Skip to main content

Full text of "Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Wirbeltiere Teil. Schlund und Darm"

See other formats


Lehrbuch  der  vergleichenden 
mikroskopischen  Anatomie ... 


Albert  Oppe 


LIBRARY 

University  of  California. 


Class 


Digitized  by  Gbogle 


LIBRARY 
09  rat 

University  of  California. 


o  Oass 


4> 


LEHKBUCH 

DISit 

VERGLEICHENDEN 

MIKROSKOPISCHEN  ANATOMIE 

DEB 

WIRBELTIERE. 


Ii. 


üigiiizeü  by  Google 


Digitized  by  Google 


LEHRBUCH 

*  DBB 

VERGLEICHENDEN 

MIKROSKOPISCHEN  ANATOMIE 

DER 

* 

WUÜBELTIEKE. 

VOM 

DR-  M£D.  ALBERT  OPPEL, 

A.  O.  PBOFBSaOE  AN  DER  UMlVEBSlTlT  FBEIBURO  i.  B. 


ZWEITKR  TEIL 

SCHLUND  UND  DARM. 


HIT  343  TEXTABBILDONOEN  UND  4  LITHOORAFHISCHEK  TAFELN. 


JENA. 

VEBLAÜ  VON  OUSTAV  FISCHER. 

1897. 


ÜiyilizQO 


Digitized  by  Google 


4 


InhaltsY  erzeichnis.  *) 


Bauplan  de«  DarmroJtirea  der  Wirbeltiere   1 

Gröfte  und  Form  d«i  IHrmrohres  .  •  '   2 

.\  IliriTiirinor  U.iu  des  r>atini  <ilii  t's                                               ....  4 

^Speberuhrc,  Mitteldarm  uod  Enddarot  (makroäkoptütlie  AUgrcnzuQg  und 

wichtigste  Merkmale  im  mikrosltopiiclieii  Bau)   5 

Aniphiuxus  lanceoUtns    .......  ^   ^ 

Pbces   '   7 

Dlpnoer                                                                      .   ,   .  16 

Ani|i]iiM;i  ,    ,  Ig 

l.'fptilia   20 

Av.-   2» 

Miimiiialia   28 

Der  Schlund   32 

Fische   99 

Petroiuyzonteu   41 

Selachier   42 

Ganoiden   47 

Teleostier   $0 

DipnoSr   54 

Amphibien   M 

Urodela   57 

Aanra    6S 

Reptilien   76 

rhvlugenic  der  Usophagealdrunen  der  Keptilieu   77 

Satiria*.   78 

Ophidia   80 

Cheionia    82 

Krokodile   88 

Os^ophagus  und  Kropf  der  Vopt  l   88 

Ösophagus  der  Vögel   88 

Struthiomorpbi    .   .   .   .  •   -Ki 

Natatorea   94 

Grftl1at«rf>s   96 

^>:i"iri'-'  i'i     .•....•...,*•....«>••»  96 

(Joluiubinac   101 

SeansoreK   lOB 

Passer«  -   105 

Raptatores  *   .   .  109 

Kropf  der  V«ge]  .111 

S&Qgetiere   117 

Monotremata  •   125 

Marsupialter   125 

Edentaton   127 

Cetacetu   127 

l'erissodaclyla   128 

Artiodattyla   130 

Sirenia   183 

l'roboKidea   133 

Lammuigia   134 

Rodentia   184 

Carnivora   138 

riiuiipedia  1^   147 

Inaectivora  ;   M7 


*)  Zur  Ergünznng  den  InhnltavorxeichnisHen  dient  da»  Sachreginter,  welchen  ich 
aneh  die  einzelnen  Tivre,  deren  Organe  besprochen  werden,  in  alphabetiicher  Reihen- 
fcige  eiogeniht  bah«. 


Digitized  by  Google 


VI  Iiüialtsverzeichnia. 

Gliiroptera   148 

Pronrntae   148 

Primatps   I4jj 

Der  Darm   160 

Epithel   160 

Pisces   165 

Dipno^r   169 

Amphibia   170 

Keptiiia   177 

Aves   17ö 

Mainnialia   .   179 

Kandeauin   ]g4 

Membran   191 

iBtcrcellularbruikon  ,   192 

Schlofsleititeimetz  (Kittstreitcuj   194 

Epithel  und  Bindegewebe   194 

Basnlmonihran                                       ■    .    .   ]W 

Ersatz  des  Ubertiachenepith«'.lö                                                    ,   .  2uy 

Allere  Tbforieen   208 

Htzxozebus  Theorie   205 

BecherwUcu   214 

Bindegewebe  der  MucMft   232 

Stratum  compactam   236 

Stratum  grannlonnm   243 

«    Siilmuuosii  •  

Musliulatur  des  Darmes   2U 

MuBCuUris  nneosae   24ö 

Mttsenlaris  des  Barmea   248 

-    Serosa   254 

Wanderselien  im  Epithel   255 

Falten  und  Zotten    264 

Vorkommen  bei  verschiedenen  Wirbeitiergruppen     .   .    .   .  !  264 

Pisces   265 

Amphibia  •  ...  268 

Reptilia  •.  .  .  270 

Aves   272 

Mammalia   278 

Ältere  Erfahrwngen  aber  die  Zotten   278 

I  ciiu'H'i  liau  der  ZottCB   279 

Epithel  der  Zotten  !  !  !  !  280 

Grundsnbstanz  der  Zotten  [  [  280 

Lymphzelleii  tlcr  Zuttcii    281 

Centrales  Chvlusgetal's  der  Zotte  '  .  284 

Huskttlator  der  Zotte  !  285 

Monotifiiuita   287 

Marsupialia   288 

Edentaten  !  .  .  289 

C!pt;icofMi  ^    ^  288 

l'enssodactyl»  ,   290 

Artiodactyla   281 

Sirenia   292 

Proboscidea   292 

Rodentia    292 

CamiTora   295 

InsectiTora   299 

Chiroptera   300 

Primates   30o 

Spiralfalte  (Spiralklappe)  .  305 

Petromyzonten   ;{0i> 

Selachier   309 

Ganoiden   811 

Dipnoür   312 

LiKHKRKüuMbrhe  Drüsen  ,  *   '  um 

LiEBKRKduMM  bu  Drliseu  rehp.  deren  Vur»tulcii  bei  niedemi 

Wirbeltt.  i  i  n   310 

Life^BKRKüiuiscbe  Drusen  livr  Siiuger   325 


Digitized  by  Google 


UbilteTerMnelittli.  VII 

ÜRusKcucbe  X)ru»ea   337 

Alt<»re  Erfabrunfren   340 

I'i  in  ri-r  liail   'M\ 

/u:^aiumcahaiig  mit  «Icn  )'}  loruhilrti.^cii   ä4H 

EntcB  Auftreten  Ufr  LiKBKRKOuMSchi'n  Dittsen   847 

Aiiordrmnp  ittul  \'i'ii>nMf uriu'  ilcr  liiu-NMKBschen  Drttseil  ....  848 

Phylogeueiischt'  Kiitstchung  lifrsi-ilii'U   :t5ü 

Physiologiarhes                                                              .  351 

Monotroninta   3.58 

Miir^upiuliu   S-Vi 

Kdeutaten    ....   :j,*)7 

Cetaceen   XiS 

rVrisiiodactyla  

Artindactyl«   :U>0 

Sireuia  ,  

Rodentin  

Carnivora   [Um 

Iilljectivora   367 

Chiroptera   869 

Mensch                                                                .  •   860 

Chyluj.-  und  LyinphKeraCHt'  des  Darmes   .H?.*» 

Pisces   887 

.\in|)hibia     .      .    391 

Aves   395 

Mammalia  ,   39-'i 

Lyiiipha«'wf'hp  und  liymjih/j'llfn  «U-s  DurTTH-v    joi 

l.) mjiiiizewebe  bei  niederen  Vt-rtiluiiti  i   4u2 

Solitare  und  ajiminierte  Noduli  der  ^anu't  tien-   410 

EntdeckuDg  und  altert;  Krt'orscbuug  der  solitiiren  und  der  Pktkr- 

»cben  Noduli   411 

V  nkniiunen  und  AnxAhi  d«r  Noduli   412 

i.agc  der  Noduli   413 

Bau  der  Noduli   41d 

Bedf'iituntr  der  Noduli   416 

Beziehuugtu  zwischen  den  Noduli  und  den  Lymph-  und  Chylus- 

pcfaTsen   422 

Uhilir.  nif-o  der  Noduli   423 

Eutbtehung  der  Noduli   424 

Monotremen   481 

Marsn])ialia  ,   4St\ 

Ceta»  een   43.S 

l'erissodaetvla   435 

Artiodactyla   4;i5 

Sirenia  ,   437 

l'roboscidoa  .  .  .  . '   487 

Eodentia   487 

Camirora   441 

rinniiKiliii   44^1 

lüseetivora   448 

Mensch   448 

BlntgefÄ^e  des  Darmeii   447 

i'isces.   447 

Dipno^r   449 

Amphibia    4-50 

Rej.tiliu   450 

Av»s   451 

Mammalia   451 

Nerven  des  Darmes     46.H 

Die  erbten  Funde   463 

Plexus  gubmueosus  (Mf.i}.snkki   468 

Plexus  rayentericus  (Ackmh\<  ii   471 

Zusammenbani:  <it  i  heidt-n   479 

Nenrenendigunuen  in  den  glatten  Mu^kelfaile^l  des  Darmes  .  .  4bl 

Nervenendigungen  in  der  Mucosa   485 

Nervenendigungen  im  Epitbel   4^9 

i'Uysiologisclies   490 


Digitizedby  Google 


VIII  Inludtimetchiiis. 

Hatto 

Ik'gi  itT  der  Verdauung  

Uer  Darm&aft   4»:^ 

Entstehiinf^oTt  4e»  Dftrnsafkes .   498 

Kfsorpti  Ml  im  Dünndami   4(>9 

Kettrcsoiptiun  

Anfnabme  fester  Körper   «[^»O? 

Thltigkeit  dt^^^  Olifrflilclu'neiiitlicls  bei  tl(>r  K('sor|ttioii   .'ill 

Weg  des  Fettf  .s  von  der  ?]pitlu'lzelle  bis  zum  Chylusgetal's  .  .  520 
Ebtritt  der  Flassifrkeit  in  das  Chvlus^^oräfs  der  Zotte  und  Fort- 

bewepung  des  Chylii;;  im  (.'hylusgeiurs   526 

Anteilnahme  der  Wanderzellen  bei  der  Resorption,  iiisbe-ionderc 

der  Fettn">^()i  ption   529 

Beteiligung  der  Blutgefafse  bei  der  Hesorption   535 

(Iber  Selbstvcrdaunng   596 

Resorption  im  Dickdarm   ^7 

Eutwivklung  des  Damies.  .   537 

Appendices  pylorirae  (Pförtueranbänge)  der  Fisrhe   543 

Selarhier   547 

öanoideu  i   547 

Teh*osti«r   549 

lilinddärme  bei  niederen  Wirbettiereu   550 

Pisces   550 

Amphibia   550 

Reptilia   551 

Biinddainic  der  Vogel   552 

Diverticulum  caecum  vitelli  der  \  ögel   558 

Uaecum  und  Crocessns  vermiformis  der  Mammalia   ^9 

Monotremcn   563 

Marsupialia   565 

Edenuten   567 

Celaceen   569 

Perissodartyla  •  569 

Artiodactvia   572 

Sirenia   *J'   572 

Pro!)os(iilfa   573 

Laiiiiiuiigia   574 

Hodiritia   574 

Carnivora   580 

Pinnipedia  '   581 

Insectivora  ,   581 

Cbiroptera   582 

Proäiniiae   562 

Primates   582 

Menscb   583 

Enddarm   588 

Form  tiiid  S(  liirlitoii   588 

Obertlacbeabildungeu   591 

Epithel   592 

LiEBERKtiiiNX  lir  T'rtiiien  *   594 

Mii  ( iilaris  mucosae   .  ♦   606 

Siibinui-osa '   607 

Muxiilaris   607 

Lviiiiih-jt'webe   608 

Hlut,'.  tafse   611 

LymphgelafHe  .  .    611 

Nerven   611 

Tierlabelle    61ii 

Litteraturversscicbnis   629 

Autorenregister   .  665 

Sachregister   674 


Digitized  by  Google 


Bauplan  des  Darmrohres  der  Wirbeltiere. 


Dns  Darnuühr*),  welches  vom  Mund  bis  zu  in  After  reklit.  zeiirt 
in  seiuen  einzelnen  Teilen  bei  verschiedenen  Wirbeltieren  Unterschiede 
in  Weite  nnd  Bau.  Diese  Unterschiede  in  Weite  und  Bau,  dann  aucli 
die  Einmüiulungsstellen  hinzukommender  Organe,  z.  B.  der  Leber  und 
der  B;UR"hs|)('iciiol(lrüse,  sind  es  hinwiedeinim,  welchr  uns  pmiöulichon, 
eiij/.«"Iiu'  Al)scliiiitte  am  Dannkanale  zu  unterscheiden  und  mehr  otlcr 
weniger  scharf  gegeneinander  abzui^etzen.  So  trennen  wir  in  Vorder- 
darni'  Mitteldarm  und  Enddarm.  Den  Vorderdarm  teilen  wir  wieder 
in  Ösophagus  fScliluiul)  und  Stomachus  (Magen),  und  für  Mittcldann 
und  Enddarni  (wciclie  wir  auch  wieder  zusamnionfasj^end  „Dann"* 
benennen)  tiuu.^n  auch  die  aus  der  menschlichen  Anatomie  stammenden 
und  für  die  vergldehende  AiiAtomie  nicht  durchweg  passenden  Be- 
nennungen DQnndarm  und  Dickdarm  Verwendung.  Manche  weitere 
Einteilungen,  wie  sie  in  Her  nicitsrhlichcn  Anatomie  heute  iiofli 
gebräuchlich  sind,  z.  B.  eine  Einteilung  des  Mitteldarms  in  ein  Duo- 
denum,  Jejunum  und  Ileum,  sind  ftlr  die  vergleichende  Anatomie 
nicht  durchfOhrbar,  da  diese  Einteilungen  nicht  auf  Unterschiede  im 
Baue  gegründet  sind,  sondern  nur  durch  Lageverhältnisse  der  Ein- 
geweide bei  Säugeni,  speciell  dem  ^^ens('hen,  gegebe!»  sind,  Verhältnisse, 
welche  sich  bei  niederen  Vcrtebraten  nur  zum  Teil  oder  gar  nicht 
▼erfinden* 

Da  der  Magen  von  den  erwähnten  Teilen  des  Darmkanals  zuvor 
herausgegriffen  wurde  und  im  ersten  Teile  dieses  Lelirhuehes  eief 
gesomlerte  Darstellung  erfahren  hat,  werden  im  folgenden  zu  behaudeiu 
sein  Schlund  (Speiseröhre),  Mitteldarm  und  Enddarm. 


*1  Icli  lin1>e  niicli  lieinülit,  in  dtT  Xoiiicnklatur  den  Vorwhlägpen  der  Koinniission 
der  auatomisdieu  Gesellschaft  (vergl.  His  Ö25U,  1Ö95)  so  weit  als  müglicli  zu  folgen. 
Im  InteresM  der  Kttne  gebrauchte  ich  jedodi  anstatt  taniea  miuetdari««  tela  mtbrnieosa, 
tnnica  serosa  etc..  wie  dies  auch  bisher  Qblicb  war,  fa.<«t  durchgehend  MuseidaHst 
Bubmucosa,  Serosa  etc.  Auch  Ausdrücke  der  Kommission,  wie  k.  Ii.  „Noduli  lymphatiei 
aggregati  (Peyeri]",  hal)e  ich  durch  kOrzere  (in  diesem  Falle  z.  B.  durch  „pKVERsche 
Nodmli"  oider  ^Knötcliflnhaafen'')  enetat  In  ganz  bestimmtea  Gegensatz  zu  der  ge> 
namiteii  Kotamtmion  trete  leb  nur  beiflglicb  der  Darmdrflsen.  Ich  unterscheide  nicht, 
wie  die  Kommss'*iim,  Glandulae  intestinales  [T.i..ljiTkiiliin]  und  Glandulae  duodenales 
[BronneriJ,  sondern  Glandulae  Lieberkühni  und  Glandulae  Brunneri  und  üaae  diese 
bdden  «1«  GIiadiilM  inteattnide«  aiiflammen.  VeigL  darftber  OmL  8849,  1897. 


Oppel,  L«brbadi  IL  I 


Digitized  by  Google 


2 


Bauplin  ioä  Darmrohres  der  Wirbeltiere. 


IMc  l^cm  irtr  t'ines  V^trder-  oder  Muiiddanno*;.  eines  Mitteldarmes 
uiid  eines  Ku(idarmes  siu(i  durch  Rathke  eiugetüiirt  worden. 

Eine  Unterscheidung  zwischen  Vorder-  und  Mitteldarm«  eine 
Grenze  ist  gegeben  durch  die  Verbiudung  der  Leber  mit  dem  Mittel- 
dann;  es  wird  ^unhestritteii  Moibeu",  daf-  Iii*  **^telle.  nii  der  die  Leber 
sich  aus  der  gemeiusauien  Darmaulage  suiuiert,  durch  die  ßeilie  der 
Wirbeltiere  eiue  gleiche  ist.  Die  Leber  ist  eiu  älteres  Organ  als  der  • 
Magen;  sie  entsteht  aus  rineui  wegen  der  sehr  geringen  LAnge  des 
VonbMdanns  weit  vorn  licL'tMideu  Abschnitte  des  Mitteldarms  am 
vordersten  Ende  iler  Leibesiiölik-.  Nur  durch  die  Genese  der  Leber 
zu  einer  Zeit,  da  noch  kein  Mageu  ditterent  war,  ist  die  vordere 
Peritonealverbindung  der  Leber  verstftndlich  /  (Gegenbaur  174,  1878)*). 

Es  darf  nicht  übersehen  werden,  dafs  bei  dieser  Einteilung 
Gegf.nbauks  zwischen  Pylorus  und  Einmündung  des  Giillcnganges  ein 
kleines  Stück  ideiin ,  welches  nach  dieser  Deutung  noch  nicht  z  im 
Mitteidann  zu  rechnen  wäre,  im  folgenden  aber  von  mir  mit  zum 
Mitteldarme  gerechnet  werden  wird.  Es  ist  dies  das  kleine  DarmstQck, 
welches  lui  Säugern  eine  ausgedehnte  Besprechung  erfordert,  da  es 
die  wahrscheinliche  Ursprungsstälte  der  BeryxERschen  Drüsen  bildet. 

/Ebenfalls  nach  Gegenbaur  (an  einer  anderen  Stelle)  ist  die 
Fylorusklappe  Grenze  zwischen  Magen  und  Mitteldarm,  dessen  Anfangs- 
stack durch  die  Verbindung  mit  Drüsenorganen  (Leber  und  Pankreas) 
charakterisiert  wird/  (Gegenbaur  397,  1878). 


Wie  schon  erwähnt,  zeigen  die  einzehien  Teile  des  Darmrohres 

in  der  Form  untereinander  und  bei  verschiedenen  Tieren  bedeutende 
Unterschiede.  All«:emeine  Normen  lassen  sich  kaum  aufstellen.  T^m 
nur  eine  der  hier  bestehenden  Differenzen  als  Bcisjjiel  zu  erwähnen, 
so  übertrifft  der  Enddarm  bei  manchen  Tieren  au  Weite  den  Mittel- 
darm, bei  anderen  Tieren  bleibt  er  an  Weite  hinter  dem  Mitteldarm 
(Dünndarm)  zurück.  Ebenso  sind  bedeutende  Differenzen  in  der  Länge 
des  Darmes  voi  liaiidrn.  sowohl  bei  einem  Vergleich  des  ganzen  Darmes 
und  der  einzelnen  Teile  bei  verschiedeneu  Tiereu  als  auch  beim  Ver- 
gleich des  Verhältnisses  der  Länge  der  einzelnen  Teile  untereinander 
bei  den  einzelnen  Tic  l  en. 

Die  eingehendste  Besclireibung  der  ilur^evt-D  Form  des  Darm- 
kanals für  zahlreiche  Vertreter  der  verschieiieueu  WirbeUierklassen 
finde  ich  unter  der  mir  bekannt  gewordenen  Litteratur  in  Cuviers 
Vorlesungen  über  vergleichende  Anatomie.  Neben  Angaben  über  Foim 
und  Mafs  giebt  Gutier  eine  Schilderung  der  Beschaffenheit  der  ein- 


•)  Wie  in»  enten  TeU  dieses  Lelirbuchcs  habe  ich  auch  hier  dasjenige,  was  ich 
von  anderen  Autoren  entnommen  habe,  Kwisclien  zwei  Strieh«  (  .  .  .  .  J  gestellt,  unter 
Anfügung  des  Automamrns  am  Sc1i1us?:l'  nobst  BeifM<rtinfr  von  r.wei  Zahlen,  deren  erste, 
Tor  dem  Komma  »tehcude  als  Mtrkzalil  dicut,  um  die  Bestimmung  der  Arbeit  in  dem 
alphabetisch  geordneten  Littcraturverzeichnis  zu  crmöfxlirhcn.  wilhrend  die  zweite,  hinter 
dem  Komma  utebende  die  Jahreszahl  bedeutet.   Ich  eitlere  so  hier  s.  B.  aus  der  im 

Littemturverseichnis  angefahrten  Arbeit  OsonmAims  fblgradermafMo:  /IKe  

verständlich    (Gegenbaur  174,  1*^781    Soweit  die  Citate  im  Wofllamc  der  Autoren 


Orölse  und  Form  des  Darmrohres. 


wie  dies  auch  sonst 


Digitized  by  Google 


GrSfiM  und  Fona  dea  Dmnnrohrei. 


8 


zeluen  don  Darnikanal  zusainmeusetzenden  Häute  uud  beschreibt 
besonders  eiiiirphend  die  verschiedene  Faltung  der  Oberfläc!ie.  Wenn 
es  nun  auch  deu  Kähmen  dieses  Buches  überschreiten  würde,  auf  alle 
diese  dem  makroskopischen  Gebiete  angehörenden  Resultate  einzugehen, 
Bo  möchte  ich  doch  auf  die  Arbeit  Cüviers  hinweisen;  sie  bildet  eine 
FundLn'ul>e  wertvoller  Notizen.  Die  tabellarische  ZusammenstoUuiip: 
Clvieks  über  die  Liinse  des  Dariukauals  und  seiner  Teile  begreift 
allein  über  12  Druckseiten   (Cuvier  445,  1810). 

Uber  Lftnge  des  Durmes  finden  sich  femer  Angaben  bei  Rudolpbi 
6644,  1828. 

Eine  reiche  niakroskopi^^elie  lleschreihung  sämtlicher  Teile  des 
Darinkanales  der  AVirlieltieic  gebcu  MECKEL  455,  18^,  CarUS  1394, 
1834  uud  Stanmus  1223,  184ü. 

/  Bei  Amphibien  und  Reptilien  ist  das  Verhältnis  der  LAnge  des 
Dünndarms  zum  Dickdarm  nach  Meckel  bei  Testudo  europaea  wie 
7'  2 !  1 :  bei  Chelonia  mydas  ist  dnjreEren  der  Dickdarm  Iflnger  als  der 
dünne.  Bei  den  Batrachiern  uud  bauriern  verhält  es  sich  wie  2  oder 
8:1;  bei  den  Ophidiem  hingegen  ist  gewöhnlich  dieses  Yerhaltols 
gröfser  und  steht  wie  15  oder  20 : 1. 

Man  hat  die  atirsLM-ordentlicli  vielfachen  ^'('rs('hi^'denheiten,  denen 
der  Bau  des  Darnikanal>  Itei  Säugern  in  doi  vcrseliirdenen  Gattungen 
dieser  Klasse  unterworfeu  ist,  bald  durch  iimwei.suu^'  auf  die  Lel>eusai*t 
4es  Tieres,  bald  durch  Yergleichung  zwischen  Weite  und  L&nge  des 
Darmkanals  auf  eine  bestimmtere  Gesetzmafsigkeit  zurückzuführen 
gesucht,  allein  immer  finden  sich  der  Ausnahmen  zu  viel  vor.  um 
jene  Gesetze  anzuerkennen.  Vorzüglich  ist  es  gewifo,  dafs  die  Wahl 
der  Nahrung  von  der  Organisation  des  Speiaekanals  und  des  gesamten 
Körpers  Überhaupt  abhängen  müsse,  nicht  die  Nahrungsmittel  die  Art 
der  Orjrauisation  bestimmen  können. 

Zahlreiche  Angaben  über  relative  und  absolute  T-äuge  des  Darm^ 
kanals  uud  meiner  Teile  giebt  Carus  /  (Carus  1394,  1834). 

/Dafs  Beziehungen  zwischen  Darmgröfse  und  seiner  Leistung 
bestehen,  erörtern  auch  BEBfiHANN  und  Lecceabt. 

Der  Dickdarm  ist  nur  hei  wenigen  Tieren ,  z.  B.  einigen  Schild 
kröten  und  Säugetieren  (namentlich  dem  Dugong)  l&nger  als  der 
Dünndarm    (Bergmann  uud  Leuckart  7403.  1852). 

/  Über  die  Länge  uud  Lage  des  Dames  der  Vertebraten  vergl. 
auch  MiLNB  Edwabds  880,  1860. 

MiU«  Edwards  sagt  über  die  Einteilung  des  Darmes  in  Duodenum, 
Jejunum.  Ileum,  Caecum,  Colon,  Rectum:  Diese  Untei-scheidungen  be- 
finden siL'li  auf  keiner  soliden  Basis  und  sind  vollkommen  willkürlich; 
sie  mögeu  betjuem  lui  die  Be.schreibuug  der  Eingeweide  sein,  aber 
man  sollte  nicht  zu  viel  Wert  darauf  legen,  und  es  wftre  umsonst,  wenn 
man  die  natürlichen  Grenzen  der  vei*schiedeneu  Teile  zu  bestimmen 
versuchte,  sei  es  des  Dünndarms,  sei  es  des  Dickdarms,  Oft,  seihst 
bei  den  Säugern,  ist  es  schon  schwor,  die  Grenze  zwischen  diesen 
beiden  Hauptteilen  des  Darmes  zu  erkennen.  Für  gewöhnlich  ist 
dieselbe  allerdings  deutlich  im  Bau  der  Mucosa  inid  in  makroskopischen 
Verhältnissen  gegeben/  (Milne  Edwards  386,  18ß0). 

/T'htM  Dannlänge  und  den  makroskopischen  Bau  de>  Darmes 
finden  Mch  zahlreiche  Angaben  uud  eine  genaue  Schilderung  für  viele 
Säuger  bei  Flower/  (Flower  7626,  1872). 

l* 


Digitized  by  Google 


4 


üauplau  des  Dormrobres  der  Wirbeltiere» 


/  Die  Länge  des  Dfinndarms  ist  abhängig  von  der  Schnelligkeit, 
mit  welcher  verdaut  wird,  und  von  der  Menge  und  dem  Volumen  der 
Nahrungsmittel/  (Kuhn  252,  1878). 

Man  kann  im  alljjempinpn  sauren,  dafs  Pflanzonfrosspr  v'm  Ijlngeres 
Darmrohr  besitzen,  als  Fleischfresser;  (Wiedersheim  7076,  1893). 


Allgemeiner  Bau  des  Darmrohres. 

Der  Darmkanal  besteht  durchweg  aus  folgenden  Schichten: 

1.  einer  Mucosa  mit  ihrem  Obeiüächeuepithel.  Dieselbe  teilt  sich 
in  eine  eigentliche  Mucosa  und  in  eine  Submucosa«  zwischen 
welchen  beiden  häufig  eine  Muscularis  mucosae  und  seltener  ein 
über  der  Muscularis  mucosae  gelegenes  Stratum  compactum  scharf 

trennt : 

2.  einer  MuHularis:  dieselbe  besteht  gewolmlicli  aus  einer  inneren 
King-  und  einer  aui■^eren  Langsscliicht  glatter  Muskelzellen; 

8.  einer  umhüllenden  Adventitia,  oft  wenig  ausgebildet,  gegen  die 
Körperhöhle  (Coelom)  mit  einem  platten  Epithel  aberkleidet 
(Serosa). 

Zählt  man  alle  wichtigeren  Schichten  auf,  welche  vorkommen 
können,  so  sind  die  Mamen  folgende: 

1.  Epithel, 

2.  Tnnica  propria  der  Mucosa, 

3.  Stratum  compact  um, 

4.  Muscularis  mucosae,  Ringsehieht,  Längsschicht, 

5.  Submucosa, 

?:  Sinchtt  *'"^r"^}oder  weitere  Schichte». 

8.  Subserosa, 

9.  Serosa. 

Die  einzelnen  Schichten  zeigen  einen  verschiedenen  Bau  in  den 
verschiedenen  Teilen  des  Darmkanals.  So  kommen  der  Mucosa  und 
Submucosa  vielfach  Drüt^en  zu;  ferner  zeigt  die  Obertiftche  der  Mucosa 
nicht  ein  gleicbartiges  Aus>elien,  sondern  Bildungen  verschiedener  Art, 
z.  B.  Falten,  ferner  Zotten  —  Bildungen,  welclie  geeignet  sind,  dem 
Organe  ohne  besondere  Vermehrung  des  Gesamtvolumens  eine  bedeu- 
tende Oberflächenvergröfserung  zu  geben.  Femer  werden  wir  es  zu 
thun  baben  mit  Gewelien  und  Organen,  welche  in  den  verschiedenen 
Teilen  des  Darmkaiials  reicblirber  oder  spilrlicber  auftreten .  so  mit 
den  Organen  des  aulsaugeiulen  Apparates,  den  ChylusgefiUsen,  uiil  iler 
wechselnden  Verbreitung  des  Lympbgewe})es ,  den  BlutgefiUsen  und 
dem  besondere  Schichten  resp.  Plexus  bildenden  Nervengewebe. 

Entsprerbend  ibrem  Bau  zeigen  die  Si  liicbten  in  den  verscbiedenen 
Teib  n  des  Darmkanals  eine  wecliselnde  TlUUigkeit.  Der  Ösophagus, 
der  in  eister  Linie  die  Aufgalie  hat,  die  Speisen  dem  eigentlichen  Sitz 
der  Verdauung,  dem  Magen  und  Darme,  zuzuleiten,  zeigt  einen  ein- 
facheren Bau;  komplizierter  ist  derselbe  im  Darme  selbst;  hier  erreicht 
er  seine  höchstditferenzierte  (für  die  eigentliche  Verdauungsthätigkeit 
geeignete)  Ausbildung  im  Mitteldarm. 


Digitized  by  Google 


8p«ii6rOlir«t  HiUeldarm  imd  SnddArm. 


5 


«Der  Dünndarm  ist  die  Altt^üniij: ,  aus  welrlior  besonders  die 
AufsaugiiiiL'  i^eschieht*'  '  (BiMMiUiimi  und  Leurknrt  74<)3.  1852). 

Über  die  Bedeutung  der  einzelnen  Schicliteii  im  Mitteldann  gebe 
ich  nach  Nühn  folgende  Zusammenstellung.     Der  Mitteldarm  besitzt: 

1.  einen  Beweguugsapparut: 

a)  Mnseularis, 

b)  Serosa; 

2.  einen  Resorptionsapparat: 

a)  Mucosa  mit  Saugadern,  den  Darmzotten  und  verwandten  BU* 

düngen, 

b)  pEVKKsehe  mid  solitäre  Drüsen; 
9.  einen  Secretionsapparat: 

a)  in  der  Darmwand. 

d)  BRUXNERSche  Drüsen, 
ß)  LiEBERKüHNscbe  Drüson, 

b)  gröfsere.  aurserhalb  des  Darmes  liegende  Drüsen, 
a)  Leber, 

ß)  Pankreas/  (Nuhn  252,  1878). 

Es  ist  zu  berücksichtigen,  dafs  die  Bedeutung  des  Darmes  für  die 
Gesamtverdauung  eine  höhere  ist,  als  bisher  angenommen  wurde.  Man 

dachte  frülior,  dafs  der  Chemisifius  der  Mnppnvcrdauung  von  niisRcr- 
onlt'iitlicher  Wichtigkeit  für  die  VcrdauuitL'-  -ei.  Moritz'  klinisch- 
physiologische  Untersuchungen,  welche  durch  meine  (Oppel  7719,  1896) 
Tcrgleichend-anatomischen  Ausfuhrungen  gestützt  und  auf  eine  breitere 
Basis  gestellt  wurden«  zeigten,  dafö  die  Magen verdauung  bei  zahlreichen 
Wirl>eltieren  ganz  fehlen  kann,  und  dafs  in  diesem  Falle  der  Darm 
die  Gesamtvordnuung  (wie  dies  für  maiirhe  Fische  schon  Kathkr  4520, 
1837  erkannte)  üljernehmeu  kann.  Diese  Fähigkeit  des  Darmes  ist 
es,  auf  welche  ich  hier  ganz  besonders  hinweise.  Wir  werden  dem- 
nach im  Darm  auch  alle  jene  anatomischen  PJinrichtungen  finden 
müssen,  welche  die  Gesamtverdauiiiig  ermöglichen.  Was  unsere  Be- 
funde dem  Magen  an  Bedeutung  nahmen,  geben  sie  dem  Darm. 


Speiseröhre,  Mitteldarm  und  Enddarm. 

UakroekoplBOlLe  Ab^Fenzung:  und  wiehtigBte  Merkmale 

Im  mlkroskopisolien  Bau. 

Amphioxus  lanceolatus. 

Den  Anfang  des  Verdauungsrohres  bildet  eine  kurze  und  wenig 
^Tpitp  Pköhre,  die  man  mit  der  Speiseröhre  anderer  Wirbeltiere  ver- 
gleichen könnte.  Dann  erweitert  sich  die  Röhre,  um  sich  allmählich 
wieder  zu  verengern.  Die  am  stärksten  erweiterte  Stelle  des  Dann- 
kanals, diejenige  also,  welche  deh  gleich  hinter  der  Speiseröhre  be- 
findet, giebt  rechts  einen  Blindsack  ab,  welchen  Katbks  damals  mit 
dem  Magen  anderer  Wirbeltiere  vergleichen  wollte. 

Mu>kt'l fasern  konnte  RAinKE  im  Darmkanal  d  Mii  il^  nicht  erkennen, 
doch  hält  er  es  für  zweifellos,  dai's  er  mit  solchen  versehen  ist  /  (Rathke 
4523,  1841). 


Digitized  by  Google 


6 


Bauplan  d«*  Danarobi««  dmr  Wirbeltiere. 


/  Der  Darm  zerfällt  in  mehrere  Kegionen.  Der  Kiemeuschlauch 
setzt  sieh  in  einen  kurzen,  engen  Kanal  fort,  die  SpeiserOlire,  welche 
Bich  in  den  viel  weiteren  Darm  öffnet.  Gleich  hinter  der  Speiseröhre 

geht  von  dem  Darm  ein  langer  Blindsack  ;i1>.  Der  Darm  verenport 
sich  nach  hinten  allmühlich.  Den  Blindsack  deutet  Müller  als  Lei  er. 
Der  weitere  Teil  des  Darmes  ist  immer  grtlu  gefürbt.  Die  Farlmng 
gehört  der  inneren  Schiebt  des  Schlauches  an  und  rflhrt  von  einer 
drüsigen  Beschaffenheit  her,  die  man  auf  Durchschnitten  als  eine 
senkreclit  stehende  Faserschicht  der  Darmwftnde  bemerkt.  Der 
hintere  Teil  des  Darmes  hat  eine  helle  Färbung.  Der  ganze  Darm- 
schlauch  ohne  Ausnahme  wimpert  im  Innern,  auch  der  Blindsack. 
Am  stärksten  ist  aber  die  Wimperbewegung  in  einer  Strecke  des 
Darms,  welche  unmittelbar  auf  die  grüne  I^egion  folgt.  Hier  beginnt 
die  Exkrementbildung ;  man  findet  einen  Straug  brauner,  also  von 
Galle  gefärbter  Materie,  der  sich  durch  die  sehr  lebhafte  Wimper- 
bewegung schnell  um  seine  Achse  dreht  /  (J.  Mttller  4002,  1842). 

Auch  Stannius  1223,  1846  bestätigt,  dafs  die  Schleimhaut  des 
Tractus  intestinalis  überall  mit  Flimmeropithel  versehen  ist. 

/Auf  den  Kiemensack  folgt  ein  kurzes  Bohr,  welches  nach 
Rathke,  Mollsr  und  Quatbefagbs  mit  der  Speiseröhre  verglichen  werden 
kann;  dann  erst  erweitert  sich  der  Kanal  zu  einem  ptlVeien  Sack. 
%Veiter  nach  hinten  verengert  sich  der  Darnisehlaiicb,  um  als  Enddarm 
au  der  Atteröffiiuiitr  links  von  der  Afterflosse  auszumünden.  Nur  der 
hintere  Teil  des  huddarms  ist  nicht  gelbgrünlich,  sondern  hell  uud 
ungefärbt 

Das  Darmrohr  besitzt,  abgesehen  vom  Enddarm,  unvollständige 

Quer-  und  Kreisfi\lten. 

Die  Wand  des  Darmrohi-s  besteht  aus  einer  dünnen,  bindegewebigen 
Wand,  welcher  hie  und  da  Kerne  eingefügt  sind,  und  einem  geschich- 
teten Epithel  von  bedeutender  Mächtigkeit.  Die  tiefe  Schicht  des 
Epithels  besteht  aus  k1(  inen,  nindcn,  sehr  dicht  aneinander  gelagerten 
Zeliea,  die  oberflächliche  dagegen  wird  durch  schmale  wimpemde 
Cylinderzellen  gebildet. 

Die  dem  Darm  zugekehiten  Enden  der  Zellen  tragen  eine  sehr 
dt\nne  Cuticula,  und  auf  dieser  sehr  deutliche  Wimperhaare.  Die 
Epithelschicht  des  Euddaims  ist  nicht  so  hoch  als  die  des  übrigen 
Darms. 

An  der  Afteröfihung  geben  die  wimj^mden  Epithelzellen  des 
Darms  durch  verschiedene  Zwischenformen  in  die  Zellen  der  äufseren 

Haut  über. 

Muskeln  hat  Stieda  in  der  Darmwand  nicht  erkannt. 

Die  äufsere  Flüche  des  Darmkanals  ist  von  einem  einfachen 
Plattenepitbel  bedeckt;  nur  hie  und  da  sind  die  Zellen  so  dick,  dafs 
sie  auch  als  niedri<ies  Cylindeicjiitliel  bezeichnet  werden  können. 
Stieda  bildet  einen  Querschoitt  durch  den  Darmknnnl  nb.  Die  Höhe 
des  Epithels  ist  im  Vergleich  mit  den  übrigen  Schicliten  eine  aulser- 
ordentliche/  (Stieda  53S^,  1878). 

/  Der  Kiemensdilauch  geht  hinten  direkt  in  den  Darm  über,  indem 
er  sich  etwas  veiengert.  Dies  cnire  Anfangsstttck  wird  von  allen 
Autoren  als  Ösophagus  bezeichuet.  Daun  folgt  der  Magen,  eine  Er- 
weitemng,  in  welche  der  Blindsack  mündet.  I)ann  verengert  sich  der 
Darm  allmählich.  Der  letzte  verengerte  Abschnitt,  der  Enddarm,  ist 
nicht  mehr,  wie  die  vorderen  Teile,  am  gröfseren  Teil  seines  Umfangs 


Digitized  by  Google 


Speiverdhrei  Ifitteldana  und  Enddftrm. 


7 


vom  Poritoiiauin  nni^'(>ln'ii :  er  lirut  vifluK'hr  extriipfritoiifMl.  L\n»;fr- 
ttiXS  ri  konnr  ;iuch  dii'  Mu-fularib  »U*s  Daiius    (LaiiijJji-'rlians  3342.  1&7»>). 

Der  I)ai  intiiu'tus  /.erfiillt  in  zwfi  Al>srhMittf .  ('inen  rospirato- 
rischen,  den  Kieiiienkorb,  welcher  >Wh  an  die  Mundhöhle  ansehlieiU, 
und  einen  Terdauenden,  den  eigentlichen  Darm. 

Die  Wand  des  letzteren  besteht  aus  zwei  Schichten,  der  rtufi^eren 
Bimlegewel'sschirht  und  der  inneren.  I^lionill  flininiernden  Schleimh.mt- 
schicht.  Die  lieitieu  Schichten  liegen  nicht  nneinandei  (wie  im 
Kiemenkorb),  doch  halt  dies  Rolpu  für  ein  Artelakt  und  lur  beim 
lebenden  Tier  nieht  vorhanden. 

Genau  an  der  Trennungssteile  von  D;iiiii  und  Blinddarm  fand 
ROLPH  ein  aus  hohen  Cylinderzellen  gebildt  to  Organ,  welches  er  ft^r 
eine  kleint\  in  den  Dana  mündende  f>rn>r  hiilt.  D^r  IMiiiddarni  zeiiit 
das  Veriiulten  des  Darmes  selbst.  Darm;  Die  Bindegeweiiehulle,  viel 
zarter  als  im  Bereich  des  Kiemenkorbes,  zeigt  ?rie  dort  feine  Streifun?. 
Ihre  Auf^^enwand  ist  mit  Endothel  bekleidet.  Betreffend  die  Darm- 
schleimhnut  verweist  Rolph  auf  Stieda    (Holph  4773,  1876). 

D»  r  T>;»!  ni  »los  Amphioxus  teilt  sich  in  drei  Ab^^^chnitti^  eint  n 
für*  die  Atmung,  einen  Leberabschnitt  und  einen  verdauenden  Alt?.chuitt. 

Anf  dem  Querschnitt  zeigt  das  Darmrobr  des  Amphioxus  eine 
ilullsere  Bindegewebsschicht  und  eine  innere  Epithelzellenschicht.  Die 
Epitholzellen  des  Darms  flimmeni.  Cattaneo  weist  darauf  hin,  dafs  es 
nicht  riclitiir  ist,  zu  sagen:  der  Darm  des  Amphioxus  hat  keine  Drüsen, 
da  ja  die  ganze  Dai  nioherHjich»'  >e(  erniert    (Cattaneo  1403.  1886). 

Der  Darm  ist  gerade,  cyiindrisch  und  nimmt  nur  sehr  allntah- 
Uch  an  Weite  gegen  den  Afteir  hin  ab. 

Die  Struktur  des  Darmes  ist  überall  dieselbe. 

Das  Obeiflaclienepitliel  besteht  aus  unmiilsig  langen  Wimperzellrn, 
die  auf  einer  sehr  dünnen  Basalmembran  aufsitzen  (Vogt  und  Yung 
6746,  1894). 

Pisces. 

;  Bei  der  Mehrzahl  der  Fische  (ich  verweise  auch  auf  Rathkes 
Abbildungen)  erweitert  sich  der  Darm  in  einer  gr(»fseren  oder  ge- 

rinireren  Entfernung  vom  After,  so  dafs  schon  ;hir^<'rlich  eine  Snnde- 
ning  des  Darnns  in  einen  Mittel-  und  Afterdarm  erkeiiiiliar  ist. 
Häutig  bildet  auch  eine  ringförmige  Klappe  eine  weitere  Abgrenzung 
der  beiden  Teile. 

Bei  den  Cvprinen.  bei  Salmo  labrax  und  bei  Clupea  Pilchardu» 
i<t  kein  Zeichen  vorhanden,  dafs  auch  bei  ihnen  ein  Afterdarm  ent- 
standen  ist. 

Bei  Lepadogaster  biciliatus  ist  der  Mitteldarm  weiter  als  der 
Afterdarm,  so  dafs  hier  die  vom  menschlichen  Baue  hergenommenen 
Kamen  Dünndarm  und  Dickdarm  unpassend  sind. 

Bei  Ciobiiis  batrachncephnhis  tinden  sich  besonders  in  der  vorderen 
Hilitr  des  Mittel(larin>  m.wVvj^  lange  und  dicke  zungeiiförmigo 

Yur>prunge,  die  beinahe  grübe  Zotten  darstellen. 

Wenn  ein  Afterdarm  sich  nieht  unterscheiden  Iflfst,  nehmen  in 
tler  Regel  die  den  Darmkanal  zusammensetzenden  Haute  vom  Mund- 
(iarm  bis  zum  After  allmählich  an  Dicke  nb;  hat  >\rh  alier  ein  After- 
Uarm  ausgebildet,  so  am  Anfang  ile->>t!lien  die  versciiiedenen 

Häute,  besonders  die  Muskelhaut,  wieder  dicker  als  am  Ende  des 


Digitized  by  Google 


8 


BanpUui  des  DamuolirM  d«r  Wirbeltiei«. 


Munüdurms;  jedoch  werden  sie  auch  an  ihm  uach  hinten  zu  allmählich 
etwas  dünner.  Ist  kein  Magen  vorhanden,  so  sind  die  Falten  der 
Schleimhaut  in  dem  vorderen  oder  magenartigen  Teile  des  Darmes 
um  ein  sehr  bedeuti'iuli  -  hnln  i-  als  in  dem  hintcifMi  Teile. 

Bei  allen  Fischen.  vvehMini  ein  Magen  fehlt,  uiüiidot  der  Aiisführ- 
gaag  der  Galleuwege  dicht  liinter  dem  Schluudkopf.  Bei  allen  dieseu 
Fischen  mufs  demnach  der  ganze  Prozef^  der  Verdauung  von  dem 
eigentlichen  Darme  vermittelt  werden,  der  im  VorhnltniS  zum  SchllUld- 
kopfe  ziemlich  weit  beginnt    (Rnthkc  4520.  1837). 

Eine  sehr  deutliche  f Einschnürung  trennt  l»ei  Anguilla  <ien  Pyloms- 
arm  vom  Darm  nnd  markiert  flufserlieh  das  Ende  des  Magens,  während 
sich  die  (iioii/c  des  Ösophagus  und  Magens  höchstens  durch  gr&fsere 
Durchsicht iukt'it  der  Wand  äufserlich  erkennen  läfst. 

lier  ()s()i)hiigus  ist  mindestens  ebenso  laug  wie  der  Magen  /  (Va- 
latour  7501,  1801  j. 

/Es  findet  sich  mit  wenigen  Ausnahmen,  wovon  Beispiele  die 
Dermoi)teri  und  Lepidosiren  sind,  ein  Dünndarm  und  Dickdarm. 

Der  Anf  ing  iU-^  Dünndarms,  welchem  mnn  willkürlicherweise  den 
Namen  Duodeuuni  gegeben  hat,  ist  gewüluüich  weiter  als  der  Rest 
des  Dünndarm««:  er  nimmt  die  Ausführgilnge  der  Leber  und  des  Pan* 
krea.s  auf,  und  liei  diMi  meisten  Knochenfischen  die  der  Appendices 
pyloriciie.  Am  Ende  des  Dünndarms  findet  sich  gewöhnlich  eine  ring- 
förmige Klappe. 

Der  Dickdarm  (der  relativ  langer  ist  bei  Aniia.  Tolypteius,  Stör 
und  ChimAra)  zeigt  eine  Fortsetzung  von  Querfalten  wie  bei  Salmo, 
welche  jedorh  eine  ununterbrochene  Spiralfalte  bilden.  Bei  Lepidosiren 
zieht  sich  dit selbe  durch  die  ganze  Ausdehnung  des  Dick-  \m\  Dünn- 
darms. Die  bpiralfalte  hudet  sich  bei  allen  Plugiostomeu ,  und  stellt 
den  hauptsächlichsten  Unterschied  zwischen  dem  Darm  dieser  Fische 
und  dem  der  niedriger  organisierten  Mvxinoiden  dar. 

Das  wahre  Ildmologon  des  Dünndarms  ist  bei  den  IMagiostomen 
.lulVrordentiicli  kurz;  es  ist  eng  bei  den  Rochen,  gerilumm  und  manch- 
mitl  sackförmig  hei  den  Haien  (Uweu  212,  18(38).  Es  rechnete  also 
Owen  damals  den  Spiraldarm  zum  Dickdarm,  eine  Auffassung,  welche 
beute  keine  mir  bekannten  Vertreter  mehr  findet. 

Eigentliclie  Drüsen  kommen  im  Mitteldarm  der  Fische  nicht  vor. 
luuerhalb  der  Krypteu  läfst  sich  nur  für  die  Becherzelieu  eine 
sekretorische  Thätigkeit  nachweisen.  Die  Übrigen  Epithelzellen  tragen 
Einrichtungen,  welche  ihre  nahen  Beziehungen  zum  Resorptionsapparate 
erkennen  lassen.  Die  OborHriche:^  tM  '_!  >>fsernng  der  Dann^clileimliaut 
stellt  eijien  mehr  oder  weniger  koinpli/ierten  l!es(irj)tioiisa])iMrat  dar, 
in  *ieia  reiche  Lymphbahnen  bis  direkt  unter  das  Epithel  ziehen.  Die 
LymphrAume  umgeben  die  Danngefilfse.  Ein  solcher  Resorptionsapparat 
wird  auch  durch  die  Spiralklappe  gebildet. 

,Znr  Veroi Tilgung  der  Lymphapparate  des  Darmes  zu  bestinnnteu 
Organen  (iSoduli  etc.)  ist  es  nur  an  wenigen  JStellen  bei  Fischen  ge- 
kommen. So  im  Ösophagus  der  Selaebier  und  am  Pvlorus  einiger 
Teleostier/  (Edinger  1784.  1870). 

'  PiT.r.TFT  fal'st  seine  Resultate  Uber  den  Fisehdarmkanal  folgender- 
mal'sen  zusiunmen : 

Der  Ösophagus,  wenn  ein  solcher  vurlianden  i>t,  zeigt  die  Struktur 
^dermopapillftrer''  Schleimhaut,  em  geschichtetes  Stratum  Malpighi  mit 
zahlreichen  Becherzellen  an  der  freien  Oberflflche. 


Digitized  by  Google 


SpaiierOlm,  If  ittddBrm  «od  Eoddarm.  9 

Die  Appnidices  pyloricae  besitzen,  wenn  sie  existieren,  die 
Struktur  des  Dannteils.  an  welchem  sie  sich  ansetzen. 

Die  Daimfalten  zeigen  Ähnlichkeiten  mit  denjenigen,  welche  sich 
bei  den  Föten  der  Säugetiere  finden.  Es  herrscht  die  Langsriebtuiig 
bei  den  Darmfalten  vor.  Lüngsgerichtete  Darmfalten  können  allein 
be  triit  n.  wie  bei  Soomber,  oder  durch  quere  Anastomosen  ver- 
bunden sein. 

Der  Knddarm,  der  bei  fast  allen  Fisclieu  erweitert  it,t,  kann  vom 
Mitteldarm  durch  einen  deutlichen  Sphincter  abgesetzt  sein. 

Die  Mucosa  di  r  Enddarmerweiterung  ist  dicker  als  die  des  Dfinn- 
darms   (Pilliet  415.  1885). 

/  KuLTSCHiTZKY  untersuchte  verschiedene  Arten  von  Gobius,  l*iatessa 
rhombus  und  luscns,  Rs^a  elavata,  Trygon  pastinaca.  Acipenser  stellatus 
und  ruthenus.  Vorder-,  Mittel-  und  Hinterdarm  sind  nieist  deutlich 
voneinander  abfiejiren/t  (Kultschitzky  3261,  1887,  nach  dem  Referat 
von  Hui  ER  in  bciiwALBEs  Jahresbericht). 

Du  Bois-Reymund  6508,  1889  gieht  fol^^  iide  Tabelle: 


I>  1  (■  1c  II 

il  (~-  T  I  >  ;i  V  m  -  c  1 

1  i  1'  Ii  t  t'  11 

in  0,0 

1  in  III : 

PrÄpar at 

Maacnlaria 

Schleim- 
haut und 
Biiidc- 

Orü«en- 

gestreffte       |  glatte 

1  1  1  '  ■  ;  1  t 

Kupfen,  Darm  .... 

1 

2 

5 

4U 

Pfeisger,  Magen  .... 

10 

15 

1 

15 

25 

f  ItootuB  •  •  *  . 

80 

15 

6 

10 

90 

8ey«i,{Darm  

15 

20 

2 

7 

15 

35 

iMafn  

35 

60 

i  - 

5 

15 

60 

/  Die  Einmündung  des  Gallenkanals  bezeichnet  die  Grenze  gegen 

den  Mittehiarm.  dessen  Anfang  durcli  die  charakteristischen .  an  Zahl 
aufserordentlich  wechselnden,  bei  den  meisten  Teleostiern  und  Ganoiden 
vorkommenden  l'ylorusauhäuge  kenntlich  gemacht  wird. 

Eine  mehr  als  bei  den  Cyklostomen  entwickelte  8{»iralfalte  findet 

sich  bei  allen  Selachiem,  Ganoiden  und  Dipnoeni,  wenigstens  in  dem 
hinteren  Abschnitte  des  Mitteldnimes;  bei  Ceratodus  ist  sie  aufser- 
ordentlich entwickelt.  Der  stets  gerade  Afterdarin  ist  nur  selten  duivh 
eine  Eiüsciumrung  von  dem  Mitteklarme  getrennt  i  (Vogt  und  Yung 
6746,  1894). 

Myxine. 

/  Es  fehlt  im  Darme  von  der  spiraligeu  Falte  des  Petrom}  zon  jede 
Spur.  Wimperbewegung  kommt  im  I>anne  nicht  vor/  (Mflller,  J. 
4000,  1845). 

PetromyxoBtea. 

Bei  Petromyzon  fluviatilis  nimmt  die  Dicke  der  Häute 
des  Darmes  von  vorne  bis  hinten  allmilhliih  ab'  (Rathke  4519,  1826). 

/Mitteldarm  von  Petromyzon  Piancri:  Der  Munddarm 
schliefst  sich  gegen  den  Mitteldarm  durch  eine  Klappe  ab. 


Digitized  by  Google 


10 


Bauplatt  de«  Dtnorohrw  der  Wirbeitiere. 


In  der  Wandung  des  Mitteidarmes  findet  sich  (>ine  eigentümliciie 
DrUse.  Diese  intraparietale  Drilseomasse  sieiit  Laxgerhans  als  Pan- 
kreas an. 

Der  Darm  besitzt  eine  Längsfalte  mit  reich  entwickeltem  kaver> 

nösen  Gowelie  (siehe  Fi^'.  1).  In  der  Falte  verläuft  ein  grofses  Gefäfs, 
das  seiner  ^Struktur  nach  eine  Arterie  ist.  von  dem  Aste  ;)us£rehen, 
welche  Kapillaren  nach  der  Oberfläche  senden;  dieüeiben  sammeln  sich 
wieder  zur  dorsal  am  Darm  verlaufenden  Pfortader. 

Die  Epithelien  des  Darmes  sind  mit  Flitomercilien  bekleidet, 
doch  ist  der  Fliinmerl  esatz  ein  unterbrochener. 

Becherzellen  fehlen,  doch  kommen  am  Anfang  des  Mitteldarms 
den  ßecherzellen  ähnliche  „Körnerzeileu"  vor;  doch  ist  die  Cutieula 

derselben  vollständig  er- 
halten. 

Ein  Nerven  Plexus 
liegt  zwischen  Muscularis 
und  Mucosa.  Der  Plexus 
erinnert  seiner  Struktur 
nach  an  den  Meissnbr- 
schen  Plexus  der  Saubrer/ 
(Langerhans  3336,  1873). 

Ammocoetes.  — 
.'Faltenbildung  imMittel- 
darm  fehlt;  die  Spiral- 
klappe ist  schon  mäch- 
tig entwickelt/  (£dinger 
1784,  1876). 

/  Der  Darm  der 
Neunaugen  ist  aitf 
der  ganzen  Fläche  mit 
Flimmercpithel  bedeckt. 

In  die  Schleimhaut 
des  Darms  der  Neun- 
augen sind  Nervenzellen 
mit  allen  eigeuti\mlichen 

Bescliaffenheiten  der 
sympathisciieu  Nerven- 
zellen eingelagert;  (For- 
tunatow  2068,  1877). 
/Bei  Petromyzon  lluviatilis  et  mnriiius  (Lin.)  kann  man  einen 
Ösophagus,  einen  Magen  und  einen  Darm  unterscheiden/  (Cattaneo 
1403,  1886). 

Flufsneunauge,  die  Pricke  (Petromyzon  fluviatilis).  — 
/Hinter  der  Mundhöhle,  zwischen  dem  Vorderende  (hs  Stempels 

und  den  Ohrbläschen  erstreckt  sich  der  Pharynx.  Es  ist  ein  enger 
K;in;)l.  dessen  Oberwand  unmittelbar  der  Schädelbasis  anliegt,  während 
die  untere  Wand  au  den  Zungeustempel  augeheftet  ist.  Der  Kanal 
ist  innen  von  einem  zweischichtigen  Pnasterepitbelium  mit  spärlichen 
Sinneszellen  ttberkleidet. 

An  seinem  Hinterende  mündet  der  Pharynx  in  zwei  Ilohlgänge, 
den  dorsal  lie^:eiiden  Ösophagus  und  den  darunter  verlaufenden 
Wassergang.  In  dieser  Gegend  umgiebt  eine  kreisförmige  Verdickung 
die  Einmündung  in  den  Schlund.    Die  Schenkel  der  Verdickung 


Fig.  1.  Qnainchnitt  durch  den  Mitteldanik  dM 

Ammocoetes.   240 : 1. 
f  SeroM;  «•  kavcraftse  Schl«iinfa«it;  mt  ftnfiiere  Qiier- 

imiskiilatur;  ml  Iniicre  Länpsniuskulatur ;  g  Ganplieu- 
xellen;  A  Stamm  der  Artcria  mesenterica;  «  Ast  der- 
tolben;  «  Yena  portoo.  Nach  LaxonHAHs  8888,  1878. 


Digitized  by  Google 


8pei««r5lire,  Hitleldarm  und  Enddiinii. 


11 


8f;hlief"-~eTi  sich  dann  in  ilcr  Mittellinio  /us-iniinon.  bildon  sn  die  vou- 
traW  Wand  dos  behlunUes  und  troimeu  diesen  von  dem  da  runter 
üegeudeii  Wassergange.  Die  Yereiuiguugslinie  bildet  im  Lumeu  des 
Ösophagus  einen  seichten  Vorsprung,  aus  welchem  sich  die  im  Barm 
iQSgetildete  Spiralklapiie  zu  entwickeln  scheint. 

Der  Schlund  besitzt  Längsfalten  der  Schleimhaut,  welche  mit 
hohen  Cylinderzellen  ausgekleidet  ist.  die  keine  Wimpern  tragen, 

Dt-r  Osophjigus  setzt  sich  inmiitfollmr  in  das  mit  eint^r  vor- 
springenden Spiralklappe  ver-eluMir  1  >;ti im (ilir  fort.  Am  Übergänge 
des  Ösophagus  iu  den  Darm  zeigen  >'n:h  in  den  Wiiiiden  des  Schlundes 
seihst  einige  kOmige  Follikel,  welche  Schkbider  als  Anlage  einer  Milz 
ansieht. 

Eine  innere  Fincr-  und  eint^  inir-rre  L;\ngsschicht  der  Muscnlaris 
sind  im  Darme  vorhiimb'u.  Die  J^pira Haltt'  besteht  au.s  einer  lonui- 
tudinalen  Eiusttllpunj^  der  Schleimhaut,  die  mit  Bindegewebe  erfüllt 
ist,  in  welchem  zwei  Geftf^stflmme  verlaufen,  die  Darmarterie  und 
eine  Vene,  welche  sich  als  Pfortader  in  der  Leber  verzweigt.  Sobald 
lin  Parin  die  Leber  verlassen  Ji;it.  schwillt  die  nun  auf  (ler  Bauch- 
feite  ^^eiegene  Falte  bedeutend  an,  die  Auskerbungen  werden  lange, 
zoltenartige  Falten,  wie  sieh  dieselben  auch  auf  der  übrigen  Darm- 
schletmhaut  zeigen,  und  nach  und  nach  wird  die  Spiralfalte  so  mächtig, 
dafs  sie  fast  die  Höhle  des  Darmes  ausfallt.  Alle  diese  Zottenfalten 
sind,  wie  diejenijren  des  Darmes,  von  einem  hohen  Cylinderepithelium 
ausgekleidet,  dessen  abgestutzte  Zellen  >t"lir  kurze  und  feini'  Wimpern 
tragen.  Im  Bindegewebe  der  Zotteidalien  zeiueii  mcIi.  iiuiVcr  den 
Gemsen,  zahlreiche  Lakunen,  die  wahrscheinlich  dem  Lvmi)h>Nsteme 
angehören  /  (Vogt  und  Yung  6746,  1894). 

SelMiler. 

Die  äul'sere  Form  des  Darmrohres  und  seiner  Teile  bei  einigen 
Selaehiem  zeigen  in  Umrissen  die  Figuren  2 — 5. 

T'l ;i giostoni eil.  —  Zwischen  Pylorus  und  dem  Anfang  der 
Klappe  findet  sich  eine  klappenln:'P,  oben  kuppeiförmig  gedeckte  Höhle, 
in  welche  sich  der  Gallengang  und  der  Pankreasgang  ergiefst.  unil 
wo  beim  Fötus  auch  der  Ductus  viteilo-inte^tinalis  einuiündet.  Diese 
Abteilung  des  Darms  ist  die  Bursa  Entiana  (Ü1)er  den  glatten  Hai 
des  Aristoteles.  Abhandl.  d.  Akad.  d.  Wi><.  Berlin  a.  d.  J.  1840. 
p.  228).  Sie  entspricht  dem  Duodenum  anderer  Tiere.  Darauf  folgt 
der  weite  Klappendarni.  und  indem  sich  dieser  wieder  zusammenzieht, 
eht  er  iu  das  kiappenlose  Endstück  oder  den  Mastdarm  über,  iu 
essen  Ende  sich  ein  länglicher  drüsiger  Schlauch  ergiefst.  Der 
Klappendarm  i>t  der  chylopoStische  Teil  des  Darmes,  wo  die  durch 
die  Klappe  bewirkte  Vermehrung  der  Oberfläche  die  Windungen  des 
Darmes  ersetzt. 

Die  Bursa  Entiana  ent>prii'lit  ihrem  Namen  Wi  den  Haien;  bei 
einigen  Kocheu  wird  sie  langer  ausgezogen  und  röhrig,  z.  B.  bei 
Mjliobat}!«,  wo  der  Pylorus  schon  vor  der  XJmbiegung  des  aufsteigen- 
den Rohrs  in  den  Klappendarm  sich  befindet,  während  der  Gallen- 
ß'Aüg  in  der  Xühe  des  Anfnngs  der  Klappe  wie  gewöhnlich  eintritt. 
r»ie  Rnr^.i  hnt  in  dicH  iii  Fall  die  (Jcstalt  eines  Destillierheims;  sie 
kt  eiuen  Hals    (J.  Müller  4000,  1845> 


Digitized  by  Google 


12 


Banplaa  dea  DAnnrolmc  der  Wirbeltiere. 


'  Ivette  des  I)ottor<ranges  konstatierte  Leydig  bei  einem  vier  Fufs 
laugen  Meerengel  in  der  Nähe  der  Kiumüiidungsstelle  'h^s  paukrea- 
tischeü  Ganges,  auch  bei  einem  ausgewachsenen  Spiuux  niger  neben 
der  EinmOndung  des  Gallenganges  in  den  Anfang  des  Klappeudarmes 
(Bursa  Entiana)   (Leydig  8455,  1852). 

Eine  klappenlose,  bald  weitere,  bald  röhrenförmige  Höhle,  be- 
ginnend hinter  den  Valvulae  pylori,  in  welche  Ductus  hepaticum  und 


Fig.  5.  Fig.  3. 

Fig.  2 — 5  seigen  die  äaftfere  Form  des  Darmrohres  bei  einigen  SeiMbiem. 

Fig.  2.  Haiflflohmagen.  TSwsh  Homb  IIS»  1807.  <k»  Osoptiagiu;  P  Pylorus. 

Fij^.  3.    Darmrohr  von  Alopecias  vulpes.    "'a  der  natürlichen  Gröfse. 
Ott  Ösophagus;  dann  lolgt  der  weiti',  absteigende  Teil  des  Magen»,  dann  der  enge, 
aubteigend«  Fylomsteil ;  (ro// GalK  n<,r,uii^':  dann  folgt  der  erweiterte  Spiralklappeindfinn, 

wäJurend  der  Enddarm  sich  wieder  verjüngt. 

Fig.  4.   Darm  von  Mustelus  laevis.   '  n  der  naturlichen  Grßfse. 
Oe  Ösophagus;  die  Windungen  der  Sulralklappc  sind  ersichtlich,  der  Enddarm  verjüngt  sich 
sehr;  am  Ende  dea  Darmes  findet  sid»  ein  8tflelc  der  ftofiiMen  Haat  der  öffmmg  der  Kloalc». 

Fig.  i5.  Darmtractas  von  Torpedo  marmorata.        der  natürlichen  Gröff«'. 
0$  (Mopbagua;  J>  Darm;  I,  II,  III  verschiedene  Regionen  des  Magens;  QüU  Gallengang. 

piincreaticus  münden,  führt  bei  den  Squalidae  die  Benennung  der 
Bursa  Entiana.  Über  die  Unrichtigkeit  dieser  Bezeichnung  hat  sich 
aU8ge>pn»('1ien:  J.  MCllek,  Abhandl.  d.  Akad.  d.  AVi->onsch.  zu  Berlin 
1842.    S.  22R)    (Stannius  in  Siebold  und  Stanniii<  411.  185(Vy. 

Der  Dill mtractus  der  Selachier  teilt   sich  in  den  Ub^ophagus, 
Magen,  Mitteldarm  und  Enddarm.  (Cattaneo  1403,  1886). 


Digitized  by  Google 


8p«ii6irOltret  Hittoldarm  und  Enddarm. 


13 


Chimaera  monstrosa. 

Der  Darmkanal  stellt  einen  kurzen  Sehlauch  dar,  der  in  der 
Mitto  etwas  erweitert  ist  uml  ?nnz  irernde  verlauft.  Munddarm, 
Mut»  ld:\rm  und  Afterdanii  sind  tlurcli  ilire  Stnikturverhältnisse  srhai-f 
geH'iiieilen.  Die  aulWre  Flache  de^  \  iTdauuiigskaiials  ist  schwarz- 
blau pigmentiert,  nnd  die  Muskulatur  ist  gering  entwickelt.  Der 
Mnnddann  ist  durchweg  mit  quergestreiften  Muskeln  belegt  bis  zu 
seinem  ('bor^nntr  in  den  Mitteldarm,  von  wo  an  "jbitto  ^ruskcln  bis 
zum  AittT  «Ii»'  Steile  einnehmen,  hw  Scblcinihaut  ist  im  .Mimddnrm 
oder  Schlund  in  Längsfalten  gelegt  und  glatt;  im  Milteidarm  liegt 
die  Spiral  klappe.  Sie  macht  drei  Treppen  ;  ihr  äufserer  Rand  ist  an 
die  Darmwand  geheftet,  der  innere  ist  frei.  Die  Schleimhaut  des 
Mitteldarms  zeigt  nach  Leidig  Zotten.  Die  Schleimhaut  des  After- 
danns  ist  glatt  und  zottenlos.  Die  Spiralklappe  endigt  im  Mittel- 
darm und  erstreckt  sich  nicht,  wie  Staxmls  irrtumlich  angieht,  bis 
nun  After.  Dagegen  finden  sieh  am  Anfange  des  Afterdarms  gegen 
acht  ziemlich  stark  vorspringende  Lftngswülste   (Leydig  8266,  1851). 

Bei  Chimaera,  wo  der  ganze  Darm  gerade  zum  After  verliUift, 
gebt  fjj*'  inwondiff  mit  Läng>falten  besetzte  Spei^^erfdin'  oiiue  zwischen- 
liegt'tiib'u  Magen  in  einen  erweiterten  Abschnitt  über,  der  anfangs 
durch  den  Besit2  Ton  diehtstehenden  Zacken  ausgezeichnet  ist,  die 
weiterhin  ihre  Stellung  ändern.  In  den  sehr  kurzen  Anfang  dieses 
Abschnittes  (Duodenum)  mündet  der  Ductus  rlKdrdorlius .  neben  und 
mtf'T  (b'->t*n  Ötfuung  sogleich  die  erste  Kl;i]iiM'  ;ib/u>teigen  beginnt. 
Die  Klappe  macht  drei  Windungen;  dann  folgt  das  mit  Längsfalten 
heseme  Rectum.  Zwischen  je  zwei  seiner  Falten  liegt  am  Anfange  des 
Rectum  je  eine  Aiiliaufung  von  Drüsenschläuchen  /  (Stannius  in  Siehold 
und  Stannius  411,  1856). 

Die  Grenze  zwischen  Ösophagus  und  Magen  Iftfst  sich  nur  durch 
mikroskopische  Untersuchung  feststellen.  Beim  Stör.  Scaphirhynchops, 
Polyodon  und  Amia  finden  sich  tiefe  Drtlsensclililuche  kopfwiirts  von 
i\fT  Münfhmg  (b»s  Ductus  pneumaticus.  Bei  Lepidosteus  mlhulet  der 
Ductus  piieuuiaticus  sehr  weit  von  der  Stelle,  wo  die  ersten  Druseu- 
achlanche  ei-scheinen.  Beim  Stör  und  Scaphirhynchops,  wo  sich  Drtlsen 
kopfwärts  vom  Ductus  pneumaticus  tiuden,  mikndet  der  Ductus  pneu- 
maticus in  den  Magen  und  nirlii  in  den  Ösophagus  (wie  frühere 
Aatoren  angeben)/  (Hopkins  7718,  18l>5). 

Acipenser. 

Der  bei  Plagiostomen  kurze  Teil  zwischen  Pylorus  und  Klappen- 
dann (Bursa  Entiana),  macht  bei  den  Stören  einen  besonderen  längeren 
Teil  des  Darnies  aus;  es  ist  das  Duodenum.  In  den  Anfang  desselben 
erdnf-en  sich  die  Appendices  pyloricn«'  und  <ler  (.inllengnng.  Das 
lüde  springt  trichterförmig  in  den  Klapitendarm  vor,  und  von  diesem 
Trichter  entspringt  die  Spiralklappe.  Der  Klappeudarm  der  Störe  ist 
ab  Dmmdarm  (Brandt  sieht  ihn  als  Dickdarm  an)  anzusehen  /  (J.  Müller 

1845). 

Potypterus  bichir. 
Bei  Polypterus  bichir  endet  das  pyloriscln      lir  in  den  Klappen- 
d»m  selbst.    Der  Pylorus  springt  in  das  obere  Ende  des  Klappen- 


Digitized  by  Google 


14 


BAuplin  de»  DtfmrohrM  der  Wirbeltiere. 


dnnnos  vor:  über  «lioser  Stell«'  lieirt  der  eiiizi^'e  UliiidUaiiii.  ii|i)iendix 
Hyliuicii,  des  Polypterus.  Von  dem  l'ylorus  aber  eutspiiugt  die  bi)iral- 
klappe.  In  den  Anfang  des  Klappendannes  geht  der  Galleu^'aiig. 
Hier  ist  der  Duodenalraum  des  Darnies  auf  die  kleine  Stelle  zwi^(  lu  u 
dem  Pylorus.  dem  Anfang  der  Khippe  und  der  Appendix  ]\vli)rica 
hesrhrUnkt;  diese  entspricht  der  Bursa  Entiana  der  Haitische,  und 
dieser  kleine  Kaum  fängt  an,  bei  den  Rochen  sich  zu  verlängern,  und 
bei  den  StQiren  ist  es  eine  ganze  Darmschlinize  geworden  /  (J.  Mttller 
4000,  1845). 

Der  Darm  von  Polypterus  Idchir  liat  vom  Pyh)rus  bis  ziim 
After  nur  glatte  Miiskubitur.  Die  Muskelhaut  der  Appendix  pyiorica 
und  der  oberen  Hallte  des  Klappendarmes  ilbertritft  an  Dicke  die  des 
pylorisehen  Ganges ;  dann  aller  nimmt  sie  am  Ende  des  Klappendarmes 
und  des  Afterdarmes  beträchtlich  ab. 

Die  Schleimhaut  des  Darmes  hat  fein  retikuliertes  Ansehen. 
Nach  dem  Enddarm  zu  werden  die  drüljchen  immer  seirliter  und 
mehr  in  die  Lantre  irezoiren.  Leyiho  deutete  diese  SchleimbautgrUbcben 
damals  als  Drüsen   (.Leydig  588,  1854;. 

Lepidosteus  osseus. 

/  Das  Peritoneum  ist  unpigmentiert.  Die  kurze  Spiralklappe 
macht  nur  zirei  oder  zweieinhalb  Windungen  und  endigt  ungenhr 
zwei  Centlmeter  vom  After  /  (Hopkins  7718,  1895). 


Teleostei. 

'  Auch  die  Knnrhenfisrhe  halten  vom  Dickdarm  nichts  als  den 
Mastdarm,  durch  eine  Hingtalte  vom  übrigen  Darm  getrennt  /  (J.  Müller 
400Ü,  1845). 

C  0  b  i  t  i  s  f  0  s  s  i  1  i  s. 

Stannius  (verjrl.  Anat.  S.  90)  rechnet  Cobitis  zu  den  Fischen,  bei 
denen  eine  Scheidung  von  Speiseröhre  und  Magen  inaii^:elt,  indem  die 
hintere  Hälfte,  die  Magengegend,  weder  durch  Erweiterung  noch  durch 
Eigentttmliehkeiten  der  Texturverhftltnisse  sich  von  der  vorderen,  dem 
Schlünde,  auszeichnet.  Für  Cobitis  fossilis  ist  diese  Angabe  nicht  im 
geringsten  anwendbar,  sondern  Schlund  und  Magen  grenzen  sich 
durch  verschiedene  BescbaÜ'euheit  ihrer  Scbleimiiaut  scharf  von- 
einander. 

Der  Ösophagus  ist  kurz,  seine  Muskelhaut  ist  quergestreift,  die 
Mucosa  entbehrt  der  Drüsen. 

Der  erweiterte  Anfangsteil  des  Dnnnes,  welchen  Leydig  damals 
uocli  Magen  nannte,  besitzt  aufser  der  durch  Budge  angezeigten  quer- 
gestreiften Muskulatur  eine  Kingschicht  glatter;  die  Anordnung  ist 
demnach  dieselbe,  wie  sie  Molin  für  die  Schleie  konstatiert. 

In  erweiterten  Anfangsteil  des  Darmes  finden  sieb  keine  Drüsen. 

Das  Ejiithel  war  nicht  aus  einerlei  Zellenformen  zusammengesetzt, 
sondern  in  der  Tieft»  i^ewalirte  man  Cylinderzellen.  schmal,  mit  läng- 
lichem Kern  nnd  feinkornigem  Inhalt ;  die  oberen  J^chif^hten  bestanden 
aus  rundlitlten  Zellen;  zwischen  ihnen  fanden  sich  ein/eine  gröfsere 
Körper  („Schleimzellen"*). 


Digitized  by  Google 


Spdaerflbre,  Mitteldarm  and  Endham. 


15 


Der  darauf  folgende  Dannabscliiiitt  hat  dünnere  Wünde ;  liier  findet 
j^ich  (BiimE)  mir  glatte  Muskulatur,  und  zwar  eine  äufsere  düune 
Liuigs-  und  eine  innere  dicke  Riugschicht. 

Epithel  vermochte  hier  Leydio  damals  nieht  zu  konstatieren,  da- 
gegen einen  solchen  Gefäfsieiclituin  der  Mucosa.  dnfs  sie  eigentlich 
nur  aus  Blutkapillaren  und  etwas  homuizeiier  Bindesul»stanz,  als  Träger 
deiT^elbeu,  zu  bestehen  scheint  Cobitis  iossiiis  schluckt  bestiVudig  Luft 
und  giebt  sie  dureh  den  ASt&t  wieder  Ton  aeh,  nachdem  er  sie  Zug- 
folge den  Beobachtungen  Ton  Ehbhank  in  Kohlensäure  verwandelt  hat 
(CrviER.  Tierreich,  übers,  von  Vogt  H  H,  375).  Cobitis  fossilis 
athuiet  demnach  mit  seinem  Barm  atmü.spiuU  isclie  Luft.  Daher  stirbt 
auch  dieser  Fisch  nicht  sobald,  wenn  er  ins  Trockene  gerilt,  und  lebt 
fort  im  Schlamme  ausgetrockneter  Gewäsj^er   (Leydig  589,  1853). 

Der  Dann  gliedert  sich  in  vier  Altsrhnittc:  1.  kurzer,  rehitiv 
cneer  Ösophagus,  3—5  mm  lang;  2.  cyliiidiischer.  dick\v;nitliger  Magen- 
abschnitt, 2— 2'/« cm;  3.  dünnwandiger  Mitteidurm;  4.  kurzes  Rectum. — 
Der  Teil,  welchen  Lorent  als  Magen  bezeichnet,  zeigt  ein  Netzwerk 
Ton  FÄltchen  und  Erhebungen,  deren  Maschen  von  kleinen  Grübchen 
gebildet  werden,  „(iegt  ii  In  l'vldrus  liin  weiden  die  Falten  niedriger. 
Am  l  hergang  in  den  Mitleidarm  >etzt  sich  diese  Beschaffenheit  noch 
eine  kleine  Strecke  weit  fort;  daim  wird  die  Schleimhaut  mehr  glatt", 
sammtartig,  feingekOmt  —  bis  zum  Anus.  (Längsfalten  bei  gehärteten 
Exemplaren.)  „Gegen  das  Pvlnrusende  des  Magens  findet  sich  am 
Mitteldarm  eine  kleine,  iiirln  sehr  deutliche  Sclileirahautfalte.** 

Der  Mitteldarm  i^t  nur  bei  Alkoholtieren  gerade;  liei  frischen 
zeigt  er  stets  deutliche  Wmdnngen.  Mesenterium  ist  vorhanden  (gegen 
Leidig).  Im  Mitteldarm  findet -Lorent  gegen  Leidig  und  Edinüek  ein 
Kpitliel,  welches  er  zuei-st  an  Silberbildem,  dann  auch  an  Schnitten 
erkennen  konnte/  (Loreut  11,  1878). 


Aminrus. 

Mäcallum  3060,  1884  giebt  folgende  Zusammenstellung  über  die 
Länge  der  verschiedenen  Teile  des  Darmes  bei  Amiums  catus  und 


u 

or 

1 

5  ? 

E 

♦1 

«3 

II" 

">> 

1 
ü 

B 

H 

g 

3 

31 

C 

8,5 

S 

2 

40 

5 

10 

5,5 

mO)  ... 

88 

2,2 

2 

1.5 

32 

7,5 

3,8 

m  m 

(2)  ... 

5 

6 

3 

110 

9 

Perca  fluviatilis. 

/  Drei  cylindrische  Pyloruaanhänge  öffnen  sich  in  den  Darm  kurze 
Zeit  nach  seinem  Austritte  aus  dem  Mafi:en.  Man  hat  den  Darm- 
abschnitt zwischen  Magen  und  Daiiuschlinge  aueli  das  Dnndenum  ge- 
nannt, -Die  Schleimhaut  der  P}  lorusauhäuge  zeigt  zahheicbe,  in 
Allen  Biehtimgen  sich  kreuzende  Fftltchen,  welche  ein  dichtes  Netz 


Digitized  by  Google 


16 


Bmoplaii  diM  DttdirohrM  d«r  Wirb«ltl«re» 


bilden.  Die  histologische  Struktur  ist  übrigens  derjeuigen  der  Mapen- 
falten  gleich."  —  Auf  Querschnitteu  zeigen  die  Wände  des  Darmes, 
wie  die  des  Magens,  eine  ftufsere,  sehr  dttnne  PeritonealhQlle  mit 
zerstreuten,  platten  Kenien,  eine  dünne  Längsniuskelschicht,  in  welcher 
zahlreiche  IBlutgefälse  sich  verzweigen,  dann  eine  dickere  Schicht  von 
glatten,  queren  Muskelfasern,  mit  dicken,  ovalen  Kernen,  deren  Längs- 
achse derjenigen  der  Fasern  parallel  gerichtet  ist,  nnd  endlich  die 
Bin(le<:ewelMSBäicht  mit  kleinen,  runden  Zellkernen.  Die  Schleimhaut 
zei^^t  Zotten  von  vei-schiedener  Gestalt,  die  oft  so  lang  siiiH  dafs  ihre 
Spitzen  im  Darmlumen  sicli  in  der  Mitte  berühren.  Auf  Querschnitten 
erscheinen  sie  fadenförmig  oder  dreieckig,  besetzt  mit  selir  langen 
Cylinderzellen ,  die  senkrecht  zur  Längsachse  der  Zotte  stehen.  Zu- 
weilen weichen  diese  Zellen  auseinander  und  lassen  Räume  zwischen 
sieb,  welche  dem  Durchschnitte  einer  einzelligen  Drüse  ähnlich  sehen. 

Der  Afteniarm  ist  von  dem  Darme  durch  eine  etwa  2  mm  hohe 
und  nach  hinten  gerichtete,  innere  Kreisfolte  der  Sehleimhaut  ge- 
schieden. 

Vogt  und  Yuxg  pebcn  eine  Abldldung  eines:  „Querschnitts  einer 
Darmzotte".  Sollten  je  letztere  vmknmmen,  so  wJ\re  die  genannte 
Abbildung  jedenfalls  ein  Längsschnitt  durch  die  Zotte,  wohl  aber  ein 
Querschnitt  durch  die  Darmwand/  (Vogt  und  Yung  6746,  1894). 

Anarrhiehas  lupus  (Seewolf). 

/Der  Darm  besitzt  ein  hohes  Cylinderepithel  mit  untermischten 

Becherzellen.  Das  Diu  rtliichenepitliei  sitzt  auf  einer  aus  tibrillärem 
Bindegewebe  bestehenden  Basalmembran,  die  sehi-  dick  ist.  Drüsen 
wurden  nicht  gefunden.  Kine  Musculnris  mucosae  fehlt.  Die  Mus- 
cuiaris  besteht  aus  einer  inneren  cirkuUueu  und  einer  äufseren  longi- 
tudinalen  Schicht,  welche  wieder  von  einer  Bindegewebshaut,  die  vom 
Mesenterium  gebildet  wird,  umhOUt  sind  /  (Haus  8248,  1897). 


DlpnoSr. 

,  Ceratodus.  —  Die  Sjuralfalte  inncht  nenn  Windunpren.  Im 
Anfancrsteil  des  Darmes  luscliiciht  CiüNTHEK  feine  Falten  von  schrägem 
Verlauf.  In  der  ventralen  Wand  des  Darmes  findet  er  an  dieser 
Stelle  zahlreiche  flache  Drttsen.  Es  sind  entweder  einfache  Follikel 
ohne  Öffnung  oder  jzröfsere.  bestellend  aus  homofrener  Substanz  und 
mit  einer  kleinen  Öffnung,  welche  in  einen  kuizen,  einfachen  oder 

Segabel  ton  Gang  leitet.  Auch  im  übrigen  Darm  findet  er  zerstreut 
erartige  Drüsen  von  1 — 8  mm  Durchmesser.  Bisweilen  liegen  diese 
Follikel  auch  in  Haufen,  namentlieh  in  der  Spiralfalte /  (Gflnther  2489, 
1872). 

P r  0 1 0  p  t  e  r  u  s  a  n  n  e  c  t  e  u  s.  —  Jene  Partie  des  Vordenlarms, 
welche  in  topographischer  Beziehung  mit  einem  Äfagen  parallelisiert 
werden  mufs,  ist  sehr  dünnwandig  und  besitzt  ein  enges  Lumen.  Auf 
der  einen  Seite  des  Magens  lieirt  ein  kompaktes  1\ mplioides  Organ, 
das  ihn  in  seiner  ganzen  Län;^e  herleitet.  Auch  im  Bereich  des 
weiter  nach  hinten  liegenden  Darmroiires  ist  ein  solches  vorhanden; 
allein  es  tritt  in  so  enge  Beziehungen  zur  Dannwand  seihst,  sowie 
auch  zu  der  Spiralklappe,  dal^  man  es  als  besondere  Masse  nicht 


Digitized  by  Google 


8p«ta«r61int  Httttldapn  und  Enddaim 


17 


nielir  unterscheiden  kann.  Beide  erscheinen  hier  zu  einem  einheit- 
lichen Ganzen  verimnden.  Die  Muskelschicht  des  Darms  macht  einen 
mdiment&ren  Eindnick.  Nirgends  stellt  sie  eine  geseblossene,  ein- 
heitliche Schicht  dar,  sondern  ei-scheint  wie  zerrissen  und  von  dem 
lymphoiden  Gewehe  allerorts  wie  durchbrochen  und  zersprengt.  Die 
Folge  davon  ist.  dafs  die  Darmwand  an  manchen  Stellen  nur  aus  dem 
Epithel  der  Schleimhaut,  dem  Lymphgewebe  und  Peritoneum  besteht  / 
(Parker  4216,  1889). 

Die  pigmentierten  Wände  des  Daims  und  der  Spiralklappe  sind 
sehr  dick,  was  dem  reichlich  in  iluien  entlialteneu  Lyniphgewebe  zuzu- 
schreiben ist.  Mit  Ausnahme  der  Butisa  £ntiaua,  deren  innere  Wände 
tiefe,  pigmentierte,  schiefe  Falten  besitzen,  ist  die  Muoosa  des  ganzen 
Bannes  ToDständig  glatt  Magen-  oder  Danndrüsen  feUen. 

Im  ganzen  Darm  findet  sich  Flimmerepithel.  Das  Epithel  ist 
cylindrisch  und  geschichtet,  und  verzweigte  Pigmentzellen  erstrecken 
sicli  ins  Epithel  hinein  im  gröfsereu  Teil  des  Darmes.  Leukoeyten 
finden  sich  hier  und  da  unter  den  Epithelzellen..  Eine  Sehietat  von 
klein/elli^Hin  Ivmphoidem  Gewebe  liegt  direkt  unter  dem  Epithel/ 
(Parker  319.  1891). 

'  Paukkh  be.schreiht  für  Protopterus  auneetens  den  makroskoiiischcn 
Bau  des  Darmrohres  und  trennt  in  Oesophagus  Magen  und  Darm. 
Dann  behandelt  er  gesondert  den  mikroskopischen  Bau  dieser  Organe. 
Dns  geschichtete  Epithel  des  Pharynx  setzt  sich  in  den  Ösophagus 
(und  sogar  noch  eine  Strecke  weit  in  den  Magen  hinein)  fort.  Es 
besteht  aus  drei  oder  vier  Reihen  von  Zellen  und  ist  ungefähr 
50 — ^70  n  diek;  die  äufsere  Schicht  ist  platt  und  hat  einen  Eutikular- 
saum,  Beeherzellen  sind  reichlich. 

Im  Dann  findet  sich  Flimmerepithel  untermischt  mit  zahlreichen 
Becherzellen.  In  der  Bursa  Entin  na  finden  sich  verzweigte  schwarze 
Pigmentzellen  im  Epithel,  im  und  unter  dem  Darmepitbel  finden 
sich  Leukocyten,  besonders  eine  dichte  Schicht  zwischen  Epithel  und 
Muscularis  mucosae.  Im  Darm  finden  sich  keine  Drt)sen.  Das  sub- 
nincuse  Gewebe  enthält  eine  grofse  Zahl  von  Leuknevten.  In  einem 
Teil  der  aniültoiden  Wanderzellen  finden  sich  hellgellie  rimnentkörnchen, 
in  anderen  dunklere,  und  Parkeu  umimt  Cbergiluge  /wischen  den  helleji 
und  den  dunkleren  Pigmentzellen  (welche  sich  besonders  in  der  Bursa 
Entiana  finden)  an/  (Parker  6883,  1892). 

Lepidosiren  annectens.  —  .  Sjiiialklappe  im  Mitteldarm  ist 
vorhanden,  die  Schleimhaut  des  Mitteldarmes  zeigt  houigwabeuartige 
Vertiefungen  (Owen). 

Das  Vorkommen  eigentlicher  DrQsen  ist  zweifelhaft. 

Die  von  Htm  erwähnten,  am  Insertionsrande  der  Spiralklappe 

vorkommenden,  merkwtirdigen ,  scharf  begrenzten,  eifönnigen  oder 
runden,  2 — 4  Linien  im  Durehmesser  haltenden,  1—2  Linien  tiefen 
Gruben  fand  auch  Edinuee  und  zahlte  deren  14.  Ihr  Grund  ist  mit 
dichtstehenden  Zotten  besetzt/  (Edinger  1784,  1876). 

Lepidosiren  paradoxa.  —  /  Der  Ösophagus  geht,  ohne  an 
Durchmesser  zuzunehmen,  in  den  Darm  über.  Eine  eigentliche  Magen- 
prwoitcnmg  des  Verdauungskanals  existiert  nicht.  Doch  konstatiert 
HviiTL  eine  Pjlorusklappe  und  nennt,  der  Analogie  wegen,  (Uis  vor 
der  Pyloru&klappe  liegende  Stück  des  Darmrohres  Magen.  Ein 
drftsigeB,  gelapptes  Organ  liegt  ip  der  oberen  Magenwand,  setzt  sich 

Opp«1,  Lehrbooh  H.  8 


Digitized  by  Google 


I 


lg  Bauplan  des  DarmrobNii  d«r  Wirbelti«re. 

über  den  Pylonis  hinaus  in  das  Ged&rm  fort  und  wird  in  die  Spiral- 

klappo  nnfpronomnipn.    Hyrtl  stellt  es  zu  don  Wundenietzen. 

Der  Darmkanal  erweitert  sich  unter  dem  Pylonis  zusehends.  Er 
besitzt  eine  in  Hobeltouren  verlaufende  Klappe.  Die  Wendeltrepi>e 
der  Klappe  macht  ungefähr  fünf  Windungen  und  hört  zwei  Zoll  vor 
der  Afteröffnun.LT  auf.  Die  Sl\ule.  um  welche  sie  sich  windet,  enthält 
eine  Verlilngerung  der  oben  eiwiUiuti  u  rätselhaften  Marjondrt^se. 

Unter  dem  Pylorus  zeigt  die  Schleimhaut  einen  halben  Zoll  weit 
eine  Aurserst  subtile,  mit  freiem  Auge  kaum  uiilerseheidbare  Netz- 
bildung.  Gröfsere  Falten  oder  Zotten  finden  sich  nirgends.  Die  Ein- 
mOndungsstelle  des  Gallenganges  liegt  rechts  neben  der  Pylorusklappe 
in  einer  ovalen  Grube. 

Am  lusertioiisrande  der  Spiralklappe  erwähnt  Hyrtl  merkwtlrdige 
Organe;  es  sind  scharf  begrenzte,  eiförmige  oder  runde,  2 — 4  Linien 
im  Durchmesser  haltende,  1 — 2  Linien  tiefe  Gniben.  welche  sich  durch 
die  drei  folgenden  \Vindun^:en  fortsetzten:  IIvhtl  zählte  deren  14. 
Der  scharfe  Schleimliautrand,  der  jede  einzelne  umgiebt,  sticht  durch 
seine  gelbliche  Färbung  gegen  die  übrige  durchaus  schwarz  pigmentierte 
Schleimhaut  grell  ab.  Ihr  Grund  ist  mit  dichtstehenden  Zotten  be- 
setzt. Ob  diese  Geliildo  Absoijitionsor.fjane  sind,  ist  eine  Veimutung. 
für  welche  ihre  Foruj  zu  sprechen  scheint,  die  aber  schwer  zu  be- 
weisen ist.    Ap|)endices  pyloricae  fehlen/  (Hyrtl  2861,  1845). 

/  Im  Darme  von  Lepidosiren  beschreibt  Aters  folgende  Schichten : 
1.  reritonealscliiclit ,  2.  Stratum  von  Bindegewebe  uud  Muskelzellen. 
3.  DilTuses  Lyniph^iewelie  bildet  die  Submucos^^  und  Mucosa;  hier  sind 
zu  unterscheiden  u)  Lymphoidkapsclu,  b)  Biudogewebswaud ,  c)  Lym- 
phoidzellen,  d)  Bindcgewebsscheidevand ,  e)  das  eigentUehe  Sehleim- 
hautepithel   (Ayers  770,  1885). 

Lepidosiren  articulata.  —  Ehlers  schildert  die  makro- 
skopischen Verhältnisse  und  berichtigt  Angaben  von  Hyrtl. 

Ehlers  bezeichnet  den  dunklen,  willst fönnigen  Körper  an  der 
AVand  des  Magens  trotz  Htbtls  Bedenken  als  Milz.  Die  dunkle 
I'igmentierun'4  i>t  an  ilini  nur  auf  die  Rinde  und  auf  liihisartige  Ein- 
senkungen  iieschriinkt.  In  der  Achse  des  Körpers  lauft  eine  starke 
Arterie.  Die  gefälsreiche  Pulpa  zeigt  um  sie  herum  in  iappenformigen 
Abgrenzungen  grofse  Ge&fsknftuel. 

PylorusOffiiung  und  die  Gallengangmündung  sind  voneinander  durch 
den  stark  einspriufienden  Wulst  der  Milz  und  den  Anfnn/i  der  Spiral- 
klappe völlig  getrennt.  In  dem  von  Hyrtl  untersuchten  Exemplare 
macht  die  Spiralklappe  etwa  fünf  Windungen,  Ehlrrs  zählt  neun 
Umgänge. 

Htrtls  14  Gruben  in  der  Anfangsstrecke  des  Darmes  findet 
Ehlers  nicht  (er  denkt  an  parasitine  Würmer). 

Auf  die  Verhul misse  des  Euddarmcs  mit  seinem  dorsiilen  Blind- 
sack, der  mit  Unrecht  als  Harnblase  bezeichnet  wird,  geht  Erlkbs 
nicht  ein  /  (Ehlers  7446,  18Q6). 


Amphlbla. 

l'ber  die  n>akrosko])isc]ien  Verhältnisse  vergleiche  Stanttus  in 
SiEBOLU  imd  Staxmus  411.  1856.  Owen  212,  1868  uud  andere  Lehr- 
btlcher  der  vergleicheniien  Auatomit^. 


Digitized  by  Google 


SpeiMrBhre,  Mitteldarm  uud  Eoddarm.  19 

/Im  Ifitteldarm  der  Amphibien  finden  sich  folgende  Schichten: 
1.  Peritoneum,  2.  Lilngsmuskelschicht  dünn,  3.  Ringmuskelschicbt, 
4.  >fucosa.  Die  Mucosa  litfst  iinttTScheiden  a)  eine  subnuicöse  Rinde- 
gewebsscliicht,  b)  eine  dünnere  La^'e,  in  welcber  glatte,  zueilst  von 
Leidig  beschriebene  Faserzelleu  als  Muscularis  mucosae  eingebettet 
sind,  endlich  die  eigentliehe  Mucosa,  deren  Epithel  CylinderzeUen  und 
Becherzellen  erkennen  l&At/  (Hoffmann  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

Siren  lacertina. 

/  Vaillant  untei-scbeidet  im  Dünndarm  einen  Duodenal-  und  einen 
Jejimoilealteil.  Im  Duodenalteil  beschreibt  er  Zotten,  1 — 1,26  mm 
breit  und  0,45  mm  hoch,  in  parallelen  Querreihen  stehend.  Der  Rest 
der  Darmsehleimhaut  ist  glatt  /  (Vaillant  5676,  1863). 

Proteus  an^Miineus. 

RuscoNi  und  CoNFir.LiAcni  bescbreiben  und  bilden  2 — 8  Win- 
dungen des  Darmes  ab/  (Kusconi  e  CouiigUachi  4854,  1819). 

Nectarus  maculatus. 

/  KmosBCST  Termochte 
nicht  in  Dünndarm  und 

Dickdarm  zu  trennen,  er 
falst  die  Kr  Weiterung  des 
Enddarmes  als  nur  durch 
Faeees  bedingt  auf.  Er 
giebt  (k'inentsprechend 
auch  seinon  Alibilduniren 
keine  genaue  Angabe 
bei,  ob  sie  aus  Mittel- 
oder F'-nddarm  stammen/ 
(Kingsbury  7470,  1894). 
Namentlich  für  seine  Fi- 
gur über  die  Darmdrüsen 
wftre  es  sehr  interessant 
zu  wissen .  ob  die  abge- 
bildete Drüse  dem  Mittel- 
darm oder  Enddarm  entstammt,  schon  um  einen  Vergleich  mit  Proteus 
anguineufl  zu  ermOgHdien,  bei  welchem  die  beiden  DrQsenarten  wesent- 
lide  Unterschiede  zeigen. 

R  a  n  a. 

Schichten  des  Darmes  von  aufsen  nach  iiuien :  1.  Peritoneum, 
8.  Längsschicht  der  Muscularis,  3.  Ringschicht  der  Muscularis,  4.  Sub- 
mucöse  Bindegewebsschicht,  mit  einzeln  eingestreuten  kleinen  sphidel- 
förmigen,  mitunter  dreistrahligen  Kernen,  5.  dann  eine  dfinnere  Lage, 
in  welche  glatte  Faserzellen  als  Muscularis  mucosae  eingebettet  sind, 
6.  endlich  eine  mit  dicht  eingelagerten  Lymphkörperchen  ähnlichen 
Gebilden  ausgestattete  Schicht,  welche  Langer  als  Adenendschicht  der 
Mucosa  bezeichnet. 

An  der  Grenze  der  Snbmucosa  zur  MusculariN  mucosae  Huden 
sieb  die  Blutgefarsstämmchen  uud  der  Lympbgeiäi'splexus ,  doch  so, 

2* 


Flf.  6.    QuerMtanitt  dar«li  die  Wand  dM 

MitteldarmB  von  Pipa  americana. 
^  Epithel;  B  Bindegewebsschicht;  Bm  Kiug-,  Lm 
LInfMebtcht  der  Muscularis;  S  äerusa.  Vergröfianillf 
58&ch.  Nach  Qaörano  7610,  1894. 


Digiiized  by  Google 


20 


Banpl*!!  des  Daimrobm  d«r  Wirbeltim. 


dafs  die  gröfseren  I^lutL'efäfse  Ton  den  Lymphnetzen  ttberlagert  wer- 
den/ (Langer  8218,  i8öö;. 

Hylabieolor  (ein  amerikaniseher  Laubfroecb). 

/  Carus  lind  Otto  bilden  am  Übeif^aiii^^e  vom  l)ünn-  in  den  Dick- 
darm  eine  Grimmdarmklappe  ab/  (Carus  und  Otto  211,  1835). 

Pipa  amerieana. 

/  £s  linden  sich  nur  einfache  Längsfalten  im  Mitteldarm ;  in  dem 
ersten  aufgetriebenen  Abscbnitt  des  Darmes  sind  dieselben  kaum 

bemerkbar.  Das  Epithel  der  Mucosa  des  Mitteldarnis  ist  ein  Cylinder- 
epithel ,  mit  reichlichen  Becherzellen.  Untor  dem  Epithel  liegt 
lockeres  grofsmaschiges  Bindegewebe,  welches  sich  nicht  in  Mucosa 
nnd  Snbmneosa  trennen  läfst,  eine  Muscularis  mucosae  fehlt. 

Die  Mnseularis  bestebt  aus  innerer  stftrkerer  Ring-  und  ftuiterer 

schwächerer  Längsschicht.  Die  Serosa  ist  eine  dünne  Peritoneal- 
bekleidung.  LiEBERKünNsche  DrttFon  nicht  aufgefunden.  Figur  6  giebt 
eine  Übersicht  über  die  Schichten  des  Darmes/  (Grönlerg  7160, 1894). 


Reiitllia. 

l  l  or  die  Länge  des  D;))inl<anals  und  meiner  einzelnen  Teile 
und  die  Weite  desselben  im  {;anzeu  und  einzelnen  finden  sich  An- 
gaben bei  Mbckbl  8827,  1817.  Der  Anfiing  des  Dflnndarros  ist  bei 
den  von  Meckel  untersuchten  Cheloniern  nur  unbedeutend  weiter  als 
der  Pförtnerteil  des  Magens,  beim  Krokodil  ist  er  enger,  beträchtlich 
weiter  (und  überhaupt  in  seinem  ganzen  Verlauf;  bei  den  meisten 
Sauriem,  besonders  aber  bei  Tupinambis. 

CuTiER  schreibt  den  meisten  Reptilien,  ungeachtet  sie  nach  ihm 
keinen  Blinddarm  haben,  eine  kreisförmige  Grimmdarmklappe  zu, 
was  Home  bei  den  Scblmcron  mit  T^nrecbt  ganz  ttber^eben  hat.  Bei 
den  Saui'iern  und  Clielouiern  spricht  er  nie  von  einer  Klappe  und 
beschreibt  die  Übergangsstelle  des  dünnen  Darmes  in  den  dicken 
nur  als  eine  Einschnürung.  In  der  That  kommen  beide  Formen  vor. 

Einen  mehr  oder  weniger  deutlichen,  klappenartigen  Vorsprung 
besitzen  unter  den  Ophidiern  Vippra-Naja,  Typblops  crocotatus; 
unter  den  Cheloniern  die  griecbiseiie  J^^ciiildkiüte,  und  höchst  wahr- 
scheinlich alle  mit  einem  Blinddarm  versehenen ;  unter  den  Sauriern, 
Seps  tridact.,  Gecko  aegypt.,  Agama  niarm.  und  calotes,  Tupinambis 
amoriranus .  Crocodilus  ainrricanus,  Cordylus  brevicaiidatus.  Iguana 
delicatissima.  —  Dagegen  fclilt  n  bei  den  meisten  Ophidiern,  namentlich 
Coluber,  z.  B.  fuscus.  plutonius,  Boa  constrictor;  bei  Emys  europaea, 
Cbelonia  imbric,  mydas,  wahrseheinlicb  also  vorzüglich  bei  mit 
keinem  Blinddarm  versehenen  Arten. 

Bei  Tortrix  scytale,  Aniphisbaena ,  Scincus  officinalis,  Cordylus 
vulgaris  und  Stellio  lirevicaudatus,  Larerta  viridis  findet  sich ,  un- 
geachtet des  deutlichen,  zum  Teil  selir  anselmlichen  Blinddarms, 
keine  Khm  (Meckel  3827,  1817). 

/  Die  Windungen  des  Darms  beschreibt  Owen  /  (Owen  212, 1868). 


Digitized  by  Google 


SpeiaerOlm,  IfittekUnn  and  EnddArm. 


21 


Phyllodaetylus  europaeus. 

/Der  weite,  aber  sehr  dfinnhfiutige  Phannx  geht  ziemlieh  mseh  in 
den  kurzen  Ösophagiis  ttber.  Das  Duodeouin  ist  blasig  aufii:etrip1>en  und 
setzt  sich  durcn  oiii"  Klappp  rleutlich  vom  IVfagcn  ab.  Der  Dünndarm 
mundet  mit  sehr  tugeiii  Lumeu  in  den  weiten  Euddarm  (Kectoeoion)  / 
(Wiedersheim  7544,  1876). 

Anguis  fragilis,  Blindschleiche. 

/Die  Pförtnerklappe  erscheint  hei  der  Blindschleiche  als  eine 
hohe,  ringförmige  Falte,  welche  in  drii  Anfang  des  Darraes  vorspringt 
und  einer  hohen  offenen  Papille  ähnlieh  sieht/  (Leydig  8475,  1872). 

Lacertidae,  Eidechsen. 

/  Der  Anfnnirstcil  dos  Dünndarms  (Mittoldarms)  wird  gewöhnlich 
durch  eine  Klappe  deutlich  vom  Magen  abgesetzt. 

Die  Faltenbildung  der  Schleimhaut  setzt  sich  bei  Lacerta  im 
ganzen  Dttnndarm  in  der  Länge  fort.  Drüsen  scheinen  bei  Lacerta 
im  ganzen  Dfinndarm  zu  fehlen/  (Hoffinann  in  Bronn  6617,  unvoU.). 

Uatteria. 

/  Das  Duodenum  ist  9  mni  Inn?  und  vom  Dünndarm  protrcnnt 
durch  eine  Ibnufalte  von  1.5  mm  Hölie  Es  fehlen  Vahiilae  con- 
niveutes  im  Duumlarm,  ebenso  PEiERschf  Haufen. 

Im  Dünndarm  finden  sieh  Länes&lten,  welche  im  oberen  Viertel 
zahlreich  sind,  in  der  Mitte  an  Zahl  abnehmen  und  gegen  das  Rectum 
ganz  verschwinflen. 

Die  Kloake  ist  gegen  das  Rectum  an  der  dorsalen  Seite  durch 
eine  Falte  der  Mucosa  abgetrennt. 

Der  Dttnndarm  macht  zwei  vollständige  Windungen,  er  ist  180  mm 
lang,  das  Rectum  mit  der  Kloake  100  mm/  (Gttnther  7540,  1868). 

0  p  h  i  d  i  a. 

/Makroskopische  Verhältnisse  (Läugp  "Windungen,  Falten  etc.) 
werden  eitmehcnd  von  Dlvkknoy  beschrieben.  Dünndarm  und  Dick- 
darm uüteiöcheiden  sich  durch  verschiedene  Weite  und  einen  ring- 
it^rmigen  oder  manschettenfdrmigen  Vorsprung  an  der  Grenze  und 
ziemlicli  oft  durch  die  Anwesenheit  eines  kleinen  Blinddarms  am  An- 
fang des  Dickdanns.  Der  Dünndarm  ist  oft  weiter  als  der  Magen. 
DüVERNor  fuhrt  zahlreiche  Schlaugen  an,  bei  denen  sich  ein  Blinddarm 
findet/  (DuYernoy  1708,  1833). 

/Die  Grenze  zwischen  Dünndarm  und  Dickdarm  i>t  entweder  durch 
eino  Verengerung  oder  durch  eine  Querfalte  oder  durch  eine  m*']\v 
oder  weniger  deutliche  Valvula  gegeben,  auf  welche  ia  betrachtliclier 
Entfernung  eine  oder  luehrere  weitere  ähnliche  Vorsprünge  folgen. 
Eine  weitere  Klappe  trennt  das  Rectum  von  der  Kloake/  (Schlegel 
448,  1837). 

/  Die  Grenze  zwischen  l^iorus  und  Darm  ist  bei  den  Ophidiern 
durch  eine  Klappe  bezeichnet,  die  gewöhnlich  ein  kreisrundes,  durch« 
bohrtee  Diaphragma  darstellt. 


Digitized  by  Google 


22 


Bauplan  d«a  Bannrolupes  d«r  Wirbeltiere. 


Die  Grenze  von  Dflnn-  und  Dickdarm  ist  gewühulich  durch  einen 
in  den  Anfang  der  Dickdarmhöhle  Torragenden,  kreisnmden  Wulst 
(Valvula  coli)  bezeichnet  /  (Stannius  in  Siebold  und  StanniuB  411,  1856). 

/  Bei  Boa  ronstrictor  fängt  der  Darm  enge  an,  ist  mm\  gefaltet 
und  wird  erst  gegen  das  Ende  (Cloacaj  wieder  weit.  Die  ganze  Länge 
des  Verdauungskanals  erreicht  kaum  die  Körperliluge  des  Tieres/ 
(Hering  7504,  1860). 

CJielMler. 

Die  Mucosa  des  Mitteldarms  besteht ,  wie  die  des  Magens ,  au» 
einer  Mischung  von  adenoidem  Gewebe  und  fibrillärem  Bindegewebe. 
In  manchen  Fällen  ündet  man  die  Mucosa  in  so  hohem  Grade  durcli- 
setzt  Ton  lymphoiden  Zellen,  da&  die  Struktur  der  Schleimhaut  völlig 
vei  hüllt  ist.  Die  Mucosa  geht  ohne  scharfe  Grenze  in  das  Gewebe 
der  Submucosa  ttber.  welches  vorzugsweise  aus  welligem  Bindegewebe 
besteht,  das  ohne  bestimiute  Kiditiitig  angeordnet  ist.  Die  Museulans 
besteht  aus  einer  äultseren,  sehr  duüütü  Lage  iungs  verlaufender  glatter 
Muskelfasern  und  einer  inneren  um  vieles  (10— 20mal  bei  Emys  euro- 
paea)  dickeren  Lage  ringförmig  angeordneter  Muskeln. 

Bei  einigen  tindeu  sich  Drüsen,  bei  anderen  fehlen  sie.  Der 
Gipfel  des  P>loruswulstes  giebt  die  Grenze  an,  wo  die  MagendrUseu 
aufhören. 

Chelonia  viridis. 

Zahlreiche,  aber  wenig  hohe  Schleimhautfalten  sind  vorbanden. 
Drosen  fehlen. 

Chelonia  imbricata. 

Im  vorderen  Teil  des  Älitteldarms  findet  sich  ein  Maschengewebe 
von  Fältchen,  das  sieh  allmählich  in  longitudinale  Falten  auflöst  und 
im  unteren  Teil  des  Mitteidannes  fast  vollständig  verschwunden  ist. 
Brttsen  fehlen  vollständig. 

Trionyx  ehinensis. 

Die  Schleimhaut  ist  im  ganzen  Verlauf  des  Mitteldarms,  mit  Aus- 
nahme einer  einzigen  hohen,  an  der  Spitze  abRerundeten ,  der  Länge 
nach  verlaufenden  Falte,  durchaus  ^latt.  Drüsen  kornnieu  diircli  den 
ganzen  Dünndarm  vor,  sie  entsi)r('clien  den  I  ii  in  kk(  iiNscIien  Kryi>ten, 
sie  sind  besonders  auf  der  erwähnten  Schieiuiliautfalte  sehr  dicht  auf- 
einander gehäuft;  und  erreichen  hier  zugleich  auch  ihre  gröf^te  Höhe. 
Auch  eine  Museula  ris  mucosae  ist  vorhanden,  sie  besteht  hauptsächlich 
aus  einer  dttnnen  Schicht  cirkulärer  Fasern. 

Chelemys  victoria. 

Die  Schleimhaut  des  Mitteldarms  ist  ül)eraus  reich  au  Falten. 
Die  Falten  stehen  so  dicht  aufemander  und  reichen  so  tief  in  das 
Lumen  des  Darmes  hinein,  da&  an  Querschnitten,  welche  dem  Darm 
im  leeren  Zustande  entnommen  sind,  fast  kein  Lumen  zu  erMicken 
ist.  Auf  diesen  Falten  stellen  Drüsen,  den  LiEBEKKüHNschen  Krypten 
■entsprechend.  (Die  von  C.  K.  Hoffmänn  gegebene  Abbildung  zeigt 
im  Epithel  keine  solchen  Differenzen  zwischen  der  Oberfläche  und 
den  Krypten,  dafs  ich  fttr  bewiesen  halten  möchte,  dafs  es  sich 


Digitized  by  Google 


Öpeiaerdhre,  2diU«l<iarm  und  Euddarm. 


23 


um  LiüBERKüHNsche  Drüsen  haudelt;  es  sind  demnach  sftintliphe  An- 
gaben C.  K.  Hoffmanns  Uber  Drüsen  im  Scliildkrötendami  mit  Vor- 
sicht aufzunehmen.)  Die  Mueosa  i^>t  >v]\v  düim ,  nur  0.07 — 0.08  mm 
dick .  wilhrend  die  Musrularis  mehr  ais  i  mm  mifst.    Sie  wird  zum 

Külsteu  Teil  durch  cirkuhlre  Fasern  gebildet,  während  die  äufsere 
iugsschicht  nur  sehr  gering  entwickelt  ist 

Emys  europaea. 

Im  Anfange  des  ^litteldarms  bildet  die  Schleimhautolu  rriachc  ein 
Gitterwerk,  später  ist  ein  fast  regelmäisiges  Alternieren  ^inlM  V  und 
kleiner  Falten  zu  bemerken.  DarmdrUseu  fehlen  iu  der  gauztu  Luü^e 
des  Mitteidanns.  Ebenso  fehlt  eine  Museularis  mucosae. 

Clemmys  caspica. 

C.  K.  IIoFF^rAw  beschreibt  die  Anordnung  der  Falten  im  Mittel- 
darm.  Drüsen  fehlen. 

Testttdo  graeca. 

Im  vorderen  Teil  des  Mitte  Idarms  finden  sich  wenige,  aber  hohe 
Falten,  die  nnrh  liinten  allmählich  sich  vermehren ,  indem  zwi^-lirn 
diesen  neue  Faltt  n  entstehen,  w.iluond  zugleich  die  schon  vorhaudeiiea 
an  Höhe  bedeutend  abnehmen.  Line  Museularis  mucosae  und  Drüsen 
fehlen  /  (Hoffmann  in  Bronn  6617,  unyoil.). 

Krokodile. 

/  Die  Falten  des  Darmes  beschreibt  Rathkk.  Bei  keinem  der 
untersuchten  Krokodile  fand  Rathkb  Zotten,  die  nach  Cctieb  bei  dem 
Nilkrokodil  darin  vorkommen  sollen.  Wie  die  Muskelhaut,  ist  auch 
die  Schleimhaut  des  Dickdarms  dicker  als  die  des  Dttnndanus/  (Kathke 
5802,  1866). 

Avos« 

Was  das  Makroskopische  Itotrifff .  so  kann  da  am  besten  auf  die 
aJi;:eruudete  Darstellung  von  Gadow  in  Bbonn  6617,  unvoll.,  verwiesen 
werden. 

Über  die  Altere  Litteratur  vergleiche  auch  Postua  4879,  1887. 

/  Die  Länge  des  Darmes  im  Verhältnis  zur  Körperlänge  variiert 
von  1,7  :  1  bis  8  :  1.  Den  kürzesten  Darm  haben  die  Heischfressenden 
Vögel,  den  liiugsten  die  Vegetabilieu  fressenden  Vögel,  der  der  Omni- 
voren Viigel  .steht  in  der  Mitte. 

Der  Dünndarm  ist  laug,  dvv  Dickdarm  kurz.  Die  beiden  Blind- 
därme mflssen  zum  Dickdarm  gerechnet  werden.  Das  er^te  Stack 
des  engen  Darms,  in  welches  sich  die  Gallen-  und  Bauchspeichelgäoge 

öffnen  und  welches  man  den  ZwölffinL^eidarni  nennon  kann,  ist  immer 
der  weiteste  Teil  des  dünnen  l);tinis  und  zcicliiiet  sich  durch  mehrere 
starke  Krümmungen  aus.  Der  Zwoltiinjierdarm  läuft  vom  Pförtner 
an,  rechts  unter  der  Leber  weg,  und  beugt  sieh  hier  stark  nach  ab- 
wärts, dann  steigt  er  wieder  aufwärts,  und  macht  abermals  fast  in 
derselben  Eichtung  eine  zweite  Beugung  oder  KrOmniuug.  Dann  erst 


Digitized  by  Google 


24 


Baaplan  dei  Dannrolire*  d«r  Wirbeltiere. 


geht  dor  ZwCtlffiiigerdarm  iu  den  ttbiigeu  eugeu  Darm  über/  (Tiede- 

manu  453,  1810). 

/  Gapow  stellt  die  Vögel  nach  der  Nahrung  in  folgende  Gruppen 
zusammen : 

I.  Reine  Insektm-  und  Friichtfresser.  Magen  schwach  muskulös, 
Darm  sehr  kurz,  ziemiicli  weit;  Drüsenmagen  stark;  Kropf  und  Blind- 
därme fehlen. 

II.  Gerealien- und  Insektenfresser:  Kropf  meistens  fehlend;  DrQsen- 

und  Muskel ma gen  stark.   Darm  kurx;  Blinddäiuie  rudimentär. 

III.  Flf'ix'lifre.sser  (Flrisrli  >  Warnihlutern).  Unechter  Kropf 
voriiaudeii.  Di  üsenmagen  stark  cheimsch  wirkend.  Darm  von  mittlerer 
Länge  und  Weite,  dann  ohne  Blinddärme  —  oder  kurz,  etwas  w^t 
und  mit  langen  Caecis. 

IV.  Fisch-  und  Aasfresser.  Meistens  ohne  echten  Kioj^f.  Drüscii- 
\ind  Miiskolina^vii  ürnlV.  sehr  stark  absondernd,  ganz  schwach  mus- 
kulös.   Darm  hmg  und  eng  oder  kurz  uud  weit,    Blinddärme  fehlen. 

V.  Reine  Gerealienfresser.  Grofser  starker  Kropf.  DrQsenmagen 
stark  chemisch.  Muskelmagen  stark  mechanisch  wirkend.  Dam  lang 
und  eng.    Blinddänuo  fehlen. 

VI.  Vegetahilien-  (d.  h.  die  grünen  I'tianzenteile)  Fresser;  wenn 
daneben  auch  Kölner  fressend,  mit  echtem  Ki*opf.  Muskelmagen  sehr 
stark.  Darm  lang  und  weit.  Blinddärme  gro(^. 

Zwischen  diesen  xihs  grofsen  Abteilungen  kommen  die  ver- 
seil iinleusten  Zwischenstufen  vor.  wie  /..  B.  die  Ailesfresser  oder  solche 
mit  wt  rhselnder  Nahrung  zu  verschieüeueu  Jahreszeiten  zeigen.  (Gadow 
2183.  1879). 

/Der  Darm  ist  sehr  kurz  bei  allen  Fruchtfresaem  und  ausschliefst 
liehen  Insektenfressern,  sehr  lang  dagegen  bei  den  Fisch-,  Aas-  und 
Cerealienfics^orn  und  bei  \irlon  Vegetabilienfressern.  Es  giebt  aber 
viele  Au^hmIiiih'ii  .  welche  durch  das  Verhalten  der  Blinddärme  nur 
unvoUkuiimicn  trklärt  werden. 

1.  Als  Duodenum  fafst  G.^pow  die  ganze  erste  Sclilinge  auf, 
die  Ausftthrgftnge  des  Pankreas  und  der  Leber  münden  in  das  Duo- 
denum an  selir  vcrx  hiiMlenen  Stellen,  meistens  aber  in  den  aufsteigen- 
den Ast.  Fast  immer  zeichnet  sich  das  Duodenum  vor  dem  Dünn- 
darme durch  weiteres  Lumen  und  stärkere  Kntwicklung  der  Darm- 
zotten aus. 

2.  Dünndarm  (Ileum).  vom  Ende  des  Duodenum  bis  zur  In- 
sertion (lei  Blinddärme.  Das  Tbnim  ist  (Struthio  ausgenommen)  der 
bei  weitem  läng.>te  Teil  des  Darmes. 

3.  Der  Enddarni  von  der  Insertion  der  Caeca  Ms  zum  After. 
Aufser  bei  Struthio  ist  dies  der  kürzeste  Teil.  Er  enthalt  Kolon  und 
Bectum.  Ersteres  ist  aber  nur  hv\  Struthio  vorhanden,  bei  den  übrigen 
Vögeln  steigt  der  Enddarm  wji^  ein  typisches  Rectum  vom  oberen 
Bande  der  rechten  Niere  gerade  bis  zum  Alter  lierab;  (Gadow  in 
Bronn  6617,  unvoll.). 

Zwischen  Dttnndarm  und  Enddarm  trennt  die  Insertionsstelle 
der  Blinddärme. 

'^ntrefiUir  in  der  Mitte  des  Dünndarmes  betindet  sich  ein  kleine  s, 
bliuddarmiihnliches  Gebilde,  der  Best  des  Dottersackes  mit  seinem 
in  den  Darm  mttndenden  Gange  (Diverticulum  ooecum  vitelli,  siehe 
dieses)/  (Gadow  2183,  1879). 


Digitized  by  Google 


BpwtiinlHifHt  MittftH>nii  ind  BpMmtht 


25 


/Dannlagerung:  Schon  Owlx  macht  Angaben  über  die  vei- 
sefaiedene  Lagerung  der  Darmschlingen  bei  den  Vögeln/  (Owen  212, 
1868). 

Die  DarmlaK'erung  der  Vögel  wurde  in  eingehender  Weise  von 
Gadow  2183.  1S70;  derselbe  2188,  1889  und  in  Bvoim  6617,  unvoll, 
(siehe  dort  weitere  Litteratur),  erforscht  und  l>eüüuderi5  in  ihrem  taxo- 
Domischen  Wert  gewtlrdigt.  Da  dieses  Gebiet  bisher  nur  auf  makro- 
skopische Beftinde  gründet,  so  verweise  ich  auf  die  Arbeiten  Gadows 
und  begiitVtxe  ich  mich  damit,  seine  Abbilduni^:  (siclie  Figur  7)  zu 
kopieren,  um  die  grosse  Verschiedeiilieit  der  Darmlagerung  zu  zeigen. 

/  Mitchell  Chälmkrs  l)esr]ireil)t  die  DarmwiiMitingen  für  zahlreiche 
Vögel.  Er  denkt  sich  iur  die  kaleidoskupai  üj^c  Ver!>chiedeuheit, 
ivelche  die  Bilder  bei  verschiedenen  Vögeln  «eigen,  als  Ausgangspunkt 


iig.  I. 

«— A  Die  Hauptfor- 
mon  der  Darnüaffe- 
nmg.  Sehematiieb  dar» 

gestellt.  Die  a1. steinen- 
den Äst<-  dtr  Schlingen 
aind  darch  einfache  La* 
BiMit  die  «aMelgenden 
dwdi  pnailEtferte  Unien 

hervorpfphobcn. 
J*  Pyloros;  a  Isocöl; 
§  Anticöl;  e  Anti-Feri- 
cBl;  d  Iso-FMcÖl ; «  Oy 
clocSl;/  u.  g  Plapiocül ; 
Ä  Telogryr.  Nach  GAiww 
21ää,  leä9  und  in  Dboxm 

6$17t  anvoU. 


rr. 


l  •  '  /  ' 


einfache  Verhältnisse,  wie  sie  sieh  %,  B.  heim  Alligator  und  aueh  hei 
Vogelemhryonen  finden  /  (Mitchell  7978,  1896). 

Der  Yogcldarm  weist  im  Vergleich  zu  vielen  anderen  Verte- 
braten  eine  bedeutende  Kleinheit  der  zelligen  Elemente  auf  /  (Cloetta 
263,  1893). 

/  Der  Düüüdarm  besieht  aus  vier  Schichten :  1.  die  äufsere  Haut 
(Fortsetzung  des  Bauchfells);  2.  die  Muskelhaut;  3.  die  Zelt-  oder 
GefUbhaut;  4.  die  Schleimhaut  /  (Tiedemann  45S,  1810). 

Gadow  2183.  1879  gab  folgende  unrichtige  Schilderung. 
Schichten:  1.  Serosa;  2.  a)  liingmuskelschicht,  b)  Längsmuskelschicht ; 
8.  Submucosa;  4.  Mucosa  und  Epithelium. 

Die  Bingmuskelschicht  liegt  bei  den  Vögeln,  im  Gegensatz  zu 
den  Saugern,  nach  auAm.  (Gabow  fibersah  diUDialB  die  Aufsere  L&ngs- 
muskelschicht)/  (Gadow  2183,  1879). 

Nach  PosniA  4379, 1887  gebe  ich  folgende  Zusammenstellungen  über 
die  Dicke  der  Schichten.  (Wenn  auch  Postm.v  irrtCnnlich  die  Submucosa 
nach  innen  von  der  von  mir  als  Muscuiurib  mucosae  gedeuteten 
Ijängsmuskelschieht  verlegt,  so  bleiben  doch  seine  übrigen  Resnltate 
TOD  Wert) 


üiyiiizeü  by  Google 


86 


Bauplan  des  Darairohra«  dar  Wirbaltiere. 


Tabelle  über  die  Dicke  der  Schichten  im  Dünndarm 
einiger  Vögel  in  mm.  Naeh  Posnu  4879,  1887. 


La  ms 
tatuB 

1 

Aloedo 
hlapida 

Cypselna 
apna 

Nuci- 

cnryo- 
catactes 

Tordns 
memla 

SortMMi  «••**••*•«•■ 

0,1$ 

JLnfscrc   T.an^SGhidlt  d«r 

0,021 

0,022 

0,018 

0,022 

Innere  l^ngMliielit  dar  Mm- 

0,293 

0,541 

0,026 

0,118 

0,140 

0,15 

Innere  L&qgaachicbt  (Mus- 

eolailt  nmooMaJ ..... 

0,018 

0,03 

0,007 

0.019-0,014 

0,045 

0,034-0,125 

0,065 

a087 

0,05$ 

0,15 

0,07 

0,07 

Tabello  über  die  Dicke  der  Sehiehten  im  Dickdarm 
einiger  Vögel  in  mm.   Nach  Posniv  4379.  1887. 


Laras 
argcnt.itus 

Taalte 

Alcedo 
hispidä 

Cypseius 
apus 

Niicifraga 
caryo- 
catactes 

Tuidua 
tnerala 

Äufüere  Längsschicbt 
der  MoveiUMla.  • . 

0^074 

0^068 

0^028 

ow 

0,056 

0,067 

Innere  Rio^hichtder 

0,803 

0bU2 

0.04 

0,071 

0,127 

0,082 

0.12 

PosTMA  l&fet  hier  auf  die  Ringsehicht  die  Submueosa  folgen, 
velche  er  von  der  darauf  folgenden  Mueosa  trennt,  ohne  jedoch  von 
einer  Muscularis  mucosae  zu  reden. 

Die  Schichten  des  Vogeldarms  lassen  sich  nur  richtig 
verstehen,  wenn  man  dem  Umstände  Rechnung  trägt, 
dafs  hier  die  ftnfsere  Lftngsmuskelschicht  und  noch 
mehr  die  Subimicnsa  srhr  giMiiifi,  die  Muskularis 
mucosae  als  Längsschich  t  diifjegeii  sehr  stark  entwickelt 
ist.   In  richtiger  Weise  deutete  dieses  Verhalten  z.  B.  Clüetia. 

/Die  Darmwand  der  Taube,  des  Huhns,  der  Amsel,  der  Meisen 
und  des  SperUngB  besitzt  eine  mächtige  Muscularis  mucosae,  entbehrt 
einer  Submucosa.  Die  bei  anderen  Tieren  daselbst  gelegenen  Organe 
sind  in  Nachbarschicliten  gedrängt,  die  Lymphknötchen  und  ein  Teil 
der  Blutgefilfse  sind  in  die  Tunica  propria,  ein  anderer  Teil  der  Blut- 
gefäß und  die  Nervengettechte  teilweise  in  die  Ringmuskelscfaicht 
gelagert/  (Cloetta  268,  1898). 

A  n  s  e  r. 

Bei  der  Gans  unterschied  Basslinqer  folgende  Schichten  des 
DOnndarms:  /l.  Das  Peritoneum.  Die  Chyhisgeföfse ,  sehon  Hbwsom 
bekannt,  bilden  darin  regelmAfsig-polygonale  Netze;  ihr  längster  Dureh^ 
messer  folgt  im  allgemeinen  der  Längsaxe  des  Dannrohrs.   2.  Die 


Digitized  by  Google 


SpdMirdlure,  Mitteldarm  und  EnddArm. 


27 


äul'sere  Lilugsmu^riilaris.  Die  kontraktilen  Faserzelleii  werden  durch 
amschnürendes  ISrntiegewebü  in  Bümlel  geschieden.  Die  Bündel  stehen 
liäufig  anffallend  locker^  z.  B.  im  Duodenum.  8.  Die  iufsere  (breite) 
Ringmuskelhaut,  von  der  4— 5fachen  Breite  der  vorigen;  ihre  kon- 
tniktilfji  Faserzelleii  haben  zuTveilen  gabelförmis  gespaltene  Enden, 
4.  i»ie  innere  (schmale)  Ringmuskelhaut.  Ihre  kontraktilen  Faserzellen 
sind  schmaler,  als  die  der  vorigen  Schicht,  daher  sie  auf  Querschnitten 
kleinere  Kreise  zeigen ;  auch  die  Bündel  sind  kleiner.  5.  Die  innere 
Lnii  j-iiMiskelhaut.  Breite  Bündel  gehen  von  derselben  ah.  durcliboliren 
die  tuigende  s* cbste  Scliieht  und  legen  sich  an  die  konvexe  Basis  der 
Krvpteu  an  uuci  verlaufen  zwischen  ihnen  weiter.  6.  Ein  schmaler, 
heller,  besonders  an  Querschnitten  deutlicher  Bindegewebsstreifen:  er  ist 
von  zwei  Wellenlinien  begrenzt.  7.  Die  Schicht  der  Krypten  und  Zotten, 
Bassunhei??  Anschauungen  und  Abbildungen  scheinen  auf  ganz 
richtiger  Beobachtung  zu  l)eruhen.  Seine  fünfte  Schicht  wäre  als 
Muscularis  mucosae  aufzufassen.  Die  Submucosa  erwähnt  er  nicht,  da 
sie  oflienbar  verschwindend  schmal  ist  /  (Basslinger  5888,  1854). 

Plotus  anhinga. 

Der  Dünndarm  ist  55  Zoll  lang  beim  Weibchen  und  40  Zoll 
beim  Münnchen  •  er  ist  nicht  gerj^uniig. 

Der  Dickdunu  ist  6  Zoll  beim  Weibchen  und  3  Zoll  beim  Mannchen 
lang  (Garrod  230,  1876). 

Channa  chavaria. 

CiM-v   giebt   folgende  Lftngenmafse   in  Zoll:    Ösophagus  12; 
Mu^kelmagen  Dünndarm  50;  Appendices  6;  Dickdarm  13;  — 

Summe:  83'/2  Zoll. 

Die  Appendices,  obgleich  kurz,  sind  gerftumig. 

Die  Mucosa  des  Dickdarms  besitzt  42  Querfalten,  so  erhält  die 
resorbierende  Obei-fläche  eine  grofse  Ausdehnung.  Auch  in  den  Appen- 
dices finden  sich  solche  Falten/  (Grisp  7883,  1864). 

Chauna  derbiana. 

I  Bas  Duodenum  ist  etwas  gerftumiger  als  der  Rest  des  Dttnndarms. 
Ductus  hepaticus  und  pancreaticus  münden  2'  2  Zoll  vom  Pylorus. 

Die  Lange  des  Düniularnies  v»  rlialt  sich  zu  der  des  Dickdarms 
etwa  wie  7  : 1,  beim  Weibchen  ist  der  Dickdarm  verhältnismiirsig  etwas 
kfirzer.  Gasrod  giebt  bierttber  genaue  Zahlenangaben  (Garrod  7627, 
1876). 

Oolumba  domestica. 

/Die  Darmwand  der  Haustaube  wird,  wie  gewöhnlich,  nach  aufsen 

von  einer  an  Blutgefillsen  und  Nerven  reichen .  serösen  Hülle  aus 
Biiulegewebe  gebildet.  Dann  folgt  eine  dicke  Kreisnniskelschicht,  dann 
eine  dünne  Lftngsmuskelschielit  urid  ganz  nach  innen  die  Schleimliaut, 
die  sehr  zahlreiche  fingerförmige  Zotten  bildet/  (.Vogt  und  Yung 
6746,  1894). 

Carpophaga  Goliath. 

/  Der  Darm  ist  im  Verhftltnis  zur  Körperlünge  sehr  kurz,  und  die 
Sehleimhaut  desselben  ist  sehr  gefaltet  und  mit  sehr  langen  und  zahl' 


üiyiiizeü  by  Google 


28  BMplaa  de»  Dannrohrw  der  Virbeldere. 

reicben  Zotten  besetzt  (siehe  die  Abbildung  im  Kapitel:  Falten  und 
Zotten) ,  so  wird  die  Kurze  des  Darmes  kompensiert ;  (Viallane  497, 
1878). 

Cypselumorphae. 

/Cypselus  Ijesitzt  den  relativ  l^üizcsten  Darm  von  allen  Vögeltt, 
nämlich  nur  dreifache  Rumpflänge  ^  (Gadow  2183,  1879). 


Mainmalla. 

Zahlreiche  Angaben  über  die  Länge  des  Darmes  und  seiner  ver- 
schiedenen Teile  auch  im  \  erhnltuis  zur  Körperlänge  giebt  fUr  UauB- 
bäugetiere  Gurlt   (Gurlt  3478,  1844). 

Bei  den  Ptlanzenfresseni  ist  der  Darmkanal  weit  lim^cr  als  hei 
den  Fleischfressern;  am  beträchtlichsten  ist  die  Länge  desselben  bei 
den  Wiederkäuern  und  verhält  sich  hier  zur  Länge  des  ganzen  Körpei-s 
wie  15  oder  20: 1.  ja  z.  B.  beim  Schafe  selbst  wie  28: 1,  während  bei 
den  reifsenden  Tieren  sich  dieses  Verliiiltnis  wie  4:1.  oder,  wie  l)ei 
den  Fledermäusen,  wie  3  : 1  lierausstellt.  Tiere  mit  gemischter  Kalining 
halten  die  Mitte,  z.  B.  die  Atl'en,  und  es  erweist  sich  das  in  Hede 
Stehende  Verhältnis  wie  5  oder  6:1/  (Funke  6047,  1857X 

/  Bei  einigen  Vertehraten  bildet  der  Dfinndarm  an  seinem  Anfange 
eine  Erweiterung  in  Form  einer  Tasche,  z.  B.  bei  Hyiieroodon  (und 
den  anderen  Cetaceen  dei-selben  Gruppe),  dem  Kamel  und  dem  Lama  / 
(Milne  Edwards  386,  1860;. 

/„Beim  Wolf  i>t  der  Darm  viermal,  beim  Haushunde  fiinl-  bis 
sechsmal  so  lang  als  der  Körper.*  DAR^^^N  citiert  nach  Dalbexton, 
dafs  „der  Darmkanal  der  Hauskatze  weiter  und  um  ein  Drittel  länger 
ist,  als  bei  wilden  Katzen  derselben  Grdfse". 

Gboenbaur  fügt  in  einem  Zusatz  zu  Landots  8314,  1884  bei,  dafe 

die  gröfsere  Litnge  des  Darmkanals  bei  domesticierten  Caiuivoren 
gewifs  das  Produkt  der  mehr  Omnivoren  Lebensweise  sei/  (Landois 
3314,  1884). 

/  V.  Tu.vNuuFFLK  gieM  eine  auf  den  Messungen  Coline  heruhende 
tabellarische  Zusammeustelluug  der  Mafse  der  verschiedeueu  Darni- 
abschnitte  und  über  deren  Kapazität  und  Flächenausdehnung  vom  Pferd, 
Esel,  Maulesel,  Rind,  Dromedar.  Srhaf.  Ziege,  Schwein,  Hund,  Katze 
und  Kaninchen   (v.  Thanhoifer  5501,  1885). 

In  nindeii  Zalilen  ans^edrüi'kt  ist  der  Darmkanal  liei  den  Hfi-rl! 
fressenden  Uaussäugetieren  etwa  5uial.  l>eim  l'lrril  10iii;il.  beim  bciiwem 
15mal,  beim  Rind  20mal  und  bei  den  kleineu  Wiederkäuern  25mal  so 
lang  wie  die  Kdrperlänge  der  betreffenden  Tiere/  (Ellenberger  und 
Müller  7784,  1896). 

Echidna. 

Das  Darmrohr  von  Echidna  betrügt  7mal  die  Korperliinge.  Die 
l\Iiirosa  ist  nicht  in  valvuläre  Falten  erholien:  ein  kleines  drüsiges, 
wurmlörmiges  Caecum  trennt  Düuu-  vom  Dickdarm,  das  Rectum  endet 
wie  bei  Ornithorhynchus  i  (Owen  212,  1868). 


Digitized  by  Google 


Speiseröfare,  MitteMAini  und  EnddAnu. 


29 


OrnithorhynchttB. 

Home  beschreibt  den  Darm  von  Omithorhynchus  paradoxus,  den 
Verlauf  des  Darmes,  die  Falten  der  Innenfläche,  das  Caeeum/  (Home 

7531,  1802). 

I  Die  Länge  des  Düuuüaimeä  zu  der  des  Dickdarmes  verhält  sich 
wie  4 : 1  /  (Meckel  7497,  1826). 

Der  Darm  ist  mAföig  weit,  5  Fufs  SVa  Zoll  lang  und  besitzt 
IFufs  3  Zoll  vom  P}'loruii  ein  kleines  (immos  Caeeum  (Owen  212,  1868). 

/  Im  ganzen  Darm  (Dünn-  und  Dickdarm)  des  Schnal>eltiers  zeigt 
der  Bau  der  ucosa  Verhältnisse,  welche  sich  von  den  aller  bekannten 
Säuffetiere  ebenso  wie  der  niederen  Vertebraten  wesentlich  unter- 
scheiden. AI>  besonders  charakteristisch  ist  vim  (liefern  T'ntrrscliieden 
hervorzuheben  das  Verhalten  der  Drosen,  welche  bei  Ormthorhynchus 
je  in  grolser  Zahl  in  einen  Ausftiihrgaug  münden,  so  dafs  zusammen- 
gesetzte Drosen  entstehen.  Die  AnsfQhrgiinge  mQnden  durch  kurze 
Kanäle,  welche  ich  „MOndungsringe"  nenne,  zur  Oberfläche.  Die 
Bilder  liaben  in  manchen  Punkt»  n  AluiliclikfM't  mit  den  frrofsen  DrOsen- 
paketen  des  Drüsenmagens  der  Vogel   (Opi>el  8249,  1897). 

Marsupiiiliu. 

Owes  giebt  eine  Tahelle  nhfr  die  T.iin^e  der  verschiedenen  Ab- 
schnitte des  Daimes  bei  zahlreichen  Mai^upialia.  Ich  verweise  auf 
dieselbe  /  (Owen  7582,  1889-1847  und  212,  1868). 

BdiBtatra. 

/  Rapp  macht  Angabe  Ober  die  Länge  des  Darmes  im  Verhältnisse 

zum  Körper,  dieselbe  ist  bei  den  verschiedenen  Vertretern  eine  sehr 
verscWedene,  obwohl  sie  (mit  Ausschlufs  der  Faultiere,  deien  T)i\rm 
auffallend  kurz  ist)  in  ihrer  Naiiruug  als  insektenfiessende  Tiere  mit- 
einander übereinstimmen.   (Rapp  2823,  1843). 

Myrmecophaga  jubata,  AI. 

/  Der  Übergang  vom  Ileum  in  das  Kolon  l)esteht  in  einer  plötz- 
lichen Zunahme  des  Durehmessers  (von  1  Zoll  auf  2V  a  Zoll)  unter  ge- 
ringer Verdickung  der  Muscularis   (^Uweu  212,  18(58). 

BradypuB  tridactylus. 

/  Der  Üarmkanal  ist  in  Anbetracht  dessen,  dafs  sich  das  Tier  nur 
?(m  Blättern  nährt,  aurserordentlich  kurz/  (Wiedemann  7499,  1800). 

CetasMB. 

Eine  Abteilung  des  Dannkanals  in  einen  Dünndarm  und  Dickdarm 
kommt  den  Delphinen  nielit  zu;  docli  bei  PlatanisUi  (Deli»hinus 
gangeticusj  tindet  sich  nach  Duveknoy.  hei  Balaena  rostrata  uaeli  Hinter, 
und  beim  Narwal  nach  Mandt  eine  Scheidung  in  Dünndarm  und  Dick- 
darm   (Rapp  7628,  1837). 

Das  Duodenum  befrinnt  bei  allen  Cet<iceen  mit  einer  so  beträcht- 
lichen Krweiternn^ .  dals  diesell  f"  vit  liach  als  eine  weitere  Magen- 
abteiluiii^  aufgefalst  wurde  /  (Oweu  2i2,  1868). 


Digitized  by  Google 


30  Banplan  des  Dannroluw  der  Wirbdti«re. 

Tapiras. 

/Der  12  Monate  alte  Tapir  Imt  einen  21  Schuh  langen  Dünn- 
dann  und  einen  weiten  Blimldarni  (14  Zoll  lanp)  ohne  wurni förmigen 
Anhang;  Dickdarm  7  Fufs  lang.  Naclt  Hume  ist  der  Duimkanal  des 
8  Fufs  langen  Tapirs  89Vt  Scnuh  lang  und  der  Magen  weiter,  der 
Blinddarm  kleiner/  (Yarell  521,  1830). 

Equus  Ca  ha  11  US,  Pferd. 

Beim  Pferd  ist  am  Duodenum  noch  das  ^  .vTEKsche  Divertikel 
beachtenswert,  dessen  Schleimhaut  sehr  entwickelte  Kuäueldrtisen 
(SchleimdrfiBen),  aber  keine  LnnsBKüBNselien  Krypten  enthftit/  (Elloi- 
beiger  1827,  1884). 

Camelopardalis  giraffa,  Giraffe. 
/Angaben  über  die  Danolünge  giebt  Owen/  (Owen  316,  1838). 

Manatus  americanus. 

/  Im  unteren  Ileum  besitzt  die  Ringfaserschicht  etwa  die  vierfache 
Stärke  der  L&ngsfaserschicht ;  die  Muscularis  mucosae  ist  solir  stark 
und  nicht  streng  von  der  Sul)mucopa  zu  trennen.  Die  solitären  und 
gehäuften  Noduli  springen  kaum  in  die  Mucosa  vor.  und  an  ihrem 
untei'en  Ende  sind  sie  von  Muskelfasern  der  Muscularis  mucosae  um- 
kreist. Die  Lieberkabnscben  Drüsen  sind  kurz,  an  ihrem  Grande  liegt 
eine  deutlicb  ausgeprägte  lymphoide  Schicht  Die  Zotten  sind  kurz/ 
(Waldeyer  126,  1892). 

Elephas  Indiens^ 

Es  finden  sich  oblonge  PETEBSche  Knötchenhaufen  im  Darm.  Das 
Caecum  ist  weit.  Auch  im  Rectum  finden  sich  den  PEYERschcn  Knötchen- 
haufen ähnliche  Gebilde.  Mafsangaben  über  die  Länge  der  Darmabschnitte 
werden  gegeben  (Miall  and  Greenwood  8893,  1878). 

Lepus  cuniculus,  Kaninchen. 

Krause  giebt  genaue  Mafsangaben  über  Länge  des  Darmes/ 
(Krause  6515,  1884). 

Atherura  africana. 

Der  Ösophagus  ist  ol)en  euer  und  durch  die  Dicke  seiner  Mucosa 
bemerkenswert.  Das  Kaliber  des  Duodenums  ist  anfangs  selir  grols, 
aber  es  verengert  sieb  rasch.  Der  Dtümdarm  ist  (eiuschliei'slich  Duo- 
denum) 15  Fufe  4  Zoll  lang.  Das  Caecum  ist  ^el  kurzer  als  bei 
Erethizon,  es  mifst  nur  7Va  statt  28  Zoll. 

Es  findet  sich  kein  Saceulus  rotundus  und  keine  Einsehntlnmg 
(wie  bei  Erethizon)  an  der  Verbindungsstelle  des  Caecum  mit  dem 
Kolon. 

Der  Dickdarm  ist  34  Zoll  lang.  In  der  Mucosa  finden  sich  zahl- 
reiche FETEBsche  Haufen  /  (Parsons'  7455,  1894). 

Canis  familiaris.  Hund. 

/Schichten  des  Dl^uudarms:  1.  Epithel;  2.  ein  Überzug  der 
Zotten;  8.  der  Teil  der  Schleimhaut,  welcher  die  Krypten  und  das 


Digitized  by  Google 


SpdMrSbfe,  Mitteidann  tmd  Sttddarm.  81 

Zotteninnere  eutlialt ;  4.  Stratum  conipactum  und  granuloFum ;  5.  die 
Huficularis  mucosae;  6.  die  Tuuica  submucosa/  (Mall  3718,  1888). 

ErinaeeuB  europaeus,  Igel. 

Die  Dicke  der  Wuniiung  tiberschreitet  im  Dünndarm  (aulser  im 

]>iuHleniim)  selten  2  mm: 

Mucosa  1,1  mm, 

Submurosa  0,1    „  —  0,2  mm, 

Muscularis  0,25  ,  —0,40  „  /  (Garlior 

ei€6,  1893). 

S  0  r  i  e  i  d  a  e. 

/  Verhältniä  der  Körperläuge  zur  Länge  des  Darmkanals : 


Soiex 


araneus  /  1 : 3,6, 

i  1  : 2,2, 


id.  jung  

leukodon  1 : 3,3, 

Hy«i««<»««{Ä"''."'! :  :  ;  ;  ; 

Amphisorez,  Hbrmakni  Duy.  ....    1 :2,9/(DavenioT 
7457,  1835). 

Ghiroptera,  Fledem&use. 

/über  die  Gröfseuvorlialtnisse  dei-  verscliiodciien  DannabfiCihllitte 
giebt  RoBDf  eine  reiche  Tabelle/  (Bobin  7563,  1881). 

Mensch: 

Darmlänge:  Wähieud  nach  Spigelius  die  Körperl iirge  zur  Darm- 
länge  sich  wie  1  : 6  verhält  (Kopf  bis  Ferse),  findet  ÜLi^-siNü,  dals  sich 
filr  die  Länge  vom  Kopfscheitel  bis  zum  Sitshöcker  die  Zahl  1 : 10 
«rgiebt/  (Henning  2648,  1881). 

!  Bei  erwachsenen  Deutschen  mit  normalem  Darm  verhält  sich  die 
Stammlänge  zu  der  Länge  des  Jejuno-sigmoideum  wie  ca.  1:10  (l^ei 
Russen  ist  die  Darmlänge  etwas  kleiner).  Die  Kinder  haben  ein  relativ 
läQgeres  Jejuno-sigmoideum  als  die  Erwachsenen,  besonders  ein  relatiT 
liDgBres  Jejuno-ilemn  /  (Rolssemi  4774,  1890). 


Digitized  by  Google 


Der  Schlund. 


Was  zunächst  die  Nomenklatur  anlangt,  so  stelle  ich  voraus, 
dafs  ich  mit  Schlund  ebenso  wie  mit  Speiseröhre  den  Öso- 
phagus der  Nomenklaturkomniismoii  der  AnatomiMhen  Gesellsehaflb 
verdeutsche.  Ich  befinde  mich  da  mit  in  Übereinstimmung  mit  der 
]\fphrznhl  der  Autoren  (z.  B.  GECfENBAUR  und  VViEitERSHEm) ,  wahrend 
nur  wenige  das  Wort  Schlund  im  Sinne  von  Pharynx  (Schhindkopf) 
gebrauchen.  Immerhin  war  es  erforderlich,  dies  an  die  Spitze  zu  stellen, 
um  jedem  Irrtnm  vorzubeugen. 

Ebenso  ist  die  Mehrzahl  der  Autoren  darüber  einig,  dafs  die 
Bedeutung  des  Sehlandes  darin  liegt,  die  Speisen  in  den  Magen  über- 
zuleiten. Irgend  andere  zur  Verdauung  geliürende  Vorgänge  können 
sich  schon  deshalb  nicht  im  Schlünde  abspielen,  da  die  Speisen  zu 
kurze  Zeit  in  demselben  verweilen.  Immerhin  mögen  Drttsensekrete, 
welche  den  Speisen  auf  ihrem  Wege  durch  den  Schlund  (nicht  übKerall) 
beigemengt  werden,  bisweilen  (z.  B.  beim  Frosch)  eine  höhere  Bedeu- 
tung haben,  als  nur  das  Hinabgleiten  des  Bissens  zu  erleichtern. 

/  Die  Speiseröhre  beteiligt  sich  nur  mechanisch  an  dem  Ver- 
dauirngsprozefs ,  als  Ziileitungsorgan  für  die  in  der  Mimdhöble  vor- 
bereiteten NahrungsstofTe  zu  dem  Centraiorgan  der  eigentlichen  Ver- 
dauung  (Funke  6647,  1857). 

Die  Bestimmung  der  Speiseiühre  ist,  die  aus  der  Mundhöhle 
kommenden  Bissen  zum  Magen  überzuführen.  Wo  die  Mundhöhle 
durch  ein  Gaumensegel,  wie  bei  den  Säugent,  hinten  abschliefsbar  ist, 
kommt  sie  aus  dem  Schlundkopfe  hervor,  sonst  direkt  aus  der  Mund- 
höhle. 

Die  Länge  der  Siieiseröhre  wird  bedingt  durch  die  Länge  des 
Halses   (Nuhn  252,  1878;. 

/RuBEU  giebt  Angaben  Ober  die  FormyerhftltDisw  des  Schlundes 

bei  vei-schiedenen  Haustieren.  Darauf  nüher  einzugehen,  liegt  nicht 
im  Rahmen  dieser  Arbeit,  doch  sei  verwiesen  auf  die  wiedergegebenen 
Abliihiuugen  Ulbelis  (Katze  Fig.  8,  Hund  Fig.  9,  Kaninchen  Fig.  10, 
Rind  Fig.  11,  Schaf  Fig.  12,  Ziege  Fig.  13,  Schwein  Fig.  14,  Pferd 
Fig.  15,  Huhu  Fig.  16,  Taube  Fig.  17,  Mensch  Fig.  18),  welche  zu- 
gleich die  Wauddicke  au  den  verschiedenen  Stelleu  anzeigen. 

Der  Ösophagus  der  Ziofie  i»;t  mich  einem  Trockenprilparat  ge- 
zeichnet. Die  Zahlen  beim  menschlichen  Ösophagus  geben  nach  Tillaüx 


Digitized  by  Google 


Der  Schlond. 


83 


.-Glimm 


.  ctm. 


...firm 


ictmi 


UJctm 


Fig.  9. 

Fi«.  1^13.  Formver- 
liSltniMM  und  Wand- 
dicke  des  Ösophagus 
verschiedener  Tiere. 
Nach  RtBBLi  4828. 1889. 
Hinsichtlich  der  Bedeu- 
tung der  Zahlen  ver- 


Fif.  11. 


gleiche   den   Text.  —  Fig.  8:   Kat?.c ;    Fi;:.  9:  ITund; 

Fig.  10:  Kanincbeo;  Fig.  11:  Rind;  Fig.  12:  Schaf; 
Fig.  18: 

Oppcl,  X««br1nMli  IL 


.,\tts  'BreUe 

.20'AösCaaä. 


12  -SreUt 
8  -AbfUtnd 


Fig.  13. 


,10  'Abstand. 
3 


Digitized  by  Google 


84  Der  BcUand. 

Fig.  14.  Fig.  15.  Fig.  17. 


•  19  ' 


Yvi^.  14—1«.  Formvei'hältnisso  und  Wanddicke  des  Ösophagus  verschiedener 
Tiere.  Xadi  Bustu  4d2ä,  1889.   HiusichtlicU  der  Bedeutung  der  Zahlen  veigleicbe 

den  Text 

Fig.  14:  Sdiveitt}  F'g.  15:  Pf«rd|  Fig.  16:  Hülm;  Fig.  17:  Taube;  Fig.  18:  Heiisch. 

Digitized  by  Google 


D«  fieUond. 


86 


den  Durchmesser  au.  liu  übrigen  bezeichnen  die  Zahlen  im  Innern 
der  Figuren  jeweilen  in  Centimeteru  den  L  uitaug  iler  Liciituug  ^Breite 
der  Schleimhaut)  an  der  betrefifonden  Stelle.  Die  Angaben  in  Milli- 
metern auswärts  von  den  Figurgrenzen  geben  die  Dicke  der  Wand  an 
dieser  Stelle  an.  Endlich  sind  entlanu  (h^n  Grenzlinien  ZaliU'ii  hin- 
geschrielien ,  welche  jeweilen  den  Abataud  der  darunter  gelegenen, 
hinsichtlich  der  Wanddicke  gemessenen  Stelle  von  der  nächst  oberen 
derartigen  Stelle  oder  von  dem  unteren  Ende  des  Pharynx  in  Centi- 
metcrn  anheben.  Beim  Pferd  bezieben  sich  die  Mafse  der  Wanddicke 
nur  auf  die  Mu^kclschiL-lit. 

Die  Abbildung  vom  Huhu  ist  stark  schematisiert;  die  Konturen 
entsprechen  für  die  Gegend  des  Kropfes  nicht  dem  Bilde  der  ganzen 
ausgebreiteten  Wand,  sondern  nur  demjenigen  einer  Hiilfte. 

Hi  REU  weist  darauf  hin.  dafs  übereinstimmend  bei  allen  Tieren 
boohachtet  wird:  Verdickung  der  Muskelwand  au  verengten  Stellen 
des  Lumens  und  das  Auftreten  einer  dünneren  Schicht  in  der  Gegend 
der  Erweiterungen;  vergleiche  besonders  das  Pferd  /  (Rubeli  4828, 1889). 

Epithel  des  ^pbagos  der  Wirbeltiere.   Dieses  Epithel  ist  kein 

gleichartiges,  vielmehr  sehen  wir  drei  Hauptfoi m n  auftreten:  ein 
Flimmer-'i^i^^'^'l.  z.  B.  bei  der  Mehrzahl  der  Aiiiphibien  mul  Reptilien, 
ein  dickes,  geschichtetes  Pdasterepithel  Ijei  Saugern.  Vögeln  und 
wenigen  Reptilien,  und  endlich  bei  Fischen  (nur  selten  Flimmerepithel, 
in  der  Regel  dagegen)  ein  gleichfalls  geschichtetes  oder  dem  gesell  ich- 
teten  nahestehendes  F{  irh  'l.  das  sich  je«loch  von  dem  der  Vögel  und 
Säuger  durch  seine  geringere  Höhe .  geringere  Zahl  der  übereinander 
liegenden  Sclüehten  und  durch  Kinlageiung  mehr  oder  weniger  zahl- 
reicher Becherzellen  wesentlich  unterscheidet 

Die  Fmge :  Könnm  wir  ohne  weiteres  die  Verhältnisse ,  welche 
sich  bei  den  höchsten  Wirbeltieren  finden .  von  dem  n  der  niederen 
Wirbeltiere  (so  wie  sie  sich  heute  darbieten)  ableiten."  müssen  wir 
rundweg  verneinen.  Die  verschiedenen  Epithehui uieu  haben  sich  erst 
innerhalb  der  einzelnen  Klassen  herausdilferenziert.  Möglicherweise 
haben  Giannelli  und  Gugomini  7992,  1896  recht,  dafb  die  bei  den 
heute  lebenden  Aiiii^bibifTi  und  Reptilien  im  Ösophnfms  sich  findenden 
EpithelverhaltuissL'  als  die  niedersten  angesehen  weiden  müssen,  während 
Fische  und  besonders  Vögel  und  Säugetiere  hochgradige  \'erände- 
rungen  zeigen  würden.  Auch  Edinger  1784,  1876  deutet  das  Vor- 
kommen von  Flimmerepithel  im  Ösophagus  der  Selarhier  und  Ganoiden 
als  Reste  der  früher  allgemeinen  Bekleidung  des  Darmes. 

Welche  Bedeutung  hat  nun  diese  Tendenz,  von  I'limmereiJitliel 
üu  biurkem,  geschichtetem  Epithel  zu  werden?  Die  Beantwortung 
dieser  Frage  finden  wir,  wenn  wir  an  die  oben  aufgestellte  Funktions- 
bestimmung des  Ösophagus  zurückdenken.  Alles  zielt  darauf  hin.  eine 
rasche  t^berleitiin?  der  Speisen  in  den  Magen  zu  bewerkstelligen. 
So  tindet  sich  bei  Fischen  und  zahlreichen  Säugern  mehr  oder  weniger 
ausgebreitet  im  Ösophagus  quergestreifte  Muskulatur.  Der  Schlingakt 
wird  durch  diese  beiden  Faktoren  (quergestreifte  Muskulatur  und 
«war  Tiiidit  wimpenides,  aber  um  so  resistenteres  F-itithel)  zu  einem 
viel  energischer  (krrdtiner  und  rascher)  wirkenden  gestaltet,  als  bei 
glatter  Muskulatur  und  Flimmerbewegung. 

/Folgende  Schilderung  Letdigs  besteht  auch  heute  noch  fast  un- 
eingesehrftnkt  zu  Recht:  Das  Epithel  des  Schlundes  ist  bei  SAugem, 


Digitized  by  Google 


86 


Der  Sdünnd. 


Vögelu  und  Fischen  ein  gescliichtetes  Pflastcrepithel.  Bei  vielen  Am- 
phibien und  Reptilien,  selbst  solchen,  welche  in  der  Mundhöhle  keine 
Flimmerung  haben,  findet  sich  im  Schlünde  ein  geschichtetes  Flimmer- 
epithel (beim  Grasfrosch,  FenerkrÖte,  Land-  und  Wassersalamander, 
Landscliildkröte,  Eidechse,  Blindschleiche.  Ringelnatter).  (Nur  Proteus 
fehlen  Cilien,  und  auch  das  hornartige  Epithel  im  Schlünde  der  See- 
schildkrOte  ist  eben&Us  flimmerlos.)  (Le)  dig  563,  1857). 

/Bei  Vögeln  und  Säugetieren  findet  sidi,  wie  in  der  Mundhöhle, 

geschichtetes  Flattenepithel.  Bei  Fischen,  Amphibien  und  Reptilien 
(nur  Acipenser  sturio,  Rana  esculenta  und  Emys  europnea  iintersuciit) 
findet  sich  ein  einlaches  Flimmer-Cylinderepithel;  in  demi>elheu  stehen, 
reichlich  und  gleichmftl^ig  verteilt,  längliehe  Beeherzellen  /  (F.  E.  Schulze 
87,  1867). 

Die  Ösophjigusiiinenfläche  ist  bei  den  niederen  Wirbeltieren  mit 
einer  Flimmerepithehlecke ,  bei  den  höheren  mit  einer  jitx'hichteten 
Decklage  verhoniender,  meistens  der  Abreihung  unterworfener  Zellen 
versehen  /  (F.  E.  Schulze  5058,  1869). 

Stachel-  und  Kiffzellen:  /SchrOn  beschrieb  zuerst  bei  Unter- 
suchung dt  s  Rete  Malpighi  des  Menschen  und  einiger  Tiere  radiäre 
Streifiing  im  Umkreise  der  Zellen,  und  falste  dieselbe  als  Poreukanäle 
in  einer  dicken  Membran  auf.  (U.  Webek,  der  diese  Streifuug  in  den 
Zellen  eines  Epithelialkrebsee  sah,  hielt  sie  fQr  Flimmerepithel ;  wahr- 
scheinlich hat  schon  frOher  Gonte  Ähnliche  Beobachtungen  gemacht) 

M.  ScniLZB  (Virch.  Arch.  Bd.  XXX,  S.  260)  taufte  sie  Stachel- 

und  RiHzellen. 

E.  ScHL'LZE  37,  18(37  ])esrliriel)  sie  1867  eingehend. 

Stachel-  und  RiHzellen  findet  Bhümmer:  Bei  den  Vögeln  (Kronf 
der  Kömerfreseer,  Zunge  der  Vögel,  Sack  des  Pelikan,  Mundhöhle 
des  Auerhahns)  und  bei  den  Reptilien  (in  den  kegelförmigen  Schlund- 
zapfen der  Schildkröten). 

Die  Ausbildung  der  Stachel-  und  KiÖzelleu  in  der  Magen-  und 
Schlundschleimhaut  ist  proi)ortional  dem  Verhomungsprozefs. 

Aufgabe :  Ein  festes,  derbes  Epithel  herzustdlen  zum  Schutz  gegen 

iiulVerr  EinHüsse,  zum  Schutz  ^regen  harte  und  rauhe  Nahrung,  zum 
Zerkleinern  der  NalnuiiLr    (P.riininier  78.  187fi). 

Wie  das  Vorkommen  von  Stachel-  und  liitlzelU  u  hat  das  Ösophagus- 
epithel mit  den  geschichteten  Epithelien  gemeinsam,  dafs  in  ihm  bei 
der  Verhornung  auftretende  Stoffe  gefunden  wurden.  E leid  in  und 
Keratoh  yalin. 

Raxviek  4473,  1879  hat  eine  Substanz  in  der  Epidermis  nach- 

gewiesen,  welche  er  Eleldin  nennt.  Walueyer  5778,  1882  hat  diese 
ubstanz  nicht  nur  bei  den  Säugetieren,  sondern  auch  bei  den  Vögeln 
und  Reptilien  nachgewiesen;  er  glaubt,  dafs  dieselbe  analog  ist  dem 
Hyalin,  welches  von  Kecklinghausen  in  pathologischen  Produkten  ge- 
funden wurde;  aber  das  Hyalin  ist  eine  kolloide  Substanz,  während 
das  Eleldin  flüssig  ist.  Unna  275,  1882  schlägt  vor,  das  Wort  Eleldin 
durch  Kei-atohyalin  zu  ersetzen ,  indem  er  damit  sagen  will ,  daft  das 
Eleldin  Hyalin  ist,  welches  eine  notwendige  Rolle  bei  der  Verbomung 
spielt. 

Der  Umstand,  dals  IUnviek  vielfacii  da  iiein  Eleldin  tindet,  wo 
Waldbter  solches  findet,  z.  B.  bei  Reptilien  (siehe  unten),  bei  Säuge- 
tieren in  den  Zellen,  welche  die  Rindenschicht  des  Haares  bilden,  mag 


Digitized  by  Google 


Der  Schlund. 


87 


dadurch  bedingt  seiu,  dafs  Ranvieh  für  den  Eleidionachweis  eine  be- 
sondere Methode  als  Bedinguug  aufstellt. 

IlANAiER  hiidet  kein  Eleldin  bei  lieptilieu  (gegen  Waldeyer),  auch 
nicht  in  den  Schleimhäuten  der  Vügel;  bei  Meerschweinchen  und 
Ratte  findet  sich  fast  in  allen  Teilen  des  Mundes  und  Schlundes  Eleldin  / 
(Banvier  4494,  1883). 

Unna  besuchte  Ranviek.  und  letzterer  deinonstrierte  ihm  Kleidin 
iu  Form  von  Tröpfchen  (gouttelettes)  uud  Lachen  (tiaques)  innerhalb  der 
basalen  Homschicht,  Stratum  lucidum.  Es  verhAlt  sich  alles  so,  wie 
es  Ranmer  l)eschrieb.  und  Unna  bat  erst  jetzt  verstanden,  wie  Ranvier 
es  meint.  Mau  sieht  die  Tröpfchen  nicht  etwa  zwischen  den  Zellen 
in  der  ganzen  Dicke  des  Schnittes,  sondern  nur  auf  den  beiden  Schnitt- 
flächen des  Schnittes.  Sie  sind  nach  Ranviers  Ansicht  aus  den  an- 
geschnittenen basalen  Hornzellen  durch  den  Schnitt  ausgeprefst.  Ohne 
diesen  Anschnitt  betiudet  sich  also  das  Eleldin  Ranviers  diffus  imbi- 
biert  in  den  Zellen  der  basalen  Hornschicht  und  durchaus  nicht  in 
Tröpfchen  zwischen  denselben ;  uud  Ranviek  ist  weit  davon  entfernt, 
in  diesen  TrOpfchen  einer  „Olartigen  Substanz",  die  der  Form  nach 
Kunstprodukt  sind,  die  normale  Einfettung  der  Hornschicht  zu  sehen. 
Im  Gepeiiteil .  er  hält  die  Ansicht  aufrecht,  dals  die  direkt  auf  die 
Kömerzelleu  folgende  verhornte  Schicht  noch  fettfrei  ist,  da  sie  hei 
Osmiumwirkung  weifs  bleibt  (Unnas  „helles  Band"  der  Osmiumbilder)  / 
(Unna  6676,  1888). 

Drlten.  ÖsophagealdrOsen  finden  sich  (ausschliefslich  die  Fische, 
vro  sie  vollständig  fehlen)  bei  Vertretern  aus  zahlreichen  Gruppen  der 

Wirbeltiere: 

Amphibien.  Mit  Sicherlieit  (>ie]ie  das  betreffende  Kapitel)  sind 
Drüsen  nur  im  Ösophagus  von  Proteus  auguineus,  Meno- 
branchus  lateralis  undvonRana  erkannt,  vielleicht  kommen  bei 
einigen  (z.  B.  Bufonidae)  in  der  Nähe  des  Magens  Osophagealdrüsen  vor. 

Reptilien.  Testudo  gra  eca  besitzt  Öso])hagealdrnsen.  Aufsor- 
dem  sollen  nach  einigen  Beobachtern  bei  manchen  Schildkröten  im 
untersten  Teil  des  Ösophagus,  eben  dort  beim  Alligator  Drüsen  vor- 
kommen. 

Vögel.  Auch  bei  den  Vögeln,  denen  Osophagealdrüsen  all- 
gemein zukommen,  findet  sich  Zunahme  der  Drüsenzahl  gegen  den 
Magen  hin  oder  gar  ihr  erstes  Auftreten  in  dieser  Region. 

Säuger.  Unter  den  Säugern  können  wir  drei  Gruppen  unter- 
scheiden, bei  deren  erster  der  Ösophagus  in  ganzer  Ausdehnung  DrQsen 
trägt,  bei  deren  zweiter  der  Ö.sophagus  nur  im  oberen  Teile  Drüsen 
tri\gt.  bei  deren  dritter  Osophagealdrüsen  fehlen.  Der  zweite  und 
dritte  Fall  >ind  hautiger  beobachtet  als  der  erste. 

Es  besteht  nun  die  Frage,  wie  sollen  wir  die  Zustünde  bei  den 
höheren  Vertebraten  von  den  sich  bei  den  niederen  findenden  ableiten. 
Sind  die  Drüsen  der  höheren  Vertebraten  aus  denen ,  welche  sich  bei 
niederen  Vertebraten  finden,  hervorgegangen V  Es  besteht  ininierliin 
die  Möglichkeit,  anzunehmen,  dul's  die  Osophagealdrüsen  bei  niederen 
Vertebraten,  etwa  von  den  XJrodelen,  einmal  erworben  wurden,  um 
sich  dann  forteuerben  und  sich  bei  einzelnen  Vertreteni  der  höheren 
Veiiebraten  zu  erhalten,  bei  anderen  dagegen  im  Laufe  der  Phylogenie 
zu  schwinden.  Ich  glaul)e  aber  nicht,  (lafs  diese  Annahme  einer  ein- 
heitlichen Altstamnmng  der  Ösophagealdrüseu  richtig  ist.   Vor  allem 


Digitized  by  Google 


38 


D«  ScUnnd. 


spricht  dagegen,  dafs  wir  l>ei  niederen  Vertebniten  (Amphibien,  Rep- 
tilien und  Vögel)  die  nso]ihagealdrtisen  (soweit  solche  vorkommen) 
im  unteren  Teile  des  Ösophagus  prädominieren  sehen.  Bei  S&ugem 
dagegen  ist  das  Gegenteil  der  Fall;  hier  finden  sieh  fOr  die  Regel 
Ösophagealdi  Visen  nur  im  oberen  Teil  des  Ösophagus  und  stehen  da 
offenbar  in  inniustt  i  Beziehung  zu  dcii  Drtlsen  des  Phannx.  Es 
dürfte  daher  viel  näi>er  lieu'en,  für  die  Osoj)liagealdrüspn  der  Säuger 
eine  eigene,  neue  Entstehung  un/uDehmen,  und  zwar  eine  Entstehung 
ausgehend  ¥om  oberen  Ende  des  Schlundes. 

Ks  bietet  sich  bei  dieser  Auffassung  auch  die  Möglichkeit  zu 
verstehen .  warum  die  OsophagealdrOsen  bei  den  verschiedenen  Tier- 
gruppen so  grol'se  Differenzen  —  sowohl  im  Bau,  wie  in  der  Lage 
(z.  B.  zur  Mttseularis  nraeoeae)  —  zeigen. 

Gemeinschaftlich  bleibt  aber  dem  Schlünde  der  niederen  und 
höheren  Vertebi-aten  die  Fähigkeit  der  TM  fi^enbildung  seiner  Schleim- 
haut, und  diese  FfUiipkeit  ist  es,  welche  lu  einer  g«'inoinschaftlichen, 
ererbten  Anlage  rulil,  und  welche  so  verschiedene  Bihler  entstehen 
Iftfst,  wie  wir  sie  bei  den  folgenden  Einzelschilderungen  kennen  lernen 
werden. 

Mnsenlaris.  Ursprünglich  bestand  die  Muskulatur  des  Ösophagus 
durchweg  aus  glatten  Mnskelzellen.  Dies  hat  sich  bei  den  Amplii'MPii. 
Reptilien  und  Vögeln  bis  heute  erhalten.  Zu  hochgradigen  Veraniie- 
rungen  kam  es  dagegen  bei  der  Mehrzahl  der  Fische  und  Säugetiere. 
Quergestreifte  Muskui  nir  kam  hier  zu  starker  Entwicklung,  und 
veranlafste  das  teilweise  oder  selbst  vollstÄndige  Zurücktreten  der 
glatten  Muskulatur.  —  Was  die  Anordnung  der  Muskulatur  in  Schichten 
anlauft,  so  mufs  das  Vorhandenseiu  einer  stärkeren,  inneren  Ring- 
und  einer  schwächeren,  ftulteren  Lftngsschicht  als  typisch  und  ursprüng- 
lich gelten.  Auch  scheinbare  Abweichungen  (z.  B.  bei  Vögeln)  lassen 
sich  bei  genauerer  Untersuchung  auf  das  ursprüngliche  Verhalten 
zurtickluhren. 

/  Nicolas  Stekox  (De  musculis  et  glandulis  observationum 
spedmen,  Hafniae  1664.  4°)  hat  zuerst  darauf  aufmerksam  gemacht, 
dafs  bei  gewisisen  Tieren,  ohne  zu  sagen  bei  welchen,  die  Muscularis 
des  Ösophagus  nup  zwei  Sehiclitin  lioteht.  welche  in  entgegengesetzter 
Richtung  verlauten,  eine  äulsere  und  eine  innere,  die  sich  unter  spitzen 
Winkeln  kreuzen  /  (Brugnone  7677,  1811). 

/  GuuiVER  fand  frQher,  dal^  eine  Schicht  quergestreifter  Muskeln 

des  Schlundes  bei  Reptilien  und  Vögeln  fehlt,  während  Fische  und 
Säuger  damit  regelmärsig  versehen  sind.  Bei  den  SiUipern  ist  der 
Unterschied  der  Ausdehnung  der  uuergestreilten  Muskeln  des  Schlundes 
in  Tersehiedenen  Ordnungen  so  konstant,  dafs  er  als  diagnostisches 
Merkmal  dienen  kann.  Gulliver  verweist  auf  seine  Arbeit  vom  Jahre 
1842  (  Proceedings  of  tln'  Z'Milogical  Sdci»  ty.  Jnne  14.  1842).  Manche 
\'ni:v\  ki'innen  Futter  oder  andere  Stolle  willkürlich  nnsweifen,  obwnlil 
sie  der  quergestreiften  Muskeln  im  Schlund  ermangeln;  letztere  That- 
sache  stimmt  mit  den  früheren  Beobachtungen  Gdluvers  ttberein/ 
(Gulliver  2476,  1872). 

Physioloirisehes:  Die  oben  begründete  Aufgabe  des  Schlundes,  die 

Speisen  in  den  Magen  resp.  Dann  ülier/n!f'ir»'n.  firingt.  es  mit  sich,  dafs 
ich  niicii  in  diesem  Kapitel  sehr  kurz-  las.H  n  kann.  Ein  Verständnis 
der  physiologischen  ^■orgänge  erhellt  zum  gröt'stcn  Teil  schon  aus  den 


Digitized  by  Google 


FiadM. 


39 


makroskopischen  Verhältnissen,  vor  allem  aus  der  Anordnung  der 
Muskeln  und  der  Art  und  Weise,  wie  dieselben  innerviert  werden, 
um  in  Th&tigkeit  zu  treten.  Der  Tbätigkeit  der  Drüsen  kommt  nur 
m  höchst  seltenen  FftUen  eine  Rolle  zu  (z.  B.  beim  Frosch);  dieselbe  soll 
an  geeigneten  Stellen  besprochen  werden. 

Die  ältorrn  und  neueren  Anscliauunfjrn  üher  die  Kollo  der  Nerven 
und  den  Mechanismus  der  Deglutition  (Mahsiial  Hall,  Volkmanx,  Wild, 
Mosso,  Kinvier)  stellt  Berdal  zusiimmeu    (Berdal  6757,  1Ö94>. 

/Der  Bewegungsnerv  des  Ösophagus  ist  der  Vagus,  nach  dessen 
doppelseitiger  Durchschneidung  die  Bissen  im  Ösophagus,  namentlich 
im  unteren  Teile,  stecken  bleiben/  (Landois  560,  1896). 


Fische. 

/  Die  Schleimhaut  der  Speiseröhre  bildet  sehr  hftufig  Falten,  und 
zwar  LängsfalteD,  die  nicht  selten  untereinander  sich  verhimlen,  und 
deren  freier  Rand  oft  mit  zottenartigen  Vorsiirünjieii  liesotzt  ist.  Bis- 
weilen tinden  sich  au  seiner  InnenHäche  stilrkere,  iieischige  Papillen 
oder  Warzen  (z.  B.  sehr  stark  bei  Acipenser,  Acanthias,  Box,  Caesio; 
sdiwach  bei  Clupea,  Gadus  u.  a.)    (Stannius  1223,  1846). 

Sehr  allgemein  ist  die  Schleimhaut  dos  Schlundes  in  gröfsere 
Längsfalten  gelegt,  oft  netzförmig  verijundcii  (z.  II  Colutis  fossilis); 
seltener  sind  Querfalten,  wie  man  sie  bei  Acipenser  (hier  mehr  warzen- 
artig) oder  hei  Tr}'gon  pastinaca  sieht,  wo  die  starken,  regelmi^fsigen 
Querfalten  der  gelblichen  Schleimhaut  selbst  wieder  nmzelig  sind. 
Die  Querfalten  lassen  da  nach  der  Länge  eine  Strecke  frei,  die  nur 
kleine  netzförmige  Falten  hat. 

Die  starke  Papillarentwicklung,  welche  die  Schleimhaut  der  Muud- 
und  Rachenhöhle  bei  den  Fischen  an  den  Tag  legt,  erstreckt  sich  auch 
bei  einigen  Arten  auf  die  Mucosa  des  Schlundes  (z.  I'>.  Tetragonurus), 
und  auch  diese  Papillen  können  /.ilinartig  verknöchern  (Khombus, 
Stromateus,  Seserinus)    (Leydig  563,  1857). 

/  Bei  den  Haifischen  sind  die  Z&hne  blofs  anf  die  Kiefer  beschrftnkt ; 
bei  den  Karpfen  fehlen  sie  im  Munde,  erscheinen  dafür  aber  im 
Schlünde  '  (Funke  6647,  1857). 

Der  Ösophagus  ist  allgeinein  kurz  und  weit.  Bisweilen  finden 
sich  auf  der  Inuenliache  \'orsprüuge ,  z.  B.  heim  Stör,  hier  rtnden  sich 
Papillen ;  bei  Acanthias  sind  dieselben  lang  und  konisch ;  bei  anderen 
werden  sie  hart,  z.  B.  bei  Rhombus  zanthurus,  Stromataeus  fiatola 

und  Tetragonurus. 

Bei  den  Fischen,  welche  eine  otiene  Schwimnildase  In^-sitzen, 
mündet  der  Canalis  pneumaticus  im  allgemeinen  in  den  ()sophagus/ 
(Milne-Edwards  386,  1860). 

Die  innere  Oberflilche  des  Ösophagus  besitzt  oft  kurze  Fortsetze : 
Papillenförniig  hei  Box  und  Coesio,  stumpf  bei  Aci])enst'r,  hart  und 
zahnähnlich  l)ei  Rhombus  xauthurus,  Stromataeus  tiatolu,  Tetragonurus/ 
(Owen  212,..1868). 

/  Der  Ösophagus  wird  hei  allen  Fischen  von  einer  Anzahl  in 
seiner  Längsachse  verlaufender  Falten  durchzogen.  Sie  werden  vom 
Bindegewebe  der  Mucosa  und  Suhmucosii  hergestellt  und  verstiei('h«  n 
bei  Dilatation  des  Lumens  nicht.  Die  reine  LängsfaltenliiKlung,  welche 


Digiiized  by  Google 


40 


Der  Schlosd. 


Edingf.k  .ils  älteren  Zustand  deutet,  bleibt  im  Ösophagus  aller  Mache 
und  im  Kiuldarm  der  meisten  erhalten   (Ediuger  1784,  1876). 

/  Die  Schleimhaut  ist  bald  glatt  und  t>€sitzt  nur  Längsfalten.  l)ald 
zeigt  sie  mehr  oder  weniger  stark  entwickelte  Voi-sprtinge ,  Papillen, 
welche  sich  in  kleine  Höckerehen  teilen;  letzteres  B.  bei  Acanthias 
(communis)  und  Stör    (Moreau  387,  1881). 

/  Stirt  i\n  beschreibt  die  Falten  im  Ösophagus  der  Fische  /  (Stir- 
liug  5353,  1885  nach  Zanders  Referat  in  Schwalbes  JahreslMericht). 

/  Der  Ösophagus  beginnt  unmittelbar  unter  der  Schlundzone  und 
endigt  dort,  wo  das  geschichtete  Epitliel .  das  ihn  bedeckt,  aufhört; 
oft  hofrinncn  Macrendrtlsen  beinahe  hinter  dem  Pliarynx  (Tui])üt.  Sole). 
Es  giebt  hier  eigentlich  keinen  Ösophagus;  trotzdem  schlägt  Rlliet 
vor,  deu  Namen  Ösophagus  beizubehalten  für  den  „dermo-papiUären'' 
Teil  der  Schleimhaut,  welcher  dem  Magen  vorausgebt,  sei  es  nun,  dars 
er  ein  Bohr  darstellt  o<!er  nur  die  Grenze  des  Pharynx  gegen  den 
Magen  '  (Pilliet  415,  1885). 

Epithel.  '  Der  Ösophagus  ist  in  seinem  vordersten  Teil  meist 
mit  mehrschichtigem  Platteuepithel  bedeckt,  zwischen  dem  Becher- 
Kellen  vorkommen,  oder  diese  Zellart  kleidet  ihn  auch  ganz  aus.  Die 
mehr  nach  dem  Magen  zu  liegende  Hälfte  ist  fast  immer  nur  mit 
Cylinder-  oder  Berherzellen  besetzt.  AVo  Platteuepithel  vorhanden  ist, 
wird  seine  Schicht  nacli  dem  Magen  m  innner  dünner,  die  eingestrenten 
Becherzelleu  nehmeu  au  Menge  zu,  und  bald  bilden  sie  eine  kontinuier- 
liche Schicht,  die  noch  über  eine  oder  zwei  Lagen  der  platten  Zellen 
wegzieht,  an  der  Magengrenze  abei*  nieist  direkt  dem  Bindegewehe 
der  Mucosa  aufliegt    (Edinger  1784.  187ty). 

/  In  den  geschichteten  Epithelieu  finden  sich  Becherzelleu  in  ver- 
schiedenen Entwicklun^tadien  und  in  verschiedenen  Hdhen  des 
Epithels.  lüdet  sich  in  den  tiefliegenden  Zellen  ein  kleines 
Tröpfchen,  welches  ^vfich^t  mitl  die  Zelle  kommt  durch  die  normale 
Abschuppung  zur  Ireien  Olieitiiiche  und  bekommt  dann  eine  kreis- 
förmige Öffnung.  Diese  Vorgänge  sind  besonders  deutlich  im  Schlund 
der  Belach ier,  wo  die  Zellen  sehr  grofs  sind.  Die  Dicke  der  Epithel- 
schicht wechselt  bei  den  .von  Pilliet  untersuchten  Fischen  zwischen 
30 — 40  fi,  und  die  Becherzellen  messen  12  /<.  Die  Schleimhaut  ist 
oft  gefaltet  und  erweckt  so  auf  den»  iSchnitt  den  Anschein  von  Drüsen, 
was  jedoch  eine  Täuschung  ist  /  (Pilliet  415,  1885). 

/Der  Vorderdarm  bei  Gobius  und  der  Ösophagus  bei  Platessa  sind 
mit  flimmerh><em.  der  Osophagns  hei  Raja  cl;i\;ita  mit  fümmerndem 
Cylindei epithel  ausgekleidet,  wählend  bei  Acipenser  und  Trygou  eiu 
geschichtetes,  polymorphes  Epitliel  mit  zahlreichen  Becherzellen  die 
Innenflftche  des  Ösophagus  ttherzieht,  aber  nach  dem  Magen  zu  allmäh- 
lich durch  Cylinderzellen  ersetzt  wird  (Kul t sei litzky  3261, 1887;  nach 
dem  Ref.  von  Höver  in  Schwalbes  Jahresl^richt). 

Wenn  wir  im  Ösophagus  der  Fische  von  einem  geschichteteu 
Epithel  reden,  so  darf  dies  nicht  in  dem  Sinne,  geschehen,  dal^  wir 
an  ein  Epithel  denken,  wie  wir  es  später  im  Ösophagus  der  Säuger 
und  Vögel  kennen  lernen  werden.  Vielmehr  tinden  wir  bei  zahlreichen 
Fischen,  dafs  die  Srhichtenzahl  unr  selir  gering  ist,  dafs  wir  oft,  weuu 
das  Epithel  niedriger  i:5t  (so  namentlich  in  den  hinteren  Teilen  des 
Ösophagus),  ttberhaupt  zweifelhaft  werden,  ob  die  Zellen  der  höheren 
Schicht  nicht  noch  mit  einem  verdünnten  Ausläufer  durch  die  ganzf 
Breite  des  Epithels  reichen.   Bei  deu  Becherzelleu  ist  es  sehr  oft  der 


Digitized  by  Google 


Fische. 


41 


Fall,  dafs  eiue  einzige  Zelle  die  ganze  Breite  des  Epithels  ausmaebt. 
Ich  gründe  diese  Anschauung  auf  <lie  Untei-suchung  (ks  Ösopliapis- 
epithels  folgender  Fische:  Syngnathus,  Esox  lucius,  Tinea  vulgaris, 
Leuciscus  dobulus ,  Cobitis  fossilis ,  Crenilabrus  pavo ,  Serrauus ,  Scor- 

Kena  serofa,  Uranoecopos  scaber,  Traehinus  4raco ,  Zeus  faber  und 
iphius  ])iscatorius.  Ausgesprochener  fand  ich  die  Schichtung  des 
Epithels  im  Ösophagus  zahlreicher  Selachier,  wenn  auch  hier  bei 
einzelnen  it.  B.  bei  Kaja  asteriasl  im  hinteren  Teil  des  Ösophagus, 
statt  des  geschichteten  ein  tlinmiennies  Cylinderepithel  auftritt. 

Drfisen  fehlen  nach  Lkyuiü  5ö3,  1857  und  Kdingek  1784,  1876 
(bei  Flagiostomen,  Sappkt  410,  1880). 

MvflCilarifl.  /Es  scheint  Letdig  1853  die  Existenz  einer  quer- 
gestreiften Schlund muskulatur  für  die  Fische  Gesetz  zu  sein,  z.  B. 
Plagiostonirn.  Chimära,  unsere  Kai"pfen-  und  Barschai-ten,  Deutex  vul- 
garis. Gobius  uijrer,  Hippocampus ,  Zeus  falier  '  (Leydig  3456,  1853). 

/  Bei  den  Fisclieu  scheint  durchgängig  die  Muskelhaut  des  Schlundes 
quergestreifter  Natur  zu  sein.  Letdio  fand  dies  bei  zahlreichen  Selachier^ 
arten ,  sowie  von  Teleostiera  an  Karpfen-  und  Bai-scharten ,  Dentex 
vulgaris,  Gobius  niger,  Hip])Ocampus,  Zeus  f.iher.  Bei  Polyptcni?  ist 
der  quergestreifte  Charakter  der  Scnlundmuskelu  wenigstens  andeutungs- 
weise vertreten  /  (Leydig  568,  1857). 

Auch  Valatour  beschreibt  bei  einer  Anzahl  von  Knocheniischen 
im  Ösophagus  eine  innere  LSn<2:s-  und  eine  nufspip  Rinpschicht  quer- 
gestreifter Muskulatur,  welche  beide  bis  zum  Magen  reichen;  (Valatour 
7501,  1801). 

/  Die  aulbere  Muskelsebicht  ist  gewöhnlich  ringfftmiig,  die  innere 

Uüagsverlaufend   (Owen  212,  1868). 

P>fi  (Ipti  Fisclien.  besondere  bei  Ifn  Plagiostonien ,  besteht  die 
SchluuUmuiikulatur  ausschlielslicb  aus  quergestreiften  Fasern  /  (Gillette 
2324,  1872). 

/  Der  Ösophagus  zeigt  stets  eine  starke  Kingmuskulatur,  oft  auch 

eine  Längsniuskulatur,  welche  nach  innen  von  der  Biii^'muskulatur 
ric<rt  (Motella  tncirrata.  Cottus  scorpius),  also  umgekehrt  wie  im 
Darm   (Pilliet  415.  1885). 

/Bei  Gobius  gesellt  sich  zu  den  gewöhnlichen  (Bing-  und  Länßs-) 
Schichten  glatter  Muskeliasem  nach  aufsen  noch  eine  cirkulftre  Schicht 
quergestreifter  Fasern. 

Bei  Trvi:üu  existiert  am  Ösophagus  nur  eine  innere  und  iiulsere 
cirkulare  Scliicht,  erstere  aus  glatten,  letztere  aus  gestreilteu  Fasern 
bestehend ;  bei  Adpenser  rutbenus  nur  eine  einfache^  cirkulftre  Schiebt 
gestreifter  Faseni.  Bei  Platessa  rhombus  findet  sich  eine  stflrkere, 
cirkulilre  und  eine  schwache,  loufritudiiiale  Schicht  gestreifter  Fasern, 
die  uacli  dem  Magen  zu  allmälilich  durch  glatte  ersetzt  werden/ 
(Kultschitzky  3261,  1887;  nach  dem  lief,  von  Hoyer  in  Schwalbes 
Jahresbericht). 

Pftrofflyzonten. 

/  Der  ÖsophagUB  Ton  Petromyzon  Auviatilis  ist  lang  (im  Gegensatz 
zu  anderen  Fischen)  /  (Bathke  4519,  1826). 

Bei  Petroniv7on  Plnncri  ist  ein  kurzer,  indifferenter  Vorderdai-m 
vorhanden,  wie  zuerst  Langerhaks  (333G,  1873)  auf  Gimd  der  Mün- 


Digitized  by  Google 


42 


Der  Schlund. 


(hing  (168  Gallengangs  richtig  hervorgehoben  hat/  (Gegenhaur  174, 

1878). 

/  „Dafs  der  Ösophagus  von  retromyzon  nicht  mit  dem  Ösophagus 
anderer  'vnrbeltiere  verglichen  werden  kann,  bedarf  keines  Beweises"  / 
(Schneider  5007,  1879). 

0  b  e  r  f  1  ä  c  h  e  n  f  a  1 1  e  n :  Bei  Petroinyzoii  Hiiviatilis  ist  die  Sehleim- 
haut mit  Läugsfalteii  verseilen  /  (Kathke  4519.  1826). 

,  Schleimhautfalten  von  ansehnlicher  Höhe  tinden  sich  bei  Petro- 
mvzou  tiuviatUis  (bei  Petromyzon  Pianeri  und  Änunoeoetes  fehlt  die 
Faltenbildung)/  (Edinger  1784,  1876). 

Epithel:  A.  Müller  (Müll.  Arch.  1856)  fand  ein  Flimmer- 
epithel im  Schlünde  der  junpen  Petromyzonten    (Lcydi^'  563.  1857). 

Bei  allen  Petromvzonten  flimmert  das  Cvliuderepithel  des  Öso- 
phagus   (Edinger  1784.  1876). 

/  Bei  Petromyzon  Huviatilis  und  mnrinus  ist  der  Ösophagus  gebaut, 
wie  der  Darni  1(  -  Ainphioxus  (eine  Bindegewelisschicht  und  eine 
Epithnlzellenscincht) ,  nur  sind  die  Cylinderzelleu  kürzer  als  beim 
Amphiuxus  und  haben  keine  Cilien,  aufser  bei  ganz  jungen  Individuen  / 
(Cattaneo  1403,  1886). 

Selacblor. 

Oberflächen bildon^en ;  Dip  ^lurosa  ist  bei  Iloclieu  und  Haien  ^'e- 
wöhulich  läugsgefaltet,  bei  Trygon  pastinaca  finden  sich  starke  Quer- 
falten, die  selbst  vieder  runzelig  sind  /  (Leydig  8455,  1852). 

/Vom  Ende  der  respiratorischen  Vorkammer  bis  zum  Magen  finden 
sich  bei  Selachieni  in  i  Schleimhaut  niedere  L.'lngswülste,  die  sich 
bei  einigen  bis  zur  Mitte  der  Magendilatation  fortsetzen  können/ 
(Edinger  1784,  1876). 

/  Die  Rachenschleimhaut  bei  Rochen  und  Haien  erhebt  sich  in 
varzenf&nnige  oder  auch  fadenförmige  Papillen  (Seyllium,  Aeanthias, 
Scymnus),  die  unregelmäfsig  verteilt  sind;  dagegen  stehen  welelie  V>ei 
Scylliun)  cauicula  hinter  den  Zähneu  in  einer  Queneihe,  ganz  wie 
eine  sekundäi*c  Zahnreihe.  Sie  haben  auch  die  gleiche  dreispitzige 
Form  der  Zähne,  so  dal's  sie  nur  mit  einer  Kappe  von  Kalksalzen 
überzogen  zu  sein  Inaucliten .  nm  vollkommene  Zähne  flnrzustellen. 
Dals  letzterer  Fall  auch  für  Papilleu,  die  weit  entfernt  von  den  Zahn- 
reiheu  stehen,  möglich  ist,  beweisen  grofse  E.\emplare  von  Kaja  clavuta 
und  Hexanchus.  Streift  man  da  mit  dem  Finger  Ober  die  Rachen- 
schleimhaut am  Gaumengewölbe,  so  fühlt  sie  sich  rauh  an,  und  die 
mikroskopische  Untemichunjr  leliit.  dafs  schöne  0,135"'  und  noch 
prölsere  ZiUinchen  ^Hexanchus)  die  Papillen  vertreten.  —  Der  Bau 
ist  derselbe,  wie  er  von  den  Zfthnen  des  Gebisses  von  Leydio  gemeldet 
wird  /  (Leydig  3455.  1852). 

Eine  Hlmliche  Peeltaelitung  habe  ieli  bei  meinen  Untersuch nngen 
über  den  Uau  des  Ösophagus  gemacht.  Als  ich  bei  .einip  Ti  Höchen 
(Kaja  asleriäi  und  >Myliobatis),  um  Lilngsschnitte  des  Ösopiiaguis  anzu- 
fertigen« den  Ösophagus  möglichst  weit  vom  abschnitt  und  so  noch 
etwas  Schleimhaut  vom  Boden  der  Mundhöhle  mit  in  den  Schnitt 
bekam,  fand  icli  (In  i  Kaja  asteria=5  hesondei-s  znhlreich)  Z  a  h  n  a  n  1  a  ge n , 
welche  mir  schon  bei  makroskopischer  Besichtigung  als  kleine  Punkte 
auf  der  Schleimhaut  aufgefallen  waren. 


Digitized  by  Google 


48 


Die  S]»oisoröhre  besitzt  bei  Elasmobrancliieni,  z.  B.  bei  Acanthias 
vulgaris,  Aötoimtis  Nai  inai  i,  auf  ilirer  Innenti»^che  derbere  oder  weichere 
FapUleu .  (Stanuius  iii  Siebold  uud  Stanuius  411,  1856). 

/  Bei  Spinaz  acanthias  und  einigen  anderen  Haien  finden  sich  zabl- 

reiche  rückwärtsgekehrte  Fortsätze,  zackig  oder  gefranzt  an  ihrem 
Ende,  auf  der  inneren  Oberfläche  des  Ösophagus.  Bei  Selache  werden 
sie  in  der  Nahe  der  Cardia  lilnger  und  unigel>en,  vielfach  geteilt,  in 
Bllschelforni  die  Cardiaöffnung,  gegen  den  Magen  gekehrt  /  (Owen  212, 
1868). 

Bei  einigen  Selachiern  kommen  auf  der  Ösopliagusschleimhaut 
kurze,  spitze,  nacli  hinten  gerichtete  Fortsätze  vor  (Owen),  so  Viei 
Spiuax  acantiiias.  Bei  Öelache  spalten  sie  sich  in  der  Nähe  der  Cardia. 
OwiK  hAlt  diesen  Apparat  für  eine  Art  Gitter,  welches  das  Entweichen 
der  lebend  verschluckten  Kabnmg  verhindert  /  (Edinger  1784,  1876). 


Fi«.  19. 

Fig.  19.  Epithel  auB  dem  oberen  Teil 
de*  Ösophagus  von  Raja  asterias. 
B  Becherrelle.    Vergrüfst  run^'  oa.  :{70tat"li. 

Fig.  20.   Epithel  aus  dem  unteren  Teil 
de«  Ösophagus  von  Baja  aaterias  (im 
Beieich  des  ^jmpboidcii  Onans).  VeigrSÜM« 
rang  «e.  STOneh. 

Flg. 21.  Oberflaobenepitliel  aua  dem  öso- 

phagua  von  Torpedo  marmorata.  Die 
oberflächliche  bcbicht  wirtl  gauz  voa  itecber- 
■eUen  B  gebildet  Yeigrefimaag  ca.  S70ftnli. 


Fig.  2a 


T  ,  .  . 


Fig.  21. 


Bei  Lannia  comubica  besitzt  der  Ösophagus  wahre  Papillen  / 

(Pilliet  415.  1885). 

Epithel:  Die  Tunica  intima  des  Ösophagus  l)ei  Kochen  und  Haien 
ist  der  Epidermis  ähnlich    (Ketzius  456,  1819). 

/Das  Epithel  des  Schlundes  besteht  bei  Rochen  und  Haien  ans 
Pflasterzellen  /  (Leydig  3455,  1852). 

Der  ganze  Ösopliacrus  besitzt  bei  Torpedo  geschichtetes  Platten- 
epithel; bahl  liinter  der  Kienienhöhle  treten  dazwischen  l)auchige 
ftcherzcllen  auf.  Gegen  den  Magen  werden  sie  zahheiclier  uud  bilden 
kurz  vor  dem  Magenanfang  eine  eigene  Schicht  fiber  den  Resten  des 
Plattenepithel?. 

Das  geschichtete  Plattenepithel  reicht  also  l>ei  Torpedo  bis  zum 
Magen,  bei  einigen  Haien  und  Kaja  clavata  dagegen  nur  noch  eine 
knne  Strecke  in  den  Ösophagus  herein.  Von  seiner  Grenie  his  znm 


Digiiized  by  Google 


44 


Der  Schluud. 


Magen  erstrectct  sich  flimmerndes  Gylinderepithel.   Zabireiclie  Rund- 

zelleu  wandeln  aus  dem  Bmdegewel)e  der  Schleimhaut  durch  das 
K|tif]ipl  Zinn  Lumon.  Beeherzrllen  finden  sich  mir  vrcnice.  Flimmer- 
eiuthel  wurde  U'oUichtet  Ijei:  Kaja  clavaU,  Mustelus  laevis,  äquatiua 
angelus  und  Pristiurus/  (Edinger  1784,  1876). 

Ich  kann  die  Anga1>en  Edingers  über  das  rerschiedene  Verhalten 
des  Epithels  hei  vei-schietlenen  Selachiern  bestÄtigen.  Bei  Kaja  asterias 
fand  ich  im  Anfanizsteil  des  Ösopliagus  froscliichtetes  Pflasterepithel 
mit  Bi'clirrzollen ,  wie  dies  Fig.  U»  zeigt.  Im  Eudteil  des  Osopnapus 
dagegen,  etwa  in  der  Ausdehnung  des  lyniphoideu  Organes.  fand  bich 
Flinmierepithel  (siehe  Fig.  20).  Ganz  anders  verhielt  sich  dagegen 
Torpedo  marmorata.  Hier  zeigte  der  ganze  Ösophagus  bis  zum  Magen, 
also  auch  in  der  Ausdehnung  des  lymphoiden  Organes,  geschichtetes 
rflasterepithel  (siehe  Fig.  21).  welches  in  seineu  obenn  Schichten 
ganz  aus  Becherzellcu  bestand.  Wie  Tor^jedo  verhielt  sicli  auch 
Myliobatis. 

Lymphoides  Orß:an.  ;  Dieses  Organ  wurde  zuerst  von  Cumer 
beobacntet.  Er  sagt:  „II  y  a  quelquefois,  dans  T^paisseur  des  parois 
de  IVsophage,  une  substani-e  glauduleuse.  Elle  est  tr^s^pparente  dajis 

les  Raies."    (Moit?au  387.  1881 1. 

Cm.xJE  1431.  1840  deutete  das  Organ,  wenn  ich  dcnxlben  recht 
verstehe,  bei  Torpedo  als  Glandula  salivaris  und  erkennt  schon  die 
Liippchenbildung  desselben. 

/Leydig  beschreilit  es  Wi  Rochen  und  Haien  als  eine  weü'se  Sub- 
stanz, welche  man  in  ziemlicli  iiiriclitis-Ti  T.nge  zwischen  der  Musktl- 
und  Schleimhaut  antrifft.  Sic  lu-^teht  aus  einer  Molekularmasse  und 
O,00G75"  grofseu  Kömclieuzelien,  beide  umhüllt  von  einem  zarten 
Bindegewebe,  welches  eine  nicht  scharf  ausgesprochene  Liippchen- 
bildung bedingt.  Diese  Substanz  findet  sich  bei  Torpedo  Narke, 
J?cyllium  canicula.  Scymnus  licbia:  sie  1»ciiinrit  nacli  oben,  wo  die 
Lungsfalten  des  Schlundes  anfangen,  und  hört  auf  nach  untm.  \vi»  der 
Schluud  in  den  Magen  ülxjrgeht.  Die  Masse  liegt  zwischen  Museularis 
und  Mneosa.  Eine  ähnliche  Masse  fand  Letdio  bei  Chimaera  in  der 
Augenhöhle  und  unter  der  Rachenschleimhaut  /  (Leydig  8465,  1852). 

/  MiLNE  Edwards  lieschreibt  im  Ösophagus  von  Torpedo  in  der 
hinteren  JllWfte  des  Ösopliagns  in  der  Submucosa  eine  griUilirlic  Sulv 
stanz.  deren  >iatur  ihm  nicht  genau  bekauut  ist  i  (Müne  Edwards  386, 
18Ö0). 

/  Eine  Schicht  grauer  parenchymatöser  Substanz  liegt  liei  Toi  pedo 
zwischen  Museularis  und  den  inneren  Schichten  in  der  Cardiahfllfte 
des  Ösophagus  /  (Owen  212,  1868). 

Lnjre:  bei  den  Sclacliiom  du.  wo  die  LfUigsfalteu  des  Schlundes 
anfangen,  im  BiiKb'^'cwche  der  Mucosa  und  Subnmeosa.  Rei  Chimaera 
liegt  es  nach  Leidig  nicht  in  der  "Wandung  des  Ösophagus,  sondern 
weiter  vorne  zwischen  Rachenschleimhaut  und  Basis  cranii.  ,,Es  be- 
steht aus  einer  sehr  grofsen  Masse  von  kleinen  iiiudlichen.  kenihaltigen 
Zellen."  ähnlich  den  Zellen  in  Lymphdrü-^en :  die  Zellen  lu  stehen  aus 
fein  granuliertem  Protoplasma,  sind  kleiner  als  die  lllutkoriierchen 
und  lassen  nur  selten  den  Kern  deutlich  erkeimeu.  Die  Mucosa  sendet 
Balken  und  Bftlkchen  zwischen  sie,  die  sich  da  so  teilen  und  ver- 
weben.  dafs  ein  zierliches,  feines  Netz  die  Körperchen  in  seinen 
Maschen  birgt. 


Digitized  by  Google 


FiMha. 


45 


„Das  Orgau  ist  nach  der  Schleimhaut  zu  nicht  immer  scharf 
abgegrenzt,  namentUeh  ist  nichts  Ton  einer  besonderen  Holle  um  das- 
selbe nachzuweisen.  Es  erstreckt  sich  fast  bei  aUen  Arten  durch  den 
ganzen  Ösophagus  und  in  einzelnen  AusliUifern  bis  weit  unter  die 
LalHlrüsen  des  Magens  hinab.  In  der  L'ingel»iinfj;  des  Organs  linden 
sich  weite  Lvmphräume,  und  auch  Euinuer  hält  das  Organ  für  einen 
Lymphapparat''  /  (Edinger  1784,  1876). 

/  Bei  Plagiostomen  (Kaja)  wird  die  mittlere  Schicht  des  Ösophagus 
durch  zwei  dicke  Lymphknoten  von  6  cni  Länge  gebildet,  welcne  den 
Ösophagus  rings  unigei)en    (Sappey  41<>,  1880). 

■  MoKKAU  tindet  darin  reichliches  Bindegewebe  von  lockerem  Ge- 
füge, (lefRi'se,  Nerven,  Zellen  und  Granulationen  zum  Teil  frei,  zum 
Teil  in  Blasen  eingeschlossen.  Zu  jeder  dieser.  Blasen  seheint  ein 
Lymphgefäls  zu  verlaufen.  Das  Organ  hat  viel  Überelnstinmiiing  mit 
den  Lymphknoten  der  höheren  Vertebraten    (Moreau  387,  1881). 

r>as  von  ]-".i.i\(;f.k  boL-lirifltciie  Organ  bat  Ayeks  bei  Mustelus  und 
Scyllium  uutti^ucht  und  kuustatiert  wesentliche  Übereinstimmung  mit 
Ebikgkrs  Beschreibung.  Aters  findet  eine  groflse  Menge  Lymphzellen, 
welche,  in  der  Submucosa  enthalten,  in  der  inneren  Wand  des  Magens 
Anschwellungen  verui-sachen.  In  allen  FiUlen  lagen  die  Zellenhaufen 
zwischen  der  Muskulatur  und  dem  £i>ithel.  Ayeks  deutet  das  Organ 
als  der  Thymus  der  höheren  Wirbeltiere  entsprechend  /  (Ayers  770, 
1885). 

PiLLiET  bezeichnet  das  Organ  bei  Torpedo  als  b(stelien<l  aus 
adenoidem  oder  retikulierteni  Gewebe.  Seiner  Lage  nach  entspricht 
es  dem  adenoiden  Gewebe,  welches  sich  im  Isthmus  pharyngis  bei  deu 
höheren  Vertebraten  findet 

Das  Organ  sieht  ganz  homogen  aus.  Obwohl  es  durch  grofse 
Lymphsinuse  zerteilt  ist.  sieht  man  nirgends  Ditferenzen  des  Gewebes, 
so  dai's  man  wie  in  den  Lymphdrüsen  eine  iiiudensubstauz  mit  Noduli 
find  eine  Marksubstanz  unterscheiden  konnte.  Die  Zellen  sind  nicht 
mnd,  sondern  deutlich  polygonal.  Sie  haben  einen  central  liegenden 
grofsen .  runden  oder  ovalären  Kern  und  einen  voluminösen  proto- 
plasmatisclien  leiugranuiierteu  Körper,  öie  liegen  in  einem  leinen 
librilläreu  Netzwerke. 

Das  adenoide  Gewebe  beginnt  bei  Torpedo  ein  wenig  über  dem> 
oberen  Magenmund  und  liegt  zwischen  der  Bindegewebsschicht  der 
Mucosa  und  der  Ösopbagusrauskulatur.  Scliicbten: 

1.  Ösophagusepithel  (geschichtetes  Ptiasterepithei  mit  vielen  Becher- 

zellen) ; 

2.  Bindegewebsschicht  der  Mucosa  (mit  Tielen  Lymphspalten); 

3.  eine  dünne  Schicht  glatter  Ringfasern,  verdoppelt  durch  eine 

viel  stärkere,  ebenfalls  ringförmig  verlaufende  Schicht  quer- 
gestreifter Fasein. 

Ähnliche  lymphoide  Bildungen  hndeu  sich  weder  iu  der  .Mundhöhle 
noch  im  Pharynx. 

Dieses  lymphoide  Organ  wird  dicker  und  setzt  sich  auf  den  Magen 
fort;  es  behält  immer  dieselbe  Lage  in  der  tiefen  Schidit  des  Binde- 
gewebes, einwärts  von  den  L'latten  Fasern,  welche  von  quergestreiften 
und  dem  Peritoneum  verdoppelt  werden,  und  reicht  bis  zum  ersten 
Viertel  des  Magens,  bei  einem  kleinen  Tier  4  cm  lang,  8  mm  dick  im 
Maximum. 


Digiiized  by  Google 


46 


Der  Schlund. 


Bei  Lamia  und  den  Squalidae  ist  die  Lage  dieselbe  wie  l)ei  Torpedo, 
aber  die  Dicke  ist  im  allgemeinen  bt  t rechtlicher    (Pilliet  4310.  1890). 

Ich  gebe  in  Fig.  22  ein  Übersichtsbild  aus  dem  Teil  des  Ösophagus 
von  Kaja  asterias,  welcher  das  Ivmphoide  Organ  entbAlt.  Infolge  der 
Hamatoxylinfilrbung  treten  die  Stellen  stärkerer  Kemanhäufung  mehr 
hervor.  Hier  wie  in  den  helleren  Stellen  dazwischen,  in  welchen  das 
Keticuium  freier  zu  Tage  tritt,  fallen  vor  anderen  Elementen  jene  Art 
von  Wauderzellen  ins  Auge,  deren  Leib  zahlreiche  Körucheu  zeigt,  die 
am  ungefärbten  Präparat  je  nach  der  Einstellung  hell  oder  dnnkel  er- 
scheinen und  die  sich  lebhaft 
mit  Eosin  tingieren  und  so  den 
bekannten  eosiuophihn  Zellen 
auderer  Vertebraten  gleichen. 

Im  Organ  sind  Sphinkteren 
wie  auch  sonst  im  Darme  Ton 
Tlaja  zahlreich  vertreten.  — 
Uetretlend  die  Anordnung  der 
bchichten  tinde  ich  nach  innen 
von  der  dicken  quergestreiften 
Ringmuskelschicht  noch  eine 
glatte  Ringmuskelschicht  (wie 
riLUET),  und  nacli  aulsen  von 
der  ciuergest reiften  Ringmuskel- 
schicnt  eine  danne  Längsschicht 
glatter  Muskulatur.  Zwischen 
Epithel  und  Lynii»horgan  fand 
ich  einzelne  l:\ngsYerlaufeude 
Züge  glatter  Muskclzellen  in 
die  Mucosa  eingesprengt. 

Ül  t  r  die  Bedeutung  des 
lymphoiden  Organes  Iii  Pst  sich 
heute  noch  nichts  Bestimmtes 
sagen.  Doch  ist  darauf  hinzu- 
weisen, dafs  neben  der  von  den 
Autoren  betonten  Anwesenheit 
von  Lymphgefilfsen  dem  Organe 
auch  eine  reiche  Rlutgefäfsver- 


mir.  *--:^.'Ä'^'Wi^r^-^fv>^ 


J/useHg. 

-AfiLSC  L. 


Fip.  22.  Längsschnitt  durch  den  unteren 
Teil  des  Ösophagus  von  Raja  aaterias. 
J5  Oberflichenepitliel  (flimmerndes  Cylinder- 
epithel);  MM  in  di  r  Mucosa  liegende  Züge 
WngsverlautVuder ,  glatter  Muskelzellcn;  XO 
lymphoides  Organ;  Sph  Sphinkteren;  T'Vene; 
MtueRg  glatte  Ringmuskelschicht;  MuteSqu 

iuergestreifle  Ringmuskelschicht;  JAiMZ|latte  sorgUUg  zukommt.  Ferner  scheint 
.ingnniiikebehieht  v««»r5fteruiigc«.  I6iswh.      sichergestellt,  dafs  das  Organ 

schon  vermöge  seiner  Lage  (im 
Ösophagus  und  nicht  im  Darme)  nicht  direkt  den  Knötchenbildungen  im 
Darme  höherer  Vertehraten  gleichgestellt  werden  kann.  Es  scheint  heute 
noch  gar  nicht  sichergestellt,  ob  das  Organ  überhaupt  etwas  mit  der 
Verdauung  oder  mit  der  Lymphbildung  zu  thun  hat,  ob  es  nicht  eine 
andere,  vielleidit  blutbildende  Funktion  hat  Doch  vermochte  ich  nicht 
das  Organ  so  eingehend  zu  untersuchen,  dafs  ich  far  irgend  eine 
Deutung  bestimmt  eintreten  könnte. 

/  Die  Mnscalaris  besteht  bei  allen  untersuchten  Haien  und  Rochen 
bis  Kur  Cardia  des  Magens  aus  quergestreiften  Muskeln  /  (Levdig  3455, 
1852). 

Die  Speiseröhre  ist  l)oi  Elasmobranchieru  auswei)diof  mit  quer- 
gestreiften Muskelfasern  belegt.  (^Ötanuius  in  biebold  und  btanuius  411, 
1850). 


Digitized  by  Google 


Fische. 


47 


'  Die  Muscularis  besteht  he\  Hnja  aus  t'iii»  i  obciHiichliclien  t'chicht 
glatter  Längsmuskelfasem  und  einer  tiefen  queige&Ueiften  Ringsciiicht. 
Die  glatte  Muskulatur  enthält  netzförmig  angeordnete  Lymphgefäfse. 
Die  quergestreifte  Schicht  ist  vier»  oder  fflnfmal  80  diek  als  die  glatte/ 
(Sappey  410.  1880). 

Bei  Squatiua  angelus  erstreckt  sieh  eine  Schicht  quergestreifter 
Muskeln  vom  Ösophagus  her  uocli  über  Dreiviertel  des  Magens  ( PDliet 
415,  1885). 

Bei  Kaja  asterias  und  Torpedo  marmorata  fand  ich  eine  sehr 
dünne  äul'sere  Lllncsschicht  glatter  und  darunter  eine  milchtig  ent- 
wickelte Ringschicht  quergestreÜter  Fasern.  Kach  innen  von  letzterer 
liefs  sich  jedoch  namentlich  in  den  unteren  Teilen  des  Ösophagus 
(in  der  Gegend  des  grolseu  LMiipliorgans)  eine  deutliche  circulitr  ver- 
Inufonde  Schicht  glatter  Muskt  Izellen  nachweisen .  welche  an  St&rke 
hinter  der  äul'seren  Längssehicht  kaum  zurUckblieb. 


GttioJden. 

Edikuer  kennt  die  Lilngsfalteubikiuug  der  Schleimhai^^.  Drüsen 
fehlen.  EniKetB  findet  bei  Ganoideu  Cylinderepitfael  im  Ösophagus; 
nur  bei  Polvpterus  bichir  sollte  sich  nach  Lbtdios  Angabe  Platten- 
epithel finden/  (£diuger  1784,  1876). 

Bei  Acipenser .  Lcpidosteus  findet  Macallim  im  Sriilund  drei 
Formen  von  Derivaten  des  Epithels:  1.  verlilngerte  kr)ptenähnliche 
Einsenkungen ;  2.  verlängerte  Krypten,  welche  in  erweiterte  Sacke 
endigen;  3.  wahre  Drüsenschhiuche.  —  Bei  Amia  findet  sich  aufser 
diesen  noch  eine  vierte  Art .  z.  B.  iu  der  Nachbarschaft  des  Mundes, 
des  Luftganges,  in  letzterem  und  in  der  Scliwiimiililaso  selbst. 

Die  wahren  DrüsenschliUiche  zeigen  groise  kubisclie  Epithelzellen 
ai^  Auskleidung  uud  haben  ein  Lumen  von  beträchtlicher  Weite.  Die 
Aufsere  Hälfte  der  Zellen,  in  der  der  Kern  liegt,  filrbt  sich  leichter 
mit  Karmin  als  die  innere. 

Der  TLils  des  Drüserischlaurlies  und  die  Kiypt«,  in  welche  er  slch 
öifiiet.  bildet  ein  Drittel  l>is  die  Hälfte  der  Liiiige. 

Darin  unterscheiden  sich  diese  Drüsen  von  denen  des  Vorderteils 
des  Magens  bei  Acipenser. 

In  den  Kr>  pten  ist  das  Epithel  das  gleiche  wie  auf  der  Oberflftche, 
nämlich  Flinunerzellen  und  CTylinderzellen. 

Im  Drüsenhals  finden  sich  Übergänge  zwischen  den  Formen  der 
Krvpt*!!  und  der  Drttsen^rhläuche.    Die  Zellen  sind  kubisch,  das 

rrotüplasina  ist  nicht  gekernt. 

Eine  Zone  schleimbildender  Masse  findet  sich  in  dem  gegen  das 
Lumen  angrenzenden  Teil  der  Zelle. 

Die  vierte  oben  erwähnte  DrOsenart  bei  Amia  zeigt  Zellen,  welche 

schmäler  und  kürzer  sind,  als  bei  den  anderen  Drüsenarten.  Bisweilen 
ist  der  Zellinhalt  gekörnt,  bisweilen  besteht  er  meist  aus  Schleim/ 
(Macalhini  3662.  1886). 

1  luiiirierzellen  finden  sich  iiu  Ösophagus  von  Acipenser  rubicundu?*, 
Scaphirhvnchops  platyrhynchus,  FOlyodon  folium,  Lepidosteus  osseus, 
Amia  calVa/  (Hopkins  7718,  1895). 


Digitized  by  Google 


48  Oer  Behlnnd. 

Aeipenser. 

/Bei  Acipenser  nasus  und  Naearii  besteht  die  Muscularis  des 
Schlundes  ans  deatlieh  quergestreiften  Muskeln/  (Leydig  S456,  1858). 

Bt'iin  Stör  hat  E.  ScHUtZE  zwischen  dem  flimmernden  Gylinder- 
epithel  zahlreiche  Becherzellen  gesehen  /  (Edinger  1784,  1876). 

/Das  Schlundepithel  Himmert.  —  Der  kurze  Schlund  zeigt  eine 
grofse  Anzahl  von  Papillen,  welche  in  Längsreiheu  stehen.  In  der 
Wand  finden  sieh  zwei  Schichten  quergestreifter  Muskelfasern,  wie  ge- 
wöhnlich bei  den  Fischen.  Auf  der  Spitze  der  Papillen  finden  sieh 
Tasiknospen. 

Auf  diesen  Al»schuitt  folgt  ein  Teil ,  der  keine  quergestreiften 
Muskelfasern  besitzt,  derselbe  muTs  als  wahrer  iSchluud  betrachtet  werden. 
Er  besitzt  Drftsen.  Der  Teil,  welcher  Fispillen  tiflgt,  ist  nur  der 
hintere  Abschnitt  des  Pharynx.  Das  Epithel  besteht  aus  5  bis  10  Zell- 


Fig.  23.  Aoipenser  rubioundua.  Übergaiw  vom  geschichteten  Epithel  des  Ösophago* 
(oto  PkuTBz)  in  das  FUannnwpHhal  d««  fo^endeo  Ttib.  Nach  Homm  7718,  IWS. 

reihen.  Auch  die  obere  Schicht  besteht  aus  Cylinderzellen  und  Bccher- 
zellen.  Die  Tastknospeu  uutersclieideii  sich  von  denen  des  Mundes 
nicht,  aufser  durch  ihre  etwas  läutere  Form.  Der  wahre  Schlund  zeigt 
fttr  das  blofto  Auge  die  Charakteristika  des  Hagens  /  (Maeallum  8662, 
1886). 

/Beim  pjewöbniichen  Stör  besitzt  entweder  der  Ösophagus  Drüsen, 
oder  die  Schwimmlilase  titlnet  sich  in  den  Magen  /  (Hopkins  6800.  1892). 

/  Hopkins,  der  auch  die  ältere  Litteratur  (Mobeaü,  Hydeb,  Leydw) 
berücksichtigt,  findet,  daft  bei  Adpenser  rubicundus  das  gesehichtete 
Epithel  zusammen  mit  den  Papillen  verschwindet,  bei  einem  zwei  Meter 
InncT'^n  erwachsenen  Tier  ungefähr  5  cm  vor  der  Mündung  des  Ductus 
pueumaticus.  Den  Übergang  des  geschichteten  Ösophagus-  (oder 
Pharynx-)epithels  in  das  Flimmerepithel  des  folgenden  Abschnittes 
xeigt  Fig.  23.  Hopkins  schliefist,  dais  der  Kaudalteil  des  Abschnittes, 
welchen  die  meisten  Autoren  als  Ösophagus  au^Eissen,  in  Wahrheit 
ein  Teil  des  Magens  ist. 


Digitized  by  Google 


Fische.  49 

Bei  Scapbirhyiichops  platyrhynclius  finden  sich  im  Osopliagus  zahl» 

reiche  grolVe  rapillen;  tlieso  vcrsrlnvinden  in  ciiii^fr  Kiitft  rminfjf  von 
der  ( )tfinint.'  des  I)u('tu>  pnruniaticus.  Im  gescliiciiteten  Epithel  tiudeu 
<kh  haupt&iichlich  Beclierzellün   (Hopkins  7718,  1895). 

Polypterus  bichir. 

/  Die  längsgefaltete  Schlei mliaut  des  ziemlich  weiten  Schlundes 
ist  drOsenlos  und  mit  Pflasteiepithel  gedeckt.  Die  Muskelhaut  des- 
setbeD  ist  dünner  als  die  Schleimhaut  und  bietet  bezttglieh  ihrer 

feineren  Struktur  einige  Schwierigkeiten  in  der  Untersuchung  dar. 
Die  Muskelhaut  des  Schlundes  besteht  aus  einrr  äurscirn  Längs-  und 
eiuer  innen  u  Kiugschicht  Die  LäDgsmuskelschicht  besteht  aus  echten 
glatten  Muskelfasern,  die  Ringschteht  mögen  Faserzellen  mit  zum  Teil 

S oergestreiftem  Inhalt  sein :  auf  jeden  Fall  aber  sind  sie  um  ein  Be- 
entädes  kürzer  als  die  Fa-crzfllen  der  Längsmuskelschicht.  Der 
quergestrt  ifte  Charakter  der  Sciilundmuskulatur.  der  bei  vielen  Fischen 
l>e>tinimt  ausgesjjrüchen  erscheint,  ist  demnach  bei  Tolypterus 
Dor  andeutungsweise  vertreten  / 
(Lejdig  588,  1854). 


Lepidosteas. 

'  Bei    Lepidosteus  fand 

EoDCGER  Flimmerepithel  /  (Edin- 
ger  1784,  1876). 

Das  SchUindepithel  flim- 
mert. Der  Schhunl  l)eginnt 
unmittelbar  vor  der  Öflfoung 
desScbwinimblasenganges.  Das 
hintere  Ende  des  Schlundes  ist 
schwer  abzugrenzen/  (Macallttm 
3662,  1886). 

Schon  Balfulk  und  Par- 
m  (Od  the  Stmetnre  and 
bevel.  of  Lepidosteus.  Phil.  Trans.  Roy.  See.  London.  Part  II.  p.  859 — 142. 

n.  XXI— XXIX,  1882)  setzen  die  (irenze  zwischen  Ösophagus  und 
MaL'en  mit  dem  Beginne  der  Magendrüsen  fest.  Papillen  fehlen  bei 
Lepidosteus  osseus  im  Ösophagus.  Es  findet  sich  Flinimerepithel  mit 
eingestreuten  Becherzellen.  (Siehe  Fig.  24.)  /  (Hopkins  7718,  1895.) 

Amia. 

/Der  Schlund  ist  kurz  und  endet  unmittelbar  hinter  der  Öffnung 
•les  Sehwimmblasenganges.  Das  Epithel  flimmert  /  (Macallnm  8662, 
1886). 

Bei  Amia  calva  fanden  sich  keine  Papillen  hinter  den  pharyn- 

?«alen  Zahnplatten. 

Die  Muskelfasern  der  Ringmuskelscliiclit  sind  (ineige>treift  l»is  zu 
<l£r  Stelle ,  wo  die  Magendrüsen  aultreten ,  genau  liinter  der  Ötinung 
iei  Ductus  pneamaticos;  dieser  mündet  also  nahe  der  Verbindungs- 
^  von  Ösophagus  und  Magen  /  (Hopkins  7718,  1895). 


Digitizes^by  Google 


50 


Der  Sehlund. 


I 


Teleottier. 

/  Bei  Goltius  inelauostomus,  Blenuius  sanguiuolentus ,  Cyprinus 
iMtrbus,  Cypiiuus  chrysophrasius  und  Atlieiiiia  Boyeri  müudet  nach 
Rathu  am  Ende  des  Ösophagus  (VorderdarmV)  der  Gallengang.  Die 
Verdauung  mvSa  hier  ganz  unter  Anweeenbeit  der  Galle  vor  sich  gehen 

(Bathke). 

()\VK\  sah  Papillen  im  Ösophagus  vou:  Box,  Caesio,  Stromataeus 
hatula,  Tutragonuius  uud  bei  Rhombus  xauthurus.  Bei  den  vier 
letzten  sind  sie  hart  und  von  fast  zahnartiger  Besehaifenheit. 

Langsfalteubildung  herrschend.  Hochgradige  Ausbildung  von 
sekundären  und  tertiilren  LiUigsfalten.  Cylinderepithel  ohne  Flimmerung. 
Die  meisten  Cylinderzellen  sind  zu  Becheizellen  umgewandelt. 

Bei  Auguilla  tluviatilis  uud  bymhrauchus  marmoratus  huden  sich 
Längsfalten  mit  Becherzellen  besetet,  die  in  mehrfacher  Schicht  ttber- 
einander  lie^^eii. 

Beim  Heclit  und  Karpfen,  auch  heim  ^':lsling  ist  das  System  der 
Längswülste  am  höchsten  entwickelt.  Faclurtiuinig  sitzen  den  pri- 
mären Schleimhautfalteu  zu  beiden  Seiten  eine  grol'se  Zahl  von  sekun- 
dftren  und  tertiären  Längsfalten  auf. 

Perea  fluviatilis  zeigt  den  geringsten  Grad  von  Ol>erflächenver- 
gröfscrung.  er  lälst  sicli  durch  zalilreiche  Übergangsfornien  bis  zu  dem 
komi)li/.ierten   Bau   des  Hecht-   uud  Kai'pfenösophagus  verfolgen 
(Ediuger  1784,  1876). 

.Ich  möchte  gegen  Edinoer  und  mit  Lbtdio  vorschlagen,  dafe  wir 
im  Ösoi)hagus  der  Teleofitier  im  allgemeinen  von  einem  geschichteten 
Epithel  si)rechen .  wenn  sich  dies  auch  nicht  für  alle  Fälle  aufrecht 
erhalten  lälst.  Da  für  diese  Verhältnisse  jedoch  bisher  Edinork  aus- 
schlielslich  nuilsgebend  war,  werden  wir  finden,  dal's  in  der  folgeudeu 
EinzelbiMpreehung  die  Mehrzahl  der  Autoren  von  einem  Cylinderepithel 
reden  wird. 

Die  E  i  g e n  m  u  s k  u  1  a  t  u  r  der  Schleimhaut  gelangt  häufig  zu 
ziemlicher  Mächtigkeit.  Sie  besteht  mit  einer  einzigen  Ausnahme 
(Syngnathus)  aus  glatten  Fasern,  die  teils  in  zirkulärer  Richtung  um 
den  Darm  laufen ,  teils  auch  senkrecht  zu  der  Höhe  der  Falten  auf- 
steigen   (Ediuger  1784,  1876). 

Die  Muskulatur  des  Schluiidrs  ist  quergestreift  hei  unseren  Karpfen- 
und  Bai'scharteu,  auch  bei  Deutex  vulgaris/  (Leydig  3455,  1852). 

Syngnathus  aeus. 

/  Der  Ösophagus  zeigt  Längswfilste  bedeckt  von  einer  Epithelschicht, 
bestehend  aus  grofsen,  blasigen  Becherzellen,  deren  breite,  ganz  kugelige 
Gestalt  sonst  im  Fischdarme  nirgends  wiederkehrt. 

Unter  dem  Epithel  liegt  eine  schmale  Platte  aus  elastischem 
Gewebe. 

Zu  beiden  Seiten  des  Vorderdarmes  veiden  Im  Bereiche  der 
Kiemen  die  Becherzellen  durch  Flattenepithel  verdr&ngt/  (Ediuger 
1784,  1876). 

Anguilla. 

/Drüsen  sind  nicht  vorhanden.  Das  Epithel  besteht  aus  grofsen 
runden  Zellen,  welche  ilurcli  intercelluläre  Masse  voneinander  getrennt 
(nicht  gegeueiuauder  abgeplattet)  sind.  \  alatour  beschreibt  hier  offenbar 


Digitized  by  Google 


51 


die  BeeherzelleD.   Die  Dieke  des  Epithels  ist  0,05—0,06  mm,  die 

Hohe  der  Zellen  0.03—0,04  mm.  Es  finden  sich  nur  zwei  bis  drei 
in  der  Dicke  des  Epithels.  Es  ist  geschichtetes  Epithel/  (Valatour 
7501,  1861). 

/  Im  Schlünde  fehlt  Flimmenmg   (Gajetan  4803,  1888). 

/ Muscularis :  Äufsere  Ring-  und  innere  Längsschicht;  sie  sind 

qiiorw«treift ,  oluif  Beimischung  von  glatten  Elementen.  Die  Lünjis- 
schicht  fehlt  in  einem  grofsen  Teil  des  Ösophagus/  (Yalatour  7501, 
1861). 

Clupea  harengus,  Hering. 

/  Die  Muscularis  besteht  aus  quergestreilten  Fasern,  welche  im 
oberen  Abschnitt  unregelmJlfsig ,  am  Übergang  in  die  Gardia  zirkulär 
angeordnet  sind.  Das  Epithel  ist  ein  zylindrisches  und  enthfllt  zahl- 
lose Becherzellen/  (Stirling  5353,  1885,  nach  Zanders  Referat  in 
Schwall>es  Jahresbericht). 

Schon  Valatolu  7501,  1861  konstatierte  eine  innere  Längs-  und 
eine  Aufsere  Bingschicht  quergestreifter  Muskelfasern,  welche  beide 
bis  zum  Magen  reichen. 

E  s  0  X  1  u  c  i  u  s ,  Hecht. 

'  Schleimdrliseu  lehleu  im  Ösophagus,  dessen  schleimprodu/.ierende.s 
Epithel  auf  mauuigfach  gezackten  Kämmen  in  mehifacheu  Lagen  au- 
geordnet ist/  (Nttl^baum  4118,  1882). 

Trinkur  40,  1884  findet  in  fast  ununterbrochener  Schicht  Flimmer- 
epithel. 

Ich  finde  in  der  ganzen  Ausdehnung  des  Ösophagus  nichtflimmeru- 
des,  geschichtetes  Epithel  mit  zahlreichen,  in  Reitien  Übereinander 

gelagerten  Becherzellen.  Mit  dem  Beginn  der  ersten  Magendrttsen 
^'plit  r!;!s  o^opiia gusepithel  ins  Magenepithel  über.  Ich  molk  also 
isüSäUALii  gegen  Trin'klek  Recht  geben. 

/  Im  oberen  Teil  des  Ösophagus  bind  die  Verhältni.Si>e  ähnlich  wie 
beim  Aal;  aber  schon  in  der  Mitte  des  Ösophagus  findet  sich  eine 
ilnr«ere  LHugü-  und  eine  innere  Ringscliielit ,  welcTie  beide  aus  glatten 
>!u<keifas<'ni  bestehen.  Der  Übergang  erfolgt,  indem  die  (luergestreiften 
Buudel  am  Zellgewebe  endigen  und  die  glatten  Fasern  sich  substituieren. 
Die  ftultere,  glatte  L&ngsschicht  entsteht  unterhalb  der  Stelle  dieser 
Substitution  /  (Valatour  7501,  1861). 

/Die  innere  Schicht  der  Muskelhaut  übertrifft  die  äufserp  nn 
Stärke  etwa  das  Vier-  bis  Fünffache.  Am  Anfang  des  Usophagus  hüdeu 
sich  in  der  Muskelhaut  nicht,  wie  Väl.\tour  7501,  1861  angiebt,  nur 
quergestreifte  Muskelfasem,  sondern  diese  und  glatte  gemischt.  Nach 
hinten  schwinden  erstere  aUmftblich  /  (Grimm  6588,  1866). 

Trutt«i  fario. 

/  Keine  Flininieiiiug.  Ini  unteren  Teil  wurden  quergestreifte 
Muskelfasern  und  Schleimdrüsen  aufgefunden  /  (Cajetan  4308,  1883), 

Cyprinoiden. 

Das  Epithel  flimmert  nicht  /  (BischofT  56,  1838), 
Walirend  beim  Karpfen  die  Miiskelverhältnisse  ilhnliehe  sind,  wie 
bei  Perca,  so  verhält  sich  Tinea,  wie  dies  Keichert  und  Molin  be- 

4* 


üiyiiizeü  by  Google 


&2 


Der  Scblaad. 


schreiben;  zwei  quergestreifte  und  nach  innen  davon  zwei  glatte  Muskel- 
sohichtoi  sind  vorhanden.  Am  Anfang  des  Darmes  sieht  man  die 
äufseren  Qttergestreiften  Muskel&chichten  entstehen/  (Valatour  7601, 
1861). 

T  i  n  c  a  vulgaris. 

Bei  Tinea  vulgaris  geht  das  geschichtete  Epithel  des  Ösophagus 
munittelbar  ins  Darmepithel  Uber. 

Leuciscus  dobulus. 

Bei  Leuciscus  dobulus  tjelit  das  geschichtete  Fpitliel  des  Ösophagus, 
welches  zahlreiche  Becherzellen  enthält,  direkt  in  das  Darmepithel  aber. 

Cobitis  fossilis. 

Die  Schleimhautinnenflftche  zeigt  Längsfalten ,  nicht  Ouerfalten, 
gegen  Lbtdio  keine  netzartige  Faltung.  Bas  Epithel  ist  im  Ösophagus 
cylindrisch,  mit  zahlreichen  Becherzellen.  Im  Bindegewebe  des  Vorder- 
darmes finden  sich  zahlreiche  runde,  lymphoide  Körper,  so  dafs  das 
nmcöse  Gewebe  einen  völlig  adenoiden  Charakter  darbietet.  Aggre- 
gation zu  Lymphnodttli  wnrde  nirf^ds  beobachtet  /  (Lorent  11,  1878). 

CobitiN  barbatula. 

Der  Schlund  fliminr  ri  in  den  oberen  Partien  (wUhrend  Edixgek 
U\r  Teleostier  keine  Flnunieruntr  anninnnt).  Cylinderepithel :  Becher- 
zelloii  kommen  im  ganzen  Sclüuud  vor  und  sind  besünders  zahlreich 
gegen  die  Cardia  bin. 

Die  Muscularis  mucosae  besteht  aus  glatter  Muskulatur,  längs 
verlaufend.  Die  eigentlicbe  ^^uscTdaris  besteht  aus  einer  inneren, 
längsverlaufeuden,  und  einer  äulseren,  querverlaufenden  Schicht  quer- 
gestreifter Muskelfasern  /  (Cajetan  4808,  1883). 

Amiurus  catus. 

/  Das  niedrige  Epithel  des  Pharynx  gelit  in  das  drs  f  )sophagus 
über,  indem  allniahlicb  die  Zellen,  welche  es  liildeu,  au  Höhe  zunehmen. 

Die  Muscuiaiii)  mucosae  besteht  aus  wenigen  Fasern;  die  Sub- 
mucosa  ist  dflnn  und  zeigt  keine  Trennung  von  dem  Gewebe,  welches 
die  LnngsmuskelbUndel  umgiebt  Auch  die  Aufsere  Ringschicht  besteht 
aus  quergestreiften  Fii^mi. 

Wenn  die  Mucosa  ^^elaltet  ist,  geht  eine  geringe  Menge  der  Sub- 
niucosa  in  die  Gipfel  der  Falten  em,  deren  central  gelegene  Rtume 
sich  mit  den  Fasern  der  Muscularis  mucosae  füllen.  Das  Einthel  des 
Ösophagus  ist  mehrfach  gesehichtet,  d.  h.  zwischen  der  Basis  der  ober- 
fljtcnlichen  Zellen  sind  eine  oder  zwei  Beihen,  welche  liestimmt  sind, 
die  abgestoiseiien  oberliiieliliclieu  zu  ersetzen.  Zwischen  den  langen, 
dOnnen,  cylindriscben  Epithelzellen  finden  sich  eine  Anzahl  von  Becher^ 
Zellen.  Das  Protoplasnni  der  Cylinderzelleu  ist  in  der  oberen  Hälfte 
der  Zellen  gekörnt.  Die  s]iit/  zulaufenden  Forts.'Uze  dieser  können 
zwischen  den  jungen  Cylinderzelleu  in  das  librose  Ge\vel)e  hinein  ver- 
folgt werden,  welches  auf  der  Muscularis  mucosae  liegt.  Ihre  Kerne 
sind  oval  und  liegen  nahe  den  basalen  Fortsätzen  der  Zelle. 

Die  Cyliuderzellen  zeigen  Übergänge  in  die  Becherzellen/  (Ma- 
callum  3060,  1884). 


Digitized  by  Google 


EMe.  58 

G  a  d  u  s  1 0 1  a. 

/  Es  findet  sich  wie  bei  Perca  eine  innere  Längs-  und  eine  ftufsere 
BiDgschiclit  quergestreifter  Muskelfasern,  welche  bis  zum  Magen 
reichen/  (Valatour  7501,  1861). 

Pleuronectes. 

Besitzt  Becherzelleii,  welche  reichlich  Schleim  absondern  /  (Füllet 
4719,  1893). 

Solea. 

/Die  Muoosa  enthält  keine  Drosen/  (Yahitour  7&01,  1861). 

C  r  e  n  i  1  a  b  r  u  s  p  u  v  o. 

Das  geschichtete  Kpithei  des  Ösophagus  ist  reich  au  Becherzelleu, 
doch  liegt  an  der  Oberflftehe  zumeist  eine  Deckschicht,  ans  gewfthn- 
liehen  £pithelzellen  bestehend. 

Perca  fluviatilis. 

/Das  Epithel  ist  ganz  identisch  mit  dem,  welches  von  Valatoüb 
fOr  Anguilla  beschrieben  wurde  /  (Valatour  7501,  1861). 

/Kach  TuNKLER  ist  das  Epithel  in  last  ununterbrochener  Schicht 
ein  Flimmerepithel  /  (Trinkler  40,  1884). 

C^TFTA^  4308.  18S3  behauptet  das  Vorkonmion  von  Schleimdrüsen 
mit  grolien  Zellen  im  Schlünde. 

/  Muscularis :  Es  findet  sich  eine  äufsere  Ring-  und  eine  innere 
Längsschicht.  Wie  beim  Aal  ist  die  Längsschicht  in  eine  Anzahl  von 
Bündeln  zerspr«  iv^^t  Beide  sind  quergestreift  nnd  reichen  bis  zum 
Magen  y  (Valatour  7501,  1861). 

/  Die  quergestreiften  Muskelfasern ,  welche  in  der  Wand  des 
Schlundes  verlaufen,  konnten  noch  eine  Strecke  weit  in  der  Magen- 
wand verfolgt  werden/  (Gsjetan  4308,  1883). 

Gasterosteus  aculeatus. 

/  In  der  Wand  verlaufen  quergestreifte  Muskelfasern/  (Ciyetan 
4308,  1883). 

Mullus  bar  bat  US. 

/Mullus  barbatus  ist  der  einzige  Teleostier,  dessen  (»sopliH'nis 
Plattenepithel  trägt.  Am  Ende  des  Ösophagus  finden  sich,  uul 
eine  kleme  Stelle  znaammeugedrängt ,  eine  Insahl  schlauchf&rnuger 
Drusen  mit  kurzem,  kömig-trabem  Gylinderepithel  /  (Edinger  1784, 
1876). 

Dactylopterus  volitans. 

/  Der  Schhiiul  hat  bei  Dactylopterus  volitans  quergestreifte  Mus- 
kehi  /  (Leydig  183,  1854). 

Gobius  niger. 

/  Es  findet  sich  eine  Bildung  von  Querfalteu  im  Ösoiihagus ,  wo- 
durch dann  wirklich  nach  allen  Seiten  abgeschlossene  Krypten  ent- 
stehen/ (Edinger  1784,  1876). 


Digitized  by  Google 


Der  Schlund 


Anarrhichas  lupus,  Seewolf. 

.  Das  ^Mundepithel  erstredit  sich  durch  den  ganzen  Ösophagus 
bis  nun  Ubergang  zwischen  diesem  und  dem  Magen.   Es  besteht 

wesentlich  aus  rundlichen  Zellen,  die  in  iiithreren  Schichten  liegen, 
und  deren  ohei-ste  Schicht  aus  flacliiztdi ückton  Zellen,  dio  an  dor 
Unterseite  wie  zwischen  den  unterliegenden  Zellen  ein;^okk'ninit  sind, 
gebildet  wird.  Die  unterste  Schicht  besteht  aus  melir  cyiiudrischeu 
oder  kubischen  Zellen.  Zwiseben  den  Zellen  finden  sich  zablreicbe* 
sehr  piofse  Becherzellen. 

Eine  Muscularis  mucosae  fehlt.  In  der  Submucosa  liegen  zahl- 
reiche grofse,  zerstreut  liegende  BUudel  von  quergestreifteu  Muskel- 
fasern, ganz  in  die  Falten  binauf  reichend,  indem  diese  Bttndel  auch 
in  der  Längsachse  der  Falten  verlauft  a.  An  der  Aufsenseite  ist  sie 
von  zwei  Muskelsrliicliton.  umgekehrt,  wie  man  es  bei  anderen  Tieren 
zu  hnden  gewohnt  ist,  einer  inneren,  longitudinalen,  und  einer  äufseren, 
zirkulären,  l>egrenzt.  Die  Muskelschichten  bestehen  beide  aus  quer- 
gestreifter Muskulatur.  Einige  der  quergestreiften  Muskelfasern  setzen 
sich  zwischen  den  glatten  Muskelfasern  des  Magens  ein  kleines  Stück 
fort;  ul)rigeu5  i.st  die  Grenze  zwischen  Ösophagus  und  Magen  scharf/ 
(Haus  8248,  1897). 

Dipnoer. 

Ceratodus  hat  (r.üxTnEK)  einen  ganz  glatten  Ösophagus.  Lepi- 
dosiren  zeigt  Längsfalten  (Owen). 

Im  Pharynxteil  scheinen  auch  auf  einem  Querwulst  wirkliche 
Drüsen  vorziüLommen.  Wenigstens  spricht  Owra  von  einer  «narrow 
transTerse  fold  minutely  pa pillose  and  glandulär** /.  (Edinger  1784,  1876X 

Der  Schlund  besitzt  nicht  die  Lilngsfalten,  die  nach  Edixger  ein 
sicheres  Merkmal  der  Fische  sind.  Die  Falten  sind  bei  Lepidosiren 
unregelmäfsig  verteilt,  und  die  Oberfläche  eiucr  jeden  zeigt  zwei  oder 
mehrere  sekundäre  Falten.  Es  sind  zwei  deutliche  Lagen  von  Muskel- 
zellen YOrhanden.  Becherzellen  fehlen  im  Schlundteil.  Es  findet  sich 
keine  Spur  des  mehrschichtigen  Plattenepithels.  das  EniMOEK  für  den 
Vorderdiifm  der  Fische  feststellt/  (Ayers  770,  1885). 

Ceratodus. 

/  Der  Ösophagus  zeigt  keine  Falten,  aber  es  findet  sich  an  jeder 
Seite  ein  längliches,  orangefarbiges,  flaches  Polster;  dasselbe  ist  eine 
unter  der  Mucosi\  liegende  Fettschicht. 

An  der  rechten  Seite  des  Magens,  unter  der  Mucosa,  tindet  sich 
eine  Schicht  einer  sehr  weichen  Substanz  von  schwarzbrauner  Farbe. 
Dieses  Organ  setzt  sich  fort  eine  kurze  Strecke  längs  der  Aehse  der 
Spiialfalte.  GOkihbb  betrachtet  es  als  Milz  /  (Günther  2439,  1782). 


Amphibien. 

/Es  sind  folgende  SeUebten  zu  unterscheiden:  die  Mucosa,  die 

Submucosa,  die  Muscularis  und  eine  diese  umhüllende  Faserlage/ 
(üoffmann  in  üronu  6617,  unvoll.). 


Digitized  by  Google 


iUnphlbien. 


55 


Epithel;  Zur  Zeit  ist  Fliiiuiieit  iuihel  im  Schiimü  nachgewiesen  bei: 
>i"ecturus  macuiatus  —  Klngsbuky  7470,  1894; 
Six«doii  pisdfonniB  —  Fkstalozzi  4249,  1878; 
Triton  —  Limo  8456,  1858;  Ktm  in  Elbik  und  Verson  8088,  1871 ; 

I'  j  rvrn  31,  1877; 
SalamaiHira  —  LKVniG  3456,  1853; 
Geotiiton  fuscus  —  Wiedebsheim  5882,  1875; 
Eaoa  —  zablrddie  Autoren; 
Bufo  —  LsTDiQ  845«,  1858;  Vauvoob  7501,  1861. 

leb  kann  diese  Beobachtung  für  Menobranchus  lateralis,  Sala- 
mandra  maculosa,  Jitrn  und  Bana  be  täti-^^n;  auch  Ixi  Alytes  obste- 
tricans  faiul  ich  Fliiuinerepithel.  Bestimmt  ist  dagegeu  mich  Leypios 
und  meinen  Untersuchungen  Flinnuerepithel  bei  Proteus  anguiueus 
anszasehliersen. 

Das  Epithel  flimmert  bei  mehreren  Amphibien  bis  in  den 

Magen    (Bischoff  56,  1838). 

/  Die  Speiseröhre  ist  in  der  Regel  von  Flimmerepithei  ausgekleidet/ 
(Stannius  1828,  1846). 

/  Es  scheint  durchweg  FlimmeK  pitliel  zu  sein.  Leydio  untersuchte 

(  ttI  Grasfrosch,  Feuerkräfte,  Laudsalamander ,  Wassersalamander. 
]Sur  hei  Proteus  fand  sich  kein  Hirnnjerepithel  /  (Leydig3456,  1853). 

/  Der  Ösophagus  der  Batrachier  besitzt  Flimmerepithei  /  (Stannius 
in  Si^ld  und  Stannius  411,  1856). 

/Das  Epithel i um  ist  t  licnso  wie  das  der  Mundhöhle  einCylinder- 
epithelinm.  Die  einzelnen  Zellen  sind  küiiisi  h  in  einen  längeren  oder 
kürzeren  Fortsatz  ausgezogen,  die  der  freien  Obertlflche  zugekehrte 
Seite  mit  gleichmflfsig  langen  Wimperhaaren  besetzt.  Zwischen  den 
Cylinderepithelien  fanden  sich  reichlich  und  ziemlich  ffleichmAfbig 
verteilte  lAngliehe  Becher  /  (Hoffmann  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

Beim  Salamander  sind  die  Becherzellen  bedeutend  häuhger  und 
gröfser  als  Ijeim  Frosch  /  (Bleyer  178,  1874). 

Hier  möchte  ich  die  Resultate  Krafts  über  die  Flimmerbewegung 
einreihen: 

/ 1.  Die  Flimmerbewegung  bei  Wirbeltieren  vollzieht  sich  in  Form 
einer  in  der  Richtung  des  wirk.samen  Schlages  for  tschreitenden  longi- 
tudinalen  Welle.  2.  Das  Flimmerepithel  besitzt  eine  ausgesprochene 
mechanische  Erregbarkeit,  wie  dies  seiner  physiologischen  Aufgabe 
mechanischer  Arbeit  entspricht.  8.  Die  Koordination  beruht  nicht  blofs 
auf  einer  aufseren.  sondern  wesentlich  auch  auf  einer  inneren,  von 
Oberzelle  zu  Unterzelle  stattfindenden  Reizübertniüung  bezielinnuswcix' 
Leitung.  4.  Die  elektrische  Erregung  scheint  zu  gleicher  Zeit  an 
beiden  Polen  stattzufinden  /  (Kraft  6250,  1801). 

Drisen  kommen  einem  Teil  der  AmpblMen  zu,  während  sie  an- 
deren Amphibien  fehlen. 

Brisen  kommen  in: 

Proteus  anguiueus  —  Lmio  8456,  1858  und  568,  1857;  Oppbl  6880, 

1889: 

Menobranchus  lateralis  (Nccturus  macuiatus)  —  Hoffmanm  in  Bkonn 

6617,  unvoll.;  Kinüsbuhy  7470,  1894; 
Bana      BiscBOfP  56,  1838;  Glakttli  287,  1852;  Letpio  8456,  1853; 

Letdio  563,  1857;  Vauioub  7501,  1861;  Grimm  6588,  1866; 


Digitized  by  Google 


56 


Der  Sdiltmd. 


Klein  in  Klein  und  Vkkson  3038,  1871:  SwiKncKi  64,  1876; 
Partsch  31,  1877;  Nus&balm  21,  1877  und  4109,  1878;  Langley 
87,  1879;  Langley  and  Sewall  82,  1879;  Langley  81,  1881  und 
116,  1881;  £CKER  und  Wkdersheim  425,  1882;  Nussbaüm  4113, 
1882;  CoNTEJEAN  6122,  1892;  Sacerdotti  7990;  1896  und  7981, 
1896.  (Spezielle  Anfjahcn  licfion  vor  für  Rana  tciiiporaria  von 
Leydu;  3456,  1853  und  563,  1857;  Swiecicki  64,  1876;  Langley 
116,  1881  und  für  Rana  esculenta  von  Swiecicki  64,  1876); 
Bufo  —  es  liegen  keine  ^'anz  sicheren  Angaben  vor;  während  nach 
Partsch  31,  1877  Bufo  cinereus  und  variabilis  Drüsen  im  Öso- 
phagus fehlen,  beschreiben  hei  der  Kröte  einijre  sjKirliehe  Drüsen 
zunächst  dem  Majjen  Valatour  7501,  1861  und  Langley  81,  1881. 
ebenso  für  Bufo  variabilis  Langlet  116,  1881,  welcher  betont, 
dafe  zwischen  Ösophagus  und  Magen  schwer  eine  scharfe  Grenze 
zu  setzen  ist. 

Drflsen  fehlen: 

Siredon  pisciformis  -  T.i  vi.i.;  345G,  1853  und  5(33.  1857  ; 

Triton  —  Hi  imm  6583.  1866  :  Klkin  in  Klein  und  Veksün  3038,  1871: 
Paki^cu  31,  1877.  (Spezielle  Angaben  liegen  vor  für  T.  cristatus 
Partsch  31,  1877;  T.  Ueniatus  Grimm  6583,  1866  und  Partsch 
Sl,  1877;  T.  igneus  Parisch  31,  1877); 

Diemvctvlus  viridescens  —  Kingsbuky  7470.  1894: 

Salamandra  niiuulata  —  Leydk;  3456,  1853  und  563,  1857; 

Cystignathus  oceilatus  —  Lrti»iu  3456,  1853  und  563,  1857; 

Bombinator  igneus  —  Letdtg  3456,  1858  und  563,  1857; 

Hyla  arborea  —  Partsch  81.  1877; 

Pipa  americana  —  GrOnbero  7160,  18d4. 

/Zu  den  Drüsen  der  Vertebraten,  in  welchen  die  secernierenden 
Zellen  die  im  folgenden  geschilderte  gemeinschaftliche  fundamentale 
Struktur  haben,  gehören  auch  die  Drüsen  des  Ösophagus. 

Die  Zellsubstanz  wird  von  einem  Gerüst  von  lebender  Substanz 
oder  Protoplasma  gebildet,  welches  an  der  Peripherie  mit  einem 
dünnen,  kontinuierlichen  Blatt  von  modifiziertem  Proteplnsnia  ver- 
Imndt'n  ist.  Das  Gerüst  zei^t  bisweilen  die  Form  eines  N(  t/^vfM'kes 
(Ki.KiNj.  In  den  Mn sehen  des  Gerüstes  liegen  zweierlei  cheniiscln» 
Substanzen,  eine  hyaline  Substanz  in  Kontakt  mit  dem  Gerüst  und 
runde  Kömchen,  welche  in  die  hyaline  Substanz  eingebettet  sind.  — 
Bei  der  Sekretion  zeigen  sich  folgende  Veränderungen.  Die  Körnchen 
nehmen  ab,  die  hyaline  Substanz  wächst,  das  Netzwerk  nimmt  gleich- 
falls zu,  jedoch  weniger  als  die  hyaline  Substanz.  Letztere  wachst 
hauptsächlich  in  den  äufseren  Teilen  der  Zelle,  und  die  Körnchen 
schwinden  hier;  so  entsteht  eine  Hufsere,  nicht  gekörnte,  und  eine 
innere,  gekörnte  Zone  /  (Langley  3859,  18iB4). 

Entstehung:  der  Osophagealdr üsen.  Unter  den  Anuren 
kommen  Drüsen  zu  den  Fröschen;  bei  den  T^rodelen  den  niedersten 
Formen,  während  sie  den  höchsten  Formen  fehlen.  Aus  den  palaonto- 
logischen  Resten  und  aus  der  weiten  Kluft  zwischen  den  Anuren  und 
Urodelen  ergiebt  sich,  dafs  die  Trennung  in  einer  frühen  geologischen 
Periode  stattgefunden  haben  mufs,  unddals  nahe  P.<'/iehungen  zwischen 
Anuren  und  den  niedeien  Proteidae  bestehen.  Ks  kann  demnach  nicht 
Ubenaschen,  wenn  sich  die  zusammengesetzten  und  funktionell  hoch- 
stehenden Drüsen  der  Anuren  bei  den  Ptoteidae  als  einfache  Drüsen 


Digitized  by  Google 


A]np1iibi«a> 


57 


finden.  Schwierigkeiten  bestehen  jedoch  nach  Kingsbi  i;y  .  weil  hei 
CystigDathus  und  Bombinator  die  Drüsen  fehlen,  ebenso  bei  den  Disco- 
glossfdae,  welche  Copb  unter  allen  Annren  den  Urodelen  am  nächsten 
stellt '  (Kingshurv  7470,  1894). 

Zum  letzten  Punkt  ist  beizufügen .  dafs  ja  diese  Formen  erst 
sekundär  die  Drüsen  verloren  haben  kf^nnten.  wie  dies  auch  für  zahl- 
reiche Reptilien  angenommea  werden  umls.  wenn  man  überhaupt  an- 
nehmen will,  dads  die  ÖsophagealdrQsen  nur  einmal  bei  Niederen  ent- 
standen sind  und  sich  von  da  bis  auf  die  Säuger  fnrtvererbt  haben, 
eine  Annahme,  der  ich,  wie  ohen  ausgeführt,  nicht  zuneige. 

Musknlatnr  des  Ös(ii»hnfnis.  '  Bei  den  Amphibien  i>t  die  Mus- 
kulatur des  Srhlumles  konstant  eine  glatte.  Untersucht  wurden  darauf: 
liaua  temporaria,  Cj'stignathus  ocellatus,  Ceratoplns  dorsatii,  Bufo 
variabilis  und  macnliTentris ,  Bombinator  igneuB,  Goedlia  annulata, 
Salamandra  maeulata.  Triton  punctiitus,  Proteus  anjjjiiineus,  Siredon 
pisciformis  und  Meuopoma  alleghaniensis   (Leydig  3450,  1853). 

/  Die  Muscularis  besteht  bei  allen  bis  jetzt  uutei'suchteu  Amphibien 
immer  ans  glatten  Muskelfasern. 

Von  der  die  Muscularis  mnhflllenden  ftufteren  Faserhant  ziehen 
kleinere  und  gröfsere  Faserbflndel  zwischen  die  >!nskel1)ündel  ein, 
bilden  hier  die  Septa  derseliien  und  die  Triiger  der  grölVeren  Geftfs- 
uud  Nervenzweige,  sowie  der  kapillaren  Blutgeftifse  und  der  kleinsten 
Ner?enaste/  (Hoffimann  in  Bnmn  6617,  unToU.). 

Urodela. 

Siren  lacertiua. 

Vaillant  hesrh  reibt  den  Osopliapus  makroskopisch.  Er  findet 
ihn  nufserlich  glatt  und  in  seinem  luneru  grofse  Längsfalten  /  (VaiUant 
5676,  1863). 

/Bei  Siren  laoertina  setzt  sich  der  Ösophagus  schon  &ufi3erlieh 
gegen  den  Magen  durch  eine  Furche  ab/  (Wiedersheim  7676,  1898). 

Proteus  anguiueus. 

Die  Drüsen  sind  rundliche  Säcke  mit  verhaltnismi^fsig  enger 
Mündung  und  zelligem  Inhalt.  Dieser  besteht  hier  aus  cylinder- 
fDrmigen  Formen  /  (Leydig  3456,  1853). 

Der  Ösophagus  entsteht  vorne  aus  der  ohne  scharfe  Grenze  über- 
gehenden Rachenschleimhaut .  zu  der  kaudal  von  der  Einmündungs- 
Rtelle  des  zu  den  Lungen  führenden  Kanals  Muskelelemente  und  die 
umhüllende  Serosa  treten.  Mit  dem  Auftreten  der  Muskelelemente 
lieginnt  die  Sehl)  inihaut  sich  in  Litngsfalten  zu  legen,  welche  bis  zum 
Maj^^en  ziehen.  Wollte  man  den  Ösophagus  von  der  Stelle  aus  rechnen, 
wo  der  zu  den  Lungen  führende  Kanal  einmündet,  wo  er  jedocli  noch 
von  platter  Form  und  faltenlos  ist,  auch  noch  der  zuei"St  auftretenden 
Bingmuskelschicht  ennangelt,  so  wäre  ein  kranialer,  drasenloser  und 
ein  kaudaler,  drftsenbesitzeiider  Abschnitt  Torhanden;  beide  von  nahezu 
gleicher  Lflnee. 

Das  Obel  flu chenepithel  besteht  aus  Cylinderzellen  und  Becherzelleu. 
Ob  nun  Becherzelloi  zu  erkmn«!  waren  oder  nicht,  so  standen 
die  Kerne  der  Epithelzellen  in  zwei  Beihen.  Da  aber  die  Epithelzellen 


Digitized  by  Google 


58 


Der  Schlond. 


allgemeiu  von  der  Basis  bis  zur  freieu  Obertläche  reichten,  so  haudelte 
es  sich  nicht  um  geschichtetes,  sondern  um  ein  zweizeiliges  Epithel. 

Der  Übergang  Yom  Epithel  der  Mundhöhle  in  das  Epithel  des 
Ösophagus  ist  ein  panz  allmählicher,  indem  das  gesrhiclitt  te  Epithel 
der  Mundhöhle  zunächst  durch  Schwinden  der  mittleren  Schichten 
niedriger  wird ;  dann  reichen  die  Kelche  der  Becherzellen  durchs  ganze 
Epithel,  breit  ohne  Fufs  der  Tuniea  propria  aufsitzend.  Weiter 
kaudalwärts  finden  sich  Stolhn,  wo  nur  noch  vereinzelte  Basalzellen 
anzutrerteu  sind  und  zahlreiche  Becherzellen;  hier  fangen  auch  die 
Zellen  der  der  OberHäche  nächsten  Schicht  an,  mit  der  Basis  in  Ver- 
bindung zu  stehen.  Das  gesdiiehtete  Epithel  hört  damit  auf.  Indem 
die  eben  besprochenen  Zellen  eine  regdmäfeige  Anordnung  erhalten, 


Ffg.  2&  ÖMplMiglM  ▼OB  Froteofl  aBgolneaB,  Qaeraebnlti  Tier  im  HunMmisluid. 

a  Mncona;   b  Kinpmiiskelscliiclit ;  e  L.'inirsiimskelscliicbt ;  d  nrfisc:  e  AnscTinitt  einer 
JJruse;  J  ciubezogene  Halszellea;  g  Drü^euzelleu.    Ueseichnet  mit  Lcitss.  Obj.  4  Ok.  I 
Tab.  160  brt  TiiehhShe,  rcduiert  auf        TXiäk  Orru  6880,  1889. 

nehmen  sie  die  konische  Form  an.  An  dieser  Übergangsstelle,  die  sich 
von  der  Einmündung  des  zu  den  Luftwegen  lühreudeu  Kanals  bis 
zum  Beginn  der  Falten  des  Ösophagus  erstreckt,  finden  sieh  auflser 
der  besprochenen  gewöhnlichen  Anordnung  auch  weiterhin  bisweilen 
auftretende  Stellen,  an  welchen  die  eine  oder  andere  Zellforni  hiUitiger 
ist;  so  traf  ich  oft  gaii/e  Keihen  von  Beclierzellen  iielicneiiuinder, 
welche  die  ganze  Dicke  des  Epithels  einnahmen,  ebenso  oft  3—4  ge- 
schlossene Zellen  nebeneinander  von  annfthemd  eylindrischer  Form; 
im  miLTsig  durch  Konservierungsfltissigkeiten,  auch  hei  durch  Nahrung 
gedehntem  Ösophagus  fand  ich  gleichfalls  das  zweizeilige  Epithel; 
dasselbe  unterschied  sich  kaum  durch  seine  geringere  Dicke  von  dem 
nicht  gedehnten. 

Die  Drüsen  (siehe  Fig.  25)  des  Ösophagus  haben  eine  rundliche 
Form.   Sie  bestehen  aus  einem  grofsen  Aeinus.   Die  Drttsen  sind 


Digitized  by  Google 


Amphibien» 


59 


zusammengesetzt  aus  einem  Ausfühii^uug  und  dem  ^eceiuierendeu  Teil. 
Ich  spreche  von  einem  AusfOhrgang,  da  sich  die  Zellen  desselben  von 
denen  der  Schleimhautoberflftche  wie  von  den  eigentlichen  Drüsen- 
zellen  unterscheiden.  Der  Aiisfübrgang  besteht  aus  Zellen  von  an- 
nähernd cylindrisdier  Form,  und  zwar  ist  die  Grenze  zwischen  koni- 
schem nnd  eylindrfschem  Epithel  stets  eine  scharfe.  Die  Ubergangs- 
stelle von  Uesen  cylindrischen  Zellen  des  Ausffthrganges  zu  den  seoer- 
nierendcn  Zellen  liegt  nicht  an  der  st  l],'  ni  welcher  die  Erweiterung 
des  en?en  Ganges  zum  Aciniis  stattinKit-i .  sondern  die  Cylinderzellen 
gehen  noch  ein  Stück  weit  in  den  Aciuus  hineni ,  um  dann  rai^ch  zu. 
den  niedrigeren,  aecemierenden  Zellen  abzufallen.  Dies  fand  ich  bei 
Tieren,  welche  sich  im  Endstadium  der  Verdauung  oiier  im  Hunger- 
zustand befanden,  d.  h.  bei  solchen,  bei  denen  Ösophagus  und  Magen 
leer  war.  Vielleicht  handelt  es  sich  bei  diesen  Zellen  um  Halszellen. 

Die  secernierenden  Zellen  kleiden  einschichtig  die  Wand  des 
Adnns  aus.  Ihre  Höhe  wechselte  bei  verschiedenen  Tieren  von  sehr 
hoher,  nahezu  cylindrischer  bis  zur  platten  Form;  vorherrschend  fand 
ich  dieselben  kubisch.  Geringgradigere  derartige  Unterschiede  fand  icli 
aucli  in  verschiedenen  Drüsen  des  Ösophagus  ein-  und  desselben  Tieres. 

Die  Drüsenzellen  zeigen  in  ihrem  Protoplasma  einen  kömigen 
Bau,  Kömer,  welche  sich  mit  verschiedenen  Farben,  z.  B.  Eosin, 


Fig.  26.  ösophagealdrQse  von  Proteus  angal- 
neuB.  Die  Drüse  ist  kollabiert,  da  der  OHophagu« 
durch  iujicierte  Osmiumsäure  gedehnt  wurde.  Uezeicb- 
iMt  mit  Ldti.  Olg.  4  Ok.  I  Tiib.  160  bei  TiaeUkShe, 
radwicrt  auf  */tft.  Naeh  Orrn  6S8Q1  1889. 


Fuchsin  S,  tingierten  und  mit  Osniiumsilure  bräunten.  Doch  ist  die 
körnige  Beschaffenheit  bei  Proteus  hier  (wie  ich  schon  damals  angab) 
keine  so  deutliche,  wie  z.  13.  die  der  Fundusdrüsenzellen  des  Magens. 

Die  ÖsophagealdrOsen  nach  Anfang  der  Verdauung  bieten  ein 

ganz  anderes  Bild  (siehe  Fig.  26).  Das  I.unien  felilt,  was  jedenfalls 
nur  zum  kleinsten  Tf'il  nuf  Kontraktion  (Ii  1  ^Van(iuIl^^  vieliueln-  zum 
grOlVeren  Teil  auf  ein  Kollabieren  derselbeu  zurilek/uführen  ist.  ich 
glaube,  dafs  die  Drüsen  im  liuugerzustand  in  der  Ilulile  des  Aciaus 
Sekret  enthalten,  welches  nach  der  Speiseeinführ  entleert  wird.  Eine 
stinkt'  Füllung  der  Drüsen  bei  längerem  Hunger  kann  dazu  führen, 
dals  durch  die  starke  Dehnung  die  nbengeiianuten  Cyünderzellen  des 
Ausführganges  zum  Teil  zur  Bildung  des  biasigeu  DrUseuraumes  mit 
einbezogen  werden.  In  solchen  stark  gedehnten  DrQsen  gehen  dann 
auch  die  secernierenden  Zellen  aus  ihrer  kubischen  in  eine  mehr  platte 
Form  aber. 

Die  Zahl  der  Osophagealdrusen  schwankte  bei  drei  untersuchten 
Tieren  zwischen  132  und  löl. 

Die  Musctdaris  des  Ösophagus  besteht  aus  einer  inneren  zirkulären 
Schicht  glatter  Muskelfasern,  welche  den  gröfseren  Teil  der  Muscularis 
ausmacht.  Eine  äul'sere  Längsmuskelsebieht  zeigt  sieb  in  BUndel  an- 
geordnet und  bildet,  gegen  den  Magen  zu  starker  werdend,  eine  zu- 
sammenhängende Sdiicht.  Eine  Muscularis  mucosae  konnte  ich  in 
Form  einzelner  unregelniafsig  eingestreuter  glatter  Längsmuskelfasem 
nachweisen/  (Oppel  ö330,  1889). 


üiyiiizeü  by  Google 


60 


Der  Soblond. 


N  e  c  t  u  r  u  s  ni  a  c  u  1  a  t  u  s. 

■Das  einfaclie  Cyünderepithel  besitzt  Cilieii  (hiieh  die  ganze 
Länge  des  ()soi)]iagus.  Form  und  Giofse  der  Epitlielzeileu  wechselt 
nach  ihrer  Lage  auf  der  Höhe  oder  au  deu  Seiten  der  Längsfalteu 
(siehe  Fig.  27,  28  und  29).  Diejenigen  in  den  Vertiefiingen  zwischen 
den  Falten  sind  gewÖhnlidi  nur  halb  so  lang  ^Yie  die  auf  den  Kämmen 
der  Falten.  Kingsbüky  unterscheidet  im  ( )s(t])hap;us  drei  Arten  von 
Epithelzellen,  cyliuderförmige  Flimmerzelk'u,  Bi  cherzellen  und  Spindel- 
zelleu.  Die  Zahl  der  Becherzelleu  wechselt  individuell.  Die  Spiudel- 
zellen  deutet  Kingsbubt  als  EesisiNBche  Ersatzzellen. 


4U. 


Fig.  27. 


Flg.  29. 

Fig.  27.  Sreotonumiaoulatas.  Querachnitt  durch  die  Wand 

des  Ösophagus. 

a  Flimmercpithel ;  m  Bindegewebe  der  Submucosa:  e  Bündel 
der  MuacuUrie  mncoBae;  d  Riaf?-,  e  Läuprsschicht  der  liuecoUuie. 
Fixiert  miiEEuoxiseberFiaHsigkeit,  Färbung  mit  Himatontin 
und  POnintfiirealkohoI.   Ungefälir  18f.ich  veigrfiÜMfft.  N«eh 

KisosntHY  7470,  1894. 

Fig.  28.  NeoturUB  maoulatue.  £piUieliuna  aus  dem  Ösophagus  von  der  Höhe  einer 
Fute.  g  Beehenellen.  Fixiert  in  MOLLBascher  Flüssigkeit,  Ehklich-BiordiscIm  Firbaag* 
Ungefähr  148fiwh  vergrOfsert.   Nach  KiKosBimT  7470,  1894. 

Fig.  29.   Necturua  maculatus.    Ei)ithel£ellen  aus  dorn  Ösopliapus. 
I,  2  Bccherzellen;  .'i,  4  Flimmerzelleu ;  5,  G  spindelformipc  Zellen ;  a  Theca  der  Becher- 
mllen;  i  (und  '>a)  Ktm;  e  CiliMl.  Isoliert  in  gleichen  Teilen  Wtumr  und  MCllki 
FlOuiglLeiU  VeigröCMnuf  iii««fibr  270fiMh.  Nach  Kiaosainr  7470.  1894. 


Fig.  28. 


Die  Drüsen  messen  ungefähr  -  s  eines  mm  im  Durchmesser.  Ihre 
Anzahl  dttrfte  20--S0  betragen.  Sie  stellen  (siehe  Fig.  30,  31,  32 
und  33)  einfache  Säcke  dar.  von  einschichtigem  Epithel  ausgekleidet, 
welches  aus  zwei  Zellarten  bcstf^ht,  welche  Klv(3SBUky  als  Schleimzellen 
und  secernierende  Drüsenzellen  unterscheidet.  Nach  ihrer  Lage  könnten 
sie  als  Ilalszelleu  und  Giiindzelleu  bezeichnet  werden.  Die  Ualszelleu 
(Fig.  31)  sind  hoehcylindriseh  mit  basal  liegendem  Kern.  Im  Innem  der 
Zelle  findet  sich  ein  feines Netzweric.  DieG^nndzellen  (Fig.  32)  wechseln 
sowohl  in  verschiedenen  Drüsen  wie  in  ein-  iind  derselben  Drüse,  von  der 
kubischen  bis  zur  cylindrisciien  Form.  Sie  färben  sicli  leicht  mit  Eosin 
und  Fuchsin  und  unterscheiden  sich  dadui  ch  von  deu  iialszellen.  Koruer 
ähnlich  denen,  welche  sich  in  den  ÖsophagealdrQsen  des  Frosches  mit 


Digitized  by  Google 


AmphiMcin.  61 

Osmiumsäure  (Laxglet)  bräunen,  fand  Kino^huiiy  bei  Xecturus  nicht  auf. 
"Wenn  auch  der  ilulsere  Teil  der  Zelle  fein  granulii'it  wnr,  so  zeigte 
derselbe  doch  keinen  Unterschied  in  der  Struktur  vom  körnigen  In- 
lialt  der  Beeherzellen  des  Oberflftehenepithels.  Bilder,  wie  rie  in 
Fig.  33  gegeben  werden,  bezieht  Kixgsbuky  auf  die  Sekretionsthätig- 
keit  der  Zellen.  Kinosbury  hält  es  demnach  nicht  für  möglich,  diese 
Drüsen  bei  Necturus  mit  den  Ösophagusdrüsen  des  Frosches  für  homolog 
zn  erklftren.  Kingsbürt  betont  diesen  Unterschied  besonders,  da  ich 
in  den  Ösophagusdrüsenzellen  des  Proteus  anguineus  Kömchen  aJs 
Älinlich  denen  \mm  Frosch  konstatierte    (Kiiigshury  7470,  1894). 

Ich  glaube,  da  Ts  Kingsbury  im  Recht  ist;  wenn  auch  die  Ver- 
hältnisse bei  Proteus  denen  beim  Frosch  etwas  ähnlicher  sein  mögen, 


Fig«  81<  Necturus  maoulatus.   Halszellen  der  ösophagealdillMn.       pfg.  93. 

In  der  Stellung  der  Zellen,  wie  sie  Fi^.  30  zeigt. 
Dar  Km  m  liegt  in  der  Basi«;  b  Reticulum  des  Zellkörpera.   Fixiert  in  Müi.LKB«cher 
FVta^jkeit,  BrauoH>Bion>nche  Färbung.    Vergrr>rr<enuig  imgeflhr  405fteb.  Nach 

KiHGSBCRy  7470,  1894. 


Fig,  82.  Naotorna  maeulatus.  Knbticbe  Zellen  mm  dem  Körper  der  Ösopluigaa- 
drawB.   Fbdeii  in  SaUimnt,  EaRUOS'BionMidia  Flrbang.   VeigrObenuif  wie  fkt 
F%.  81,  nngefiUir  40Sikdu  Nadi  KiBoannr  7470,  18M. 

Fig.  33.  Necturus  maeulatus.  Säulenform  der  Zellen  aus  dem  Körper  der  Ösophagus- 
dräaen.  Fixiert  in  Eaucxuctier  FläMigkeit.  Veigrdfsemqg  wie  in  Fig.  31,  uogefiUir 

406Awib.  Naeh  Kmosbokt  7470,  1^ 

als  dies  für  Xectunis  pilt.  so  bestehen  doch  grofse  Unterschiede,  was 
Gröfso  und  Menge  der  Körnchen  anlangt;  ferner  im  Bau  der  Zellen 
und  der  Drüsen.  Wenn  wir  die  Drüsen  des  Frosches  von  Drüsen  bei 
Proteus  ableiten  wollen,  mOssen  dieselben  starke  bistologische  und 
damit  auch  funktionelle  Änderungen  erfahren  haben. 

Ich  halte  die  Fraj^e,  ob  wir  die  Osophaprusdrüsen  sämtlicher 
Vortebraten  als  einheitlich  entstanden  auffassen  dürfen,  und  ob  diese 
Drü:>en  bei  höheren  aus  denen  bei  niederen  Vertebraten  hervorgejjangen 
sind,  fQr  eine  offene.  Proteus  und  Menobranchus  einerseits  und  I  rosch 
anderersdts  zeigen  so  grofse  Unterschiede,  was  den  Bau  der  Drüsen 
anlangt,  dafs  dieser  T'mstand  geixen  die  Bejahung  dieser  Frage  selbst 
innerhalb  einer  so  kleinen  Gruj^pe,  wie  die  Amphibien  sind,  spricht. 
Jeden&lls  dfirfte  die  Möglichkeit,  Drosen  zu  bilden,  dem  Ösophagus 


Digitized  by  Google 


62  I>«r  Schlmid. 

der  Vertebraten  von  den  Amphibien  an  aufw&rte  gemeinschaftlich  zu- 
kommen. Vergleiche  meine  Erfirterunpen  dieser  Frape  oben  S.  37—38. 

/  Eine  Musnilaris  mucosae  findet  sich  in  Form  zersti  ento!-  Bündel 
gktter  MuskelfaseiTi,  welche  gegen  den  Magen  zu  grölbcr  uud  tiichter 
weiden. 

Die  MuMnlariB  beBteht  ans  einer  Bing-  und  einer  äufseren 

Längsschicht  glatter  Muskelfasern.  Die  Längsschicht  ist  dünner  und 
besteht  im  kranialen  Teil  des  Ösophagus  aus  Bündeln,  welche  durch 
Bindegewebe  vereinigt  werden,  ohne  eine  zusammenhängende  Schicht 
zu  bilden  /  (Kingsbury  7470,  18Ö4). 

Ich  habe  an  einem  Menobranehfis  lateralis,  welchen  ich  der  Gflte 
meines  Freundes  Robbst  WncDERSBEtir  verdanke,  die  Befunde  tod 
KiNGSBUBT  geprüft  und  kann  dieselben  in  allen  Punkten  bestätigen. 

Siredon  pisciformis. 

/F.pithel:  Hohes  Flimmerepithel,  in  das  eine  sehr  grofse  Menge 
von  Becherzellen  eingestreut  ist. 

Die  Sehleimhaut  zeigt  Lftogsfalten. 

Muskulatur:  Es  findet  sich  eine  aus  glatten  Muskelfasern  be- 
bestehendo  inni  ro  T?ing-  und  äufserc  Lrni'jsmuskelschicht.  Letztere 
ist  wenig  entwickelt:  gegen  die  Cardiu  nimmt  sie  an  Mächtigkeit  zu^ 
(PesUtlüzzi  4249,  1878). 

Triton. 

/  Schichten:  Epithel,  Mucosa,  Muscularis  und  eine  diese  umhüllende 

Faserlage. 

Epithel:  Das  Epithel  ist  clienso  wie  das  der  Mundhölile  ein 
Cylinderepithel.  Die  einzelnen  Zellen  bind  konisch;  ihre  breite,  freie 
Fläche  flimmert.  Klein  beschreibt  verschiedene  Formen  der  Epithel- 
Zellen,  doch  kann  ich  aus  seiner  Beschreibung  nicht  mit  SieherheH 
entnehmen,  oi)  er  IJccherzellen  erkannt  hat. 

LamiTin  propri  i  df^r  ^fufftsa:  Das  Bindegewebe  besteht  aus  Bündeln, 
welche  gegen  dm  Kpiüul  zu  dicht  nebeneinander  liegen,  gegen  die 
Muscularis  zu  dagegen  locker  angeordnet  sind. 

DrQsen  kommen  keine  yor. 

Eine  selbständige  Muscularis  mucosae  fehlt,  doch  finden  sich  glatte 
Muskelzellen  in  Binde^r^<  r  iv  balken,  welche  von  der  Muscularis  gegen 

das  Oberflächeüt'])itli('l  zielun. 

Die  Muscularis  besteht  nur  aus  glatten  Muskelfasern.  Die  beiden 
Schichten  derselben  durchfechten  sich  häutig  (Klein  in  Klein  und 
Versen  S088,  1871). 

Triton  e  r  i  s  t  a  t  u  s 

(gilt  auch  für  T.  tai ni.it us  und  igneus:  /eigen  nur  Cirürsenuntersehiede). 

Das  Eiiitb»d  ist  gemischt  aus  Flimmer-  und  Becherzellen.  Drüsen 
mangeln    (FaiLvch  31,  1877). 

Triton  taeniatus. 

/Nach  Grimm  fehlen  Drüsen   (Giimm  G583,  18ö6>. 


Digitized  by  Google 


AmpbiU«!!. 


63 


Diemyctylus  viridescens. 
/Drüsen  fehlen/  (Kingsbury  7470,  1894). 

Salamandra  maculata. 

Der  Ösophagus  besitzt  in  .  ganzer  Ausdehnung  Flimmerepithel. 
Ösophagealdrüsen  fehlen.  Der  Übergang  in  den  Magen  ist  ein  plötz- 
licher und  scharf  begrenzter,  das  Flimmerepitliel  luaclit  flem  IMagen- 
epithel  Platz,  und  die  Mageudrüsen  beginnen  an  derselben  Stelle. 

Salamandra  atra. 

Das Oherflftchenepithel  zeigt  deutliclie  Flimmoi  ung.  Im  Bindegewebe 
der  "Mncosa  und  seihst  zwischen  den  Muskelhüiulcln  der  Musculmi- 
lindeil  sich  sehr  eiuvickelte  pigmentierte  Biudegewebszellcu.  Dieselben 
sind  verzweigt,  und  in  keiner  Weise  zu  verwechseln  mit  den  von  mir 
an  anderer  Stelle  beschriebenen  pigmentierten  Wanderzellen  des  Darms. 
Drosen  fehlen. 

Salamandrina  perspicillata. 

/  Pharynx  und  (Ösophagus,  welche  beide  zusammen  sehr  kurz  sind, 
V»esitzen  eine  derbe,  längsgefaltete  Wand,  die  sich  durch  den  Reichtum 
von  quertj(^strf  ifteT)  Mu^kelztigen  charakterisiert,  im  Gegensatz  zu  an- 
deren Am^iubicu    (Wiedersheim  5882,  1875). 

Geot'iton  fuscus. 

Mundhöhle,  Pharynx  und  Ösophaf,His  liesitzen  ein  sehr  hohes 
Cylinderepithel ,  mit  grofsen  ovalen  Kernen.  Die  Zellen  nehmen  hie 
und  da  Spindelform  an  und  besitzen  Cilien  von  bedeutender  Kesistenz. 

Der  Kurze,  aber  sehr  weite  Ösophagus  besitzt,  wie  bei  den  Obrigen 
Urodelen,  glatte  Muskelfasern;  diese  sind  alwr  namentlich  stark  ent- 
wickelt an  dem  Ringwulst,  dtM'  die  ^fundhöhle  vom  Phar}'nx  scheidet, 
und  der  einen  eigentlichen  Isthmus  faucium  repräsentiert/  (Wiedei-s- 
beim  5882,  1875). 

Anura. 
Rana. 

(Soweit  von  den  Autoren  eine  genauere  Angabe  über  die  untersuchte 
Speeles  gemadit  wurde,  ist  dies  im  Texte  beigefbgt.) 

/Ecker  und  Wiedersheem  beschreiben  in  dem  mir  wenige  Milli- 
meter langen  Seid  und  des  Frosches  Falten  in  der  Längsrichtung  ^  (Ecker 
und  Wiedersheim  425,  1882). 

/  Der  Vorderdarm  des  Frosches  zeigt  eine  in  verstreichbare  Längs- 
falten gelegte  Sdileimhaut  Die  weifse  Sehleimhaut  des  Ösophagus 
setzt  sich  von  der  gelhrötlich  gefärbten  des  Magens  in  einer  leicht 
sichtbaren,  im  Hungerzustande  besonders  deiitliclien  Demarkations- 
linie ab.  Die  UberHUche  der  Ösophagusschleimhaut  reagiert  alkalisch, 
die  des  Magens  sauer. 

Der  Querschnitt  zeigt  Vorsprtinge  der  Mucosa,  welche  Ausdruck 
der  Längsfalten  sind  /  (Partsch  31,  1877). 

/  Beim  Frosche  geht  der  Scblinulkopf  ohne  deutlich  markierte 
Grenzlinie  in  den  sehr  kurzen  Ösopiuii^u.s  ül)er  Saceidotti  7990,  1896 
und  7981,  1896). 


Digitized  by  Google 


64 


Der  Schltmd. 


Epithel.  Valatour  beschreibt  das  Fliinmei-epithel ;  die  Zellen 
]vjhen  einen  körnigen  Inhalt;  unter  ihnen  erkennt  er  uoch  weitere 
Kerne,  wie  bei  den  Fischen    (Valatour  7501,  1861). 

/Das  Epithel  ist  l)ei  Kaua  lemporaria  ein  geschichtetes.  Die  an 
der  OberflAche  gelegenen  Zellen  sind  kegelfi5nnig  mit  Flimmer  be« 
kleidet.  Das  Flimmerepithel  i'r>t reckt  sich.,  bis  zu  der  ringförmigen 
Falte.  ^Yel('ll(>  an  der  Grenze  zwischen  dem  Ösophagus  und  dem  Magen 
liegt   (Grimm  6583,  1866). 

/Die  Becherzellen  erkennt  Oedmansson.  Seine  Beschreibung  be- 
zieht sich  auf  Mundhöhle  und  Schlund. 

Die  flaschenförmigen  Zellen  zeigen  eine  regelmnfsige  Anordnung 
zwischen  den  Kpithelien  der  MundliOlile.  Gegen  eine  Entstehung'  der 
riasclienforniij^en  Zellen  aus  den  Cvlinderzellen  s])riclit  sowohl  die 
Verschiedenheit  der  Form  der  cviindrischen  und  tiaschenförmigen 
Zellen  als  auch  die  regelmafsige '  Anordnung  der  letzteren.  Doch 
läfst  er  die  Frage  offen:  Die  Zukunft  mtlsse  zeigen,  oh  man  Über- 
gänp^e  zwischen  beiden  Zellformen  finde  /  (Oedmansson  7407,  lS6Snach 
£imer  1812,  18ß8) 

;  Es  finden  sich  zwei  Formen  von  Epithelzellen  im  Ösophagus  des 
Frosches,  die  gewöhnlichen  Flimmerzellen  und  die  Becherzellen.  Die 
Flimmerzellen  haben  Pyramidenform,  8— 4seitig,  mit  abgerundeten 
Winkr  ln.  Der  Kutikularsanm .  in  welchen  die  Cilien  eingesetzt  >in(K 
ist  deutlich.  Die  Zellsubstauz  zwischen  Oberfläche  und  Kern  ist  fein 
gekörnt;  hautig  hndeu  »ich  auch  grofsere  Kömer  in  derselben.  1 — 2 
Nucleoli  ßnden  sich  im  Kern.  Die  gewöhnliche  Form  der  Becherzellen 
ist  die  einer  Kugel  oder  einer  ovalen  Flasche,  deren  Hals  kurz  ab- 
gebrochen ist.  Zellsubstanz  und  Kern  werden,  wie  es  der  damalige 
Zustand  der  Technik  erlaubte,  genau  beschrieben. 

Im  iSchlunddarm  des  Frosclies  kann  man  zweierlei  iiecherzelleu 
untei-scheiden.  Die  einen,  mit  kleinem,  geschrumpftem,  dunklem  Kern, 
sind  breit,  kugelig  und  besitzen  dne  seliarfrandige  Öffnung;  die  anderen 
mit  grofsem  Kern  und  deutlichem  Kucleolus  sind  schmal.  Die  Becher- 
zellen der  ersten  Art  nennt  Foster  erwachsen  ;  die  der  zweiten  sind 
im  Beurifl",  sich  auszudehnen  und  zu  öffnen    (Köster  2062,  18()9). 

Klfin  kennt  das  Flimmerepithel  beim  Frosch.  An  Alkohol- 
prä paraten  hudet  er  auch  Becherzellen/  (Klein  in  Klein  und  Versou 
8038,  1871). 

/  Zwischen  den  spitzen  Ausläufern  der  Flimmerzellen  bei  Kana 
temporaria  liejren  runde,  granulierte  Zellen  eingeschlossen.  Ähnliche 
scheint  Klein  im  Epithel  der  Speiserölire  des  AVa^sersalamandere  ge- 
sehen zu  haben.  Die  Länge  der  Cylinderzeilen  des  Ösophagus,  mit 
Einschlufs  der  Cilien,  ist  z^rischen  0,0264—0,0398  mm,  wovon  auf  die 
Flimmerhaare  0,0066  mm  kommen.  Die  Flficlienansicht  zeigt  die 
scharf  begrenzten  Stoniata  dei-  I)<  clierzellen .  wie  sie  Eimer  18GH  für 
das  Epithel  der  Dickdarmscb leimhaut  des  Sperlings  beschrieb  /  (Blever 
178,  1874). 

/Das  Epithel  besteht  l>ei  Hann  temporaria  aus: 

1.  Becherzellen,  ampullenförmig  erweiterter  Leib,  etwas  verengerter 
Hals.  Der  Fufs  zeigt  einen  kurzen  Stiel,  sind  Endstadien  von 

2.  Cylinderzellen  mit  stark  granuliertem  Inhalt.  An  der  Basis 
des  zu  einem  laueren  Fortsatz  n nspezogenen  Fufsendes  liegt  der  Kern, 
der  ein  deutliches  KemkOrpercheu  trägt. 


Digitized  by  Google 


Amphibien. 


65 


3.  Übergaogsstadien  zwischen  1  und  2. 

4.  Ersatzzellen :  kleine  kugelrunde  bis  spindelförmige  Zellen, 
welche  zwischen  den  Basalenden  der  Epitlielzellen  ciiigelageif  sind. 

5.  Flimmerzellfn  sind  reichlieh  vorhaiuieii ;  sie  erscheinen  schwach 
granuliert  und  liabeu  einen  deutlichen  Kern.  „Das  Basaleude  dieser 
Flinimerzellen  setzte  sich  in  einen  mehr  oder  weniger  langen  Fortsatz 
fort,  der  mit  einer  mannigfach  verästelten,  mit  einem  hellen,  schwach 
granulierten  Kern  versehenen  BiiulegewebszeUe  in  untrennbarem  Zn- 
sammenhani^  stand  /  (Partsch  31,  1877). 

/Epithel  Ijeim  Frosch  flimmert;  Becherzcllen  finden  sich  Obenül/ 
(Ecker  und  Wiedenheim  425,  1882). 

Just  bestätigte  durch  Versuche  an  d^  Rachen-  und  S])eiseröhren- 

s;f-l:li  iiiilmut  von  Rana  die  Ani;;il»e  OkCtzners,  dal'^  Snhiuligiingpn  der 
Sciiieiuihaut  sich  in  ganz  bestimmter  Richtung  ausbreiten,  indem  nur 
<lie  unterhalb  der  geschädigten  Stelle  liegenden  Abschnitte  in  ihrer 
Thfttigkeit  erlahmen.  Auch  auf  weitere  Amphibien  und  sogar  anf 
die  Luftröhre  des  Kaninchen-  bhntr  Jlst  seine  Versuche  aus  und 
erhielt  analoge  Resultate'  ^Just  2926,  1886;  vergl.  auch  Just  2925, 
1885). 

/Rantur  bildet  Flimmer-  und  Beeberzellen  aus  dem  Ösophagus 
des  FVoeches  ab/  (Ranvier  4465,  1889X 

/Das  Oherflächenepithel  besteht  1.  aus  cylindrisclien.  tlinnnernden 
ZpIIph  lind  Schleinjhechern.  welche  die  ganze  Dicke  der  Epithelschicht 
einnehmen  und  mit  ihren  inneren,  häutig  geteilten  Fortsätzen  bis  iu 
die  oberflächlichen  Sehiehten  der  bindegewebigen  Unterlage  reichen; 
2.  aus  kleinen,  polymorphen  Ersatzzellen,  die  zwischen  (h  n  inneren, 
sich  verjüngenden  Forts&tzen  der  sub  1  attfgef&hrten  Zellen  liegen/ 
(Smimow  8252,  1893). 

/  Das  Epithel  besteht  aus  Flimmeizelleu  und  Beciierzellen.  Diese 
letzteren  enthalten  gewöhnlieh  das  Sekretionsprodukt,  das  fast  den 
ganzen  Zellkörper  einnimmt,  so  dafs  der  Kern  gegen  die  Basis  der 
Zelle  gedrängt  wird  und  becher-  oder  kegelff^nnifr  erscheint.  Näher 
dem  Magen  dehnt  das  tSekret  die  Theca  niciit  derart  aus,  weshalb  denn 
auch  der  Kern  in  diesen  Zellen  oral  erscheint,  und  diese  den  Beeber- 
zellen des  Darmes  ähnlich  sind,  sich  nur  insofern  von  ihnen  unter- 
scln-idend,  als  zwischen  Theca  und  Kern  in  der  Regel  der  nicht 
Schleim  (  uthiilteiuie  und  von  BizzozERO  Öchaitstück  genannte  Abschnitt 
des  Zellkoipeis  telilt. 

Im  Oberflilchenepithel  kommen  zwei  Arten  von  Mitosen  vor,  näm- 
lich eine  Mitose  heller  Zellen,  aus  denen  sich  dann  die  Flinimerzellen, 
und  eine  Mitose  schleimhaltiger  Zellen,  aus  denen  sich  die  Becher- 
zellen entwickeln. 

Sacerdoth  schliefet,  daHs  die  Beeberzellen  des  Freschösophagus  ans 
Elementen  hervorgehen,  die  bereits  die  Funktion  der  Schleimabsonderung 
erlangt  haben  /  (Sacerdotti  7990,  189G  und  7l>8l,  1896). 

Prflsen:  bildet  schon  BisrnoFF  56.  1838  aus  dem  Ösophagus  des 
Frosches  ab.  Glaeitli  findet  sie  ansehnlich,  traubig  und  gau2  dicht 
zusammenstehend   (Glaettli  237.  1852). 

Die  Drüsen  beginnen  an  der  Übergangsstelle  vom  Rachen  zum 
Ösophagus  zugleich  mit  dem  Auftreten  der  glatten  Schlundmuskulatur, 
nach  hinten  zu  fliefsen  die  Drüsenplaques  mehr  zu  einer  kontinuier- 
lichen Schicht  zusammen; 

Opp«l,  L«brbaoh  il.  5 


üiyiiizeü  by  Google 


66 


Der  Schland. 


Die  Drüsen  sind  sackförmig,  von  ruiKllichen  Zellen  mit  fein- 
körnigem Inhalt  ausgekleidet.  —  Die  Drüsenöffuungen  sind  weit  kleiner 
als  der  Um&ng  der  Draseu./  (Leydig  8456,  1853). 

Ilm  Anfangsteil  des  Ösophagus  vom  Frosch  finden  sich  keine 
Drüsen;  wenn  sie  dann  auftreten,  stehen  sie  zuerst  in  ziemlicher  Ent- 
fernung und  sind  weni^i  vuluminös;  ihre  Zalil  vermehrt  sich  dann. 
Nahe  dem  Magen  sclieiueu  sie  aufs  neue  an  ü  rül'se  abzunehmen ;  gleich- 
artig nfthem  sie  sieh  der  Oberfläche  und  gehen  in  MagendrQsen  Ober, 
mit  denen  ihre  Blindsilcke  bisweilen  grol'se  Ähnlichkeit  haben. 

Die  Diüsenzellen  enthalten  körnigen  Inhalt;  sie  sind  ähnlich  den 
l'epsinzellcu  0,01—0,02  mm  im  Durchmesser.  Auch  gegen  Esssigsäure 
verhalten  sie  sich  ähnlich  wie  die  Pepsinzellen  (auch  gegen  Alkohol). 
Die  Zellen  des  Ausführganges  nntersehdden  ach  von  denen  des 
Blindsackes. 

Nachdem  Valatoi  r  die  Ähnlichl<eiten  der  Drüsenzellen  des  Frosch- 
ösophagus  mit  den  (irundzellen  der  Magendrttson  beim  Frosch  und  ^ei 
den  Fischen  geschildert  hat,  spricht  er  schon,  über  seine  Zeit  liiiiaus- 
sehanend,  folgende  Frage  aus:  „Ces  glandes  oesophagiennes  produiseot- 
elles  une  s^cr^tion  semblable  k  la  86cr6tion  gastriqueV  Kr  fand  die 
ObeiHäche  des  Ösophagus  nicht  sauer,  wfthrend  es  die  des  Magens 
war;  (Valatour  7501,  1861). 

/  Die  Ösophagealdrüseu  bei  Rana  temporaria  haben  eine  traubige 
Form.  Die  Auisfahrgänge  sind  mit  Cylinderepithel  ausgekleidet  /  (Grimm 
6583,  1866). 

/Die  acinöscn  Drltsen  l)eim  Frosch  hilden  eine  0,4— 0.5  nun  hmte, 
fast  zusammenhängende  Schicht  (Klein  in  Klein  und  Verson  3038,  1871 ) 

/  In  der  Cardia  des  Magens,  sowie  im  Ösophagus  von  Kana  tempo- 
raria und  esGulenta  finden  sich  eigentflmliche  DrQsen,  die  je  nach  dem 
Verdauungszustande  Unterschiede  zeigen. 

Sie  tinden  sich  von  der  Aufangsstelle  des  Ösophagus  l)is  in  die 
Cardia  des  Magens  hinein  (bis  etwa  3 — 6  mm  unter  die  zickzack- 
föruiige  Demarkationslinie).  Sie  sind  verästelt  tubulos  mit  C}  lindiischeu, 
mehr  oder  weniger  getrdbten  Zellen,  mit  excratriseh  gelagertem  Kern. 
Geringes  Tinktionsvermögen  der  Zellen  Im  Zustand  der  Verdauung 
und  in  dem  des  Pepsin leichtums  überwiegt  die  Zahl  der  gröliaeren 
und  trüberen  ül)er  die  der  kleineren  Zellen. 

Die  Ausfuhrgänge  mit  niedrigem  Epithel  münden  in  schiefer  Rich- 
tung in  die  freie  Flüche  der  Speiseröhre. 

Die  Drüsen  scheinen  in  der  Mucosa  zu  liegen,  doch  wird  das  Tom 
Verfasser  nicht  dentlich  ausgesprochen,  sondern  mehr  nur  angedeutet. 
Sie  sind  nicht  identisch  mit  den  von  LeyiiT';  luschriebenen  (schleini- 
bereiteudcu;  Drüsen  bei  Amphibien  und  Keiaiiien,  suudern  eher  mit 
den  Gardiadrttsen  KOlukers.  Letztere  Andcht  wird  nur  als  Frage 
hingestellt.  SwiEaCKi  wies  die  schon  von  Valaiour  7501,  1861  geahnte 
Bildnn^  von  Pepsin  durch  die  ÖsopbagealdrOsen  nach  /  (t.  Swie^icki 
64,  187(3). 

/  Das  vom  Ösophagus  gelieferte  alkalische  Secret  wird  erst  nach 
Sfturezusatz  befthigt  zu  verdauen.  Spannt  man  den  Frosehfisophagus, 
der  ungemein  dehnbar  ist,  in  einen  Kähmen,  so  erkennt  man  kleine 

Drüsenpackete.  dicht  unterhall)  des  Kehlkopfs  ganz  disseminiert,  gegen 
die  Cardia  zu  dichtet  'ip>tellt.  Die  Drüsen  sind  zuSi'innnengesetzt- 
schlauchförmig ,  mumlen  zu  10—15  mit  schräg  gegen  die  Oberdache 
yerlauffflidem  gemeinflcbaftlichem  AusfUhrungsgang.  Die  Ausftthruugs- 


Digitized  by  Google 


Ampldbi 


67 


gäQge  Ijesitzen  niedrige  Cyliuderzdlen,  die  Oberfläche  hohes  ein- 
schichtiges Fiimmerepithel. 

Die  Zellen  der  ÖsophagealdrQsen  (nach  OBminmafturebeliandlung) 

8ind  beim  Hungerfrosch  in  ihrem  der  ^feinbrana  propria  zugewandten 
Abschnitt,  etwa  die  Hälfte  clor  Zellen,  hell  und  flmchsichtig;  der  dem 
Lumen  zugewandte  Teil  der  Zelle  ist  von  gröberen  Kömern  iingefüllt, 
die  sich  in  der  Überosmiumsäure  gebräunt  haben,  sie  »ind  am  irischen 
Mparat  mattglänzend,  lösen  sieh  iu  starker  Kalilauge,  nicht  in  Wasser, 
aber  unter  der  längeren  £in¥rirknng  von  Glyceiin  und  Terdttnnter 
Säure. 

Bei  Fleischfttttenmg  sind  drei  Stunden  nach  der  Nahrungsau^hme 
die  Zellen  mit  den  KOmem  ganz  angefbllt;  in  der  fonften  Stande  ist 

der  Kömerreichtum  unverändert;  fünfzehn  Stunden  nach  der  Fleisch- 
fOtteruiig  hat  sicli  wiederum  eine  kömerfreie  periphere  Zone  in  den 
Drüöenzellen  herausgebildet.  Durch  Einführung  von  Kork  in  den 
Ösophagus  oder  in  der  extrahierten  Schleimhaut  bleibt  die  Schwärzung 
aus,  die  Granula  fehlen. 

Aus  den  von  HEiDESHAfN  gemachten  Befunden  im  Pankreas  scliliefst 
NUSSBAUM,  dafs  reichliches  Vorkommen  von  Granulis  mit  Feriiieut- 
reichtum  der  Zellen  zusammenfällt.  Das  Ferment  wird  durch  den 
Reiz  der  Ingesta  erst  in  den  DrOsenzellen  gebildet  und  ist,  nach  d^ 
Kömerreichtum  der  Zellen  zu  schliefsen,  um  die  fünfte  Stunde  der 
Verdauung  am  reichlichsten  darin  vorhanden    (Nufsbaum  21,  1877). 

l)ie  Mucosa  des  Ösophagus  beim  Frosch  hat  kniliielfdrmige 
Drüsen,  deren  Ausführgänge  schräg  zu  der  Oberfläche  der  Schleimhaut 
aufsteigen. 

Die  Drüsen,  welche  nach  dem  Tj-pus  verästelter  tubulöser 
Drüsen  gebaut  sind,  sind  durch  gröbere  Bindegewebszüge  zu  einzelnen 
Knäueln  znsammenfzefalst .  innerhalb  deren  kleinere  ))indege webige 
Sepia  die  einzelnen  Scldäuche  voneinander  abi^ieuzeu.  Die  Drüsen- 
zeüen  sind  fein  granuliert 

Der  Vergleich  Nussbauhs  der  ÖsophagusdrQsenzellen  mit  denen 
des  Pankreas  scheint  Partsch,  selbst  wenu  sich  NUSSBAUMS  Beobachtungen 
bestiitiueii  sollten,  immer  noch  gewagt. 

Aulser  den  Drüsenzelleu  finden  sich  in  den  der  Ubertiüdie  iler 
Schleimhaut  zunächst  liegenden  Teilen  der  Schläuche  noch  helle,  im- 
gefärbt^  Zellen,  welche  verschleimte  Epithelien  der  Ausführgftnge 
sind.  In  einen  solchen  Ausfahrgang  mOnden  15—20  Drasenschliluche. 

Änderung  der  Drüsen  während  Hunger  und  Ver- 
dauung: in  den  ersten  5—10  Stunden  nacli  der  Fütterung  ver- 
grölsert  sich  das  Volumen  der  Drü&euzellen;  diese  Vergröl serung  geht 
nicht  allein  rem  Zellinhalt,  sondern  auch  vom  Kern  aus.  Der  im 
Ilungerzustande  wandständige  Kern  rückt  melir  nach  der  Mitte  der 
Zelle  und  bekommt  an  Stelle  seines  vorher  im  Hungerzustande  zackigen 
Aus-it'hcns  ein  lundes,  volles,  „saftiges"  Äufsere.  Mit  der  Vohun- 
zunaiime  geht  auch  eine  Steigerung  des  Pepsmgehaltes  Hand  iu  Hand, 
wie  es  bereits  Swiecicbj  für  diese  Drosen  angegeben  bat,  und  wie  es 
Paktsch  bestätigt,  auf  Grund  zahlreicher  Verdauungsvei-suche.  In  den 
.«pätenMi  \%'r!lrniungsstnnden.  bis  zur  16.,  schrumpf'Mi  flie  Zellen,  trüben 
sich  stark;  der  grofse  Kern  verschwindet  fast  in  dem  trüben  Inhalt; 
der  Pepsingehalt  der  Zellen  ist  ein  j^ringor;  sie  sind  albuminreich. 
Erst  in  den  folgenden  Stunden,  in  denen  die  Zellen  zu  dem  für  das 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


Der  Scfaloikd. 


Hungerstadium  charakteristischen  Aussehen  zurückkehren,  steigt  auch 
der  Gehalt  an  Ferment  wieder  /  (Partsch  31,  1877). 

/Die  mangelhafte  Ausführung  der  seiner  ersten  Mitteilung  hei- 
gegebenen Figur  bestimmt  NDSSBAim,  dieselbe  nochmals  («ehe  Fig.  34) 
beizugeben.  Die  kömige  Innenzone  der  Zellen  l)ei  b  nimmt  während 
der  Verdauung  an  Gröfse  zu,  r,  und  schwindet,  wenn  die  Drüsen 
längere  Zeit  abnorm  gereizt  worden  waren,  a  i  (Nufsbauni  4109,  1878). 

/  Beim  Frosch  sind  drei  bis  vier  Tage  nach  der  Nahrungsaujfnahme 
die  Alveoli  der  SehlnnddrflBon,  im  lebenden  Zustande,  durchaus  ge- 
körnt ;  Zell  grenzen  sind  nicht  sichtbar. 

Kurz  nach  der  Nahrungsaufnahme  werden  die  Könichen  weniger 
dicht  an  der  Peripherie  der  Alveolen,  und  so  werden  die  Aufsenlinien 
der  Drüsenschläuche  deutlicher.  Diese  Verdünnung  schreitet  so  rasch 
fort,  dafs  in  wenigen  Stunden  eine  wohl  markierte  helle  Auftenzone 
entsteht  (siehe  Fig.  35  und  86),  welche  wächst,  bis  die  granulierte 
Zone  sternförmig  wird. 


Fig.  85. 


Fig.  36. 


Fig.  34. 


Fig.  34.    DrttMn  ans  dem  ÖBophagas  ▼on  Baaa 

esculenta,  in  Überosmiunisiinre  i  rhartot. 
a  Aus  eiuem  5  Stundeu  mit  Kork  gereizten  Osopha^^; 
k  TOB  «ia«m  IwBBgwBdTO,  •  ▼on  efann  5  Stunden  aaror 
gefütterten  Tier.   Nach  Nossraom  4100,  1878. 


Fig.  85*  Bchlunddrüse  vom  Frosch  im  lebenden  Zustande.  Zkibs  Ok.80ttj. 

4  Tage  uHch  der  Xahriingsaufhahme.    Nach  IjA.nglkv  87,  1879. 

Fig.  36.  Schiunddrüse  vom  Frosch  im  lebenden  Zustande.  Zkiss  Ok.  3  Obj.  A. 
6  Stnndon  naefa  der  KahrangMwftmhine.  Naeh  LaiaLST  87,  1879. 


Die  bisher  1)esprochenen  Könichen,  welche  Laxolfy  Centrai-Granula 
nennt,  unterscheiden  sicli  von  anderen,  welclie  unmittelbar  unter  der 
Basalmembran  vorkommen.  Diese  Randkönichen  („border"  grauules) 
sind  kleiner  und  liegen  gewöhnlich  in  kleinen  Hänfen. 

Diese  Befunde,  die  an  frischem  Material  gemacht  wurden,  ergeben 
sich  auch  mit  Osmiumsaurel)eban(llnn,£?.  Die  Kandkörnchcn  färben 
sich  hier  dunkler  als  die  Centrulköruchen.  Die  Schleinizelleu  sind 
weniger  in  den  thätigen  als  in  den  ruhenden  Drtisen;  sie  erscheinen 
nur  im  frischen  Znstand  gekörnt 

Langley  glaubt,  dafs  aus  den  Könichen  bei  der  Sekretion  das 
proteolytisclie  Ferment  entsteht. 

Dunkelfärbung  mit  Osmiumsüure  betrachtet  Langley  nicht  wie 
NussBAUH  als  Index  für  die  vorhandene  Fermentmenge ;  (Langlev  87, 
1879  und  Langley  and  Sewall  82,  1879). 

/  Die  Schlunddrttsen  des  Frosches  bilden  eine  breite,  äufeere,  nieht 
granulierte  Zone    (T>nTifrley  81.  1881). 

/  Die  Drüsen  sind  bei  liana  temporaria  zusammengesetzt-tubulOs. 
Unter  den  eigentlichen  secemierenden  Zellen  finden  sich  „Schleim- 


Digitized  by  Google 


Amphibien. 


60 


fleUen",  dime  kommen  in  kleinster  ZftU  in  den  Enderweiternngen  der 
Ansfahrgftnge  vor.  In  den  Ausführgftngen  fiiKleu  sich  bisweilen 
Flimmorzellen.  Die  secernierenden  Zellen  sind  cyündrisch  oder  konisch 
und  siud  schmäler  als  die  Magendrüsenzellen.  Die  Könichen  (welche 
fünfmal  so  grofs  sind,  als  die  in  den  Magendrüsen)  zeigen  folgende 
Beaktionen.  Sie  lösen  sich  leicht  in  0,4<*/oiger  Salzsäure,  weniger 
leicht  in  schwachen  Alkalien.  Galle  löst  sie  meist  augenblicklich. 
Alkohol  (50% ig —  absolut)  löst  sie  zum  Teil,  aber  uicht  ganz.  Bis- 
weilen linden  sich  (wie  Sewall  und  Lanüley  fanden)  in  den  Ösophagus- 
drOsenzellen  Klumpen  von  höher  liehtbreehenden  Kömchen  in  den 
peripheren  Teilen  der  ZeUe,  »Randkömehen".  Lanolet  hat  gefunden, 
dafs  dies  Fettkügelrlien  sind. 

Die  letzten  zwei  wier  drei  Millimeter  des  Schlundes  und  die  ersten 
ein  oder  zwei  Millimeter  des  Magens  enthalten  bei  Rana  temporaria 
Übergangsformen  zwischen  den  beiden  Drflsenarten.  In  dieser  Uber- 
pangszone  sind  die  Drüsen  nicht  in  Paketen  angeordnet  wie  im  Öso- 
plia^^nis,  doch  enthalten  sie  die  charakteristischen  Ösophagusdrüsen- 
künichen. 

Den  oben  geschilderten  Beobachtungen  von  LANeur  und  Sbwall  82, 
1879  fbgt  Lanolbt  folgendes  bei:  Nach  der  FQtterung  zeigen  die  Ose- 


Fig.  87.  Bana  temporaria.  ÖaooluigasdröM. 
Scuicfaolmitt  dordi  ehien  DfflMnielilniieli.  Die 

KSrachen  sind  grofs  und  von  wechselnder  Form. 
Die  Zellgrenzen  sind  augegeben;  am  Objekt 
wiitn  sie  nur  schwer  zu  erkennen.  \em6{w- 
mng  S24iAch.    Nach  Laholky  116,  1881. 

Flg.  38.  Bana  temporaria.  Endschlaach 
einer  ösophagotdrflse.    Von  einem  Froseih, 

45  Stunden  nach  Fütterung  mit  einem  grofsen 
Stück  Schwamm.  Die  Kömchen  haben  nehr  au 
GrSÜM  abgenommen  nnd  bilden  eine  Zone  um 
da»  erweiterte  Lumen.  Mehrere  Endsrhliiuclie 
in  diesem  Objekt  hatten  alle  ihre  Kömchen  verloren.  Die  üegrensanff  des  Lnmen« 
iei  in  der  Kopie  Mhlxfitr  nuurlüert  als  im  OriginaL  YmgtmBmag  mSuiu  Naeb 

Lamolkt  116,  188L 


'      .''0  »  »O  , 


Fig.  37. 


Fig.  88. 


phagusdrüsen  näher  dem  Magen  gröfsere  Zeichen  sekretorischer  ThiUig- 
keit  als  die  mehr  entfernten  IhUsen.  Dies  ist  der  Fall«  wenn  nur  eine 

mäfsige  Futtermenge  gegeben  wurde.  Während  einer  oder  IV«  Stunden 
nach  der  Füttening  ist  ein  Wechsel  noch  nicht  deutlich  zu  sehen. 
Nach  dieser  Zeit  wird  eine  Abnahme  der  Zahl  der  Kömchen  in  der 
äufseren  Hälfte  der  Zelle  deutlich  (siehe  Fig.  37  und  38).  Gewöhnlich 
ist  dies  zuerst  zu  sehen  in  den  Drüsen  zunächst  dem  Magen.  Mit 
dem  Schwinden  der  Körnchen  in  dem  äufseren  Teile  der  Zelle  bildet 
sich  eine  helle  Zone.  Die  helle  Zone  wächst  bis  um  die  sechst«  bis 
zwölfte  Stunde  oder  noch  spater ;  die  Zeit  wechselt  mit  dem  Zustand 
des  Tieres  und  der  Ftettermenge.  Dann  beginnen  die  Drüsen  kömiger 
zu  werden;  die  Zeit  der  vollständigen  Wiederherstellung  wechselt 
enorm:  bisweilen  sind  die  Drüsen  durchaus  ^^ekörat  nach  24  Stunden 
von  der  Fütterung  an,  in  anderen  Fällen  werden  sie  es  in  acht  Tagen 
nicht.  Es  ist  zu  bemerken,  dafs  die  Körnchen  zu  wachsen  beginnen, 
bevor  das  Futter  den  Magen  verlassen  hat.  Bei  Schwainmftitterung 
ei^eben  sich  dieselben  Ver;\ndeningon ,  doch  vollziehen  sich  dieselben 
langsamer.  Das  erste  Abnehmen  der  Kömchen  ist  dann  meist  erst 


Digiiized  by  Google 


70 


Der  Schlund. 


naeh  drei  oder  vier  Stunden  zu  sehen,  zuerst  in  den  Drosen  nahe  dem 

Magen;  die  Picstitution  erfolgt  erst  nach  eiui^'en  Tagen.  Bisweilen 
erreicht  der  Schwund  der  Körnchen  eine  solche  Ausdehnung,  dai's  in 
einigen  Drüsen  keines  mehr  zu  seilen  ist. 

Wir  wissen  aas  den  Versuchen  von  Hetoekhaim,  dafs  bei  Säugern 
die  medianiscbe  Reizung  eines  Teiles  des  Magens  nur  eine  temporäre 
Sekretion  der  Drtlsen  anderer  Teile  heivomift.  Beim  Froscli  verhält 
sich  dies  anders;  die  mechanische  Reizung  des  Maiiens  verursacht  eine 
beträchtliche  Sekretion  vou  Seiten  der  Ösophagusiirüsen,  —  eine  Se- 
kretion, welche  mehrere  Tage  andauern  kann. 

NussBAüHB  Resultate  sind  andere  als  die  von  Lan(;lky.  Er  fand, 
dafs  die  Drüsenzellen  des  Hungerfrosches  eine  lielle  Zone  haben,  und 
dafs  bei  der  Fütterung  die  Kömer  wachsen.  Grützner  lindet,  dafs 
beim  Hungerfrosch  die  Drüsen  gekörnt  sind,  wird  aber  ein  Frosch 
längere  Zeit  gefüttert,  so  bildet  sich  eine  helle  Zone,  und  bei  FQtterung 
findet  dann  zuerst  ein  Wachsen  der  Kömchen  statt.  Dies  angenommen, 
worden  Ntissbadiib  Funde  ein  pathologisches  Verhalten  darstellen  und 

nicht  das,  was  unter 
normalen  Bedingungeu 
vorkommt. 

Je  grOfser  die  Menge 
an  Körnchen,  desto  grö- 
fser  ist  der  IVpsingehalt, 
welchen  Langley  aus  den 
Drosen  erhielt  Auch 
daraus  schliefst  er,  dafe 
die  Kornchen  mit  der 
Fermeutbildung  verbun- 
den seien.  Auch  Nuss- 
BAUH,  obgleich  er  andere 
Ansichten  über  Zu-  und 
Abnahm'"  der  Körnchen 
hat,  kommt  zu  demsel- 
ben Resultat.  (Laugley 
116,  1881). 

Es  finden  sich  beim  Frosch  acinöse.  DrOfien  in  der  ^Mucosa  des 
Schlundes".  Sie  bep'nnen  schon  beim  Übergang  der  Mundhöhle  in 
den  Schlund,  also  mit  dem  Beginn  der  glatten  Makulatur  /  (Ecker  und 
Wiedershein  425,  1882). 

Eine  Abbildung  der  ÖsophagealdrOsen  von  Rana  eeculenta  gebe 
ich  in  Fig.  39  nach  Nüssbaüm  4113,  1882. 

Als  Mafsstal)  für  den  Eeiclitura  an  Ferment  oder  dessen  nächste 
Vorstufen  wurde  neben  wenifioii  Verdauiingsversuchen  vorzugjiweise 
der  Gehalt  jener  grofsen  Granula  in  den  Osophagustlrüsen  verwertet, 
wie  sie  Nussbaux  froher  beschriehen  hat  Es  ist  jedoch  darauf  zu 
achten,  dafs  die  peripher  in  den  Zellen  zu  gewissen  Zeiten  auftretenden 
Fettgranula  kaum  von  den  Fermentkömem  zu  unterscheiden  sind.  In 
ÜberosmiumsÄure  werden  die  durch  Ätliei  oxtrahierharen.  peripher  ge- 
legenen Fettpartikelchen  intensiver  geschwärzt,  als  die  Fermeutgranula, 
diese  aber  während  einer  bestimmten  Periode  der  Ruhepause  in  Über- 
osmiunisilure  völlig  gelöst.  Durch  Langleys  neue  und  Nussbaums 
frühere  Versuche  ist  die  Berechtigung,  den  Keirhtum  an  Granula  mit 
dem  Reichtum  an  Ferment  oder  seinen  direkten  Vorstufen  zu  identi- 


Fig.  89.  öioplMCiUi  von  Bana  McnlMit*. 

A  Driisc  mit  AuHführgang;  M  MOndung  des  Ausfiihr- 
ganges.    ÜberosmiumsÄure.    Zeisb  BB.  Ok.  I.  Nach 
Nomi«  4118,  1882. 


Digitized  by  Google 


Amphibien. 


71 


fizieren,  hinlänglic)!  dargethan.  Bei  den  wiUirend  des  Hungerzustandes 
{.'('fütterten  Fröschen  hatten  ausnahmslos  die  Granula  in  den  ÜsophaLreal- 
iirüscu  wenige  Stunden  nach  der  Fütterung  zugenoninien.  Verfolgt 
mau  andererseits  den  Gang  der  cyklischeu  Veränderungen  zwischen 
zwei  nicht  m  weit  auseinander  gelegenen  Fatterungen,  so  findet  man 
die  Beobachtungen  GkCtzners  am  Hund  und  die  Langlevs  an  ver- 
schiedenen Amphibien  bestätiut:  das  durch  die  Verdauung  verbrauchte 
Ferment  wird  während  der  Ruhepause  von  neuem  ^it'hildet.  — 

Für  den  Frosch  gelten  bezüglich  der  Pepsin  bereitenden  Ösophageal- 
drOsen  folgende  Daten:  Geht  man  von  dem  Zeitpunkt  des  grOlbten 

Fermentreichtums  diewt  Drüsen  aus,  so  wird  die  Hauptmasse  des 
Sekretionsmaterials  binnen  48  Stunden  nach  einer  Fütterunp:  ver- 
braucht. Von  da  an  steigt  der  Vorrat  an  P'ernient  wieder,  der  um 
die  72.  Stunde  nach  der  FOtterung  (siehe  Fig.  40)  in  Form  selbst  in 
Überosroiumsäure  löslicher  Granula  vom  Lumen  der  Alveolen  begin- 
nend, bis  gegen  die  Membrana  propria  hin  in  den  Zellen  abgelagert 
wird.  Nach  diesem  Zeitpunkt  werden  die  Granula  in  ('berosmium- 
säure  unlöslich,  und  das  Maximum  au  Vorrat  dieser  Granula  ist  um 
die  96.  Stande  vorhanden.  Es  umfafet  die  ganze  Phase  einer  Se- 

Tig.  40.  ÖBophagealdrüse  ▼on  Bmxul  esoalenta  (71  Stnndon 
nach  der  Fätterung  g^etötet).  SchlanchqaerachnitL  Osniinm«änre. 
HXinatozyliii.  Zkisb  F.  Ok.  I.  Die  Fermeutgraaula  doa  friflchen 
Präparata  siafl  &t  dar  OMnimniiiire  flu!  gaos  ans  den  Zellen  ge- 

lebwunden.  Li  der  Zaidrann;  sind  die  Firbongaonterachiede  nicht 

wiedergt'j^ebcn ;  die  homogen  erscheinenden  ZtUen  mit  monomiklon- 
lärem  Kern  sind  im  Ori^'nal  tiefbraun,  die  feinpuuktierten  mit 
aM>no>  oder  pol/nuklcolären  Kernen  dagegen  hell.   Nach  Noaa- 

BA1W  4118.  188S. 

kretion  bei  den  ( )so])hagealdrOsen  des  Frosches  (Rana  esculenta)  volle 
vier  Tage.  Diese  Zeit  kann  durch  eine  früher  eintretende  Fütterung 
abgekürzt  werden,  indem  schon  nach  zwei  Tagen  die  eingeführte 
Nahrung  die  ganzen  Zellen  mit  Granula  füllt.  kann  dagegen  auf 
dem  von  der  Natur  gegebenen  Kulminationspunkt  der  Aufspeicherung 
von  Sekretionsniaterial.  also  am  virrton  Tage,  durch  Nahrungszufuhr 
keine  weitere  Steigerung  des  Vorrates  an  Ferment  erzielt  werden, 
Demgemiirs  ist  die  Kurve  der  Bildung  des  Sekretionsmaterials  und 
der  Ausdehnung  des  Sekretes  in  den  Osophagealdrttsen  von  Rana 
esculenta  auf  die  Zeit  von  vier  Tagen  btM  rcluu't ;  ihre  (lestalt  kann 
durch  künstliche  Nahrungszufuhr  verändert  werden,  indem  der  aul- 
steigende  Schenkel  durch  eine  FOtterung  vor  dem  vierten  Tage  steiler 
wir<i.  NUSSBAUM  giebt  die  Resultate  einer  Serie  von  Versuchen  am 
Frosch  (Rana  esculenta)  in  Form  einer  Tabelle,  bezQglieh  welcher  ich 
auf  die  Arbeit  selbst  verweise. 

Nlssbaum  weist  darauf  hin,  duls  Langl£YS  „anterior  oxyntic  glands'^ 
mit  den  Ösophagealdrasen  in  Bau  und  Funktion  abereinstimmen. 

Ndssbadm  giebt  den  Namen  „Hauptzellen**,  welchen  Heidenhain 
für  bestimmte  Drfisenzellen  des  Magens  einfühlte,  den  Zellen  der 
Ösophagealdrüsen  von  Rana  '  (Nussbanm  4113,  1882). 

Da  nun  Magendrt^senzellen  nicht  m  Ösophagus  liegen  können, 
kann  ich  diese  Beuennuugsart  nicht  annehmen. 


Digiiized  by  Google 


72 


Der  Bchlund. 


CoxTEJEAN  findet  in  den  SclilunddrOsen  des  Frosches  Giaküzziscbb 
Halbmonde    (Contejeaii  Gl 22.  1802). 

/  Die  Drüsen  im  Froscliitsopliagus  l)pstelien  aus  Elementen  von 
verschiedener  Natur,  nämlich  teils  aus  Zellen  mit  körnigem  Proto- 
plasma, in  welchem  zwischen  ganz  kleinen  KOrnchen  auch  groAe,  mit 
Osmiumsäure  sich  schwarz  färlx^nde  vorkommen,  teils  aus  Zellen  mit 
liellenj  Inhalt,  aus  dessen  Tinktionsvermögen  SACERDorri  auf  sclileimigen 
Inhalt  schliei'st.  Letztere  Zellart  niimut  stets  den  der  Mündung  zu- 
nächst gelegenen  DrOsenabscbnitt  ein.  Sagerdotti  traf  in  diesen  Zellen 
nie  Mitosen  an  /  (Sacerdotti  7990,  1806  und  7981,  1896). 

Es  scheint  mir  zweifellos,  dafs  es  sich  hier  um  die  bekannten 
Halszellen  handelt. 

Muscularis  mucosae.  Eine  eigene  Muscularis  nmcos^ie  fehlt  im 
oberen  Teil  des  Froschösophagus  ganz ;  im  unteren  ist  jedoch  stellen- 
weise aufserhalb  der  Drüsen  eine  nicht  sehr  starke  Schicht  longitudinal 
verlaufender  glatter  Muskelfasern  vorhanden,  von  welcher,  sowie  von 
der  Ringsschicht  der  iiul'seren  Muscularis  im  ol)eren  Teil  einzelne 
Btludelchen  zwischen  die  Drüsen  einziehen  (Klein  in  Klein  und 
Verson  8038,  1871). 

Mnscnlaris.  /Es  finden  sich  beim  Frosch  zwei  Schichten  nur 
glatter  Muskulatur :  innere  Ring-,  au(l»re  Lftngsschicht  /  (Valatour  7501, 
1861). 

/  Die  innere  Schicht  übertrifft  bei  liana  temporaria  die  äufsere 
etwa  um  das  Vier-  bis  FQnfTache  an  Stärke  /  (Grimm  8588,  1866). 

/Es  findet  sich  l)eim  Frosch  eine  innere  Ring-  und  eine  äufsere 
Längsschicht,  Von  der  die  Muscularis  umhüllenden  Faserhaut  ziehen 
kleinere  und  grolsere  Faserltündel  zwischen  die  Muskelbündel  ein, 
bilden  die  Septa  dersell>en  und  die  Träger  der  grölseren  Gefäfs-  und 
Nervenzweige,  sowie  der  kapillaren  Blutgefäfse  und  der  kleinsten 
Nervenäste   (Klein  in  Klein  und  Yerson  3038,  1871). 

/  Die  Muscularis  besteht  aus  einer  inneren  cirkulären  und  einer 
flufteren  lougitudinalen  Schicht  glatter  Muskelfasern,  welche  bisweileu 
veremzelte  Muskelbfindel  in  das  Bindegewebe  der  Mucosa  hinein- 
schicken/ (Partsch  31,  1877). 

/Membrana  perioesophaii^alls.  Ranvibb  hat  1890  darauf  hin- 
pewioson.  dafs  diese  Membran  wegen  ihrer  grofsen  Dünnheit,  wegen 
ihres  Gehaltes  an  Blutgefafsen  und  Nerven  als  ein  Objekt  von  hohem 
Werte  für  histologische  Untersuchungen  bezeichnet  werden  könne. 
S.  Mater  betont,  dafö  Panizza  den  peiiOsophagealen  Lymphsack  wohl 
zuerst  beschrieben  und  dafs  ihn  Robin  zum  Gegenstand  semer  Studien 
gemacht  habe. 

Ferner  erklärt  er,  Ranviek  sei  im  Irrtum,  wenn  er  der  Meinung 
ist,  dafo  er  die  ftnfserst  dflnne  Membran  die^s  Lymphsackes  zuerst 
genauer  mikrosko])isch  untersudlt,  und  auf  deren  hohen  AVert  als 
DItjekt  für  histologische  Studien  aufmerksam  gemacht  habe.  Vielmehr 
Ijeuützt  8.  Mayer  die  Membran  des  periösophagealen  Lymphraumes 
seit  dem  Jahre  1882  zu  histologischen  Untei-suchungen  und  Demon- 
strationen und  hat  auch  die  Membran  in  einem  Beitrag  zur  histo- 
logischen Technik  kurz  erwähnt.  S.  Mayehs  Priorität  ist  durch  eine 
Angabe  von  Hüffmann  1887  gewahrt    (S.  Mayer  6294,  1892). 

Gefäise.  Die  grölseren  Gefäfsst in iime  liegen  in  dem  Bindegewel)€, 
welches  die  Drüsen  von  der  Muskulatur  treuut.    Von  diesen  aus 


Digitized  by  Google 


Amphibien. 


73 


steigen  kleinere  Verzweigungen  direkt  in  dem  die  einzelnen  Drüsen- 
paJ^ete  treDnenden  Bindegewebe  zum  Epithel  auf  und  lOfien  sieh 
unter  diesem  in  ein  sehr  engmasehiges  Kapillametz  auf/  C^artseh 
81,  1877). 

Nerven.  'Kkause  Ijost.ltigt  und  (M-wiMtert  dir  Anpaben  Billroths 
tlber  Verästelungen  feinster  Nervenfasern  in  der  Sclilundsclileimliaut 
des  Frosches.  Wenn  auch  KKAUäE  zuweilen  auscheiueuii  freie  Endi- 
gungen an  den  feinsten  Fasern  wahrnehmen  konnte,  so  wurde  es  ihm 
doch  nicht  möglich,  über  die  eigentlicbe  Endigung  etwas  Bestimmtes 
auszusagen.  Auch  Ganglienzellen  konstatierte  Kbausb/  (W.  Krause 
460,  18Ö1). 

'  In  der  Mucosa  finden  sich  beim  Froscli  Nerven ,  ebenso  in  der 
Muscularis;  letztere  enden  frei,  so  dafs  jede  Eudfaser  viele  Faserzellen 
versieht  /  (EöUiker  329,  1867). 

/In  den  tiefen  Schichten  des  Froschösophagus  liegen  Nerven- 
stftnunchen,  die  zum  Teil  aus  blassen,  zum  Teil  aus  myelinhaltigen 
Nerv'enfasem  bestehen.  Im 
Verlaufe  dieser  Stiimmcben 
sind  Nervenzellen  einge- 
schaltet, die  mit  den  Bbale- 
ÄRNOLPschen  kernhaltigen 
Spiralfasern,  sowie  mit  my- 
elinhaltigen Fasern  zusam- 
menhängen. Aus  diesen  Ner- 
venstftmmchen  entspringen 
Bündel  von  Nervenfasern,  die 
teils  selbständig,  teils  mit 
«len  Gefiifsen  zur  Schleim- 
hautobertläclie  ziehen.  Aul 
diesem  Wege  verlieren  die 
Nenenfasem  ihre  Myelin- 
solieide.  teilen  sich  vielfach 
und  anastomosieren  unter- 
einander, so  dal's  in  den 
oberflAchliehen  Schleimhautsehichten  ein  zartes  Netz  feiner  kernhaltiger 
Fasern  entsteht,  die  schliefslich  gegen  das  Oberflftdienepithel  ausstrahlen, 
and  in  das  Epithelstratum  eindringen  sollen. 

Zu  deif  Drüsen  gehen  gesonderte  myelinhaltige  Nervenfasern, 
welche  myelinlos  werden,  als  zartes  Net/  kernhaltiger  Nervenfasern 
die  einzelnen  Drüsen  um.spiuuen  und  zwischen  die  Drüsenbläschen  ein- 
dringoi,  ohne  die  Membrana  propria  zu  durchbohren;  wohl  aber 
anastomosieren  die  dem  DrOsenbläschen  anliegenden  Fuden  unter- 
einander, so  dafs  ein  weitmasrbitres  Terminalnetz  zu  stände  kommt. 
Ein  Teil  der  Drtisennerven  ist  für  die  Blutgefäfse  der  Drüsen  bestimmt. 
In  den  kleineren  Arterien  des  Froschösophagus  ist  es  ein  doppeltes, 
die  Geftfewand  durchsetzendes  Geflecht:  1.  ein  oberflftchliehes,  in  der 
Adventitia  (von  His  [Virch.  Arch.  Bd.  28]  zuei-st  beschi  i(  lu  nes)  ge- 
legenes, und  2.  ein  tiefes,  auf  und  zwiseben  den  Muskelsjjindeln  (von 
Julius  Ahnold  [Strickers  Handbuch]  zuerst  beschrieben  es)  gelegenes 
Netz.  Beide  Netze  anastomosieren  miteinander  und  bestellen  aus 
kernhaltigen  blassen  Fasern.  Das  oberflftchliche  adventitiale  Netz  ist 
weitmaschiger  als  das  tiefgelegene  muskulftre.   (Keine  freien  Endi- 


VifT.  41.    VertikalBohnitt  des  Epithels  dM 

FroschÖBophagUB.   Ik-handlunp  nach  der  Goloi- 
schen  Methode.  Aus  dem  subepitbelialen  Nerven- 
plezns  trelea  NerrenfiMen  in  das  Eirfthsl. 

•  Qrllndrisclie  Flimmcrzellen ;  b  Schleimbsehei^ 
seilen.   Mach  Öuiumow  1893. 


Digitized  by  Gt)()3[c 


u 


Der  8«Uttnd. 


giiiigen  —  Terminalnetz.)  In  den  kleinen  Venen  ist  li^  Nenenend- 
netz  ein  weitmaschiges;  man  kann  hier  kein  Doppelnetz  unterschei«1on. 

Das  Kapillametz  in  rtcn  oberflächlichen  Schleimhautschichten 
begleiten  dünne  Bündel  keruiialtiger  Nervenfasern.  Die  Fäden  l>e»itzen 
zaUreiehe  VerdidLiuigeii  /  (Gomaew  186,  1875). 

/  Die  Nerven  geben  an  die  ÖsophagealdrfiBen  Zweige  ab  und  lösen 
sicli  in  der  Mucosa  in  ein  GeHeclit  auf,  aus  welchem  dünne  Bündel 
und  einzelne  Nervenfasern  unter  versrhiedenen  Winkeln  gegen  das 
Epitliel  aufsteigen.  Die  Nerveiifäden  dringen  ins  Epithel  ein  und 
verlaufen  hier  zwischen  den  Epithelzellen;  vergl.  Fig.  4U  Um  die 
Becberzellen  bilden  sie  pericellul&re  Fleehtwerke/  (Smimow  8252, 1893). 

C  y  s  t  i  g  n  a  t  h  u  8. 

/  Der  Ösophagus  zeigt  sehr  feine,  hart  aneinander  stehende  Läujren- 
falten,  die  im  Pharynx  strahlig  auseinandertreten  /  (Klein  3004,  1850). 

Alytes  obstetricans. 

Der  Ösophagus  besitzt  in  seiner  ganzen  Ausdehnung  flimmerndes 
Cylinderepithel.  Drfkaen  fehlen. 

Bo  nilii  u  ii  1 0  r  igneus. 

/Der  Vorderdarm  von  Bombinator  igueu»  ist  ebenso  gebaut  wie 
der  Yon  Hyla   (Partseh  81,  1877). 

Die  eisten  Magendrt)  « n  hü  l  uTofs  und  bestehen  fast  nur  aus 
Halszellen,  so  dafs  man  Grundzelleu  in  manchen  Schnitten  ganz  ver- 
miist.  Doch  findet  sich  in  der  betreffenden  Partie  wohlcharakterisiertes 
Magenepithel,  so  dafs  der  Gedanke,  dafs  es  sich  hier  um  Ösophageal- 
drfisen  handeln  könnte,  ausgeschlossen  erscheint. 

Bufo. 

Klein  3004,  1850  konstatiert  bei  Bufo  apua  im  Pharynx  sehr  zarte 
blätterartige  Falten  und  im  Ösophagus  starke  Längsfalten. 

/Bei  der  Kröte  scheinen  Ösophagealdrtisen  vollständig  zu  fehlen; 
einige  finden  sich  jedoch  in  den  dem  Magen  l)enachbarten  Teilen; 
sie  erinnern  in  ihrer  Form  an  die  heim  Frosch,  sind  jedoch  weniger 
entwickelt,  weniger  i^elappt;  sie  gehen  auch  in  die  Magendrüsen  über. — 
Der  Ösophagus  trägt  Flimmerepithel/  (Valatour  7501,  1861). 

/  Bei  Bufo  eineteus  und  variabilis  erscheint  der  Ösophagus  dem 
Magen  gegenüber  etwas  verkürzt.  Kein  Flimmer-,  nur  Cylinderepithel. 
Die  Einsenkungen  des  Epithels  nehmen  die  Form  hr<'iter  Schlfliiche 
an,  in  deren  Grunde  das  Epithel  dui'ch  Schleimdrüsen  ersetzt  ist. 
Bei  der  Verdauung  trüben  sich  diese  Zellen,  werden  granuliert  und 
färbbar.  Drüsen,  entsprechend  den  ösophagusdrOsen  des  Frosches, 
finden  sich  nicht   (Partseh  31.  1877). 

'Die  spiirlichen  Drüs»-n  (hs  Schlundes  der  Kröte  /eiL^n  nur  eine 
Andeutung  einer  Diiiereuzieruug  in  eine  innere  und  auii>ere  Zone/ 
(Langley  81,  1881). 

/  SwiFXiCKi  erhielt  ähnliche  Resultate  wie  beim  Frosch..  Partsch 
fand  bei  Bufo  variabilis  keine  pcpsinbildenden  Drüsen  im  Öso]ihagiis. 
sondern  nur  Schleimdrüsen.  Langley  iiudet  bei  Bufo  variabilis  beide 
Arten  von  Drttsen,  dodi  unteradieiden  sicÄ  die  pepsinbildenden  Drusen 


Digitized  by  Google 


Amphibieu. 


75 


ron  denen  des  Frosehes.   Bei  der  Kröte  ist  keine  seharfe  Grenze 

zwischen  Ösophagus  uutl  Magen  gegt  1  eu,  wie  heim  Frosch;  einmal  fehlt 
eine  Einschnürung,  der  Weclisel  im  Charakter  der  Drüsen  ist  kein  so 
ahnipter  und.  was  I*ahtscii  fand,  den  Cylinderzellen  des  ()sophagus- 
epithels  fehlen  Cilien.  Lanület  führt  als  Unterschied  an,  dafs  sich 
Mnseularis  nnd  Mueoea  im  Magen  leichter  trennen  lassen  als  im 
Ösophagus;  wenn  dies  verworfen  wird,  so  bleibt  nur  die  Möglichkeit, 
alle  Drüsen,  die  Srlilcinidrttsen  eingeschlossen, 
demMagen  zuzurechnen.  Anfangs  rinden  sieh 
im  Ösophagus  nur  kurze  Schleimdrüsen;  dann 
treten  ebensolche  auf,  welche  eine  oder  mehrere 
Zellen  mit  wenig  grofsen  Körnern  enthalten, 
dann  werden  diese  Zellen  liiUiriger  und  ent- 
halten mehr  Körner,  und  gehen  so  in  die  regel- 
mäfsigen  Mageudrüsen  über.  Die  Veränderungen, 
welche  sieh  während  der  Verdauung  vollziehen, 
sind  fast  ebenso  wie  beim  Frosch/  (Langley 
116,  1881). 

Hyla. 

Der  Ösophagus  hat  keine  Läugeufalteu  / 
(Klein  3004,  1850). 

/  Bei  Hvla  arborea  sind  im  Ösophagus  keine 
Drüsen  vorhanden.  Das  Epithel  (Ähnlich  dem 
des  Frosches)  macht  viele  Einsenkungen ,  in 
deren  Tiefe  die  Becherzellen  vergröfsert  er- 
scheinen und  eine  den  Schleimzellen  des 
Froschmagens  ähnliche  Form  zeigen/  (Partseh 
31,  1877).  *2. 


Flg.  4a.  Fig.  44. 

Fig.  4^  nraotna  Inttfttliialia  Ton  Pli«  «m«rl(MUia. 

«  Schlund;  h  Ösophagus;  e  Magtii ;  erweiterter  Anfang^steil  des  Mitteldarms;  e  End- 
darm.  I>ie  pnnktierte  Linie  bczt  ic  hiu  t  flie  Lage  des  Lannx.  Nach  Ghönbero  7610,  1>'94. 

Fig.  43.  (^uersohnitt  durch  die  Wand  des  Ösophagus  von  Fipa  americana, 

Migt  die  »eeeniiewnden  Lia^rinnen  Xr. 

^^BpKItdfXBindegewebsschicht;  Rm  Kin^'-,  Lm  LäTirr-^Hchicht  der  Miiseularis;  ffSerOM. 

Vergröfserung  22facb.    Nach  Ghumjkko  7610,  1894. 

Fig.  44.  Quersohnitt  durch  eine  seoernierende  L&ngsrinne  im  Ösophagus 


Jt^EpitlMl;  JBiadsgeirabiscIiielit  TergrtfMnng  292fteh.  Nadi  GiflanB«  7610^  1894^ 


Digitized  by  Google 


76  D«r  Schlund. 

Pipa  amerieana. 

/  GkOnb£Kg  uuierscheidet  Schluuii  und  Ö^^ophagus.  Der  Scbluud 
ist  der  TolumlnOseBte  Teil  des  DamkaDals  (siehe  Fig.  48).  Der 
Schlund  geht  unmittelbar  in  den  Ösophagus  über.  Die  Grenze  der 
Spei>erö]nT  ?egeu  den  >Tageu  zeichnet  sich  durch  einen  recht  gut 
entwickelten  Ringmuskel  aus. 

Die  Schleimhaut  des  Ösophagus  zeigt  gut  entwickelte  Läugsfalteu. 

Die  Mucosa  besteht  aus  dem  Epithel  und  der  darunter  liegenden, 
aus  fibrillärem  Bindegewebe  gebildeten  Schicht.  Mucosa  und  SuIk 
mucosa  zu  tronneu.  ist  nicht  möglich;  als  cino  Afusrulaiis  mucosae 
deutet  GrOnrkrg  zerstreiito  Bündel  von  ulatti'u  Muskelfasern.  Drüsen 
fehlen  im  Ösophagus,  dagegen  sind  secernieix»nde  Läugsrinnen  (siehe 
Fig.  4S  und  44)  vorhanden  i  (GrOkbero  7160,  1894). 


ReptiUen. 

Der  Ösophagus  ist  von  dem  stets  viel  weiteren  Magen  immer 
deutlich  abgesetzt    ( Wiedersheini  767Ö.  1893). 

Epithel.  Das  E|)itiiel  scheint  durchweg  Flininiprepithel  zu  sein. 
Leidig  untersuchte  Landschildkröte,  Eidechse,  Blindschleiche  und 
Ringelnatter.'  (Leydig  3456,  1853). 

/Vdlpian  findet  Flimmerepithel  bei  einer  Pythonart,  bei  Nattern, 
Vipem .  Turhroren  Srliil(lkr(")ten-  und  Eideclisenarten.  Vulpian  hält 
sich  daher  für  herechtiLit ,  das  Vorkounnen  von  Flimmerepithel  im 
Ösophagus  bei  Reptilien  fast  als  gesetzmaisig  betrachten  zu  dürfen/ 
(Vulpian  5763,  1867). 

/  Auch  aus  den  Untersuchungen  von  Giaxnelli  und  Giacomim  geht 
hervor,  dafs  sich  im  Ösr»ii]ia.iusof)t^rflUchenepithel  bei  der  Mehrzahl 
der  Reptilien  Flimmerzellen  tinden.  Es  spriHit  dies  nach  diesen 
Autoreu  dafür,  dafs  ein  aus  Flimmerzellen  uml  Hecherzellen  bestehen- 
des Epithel  fttr  den  Ösophagus  als  urspründich  angesehen  werd«i 
darf.  GiANNELLi  und  GlACOKlNl  untersuchten  von  Saurieni:  Lacerta 
murnlis.  L.  viridis,  Varanus  aretiarius.  Se]»  rhalrides,  Anguis  fragilis; 
Ton  Ophidioni :  Vipera  aspis,  Tropidouotus  natrix,  Zamenis  viridiHavus; 
von  Cheloniern:  Emys  europaea  und  Testudo  graecii  (Giauuelli  e 
Giaeomini  7992,  1896). 

DrBsen  fehlen  bei  Sauriem  und  Ophidiem,  wfthrend  sie  einigen 
Cheloniern  und  Krokodilen  zukommen;  doch  bleiben  die  Drüsen  l>ei 
beiden  auf  das  unterste  Ende  des  Ösophairus  be^fd  riinkt.  und  nur  bei 
Testudo  graeca  sind  DrUseu  stark  iu  bedeutenderer  räumlicher  Aus- 
dehnung entwickelt. 

Drüsen  fehlen: 

Anguis  fragilis.  —  Letdig  8466,  1863  (nach  Nüssbaum  4113, 1882  wur- 
den Anguis  fragilis  Drüsen  zukommen). 

Laceila.  —  Bi.scHOFF  r)6.  1838:  Paktsch  31.  1877  F.  a^ilis:  Lktdig 
345(5,  1853;  563,  1857  und  3475,  1872  (Nussbalm  4113,  1882  tiudet 
auch  bei  L.  agilis  Drüsen  in  einem  etwa  2  mm  langen,  an  den 
Magen  anstofseuden  Ring). 

Coronella  austriaca  (laevis).  —  Bi-choff  56,  1838  beschrieh  Drfisen; 
sie  fehlen  nach  ^'ussbaum  4113,  1882. 


Digitized  by  Google 


BeptiUeiu 


77 


Tropidonotns  natriz.  —  Lbtdio  S45d,  1858  und  563,  1857. 

Trionicydae  nach  Hoffiunn  in  Bronn  6617.  imvoll. 

Chelonia  viridis  nach  Hoffmaxn  iu  Bronn  6617.  iinvoll. 

Sphaigi.s  coriacea  nach  Hokf.maxn  in  Bronn  6617.  uiivoll. 

Emys  europaea.  —  Machatü  3672,  1879;  Uuffmann  iu  Bronn  6617, 

unvoll.,  und  GUNNBUi  und  GucOMoa  7992,  1896. 
Krokodile.  —  Hoitfmaiin  in  Bronn  6617,  unvolL 

Brflsei  können  sn: 

Chelonia  imhricata  (im  untetsten  Teil  des  öaophagUB)  nach  Hofpmahn 

in  Bronn  6617,  unvoll. 
Chelemys  victoria  (im  untersten  Teil  des  Ösophagus)  nach  üoffma2»n 

in  Bronn  6617,  unvoll. 
Chelodina  longioollis  (2  Zoll  von  der  Gardia  ab  beginnend)  naeh  Hoff- 

männ  in  BnoN'N  6617.  unvoll. 
Cbelys  tiinlniata  (im  hinteren  Teil  des  Ösophagus)  nach  Hoffhinn 

in  Brünn  6617,  unvull. 
CIemm}s  caspica  (besonders  im  unteren  Teil  des  Ösophagus)  naeh 

HOFIXANN  in  Bbonn  6617,  mivoll. 
Testudo  ;;rnera.  —  Leydig  8456,  1853  und  563.  1857;  Nrs?RAni4113. 

1882;  HoFFiL\NN  in  Bronn  6617,  unvoll.;  Ounnelu  und  Gucomim 

7992,  1896. 

Alligator  (Endstflck  vor  dem  Übergang  in  die  Cardia);  Eisler  84, 1889. 

Phylocrenie  der  ösophagealdrüsen  der  Reptilien. 

Von  zahlreichen  Beobachtern  ist  demnach  das  Vorkommen  von 

Drosen  nur  für  Testudo  graeca  bestätigt.  Selbst  wenn  auch  noeh 
bei  weiteren  Schildkröten  uiul  Krolcodilen  Drt^sen  vorkommen  sollten, 
so  spricht  dies  doch  nieht  dafür,  dal's  wir  ihis  Vorkommen  dieser 
Drüsen  bei  Reptilien  auf  die  Drüsen  der  Amphibien  zurückführen 
können.  Wflrde  aber  ein  hartnäckiger  Untersncher  daran  festhalten, 
dafs  ja  alle  anderen  Reptilien  (also  Saurier  und  Ophidier)  die  Drüsen 
verloren  haben  kinmten.  so  spricht  ferner  foljLrender  T^mstand  für 
meine  Annahme,  dafs  die  Drüsen  der  heute  lel)euden  Reptilien  als 
Neuerwerbungen  aufzufassen  sind.  Ich  werde  unten  scliildeni,  dafs 
das  Drüsenepithe!  TOn  Testndo  graeca  selbst  im  Dillsengrund  reich- 
lich mit  P'limmerzellen  untermischt  ist.  f)btrleirh  also  diese  Drüsen 
nach  ihrer  Form  durrhnus  den  Nnnien  Drüsen  verdienen,  zeigen  sie 
doch. in  ihrem  Bau  ein  Verhalten,  welches  sehr  niedrig  steht.  Wären 
die  Osophagealdrflsen  der  Reptilien  ans  nralter  Zeit  ererbte  Bildungen, 
so  würden  sie  sich  gewifs  nicht  diesen  einfachen  Zellhau,  der  in  vielen 
Punkten  ans  r  rtlächenepithel  erinnert,  bewahrt  haben.  Das  Vor- 
kommen von  l-linimerepithel  in  den  ()sophagealdrüsen  von  Testudo 
graeca  spricht  also  gegen  die  Annahme,  dafs  die  Üsophagealdrüsen 
der  Reptilien  von  denen  der  Amphibien  abzuleiten  sind.  Vielmehr 
mr>ehte  ich  dieselben  als  neue,  erst  bei  den  Reptilien  entstandene 
Bildungen  auffassen. 

Mnsknlatnr.  /  Reptilien  haben  nur  eine  glatte  Seblundmuskulatur. 
Letdig  untei-suchte  darauf:  Anguis  fragilis,  Lacerta  agilivS,  Leposternon 
microcephalus ,  Ghamaeleo  pumilus,  Colulter  natrix,  Testudo  graeca/ 
aeydig  8456,  1858  und  563,  1857). 

Glatte  Muskutetur  findet  gleichfalls  Gillette  2824,  1872. 


Digitized  by  Google 


78 


Der  Schlund. 


Saurier. 

/'  Es  ßudeQ  sich  uelieu  deu  priiiiiiien  Laugsfaltt'ü  sekuudäre,  welche 
an  Zahl  und  Stärke  gegen  den  Magen  zunehmen,  bei  einigen  (Varanus 
arenarius)  sogar  tertiäre.  Drüsen  fehlen  im  Ösophagus.  Das  Epithel 
besteht  aus  einer  einzigen  Schicht,  welche  aus  Becher-  und  Flimmer- 
zclloii  ^'eiiiisclit  ist.  Bf*i  der  Mflirzahl  der  untersuchten  Vcrtivter 
ilWerwiegeu  die  Flimmerzelleu  au  Zahl  (Laceita  uiuralis,  L.  viridis, 
Seps  ehalcides  und  Angois  fragilis);  bei  Anguls  fragilis  fehlen  im 
kaudalen  Teil  des  Ösophagus  die  Flimmerzellen;  bei  Varanus  alteruieren 
die  beiden  Zellarton  im  vorderen  Teil  des  Ösophagus  ziemlich  regel- 
mäfsig;  im  mittleren  Teile  nehmen  die  Flimmerzellen  an  Zahl  ab, 
und  zwar  finden  Bich  im  Grunde  der  primRren  Falten  nur  noeb 
Becherzell  tu.  Die  Becherzellen,  welche  einen  liumogenen  oder  ge- 
körnten Inhalt  besitzen,  y.o'v^cn  die  powöbnliche  lorni  der  Berher- 
zellen,  wenn  sie  Ach  inmitten  von  Fiiramerzellen  hnden;  stehen  sie 
dagegen  unter  anderen  liecherzelleu ,  so  ändern  sie  ihre  Form  merk- 
lich. Auch  die  Flimmerzellen  zeigen  Verschiedenheiten  in  der  Fom 
und  dem  Verhalten  des  Kernes,  jenachdeni  sie  in  Gruppen  stehen  oder 
einzeln  zwischen  Becherzelleu.  Zwisclien  den  proximalen  Enden  des 
Oherrtächenepithels  hiiden  sich  kleine  Ersatzzellen.  Es  gelaug,  bei 
Lacerta  viridis  und  Seps  ehalcides  (April)  zahlreiche  Mitosen  in  dieser 
Schicht  aufzufinden,  und  zwar  sowonl  im  Grunde  der  Falten  wie 
anderwärts.  Das  Chorion  der  Mucosa  des  Ösophagus  besteht  aus 
tibrillärem  Bindegewebe  nnd  zeigt  (Varanus  arenarius  und  Lacerta 
viridis)  zahlreiche  pigmentierte  Zellen.  Die  Muscularis  mucosae  ist 
bei  Varanus  stark  entwickelt  in  der  ganzen  Länge  des  Ösophagus; 
sie  besteht  aus  lilngsverlaufenden  Muskelzellen;  bei  Lacerta  viridis, 
Seps  ehalcides,  Anguis  fragilis  besteht  sie  nur  im  liinteren  Teil  des 
Ösophagus  ans  einer  dünnen  und  diskontinuierlichen  »Schicht:  1>ei 
Lacei  ta  muialis  endlich  i»il<k*t  sie  keine  wahre  Schicht,  vielmehr  tiudeu 
sich  nur  einige,  gleichfalls  Iftngsverlaufende  Muskelzellen.  Die  Mus- 
cularis  mucosae  folgt  in  ihrem  Verlauf  den  primären  und  deu  gröfseren 
sekundären  Falten.  Bei  Varanus  fanden  sich  wohlabgegrenzte  TiVmph- 
uoduli  zwischen  Epithel  und  Muscularis  mucosae.  Die  Muscularis 
besteht  im  kranialen  Teil  des  Ösophagus  aus  einer  Ringschicht  vod 
Muskelzellen,  der  sieb  im  kaudalen  Teil  eine  ebensolche  längsverfaufende 
Schicht  anfagt/  (Giannelli  e  Giacomini  79d2,  1896). 

Anguis  fragilis. 

Bei  der  Blindschleiche  ist  die  beträchtliche  Länge  der  Speise- 
röiiie  »clilangenähnlich ;  (Leydig  3475,  1872  und  Uotimaun  iu  Broun 
6617,  unvoll.). 

/  Der  Ösophagus  flimmert  nicht  Das  Epithel  der  Oberfläche  l)e- 
^teht  aus  langgestreckten,  keilförmigen  Zellen  mit  protoplasmatischem 
Fnfs  und  einem  kleineu  sechsseitigen  Aufsatz  mit  sclileiniigem  Inhalt. 
Vereinzelt  und  durch  gröfsere  Zwischenräume  getrennt  sind  der 
iSchleimhaut  tlache  Schleimdrüsen  eingelagert  Dieselben  verhalten 
sich  im  Gegensatz  zu  den  Mageudrttsen  indifferent  gegen  die  Ubei^ 
osmiumsilure.  Nach  der  Abbildung  Nussbauhs,  welche  ich  in  Fig.  45 
wiedergebe,  wftrde  es  sich  um  im  Epithel  liegende  Gebilde  bandebi. 


Digitized  by  Google 


BeptiUeu.  79 

Für  die  Dentmig  Nussbaums  ist  mir  eine  Bestätigimg  durch  Naeh- 
notenoeher  noch  nicht  bekannt  geworden  /  (Nufsbamn  4118,  1882). 

Flg.  4&,  Qaeraohnitt  durch 
die  Waad  d«t  ösophagat 

von  Anguis  fVagiUa;  im 
Epithel  finden  sich  die  Nos*> 
BACMflchen  Drfisen.  Unter  dem 
Epithel  und  nach  aufnen  von 
der  Musculari»  Pi^entzellen 
im Qner schnitt.  Die  Miucalaria 
tnnco»ae  bildet  Leisten  in  der 
i^chleimhaut.  Osiniiim.säure» 
priparat.  Zbiss  CC  Ok.  L 
Nach  NcaeBAOM  4113,  1882. 

/  Im  Pharynx  uud  Ö»ophaguä  vuu  Auguiä  iiagiliä  tiudeu  sich  enge 
Beziehungen  zwischen  dem  Oberflaehenepithel  und  Lenkm^n;  an 
solchen  Stellen  (siehe  Fig.  46)  sind  beide  Arten  yon  Elementen  yer^ 


Fig.  46.  nuuramz  «liMr  Mtar  fangm  BUadeohleiohe  (Anguis  firagüiaX  Migk  «ine 
Lcnko<7teoeiililaftinff  in  und  Hilter  'li  m  Epithel,  wie  eolehe  andi  im  Öeopliagiie 

vorkommtn. 

«  OewSlinUebee  Bfiitbel;  ep  tiefe  Zellen  dei^selben;  m  oberflächliche  FUmmereeUeii; 
«I  BeeheneUen.  Umssh  Pbskaiit  794^  1896. 

mischt;  es  kommt  zum  öchwiudeu  des  verdickten  Epithels,  und  es 
Ueibt  ein  Lenkoeytenhaufen.  An  solchen  Stellen  findet  sich  auch 
eine  Leukocytenanhllufung  unter  dem  Epithel.  Doch  will  Prenamt 
aof  seine  Schnitte  keine  Schiasse  auf  genetische  Beziehungen  zwischen 


Digitized 


80 


D«r  Sehlimd. 


Epithel  und  Leukocyten  gründen.  Die  Fipur  zeigt  ein  sehr  vor- 
geschrittenes Stadium;  die  Basaluienihrau  ist  erhalten.   Die  Zellen 

des  Olu'rHiiclRMU'iiitlirls  M'lieidt'n  sicli  in  imiii'  tit-fe  und  eine  hohe 
Schicht;  in  h  t/toKM-  >md  FlimmerzelleD  uud  Becherzelleu  untermischt/ 
(Prenant  7945,  1896). 

Pseudopus  apus. 

Der  Ösophagus  besitzt  Flimnu  reiiithel.  Nach  dem  Übergänge 
ins  Magenepithel  treten  die  eisten  Mjmendrdscn  als  ganz  kurze 
SchliUiciie  auf,  welche  die  Breite  (U\s  Epithels  nicht  Oberschreiten, 
so  dafs  hier  (allerdings  im  Magen!).  Bilder  entstehen  ilbulich  denen, 
welche  Nussbaum  4113,  1882  im  Ösophagus  der  Bliudachleiche  ge- 
zeichnet liiit.  In  dersell)en  Gegend  fand  ich  hei  dem  untersuchton 
Tier  auch  Lyni])h/.elleuanhflufuni!OTi  unter  dem  Ki)ithp].  was.natürlich 
nicht  ausschliefst,  «lafs  sie  bei  anderen  Tiereu  auch  im  Ösophagus 
selbst  Torkoihmen  mögen,  wie  dies  Fkenant  1896  fftr  Anguis 
fragilis  beschrieben  hat. 

Laeerta. 

Bischoff  fand  keine  Drüsen,  dagegen  ein  Flinimerepithelium , 
(Bisehoff  56«  1888). 

Die  Mucosa  hat  viele,  leicht  verstreichbare  Falten  und  trägt  ein 
aus  Berber-  und  Flininierzellen  gemischtes  Epithel.  Konglomerate 
von  Drüsen  sind  nicht  wahrzunehmen.  Bis  in  den  unteren  Teil  des 
Ösophagus  reichen  einzelne  Wülste  der  Magenschleimhaut  herauf,  die 
auch  hier  noch  von  Drüsenschläuchettf  wie  sie  dem  Magen  zukommen, 
bekleidet  sind/  (Fartsch  31,  1877). 

Laeerta  agilis. 

/  Der  Ösophagus  ist  bis  auf  einen  kleinen,  etwa  2  mm  langen,  an 
den  Magen  anstofsenden  Ring  frei  von  Drüsen.  Das  Obernächen- 
epithel  besteht  aus  Flimmerzellen  und  Becherzellen  mit  breiter  Theca 
und  feiuem .  Ixieisfürmi^em  Stoma.  Der  .Ösophagus  ist  durch  eine 
Rin^tiilte  gegen  den  Millen  abgesetzt,  „t'ber  diesen  King  hinaus 
gehen  die  im  unteren  Bezirk  des  Ösophagus  beginnenden  Drüsen 
weiter  in  den  Magen  hinein.  Das  Oberflächenepithel  verftodert  seinen 
Charakter  schon  im  Ösophagus  von  der  Stelle  an,  wo  die  DrQsen  be* 
ginnen"    (Nufsbaum  4113,  1882). 

Dafs  die  erwähnten  Drüsen  dem  Ösophagus  anjreh5ren.  scheint 
mir  durch  dif  Ansahen  Xis«BArMS  nicht  mit  Sicherheit  nachgewiesen. 

;  Die  Muskelhaut  l>esteht  nur  aus  glatten  Elementeu,  und  die 
Schleimhaut  ist  ohne  DrQsenbildung.  Bas  Epithel  besteht  aus  ge- 
schichteten Wimperzellen  /  (Leydig  8475,  1872). 


Ophidia. 

Ösophagus  und  klagen  bilden  einen  zusammenhängenden  Kanal; 
ScnLEGET.  war  es  damals  unmöglich,  beide  voneinander  abzugrenzen > 
(Sciüegel  448,  1837). 

/  DuvEBNOT  beschreibt  die  Falten  des  Ösophagus  /  (Duvemoy  1708, 
1888). 


Digitized  by  Google 


BeptOien.  81 

/  Auch  hier  tiudeu  sicii  pnmare  und  sekiiudare  Falten.  Ebenso 
besteht  das  Epithel  aus  Beeherzellen  und  Flimmerzellen,  deren  Ver- 
hältuis  jedoch  in  veraduedenen  Teilen  des  Ösophagus  wechselt.  Bei 

Tropidonotus  natrix  «nd  Zanienis  viridiflaviis  nehmoTi  die  Flimmerzelleu 
im  mittleiea  Teile  ab,  so  dal's  das  Epithel  ächlielslich  uur  aus  Becher- 
zellen gebildet  wird. 

Im  Bindegewebe  der  Mncosa  fanden  sich  bei  keinem  der  unter- 
suchten Ophidifi  Pigineutzellen.  Die  Muscularis  mucosae  fehlt  stets 
im  l\ranialen  Teil  des  Ösopluifnis;  im  Uaudalen  Teil  daccptren  besteht 
sie  in  der  Regel  aus  einer  iuiu'n'ii  King-  und  einer  änlsercn  Lilnsrs- 
schicht  glatter  Muskelfasern.  Die  Dicke  und  Kontinuitilt  der  Muscu- 
laria  mucosae  wechselt  bei  den  verschiedenen  untersuchten  Vertretern, 
und  bei  Zamenis  findet  sich  noch  eine  dritte  äufsere  Hingschicht  der- 
selben. Bei  Vipera  aspi?^  fiiideu  sich  L\ mphnoduli  in  d^^r  iranzen 
Lauge  des  Ösophagus,  üwi.schen  Epithel  mui  Muscularis  mucosiie 
liegend,  bei  Zamenis  brechen  sie  sogar  in  die  Musculj\ris  mucosae  ein. 
Die  Muscularis  besteht  im  vorderen  Teil  des  Ösophagus  aus  einer 
einzi^'en  Schirht  glatter  Muskelfasern,  zu  welcher  im  mittleren  Teile 
noch  eine  sich  auisen  anlegende  Längsschicht  hinzukommt  /  (Giann^ 
e  Giacomini  7992«  1896). 

Coluber  laevis. 

/  Es  finden  sieh  einzehne  konglomerierte  DrQsen  mit  langem  Aus- 
fQhrungsgange/  (Bisehoff  56,  1888). 

/Der  Ösophagus  ist  drüsenlos  und  trägt  ein  ans  Becher-  und 
Flimmerzellen  bestehendes  Epithel  /  (NuTsbaum  4113,  1882). 

Coluber  natrix  und  Vipera  berus. 

/  Langer,  dünnwandiger  Ösophagus.  Die  Schleimhaut  zeigt  zahl- 
reiche, leicht  verstreichbare  Falten,  welche  dicht  mit  groüsen  Becher- 

und  Flimmerzellen  besetzt  sind. 

Auffalleud  ist  die  geringgradige  Entwicklung  der  Muskulatur; 
es  sind  zwei  Sehichten.  Vielleicht  filllt  ein  Teil  der  Arbeit  bei  der 
Deglutition  der  Kdrpermuskttlatur  zu/  (Partseh  81,  1877). 

Tropidonotus  natrix. 

/  Das  Epithel  besteht  aus  Cylinderzellen  mit  Becherzellen,  darunter 
auch  Zellen,  welche  einen  ^nt  erhaltenen  Saum  mit  FlimmerhArchen 
aufwiesen  '  (Trinkler  40,  1884). 

Das  Epithel  ist  cylindrisch,  und  wo  es  einpebojjien  ist  in  den 
Grund  der  grofsen  Schleimdrüsen,  erscheint  es  bisweilen  nicht  differen- 
ziert; bisweilen  jedoeh  unterscheidet  es  sich  von  dem,  welches  den 
Gipfel  der  Falten  bedeckt/  (Sacchi  273,  1886).  Es  scheint  sich  dabei 
nieht  um  Drüsen  im  engeren  Sinne  zu  handeln,  sondern  um  P\')iten. 

Bei  einer  kleinen  Ringelnatter  von  nur  34  cm  LAnfre  fand  ich 
den  Ösophagus  ca.  16  cm  lang  und  ausgekleidet  mit  Flimmerepithel 
mit  eingelagerten  Becherzellen.  Dann  machte  dieses  plötzlich  dem 
B&ngenepitfael  Platz ;  das  Auftreten  der  ersten  Magendrüsen  fand  aber 
erst  weitere  5  cm  weiter  unten  statt.  ÖsophagealdrOsen  fehlen. 

Opptl,  Lcbrbacb  U.  6 


Digitized  by  Google 


82 


Der  ikliluud. 


Yipera  berus. 

/Der  Schlund  der  Kreuzotter  besitzt  nach  Grimii  ein  Cylinder- 
epithel.  Die  Muskulatur  bestellt  aus  einer  iiufseren  Lftngssebiebt  und 
einer  inneren  Ringscbicht/  (Grimm  0583,  1866). 

Vipera  uspis. 

Die  Schleimhaut  ist  so  stark  gefaltet,  dals  weite  Schleiuidiuiiu 
entsteheu  (uach  der  Zeichnung  handelt  es  sich  nicht  um  Drüsen, 
sondern  nur  um  Falten)/  (Saccbl  273,  1886). 


Chelonia. 

ChdoiiiadM^  Seeschfldkröten. 

/  Die  Stacbeln  im  Ösophagus  der  Seesrhildkröte  wurden  schon  von 

Sevki;!x  und  C\li»fsi  wt  itlfttttig  beschrieben.  Meckel  bringt  Genaueres 
ülter  Unterschiede  in  dem  makroskojjiMlicn  Bau  bei  Torsctiiedenen 
Arten  und  vergleicht  den  Bau  der  Stacheln  mit  dem  des  >i'agels/  (Meckel 
3827,  1817). 

/Bei  Euereta  ist  der  Ösophagus  inwendig  mit  langen,  abwlirts 
gerichteten  Stacheln  besetzt/  (Stannius  in  Siebold  und  Stannius  411, 

1856)  . 

/  Die  grolsen  Papillen  im  Schlünde  von  Chelonia  sind  seit  langem 
bekannt;  sie  finden  sich  nach  IIathke  auch  bei  Sphargis  coriacea.  An 
einem  Weini^i  istpräparate  sah  Lrtdio  nach  Abzug  des  dicken  Epithels 
die  einfaili  konturierte ,  nicht  mit  sekunderen  Höckern  besetzte 
F,t]»illr  nur  von  bindegewcbi'jer  Natur,  selbst  ohne  elastische  Faser», 
und  auch  von  Muskeln  konnte  nidits  nachgewiesen  werden,  wohl 
aber  zeigten  sich  Spuren  zahlreicher  Blutkapillaren/  (Levdig  &63, 

1857)  . 

'Auch  MiLNE-KiavAiM»^  erwähnt  die  grnlsen  harten  Papillen  im 
Ösophagus  mancher  Schildkröten    (Milue-Kdwards  H8ti,  18ü0). 

/  Owen  l)ildet  die  Papillen  im  Ösophagus  von  Chelone  ab  /  Owen 
212,  1868). 

/Kuhn  findet  sparsame  Stachelbildungen  im  Schlünde  auch  bei 
manchen  Flufsschildkröten  /  (Nulin  252,  1878). 

■Den  Unterschied,  welchen  Mtcktl  in  Ansohiint:  der  Spitzen  im 
Ösophagus  von  Chelonia  Mydas  und  ind)ricata  angield,  halten  Carhs 
und  Otto  nicht  für  beständig,  sondern  in  grölserer  und  geringerer 
Turgescenz  derselben  und  in  Altersverschieuenheiten  der  Tiere  be- 
gründet. Der  Schlund  einer  erwachsenen  Caretta  zeigt  sich  in  Bezug 
auf  di(so  Spit/en  weder  von  dem  der  escuienta,  noch  von  dem  der 
Gophalo  verscliiedeu. 

Die  Speiseröhre  von  Chelonia  viridis  s.  escuienta  ist  auf  ilirer 
ganzen  inneren  Fläche  mit  vielen  gröfseren  und  kleinereu  Spitzen  be- 
setzt, die  einwilrts  und  abwärts  gerichtet  und  wohl  bestimmt  sind, 
teils  die  Speiseröhre  zu  schützen ,  teils  den  Rücktritt  der  Nahrung 
zu  verhindern.  Sie  bestehen  aus  den  beiden  iunereu  Uiiuteu  der 
Speiseröhre  und  einem  festen  Epithelium,  welches  nach  den  Spitzen 
zu  viel  d!:k(  1  \\\vt\  iind  dir«:  b»)rnartig  und  stachelig  macht;  in  dem 
oberen  Teile  des  Schlundes  stehen  sie  am  dichtesten  und  sind  dort 


Digitized  by  Google 


Keptilten.  83 

aoeb  am  Iftngsten  und  steifsten ;  ^e^on  den  Magen  zu  werden  sie  all- 

iiiähiicli  seltener,  kleiner,  weicher  und  minder  zugespitzt;  die  einzelnen 

Arten  scheinen  sie  nicht  wi  scntlirh  verschieden  zu  hahcTi.  wohl  aher 
sind  sie  in  der  Jugend  verluiltnisiuiUsig  grolVer;  im  Lehen  sind  sie 
einer  deutlicheu  Turgescenz  und  Aufrichtung  fähig  /  (Carus  uud  Otto 
211,  1835). 

/BeiChelonia  virgata  sind  die  Hornpapiilen  üheraus  krüftig  ent- 
wirkolt  uud  alle  dtrart  angeordnet,  dafs  sie  mit  der  Spitze  nach 
hiütt'ii  sehen.  Wo  tlic  Sju'iserohre  in  d<Mi  Magen  eingeht,  fehlen  die 
Horupapilien  und  machen  longitudiiialen  Falten  Platz.  An  der 
Cardia  finden  sich  wieder  Papillen.  Die  Speiseröhre  besitzt  ein  f^e- 
schichtetes  Ptlasterepithel ,  dessen  (»lu  rste  Schichten  noch  deutlich 
verhornt  sind.  I)rüs«»ii  fehlen  im  ()soi»liagns  ihirrhaus.  Das  Gewebe 
der  Suhmu('os;i  besteht  aus  bx  ken  iii  lJiiitlei!;t'wei)e ,  welches  sich  in 
die  Horupapille  fortsetzt.    Auch  hier  fehlt  tlie  Muscularis  mucosae. 

Bei  Chelonia  imbricata  erstrecken  sieh  die  Hornpapiilen  nicht  so 
weit  nach  hinten  in  den  Ösophagus.  In  den  Th.llem  zwischen  den 
Schleiniliautfalteu  bemerkt  man  /abln-iclu' .  mit  dem  Idofsen  Auge 
sichlttare  Öffnungen  der  Aiisfuliri:;hme  iler  Drüsen,  die  hei  Chelonia 
viridis  fehleu  (auch  bei  fcpliurgis  coriacea  setzen  sich  die  Horupapilieu 
bis  zur  Cardia  fort,  und  Drüsen  fehlen)  (Hoffmann  in  Bronn  6617, 
uovol  leudet). 

Lch  fand  bei  Thalassochelys  caretta  das  dicke  ircschichtete  Epithel, 
welrlie^  aucli  die  I\ii)illen  des  Ösoplmgufi  überzieht,  bis  zum  Über- 
gang iüs  Mageuepitiiel  reicliend. 

Trionycidae. 

Es  tindet  deh  geschichtetes  Gylinder  (Flimmer-)epithel,  reich  an 

ßeclierzellen.  Drüsen  fehlen.  Die  Mucosa  ist  sehr  reich  an  lymphoiden 
K&umen  /  (Uoffmann  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

Chelj'dae, 

Ghelys  fimbriata. 

Ilm  vorderen  Teil  des  Ösophagus  fehlen  Drüsen;  dagegen  triifft 
naan  sie  in  (b  in  liintiren  Teile  an.  Die  Drüsenschicht  ist  sehr 
mächtig  und  ern  icht  eine  Dicke  his  zu  3—4  mm.  Wie  die  Drttsen- 
öffuuügen,  so  stehen  auch  die  DrUseu  seihst  in  longitudinalen  Keihen. 
tlier  die  feinere  Struktur  kann  C.  K.  Hoffmanv  nur  so  viel  angeben, 
dafs  es  sich  hier  nicht  um  zusammengesetzte,  scblaucbförmige  Drüsen, 
i^nrlprn  um  eine  <jranz  andere  Art  von  Drüsen  handelt  /  (Hoffmann  in 
Broun  6617,  unvoll.}. 

Chelemys  victoria. 

/  Hohes,  geschichtetes  Flimmerepithel.  Drüsen  finden  sich  nur  im 
unteren  Teil   des  Ösophagus.   Dieselben    lii'gen   als  cyliudrische 

Schläucho  unmittelbar  nebeneinander  und  scheinen  am  meisten  (>iu- 
zeUi,  M  Iten  zu  zwei  oder  drei  mit  breiterem  Lumen  aus/uniiinden. 
Die  Diüseuschläuche  sind  ganz  und  gar  mit  Cyliudereititliel  aus- 
j:t'kleidet  C.  K.  Hoftuann  möchte  diesen  Teil  des  Ö>uphagus  als 
^ine  Art  Vormagen  oder  Drflsenmagen  betrachten/  (Hoffmann  in 
Brona  6617,  unvoll.). 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


Der  ScUand. 


Chelodiua  longicollis. 

rjpsfhiehtotps  Fliiiiiiifrepithel.  Im  vordoreu  Teil  des  Schlundes 
fehlen  Di  tiseu.  UugelVihr  zwei  Zoll  vor  der  Cardia  schwillt  ziemlich 
plötzli»'h  die  Schleimhaut  /u  einer  überaus  mächtigen,  bis  zu  3  mm 
dicken  Schiebt  an.  Diese  Anschwellung  wird  nur  Ton  der  Entwicklung 
einer  Drüsenlage  bedingt*  welche  sich  fast  iininittelbar  bis  zur  Cardia 
erstreckt.  Es  sind  zusammengesetzt-schlaucht'örmige  Drüsen.  C.  K. 
HuKFMAXN  glaubt  hier  wirklich  von  einem  Drüsenmagen  sprechen  zu 
können ,  (Hoffmann  in  Bronn  6617,  uuvoU.). 

Fmvs  europaea. 

Epithel:  Eine  Abbildung  des  Oberfl&chenepithels  nach  F.  £. 
Schulze  37,  1867  ge)>e  ich  in  Fig.  47. 

;  £ä  ist  nicht  ein  einfaches  Epithel ,  wie  F.  £.  Schulze  angiebt, 
sondern  ein  geschichtetes  Flimmerepithel  mit  vielen  BecherseUen/ 
(Machate  8672,  1879). 

C.  K.  HoFFMAXN  findet  (gegen  F.  F..  S(  fu  t  7f 
mit  Machate)  ein  geschichtetes  Fliminerei  it  liel, 
welches  sehr  reich  an  Becherzellen  ist .  (Uonmauu 
in  Bronn  6617,  unvoll.). 

Sacchi  beschreibt  die  starke  Faltelung  der 
Schleimhaut.  Das  Cylinderepithcl  ist  gleich  in 
allen  Regionen  /  (Sacchi  273,  1886). 

/  Im  vorderen  Teil  des  Ösophagus  lindet  sich 
ein  geschichtetes  Cylinder^thel,  dessen  ober- 
flächliche Schicht  aus  cylindro-konischen  Flimmer- 
zellen und  aus  Becherzelleii  besteht.  Die  Schichten 
ui  Innen  allmilhlich  ab,  so  dafs  sich  im  mittleren 
Teil  des  Ösophagus  ein  einschichtiges,  aus  Flimmer- 
und  Becherzellen  geniischtes  Epithel  findet.  Im 
hinteren  Teil  des  Ösophagus  yermindem  sich 
die  Flimmerzellen  (und  zwar  zuerst  im  Falten- 
grund), bis  sich  nur  noch  Cvliuderzellen  tinden  / 
(Giannelli  e  Giacomini  7992,  1896). 
Leukocx  ten  im  Epithel:  /Es  finden  sich  zahlreiche  Leoko^ 
cyten  im  Epithel. 

Drüsen:  Drüsenbildungen  fehlen  durchaus  (während  sie  bei 
Testudo  grat'ai  da  sind). 

In  der  Submucos;i  rtnden  sich  grofse  Lymphräume  und  zahlreiche 
grofse  Bintgefilßte/  (Machate  8672,  1879). 

Auch  C.  K.  HoKFMAXN  bestiVtigt  die  Angabe  Machates,  dafs 
Drüsenlüdungen  im  Ösophagus  fehlen/  (Hofimann  in  Bronn  6617, 
unvollendet). 

I  Beim  Übergang  des  Ösophagus  in  den  Magen  nuden  sich  einige 
Schleimdrüsen ,  die  sich  an  Präparaten  aus  absolutem  Alkohol  schon 
makroskopisch  durch  ihre  gröfsere  Resistenz  und  hellweifse  Färbung 
von  der  (du  ipen,  weiclieren  und  etwas  grau  geerbten  Schleimhaut 
unterscheiden  (Nufsbauni  4113.  1882).  Vielleicht  lassen  sich  die 
Angaben  NussBAims  darauf  beziehen,  dafs  im  Ösophagus  von  der 
Mitte  an  kleine  Epitheleinsenkungen  häufig  sind,  in  ^nen  sich  nur 


Fir  17.  Senkrechter 
Durchsohnitt  durch 
dos  EpitheUuia  dM 

Ösophagus 
von  £iuys  europaea, 
nach  der  Erbärtun^  in 
MüLLKRscher  Lösung. 
VerffTÖfiening  400tach. 
N«^  F.  E.  ScHnu  37, 
1867. 


Digitized  by  Google 


Be]itiUeih  85 

Becherzelleu  init  wandständigen  Kerneu  finden,  so  dal's  diese  Gebilde 
sieb  schon  bei  mittelstarker  VergröHtoriiiig  von  der  Umgebung  ab- 
heben. 

Drüsen  fehlen    (GiannelH  e  Giacomiiii  7092.  1896). 

Leukücyten  in  der  Mucosa:  Zahlreiche  Leukocyten  finden 
sich  in  der  Mucosa  und  Submucosa.  Dieselben  erseheinen  liald  in 
Form  ziemlieb  gut  umschriebener  Noduli,  bald  mehr  in  diffusen  Ein- 
lagerungen  (Machate  3672,  1879). 

Ich  sah  gleichfalls  hilnfifj  Wanrlerzellenaiisntnmlungen  unter  dem 
Epithel  liegend,  oft  auch  ins  Epithel  eindringend. 

/Eine  MuBCularis  mucosae  fehlt  /  (Machate  8672,  1879  und 
GiannelH  e  Giacomini  7992,  1896). 

Die  Muscularis  besteht  anfangs  nur  aus  einer  Iiinpschicht, 
allninhlich  legen  sich  an  dieser  aufsen  Lruigsfasern  an.  welche  im 
kaudalen  Teil  des  Ösophagus  zu  einer  wahren  Schicht  werden  (Gian- 
nelli  e  Giacomini  7992,  1896). 

Clemmys  caspica. 

/Besonders  im  unteren  Teil  des  Ösoiihagns  findet  >ieh  eine 
überaus  grofse  Zahl  sack-  oder  sehlauchfidiniizer  Drüsi'ii.  sowohl  in 
den  Falten  selbst  als  in  den  Thälern  zwischen  den  Falten.  Die 
Drosen  sind  mit  einem  Cylinderepitbel  ausgekleidet  und  zeichnen 
sich  durch  ihre  kleinen  AusführungsölTnuDLen  aus.  In  der  Mucosa 
wie  in  der  Sidnnuco^;!  findet  sich  eine  'pTrofse  .Ment'.*  l^•lu|)hoider  Zellen, 
am  meisten  in  Form  gut  umschriebener  JSoduli  (Uortmann  in  Bronn 
6617,  unvoll.). 

€henites, 

Testudo  graeca. 

Das  Epithel  bezeichnet  Hoffmann  in  Bronn  6617,  unvoll.,  als 
geschichtetes  Flimmerepithel,  SACcni  273.  1886  als  Cylinderepithel  und 
GiAXNEUi  eGucoMiNi  7992, 1896  als  gesclnchtetes  Pliasterepithel,  dessen 
oberflfteblicbe  Schicht  sieb  in  niedrige  Schleimzellen  umbildet.  Ich 
glaube,  dafs  diese  Differenzen  in  den  Ansichten  der  Autoren  durch 
die  Schwierigkeit  des  Objektes  bedingt  sind.  Ich  fand  in  einem  Schnitte 
aus  der  Mitte  des  Üsopliagus  einer  Testudo  graeca  vtni  22.5  cm 
Schildlänge,  bei  einem  gut  konservierten  Objekt,  die  Grenzen  der 
Zellen  des  Oberflächenepithels  so  undeutlich,  dafe  es  schwer  zu  sagen 
ist,  ob  geschichtet  oder  nicht.  Jedenfalls  sind  die  zum  Lumen 
reichenden  Zellen  im  oberen  Ende  verbreitert  und  l>ecli  r/ "IhMi  ilhn- 
lich;  unentschieden  möchte  ich  dagegen  lassen,  ob  dieselben  mit  dem 
verjüngten  Unterende  durch  die  ganze  Dicke  des  Epithels  reichen, 
yielleieht  bestehen  auch  Differenzen  an  verschiedenen  Stellen  des 
Ösophagus  oder  bei  verschiedenen  Individuen,  vielleicht  auch  bei  ver- 
schieden alten  Tieren. 

/Die  Drüsen  sind  noch  stärker  entwickelt,  als  beim  Proteus 
anguineus.  Die  gleichen  Drüsenformen  setzen  sich  auch  über  die 
Rachenschleimhaut  fort .  sind  aber  dort  nur  mikroskopisch  klein  ge- 
worden /  (Leydig  3456.  1853). 

/Nach  (Irpimonatliebem  Winterschlaf  waren  die  grol'sen  Drüsen 
des  Ösophagus  (welche  Nussbaüm  als  Schleimdrü^en  bezeichnet)  prall 
mit  Schleim  gefallt  /  (Kufsbaum  4113,  1882^. 


Digitized  by  Google 


86  Schlund. 

Saci'hi  l)oschiTil>t  die  Fültcliinti  und  scheint  die  TiclV  dor  Falten 
als  Schleiiudriiseu  zu  bezeiclnieu.  Das  Cyliuderepithel  zeigt  sich  iu 
der  Tiefe  dieser  «SehleimdrOsen*'  nicht  verAndert.  Die  Zellen  sind 
hell,  mit  an  die  Basis  gest.Ht. m  Kern    (Sardii  273.  1886). 

Der  (  )s()])1i:mus  ist  reidi  au  DrUsen/  (C.  K.  Uoffinanu  in  Bronn 
i86l7.  unvollendet ). 

I  Die  Drüsen  sind  einfach  oder  ramilizierte'  muciimre  alveolftre 
Drosen,  sie  erstrecken  sich  bis  zum  kaudalen  Ende  des  Ösophagus,  wo 
sie  aA  Zahl  und  Grofse  abnehmen    (Giannelli  e  Ciiacoinini  7992,  1896). 

Ich  gelw  in  Fi'j.  48  als  Ühersichtshild  einen  (Querschnitt  aus  der 
Mitte  des  Usopiiagus  von  Testudo  graeca.    Derselbe  zeigt  die  hohen 


S  Oberflieheneirfibel;  &  OeflUin;  Mfutelt  Rin^^^chielit  der  Mnaeiilwi*.  Y«rgr51aeniiig 

c«.  23fad). 

Falten  und  die  Anordnung  der  Drosen  zu  denselben.  Einen  dieser 
Drtisenschläuche  giebt  Fig.  49  in  stärkerer  Vergröfserung  wieder. 

Die  Vergröfserung  ist  so  gewählt,  dafs  sie  die  einzelnen  Kiemente 
des  Epithels  erkennen  läfst.  Die  gesamte  Drüse  vom  Auslührgang 
bis  zum  Drüseugruud  besteht  aus  zweierlei  Elementen.  Einmal  siud 
es  grolle,  helle  Bech er zellen  und  zwischen  denselben  iu  gröfseren 
und  kleineren  Gruppen  beisammenstehend  F 1  i  m  m  e  r  z  e  l  len.  Letztere 
sind  so  aufserordentlirli  deutlicli.  dals  ?ie  geradezu  als  Demonstrations- 
olijekt  für  F'limmerepithel  dienen  können.  Ich  gebe  nocli  in  Fi^^  50 
eine  kleine  Stelle  bei  starker  Vergröfserung  wieder.  Die.selbe  zeigt, 
frie  hier  die  Flimmerzellen  zwischen  den  Becherzellen  li^n.  Die 
Flimmerzellen  sind  aufserordentlich  schmal,  doch  verbreitern  sie  sich 
der  ( )berH;i<'lie  zu.  Ihre  Gestalt  dürfte  der  Ausdruck  der  durch  die 
starke  Entwicklung  der  Becherzelleu  gegebenen  Druckverhaltnissc 


Digitized  by  Google 


Beptili«!!.  87 

sein.  Im  Ausftthrganiie  sohwiinlen  die*  Fliiuiiierzollcu.  die  BocluTZollon 
werden  niedriger  und  gehen  in  ein  kubische»  Epithel  über,  welches 
zur  Oberflftehe  fahrt.  —  Das  Prflparat  stammt  von  einer  Testado 
graeca  von  22,&  em  Schildiänge. 

Es  scheint  mir  dri';  hesHiricliciM'  Vcr- 

^  -.^  '^f!*?        halten  (Flinimerepit hellen  im  Grunde  einer 

iVS'Ti     ^<5??^'i'       Drttse  mitten  unter  den  secemierenden 
'  "  Zellen!)  in  mehr  als  einer  Hinsicht  (mor- 

phologisch, physiolop^isrli ,  iiisliosivndere 
auch  für  die  Plivlnuenii"  der  I)rii>rii  des 
Schlundes)  bemerkenswert.  Das  leicht 
zugängliche  Material  warde  sich  einer 
'Aui^'^  Specialuntersuch ung  sicher  dank))ar  er- 

weisen. Gewils  würde  hier  auch  die  Frnjie 
(welche  an  den  LiEBKKKlUNschen  Drüsen 
des  Darmes  gegenwärtig  im  Vordergrunde 
des  Interesses  stehtK  oh  Becherzellen  und 
Cylinder/ellen  (resp.  hier  Flimmer/.ellen) 
ineinander  übergehen,  und  verwandte  Fra- 
gen leichter  gelöst  werden  können. 

Mttscularis  mucosae:  /Eine 
Bindegewebsschieht  ilhnelt  auch  hier  wie 
bei  Cistudo  europaea  einer  Muscularis 
mucosae  /  (Sacchi  273,  1886). 


*^  Tig.  50. 

'^^^'-A    ^iß'         I>röM  aas  dem  öaophagui  von 

^•V^i^,  Teitndo  graeca. 

-"^J'j        OberflÄchcnepitliel :  y4u*/ Aus  füll  ru';ui<:  ikr  Druse; 
'     jB  Itocbenelleii ;  H  Flimmi!raell(.'n  des  Drüsc-ogruudcs. 
VergrSfMrung  ca.  I80fikeb. 

NJs^,  ^'      '^'^   J^^"^      Fig. '»ü.  Epithel  aus  dem  Drüsengrunde  einer 
^^A^/^^sj^^'^ '  Ösophagealdrüae  von  Testudo  graeoo. 

«    fliminflnaUe ;    ö    Rocherzelle.  VergröfMnmg 

Fig.  49.  CA.  .WÖfacb. 

Eine  Muscularis  mucosae  fehlt.  Die  Muscularis  ist  kräftig 
entwickelt,  sie  scheint  wie  bei  den  Emydae  aus  Muskelfasern  zu  bestehen, 
die  eiüander  in  ivlleii  möglichen  Uichtuugen  kreuzeu  und  niclit  in  be- 
Kmderen  Schichten  angeordnet  sind.  Die  clrkulllren  Fasern  scheinen 
jedoch  die  Hauptmasse  zu  bilden  /  (Hofimann  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

Test  Udo  indica. 

Die  ( )))crtiiiche  des  Ösophagus  ist  fein  netzförmig  und  porös 
iOweu  212,  IbOS). 


Digitized  by  Google 


88 


Der  Sciiiund. 


KpolMtfito« 

/Der  Schlmiddanii  wird  iimerlich  von  einem  an  Berhcrzellen 
reichen  Cyliuderepithel  ausgeivleidet.  Der  Schleimhaut  selbst  fehlt 
jede  Spur  yod  Drfisen.  Die  Museularis  bestellt  aus  einer  inneren 
Ring-  und  einer  ftufseren  Lftngsschicbt  /  (Hofimann  in  Bronn  6tfl7, 
unvolL)« 

GroeodiluB  niloticus. 

/  Die  Museularis  zeigt  eine  äufsere  Lnngsschicht  und  eine  innere 
Ringschicht;  gegen  den  Magen  hin  ^viid  letztere  sehr  stark  und  tiher- 
wie^rend.  Das  Kj>itheliinn  des  Schlundes  hört  beim  Eintritt  in  den 
Mageu  mit  zackigem  Kand  auf. 

Die  Speiseröhre  enthftlt  Drttsen,  einzeln  zerstreut  /  (Jäger  3195, 
1887). 

Alligator. 

/  Beim  Alligator  findet  sich  im  Endstttck  des  Ösophagus  schlankes 

Cylinderepithel,  das  eine  Höhe  von  30—35  ^.erreicht. 

Beim  Allicrntnr  zei'jt  das  Endstück  des  ()soi)hagus  vor  dem  Über- 
gänge in  die  Cardia  einlach-cylindrische  Schleimdrüsen,  deren  Epithel 
dem  Cylinderepithel  der  Oberflftehe  sehr  Ahnlich,  am  freien  Ende 
teils  offen,  teils  geschlossen  erseheint  /  (Eisler  34,  1889). 


Ö8op]iagii8  und  Kropf  der  VdgeL 

Ösophagus  der  Vögel, 

/TtEDEMANN  betout  die  Weite  der  Speiserdhre;  sie  erlaubt  den 

Vögeln,  die  in  der  Mundhöhle  nicht  zerkaute  oder  nur  gröblich 'ver- 
kleinerte Nahrung  zu  verschlingen  /  (Tiedemann  458,  1810). 

Über  die  ältere  Litteratur  vergleiche  auch  Postma  4379,  1887 
und  Gadow  in  Bkonn  6617,  unvoll. 

Die  Schichten  des  Ösophagus  werden  folgendermafsen  geschildert: 
/  TtEDEMANN  Unterscheidet  vier  Hftute  (gilt  für  Ösophagus  wie  far 
Kropf) : 

1.  Kino  aus  dichtem  Zellgewebe  bestehende  äufsere  Haut 

2.  Die  l)eideu  Muskelhiiute. 

3.  Die  dritte  Haut  besteht  aus  einem  mit  vielen  Gefäfsen  durch- 
webten Zellgewebe. 

4.  Die  Schleimhaut. 

Zwischen  der  dritten  Haut  und  (U  r  Schleimhaut  liegen  viele 
kleine  rundo  Drüschen    (Tiedemann  453,  1810). 
/  Gadow  unterscheidet  folgende  Schichten : 

1.  Auf^ere  Halle,  Adventitia,  s.  Serosa,  bestehend  aus  Binde- 
gewebe mit  netzförmig  sicli  vereinigenden  elastischen  Fasern,  nebst 
zahlreichen  darin  vcrlanlVnden  Nerven  und  Gefäfsen. 

2.  Kine  J'"'«/''''';^''!  l  glatter  Muskulatur. 

3.  Eine  Langsschicht  J  " 

4.  Die  Submuoosa,  bestehend  aus  teilweise  elastischem,  teils  aus 
adenoidem  Bindegewebe,  welches  Nerven-,  Blut-  und  Lymphgefäfse 


Digitized  by  Google 


öioidiafiu  and  Kropf  der  VSgel.  89 

eotbiUt.  Von  dieser  Lage  gehen  viele  Bündel  durch  die  Mui>kellagett 
hindurch  nnd  vereinigen  sich  mit  der  Adventitia.  Das  lockere  sub- 

mucöse  G('\ve1)e  ^'esUittet  den  MuskeUagen  bei  nicht  ausgedehntem 

Zustande  der  SpciscMöhro .  sicli  in  T.iln'zsfalton  zu  logen,  80  dafs  sie 
auf  dem  Querschnitte  eine  stenitVirniiLre  V\<iuv  bilden. 

5.  Die  .Mucosa,  hestehend  aus  vielfach  geschichtetem  F.pithel. 

Die  in  der  Muoosa  liegenden  Drosen  sind  sehr  einfach  gehaute 
Schleimdrfisen  /  (Gadow  in  Bronn  6617,  unvoll.)- 

Der  Ösophafius  der  Vöpel  zeigt  in  seinem  Bau  mannigfache 
Vei-schiejlenheiten.  Einmal  ist  die  Stärke  der  Wandschichteu  eine 
sehr  wechselnde,  seihst  bei  nahe  verwandten  Formen. 

Die  Tabelle  (siehe  Seite  90)  giebt  eine  Zusammenstellung  einiger 
Mafso.  Einzelne  Zahlen  weichen  von  denen,  welche  Püstma  gab,  ab,  und 
auch  hei  der  Taube  sind  sie  etwas  anders,  wie  sonst  ange'ieljen.  Das 
äufsere  Biudegewel>e  wurde  aus  der  Betrachtung  ausgeschlossen/ 
(Bartheis  7525,  1895). 

In  seinem  ganzen  Aufsiitze  gebraucht  Bartheis  7525,  1895  an 
Stellt'  des  Namens  ()beiHächenej»ithel  oder  Epitliel  der  Mucosa  ein- 
fa('h  den  Namen  >Iucosa.  Es  (liirften  sich  daher  wohl  auch  in  der 
TalHjlle  die  mit  „Mucosa"  bezeichneten  lieiheu  otienhar  nur  auf  das 
ObeiÜftchenepitbel  beziehen.  leh  habe  daher  in  meiner  Wiedergabe 
der  Tabelle  Barthels'  die  gehrfluchliche  Nomenklatur  an  die  Stelle 
der  von  Babthels  gewählten  gesetzt,  um  allgemein  verständlich 
zu  sein. 

Epithel.  Im  Ösophagus  der  Vugel  hudet  sich  hohes,  geschichtetes 
Epithel  /  (Kahlbaum  2933,  1854). 

Die  Zellen  des  Epithels  sind  in  der  Regel  abgeflacht  und  be- 
halten  bei  manchen  Allen  auch  in  den  höchsten  Schichten  ihre  runde 
Form  bei  fMuscicaita)  oder  sind  gar  so  orientiert,  dals  ihre  längere 
Achse  senkrecht  zum  Lumen  des  Ösophagus  steht  (Saxicola)  >  (Barthels 
7525,  1895). 

Hacosa.  /Bei  der  Taube  ist  die  Mucosa  ganz  eben  oder  ent^ 
wickelt  nur  winzige  Höckerchen,  in  welche  sich  eine  kurze  Geföfs- 

schlinge  ausbuchtet;  beim  Haushahn  erblickt  man  iRngiMc  Papillen, 
die  indessen  bei  genauerer  l'iitersuchung  als  dünne,  mit  (ietäfsen 
versehene  Faitenzüge  erkannt  werden.  LHe  Gans  hat  lange,  schmale, 
Iber  nicht  eben  dichtstehende  Papillen  /  (Leydig  563,  1857). 

Drftsen.  /Bbugnone  erkennt  im  Ösophagus  Drüsen  (foUicules  ou 
glandes  muciföres)  mit  lilofsem  Auge.    Im  Kropf  sollen  nach  ihm 

diese  Drüsen  gröfser  sein    (Brugnone  1331,  1809). 

Audi  TiKi>F.MAXN  453,  1810  beschreibt  Drüsen  im  Öso])hagus  der 
Vögel;  dann  bildet  sie  ah  Biscuoff  56,  1838  vom  Huhn  und  beschreibt 
sie  hei  Ente  und  T^ube. 

/  Es  sind  traubenförinige  Drüsen  mit  einfachen  Ausführgängen, 
hl  ihrer  Stniktur  und  La^e  hiblen  sie  eine  Fortset  zun  der  Gannien- 
tlruseu.  Sie  sind  so  Whvr  den  ganzen  Ösophagus  angeordnet,  dals 
zwischen  ihnen  je  nur  zwei  oder  drei  Drüsen  dersell»en  GrOrse  l'latz 
haben  wflrden  /  (Kahlbaum  2988,  1854). 

Die  Schleimhaut  zeigt  sich  sehr  konstant  mit  Drtlsen  versehen  / 
(Leydig  563.  1857). 

/Die  Drüsen  nehmen  nach  abwärts  an  Zahl  zu/  (Klein  in  Klein 
tmd  Versen  3038,  1871). 


Digitized  by  Google 


90 


Der  Schlimd. 


s 

o 
Q 

o 

CA  Aß  CO  efi  fiO       «p4  mm               '     '  lA              A3-                               4%  v4          w4          v4  «rt 

)iMq 

CO  o  CO    ^  ^^oo  ^  M  1     t^o    o>  ^^«op*o» 

«IM 

!  ^ 

rVi          i'"!  j.*"'          »-^  -"^i          i*f4                         ^1       ,            r*l                           .Ti          ^  -i 

LÄ<f                   ■                              w*         W#     1    '-»^  >*fc/                                       w»  ^«•f 

nsp  nt 

^  r:  -r  i.T  /.  o  ^J  o  ■^'r  rt  r    c  'S  —    o  "5     ■               o  2    o  -j  "t  '  t  o 
r:        ^     IC     X     w           V  -.  ~  o     ■.  —  —  x  v  -  i        =  o  i  «■ 

A  fia 

'  5  ^ 

ffl 

ti.>;[i:  .[  II  tp 

IIDCjOSIA^Z 

»jj   Ii»                  —  -   -1  1  - 

•  » >-«      00      €©       1       I  -       ^^                -  -r  _  yj 

— ^  T-1               ^                                 "T  l       O                ^  ^  ^  *  i  ^ 

iTop  in 

V. 

ni  v»\\vi 

•r  i                ^  « 

t-«  ose-jr-'wxi^cs'^'o«        »a        — sc«6c<5ot      a>  od« 

1  S 

1 

®  1 

tl.up;.^  Ti;»[> 

>'?ooc5:0'-'t--^-— QO     ci         ri-TTirr^               —  o 
c j  ■ "  •  t  /'  ".i"     TT  -r     ~.  "Ti  1  ?5                                        i-  <o 

ti.M|r-| 

IM{|  llj 

'  ti  —  "            o c^j  :r  —  3  "  —      r-         oco»'««©o  i&es 

a 
s 


1 


31 

a 


£1  —  - 


C 


3 


♦5 

3 


S.-i        «es-»-.—  O 


«5 


4 

9 


*c 

3  2^^^ 

>«        i'    -  ; 

s 

et 

C.  IT    ^     -  V 

rt 

i  -1  S  is 

C  v  c 

aj  <<cu 

I 

JSS 
CO 


«'S 


Digitized  by  Googl 


ösopba^aa  tmd  Kropf  der  TSgid.  91 

T  t'ine  SchleimdrttseD  scheinen  selten  gänzlich  zu  fehlen  /  (Gadow 

2183,  1879). 

;  Besouders  verschieden  erwiesen  sich  die  Drüseu  sowohl  in  Form 
und  Gröfse  als  auch  in  Zahl.  Eine  Zunahme  der  Drttsenzahl  gegen 
den  Magen  hin,  oder  gar  ihr  erstes  Auftreten  in  dieser  Region  (Psitta- 
cidae)  fand  sich  fast  überall. 

In  deu  meisten  Falk-ii  sind  die  Drüsen  von  einem  C\ liiiderepithol 
glatt  ausgekleidet,  das  in  Höhe  und  Breite  meiner  Zelleu  in  weiten 
Grenzen  schwankt;  es  kann  zu  einem  kleinen  kubischen  Epithel  herab- 
siuken.  Vielfach  ist  das  Epithel  in  mehr  oder  weniger  hohe  Falten 
gelegt,  durch  Leisten,  welche  von  dem  Bindegewebe  aus  in  die  Drüsen 
vordringen;  dies  findet  sich  entweder  als  Ausnahme  (Picus  major« 
Passer  dom.)  oder  als  Hegel  (Psittaci,  Pieos  vtridiSf  Anthus  pratenris« 
Corvus  corax,  coniix,  frugileunis.  Falco  peregrinus,  Columbinae, 
Gallinacei).  Dopp'Mrlisen  als  Mifslüflnn'-'<Mi  fanden  sirb  hier  und  da 
(Corvidae.  Grallae,  bteganopodes ,  Longipeunes).  Die  Tunica  prnpria 
war  in  uianetien  Fällen  deutlich  zu  sehen  (Nisus,  Seolopax,  Larus), 
meistens  aber  nicht  sieher  festzustellen. 

Bas  Ende  des  die  Drüsen  umgehenden  Bindegewebes  zeigt  viel- 
foeh  einen  besonderen  Verlauf. 

Die  Randzelleu  waren  bei  manchen  Arten  nachzuweisen  (Psittacus 
sulphureus,  Picus  viridis,  Passer  domesticus,  Gallinacei,  Phalacrocorax 
earlx),  Larus  canus);  am  deutlichsten  zeigten  sie  sich  bei  Nisus  com- 
munis und  bei  Seolopax  nisticola. 

Besondei"s  auffnüenil  war  der,  wie  es  schien,  sich  ablösende 
Grenzsaum  im  Obeiliachenepithel  von  Picus  viridis  und  einem  Gallus 
domesticus. 

Piandzellen  (Halbmonde)  sind  durchweg  sehr  klein.  Bahthels 
hatte  den  Kindnick,  als  stintfl*'  ihre  Gröfse  in  einem  relativen  Ver- 
hältnis zur  (Iritlse  der  secernierendeu  Zellen;  leicht  fhrbbar,  wie 
Heidenhain  für  Kaudzellen  in  anderen  Drüsen  angiel»t,  fand  sie  Barthels 
nicht;  sie  waren  fast  immer  scbwAcher  tingiert,  als  die  Zellen  des 
ihnen  aufliegenden  Drttsenepitliels   (Barthels  7r)25,  1895). 

Die  Üsophagealdrüsen  der  Vögel  li(\uen  in  der  Miicnsa,  nicht  in 
der  Subnuicnsa :  darin  licsteht  nufser  der  Fonnversehiedenheit  der 
Drüsen  noch  ein  weiterer  Untei-schied  gegenüber  den  Säugetieren. 
Endlich  ist  es  besonders  der  Umstand,  dals  die  Ösophagealdrttsen  der 
Vögel  hauptsächlich  im  unteren  Kiuh'  des  Ösophagus  stark  entwickelt 
sind ,.,  während  sie  bei  der  Mehrzahl  dei  Sau;:er  auf  das  obere  Ende 
des  Ösophagus  beschränkt  bleiben,  welcher  es  verhindert,  zu  nahe 
genetische  Beziehungen  hinsichtlieh  dieser  Drüsen  in  deu  beiden  ge- 
nannten Vertebratei&lassen  anzunehmen. 

LymphfoOikel  finden  sich  im  untersten  Teil  des  Ösophagus;  sie 
liegen  entweder  aufserhalb  der  Drüsen  oder  reichen  zwischen  diesen 
bis  nahe  an  das  Epithel  /  (Klein  in  Klein  und  Versou  3038,  1871). 

Tonsilla  oesopha^ea  der  Natatores.  /  Bei  den  Wassorvöueln  (Nata- 
lorrs), z.  B.  bei  der  Ente  (Anas  domestica,  Anas  queniuedula),  Gans 
(Auser  domesticus),  liu<iet  mau  im  mittleren  oder  unteren  Drittel  der 
Speiserobre  sowohl  abgesonderte  Noduli  wie  auch  Einlagerungen  yon 
einem  diffusen  adenoiden  Gewehe  voi :  aber  nirgends  ist  diese  Eigen- 
tümlichkeit so  schai"f  ausgeprägt,  wie  in  der  L^bercranjrszone  ans  der 
Speiseröhre  in  deu  Vormagen»  wo  auf  einer  bedeutenden  Ausdelmung 


Digitized  by  Google 


92  Schlund. 

die  Grandlage  der  Schleimbaot  in  eine  adenoide  Substanz  mit  zaU- 

reichen,  deutlich  abgejrrenzten  Noduli  verwandelt  ist  (siehe  Fig.  51). 
Das  Eitithel  (1(M-  ()btMt1:i('lu^  dioser  Gegend  entsprechend  in  seiner 
Dicke  an  Lcukncvtcii  uiijiewülinlich  reich.  Glinsky  schlägt  vor.  diese 
Region  Tonsilhi  oüsuuhagea  zu  nennen.  Er  kommt  auch  zum  Schlüsse, 
da&  sich  in  den  Noduli  Keimeentren  mit  Mitosen  finden.  Die 
Tonsilla  oesophagea  wurde,  wie  Glinsky  angiebt,  von  demselben  in 
einer  Dissertation  (Zur  vergleiclienden  Histologie  der  Speiseröhre, 
[russisch]  mit  Abbild.,  Charkow  1892)  beschrieben/  (Glinsky  7550, 
1894). 

Ich  möchte  auf  die  Ähnlichkeit  in  der  Lage  dieses  Organs  mit 
dem  sich  bei  den  Sekehiem  findenden  lymphoiden  Organ  des  Öso- 
phagus hinweisen. 

Miscnlaris.  /In  der  Muscularis  liegen  die  Ringfasem  nicht  wie 
bei  den  Saugetieren  unter  den  Liingenfasern .  sondem  nach  aufsen 
und  sind  stärker  als  die  Längenlasern    (Tiedeniann  453,  1810). 

/  Auch  Bkuonone  konnte  die  doppelten  Spiralen  der  Muskelschichteu 
(welche  er  bei  Wiederkäuern  besdirieb)  bei  Vögeln  nicht  auffinden/ 
(Brugnone  1331,  1809). 


Fig.  51.   Ente.    Ü'berg'angszone  au.s  der  Speiseröhre  in  den  Vormagen  (Proventiculai), 
m  TonsUI«  owophage«;  6  Drüsenpaket  de«  Vormagena.    Eduobbs  Zeicbenappacat, 
Uaiiule  VMgrSOeniqy,  rvdnsiert  anf  */]o.  Naeh  A.  Guhmt  7ß50,  1884» 

Kahlbacm  und  LETme  entdecken  1854  die  &uAere  Lftugsschieht 

/Die  Muscularis  besteht  aus  einer  inneren  Lilngsschicht  und  aus 
einer  llufseren  Querscliidit.  Bei  Oallina  findet  sich  noch  ein  „Stratum 
foris  secunduni  longitudineni  decurrens"  ;  (Kahlbauni  2933,  1854). 

Leydiu  183,  1854  beschreibt  bei  Tetrao  urogallus  die  äuisere 
Längsschicht. 

/  Die  Schlundmuskulatur  ist  bei  allen  bis  jetzt  darauf  geprüften 
Vögeln  glatt/  (Leydig  568,  1857  und  Funke  6647,  1857). 

/  Owen  kennt  eine  iiufsere  Ring-  und  eine  innere  Längsmuskel- 
schicht    (Owen  212,  18(38). 

Die  liingnmskelschicht  bildet  im  Ge^M'nsatz  zu  den  Säugetieren 
bei  den  Vögeln  die  iiufsere,  die  Längsmuskelschicht  die  innere  Lage/ 
(Gadow  2183,  1879). 

/  »Es  ist  bemerkenswert,  dafs  bei  Vögeln  und  Beptilien  die  Quer- 
schicht von  Muskelfasern  nach  aufsen,  die  Längsschicht  nach  innen 
liegt,  wj\hr(Mi<l  l)ei  den  Saugetieren  das  Umgekehrte  der  Fall  ist"/ 
(Gadow  in  I5roiin  G617.  unvoll.). 

Zusammenlassend  sagt  Bakthels:  /  „Merkwürdig  ist  das  Vorkommen 
von  drei  Muskelschichten  im  Ösophagus  der  untersuchten  Gallinacei, 
Cursores  und  Steganopodes"  (beim  Huhn,  Phasianus  oolchicus,  Tetrao 


Digitized  by  Google 


ÖMplugiui  niiil  Kropf  dar  VfifeL 


93 


tetrix,  Dromaeus  Novae  HoUaudiae,  riialacrocurax  carbu,  bula  bas^aua)  / 
(Bartheis  7525,  1895). 

Babxhels  bringt  damit  die  durch  Kablbaum  und  Letdio  richtig 
erkannte  Anordnun^^  der  Schichten  wieder  in  Kriniiening.  Doch  ver- 
misse ich  aurli  bei  Barthfls  eine  Deutun/;  der  Sriiirbten  in  dem 
Sinne,  in  welchem  ich  sie  gelten  möchte.  Die  Muskel  schichten 
im  Ösophagus  zeigen  bei  deuVögelu  imPrinzip  dieselbe 
Anordnung  wie  bei  den  anderen  Wirbeltieren,  nämlich  eine 
äufsere  Längs-  und  eine  innere  Ringschicht  der  Muscularis.  Jedoch 
ist  die  iUifsere  Liingsschicht  häutig,  teilweise  oder  ganz  rtickgebildet. 
Die  Muscularis  mucusae,  bestehend  aus  einer  Läugsächieht,  ist  bei  den 
Vögeln  (im  Ösophagus  wie  im  Ihlteenmageu  und  im  ganzen  Darme) 
anfserordentlich  stark  entwickelt.  Da  eise  Submucosa  sehr  wenig 
entwickelt  ist,  so  liegt  die  Muscularis  mucosae  der  Ringmuskelschicht 
unmittelbar  auf. 

Gefäfse.  '  Die  grofsen  Gefiifse  geben  viele  Ästchen  an  die  kleinen 
Drüäcbeu  ab  /  (Tiedemaun  453,  1810). 


Stnitblomorpbi. 

S  t  r  u  t  h  i  0. 

Die  TnnenHärhe  i>t  mit  feinen  Drüsen 
abersät/  (Gadow  in  Broun  6617,  unvoll.). 


llhea  aniericana. 

Das  Oberflächenepitliel  zeigt  in  den 
oberen  Lagen  nur  wenig  abgeplattete  Zellen. 
Die  Drosen  sind  klein  und  s^r  zahlreich,  von 
lanper,  ovaler  Form,  mit  scharf  abgesetztem 
Hals.  Die  Muskelschichten  waren  stark  ent- 
wickelt, und  es  fanden  sich  ebenso  wie  bei  den 
Gallinacei  zwei  Lilngsschichteu ,  welche  durch 
(he  Ringmuskelschicht  getrennt  smd.  Zwisdien 
der  inneren  Lilugsmuskulatur  und  der  Ring- 
muskelschicht findet  sich  eine  bis  zu  100  ^ 
breite  Lage  von  Bindegewebe.  Au  die  äul'sere 
Längsmuskelschicht  schliefst  sich  das  äufsere 
Bindegewebe  an  in  wechselnder  Stärke  und 
von  ziihlreichen  Blutgefiifsen  durchzogen  (siehe 
Fig.  52)/  (Bartheis  7525,  1895). 

D ro  ni  a  e  u  s  N  o  v  a  e  H  o  1 1  a  n  d  i  a  e. 

^  Die  zahlreichen  Drüsen  sind  nicht  geteilt. 
Die  Muskelhigeu  besteheu  aus  drei  Schichten. 
Unmittelbar  vor  dem  Eintritt  des  Ösophagus  in  den  Brustkori)  war 

die  untere  Seite  der  Wand  auf  einem  etwa  7  cm  langen  Sttlck  ganz 

bedeutend  verdickt  und  enthielt,  wie  es  Barthels  schien,  riesige 
schlauchförmige  Drüsen ;  doch  war  eine  genauere  Untersuchung  nicht 
möglich,  (Bartheis  7525,  1895). 


Fig.  52.  Quenohxiitt 
doroh  den  Ooopluigiw 

▼on  Bhea  amerieamk 

a  Oberflächeuepithel;  h  in- 
neres Bindegewebe;  c  in- 
nere Längsmaskelschicht; 
d  Kingflchicht  der  Mnscula- 
ris ;  9  lafseres  Bindegewebe ; 

/  BluteuirB;  f  DriUe; 
y  die  innere  Lugsiniiskel« 
Scliiclit;     bi  Hiüdcgewcbc 
zwiacheu  den  beiden  inne- 
fen  MofllMlscbichten  (Sub* 

mucoaa,  Oppkl). 
Nach  Bakthbls  7525,  18d5. 


Digitized  by  Google 


94 


Der  6chland. 


Natatores. 

A  !i  s  e  r  (1  o  in  e  s  t  i  c  u  s. 

/Schichten:    1.   Iiin(h'Lrt'\v(']»i<.'o   lliilh';   2.   T.rinj:smiisk('lscliii'lit ; 

3.  Riiitriiuiski'lx'hii'lit    (hoidt^    aus    lilatton   Kh-nieiitcn  lie.stt'ia'nil); 

4.  ^ciileinihaul  mit  Drüsen  (Schleimiliüseu).  Diu  Drüsen  haben  die 
Form  von  runden  SAcIcen  und  besitzen  radiftr  gestellte  Scheidewände; 

5.  Epithel;  besteht  aus  einer  unteren,  nucli  weicheren  und  einer  ftufseren, 
stärker  verhornten  Schicht/  (Leydig  183,  1854). 

Anas.  • 

/  Die  Drüsensaekchen  der  Speiseröhre  sind  oval  /  (Bischoif  *>6, 
1838). 

,  Die  Zahl  der  Drüsen  nimmt  {lepen  den  Drüsenmajjen  liin  zu. 
Die  Z«'lb'n  des  Obcrtiii  liciicpitlicls  sind  nur  in  den  untersten  La^'en 
rundlich;  schon  in  tieler  L;i^e  tiarlien  sich  die  Zellen  sehr  ab  und 
wachsen  bedeutend  in  »lie  Breite,  auch  die  Kerne  platten  sich  ab. 


Fig.  53.  Querschnitt  durch  den  Öso- 
phagus von  Anas  (»pvci). 

a  Obcrflächencpithcl ;    b   inneres  Binde- 
f^ewebe;    «    iuiu're  Läupr^nrnskelitc-Iiicht; 
4  Bin{^!>chirlit  (Ut  MiisculHris ;  p  DrÜM. 
Nach  Bartukls  7ö2ö,  lti95. 


Fip.  54.  Querschnitt  durch  den  Öbo- 
phagUB  Ton  Larus  canus.  Schwach 

vcr^TÖfHcrt. 
a  Oberflächenepithel;   i  innerea  Binde- 
gewebe;  «  innere  Ungamiukels^eht; 
4  Bingschicht   (I<  r  Muscularia;  g 
Nucli  BARTuiti.8  7525,  1895. 


Die  grorsen  Drüsen  haben  (siehe  Fig.  53)  vielfach  die  Form  einer 

etwas  abgeplatteten  Kugel;  durch  sehr  /.ahlreiche  und  ungemein 
feine  Leisten  wird  ihr  Lunien  vielfach  zerteilt.  Diese  Leisten  springen 
meist  weiter  vor.  als  der  Radius  der  Drüse  lanu  ist,  drehen  sieh  in 
verschiedener  Weise  und  erfOllen  fast  ganz  das  Lumen  iler  Drüse. 
Die  Drosen  sind  von  hohem  Cvlinderepithel  ausgekleidet.  Der  Au^ 
führgang  ist  un^'ewrdinlich  weit  und  dabei  sehr  laug.  (T'ntersueht 
wurde  ein  auf  Hel^^oland  ^escliossenes  Exemplar,  von  dem  der  Öso- 
phagus der  Ilauseute  nicht  erheblich  abweicht,  nur  iu  allen  Mai'sen 
zurückstand.)  /  (Bartheis  7525,  1895). 

Sterna  hirundo. 

Die  Drüsen  stehen  wesentlich  dichter  als  bei  Larus  canus/ 
(Bartheis  7525,  1895). 

Larus  canus. 

Die  Zellen   des  OberHächeiiepithels,  rundlich  oder  polygonal, 
sind  auch  iu  den  obersten  öchichteu  last  gar  nicht  abgeplattet  Die 


Digitized  by  Google 


Ösophagus  aad  Kropf  d«r  Y6geL 


95 


Kerne  sind  sehr  grofs  uud  rund.  Die  Drüsen  (siehe  Fig.  54)  stehen 
ilicht  sedräugt;  sie  sind  schliiuchtunni^^ ;  der  riH'runnir  in  den  weiten 
Hals  ist  ein  ganz  allniälilii'her ;  di»'  I)rüsen  liul>t'n  uu;j;etiiiir  dieselbe 
Länge  wie  der  Auslührgaug.  Die  Drtlsen  sind  von  hohem  Cyliuder- 
epitbel  mit  kugligen  Kernen  ausgekleidet.  An  wenigen  Stellen  sieht 
Bakihbu  auch  Randzellen  /  (Bartheis  7525,  1895). 

L  a  r  u  s  a  r  j:  e  n  t  a  t  u  s. 

/Die  Dicke  tler  Hinuniu.skelschicht  betragt  0,(308  nini  und  die 
der  nach  innen  davon  gelegenen  LUugsschicht  0,083  mm.  Die  Drüsen 
liegen  sehr  dicht,  unmittelbar  nebeneinander.  Im  DrUsengrund  findet 
sieh  Cylinderepitbel/  (Postma  4879,  1887). 

0  s  s  i  f  r  a  g  a  g  i  g  a  n  t  e  a. 
/Die  DrUseu  sind  sehr  spärlich.  (Caziu  233,  1885j. 

Peleeanus. 

/Der  Schlund  besitzt  bei  Peleeanus  im  oberen  Teil  deutliche 
Unggfalten/  (Gadow  2188,  1879). 

Pha  lacrueora  X  carbo,  Konnoran. 

Das  OV)ertls\chenei)itiiel  ist  im  gan/en  OsojtliM'jus  auffallend  dünn 
(siehe  Fig.  55).   Der  kroplartige  obere  Absclmitt  ist,  wie  von  i'alteu, 


F^.  55.  Qaeraclmitt 
durch  den  Ösophagus 

voa  Pbalaorocoraz 
MilM.8diwaehvefgr5fiwrt 

«  Oberflächenepithel;  t  in- 
*ePB»  Kindegewebe ;  •  in- 
LängsmuKkelschicht; 
i  RingRcbicht  der  Miiscii- 
Ivi«;  /  (iu£»erej  l^oga- 
BoskebeMeht  der  Mnscnla- 

t  Driue.   Nach  IUkthüls 
7535.  1895. 

auch  von  Drfisen  ganz  frei.  Das  OberflAchenepithel  besteht  gröfsten- 
'•;ils  aus  kleinen  nindliplien  Zellen,  die  von  ihren  ebenfalls  runden 
Kurueu  nahezu  ausgefüllt  werden;  nur  das  innere  Fünftel  ihrer  Stärke 
»igt  sich  gebildet  aus  stark  in  die  Breite  gedrückten  Zellen  mit 
Ranz  flachen  Kernen.  Die  kleinen  Drüsen  haben  einen  kugelig  aus- 
KPweiteton  Fundus,  der  ohne  scharfe  Grenze  in  den  Hals  über[:eht. 
Nach  aufst-n  von  der  liingschicht  findet  sich  hierauch  eine  Liingsschicht, 
doch  siud  im  ol)eren  Teil  des  Ösophagus  die  Schichten  so  schwach 
l^ntwickeit,  dafs  ihre  Dreiteilung  dort  nicht  zu  erkennen  ist/  (^rthe]6 
7525,  1895). 

Snla  bassana. 

/Hier  fehlt  der  kropfartige  Abschnitt  ganz.  Die  dicht  verteilten 
Drosen  besitzen  ein  hohes  Epithel,  welches  ebenso  wie  beim  Kormoran 
boch  in  den  Drüsenhals  hinauf  reicht  Äufsere  Längsmuskelschiclit 


Digitized  by  Google 


95  Der  Schlund. 

Torhanden;  zwischen  innerer  Lftngs-  und  Bingschicht  der  Museularis 
findet  sich  viel  lockeres  Bindegewebe/  (Bartheis  7525,  1895). 

riotus  aubinga. 
/Der  Ösophagus  ist  sehr  erweiterungsfähig/  (Garrod  230,  1876). 

Alca  torda. 

/  Der  ganze  Öäophagus  ist  iu  zahlreiche  und  regelitiüi'sige  Läugs- 
falten  gelegt  Das  Oberaachenepithel  besteht  aus  kleinen  Zellen,  die 
in  den  oberen  Lagen  wenig  abgeplattet  sind,  ebenso  wie  ihre  Kerne. 

Die  Drüsen  (siehe  Fig.  56)  ^'Icichon  in  ihrer 
Form  deueu  vuu  Larus  /  (Bartheis  7525, 1895). 

Uria  lomvia. 

/  Der  DrQsenkOrper  ist  klein  und  kuge- 
lig, der  ITals  scharf  abgesetzt  und  lang/ 
(Bartheis  7525,  1895). 

finülatiim. 

/  Der  Ösophagus  ist  wenig  erweiterungs- 

filhig  (bei  den  Erodii  sehr  erweiterungs- 
lahii.0.  dünnwandig,  meistens  mit  Litn;:?- 
rilh'n;  lu'i  Strepsilas  und  Scolopax  fiiideu 
sich  ungefähr  12  hohe  und  scharfe  Längs- 
falten, bei  Grus  starke  Längs-  und  Quer- 
falten,  so  da  Ts  eine  Netzstruktur  entsteht  / 
(Gadow  2183,  1879). 
/  Allen  von  BaktH£LS  untersuchten  Formen  fehlte  ein  Kropf/ 
(Barthelb  7525,  1895). 

Charadrius  hiatieus. 

/Die  Drttsen  sind  in  der  Basis  weit  und  verjüngen  sich  gegen 
den  Ausfühlgang  hin,  so  dafs  dns  Hinze  im  Schnitt  fast  wie  ein 
Dreieck  erscheint.  Auch  hier  sali  IUkthels  jene  Gebilde,  welche  er 
als  Kandzelleu  deutet/  (Bartheis  7525,  1895). 

Fttlica  atra. 

/Die  Drüsen  sind  grof^  und  oval,  gegen  den  Hals  hin  etwas  ver- 
schmälert, der  Ausftthrgang  auflallend  eng/  (Bartheis  7525,  1895). 

Cliauna  derhiaua. 

Der  Ösnphafiiis  })esitzt  einen  gleichmilfsigen  Durchmesser,  ohne 
Anzeichen  eines  Kropfes;  (Garrod  7627,  1876). 

Scolopax  rustieola. 

/  Die  Zellen  des  Oberflilchenepithels  sind  in  den  oberen  Schichten 
nur  wenig  abgeflaclit.  Die  Drüsen  (siehe  Fig.  57),.  sind  aufserordeut- 
lieh  zahlreich;  schon  im  oberen  Abschnitt  des  Ösophagus  ist  ihre 


Fig.  56.  QuenMjbiiltt  dnndi 
den  ÖBopbasus  von  Alca 
torda.    Schwach  vergröfsert. 

•  Obsrflidieiiepitihel;  ifaineres 

Bind^ewebe:  e  iunere  L-niiir;^- 
miiskdscbicht :  d  Ringachicht 
dwllaievlari»;  y  Drüne.  Naoh 
BAMasLs  7525,  1S95. 


Digitized  by  Google 


Ösophagus  und  Kropf  der  VögeL 


97 


Zahl  eine  so  grofse,  dafo  eine  Zmuhme  gegen  den  Drüsenmagen  hin 

hier  nicht  wohl  möglich  erscheint.  Die  Drttsen  sind  flaschenföroiig, 
sehr  lan<;<;ezogen  und  gehen  ganz  aUmählich  in  den  sieh  langsam  ver- 
schinalerndeu  Ausfuhr- 
gang  Ober,  der  an  Lftnge 
die  eigentliche  Drüse  weit 
übertrifft  Zwischen  der 
Tunica  und  dem  cyün- 
drischen  Drüseuepithel 
findet  Babihkls  zahl- 
reiche Bandzellen.  Die 
übrigen  Grallae  weichen 
von  dem  Verhalten  bei 
Seolopax  nur  wenig  ab. 
Die  Drttsen  stehen  noch 
etwas  dichter  gedrängt, 
und  ihr  Ausftihrgang  ist 
vielfach  Schürfer  abge- 
letit  Hier  und  da  fin- 
den sieh  zwei  Drüsen, 
welche  verschmolzen  sind 
und  nur  einen  Ausftihr- 

gäüg  haben,  während  ihre  lundi  mehr  oder  minder  vollständig  ge- 
tnnnt  sind/  (Barthels  7525,  1895). 


Fig.  57.  QnenNduiitt  doroh  den  Öaophagoi  tob 

Soolopax  rosticola. 
a  OberflÄcbenepitbel ;  b  inneres  Bind^^webe;  «  innere 
luskelschicbt;  d  Ringschicht  der  MuseölArii; 
f  DrfiM.  Nach  Buaaau  lSa&,  1885b 


Aetitis  hypoleneos. 

/  Der  Ausführgang  der  Drüsen  ist  scharf  abgesetzt  (siehe  Fig.  58)  / 
(Barthels  7525,  1895). 


Fig.  58.   Queraohxütt  durch  den  öso- 
phagoB  -von  Aotitie  hypolenooi. 

•  Ohe rflächenepithfl ;  i  inneres  Bindegewebe; 
<  inoere  Irf^ngtiPif''«'T"*''''*'*i  d  Bingachichi 
d«  Knaeoleria;  im  inteffcn  Bindegewebe  $ 
Heppn  auffallend  starke  Blutgefäfse;  unter  den 
Drüsen  g  ist  eine  mit  doppeltem  Kurp«r. 
Nadi  BumnLB  ISSk  1895. 


Hg.  50.  QnamaOUiltt  duroli  dtn 


flcbwadi  TergfSbert 

a  OberflSchencpithel;  b  inneres  Binde- 
gewebe; e  die  im  Querscbnitt  band» 
artige    innere  Ltängsmuskelschicht; 
Bingsehidit  der  Maeealaris;  f  Dcflae. 
Naeh  BAmBLs  7585k  1896. 


NumeniiiB  arcuatus. 

/  Die  Drilten  haben  die  Form  eines  ganz  platt  gedrückten  Ovals 
und  einen  kurzen  Hals/  (Barthels  7525,  1895). 

Oppal,  Uhrbooh  II.  7 


98 


Der  Schluud. 


/Bei  Ardea  cinerea  stehen  die  Drüsen  dicht  gedrängt  /  (Leydig 
563,  1857). 

/Bei  Anthroi»(ii(lt's  viri^o  und  Ardoa  riiiorea  ist  das  P'.pithel  der 
kleinen  Drüsen  niedrig  und  ziemlich  breit.  Zwischen  den  heideu 
Muskelschiditeu  ist  das  Biudegewel«  deutlich  eutwickelt  (^siehe 
Fig.  59)  /  (Bartheis  7525,  1895). 

Bei  Ciconia  finden  sich  ungei&hr  12  sehr  kraus  geschlängelte 
Längsfalten  /  (Oadow  2183,  1879). 

Gallinacel. 

Phasiauus  Gallus,  Gallus  domesticus,  Haushuhn. 

Ein  (Tbersichtshild  über  die  Anordnung  der  Schichten  gebe  ich 
in  Fig.  60  nach  Bahthkls  7525,  1895). 

Epithel.   I  Geschichtetes  Pflasterepithel  /  (Grimm  6583,  1866). 

/  Das  geschichtete 
Pflasterepithel  ist  0,5  bis 

0,8  mm  hoch.  Die  obersten 
Zellen  sind  tafclfönuig; 
die  Zellen  der  mittleren 
Lagen  polyedrisch;  die 
Zellen  der  tiefsten  Schicht 
sind  rundlich,  meist  nher 
gegeneinander  abgeplattet, 
und  wo  sie  eine  Papille 
begrenzen ,  schief  gegen 
die  Liin^sarhse  derselben 
gerichtet  (Klein  in  Klein 
und  Vursou  3038,  1871). 

/  Das  OberflAchen- 
epithel  besteht  aus  poly- 
gonalen Zellen ,  welche 
auf  den  Falten  und  be- 
sonders in  den  obersten 
Schichten  abgeplattet  sind; 
die  Kerne  sind  in  den 
unteren  Schicliten  rundlich 
und  ziemlich  grul's,  in  den 
oberen  dagegen  abgeflacht 
und  klein/  (Bartheto  7525, 
1 895). 

/Die  Mucosa  ist  ein  dichter,  aus  breiteren  und  feineren,  sich 
vielfach  durchkreuzenden  Fasern  gebildeter  Filz.  Von  der  Überfläche 
ragen  zahlreiche  schmale,  kegelförmige,  gefilfshaltige  Papillen  in  das 
Epithel  hint  in    (Klein  in  Klein  und  Verson  3038,  1871). 

/  Die  Driisen  halxMi  eine  mehr  oder  weniger  birnformige  Ge- 
stalt. Sie  bestehen  aus  vielen  cvliudrischen  Schläuchen,  weiche,  einer 
dicht  neben  dem  andern  gelagert,  den  gerade  znr  Oberflilche  auf- 
steigenden Ausführgang  umgeben  und  in  ihn  einmünden.  Die  ein- 
zelnen Schläuche  sind  von  Cyliuderepithel  ausgekleidet,  während  die 


Digitized  by  Google 


Fig.  60.  Querschnitt  einer  kl«|]|Mi  Falt«  aus 
dem  Ösophagus  von  Qallns  domottlouB. 


a  Oberflächeiiepithel ;  b  inneres  Hinde^webe;  e  in- 
nere Längsmunkelschidit ;  d  King^nchicht  der  Mu8- 
calari«;  äafsere  Länganiiukelsctiiclit;  §  kutavn» 
Bindegewebe;  /  CMkfse;  g  Drtts«.  N«di  Babtukls 
7525,  1895. 


ösophagoi  und  Kropf  der  Vögel. 


9Q 


Ausführgänge  eine  Schicht  abgeplatteter  Zellen  besitzen  /  (Grimm 
6583,  1866). 

/Die  Drüsen  liegen  in  der  Mnco«i  und  raiu'on  stellenweise  mit 
ihrem  Grunde  zwischen  die  Bündel  der  Musciilaris  mucosae  hinein  / 
(Klein  iu  Klein  und  Verson  3038,  1871).  Klkin  benennt  ali>o  richtig 
die  innere  Längsschieht  als  Muficukris  mueosae. 

Die  Drosen  zeigen  im  Grunde  5 — 7  und  noch  mehr  halbkugelige 
Ausbuchtungen,  so  dafs  sie  acinOsen  Drüsen  iUinlicli  sehen.  Die 
Drüsenepitbelien  sitzen  einer  zarten  Membrana  iin»|nia  auf. 

Die  Drüsen  sind  immer  vereinzelt,  stehen  gegen  den  Kropf  zu, 
sowohl  am  Hals  als  auch  am  Bnistteil  der  Speiseröhre  viel  spär- 
licher als  entfernter  von  ihm  und  sind  zugleich  kleiner  /  Klein  in 
Klein  und  Verson  3038,  1871 ). 

/  Die  Schlunddrusen  sind  im  unteren  £ude  einander  sehr  genähert  / 
(Gann  153,  1888). 

/  Die  Drüsen 
lieiien  zwivscben  der 

Epitholschicbt  und 

der  Musculariä  mu- 

eone,  durchbohren 

die  letztere  nicht. 

Es  sind  niedrige 

Taschen  mit  einem 

kurzen  iials  und 

vehem  Bauch,  de- 
ren Wand  mit  klei- 

'iPti.  etwas  schlan- 

keu,  sekundareu 

Tischen  l>esetzt  ist 

(Siehe  Fig.  61.) 

Das  Drüsen- 
epithel besteht  aus 

einer  einfachen  Lage 

TOlier,  schmaler  Zel- 

'en  mitwiiiHlstilndi- 

fmKeru.  Zwischen 
sekundären  Drü- 

^ntaschen  springen  Bindegewebssepta  vor.  L}  mphadenoides  Gewebe 
«od  sieh  nicht,  woU  aber  hie  und  da  in  der  Nähe  der  Drosen 
eine  etwas  reichlichere  Ansammlung  von  LTmphkörperchen  /  (Rubeli 

4828,  1889). 

/Es  findet  sich  dieselbe  Drüsenforni,  wie  sie  von  Teichmann  in 
den  Leisten  des  Taubenkropfes  besehrieben  wird/  (Teichmann  32, 
1889). 

l^AwiTz  bildet  einen  eine  Drüse  enthaltenden  Querschnitt  durch 
den  Ösophagus  vom  Huhn  ab  /  (Rawitz  7369",  1894). 

/Die  groiseu  Drüsen  haben  Zwiebelform,  der  Ausführgang  ist 
Mharf  abgesetzt,  dabei  ziemlieh  weit  und  lang.  Die  DrQsen  sind  durch 
euiq»ringende  hohe  L(  isteii.  die  von  der  bindegewebigen  Umhüllung 
ausgehen,  zerteilt:  nabe  der  Peripherie  sind  diese  Leisten  breiter  und 
zcifien  deutlich  die  Fasern  und  Kenie,  wie  das  nmlie<iende  Hinde- 
gewelie.   Ausgekleidet  sind  die  Drüsen  von  einem  hohen  Cylinder- 


Fig.  61.  Quiraohnitt  durch  die  ötophagUMChleiiiibaut 


1  Epithel;  2  Stratum  ])ropriam;  3  Submacosa;  4  Drüio; 
6  DrflseomufübrgäDge ;  0  Muscularis  mucosae  i  7  eiu  Teil 
der  ittbann  MiukelMhicht;  S  ahgentohene  SekratfooMcIlcii. 
NMh  BoBUi  4m  188», 


Digitized  by  Google 


100 


Der  ScUimd. 


An  der  Rttckenseite  des  Kropfes  findcD  sich  im  Ösophagus  Drüsen, 
während  sie  in  der  Ausweitung  des  Kropfes  vollständig  fehlen.  Hier 
sind  die  Falten  der  Wand  weniii  hoch  und  verlaufen  ganz  unregel- 
mäfsig;  die  innere  Laugsmuskuiaiur  ist  sehr  schwach  entwickelt,  wäh* 
reDd  die  ftufeere  recht  krftfüg  ist.  Im  .unteren  Abschnitt  des  Öso- 
phapis  ist  die  innere  Längsmuskulatur  wieder  die  stärkere;  die  Zahl 
der  Drüsen  ist  gröfser  als  oben;  die  Fftlten  der  Wand  werden  all- 
mählich  niedriger  /  (Bartheis  7525,  1895). 

Miflknlatnr:  /Schon  Kahlbai«  2988,  1854  findet:  Die  MuBcnlaris 
besteht  aus  einer  inneien  Längsschicht  und  aus  einer  äufteren  Qtter> 
Schicht.  Bei  n:illina  findet  sich  noch  ein  ^Stratum  foris  seeondttin 
lODgitudinem  dt  unens'*  /  (Kalilltaum  2933,  1854). 

/Die  Muskeiiiaut  enthält  zwei  Schichten,  von. denen  die  äufsere 
nnd  zugleich  dünnere  aus  der  Länge  nach  verlaufenden,  die  iimere 
und  zugleich  dickere  ;ms  ringförmig  angeordneten  Fasern  gebildet 
wird.  Er  sind  glatte  Muskelfasern  (nicht  wie  Leydig  will,  Ubergangs- 
formen von  den  glatten  zu  quergestreiften  Fasern)  /  (Grimm  6583, 1866). 

Klein  erkennt  richtig  die  innere  Längsmuskelschicht  als  Muscu- 
laris  mucosae.  Er  spricht  dementsprechend  vom  submucflsen  Gewebe, 
das  die  ^^ofsou  Gefäfsstäninie  in  seinen  Maschen  eingelaircrt  rnth.üt. 

Die  Muscularis  externa  ist  nur  aus  glatten  Muskelfasern  zusammen- 
gesetzt, welche  in  gröfseren  und  kleineren  Bündeln  zu  einer  inneren 
Ring^icht  und  einer  ftuftoren,  meist  etwas  schwflcheren  L&ngs- 
schicht  gruppiert  sind. 

Zwischen  Ring-  und  Lilngsschicht  bilden  die  Nenenstämuie  eine 
fast  zusammenhängende  Lage ,  in  welcher  sich  zahlreiche  Gauglien- 
zellen  vereinzelt  oder  zu  Plexus  zusammenhängend  vorhndeu ;  (Klein 
in  mein  und  Verson  8038,  1871). 

Man  kann  bei  den  Hühnervögeln  Längsfasem,  schiefe,  und 
Kingfasern  unterscheiden;  weiter  unten  in  der  Höhe  des  Kropfes  sind 
zwei  getrennte  Schichten ;  die  eine  äufsere  besteht  aus  Riugfaseru,  die 
andere  tieferliegende  aus  Längsfasem.  Da,  wo  der  Schlund  sich  Tom 
Kröpfe  trennt,  werden  die  Längsfasem  oberflftchlidi ;  weiter  unten 
findet  man  das  Umgekehrte.  Alle  diese  Fasern,  wie  die  des  Pharynx 
oder  vielmehr  des  oberen  Teiles  des  Verdauuugsrohres  Vierden  aua- 
schliefiilich  von  glatten  Elementen  gebildet  /  (Gillette  2ä24,  1872). 

/Die  Ringmuskulatur  ist  eine  ziemlich  gleidunftfidge  Schiebt; 
nach  aufsen  von  derselben  findet  sich  eine  dritte  wiederum  längs  vei^ 
laufende  ^fii^kellage :  die  einzelnen  Bündel  dieser  ruifseren  T.fings- 
muskulatur  sind  weniger  dicht  gedrängt  als  diejenigen  der  inneren 
Schicht;  auch  die  einzelnen  Fasern  stehen  in  etwas  gröfserem  Ab- 
stand voneinander.  Die  äufsere  Längsmuscularis  ist  noch  überdeckt 
von  dem  nufseren  sehr  lockeren  Bindegewebe,  in  dem  zahlreiche  Blut- 
gefäfse  verlaufen/  (Bartbels  7525,  1895). 

Ph^asianuB  colchieus. 

/  Die  Drüsen  sind  kleiner  als  beim  Huhn,  und  die  Leisten,  welche 
die  Drüsen  zerteilen,  sind  weniger  zahlreich.  Auch  hier  ist  die 
äufsere  Längsmuskelschicht  vorhanden/  (Bartheis  7525,  1895). 

Tetrao  urogallus,  Auerhahn. 

/Schichten:  1.  Bindegewebe;  2.  äufsere  Längsmuskelschicht 
glatt;  8.  innere  Ringmnskelschicht  glatt;  4,  Schleimhaut  mit  fernen 


Digitized  by  Google 


öiophaciM  und  bopf  dw  YÜgiiL 


101 


elastischen  Fasern,  Zügen  glatter  Muskeln,  die  nach  der  Liinge 
des  Ösophagus  verlaufeu,  uud  sackförmigeu  Drüseu,  welche  durch 
▼orsprmgende  Scheidewftnde  raehrkammerig  werden;  &  geaeiiiehteteB 
Plattenepithel  /  (Leydig  183,  1854). 

/Die  Drosen  liegen  ziemlich  weit  voneinander  weg /  (Leydig  568, 
1857). 

Tetra 0  tetrix. 

Die  Drüsen  sind  kleiner  als  beim  Huhn,  durch  wenige  Leisten 
zerteilt,  so  dafs  ihr  Lumen  ein  gröfseres  ist;  sie  huden  »ich  in  ge- 
ringer Zahl  auch  im  Kropf  yor.  Randzellen,  welche  Baiohels  somt 
vergeblich  bei  den  Gallinacei  suchte,  fand  er  hier,  sie  waren  sehr 
klein.  Die  Muscularis  zeigte  diescllipn  drei  Schichten,  wie  bei  den 
übrigen  GalUnacei/  (Bartheis  7525,  1Ö95). 

Columbiiwft. 

Col  u  mba. 

/Hasse  unterscheidet,  sich  auschliefseud  an  die  Einteilung  John 
HimTERS  bei  der  Tanbe  an  der  Speiseröhre:  einen  oberen  und  unteren 

Teil  (Ösophagus  superior  und  mferior).  An  ersterem  unterscheidet 
er  hei  der  Taube  wieder  einen  Cf  rvicalteil  (Pars  cervicalis)  und  den 
Kropf  (Ingluvies),  letzteren  benennt  er  den  Brustabschnitt  (Pars 
thoracica). 

Die  Pars  eeryiealis  zeigt  im  nicht  gedehnten  Zustande  auf 

der  Innenfläche  Längsfalten,  die  bei  Dehnung  schwinden;  hat  sechs 
Schichten  von  aufsen  nach  innen :  1  eine  0,0254  mm  dicke  Adventitia, 
bestehend  aus  Bindegewebe  uud  elastischen  Fasern,  von  Geföfsen 
durchbrochen;  2.  Kingmuskelschicht  organischer  Natur,  0,0185  mm 
dick;  8.  Längsmuskelfasersehicht  organisdier  Natur,  0,0296  mm  dick; 

4.  Nervca,  äufserst  dünn,  hesteht  vor7nij^wpi><e  aus  dicht  gefügten 
elastischen  Fasern  und  verhindet  sich  durch  Züge  vou  Bindegewebe 
uud   elastischen  Fasern   mit   der  Adventitia  uud   der  Propria; 

5.  Propria  0,0662  mm  dick,  reich  an  elastischen  Fasern  und  Ge- 
föfsen ;  6.  geschichtetes  Fflasterepithel ,  0,074  mm  dick.  Die  Mafse 
beziehen  sich  auf  eine  ausgedehnte  Speiseröhre. 

Die  Pars  thoracica  zeigt  Leisten  (G— 9  au  Zahl),  die  mit 
einer,  zwei  oder  mehreren  Wurzeln  au  den  unteren  Krüpfiucisureu 
beginnen  und  allmfthlich  zu  einer  Höhe  von  0,1 — 0,3  cm  ansteigen. 
Zwischen  den  Leisten  finden  sich  auch  Falten.  Die  Leisten  unter- 
scheiden sich  von  letzteren  1.  durch  ihre  Höhe;  2.  enthalten  die 
Leisten  die  später  zu  beschreibenden  Drüsen. 

Sdiichten :  1.  Adyentitia  0,071  mm ;  2.  Ringfaserschieht  0,0462  mm ; 
8.  Lftngsfaserschicht  0,037  mm ;  die  Lftngsbftndel  erstrecken  sich  in  die 
Leisten  hinein,  und  zwar  in  einer  Leiste  von  0,25  cm  H<)he  0,4  mm 
hoch;  eine  Nervea  fehlt,  die  Propria  enthelirt  elastischer  Fasernetze; 
4.  Propria  enthält  Drüseu  in  den  Leisteu;  5.  geschichtetes  Ptiaster- 
epithel.  (Hasse  184,  1865). 

/Über  die  Taube  sagt  Postma  4879,  1889:  Der  Ösophagus  ist 
dünnwandig  und  mit  einem  Kropf  versehen;  führend  die  Wand  bei 
Larus  fast  1,25  mm  dick  ist,  beträgt  ihr  Mals  bei  der  Taube  un- 
gefähr die  Hälfte  davon,  nämlich  0,64  mm  /  (Bartheis  7525,  1895). 


Digitized  by  Google 


J02  ^  Sdilimd. 

/  Die  Schichteu  des  Seblimdes  siud :  Aui'sen  die  seröse  Uulle  aus 
netzförmigem  Bindegewebe  mit  zahlreichen,  länglichen  Kernen,  so- 
dann eine  Schicht  von  Kreisniuskelfasern ,  auf  die  eine  Schicht  von 
Lnnjrsfasern  folgt,  d'w  in  einzelne,  in  Bindegewebe  eingehüllte  Bündel 
zerfallt,  zwischen  welchen  zahlreiche  Nerven  und  Gefärse  verlaufen.  Die 
sehr  dicke  iuuere  Schleimhaut  besteht  aus  zahlreichen  Schichteu  von 
Zellen,  die  am  Grunde  runde  Kerne  zeigen,  welche  sieb  leicht  mit 
Karmin  Hlrben,  wahrend  die  Kerne  der  oberHAchlichen,  verhornten  Zellen 
abgeplattet  sind  und  sich  nicht  filrben  /  (Vogt  uud  Yung  6746,  1894). 

/Epithel:  Der  Ösophagus  der  Taube  tragt  geschichtetes  Pflaster- 
epithel ;  (Teichmann  32,  1889). 

Drüsen  erkennt  srhon  Biscuokf  56,  1838  in  liinglichen  (iruppen 
zusammengestellt.    Die   Druseu   fehlen    im    obereu  Abschuitt  des 

Schlundes  und  treten  erst 
gegen  den  Kropf  tun  auf 
und  wiederholen  immer 
die  Form  einfacher  oder 
mit  innerer  Septenbilduug 
ausgestatteter  Beutel  / 
(Leydig  563,  1857). 

Die  Drüsen  haben 
das  Aussehen  eiuer  bau- 
chigen Flasche  mit  langem, 
engem  Halse.  Der  Aus- 
führgaiii,'  zeigt  dasselbe 
pHasterlürmige  P^pithel 
wie  die  Schleimhaut  der 
Leisten.  Dassecemierende 
Organ  ist  reich  gefaltet. 
Die  einzelnen  Drüsen 
sind  von  einem  0,0186  mni 
dicken  Bindegewebe  um- 
hflllt  Das  Epithel  der 
DrQsen  sitzt  den  Falten 
unmittelbar  auf  und  füllt 
den  Raum  zwischen  dem 
^ithel  zweier  Falten  / 
(Hasse  184,  1865). 

Auch  Garel  156,  1879 
giebt  eine  Abl)il(lung  eines 
IScliiiittes  durch  eine  Falte 
des  Taubeuüsophagus. 
/  RuBELi  fand  Drüsen 
sehr  selten  im  cervicalen  Teile  des  Schlundes,  zahlreicher  dagegen 
im  Kropf,  und  am  zahlreichsten  im  thoracalen  Teil.  Sie  liegen  silmtlich 
nach  innen  von  der  Muscularis  nmcosae.  (Siehe  Fig.  62.)  Die  Drüsen 
zeigen  ähnlichen  Bau  wie  beim  Huhn,  sind  aber  kleiner  (centraler 
Sammelraum,  sekundäre  Nebentaschen).  Das  Drflsenepitiiel  ist  hoch, 
cylindrisch  und  schmal,  der  Kern  wandstündig.  Der  centrale  Hohlraum 
ist  sehr  grol's.  Gegen  das  Knde  des  Ausfübrganges  wird  das  Epithel 
kubisch ;  endlich  tritt  das  obertlächliche  Blattenepithel  au  seine  Stelle  / 
(Rubeli  4828,  1889). 


Rg.  62.    Querschnitt  durcli  die  öaopllAglM- 

Bohleimhaut  der  Taube. 

1  Epithel;  2  StrRtum   prupriuiii ;   3  SabmucoRa; 
4  Drüaen;   5  Drüsenaasfubrgnnge;  6'  Muscularis 
miKOMei  7  ein  Teil  von  der  «ti/aera  Moskelachicbt 
Nach  BD8BU  4828,  1889. 


Digitized  by  Google 


Osophagua  uud  Krupt  der  YQgtl. 


103 


llü  dem  Teil  des  Ösophagus«  der  unterhalb  des  Kropfes  Hegt, 

tiüdeu  sich  Drüsen  auf  Leisten,  wie  solche  in  den  Leisten  des  Kropfes 
besehrieben  wurden.  Wo  aber  die  Leisten  enden  im  untoren  Teile 
der  Speiseröhre,  höreu  damit  die  DrUseu  nicht  auf,  sundern  sind 
jetzt  gieichmarsig  in  der  Wandung  der  Speiserdhre  verstreut,  ihre 
Zahl  ist  hier  geringer  und  sie  bestehen  nur  aus  2—3  SchliUichen. 
Sie  sind  vorhanden  bis  ans  Ende  des  Ösophagus/  (Teichmann  32, 
18Ö9). 

/  Der  grölste  Unterschied  im  Vergleich  zu  Larus  hudet  sich  in 
dem  Vorkommen  und  der  Form  der  Drosen;  sie  fanden  sich  bei 
L4KUS  überall«  sowohl  im  Anfang  als  am  Ende  des  Ösophagus  und 
auch  niter  seine  sanzc  Wand  verteilt;  bei  der  Taube  (la;ie«zen  kommen 
sie  uur  auf  den  Falten  vor,  in  dem  Teil  des  Ösophagus,  der  zwischen 
dem  Drftseumagen  und  der  Ausmtindung  des  Kropfes  liegt.  Der  Bau 
der  Drosen  stimmt  nieht  Oberein  mit  dem  hei  Lards.  Es  sind  hier 
lange  oder  ovale  Drüsen,  die  am  inneren  Ende  zugespitzt  sind;  das 
Lumen  der  Drtlsen  wird  durch  einige  Zwischenwände  in  5 — 8  Ab- 
teilungen zerlegt,  so  dafs  das  Ganze  einer  acinösen  Drüse  gleicht. 
Im  Gegensatz  zu  Hasse,  der  angiebt,  das  secemierende  Epithel  sei 
Platteuepithel ,  findet  PoSTiiA  hier  Cylinderepithel,  bestehend  aus 
kleinen  Cvlinderzellen,  die  einen  hellen  Inhalt  haben  und  mit  einem 
runden  oder  platten ,  an  der  Basis  gelegenen  Kern  versehen  sind. 
Das  Plattenepithel,  das  den  Ösophagus  auskleidet,  dringt  auch  hier 
in  den  Hals  der  DrOse/  (Postma  4879,  1887,  nach  der  Übersetzung 
TOS  Bartheis  7525,  1895). 

/Barthels  bestätigt  im  ganzen  die  Angaben  von  PosiMA  und 
Thchmaxn   (Barthels  7525,  1895). 

Muskulatur :  /Pars  cervicalis,  Inpluvies,  Pars  thoracica  haben 
nach  aufsen  eine  Eingmuskelschicht,  der  Länge  nach  ziehende  Fasern 
nach  innen  zu,  nur  geringe  Abweiehnngen  an  den  Kropfseitenteilen  / 
(Hssse  184,  1865;  eonf.  auch  Hasse  122,  1866). 

()  p  1  s  L  h  0  c  0  in  u  s  c  r  i  s  t  a  t  u  s. 

f  L'Herminier  (Annales des sciences  iiat.  Tom. VIII.  Paris  1837)  sagt: 
Die  Speiseröhre  bildet  eine  zu  einem  sehr  weiten  Sacke  aus- 
gedehnte Schlinge,  dann  folgt  ein  erweiterter  Abschnitt,  auften  durch 
Bänder  eingeschnürt,  innen  mit  Längsfalten  versejien,  dann  der 
Drüsenmagen.  Der  pinifsere,  vordere  Al>schnitt  des  Ösophagus  zeigt 
Längsfalten  und  parallele  Drüsenreihen.  Die  Falten  nehmen  nach 
dem  Sacke  Inn  zu  und  sind  in  ihm  sehr  stark.  Die  Höhle  des  Sackes 
iit  dareh  eine  bogenfSnnige  Scheidewand  in  swei  miteinander 
kommimizierende  HAlften  unvollkommen  geteilt  /  (Gadow  2188, 1879). 


Scamores. 

Cuculus,  Kuckuck. 

BiscHOFF  56,  1888  fand  die  Drüsen  nicht  auf. 
Die^Drüsen  haben  die  Form  einer  Weinflasche  (siebe  Fitr.  OB); 
oben  im  Ösophagus  stehen  sie  nicht  sehr  dicht;  nach  unten,  uumeut- 
lieh  Inn  vor  dem Drttsenmagen,  berahren  sie  einander  vielfach;  sie 
»nd  SQsgekleidet  von  einem  nahezu  kubischen  Cylinderepithel ,  mit 


Digitized  by  Google 


104 


Der  ächlond. 


ffroßsen  Kmeii;  dtaaeXbe  reiebt  bis  in  den  Hals  der  Drosen  und  geht 
hier  in  cÜe  giÖIseren  Zellcu  des  Epithels  unmerklich  über.  Diese 

Zellen  sind  in  der  Umgebung  des  Ausführ- 
ganges ein  wenig  kleiner  und  abf^eplattet. 

Die  Mucosa  (Barthkls  benennt  äo  das 
Oberflfteimiepitliel)  besteht  ans  vielkan- 
tigen  Zellen ,  die  ungeßlhr  in  der  Mitte 
der  Schicht  ihre  gröfsten  Dimensionen 
erreichen,  ihre  Kerne  sind  grofs  und  fast 
kugelig;  in  der  Tiefe,  dem  Bindegewebe 
nahe  oder  anliegend,  sind  die  Zellen  und 
auch  ihre  Kerne  etwas  kleiner,  und  es 
finden  sich  Teilungsstadieu.  Nur  die  der 
Oberdüche  nahen  Zellen  sind  ebenso  wie 
ihre  Kerne  abgeplattet/  (Barthels  7525, 

PieL 

/  Der  Ösophagus  ist  im  letzten  Teil  mit 
sehr  feinen  dichtstehenden  Drüsen  besetzt, 
die  aber  in  der  kurz  vor  dem  Vormagen 
befindlichen  engen  Strecke  fehlen  /  (Gadow 
2188,  1879  nnd  Gadow  in  Bronn  6617, 
onToU.)- 

/Kur  bei  Picus  martius  finden  sich 
die  Drüsen  in  dem  unteren  Al>schnitt  des 
Ösophagus  wesentlich  zahlreicher,  als  in 
dem  ol)eren,  während  bei  Picus  viridis  und 
major  die  Verteilung  eine  gleichmilfsige  ist.  Sehr  fein  (wie  Gadow  für 
die  Pici  im  allgemeinen  angiebt)  sind  die  Drüsen  nur  bei  P.  major/ 
(Barthels  7525,  1895). 

Picus  viridis. 

/  Der  oberste  Teil  des  Epithels  ist  zerfasert.  Diese  Schicht  wird 
Ton  der  Hauptmasse  des  Epithels  getrennt  durch  eine  Grenzlinie. 
Dieselbe  ist  entstanden  zu  denken  durch  eine  Zusammenschiebung 
von  zwei  Reihen  der  Epithelzellen.  Eine  ähnliche  Bildung  eines 
Grenzsaumes  fand  Barthels  nur  noch  bei  einem  Exemplar  des  Haus- 
huhnes. Vermutlich  handelt  es  sieh  in  den  Torliegenden  Fftllen  um 
ein  bevorstehendes  Abschälen  gröfserer  Stücke  des  Oberflfiehenepithels. 

Die  Drüsen  haben  die  Form  einer  Birne  mit  langem  Stiel;  das 
grol)faseri^'e  Bindegewebe,  welches  sie  umgiebt,  zieht  annähernd  bis 
zum  Beginn  des  Ausführganges  hinauf.  Das  Cylinderepithel,  welches 
die  Drosen  auslcleidet,  bedeckt  dieselben  nicht  glatt,  sondern  es 
dringen  wenige  feine  Leisten  des  Bindegewebes  in  das  Lumen  vor, 
so  dafs  dieses  sehr  eng  wird,  zumal  da  die  Zellen  des  Epithels  eine 
ziemliche  Höhe  haben.  Unter  diesem  Cylinderepithel  bemerkt  man 
an  vielen  Stellen  ein  feines  Häutchen,  das  Babthkls  als  Tunica 
propria  deutet;  man  siebt  darin  schmale  und  wenig  tingible  Kerne. 
An  einzelnen  Stellen  waren  Randzellen  zu  erkennen  /  (Barthels  7525, 
1895). 

Picus  martius. 

/Von  dem  Barthels  so  auffallenden  Grenzsaum  im  Epithel  war  hier 
nichts  zu  sehen,  ebensowenig  bei  Picus  major ,  (Bartheb  7525,  1895). 


Fig.  63.  Querflohnitt  vom 
unterm  Abaohnttt  de«  öio- 
phaffoa  Ton  Caenlna  oano- 

ruB. 

a  Oberflichenepithel ;  i  inneres 
Kiid«f«welw;  •  imiere  Liags- 

muskel.schicht;     d  Ringschidlt 
der  MiuculariB;  g  Drüse.  Kach 
BABnu  7588,  1895. 


Digitized  by  Google 


105 


Psittaci. 

Besonders  bei  den  Kakadus  enth&lt  der  Schlund  ianeu  sechs 
Längsfalten,  die  an  der  Grenze  des  Vormagens  hei  den  Psittacinae 
und  hei  Palaeornis  in  weifse,  harte  Spitzen  endigen  und,  wie  Nixzscn 
meint,  wohl  den  Speichelrüektritt  verhindern  sollen.  „Bei  den  übrigen 
endigen  die  Längsfalten  ohne  eolehe  Spitzen ;  wo  sie  plötzlich  aufhören, 
bemerkt  man  zwischen  ihnen  jicwöhnlich  deutliche  SchleimOffiiUDgen'', 
NnzsCH/  (Gadüw  2183,  1879  und  Gadow  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

/Bei  Melopsittacus  undulatus,  Psittacus  aestivus  (Lath.),  Ps. 
farinosus  (Bodd.),  Ps.  cauus  (Gmel.),  Ps.  sulphureus  (Gmel.)  ist  der 
Ösophagus  ganz  frei  von  Drüsen,  mit  Ausnahme  eines  Kurzen  Stückes, 
dicht  vor  dem  Drüsenmagen.  Die  Wand  des  Ösophagus  ist  sehr 
dünn,  erst  gegen  den  Drttsenmagen  hin  nimmt  sie  an  Stärke  zu 
Die  Wand  ist  in  zahlreiche  Längsfalten  gelegt,  deren  Höhe  wechselt. 
Das  sehr  leinfaserige  Bindegewebe  kommt  in  den  Falten  der  Wand 
SU  sehr  starker  Entwicklung,  auch  die  L&ngsmuskulatnr  ist  in  den 
Falten  verstärkt,  während  die  Ringmnsknlatur  eine  gleichmAfsige 
Schicht  bildet.  Die  kurz  vor  dem 
Drüsenmagen  aultretenden  Drüsen 
liegen  in  dem  sehr  verdickten  Biude- 
gewehe,  nur  ihr  Hals  wird  von  der 
>fucosa  umgehen.  Die  Drüsen  ha- 
l)en  meist  eine  breite  Form  (siehe 
Fig.  64),  mit  mäfsig  weitem,  scharf 
abgesetztem  Hals,  dessen  Länge 
sich  nach  der  Dicke  der  Mucosa 
richtet.  Zahlreiche  leistenförmige 
Fortsiltze  des  umgehenden  Binde- 
gewebes dringen  iu  das  Lumen  der 
Drftsen  ein  und  zerteilen  es  in  viele 
Abschnitte.  Die  innere  Oberfläche 
der  Drüsen  ist  durch  die  Leisten 
stark  vergröfsert ;  sie  wird  bedeckt 
durch  ein  niedriges  Epithel,  dessen 
nahezu  kubische  Zellen  mit  einem  grofeen  runden  Kern  versehen  sind. 
Bei  Psittacus  sulphureus  sind  die  Drüsen  im  oberen  Teil  des  von  ihnen 
eingenommenen  Ösophagusabschnittes  wenig  zahlreich,  aber  uiif^^eraeiu 
groiä;  gegen  den  Drüsenmagen  hin  werden  sie  kleiuer  uud  stehen 
dichter.  Hie  und  da  ist  etwas  von  den  RandzeUen  zu  entdecken, 
jedoch  nur  undeutlich. 

Die  von  Gadow  (in  Bronn)  wiedergegebene  Angabe  von  NrrzscH- 
GiKPEL  über  harte  Spitzen,  in  welchen  die  Längsfalten  endigen,  kann 
BAKTfiELä  nicht  bestätigen  /  (Bartheis  7525,  1895). 


Paasera«. 

H  a  1  c  y  0  n. 

Ilalcyon  zeigt  ca.  15  sich  bis  in  den  Drüscumagen  hinein  fort- 
setzende, ziemlich  hohe  Längsfalten/  (Gadow  2183,  1879). 


Fig.  64.  QiMrsolmitt  vom  Unterau 
Ju&tibtMt   dm   OwtphmgoM  tob 

FsittacuB  sulphureus. 
•  Oberflächenepitbel ;  b  inneres  Binde« 
gwvrebe;  e  innere  Läng^maskelsehiehi; 

d  Rinj^chicht  der  MuflculRris;  g  DrftSA. 
Nach  Baktuklb  7d2ö,  1895. 


Digitized  by  Google 


10^  Der  ficUand. 

Alceclo  hispida. 

/POSTMA  4379.1887  sagt  über  Aleodo  hispida:  Der  Ösophagus 
ist  hier  dttuuwaudig  und  iu  seiuem  ganzeu  Verlaul'  ungefähr  gleich- 
mflfsig  weit;  zahlreiche  kleine  Längsfalten  kommen  darin  vor. 
Zwischen  den  Miiskelbündeln  findet  sich  sehr  viel  Bindegewebe.  Das 
Epithel  ist  ein  Plattenepithel,  wahrend  die  Drüsen  röhrenförmig  sind 
und  ihr  Hals  \Yeni^'  en^'er  ist,  als  ihr  Fundus.  Das  secernierende 
£pithel  ist  ein  G>liuderepithei,  aus  Zellen  bestehend,  die  eiueu 
bellen  Inhalt  haben,  worin  sieb,  dicht  an  der  Baas  gelegen,  em  mehr 
oder  minder  platter  Kern  zeigt  /  (Bartheis  7525,  1895). 

Collocalia. 

Collocalia  hat  iu  ihrem  längsfalti^en  Schlünde  zahlreiche  Drtlsen / 
(Gadüw  2183,  1879  und  Gadow  in  Bronn  ü017,  unvoll.). 

CypseluB. 

/  Bei  C^rpselns  enthalt  der  Ösophagus  10  ziemlieb  tiefe  Längs- 
falten und  ist  scharf  gegen  den  Vormagen  durch  deren  plötzliebes 
Aufhören  auch  innerlich  abgesetzt  /  (Gadow  2183,  1879). 

/Bei  Cypselus  apus  hat,  wie  Postma  4379.  1887  findet,  der 
sehr  dickwandige  Ösophagus  keinen  Kropf;  Lilngsfalten  kommen  vor 
in  der  Zahl  von  etwa  zehn.  Die  Mucosa  ist  besonders  kräftig  ent> 
wickelt;  ihre  Dicke  betrftgt  nämlich  0,375  mm;  mehr  zum  DrOsen- 
uiatzeu  hin  betnigt  sie  nur  *  6  dieser  Dicke,  nämlich  0,298  nun.  Die 
Drüseu,  die  in  grofser  Zahl  vorkommen,  sind  cylinderförmige  Köhren, 
mit  einem  sehr  engen  langen  Hals  versehen.  Das  DrUsenepithel  ist 
ein  Cylinderepithel,  das  im  Fnndus  am  höchsten  ist  und  nach  dem 

Hals  zu  langsam  niedriger  wird; 
der  Inhalt  ist  hell  und  enthält 
einen  nahe  der  Basis  gelegenen 
Kern-  (Barthelb  7525,  1895). 

Caprimulgus  europaeus 

und  Cyi)selus  apus. 

Das  Epithel  besteht  aus 
nur  in  den  obersten  Lagen  abge- 
platteten Zellen  mit  kleinen  Ker- 
nen. Wie  PosTMA  angiebt,  findet 
sich  bei  Cypselus  in  den  Drasen 
ein  feines  Cylinderepithel.  das  im 
Ausfuhrgang  langsam  niedriger 
werdend  verschwindet  und  den 
gewölinlichen  Zellen  des  Ober- 
Hilclienepithels  weicht.  lui  Geiren- 
satz  dazu  ist  bei  Ca])rimulgus  das  DrUsenepithel  sehr  niedrig  (siehe 
Fig.  65)/  (Bartheis  7525,  1895). 

Garrulns  glandarius. 

/  Bei  Garrulns  ist  das  Epithel  dflnn  und  die  Zellen  der  obersten 
Schichten  etwas  abgeplattet  Ble  DrQsen  sind  oval,  sehr  lang  und 


6i     e     b  ag 

m 


Fig.  65.  Querachnitt  durch  den  Öso- 
phagus von  Caprimulgns  europaeus. 

a  ( )bcräachent'j)ithfl ;  b  innerem  IHndepewehe ; 
e  innere  LängstniiskelKchicht;  d  Kingochicht 
der  Miiscularis;  «  iufserea  Bindegewebe; 
/  Blutgeiäri:  a  Drflae.  Nach  Hartbkls 
7m  1885. 


Digitized  by  Google 


Oiopluigas  vnd  Kropf  der  T8g«L 


107 


mit  kurzem  Ausführgaug  versehen ;  ihre  Zahl  ist  iu  deiu  uuteren 
Abschnitt  des  Ösophagus  so  grofs,  dafe  sie  didit  aneinander  stofsen. 

Bei  Nudlraga  caryoeataetes  konnte  Babibels  das  von  Postma 

beschriebene  Organ  xur  Seite  des  Ösophagus  nidit  auffinden.  Die 

rundlirhen  Drüsen  f siehe  Fi?.  66)  zeigen  einen  scharf  abgesetzten 
Hals  von  etwa  gleicher  Länge,  wie  der  Körper  der  Drüse  /  (Bartbels 
75J5,  1895). 

CorvQS  corniz,  eorone  und  frugilegus. 

/Die  drei  Krfthen  (C.  eomiz,  oorone,  frugilegus)  verhalten  sich 

fast  gleich.  Die  Drüsen  (welche  schon  Teichmann  82,  1889  bei  der 
Krähe  kennt)  auf  den  Falten  sind  tiaschenförniig  (siehe  Fig.  67), 
zwischen  denselben  werden  sie  breiter.  Sie  sind  von  einem  ziemlich 
feinen  Cylinder^thel  ausgekleidet  Häufig  sind  die  Drfisen  dinch 
feine  Bindegewebsleistehen  abgeteilt 

Fig.  66. 

Quarsolmltt  duroh  den  öio- 


oataotM.  Wenig  verg-rdteirti 
a.  Oborfläohenepithel ;  *  innere« 
Bindegewebe;  t  innere  LängB- 
norinbdddrts  ä  «»»»»Mi**  dar 
MweaUwlit  /  Ditlte.  Nadi  Bäm- 
758S,  1805. 


Fif  .  67. 
Onandudtt  doreh  dm 

plMgus  von  Corrus  oofBlx 
Schwach  vergröbert. 
m  OberflÄchetiepiüiel ;  6  inneres  Bindegewebe;  c  innere 
it;   4  KagMikt  der  Xuoalvie; 
f  Dribe.  Habh  BAimu  7585,  1896. 


Bei  allen  Corvidae  kommen  hie  und  da  Doppeldrüsen  vor,  bei 
welchen  zwei  Fundi  durch  eine  mehr  oder  minder  hohe  Scheidewand 
getrennt  sind,  während  der  Ausführgang  beiden  Körpern  gemeinsam 
ut/  (BarthelB  7525,  1895). 


Nucifraga  caryoeataetes. 

/Über  Nucifraga  caryoeataetes  sagt  PosiTMA  4379,1887. 
Die  innere  OberflAehe  des  Ösophagus  zeigt  Längsfalten.  Man 

sieht  zahlreiclie  kleine  Gruben  in  der  Schleinihnut,  namentlich  im 
Beginn  des  Ösophagus.  Da  diese  Grübchen  alle  gleichmitfsig  init 
demselben  Plattenepithel  ausgekleidet  sind,  welches  auch  den  Öso- 
phagus inwendig  bedeckt,  so  glaubte  Posnu  sie  nicht  als  Drfisen 
ansehen  zu  sollen,  umsomehr  als  sie  auch  keinerlei  Inhalt  haben. 
Tntersucht  man  den  Teil  des  Ösophagus,  der  näher  beim  Drüson- 
magen  liegt,  so  sieht  man  zahlreiche  Drüsen,  die  iu  Bau  und  Zu- 
sammensetzung übereinstimmen  mit  den  Verhältnissen  bei  der  Taube. 
Bei  der  Untenoehung  von  einigen  Schnitten  zeigte  es  sich,  dafs  zur 


Digitized  by  Google 


108 


Oer  Sohlood. 


Seite  des  Ösophagas  ein  Organ  liegt,  das  auf  Quenehnitten  eine 

langgestreckte  Form  hat.  Die  Länge  betrftgt  etwa  2,5  mm,  während 
die  Breite  etwa  1  mm  beträgt.  Dies  Organ  ist  hohl  und  scheint  in- 
wendig mit  Epithel  bekleidet  zu  Bein;  da  ein  Teil  davon  schlecht 
erhalten  war,  und  neues  Material  nicht  erlangt  werden  konnte,  so 
konnte  Postha  nicht  untersuchen,  ob  das  Lumen  mit  dem  Ösophagus 
in  Verbindung  steht.  Die  Wand,  welche  dicht  heim  Ösophagus  liegt, 
ist  die  dünnste;  das  mittlere  Mafs  beträgt  0.191  mm,  während  die 
gegenüberliegende  Wand  ungefähr  0,25  mm  stark  ist  /  (Bartheis  7525, 
1895). 

Turdus  merula. 

/  PosTMA  4379,  1887  findet :  hei  Turdus  merula  enthält  die  ganze 
Speiseröhre  kleine  tubulöse  Schleimdrüsen/  (Gadow  in  Bronn  6617, 
unvoll.). 

Passer  montanus. 

/  Die  Zahl  der  Drttsen  ist.  im  unteren  dickwandigeren  Teil  des 

Ösophagus  eine  gröfsere.   Die  Zellen 

des  OberHiichenepithels  sind  in  den 
obersten  Lagen  abgeflacht  und  ebenso 
ihre  Kerne. 

Die  Drüsen  (siehe  Fig.  68)  werden 
von  einem  hohen  Cylinderepithel  aus- 
gekleidet, dessen  runde  grofse  Kerne 
in  der  Basis  der  Zellen  hegen.  Jede 
Zelle  bildet  einen  ohen  offenen  Becher, 
auf  dem  das  ausgetretene  Sekret  liegt, 
mit  demjenigen  der  benachbarten  Zellen 
sofort  verschmolzen ;  nicht  wie  bei  den 
Raubvögeln,  wo  aus  jeder  Zelle  ein  weit- 
hin zu  verfolgender  Sekretfaden  austritt, 
Randzellen  sind  vorhanden.  Ausnahms- 
weise kommen  auch  hier  durch  ein- 
springende Bindegewebsleisten  geteilte 
Drosen  vor  /  (Bartheis  7525,  1895). 

Emberiza  nivalis,  Serinus  canarias,  FringiUa  montium 

/  zeigen  im  Bau  des  Ösophagus  grofto  Ähnlichkeit  mit  den  bei  Passer 

geschilderten  Verhältnissen;  bei  Emberiza  zeigte  der  die  Drftsen 
umgebende  Bindegewebsbecher  eine  besonders  dicke  Wand. 

Bei  Anthus  pratensis  sind  die  Drüsen  schlanker  als  bei  Passer; 
hier  finden  sich  auch  wieder  durch  feine  einspringende  Bindegewebs- 
leistchen  geteilte  Drüsen.  Die  Zellen  des  Obertlächenepithels  sind 
auch  in  den  obersten  Schichten  nicht  abgeplattet 

Ebenso  zeigen  von  den  Drosseln  Turdus  iliacus  und  Türdus 
pilaris  (siehe  Fig.  69)  ähnliche  Verhältnisse,  wie  Passer. 

Saxicola  oenanthe  weicht  im  Bau  des  Ösophagus  weit  ab  von 
den  anderen  Turdidae;  Muscicapa  grisola  (siehe  Fig.  70)  steht  ihr 
sehr  nahe.  Bei  diesen  sind  die  Zellen  selbst  der  obersten  Schicht 
des  Oberflai^enepithels  gar  nicht  abgeflacht;  die  Drüsen  sind  schlaueh- 


Fig.  68.  Quersohnitt  daroh  den 
unteren  Abeohnitt  des  ösopha- 

guB  Ton  FMser  domefltloaa. 
m  OberflichMM|iitlMl;  i  inneres 
Bindegewebe; « innere Lingamukel- 
scbicht;  d  Rinpschicht  der  Mascu- 
Uris;  g  Drüse.  Naeh  Bahthbls 
im»  1895. 


Digitized  by  Google 


Ösophagus  und  Kropf  der  Vögel. 


109 


förmig,  der  Ausftthrgang  bei  manchen  so  weit,  dafs  ein  Untenehied 

io  der  Breite  oben  und  unten  k;ium  besteht.  Der  Hals  ist  von  sehr 
verschiedener  Länge;  an  den  Stellen,  wo  das  Bindegewebe  wellig 


Flg.  IOl 

Flg.  09.  Qucnohnitt  daroh  den  öaoplitiii  T«m  Tarda« 

pilaris. 

«  Oberflielienepithelj  i  inneres  Bindegewebe;  «  innere  Lingt- 
miakdMUdit;  d  Btngnraikelschicht  der  Moscidarls;  g  Drflie. 
Nach  Bamsbu  im,  189&. 

^Igk  70.    damohnitt  doroh  den  ötopiwcas  roa 

Moaoieapft  grisola. 
•  OberMitupittdi  t  ianeiw  Bindegewebe;  «  iBBera  Ume- 

k:  d  Ringschicht  der  Musculailst  f  Dribe.  Niwh 
Basthku  7525,  1895. 


Torgewdlbt  ist,  zeigt  er  sieh  um  ein  Drittel  kllizer  als  bei  daneben 

liegenden  Drttsen.  Das  Drüsenepithel  besteht  aus  ziemlieh  hohen 
Cylinderzellen  /  (Bartheis  7525,  1895). 

Euphones. 

/  Die  Mucosa  zeigt  Längsialten  /  (Luud  2139,  1829). 


Strix  passerina. 

/  Die  Drüsen  sind  am  Beginne  des  Schlundes  äuiserst  zahlreich 
tnd  llngliehe  Sdilftvehe  /  (Leydig  568,  1857). 

/  Letdiq  sagt  mit  Recht  (Gadow),  dafs  die  länglichen  Sehlaueh- 
drtlsen  im  Beginne  des  Schlundes  von  Strix  passerina  an  LibbbRp 
KOHMsche  Drttsen  erinnern/  (Gadow  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

Otns  braehyotns. 

/  Ungemein  zahhreieh  sind  die  kleinen  Drttsen  (siehe  Fig.  71), 
namentlich  im  unteren  Teil  des  Ösophagus  berühren  sie  einander 
nahezu;  sie  haben  eine  ovale  Form,  und  ihr  sehr  kurzer  Ausführ- 
gang ist  kaum  vom  Körper  abgesetzt.  Die  Drüsen  sind  ausgekleidet 
ywk  einem  Cylinderepithel ,  dessen  Höhe  die  Breite  der  Zellen  nur 
wenig  abertriiR.  Die  Längsmnskulatiir  ist  stark  entwickelt;  sie  bildet 
«ine  homogene  Schicht,  welche  in  die  Falten  des  Ösophagus  ziemlieh 


Digitized  by  Google 


HO 


Der  Schlund. 


hoch  liineindringt  Aueli  die  Rlnpmtifikalatiir  ist  krftftig  entwickelt, 
ihr  anliegend  sieht  man  zahlicidie  BlutKefäfse  in  dem  ftufteren  Binde- 
gewebe Yerlaufeny  (Bartbels  7625,  1895). 

Otus  Yulgaris. 

/  Die  Falten  sind  weniger 
hoch ;  die  Lilnfrsmuskulatur  dringt 
fast  gar  iiirht  in  sie  hinein/ 
(Bartheis  7525,  1895). 

Haliaetos  albicilla. 

/  Es  findet  sich  I^asterepi- 
thel;  Drasen  fand  Grimm  damals 
nicht. 

Muskelhaut.  Die  Schicht  von 
Ringmuskeln  liegt  nach  auDsen, 
die  von  Lrnmsniuskeln  nach  innen/ 
(Grimm  6583,  1866). 

Accipiter  nisus. 

Die  Drüsen  sind  rundlich  und 
seigen  keine  deutliche  Teilung 
durch  Septa.  Sie  liegen  diren 
unter  dem  Epithel  in  der  hohen 
Schicht  der  Mucosa.  Die  Lauiina  propria  der  Mucosa  teilt  sich  in 
zwei  Schichten,  eine  hochliegende,  die  Drüsen  enthaltende,  welche 
dicht  liegende  Bindegewebsfasern  enthält  und  eine  tiefliegende, 
welche  aus  ganz  lodcerem  Bindegewebe  susammengesetst  ist,  und  so 


Fig,  71.  Querschnitt  durch  den  öeo- 
pluifiiB  ▼en  Otns  tmidiyotaB. 

a  Oberflächcnepithcl ;    b   innrrcs  I?inde- 
gewebe;   e   innere  Längsiniukelscliicht; 
4  BiagMiidit  der  MaMoUurie;  ^  DrIlM. 
Kaeh  BAnrn  im,  1886. 


Fig.  72.  Querschnitt  durch  den  Ösophagus 
▼on  Vlmia  oomnoxil«.   Sehwaeh  ▼etgrSÜMft 

•  Obeiflidieiiepithel ;   b  inneres  Bindegewebe; 

•  iniMn  L&ngsmud^elscbicht:  d  Bii^Khicht 
der  Mnwolaris:  g  Drflse.  Naeh  BAantsu  7685, 

18S5. 


F%.  73.  Schnitt  duroh  dM 
IBpithel  einer  Drüse  des  Oao- 
phmgus  von  Nisus  oommniiifl. 

SUirk  vergrSfaert. 
Auf  den  Drü«ensellen  liegt  dss 
tndige  Sekret,  unter  ihnen  Kerne, 
welche  Haktublb  als  Kerne  von 
„KandKellen"  deutet;  r  die  Tnuic« 
proiNria  mit  ihren  gans  flachen  Ker^ 
neu  und  das  Bindsgewebe:  i  Binde- 
gewebe. Naefa  Baamu  7685, 188&. 


eine  bedeutende  N'erscliieiiiieiikeit  zwischen  Mucosa  einerseits  und 
den  Muskelschichten  andererseits  ermöglicht.  Die  hier,  wie  bei 
Vögeln,  stets  sehr  danne  Submucosa  enthält  reichlich  (Orcöinftrbung) 
elastische  Fasern. 


Digitized  by  Google 


Osophagiu  und  Kropf  der  Vögel. 


111 


Nisus  CO  III  Iii  Ullis. 

'lü  den  obersteu  Schichteu  des  Obertlächenemthelü  sind  die 
Zellen  stark  abgeplattet  and  auch  ihre  Kerne  in  die  Breite  gedrückt; 

in  den  unteren  Lagen  sind  beide  mehr  rundlich  oder  polygonal. 
Die  Drüsen  stehen  in  der  o])eren  Hälfte  des  ( )s()i)liuirus  in  ^'erinj^er 
Zahl,  nach  unten  nehmen  sie  bedeutend  zu;  ihre  r'(»riii  (sielie  Fiji.  72) 
ist  meist  die  einer  Zwiebel  mit  scharf  abgesetztem  Hals.  Die  Drüsen 
sind  nirgends  durch  einspringende  Fortsfttze  der  bindegewebigen 
Umhnllung  geteilt,  sondern  glatt  ausgekleidet  von  einem  Cylind'  i 
epithel  (siehe  Fig.  73),  bestehend  aus  hohen  schmalen  Z<dlen ,  die 
ihreu  runden  oder  wenig  abgetiaehten  Kern  in  der  Basis  tragen. 
Barihels  nimmt  hier  RandzelTen  an.  Die  Längsmuskulatur  driugt 
in  die  Falten  der  Wand  des  Ösophagus  nur  wenig  hinein;  zwischen 
ihren  Bündeln  ist  das  Bindegewebe  stark  entwickelt,  und  namentlich 
zwischen  den  beiden  Muskelschichten,  wo  man  l>ei  anderen  Vögeln 
Dur  eine  ganz  dUuue  Bindegewei)sschidit  tiudet,  erreicht  es  bei  Nisus 
eine  Breite  Ton  82  fi.  Die  Ringmuskulatnr  ist  kräftig  entwickelt  / 
(Bartheis  7525,  1895). 

B  u  t  e  o  V  u  1  g  a  r  i  s. 

,  Bei  Buteo  vulgaris  ist  der  Ösophagus  ähnlich  gebaut  wie  bei 
Nisus  communis  (siehe  dort).  Die  Drüseu  siud  wesentlich  grölser, 
sif  haben  eine  ähnliche  Form  und 
sind  nicht  geteilt,  ihre  Anzahl  ist  im 
Kropf  gering/  (Bartheis  7525,  1895). 

Tinnunculus  alaudarius. 

/Bei  Tinnunculus  alaudarius  ha- 
ben die  Drüsen  (schon  Garel  156, 

1879  kennt  bei  Falco  tinnunculus  die 
()si)iihaLrealdrüseii  und  bildet  sie  ab) 
Zwiebellorm  und  sind  nicht  zerteilt; 
sie  fehlen  im  Kropf  und  stehen  dicht 
vor  dem  DrUsenmagen  so  zahlreich,  dafs 
sie  einander  fast  lierüliren.  Bei  Falco 
I>eregrinus  hingciifii  sind  die  Drüsen 
(siehe  Fig.  74)  durch  zahlreiche  (bis 
zu  sieben)  feine  und  niedrige  Leisten, 
welche  vom  Bindegewebe  sich  erheben, 
zerteilt.  Aufser  den  Drüsen  finden  sich 
im  unteren  Teil  des  ()soi)hagus  noch 
Epitheleinseukuugeu  von  Sackform, 
welche  jedoch  vom  gewöhnlichen  Ober- 
flftchenepithel  ausgekleidet  werden/ 
(Bartheis  7525,  1895). 


Kropf  der  Tdgel. 

^vnonvme:  Ingluvies.  je  jabot.  i)rolobus,  Vormagen  —  uach  Tiede* 
MAKK  453,  1810  und  Meckel  455,  1829. 

/  Meckel  fand  einen  Kropf  bei  den  Papageien,  den  Tagranbvögeln, 


Fig.  74.  Querschnitt  dnroli  das 
untere  Ende  des  öscphap^us  von 
faloo  peregrlnua.    Schwach  ver- 
frSfaert 

«  Oberflächeneiiithel ;  b  inneres  Binde- 
gewebe; « innere  LaogsmuskeUchicht; 
d  Riugschtflht  der  Httsenlsriii ;  g  Drüse ; 
et  eine  median  getroffene  Einaenkung 
der  Maco»a;  et*  eine  solche  seitwärts 
aagetdunitten.  Nach  Babticblb  7525^ 


Digitized  by  Google 


112 


Der  ücbland. 


den  HohnenrdgelB,  den  Tauben,  dem  Flamingo,  der  nüUiiilicbeii  Trappe, 
dem  Papageitaucfaer  /  (Meckel  455,  1829). 

/  Gadow  untersdieidet: 

1.  Unechter  Kropf:  Ein  beträchtlicher  Teil  der  ventralen 
Schlundwaiif!  hu^btot  ^ich  allmiihlich  aus  und  bildet  ein  spindel- 
förmiges Lumen.  Gefüllt  ruckt  diese  Erweiterung  nach  rechts  gegen 
die  dorsale  Seite  des  Hinterhalses  hin. 

2.  Wahrer  oder  eebter  Kropf:  Der  Scblimd  fet  hier  nicht 
in  beträchtlicher  Länge  erweitert,  sondern  der  Kropf  befindet  Bich 
kurz  vor  dem  Eintritt  des  Schlun  lr  s  m  den  Tlumpf,  und  ist  in  ge- 
fülltem Zustande  vou  rundlicher,  uach  otien  und  unten  hin  scharf 
abgegrenzter  Form.    Ei  l  ulit  auf  dem  Gabelbein. 

S.  Zahlreiche  Übergänge. 

a)  Einen  echten  Kropf  besitzen:  Rasores,  Pterodetes,  Golnmbae, 

Opisthocomus,  Thinncorys,  Attagis  und  Psittaci,  und  von  den  Passeres: 
Pyrrhula,  Loxia,  Yidua,  Fringilla,  Coccotbraustes,  Emberiza  und  Born- 
bycilla. 

b)  Einra  aneehten  Kropf  haben:  Casnarius,  MormoB  8.  Fhtter^ 
cnla,  Pedionomns,  Raptores,  Strigea,  TrochUidae,  und  TondenHasores: 

Pftnurus. 

Schwache  Erweiterungen  in  der  Mitte  des  Si  hlundea  sind  bei 
Phalacrocorax,  einigen  Enten  und  bei  Ciconia  bekunnt. 

c)  Der  Kropf  fehlt  bei:  Struthio,  Rhea,  Apteryx,  Spheniscidae, 
Podiceps,  Colymbus,  Tubinares,  Steganopodes,  Lamellirostres,  Laridae, 
Alca,  Uria,  Grallae  (inkl.  Grues,  Fulicariae,  Parra),  Ilerodii,  Pelargi, 
Coccygomorphae  und  Picariae,  z.  B.  lihamphastus ,  Fici,  Merops, 
Coracias,  Alcedo,  Cypselus,  Caprimulgus,  Podargus,  den  meisten 
Passeres/  (Gadow  in  Bronn  6617,  unvoll.,  vergl.  auch  Gadow  2188, 
1879). 

/Der  echte  Kropf  ist  auf  die  graminivoren  Vögel  beschrftnkt, 

er  erreicht  seine  höchste  Ausbildung  bei  den  Tauben. 

Der  Kropf  ist  eine  sekundäre  Bildung  in  Anpassung  von  trockener, 
schwer  verdaulicher  iSaliiuug    (Gadow  iu  Broun  6öl7,  uuvoll.). 

/Man  kann  einen  falschen,  nur  als  Speisereservoir  dienenden^ 
und  eineu  wahren,  eine  chemische  Bedeutung  besitzenden  Kropf  unter- 
scheiden/ (Wiedersheim  7676,  1893). 

Bau  des  Kropfes:  'Die  Anordnung  der  Muskelfasern  ist  die- 
sHibe  wie  im  Ösophagus,  aber  die  mucipareu  Follikel  sind  zahlreicher 
und  giolser/  (Owen  212,  1868). 

/Drfisen  finden  sich  nur  in  dem  Teil  des  Kropfes,  der  gegen 
die  Wirbelsäule  schaut;  im  übrigen  Teil  des  Kropfes  fehlen  Drosen 
fianz.  (Drüsen  für  die  Kropfmilch  —  vergl.  Kropf  der  Taube  — 
konnte  Kaulbaüm  nicht  finden.)    (Kahlbaum  2933,  1854). 

/Da,  wo  der  Ösophagus  eineu  deutlichen  Kropf  bildet,  fehlen 
seiner  Wand  die  Drosen  vielfach  vollständig,  so  bei  den  Papageien, 
bei  Gallus  doniesticus,  Phalacrocorax,  und  bis  auf  eine  kurze  Strecke 
auch  bei  Columba.  Bei  anderen  Vögeln  wiederum  fanden  sich  die 
Drüsen  im  Kropf  nur  in  geringer  Zahl  fPhasianus,  Tetrao),  oder 
aber  ein  Unterschied  in  der  Verteiiung  der  Diuseu  in  deu  verschie- 
denen Abschnitten  des  Ösophagus  war  nicht  ersichtlich  (Strigidae)  / 
(Bartheis  7525,  1895). 


Digitized  by  Google 


Ow>ph«gus  und  Kropf  der  Vögel.  113 

ItotitM. 

Ein  Kropf  fehlt  hei  Stnithio.  Khea  und  Aptervx. 
Bei  Casuarius  indiciis  ist  oin  uneclitpr  Kropf  mit  «glatter,  drüsen- 
lo<er  Inneniläche  vorhaudeu/  (Gadow  2183, 1879  uud  iu  Brouu  6017, 
uuvoil.). 

Lamellirostres. 

Nur  hei  Palamedea  cornuta  heriehtet  L'Herminiek  von  einer 
kropfartigen  Erweiterung,  aher  zwischen  Vor-  und  Muskeluiagen. 
Bei  manäen  Enten  fnngierl  der  Drosenmagen  zugleich  als  Kropf- 
belifllter/  (Gadow  2188,  1879). 

Laridae. 

/  Eiu  Kropf  fehlt/  (Gadow  2183,  1879). 

TabioarM. 

/Ein  Kropf  fehlt  /  (Gadow  2183,  1879). 

StetaattpaiM. 

/Ein  Kropf  fehlt,  jedoch  findet  sich  hei  Halieus  euM  einfädle 
Erweiterung  des  Ösophagus  /  (Gadow  2183,  1879). 

Plotus  anhinga. 
/Ein  Kropf  fehlt  /  (Garrod  230,  1876). 

Py^opodes. 

/  Ein  Kropf  fehlt  mit  Ausnahme  von  Mormon.  Aptenodytes  hat 
einen  grofsen,  weiten  Kehlsack  /  (Gadow  2183,  1879). 

Oiallaa. 

/Kro{|f  fehlt;  Ausnahme:  Otis  tarda;  hier  existiert 

1.  heim  M.'lnnchen  dicht  hinter  der  Zunge  ein  weiter,  baucliipor 
Kehlsark.  der  nicht  zur  Nahrungsaufnahme,  sondern  wohl  nur  durch 
Aufblasen  voll  Luft  a.\&  Zierde  dient; 

2.  beim  Männchen  in  der  Mitte  des  Schlundes  eine  kropfartige 
Erweiterung/  (Gadow  2183,  1879). 

Erodii. 

/Ein  Kropf  fehlt/  (Gadow  2183,  1879). 

Pelarfl. 

'  Anfspf  hei  Leptoptilus  argala  und  C.  iiiaralui  (welche  pfrofsen 
Kropf  besitzen)  tindet  sich  uur  bei  Cicouia  eine  unbedeutende  kropf- 
artige Erweiterung   (Gadow  2188,  1879). 

Rwores. 

/  Stets  echter  grofser  Kropf,  der  innen  mit  vielen,  in  ungefiUir  30 
Liingsreihen  stehenden  länglichen,  hervorragenden  DrUseu  versehen 

0pp«l,  L«lirbaoh  II.  8 


Digitized  by  Google 


lU 


Der  Schlund. 


ist,  die  in  der  ganzen  Länge  des  Schlundes  an  der  hinteren  Seite 
des  Kropfes  vorlicilaufcn  und  zackijj;  am  Vornin;ien  mifliören;  so 
Gallus.  All  der  liiutereu  und  der  dem  Magen  zugekehrten  Partie 
ist  der  Kropf  dickhäutig,  muskulös,  die  Vorderseite  aber  ganz  duuu  — 
membranOs  durchsichtig;  (Gadow  2183,  1879  und  in  Bronn  6617, 
unvoIl.)< 

Gallus. 

/  Drüsen  fehlen.   Im  Kiopf  ist  die  Muscularis  mucosae  stellen- 
vreise  in  eine  iiiiKMo  Ring-  und  eine  Aufsere  LängSSChicht  gesondert/ 
'  (Kleia  iu  Klein  uud  Verson  3038,  1871). 

Colnnibinae. 

C  0 1  u  ni  b  a. 

Der  Krojif  Gesteht  lu'i  der  Taube  ans  einem  mittleren  und  zwei 
Seitenteilen.  Der  mittlere  Teil  besteilt  aus:  1.  Adveutitia  0,0259  mm. 
2.  liiugfaserschicht  0,1309  nini,  3.  Laugsfaserschicht  0,074  mm,  4.  Iservea 
0,0185  mm,  5.  Propria  0,662  mm,  6.  Epithel  0,15S4  nun  /  Hasse  184, 
1865). 

Drüsen.  NFFnn.witn.  Howk  und  Leypic  behaupten,  dafs  der 
Tanbenkropf  Drüsen  enthalte:  11as»k  184.  1865  l>estreitet  die.'i.  Was 
LKvnru  als  „i»eutellöruii^c,  mit  Septeubilduug  ausgestattete  Drtlseu* 
beschreibt,  halt  Hasse  rar  den  Ausdruck  einer  feinen  Faltung  der 
Propria,  hervorgerufen  durch  die  Kontraktion  der  Muskelfasern  des 
Kropfes.  H assk  giebt  an.  dafs  erst  im  unteren  Teile  der  Speiseröhre, 
also  unterhalb  des  Kropfes,  Drtiseu  vorkouinieu,  uud  zwar  iu  längs- 
verlaufenden  Leisten  koozentriert. 

FtlUt  man  Speiseröhre  und  Kropf  in  situ  mit  der  Fixieruufis- 
flüsslL^keit .  so  findet  man  (Tkichmann)  an  der  Stelle  wo  der  Kropf 
allniilhlieh  in  den  unteren  Teil  der  Speiseröhre  übermcht.  konsistente 
Leisten,  G— 8  au  der  Zahl,  welche  iu  die  Leisten  lies  Ösophagus 
abergehen.  Der  obere  Teil  dieser  Leisten  liegt  in  einer  Ausdehnung 
vou  oft  mehr  als  1  cm  noch  im  Kröpfe.  In  diesen  Leisten  liegen 
die  Drüsen  konzentriert;  die  Strecke  zwischen  zwei  Leisten  ist  drt^sen- 
frei.   (Die  Leisten  sind  schon  bei  ikü  1806  abgebildet.)  Diese 

Leisteu  uuterseheidcu  sich  von  den  Fulteu  der  Speiseröhre  und  des 
Kropfes  dadurch,  dafs  sie  bei  Ausdehnung  nicht  verstreichen.  Die 
Oberfläche  des  Kropfes  trägt  geschichtetes  Ptlasterepithel. 

Die  Drüsen  des  Kropfes  in  den  Leisten  sind  zusammengesetzt, 
schlauchförmig.  Sie  sind  von  einer  bindegewebigen  Hülle  umschiosseu, 
welche  von  dem  Bindegewebsgerüst  der  Leisten  abgegeben  wird  und 
ihrerseits  falteuartige  Vorsprünge  entsendet.  Auf  diesen  Vorsprüugen 
sitzt  das  Epithel,  ein  einschielitiges.  Iiochcvlindrisehes.  Die  Zellen 
sind  reichlich  dreimal  so  hoch  wie  breit.  Der  Kern  sitzt  vorwicueud 
basal.  Der  Zellleib  ist  hell,  fast  homogen,  nur  fein  geköruelt.  Auch 
das  Lumen  der  Drüse  ist  meistens  von  dieser  feinkörnigen,  schwach 
förbbaren  Masse  erfüllt.  Der  Ausführgang  ist  kurz.  Zwischen  Ober- 
fli'uhen-  und  Drüsenepithel  sind  allmählich  höher  werdende,  mehr 
kubische  Zellen  eiuL^'sehaltet. 

Die  frischen  ihüsenzelleu  werden  durch  Zusatz  vou  Essigsäure 
und  verdannter  Salpetersäure  getrabt,  während  starke  Salpetersäure 
keinen  Niederschlag  hervorruft.  Die  Zellen  enthalten  also  Mucin. 


Digitized  by  Google 


ötopluigiis  und  Krppf  der  VDfel. 


115 


Die  Drüsen  des  Drüseumageos  schliefseu  sich  unmittelbar  an  die 
des  Ösophagus  an,  wie  auch  das  geschichtete  Fflasterepithel  der 
Speiseröhre  ganz  unvermittelt  dem  einfaclun  Cylinderepithel  des 
Drüsenmag*M)<  weicht.  Die  Grenzlinie  zwischen  Ösopbagus  und 
Drüsenmageu  ist  zickzackförmig. 

Die  Eeaktiou  der  Kropfschleiiuluiut  ist  in  den  meisten  Fällen 
eine  stark  saure,  was  nicht  etwa  in  einer  SAurebildung  von  Seiten 
der  Drüsen,  sondern  in  doii  sich  dort  abspielenden  Gärungsprozessen 
(Bakterien)  seine  Ursaclie  hat. 

Bedeutung  des  Tauhenkropfes: 

Der  Kropf  nimmt  die  Nahrung  für  Ifingere  Zeit  auf  und  bereitet 
sie  für  die  Magenverdauung  vor,  indem  die  von  den  Drüsen  al>- 
gcsonderte  schleimige  Flüssigkeit  in  Verbindung  mit  (Ur  durch 
üäruugsvorgilnge  erzeu«!ten  Si\iire  die  Körner  erweicht  und  zum 
Quellen  bringt.  Da  sich  ferner  unter  gewöhnlichen  Umstanden  auch 
Pepsin  und  Salzsfture  in  geringer  Menge  im  Kröpfe  finden,  welche 
wahrscheinlich  nur  aus  dem  Magen  stammen,  so  sind  die  Bedingungen 
anrh  für  den  Beginn  der  Verdauung  gegeben.  Der  H  uij  rsache  nach 
aber  findet  diese  sicher  erst  im  Magen  statt    (Teirhiiianii  32.  1880). 

Kropfmilch.  ;  Der  Taubenkropf  sondert  nach  Hlntek  8236,  1786 
und  1802  (Litt,  siehe  bei  Tiedemann)  zur  Zeit,  wo  sie  Junge  haben, 
eme  milcharti<io  Flüssigkeit  ab,  nicht  nur  bei  der  Taube,  sondern 
auch  bei  dem  Tauber.  Pkykr  hat  dif  M»  Vögel  (auch  Reiher  und 
Pelikan)  mit  Unrecht  wiederkäuende  Vogel  genannt/  (Tiedemann 
453,  1810). 

/In  den  Zellen  des  OberflAchenepithels  findet  Lbtdio  Fett- 
panktchen ,  die  namentlich  im  Kröpfe  (z.  B.  der  Taube)  sehr  zahl- 
reich werden. 

Mit  diesen  fetthaltigen  Zellen  bringt  Lkydii;  die  Entstehung  der 
8chon  durch  Honter  bekannt  gewordenen  Kropf  milch  in  Zusammen- 
hang/ (Leydig  563,  1857). 

Die  Eigenschaft,  in  eigens  dazu  bestimmten  Or^'anrn  eine 
Masse  zu  produzieren,  die  imstantlr  ist.  den  Jungen  in  dir  ersten 
Zeit  ihres  Lebens  Nahrung  zu  gLwahrcn,  tindet  sich  (aulser  l»ei 
Saugern)  bei  dem  ganzen  Taubengesehlecht,  und  wie  es  scheint,  bei 
einigen  Papageienarten.  Bei  der  krö])fenden  Taube  finden  sich  im 
Kropfmhalt  neben  zusammenhangeTidon  Kjiitlu  Imassen  viele  einzelne 
Zellen  und  Fetttropfen.  Die  Zillen  sind  uieistens  platt,  unregel- 
luAfsig  polygonal  und  körnig.  Aufserdem  finden  sich  einzelne  ab- 
gerundete Zellen  mit  sehr  reichlichen  FettkOgelchen;  hie  und  da 
sieht  man  Colostmmkör]R'rchen  Ähnliche  Zellen  mit  sehr  granuliertem 
Inhalt  /  (Hasse  184,  1865). 

/  Die  Arbeit  von  Cbarbonell-Salle  et  Pqisalix  (in:  Comptes  reudus. 
Tome  lOS,  1886,  Seerßtion  lact^e  du  jabot  des  pigeons  en  ineubation) 
berichtet  über  die  währenddes  Füticrns  eintretenden  Ver.lmlcnin^'en 
und  teilt  mit.  dafs  diese  noch  20  Tapo  nach  dem  Ausscliliiiifen  der 
Jungen  zu  beobachten  sind;  sie  berichtet  ferner  üh<  r  das  aufser- 
ordentliche  Wuchern  der  Mucosa  und  über  die  Verteilung  der  Blut- 
geftrse  un  Kropf  /  (Bartheis  7525,  1895). 

Bruttauben,  Männchen  und  Weibchen,  2—3  Tage  vor  dem  Aus- 
kriechen der  Jungen,  zeigen  folgenden  r>efund.  Die  Wandun^riMi  der 
Kropfseitenteile  sind  verdickt  und  durcii  Anwesenheit  zahlreiclier 
und  weiter  Blutgefäfse  lebhaft  gerötet.   Die  Seiteuteile  sind  gefüllt 

'8* 


DigitizecUDy  Google 


116 


Der  Schlund. 


mit  Meissen  von  stark  verfetteten  riattenepithelzellen.  Die  Wan- 
dungen zeigen  eine  Zunalinie  aller  Schichten,  besonders  im  Epithel; 
dal)ei  erscheinen  die  obersten  Epithelschichten  stark  verfettet  und 
in  Ablösung  begriffen.  Hassk  184,  1865  fand  bei  einer  niilnnlichen 
Haustaube,  die  seit  acht  Tagen  .hinge  besals.  die  Dicke  des  Epithels 
2.5—3  nun,  bei  einer  weiblichen  Taube  1,5  mm.  Gefäfsschlingen 
gehen,  wie  schon  Hassk  beschreibt,  bis  zur  Grenze  des  Epithels.  Ül)er 

den  Drtlsenleisten  im  unteren  Teil  des  Kropfes 
finden  sich  keine  derartigen  Veränderungen. 

Diese  Vorgilnge  lassen  sich  nicht  mit  der 
Milchsekretion  der  Säugetiere,  auch  nicht  mit  der 
Talgsekretion  vergleichen,  da  bei  der  Milchdrüse 
der  Säugetiere  nicht  die  ganzen  Zellen  abgestossen 
werden,  und  in  den  Talgdrtisen  der  Kern  atro- 
phiert,  was  bei  der  Kropfmilch  nicht  der  Fall  ist. 
Das  Sekret  läfst  sich  nicht  vergleichen;  es  fehlt 
Kasein  und  Milchzucker. 

Der  Vorgang  bei  der  Taube  findet  in  der 
Naturgeschichte  (ler  Vögel  nicht  seinesgleichen  / 
(Teichmann  32,  1889). 

Muskelschichten:  Äufsere  Quer-  und  innere 
Längsmuskelschicht  (Gadow  in  Bronn  6617,  un- 
vollendet). 

Plel. 

/  Kropf  fehlt  stets  /  (Gadow  2183,  1879). 
Psittael. 

Fig.  75  zeigt  makroskopisch  den  Kropf  von 
Psittacus  aestivus  nach  Home  236,  1812. 

/  P"in  Kropf  ist  stets  vorhanden.  Derselbe 
ei*scheint  nur  als  gelinde  Anschwellung  bei  Kakadus 
und  Pionus  menstruus,  als  geräumiger  Sack  bei 
P.sittacus  erithacus,  als  echter  Kropf  bei  Sittacinae, 
wie  Palaeornis,  Conurus,  Ära  und  Platycercus  / 
(Gadow  2183,  1879). 

Fig.  75.  Ösophagus,  ,  Papageien  besitzen  die  Fähigkeit  des  Wieder- 

Kropf, Drüsenma-    käuens,  indem  sie  den  Kropfinhalt  durch  eigen- 
gen  und  Anfangs-    tümliche  Bewegungen  wieder  in  den  Schnabel 
teil  des  Darmes  von    bringen  /  (Gadow  2183,  1879). 
Psittacus  aestivus.  Der  Kropf  bei  Melopsittacus  undulatus,  Psit- 

Nach  HuMB  236,  1812.    tacus  aestivus  (Lath.).  Psittacus  farinosus  (Bodd  ), 

Ps.  canus  (Gmel.)  und  Ps.  sulphureus  (Gmel.)  ist 
drüsenfrei.  Gadows  Behauptung:  „von  vorwiegend  chemischer  Bedeu- 
tung ist  der  Kroi)f  der  Psittaci",  mufs  daher  eingeschränkt  werden  / 
(Bartheis  7525,  1895). 

Makshall  bildet  im  Krojjf  von  Cacatua  sulphurea  zahlreiche  grofse 
Drüsen  ab;  Gapow  giebt  diese  Zeichnung  wieder,  letzterer  hat  jedoch 
solche  Drüsen  bei  anderen  darauf  untersuchten  Papageien  nicht  ge- 
funden   (Gadow  in  Bronn  6617,  unvoll.). 


Digitized  by  Google 


Säugetiere. 


117 


Cofcy^omorphae. 
/£m  Kroitf  fehlt/  (Gadow  2183,  1879). 

Cypselomorpliae. 

F.iii  Kropf  fehlt  gewöhnlich,  ötannhis  führt  jedoi-h  hvi  Trocbilus 
das  Voihaudensein  eines  Kropfes  an  i  (Uadow  2183,  1879j. 

PaBMriwM. 

/Ein  Kropf  wird  von  Ckvos  und  GtRSTAtonit  als  fehlend  an- 
gegeben, ist  aber  vorhanden  hcl  Pyrrhula,  Loxia,  Paradisea;  nn- 

ecliter  Kropf  bei  Fringilla,  Eniheriza,  Bombycilla.  Nach  Tiedemann 
liüdet  sich  bei  Pica  caudata  und  Ilirundo  riistica  dicht  vor  dom 
DrüsenmageD  eine  kleine  Erweiterung.  Den  Insektenfressern  fehlt 
deher  der  Kropf  (Gadow  2183,  1879). 

/Konstant  ist  ein  flasehenf5rmiger,  scliwach  drttsiger  Kropf  vor- 
handen. Meistens  am  Ende  des  Schlundes,  sitzt  er  bei  Circus  und  den 
Fulen  (wo  ihn  Eberle  75,  1834  \  ei  niifste)  mehr  in  der  Mitte  und  geht 
aihn;lhlich,  aufser  hei  Circus  und  l'andion.  iu  den  Drüsenmagen  über. 

Die  Raubvögel  ballen  die  unverdaulichen  Nalirungsreste,  wie 
Federn,  Schuppen  und  Knoehen,  das  Chitinskelett  der  Insekten  etc. 
im  Kröpfe  zusammen  und  werfen  die  oft  bedeutenden  Massen  als 
Gewölle  aus.  Sie  iiehnien  neue  Nahrung  erst  zu  sich,  nachdem  sie 
sich  jener  Reste  entledigt  haben  ^  (Gudow  2183,  1879). 

/  Zwischen  den  Falten  des  flaaehenftrmigen  Kropfes  liegen  wie  im 
Schlünde  kleine  Schleimdrüsen/  (Gadow  in  Bronn  6617,  unvoll.)' 


Säugetiere. 

Form:  Ich  verweise  auf  Fig.  8—18  auf  S.  33  ff.  und  die  dort 
wieder^egebenen  Notizen  von  Rubeli  4828,  1889. 

/Die  engste  Speiseröhre  haben  die  Nager;  weite  haben  die 

Bollben  nnd  Cetaceen  /  (Nuhn  252,  1878). 

Falten:  Die  Innenflache  i^t  glatt  oder  zeigt  Lfln^sfalten.  Beim 
Katzeugeschleehte  und  bei  Didelpiiys  kommen  im  unteren  Teil  des 
Ösophagus  zahlreiche,  dichUteheude  Querlalten  vor  /  (Stannius  1223, 
1846). 

Schichten :  Der  Bau  der  Speiseröhre  aus  drei  Häuten  (1.  Huscu- 
laris;  2.  Zellhaut,  Gefäfshaut,  drüsige  Schleimhaut .  tunica  propria. 
s.  nervea.  s.  vasculosa.  5.  prlandulosa,  s.  mueosa ;  B.  Epithel)  ist  so  gut 
wie  überall  angenommen.  Nur  Meckel  trennt  die  Schleim-  oder 
Drnsenhaut  von  der  Gefäfshaut  /  (Rudolph!  G644,  1828). 

Man  unterscheidet  jetzt  im  Säugerschlund  von  innen  nach  auTsen 
folgende  Scliichten:  das  geschichtete  Epithel,  die  Lamina  propria 
der  Mufosa.  die  Musnilaris  mucosae,  die  Subuiucosa,  die  Ringschicht 
und  nach  aul'seu  davon  die  Längsschicht  der  Muscularis  und  endlich 
die  Adventitia. 


Digitized  by  Google 


118 


Der  Schlund. 


Epitlel:  £s  handelt  sich  um  ein  geschichtetes  Fflasterepithel, 

wie  illteren  und  neueren  Autoren  bekannt  ist. 

Fbkrth  ft^ber  Kt-ni-  und  Zellteilung.  Virchow??  Arch.  1867. 
Bd.  67,  8.  523)  sagt  aus»,  dais  das  Kjjitbel  des  Ösophagus  ein  guter 
Fundort  fQr  Zelleo  mit  Kernteilungstiguren  sei/  (Flemmiag  2000, 
1885). 

Papinea.  /Nach  Valentin  finden  sieh  (Repertorium  1837  p.  86) 

heim  Menschen  und  der  Schildkröte  (tortue  aqnatique)  an  der  Ober* 
fläche  der  Mucosa  Papillen  /  (Mandl  3724,  1838—1847). 

/  Bei  einigen  .  im  Wassel  lebenden  Säugern  finden  sich  im 
hinteren  Teil  des  Ösophagus  grofse  Papillen  (ähnlich  den  bei  manchen 
Schildkröten  vorkonimen<ien),  z.  B.  bei  Castor  (nach  Cüvier),  Rhytina 
(Stei.i.fr.  Dispert,  de  Bestiis  inarinis.  Nova  Comment.  Acad.  Tetro- 
politanae  t.  II.  p.  310)  und  Kchidna,  bei  letzterer  nicht  so  aus- 
gesprochen/ (Milue-Edwards  386,  1860). 

/  Es  findet  sich  ziemlich  allgemein  die  Angabe,  dafs  die  Lamina 
propria  gegen  das  Epithel  in  kegelförmige  Papillen  vorspringt.  Dies 
trifft  für  eine  Gruppe  von  kleineren  Tieren  nicht  zu.  SmBL  teilt 
demnach  in  drei  Ahtciliiii^'cii  ein: 

1.  Ösophagus  ohne  Vorsprünge   der  Lamina  propria  (Maus, 

Fledermaus). 

2.  Die  Lamina  propria  des  ()so{)hagu$  besitzt  leistenförniige  Vor* 

sprfluge  gegen  das  Epithel  (Meerschweinchen,  Kaninchen, 

Katze.  Hund). 

3.  Ösophagus  mit  bindegewebigen  Leisten  der  Lainma  propria, 

denen  kegelförmige,  bindegewebige  PapUlen  aufsitzen/ 

(Strahl  5375,  1889). 

/  Die  Papillen  des  ÖsophagUB  enthalten  BlutkapiUaren  /  (Klein 

7283.  1805). 

Drüsen:  Wenn  Leydig  5fi3.  1857  im  Jahre  1857  sagte:  es  zeigt 
sich  die  Schleimliaut  des  Schlundes  von  Vögein  und  Säugern  sehr 
konstant  mit  Drflsen  versehen,  so  entsprach  das  durchaus  dem ,  was 
damals  bekannt  war  und  anch  bis  auf  die  neuere  Zeit  geltend  blieb. 
Für  die  Mrln  /  t!  ]  (irr  gewöhnlich  untersuchten  S  hi  jcticre  sind 
Ösophagealdrliseii  nachgewiesen,  z.  B.  für  Pferd,  bcliwein.  Bind. 
Kaninchen,  Hund,  Fuchs,  Katze,  Seehund  und  für  den  Menschen. 
Bald  fing  man  jedoch  an,  zu  erkennen,  dafs  auch  schon  bei  den  ge- 
nannten Tieren  das  Vorkommen  von  Ösophagealdrüsen  grofsen 
SchwankuTicren  unterliegt.  Einmal  finden  sich  bei  zahlreirhen 
Säugern  Drüsen  nur  im  oberen  Teile  des  Ösoidiagus,  so  z.  B.  beim 
Pferd,  Rind,  Schwein,  Kaninchen.  Igel;  bei  anderen  dagegen  reichen 
sie  bis  zum  Magen,  so  z.  V>.  1k  im  Hund  und. Fuchs.  Bei  anderen 
Säugern  hinwicMlcrum  ist  das  Vurkoninien  der  Osojduitrealdrttsen  ein 
so  überaus  spilriielies,  dafs  man  sogar  an  ein  vollständiges  Fehlen 
fttr  einzelne  Individuen  denken  mufs.  Bei  anderen  wiederum  fehlen 
ÖsophagealdrOsen  in  der  That  vollständig. 

Wir  werden  also  künftig  die  Säuger  in  drei  Hauptgruppen 
(deren  jede  zahlreiche  Vertreter  hat),  teilen  können,  in  solche, 

1.  deren  Ösophagus  in  ganzer  Ausdehnung  Drüsen  trägt, 

2.  „  „        nur  im  oberen  Teile         „  „ 

3.  „  ,  Oberhaupt  keine  «  «  /  (Oppel 
8249,  1897). 


Digitized  by  Google 


SiUigetiere. 


119 


1.  Der  Ösophagus  trägt  in  seiner  ^^aiizeu  Ausilelmuuj;  Drüsen. 
Hand  —  Klgik  in  Kledü  und  Vebson  3038,  1871;  Klein  and  Noble 

Smith  312,  1880;  Ellenbekofh  und  Kunze  158,  1885;  En  hkn- 
BEKGKK  1806,  1885;  KuBEU  4828,  1889;  Strahl  5375,  1889; 
Klein  7283,  1895. 

Fuchs  —  Stkahl  5375,  1889. 

Daehs  —  Opfbl. 

2.  ÖsophagealdrOsen  kommen  nur  im  oberen  Teile  des  Öso- 
phagus vor: 

Pferd  bis  8  cm  \u\ter  dem  l'lKirynx  fELLENBEROER  1827,  1884  und 

ELLENBEHt.EH  Uud  KUNZE  lÖÖ,  1885); 

—  bis  2  cm  unter  der  Cartilago  cricoidea  (Rubeli  4828,  1889). 
Schwein  bis  zur  Mitte  des  Schlundes  eine  zusammenhängende  Schicht 

bildend  (Ellenbekoer  1827.  1884); 

—  bis  auf  ca.  30  cm  unterhalb  des  Schlundkopfes  vereinzelt 
(Kunze  und  iMüHLBACH  3269,  1885); 

—  bis  auf  ca.  85  cm  unter  dem  Pharynx  (Ellenbekoer  und  Kunze 
158,  1885); 

^  bis  zur  Mitte  der  Länge  des  Schlundes  (Ellesbbboer  und  Müller 

7784,  1896). 

Wiederkäuer  bis  kaum  3  cm  unter  dem  Schlundkopf  sehr  spärlich 
(Kunze  und  MOhlbach  8269,  1885); 

—  bis  in  das  Niveau  der  Cartilago  cricoidea  (Rubeli  4828.  1889). 
Rind  bis  3  cm  wvtrv  ,]e-n  Pharynx  (Ellenbebobr  1827,  1884  und 

ETJ,ENBEK(iKU  Ull(i  KUNZE  158,  1885). 

Katze;  die  Angaben  der  Autoren  sind  hier  sehr  verschieden;  jeden- 
falls dorften  von  mehreren  Autoren  im  oberen  Teil  des  SehlundOB 

vereinzelte  Drüsen  gesehen  worden  sein. 
Igel  —  Oppel  gegen  Carliek  6108,  1893. 

Mensch.  Die  Angaben  der  Autoren  tlber  die  Verbreitung  der 
ÖsophagealdrOsen  beim  Menschen  stimme  nicht  ttberein. 
Namentlich  differieren  die  Beobachter  darin,  dafs  die  einen  in 

der  UTitoren  Hälfte  <los  Ösnphnj^us  Drüi^en  fiudrn.  andere  nicht. 
Ich  gehe  fuliiende  neuere  Beobaelitnn^'en,  Als  in  der  oberen 
Hälfte  vorkommend  beschreiben  sie  Tolut  5509,  1888  und  SröHR 
8185,  1896;  Dobrowoiski  7202,  . 1894  findet  dagegen  ein  Drittel 
aller  überhaupt  vorhandenen  Osophagealdrüsen  l)eim  Menschen 
in  der  unteren  Hälfte  des  Ösophagus  und  zwei  Drittel  in  der 
oberen. 

Dafs  tlberhaupt  Drüsen  vorhanden  sind,  wird  ohne  genauere  An- 
gabe der  Verbreitung  notiert  für: 

Daman  —  George  847,  1875; 

Kaninchen  —  GRA7F74n2  1880  und  Vo.n  und  YuNo  6746, 1894  gegen 

Kt.etn  in  Klfin  und  \'kkson  3038,  1871; 
Na>u;i  ruta  -  -  Kuklmann  77.  1889; 
Thoca  vituiiua  —  Tilliet  7;iül,  1894; 
Otaria  jubata  ^  Piujei  7861,  1894. 

3.  ÖsophagealdrOsen  fehlen 

l'ci  Katze,  Kaninchen  und  Meersrli weinchen  —  KossOWSKi  3159, 1880; 
Ornitliorliynchus  anatinus  —  Oitv.l  8249,  1897; 
Phalaugista  (Trichosurus  vulpecula)  —  Oppel  8249,  1897; 
Phascolarctus  cinereus  —  Ofpbl  8249,  1897; 


Digitized  by  Google 


120 


Der  Schlood. 


Aepyprymnus  rufescens  —  Oppel  8240,  1897; 

[Lepus  cuniculus  —  Klein  in  Klein  und  Verson  3088,  1871  (kommen 
dagegen  vor  nach  Gratf  7402,  1880  and  Vogt  und  Yung  6746« 
1894)]; 

Muridae  —  Brühmer  78,  1876; 

Sciurus  vulgaris  und  Spermophilus  citillus  —  Oppkl; 

Vespertilio  murinuB  und  Rhinolophus  hippocreppis  —  Oppcl. 

/Die  Schleimhaut  dts  Sclilundes  zeigt  Bich  sehr  konstant  mit 

Drüsen  vrrsehen  /  (Leydig  56ä,  1857). 

Bei  Katze ,  Kaninchen  und  Meori^chweinchen  fand  Kossowski 
keine  Drüseu  im  Ösophagus/  (Kossowski  3159,  1880  nach  dem  Kef. 
▼on  Mayzel  in  Sehwalbes  Jahresbericht  B.  9). 

/Die  Drosen  sind  selten  beim  Mensehen,  wohl  entwickelt  bei 

den  Kam ivoren  (hier  bilden  sie  im  unteren  Teil  des  Or flaues  eine 
zusammenhangende  Schicht)    (Klein  and  Nol)k"  Smith  312,  1880). 

SrliloinidTttsen   ohne  Halbmonde   sind  die  ösophageal-  und 

Phaiyugraldiüsi'ii    (Ellenberger  1827,  1884). 

/  EuBELi  luud  keine  Halbmonde  in  den  Schlunddiiisen. 

Es  findet  sich  bei  allen  Tieren  in  nächster  Nfthe  der  Drttsen 
eine  erweiterte  Abteilung  (Ampulle:  Kunze;  Cisterne:  Rübeu),  be- 
soiuloTs  profs  l>eim  Sch^vi  in.  aber  auch  grofs  beim  Pferd,  Hund  und 

den  Wifilcrkäucrn    (KiilH'li  4828.  1889). 

/  lieim  Meusclien  sind  die  Drüseu  verhÄltnismäfsig  spärlich;  bei 
Kamivoren  (Hund,  Katze)  bilden  sie  eine  heinahe  kontinuierliche, 
zusammenhäugen<le  Lage.  Klein  giebt  eine  Abbildung  eines  Längs- 
schnittes durch  die  Schleimhaut  vom  Hund/  (Klein  7283,  1895). 

/Bei  (b'ii  Kiiiliut'cni .  Wiederkäuern  und  dem  Scliwoiii  kommen 
mir  nahe  dem  i^cliluudkopte  Drüsen  vor:  im  t^brigon  ist  die  Schlund- 
schltimhuut  bei  dieseu  drüsenlos/  (Elleul»ergor  und  Müller  7784, 
1896). 

Hnseolaris  nneesae:  Ilm  Ösophagus  wurde  die  Muscularis 
mucosae  zuerst  von  Koij.ikkh  (Mikroskop.  Anat.  B.  2,  8.  128)  nach- 

gewiesen ;  (Donders  6624,  1856). 

'  Im  Beginne  des  Ösophagus  tritt  die  sog.  Muscularis  mucosae 
auf,  zunächst  in  Form  gesonderter  längsverlautender  Bündel,  die  sich 
weiterhin  beim  Menschen  und  der  Katze  zu  einer  membranösen 
Schicht  vereinigen,  welche  nicht  in  allen  Abschnitten  des  Ösophagus 
gleiche  Stärke  zeigt.  Insbesondere  ist  sie  beim  Menschen  dünner  im 
mittleren  Dritteil,  während  sie  im  oberen  uml  unteren  Dritteil  stärker 
erscheint;  gegen  die  Gardia  zu  werden  die  Muskelbündel  wieder 
spärlicher  und  weichen  auseinander,  während  bei  der  Katze  die 
Schicht  der  Muscularis  mucosae  nadi  der  Cardia  zu  bedeutend  an 
Dicke  zunimmt  (Kossowski  3159,  1880  nach  dem  Ref.  von  Mayzel 
in  Schwalbes  Jahresbericht  Bd.  9). 

/Die  Muscularis  mucosae  beim  Hunde  hat  kein  zusammen- 
hängendes Gefüge  wie  beim  Menschen;  das  Kaninchen  entbehrt  der 
Muskelfasern  um  Aufau'-ro  des  Ösophagus;  docli  sind  diese,  wenn  auch 
schwach,  in  den  unteren  Tartieen  vorhanden/  (v.  Tbanhoffer  5501. 
1885). 

/Sie  ist  beim  Pferd  und  den  Wiederkftuem  am  stärksten,  lieim 
Schwein  am  schwächsten  /  (Kunze  und  Mahlbach  8269,  1885). 


Digitized  by  Google 


Siugetiere. 


121 


Submucosa.  /Die  Submucosa  ist  faseriges,  mit  bald  feineren, 
bald  breiteren  elastischeD  Fibrillen  gemengtes  Bindegewebe  /  (▼.  1%an- 

hoflfer  5501,  1885). 

Mnscnlaris.  Die  Sriu«;etiere  bcsafscn  ursprünfrlich  glatte  Öso- 
pbagusmuskulatur;  dieselbe  hat  sich  jodocli  nur  beim  Schnabeltier 
bis  heute  erhalten.  Bei  allen  auileren  kam  es  zu  einem  Übergreifen 
der  quergestreiften  Mosknlatur  vom  Pharynx  her  auf  den  Schlund, 
welches  dazu  führte,  dafs  bei  den  heute  lel>enden  Säugern  die  quer- 
postreifte  Muskulatur  Ober  einrn  kleineren  oder  pröfseren  Teil  des 
bchiundes,  bei  zahlreichen  (vielleicht  der  Mehrzahl)  Säugern  sogar 
über  den  ganzen  Schlund  bis  zur  Gardia  reicht  und  selbst  noch  auf 
den  Magen  übergreift 

Trh  ste]1r  hier  die  unten  im  einzelnen  geschilderten  eip:enen  Be- 
funde und  Au^'ahen  der  Autoren  zur  (ibei-sicht  zusammen.  I>ie  Be- 
funde verschiedener  Autoreu  an  derselben  Speeles  sind  nicht  immer 
ganz  ttbereinstimmend  (z.  B.  ffir  die  Katze),  doch  mag  sich  dies  viel- 
leicht zum  Teil  auf  Rassen-  oder  individuelle  Uniersdiiede  zurück- 
ftthren  lassen. 

1.  Die  Muskulatur  des  Ösophagus  Ist  vollständig  glatt.  Ornitho- 
rhynchus  anatinus  (Oppel  8249,  1897). 

2.  Die  Muskulatur  des  Ösophagus  ist  im  oberen  Teil  quergestreift, 
im  unteren  glatt.  In  der  folgenden  Zusammenstellung  habe  ich  die 
Angabe,  wie  weit  die  querfrestreifte  Muskulatur  reicht,  nacli  dem 
Wortlaut  der  Autoren  gegel»eu;  es  ist  deshalb  nicht  überall  ein 
direkter  Vergleich  ermöglicht,  besonders  da  bei  Zahlenangabe  auch 
die  Gesamtlänge  des  Ösophagus  zu  berücksichtigen  wftre.  Die  An- 
ordnung der  Notizen  erfolgte  nach  der  Verbreitung  der  quergestreiften 
Muskulatur  und  nicht  nach  tler  Stellung  der  Tiere  im  System. 

Quergestreifte  Muskolfasern  finden  sich  im  Ösophagus: 
nur  im  oberen  Teil  —  beim  Delphin  (Cattaneo  7261,  1894), 
bis  *  8  der  Länge  —  bei  Aepyprynmus  rufescens  (Oppel  8249,  1897), 
bis  *  3  der  Lange  —  Mensch  (Schw.vnn  in  Müller.s  Archiv  1836), 
nicht  über  der  Mitte  —  Mensch  (Wslcker  und  Scüweigger,  Seidel 
5801,  18Ö1), 

Ms  zur  Hftlfte  —  Pbalangista  (Oppel  8249,  1897), 
bis  unterhalb  der  Mitte  —  Katze  (FiANviKH  4466,  1880), 
bis  20—25  cm  von  der  Cardia  — -  beim  rtenl  (llAviTscn  4548,  1863), 
bis  7—8  Zoll  von  der  Cardia  —  beim  Pferd  (Gullivek  2467,  1839), 
bis  zum  f^nde  des  2.  Drittels  des  Ösophagus  —  beim  Pferd  (Gillette 
2324,  1872), 

bis  zum  Ende  des  2.  Drittels  des  Ösophagus  —  beim  Herd  (EUKN- 

BERllER  1827.  1884), 
bis  zum  unteren  Fünftel  —  Katze  (Elijenbekgek  1827,  1884), 
bis  etwa  5  Zoll  vom  Magen  —  Felis  lynx  (Gulutbr  2467,  1889), 
„     II    l*^«  n      9       »     —    »  leopardus(GüLLim24d7,1839X 


—  Lemur  albifrons  (       „        »  », 

—  Felis  catus  (  »  »  »  )i 
Balaenoptera  rostrata  (Pilliet  94, 1891), 

Schwein  (Ellexbekgek  1827,  1884), 
Kaniiicben  (Ranvikü  4166,  1880), 
Sciuru.s  vulgaris  (Ohel», 
Spermophilus  citillus  (Oppel), 


9 


n 


ff 


« 


n 


tl 


r 


V 


9 


Digitized  by  Google 


122 


Der  Schlund. 


bis  in  die  Kfthe  der  Cardia  —  Hund  (Rantier  4466,  1880), 

,    ,    a     „     ,      ,     —  Katze  (Gillette  2324. 1872), 
r,    n    m     9     9      9     ^  Katze  (£llenbebo£R  und  Müller  7784, 
189Ö). 

3.  Quergestreifte  Muskelfasern  reichen  im  Ösophagus  bis  nur 
Cardia  hei: 

riiuspolarrtus  cinereus  (Oppel  8249,  1897), 
Kiiiifiuruh  (Bkümmkh  78.  1876). 
Wiederkäuern  (Klulnbekuek  1827,  1884), 
Giraffe  (Ricbiardi  4670,  1880X 
Manati  (Letmo  563,  1857), 
Klcfant  (MiALL  and  Gkeenwoop  3S93,  1878), 
Kaninchen  (Glluvek  24G7.  1839), 
,        (Leydio  5ö3,  1857), 
«       (GiLLsriB  2324,  1872), 
„        (llANviEK  4471,  1879), 
Moprschweiiu'heu  (Gi  lliver  2467,  1839), 
Ratte  (GuLUVEK  2467,  1839), 

,    (Klein  in  Klein  und  Verson  3088,  1871), 
,    (Gillette  2324,  1872), 
Maus  (Leydig  563,  1857), 
„    (Bkümmkr  78.  1896), 
Wasserratte  (BkCmmek  78,  1896), 
Feldmaus  (BrOmher  78,  1896), 
Biber  (Leydic  563.  1857), 
Hund  (Gillette  2324,  1872). 

(Klein  in  Klein  und  VKUbON  3038,  1871), 
„    (Kllenüehgeu  1827,  1884), 
„    (ELLENBERdBR  uud  Baum  7366,  1891), 


Igel  (Cakuek  6108,  1893), 

Talpa  europaea  (Letdio  183,  1854  und  568,  1857). 

Fledermaus  (Gillette  2324,  1872). 
Vosportilio  pijjistrollus  (Leyhio  2324,  1872). 

Bei  Ve.spertilio  muriuus  land  ich  die  U-tzten  quer^'cstiiiltou 
Muskelfasern  in  der  Höhe  der  Durchtrittisstelle  des  Ösophagus  durch 
das  Zwerchfell  und  bei  Rhinolophtts  hippocreppis  hörten  sie  schon 
etwas  höher  oben  auf. 

Beim  Mensclien  findet  sich  eine  innere  Bing-  und  eine  iUifsere 
Läugsschiclit.  Bei  deu  lueisteu  übrigeu  Säugeru  sind  die  Fasern  lieider 
Schichten  spiralförmig,  die  ftufseren  yon  yom  nach  hinten,  die  inneren 
von  hinten  nach  vorn  gewunden.  (W' iederkiluer ,  Hund,  Katze,  Bät, 
Seehund.)  Beim  Biescnkilnguruh  lial^-n  die  Fasem  dieselbe  Richtung 
wie  beim  Mensclien    iCuvicr  445,  181<>). 

/Bei  der  Mehrzahl  der  Säuger  (^Kaninchen,  ISchaf)  tiudeii  sich 
quergestreifte  Muskeln.  Schwann  (MOllers  Arch.  1836,  p.  XI)  hat 
beim  Menschen  glatte  Muskelfasern  gefunden,  vom  zweiten  Drittel 


Fuchs  (Gl-llivfu  2467.  1830), 


Canis  argeutatus  (^Guluveu  2467,  1839), 
Ursus  labiatus  (  „  n  «  )i 
Nasua  rufa        (     ,  »      ■  )» 


Digitized  by  Google 


Slofetiere. 


123 


begiuuend,  während  Ficinus  und  Valentin  (Rei)ertoriuiu  1837,  p.  86) 
die  quergestreiften  Fasern  bis  zur  Cardia  reichen  lassen,  doch  findet 
Valentin  später  auch  jrlatte  Fasern  im  unteren  Teile  des  Ösophagus  / 
(Mandl  3724.  1838—1847). 

Die  Beobachtungen  ergaben,  dafs  die  quergestreiften  Muskel- 
fasern in  der  ftufseren  Senietat  des  SeUundea  weiter  gegen  den 
Magen  reichen,  als  in  der  inneren  Sebidit 

Rpi  vielen  Tieren  reichen  die  quergestreiften  Muskeln  weiter 
gegen  den  Magen  als  beim  Menschen    (Gulliver  2467,  1839). 

/Bei  Maus,  Kaninchen,  Biber  und  Fledermaus  (Vesportilio 
pipistrellus),  Maulwurf,  Manati  ist  die  Musiculatur  bis  zur  Cardia 
quergestreift;  hei  anderen  Säugern  besitzt  ähnlich,  wie  dies  beim 
Menschen  der  Fall  ist,  nur  die  obere  Hälfte  des  *^(']iluii(les  quer- 
gestreifte Elemente,  die  untere  glatte  (^iiach  E.  H.  Webek  z.  B.  die 
Katze) ,  (Leydig  563,  1857). 
n. WUSCH  findet: 

a)  Beim  Pferde  besteht  die  Muscularis  des  Ösophagus  ganz  ans 
querirestreiften  Muskelfasern  bis  zur  Venlickuiifi  derselben  etwa 
20—25  eni  von  der  Cardia.  Von  hier  an  werden  sie  iu  der  inneren 
Schicht  der  Mnscularis  von  glatten  Fasern  vertreten,  w&hrend  sie  in 
der  äufseren  Schicht  eine  Strecke  nach  der  Cardia  zu  ihren  Sitz 
noch  behaupte!) 

b)  BiMiii  Kalb,  Schwein,  Hund.  Katze,  Kaninchen  reichen  die 
quergestreiften  Elemente  iu  beiden  Schichten  des  Ösophagus  mehr 
oder  weniger  bis  zur  Gardia  hin. 

c)  Immerhin  hören  die  quergestreiften  Elemente  frtlher  in  der 
inneren  als  in  der  ruifseren  Sclnrlit  auf  /  (Ravitsch  4548,  1863). 

/  Bei  Kaninchen  und  Hund  hndet  man  quergestreifte  Muskel- 
fasern bis  in  die  Nähe  der  Cardia  /  (Ranvier  4466.  1880). 

/Hund,  Dachs,  Katze.  Hase,  Ziege,  Kalb,  Sthwein,  Pferd  wurden 
von  Latmek  untersucht.  Bei  keinem  dieser  Tiere  findet  sich  eine  in 
?trengem  Sinne  nngföi  ini<^^i>  Anorduuut;  der  Miiskelfaserzüge,  mit  Aus- 
nahme des  unteren  Osoj^iagusendes,  wo  innen  öfters  mehr  oder  weniger 
kreisförmig  gestaltete  Fasern  zum  yorsdiein  kamen.  Beim  Hunde 
häufen  sich  diese  Kreisfasern  am  Übergang  des  Schlundes  in  den 
Magen  sogar  zu  einem  ziemlich  dicken  s])hinkterarti^n  ii  ]\ruskelringe. 
Die  Verlaufstypeu  der  Fasern  am  Schlund  dieser  Tiere  waren  der 
schraubenförmige,  der  elliptische  und  der  longitudiuale  (Genaueres: 
siehe  die  Arbeit  selbst)   (Laimer  3305,  1883). 

Die  quergestreiften  Fasern  des  Schlundes  der  Haussitufretiere 
sind  dünner  als  die  der  Skelettnmskulatur ,  dichter  und  feiuer  quer- 
gestreift und  teilen  sich  zuweilen  au  ihreu  Eudeu. 

Der  Faserrichtung  nach  findet  man  am  Schlünde  in  der  Hegel 
zwei  (zuweilen  auch  drei)  Schichten,  die  beide  einen  spiraligen  Ver- 
lauf hal)en  und  von  denen  die  eine  vorn  nni  Ifiüj^kiiorpel.  die  andere 
hinten  am  Sehnenstreif  der  Konstriktoren  beginnt,  so  dals  sie  einander 
eutgt'geulaulen  und  sich  kreuzen.  Die  äufsere  hat  langgezogene, 
die  innere  engere  Spiralen.  Die  erstere  wird  gegen  den  Magen  hin 
zu  einer  longitudinalen,  die  letztere  zu  einer  liingfaserschicht.  Eine 
genaue  (mehr  ins  makroskopische  Gebiet  gehörende)  Beschreibung 
des  Faserverlaufes  giebt  Ellenbehüek  nach  Semmebs  u.  a.  und  seinen 
eigenen  Untersuchungen  fOr  Pferd,  Wiederkäuer,  Schwein,  Hund, 
Katze/  (Ellenberger  1827,  1884). 


Dlgitized  by  Google 


124 


D«r  Schlund. 


/Auch  Ellekbbrobr  und  Kunze  bringeu  Angabeu  Uber  denFaser- 
hiuf  (lor  Muskulatur  nach  Semmer  und  ihren  eignen  Wahmehmungen  / 
(Ellenberger  uu«l  Kunze  158,  1885). 

/Die  Muscularis  der  Haussäuger  besteht  bei  Fleischfressern  bis 
zum  Magen  aus  quergestreifter  ^luskulatur  (bei  der  Katze  findet 
sich  am  Schlundende  glatte  Muskulatur).  Beim  Schwein  tritt  eine 
Strecke  vor  dem  Magen  glatte  Muskulatur  an  Stella  der  quer- 
prost reiften ,  beim  Pferd  erfolgt  ungefähr  in  der  Höhe  der  Lungen- 
wurzel der  Wechsel  iu  der  Muskulatur/  (^Elienl^rger  und  MtxUer 
7784,  1896). 

L}  mphgefäfse.  /  Lymphgefäfse  finden  sich  nui'  in  der  Mucosa 
und  in  dem  submukösen  Bindegewebe;  die  Papillen  der  Speiserdhre 
haben  keine  Lymphgefäfse    (Teichmann  327.  1861). 

Die  Lymphpefflfse  erstrecken  sich  teils  in  der  Schleimhaut, 
teils  im  submukösen  Bindegewebe  (Fleischmanx)  /  (v.  Thanhoflfer  5501, 
1885). 

Lymphnotliili.  /Schoo  Frerichs  erw&hnt  Noduli  im  Ösophagus, 
besonders  im  unteren  Drittel  desselben/  (Frerichs  150«  1846). 

/  Die  Litteratur  über  Lymphnoduli  des  Ösophagus  ist  nicht  grofs. 
KÖLLIKEK,  Handbuch  der  Gewebelehre.  5.  Auti.  1867,  piebt  an.  dafs 
in  der  Speiseröhre  der  Gän.se,  nach  Thiersch,  zahlreiche  isolierte 
Bläschen  vorhanden  sind,  die  gut  abgegrenzt  zu  sein  seheinen. 
Andere  Autoren  (Lawdowski,  Stöhr,  Klein,  Henlb)  führen  nur  an, 
einzelne  Leiikocvten  in  der  Schleimhaut  der  Speiseröhre  gefunden 
zu  haben  /  (Dohrowolski  7202.  1894). 

/  Die  Redoutunpr  des  Vorkommens  von  Lymphnoduli  um  Drtlsen 
und  Drüscuausfülu  gange  des  Ösophagus  beim  Menschen  und  Schwein 
sieht  Flescr  darin,  dafs  durch  die  Beimischung  und  Auflösung  der 
lymphoiden  Zellen  die  chemische  Beschaffenheit  der  Sekrete  in  irgend 
einer  Weise  beeinflufst  wird;  andererseits  zeigt  das  last  vollständige 
Fehlen  von  >ioduli  im  Ösophagus  des  Huudes,  dais  hier  eine  solche 
Mischung  des  Sehretes  überflttssig  ist.  F1.E8CH  will  seine  Theorie 
auch  auf  Aus  Wanderun  gsstellen,  welche  aufserhalb  des  Bereiches  der 
Verdauungsapparate  liegen,  ausdehnen  /  (Flesch  251,  1888). 

'  Bei  Hund  nnd  Katze  finden  sich  keine  Noduli,  dagegen  beim 
Menschen  (untersucht  6  Huu<le,  5  Katzen). 

Auch  beim  Menschen  erfordert  die  ursprüngliche  Organisation 
des  Ösophagus  Noduli  durchaus  nicht  (sie  fehlen  in  der  Mehrzahl 
der  gesunden  Speiseröhren). 

Das  zahlreiche  Vorkommen  von  Noduli  im  Ösophagus  vom 
Schwein  (Flesch)  betrertend  erwähnt  Dobrowolski,  dafs  nach  Hovkk 
das  Trachom  bei  Schweinen  als  eine  konstante  anatomische  Er- 
scheinung angesehen  wird,  da  sie  beständig  die  Erde  aufwi^hlen, 
und  beim  Menschen  ist  es  doch  ein  pathologischer  Zustand/  (Dohro- 
wolski 7202,  1894). 

Die  Adventitia  nennt  Klein  die  äufsere  Membrana  Umitans/ 

(Klein  7283,  1895). 

Nerven:  Kkmak  fand  an  den  Ästen  des  Fneumogastrieus 
mikroskopische  Ganglien,  und  seit  Auerbach  weifs  man,  dafs  der 
Plexus  myentericus  vom  Magen  in  den  Schlund  zwischen  den  beiden 
Muskelschichten  emporsteigt/  (Banvier  4471,  1879). 


Digitized  by  Google 


Säugetier«. 


125 


/Zwischen  Ring-  und  Liingsmuskelschicht  l)ildeu  die  Nerven 
einen  dichten  Plexus  mit  Ganglienzellen.  Auch  in  der  Suhmucosa 
findet  sich  ein  Nervenplexus,  welcher  mit  dem  erstereu  verbunden 
ist.  auch  in  diesem  tindeu  sich  gelegentlich  einzelne  Ganglienzellen/ 

(Klein  and  Noble  Smith  312,  1880). 

/RAJfYiER  giebt  folgendes  Schema  jFttr  die  Innervation  des  Öso- 
phagus: Eine  markhaltige  Faser  der  Ösophagealnerven  durchzieht, 
ehe  sie  m  ihrer  Endigiiiig  in  den  Muskelfasern  gelangt,  auf  ihrem 
Weg  ein  Ganglion  des  AuEKBACHschen  Plexus:  Hier,  in  der  Höhe 
eines  seiner  Schnürringe,  nimmt  sie  eine  aus  diesem  Plexus  kommende 
marklose  Faser  auf.  Dann  begiebt  sie  sich  direkt  zum  Endhügel, 
oder  sie  versorgt  mehrere  solche,  indem  sie  sich  mehrfach  teilt. 
Ks  folgt  daraus,  dafs  sensitive  Reize,  welche  den  Plexus  treffen, 
direkt  auf  motorische  Fasern  tlbertra gen  . werden  können,  und  dafs 
die  motorische  Erreguiii:,  welche  von  den  Üsophagealästeu  des  Vagus 
kommt,  durch  den  Einfluft  der  Thätigkeit  der  Ganglienzellen  mo- 
difiziert werden  kann  /  (Ranvier  4466,  1880). 

Auch  bei  den  Haussaugcticren  sind  Ganglien  in  der  Suhmucosa 
des  Schlundkopfes,  Schlundes  und  am  weichen  Gaumen  in  zahlreicher 
Menge  gefunden  worden/  (Kunze  und  Mühlbach  3269,  1885). 

Monotremata. 

Echidna. 

,  Owen  erwähnt,  dafs  der  Ösophagus  von  dickem  Epithel  aus- 
gekleidet ist  /  (Owen  7538,  1839—1847  und  Owen  212,  1868). 

Oruithorhy  uchus. 

Home  7531.  1802  und  Meckel  7497.  1826  weisen  auf  die  Enge 
des  Ösophagus  bei  Ornithorhy uchus  paradoxus  hin. 

/  Bei  Omithorhynchus  anatinus  zeigte  der  ganze  Ösophagus,  der 
an  Längsschnitten  untersucht  wurde,  nur  glatte  Muskulatur.  Kur 
am  obersten  Kndc  fand  ich  in  der  üufseren  Lflngsschicht  einige 
Faseiii,  welche  sich  vielleicht  als  quergestreift  deuten  liefsen;  doch 
vermochte  ich  auch  hier  die  Querstreifung  nicht  deutlich  zu  erkennen. 
Die  innere  Ringschicht  der  Muscularis  ist  stark,  im  V»  rgleich  hiermit 
ist  die  äufsere  Längsschicht  sehr  dtlnn.  Die  «iUnchfalls  aus  p:latter 
Muskulatur  bestehende  Mut^culaiis  nuicosae  zei«zt  nur  eine  dünne 
Läugsschicht,  Die  Mucosa  besitzt  geschichtetes  Ptlasterepithel,  welches 
dem  im  l.  Teil  dieses  Lehrbuches  für  den  Magen  abgebildeten  sehr 
ähnlich  ist.  Das  Vorhandensein  von  Papillen  konnte  ich  an  einigen 
Stellen  konsUtieren.  Drüsen  fehlen/  (Oppel  8249,  1897). 

Marsupiallar. 

/Die  Innenflftche  des  Ösophagus  besitzt  im  allgemeinen  Längs- 
falten; nur  bei  Opossum  virginianum  zeigt  das  Endstück  des  Öso- 
phagus einige  Querfalten  analog  denen  lieini  Löwen  ud<]  nnderen 
Feliuae,  aber  verhäituismäfsig  grölser.  liei  karnivoren  Marsupialiern 
(Dasyunis,  Phascogale)  fehlen  diese  Querfalten  (Owen  7532,  1839  bis 
1847  und  Owen  212,  1868). 


Digitized  by  Google 


126  I>er  Sclilimd. 

Phalangista  (Trichosuras  vulpeeula). 

/  Der  Ösophagus  „besitzt  gescMditetes  Pflasterepithel.  Papilleo 
und  Brflsen  fehlen.   Über  dem  obersten  Ende  des  Ösophagas,  also 

im  Pharynx,  finden  sirh  Drüsen. 

Die  Muskulatur  besteht  in  der  oberen  Hälfte  des  Ösophagus  aus 
quergestreifter,  iu  der  unteren  Hälfte  aus  glatter  Muskulatur. 
Der  Übergang  ist  ein  allmählicher/  (Oppel  8249,  1897). 

Pha scola rctus  cinereus. 

Der  Ösophagus,  der  wie  gewöhnlich  geschichtetes  Epithel  trägt, 
ermangelt  iu  seiner  ganzen  Ausdehnung  der  Drüsen  und  der  Pa- 
pillen. Vor  Anfang  des  in  seiner  ganzen  Ausdehnung  geschnittenen 
Ösophagus  fand  sich  ein  grofses  Drüsen])aket,  das  sich  vielh  irht 
mit  dem  bei  anderen  Säugetieren  beschriclieneu  Pliarvnxdrüsenwulst 
vergleichen  li(  Isc  Es  ist  in  dieser  Region  eine  Muscularis  mucosae 
noch  nicht  vurhuuden.    Dieselbe  bildet  sich  erst  weiter  abwärts  im 

Ösophagus;  Sieb€^ht,  wie 
auch  die  Muscularis  selbst, 
bis  zum  Magen  nur  aus 
quergestreifter  Muskulatur. 
An  einigen  Stellen  ver- 
mochte ich  zu  beobachten, 
dafs  einzelne  quergestreifte 
Musk<»lfasern.  hervorgehend 
aus  der  Längsfaserschicht 
der  Muscularis,  die  Ring- 
Schicht  der  Muscularis 
durchsetzten  und  so  iu  die 
Muscularis  mucosae  gelang- 
ten, wo  sie  weiter  verliefen. 
Diesen  Befund,  der  so  klar 
ist,  dafs  jede  Täuschung  ausgeschlossen  erscheint,  gebe  ich  in  Fig.  76 
wieder.  Die  betretleude  Stelle  lag  im  Anfange  des  Ösophagus  etwas 
unterhalb  vom  Pharyuxwulst,  eben  dort,  wo  die  Muscularis  mucosae 
ihre  Entstehung  nimmt  /  (Oppel  8249,  1897). 

Aepyprymnus  rufescens. 

Das  geschichtete  Epithel  des  Ösophagus  verläuft  glatt  über 
die  keine  Paitillen  bil(l<>nde  Mucosa.  Drüsen  fchlcii.  Höher  oben  im 
Schlundkopf  fand  ich  Drüsen  zwischen  den  Muskelfasern  eiugel>ettet : 
sowie  aber  die  Muskelfasern  die  fttr  den  Ösophagus  typische  An- 
ordnung annehmen,  hören  die  Drüsen  auf. 

Die  Muscularis  besteht  im  ohereu  Teil  des  Ösojihagus  aus  quer- 
gestreiften Muskelfasern,  im  unteren  Teile  aus  glatten.  Der  Wechsel 
findet  etwas  nach  dem  ersten  Drittel  statt  und  ist  bis  zur. Mitte  (in 
der  Ringmuskelsehicht  schon  etwas  vor  der  Mitte)  des  Ösophagus 
vollendet.  Die  Muscularis  mucosae  fehlt  im  oberen  Drittel;  dann 
beginnt  sie  zunächst  mit  einigen  quergestreiften  Fasern,  welche  sich 
zum  Teil  als  Ausläuter  der  letzten  quergestreiften  Fasern  der 
Muscularis  darstellen.  Eine  Querstreifuug  läist  sich  jedoch  niu*  in 
wenigen  Fasern  im  Anfange  der  Muscidaris  mucosae  erkennen' 
(Oppel  8249,  1897). 


Epithel 

Mucosa  und 
Suhmnccisa  mit 
MuHi'uIariM 
mucosae 

RinfTsebicht 
der  Muscularis 


LAnssBohicbt 


Fig.  76.  liängsBchnitt  durch  den  Ösophagus 
Ton  Phaacolarotas  cinereus.  VeisTdüieraiig 

86Audk 


Digitized  by  Google 


Säugetiere. 


127 


Känguruh. 

/  Die  Muskulatur  besteht  aus  quergestreiften  Fasern.  Die  innere 

Ringmuskulatur  liort  an  Irr  Canlia  auf,  dio  rmlsere  Lilngsinuskel- 
Schicht  dagegen  ^neilt  auf  d'w  Magenwand  über.  Geschichtetes 
Piiasterepithel   (Brummer,  78,  187ö). 

Edontatsn. 

/  An  der  Speiseröhre  der  Edentateu  ist  besonders  die  Muskel- 
haut  sehr  dick;  sie  besitzt  eine  äufsere  Längs-  und  eine  innere 
Querschicht.  Bein»  schwarzen  Gürteltier  (Dasypus  peba)  ist  die 
innere  OI>eHläche  mit  Warzen  bedeckt,  die  aber  mit  unbewaflfhetem 
Auge  kaum  zu  unterscheiden  sind. 

Am  Übergang  der  Speiseröhre  in  den  Magen  liegt  bei  den 
Schuppentieren  eine  halbmondfbrmige  Klappe;  ihr  freier  Rand  ist 
gegen  die  rechte  Seite  gerichtet  /  (Rapp  2823,  1843). 

liradypus  tridactylus,  Al 

Der  Schlund  in  der  Nahe  des  Magens  zeigt  drei  Muskel- 
schichten. Die  innere  besteht  aus  zu  ungleichen  Bündeln  ange- 
ordneten Lftngsmuskeln.  Die  zweite  Schicht  ist  eine  Riugschicht 
quergestreifter  Muskeln.  Nach  aufsen  folgt  eine  dünne  Schicht  glatter 
Muskelfasern.  Die  glatten  Muskelfasern  bedecken  also  die  tief  hernb- 
steigendeu  quergestreiften  au  ihrem  £ude.  Sie  vermisclien  sich  nicht 
mit  ihnen.  Die  Mucosa  ist'  ohne  Papillen,  hat  geschichtetes  Pflaster- 
epithel /  (PiiUet  und  Boulart  171,  1886). 

Cetaceen. 

/Der  Ösophagus  besitzt  eine  dicke,  weiche,  weifse  Cuticula, 
welche  sich  in  die  erste  Magenhölile  fortsetzt.  Er  liosit/t  zahlreiche 
(nameutlicl)  näher  den  fauces)  Drüsen,  deren  üi&iuugeu  sichtbar  sind/ 
(Ilunter  7546,  1787). 

Es  ist  fraglich,  ob  die  Angaben  Huktebs  auf  wahre  Drüsen  zu 
beziehen  sind;  immerhin  bleibt  das  möglich. 

Die  Speiseröhre  ist  kurz  und  aulserordentlich  weit.  Bei  den 
Walfischen  mit  Barten  ist  sie  eng.  Die  überüäche  besitzt  ein  dickes 
Epithel    (Rapp  7628,  1837. 

DelphinuB  delphis,  Delphin. 

/Pharynx  und  Ösophagus  haben  sehr  starke  Längenfalten  und 
eine  stark  tut  wickelte  Muscularis    (Mayer  441.  1832;. 

/  Der  Ösophagus  liesitzt  geschichtetes  Ptlasterepithel ;  dann  folgt 
eine  dicke  Schicht  von  fibriilUrem  Bindegewebe  mit  den  Blutgefilfsen, 
dann  zwei  mächtige  Muskelschiditen .  eine  innere  Ring-  und  eine 
äufsere  Länjzsschiclit.  Im  oberen  Teil  des  Ösophagus  sind  die  Muskeln 
quergestreift,  im  unteren  glatt  i  (Cattaueo  7261,  1894). 

Monodon  monoceros,  Karwal. 

/  Der  Schlund  besitzt  an  seinem  unteren  Ende  eine  Erweiterung 
(^the  ösophageal  paunch").  Die  Schleimhaut  dieser  Erweiterung 
zeigt  Längsfalten. 


Digitized  by  Google 


128 


Der  Schlund. 


Sehichten  des  Schlundes:  1.  Fibröse  Schicht  mit  wenigen  Bfindeln 
von  gelben,  elastischen  Fasern.  2.  Muskelschicht:  Sie  besteht  aus  einem 
äufseren  dünnen  Blatt  von  glatten  längsvprla\iten(bMi  Muskelfasern 
und  eiuer  dicken  Hiugmuskelscbicht.  3.  Die  bubmueosa  iiesteht  aus 
dichtem  Bindegewebe  mit  zahlreichen  Blatgeßil^en ;  glatte  Muskel^ 
fasern  finden  sich  unter  der  Mucosa;  sie  verlaufen  meist  längs  und 
bilden  eine  Schicht  von  beträchtlicher  Dicke.  Weiter  aufson  ist  das 
Bindegewebe  lockerer,  und  es  linden  sieh  wenige  lUimlel  riugt'örniig 
verlaufender  MuskeUaseni,  4.  Die  Mucosa  besitzt  ein  verhorntes 
Epithel.  Die  tiefste  Schicht  des  Epithels  besteht  aus  kubischen 
oder  cylinderförmigen  Zellen.  Einige  derselben  scheinen  ein  einziges 
Kernkörperchen  zu  halben.  Die  zahlreichen  Papillen  scheinen  nach 
auibeu  als  zarte  fadenförmige  Furtsiitze  vorzuspringeu.  Öie  ver- 
zweigen sich  etwas  unregelmäfsig  und  könnten  so  DrttsenYOrtälischen  — 
eine  Täuschung,  der  einige  Beobachter  bei  anderen  Speeles  unter- 
legen sind  /  (Woodhead  and  Gray  84,  1888/89). 

Balaenoptera  rostrata. 

/Der  Schlund  zeigt  quergestreifte  ^fuskelfasern  bis  in  die  un- 
mittelbare Nähe  des  Magens.  Er  besitzt  geschichtetes  rilaslerepithel, 
dessen  dicke  Schichten  sehr  zahlreiche  Gefäfspapillen  bedecken; 
letstere  sind  so  lang  und  dttun,  wie  man  sie  im  vorderen  Teil  der 
Zunge  des  Rindes  findet.  Sie  steigen  bis  zur  Grenze  des  Corpus 
!M;il]i!ghi  auf.  Die  oberste  Schicht  des  P^.pithels  zeigt  verhorntes 
Aussehen  und  färbt  sich  stark  gelb  mit  Pikrinsäure,  aber  man  hndet 
noch  Kerne  in  demselben.  Diese  Schicht  bedeckt  die  Papillen  yoU- 
ständig.  derart,  dafs  die  innere  Oberfläche  des  Schlundes  glatt  ist/ 
(Pilliet  94,  1891  und  PUliet  et  Boulart  7527,  1895). 

Pirissodaelyla. 

Equus  caballus,  Pferd. 

In  Fig.  77  gebe  ich  eine  Abbildung  des  hohen  geschichteten 
Epithels  aus  dem  l'ferdeösophagus.  Das  Epithel  überkleidet  die 
in  der  Figur  gleichfalls  dargestellten  Papillen  der  Mucosa. 

/Es  Inden  sich  Längsfalten  der  Lamina  propria.  Denselben 
sitzen  aber  noch  kegelförmige  Bindegewebspapillen  am  oberen  Rande 
auf.  (Strahl  5375,  1889). 

Während  Gkaff  7402,  1880  noch  1880  im  Ösophagus  des  Pterdes 
Drosen  rermifste,  erkannten  sie  andere  Forscher. 

/Die  Drüsen  reichen  8  cm  unter  den  Pharynx/  (EUenberger 
1827,  1884  und  Ellenberger  und  Kunze  158,  1885). 

/  Drüsen  finden  sich  im  obersten  Teile,  und  zwar  nach  Franck 
3—6  cm,  nach  Kinzk  und  .Mühlbacu  bis  8  cm  von  der  Rachenhöhle, 
nach  RuBEu  nur  2  cm  unter  der  Cartilago  cricoidea.  Das  DrQsen- 
epithel  ist  cvliudrisch  mit  wandständigem  Kern.  Randkouij)lexe 
fehlen.  Der  Ausführgang,  welcher  in  der  Nähe  der  Drüsen  zie^n- 
lich  ausgedehnt  ist,  verengert  sich  allmählich  gegen  die  übertiaehe 
hin.  Den  erweiterten  Teil  könnte  man,  wie  beim  Hunde,  als  Am- 
pulle bezeichnen.  In  seinem  ganzen  Verlauf  ünden  sich  beim  Pferde 
hftufig  Becberzellen. 


Digitized  by  Google 


fiingetMraw 


129 


Lyinphadeuoides  Gewebe:  Kommt  beim  Tferd  nicht  vor,  wohl 
6ru]men  von  Lymphkörpereheii,  doch  nie  adenoides  Oewelie  /  CEtubeli 
4888,  1889). 

/Die  Museularis  mucosae  besteht  aus  vereinselten  L&ngs- 
bfkndeln/  (EUenberger  1827,  1884). 

/Die  Museularis  mucosae  wird  durch  einige  wenige  IftngS- 
ferlaufende  Muskelhündel  dargei^tellt ,  (Rubeli  4828,  1889). 

Museularis:  Sieben  oder  acht  Zoll  vom  Cardiaende  finden 
sich  ausschlielslich  quergestreifte  Muskelfasern  /  (Gulliver  2467,  1839). 

/  In  dem  oberen  Teil  des  Ösophagus  finden  sich  nur  quer- 
gestreifte Muskelfasern  in  der  Musenlans,  welche  bis  zur  Grenze 
zwischen  dem  mittleren 
und  unteren  Drittel 
reichen.  Dann  finden 
sich  glatte  Muskelfasern, 
welche  mit  elastischen 
Elementen  vermischt 
sind  (Gillette  2324, 
1872). 

/  Beim  Pferde  treten 
in  dem  distalen  Drittel 
des  Schlundes  glatte  Mus- 
kelfasern auf,  und  zwar 
in  der  inneren  Schicht 
und  ventral  früher  als  in 
der  ftufseren  Schicht  und 
dorsal.  Gegen  den  Magen 
hin  nimmt  die  Menge  der 
glatten  Fasern  zu/  (£1- 
lenberger  1827,  1884). 

/Die  innere  Muskel- 
schicht bildet  Spiralen 

und  kreuzt  sicli  mit 
der  äufseren  unter  sehr 
spitzem  Winkel.  Die  äu- 
fsere  Muskelschicbt  teilt 

sich  in  zwei  Portionen, 
von  denen  die  eine  spi- 
ralig nach  abwärts  ver- 
Unft  (die  innere),  w&h- 
rend  die  andere  zwei  zu 
beiden  Seiten  liegende  Lilngsstrilnge  bildet  (die  aufsere).  Beide 
Portionen  vereinigen  sich  im  Brustteile  und  bestehen  am  Ende  des 
Schlundes  aus  meist  glatten  Muskelfasern/  (Kunze  und  Mühlbach 
3269,  1885). 

/  Beim  Pferd  verdickt  sich  die  Muskelwand  des  Ösophagus  gegen 

das  Zwerchfell  hin  auf  14—15  mm.  Diese  Sphinkterbildung  erschwert 
das  Erbrechen  ungemein  und  gielit  auch  Veranlassung  zu  hjUitig  eiu- 
treteudeu  Divertikelbildungen  oberhalb  jener  titelle^  (Wiedersheim 
7676,  1898). 


Fig.  Tl.  Ob«rfl£oh«nepithel  aus  dem  öaopliagna 

des  Fferdas. 
0XOeMUdlil0tMBpitlMl;  ÜiFipiUm.  VeigHIbeniiif 
ciuKSOAuili. 


Digitized  by  Google 


180 


I>er  Schlund. 


Artiodactyla. 
Sus,  Schwein. 

Epithel:  /  Die  oberflAchliehen  Zeilen  sind  ganz  platt,  und  die 
Kt'iiR'  werden  undeutlich.   Das  Epithel  ist  1  mm  dick/  ^nbeli 

4828,  1889). 

Drüsen:  /  Die  Drüsen  reirhpn  etwa  bis  zur  Mitte  des  Schlundes, 
eine  zusammenhängeudo  Schiülit  bildend  /  (£llcnl>erger  1827,  1884). 

/  Die  adndsen  DiHsen  lassen  sieh  bis  auf  circa  30  cm  unter- 
halb des  Schlundkopfes,  jedoch  nur  in  sehr  vereinzelten  Häufchen, 
nachweisen    (Kunze  und  Nftthlbach  3269,  1885). 

I  Die  Drüsen  reichen  bis  35  cui  unter  den  Pharynx ;  (Eileuberger 
und  Kunze  158,  1885). 

/Die  Drüsen  reichen  ungefiUir  ])is  zur  Mitte  der  Länge  des 
Schlundes  ■  (Kllenberp:er  und  Müller  7784.  1890). 

/Die  Drüsen  liegen  in  der  Subniucosa.  Die  Ausfülirpinge 
münden,  wie  schon  Kunze  und  Müuldacb  beschrielnju ,  in  Einbuch- 
tungen, und  zeigen  oft  kurz  vor  der  Mündung  ampullenartige  Er- 
Weiterungen,  welche  RrnF.Li  als  „Cisternen"  iM^eichnet.  Rdbeu  be* 
zeichnet  diese  Drüsen  als  tubulo-aciufts.  Gegen  den  Auaführjian? 
zu  verjüngt  sich  der  Acinus,  und  indem  das  Epithel  an  Höhe  al>- 
nimnit,  geht  er  in  ein  enges  Rohr,  den  Anfangsteil  des  Ausführ- 
ganges aber,  in  welchen  gleichzeitig  noch  ein  zweiter  oder  dritter 
Acinus  mündet.  In  di<"sein  engen  Stück  wird  das  Sekretionsepithel 
durch  ein  niedriges  Piattenepithel  ersetzt.  Rubeu  vergleicht  dieses 
Stück  mit  den  Schaltstückeu  bei  den  Speicheldrüsen.  Dann  er- 
weitert sich  der  Gang  rasch,  und  das  Flattenepithel  geht  in  die 
kuhische  Form  über.  Der  gemeinsame  Endgang  erweitert  sich, 
mehr  allmilhlich  oder  plötzlich,  zu  der  Cisterne  (Ampulle,  Kunze), 
welche  meist  eine  Mehrzahl  von  Drüseugängen  in  sich  aufnimmt. 
Von  der  Cisterne  führt  das  verhältnismälsig  enge  Endstück  zur  Ober- 
fläche. 

Cist43iiie  und  Endgang  tragen  ein  geschichtetes  Fflasterepitbel  / 

(Rubeli  4828,  1889). 

/  Es  finden  sich  Drüsen  mit  Lymphfollikelu  kombiniert  (conf. 
Mensch)  /  (Flesch  251,  1888). 

/  RuBBU  betont  die  innige  Lagebeziehung  des  lymphadenoiden 
Grewebc^s  zu  den  [Grüsen.  Kr  fand  nirgends  entfenit  von  den  Drüsen 
resp.  ihren  Ausführgilngen  isolierte  Herde  von  lyniphadenoidem  Ge- 
webe; umgekehrt  fand  er  kaum  eine  Drüse,  au  welcher  nicht  ein 
gröfserer  oder  kleinerer  Herd  von  lyniphadenoidem  Gewehe  vor- 
handen ist.  Diese  Herde  umgeben  entweder  die  letzten  grofsen 
Drüseugänge  noch  im  Hereich  des  Drüsenkörpers  selbst  bis  zu  ihrer 
AusmtUiduug  in  die  Cisternen  oder  die  Cisternen  selbst  oder  den 
benachbarten  Teil  des  Endganges. 

Subraucosa:  Dieselbe  läfst  in  der  oberen  Hälfte  des  Schlundes 
zwei  Schichten  unterscheiden,  eine  Drüsenschicht  und  eine  Fettschicht  / 
(Rubeli  4828,  1889). 

Muscularis  mucosae:  'Die  Muscularis  mucosae  besteht  aus 
glatter  Muskulatur  /  (Kunze  uud  .Mühlbach  3269,  1885). 

/Die  Muscularis  mucosae  fehlt;  statt  derselben  zeigen  sich  hie 
und  da  einige  kleine  lllngsverlaufende,  aus  glatten  Fasern  bestehende 


Digitized  by  Google 


Slufelien. 


181 


Mii  1  rihaDdel,  die  aboral  wärt»  zahlreicher  werden/  (Bubeli  4828, 

1889), 

Muscularis:  /Beim  Schweine  erscheinen  erst  iu  der  Nühe 
der  Cardia,  und  swar  zuerst  in  der  inneren  Schicht,  die  glatten 
Muskelfasern  /  (Ellenberger  1827,  1881). 

^  Die  Muscularis  zeigt  ähnliclieii  Faserverlauf  wie  beim  Pforrl. 
Glatte  Muskeleleuieute  iiuden  sich  von  der  Mitte  des  öchiuiides  lui. 
doch  läfst  sich  die  äufsere  Portion  der  äufsereu  Schicht  (quer- 
gestreift) bis  nach  dem  Magen  hin  verfolgen/  (Kunze  und  Mtthlbach 
iä69,  1885). 

Wiederkäuer  (Haustiere). 

/Bischoff  vermirste  im  Ösophagus  des  Ochsen  und  Kalbes  die 
Brttsen  /  (Bisehoff  56.  1838). 

'  Die  acinöseu  Drüsen  werden  bis  kaum  3  cm  unter  dem  Schiuud- 
kopf  und  dann  nur  sehr  spärlich  augetruti'eu  /  (Kunze  und  Milhlbach 
8269,  18851 

/Die  Drosen  haben  tubulösen  Bau.  Sie  üiulen  sich  nach  Leise- 
ring und  FkiK'^k  Tuir  im  Schlundko[>f  (I'harynx);  nach  Kunze  uud 
MüHLHAcn  sollen  bie  sich  bis  8  cm  iu  (len  Schlund  hinab  erstrecken. 
Kl'beli  kounte  sie  gleichfalls  nur  am  Übergang  des  Phar^ux  iu  den 
Schlund  feststellen,  d.  b.  bis  in  das  Niveau  der  Gartilago  cricoidea. 
Die  Drüsenzellen  sind  polygonal  oder  kegelförmig  mit  wandstilndigem 
Kern.  Die  Ausfülifjfjinge  tragen  knbisf'bf«  oder  cylindrisches  Epithel, 
das  sich  durch  Tiuktion  von  deu  ISekretiouszelien  unterscheiden  läfst. 
Die  Brtlsen  sind  frei  Yon  lymphadenoidem  Gewebe,  wie  beim  Pferde 
und  im  Gegensatz  zum  Sehwein  /  (Rubeli  4828,  1889). 

/  Muscularis  niueosae:  Die  Muscularis  mucosae  besteht  aus  ver- 
einzelten Längsbündeln. 

Die  Muscularis  enthalt  gar  keine  glatten  Muskelfaseni ;  die 
quergestreiften  Fasern  ihrer  äufseren  Schicht  strahlen  noch  auf  den 
Pansen,  die  Haube  und  die  Wand  der  Schlundrinne  aus,  dort  an 
dem  intermuskulären  Bindegewebe  endend,  während  ihre  innere 
Schicht  scharf  an  der  Cardia  aufhört  /  (Ellenberger  1827,  1884). 

'Die  ^fii'=rnlaris  verläuft  in  kurzeu  Spiralen  kreisförmig.  Die 
innere  rution  der  aulseren  Schiebt  verläuft  mehr  lougitudinal.  in 
laugen  bpiralen,  während  die  äulsero  rortiou  der  äufseren  Schicht  iu 
ihrem  Verlaufe  sieh  mehr  der  eigentlichen  inneren  Schicht  nfthert, 
aber  in  entgegengesetzter  Richtung  als  diese  sich  schlängelt.  Es 
handelt  sich  dabei  bis  zum  Wanst  um  querprestnifti-  Muskulatur, 
währeud  die  Muscularis  mucosae  aus  glatter  Muskulatur  gebildet 
wird  /  (Kunze  und  MQhlbach  8209,  1885). 

Bob  taurus,  Rind. 

Epithel:  /  Geschichtetes  Pflasterepithel  mit  Stratum  corneum, 
doch  verhornen  die  Zellen  nie  vollständip:.  Das  Kete  Malpigbii  füllt 
die  Vertiefungen  der  Mucosa  nicht  vollständig  aus,  uud  das  Stratum 
comeum  dringt  zwischen  die  Papillen  und  zwischen  die  Leisten  der 
Mucosa  ein.  Das  Stratum  comeum  besitzt  in  den  Furchen  eine 
grOfsere  Dicke  als  auf  den  Leisten. 

Papillen:  ScntjTZ  findet  die  Schleinilederhmjt  (corium,  also 
JLaiiÜDa  propria  der  Mucosa)  mit  Leisten  besetzt,  welche  iu  der  Längs- 


Digitized  by  Google 


132  D«r  BeUund. 

richtiin^j  des  Schlundes  verlaufen.  Diese  Leisten  dürfen  nicht  mit 
den  Falten  der  Öchluudschleimhaut  verwechselt  werden,  welche  durch 
Ziig  oder  durdi  Spaiminig  der  letzteren  ausgeglichen  werden. 

Fbanck  hat  dÄese  Leisten  zuerst  beim  P^rd  besehrieben. 

Die  Leisten  und  die  zwischen  denselben  gelegenen  Vertiefungen 
sind  mit  Wilrzchen,  Papillen,  besetzt.  Die  Entfernung  der  Gipfel 
der  Leisten  beträgt  durchschnittlich  0,6  mm;  sie  sind  0,2 — 0,4  mm 
hoch.  Die  Papillen  sind  0,1—0,8  mm  lang,  und  a)  an  der  Spitze  0,01 
bis  0,02  mm,  und  b)  an  der  Basis  0,05—0,07  mm  breit  Die  FaptUen 
Bind  niemals  geteilt/  (Schütz  6533,  1875). 

/Es  huden  sich  Längsfalten  der  Lamina  propria.  Denselben 
sitzen  aber  noch  kegelförmige  Bindegewebspapillen  am  oberen  Bande 
auf  /  (Strahl  5375,  1889). 

/  Wanderzellen  im  Epithel  kommen  vor  /  (Schütz  6533,  1875). 

Drüsen:  /Die  Drüsen  reichen  Iiis  3  cm  unter  den  Pharvnx/ 
(EUenberger  1827,  1884  und  Ellenberger  und  Kunze  158,  1885). 

Muscularis:  /  Die  Muskelsdiicht  bestand  beim  Kalb  (Bus  taurus) 
aus  quergestreiften  Fasern  bis  einen  halben  Zoll  vom  Magen  /  (Gulliver 
2467,  18^9). 

/  Auch  beim  Rind  fehlen .  wie  beim  Schaf,  Langsfasem.  Die 
Muskeln  sind  in  der  ganzen  Länge  quergestreift/  (Gillette  2324, 1872). 

Ovis  aries. 

/  Der  ganze  Schlund  besteht  aus  quergestreiften  Fasern;  einzelne 
finden  sich  noch  dreiviertel  Zoll  sieh  am  den  Magen  ausdehnend/ 
(Gulliver  2467,  1839). 

/Es  finden  sich  beim  Schaf  keine  Lilngsbündel  in  der  Muscularis. 
und  die  ganze  Wand  setzt  sich  aus  vertlochteuen  Fasern  zusammen, 
welche  zuerst  tiefliecen  und  dann  oberflftchlich  werden  und  um- 
gekehrt. Sie  sind  halbringförmig  und  bilden  sich  kreusende  Bfindel 
(nicht  Spiral  ig). 

Die  Muskelfasern  sind  quergestreift  in  det  ganzen  iiänge  und 
Dicke  der  Muskelschicht  /  (Gillette  2324,  1872). 

Ovis  tragelaphms  Desm. 

/  Die  quergestreiften  Muskelfasern  reichen  bis  einen  halben  Zoll 
vom  Schlundende/  (Gulliver  2467,  1839). 

Ca])ra  hircus. 

/  Die  quergestreiften  Muskelfasern  gehen  bis  zum  Magen  und 
werden  sehr  reichlich  im  letzteren  Teile  des  Schlundes  gefunden/ 
(Gulliver  2467,  1839). 

Cervus  Dama,  Linn. 

/  Die  MuskcUaseru  sind  gröfstenteils  quergestreift  iu  der  ganzen 
Ausdehnung;  doch  finden  sich  zwei  Zoll  vom  Magen  entfernt  glatte 
Muskelfasern  beigemischt/  (Gulliver  2467,  1889). 

Cameleopardalis  gi raffe,  Giraffe. 

Die  Mucosa  ist  dick  und  trägt  ein  wohleutwickeltes  weiches 
und  glattes  Epithelium.  (Owen  410Ö,  1841). 


Digitized  by  Google 


fliogatioTO- 


183 


Museularis:  /  Die  äuftere  Schicht  ist  die  dickere,  dieselbe  ist 
quer  angeordnet;  die  innere  Srhicht  verläuft  sclirilff  mit  Annäherung 
an  die  Längsrichtung.  Wenn  die  Muskuhitur  nach  ilirer  Anordnung 
auch  AUulichkeit  mit  der  quergestreiften  zeigte,  so  vermochte  Owen 
doch  Qnerstieifiuig  nicht  zu  enennen  /  (Owen  316,  1888  und  Owen 
4168,  1841). 

/Die  Muscularis  des  Ösophagus  besteht  ganz  aus  quergestreiften 
Muskelfasern,  welche  sowohl  in  der  äuiseren  wie  in  der  innereu 
Schicht  ringfbrmig  verlaufen  /  (Kichiardi  4670,  1880). 


Sirenia. 

Manatiis  americanus. 

/  Die  Mucosu  trägt  iu  ziemlich  regelmäfsigeu  Abstäudeu  starke 
Papillen  und,  diese  ganz  deckend,  ein  geschiätetes  PlattenepitheL 

Die  Zellen  der  obersten  Lagen  des  letzteren  sind  stark  abgeiuattet, 
nur  mit  rudimentären  Kernen  versehen;  tiefer  abwärts  folgen  schön 
entwickelte  Biözelieu;  die  tiefste  Schiclit  zeigt  eine  Lage  Cyliuder- 
sellen. 

Der  Ösophagus  zeigt  bis  in  die  unmittelbar  über  dem  Magen 
gelegene  Gegend  eine  äufsere  longitudinale  und  innere  ringförmige 
quergestreifte  Muskulatur;  die  ringförmige  Schicht  ist  fast  genau 
doppelt  so  stark,  wie  die  längslaufeude.  Zwischen  beiden  tindet 
sidi  eine  siemlich  starke  trennende  bindegewebige  Lage.  Eine 
Sabmucosa  ist  deutlich.  Die  Muscularis  mucosae  ist  aus  ring- 
förmig und  longitudinal  verlaufenden  Fasern  gewebt  /  (Waldeyer  126, 
1892). 

/Der  Ösophagus  ist  sehr  dick  und  besitzt  Längsfalten.  Kr  be- 
sitzt zwei  Schichten  glatter  Muskelfasern,  geschichtetes  Epithel, 

ausgeschnitten  durch  hohe  Papillen,  jedoch  mit  glatter  Innenfläche. 
Die  tiefe  Schicht  der  MALPinnischen  Zellen  ist  leicht  braun  pigmen- 
tiert. In  der  Nähe  der  Cardia  finden  sich  keine  Drüsen  /  (riUiet 
et  Bonlart  7587,  1895). 

Manatus  senegalensis,  Lamantin. 

/Hat  quergestreifte  Muskel&sem  nnd  geschichtetes  Pflaster- 
epithel /  (rilliet  94,  18Ö1). 

Der  Ösophagus  besitzt  quergestreifte  Muskelfasern;  Drüsen 
fehlen;  das  geschichtete  Ptiasterepithel  ist  sehr  dick/  (Pilliet  et 
Büulart  7527,  1895). 

Pratotcidaa. 

Elephas  indicus. 

/  Watson  fand,  dafs  die  Muskelfasern  des  Ösophagus  quergestreift 
sind  bis  zu  der  Osoplingealöffnuiig  im  Zwerchfell,  und  dafs  die 
Muskeln  in  zwei  Schichten  angeordnet  sind,  einer  äufsereu  längs 
and  einer  inneren  spiralig  verlaufenden  Schicht.  Der  eine  Teil  der 
Spiralfasern  verläuft  von  rechts  nach  links,  der  andere  in  entgegen- 
gesetzter Richtung  /  (Miall  and  Greenwood  S893,  1878). 


Digitized  by  Goc^Ie 


184 


Der  Scblimd. 


ürninuntUL 

Hyrax  eapensis,  Daman. 

/  Das  ftnfsere  Drittel  der  Wand  des  Ösopbagus  nimmt  die  Längs- 
nni^Tculatiir  ein.  das  zweite  Drittel  di*'  I^Tijrrauskelschicht,  das  dritte 
Drittel  ist  die  iVIucosa,  welche  auf  der  freien  Fläche  eine  ziemliche 
Anzahl  von  Papilleu  trägt,  und  welche  Drüsen  enthält,  welche  sich 
oft  in  der  Zahl  von  2—3  mit  einem  gemeiiiBchaftlichen  Ausfahrgang 
vereinigen.  Bas  Epithel  der  Oberfläche  ist  sehr  dick  /  (George  847, 
1875). 

Rodsntta. 

Pt  i  NnL'crn  sind  die  Muskelelemente  des  Ösopliagiis  durchweg 
quergestreift;  (Funke  6647,  1857). 

Lepus  euniculns,  KanincheD. 

/  Die  Länge  des  Ösophagus  ist  2  cm  /  (Krause  6515,  1884). 
/Die  Lamina  propria  zeigt  nicht  kegelfftnnige,  sondern  leisten- 
förmige  Yorsprfinge.  Dieselben  halten  immer  die  Lftogsricfatimg  ein 

und  lassen  sich  durch  Injektion  ausgleichen. 

Der  Pharynxwulst  ist  angedeutet,  aber  nicht  so  deutlich  wie 
beim  ilund  (siehe  dort).  Die  Drüsen  hören  hier  vollständig  auf.  Sie 
reichen  nnr  bis  etwa  zum  unteren  Rande  des  Kehlkopfes  Auch 
Klein  meldet  schon .  dafs  im  Ösophagus  des  Kaninchens  die  Drüsen 
fehlen  '  ^Strahl  5375,  1880). 

Drüsen:  ' Drüsen  konnte  Klein  nicht  nachweisen/  (Klein  in 
Klein  und  Verson  3038,  1871). 

/Gbaff  bildet  DrOsen  aus  der  Speiseröhre  des  Kaninchens  ab/ 

(Graff  7402,  1880). 

/Die  Schleimhaut  zeigt  viele  trau])ific  Drüsen,  welche  Schleim 
absondern,  der  das  Hinabgleiten  der  isahruugsmittel  erleichtert/ 
(Vogt  und  Yung  6746,  1894). 

Es  möchten  diese  sich  so  sehr  widersprechenden  .Angaben  Ober 

das  Vorhandensein  resp.  Fehlen  von  Drtlsen  im  Ösophagus  des 
Kaninchens  fast  den  Gedanken  erwecken,  ob  vielleicht  die  verschie- 
denen Spielarten  des  Kaninchens  hierin  ein  unterschiedliches  Ver- 
halten zeigen? 

/Die  Muscularis  mucosae  fehlt  im  Anfange  des  Ösophagus, 
dann  treten  longitudinal  verlaufende  Bündel  auf;  erst  im  letzten 
Viertel  bildet  sie  eine  circa  0,04  nun  breite  zusammenhnnpende 
Schicht,  die  von  zahlreichen  zu  den  Papillen  ziehenden  Gefäfsen 
durchbrochen  wird  /  (Klein  in  Klein  und  verson  8038,  1871). 

Muscularis:  /Die  quergestreiften  Muskelfasern  reichen  bis 
zum  Sch1un(1(  Ilde  und  noch  eine  kurze  Strecke  auf  die  Cardia/ 
(Gulliver  2467,  1839). 

/  Klein  schildert  den  Verlauf  der  Muscularis  eingehend.  —  Die 
glatten  Muskelfasern  treten  erst  im  vierten  Viertel,  und  zwar  zuerst 
in  der  äufseren  Längsschicht  auf.  Im  unteren  Teil  des  letzten 
Viertels  lösen  die  glatten  Muskelfasern  die  quergestreiften  nicht  ein- 
fach ab,  sondern  treten  in  grofser  Menge  neu  auf,  so  dafs  diese 


Digitized  by  Google 


Säugetiere. 


135 


AnTserste  Schicht  die  beiden  anderen  an  Breite  nahe  ober  der  Cardia 

Ubertrifft '  (Klein  in  Klein  und  Veison  3038,  1871). 

Mu^icnlaris:  /Quergestreifte  Muskelfasern  tiiidi'n  sich  in  der 
ganzen  Liin^e  des  Kanals.  Sie  lioreu  iu  kleiner  Kntferuung  von 
der  Cardia  auf,  (Gillette  2324,  1872). 

KAHTna  findet  gegen  Klein  bis  zur  Cardia  noch  quergestreifte 
Muskelfasern  '  (Tlanvier  4471.  1879). 

'  Die  Muscularis  besteht,  wie  dies  Klein  ansrih.  ans  drei  Schichten: 
eine  Kingscbicht  zwischen  zwei  Ungsverlauteudeu  Schichten.  Von 
der  Mitte  des  Ösophagus  an  kann  man  drei  Schichten  unterscheiden. 
Die  Muskelfasern  des  KaninchenÄsophagus  haben  die  Struktur  der 
weifsen  Muskelfa-t  rn  dieses  Tieres.  Die  Korne  sind  weniger  zahl- 
reich als  in  den  ruten  Muskeln  und  springen  nach  aufseu  vor,  unter 
dem  Sarcolemma. 

In  den  quergestreiften  Muskeln  sind  die  Nervenendigungen  in 
Form  moterischer  Endplatten  anTserordentlich  zahlreich/  (Ranvier 
4466,  1880). 


Fig.  78.  Dnrohaolmitt  doroli  den  Oto- 

phafi^uB  vom  Meerschweinchen.  Quer- 
tdmttt  durch  den  oberen  Teil,  nur  grobe 

fUtett,  Imiii«  Leiaten. 
^Blrithel;  rTnnica  propria.  LeitzOIuI. 
01^.  3.  Nach  »TSAUL  5370,  1Ö89. 
(Sdnimtbiert) 


Fig.  79.  Ihgfthimhnttt  dvroh  den  Oeo- 
phagUB  vom  Meerscfa  weinchen.  Quer- 
schnitt durch  den  mittleren  Teili  regel- 
nifiiige  kleine  Leisten. 
Epithel-,  TTunica  propria.  Leitz  Ok.1, 
ObJ.  3.  Nach  Snuui.  5375,  lb»9. 
(Sehanuttiiieri) 


Fi|r  ^0.  Darohschnitt  doreh  den  öaophagiiB 
vom  Meerschweinchen.  Querschnitt  aus  dem 
unteren  Teil.    Höhere  Leisteu  hIs  in  der  Mitte. 

£p  Epithel  ^  I  Tuuica  propria.  Lkits  Ok.  L  Obj.  3. 
Naeh  Srsan  5875»  1889.  (SehenamtirieiM 


T. 


AuERBACHScher  Plexus.  ^  Während  im  AuERB.UHschen  Plexus 
des  Darmes  markhaltige  Fasern  fehlen»  sind  dieselben  in  dem 
Plexus  des  Ösophagus  zahlreich.  Die  Ganfi^lien  des  Plexus  des  Ose-  , 

phagus  sind  viel  voluminöser  als  die  des  Darmes,  und  seine  Nerven- 
y.('\]vi\  sind  viel  ^nnf^rr.  \)vv  Plexus  des  Ösophagus  hat  viel  aus- 
gedehntere Matschen  als  der  des  Darmes    fRanvier  4466,  1880). 

Blutgefäl'se:  /  Heftzmann  giebt  eine  Abbildunjj  eines  Quer- 
schnittes aus  der  Speiseröhre  des  Kaninchens  mit  iigizierten  Blut- 
gefäfsen.  Die  Gefafsversorgung  ist  in  den  Lagen  dicht  unterhalb 
nes  Epithels  eine  Überaus  reicliliclie.  im  Al)schnitte  gegen  den  Muskel 
bin  jedoch  spärlich/  (Heitzmann  2606,  1883). 

Ca  via  cobaya,  Meerschweinchen. 

/Die  Schlundschltinihaut  endigt  in  der  Gardia  in  einem  Polster, 
ivelches  durch  lauge  Papillen  gebildet  wird,  welche  in  einem  gemein- 
flchaftliehen  Epithel  versenkt  sind.  Dieses  Epithel  enthftlt  viel 
Eleldin  /  (Ranyier  UU,  1888). 


Digitized  by  Google 


136  Der  SchloDd. 

/Es  finden  sich  niclit  kegelförnüge,  sondern  leistenförmige  Er- 

hel)unp:en  der  Lamina  propria.  Die  Höhe  der  Leii^ten  nimmt  in  der 
Kiclitimg  von  oben  nach  unten  zu  (siehe  Fig.  78,  79  und  80)/  Strahl 
5375,  1889). 

Muscularis:  /  Die  quergestreiften  HaskelfaBern  dehnen  sich  bis 
zum  Magen  aus/  (Gulliver  2467,  1839). 

M  u  r  i  d  a  e. 

Muskulatur:  'Bei  den  eigentlichen  Mäusen  grreifen  die  bis 
0,02  mm  starken  quergestreiften  Muskeln  des  Schlundes  nie  auf  den 
Magen  Ober,  sondern  hören  samt  und  sonders  in  der  Cardia  auf. 

Drüsen  fehlen  im  Schlund  /  (Brammer  78,  1876). 

Mus  musculus,  Hausmaus. 

/Die  Innenfläche  des  Ösophagus  zeigt  LHnfjsfalten ,  welche  bei 
starker  Ausdehnung  schwiudeu.  Schichten:  Fibrosa;  Muscularis, 
innere  Ringschicht  dicker  als  die  äufsere  L&ngsschicht;  Mucosa.  Die 
Muscularis  zeigt  nur  quergestreifte  Muskelfasern.  Die  Mucosa  be- 
steht aus  Bindegewebe  mit  feinen  elastischen  Fasern  und  trägt  ein 
geschichtetes  I^asterepithel  /  (Grimui  6583,  1866). 

/  Die  Grenze  der  Lamina  propria  gegen  das  Epithel  hin  ist  bei 
der  Maus  eine  durchaus  gleichmäfsige.  Kleine  Vorsprünge,  die  als 
Durclisclmitte  von  Papillen  oder  Leisten  anzusehen  sind,  fehlen  ganz/ 
(Strahl  5375,  1889). 

Mns  decumanns,  Ratte. 

/  Im  Epithel  des  ganzen  Schlundes  der  Ratte  findet  sich  Eleldin  / 

(Ranvier  4494.  1883). 

;  Die  Muskelfasern  waren  bei  Mus  decunumus  ganz  quergestreift, 
mit  einer  lU  iniischung  von  Fasern  von  diftereuteiu  Charakter  in  der 
Nfthe  des  Magens  /  (Gulliver  2467,  18S9). 

Muscularis:  Alle  Schichten  bleiben  bei  der  Ratte  bis  zur  Cardia 
frei  von  glatten  Muskelfasern  /  (Klein  in  Klein  und  Verson  3038,  1871). 

/  Im  oberen ,  mittleren  und  unteren  Teil  findet  man  bei  der 
Ratte  nur  quergestreifte  Muskelfasern  /  (Oillette  8SSIi,  1872). . 

ArTicola  amphibius  und  Arvicola  arvalls. 

Muskulatur:  /Zwei  Schichten  quergestreifter  Muskeln.  Die 
innere  Muskelscbicht  verlauft  spiralig  und  bort  au  der  Cardia  auf; 
die  äufsere  verläuft  längs  und  endet  bei  der  Feldmaus,  wie  die 
innere  Schicht,  an  der  Cardia;  hei  der  Wasserratte  läuft  sie  aber 
noch  eine  kurze  Strecke  auf  der  Magenwand  fort.  Epithel:  Ge- 
schichtetes Pflasterepithel  mit  Riffzellen/  (Brammer  78,  1876). 

Hy pudaeus  ni  valis. 

/Die  Muskelhaut  besteht  bis  zum  Maijen  aus  quergestreiften, 
schmalen  PrimitiYhnndeln  /  (Leydig  183,  1854). 

Castor  fiber,  Biber. 

/  Am  unteren  Ende  des  Schlundes  vom  Biber  finden  sich  vom 
Epithel  gebildete  harte  Vorsprünge  oder  Warzen.  Die  faltigen  £r- 


Digitized  by  Google 


Säugetier«.  137 

hebnngen  des  Bindegewebes  darunter  sind  nicht  höher  als  auf  der 
übrigen  Sehlnndil&che  /  (Leydig  568,  1857). 

Scinrus  vulgaris,  Eichhörnchen. 

Ich  gebe  in  Fig.  81  einen  Querschnitt  durch  die  Mitte  des 

Ösophagus.  Das  Oberfliichenepithel  ist  ein  hohes  geschichtetes 
Pflasterepithel,  in  der  Figur  mit  Leukocyteneinlagerungen.  Ebenso 
zeigt  das  darunter  liegende  Schleiuihautgewebe  bis  zur  Muscularis 


Vif.  8L  QamntitaiXt  dmraii  dm  öaopliagQt  dM  Mffihh5moh«ni. 

OE  Geschichtetes  Oberflächenepithel;  IT  Wanderzellen  in  demsclbru :  30f  Muscularis 
mucosae  i  MutcR  Bing^  und  MtutL  Längtscbicht  der  Muscularis  (beide  queigestreift). 

VeigrSberung  ea.  112fMsh. 

mucosae  Leukocyteninfiltration.  Die  Muscularis  mucosae  bci^tpht  ans 
einer  dicken  Schicht  lilngsverlaufen<ler  Muskelbündol.  Die  Muscularis 
selbst  besteht  in  der  ganzen  Länge  des  Ösophagus  aus  quergestreifter 
Mnsknlatur  bis  in  die  Nähe  der  Cardia,  wo  sieh  der  Austanseh  in 
glatte  Muskulatur  derart  Tollzieht,  dalk  sich  zunächst  nach  innen 
▼on  der  quorgestreift(Mi  Ringschicht  eine  vcittM-e  glatte  Kingschicht 
anlegt,  welche  an  Starke  zunimmt,  >vithrend  die  andere  allmählich 
schwindet.  Vielleicht  war  es  ein  ähnliches  Verhalten  bei  anderen 
Tieren,  welches  manche  Beobachter  veranlafste,  von  drei  Schichten 


Digitized  by  Google 


138  X>er  Schlund. 

der  MusculariB  im  Ögophagus  zu  reden.  Die  letzten  Ausl&nfer  der 
quergestreiften  Mttskulfttttr  finden  sich  noch  in  unmittelbarer  Nähe 

der  Cardia. 

Drüsen  fand  ich  im  niiiizeu  Ösophagus  nicht  auf,  wiewohl  mit 
in  den  Schnitt  ^Lfalleue  Teile  des  Schlundkopfes  zeigten,  dais  wir 
es  in  letzterem  mit  einem  sehr  drüeenreichen  Organ  zu  thun  haben. 

Spermophilus  citillus. 

Die  Verhältnisse  beim  Ziesel  stimmen  in  hohem  Mafee  mit  den 
beim  Eichhörnchen  beschriebenen  überoin.  Nur  erfolgt  der  Wechsel 
von  quergestreifter  in  glatte  Muskulatur  noch  rascher  uiiraittolbar 
an  der  Cardia.  Drt^sen  fehlen.  Nur  am  untern  Ende  des  Ösophagus 
münden  einige  DrQsen,  welche  auch  zu  der  hier  sehr  wenig  ent- 
wickelten Cardiadrüsenregion  gerechnet  werden  kdnnen,  noch  im 
Bereich  des  geschichteten  £pithels  aus. 


Carnivora. 

/  Bei  rieu  Carnivoren  sin  I  ilie  Zellen  der  Ösophagusdrüaen 
Schleinizelleu  /  (Klein,  and  Noble  Smith  312,  1880). 

Eiueu  an  der  Übergangsstelle  des  Pharynx  iu  den  Schlund 
liegenden  Wulst  (Pharynxwulst),  der  nach  Stuahl  5875,  1889  yon 
Franck  zuerst  beschrieben  wurde,  erwähnt  auch  Kossowski.  /  An  der 
ÜbergangsstolU'  des  Pharynx  in  den  Ösophagus  findet  sich  eine 
drkuläre  bchlemihautfalte,  welche  bei  Hunden  zahlreiche  Schleim- 
drOsen  enthält,  bei  Katzen  dagegen  derselben  gänzlich  entbehrt/ 
(Kossowski  3159,  1880  nach  dem  Referat  von  Mayzel  in  Schwalhes 
Jahresbericht  Bd.  9). 

/  Beim  Hunde  liegt  am  Eingange  des  Ösophagus  eine  drüsenreirhe, 
bei  der  Katze  drüscnlose  Schleimbautfalte  /  (£Ueul>erger  1827,  1884). 

/Der  Ringwulst  am  Schlundanfange  ist  beim  Hunde  drOsen- 
haltig,  bei  der  Katze  drüsenfrei.  Ks  handelt  sich  um  eine  am 
Schlnndringange.  in  der  Höhe  des  aboralen  Randes  des  Kingknorpels 
liegende,  ziemlich  breite  Ringfalte,  iu  welcher  ein  starkes  Muskel- 
büudel  liegt/  (EUenberger  uinl  Müller  7784,  1896j. 

Ganis  familiaris,  Hund. 

/  Die  Schleimhautpapillen  sind  selten  und  rudimentär  /  (Ranvier 
4466,  1880). 

Dio  Leisten,  in  welchen  die  T.nniina  propria  vorspringt,  er- 
scheinen hier  nicht  ganz  so  regelmäi'äig  augeordnet,  wie  bei  Kaninchen 
und  Meerschweinchen. 

Die  Vorsprüngc  der  Lnmina  propria  lassen  sich  durch  Injektion 
ausgleichen.  Die  Kpithelz<  ]]r  ti  erscheinen  in  solchen  Präparaten 
abgeplattet    CStrnhl  5375,  lB89j. 

Oberilächenepithel :  /  Das  Osophagealepithel  ist  dUnner  als  beim 

Menschen    (Kanvier  4466,  1880). 

Drflsen:  /Die. Drüsen  sind  schon  Biscuoff  bekannt;  sie  bilden 
nach  ihm  an  der  Übergangsstelle  des  Schlundes  in  den  Magen  einen 
dicken  Bing  /  (Bischoff  56,  1888). 


Digitized  by  Google 


SingeUere. 


189 


/Die  Drosen  bilden  eine  durch  die  ganze  Lftnge  des  Ösophagus 
«isaniraenhüngendo  Schicht  /  (Klein  in  Klein  und  Verson  3038,  1871). 

In  Fig.  82  und  83  gebe  ich  eine  Abbildung  der  Ösnphageal- 
driiseu  und  der  DrUsenzelleu  nach  Klein  and  I^oble  Smith  312,  1880  / 
(Klein  and  Noble  Smith  312,  1880). 

/  Auch  Rahtikh  konstatiert  grofse  und  reichliche  Drüsen,  welche 
in  der  Submucosa  liegen  '  (Ranvier  4466.  1880). 

;  Die  Drüsen  bilden  eine  dichte  zusammenhängende  Schicht,  die 
besonders  stark  am  Schlundeiugang  ist.  Die  Drüsen  sind  mit 
eylindrisehen  Schleimzellen  ausgestattet   Ihre  Ausführgänge  ver-  ' 

Fif  .  82. 

VertUcalaolmitt  durch  die 
Schleimhaut  des  öaophagus 
vom  Hand.   Ungefähr  45£ach 

I  Ge^chichtt'tes  Oberflächenepi* 
Üiel;  m  Bindegtwebo  der  Mucoaa; 
am  Moscalaiifl  mucos&di  ein  ein- 
Bget  Blatt  Tva  LlngsbOndclo 
glatter  Muskelzellen;  g  die  in 
der  Sabmucos«  liegenden  Schleim- 
IrlMn;  die  iraiten  inftmdilwU 
Üflier  geben  in  die  Auaführgünge 
Bber;  d  Ansführp^nge ,  welche 
trichterförmig  an  der  Oberfläche 
■Mnilea.  Nadi  Klkim  and  Nobu 
ÜMRH  812»  188a 

laufen  leicht  geschlängelt  und  sind  innen  mit  einem  zwei-  bis  drei- 
schichtigem Plattenepithel  bedeckt/  £Uenberger  1827,  1884). 

/Die  Drüsen  reichen  bis  zum  Magen.  Es  kommen  12  Ausführ- 
gäoge  auf  1  qcm   (Ellenberger  und  Kunze  158,  1885). 

Die  Lehrbücher  der  VeteriiiäranatomijB  geben  tibereiiistimniond 
au,  (lafs  beim  Hund  nur  im  Beginn  des  Ösophagus  Schleimdrüsen 
vorkommen  sollen.  Franck  sagt:  „£ine  eigentliche  Drüsenschicht 
fehlt,  doch  ziehen  sieh  acInOse  Drüsen  verschieden  weit  von  der 

Fig.  83.   Zellen  au«  den  ösophagnadrusen  des  Hundes.  Uagatthr  /^F^ 
S60£ach  Teigr^lsert  Mach  Ki.ua  nnd  Noslb  Smith  312,  l&BO, 

Stdienhöhle  ans  in  den  Ösophagus  hinein;  am  Anfang  des  Schlundes 
findet  sich  beim  Hund  ein  förmlicher  Ringwulst,  der  wesentlich  durch 
ein  starkes  Lager  von  Schleimdrüsen  hervorgerufen  wird."  Eichen- 
BER(,ER  1806,  1885  findet ,  dals  durch  die  ganze  Läuge  dieses  Rohres 
eine  Drüsenschicht  vorhanden  ist.  Eichenberuer,  der  angiebt,  eine 
erorse  Anzahl  von  Hunden  untersucht  zu  haben,  findet:  Die  Drüsen 
des  Hundes  sind  traubenförmig.  Auf  einem  Quadratcentimeter 
Schleimhautoberflftche  münden  meistens  12  Ausführgilnge.  Die  Drüsen 
sind  noch  mit  dem  unbewaffneten  Auge  zu  erkennen.  Jede  Drüse 
besitzt  einen  für  sich  getrennt  an  der  Öchleimhautobertläche  münden- 
den Ausführgang.  Ausnahmsweise  vereinigen  sich  swei  Ausführ- 
ginge zu  einem  gemeinschaftlichen  Ausführgang.  Es  sind  ScUeim- 


Digitized  by  Google 


140 


Der  Sdüaod. 


drOflon;  die  Aeini  sind  kreiBnind  oder  elliptisch.  Die  Mafiiangabeii 

EiCBENBERGERS  gebe  ich  nicht  wieder,  da  nicht  angegeben,  ob  von 
•  grofsen  oder  kleinen  Hunden,  welchen  Rassen  oder  ob  Durchschnitts- 
uiafse.  oder  ob  bei  allen  Hunden  gleiches  Verhalten.  Der  Ausführ- 
^ang  besitzt  ein  zwei-  bis  dreischichtiges  Pflasterepithel.  Dasselbe 
ist  Mharf  abgesetzt  von  dem  der  Aeini,  geht  aber  ohne  erkennbare 
Grenze  in  das  Schlundepithel  über.  An  der  Mündung  ist  der  Aus- 
führjrang  häutig  enger,  als  in  der  Nähe  der  Drüse.  Membrana 
propria  vürhaudeD.  Detailangaben  fehlen,  z.  B.  betreffend  die  Mus- 
cularis  miieinae  ete.  Aueh  ans  der  Zeiehnimg  EiCHSoinoBBS  UfiBt 
sich  lüerOher  niehts  entnehmen  /  (Eichenberger  1806,  1885). 

In  den  Schleimdrüsen  kommen  nach  KuiH  in  geringer  Anzahl 
Halbmonde  vor  /  (Stöhr  5364,  1887). 

Auch  Flr5;ch  findet  den  Ösophagus  des  Hundes  an  Drüsen  sehr 
reich;  Noduli  fehlen  fast  ganz  (Flesch  251,  1888). 

/  Edelmann  betont  das 
Vorhandensein  grofiser  Men- 
gen tubulo-acinöser  Schleim- 
drüsen in  der  Submucosa  des 
Schlundes/  (Edelmann  77, 
1889). 

/  Die  Drüsen  sind  dnrcih 
den  ganzen  Schlund  verbrei- 
tet (Klein,  Stoicker).  Kichek- 
BEKGER  fand  sie  gleichfalls 
im  ganzen  Schlund,  ebenso 
BuBiu.  Die  gröföte  Zahl  von 
Drflsen  findet  Rubeli  in  der 
quorgestellten  Schleimhaut- 
falte am  Eingang  des  Schlun- 
des. Zur  Zeit,  während  sich 
KuBELLs  4828,  1889  Arbeit 
im  Druck  befand,  veröffent- 
lichte Strahl  eine  Abhand- 
lung über  den  Hundeösopha- 
'gns  mit  einer  Abbildung,  die 
RuBELis  Taf.  TI,  Fig.  I  ähnlich 
ist.  ZufjlPiVh  bemerkt  Rubeli,  dafs  Strahl  beim  Rinde  Befunde  erhielt, 
wie  sie  früher  von  Schütz  (Archiv  für  wissenschaftliche  und  praktische 
Tierheilkunde  1875  S.  66)  beschrieben  worden  sind. 

Die  Drosen  (siehe  Fig.  84)  bestehen  aus  einer  gröfseren  Ansahl 
von  Schlauchen,  SO— ^  im  Mittel.  Sie  rind  Torftstelt  tubnlös.  Die 

Ausftthrgilnge  zeigen  starko  Erweiterungen,  „Ampullen,"  verengern 
sich  al)er  wieder  beim  Herantreten  an  das  Obcrtliichenepithel.  Die 
Ausführgduge  durchziehen  das  Stratum  proprium  iu  gerader  Rich- 
tung, ausnahmsweise  etwas  ge8chlän|[elt.  Die  Ausftthrgftnge  haben 
zwei-  bis  dreischichtiges  kubisches  Epithel.  Die  Kerne  des  Epithels 
der  Ausfülir<:rnif:o  sind  rund  und  liegen  in  der  Mitte  der  Zelle, 
während  die  der  J^ekretiunszellen  wandstilndig  sind.  Die  Epithel- 
zellen der  Drüsenschläuche  zeigen  zwei  Partieeu,  welche  sich  nach 
ihrem  TinktionsvermOgen  unterscheiden  (die  wandstftudige  ftrbt  sieh 
mit  Boraxkarmin,  die  centrale  bleibt  ungefilrbt).   Gegen  Jodgrün 


Flg.  84.  Queraohnitt  doroh  die  ösophagus- 

aohleimhaat  vom  Hand. 
1  Epithel;  ii  Lamina  propria;  3  Sabaraooia; 

4828,  imT 


Digitized  by  Google 


141 


seigt  das  Drüsengewebe  des  Hundes  ein  anderes  Verhalten,  als  das 
DiHsengewebe  des  Sehweins. 

Die  am  Schluudcingang  gelegene  ringförmige  Sdüeimliantfalte 

ist  drtisenreifh    (Ru])eli  4828,  1889). 

Die  Drüsen  (siehe  Fig.  85)  sind  stark  ausgebildet,  gleichniäfsig 
durch  deu  ganzen  Schlund  bis  zur  Übergangsstelle  in  den  Magen 
▼orbuiden.  „ 

An  der  Übergangsstelle  des  Pharynx  in  den  Schlund  findet  sich 
ein  ringförmiger  Wulst,  der  von  Fkasck  zuerst  beschrieben  wurde 
und  von  Strahl  Pbarynxwulst  genannt  wird.  Hier  ändern  sich  die 
Drosen  plötzlich.  Die  oberen  (siehe  Fig.  87),  nach  dem  Pharynx  zu 


Tig.         ösophagoi  Tom  Hund.  Qaenchnitt. 

Xin  Ausfuhrpnng  der  Ösophaj^usdrü'en  verläuft  in 
der  Schnitlcbene.    Nacii  Stbaul  5375,  1889. 

Flg.  86  nnd  87.  ötophagas  Tom  Hund.  Drüsen 
dicht  obt  rliall)  uml  unterhalb  drs  Pharynxwulfltes. 

Fig.  86.  Tvbolöse  Fonn  dicht  unterhalb  dM  Walrtei. 
Nach  Stsahl  6S75,  1889. 

FIff.  87.  AdnliM  obtrhalb  dw  Wobtas.  Naeh  Snuun.  5875,  1889. 

gelegenen,  sind  rein  acinös.  Die  tieferen  (siehe  Fig.  86)  zeigen  die 
langgestreckten  Formen ,  wie  man  (liesell)en  auch  sonst  im  ganzen 
Schlund  findet.  Es  sind  grofse  Drüsen ;  die  spärlichen  Ausführgäuge 
tragen  niedriges  Epithel.  Sie  unterscheiden  sich  von  den  Pharynx- 
drtsen  auch  durch  Färbungsunterschiede   (Strahl  5875,  1889). 

F.LLKNBERr.ER  Und  Baum  7366,  1891  erklären  die  Drüsen  für 
Schleimdrflsen.  Einen  Durchschnitt  durch  den  Ösophagus  des  Hundes 
gebe  ich  in  Fig.  88  nach  Böhm  und     DATinoir  7282,  1895. 

/Drilscne.nt Wicklung:  Bei  vierzehnt&gigen  Hunden  gleichen 
die  gesamten  Ösophagusdrüsen  den  Pharynxdrüsen  in  ihrer  Form, 
und  erst  später  legen  sich  die  eigentünilichen  langgestreckten  Drüsen- 
schläuche der  Schluuddrüsen  durch  Verlängerung  der  Acini  an;  (Strahl 
5875,  1889X 


Flg.  87. 


Digitized  by  Google 


142 


Der  Schlund. 


Ich  fand  beim  wenige  Tage  alten  Hund  die  Ösophagealdrüsen, 
wie  sie  Strahl  beschreibt,  bis  zur  Cardia  reichend. 

/  Die  Hoscnlaris  mncosae  bildet  hier  keine  zusammenhängende 
Schicht  (wie  beim  Menschen),  sie  entwickelt  sich  in  der  Mitte  des 
ersten  Viertels  des  Schlundes  aus  vereinzelt  auftretenden  longitudi- 
nalen  Bündeln  /  (Klein  in  Klein  und  Verson  3038,  1871). 

/  Es  findet  sich  eine  aus  glatten  Muskelfasern  l)estehende  längs- 
verlaufende Muscularis  mucosae  /  (Ranvier  4466,  1880). 

/  Die  Muscularis  mucosae  ist  sehr  dick,  und  ihre  Bündel  sind 
miteinander  zu  einem  Geflecht  verbunden  /  (Klein  and  Noble  Smith 
312,  1880). 


Fig.  88.  Durchsohnitt  durch  den  Ösophagus  eines  Hundes.  ISmal  vergrörMri. 

Nach  Böhm  und  v.  Datidoff  7282,  1895. 

/  Die  aus  glatter  Muskulatur  bestehende  Muscularis  mucosae  l)e- 
ginnt  erst  in  der  Mitte  des  ersten  Viertels  mit  vereinzelten  Bündeln, 
diese  vermehren  sich  nach  unten  zwar  bedeutend,  ohne  aber  eine  ge- 
schlossene Membran  zu  bilden  /  (EUenberger  1827,  1884). 

/  Die  Muscularis  mucosae  beginnt  erst  in  der  Mitte  des  ersten 
Viertels  des  Schlundes  und  bildet  keine  geschlossene  Membran  (Ellen- 
berüer)  /  (Rubeli  4828,  1889). 

Masknlatnr:  Gullfver  2467,  1839  beschrieb  zwei  Schichten  quer- 
gestreifter Muskulatur. 

/  WiLDT  fand  schon  1845,  dafs  beim  Hund  nicht  eigentlich  eine 
Längs-  und  Ringmuskelschicht  vorkommen,  sondern  in  verschiedener 


Säugetiere. 


143 


Richtung  gekreuzte  spiralige  Fasern,  derart,  da(k  an  einer  Stelle 
tiefliegende  Fasinn  au  einer  anderen  Stelle  oberflächlieh  werden 
können  /  (liauvier  4471.  1879). 

/  Die  Bündel  der  äursereu  Musrularis  haben  keinen  geradlinigen, 
sondern  einen  ausgesprochen  spiraiiunuigen  Verlaui. 

Die  glatten  Muskelfasern  treten  in  der  Mufleularis  externa  erat 
mit  dem  Anfang  des  letzten  Viertels  auf;  sie  beschränken  sich  aber 
auch  da  ausschüefslich  auf  die  innere  Sehirht,  welche  erst  hart  über 
der  Cardiä  nur  aus  glatten  Muskelfasern  besteht.  Die  ülirigen 
Schichten  sind  bis  zum  Übergang  des  Ösophagus  in  den  Magen  nur 
auH  (]uer^estreifteu  >ruskelfa8eni  zusammengesetzt/  (Klein  in  Klein 
ind  Verson  3038,  1871). 

/  Es  ist  zu  unterscheiden : 

1.  Eine  oberflächliche  Schicht; 

2.  eine  darunterliegende  mittlere  Schicht; 

3.  eine  tiefe  Schicht 

Quergestreifte  Muskelfasern  hören  plötzlich  an  der  Cardia  auf/ 
(Gfllette  2324, 1872). 

Die  quergestreifte  Muskulatur  reicht  in  der  äufseren  Muskel- 
schicht liiH  zur  Cardia  und  strahlt  mit  ihren  Bündeln  auch  auf  den 
Magen  aus. 

Die  beiden  Schichten  der  Muscularis  kreuzen  sich  im  oberen  Teil 
des  Ösophagus  wie  die  zwischeneinander  gesteckten  Finger  zweier 
Hände;  gejien  die  Schlundniitte  werden  lieide  Lagen  gleich  stark, 
während  etwas  weiterhin  die  äufsere  Schicht  stärker  als  die  innere 
wird;  dabei  wird  die  erstere  allmählich  zur  Liln^s-,  die  letztere  zur 
Kie^aserlage.  Zu  diesen  beiden  Lagen  kommt  im  aboralen  Viertel 
des  Schlundes  noeh  eine  innere,  schwache  Längsfaserlage  hinzu.  Die 
mittlere  Ringfaser^^cliicht  bildet  einen  sphinktcrilhnlichen  Muskelring 
am  Magen,  wälueud  die  innere  Längsfaserschicht  zur  schrägen 
Schicht  wird  (Laimer)/  (EUenberger  und  Baun»  7366,  1891). 

/  Beim  Hunde  reicht  die  quergestreifte  Muskulatur  der  ftufscren 
Schicht  bis  an  die  Cardia  und  strahlt  dort  in  den  Magen  mit  ein- 
zelnen Bündeln  aus.  In  der  inneren  Schicht  treten  dicht  Uber  der 
Cardia  glatte  Fasern  auf  und  verdrängen  die  quergestreiften  voll- 
ständig/ (EUenberger  1827,  1884). 

NerTen.  /  Die  Menge  der  zwischen  der  inneren  Längs-  und  der 
mittleren  Ringmuskelsehicbt  Terlaufenden  Kenrenstfimme ,  in  denen 
Ganglienzellen  vereinzelt  oder  in  gröfserer  Menge  hintereinander 
liegend  angetroffen  werden,  ist  zahlreicher  als  beim  Menschen/ 
(Klein  in  Klein  und  Verson  3038,  1871). 

Canis  vulpes,  Fuchs. 

/Die  Drüsen  sind  stark  ausgebildet,  gleichmäfsig  durch  den 
ganzen  Schlund  bis  zur  Übergangsstelle  in  den  Magen  vorhanden  / 
(Strahl  5875,  1889). 

Ich  gebe  eine  A1)l)i]dung  (Fig.  89)  aus  dem  Ösophagus  des 
Fuchses;  die  Drüsen  zeigen  viel  Ähnlichkeit  im  Baue  mit  den  beim 
Hunde  beschriebenen.  Die  Beziehung  zwischen  Ausftihrgang  und 
Oberfläehenepithel  zeigt  Fig.  90.  Wfthrend  der  Ausführgang  noch 
im  Bereich  der  Muscularis  mucosae  ein  hohes  Epithel  zeigt,  wird 


Digitized  by  Google 


144 


Dar  Sehhand. 


dasselbe  Tor  der  Mflndung  ganz  niedrig.  Der  zw  OberflScbe  dureh 
das  geschichtete  Epithel  ftlhrende  Kanal  ist  sehr  fein. 

Die  Muscularis  besteht  bis  '  2  Zoll  von  seinem  Ende  ganz 
aus  quergestreiften  Muskelfasern.  Dieser  Bau,  vermischt  mit 
glatten  Muskelfasern «  dehnt  sich  bis  zum  Magen  aus/  (Gulliver 
2467,  1889). 

Audi  ich  fand  einietaie  qnergestraifto  Moskelfasem  bis  mm 
Ifagen  reichend. 


Fig.  90. 

Fig.  89.  iJlngmchiütt 
au«  dem  ösophagns  das 


9X  CMiiditetH  Obar> 

fliehenepitfiel;  jrJTMasca- 
liiris  mucosae;  L  Drüse; 
Autf  deren  Attsfuhrgang. 
Dia  HoMoUri«  tet  aieht 


ca.  68fach. 


Hf  .  90. 


Fig.  89. 

Mfindong  eines  Ausfuhrganges  a  im  OberflächenapttlMl  «  dM 
öiopliagaa  vom  Faolia.  ▼ergrölierang  ca.  216£Mch. 


Canis  argentatns,  Desm.  (Canis  lagopus,  Linn). 

/Quergestreifte  Muskelfasern  sind  zahlreich  bis  einen  halben 
Zoll  Tom  Ende  des  Schlundes;  bei  Canis  lagopus  fanden  sie  sich  bis 
zu  seinem  Ende  /  (Gulliver  2467,  1899). 

Ursus  labiatus,  Blainville. 

/Quergestreifte  Muskelfasern  finden  sich  durchwepr  und  dehnen 
sich  noch  etwas  auf  das  Cardiaeude  des  Magens  aus  i  (Gulliver  2467, 
1839). 

Nasua  rufa,  Nasenbär. 

/  In  der  Submucosa  des  Schlundendes  betiuden  sich  grofse  Drüsen- 
lager. Die  Drüsen  sind  tubulo-adnöser  Natur,  mit  hohen  Cylinder- 
Zellen  ausgekleidet,  mit  peripher  gestellten  Kernen  /  (Edelmann  77, 
1889). 

/Die  quergestreiften  Muskelfasern  reichen  bis  zum  Magen.  Das 
äufsere  Blatt  bestand  ganz  aus  animalen  Muskelfasern.  Das  innere 
Blatt  bestand  in  der  jMfthe  des  Magens  aus  organischen  Muskel- 
fasern/ (Gulliver  2467,  1889). 


Digitized  by  Google 


Kasna  fusca,  Desni. 

/  Die  Scliluudmuskulatur  ist  ganz  quergestreift,  doch  fiuileu  sich 
gegen  den  Mag^  zu  wenig  glatte  Muskelfasern/  (Gulliver  8467, 
1889). 

Meies  tax  US,  Bachs. 

Beim  Bachs  fand  ich  einen  Brttsenreiehtum  in  der  ganzen  Länge 

dos  ÖsophaL'ns.  yy'w  ich  ihn  bei  kpinem  andereTi  Tiere  gesehon  habe. 
Gegen  Häinatoxyliu  verhielt  sich  der  Inhalt  der  Drüseiizellcii  ver- 
schieden« manche  Zellen  färbten  sich  dunkelblau,  andere  gar  nicht. 
Inwieweit  dieses  Verhalten,  das  oflfenbar  auf  versdiiedenem  Reichtum 
der  Zellen  an  Sehleim  beruht,  im  Leben  vorhanden  und  wie  weit  es 
diirrli  die  Behandlung  entstanden  ist,  vermag  ich  nicht  zu  ent- 
scheiden. 

Am  untersten  Ende  des  Ösophagus  fand  ich  noch  eine  starke 
Anhftufiing  der  ösophagealdrQsen,  welche  hier  sogar  in  Zogen  in  die 
hier  schon  glatte  Muscularis  eindranp:en.  Die  cysternenförmigen  Er- 
weiterungen der  Ausiführgiinge  unter  der  Muscularis  nmcosae  sind 
häufig.  Durch  ihre  tiefe  Lage  setzten  sich  die  (JsophagealdrUsen 
scharf  gegen  die  hier  in  geringer  Ausdehnung  auftretenden  Cardia- 
drftsen  ab.  Die  quergestreifte  Muskulatur  des  Ösophagus  reicht  bis 
umoittelbar  in  die  Nähe  der  Cardia. 

Lutra  vulgaris,  Desm. 

Zahlreiche  quei  L^e streifte  Muskelfasern  reichen  bis      Zoll  von 
der  Cardia/  (^Gulliver  2467,  1839). 

Felis  Lynx,  Linn. 

/Bie  Muskelschieht  besteht  ganz  aus  quergestreiften  Muskel- 
fjasem,  bis  7*/s  Zoll  vom  Magen;  ungefähr  6  Zoll  vom  Magen 
waren  gleiche  Teile  glatter  und  gestreifter  Muskulatur  vorhanden. 
Wenig  mehr  als  1  Zoll  weiter  unten  verloren  »ich  die  quergestreüten 
Muskeln  ganz ,  (Gulliver  2467,  1839). 

Felis  Leopardus,  Linn. 

Quergestreifte  Muskelfasern  finden  sich  bis  zu  1^'i  Zoll  vom 
Cardiaende  des  Schlundes  entfernt/  (Gulliver  2467,  1839). 

F el i s  ca r a ca  1 ,  Linn. 

/  Quergestreifte  Muskelfasern  finden  sich  nur  bis  zur  Entfernung 
▼on  V«  2Soil  vom  Magen.  Zoll  vom  Mageuende  des  Schlundes 
sind  die  quergestreiften  MuskelbOndel  deutlich  und  allgemein/ 
(Gulliver  2467,  1889). 

Felis  catus,  Linn.,  Wildkatze. 

/Die  ganze  Mii-^cularis  besteht  aus  quergestreiften  Bündeln 
bis  ungefähr  *'4  Zoll  unter  dem  oberen  Kau<ie  des  Sternuui,  dann 
veruiischeu  sie  sich  mit  glatteu  Muskelfasern;  letztere  bilden  den 
Schlund  ausschliefsHch  von  '/t  Zoll  vom  Cardiaende  an/  (Gulliver 
2467, 1839). 

Opp»l,  I^biMh  II.  10 


Digitized  by  Google 


140 


Der  Sehlond. 


Felis  domestica,  Katze. 

/  Der  Ösophagus  besitzt  in  seinem  unteren  Drittel  sehr  aus- 
gesprochene Querfalteii,  welche  Hund,  Kaninchen,  Mensch  fehlen. 
Dieselben  sind  duich  die  Anordnung  der  Papillen  bedingt,  wie  die 
Leisten  der  Palmarflflelie  der  Finger  /  (Ranvier  4466,  1880). 

/  Die  leistenförmigen  Vorsprünge  der  Laniina  propria  siad 
niedrig!  r  und  dichter  wie  heim  Hund  '  (Strahl  5375,  1889). 

Epithel:  /Das  p:e«3chichtete  Ptlasterepithel  nimmt  vom  oralen 
bis  zum  al)oraleu  Kude  au  Mächtigkeit  zu  und  ist  an  den  ver- 
engerten  Stellen  stark  entwickelt/  (Rnbeli  4828,  1889). 

Drttsen:  /  Bei  der  Katze  reichen  die  Drüsen  (?ereinzclt)  un- 
gefthr  bis  in  die  Mitte  des  Schlundes    (Ellenberger  1827,  1884). 

/Die  Drüsen  reichen  bis  zur  Mitte  des  Schlundes/  £llenberger 
und  Kunze  158,  1885). 

/Die  Drosen  erstrecken  sich  nur  auf  den  Anfangsteil  des 
Schlundes  nnd  sind  auch  da  sehr  selten.  Sie  sind  schlauchförmig, 
zum  Teil  einfach,  zum  Teil  verilstelt.  Von  letzteren  münden 
meistens  zwei  bis  drei  Tubuli  zusammen  iu  einen  gemeinschaftlichen 
Ausft^hrgaag. 

Epitnel  der  Drasenschllluche:  Eine  einfache  Lage  cylindrischer, 

schmaler  und  sehr  langer  Zellen  mit  wandstAndigen  Kernen. 

Ausfnhrgänge;  Sie  verlaufen  senkrecht  gegen  die  Oberfläche 
der  Schleimhaut  und  tragen  ein  kuhisches  Epithel. 

Bei  jüngeren  Tieren  ünden  sich  in  den  DrOsenschläuchen  kürzere, 
aber  breitere  Zellen  als  bei  älteren. 

.  Am  Eingang  des  Schlnndes  bctindt  t  sirli  eine  drttsenlose,  ring- 
förmige Schleinihautfalte  /  (Ilubeli  4828,  1889). 

/  Die  Drüsen  treten  zerstreut  auf  und  sind  nur  nahe  der  Cardia 
dichter  gelagert  /  (Ellenberger  und  Müller  7784,  1896). 

Vor  Jahren  in  Freiburg  i.  B.  unter  meiner  Leitung  begonnene 
Untersuchungen  konnten  an  einem  in  aniiüherTifl  vollständig«'r  ^erie 
geschnittenen  Ösophagus,  ferner  an  vielen  Stiicken  von  drei  weiteren 
Speiseröhren  der  Katze  keine  Drüsen  konstatieren.  Der  l'haryux- 
wulst  bestand  aus  einer  drQsenlosen  ringförmigen  Schleimhautfalte. 
Auch  in  einer  weiteren,  nicht  ganz  vollständigen  Serie  vermisse  ich 
Drüsen.  Immerhin  will  ich  gerne  zugeben,  aafs  sich  darin  ander^ 
wärts  andere  Katzen  anders  verhalten  niögeu. 

/Muskularis  mucosae.  Bei  der  Katze  bildet  die  Muscularis 
mucosae  eine  geschlossene  Membran  /  (Ellenberger  1827,  1884). 

/Muscularis.  Quergestreifte  Muskelfasern  bilden  das  wich- 
tigste Element  fast  in  der  ganzen  Länge  des  Schlundes.  2  cm  von 
der  Zwerchfellmündung  sind  sie  mit  glatten  Muskelfasern  gemischt  i 
(üUlcttc  2324,  1872). 

/Die  Muscularis  wird  unterhalb  der  Mitte  ausschliefslich  von 
glatten  Fasern  gebildet.  Hier  in  der  unteren  Hälfte  verlaufen  die  Ring- 
und  Längsschicht  genau  quer  und  längs.  Tu  der  Höhe  der  Cardia 
verdickt  sich  die  Ringschicht  heträchtUch  und  bildet  einen  wahren 
Sphinkter,  welcher  ausschliei^lich  aus  glatter  Muskulatur  besteht. 
(Banvier  4466,  1880). 

Bei  der  Katze  besteht  die  Muscularis  oben  aus  quergestreiften 
Fasein,  dann  folgt  eine  Mischung  beider  Faserarten  bis  zum  unteren 
Fünftel  und  dann  glatte  Muskulatur  /  (Ellenberger  1827.  1884). 


Digitized  by  Google 


&äagetiere.  247 

/Es  konnten  keine  Zellbrücken  zwischen  den  glatten  Muskel- 
fasern nackgewiesen  werden  /  (Kleeki  ÖM)4,  1891). 


Pinttipedia. 

Pkoca  vitulina  und  Otaria  Jubata. 

Der  ()  pliagus  ist  sehr  reich  an  aclnOsen  SehleimdrOsen  / 
(PUliet  7361,  1894). 

Insectivora. 

Erinaeeus  europaens,  Igel. 

/  Gkimm  erwähnt  das  geschichtete  Epithel  /  ((irinini  6583,  186G). 

/Das  Epithel  ist  dick,  das  Bindegewebe  der  Mucosa  ist  dicht 
und  enthAlt  zahlreiche  Plasmazellen,  welche  wfthrend  des  Winters 
meist  franz  schwinden.  Die  Musruljiris  mucosae  ist  sehr  entwickelt, 
sie  besteht  aus  grofsen,  Iftngsverlaufenden  Bündeln  glatter  Muskel- 
fasern. Die  Fasern  liegen  in  einer  Schicht  und  unterscheiden  sich 
dadurch  von  der  Anordnung  bei  der  Katze,  wo  drei  wohlmarkierte 
Blätter  unterschieden  werden  können. 

Die  Submucosa  ist  auf  ein  Minimum  reduciert.  Caruer  nimmt 
an.  dafs  alle  Drüsen  unter  dem  Pharynx  fohlen.  Dafs  ich  solrlie 
finde,  hat  möglicherweise  darin  seine  Ursache,  dafs  ich  die  Grenze 
zwischen  Pharynx  und  Ösophagus  höher  setze  als  Caruer.  (Cakuer 
erwähnt  auch  in  der  Mueosa  gelegene  Drosen  nahe  der  Cardia  und 
einige  in  der  Submucosa  gelegene  seröse  Drüsen,  welche  rings  um 
die  CanliaöflFnung  des  Magens  liegen.)  Ebenso  fehlen  Lymphnoduli 
in  der  ganzen  lilnge  des  Ösophagus,  mit  Ausnahme  weniger  Solitär- 
noduli  m  der  N&he  des  Magens/  (Carlier  6106,  1898). 

Ich  fand  nur  im  oberen  Teil  des  Ösophagus  l>rfisen;  wfthrend 

dieselben  im  Pharynx  zwischen  den  Schichten  der  Muscularis  liegen, 
finden  sie  sich  im  Ösophagus  nach  dem  Auftreten  der  Muscularis  mucosae 
in  der  Submucosa  liegend.  Die  Ösophagealdrüsen  zeigten  nicht 
durchweg  gleiches  Verhalten.  Im  allgemeinen  zeigte  der  Zellinhalt 
starke  Tinktion  mit  Hilmatoxylin  und  es  fanden  sich  wandstiindige 
Kerne.  An  manchen  Stellen  dagegen  nahmen  die  Zellen  mehr  Eosin- 
fjirbnng  an,  und  zeigten  dann  einen  mehr  rundlichen,  in  der  Mitte 
der  Zelle  gelegenen  Kern.  Derartige  Verscliiedeuheit  zeigte  sich 
bald  in  Terschiedenen  Drüsen,  bald  gemischt  in  ein  und  demselben 
Drüsenpaket.  Ich  möchte  es  unentschieden  lassen,  ob  diese  Unter- 
schiede auf  Verschie<leiib<Mt  der  Ihüsenarten  oder  der  Funktions- 
zustiinde  oder  auf  anderen  Gründen  beruhen.  Die  Ausführgänge 
zeigten  bisweilen  starke  Erweiterungen  unter  der  Muscularis  mucosae. 
Im  Ösophagus  finden  sich  bis  zum  Magen  aurserordentlich  zahlreich 
hohe  Papillen. 

/Die  >fii^('ularis  besteht  aus  quergestreiften  und  glatten  Muskel- 
fasern/ (Onnim  6583,  1866^. 

/Die  Muscularis  ist  dick  und  besteht  in  ihrer  ganzen  Lftnge 
aus  quergestreiften  Muskelfasern,  welche  in  z wei  schief  verlaufenden 
BlAttem  angeordnet  sind/  (Carlier  6108,  1893). 

10* 


Digitized  by  Google 


148  l>er  Schlund. 

Talpa  europaea. 

/  Der  Schlund  hat  bis  zum  Magen  quergestreifte  Muskeln  / 
(Leydig  188,  1854). 

Scalüps  a q  u ;i  t  i eil H. 
/Der  äclüuud  lial  weuig  Längsfalten;  (Brendel  238,  1859). 


Cbiroiitm. 

Der  Ösophagus  besitzt  geschichtetes  Ttiasterepithel ,  au  dessen 
Basis  sich  eine  sehr  dt^nne  Lage  von  glatten  Muskelfasern  findet 
(Muscularis  mucosae).  Diese  ist  getrennt  von  der  Muscularis,  welche 
eine  Längs-  und  eine  Tvingscliicht  quergestreifter  Muskeln  besitzt. 
Es  findet  sich  uirgends  eine  Valvula  eardiaca    (Robiii  7563,  1881). 

/Papillen  fehlen  bei  der  Fledermaus/  (btrahl  5375,  1889). 

Ich  habe  im  Ösophagus  von  Vespertilio  murinuB  keine  DrQsen  auf- 
gefunden, doch  stand  mir  keiue  gauz  vollständige  Serie  zu  Grebot; 
ebenso  verniirste  ich  sie  bei  Hhiiinln]ilius  hippocreppis. 

Die  glatteu  Muskelfasern  begiuuen  bei  der  Fledermaus  pldtzlich 
am  Magen;  (Gillette  2324,  1872). 

Ich  fand  hei  Vespertilio  murlnus  die  letzten,  quergestreiften 
Muskelfasern  in  der  Höhe  der  Durchtrittsstelle  des  Ösophagus  durch 
das  Zwerchfell ;  bei  Rhinolophus  hippocreppis  hörten  sie  schon  etwas 
hdher  oben  auf. 

/  Bei  Pteropus  medius  hängt  die  grofse  Länge  des  Ösophagus 
von  der  langen  Thoraxform  und  dem  tiefen  ZwerehfeUstand  ab. 
Eine  Valvula  eardiaca  wurde  nicht  beobachtet/  (Cattaneo  7215, 
1893). 

/  Bei  Pteropus  £dwardsii  ist  der  Ösophagus  sehr  dünn  (Flower 
7626,  1872). 

ProsimlaA. 

/Die  Muscularis  des  Ösophagus  zeigt  dieselbe  Anorduuug  wie 
beim  Menschen  /  (Gillette  2824, 1872). 

Lemur  albifrons,  Desm. 

Quergestreifte  Muskelfasern  werden  V  i  Zoll  vom  Magenende 
des  Schlundes  nicht  gesehen/  (Gulliver  2467,  1839). 


Prinates. 

Cebus  capuciuus,  Desm. 

/  Qnerj;estreifte  Muskeln  sind  zahlreich  vermischt  mit  glatten, 
zwei  Zoll  vom  Cardiaende  des  Schlundes  /  (Gulliver  2467,  1899). 

Meuscb. 

/Die  Speiseröhre  ist  blofs,  was  ihr  Name  sagt,  ein  Gang,  die 
Nahrungsmittel  aus  dem  Schlundkopf  in  den  Magen  zu  fahren.  Die 


Digitized  by  Google 


Singetiare. 


149 


Drüsen  schtitzeu  durch  ihren  Schleim  die  Oberfll\rhe  und  niarhen  sie 
schlüplriger ,  damit  die  Nahruugsmittel  leichter  hiudurch  geheu 
(Rudolphi  6644,  1828). 

/Von  der  Gegend  des  unteren  Randes  des  Riugknorpels  an- 
gefangen bis  nach  dem  Ihirclitritt  durch  das  Forameu  oesophageum 
erstreckt  sich  der  vollkomuien  geschlossene  Schlauch  der  Speiseröhre  / 
(Klein  in  Klein  und  Verson  8088,  1871). 

Epithel :  ,  In  der  Speiserühre  hudet  IIenle  geschichtetes  Epithel  / 
(Henle  7400,  1888). 

/  Der  Ösophagus  1)esitzt  geschichtetes  Pflasterepithel  /  (Klein  in 
Klein  und  Verson  3088,  1871). 

i  Die  tiefste  Schicht  des  Epithels  greift  mit  Zacken  in  die  Ober- 
fläche des  Bindege wehes  ein,  doch  sind  diese  Zachen  bedeutend 
niedriger  als  beim  Rete  Malpighii  der  Haut  /  (Langerhans  8888, 1878). 

/Die  Hornschicht  fehlt  dem  Epithel  vollständif^ .  sonst  ist  das 
Ö^n]ihaf?usepithel  gebaut  wie  das  dfM-  äufscren  Haut.  Die  Zellen 
der  oberflächlichsten  Schicht  enthalten  noch  Kerne/  (Kauvier  4466, 
1880). 

/  Auch  im  normalen  Ösophagus  des  Menschen  ist  Eleidin  vor- 
handen. Es  geht  also  eine,  wenn  auch  geringe  Verhornung  der 
Epithelzellen  des  Ösophagus  des  Menschen  normaler  Weise  vor  sich. 

Die  Zellen  der  Keimschicht  des  Ösophagus  des  Menschen  ver- 
binden sieh  durch  protoplannatische  BrOdcen  (Stachel-  und  Riff- 
zellen).  wie  die  Zellen  des  Stratum  Malpighii  der  Haut  /  (Sclavunos 
6940,  1893). 

/Lamina  propria  iin«l  Papillen  der  Mucosa.  Die  Mucosa  besitzt 
0.04"*  lange,  kegelförmige  Papillen,  welche  von  starkem,  geschichtetem 
Ptiasterepithel  überzogen  werden.  Die  Drüsen  der  Submucosa  er- 
klftrt  V.  HsssuMO  fftr  Schleimdrasen  /  (v.  Hefsling  7405,  1860). 

Von  der  Giesamtdicke  der  Mucosa  von  0,8—1  mm  kommen 
0,22—0,26  mm  auf  das  geschichteto  Ptln sterepithel.  Die  Mucosa  be- 
sitzt zahlreiche,  kegelförmige  Papillen  von  90 — 110 L^nge  und 
besteht  aus  Bindegewebe  mit  elastischen  Fasern  mit  eingelagerten, 
längsziehenden,  glatten  Muskelfasern,  Fettzellen  und  Drflsen.  Nach 
Uenle  ist  die  Muscularis  mucosae  0,2^0,8  mm  dick  /  (KOlUker  829, 
1867). 

/  Die  OberHilche  der  Schleimhaut  ragt  beim  Erwachsenen  mit 
sehr  zahlreichen,  kegelförmigen,  0,3 — 0,5  mm  langen  Papillen  in  das 
Epithel  hinein  /  (Klein  in  Klein  und  Verson  3038,  1871). 

Die  Papillen  sind  sehr  grofs/  (Klein  and  Noble  Smith  312, 

1880). 

/Die  Ausbildung  der  Papillen,  welche  sich  schon  beim  Kinde 
finden,  nimmt  mit  höherem  Alter  zu  /  (Ranvier  4466,  1880). 

/Henle,  Kölliker.  Leidig,  Kbause,  Frey.  Gegexbaur,  Langer, 
ToLDT.  StÖhk  bringen  Angaben  über  den  Schlund  des  Menschen ;  sie 
sapen  meist,  dals  beim  Menschen  die  Schleimhaut  kegelförmige 
Papillen  der  Lamina  propria  gegen  das  Epithel  zeigt. 

Es  finden  sich  Längsfalten  der  Lamina  propria;  denselben  sitzen 
aber  noch  kegelförmige  Bindegewebspapillen  am  oberen  Rande  auf/ 
(Strahl  5375,  I889J. 

/  Die  Papillen  kommen  im  Ösophagus  reichlicher  im  oberen  als 
im  unteren  Teil  vor,  und  dabei  sind  sie  zahlreicher  auf  der  vorderen 


Digitized  by  Google 


150 


als  auf  der  hinteren  Wand.    Meistenteils  sind  ^ie  regelniAfsig  in 


AnoFdDnng.  Stellenweise  sind  sie  In  parallel  Terlaiifenden,  von  oben 
nach  unten  ziehenden  Reihen  gruppiert.    Aufser  der  reihenartigen 

Gruppiern!u_'  findet  sich  eine  Anordnm     it^  Linien,  ähnlich  ^ie  auf 
dem  HaTi  Iii  !lrr.    Beide  Arten  der  Gruppierung  finden  sich  vor- 
wiegend Hill  der  vorderen  Wand  in  der  oberen  Hälfte  des  Ösophagus 
(Dobrowolaki  7202,  1894). 

Drbo.  /  Sebon  Scbhidt  186, 1805  beBchreibt  zaUreiebe  Scbleim- 
drflsen  im  Ösopbagna  /  (Scbmidt  196,  1806). 

Auch  BiscHOFF^56,  1888  kennt  und  bildet  ab  die  DrAeen  in 

der  öulimucosa  des  O^iphagus  '  (Bisrhot^"  5f'  1^38). 

Traubige  Drüscheu  findet  Fhf.hi»  h>  (groiseren  Teil»  im  sub- 
mucösen  Gewebe)  an  der  inneren  Fläche  der  Lippen,  der  Wangen, 
anf  der  Znnge.  am  Gaumensegel,  im  Ösophagus,  besonders  im 
unteren  Drittteil  und  im  Duodenum  (sog.  BRONUBlische  Drftsen)/ 
(Frerichs  150,  1846). 

Auch  Mandl  (das  )»etreffende  Kapitel  ist  J847  datiert)  kennt 
die  ösophagealdrllsen  und  bezeiebnet  sie  als  SeMeimdrfisen  /  (Mandl 
8724,  1838-1847). 

Re>()n(lers  wichtig  scheint  mir  folgendes  Mnjuent.  auf  welches 
DoSDERjs  hinweist:  In  gröfster  Menge  konunen  die  Drüsen  des  Schhmd- 
kopfes  in  jenem  Abschnitte  vor,  weicher  von  Todd  und  Büwmas 
als  respiratoriseber  bezeiebnet  idrd,  mit  dem  die  Terscblucicten 
Speisen  nicht  in  BerOhrung  kommen  /  (l>onder8  6684,  1856). 

Die  Drtlsen  sind  zahlreich  in  der  Subniucosa;  es  sind  Schleim- 
drü>en,  und  sie  liegen  besonders  auch  dort,  wo  der  Ösophagus  das 
Zwerchfell  durchbohrt   t^Schmauser  4975,  1866). 

/  Drosen  (adnOs)  kommen  sebr  selten  und  nur  vereinzelt  vor; 
sie  liegen  subniucös  hart  an  der  Muscularis  mucosae,  durchbohren 
di*'-e  Tiiit  ihren  Ansftihrgflngen  in  schiefer  Richtung  nach  abwärts 
und  niiinden  an  der  Oberiläche  des  Kpithels  mit  verengertem  Lumen/ 
(Klein  in  Klein  und  Verson  3038,  1871). 

I  Frey  giebt  eine  Abbildung  der  ÖsophageaidrOsen  des  Menseben, 
in  der  sich  häufig  zwei  oder  drei  AusfQbrgftnge  zu  einem  Kanal 
verbinden   (Frey  2115.  1876). 

/  Neben  den  von  anderen  Autoren  beschriebeneu  kleinen,  acinösen 
Drttsen,  welebe  in  der  Submucosa  liegen,  tritt  nach  ROdikokr  nocb 
ein  besonderes  Gebilde  auf,  welches  zwischen  dem  Plattenepithel  und 
tb'r  >rn-cularis  nuirosae  seine  Lage  nimmt.  Di<'ses  (Irlilde  stellt 
eine  eigenartige  Drüse  dar.  welche  nur  an  der  einen  lateralen  Bucht 
des  Ösophagus  vorhanden  ist.  Die  Drt^  zeigt  kleine  peripheris>che 
Drfisenpartieen :  gegen  das  mittlere  Gebiet  der  DrOse  finden  sich  nur 
grofse  Schläuche  mit  weiten  Bucbten.  Die  Ansflllurgftnge  tragen 
lange  Cylinderepithel/cllen .  welche  s'ich  von  dem  gewöhnlichen 
Drüsenepithei  de^  bchluudkopfes  und  des  Gaumensegels  unter- 
scheiden  (Bttdinger  4837,  1879). 

'  ScHÄFFBB  vermuthet,  daft  auf  die  Schilderung  Rtnimm  die 
Bemerkung  Kr.uses  (Handbuch  der  menschL  Anat.  Hannover  1879, 
Bd.  11  S.  445)  zurückzuführen  ist.  dafs  am  oberen  F.nde  des  Öso- 
phagus eine  tu]>ul5se  Drüse  als  Varietät  gefunden  wird.  Im  Jahre 
188/  konnte  L.^lteschlXüer  (Beiträge  zur  Kenntnis  der  Halseiu- 


gleicher  Entfernung  voneinander 


jedoch  ohne  bestimmte 


Digitized  by  Google 


151 


Ssweide  des  Menschen.  Inaug.-Diss.  Würzburg  1887)  die  Angaben 
OSDUERS  nicht  bestätigen. 

'^i'TT\FFEH  licstiitigt  nun  den  Befund  Rüdingers.  Als  l>esouders 
wichtig  erscheint  zunächst  der  Umstand,  dafs  das  Drüsenhiger  nie 
die  Mua'uiaris,  uiucosae  aberschreitet ^  al»o  ganz,  im  Gegensatz  zu 
den  anderen  Ösophagealdrllsen,  in  der  Mueosa  gelegen  ißt. 

Ferner  giebt  Schaffer  die  Lage  genau  an.  „  Dieselbe  kann 
schwanken  vom  Beginn  der  Muscnlaris  mucosae  des  Ösophagus  hinter 
der  Kiugknorpelplatte  l)is  hinab  in  die  Höhe  des  4.  bis  5.  Tracheai- 
rin ges.  Das  Drüsenhiger  liegt  beiderseits  lateral  und  erscheint 
manehmal  aneb  dorsal  verschoben.  Die  Ausdehnung  des  Drüsen- 
lagers  betrug  bei  einem  einährigen  Mädchen  in  kranio-kaudaler 
Richtung  6^  2  mm,  in  transversaler  4  nun:  oft  ist  dasselbe  wieder 
schwach  entwickelt.  Schaffer  fand  das  Drtiseulager  in  sechs  ver- 
schiedenen Speiseröhren  der  verschiedensten  Altersstufen.  An  Sub- 
limatpräparaten zeigt  sicli  das  Protoplasma  der  Zellen  dieser  Drüsen 
von  stark  liclit])rechendeu  Körnchen  erfüllt;  an  Präparaten  aus 
MüLLERscher  Flüssigkeit  zeigen  sie  einen  gleiehniiUsigon ,  wenig 
dichten  Protoplasmakurper,  der  sich  niemals  mit  Schleimfärbemitteln, 
in  geringem  Grade  mit  Kosin  ^ht.  Der  Zellkern  ist  meist  ganz 
an  die  Basis  gedrückt.  Die  AusfOhrgftnge  dagegen  werden  von 
einem  hohen  rylindrischen  Epithel,  vom  Ausseben  des  Magenober- 
flächenepithels, ausgekleidet;  dasselbe  läfst  Schleimfärbung  erkennen. 
Vereinigt  sich  eine  grofse  Anzahl  solcher  Ausftlhrgänge  zu  ge- 
meinsamer Mündung,  so  lassen  sich  solche  Stellen  morphologisch 
von  Str]]rn  der  Cardiadrftsenregion  nicht  unterscheiden  /  (Schaffer 
8269,  1897). 

/  Schleimdrüsen  werden  im  Ösophagus  des  Menschen  nur  spär- 
lich angetroffen;  am  zahlreichsten  fanden  sie  sich  am  unteren  Teil 
und  in  der  Nähe  der  Cardia,  wo  sie  zwischen  die  Bündel  der  Mus- 
cularis  mucosae  eingelagert  sind;  auch  sind  sie  im  allgemeinen 
zahlreicher  an  der  Hinter-  als  an  der  Vorderwaud  /  (Kossowski  8159, 
1880  nach  dem  lief,  von  Mayzel  in  Schwalbes  Jahresbericht  B.  9). 

/  Die  Drftsen  des  Ösophagus  sind  von  Becherzelleu  ausgekleidet 
und  sezernieren  Schleim ,  welcher  das  Hinabgleiten  des  Bissens  er- 
leichtert '  (Ran vier  4466,  1880). 

/  Bekanntlich  sind  im  oberen  Teile  des  menschlichen  Ösophagus 
sowohl  acinöse  DrOsen  als  auch  Lymphnoduli  vorhanden/  (Flesch 
S51,  1888). 

/  Die  in  der  Submucosrt  lii^genden  SchleimdrüH  hen  ^iiifl  nur  in 
den  obersten  Teilen  des  Schiundkopfes  in  gröfserer  Menge  vorhanden. 
Im  Anfangsteile  der  Speiseröhre  sind  sie  nur  ganz  vereinzelt,  klein, 
aus  wenigen  Blftschen  zusammengesetzt,  in  der  unteren  Hftlfte  der 
Speiseröhre  fehlen  sie  gänzlich   (Toldt  m9,  1888). 

/  Bisweilen  i^t  eine  ähnliche  Bildung  wie  der  Pharynxwulst  des 
Hundes  vorhanden,  jedoch  niemals  so  ausgesprochen.  Au  der  hiutereu 
Kehlkopfwaud  findet  sich  eiu  grofses  Paket  von  Schleimdrüsen, 
dann  folgt  nach  unten  eine  Zone,  in  der  die  Drüsen  ganz  fehlen. 
Das  weitere  Verhalten  der  Drüsen  scheint  sehr  wechselnd/  (Strahl 
Ö875,  1889). 

/Die  Zahl  unterliegt  individuellen  Schwankungen.  In  der 
oberen  Hälfte  des  Ösophagus  sind  die  Drüsen  zahlreicher,  am 
zahlreichsten  an  der  vorderen,  dann  an  der  seitlichen  Wand  des 


Digitized  by  Google 


152 


Der  Schlund. 


Ösophagus.  Die  gesamte  Zahl  der  Drüsen  der  Speiseröhre  über- 
steigt nicht  200;  davon  kommen  zwei  Drittel  auf  die  obere  und  nur 
ein  Drittel  auf  die  untere  Hälfte.  In  der  Anordnung  zeigt  sich 
Reihenbildung  in  der  Längsrichtung  des  Ösophagus,  doch  sind  die 
Reihen  unterbrochen.  Die  Drüsenreihen  finden  sich  ausschliefslich 
auf  der  vorderen  und  seitlichen  Ösophaguswand  in  der  Zahl  von  3, 
4,  5,  selten  aber  mehr. 


OrO«« 


Lamina 

propria 
mucosav 


Basale  Epithel- 
zeUen 

Auafahrgiuig- 
epithel 

Lumen  de« 
AiufahrgangM 


—  Verzweiffl« 
PapUl« 


Fig.  91.  Teil  eines  Schnittes  duroh  den  Ösophagus  des  Menaohen,  die 
Drüsenmündung  zeigend.  Vcrgr.  120facb.  Nach  Böhm  und  v.  Davidokf  7282,  1895. 


Die  Länge  der  Ausführgänge  variiert  aufserordentlich  von 
1 — V!^  mm  l)is  ^/a  cm.  Diesellien  verlaufen  schräg  zur  Schleimhaut- 
oberfläche. Diese  Verlaufsrichtung  ist  eine  erforderliche  Bedingung 
für  den  Abflufs  des  Drüseninhaltes.  Der  Ausführgang  ist  am  engsten 
beim  Austritt  aus  den  Alveolen,  erweitert  sich  dann  und  ist  am 
weitesten  vor  der  Mündung.  Nach  der  Erweiterung  verengert  er 
sich  rasch  und  mündet  mit  einer  engen,  runden  Öffnung  auf  der 
Schleimhautoberfläche.  Die  oft  kolbenartige  Plrweiteruug  sieht  aus 
wie  ein  Reservoir  für  Schleim    (Dobrowolski  7202,  1894). 


/Die  Drüsen  sind  Schleimdrüsen;  sie  enthalten  GuNuzzische 
Halbmonde.  Einen  Schnitt,  weleher  die  Mflndnng  des  Ausfahrganges 
traf,  zeigt  Fig.  91  /  (Böhm  und     Davidoff  728$  1895). 

/Die  Submucosa  schliefst  in  der  oberen  Hälfte  der  Speiseröhre 

kleine  Schleimdrüsen  ein  /  (Stöhr  8185,  1896). 

Einen  Querschnitt  durch  DrttsenschliUiche  und  einen  Ausführ- 
gaug  der  Ösophagealdrüsen  des  Menschen  gebe  ich  nach  Brass  7482, 
1896  in  Fig.  92. 

/  Bei  den  DrQsen  aus  der  Mitte  des  Ösophagus  ist  der  Drüsen- 
körper (vergl.  auch  die  Abbildung  Schaffei;s)  abgeflacht  und  mit 
seiner  Längsachse  der  Längsachse  des  Ösophagus  ])ara]lel  gestellt; 
liegt  submucös  und  besteht  aus  Schläuchen,  die  häutig  mit  Eud- 
sädkchen  besetzt  und  von  einem  hellen  Schleimepithel  ausgekleidet 
sind.  Der  Ausführgang  zeigt  noch,  ehe  er  die  Muscularis  mucosae 
durfbbubrt.  od»  r  vor  seiner  Mündung,  häufig  eine  cysternenförmige 
(Ri  BELi)  Erweiterung.  Bisweilen  tindet  man  um  den  AusfOhrgang  vor 
seiner  Mündung,  oder  demselben  ange- 
lagert, einen  Lymphnodulus  (Flksch). 

Die  Mündung  des  Ausführganges 
findet  stets  zwischen  den  Papillen  der 
Schleimhaut  statt,  und  es  reicht  das  ge- 
sdiiehtete  Pflasterepithel  mehr  oder 
minder  weit  in  den  Ausführgang  hin- 
ein, oft  bis  in  die  Submucosa.  In 
manchen  Fällen  sind  die  Haiiptaus- 
iuhrgäuge  von  einem  gescliichteteu 
Cyünderepithel  ausgekleidet,  indem 
sich  das  cylindrische  tlpithel  der  klei- 
neren Gänge  auf  die  Oberfläche  des 
Ton  der  Mündung  her  hineinreichen- 
den Pilasterepithels  fortsetzt. 

Den  Fund  ScHArmis,  von  in  der 
Mucosa  gelegenen  Drüsen  im  oberen 

Teil  <les  Ösophagus,  habe  ich  oben  im  Anschlufs  an  Rüdinuek.s 
ersten  Bericht  über  diese  Drüsenart  gegeben.  Interessant  ist  es, 
daft  ScBAFFBR  die  Drosen  der  CardiadrQsenregion  des  Magens,  welche 
am  unteren  Ende  des  Ösophagus  noch  im  Bereich  des  geschichteten 
Epithels  münden,  in  Parallele  setzt  zu  den  RüniNr.ERschen  Drüsen  am 
oberen  VAuie  des  Ösophagus.  Scuaffek  will  in  letzteren  einzelne 
typische  Belegzellen  (also  am  oberen  Ende  des  Ösophagus!)  nach- 
gewiesen haben/  (Schaffbr  8269,  1897).  Wenn  sich  letzteres  be- 
stätigen liefse,  so  würde  dies  auf  die  Entstehung  der  im  Säuger- 
magen so  weit  verbreiteten  Cardiailrüseuregion  Ausblicke  ergelien, 
deren  Bedeutung  schwer  heute  schon  voll  zu  würdigen  sind.  Aber 
auch,  wenn  sich  am  oberen  Ösophagealende  keine  Belegxellen  in  den 
Drfisen  f&nden,  bliebe  die  Parallele  Schaffers  darum  nicht  weniger 
interessant,  da  wir  ja  für  die  Cardiadrüsenregion  der  erwachsenen 
Säugetier(>  eben  als  charakteristisch  annehmen,  dafs  in  ihr  keine 
Delegzellen  vorkommen. 

/  Lymphnodnli  sind  sparsam         Krause  3197,  1876). 
/Die  Lymphnoduli  stehen  so,  dais  häutig  der  Ausführgang  der 
Drüse  entweder  einen  Nodulus  durchbohrt,  oder  dafs  er  in  eine 


OrOMiiMhUttohe 


Bind*- 
gowabe 


g%ag 


Fig.  9L  Aebd  md  AufGlircaiig 
einer  Bohleimdrüse  aus  dem 
ötopliagiu  de«  Menschen,  quer- 
ludtttn.  270fach  yergrOfiMrt. 
NMh  Bbam  7488i 


Digitized  by  Google 


Dar  SeUtnd. 


Einue  desselben  von  der  Seite  her  eingedrückt  ist;  ferner  tiudeu 
sich  nodttlifthnliche  Zellanhäufungen  in  dem  Teil  der  DrflM  ein- 
gelagert, welcher  sich  in  den  Ausführgang  fortsetzt.  Auch  im  ersten 
Fall  wird  das  Oberflächenepithel  von  dem  Nodulus  nicht  berührt. 

Es  giebt  also  Noduli:  a)  in  der  Murosa  am  Drüseiiausführgang; 
b)  in  der  Submucosa,  am  Übergang  von  Drüse  in  Drüseuausführ- 
gang ;  (Flesdi  851,  1888). 

Ich  gebe  eine  Abbildung  nach  Flesch  (siehe  Fig.  98),  welche 
diese  Verhältnisse  in  grob  schematischcr  Weise  darstellt. 

/Im  Ösophagus  tritt  der  Nodulus  iu  Form  einer  cirkuniskripten 
Leukocytenanhäufung  auf,  und  zwar  iu  der  Schleimhaut  selbst,  ge- 
wöhnlich dicht  unter  dem  geechiehteten  Epithel  gelagert.  Um  den 
Nodulus  herum  findet  sich  kleinzellige  Infiltration.  Gröfse:  0,3 — 1  mm 
Durchmesser.  Nur  die  gröfseren  Noduli  können  ihrer  Gröfse  nach 
mit  den  Solitärnoduli  des  Darmes  annähernd  verglichen  werden. 
Häutig  liegen  Nodnli  an  den  DrUsenaasführgängen,  dieselben  ring- 
artig umgebend;  an  Tiden  Präparaten  Iftfst  den  jedoch  ein  solcher 


Fig.  93.     Schema  der 
OaophaguBdrüsen  dM 
MenBohen. 

£  Eirftfael;  Mm  Maseolarii 
■nooMe;  01  DrSse;  JbJ 

Nodalns,  oberflächlich  zwi- 
schen Epithel  und  Muscn- 
laris  macoMie  gelegen;  F*^ 
■odiilQMU1i96  XdihnudBbis* 
fting  amHiltts  deaDrflschen. 
Vu^  FunoB  851,  1888L 

Zusammenhang  ausschliefsen.  Keimcentreu  finden  sich  in  den  Ho- 
duli  nur  in  einzelnen  Fällen. 

Einen  zweiten  Nodulus  (I'lbsch)  bei  Austreten  des  DrOsenaus- 
fahrganges  aus  der  Alveole  findet  DoBMmoun  nicht,  jedoch  klein- 
zellige Infiltration. 

In  der  Mehrzahl  der  gesunden  Speiseröhren  fanden  sieh  über- 
haupt keine  .Noduli;  es  erfordert  daher  die  ursprüngliche  Organi- 
sation des  Ösophagus  Noduli  durchaus  nicht/  (Dobrowolski  7202, 
1894). 

Mnscularis  mucosae:  /  Schmauser  beschreibt  die  Muscularis  mucosae, 
deren  Fasern  meist  lilngs  verlaufen    iSchmauser  4975,  1866). 

/  Die  Muscularis  mucosae  besteht  aus  zwei  Schichteu  glatter 
Muskelfasern.  Die  Submucosa  ist  mächtig  und  besitzt  grobe  elastisdie 
Fasern   (v.  Ilefsling  7405,  1866). 

/Die  Muscularis  mucof:ae  beginnt  mit  dem  Ösophagus. 

Die  Muscularis  mucosae  besteht  aus  longitudinal  verlaufenden 
glatten  MuskelfaserbUndelu ,  welche  am  obersten  Teil  nur  schwach 
entwickelt  und  durch  gröfsere  Mengen  von  Schleimhautgewebe  von- 
einander getrennt  sind;  nach  unten  werden  sie  grOfser  und  rücken 
zugleich  näher  aneinander,  so  dafs  die  Muscularis  mucosae  im 
unteren  Teil  eine  zusammenhängende  Muskelmasse  darstellt/  (Klein 
in  Klein  und  Verson  8068,  1871). 


Digitized  by  Google 


155 


Die  Mucosa  ist  aus  Bündoln  von  wesentlich  longitiuliiialem 
Verlauf  mit  zahlreichen  elastischen  Fasern  zusaiüTfH^ngcst'tzt  und 
durch  eine  Lage  longitudinaler  glatter  Muskelfaneru  von  0,2 — 0,3  umi 
Mächtigkeit  in  zwei  Sehichten  zerlest,  von  denen  die  dem  Epithel 
zugekehrte  Papillen  besitzt.  Die  Diu  i  Häche  des  geschichteten  Pflaster* 
epithels  ist  elK  ii  '  (Henle  2627,  1873). 

'Die  aus  liiiigsvrrlaiifenden  glatten  MuskclfasiTii  bestehende  Mus- 
cularis  mucosae  bildet  keine  zusammenhängende  Schicht,  sondern 
Mtzt  Toneinander  getrennte  Bttndel.  Gegen  das  untere  Ende  des 
Ösophagus  werden  dieselben  zahlreicher  und  bilden  eine  ToUstftndige 
Schicht  /  (Ranvier  4466,  1880). 

/  Die  Muscularis  mucosae  ist  kein  zusamnienhäugeudes  Lager, 
keine  Muskelhaut,  sondern  sie  ist  in  einzelne  Liingsbttndel,  in  einzelne 
LlngBStrünge  geteilt.  Die  Submucosa  besteht  aus  reichlichem,  sehr 
weichem  und  zugleich  verscliiebliarem  Bindegewebe.  Infolgi«  der 
Un^sfaltung  der  Mucosa  stellt  der  Querschnitt  eine  Sterntigur  dar/ 
(brücke  547,  1881). 

/Die  Hnscttlaris  mucosae  besteht  aus  glatten  Muskelfasern/ 
(Toldt  5569,  1888). 

Es  ^niion  auch  senkrecht  zur  Oberflnche  gerichtete  Fasern 
bezw.  Zeiien  vorhanden  sein  /  (Flesch  251,  1888). 

/Die  aus  glatten,  vorwiegend  längs  angeordneten  Muskelfasern 
liesiehende  Muscularis  mucosae  findet  sieh  nur  im  Ösophagus,  nicht 
al>er  im  Schlundkopf  /  (Böhm  und  v.  Davidoif  7282,  1895). 

D'w  >fuscularis  mucosae  besteht  aus  einer  Schicht  längsveriaufen- 
der  datter  Muskelfasern  /  (Stöhr  8185,  1896). 

Mnscularis:  /Schwann  (vergl.  J.  Müller,  Archiv.  Jahrg.  1886. 
p.  XI)  hat  gefunden,  dal's  sich  beim  Meuschen  die  quergestreifte 
Muskulatur  noch  über  ein  Drittel  der  Speiseröhre  fortsetzt.  Dieser 
Fund  Schwanns  wurde  nur  durch  .T.  Müller  mitgeteilt  und  nicht 
voQ  Schwann  selbst  zum  Gegenstand  einer  Publikation  gemacht. 

YOLKKAMM  1841  hat  zuerst  beobachtet,  dars  elektrische  Reizung 
des  Vagus  eine  Kontraktion  des  Ösophagus  in  seiner  ganzen  Lftnge 
bewirkt.  Vergleiche  übrigens  Ranvifh  über  die  Innervation  und 
Bewegungsart  des  Ösophagus  ^  (Rauvier  4471.  1879  und  4466,  1880). 

Die  Muskellage  des  Ösophagus  ist  "/i— 1  Linie  dick  und  be- 
steht nach  innen  (zu  >/•)  ans  ringiftrmigen,  nach  anfsen  (zu  '/•)  aus 
längslaufenden  Muskelbfindeln.  Eine  Schicht  Bindegewebe  trennt 
die  beiderlei  Muskellagen  voneinander.  Sehr  reich  an  elastischen 
Fasern  ist  die  Schleimhaut,  und  vornehmlich  jenes  Bindegewebe, 
welches  die  Muskelschicht  von  aufsen  bedeckt  /  (Donders  6624, 1856), 
/WSLCKRR  und  Scbweioqer-Seihkl  haben  ihre  Ergebnisse  über 
Vorkommen  der  quergestreiften  und  glatten  Muskulatur  im  Seldunde 
fies  Meiisrlien  in  der  untenstehenden  Tabelle  zusammengestellt.  Dar- 
aus eigiebt  sich,  dafs  die  quergestreifte  Muskulatur  ausschlielslich 
in  die  obere  Hillfte  des  Schlundes  zurUdctritt;  ja,  es  kann  ihr  eine 
irgend  erhebliche  Rolle  nur  im  oberst  n  Drittel  des  Schlundes  zu- 
fallen. Die  Angaben,  dafs  die  glatte  Muskulatur  am  frtlhcsten  in 
der  Ringscbicbt  Platz  greife,  wird  bestätigt.  In  der  Längsschicht 
tritt  sie  am  liühesteu  au  der  vorderen  Fläche  des  Schlundes  auf. 
Während  an  der  hinteren  Fläche,  vorzüglich  aber  an  den  Seiten- 
riindeni.  die  quergestreifte  Muskulatur  am  weitesten  nach  unten  hin 
sich  erhält. 


Digitized  by  Google 


156  Der  SchloiuL 

Bei  vier  Individuen  konnten  in  der  unzen  unteren  Schlund- 

hftlfte  keine  quergestreiften  Fasern  aufgeranden  werden,  während 
nach  Ficisrs  (cit.  von  Kölliker)  einzelne  quergestreifte  Fasorn  auch 
beim  Meuscheu  bis  zur  Cardia  reichen  sollen/  (Welcker  und  öchwcigger- 
Seidel  5861,  1861). 

Tabelle  über  das  Vorkoniiiien  quergestreifter  und 
glatter  Muskulatur  im  Schlünde  des  Menschen. 

A  <=  ausschliersüch  queif[e«treifke,  V=  aasschliefslich  gUtte  Muskulatur;  Ar=^  gleich* 
märaige  Miflchung;  «FuDd^t-^  uugleicbmäbige  Misdiunff  beider  Oewei)MUteii.  Nach 
WsLOkKB  imd  MHWMOOtt'SBtDIL  5861,  1861. 


s 

C  il  1  II  II  i] 

Ii  I  u  n  d 

I  V 

I 

'  mit  Tn- 

II 

III 

LÄn^rsfast-rscl 

lieht  ! 

Rin^'liicht 

vordere 

tieiten- 

1 

Uiuter-  i  Tordere 

hintere 

UngefaMrechiebt 

Ftlohe 

kanten 

flftflhe 

lUehe 

Fliehe 

Viertel  ' 

oJjtii  .  . 

.1 

A 

A 

,1 

1 

A 

.4 

Mittu.  . 
[  unten.  . 

A 
^ 

A 

A 
A 

A 
Ä 

A 

l 

1  Av 

A 
A 

Zweites  \ 
Viertel  ^ 

[  aben  .  ■ 
Mitte.  . 
unlein.  . 

Ar 
Av 
aV 

nV 
aV 
V 

Av 

AV 
aV 
aV 

Ä 
Av 
AV 

-1  1 
Av  1 
aV 

Av 
nV 
V 

-Ir 
A\ 
V 

Drittes 
Viertel  ^ 

oben  .  . 

Mitu. .  . 

Ulltt  ll  .  . 

V 

V 
V 

V 

V 

r 

V 

V 
V 
V 

V 
V 

V 
F 

y 

y 

V 

V 

Unterstes  J 
\'it'rt€l  ] 

ohi'ij  .  . 
Mitte.  . 
Quteu.  . 

V 

y 

V 

V 

V 
V 

'■' 

V 

V 

F 

1 

y 

1  ^ 

V 
V 

/Die  Dicke  des  Ösophagus  nimmt  von  oben  nach  unten  allmäh- 
lich ab,  bleibt  jedoch  im  untersten  Drittel  der  Speiseröhre  annähernd 
gleich. 

Während  im  oberen  Teil  der  Speiseröhre  ganz  pjppcnteiligc  Ver- 
hältnisse bestehen,  zeigt  die  iiulsere  Läugsmnskelschicht  im  ganzeu 
unteren  Drittel  der  Speiseröhre  dreimal  gröi'sere  Mächtigkeit  als 
die  innere.  Ringschicht. 

Der  Übergang  von  quergestreifter  in  glatte  MoBkulatur  findet 
(worin  die  Autoren  einig  sind)  früher  in  der  inneren  als  in  der 
äufseren  Schiebt  und  früher  in  der  hinteren  als  in  der  vordereu 
Wand  statt.  Der  Übergang  ist  ein  {^uu/  allmählicher,  indem  sich 
glatte  Muskelbündel  zwischen  die  quergestreiften  Fasern  einschieben  / 
(Schmauser  4975,  1866). 

/  Die  Muscularis  ist  im  olieren  Dritteile  oder  Vierteile  des 
ösophafiiis.  in  beiden  Schichten  querfiestreift.  von  da  treten  änfRor- 
lich  unuierkijar  iu  der  King-,  dann  in  der  Liingsfaserschicht  auiaiigs 
vereinzelt,  dann  gruppenweise  zwischen  ihren  Bündeln  organische 
1  asirri  auf.  Nach  Trbitz  beginnen  die  glatten  Längsfasern  mit 
elastischen  Fasern,  welche  zwischen  den  quergestreiften  Bündeln 
sich  hineinschieben.  Auch  in  der  Mucosa  hudeu  sich  elastische 
Fasern  /  (v.  llelsling  7405,  1866). 

/Die  Muscularis  ist  0,5—2,2  mm  dick.  Im  oberen  Viertel  findet  sich 
nur  quergestreifte  Muskulatur,  dann  treten,  und  zwar  zuerst  in  der 


Digitized  by  Google 


Siogetiere. 


157 


Kiugfaserschicht,  glatte  Muskelfasern  auf,  die  au  Menge  zuneiuiien, 
bis  sehliefsKcb  in  den  zwei  nnteren  Vierteln  ungemein  Torwiegend 
glatte  Elemente  vorkommen.  Einzelne  quergestreifte  Fasern  finden 
sich  nach  Ficinus  bis  zur  Cardia,  eine  Angabe,  die  Welckkk  und 
Schweigoer-Seidel  an  vier  Speiseröhren  nicht  bestätigt  fanden/ 
(Kölliker  829,  1867). 

/Bie  Ringschicht  nimmt  nach  abwärts  immer  au  Breite  zu, 
während  die  Lftngssehieht ,  die  im  ersten  Viertel  die  Ringschicht 
an  Breite  ül  i trifft   unten  immer  mehr  abnimmt/ (Klein  in  Klein 

und  Verson  3038,  1871). 

1.  Ks  finden  sich  immer  (luergcstreiftc  Muskelfasern,  und  es 
finden  sich  nur  quergestreifte  Muskeln  im  olwren  Teil  des  Schlundes. 

2.  Es  finden  sich  nur  glatte  Muskelfasern  im  mittleren  Teil 
des  Schlundes. 

3.  Im  iiTitoren  Teil  des  Schlundes  findet  man  glatte  und  quer- 
gestreifte Muskelfasern,  aber  die  Zahl  der  letzteren  ist  kleiner  als 
oben/  (GiUette  2824,  1872). 

/IHe  ftuTsere  iJingsschieht  verläuft  nicht  streng  parallel  der 
Achse  des  Ösophagus,  sondern  mehr  oder  weniger  schief,  wie  dies 
Wild  für  den  Hund  schon  erkannt  hat  /  (Ran vier  4466,  1880). 

/Laimer  findet,  dafs  <i!i  ehiem  utu!  ilfTuselben  Ösophagus  die 
wenigsten  Faserzüge  des  inneren  Muskeij^iratums  ringförmig  ver- 
laufen, dafs  die  meisten  das  Schleimhautrohr  in  Form  von  Ellipsen 
umschlingen  und  ein  nicht  geringer  Teil  einen  schraubengangartigen 
Verlauf  nimmt/  (Laimer  3305,  1883). 

Beim  Menschen  findet  sich  im  oberen  Dritteil  des  Osoiihagus 
quergestreifte  Muskulatur.  Ferner  ist  solche  an  der  DuiThtritts- 
stelle  des  Öhuphagus  durch  das  Zwerchfell  zu  sehen  /  (Schenk  4948, 


/  Folgende  Angaben  Goaxlets  bexiehen  sich ,  wie  ich  vermute, 
auf  den  Men-^r'hen.  Wenn  man  Längsschnitte  durch  den  Abdoniinal- 
teil  des  Ösophagus  (der  nach  den  Lehrbt^chern  glatte  Muskulatur 
besitzt)  macht,  so  findet  man,  der  glatten  Muskulatur  beigemischt, 
quergestreifte  Muskelfasern.  Dieselben  sind  nahe  dem  Zwerchfell 
ringförmig  angeordnet.  Einige  liegen  in  der  aufseren  Liiugsschicht. 
aller  die  Mehrzahl  ist  in  der  inneren  Ringsehicht.   Verfolgt  man  die 


dars  die  quergestreiften  Muskelnisem  in  der  äufseren  Schicht  mehr 
und  mehr  schief  verlaufen  und  endlich  längs  werden.    In  ihrem 

Verlauf  tkitIi  aliwnrts  nehmen  sie  etwas  an  Zahl  ah.  aber  einige 
wenige  eriialten  sich  fiXr  eine  kurze  Strecke  jenseits  des  Tunktes, 
wo  die  Mucosa  des  Ösophagus  in  die  des  Magens  tibergeht.  Im 
oberen  Teil  untetsdieiden  sich  diese  willkürlichen  Fasern  im  Aus- 
sehen nicht  von  den  gewöhnlichen  quergestreiften  Muskelfasern;  im 
unteren  Teil  halten  sie  die  Mitte  zwischen  quergestreiften  und  glatten 
Muskelfasern.  Die  Querstreifung  ist  nicht  ganz  so  deutlich  wie  bei 
den  quergestreiften  Muskeln.  Mit  anderen  Worten,  diese  Fasern 
stellen  eine  Zwischenform  zwischen  willkürlichen  und  unwillkürlichen 
Fasern  dar.  Die  quergestreiften  Fasern  in  der  inneren  Kingschicht 
koiiinu-n  an  Zahl  an  der  l)urchtrittsstelle  des  Ösophagus  durchs 
Zwerchfell  den  glatten  annähernd  gleich,  dann  nehmen  sie  rapid 
an  Zahl  ah.  Weiter  unten  finden  sie  sich  in  isolierten  Gruppen 


1891). 


Digitized  by  Google 


158 


Der  fieblioid. 


oder  Bändeln;  die  Zahl  der  Fasern,  welche  jede  Giupiic  zpsammen* 
setzt,  wechselt  von  zwei  bis  fünf  oder  Distanz  zwischen 

den  Bündeln  wächst,  und  alk'  «jueigestreilleu  Muskeln  in  dieser 
Schicht  schwinden,  noch  ehe  das  Gardiaeude  erreicht  ist.  Die  von 
GOAKLET  beschriebenen,  quergestreiften  Muskelfasern  im  unteren  Ende 
des  Ösophagus  können  einen  Teil  darstellen,  der  in  der  makrosko- 
pi^<'l!on  Anatomie  als  oinp  bindegewebige  Vereinigung  zwischen  Öso- 
phagus und  Zwerchfell  hesclirieben  wird  /  (Coakley  6119,  1892). 

Adventitia:  /  Die  Adv«Mititia  ist  mit  breiten  elastischen  Elementen 

uuLermisrht    (v.  Hefsliiig  74o5,  1866). 

<  Die  3,3—4  mm  dicke  Wand  besteht  zu  äufserst  aus  einer 
bindegewebigen  Faserhaut  mit  elastischen  Fasern/  (KOUiker  829, 
1867). 

/Die  äufsere  Faserhaut  ist  aus  Bindegewebe  und  elastischem 
Gewebe  mit  prävalierender  Längsrichtung  zusammengesetzt/  (Klein 
in  Klein  und  Yerson  8088,  1871). 

/  Die  ftufsere  Faserhaut  des  Schlundkopfes  und  der  Speiserühre 

ist  aus  derbfaserigem  Bindegewebe  zusammengesetzt  und  mit  reich- 
lichen elastischen  Fasern  durchsetzt.  Von  ihr  aus  ziehen  sich  zahl- 
reiche Dissepimente  zwischen  die  Bündel  der  Muscularis  externa 
hinein  >  (Toldt  55ö9,  1888). 

/  Die  Faserhaut  besteht  aus  derbem,  mit  zahlreichen  elastischen 
Elementen  untermischtem  Bindegewebe  /  (StAhr  8185,  1896). 

BIntgiflU'se:  /  Die  Gefäfse  der  Mucosa,  welche  im  allgemeinen 

einen  längsgerichtctf n  Verlauf  einhalten,  sind  stark  geRchläugelt 
und  bilden  durch  Querauastomosen  ein  Netz,  aus  dem  sitdi  die  in  die 
oi)ertiächlichsten  .Lagen  dringenden  Kapillarschlingeu  erheben.  In 
der  Mitte  des  Ösophagus  bilden  die  Kapillaren  flache  Bögen,  Yon 
denen  aus  sich  2—5  kurze  schiin  genartige  Ausbuchtungen  erheben. 
In  den  unteren  Partieen  des  Ösophagus  findet  sich  wieder  die  reine 
Schiingenform.  Die  in  der  oberflächlichen  Schleimhautregiou  sich 
sammelnden  Yeuenstämmchen  verlaufen  entlang  den  entsprechenden 
Arterienzweigen  /  (Toldt  5570,  1871). 

Kenrei:  /Die  Nervenstämme  bilden  zwischen  Ring-  und  Längs- 
faserhaut  stellenweise,  besonders  im  unteren  Viertel,  eine  fast  zu- 
sammenhängende Schicht,  durnhlK>!irf'n  mit  ihren  Ästen  die  lUn-j- 
schicht,  um  in  das  submucöse  Geweiie  zu  gelangen;  in  den  zwischen 
Ring-  und  Längsschicht  verlaufenden  Nerven stAnimen  finden  sich 
zwischen  den  Nervenfasern  teils  einzelne,  von  einer  kernhaltigen 
Kapsel  umschlossene  Ganglienzellen,  teils  durch  Fortsjltze  zusamnien- 
h:\iigende  Oruppon  von  Ganglienzellen;  auch  in  der  Schleimhaut  sind 
im  Verlaute  der  kleinereu  Mervenstämme  einzelne  Ganglienzellen 
anzutrefFen  /  (Klein  in  Klein  und  Yerson  8088,  1871). 

Entwicklung:  /Nklmann  fand,  dafs  bei  Früchten  von  18  bis  32 
Wochen  —  über  weiteres  Material  konnte  er  zunächst  nicht  Ter^ 
fügen  —  der  Ösophagus  mit  geschichtetem  Flimmerepithel  bedeckt 
ist.  Die  slufserste  Zelllage  besteht  aus  länglichen  kleinen,  radiär 
gestellten  Zellen  mit  gleichfalls  länglichem  Kern,  darauf  folgeu 
8^10  Lagen  grOfserer  polygonaler  Zellen;  endlich  erscheinen  sie 
entweder  als  unregelmafsige  Polygone  oder  als  schmälere,  nach  unten 
kegelförmig  zugespitzte  Elemente  und  tragen  Ciliensaum.  Der 


Digitized  by  Google 


S&ugetiere. 


159 


Ciliensftum  ist  kein  kontmuierliehert  sondern  wird  von  zahlreiehen 

dlienloseii  Stellen  unterbrochen  /  (Neumann  4061,  1876). 

Klein  besttti«i;t  den  Fund  Neumanns  betreffend  Flimmerepitliel. 
Nach  Klein  fanden  Andekson  und  Rickett  (Studierende)  beim  neu- 
geborenen Kind  Flimmerepithel  unter  dem  geschichteten.  Die 
Flimmerepithelien  lagen  hauptsächlich  in  den  Gruben  sirischen  den 
Falten  der  Mucosa/  (Klein  3021,  wm. 

/Die  Mucosa  zeigt  beim  ueugeboreneu  Kind  an  zahlreichen 
Stellen  den  Charakter  des  adenoiden  Gewebes. 

Die  PaplUen  finden  sieh  nur  in  Form  kleiner  Einbiegungen  der 
Grenzli iiip  les  Epithels  angedeutet /  (Klein  in  Klein  und  Verson 
80S8,  1871). 


'      Of  'HE 

U  :;VERS»TY 

OF 


Digitized  by  Google 


Der  Darm. 


Epithel, 

/  Es  kanfl  niellt  bezweifelt  werden,  dafs  Leeuwenhoek  die  Epithel- 
zt'llon  des  Darmes  zuerst  pesehen  hat(HEXLE,  Allg.  Anat.  1843  p.  259). 
Er  hielt  sie  jedoch  für  Muskelfasern  und  die  Interstitiell  zwischen 
ihnen  für  ein  Gefäfsnetz.  Diese  eigentümliche  Auslegung  schoiut  es 
bewirkt  zu  haben,  dafs  Lbbdwenbokks  Fund  vollständig  vergessen 
wuide.  Spftter  berichtete  LikhkhkOhn  6532,  1745,  dafs  die  Zotten  von 
einem  zarten,  ahziehl)arf'ii  TT  lutchen  üherkleidet  Tverden  und  Döllinger 
8205,  1828  zeigte,  dals  dieses  Hautchen  die  Zotteii  allseitig  wie  der 
Handschuh  die  Finger  umfasse.  Aber  auch  diesen  Angaben  wurde 
wenig  Gewicht  beigelegt,  zumal  da  Johannbs  MOller  diese  Hftutchen 
auf  Grund  mikroskopischer  Untersuchungen  für  Schleim  erklärt 
hatte.  Dann  wurden  die  Cvliiiderzellcn  von  Trkmilxms  (Beitrage 
2ur  AulltläruDg  der  Erschemungen  und  Gesetze  des  organischen 
Lebens,  Bremen  1885)  gesehen.  Er  beschrieb  sie  aber  fQr  die  An- 
fangsorgane der  Chylusgeföfse  und  deutete  den  Kern  in  denselben, 

Sleich  CKriKsnANK.  für  eine  Öifhung,  durch  welche  die  2i&hrstoffe  in 
ie  Chylusgefälse  eindringen. 

Erst  Henle  740Ö,  1837  stellte  das  Vorkommen  von 
Cylinderzellen  im  Darme  fest.  Henle  präparierte  den  Übenng 
von  den  Zotten  ab,  schlug  ihn  in  eine  Falte  und  demonstrierte  auf 
diese  Weise  sowohl  Längs-  wie  Fförhenliilder  der  Cylinderzellen. 
Henle  gab  ferner  an,  dafs  die  Zellen  von  einer  Kittsubstanz  zu- 
sammengehalten werden  und  demgemäfs  eine  kontinuierliche  Haut 
ohne  jedwede  Lücken  bilden.  Es  seien  somit  die  Chylusgeföfse  vom 
Barmlumen  vollständig  gesehieden    fSi>ina  5235,  1882). 

/Die  erste  Bekanntschaft  der  Cylinderzellen  machte  Henlk  bereits 
1834  bei  der  Untersuchung  der  Galle,  in  welcher  er  sie  regelmalsig 
antraf  und  daher  fflr  einen  Bestandteil  derselben  erklärte.  Durch 
PuKKLNJEs  und  Yaleotins  8208.  1885  Beschreibung  flimmernder 
Schleimhäute,  welche  nach  ihnen  zusammengesetzt  sein  sollten, 
„e  fibris  rertis.  parallelis.  strictis.  tenui  quadam  cellulosa  suhstautia 
inter  se  juuctis",  wurde  Henle  dazu  gebracht,  die  Schleimhaut  der 
Gallenblase,  sowie  auch  die  des  Darmes  zu  untersuchen;  erfand  sie 
aus  Gebilden  zusammengesetzt,  die  den  in  der  Galle  gefundenen  ent- 


Digitized  by  Google 


161 


sprachen.  Sie  sind  keilförmige  Zelten,  mit  deutlichem  Kern  and 
graimliertem  Inhalt.  Eine  die  Zellen  verbindende  „materia  homogena, 
glutinosa"  füllt  vielleicht  auch  die  Zwischenräume  zwischen  den 
schmälereu  Enden  der  Zellen  aus,  ^msi  forsau  uova  eorum  germiua 
haee  spatia  intrant*/  (Erdmann  1885,  1867).  Damit  hier  schon  An- 
ftnge  der  Ersatzzellentheorie. 

/Henle  teilt  ans  seiner  frt\heren  Schrift  (Henle  7406,  1837)  mit, 
dafs  er  das  Cylinderemthel  vom  Pylorus  an  durch  den  ganzen  Darm 
konstatieren  Itonnte,  den  wurmfdrmigen  Fortsatz  nidit  ausgenommen. 
Im  Mastdarm  reicht  es  his  zu  der  Stelle  nahe  der  Afteröffnung,  wo 
die  Epidermis  mit  einem  sohr  misup/oit'hTieten  gezackten  Rande  auf- 
hört, und  es  ist  hier  zwischen  Epidermis  und  dem  Cylinderepitheliiun 
kein  allmählicher  Übergang,  sondern  eine  scharfe  Grenze. 

Im  Schlund  nnd  der  Speiseröhre  findet  Hshib  geschiehtetes 
Epithel  /  (Henle  7400,  1888). 

Hekle  6630.  1841  in  seiner  allgemeinen  Anatomie  wiederholte 
seine  früheren  Behauptungen  und  fügte  diesen  eine  neue  Beobachtung 
zu.  £r  sah  in  seltenen  Fällen  das  spitze  Ende  von  Epithelialzelleu 
in  einen  langen  Faden  ausgezogen,  der  an  seinem  Ende  abgerissen 
schien;  er  sah  auch  jenes  Ende  sich  in  anderen  Fallen  wieder  er- 
weitern und  einen  Kern  aufnehmen.   Solche  Beobachtungen  waren 

iedoch  sehr  selten,  so  dafs  Henle  sie  lieber  auf  Abnormitäten,  als  auf 
Konstante  normale  Bildungen  bezieht  Bei  einfiichen  Bälgen  des 
Magens  und  Dickdarms  fand  er,  dafs  die  Spitzen  der  Epithelzellen 
die  Tunica  propria  der  Drüsen  blofs  berührten  und  die  Zwischenräume 
zwischen  ihnen  nur  von  einer  strukturlosen,  oder  ganz  feinkörnigen 
Substanz  ausgefüllt  waren.  Auch  an  Zotten  nimmt  er  an,  dafs  eine 
unter  dem  Epithel  liegende  Schicht  von  Intereellularsubstanz,  oder 
von  noch  unvollkommen  entwickelten  EpithelzeUen,  eine  Matrix,  vor- 
handen sei    (Erdmann  1885,  1867). 

Einige  der  wichtigsten  Fragen,  welche  schon  in  jener  und  in  der 
folgenden  Zeit  vielfach  ventiliert  wurden,  lasse  ich  hier  zunächst  ab- 
sichtlich beiseite,  um  dieselben  hernach  in  eigenen  Abschnitten  (z.  B. 
Becherzellen,  Randsaum  der  Cylinderzellen ,  Zusammenhang  zwischen 
Epithel  und  Bindegewebe  und  Ersatz  des  Ejjithels)  eingehender  zu 
besprechen.  Hier  folgen  nur  einige  Erlaiirun^en  zunächst  über  die 
Flimmenmg,  welche  damals  im  Darme  zahlreicher  niederer  Wirbel- 
tiere und  bei  Jugendformen  höherer  Wirbeltiere  beobachtet  wurde; 
einige  weitere  Notizen  über  den  Bau  des  Zellleibes  der  Cylinderzellen 
des  Darmes  schliefsen  sich  daran  an. 

/  FwEi>R£icH  sieht  in  der  von  ihm  im  Cylinder-  und  Flimmerepithel 
beschriebenen  Lftngsstreifiing  der  Zelle  (Fortsetzung  der  Flimmerhaare 
in  dieselbe)  ein  System  feiner  Kapillarröhrchen ,  in  welchem  ein  die 
Kesorptionsrichtung  an  freien  Oberflächen  transsndierter  Feuchtigkeits- 
mengen und  etwa  hier  statttindeuder  molekulärer  Niederschlä|^e  be- 
stimmendes Strafsensystem  gegeben  wftre.  Es  vftre  demnach  die  Be- 
deutung der  Strichelungen  des  Zellendeckels  (Randsaum,  siehe  das 
betreffende  Kapitel)  für  die  Resorption  des  Fettes  keineswegs  mehr 
alä  eine  ausschliefsliche  aufzufassen,  —  wenn  auch  die  Verhaltnisse 
in  Dann  und  Gallenblase  für  eine  solche  zu  sprechen  schienen,  — 
indem  Fbkdbsigh  das  Vorkommen  der  Strichelnng  auch  für  die 
£pitlieiien  der  Bronchien  und  des  Ependvma  der  Hirnvcntrikel  nach- 
gewiesen zu  haben  glaubt/  (Friedreich  2124,  1858  und  2125,  1859). 

Opp«l,  Lriirbaoh  IL  11 


Digitized  by  Google 


Der  Darm. 


/  Im  Flimiuerepithel  aus  dem  Darm  der  Flufsmuschel  findet 
Kberth  an  den  meisten  cvlindrisrhen  Zellen  eine  feine  I.nnp^streifnnjr. 
Diese  Streifen  treten  häufig  durcli  die  Basalsäume  hindurch  und  setzen 
sich  unmittelbar  in  die  Flimmerhaare  fort. 

Die  Streifen  werden  von  einer  feinkörnigeD  Substanz  gebildet. 
Bei  ZcUtMi  von  0,008 — 0,010  inm  im  Breiteudurrhmesser  zählte  Kherth 
oft  in  einer  Ebene  7 — 9  solcher  Streifen,  die  in  mehreren,  4  -  5facheu, 
unterbrochenen  ISchiclitcu  je  nach  dem  Durchmesser  der  Zellen  über- 
einander lagen  /  (Eberth  1788,  1866). 

/  Stuart  glaultt  hei  Opisthobranchierlarve»  den  Beweis  der 
Existenz  kontraktiler  Fäden  im  Innern  der  Zellen  getührt  zu  haben. 
Dieiseliien  sdllen  mehr  als  wahrscheinlich  im  direkten  Zusammeiihaag 
mit  den  Flimmerhaaren  selbst  stehen  /  (Stuait  5440,  1807). 

/ EABii-ROCKBAin>  4440, 1868  kommt  zum  Resultat:  Die  Ton  Ebesth 
und  Mabchi  gefumU  ius  als  Differenzierung  des  Protoplasma  gedeutete. 
Streifenbildung  der  Flimmerzellen  vom  Darm  und  von  den  Mund- 
palpen der  Anodonta  ist  eine  Falteubildung  der  Zellmembran,  die 
aber  iu  aaiu  i  er  Beziehung  zu  den  Flimmerhaareu  zu  stehen  scheint. 

£b  liegt  nahe,  solche  Erscheinungen  als  Ausdruck  einer  ftufserst 
zarten  Riffbildung,  entsprechend  den  an  Epidermis  und  anderen  Zellen 
▼orkommenden  Bildunj?en.  zu  deuten  '  (Rabl-Rückhard  4440,  1868). 

Vergleiche  dagegen  die  Resultate  Engelmanns  in  Behrens  2005, 1891. 

/  Die  Darmepithelien  besitzen  keine  Memi)raii,  weder  an  dem  Basal- 
teile, noch  an  den  Seitenteilen  /  (Arnstein  809, 1867  und  6509,  1867). 

/  Im  Darme  einiger  Teleostier  kommen  Flimmerzellen  vor.  Sie 
sind  wohl  als  die  Reste  einer  Zellart  auf/ufii^sen  .  die  früher  den 
Darm  bekleidete  (niedere  Tiere,  Aniiiiuüxus,  Kmi)rN ont  u  mancher 
höhereu  Tiere)  und  sich  noch  bei  den  Cyklostomon,  im  Vorderdarm 
der  Selachier  und  Ganoiden ,  sowie  in  den  Appendices  pylorieae  er- 
halten hat    (Edinger  1784,  1876). 

B^'i  Mensch.  Hund.  Katze,  Kaninchen.  Schwein  etc.  ist  das 
Protoplasma  de»  Darmepithels  hln^is^'estreift  und  besteht  nicht  einlach 
aus  Körnchen.  Diese  Lilngsstreiluug  ist  der  Ausdruck  von  Fibrillen, 
welche  parallel  mit  der  Uingsachse  der  Zelle  verlaufen.  Horizontal 
verlaufende  Fibrillen  verbinden  die  Iflngsverlaufenden  zu  einem  Netz- 
werk. Also,  es  besteht  die  Zellsn^-^tanz  aus  einem  Netzwerk  von 
Fibrillen  —  intracelluläres  Netzwerk  — ,  von  denen  die  gröi'sere  An- 
zahl vorwiegend  Iftugs  verläuft.  Die  Körnchen,  welche  man  zu  sehen 
glaubt,  sind  Querschnitte  (event.  optische  Querschnitte)  der  Fibrillen. 
Der  Kern  der  Epithelzellen  ist  oval  und  besitzt  gleichfalls  ein  Netz- 
werk von  Fibrillen.  Tntranucleäres  und  intrarellnlnres  Netzwerk 
stehen  miteinander  in  Verbindung.  Die  Stricheluug  des  Kutikular- 
aaums  deutet  Klein  als  eine  Fortsetzung  der  Längshhrillen  der  Zelle. 
Die  Zellen  der  LiEUERKCHNschen  Drüsen  sind  identisch  mit  den  Oher- 
Hächenepithelien  im  Bau  des  Zellleil)e8  und  des  Kernes.  In  ihrer 
ftulseren  Gestalt  zei^'eu  sir  Unterschiede,  so  sind  die  OberHüchen- 
epithelien  höher  uu(i  ihr  Kern  ist  regclmäfsiger  elliptisch,  während 
der  Kern  in  den  Drüsenzellen  oft  rund  ist.  Auch  die  Becherzellen 
zeigen  das  intracetluldre  Netz\v(  i  k .  dessen  Maschen  hier  weiter  als 
in  den  Cylinderzellen  sind ;  in  den  Maschen  des  Netzwerks  findet  sich 
Mucin. 

In  Kleins  Abbildung  füllt  das  Netzwerk  die  ganze  Theca  der 
Becheizelle  aus..  Die  Becherzellen  unterscheiden  sich  von  den 


Digitized  by  Google 


Epithel. 


168 


Gyiinderzellen  nur  dadiureh,  dafs  die  interfibrillftre  oder  interstitielle 

Substanz  sich  in  hygroskopisches  Mucin  (wier  Mucigen)  umgewandelt 
hat.  Durch  Anscli wellung  des  letzteren  ist  die  Form  der  Becher- 
xelle  entstanden    Klein  (3019  1879). 

/  Dem  Epithel  der  Zotte  kituinit  eine  beschrankte  Konipressibilitäit, 
also  auch  eine  gewisse  Festigkeit  zu;  andere  Thatsat'heu  weisen 
direkt  darauf  hin,  dafs  ihm  auch  elastische  Eigenschaften  eigen 
sind  /  (Spee  341.  1885). 

/Die  Cylinderzellen  hul)en  keine  Membran,  son*ifMn  bestehen  mit 
hoher  Wahrscheinlichkeit  aus  einem  mit  dem  Kerne  zusummenhftngeuiien 
Protoplasmanetzwerke,  dessen  Lücken  mit  schleimigen  Massen  erfüllt 
sind    (Kyrklund  6514,  1886). 

/  All  frischen.  v>  w  an  mit  Osmiiirasnure,  in  Sublimat  und  Alkohol 
und  dergi.  fixierten  Zotten  zeigen  die  Kpithelzellen  oft  eine  feine  Lflngs- 
streifung,  als  wären  in  dem  Zelileibe  feine  Längsfiiden  mit  knötchen- 
artigen Verdiekimgen  vorhanden. 

KucDf  ist  der  Ansieht,  dafs  die  Längsfllden  durch  feine  Querftden 
verbunden  seien  und  die  Insertionsstellen  der  letzteren  in  ersteren 
als  Knötchen  erschieueu. 

Ueiüenhaik  nimmt  keine  Zellmembran  an  den  Epithelzellen  der 
Darmzotten  an.  Bei  Znsatz  von  Wasser  oder  sehr  dünnen  Salzlösungen 
hebt  sich  an  der  dem  Lumen  des  Darmes  zugekehrten  Basalflftche  der 
Zellen  rin  uhrglasförmiger  Saum  ab.  HKiPKxnArN  glanl)t.  eine  so 
FiHitlinr  Lcwonlene  Membran  sei  erst  durch  die  Einwirkung  des 
'VVuüser.s  auf  die  All)uuuuule  der  Zelle  erzeugt  worden  als  TKAUBESche 
Niederschlagsmembran.  Aber :  „Sobald  die  Zellen  durch  Verschleimung 
zu  Becherzellen  werden,  wird  wenigstens  an  ihren  Seitenflächen  die 
vorher  fehlende  Membran  gebildet." 

Die  Anwesenheit  einer  Membran  bestreiten  gleichfalls  Arnstein 
309,  1867  und  Schäfer  4924,  1885. 

Unterschiede  zwischen  dem  Epithel  der  Zotte  und  dem  der 
LiKBRBKOmischen  Drüsen  bei  Sftugem: 

1.  In  Sublimat  fixierte  Präparate  nach  Biokdi  Ehrlich  behandelt; 
die  Tinktion  der  Zottenepiihelien  ist  viel  tiefer  als  die  der  Drüsen- 

epithelien. 

2.  Bei  manchen  Tieren  (Maus,  Meei-schweincheu)  zeigen  die 
Zellen  des  Drfisengrundes  in  Hftmatoxylin  und  Kalium  chromicum 
sdiwarz,  in  Silurefiichsin  rot  färbbare  Kurnchen ,  die  von  Päneth  aus- 
fohrlieli  l)esch  rieben  wurden  und  in  den  Zottenepithelien  niemals  ge- 
funden wcrd«'ii. 

3.  Im  kuiikuiarsaum  der  Drüscuzeileu  erreichen  die  Stäbchen- 
artigen  Gebilde  niemals  die  HiVhe,  wie  auf  den  Zottenzellen  und  er- 

sebeiuen  im  ganzen  viel  zarter  als  dort. 

4.  In  den  Drüsen  finden  sich  Mitosen  überaus  liäufi},'.  während 
sie  auf  den  Zotten  fast  ganz  fehl«  n  (zwei  Mitosen  hat  U£id£NIUIN 
auch  im  Zottenepithel  gefunden)   (IK  idenliain  2588,  1888). 

/  Das  Protoplasma  der  Darmepithelzelleu  euthält  bei  Triton, 
Frosch  und  Eidechse  im  Hungerznstand  stets  und  mehr  oder  weniger 
reichlich  Einschlüsse,  bestehend  aus  Körnchen  und  Kugeln  wechselnder 
Grftfse.  Ein  Teil  der  Körnchen  fitrbt  sich  mit  Safranin,  die  Kugeln 
entlialteu  bisweilen  einen  safraninophilen  Körper. 

Bei  Säugern  hndeu  sich  nur  aul'serordeutlich  kleine  Körnchen. 

n* 


Digitized  by  Google 


164 


D«r  Dftno. 


Die  HsiDENHAiNschen  Phagocyten  im  Epithel  deB  Frosehdanns 
faM  Nicolas  auf  als  EpithelzHlen,  iu  denen  flip  Bildung  von  Finschlü^sPTi, 
Körnchen  und  Kugeln  sich  rapid  in  der  ganzen  Masse  des  rrotopiasmas 
vollzogen  hat,  so  dafs  es  vielleicht  zum  Tode  der  Zelle  kam. 

In  den  ersten  Stadien  der  Fettresorption  enthalten  die  Epithel- 
zollen,  aulter  den  erwähnten  Einschlüssm,  KOmehen  nnd  Tröpfchen, 
welche  sich  mit  Osmiumsäure  srhwnrzen 

Sind  die  geschwärzten  Kcirnchen  uud  Tröpfchen  zahlreich  ge- 
worden, »0  sieht  uiau  keine  Spur  der  protoplasmatischen  Einschlösse 
mehr.  Nicous  denkt  daher,  dafe  diese  Einsehltksse  selbst  sieh  mit 
Fett  bdaden. 

Zusammenfassung:  Die  DarmepithelzoHen  bilden,  secemieren 
wenn  man  will,  Produkte  zweifellos  ziemlich  komplizierter  Natur, 
welche  im  Protoplasma  eingeschlossen  bleiben.  Bei  Frosch,  £idechse 
nnd  Triton  ersehoinen  diese  Produkte  unter  der  Form  anfeerordentlidi 
feiner  Kömchen,  welche  allmfthUeh  wachsen  und  Kugeln  werden. 
Die  ein<;eftlhrten  Fettkörper  spalten  ^ich  unter  dem  Einflufs  der  ver- 
schiedenen Verdauungssftfte ;  ihre  Elemente  (FettsUnren,  Glycerin)  oder 
deren  Derivate  dringen  iu  Lösung  duich  Imbibitiun  m  die  Epithel- 
sellen und  fixieren  sieh  dort  an  der  Substanz  der  Kömchen  oder 
Kugeln  selbst,  welche  nach  Art  eines  Ferments  wirkend  fähig  ist,  sie 
in  den  Zustand  fMTies  Fettkörpers  zurückzubilden,  der  imstande  ist, 
Osmiumsaure  zu  reduzieren. 

Nicolas  hält  die  Kugeln  mit  safraninophileu  Köruchen  im  Ober- 
flächenepithel für  analog  mit  den  Engeln  mit  safiraninophilen  Körnchen 
in  den  P.vNETHschen  Zellen  der  LiEBERKt^HNschen  Drüsen.  Doch  werden 
nach  Nicolas  in  letzteren  die  Kugeln  ausgestodaen,  was  bei  ecsteren 
nicht  der  Fall  ist/  (Nicolas  4078,  1890). 

/Db  Brutne  kommt  znm  Resultat:  Die  von  Nicolas  im  Darm 
des  Frosches  und  des  Triton  angezeigten  Bildungen  finden  sich  anch 
im  Darm  der  Fisrho ,  Vögel  und  Säuger,  welche  de  Bruyne  unter- 
suchte. Sie  hndeu  sich  nicht  nur  im  Oberflächenepithel,  sondern  auch 
im  Parenchym  der  Zotten.  Sie  entstehen  nicht  durch  die  Thätigkeit 
der  EpitheUellen,  sondern  durch  Zerstörung  yon  Zellen  durch  Phago- 
orten,  in  welche  man  sie  eingeschlossen  findet  oder  bessi  i  lurch 
degenerierende  TVinidcrzellen.  Dieselben  Bildungen  finden  sieh  in  der 
Haut  der  Knochenhsche.  Diese  Bildungen  sind  mit  den  tingiblen 
Körpern  Flemminos  nicht  identisch.  Phagoc)'tose  läfst  sich  ktlnstlich 
durch  Erregung  einer  Entzfindung  der  Darmwaad  hervormfen.  Der 
ph^sioloffiscbe  Zweck  der  Phago^tose  im  normalen  Tractus  seheint 
die  Entiemung  schädlicher  Körper,  die  ;nis  der  Zerstörung  epithe- 
lialer Elemente  entstehen,  zu  sein/  (de  Bruyne  1S02,  1891). 

Evertebrata,  Wirbellose^ 

/Folgende  Beobachtung  Spinas  ist  von  allgemeinem  Interesse: 
Spina  beobachtet  nn  M'irhellofen  Vergröfserung  und  Verkleinerung 
der  Darmepithel ien ;  dieseli>en  sind  zwar  an  die  Kontraktion  und 
Dilatation  des  Darmes  gebunden ,  doch  sind  sie  nicht  ausschliei'slich 
davon  abh&ngig  /  (Spina  5285,  1882). 

Amphioxus  lanceolatus. 
/  Die  Darmschieimhaut  flimmert,  wie  Joh.  MOllkr  4002,  1842  und 
Bsmus  entdeckt  haben/  (Leydig  3456,  1858). 


Digitized  by  Google 


EpillML 


165 


Eingehend  beschreibt  das  Epithel  (siehe  oben  S.  6)  Stikda/ 
(Stieda  5328,  1873). 

/  Das  Flimmerepitbel  des  Darmes  persistiert  das  ganze  Lel>eii 
hindurch  /  (Wiedersheim  7676,  1898). 

/  Auf  die  Schwierigkeit  eines  VerstAndnisses  der  Art  der  Nahnings- 
aufnahme  auf  einer  cilientragenden  Fl&ehe  wies  WiEDEBSHSDi  schon  • 
1886  hin/  (Wiedersheim  5890,  1886). 


Von  den  zahlreichen  Beobachtungen ,  welche  über  Flinimerzelleu 
im  Darmepithel  von  Fischen  vorliegen,  sind  manche  dadurch  ent- 
standen, dafg  nicht  volIstAndig  erwachsene  Tiere  untersucht  wurden; 
soweit  dieselben  aber  thatsachlicli  an  erwaclisenen  Tieren  gemacht 
wuiden,  mtlssen  wir  sie  mit  Edinger  1784,  1876  und  Wif.dehshkim  7676, 
1893  als  uraltes,  und  ich  möchte  hinzusetzen,  heute  fast  ül>erail  durch 
TolDcommenere  Einrichtungen  ersetztes  ErbstQek  auffassen. 

/  Der  Mitteldarm  der  Fische  besitzt  Gylinderzellen ,  welche  bei 
Gobi  US  und  Platessa  rbombus  und  luscus  (nnen  streifigen  Kutikular- 
Simm  zeigen,  während  sie  bei  Trygon  und  Kaja  am  freien  Ende 
schleimig  metamorphosiert  und  mit  vielen  wahren  Becherzellen  unter- 
mischt, bei  St6ren  und  im  hinteren  Absdinitt  dee  Mitteldarms  Ton 
Trygon  mit  Cilien  bedeckt  sind  /  (Kultschitzlcy  8261 ,  1887  nach  dem 
Ref.  von  Iloyer  in  Schwalbes  Jahresboriclit). 

/  Die  Bccherzellen  im  Dünndarm  der  Fische  sind  im  allgemeinen 
sehr  langgestreckt,  die  Theca  ebenfalls  länglich,  aber  meistens  nicht 
bis  Aber  die  halbe  Zellenltage  berabreieheiid. 

Beim  Aal,  Wels,  Stör  U.  a.  sind  die  Becherzellen  kürzer  und  die 
Theca  verfaftltnismAfsig  grofo  und  sehr  ausgebaucht  /  (F.  £,  Schulze 
87,  1867). 

M  y  X  i  n  e. 

/Das  Epithel  flimmert  nicht  /  (Edinger  1784,  1876). 

PiStfMijiAntea* 

/Bei  Petromyzon  Pianeri  haben  der  Magen,  der  Darm  und  der 

Gallenl)lasongang  ein  deutliches  Cilienspiel.  Der  Magen  und  der  Darm 
entbehren  der  Drüsen,  aber  das  0,006—0,008'^  dicke  Cylinderepithel 
trägt  deutliche  Flimmerhaart'. 

Die  Darmhimmeioiug  des  Petromyzon  Planeri  erinnert  an  einen 
mehr  embiyonalen  Zustand,  da,  wie  LiTDio  zeigte,  auch  der  Darm 
der  Haiembryonen  wimpert/  (Leydig  3456.  1853). 

Beim  Flufsneunange  finden  sich  im  Dünndarm  nur  P'limmerliaare 
tragende  Gylinderzellen,  keine  Becherzellen  ,  (F.  E.  Schulze  37,  1867). 

/Bei  Petromyzon  Pianeri  trägt  das  Darmepithel  Flimmer,  doch 
ist  der  Flimmerbesatz  ein  unterbrochener  /  (Langerhans  8886,  1873). 

/  Nach  Edinger  soll  das  Flimmerepithel  bei  Petromyzonten  oft  in 
mehrfacher  Schicht  gelagert  sein    (Edinger  1784,  1876. 

/  Der  Darm  der  Neunaugen  ist  auf  seiner  ganzen  Innenfläche  mit 
Flimmerepithel  bededit  »Das  Darmepithel  anderer  Wirbeltiere  ist 
wahrscheinlich  ebenfalls  ehi  Flimmerepithel,  nur  aber  sind  seine 


Digilized  by  Google 


166 


Der  Dann. 


Haichen  zu  zart,  und  es  smd  besouderü  günstige  Bedingungeu  nötig, 
um  sie  im  lebenden  Zustande  zu  beobachten''    (Fortuuatow  2063,  1877). 

Diese  Annahme  Fortonatoira  hat  bis  beute  noch  keine  hinreichende 
Begründung  gefunden. 

'  Bei  Ainmoroetes  findet  sieh  Flimmerepithel  im  Darm  /  (Wieders- 

heim  7676,  1693). 

Eine  eingehende  Beschreibung  des  Damiepithels  der  Larve  von 
Petromyzon  Pianeri  gab  uns  Bizzozero  gelegentlich  seiner  Unter- 
suchung über  die  Regeneration  des  Darmepithels  (siehe  das  Kapitel: 
Ei'jntz  des  OboiHflrhonopithels)  der  "Wirbeltirnv  Auch  deinjrüiL'rn. 
der  sich  von  der  Richtigkeit  von  Bizzozehos  Theorie  nicht  ül>erzeugen 
konnte,  bleiben  die  Resultate,  welche  Bizzozerus  Untersuchungen  fttr 
Petromyzon  ond  andere  Tiere  ergaben,  von  dauerndem  Wert 

Der  Darm  von  Petromyzon  Plaueri  bietet  die  Re/ieneration  des 
Epithels  (im  Sinne  von  ■Rtzzozeros  Theorie)  ii»  seiner  einfachsten 
Form  dar,  denn  es  fehlen  liier  sowolil  die  schlauchförmigen  Drüsen, 
als  auch  die  subepitheliaieu  Spro^vseIl  und  die  jungen  Krsatzzellen  in 
der  Tiefe.  Die  Bildung  neuer  Zellen  vollzieht  sich  aus  den  schon 
spedfisch  differenzierten  Zellen,  die  emsduchtig  den  Darm  auskleiden. 
Schichten : 

1.  Cylinderepithel : 

2.  eine  feine  Biii(iege\vebsmembran,  „Grenzmembran" ; 

3.  zwei  dtinne  Lagen  glatter  Muskelfasern,  von  denen  die  inneren 
die  Längsrichtung  }ial)i>n,  die  äufseren  quer  gerichtet  sind; 

4.  eiue  dirkf  Srhirlit  bhitführenden  caTemöSen  GewebM; 

5.  eine  düuiie  Bindegewebsschicbt; 

6.  das  äufsere  Darmepithel. 

Die  Spiralklappc  kann  als  eiue  durch  Vermehrung  des  cavernusen 
Gewebes  dicker  gemachte  Verdoppelung  der  Darmwftnde  betiaclitet 
werden.  Von  der  Adventitia  der  Arterie,  die  in  der  Klappenacbse 
verlnuft,  gehen  Bindepewebsbalken  ab.  die.  untereinander  anastomo- 
sierend,  zahlreiche  blutfülirende  Kilunie  umgrenzen.  Dieses  cavemöse 
Gewebe  bildet  den  Köi"per  der  Kiappe. 

Die  unter  dem  Cylinderepithel  liegenden  Balken  der  Spiralldappe 
enthalten  glatte  Muskelfasern,  sie  können  daher  als  der  schon  bei 
den  Darmschiebten  angefahrten  Muskellage  entsprechend  betrachtet 
werden. 

Die  übiigeii  Balken  (namentlich  die  in  der  basaleu  Hälfte  des- 
selben befindliehen)  sind  mit  Lenkoeyten  infiltriert  Unter  diesen 

letzteren  findet  man  beständig  einige,  welche  die  verschiedenen  Formen 
der  Mitosen  darbieten.  Daraus  schliefst  Btzzozero,  dafs  dieses  inter- 
lacumlre  Gewebe  der  Spiralklappe  ein  Leukoevten-Bildungsherd  sei. 

In  der  Dicke  der  Balken  finden  sich'  zuweilen  auch  grofse 
Nenenzellen. 

Die  beiden  Kinsenkunpen  auf  den  Seiten  der  Spiralklappe  nennt 
BizzozERO  hier  Fornices.  Nur  im  Epitliel  der  Fomices  traf  Bizzozkro 
Mitosen  an.  Er  konstatiert  auch  Unterschiede  zwischen  dem  Epithel 
der  Fomices  und  dem  flbrigen  Darmepithel. 

Also  auch  bei  der  Petromyzonhirve  leben  und  vergehen  die 
Elemente  nicht  dort,  wo  sie  ursprünglich  entstanden.  Auch  findet 
sich  bei  derselben  ein  besonderer  Zellenrepenerationsherd,  der  seinen 
Sitz  iu  den  Fornices  hat;  demzufolge  können  die  Elemente  dieser 


Digitized  by  Google 


EpitlMÜ. 


167 


leiztereu,  die  besouiieis  fOr  die  Regeneration  tbätig  sind,  nicht  als 
ginzlich  gleichbedeutend  mit  den  Elementen  dee  Darmes  betraditet 
irerden,  die  beBonders  für  die  Funktion  thfttiir  sind  /  (Bimozeio  d94&, 
1803). 

SdfteUer. 

/Das  Epithel  des  üfitteldarms  besteht  aus  langen  schmalen 
CyliiKlerzelleu  mit  Flimmerbesatz.  Hie  und  da  ^hen  sämalbauchige 

BeclnM  /cllen  zwisdien  den  Cylinderzellen.  (S(}iia- 
tina  iiDgeliis  und  ein  Pristiurus  zeigten  am  deut- 
ücbsten  die  Flimmerung)  /  (Edinger  1784.  1876).  ^'z/ 

/  Die  Cylinderzellen  sind  sehr  laug  uiid  be- 
sitzen einen  Kntikularsaum.  Es  giebt  keine  Becher^ 

»Ueo/  (Klliet  415,  1885).  Ob»fll.lHm- 

Eine  Abbildung  des  Obeiflächenepithels  gehe  epithel  aus  dem 

ich  aus  dem  Spiraldarm  von  Raja  asterias  (siehe  Bpiralklappendarni 

Fig.  94).  Das  Präparat  stammt  von  einem  jungen  ^iSden^^iQ^ 

Tier,  bei  welebem  das  Epithel  verhlltnisnUlfeig  ^  Becbemdi^  %'er- 

niedrig  war.  fi«tera«r  ea.  97Qftdi. 

Ganoiden. 

Letdig  3456,  1853  brselirieb  im  Darm  von  Acipenser  nasus  Heck, 
und  Acipenser  Nacarii  Bonap.  Cylinderepithel. 

/  Im  Mitteldarm  des  Störs  ist  das  Epithel  der  Spiralklappe  ein 
Cylinderepithel  mit  deatUehem  Porensaum  (F.  E.  Schulzb),  zwiseben 
demselben  liegen  zahlreiehe  langgestreckte  Becherxellen/  (Edinger 
1784,  1876). 

/Im  Mitteldarrn  von  Acipenser  findet  Macallum  einschichtiges 
Cylinderepithel,  aber  dasselbe  zeigt  zwei  Reihen  von  Kernen.  Die 
«ntere  Kerareihe  fafst  Macallum  als  zu  Zellen  gehörig  auf,  welche 
bestimmt  sind,  die  oberen  Schichten  zu  ersetzen,  fiedierzellen  sind 
nicht  häuüg. 

Bei  Amia  und  Acipenser  beschreibt  Macallum  in  den  Teilen  des 
Mitteldarmes,  welche  die  Spiralklappe  enthalten,  die  Drüsenschläuche 
als  weniger  und  kttrzer,  während  das  adenoide  Gewebe  reichlicher  ist 
Beeherzellen  sind  hAufiger  und  die  Cilien  Iftnger  und  dicker. 

Das  Epithel,  welches  die  Spiralklappe  bedeckt,  wird  bei  Acipenser 
zu  einem  Drittel  von  Beeherzellen  gebildet.  Bei  Amia  und  Lepiflo^teus 
unterscheidet  sich  das  Epithel  der  Spiralklappe  nicht  von  dem  der 
Kachbarschaft 

Bei  Lepidosteus  sind  die  DrOsensehlftuche  des  Mitteidanns  mit 
Cylinderzellen  bekleidet,  welche  nur  eine  Kemreihe  haben.  Die  Zellen 
sind  länger  und  dünner  als  bei  Acipenser  und  Amia,  mit  zarton, 
Ott  nicht  entdeckbaren  CiUen.  Becherzellen  sind  häulig/  (Macallum 
3662,  1886). 

Teleostler. 

/  Das  Epithel  des  Teleostierdarmes  ist  ein  Cylinderepithel ;  die 
konischen  Zellen  laufen  an  der  Basis  in  einen  Faden  aus  und  tragen 
an  ihrer  Obertläche  einen  Porenkanal saum,  der  nach  dem  Lumen  durch 
eine  Linie  scharf  begrenzt  ist 


Oigitized  Google 


168  ^er  Darm. 

Edingkr  sah  auch  Protoplaamafortsfttie  ans  den  ZeUen  hervor- 
ragen, wie  V.  Thanhoffer  beim  Frosch,  konnte  jedoch  Bewegungen  der 

Fortsittzp  ]»eini  Fisch  nicht  sehen. 

Im  Darme  einiger  Teleostier  kommen  Flimmerzellen  vor.  Edinger 
fafst  dieselben  als  Keste  einer  Zellart  auf,  die  früher  den  Darm  be- 
kleidete (niedere  Tfere,  Amphioxus,  Embryonen  mancher  höherer 
Tiere,  vgl.  auch  S.  158  Neumann)  und  die  sich  noch  bei  Cyklostomel^ 
im  Vorderdarm  der  Selaebier  und  Qanoiden,  sowie  in  den  Appcndiees 
pyloricae  erhalten  hat. 

Flininierepithel  findet  sich  im  Darme  von:  Rhombus  aculeatus. 
Syngnathus  acus.  Aufserdem  tragen  die  Zellen  um  die  Mündungen 
der  Appendioes  pyloricae  herum  sehr  häufig  Flimmeni.  Zwischen 
den  Epithelzcllen  stehen  zahlreiche  Becherzellen.  EDmoiR  hftlt  die- 
selben für  Abkömmlinge  des  gewöhnlichen  Darmepithels,  aus  dem  sie 
sowohl  physiologisch  intra  vitam,  als  auch  post  mortem  entstehen 
können;  (Edinger  1784,  1876). 

Syngnathus. 

Fig.  95  zeigt  die  Oberflftchenepithelien  aus  dem  Darme  Ton 
Syngnathus  in  Umrissen  zum  Zweck  einoB  Vergleiches  mit  denen  des 
Ösophagus  und  Magens. 

IIP 

J*i9Vt       Barm  Oes. 
Flg.  96. 

Flg.  95.  Ob«rllielMB«plt]i0l  aoa  d«B  Vastn.  Dann  und  ühoshmgaa  von 

Synirnathus.   VergrSriemng  SSOfluh. 

Fig.  96.   Oberflächenepithel  aus  dem  Darm  der  Forelle. 
C9  Cylinderepithelzellen ;  B  Becherzellen.    VergrSfserung  ca.  370 fach. 

Fig.  97.  Darmapifbel  Ton  Cyprinas  o&rpio  (Bikdsbmamk  uannte  es  Ma^uepiUiel). 

Macb  BnDnMAm  118|  1876. 

Salmo  fario,  Forelle. 

Fig.  96  zeigt  da.s  OberHitchenepithel  mit  eingelagerten  Becher* 
Zellen  aus  dem  Darme  der  Forelle. 

Cyprinus  carpio. 
Oberflächenepithel  des  Darmes  ist  in  Fig.  97  dargestellt 

Cobitis  fossilis. 

Leydig  vermochte  damals  ein  Oberflächenepithel  nicht  nach- 
zuweisen/ (Leydig  563,  1857). 

/  Das  Epithel  ist  ein  geschichtetes  Cylinderepithel,  bestehend  aus 
zwei  Keihen  schmaler,  feiugranulierter  Cylinderzelleu  mit  läuglichen 


Digitized  by  Google 


EpltiMl. 


109 


Zellenkernen ;  hftufig  läfst  sich  gegen  das  Lumen  hin  ein  deutlicher 
Kutikularsaum  nachweisen.  In  der  Tiefe  liegen  dann  nocli  melir  rund- 
liche Zellen,  welche  in  einzelnen  Präparaten  sich  als  eine  einfach  an- 
geordnete Sehieht  erkennen  lieben/  (Lorent  11,  1878). 

/  Auch  Pareih  findet  das  Epithel.  Es  ist  ein  cylindrisehes  Epithel, 

höher  in  den  dem  Magen  nUherliegenden  Paitieen,  niedriger  gegen 
das  Ende  des  Darmes  zu.  Die  Elemente  desselben  sind  ziemlich  klein. 
Wanderzellen  sind  sehr  hflufig  in  denselben  (Hungertiere).  Becher- 
zelieu  sind  reichlich,  am  meisten  iu  dem  dem  Magen  nähereu  Ab- 
sehnitt/  (Fanetii  4304,  1889). 

/In  einer  naehtrftgliehen  Bemerkung  fftgt  Paneth  bei,  dafe  das 

Epithel  von  H.  Lorent  nachgewiesen  wurde.  Doch  findet  Lorent  die 
Cylinderzellen  noch  bedockt  von  einer  Lage  tlarher,  endothelartiger 
Zellen,  von  deren  \  orhandensein  sich  Panetu  nicht  uberzeugen  konnte  / 
(Paneth  4205,  1889). 

Amiurus  catus. 

.  Das  die  Falten  und  Krypten  des  Mitteldarraes  tiberkleidende 
Epithel  hat  den  Charakter  des  OberflRcheiiepithels,  Trotzdem  sieht 
Macallum  in_  diesen  uuverzweigteu,  schlauchförmigen  Ki-ypten  Aualoga 
der  LiEBEBKOHNsehen  Drfisen  höherer  Vertebraten.  Gylinder-  und 
Becherzellen  sind  vorhanden.  Das  freie  Ende  der  Cylinderzellen  ist 
gekörnt.  Die  Kömchen  nehmen  gegen  den  Kern  zu  an  Zahl  ab. 
Ein  gestrichelter  Cuticularsaum  ist  vorhanden.  Aufserdem  meint 
Macallum  Beste  von  zu  Grunde  gegangenen  feinen  Cilien  au  manchen 
SteUen  wahrgenommen  zu  haben  /  (Macallnm  8060,  1884). 


Dipaoir. 

;  Amts  fand  keine  Spur  von  dem  mehrsehiehtigen  Flattenepithe- 
lium,  das  Edinqer  für  den  Vorderdarm  der  Fische  feststellt,  und  ent- 
gegen der  Regel,  die  er  für  Fische  aufstellt,  unterscheiden  sich  die 
Becherzellen  in  der  Magengegeud  nicht  nach  ihrer  (iroise.  In  der 
Magener  Weiterung  ruht  das  Cylinderepithel  mit  seinen  vielfachen 
Becnerzellen  auf  einem  Plattenepithel.  Das  Epithel  des  Vorder^  und 
Hinterdarmes  war  so  stark  raaceriert,  dafs  man  nicht  erkennen  konnte, 
ob  es  ein  Wimperepithel  war  oder  nicht.  Aber  das  allgemeine  Gesetz, 
das  Edingek  anhiebt,  „das  Epithel  des  Magens  ist  ein  Cylinderepithel, 
welches  nie  Fhmmerhaare  tnigt",  macht  es  wahrscheinlich,  dal^  es 
wenigstens  fftr  den  Magenabschnitt  keine  Cilien  trägt;  weil  aber  die 
Dipnol  so  viele  primitive  Charaktere  beibehalten,  könnte  man  die 
Auffindung  eines  Flimnierepithels  wenigstens  in  der  Speiseröhre  von 
Lepidosiren  erwarten-  (Ayers  770,  1885). 

Protopterus  anneetens. 

/  Der  Gmndeharakter  des  Magen-  und  Darmepithels  ist  cjrlindrisch, 
doch  begegnet  man  nicht  selten  Variationen:  knbisehe  Zellen  können 

mit  birnförmigen  oder  auch  mit  sehr  langen  Palissaden  abwechseln. 
Im  letzteren  Fall  ei*scheint  der  Kern  weit  von  der  Obertiiiche  ab  und 
an  die  Basis  der  Zelle  gerückt.  Oifeubar  handelt  es  sich  hierbei  um 
Tersehiedene  Entwieklungsstadien,  keineswegs  aber  —  in  Anbetracht 


Digilized  by  Google 


170 


Der  THtm> 


des  SoniiiK'i  Schlafes  ist  dies  ja  undenkbar  —  uu  phybiologisch  ver- 
schiedene Zusüiude. 

Wimperbaare  fanden  sieb  da  und  d<»rt  auf  einzelnen  der  bflrzeren 
Zellen  /  (Parker  4215,  1880). 

Amphibien. 

i  Im  Darme  von  Amphibien  findet  sich  Cyliuderepithel,  nirgends 
Flimmerepitliel  /  (Leydig  3456,  1858). 

/Die  Becherzellen  im  Amphibiendflnndarm  sind  langgestreckt, 
die  Theca  ebfiifalls  liliiglich,  aber  meistens  nicht  bis  über  die  halbe 
ZellenhUifie  herai)reicheTid  •  (F.  K.  Schulze  37,  1867). 

Die  CyliuUerepitheliea  im  Mitteldarm  der  Amphibien  lassen 
einen  Basalsaum  erkennen  /  (Hoffmann  in  Bronn  6617,  unvoll.)> 

Sfina  vermochte  Volumenveründerungen  des  Darmepithels  bei 
Aniiiliibien  iiai-hzuweisen.  Rana  esculenta  liefs  sich  durch  Tetani- 
sierung  Zeilvergrörstruiig  licwirkeu;  bei  Triton  cristatus  ist  sie  an 
dem  ausgeschnittenen,  sich  spontan  kontrahierenden  Darm  zu  sehen. 
Die  Epitnelzellen  der  Vertebraten  sind  jedoch  im  Zustande  der  Dila* 
tation  des  Darmes  viel  dicker  als  die  der  Insekten.  Ks  ist  dem- 
gemäfs  der  Untersrhird  zwischen  dem  gereizten  und  dem  ruhenden 
Epithel  nicht  so  auffällig  wie  an  dem  Darme  der  Insekten.  Di© 
Vergröfserung  der  Zellen  erfolgt  nach  Spina  durch  Aufhabme  von 
Flüssigkeit  aus  dem  Darmlumen  (Kachweis  durch  Versuche  mit 
Färbung'  des  Danuinhalts).  Beim  Al^hwellcn  geben  die  Zellen  ihren 
Inhalt  wieder  ab.  Spina  gründet  darauf  eine  Kesorptionstheorie  / 
(Spina  5234,  1881). 

Proteus  anguineus. 

'  CyliiHlereTM"t]ie1  vom  unteren  Ende  des  Dtlnndarmes:  Die  Zellen 
sind  50—64  n  hoch  ;  ilire  fünf-  bis  sechseckigen  freien  Flächen  haben 
einen  mittleren  Durchmesser  von  20—26  ft.  Ihre  Kerne,  von  oben 
gesehen,  erscheinen  rund  bis  kurz-elliptisch,  Durchmesser  =  15  fi; 
von  der  Lanpseite  betrachtet  erscheinen  die  Kerne  25 — 27  ^  lanp, 
15  /ti  breit.  Fast  jeder  dieser  Kerne  enthält  12 — 20  Nucleoli  von 
1,5 — 3  fi  Durchmesser,  und  zwar  sind  diese  Nucleoli  im  Innern  des 
Kemranms  zerstreut,  nicht  der  Kemwand  anliegend,  in  jedem  ein^ 
zelnen  Kerne  gewöhnlich  beinahe  gleich  grofs,  selten  in  der  Grftfse 
sehr  differierend  '  (Aiier])ach  758,  1874). 

'Die  Kerne  der  F]»ithel'/ellen  im  Mitteldarni  liegen  beim  leeren 
Darm  besonders  in  den  iiinteren  Tartieen  des  Mitteldarms  in  verschie- 
dener Hohe,  so  dafs  das  Epithel  zwei  bis  dreizeilig  wird,  fiecberzellen 
habe  ich  an  manchen  Stellen  zahlreich,  an  anderen  seltener  ge- 
treffen.  Oft  fand  ich  sehr  schmale  Zellen  mit  langem  Kern  zwischen 
den  Epithelzellen ,  im  übrigen  denselben  in  der  Form  iihiili  h.  leh 
falste  dieselben  als  entleerte  Becherzellen  auf;  dieselbeu  iiugiereu 
sieb  intensiver  als  die  übrigen  Zellen,  ebenso  ihre  Kerne.  Das  Vor- 
kommen eines  ^^'strichelten  Kutikularsaumes  an  der  Oberfläche  der 
Cylinderepithelien  habe  ich  für  einen  Fall  mit  Bestimmtheit  notiert. 

In  den  mittleren  Partieen  des  Mitteldarnies  konnte  ich  liAutig 
in  den  Epithelzellen  sowohl,  als  in  dem  liaiunier  liegenden  Gewebe 
zahlreiche  Fetttröpfchen  bei  in  Verdauung  begriffenen  Tieren  nach* 
weisen/  (Oppel  6380,  1889). 


Digitized  by  Google 


BpitiMi. 


171 


Neeturus  maculatus. 

/  Das  Darmepithel  besteht  aus  einer  Schicht,  die  sieh  aus  Cylinder- 
zellen  und  Becherzellen  (siehe  Fig.  98  und  99)  zusammensetzt,  von 
denen  erstere  an  Zahl  überwiegen  und  einen  breiten  gestreiften 
Kntiknlarsaum  besitzen,  der  im  kranialen  Teile  des  Darmes  breiter 
ist  als  im  kandalen.  Die  Beehenellen  kommen  im  Epitliel  in  der 

Fig.  98.  Oberfläohenanaiolit 


Fig.  96. 


turuB  maoulatas. 

g  öffhimg  dar  BecherMUe  (die 
liafera  AnfiMnlinie  der  Beeber- 
■elien  ist  als  punktierte  Linie 
angegeben) ;  •  jMlygonales  Ende 
der  Cylindersdlaii.  Fixiert  In 
Sublimat.  EMRUrn-BioNDinche 
Färbung.  Vergrüfäeruug  unge* 
fthr  STOfarh.  Nacli  KiHomimr 
7470,  1894. 


Fig.  99. 

aiu  dem  Barmepith«!  Ton  Neotunu  *"fnmlfttnB 

h  Kern; 


Fig.  99.   Isolierte  Zellen 

i,  ;9,  3  Qjlindenenen;  4,  5,  6  Bediersdlen;  a  geetriebelter  Rand;  h  Kern;  «  Thaoa 
dar  Zdle.    Nach  Trennung  in  gleichen  Teilen  Wassers  und  MÜLLKRAcher  FIQadgkiiti 
YergröDaerang  ungefähr  270fach.   Nach  Kuaasonr  7470,  1894. 


ensen  Lftnge  des  Darmes  vor,  sind  jedoeh  weniger  reiehlich  im 
aoialen  Teil.   Der  Kern  liegt  gewöhnlich  in  der  Basis  der  Zelle, 
nnd  das  charakteristische  Beticulam  des  Zellkörpers  ist  leicht  za 

sehen. 

Der  Übergang  vom  £pitbel  des  Magens  in  das  des  Darmes  ist 
em  plötzlicher  /  (Kingsbury  7470,  18d4). 

Siredon  pisciformis. 

Im  Epithel  des  Dttnndarmes  sind  Becherzellen  zahlreich  /  (Pesta- 
lozzi 4249,  1878). 

Triton. 

'  Im  Dünndarm  von  Triton  igneus  sind  die  Kerne  der  Gylinder- 
epithclicn  13—20^  lang,  12— 15  /t*  breit  und  enthalten  meistens 
ö  Nucleoli  und  dann  von  gröfseren  Dimensionen,  z.  B.  fanden  sich 
in  einem  solchen  Kern  nur  2  Nucleoli,  jeder  von  4  ju  Durchmesser.  — 
Ähnlich  verhält  sich  das  Epithel  im  Fylorusteil  des  Magens,  nnr 
liommen  hier  zahlreich  auch  Kerne  mit  8—12  Nudeolis  vor  /  (Auer- 
bach 758,  1874). 

In  frischem  Zustande  untersucht  erscheinen  alle  Becherzellen 
des  Tritoudarmes  von  Körnchen  erfüllt  zu  sein  (besonders  bei  Fixierung 
in  Pikrinsäure).  Der  St&bchensaum  ist  an  Stellen,  an  denen  Beeher- 
»Oen  liegen,  unterbrochen/  (Paneth  4202,  1888). 

Es  finden  sich  auf  der  Darmschleimhaut  des  Triton  keine  wirk- 
lichen Zotten,  sondern  Falten,  welche  Bizzozero  eingehend  beschreibt; 
er  unterscheidet  die  Kämme  und  die  dazwischen  liegenden  Fornices 

Siehe  Flg.  100).  Die  Darmschleimhaut  ermangelt  der  schlauch- 
nnigen  Drüsen.  Das,  was  Paneth  als  gabelförmig  geteilte  DrOse 
zeichnet,  erklärt  Bizzozeho  als  den  Vertikalschnitt  von  Darmfalten, 
die  dicht  aneinander  liegen. 


Digitized  by  Google 


172 


Dw  Item. 


Das  Epithel  besteht  aus  Becherzellen  und  Protoplasmazellen 
(siehe  Fig.  101).  Zwischen  den  Zellen  sieht  man  oft  Leukocvten. 
Zellen  in  Mitose  hat  Bizzozkro  im  Oberiliehenepithel  nie  beobaditet 


Fig.  100.  Queraohnitt  Tom  Darm 
dos  Triton  in  geringer  Xntfernung 
Tom  Magen  (I^kriiuSare,  Safraaiii, 
alkoboltHc-he  Chrnm^äurelÖRung,  Damar- 
han).  Man  siebt  quer  oder  schräg  durch» 
•ehnittene  Falten.  Vei^^örseruiig  ca.  20* 
iäch.    Nach  BrzzozsRO  6083,  1892. 

E%.  101.  Dwrmsobleimtaaat  des  Triton.  Qaenehnitt.  (Hsnuntche  FiOMigkeit, 
YeniTin,  Damarhafm).  YergrfUlMniiig  SMmÜi.   Man  rielit  wwti  qnar  dmdwduutlflM 

and  mit  aiu  Protoplasma-  und  Schleimsellen  bestehendem  Epithel  bekleidete  Falten. 
•  MoakelMhicbti  ä  Schleimhaut}  ««  SnatueUeniMater.  Nach  Biuoseso  6083,  1892. 

Dagegen  existieren  wahre  Ersatmellen.   Dieselben  nehmen  nieht 

nur  den  zwischen  den  unteren  Enden  der  cvHndrischen  Zellen  frei 
gelassenen  Platz  ein,  sondern  sie  drinpen  auch  in  Gruppen  ins  Binde- 
gewebe der  Schleimhaut  ein  und  nehmen  hier  die  Form  von  Sprossen 


Fig.  103. 


Fig.  102.  Querschnitt  vom  Darm  des 
Triton  in  koraer  Bntfamnng  vom  After 
(Pfkrinslim,  Balhmiii,  Znöker).  Man  lieht  eine 

Falte  der  SchleimhauL 
0  and  b  Muskelscbichten;  e  Schleimhaut;  ä  Blutgefifae;  «  Becherzellen  in  der  Länge 
oder  schräg  durchschnitten;  in  /  hat  der  Sclmitt  daa  Epithel  etwas  schief  getroffen; 
g  sub«pitbeliale  Sprossen  Bizzozkrob.  YergrSfaerung  99fach.  Nach  Bizzozkbo  6083,  1892. 

F^.  103,  ein  Teil  der  Fig.  102.  •  Oberflächenepithel,  das  in  etirae  ichief  durch- 
scmiitten  ist;  b,  h  ansgewachsene  Schleimzellen;  «,  e"  subepitheliale  Sproaaen.  In 
e  und  (f  nicht  man  zwei  Zellen,  die  bereita  Schleim  absondern,  welcher  ale  achwarze 
homogene  Masse  gezeichnet  wurde.  VeigröfseruDg  243fach.  Mach  Bizaouao  6068,  1S92. 


Digitized  by  Google 


178 


oder  epithelialen  Zapfen  an  (siehe  Fig.  102).  Die  subepiibelialen 
SpfOBsen  beiben  stets  in  unimteibrociieneii  Beziebungen  mit  der  den 
Dnrm  bekleidenden  Epithellage. 

Die  Zahl  und  die  Gröfse  dieser  Sprossen  variiert  je  nach  den 
Regionen  des  Darmes.  In  dem  unmittelbar  auf  den  Magen  folgenden 
Darmabschnitt  sind  die  Ersatzzellen  vorwiegend  in  den  tieifen  Schichten 
des  OberiUehenepithels  gelegen;  die  Zamen  sind  klein,  kurz  und 
wwden  nur  in  aen  tiefsten  Teilen  der  Foniiees  an  der  Basis  der 


Fig.  lOL  QxMrMbnitt  wm  DMm  dm  Triton  (Hiwiwwtcho  FlOwifkeit»  VamiTiii, 


,4  Epithel  in  geringer  Ent- 
fernung Tom  Scheitel  einer 
Filte.  In  der  SdiMinieUe 
xeigt  der  Schleim  «um  Teil 
noch  eine  kömige  Stmktar. 
liinkB  Ton  derselben  siebt 
man  eine  Protoplasmaxelle, 
welche  drei  runde  KQrpercben 
(cadsrea)  entbilt,  von  denen 
swei  Rieb  WMÜg,  das  dritte 
dage^n  in  dBem  TMl  seiner 
Substanz  ^ich  intensiv  mit  Ve- 
sorin  gefärbt  hatten.  Bechts 


einen  Lcnkocyt,  der  in  einer 
in  den  Körper  sweier  Proto-  ' 
^esmazellen  gegimbenen  Höhle  liegt  —  B  Epithel  einer  Wölbung  (Fomix).    In  der 
Tiefe  sieht  man  swei  Ersatuellenkeme.    Von  den  beiden  Schleimxellen  hat  die  eine 
deotlicbe,  die  andere  weniger  deatUche  Schleimkömchen.  Nach  Biasossso  6083,  1892. 


1%.  KKL   Drei  BchleixnBellen  ans  eineoi 
des  Tritondarme«  (Pikrineiiini 

Sa£ranin,  Zucker), 
junge  Zellei  ^  in  efaieni  wibepMiellalen 
Zapfen  ihren  Sita  hatte ;  t  junge  Zelle  vom  tieiiiten 
Teile  einer  Fomix;  0  aoiigewaclwene  Zelle  vom 
Seheitel  einer  Falte.  Im  Präparat  ist  der  Schleim 
in  *  nnd  A  anter  der  Form  von  kastaniengelb 
gefärbten  Kömchen  erhalten,  die  anderen  sind 
nuter  dem  Einflols  der  Zackerlösung  blals  ge- 
worden nd  haben  £ut  Kiadidi  die  hellgelbe 
Farbe  verloren,  die  sie  unter  dem  TjH^^^  dee 
8a£ra&ins  angenommen  hatten;  dagegen  kommt 
■wischen  ihnen  liegende  Netswerk  sur  Er- 
TemrSIserang  6S0fach.  Nadh  Bino> 
mo  6O681  1882. 


Falten  beobachtet  Weiter  nach  dem  After  gehend  dagegen  werden 
die  Zapfen  zahlreicher  und  länger  und  setzen  sich  nicht  nur  vom 
ganien  Epithel  der  Feiniees  ab,  sondern  stei^  aneh  weiter  hinauf 
und  wmen  selbst  in  Bedehung  mit  dem  Epithel  der  Kimme  sogar 
in  geringer  Entfernung  vom  Scheitel  des  Kammes  gesehen. 

Die  die  Sprossen  bildenden  Zellen  sind,  da  sie  dicht  aneinander 
liegen,  von  unregelmäfsig  polyedrischer  Gestalt.  Sie  bestehen  aus 
einem  Terhlltnismiftig  grolaen  Kern  nnd  einer  Frotoplasmasone,  ^e 
denselben  nmgiebt  nnd  sehr  spirlich  ist,  so  dafs  die  Kerne  ganz  nahe 
bei  einander  zn  liegen  kommen.  Die  Umrisse  der  Zellen  sind  sehr 


Digilized  by  Google 


174 


Der  Darm. 


fein  und  ziemlich  schwer  zu  erkennen.  Einnlne  der  Zellen  enthalten 

in  ihrem  Protoplasma  bereits  eine  Gruppe  von  Schleimkörnchen  (siehe 
Fig.  103),  d.  h.  Kkiiu  nte,  welche  Bizzüzero  als  junge  Schleimzellen 
betrachtet.  In  den  Zapfen  hnden  sich  zahlreiche  Mitosen.  Bizzozebo 
konnte  noch  nicht  feststellen,  ob  etwa  zwei  Mitosenarten  besteben, 
d.  h.  eine  fttr  die  Becherzellen,  die  andere  für  die  Protoplasmazellen. 

BizzozERO  findet  Unterschiede  zwischen  dem  Epithel  auf  der 
Höhe  der  Falten  (Kämme)  und  dem  Epithel  zwischen  denselben 
(Fornices).  Die  Zellen  der  Foniices  sind  kleiner  als  die  der  Kämme. 
Der  Katikniarsattm  ist  aber  bei  beiden  vorbanden.  Im  ganzen  ge- 
nommen existieren  zwischen  den  Protoplasmazellen  der  beiden  Zonen 
nicht  jene  erheblichen  Unterschiede,  welche  sich  bei  Si\ugem  zwischen 
den  Zellen  der  LiEBKKKCHNscboii  Krypten  und  der  Zotten  tiiiden  (ver- 
schiedene Dichtigkeit  des  Protoplasmas;  Fehleu  des  Kutikuiarsuums 
in  den  Krypten).  Deutlicher  süid  die  Untersdiiede  bei  den  Becher- 
zellen (siehe  Fig.  104  nnd  lO&X  Fig.  105  b  entstammt  einer  Fomix 
(das  Sclileimklümpchen  wird  von  einem  Aggregat  gut  l)egrenzter 
Körnchen  gebildet  ) ;  Fig.  105  c  ist  einem  Kamme  entnommen  (das  Schleim- 
klümpcheu  ist  in  eine  homogene  Substanz  reduziert,  in  welcher  sich 
ein  feines  nnd  sierliches  Netzwerk  ana- 


Fig.  106.  Fig.  107. 

Fig.  108.  Boblaimbant  vom  hintaren  Damuilwohnitta  dM  Trltont. 
«  mtOM  fliam  idileiiiifaaltigen  Zelle  der  tiVfen  Epitbellagni;  k  BmImmU«.  Nach 

Sacerdotti  7990,  1896. 

Fig.  107.  Sobleimhaat  vom  hinteren  Darmabsohnitte  des  Tritons. 
m  MttiMe  diMT  «ddeinliaUJgen  Zelle  in  einem  EnithaluoliMi;  *  BeeheraeUe.  Hmek 

SAcsmoom  7990,  1896. 

Die  ganse  Sehilderung  des  Darmes  und  die  Sehlllsae,  wel^ 

BizzozDtO  auf  seine  Befunde  gründet,  lilfst  vermuten,  dafs  Bizzozerö 
die  F.iUen  des  Darmes  als  konstante  Gebilde  auffafst,  nicht  als  Ge- 
bilde, die  bald  mit  der  Kontraktion  des  Darmes  entstehen,  mit  Dehnung 
wieder  schwinden  und  bei  späterer  Kontraktion  an  anderer  Stelle 
und  in  neuer  Form  wieder  auftreten.  Es  wftre  allerdings  (bei  Ver- 
gleich mit  dem  engen  Lumen,  das  der  Säugerdarm  unter  normaleB 
Verhältnissen  darbietet)  gar  nicht  merkwürdig,  wenn  auch  hier  nur 
die  Gipfel  der  Falten  (ähnlich  wie  bei  Säugern  der  Zotten)  an  der 
Begrenzung  des  wirklichen  Darmlumens  teilnehmen  würden.  Sollte 
die  Theorie  Bizzozeros  sich  bestätigen  lassen,  so  könnte  sie  wieder 
als  Beweis  für  eben  diese  seine  Voraussetzung  dienen. 

/  Knrz  zusammengefalst  tindet  auch  im  Darm  des  Tritons  die 
Regeueratiou  der  Kiemente  durch  indirekte  Teilung  statt.   Der  äiu 


Digitized  by  Google 


Epithel. 


175 


der  Mitosen  ist  nur  fttr  eine  geringe  Zahl  Ton  Elementen  im  ober- 
flächlichen P'pithel:  für  die  gröfsere  Zahl  ist  er  zwischen  den  jungen 
Krsatzzelleii,  welche  sich  sowohl  an  der  Basis  der  cylindrischen  Zellen, 
als  in  (leu  suhepithelialeu  Zapfen  befinden.  Beim  Triton  ist  es  be- 
merkenswert, dafs  nicht  wenige  von  diesen  Ersatzzellen  Schleim- 
Bübstanz  absondern,  trotzdem  sie  mit  der  freien  Oberfläche  des  Epithels 
nocli  nidit  in  Beziehung  stehen.  Auch  beim  Triton  fin<let  ein  Reifen 
der  schleimhereitenrien  Zellen  statt,  und  der  Schleim .  <len  sie  ab- 
sondern, verilndert  sich  immer  mehr  in  seinem  Aussehen  und  seineu 
Reftktionen,  je  älter  die  ihn  erzeugenden  Zellen  werden  und  je  mehr 
sie  ans  der  Tiefe  der  Epithelschicht  gegen  die  freie  Oberfläche  vor- 
rücken. Es  ist  also  die  ^Ipiiitinpr  jener  Forscher,  die,  wie  Pantth, 
glauben,  dafs  die  Schleimzellen  aus  den  protoplasmatischen  Kpithel- 
zellen  hervorgehen  und  sich,  nach  Entleerung  ihres  Inhalts,  wieder 
in  solche  umbilden  kennen,  nicht  annehmbar  /  (Bizzozero  6063, 1892). 

/Die  Becherzellen  des  Darmes  des  Triton  entwickeln  sich  nor- 
malerweise duvrh  Verniehrnng  junger,  schon  Schleim  ;i!)-niidernder 
und  entweder  zwischen  tlen  Frsatzzellen  der  tiefen  Kpithelschicht 
(siehe  Fig.  106)  oder  in  besonderen  ins  Schleimhautbiudegewebe  ein- 
dringenden Epithelzapfen  (siehe  Fig.  107)  gelegener  Zellen.  Aus- 
nahmsweise können  aber  die  Becherzellen  auch  aus  Zellen  hervor* 
gehen,  welcli»'  nJlher  dem  Darmlumen  liegen:  dodi  traf  Sacerdotti 
unter  /;ilibeichen  Präparaten  Mitosen  der  Becherzidlen  im  oberfläch- 
lichen i^puhel  nur  einmal  an  ,  (Sacerdotti  7990,  189(5  und  7981,  1896). 

Salamandra  macnlata. 

/  Cylinderepithel  des  obersten  Teils  des  Dttnndarmes:  Die  Kerne 
sind  kurz,  elliptisch  bis  rund,  mittlerei  Durchmesser  17—22  jm.  Jeder 
Kern  enthalt  3^^ — 12  Nucleoli .  am  liiUitigsten  5—8.  Seihst  bei 
8  Nucleolis  hat  jeder  derselben  noch  einen  Durchmesser  von  2  f*; 
bei  einer  Anzahl  von  8  Nudeolis  jeder  derselben  8 — 4  ^ ;  die  kleinsten 
Nucleoli  messen  ungerahr  1,5  ^.  Ganz  fthnlicli  sind  die  VerhiUtnisse 
auch  im  unteren  Teile  des  Dünndarmes  '  (Auerbach  758.  1874). 

/  Stetnuaus  beschrei])t  im  Dftnndarmepithel  Mitosen.  Der  eine 
der  Kerne,  der  obere,  dem  Stabchensaume  näher  liegende,  entwickelt 
sich  weiter,  wihrend  der  untere  Kern  in  statu  quo  bleibt.  Im  oberen 
Kerne  kdnnen  verschiedene  Prozesse  stattfinden,  die  zur  Becherbildung 
oder  zu  anderen  Veränderungen  führen,  Wälir(Mid  der  obere  Kern 
metamor])hosiert  wird  und  zuletzt  vollstilndi^^  scliwindel,  ühenümmt 
der  untere  Kern  seine  Stelle,  entwickelt  sich  weiter  bis  zur  voll- 
sttndigen  Reife,  worauf  neue  Karyokinese  oder  aber  dieselben  Verjlnde- 
rungen,  die  im  Bruderkerne  sich  abgewickelt  haben,  stattfinden  können. 

STFivfTM^;  scliliefst  ans  seine?)  Darstellungen  foliiendes:  „Die 
Bei  1m  i  ZA'llrü  des  Salamanderdünndarnie.s  sind  weder  anssrblierslicli 
schiuimig  degenerierte  Epithelzellen,  noch  ausschliefslich  in  einzellige 
Schleimdrllsen  verwandelte  Zellen.  Sie  sind  zum  Teil  das  eine,  zum 
Teil  das  andere,  denn,  ist  kein  zweiter  Kern  in  der  Zelle  vorhanden, 
so  degeneriert  dif*  Zdle  vollständig .  ist  ein  solcher  vorhanden,  so 
fungiert  die  Zelle  wie  eine  Drüse;  nach  der  Sekretion  kann  sie  sich, 
dank  der  Anwesenheit  eines  zweiten  Kernes,  regenerieren  und  wieder 
zum  secemierenden  Becher  werden.  —  Bei  der  Becherbildung  meta- 
morphosiert  sich  schleimig  der  Kern  der  Zelle;  die  Theea  (Becher- 
membran)  ist  mit  der  Kemmembran  identisch ;  der  Beclierfufs  ist  auch 


Digitized  by  Google 


176 


Der  Darm. 


nie  in  der  Theca  mit  eingeschlossen;  er  bleibt  bis  m  Ende  proto- 
plasmatisch, mit  den  Cylinderzellfttrsen  identisch. 

Jede  Cyliuderzello  des  Darmes  kann  sich  in  eine  Berherzelle 
verwandeln;  die  Ursachen  und  Bedingungen  der  Becherbilduug  äind 
noch  nicht  genügend  klargestellt  Nur  so  viel  kann  man  sagen,  dafs 
sie  mit  den  physiologischen  Prozessen  im  Darm  in  Verbindung  steht: 
je  energischer  diese  vnr  sirh  'johen,  desto  gr5(tor  ist  die  Zahl  der 
Becher"    (Steinhaus  5310,  1888). 

Die  Ansicht  von  Steinhaus,  dafs  der  eine  Keni  schleimig  meta- 
morphosiere,  ist  doch  wohl  sieher  eine  Tauschnng.  Auch  andere 
Autoren,  z.  B.  Lnr  8548,  1889  und  Streiken  6903,  1893  stimmen  der 
Ansicht  von  SrEiNHArs  über  das  Entstehen  der  Bepher/ellen  nirlit  bei. 

/  Heidenhain  beschreil)t  in  den  Kernen  des  Darmepithels  von 
Salamandra  luaculata  Eatwickluugsstuleu  von  Coccidien.  Die  von 
Stunbaus  im  Dannepithel  von  Salamandra  maeolata  als  .Nebenkerne* 
beschriebenen  Gebilde  sind  (aber  nur  zum  Teil)  als  die  ersten  Stadien 
der  Coocidienentwicklung  aufzufassen  /  (Heidenhain  2588, 1888). 

Rana. 

/Bäsch  beschreibt  im  Cyliuderepithel  des  Froschdarmes,  der  24 
Stunden  in  einprozentiger  Borsäure  gelegen  hatte,  runde  Öffnungen 
in  dem  Kern,  meist  dem  freien  Zellrande  zugekehit,  doch  auch  nicht 
selten  Kerne,  die  seitliche  Öffnunp:en  zeigen  oder  an  beiden  Enden 
geötlhet  scheinen.  Ähnliche  Bilder  erhielt  Bäsch  au  den  Kernen  der 
Flimmerzellen  vom  Froschgaumen  und  der  Trachea  der  Schildkröte, 
sowie  an  den  Kernen  des  Pflasterepithels  der  Froschznnge/  (Bäsch 
855,  1869). 

•Spina  findet  keine  Flimmerisellen  im  Darmepithel  beim  Frosch/ 
(Spina  5235,  1882). 

/Zotten  fehlen  im  FVosehdarm.  Die  Falten  bilden  im  vorderen 
Abschnitte  des  Darmes  (welcher  der  längste  ist)  zwei  komplizierte 
Systeme  von  halbmondförmigen  Querfaltf  ti  .  während  sio  im  hinteren 
Abschnitt  wellenförmig  in  der  Längsrichtung  verlaufen  und  sich  in 
die  Schleimhautfalten  der  Kloake  fortsetzen.  Schlauchdriisen  fehlen. 
Das  Epithel  besteht  aus  Protoplasmazellen  und  Schleimzellen.  Die 
Protoplasmazellen  besitzen  einen  gestreiften  Kutikularsaum ,  der 
wohl  auf  dem  Kamme  der  Falten,  als  auf  dem  Epithel  der  Fomioes 
fiberall  fast  das  gleiche  Aussehen  und  die  gleiche  Dicke  bewahrt. 

Die  Becherzellen  sind,  gleich  den  Protoplasmazellen  verhältnismiirisig 
sehr  lang,  und  dies  ist  hauptsächlich  der  Verliingerung  jenes  Ab- 
Schnittes  des  Zellenkf^rpers  zuzusehreihen,  der  die  Thee^x  vom  Kerne 
trennt,  und  den  Bizzuzeko  Schaltstuck  nennt.  Die  Zelle  besteht  also 
aus  vier  Teilen:  dem  basalen  Teil;  dem  Teil,  der  den  Kern  enthält; 
dem  SchaltBtllek  und  der  Theca. 

In  BiSBOZBROs  Schaltstock  der  Becherzelle  enthalt  das  Protoplasma 
immer  mehrere  Vaenolen.  Die  Körnchen  der  Theca  nennt  Bizzozkro 
Schleimkömchen. 

Zwischen  den  Epithelzellen  des  Froschdarmes  hudeu  sich  zahlreiche 
Leuko^rten.  Auch  die  Pigmentsellen  kennte  Bazonso  im  Epitiiel 
auffinden,  doch  blieb  ihm  die  Natur  dieser  Zellen  offenbar  verborgen. 

Die  Protoplasmazellen  vermehren  sich  durch  Mitose.  Mitosen 
hüden  sich  sowohl  in  dem  oberflächlichen  Teile  des  Epithels  nls  auch 
in  dem  tiefen  Teil,  fast  in  Berührung  mit  der  Schleimhaut  Ei  btcre 


Digitized  by  Google 


177 


enehienen  etwas  häufiger;  letztere  bilden  nie  eine  foillaufende  Schicht 
und  viel  weniger  noch  Subepithelialsprossen. 

Für  die  Becherzellen  jedoch  findet  Bizzozero,  dafs  auch  l>eim 
Frosche,  wie  beim  Triton,  deren  junge  Formen  in  der  Tiefe  der 
Epithelschicht  liefen,  und  dafs  sie  ei'st  in  einem  weiter  fort- 
geschrittenen Stadium  ihres  Daseins  mit  ihrem  sclileimabsondernden 
Ende  an  die  Oberflftehe  des  Epithels  gelangen.  Dies(>  jungen  Becher- 
zellen finden  sich  vorz^L"s^veise  in  dem  die  Fornices  bekleidenden 
Epithel.  Aber  auch  beim  1  rösche  bestJtti^t  es  sich,  dals  die  ])echer- 
fbrmigen  Zellen  nicht  das  Produkt  einer  Umwandlung,  einer  Degenera- 
tion der  gewMmlidien  EpithelseUen  dnd,  wie  Pansto  und  andere 
meinen.  Ihre  jungen  Formen  zeichnen  sich  dadurch  aus.  dafs  sie 
schon  einen  spddjSsehen  Inhalt  haben  /  (Bizzozero  6946,  1893). 

RepUllMu 

/  Im  Darme  der  Reptilien  findet  sich  Cylinderepithcl ,  nii'gends 
Fllminerepithel  /  (Leydig  3456,  1853). 

/  Im  Mitteldarm  besteht  das  einschichtige  Oberflächenepithel  aus 
zwei  Zellarten,  Cylinder-  und  Becher/eilen.  In  den  hohen  Cylinder- 
zellen  liegt  der  Kern  mehr  oder  weni^^er  ual)»-  (leni  proximaleu  £nde. 
Der  gestreifte  Kandsaum  ist  sehr  deutlich  bei  deu  bauriern ;  bei  einigen 
(Laoerta)  ist  er  sehr  hoch.  Der  Inhalt  der  Beeherzellen  ist  homogen 
oder  gekörnt,  je  nachdem  man  den  Gipfel  oder  den  Grund  der  Falten 
untersucht. 

Bei  allen  Keptilien  nehmen  die  Bceherzelleu  im  hinteren  Teil  des 
Mitteldarmes  an  Zahl  zu  und  tendieren  dazu,  über  die  Cyimüerzellen 
zu  prädominieren  /  (GianneUi  e  Giacomini  7993,  1896). 

Laeerta  muralis. 

Die  Darmschleimhaut  weist  weder  Zotten  noch  Querfalten  auf. 
Ihre  Obei-fläche  erhält  jedoch  eine  pröfsere  Ausdehnung  durch  lange 
Längsfalten,  welche,  wie  beim  Triton,  je  nach  den  verschiedenen 
Dammbschnitten  an  Zahl  (20,  30  und  mehr)  und  in  der  Höhe  variieren. 
Das  Epithel  besteht,  wie  gewöhnlich,  aus  Cylinder-  und  aus  Becher- 
zellen. Die  Becherzellen  sind  in  den  Fornices  fast  cylinderförmig ;  im 
oberen  Teile  der  Falten  nelntipn  die  Becherzellen  die  Becherform  an; 
im  Schaft  des  Bechers  betindel  bieli,  von  der  Basis  der  Zelle  etwas 
abgerückt,  der  Kern.  Die  Cylinderzellen  sind  im  allgemeinen  lang 
und  schmal.  Gewöhnlich  sind  sie  in  den  Fornices  kürzer  als  im 
ol)eren  Teil  der  Falten.  Sie  haben  ein  netzförmiges  Protoplasma,  das 
l)ei  fnit^jeniihrten  Tiereu  reich  an  Fetttritpfclu'n  ist:  an  der  freien 
Fläche  haben  sie  einen  verhältnismäfsig  dünnen  Kutikularsaum ,  der 
sich  auf  das  ganze  Oberflächenepithel  fortsetzt,  also  auch  dort,  wo 
dieses  den  tiefsten  Teil  der  Fornic«  s  l>ekl(  idet.  Der  ovale  Kern  ist 
in  den  Fornices.  im  untersten  Ttil  der  Zelle  gelagert;  gefjen  den 
olieren  Teil  der  Falten  hin  entfernt  er  sich  von  der  Basis  und  gelangt 
bis  zur  Mitte  des  ZellenköiT>ers  und  mitunter  auch  darül)er  hinaus. 

In  deu  Fornices,  zwischen  den  tiefen  Knden  der  Cylinderzellen, 
finden  sich  Ersatzzellen.  Es  finden  sich  unter  denselben  zahlreiche 
Mitosen  .  welrlif  in  Gruppen  an^reordnet  sind.  Es  sind  demnach  die 
Zusammenhäutuiigen  der  Ersatzzellen  nur  trausitorifidi.  Es  finden  sich 

Oj>pel,  Uhrbucb  II.  12 


Digitized  by  Google 


178 


Der  Darm. 


jedoch  (allenlings  sehr  selten)  bei  der  Eidechse  wie  beim  Triton  Mitosen 
auch  zwischeu  den  ol^ertlächlichen  HiUften  der  Cylinderzellen.  Bei  der 
Eidechse  fehlen  die  subepithelialen  Sprossen  /  (Bizzozero  6945 ,  1898). 


BZ. 


-CZ. 


Fig.  10&  Oberfl&obenepithel 
■lu  dam  Darm«  d«r  Btaig«!- 

natter. 

CZ  Pjrliaderzellen;  BZ  Becher- 
■aUen.  VergijUMniBgo8.540&eh. 


Tro  p i  (l on  0 1  u s  na  t  rix,  Ringelnatter. 

Das  Darmepithel  mit  eingelagerten 
Becherzellen  von  der  Ringelnatter  zeigt 
Fig.  106. 

Chelonia. 

/  Bei  einer  Schildkröte,  die  viele  Monate 
lang  gehungert  hatte,  fand  Paketh  den 

profsoron  Teil  der  Epitlielzellen  in  Becher- 
zelleu  verwandelt  /  (Paneth  4202,  188Ö). 


Emys  enropaea. 

/  Es  finden  sich  stellenweise  nindliehe 

Ei-satzzellen  in  solcher  Menf;e  zwischen  den 

Cylinder-  und  IJocherzellen  des  Mitteldarms,  dafs  MA<'nATE  von  einer 
tieferen  Lage  rundlicher  und  einer  darüber  betindlicheu  Lage  cylin- 
(Irischer  Zellen  redet    (Machate  3672,  1879). 

/Das  Cylinderepithel  ist  dann  /  (Sacchi  278,  1886). 

Cinosternon. 

,'  Wie  bei  Emys,  so  fanden  sich  auch  hier  rundliche  Ersatzzellen 
in  so  grofser  Menge  im  Epithel  des  Mitteldarnies,  dafs  man  wohl  von 
einer  tiefereu  Lage  rundlicher  Zellen  reden  kanu  (ilotfmaun  in  Dronn 
6617,  onvoll.). 

Aves^ 

/Im  DOnndarm  findet  sich  nur  Cylinderepithel;  in  der  Kloake 
dagegen  giebt  es  nur  geschichtetes  Plattenepithel  /  (Gadow  in  Bronn 

6Ö17,  unvoll.). 

CiiOETTA  kommt  durch  die  Untei^uchung  des  Darmepithels  von 
Tanbe,  Huhn,  Amsel,  Meise  und  Sperling  zu  folgenden  Resultaten: 

/  Die  reifen  Epithelzellen  der  DarmoberfiAche  besitzen  eine  Mem- 
bran; wahre  Intercellularbrtlcken  fehlen. 

Slitosen  der  Epithelzellen  kommen  auch  bei  Vögeln  nur  in  den 
Li£B£iiKCuNschen  Krypten  und  zwar  in  deren  ganzer  Länge  vor. 

In  der  ganzen  L&nge  des  Darmes  sind  die  Beeherzellen  geeetz- 
mftlisig  nach  dem  Grad  ihrer  Sekretftillung  verteilt;  die  jüngsten  Stadien 
liegen  in  der  Tiefe,  die  illteren  in  der  Hohe  (den  Zottenspitzen  näher). 
Aus  den  beiden  letztgenannten  Resultaten  ergiebt  sich  eine  neue  Be- 
stätigung der  Lehre  Bizzozekos,  dais  die  Neubildung  der  Epithelzcllen 
nur  von  den  LuBEUOHKSchen  Krypten  aus  stattfindet,  und  dafs  die 
auf  der  Höhe  der  Zotten  befindlichen  Zellen  aus  den  Kiypten  herauf- 
gewanderte  Elemente  sind/  (Cloetta  263,  1893). 

Golumba. 

/Die  topographische  Untersuchung  der  Becherzelleustadieu  im  Darm 
der  Tanbe  führt  su  dem  Ergebnis,  dafe  im  ganaen  Darm,  vom  Pyloros 


Digitized  by  Google 


Spithal. 


179 


bis  zur  MüDduug  des  EiiddarmeSf  die  Bechcrzilieustadien  in  gesetz- 
m&ftiger  Reiheniolge  liegen,  und  zwar  in  der  Weise,  dafo  die  älteren 

Stadien  stets  höher  (den  Zottenspitzen  nAher)  gelegen  sind,  als  die 
jüngeren  Stadien.  Die  Konsequenzen  sind  einscli neidende  und  bedingen 
zum  Teil  eine  Änderung  unserer  bisherigen  Auffassung. 

Zuerst  liegt  in  dieser  Beobachtung  eine  Bestätigung  der  Ansicht 
BozozEROS,  dafs  die  Regeneration  der  DannepitbeÜen  dureh  Herauf- 
rüeken  der  Elemente  aus  den  LiEBERKOnNschen  Kr}[)tt  n  erfolgt.  — 
Zweitens  sind  wir  erst  jetzt  in  der  sicheren  Lage,  die  ersten  Sekretions- 
stiidieu  der  Becherzellen  von  Eudstadien  zu  unterscheiden.  Es  ist 
zweifellos,  dafs  viele  der  bisher  gelieferten  Beschreibungen  des  Sekretions- 
ejrklus  auf  IrrtOmem  beruhen,  weil  die  Zusammenstellung  der  Reihen- 
folge eine  willkürliche  war.  Man  wird  jetzt  mit  mehr  Aussicht  auf 
Erfolg  an  die  Untersuchung  der  ersten  Srhleinibildung  herantreten 
Icöimeu,  die  um  so  wtlnschenswerter  ist,  als  einige  (ier  bisherigen  An- 
gaben sehr  auffallend  dnd.  —  Drittens  —  und  das  ist  das  wichtigste 
Resultat  —  wird  unsere  bisherige  Anschauung,  dafs  die  Becherzellen 
öfter  Schleim  bilden  und  mtsstofsen  können,  einstweilen  für  die 
Taube  haltlos;  denn,  wenn  eine  Becherzelie  mehrmals  Sekret  bilden 
könnte,  müfsteu  wir  auch  an  der  Zottenspitze  junge  Stadien  finden. 

Damit  ist  durchaus  nicht  ausgeschlossen,  dalb  die  Becherzellen 
gleich  von  Anfang  an  in  den  Krypten  schon  secemieien,  dafs  kaum 
gt'lnldt'ter  Sehleim  alsbald  ausgestofsen  wii-d.     Aber  die  Schleim- 
bilduiig  geht  rascher  vor  sich  als  die  Schleimalistolsung;  so  kommt 
es,  dafs  der  Grad  der  Füllung  einer  Becherzelle  stetig  zunimmt  bif> 
zn  emem  gewissen  Funkte.    Von  da  ab  oberwiegt  die  Schleim- 
ausstofsuug ;  bis  zur  Zottenspitze  ist  dann  die  Becherzelle  bis  auf  un- 
bedeutende Reste  leer  und  geht  dann  wahrscheinlich  zu  Gnmde.  Für 
diese  Annahme  bietet  der  oft  schon  in  den  Krypten! uniina  befindliche 
Schleim  den  Beweis.  —  Ob  die  Becherzellen  wirklich  speeifische,  von 
dea  gewöhnlichen  Epithelzellen  verschiedene  EU  ineute  sind  —  wie 
BizzozEBO  meint  — .  darllber  wagt  Cloetta  kein  I'rteil;  die  so  überaus 
vechselnde  Anzahl  der  Becherzellen  scheint  ihm  einer  solchen  Auf- 
fassuug  wenig  günstig;  (Cloetta  263,  1893). 


Mammalia. 


Die  Becherzellen  sind  kurz  mit  breiter,  bauchiger  Theca  und 
relaüv  weiter  Öfi&iung/  (F.  E.  Schulze  37,  1867). 

Zusammenstellung  der  Mafse  der  Cylinderepithelien 
desDünndarin  >  von  Meersch  wei  nc  hen,  Kaninchen,  Hund 
uud  Kalb  nach  Auerbach  758,  1874: 


Csvia 


Kaoinehen 


Hund 


Kalb 


Böba  der  Zellen 
Breite  der  2 


iCÜ  £p6 


2b— ol  u 
11—12  u 

10  Ii 

H,ü  II 


selten 


u  Dm.), 


häutiger  2  (dauii  1,5  xi 
D111.X  noch  häufiger  3, 
Mwftlmlich  4—8  (1  fi 
Dm.J 


12  ^ 

1—8  (nieist 
3— 6j  von 
1—2  (i  Dm. 


9-10  u 

5  u 
1—6,  am  häu- 
tigsten 4 — 6 
von  1^8—25  fi 

Dm. 

12« 


5-8-12 


Digitized  by  Google 


180 


Der  Darm. 


Eehidna  acnleata  yar.  typiea. 

Fig.  109  und  110  sind  Abbildungen  des  Darmepithels  von  Eehidna. 
Entere  Figur  ist  aus  der  Nähe  der  LiraiRKOHNsehen  Krypten  ent- 
nommen ,  wilhrend  die  zweite  Figur  vom  Zottenepithel .  nahe  dem 
Gipfel  der  Zotte,  stammt.  Aufser  der  verschiedenen  Länge  der  Epithel- 
zellen zeigen  sich  auch  Untei-schiede  in  der  Form  der  Becherzeileu 
und  in  der  Gestaltung  und  Lage  von  deren  Kernen. 


Hg.  109.  Oberfl&ohtfnapltliel  aus  dem  Darm 

von  Elchidna  aculeata  var.  typica.  Zei^  die 
Form  der  Zellen  uaha  den  Lii^HEKKL  UN»cheu  Drüseu. 
C8  pfUndcrapithelsellen;  B  IkchenoUcn.  y«r> 

gröfserung  720t"ach. 


Fig.  110. 


Fig.  110.   Oberflaohenopithel  aus  dem  Darm  von  Bolüdna  aculeata  var. 
tTPioa.  Zeigt  die  Fenn  der  Zellen  nahe  der  BpitM  der  Zotten. 
Cg  CyUndeiepitlieleeUeni  £  Beefaenelien.   YeigrMinniag  720ftak. 


Mus  deciimanus. 

/Rax\tek  unterscheidet  an  der  Obertliichenepitlielzelle  auf  den 
Darmzotten  folgende  ftlnf  Kegionen:  1.  Kutikularsaum ;  2.  eine  dar- 
unter liegende  Zone,  welche  fast  die  H&lfte  der  Höhe  zwischen  Kuti- 
kularsaum und  Kern  einnimmt;  diesell)e  färbt  sich  mit  Anilinhlau  und 
zeigt  Lnnf;sstreifun<z:  3.  eine  supranukleäre  Zone;  4.  die  Zone  des 
Kerns;  5.  die  Kaudalzone. 

Die  Epithelien  sind  an  die  Basalmembran  nur  mit  ibzem  tuftezsten 
Ende  fixiert;  sie  sind  nicht  fest  damit  verbunden  /  (Ranvier  6762, 1894). 


Mus,  Maus. 

Das  Darmepithel  macht  streckenweise  den  Kindruck ,  als  sei  es 
nicht  gleichförmig,  sondern  als  bestände  um  den  Kern  herum  eine 
dünnere,  lichtere  Zone. 

Das  Protoplasma  zeigt  eine  feine  Längsstreifong. 

Becherzellen  sind  bei  MiUisen .  die  gehungert  haben ,  viel  zahl- 
reicher, obschon  sie  auch  bei  den  gefütterten  nicht  ganz  fehlen.  In 
den  verschiedenen  Teilen  des  Dünndarms  schienen  sie  gleich  häutig 
zu  sein.  Ersteres  spricht  dafor,  dafe  Becherzellen  nicht  Gebilde  sui 
genei  is  sind,  sondern  intra  yitam  aus  den  gewöhnlichen  Epithelzellen 
entstehen. 

In  frischem  Zustande  untersucht  sind  die  Becherzellen  des  Maus- 
darmes zum  Teil  homogen,  zum  Teil  sind  sie  mehr  oder  weuiger 
deutlich  körnig/  (Paneth  4202,  1888). 

/  Besonders  beschreibt  Bizzozero  die  Duodenaldrüsen  der  Maus 
(unter  denen  er  otlenbar  die  LiEUEKKünNschen  Drüsen  des  Duodenums 
verstellt).  (Siehe  Fig.  111—113.)  Er  findet  hier  PANEXHsche  Zellen 
(siehe  Iis.  III),  welche  er  als  junge  Becherzellen  deutet  IMe  Proto- 
plasmazeuen  bieten  dieselben  Modinkationen  dar,  wie  sie  für  die  ent- 


Digitized  by  Google 


EpithaL 


181 


sprechenden  Drüsen  vom  Hunde  geschildert  werden.  Mitosen  werden 
io  der  Regel  io  der  tieferen  Hftlfte  der  Drüsen  angetroffen;  selten 

findet  man  sie  in  der  oberflächlichen  Hälfte  und  noch  seltener  in  der 
Kftbe  der  Mündung,  bisweilen  aber  an  der  äufsersteu  Spitze  de< 

Blindsacks  zwischen  je  zwei  PANKTHScheii 
/  Zellen  /  (Bizzozero  6083,  1892). 


a. 


flg.  111.  Fiff.  IIS. 

%  III.    SohlauohfSrmige  Daodenaldrüsen  der  Maus  im  Längsschnitt 

(FtiMiiiMoscbe  FlQssigkeit,  Safranin,  alkoholische  Chromaiarelösung,  Damarharz). 
*i '  Protoplasmazellen;  e.  if  PAWsTHsche  Zellen;  d  PAMKTBScbe  Zelle  mit  (^anz  feinen 
Körnchen  und  Schleitninlialt ;  *  aasgcw.ichsonc  Schleimselle; /  Mitose.  (In  Bizzozkbos 
^^'Vüudfigar  ist  der  Inhalt  der  Zellen  «  und     in  rotem  Ton  gehalten.)  6S4£ach  Tor- 

grtbttrt  Naeh  Bummbo  0068»  1882: 

^  11&  ScthlOTffhffamig»  DuodMUldrüMn  d«r  TäMsem.  QjrUiidriaelie  Zellea 

(HicRMANMscho  Flüssigkeit,  Hamatojtylin,  Alkohol  mit  BCl,  Damarharz). 
^  Aqi  (iu^r  Drüse,  nahe  deren  Blindsack;  B  von  einer  Zotte,  in  kurier  Entfernung 
^'^^  (lercD  Gipfel;  swischen  den  Protoplasmazellen  sieht  num  eine  seUciiBlMveitsnle 
'*ne,  bei  welcher  der  Schleim  nur  das  oberflächlic  he  Drittel  des  Körpers  einnimmt  (in 
BitsouRos  Abbildung  ist  der  Leib  dieser  Zelle  iu  dunklem  Tone  gehalten).  756£Bch 
Twgietert.  Nach  Busosim  8068,  1888. 

Fig.  IIS.    SchlaachfSnnige  Buodenaldrüsen  der  Maos.  Schloimbereitende 
ans  einer  Drfise.  Von  den  Zellen  sieht  man  nur  das  SofaleimkiiUnpolten  (Hsa- 
MAmraehe  FIfissigkeit,  Safranin,  HSmatozylin,  Damarhara). 
«  AttJ^wachsencs  Schleimklümpchen:  die  KSmchen  sind  alle  mit  Hämatoxylin  gefärbt; 

silier  jungen  Schleimaelle:  das  Schleimklümpchen  besteht  aus  Kömchen,  die  mit 
UaalnyUn,  um  ans  anderaB  Ueiaeno,  die  intondy  mit  Saftaain  geflMt  sind.  Yer- 
grÖfiMcai^r  etwa  lOSQbeh.  Nach  BuaoncM»  8068,  1888. 


Canis  familiaris. 

'  Die  Epitlielzellen  der  Zotten  des  Hundes  zeigen  an  kontrahierten 
Zotten  36  Höhe  (oder  mehr),  bei  4 — 5  n  Breite,  an  maximal  ge- 
itKckten  8—10  ^  Höhe,  bei  6,5  ^  Breite.  Die  Breite  wurde  dabei 
in  der  Gegend  des  Kernes  ^messen  /  (Spee  341,  1885). 

/Der  Kutikularsaum  ist  auf  den  Zellen  (1(M-  LiEBERKÜHNSchen 
l^ten  niedriger  als  auf  denen  der  Zotteuobertläche  /  (Mall  3718, 


Digitized  by  Google 


182 


Der  Darm. 


/  Beeherzallon  mit  körnigem  Inhalt  aab  Pamkib  hier  nicht;  der 
Inhalt  war  nach  jeder  Behandlung  nahezu  homogen  /  (Baneth  4202, 
1888). 

Felis  domestiea. 

Epitlielzelleu  It  r  Zotten  der  Katze  zeipen  an  Lilnprsschnitten 
kontraliieitiT  Zotten  40  n  Höhe  bei  4—5  fi  Breite,  au  solchen  ^ge- 
streckter dagegen  16—24  fi  Höhe  bis  7  fi  Breite/  (Spee  341,  1885). 

/  BeeherzeUen  sind  in  den  Follikelzotten  nur  ganz  vereinzelt  ver- 
treten oder  fehlen  gänzlich.  Die  Epithelzellen  sind  nicht  cylindrisch, 
soTKlorn  mehr  knhisch ,  iH'vit/cn  jerlocli  deutlich  den  gewöhnlichen 
liabiaisaum.  ZNvischeu  den  Kiut hellen  linden  sich  massenhatt  Lympb- 
zellen  eingelagert/  (Hofmeister  311,  1886). 

ErinaceuB  europaeus,  Igel. 

■  Die  Kpithelzellen  der  LiF.BEKKüHXschen  Drüsen  unterscheiden  sich 
etwas  von  dem  Epithel,  weiches  die  Zotten  deckt  (sielie  Fig.  114); 

Bie  sind  kürzer,  heller,  und  ihr  Kern  ist  mehr 
oval  und  liegt  nahe  der  Basis;  der  Saum  ist  sehr 
dttnn  /  (Carlier  6106,  1898). 

Chiroptera,  Fledermäuse. 

/Die  zwischen  den  Cylinderzellen  des  Dar- 
mes stehenden  Becherzellen  sind  an  Zaid  wech« 
selnd,  individuell  und  nach  dem  physiologischen 
Zustand ;  in  einigen  Präparaten  fand  Ronn  aus- 
schliefslicb  Becherzellen. 

Im  Dickdarm  fehlen  die  Zotten,  aher  die 
LiEBRHKüUNschen  DrUsen  sind  ebenso  dicht  ge- 
drängt, wie  im  Dünndarm  /  (Rohin  7568,  1881). 

Mensch. 

/  Die  Epithelzellen  fand  Kölliker  an  man- 
chen Orten  mit  Fett  gefüllt.  Öünungen  zeigten 
die  Zellen  nieht  /  (Kölliker  8212,  1854). 

/  Das  Epithel  hat  im  ganzen  Darm  22  f« 
Höhe  /  (Kölliker  329,  1867). 

/  Nach  V.  Däyidüff  gebe  ich  eine  Abbildung 
eines  Längsschnittes  einer  Falte  des  menschlichen  Jeijunum  (siehe 
Fig.  115)   (V.  Davidoff  1562,  1887). 

/  Auch  im  menschlichen  Darm  vermochte  Panetb  bei  Behandlung 
mit  Pikrinsäure  Körnchen  in  der  Theca  der  Becherzellen  zu  sehen/ 
(Paneth  4202,  1888). 

/Die  Zottenepithelien  enthalten  oft  Vakuolen,  doch  daii  mau 
nicht  jede  Vakuolisierung  mit  Becherzellenbildungen  zusammenbringen ; 
dafe  es  sich  hier  wenigstens  viel&di  um  Kunstprodukte  handelt,  daKkr 
spi-echen  viele  Krfahrunpren ,  so  auch  die  jüngsten  Beobachtungen  des 
Freilierm  v.  Öeillbr  au  den  Becberzellen  der  Keptilieuzunge  /  (Sehafifer 
4934,  1891). 

Fig.  116  zeigt  Epithelzellen  aus  dem  Dflnndarm  des  Menschen 

nach  Brass  7482,  1896.  Vergleiche  auch  Fig.  117,  welche  einen 
Längsschnitt  durch  eine  Zottenspitze  aus  dem  Dünndarm  des  Henscheii 
nach  Böum  und  v.  Davidoff  7282,  1895  darstellt. 


Fig.  114.  Oylinderepi- 
tbel  vom  Darme  des 

IgelB  Winterschlaf).  Obi. 
Vi«  inun.  Bock.  Ok.  M.  a. 
Hartnmok  (redns.  «nf 

a  Zellen  von  der  Ober- 
fläche der  Zott«,  xwiscben 
denMlben  an  der  Buis 
eine  Ersatzzpüf-  ^  Zellen 
aus  den  LiKKKKKi  HMBcheu 
Xirpten.    N:uh  OaBUBR 

6108,  189S. 


Digitized  by  Google 


EpitheL 


183 


fig*  Hb.  Itängaflohnitt  einer  Falte  des  menBOhliohen  J^unom.  Zbiss,  Horn, 
lü  i/is  Ok.  IL  Die  Beseiehnang  f^he  ich  in  meiner  Deutanit  und  fBg«  die  ▼.  DATioom, 

soweit  erforderlich,  in  Klammern  ^i. 
-^  EpIAel;  Ci  Kutikularsaum;  Bm  Bechcrzellc;  El  epitheliale  LAeke;  Fk  Kern  der 
Kpithelzelle  (Primärkern  v.  Davidofks);  Sk  Kern  von  Wandensellen  (SekuocUrkeni 
DAvuiorvsJ;  £m  Basalmembran;  Ä6  Kern  der  Basalmembran  im  Sinne  v.  Datisowsi 
1^  Bhitgefab;  2]p  Lamina  propria.   Nach     Davidoff  1562,  1887. 

/^'^^^\ 


nU« 


^(.118.  ^ithelaallm  Ton  Dunn- 


»  Kpithelif'llen,  damntor  zwei  Ik-cher- 
't'üfn;  4  laufrsrestrccktf  Epithclzcllcn 
mit  oiatchiger  ZellAubstauz.  Müller- 
«k»  IMii%keit  Naeb  Bbass  7483, 
189S. 

Fif.  117.  LängsBchnitt  durch  eine 
lottentpitee  mm  dem  Düimd*nn 
d«  ItaiMli«!!.   MObmI  TeifrtÜMrt 

(FtEuviNOnrhe  FhlMigkeiil 
«  fiewebf  iler  Zottenach'te;  *  Epithel- 
wUen:  e  Becberzelle;  Kutikularsaum. 
M  Bfi»  und  v.  Datiboft  7288, 1895. 


Digitized  by  Google 


184 


Der  DArm. 


Randsauui  (Kutikularsaum)  der  Darmepithelzellen. 

Synonyme:  Basalsaum  (ist  talscli,  <la  der  Saum  sich  nicht  an  der 
Basis  der  Zellen,  sondern  an  deren  freier  Obertläche  befindet,  und  da- 
her zu  venneiden)  ;  Bouirelet,  KutikulaFsaum,  Deekelsaum,  GraiUE- 
saum,  PoreDmembiaD,  Randsanm,  St&bebenkutOnila,  Stäbcheiioi^ui, 
Stftbchensauin. 

/  Henle  7406 ,  1887  fand  denselben  zuerst.  Er  sah  eine  Linie, 
welche  nahe  dem  oberen  Kaude  tiet  C)  linderzellen  verläuft,  wenn  man 
diese  von  der  Seite  betrachtet,  so  dafö  denselbeD  eine  dfinne  Lamelle 
YOQ  0.0012— 0,0015  Linien  aufzuliegen  scheint.  Hi  nt  ;  hielt  sie  jedoch 
damals  ftn  rin  optisches  PhänoiiHMi    (Henle  7406.  1837). 

Nach  Hkxle  haben,  wie  ziihireiclie  Autoren  annehmen,  auch 
Gbuby  und  Delafond  406,  1843,  den  iiaiid^jaiim  gesehen.  Grubt  und 
Dblavokd  hesehreiben  an  den  Epithelzellen  ein  »bonrrelet  transparent, 
incolora,  mince  vers  1a  partie  libre  et  ^largie".  Dieses  „bourrelet* 
soll  nun  dem  Kandsaum  entsprechen,  z.  B.  nach  Bkettauer  und  Steinach 
304,  1857  und  Tankth  4202.  1888.    BRfrKK  547,  1881  sagte  darüber: 

Der  Saum  wurde  von  Ghuby  und  Delaiond  „bourrelet"  genannt, 
weil  er  sich  gewöhnlich  oben  verbreiterte,  so  dals  sie  ihn  mit  dem 
Fries  an  der  Kanone  vergliehen,  welcher  im  Französischen  boorrelet 
helfet  /  (Brücke  547,  1881). 

Es  ist  noch  darauf  aufmerksam  zu  machen .  dafs  GRrRY  und 
Delafonu  der  gestrichelte  Randsaum  vielleicht  auch  zur  Aufstellung 
des  folgenden  Satzes  veranlafst  haben  mag.  /  „A  la  surface  des  6pithe- 
liums  des  villositös  de  Tintestin  grele  du  cliien,  existent  des  corps 
vibratiles"/  (Gniby  et  Delafond  406,  1843). 

Gkuby  und  Dklakom)  machen  die  Angabe ,  dafs  die  Gylinder- 
zelleu  des  Darmes  an  ihrer  freien  Fläche  Gilien  tragen.  Es  kann 
nicht  bezweifelt  werden ,  dafe  Grubt  und  Delafond  den  gestrichelten 
Kutikularsaum  spAterer  Autort  ii  gesehen  haben.  An  anderer  Stelle 
spiicht  Spina  nur  von  grolser  Wahrscheinlichkeit,  dafs  diese  Autoren 
den  gestreifton  Kutikularsaum  sahen  /  (Spina  5235.  1882). 

i  BKüCKb:  66U4,  1853  leugnet  eine  Zellmembran  an  der  Seite  der 
Zelle,  welche  gegen  das  Lumen  des  Darmes  sieht,  ab/  (Dönitz  906, 
1864). 

Auch  BR(?nKE  537,  1854  giebt  ausgedehnte  Citate  aus  der  Arbeit 
von  Gkuby  mui  Dklafond,  so  z.  B.  die  den  Kutikularsaum  und  die 
Becherzellen  betretli-ndon  Stellen,  doch  giebt  er  dafür  andere  Deutungen. 

/  Die  Cyimderepithelzellen  sollten  nach  Brücke  537 ,  1854  oben 
nicht  durch  eine  Membran  geschlossen,  sondern  in  ihrer  ganzen  Breite 
offen  sein.  Den  schon  früher  entdedcten  hellen  Randsaum  erkl:irte 
BrCcke  für  aufgequollene  Schleimmasse    (F.  E.  Schulze  37,  1867). 

,  Moleschott  6620,  1854  vei  teidigt  die  Ansicht  Bkückes.  dals  die 
Zellen  vorn  nicht  durch  eine  Membran  gcschlusseu  seien ;  (Brettauer 
und  Steinach  804,  1857). 

Funke  und  Kölliker  beschreiben,  unabhängig  voneinander,  die 
Streifung  des  Kutikularsaumes.   Fintk  fiufserte  sich  folgendennafsen: 

t  Es  zeigte  uamlich  der  bekannte,  breite,  glaslielle  Saum,  welcher 
regelmäfsig  die  im  Profil  gesehenen  vereinigten  Zellenbasen,  also  den 
Rand  einer  Zotte  ttberzieht,  eine  scharf  markierte,  dicht  gedr&ngte 
Querstreifung  von  dunkleren,  durch  helle  Zwischenräume  getrennten 
Linien,  welche  einander  parallel  von  der  inneren  zur  äufseren  Kontur 


Digitized  by  Google 


EpitheL 


185 


des  Saumes  verliefen.  Der  Anblick  war  tfluschend  derselbe,  als  ob 
dicht  gedrängte  ruhende  Flimraerhiircheu  einander  parallel  auf  den 
in  einer  Reihe  liegenden  Zellenbasen  ständen/  (Funke  6587,  1856; 
(las  Heft,  welches  diese  Arbeit  enthält,  ist  datiert  vom  20.  September 
1855). 

Id  den  Zeichnungen  Funkes  ist  der  Kutikularsaum  viel  zu  breit 
gezeiehnet 

KöLUKER  fafst  seine  Resultate  folgendennafseii  zusammen: 

1.  Die  Cylinderepithi'lzt'llen  des  Dünndarms  von  Säugern,  Vögeln 
uud  Amphibien  haben  au  der  der  Darmhöhle  zugewendeten  S<  itp  eine 
verdickte  Wand,  an  der  unter  günstigen  Verhältnissen  umi  mit  guten 
Mikroskopen  eine  unzweifelhafte  feine  Streifung  zu  erkennen  ist,  die 
auch,  jedoch  viel  schwieriger  und  fast  nur  beim  Kaninchen  ganz 
scher,  von  oben  als  äufserst  feine  Punktierung  wahrzunehmen  ist. 

2.  Diese  verdickte,  streitige  Zelleuwand,  die  auch  an  isolierten 
Zellen  leicht  zu  erkennen  ist,  quillt  in  Wasser  und  verdünnten  JSolu- 
tioaen  um  das  Doppelte  und  mehr  auf  und  wird  äufserst  deutlich 
streifig  und  zerfällt  selbst  wie  in  einzelne  Fäserchen,  so  dafs  die 
Zellen  wie  Flimmerzellen  aussehen.  Endlich  zen^tört  Wasser  den 
ganzen  Saum  vou  auiseu  uach  inneu  und  so,  dais  der  iunei-ste  Teil 
am  längsten  resistiert.  Aufi»rdem  bringt  Wasser  namentlich  zwei 
Veränderungen  an  den  Zellen  des  Darms  hervor.  Einmal  treibt  das- 
se!ltt>  hf  lle  Schloiintropfen  nus  den  unverletzten  Zellen  heraus,  welche 
mau  mit  Unrecht  als  aufgeciuolleiu'  Zellen  gedeutet  hat,  und  zweitens 
hebt  es  auch  oft  die  verdickte  Membran  in  toto  ah,  weiciie  beiden 
ZnsUnde  meist  sehr  leicht  zu  unterscheiden  sind. 

3.  Bei  herbivoren  Säugern  fehlen  die  verdickten  und  streifigen 
Membranen  im  Dickdirtn  ebenso  bei  Amphibien  und  Vö-^'eln.  wogegen 
bei  karuivoren  Säugern  uud  beim  Menschen  auch  in  diesein  Darnj- 
stücke  eine  leise  Andeutung  derselben  sich  findet.  —  Im  Magen  sind 
die  Membranen  der  Cylinderzellen  ohne  besondere  Auszeichnung. 

4.  Das  Fett  wird  bei  Säugern  vor  der  Resorption  in  unmefsbar 
feine  Moleküle  umgewandelt  und  <li  in'4t  niieh  nls  solche  in  die  Epithel- 
zellen ein.  Die  gröfseren  Fetttröplcheu,  die  mau  unter  gewissen  Ver- 
hftltnisiien  in  ganz  frischen  Zellen  sieht,  beweisen  nicht  notwendig, 
daf>  (las  Fett  nuili  in  dieser  Form  eindringt. 

5.  Zwischen  den  gewöhnlichen  Epitlulztdlen  finden  sich  bei  allen 
Tieren  und  in  allen  Darmabschnitten  andere  granulierte,  mehr  keulen- 
förmige, meist  ohne  deutlichen  Kern,  die  als  in  Regeneration  begritfeue, 
un  oberen  Ende  geborstene  Zellen  anzusehen  sind. 

An  diese  Thatsachen  reihen  sich  folgende  Möglichkeiten  und  Ver- 
mutungen, welche  KörLP':FK  zur  weiteren  t'ntf  i viuhung  empfiehlt: 

1.  Die  Streifen  in  den  verdickten  ZeUeumembraueu  sind  Toreu- 
kanäle. 

2.  Ergiebt  sich  diese  Vermutung  als  richtig,  so  liegt  es  am 
nächsten,  diese  Kanälclien  in  eine  direkte  Beziehung  zur  Fettresorption 
zu  setzen ;  doch  ist  es  auch  denkbar,  dafs  dieselben  eine  allgemeinere 
Bedeutung  haben  und  Uberhaupt  zur  Stoifaufnahme  und  Abgabe  durch 
ZeUoi  in  Beziehung  stehen.  Für  ersteres  spricht: 

a)  dafs  bei  vielen  Tieren  (pflanzen fassenden  Säugern,  Amphibien, 
Vögeln  z.  T.)  die  streifigen,  verdickten  Zellenmembranen  nur  an  der 
Oberfläclip  des  Dünndarms  sich  finden,  dagegeu  in  den  Drüsen  fehlen 
uud  elienso  im  Dickdarm  und  Magen; 


Digitized  by  Google 


186 


Dar  Dwrm. 


dafs  Gyliuder-  und  i  iiiiuuerepithel  aiuleiei  Lokalitüteu  nichts 
von  einer  Struktur  zeigt,  die  auf  Porenkanäle  gedeutet  werden  könnte; 

c)  dafs  das  Fett  in  so  feinen  >f(»lpkülen  resorbiert  wird,  dafs  die- 
selben auf  jeden  Fall  durch  die  fraglichen  Kanftlchen  hindurchdringen 
könnten. 

Die  einzige  Thatsache,  die  —  immer  unter  der  Voraussetzung, 
daß  wirklich  FOrenkanAlchen  da  sind  —  der  genannten  Vermutung 
entgegenzustehon  sclicint .  ist  die.  dafs  bei  Kiiniivoron  fuiul  In-im 
Monscben)  auch  im  iMckdanii  streifige,  dickere  Zellmembraiieu  sich 
finden,  doch  würde  sich  dieselbe  als  unschildlicli  erweisen,  wenn  sich 
zeigen  liefsc,  dafs  bei  diesen  Tieren,  deren  Darm  kurz  und  deren 
Nahrung  sehr  fettreich  ist,  auch  der  Dickdarm  Fett  aufnimmt/  (KOlliker 
6606,  1856). 

'  KKTnT?FHT  hat  Bedenken,  oh  der  Ran<lsaum  als  eine  ^virkliche 
Verdiclitun^^sK-hicht  der  Zellen  au  Ort  und  Stelle  anzusehen  sei: 

1.  er  hebt  sich  unter  Umständen  au  mehreren  Zellen  zugleich  ab; 

2.  er  fehlt  bisweilen ; 

8.  er  tritt  zuweilen  auch,  und  zwar  nach  dem  Verlust  der  Cilien, 
an  den  flimmernden  Cylinderzellen  der  Broncfaialschleimhaut  auf/ 

(Reichert  6608,  1856). 

Der  Raudsaum  wird  (spilter  als  von  Kolukkr  und  Funke)  auch 
von  DoNDEKs  aufgefunden  beim  Kaninchen  und  Hund,  beim  Fro.scii 
dagegen  nicht  unzweifelhaft.  Dondsrs  hftlt  die  Anwesenheit  von 
Porenkaniilchen  für  sehr  wabi-schi  inlich.  Donüers  ist  Oberzeugt  (mit 
KöLLiKER  und  FrxKF),  dafs  nicht  ein  einfacher  Schleimpfropf  die 
Epitheliumzeilen  verschliefst    (Donders  öf^SO,  1857). 

/Leidig  erwähnt  die  Porenkanäle  im  Raudsaum  (Leydig  568, 
1857). 

BKiTTAri  ii  und  Steixach  fassen  ihre  Resultate  ülier  den  Kutikular- 
sauni  (hei  Kauincheu,  Meerschweiuchen,  Hund,  Mensch)  folgeuderiuafseu 

zusaiiunen : 

1.  Der  besprochene  Saum  der  Cviinderzellen  des  Dünndarms  ist 
kein  poröser  Deckel,  sondern  ein  Aggregat  von  prismatischen  Stocken, 
welche  Brettauer  und  Steinach  mit  dem  Namen  der  Stäbchen  be- 
legen. Dieser  Snum  stellt  auch  mit  dem  Zelleniuhnlte  in  näherer 
Verbindung  als  mit  der  Zellmembran,  indem  diese  als  leere,  oben  weit 
oifene,  trichterförmige  Hülle  zurückbleibt,  wenn  der  Saum  mit  dem 
Zelleninhaltc  sich  von  ihr  trennt. 

2.  Der  Saum  ist  in  nüchtemen  Tieren  .im  breitesten .  und  seine 
einzelnen  Stücke  lassen  sicli  deutlich  voiHMuander  untersclieiden.  An 
den  mit  Fett  gefüllten  Zeilen  ist  der  bäum  um  mehr  als  die  Hülfte 
schmäler,  oft  gegen  xwei  Dritteile,  und  die  trennenden  Streifen 
schwinden  /  (Brettauer  und  Steinach  804,  1857). 

Moleschott  6680,  1857  deutet  die  Streifung  des  Randsaumes  als 
etwas  Zufälliges.  Kurz  der  R;uids:nnu  enthüllt  sich  hei  Moi^eschott 
als  der  Schleinipfropf ,  mit  wekliem  BkOcke  ^eine  Zellenmündun^en 
verschlol's,  und  der  auch  fehlen  kann,  so  dafs  zuweilen  die  Cylinder- 
zellen  becherförmig  geöffnet  erscheinen  /  (Erdmann  1885,  1867). 

WiTTicH  6488,  1857  erklärt  den  Randsaum  fttr  eine  Leichen- 
erscheinung   (Wiehen  5895,  1862). 

Schiff  beobachtete,  dafs  der  Rand  der  Zellen  bei  der  Kesorptions- 
thatigkeit  wie  verkfirzt  erscheint  /  (Schilf  C690,  1857). 


Digitized  by  Google 


EpitlieL 


187 


i  H.  Heidenhain  bestätigt  den  von  Brettaler  und  Stelnach  im 
Darmepithel  tod  SftageUeren  beechriebenen  Stfibcbenbesatz  für  den 
Frosch  /  (R.  Heldenbun  321,  1858). 

/Friedbeich  2124,  1858  überträgt  seine  an  anderen  Organen  ge- 
wonnenen Anschauunfien  (siobp  oben  Kapitol  Epithel  S.  IGl)  auch  auf 
i\-A<  T);u  uiopithel.  Die  Streifen  des  Randsaunu's  sind  Köhrclieii,  welche 
im  Zu>.iiimieiihang  mit  den  Lymphgefäfseu  stehen;  sie  sind  deren  freie 
Anfluge  in  feinster  Gestalt,  welche  Anfänge  durch  die  Cylinderzellen 
hindurch  in  die  mit  aufsaugbaren  Steifen  gefüllten  Räume  gelangen/ 
(Erdmann  1885,  1867). 

Lamrt,  kanti  di«'  Stroifung  des  Randsaunic^  nwtvv  normalen  Ver- 
hältnissen niclit  erkennen.  Er  nimmt  das  Utb  nsteheu  (ier  Epithel- 
zellen nach  dem  Darmlumen  hin,  wie  es  BkOcke  früher  aus  theoretischen 
Gründen  liehauptet  hatte,  mit  folgender  Modiükation  wieder  auf.  Die 
unrniakM»  Befunde  sprechen  für  eine  kompakte  und  resistente,  jedoch 
duktile  und  schwellbare  Substanz  des  rin^'förniitien  Gebildes,  welches 
als  elastischer  Basalsaum  die  uapf-  oder  trichterförmige  Vertiefung 
am  breiten  Zellenende  begrenzt.  Lambl  findet  in  den  Basalsftumen 
der  Epithelzellen  eine  mechanische  Einrichtung,  nftmlich  die  von 
duktilen  Schutzrinnen,  welche  in  ihren  Näpfen  aus  dem  grolsen 
Chymusstrome  die  kleinsten  Portionen  aufnehmen,  um  sie  durch  Druck 
den  einzelnen  Zellen  zu  imprägnieren.  Kr  glaubt  den  Vorgang  in  eine 
Reihe  von  Druckbewegungen  auflösen  m  kOnnen  (Peristaltik,  Kontrak- 
tion der  Darmzotten  und  der  mucösen  Mttskelsehicht).  Eine  Reihe  von 
Kontraktions-  und  Relaxatiousmomenten  Islfst  den  Vorgang  als  eine 
kaum  unterbrochene  Schöpf-  und  San^bewegung  erscheinen,  wobei  die 
Emulsionskügelchen  fast  in  kontinuierlichen  Strömchen  vom  Zellen- 
napfe ans  durch  die  weiche  Zellensubstanz  hindurch  dem  Lakunennetze 
der  Dannzotte  zugeleitet  werden/  (Lambl  6683,  1850,  vergl.  auch 
Lambl  3310,  1876). 

Diese  Anschauungen  Lamrls  erwecken  den  Gedanken,  ob  nicht 
Lambls  Schutzring  (er  beschreiht  densell»eii  in  der  Flaeiieiiansicht  von 
oben  als  netzförmige  Zeichnung  von  breiten,  glatt  konturierten,  hellen 
Hexagonalfiguren)  dem  jetzt  in  den  Vordergrund  des  Interesses  ge- 
stellten Kittleistennetz  (^iehe  dieses),  allerdings  nur  bis  zu  einem 
gewissen  (Irade,  entsprechen  dürfte. 

B.\lo»;h  falst  die  Resultate  seiner  Untersuchungen  fulgendermafseu 
zusammen : 

/ 1.  Die  Basalschicht  der  Epithelialzellen  der  Dannzotten  ist  ur- 
sprünglich nicht  gestreift.    Die  Streifung  entsteht  infolge  der  Fett- 

resoT-ption,  und  sie  ist  der  o}>tisclie  Ausdiuck  von  feineu  Kanälen, 
durch  welche  die  Fetttröpfchen  ihren  Weg  nehmen,  und  welchen 
entsprechend  die  Basalschicht  in  St^ibchen  auseinander  weichen  kann. 

2.  Der  Dickenwecbsel  der  Basalschicht  ist  nur  scheinbar,  weil 
a)  das  Dftnnerwerdeii  durch  die  Fettresorption  bedingt  werden  kann, 
indem  ein  Teil  derselhen  durch  Fetttröpfchen  eingenommen  wird, 
wiihrend  der  andere  davon  frei  bleibt,  und  weil  b|  während  der 
Wasserresorption  die  über  die  Basalschicht  vorgeschobene  Zone  der 
Zellensftume  als  eine  verdünnte  Basalschicht  mit  dieser  vertauscht 
werden  kann  /  (Balogh  803,  1860). 

/WiKGAXDT  305,  1860  erklarte  den  Saum  für  ein  auf  die  Aufsen- 
seite  der  das  obere  Zellenende  schliefsenden  Membran  abgeschiedenes 


Digitized  by  Google 


188 


Der  Darm. 


feekict  und  die  Streifen  für  den  Ausdruck  von  Fältelungen/  (F.  £. 
Schulze  37,  1867). 

WiEOANDT  305,  1860  erkennt  zwar  die  Sel])Stilndi{:keit  des  ZelleD> 
deckels  an,  fafst  ahor  die  Stn'ifeii  als  Ausdiurk  zufälliger  Faltung 
oder  Runzelung  auf   dloffnianu  iu  Bronu  6017,  uuvoll.)- 

i  W'i£tiA.NDT  305,  IböO  iitellt  den  Satz  auf:  „Die  Basalenden  der 
Zellen  des  Darmepithels  sind  nicht  durch  ein  direkt  auf  dem  Zellen- 
inhalt sitzendes  Air^ni'^at  von  Stflbclien,  sondern  durch  eine  eigene, 
nicht  von  der  tlbri;:i'ii  Zi'lk'iiwnud  vei^schiedeue  Membran  vprsclilosscii." 

WiEHEK  tiiuk't  den  Kutikiilarsaum  nicht  nur  im  Darm,  sondern 
auch  in  den  Kpithelieu  der  Harn-  und  Gallenwege  des  Kaninchens, 
Pferdes,  Ochsen«  der  Katze  und  des  Menschen.  Er  glaubt  aus  seinen 
Befinden  nshliel^n  zu  dttrfen,  dafs  das  Cylinderepitlud  überall,  wo 
e^-  nn  mensrhlichen  Orfranisnius  vorkommt,  mit  dem  Randsaum  (er 
nennt  denselben  lUiNilschicht)  versehen  ist;  ("Wichen  5895,  1862). 

,  DoNii"z  erklärt  tlen  Randsaum  mit  Wieüanüt  für  etwas  Acciden- 
telles,  ein  Sekret  der  Zellen,  wofOr  er  schon  früher  von  RracBXxr 
6606,  1856  l)ei  Erwähnung  der  Untersuchungen  von  Meckel  erklärt 
worden  i^t.  Dönitz  sagt:  So  hal)en  wir  also  den  Raiidsaum  als  ein 
Sekret  kennen  gelernt,  welches  aller  Struktur  entbehrt,  aber  unter 
Umständen  so  eigeuiundich  sich  zerklüftet,  dais  der  Anschein  von 
Poren  oder  von  Stäbchen  dadurch  erzeugt  wird. 

DoNiTz  fafst  seine  Resultate  folgendermafsen  zusammen:  1.  Die 
FintlK'l/cllen  der  Darnisclileiniliaut  sind  allseitig  von  einer  Membran 
gesciilosscne,  meist  seehsseitige  regelmäfsige  Prismen,  die  einen  in  der 
Alitte  ihrer  liolie  iiegeudeu  Kern  nebst  Kemkörperchen  enthalten; 
2.  der  sogenannte  Basalsaum  ist  ein  nicht  konstantes  Sekret  der 
Epithelialzellen,  dessen  radiärer  Zer&Il  sich  durch  eine  Querstreifung 
markiert.  Diese  Str<  ifnng  ist  l>ald  auf  Poren,  bald  auf  Stäbchen  ge- 
deutet worden/  (Dünitz  306,  1864). 

/  V.  HE.SSLING  erkennt  die  Queistreifung  des  Randsaumes  im  Dünn- 
darm beim  Menschen   (v.  Hefsling  7405,  1866). 

/  LiPSKY  pflichtet  BKEmLER  und  Steinach  bei,  dafs  der  Saum  aus 
Stäbchen  l)estebe,  gegen  KOluker,  der  Porenkan&ie  annimmt/  (Lipsky 
3523,  18G7). 

/  F.  E.  Schulze  schliefst  sich  Wiboandt  an,  er  fafst  den  Randsanm 
als  eine  sekretähnliche  Masse  auf,  die  als  „Deckelsaum "  dem  kömigen 
Zellinhalt  direkt  auflief:!.  Derselbe  wird  von  feinen  Kanälchen  durch- 
setzt (mit  KöLLiKEB,  Funke)  /  (F.  E.  Schulze  37,  1867). 

/Schulze  37,  1867  nimmt  an,  dafs  der  Kandsaum  (Deckelsaum 
ScauLZES)  direkt  dem  kOrnigen  Zelleninhalt  anfliegt  und  ähnlich  wie  eine 
zähflüssige  obere  Masse  der  Mageniellen  als  eine  Abscheidung  oder 
Umwandlungs])r<)dukt  des  Protoplasma  aufzufassen  ist.  Die  feine 
Stieitung  erklärt  er  lin  die  Andeutung  einer  dieser  Bildung  im 
lebenden  Organismus  zukummeuden  eigentümlichen  Struktur  und  be- 
trachtet dieselbe  wie  KOllhobr  und  Fdmke  fOr  den  optischen  Ausdruck 
feiner,  den  Grenzsauni  duiclisetzender  Kanälchen. 

Erüm.\nk  1885.  1867  maclit  auf  eine  der  Oberfläche  parallele 
Streifunji  des  verdickten  Saumes  der  Cylinderzellen  aufmerksam,  welche 
iiim  ileii  Beweis  einer  beständigen  Erneuerung  dieses  Raumes  zu  liefern 
scheint.  Die  Streifung  der  froheren  Autoren  beschränkt  sich  auf 
die  obere  der  beiden  durch  die  ErdmannscIib  Streifung  gebildeten 
Schichten.   Auch  Eisier  ISll,  1868;  1812,  1868;  1813,  1869  fand 


Digitized  by  Google 


EpitbdU 


189 


bisweilen  zugleich  mit  der  Querstreifung  ein  LAngSStieiiung.  Er  unter- 
scheidet drei  übereinanderliegende  Schichten,  von  denen  nur  die  beiden 
oberen  die  Streifung  der  Autoren  zeigen;  (üoämauu  in  Bronn  0617, 
unvoll.). 

/  AunNi  und  Renzonk  betrachten  die  Strafen  des  Randsaumes  des 

Dünndarms  als  den  Ausdruck  paralleler  Stäbchen,  die  sie  geradezu 
ruhende  Flimmerharchen  ?H>iniP!i  (Albini  e  "Renzone  638,  18ö8  nach 
dem  Ref.  von  Heule  iu  Heuies  und  Meil'sueis  Berieliten). 

/  Bilden  die  die  Oberfläche  erreichenden  Zellen ,  ohne  ihr  Troto- 
plasma  zu  ▼erlieren«  eigentomliche  Grenzaftume,  welche,  mit  den  Seitra- 
kanten  zusamnienstofsend,  ziemlich  kontinuierliche  Decken  dai-stellen, 
so  bezeichnen  wir  solclic  Formationen  als  kutikulare.  (Werden  da- 
gegen die  oberen  Zellen  eines  geschichteten  Epithels  zu  keratinreichen 
Massen,  so  sprechen  wir  von  Verhomung.)  Die  Cuticula  steht  an 
Stelle  der  Zellmembran,  ist  wie  diese  em  Umwandlungs-  oder  Aus- 
scheidungsprodukt  des  Protoplasma  und  ihr  morpliologisch  gleichwertig, 
so  wesentlich  sie  sich  in  physikalischer  und  chemischer  Beziehung  von 
ihr  unterscheiden  kann   (Schulze  5053,  1869). 

}  T.  Tb&HHOFFER  5495, 1874  beschreibt  die  Zottenepithelien  als  offen 
mit  einem  ringartigen  Saum  umgeben.  Die  Streifung  beruht  auf  der 
Existenz  eigenttlmliclier  stäbchen-  oder  baarformiger  Fortsatze  des 
Protoplasmas,  welche  innerhalb  des  ringförmigen  wahren  Saumes 
liegen.  Die  stäbchenlörmigen  Fortsatze  hält  v.  Thanhoffjsh  für  kon- 
tniKti],  da  er  bei  Frischen ,  denen  er  das  Rttckenmark  oder  das  ver- 
längerte Mark  durchschnitten  hatte,  eigentomliche  Bewegungen  an 
ihnen  wahrnahm. 

Nach  Benjamins  6641).  1875  bilden  die  Streifen  kein  konstantes 
Gebilde  des  Basalsaums;  wahrscheinlich  entstehen  sie  periodisch  und 
Stehen  mit  der  Fettresorption  in  Verbindung.  Die  von  Thanaoffer 
beschriebenen  Bewegungserscheinungen  konnte  er  nicht  finden/  (Hoff- 
mann in  Bronn  6617,  unvoll.). 

/  Der  glänzende  Saum  oder  liand  des  Darmepithels  vom  Hund 
hat  eine  schleimige  Entstehung  und  ist  eine  postmortale  Erscheinung 
(Fortunatow  2068,  1877). 

'  V.  Wittich  schliefst  sich  den  von  Dönitz  gemachten  Angaben  an, 
der  die  RandsiUime  als  durchaus  inkonstante  Sekrete  der  Epithelzellen 
ansieht  Im  wt.^üntlirhen  hat  v.  Wittich  l>ereits  im  Jahre  1857  f  Arch. 
f.  pathol.  Anat.  iiuud  XI,  S.  37),  also  lauge  vor  DöNuz,  dieselben 
Angaben  gemadit  Ober  das  inkonstante  Vorkommen  dieser  Gebilde 
und  das  hilufige  Fehlen  der  Qiierstreifung  (dafs  sie  wirklich  oft  vor- 
kommt, bestätigt  V.  Wittich).  Nur  darin  sÜT^imt  v.  WirncH  Dönitz 
nicht  bei.  dafs  die  Zellen  allseitig  geschlos.si'u ,  d.  h.  von  einer 
schliefsendeu  Membran  umgeben  seien ;  (v.  Wittieh  320,  1881). 

/Nach  Spina  ist  die  Tunica  intima  nichts  anderes  als  die  meta- 
morphosierte  Oberfläche  der  Zellen  /  (Spina  5235,  1882). 

'  WiEDERSHFiM  5890,  1883  sab  Bewe.irnngen  der  Epithelzellen  im 
Darm  von  Spelerpes  fuscus.  Wikmkf.  5896,  1884  sdilielst  sich  dieser 
Auffassung  an,  nach  welcher  die  Darmepithelien  ihre  Nahrung  nach 
Art  der  Rhizopoden  zu  sich  nehmen  sollen. 

Die  Existenz  eines  Kragens,  wie  ihn  v.  Thamioffek  5495,  1874 
den  Epithelzellen  znsrhriel»,  wird  von  Eimer  1819,  1884  bestritten 
tind  ist,  wie  auch  Pakkiu  glaubt,  als  unvereinbar  mit  den  Befunden 
dargethan  /  (Paneth  4202,  1888). 


Digitized  by  Google 


190 


I>«r  Dum. 


/  Die  liomogene  Schicht  des  Basalsauines  stellt  eine  die  freien 
Zellenmtindungeu  untei-oinander  verbindende  Kittsubstauz  dar,  welcbe 
fremde  Stoffe  am  Eindringen  zwischen  die  Zellen  verhindert. 

Die  streitige  Schicht  stellt  dagegen  ein  System  von  Protoplasma- 
filden  dar,  welche  Tielleicht  dureh  die  Lebenstnfttigkeit  der  Zellen  aus 
dem  Inneren  derselben  hervorgestreckt  werden  /  (Kjrklund  6514, 18S6). 

/  Paneto  bestätigt  die  Angabe  von  Brettaüer  und  Steinach  über 
das  vei'schiedene  Aussehen  des  Kutikularsaums  je  nach  dein  Funktions- 
zu^stand;  diese  ThatJsache  ist  auch  von  Eimkr  1813,  1869  im  wesent- 
lichen wiedergefunden  worden  I  (Paneth  4202,  1888). 

Betreffend  Spekulation^  ii,  ob  sich  die  Stftbcfaen  in  die  Zelle  hinein 
fortsetzen,  verweist»  icli  auf  Paxeth. 

'  Mat.l  crliält  bei  lietrachtuiig  der  Dünndarmepithelicn  des  Hundes 
von  ül»eu  aus  den  Eindruck,  als  oli  jedes  Saumhärchen  des  liaud- 
saumes  seiner  Wurzel  nahe  zum  Knötchen  anschwelle  /  (Mall  S718, 
1888). 

Der  Randsaum  kann  homogen  oi^e?-  senkrecht  gestreift  ausseben 
(IStiibchensaumV  Für  das  Verständnis  dieses  Verhaltens  sind  von  Be- 
deutung fülgeude  von  Heidenhain  hervorgehobenen  Momente: 

1.  Man  kann  unter  Umstanden  durch  Wasserzuiuhr  oder  Wasser- 
entziehung die  Stftbehen  erscheinen  und  wieder  verschwinden  lassen. 

Dies  deutet  Heidenhain  so,  dafs  in  solchen  Fällen  der  Randsaum  sich 
aus  Stäbchen  und  einer  weichen  Zwischenmasse  zusammensetzt .  die 
beide  den  gleiclieu  Brecliuugsiudex  besitzen;  so  erscheint  nun  der 
Saum  homogen;  wird  durch  den  Quellungszustand  der  Konstituentien 
der  Brechungsindex  geändert,  so  werden  die  Stabchen  sichtbar. 

2.  Es  ist  möglich,  dafs  der  Saum  in  der  That  unter  Umständen 
homogen  ist.  Dann  sind  die  Stnbcben  von  d  m  Protoplasma,  dessen 
Fortsätze  sie  bilden,  eingezogen  worden. 

3.  Unter  Umstunden  stehen  auf  der  Zelle  nur  Stäbchen,  zwischen 
denen  sich  keine  Zwischenmasse  befindet;  dann  kann  letztere  verloren 
gegangen  sein  und  wird  sich  aus  der  Zelle  regenerieren. 

HEroENHAiN  hat  sich  durch  Untersuchungen  an  Amphibien  und 
Säugern  folprende  Ansicht  gebildet:  „Die  Kpithelzellen  des  Darnies 
sind  befähigt,  aktiv  ihre  Form  zu  ändern,  aus  ihrem  Protoplasma  an 
der  freien  Basalseite  Fortsätze  von  veränderlicher  Län^  und  Dicke 
auszusenden  und  den  diese  Fort^tze  tragenden  Teil  durch  Ab- 
schut^rung  frei  werden  zu  lassen.  T^nter  gewöhnlichen  Umständen 
haben  diese  Fortsätze  die  Gestnlt  l:iir/er(T  oder  längerer  Stäbchen; 
sie  können  sich  aber  auch  zu  langen  duimeu  iiarcheu  dehnen.  Oft 
befindet  sich  zwischen  ihnen  eine  ebenfalls  aus  dem  ZeUleibe  stammende 
homogene  Zwischenmasse,  welche  indes  schwinden  kann;  dann  ist  die 
Basis  der  Zelle  von  freistehenden  Stäbchen  besetzt.** 

Hrettauek  und  Steinach  304,  1857  sind  der  Ansicht,  dafs  die 
EpithelzelUn  des  Hungenlarmes  Stäbchen  zeigen,  während  in  Re- 
soiTtionsthätigkcit  begritfene,  namentlich  mit  Fett  erfüllte  Zelleu 
einen  homogenen  Saum  sehen  lassen.  Heidenhain  widerspricht  dieser 
Annahme :  im  Hunger-  wie  im  verdauenden  und  resorbierenden  Darme 
koninit  sowohl  die  eine  wie  die  andere  Gestaltung  des  Basalsaumes 
vor.    (Uund,  Katze,  Kaninchen,  Meerschweinchen,  Salamander,  Axolotl.) 

Beim  Kaninchen  fand  Heidenhain,  die  Stäbchen  können  oft  au 
benachbarten  Zellen  von  sehr  verschiedener  Länge  sein. 


Digitized  by  Google 


Epithel. 


191 


Wo  die  StAhcheii  freistehen,  sah  Heidenbain  bei  Salamandra:  jedes 
Sülbchen  verdickte  sich  au  seinem  unteren  Ende,  nahe  der  Grenze 
de^  Protoplasmas,  zu  einem  kleinen  Knötchen. 

Haargehilde  Heidenhains:  Bei  geeigneter  Behandlung  lel>ender 
Darmepithelten  am  Kaninchen  lösen  sich  von  den  Zellen  Gebilde  ab, 
welche  Hkidsnhain  Haarzellen  nennt:  überaus  kleine  Protoplasma- 
klümprhen.  p^•lleinllar  allseitig  von  einem  Walde  feinster  Hilrchen  um- 
geben, (leren  Länge  den  Durchmesser  des  Körperchens,  auf  welchem 
sie  aufsitzen,  hei  weitem  übertritt.  Die  Härchen  sind  nur  mit 
stärksten  Vergröfserungen  sichtbar.  Hriüenhain  glaubt,  da(b  es  sich 
dabei  um  einen  aktiven  Vorgang  handle,  der  sich  an  dem  lebenden 
Ptotoplasma  abspiele  /  (R.  Heidenbain  2588,  1888). 

Auch  Schmidt  ^schreibt  die  schon  von  Necmann  und  Heidknhain 
1876  (Centralbl.  f.  d.  med.  Wiss.  Nr.  4)  beschriebeneu  Flimmer- 
kftrperchen.  Er  erhielt  sie  ans  dem  Ösophagus  von  FrOsehen,  denen 
1  ccm  Pilokarpinldsnng  subkutan  injiciert  worden  war.  Die  Gebilde 
sind  rund,  ohne  Kern  und  tragen  Ilaare  von  0,008 — 0,012  mm  LUnpre, 
welche  Flimniei-bewefnm^'  zeigen.  Sie  entstehe  n  aus  dem  oberen  Kude 
von  losgestolseueu  Flimmerzellen  durch  Abschuürung.  Die  Flimmer- 
kdrperchen  bestätigen  die  Vermutung  Enoeuianns  (Herkanns  Handb.  d. 
Phys.  Bd.  I  Abt.  1  über  Flimmerbewegung  VII),  dafs  der  zunächst  an 
der  Basis  der  HSrcben  befindliche  Teil  der  Zelle  zur  Erhaltung  der 
Flimmerbewegung  zu  gentip:en  scheine  (nicht,  wie  mau  frfkher  glaubte, 
der  Zellkörper)  /  (Schmidt  9,  18öl). 

/  Das  Vorhandensein  des  Kutikularsanmes  in  den  LiEBBRxOHNschen 
Krypten  wurde  von  Verson  318,  1871,  KusSE  8041,  1880,  R.  Hkidkn- 
Rxhi  2587.  1880.  KursE  3228.  1888  angegeben,  während  Schwaij^i  r>085, 
1872,  Krause  3197,  1876,  ToLOT  54S,  1884,  Paneth  4202,  J88b  einen 
solchen  in  Abrede  stellen. 

ScBAFFBR  findet  im  IHlnndarm  beim  Menschen  den  Kutikularsaum 
auch  an  den  DrfisenzeUen  in  der  Nähe  des  Fundns  deutlich  /  (Schaffisr 
4934.  \^9V). 

i  Be<leutun^'  des  Kutikularsaunies:  R.^nvikk  glaubt,  dafs  der  Kuti- 
kularsaum die  Beiieutung  eines  Filters  von  grol'ser  Feinheit  hat,  und 
dafil  durch  ihn  die  Tiere  zahlreiche  Intoxikationen  venneiden,  welche 
ihnen  rasch  tödlich  sein  könnten  /  (Ilanvier  6762,  1894). 

/  Enorme  Dimensionen  würde  der  Kutikularsaum  naHi  E.  A.  Schäfer 
im  Kaninchendarm  erreichen;  vergl.  darüber  dieses  Autors  Fig.  115/ 
(Schäfer  in  Quain  7785,  1896). 

Membnm  der  Dannepithelien. 

Während  im  vorhergehenden  Kapitel  der  an  der  dem  Darmlumen 
zugekehrten  Seite  der  Zelle  beschriebene  Randsaum  besprochen  wurde, 
haodelt  es  sich  in  den  folgenden  Kapiteln  um  die  übngen  Seiten  der 
Zellen,  welche  mit  den  benachbarten  Zellen  in  BerOhrun^^  stehen,  und 
endlich  um  die  Basis  der  Zelle  und  deren  Yerbindungsart  mit  dem 
darunterliegenden  Gewebe. 

Armsiein  809, 1867  und  6509, 1867,  SchIper  4924, 1885,  B.  Heiden- 
B.Kiv  2588,  1888  u.  a.  bestreiten  die  Auwesenluit  einer  Membran, 
(siehe  oben  Seite  1(53),  während  sie  viele  Verteidii^er  gefunden  hat; 
Fo  hielt  z.  B.  Köllikek  1889  (siehe  8töhr  1226,  1892)  an  dem  Vor- 
handensein einer  Membram  fest,   /Nicolas  4080,  1891  leugnet  eine 


Digitized  by  Google 


192 


Der  D&rm. 


Membran.  Nach  Manile  Idk  (La  membrane  des  cellules  du  corps 
muqueux  de  M:iliii<j;hi.  La  Cellule  Bd.  4.  1888)  schliefst  (gegen  HEnt^x- 
HAiN  2588,  1888)  das  Vorhandt'nsoin  selbst  editer  Iiitercellularbrückeu 
(siehe  das  Kapitel  intercelluhiibruckeu)  die  Auwe^uheit  einer  Zell- 
membran nicht  ans;  dieselben  sollen  sogar  Abkömmlinge  der  Membran 
sein.  StOhr  führt  das  Vorhandensein  von  Membranen  an  Beeherzellen 
zu  gunsten  der  Auffassung  Köi.likehs  ins  Feld.  Ks  kann  nach  Stöhr 
die  Mnmbian  des  Darmepithels  nicht  als  beseitigt  angesehen  weixien  < 
(Stöhr  i22Ü,  1892). 

/  Gegen  Cloeita  nnd  Stsuiken  will  t.  Brunh  weiter  eine  Membran 
der  Becberzellen  annehmen  /  (v.  Brunn  1894). 

Ivtereellalirbrlekeii  der  Damepithelien. 

Die  IntereellularbrQcken  des  Barmepithels  faaben  wir  erst  in  den 

letzten  10  Jahren  kennen  gelernt.  Zum  Beispiel,  wie  man  sich  friihrr 
die  Verbindung  dieser  £pithelzellen  vorstellte,  citiere  icb  folgenden 

Satz  Arnolds. 

/  AiiNOLD  kommt  zum  Kesultat ,  dals  au  den  Kpitheldeckeu  iler 
Schleimhftute  imd  der  Haut,  sowie  an  den  Drosen  eine  liebte  flüssige 

oder  zähweiche  Substanz  getroffen  wird,  welche  nicht  nur  zwischen  den 
Zellen  L'clegen  ist,  sondern  auch  deren  tiefere  Teile  nnif/ic^it.  und  der 
aiilsfi  (ier  Leistun^r  der  Verkittung  der  Zellen  die  l>e(ieüiun^  noch 
zukuumit,  dais  diis  Eruähruugsmalenal  fttr  die  Epithelialzelleu  in  der- 
selben Richtung  zwiscben  denselben  sich  verbreitet  /  (Akkold  717,  1875). 

Die  Intercellularbrficken  des  I)arniei»ithels  wurden  den  Autoren, 
welche  sich  mit  dieser  Frage  lK'sc]i:Uti|j:t  iiabeu,  tlurch  1\.  IIkidknuain 
bekannt.  Ich  gebe  deshall»  die  betretieude  Stelle  aus  K.  Hüidenhains 
Arbeit  im  Wortlaut  wieder. 

/  Macht  man  an  gut  erhärteten  Zotten  (Erhärtung  in  Pikrinsäure 
oder  Alkohol  oder  in  Chromsäure  und  Alkohol)  Schnitte  durch  das 
Epithel  parallel  zu  seiner  Oberfljlclie,  so  sieht  man  an  denjenigen 
Zellen,  welche  unterhalb  des  Kernes  getrofteu  werden,  häufig  Proto- 
plasmabmcken ,  welche  benachbarte  Zellen  miteinander  verbinden. 
(In  manchen  Fällen  schienen  feinste  Protoplasmabracken  in  grofser 
Zahl  auch  die  oberen  Enden  der  Zellen  zu  verbinden.)  Die  Lücken 
zwischen  den  Zellen,  durch  welche  jene  Brücken  hindurchgehen,  sind 
wohl  der  Huuptjsache  nach  durch  Leukocyten  ausgefüllt  gcweseu.  Auch 
auf  Schnitten,  welche  senkrecht  zur  Ol>ertläche  geführt  sind,  kann  nmn 
oft  seitliche,  unregelmftl^ig  gesUiltete  Fortsätze  an  den  Zellenränderu 
wahrnehmen  (vergl.  Sch.\fer  4924,  1885  S.  11  und  J.  P.  M.\ll  3718, 
lb88),  welche  die  Zwischenntiime  der  unteren  Zellenhälften  überbriirken. 
Endlich  ziehen  sich  sehr  häutig,  wenn  ))ei  Erliärtung  der  Schleimiiaut 
die  Körper  der  Zotten  schrumpfen,  die  unteren  Enden  der  Zellen  in 
lan^'e.  dünne  Protoplasmafortsätze  aus,  die  ebenso  wie  jene  seitlichen 
Brücken  der  Anwesenheit  einer  das  Protoplasma  einli rillenden  Mendirau 
widerspieclien.  Sobald  die  Zellen  durch  Verschleimung  zu  Becberzelleu 
werden,  wird  wenigstens  au  ihren  Seitentlächen  die  vorher  fehlende 
Membran  gebildet/  (Heidenhain  2586,  1888). 

/Nicolas 4080, 1891  konstatierte  das  Vorhandenstin  von  Intercelhilar- 
brückeu  am  Darm  vom  Frosch  /  (Cohn  7-i09.  im,  und  Carlier  7907,  1896). 

Stöhr  1226,  1892  und  Cloktta  2G3.  1893  leugneten  das  \ Drhanden- 
seiu  von  wahren  Intercellularbrücken  im  Darmepithel.  Cohn  gelingt  der 


Digitized  by  Google 


EpttlieU 


.  193 


Nachweis  der  Intereelhilarlfldcen  und  'Brfte^en  am  Dannepithel  des  Sala- 
manders, Triton  helveticus,  Proteus  und  der  Larve  von  Triton  taeniatus 
durch  Färbung  mit  Biondischer  Lösung,  mit  Vanailium-Hnmatnxylin  oder 
mit  Anilinblau.  An  EisenhSmatoxylinprri paraten  konnte  der  vollständige 
Abschluis  der  iutercellulüren  Spalten  im  Durmepithel  gegen  das  Darm- 
Inmen  hin  dnreh  Kittstreifen  festgestellt  weiden.  R.  HEwniHAm  hat 
dieselben  abgebildet,  ohne  sieh  jedoch  tkber  die  Bedeutung  derselben  aus- 
zusprechen. Die  Kpitlielzellcn  dos  D:trnies  sind,  wenigstens  bei  den 
Amphibien,  eiuei*seits  durch  leine  intercellulare  Spalträume  voneinander 
getreuut,  andererseits  stehen  sie  durch  Protoplasmabrücken  in  mimittel- 
harem  Zusammenhange.  Diese  Intorcellularrftnme  sind  auch  bei  Am- 
phibien nach  aalten  hin  durch  ein  zusammenhängendes  Nets  von 
Kittstreifen  verschlossen    fCohn  7409,  1895). 

Auch  1895  konstiitiert  JsiCüMs  (Compt.  rend.  de  la  Soc.  dp  Bio- 
logie 1895)  im  Darmrohr  des  Frosches  Intercellularbrückeu  /(Cahulh 
7907«  1896). 

Es  ist  beizufügen,  dais  auch  Angaben  über  Intercellularbiacken 
für  das  Magenepithel  vorliegen,  so  von  Ogneff  6328,  1892  für  Katze, 
aucli  Hund  und  Kaniuciien  (siehe  den  I.  Teil  dieses  Lehrbuches);  und 
von  Gakten  7822,  1895  für  Hund  und  Frosch.  Ks  wäre  gewifs 
wonschenswert,  dalh  auch  die  Darmepithelien  mit  den  von  Gabtbk  7822, 
1895  und  Kolossow  (Zeitschr.  f.  wiss.  Mikroskopie  und  mikrosk.  Tech- 
nik, Band  9.  1892)  angewandten  Methoden  einer  erneuten  PrOfimg 
unterzogen  würdeu. 

;  Caruek  beschreibt  und  bildet  ab  Intercellularbrückeu  im  Katzen- 
magen.  Im  Epithel  vom  Duodenum  und  Dtknndann,  Dickdarm  samt 
LiEBERKtJHNschen  Drüsen  (bei  Kaninchen,  Igel,  Ratte,  Maus,  Katze)  finden 
sich  Intercellularbrückeu  (von  den  Becherzellen  ausgehende  Brttckeu 
vermochte  er  nicht  wahrzunehmen). 

CiLBLiSR  sagt  demnach,  dafs  vom  Mund  bis  zumRectum  die 
dasYerdauungsrohr  auskleidenden  Epithelzellen,  seien 
es  geschichtete  oder  Gylinderepithelien,  mitunter  durch 
Zellbrücken  verbunden  ^ind. 

Die  Abbildungen,  welche  Cauliek  für  die  Magenepithelien  giebt 
(Fig.  1--4,  anch  Fig.  ff),  zeigen  sehr  deutliche  Intercellularbrückeu. 
Die  übrigen,  namentlich  Fig.  9  vom  Darm,  zeigen  die  Verhältnisse, 
welche  Caklier  demonstrieren  will,  nicht  mit  wünschenswerter  Klarheit, 
vielleirlit,  weil  sicli  Caklier  des  photographischen  Verfahrens  bediente; 
eine  klare  Zeichnung  wäre  hier  sehr  erwünscht  /  (Caruer  7907,  1896). 

Wenn  auch  heute  noch  keine  grofee  Literatur  tther  die  Interoellu- 
larbrficken  vorliegt,  so  ist  doch  bei  der  Dankbarkeit  des  neu  eröffneten 
P'eldes  zu  erwarten,  dafs  sich  dieselbe  rasch  mehren  werde.  Zunächst 
scheint  noch  jeder  Beitrag  wünschenswert,  der  die  Sicherheit  dt  r  neuen 
Entdeckung  noch  mehr  zu  stützen  geeignet  ist.  Dann  harren  zahl- 
reidie  specielle  Fragen  der  Litoung.  Vor  allem  brauchen  wir  eine 
vergleichende  Beschreibung  der  Intercellularbrücken  bei  verschiedenen 
Tieren  und  in  verschiedenen  Teilen  des  Dannrohres.  Dann  müssen 
weitere  Gedanken,  z.  Ii.  der  von  R.  Heidenhain  schon  ausgesprochene,  dals 
sich  die  Intercellularbrückeu  in  den  basalen  Teilen  der  Zellen  anders 
verhalten,  als  in  den  oberen,  aufgenommen  und  geprttft  werden.  Welche 
Bedeutung  diese  Verhältnisse  auch  für  die  anderen  Gebiete,  z.  B.  die 
mikrfKknpi  rfto  Physinlopie.  haben,  wird  sich  aus  dem  Studium  der 
betreiiendeu  Kapitel  ergeben.   Ich  erwähne  hier  nur  die  von  Ranvier 

Oppel,  L«hr>>ucb  II.  13 


Digitized  by  Google 


194 


Dft  Dwrm. 


vertretenen  AnschauuDgeu ,  dafs  bei  der  Fetti-esorption  im  Darm  der 
Ratte  (1;(s  Fett  zunäch^^t  durcli  die  Epithelztlle  geht.  dit^spUK'  .'iher 
im  Uütt'ieu  Teil  der  Zolle  verlSfst  und  so  in  jt  iie  Käuiiie  {gelangt, 
welche  wir  uuuiüehr  ulb  zwiäcUeu  deu  lutercellularbrückeu  liegeml 
au&ufanen  hatten,  um  von  da  erst  durch  die  Grenzmembnin  ins 
Parenchym  der  Zotte  zu  gelaDgen.  Auch  für  jeiit  I'iirscher,  welche 
^icli  die  Wanderzelleii  hei  i\vr  Frttresorption  bcfionüers  tbätig  denken, 
eröftuen  sich  damit  neue  Ausblicke. 

Ein  weiteres  Gebiet,  welches  vielleicht  durch  den  Fuud  der  luter- 
oellnlarbrflcken  neu  beleuchtet  wird,  zeigt  sieh  in  Bildern,  wie  sie 
V.  Davidoff  und  andere  an  Stellen  fanden,  wo  Noduli  dicht  unter 
dem  Ki)itlu'l  liegen,  Bilder,  wie  ich  sie  an  anderer  Stelle  dieses  Buches 
wiedergel>e.  Wenn  Leukocyteninvasioueu  ins  Epithel  sUittfinden,  haben 
wir  zu  erforschen,  inwieweit  die  Intercellularbrückeu  zerstört  werden, 
ob  de  vielleicht  zum  Teil  erhalten  bleiben  und  so  bei  der  Entstehung 
der  erwfthnten  Bilder  Anteil  haben  kennen  oder  nicht 

Sehlnfsleisteinets  (Kittstreifen). 

/  Dasselbe  wurde  von  M.  Heidenhain  am  Epithel  des  Salamander- 
darmcs  zuerst  fjcseheu   (Bonnet  7145,  1895). 

An  den  Magenepithelien  von  Salamander,  Km/p  und  Mensch 
(Siehe  den  I.  Teil  dieses  Lehrbuches,  S.  103 f.,  444  und  4ö5)  wurde 
das  Schlulsleistennetz  von  BomtEr  7145,  1895  und  Cohn  7409,  1895, 
beschrieben. 

/  Conx  stellt  fttr  Amphibien  und  Säufier  den  voll>tändigen  Alv-rhlufs 
der  intet  cell  uliuen  Spalten  im  Darmepithel  gegen  das  Darmlumeu 
lün  durch  Kittstreifen  fest. 

Die  Bedeutung  der  Kittstreifen  besteht  darin,  dab  diireb  dieselben 
das  Eindringen  geformter  Teile,  l)esonders  der  Mikrootganismen,  ver^ 
hindert  wird  /  (Cohn  7409«  1895). 

Epithel  und  Bindegewebe. 

Die  Iiehre,  dafs  zwischen  Epithel  und  Bindegewebe  ein  engerer 
Zusammenhang:  bestände,  etwa  dt  rart.  dafs  dip  Fpithelzellen  Ausläufer 
ins  Bindegewebe  Iiineinsenden  würden  .  ist  heute  fast  durchweg  von 
den  Forschern  und  selbst  von  den  Begründern  dieser  Lehre  verlasseu 
worden.  Trotzdem  hier  diese  Lehre  kurz  zu  benireehen  und  zu  sefaildem, 
wer  an  dem  Austausche  der  Meinungen  Anteil  nahm,  veranlasst  mich 
der  Umstand,  dafs  wir  der  regen  Forschung,  welche  der  Versuch  einer 
Beweisführung  (für  oder  gegen)  zeitigte,  viele  wertvolle  Resultate 
und  Erfahrungen  verdanken. 

/R.  Heidenhain  fand,  dafs  die  Epithelzellen  an  ihren  basalen 
Enden  mehr  oder  weniger  lange  Ausläufer  zeigen,  in  welche  der  eigent- 
liche Zellkörper  übergeht  (bei  Fisehcn.  z.  B.  Perca  fluviatilis.  liefs  sich 
ein  ganz  analoger  Bau  wie  l>eim  Frosch  nachweisen).  Auch  bei  Säuge- 
tieren liefsen  sich  solche  Ausläufer  nachweisen. 

„Der  Nachweis  der  Ausläufer  der  Epithelialzellen ,  des  Systems 
von  untereinander  anastomosierenden  Zellen  im  Schleimhautstroma, 
dir  (iin-kte  Beobaclitung  von  Ansclnvellunjren  an  den  Ansläufern  der 
F-iul  lielial/ellen ,  die  al<  den  Zellen  des  sul'epitbelialen  IJewebes  ent- 
sprechend ungesehen  wertlen  müssen,  endlich  die  Verfolgung  des  Fettes 


Digitized  by  Google 


Epithel. 


195 


aas  den  Epithelien  durch  ihre  AndAufer  in  die  BindegeirebBzellen,  ~ 

alles  dieses  berechtigt  zu  der  Aufstellung  des  folgenden  Satzes:  Die 
Epitholialzellcn  stellen  in  Verbindung  mit  den  mit  ihnen  in  offenem 
Zusammenhange  stehenden  Zellen  des  sui)epitlielialen  Gewebes  ein 
System  mit  selbständiger  Wandung  versehener  Hohlgilnge  dar.  welche 
prftfonnierte  Wege  for  das  Fett  am  dem  Darme  in  die  Cbylusgeftfee 
bUden"    (R.  Hei.lenhain  321,  1858). 

Miillroth  303,  1858  ist  es  nach  seinen  T'ntersucbungen  an  der 
Froschzunge  höchst  wahrscheinlich,  dal's  die  Kpitlielialzelieu  vom  Binde- 
gewebe her  nachgebildet  werden,  und  dafs  sich  die  tiefen  Lageu  der- 
selben zu  den  Parenchymfiisem  des  Bindegewebes  ebenso  verhalten, 
wie  die  Bindegewebszellen  selbst  /  (Billroth  303,  1858). 

Geklach  (  Amtliclier  Bericht  til)er  die  34.  Versiimmlung  deutscher 
Naturforscher  und  Ärzte  in  Karlsruhe  im  September  1858.  S.  205. 
Karlsmbe  1859)  teilt  „einige  Bemerkungen  über  den  Zusammenhang 
von  Ei)ithelialzellen  mit  darunter  gelegenen  Parenchymzellen  mit  and 
l)erief  sich  dabei  auf  die  Resultate  der  von  ihm  hi  die  Histologie  ein- 
gefiilirten  fäilienden  Methode ,  durch  welche  ein  solcher  Zusammen- 
hang evident  nachweisbar  sei**. 

/KOluksr  hat  sieh  in  seiner  Gewebelehre  gegen  Heidenhains 
Ansicht  ausgesprochen,  indem  er  die  HEiDENHAiNsclien  Auslftufer  für 
Artefakte  erklärt.  Heidenhain  hält  an  seiuer  Ansicht  fest,  umsomehr, 
da  er  durch  Virchow  und  Lambl  bestätigt  wurde/  (Heidenhaiu  6042, 
1859). 

/Baloqh  806,  1860  pflichtete  Heidenhains  Annahme  bei/  (nach 
Watney  278,  1877  und  Spina  5235,  1882). 

Wi  Et;  AN  DT  untersucht  die  Dannschleimhaut  auf  Grund  der  Be- 
funde Heidknhains. 

£r  tiudet,  dais  eine  eigene,  als  solche  darstellbare,  h&utige  Schicht 
(basement  membrane),  die  das  Darmepithelium  von  der  Schleimhaut- 
Oberfläche  trennt,  nicht  zu  beobachten  ist.  Beim  Froschdarm  werden 
durch  Ausläufer  miteinniuler  verlmndene  Kindegewebsköriierrlien  im 
Stronia  der  l)armsehleimhaut  gesehen,  doch  liU'st  sich  keine  Verbin- 
dung derselben  mit  den  Epithelzelleu  nachweisen;  auch  bei  Säugern 
konnte  eine  Verbindung  zwischen  Epithel  und  den  Zellen  der  darunter 
liegenden  Schicht  nicht  nachgewiesen  werden  /  (Wiegandt  305,  1860). 

■  Rindfleisch  4686,  1861  stellt  Heidenhains  Ausläufer  in  Abrede/ 
(Erdmann  1885,  1867  und  Spina  5235,  1882). 

/  Eberth  spricht  sich  gegen  eineu  Zusammenhaug  der  Epithel- 
zellenausläufer mit  BindegewebekOrperchen  ähnliehen  Zellen  (im  Sinne 
Heidenhains)  aus.  Wenn  Oberhaupt,  so  senden  nur  wenig  Zollen 
Fortsätze  in  die  Zotte  hinein,  die  dann  gewifs  niclit  immer  zu  den 
Bimlegewebskörperu,  sondern  in  die  Mascheuräume  des  Gewebes  treten  / 
(Eberth  1725,  1864). 

/Die  sogenannten  Ausläufer  der  DarmepithelzeUen  smd  Kunst- 
produkte   (Dönitz  306,  1864). 

Durch  (He  rublikntion  von  Fles  2035,  1866  fand  R.  H£lD£NHAJKä 
Theorie  eine  neue  Sttitze    (Spina  5235,  1882). 

/Letzerich  kann  die  Fortsätze  der  Cylinderzellen  (HEmsKAAiN), 
welche  mit  Bindegewebskörperchen  zusammenhängen  sollen,  nicht  wahr- 
nebnien    (Letzerich  308,  1866). 

Hkidexhain  liel's  sich  täusclien .  als  er  seine  Trichteizellen  mit 
ülndegewebskörperchen  iu  Zusammenhang  brachte.   Frey  hat  schon 

18» 


Digilized  by  Google 


196 


Der  Dürrn. 


1864  die  Ansieht  Heibekbaiks  widerlegt.  Er  Yersucbte  damals  aueb 

nachzuweisen ,  auf  welche  Weise  Heiüentiain  zu  seinen  Annchten  ge- 
langt ist,  und  worin  der  Folilor  lit  irt    (Dniiit?  307.  1866). 

/Die  Daiiuei)ithp1ioTi_  auch  Im  srnm»  tirr*  ii,  ischickeu  lauge,  dUime 
Fortsätze  ins  Schleimluiutgewebe/  (ArabLcm  ^109,  1867). 

/  Die  Bannepithelien  beim  Kaninchen  ziehen  sich  gegen  die  Darm- 
sdileimhant  zu  in  spitze  Foi-tsfttze  aus;  es  kann  die  Vermutung  rege 
werden,  oli  Tiicht  die  Fortsätzf  <ler  EpitlH'lion  in  dns  PrireiiHivra  der 
Zotte  limeiiireicheD.  Doch  konnte  Lifsky  diese  Komnmuikatiou  nur 
an  Ghromsäurepräparaten,  dagegeu  uichl  au  frischen  Präparaten  finden; 
er  pflichtet  daher  Hsidknhains  Angaben  nicht  bei  /  (Lipsky  8528, 1867). 

/  Auch  Eedmahn  1885, 1867  sprach  sieh  gegen  R.  Hkidbkbaim  ans/ 
(Spina  5235,  1882). 

/Nach  EiMEK  1812,  1808  laufen  die  Becherzellen  nach  unten  in 
einen  langen,  hohlen  Fortsatz  aus,  welcher  direkt  in  das  adenoide 
Gewebe  Obergeht/  (List  8546, 1886). 

'  "R.  Hkidenhainb  Anschauung  bestätigten  EnreR  1813,  1869, 
V.  Thakhoffkk  und  v.  Davidokf  '  (Paneth  4202,  1888). 

/  Zwischen  Zutteuepithel  und  Kaudzuue  der  Zotte  findet  nur  ein 
enges  Kontiguitätsverhältnis  statt;  einen  kontinuierlichen  Zusanunen- 
hang  des  Epithels  mit  dem  Zottengewebe  mufs  v.  Bäsch  aber  nach 
Beiner  Erfahrung  entschieden  in  Abrede  stellen  '  (v.  Bäsch  856.  1870). 

/Verson  findet  keine  Verbindung  zwificheu  Epithel  und  Stroma/ 
(Verson  318,  1871). 

/v.  Thakhofter  5495,  1874  tritt  der  Meinung  R.  Heidbnhaiks  hei/ 
(Stöhr  5366,  1889). 

/Die  Idee,  dals  für  i:]>ithelzelien  Forts&tze  haben,  ist  zurückzu- 
weisen   (Watney  278,  1877). 

/Für  R.  Heidenhaiks  Ansicht  spricht  die  Arbeit  vou  Fortünaiow 
2068,  1877  /  (Spina  5285,  1882). 

/  Auch  in  der  Abbildung  von  Landois  (Lehrbuch  der  Physiologie, 
1880)  findet  lin  Theorie  R.  Ueidekhaims  eine  Stütze/  (Spina  5235, 
1882  und  Stühi  5366,  1889). 

/  Spina  erkennt  den  Zusammenhang  zwischen  Epithel  und  Binde- 
gewebe nicht  an   (Spina  5285,  1882). 

/ElMEk  veitrat  1867,  1868,  1869  mit  Heidenuain  die  Verbindung 
der  Danneiiithelien  mit  Biudegewebsz«  lleii  und  spricht  sich  auch  jetzt 
zu  gunsteu  der  kontinuierlichen  Verbindung  der  Darniepithelien  mit 
dem  darunter  liegenden  Bindegewebe  aus^  (Eimer  1819,  1884). 

/  Für  Frosch,  Maus,  Katze  beschreibt  GbOnhaqem  und  bildet  ab, 
dafs  das  konisch  zugespitzte  Fufsende  der  Saumepithelien  eine  kleine 
platte  Sohle  bildet,  von  dpr^Mi  unterer  Fläche  zarte  protoplasmatische 
Fortsätze  ausstrahlen;  ((Tiunha^'cn  2427.  1887). 

/  Die  vou  Heioenhain  321,  1858  befiehl  iebenen,  von  Eimer,  v.  Thak- 
HOFfER  und  Landois  bestätigten,  Epithel  und  Bindegewebe  verbindenden 
Fortsäze  bestätigt  auch  v.  Davidoff. 

Am  Boden  der  Krypten  ( Ti  ocessus  vermiformis  des  Meerschweinebens ). 
siehe  Fig.  118  und  119,  schwindet  die  Bas«ilmemhran  und  wird  durch 
eine  breite  Zone  vertreten,  die  v.  Davidoff  als  intermediäre  Zone  be- 
zeichnet. Die  intermediäre  Zone  erscheint  als  ein  weitmaschiges  Neta- 
werk  ])r()tnp]asmatischer  Fäden,  das  nach  v.  Davipoffs  damaliger  An- 
sicht von  Ausläufern  der  Kpithelzellen  creirüdet  wird.  ..Breite  lapjien- 
förmige  und  feine,  pscudopodienartige  Fortsätze  des  Protoplasmaieibes 


Digitized  by  Google 


197 


--Bm. 


Y\e.  118.  Abschnitt  aas  dem  Boden  einer  Krypte  des  Prooessus  vermiformis 

des  Meersohweinohens.  Gez.  Zeiss,  Horn.,  Imm.  Vis  Ok.  II  (reduziert  auf  ^/lo). 
£t  EpiÜieliale  Zone;  Jz  intermediäre  Zone  v.  Davidoitfb;  Fl  Lymphnodulus;  Bt  Becher- 
lelle;  Fk  Hpithelkem:  El  epitheliale  Lücke;  Bm  Basalmembran.    Nach  v.  Davidofp 

1562,  1887. 


T\^.  119.  Senkrechter  Schnitt  durch  eine  Kr3rpte  des  Procesaas  vermiformis 
des  Meerschweinchens.   Zbibs  BB.  Ok.  II  (reduziert  auf  '-lol 
Epithel;  Lc  Lcukocyten;  k  Krrpte;  Ez  epitheliale  Zone;  Jt  intermediäre  Zone 
y.  Datiooffs;  Fl  Ljmphnodulus;  Skh  Leukocyten  im  Epithel;  Bm  Banalmembran; 
ib  Kerne  derselben;  CBt  komprimierte  Becherzelle;  J)p  Lamina  propria.  Nach  v.  Davidoff 

1562,  1887. 


Digitized  by  Google 


19B 


Der  Dum. 


(lor  P'pitholzellen  treten  hier  pinander  entgegen,  verhindeu  sich  und 
setzen  sich  dann  weiterliin  gegen  den  Lymphknoten  in  das  Reticiiluni 
desselben  kontinuierlich  fort"  v.  Davidoff  vermochte  damals  au 
dieser  Stelle  eine  Grenze  zwiflchen  Epithel  und  lymphoidem  Gewebe 
nicht  zu  erkennen.  Verfolgt  man  die  Basalmembran  von  der  Seite 
her  gegen  diese  Region,  so  sieht  man  sieh  dieselbe  in  Faden  auflösen 
und  in  das  erwähnte  Netzwerk  der  intermediären  Zone  kontinuierlich 
sich  foitsetzen. 

Nicht  jeder  Lymphknoten  zeigt  eine  Krypte«  nicht  einmal  die 

Mehrzahl  der  SolitHrnoduli ,  geschweige  denn  die  PEYEiischen  Noduli. 
Es  L'iebt  viele  derselben,  die  das  Epithel  an  der  Stelle  ihrer  Lagerung 
gewölbt  emporheben,  ohne  dafs  auch  nur  eine  Andeutung  einer  Grobe 
auf  dem  Scneitel  der  Erhebung  sich  filnde. 

V.  Davidoff  erklärt  die  Basalmembiaa  der  Darmschleimhaut  fOr 
einen  Komplex  der  aneinander  gelagerten,  vielleicht  miteinander 
anastomosierenden,  fadenförmigen,  basalen  Ausläufer  der  Epithelzellen. 
Er  sieht  die  Basalmembran  iibrillär  gebaut.  In  der  Basalmembran 
des  menschlicheD  Dünndarmes  findet  er  Kerne.  Von  der  Basalmembran 
ausgehende  feine  Fäden  setzen  sich  ins  adiMioide  Gewebe  fort.  Kon- 
tinnierlieher  Zusammenhang  zwischen  Epithel  und  adenoidem  Gewebe  / 
(v.  Davidoff  1562,  1887). 

/  Heidenhain,  der  die  Yorstellung  von  einem  kontinuierlichen  Zu- 
sammenhang des  unteren  Endes  der  Epithelzellen  mit  den  Binde- 
gewebszellen  der  Zotte  in  die  Wissenschaft  einfühlte.  321,  1858,  läf^ 
dieselbe  2588,  1888  vollständig  fallen  /  (HEmENnAix  2588,  1888). 

Si^HK  stellt  die  verschiedenen  Möglichkeiten  zusammen,  welche 
die  Bilder  als  Trugbilder  erklären  lassen. 

1.  /Hbtdbnhain  2588,  1888  findet:  «Wenn  beim  Aufschneiden  des 
Darmes  oder  beim  Einlegen  in  die  konservierenden  Fltissigkeiten  die 
Zottenmuskeln  sich  konti nhi(  ren  .  löst  sich  oft  der  Zottenkiniier  vom 
K))ithel,  und  aus  den  lutit«  len  Knden  der  Epithelzellen  ziehen  sich 
duuu  leieiit  Fäden  einer  gerinnbaren  Substanz  heraus,  die  aber  niclit 
natlirliche  Ausläufer,  sondern  Kunstprodnkte  sind.**  Solehe  Bilder 
haben  GRtJNHAGEN  2427,  1887  bestochen. 

2.  Patzktt  4223,  1882  bemerkt,  dafs  Untersuchung  von  Zotten 
jugendlicher  Tiere  Täuschunp:  veranlafst.  Der  epitheliale  l  herzug 
der  Zotten  stammt  von  „Brutzellen",  welche  im  Grunde  der  Liebek- 
KÜHNschen  Drflsen  gelegen  sind.  Die  dort  gebildeten  jungen  Zellen 
schieben  die  älteren  Zellen  in  die  Höhe.  „Dieser  Vorgang  erkläit 
auch  die  mcrkwtlrdipjen .  fadenförmigen  Ausläufer  der  Zellen,  welrlu» 
EiMEK  ins  Innere  der  Zotten  veifolgen  zu  können  glaubte:  Sie  sind 
de  facto  nur  die  infolge  des  Hinaufschiebens  langausgezogenen  Stiele 
der  Zellen.''  Solche  Verhältnisse  scheinen  Tb.  Edieb  und  v. 
HOFFEB  5495,  1874  vorgelef^en  zu  haben. 

3.  IIkidenhain  2588.  1888  sagt  ferner:  „Mitunter  kommt  es  auch 
vor,  dals  Zeilen  des  bindegewebigen  Netzes  des  Zottenkörpers  mit 
Auslftufem  sich  an  die  Zottenoberflftche,  entsprechend  der  Basis  einer 
Epithelzelle,  anlegen,  so  dafs  ein  kontinnierlicher  Zusammenhang  zu 
bestehen  sclieint."  Hierher  geliören  viele  Abbildungen  v.  Davidoffs 
1562,  1887  (Fig.  8,  9,  11,  17).  Dafs  keine  Grenze  wahmelunbar  ist, 
darf  doch  nicht  als  Verschmelzung  gedeutet  werden. 

4.  StOhr  weist  auf  die  Trugbilder  hin,  welche  durch  die  Burch- 
wanderung  entstehen.   Endlich  wendet  sich  StOBr  noch  gegen  die 


Digitized  by  Google 


Bftwlniambnn. 


199 


AiiuMben  Watneys  278,  1877  uik]  Kmxs.  nach  denen  es  das  adenoide 
Gewebe  selbst  ist  (LeuküC)teu  uad  Netzwerk),  welches  iii  das  Epithei 
eindringt  (Stöhr  5366,  1889). 


Basalmembran 
(subepiUieiiaie  OrenzscMclity  Orenzmembran). 

/GooDsiR  2358,  1842  besehreibt  die  Basalmembran  unter  dem 
Epithel    (Drasch  1668,  1881). 

Die  Lage,  worauf  das  einfache  Kpitlieliiini  des  Darmes  befestigt 
ist,  wtirde  man  eine  strukturlose  Membran  ueuuen  dUrfen^  wenn  sie 
sich  isolieren  liefse    (Donders  8214,  1854). 

<  Daun  beschrieben  diese  Membran  Tonn  and  Bowman  542,  1856 
und  D0K]>£R8  6624,  1856/  (Drasch  1668,  1881). 

/Eine  struktorlose  Basement  membrane  ist  nicht  vorhanden/ 

(B.  Heidenhain  2578,  1858). 

Man  unterscheidet  unter  dem  Kpitbel  hie  homogene  ^foinhran 
(BowMANS  Basemeut  membrane,  Hemles  intermediäre  Haut)/  (Uerlach 
99,  18(50). 

/WiBQANDT  865,  1860  stellt  eine  Basalmembran  im  Dünndarm  in 

Abrede  /  (Wiegamlf  305,  1860). 

.'EBERTn  konstatierte  eine  Grenzmembran  besonders  deutlich  bei 
der  Ratte,  dann  auch  beim  Kaninchen,  Katze,  Kind  und  Mensch;  er 
findet  Ölfnungen  in  derselben  am  deutlichsten  bei  der  Ratte. 

Die  Anordnung  der  Öffnungen  und  ihre  GrOfee  ist  hier  nicht 
überall  dieselbe.  So  gleicht  der  Sanm  bald  mehr  einer  durchlöcherten 
Membran,  bald  einem  von  p-nfseren  und  kleineren  Masclien  durcli- 
brochenen  Netzwerk.  Im  ersten  Falle  sind  die  Ölfnungen  meist  gleich 
grofs,  von  3 — 4  ti  Durchmesser  und  durch  ebenso  grofse  Zwischen- 
räume voneinander  getrennt  Im  zweiten  Falle  wechselt  der  Durch- 
messer der  Öffnungen  von  2—15  /u;  die  trennenden  Fädchen  sind  fein, 
2 — 3  n  stark  und  stofsen  mitunter  in  pröfseren  Knotenpunkten  zu- 
sammen. Abgesehen  von  den  Lücken  ist  der  Saum  fast  ganz  homogen 
und  enthält  nur  äul'serst  selten  Kerne. 

Weniger  grofk  und  zahlreich  sind  die  Öflhungen  bei  Kaninchen, 
Katze,  Rind,  Mensch    (Eberth  1726,  1864). 

Das  Epithel  wird  von  dem  Parenchym  der  Zotten  durch  eine 
glashelle,  keine  sichtbaren  Poren  enthaltende  Membran  (Grenzlamelle) 
geschieden  /  (Duuitz  306,  1864). 

/Eine  Basalmembran  Ist  vorhanden/  (Todd  and  Bowman  542, 
1866). 

Krdmann  1885,  1867  beschreibt  sie  als  eine  Membran,  welche 
Fortsätze  sowohl  in  das  Epithel  als  auch  in  das  Stroma  der  Zotten 
sendet/  (Drasch  1668,  1881). 

/  Die  Basalmembran  bei^t  heim  Menschen  aus  einer  Verdichtung 
des  Schleimhau t^re^v^])eB  und  ist  nicht  als  besondere  Haut  anzusehen/ 
(Kölliker  329,  1867). 

/  Em£ß  1813,  1869  stellt  eine  Basalmembran  in  Abrede  /  Schaffer 
4934,  1891). 

/Eine  Basalmembran  besteht  weder  zusammenhangend,  noch  ist 
sie  für  sich  darstellbar;  soweit  eine  solche  angenommen  wird,  beruht 


Digitized  by  Google 


200 


Der  Darm. 


sie  auf  Umwandlung  des  adenoiden  Gewebes  unter  dem  Epithel; 
(Verson  318,  1871). 

/Debove  sagt  :  „Les  membranes  muqneuses  sont  rev^tues  d^une 
couchc  endotlu'liale  situ^e  k  leur  surface,  iminediatement  au-desBOUS 
de  r^pitlH'lium"   (Darm,  Blase,  Bronchen)   (Debove  1574,  1872). 

/  Debove  behauptet  hiermit  die  Existenz  einer  unmittelbar  unter 
dem  Epithel  der  Schleimhilute  gelegenen  endothelialen  Membran;  er 
beschreibt  nun  die  Eigentümlichkeiten  dieser  Membran  genauer.  Be- 
sonders untersuelit  er  das  Kaninchen    (Debove  1573,  1874). 

V.  Th  vNHOFFKK  5495,  1874  stellte  eine  Basalmembran  in  Abrede  / 
(Öchaffer  4934,  1891). 

/HsMLE,  in  der  ersten  Auflage  seiner  systematischen  Anatomie, 
stellt  die  Basalmembran  für  den  Darmtiaktus  in  Abrede.  «Auf  der 
Verdauunpsschleiiuliaut  findet  sie  sich  nirgends."  sapt  ITexlf.  auf 
Seite  45  (Band  11).  In  der  zweiten  Anflacr  seiner  systeiiiatisrhen  Ana- 
tomie sagt  Henle  (1874) :  „ob  sie  aut  der  \  erdauungsschleimhaut  bich 
findet,  ist  streitig''  (Seite  50  Band  II)   (v.  Davidoff  1562,  1887). 

/  Bei  Affe,  Schaf,  Katze,  Hund,  Hatte,  Kaninchen  findet  sich  unter 
dem  Cylindcrepithel  des  Darmes  ein  feines  Netzwerk,  welches  mit  der 
Basalmembran  zusammenhängt  ;  ferner  runde  kernhaltige  Zellen,  ähn- 
lich denen  der  Submucosa.  Dies  ist  der  Fall  im  Pylorusende  des 
Magens,  in  den  Zotten,  Ober  den  PsTERSchen  Noduli  und  in  den 
LiEBERKtJHNschen  Drüsen  /  (Watney  350,  1874). 

/Frey  2115,  1876  stellt  eine  Basalmembran  in  Abrede;  nach  ihm 
entsteht  nur  durch  das  Breiterwerden  der  Bälkchen  des  adenoiden 
Gewebes  an  der  Oherthiehe  der  Zotten  das  Trugbild  einer  homogenen, 
membranOeen  Begrenzung  (Drasch  1668,  1881). 

/  V.  Thanhofvir  findet  zwischen  Epithel  und  Zotten  im  Dünndarm 
eine  mit  Keinen  versehene  Grundmembran,  die  wahrscheinlich  —  wie 
Debove  angegeben  hat  —  von  platten  Epitbelzelleu  gebildet  wird/ 
(v.  Thakuofter  5496,  1876). 

/  Die  Basalmembran  der  Zotten  und  LiKBKHKOBNflchen  Drflsen  der 
Sauger  ist  strukturlos  mit  Kernen,  welche  in  regelmäfsigen  Zwischen- 
räumen eingebf  tti  t  sind.  Sie  l>esteht  aus  grofsen  Zellen,  welche  den 
Charakter  eines  i  ndotln^ls  haben  /  (Watney  278,  1877). 

/  Man  lüist  gewuhulich  auf  das  Cyliuderepithel  der  Zotten  l>eim 
Mensehen  eine  sogenannte  Grundmembran  oder,  wie  sie  von  den  Eng- 
ländern, die  sie  zuerst  beschrieben,  genannt  wird,  eine  basement 
membrane  folgen.  Es  ist  jedoch  dieselbe  auf  den  Zotten  niemals 
isoliert  worden,  snndeni  nur  an  den  LiEBEHKüHNschen  Krypten,  und 
mau  lalst  sie,  da  man  nicht  sagen  kann,  dals  sie  am  Grunde  der 
Zotten  aufbore,  sich  auch  Ober  diese  erstreieken/  (Brflcke  547,  1881). 

/  Drasch  spricht  sich  für  das  Vorhandensein  einer  membranösen 
Grenzschicht  an  der  ZottfTioliertlilche  ;hi<.  Die  Membran  ist  nicht 
kemarm,  wie  Dönitz  und  Köllikkk  angel>en .  sondern  reichlich  mit 
Kernen  versehen,  welche  sich  von  den  Kenien  des  adenoiden  Gewebes 
merklich  unterscheiden:  durch  ihre  Gestalt,  welche,  wie  Watmbt  an- 
giebt,  oval  ist,  und  durch  ihre,  jene  l>edeut6nd  Obertreffen de  Gröfse. 

Eine  w^it^  re  FigcTitHmlichkeit  der  Grenzmembran  sind  Hii  runden 
oder  ovalen  Löcher,  welciie  sie  durchbrechen.  Dieselben  wurden  schon 
von  Ebebth  beschrieben  und  von  Köluker  und  Wai-ney  bestätigt; 
besonders  deutlich  zei^  sie  die  weilte  Batte  (Ebbbth,  DkaschX  Drasch 
hält  es  ffir  wahrscheinlich,  dafs  sich  die  Membran  an  die  LiSBiBKOBNsehen 


Digitized  by  Google 


BMalmembran. 


201 


Drüsen  tortsetzt,  wie  Dr»NiTz  angiebt,  und  was  auch  Watney  anzu- 
nehmen scheint.  Zuääüiuiensetzuiig  der  Grenzmembran  aus  Zellen 
(Debotk  Schidit).  Wainets  Angaben  sebeinen  im  Einklang  m  stehen 
mit  Deboves  Angaben.  Drasch  hat  jedocb  niemals  die  von  Debots 
besclirieltenen  Sill)erl)il(ler  bekommen.  Sollte  doch  diese  ?^chicht  vor- 
handen sein,  80  glaubt  Drasch,  dafs  sie  der  Aul'senHäche  der  Membran 
aufliegt  und  so  Watnkys  Angaben  erklärt,  während  er  als  sicher  an- 
ninunC  dafls  sieh  die  Membran  selbst  nleht  aus  Zellen  zusammensetiet  f 
(Drasch  1668,  1881). 

In  Qi'AiN«>  Elements  of  Anatomy  (London  1882.  \'ol.  IT.  p.  602) 
wird  die  Basalmembran  als  aus  Hachen  Zellen  Ix^r^tt  In  nd  aufgefaist. 
Sie  soll  einerseits  mit  den  verästelten  Zellen  des  retikiilaren  (jewebes 
verbanden  sein,  andeFeraeits  soll  sie  Forts&tze  in  das  Epithel  aussenden, 
welche  sogar  die  Oberfläche  des  letzteren  erreichen. 

Löcher  in  der  Basalmembran  nehmen  an:  Eberth  1725.  1864; 
Kr»iTiK'ER  (Handbuch,  5.  Aufl.):  Lanpois  (Physiologie,  1883);  Drasch 
166b,  1881;  V.  Davidoff  1562,  1887.  Durch  diese  Lücken  läist  nun 
V.  Davidoff  gröbere  und  feinere  protoplasmatische  Fortsätze  der  Epithel- 
seilen  dareb»»hen,  welche  dann  mehr  oder  weniger  tief  in  das  adenoide 
Gewebe  des  Stratum  proprium  sich  als  solche  hineiubegeben. 

Zu  V.  Davidopfs  Zeiten  bestanden  folgende  Ansichten : 

1.  Die  I^i s.ilmembran  gehört  zum  Bindegewebe  und  sot/t  sieli 
aus  dicht  aneinander  gelagerten,  feinen  Bindegewebsfasern  zusammen 
(DüNiTZ,  Eberth,  KOlliker  u.  a.). 

2.  Die  Basalmembran  ist  ein  Endothelhäutcben  mit  Locken  (Quain, 
Watoey,  Di;asch(V),  Ranvier  u.  a.). 

3.  Die  Basalmembran  ist  eine  Produktion  dt  Fpithels  und  als 
solche  f'in  strukturloses  Hftutchen,  das  man  berechtigt  wäre  seiner 
Bildung  ii.ich,  den  Cuticulae  ani.uschlierseu. 

V.  Davidoff  glaubt,  dafs  die  Beziehungen  der  Basalmembran  zn 
den  Epitbelzellen  noch  viel  inniger  sind,  als  es  von  Landois  (Lehrbuch 
der  Physiologie,  1883)  angenommen  wunle. 

v.  Datidoff  findet:  Jede  Epithelzellc  ^i^lit  zum  mindesten  in  einen 
Fortsatz  über,  der  sich  nach  der  Fläche  umbiegt  und  in  die  Substanz 
der  Basalmembran  übergeht.  Es  ist  daher  v.  Daviduff  sehr  wahr- 
scheinlich, dal^  die  Basalmembran  aus  solchen  epithelialen  Fortsätzen 
zusanimeng^tzt  wird  und  daher  eher  als  eine  epitheliale  Bildung 
aufzufassen  wäre,  denn  als  eine  (irenzschicbte  des  retikulftren  Gewebes 
(v.  Davidoff  untersuchte  Meerschweinchen,  Hund.  Katze,  Frosch. 
Proteus,  ScvUium,  Kaja),  v.  Daviuoff  erklärt  also  die  Basalmembran 
der  Darmsdileimhaut  fQr  einen  Komplex  der  aneinander  gelagerten, 
vielleicht  miteinander  anastomosierenden ,  fadenförmigen,  basalen  Aus- 
läufer der  Epithelzellen.  Er  sieht  die  Bn^ulmtMubran  fil)rill:\r  geliauf. 
In  der  Basalmembran  des  ineiiscliliehen  Dünndarms  findet  er  Kerne. 
Die  Basalmembran  ist  vom  darunter,  liegenden  (jewelie  gleichfalls 
nicht  scharf  getrennt,  wie  v.  Davidoff  in  Übereinstimmung  mit  zahlreichen 
Forschem  findet  Von  der  Basalmembran  anstehende  feine  Fäden  setzen 
sieh  kontinuierlich  in  das  adenoide  Gewebe  fort.  v.  Davikoff  behauptet 
einen  ununterbrochenen  Zusammenhanjr  zwischen  dem  Epithel  und  dem 
adenoiden  Gewebe;  er  sieht  in  der  Basalmembran  eine  vermittelnde 
Zone,  die  sowohl  dem  Epithel  als  auch  der  adenoiden  Substanz  zu- 
gehört/ (T.  Bavidoff  15d2,  1887). 


Digitized  by  Google 


202 


Der  Darm. 


/  Paneth  uimiiit  keine  Gieuzmembran  zwischen  Epithel  und  Strooia 
an  /  (Paneth  4202,  1888). 

/  Nach  Drasch  1668,  1880  sollen  innerhalb  der  GiPnzinembraB 
die  Kapillaren,  nach  Mall  3718,  1888  sogar  noch  Muskeln  liegen; 
beide  Autoren  rechnen  nacli  Heidenhain  eine  verschieden  dicke  Schicht 
der  Zottenperipherie  zu  der  „Grenzmenibrau"  oiler  dem  „Zotteumanter. 
Eine  nach  anlisen  und  nach  innen  scharf  begrenzte  Membran  ist  an 
der  Zottenoberfläche  beim  Hunde  in  Wirklichkeit  nicht  vorhanden. 
Die  suhepitheliale  Schicht  wiid  vielmehr  :^n>^ajn?neny'f'^ptzt  von  den 
Kndkeut'ln  dtr  Stromal'äden ,  cirkuli'iren  Fasern  luni  Kapillaren  (mit 
dem  äulsereu  Teile  ihres  Umfauges),  abgesehen  von  durchwandernden 
iymphoiden  Elementen  /  (Heidenhain  2588,  1888). 

/Schaffer,  der  mit  Congorot  Untersuchungen  gemacht  hat,  liftU 
es  für  zweifellos,  dals  eine  Grenzmemhran  im  Dünndarm  der  Säuger 
vorhanden  ist.  Die  isolii'ibare  Grenzmenihran  der  Zotten  besteht  dem- 
nach aus  einer  faserigen  Mautelschicht,  welche  mit  den  Kapillaren 
und  dem  Beticulnm  in  inniger  Verbindung  steht,  und  einer  derselben 
aufgelagerten  echten  Basalmembran  von  aufserordentlicher  Feinheit, 
in  der  von  Stelle  zu  Stelle  grol^,  ovale  Kerne  eingestreut  sind. 

Die  liasalmombran  der  LiEBEiucCHNSchen  Drüsen  im  Dünndarm 
des  Menschen  ist  eine  eclite  Membrana  propria,  wie  mau  sie  auch  an 
anderen  Drüsen  findet/  (Scharter  4934,  1891). 

/  Berual  nimmt  eine  Basalmembran  (membmne  vitrte)  im  DOnn- 
darm  an  >  (Berdal  6757,  1894). 

/  Eine  gefensterte  Basalmembran  ist  im  Darm  von  Mus  decumanus 
vorhanden.  Diesell>e  wird  verdoppelt  von  sternförmigen,  verzweigten 
und  unieinauder  uacli  Art  eines  zusammenhängenden,  protoplasma- 
tischen  Ketses  anastomosierenden  Zellen  /  (Eamvier  tf762,  1894). 

/Die  BoifUANsche  Membran  kann  man  durch  Fftrbung  im  Dttnn- 
darm  des  Hundes  leicht  sichtbar  machen  /  (Iloszner  7666,  1895). 

In  der  Basalmembran  des  mcnschliclien  Darmes  sind  Kerne  ent- 
halten. Unter  derselben  lie^^t  eine  mehr  tibrillär  gebaute,  dickere 
Grenzschicht,  welche  mit  dem  Stratum  proprium  innig  zusammenhängt 

und  als  eine  Differenzierung  des  letzteren  betrachtet 
wild/  (Böhm  und  v.  Davidoff  7282,  1895). 

/  Bei  Ornithorhynchus  anatinns  wird  die  ge- 
samte Oberfläche  des  Darmes  von  einer  Schicht 
überkleidet,  welche  ich  bei  keinem  anderen  Wirl>el- 
tiere  Im  Darme  in  einer  solchen  Stärke  lieobachtet 
habe.  Auf  den  ersten  Bliek  scheint  es,  daCb  es  sieh 
hier  (um  im  Sinne  der  Autoren  zu  sprechen)  um 
Fig.  120.  Orenamem-  ^"'^  ^^^^  entwickelte,  unter  dem  Epithel  fie- 
bran  von  der  Spitze  legeue  Basalmembran  (Grenzmembran)  handle, 
einer  Taite  von  Or-  Dieselbe  erreicht  in  meinen  Präparaten  an  man- 
xiithorbynoiins  aaa-  eben  Stellen  des  Dfinndarms  eine  Dicke  von  4 — 5  n 
ttam  Vergröfnermig  und  Sinkt  auch  an  den  übrigen  Stellen  des  Dünn- 
54(tfach.  dann«  nicht  viel  unter  diese  Dicke  herab.  Diese 

GreiizuKMnhran  zei^^t  keine  Kerne,  An  Stellen, 
an  welchen  diese  Membran  von  dem  darunter  liegenden  Gewebe  künst- 
lich abgehoben  ist,  zeigt  es  sidi,  dafe  unter  derselben  noch  eine  weitere, 
sehr  dünne  Schicht  liegt,  welche  ihrei-seits  mit  d  in  Gerüste  der  Mucosa 
in  Verbindung  steht  (siehe  Fig.  120)/  (Oppel  8249,  1897). 


Digitized  by  Google 


EnMtl  des  Gberflidi«tte|iithelii* 


208 


Es  entsprechen  diese  Vcrhilltuisse  ]m  zu  einem  !7ow!ssen  Grade 
den  von  Schaffer  4934.  1891  iH-'sclirieht  ni  n.  wie  sie  nhen  geschildert 
-Äunleu.  Es  ist  auch  hier  eine  echte  Basalniembiau  und,  darunter 
liegend,  eine  faserige  MantetsehiGht  zu  unterscheiden,  welche  mit  dem 
Betieolum  in  iimigLr  Verbindung  steht.  Ein  Unterschied  würde  nur 
darin  bestehen,  tlals  ])ei  Ornithorhynchus  die  Basalmembran  nicht  von 
anfserordeutlicher  Feinheit,  sondern  von  beträchtlicher  Dicke  ist.  Auf 
die  l>esonderen  Verhältnisse,  welche  die  Basalmembran  au  den  Aus- 
fnbrgängen  der  LiEBBRKOmischeii  Drosen  eingeht,  indem  sie  zu  den 
dort  liegenden,  dem  Stützgewel«  angehörigen  „Mtmdungsringen'*  in 
Beziehung  tritt,  werde  ich  im  Kapitel  «LiEBERKüHNsche  Drüsen"  zu 
sprechen  kommen. 


Enata  dee  Oberflftohenepitliels. 

Ältere  Tlieorleen. 

In  Tonnitotischer  Zeit  begnügte  man  sieb,  zwischen  den  Ober- 
flflehenepithelien  kleinere  Zellen,  sogenannte  ErsalzzeUen  zu  finden. 

Auf  dieselben  wies  schon  IIknle  7406,  1887  Ii  in,  indem  er  Über 

die  Zwisclienriiume  zwisclien  den  -cliiiiitleren  Enden  der  Zellen  sagte: 
,uisi  forsan  uova  eoriini  «jeniiina  liaec  spatiu  intraut. " 

/Die  Ersatzzellen  des  Duimepithels  wurden  von  Wfrf.r  (Müllers 
Archiv  1847  S.  401)  beobachtet;  liir  dieselben  haben  sich  Hkidenhain 
und  Rindfleisch  (Froschdarm,  Vireh.  Archiv  Bd.  22  S.  274),  dagegen 
WiEGANDT  und  KöLLiKER  erklärt.  Eberth  findet  die  Ersatzzellen  bei 
allen  hierauf  untersuchten  Tieren  (Kaninchen,  Ratte,  Katze,  Hund 
und  Gans).  Doch  hält  er  eiue  gewisse  Zurückhaltung  für  diese  Deu- 
tung am  Platz,  namentlich  hinsichtlich  der  Übergangsformen.  Viel- 
mehr denkt  schon  Ebbrth  daran,  dafs  es  sich  um  ein  Durchtreten 
von  Lymphkörperchen  handeln  könnte/  (Eberth  1725,  1864;  zum  Teil 
nach  Frey). 

/Frey  hält  es  für  unzweifelhaft,  dafs  Lymphoidzellen ,  welche 
zwischen  die  Epithelzellen  eingewandert  waren,  vielfach  für  Ersatz- 
zeUen  genommen  wurden  /  (Frey  2115,  1876). 

Als  nun  die  mitotische  Teilung  allerwärts  nachgewiesen  wurde, 
war  es  kein  grofser  Sdiritf.  nnznnehmen,  dafs  die  Darmepithelien  sich 
gleichfalls  durch  Mitose  vermehren.  Das  Suchen  nach  Mitosen  im 
Darmepithel  führte  aber  zu  dem  unerwarteten  Resultat,  dais  im  Ober« 
flftehenepithel  des  Darmes  die  Mitosen  überaus  selten,  dagegen  zahl- 
reich in  den  LncURlOBNSchcn  Drüsen  seien;  so  kamen  BizzoziRO, 
Patzelt,  HEiDENHArN  auf  den  Gedanken,  dafs  die  Neu])ilrlung  von 
Epithelzellen  aussehliclslich  vom  Gi  niide  der  Drüsen,  wo  Pätzelt  eigene 
Brutzellen  auuahm,  ausgelie.  Im  Vergleich  zu  anderen  Autoreu  hat 
BizzozBBO  80  überwiegend  viel  Beweismaterial  für  diese  Theorie  bei- 
gebracht, dafs  wir  dieselbe  wohl  als  „Bhezozem  Emtifheorie**  be- 
nennen dnrfen. 

l'ATZKLT  (vtrq:!.  das  Kapitel:  Entwicklung)  untei-suchte  die  Ent- 
wicklung der  Daruischleimhaut.  Er  nimmt  Neubildung  von  Epithel- 
zellen  ausschliefslich  im  Grunde  der  Drüben,  von  Brutzellen  ausgehend, 
as  /  (Fatzelt  4223,  1882). 


Digitized  by  Google 


204 


Der  Darm. 


Diese  Lehre  ist  mit  der  später  zu  bchikleruden  BizzozEROschen 
Theorie  fttr  die  Begeneration  des  Epithels  beim  Erwachsenen  gemdeai 
identisch  und  würde,  wenn  sie  sieh  bestätigen  liefse,  eine  der  widi- 
tigsten  Stützen  fttr  letztere  abgehen. 

Die  von  Patzklt  begründet«  Theorie  blieb  lange  unbeachtet,  und 
erat  nachdem  zahlreiche  Funde  das  Vorkommen  von  massenhaften 
Mitosen  in  den  LmiKRKtlHNsehen  Drttsen  gelehrt  hatten,  stellte  Heidbr- 
HAiN  in  reservierter  und  Bizzozero  in  entschiedener  Weise  die  Theorie 
itnf  ihCs  die  LiEBERKOBMBchen  Drttsen  Ersatzherde  fttr  das  OberHächen- 
epithel  seien. 

/Pfttzker  6682,  1882  hat  zuerat  angegeben,  dafs  sich  bei  der 
Lar?e  von  Salamaudra  niaculata,  sowie  bei  erwachsenen  Salamandern 

Mitosen  im  Darmepithel  nur  sehr  spÄrlich,  dagegen  in  den  Krypta 
reichlich  tiiiden  /  (Bizzozkko  1081.  1887  und  Panctti  4202,  1888).' 

i  Zahlreiche  Mitosen  linden  sich  in  den  Li£B£KKüHi«ächen  Drüsen 
des  Dttnndarms  nnd  den  Schlauchdrttsen  des  Dickdarms  (Kaninehen, 
Meerschweinchen,  Hnnd)/  (Bizzozero  und  Vassale  1060,  1^5). 

/Saccozzi  fand  Mitogen  im  Kpitliel  der  Darmdrtlscn;  dieselben 
sind  im  Moment  der  [rriUsteu  sekretorischen  Thätigkeit  bedeutend 
zahlreicher  als  im  Moment  der  Ruhe;  (Saccozzi  135,  1886  nach  dem 
Beferat  von  Graesi  in  Sehwalbes  Jahresbericht). 

/  Kernfeil ungsfigu reu  findm  ich  im  Darm  des  Kaninchens  nicht 
80  reichlicli  wie  im  Mund-  und  Hautepitliel .  wofür  aVter  auch  in  Be- 
tracht zu  ziehen  ist,  dals  au  letzteren  Orten  Ja  die  zu  regenerierende 
Zellenmasse  weit  gröfser  ist,  als  au  der  einschichtigen  Zelleudecke 
des  Darms.  Doch  sind  anch  im  letzteren  fast  an  jedem  Schnitt  tos 
0,5 — 1  cm  Lange  und  10 — 30  /u  Dicke  einzelne  Mitosen  im  Epithel 
zu  finden.  Am  häufigsten  trifft  man  sie  zwischen  den  Basen  von 
Zotten  und  Frtlten,  um  die  Kingänge  der  LIEBF.KKüH^^^(•1len  Drüsen 
her;  im  Kpitliel  dieser  Drüsen  selbst  sind  sie  noch  hauiiger.  Auch 
im  Bindegewebe  der  Darmwand  fanden  sich  Mitosen  /  (Flemming  2000, 
1885). 

' ükthenhatn*  6684,  1886  erwähnt,  dafs  man  in  den  Krypten  des 
Darmes  unter  Umständen  sehr  reichlich  Mitosen  finden  kann  /  (Paneth 
4202,  1888). 

/  Viel  häufiger  als  im  Epithel  der  Darmoberflache  trifft  man 

Mitosen  im  Epithel  der  LiEREKKt^HNschen  Drüsen  (Maus,  Katze)  und 
im  Bereiche  der  Ivmphoiden  Zellen  der  Darmnodoli  (Katze)/  (Grün- 
hagen 2427,  1887).' 

/Bizzozero  und  Vassale  finden  bei  Kaninchen,  Meerschweinchen 
nnd  Hnnd  zahlreiche  Mitosen  in  den  LnsERKOBNsdien  Drosen  des 
Darmes.  Die  Mitosen  werden  zahlreicher  gegen  das  blinde  Ende  der 
Drüsen  und  spärlicher  gegen  deren  Mündung;  ebenfalls  sehr  spärlich 
sind  sie  im  Epithel  der  Zotten.  Die  in  Teilung  begriftenen  Kerne 
stehen  nach  innen  von  der  Schicht  der  in  Iluhe  befindlichen  Kerne. 
Im  Dickdarm  gehen  die  schleimgefQllten  Zellen  von  der  Spitze  bis 
zum  Gnmde  des  Schlauches,  und  mitten  unter  ihnen  sielit  man  die 
Mitosen.  Tiewöhnlich  sind  sie  zienili^'li  spilrlich  in  dem  der  MUmiung 
benachbarten  Drittel  der  Drüse,  wo  die  schleimgefüllten  Zellen  häufiger 
sind;  gegen  das  blinde  Ende  hin  nehmen  sie  schnell  an  Zahl  ab. 
Ganz  bestimmt  für  den  Magen  wenigstens  sehen  wir  hier  die  Anfiloge 
der  Bizzozooselien  Theorie  z.  B.  in  folgenden  Worten  auftreten  :  es 
läfst  sich  »die  Überzeugung  gewinnen,  dafs  der  Regenerationsherd  des 


Digitized  by  Google 


EdmU  des  OberflächeoepitheLa. 


205 


Magenepithels  seinen  Sitz  in  den  Vorräumen  der  Drtteen  hat,  und 
dafs  die  neugebildeten,  protoplasmatisclu'ii  Zelkn  zu  derselben  Zeit, 
in  welcher  sie  /ui  Kifüllung  ilirei  Funktion  in  ihi-era  Protoplasma, 
Schleimsul'^^tnnx  erzeugen,  auch  hcfxinnen  ihren  Platz  zu  ändern,  und 
so  dazu  kumuieu,  eiueu  Teil  des  Epithels  der  freien  Oberfläche  zu 
bilden  (Bizzozero  und  Vassale  1081,  1887;  Tergl.  auch  dieselben 
8276,  1887). 

Panktii  lieliauptet,  die  EßSTEiNschen  Ersatzzellen  seien  mit  den 
Wanderzellen  im  Flpithel  identisch  /  (Paneth  4202  1«88). 

Auch  Panetii  betont  die  Häufigkeit  der  Mito  ii  hei  Maus  und 
Triton  in  den  Knpteu  gegenüber  dtm  absoluten  .Maugel  derselbtn 
anf  den  Zotten.  (Beim  Triton  benennt  ^Asm,  nach  seiner  Abbildung 
zu  schliersen,  als  Krypten  nicht  die  Drüsen,  sondern  die  Tiefe  der 
Falten.)   (Paneth  4202,  1888). 

Bei  der  Maus  liefen  (iie  Mitosi'n  nur  ausnahmsweise  im  Fundus 
der  Ki}pte  selbst,  meitit  au  der  seitlichen  Waud  nahe  dem  Fundus. 
Bie  in  Mitose  befindliehen  Kerne  sind  (was  auch  (xROnhaokn  aufgefallen 
ist)  ausna]ini>]os  aus  der  Pveihe  der  fibrigen  heraus  und  an  das  Lumen 
gerückt  /  (Paneth  4202,  1888). 

/  In  den  Drüsen  finden  sicli  Mitosen  Überaus  häufig,  wHlirend  sie 
auf  den  Zotten  fast  ganz  fehlen  (zwei  Mitosen  hat  Ukidenu^un  auch 
im  Zottenepithel  gefunden). 

Die  Teilungsebene  der  Zellen  steht  senkrecht  zum  Drüscnlumen. 

Man  könnte  auf  den  allerdings  befremdlich  erscheinenden  (Se- 
dank«'ii  kommen,  dafs  die  auf  der  Höhe  der  Sehleimhnutverlängerunm  u 
(Zotteu  Säuger,  Falten  Amphibien)  zahlreich  zu  Giiiude  gehenden 
Epithelzellen  durch  Nachrücken  von  Zellen  aus  der  Tiefe  ersetzt 
werden/  (Heidenhain  2588,  1888). 

Bissoisaos  Theorie. 

In  den  LiEBOKt^HNSchen  Drüsen  des  Dannt  "^  sind  die  Mitosen 
im  blinden  Ende  und  dem  an  dieses  angrenzendeu  Abschnitte  des 
Schlauches  sehr  zahlreich ;  sie  werden  viel  seltener,  je  näher  der  Mün- 
dung .  bis  sie  endlich  in  dem  Epithel  der  Zotten  ganz  fehlen.  Diese 
That&ache  l.lfst  die  Vermutung  auftauchen,  dafs  die  Mitosen  d«  r  Drttsrm- 
schläuche  für  die  Vorlust*'  des  Zottenepithels  den  Ersatz  zu  bilden 
haben.  Diese  Vermutung  wird  dadurch  unterstützt,  dafs  die  Epitbel- 
zellen  im  Drüsengrund  die  Charaktere  junger  Zellen  haben;  je  nfther 
den  Zotten  zu,  desto  mehr  kommen  nach  und  nach  die  charakteristischen 
Eigentümlichkeiten  ihrer  Struktur  zum  Vorschein.  Dies  sowohl 
Itir  die  Cylinderzellen  wie  für  die  Becherzellen.  Alk'  diese  Zt  llcn 
also  leben  und  sterben  ab  nicht  dort,  wo  sie  ursprünglich  entstanden 
sind,  sie  gelangen  vielmehr  nach  und  nach  aus  den  tieferen  Einsenkungen 
zu  den  höheren  Hervorragungen  der  Schleimhaut. 

Den  sog.  Ersatzzellen  mifst  Pizzozkko  ^nr  keine  Bedeutung  bei 
(dieselb«'ii  »^ind  Leukocyten,  andere  Mastzt  llen.  noch  andere  alte  schleim- 
absonderude  Zellen,  welche  sich  des  letzten  abgesonderten  Materials 
entledigt  haben).  Die  schlauchförmigen  Drüsen  des  Darmes  verhalten 
sirh  demnach  anders  als  die  wahren  Drüsen.  In  den  letzteren  sind 
<lie  Drüsenzellen  iu  der  That  s])erifis(di  diflerenziert  und  von  den 
Zeilen  des  Überzugsepithels,  zu  welchem  ihr  Ausführgaug  in  Beziehung 


Digitized  by  Google 


206 


Der  Dirm. 


steht,  durchaus  versehiedeu.  In  den  schlauchförmigen  Drüsen  hing^en 
ist  das  Epithel  fiiic  direl;?*-  Fortsetzung  des  i  berziipsepitliols:  es  nimmt 
an  dessen  Funktionen  teil  und  kann  sogar  als  die  jüngste  Tartie  des- 
selben aulgelalst  werden-  (Bizzozero  120,  1888). 

Eine  genaue  Beweisfohrung  verBueht  Bizkozbro  1069, 1888/89  und 
1070,  1889  besonders  durch  Besprechung  des  Eeetlim  und  Colon  des 
Kaninchens  (vergl.  das  K;ipitr1:  Enddanii). 

'  Dann  findet  Bizzuztuo  seine  Ansieht  gestützt  durch  neue  Beolh- 
achtungen  am  Darm  des  Hydrophilus  jjiceus,  dei*eu  Einzelheiten  in 
der  fünften  Nota  beschrieben  werden  sollen  (siehe  unten)/  (Bizzozero 
6486,  1888  89). 

BizzozEKO  hat  durch  weitere  Arbeiten  den  Versuch  gemacht,  allen 
Thatsacheu,  welche  über  die  Regeneration  des  Darniepithels  der  "Wirl)el- 
tiere  bekannt  sind,  und  von  «ienen  wir  viele  erst  den  ausgedehnten 
Untei'suchungen  Bizzozeros  verdanken,  eine  Theorie  anzupassen.  Die 
zahlreichen  Befunde  und  Kinzelresultate  Bizzozeros,  auf  wekiie  dei- 
sellje  seine  Theorie  stützt,  sind  bei  den  verschiedenen  Tieren,  an  welchen 
sie  gemacht  wurden,  an  venschiedenen  IS  teilen  dieses  Buches  eingereiht. 
Hier  gebe  leb  nur  eine  kurze  Übersicht  Ober  die  GrundzQge  der  Theorie. 

Die  Neubildung  des  Darmepithels  bei  den  Vertebraten  erfolgt 
immer  durch  Mitose.  In  dem  Ort  des  Vorkommens  der  Mitosen  finden 
bei  den  vei  Rchiedenen  Tiereu  grofse  Schwankungen  statt .  doch  lAfst 
sich  im  allgemeiiieii  sagen,  dals  die  Bildung  der  Zellen  nur  an  be- 
stimmten Stellen,  „Regenerationsherden',  erfolgt,  und  dai^  von  diesen 
aus  der  Zellhedarf  der  Darmoberfläche  gedeckt  wird.  Die  B^pithel- 
Zellen  l>esitzen  also  das  Vermögen,  sich  auf  ilirei-  Unterlage  fortzu- 
bewegen; es  sind  Wander/eilcn  in  eigenartigem  Sinne,  der  ein  anderer 
ist,  als  für  die  Zellen,  welche  wir  bisher  unter  dem  Namen  Wander- 
zellen begriffen  haben.  So  wenig  wahrscheinlich  dieses  Wandern  vor- 
erst erscheint,  so  scheint  doch  dieser  Punkt  für  Bizzozeros  Theorie 
erfonb'Tlii-h,  Wie  Bizzozktto  (6945,  1893  S.  1S7»  yvjir}-^ .  gilt  seine 
Theorie  nicht  für  andere  Ki)itlieHeu  (denn  auch  im  Ltcrus  finden  sich 
im  ObeiHächenepitiiel  zuweilen  Mitosen  in  sehr  grofser  Zahl). 

Ich  lasse  nun  Bizzozero  selbst  sprechen: 

1.  /Eine  sehr  einfache  Struktur  bietet  Petromyzon.  Die  Darm- 
Fcbleimhaut  ist  glatt,  weist  weder  Zotten  noch  Drüsen  auf.  Die 
Stelle,  an  welcher  die  Spiralfalte  mit  den  Darmwänden  zusammen- 
stölst  (BizzozEKO  nennt  sie  hier  Fürni.\),  ist  der  Regenerationsherd; 
hier  nur  finden  sich  Mitosen  und  junge  Zellen;  von  luer  wandern  sie 
über  die  Oberfläche  de«  übrigen  Darmes  hinweg,  indem  sie  alter  wer- 
den und  sich  vi  r:\ndern,  und  werden  so  zu  Epithelien,  die  attssdiliefe- 
lich  der  Funktionstlüttigkeit  obliegen. 

2.  Kiu  komplizierteres  Epithel  findet  sich  im  Darme  des  Frosches. 
Hier  sind  die  Regenerationsherde  zwischen  den  Falten  (Bizzozero  stellt 
diese  Finsenkungen  als  Fornices  den  Kämmen  der  Falten  gegenüber); 
hier  finden  sich  vorwiegend  Mitosen.  Femer  finden  sich  hier  :ni!'<er 
den  (wie  bei  Petrom\zon)  im  oberfiächlichen  Teil  der  Epithelschichl 
gelegenen  Mitosen  noch  andere,  in  der  Tiefe  der  Epithelschicht  ge- 
legene Mitosen  in  ziendich  grofser  Menge.  Aus  diesen  gehen  junge 
Ersatzzelleu  hervor,  die  im  Anfang  ihres  Daseins  zwischen  den  tiefen 
Enden  der  ausgewachsenen  Zellen  einge.sch lassen  liegen  und  erst  spater 
mit  einem  Ende  den  freien  Saum  des  Epithels  erreichen.  Diese  Ersati- 
zellen  sind,  ebenso  wie  die  in  der  Tiefe  gelegenen  Mitosen,  von  denen 


Digitized  by  Google 


£n«atz  des  OberdÄcbenepithelis. 


207 


sie  herstammen,  weniger  zahlreich  beim  Frosehe  als  bei  der  Eidechse ; 
in  den  Fornices  d'wsvv  letzteren  sind  sie  zuweilen  in  so  grofser  Zahl 
Torhanden.  dafs  sie  eine  fortlaufende  Schicht  unterhalb  der  oberfläch- 
lichen Cyliüderzellen  bilden. 

3.  Bei  Triton  (wo  die  Mitosen  ebenfalls  in  den  Fomices  ihren 
Sitz  haben)  finden  sich  zwar  auch  eine  gewisse  Zalil  Mitosen  im  ober- 
flftclilichf'ii  Altschnitt  der  ?'pithel8chicht .  die  Zahl  der  tiefgo](>;icneu 
Mitogen  und  Krsiitzzellen  i&t  aber  eine  sehr  ^nofse,  so  dafs  die  Ilauten 
juüger  Zellen  nicht  nur  die  Dicke  der  Epithelschicht  vermehren, 
wndem  auch  zahlreiche  epitheliale  Sprossen  entstehen  lassen,  die  sieh 
in  das  Bindete wc  he  der  Schleimhaut  schieben.  Die  Sprossen  bestehen 
konstant  aus  vier  Elemrntarten :  ans  zahlreichen  junjion,  protoplasma- 
tischen Epithelzellcn.  zwischen  denen  sich  einige  Mitusen,  einige  junge 
Schleimzellen  und  einige  grobkörnige  Leukocyteu  finden.  Diese  Organe 
hält  BiZEOZBBO  nicht  ffir  DrQsen,  da  sie  weder  Lumen  noch  AusfQhr-* 
gang  haben  und  kein  Sekret  absondern. 

4.  Pildunp  wirklicher  schlauchförmiger  Drüben  (LiKBEKKüHNsche, 
IxALKAnsche  I)rüs<'u)  hei  Saugern;  dieselben  stellen  den  Kegenerations- 
herd  für  das  die  freie  üherlläche  der  SchleimluiuL  itekleidende  Epithel 
dar.  Die  durch  Mitosis  im  Schlauche  entstandenen  Zellen  rQcken, 
mit  ihrem  unteren  Ende  auf  der  Menilirana  propria  der  Drüse  hin- 
streiehend,  weiter  und  ge];tniron  so  alliiKihlicli  bis  zur  OlM  rflrM'lie  der 
Schleimhaut.  Die  T'^ntorsehir^if»  zwi^ch,  n  dem  (JlierHaehenepithel  und 
dem  Drosenepithel  erklärt  Bizzuzhüu  durch  die  Umwandlungen  wahrend 
der  Genese  gegeben.  Beweise:  1.  Die  allm&hlichen  Übergiinge  zwischen 
den  Zellformen.  2.  Die  Unibildunu  1  eginnt  schon  in  der  Tiefe  der 
Drüsen  (z.  H.  im  Mastdarm).  3.  Im  Ül»ert1iichouepithel  fehlen  Mitosen, 
und  die  übertiäelienepithelien  Rehup|)eu  sich  beständig  ah;  in  den 
Drüsenschläucheu  sind  zahlreiche  Mitosen.  4.  In  den  Drüsen  sind 
zahlreiche  Becherzellen  vorhanden,  die  im  Bluidsack  entstehen  und 
zur  Oberfläche  wandern;  also  mttssen  die  zwischen  ihnen  liegenden 
rn>to]ilnsmazellen  mitgehen.  (Dieser  Punkt  4  kann  jedenfalls  nicht 
ali  ßeweiö  gelten,  da  ja  Bizzomio  diese  Zeliwanderung  erst  beweisen 
will.  Oppel.) 

Den  Einwand,  dafs  im  Oberflächenepithel  weniger  oder  gar  keine 

Becherzellen  vorhanden  sind,  erklärt  Bizzozeho  damit,  sie  könnten 
einmal  eine  kürzere  Lebensdauer  halien.  als  die  Cylinderepithelien  ; 
femer  findet  (im  Rectum  heim  Hund)  Mitose  der  Becherzellen  ausschliels- 
lich  Im  blinden  Ende  statt,  während  die  Mitose  der  Protoplasmazellen 
weiter  nach  oben  rückt,  in  der  ganzen  Länge  des  Drüsenschlauches 
stattfinden  kann;  ja  bei  einigen  Drüsen  (z.  B.  hei  den  Colondrüsen 
des  Kaninchens;  befindet  sich  der  Haujjtherfl  der  Mitosen  in  der  Mhe 
der  Drüsenmandung  /  (Bizzozero  6945,  1893). 

/Auch  die  Bdunde  an  Wirbellosen  zieht  Btzzozero  heran,  um 
seine  Theorie  zu  l)eweisen.  Besonders  geei-iM  t  hierfür  hält  er  die 
Befunde  an  Hydro])hilus  piceus.  Bei  diesem  Tieie  ist  der  Mitteldarm 
mit  einer  Cylinderepithelschicht  bekleidet,  die  von  einer  Cbitinmembran 
getragen  wird,  und  diese  besitzt  zahlreiche  der  Mündung  ebenso  vieler 
bimf^rmiger  Drfisen  entsprechende  Löcher.  Das  Darmepithel  zeigt 
nie  Mitosen,  während  solche  im  Epithel  der  Drüsen  zahlreich  sind. 
Hydrnpliilus  sondert  in  Zwischenrilumen  von  wenigen  Tagen  das 
gesamte  K])ithel  »les  Mitteldarmes  \md  die  dassidhe  tragende  Membran 
ab,  uuil  waiueud  diese  Epithelschicht  sich  von  der  Darmwand  loslöst, 


Digitized  by  Google 


208 


Der  Darm. 


Inldet  sich  durch  eine  Verschiebung  und  eine  Umbildung  des  Darm- 
drnsonepithels  eine  neue  Epithelschicht  darunter/  (Bizzomro  6945, 
1893;  ver^rl.  aiirh  Bizznzcro  6087,  1892). 

/  pANhTH,  HüYEK.  Hanau  Und  ScHAFKKK  liehaupteu,  dal's  der  Darm 
verschiedener,  zu  einer  und  derselben  Species  gehörender  Tiere,  je 
nach  den  Bedingungen,  in  denen  er  sich  befindet,  eine  verschiedene 
Zahl  von  Brcher/ellen  darbieten  kann,  und  dafs  sich  deshalb  Cylinder- 
zellen  in  Bechei /.eilen  uniwandelu.  Bizzozkro  entgegnet:  1.  Die  Becht  r- 
zelleu  hatten  vielleicht  ihr  Sekret  zum  grolsen  Teil  entleert  und  wur- 
den deshalb  Obersehen.  2.  Es  wnnlen  mlleieht  Darmabschnitte  ver- 
glichen; welche  nicht  gleich  weit  vom  Pylorufl  entfernt  waren.  3.  Selbst 
wenn  solche  l'ntt'rschiede  bestehen,  so  folgt  daraus  nur,  dafs,  je  iiach- 
dcin  die  einwirkenden  Keize  vorwiei^end  den  (d>eren  oder  unteren 
l>rü8euabschnitt  l)etrafen,  im  obertiächlichen  Epithel  eine  relative 
Vermehrung  der  Cylinder-  oder  Beehersellen  folgte  (denn  die  Becher« 
Zellen  vermehren  sich  nur  im  Blindsack,  wfthrend  die  Cylinderzellen 
auch  an  höheren  Stellen  der  DrOse  Mitosen  aufweisen/  (Bizzoiero 
6945,  1893). 

Ich  habe  in  kurzen  Zügen  die  Hauptpunkte  der  BizzozEKOschen 
Theorie  zusammengestellt;  einen  weiteren  Einblick  wird  der  Leser 
beim  Nachschlagen  dei-  zaldreichen  Details,  welche  an  vielen  Stellen 

dieses  Buches  eingefügt  sind,  gewinnen.  Ich  verweise  auch  auf  die 
weiteren  im  Litteraturverzeichnis  citierten  Arbeiten  Bizz()ZKi;os. 

Nunmehr  wende  ich  mich  zu  einigen  Äuiscruui^eu  aus  der  Litte- 
ratur,  welche  mir  fOr  oder  gegen  BizzozBROS  Theorie  bekannt  gewor- 
den sind. 

Da  der  Theorie  Bizzozeros  vor  allem  die  schwierige  Beweis- 
führung obliegt,  dafs  die  Epithelzellen  in  der  That  wandern,  so 
scheint  jeder  Versuch  erwünscht,  der  dieses  Wandern  verständlich 
macht  Folgender  von  Mall  geäußerter  Gedanke  dOifte  hierfür  mit 
von  Wert  sein. 

Mall  saj^t:  'Nicht  minder  als  die  angeführten  Thatsachen  spricht 
für  die  Bt'läliigunjz  der  eigenen  Bewegung  der  Epithelialzollen  ihr 
Haften  aul  der  ZoUeuHäche.  Wie  könnte  ein  aus  unbeweglichen 
Zellen  gebildeter  Saum  seine  Bertthrung  mit  dem  Boden  bewahren^ 
der  sich  gleich  dem  der  Zottenoberfläche  ausdehnt  oder  zusammen- 
zieht. Keinenfalls  wird  die  Anpassuni?  der  unteren  EpitheH,ilt1;tc]ip  an 
die  verftnikrliclie  äulsere  Zottcntiäche  durch  die  Annahme  einer  Ver- 
kittung erklärlich  /  (Mall  3718,  1888). 

/Die  Unterschiede  zwischen  Darm  und  Drasenepithelien ,  unter 
denen  besonders  das  Vorkommen  der  Mitosen  in  letzteren  zu  nennen 
sind,  thun  den  Satz:  „Das  Kr>'ptenepithel  ist  mit  dem  der  Zotten 
identisch''  als  in  dieser  Allgemeinheit  für  Säuger  unhaltbar  dar/ 
(Paneth  4202,  1888). 

Stöhk  1226,  1892  bezeichnet  die  interessante  Theorie  Bbzokebos 
als  eine  ..Entdeckung"  und  hat  für  die  Beweisführung  nur  noch 
weitere  Aufklärung  über  die  Befunde  an  den  Mastdarmdrttsen  zu 
wünschen. 

v.  Brokk  äußert  sieh  Ober  Bizzozeros  Theorie  folgendermafsen: 
/  Die  Ergebnisse  der  von  Stöhk  1226,  1892  referierten  I.  Mitteilung  Bizzo- 

ZKHOs  waren:  dafs  in  den  Culon-  nnd  Kectunidi üsen  des  Kaninchens  zahl- 
reiche Mitosen  vorkommen,  wahrend  sie  im  ( )beHiächenepithel  fehlen, 
dafs  feiner  vom  Grunde  der  Drüsen  nach  ihrer  Mündung  zu  die 


Digitized  by  Google 


Ersatx  des  Oberflächenepitb«!«. 


209 


Cyliiulerzellen  sowohl  wie  die  Becherzeiieu  (zwischen  welchen  beiden 
Formen  keine  Übei  gänge  vorkommen),  allmählich  bestimmte  Verände- 
rungen zeigen;  That^^aelien ,  durch  welche  BizzozFja»  sic]i  zu  dem 
Schlüsse  gedrängt  sali,  dafs  die  Elemente  des  Obertläclienepitliels  sich 
niclit  vennehiTTi ,  sondern  die  daselbst  zu  Urunde  gehenden  ZeUen 
durch  solche,  die  aus  den  Drüsen  nach  der  überliäche  hinrUcken,  er- 
setzt weiden,  sowie  dafe  Becherzellen  nicht  durch  sehleimige  Meta- 
morphose der  Cylinderzellen  entstehen,  sondern  von  Anfang  an  Becher- 
zellen (Schleimzellen)  sin  i  und  das  bis  zu  ihrem  Untergänge  bleiben. 
In  zwei  weiteren  Mitteilungen  bringt  nun  Bizzozkku  eine  erdrückende 
Masse  von  weiterem  Beweismaterial  für  diese  Ansicht. 

In  den  Kectunidrüseu  des  Hundes  und  der  Maus  hnden  sieh 
Mitosen  nur  in  den  unteren  drei  FQnfteln  bis  zwei  I^ritteln.  Sie 
kommen  sowohl  in  den  Cylinderzellen  wie  in  deutlich  schleimhaltigen 

Elementen  vor:  letzteres  namentlicb  beim  TTunde.  Auch  in  den  Dno- 
denunidrüsen  des  Hundes  sind  Mitosen  Jiiiutig.  fehlen  dagegen  im  ()l)er- 
iiächenepithel.  Ähnlicii  im  Magen  desselben  Tiei*es:  sehr  häutig  sind 
hier  die  Mitosen  in  den  tiefen  Teilen  der  Magengrttbchen  nnd  in  den 
Sammelgängen  —  im  oberen  Teile  der  Grübchen  und  im  ObeiHächen- 
epithel  febbn  sie.  —  Zwischen  iVfagendrüsen  und  LiEBERKüHNschen 
Kr}pten  besteht  aber  insofern  ein  wichtiger  Unterschied,  als  im  Grunde 
der  ei-steren  die  Mitosen  höchst  selten  sind,  in  dem  der  letzteren  sehr 
bAnfig.  Daraus  schliefsen  zu  wollen,  dafs  die  Zellen  der  Magendrflsen 
auch  von  oben  her  ersetzt  würden,  wie  Salyioli  geneigt  ist,  wäre  wohl 
nicht  ganz  riehtip.  da  ja  Bizzozero  und  Vassale  das  Vorkommen  von 
Zellteilungen  in  den  Drüsen  nachgewiesen  hal>en. 

Die  rANETHscheu  Zellen  erklärt  Bizzozeku  für  junge  fiecherzelleUf 
welche  allm&hlich  gegen  die  DrOsenmttndung  hinrttcken. 

Die  Ergebnisse  der  BizzozBROsehen  Untersuchungen  an  niederen 

Wirk^ltieren  und  Wirbellosen  tragen  dazu  bei,  uns  die  Sterilität  der 
Zellen  des  Oberflächenepithels  glaubhaft  zu  machen.  Bei  Lacerta 
muialis.  I'rosrh  und  Triton  erfolgt  Eegonerntion  entweder  durch 
Teilung  von  Krsatzzellen  (damit  stellt  Bizzozkho  nicht  ferne  vom  Boden 
der  alten  Ersatzzellentheorie,  Oitbl)  oder,  wie  bei  Triton,  durch  eben- 
solche Mitosen  in  Zapfen,  welche  morphologisch  den  LiEBERKOuNschen 
Krypten  gleichstehen. 

Bei  verschiedenen  Kftfem  und  Heuschrecken  sind  die  Verhältnisse 
bald  denen  bei  den  Saugern,  bald  denen  bei  Triton  ähnlich.  Besonders 
klar  und  jeden  Zweifel  an  der  Bedeutung  der  Darmdrüsen  erstickend 
aber  sind  ftar  v.  Bbunn  die  oben  beschriebenen  Vorgänge,  welche  sich 
Tegel mäfsig  hei  Hydrophilus  abspielen.  „Die  kurz  referierten  Resultate 
BizznzKHOS  lassen  diesen  Schlufs,  das  Epithel  der  Darmol)erfläche 
regeneriere  sich  aus  dem  der  Krypten,  als  durchaus  gerechtfertigt  er- 
scheinen. Erscheint  es  uns  vielleicht  im  ersten  Moment  auffallend, 
dafs  das  Epithel  so  aus  den  Krypten  heraus  und  Ober  die  Zotten- 
bezw.  Faltenoberfliiche  hingeschoben  wird,  so  müssen  wir  uns  doch  bei 
nähei*er  Überli  jung  sagen,  dafs  solrhe  Epithelwandorungen  auch  sonst 
oft  genug  vurkonaucn.  Eine  solche  Hndet  ja  bei  der  Überhäutung  des 
Uterus  im  Puerperium  von  den  Resten  der  sog.  UterindrOsen  aus,  Ja 
andi  nach  jeder  Menstruation  statt.  F.benso  seliiebin  sich  bei  der 
Überhäutung  von  Wunden  die  Fiiitlielzellen  über  den  Defekt  liin  u.s.  w," 
Bestätigimg  findet  Bjzzozero  durch  Cloeita,  Struiiwen  und  S  iufiku. 

Oppel,  Lobrbucfa  Ii.  14 


Digitized  by  Google 


210 


Der  Darm. 


Der  zweite  Funkt,  in  weleliem  Bizzozero  Neues  bringt,  ist  folgen- 
der: Beclier/elleu  uu<i  Cylinderzellen  gehen  niclit  auseinander  hervor, 
sondern  beiderlei  Zellen,  wenn  auch  ursprüiifjilich  gemeinsamer  Ab- 
stjniiinuug ,  sind  später  ohiu'  andere  als  tnjx »graphische  Beziehung  zu 
einander.  Er  basiert  das  l)esouders  darauf,  dals  sich  !^Iitoseu  sowohl 
in  Schleimzellen  als  in  Proteplasmazellen  finden,  in  ersteren  besonders 
im  Gründe  der  LiKiiKßKiiJNsehen  Krypten  und  der  MagengrQbchen. 
Stkiiken  hestiUigt  dies;  S<  HAm:i:  dniLropon  Fchliefst  sii'li  ilm  nicht  an. 
so  wie  er  auch  dif  BizzozKHOsche  Ansicht  von  der  Bedeutung  der  ' 
PANETüscheu  Zeilen  nicht  anzuerkeuuen  vermag,  v.  Bklnn  mufs  ge- 
stehen, dars  ihm  die  Genauigkeit  der  BizzozEBOschen  Beobaehtuugen 
vor  der  Hand  von  den  (ihrigen  Beobachtern  noch  nicht  erreicht  zu 
sein  scheint    (v.  Brunn  Tf^nn.  1804). 

1>F.  liouviLLK,  welcliem  die  Theorie  BizzozFiin-:  (nilt  11.  IIeü'FN- 
HAiN)  befremdlich  erscheint,  schreibt  für  die  Darniepithelzelleu  dem 
Bindegewei;e  eine  aktive  gewebsbildende  BoUe  zu  /  (de  Rouville  7207. 
1895). 

Sackhi'Otti  findet  häutig  Mitoi-e  von  Srhleimkörnchen  enthaltend-  n 
Zellen  in  den  Zapfen  < Zellennester  Bizzi'ZKKo>.  Drüsen  anderer  Aiiloi  t  u) 
des  Tritoüdaruies   (Sacerdotti  7990,  1890;  8257,  1896  und  7981.  1890). 

/Das  OberÜftchenepithel  im  Mitteldarm  der  Reptilien  er- 
neuert sich  im  allgemeinen  vermittelst  Zellen,  welche  ^ich  zwischen 
die  proximalen  Enden  der  £pitheli(  n  »  in-rstn  ut  tindcn.  Hit-e  Zellen 
sind  besonders  reichlich  im  Grunde  specieller  Jünbuchtungen  des 
Kpithels,  welche  reichlicher  und  tiefer  bei  iSauriern  und  üphidieru 
sind.  Bei  Anguis  fragUis  kommt  es  zur  Bildung  epithelialer  Sprossen« 
namentlich  im  kaudalen  Teil  des  Mitteldarmes.  Da  dieselben  zahl- 
reiche ^TifoHMi  enthalten,  so  sind  sie  alü  liegeneratioushenle  im  Sinne 
blzzo/.hiiu>  /AI  k-tracliteu. 

Die  Erneuerung  des  Epithels  im  Enddarm  der  Keptilieu  vollzieht 
sich  vermitteist  Zellen,  welche  zwischen  den  proximalen  Endra  der 
Epithelzellen  liegen  oder  vermittelst  in  Sprossen  liegender  Zellen; 
^;nbdte  fanden  sich  bei  Sei)S.  Anguis  und  Varnnus  unter  den  Sauriern, 
bei  iestudo  graec«i  und  Emys  europaea  unter  den  Cheloniern,  wo  sie 
von  Hoffmann  und  M achate  als  Drüsen  beschrieben  wurden.  Bei  Seus 
und  Vai  anus  fanden  sie  sich  bloi's  im  Ealtengrund;  bei  Anguis,  Testudo 
und  Emys  sind  sie  durchweg  zahlreich. 

Sie  bestehen  ans  polyedrischen  Zellen .  welche  allmählich  ins 
Obeiliäcbenepithel  übergehen.  Zahlreiche  .Mitosen  sind  vorhanden. 
Ein  Lumen,  das  berechtigen  wfirde,  die  Sprossen  als  Drflseu  zu 
deuten,  fehlt  /  (Giannelli  e  Giacomini  7992.  1896). 

Die  I'oiitniPrntinn  des  Ejjithels  tindet  nur  in  den  Darmdrüsen 
statt,  wo  ((iurcii  mitotische  TeihiiiL')  fortwährend  neue  Zellen  gebildet 
wenien,  welche  zum  Er.silz  der  auf  der  freien  SchleimliautobeiHäclie 
zu  Grunde  gehenden  Epithelzellen  allmfthlich  in  die  Höhe  rQcken ' 
(Stöbr  8185.  189G). 

Ich  selbst  bin  in  meint  i  Arbeit  über  den  Darm  uiedei-er  Säuger 
auf  manche  SchwieriL'keitcn  LiestoiVcn,  als  ich  meine  Kesultate  der 
Tlieorie  BizzozEUüs  anpassen  wollte. 

Die  gewöhnlichen  Säugetiere  des  Laboratoriums,  welche  auch 
BizzozEiJo  untersuchte,  zeigen  geringe  Unterschiede  im  Bau  der  Lieber- 
KtJH.vschen  Drüsen.  Dneb  zeigen  auch  diese  kein  iranz  uli  i -'les  Ver- 
halten; so  nimmt  Bizzüzeuo  z,  B.  an,  dafs  im  Rectum  btim  Hund  die 


Digitized  by  Google 


Ersatz  des  Oberäacbencpithela. 


211 


Kegeneratiou  des  Epithels  im  Blindsaek  der  Drüse  stattHiulet.  wiOneud 
l»eiin  Kntiiiii'liPii  zwei  Ilauptrrjiciieratioiislienit'  vorliaiidcii  >\\\i\.  uiUnlich 
der  eme  iui  liliudsack  .  tlei  andere  am  uscnlialx'.  Modi  gröl'sere 
UDtersckiede  fundeu  sicli.bei  Tiereu,  welche,  wie  ein  Teil  der  vou  mir 
mteTSuebteii,  nur  wenig  Üliereinstimmung  im  Bau  der  LisBERKüBNsehen 
DrOsm  des  Darmes  mit  den  gewöhulichcn  s  iugern  des  Laboratoriums 
zeigen.  Wenig  h^cbwierigkeit  machten  meiue  Funde  an  Manis  javauic^i; 
dieselben  passen  ohne  weiteres  in  den  Rahmen  der  Biz'/ozKHosrlien 
Theorie.  Etwas  schwieriger  ist  darin  Echidna.  Iiier  fand  ich  im 
BrOsengrund  eine  eigentOmliehe  Zellart  mit  gekörnter  Innenzone, 
welche  den  Eindruck  specitiseher  DrUsenzellen  macht  und  mit  dem 
Epithel  dfi  ( )1iorHri('lie  des  Darmes,  wohin  dipst'  Z-llen  nach  BizzOZERO 
spatn  wandt  in  sollen,  aulseronlentlich  wriiij  Ähnlichkeit  zeigt.  Kaum 
Diuglich  ^ciieuit  es  daun  (und  es  ist  mir  naglich,  oh  Bizzozero  sich 
auch  Ober  diese  Schwierigkeiten  hinwegsetzen  dari),  die  Verhältnisse 
bei  Dasyurus  und  Fetameles  in  den  Rahmen  der  Wandertheorie 
BizzozEROs  liinein/Tipressen.  Das  Epithel  der  LiEBERKCHNschen  Drüsen 
untersrlicidt't  sich  liei  diesen  Tieren  vom  OherHächenepith^l  wesentlich: 
es  sind  niedrige  Zellen,  welche  in  engen,  in  gröl'serer  Zahl  zusiunnien- 
mttndenden  Schlauchen  liegen;  aus  den  Schläuchen  '  heraustretend 
sollten  sie  nun  plötzlich  zu  den  hohen  ObertlAchenepithelien  wenlen? 
Vielleicht  setzt  sich  al>er  BizzOZERO  auch  ühvv  ilii<e  Schwierigkeit 
hinweg,  wie  er  ja  auch  im  Darme  der  Amphibien  ilie  Zellen  der  von 
mir  und  anderen  als  Drüsen  angesprochenen  G. 'bilde  zu  den  hohen 
Oberflächenepithelien  answachsen  läfst.  Derartige  Annahmen  Bizzozeros 
überschreiten  zwar  die  Grenze  des  Möglichen  nicht,  doch  dürfen  wir 
jedenfalls  eine  Theorie  nicht  für  bewiesen  ansahen,  wolrhe  so  ver- 
schie<lene  \  orgänge  gewaltsam  iu  einen  Rahmen  bringen  will.  Schon 
der  Gedanke,  dafs  Bizzozeko  die  so  sehr  verschiedenen  Drüsen  des 
Amphibien-  und  Säugerdarmes  hauptsächlich  deshalb  als  gleichwertig 
hinstellt,  weil  beide  Mitosen  enthalten,  muls  zur  Vorsicht  mahnen. 

Die  prröfst»  11  Schwierigkeiten  für  eine  Anp.issung  an  Bizzozeuos 
Tiieoiie  bestehen  Ijei  Urnithorhynchus.  Wie  ich  im  Kapitel  ,.Lieber- 
lüHNsche  Drüsen"  ausführen  werde,  münden  hier  die  LiEBEKKünxscheu 
Drüsen  in  grofser  Zahl  in  weite  Räume,  von  denen  aus  nur  ein  enger 
Kanal  zur  Obertlilche  führt.  Wenn  ich  ganz  von  dem  mehrmaligen 
Wechsel  in  der  Form  des  Epithels  absehe,  so  scheint  mir  doch  die 
Frage:  wie  sollen  die  Zellen  aus  dem  geriiumigeu  Kaualsystem  durch 
den  engen  Mündungsring  sich  hinausdrängen,  um  zur  Obertlilche  zu 
gelangen  und  sich  dort  wieder  auszu  lehnen    kaum  zu  beantworten. 

Es  sind  natürlich  alle  meine  Befunde  nicht  geeignet .  Bizzozeko 
mit  der  Anffordenmir  vorgelebt  zu  werden .  er  möge  meine  Befunde 
nachprüfen,  da  sie  sich  ja  auf  ein  Material  beziehen,  das  aus  ferueu 
Lanaen  stammt.  Doch  mögen  meine  Zeilen  vorläufig  als  ein  Hin- 
weis darauf  dienen,  dafs  die  Verhältnisse  für  die  Verte- 
braten  im  allgemeinen  so  einfach,  wie  sie  Bizzozeko  für  die 
Tiere  seines  Laboratoriums  schildert,  nicht  sein  können,  selbst 
wenn  mau  mit  ihm  eine  Wanderung  der  Epithelzellen  annehmen 
wollte.  Dies  erweist  sich,  sobald  man  ein  grOfseres  Tiermaterial  darauf 
prOlt,  und  weitere  Uutei*suchungen  anderer  an  anderem  Material 
werden  gewifs  aucli  wcitfif  Veisi-Iii' dtMiheiten  zeigen.  T<(  idrr  rt-irlit 
die  Konservieiinm  meines  MatciiaN  nicht  dazu  aus,  mit  Sicherheit  zu 
bestimmen,  wo  hier  eventuelle  Regenerationsherde  (im  Sinne  ßizzu- 

14  • 


Diglized  by  Google 


212 


Der  Dum» 


zKi;us)  für  das  Oberflächenepithel  ihren  Sitz  haben  könnten  /  (Oppel 

8249,  mi). 

Mö^'e  ('S  mir  zuiu  ^^cllhls^^e  dirses  Kapitels  j4e>tattet  sein,  s^.'lll^t 
aut  Giuml  aller  iu  diesem  liuclie  uiedergelegteu  Krlalnuugeu  zu 
BizzozEROS  Theorie  Stellung  zu  nehmen.  Eine  Anzahl  von  Punkten 
sclieint  mir  dagegen  zu  spreclien,  dafs  wir  im  Danuepithel  aller  Verte- 
il! nten  nur  eine  einheitliolu»  faus  Cylinderzellen  und  Bcrhcrzellen)  be- 
stehende Formation  zu  seiieu  iiaben.  von  denen  wir  an  den  einen  (von 
der  Oberfläche  ferner  liegeudeu}  Stellen  die  Jugeudlormeu,  an  den 
anderen  (der  Oberfiftche  naher  liegenden)  Stellen  die  erwachsenen 
Formen  zu  suchen  h&tten.  Vielmehr  glaube  ich,  dafs  die  Darmepithelien 
mancherlei  Ditferenzieningen  eingehen,  welche  zum  Teil  zur  Bildung 
von  wahren  Drüsen  fühlen,  in  denen  wir  u  i  c  h  t  R  e  g  e  n  e  r a  t  i  o  n  s - 
herde  des  Obertlächeuepithels  zu  sehen  haben.  Dafs  dagegen  an 
anderen  Stellen  Regenerationsherde  (vielleicht  auch  in  manchen  Darm- 
drüsen)  vorkommen  mögen,  von  denen  aus  die  Zellen  durch  Wanderung 
an  weiter  oder  weniger  weit  entfernte  (wohl  meist  dei-  <  >1»erfiilche 
nfther  gelegene)  Stellen  gelangen,  ist  zwar  lieute  ebensowenig  wider- 
legt wie  bewiesen,  doch  durch  Bizzozehos  IJntei-suchungen  wahr- 
Bcheinlich  gemacht. 

Für  die  Annahme  wahrer  Drüsen  im  Wirbel tierdarme  möchte  ich 
folfrende  Punkte  (für  welche  sich  Beweise  an  verschiedenen  Stellen 
dieses  Buches  Huden)  vorbringen: 

1.  Die  Unterschiede  zwischen  den  Epithelien  der  LiEBBiucüHNSchen 
Drüsen  und  denen  des  Obertlächenepithels  sind  bei  manchen  Wirbel- 
tieren solclic.  dafs  sie  nicht  nur  als  Altersunterschiede  der  beiden 
Zeilfornien  (Cyliuder-  und  Becherzellen)  gedeutet  werden  können. 

2.  Diese  Untei-schiede  sind  nicht  nur  morphologische,  sondern 
auch  physiologische.  Die  Epithelien  der  LiEBERKÜHNBchen  Drosen 
liefern  in  erster  Linie  den  Darmsaft,  während  die  Obertlächenepithelien 
in  erster  Linie  resorbieren  (deshalb  kann  ich  mich  auch  mit  dem  Vor- 
sehlnjre  v.  Bkunns  7356,  1804.  dip  I^c/.eichnung  „Lieberkühn sehe 
Drusen"  über  Bord  zu  werfen  und  dafür  die  Bezeichnung  „LiEBERKüUNsche 
Krypten"  zu  setzen,  nicht  einverstanden  erklftren ;  vielmehr  bin  ich  für 
Beibehaltung  dis  Namens  „LiKBERKOHNsche  Drüsen"  (wie  auch  in  den 
Vorschlfiirni  .It  r  K<ininii<>i(in  der  anatomischen  Gesellschaft  der  Name 
„Glandulae"  iur  «liese  Orgaue  figuriert). 

3.  Ebenso  dürften  wir  es  bei  niederen  Xerteliraten  (für  manche 
Urodelen  und  Reptilien  ist  dies  z.  B.  namentlich  im  Enddarm  deutlich) 
nicht  ausschliefslich  mit  Epithelzapfen  im  Sinne  Bizzozekos,  sondern 
vielfach  mit  wirkliclicii  f  vi^«ii.'ieht  sogar  hier  und  dort  mit  Lumen  ver- 
sehenen) Drüsen  zu  thuu  iiahen. 

4.  Selbst  wenn  Bizzozekos  Theorie  in  allen  Punkten  recht  hätte, 
und  den  Darmdrfisen  der  niederen  Vertebraten  die  einzige  Aufgabe 
zukäme.  Obertlächenepithelien  zu  liefirn,  warum  sollten  wir  dann 
diese  hochdiftV'n  n/ierten  zellenliildemlen  Organe  nicht  doch  Drüsen 
neiiiitnV  Allerdings  in  etwas  andt  ivm  Sinne  haben  wir  Talgdrüsen 
als  Glandulae  celluliparae  benannt.  Für  die  Drüsen  des  Darmes  der 
niederen  Vertebraten  würde  gerade,  wenn  Bizzozero  recht  hatte,  der 
Name  glandulae  celluliparae  am  besten  passen.  Bizzozeko  seilest  ist 
der  Ansicht,  dafs  tlii-  Fiiitliel/apfcn  des  Darmes  vom  Triton  jihvlii- 
genetisch  den  sclilauclitoniiii:rii  Duiscn  der  hölicren  Tiere  entspreciH'ii. 
Warum  also  erstcre  des  genieinschattliclien  Xanieus  „Drüsen**  beraul»en  V 


Digitized  by  Google 


ErMts  des  Oberfläebenepithels. 


219 


5.  Der  Umstand,  dals  das  Verhältuis  der  Lüuge  zwisclieu  Liebek- 
EüBNschen  Drüsen  und  Zotten  ein  so  sehr  wecliseludes  ist,  spricht  für 
eine  eigene  Bedeutung  dieser  Drüsen.  Betrachten  wir  die  LibberkChn- 
schen  Drüsen  einfach  als  Regenerationslieni»'  für  das  Oherflftchenepithel, 
so  ist  nicht  rerht  verständlich .  warum  manche  Tiere  sehr  «irofse 
Ke^eneratiousherde  besitzen,  während  sie  \m  anderen  verschwimiend 
klein  sind.  So  ftbertrifft  z.  B.  in  einer  Abbildung  Ton  Bekda  7315, 
1895  im  Ileum  der  Katze  die  Länge  der  Zotten  die  der  Li^Brkühn- 
schiMi  Drüsen  etwa  ums  4 — Sfaclie.  und  noch  stürkere  Differenzen  habe 
ich  selbst  z  II  beim  Falken  und  beim  Furhs  beobachtet.  Was  sollen 
endlich  die  laugen  Drüsen  im  Dickdarm,  wo  Zotten  ganz  fehlen? 
Diese  Drttsen  IcOnnen  jedenfalls  nieht  auasehiiefslieh  Kegenerations- 
herde  sein ,  sondern  sie  müssen  noch  eine  weitere  Bedeutung  liaben, 
und  das  ist  eben  ihre  Bedeutung  als  Drüsen. 

6.  Schon  die  grob  mikroskopischen  VeibiUtnisse  im  Baue  des 
Darmes  nianclier  Säuger,  speciell  von  ürnithorhvnchus,  lassen  eine 
Zelleuwaiuicruug  in  so  au^edehntem  Sinne,  wie  dies  Bizzozkuo  und 
seine  Anhänger  for  andere  Tiere  annehmen,  unmöglich  erscheinen. 
Ein  hochausgebildetes  Ausführgang  \ -t(  m  weist  darauf  hin,  dafs  wir 
es  hier  mit  wahren  Drüsen  zu  thuu  haben. 

7.  E?:  sprechen  durchaus  nicht  alle  Beobachtunfren  über  die  Ver- 
breitung der  Mitosen  für  BizzozEKOS  Theorie  in  iiirer  extiemsteu 
Fassung  (so  wie  sie  z.  B.  Stöhr  8185,  1896  vertritt).  Waren  die 
LiBBBRKDHNschen  Drosen  nur  Regenerationsherde  des  Oberflachen- 
epithels, so  inüfsten  wir  die  grofste  Anhäufung  von  Mitosen  vor  allem 
im  Grundci  der  LiKUKiiKüiiXHchen  Drüsen  finden.  Nach  dem,  was  mich 
die  Beobachtungen  anderer  (z.  B.  Paneth,  Schaffkk)  lehrten,  und  was 
ich  selbst  sehen  konnte,  ist  dies  im  allgemeinen  durchaus  nieht  der 
Fall.  Gerade  der  Grund  der  LiKitKifKriiNschen  Drüsen  ermangelt  häufig 
der  Mitosen  jjanz;  er  zeigt  also  ein  Verhalten,  wie  es  waliren  r)iüsen, 
nicht  aber  l{egenerationsherden  des  Oberflächen epithels  zukommt. 

Ich  s:laul>tMlemuach,  dafs  wir  im  Darme  (U  r  Wirbeltiere  weiterhin 
YOn  (sekretorisch  thätigeu)  LiEiiEKKüHNscheu  Drüsen  zu  reden  haben, 
selbst  wenn  wir  mit  Bizzozero  ein  Wandern  der  Epithelzellen  von 
(an  verschiedenen  Stellen  gelegenen)  Regenerationsherden  aus  zur 
Oberfläche  annehmen  wollen. 

Wir  können  und  dürfen  demnach  die  Theorie  Hizzozkhos  und  seiner 
Anhänger,  soweit  sie  in  dem  Satze  gipfelt :  tl i e  Li  k h k k k ü h n s c  1» e  u 
Drusen    stellen    Regenerationsherde    für    das  Ober- 
fläehenepithel  dar,  nicht  annehmen.  Anders  verhält  es  sich,  wenn 
wir  den  Satz  zunächst  so  einschränken,  dafs  wir  sagen:  Im  Bereich 
des  Darmepit  bels  kann  unter  Umständen  von  Stellen 
regerer  Mitose  aus  Zellmaterial  für  andere  Stellen,  an 
denen  Mitosen  selten  sind,  geliefert  werden.    In  dieser 
bescheideneren  Form,  welche  gestattet,  die  BizzozBROsche  Theorie  den 
jeweiligen  Verhältnissen  anzupassen  (wie  verschieden  diese  Verhältnisse 
sind,  zeigen  ja  schon  Bizzozeros  eigene  Untersuchungen),  müfste  diese 
Theorie  zunächst  versuchen  aufzutreten.    In  dieser  Fassung  dürfte 
Bizzozeros  Deutung  auch  bei  denjenigen  Forschern,  welche  dieselbe 
heute  noch  nicht  als  liewiesen  ansehen,  wenigstens  vorläufig  als  Theorie 
einer  freundlichen  Aufnahme  und  ernsthaften  Prüfung  gewifs  sein. 


Digitized  by  Google 


214 


Der  Darm. 


Beoherzellen. 

Gröfsere  Literaturverzeichnisse  Uber  die  Beeherzellen  und  ihre 

Geschichte  enthulteu  die  ArVeiten  von  F.  E.  Schulze  37,  1867, 
Th.  FiMKi;  1812.  18(58,  J.  List  354(i,  188tj  nn.1  J.  Paxeth  4202.  1888  ii.  a. 

Die  Hecheizf'llen  im  Darmepithel  wurden  zuerst  von  Hknlk  7406, 
1837  erkaunt.  Henle  beschrieb  sie  als  kugligc,  helle  liliischen  mit 
einem  kurzen,  kamigen  Stil  und  stallt  sich  die  Frage :  fuerentne  Cylindri 
nonduin  ad  inaturitatem  provectiV  Auch  Eimki:  1812,  1868,  Spihi 
5235,  1882,  List  3546,  1886  und  Paxeth  4202,  1888  sind  nberein- 
sinimeiid  der  Ansicht,  ilafs  Henles  „vesicula  linipida"  identisch  mit 
den  Gebilden  seien,  welche  wir  heute  als  Becherzellen  bezeichnen. 

Dann  folgen  die  Angaben  von  GRusr  und  Delafond  406,  1843. 
Dafs  deren  „Epithelium  ciiiiitatnin"  mit  Becherzpllcn  identisch  ist, 
nehmen  z.  B.  im  Eimrk  1812,  l^ös.  Spina  523-),  1882,  List  ;-i540,  1886 
und  Hoffmann  in  Bkonn6617,  unvoli.,  währtnti  dies  Paüeth  4202,  1888 
nicht  klar  geworden  ist.  Vielleicht  ist  es  nicht  unerwanscht,  dafs  ich 
die  )  et  reifende  Stelle  aus  der  Arbeit  von  (  Ihuby  und  Delafond  bi(r 
im  Wortlaut  wiedergebe:  /„Les  villositös  dans  rintcstin  grele  sont 
reconvortcs.  non-sptilemont  des  ^pith^liums  cylindriqiies  d  lh.vL^:.  mais 
encore  d  autres  i'pitlii  liums  que  nous  nommons  capiUitum  ou  ä  lete. 
Ces  demiers,  beaucoup  plus  longs  que  les  premiers,  sont  dissömin^  i 
surface  des  villomt^  et  k  une  distance  sym^trique"  /  (Gruby  et  Delafond 
406,  1843). 

/  FhKKK  ii>  150.  181(3  nntorscheidet  und  bildet  ab  zwei  vei*schiedene 
Arten  von  Darmepithelit  u,  leere  und  volle  Epitlieizeilen,  von  denen  die 
ersteren  den  Beeherzellen  von  heute  gleichziuBetzen  sind  (Eimer  1812, 
ISeS,  Spina  5235,  1882  und  Paneth  4202,  1888). 

DdNiiKKS  (5648,  1852  53  sali,  wie  pANFTn  mit  Eimer  danbt.  Beeher- 
zellen. l)t'n  Inlialt  der  Therm  hielt  er  für  einen  profsen  Kern,  während 
ein  zweiter  Kern,  der  »ich  nach  ihm  in  dei-sielben  Zelle  befindet,  mit 
dem  eigentlidien  Kern  identisch  ist.  Nach  Donders  würden  die  gegen 
die  Darmh5hle  offenen  Körperchen  aus  einer  Metamorphose  der  Epithel- 
cvlinder  hervorheben  (Eimer  1812, 1868,  Paneth  4202,  1888,  Hoffmann 
in  Bronn  0017.  unvoll.). 

Levuig  3455,  iö52  und  3456,  1853  sah  die  Beeherzellen,  ebenso 
Brücke  537,  1854  /  (Eimer  1812,  1868). 

Koi.LiKEB  Sl'4,  1854  bemerkte  an  den  Cylinderzellen  des  Darmes 
oft  (  )rtnnn?en ,  ans  welchen  der  Inhalt  nach  und  nach  hervortritt. 
Ohne  Zweifel  siih  er  hier  Beeherzellen    (List  3546,  18801. 

.  KöLUKEu  6606,  1856  beschreibt  die  Becherzellen  ah  oben  offene 
Zelten  mit  kdmigem  Inhalt;  er  hält  sie  fdr  geborstene,  zusammen- 
gefallene und  in  Itegeneration  begriffene  Zellen  /  (List  8546,  1886  und 
Paneth  4202.  1888). 

In  .-einer  l'hysiologie  bildet  Dondkks  6024,  1850  eine  typische 
Bcchcrzelle  ab.  Er  hillt  die  Becherzellen  ftir  durch  Mucinmetiimürphose 
aufgeschwellte  Epithelialcylinder  /  (Paneth  4202,  1888). 

Leydi«}  563,  1857  erwähnt  kolbige  oder  keulenförmige  Zellen, 
die  mehr  oder  weniger  prall  mit  Kömchen  gefüllt  sind/  (Leydig  563, 
1857). 

/  Breitauer  und  Stei.nach  304,  1857  zeigten ,  dafs  sich  durcli  ge- 
wisse Reagentien  aus  den  Cylinderepithelien  leere  Zellmäntel  entwickeln. 


Digitized  by  Google 


BediencUeii.   '  /  215 

durch  Austritt  des  InlK-tlts.  Die  Ansindit,  diese  teeren  "^lellmiintel  seien 
mit  P.eflipr/HllPii  identi^^cli  un<i  Irt/tcro  ?omit  Artefakte,  liabeu  sie  niclit 
ausgt">i»n»clieii  (raiictli  4202,  lbö8).  Die  Abbildungen  Hkettaüf.i.s  und 
STE1NAUH8  lassen  jedoch  schliefseu,  dals  sie  Becherzellen  gesehen  haben. 

/WiEGANDT  8(fö,  1860  bildet  Becherzellen  ab,  erklftrt  sie  aber 
für  LQeken,  aus  denen  die  Zellen  herausgefallen  sind/  {Paneth  4202, 
1888). 

HtNLi:  '2<>27  (1.  Aufl.  1862)  hesrhit  il)t  die  Form  der  liecherzellen 
als  bauchigen  IiinkglHsern  oder  dem  Kelch  sogenannter  Körner  ähnlich 
gestaltet  mit  Terengter  kreisförmiger  Mttndung  und  Iftfst  es  unentr 
sdiieden.  ob  dieselben  umgewandelte  Epitlielcvlinder  oder  Formelemente 
eigene!  Art  sind/  (F.  £.  Schulze  37,  18G7,  Erdmann  1885,  1867,  List 
3546,  1880). 

/  OedMansson  7407, 1863  hat  schon  die  auf  zahlreiche  Beobachtungen 
gegründete  Vermutung  ausgesprochen,  da(^  die  itasehenförmigen  Körper, 

wie  er  sie  nennt,  „auf  allen  Scheimhäuten  von  Vertebrateii  i  i  kommen 
können;  auch  auf  denjenigen,  deren  Ki>ithel  mehrschichtig  ist".  Ferner 
stellt  er  sie  zusammen  mit  Ulm  liehen  Gebilden,  welche  er  in  der  Haut 
des  Frosches,  und  mit  solchen,  welche  schon  andere  Beobachter, 
namentlich  Letdio,  in  der  Haut  im  Wasser  lebender  Tiere  beobachtet 
haben.  Später  that  dies  auch  F  E.  Schulze  5075,  18t)tj.  Eimer  tritt 
«l  itVsr  ♦M!i,  dafs  die  Schleimzellen  selbst^ ndijre,  von  dm  Fpithelzellen, 
zwis^lien  welche  sie  eingebettet  liegen,  durchaus  verschiedene  Gebilde 
sind  (verschiedenes  Verhalten  gegen  Keagentien)    (Eimer  1809,  1866). 

1  Oedmansson  7407,  1863  beschreibt  auch  aus  dem  Darmepithel 
verschi«'(loiier  Wirbeltiere  die  tla^clu  iiförmigen  Zellen.  Er  neigt  der 
Ansicht  zu,  dals  dies-elben  sich  nicht  ans  Cvlinder/pllrn  bilden.  Er 
stimmt  mit  Eimek  darin  überein,  dals  die  liecherzelleu  als  vou  den 
gewöhnlichen  Cylinderzellen  verschiedene  Gebilde  zn  betrachten  seien  / 
(Eimer  1812.  18G8). 

/  DöNiTZ  306.  orkläil  (iie  liecherzellrii  fiii-  Kiiii?tprodukte ; 

die  Ui*sache  ihres  Auftretens  sucht  er  in  einem  Ditlusionsvorgaug  / 
(F.  E.  Schulze  37,  1867,  Stöhr  129,  1880  und  List  3546,  1886). 

/D0VIT2  807,  1866  erklärt  die  Beeherzellen  für  alterierte,  durch 
die  Einwirkung  der  Reagentien  geborstene  Zellen  /  (Hoffmann  in  Bronn 
6617.  unvoll.). 

Dr.NiTz  6584.  18G4;  300,  1864  und  307,  18GG  erklärt  die  lkch(M-- 
zellen  für  abgeplattete  Epithelien,  die  behufs  der  Regeneration  (ier 
Sehleimhaut  ausgestofsen  werden.  Sie  ünden  sieh  constant  unter 
normalen  VerhAltnissen ,  aber  in  verschiedener  Menge  /  (Paneth  4202, 
1888). 

.  Letzerich  sagt  über  die  Perhoi zollen  (wclt  lir  er  Vakuolen  nennt): 
Ihre  Gestalt  ist  bei  verschiedouen  iu  ieu  vei>i-hjiden;  fast  kugelrund 
sind  sie  beim  Schwein  (auch  beim  Menschen),  bimfOrmig  beim  Igel, 
der  Katze,  dem  Hunde,  der  Blindschleiche,  Spindel-  oder  kelchförmig 
beim  Frosch  uiid  der  Kidecli'-e.  Kr  ,t:l;iubt.  dals  die  Beeherzellen  die 
offpiu'ii  Mündungen  des  Lyniplisystems  bilden.  Er  schreibt  ihnen 
KesorptiousthiVtigkeit  zu  (direkte  Aufnahme  der  verdauten  Nährstoffe 
aus  dem  Dannlumen)  (Letzerieh  308,  1866). 

I  Letzerichs  Resorptionstheorie  und  Erklärung  der  Becherzellen 
(Vakuolen)  ftlr  Resorptionsorpane  rief  eine  T^oihr  von  Untersnchnnireti 
hervor,  die  wohl  alle  darin  übereinstimmen,  ilals  Lktzekichs  Erklärung 
jeder  Grundlage  entbehre  und  absolut  unhaltbar  üei   (Li.st  3546,  1886). 


Digitized  by  Google 


216 


Der  Darm. 


Gegen  Letzebichs  Ansicht  sprechen  sich  z.  B.  aus:  F.  E.  ScHnzF 
5075,  1866.  Fkies  2127,  1867,  Arköteik  309,  1867,  Klose  3041,  1880, 
LasT  3518,  1889. 

/  F.  £.  ScHULze  findet  im  DrüseDepithel  des  DOnn-  und  Dickdarms 

(Mensch,  Katze,  Schwein,  Hammel,  Kuh,  M^rschwein,  Kaninchen) 
Zellen.  wpIcIm'  (m  „Becherzelleu"  nennt  wegen  ihrer  Ähnlichkeit  der 
Form  mit  den  sog.  Römern  (Trinkglaser).  Die  Zellen  l»esitzt'n  olicu 
eine  runde,  scharf  begrenzte  Öffnung,  welche  bedeutend  eu^er  als  die 
darunter  liegende,  bauchig  aufgetriebene  Partie  ist.  „Die  doppelt 
kontourierte  Wandung  dieses  oberen  bauchigen  Teiles  der  Zelle"  nennt 
Schulze  Theca:  letztiMc  setzt  sich  nach  abwärts  ]£ontinuierii<^  in  die 
Membran  des  „Fufses"  fort. 

ScuuLze  giebt  folgende  Zusammenfassung  über  die  bis  dahin  in 
der  Litteratur  vorliegenden  Deutungen  der  Becherzellen.  Die  Becher- 
zellen erklären: 

1.  WiEOANW  I 

Bkettauer  und  Sieinach  .   .  >  far  Kuustprodukte. 

DöNITZ  I 

2.  DoNDBKs  fQr  durch  Mucinmetamorphose  degenerierte,  sich  ab- 

stofsende  Zellen. 

3.  Lktzfrich  für  Kesdriitionsorgaiie  (vielleicht  auch  Hfni.e). 

4.  F.  K.  Schulz K  seilot  deutet  die  Becherzellen  als  Sekret  ious- 
orgnne  und  weist  auf  ihr  vielverbreitetes  Vorkommen  hin. 

a)  Darui  der  Fische; 

b)  Mund-,  Nasen-  Rachenschletmhaut  der  FrOsche; 

c)  schlauchförmige  DrUsen  des  Dünn-  und  Dickdarmes  des  Msm- 
scl>en  und  der  Säugetiere,  ja  wie  es  scheint,  aller  Wirbeltiere; 

d)  Klo.ike  von  Amphibien  und  Reptilien. 

Alle  diese  sind  Sekretionsorgane  >  fSchulze  5075.  IBöOj. 

EiMEK  vertritt  in  einer  Keihe  von  Arbeiten  die  Selbständigkeit 
der  Becherzellen.  Eimer  1809,  1866,  1812,  1868  und  1818,  1869. 

/Nach  LiFSKT  8523,  1867  sind  die  Becherzellen  Kunstprodukte / 
(nach  St5hr  129,  1880,  List  3546,  1886  und  Holimann  in  Bronn  6617, 

unvoll.). 

PhtDMANN  1885.  1867  erklärt  die  Becherzellen  fUr  Kuustprodukte, 
vergl.  jedoch  unten  Ekdmann  1886,  1868. 

/  Ebenso  hielt  Sacbs  4871, 1867  die  Becherzellen  für  Kunstprodukte, 
die  durch  Mil'shandlung  entstehen  und  <\c]\  an  gefütterten  Hunden 
im  überlebenden  Zustand  nicht  linden  /  (nach  Stöhr  129, 1880,  Paneth 
4202,  1888  und  Hotfmann  in  Bronn  6617,  uuvoll.). 

/  Okffixüer  fafst  den  wesentlichen  Inhalt  seiner  Mitteilung  in 
folgendem  Satze  zusammen:  „Die  Becherzellen  sind  nichts  Anderes 
als  veränderte  Epitlielzellen."  Gründe  hierfür:  1.  Die  ilufsere  Form 
der  Beclierzellen  ada])tiert  sich  in  pfowissem  Malse  der  Umgehun?.  wie 
dies  Epithelzelleii  tluiu.  2.  Becherzellen  huden  sich  immer  nur  in 
den  obersten  Lagen  geschicliteter  Kpithelien.  3.  Es  lassen  sich  Über- 
gangsformen  zwiscb^  Epithelzellen  und  Becherzellen  beobachten. 
4.  DöNiTz  gieht  an.  dafs  durch  gewisse  Keagentien,  namentlich  phosphor- 
saures Natron  in  Lösungen  von  3— 6"o .  die  meisten  Darmepithelien 
in  der  Art  veriindert  werden,  dafs  sie  Becherzellen  gleichen.  Gleiche 
Wirkung  findet  Oeffinuek  mit  anderen  verdünnten  Salzlösungen,  z.  B. 
Kochsalz  und  saurem  chromsaurem  Kalium,  an  Zungen  von  Triton 


Digitized  by  Google 


Beohenallen. 


217 


ci'istatus.  OmiNGEK  verwebt  auf  Erdmanns  ebeu  erschieueue  Arbeit, 
der  dieselbe  Ansieht  vertritt  /  (OefÜDger  4126,  1867). 

/Flm  2085,  1806  beschreibt  (cit.  nacb  Eimer)  Becberzellen  des 
Ihurmcs  und  hält  sie  für  IlUlleu  von  Ei)itbelzelleu  '  (Pant'tli  4202,  1888). 

F.  E.  ScnuLZF.  sagt :  ZwiscluMi  den  mit  Itandsauin  versehenen 
Cylinderepithelien  der  Dünudarmzotteu  aller  Wirbeltiere  linden  sich 
mehr  oder  minder  reiehlieb  andersartige  Gebilde,  welche  ihrem  ganzen 
Baue  und  übrigen  \>rhalten  nach  zweifellos  zu  den  wahren  Beeher- 
lellen  zu  rechnen  sind. 

Die  Becherzellen  stellen  hier  wie  überall  S  e k r e  t  i  ou so r  ga  n e 
dar ;  sie  sind  einzellige  Drüsen,  welche  eine  wahrscheiulich 
aehleimartige  Masse  produzieren,  in  dem 
Hohlräume  ihrer  bauchigen  Theca  auf- 
speichern und.  sei  es  perpetuierlicli,  sei  es 
zu  gewissen  Zeiten,  etwa  auf  hostimnite 
Beize,  durch  die  obere  Öffuuug  ausgei>en. 

Im  frischen  Zustande  ist  die  Theca 
gefüllt  mit  mattglänzenden  Körnern  in 
heller,  zähflttssiKer  Grundsubstanz;  dieselbe 


Fig.  121.  Zellen  aus  dem  Düzmdarmepithel 
Ton  Rana  esoulenta  nach  Erhärtang  in  Mcll 


KK- 


•cher  Lösungf.  *^'\.  Nach  F.  E.  Schulze  37,  lb67. 

Fig.  122.  Seitenansicht  des  firiaohen  Dünn- 
darm-Zottenepithels  von  Faloo  milcus,  uuter- 
meht  in  Jodaennn.  ^/i.  Nach  F.  E.  Soholbk  87, 

1867. 

Fig.  12:i.  Senkrechter  Durchsohnitt  duroh 
die  Dünndarmaohleimhaut  der  Katee,  nach 
in  MüLLBRAcher  Lösung-  "^/i*  Naeh  F. 
E.  Schuir  37,  1867. 


Fig.  123. 


setzt  sich  gegen  die  feinkörnige  untere,  den  Kern  umgel)ende  (Proto- 
plasma) nicht  ganz  deutlich  ab. 

Bei  Behandlung  mit  MüLLEnscher  Flüssigkeit  bellt  sich  der  Inhalt 
auf  und  quillt  meistens  aus  der  Ortuung  der  Zelle  hervor. 

Vorkommen:  lieichlichkeit  des  Vorkouimens  zeigt  Unterschiede 
nach  Tierart,  Individuum,  Darmabschnitt  Durdischnittlich  sind  je 
2  Becherzellen  durch  3—6  gewöhnliche  Cylinderzellen  getrennt.  Be- 
sonders reichlich  im  Dünndarm  des  Störes.  Frosches,  der  Schildkröte 
(Eniys)  und  Katze  (siehe  Fitz.  121  —  123):  wo  meistens  nur  zwei  bis 
vier  Cylinderzellen  die  beuachbarteu  Becherzellen  trennen  \,¥.  E. 
Sdiulze  37,  1867). 

F.  F.  ScHLLZE  37,  1867  erklärt,  nirlit  aussagen  ZU  können,  was 
der  Inhalt  der  Theca  seiner  chemischen  JSatur  nach  sei,  und  schlägt. 


Digilized  by  Google 


218 


Der  Darm. 


eben  wegen  dieser  Uiikeinituis,  den  tarnen  Becherzellen  als  rein 
morphologisch  an  Stelle  des  Ton  Letdio  gewihlten  KameDs  Schleim' 
Zellen  vor  /  (Paneth  4202,  1888). 

Fries  fafst  die  becherförmigen  Zelkii  ;ils  sclhständigo  Goliilde 
anf  und  mifi^t  dnisellH  ii  die  Bedtutung  von  !5ekretionsorganeu  l^  i  imit 
Leydig,  f.  E.  J>i  HLLZE,  Gegenbalb).  Die  Auffassung  der  Becherzelleu 
des  Darms  als  Sekretions«  oder  DrOsenzellen  wird  wesentHeh  unter- 
stützt durch  die  Beobachtungen  derselben  in  der  AniphibienlUDge. 
Dort  Itildcn  sir  sirh  in  der  Tiefe  des  Epithels,  treten  zur  Oberflikhe, 
um  sich  zu  urinen  und  iiir  Sekret  tlber  die  Schleimhaut  zu  entleereo, 

Verhalten  der  Becherzellen  nach  Entleerung  des  Sekrets:  I.Geüen- 
BAUR  nimmt  an ,  dafs  das  untere  Ende  mit  dem  Kern  erhalten  bleibt, 
und  dafs  von  diesem  Rest  aus  der  Wiederaufbau  der  Zellen  erfolgt. 
2.  Fi;iES  nimmt  nn.  dafs  in  der  Amphibit  TilunfiP  die  Hpchrrzplleti  ganz 
untergehen  und  sich  neue  Zellen  aus  der  Tiefe  des  Epitiiels  bilden, 
mid  er  nimmt  daher  für  den  Darm  denselben  Vorgang  an,  wenn  er 
ihn  auch  dort  nieht  beweisen  kann  /  (Fries  2127,  1867).  . 

Knaukk  3044,  1867  fand  am  Darm' von  Maus  und  Ratte  Stadien 
der  Metamorphose  vnn  Cylinderzelleii  zu  Becberzellen.  Er  fafst  die 
Becherbildung  als  epithelialen  Sekretiousvorgangauf  U*ancth4202, 1888). 

/Die  Becherzellen  entstehen  aus  den  Cylinderzellen  durch  eine 
Formverilnderung  der  letzteren. 

Diese  Fonnveranderune  stobt  mit  du  Sekretion  in  kausalem  Zu- 
sammenhang   (Arnstein  3f)ii.  1867  und  6509,  18t57). 

Arnstein  giebt  au,  dais  F.  £.  Scuulze  die  Übergaugsformen  von 
Becherzellen  zu  Cylinderzellen  vielfach  beobachtet  hat,  olme  ^e  jedoch 
als  solche  zu  erkennen   (Arnstein  300,  1867). 

Ai;nstfin'  309,  1867  bestfttipt  di<^  Aiiu^iilion  vnn  Brettaifh  und 
Stfinacu  übt  1  die  Beziehung  zwischen  Kutikularsaum  und  Zustand  des 
Darmes,  (Paneth  4202,  1888). 

/  KOllikzr  nennt  das  Epithelium  capitatum  von  Gruby  und  I>slafO!(d 
„Drttsenzellen  des  Ejuthels"  (Becherzellen  Henle,  Vakuolen  Letzekico), 
Er  findet,  dafs  diese  Zellen  frisch  gleichartig  sind,  in  Wasser,  SAuren  etfc 
sofort  körnig  werden    (Kölliker  329,  1867). 

,  Heitzmann  halt  die  sogenannten  Becherzellen  (welche  er  am 
Meerschweinchen  untersuchte),  im  wesentlichen  Obereinstimmend  mit 
DONDERS,  lediglich  fttr  Hüllen  gewesener  Epithelzellen,  deren  Prot©- 
plnsnin  als  solclies.  iidci-  iiarlidcin  os  oiiio  riiiwaiidlun.^  in  sogenannte 
Schleim  kugeln  erfahn-ii.  aus-ctiettn  ist    (lleitzmann  2608,  1868). 

/EiuiMAXN,  der  in  >eiuer  Di&seitatiou  (siehe  olieu  Erdmann  1885, 
1867)  die  Becherzellen  im  Froschdarm  fOr  Kunstprodukte  hielt,  erkennt 
die  Richtigkeit  der  Beobachtungen  von  Beclu  i /eilen  im  frischen  Barm 
(  Aknstkix.  Fkies.  EnfKH)  an  \m<\  schreibt  seine  negativen  Resultate 
einer  letiiargischeu  Hartnäckigkeit  der  Dorpater  Winterfrosche  zu; 
(Erdmann  1886,  1868;. 

/Eimer  fafst  die  Becher  der  Darmschleimhaut  als  selbständige 
Gebilde  auf  (Eimer  1812,  1868).  /  Er  macht  sie  zum  Gegenstand  ein- 
gehender rnteisueliiing.  weist  besonders  nach,  dafs  es  sich  dabei  nicht 
um  KuuNtiiniilukte  handle,  und  dais  sie  aus  gewöhnlichen  Cvlindern 
entstiuuku  seien.  Er  bes>ehreibt  die  Beeherzellen  des  Darmkanais  von 
ihrer  Jugendzeit  bis  zu  ihrem  Untergang  und  erörtert  dies  an  der 
Hand  von  Abbildungen,  insbesondere  über  den  Froschdarm  /  (Eimer 
1811,  1868). 


Digitized  by  Google 


B«eh«nMll«ii. 


219 


'Nach  FiMFv;  1812,  1868  dienen  die  Beeherzelltn  zur  Kxkretion 
von  wahibchciniicli  int  Körper  uulöslicheu  Stoffen.  Beim  Frosch  be- 
steht diese  Ausscheidung  in  gelhroten  bis  schwarzen  Pigmentmassen, 
welche  durch  die  Becher  auf  die  Schleimhautoberfläche  yom  Parenchym 
aus  befördert  werden. 

Leypig  3474,  186B  maclit  seine  riioritats.ms|)rndie  Schllzk  gegen- 
über geltend  und  betont,  dal's  die  Schleiinztllen  auch  vou  ihm  schon 
als  einzellige  Drosen  gedeutet  wurden  /  (List  8546,  1886). 

/  HEIDB91BAIN  2581, 1868  bestreitet,  dnfs  die  Beeherzellen  persistierende 
Gebilde  seien,  und  verwirft  die  Auffassung  derselben  als  einzellige 
Drüsen,  da  sie  poradr  so  tinnsitorischer  Natur  sinfl,  wie  etwa  die 
Epithelzelleu  der  Talgdrü!?eu,  welche  durch  Fettdegeneratiou  zu  Grunde 
gehen,  um  so  Hauttalg  darzustellen   (Klose  3041,  1880). 

/ScHüLZB  scheinen  die  nicht  sehr  bestimmten  Angaben  Letdigs 
563,  1857.  ebenso  die  von  Grubt  und  Delafond  u.  a.  nicht  so  viel 
Berück  sich  ti^iunjr  zu  verdienen,  als  die  prilciseren,  wenn  auch  nicht 
immer  riclitigeu  Darstellungen  von  U£NLE,  Letzekich  u.  a.  i  (F.  E.  Schulze 
5053,  1809). 

/  Bäsch  856,  1870  sieht  in  den  Becherzellen  modifizierte  Epithelien  / 
(Paneth  420-2,  1888). 

Verson  h(  schreibt  die  Entstehung  von  „Kunstbecheru"  aus  Dann- 
epith<*lien  unter  dem  Miki()sl<<)]),  sowie  unter  der  Finwirkuiijj;  ver- 
schiedener Reagtntieu,  iiält  al»er  die  Existenz  von  Beeherzellen  für 
nicht  widerlegt  /  (Verson  318,  1871). 

Henlk  2627,  1873  spricht  sich  dagegen  aus,  dabdie  Becherzellen 
Kunstprodukte  seien    (Paneth  4202,  1888). 

Die  B«'c]i«'r7»>]lon  des  Katwndamies  spriclit  v.  Thaxhoffer  für 
durch  gewis:;e  pliysiolugiische  Vorgänge  des  Darmes  umgewandelte 
Epithelzellen  an.  (v.  Thanhoffer  5495,  1874). 

/Benjamins  6649,  1875  kommt  zu  keiner  Entscheidung  üher  die 
Selbständigkeit  der  Becherzellen,  neigt  sich  jedoch  der  Ansicht  SchüLZES 
und  EiMEüs  zu.  dnfs  sie  nicht  Kunstprodiil<te  seien  (Benjamins  ö649, 
1875  nacli  dem  Ref.  vou  Paneth  4202,  1&88  und  HoDmann  in  Bronn 
6617,  uüvoll.). 

/Edinoes  1784,  1876  beschreibt  aus  der  Schleimhaut  des  Fisch- 

(lanns  zahlreiclie  Becherzellen;  zwischen  ihnen  und  den  Fiiitlielzellen 
findet  er  vielfacli  I'VrTgnnpp.  Epinoek  i^iobt  nn .  dafs  A.  Kky  die 
BerherzelK  n  für  Kn(lapi)arate  von  Nei  vt  n  angesehen  habe,  ohne  übrigens 
Nerven  l»is  zu  ihnen  verfolgen  zu  ktmnen. 

Nach  Klein  3019,  1879  entstehen  die  Becherzellen  aus  gewöhn- 
liehen Epithelzellen  durch  Verwandlung  der  interfibrillflren  Substanz 
in  Mucin  und  Quellung  dersellim.  wodurch  das  Xotzwerk  viel  weit- 
maschiger wird.  UTid  die  charaktensti»:be  Gestalt  derselben  entsteht/ 
(Paneth  4202.  1888). 

/  ÜAREL  15(>,  1879  falst  die  Beeherzellen  als  selbständige  sekre- 
torische Gebilde  persistierenden  Charakters,  als  einzellige  Drftsen  auf/ 
(Klose  3041.  1880). 

Herold  2569.  1879.  der  die  Becherzellen  im  Ösophagus  des 
Frosches  untersuchte,  spricht  sich  gegen  Heilienhain  aus,  dal's  die 
Drüsenzellen  nach  einem  Sekretionsakte  zu  Grunde  gehen  sollen;  es 
ist  nicht  einmal  ausgemacht,  ob  die  Becherzelle  sich  auf  einmal  ganz 
entleert  Die  Schleimabsonderung  ist  als  eine  wahre  Sekretion  und 


Digitized  by  Google 


220 


Der  Darm. 


niebt  als  eine  Ausstofsung  umgewandelter  Zellen  aufzufassen  f  (List 
8546,  1886). 

Patzelt  4223.  1882  findet  ,  dafs  die  Beelipr/ollpn  im  Dickdarm 
von  Säugetieren  au.s  Epitlielzellen  hervorgehen,  imii  in  sich  in  letzteren 
ein  Scblciuitröpfchen  zwischen  Kern  und  freiem  Hand  entwickelt, 
welches  sieh  allmählich  vergr51^rt  und  schlierslich  den  Randsaom 
durchbricht.  Das  Protoplasma  regeneriert  sich  dann,  und  der  Prozefb 
der  Becherzelleubildung  l)eginnt  aufs  neue  '  (Paneth  4202.  1888). 

/Spina  erklärt  sich  noch  1882  diifttr.  dnfs  die  Beeherzellen  künst- 
liche oder  pathologische  Unilnlduugslornien  der  Cjlinderzelieu  vor- 
stellen (nicht  physiologische)   (Spina  5235,  1882). 

/  T.  Wituch  8^,  1881  glaubt,  daJb  die  Becherzellen  nicht  Zellen 
eigener  Art  und  Form  bilden,  sondern  da(^  jede  Epithelzelle  unter 
dem  Eintlufs  einer  Schleiiniiu^tamorphose  ihres  Inhaltes  iu  eine  Becher- 
aelle  umgewandelt  werden  könne. 

>tach  EiMEK  1819,  1884  gehen  die  Beeherzellen,  trotzdem  sie  siwter 
selbständige  Gebilde  sind,  aus  gewöhnlichen  Epithelzellen  hervor  und 
gehen  zu  Grunde,  nachdem  sie  ihren  Inhalt  entleert,  nachdem  sie  damit 
ihre  Aufgabe,  als  einzellige  Drtlsen  zu  wirken,  erfallt  haben/  (List 
3546,  1^81)). 

/  Leyi»Ii.  sagt  über  Becherzellen:  \Yenn  auch  schon  in  der  Gestalt 
verschieden,  indem  sie  bald  mehr  rundlieh-lMiuchig,  bald  länglich' 

flaschenförmig  sind,  stimmen  sie  doch  immer  darin  al)erein,  dafs  der 
Kern,  dessen  Inneres  nucli  liier  nrtzifzer  Art  ist.  im  verengten  Fufs 
der  Zelle  lie^rt.  wo  auch  noch  der  irritfste  Teil  des  Protoplasnias  sich 
findet,  das  eljeiitalls  ein  maschiges  Weseu  zeigt.  Den  oberen  Teil  der 
Zelle  nimmt  der  Sekretraum  ein,  wieder  durchzogen  von  einem  Maschen- 
werk   (Levdig  3494.  1885). 

Die  Pt  rlierzellen  sind  als  Cylinder/ellen  anzusehen,  welche  ihrem 
Untergänge  entgegengehen  /  (Kyrkluud  6514,  1886). 
/ List  teilt  ein: 

I.  Becherzellenerhalten  ein  Stoma,  sobald  sie  au  die ObeiHäche  treten. 

1.  Unbefürste  Becherzellen, 

a)  ungestielte  Becherzellen, 
h)  gestielte  Berlierzellen. 

2.  Befufste  Beeherzellen : 

Hierher  gehören  die  Dünndanuepithelien  der  meisten  Wirbel- 
tiere (doch  bildet  List  auch  eine  gestielte  Becherzelle  aus  dem 
Dünndarme  einer  jungen  Katze  ab). 
II.  LEYDiGsche  Zellen  (Schleimzellen)  besitzen  nie  ein  Stoma. 

Befufste  Becherzellen:  Der  Fufs  ist  eine  Fortsetzung  der  Theca 
nach  unten.  Der  Kern  liegt  Ijei  den  befufsten  Becherzellen  stets  im 
Fttl^e  selbst  /  (List  8544,  1886). 

/List  giebt  eine  Übersicht  über  die  zahlreichen  Anschauungen. 

welche  hinsichtlich  der  Bedeutung  der  Becherzellen  von  den  ver- 
schiedeneu Autoren  im  Laufe  der  Jahre  geitufsert  wurden.  T^ist  selbst 
sieht  die  Becherzellen,  wie  schon  F.  E.  Sem^LZF.  ansge>^|)rocheu ,  als 
sezeruierende  Gebilde,  uud  zwar  als  einzellige  Drüseu  an.  L101  hütet 
sich,  die  Beeherzellen  als  „Schleimdrüsen"  zu  bezeichnen,  weil  wir  Ober 
die  Natur  des  Sekrets  trotz  mancher  Keaktionen,  die  auf  eine  mucin- 
Uhnlirlie  Substanz  hindeuten,  noch  wenige  Erfahrungen  besitzen.  Hier 
bleibt  dem  physiologischen  Chemiker  noch  ein  weite^s  Feld  gewahrt. 


Digitized  by  Google 


Beclierzellen. 


221 


Die  Sekretion  besteht  aus  einer  Art  Quellungsprozeft,  der  vor- 
wiegend die  Interfilarmasse  (die  zwischen  dem  N»  tzwerk  gelegene 
Substanz)  ergreift.  Die  Becherzelie  ist  im  stände,  den  Sekretionsakt 
öfter  zu  wiederiiolen.  Der  Untergang  der  Becherzeüen  ist  abhängig 
von  der  Regeneration  des  Epitliels. 

Die  Theca  ist  eine  echte  Zellmembran. 

Der  unter  dem  Kerne  gelegene  Fortsatz  beherbergt  einen  Inhalt, 
welcher  im  Dünudarmepitliel  von  Wiiltcltieren  eine  ausgesprochene 
netzartige  Struktur  zeigt,  die  an  die  Filarmasse  Inder  Theca  erinnert. 


Qucr- 

1 

CMÜM  in  /( 

Thecalinge 

durchmeseer 

StiellÄnge 

Fufslan^e 

der  Theea 

Dfinndarm  Ton  Faleo  tinnan- 

20 

19 

10 

calui 

16 

la 

9 

19 

13 

47 

28 

18 

21 

DflnDdarm  tod  einer  Katie 

21 

17 

4 

SO 

17 

Flg.  124. 


Pig.  124.     Flächenansicht  des  Dünndarm- 
•pithelB  von  Faloo  tinnunculus.  Aiu  Möllkk- 
icher  Fiawigkeii    540fach  ▼ernsrsert  Nach 
List  8546,  1880. 

Fip.  a— #  Becherzellen  aus  dem  Dünn- 

daroiepithel  von  Falco  tinnunculus: 
Mf  b  befufste,  c — «  gestielte  Formiii,  wovon  a  und 
*— #  geöffnet.  Aus  MüLLERScher  Flüssigkeit.  540- 
fach  vergröfsert.    Nach  List  3546,  18ö6. 

Fig.  126.  Becheraellen  aus  dem  I>ünzidarm 

einer  jungen  Katae: 
•  xmbefufste,  b  gestielte  Form.  Aas  Müumscher 
FIfissigkeit  540fMh  ve^fsert  Naeh  Lm  8546, 


Fig.  125. 


l-'jg.  126. 


Der  Inhalt  der  Theo^  besteht  aus  einer  in  Form  eines  polygonale 
oder  mehr  rundliche  Maschen  bild.  iiden,  die  ganze  Theca  durchziehen- 
den Gerüstwerkes  nnpeordneten ,  bestimmte  Farbstoffe  sehr  begierig 
aufnehmenden,  aus  ^?trilngen  bestellenden  Filarniasse  und  einer  zwischen 
den  Maschen  befindlichen,  anscheinend  homogenen,  FarhstolTe  nur  in 
geringer  Menge  aufnehmenden  Interfilarmasse  (vergl.  Fig.  124— 12ö). 

List  konnte  im  Dünndarme  von  Pflanzenfressern  (Kaninehen,  Schaf, 
Rind)  viel  weniger  Becherzellen  beobachten,  als  im  Darme  von  Fleisch- 
fressern (Katze,  Hund)/  (List  3546,  1886). 


Digilized  by  Google 


222 


Der  Dann. 


Biedermann  207.  1886,  siehe  auch  1011,  1883,  sagt  über  die 
BecliorzelU'n  ilcs  Darmes,  sie  setzen  sicli.  friseli  niitrrsiirlit.  in  einem 
gewissen  Entwicklungsstiuliuiu  durch  den  dunkelkuiuigen  Inhalt  ilires 
vüidereu  Abschnittes  scharf  vou  der  helleren  Umgebung  ab.  Man 
findet  neben  solchen  Zellen,  die  sich  bei  Behandlung  mit  Reagentien 
unter  Quellung  sofort  aufhellen  und  in  Becher  umwandeln,  andere, 
die  unter  gleichen  rmstiinden  in  einem  dem  frischen  ähnlichen  Zu- 
stande, das  lieil>t  mit  lein  granuliertem,  kolbig  verdickten  Vorderteil 
erhalten  bleiben.  Die  Zellen  mit  dunkelkömigem  Inhalt  sind  £ut- 
Wicklungsstufen  echter  Beeherzellen  /  (Paneth  4202,  1888). 

Becherzellen  sind  zahlreich  bei  Frosch  und  Katze,  sehr  spärlich 
bei  der  Maus.  Die  Kerne  der  Becher/.ellen  liegen  regelmälsig  in 
einem  tieferen  Niveau  als  diejenigeu  der  Saumzellen  (wie  Gkünhagen 
die  Cylinderepithelieu  mit  Kutikularsaum  benennt).  Nie  Ijeteiligeu 
sich  die  Becherzellen  an  der  Fettresorption/  (Grflnhagen  2427,  1887). 


128. 


Fig.  127. 

Fi*,'.  127  und  12s. 
Epithel  aus  dem  «, 

Danndarm  ron  ™' 
Mäusen,  die  24  48  Stundmi  gehungert  hatten. 
Fixierung;  iu  Pikhu.säure.  VergrOfserung  UÜOfach.  äeiteu- 
ansieht  DieTheea  der  Beeherzellen  i  von  KSmehen  erfüllt; 
bei  p  Hie  Korne  der  Rechery.t  Hrti  ;kloiner  und  intensiver 
gefärbt  als  die  der  übrigen  EjiitlHlzelU'n)  und  der  proto- 
plasuwUMhe  Teil  derselben  /;  k-  Kern  der  Epithclzellen:  «9  Wandenellen  im  Epi1lid> 

Nach  Paxktu  42u2.  18hs. 

Fig.  129.  Aus  dem  Dünndarm  Ton  einem  Triton,  der  lange  gehungert  hatte. 
Härtung  in  Alkohol,  schwache  Vergröfscrun«?.    Zeigt  rwci  Krypten  (Furchen  ewiMlMn 

den  Falten)  mit  Becherzellen  i;  das  Sekrtt  in  diesen,  schwär/,  (jtli.iltt  n.  steht  mit 
Inhalt  des  Darmes  in  Zusammenhang.   Nach  Paxktu  4202,  lütiö. 


Flg.  129. 


/  bTüHK  5364,  1887  wendet  sich  gegen  die  von  List  angewandten 
Ausdrucke  „Filarmasse  und  Interfilannasse" ,  ebenso  wie  gegen  die 
„retikuläre  Substanz"  ScHiEFFEuitKCKKUs.  Kr  erklärt  die  Bereicherung« 
welche  die  Wissenschaft  durch  die  Kenntnis  der  retikulären  Substanz 
erfahren  liat ,  für  belan^dos" ,  da  l)ei(le  Substanzen.  Filaruiasse  umi 
Interhlannasse ,  bei  der  Sekretion  ausgestofseu  werden.  Das  Netz  iu 
fixierten  Becherzellen  hftlt  StObr  fttr  Zellsubstanz  (d.  h.  Filarmase 
und  Interfilarmasse),  auf  der  sieh  Scldeini  nie^lergeschlagen  hat ,  und 
unterscheidet  es  von  dem  an  fi  ischen  Zellen  sichtbaren  Netz.  K1hmi-<. 
sei  Klein  in  einen  Irrtum  verfallen,  wemi  er  in  diesem  Netz  die 
„til)rilläre  Substanz"  der  Zeilen  zu  erkennen  vermeinte;  es  bestünde 
vielmehr  aus  der  ganzen  Zellsubstanz. 

Die  Becherzellen  im  DUnndarm  gehen  aus  gewöhnlichen  Epithel- 
zellen hervor.  Das  Sekret  tritt  zunächst  in  Kömcheuform  auf  (siehe 
Fi?.  127  und  128).  Kin  Teil  des  Protoplasmas  und  der  Kern  hleilien 
erhalten,  erleiden  aber  gewisse  Veränderungen.  Wenn  man  in  der 
Theca  dieser  Becherzellen  ein  Keticulum  hndet,  so  ist  dieses  nicht 


Digitized  by  Google 


Bechenetlen. 


228 


protoplasmatischer  Natur,  sondern  l^esteht  aus  Sekret.  Nach  Eiitleeiung 
des  Sekrets  wird  aus  der  Boclierzelle  wieder  eine  Epitlu  lz  11<\ 

Paneth  erachtet  tolgeiide  von  ihm  gewonnene  Resultate  iler  Ver- 
allgemeinerung für  alle  Becherzelleu  der  Wirbeltiere  ftlr  fähig:  Die  Ent- 
stehuiig  der  Becherzellen  aus  Epithelien  intra  vitam :  ihre  Funktion  als 
secernierende  Zellen.  Das  Auftreten  des  Sekrets  in  Form  von  Körnchen 
(Tröpfchrn).  Auch  wenn  die  Menge  des  Sekrets  ihren  liöchsten  Grad 
erreicht  liat,  ist  ein  Teil  des  Protoplasmas  samt  dem  Kvni  nachweis- 
bar. Die  Becherzelle  geht  durch  den  Sekretionsvorgang  niclit  zu 
Grunde,  vielmehr  l)leil»eu  Protoplasma  und  Kern  derselben  t  rhalten.  — 
Als  wahrscheinlich  enichtet  Pankth:  Aus  dem  protoplasmatischen  Teil 
und  Keni  der  Becheizellc  entsteht  nach  Entleenmg  <1p>=  Sekrets  wieder 
eine  gewöhnliche  Epithekelle.  Die  Bildung  und  Ausstolsuug  von  Sekret 
wiederholt  sich  im  Leben  vieler  Epithelien.  Das  Sekret  erleidet  von 
seinem  ersten  Auftreten  bis  zu  seiner  Ausstofsung  Veränderungen.  Bei 
der  Bildung  von  Becherzellen  wird  ein  Teil  des  Protoplasmas  in  Sekret 
vei*wandelt. 

Paneth  findet  Übergangsformen  zwischen  Epithelzellen  und  Becher- 
zellen bei  Maus  und  Triton.  Bedierzellen  entstehen  aus  gewöhnlichen 
Epithelzellen  dadurch,  da  Ts  sich  ein  Teil  des  Protoplasmas  dieser  in 
Sekret  verwandelt.  Der  rJandsnnm  wird  abgehobon  oder  durchbrochen, 
und  der  Inhalt  der  Tlun*a  i  rgit  lst  sich,  in  den  Darm. 

Panltu  rindet  an  den  Becherzellen  von  Maus  und  Triton:  Haben 
sich  die  Becherzellen  entleert,  so  bleiben  als  Reste  die  „schmalen* 
Zellen.  Aus  den  sehmalen  Zellen  werden  dann  wieder  gewöhnliche 
Epithelzellen.  DcnigeiniUs  würde  jede  Epithelzelle  des  l)nnnes  von 
Zeit  zu  Zeit  sicli  in  eine  Becherzelle  verwandeln.  Sie  würde  ihr 
Sekret  vornehmlich  wüluend  der  Verdauung  entleeren  und  dann  wieder 
2tt  einer  gewöhnlichen  Epithelzelle  werden.  Dieser  Prozefe,  durch  den 
also  dieselbe  Zelle  bald  als  absor])ierendes .  bald  als  sezemierendes 
Organ  thätig  ist,  würde  sich  unbestimmt  oft  wiederholen,  solange  eben 

die  Zelb'  existiert. 

Cluuukteristisch  ist  für  die  Becherzelle  nicht  die  Form  (diese 
wechselt  sehr) ,  sondern  nur  die  Scheidung  ihres  Inhalts  in  zwei  ver* 
sehiedene  Teile  /  (Paneth  4202,  1888). 

Sicher  ist,  dafs  gewisse  Tiere  (Nagetiere)  die  Becherzellen  durch* 
schnittlicii  reichlicher  besitzen,  als  andere. 

Ihrer  Bedeutung  nach  sind  die  Becherzelleu  höchst  wahrscheinlich 
modifizierte  Formen  der  gewöhnliehen  Epiithelzellen  /  (Toldt  5569, 1888). 

„Die  Becherzelleu  ei-scheinen  als  die  am  weitesten  differenzierten, 
Schleim  sezernierendeii  I>rüsenzel]on.  die  infolge  ihres  zerstreuten  Vor- 
kommens eine  viel  gruisere  Selbständigkeit  erlaugt  habeu,  als  die 
Zellen  der  zusammengesetzten  Schleimdrtlsen." 

Auch  List  tritt  auf  Grund  von  Beobachtungen  an  lel)endem  Material 
dafür  ein,  dafs  die  Drüsenzellen  (Becherzellen)  nicht  blofs  ein  einziges 
Mal,  sondern  öfter  Sekret  ausstofsen. 

Über  Steinhaus  (siehe  oben  S.  175  f.)  sagt  List:  „Die^e  abenteuer- 
liche Ansicht  übertrilft  noch  bei  weitem  die  in  den  secliziger  Jahren 
geftuiterten  Ansichten  von  Lktzekicb,  der  die  Becherzelleu  als  Re- 
Sorptionsorgane,  und  von  Eimer,  der  die  Becherzellen  als  Eiter- 
kö^rchenbilder  betrachtete." 

„Der  von  Stuhr  vorgeschlagene  Ausdruck  ,Zellsubstanznetr  für 
die  Bezeichnung  des  in  ,frischeu*  Becherzelten  sichtbaren  Netzwerkes 


Digitized  by  Google 


224 


Dtr  Darm* 


.  Filarmasse 
J?TfilDnNt.  {  jntertilarmasse 

Damit  denkt  List  nie 


i8t  zurückzuweisen,  da  sich  in  der  ausgebildeten  DrüsenzeUe  keine 
Zellsiihstanz  im  Sinne  Flf^tmtvcs.  i.  p.  Filar-  und  Interfilarmasse,  mehr 
vortindet.  Ferm  r.  die  von  Sif-KK  j^ehrauchte,  von  Schiefferdecker  ur- 
sprünglich eiugclulirte  Bezeiciiiiuug  ,retikuläre  Substanz'  für  das  in 
,nxierten*  Becberssellen  wahrnehmbare  Netzwerk  ist  ebenfalls  aufzu- 
gel)en,  da  das  in  fixierten  und  frischen  BeeherzelleD  vorhandene  Gerüst- 
werk identisch  ist.  Man  wird  deshalb,  um  einem  eventuellen  Mifs- 
verstandnis  voi /ui<eii?en .  die  lieideu  von  List  eingeführten  Austlrücke 
beibehalten  und  künftig  sprechen  von  einer  Filar-  bezw.  Interfilarmasse 
der  Drttsenzelle/ 

Es  gebraucht  also  List  die  Worte  Filar-  und  Interfilarmasse  in 
anderem  Rinne  als  Flemming: 
I      I  Filarmasse :  Maschenwerk  in  Bechei /eilen. 

l  Intei-filanuasse :  Substanz  zwischen  tleu  Maschen  in  Becherzellcn. 

zwei  Substanzen,  die  sich  in  vielen  Zellen 
(z.  B.  Epithelzellen f  Bindesubstanzzellen, 
Leberzellen)  finden, 
it  an  eine  Identifizierung^  der  l>eiden  in  den 
Drüseuzellen  sich  vorfindenden  Substanzen  mit  der  Filar-  bezw.  Inter- 
filarmasse jener  Epithelien,  aus  denen  die  DrQsenzellen  sieh  etwa 
hervorbildeii. 

Nih  il  I'axeth  (Dünndarm  Triton.  Maus)  soll  der  Inhalt  der  Theea 
der  Beclierzellen  nur  durch  die  Pikrinsilure  naturgetreu  konserviert 
werden.  Nach  dieser  Behandlungsweise  erscheint  derselbe  aus  scharf 
konturierten  Kömchen  bestehend,  welche  die  Theca  zum  größten  Teile 
erfüllen. 

List  findet:  Abjresehen  von  eini<:en  Abänderungen  in  der  Form 
zeigen  die  Becherzellen  aus  dem  Dünndarmepithele  der  Säuger  sowohl 
als  auch  der  Vögel  in  der  Theca  jene  maschenartige  Anordnung  der 
Filarmasse,  wie  sie  von  anderen  Becherzellen  her  bekannt  ist/  (List 
3548,  1889). 

Die  Zahl  der  Becherzellen  im  Dünndarm  der  Saugetiere  ei  seh»  int 
besonders  uubestilndig.  Im  Uungerzustaude  scheint  sich  ihre  Zahl  uud 
Fftrbbarkeit  zu  vergrOliBeni.  Auch  individuelle  Unterschiede  wurden 

wahrgenommen.  Besonders  reich  enf  wickelt  finden  sich  die  Becher- 
zellen bei  jüngeren,  put  frenälnfen  Tieren.  Man  findet  hier  dieselben 
nicht  nur  wirklich  im  Kjiitheliil  eiziiL'f'  der  Zotten,  sondern  auch  in 
den  LiEBEKKCuNschen  Krypten  des  Dünndarms. 

Becherzellen  vermifste  Hotier  im  Dttnndarm  bei  Anwesenheit  zahl- 
reichei  Daniii)in  asiten  (Taenieu  und  Askariden  bei  der  Katze,  Kocctdien 
beim  Kaniiu-hcii) :  fenier  im  Frülijalir  bei  frisch  eingefangenen  Anuren 
(Bnfo,  l'eloliates,  Kana  esculenta  ).  Auch  durch  anderweitige  Erkrankung 
herabgckoniniene  Tiere  zeigten  verminderte  Schlcimbildung  in  den 
Becherzellen. 

An  Stellen,  welche  normal  zahlreiche  Becherzellen  enthalten,  wie 
z.  B.  in  den  Krypten  der  Mastdarmschleimhaut,  zeigt  nicht  nur  die 
Theca  der  Becherzellen  die  charakteristische  Mncinfärbuni?.  sondeni 
auch  die  gewöhnlichen,  plasmareichen  Cyliutlei Zeilen  bieten  nach  Tink- 
tion  mit  Thionin  eine  diffuse,  weniger  intensive  rot-violette  Fftrbung 
eines  kleineren  oder  groCseren  Anteiles  des  anscheinend  protoplasma- 
ti^rben  Zellinhaltes,  nebf'n  Idanor  Färbnnir  des  Koi-nes  und  (\bri?en 
Protoplasinarestes,  insliesumlere  im  blinden  Kudteil  der  Krypten,  weieln  r 
auch  von  Bizzozeko  als  weniger  schleimhaltig  besonders  markiert  winl. 


Digitized  by  Google 


B«ckeraeUeii* 


225 


Ee  scheint  somit,  ab  ob  sich  iu  den  gewöhnlichen  Cylinderzellen  eben- 
fylK  Murin  bilde,  wrl^hes  das  PlaFma  zunächst  scheinbar  diffus  in- 
tiltrit  1 1  und  erst  w(  ir.  rhin  sich  in  einer  grölseren  Vakuole  ansammelt,  wo- 
bei duim  die  letztere  allmälüich  in  eine  Becherzelle  umgewandelt  wird. 

Die  Annahme,  dafe  das  Sekret  der  Becherzellen  von  einem  proto- 
plasmatischen Gerüst  durchiiochten  sei,  welches  bei  der  Sekretion  zu- 
soTHTvten  mit  der  „Filamitiss»«"  ausgestofsen  werde  (List,  Stöbr),  er- 
scheint HoYEK  wenier  wahrscheinlich. 

HoYER  inklmieiL  auf  die  Seite  derjenigen  Forscher,  welche  die 
Entstehong  der  Beeherzellen  aus  der  sehleimigen  Metamorj^hose  der 
gewöhnlichen  Epithelzellen  ableiten.  Doch  unterfängt  er  sich  nicht, 
auf  diese  schwierige  Fniirp  pItip  bestimmte  Antwort  7\\  freben. 

HOYKR  hält  für  walusc'heiuiich .  dafB  die  BecherzelJen  der  M&nt- 
darmkrypten  ihr  Sekret  nicht  auf  einmal  ausstofseu,  sondern  allmählich 
entleeren,  da  die  „schmalen"  Zellen  nicht  zahlreich  sind. 

Mucin  Tdrbt  sich  nur  mit  den  hasisehen  Theeifarhstoffen ,  nicht 
dagegen  nn't  don  s;nirp?i. 

Nach  HuvEKs  Überzeugung  besteht  das  fertige  schleimige  ^t  kret 
nirgends  aus  reinem  einheitlichem  Mucin,  sondern  enthält  ein  Gemenge 
▼erschiedener,  wenn  anch  einander  nahe  verwandter  Stoffe.  Die  FÄrbe- 
methode  weist  eben  nur  die  Anwesenheit  von  Mucin  nach,  aber  keines- 
wf'tr^  'I  is  Vorhandensein  von  reinem  Mucin.  Hoyeh  hat  den  Eindruck, 
als  ob  selbst  das  reine  konzentrierte  Mucin  kein  einfacher  Körper  sei, 
sondern  eine  Kombination  von  zwei  Subst^inzen,  einer  gallertartigen, 
quellungsfähigen,  an  Quantität  dominierenden,  und  einer  zweiten,  mit  der 
ersteren  meist  innig  verbundenen,  aber  wesentlich  sparsameren,  welche 
mit  den  basischen  Farbstoffen  chemische  Verbimlun^zen  Itildet  (also  viel- 
leicht die  Rolle  einer  Säure  spielt)  und  dadurch  zum  Indikator  wird 
fttr  die  Anwesenheit  des  Mucins. 

F.  E.  ScHCLZB  hat  den  von  Leydig  vorgesclilagenen  Ausdruck 
„Schleimzellen"  nur  aus  dem  Grunde  durch  den  <ior  „Becherzellen" 
ersetzt,  weil  er  incht  sicher  wnr.  o}i  auch  alle  beeherlormig  gestalteten 
Epithelzellen  wahren  Schleim  uroduzieren  /  (Hoyer  7625,  1890). 

/Lahnkowski  heschreibt  die  Beeherzellen  des  DQnndarmes  der 
Katze.  Das  Sekret  erscheint  als  Netz.  Die  Becherzellen  stammen 
von  jungen  Epithelzellen  ab.  Die  Becln  rzelle  ist  7w:n-  ;uis  einer 
Epitlielzelle  iiervorgegangen,  doch  vermag  sie  nicht  m  ihren  früheren 
Zustand  zurtkckzukehren  /  (Lannkowski  3365,  1891  nach  dem  Referat 
von  Lttlganow  in  Schwalbes  Jahresberichten). 

/  Ohne  einen  speciellen  Fall  ins  Auge  zu  fassen,  sagt  Schieffer- 
decker:  Es  ist  sehr  wahrscheinlich,  dafs  das  Sekret  der  Becherzellen 
an  verschiedeneu  Stelleu  des  K(»ri)ers  bei  verschiedenen  Tieren  ver- 
schiwleu  ist.  Auch  ist  es  natürlich  nicht  notwendig,  dafs  es  immer 
mucinhaltig  ist,  ohwohl  es  das  meist  zu  sein  scheint  /  (Sehieflfonleeher 
in  Behrens,  Kossei  und  Schiefferdecker  2005,  1801). 

'  Boss.\LiNO  findet,  dafs  dio  Crllifarbung  des  Sclileinis  durch  Safranin. 
welche  Bizzozeku  für  diu  Becherzellen  des  Darmeb  notiert,  auch  in 
anderen  Schleimgeweben  eintritt,  (Bossalino  7848,  1893). 

/Entstehung  der  Becherzellen:  Beim  Frosch  stammen  die 
Becherzellen  von  jungen,  in  der  Tiefe  des  cylindrischen  Bekleidungs- 
epithrN  «telegenen  Elementen  n)»  Beim  Triton  liefen  die  jiin'-/''a 
Becherzellen  sowohl  in  der  Tide  des  Bekk  iiiun^x'pithels  als  in  den 
Epithel ialsprossen .  die  dieses  in  die  Schleimhaut  sendet.    Bei  den 

Opp«l.  Lchrlmoli  II.  15 


Digitized  by  Google 


226 


Der  Darm. 


Sftugetieren  endlich  ündeD  wir  im  ßekleiduiigsepithel  keine  Spur  niehr 
von  jungen  Becherzellen:  dieselben  liegen  im  tiefsten  Teil  des  Blind- 
parks der  schlauchförmigen  Drüsen.  Hier  finden  sich  Becherzellen  in 
Mitose.  —  Es  rücken  also  auch  hier  die  Zeilen  von  den  Kegeuerat ious- 
herden  zur  Oberfl&che  der  Sehleimhaut.  Die  Form  der  Zelten  hält 
BizzozERo  für  die  Beweisführung  für  minder  wichtig,  dagegen  legt  er 
grofst  n  Wert  darauf,  dafs  d'w  obeiHrichlichen  Zellen  sich  anders  gegen 
Farl)Stotle  verhalten,  als  die  tiefer  liegenden. 

BizzüZEKO  nimmt  nicht  an,  dafs  die  Becherzellen,  sobald  sie  ein 
SehleimklUmpchen  abgesondert  und  in  das  Drflsenlumen  oder  auf  die 
Danrioherfl&ene  entleert  haben,  aufliören  /u  funktionieren  und  sich 
abschuppen  oder  sich  in  gewöhnliche  Epithelzellen  verwandeln.  Die 
Becherzellen  funktionit  icn  vielmehr  von  Beginn  ihres  Daseins  an  und 
fahren  fort,  Sekret  abzusondern  während  ihres  Wanderiis  (welches 
BizzoKERO  annimmt)  zur  Oberflftehe. 

BizzozERO  verteidigt  sich  gegf  u  Stöhr  1226,  1892,  der  ihn  in 
seinem  l'rfVrat  sajreii  Ulfst,  dal's  dif  Hfrlierzellen  ihr  Sekret  in  den 
schlauculornügen  Drüsen  aufspeichern  uml  erst  ausleeren,  wenn  sie 
zur  Obertläche  gelangen.  Stöhr  bat  I^izzozero  (1.  Mitteilung,  1888) 
nicht  richtig  verstanden. 

Das  Sekret  der  Becherzellen  zeigt  immer  jene  gi-anulöse  Sti'uktur. 
die  von  F.  V.  ScnnzE.  Langley.  Pankth  und  anderen  in  ihnen  tkm  Ii- 
ge wiesen  wurtie.  Zwischen  den  Körnchen  liegt  eine  Substanz,  die  wie 
ein  Netzwerk  mit  cirkulären  Maschen  gestaltet  sein  mufs,  und  die 
sich  im  tiefen  Teil  der  Zellen  in  das  den  Kern  umgebende  Protoplasma 
fortsetzt. 

Die  Mehrzahl  der  Forscher  kam  zur  Anschauung,  dafs  di»» 
Schleimzellen  das  Produkt  einer  Transformation  der  gewöhnliclien 
Gylinderzellen  des  Darmes  sind:  diese  beginnen  damit.  Schleim  nach 
ihrem  freien  Ende  abzusondern :  sodann  fallt  der  gestrichelte  Saum  ab, 
und  das  Schleimklümpchen  ergiefst  sich  in  den  Darm  ( Knaufe,  Bäsch. 
J£üin'(;eh,  Klein.  Hebold,  Levihg.  1'atzelt,  List,  rANinn.  Stöhr.  Schaffer). 

Über  die  gemeinsame  Abstamnmng  von  Becher-  und  Cjlinderzellen 
Aufserte  sich  Bizzozero  ISdS  folgendermarsen :  „  Ich  vermag  nicht  zu  sagen, 
und  es  wAre  auch  nicht  leicht  festzustellen,  ob  jene  schleimhaltigen  Mi- 
tosen, die  sich  in  d(  n  Fdindsiicken  linden,  nicht  ihrei'seits  von  indifferenten 
Klemeiitcii  altstammen,  die  sie  gemeinschaftlich  mit  den  Protoplasiua- 
zelien  zu  Stanimeltern  haben."  Bizzozero  wollte  damals  diese  Frage 
nicht  entscheiden,  wohl  aber  behauptet  er,  da(^  sie  von  dem  Augen« 
blick  an,  wo  sie  anfangen,  ihre  si)ecifischen  Merkmale  aufzuweisen, 
keine  irenefischen  Bezielinnjren  miteinander  haben.  Es  seheint  danach 
möglicli,  dal's  sich  mit  den  liizzozEROschen  Anschauungen  vereinl>aren 
liefse,  in  der  Tiefe  der  LiEBEKKCHXschen  Krypten  eine  Art  von  in- 
differenten Zellen  anzunehmen,  aus  welcher  Becnerzellen  und  Gylinder- 
zellen entstehen   (Bizzozero  6945,  1893). 

Bizzozero  stellt  die  P>edeutung  der  Iteciierzellen  als  schleim- 
absondernder OiLrane  an  ei-ste  Stelle  und  benennt  danach  die  Becher- 
zellen des  Dünndarmes  als  BSchleiiuzellen".  Ich  glaube  nicht,  dafs 
Schleim  der  einzige  Bestandteil  des  Sekrets  der  Beeherzellen  ist;  dar- 
aus, dafs  wir  amlere  F.estaudteile  bisher  nicht  erkannt  haben,  dürfen 
wir  nicht  sc1ili(<son.  daiV  <olche  fehlen.  Dafs  diese  Zellen  ScMcim 
absondern.  dii\m  ilüiftn  wir  uns  eUiiso  wenig  bemhigen,  als  damit, 
wenn  wir  etwa  gefunden  hal)en,  dals  ein  Drüsensekret  wasserhaltig 


Digitized  by  Google 


Beeberi«Ueii. 


227 


i>t.  Die  Allgabe,  dafs  eine  Zolle  Scliloim  sezeniiert.  l'f'tlt-ntet  Lierado 
so  viel  als  das  offene  (TesUiiiduis.  dar>  wir  nichts  ülier  das  Sekret 
dieser  Zelle  wissen.  Die  Benennung  Schleimzellen  wurde  nicht  uur 
fttr  die  Beeherxellen  des  Darmes  gebraucht,  sondern  von  manchen 
sogar  auf  das  Magenepithel  ttl)ei"tragen ,  und  so  sind  iinheüvolle  Ver- 
Trerhslunfien  entstanden,  welche  d  i/u  führten,  dals  diese  beiden  gnmd- 
venschieiienen  Zellarten  (Mageneinilielien  und  Becherzelleu  des  Dannes) 
zusammen  behandelt,  ja  sogar  die  au  der  einen  der  beiden  erhalteneu 
Resultate  ohne  weiteres  auf  die  andere  übertragen  wurden.  Ich  habe 
daher  den  Namen  Schleimzellen,  soweit  es  sich  um  Hecherzellen  des 
Darmes  handelt .  in  meiner  Wiedergalio  der  Resultate  Bizzozeros, 
überall  durch  den  alten  Namen  F»echerzeüen  (da  dieser  Name  nichts 
über  die  Art  des  Sekrets  aussagt)  ersetzt. 

;  Strdikem  nimmt  eine  Theca  als  eine  doppelt  konturierte  Membran 
nicht  au.  Lists  Einteilung  in  befiafste  und  unbefufste  BechenseUen  ist 
ganz  aufgofiebcn  worden. 

Die  Forscher,  welche  sich  für  Netzstruktur  aussprechen,  suchen 
den  Grund  dafür  in  einem  Protoplasmauetz  mit  darauf  nieder» 
geschlagenem  Muein  (StOhb)  oder  in  einem  Mucinnetz  mit  ungefärbten 
Vakuolen  oder  in  einem  degenerierten  Chromatin-Kernnetz  (Steinhau.s) 
oder,  wie  Hoyfi;  ;»ngie)>t,  darin,  dafs  sich  die  peripheren  Schichten 
der  Körnchen  stärker  färben.  Die  Kerustruktur,  welche  Panetü  uud 
BizzozsEO  nach  Pikrinsäurefixation  in  den  Becherzellen  angeben,  nennt 
HoYER  ein  Kunstproduht.  Sthukex  findet,  dafs  die  Körnciieiistruktur» 
welche  man  in  vivo  findet,  nicht  immer  identisch  ist  mit  der  sich  nach 
Tinktion  zcifrendtni. 

Farliereaktioneu :  Frühere  Forscher  wählten  Farbstoffe,  die  eine 
grofse  Attraktion  für  Mucin  zeigten;  später  entdeckte  man  andere, 
welche  bei  Tingierung  des  Mucus  auch  selber  eine  Farbenändening 
erlitten  (metachromntisches  Verhalten  der  schleiinhnltigen  Zellen). 

a)  Farbstoffe  mit  frrofser  Affinität  sind  z.  H.  .Methylgrün  (Schieffer- 
DECKBk  u.  a.);  Bismarckbraun  (List,  Steinhaus,  Bizzozero);  Methylen- 
blau (Panbth,  Bizzozero);  Meth>I-  und  GentianaTiolett  (Si7SSD0rp)  etc. 
Im  allgemeinen  sind  sie  basophil  (Dekhuizen.  Höver). 

b)  RAtmxiTZ  warder  Erste,  der  Mefachroniatie  erzitlte  mit  Violett  W : 
Stejnh.vus  mit  Safranin  (hei  Salamandia) :  liANnowsKY  und  Frtks  mit 
Goldchlorid;  Paneth  mit  Safrauin  (nur  bei  der  .Maus;  uicht  heim 
Menschen)  und  mit  Jodgrün;  Bizzozero  mit  Safranin  beim  Menschen; 
Hoter  mit  Thionin .  Lai  ths  Violett  und  Toluidinblau.  Fixation  ist 
von  Kinflufs  auf  die  Intensität  nnd  die  Natur  dieser  Reaktionen. 
Struikkn  findet,  dafs  Methylgrün  für  die  Beeherzelleu  des  höheren 
Teils  des  Tractus  ausgezeichnete  Färbungen  giebt,  für  die  Teile  näher 
dem  Rectum  weniger  starke ;  gerade  umgekehrt  verhält  sich  Bismarck- 
braun  nnd  Toluidinblau. 

T>ie  Becherzellen  entstehen  nicht  aus  Fpithelzellen  —  nach  Ofd- 
ma^xno.n;  aus  Epithelzellen  —  nach  Aknmkin,  Eimer,  Pautsch,  Kleim, 
Hoter,  Paneth,  Steinhaus.  Nach  DitxscH  sind  die  Schleimzellen  ein 
Übergang  von  Keilzellen  zu  Flimmerzellen;  Köllikeh  nimmt  Ersiitz- 
zellen  an;  Patzelt  sagt:  sie  entstehen  aus  gewöhnlichen  Cylinder- 
epithelzellen;  dasselbe  behauptet  Wittich  (Schleimmetamorphose). 
BizzozEHo  stellt  sie  als  specifische  Gebilde  dar. 

Stbüdcen  schliefst  sich  Bizzozero  darin  an,  dafs  die  Becherzellen 
in  den  LiEBEBKümischen  Krypten  entstehen,  doch  wendet  er  sich  gegen 

15* 


Digitized  by  Google 


228 


Der  Dam. 


ihre  Genese  aus  den  PANETBBchen  KOmchenaellen.  ^ie  ja  Bizzozm 
selbst  angiebt,  finden  sich  in  diesen,  im  Fundus  der  Krypten,  keine 

Mitosen.  Struiken  schliefet  t<ich  Nicolas  an .  der  die  feinkörnigen 
Zellen  (die  fast  durchaus  seitwärts  der  Krypte  vorkommen)  für  junge 
Kömchenzellea  hält,  was  auch  mit  der  Fundstätte  der  Mitosen  viel 
besser  vereinbar  ist 

Stbüiken  fand  in  den  Becherzellen  des  Rectums  von  Haus,  Kaninchen, 
Fledermaus  Mitosen,  jedoch  nicht,  wie  sie  B]770zero  vom  Hunde  ah- 
bildet,  dafs  nämlich  die  ganze  mitotische  Figur  von  Mucus  umgeben 
^t ;  immer  befanden  sie  sich  im  protoplasmatischen  Teil ;  niemals  ver- 
mochte Stbdixkn  nach  Ablauf  des  Doppelstemstadiums  Mneinreaktion 
in  den  jungen  Zellen  wahrzunehmen.  Auch  kommt  es  Stkuiken  un- 
erklärt vor  (unter  Annahme,  Bizzozeros  Meinung  sei  richtig),  dafs  sich 
fast  nie  zwei  aneinander  grenzende  Becherzellen  vorfinden  /  (Struiken 
6907,  1893). 

/  SntuiKEN  6007,  1898  ist  der  Meinung,  dafs  ein  Teil  der  Schleim- 
seilen  in  der  dem  Lumen  des  Dickdarmes  näheren  Hälfte  der  Kr»  pten 
in  „protoplasmatische"  übergehen  knini  •  im  übrigen  sclieint  er  aber  in 
Übereinstimmung  mit  Rizzozefjo  die  iieclierzellen  als  Zellen  sui  generis 
zu  betrachten,  doch  tiuilet  sich  nirgends  in  der  Arbt^it  eine  bestimmt 
fomnlierte  Ansicht  Ober  den  Ursprung  der  Beeheraellen. 

Schwebende  Fragen:  Die  Menrzabi  der  neueren  Untersucher  ist 
der  Ansif^lit,  dnls  die  Becherzell^^n  se/erTiierende  Elemente  resp.  „ein- 
zellige i)rüsen'*  darstellen  und  iiieist  eine  mucinöse  Substanz  pro- 
duzieren, welche  in  der  Theca  aufgespeichert  und  normalerweis>e  nur 
allmählich  auf  die  Oberfläche  der  Schleimhäute  entleert  wird.  Andere 
Forscher  haben  dann  den  Nachweis  geführt,  dafs  durch  Einwirkung 
irr(i\vissHr.  die  Seki-etionstliiltigkeit  stark  anregender  Mittel  vCdlige  Aus- 
stoisung  des  vorrätigen  Sekretionsmaterials  erzielt  werden  kann.  Nach 
der  Ansicht  einzelner  Autoren  ist  jedoch  die  Frage  noch  unentschieden, 
ob  die  Becherzellen  nach  völliger  Ausstofsung  ihres  Sekrets  zn  Grunde 
gehen  oder  wieder  mit  neuem  Ausscheidungsmaterial  sich  anfüllen. 
Femer  betrachten  mehrere  Forscher  die  Berherzellen  als  gesonderte 
Bpecifische  Gebilde,  welche  zu  den  übrigen  Epithelzellcn  dersell>en 
Schleimhautoberfläche  in  keiner  genetischen  Bezienung  stehen,  während 
nach  einer  entgegengesetzten  Meinung  die  Beclierzellen  aus  gewöhn- 
lichen Epithelzellen  hervorgehen  (durch  Ausscheidung  und  Aufsi^eiche- 
ruiig  eines  sekretorischen  Produktes  in  ilirem  Körper)  und  nach  Aus- 
stoisuug  des  Sekretes  wieder  iu  solche  sich  zurück  bilden  können. 

Die  folgenden  Angaben  beziehen  sich  auf  Katze,  Hund,  Kaninchen,. 
Mt  erselnveincheu.  Bei  normalen  Tieren  ohne  Pilokarpinbehandlung 
ist  die  Zahl  der  Beclierzellen  eine  sehr  wechselnde,  aber  eine  im  all- 
gemeinen relativ  geringe.  In  den  LiEBEKKt^HNschen  Krypten  des  Dünn- 
darms finden  sich  nur  ausnahmsweise  vereinzelte  Becherzellen,  im 
Dickdarm  dagegen  stets  sehr  zahlreiche;  am  reichlichsten  seheinen  sie 
entwickelt  in  den  Kijpten  des  Rectums.  Im  letzteren  sind  sie  so 
zahlreich  zwischen  die  gewöhnlichen  Cylinderzellen  eingestreut,  dafs 
sie  mit  denselben  alteniieren.  Das  Murin  in  den  Becherzellen  des 
Fundus  oder  tiefsten  Abschnittes  der  Krypten  erfüllt  den  gröi'steu  Teil 
des  Zellkörpers,  so  dafs  nur  ein  schmaler  Saum  von  Protoplasma  mit 
abgeplattetem  Kern  an  der  Basis  der  Zelle  übrig  bleibt  In  dem 
mittleren  A!-fbnitt  derselben  stellt  sich  (\n<  Muciii  wie  zu  einem 
gröfseren  Klumpen  zusammengeballt  und  vou  dem  umgebenden  Proto- 


Digitized  by  Google 


Bechenellen. 


229 


plasma  scharf  abgegrenzt  dar;  aus  der  weit  geöffneten  MUuduug  an 
dem  freien  Ende  der  Zelle  tritt  dasselbe  in  den  Hohlraum  des  Drüsen- 
Schlauches  Über.  In  dem  inneren,  d.  h.  dem  der  freien  Sehleimhaat- 
fläche  oder  dem  Darini umen  nächstgelegenen 
Abschnitte  der  Krypte  erscheint  die  Theca 
der  Becherzelle  zu  einem  grofsen  Teil  ent> 
leert  und  auf  einen  kleineren  Umfang  redu- 
ziert; dergrOlIwre  Abschnitt  des  Zellkörpers 
wird  vom  Kerne  und  Protoplasma  einge- 
nommen. An  diesen  Stelleu  hudet  man 
auch  einzelne  sogenannte  schmale  Zellen 
ohne  Mucin  und  Basalsaum,  welche  sich 
dunkelblau  färben  und  ohne  Zweifel  Becher- 
zellen entsprechen,  die  ihren  ganzen  muci- 
nösen  Inhalt  entleert  hal)en.  Der  gestrichelte 
Randsaum  überzieht  sämtliche  Cylinderzellen 
an  der  freien  inneren  Oberfläche  des  Dttnn- 
und  Dickdarmes  und  senkt  sich  bis  zu  einer 
gewissen  Tiefe  auch  in  die  Krypten  hinein; 
in  den  tieferen  Abschnitten  konnte  ihn 
Mumn  nicht  mehr  wahrnehmen. 

R.  HxtDKMHAiN  2587,  1880  und  seinem 
Schüler  Klose  8041,  1880  gelang  es,  durch 

Injektion  von  Atropinlösiing  in  eine  Vene 
eine  völlige  P'ntleerung  des  Schleinies  aus 
den  Becherzellen  zu  erzielen  (in  den  Lieber- 
lOnmehen  Drüsen  des  Mastdarms).  Das- 
selbe Mittel  wandten  auch  an:  Bifpermann 
207.  1886:  BizzozBRO  1070,  1889;  Seillir 
5129.  1891. 

Nach  Klose  3041,  1880  und  Heidenhain 
2587,  1880  sollen  bei  heftiger  Püokarpin- 
wiikung  die  Becherzellen  der  Rectnmkrypten 
bei  Kaninchen  ihren  ganzen  mucinösen  Inhalt 
entleeren  und  danach  v()llig  das  Aussehen 
der  gewöhulichen  Cylinderzellen  gewinnen. 
Bbzozkbo  dagegen  behauptet,  dafe  aueh 
nach  Pilokari)inwirkung  die  entleerten 
Becherzellen  von  den  benachharteu  Cylinder- 
zellen durch  ihr  dunkelkömiges  Aussehen 


Fi?.  130.  K«tM  nach  Pilo- 
karpinlqjskllon.  2  mg.  Zwei 
Stunden  h«fiweh  g«l9t«t  Ouum 

Krypte  des»  Rectiinr^;  völlige 
£iiUeerung  uud  Ahtlaelmug  der 
BebleimKellen  im  Fundus,  wäh- 
rend die  übrigen  Abschnitte  der 
Krypte  noch  wenig  verändert 
•ffgweinen.    Nach  MAJlwun 

6731.  im. 


Fif.  181.  KatS0t  sw«!  TtLgm  Baeb  Pilokmrploii|j«ktloii.  8«luiltt  rw  der  Zotten- 

oborfl,nrhe  im  Ileum. 

Bei  mm  lietren  „schmale",  sich  mit  Mucin  von  neuem  anf&llende  Zellen,  bei  i  b  solche 
•lliler  gefBllt;  bei  ««  neigen  sich  neugebildete  BedieneUen,  deren  Thecainhalt 
den  Bnenlenoin  nn  daiahlnrechen  begimit  Nadi  H&rKWiU  67Slt  IdM. 


Digitized  Google 


230  ^  D*nn. 

noch  deutlich  zu  unterscheiden  sind.  Majewski  ist  es  bei  Kaninchen, 
Meerschweinchen,  Katze  und  Hund  nidit  jreluugen,  eine  völlige 
Ausstolsung  des  mucinüsen  Inhaltes  aus  sämtlichen  Becherzellen 
herbeizuführen.  An  Stellen,  wo  die  Becherzellen  sparsam  ins  Epithel 
eingestreut  änd  (Mttndung  der  Krypten  und  der  freien  Schleim- 
hautoberflftche ;  siehe  Fig.  130).  nehmen  die  Becherzellon  bei  ver- 

stilikter  Sekretion  das  Ausselien  der  so- 
genanuteu  sclimalen  Zellen  an;  siehe  Fig. 
131  und  182  bei  aa.  Bei  hh  in  Flg.  181 
dagegen  beginnen  sich  diesell)en  von  neuem 
mit  schleimigem  Sekret  zu  füllen  (Tliionin- 
färbung).  Nacb  zwei  Tagen  beginnen  die 
Becherzellen  sich  wieder  mit  Schleim  zu 
fallen  und  sind  am  dritten  Tage  wieder 
sehr  reich  damit  lit  latb  ii.  Eine  vermehrte 
Proliferatiou  der  Epithelzellen  konnte  Mv- 
.iFwsKi  dabei  nicht  konstatieren.  Er  nimmt 
somit  an,  dal's  sich  der  Schleim  in  denselben 
Elementen  bildet,  welche  denselben  vorher 
eingeschlossen  und  bei  der  Pilokarpin Wirkung 
ganz  oder  teilweise  entleert  hatten  /  (Ma- 
jewski  C731,  1894). 

I  Sackkuotti  tiudet,  dais  sich  die 
Schleimzellen  im  embryonalen  Leben  sehr 
früh  von  den  anderen  Zellen  differenzieren. 
Schon  In  ini  3.5  cm  langen  Rindsfötus  fangen 
Zellen^^niiiju'u  an  sich  zu  bilden,  die  eine 
schleiuihaitige  Iluhle  umschliei'sen,  und  beim 
7  cm  langen  FOtus  sind  aufser  diesen  Bil- 
dungen im  Rectum  Schleinizellen,  wenn  auch 
in  spärlicher  Zahl,  im  Duodenum  und  Ueum 
vorhanden. 

Wie  BizzozERO  beim  ausgewachsenen  Tiere  beobachtet  hat,  so 
▼ervieliältigen  sich  auch  beim  Fötus  die  Schleimzellen  durch  Mitose 
auch  dann,  wenn  sie  schon  Schleim  enthalten  und  also  in  funktioneller 

ThÄtigkeit  sind. 

Die  Sehleinizellen  haben  ihr  Bildungscentruni  an  der  Basis  der 
Zotten,  walireud  ihre  gänzlicli  ausgewachsenen  Formen  sich  auf  dem 
Gipfel  der  Zotten  befinden.  Sehr  bald  lokalisiert  sich  die  Reproduk- 
tion sow  ohl  der  protoplasmatischen  als  der  Schleimzellen  in  den 
zwischen  den  Zotten  bestehenden  Fornires.  was  eine  weitere  Bestäti- 
gung der  Anschauung  Bizzozekos  bezüglich  der  Funktion  der  Lieber- 
KüHNschen  Drüsen  ist. 

Wenn  die  Sehleimzellen  wirklieh,  wie  Patzeut  mit  Bezug  auf  den 
Embryo  und  andere  Forscher  mit  Bezug  auf  das  erwachsene  Tier  be- 
haupten ,  nach  Absonderung  ihres  Schleimes  wieder  das  Aussehen 
protoplasmatischer  Zellen  annähmen,  so  müiste  man  auf  dem  Gipfel 
der  Zotten,  wo  sich  die  ältesten  Formen  finden,  Cbergangsstadieu 
zwischen  Schleim-  und  protoplasmatischen  Zellen  sehen.  Solche  be- 
heschrieb  M ajewski  ;  SacEKDom  konnte  sie  dagegen  nic^t  finden  /  (Sacer- 
dotti  7362,  1894). 

/  Auch  die  Epithelzellen  auf  der  ZottenoberHiiche  können  sich 
in  Becherzellen  umwandeln   (Böhm  und  v.  Davidoif  7282,  1895). 


Digitized  by  Google 


Fig.  132.  Katae,  naoh  Filo- 
kturpinioSektton.  2mti  2 

mit  einem  Inten-all  von  24 
Staadeu.  Schnitt  von  dem  in> 
ii6r6ii  Endflt&ek  einer  Krypte 
dei  Colon  mit  vollBtiindigcr 
Amstofiiung  des  Mucinfl.  Bei 
««  „sdunale"  Zellen.  Nach 
If  AJBWMU  6731,  1884. 


ßuclierxellen. 


231 


/GiLSOm  findet  hei  seinen  Untersuchungen  an  den  Pteclierzellen 
des  Darmes  von  Geotriton  fuscus  (Spelerpes)  in  einem  Im  stimmten 
Momente  der  Produktion,  dafs  das  Sekret  eine  körnige  Bildung  hat, 
und  diils  die  Kömchen  sich  später  zu  einem  einzigen  Schleimtropfeu 
▼ereinigen.  Die  Beeherzellen  zeigen  in  ihrem  Innern  lange  Fftden. 
Zwischen  diesen  Strängen  wurden  Zwischenräume  hestehen,  welche 
eine  in  der  Zelle  zirkulierende  Flüssigkeit  und  die  in  ihr  vorliaiidenen 
Körueheii  des  i^ekrets  enthielten.  Die  Beclierztllen  entleeren  nicht 
nur  eiiiiiiul  ihr  Sekret,  soudeni  dieser  Vorgang  wiederholt  sich.  Bei 
Beginn  einer  neuen  Sekretion  zeigen  sich  zunächst  im  Kern  kleine, 
mit  Fttchflin  färhhare,  gleichförmige  Kürnelien  (in  den  AMdldungen 
vschwarz  gezeichnet).  Diese  treten  aus  dem  Kerne  aus  (si(  lie  Fig.  13^^». 
In  Fig.  134  haben  die  primitiven  Sekretionskömehen  den  Kern  kaum 


Fig.  133  —  186.  Becher- 
Sellen  aus  dem  Dariüo 
von  Qeotriton  fusciu 
(Spelerpet)  InveraoM«* 
denen  Bekretionsata- 
cUen.  Vergrörseruiig  1350 
bi»225(KiRch.  Nach  GALHOrrt 
7686,  1885. 


.1 


Fi^'.  VX^.  necherzelk  w 
rvnd  ein  bekretiunsakt  zu 
Bude  gtht  and  ein  «adenr 
beginnt. 

Fig.  Id4.    fiecheneUe.  im 
oittler«»!  Sekretioiu« 

zustande. 

Fig.  13o.  Becberzelle  in 
etwan  weiter  vorgeschrit- 
tenem Stadium.  Die  am 
Kerne  snnichst  liegenden 
Kümc^ien  sind  fucbsiuophil 
(»chwarx  i:ezok'liiietl;  rUc 
vom  Kerne  am  weitesten  abliegenden  Kömchen  (als  Binge  gezeichnet)  haben  ihre 
FarbeueaktloD  geindert  nnd  sind  vans  iMsophi)  gemmlen;  die  der  mitüeren  Zone 
haben  eine  unentschiedene,  ungefähr  Tiolette  Farbe. 

Fig.  136.  Bechenelle  «na  dem  Dann  •  in.    Sp  '  rprs,  weleber  eine  Injektion  von 

Piloitarpiu  erh^iUtu  hatlv. 


Fip.  133. 


Fijr.  134. 


Fig.  186. 


▼erlassen.  Dann  ▼erwanddn  sie  sich  in  echtes  Mucin,  werden  grdfser 

und  verlieren  die  Eigenschaft,  sich  mit  Anilin  zu  fftrhen  (in  der 
Fip.  135  al*  T^inw  {rezeichnet ).  Wonn  die  Gmppr  <ler  Krirricbcn  nni 
freien  I^nde  der  Zellen  angekommen  i8t>  rlielscn  sie  zui>ammeu  (m  der 
Figur  helles  Ovulj.  Nach  Injektion  mit  Pilokarpin  ist  der  Sekretions- 
prozelh  lebhafter  und  ebenso  die  Bildung  von  KAmehen,  so  dal^,  noch 
ehe  der  Schleimtropfen  ausgetreten  ist,  schon  andere  Mucinkönichen 
in  der  Mitte  der  Zelle  zu  sehen  sind  (siehe  Fig.  136)/  (Galeotti  7686, 
1895). 

Sacerüotti  schliei'st ,  dais  seine  Untersuchungen  (siehe  Frosch- 
5sophagus  und  Tritondarm,  Kapitel  Epithel)  den  Sate  Bizzozero«;  be- 
stätigen, dafs  die  Becherzellen  des  Magendarmkanals  wirklich  speci- 
fische  Elemente  sind ,  und  dafs  die  Darmepithelien  in  der  Kegel  nicht 
dort  entstehen,  wo  wir  sie  antreffen,  vvenn  sie  vollkommen  entwickelt 
sind  /  (Saeerdotü  7990,  1896;  vergl.  auch  bacerdotti  7981,  1896;. 


Digitized  by  Google 


232  D«rai. 

/  Die  BecherzeUen  sind  aus  gewöhnlichen  Darmepithelcellen  hervor- 
gegangen: unter  irofip^TiptPii  T"^nist;nir1rTi  kann  jede  jinv-xe  Dannepithel- 
zelle  zu  einer  Ikciierzeiie  werden,  indem  sie  Schleim  produziert/ 
(Stöhr  8185,  1896). 


Bindegewebe  der  Hneosa, 

His  fafst  Beine  Resultate  über  das  Lymphgewebe  im  SäugerdArm 

folgeudeiuiafsen  zusammen : 

1.  Das  Gruudgewelie  der  DarmschJeimhaut,  das  man  bis  dahm 
einfach  für  Bindegewebe  erkiftrt  hatte,  besteht  aus  einer  Substanz,  die 

die  wesentlichen  Eigenschaften  der  LymphdrOsensubstanz  besitzt,  die 
wir  daher  mit  dieser  in  eine  Reihe  stellen  und  als  adenoide  Substanz 
bezeichnen.  Es  besteht  namlirli  das  fnf^'lirhe  Gewebe  aus  einem  mehr 
oder  minder  dichten  Netzwerke  feiner  liiuiiegewebsbalken  oder  ver- 
sweigter  Zellen,  die  an  die  BlutgefUfse  sich  anschliefsend  ein  Gerflst 
bilden,  in  dessen  Maschen  lymphkörperchenartige  Zellen  eingelagert  sind. 

2.  In  dieses  Gewebe  eingegraben  verläuft  ein  ^vstem  von  Kaniilt  ii 
oder  spaltartipren  Lückeuräumen ,  die  zum  Abzug  des  resorl)iei  leu 
Ghylus  dienen.  Sie  beginnen  unter  den  inneren  Schleimhaut tiaciieu 
mit  blinden  Enden  (beim  Dttnndarm  mit  den  centralen  Zottenriumen); 
nach  auf^n  münden  sie  ins  Netz  der  sultniucösen  ChylusgefÄfse.  Es 
lassen  sich  an  diesen  KanHlen  keine  eigentümlichen  Wandungen  nach- 
weisen; sie  besitzen  keine  andere  Begrenzung  als  die  durch  die  aii- 
stofsende,  an  der  Grenzfläche  jeweilen  niembrauartig  verdichtete  adenoide 
Substanz.  Das  Verhftltnis  der  Kanftle  zur  adenoiden  Substanz  ist 
ähnlich  dem  der  Lymphbahnen  in  den  Lymphdrtlsen  zur  Drüsen- 
substanz: wir  bezeichnen  sie  daher  wie  jene  als  Sinus  (Scbleimhaut- 
sinus,  Zottensinus). 

3.  Aufser  der  adenoiden  Substanz,  die  das  Grundgewebe  bildet, 
und  den  Sinusi-äunien  beteiligen  sich  an  der  Bildung  der  Darmschletm» 
haut  das  Ki)ithel,  die  absondernden  Dri\^;en  und  die  glatten  Muskeln. 
Das  Epithel  fllllt  aufser  den  Bereich  nn«rr*'r  diesmaligen  Unter- 
suchung; von  den  absonderudeu  Drüsen  sind  die  LiEBEKKt^HNscheu 
durch  den  ganzen  Darm  in  der  bekannten  regelmärsigen  Weise  in 
die  adenoide  Substanz  eingesetzt;  je  reichlicher  sie  auftreten,  um  so 
mehr  tritt  diese  zurück  und  umgekehrt.  Die  Muskeln  bilden  nach 
aufsen  von  der  mit  LiEBKKKOHNsehen  Drtlsen  l)e<»^t/teii  Lage  a<lenoider 
Sulistanz  eine  besondere  Schicht,  aus  der  aber  (wie  dies  schon  Kulukeb 
zeigte)  bald  mehr,  bald  minder  deutliche  Ausläufer  ins  adenoide  Ge- 
webe eindringen  /  (His  2784,  1862). 

/ScHÄKTi-  l>esc1ireibt  hei  einer  Reihe  von  Säugern  das  Vorkommen 
adenoiden  Gewebes  (Bis)  aufserhalb  der  Lymphnoduli  und  PETsaschen 
Noduli. 

Bei  Injektionen  der  Lymphwege  (wie  sie  Frey  anstellte)  drang 
die  FtQssigkeit  nicht  in  das  lose,  benachbarte  Lymphzellen  beher- 
bergende Schleimhautgewebe  ein.  Schärtl  schliefst  daraus,  dafs  die 
im  Schleimhautgewehe  erzeugten  LymphzeUen  niemals  in  den  Lyraph« 

Strom  gelangen    (Sch?^rtl  6491,  1862). 

/  KöLLiKER  gehraucht  den  Ausdruck  cytogenes  Gewebe  als  gleich- 
bedeutend mit  adenoider  Substanz  (His) /(KöUiker  544,  1863). 


Digitized  by  Google 


Bindegewebe  d«r  MoeoM. 


288 


Die  Danuschleimhaut  der  Fische  (Cyprinus  carpio)  besteht  uicht 
aus  dem  eigentlich  cyto^eneu,  sonderu  einem  festeren  Bindegewebe 
mit  engen  Lfieken.   Bei  der  SehildkrOle  endlieh  hat  man  in  der 

Dannmucosa  eine  1  ihergangsform  des  rein  cytogenen  Gewebes  in  die 
fe-^tf^re  fibrilliire  Bindesubstanz.  Zwischen  den  Fibrillen  der  letzteren 
liegen  überall  in  ziemlich  grofser  Menge  die  Lymphkörperchen  und 
daneben  noch  Kerne  und  einzelne  Bindegewebszelleu .  (Eberth  1725, 
1864). 

/  In  der  Mucosa  des  menschlichen  Darmes  findet  sich  eine  gleich- 
artige Hindf'<Hb^r:nr/  oliirf»  ♦'!:i^ti3che  Elemente:  e^  si!h1  IS'et/o  von 
Bindesuhstanz  mit  euij^ela-ieiten  Lymphkurpeicheu,  netzförmige  oder 
cytogeue  Bindesultötauz  (adenoide  Substanz;  Uis)    (KöUiker  329,  1807). 

/  Im  Darm  der  S&uger  enthAlt  die  Mueoaa  kein  fibrOses  Gewebe, 
sondern  nur  Reticulum  mit  Zellen  in  seinen  Maschen.  Das  Gewebe,  das 
sich  in  den  Zotten  findet,  unterscheidet  sich  von  dem  Gewebe  der  Peyer- 
»cheu  Noduli  uicht  durch  das  Reticulum,  sondern  durch  die  Zellen, 
welche  in  demselben  enthalten  sind.  Während  sich  in  den  PETERSchen 
Kodttli  Lymphkörperchen  hndeu,  sind  die  Zellen  der  Zotten  polygonal 
und  Ijostelien  aus  sehr  blassem  Protoplasma  und  einem  ovalen  Kern. 
Diese  Köri)erchen  unterscheiden  sich  von  den  Lymphkörperchen  sehr: 
1.  Sie  sind  mehr  als  zweimal  so  grofs.  2.  Sie  besitzen  viel  Proto- 
plasma um  den  Kern.  8.  Ihre  Kerne  sind  oval  und  leigen  Fftrbungs- 
unterschiede  von  den  runden  Kernen  der  Lymphkörperchen  /  (Watney 
278,  1877). 

/  KuLTscHiTZKi  fafst  (He  Resultate  seiner  Untersuchungen  über 
den  Bau  der  Dtlnndarmschleimhaut  in  folgenden  Sätzen  zusammen: 
Bas  bindegewebige  Gerttste  der  DttnndarmBchleimhaut  besteht  nicht 
aus  wirklichem  adenoidem  Gewebe,  wie  His  meint,  vielmehr  entspricht 
dasselbe  einer  dem  letzteren  nahestehenden,  an  lymphoiden  Zellen 
reichen  Übergangsform  vom  lockeren,  tibrilläreu  zum  adenoiden  Binde- 
gewebe, (Kultschitzki  8254,  1882  nach  dem  Referat  von  Mayzel  in 
Scbwalbes  Jahresbericht.  Bd.  12). 

/  Das  Gerüst  der  Lamina  propria  der  Mucosa  ist  bei  Hund  und 
Katze  im  Darm  uu  hr  tibrillftr,  beim  Pferde  mehr  eytogeu  eingerichtet, 
enthalt  kontraktile  und  elastische  Elemente,  und  zwar  letztere  in 
Form  eines  Netzes   (Ellenlierger  1827,  1884). 

/Das  Ftodament  aller  drei  Häute  vom  Endothel  der  Serosa  bis 
zum  Epithel  der  Mucosa  des  Daimtractus  der  HaussAugetiere  ist  ein 
bindegewebipfes  Gerüst,  welches  mit  einem  elastischen  Netz  durchweht 
ist  /  (Schaaf  (3655.  1884). 

/Von  Interesse  füi  das  Vorkommen  elastischer  Faseru  im  Daime 
ist  folgende,  allerdings  sich  nur  auf  die  Haussäugetiere  beziehende 
Angabe  Ellexbergers  :  das  StQtzgerQst  des  Darmes  ist  nicht  ganz  so 
reich  an  elastischen  Flomenten.  welche  sirh  noch  am  reichlichsten  in. 
den  dem  Magen  michstliegenden  Teilen  hudeu/  (KUeubcrger  1827« 
1884). 

/Die  Schleimhaut  des  S&ugerdarms  ist  oft  völlig  adenoid  (Darm- 
zotton des  Menschen,  des  Kaninchens  u.  s.  w.);  oft  wiegt  das  fibrillare 
Gewebe  m»»!n  vor:  die  lymphoiden  Elemente  treten  au  Zahl  auffallend 
zurück  (DickUurmschleimhaut  der  Katze,  des  Hundes  u.  s.  w.)/  (Toldt 
1888). 

^Mall  unterscheidet  durch  Reaktionen  drei  Arten  von  Gewebe 
im  Sängerdarm:  1.  das  weifse,  fibröse;  2.  das  gelbe,  elastische;  8.  das 


Digitized  by  Google 


234 


Der  Darm. 


letikulieite.  Bezüglich  der  Keaktioiieii  »ei  auf  &tiüe  Arbeit  vei*wieseo, 
aus  welcher  ich  Ober  das  Vorkommen  uod  die  Anordnung  der  drei  6e- 

websarten,  besonders       rr  tikulierten,  im  Darme  folgendes  entnehme: 

Im  Darm  bild«'t  das  n  rikulit  rte  Gewebe  ein  Netz,  welches  sich 
von  der  Muscularis  mucobiie  zwischen  den  Krypten  bis  in  die  Zott€D 
erstreckt.  Auf  dem  Grunde  der  Krypten  liegen  die  Fasern  so  dicht, 
dafls  sie  eine  recht  wohlbegrenzte  Membran  bilden,  das  Stratum  tibro- 
sum.  Mall  verweist  lii^  r  auf  seine  frühere  Arljeit  in  Abb.  d.  K. 
Sachs.  Ges.  d.  AViss.  1B87  und  fügt  bei:  Da  diese  Schicht  Vrlw  weilVs, 
libröses  Gewebe  enthält,  könnte  mau  jetzt  den  Namen  audeni.  ^i^LLä 
Stratum  übrosom  deckt  sich  zweifellos  mit  dem  von  mir  so  genannten 
Stratum  comi^actum  (siehe  dieses).  Ich  schliefse  dies  daraus,  dafa 
Mai.l  arjiiobt .  dafs  ein  Stratum  bei  dor  Katzr  im  Darme  fehle,  ila- 
gegeu  >e\n-  ausgebildet  im  Magen  sich  tiiide.  Sollten  sich  thatsachlich 
beide  decken  (worüber  kein  Zweifel  sein  kann),  so  wurde  der  Annahme 
des  Namens  Stratum  compactum,  da  Mall  den  Namen  Stratum  fihro- 
sum  zurflckzuziehen  bereit  ist,  wenig  im  Wege  stehen.  Der  Name 
Stratum  compactum .  der  keinerlei  Hinweis  auf  dir  Art  d(  s  Gewf  bes 
giebt,  düiite  sich  auch  dann  erhalten,  wenn  Uuteii>uchuug  iiacli  der 
MALLScheu  Methode  ergeben  würde,  dafs  bei  den  Tiereu,  für  weiche 
ich  das  Stratum  compactum  neuerdings  beschreibe ,  auch  fibrOsea  Ge- 
webe (im  Sinne  Malls)  in  diesem  Stratum  enthalten  ist 

Von  diesem  Stratum  ans  ei-strecken  sich  viele  Faseni  und  Faser- 
bündel zwischen  den  Krypten  empor  bis  in  die  Basis  der  Zotten,  wo 
sich  neuerdings  ein  dichtes  Netzwerk  von  Fibrillen  rtudet.  Durch  die 
Vereinigung  der  BQndel  entstehen  feste  Punkte  oder  Inseln,  auf 
welchen  die  Zotten  sich  erhel)en. 

Die  SehU'itnliiiute  d«'s  ATrrjeiis  und  Darmes  enthalten  kein  elastisches 
üewelie.  (\  ei{ileiche  da^^e^tn  unten  die  An^zaheu  VOU  Leoge  7093, 
1896  und  Hokhl  8247,  1897;    {MAI  3717,  ISi^l). 

/  Das  intramuskuläre  Bindegewebe  des  Magens  und  Darmes  (Frosch, 
Blindschleiche,  Hund,  Meerschweinchen,  Kaninchen)  ])esteht  gröfsten- 
teils  aus  retikuliertem  Gewtd)(>.  untermischt  mit  tihrillSrem  Binde- 
gewebe und  einigen  elastischen  Eleuieuten.  Es  ])ildet  mit  den  ähn- 
lichen Elementen  der  Mucosa  und  Serosa  ein  ununterbrochenes  Gerüst 
durch  die  ganze  Darmwand  /  (de  Bruyne  1803,  1891). 

YoLNG  kommt  zum  Resultat,  dafs  das  retiforme  Gewebe,  wie  es 
sich  in  der  Darmschleimhaut  und  den  T  vinphdrüsen  findet,  eine  kleine 
Menge  Gelatine  enthält,  welche  jedoch  quantitativ  bestimmt  werden 
kann.  Es  liegt  also  kein  Gmnd  vor,  mit  Mall  anzunehmen,  dafs  die 
Fasern,  welche  das  Reticulum  bilden,  sich  von  den  weifseu  Faseni  in 
anderen  Bindegeweben  untersrlieiden.  Mikroskopisch  haben  sie  die- 
selben Eigenschaften ,  und  Youncjs  Untei-snchuug  zeigt .  dafs  sie  auch 
dieselbe  chemii»che  Zusammensetzung  haben  /  (Young  6475,  1892). 

/  SiBQFRiBD  findet ,  daf^  das  retikulierte  Gewebe  aus  einer  leim- 
gebenden  Suhstan/  nnd  einem  neuen  Proteinkörper,  den  er  Retikulin 
nennt,  besteht.  Hierdnirli  wiid  der  Befund  A.  Yoings,  dafs  man  aus 
retikuliertem  Gewelie  durcli  Koidien  mit  Wasser  Leim  erhält,  bestiiti^'t, 
nicht  al»er  dessen  Ansicht,  dais  dieses  Gewebe  kollagenes  Gewebe  sei. 

Bestandteile  des  Retikulin  im  Mittel: 
Kohlenstoff  .  52,9  ''  o  \  Stickstoff  .  .  15,6  «  o    Phosphor  ...  0.3  % 

Wasserstc.ff  .   7,0  „  [  Schwefel ...   1,»  „  |  Asche  2,S  , 

/  (Sieglried  6409,  1892), 


Digitized  by  Google 


Biwkgeweb«  der  MacoMb 


235 


/  Leuue  uuteisuchtc  die  elastisclieu  Fascm  des  Darmes  uach 
Uknas  Methode  bei  Vertretern  aller  Vertebratenklassen.  Es  fanden 
sich  beim  Erwachsenen  stets  elastische  Fasern,  deren  Verteilung  eine 
ähnliche  ist,  wennschon  im  Detail  Unterschiede  licstelien ,  besonders 
in  Beziehung  zur  Dicke  der  Tunica  muscularis.  Je  mehr  diese  ent- 
wickelt ist»  desto  zahlreicher  und  dicker  sind  ihre  elastischen  Fasern, 
und  zwar  nicht  nur  innerhalb  der  Muskulatur,  sondern  auch  in  anderen 
Teilen.  Ferner  zeigen  sich  Unterschiede  \m  Tieren  derselben  Klasse 
entsprechend  der  Ernähmngsweise,  so  bei  Silugern  zwischen  Karnivoren 
und  Frn^ivoren.  Beini  Hund  tindt  n  sich  elastische  Fasern  in  allen 
Teilen  des  Darmes,  Ösoi>hagus,  Mafien,  Dickdarm  und  iiccluni.  Sie 
bestehen  aus  feinen  Netzen,  welche  bis  ziir  Serosa  resp.  im  Ösophagus 
bis  zur  Adventitia  reichen  und  in  Verbindung  mit  den  elastischen 
Fasern  der  Gefai'se  stehen.  Sie  umgeben  alle  Orgaue,  welche  sie  in 
den  vei-schiedenen  Schichten  des  Darmes  treffen,  die  Noduli,  die 
Drüsen  des  Darmes  und  des  Ösophagus.  Feine  Fibrillen  steigen  auch 
in  die  Zotten  auf.  Auch  radiär  Terlaufende  Fasern  finden  sich.  Beim 
Kaninchen  besteht  nur  ein  dickfaseriges  Netz  in  der  Serosa.  Wie  man 
sieht,  erhalten  die  plastischen  Fasern  die  Dannspannung  und  wirlersetzon 
sich  einer  schädlichen  Auspauuuug  der  Drüsen  und  Moiluli  ^Legg© 
7993,  1896). 

Einige  specielle  Angaben  mOgen  folgen. 

Ilm  -Mitteidarm  der  Teleostier  ist  das  Bindegewebe  im  eigent- 
lichen Stroma  der  Mucosa  ziemlid)  derb  und  häutig  von  glatter  Mus- 
kulatur durchzogen   (Edinger  1754,  lö76). 

/Im  Barmtractus  der  Gans  lieschrieh  Bassunoer  die  Anordnung 
der  Bindegewebsschichten  folgendermafsen : 

Vnin  Magen  üPtien  den  After  ist  ein  Inständiges  Abwilrtsrticken 
des  Bindegeweljes  zu  bemerken,  denn  dieses  lag  im  Düninlanii  nach 
innen  von  der  vierten  Muskelschicht,  im  Caecum  nach  iuueu  von  der 
zweiten,  im  Rectum  in  der  zweiten  selbst/  (Basslinger  5883,  1854). 

/  Statt  des  gewöhnliehen  hbrillären  Bindegewebs  (wie  im  Magen) 
erscheint  in  der  Mucosa  des  Dünndarms  des  Menschen  ein  an 
elastischen  Elementen  armes,  aiilserordentlir)!  zartes  Hindesubstanz- 
gerüste  mit  einzelneu  Kernen  in  den  Knotenpunkten  und  mit  zahl- 
reichen L}  niphkörperchen  ähnlichen  Elementen  in  seinen  Maschen- 
räumen :  es  stellt  ein  retikuläres  Bindegewebe  dar,  wie  es  der  kon- 
glo>ii<  rtf'ii  r^rüsensubstanz  nlierlmnpt  zuKommt.  In  der  Nähe  der 
l)rüseuschiiiuche  und  in  der  Begrenzung  der  durchgehenden  Lymph- 
bahnen  ist  es  membrauartig  verdickt;  an  den  Wandungen  der  Blut- 

f eiäfse  geht  es  in  Bttndel  fibrillären  Bindegewebes  fiber/  (v.  Hefsling 
405,  1866). 

Im  Dünndarm  des  Menschen  trägt  das  Schleinihaiitgewebe  der 
Mucosa  nicht  uiidir  den  gewöhulichen  bindegewebigen  Charakter,  wie 
ihn  die  Magenmucusa  als  Regel  darbietet;  es  besteht  vielmehr  aus 
retikulärem  Bindegewebe,  welches  l>ntphoide  Zellen  beherbergt  /  (Frey 
2115,  1876). 

Die  Lamiua  propria  der  Mukosa  besteht  im  nienschlichen  Darm 
vor  wiege  ud  aus  retikulärem  und  tibrillärem  Biudef^ewebe .  das  sehr 
wechselnde  Mengen  von  Leukocyteu  enthält,  (Stöhr  8185,  1896). 

/  HObl  untersuchte  das  Bindegewebe  der  Darmnoduli  des  Hundes 
vermittelst  Verdauungs-  und  FjSrbi'methoden.  Er  wandte  bei  auf- 
geklebten Schnitten  die  Pankreatiuverdauung  an  und  vermochte  so  die 


Digitized  by  Google 


286 


Dvr  Dann. 


koUagenen  Fasern  und  die  Fasern  des  retikulierteu  Gewebes  in  situ 
darzustellen  und  ateabilden.  Der  Bau  der  LymphknOtchen  des  Darmes, 

sowohl  der  solitären  wie  der  gehäuften,  läfst  zwei  ziemlich  scharf 
voneinander  getrennte  Abschnitte  erkennen ,  deren  einer  nach  der 
Darmwand  zu  gelegen  ist  und  das  Keimcentruui  enthält,  während 
der  andere  nach  dem  Darmlumeu  zu  liegt  und  you  einem  Reticulum 
gebildet  wird,  das  etwas  Ähnlichkeit  mit  dem  Netzwerk  des  Lymph- 
siniis  hat.    Der  das  KeimeeDtmm  einscbliefsende  Abschnitt  besitzt, 

wenn  auch  weniger  ausge- 
sprochen als  die  Lymphdrü- 
sen und  die  Milz,  die  beiden 
peripheren  Zonen  des  eigent- 
lichen Nodulus.  Wie  bei  der 
Tonsilla,  so  nimmt  auch  im 
Darmnodulus  das  Reticulum 
seinen  Ursprung  von  den 
starken  Bindegewebsifigen 
der  Subniucosa.  Der  nach 
dem  Dannlunien  zu  gele- 
gene Abschnitt  des  Nodulus 
zeigt  auch  gelegentlieh  Bil- 
dungen, die  den  KCimcentren 
flhneln,  wenngleicli  sie  erhelv 
lieb  klein<'r  sind,  als  diese, 
und  aufserdem  des  charak- 
teristischen Reticulums  ent- 
behren. Die  Grenze  des 
Kodulus  gegen  das  Epithel 
wird  durch  die  Fasern  des 
FoUikuiarreticulums  gebil- 
det in  Verbindung  mit  der 
Membrana  propria 

Fig.  137  zeigt  einen 
Solitilrn  od  Ullis  vom  Hunde- 
darm in  Mediuuschnitt. 

Elastische  Fasern  fin- 
den sich  im  Nodulus  und  in 
dessen  Umgebung  ziemlich 
spärlich  ;  nur  die  Basis  l>e- 
sitzt  sehr  starke  Züge,  die  in  das  hbröse  submucüse  Gewebe  eingelagert 
sind.  Dieselben  sind  in  meiner  Wiedergabe  der  Figur  nicht  besonders 
gekennzeichnet  /  (Höhl  8247,  1897). 

Stratum  compaottim. 

Ich  habe  im  ersten  Teile  dieses  Lehrbuches  den  Namen  „Stratum 
compactum"  eingeführt  für  eine  im  Magen  und  Darme  mehrerer 
Wirbeltiere  sich  findende ,  noch  wenig  untersuchte  Schicht.  Sie  ist 
bis  heute  bekannt  im  Darme  folgender  Fische:  £sox  lucius  (Hecht), 
Salmo  buche  (Buchen),  Salmo  fario  (Forelle),  Tinea  vulgaris  (Schleie) 
und  folgender  Säugetiere:  Dasyurus  hallucatus,  Manis  javanica.  Hund 
und  Fuchs;  ferner  im  Magen  d^  Falken  (Molin)  und  der  Katze  (Zeissl). 


Fig.  137.  Schnitt  aua  dem  Düimdarm  des 
HandM.  Verdaaungspriparmt.  Man  erkennt  swei 

Abschnitte:  der  eine  nach  dorn  Darmlutnen,  der 
andere  aach  der  Darmwand  zu  gelegen,  letzterer 
das  Kelneentrum  enUialtend.  Vergrörsenmf  90:1* 
Maeh  Honu.  8847,  1»»7. 


Digitized  by  Google 


Stratam  «ompictam. 


287 


Diesen  verschiedenen  Bilrhinpen,  welche  im  Bau  immerhin  kleine 
iMrteieuzen  zeigen,  ist  folgendes  gemeiuschuitlich.  Es  luindelt  sich 
Ulli  eine  in  der  Mucosa  zwischen  den  unteren  DrUsenendeu  und  der 
MüBciilam  mii€oeae  gelegene  Sehicbt  kemfreien,  bei  anderen  Tieren 
kernarmen,  kompakten  Gewehes.  Dieselbe,  in  ihrer  Dicke  die  Muscu- 
laris  inucos;(p  oft  nhertrelfend ,  stellt  einen  wesentlichen  Be^^taudteil 
der  Magendaimwaud  dar.  Der  Umstand,  dafs  dieselbe  niclit  bei  allen 
Tieren  vorhanden  ist  (oder  wenigstens  nicht  so  stark  entwickelt  ist, 
dafs  sie  sofort  im  Schnitte  kenntlich  wird),  beweist,  daA  sie  zwar 
nicht  für  den  Bau  und  damit  für  die  Funktion  des  Magendarmkanals 
notwendig  ist  üirhtsdestoweniger  lülst  ihre  wpjtp  Verbreitung  in  starker 
Entwicklung  ihre  hohe  Bedeutung  dort,  wo  üie  vorkummt,  zweifellos. 
Es  erscheint  durchaus  nicht  über  jeden  Zweifel  erhaben,  dafs  wir  überall, 
wo  diese  Schicht  auftritt,  mit  ein-  und  demselben  Gebilde  zu  thun  haben, 
etwa  so.  dafs  wir  diese  Schicht  bei  höheren  Vertebraten  in  ihrer  Ent- 
8tehun*j  von  der  entsprechenden  Schicht  ^oi  niederen  Vertebi*aten  ab- 
leiten konnten.  Wohl  aber  dürfen  wir,  auch  wenn  das  Stratum  com- 
pactum  bei  verschiedenen  Tieren  für  sieh  entstanden  wäre,  sagen:  Es 
besteht  in  den  tiefen  Schichten  der  Miieosa  des  Magendarmtractus  der 
WirlH'ltiere  die  Möglichkeit  und  Neigung  zur  Konsolidierung  des  sonst 
lockeren  Gewebes,  welche  zur  Bildung  kompakter  Membranen  führt, 
die  wir,  trotzdem  sie  bei  vei'schiedenen  Wirbeltieren  kleine  Unterschiede 
im  Bau  zeigen,  unter  dem  einheitliehen  Namen  Stratum  compactum 
xusammenfassen  wollen   (Oppel  8249,  1897). 

Ich  lasse  zunächst  in  der  Schilderung  die  Erfahrungen  anderer 
voniusgelien  und  werde  dann  meine  eigenen  Befmule  anreihen.  Auf 
das  Stratum  compactum  im  Magen  (Falke  uud  Katze)  komme  ich 
hier  Mut  znrttek;  dasselbe  wurde  im  ersten  Teil  dieses  Lehrbuches 
geschildert. 

Forelle.  Hecht,  Hu  eben:  Dit'  oberflächliche  Schicht  der 
Mucosa  des  Darmes  ist  von  der  tieferen  der  bindegewebigen  Balken  ganz 
scharf  geschieden. 

Bei  der  Forelle  und  dem  Huehen  wird  die  Grenze  durch  einen 
breiten  hyalinen  Balken  dargestellt,  der  durch  Ausläufer  mit  dem 
bindegewebigen  ^i*  iii-t  l>ei(ler  Lagen  in  Verbindung  steht.  (M^Viil  ir 
dörfte  es  sich  nach  der  Beschreibung  Langers  um  die  von  mir  als 
Stratum  compactum  Ijeschriebene  Schicht  handeln ;  (Langer  3329,  1870). 

/  Auch  Zeissl  erwähnt  den  Fund  Lanqers  bei  Besprechung  des  von 
ihm  im  Magen  der  Katze  entdeckten  Vorhandenseins  eines  Stratum 
compactum    (Zeifsl  26,  1875). 

EwNüEk  1784,  1876  sagt  über  Syngnathus  acus:  Unter  dem 
Epithel  liegt  eine  schmale  Platte  aus  elastischtiu  Gewebe.  Vielleiclit 
huideit  es  sieh  auch  hier  um  ein  Stratum  compactum. 

Zwischen  dem  plattenförmigen  Teile  des  bindegewebigen  (lerüstes 
der  Dünndarni^fblfMrahaut  und  der  Muscuhiris  mucosae  liegt  heim 
Hunde  noch  cnu^  Schicht  kompakten  Hbrillären  Biiidegi'vvfWs  (Kult- 
schitzkv  3254,  1882  nacli  dem  lief,  von  Mayzt  l  in  .Sciiwalbes  Jahres- 
bericht* Band  12). 

'  Auch  Ellenbbrger  scheint  das  Stratum  compactum  bekannt  zu 
sein:  er  sagt:  das  unter  den  Drüsen  gelegene  Sul>glandulargewebe 
xerfiillt  gewissonnalsen  in  zwei  Schichten;  dio  obertiiicli liebere  ist  aus- 
gezeichnet durch  Leukocyteureichtuni  und  euthält  auch  vereinzelte 
Noduli;  sie  ist  cytogen;  ihr  folgt  nach  aufsen  eine  fibrillftre,  derbe. 


Digrtized  by  (^OOgle 


238 


Der  Dftim. 


homojzenf»  M*'inlnaii .   flio  flirrkt  auf  drr  MuscularifJ  miirnsap  lieut 
(Kileubeiger  1827,  1884).    Leider  sagt  er  nicht,  \yei  weichen  Tieren 
er  diese  Beobachtungen  machte.   Oder  sollte  er  etwa  für  alle.  Haus- 
säugetiere  (auf  welche  sieh  sein  Werk  bezieht)  ein  Stratum  compactum 
annehmen  ? 

Katze:  Die  Bindepevrel>ssciiicht,  welclie  dns  Lyiiijiligewebc  von 
der  darunter  liegenden  Muscularis  mucosae  trennt,  zeichnet  sich  durch 
ungewöhnlich  kompakte  Beschaffenheit  aus.  Glinskt  heseichnet  sie  nicht 
mit  Unrecht  als  ghisiirtiji.  Aus  kompaktem  fibriliärem  Bindegewebe 
bestehend,  liildet  >ie  di»-  fest»»  Grundlage  für  di\>  Stützgewebe  der 
Murnsa  und  ermöglicht,  dafs  die  letzterp  den  luannigfaehen  so  erheb- 
lichen Vülumsschwankuugen  des  Darmes  ohne  Störung  folgen  kann. 

Die  homogene  Grundschicht,  wie  Hopkeistbb  sie  nennt,  hat  aber 
noch  eine  andere  Bedeutung.  Oberhalb  wie  unteiliall)  derselben  ist 
das  Gt'webe  reichlich  von  LiickfMi  iiiid  S])altiii  dinrhsptzt.  T'r-trmde 
hier  oin  unmittelbarer  ZusaTiiineiihang.  su  könnten  di*'  in  di-r  >ehi('iui- 
haut  vorhaudeuen  gelösten  und  geformten  Bestandteile,  soweit  sie  lie- 
weglich  sind,  in  die  lockere  Submuoosa  und  weiter  in  die  tieferen 
Schichten  der  Darmwand  gelangen.  Dem  ist  dundi  die  homogene 
Grenzschicht  vorgebeugt.  Ilne  kompakte  Beschartenheit  ninfs  für  die 
Weiterverbreitung  gelöster  St«»rte  einen  sehr  nierkliclien.  für  das  Durch- 
wandern geformter  Elemente  einen  geratiezu  unüberwimlliclieu  Wider- 
Stand  bedeuten  /  (Hofmeister  311,  1886). 

Bei  R  a  j  a  c  1  a  v  a  t  a  sind  den  Bindegewebsbündeln  des  Schleim- 
hautsubstiat-  im  Mittel  dann  glasige  homogene  und  völlig  zellenfreie 
Bündel  l>eigemis('bt .  die  grolk?  Ähnlichkeit  zeigen  mit  denen  der 
submukösen  Schicht  im  Magen  der  Katze.  (Kultschitzky  3261,  1887 
nach  dem  Ref.  von  Hoyer  in  Sehwalbes  Jahresbericht). 

Ilnnd:  Mayer  zeichnet  in  einer  Abbildung  vom  Dünndarm  des 
TIiiTiili  s  ein  Stratum  compactum.  I»nssell)e  liat  etwa  die  Breite  der 
beulen  Schichten  der  Muscularis  muco.siie  zusammengenommen,  setzt 
sich  gegen  das  Stratum  granulosum  scharf  ab  und  enthiilt  spärliche 
Kerne.  Folgende  beide  Satze  giebt  Mater  im  Text:  „In  der  eigent- 
lichen Schleimhaut  lymphadenoides  Gewebe  gegen  das  tibillare  Binde- 
gewebe hervortreten«!.**  „Zwischen  dem  Grund  der  LiEBERKüHNSchen 
Drüsen  und  der  Muscularis  mucosae  schmaler  Streifen  von  Grund- 
gewebe.* Inwieweit  sich  diese  Sfttze  auf  das  Stratum  compactum  be- 
ziehen mögen,  lasse  ich  dahingestellt.  Dafs  Maykr  das  Stratum  ge- 
sehen hat,  beweisen  jedenfiills  seine  Zeiehnungon   (S.  Mayer  3801,  1887), 

Hund:  Mall  giebt  auch  Fläcbenansichten  vom  Stratum  coii»- 
pactum.  In  seiner  Tafel  VI,  Fig.  1  zeigt  er,  wie  das  Stratum  tibrosum 
von  Sprüchen  Öffnungen  ffir  die  Geikrse  durchbohrt  wird,  und  in 
Tafel  Vi,  Fig.  2  giebt  er  als  Darstellung  des  feineren  Baues  der  Wand 
ein  engmns('hi;:es  Netzwerk  mit  überaus  zalilreirlien  Öffnungen.  Da 
kein  Mafsstal)  der  Vergrölserung  weder  im  Text  auf  Seite  174 — 175 
noch  auf  der  der  Tafel  VI  heigehefteten  Erklärung  zu  Huden  ist,  so 
ist  es  aufserordentlich  schwer,  die  beiden  Figuren  und  namentlich  die 
in  denxdlu  n  befindlichen  Öffnungen  aufeinander  zu  l>eziehen.  Ferner 
ist  zu  l>emerken.  dafs  die  im  Text  als  Stratum  fibrosum  bezeichnete 
Figur  Tafel  VI  Fi.-.  2  in  dei  Tafel  er  klilrung  als  elastische  Grundlage 
der  Membrana  graiu»lt».si  tiguriert,  (Mall  3718,  1888). 

/Hund:  Auch  folgende  Worte  beziehen  sich  auf  das  Stratum 
compactum.  Von  der  Muscularis  mucosae  ausgehende  MuskelhOndel 


Digitized  by  Google 


S  tnttun  compActanL 


289 


gehen  schräg  nach  ol»cn,  wobei  sie  zu  den  LiKHKKKCHNschen  Drüsen 
durch  eine  ziemlich  dicke,  flach  unter  derselben  {gelegene  Schicht  des 
Gmndgewebes  gelangen  mfissen  /  (Kultsehitzky  3260,  1888). 

/Dünndarm  vom  Hund:  Das  Stratum  compactum  ist  eine 
feine  durchsichtige  Haut .  welche  auf  ihrer  der  Darnihöhle  zuge- 
kehrten Flflche  mit  Leukocvten  bedeckt  ist.  Das  Stratum  besteht  aus 
einem  Maschenwerk  —  man  kann  nicht  sagen:  von  Bändern,  aber  auch 
nicht  von  Fasern ;  die  Maschen  sind  rund  oder  oval,  Tenehieden  gro(^. 
In  den  sie  umgrenzenden  Fasern  finden  sich  keine  Kerne.  Die  Fasern 
quelb'M  nicht  durch  Essigsäure;  sie  gehen  auch  nach  vielstündiger 
Betiuudlung  mit  künstlichem  Labsat't  bei  40^  C.  nicht  iu  Lösung,  und 
sie  vertrageu,  ohne  zu  versehwin- 
den, eine  mehrstflndige  Einwir- 
kung einer  zehnprozontigen  Kali- 
lösung, Seinen  physikalisciieu  und 
chemischeu  Eigensciiuiteu  gemäfs 
mnb  demnach  das  Häutehen  zu 
dem  elastischen  Gewebe  geiäiblt 
wenlen.  Das  Stratum  comi)actum 
ist  nach  aufsni  hin  fest  mit  der 
Muhcuhiris  mucosae  verbunden. 
Bei  n^rbung  mit  Pikrokarmin  ge- 
lingt es,  in  der  scheinbar  gleich- 
artigen Grundlage  mit  unbcwafl- 
nett'ni  Auge  einzelne  feine  runde 
Öffnungen  zu  seheu,  deren  Zahl 
sieh  unter  Benutzung  einer  Lupe 
aufserordentlich  vermehrt.  Die 
Öffnungen  sind  die  Pforten  für  die 
durchtretenden  Gefäl'sc.  Durch 
ihre  Eigenschaft,  den  Gefäl'seu 
znr  FOhrung  und  Verteilung  dien- 
lich zu  sein,  gewinnt  die  elastische 
Haut  für  den  Blut-  und  Lymph- 
strom eine  besondere  Bedeutung  / 
(Mall  3718,  1888). 

/  Die  unter  dem  Stratum  gra- 
nnloeum  befindliche,  der  Muscu- 
laris  mucosae  aufliegende  Mem- 
brana plastica  (Strat.  fibrosum) 
wirkt  befördernd  auf  den  Flüssig- 

keitastrom  in  den  sie  durchbohrenden  Gefäfsen  (Mall),  namentlieh 
dadurch,  da  Ts  sieh  die  Zottenmuskulatur  an  ihr  inseriert  /  (Ellenberger 
7456,  1890). 

/  Katze:  Malls  Stratum  hbrosum  fehlt  im  Darm. 

Hund:  Eine  Abbildung  des  Stratum  compactum  (Malls  Stratum 
fibroenm)  ans  dem  Hundedarm  ge))e  ich  in  Fig.  138. 

Mall  sagt:  „Da  diese  Schicht  kein  weilses,  Hbröses  G('wr])e  ent- 
hlüt,  könnte  man  jetzt  den  Namen  ändern"    (Mall  3717.  IH^Jl). 

/Neuerdings  schlägt  Mall  den  Namen  Stratum  reticulatum  vor/ 
(Mall  8267,  18§6). 

/  Ich  glaube,  daß)  der  vou  mir  gewählte  Name  „Stratum  compactum' 
sich  zur  Annahme  empfiehlt,  da  er  nicht  nach  Personen  gewählt  ist, 


VifT.  138.    lCa£L8  Stratom  fibroBom 

eincB  Hundodarms.  VergröNt  riinp  180fach, 
teilweine  verdaut  im  MÜj^u  des  Hundes. 
Färbung  mit  Maipnitiu  Im  Original  sind 
die  «ehwanen  Linien  rnt.  Naeli  MalI) 
3717,  1891. 


Digilized  by  Google 


240 


Der  Dann. 


also  nicht  sur  ErOrteraiig  Yon  Prioritftlslrageii  (für  den  Fall,  daft  db 

Sehidit  schon  ein  früherer  Beobachter  als  Moun  gesehen  hätte)  Ad- 
lafs  geben  kann,  und  da  or  andererseits  sich  kein  Urteil  anmafst  über 
die  noch  wenig  bekannten  und  vielleicht  bei  verschiedenen  Tieren 
verscbiedeueu  Gewebsteile,  welche  diese  Schicht  zusammensetzen  /  (Oppel 
8249,  1897). 

Auch  RoszNBR  7666, 1895  kennt  das  Stratum  compactum  im  Dfinn- 
darm  des  Hundes;  er  benannte  es  damals  mit  Mall  Stratum  fibrosum. 

Um  das  noch  so  wonig  erforsclite  Stratum  compactum  weiter 
bekannt  zu  macheu,  gebe  ich  im  folgenden  eine  Anzahl  von  Abbildungen 
Ton  Tieren,  bei  weldien  das  Stratum  zum  Teil  yon  anderen  (wie  vor- 
stehend geschildert),  snm  Teil  von  mir 
gefunden  wurde. 


Fig.  139. 


Vig.  140. 


Fig.  139.   liängSBchnitt  aus  dem  Dünndarm  der  Forelle. 
^  Oberflächenepithel;  BZ  Becherzolleu;  Str^  StrAtnm  compactum;  Mu»e.R  Riof*  md 
Mute.L  Längsschicht  der  MuHcularis;  S  Serosa.    Vt>rpräf«eruiig  lOSfach. 

Fig.  140.  liänguohnitt  doroh  den  AnfangateU  det  Darmea  von  TinoA  vulgaria. 

J^Daniepithel;  MtmkrM  Stnttun  compactum;  MmuJt  Ringwmlwliehicht  (gUtt);  Mm$S 
Liagniniskelioliidit  ()^1;itt);  Qug.MR  Kin^scbicht  quergestreifter  Muskeln;  Qiy: JC£ Lilp- 
achicht  queigeatreifter  Muakeln.    VergrÖfaeroug  20fiich. 

Forelle  (siehe  Figur  139).    Das  Stratum  compactum  errdeht 

hier  eine  beträchtliche  Dicke  und  findet  sich  durch  den  ganzen  Darm 
(auch  im  Magen,  sit-lie  die  Abbildung  im  ersten  Teil  dieses  Lehrbuches; 
und  in  den  Appeudices  pyloricae,  siehe  die  Abbildung  im  Kapitel; 
Appendices  pyloricae). 

Tinea  yulgaris:  Das  Stratum  compactum  des  Darmes  wurde 
von  mir  im  I.  Teile  dieses  Lehrbuches  abgebildet;  ich  füge  diese  Ab- 
bildung in  Figur  140  auch  hier  bei. 

D  a  s  y  u  r  u  s  h  a  1 1  u  c a  t  u  s.  Der  Dtinndarm  zeigt  ein  hochent- 
wickeltes Stratum  compactum  (siehe  Fig.  141  u.  142).  Dasselbe  erreicht 
hier  eine  Dicke  von  etwa  10  i»,  Es  ist  von  welligem  Verlauf  und 
nimmt  bei  HUmatoxylin-Eosinftrbung  einen  leicht  rötlichen  Ton  an. 
Ks  ist  durchaus  kernfrei,  aulser  an  den  Durclitrittsstellen  der  Gefäfse. 
Dagegen  linden  sich  an  der  oberen  und  unteren  Fliiche  in  regelmäJOBigen 


Digitized  by  Google 


241 


Abständen  lange  Kerne  angelagert,  siehe  die  Figuien.  Im  übrigen 
liegen  weder  unter  noeh  Uber  dem  Stratum  eompaetom  zahlreiche 
Kerne ,  welche  zu  demselben  in  Beziehung  gebracht  werden  könnten. 
Das  Stratum  oompaetum  beginnt  bald  hinter  dem  Pyiorus  noeh  im 


Fig.  141.  Das  Stratum 
oompactum  aus  dem 
Dünndarm  von  Dasyu- 
n»  hallaflfttn»  bei  ttir- 

kcrer  (720facher)  Venp". 
LD    Untere    Enden  der 
LiBBKMÜHHgchen  Drüsen ; 
Str^  Stratxun  compactum; 
MM  MiiMiilttit 


//  "  )  ni  Iii 


Fig.  142. 

Fif .  142.  Qaertohnitt  durch  den  Dünn- 
dum  von  Davyorus  hallacatua  bei 

"•2fn.  h.  r  Vergröfserung.  (Der  obere  Teil  der 
Zotten  blieb,  weil  nicht  gut  erhalten,  in  der 

Zeiehnung  weg.) 
LD  LiEBEKKünssche  Drüsen;  Sfr.o  Stratum 
compactum;  JfJtf  Muscularis  mucosae;  S^iAm 
Babiirooosa;  Mute.B,  Ring-,  JfiMaX  Ling»- 
schicht  der  Muacularis. 

Fig.  143.  Querschnitt  durch  den  Dünn- 
darm von  Manis  javanioa  bei  36tacher 

Vergröfserung. 
Z Zotten;  LH  LiaBaaaOHiische  Drüsen; 
Btntum  oompaetnm;  JKV  Mnscalaris  mu- 
cosae;   iSuAffi    Submncosa;    G  Blutgfcfafse; 
Mim,&  Hing-,    MmtcL  Läugsschicht  der 


Fig.  148. 

Bereich  der  BRi'NXERschen  Drüsen  und  erstreckt  Bich  durch  das  ganze 
von  mir  untersuchte  Darmstück. 

Manis  javanica  zeigt  auch  ein  stark  entwickeltes  Stratum 
compaetiim,  welches  in  Figur  143  bei  schwächerer  und  in  Figur  144 
bei  stärkerer  VergrOltenmg  gezeichnet  ist  Das  Stratum  compactum 
liegt  der  Muscularis  mucosae  dicht  auf  und  enthalt  in  mAfeiger  Anzahl 

Oppal,  Lchrbuoh  II.  16 


Oigitized  by  Google 


242 


Der  Darm. 


Kerne  eingesprengt«  deren  Anordnung  die  Figur  zeigt  Es  macht  an 
einigen  Stellen  den  Eindnick,  als  würden  die  Kerne  in  ihrer  Anordnung 
gewissen,  das  Stratum  rnmpaetum  zusammensetzenden  Teilen  (also 
etwa  dicken  Bindegewebsla&em)  folgen.   Da  mir  nicht  bekannt  ist. 


Sülm. 


FIf .  144.  Dm  etrfttam  oompxrtnin  nxm  dem  DQandami  von  Jfaiila  JatmiIo» 

bei  »tarken  r  f7?0facher)  Verprörsorinigr. 
ZD  Untere  £nden  der  LiEBKBKtiHyscheQ  Drüsen;  Slrx  Stratum  compactum;  MM  Miu- 
oalaiii  ummmmm;  Sutm  Sidniiaoora;  0  CMIbe. 

welchem  Teile  des  Dünndarms  das  das  Stratum  compactum  zeiprende 
Stück  zugehört,  so  kann  ich  ül>er  die  Ausdehnung  dos  Vorkommens 
dieses  Stratums  Ix'i  Manis  javanica  keine  genuuei-en  Angaben 
maehen.   Doch  fiind  ich  dasselbe  im  An&Dge  des  DQnndannes  im 

Bereich  der  BRUKNERsehea 
Drüsen  nicht:  ebenso 
fehlte  es  an  der  Über- 
gangsstelle vom  Dünn- 
darm in  den  Dickdarm, 
und  zwar  fehlte  es  an 
dieser  Stelle  sowohl  im 
Dünndarm  als  im  Dick- 
darm. Also  scheint  es  in 
seinem  Vorkommen  auf 
die  Mitte  desDOnndarmeB 
beschränkt  zu  sein. 

Canis  vulpes. 
Endlich  zeigt  noch  Figur 
145  das  Stratum  compac- 
tum vom  Fuchs.  Dasselbe 
ist  hier  l>edeutend  schwä- 
cher entwickelt,  als  l>ei 
den  beiden  zuvor  fienann- 
ten  SÄugeiTi.  Es  springt 


Fig.  145.  DünndeuTn  vom  Fachs  (Dünudarmiuittt;). 

Querscliiiitt.  Übersicbtsbild. 
£  Zotten;  LJ)  T.TBBMKflitiiache  DrOaen;  Str^  Stntam 

nracono:   SuMtt  Bob* 
i;  Mutc.R  Ring-  und  Muic.L  Lrini^s.'.chicht  der 
Mnacolaris.   Yeigröfaenuig  ca.  ^acb. 


nicht  wie  dort  durch  .seine  Mächtigkeit  sofort  ins  Änge,  stellt  sich 

aber  doch  immerhin  als  einheitliche  Schiclit  dar. 

Naclulem  das  weitverlin'itrte  Vorkommen  des  J>tratum  compactum 
nunmehr  dargethan  ist,  erfordert  dasselbe  eine  eingehende  Erforschung 


Digitized  by  Google 


Stratum  Krunilorain.  Sabmneova. 


243 


f5einer  Elemente.  Mall  rechnete  os,  wie  angegeben,  1888  zu  den 
elastischen  Gewe{>en.  1891  recliuet  er  es  Dicht  mehr  zum  elastischen 
Gewebe  („die  Schleimhäute  des  Magens  und  Darmes  enthalten  kein 
elastisches  Gewebe"),  aber  auch  nicht  zam  fibrösen  Gewebe,  sondern 
zum  retikulierteu  Bindegewe1)e.  Mall  denkt  sich  die  kompakte  Schicht 
durch  liosouders  dicht  liegende  Fasera  dieses  Gewebes  gebihiet.  Die 
MALLschen  Untersuchungen  auf  weitere  Tiere,  welche  ein  Stratum 
compactum  bedUOD,  auszudehnen,  wäre  Erfordernis.  Dann  erst  durfte 
man  daran  denken,  die  Funktion  dieser  Schicht  zu  ergründen  und  der- 
selben eine  stützende  oder  bewegende  Thätigkeit  zuzuschieiben.  Jeden- 
falls dürfte  das  Stratum  compactum  zu  denjenigen  Schichten  gehören, 
welche  der  Darmwand  eine  erhöhte  Festigkeit  zu  verleihen  im  stände 
sind  /  (Oppel  8249,  1897). 

Wäre  es  erlaubt,  heute  schon  eine  bestimmte  Ansicht  ttber  die 
Bedeutung  des  Stratum  compactinn  ;ui?zusprechen,  so  möchte  ich  (indem 
irh  auf  die  oben  citierten  Anschauungen  von  Hofmeister,  Mall  und  Ellen- 
BKuuKK  verweise)  meine  Deutung  folgendermalsen  formulieren.  Die 
Bedeutung  des  Stratum  compactum  liegt  darin,  dafs  in 
diesem  Stratum  das  gesamte  zusammenhängende  Stütz- 
gewebe des  Darmes  seine  st iliksteEnt Wickelung,  ge- 
wissermafsen  sein  Fundament,  seine  Grundlage,  sein 
Ceutrum,  seinen  Uauptstützpuukt  findet.  Seine  Lage 
zwisehen  Mucoea  und  Submucosa  ennOglieht  ihm,  zu  vermitteln  zwischen 
den  Wirkungen  der  verschiedenen  Muskelschichten  einerseits  und  den 
nach  innen  von  ihm  liegenden  Organen  der  Schleimhaut  andererseits. 

Stratum '  granulosimi. 

/Hund-Dünndarm.  Nach  innen  gegen  die  Krypten  hin  ist 
das  Stratum  compactum  mit  einer  vielfachen  Schicht  von  Zellen,  vor- 
jsugsweise  von  Leukocyten.  I^edeckt  Aufeer  den  Leukocyten  finden  sich 
noch  andere  gröfsere  Zellen  im  Stratum  granulosinn.  ]>vr  Zusammen- 
hang der  Zeilen  des  Stratum  granulosum,  ihre  Zusammenfassung  zu 
einer  besonderen  Schicht  ist  aus  der  Anwesenheit  feiner,  sie  durch- 
ziehender Fflserchen  erklärlich,  welche  von  dem  ela^schen  Gerfist  der 
Krj'pten  /u  dem  Stratum  fibrosum  strahlen. 

Mau  darf  die  Konierschicht  nls  eine  flächenhafte  Ausbreitung  der 
JJoduli  ansehen  w»  Lieu  der  Gleichheit  ihrer  Zellenformen ,  des  Reich- 
tums an  Blut-  und  Lymphgeiäseu,  und  endlich,  weil  sich  das  Stratum 
granuloBum  unmittelbar  in  die  Noduli  fortsetzt,  und  zwar  in  Begleitung 
ihrer  faserigen  Grundlage,  welrhe  unter  den  Nodulihaufen  Gruben  zur 
Aufnahme  der  DrüseiikHnier  herstellt    (Mall  3718,  1888). 

Audi  im  meuschliehen  I>nnu  läfst  sich  oft  ein  dünnes  Stratum 
grauuiuäum  nachweisen   (Bulim  und  v.  Davidott  7282,  1895). 

Submucosa. 

Die  Submucosa  des  menschlichen  Darmes  besteht  aus  gewöhn- 
lichem Bindegewebe  mit  ziemlich  zahlreichen,  feinen,  elastischen  Fasern 
und  enthält  ausserdem  eine  bedeutende  Menge  von  meist  spindel-  und 
sterBftrmigen,  seltener  rundlichen  Bindesubstanzzellen  und  da  und  dort 
kleine  Hftufchen  von  Fettzellen  /  (Kdlliker  329,  1867). 

16* 


Digitized  by  Google 


244 


Thor  Dum. 


/  Sowohl  am  Dttnn-  als  am  TM^-kdirm  fand  Clason  iircIi  Wf  iipm- 
parieren  der  Serosa  und  der  Muskellagen,  daTs  die  äuisere,  lestere 
Schicht  der  Submucosa  aus  2,  je  nach  der  verschiedenen  Spannung 
des  Dannkanals  in  mehr  oder  weniger  spitzem  oder  stumpfem  Winkel 
sich  kreuzenden  Systemen  von  Bindegewebshündeln  besteht,  welche  in 
entfegenpesetzter  Biclitinifz  711  einander  um  den  Darm  laufende  Spiralen 
bilden.  Die  Festigkeit  df  1  f)armwand  wird  durch  diese  Anordnung 
verstärkt.  Auch  im  Ösoplui^us  scheint  ein  Ähnliches  Verhftltnfs  vor- 
handen zu  sein*  Die  Übereinstimmung  zwischen  dieser  Anordnung 
und  derjenigen  der  Bindegewebsbündel  der  Lederhaut  ist,  wie  auch 
Ci  \'=^\  hervnrhel)t,  von  Interesse  (Clnson  1465,  1872  nach  dem  Kef. 
vou  Itetzius  in  iSchwalbes  Jaiiresl>ericht). 

Die  Submucosa  des  Dünndarms  vom  Hand  besteht  ans  dnem 
Gewebe  von  gekreuzten  Bindegewebsfasern,  deren  LSngsachse  mit  der 
des  Darms  einen  Winkel  ])il(let ,  so  da fs  eine  Änderung  der  von  der 
Haut  umfafsten  Lichtung  durch  eine  Verkleinerun«:  oder  Verf^rülVerung 
des  Kreuzungswinkels  der  Fasern  möglich  wird,  ohne  dai's  gleichzeitig 
die  Dehnung  der  Sehenkel  in  Anspruch  genommen  zu  irerden  braucht 
Zwischen  den  Faserbflndeln  belinden  sich  zahlreiche,  von  stärkeren 
Lymphpefilfsen  eingenommene  Spalter  und  Räume   (Mall  3718.  1888). 

Taube:  Eine  nuspebildete  Submucosa  besteht  nirgends.  Sie 
enthält  nirgends  (auch  nicht  im  Duodenum)  Drüsen/  (Cloetta  263, 
1898). 

/Ornithorhynchus  anatinus.   Die  Submucosa  besteht  aus 

]:ni!Z('n.  aufserordeiitlirl]  dicken  Bindegewel)sfasem.  welche,  mit  Eosin 
tingiert,  im  Querschnitt  grofse  Felder  repräsentieren/  (Oppel  8249, 
1897). 

/  Im  DOnndam  (kein  Tier  genannt)  ist  die  Submucosa  resistenter 
und  adhftrenter  an  die  Muscularis  als  dies  im  Magen  der  Fall  ist, 

aber  sie  zeigt  denselben  histologischen  Bau    (Berdal  6757,  1894). 

Die  Submucosa  des  Darmes  bestellt  aus  locker  vereinigten  Bündeln 
fibroelastischen  Gewebes    (Piersol  3490,  1894). 

/Wie  im  Magen,  so  steht  auch  im  DQnn-  und  Dickdarm  der 
Säuger  die  Mucosa  mit  der  ftufsei  «  n  Muskelschicht  durch  eine  locker 
gebaute  fasrifre  Submucosa  in  "\  erhindung    (Klein  7283,  1895). 

Die  t>ui>mue^)SH  des  mensclilielit  11  T>annes  besteht  aus  lockerem, 
libriMrem  Bindegewebe   (Sttilir  8185,  1896>. 


Musknlatur  des  Dannes. 

Dieselbe  ist  mit  wenig  Ausnahmen  glatte  Muskulatur. 

/  Man  schreibt  allgemein  die  Entdeckung  der  glatten  Muskelfasern 
KOluxer  (Beiträge  zur  Kenntnis  der  glatten  Muskeln.  Zeitschr.  f. 
wiss.  Zool.  1848.  S.  48)  zu.  Gle'cliwohl  findet  man  in  der  AllgenieiDen 
Auatoniit'  Hknles  schon  glattes  Muskelgewebe  erwähnt.  Er  bildete  sie 
ab  aus  Isolationspräparaten  vom  Darm  des  Schweines.  Für  den  Bau 
der  glatten  Muskelfasern  (auch  des  Darmes)  ist  die  Arbeit  Rantiers 
wertvoll   (Ranvier  4466,  1880). 

Zell  brücken  der  glatten  Mnskelzellen.  —  /  Kuit  ciuzky  3263, 
1887  besclnieb  in  der  Muscularis  externa  des  Hundedarnies  folgendes: 
Die  einzelnen  Zellen  der  glatten  Muskulatur  sind  nicht  durch  eine 
Eittsttbstanz  verbunden,  sondern  sie  haften  mittelst  kleiner  protoplasma- 


Digitized  by  Google 


Muskulatur  des  Durmea. 


245 


tischer  Brücken  aufeinander,  und  zwisclien  den  Zellen  bleiben  Inter- 
cellularrnume  ührig/  (Klecki  6504,  1891). 

/Ähnliches  beobachtete  Busachi  1338.  1888  an  der  hypertrophischen 
Darmmuskulatur  des  Kaninchens  nach  künstlicher  Stenose  (Schultz 
7829,  1895). 

/Barfurth  841,  1890  und  845,  1891  fand  Zellhrücken  zwisclien 
den  glatten  Muskelfasern  der  ;\ufseren  Muskelschicht  des  Magens,  in 
der  Längs-  und  Kingmuskulatur  des  Duodenums.  Dünn-  und  Dickdarmes 
der  Katze  und  in  der  Längs-  und  Kingmuskulatur  der  Flexura  sig- 
moidea  des  Menseben.  Die  den  Autoren  bekannte  ^Arnold,  Ranvisb, 
KOllikbr)  Längsstreifung  der  glatten  Muskelfaser  lafst  Barfurth  an 
den  g< mannten  Objekten  als  optischen  Ausdruck  von  niedrigen  Leisten 
auf.  Letztere  erscheinen  auf  dem  Querschnitt  als  in  den  iutercellular- 
räumen  gelegene,  die  Zellen  allseitig  umgebende  und  jSachbarzellea 
untereinander  verbindende  feine  Strichelchen.  Bei  Ratten  und  Mäusen, 
€^nso  im  Darm  eines  drei  Tage  alten  Kätzchens  fanden  sich  keine 
Zellbrüekeu;  die  Kittsubstanz  war  aber  stark  entwickelt.  Die  Kitt- 
substanz steht  in  riuem  umgekehrt-proportionalen  Verhältnisse  zu  it  u 
Zellbruckcü.  (i^^r  hält  die  Existenz  einer  Kittsubstanz  gegen  Kult- 
SCHI2KT  aufrecht.)  Deutliehe  Zellbrfieken  landen  sich  nur  bei  Tieren, 
welche  2  —8  Stunden  nach  der  Fütterung  (also  auf  der  H6he  der  Ver- 
dauung) pptötet  wurden. 

KLFCki.  der  acht  Katzen  und  seclis  Hunde  in  versclneiieiii  u  \  er- 
dauuugsstadien  und  unter  verschiedenen  physiologischen  Bedingungen 
untersuchte,  fand,  dafb  in  den  meisten  Darmabsehnitten  deutlich  aus- 
gebildete Zellbrfieken  bei  denjenigen  Tieren  zu  sehen  sind,  die  ändert* 
hall)  resp.  drei  Stunden  nacli  der  letzten  Fütterung  getötet  wurden. 
Es  wird  somit  die  Angabe  von  Barfurth  i)estätigt.  Aus  Kleckis 
Tabellen  ist  ferner  ei*sichtlich,  dafs  eine  gewisse  Progressivität  in  dem 
deutlichen  Auftreten  der  Zellbrücken  in  den  verschiedenen  Darm- 
absehnitten annähernd  parallel  der  Füllung  der  makroskopisch  sicht- 
baren Lymphgefäfse  besteht.  Fs  ergieht  sich  also  aus  den  vorliegen- 
den Angaben  eine  mit  der  Verdauung  resp.  Füllung  der  Lymphgefäfse 
in  den  nacheinander  folgenden  Darmabsehnitten  zusammenhängende 
Verschiebung  des  Auftretens  von  deutlichen  Zellbrfleken. 

Aufser  der  Ftlllung  der  makroskopisch  sichtbaren  Lymphgefilfse 
ist  femer  für  das  Verhalten  der  intercellulareu  Käume  von  Wichtigkeit 
der  Kontraktionszustand,  in  welchem  sich  das  untersuchte  Darmstück 
befindet.  Im  kontrahierten  Stücke  sind  die  Intercellularrftume  breit 
nnd  die  Zellbrücken  hoch/  (Klecki  6504,  1891). 

Ebenso  hat  Bohemann  7232,  1894  das  Vorhandensein  der  Proto- 
plasmabrücken sichergestellt  Sie  bestehen  nach  ihm  „aus  feinen 
Strängen,  teils  kürzeren,  welche  von  einer  Zelle  zu  der  nächst  an- 
liegenden laufen,  teils  auch  lingeren,  welche  Iftngere  Strecken  zwischen 
den  Muskelzellen  verlaufen  und  voneinander  entferntere  Zellen  mit- 
einanflor  vereinigen".  Umgeben  sind  die  Zellen  ühnall  von  Saft- 
räumeu;  irgend  eine  Kittsubstans  zwischen  ihnen  ist  nicht  nachzu- 
weisen/ (Schultz  7829,  1895). 

/Zahlreiche  weitere  Autoren  verborgen  die  Intereellularbrlteken, 
so:  M.  Heidenhain  6228,  1892;  Nicolas  6819, 1892;  Sohubeko,  Lebhun  / 
(Cohn  7409,  1895). 

/Werner,  dessen  Arbeit  ein  sehr  reichlmltiges  Litteraturverzeichnis 
beigegeben  ist,  kommt  zum  Kesultat: 


Digitized  by  Google 


246 


Der  Dann. 


Die  dicke  Muscularis  des  Kaubtierdarmes  zeigt  bedeutend  höhere 
Zeiibiücken,  als  sie  im  Verdauungstractus  anderer  Tiere  gefunden 
werden;  liier  sieht  man  bei  nicht  kontrahierter  MuseidariB  oft  nnr 
eine  Znbnelung  der  Grenzkontnr  derFaBer,  wenn  aueh  daneben  dent- 
liche  Zellbi  t^rkf  n  nirlit  selten  vorkommen. 

Das  Bindegewebe  im  glatten  Muskel  ist  reichlicher  entwickelt 
als  bisher  angenommen  wurde;  dagegen  ist  das  Vorhandensein  einer 
Kittsobstanz  nieht  direkt  nachweisbar. 

Eine  Umhollungsschicht  der  glatten  Muskelfaser  deutet  Webnbr 
als  SarkolfMiini;i    fWornpr  7199,  1894). 

/  Dk  ÜHi  YNK  Hii  N  t  im  Darm  von  Hecht,  Frosch  und  verschiedenen 
Säugern  aulser  den  lutercellularbrücken  auch  noch  Bindegewebsfibrillen, 
weldie,  von  Bindegewebosellen  ausgehend,  jede  Muskelfiuwr  umspinnen. 
Vergleiche  die  Abbildungen  de  Bruynes.  Die  Kittsnbstanz  wird  als 
Ljmphplasma  aufgefafst   (de  Bniyne  7480,  1895). 

'  Schultz  tritt  mit  der  Ansicht  auf,  dais  es  Fibrillen  sind,  welehe 
den  Zusammenhang  zwisciien  den  einzelnen  Zellen  geben,  welche  also 
wirkliche  InteroellularbrOcken  bilden.  Diesen  fibnllAren  Auslftufem 
l&Olt  Schultz  die  Fähigkeit  der  Verkürzung  und  Ausdehnung  zu> 
kommen.    Eine  Kitti>ub8tanz  ist  nicht  vorhanden. 

Schultz  giebt  eine  eingehende  Schilderung  der  glatten  Muskulatur 
der  Wirbeltiere  (mit  Ausnahme  der  Fische).  Vielfach  wird  darin 
auch  die  Muskulatur  des  Darmes  berücksichtigt,  in  1  ich  habe  eine 
Anzahl  von  Notizen  aufgenommen.  Da  mir  jedoch  die  Schilderung 
des  Muskelgewebes  ;i1s  solchen  nicht  zukonmit,  so  sei  für  einriehenderes 
Studium  auf  die  Arbeit  von  Schultz  hingewiesen.  —  Jede  einzelne 
Zelle  der  glatten  Muskulatur  der  Wirbeltiere,  wo  sie  auch  immer  yoiw 
kommen  möge,  besteht  aus  folgenden  Teilen:  1.  den  zusammenziehungs- 
fahigeu  Fibrillen;  2.  der  Zwischensnbstnuz  mit  eingestreuten  Körnchen; 
3.  dem  Kern,  umgelien  von  einem  der  Menge  nach  vei-schieden  grofsen 
Hest  des  ursprünglichen  undifferenzierten  Protoplasmas. 

Die  Fibrillen  der  glatten  Muskelzellen  dee  Darmes  wurden  von 
SCUKTFERDECKER  (in  BumuEMS  2005,  1891)  aus  dem  Katzendarm  ge- 
zeichnet. Auch  Schultz  vermochte  (allerdings  nicht  im  Schnitt,  sondern 
bei  Anwendung  einer  Methode,  die  den  Gedanken  an  Artefakte  nicht 
sicher  auszuscliliei'sen  geeignet  ist)  Fibrillen  zu  erkennen.  Er  schlägt 
daher  den  Namen  IftngsgestreÜte  Muskeln  Tor.  Er  weist  auch  darauf 
hin,  dafs  im  Darme  von  Salamandra  mac  in  einem  Falle,  in  welchem 
eine  durch  die  Behrindlung  entstandene  scheinl  are  Membran  zu  er- 
kennen war,  die  tibrilliUe  Struktur  undeuÜicii  und  sogar  ganz  ver- 
schwunden war  /  (Schultz  7829,  1895). 

Über  Fibrillen  der  gktten  Muskelzellen  Tersleiche  auch  die  Re- 
sultate von  Mabchesim  und  Febbabi  7640,  1895  bn  der  Katze  unten 
im  Abschnitt:  Muscularis,  Katze. 

Muscularis  mueesae. 

/  BRtJCKE  ftkhrten  seine  Untersuchungen  auf  ein  in  den  Darmiotten 
von  M  e  n  s  c  ]i  e  Ti .  Hunden,  Hühnern,  Gänsen  befindliches  System 
von  Faserzeilen ,  welche  er  ihren  morphologischen  Charakteren  nach 
für  sogenannte  organische  oder  glatte  Muskelfasern  erklärte. 

Hund,  Mensch.  BrOckr  fand,  dafe  er  in  den  Dannzotten  nur 
die  letzten  Auslftufer  eines  größten  und  bis  jetzt  völlig  unbekannten 


I 

I 

Digitized  by  Google 


MuskuUtor  d««  Dann«». 


247 


Muskelsystems  vor  sich  gehabt  hatte,  welches  sich  in  der  Schleimhaut 
des  MA|jens  und  des  Dttnn-  und  Dickdarms  verbreitet.  Das  Haupt- 
lager liegt  im  DOundarm  unter  den  LiEBEKKüHNschen  Krypten  und  im 
Dickdarm  unter  den  glandulae  siniplices  minores  derselh)eu.  Dieses 
Lager  l^steht  aus  einer  inneren  Ringschicht  und  einer  äufseren  Liings- 
sehicht;  sie  sind  von  der  Musculaiis  des  Darmes  durch  die  Suhmucosa 
getrennt;  im  Darmkanal  sind  diese  Schichten  streng  voneinander  ge- 
trennt. Nach  innen  von  den  Ringfastm  folgen  unregelmilfsige  Faser- 
züge,  welche  sich  bis  uiiiiiittelhar  unter  die  Oberfläche  der  Darm- 
schleimhaut erstrecken  und  sich  auch  bis  in  die  äuTsersten  Spitzen 
der  Zotten  verfolgen  lassen  /  (Brücke  6651,  1851). 


Chondrostoma. 

/Husenlaris  mucosae:  Lanosr  findet  Andeutungen  eingeflochtener 

glatter  Muskelfibrillen  in  der  Mncosa;  im  übrigen  vermag  er  die 
Schleimhaut  nicht  pi«rentlich  in  zwei  Schichten  zu  zerlegen.  Doch 
finden  sich  in  den  tieJeren  Lagen  gröbere  Bindegewebsstiänge;  an  der 
Oberfläche  sind  die  Schleimhautelemente  feiner,  rücken  noch  dichter 
zusammen  und  bilden  ein  kompaktes  feingestreiftes  Netz  /  (Langer 
1870). 

Amiurus  eatus. 

/Macalli«  besdiieiU  die  Muscularis  mucosae  des  Mitteldarmes 
als  sehr  dttnn  /  (Idacallum  8660,  1884). 


Salamandra  maculata. 

rnter  der  Drttsenschicht  liegende  oblonge  Kenie  bilden  vielleicht 
wirkliche  Bestandteile  einer  Muscularis  mucosae,  die  iiber  in  keinem 
Falle  eine  so  kompakte  Schicht  darstellt,  wie  dies  in  der  Mageuwand 
der  Fall  ist/  (Levschin  8436,  1870). 

Rana. 

t  Howes  zeichnet  einen  Querschnitt  durch  das  Ileum  des  Frosches; 
in  dieser  Abbildung  verlftuft  die  Muscularis  mucosae  nicht  vollständig 
rallel  der  Muscularis,  vielmehr  macht  sie  die  Faltung  der  Schleim- 
ut mit   (Howes  7404,  1885). 

Reptilien. 

'  Die  Husenlaris  mueosae  (Im  Mitteidann)  ist  diskontinuierlich. 

Dieselbe  bestellt  aus  einer  Anzahl  mehr  oder  weniger  zerstreuter 
Äln-kf^lzellen  von  verschiedener  Direktion,  zirkulär  und  längsverlaufend. 
Ziemlich  hilufig  sind  die  Muskelzellen  der  Muscularis  mucosae  bei 
Varauus  und  besonders  bei  Testudo  graeca. 

Im  Enddarm  aller  Reptilien  findet  sich  eine  gut  entwickelte  Mus- 
cDlaria  mucosae,  welche  gewöhnlich  aus  zwei  Schichten  (Innere  King- 
nnd  ftufsere  Lftugsschlcht)  besteht  /  (Giannelli  e  Giacomini  7992,  1896). 

£mys  europaea. 

/  Eme  Muscularis  mueosae  fehlt  Im  Mitteidann  /  (Machate  8672, 
1879). 


Digrtized  by  Google 


248 


Der  Dann. 


Columba. 

Lbtdiu  563,  1857  kennt  die  MnseuUris  mucosae  im  Afterdarm 
der  Taube. 

/  Die  Muskularis  mucosae  dos  Darmos  ist  stark  eutwickelt.  Sie 
ist  von  der  Ringtaserselücht  der  >!usfularis  des  Darmes  nur  durch 
eine  sehr  geriuge  Lage  von  submucusem  Gewebe  getrennt;  Dicke  im 
Duodenum  ca.  0,048  mm^  im  Dünndam  ca.  0,04  mm  /  (Cloetta  268, 
1898). 

Ornithorliynehus  anatfnus. 

i  Muscularis  mucosae  und  Muskularis  bestehen  beide  aus  einer 
inneren  Ring-  und  einer  änllteren  Lftngsschicht,  doch  waren  an  der 
Muscularis  uuirosae  nicht  aberall  2wei  schichten  deutlich  zu  erkennen  i 
(Oppel  8249,  1897). 

Equus  caballus,  Pferd. 

/Die  sich  vom  Pylorus  des  Magens  bis  zum  Anus  erstreckende 
Huseularis  mucosae  stellt  beim  Pferde  im  Duodenum  und  im  Anfangs- 
teil  des  Jejuinims  eine  einfache  Längsfaserschieht  dar,  wird  dann  dicker 

und  zweiscliichtig  und  besteht  aus  einer  dünneren  Längs-  und  einer 
dickereu  Kreit^faserschicht,  wozu  noch  transversal  verlaufende  Fasern 
kommen.  Sie  entsendet  Fortsätze  in  die  Prqpria  und  deren  Zotten 
bis  dicht  unter  das  Epithel/  (Ellenberg^r  1827,  1884). 

LepuB  cnniculns,  Kaninchen. 

/  Die  Muscularis  mucosae  besteht  wohl  dem  ganzen  Darm  entlang 
aus  einer  inneren  Ring-  und  aus  einer  Aulheren  Lftngseebicht  /  (Lipsky 

8623,  1867). 

/  Die  Sonderung  in  eine  quer-  und  eine  längsverlaufende  Schicht 
ist  im  Darme  schart  ausgesprochen  /  (Versou  äl8,  1871). 

/  Im  DQnndarm  ist  eine  schwache  Muscularis  mucosae  vorhanden/ 
(Spee  841,  1885). 

Canis  faniiliaris,  Hund. 

/Die  ^luscularis  mucosae  des  Dunutianiis  l>esteht  aus  zwei  unter 
rechten  Winkeln  gekreuzten  Schichten,  deren  Fairem  fein  umi  mit 
langgestreckten,  spindelförmigen  Kernen  versehen  sind.  Die  Fasern 
einer  jeden  Lage  sind  zu  Bündeln  zusammengefafst.  Die  äufsere 
Längsschicht  ist  d\r  massigere.  Die  beiden  Sehicliten  lassen  sich  von- 
einander nicht  absondern,  weil  sich  die  Fasern  der  l>eiden  Schichten 
vielfach  durchtlechten.  —  Um  jede  aus  der  Schleimhaut  zur  Submucosa 
dringende  Vene  liegt  bei  ihrem  Dnrcheang  durch  die  Muscularis 
mucosae  ein  geschlossener  Ring  aus  MusKelzellen ,  um  welchen  sich 
Längs-  und  Kreisfasem  herumschlagen.  An  den  Orten,  wo  die  Noduli 
in  die  Schleimhaut  eingebettet  sind ,  fehlt  die  Muscularis  mucosae. 
Aus  derselben  schneidet  der  Nodulus  gleichsam  ein  StQck  heraus  / 
(Mall  3718,  1888). 

Erinaceus  europaeus,  Igel. 

Die  Muscularis  mucosae  besteht  im  Dünndarm  gewöhnlich  aas 
einem  einzigen  Blatt   (Carlier  6108,  1893). 


Digitized  by  Google 


Muskulatur  des  Darmes.  249 

Mensch. 

/Die  Muscularis  mucosae  des  Darmes  ist  nur  0,015 — 0,018'"  dick  / 
(Gerl&eh  99,  1860). 

Beim  Kinde  geht  im  Darm  die  Riugfaserschicht  der  Muscularis 
mumsae  fast  ganz  ein .  so  dafs  der  Muskelzug  eine  vorwiegend  longi» 
tudiaale  Richtung  einhält    (Verson  318,  1871). 

/Die  Muscularis  mucosae  ist  beim  Menschen  im  ganzen  Bereiche 
des  Darmes  zu  zwei  wohl  abgegrenzten  Schichten,  einer  ftufseren  mit 
loDgitudinalen,  und  einer  inneren  mit  quergestellten  Fasern,  geordnet/ 
(Toldt  5569.  1888). 

A Innere  King>  und  äufsere  Längsschicht,  jede  in  einem  düuuen 
Stntnm  nüt  dazwischen  liegendem  Bindegewebe,  sind  im  DCknndarm 
des  Menschen  deutlich  ausgebildet   (ScbenlE  4948.  1891). 

;  Die  Muscularis  mucosae  des  Darmes  besteht  aus  einer  inneren 
zirkulären  und  einer  äuiseren  lougitudinalen  Lage  glatter  Muskel- 
üasem.  Senkrecht  von  ihr  aufsteigende  Fasern  reichen  bis  nahe  zur 
Spitze  der  Zotte;  ihre  Kontraktion  bewirkt  eine  Verkürzung  der 
Zotte/  (StOfar  8185,  1896). 

Miseilaris  de«  Dames. 

Es  kann  als  allgemeine  Hegel  gelten,  dafs  im  Wirbeltierdaim 
die  Hnscnlaiifi  ans  einer  ftafseren  Schicht  Iftngsverlaufender  nnd  einer 
huMren  Ringsehieht  glatter  Maskelzellen  besteht. 

Amphioxus  lanceolatus, 

'  LANnKKH.\Ns  l)eschreibt  in  der  Wand  des  Darmes  Zellen  bald 
rund  bald  laug,  bald  mit  Ausläufern.  Er  falst  diese  Schicht  als 
Tonica  muscularis  auf/  (Langerhans  8342,  1876). 

Myxine. 

/  Bei  Mvxine  soll  nach  Letdig  im  Darme  die  Muscularis  Tollst&ndig 
fehlen/  (Leydig  563,  1857). 

Petroniyzon  fluviatilis. 

/  Die  Darmwände  zeigen  zwei  Muskelschichten,  eine  aui'sere,  mehr 
kmgitndinale,  und  eine  innere,  quere,  die  aber  aus  so  dflnnen  und  in 
dichtes  zelliges  Bindegewebe  gehüllten  Fasern  bestehen,  dafs  sie  sich 
anf  Schnitten  nicht  unterscheiden  lassen  i  (Vogt  und  Young  6746, 1894). 

C  h  i  m  a  e  r  a. 

Die  Muscularis  ist  im  Darm  nur  sehr  gering  entwickelt  /  (Leydig 
563,  1857). 

Tinea  vulgaris. 

Das  Vorkommen  q  u  e  r  e  s  t  r  e  i  f  t  e  r  M  u  s  k  u  i  a  t  u  r  im  Darme 
der  Schleie  fand  IIeichert  7535,  1841.  Stannius  1228,  1846  nimmt 
diesen  Befand  auf.  Moun  8942,  1850  Andet,  dafs  sich  im  Darmkanal 
der  Schleie  an  Stelle  von  zwei  Muskelschichten  vier  finden,  und  zwar 

Twei  innere,  von  elatten  Muskeln  gebildete,  zwei  ftufsere.  von 
quergestreiften  Muskeln.    Leidig  563,  1857  sucht  irrtümlicherweise 


Digitized  by  Google 


250  Der  Dun. 

die  unter  der  quergestreiften  liegende  glatte  Lage  als  Muscularig 

mucosae  zu  deuten.  Dagegen  fafst  LAXnF.K  3329,  1870,  wie  ich  (siehe 
meine  Fig.  140  auf  S.  240),  die  glatte  Lage  als  Muscularis  auf  und 
betraciitet  die  äui'sere,  quergeätieifte  Lage  als  eine  Zugabe,  gleichsam 
eine  Wiederholung  der  ersteren.  Über  die  Dicke  der  SehidMen  ver- 
gleiche die  oben  (S.  9)  gegebene  Taljelle. 

/Cattakfo  sclnribt  der  Dinmmiiskulatur  im  Zusammenliang  mit 
der  Schwimmblase  eine  rein  hydru.^tatisciie  Funktion  zu. 

DuBOis  Reymond  kommt  zum  Resultat;  Spoutaue  Zuckung  des 
Darms  ist  nie  beobachtet  worden.  Dobois-Bxtmond  hat  in  der  chonu- 
sehen  Zusammensetzung  der  Muskelfasern  eine  EigentQmlichkeit  auf- 
gefunden, durch  welche  sie  sich  dm  glatte?]  nähern.  Kalt  bereit«'tf^r 
Wasseraubzug  von  gestreiften  Muskeln  enthält  nftmlich  einen  schon 
bei  47  ®  gerinnenden  Eiweifsstoif,  welcher  in  dem  von  glatten  Muskeln 
fehlt,  so  dafs  letzterer  erst  bei  56— 57*  durch  die  Myosingerinnung 
sich  trUbt.  In  dieser  Hinsicht  verhalten  sich  die  gestreiften  Schleien- 
darmmuskelu  wie  glatte.  Demnach  erscheint  es  zweifelhaft,  ob  man 
ihnen  eine  willktlrliche  und  derjenigen  der  bkelettmuskelu  ganz  gleiche 
Thätigkeit  aisehreiben  soll  /  (Dubois-Heymond  1146,  1890). 

Leucisetts  dobulns. 

Die  quergestreifte  Muskulatur  tritt  hier  sehr  in  den  HintergnuiiL 
Am  Anfangsteil  des  Darmrohres  finden  sich  eine  Anzahl  von  quer- 
gestreiften Mu^kelbündeln  der  glatten  Ringmuskelschicht  ;hi  ihrer 
Aufsenseite  beigemischt,  doch  kommt  es  hier  nirgends  zu  emer  so 
ausgesprochenen  Schlditenbildmig,  wie  bei  Tinea  vulgaris.  Das  Ver- 
halten des  Anfangsteils  des  Darmes  schliefst  sich  vielmehr  an  die- 
jenige!i  Fische  an,  welche  mit  einem  histologisch  differenzierten  Magen 
versehen  sind,  z.  B*  Hecht,  Forelle. 

Gobitis  fossilis. 

/Die  Musenlaris  (aus  Bing-  und  Längsmoskelfasem  zusammen- 
gesetzt) besteht,  wie  schon  BuDOK  und  nach  ihm  Leyih  liervorhebt, 
aus  glatten  Muskelfasern,  so  dafs  die  querwstreifte  Muskulatar  auf 
den  Vorderdarm  beschri^iikt  erscheint)  (Loreut  11,  1878). 

Der  erweiterte  Aulaiigsteil  des  Darmes  (welcher  der  Mageudrtlsen 
ermangelt)  besitzt  dagegen,  wie  auch  Bddob  und  Lktdio  erkannten, 
au(ber  der  glatten  auch  lueigestreifte  Muskulatur;  siehe  den  entea 
Teil  dieses  Lehrbuches  S.  75. 


('  Ii  und  rosto  III  ii. 

/  Im  Anfaugsstück  iles  Darmes  sind  in  die  Schichten  der  glattta 
Muskulatur  auch  quergestreifte  bündelweise  eingetiochten ;  (Lauger 
8829,  1870). 

DlpnoCr. 

ProtopteruB  anneetens. 

/  Die  Muscularis  des  Darmes  ist  aufserordentlich  dOon  und  besteht 
aus  einer  inneren  Ring-  und  einer  äut^eren  Längsscbicht  glatter 
Muskelfasern;  eine  Muscularis  mucosae  ist  vorhanden.  Meist  liegt 
Lymphgewebe  zwischeu  der  Längs-  und  der  Ringschicht  der  Muscularis. 


Digitized  by  Google 


Muskulator  des  Duriu«ä.  251 

Von  der  Mascnlaris  ziehen  zeretrente  MnskeUueni  in  die  Spiralklappe 

and  vereinigen  sich  in  der  Achse  der  Spiralklappe  zu  einem  Band, 
welches  längs  der  Centralarterie  und  Vene  verlauft/  (Parker  6888, 

1892). 

iBfUM«»  ud  Reptilien. 

Die  Mii^cnlnri?  des  Darmes  besteht  aus  glatten  Muskelfasern. 
Der  Kern  zei^;t  eine  Membran  und  einen  kömigen  Inhalt  und  ist  bei 
Proteus  0,0160—0,0200"'  lang   (Leydi^^  345G.  1853). 

Siredon  pisciformis. 

Die  Kingmuskeischicht  ist  im  Dünndarm  kaum  halb  so  dick  wie 
uu  Duodenum/  (Pestalozzi  4249,  1878). 

Proteus  anguineus. 

/  Die  Kerne  glatter  Muskelelemente  aus  der  Muscularis  des  Dünn- 
darmes sind  spindelförmig,  48—52  lang,  4,5  breit  und  enthalten 
jeder  8—16 — 20  Nucleoli .  \Yelche  bei  iniilViper  Anzahl  gewöhnlich  in 
einer  medianen  Längsreihe  angeordnet  »iud .  weiiii  ilne  Zahl  jedoch  8 
ftbersteigt,  häufig  der  Wandung  des  Kerns  anliegend  unregelmäfsig  zer- 
stieut  sind ,  so  jedoch ,  dafs  nie  2  Nucleoli  in  einem  Querschnitt  des 
Kerns  sich  finden.  Die  Nucleoli  haben  einen  Durehmesser  von  1 — 2,3  /*  I 
(Auerbach  758,  1874). 

Triton  igneus. 

/  Die  Längsfasem  der  Muscularis  des  Dünndarms  zeigen  Kerne 
von  35—50  fi  Länge  und  3  ^  Breite,  die  Querfasern  Kerne  von 
36—50  ju  Länge  bei  5— 7  /<  Breite.  In  beiden  Lagen  sind  die  Kerne 
mit  je  4^12  NudeoHs  von  1,5—2  /i  ausgestattet  /  (Auerbach  758, 1874). 

Salamandra  maculata. 

r>ip  Kerne  der  äulVeren  Längsschiebt  der  glatten  Muskulatur 
de.s  iiuüiulanns  sind  45—50  fi  lang,  6—8  ft  breit,  diejenigen  der  Quer- 
sehieht  gröfser,  nämlich  50^90  ^  lang,  5—8  fi  breit.  Viele  dieser 
Kerne  zeigen  zahlreiche  kleinere,  meist  gleich  grofse  Nucleoli,  sehr 
oft  in  einer  medianen  Läugsreihe  angeordnet,  andere  Male  mehr  zer- 
>treut.  Nur  zuweilen  zeichnet  sich  unter  diesen  multiplen  Nuclenlis 
einer  derselben  durch  bedeutendere  Gröfse  aus;  meist  sind  sie  ent- 
weder fast  gleich  grofs  oder  wohl  auch  von  der  Mitte  nach  den 
Spitzen  des  Kerns  hin  stufenweise  etwas  kleiner  werdend/  (Auerbach 
758,  1874). 

ReptniM. 

/  Im  Mitteldarm  zeigt  die  Muscularis  eine  innere  Ring-  und  äufsere 

Längsschiebt.  Bei  Varanus  findet  sich  nach  innen  von  der  Ring- 
schieht  noch  eine  dritte,  sehr  dünne,  diskontinuierliche  Längs.'ichicht. 

Im  Knddarm  findet  sich  eine  innere  King-  und  eine  äufsere  Liiugs- 
mnskelsehieht  in  der  Muscularis  /  (Oiannelli  e  Giaoemini  7992,  1896). 

AvM. 

In  der  Muskelhaut  des  Bannes  findet  Tiedeuann  die  Hingschiebt 
nach  aufsen  und  die  Lftngsschicht  nach  innen  liegend/  (Tisdemann 
453,  1810). 


Digitized  by  Google 


252 


Der  Oftnn. 


/  Wie  im  Ösophagus  läfst  Owen  auch  im  Darm  die  RingBCbicht 
aufsen  und  die  Längsschicht  innen  liegen   (Owen  212,  1868). 

/Auch  Gadow  spricht  im  Vogeldarm  von  der  äufseren  Ring-  und 
inneren  Lftngsschicht  der  Muscularis.  Ist  der  Darm  sehr  eng,  wie 
z.  B.  in  der  Mitte  der  Spirale  der  Tauben  und  Raubvögel,  so  seheint 
die  Ringmuskelschiclit  die  innere  Langsscliicht  an  Stilrke  Itedeutend 
zu  übertietTen.  Bei  weiten  Därmen  scheint  das  Umgekehrte  der  Fall 
zu  sein   (Gadow  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

Neuere  Forschung  ergab,  das  eine  ftuflsere  Längssehicht  der  Mus- 
cularis im  Vogeldarm  vorhaDden  ist,  und  dafs  die  innere  Längsschicht 
als  Museula ris  mucosae  zu  deuten  ist.  Die  nahe  Verbindung  der 
letzteren  mit  der  Kinpschicht  der  Muscularis  beruht  darauf,  dals  im 
Vogeldarm  eine  Submucosa  nur  sehr  wenig  entwickelt  ist. 

Colttmba. 

/  Die  Museularis  des  Darmes  zerftlU  in  eine  äufsere  Lftngs-  und 
eine  innere  Ringschicht.  Die  Ringschicht  ist  die  kräftigere.  Im  Dünn- 
darm ist  die  Rin<7muskelschicht  ca.  0.14  mm  dick;  die  Längsmuskel' 
schiebt  beträgt  0,037  mm/  (Cloetta  263,  1893). 

Mammalia. 

/Bei  den  Fleischfressern  i<t  die  Muscularis  des  jraiiztMi  Darra- 
kanals  verbal tuismäl'sig  stärker  als  bei  den  anderen  Tieren.  (Ellen- 
berger  1827,  1884). 

/Fleischfresser  besitzen  eine  viel  ausgebildetere  Dannmuskulaior 
als  Pflanzenfresser. 

Im  Dünndarm  ist  die  Muskulatur  in  der  Circuniferenz  des  Lüiiizen 
Rohres  gleichmäfsig  verteilt,  während  im  Dickdarme  die  Läugstaser- 
schicht  entsprechend  den  Taeniae  coli  eine  ganz  erhebliche  Stärke 
besitzt ,  zwischen  diesen  aber  nur  in  einer  ftulserst  dttnnen  Lage  auf- 
tritt  (Toldt  5569,  1888). 

'  Die  Ringmuskelschicht  ist  verhältnismnfsit:  <lOnn  im  Caecinn  \md 
Colon,  während  die  Längsschicht  unvollständig  ist;  die  Fasern  der 
letzteren  sammeln  sich  in  drei  Hachen,  10—15  mm  bi-eiten  Bändern; 
80  entstehen  die  charakteristischen  Aussackungen  des  Dickdarms  (sielie 
Kapitel:  £nddarm)/  (Pieisol  3490,  1894). 

F(iuus  caballus,  Pferd. 

/  Jejunum:  Die  Dicke  der  Muscularis  beträgt  1  mm.  Die  Dicke 
der  longitudinalen  zu  der  der  zirkulären  Schicht  verhält  sich  wie  1 : 2. 

Ileum:  Die  Dicke  der  Museularis  betrftgt  6—7  mm.  Am  An- 
fang des  Ileums  l)eträgt  die  Dicke  der  Muscularis  2—2*/$  mm. 

Die  Dicke  der  longitudinalen  zu  der  der  zirkulären  Schicht  ver- 
hält sich  im  Ileum  wie  1:5 — 6. 

Im  üi-enzbezirk  des  Ileums  und  Caecums  bildet  die  zirkuläre 
Muskelschicht  beim  Pferde  einen  starken  Wulst,  welcher  einem  Sphinkter 
gleicht  /  (Schaaf  e65&,  1884). 

Sus,  Schwein. 

Die  Dicke  dor  Muscularis  beträgt  im  Ileum  3 — i  mm  /  (Schaaf 
6655.  1884). 


Digitized  by  Google 


Mmknlatar  dei  DfttnM. 


258 


Wiederkäuer. 

Nur  im  Greuzbezirk  des  Magens  uud  Duodenums  lasseu  sich  wie 
im  iMageu  drei  Schichten  der  Muscularis  Dachweibeu  i  (Schaaf 
1884). 

Bos  taurus,  Rind« 

/Die  Dicke  der  Museidaris  ift  im  ganzen  Dfinndarm  [ziemlich 
glelefamftfäg         mm  /  (Schaaf  6655,  1884). 

Lepus  cunieulus,  Kauincheii. 

Im  Dünndarm  ist  die  L.'lnge  der  Kerne  der  Zellen  der  Muscularis 
25  ^,  Breite  4  /< ;  sie  sind  muItiuukleoUU    (Auerbach  758,  1874). 

Cavia  eobaya,  Meerschweinchen« 

/Die  Kerne  der  glatten  Muskeln  im  Dünndann  siud  14 — 18 

lang,  3—4  /u  breit,  und  jeder  Kern  entliii  It  2—8,  am  häufigsten  8— 6 
kleine  zerstreute  Nucleoli/  (Auerbach  758,  1874). 

Canis  fa miliaris,  Hund. 

.  Die  innere  oder  Kiiigfa^erschicht  der  Muscularis  des  Hunde- 
dlinndanns  bildet,  auf  der  gegen  die  Submucosa  gelegenen  Seite,  eine 
Art  Saum,  welche  vom  Rest  der  Ringschicht  durch  eine  Reihe  von 
Bindege^vrbslcemen  getrennt  ist.  Die  diesen  Saum  bildenden  Muskel- 
fasern sind  dünner  als  die  darunter  liegenden :  sie  verlaufen  schrSg, 
weder  rein  quer  noch  längs.  Es  wäre  demnacli  liie  Muscularis  des 
Hnndedarmes  als  aus  drei  Schichten  bestehend  aufzufassen,  von  aufsen 
nach  innen:  1.  der  äufseren  Längsschicht ;  2.  der  IHngschicht;  3.  der 
von  Albint  neu  beschriebenen  Schicht  schräg  verlautender  Fasern. 
Albinis  I  ntersiiehungen  wurden  von  Boccakdi  und  Tkia  fortgesetzt 
uüd  auf  ein  gruiseres,  vergleichend  anatomisches  Mateiial  ausgedehnt, 
haben  jedoch  bei  der  Mehrzahl  der  untersuchten  Tiere  ein  negatives 
Resultat  ergeben ;  die  Untersuchungen  sind  noch  nicht  abgesehloesen  / 
(Albini  639,  1885). 

Felis  domestiea,  Katze. 

Marchesini  und  Ferrari,  welche  die  glatten  Muskelfasern  aus 
mehreren  Zellen  entstehen  lassen,  hnben  dieselben  auch  im  Darme 
der  Katze  untersucht.  Nach  langer  Heluindlung  mit  starker  Salpeter- 
SÄure  und  nach  lan^dauenider  B'ärbung  finden  sie,  dafs  die  glatte 
Faser  nicht  gleichartig  ist,  wie  sie  beim  ersten  Blick  erscheinen  kann, 
sondern  sie  besteht  aus  vielen  verschlungenen  Fäden,  in  welche  sich 
das  Zellprotoplasma  aufgelöst  hat.  Die  gewöhnlichen  glatten  Fast  rn 
besteheu  aus  einer  Gesamtheit  von  Zellfiisern,  die  kleiner  und  zu- 
MUBinengebunden  sind.  Jede  Zellfaser  enthält  mehr  als  einen  Kern 
und  entsteht  aus  der  Vereinigung  mehrerer  modifizierter  embryonaler 
Zellen  ;  nur  der  Kern  in  der  Mitte  bleibt  jedoch  sichtbar,  weil  sie  sich 
untereinander  anlehnen,  und  weil  die  anderen  Kerne  entweder  teilweise 
oder  gänzlich  abgestorben  sind/  (Marchesini  und  Ferrari  7(349,  1895). 

Fledermäuse. 

Robin  beschreibt  eine  innere  King-  und  eine  äudaere  Längsschicht 
der  Muscularis  im  Darm  /  (Robin  7568,  1881). 


Digitized  by  Google 


254 


Der  Dum. 


Mensch. 

/Die  Ringscbicht  der  HuBCularis  geht  in  die  Valvula  Bauhini, 
aber  nicht  in  die  KERKRiNGschen  Falten  ein    (Küllikt  r  329,  18ö7). 

Die  Mnscularis  des  Dünndarmes  nimmt  in  ihrem  Verlaufe  bis 
zur  Ileoca  kalk  läppe  an  Stärke  fortwährend  ab;  diese  Abnahme  ist 
besonders  an  der  Längsfasersehiebt  ersicbtlich,  welche  in  der  untersten 
Partie  des  Ileums  stellenweise  selbst  mangeln  kann  /  (Verson  318, 1871). 

/  Beim  Übergang  des  Ileuiiis  in  das  Caoriiin  peht  die  Rinnscliicht 
der  Muscularis  völliji  in  die  BAi  niNsehe  Klappe  ü\m'\  die  Lfiii^'sschieht 
zieht  ubeiHächiich  vum  duuuen  auf  das  dicke  Gedärm  fort  (Toldt 
5569,  1888). 

Serosa. 

/  Die  Serosa  des  Darmes  der  Wirbeltiere  besteht  aus  Bindegewebe, 
das  nidit  selten,  namentlich  bei  niederen  Wirbeltieren,  mancherlei 
Pigmentierungen  zeigt;  z.  B.  bei  Chimaera  monstrosa  ist  die  äufsere 
Flüche  des  gi»nzen  Verdnuunfiskauales  schwarzblau  geförbt,  ähnlich 
der  };rüiste  Teil  des  Tractu^  von  Polyehrus  inannoratus,  Chamaeleo 
pumilus;  grüngolden  *ist  bei  K;gu  i)atis  das  Bauchfell  au  der  liuckeu- 
seite,  durchweg  tiefschwarz  bei  Chondrostoma  nasos,  Pristiunis,  Laeerta 
agilis,  Anguis  fragilis,  Coronella  u.  a.  /  (Leydig  583,  1857). 

Nicolas  findet  am  Darm  vom  erwachsenen  Salamander,  dass  die 
endothelialen  Elemente  au  ihrer  Unterfläche  eine  grofse  Menge  tihril- 
Iftrer  oder  lamelloser  Fortsätze  aussenden,  welche  perpendikulär  iu  die 
Interstitien  der  Bflndel  der  glatten  Muskulatur  der  oberflächlichen 
Schicht  eindringen.  Diese  Fortsätze  verzweigen  sich,  anastomosieren 
untereinander  und  .-setzen  sich  in  das  Bindegewel)e  fort .  welches  in 
den  Intei-stitien  der  glatten  Muskelfasern  verläuft  (de  Bruyne).  Ähn- 
liche Resultate  ergabeu  sich  beim  kunincbeu,  Hatte,  Maus  uud  Igel. 

Nur  SCHOBERO  hat  diese  Fortsatze  schon  vor  Nicolas  beschrieben, 
und  zwar  im  Peritonealepithel  des  Darraes  beim  Ammocoetes.  Nicolas 
glaubt  auf  Grund  seiner  Befuntle  an  ein  weitverbreitetes,  wahrschein- 
lich allfremeines  ^'olkommen  «lieser  Fortsätze. 

Nicolas  hudet  lutercellularbrückeu  zwischen  den  Kiidothelien  des 
Peritoneums  des  Darms,  so  wie  sie  besonders  von  A.  KoLoesow  be- 
schrieben wurden,  und  auch  das  Bestehen  eines  Saumes  kurzer  und 
Starrer  Haare  an  der  OIxm  däche  derselben  Elemente  (DUnudarm  der 
Batte)/  (Nicolas  7430,  1890). 

Pisces. 

/  Pigmentzelten  sind  in  der  Serosa  des  Fischdarmes  nicht  selten  / 
(Owen  212.  1868). 

;  PiLLiKT  415,  1885  erwähnte  hei  Selachiern  zuerst  die  Serosa  als 
eine  Schicht  kubischer  Zellen ;  für  Kaja  clavata  und  punct^ita  l)eschreibt 
P.  Mayer  die  PeritonealhuUe  als  eiu  einschichtiges  Epithel  aus  kubischen 
Zellen  /  (P.  Mayer  417,  1888). 

Raua  esculenta. 

/Das  Peritonealepithel,  vom  Magen  abgeschabt  uud  in  Jodsemm 
ausgebreitet,  zeigt  grofse,  klare,  elliptische  Kerne,  welche  bei  der 
Flächeuansicht  einen  mittleren  Durchmesser  von  12 — 15  aufweisen 


Digitized  by  Google 


8<fOM.  WaadeiMUm  in  fipitliel.  255 

imd  1—8,  recht  häufig  3— 4  Nucleoü  von  1 — 2fi  Durchmesser  eiiischiieisen. 
DwNueleoli  encheinen  ungewöhnlich  dunkel  /  (Auerbach  758,  1874). 

Mammalia. 

/  Die  seröse  Haut  des  Darmes  ist  aus  Bindegewebsfasern  und 
elastiscliPTi  Fibrillen  zusammpngosrtzt  und  von  aufsen  mit  Endothel« 
zeUen  bekleidet  /  (v.  Thaohoiter  5501,  1885). 

Wiederkftuer  und  Sehwein. 

/  Es  ist  oft  viel  Fettgewehe  in  die  Snbeerraa  dee  D&Dndanns  ein* 
gelagert  /  (Sehaaf  6655,  1884). 

Lcpus  cunicuius,  Kaninchen. 

Das  Peritoneum  des  Dickdarmes  ist  viel  mnchtij^er  als  das  des 
Düutidarmes.  Nach  der  Beschreibung  LiP:;KYs  zu  schliei'sen  dürfte  dies 
hl  besonders  starker  Entwickelung  der  Subserosa  seine  Ursache  haben  / 
(lipsky  8523,  1867). 

Peritonealepithel,  von  der  äufse- 
ren  Fläche  des  Magens  abgeschabt:       i   /  -  :  ,  ' 
Die  Kerne  sind,  von  der  Fläche  be-      '  '  '■''*][  ^'l  '''' /)} 

ttichtet,  elliptisch,  17—30^  lang, 

10—14  n  breit  und  enthalten  jeder        ''-'  y  '^  .y;^'  ^-    '  \v 
2-20,  sehr  li.lufi^'  8—12  kleine,  aber     l«^^^^:^^^^  /'K 
srleiphgrofse  Kucleoli/ (Auerbach  758,  .    ^  >.  - 

1874). 

Mensch. 

/  Das  umhüllende  Peritoneum  Fi^  iin  Teil  des  PeritoneamB 
dfö  DOnndarmes  besteht  aus  gewöhn-     ▼od^  mönachllohen  Diokdarm.  B«i 

liehcm  Bindegewebe  mit  elastischen  il^^^^lZ^^^^'^^QJr'' 
Fasern  und  sitzt  entweder  direkt  dem  iSJ^^telit  fiiiid!l&Li.«iidi» 
Muskel  schlauch  auf  oder  durch  Ver-  FiOwiglnit  OOfach  renfrsfsert  NMb 
mittelung  eines  lockeren,  sparsamen  B»aw  1402^  1896. 

Bindegewebes.    Seine  freie  Fläche 
lügt  einschichtiges  Plattenepithel  /  (Yerson  318,  1871). 

Fig.  146  (nach  Brass  7482,  1896)  zeigt  die  Serosa  aus  dem  Dick- 
darm des  Menschen ;  das  unter  dem  Epithel  liegende  Bindegewebe  ist 
hier  sehr  stark  entwickelt. 


WaaderseUen  im  Epithel. 

Die  Wanderzellen  des  Darmes  können  eine  einheitliche  Schikieruug 
(etwa  wie  das  Epithel,  die  Muscularis  und  die  Serosa  des  Darmes) 
nicht  erfahren,  da  sie  nieht  euie  einheitliehe  Schiebt  hilden,  vielmehr 
hald  zerstreut,  bald  in  gröfseren  oder  kleineren  Anh&ufiingen  in  den 
verschiedenen  Geweben  des  I);irmes  gefunden  werden.  So  inius  tl(  nn 
auch  von  mir  in  den  verschiedensten  Kapiteln  auf  das  Vorkommen 
von  Wanderzellen  eingegaugeu  werden.  Besonders  sind  es  neben 
dem  vorliegenden  noen  folgende  Kapitel,  auf  welche  ich  verweise: 
Fftlten  und  Zotten  (Lymphzellen  der  Zotte)  —  Lymph- 
gewebe und  Lympbzellen  des  Darmes  —  auch  das  Kapitel 


Digitized  by  Google 


256 


Der  D&rm. 


Resorption  enthält  hierher  gehörige  Notizen.  An  diesen  SteUeii 
werden  auch  die  verschiedenen  Arten  von  Wanderzellen  des  Darmes, 
wdfhe  von  dem  einen  Beolmcliter  hier,  von  dem  andern  dort 
kout>tiitiert  wurden,  aufgezählt  werden.  Ich  habe  auch  versucht, 
auf  Grund  dieses  reichhaltigen  Litteraturmaterials  eine  zusammen- 
fassende Schilderung  zu  verfassen,  doch  hat  mich  dieselbe  infolge  der 
vielfach  unvollständigen  und  sich  mehr  widei-spreehenden  als  ergän- 
zenden Angaben  nicht  so  befriedigt,  'dafs  ich  dieselbe  hier  wieder- 
gelien  möchte.  Ich  glaube  jedoch,  dafs  sich  heute  bestimmt  sagen 
läfst,  dafs  wir  an  den  verschiedenen  Stellen  (im  Epithel,  im  Zotten- 
gewebe, in  den  tiefen  Schichten  der  Mucosa,  in  den  Xoduli)  nicht  mit 
gleichen  Verhältnissen  zu  thun  haben.  Vielnielir  spricht  alles  dafür, 
dals  wir  die  verschiedenen  Wanderzellen  des  Darnies,  auch  (liejenigen. 
welche  die  gleiche  Abstammung  haben  mögen,  au  den  verschiedenen 
Stellen  in  ganz  verschiedenen  Zustunden  (z.  B.  des  Alters  oder  der 
Thfttigkeit)  antreffen.  Welche  dies  sein  mögen,  darüber  verweise  ich, 
wie  gesiigt.  auf  das  Studium  der  einzelnen  Kapitel. 

Bedeutung  d  vr  L  >  ni  p  h  z  e  1 1  e  n  im  D  a  r  m :  Der  Vorgang 
der  Ly mphzellen wände ruug  zur  Darmoberfläche  mag 
zwar  hftufig  beobachtet  werden,  ist  aber  nicht  als  ein  funktionell 
bedeutungsvoller,  sondern  als  e in  d  u  rchaus  nebensäch- 
licher, der  wahren  Funktion  der  Lymplizellen  sogar  direkt 
zuwiderlaufender  aufzufassen.  Dif  Lymphknötelieu  «les  Darmes 
haben  die  Aufgabe,  Wanderzelleu  zu  liefern ;  mögen  dann  diese  Zellen 
an  der  Stelle  ihrer  Bildung  thAtig  sein,  oder  mögen  sie  wegwanden: 
jeden&lls  ist  ihre  Aufgabe  nicht,  ins  Darmlumeu  zu  wandern,  sa 
häufig  sie  auch  letzteres  thun  mögen.  Die  Lokalisation  d<'i'  T.yniph- 
zellenbildung  in  Mucosa  und  Submucosa  steht  im  Zusaninieubang  mit 
den  tlberaus  günstigen  Ernährungsverluiltnisseu,  welche  daselbst 
herrschen. 

Es  ist  bekannt,  dafs  dem  Lymphgewebe  im  tierischen  Körper  eine 
grofse  Selbständigkeit  und  lokale  Unabhängigkeit  gegeben  ist.  Ks  ist 
nicht  wie  andere  Organe  an  so  enge  räumliche  Grenzen  gebunden. 
So  ist  es  zu  verstehen,  dafs  das  Lymphgewebe  dem  Nahrungszuflufs 
bis  zur  ftufsersten  Grenze  entgegengeht.  Damit  ist  aueh  der  Beweis 
gegeben,  dafs  die  Thätigkeit  der  Lymphzellen  sich  auch  auf  die  vom 
Danne  aufgenommenen  St(ttTe  erstreckt.  Mag  diese  Thätigkeit  nun 
eine  schützende  oder  eine  verdauende,  lösende,  umwandelnde  in  irgend 
welchem  Sinne  sein.  Jedenfalls  ist  es,  wie  ich  schon  anderwärts  betont 
habe,  nicht  richtig,  die  Thätigkeit  der  Wanderzellen  in  erster  Linie 
darin  zu  sehen ,  ilafs  sie  Stoffe  transportieren.  Die  Fähigkeit  des 
Wanderns  ermöglicht  den  Wanderzellen,  dorthin  zu  gelangen,  wo  Stoffe 
sind,  damit  sie  dort  ihre  Thätigkeit  ausüben  können;  tlagegeu  ist 
nicht  oder  jedenfalls  nur  in  geringerem  Mafse  ihre  Aufgabe,  die  Stoffe 
fortzuschleppen.  Sie  würden  sich  ja  dadurch  von  der  Quelle  der  Stoffe 
wieder  entfernen  I  Ks  ist  natürlich  diese  Art  der  Thätigkeit  (als 
Transporteure)  auch  nicht  ganz auszuschliefsen.  Durch  die  Krfahrungon. 
welche  die  chemotaktischen  Versuche  der  letzten  Jahre  gebracht  haben, 
lernten  wir,  dafs  Wanderzellen  dorthin  wandern,  wo  sieh  bestimmte 
Stolle  finden;  dagegen  haben  uns  diese  Versuche  nicht  gelehrt,  dafs 
die  Wanderzellen,  nachdem  sie  sich  mit  Stottm  Iteladen  haben,  etwa 
el^enso  „zirlbewufst"  (wenn  ich  diesen  liierliir  nicht  ganz  richtigen 
Ausdinick  gebrauchen  darlj  wieder  wegwauderu  würden.    Ich  scliliefse 


Digitized  by  Google 


WandoneUen  im  Epithel. 


257 


iDich  also  durchaus  den  Forschern  (es  finden  sich  ähnliche  Gedanken 
schon  hier  und  dort  in  der  Litteratur)  an ,  welche  den  Umstand ,  dafs 
Wanderzellen  maDcbmal  die  Epithelgrenze  a)>ersch reiten  und  ins 
Lumen  des  Darmes  zu  liegen  kommen .  iiiclit  als  einen  funktionell 

)>erlfutuni:-vnllen,  sondern  als  einon  durchaus  neheusiU'li liehen  und  der 
wahren  i  uuktion  der  Lymplizellen  sogar  direkt  zuwiderlaufenden 
auffassen. 

Doch  erfordert  es  die  UD|iarteilichkeit,  dafs  ich  auch  den  An- 

schanunfren  anderer  Rechnung  tra^re;  darum  seiin  im  folgenden  An- 
galiptt  ^,  on  Forscliern  zusammengestellt,  welche  AVanderzellen  im  Darm- 
epiihel  fanden,  sei  es,  dals  sie  diese  Beobaclttung  einfach  notierten, 
oder  dafs  sie  darauf  weiter-  oder  weniger  weitgehende  Hypothesen  zu 
gründen  versuchten. 

;  Wanderzt'llen  im  Epithel :  llierlier  dürfte  schon  folgende  Beob- 
achtung Leydigs  gehören.  Zwischen  den  Cylinder/*  11^  n  des  Frosch- 
darmes liegen  andere  Bläschen  von  sehr  cigeiitliumiichem  Aussehen. 
So  beobachtete  Leydig  z.  B.  im  Darm  des  Frosches,  dafs  zwischen  den 
gewöhnlichen  Elementen  des  Epithels  rundliche  Zellen  von  0,0120"' 
sichtbar  sind,  deren  Inhalt  aus  zweierlei  Sulistanzen  besteht,  einmal 
aus  gröfseren  gelblichen  Kfunern  und  Klumpen  und  dann  aus  hellen 
kleineren  Kugeln.  Mau  kouute  daran  denken,  dais  es  Epithelzellen 
seien,  in  welche  gewisse  Stoffe  aus  dem  Darminhalte  eingedrungen 
wftien    (Leydig  3456,  1853). 

Narh  Et^frth  entstehen  die  Rclileimkörper  auf  der  I);ninsLdileim- 
haut  im  lunera  der  Cylinder  ilurch  Umlagerung  eines  einfachen  Kerns 
von  einem  Teile  des  Zelleninhalts,  der  sich  mit  ersterem  zu  eiuer 
Kugel  zusammenballt,  die  sich  dann  mit  einer  Membran  umgiebt  und 
nach  Schwund  der  Membran  der  un^in  ünglichen  Epithelzelle  frei  wird. 
Die  Mutterzellen  fallen  später  aus  dmi  KjMtliellager  aus,  und  auf  diese 
Weise  kommt  es  zu  Lücken  in  d*'iM  letzteren    (El^erth  552,  1861). 

Wie  wir  die  von  Eberth  danuib  gesehenen  \  orgänge  heute  benennen 
worden,  kann  ich  auch  naeh  seinen  Abbildungen  schwer  entscheiden; 
wahrscheinlich  ist  der  Gedanke  richtig,  daf^  es  sich  um  Wanderzellen 
im  Epithel  handelt. 

Nach  Watnky  278,  1877  fanden  auch  Rinüfleisch  4686,  1861  und 
Eberth  1864  Kuud/elleu  in  deu  tiefen  Schichten  des  Epithels. 

/Nbümann  hat  die  von  Klebs  und  Waldenborq  beschriebenen 
Psorospermien  innerhalb  der  Epithelien  der  Darmschleimhaut  beim 
Kanineben  trlriclirdls  gefunden.  Kr  konnte  eine  vollständige  Ent- 
wi('khum>reiii«'  ilerselben  verfolgen;  ammoniakalischer  Karmin  fiUbte 
nur  «lie  jüngeren  l-ormen.  Neumann  untersuchte  nur  deu  abgestrichenen 
Darmsaft  /  (Neumann  15,  1866). 

Webek  fand  unter  dem  Cylinderepithelinm  des  Dtinndarms  kleine 
nmdlielie  Zellen,  welrlio  er  als  junge,  ini'Mttwickelte  Eormen  desselben 
deutete;  müglirherweisesind  sie Lymphküriiercheu  des Zottenparenchyms, 
,auf  ihrer  Wanderung  nach  seiner  Obertiiiche  begriffen",  v.  Hessling 
kennt  also  die  Durchwanderung/  (v.  Hessling  7405,  1866). 

Zellenhaltige  Epithelien  sind  hftutig  beobachtet  und  zur  Auf- 
>H'nnnir  einer  „freien  endogenen  Zellenbildung"*  benutzt  worden  (Buhl, 
Üemak;/  (Arustein  6509,  1867). 

/  In  die  Epithelien  können  Zellen  und  Blutkörperchen  eindringen. 
Aus  dem  Schleimhautgewebe  treten  Zellen  zwischen  den  Epithelien 
ins  Darmlumen  aus. 

0pp«l,  L«brba«h  II.  17 


Dig'itized  b; 


258 


Der  Dam. 


Inwieweit  tlie  wandernden  Zellen  auch  anderen  Sphleimhaut«n 
zukommen,  müssen  weitei*«  Untersuchungen  lehren;  Arnstein  hat  sie 
am  Darm  und  Magen  des  Frosches  und  der  Sftuger  und  am  Ösophagus 
des  erste ren  gesehen;  einige  gelegentliche  Beobachtungen  an  der 

Srhl<M'inhaut  der  Respiratiimsorpfine  führten  auch  hier  zum  Nachwete 
lymphatischer  Zellen  zwischen  den  Epithelien  '  (Arnstein  309 .  1867). 

Arnstein  ist  der  Meinung,  dafs  die  in  das  Epitlielsiratum  ein- 
gewanderten Zellen  zum  Teil  zwischen  den  Epithelien  in  das  Darm- 
lumen austreten,  zum  Teil  von  den  Gylinderzellen  aufgenommen  werden. 
Häufig  findet  man  bei  Kaninchen,  Meerschweinchen,  Hund  und  Katse 
das  epitheliale  Stratum  mit  rundrn  oder  ovalen,  bald  mehr,  bald  weniger 
granulierten,  häufig  gelben  Zellen  durchsetzt;  dieselben  liegen  teils 
zwischen  den  Epithelien  und  dann  häufig  reihenweise  hintereinander, 
teils  innerhalb  der  Gylinderzellen  und,  wenn  Becher  vorhanden  sind, 
auch  innerhalb  dieser.  Arnstein  will  die  Wanderung  dieser  Zellen 
zur  Oberfläche  direkt  ])eohaclitet  haben:  beim  Frosch  zeigen  die  aus- 
getretenen Zell  eu  häufig  Bewegungserscheinungen  /  (Arnstein  309,  1867 
und  6509,  1867). 

/Nach  Injektion  von  Anilinblau  in  die  Lymphsftcke  des  Frosches 
fand  Eimer  einzelne,  mit  dem  blauen  Farbstoffe  imprägnierte  Zellen 
in  den  Bechern  des  Darmes,  andere  aber  im  Gewebe  der  Schleimhaut 
liegen.  Er  sielit  darin  den  Beweis  dafür,  dafs  ein  Teil  der  in  den 
Bechern  lieprenden  Zellen  zunächst  aus  den  Maseben  des  Bindegewebes 
der  Mucosa  in  die  Becher  und  von  da  ins  Dannlumeu  tritt;  (Eimer 
1810,  1867). 

/Auch  Fkiks  2127,  1867  fand  Bundzellen  im Darmepitbel;  ebenso 

Yebson  1870  /  (Watuey  278,  1877). 

Zwischen  den  Epithel zellen  des  Kaninchendarmes  stecken  hHufi? 
in  der  Tiefe  noch  andere,  kb  inere  Zellen,  ^vie  das  auch  E.  H.  ^Vkhei; 
beschrieben  hat.  Doch  sind  diese  Zellen  ül)er  den  Koduli  zahlreicliti, 
(LiPSKT  durfte  also  nicht  Ersatzzellen,  sondern  Wanderzellen  im  Auge 
haben). 

Dn  ,  wo  eine  LiKBERKCnNSche  Krypte  an  einen  Xodulus  anstöfst. 
sieht  man  auf  dem  Durchschnitte,  dals  das  Epitliel  auf  dem  Boden 
der  Krjpte  seinen  Charakter  wechselt.  Auf  der  einen  Seite  ist  es 
noch  nach  Art  des  Zottenepithels  und  auf  der  andern.  Seite  schon 
nach  Art  des  Nodulusepithels  gebaut  (mit  Eemeinlageningen,  'Wander- 
zellen,  Oppjsl)/  (Lipsky  3523,  1867). 

/pj'ivt  FT;  "^wiX  iU>er  die  im  Selachierdann  liegenden  /iliheichcn 
LymphzellenhauJen :  Ans  ihnen  dringen  masseiili;iti  die  kleinen  7^11»  n 
herauf,  durch  das  Bindegewebe  hindurch,  ii-ei  in  das  L>ariuiuuieu  emuur 
(Edinger  1784,  1876). 

Die  Wanderzellen  liegen  nicht  innerhalb  der  Epithelzellen,  sondern 
zwischen  denselben :  Arnstein  (Vmcfiows  Arch.,  Bd.  39,  1867)  hat  un- 
recht   (Watney  278.  1877). 

'  Es  finden  sich  zahlreiche  Lenkocyten  im  Epithel  des  Düuudanus 
von  Emys  europaea  /  (Machate  3ü72,  1879). 

/STömi  fand  im  Magenepithel  des  Menschen  lymphoide  Zellen 
zwischen  den  cyli  ndrischen  Epithelzellen  der  Magenmnenfläche.  Die 
von  Edrktii  1864  erwähnten  rundlichen  Zellen  im  Epithel  sind  mögl  ich  er- 
weise Ivnipiikörperchenartige,  aus  der  Mucosa  emgewanderte  Zeliea/ 

(Stöhr  53Ö9,  1883). 


üigitized  by  Google 


WandcfflaUmi  im  Epithd. 


259 


'Die  Frage  der  Priorität  wird  )>ph.qTidelt  von  StAhr  5359,  1883. 
Während  Fkky  die  Vermuthung  schon  früher  aussprach,  dafs  S]ieichel- 
körpercheu  durchgewanderte  Leukocyteu  seien,  erwies  Stöhr  nh  That- 
awbe,  dafe  unter  nonnalen  Verhfiltniflsen  zahlreiche  lymphoide  Zellen 
durch  das  Epithel  wandern. 

Jrt:rt  findet  Stöhk,  dafs  nicht  nur  in  den  Tonsillen,  oiidern  auch 
in  den  Balgdrüsen,  an  den  solitilren  wie  konglobierten  Drüsen  des 
Darms  sowohl  wie  der  Bronchialschleimhaut  normalerweise  eine 
massenhafte  Dnrchwanderung  lymphoider  Zellen  durch  das  Epithel 
stattfindet  Die  Wanderzellen  schieben  sich  zwischen  den  Epithelzellen 
durch;  es  scheint  niclit.  dafs  sie  ins  Innere  derselben  eindringen. 

Bedeutung  der  ]>urrhw;in(lf^rii!irr :  fanden  sich  zahlreiche  Lymph- 
zellen im  Epithel  liungeruder  wie  sulcher  Tiere,  die  zu  vei^schiedenen 
Stunden  nach  der  Mahlzeit  getötet  worden  waren.  Als  Möglichkeiten 
der  Bedeutung  der  Durchwandemng  erwähnt  SiOhb: 

1.  spielen  die  auBgesehiedenen  GeMlde  eine  gewisse  Rolle  bei 

der  Verdauung; 

2.  handelt  es  sich  um  Ausstofsung  überschüssigen  Material  . 

8.  Ausscheidung  verbrauchten  Materials  (am  Ende  ihres  Lebens 
stehende  Lymphzellen). 

Stöhr  entscheidet  sich  nicht,  sondern  erklärt  dies  alles  nur  für 
Vermutungen/  (StOhr  5859,  1883  und  219,  1883). 

Dann  ftlhrt  SiOhr  noch  an,  dafs  Klein  ihn  hestätige,  dafs  aber 

bei  Watkey.  den  Klein  citiere,  von  Dnrchwanderung  keine  Kede  sei, 
„sondern  er  l)etrachtet  die  Lyniphkörperchen  zn  eineni  Netzwerk 
gehörig,  welches,  zwischen  den  Epithelzelleu  gelegen,  mit  dem  unter 
dem  Epithel  befindlichen  Keticulum  des  adenoiden  Gewebes  zusamuieu- 
hftngt  und  im  Epithel  des  ganzen  Darmes  inel.  des  Magens  vorhanden 
ist.  Dieses  Netzwerk  stellt  nach  Wätney  die  Wege  dar.  auf  welchen 
das  Fett  in  die  Chylusgefäfse  gelangt"  /  (Stöhr  219,  1883). 

!  V.  DAVinoFF  wirft  seine  Theorie  über  Bildung  der  Leukocyten 
aus  dem  Epithel  auf  (.h'jununi  des  Menschen  und  Processus  vtMini- 
formis  des  Meerschweinchens).  Von  den  epithelialen  Kernen  (Haupt- 
kemen)  sehnOren  sieh  Nehenkeme  ab  (Knospung  resp.  direkte  Kern- 
teilung). Die  Kebcnkerne  wandern  durch  die  Basalmembran  als 
Leukocyten  weg.  Der  Vorgang  soll  für  die  Ttesorption  der  l^ahrung 
von  Bedeutung  sein  '  fv.  Davidoff  1561,  1S8G). 

/  V.  Davidoff  finciet  neben  den  Kernen  der  Epithelzelleu  noch 
weitisre  Kerne  in  den  Epithelzelleu.  Diet»  führt  v.  Dayidoff  zu  der 
Ansicht,  dafs  genetische  Beziehungen  zwischen  den  Leukocyten  und 
dem  Epithel  bestehen,  wobei  die  kernhaltigen  Fortsätze  der  Epithel- 
zellen das  Mittelglied  abgeben,  indem  die  Leukocyten  sich  von  den- 
selben abschnüren. 

Die  Abbildungen  v.  Davidoffs  scheinen  mir  richtig  gezeichnet 
mid,  wenn  man  davon  absieht,  sie  zur  Beweisführung  fQr  die  dama- 
ligen Deutungen  v.  Da  vihofks  zu  verwerten,  sehr  instruktiv.  Ich  gebe 
daher  einiges  ans  dm  (  Un-n  (siehe  im  Kapitel:  Epithel  und  Binde- 
ppwebe)  wieder.  KniUich  erkennt  i;i  auch  v.  Davidoff  (auf  Seite  524) 
an,  dafs  die  Auswanderung  von  Kimdzelleu  durch  du^  Epithel  ins 
Lumen  des  Traetus  intestinalis  statthaben  kann. 

V.  Dav]ik)kf  ))estAtigt  das  Vorkommen  zahlreicher  Mitosen  im 
Keimlager  der  Follikelkndtehen,  namentlich  des  menschlichen  Darmes. 

17* 


Uiyitized  by  Google 


260 


Der  Dann. 


Zabireiche  Leukocyteii  im  Olierrtächenepithel  des  Processus  ver- 
miformis vom  Meerseh  weinchen  sei  gen  auch  v.  DAviDOm  Pr&]iarate. 
V.  Davidoff  tritt  dafür  ein,  dals  dieselben  in  zahlreichen  Fällen  im 
Inneni  der  Zelle  selbst  ihre  hn^v  hatten,  doch  lapen  dieselben  nicht 
selten  auch  int^  rc  Hulnr   (v.  Davidoff  1562.  1887). 

;  Die  LeukocyUu  im  Epithel  des  Froschdarmes  können  sich,  wie 
auch  die  Epithelzellen  selbst^  mitotiscli  teilen.  Was  aus  den  Tochter- 
sellen wird,  bleibt  noch  ungewift/  (Nicolas  4073,  1887). 

/  Der  Meinung  v.  Davidoffs,  der  aus  den  Kernen  der  Fitithel- 
zellen  die  Kerne  der  Waiiderzellen  hervorgehen  läfst,  kann  sich 
Panexh  durchaus  nicht  ansclilielseu. 

Bei  der  Maus  sowohl  als  auch  beim  Tritim  linden  sich  zahlreiche 
Wanderzellen  im  P^pithel  (U  s  Darmes.  Sie  finden  sich  häufig.zwischen 
(it  ii  li;i>:il«'!i  Kndcii  di  r  Kjiithelien,  sehr  selten,  bei  der  Maus  niemals 
gegen  die  freie  Flüclie  derselhrn.  Fine  Auswanderung  dersell>en  in 
das  Lumen  des  Darmes  hat  Fankth  ebensowenig  wie  v.  Davidoff  ge- 
sehen, vor  allem  nicht  an  gefütterten  Tieren.  Sie  ist  jedenfalls  sehr 
selten,  wenn  sie  überhaupt  stattfindet  /  (Paneth  4202,  1888). 

'  Hkipenhaix  beschreibt  Fiiuschlüsse  in  den  Darniopithelieu  als 
häutig  beim  MeerR'hweiuchen  und  Kaninchen,  die  er  als  lieste  unter- 
gegangener Leukocyten  anspricht. 

Beim  neugeborenen  Hund  fand  Heidenbain  Einschlösse  in  den 
Darmepithelien  (Tafel  I,  Fig.  2  a— >c),  die  ihm  eiweifshaltige  Aus- 
scheidungen aus  dem  ProfnidasiTia  darzustellen  scheinen,  welche  beim 
Beginn  der  Resorptiuiisthatigkeit  der  Zellen  auftreten,  allmählich 
aber  verschwinden  /  (Heideuhaiu  2588,  1888). 

Da  StOhb  die  Litteratur  Ober  die  Leukocyten  im  Epithel  ein- 
gehend studiert  hat,  gebe  ich  nach  ihm  eine  historische  Zusammen- 
stellung. 

;  Die  im  Darmepithel  sich  findenden  Leukocvten  erklärten  für 
Epithelzelleu  E.  H.  Webek  5818,  1847,  Heidenhain  321,  1858,  Klnd- 
rLEiscH  4686,  1861  und  Lipsky  3523,  1867. 

Auch  Lämbl  3309,  1859,  Kkmak  (Vmcnows  Arch.  Bd.  20  S.  198, 
1861),  Eberth  552.  1861.  Eimer  (Virchows  Arch.  Bd.  16  S.  168,  1859). 
Lakghans  (VutcHOWs  Arch.  Bd.  38  S.  522.  1867),  Buhl  549,  1859  und 
KOliiKER  829,  1867  liefseo  die  epitheliale  Katar  der  fraglichen  Ge- 
bilde unangetastet,  aber  sie  erkannten  in  ihnen  Schleiinkl>rperehen 
(resp.  Kiterköri)rrchen). 

Ebekth  1726.  18t)4  spi  ach  sieh  «^egen  die  Abkunft  dieser  Korj^er 
von  Epithelzelleu  aus;  ihm  schien  es  wahi'scheiulicher,  dals  es 
Elemente  seien,  die  von  dem  Zottenparenchym  aus  in  den  Darm 
wanderten  und  zu  Schleimkörperchen  werden.  Diese  wohl  in  llttck- 
sieht  auf  die  damals  neuen  lU-ohachtunpen  v.  "Recklinohausens  (Vikthows 
Arrli.  Bd.  28  8.  157,  1863)  und  auf  eine  Bemerkung  von  Frey  2108. 
1862,  S.  410  geäufserte  Vermuthung  unteretützte  Eimer  1810,  1867. 
Arnstein  309, 18d7  S.  527  hatte  zuvor  das  Hinaufwandem  lymphoider 
Körperchen  zwischen  den  Epithelzellen,  ja  sogar  das  Eindringen  in 
die  Epithelzelleu  1ie>(*hriel)en. 

Weitt  re  Angaben  ül)er  das  Vorkommen  von  Leukocyten  im 
Cylinderepitliel,  sowie  die  Durchwauderuug  desselben  finden  sich  bei: 
Fries  2127,  1867  (S.  522):  Watney  850,  1874,  S.  298;  Centralbl.  f.  d. 
med.  Wis.seuscli.  S.  753.  1874;  278.  1877  (S.  451);  Dolkowsky  1644. 
1875;  Edinoer  1784,  1876  (S.  651);  Macbate  3672,  1878  (S.  443); 


Digitized  by  Google 


WandeneUoi  im  EpitheL 


201 


Frankknhäcser  2086,  1879;  Raübek  4538,  1879;  Stühk  129,  1880; 
BOMNET  lies,  1880;  ToLDT  172,  1881  (8.  57)  und  Patzblt  4223,  1882 
(S.  145). 

Von  den  Genannten  haben  nur  drei  die  Leukocyten  gerade  im 
Epithel  der  Lymphknötclien  des  Darmes  l)eschrieben ,  und  zwar 
LiPSKY,  Watset  und  Edinger.  Der  erstere  hat  die  Leuküc>teü  mit 
Epithelzellen  yerwechselt  (S.  187).  Watket  hat  zwar  die  Leukocyten 
erkannt,  dieselheu  aber  als  Teile  eines  Netzwerkes  augesehen,  welches 
mit  dem  Reticulum  des  adenoiden  Gewe])es  zusiiminenbängeu  soll. 

Kpixr.Eit  war  der  Einzijje.  der  an  der  Spiralklappe  von  Seladiiern 
die  masseuhafte  Durchwanderung  von  Leukocyten  durch  das  Epithel 
gesehen  und  richtig  erkannt  hat. 

Stöhr  erbrachte  das  massenhafte  Durchtreten  von  Leukocyten 
durch  das  Epithel  der  LymphknOtchenkuppen  und  dessen  Konstanz 
bei  allen  "WiHndtieren. 

Stuhr  wiiuic  hestütigt  von  Dkews  IG74,  1885,  Tallskn  4225,  1885 
und  Flemminü  2001,  1885  (Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  24),  und  seine 
Angaben  wurden  aufgenommen  in  die  Lehrbücher  von  Toldt  1884, 
GsGCNBAUR  1885,  Wiedersheim  1886. 

Niu  h  den  Untersuchungen  Stöhrs  an  den  Lymphknötchenkuppen 
des  l)armes  (Verb.  d.  pbys.-med.  lies,  zu  Würzb.  Bd.  15  S.  8,  1880) 
—  alKjr  Mandeln  und  Balgdrüseu  (5362,  1884)  —  an  der  Conjunctiva 
palpebrarum  (569,  1885)  —  in  der  Nasenschleimhaut  (317,  1886)  — 
in  der  Schleimhaut  der  Blase  (Verb.  d.  phy8.-med.  Ges.  zu  Wtirzb. 
1886)  —  sind  wir  berechtigt,  (iberall  da  eine  massenhafte  Durch- 
wanderun^  von  Leukocyten  anzunehmen,  wo  Lymphknötchen  in 
Schleimhauteu  gelegen  sind. 

Stöhr  besenreibt  die  Durchwanderung  von  Leukocyten  durchs 
Dannepithel  bei  Hund,  Katze,  Igel,  Meerschweinchen.  Die  Leuko- 
cyten schielten  sich  zwischen  den  Epitlielzellen  durch.  Die  hierdurch 
hervorgerufenen  Veränderungen  sind  niifniic^s  gering;  man  sieht  Leuko- 
cyten zwischen  den  Epithelzellen  uud  vou  duuseliien  gebildete  Stral'seu; 
dann  werden  die  Epithelzellen  von  mehreren  Seiten  her  eingedruckt, 
und  ihre  Gestalt  wird  eine  unregelmftfsige.  Weitere  Verftnderungep 
linden  sich  im  Blinddjirni  des  Kaninchens. 

Das  Epithel  über  PEYKRSchen  oder  Solitärknötchen  (über  den  Kuppen 
der  Kuülcheu  bei  höheren  Wirbeltieren  und  Mensch)  zeigt  Einlagerung 
einer  grofsen  Zahl  rundlicher  Zellen  mit  ovalen  oder  runden  Kernen, 
Die  Form  der  Epithelzellen  ist  keine  cylindrisehe;  die  Zellen  sind 
oft  nahezu  stemÄrmig.  oft  ist  nur  das  basale  Ende  verästigt;  dann 
ist  nicht  seltfMi  die  P>;i^,ilmembran  streckenweise  nnsichtl)Rr.  und  füe 
Ausläufer  dt^r  Kpillielzellen  scheinen  direkt  in  das  Netzwerk  ul)»'r- 
zugeheu,  das  von  den  verästelten  Zellen  der  Lauiiua  propria  gebildet 
wird.  (v.  DAvmoFFS  Abbildung  bezeichnet  StObr  als  naturgetreu.) 

Im  Blinddarm  des  Kaninchens  sieht  man  Bilder  (siehe  Fig.  147 
bis  150),  welche  ein  Eindringen  der  Leukocyten  in  die  Epithel/clleu 
glaubhaft  machen.  Man  sieht  da  Zellen,  welche  in  ihrem  oberen 
Teile  bauchig  erweitert  sind  und  dort  eine  vei-schiedeu  groise  Anzahl, 
zehn  und  mehr,  den  Leukocyten  gleichende  Gebilde  in  sich  bergen. 
(Diese  Zellen  sind  offenbar  dieselben  Gel)ild«',  welche  frtther  als 
Stützen  für  die  Lehre  von  der  endogenen  Zelleubildung  galten  und 
von  Eherth  552,  1861  und  Ei.mkk  1809.  18G0  im  Ansciiluls  an  die 
Aulfaäsuugen  Buhls  549,  1859  und  Kemaks  (Virchows  Arch.  ßd.  20 


Uiyitized  by  Google 


262 


Der  Darm. 


S.  198,  1861)  besdirieben  worden  sind.  Abnstrin  809,  1867  hat  diese 
Fnrnion  für  durch  ei n^^e wanderte  Leukocyten  bedingte  Bildungen  er- 
klärt.   Sirhe  auch  Zawarykin  6005.  ]SSX) 

Mit  zuuehuiender  Zahl  der  Leiik<i(*\  tcn  wird  die  Zt^lle  immer  mehr 
ausgebaucht;  durch  Ablüt^uDg  und  Zerreil'suug  eutsteheu  auf  weite 
Strecken  parallel  der  Epitheloberflflche  buehtige  Hdblen.  So  geht 
eine  ganze  Anzahl  von  Epithelzelleti  unter  dem  Einflufs  des  Durch- 
wanderungsaktes verloren,  oder  die  dem  Darmlumen  zugekehrten  Alv 
schnitte  der  Cylinderzellen  werden  abgestofsen.  Etwas  Ähnliches  hat 
Stöhk  nur  bei  Katzen  gefunden. 


Fig.  147. 


Fig.  147.  Aas  «i- 
nrai  96n]cv6olitQB 

Schnitte  durch 
das  Caecum  einee 


Fig.  149. 


ninohens.  Epithel 
der  Kuppe  eines 
Ly  mphknötchens,  ca. 

504  III n  1    vfrpn"  l'sert. 
L  Wanderzellt'Q. 

Mach  Stöhr  5866, 

1889. 


Fig.  148.  Aus  ei- 


Fig.  150. 

nem  senlcreohten  Bohsitto  dnrcb  das  Caeonin  eines 

erwachsenen  Kaninchens.  Epithel  der  Kuppe  eines 
Lymphknöti  liens.  774mal  vergröfsert.  Nach  Stöhk  5366,  1SÖ9. 

Fig.  149.  Aua  einem  senkreohten  Sohnitt  durch  das  Caecum  eines  erwach- 
senen Xaninohena.  Epithel  der  Knppe  eines  LymphknöteheiM. 
9  Ssnm;  w  YeibindungBbifldieii.   I88inal  TergrOlwrt.  Nseli  SrOu  5866.  1889. 

Flg.  150l  Ans  dbuin  Mnkreehten  Schnitt  durch  das  Caeeum  «tnaa  erwatih- 

■enen  Kaninchens.  Dannepitbel. 
^Epithel;  X  Wsndenellen ;  rLamiua  prupria.  504mal  veigr.  Nach  Stöhb  ö366,  1889. 

Die  T.  DAViDOFFSchen  Sekunda rkeme  sind  nach  Stöhr  (nicht  als 
in,  sondern)  als  zwischen  den  Kpithelzellen  liefjen de  Leukocyten  auf- 
zufassen. Stüiik  erklärt  sich  ferner  ^egen  die  vou  v.  Davidüff  nicht 
für  unmöglich  gehulteue  freie  Kerubildung;  wenn  „sich  diese  Dar* 
Stellung  V.  Davidoffs  als  nnanfechtbar  erwiesen  hfttto,  wflrde  ftür  die 
von  einer  Position  in  die  andere  getriebene  Lehre  von  der  freien 
Kernbildung  im  Darmepithel  ein  neuer  Unterschlupf  geschaffen  ge- 
wesen sein". 

Stöhb  findet  (gegen  v.  Davidoff)  Leukocyten  auch  im  kutikularen 
Saum,  wie  auch  zwischen  den  Epithelzellen  in  der  Nahe  ihrer  freien 

Enden.    Dafs  v.  Davidoft  keine  „Sekundftrkeme"  im  Darmluuien 

fand,  lie^t  in  seiner  Methode:  indem  er  das  Caecum  injizierte,  sptllte 
er  die  gesuchten  Gebilde  weg.   Dafs  es  sich  nicht  nur  um  Kema, 


Digitized  by  Google 


WaadwidlaB  im  EpifheL 


263 


sondern  um  Leukocyten  handelt,  weist  StObb  nach,  indem  er  den 
Zellleib  durch  Vergoldung  deutlich  macht. 

So  gieht  sich  Stöhr  der  Hoffnun?  Inn,  die  HvpotlirM  .  dafs  üherall 
da,  wo  adeuoide  Substauz  uuiuiUt-ihai  uüter  dem  tpiLhei  Mch  imdet, 
eine  nonnale  AuBwanderung  der  Leukocyten  statthat,  fQr  den  Darm- 
kanal als  eine  zutreffende  erwiesen  ztt  baben,  indem  er  zeigte,  dafs 
thntsiichlirli  durch  das  DarTnp]>it}iel.  vorzugsweise  durch  jenes,  welches 
die  Kui)peii  der  Lymphknöt  In  n  deckt,  die  Leukocyten  in  die  Darm- 
hühle  wandern.  Die  Durch  Wanderung  durch  Lymphknötchenkuppen 
ist  nnabbftngig  von  den  normalen  Thätigkeitszustanden  des  Darmes. 

Den  Untergang  der  Auswanderer  hält  StOhr  iQr  das  Wahrschein- 
lichste (nicht  Rückke}ir  f!er  Fettheladenen). 

Zweck  der  Einrichtung  unbekannt.  Frtlhere  Ansicht  Stöhks 
(Depots  far  auszuscheidendes  Material)  tiel  durch  Flemjungs  und  seiner 
Schiller  Kachweis,  dafs  in  den  Lympnknötehen  eine  stete  Keubildnng 
von  Leukocyten  stattfinde  /  (Stöhr  5366,  1889). 

/RiTFER  findet  heim  Meerschweinchen  zahlreiche  Leukocyten  in 
dem  Epithel ,  welches  die  pEYERSchen  Noduli  deckt.  Im  Gewebe, 
unmittelbar  unter  dem  Epithel,  beschreibt  er  Makrocyten  (Mktsch- 
NiKOFF)/  (Ruffer  4845,  1890). 

/Schaffer  macht  gegen  Datidotf  geltend,  dafs  er  (Scbaffer) 
wie  andere  Autoren  die  überwiegende  Mehrzahl  der  Leukocyten  im 
Dünndarm  des  ^fcTiscben  nur  zwischen  den  Epithelzellefi  sieht,  wenn 
auch  der  eine  oiler  ainb  re  Leukocyt  wirklich  im  Innern  der  Epithel- 
zeiieii  geluiiden  werden  mag/  (Schalier  4934,  1891). 

/BOrnNGER  beobachtete  den  Durchtritt  der  Leukocyten  zwischen 
den  Gylinderzellen  der  Darmschleimhaut  im  Wurmfortsatz  des  Men- 
schen und  auch  in  der  EusTACHischen  B5hre  und  in  der  Gallenblase  / 
(Küdinger  4841.  18911. 

/  Stöhk  iialL  lur  wahrscheinlich,  dai's  die  meisten  derjenigen 
Leukocyten,  welche  außerhalb  der  Lymphdrüsen  und  der  Lymph- 
nnd  Blutgefäfse  sich  befinden,  Vernüttkr  von  Resorptionsvorgängen 
sind  (hn  Ernährungsprozessen  oder  bei  Entfernung  von  Gewebsteilen, 
welche  rückgebildet  werden). 

Als  Beweis  führt  StOmk  an:  \  orkommen  von  Leukocyten- Ansamm- 
lung«! in  sich  rOckbildenden  Organen,  z.  B.  an  der  Vomiere  niederer 
Wirbeltiere,  an  den  Kiemen  der  Anuren,  an  der  Thymus,  am  Pro- 
cessus vermiformis  (auch  Tonsillen  und  Trachomdrüsen). 

Die  Bedeutung  der  Durchwanderung  der  Leukocyten  durch  das 
Epithel  aul  die  freie  Oberfläche  resp.  in  die  Darmhöhle  liegt  wahr- 
scheinlich darin,  dafs  die  mit  der  Entfernung  sich  rückbildenden 
KOrpermaterials  betrauten  und  bei  dieser  Thatigkeit  selbst  zu  Grunde 
gehenden  Leukocyten  auf  dem  kürzesten  Wege  nach  aufsen  fielanfren. 

Es  ist  indessen  möglich,  dafs  dem  Durch wanderungsinozels  noch 
eine  andere  Bedeutung  zukommt;  (>s  ist  denkbar,  dafs  dieser  ursprüng- 
lich nur  der  Abfuhr  dienende  Vorgang  weitere  Verwendung  erfährt, 
schliefslich  durch  Funktionswechsel  anderen  als  den  ursprünglichen 
Zw(  Ixen  dienstbar  wird  und  dadurch  sich  eben  länger  erhalt  /  (St5hr 
5365,  1891). 

/  1892  findet  Stöhh,  dafs  das  Haui)t^^'wi(  iit  nicht  auf  die  Durch- 
wanderuug,  sondern  auf  die  Einwanderung  zu  legen  ist;  doch  sieht 
er  in  deren  Zweck,  der  ROckbildung  anheimfallendes  Körpermaterial 
za  entfernen.  Andererseits  erkennt  er  aber  an,  dafs  die  Resorptions- 


üigitized  by  Google 


264 


Der  Dann. 


tbatigkeit  der  Lollkor^  ten  zu  Diensten  der  Nahrungsaufnahme  sieben 
kann  /  (Stolir  122G,  1892). 

/  Die  Zahl  der  im  Daimlumen  des  Menschen  vorgefundenen 
Wanderzellen  (im  Kutikularsaum  selbst  sind  bisher  keine  Leukocyten 

beobachtet  worden)  steht  nicht  im  Verhältnis  zu  den  im  Epithel  vor- 
hatidenon  Leukocvten.  Es  sclicinr  danach  walirscheinlich,  da fs  iiidit 
alle  Zellen  auf  der  Duicliwaudei-uiig  in  das  Darmlumcn  hcfriiften  simi, 
sondern  dafs  ein  Teil  von  ihnen  nur  behufs  der  Teilung  in  das  Epithel 
wandert  (Gbemotaxis  V),  um  naeb  Vollendung  dieses  Prozesses  in  das 
Stratum  proprium  wieder  zurOckzukebren  /  (Böhm  und  v.  Davidoff 
7282,  1895). 

Halte  ich  zum  Schlüsse  alle  vorgebracliten  lieweise  fiir  die  Be- 
deutung des  Durchwanderungsvorganges  zusammen,  so  scheint  mir 
keiner  derselben  überzeugend.  Ich  halte  dafür,  dafs  der  Durch- 
wanderung dne  Bedeutung  in  dem  Sinne  der  Autoren  Überhaupt  nicht 
beizulegen  ist;  eine  Bedeutung  kommt  nur  den  Leukocyten  im  Darme 
zu ,  welrlic  die  Epithelgrenze  eben  nicht  tiberschi*eiten ;  diejenigen, 
welclie  (lies  thnn .  sind  verloren  und  haben  ihre  Bedeutung  für  den 
Organismus  verloreu. 


Falten  und  Zotten. 

Vorkommen  von  Falten  und  Zotten  bei  verschiedenen  Wirbeltier- 
Gruppen. 

Die  Zotten  mid  Falten  wurdoTi  schon  in  alter  Zeit  (z.  B.  von 
Bbunnku.  Hkdwk;.  I{riM)M'Hi,  Trevikanus,  Meckel)  erwähnt  und  mehr 
oder  weniger  scharf  von  den  Falten  geschieden. 

/Die  Darmzotten  wurden  auch  Flocken  genannt  Daher  stammt 
der  Käme  Flockenhaut  für  die  Mucosa.  Tkeviraxus  kannte  Zotten 
schon  bei  den  Säugetieren  und  den  meisten  Ydgeln  /  (Treviranus  5006, 
1814). 

I  Meckel  unterscheidet  1819  scharf  zwischen  Zotten  und  Falten. 
£r  nimmt  als  Grundform  für  die  Darmzotten  an:  ein  an  der  Basis 
breites,  an  der  Spitze  verschmälertes  Blatt.  Er  bildet  die  Zotten  bei 
verschie<lenen  Tieren  \\e\  schwacher  Vergröfserung  ab  und  besehreibt 
die  Bhitfiefnrse  und  die  Gestalt  der  Zotten  /  (Meckel  6566.  1819). 

/  Der  vüu  IiuiK)LPUi  (iainals  schon  vor  beinahe  30  Jahren  aufgestellte 
Satz,  dafs  wahre  Zotten  nur  bei  der  Mehrzahl  der  Sauger  und  bei 
sehr  vielen  Vögeln  vorkommen,  behält  seine  volle  Gültigkeit  Wo 
aber  Zotten  fehlen,  sind  gewöhnlich  Falten  vorhuideD,  wodurch  die 
ein<:nvjeTMle  Obertlärhe,  wenngleich  nicht  so  sehr,  vergröfsert  wird' 
(lludulpiii  G644.  1828). 

/Zotten  sind  allgemein  den  Säugern  und  Vögeln  eigen/  (Levdig 
563,  1857). 

/Zotten  finden  sich  Wi  den  Säugern  und  den  Vögeln.  Bisweilen 
begegnet  man  ihnen  auch  bei  Beptilien  und  I'i^rlKMi:  aber  der  Mehr- 
zahl der  Oviparen  \  ertcbraten  fehlen  sie,  oder  sie  siud  nur  unvollkommen 
entwickelt-  (Milne  Edwards  386,  1800). 

/Bei  Kaltbltttem  darf  man  eigentlicb  nicht  von  Zotten,  sondein 
nur  von  Falten  sprechen.  Die  Bezeichnung  der  letzteren  als  Zotten 
hat  sich  aber  allgemein  eingebürgert/  (Heidenhain  26B8,  1888)« 


üigitized  by  Google 


Falten  und  Zotten. 


265 


/  Bei  Fischen  noch  unvollkommen  und  selten  auftretend,  kommen 
eigentliche  Dannzotten  erst  bei  Amphibien,  zumal  bei  den  nn- 

geschwänzten,  zu  deutlicher  Entwicklung.  Daneben  persistieren  aber 
alle  möglichen  Falteubildungeu    (Riedersheim  7676,  1893). 

/  Die  ^  alvulae  conniventes  Kerkriugii  des  Menschen,  die  man  als 
Faltenbilduugen  ansehen  kann,  welche  die  aufsaugende  Fläche  des 
Danndanns  vennehren,  kommen  auffallenderweise  bei  den  Wirbeltieren 
Dicht  mehr  vor  /  (Kuhn  252,  1878). 

'  Bozfiglich  des  Zustandekommens  der  Faltenl)ildung  ergeben  sich 
häutig  Parallelen  zwischen  Ontogenese  und  l'hylogenese.  Stets  sind 
Längsfalten  als  die  primitivsten,  auf  die  Vergröi'seruiig  der  resürbieren- 
den  Fläche  gerichteten  Einrichtungen  zu  betrachten.  (Eine  höhere 
Stufe  repräsentiert  schon  die  dureh  ihren  Ivmphadenoiden  Bau  aus- 
gezeichnete Spiralfalte).  Bei  Selachiern,  und  das  gilt  auch  für  zahl- 
reiche andere  Fische  werden  jene  Längsfalten  dnixh  (^uerfalten  unter 
Erzeugung  von  Kryptenhildungen  von  wechselnder  Tiefe  uud  Forin 
uutereiuander  verbunden.  Indem  dann  die  zwischen  diesem  netz-  und 
gitterartigen  Faltensystem  liegenden  Vertiefungen  (Krypten)  immer 
weiter  einsinken,  bilden  sich  die  vertieften  Felder,  von  welchen  die 
tubulösen  Drüsen  des  Darnikanals  ausgehen  '  (Wiedersheim  7676,  1803). 

St^"»hk  sagt  in  der  neuesten  Auflage  seines  Lehrbuches:  Ver- 
tiefungen der  Schleimhaut  sind  vom  Tylorus  abwärts  in  der  ganzen 
Länge  des  Darmes  zu  finden.  „In  der  ursprünglichsten  Form  bestehen 
sie  noch  bei  Fischen,  WO  sie  dadurch  zu  stände  kommen ,  dafs  der 
Länge  des  Darmes  panallel  verlaufeudr  S  lilnimliautfalten  durch  kleine 
Querfalten  miteinander  verbunden  werden.  Senkrechte  Durchschnitte 
dieser  seichten  Vertiefungen  geben  das  Bild  eines  kurzen,  weiten 
Schlauches,  den  wir  Krypte  nennen.  Bei  den  Säugetieren  sind  die 
Krypten  tiefer;  ihr  Lumen  ist  enger;  dicht  nebeneinandergereiht,  er- 
iicheii)  11  i  n  unter  dem  Bilde  einfacher  tubulöser  Bräsen**  /  (Stöhr 
8185.  IbiH)). 

Ich  kann  mich  mit  den  vorausgestellten  Worten  Wikukusheims 

fanz,  mit  der  Deutung  Stöbrs  dagegen  gar  nicht  einverstanden  er> 
lären.  Ich  brauche  darauf  des  näheren  nicht  einzugehen,  da  ich 
schon  im  ersten  Teil  dieses  Lehrbuches  auf  S.  21  geschildert  habe, 
dnfs  ich  eine  Bildung  von  Drüsen  aus  Krypten  durch  Zellvenninde- 
rung  für  unwahrscheinlich  halte.  Wohl  aber  kann,  wie  dies  auch 
WiEDEKSHEiM  annimmt,  von  den  Krypten  die  Drüsenbilduug  als  eine 
Zellvermehrung  ausgehen.  Ich  glaube  daher,  dafs  die  sämt- 
lichen Beobachtungen,  auf  welche  StöBB  seine  vorstehende  Schilderung 
gründet,  nicht  in  das  Kavit*  !  Drüsen,  sondem  in  das  Kapitel  Falten 
gehören  uud  habe  sie  demeutsprocheud  hier  eingereiht. 

Pisces. 

Den  Fischen  fehlen  Dannzotten    (Uudolpbi  6644,  1828). 

/  Mkckkl  heschreilit  im  Fischdarme  die  Falten;  Zotten  hnden 
sich  selten,  doch,  z.  D.  nach  Gl  vier,  bei  Tetrudou  mola,  nach  Meckel 
bei  diesem,  Tetrodon  testudinarius  und  Mugil  cephalus,  nach  Ratbke 
bei  Amniodytes  tobianus.  Esox  lucius,  Perca  lucioperca,  Pleuronectee 
maximus/  (Meckel  455.  182'M. 

Aurh  Rathke  4520,  1837  macht  Angaben  tlber  Schleimhautfalten 
des  Darmes  bei  Fischen. 


Uiyitized  by  Google 


266 


Der  Darm. 


Die  Danofalten  beschreibt  Stamniiis  1223,  1846  und  411,  1856. 

y  Leydig  erwähnt  Zotten  im  Darm  folgender  Fische :  Squatina, 
Spinax  niger,  Torpedo,  Trygon  pastinaca  /  (Leydig  563,  1867). 

Das  Fehlen  von  Darmzotten  hei  gewissen  Fi^cltfii .  /  B.  l)ei 
iscurpaeua,  wunie  ;^(*hon  durch  Cavolini  (Memoria  i^uila  geuerazioni 
dei  Pesci  e  dei  Granchi,  1787,  p.  16)  konstatiert.  Meckel  (Deutsches 
Archiv  Bd.  Y.  pl.  4.  fg.  1—7)  beaehrieb  de  dagegen  bei  versehiedeneD 
Plagiostomen. 

Zotten  finden  sich  selten  hei  Fischen,  dagepon  Falteu.  deren  An- 
ordnung makroskopisch  heschrieben  wird  /  (Milne  iülwards  380,  1860). 

/Auch  MoKEAU  beschreibt  Zotteu  im  Darme  mehren r  Fische/ 
(Moreau  887,  1881). 

/PiLLiKT  1)e/ei(>hnet  alB  ElgentQniliclikeit  der  Fische,  bei  denen 
die  Magendrüsen  nidinientilr  sind  nds  r  fehlen,  dafs  (lie  Darmsrlileim- 
haut  sehr  dick  ist,  und  dafs  die  Falt«  !i  oft  komplizierter  als  bt  i  den 
anderen  Fischen  sind;  auch  ist  ihr  bniin  kürzer  /  (Pilliet  415,  1885). 

;  Der  Darm  der  Reptilien ,  Amphibien  und  Fische  besitzt  an 
Stelle  der  Zotten  einfach  leistenfBrmige  Erhebungen,  welche  teils 
parallel  der  Längsrichtung  des  Darmes  verlaufen,  teils  unregelmftfsige 
engere  oder  weitere  heiiQ  bilden  /  (Vosseier  7478,  1895). 

Mvxine. 

/Die  Schleiniliaut  aller  Teile  des  Tractus  ist  nach  J.  Müllek 
entweder  ganz  glatt  oder  nur  mit  minimalen  L&ngsfältdieB  verseben. 
Das  Epithel  flimmert  nicht  /  (Edinger  1784,  1876). 

PetroBirMntea* 

/Über  die  SpiraOclappe  weg  gebt  bei  Petromyaon  6uv.  ein  weit- 
maschiges Netz  kleiner  niederer  Schleimhautbälkchen.   Dies  Kets 

„stellt  das  erste  Auftreten  einer  Formation  (Vereinigung  von  I  -iTit's- 
falten  und  Querfalten  zu  Krypten)  dar,  deren  holn^re.  vervollkommuete 
Grade  uus  in  deu  LiEBEWitHNschen  Krypten  des  Säugetierdarmes  be- 
gegnen* /  (Edinger  1784,  1876). 

MaeUer. 

Auf  der  Spiralklapi>e  finden  sich  kurze  gefäfshaltige  Zotten 
mit  lAngsverlaufenden  glatten  Muskelfasern.  Ks  finden  sich  auch 
ziemlieh  tiefe  Drüsenschläuche  /  (Pilliet  415,  1885). 

Oanol4«n. 

/  Es  läfst  sich  im  Mitteldarm  ein  vorderer  klappenfreier  (Zwischen* 
darm)  und  ein  hinterer,  die  Spiralklappe  enthaltender  Teil  unter- 
scheiden. 

Der  Zwischeudarm  enthält  bei  Lepidosteus  runde,  öfter  ver- 
zweigte Blindsäcke  der  Schleimdrttsen ;  nach  EniNGSR  entstanden  sie 
aus  den  Magendrüsen  durch  Schwind t  n  des  Labzellenteiles.  Auch  für 

Polypterus  gielit  Lf.ydig  derartige  lUindsäcke  an  dieser  Stelle  an. 
doch  hält  er  sie  für  Aualoga  der  Li£B£BKt}HNächeu  Dittsen  /  (Kdiuger 
1784,  1876). 


Digitized  by  Google 


Faltea  und  ZoUen. 


267 


/Bei  Acipenser  besitzt  das  Duodenum  inwendig  in  zahlreichen, 
gr&feeren  und  kleineren  polygonalen  Zellenriliunen  einen  sehr  kom- 
plizierten SekreUoneapparat/  (Stannius  in  Siebold  und  StanniuB411, 
1856). 

Teleoatier. 

/  Die  hüchgiailigste  Ausbildung  des  von  den  SchleimhauttraUckeln 
gebildeten  Netzes  zeigt  der  Mitteldarm  der  Teleostier.  Alle  Über- 

flBgsformen  von  der  Längsrinne  dos  Darmes  bis  zu  s(  hiauchförmigen 
rjrpten  mit  ovnlcr      Vrrisniiuk'r  Otliuing  finden  sieh  hei  Teleostiern. 
Am  reichlichsten  isi  diu  FalteiibiUluug  hei  den  meisten  Cvpri- 
noiden,  bei  Gadus  Iota  uud  Gonostoma  denudatum.   Reine  Laugs- 
falten ohne  Kryptenbildung  findeo  sieb  z.  B.  bei  Fleuroneetes  solea. 
Ahnliebe  Anordnungen  finden  sich  nach  Rathke  bei:  Atberina  Boyeri, 
CY]irinus  chrysnphrasius,  Cypr.  barbus,  Syngnathus  vfiriegatus  und 
argeiitüsiis  und  Gobius  batrachocephalus  /  (Edinger  1784,  1876). 
/  Zottenartige  Auswüchse  sind  dagegen  selten. 
Kaeh  Raibkb  ragen  bei  Grenilabrus  fuseus  und  ])ers])icillata8 
rongenförmige Za(-l<t'n  in  den  Darm;  auch  bei  Corvina  nigra,  Gobius 
melaiiostnmus  und  Balistes  ist  der  Rand  der  Schleimhaut  gekräuselt 
üiitl  vielfach  ausgeschnitten.    Zungenforuiige  Zotten  linden  sich  fast 
im  ganzen  Darm  des  Mugil  eephalus.    Bei  Cyprinus  barlius  fanden 
Meckel  und  Rathke  (gegen  Cüvier)  keine  Zotten/  (Edinger  1784, 
1876). 

/  Im  Dünndarm  ist  die  Oberfläche  der  Mucosa  eben  beim  Stock- 
fisch; schrftge  Längsfalten  oder  wellenförmige  zeigen  sich  bei  anderen, 
schwadie  Querfalten  beim  Hering,  netzförmige  Falten  z.  B.  bei 
Muraeua  und  beim  i^tor ,  (Owen  212,  1868). 

OrthagoriscuB  mola. 

/  Im  oberen  Teil  des  Darmes  stellt  die  Innenfläche  Zotten  täu- 
sehend  dar;  doch  seigen  sich  auch  hier  Unterschiede/  (Rudolphi 
6644,  1828). 

/Nach  OwFN  i^t  die  Ohertiäche  des  Dünndarms  zottig;  am  Be- 
ginn des  Darmes  sind  die  Zotten  am  längsten/  (Owen  212,  1808). 

Esox  lueius. 

/Grimm  beschreibt  lange,  cylindrische  Zotten  im  Dftnndarm, 
welche  gegen  den  Dickdarm  hin  dicker  werden  und  weiter  ausein- 
ander rtteken  /  (Grimm  6583,  1866). 

S  alm  o. 

'  Die  Falten  (h>s  Dünndarms  werden  weniger,  breiter  und  iiiger 
schräg  gegen  das  Rectuni.  Der  Anlauf  des  Rectums  ist  durch  eine 
breite  Querfalte  oder  Ringfalte  markiert,  der  mehrere  andere,  weniger 
entwickelte  folgen,  die  den  Valvulae  conniventes  des  menschlichen 
Jejunums  gleichen  /  (Owen  212,  1868). 

C  Ii  on  d  r  ostom  a. 

'Olnsuhl  Langer  bekannt  ist,  dafs  DrüstMi  Idih-n.  benennt  er 
doch  das  AufaugsstUck  des  Darmes:  Magcu.   Darniialteu;  Leisteu- 


Uiyitized  by  Google 


268 


Der  Darm. 


oder  kammartige  Falten  reichen  vom  Schlünde  bis  an  den  After 
herab.  Sie  sind  im  Magen  länger,  im  Afterdarm  kurz,  beinahe 
zottenartig  /  (Langer  3329,  1870). 

Amiurus  catus. 

/  Macallum  beschreibt  die  Falten  der  Mucosa  im  Mitteldarm  ein- 
gehend /  (Macallum  3660,  1884). 


Amphibia. 

RuüOLPHi  6644,  1828  sagt,  dafs  Zotten  im  Amphibiendarm  fehlen. 
Die  Falten  des  Darms  lieschreibt  Meckel  455,  1829  eingehend,  ebenso 
Stannius  in  Siebolü  und  Stannius  411,  1856. 

/  MiLNE  Edwards  beschreibt  die  Anordnung  der  Falten  und  ver- 
gleicht sie  mit  der  bei  den  Fischen,  Reptilien  und  Vögeln;  auch  bei 
den  Säugern  beschreibt  er  die  Falten  der  Mucosa  und  trennt  die- 
selben von  den  Zotten  /  (Milne  Edwards  386,  1860). 

Salamandra  maculata. 

/  Im  vorderen  oberen  Stück  gegen  das  Duodenum  zerfallen  die 
Schleimhautfältchen  des  Dünndarms  in  kleine,  bald  zungenförmige. 
bald  dreieckige  Segmente.  „Es  dürfte  sich  wohl  rechtfertigen  lassen, 
auf  diese  kleinen  Segniente  der  Leisten  den  Namen  Zotte  anzu- 
wenden, wie  dies  auch  bereits  Hyktl  gethan  hat,  dagegen  die 
Fältchen,  gleichsam  die  Muttergebilde  der  kleinen  Erhabenheiten, 
mit  dem  Namen  Zottenleisten  zu  bezeichnen." 


Fiff.  151. 

Fig.  151  11.  152.  Salamandra  maculata.  Einfache 
Formen  von  Zotten.  Lyinphgelafsschlingen  schwarz, 
BlutgetäfRc  natürlich  gefüllt.  Nach  Lev8Chim3436,  1870. 

Fig.  153.  Salamandra  maculatx.  Schmale  Zotten 
mit  engen  Lymphpofafsschlingen  und  engen  Ansläufem 
derselben.  Lymphgcfärife  schwarz,  Ulutgetafse  natürlich  gefüllt.  Nach  LKvacuiK  9436, 1070. 


In  den  Zotten  bilden  die  Blutgefilfse  ein  nach  der  Längsachse 
der  Zotte  gestrecktes  Maschenwerk.  Das  Netz  der  grofsen  Zotten 
geht  aus  besonderen  kleineren  Arterien  hervor  und  giebt  auch  ein 
besonderes  Veueustilmmchen  ab. 

Das  typische  LymphgefiUs  der  Zotte  geht  aus  dem  Randgefäfs 
der  Kämme  hervor.  Das  Randgeföfs  des  Kammes  biegt  in  einem 
sanft  gekrümmten  Bogen  in  die  Basis  der  Zottenerhalienheiten  ab 
und  giebt  dann  in  die  Zotte,  je  nach  ihrer  Breite,  zwei  bis  vier  auf- 
steigende Ästchen  a)>,  welche  durch  wiederholte  Anastomosen  sich 
zu  einem  Netze  vereinigen.   Von  den  Abbildungen  Langers,  welcher 


'  Google 


Falten  mid  Zotten. 


das  verschiedeue  Verhalteu  der  Lymphgeliirse  in  den  Zott«Mi  genau 
schildert,  gebe  ich  in  Fig.  151 — 153  einige  wieder  /  (Levschiu  3436, 
1870). 

Uana. 

/Beim  Frosch  finden  sich  statt  der  Darnizotten  Dannfalten. 
Rindfleisch  glaubt  auch  beim  Frosch  ein  centrales  Ghylusgeläi's  zu 
erkoineB/  (Rindfleisch  4686,  1861). 

/Bei  Rana  temporaria  fehlen  Zotten/  (Grimm  6588,  1866). 


Fig.  154.  Anfangateil  des  Dünndarmes  vom  Frosch.  Langssclinitt. 

Jk  Idlnt  E  ObMOckenepithal;  MimJt  Ringp-  und  MmteX  LSogsschicht  der  Mnioa- 

Uutis;  8  BeroM.  YetgrSbemiif  lOBfiMh. 

Im  Darme  von  Rana  oscnlenta  finden  sich  keine  eitrentlichen 
Zotten;  da  man  aber  die  Aufwürfe  der  ISchleimhaut  als  zottenähn- 
liehe  Formationen  betrachten  kann,  bezeichnet  sie  Lanuek  als  Zotten- 
bl&tter  und  Zottenleisten  /  (Langer  8218,  1866). 

'  Bei  Rana  temporaria  kann  man  auf  die  Segmente  der  Leistchen 
die  Bezeichnun^r  Zotte  auwenden.  Es  bildet  darin  Rana  temporaria 
eine  Übergaugslormation  von  Kaua  esculeuta  und  BufOi  (Langer 
8218,  1866). 

Falten:  /Im  Anfang  des  Darmes  beim  Frosch  findet  sich  ein 

Netz  feinster  Fftltchen;  dann  nehmen  die  Falten  Tascheuventilforni 
an  gegen  Backstanung  der  Speisen  (£cker  und  Wiedersheim  425, 1882). 


Digilized  by  Google 


270 


Der  Dana. 


Wie  sich  diese  grolseu  Falteu  im  Aufangsteil  des  Darmes  i)eim 
Frosch  im  Sehnitte  darstellen,  zeigt  meine  Fig.  154.  Dieselbe 

gicbt  SUgleich  einen  Überblick  über  den  Schichteubau  des  Darmes. 
Man  vergleiche  auch  eiue  (im  Kapitel  Chylus-  und  Lyni]i]i'jr  fäfse 
des  Darmes  gegelHMie)  Fijiur  LAN<iKKs.  aus  welcher  hervorgeht,  dafs 
die  grofsen  Rilume  in  den  Falten  zum  grol'sen  Teil  dem  L)muh- 

gefÜMsystem  angehören,  während  Venen  und  Arterien  kleinere  Ge- 
l&e  sind. 

Bufo,  KiOte. 

/  Die  Kröte  besitzt  ganz  abweichend  vom  Frosch  wahre  Zotten; 

dieselben  sind  gleich  unter  dem  PylorttS  klein,  werden  aber  später 
so  hoch,  dafs  ihre  Länge  dl»'  l^eite  um  ht'iuahe  das  "Doppelte  tll>er- 
trifft;  sie  besetzen  aber  kaum  mehr  als  nur  das  obere  Drittel  des 
Dünndarmes,  (Langer  8218,  1886). 

HomcANN  in  Bronn  6617,  unvoll.,  bestätigt  dies  ffir  Bnfo  Tariabilis. 

Bufo  agua. 

Der  Dünndarm  hat  zarte,  netzförmige  Falten.  Der  Dickdarm 
ist  (  iiie  Erweiterung  des  Darmkanals  mit  starken  Falten  /  (Kleia 
3UU4,  1850j. 

Reptllla. 

/Die  meisten  der  untersucliten  Saurier  und  saurierHhnlichen 
Ophidier  haben  Längsfalten  und  nur  wenige  einen  zotteuarligen  Bau. 

Sehr  niedrige  und  seltene  Falten  haben  Typhlops  septemstriatus, 
Bipes  leiiidopus  und  viele  Gieckonen  und  Agamen. 

Sehr  grofse  und  zahlreiche,  dicht  nebeneinander  stehende  Falten 
fand  Meckel  bei  Gecko  hmbriatus  in  der  vorderen  Hälfte  des  Darm- 
kanals, und  vielleicht  sind  sie  hier  am  ansehnlichsten,  indem  sie  so 
lang  als  der  Durchmesser  des  Darmes,  zwei  Linien,  sind/  (Meckel 
3827,  1817  und  6555,  1819). 

P^s  hnden  sich  allgemein  Llinpsfalten  (CrviKi;.  Homk).  Qnerfalten 
findet  Meckel  nur  bei:  Tubinambis,  sowohl  beim  amerikauischeu 
Wachhalter  (Lacerta  monitor  OrrEL;  Tubinambis  americanus  Dauüin), 
als  dem  bengalischen  (T.  bengalensis  Daunn)  und  dem  gefleckten 
(T,  maculatus  Dauoin). 

Bei  Tubinambis  bengalensis  sind  die  Querfalten  in  eine  Menge 
von  wahren  zugespitzten  Zotten  ausgeschnitten,  von  deuen  sich 
zwischen  den  Falten  keine  Spur  findet  /  (Meckel  3827,  1817). 

/Einen  zottenartigen  Bau  haben  Ty])hlops  oxyrhynchus,  Ophi- 
saurus  ventralis  und  Chimtes  propus.  Bei  den  beiden  letzteren 
sind  <lie  Zotten  sehr  ansehulirii .  dichtgedrängt  und  bihien  quere, 
dfinne  Blätter.  Sie  nehmen  nur  das  vordere  Vierteil  des  Darmes 
ein.  Bei  Typhlops  oxyrhynchus  nehmen  sie  die  vordere  Hälfte  ein 
und  gehen  aUm&hlich  in  starke  Längsfalten  über,  welche  bis  zum 
Pirkdarm  reichen.  Auch  dieser  ist  wie  der  BlinJ  1  inn  stark  der 
Länge  nach  gefaltet  /  (Meckel  3827,  1817  und  C555,  ISID). 

/Zotten  beschreibt  Meckel  ferner  \m:  Lacerta  ameiva,  jamai- 
censis  Daudin,  Typhlops  crocotatus,  Boa,  Anguis  fragilis. 

Bei  einigen  ()i)hidiern  findet  sich  ein  zellenartiger  Bau,  dassen 
Entstehung  schon  Meckel  auf  einen  gekr&uselten  Bau  der  Lftngen- 


Digitized  by  Google 


Fftltan  und  Zotten. 


271 


falteu  zurück  in  In  t.  Meckel  giebt  auch  Flächeuansichteu  der  Faltung 
im  Dünn-  und  Dickdarm  /  (Meckel  3827,  1817). 

/  Bu£RG£K  beschreibt  und  bildet  ab  die  Darmzotten  bei  einer  An- 
lahl  Ton  Tieren,  erw&lint  auch  die  Falten  im  Dam  mehrerer  Rep- 
tilien, AmpfaiMen  nnd  Fisehe. 

Bei  Aiigiils  fra^iüs  besehreibt  er  gleichfalls  auf  den  LUngsfalten 
aufsitzende  Zottenliildunpen.  „Plicac  ipsac,  parte  ultima  intestini 
tenuis  excepta,  in  margine  libero  plus  minusve  profunde  in  viilos 
diflinduntur"  '  (Buerger  6506,  1819). 

/  Schildkröten,  Krokodilen,  Eidechsen  und  Schlangen  fehlen  Darm- 
zotten, wenn  anch  einzelne  Versprünge  der  Mucosa  »eine  Falten  etc.) 
funktionell  eine  ähnliche  Bedeutung  haben  mOgen/  (Rudolph!  6644, 
1828). 

'T)\v  Falten  (Ks  Reptilien  da  rmes  besehreibt  Stamnius/  (StanniuB 

in  SielKild  und  Staniiius  411,  1856). 

/  GiAXNELU  und  GiACOMiNi  beschreiben  die  talten  im  Mitteldarm 
von  verschiedeneD  Reptilien  /  (Gianuelli  e  Giacomiui  7992,  1896). 

Chamaeleon. 

/  Es  finden  sich  auf  den  Falten  blattartige  Zotten  /  (Stannlus  in 
Siebold  und  Stanniua  411,  1856). 

OpUdler. 

/Während  sonst  bei  den  Ophidiem  die  Mucosa  dicke,  unregel- 
mäfsige  Falten  bildet,  finden  sich  bei  Vipera  Naja  sechs  Kreisfalten  / 

(Meckel  3827.  1817). 

ScnLEGKL  beschreibt  die  Falten  des  Darmes;  die  Ohertiäche  der 
Schleimhaut  erscheint  immer  wie  samtartig  durch  zahlreiche  kleine 
Fransen;  bisweilen  sind  diese  Zotten,  wie  bei  Python  birittatus,  so 

entwickelt,  dafs  sie  ein  btlschel förmiges  Aussehen  erhalten;  bei  Eryx 
endlich  bilden  sie  platte,  diehtstehende,  blattförmige  Paj)illen.  Alle 
diese  Bildungen  verscliwinden  gecen  das  Ende  des  Dünndarms,  wo 
sich  Lnngsfalteu  zeigen;  nur  bei  Python  tiudeu  sich  hier  Querfalten ^ 
(Schlegel  448,  1837). 

/  Bei  einigen  Ophidiem  ist  der  Dünndarm  durch  den  Besitz  von 
spiralibnuig  gewundenen  Klappen,  welche  inwendig  starke  Vor- 
Sprünge,  ja  Septa  bilden,  ausgezeichnet  (Python);  bei  anderen  bleibt 
er  einfach  /  (Stannius  1223,  1846). 

ScIdlUktöten. 

/Der  netzförmig*  Pau  der  Dünndarniseiileimhaut  kommt  vor- 
zugsweise den  Seesclultik röten  zu.  Ferner  findet  er  sich  auch  bei 
einigen  Sauriem,  namentlich  Ghamilleon  /  (Meckel  8827,  1817). 

Krokodile. 

/StANHius  besehreibt  im  Anfangsteil  des  Dünndarmes  Zotten/ 
(Stannius  in  Siebold  und  Stannius  411,  1856). 

/  Beim  Nilkrokodil  finden  sich  im  Dünndarm  feine,  netzartig  ver- 
bundene Schleimhautfalten  /  (Jäger  3195,  1837). 


Uiyitized  by  Google 


212 


Der  Dann. 


Aves. 

/Die  längsten  Darmzotten  besitzen  die  hühnerartigen  Vögel, 
und  die  Enten  und  Gänse.  Hft»\v!(;  und  IUdolpht  fanden  sie  beim 
Huhn  noch  einmal  so  grols  als  hvnn  Meusclion,  absolut  geiionnneD. 
Auch  die  llauhvugel  haben  lauge  Zotten,  iiameutlich  der  Adler,  der 
Mausehabicht  und  die  Etilen.  Den  Singvögeln  schienen  sie  Rudolfd 
zu  fehlen;  statt  (kr  Zotten  sieht  man  viele  feine,  geschlängelte  oder 
in  Zickzark  verlaufende  Quorfalton.  Aueh  die  Form  der  Zotten  be- 
schreibt TiEDEMANN  ftlf  verschiedene  Vögel  /  (Tiedenianu  453,  1810). 

/  Zotteu  sind  den  Vögeln  allgenieiu  eigeu  /  (Leydig  563,  1857). 

/Bei  manchen  Vögeln  (Schnepfen,  Reihern,  Raben  u.  a.)  finden 
sich  im  Dünndarm  statt  der  Zotten  zickzackförmige  Fältchen,  die  oft 
Netze  bilden,  was  bei  Amphibien  und  Fischen  die  vorherrschende 
Form  ist/  (Kuhn  252,  1878). 

/  Die  Zotten  stehen  in  der  Regel  sehr  dicht  im  Duodenum ;  nach 
dem  Ende  des  Darmes  hin  nehmen  sie  meistens  an  Lftnge  und  Zahl 
ab/  (Gadow  2183,  1879). 

/')ie  Zottni  sind  oft  von  bedontondor  Gröfse,  z.  B.  bei  Gnis, 
Ratitae,  sehr  dicht  in  der  Regel  im  Duodenum.  Im  Enddarm  wiegen 
Quer-  und  Längsfalten  vor,  doch  können  sich  die  Zotteu  auch  in 
diesen  Darmabschnitt  und  selbst  in  die  Blinddärme  hinein  erstrecken/ 
(Gadow  in  Bronn  6617,  unvolU). 

S  t  r  u  t  h  i  0. 

/Die  Zotten  des  Dünndarmes  sind  dünn,  lang  und  zahlreich/ 
(Owen  212,  18(>8  und  Nuhn  252,  1878). 

/  Im  Enddarm  des  Straufses  werden  nach  Perradlt,  durch  einen 
Bündel  Längsfasern,  ähnliche  Taschen  wie  im  menschlichen  Dick- 
darm gebildet   (Carus  1304.  1834 1. 

'  Withrend  bei  den  meisten  \  ogeln  die  Innenwände  des  Dick- 
darmes nur  durch  Zotteu,  Längs-  oder  Querfältchen  etwas  ver- 
gröfsert  werden,  bilden  sie  bei  Struthio  zahlreiche,  ziemlich  hohe 
Falten  und  Taschen  /  (Gadow  2188,  1879). 

y  Die  Schleinihant  des  Duodenums  und  des  Dünndarmes  triljrt 
blattförmige,  sehr  dünne,  aber  fast  0.5  cm  lange,  wellig  wogende 
Zotten.  Der  Enddarm  wie  die  Blinddärme  tragen  keine  Zotteu, 
aber  Oberall  sehr  feine  dichtstehende  Drttsenöffhungen.  Die  ftufser- 
lieh  als  Einschnürungen  erscheinenden  Bänder  des  Enddannes  wer- 
den diHph  0.5—1  cm  hohe,  aus  doppelten  Erhebungen  der  Miicosa 
und  -Mu.scularis  entstandene  Leisten  gelüldet.  Nach  Mac.iustek  tiiiilea 
diese  Falten  ein  Analogen  in  den  Valvulae  connivcntes  des  mensch- 
lichen Dünndarmes  /  (Gadow  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

Rhea. 

/  Das  Duodenum  lie^Mimt  mit  einem  5—6  cm  langen,  darmartigen 
Abschnitte,  dessen  Innenwand,  wie  die  d<-s  Zwi;«rhenschlundes,  mit 
ziemlich  dünner  verhärteter  Cuticula  bekleidet  ist;  gegen  das  Duo- 
denum ist  dieser  Pylorusmagen  scharf  durch  eine  ringartige  Falte 
abgesetzt;  darauf  folgt  das  erweiterte  Duodenum,  und  zwar  beginnt 
es  auf  seiner  Innentläche  mit  einem  2—3  cm  breiten  Riu^e  dicht- 
stehender,  langer  Zotteu,  welche  bald  sehr  klein  werdeu.  Die 


Digitized  by  Google 


Falten  und  Zotten.  278 

Stilleimhaut  des  Etiddaniu  s  bildet  zarte  Maschen  mit  kurzeu  Zotten  / 
(Gadow  iu  Biouu  6(517,  uuvolL). 

Dromaeu^. 

Die  Zotten  liestehen  aus  schmalen  Blattern   (Owen  212.  1808). 
Im  Enddarme  werden  die  Maschen  niedriger,  behalten  aber 
die  Zotten  /  (Gadow  in  Broun  6617,  unvoll.). 

Casuarius. 

Beim  Kasuar  erstrecken  sich  die  Zotten  bis  zur  Kloake  /  (Ru- 
dolpbi  6644,  1828). 

/Die  Darmschleimhaut  bildet  heim  Casuarius  Indiens  im  Duo- 
denum und  seinen  Erweiterungen  netzförmig  angeordnete,  mehrere 
Millimeter  lange,  feine  fadenförmige  Zotten;  dieselben  werden  im 
Ileum  und  dem  ersten  Teile  des  Enddarmes  bedeutend  niedriger; 
im  letzten  Teile,  vor  der  innen  ganz  platten  Kli>ake.  treten  sie  am 
stärksten  und  /a  Iii  reichsten  auf/  (Gadow  2183,  1879  und  Gadow  in 
Bronn  6617,  uuvoil.). 

Lamelllrostres. 

Die  innere  Darmauskleidun^r  soll  naeh  Ni'KJCH  /ottij  stAn:  G.vDOW 
fand  samtartig  diehtstehende  Zotten  im  Vorderdarm  der  Ganse,  bei 
vielen  Enten  jedoch  nur  feine,  nicht  hervorragende  Drüschen,  die 
ungefilhr  in  LAngsreihen  angeordnet  sind  /  (Gadow  2188,  1879). 

C  y  n  u  s. 

Im  Dllnndarm  dichtstehende,  wellenförmige  Längsfalten,  die 
nncb  dem  Reetum  zu  in  jrrnbe  Zotten  überf?ehen.  Im  ersten  Viertel 
•1er  Blinddärme  hnden  sich  Zotten;  (Gadow  iu  Bronn  6617,  unvoll.). 

Phoenicopterus  antiquorum. 

/  Die  Zotten  sind  beim  Flamingo  kurz  und  in  parallelen,  längs- 

verlaufenden  Zick/.at  ]  lini  *n  angeordnet   (Owen  212,  1868). 

Die  T>an!isrhU'imhaut  ist  mit  feinen  (!iinn])latti^en.  sehr  spitzen 
Zotten  ülii^r>at.  die  in  etwas  konver^iieientlen  Reihen  ^^eordm't  sind; 
im  Enddarm  sind  die  Zotten  etwas  breiter  uml  kürzer;  auch  die 
BUnddftnue  sind  damit  ausgestattet,  in  deren  Enden  sie  zu  ganz  feinen 
Papillen  werden/  (Gadow  in  Bronn  6617,  unvoU.). 

Anser  cinereus,  Gans. 

Die  Zotten,  dnreh  ihre  Lilnfje  au-^'  e/richuet,  erscheinen  in  vier- 
facher Gestalt:  cylindriseh,  bnitgcdrückt,  kegelförmig,  keulenförmig. 

Oft  ist  die  Spitze  ausgerandet,  ja  iu  zwei  (selbst  mehrere) 
Zungen  gespalten. 

Es  finden  sieh  in  manchen  Zotten  zwei,  selbst  drei  ChylusiAume; 
fast  st(  ts  war  auch  in  der  Zottenspitzc  jene  dunkle  Chylusmasse  an- 
gehäuft, welche  Bhückk  beim  Wiesei  und  l>ei  der  Hatte  beschreibt/ 
(Bafslinger  5883,  1854). 

/Bei  der  Gans  sieht  man  die  Zotten  des  Mastdarmes  von 
schwärzlicher  Farbe,  was  von  dunkeln,  in  die  Substanz  der  Zotten 
einzeln  werten  Klümpehen  (veränderte  BlutkügelchenV)  herrührt/ 
(Leydig  5Ü3,  1857j. 

Oppt  l.  Lehrbuch  U.  18 


Uigitized  by  Google 


274 


Der  Darm. 


/  Die  Zotteu  der  obereu  uud  mittleren  Partieeu  des  Dünndarmes 
erscheinen  als  untereinander  vielseitig  zusammenhangende  Gebilde. 

In  den  tieferen,  den  Blinddärmen  nahen  Partieeu  sind  die  Zotten 
ihrer  ganzen  Länge  mvh  ]«^]\vvt.  Auch  hier  sollen  (wir  im  Drtiseu- 
ni.iizen)  bei  Mästung  die  Zotteu  vou  Kpithel  eutblöfst  sein  (auch  bei 
Krähen). 

Man  kann  sagen,  die  Merkwürdigkeiten,  welche  Kusq  beschreibt, 

gipfeln  in  dem  Satz:  „Dufs  aber  die. Resorption  auch  ohne  Zotten- 
epithel  ganz  gut  vor  sirh  g«'lit.  fl  if^  die  Gegenwart  des  Zottenepithels 
zur  Resorption  niclit  rinn  unhedmgt  uotwendig  ist,  das  ist  eine  durch 
meine  Beobachtung  unzweifelhaft  bewiesene  Tbatsache." 

Kluo  weist  auf  die  grofse  Menge  der  LeukoOTten  bei  geschopten 
Gänsen  und  anderen  Vögeln  hin;  er  meint,  dafs  bei  diesen  Tieren 
die  Leukocyten  allein  die  Resorption  bestreiten  /  (Klug  6327,  1892). 

Laridiie. 

Der  Darm  der  Möven  ist  innen  mit  Ziekzackfalten  versehen, 
die  bei  L.  marinus  und  L.  iiiinutus  iui  Düuudann  in  Längsreihen 
stehen,  bei  L.  ridibuudus  dagegen  überhaupt  erst  im  letzten  Drittel 
auftreten.  Der  Enddanu  enthült  zahlreiche  Querfalten.  Bei  L.  argen- 
tatus  und  Lestris  ist  der  Darm  innen  zottig;  die  Zotteu  sind  io 
unpefähr  6  Ijingsreihen  angeordnet :  ler  £nddarm  aber  ist  in  diesem 
lalle  ganz  glatt/  (Gadow  2183,  1879j. 

LaruB  argentatus  und  Lestris. 

/  Der  Darm  ist  inueu  zottig,  die  Zotteu  sind  in  ungefiihr  6  Längs- 
reihen angeordnet,  der  Enddarm  ist  ganz  glatt/  (Gadow  in  Brono 
6617,  unvoll.). 

Pyffopodea. 

/  Der  Darm  ist  zotteulos  /  (Gadow  2183,  1879). 

Golymbus. 

Die  Dannschleimhaut  besitzt  anfangs  starke  wellige  Längsfalten, 
die  in  ansehnliche  Zotten  auslaufen,  welche  zuletzt  tlbrig  bleiben 
und  sich  auch  in  die  Caeca  hinein  erstrecken/  (Gadow  in  Bronn  6617, 
uuvoil.), 

Alcidae. 

.  Bei  Mormou  ist  der  Darm  innen  mit  lirlitstelienden  zottigen 
Querfalten  besetzt,  die  nach  dem  Knddann  zu  unregelniäfsig  werden. 
Bei  Lria  hmieu  sich  niedrige,  weUeuformige  Längsfalten  und  sehr 
kleine  Zotteu  /  (Gadow  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

Giallae. 

/  Die  makroskopische  Dannstruktur  zeigt  zwei  Hauptformeu :  1.  Der 
ganze  Dttnndarm  ist  mit  deutlichen,  in  Lftngsreihen  stehenden  Zotten 

ausgekleidet  bei  Scolopax  rusticola,  Limosa,  Numenius  und  Wi  den 
Grues:  bei  Grus  stehen  die  sehr  grofsen  Zotten  in  Ziek/;(«'Vlrinf:s- 
reihen,  im  Rectum  in  Querreihen.  i>ei  Otis  und  Dicholopiius  üIhm  iu 
Längsreihen.   2.  Die  feinen,  nicht  zotteubildeudeu  Drtlsen  steheu  in 


üigitized  by  Google 


Falteo  und  Sotten. 


275 


lanfjsgericht^ten  Zickzackreihen:  Scolopax  faii^pr  Sc.  rusticola), 
(jralllüago,  Tringa,  Recurvirostra,  Himantopus,  Uut^iuutopus  uiui  einige 
Gharadrius.  Übergänge  bilden  Totanus  und  Aetitis,  indem  sie  im 
Duodenum  deutliche  Zotten,  im  Dünndärme  feine  Lftiifisfalten  besitzen; 
üimantopus  und  einige  Charadrius  mit  Zick/acki  t  ili<  n  zeigcu  im 
Duodenum  wieder  Zotteu.  —  Tm  KiKldarm  stein  n  !m  i  allen  didito 
Querfulteu;  ausgenommen  sind  Otis  und  Dichuluphus  mit  glatten 
Wftnden/  (Gadow  2188,  1879  und  Gadow  in  Bronn  6617,  anvoll.). 

Felatgl 

/  Gicouia  alba :  Die  erste  üältte  des  absteigenden  Duodeualastes 
ist  dünnwandig  und  glatt;  dann  folgen  samtartige  Zotten,  die  nach 
der  Mitte  hin  am  stärksten  werden  und  wie  auch  im  Rectum  —  wo 
an (--r!» lern  6  etwas  erhöhte  Längsfalten  sichtbar  sind  —  feine,  dicht 
nebeueiuander  stehende  Quertaltclieu  bilden.    Äbnlieli  Platalea. 

Bei  Phoenicopterus  ist  die  Darmschleimhaut  tibersiit  mit  feinen, 
dnnnplattigen.  sehr  spitzen  Zotten,  die  in  etwas  konvergierenden  Reihen 
geordnet  sind;  im  Enddarni  sind  diese  Zotten  etwas  breiter  und  kürzer; 
auch  die  Blinddnrme  sind  damit  ausgestattet,  in  deren  £nden  sie  Ztt 
ganz  feinen  Papillen  werden/  (Gadow  2183,  1879). 

Rasores. 

/  Die  Darmschleinihaut  ist  mit  Ausnahme  der  dünnwandigen 
Darmpartieeu,  wo  nur  ^auz  feine  Drüscheu  (z.  B.  Peuelope)  sichtbar 
sind,  mit  Zotten  bekleidet;  diese  bilden  bei  Gallas  im  Duodenum 
einen  feinen  samtartigen  Überzug,  werden  im  Dünndarm  deutlicher 

und  norli  starker  Im  Knddarni;  im  engen  Teil  der  Caera  erreichen 
sie  ihre  grölste  Ausbildung,  vemlnvindou  aber  im  kolbenförmigen  Teil 
wieder«  (Gadow  in  Broun  6617,  uuvoll.). 

Phasianus  Gallus. 

/  In  der  Duodenalschlinge  und  im  Anfang  des  BOnndarms  finden 

sich  zierliche  Falten,  weiterhin  Zotten.  Der  Übergang  der  ersteren 
in  die  letzteren  geschieht  ganz  allmählich  /  (Grimm  6583,  1866). 

Columbae. 

'Der  absteigende  Duodenalast  ist  innen  samtartig,  dann  all- 
iiKllilirli  fein  /ottig  und  im  letzten  Drittel  des  Darmes  mit  vielen 
sciiarten  Zickzackläugsfalteu  ausgekleidet   (^Oadow  2183,  1879). 

Columba. 

/  Die  Schleimhaut  ist  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  vom  Pylorus 
bis  zum  Anus  mit  Zotten  besetzt. 

Die  gröfste  Ausdehnnng  In  sitzen  die  Zotten  des  Duodenums,  die 
eine  Länge  von  1,0—1,25  Uiui  aufweisen,  bei  einem  (^»nerdurchmesser 
von  ca.  0,16  mm,  welche  Zahl  ungefähr  der  Mitte  der  Zotteu  ent- 
spricht, während  die  Basis  etwas  höhere,  bis  0,22  mm,  die  Spitze  ent- 
sprechend kleinere.  0,12  mm,  Werte  aufweist.  Gegen  den  Dünndarm 
zu  nehmen  die  Zotten  an  Menge  ab;  im  Enddarm  zeigen  sie  eine 
bedeutende  Beschränkung  im  Längenwachstum,  während  der  Durch« 

18* 


Uiyitized  by  Google 


I 


276  ^  Dann. 

niosscr  fast  gar  keine  Änderung  erleidet,  wodurch  die  Zotten  des 
Dickdarmes  als  die  voluminösesten  imponieren.  DurcHschnittsläuge 

zwischen  0,28  und  0,37  mm. 

Das  Epithel  der  Zotte  besteht  aus  einer  einfachen  Schicht 
ziemlich  schmaler,  langer  Zellen  von  hexagonaler  Begrenzung  imd 
prismatischem  Bau.  Der  peripher  vom  Kern  gegen  das  Darmlumen 
gelegene  Teil  des  Zellprotoplasmas  färbt  sich  in  seinen  äufseren  zwei 
Dritteln  intensiver  dunkel:  dann  folgt  eine  liellere  Zone  ge^ren  den 
Kern  hin.  Im  centralen  (basalen)  Abschnitt  beginnt  ungefähr  in  der- 
selben Distanz  vom  Kern  wieder  eine  dunklere  Zone.  Es  erscheint 
so  der  Kern  wie  tob  einem  lielleren  Hofe  eingeschlossen. 
Die  Zotten-Epithelzellen  besitzen  eine  Membran. 
Die  Epithelzolb'ii  enden  stets  glatt  abgeschlossen  gegen  den  Köri)er 
hin;  ein  Zusaniiiienbang  zwischen  ilinen  und  dem  Zotteiistroma .  wie 
er  früher  vielfach  abgebildet  und  beschrieben  wurde,  besteht  nicht. 

Schmalere,  dunklere  Zellen  zwischen  den  Kpithelzellen  sind  als 
komprimierte  Elemente  aufzu&ssen;  die  an  den  Zottenspitzen  yor- 
kommenden  durften  als  absterbende  Elemente  aufzufassen  sein. 

Stroma  der  Zotten.  Die  zahlreich  vorhandenen  Muskelfasern 
entstehen  aus  dei-  Muscularis  mucosae,  indem  sie  zwischen  den  LlKBlKr 
KtJHNSchen  Drüsen  als  Bündel  hinaufsteigen. 

Um  den  centralen  Ghylusraum  liegen  meist  2—4  dickere  Muskel- 
strftnge,  während  mehr  nach  aulten  zahlreichere,  aber  dUnnere  Stränge 
vorhanden  sind.  Die  Bündel  geben  zahlreiche  Fasern  ab  in  schräger 
Richtung  nach  oben.  Das  Bindegewebe  ist  in  den  Zotten  des  Dünn- 
darms nur  in  geringem  Grade  vorhanden.  BesstM*  ausgebildet  ist  e? 
an  den  breiten  Zotten  des  Enddarms.  Die  sogenannte  „Busaluiembrau" 
(subepitheliale  Grenzschicht  BsiDiiiHiiNs)  ist  nicht  als  selbständige 
Membran  aufzufassen,  sondern  im  Sinne  Heidkniuins  als  ein  Bestand- 
teil des  Zottenkörpers. 

Zellen  des  Zottenstromas:  1.  Kleine  Zellen  mit  chroniatinreichem, 
polymorphem  Kern.  2.  Etwas  gröi'sere  Zellen  mit  bläscheui'örmigem 
Kern  und  einem  oder  mehreren  Kemkörperchen,  die  wohl  von  Hudir- 

HAIN  als  sefshaft  beschriebenen  an  die 
Seite  zu  stellen  wären.    Zellen,  deren 
Protojdasnia  gefärbte  Köniclien  ein- 
schliefst,   waren   nicht  aulzuhudeu 
(Cloetta  263,  1893). 

/  Die  Zotten  sind  bei  Columba 
domestica  im  Duodenum  und  dem 
Dtlnndarm  sehr  lang  und  schmal,  in 
den  Blinddärmen  <lagegen  sehr  breit, 
sodafs  sie  grofse  Massen  bilden,  welche 
hst  vollständig  die  Höhle  der  Blind- 
därme ausfallen/  (Vogt  und  Yung 
6746,  1894). 

Carpophaga  Goliath. 

Kach  ViALLANE  497,  1878  gebe  ich 
in  Fig.  155  eine  Abbildung  eines  Längs- 
schnittes aus  dem  Darm,  welche  die  langen  nnd  zahlreichen  Zotten 
des  Darmes  zeigt. 


IiingMoIiiiittdiirolideii 

Darm  von  Cairpophaga  OoUath. 

a  Zotten;  6  Mucoa»;  e  Submncoüft; 
ä  Muskelschicht;   e  PeritonealhiUle. 
Nach  VuLLAMi  497,  1878. 


Digilized  by  Google 


277 


Fiel. 

/  Innen  ist  der  Dann  mit  anfangs  schwach,  gegen  das  Ende  hin 
deutlich  zickzackieihig  stehenden  Zotten  liesetzt/  (Gadow  2183,  1879). 

/Die  Zotten  sind  am  längsten  im  Duodenum;  dasselbe  gilt  vou 
Rhamphastus  /  (Gadow  in  Bronn  6617,  unvolL)* 


Die  Bannsehleimhaut  bildet  1.  wellige  Ijängsfalten  oline  Zotten: 
Uotacilla,  Euphone,  Sturnus,  hei  letzterem  mit  maschiger,  netzförmiger 
Struktur;  2.  wellige  Läii^jsftflten  mit  Zotten;  Oriolus,  Lauius.  Cotyle. 
Bei  Fringilla  ist  die  Schleimhaut  samtartig  und  geht  nach  dem 
Kude  bin  durch  das  Verschwinden  der  Zotten  in  glatte  Haut  über. 
8.  Duodenum  wie  bei  Gonrus  Oberall  gleichnAfsig  mit  sehr  feinen, 
aber  ziemlich  langen  Zotten  besetzt;  im  Mitteidann  sind  sie  noch 
feiner  und  stehen  in  ein  feines  Maschennetz  bildenden  Querreihen; 
im  Enddarm  nehmen  sie  an  Zahl  und  Gröfse  bedeutend  ab.  die  Darm- 
waud  wird  dünn  und  durchsichtig  /  (Gadow  2183,  1879  und  in  Bronn 
6617,  unYoll.). 

Die  Darmsehleimhaut  triitit  ziemlirli  lange  Zotten;  die  Blind- 
därme sind  innen  glatt  /  (Gadow  2183,  1879  und  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

BueeroB. 

/  Die  Schleimhaut  des  Darmes  bildet  überall  dichtsteheude  Zotten, 
die  im  Duodenum  mehrere  Millimeter  lang,  im  Dflnndarm  kOrser 
und  feiner,  im  Enddarm  aber  ganz  kurz  und  dick  werden/  (Gadow 
in  Bronn  6617,  unvoll.)* 

CypMitmifbae. 

/Die  Zotteu  sind  bei  Trochilus  breit,  platt,  zuugeuförmig,  im 
Mitteldarm  am  stärksten  hervortretend.    Bei  Cypselus  bilden  die 

feinen,  aber  langen  Zotten  im  Duodenum  dichte  Querreihen  und  zick- 
zackförmige  Längsfalten,  teilweise  noch  stilrkor  in  der  ersten  Hälfte 
des  Mitteldarmes,  worauf  sie  schnell  ])is  zum  gilnzlichen  Verschwinden 
abnehmen.  Bei  Cajjrimulgus  stehen  die  Zotteu  dichter  /  (Gudow  2183, 
1879  und  in  Bronn  6617,  unvoU.). 

BaptatevM» 

/  Hauptsächlich  bei  Buteo  und  den  Eulen  ist  der  Darm  mit  Zotten, 
die  im  Duodenum  am  deutlichsten  erseheinen,  ausgekleidet/  (Gadow 
218a,  1879). 

HallaetoB  albicilla. 

/  Die  Zotten  sind  blattförmig  und  werden  nach  hinten  im  Darm 
niedriger«  Cylinderepithel.  LiEBERKOBNSche  Drüsen/  (Grimm  6583, 
1866). 

Accipiter  nisus. 

Figur  156  zeigt  die  aufserordentliche  Länge  (im  Vergleich  zu 
den  übrigen  Schichten  der  Darmwand),  welche  die  Zotten  hier  er- 


Uiyitized  by  Google 


278 


Dar  Darm. 


reichen.  Dieses  auch  sonst  fttr  den  Vogeldarm  meist  charakteristische 
Verhalten  fiLllt  hier  besonderB  ins  Auge.  Aurserdem  zeigt  die  Figor 

die  weiteren  Sehichten.  Zu  er- 
wähnen ist  (las  Zurncktreten  der 
Suhiiiucosa,  so  (lal's  dw  aus  einer 
Liingsschicht  liestehendun  Mus- 
cnlaris  mucosae  die  Ringsehieht 
der  MuscttlariB  fast  direkt  an- 
liegt 

Mamnalla. 

ValvulaecouniventesKer- 
kringii  (Plicae  circulares). 

-  Beim  Menschen  bildet  die 
Sehleimhant  diehtgestellte,  nicht 
verstreichbare  Querfalton ,  die 
Plicae  circulares  s.  conniventes 
Kerkringii.  Bei  den  Wieder- 
käuern küuimen  ähnliche  Bil- 
dungen Yor.  Bei  den  ttbrigen 
Haustieren  fehlen  dieselben/ 
(KlKnberger  und  Maller  7784, 
189(5). 

/  Die  Plicae  circulares  der 
Säuger  und  des  Menschen  finden 
sich  auch  schon  bei  Vögeln,  na- 
mentlich l>ei  Struthio  /  (Wieders- 
heini  7676,  1893). 

Ältere  Biffeihniiiffen  über 
die  Zotten. 

/Schon  Fallopu  1561  be- 

sclirieb  die  Falten  und  Zotten 
«let  I  )armschleimhaut  y  (Landois 
560,  1887). 

/  Ebenso  erkannte  Brumm 
1687  (Glandulae  duodeni)  die 
Zottt  II  des  Dünndarms/  (Spina 
5235,  1882). 

/  Hedwig  giebt  Abbil- 
dungen der  Darmzotten 
von  Mensch,  Hund,  Huhn, 
Gaus,  Cyprinus  carpio, 
Katze,  Maus,  Kalb, 
Frosch.  Beim  Menschen 
zeichnet  er  an  der  Spitze 
der  Zotten  ÖfTn  u  n  gen.  Die 
Krvi)ten,  welclie  man 
heute  als  LiebkukühnscIic 
benennt,  scheint  er  nicht 
zu  kennen.  Beim  Huhn  zeichnet  er  die  Zotten  oben  keulenf&rmig 
verdickt,  bei  der  Maus  und  dem  Kalb  sehr  spitz  /  (Hedwig  8580,  1797). 


Fig.  156.  Dünndarm  vom  Falken.  Längsschnitt. 
.BZ Becherrellen ;  Z Zotte;  LD  LiKSEKKÜHMsche  Drüse; 
MM  Mu9culHris  mucosae;  Muac.R  King-  und  Mumc.L 
Längaacbicht  der  MuMulariB.  VeigröCMnmg  180£m^i. 


Digitized  by  Google 


Falten  und  Zotten. 


279 


/Grübt  et  DsuroKo  406,  1848  haben  gleichjseitig  mit  Lacauchk 

6650,  1843  die  Entdeckung  gemaclit.  dafs  die  Zotten  contractu  Bind/ 
(Brücke  6651,  1851  und  Spina  5235,  1882). 

"RüDOLPHi  vermifst  Zotten  iH'ini  Mau]^v^rf  und  beim  Goldüimil- 
wuii,  heim  SchnalH  lti«  r  beim  Braunhsch  (Delpiimusphocaena),  Balueua 
rostrata/  (Rudolph!  1)044,  1828). 

(Die  Zotten  bei  Delphinus  phocaena  findet  spAter  Rapp  7628, 
1837,  beim  Maulwurf  Letdio  563,  1857). 

/RüDOLPHi  findet  Zotten  bei  Mftusen,  Spitzmäus(  n,  Waschhareu, 
drrizehigem  Faultier,  zweizeiligem  AnuM<<'nfit'ss«M .  Gürteltieren.  I{au]>- 
ti(  ren,  Nagern,  Wiederkäuern,  Einhufeiu  un  l  ^  ielhufern,  Raubvögeln, 
l*apageien,  Buntspecht,  Storch,  Enten  und  hühuerartigen  Vögeln/ 
(Budolphi  6644,  1828). 

Zotten  fehlen  den  Cetaceen,  dem  Sehnabeltier  und  dem  Maul- 
wurf/ (Meckel  455,  1829). 

/Die  Zotten  sind  bei  Vespertilio  auritus  zuweilen  knopftörmig,  in 
der  Katze  lang  und  zugespitzt,  im  Schwein  oftmals  etwas  verästelt. 
Nadi  Meckel  Bind  die  Zotten  beim  Bfbnppentier  besonders  lang/ 
(Carus  1394.  1834). 

nif^  Darmzotten  sind  im  oberen  Teil  des  Darms,  dem  Duodenum 
und  J<  Ulli  um  zahlreirlu  i-  und  dirker  als  in  den  unteren  Abschnitten 
des  Ileums.  Herbst  i)eiiciireibt  die  verschiedeucn  Formen;  cylindrischo 
Zapfen,  oft  mit  kolbig  verdicktem  Ende,  femer  flaschenartige/ 
(Herbst  7721,  1844). 

Die  Zotten  sind  bei  verschiedenen  Tieren  und  an  verschiedenen 
Orten  bald  faden- oder  fingerförmig,  bald  keulenförmig,  bald  zuugen- 
lormig.  bald  flach  und  blattförmig  /  (Brlicke  547.  1881). 

Die  Zotten  sind  beim  Rinde  schlanker  als  heim  Pferde ;  bei 
den  Fleischfressern  sind  sie  sehr  lang,  kleiner  beim  Pferd  und  Schwein 
(bei  Pferd  und  Schwein  1— IV«  mm  lang  nach  Schaaf  6655,  1884) 
und  am  l  l  t  Insten,  schOppchenartig,  bei  den  Wiederkäuern  /  (Ellenberger 
1827,  1884). 

/  Die  Darmzotten  sind  am  giufsteu  bei  den  Fleischfressern:  dann 
folgen  Mensch  und  Pferd ;  bei  den  Wiederkäuern  und  Schweiueu  sind 
sie  klein/  (Ellenberger  und  Malier  7784,  1896). 

Sekundare  Zotten:  „Dafe  auch  an  grofsen  Zotten  die  Ober- 
fläche derselben  von  neuem  in  secundäre  Zöttchen  sich  erheben  kann, 
zeigt  der  Darm  des  Rhinoperos  fvergl.  Mayer  in  den  Nov.  Act.  Acad. 
Leopl.  1854).  wo  die  Zotten  zsvt Her  Linie  so  entwickelt  sind,  dafs 
die  Mutterzütten  für  das  freie  Auge  wie  mit  feinen  Härchen  besetzt 
erBcheinen.  Hier  ist  auch  des  Elephanten  zu  gedenken."  Es  erscheint 
Lrydig,  als  ob  die  von  Caeus  im  Da  nadarm  des  Elephanten  abge- 
bildeten Falten  auch  für  kolossale  Z  tten  genomnien  werden  könnten, 
die  dann  nochmals  mit  den  feineu  Zotten  (welche  Leydig  erkannte) 
besetzt  sind  /  (Leydig  563,  1857). 


Feinerer  Bau  der  Zotten. 

/Die  Zotten  bestehen  aus  der  Epitlulscliicht  und  dem  Zotten- 
körper, letzterer  aus  dem  centralen  Lymphraum  und  den  peri))hpr 
gelagerten  Kapillargefäfseu,  den  zur  Zottenaehse  parallel  laufenden 
Bündeln  glatter  Muskeln  und  einem  zwischen  allen  diesen  Gebilden 


Uiyitized  by  Google 


280 


Der  Dann. 


HusgcspauDteii  Netz  von  feinen  BindegewebBb&lkehen,  innerhalb  des 
letssteren  die  Parenchymzpllon. 

Au  Huud,  Katze,  Kaninchcu,  Meerschweiuclien  faud  HEiUENnAry: 
Bei  deu  eiueu  Säugctieruiduuugeu  (Huud,  Katze)  bildet  das  Struma, 
bei  den  anderen  (Aaninchen,  MeerBcbweinchen)  die  Epithelsehicht 
der  Mächtigkeit  nach  den  vorwiegendsten  Bestandteil  des  Zotten- 
körpers. 


Tabelle,  entworfen  nach  Messungen  an  Zotten 

querschnitten  (Mittelwerte)  von  R.  HEinKNHAiN. 


Auf  der  «inen  Üeite  des 
ChylturauiBM 

Auf  der  anderu  Seite  de« 
Ghjrtoemee 

Breit«  Ureite 
de«  Bpitbele  |  des  StromM 

Breite     !  Breite 
de«  Epltiuü«  I  des  StvoaiBi 

Beim  Meerachweincben  .  .  . 

33,0  fi 
30.4  14 
27,3  ^ 

38,2  fi 
8.4  .Ii 

33,0 
29.6  fi 
29^/1 

41,4  fi 

8.9  u 

R.  Hf.idenhain  ijezieht  diese  Unterschiede  auf  die  Verschieden- 
heiten des  Ernährungsmaterials;  an  Älbuminaten  uud  Fetten  reiche 
Nahrung  (Hund)  —  an  Fetten  sehr  arme,  an  Kohlehydraten  über- 
wiegend reiche  Kost  (Kaninchen)  /  (Heidenhain  2588,  1888). 


Epitliel  der  Zotten  (vergl.  auch  S.  160  ft.). 

/  Die  innere  FIftche  des  üarmkanals  ist  von  dem  Epithelium  l^e- 
deckt,  welches  einen  zusamiiienhnn Brenden  Ülierzug  auch  ttber  jeden 
einzeln.'!)  vilhis  bildet   (Herl)st  7721,  1844). 

/  im  allgemeinen  erscheinen  die  Zellen  auf  lang  gestreckten 
Zotten  niedrig  und  breit ,  auf  kontrahierten  hfther  und  besonders  in 
der  Richtung  der  Längsachse  der  Zotte  verschmälert.  Graf  Spee  341, 
1885  nimmt  an.  dafs  die  dem  elastisclien  Ghüehgewicht  entsprechende 
Form  die  niedrige  und  breite  sei.  Heidenhaix  glaubt,  ilem  Ziist;inde 
des  elastischen  Gleichgewichts  der  Zelle  entspreche  eine  huiiere. 
schmalere  Gestalt  der  Zellen,  wie  man  sie  an  frisch  isolierten  fixem- 
plaren  in  den  meisten  Fallen  wirklich  findet  /  (Heidenhain  2588,  1888). 

GnmdsubBtans  der  Zotten« 

/  Die  Grundsubstanz  der  Zotte  ist  als  eine  Verlängerung  oder 
als  ein  Anhang  des  Bodens  der  Darmschleimhaut  anzusehen /  (Herbei 

7721,  1844). 

His  2734 .  1862  entdeckte  das  adenoide  Netzwerk  der  Zotte  i 
(Heideuluiiu  2588,  1888>. 

/  Anastomosierende  Bindegewebskörper  existieren  in  den  Zotten 
nicht    (Döuitz  306,  18G4). 

/  Das  Zottenparenchym  besteht  aus  adenoidem  Gewebe  (His)  d.  h. 
aus  einem  Netze  anastomosierender  Körpercheu,  welches  in  seinen 
Maschen  Zellen  einschlierst.  Dieses  Verhältnis  tiudet  sich  aber  nicht 
in  allen  Tierklassen  gleich  ausgeprägt,  und  setbat  in  einer  und  der- 
selben Speeles  treten  mit  vorschreitendem  Alter  Veränderungen  ein. 


üigitized  by  Google 


Falten  und  Zotten. 


281 


infolge  welcher  das  oetzförmige  Gewebe  zu  einem  mehr  gleichartigen 
Balkenwerke,  zu  einem  dünnen  Fadennetze  wird,  an  dessen  Kreuzungs- 
puukten  man  kaum  hier  und  da  noch  einen  Kern  erkennen  kann  / 

(Verson  318,  1871). 

Die  in  der  älteren  Litteratur  vertretenen  Aniicliauuugen  fafst 
Spina  folgendermafsen  zusammen: 

/His  8734,  1862  wies  als  der  Erste  nach,  dafo  die  Zotte  nach 

dem  Typus  des  adenoiden  Gewebes  gebaut  sei.  KOlliker,  Versok, 
Frbt,  LiPSk'Y  und  Landois  sclilossen  sich  diesen  Angaben  von  His  an. 

Dagegen  sollten  nach  Bäsch  und  Winiwakter  5912.  1877  die 
Zotten  aus  einem  bindegewebigen,  Zellen  enthaltenden  Balkenwerke 
bestehen,  in  dessen  Masehenrftnme  rundliche  Zeilen  eingelagert  sind. 
fiiSCH  856,  1870  erklärt:  Die  einzigen  Träger  der  ersten  Chyluswege 
sind  die  Balken  des  Zottenparenrhyms.  Die  ersten  CliyUiswego  sind 
also  intratrabekuliir  und  nicht,  wie  dies  aus  der  Darstellung  von  Hlö 
iiervorgeht,  interlrabekular  /  (Sjjiua  5235,  1882J. 

I  Das  Gerüste  der  Zotte  wird  von  einer  strukturlosen  Membran, 
der  Grundmemhran  (Bowmans  basement  membran),  umhüllt,  deren 
Vorhandensein  von  mehreren  Forschern  in  Abrede  gestellt  wird  / 
(v.  Thauholfer  5501,  1885).  Vergl.  auch  Kapitel  Basalmembran. 


'  Bruch  bemerkt  besonders  in  der  Spitze  der  Zotte  gewisse  gröfsere, 
dunkle,  grobkörnige  Kugeln  (Webers  dunkle  Blasen).  Sie  scheinen 
Aggregate  von  Fetttröpfchen  zu  sein,  sind  aber  viel  grobkörniger  als 
die  gewöhnlichen,  zellenbildenden  Kömerhaufen  und  linden  sich  auch 
m  der  Darmhöhle  /  (Bruch  360,  1858). 

,  Häufig  fand  sich  das  bekannte  schwarze  oder  schiefergraue 
Pigment  in  den  Zottenspitzen  des  Menschen  vor.  Virchows  früherer 
Assistent  Kocu  überzeugte  sich  dabei,  dal's  dasselbe  für  gewöhnlich 
im  Innern  kleiner  Zellen,  welche  im  Zottenpareuchym  liegen,  ent- 
halten ist  VmcHOw  bestätigt  dies/  (Virchow  8813,  1854). 

Arnstein  findet  im  Zottengewebe  1.  gewöhnliche  lyniphoide 
Zellen;  2.  gröfsere  stärker  granulierte ;  3.  grofse.  das  Vierfache  einer 
lymphoiden  Zelle  betragende,  mit  gelbem  Fett  gefüllte  Zellen. 

Hkidenhain  deutet  letztere  als  Biudegewebekörpercheu,  Arnstein 
als  lymphoide  Zellen,  die  Fett  aufgenommen  und  wahrscheinlich 
«urttckgehalten  hal>en.  Die  gelben  Zellen  umgelxMi  häufig  kranz- 
fbnnii:  die  Lumina  der  LiEBERXOHNschen  Drttsen  /  (Arnstein  309, 1867 
und  ü50it.  1867). 

/  Heitzmanx  findet  in  den  Zotten  des  Meerschweinchens  mindestens 
bei  90*/o  der  untersuchten  Fftlle  an  den  Zottenspitzen  unter  dem 
Epithel,  also  im  Stroma.  eigentümliche  Körper  in  grofser  Menge 
enthalten.  Die  Körper  liegen  an  der  Sjiitze  angehäuft,  nach  unten 
spärlicher,  al)er  auf  einer  Hälfte  der  Zotte  vorwiegend  zahlreich,  auf 


findet  man  diese  Körper  auch  im  Epithel,  anscheinend  in  Tftten 
liegend,  und  frei  im  Darniinhalte.  Es  sind  dies  Zellen,  deren  Proto- 
plasma eine  Menge  von  das  Licht  stark  brechenden,  blalsgrün  bis 
intensiv  grün  gefärbten  Körnern  trügt;  aufserdeni  frei  herumliegende 
Körner  von  sehr  verschiedener  Gröfse.  Gewöhidich  sind  nicht  nur 
die  Kömer,  sondern  auch  das  Protoplasma  dieser  Zellen  grün  gefilrbt. 


Lymphzellen  der  Zotten. 


der  andern  iu  geringer  Zahl. 


Digilized  by  Google 


282 


Der  Darm. 


Er  hat  diese  Körper  bei  08  Meerschweinchen  regelmfifi^ig  gefundeo. 
Er  spricht  mit  Bestimmtheit  aus,  dar»  der  Farbstoff  Blatt^rOo.  die 
Körner  aber  sogenannte  Chlorophyllkömer  seien.  Die  Failn'  der 
K(^riu'r  \v»'(li^('lr  mit  dem  Wechsel  der  Nahrung.  Die  Frage,  wie 
denu  die^e  Küiper  mit  dem  Kjjitliel,  mitten  in  das  Zotteustroma,  ja 
mitten  in  den  Ceutialkaiial  der  Zotte  gelangen,  beantwortet  Hbti- 
MAMN  folgendermaÜBen :  «Über  die  Wahrscheinlichkeit  hinaus,  dafsdie 
grOnen  Körper  der  Dünndarinzotten  des  Meerschweinchens  durch 
prsiformiorte  Öffnungen  an  der  Zotteiisi)itze  in  das  Innere  derselben 
geraten,  hin  ich  nicht  fiekommen"    (Heit/mann  2ti08.  18ü8). 

Die  Lyniphkörperclien  in  dei- Zotf»-  liilden  den  Hauptbestandteil 
beim  Schaf,  einen  wichtigen  liestaudteil  heim  Kaninchen,  sind  wenig 
zahlreich  bei  Hund  und  Katze  und  sind  selten  beim  Affen.  Die 
Lymphzellen  der  Zotten  unterscheiden  sich  von  denen  der  Noduli; 
erstere  sind  melir  -a]^  zweimal  so  «zrnfs.  lialien  eine  grofse  Protoplasma- 
zone um  den  Kei  n .  und  ihre  K<'i  ue  sind  oval  und  fftrben  >ich  sehr 
wenig,  während  letztere  rund  sind  und  sicli  dunkel  tingieren.  Doch 
ist  der  Übergang  ein  allmfthlicher/  (Watney  278,  1877). 

/  In  der  grolV«n  Mehrzahl  der  Zotten  des  Meerschweinchens  finden 
sich  eigentttmliflu'  Knrpei .  gewöhnlich  an  den  Zotten^itzen  angeh&ufU 
aber  auch  in  Vakuolen  der  P'pithelien.  Ks  sind  dies  aus  einer  zarten 
Masse  bestehende  Bildungen,  eine  Anzahl  grtlner  oder  gelbgrüuer 
Kömchen,  Bei  Fütterung  mit  frischen  Ptiauzen  fand  er  die  KömcheD 
grün,  und  nimmt  an,  dafs  es  sich  um  Ghloro])hyllkömchen  handle. 
Hbitzmamk  nimmt  an,  dafs  diese  Könu  lien  durch  Kanäle  an  der  Zotten- 
spitze aufgenommen  werden.  Doch  erkennt  er,  dafs  er  das  Vor- 
handensein von  Öffnungen  an  der  Zottenspitze  nur  wahi->ciieinlich 
gemacht  liat  und  dafs  positive  Beweise  für  deren  Existenz  fehlen 
(Heitzmann  2606,  1883). 

Die  Abbildung  Heitzmanns  lafst  keinen  Zweiftd.  dafs  er  die 
pigmenthaltigen  Wauderzellen  in  den  Zottenspitzen  des  Meerschwein- 
chens erkannt  hat. 

;  Pericellularranme:  Das  Maschennetz  des  Bindegew ebsjjprtistes 
der  Zotten  wird  ausgeftlUt  von  den  rareuchymzellen  und  von  Flüssig- 
keit Der  Raum,  den  die  Flüssigkeit  einnimmt,  stellt  dar  ein  System 
kugelschaleni^rmißer  imd  untereinander  anastoniosierender  Kiiunie, 
welche  vim  RAsen  854,  1865  und  Mall  3718.  1888  dureh  Kiustich 
injiziert  wurden,  wiilirend  Zawarykin  5505.  18«i9  die  Füllung  derselben 
durch  Berlinerblau  gelang;.  Die  Pericellulartlühsigkeit  uimmt  ihren 
Ursprung  teils  aus  der  Lymphe,  teils  aus  dem  resorbierten  Darm- 
inhalt. 

P  a  r  e  n  c  h  y  m  z  e  1 1  e  n :  Heidhnhain  unterscheidet  folgende  im  Zotten- 
gertist  einprelafrert  sich  findende  Zellty])en,  deren  specitische  Ver- 
ßchiedenl)»  it  rr  nicht  behauptet.  Vielmehi-  handelt  es  sich  nach  ihm 
wahrscheiuliili  nur  um  funktionelle  Zustande  derselben  Kiemente: 
Wanderzellen,  sefshafte  Zellen  und  Phagocyten. 

1.  Wanderzellen.  Kaninchen,  denen  wiederholt  im  Zeitraum  von 
24—48  Stunden  Pilokarjdn  injiziert  wurde,  zeigten  vorwiegend  statt 
eines  mehrere  (2—4)  Kerne. 

Kaum  je  findet  man  Lei  neugebort-nen  Hunden,  auch  wenn  d.  r 
Darm  bereits  mit  Milch  gelullt  ist,  Wanderzellen  im  Epithel  (doch 
vereinzelt). 


üigitized  by  Google 


Falten  and  Zotten. 


288 


Auch  bei  der  4  Tage  hungernden  Katze  findeo  sie  sich  zahlreich, 
ebenso  in  den  Zotten  der  winterschlafenden  Fledermaus.  HEiDENHAm 
glaul  t  nnehinen  zu  dürfen,  dufs  der  Hungerzustand  die  Bewegungen 
der  Waiulerzelleu  nach  dem  Epithel  hin  bepiünstigt.  Im  Kpitliel 
fanden  sie  sich  ttherall,  auch  nahe  (wenn  auch  seltener)  dem  Kand- 
s&um.  (V.  Davidoff  1562,  1887  und  Taxeth  4202,  1888  vermissen  sie 
dort)  Im  leeren  Darm  oder  nach  Injektion  von  Salzlösungen  findet 
man  oft  enorme  Mengen  von  Wanderzellen  auf  der  Oberfläche  des 
Epithels. 

2.  Sefshafte  Zellen:  wl^hrend  die  Wanderzellen  kleine,  dunkel 
und  gleiehuiÄfßig  sich  färbende  Kerne  haben,  haben  die  sefshaften 
Zellen  grOFsere.  hellere,  oft  ovale,  sich  nicht  diflhis  färbende  Kerne; 

sie  sind  nicht  s])L'(  itis(  h  verschieden,  sondern  nur  ein  andrer  funktio- 
oeller  Ziistaiul  der  glciclun  Gebilde.    (Verf?l.  Akxold  732,  1887). 

Hkiukxuain  unterscheidet  vermittelst  des  EHRUCH-BiONnischen  Drei- 
fiubgemischs: 

1.  Zellen  mit  einem  sehr  kleinen,  fast  farblosen  Protoplasmaleibe. 

2.  Zellen  mit  gröfserem,  hell  rosa  geerbten  Protoplasma. 

3.  Zellen  itiif  farhloseiii  Prntopifisma,  in  welches  intensiv  rot  ge- 
färbte Korncht  II  dichter  oder  zerstreuter  eingelagert  sind, 

4.  Während  bei  1  —  3  die  Kerne  sich  hell  mit  blauen  i  uuktchen 
und  Fäden  zeigen,  ist  bei  4  der  Kern  kleiner,  intensiv  dunkel,  blau- 
grün  gefärbt ,  das  spärlichere  oder  reichlichere  Pi otoplasma  intensiv 
donkelrot  tingiert  (im  Uiiterrrnntr  l)e[,niffriie  T,eul.*n'\ ten). 

Heidenhain  findet  Phagocvten  in  den  Zotten  des  Meerschweinchens, 
auch  vereinzelt  in  dessen  Dickdarm,  beim  Hunde  nie,  beim  Kaninchen 
Bvr  ausnahmsweise  und  dann  viel  ireniger  entwickelt  in  den  Zotten. 
Dagegen  scheinen  sie  nach  gelegentlichen  Erfahrungen  in  den 
.Mesenterialdrüsen  dieser  Tiere  nicht  '^'anz  selten  zu  sein.  Beichlich 
findet  man  Phagocyten  im  Froschdarm  (siehe  Tafel  1  Fig.  1).  Sie  sind 
zur  Lokomotion  befähigte,  also  amoeboide  Gebilde.  Ihre  Lage  in  der  Zotte 
des  Meerschweinchens  ändern  sie  bei  Tieren,  die  8—4  Tage  gehungert 
haben.  Denn  während  des  Fastens  brechen  sie  an  manchen  Stellen 
scharenweise  in  das  Epithel  ein  und  (b^fnrmieren  die  Epitbelzellen. 

In  den  Zotten  des  Xleerschweinchendarnies  liegen  die  Phagocyten 
nuneist  dicht  unter  dem  Epithel  des  dem  Darmlumen  zugewandten 
Zottenraumes.  (Heitzmann  1^(308. 18G8  sah  dieselben  an  demselben  Ort.) 
Dieselben  sind  schon  frisch  am  Znttenrande  als  gell  lii  he  Ballen 
«chtbar.  Es  sind  riesi^ie  Zellen  (siehe  Tafel  1  Fi^?.  3,  a— c).  welche 
grofse  und  kleine  Ballen  von  verschiedenem  Aussehen  und  f  inktions- 
vermögen  enthalten.  Hbipenhain  beschreibt  Formen  1.  mit  diffus  oder 
distinkt  gefärbtem  Kerne.  2.  Formen ,  welche  aufser  diesem  noch 
einen  zweiten,  kleineren  Kern  enthalten,  eingehigert  in  einen  liellen 
Hof.  Deutung'  gefressenes  kleines  Lymplikörpercbeu.  3.  luelnere 
Leukocyten  enthaltende  Zellen;  der  Kern  der  aufgenommenen  Zellen 
zeigt  mitunter  Ghromatolyse.  4.  Im  kömigen  Protoplasma  des  Phago* 
eyten  ünden  sich  homogene,  helle,  rundliche,  tropfenartitze  (ieliilde. 
Deutung:  schwindende  Reste  aufgefressener  Leukocyten.  5.  Z«llen, 
enthaltend  braune  Brocken.  Deutung  letzterer:  Beste  von  roten 
Blutkörperchen. 

Zum  Studium  des  aUmäblichen  Zerfalls  des  Leibes  wie  des  Kernes 

gefressener  Leukocvten  empfiehlt  IIhikenhain  das  EBRMCH-BiOKDische 
I>reifarbgemi8ch/  (Ueidenbain  2588,  1888). 


284 


Der  Darm. 


/Zusammenfassung  Huffeks: 

1.  Die  Wanderzellen  des  Lymphgewebes  des  Verdauungsrolires 
besitzen;die  FUhigkeit,  zur  freien  Oberflkcbe  dieser  Gewebe  zu  wandern 
und  in'  ihr  Inneres  kleinere  Mikroorganismen  und  Fremdkörper 

(Kohle  etc.)  aiif/unt'hmeu. 

2.  Ks  gieWt  zwei  Arten  von  Wanderzelleu  im  Lymphgewehe  iie> 
Verdauungskanales :  a)  Mikrophagen  (kleine  ein-  oder  mehrkeruige 
Zellen),  b)  Makrophagen  (grofse  einkernige  Zellen). 

3.  Die  Makrophagen  bilden  sieb  aus  den  kleinen  einkernigen 
Lymphocyteu. 

4.  Makrophagen  sind  fAhijr,  Mikrophagen  (Leukocyt^n)  zu  ver- 
schlingen und  sie  zu  zerstören  und  zu  verdaueu. 

5.  Mikroorganismen  werden  im  Innern  der  Mikro-  und  Makro- 
pbagen  rasch  zerstört/  (Ruffier  4845,  1890). 

/Die  HEiDENHAiNschen  Phagocyten  liegen  l)eini  Meerschweinchen 
immer  dem  Epithel  an,  sei  es  in  der  Zottf  i  lcr  neben  einer  in  dem 
Noduius  liegen<len  Krvpte    (Czermak  6873,  18'J3j. 

Die  Körnchen  <ler  Körneheuzellen  in  den  Zotten  de:5  iiuude- 
darmes  sind  nicht  Fett;  denn  abgesehen  davon,  dal's  Fett  sich  in  Säure- 
fuehsin  nicht  förbt,  ist  die  Substanz  derselben  unlGslich  in  Äther, 
Xylol  u.  dergL  Oh  sie  sich  mit  Ehrlichs  eosinophilen  Zellen  decken, 
läi'st  Heidenhain  dahingestellt.  Tmiruch  äulsert  sich  gegen  <}\r  Iden- 
tität mit  der  Beschräukuug,  dais  er  üundeleukocyteu  weui^  uatt^r- 
sucht  habe. 

Heidenhaik  neigt  eher  der  Annahme  zu,  dafs  die  Kömcfaenzelleo 

auftreten,  indem  sich  Körnchen  in  Iioukocyten  bilden,  die  scbon  an 

Ort  und  Stelle  vorhanden  sind,  um  unter  anderen  Bedinpingeu  wieder 
zu  verschwinden;  doch  will  er  die  Möp;lirlikeit  nicht  ;iu>i<fliliefsen. 
dal's  die  Körneheuzellen  in  das  adenoide  Gewebe  der  Schit  iuiiiaut  aus 
dem  Blute  ein-  und  wieder  auswandern  /  (Heidenhain  2588,  1888). 

/Ellekberger  hat  die  eosinophilen  KOmchenzellen  in  der  Darm- 

Schleimhaut  im  Jahre  1879  entdeckt,  genau  untersucht  und  dal>ei  mit 

SifluMheit  testgestellt,  dafs  die  in  den  Zellen  vorhandenen  Körr«  b' i« 
keine  Fettköriu'hen  sind.  HFIr)K^7^AI^■.  dem  KLLKNBERCiEKs  T^ntersucbuu- 
gen  niclit  liekannt  waren ,  ist  hei  si'iueu  neuerlichen  Untersuehuugeu 
dieser  Zellen  zu  demselben  Resultat  gekommen/  (Ellenberger  7456, 
1890). 

/  Stutz  kommt  zum  Schlüsse,  dafs  aus  den  gewöhnlichen  Leuko^en 
in  der  Schleimhnut  des  Darmes  selbst  eosinophile  Leukocyten  werden, 
und  dass  diese  dann  zum  Teil  midi  nufsen  (/.ur  Darmoherriücl»»'»  7um 
andern  Teil  ins  Blut  gelangen.  Das  Vorkommen  einzelner  eosinophiler 
Zelleu  in  den  Lymphdrüsen  und  Noduli  (wo  sie  tBar  die  Hegel  fehlen) 
deutet  Stutz  so,  dafe  sie  durch  den  Blutstrom  dorthin  gelangt  sind. 
Ganz  besonders  ist  es  ausgeschlossen,  dafs  die  eosinophilen  Zellen 
der  Darmschlcimhaut  sich  auf  den  Lymphwegen  in  die  Drüsen  resp. 
in  die  Milz  lugebeu.  Die  eosinophilen  Zellen  lial)eu  mit  dem  lym- 
phatischen Apparate  nichts  zu  thun    (Stutz  7520,  1895). 

Centrales  Chylusgefftft  der  Zotte. 

Das  centrah'  riivlusL^rfalV  (i*'r  Zotte  soll  eine  Schilderung  im 
Kapitel  „thUus-  uuii  Lvnipiigelul'se  des  Darmes"  erfahren. 


üigitized  by  Google 


Falten  und  Zotten. 


286 


Muskulatur  der  Zotte. 

Die  in  deu  Zotten  vorkommenden  glatten  Muskelfasern  erfahren 
im  folgenden  keine  encböfifende  Schilderung.  Es  Bind  vielmehr  nur 
solche  Notizen  zusammengestellt,  welche  sich  auf  die  Säugetiere  im 

allgemeinen  beziehen,  ^filnrnd  die  Resultate  der  preiianncn  nonfren 
rntersucliun^u'n .  welche  meist  nur  an  oiner  oder  weniMi-n  Speeles 
(vor  allem  am  lluudj  gemacht  wurden,  unten  bei  Besprechung  der 
Zotten  bei  den  verschiedenen  SAugem  eingereiht  wurden  und  dort 
naehzuflchlagen  sind. 

/Brücke  entdeckte  die  glatten  Muskeln  der  Zotten  bei  Mensch, 

Himd,  Huhn,  Gans   (Brücke  6651,  1851). 

•DoNitF.Ks  l)estatigt  die  Resultate  BrCckes  ül>er  das  Vorhandensein 
von  Faserzellen  in  den  Zotten,  sieht  aber,  namentlich  bei  Hunden,  in 
manchen  Zotten  in  der  Nahe  ihrer  Spitzen  aucli  einzelne  querverlaufemle 
Fisenfiellen,  sehr  oberflächlich  gelegen  /  (Donders  8214,  1854). 

/MoLESCHorr  findet  in  den  Zotten  zahlreiche  Querfasem,  häufig 
nur  0.003  mm  voneinander  entfernt  (Moleschott  3937,  1859  und 
3938,  1860  nach  dem  Referat  in  Henles  und  Meifsners  Berichten). 

Die  jzlatten  Muskelfasern  verlaufen  parallel  der  Li\ngsachse  der 
Zotteu.  (,)uei  -  oder  schrägverlaufeude  Fasern  kommeu  nicht  vor/ 
(DüDitz  306,  1864). 

/Nach  Bäsch  854,  1865  umgrenzen  die  am  meisten  nach  innen 
gelegenen  Bündel,  welche  zugleich  die  stärksten  sind,  unmittelbar  die 
central (>  H5hle:  die  äufseren  enden  frei  an  der  Zottenspitze/  (Kult- 
schitzky  3260,  1888). 

/Genaue  Schilderung  der  Muskulatur  der  Darmzotten  nnjhi  J.  A. 
Fle3  2035,  1866/  (Frey  2115,  1876). 

Verson  sah  quere  Muskelfasern  nicht  s«  Iten  bei  Kind,  Katze  und 
Hatte  und  bezieht  sie  auf  die  schlingeuförmige  Umbiegung  der 
Moskelfasei-n  unter  der  Zottenspitze    (Verson  318,  1871). 

•  Die  von  Moleschütt  beschriebenen  querverlaufeuden  Muskeln 
in  den  Zotten  fand  v.  Thanhoffbr  5495,  1874  (siehe  dort  auch  die 
Litteraturzusammenstellung)  ebenfalls,  ebenso  FuktunaiOFF  2068,  1877  / 
(Kultschitzky  3260,  1888  und  Graf  Spee  341,  1885). 

/Das  Retinilmti  der  kernlialtijL^'n  Zellen  der  Miiensn  bildet  im 
Dünndarm  der  Sauj^er  eine  besondere  Scheide  ft^r  die  BlutLrefäfse 
und  glatten  Muskelfasern,  in  deu  Zotten  endigen  die  Muskelijuutlel, 
nachdem  sie  sieh  dem  Gipfel  genähert  haben.  Das  Bindegewebe, 
welches  ihre  Scheide  bildet,  hängt  zusammen  mit  den  Körperehen» 
welche  die  Basalmembran  bilden  /  (Watney  350,  1874). 

Aut  Grund  von  Untersuchungen  von  Hund  und  Mensch  unter- 
stützt V.  Thanhokfek  Moleschotts  Behauptung,  dal's  sich  an  den  Zotteu 
des  Hundes  und  Menschen  neben  den  der  Längsrichtung  nach  ver- 
laufenden Muskelelementen  auch  solche  der  Querrieb tung  nach  ver- 
laufen de  finden  (gegen  KOlliker,  Frey,  Hjbnlb)/  v.  Thanhoffer  5495, 
1874). 

/  Mu>kellasein  in  der  Mucosa:  ,le<le  Muskelfaser  besitzt  eine 
Scheide  vuu  Keticuluni,  und  durch  dieses  Reticulum  sind  die  Muskel- 
&8ein  an  die  Zellen  angeheftet,  welche  die  Basalmembran  bilden.  So 
rerbält  es  sich  im  Colon  und  im  Dünndarm.  In  den  Zotten  (Affe, 
Igel,  Batte)  laufen  die  Muskelbündel  an  der  Seite  des  Chylusgefäfses 


Uiyitized  by  Google 


286 


Der  Dann. 


und  gebeu  Fasern  gegeu  die  Seite  der  Zotte  ah.  Am  Gipfel  der 
Zotte  verlaufen  sie  gerade  gegeu  die  Membrana  iiropria,  wo  sie  an- 
geheftet sind,  oder  sie  sind  über  das  Gel^fs  gebogen,  und  dann  heften 
sie  sich  au  die  Membrau  an  einem  Punkte  der  entgegengesetzten  Seite 
der  Zotte.  In  den  breiten  Zotten  am  Anfang  des  Diiodonums  beim 
Hunde  und  der  Katze  und  in  den  Zotten  des  Stliates  hnden  sich 
Muskelbüudel,  welche  sich  verzweigen,  anastomosireu  und  endlich  an 
die  Membran  angeheftet  sind  /  (Watney  278,  1877). 

/  Die  längs  v erlaufenden  mudculOsen  Bündel  der  Zotten  sind  unte^ 
einander  durch  schräge  Anastomosen  verbunden. 

Die  Muskeln  der  Zotten  haben  folgende  Bfdeutmijx:  a)  die  L'^ncrs- 
verlaufenden  verkürzen  die  Zotte:  b)  die  schrägen  Auastomosen  der 
Bündel  öffineu  erstens  die  centrale  „Höhle"  beim  Beginn  der  Zotte, 
und  zweitens  erhalten  sie  dieselbe  in  diesem  Zustande  während  der 
Dauer  der  Kcmtraktion,  Dabei  wird  durch  Aiini\lierung  der  dem 
centialpii  Kanäle  nächstliegenden  Punkte  an  dir  Teripherie  das  Paren- 
chym  der  Zotte  in  querer  Richtung  zusanimoii^rdi  ückt .  wodurch  die 
resorbierten  Produkte  in  den  centralen  Kanal  übergeführt  werdeu. 
Die  Muskelfasern  scheinen  sich  am  freien  Ende  der  Zotte  an  die 
subepitheliale  Basalmembran  vermittelst  Kittsubstanz  anzuheften 
(Kultschitzky  3254,  1882,  nach  dem  Keferat  von  Mayzel  in  Scbwalbes 
jahreslMTirht.  Band  12). 

Ellenbeiweh  sali  hei  den  Haussaugetierea  Cirkulärfaseru  nicht. 
(EUenberger  1827,  1884). 

,  Der  ach  weis  der  Kingmuskulatur  gelaug  v,  TlL\XEOFFEK  für 
Hund,  Frosch,  Katze,  Löwe,  Kari)f(>n.  Es  erfolgt  dadurch  eine  gleich- 
sam pulsierende  Kontraktion  und  Expansion  der  Zotten,  welche  die 
Lymphherzeu  (Frosch)  ersetzt,  (v.  Thanliotfer  5501,  1885). 

Es  kommen  nur  der  LiUigsachse  der  Zotto  ]tarallel  laufende 
Muskelu  vor,  und  sulclic  lirucn  stets  der  Euduthelwand  des  Chylus- 
geialses  au.  Bei  den  Nageru,  dem  Menschen,  dem  liiude  sind  dies 
zugleich  die  einzigen  in  den  Zotten  vorkommenden  Muskeln.  Bei 
«  Fleischfressern  giebt  es  aufserdem  solche  in  geringerer  Masse  io 
einer  j^M-ipheroron  Zone.  Nach  inii<Mi  von  dieser  finden  sich  das 
Chylus.m'tal's  und  ein  central  verlaufender  Arterienstanmi. 

Bei  Hund,  Katze  und  Diudis  (Karuivoreu)  ist  die  destalt  dtr 
Zotte  schlank  cylindrisch;  uiLuiais  linden  sich  fulteutörmige  Bihiun^eu 
wie  bei  Pfhinzenfressem,  Omnivoren.  Die  Muskeln  sind  reichlich  ent- 
wickelt und,  wenn  auch  in  der  Drüsenschicht  spärlicher  werdend 
doch  meist  bis  zur  Muscularis  mucosae  zu  verfolgen.  Die  Musculari> 
mucosiie  ist  von  erheblicher  Mächtigkeit,  meist  doppelschichtig  aus 
einer  äufseren  Lage  longitudiualer  und  einer  iuuerea  Lage  cirkulür 
verlaufender  Fasern,  die  sich  an  ihrer  Grenze  etwas  untereinander 
verwel)en,  zusanmH  ii gesetzt. 

Aufser  den  längsverlaufenden  Muskelu  um  das  C}iyliisirefär> 
gieht  es  gleichfalls  lllngsverlaufende  solche  in  einer  perii)lieren  Zf>Tie. 
nach  iuuen  von  welcher  das  Chylusgefäfs  und  ein  central  verlaufender 
Arterienstamm  sich  finden.  Auch  bei  dieser  Anordnung  findet  sich 
die  Hauptmasse  der  Muskeln  nahe  der  Achse  der  Zotte. 

Bei  Meerschweinchen.  Kaninchen,  Maus,  Kalb,  Schwein  tindoD 
sich  im  allgemeinen  die  Muskelu  der  Zotte  stets  im  engsten  An- 
schlufs  au  die  Chylusgefäfse,  läugsverlaufend.  Graf  Sp£E  fand  (g^ea 


üigitized  by  Google 


Falten  und  Zotten. 


287 


MoLEht  H'tn')  niomalh  querverlaufeude  Muskelfaseru.  iMu.skilu  uud 
ChyluHgeiii>Mi  lial»en  ihre  Lage  stets  innerhalb  des  subepitheliaien 
Kapillanietzes  und  eines  Teiles  des  lockeren  Bindegewebes  der  Zotte. 
Wo  der  Veneustaunn,  welcher  vielfach  nahe  den  ChvlusvStilramen  ver- 
läuft. Iotztei*e  an  Dicke  abertrifit,  liegt  er  meist  centraler  /  (Graf  Spee 
341,  188M. 

/Die  Muhkell>üudel  enden  nacli  Graf  Spee  341,  1885  an  der 
Spitze  der  Zotte,  wobei  sie  entweder  bogenfftrmig  zusammenlaufen 
oder  Schlingen  um  die  lUutgefHsse  bilden;  als  Ausnahme  können 

RH  den  sr  itlii  hen  Teilen  der  Zotte  bis  zum  Epithellum  reichen/ 
(Kultschitzky  3260,  1888). 

Vor  drei  Jahrzehnten  glaubte  Moleschott  an  den  Darmzotten 
querliegende  Muskelzellen  zu  sehen,  deren  Zusammenziehung  eine 
ringförmige  Einschuflrung  der  Zotten  hervorbringt.  Diese  von  Mole- 
schott «reselienen  Zellen  worden  von  neuer»'!i  Furselioni  als  Kinde- 
geweljezelien  erklärt.  Rübz.NLK  sucht  nachzuweistiu,  dais  (iie  strittigen 
Zellen  gemiM:ht  vorkommen,  uud  zwischen  die  Bindegewebezelleu  auch 
nhlreiehe  Muskelzellen  eingelagert  sind  /  (Roszner  7768,  1895). 

Monotreinata* 

Ornithorhynchus. 

Die  Ringfalten  des  Dünndarmes  hOren  einige  Zoll  vor  dem 
Blinddarm  auf   (Cuvier  445.  1810). 

>  Meckel  iieschreibt  die  schräg  verlaufenden  liingfalten  im  Dünn- 
darm und  berichtigt  Irrtttmer  von  Home  und  Cuvier.  Meckel  selbst 
giebt  folgende  Beschreibung:  Im  gröfseren  vorderen  Teil  des  Darmes 
tindfii  sirh  Falten;  dieselhon  vorlaufiMi  mehr  oder  weniger  schrSg.  aufsrr 
im  Anfang  des  Duodenums,  wu  sie  quer  stehen.  Dieselben  erreichen  im 
Anfang  zwei  Linien  Hohe  und  stehen  so  dicht,  dais  die  eine  die 
andere  berührt;  sie  sind  so  dttnn,  dafs  auf  Daumensbreite  60  zu 
ifthlen  sind.  AllmAbltch  nehmen  sie  an  Zahl  und  Menge  ab.  In 
finijrer  Entfernung  vom  Ende  des  iHinndarms  sind  sie  V«— Linie 
]m-]\.  nnd  es  tin(I»Mi  sirh  nur  mich  24  auf  Daunn-nltieite  und  stehen 
iu  einer  Kutferuanji  von  '  a  Linie  voneinander.  Hier  gehen  sie  piutz- 
tidi  in  Lftngsfalten  aber,  so  dafs  die  letzten  drei  oder  vier  umbiegen. 

Krypten  fanden  sich  im  Anfang  des  Darmes  keine,  wohl  aber 
8  Zoll  vom  Pylorus  entfernt;  Liumsfalten  finden  sich  im  lleum  und 
Colon  ungefähr  15    (Meckel  7497,  1826). 

Es  finden  sich  zahlreiche  Falten ;  sie  beginnen  im  Duodenum 
ftls  Querfalten,  liegen  jedoch  mehr  oder  weniger  schief  im  Reste  des 
DOnndarmes;  sie  sind  breit  und  liegen  dicht  im  Duodenum  und 
nehmen  an  Breite  uud  Zahl  gegen  das  Caecum  ab.  In  der  ersten 
Hälfte  des  Colon  finden  sich  etwa  fünfzehn  Längsfalten;  der  liest 
des  Darmes  hat  eine  glatte  Übertläche.  Es  findet  sich  keine  Valvula 
coli  /  (Owen  7583,  1839—1847). 

Das  8cbna)>eltier,  dem  die  Darmzotten  angeblich  mangeln  sollen, 
besitzt  sie  dentlicb  im  DOnndarm;  sie  sind  hier  Iftnger  als  breit/ 
(Leydig  563.  1857). 

Der  Dünudurm  besitzt  eine  sehr  ausgedehnte  Mucosa;  dieselbe 
ist  in  zahlreichen  Falten  oder  valvulae  eonniventes  angeordnet:  diese 
sind  quer  am  Beginn  des  Duodenums,  stehen  dagegen  mehr  oder 


Diglized  by  Google 


288 


Der  Darm. 


weniger  schief  im  Kest  des  Dünndarmes;  sie  sind  ungefähr  zwei 
Liuieu  breit,  steheu  im  Üuodeuum  nahe  beistimiueü,  vermiuderu  sicli 
jedoeb  an  Breite  und  Zahl,  je  mehr  sie  sicli  dem  Gaeenm  eoli  n&hern. 
Es  finden  sicli  ungefähr  fünfzehn  Längsfalten  in  der  ersten  H&Ute 
des  Colon;  der  Rest  des  Darmes  hat  eine  weiche  Innenflftche.  Es 
lindet  sich  keine  Valvula  coli    (Owen  212,  1868). 

/  Etwa  einen  Fufs  vom  Caecuui  hören  die  Falten  (Beddard  nennt 
sie  Yalvnlae  conniventes)  auf.  Ehie  sehiefe  Richtung  der  Falten  fand 
Beddard  nicht   (Beddard  7449,  1894). 

Ich  gebe  im  Kapitel:  LiEBEKK'OHNsche  Drüsen  eine  Abbildung 
eines  Längsschnittes  durch  den  Dünndarm  von  Ornithoriiyuchus  ana- 
tinus;  dieselbe  zeigt  die  Falten  quergesehuitten.  Aus  jener  Figur 
ist  ersichtlich,  dafs  sich  an  den  Falten  sekundäre  Eriiehnngen  zeigen, 
die  ich  wieder  als  kleine,  makroskopisch  kaum  wahrnehmbare  Längs- 
filltdien  deuten  möchte.  Die  Frage,  inwieweit  nun  alle  diese  Bil- 
dungen mit  den  Zotten  der  anderen  Säugetiere  zu  vergleichen  sind, 
konnte  ich  nicht  lösen,  (iern  möchte  ich  der  Ansicht  zuneigen,  dafs 
diese  Bildungen  tleu  Zotten  im  physiologischen  Sinne  entsprechen. 
Vor  allem  hestimmt  mich  dazu  der  Umstand,  dafs  sich  in  der  Mitte  der 
Falten  ein  centrales  Chylusgefäls  wahrnehmen  liefs.  Dasselbe  zeigte 
sich  jedoeb  in  einer  solchen  Ausdehnung  vom  Schnitte  getroffen,  dafs 
es  sich  vielleicht  niclit  um  ein  Kohr,  sondern  eutsprecliend  der  Form 
der  Falte  um  einen  Spaltraum  haudelu  dürfte.  ^Venn  dieser  Spalt- 
raum wohl  auch  nicht  kontinuierlich  der  ganzen  Ausdehnung  einer 
Falte  folgen  mag.  so  handelt  es  sich  doch  jedenfalls  um  breitere 
Räume,  als  dies  liei  anderen  Säug(>rn  liesrbrieben  ist.  Eine  andere 
Frage  ist  die,  ob  die  Falten  auch  morphologisch  Zotten  entsprechen, 
also  etwa  durch  Verschmelzung  der  Zotten  entstanden  sind,  oder  ob 

etwa  die  sekundftren  Fal- 
ten Zotten  in  diesem 
Sinne  entsjirecben.  Ich 
kann  darüber  keine  V.ui- 
scheidung  treffen  (Oppel 
8249,  1897). 

Marsupialier. 

Bei  zahlreichen  Mar- 
aupialiern  halte  ieli  Zot- 
ten von  verscliiedener 
Form  beobachtet. 

Phalangist  a 
(Trichosurus  Tulpecul*). 

Die  Figur  157  ist 

besonders  geeiimot .  zu 
zeigen,  dals  hier  (wie 
dies  von  den  Autoren 
audi  fflr  andere  Sftuger 
angegehen  wird)  die  Zot- 
ten enge  zusammen- 
schliefsen,  also  uicht  all- 


Fig.  lo7.    Querschnitt  durch  den  Dünndarm 

▼on  PhalanglBta  (TricliosuniK  vulpecula). 
Z  Zotton,  wf  lcli-',  (licht  aneinander  schliefscud ,  nnr 
ein  engL-M  Darinlunii  n  übrig  lassen;  Subm  SubmucoKa; 
fl*  Blutgefafse ;  MmcR  King-  und  Mtuc.L  Läng^schicht 
der  MoBColui«;  S  Serosa.  Verg^fienuig  2ä£M^. 


Digilized  by  Google 


Falten  und  Zotten. 


289 


seitig  vom  Darminhalt  uiUBpfilt  werden ,  sondern  nur  an  der  Zotten- 
spitze mit  (leinselben  in  ausgiebige  Bertthrnng  treten. 

Wenn  <\i'h  dieses  von  Benoit  979,  1891  und  Chapüt  1420,  1891 
beim  Hund  l)esüuders  betonte  Verhalten  allgemein  bestätigen  liefse, 
so  würde  dies  nicht  nur  für  die  Resorption  von  besonderer  Bedeutung 
sein,  sondern  auch  noeh  anf  manche  andere  Dinge  ein  Lieht  werfen. 
"Wir  mOfsten  z.  B.  daran  denken,  dafs  wir  auf  den  Spitzen  der  Zotten 
<lie  Becheizellen  deshalb  fehlen  sehen,  weil  die  Zuttenspitze  in  erster 
Linie  der  Resorption  dient  Mit  Bizzuzekos  Anschauungen  würde  es 
sich  schwer  vereinigen  lassen,  du  nach  ihm  hier  die  ältesten  Zellen 
hinwandein»  und  da  es  fraglieh  erscheint,  ob  diese  dem  Absterben 
nahen  Zellen  der  grofeen  Aufgabe,  welche  sie  hier  erwartet,  noch  ge- 
wachsen sind. 

Känguruh. 

Die  Zotten  sind  im  Dttnndarm  von  mftfsiger  Lftnge  /  (Owen  212, 
1868). 

EdMitattn» 

/Valvulae  eonniventes  fehlen.    Am  Übergang  des  Dünndarmes 

in  den  Dickdarm  fehlt  bei  Dasypus  und  Myrmecophaga  didactyla 
eine  Klappe,  aber  bei  Orycteropus.  wo  sieh  ein  beträchtlicher  Blind- 
darm rindet,  kommt  eine  fant  kreisförmige  Valvula  ileo-colica  vor. 
Endlich  hat  der  Mastdarm  des  schwarzen  Gürteltiers  Querlalten, 
welche  auch  bei  der  stärksten  Ausdehnung  nicht  verschwinden. 
Im  Dünndarm  fehlen  bisweilen  Zotten. 

Bei  Myrmecophaga  tamnndua  und  jubata  bildet  die  Dünndarm- 
schleimhaut unzählige  feine  Falten,  welche  netzartig  untereinander 
verbunden  sind.  Bei  Myrmecophaga  didactyla  linden  sich  grolse,  platt- 
gedrückte, abgestumpfte  und  sehr  dichtstehende  Zotten  ;  gegen  das 
untere  Ende  des  Dünndarmes  nehmen  die  Zotten  an  6r5Dse  ab,  und 
zuletzt  erscheint  die  Schleimhaut  nur  mit  kleinen,  warzenaitigen 
Hervorragungen  bederlct.  Bei  ürycteropus  Huden  sich  plattgedrückte, 
schmale  Zotten,  ebenso  hei  den  Faultieren.  Bei  Dasypus  pelm  tinden 
sich  im  Dünndarm  nur  diesem  Tiere  eigentümliche  kreisfalten  (die 
nicht  mit  den  KBüKBiNoschen  Falten  zu  identifizieren  sind);  in  den 
Zwischenräumen  finden  sich  zarti^  netzartige  Hervomgungen.  Val- 
vulae eonniventes  fehlen/  (Eapp  2823,  1843). 

Myrmecophaga  didactyla,  zweizehiger  Ameisenfresser. 

/  Die  Zotten  des  Dünndarmes  sind  von  beträchtlicher  Lftnge,  gegen 
eine  Linie  lang.  Sie  werden  im  Dttnndarm  nach  abwärts  kürzer. 
Im  Dickdarm  fehlen  Zotten  /  (Meckel  6586,  1819). 

Man is  javan ica. 

/  Die  Zotten  sind  sehr  hoch    (Weber  6677,  1891). 
So  z.  B.  im  Anfange  des  Dünndarmes ;  an  manchen  Stellen  fand 
ieli  sie  auch  niedriger  und  von  wechselnder  Form« 

Cütaceen. 

/  ZotLeii  siml  liei  Delphinus  phoeaena  im  Dünndarm  sehr  deutlich 
(gegen  BunoLpm);  sie  sind  plattgedrückt,  am  freien  Ende  zugespitzt. 

0pp*l,  Lthfbueb  II.  19 


Uiyitized  by  Google 


I 


290  D*r  Darm* 

Die  Läugeufalten  des  Darmes  seh  winden  niclit,  selbst  bei  der 
gröfsten  Ausdehnung/  (Rapp  7628,  1837>. 

HyperoodoD. 

/-Die  frohere  VorBtelluug  einer  Langsfaltung  der  Mueosa  im 

Darm  der  Cetaceen  geht  wohl  in  ii-ster  Linie  von  den  BefUDden 
beim  Braunfisch  aus.  Fschricht  findet  nun,  da  Ts  sich  bei  ITyperoodon 
eine  eiffentttmlirlie  Fnltim^'  der  Darmschleimhaut  vom  Zwolttiuger- 
dann  au  bis  zum  Kudc  hiidet,  wie  sie  ähnlich  schon  von  IIunter  be- 
schrieben wurde.  Es  sind  eine  Menge  Querkhkj^pen  mit  Klappen 
zweiter  und  dritter  Ordnung  (zellenförmiger  Bau)/  (Eschricht  d03, 
1849). 

Baiaenoptera  rostrata,  Vaagewal. 

Der  Dünndarm  zeigt  bis  zum  Blinddarm  herab  fünf  oder  sechs 
Längsfalten,  also  wie  beim  Brannfisch :  dazu  kommen  zahlreiche 
Querfalten.  Die  gauze  iSehleimhautol>erHäche  des  Dünndarmes  ist 
beim  Vaagewal,  naeh  der  Geburt  wenigstens,  mit  etwa  1*^  hoben 
Zotten  reichlieh  besetzt/  (Eschricht  203,  1849). 

Megaptera  boops,  Keporkak. 

'Di*'  S^ehleimhautverliAltnisse  s!?h1  ähnlicher  denen  Fjitcn- 
wals  als  denen  des  Vaagewals.  Hühieubildimg  mit  sekundären  liohleu. 
Die  Schleimhautoberfläche  zeigt  keine  Zotten,  sondern  eher  eiue 
feine  Faltung,  wie  z.  B.  am  Darm  des  Störs/  (Eschricht  208,  1849). 

Periwodaetyla. 

K  h  i  u  0  c  e  r  0  s. 

Die  Zotten  sind  so  pfrofs,  dafs  man  ihnen  kaum  den  Kamen 
Zotten  zu  geben  wagt   (Cuvier  445,  1810). 

Es  war  schon  lange  (Mbrtrüd  und  Vicq-p'Azyr)  bekannt,  dafs 
sich  im  Dünndarm  des  Rhinoceros  zottenähnliehe  Gebilde  ^den. 
Matkü  1854  macht  zuei-st  darauf  aufmerksam,  dafs  diese  grofsen 
Vorsprünge  niclit  den  eigentlichen  Zotten  anderer  SSii^er  entsprechen; 
vielmehr  sind  es  ächleimliautpapilleu,  welche  ihrerseits  wieder  von 
den  wahren  Zotten  besetzt  sind.  P.  und  H.  Gervais  geben  Abhil> 
düngen  über  die  raiiilleu,  die  Zotten  und  über  den  Gefäfsverlauf  in 
beiden  heim  indisclirn  Rhinoceros  und  beschreil)en  die  Schichten  des 
Darmes  und  die  Liii^&EKKCBNschen  Drüsen  /  (P.  und  H.  Gervais  2301. 
1875). 

/Die  „Papillen'*  he^nnen  bei  Rhinoceros  sondaieus  drei  Zoll 
vom  P}lorus  entfernt.  Sie  sind  ähnlich  wie  bei  Rhinoceros  uniooniis  / 

(Garrod  2208.  1877). 

Gegen  Leyijk;s  Angaben  über  ramitizierte  Zotten  bei  lihinnceros 
und  Elefant  sagt  Bawitz  ,  dafs  er  bei  Mayeb  (Nova  Acta  Leu].)old., 
1854,  Vol.  XXIV)  nichts  finden  konnte,  was  hierher  gehören  würde. 
Mayer  heschreiltt  die  Zotten  im  Duodenum  des  Rhinoceros  nur  als 
grofse.  rund-cylindrisclie  Fortsätze  der  Schleimhaut  von  2 — 4  Linien 
Länge  und  1 — IVa  Linien  Breite,  «'rwahnt  aber  keine  Ramifikatiou 
und  bildet  auch  auf  der  zugeliörigen  Figur  l  seiner  Tafel  I  keiue 
verästigten  Zotten  ab.   Ebensowenig  bat  G.  Gabus,  dessen  Lsmg 


Digitized  by  Google 


laiteu  uud  Zottvu.  2dl 

noch  gedenkt,  in  den  „Erläatemngstafeln  zur  Tergleiehenden  Ana- 
tomie* eine  Al)])il(lun;j:.  welche  mit  (Ton  von  Rawitz  gegebenen  Figuren 
etwas  gemein  hätte  /  (BawiU  6802,  1894). 

Equus  caballu^,  PlVnl. 

;  Ellenbergek  giebt  eine  Abbildung  Uber  die  BlutgenifsYerteiluug 
in  einer  Dannzotte  des  Pferdes.  Die  Arterie  gebt  scbon  an  der  Basis 
der  Zott*'  (uicbt  an  der  Spitze,  wie  bei  Hund,  Katze.  Schwein)  all- 
maillich  sieh  verzweigend  in  ein  dichtes.  i>eripher  gelegenes  Kapillar- 
netz ülier.  Auch  die  Venen  aammeln  sich  wieder  an  der  Basis  /  (£llen- 
berger  1827,  1884). 

Artiodaolyia. 

Su8,  Schwein. 

Der  Darm  des  Schweines  zeigt  faltenartige,  auf  lange  Strefkeu 
zusammenhängende  Zotten,  mit  verzweigten  Chylusgefstfsen.  Bezüg- 
lich des  Baues  ähneln  sie  denen  des  mensehliehen  Jejunums/  (Spee 
841,  1885). 

Die  Arterio  geht,  wie  bei  Hund  und  Katze,  bis  zur  Spitze  der 
Zotte .  (Elleuberger  1827,  1884). 

Wiederkäuer. 

Die  Veneu  entstehen  nach  Ellenberger  an  der  Spitze  der  Zotte, 
während  die  Arterie  sich  schon  an  der  Basis  in  Kapillaren  auflöst/ 
(Ellenberger  1827,  1884). 

Bos  tau r US,  Rind. 

Die  Länge  der  Zotten  schwankt  zwischen  VI»  und  2  mm/ 
(Schaaf  6655,  1884). 

Kalb:  /  Die  Mehrzahl  der  Zotten  enthält  ein  oder  zwei  Gefäfse; 
weniger  häufig  kommen  sie  in  gröfserer  Anzahl  vor/  (Teichmann 
827,  1861). 

ELLKxnERGF.H  [jipbt  elue  Abbildung,  aus  welcher  die  Form  der 
ZoUtn  des  Kalbes  ersichtlich  ist    (Ellenberger  1827,  1884). 

/Die  Zotten  des  Kalbes  sind  weniger  breit,  das  Ch)iusgefi\fs 
nicht  von  so  aufserordentlicher  Weite  wie  bei  den  Nagern.  Die 
Muskeln  verlaufen  ebenfalls  stets  nur  dicht  am  Chylusgefhrs  entlang 
bis  ins  adenoide  Gewebe  der  Zottenspitze.  Die  Muskeln  lassen  sich 
deutlich  bis  zur  Muscularis  mucosae  verfolgen    (Spee  341.  1885). 

/Brani^  1)eschreibt  Muskelfasern  dicht  an  der  Gefj\fswand  des 
Ceutralchylusgetalses  in  den  Diinudaruizotten  des  Kalbes,  in  der 
Längsrichtung  verlauieud.  lu  der  Spitze  der  Zotte  werden  sie  ver- 
einzelter, kürzer  und  schmäler.  Mit  den  benachbarten  Muskelzellen 
und  dem  umgebenden  cytogenen  (jewebe  sind  sie  durcli  zarte,  von 
der  Seite  ausgehende  Fasern  verbunden  /  (Brand  1215,  1884). 

Ovis  aries. 

Beim  Hammel  tindeu  sii:h  kurze  und  breite,  iu  den  meisten 
Fällen  als  Faitchen  erhobene  Zotten ;  diese  enthalten  alle  zahlreiche, 
netzartig  untereinander  verbundene  Chylusgef&fse.   Andere  Zotten 

19* 


Uiyitized  by  Google 


292 


Der  Dm. 


sind  lang  und  srhmal;  dann  verringert  sich  audi  die  Zalil  t^  r 
Chylusgefär^e  in  ihnen,  bis  man  wiederum  in  dea  bduual&teii  nur 
ein  einziges  Gefäis  tindet  /  (Teicbuiauii  327,  1861). 

Sirenia. 

Halieore  iodica,  Dugong. 

/Beim  13  Pariser  Zoll  lanj^en  Fötus  vom  Dugong  fand  RlPP 
eine  dichte  Schicht  von  fadenfönnitzen  Zotten  im  Darm,  aber  weder 
Längs-  noch  Querfalten  /  (Rapp  7628,  1337). 

ProbMcidaa. 

Elephas. 

/  Cabüs  und  Otto  bilden  ein  Stück  der  inneren  Flftche  des  oberen 

Teiles  vom  Dünndärme  des  asiatischen  Elefanten  ab,  wie  sie  unter 
Wasser  sieh  darstellt.  Die  gröfsereu  Falten  (bis  '/»  Zoll  hoch) 
tragen  zum  Teil  au  ihren  beiden  Flftchen  kleinere  Fsltchen.  Eigent- 
liche freie  Danuzotten  vermochten  sie  nicht  wahrzunehmen.  Sie 
erwähnen  auch  das  Vorkommen  von  PETBRsehen  Kodnli  /  (Carus  und 
Otto  211,  1835). 

.  Leyüi«  erkannte  die  Zotten  im  Darm  des  Elefanten;  dieselben 
sitzen  auf  grofsen  Falten  (welche  als  primUre  Zntten  iijedeutet  werdeu 
können).    Diese  Falten  euthalteu  im  luueru  groise  Chylusraume. 

Eine  Muscularis  mucosae  ist  vorhanden  /  (Lsmio  568,  1857). 
Bei  Elephas  africanus  Blum  zeigt  das  Duodenum  unregelmftfsige 
Querfalten;  diese  setzen  sich  durch  die  ganze  Lftnge  des  Dünn- 
darmes fort.  ai)er  gegen  das  Deum  werden  sie  mehr  längs  gerichtet  / 
(Forbes  2060,  1879). 

Rodentia. 

Lepus  cuniculus,  Kaninchen. 

/  Die  Darmzotten  des  Kaninchens  haben  keine  Öffiiungen  /  (Ernst 
1892,  1851). 

/Die  Zotten  sind  abgeflacht,  blattartig/  (Frey  6678,  1863). 
Der  Zott(nraum  iöt  von  glatten  Muskelzellen  ausgekleidet/ 
(Lipsky  3523,  1867). 

/Die  Zotten  des  erwachsenen  Kaninchens  sind  an  der  Basis 
immer  am  breitesten,  gegen  die  Spitze  zu  ^ivh  «gewöhnlich  ver- 
^  Inünlemd.  Ihre  Breite  an  der  Basis  beträft  0.25^0.75  ninj;  ihre 
H<)tn'  ist  ziemlich  konstant  0.75  mm.  Sie  sind  bald  von  pfeilspitzen- 
förmiger,  [>ald  von  zungenförmiger  Gestalt.  Die  Basis  der  Zotte  ist 
im  allgemeinen  lAuglich,  und  wenn  man  ihr  eine  schematiscbe  Figur 
unterlej,<  11  wollte,  würde  es  vielleicht  am  besten  die  Raute  sein. 

In  der  Zotte  verlaufen,  je  einer  Wand  des  Zottenranmes  ent- 
sprechend, 3—4  MuskelfaserhUndt'l.  wtdclie  seihst  wied<'r  nur  wenige 
Muskellaseru  führen.  Oft  überkreuzen  sich  die  Muskelfasern  gegen 
die  Spitze  der  Zotten.  Innen  aber  liegen  die  Muskelfasern  didit 
am  Zottenraunj    (v.  Winiwarter  5912.  1877). 

Die  ZotttMi  sind  etwas  höher  und  weniger  breit  als  beim  Meer- 
schweinchen /  (Spee  341,  1885). 


Digitized  by  Google 


FiilMt  tuA  SSotteik 


993 


/'Die  Zotten  des  KaitijiclnMis  liaben  „bekaTintlich"  zuugeufürmige 
Gestalt,  liu  Luüuiuümn  (ceutruler  Chyluskauai)  gleicht  einer  flacbeu 
Tasche  mid  wird  von  einem  ttberaus  dünnen  Endothel  ausgekleidet 

Das  Bindegewebe  der  Zotten  ist  beim  Kaninchen  spftrlteh  ent- 
wickelt ;  es  sind  sparsame,  von  der  OberflAehe  des  Lymphraumel  sar 

♦Zottenoberfläche  ziehende  Fäden. 

Die  Muskulatur  ist  spärlich  entwickelt;  unmittelbar  auf  der 
AufsenHäche  des  L)  mpiiruumes  findet  sich  eine  einfache  Lage  kon- 
traktiler Faserzellen,  die  nicht  kontinnierlich  zu  sein,  sondern,  nur 
•einzelne  zarte  Bflndelchen  zu  bilden  sdieinen/  (Heidenhain  2588, 
1888). 

Die  Hohe  der  Zotten  betrilf;!  mehr  als  der  Dickendurchmesser 
4es  Übrigen  Teiles  der  Darmwauduug  /  (Rawitz  7369,  1894). 

Cavia  cobaja,  Meerschweinchen. 

/  Die  Zotten  des  Meerschweinchens  erscheinen  wie  niedrige 
Falten  oder  Leisti^hen  der  Sdileimhaut.  deren  Höbe  um  0^5  niui 
schwankt,  je  nach  dem  Bewegungszustand  aber  etwas  wechselnd  ist. 
Ihre  Länge  l)eträfrt  0,7-3,0  mm,  ihre  Dicke  0.096—0,1  mm.  Die 
längereu  sind  fast  regelmäfsig  zwei-  bis  mehrgipHig.  Innerhalb  jeder 
Falte  findet  sich  ein  ihre  Aufsere  Gestalt  ungefthr  nachahmender 
lijniphbehälter  (Tbicbkamn  1861  gebrattchte  diesen  Ausdruck  zuerst). 
Zwei  Drittel  der  ganzen  Zottensubstanz  werden  vom  £pithel  gebildet. 

In  fla<  übrifre  Drittel  teilen  sich  das  adenoide  Gewebe  mit  seinen 
Gefj^fsen  und  die  dünne  F.ndothelwand  des  Chylusbehillters  mit  ihreu 
Muskeln.  Höhe  der  Epithelzellen  vou  0,02—0,03;  Breite  von  0,008 
bis  0,0048  mm. 

Da  eine  Muscularis  mucosae  beim  Meerschweinchen  nicht  vor- 
kommt .  so  darf  man  liier  die  Zottenmuskeln  nicht  als  letzte  Aus» 
läufer  einer  solelien  Ix'trachten    (Graf  Sjiee  341,  1885). 

/Das  Bindegewebe  ist  s])ärlich  entwickelt;  es  tinden  sich  spar- 
same von  der  Oberfläche  des  Lymphraumes  zur  ZotteuuberflÄche 
ziehende  Fkden  {Ytrf;\,  Tafd  II  Fig.  9). 

Die  Muskulatur  ist  splirlich  entwickelt;  unmittelbar  auf  der 
Anfsenflftche  des  Lymphraunuis  findet  sirli  eine  einfache  Lage  kon- 
traktiler Faserzellen,  die  nicht  kontinuierlich  zu  sein,  sondern  nur 
einzelne  zarte  Bandelchen  zu  bilden  scheint  /  (Heidenhaiu  2^8, 1S88). 

Mus  muBculus. 

Die  Elemente  der  Zotte  sind  Bindegewebe,  bpiudelförmige  Zellen 
und  gpftrliehe  Muskelfosem  /  (Grimm  6583,  1866). 

/  Die  Zotten  der  Maus  sind  in  jeder  Hinsicht  denen  des  Kaninchens 
fthnUch/  (Spee  Sil,  im). 

Fig,  158  und  159  stellen  zwei  Querschnitte  dar  aus  dem  DOnn- 
darm  der  jn]>anischen  Tanzmaus.  Das  erste  der  kdden  Präparate 
stammt  aus  der  Mitte  des  Dünndarmes,  das  zweite  aus  dem  Ende 
des  Dünndarmes  von  demselben  Tiere,  im  zweiten  Schnitt  sind  die 
iZotten  erheblich  kürzer  und  oben  breiter  als  im  ersten.  Das  zweite 
Prftparat  liefs  zaldreiche  Mitesen  erkennen  in  den  DrQsen  und  in 
den  den  Drtisen  benachbarten  Teilen  der  Zotten;  einige  derselben 
sind  in  der  Figur  wiedergegeben,  um  ihre  Lage  zu  zeigen. 


Uiyitized  by  Google 


2IU 


.Der  Dam*' 


Mus  deciimanus,  Ratte. 

/  Die  Biudesuhätauz  der  Zotteu  Iftfst  bei  der  Kalte  drei  öchichtea 
untersebeiden:  eine  centrale,  eine  mittlere  nnd  eine  termiiiale  oder 
Begrenzungsschicht.  In  der  centralen  Schicht  findeu  rieh  splndel- 
föniiige  Binde^'oweliskörpercheii  und  durch  Ausläufer  zusaranien- 
häiigende  jj;latt«'  Muskelfasern.  Heide  begleiten  das  centrale  Chylus- 
gefUls.  Die  unttlere  Schicht  besteht  aus  einer  Anzahl  nicht  uiit 
Aualäufem  versebener  Zellen.  Die  äufsere  Begrenzungsschicht  iA 
sehr  schnal;  die  BindegewebskOiiierchen  derselben  stellen  ein  dieU 

unter  dem  Epithel  liegendes  Netz  von  unter- 
einandiT  anastomosierenden  Elementen  dar/ 
aüudti.'isch  4686,  1861). 

lu  der  Zotte  finden  sich  bei  Mus  deeih 
manus  Blutkapillaren,  ein  reicher  Nerven- 
plexns,  eine  Centraiarterie,  laterale  Venen, 


ßiuseJi 


Fig.  158.  Fig.  150. 

TIg.  166.  Liagnduiitt  mm  dam  Dfbmdann  der  Jap»nlMdMii  TMiwwani. 

r  Zotten;  XD  LtKBKaKOHXHche  DrGsen:  Mute.R  Ring-  und  VnmJi  LiagMChicbt  der 

Musculari».    Vi  r<:röfseninp  ISOfach. 

Fig.  159.   Ltängsschnltt  aus  dem  letzten  Ende  des  Dünndarms  der  japa* 

nisohen  Tanimaos. 
Z  Zütten;  J?  Oberflärhenepithel ;  £Z  Bccherzellen  in  demselben;  LD  LiEnKKKi  HSKh« 
DrÜMo;  Sudm  SubmucoHA  (sehr  wenig  entwickelt);  Mu$t,£  Hing-  und  Mu—,L  Läog*> 
•ehfeht  der  Mnioturie.  yevgrBfMrang  180fiiieb. 

LynjphgefiU'se,  ein  Netz  gktter  Muskelfasern  und  eine  lietrilchtlirhe 
aber  wechselnde  Anzahl  von  Rundzellen,  welche  alle  Wanderzelko 
ZU  sein  scheinen.  Dagegen  fand  Bankier  niemals  eine  Btndegeweto- 
faser  oder  eine  elastische  Faser  in  der  Dannzotte  der  Ratte. 

Die  Zotten  haben  die  Form  halbmondfönniger  IJlätter.  Jede 
besitzt  eine  centrale  Arterie  und  zwei  laterale  Venen.  Die  Arterie 
steigt  gerade  zum  Ginfei  der  Zotte  auf  und  löst  sich  dort  in  Gef^fse 
auf,  welche  das  Kapillametz  versorgen.  Dieses  Netz  ist  doppelt;  es 
biblet  für  Jede  der  beiden  Seiten  der  Zotte  ein  eigenes  Netz;  am 
Rande  tindet  sich  eine  Randkapillare.  Die  Kapillaren  der  Katten- 
zotte  halcn  eiiii'rvonale  Struktur  (sie  zeigen  bei  Versilberung  nicht 
ein  scliwarzes  Netz,  sondern  ein  weilses  auf  schwarzem  Grund, 
welcher  einem  protoplasuuitischeu  Reticulum  entspricht.  Die  Venen 
entstehen  nicht  direkt  ans  den  Randkapillaren  /  (Ranvier  6762, 1894). 


Digilized  by  Google 


Carnivora. 

Canis  faiuiliaris  und  Felis  doniestica. 

Ks  finden  sich  ein  liindegewebiges  Fachwerk  und  freie  in  die 
Räume  dessellien  eingelagerte  Zellen.  Die  Balken  des  Fachwerkes 
siud  bei  dem  Hunde  sclimiiler  als  bei  der  Katze. 

Aü  den  Zotten  verlaufen  parallel  mit  der  Längsachse  derselben 
getrennte  Muskelbfindel.  Die  fimersteii  ZQge  dieser  Bttndel,  die 
zugleich  die  stärksten  sind,  begrenzen  d(  n  «  entralen  Zottenraum, 

wAhrend  die  ilufseren  schwilrheren  durch  das  Zottenparencbym  hin- 
durch verlaufen  und  nahe  der  Zottenspitze  frei  endigen.  Es  ist 
Bäsch  schon  bekannt,  dals  sich  die  Muskeln  der  Zotten  aus  denen 
der  Schleimhaut  zusammensetzen.  An  Zotten  mit  zwei  KanRlen 
umschliefst  jeden  derselben  ein  Kreis  von  Muskelbün<l<'l!i.  Die  Zahl 
der  MuskelbOndel  ist  bei  der  Katze  12—16,  beim  Hunde  18—30. 
Die  einzelnen  Bündel  enthielten 
im  Querschnitte  4  —  12  Faser- 
zellen; (Bäsch  854,  1865). 

Canis  familiaris. 

Eine  Abbildung  (siehe  Fig.  160) 
aus  dem  Jejunum  des  Hundes  nach 
Klein  and  Noble  Smith  312.  1880 
giebt  eine  Übersicht  tlber  die  An- 
ordnung der  Zotten  und  ihr  Ver- 
hältniB  zn  den  LnsBHKOHNschen 
Drosen. 

^  Die  Zotten  sind  einander 
ähnlich;  sie  haben  dieselbe  Länge, 
Form  und  Volumen ;  sie  berühren 
sieh  seitlich  und  werden  nur  durch 
lineftre  intervillOse  Räume  ge- 
trennt, in  deren  (Jrund  sich  die 
Drüsen  öffnen.  Die  Zotten  können 
kurz,  mit  gefalteten  Rändern,  oder 
lang  und  dOnn  mit  geradlinigen 
Bändern,  sein.  Da  die  Zotten  an- 
einander schliefsen,  kann  man  an 
der  freien  Oberfläche  des  Darmes 
nicht  auf  die  Drüseumüuduugen  sehen,  entgegen  der  bisherigen 
Ansicht  der  Autoren/  (Benoit  979,  1891). 

/  Ghatot  findet,  dafs  die  Dannzotten  beim  Hund  dicht  gediüngt 

nebeneinander  stehen;  sie  sind  von  prismatischer  Form  und  von 
gleicher  Höhe,  mit  plateaufönnigen  Gipfeln    (Chaput  1420,  1891). 

Epithel:  Die  Zotten  wie  die  LiEUKKKtHiNschen  Drüsen  in  der 
Uiiijiebun^'  der  pKYEKschen  Noduli  sind  stets  ganz  Äuffaileud  reich 
an  Becherzellen    (Heidenhain  2588,  1888). 

/Die  Höhe  der  Epithelzeilen  ist  wechselnd;  an  kontrahierten 
Zotten  sind  die  Epithelzellen  höher  und  schmäler;  verlängert  sich 
«ber  die  Zotte,  so  werdea  sie  niedriger,  aber  auch  breiter  /  (Roszner 
7666,  1895). 


Digitized  by  Google 


flg.  160.  Vertitelaelilkitt  dorcli  «iiM 

Bwiloimhautfalte,  Jejunum.  Httnd, 

ungefähr  40t'acb  vergrOfsert 
c  Mucosa  mit  LtmiKOHiiMheii  Kiypten; 
m  Mufculari«  mucosae,  hier  nur  ein  Blatt 
(längs);  a  submucöse.s  Gewebe,  die  grofaen 
GenaeenChaltend.  Nacb  Klein  und  Nobmk- 
Skith  312,  1880. 


296 


D«r  Dam. 


B  i  ml  e  g  e  w  e  b  s  g  e  r  ü  s  t  der  Zotte:  Der  Z  o  1 1  e  n  iii  a  n  t  e  1 
welchen  Mall  (wie  auch  Drasch)  als  zusammeuhäDgeude  Haui  zu 
isoHeran  Termoehte,  besteht  aus  Spindelzellen  (sind  nicht  Ringmuskel- 
Zellen),  Kapillarwändeo,  Muskehi  und  einem  alles  umschlingenden 

Reticulum. 

Nach  innen  vom  Afimfcl  besteht  fiio  Zotte  aus  dnu  Ceiiti;ilkn!ial. 
verästelten  Zellen,  Muskeln,  der  Arterie,  dem  Reticulum  und  Leuko- 
cyten. 

Ihr  Gerüst  wird  von  zweierlei  Zellenformcn  gebildet,  spindel- 
förmige im  Mantel  der  Zotte  unmittelbar  unter  ihrer  Epitheldeeke 

und  sternförniige  im  Zottenkörper.  Möglicherweise  sind  aufser  den 
Auslaufcni  dieser  Zellen  noch  andere  Füsrrchen  an  der  I^ildun?  des 
Keticulums  beteiligt,  z.  B.  j^»K*he,  die  aus  den  elastischen  Gebilden 
der  Kryptenschicht  heraufdringen  /  (Mall  3718,  1888). 

/Heidenhaw  beschreibt,  dafs  die  Miiskelbündel  teils  in  ihrem 

Innern,  tiMl-  m  der  Obertläehe  reichlich  mit  BiiuU'^^ewebe  versehen 
sind  (ver/^l.  Tafel  II  Pi;c.  8  und  10  und  Tafel  III  Fig.  13).  Von  der 
(JbertlÄche  der  Muskelbttndel  lösen  sich  zahlreiche  Binde^rewel^- 
föserchen  ab;  wo  sie  von  den  BQndeln  abtreten,  zeigen  sie  dreieckige 
Anschwellungen.  An  der  Oberfläche  der  Muskeln  breiten  sich  (üe 
Fasern  zu  feinen,  dünnen  Hnutchen  aus.  welche  in  der  That,  wie 
Bäsch  erwähnt,  eine  Art  Scheide  um  die  Bündel  bilden.  Das  Binde- 
gewebsgerüst  der  Zotte,  das  Hund  reichlich  entwickelt  ist.  l)e- 
steht  aus  Fäden,  welche  von  der  Oln^rtläche  der  Zotte  sen»st,  ilirer 
Muskelbüudel ,  der  Kapillaren  und  des  Lymphraumes  ausgehen.  In 
ihren  Verlauf  sind  oft  Kerne  eingelagert.  An  Ausgangs- bez.  AnsatZ' 
punkten  sieht  man  die  Fäden  häutig  kegelförmig  verbreitert.  Bei 
mäfsig  verkürzten  Zotten  spannt  sirli.  abgesehen  von  der  Zottenspitze, 
die  gröfste  Zahl  der  Fäden  senkrecht  zur  OI)erfläche  der  Muskel- 
bUndel,  der  Zotte  selbst  und  des  Chylusraumes  stark  an,  so  dafs  sie 
auf  guten  Längsschnitten  leitersprossenartig  geordnet  erscheinen.  Der 
vertikale  Abstand  je  zweier  Sprossen  wird  um  so  geringer,  je  stärker 
die  Verkürzung  der  Zotte.  Die  horizontal  verlaufenden  Fäden  sind 
durcli  scliiä'^e  Anastomosen  verbunden    (Heideuhain  2588,  1888). 

/Muskulatur  der  Zotte.  Die  Muscularis  mucosae  k'steht 
beim  Hunde,  wie  bekannt,  aus  2  resp.  aus  8  Schichten.  „Wie  es 
scheint,  werden  für  die  Schleimhaut  bestimmte  Muskell)ündel  von 
allen  Schichten  der  Muscularis  mucosae  geliefert."  Diese  Bündel 
gehen  zunftclist  scliräg  nach  o\m\ .  wobei  sie  zu  den  LiEBEKKüHNschen 
Drüsen  durch  eine  ziemlich  dicke,  tiach  unter  dei-selben  gelegene 
Schicht  des  Grundgewebes  gelangen  müssen.  In  der  Schicht  der 
Drüsen  verlaufen  die  Muskelbündel  längs,  treten  al)er  in  keine  Be- 
ziehung zu  den  ChylusgefsUsen  dieser  Schicht  (gegen  Graf  Spek).  An 
der  Bnsis  der  Zotte  angelangt,  häufen  sieh  (liei=ielben  dichter  aneinander 
an  und  legen  sich  zugleich  an  das  aus  der  Zotte  gehende  Chylus- 
gefilfs  resp.  an  den  sogenannten  Centraikanal  der  Zotte  an.  Im 
Bereich  der  Drüsen  nehmen  die  Muskeln  nicht .  wie  Graf  Sfbb  an- 
giebt,  an  Mächtigkeit  ab.  s(mdern  dieses  Schwäch  er  werden  ist  nur 
ein  scheinbares  und  rührt  von  der  Art  der  Verteilung  her,  indem 
die  Bündel  hier  dünn  und  zerstreut  verlanteii. 

Diese  Thatsache  hat  KuLTäCHirzKT  3254,  1882  früher  schon  hervor- 
gehoben. 


Digitized  by  Google 


Fftltan  imd  Zotten. 


297 


Die  Angaben  von  Hasch  uud  ISi'ee,  dals  die  Muskell)üudei  m  den 
Zotten  dem  Ceutralkauul  uuliegeu,  uud  dafs  auTserdem  (ein  Verhältnis- 
mftfslg  kleiner  Teil  der  ganzen  Miudralatur  der  Zotte)  einzelne  Bttndel 
im  Stroma  der  Zotte  verlaufen,  bestätigt  Edltschitzkt. 

Über  die  Endigung  der  Muskulatur  in  den  Zotten  hat  Kultschitzkt 
folgendes  ermittelt:  Von  (l<r  IVasis  der  Zotte  beginnond,  ireb(Mi  die 
Muskelbündel  iiaih  oben  purailel  der  LHugsachse  derselljeu,  geben 
aber  während  ilires  ganzen  Verlaufs  Zweige,  die  schief  nach  oben  uud 
zur  Peripherie  der  Zotte  gelien,  ab.  Diese  Zweige  erreichen  das 
Epithel  uud  setzen  sich  sofort  unter  demselben  an.  Die  so  immer 
dünner  werdenden  Bündel  gehen  an  der  Spitze  der  Zotte  pinselförmig 
ausi'iuander  und  setzen  fich  dicht  unter  dem  Epithel  an.  IJher  das 
eigentliche  Ende  der  feineu  Muskelausläufer  vermochte  Kult^chjtzky 
niehts  zu  ermitteln. 

KuLTSCBiTzcTs  Boobachtungeu  zufolge  setzt  sieb  die  ganze  Masse 
der  in  die  Zotte  eingetretenen  Muskelbündel  an  der  ganzen  Innen- 
dftehe  (unniittelhar  unter  dem  Epithel)  derselben  an. 

Die  Mufskeln  bewirken  einmal  eine  Verkürzung  der  Zotten  und 
damit  zugleich  eine  Erweiterung  des  Ceutralkauals.  £s  ist  damit 
während  der  ganzen  Kontraktioiiä»it  der  Zotte  der  freie  Abiluft  des 
MUchsiiftes  vollständig  gesichert. 

Ringförmig  verlaufende  Muskelfasern  (von  Thantioffer  ange- 
nommen und  besonders  betont)  existieren  nicht.  Die  von  v.  Thanhoffeb 
dafür  angesprochenen  Gebilde  sind  ausgezogene  Zellen  des  Zotten- 
bindegewebes/ (Kultschitzky  3260,  1888). 

Die  Zottenmuskeln  gehen  nicht  von  der  Muacnlaris  mueosae  aus 
(gegen.  BrOcxb);  sie  können  dies  gar  nicht,  da  das  Stratum  compactum 
dem  Üliergang  dei-selben  in  die  darüber  liegenden  Schichten  ein 
unübersteiglirhes  Hindernis  entgegensetzt. 

Jedenfalls  trit!t  mau  aber  auf  Muskelzellen,  die  zur  Zotte  empor- 
steigeu,  oft  tief  in  der  Kryptenschicht «  nahe  der  granulierten,  und 
zwar  in  der  Umgebuug  der  Zottenarterie.  Mit  ihr  steigen  sie  in  der 
Kryptenscbicbt  empor;  auf  dem  Wege  mehrt  sich  ihre  Zahl;  gegen 
den  Fufs  der  Zotten  hin  erscheinen  sie  in  grofser  Menge  (mehr  als 
40  Muskelbündelt  von  denen  jedes  aus  mehrfachen  Zellen  zusammen- 
gesetzt ist). 

Im  Zütteukörper  orducu  sich  die  Muskelbtindei  in  eine  äuüiere 
und  eine  innere  Lage;  peripher  zahlreichere,  dafür  aber  schmächtigere 
BOndel.  stärkere  aber  sparsamer  vorhandene  schieben  sich  in  die  Nähe 

des  Centralkanals. 

Alle  liündel  streben  scbliefslicli  vom  Kinpcr  nach  der  Kuppel 
der  Zotte.  Dort  angelaugt,  treten  aus  deu  Zelleu  feiue,  verästelte 
F&den  hervor,  welche,  untereinander  verMoehten,  ein  FasergewOlbe  her- 
stellen /  (Mall  3718,  1888). 

Xacb  Heidenhain  wird  der  Lymphruum  nicht  von  stärkeren 
(Mall),  sondern  von  scbmSchtigeren  Bündeln  (7  an  Zahl)  tunpreben, 
di(*  zum  Teil  in  radialer  Kicbtun?  abgeplattet  sind  und  sich  der 
aui'seren  Begrenzung  des  Chyluftkanales  eng  anschmiegen.  Der  gröfsere 
Teil  der  Bttndel  liegt,  entgegen  KtJLTSCHiTzrr,  im  Stroma.  Die  Mehr- 
sahl hält  sich  nach  innen  von  dem  Kapillargebiete«  aber  doch  nicht 
alle,  wie  Spee  es  angab.  In  der  Abbildung  treten  oberen  Rande 
zwei  Muskeldurchschnitte  bis  hart  .au  die  Zotteuperipherie,  so  dals  sie 


üiyitized  by  Google 


298 


Der  Darm. 


also  innerhalb  der  Kapillarschieht  liegen.  Beim  Hund  ist  die  Mud[tt- 
latur  reichlich  entwickelt. 

MuBkel endigung:  Nach  Spee  341,  1885  enden  die  >riisk('hi 
unter  dem  KjiitliH  der  Zotten  spitze,  indem  die  ein/rlipii  Bniulel 
bogpnfftrmi«!  mit  benachbarten  ziisiimmenfliefseii  und  SchhiJj;eii  liihkMj. 
welche  Blutgefäl'se  umfassen;  selten  geht  seitlich  unter  spitzem  Winkel 
ein  Zweig  ab. 

Mail  3718,  1888  sah  alle  Bflndel  „vom  Körper  der  Zotte  nach 
ihrer  Kuppel  streben.  Dort  angelangt,  treten  aus  den  Zellen  feine, 
verästelte  Fäden  ans.  welche  tnitoroinander  verflochten,  ein  Faser- 
gew(\lbp  herstellen. "  lurisrHiTZKY  3260.  1888  behauptet,  dafs  die 
Bündel  wahrend  ihres  Verlaufes  von  der  Basis  der  Zotte  ab  fort- 
während Zweige  abgehen,  die  schief  nach  oben  und  zur  Peripherie 
'  der  Zotte  gehen,  das  Epithel  erreichen  und  sich  unter  demselbea 
ansetzen.  Die  zur  Zotteuspitze  gelangenden  Bündel  strahlen  pinsel- 
fdrinirr  auseinander,  erreichen  das  Epithel  und  setzen  sich  dicht 
unter  (bMiiselben  an. 

ÜKiiiENHAiN  bestütigt  die  bogenfOrniigeu  Anastomosen  Sfkes.  Aus 
der  Mehrzahl  der  Bündel  aber  treten  Bindegewebsfäden  aus ;  dieseU»eD 
endigen  mit  kegelförmigen  bautartigen  Verbreiterungen  an  der  Ober- 
fliehe  des  Zottenkörpers.  Die  Kndfäden  sind  funktionell  als  Sehnen 
nnzusehen.  Die  Fiinrichtung  ist  darauf  l  ereehnet,  den  Zug  der 
Muskolbttndel  auf  möglichst  viele  Punkte  der  Zottenoherfläche  gleich- 
niaisig  zu  übti trafen.  Wie  mit  der  Spitze,  so  stehen  die  Muskel- 
bOndel  ancb  mit  den  Seitenrftndem  in  Verbindung  durch  Bindegewebs- 
fäden ,  welche  mit  dreieckiger  Verbreiterung  an  der  Oherfläche  der 
Muskeln  herinnen  und  in  der  «  Iben  Weise  an  der  Zottenoberfläche 
endigen    (lleidenhain  2588,  löbbi. 

Die  von  BkCcke  beschriebenen  Muskelzellen,  welche  parn]KI 
zur  Liuigsachse  der  Zotte  verlaufen,  sind  von  jedem  Histologen  an- 
erkannt, nicht  so  jene,  welche  quer  zur  L&ngsacbse  von  Molesghor 
und  spilter  TOLDT,  Fortunatow,  v.  Tbanbchpfie  "u.  a.  beschrieben,  doch 
von  KöLUKER,  Frei,  Graf  Spke«  Kultsgbitzxt  und  J.  P.  Uall  bestritteii 
wurden. 

BoszNER  kommt  zum  iiesultat:  Die  Muskeleleniente  der  Munmi- 
laris  mucosae  und  der  Mueosa  können  niiteinuuder  in  keinem  Zu- 
sammenbange stehen,  da  das  rieh  dazwischen  befindende  Stratum 
compactum  jede  Verbindung  verhindert. 

Au  der  Peripherie  der  Zotte  befinden  sich  zahlreiche  quergestellte 
glatte  Muskelzelien  (MoLESCHOiTsche  Muskelzelleu). 

Aufser  den  Muskelzellen  befinden  -^icli  an  der  Peripherie,  und 
zwar  in  noch  gröfserer  Anzahl,  fepiudeizellen ,  die  ebenfalls  quer 
gestellt  sind. 

Im  Innern  der  Zotte  iiehudeu  sich  keine  quergestellteu  glatten 
Muskelzelien;  quergestellte  Spindelzellen  kommen  aber  auch  dort  vor. 

Die  queren  Muskel-  und  spindelförmigen  Bindegewebezellen  unter- 
scheiden sich  nicht  nur  der  Gestalt  nach,  sondern  auch  durch  Färbung 
kann  ein  Unterschied  konstatiert  werden. 

Tn  der  Anortlnun?  der  BnÜCKEsrhen  Muskeln  ist  ^^ar  keine  Regel 
henierkhar,  und  ist  dtshalb  eiue  Einteilung  in  zwei  Zonen  nicht 
acceptierbar  /  (Roszner  766G,  1896). 


üigitized  by  Google 


Falten  und  Zotten. 


299 


Felis  domestica,  Katze. 

/Nach  Frey  2115,  1876  gebe  ich  eine  Abbildung  (siebe  Fig.  161), 
welche  (nicht  als  Schnitt  gedacht)  die  Form  der  Zotten  und  Lieber- 
KCBNschen  Drtisen  bei  der  Katze  zeigen  kann    (Frey  2115,  1876). 

/  Die  Zotten  sind  schnial-cyl in- 
derisch, spitz  zulaufend,  mit  breitem 
Epithel  versehen  '  (Spee  341,  1885). 

/  GrCnhagen  l)eschreibt  Bilder  von 
Zotten  vier  Wochen  alter  Kittzchen, 
bei  denen  das  Epithel  durch  die  Be- 
handlung abgehoben  ist;  er  meinte 
damals,  diese  Artefakte  seien  bedingt 
durch  ein  schnelleres  Wachstum  des 
Epithelmantels  gegentiber  demjenigen 
des  bindegewebigen  Kerns  (Grün- 
hagen 2427,  1887). 

Insectivora. 

Erinaceas  europaeus,  Igel. 

/  Frey  hebt  die  Lftuge  der  Darm- 
zotten  hervor   (Frey  6678,  1863). 

;  Die  Zotten  sind  in  dem  nach 
hinten  gelegenen  Abschnitte  des  Dünndarms  weniger  dicht  gedrängt, 
niedriger  und  schmäler   (Grimm  6583,  1866). 

/Die  Zotten  sind  blattförmig  (Klein,  Atlas  of  Histology,  London 
1880);  sie  haben  einen  breiten  Körper  und  einen  langen;  schmalen 
Stiel.  Die  I^nge  der  Zotte  wechselt  bei  verschiedenen  Objekten  von 
1,0  mm  bis  1,8  mm;  der  Durchschnitt  ist  ungefähr  1.5  mm;  die  Breite 
am  dicksten  Teil  des  Körpers  ist  ungefähr  0.1  mm.  Die  zwischen 
dem  Cylinderepithel  liegenden  Becherzellen  haben  sehr  lange  Stiele, 
in  welchen  keilförmige  Kerne  liegen.  Zwischen  den  Basen  der  Epi- 
thelien  finden  sich  zahlreiche  Wanderzellen. 

Die  LiEBERKüHNschen  Drüsen  sind  0,3  mm  bis  0,6  mm  lang.  Das 
Gewebe  zwischen  den  LiEBERKÖHNschen  Drüsen  ist  adenoid.  Die 
blinden  Enden  der  Follikel  sind  von  der  Muscularis  niucosae  durch 
Gewebe  getrennt,  welches  Caklier  nicht  a<lenoid,  sondern  „mucoid" 
nennt;  es  zeigt  Fasern  und  Zellen;  die  spindelförmigen  Kerne  könnten 
fälschlich  an  glatte  Muskelfasern  denken  lassen,  von  denen  sich  dieses 
Gewebe  jedoch  durch  Färbung  unterscheiden  lälst. 

Die  Muscularis  mucosae  besteht  aus  einer  einzigen  Schicht  längs- 
verlaufender glatter  Muskelfasern. 

Die  Submuco.sa  ist  0,1  bis  0,3  mm  dick  und  besteht  aus  dichtem 
Bindegewebe,  dessen  Fasern  Neigung  zum  vertikalen  Verlauf  zeigen. 

Solitärnoduli  finden  sich  in  der  Mucosa  und  Submucosa.  Sie 
haben  keine  Kapsel  und  keine  wahren  Lyniphsinus  in  der  Umgebung; 
die  Körperchen  nehmen  allmählich  an  Zahl  gegen  die  Oberfiäche  ab. 

Die  Muscularis,  0,15  mm  bis  0,4  mm,  im  Mittel  0.3  mm  dick,  be- 
steht aus  einer  inneren,  dickeren  Ring-  und  einer  äufseren,  dünnen 
Längsschicht  /  (Carlier  6108,  1893). 


Fig.  161.    Senkrechter  Durch- 
schnitt durch  den  Dünndarm 
der  Katse. 

a  Die  LiBBEMKüUMRchen  Drilsen;  b  die 
Darmzutteii.  Zeigt  nur  die  Form  der 
Drflsen  and  Zotten;  Details  sind  nicht 
eingezeicliiiet.  NätIj  Frev  2115,  1876. 


300 


Der  Oarm. 


Talpa  europaea,  Maulwurf. 

/.Beim  Maulwurf,  dem  die  Zotten  fehleu  sollen,  findet  de  Leydig/ 
<Leydig  563,  1857). 

Chlrofitora. 

/  Im  Düuudarm  der  Fledermiluse  stehen  die  Zotteu  diclitgedrangt; 
im  Dickdarm  fiudeu  sich  Laugsfalteu .  (Kobiu  75i>3,  1881). 

Prim&tes. 

MacacuK  cyiioiuolj;us. 

/Es  finden  sich  grofse  und  kleine  Zotttn  im  .lejunun»  (siehe 
Fig.  162  uud  163).   Die  kleiueu  liabeu  fast  dutchgäugig  die  l)ekauute 


"3. 


Flg.  182.  Qoeraolinitt  doroh  das  Jidniram  tob  KaoMiu  oynoaudgoi.  Übe^ 
«iehtobUd,  iwlMflaatidmrt  Kacli  Rawits  6802,  1894. 

handschuhfinperfiniiii^'e  Gestalt.  Die 
groi'äeu  Zütteu  dagegeu,  welche  die 
kleinen  oft  um  ein  Vielfaches  an 
Höbe  überragen,  und  von  den  letz- 
teren hie  und  da  eine  sind  mit 
sekundären  Zotten  von  variablem 
Umlange  besetzt,  die  ihrerseits  viel 
niedriger  sind,  als  die  kleinen  Zotten. 
„Ramifizierte  Zotten.**  Bei  Inuus 
radiatus  fanden  sich  solche  Ramifi- 
kationen  nicht  /  (Kawitz  6802,  1894). 

Mensch. 

Plicte  circnlares,  Valvulae  con- 
niventes  Kerkringi.  Die  cirknlftren 

Falten  im  Anfange  des  menschlichen 
Darmes  werden  in  zahlreichen  Ar- 
beiten erwähnt  und  geschildert,  so 
z.  B.  vuu  Funke  6647,  1857,  Owen 
212,  1868,  Versok  818,  1871,  Frst 
2115,  1876.  HoFKMANX  600,  1878, 
PiERSOL  3490.  1894.  Böhm  und  v.  D\- 
vinoFF  7282,  1895  und  Stöhr  8185, 
1896. 

/  Man  pflegt  dieselben  als  blei- 
bende Bildungen  anzunehmen,  weil 


Fig.  Ifvl.  Ramiflzierte  Zotte  aus 
dem  Jc^unom  von  Macaous  oyno- 
jBOlciw.  yerKTSftemiiir  etwa  2TI)Arali. 

/  Lymphpf^fäfs ;  dio  sc1nvar7i  i)  Piinkt>' 
im  Epithel  »lud  Uecherzelku,  lt;tcht 
•duriiiatisiert  Nach  Baw»s  6802, 1894. 


Digitized  by  Google 


Faltwn  md  Zotten.  801 

der  Muskelschlauch  in  dieselben  nicht  eingeht.  Doch  scheint  es 
Verson  nach  Untersuchung  am  kindlichen  Darme,  dafs  besagte  Falten 
voQ  der  Kontraktion  des  Muskelschlauches nicht  ganz  unabhängig  sind/ 
(Veraon  818,  1871). 

/Über  die  Plieae  eonniventes  (Valvulae  eenniventes  Kerkringi) 
macht  mau  sich  eine  gute  Vorstellung  nach  den  Abbildungen  von 
HoFFMAXN  600,  1871  (vergl.  auch  Rai  bkus  Lehrbuch  der  Anatomie  des 
Menschen,  4.  Autl.  von  Quaix-Hoffmanns  Anatomie).  Ebenda  finden 
sich  Abbildunfzcn  der  Darmzotten  des  Menschen    (Hoffmann  600,  1878). 

/Kazzandek  giebt  an,  dafs  an  der  DUundarmschleimhaut  des 
Hellsehen  nebst  den  allgemein  bekannten  Falten,  welche  nur  einen 


Fig.  164.  Senkrechter  IiängaBohxdtt  durch  das  Jejanam  des  erwaohaenen 
MenBohes.  ca.  14ma1  vergHSrsert.  Die  rechte  Falte  trÄ^  zwei  kleine,  nicht  in  die 
Submncoiia  herahreichende  SolitärknStchen.  von  denen  das  linke  ein  Keimcentnun  zeigt. 
Die  Diify^«*»«  mil  den  Zotten  nicht  suaammenhAngenden  Körper  (besonden  catalreich 
liidu  imImb  JPUoi  lAcakria*)  siod  Stfieke  Ton  Zollign,  die  gebogen  w»tcb  und  dedialb 
aidit  ia  ihrer  gMumi  Uage  dofchwlmitten  iiad.  Naeh  Mam  818S»  1896. 

Bruchteil  der  iunern  Cirkumferenz  des  Darmrohres  einnehmen,  auch 
ringföiTiiige  und ,  was  wenigstens  seines  Wissens  bis  jetzt  vollstÄudig 
nnbekannt  war,  auch  spiralfiyrniige  Falten  vorkemmeü,  und  zwar 
scheinen  die  beiden  letzteren  Formen,  soweit  auf  Grund  der  von 
Kazzanpkr  untersuchten  Zahl  von  Füllen  zu  schliefsen  erlaubt  ist, 
konstant  zu  sein    (Kazzander  0236,  1892). 

'  Im  Duodenum  und  im  Anfange  des  Jejunums  bildet  die  Schleim- 
haut aufser  den  Zotten  noch  permaucute  Falten,  auf  welchen  die 
Zotten  sitzen,  und  welche  wahrscheinlich  aus  einer  Verschmelzung 
der  basalen  Zottenenden  hervorgegangen  sind  /  (B6hni  und  v.  Davidon 
7282,  1895). 


Digilized  by  Google 


Der  Dann. 


/  Die  cirkulaicn  Fahrii  der  Schleimhaut  im  Aufango  des  Darmes 
(siehe  Fig.  104)  bezweckeu  die  Oberflächen vergrörseruug  der  Schleim- 
haut f  (St5br  8185,  1^). 

Zotteu,  /  Meck£L  uimmt  aui  ui  und  seiner  Unterscheidung  zwischen 
Falten  und  Zotten  im  Schlund,  Magen  und  Diekdann  des  Mensehen 
keine  Zotten  an  /  (Meckel  6566,  1819> 

Seiler  erschien  die  Form  der  Dannzotten  des  Menschen  immer 
cylindrisch  und  am  freien  Ende  abgerundet  /  (Seiler  302,  1827). 

Die  Länge  der  Zotte  beträgt  0,5  bis  1  mm,  die  Breite  0,2  bis 

0,4  ]uin.  selbst  0.09  mm. 

Die  Zotte  i.st  uiclits  anderes  als  ein  mit  ßlut-  und  Lymphgetält^en 
und  mit  glatten  Muskeln  versehener  Fortsatz  der  eigentlichen  Muoosa  ■ 
(Kölliker  329.  1807). 

Die  Zottt  n  l)eginueu  ei-st  im  absteigenden  Stück  dos  Duodenums 
und  erstrecken  sich  bis  zum  freien  Kand  der  Ileocilkaik läppe.  Länge 
der  menschlichen  Darmzotte  0,4  bis  0,6  mm.  Breite  0,06  bis  DJ  2  mm 
(Verson  318,  1871). 

Abbildungen  der  Formen  der  Zotten  und  (W>  Blutgeftfsnetzes 
In  denselben  linden  sich  bei  Hbnle/  (Henle  2627,  1873). 

Man  findet  in  Duodenum  und  Jejunum  10  bis  18,  im  Ilfura 
8  bis  14  Zotten  auf  1  Quadratniillimeter  der  Schleimhaut;  da  hier- 
nach die  erstereu  wenigstens  mein  als  2  Millionen,  letzteres  beinahe 
2  Millionen  Zotten  enthält,  jede  Zotte  aber  eine  Oberfläche  von  0,3 
bis  0,7  Quadratmillimeter  darbietet,  so  tragen  sie  zur  Vergröfseruni? 
der  inneren  DarmHUche  ein  sehr  Bedeutendes  (drka  5:1)  bei/ 
(W.  Krause  3197,  1870). 

I  Die  Zotleu  des  Menschen  sind  im  allgemeinen  nicht  breit  und 
nur  mäfeig  al)geplattet,  so  dafs  in  der  Regel  nur  eine  Arterie  hinein- 
geht, und  eine  Vene  wieder  herauskommt   (BrUcke  547,  1881). 

Die  Zotten  sind  im  Duodenum  niedrig,  breit,  faltenähnlich, 
0,2 — 0.5  mm  hoch,  bis  zu  1.6  mm  breit;  im  Jejunum  sollen  nelten 
ähnlichen  Formen  (wie  im  Duodenum)  mehr  ghitt-kegeUörniige  auf- 
treten; im  lleum  sind  keulenförmige  oder  walzeuartige  Zotten  vor- 
wiegend. 

Obere  Hälfte  des  Jejunums:  Es  finden  sich  zöttchentragende 
Falten,  in  denen  Drüsen  verlaufen.  In  einer  Höhe  (siehe  Tafel  11 
Fig.  11)  von  0.2  nun  obeilialb  der  Ebene,  in  (b>r  die  als  eigentlirlic 
Drüsenschieht  be/eichnelt-  iartie  der  Schleiiuiiaut  authOrte,  ist  der 
Zusammenhang  schon  ein  fast  vollständiger.  Bis  su  dieser  Höhe 
hängen  also  die  Zotten  des  Jejunums  untereinander  zusammen  und 
verhalten  AA\  wie  virlgipfelipe  Falten,  «leren  liochste  Punkte  Graf 
Spee  in  einer  Hohr  \<tn  0.5  \\\m  oberhall)  der  Drüsenscliiclit  fand. 

In  die  blindsackartigen  iiaume  zwischen  den  Falten  niündeu  die 
LiBEERKüBKschen  Drosen,  theilweise  am  Grunde,  im  Niveau  der  freien 
Fläche  der  Drüsenschicht ,  teilweise  verschieden  hoch  oberhalb  des- 
selben an  der  Seite,  in  einzelnen  Fnllen  sogar  nahe  der  Spitze  eines 
Gipfels  «b'i  Falte    (Spee  341,  iÖ^^5). 

Die  Zidten  sind  ca.  1  mm  hoch  und  im  Duodenum  von  blatt- 
förmiger,  im  Übrigen  Dünndarm  von  cylindrischer  Gestalt  /  (Stfthr 
8185,  1896). 

Die  Form  der  Zotten  ist  im  Jejunum  eine  cylindrische,  im 
lleum  eine  keulenförmige. 


üigitized  by  Google 


FtihMi  nod  Zotton. 


808 


Ileocäkalkluppe.  In  einer  gewissen  Entfernung  vom  Klappen- 
mde  werden  die  Zotten  des  Ilenms  breit  und  niedrig.  In  der  Nfthe 
des  Randes  fliefsen  ihre  basalen  Absdinitte  derart  zusammen,  dafe 
sie  wabenartig  sich  verbindende  Leisten,  auf  welclien  eine  jieringe 
Anzahl  von  Zotten  sich  erliebt.  erzeugen.  Auf  der  Caecumseite  der 
Klappe,  in  unmittelbarer  Nähe  ihres  Randes,  sind  die  Zotten  noch 
Bpftnidier  vertreten  und  verschwinden  schliefslich  ganz,  wahrend  die 
erwfthnten  Leisten  noch  eine  siemliche  Strecke  weit  erhalten  bleiben. 
Jenseits  der  Klappe  im  Caecum  fehlen  l>eim  Erwachsenen  Zotten  und 
Leisten  ganz/  (Böhm  und  v.  Davidoff  7282,  1895). 


BpHM 


-  Darmepitbel 


DaiiMpItlMl 


BMlMtS«lU 


F«it. 
trOpfolMii 

Tunio» 
propria 


■oh«  OfttM 


Stratum 


MuR'ularia 
muooMo 


Fig.  166. 

Fig.  166.    BottmipItM  dM 

Menschen  In  Fettresorption. 

Fett  schwarz.  Die  grofsen  mit 
Fett  erfdllten  Häuine  deutet  Brass 
ab  Ghyluispalten,  entgegen  der 
gewöhnlioheB  Aimahine  eines 
centralen  ChyluagefXfses.  225fach 
TergrSfsert.  PYKiiMisosehe  Lö- 
aung.   Nach  JiKAss  74^2,  1896. 


Pig  I6o.  Durchschnitt  durch  die  Schleimhaut  des  Dünndarmes  des  Menschen. 
^mi  Teigrödwrt.  Bei  •  kollabiertet  ChjIaagefiXs  in  der  Zottenachse.  Nach  Böhm  und 

▼.  DAvmorr  7282,  1895. 


Aus  dem  Dnnndarni  des  Metischen  gehe  ich  in  Fig.  165  eine 
Alihildung  nach  lionv  und  v.  Davidokf  7282.  1895.  ebenso  in  Fig.  106 
eiueu  Läugsächuitt  einer  Zotte  aus  dem  nieu.schlichen  Dünndarm  nach 
ftU88  7482,  1896. 

Epithel  4er  Zttton.  /  Schafpbr  halt  es  für  höchst  wahrscheinlich, 

<iafs  die  Zottenepithelien  der  Basalmembran  glatt  aufsitzen,  ohne 
sich  durch  Fortsätze  mit  derselben  zu  verbindeTi   (Schaffer  4934,  1891). 

Die  Lynii)hköri)erclieu  in  den  Zotten  enthalten  nicht  selten 
Fettkörnchen  uud  in  pathologischen  Fallen  bräunliches  oder  schwarzes 
Pigment  /  (Kölliker  829,  1867). 


Digitized  by  Google 


d04 


Der  Darm. 


/  ViBCHOW  ist  infolge  von  UnterBucbuugeu  vertnderter  Zotten  zur 
Überzeugung  gelangt,  dafs  kleine  runde  Zellen  des  Zottenparenchymi< 

sich  zu  Pigmentzellen  umbilden  k^^nnon.  und  K/^lliker  ist  nirht  ab- 
geneigt, teilweise  dieser  Ausehauung  zu  folgen  '  (KöUiker  3212.  1854). 

Muskulatur  der  Zotteu.  /  Die  Muskelfasern  bildeu  iu  deu  i>reiteren 
Zotten  des  Duodenums  und  Jejuuums  eine  fast  zusammenhängende, 
hautartige  Ausbreitung  etwas  unter  der  Oberfläche  der  eigentlichen 
Zotte  und  einem  Teil  der  Kapillaren  und  erstrecken  sich  in  longi- 
tiidinalem  Verlauf  und  alle  einander  parallel  von  der  Basis  der 
Zotten  bis  zur  Spitze  derselben,  wo  (liesell)en  leicht  konvergierend 
endeten.  Die  Muskelfasern  standen  mit  der  Muscularis  mucosae  in 
direkter  Verbindung.  In  cyliudrisehen  Zotten  waren  die  Muskeln 
spärlich;  sie  lagen  in  der  Achse  um  das  Chylusgeftfe  benimm 
(Kölliker  3212,  1854). 

^  Im  Stroma  der  Zotten  liegen  glatte  Muskelfasern,  welche  nicM 
einen  zusammenhängenden  Mantel  bildeu,  sondern  einzelne  Buudei 
oder  Stränge,  welche  die  Zotte  hinauflaufeu.  Dieselben  stehen  in 
unmittelbarem  Zusammenhang  mit  der  Muscularis  mucosae.  Die 
Muskelzellen  der  letztoron  sind  kleiner,  namentlich  kürzer  als  die 
der  Muscularis  i  (Brücke  547.  1881). 

/  Yalvula  coli:  Durch  die  Valvula  coli  geht,  besonders  auffällig 
beim  neugeborenen  Kinde,  nur  die  Ringfaserschieht  der  Muscularis 
kontinuienicli  durch,  während  die  Lftngsfaserschicht  unterbrochen  ist, 
und  zwar  biegen  die  Zttge  der  letzteren,  sich  verdünnend,  in  die 
Kingfaserschicht  ein. 

Bei  <ler  Katy.e  geht  die  Läugsfaserselucht  iu  die  Bildung  der 
Klappe  nicht  ein.  Beim  Hunde  erscheint  die  Lilugsfaserschicht  an 
der  Klappe  unterbrochen  /  (Versen  318,  1871). 

Ileoeakalklappe :  Alle  anatomischen  Lehrbtlcher  bi^richten,  dafs 
die  Zottenformation  des  Dünndarmes  am  Bande  der  lleocükalklappe 
endi^ie.  und  dal's  schon  daselbst  das  Stratum  der  greisen  LiebkrsCbx- 
sehen  Dickdarmdrüseu  beginne. 

V.  Langer  findet,  dafs  die  Grenze  zwischen  Denm-  und  Kolon- 
formation keine  scharfe  ist,  dafs  also  nicht  unmittelbar  an  die  Zotten- 
formation sich  die  Kolonformation  anreiht,  dafs  vielmehr  eine  eitren- 
tiindirhe  UnijUM'staltung  der  Zotten  vorausgeht,  wodurch  die  eine 
Formation  in  die  andere  übergeführt  wird.  Der  Übergang  findet 
durch  eine  Umgestaltung  der  Zotten,  anfangs  in  kammartige  Leisten, 
spilter  in  ein  dickeres  Balkengerüste,  statt 

Nach  den  Untersuchungen  von  Köllikek,  Batth  Brav".  I'atzixt 
ist  auch  während  der  späteren  embryonalen  Lebenspenudeu  die  Dick- 
darmschleimhaut mit  Zotten  ausgestattet  v.  Lakger  findet,  dal's  die 
im  Kolon  noch  im  Anfang  des  sechsten  Embryonalmonats  vorhandenen 
Zotten  beim  Neu<.a>boienen  geschwunden  sind  bis  auf  einzelne  Rudi- 
mente in  der  Nähe  der  Ileocakalklappe. 

Doch  besitzt  die  Kolonscideimhaut  beim  NeugelK)renen  noeh  <  in 
charakteristisches  Balkengerüst;  erst  später  bekommt  sie  die  gieich- 
m&fsig  geebnete,  mit  vereinzelten,  siebartig  angeordneten  Drüsen- 
Offnungen  versehene  Oberfläche,  welche  allgemein  als  der  der  Kolos- 
schleimbaut  zukommende  Befund  bekannt  ist.  Diese  Überführui^ü 
der  kindlichen  Form  in  die  des  Erwachsenen  beginnt  minde^trns  srli'^u 
am  P^nde  des  ersten  Lebeusmonates  und  ist  im  dritten,  S])atesiens  ua 
vierten  Lebensmonate  nahezu  vollendet/  (v.  Langer  3834,  1888). 


üigitized  by  Google 


SpinteOte. 


805 


SpiraUUte  (Spiralklappe). 

Die  Spiral  falte  des  Darmes  fmdet  eich  bei  Petromyzonten, 
Selachiern.  Ganoideu  und  Dipnoern. 

/  Bei  den  Chimären  und  Stören  erstreckt  sich  die  Spirulklappe 
bis  zum  After;  bei  Petromyzon  und  bei  den  Plagiostomeu  folgt  da- 
gegen auf  den  Spiraldarm  noch  ein  ziemlich  weiter,  kurzer,  mit  ein- 
facher Schleimhaut  ausgekleideter  Afterdarm    (Stannius  1228.  1846). 

Stannics  <h>r  die  Spiralklappe  makroskopisch  bei  den  Elasmo- 
branchii  untensuchte.  fand  dieselbe  nach  zwei  verschiedenen  Typen 
gebildet.  Bei  der  Mehrzahl  der  Klasmobranchii  ist  sie  in  der  Art 
sehraubenförmig  gewunden,  dafs  sowohl  ihr  an  der  Darm  wand  be- 
festigter als  auch  ihr  freier  Rand  eine  Spirale  bildet.  Bei  der 
Familie  ficr  Carfhariae  und  bei  der  Gattung  Galeocerdo,  wo  in 
ihr,  wie  hei  Petroun/ou .  tlie  Dariuvene  liegt,  ist  sie  dagegen  in 
einer  lougitudiualeu  Liuie  segeiariig  befestigt  uud  dabei  spiralförmig 

ferollt  (Pekrault,  Meckel,  Duterkot)/  (Stannius  in  Siebold  und 
tannius  411.  18^6). 

Auch  OwEK  unterscheidet  Spiralklappen  mit  Längswiiuhmjren 
un<l  solche  mit  Querwindungen.  Zur  ersteren  Form  gehören:  Car- 
cbarias,  Scoliodou,  Galeocerdo,  Thalassorhinus.  Zygaena;  zur  zweiten: 
Selaehe,  Alopecia«  vulpes,  Galeus,  Lamna,  Scylliidae  und  Spinacidae  / 
(Owen  812,  1868). 

/Über  die  Bedeutung  der  Spiralklappe  äufsert  sich  Edinger 
folgendermafsen :  Die  Sjiiralklapiie  der  Petromvzonten  ist  eine  durch 
den  \  t'rlaiif  der  ßlut^ndiUse  bedingte  OberHächenvergrörserung  der 
Daruischleinihaut,  die  morphologisch  den  anderen  Läugsrippen  des 
Darmes  ganz  gleichwertig  ist.  Die  OberflftchenvergrOftemng,  welche 
im  Darme  der  Selachier  durch  die  Spiralklappe  gegeben  ist.  dient, 
ihrem  Bau  und  ihrer  Anordnung  nach  zu  urteilen.  wahrs(  lioinlich 
der  Ref:or])tion.  Nur  der  Klappendarm  kann  bei  den  Selachiern  die 
ltesürptiousst4itte  sein   (Edinger  1784.  1876). 

/Der  Mitteldarm  ist  bei  Chimaera  durch  eine  Spiralfalte  aus- 
gezeichnet, welche,  bei  den  Selachiern  bedeutender  entwickelt,  den 
gröfsten  Teil  des  Mitteldarmes  in  zahlreichen,  bald  dichteren,  bald 
weiter  abstehenden  rmjinnjren  durchsetzt.  Als  eine  eingerollte 
Längsfalte  erscheint  sie  l»ei  Carcharias.  Die  S])iralklappe  erhillt  sich 
auch  bei  den  Ganoideu,  wo  sie  nur  bei  Lepid(>steus  fast  bis  zur 
Unkenntlichkeit  rttckgebildet  ist;  dagegen  fehlt  sie  den  Teleostiem  / 
(Gegenbaur  397,  1878). 

/  T>i('  Spiralklappe  findet  sich  auch  bei  Trygon,  Kaja,  Acipen^tM  ; 
dieselln'  /»'igt  l)ei  Acipenser  eine  Art  von  kavernösem  Ikui,  liesteheud 
aus  iiichteu  Betzen  weiter  (insbesondere  venöser)  Ge^ai^e  und  reich- 
lichen, glatten  Muskelfasern. .  Der  Hinterd&rm  zeigt  im  wesentlichen 
gleiche  Struktur  wie  der  Mitteldarni  (Kultschitzky  3261,  1887  nach 
dein  Ref.  von  Hoyer  in  Schwalbes  Jahresbericht). 

Im  Sinne  einer  Oberflüchenvergröfserung  ist  eine  in  ihicn  ersten 
Spuren  schon  bei  Ammocoetes  auftretende,  ins  Darmlunnu  ein- 
springende Lftngsfalte  aufzufassen,  welche  auch  bei  Selachiern, 
DipnoSm  und  Ganoideu  angetroffen,  hier  aber,  ihrem  Laufe  ent- 
sprechend. Spiralfnlte  (Spiralklappe)  genannt  wird.  Bei  der  letzt- 
genannten Fis(digruppe  gebt  sie  schon  einer  Kückbildung  entgegen 

Oppel,  Lchrboch  IL  20 


Uiyitized  by  Google 


806 


Der  Darm. 


und  wird  bei  den  übrigen  Wirbeltieren  in  postembrjonaler  Zeit  tiber- 
haupt  nicht  mehr  angetrotTen   (Wiedersheiin  7676,  1893). 

EntwicklaDg  des  Spiraldarnies.     RtJcKEKT  unterscheidet  bei  der 
Spiraldarmentwicklung  von  Pristiurus  zwei  Vorgänge:  einmal  eine 
rinnenartige  Einbiegung  des  Entodermrohres,  zweitens 
"Windung  des  Epitbelrohres  unter  Drehung  um  die 
Längsachse  innerhalb  seines  Peritonea  Ischlauches  in 

Spiraltouren  in  der  Richtung 
-K  ^— einer  rechtsgewundenen 

~WkJ     Schraube.   Die  Drehung  und 
spiralige     Aufwindung  ist 
  durch  ein  Längenwachstum 


Fi},'.  167.  Fig.  168.  Fig.  169. 

Fig.  167 — 169.  Modelle  vom  Epithelrohr  des  Spiraldarmes  dreier  Pristiurua- 

embryonen. 

f  Gallenblase-,  c  Ductus  choledochua;  p  Ductus  pancreaticus  rc«p.  Pankreanaulage; 
V  Ductus  vitcUointestinalis.  —  Fig.  167.  Pristiurusemliryo  vom  Ende  des  Stadiums  JT 
(Ualfour).  Fijf.  168.  Pristiurust-mbryo  zwischen  Stadium  L  und  Jf  (Balfour).  Fig.  169. 
Pristiurusembrvo  von  28  mm  Körnerlänge.  Die  Vergröfserung  betriigt  die  Hälfte  von 
deiyenig<>n  der  Fig.  167  und  168.    Nach  ROckkrt  7988,  1896. 

des  Rohres  bedingt,  bei  fixiertem  vorderem  und  hinterem  Ende  und 
verschieblicher  Einlagerung  desselben  innerhalb  des  weiteren  Peri- 
tonealschlauches.  Die  Spiralfalte  wird  durcli  die  einander  zugekehrten 


Digitized  by  Googl 


S07 


Wäuile  benaehlnirter  Wiiulimgen  (Drehwiuduugeu)  tlari^estellt ;  ihr 
Inneres  entspricht  den  mit  Mesenchyiu  erftlllten,  zwischen  den  Epithel- 
windungen  gelegenen  spaltArmigen  Räumen.  Sie  ist  also  eine  Folge 
der  spiraligen  Aufwindung  des  Epithelrohres  und  nicht  etwa  eine 
selbstandi^t'  Längsfalte  «Ips  ui**<|>rnnglich  geraden  Schlauches,  die  durch 
eine  Daruidiehunjz  m  Spiralen  gelegt  wird.  Vergleiche  die  von  mir 
wiedergesehenen  Abluidungen  Rückerts  Fig.  167  — 169.  Aul  Grund 
der  ]gntwicklungsg^cliiebte  ist  die  vorliegenie  Form  des  Spiraldarmes 
zu  detinieren  als  ein  Darmahschnitt,  dessen  Epithel-  resp.  Schleimhaut- 
rohr  infolge  einer  stattgelia])ten  emhrvonalon  Drohung  in  Spiral- 
wiudungeu  verlauft,  als  ein  gedrehter  Darm.  Die  vorderste  halbe 
Windung  unterscheidet  sicii  von  den  tkbrigen  durch  ihre  schwächere 
Drehung;  sie  läuft  nach  vom  schliefslich  gerade  aus.  In  diesem 
letzten,  nicht  spiralig  gewundenen  Abschnitt  erhält  sich  die  ursprüng- 
lich rinnenartige  Einbiegung  des  Rohres  und  steigert  sicli  zu  einer 
spiraligen  Einrollung,  durch  welclit^  ein  gerade  verlaufendes  Stüek 
der  Klapi>e  zu  stände  kommt.  Doch  wird  auch  dieser  Abschnitt  als 
Ganzes  noch  um  seine  Längsachse  gedreht,  und  zwar  um  180 in 
der  Riehtnng  der  rechtsgewundenen  Schraube,  wie  die  gleichzeitige 
Verlagerung  des  Pankreas-,  Lelier-  und  Dotterganges  in  der  Frontal- 
♦'iMMie  beweist.  Bei  einigen  SclMcbiem  (Carcharias,  Zygaena,  Galeo- 
cerdo  und  Thalassurliiuus).  deren  bpiralfalte  in  ganzer  LfAnge  gerade 
verläuft,  hat  sich  offenbar  der  ganze  Spiraltiarm  ebenso  entwickelt, 
wie  bei  Pristiurus  dessen  vorderes  Ende:  durch  spiraltge  Einrollung. 
Eine  Zwischenform  stellt  der  Spiraldann  vonChimaera  dar,  von  welchem 
etwas  mehr  als  die  vordere  Hälfte  gerollt,  der  Rest  gedreht  zu  ^ein 
sclit  int.  Den  gemeinsamen  Ausgangspunkt  für  diese  verschiedenen 
Typen  zeigen  Pristiurusembryonen,  in  welchen  die  rinnenartige  Ein- 
biegung (Anlage  der  geraden  Falte)  schon  kenntlich  ist  und  die 
Drehung  einsetzt.  Durch  Steigerung  des  einen  oder  anderen  dieser 
l»ei(len  grundlegenden  ontogenetisclien  \'org!\nge  entsteht  die  eine  oder 
-nxU  ie  Hauptform  des  Spiraidarms  resp.  Mischformen  von  beiden/ 
(^iUckeit  7985,  1896). 

f  Da  man  zur  Erklärung  der  Drehung  im  Sinne  Bockerts  (ROckebt 
nimmt  eine  wirkliche  nicht  vorgetäuschte  Achsendrehung  an)  die  Vor- 
aussetzung machen  mufs,  dais  sie  zwischen  zwei  fixen  Punkten  statt- 
tindi  t  so  sollte  man  erwarten,  dafs  hinter  der  Strecke  der  7*'2maligen 
Reehtsdrehuug  eine  solche  mit  einer  entsprechenden  Gegendrehuug, 
also  eine  TV^malige  Linksdrehung  folgt.  Diese  fehlt  hei  Selaehiem. 
RtJCKEKT  hilft  sich  nun  mit  der  Annahme,  dafs  die  hinter  dem  Spiral- 
darm befindliche  Strecke  der  Darmwand  durch  Verscliitbung  der 
Epitlielzellen  gegeneinander  die  allniiUilicli  vor  sirb  gebende  Drehung 
in  der  Weise  aufniinint  dafs  es  zu  einer  \'erlagerung  des  gesamten 
Rohres  daselbst  nicht  kumuit.  Als  Stütze  für  diese  Annahme  führt 
er  folgende  Beobachtung  an.  Im  Bereich  des  Verbindungsstückes 
zwischen  Spiral-  und  Enddarm  (welches  zu  einer  bestimmten  Ent- 
wicklungszeit das  Lumen  verliert  uii'l  ^olid  ist)  erscheint  die  regel- 
mäfsige  radiäre  Stellung  der  Kiiitlieizeiien  eine  Zeit  lang  in  hohem 
Grade  gestört,  so  dals  die  Zeilen  ganz  irregulär  durcheinander  liegen. 

Zu  Rabls  Anschauungen  stellt  sich  RtTCKEirr  folgendermafsen : 
Rabl  sagt,  nachdem  er  mitgeteilt  hat,  dafs  die  Spiralfalte  bei 
l'ri^tiurusembrj'onen  von  ungefftlir  74  I'rwirbeln  eine  volle  Spiraltour 
und  bei  solchen  von  88  und  87  ürwirbelu  2^2  Umgänge  beschreibt, 

20* 


Uiyitized  by  Google 


d08 


Der  DwriD. 


es  scheint,  tiais  dabei  das  EDtodenurohr  des  Darmes  selbst  um  seine 
Längsachse  gedreht  wird,  dafs  also  die  Umbildung  der  Lftngsfalte  hi 
die  Spimlklappe  iiiclit  lediglich  darauf  beruht,  dafs  der  Bindegeweb^- 
strang,  welcher  der  Falte  zu  Grunde  liegt,  sich  allni.lhlich  um  das 
Entodermrohr  horuniwindet.  Das  pjjtndt  rni  ist  an  fior  Falte  höher 
als  anderwärts;  überall  ist  es  reichlich  vmi  Dotterkorucheu  durchsetzt 
RücKERT  nimmt  gleichfalls  eine  Drehung  des  Epithelrohres  an;  dagegen 
wandelt  sieh  die  L&ngsfalte  mit  Ausnahme  ihres  vordersten  Endes 
nicht  in  die  Spiralklappe  um;  vielmehr  ist  die  Spiralklappe,  immer 
mit  Ausnahme  des  genannten  kurzen  vorderen  Stürkes,  eine  andere 
Bildung,  die  mit  der  primären  Längstalte  überhaupt  nichts  zu  thun 
hat.  Ein  um  das  Kntoilermrühr  sich  herum  windender  Bindegewebs- 
Strang  kommt  für  ihre  Entstehung  nicht  in  Betracht 

Für  eine  postulierte  Urform  des  Spiraldarmes  ist  vergleichend- 
anatomisch  bis  jetzt  kein  zwingender  Beleg  erbracht.  Bei  Myxine 
existiert  sie  nicht,  und  die  einfachste  Form  der  Spirallalte,  die  wir 
kennen,  die  von  Petrom>zon,  beschreibt  schon  beim  Ammocoetes  eine 
halhe  Spiralwindung,  die  mit  derjenigen  junger  Selachierstadien  in 
mehrfacher  Beziehung  Übereinstimmt.  Wie  wir  durch  die  Unter- 
surhunpren  vnn  Nkstler  wissen,  nimmt  die  Tonn-Ti/nld  <]mter.  in  den 
Ubergaugsstadien .  noch  zu.  Die  Falte  niaclit  alsdann  zwei  volle 
Wiudungen  bis  zur  Mitte  des  Korpers  und  von  da  nach  hinten  noch 
fünf  Vierteltouren  in  umgekehrter  Richtung. 

Aufser  bei  den  Selachiern  findet  sich  der  „gedrehte  Spiraldarm* 
noch  bei  den  Ganoiden.  Er  ist  hier  wohl  entwickelt,  namentlich  bei 
Polypterus.  Ferner  treffen  wir  ihn  bei  den  Dipnoern  seilest,  und 
Koprolithen  von  Ichthyosjiurus  lehren,  dafs  er  sich  bis  zu  den  Am- 
nioten  vererbt  hat  /  (Uückcrt  7988,  1896j. 

Mir  scheint  die  ?on  Rt^CKERT  vertretene  Ansicht  nicht  die  rieh* 
tige  zu  sein.  Ich  wende  mich  nur  gegen  die  von  RCckert  im  Texte 
vertretenen  Anscli;nnin«?en ;  weitere  von  ihm  z.  B.  in  einer  Ainiierkuug 
erwähnte  Möglichkt  iten  plauhe  ich  nicht  berücksichtigen  zu  sollen, 
da  sie  ja  Rückert  nicht  ernstlich  vertritt. 

Ich  halte  es  nicht  fttr  erwiesen,  sondern  für  unwahrscheinlich, 
dafs  die  hinter  dem  Spiraldarm  befindliche  Strecke  der  Darmwand 
durch  Versrhiehun^'  der  Eiuthelzellen  gegeneinander  die  allmi\hlieh 
vor  sich  ^eliende  Drehung  (bei  Pristiurus  von  7Va,  bei  anderer)  niehr. 
z.  B.  bei  Lamiiu  coruubicji  bis  zu  40  Touren)  ausgleicht.  Ich  halte 
eine  solche  Gegendrehung  resp.  deren  Ausgleichung  gar  nicht  fQr  er- 
forderlich, glaube  überhaupt  nicht,  dafs  es  sich  bei  der  Bildung  des 
„gedrehten  Darmes"  um  eine  Drehung'  handelt,  welche  eine  Ge-ren- 
drehunji  im  umgekehrten  Sinne  erfordert.  Aus  einem  kiietl>;nen. 
oben  und  unten  fixierten  Wachsrohr  lassen  sich  ohne  jede  Drehung 
durch  Massieren  mit  dem  Modellierhobs  Modelle  fthnlich  denen 
KDCKEKTB  bilden.  Das  Lüngenwachstum  und  ungleiches  Dickenwachs- 
tum  ersetzen  im  Tiere  die  Dehnl>ai-keit  des  Wachses;  eine  Drehung 
im  Sinne  IM'ckkkts  i-^t  nicht  erford«'rlich. 

Ob  und  wie  weit  die  rinnenartige  Einbiegung  bei  der  Bildung  der 
entstehenden  Form  ursilchlich  mitwirkt,  vermag  ich  ohne  geeignetes 
end)ryo]ogisches  Material  nidit  zu  entscheiden  und  mufs  dies  ROckcrt 
überlassen.  Eine  Drehung  jedocli  im  Sinne  RtJCKERTs  nuszusrhliefsen. 
dazu  glaube  icli  mich  durch  das  Studium  ;iti  meinem  Materi;»!  und 
au  den  Abbildungen  RCckerts  berechtigt.    Wenn  sich  die  iiiiduiig 


üigitized  by  Google 


Spindtdte. 


80» 


des  SpiraicUmus  durch  das  Wiichhtum  des  P-pitliels  allein  vorstehen 
läfst.  warum  soll  man  zu  einer  Erklärung  die  ZuHueht  nehmen,  welche, 
an  und  fttr  sich  unwahiBeheinlich ,  mit  einer  unerwiesenen  und  un- 
wahrscheinlichen Gegendrehung  am  Hinterende  des  Darmes  rechnen 
mafsV 

Myzine. 

/Eine  Spimiklappe  fehlt  /  (EniNger  1784,  1876). 

PvtroiiyiofltBii« 

Katuke  heschreiht  die  Spiralfalte  bei  Petromyzou  tiiiviatilis  fol- 
gendermafsen :  Unter  den  Falten  der  Schleimhaut  zeichnet  sich  eine 
durch  bedeutende  Höhe  und  mehr  wohl  noch  durch  ihre  beträchtliche 
Dicke  aus,  verläuft  schraul)euförmig  von  vorne  und  unten  (über  der 
Leher)  er?<t  gegen  die  linke  und  dann  izegen  die  obere  Wand  des 
Darmes  und  endigt  sich  auf  dieser  unfern  von  dem  After.  Die  (jefaiss- 
stämuie  liegen  in  dieser  Falte   (Ratbke  4519,  1826). 

/Lbtdio  vermifst  hei  Petromyzon  in  der  Spiralklappe  muskulöse 
Elemente   (Leydig  563,  1857). 

Der  Mitteldarm  der  Petronivzonten  zeigt  eine  grofse  Anzahl 
uiederer  Längsfalten,  die  ihn  von  Autaug  bis  zu  Ende  parallel  durch- 
ziehen. Sie  l)estehen  aus  zartem  Bindegewebe  mit  eingelagerten  zahl- 
reichen Leukocyten.  In  einer  dieser  Uingsfalten  hat  sieh  eine  starke 
Arterie  mit  Vene  eingelagert  und  bauscht  sie  so  an  ihrem  freien 
Räude  breit  auf,  während  sie  auf  der  Schleimhaut  schmal  anf/ielit. 
Dieser  Liiugswulst  (enthält  Im  Ammocoetes  starke  Lymphzeiien- 
anhäufungen)  durchzieht  den  ganzen  Darm  in  einer  sehr  gestreckten 
Spuraltour.  Er  wurde  zuerst  von  Rathkk  beschrieben  und  Spiral- 
klappe genannt. 

„Die  Sniralklaj'pe  der  Potromyzonteu  ist  eine  durch  den  Verlauf 
der  Klutgefalse  bedingte  UlnuHächenvergröfserung  der  Diirmschleim- 
haut,  die  morphologisch  den  anderen  Längsrippeu  des  Darmes  ganz 
gleichwertig  ist*"  /  (Edinger  1784,  1876). 

Ver<:leiche  endlich  die  Befunde  Bizzozeros  im  Kapitel:  Darm, 
£pitUel,  PetFomyzonten. 

Selachler. 

Aloperins  vnlpes  hat  eine  8chraubenförmi'j:e  S])ir;tl]c!;)]iiif'  tlf-' 
Darm^.  CarehariHs  (vul^'uris  und  jrlaucus)  halien  dagegen  dieseii)e 
öegL'lai  uge  Spiraiklapue  wie  die  Zygänen  und  der  Squalus  thalassiuus 
Val.  /  (Eschncht  1897,  1887). 

Bei  einigen  Hai^schen  .aus  der  Familie  der  Nickhaut-Haie  (näm- 
lich bei  den  ( iattiniiien  Spbyma,  Carcharias.  Thalassorliinus,  Gnlcocerdo) 
ist  die  KlapjH?  nicht  schraubenförmig,  sondern  gerollt.  Bei  diesen  ist 
ihr  äufserer  Kami  nicht  nach  Art  einer  Weudeltrepix^  an  den  Darm- 
wanden befestigt,  wie  bei  den  übrigen  Haien,  sondern  Iftuft,  wie  ihr 
freier  Rand,  gerade  nach  abwärts  ;  daliei  ist  die  Klappe  um  ihren  freien 
Hand  gerollt,  der  daher  in  di'r  Mitte  der  Rolle  li  '-^t  (wur'de  zuerst 
von  Meckel  !)eobachtet).  Die  Stämme  der  Arterieii  uml  V(MH'n  liegen 
nicht  wie  sonst  aufsen,  sondern  in  dem  eingerollten  freien  Rande  der 
Klappe  /  (J.  Malier  4000,  1845). 


Digitized  by  Goggle 


dlO 


D«r  Dum 


/Drüsen  fehlen  im  Kiappendarm  der  Rochen  und  Haie;  dafür 
finden  sich  mitunter  sebr  entwickelte  Zotten;  letztere  sind  z.  im 

bei  Squatiiiii.  lang  bei  Splnax  niger;  dieselben  gehen  auf  der  Spiil- 
klappe  in  schräg  treppenartig  verlaufende  Leistchen  über. 

Leydk;  hoobnchtete  Torpedo  marmorata  im  Klappen dara  das 
Weiterrücken  dvr  aus  i\vm  Spt'iiebrei  aufgenommi'Ui'n  Fettpai  tikelrhpn. 
Im  vorderen  iVil  war  das  Cyliuderepithel  in  seinen  einzelnen  Ztlltii 
mit  Fettkfigelcben  angefüllt:  weiter  hinten  zeigte  sich  das  Epithel 
wieder  hell,  aber  im  Innern  der  Zott(  n  waren  jetzt  die  Fettkttgeldie& 
in  Haufen  angesammelt   (Leydig  3455,  1852). 

LKYDin  konstatiert  in  d'  r  S])iralklappe  der  Rorlien  und  Haie 
ein  Netz  glatter  Miiskt  liasciu,  welches  er  als  Muscularis  mucosae 
deutet;  (Leydig  563,  1857). 

/Eine  Anzahl  starker  Scbleimhantfalten  vereinigen  sich  bei  den 
Selachieni  zur  Bildung  der  Si)iralklappe.  Die  Spiralklappe  wird  nur 
von  der  Miirosa  gebildet;  die  Muscularis  des  Darmes  nimmt  mrhr  tri!. 
Die  Schleimhaut  ist  reich  an  jzlatten  Muskelfasem  und  reiehliih  mit 
Rundzellen  durchsetzt.  Die  letzteren  wandern  dem  Lumen  zu.  Die 
Mnsenlaris  mucosae  liegt  in  der  Mitte  einer  jeden  Klappe.  Zu  beiden 
Seiten  von  ihr  zieht  sich  hellglänzendes  kernloses  Bindegewel»e  hin, 
welches  Auslfuifer  sowohl  in  die  MucosawOlste ,  welche  die  Klappen 
nlierziehen,  als  auch  zwischen  die  Muskelfasern  sendet.  Ein  Quer- 
schnitt der  Klappe  besteht  aus: 

1.  Epithel; 

2.  lyniphoidem  Bindegewebe,  durchzogen  von  Auslftufern  des 

S.  elastischen  Gewebes : 

4.  elastischem  Netz,  die  Miiskelbündel  in  sich  bergend; 

5.  wifMlf^r  elastischem  Gewebe; 

6.  lympiioidem  Bindegeweiio ; 

7.  Epithel  der  Unterflfftche. 

Die  Bedeutung  der  Spiralklappe  der  Selachier  liegt  in  eiser 

f  )berflachenvergröfserung,  welche  wahrscheinlich  der  Resorption  dient 
Bei  Cyklostnnien  läuft  der  Darm  windungslos  durch  die  Bauchhöhle. 
Im  VerhiiUnis  wenig  länger  i^t  der  Selacliierdarm.  Bei  höheren 
nimmt  die  Darntlange  zu;  nur  noch  hier  und  da  unter  den  Teleostiero 
weist  eine  gesteigerte  Faltenbilduug  im  Darme  auf  ein  ähnliches 
Mifsverhältnis  zwischen  DarmlAnge  und  Masse  des  zu  ernährenden 
Tieres  hin. 

Torpedo  marmorata. 

Über  die  ganze  Klappe  erstreckt  sich  ein  sehr  engmaschiges  Xetz 
hoher  Schleimhautfalten,  und  die  zwischen  diesen  liegenden  Blindsädte 

geben  dieser  Darmstelle  einen  ähnlichen  Anldick  wie  ein  Säugerdarm 
mit  Li£fi£RKüHNsclieu  Drttseu  s  (Ediiiger  1784,  1876). 

Kaja. 

/  Eine  klare  Abbildung  über  den  makroskopischen  Bau  der  Spiral- 
klappe vou  Kaja  clavata  geben  Cards  und  Otto;  sie  zeichnen  etwt 

sieben  Windungen  /  (Carus  und  Otto  211,  1835). 

Parker  findet  vier  Typen  von  Spiralklappen  hv\m  <Tr!ius  Kaja, 
welciu^  sich  voneinRnch-r  in  morphologischen  Charakteren  unti  t -eheidtü, 
in  der  Ausdeiiuung  der  AbsorptiousoberHäche ,  welche  sie  dem  Futter 


üigitized  by  Google 


darbieten,  und  in  dem  Widerbtaud,  welchen  sie  der  Passage  des 
Füttere  in  den  Weg  legen  /  (Parker  262,  1879). 

Die  Spiralfalte  besteht  bei  Raja  aus  Ittm  Schichten.   Die  zwei 

ol>ertiachlichsten  Schichten  br^tch^Ti  nus  einer  einfachen  Vn\tp  drr 
Mucosa ;  dann  folgen  zwei  bchichteu  der  Muscularis.  Zwischen  diesen 
Blätteiii  findet  sich  eine  Zellschicht,  in  der  die  Gef^fse  und  die 
Nerven  liegen.  Lymphgef!irknetze  finden  Bich  in  den  Mnskelsebichten 
und  in  der  Zellschicht.  Nirgends  zeigen  sich  Sphinkteren  so  reich- 
lirli  1111(1  nahe  bei  einander  liegend  wie  hier,  {^appet  'nvht  hierfür 
eine  Abbildung,  die  ich  jedoch  nicht  kopiere,  da  sie  den  Schichtenbau 
in  seinen  histologischen  Details  nur  wenig  deutlich  erkennen  läfst  / 
(Sappey  410,  1880). 

GMOiden. 

/  Kine  Spiralklappe  kommt  zu :  Acipenser,  Polypterus,  Lepidosteus 
nach  J.  MOLLEB  und  den  Spatularien  nach  Waqnbr/  (Edinger  1784, 
1876). 

i  Eine  Spiralklappe  findet  sich  bei  allen  Ganoiden ;  sie  ist  am 
meisten  rudimentär  bei  Lepidosteus/  (Hopkins  7718,  1895), 

Acipenser. 

Cards  und  Otto  bilden  den  \'*  rlauf  der  Spiralklappe  im  Spiral- 
klappendarm von  Acipenser  sturio  ab  '  (Carus  und  Otto  211,  1835). 

/In  der  Achse  der  Spiralklappe  tiudet  sich  eine  grol'se  Menge 
glatter  Muskelfasern,  welche  bei  Amia  zu  einem  grafsen  Bündel 
vereinigt  sind ,  w&brend  sich  bei  Acipenser  mehrere  -  Bttndel  finden 
von  unregelmäfsiger  Anordnung. 

Lymphnoduli  sind  bei  A("ip»'nser  sehr  reirlilich  in  der  S])irRl- 
klappe.  Sie  sind  meist  rund  oder  oval.  Rings  um  jeden  Nodulus 
ist  gewöhnlich  das  Bindegewebe  in  dichter  Schicht  vereinigt.  Im 
Innern  zeigt  sich  deutlichM  fibrilläres  Netzwerk. 

KiCALLUM  vergleicht  dieses  Organ  mit  dem  von  HnriL  bei  Aci- 
penser und  von  Avers  bei  Lepidost«Mis  frefnndenen. 

Macallüm  sieht  in  den  Lymphnoduii  der  SpiralklajijK'  dw  Noduli 
dargestellt,  welche  die  PEYERschen  Isoduli  bei  höhereu  Wirbeltieren 
bilden  /  (Macallüm  8662,  1886). 

Polyodou  folium. 

Der  Spiraldann  macht  sechs  vollständige  Windungen.  Der 
Peritonealüberzug  ist  meist  unpigmentit  rt ;  es  tiuden  sich  nur  wenige 
kleine  Pigmeutplatten ,  (Hopkins  7718,  1895). 

Lepidosteus. 

Eine  Spiralklappe  fehlt;  es  bleibt  fraglich,  ob  nicht  drei  schrilge 
Streifen,  welche  in  dem  Über  dem  kurzen  Endabschuitte  des  Darmes 
liegenden  Teile  desselben  vorkommen,  als  Andeutuiißfen  einet'  solchen 
zu  betrachten  sein  möchten.  (Stauuius  in  Siebold  und  Stanuius  411, 
1856). 

/  Die  Spiralklappe  ist  kurz,  mit  mdimentftren  Epitbelfalten  / 
(Balfoiir  et  I'nrker  6586.  1882). 

Die  Spiralklappe  bei  Lepidosteus  osseus  macht  nur  zwei  oder 
zweieinhalb  Windungen  /  (Hopkins  7718,  1895). 


Uiyitized  by  Google 


812 


Der  Dam. 


A  m  i  a. 

/Die  Spiralklappe  macht  vier  Windungen,  jedoch  uicht  in  dem 
zunächst  auf  den  Magen  tuigendeu  Darmabschnitte,  sondern  weit 
nach  dem  Ende  des  Traetus  intestinalis  hin  /  (Stannius  in  Siebold 
und  Stannius  411,  1S56). 

Die  Spiralklappe  macht  bei  Amia  calva  vier  oder  viereinhalb 
Windungen;  die  letzt«  endigt  ein  wenig  mehr  als  ein  Centimeter 
vom  After/  (Hopkins  7718,  1895). 


Dipnolr. 

Die  Dipnoer,  aucli  Kliinokryptis,  besitzen  eineu  äpiraldarm/ 
(Stannius  in  Siebold  und  Stannius  411.  1856). 

/  Der  Mitteldarm  besitzt  in  seiner  ganzen  Lauge  eine  gut  ent- 
wickelte Spiralklappe  /  (Ayers  770,  1885). 

Ceratodtt& 

/  Die  Spiralfalte  macht  neun  Windungen  /  (Günther  2489,  1872). 

/Die  S])iralklappe  durchzieht  bei  Ceratodus  nach  GIImtber  den 
ganzen  Mittel-  und  Enddarm.  Quere  Schleimhautfalten  ziehen  da- 
rüber Iii  11. 

Im  Darm  finden  sich  zahlrciclu»  Gebilde,  die  auf  der  Klappe 
gröiser  sind,  und  welche  GCxthkk  den  L}mphnoduli  zurechnet/ 
(Edinger  1784,  1876). 

/Bei  Ceratodus  windet  sich  die  Spiralklappe  fUnf-  bis  neunmal; 
gewöhnlich  ist  der  Verlauf  der  Spirale  durch  eine  Pignientablage- 
riing  auf  der  Aufsenseite  an'redeutet.  Auf  der  Lnigeufalte  sitzt 
eine  lieiht3  niedri^or  Sckundaifaltt'ii  '  (Avers  770.  Ibö5). 

Durch  die  Si)iralklappL'  wird  jedeufalls  die  innere  Obertiäche 
des  Darmes  bedeutend  vergrösserty  (Margö  7737,  1895). 

Protopterus  annectens. 

/Die  Spiralklappe  ist  sehr  dickwandig  und  soüd,  ihre  Windun- 
gen erfolgen  um  eine  Centralachse,  so  daf^  man  auf  Längsschnitten 
ein  System  übereinanderliegender  Kegel  zu  Gesicht  bekommt  /  (Parker 
4216,  1889). 

Lepidosiren. 

.  Die  Spiralklappe  macjit  bei  Lepidosiren  annectens  sechs  Win- 
dungen. Die  Angabe,  die  Oberfläche  des  Darmes  zeigte  eine  drüsige 
Struktur,  wie  lieini  Stör,  dürfte  sich  auf  makroskopische  Verhältnisse 

beziehen    (Owen  591,  1840). 

,  Bt'i  Lei)i(l()siren  erhebt  sich  die  Schleimhaut  zu  einem  sehr 
leinen  Netzwerk.  Die  in  dem  Netzwerk  verlaufenden  Blutgefalse 
liegen  aufserhalb  der  L}  mphoidsubstanz,  nur  unter  dem  Epithel,  und 
sind  von  letzterem  nur  durch  eine  dünne  Faserschicht  getrennt/ 
(Ayers  770,  1885). 


Digitized  by  Google 


LibBbBKOBXscIie  Drüsen. 


313 


LixBXBKüHKsohe  Drüsen. 

Die  LieberkühnsoIhm)  Drüsen  wurden  Ix'schrieben  durch:  Mal- 
piGRi  (De  structura  glaudularum  couglobataruui  cousimiliumque  par- 
tium epistola,  1688 ;  Opera  posthuma  1698  p.  145),  dann  dureh  ver- 
seliip(U*ue  andere  Anatomen  des  17.  Jahrhunderts  (vergleiche  (liirü])er 
Milne-Kdwarus).  GoTiaii  untersuchte  sie  üaleati  (De*  ci  iltiiforini  in- 
testinonim  tunira:  Coninieutarii  Acad.  Bnimnirnsis.  1748.  t.  I.  p.  539). 
LiebekkCek  beschrieb  sie  1760  (Dissert.  de  fabrica  et  actione  villi 
p.  U  et  15)  /  (Milne-Edwards  886,  1860). 

/Nach  Mandl  waren  die  LnsERKCHNschen  Drüsen  schon  bekannt 
Petkk,  Rutsch,  Galeati.  LieberkChn  bat  sie  im  Dtlnndarm  genau 
beachrieben/  (Mandl  3724,  1838-1847). 

LifberkOhn  entdeckte  1760  die  LiMBKCBNSchen  Drüsen  /  (Garel 

16ö,  1870). 

/  Bjzzozkko  citiert  Galeati  (Memorie  dell'  Acadeui.  di  Bologna, 
1731.  p.  360)  als  Beschreiber  und  Zeichner  LiEBERKüHNScher  Drüsen  / 
(Bizzoxero  1081,  1887). 

LiEBERKüBN  6582.  1745  lieschrieb  die  nach  ihm  benannten  Drüsen 

folgenderniafsen  p.  13  fi. :  .Scd  niaximo  notandum,  totani  intesti- 
Dorum  tenniiiii)  stiiKMticiem  iutcrnaiii  noii  adeo  villis  ol>sitani  esse, 
ut  unus  alteruHi  Imsi  sua  i>erfecte  taugeat;  sed  potius  interstitium 
intra  siugulos  manere:  idquod  nudis  oculis  &  microscopio  praeprimis 
patet"  „In  interstitionim  autem  herum  superficie,  quae  basi  villomm 
parallela  est,  accuratius  examinanti  videre  licet,  oscula  quam  pluriraa 
ai)erta  follirulonnri,  sivc  potius  rava  favis  vohit  siinilia.  in  quorum 
pariptil»us.  si  successu  optim«»  inipk'ta  fuerint  vasa  in  villis.  *t  \\vo\m 
elotuiii  intestinum,  uUerius  seuiet  couspicieuda  exliilieut  vasa  quam 
plnrima:  in  fundo  autem  eorumdem  corpuseula  quaedam  rotunda 
albicantia  posita  deprehenduntnr.*  p.  lö:  „Iji  ])ortiiiii<  ula  intestini, 
in  <\\\t\  ot  todocim  villn^  numerabam,  circa  hos  80.  foUiculos  deprehendi**  / 
(Lieherkühn  6532.  1745). 

Für  Zusannnensteliung  der  ältiMcn  Litteratur  ü)>er  die  LiKHKK- 
KCHiNschen  Drüsen  gaben  wertvolle  Aufschlüsse  die  Arbeiten  von 
Miuib-Edwabds  886, 1860  und  Klose  8041, 1880.  Nach  diesen  Autoren 
und  nadl  eigenen  Studien  nenne  ich  folgende  ftltere  Litteratur: 
V.  Haller  3535.  1760:  Hki>wi.;  353G,  1797;  Cuvibb,  Billah!»  18h2, 
1825:  UrnoLFHi  6644,  lb2ä;  Böhm  ü500,  1835  (erkennt  sie  als  Sriiieim- 
hautuusstülpung);  Krause  235,  1837;  Freuices  150,  1846  (nennt  sie 
schlauchförmige  Drüsen  und  stellt  sie  danach  mit  den  Labdrüsen  und 
DickdanndrOsen  zusammen);  Wacner,  Lehiltuch  1846:  (IOnther  6646. 
1848;  Funke  6647,  1855;  Köllikrr  314,  1852:  T<  t  im  1  Bowmax  542, 
1856:  Tetchmanx  327,  1861;  F.  K.  Schulze  37.  Iöü7;  Verson  318, 
1871 ;  TOLUT  5570,  1871;  G.  Schw.\lbe  5085,  1872;  Watnei  278,  1877; 
Klein  8016,  1878;  Garel  156,  1879. 

Ywki&mmtm  der  LiEBEiiKCHNscheu  Drüsen.  In  der  gesamten 
Alteren  Litteratur  werden  den  niederen  Vertebraten  die  LieberkOhn- 

schen  Drüsen  abgesprochen. 

Noch  1854  scheint  es  für  Leydig  fast  Gesetz  zu  sein,  dafs  die 
bchleiudiaut  des  Darmes  der  Fische  und  Reptilien  der  Drüsen  durch- 
weg ermangelt  und  nur  Fftltchenbildung  hat   (Leydig  183,  1854). 


üiyitized  by  Google 


314 


Der  Dann. 


/BRUNNEKsche  und  LiKBEKKOHNSche  Drüsen  mangelD  den  Am- 
phibieu  und  Fischen    (v.  Thanhoffer  5501,  1885). 

Neuen'  T^ntersuchunfien  haben  ergehen,  dafs  zwar  nicht  den 
Fischen,  wohl  aber  den  Amphibien  und  Reptilien  Darnidrüsen  zu- 
kommen, so  dafs  denselben  ein  eigenes  Kapitel  (siehe  unten:  Lieber- 
KüBNBche  DrttseD  resp.  deren  Yontnfen  bei  niederen  Wirbeltieren)  ge- 
widmet werden  konnte. 

Bau  der  LiEBERKCHXschen  Drüsen  im  Dünn-  und  Dickdarm.  Sie 
bestehen  aus  Cylinderzellen  und  Becherzelleu  (siehe  Fig.  170).  Die 
Cylinderzellen  hält  F.  K.  Schulze  im  olteren  Teil  mit  einer  mehr 
oder  weniger  weichen  Masse  erfüllt,  die  als  Sekret  des  eigentlichen 

Zellenprotoplasmas  aufzufassen  ist,  doch  ist 
es  weniger  sicher  als  beim  Magen.  Heeher> 
Zellen  wurden  in  den  LiEBERKüHxschen  Drüsen 
gesehen  von  Dondkks.  aber  nach  Hau  uiul 
Funktion  nicht  erkannt.  Sie  stimnten  im  Bau 
mit  denen  des  eigentlichen  Darmepithels  aber- 
ein,  richten  sieh  auch  in  der  Reictüichkeit  des 
Vorkommens  nach  der  iui  Darniepithel.  Das 
Vorkommen  in  Drüsen  spricht  besonders  für 
F.  E.  ScHüLZES  Auffassung  dieser  Zellen  als 
Sekretionszellen    (F.  E.  Schulze  37,  1867). 

/  Verson  erkennt  den  Stäbchenbesatz  auch 
am  Epithel  (b  r  LiSBBKKOBNschen  Drosen  /  (Ver- 
sen 318,  1871). 

Im  Dünndarm  zeigen  die  Ki)ithelien  der 
LlEBKKiiLüHNschen  Drüsen  eine  .sehr  feine  Läng^ 
Streifung,  herrührend  von  äufserst  feinen,  me 
Zelle  in  ihrer  ganzen  Länge  durchsetzeuden. 
fadenartigen  Bildungen,  welche  ein  in  die  Grundsubstanz  der  Zelle 
eingelagertes  Protoplasiuanetz  darstellen.  Becherzellen  sind  im 
Dünndarm  selten,  während  sie  im  Dickdarm  überwiegen  (Klusk) 
(R.  Heidenhain  2587,  1880). 

Kemteilnnji^en  im  Epithel  der  LiEBERKÜBNschen  Drüsen.  Auf 
das  Vorkommen  von  indirekter  Kernteilung  in  diesen  Drüsen  wurde 

von  Pfitzner  6682,  1882;  BizzozBRO  und  Vassale  1080,  1885;  1081, 
1887  (vergl.  auch  die  späteren  zahlreichen  Arbeiten  Bizzozkros); 
Flehmino  2000.  1885:  Ukidenhain  GG84,  1886  (mittelst  der  von  ilun 
angegelienen  Färbung  mit  Uämatoxylin  und  Kalium  chronucuiu 
flavum)  ;  GrOnba0e19  2427,  1887;  PAmra  4202,  1888;  Schaffr  4934. 
1891  hingewiesen.  Wahrend  die  anderen  Beobachter  meistens  Tiere 
untersuchten,  fanden  Panrth  4202.  1888  und  Schaffer  4934.  1891  die 
Mitosen  auch  in  den  LiKUKKKCHNschen  Drüsen  des  Menschen. 

Siehe  auch  das  Kapitel :  Ersatz  des  OberHächeuepithels  (Schaffcr 
4984,  1891). 

Tuiea  propria  der  LiXBERKüHNschen  Drflsen.  /  Godsir  (Edinburgh 
Philosophical  Journal  K.  38.  1842)  fand  die  Tnnica  propria  der 

LlEBEKKrnxschen  Krj-pten    (Spina  5235,  1882). 

/  Die  früher  allgemein  angenonnnene  Tunica  proi)ria  wurde  vno 
Frey  (Canstatts  Jahresbericht  fl\r  1862  S.  84  und  dessen  niiknv 
skopische  Technik)  stark  in  Zweifel  gezogen,  während  sie  Henl£ 
annimmt.  Eberth.  findet  sie  im  Colon  des  Kaninchens  und  im  Darme 


Fig.  170.  Senkrechter 
Schnitt  daroh  den 
Grand  einer  UebbE- 

KÜHNschen  Dünn- 
d&rmdrüse  des  Men- 
schen, nach  Erh&rtaog 
in  MÖLLKRscher  Lßsnnp. 
400/1.  NacbF-KScuULZs 
87,  1867. 


Digilized  by  Google 


LiSBüBKüiuiscbe  Drüsen. 


815 


der  Katze,  im  Darme  der  Gans  und  bei  den  BRUXNEBschen  Drüben 
des  Kindes.  Er  findet  Kerae  in  der  Membran;  dieselben  springen 
gegen  das  Lnmen  vor  /  (Eberth  1725,  1864). 

Vf.rson  318,  1871  weicht  von  der  allgemeinen  Ansicht  ah  und 
priichtet  Watney  bei,  indem  beide  ein  intercellulÄres  Netzwerk  be- 
schreiben, dessen  Maschen  den  Ki»ithelzellen  genau  entsprechen. 
Watney  behauptet  eine  Zusammensetzung  der  Drüse niuembrau  aus 
kemJialtigen  Zellen,  denen  er  endothelialen  Charakter  zuschreibt. 
Femer  rechnet  Verson  noch  zur  Struktur  der  Membran  „zarte 
Fftserchen".  welclic  von  dem  interplandulftren  Bindegcwebsstroma 
in  dieselbe  an>strahlen,  parallel  zur  Längsachse  des  Drüsenrohres 
verlaufen  und  au  der  Krypte  mit  einer  ähnlichen,  parallel  zur  trans- 
versalen BrQsenaehse  gerichteten  Faserung  in  Verbindung  treten  / 
(Klose  3041,  1880). 

Die  LiEBF.RKüHNschen  Drüsen  besitzen  eine  völlig  Strukturlose 
Tuuica  propria    (R.  Heidenhaiu  2587,  1880). 

i  ToLDT  konnte  die  Membrana  propria  dieser  Drtlsen  bei  Silugern 
durch  Zerzupfen  einer  frischen  Darmsehleimhaut  isoliert  erhalten; 
sie  erscheint  vOllig  homogen  und  strukturlos  /  (Toldt  5569,  1888). 

Funktion  der  LiBBSBiOBNSchen  Drflsen.    /Die  LiEBERKüHNschen 

Schlauche  sezernieren  zweifellos;  sie  gleichen  in  dieser  Hinsicht 
den  Scliliiucben  des  Magens.  (Todd  ancl  Bowman  542,  1866). 

I>ie  LlEBERKrnvsrhcii  Drüsen  liefern  d(Mi  Darnisaft .  welchem 
zweierlei  Wirkung  zugesrhrn'hen  wird:  1.  bei  allen  Tieren  das  StJ^rke- 
mehl  in  Zucker  umzuwaudeln  und  2.  bei  den  Karnivoreu  (nicht  aber 
bei  Pflanzenfressern)  EiweifskOrper  zu  verdauen.  Es  wird  daraus 
begreiflich,  warum  diese  Dünndarmdrüsen  bei  herbivoren  Tieren 
stftrker  entwitkelt  sind,  als  bei  karnivoren,  ohne  bei  den  letzteren 
ganz  in  Wegfall  zu  komnien    (Nuhn  252.  1878). 

Über  die  Bedeutuug  <ler  LiEBEKKCuxschen  Drttsen  wird  unten 
im  Kapitel  „i'hysioiugisches"  ferner  die  Rede  sein. 

LaBERKüBKsche  Drüsen  des  Diekdaraes.  Die  LiRBERXOBNschen 
Drüsen  «les  Dickdarmes  unterscheiden  sich  von  denen  des  Dünn- 
darmes in  ihrem  Bau  und  demnach  auch  in  ihrer  Funktion  (m  r  jl. 
die  Angaben  von  Klose  3041, 1880  im  Kapitel  ,Li£a£RK(3BMsche  Drüsen 
der  Säuger"). 

/Hbidknbaiv  nimmt  mit  Klosb  an:  Damisehleimdrüsen  im  Dick- 
darm. Darnisaftdrn>(  n  im  Dünndarm. 

Nach  seinen  Frfalirungen  nach  Tilokarpininjektion  bei  Kaninchen 
und  Hund  kommt  Hüidexhain  zum  Resultat,  dafs  die  LiEBERKüHXschen 
Drüsen  des  Dickdarmes  als  tubulöse  einlache  tSchleimdrüsen  zu  be- 
trachten sind. 

Die  Becherzellen  sind  im  Dickdarm  in  so  überwiegender  Majorität 

vorhanden ,  dafs  Heiüenhaix  meinte .  sie  seien  im  Mastdarme  des 
Kaninchens  die  allein  vorhandene  Z'  llfoini.  Narh  Pilokarpininjektion 
verschwinden  die  Becberzellen.  üeidenhain  nininit  an,  dafs  die 
Becherzelleu  ihr  Mucin  entleert  haben;  gleichzeitig  hat  Zunahme 
ihres  Protoplasmas  und  die  für  alle  Drüsenzellen  bei  starker  Thatig- 
keit  typische  Veränderung  ihres  Kernes  stattgefunden  /  (R.  Heiden- 
hain 2587,  1880). 

Mit  vollem  Recht  hwt  Klose  auf  gewis>e  typische  rnterschiede 
aii  den  Zellen  der  Litw-KKÜHNschen  Drüsen  des  Dünn-  und  Dick- 


Uiyitized  by  Google 


816  Tht  Owrm. 

dameB  anfmerksam  gemacht.  In  den  ersteren  sind  sie  ähnlich  den 
Zellen  seröser  Drüsen,  in  f^en  letzteren  Ahnlich  denen  der  Sehleim- 
ilraäeu/  (Toldt  55ö0,  188b). 

LiKBKKEiHxsche  Drttsen  resp.  deren  Vorstufen  bei  niederen  Wirbeltieren. 

PiMM. 

LnEBESKOHNBehe  Drusen  fehlen  den  Fischen. 

Fische,  Amphibien  und  Reptilien:  /Leydig  möchte  zwar 
in  der  feingittrigen  Beschaffenheit  (h'v  RrhlfMuilmnt  z.  B.  hei  Stör. 
Pülypterus.  Frosch,  Salniiiaiider,  rinreus  den  Ausdruck  eiu»'i  Min 
gesteigerten  Drüsenbild uuj^  erkennen,  hat  jedoch  wahre  Drüseu 
(deren  Zellen  sieh  vom  Oberrachenepithel  unterscheiden)  nicht  erkanst 

Nur  bei  Toi  jxdo  GaWanii  in  dem  zwischen  Magen  und  Klappen- 
darm liegeudf^Ti  Dannstück  und  bei  Polypterus  am  pylorischen  Rohr 
beschreibt  er  eigentliche  schlauchförmige  oder  LiEBERKOHNsche  Drüseu 
(Leydig  563,  1857). 

/Eigentliche  Drfisen  kmmen  im  Mitteldarm  der  Fische  nicht 
vor  /  (Edinger  1784,  1876). 

Larve  des  Tetromyzon  Pia  nur i. 

BizzozERO  untersuchte  auch  das  Epithel  im  Dann  der  Larve 
von  IVtroniyzon  Pianeri,  um  daran  seine  Theorie  ttlx*r  die  Entstehung 
der  Epithelzeilen  zu  prüfen.  Aiu  h  hier  findet  er  einen  si)ecielleu 
Herd  fOr  die  Zellregeneration  (vergl.  das  Kapitel  Epithel),  jedoch 
keine  LisBERKOBNSchen  Drttsen  /  (Bizzozebo  6087,  18^). 

Galeus  canis. 

3—4  rm  nach  dem  orifirinni  pyloricum  Huden  sich  zitMidich 
yalilri'iclH'  Drüsen:  sie  liogou  einander  weniger  nahe  hIn  liie  des 
Magens;  sie  berühren  sich  nicht;  die  Schläuche  sind  kurzer  als  die 
des  Magens/  (Moreau  S87,  1881). 

Dasybatis  clavata,  Rond. 

Der  Darm  hat  diesellie  Struktur  wie  der  Magen,  aber  die 
Längsfa!t(  u  sind  weniger  deutlich  und  die  Drosen  kttrzer  /  (Cattaneo 
1403,  1886), 

Laeviraia  oxyrhynchus. 

i  V.s  sind  nur  wonit'  F;ilt(Mi  vorhanden.  Die  DriiscnscldiUiehe 
sind  sehr  fein  und  von  ungleicher  Länge/  (Cattaneo  1403,  1886). 

Acipen  »er. 

,  Bei  Acipeuser  uasus  Heck,  und  Acipenser  JSacarii  Bouap.  ver- 
mifst  Leydio  ttber  die  Magenschleimhaut  hinaus  im  ganzen  ttbrigen 
Darmkanal  Drosen  von  gleicher  oder  ähnlicher  Struktur  (wie 
im  Magen;  gegen  Stannius,  der  bei  den  Stören  nnf  der  Spiral- 
klappe  noch  zahlreiclie  Darmdrttsen  findet).  Freilu-h  ist  auf  der 
andern  Seite  die  Schleiniliaut  des  Darmes  hier  so  eigentümlich;  dal^ 
man  sie  eine  einzige  grofse,  flAchenhaft  ausgebreitete  DrOse  nennen 
könnte,  wie  auch  Stannius  andeutet   Sie  erhebt  sich  in  zahllose 


üigitized  by  Google 


L»aiKU0niidM  IMbun,  317 

diehte  Fflltchen  und  Balkeu,  «lic  netzartig  sich  verbinden  und  so  ein 
Zellen-  und  Gitterwerk  erzeugen,  das  dem  freien  Auge  dasselbe 
Bild  darbietet,  wie  die  mikroBkopische  UntenuchuDg  z.  B.  der  Magen- 
schleimhaut des  Frosches,  nachdem  aus  den  Magendrüsen  die  Inhalts- 
zellen herausprespnlt  sind.  Dieses  Gitterwerk  erhebt  sich  auf  der 
SpiralklapiK-    (Levdig  345G,  1853). 

Im  vorderen  oder  Duodenalalischuitt  finden  sich  bei  Acipeuser 
Krypten.  Dieselben  werden  nach  hinten  kleiner  und  weniger  sahl- 
»ich,  die  Schleimhaut  dQnner/  (Macallum  86Ö2,  1886). 

Lepidosteus. 

Die  Schleimhaut  des  Mitteldarmes  ist  «gefaltet  und  zeigt  Krypten 
wie  bei  Acipeuser  und  Amia   (Macallum  dü62,  1886). 

Amia. 

/Die  Schleimhaut  des  Mitteldarmes  zeigt  ein  Netzwerk  von 
Falten  /  (Macallum  8662,  1886). 

Cyprinoiden. 

Per  Dannlvii  ti;il  \<t  von  Anfanu  bis  zu  Knde  drfisenlos  (Tinea, 
bqalius  und  Lliondrostonia)    (Lan^'er  3329.  1870). 

/  Die  Längsfaltung  der  Muc4jsa  tler  Cyprinoiden  stellt  das  erste 
Stadium  der  Bildung  der  LiEBBRKOBNsehen  Drüsen  dar  /  (Garel  156, 
1879). 

Cyprinus  tinca. 

/Nach  GBmx  fehlen  Drosen  vollständig.  Die  Muskulatur  be- 
steht aus  quergestreiften  Fasern  (wie  Reichert  nachgewiesen  hat, 
und  Weber,  Stannius,  Letdio,  Valaidcr  bestütigt  haben)/  (Grimm 
65a3,  1866). 

Gadus  morrhua. 

Thkskn  besi'lireilit  Darmdrüsen  und  bildet  dieselben  ab.  Zwei 
bis  drei  DrOseiiscliiäiiche  münden  in  einen  Ansführgang;  sie  werden 
von  Cylinderepithel  ausgekleidet,  untermischt  mit  zahlreichen  Becher- 
teilen/ (Thesen  5503,  1890). 

Perea  fluviatilis. 

Catfaneg  bildet  die  Falten  des  Mitteldarmes  ab,  welche  er  da- 
mals als  Drttsen  deutete/  (Cattaneo  1403,  1886). 

Dactyl  opterus  volitans. 

Die  »Schloinibaut  des  dünnwandigen  Darmes  zeigt  dichte,  netz- 
föriiiige  Bildungen,  dagegen  bestimmt  keine  Drüsen  /  (Leydig  183, 1854). 

lHini«9r. 

Lepidofei  l  e ii. 

Ks  finden  sich  in  der  Dannwand  rundliclie  weiiVe  oder  gelblich- 
weir>e  Hecken,  welche  von  einem  parasitischen  Wurm,  einem  Nema- 
toden, herrühren,  höchst  wahrscheinlich  von  der  Gattung  Oxyurus. 


Digitized  by  Google 


318  Der  Dm. 

Die  drei  Arteu  von  Drüseu,  welche  Günther  beschreibt,  haben 
ihren  Grund  in  drei  EntwicklungssUdien  der  Ptoasiten  (Ayers  770, 
1885). 

Protopterns  anneetens. 

/  Der  Darm  besitzt  keine  Drüsen  /  (Parker  4216,  1889). 


Amplilbien. 

Von  den  Amphibien  an  treten  LiEBERKüHKsche  D rüsen 
im  Darme  auf.  Man  kann  ^agen,  dafs  bei  allen  Urodeleu,  welche 
bisher  der  Untersuchung  zugänglich  geworden  sind,  der  eine  oder 
der  andere  Beobaditer  (wie  dies  unten,  vergl.  auch  das  Kapitel 
Enddaim,  geschildert  werden  soll)  Drosen  gefunden  hat.  Wenn 
auch  nianrhe,  namentlich  i\]ti'rr  Beobachtungen,  in  denen  Verwerli«- 
lungeu  von  Falten  mit  Drüsen  vorgekommen  sein  niöj^eu,  als  unrein 
auszuscheiden  sind,  so  bleibt  trotzdem  genügendes  Material,  um  die 
an  die  Spitze  gestellte  Behauptung  zu  rechtfertigen.  Bezttglich  des 
Kamens  Drüsen  (welchen  BizzozERO  und  andere  durch  den  Nanieo 
epitheliale  S])rossen  oder  Zapfen  verdr&ngen  wollten)  verweise  ich 
auf  das  auf  8.  212  f.  Gesagte. 

l  Mitosen  zeigen  oft  (Frösche,  Tritoueu,  Salamaudra  und  Axolotl) 
die  Epitlielzellen ,  welche  die  Tiefe  der  Einsenkungen  zwischen  den 
(faltenförmigen)  Zotten  des  Darmes  bekleiden,  während  sie  auf  der 
Höhe  der  Zotten  selten  sind. 

Jene  Kinst'nkinifjen  sind  oliue  Zweifel  das  Honiolofion  dei-  Likber- 
Kt*HNschen  Drüsen,  innerhalb  deren  Mitosen  bekanntlich  sehr  hautig 
vorkommen;  man  findet  dort  canze  Nester  von  Mitosen. 

^Frosch  und  Triton  haben  keine  Drüsen  in  der  Darmschleimhant* 

Bei  Salamandra  und  beim  Axolotl  sind  Drüsen  vorhanden, 
welche  Stätten  ebenso  lebhafter  Mitosenbildung  sind,  wie  die  LlXBESr 
KCHKschen  Drüsen  der  Sftuger   (Heidenhain  2588,  1888). 

/ LiEBEKKCHNsche  Drüseu  bei  Amphibien  wurden  beschrieben  durch: 
LeTDIG,  M.  SaCCHI,  PnTZKBR,  WlEDCRSBEIM,  BRASS,  PaNCTH,  B.  HbIDBK- 

HAIN.  Nicolas  nimmt  keine  solchen  an.  Er  macht  darauf  aufmerksam, 
dafs  (lif  von  den  jxenannten  Autoren  al<  Drüsen  bezeichnet»-?!  «'^'- 
bildf.  wt  h  lie  Nicolas  hourizeoiis  süus-epithelianx  (epitheliale  Siir<i><rii 
oder  Zapfen  liizzozKROs)  nennt,  eines  Lumens  entbehrende  grofsere 
oder  kleinere  Zellhaufen  darstellen.  Er  rechnet  dazu  auch  die  von 
mir  (Oppbl  63S0, 1886)  im  Darme  des  Proteus  anguineus  beschriebenen 
Drüsen. 

Auch  Nicolas  findet,  wie  Hizzozkku.  im  Oberilai'lieneiiithel  >ehr 
selten  Mitosen,  dagegen  hantig  in  den  Sprossen.  Aufserdem  be- 
schreibt er  Übergänge  zwischen  den  Epithelien  der  Sprossen  und 
denen  der  Oberiii\che.  Nicolas  bestätigt  durch  seine  Befunde  an 
Salamandra  maculosa  die  Angaben  Bizzozeros. 

In  funktioneller  Iliiisifht  dentet  Nicolas  die  I)r^I>^en  des  Dünn- 
darmes (Sprossen)  im  Sinne  Bizzuzkros  als  Uegenerationsherde  für 
das  Obeifläehenepithcl.  In  morphologischer  und  genetischer  Hinsicht 
unterscheiden  sich  aber  die  Sprossen  nur  durch  das  Fehlen  eines 
Lumens  von  Drüsen .  und  dies  ist  ein  sekundärer  Charakter.  Sie 
entwifkeln  sich  beim  Salamander  ebenso  wie  andere  Drüsen  des 
Darmrohres,  z.  B.  wie  die  Magendrüsen.    Ihre  Elemente  unter- 


üigitized  by  Google 


Lmnmüm^  Driicn. 


819 


jclit'ideii  sich  vom  Obertiärheiiepitliel .  und  manche  iliror  Elemente 
köuucu  sogar  Schleim  bilden.  Stellt  mau  sich  also  mehr  auf  den 
Standpunkt  der  all  gemeinen  Anatomie  als  auf  den  der  Phvsiologie, 
so  kann  man  die  Sproeaen  mit  den  Drflsen  vereinigen.  Es  sind  massive 
Drosen  (.des  glandes  pleines")/  (Nicolas  6702,  1894). 

Urodelen. 

/Die  Sehleimhaut  des  Darmes  (bei  Proteus  und  Salamandra 
mac)  ist  so  beschaffen,  da(^  man  sie  vielleicht  drOsig  nennen  könnte. 
Sie  erhebt  sich  nämlich  in  sehr  kleine  F&ltchen,  die  sich  netzartig 

vtrliiiiden,  und  die  Räume  dazwischen,  von  Zellen  ausgekleidet, 
kuimteu  für  grol'se  Drüst'ü  aii^icsprochen  werden;  sie  sind  der  fein- 
ftcherigeu  Darmschleimhaut  des  Störs  zu  vergleicheu;  physiologisch 
betrachtet  mag  eine  so  konstruierte  Dannsehleimhaut  ähnlich  nink- 
tionieren,  wie  eine  mW  echten  Drllsen  versehene  /  (Leydig8456, 1858). 

n.\BL  hob  1885  hervor,  dais  der  Darm  von  Proteus  weit  mehr 
Ähnlichkeit  mit  der  Larve  von  Salamandra  maculosa  als  mit  dem 
des  erwachseneu  Salamanders  hat;  (Oppel  0330,  1889). 

/Die  Organe,  welche  von  Bizzozbro  als  Epithelsprossen,  von 
anderen  Autoren  als  Drüsen  bezeichnet  werden,  fand  Bizzozero  beim 
Triton.  Salamandra  maculosa,  Si)eleri>f's  fuscus,  Salamandrina  per- 
spicillata  und  beim  Axolotl.  Kr  glaubt  daher,  dal's  sie  allen 
Schwauzlurcheu  eigen  sind,  ihr  mittlerer  Durchmesser  ist  120—150  i* 
bei  Salamandra,  70—100  ft  bei  Spelerpes,  50—70  fi  beim  Triton, 
40-60  fi  bei  Salamandrina,  32—40  ^  beim  Axolotl.  Als  Drftsen 
hat  sie  schon  damals  ])ezeichnet: 
Leydi«;  heim  Salamander.  Maria  SACcm 
heim  Triton,  Wikukköheim  im  Mittel- 
dann  der  Amphibien,  Phtznek  im  Darm 
des  Salamanders,  Brass  1225, 1888  bei 
Salamandern  und  Tritonen,  Paneth  im 
Dünndarm  des  Triton.  K.  Heidextiatn 
k'ini  Salamander  und  Axolotl  (stellt 
sie  für  Frosch  und  Triton  in  Abrede), 
(Bizxozero  6045,  1893). 

Proteus  a  u  g  u  i  n  e  u  s. 

Mitteldarm:  t'ber  das  Vorhan- 
denseiu  vou  Drüsen  äulserte  ich  mich 
1889  folgendermafsen:  Drüsen  sind 
im  Mitteldarm  zahlreich  vorhanden; 

sind  kurze  Schläuche,  meist  auf 
dem  Län^'sschnitt  nur  wenifje.  unter 
demKnithel  betindliche  Zellen  zeij;end, 
Ähnlich  wie  die  in  der  Pylorusregiou 
besehriebenen.  Sie  finden  sich  in  allen 
Teilen  d<'s  Mitteldarmes,  in  den  vor- 
deren und  hinteren  Partieeii  etwns 
häutiger  und  grftfser.  werden  jedocii 
bisweilen  durch  Wauderzelleu  verdeckt 
(siehe  Fig.  171). 

Bei  Beschreibung  der  Wanderzellen  des  Darmes  sagte  ich  da- 
mals: Sehr  zahlreich  sind  an  diesen  Orten  Mitosen  dieser  Zellen; 


Fig.  171.  Zwei  MitteldarmdruaMl 

von  Proteus  anguineus. 
«-  Oberfliehenepithel;  i  Kerne  der 
Drüsenzellcn ;  c  Kerne  (Lt  Wander- 
zcllen ;  d  e<isinr)pliili'  Köriiflicnzollen. 
tifificlmet  mit  L<  itz  Obj.  7  <  )k.  I. 
Tuh.  IHO  mm  bei  Ti»cbhöhe.  reduziert 
auf  9  10.    Nach  Oppkl  6330,  18«Ü. 


Digitized  by  Google 


820 


Der  Darm. 


in  der  Nähe  der  DrUseu  ist  es  schwer,  zu  eutseheideo,  ob  die  Mitosen 
den  Driksen  oder  Wanderzellen  angehören  /  (Oppel  6880,  1889). 

Necturas  maenlatuB. 

/Die  DarmdrOseu,  welche  sich  bei  anderen  Amphibien  fiiideu, 
kommen  auch  bei  Hecturus  im  ganzen  Darm  vor  und  liegen  meist 

Fig.  172.  Querschnitt  durch 
die  DwnBW»iid  tob  V^etanm 

maeulatua.  Z>  i;:t  die  durch- 
nhllittenen  Längsfalten,  die  ser- 
ttreoten  Drfisen  und  die  allge- 
meine Anordnung  der  Sdiiehtoi. 
«  Oherflüchenepitliel ;  6  Drüsen: 
m  SubmucoM;  ä  King-,  «  Läagt- 
•ehieht  der  Mmciilarit.  FiiieraBg 
mit  Sublimat  Firbiiii|f  mit mMn 
Karmin.  Verpröfserung^  ung«(ahr 
27fach.  Nach  Kisgsuurv  7470, 
18M. 


Fig.  IIS.  Danndrüse  aus  der 
Nähe    der    Mündung  d« 
GWIl«iigaiige«  Ton  H«etinw 
miMulatua. 

m  ObcrflilchenepitheHen   mit  g«. 

stricheltem  Kutikularsaum; 
g  BeeherMlle;  i  DrOie;  m  Binde' 
l^webe.  Zu  beachten  da»  Lumen 
der  Drftae.  Die  Aufseulinien  der 
Zellen  waren  im  Schnitt  nicht 
deutlieh  nach  inolierten  Obfdrten 
einfresetzt.  Fixiert  in  Ert jcki- 
scher  Fl&Migkeit  Färbung  mit 
HJImatozylin  und  Boetn.  Ver- 
grBiaenuig  m^flUir  252fach.  Nach 
Kivomnnr  7470,  1884. 


Fig.  174.  Qaersohnitt  dureli 
■wo!  IMten  des  DarmM  tob 
Vaetnnu  macuiatus.  Zeigt 

das  Oberflarbcnepithel  und  iwei 
Drüsen  ö  ö,  vun  denen  die  eine 
swischen  den  Falten»  die 
auf  der  lateralen  Seite  der 

Falte  liegt. 
m  Oberflichenepithcl ;  g 
Hille;  m  Bindegewebe, 
in  SnhHmat  Firboag  in  innrem  Karmin.  VcTprrörsenuig  ca.  68fiMb.  Naeh 

7470,  lbd4. 

iu  den  Kiustnikungen  zwischen  den  Falten  der  Muoosa,  oft  aberanch 
seitlicli  an  den  Falten  (siehe  Fi<z.  172  und  174). 

In  Form  und  Aussehen  (sielie  Fi^.  173)  tzleichen  sie  d<Mi  Pvlorus- 
drüseu,  auch  durch  die  Ähulichkeit  der  sie  zusiunuieuseizeuden  Zellen. 
Sie  sind  kubisch  und  hell.  Der  Kern  ist  kugelig,  mit  wenig  Prot»- 


Becher* 
Fixiert 


Digitized  by  Google 


921 


plasma  um  deustlhcu ,  welches  sich  oft  in  Fortsätze  verlängert,  die 
sich  zwischen  die  benachl>arteu  Zellen  ert»treekeu. 

Gegen  Bizzomo  und  Nicolas,  welche  (beim  Triton  und  Sala- 
mander) die  Darmärttsen  nicht  als  DrQsen,  sou<lern  als  „Nidi"  von 
jungen  Zellen  ansehen,  betrachtet  sieKiNt.sBURY  beiNecturus  als  Drüsen. 

Er  konnte  auch  ein  deutliches  Linnen  in  den  Drüsen  wahr- 
nehmen, wenn  auch  manche  Drüsen  kleiner  sind,  als  die  abgebildete/ 
(Kingsbury  7470,  1894). 

Amblystoma  mexicanum,  Cope. 

/  Sacchi  beschreibt  Drüsen  des  Darmes  und  bildet  diesell)en  ab. 
Wenn  auch  die  Abbiblung  dies  zweifelhaft  b\fst,  so  wird  doch  im 
Text  gesagt,  dals  die  Zellen  der  Drüsen  sich  vom  OberHächen- 
epithel  unterscheiden.  Die  Drüsen  scheinen  zum  Teil  unten  geteilt 
zu  sein   (Sacchi  273,  1886). 

SiredoD  pisciformis. 

Die  Drüsen  des  Dünndarmes  kommen  nur  zwischen  den  Falten 

«1er  >^chleimhaut  vor.  Sie  liegen  immer  zu  zwei  oder  drei  zusammen, 
von  reichlichen  Gefäfsen  umsponnen,  in  den  Längsfurcheu  /  (Pestalozzi 
4249,  1878). 

Triton. 

Ks  finden  sich  keine  sclilauchlörmigen  Drüsen. 
Das,  was  Paneth  als  gabelförmig  geteilte  Drüse  bezeichnet,  er- 
klJLrt  BizzozBRO  als  den  Vertikalschnitt  von  Barmfalten  /  (Bizzozero 
6083,  1892). 

Auch  nach  meiner  Ansicht  entsprechen  die  von  Paxkth  1202, 
1888  nbfiehildeteii  Krypten  den  Falt<  ii  und  nicht  den  von  mir  und 
anderen  bei  Ampliibieu  beschriebenen  Drüsen. 

/  ,Die  Zapfen  können  nicht  als  Drüsen  betrachtet  werden ,  weil 
sie  ans  unreifen  Zellen  bestehen,  und  ihnen  ein  Lumen  fehlt.  Be- 
denkt man  jedoch,  dafs  audi  die  wirklichen  Drüsen  in  einer  gewissen 
Periode  ihrer  Entwirklinij;  oft  von  festen  Zapfen  jnn^ror  Epithel- 
eleniente  dargestellt  werden,  so  ist  man  geneigt,  zu  sdilielsen,  dai's 
die  Epithelzapfen  des  Darmes  vom  Triton  phylogenetisch  den  schlauch- 
förmigen Drüsen  der  höheren  Tiere  entsprechen."  /  (Bizzozero  6088, 
1892). 

Salamandra  maculata. 

Die  Schleiniliaut  ist  in  der  unteren  Hftlfte  des  Dünndarmes  in 
6—12  Falten  aufjj^t'worlVii  \v(dclie  Iii ngs  verlaufen;  sie  verstreichen 
auch  am  gespannten  l)a nu  nie  t:anz. 

lu  deu  Thälern  zwischen  den  Ealteu  liegen  8—10  Keiheu  von 
Drüsen,  beinahe  kugelige  Einstülpungen  der  Schleimhaut,  mit  bei- 
iiihe  kreisrunden  Ötlnungen.  Auf  deu  Kämmen  der  Lei>t(-n  fehlen 
die  Drüsen.  (LEYnio  läfst  es  unentschieden,  ob  es  wirkliclie  Drüsen 
sind.)  Beinj  Frosch  dürften  sie  knnm  mehr  als  (iriihchen  sein ;  beiiii 
Salamander  halt  sie  Lkvsohi.n  für  wahre  Drusen.  Sie  enthalten 
wahres  Drüsenepithel,  dessen  Elemente  kaum  merklich  vom  Pankreas 
dieser  Tiere  verschieden  sind  /  (Levschin  8436,  1870). 

HoFKMANN  in  Bronk  6617,  unvoll.,  schlierst  sich  diesen  Angaben 
von  LKvsrnix  an. 

Oppel,  L«lurbucb  II.  21 


üiyitized  by  Google 


322  ^  Dan. 

/  Flemminü  giübt  au,  „dafs  Pfitznek  kiu/lich  uuch  im  P^yitbel 
der  Darmdrfisen  beim  erwachsenen  Salamander  zahlreiche  karjo- 
kinetische  Teil  im  gen  faud,  von  denen  FLKmiiNG  Präparate  vorlagen*/ 
(Flemming  ld93,  1880). 

/Drüsen  sind  nicht  vorhanden  /  (Steinhaus  5310,  1888). 

/  Salamandra  maculosa  besitzt  deutliche  Mitteldarmdrasen/  (Oppel 

6330,  1880). 

/  Bei  einer  Larve  von  35—40  nun  Totallänge  und  selbst  bei 
noch  gröfsereu  Larven  fand  sich  keine  Spur  der  Kpithel8prosseu  des 
Oberll&chenepithets.  Nicolas  vermag  nicht  genau  anzugeben,  wann 
die  Sprossen  auftreten;  möglicherweise  wird  das  Auftreten  der 

Sprossen  beschleunigt, 
wenn  die  Larven  in 
noch  uu  reifem  Zu- 
stande ins  Wasser  ge- 
setzt werden. 

Ich  gebe  eine  Al>- 
bildung  (s.  Fig.  175) 
aus  dem  Dünndarm 
einer  40  mm  langeu 
Larve  nach  Kicousj 
dieselbe  zeigt  zwei 
Sprossen  mit  Mitosen 
und  auch  eine  Mitose 
im  Obertlächeuepithel. 

Die  Sprossen  läßt 
Nicolas  durch  amito- 
tische (I)  Teilung  »Irr 
Oberrtächenepithelien  entstehen;  betretend  seine  Beweisführung  hierfüj: 
verweise  ich  auf  die  Originalarbeit/  (Nicolas  6702,  1894). 

Salamandrina  perspicillata. 

/  Ein  Drüsenstratuni  setzt  sich  über  den  ganzen  Darm  bis  zum 
Rectum  fort.  Im  Duodenum  vermochte  Wifdersheim  die  Mündungen 
mit  der  Lupe  in  Form  von  fiMiistcn  Poren  zu  erkennen.  Hier  wie 
im  ülirigen  Darm  stehen  (li<'  Drüsen  weiter  voneinander  als  im 
Magen  /  (Wiedersheim  5882,  1875). 

Geotriton  fuseus. 

/  Die  Magendrfisen  setzen  sich  auch  in  geringerer  Anzahl  auf  das 
Duodenum  fort.  Der  Darm  besitzt,  mit  Ausnahrae  des  fast  pigmentlos 
erscbeiiiendeii  Duodenums,  eine  intensiv  scb wnrzbraune  Farbe.  Die 
„drüsenähnlichen  Bildungen"  des  Duodenums  setzen  sich,  iinuier 
spärlicher  werdend,  bis  zum  Beginn  des  Rectums  fort,  dessen  Wände 
keine  Drüsen  mehr  besitzen  /  (Wiedersheim  5882,  1875). 

Rana. 

/Der  Darm  entbelul  der  Drüsen  /  (Leydig  3456,  1853). 

Fi'j*Mit1i<']i(^  Dri^seiiformationen  l<onimeu  bekanntermafsen  in  der 
ganzen  Si  hleimliaut  des  DUnu-  und  Dickdarmes  nicht  vor  /  (Langer 
8218,  1866). 


Fig.  175.    Larve  von  40  mm  von  Salamandra 
maooloaa.  pünudarm.  Darmdrüsen  (Hprossen,  bourgeons 
gemünatifs)  sind  schon  gebildet;  liiika  eine  Mitose  im 
ObniUdiaieiatfael.  Mach  NiooLAt  «702,  18M. 


Digilized  by  Google 


LuBmoEOiunehe  DrftMO.  $2S 

Im  Mitteldarm  findcTi  sich  massenhaft  LiBBBRKOBXSche  Brttsen/ 
(Ecker  uud  Wiedersheim  425,  1882). 

,  Die  Schleimzellen  entst4>hen  im  Darm  in  (h  n  tioft  n  ^(  hirlitiu 
des  Epithels.  Die  protoplasuia tischen  Zelleu  venueiiieu  sicii  durch 
Hitosis.  Auch  beim  Froflch  bestätigt  es  neb,  dafs  die  Bedieizelien 
nicht  das  Produkt  einer  Umwandlung  sind,  einer  Degeneration  der 

gewöhnliclien  Kpithclzellen .  wie  Paketh  nnd  andere  es  wollten;  Ihre 

JugendforuR'u  unti'isclu'idru  sich  schnn. 

Die  Cyliuderzellen  zeigen  eme  leine  Läugsstreifimg  /  (Bizzozero 
6086,  1892). 

Bufo  vulgaris  (L.). 

Der  Drüscutt'il  ist  stark  entwickelt.  Kr  maelit  *  s  der  Dicke 
aus  (Sa cell i  273,  1886).  (Offenbar  handelt  es  sich  nur  um  Falten, 
»cryptae  mucosae",  Oppel.) 

Hyla  arborea  (L.). 

i  Der  Drüsenteil  ist  stark  entwickelt.  Er  stellt  der  Wand- 
dicke  dar.  Diese  Drüsen  bezeichnet  Sacchi  jedoch  auch  als  Cryptae 
mucosae:  es  scheinen  wirkliche  DrUsen  nicht  erkannt  zu  sein.  Es 
sind  auch  keine  solchen  abgebildet/  (Sacchi  273,  1886). 

Bei»tiUen. 

/  Auch  GiANNELLi  6  GucoMiNi  sind  der  Ansicht,  dafs  es  sich  iu  den 
Ciebilden,  welche  Sacchi  Drüsen  nennt,  um  Falten  handle  (z.  H.  im 
Darme  von  Te>tuao  graeca  und  Emys  europaea)/  (Giannelli  e  tiia- 
comiui  7992,  1896). 

Lacerta  viridis  (L.). 

Es  findet  sich  eine  jjrnfse  Anzahl  Schleimdrüsen  im  Dann.  Es 
scheint  sich  hier  niclit  um  Falten,  sonderu  um  blindsacklormigo 
Drüsen  zu  handeln  /  (Sacchi  273,  1886). 

Lacerta  muralis. 

/  Es  finden  sich  keine  Zotten  im  Darm ;  die  Oberflftche  zeigt  da- 
gegen Längsfalten,  welche  nach  Zahl  und  Höhe  wechseln  in  den  ver- 
schiedenen Abschnitten  des  Darms.  Das  Epithel  besteht  aus  Cylinder- 
zellen  und  liecherzellen.  Die  Kegeueration  des  Kj)itlu'ls  tiutlet  durch 
^litosis  statt,  uud  der  mitotische  Prozefs  spielt  sich  hauptsächlich  iu 
den  Zellen  ab,  welche  in  den  tiefen  Schichten  des  Epithels  sich  be- 
finden/ (Bizzozero  0066,  1892). 

Vipera  herus. 
/  Drüsen  fehlen  im  Dünudarm  /  (Grimm  6583,  1866). 

Chelonier. 

/  Nach  Hoffmann  huden  sich  Drüsen  im  Mitteldarm  bei  folgenden 
Cheloniem:  Trionyx  chinetists,  Chelemys  victoria,  w&hrend  sie  bei 
Chelonia -viridis,  Chelonia  imbricata,  Kmys  europaea.  Glemmys  caspica, 
Testodo  graeca  fehlen  /  (Hoffmann  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

21* 


üiyitized  by  Google 


824 


Der  Dann. 


Emys  europaea. 

/  Es  fehlen  Drüsen ,  welche  den  LiEBERKCHNsrhen  analoj^  waren. 
Die  Oberfläche  zeigt  unter  den  Cylinderzellen  in  Intervallen  stehende 
Becberzellen.  Es  handelt  sich  also  hier  um  eine  reine  und  einfache 
secernierende  OI)ei-flftche   (Motta  Maia  et  .1.  Renaut  144.  1878). 

Aiirh  Tinrh  Caiikl  156,  1879  und  Macuatb  3672,  1879  fehlen 
Lj£B£RKüiuisiche  DrUseu  im  Mitteldariu. 

Testudo  graeca,  Landschildkröte. 
/  Der  Darm  entbehrt  der  Drüsen  /  (Leydig  3456,  1853. 

Krokodile. 

/  An  der  ringförmigen  Klappe  zwischen  Pylorusteil  des  Magens 
und  Mitteldarni  machen  beim  Krokodil  die  kurzen  Magendrüsen  langen, 
ebenfalls  pinfach  cvliTidrischen  Schlfluclion  Platz,  die  von  einem 
Cylinderepithel  ausgekleidet  sind.  Diese  Drusen  liefen  sclir  dicht 
zusammengehAuft ;  sie  gehen  nach  dem  Magen  hin  allmählich  iu  die 
Magendrfisen  über;  nad  dem  Mitteidann  zu  verlieren  sie  sich  bald. 
Im  übrigen  Teil  des  DarnicH  fehlen  Drttsen,  dagegen  kommen  be- 
sonders im  vordoren  Teil  des  Mitteidanns  sehr  hohe  Schleimhant* 
falten  vor  /  (Uutlmanu  in  Bronn  6617,  unvolL). 

Area. 

i  Die  Li£BKKK(  HNschen  Drüsen  sind  im  Duodenum  länger  ab  im 
Dfinu-  und  Afterdann/  (Le)'dig  563,  1857). 

Anser  domesticus. 

• 

/Die  schlauchfönnigen  (LiKBERKOBNSchen)  Drttsen  des  Darmes 
zeigen  ein  regelmftfsig  gestelltes  Epithel,  so  dafs  innen  ein  klares 
Lumen  bleibt.  Zwischen  den  Ausniündungen  der  DiHson  erliebt  sieh 
das  Bindegewebe  zur  Bildung  der  Zotten/  (Leydig  183,  1854). 

Phasianus  Gallus. 

/  Grdoi  beschreibt  Cylinderepithel  und  LiEBERKOHNsche  Drosen  im 
Dttnndarm/  (Grimm  6S88,  1866). 

Columba  domestica. 

/  Duodenum,  Dünndarm  und  Afteidarm  haben  sackHu  niijie  Ijki?fk- 
KüHNsche  DrUsen,  die  im  Zwölfhugerdarm  etwas  länger  i>iud  i  (Leydig 
183,  1854). 

/  LiKBRRKtmNsche  Drüsen  finden  sich  bei  der  Taube  in  der  ganzen 

Liiiige  des  Darmes,  auch  im  Duodenum  (hier  auBscliIiefslich);  hier 
sind  sie  am  längsten.  —  Das  Protoplasma  der  Epithelien  zeigt  eine 
feinkfirnige  Zusamnienset/nnu.  Sie  unterscheiden  sich  vom  Zotten- 
epithel dadurch,  dais  tler  gegen  «las  Lumen  gekehrte,  intens.! ver  ge- 
färbte Teil  etwas  schmäler  ist,  ferner  dadurch,  dafs  das  Centraiende 
oftmals  eine  etwas  stärkere  Imbibition  zeigt;  endlich  ist  der  Rand- 
sanm  weniger  entwickelt. 

KornteilnngstignnMi  konmien  nnr  in  den  LiEBERKüHNSchen  Krvpten 
vor,  und  zwar  in  der  ganzen  Krypte  zerstreut  liegend  (siehe  Tafel  IV 


üigitized  by  Google 


Lwnrtmwdie  DrflMii. 


825 


Fif:.  lö).  Die  Mitofet'u  liegeu  stets  in  (Um  dem  Lumen  zu?ipkphrten 
Teil  der  Zelleu;  ihre  Teilungsebeue  steht  senkrecht  zu  der  des 
Kryptenlumens.  Die  Mitosen  dienen  auch  zum  Ersatz  des  Zotten- 
epftlM  ls.  Die  Differenzen,  welche  zwischen  den  Zellen  der  Krypten 
und  deu  Zotten  bestehen,  und  die  auch  ^  >ti  Hetdknhaik  und  Paneth 
hervorgehoben  werden,  sind  als  Altersd  ti  lenzen  aufzufassen.  Mit 
dieser  Annahme  wäre  auch  eine  vollkommeu  logische  Erweiterung 
der  BizzozBROSchen  Theorie  gegeben.  Die  Lamina  propria  zeigt  Binde- 
gewebe nur  in  geringer  Meii^'o  entwickelt;  die  LiKBiRKOHNSchen  Drüsen 
liegen  dicht    (Cloetta  26H.  1893). 

Auch  Vor,T  und  Vusti  huth  11  bei  Columba  doniestica  LiEBERKüHNSche 
Drttsen  iu  groi'ser  Menge  im  Duodenum  und  Dünndarm;  in  den 
Blinddilrmen  sind  sie  selten  /  (Vogt  und  Yung  6746,  1894). 

LiniBxOinrselie  Dfllsen  der  Sftn«:er. 

/  Die  LiEBEKKüHNscheu  Drüsen  sind  im  Dickdarm  länger  als  im 
Donndarm  /  (Leydig  568,  1857). 

/  Schwalbe  kommt  zum  Resultate ,  dafs  die  LiEBERKOHNschen 
Drüsen  nicht  Einstülpungen  des  Zottenepithels  sind,  sondern  selb- 
^'tnndige,  ganz  charakteristisch  ausgestattete  Drüsen  /  (Schwalbe  5085, 
1872). 

/Das  Epithel  der  LisBEBKÜHNschen  Drüsen  der  Sftuger  unter- 

x-heidet  sich  vom  Oberflächenepithel  dadurch,  dafs  bestimmte  Regionen 
der  Drüse  reicher  an  Decherzellen  sind   (Garel  ir.fi  1879). 

Klose  erscheint  (auf  Grund  seiner  Untersuchuugeu  an  Kaninchen 
und  Hund)  eine  rationelle  Treuuuug  der  Drüsen  des  Dünn-  und  Dick- 
darmes notwendig.  Er  schlftfrt  für  die  Drüsen  des  Dünndarms  ent- 
sprechend ihrer  Funktion  den  Namen  ^rmsaftdrüsen  vor,  im  Gegen- 
satz zu  den  Darmschlei mdiftson,  wie  er  die  Dickdarmdrüsen  be- 
zeichnet Begründung  für  seine  Auffassung:  1.  Die  zelligen  Kie- 
mente im  Dünndarm  sind  anderer  Natur  als  im  Colon  uud  ivv<  tum. 
2.  Die  Darmsaftdrüsen  liefern  im  Zustande  hAchster  Reizung  negative 
Resultate.  8.  Das  Sekret  der  beiden  Drüsengrupiwn  verhalt  sieli  iu 
Bezug  seiner  chemischen  Konstitution  abweichend  /  (Klose  3041, 
1880). 

/  Uanviek  faist  die  LiEBERKüHNschen  Drüsen  als  gemischte  Schleim- 
drüsen auf,  welche  Becherzellen  (Schleimzellen)  und  gekAmte  Zellen 
enthalten.  Dieses  gemischte  Epithel  findet  sich  in  einer  l)estimmten 
Region.  %vr(]irend  im  (irunde  der  Drüsen  nnr  gekörnte  Zellen  sind/ 
(Ranvier  4490,  1887). 

>  Die  Mitosen  sind  im  blinden  Ende  des  Schlauches  uud  dem  au 
dieses  angrenzenden  Abschnitte  sehr  zahlreich,  werden  viel  seltener 
trt  n  dir  Mündung  und  fehlen  im  Epithel  der  Zotten  gänzlich.  Die 
Mitosen  der  DrüsenschlÄuclie  liaben.  wie  Bizzozero  vermutet,  für  die 
Verluste  des  Zottenepithels  den  Krsatz  zu  bilden.  Dafür  spricht, 
dal»  die  Kpithelzellen  im  Grunde  des  Blindsacks  die  Charaktere 
junger  Zellen  haben;  je  mehr  sie  aber  in  den  Drüsen  in  die  Höhe 
rflcaen,  näher  an  die  Mündung  kommen,  hinauf  auf  die  Zotten  ge- 
langen, desto  mein-  kommrn  iim  li  und  nach  die  charakteristischen 
Eigentümlichkeiten  ihrer  Struktur  /um  Vorschein. 

Das  Gesagte  gilt  für  Becherzelieu  wie  für  Cylinderzelleu.  Alle 
diese  Zellen  leben  und  sterben  ab  nicht  dort,  wo  sie  ursprünglich 


Digitized  by  Google 


a26 


Der  Dana. 


entstanden  sind;  sie  gelaDgen  vielmehr  nach  und  nach  aus  den 
tieferen  Einaenkungen  zu  den  höheren  Herrorragnngen  der  Schleim- 
haut/ (Rizzozero  120,  1888). 

In  (h  n  Krypten  verschiedener  Silufjpr  befindet  sich  eine  be- 
sondere Art  secernierender  Zellen,  die  weder  mit  Becherzellen  noch 
mit  Schleimzelleu  noch  mit  rankreaszelleu  identisch  sind. 

Sie  liegen  im  Fundus  der  Krypten  und  sind  mit  Körnchen  ver- 
schiedener, oft  recht  hetrftchtlicher  Gröfse  erfüllt  /  (Paneth  4202, 1888). 

Cellules  ä  mraiTis  benennt  Nicolas  die  Koni<  ]i(Mi7»»11en  Paneths. 
R.  Heidknhain  2588,  lö88  bestätigt  das  Vorkuiumeu  der  PAXETHsehen 
Zellen  bei  der  Maus  und  dem  Meerschweinchen.  Nicolas  untersuchte 
sie  gleichfalls  bei  Maus  und  Ratte,  außerdem  bei  der  Fledermaus, 
dem  Eichhörnchen  und  dem  Menschen.  Auch  in  den  Furdien 
zwischen  den  Falten  des  Dünndarms  bei  der  Kidechse  fand  Nicolas 
Elemente,  welche  sich  mit  den  PA^KTHschen  Zellen  vergleichen  lassen. 

Resultate : 

1.  Bei  Mensch,  Maus,  Ratte,  Eichhörnchen,  Fledermaus  ist  der 

Grund  der  LiEBERKt^HNschen  Drüsen  von  Kiementen  ausgekleidet,  welche 
voilstHndig  von  denen  verschieden  sind ,  die  die  Zotten  ül)erkleiden. 
Kin  Stfrhehensaum  fehlt  denselben,  und  sie  besitzen  sphärische  Körn- 
chen, mehr  oder  weniger  zahlreich  im  Protoplasma  der  Zelle  liegend. 

2.  In  den  Furchen  zwischen  den  Falten  des  DOnndarms  bei  der 
Eidechse  finden  sich  Körudienzellen  (Paneths). 

3.  Bei  Maus,  Eichhörnchen  und  Eidechse  bestellen  die  Körnchen 
aus  zwei  Substanzen,  ans  einer,  welche  sich  nicht  &rbt,  und  aus 
einer,  welche  sieli  mit  Satranin  filrbt. 

4.  Bei  Mensch,  Ratte,  Fledermaus  liefs  sich  die  förbbare  Zone 
der  Köraehen  nicht  nachweisen,  doch  ist  ihr  Bestehen  wahrscheinlich. 

5.  Die  Kömchen  sind  stets  durch  eine  Protoplasmaschicht  von- 
ein  irider  cretrennt.  Ist  eine  Zelle  bis  zum  Maximum  mit  Kömchen 
getUlit,  sü  besteht  das  Protoplasma  in  seiner  ganzen  Ausdehnung 
aus  regelmäfsigeu  Uaumeu  i^ioges),  deren  jeder  ein  Körnchen  ein- 
schliefst, welches  den  Raum  nicht  voUstAndig  ausfallt 

6.  Neben  diesen  Zellen  findet  man  im  Grunde  der  LiEBERKCHxschen 
Drüsen  noch  folpende  weitere  Formen:  a)  Zellen  mit  <rhr  kleineu 
Körnchen;  b)  Zellen,  welche  die  Charaktere  ruhender  Epilhelzellen 
zeigen,  so,  wie  sie  sich  weiterhin  in  den  LiKBERKt)HNSchen  Drüsen 
finden;  c)  schmale  Zellen;  d)  Becherzellen. 

7.  Bei  der  Eidechse  finden  sich  im  Grunde  der  zwischen  den 
Falten  liejrenden  Furchen  Körnchenzellen  Paxetits.  doch  lii'LMii  oft 
zwischen  deüsell>eu  Zellen,  welche  an  ihrer  Oberfläche  einen  Kutiku- 
larsaum  tragen. 

8.  Nicolas  fafet  die  PANETSsehen  KOmehenxellen  als  seeemiereDde 
Elemente  in  verschiedenen  Funktionsstadien  auf.  Diese  Stadien  sind : 
a)  indifierentes  Stadium,  b)  Auftreten  feiner,  sich  mit  Safraniu 
färbender  Körnchen;  c)  die  Köriiclirn  werden  gröfser  und  halbinoud- 
törmip-,  d)  Ausstolsung  der  Kurnciien;  e)  liückkehr  der  Zelle  in  ihren 
ursprünglichen  Zustand.  —  Es  entsprechen  diese  Stadien  denjenigen, 
welche  M.  Heidemhaiii  in  den  Zellen  der  Becfcendrüsen  des  Tnton 
besclirielKMi  hat. 

9.  Die  Körnchen  «^tollen  jedenfalls  nicht  reinen  Schleim  dar,  auch 
nicht  Fett;  vielleicht  (»estehen  sie  aus  einer  zymogeneu  Sultötanz 
(Nicolas  4079,  1890,  vergl.  auch  Nicolas  4080,  1891). 


üigitized  by  Google 


LisbbbkühmmIm  DrfiBea. 


327 


/Nach  Nicolas  solleu  die  PANETHschen  Zellen  in  gar  keiner  Be- 
ziehung zu  den  Schleinizellen  stehen;  sie  sondern  ein  besonderes 
Produkt  ab.  dessen  rheuiischo  Zusammensetzung  und  Funktion  nicht 
geoau  angegeben  werden  kann. 

Nach  BizzozERO  dagegen  stellen  die  PANETHschen  Zellen  junge 
Schleimsellen  dar.  Dieselben  bilden  anfangs  KOrneben,  welche  sieh 
mit  Safranin  färben,  dann  kleinere  eben  solche,  später  solche,  die 
sich  mit  Hiimatoxylin  färben,  und  damit  sind  sie  Schleimzellen/  (Bizzo- 

ZEBO  6083,  1892. 

Da  ich  in  den  LiKBERKüHNschen  Drüsen  zahlreicher  Säugetiere 
wahre  Drüsen  sehe  (nicht  blofs  Ersatzherde  für  das  Obertlächeu- 
epithel),  so  kann  ich  mich  auch  in  der  zuletzt  erwähnten  Frage  nicht 
ganz  auJf  die  Seite  I^izzozeros  stellen.  Ich  bin  der  Ansicht,  dafs  die 
von  verschiedenen  Forscliern  bei  verschiedenen  Tieren  beschriebenen 
ei^Mniartigen.  oft  körachenhaltigen  Zellen  im  (Irunde  der  LiEBEKKt)HN- 
scheu  Drüsen  zun»  grofsen  Teil  nidit  Jugeiidfonnen  der  höher  oben 
in  den  Drtlsen  gelegenen  Zellforraen,  sondern  eigentliche  Drüsenzellen 
sind,  deren  Aufgabe  es  ist,  den  Dannsaft  zu  bilden. 
Ich  glaube,  dafs  Untersuchungen  wie  die  von  Paneih, 
Nicolas  u.  a.  in  hohem  Mafse  frooi}znot  sind,  unsere 
Kenntnisse  über  die  Sekretin  iscii  tliatigen  Zellen  der 
LiEbEBKtJHNScheu  Drüsen  zu  vermehren. 

Echidna. 

/An  dem  von  Klaatsch  untersuchten  Objekt 
war  das  Oberflächenepithel  der  Schleimhaut  des- 

quamiert ;  die  Drttsenepithelzellen  hingegen  waren 
.'>ehr  deutlich  und  liefsen  zwei  Erscheinungsformen 
erkennen,  ähnlich  denen,  welche  Bizzüzeko  kürzlich 
von  den  Colondrttsen  beschrieben  hat  /  (Klaatsch 
6240,  1892). 

/  Bei  Echidna  aculeata  var.  typica  fand  ich  in 
den  unteren  "Fnden  der  LlEBERKÜHNschen  Drüsen 
eine  eigt'ntümliche  Zellart,  deren  der  OheiHiiche 
zugekehrtes  Knde  gekörnt  ist  (siehe  Fig.  176).  Sie 
machen  den  Eindruck  typischer  Drflsenzellen;  die 
Körnchen  nehmen  mit  Eosin  eine  intensive  Färbung 
an.  so  dafs  eine  gekörnte  Innenzone  ent.'^tand,  welche 
an  Deutlichkeit  hinter  der,  welclie  sich  im  Pankreas 
z.  B.  der  Säuger  darstellen  liU'st,  nur  wenig  zurück- 
stand. Dieses  verhalten  zeigten  dieDrttsenschlftnche 
in  ihren  unteren  Enden;  sie  setzten  sich  dadurch 
gegen  das  mit  Becherzellen  untermischte  Cylinder- 
epithel,  welches  dann  weiterhin  die  Drüsen  aus- 
kleidet, ziemlich  scharf  ab.  Doch  ist  »1er  Übergang 
kein  plötzlicher,  sondern  die  Breite  der  gekörnten 
Innenzone  nimmt  allmählich  ab,  bis  sie  von  da  an, 
wo  deutliche  Becherzellen  auftreten,  ganz  schwindet. 
Meine  Abbildung  Fig.  17ß  i,MeI>t  die  beschriebenen 
Epithelverhältnisse  wieder.  Noch  haiie  ich  zu  be- 
merken, dafs  die  Körnchen  der  Inueuzone  der  Zellen  der  LieberkObk- 
schen  Drosen  in  dem  ersten  Anfangsteil  des  Darmes  kurz  nach  dem 

..VERolTY 


lij-.  176.  Unteres 
Knde  einer  LIE* 

BERKt^HNschen 
Drüse  aas  dem 
Dünndarm  von 
Bohidna  aculeata 
vnr.  typica,  bei 
720fai'hor  Vt-r^TÖfs«»- 
rung.  Zeigt  (J^linder- 
Mllen,  Beehenellen 
urifl  trckönite  Zellen 

im  Drüsengrunde. 


328 


D«r  Darm. 


Aufhören  der  BRüNNKRsehen  Drosen  nicht  so  deutlich  wareu,  wie  iu 
den  audeien  mir  zur  VerfQgung  gestellten  Stocken  des  Danndarmee/ 
(Oppel  8249,  1897). 

Ornithorhynchtts. 

/TS  Dafs  zweifellos  schon 

,  \]\=sss!^       Home   die  eigentümlichen 
jr^:  Da  1111(1  rttson  von  Oruitho- 

--^  rhvnchus  sah,  zeigen  fol- 

---^ ^  \v  ^         geuile  seiner  Worte :  Er 

w     t-?^.  von  den  Falten,  die  er 

im  Anfangsteil  des  Dfinn* 
flarms  (welchen  er  Duo- 
denum nennt)  hesrliieil>t  : 
/  „These  are  not  iiiet  with- 
in  the  jejuuuui  and  iiium; 
but  in  them  the  internal 
mem])raiie  is  studded  over 
with  glands.  There  is  no  a]>- 
pearance  wliatever  of  valve 
at  the  begiuuiug  of  the 
Colon;  bnt  there  are  ten 
dotted  lines,  which  run  in 
a  longitudiiial  direction.  at 
equal  distances  troni  onc 
auotber,  and  have  their 
origin  at  the  orifice  of  the 
Cfficum:  these  dots,  upon 
a  close  inspection,  prove  to 
bi*  tlu"  i)roj(M'ting  oritic^s 
of  ducts  Itelougiug  to  the 
glands  of  the  intestine"  > 
(Home  7531,  1802). 

Es  scheint  kaum  zn 
bezweifeln ,  dafs  HoMSS 
„dots"  den  von  mir  l>e- 
schrieheueu  Müuduugsriu- 
gen  (wie  sich  dieselben 
makroskopisch  darstellen) 
entsprechen. 

liei  ürnithorlivnchus 
anatiuus  mUnden  die  Lie- 
BSKKOBNschen  Drüsen  je  iu 
grofser  Zahl  in  RAume  zu- 
sammen, welche  sich  durch 
kurze  Kanille,  die  ich 
„Mündungsringe"  neuue, 
zur  Oherhüche  öffnen. 

Fig.  177  giebtein  Über- 
sichtsbild über  das  Verhal- 
ten der  Drüsen .  DrOsen- 
ausführgänge  und  Mün- 
dungsringe.      Die  Figiu' 


MuseZ, 


Vi<:.  177.  Längsschnitt  durch  den  Dünndarm 
von  Ornithorhynohus  anatiuus,  bei  64fachor 

F'i  Fnlt<  ii  di  r  Ol.i  itl.-ich«' .  (jinTj^esoliiiitttn ;  Oif 
<ireuzmembrau;  Mü  MüuduugtfriDg^  ylusf  Ausfubr- 
gftng«;  XD  LnrnttKOmselie  Drfisen:  MMWvum^ 
laris  maoosae;  Subm  Sidjnmcosa ^fu»e.R  lÜDg-f 
f.L  Läugsschicht  der  Muscularis. 


Digilized  by  Google 


LnsBuOiuitcbe  Drflaoi. 


$29 


zeigt,  wie  iiu  Schnitt  unter  eiuer  Falte  etwa  6  DrUseuschläuchü  liegeu. 
Dieselben  mOnden  in  weite  gewundene  Räume,  welche  nicht  mehr  von 
DrQseue])ithel.  sondern  Ton  einem  Epithel,  das  ich  als  Ausführgang- 

qiitliel  hezeichueu  möchte,  ausgeklt'idet  werden.  Von  diesen  weiten 
IlAunien  führen  nur  ganz  vereinzelte  enge  und  kurze  Kiuiitle.  welche 
ich  Minulungsriuge  neuue.  zur  OI>ert1iiche.  und  zwar  in  der  Tiefe  der 
Falteu.  Dieise  KanSJe  besitzen  eiu  eigentümliches  niedriges  Epithel. 
Wir  haben  dmnach  auch  in  der  Epithelformation  vier  Systeme  zu 
uüter:^(*heiden,  welche  sich  nach  Lage  und  nach  ihrer  hiatologischen 
Charakterisierung  scharf  unterscheiden: 

1.  DrüsensdilHuche  mit  Drüsenepithelien. 

2.  Ausführgänge  mit  C) linder-  und  Becherzellen, 
8.  MQndungsringe  mit  niedrigem  Epithel, 

4.  Obertiftche  mit  Oberflftchenepithel. 

Die  vier  von  mir  unterschiedenen  K])ithelarten  lassen  sich  in 
zwei  Hau])tgruppen  teilen:  in  die  Epitiielieu  der  DrUäeuschläucbe 
und  in  die  Epithelieu  der 
AusfQhrgftnge  und  der  Ober- 
tliehe;  letztere  beide  sind 
im  Aussehen  rihnlich.  nur 
durch  die  eingesprengten  Miln- 
duugsriuge  geschieden.  Auch 
zwischen  den  Drfisenepithelien 
und  der  zweiten  Art  ist  die 
Grenze  keine  scharfe:  viel- 
mehr findet  eiu  allmählicher 
Cliergang  statt. 

Das  Epithel  der  Drüsen- 
schlftuche  besteht  aus  oft 
sehr  niedrigen  Cyliuderzellen, 
deren  Zellprotopiasma  gleich- 
mäfsig  fein  gekörnt  ist: 
Becherzelleu  fehlen  im  Drü- 
sengrund. 

Im  Epithel  der  Ausführ- 
gänge finden  sich  zaiili  ridie 
Becherzelleu.  Die  Epitiielieu 
der  Mündungsringe ,  welche 
niedrig  sind,  bedürfen  weite- 
rer Untersuchung.  Die  Epi- 
thelieu der  ( )l)ert1ä;'he  endlich 
sind  wieder  Indie  Zellen,  un- 
termischt mit  Becherzelleu. 

Die  MOndungsringe  sind 
aufser  durch  die  Eigentüm- 
lichkeiten des  Epithels  durch 
die  Besch  äffen  hei  t  des  uujgehenden  ('tewt'hes  charakterisiert.  Sie 
l>esitzen  eine  Hülle  ringförmig  angeordneten,  eigenartigen  (ieweU's, 
welches  sich  von  der  Umgehung  scharf  absetzt.  Leukocytenkerne 
fehlen  in  diesem  Gewebe  fast  ganz;  so  heben  sich  (lie  quer- 
geschnittenen Mündungsringe  bei  Färbung  mit  IlAinatoxylin- Eosin 
durch  ihre  hellrote  Farbe  gegen  die  durch  ihre  blaugefärbten 
Leukocytenkerne  dunkle  Umgebung  ab.  So  erscheint  der  MUndungs- 


Fig.  178.  ItängMohnitt  durch  einen  Mün- 

dungaring  aus  dem  Dünndarm  von 
Ornithorhynchus  anatinus,  hv\  ;{J4tacher 
V«'rgröf>crnnff.  Zeipt  den  offenen  Wep  von  den 
Ausführgänirt  ii  duroh  ih-ii  .Mrindunp'it  iii;.'  hin  in 
die  zwischen  den  Kalti  ii  gelt-geni-u  liiiume. 
Da  der  Milndnngurni;:  l.iii;:sfre!«ohnitten  iit(  so 
erscheinen  seine  einzelucn  Elemeute  quer* 
geschnitten.    OM  Grenzmembran;  Mü  Mfln- 


Digilized  by  Google 


880 


Der  Damu 


ring  im  Querschnitt;  in  demselben  sind  die  ringförmig  verlaufendeD 
Elemente  längs  getroffen.    Im  Längsschnitt  zum  Drttsengang  (in 

welchem  dann  die  riii'jförtnip:  vrrlnufi  luicn  Elemente  quer  getroflFen 
siiul)  hingegen  zeigen  die  Liemeute  ein  eigentümliches  Bild  (siehe 
Fig.  178).  Man  sieht  rundliche  Zellgebilde  mit  central  gelegeneiu 
Kern.  Der  Zellleib  erscheint  dann  hell  (wenig  tingiert).  Es  bandelt 
si(  li  hier  offenbar  um  eine  eigentümliche  Bindegevebsfonn .  welche 
dem  Knorpel webe  nahe  stehen  mag,  wenn  es  sich  auch  nicht  um 
eigentliches  Knorpelpowebe  handelt. 

Wie  aus  dieser  Figur  ersichtlich  ist,  ie^t  sich  der  Muuduug^- 
ring  auften  an  die  Grenzmembran  an,  wobei  jedoch  offenbar  eine 
innige  Verbindung  stattfindet  Vom  Mfindungsring  ausgehend  um- 
giebt  stitrkeres  Binde i:(  "webe  noch  eine  Strecke  weit  die  Aiifrui^r»' 
der  AnslührgiUige,  ailiuaidich  in  das  umgebende  Bindegewehe  hith 
auilüseud.  Es  schneidet  so  die  starke  Greuzmembran  nicht  etwa 
ringförmige  Löcher  aus,  durch  welche  die  Drüsenmilndungen  durch- 
brechen; vielmehr  findet  die  Greuzmembran  ausstrahlend  (gewii^ser- 
mafsen  unter  Vermittelunf;  di  s  Mündungsrinp:es  sich  anflockemd) 
eine  Stütze  in  dem  die  Kanäle  nmh(\llenden  Gewebe  der  Muctisa 
fernerhin.  Es  garantiert  diese  Einrichtung  einen  festeren  Bau  der 
einzelnen  Teile  und  wird  vor  allem  bei  Bewegungen  der  Darm* 
Schleimhaut  ein  Folgen  des  sekretorischen  Apparates  ohne  LAsion 
möglich  machen  /  (Oppei  8249,  1897). 

Dasyurus  hallucatus. 

/  Die  LiEBERKCBNschen  Drüsen  des  Dünndarmes,  welche  sich  reich 
verzweigen,  besitzen  ein  Epithel,  das  sich  vom  Oberffftchenepitbel 
unterscheidet.  Während  das  Oberflächenepithel  aus  hoben  Cylinder- 
zellen  mit  untermischten  Becherzellen  Itesteht,  finden  sich  in  den 
Drüseiischläuchen  niedrige  Zellen,  deren  Protoplasma  namentlich  in 
dem  dem  stets  sehr  engen,  meist  kaum  wahrnehmbaren  Lumen  der 
DrOse  zugekehrten  Teile  der  Zelle  fein  gekörnt  ist.  Diese  Zellen 
haben  viel  Ähnlichkeit  mit  den  Zellen,  wie  sie  für  die  sofien.  serösen 
Drüsen  anderer  Säuger  bekannt  sind.  In  den  höheren  Abschnitten 
sind  die  Zellen  mit  unbefnfsten  Becherzellen  untennischt.  Mituseii 
konnte  ich  infolge  des  Erhaltungszustandes  des  Trilparates  ahwer 
erkennen,  die  spArltchen  Gebilde,  welche  ich  dafOr  ansi)reche,  lasen 
im  Bereiche  der  Drttsenschlftuche,  wahrend  sie  im  Oheitfächenepithel 
zu  fehlen  schienen. 

Ferameles  obesula. 

Figur  179  giebt  ein  Übersichtsbild  über  Reziehinigen  zwischen 
Drüsen  und  Zotten  in  Zahl  und  Lage.  Die  Zellen  der  LiEBERKüHNschen 
Drüsen  unterscheiden  sich  sehr  wesentlirb  vom  Obertlächenepithel ; 
es  sind  gekörnte  Zellen,  speciriselie  Drüsenzellen;  Becherzelleu  ver- 
mochte ich  unter  ihnen  nicht  aufzufinden.  Das  Oberflächeuepitbel 
hingegen  setzt  sich  in  der  gewöhnlichen  Weise  aus  Cylinderzellen 
und  Becberzellen  zusammen.  Der  Überfrani:  des  Drttsenepithels  in 
das  Obertlächenepithel  ist  hier  kein  allniälilicher.  sondern  ein  plötz- 
licher. Die  LiEBERKlH.vschen  Drüsen  münden  nicht  isoliert  gerade 
verlaufend  zwischen  den  Zotten,  stehen  vielmehr  in  Gruppen  und 
vereinigen  sich  kurz  vor  der  Mündung.  Diese  Bilder  lassen  der 
Deutung  keinen  Raum,  dafs  man  es  hier  in  den  LiBBERKOBKschen 


Digitized  by  Google 


LiUBpflMWche  Drüsen. 


831 


Drfisen  mit  tiufai  heu,  vou  Oberflächeucpithel  ausgekleideten  Schleim- 
btutkrypten  zu  thun  habe;  vielmehr  bandelt  es  sidi  um  sowohl  durch 
die  Form  als  durch  die  eigentümliche  Zellart,  welche  sie  bildet, 
wohl  charakterisierte  Drosen. 


M a n  i  s  j  a  v  a  ni ca. 

Die  LiKBKKKCiiNschen 
Drüsen  besitzen  ein  weites 
Lumen,  ihr  Epithel  ist  iUiu- 
lich  dem  der  OberHiiclie, 
doch  treteu  die  Becher- 
zelleu  weniger  scharf  her- 
vor und  scheinen  in  der 
Tiefe  der  Krypten  ganz  zu 
fehlen  /  (Oppel  8849,  1897). 

Mouudüu  uiouoceros, 
Narwal. 

/  Die  DrUseubUudel  des 
Darms  werden  durch  deut- 
liebe biude^re webige  Septen 

•r«"treimt.  M;ni  könnte  sie  als 
uioditi/ieitc  IiHrNXKiische 
Drüseu  aultasseu.  Zahl- 
reiche Schläuche  öffnen  sich 
m  einen  einzigen  Ausfuhr- 
ganji,  welcher  an  der  Ober- 
tiftche  mündet.  Die  Drüsen- 
zelleu  haben  das  Aussehen 
gewöhnlicher  Gylinderepi- 
thelien;  hie  und  da  finden 
sich  gerin'ie  Men^'en  von 
Lvmphgewebe  (Woodhead 
and  Gray  84,  1888  89;. 


uns  caballus,  Pferd. 

/Bei  den  Dünndarm- 
drüsen und  zum  Teil  den 
CakaldrUsen  des  Pferdes  be- 
steht ein  deutlicher  und 
sebarfer  Unterschied  swi- 
sehen  dem  Zellenbelag  des 
DrOsenkörpers  und  dem  des 
Ausführganges  (KUenber- 
ger  1827,  1884). 

/  Ellknberobr  konsta> 
tiert,  dafs  bei  beiden  Drttsen- 
arten  des  Dannkanals  be- 
sondere Drüsenzellen,  welche  sich  von  den  Zellen  der  Ausführgänge 
!9charf  unterscheiden,  und  welche  andere  Eigeuschalteu  als  die  Zellen 
von  Schleimdrüsen  besitzen,  vorhanden  sind.  Ob  die  zweite  Zellart, 
die  sich  im  Drüsenkörper  der  LnBERxOHNschen  Drfisen  findet,  besondere 


JKuscJl 


Fig.  179.  liängsaobnitt  durch  den  Dünndarm 
von  Perameles  obesula,  bei  72facher  Vergr. 
Z  Zotten;  XX)  LdKBKRKCuNsche  DrÜMn;  MM  Mii»- 
calaris  mucosae;  Mtm.R  RinK»,  Mti»e.L  Läu^s- 
■diieht  der  Mminilarit. 


Digitized  by  Google 


882 


Der  Darm. 


Funktionen  hat,  oder  ob  sie  nur  eine  Entwicklungsstufe  oder  ein 
FunktioiKWtadium  derselben  Zellart  darstellt,  bleibt  unaufgeklärt/ 
(Ellenberger  6657,  1884). 

SuB,  Seh  wein. 

/  Bei  einigen  Säugern  sind  die  einfachen  Drüsen  viel  mehr  ent- 
wickelt, als  b(Miii  Minscheu  (z.  B.  beim  Schw«'!/!).  So  findet  man 
nicht  selten,  dafs  sie  gepren  df»n  DrüspnjLrnnHl  imincr  mehr  verä>t'!t 

werden,  ho  dals  sie  Cbergilnpfe  zu  den  mehr 
komplizierten  racemösen  Drüsenformen  bildf  u 
(Milue-£dwan)s  886,  1860). 

/  Ghaff  bildet  LieberkOhx- 
scIh'  Drüsen  ab;  er  erkennt,  dafs 
(licselhen  aus  Cvlinderzellen  be- 
stehen /  (Graft  7402,  1880). 

In  Fig.  180  gebe  ich  eiue 
Abbildung  einer  isolierten  Dflnn-' 
darnidrüse  vom  Schwein  nadi 
Sappex  7203,  1894. 

Bos  taurus,  Kind. 

Fig.  181  ist  eine  Abbildung 

einer  DOnndarradrOae  vom  Rind 

nach  Sappey  7203,  1894.  Die 

Fig.  180.        Fig.  181.         Fig.  m.    Figur  zeigt  die  Form  der  iso- 

^     ^  ^  lierteu  Drüse. 

Flg.  180.  Zin]mdaniidrBMvoai.B<diwelii, 
Terlittft  gewöhnlich  xinircteilt.  Nadi  SÄmv 

7m  1.S94. 

Fig.  181.  DünndariDdrüae  vom  Bind. 
Naeh  SAimr  7208,  16M. 

Fig.  182.  INbuidaniidrQM  rom  Behaf. 
Nadi  BAmnr  7208,  1894. 


Ovis  aries,  Schaf. 

In  Fig.  182  gebe  ich  eine 
Abbildung  einer  isolierten  Dflnn- 
d  a  n  n  (1 1  ü  se  V  om  Schaf  naeh  SAPm 
7203,  1894. 


IiOpus  cuuiculus. 

/  Die  Kerne  der  Kpithelzellen  der  LieberkühnscIumi  DrUscii  iiies>en 
7—10  fi]  sie  sind  rund  und  enthalten  meist  3— ü  ^ucleoii  (Auer- 
bach 758,  1874). 

Fig.  183.  Dünndarm- 
drüsen  vom  Kaninchen 
und  vom  Masen.  '//tip. 
einfluiM  und  geteilte  For> 
men  d«r  Dritoea;  5  ist  mi 

dem  Duodenum. 
MAch  SAPm  7208,  18M. 


Fig.  183  zeigt  isolierte  Darmdrflsen  vom  Kaninchen  und 
Hasen  nach  Sappet  7208,  1804;  1—4  sind  aus  dem  Dttnndarm,  5  aus 
dem  .Duodenum.  ^ 

Cavia  cobaya. 

/Bei  Cavia  sind  die  Kerne  dieser  Drüsenzellen  kuglig  7—9  u 
im  Dnrehniesser  und  enthalten  1-6,  sc^hr  heutig  2—4  Nucleoli. 
'welche  im  Durchschnitt  merklich  grösser  sind,  als  diejenigen  des 


üigitized  by  Google 


LiEBKKKüuxflcbe  Drüsen. 


333 


Zottenepithels,  nämlieh  1 ,5—2,5  fi  Durehmesser  aufweisen.  In  diesen 
Drllsenzellen  sind  imi-  und  binukleolflrc  Kerne  etwas  häufiger  als  im 
Zottenepithel,  ilocli  immer  noch  entschieden  in  der  Minderzahl/ 
(Auerbach  758,  1874.) 

/  Ramon  y  Cajal  giebt  eine  Abbildung  eiuer  LiEBEKKüHNscheu  Drüse 
ans  dem  Meerschweinchendarm.  £r  zeichnet  darin  drei  Mitosen,  von 
denen  zwei  etwa  in  der  Mitte  der  Drtlse  und  eine  etwas  ttber  der 
Mitte  der  DrOse  liegen  /  (Ramon  y  Cajal  6858,  1898). 

Ratte. 

'Paneth  findet  in  den  LiEBERKüHNschen  Drüsen  im  Dünndarm 
Zellen  mit  Könicheu,  wie  er  sie  bei  der  Maus  beschreibt  (siehe  dort) 
anch  bei  der  Ratte.  Hier  scheinen  sie  auch  von  Schwalbe  schon 

S sehen  worden  zu  sein.  Die  Körnchenzellen  sind  spärlicher  als  bei 
r  Ifous  und  mit  kleineren  Kömchen. 


Maus. 

Der  Fundus  der  LiEBERKüHNschen  Drüsen  im  Dünndarm  von 
Mäusen  wird  von  Zellen  ausgefüllt,  welche  sich  von  den  liecherzellen 
ebenso  sehr  wie  von  den  Zellen  des  Darmepithels  unterscheiden.  Sie 
smd  entweder  gänzlich  oder  bloft  in  dem  dem  Lumen  zugewandten 


Fig.  184. 

Rg.  184.  Ans  einem  AlMtreift>Täpa3rat 

des  MäuBedarmes  in  feuchter  Kammer 
ohne  Znsats.  756tach  vergrOfisert.  t'uadus 
[Cu.N4chen  Krypte  mit  geflUltea 
,  Könicheuzellen.  N«obPA«KH 

4202,  1888, 

Fig.  185.  IjIBBEBKt^HNBOhe  Krypte 
dM  ICaasedarmee.  Fixierung  in  Pikrin- 
säure, Färbunfr  mit  Hämatoxylin  nach  Hki- 
DKSBAix.  LängMflchnitt.  Vergröfserung  576- 
fiwh.   pAXBTUSche  kSnidienerfunte  Zellen; 


Fig.  185. 


am  ikMB  berww  selaiMwn  die  K&rnchen  in  da«  Lamen  nnd  konflnieren  daselbst  Nach 

Pambtu  4202,  1888. 

Teil  von  Körnchen  (Tri)pfchen)  verschiedener  Gröfse  erfüllt  (siehe 
Fip.  184  und  185).  Die  'rrrijjfclien  sind  das  Sekret  und  werden  schliefs- 
licli  in  das  Lumen  der  Drlisen  entleert.  Der  Umstand,  dals  sie  sich 
manchmal  nur  in  einem  Teil  der  Zelle  hndeu,  während  dieselbe 
übrigens  Protoplasma  enthält,  weist  darauf  hin,  dafb  diese  Zellen  aus 
dem  Epithel  der  Drüsen  entstehen  /  (Paneth  4200,  1888). 


Digitized  by  Google 


384 


I>er  Darm. 


/  ScBWALBB  hat  diese  Zellen  vielleicht  bei  der  Ratte  gesehen. 

Die  Körnchen  (oder  TrOpfchen)  sind  mftfsig  li(*lit]>rechend ,  von 
verschi<Ml('iu'r  Gröfse,  meistens  viel  gröfser  als  die  Tiöpfolien  in  den 
lierhcrzfUcn  dtT  Maus  und  seihst  des  Tritons.  In  der  Kryptt'  sind 
manchmal  mehrere,  manchmal  nur  ein  bis  zwei  Zellen  von  diesen 
Tröpfchen  erfdUt,  oder  es  liegen,  wie  es  scheint,  nur  wenige 
Tröpfchen  in  einer  Zelle.  Die  Kömchen  sind  auch  am  frischen  Prä- 
parat zu  sehen,  können  also  nicht  als  ein  durch  die  Wirkung  der 
von  Paneth  vielfach  angewandten  Pikrinsäure  resp.  Osmiumsäure 
hervorgebrachtes  Artefakt  angesehen  werden. 

Paneth  fafst  die  Kömehensellen  als  eine  eigene  Art  DrQsenzelleD 
auf,  verschieden  von  den  Becherzellen.  Die  K(>rnchenzellen  entleeren 
ihren  Inhalt  in  das  Drüsenlumen.  Die  Zellen  im  tiefsten  Teil  des 
Fundus  haben  gröl'sere  K<)rnclieu  als  hoher  oben  g<'legene. 

Die  Becherzellen  sind  in  dem  eigentlichen  Fundus 
der  Krypte  aufserordentlich  selten. 

Deri  Gedanken,  dafs  die  Kömehenzellen  ihre  Ent- 
stehung den  höher  gelegenen  Mitosen  verdanken.  s]iricht 

Paneth  nur  als  eine  unbewiesene  Hy- 
pothese aus. 

^ie  Epithelien  unterscheiden  sich 
von  denen  der  Zotten  (gegen  Versov, 
mit  Schwalbe  5085,  1872).  Ein  aus 
Stilbchen  bestehender  Raudsaum  fehlt 
bei  Maus,  Hund,  Mensch  (mit  Schwalbe. 
TOLDTund  Kumjse)  (gegen  Versok^Klosk, 
Heiüenhain.  deren  Broliachtungen  sich 
auf  Ausnahmefillle  beziehen  müssen). 
Der  Übergang  ist  ein  allmilhliclier  :  der 
Stäbchenbesatz  wird  allmählich  schmä- 
ler, bis  nur  eine  homogene  Linie  fibrig 
bleibt  /  (Paneth  4202,  1888). 


Fig.  187. 


Fig.  18S. 

Fig.  186.   DfinadwindrÜBe  vom 

HoxkL  Nach  Sappby  7203,  18M. 

Fi},'.  1>*T.  Vertikalsohnitt  vom 
Duodenum  des  Hundes  (fixiert  in 

Alkohol),  oa.  22fach  vergrörsert. 
«  Znaammengezogeue  Zotten  mit  ihren 
glatten  Ij&ngHmuskeln;  i  achlanch- 
fönnige  DrfiMn;  ««Konfluenz  zweier 
Drftaen  in  eimnoüi^eni  «n  der  Uaai« 
der  SSotten  ainnrifaidenden  Schlauch; 
rfLjuiphoidfrewebe  zwischen  den  Drü- 
sen; «  Lymphoidschicht  unter  den 
Drflienblindalcfceli;  /  n.  ^  die  beiden 
Schicliten  der  Muscularis  mucosae; 
»  Submucosa.  Nach  Bizzozero  G083f 


Ca  n i s  f a  miliaris.  Hund. 

Eine  Abbildung  einer  LiebkkkCun- 
sehen  Drüse  aus  dem  Dttnndarm  des 
Hundes  gel>e  ich  in  Fig.  186.  nach 
Sappey  7203.  1894;  die  Abbildung  zeigt 
die  Form  der  isolierten  Drüse. 

/  Die  Kerne  der  Drüseuzellen  der 
LTEBERKOHNschen  Drfisen  zeigen  einen 
mittleren  Durchmesser  von  7  fi  und 
enthalten  je  2—6  Kucleoli/  (Auerbach 
758,  1874). 

/  BizzüZERO  beschreibt  die  Duo<ie- 
naldrüsen  und  versteht  darunter  offen- 
bar die  LiEBSRKOBNsehen  Drosen  des 
Duodenums. 

Die  Drüsen  (siehe  Fig.  187) 
nehmen  ihren  Anfang  mit  einem 
leicht  angeschwollenen,  keulenförmi- 
gen Blindsaclc,  durchziehen  leicht 


Digitized  by  Google 


LiKBKRKÜUMKhe  Drüfteo. 


pemittdeii  die  ganze  Dieke  der  ScUeim- 

niut;  iu  kurzer  Entfernung  von  der 
SHileimhautoltrrrtiiche  verschmelzen  sie 
gewöhnlicli  inittMiianflfM-  derart,  dafs 
sich  aus  je  zwei  Diiitieu  ein  einziger 
breiter  Schlauch  bildet,  der  an  der  Basis 
d«r  Darmzotten  ausmOndet. 

Die  Mitosen  sind  sehr  zahlreich  in 
der  tiefen  Hälft»'  der  Drüse  und  niitliin 
auch  in  deren  Blindsack.  spiUiich  da- 
gegen in  der  oberen  Hälfte  derselben, 
obgleich  man  einige  wenige  bis  in  un- 
mittelbare Nähe  der  DrüseDniandungen 
gelan^ron  sieht.  Ks  finden  sich  auch 
hier  CNliudcr-  und  Becherzellen.  Die 
Cylinderzelleu  der  Obertülehe  unter- 
scheiden sich  von  denen  des  Drflsen- 
gnmdes.  indem  erstere  schmäler  und 
länger  sind,  einen  gestrichelten  Kand- 
saum  besitzen,  und  die  Kerne  von  der 
Basis  mehr  in  die  Mitte  zu  treten. 

Fig.  189.  Doodniitm  dm 

Hundes,  (^upnichnitt  de» 
IJliuds&ckes  einer  schUuch- 
fiSrtniireii  Drfls«  (Alkohol, 
Paraffin,  wässri;.'»'  Safranin» 

iSaung,  Zuckerldaungl 
m$  SehMnaelleB.  ca.  774- 

fnch  vcf^rüfscrt. 
Nach  liizzozbMu  iiOtüi,  1892. 

Doch  ist  der  Übergang  kein  plötzlicher 
sondern  ein  albnfthlicher  (siehe  Fig.  188 

und  189).  Die  Becherzellen  sind  im 
Blindsack  nvramidenförmi«;;  ihre  breite 
Seite  licfit  dt-r  Basis  zugekehrt.  Ilire 
äufsere  Hallte  wird  von  dem  einen 
ovalen  oder  rundlichen  Kern  enthal- 
tenden Protoplasma  gebildet,  die  innere 
Hälfte  dajjefjen  ist  mit  vom  ^MMvöhii- 
licheu  Netzwerk  durciizogeiicm  Schleim 
gefüllt.  Am  freien  Ende  sind  die  Zellen 
offen.  Weiter  oben  nehmen  die  Zellen 
an  Dirke  zu.  so  dafs  sie  einen  Kelch 
ohne  Fulsgestell  darstellen.  Der  Kern 
ist  abgeplattet  und  gegen  die  Basis 
gedrängt,  und  der  ganze  von  der  Zell- 
m^bran  begrenzte  Ilaum  wird  von 
Schleim  eingenommen.  Mitunter  be- 
findet sich  noch  unterhalb  des  Kerns 
Protoplasma  in  Form  eines  mit  der 
Spitze  gegen  die  Basis  gerichteten 
kleineu  Kegels.  Auf  den  Zotten  haben 


Fig.  IftS.  SchlauohfonnigeDrüae 
des  Duodenums  vom  Hunde 
(Fixierung  iu  Alkohol,  Pikrokannln, 

Olycerin). 
A  Blindsack;  B  Abschnitt  nahe  der 
Mitte  der  Drüse;  C  ZottenepitheL 
A  mi0  ProtoplasmaBdloii;  Ad*, 
M  ah  Schleimzcllen.  ca.  774fiwb 
vergröfsert  (Apochr.  l,ö  mm  von 
Zeib.)  Nach  BuxozKao  m^i,  löd2. 


Digilized  by  Google 


836 


Der  Darm. 


die  Zellen  eine  ganz  andere  Form.  Gleich  den  Protoplasniazellen 

wciilen  sie  schiuAler  und  Iftnger;  besonders  verschmälert  sich  die 
basale  Hälfto  der  Zellen,  und  sie  erhalten  so  die  Fnrm  eines  mit 
spitz  auslaufendem  Fufse  verseheneu  Kelches,  und  im  Fui'se  iü^t  der 
Kero  enthalten.  Letzterer  ist  laug  und  schmal  geworden,  und  seine 
Längsachse  ist  parallel  der  Längsachse  der  Zellen. 

Auch  hier  nimmt  Bizzozero  an,  dafs  es  sich  um  stufenförmige 
Übergiinpro  handle.  Die  Becherzellen  nitlier  der  OlwiH clie  ftrl>en 
sich  stilikt'r  als  die  in  den  Krypten.  Auch  hier  glaul)t  Bizzozero 
diese  Tiuktionsuuterschiede  auf  „chemische"  Unterschiede  des  SekreU 
beziehen  zu  dürfen  /  (Bizzozero  6083,  1892). 

Unter  , den  Formbestandteilen  des  Krypten gerOstes  nehmen  die 
elastischen  ÜherzOf?e  der  Krypten  den  ersten  Rang  ein.  Vom  Stratum 
compactum  gehen  feine  P'fldchen  aus  und  legen  sich  an  die  Drüsen- 
schliUiche  da  an,  wo  ihre  eylindrische  Wand  in  die  Kudkuppe  umbiegt. 

Nahe  iiiier  Mündung  au  der  Zottenbasis  hängen  die  zarteu 
Häute  der  ScblAuche  mit  kräftigen  elastischen  Fasern  von  rund- 
lichem  Querschnitt  zusammen,  welche  ein  Net/  ])ilden.  das  in  jeder 
seiner  Afaschen  eine  gröfsere  Zahl,  8  bis  8,  Schlauche  einschlieist. 
Die  Hülle  der  Krypten  besteht,  wie  Mall  damals  meinte,  aus  ElastiD. 
Die  zwischen  den  Krypten  eingelagerten  Zellen  sind  meist  Leuko- 
cyten,  untermischt  mit  sternförmigen  Zellen,  deren  Ausläufer  eis 
sogenanntes  Reticuhun  bilden.  Im  Innern  der  elastischen  Krypten- 
hülle  liegt  eine  Membrana  prn])ria  nnd  ein  Ki)itiiel.  Die  er.stere 
giebt  sich  durch  die  Anwcseniicit  deutlicher  Kerne  als  ein  atts 
Zellplatteu  gebautes  Hilutcheu  zu  erkennen. 

Benachbarte  Krypten  des  Dünndarms  vereinigen  sich  auf  ihrem 
Wege  gegen  die  innere  Oberfläche  der  Schleimhaut  zur  Herstellung 
einer  gemeinsamen  Mündung/  (Mall  8718,  1888)« 

Talpa  europaea  (Maulwurf). 

/  In  den  Kpithelzellen  der  LiEBERKCiiNschcn  Drüsen  des  Maul- 
wurfs liind  HKiiJKNH.\rN  häutig  Psorospermien  i  (Heidenhain  2588, 1888> 

Mensch. 

Ka  linden  sich  drei  bis  sieben  LiEBERKGHNsche  DrQsen  in  dem 

Zwischenräume  je  zweier  Zotten   (v.  Hefsling  7405,  1866). 

Als  iJnge  der  LiEBKRKrHNscheii  Drtlsen  beim  Mt-nschen  -^ab 
l)0M>KH.s  im  Duodenum  ^Uo—l'ao  L.,  im  Ileum  Vis  L.,  im  Dickdarm 
und  Mastdarm  */2o— Vis  L.  /  (Douders  6624,  1850). 

/Die  LiEBERKt}HN8chen  Drüsen  sind  beim  Neugeborenen  etwas 
kürzer  im  VtM-hältnis  zur  Dicke  der  Darmwand  als  beim  Erwachsenen- 
Werber  5866,  1865). 

Epithel.   Ihr  Epithel  ist  auch  während  der  ChylusbilduDg  nie 

fetthaltig    (Kftlliker  329.  1867). 

/  Die  Bedierzelleu  sind  in  dem  eigentlichen  1  uudus  der  Krvpte 
aufserordentlich  selten  /  (Paneth  4202,  1888). 

Das  Epithel  ist  im  Dünndarm  bedeutend  niedriger  als  da$ 

Zotteuepithel;  ersteres  mifst  18.7 

Pankth  4202,  1888  sa^t,  nwrh  heim  Menschen  scheinen  in  den 
Krypten  reicldiche  Mitoseu  vorzukoiauieu.  Schaffek  hudet  die  Figuren 
im  Jejunum  des  Menschen  in  der  Nähe  des  Fundus  der  LiEBEKKCaNschen 


üigitized  by  Google 


BBCBMBMch«  Drflten. 


887 


Krypteu  und  wie  Flemmino  uui  dvu  Drüseneingaiig,  fast  nie  im  Fundus 
selbst  (siehe  Fig.  190).  Im  Zottenepithel  mangeln  sie.  In  wenigen 
FUlen  finden  sieh  Mitosen  an  der  Basis  der  Zotten,  wo  sie  auch  yon 
fiizzozBBO  und  Vassale  gesehen  wurden  /  (Sehaffer  4934,  1891). 

I  Aurh  heim  Menschen  fand  Paxeth  in  einem  Fall  in  den  Zellen 
des  Fundus  Körnchen  (siehe  Fig.  191),  doch  unterscheid<'n  sie  sich 
von  denen  der  Maus  dadurch,  dals  die  Körnchen  Farhstotie  gar 
Hiebt  festhalten  /  (Ftoeth  4S02,  1888). 


Apochr.  2  mm.    C.  Ok.  IV  (reduziert  auf  "  lo).    Nach  Hcuaffkk  4934,  1891. 

Fifr.  191.   lilBBEBKÜHNsche  Krypte  des  Menaohen  (Alkohol,  Safranin).  Ver- 
gräraemng  640  fach.    Die  Zellen  im  Fundus  zeigen  ein  alinliches  Netz  wie  die  dei 
Miusediurmes  nach  derselben  Behandlung  und  unterscheiden  sich  auffällig  von  den 
gewöhnlichen  Epithelaellen.   Bei  $  schmale  Zellen.   Nach  Pambtb  4202,  1888. 

/Im  Fundus  der  Krypten  der  LiEBBRKl'HNschen  Drüsen  dt  s  Dünn- 
darms findet  Schaffer  regelmilisig  rANETUsclx-  Körnrhenzellen,  hedier- 
zelleuartige  Gebilde  von  noch  unaufgeklärter  Bedeutung/  (Scbafier 
4934,  1891). 

/  Die  LiEBERKüRNsehen  Drttsen  konnten  nur  als  Drttsen  betrachtet 
werden,  wenn  ihre  epitheliale  Auskleidung  ein  specifisches  Sekret 
lieferte,  was  nicht  der  Fall  ist.  (Ks  ist  fraglicli.  ol»  die  einzelnen  ira 
Grunde  der  Krypten  vorkommenden  küniclit'iilialtigen  Zellen  Drüsen- 
zellen sind.)  Trotzdem  ist  der  Name  Darnidrüsen  (Likbekkühn)  bei- 
behalten worden.  Die  Drüsen  des  Dünndarms  sind  kürzer  (0,1— 0,8  mm) 
als  diejenigen  des  Dickdarms  (0,4—0,6  mm)  /  (Stdhr  8185,  1896). 

Ich  glaube,  dafs  wir  eine  sekretorische  Thätigkeit  (ler  Lieber- 
KüHNoheii  Drüsen  nach  den  von  mir  niedergelegten  Ergebnissen 
heute  annehmen  dürfen. 


Die  BRUXNERschen  Drüsen  kommen  nur  den  Säugern  zu.  Die 
Verhältnisse  bei  niederen  Wirbeltieren  geben  keine  sicheren  Auf- 
schlüsse darüber,  wo  und  iu  welcher  Weise  die  BRUNNERtcheu  Drüsen 
entstanden  sein  mögen.  Doch  liegen  auch  hier  eine  Reihe  von 
Momenten  vor,  welche  vermuten  lassen,  dafs  <lie  Bri  NNERschen  Drüsen 
im  Anfange  des  Darmes,  unmittelbar  am  Sphincter  Pylori,  also  ober- 
halb der  Kiumüudungsstelle  der  von  Leber  und  Pankreas  kommenden 

Oppel,  L«brbuch  II.  22 


BBinranB8<di6  DrQsen, 


Digitized  by  Google 


Der  Darm. 


Gänge,  und  "dafs  sie  iu  AbhÄugigkeit  von  den  Draseii  der  r>lurus- 
drüsenregion  entstanden  sind  —  eine  Vermutung,  welche  durch  die 
bei  Säugern  selbst  sich  findenden  YerhAltnisse  xur  Gewißheit  ge- 
steigert wird. 

Ks  schoiiit  <1;inim  angozeipt.  auch  die  hier  einschlagenden  Ver- 
hältnisse bei  nit  ilrrt'n  Veitebrateu  kurz  zu  betrachten. 

/  MiDDELixjKiü  tiiidet  die  BRUNNEBscheu  Drüsen  bei  allen  unter- 
suchten Säugetieren,  dagegen  nicht  bei  den  Vögeln.  Reptilien  und 
Fischen  /  (Middeldorpf  S898,  1846). 

Den  Vögeln  und  Reptilien  man'jelu  die  BRUNNERschen  Drttseu. 

Während  den  Fischen  im  all^n'nit'inen  die  BRUNNERSchen  Drüsen 
mangeln,  so  sieht  Letdiq  in  der  bei  den  Chimären,  Rochen  unii  Haieu 
Torkommenden  fingerförmigen  Drttse  ein  Analogon  (allerdings  der 
Lage  nach  verschiedenes)  der  BRUNMERschen  Drüsen  /  (Leydig  563, 1857). 

Jedenfalls  hat  es  Leydiü.  der  ja  die  Lageverschiedenheit  betont, 
ferne  gelegen,  die  Glandula  (li-rititurmis  mit  den  BurNNERSchen  Drüseu 
identitiziereu  zu  wollen.  Ob  üauüw  diese  Bemerkung  im  Auge  hatt« 
oder  die  unten  citierte  Bemerkung  Eihiiubrs  Ober  den  Selaehierdami. 
als  er  sa^te:  /  „BRcxNERsche  Drüsen  im  Darm  finden  sieh  bei  Vögeln 
und  Reptilien  nicht,  wohl  aber  bei  Säugern  und  Elasmobranchieru* 
(Gad(t\v  in  Bronn  6617.  unvoll.),  ist  gleichpfftltip.  Jedenfalls  besitzen 
Ela^niubrauchier,  soweit  ich  solche  untersuchen  konnte,  keine 
BRUNNERschen  Drüsen. 

Pisces. 

Im  allgemeinen  habe  ich  l)ei  Fischen  nichts  gefunden,  was  auf 
die  ersten  Anfiinge  von  BRUNNERSchen  Drüsen  hinweisen  könnte.  Die 
FylonisdrOsen,  soweit  solche  ftberhaupt  vorhanden  sind,  hdren  meist 
vor  oder  mit  dem  Pylorus  auf.  Trotzdem  möchte  ich  folgende  An- 
gaben Edingers  nicht  übergehen. 

/Das  Darmstück  vom  Magen  bis  zur  Klappe  hat  bei  Selachiem 
einen  Drüseubesatz;  es  Huden  sich  dicht  aneinander  gedrängt  weite, 
kurze  Blindsäeke,  ausgekleidet  von  einem  dem  Magenepithel  ähn- 
lichen Epithel  mit  grofsen  Schleimpfröpfen.  Diese  Blindsäcke  sind 
Fortsetzungen  der  Magenschleimdrttsen.  Mein-  der  Klappe  zu  wird 
das  Epithel  trüber;  die  Öcbleimpfröpfe  verschwinden/  (Ediuger  1784, 
1876). 

Urodelen. 

Bei  Urodelen  ist  eine  scliarfe  Grenze  zwischen  den  letzten 
Pjiorusdrüscu  und  den  Darmdrüsen  schwer  zu  ziehen ;  (Oppel  8249, 
1897J. 

Specielle  Beobachtungen  habe  ich  darUber  an  Proteus  anguineus 

angestellt;  auch  bei  Menobranchus  lateralis,  Salamandra  atra  und 
maculata  sind  die  Verhältnisse  ähnliche. 

S  i  r  e  d  0  n  p  i  s  c  i  t  (h  in  i  s. 

Pe.stai,ozzi  bescliieil)t  den  Aufaugsteil  des  Darmes  (welchen  er 
Duodenum  nennt)  von  Siredon  pisciformis  folgendermafsen :  Im  Epithel 
sind  die  Becherzellen  wenig  zahlreich. 

Die  DrUseu  sind  sehlauchfdrmig ,  am  unteren  Ende  etwas  er- 
weitert und  finden  sieb  sowohl  an  den  Abhängen  der  Längsfalten  als 
am  Grunde  zwischen  denselben. 


üigitized  by  Google 


liBUKNKRsche  Drüsen. 


339 


Die  Dicke  der  Ringinuskelschicht  ist  ungefähr  sechsmal  so  grofs 
als  die  der  Längsschicht    (Pestalozzi  4249,  1878). 


C  h  e  1 0  u  i  e  r. 

/  Am  Anfangsteile  des  Darmes  (Duodenum)  der  Schildkröte  giebt 
es  weder  Muscularis  mucosae  noch  DrUseu  /  (Glinsky  221.  1883). 

22  * 


Digitized  by  Google 


340 


Der  Oftrm. 


Im  ersten  Teil  dieses  Lehrbuches  auf  S.  142  und  144  habe  ich 
die  Übergangsstelle  vom  Magen  in  den  Darm  für  Emys  europaea 
und  Testudo  graeca  abgebildet.  Bei  beiden  fand  ich,  dars  die  Pylonis- 

drtisen  sich  niilit  in  den  Darm  fortsetzten.  Doch  notierte  ich  und 
bildete  nli  f()l^'t>n(l*Mi  miffallenden  Befund  ftlr  Testudo  »/rnt^n^.  Die 
letzten  IMoni-tli üs»ni  sind  im  Grunde  kiitrelip:  ausgehauelit  und  halten 
sehr  niedriges  Kpithel,  Diese  AusbaucUunj;  fand  sich  bei  dem  von 
mir  QDtersuehten  Tier  eben  nur  an  den  letzten  FylonisdrQsen.  Dieses 
eigentümliche  Bild  wagte  ich  damals  nicht  für  die  Entstehungs- 
geschichte der  BHT'NNERschen  Drüsen  zu  v<M  werten,  da  diese  eigen- 
tümlichen ?}i()ius(li-üseii  bei  Testudo  graeca  die  Muscularis  mucosae 
niemals  ül>erschreiteu. 

Gallus  domesticufi,  Huhn. 

Fig.  192  stellt  einen  Lfingsschnitt  durch  die  Übergangsstelle  vom 

Magen  in  den  Darm  beim  Huhne  dar.    Durch  die  eigentümlichen 

Verhältnisse  des  Muskelmagens  ist  es  bediii^'t,  dafs  man  von  einem 
Spliiucter  pylori  hier  nicht  reden  kann.  Die  starke  Muskulatur  ver- 
jüngt sich  vielmehr,  und  als  ihre  hauptsächlichste  FortM  tzung  ist  die 
Bingschicht  des  Darmes  zu  betrachten.  Zugleich  wird  auch  die 
äufseie  Lftngsschiclit  der  Muscularis  wieder  deutlich  (welche  zwar 
im  Drüsenmagen,  nicht  aber  im  Muskelmagen  mit  Sicherheit  nacb- 
i:e\viesen  ist).  Die  hochentwickelte  Längsschicht  der  Mns(ulaii> 
nmeosae  setzt  sich  in  die  des  Darmes  fort,  immer  der  Kiugschiolit 
der  Muscularis  eng  anliegend,  so  dafs  die  räumliche  Ausdehnung 
der  Submucosa  hier  wie  dort  eine  verschwindende  bleibt.  Ein  eigen- 
tümliches Verhalten  zeigen  die  Drüsen  nn  dieser  Übergangsstelle. 
Die  letzten  Drüsen  des  Magens  fan^M-n  an,  sich  an  ihren  unteren 
Enden  kolbig  zu  erweitern,  und  verlaufen  nicht  mehr  gerade  gestreckt, 
sondern  zeigen  umgebogene  Enden.  Dieses  Verhalten  ist  in  der 
Figur  zur  Darstellung  gebracht.  Dabei  tragen  die  Epithelien  der 
Drüsenenden  noch  durchaus  den  Charakter  der  Magendrüsen,  sind 
also  nicht  etwa  als  die  ersten  AnfTinjxe  der  LiERERKruNschen  Drflsen 
aulzulassen.  Diese  setzen  erst  ein  mit  dem  Wechsel  im  Ubertiäeheu- 
epithel  und  mit  dem  Auftreten  der  Zotte. 

Wahre,  die  Muscularis  mucosae  durchbrechende  BRUMtKssciie 
Drüsen  fehlen  aber  hier,  ebenso  wie  nach  Basslinger  5883,  1854  bei 
der  Gans  und  nach  Clobita  263,  1893  bei  der  Taube. 

Ältere  Erfabrnngen  Aber  die  BamiHSBsehen  Drüsea  der  Siogetiere. 

Die  BRONNERschen  Drüsen  wurden  zuerst  von  Wefter  beschrieben. 

/Wepfer  untersuchte  die  1677  hingerichtete  Barbara  Meyerin 

Geislingensis  und  sagt  p.  119:  ^In  duodeno  plurimas  insignes  glan- 

dulas  ultra  palnii  latitudineni,  iY  pyloro  deorsum  sparsas  inveni,  qune 
detractä  tunicä  tibrosA  quasi  conglomeratae  apparuerunt,  dimidiati 
semiuis  c;iiiuabini  magnitudine,  quae  aquii  maceratae  mucum  stilla- 
bant  copios^.  etiam  octavo  adhuc  post  mortem  die"  /  (Wepfer  276, 1679). 

Bkinnkk  fand  die  nach  ihm  benannten  Drfisen  im  Duodenum 
bei  einem  1686  verstorl>enen  Menschen,  dann  in  vier  weiteren  Fällen 
beim  Menschen  und  auch  beim  Hund ;  Bklnneu  citiert  eine  WKi  niKsche 
Arbeit,  aber  nicht  die  die  Priorität  betreffende  /  (Bruuuer  1298, 1688). 


Digitized  by  Google 


BKonnumlie  Mteo. 


841 


/  Diese  Diiiseu  sezernieren  („excernunt  humorein,  non  recipiunt"). 
BRüNNERsche  Drüsen  beschreibt  Brünneb  beim  Pferd,  Biber,  bei  den 
Hirschen,  beim  Rind,  Schaf,  Schwein,  Hund,  Mensch  und  bildet  das 
Duodenum  vom  Menschen  und  Pferd  makroskopisch  ab. 

Er  nennt  die  Drüsen  neues  Pankreas  oder  Pankreas  secunda* 
rium  oder  filanduliu»  duodeni    (Brunnf  i  264,  1715). 

>  Schon  Böhm  weist  auf  die  UunchtigkeiL  der  Zeicliuau^^eu 
Bbijnmbbs  von  den  BROMNBitsehen  DrQsen  hin/  (Böhm  5500,  1885). 

/  MiDDELDORPF  beschreibt  die  Drüsen  nach  ihrer  Lage  und  bemerkt, 
dafs  «:?o  allnifthlich  nach  abwärts  seltener  werden  und  sehliefslich 
siThwmden.  Er  erklärt  die  Drüsen  für  zusammengesetzte  acinöse. 
Er  reiht  sie  in  die  siebente  Abteilung  des  MOLLERschen  Systems  ein. 
Er  beschreibt  sie  genau  bei  fol^nden  Tieren:  Seehund,  Schwein, 
Hirsch,  Rind,  Schaf,  Pferd,  Kanmehen,  Biber,  amerikanischer  Bär, 
Hauskatze,  Hund.  Cercopithecus  pynomolgus,  Mensch,  und  giebt  für 
ijii'hrere  dieser  Tiere  Abbildungen  der  BRUNMEBSchen  Drüsen  i  (Middel- 
dorpf  3898,  1846). 

/  So  fluiden  die  BRUNNsaschen  Drttsen  Eingang  in  die  Lehrbacher 
Ton  KöLUKBR,  Lrtdig,  H.  Meter,  Donders,  Frey,  Hinle,  Vbbson,  HraTL 
u.  a.  Während  die  Älteren  Autoren  die  Bni  NNFRschen  Drüsen  für 
acinös  erklärt  hatten,  stellte  SrnrKMMER  4972  18(39  zuerst  die  An- 
sicht auf,  dafs  dieselben  tuhuios  .scuen  /  (Schwalbe  5085,  1872). 

Feinerer  Bau  der  BRiNXKRSChen  Drttsen. 

Zerstreute  BtMnorkungen  finden  sich  in  den  Lehrbüchern  von 
KuLLiKEH  1803,  HtNLE  1866,  Ver-son*  (in  Stkickeh),  Klein  (in  Stricker)  ; 
alle  stimmen  darin  überein,  dafs  die  BRUNSERschen  Drüsen  trauben- 
{5rmig  sind.  Schlemmer  4972,  1869  dagegen  nennt  sie  zuerst  tubulös  / 
(Kuczynski  3233,  1890). 

ScHWALBK  sagt  Über  die  BmiNNERscheu  Drüsen :  Sie  besitzen 
eiueii  Bau.  \v(>icher  Charaktere  der  acinösen  und  tubulösen  Drttsen 
vereinigt  zeigt,  sie  gewissei'malsen  als  Zwischenformeu  zwischen 
beiden  DrOsengrupiien  erscheinen  läfst. 

Schwalbe  hat  den  feineren  Bau  der  Drüsenzellen  der  Brunneh- 
s<r*hen  Drüsen  speciell  beim  Srlnv*'i!i  «t^müh!  stn  lirrt  und  beschrieben. 
Er  unterscheidet  an  jeder  Zdl*  h  n  Kern,  die  homop^ene  Grund- 
substanz der  Zellen  und  die  dann  eingebetteten  Körner.  Letztere 
sind  zum  kleineren  Teil  Fettkörnchen,  zum  gröfseren  Teil  dagegen 
Körner,  wie  sie  ähnlich  auch  in  den  Speichel-  und  Schleimdrüsen 
vorkommen.  Schwalbe  bezeiclmet  sir  nls  ..Drüsenkörner".  Er  denkt 
daran,  dafs  in  ihnen  eine  als  Ferment  wirkende  Substanz  zu  er- 
kennen sei. 

Schwalbe  findet,  dafs  die  zelli^n  Elemente  der  BRinfNEHschen 
DiHsen  des  Meunchen  und  des  Schweins  und  Hundes  sieh  stets  leicht 

von  denen  der  LiKRERKCiTNsrhen  unterscheiden. 

Die  Ausführgänge  tragen  nach  Schwai*B£  dasselbe  Epithel  wie 
die  Alveolen. 

Nur  dem  Kaninchen  liommen  neben  wirklichen,  unmittelbar  hinter 

dem  P>iorus  gelegenen  BRUNNERsehen  Drüsen  kleine  Drüsen,  welche 
ganz  den  Bau  des  Pankreas  zeigen,  jedoch  in  der  Darniwand  ein- 
geT»»*ttet  liegen,  zu.  Heim  Menschen.  Ochsen.  Schwein.  Hnnd. 
Kaninchen,  Meerschwemciieu,  Hatte,  Maus  und  Fledermaus  (Piecotus 


Digitized  by  Google 


a42 


Der  Darm« 


aulitus)  finden  sich  für  gewöhnlich  nur  BRUKNERSche  und  LiEineRXOBKsche 
Drüsen.  Doch  finden  sich  FkWe  in  der  Litteratur  verzeichnet,  welche 
beweisen,  dafs  auch  hier  zuweilen  pankreatisclie  Drüsen  in  den 
Dannwandungen  selbst  vorkommen  können    (St-lnval)    5085.  1872). 

Nach  Bkotkowskis  114, 1876  Beschreibung  haben  die  ÜKUNNERschen 
Drüs^eu  einen  tubulösen  Bau.  Zur  Herstellung  einer  charakteristischen 
Doppelfilrbung  benntste  Bimtkowski  wasserlösliches  Anilinblau  und 
Karmin.  Das  Zellenplasma  der  BKUNN£Rschen  und  Pylorusdrüsen 
nimmt  nach  einer  solchen  PehandUmp  eine  blniie  Farbe  an.  in  den 
LlEBEHKlHNscheu  da  piepen  eine  rote  •  (Kucz)  uski  1090). 

/  Gleich  Hirt  unterscheidet  Klein  zwei  Zellarten  in  den  Bbcmne»- 
sehen  Drosen:  eine,  deren  Zellen  dOnn,  lang  und  an  der  Oberfläche 
offen  sind;  ihre  Substanz  ist  hell  und  enthält  ein  Netzwerk  von 
Fibrillen  mit  mehr  oder  weniger  offenen  Maschen;  der  Kern  ist 
schaleülurmig  und  pepen.  die  Membrana  propria  gedrückt;  im  anderen 
Stadium  sind  die  Zellen  kürzer  und  dicker,  das  Netzwerk  ist  dichter, 
so  dafs  sie  sehr  gekörnt  erscheinen ,  der  Kern  rund  und  nicht  gans 
dicht  an  der  Membran  liegend.  In  beiden  Stadien  erscheinen  die 
Zellen  längsgestreift,  aber  besonders  in  letzterem.  Letzteres  Studium 
entspricht,  wie  hei  den  Pylurusdrüsen ,  nicht  dem  Thätigkeitszusi^ud 
im  Sinne  Kbsteins,  sondeni  vielmehr  einem  Zustand  nach  langer 
Sekretion,  einem  Erschöpfungszustand;  im  Hungenmstand  und  während 
der  ersten  oder  zweiten  Stunde  nach  rl(  i  Nahrungsaufnahme  zeigen 
die  Zellen  das  erstere  Verhalten    (Klein  3019,  1879). 

/Die  BHUNNEHsclien  Drüsen  bestehen  aus  verzweijiten ,  sich 
schlängelnden,  oft  um  ihre  Längsachse  gewundenen  und  vielfach  ge- 
kniiäkten  Schläuchen,  deren  Jeder  seitliche  Ausstülpungen  bildet  und 
in  einige  blind  geschlossene  Endsftckchen  ausläuft.  Da  diese  in  der 
Refrel  einen  gröfseren  Durchmes.ser  haben,  als  die  Gänge .  schliefsen 
sich  dii*  Drtt«en  dem  acinftsen  Typus  an,  von  welcliem  sie  jetloch  da- 
durch abweiclieu,  dals  die  Gange  seihst  wie  ihre  seitlichen  und  termi- 
nalen Ausbuchtungen,  Ton  gleichem  Epithel  bekleidet  werden. 

Die  Drtisenzelien  zeigen  grofse  Ähnlichkeit  mit  denen  der  Pylorufl- 
drtisen  des  Marens.  Die  Zellkörper,  friseh  untersucht,  zeifren  in 
lieller  Giiindsubstanz  zahlreiche  dunkle  Körnchen/  (R.  Heideuhain 
26b  7,  1880). 

/Das  Epithel  des  Ausftkhrganges  (Haussäugetiere)  ist  Cylinder^ 

epithel;  enthält  ganz  vereinzelt  Becherzellen  und  gleicht  dem  Magen- 
epithel. Die  Drosenzellen  gleichen  den  Zellen  der  Pylorusdrüsen 
des  Marrens  und  unterscheiden  sich  bedeutend  von  denen  der  Likbeh- 
Kt'HSscheu  Drüsen;  die  Zellen  der  letzteren  färben  sich  z.  B.  stark 
mit  Karmin,  die  der  BnuNKBiiflchen  Drttsen  wenig  oder  nicht.  Die 
Zellkerne  zeigen  eine  wechselnde  Gestalt,  sind  aber  meist  abgeplattet 
und  liegen  excentrisch  ge<ren  den  Zellfufs,  meist  dicht  an  der  Mem- 
brana propria   (EUenherger  1827,  1884). 

/  ToLDT  bezeichnet  die  BRUNNERschen  Drüsen  als  acinöse  Drüsen, 
doch  ffiebt  er  an,  dafs  dra  Acini  bei  mandien  Tieren  und  auch  beim 
Mensdien  zum  gröfsten  Teil  sehr  lang  gestreckt  sind,  weshalb  manche 
Autnvf^r»  es  vorziehen,  die  BKUNNERschen  l^rttsen  in  die  Reibe  der 
schlaue. hl ürm igen  Drl^sen  zu  stellen  eiier  sie  als  Zwischenfonnen 
zwischen  diesen  und  den  aciuoseu  zu  betrachten  /  (Toldt  5569,  1088). 

/  KuczTNSKi  faM  die  neueren  Arbeiten  in  drei  Gruppen  zusammen. 
Die  Mehrzahl  der  neueren  Autoren  bezeichnet  die  BROKNKmchen  Dritten 


Digitized  by  Google 


BmatMMMaebb  Drüsen. 


843 


alö  acinös,  insbe^oudere  Tolüt,  Lehrbuch,  1888;  Geüenbaur,  Lehr- 
buch, 1888,  und  bis  vor  kurzen  noch  auch  StOhr,  I<ehrbueh,  1887 
(in  der  neuen  Auflage  nennt  er  sie  Terästelt-tubulös).  —  Andere, 
wie  Schenk.  Gnindrifs.  1885,  sehen  diese  Drüsen  als  tubulös  an.  — 
S.  Mayer  3801.  18b7  und  Köli.iker.  Handbueb  1889.  sehen  in  den- 
selben eine  übergaugsiorm  zwischen  (ieu  aciiiuseu  und  den  tubulösen 
Drosen.  Alle  erwähnten  Forseher  stimmen  dagegen  hinsichtlich  des 
Charakters  des  Epithels  der  BRiNNERschen  Drttsen  vollkommen  Ober- 
ein,  indem  sie  es  als  cylindrisch  bezeichnen. 

Die  T^itf'VN-EKschen  Drtisen  (bei  Mensch,  Pferd,  Rind,  Schaf, 
Schwein.  Hund,  Katze,  Marder  (Mustela  martes],  Kaninchen,  Meer- 
schweinchen, Kutte  und  Maus)  sind  als  verästelte  tubulöse  zu  be- 
zeichnen. Bas  Epithel  ist  cylindrisch,  doch  bei  verschiedenen  Tieren 
wechselnd  in  der  Höhe.  Die  Ausftthrgänge  der  BmntNSRSchen  Drüsen 
reichen  lüs  an  die  Oberfläche  der  Scbleiniliaut  des  Duodenums  (Hund. 
Katze .  Marder.  Srlmf),  oder  sie  münden  in  die  Likbkkk(  HNschen 
Djüben  ein  (Pferd,  Kaninchen,  Meerschweinchen,  Katte,  Maus);  bei 
manchen  Tieren  treffen  wir  beide  Arten  von  Ausführgängen  an 
(Mensch,  Rind,  Schwein)  /  (Kuczynski  8283,  1890). 

/  Die  BninniEBschen  DrOsen  sind  voneinander  durch  Bindegewebs- 
fasern gretrennt,  welche  glatte,  von  der  Muscularis  mucosae  stammende 
Zellen  enthalten.  Diese  scheinen  eine  Rolle  bei  der  Ausstofsuag  des 
Sekrets  zu  spielen  /  (Berüäl  6757,  1894). 

/E.  Müller  erhielt  über  die  feinsten  Ausführgänge  (Sekret- 
kapillaren)  der  BRUNNER.schen  Drüsen  mit  der  GoLOischen  Methode 
folgende  Resultate:  Die  BRUNNERSchen  DrOsen  bieten  dieselben  Ver- 
hältnisse bezüglich  der  feineren  Sekretwege  wie  die  Pvlorusdrüsen 
dar.  Besonders  instruktiv  und  schön  sind  die  Bilder,  welche  man 
von  den  Drüten  junger  Tiere  erhält.  Das  Gangsysteni  einer  ganzen 
Drüse  ist  in  gelungenen  Präparaten  ganz  gefärbt,  und  die  Teilungen 
und  eigentümlichen  Biegungen  der  DrtUentubuli ,  welche  Schwai:.be 
schon  vor  mehreren  Jahren  unter  Benutzung  nn  b  ler  Methoden  be- 
schrieben hat.  lassen  sirli  sehr  gut  demonstriercMi.  Die  Sekretkapillaren 
verhalten  sich  wie  in  den  I^ylorusdrUseu  /  (£.  Müller  7612,  1895). 

Zflsamneihani;  «wischen  Pylorusdrfisen  und  BKiNNKseehen  DrflseD. 

Von  zahlreichen  Forschern  sind  die  BRCNNERschen  DrOsen  in 

innige  Beziehung  zu  den  Pvlorusdrüsen  gebracht  worden;  einige  sehen 
in  den  BRiNNERscheu  Drüsen,  wenigstens  bei  manchen  Tieren,  eine 
direkte  Fortsetzung  der  Pylorusdrüsen ,  welche  dann  die  Muscularis 
mucosae  durchbrechen  würden.  Es  ist  sogar  der  Versuch  gemacht 
worden,  Pylorus-  und  BRUNNBRsche  Drüsen  als  eine  einzige  DrOsen- 
zone  „Pyloruszone"  (nicht  zu  verwechseln  mit  der  Pylorusdrü^enzone 
fMler  IVlonisdrüsenregion .  welche  den  Magen  nicht  überscbreitet) 
zusamiueuzufasseu.  lind  in  der  That  besteheri  au  der  Übergangs- 
stelle zwischen  Pylorusdiüsen  und  BRuxNERscheu  Drüsen  bei  vielen 
Tieren  Schwierigkeiten,  wenn  man  eine  scharfe  Grenze  setzen  will. 
Man  könnte  nun  einfach  diejenigen  DrUsenschltluche,  welche  die 
Muscularis  mucosae  durchbrechen,  BRUXNERsche  nennen  und  diejenigen 
l>rüsen ,  welche  in  der  Mucosa  bleiben,  Pylorusdrüsen.  Ks  finden 
sich  aber  auch  nach  abwärts  vom  Pylorus  und  selbst  noch  im  Bereich 


Digitized  by  Google 


844 


Der  Darm. 


der  ^mwERScben  Drtteen  derartige  kurze  DraflenmblRaehe,  weldie 
nach  ihrem  Baue  den  Pylonis-  und  ßRONKrasehen  Drüsen  gleichen, 
nicht  aber  den  LiKBKUKünNfJchen.  Wollte  mau  also  diese  Einteilung: 
vornehmen,  so  würde  man  unter  l'ylomszone  aufser  der  Pylorus- 
drüsenregicu  des  Magens  noch  den  Anfanpsteil  des  Darmes  mit  ein- 
begreifen  und  in  der  Pyloruszone  dreierlei  Drosen  zu  unterscheiden 
haben: 

1.  Pylorusdrtisen,  bis  zum  Ende  des  Magens; 

2.  diesen  ähnliche  Drtlsen,  welche  die  Muscularis  mucosae  nüjht 
durchbrecheil,  im  Anfaugsteil  des  Darmes; 

8.  BiTüKNBitsehe  Drüsen,  welche  die  Muscularis  mucosae  durch- 
brechen. 

Eiuf^ehender ,  als  ich  dies  hier  schildern  konnte,  ist  dieses  Ver- 
halten für  verschiedene  Tiere  von  zahlreichen  Autoren  erörteit  worden/ 
(Oppel  8249,  1897). 

Daf^  ein  Zusammenhang  zwischen  Pylorusdrtksen  und  Bbitnner- 
sehen  Brosen  bestehe,  so  dai's  letztere  gewissermafsen  nur  eine 
Fortsetzung  der  ersteren  in  den  Darm  darstellen  worden,  wurde 
schon  von  den  älteren  Autoren  betont. 

/  Bruch  (Zeitschr.  f.  rat.  Med.  Bd.  8.  1849)  spricht  von  ver- 
zweigten Drüsen  im  Pylorusteil  des  Mageus,  welche  in  die  Bkunxer- 
scheu  Drüs(  n  ubergehen. 

Et  kf;r  (Zeitsclir.  f.  rat.  Med.  Bd.  2,  zweite  Serie)  1852  sagt  das- 
selbe. CunELLi  (Sitz^b.  Wien.  Bd.  50)  1864  fand  verzweigte  Drüsen 
im  Pylorusteil  des  mensclilichen  Magens.  Dieselben  können  als  eine 
Fortsetzung  der  BRUNKERschen  Drüsen  betrachtet  werden.  Bei  allen 
Tieren  findet  sich  eine  kurze  Strecke,  wo  die  LiSBSRKOHKschen  DrOsen 
fehlen,  und  wo  BKUNNEKsche  DrUsini  sowohl  in  der  Mncosa  wie  in 
der  Subnmrosa  liegen    (Watney  278.  1877). 

/  WoißER  sagte:  Die  Biu  NNtuscheu  Drüsen  gleichen  uauieutlich 
den  Formen  der  Mageudrüsen,  wie  sie  sich  vorzüglich  in  der  Pylorus- 
zone finden.  un<l  sind  gleichsam  eine  Fortsetzung  dieser  in  die  Sehleim- 
haut des  Darmkanals.  (Vergl.  Genaueres  im  Kapitel:  BRUNKERscbe 
Drüsen  des  Mensehen)    (Werber  5866,  1865). 

ScHWALBK  konstatiert  einerseits  eine  nahe  Verwaudtscliaft  der 
sezernierendeu  Elemente  der  BKUNNEitschen  Drüsen  zu  den  Zellen 
der  MagenschleimdrOsen  (PylorusdrOsen)  und  HauptJselleo  der  Lab- 
drüsen, andererseits  eine  noch  gröfsere  Ähnlichkeit  der  Zellen  der 
BkunnerscJumi  Drüsen  mit  denen  der  Schleimdrüsen  und  einiger 
Speicheldrüsen    (Schwall)e  5085,  1872). 

/Was  die  Beziehung  der  BRUNNERschen  zu  den  Pylorusdrüsen 
anbetriift,  so  geht  Benteowski  weiter  als  Schwalbe  und  Hirt,  indem 
er  behaujitet.  Pylorusdrüsen  und  BKitXNERsche  Drüsen  kommen  sich  nicht 
nur.  wie  frtlhere  Beobachter  fanden,  im  Baue  sehr  nahe,  sondern 
setzen  jsieh  unmittelbar  ineinander  fort ,  z.  B.  beim  Kaninchen 
(Bentkowski  114,  1876  nach  Kuczynski  3233,  1890  und  nach  dem  Ref. 
von  Hoyer  in  Schwalbes  Jahresbericht). 

Als  Fortsetzung  der  PylorusdrOsen  deutet  Wätnkt  die  BrüVKER* 
sehen  Drüsen  i)ei  Hund,  Pferd  —  hier  ist  der  Übergang  ein  ganz  all- 
mählicher— ,  Katze.  Aft'e,  Mensch;  auch  bei  Igel  und  Kaninchen  sind 
nur  geringe  DiHerenzen. 

Bei  der  Hatte  konnte  dieser  Zusammenhang  nicht  festgestellt 
werden.  Die  BauNKERSchen  Drosen  beginnen  hier  plötzlich,  and  es 


Digitized  by  Google 


Bsosnatche  OrfiMa. 


345 


scheinen  Unterschiede  zwischen  dem  Kpithtl  der  Pylorusdrüsen  und 
der  BBUKNSBSchen  Drosen  zu  bestehen  /  (Watney  278,  1877). 

/leh  schildere  Watnets  278,  1877  Ergebnisse  ausfbbrlieher  an  der 
Hand  eines  Referates  von  Knezynski.  Je  näher  zum  Duodenum  ge- 
legen .  um  so  mehr  verzweigen  sich  die  (ilandulae  pyloricae  und 
treten  da])ei  auch  unter  die  Muscularis  mucosae:  ihre  ÄusfUhrgilnge 
Verden  kürzer.  An  der  Grenze  von  Magen  und  Duodenum  tindet  mau 
bereits  eine  ansehnliche  Schicht  von  Drüsen,  zwischen  deren  Lobuli 
sich  Bündel  der  Muscularis  mucosae  hineinhegeben.  Ein  gleiches 
Verhalten  bietet  auch  der  Anfangsteil  des  Duodenums,  weshalb  man 
die  hierselbst  hefindliclieii  Drüsen  nicht  in  Uücksidit  auf  ihre  anato- 
mischen Differenzen,  sondern  ihre  Lage  als  BKUNNEHsche  und  nicht 
als  Pylomsdrfisen  zu  bezeichnen  hat.  Welter  vom  Magen  bilden  die 
BRUNNEKschen  DrOsen  eine  mehr  gleichmäMge  Schicht,  die  nnter  der 
Muscularis  mucosae  liegt,  um  allmählich  an 
Zahl  abzunehmen  und  endlich  ganz  zu  v<>r- 
schwiuden.    So  verhält  es  sich  mit  den 


/  und  2  Ende  des  Magens;  3  Anfang  des  Duodenamfl;  2  nigt  den  Übergaut;  der 
Pvloni-sdrüsen  in  die  ßRUNNERschen  Drüsen;  die  MusculariM  mucuaae  m  ist  hier  unter- 
brocben*  Der  öchnitt  iil)  ist  in  Wirklichkeit  etwM  länger,  als  er  hier  gezeichnet  ist; 
«r  ward«  von  Klkik  und  Noblb  Siiith  redtttiert,  nm  RBum  m  tiparen;  i  AnsAhrgänge 
der  Pylomsdnisen ;  g  Pylorusdrüsen;  v  Zotten;  e  LiEnERKCnssche  Krypten;  /  Solitär- 
Dodoliu:  •  SubmocoM  mit  den  Bsu jmuwcben  Drüsen.  Nach  KuiiK  und  Noblk  Smith 

812,  1880. 

BRUNKKBSChen  und  Pylorusdrüsen  beim  Hunde.  Unter  diesen  Typus 
lassen  sich  auch  die  Drüsen  des  Menschen,  des  Alfen,  der  Katze,  des 
Igels  und  des  Pferdes  einordnen.  Peinj  letzteren  sind  die  Pylorusdrüsen 
mehr  verzweigt,  und  eine  beträchtlidie  Anzahl  dereelhen  öffnet  sich 
in  einen  einzelnen  Ansf&hrgang;  am  Pylonis  selbst  nimmt  das  Drüsen- 
stratum nicht  in  dem  Mafse  zu  wie  beim  Hunde.  Beim  Affen  er- 
scheinen die  BKUNNRRSchen  Drüsen  nicht  so  dicht  gela^'ert.  und  man 
kann  sich  schon  auf  dem  Dnrchscliiiitte  davon  überzeu«ien.  dal's  sie 
sich  aus  vielfach  verzweigten  liohrchen  (Tubuli)  zusammensetzen. 
Bei  der  Maus  treten  nach  Watnbt  die  BnoKNERschen  Drflsen  gleich 
an  der  Grenze  von  Magen  und  Duodenum,  auf  und  sollen  hierbei  den 
Pylorusdrüsen  unähnlich  sein.  An  <ler  Übergan «;sst eile  des  Magens 
zum  Darm  fand  Watnk.y  (beim  Hunde)  stets  Lymi)hnoduli  in  variabler 
Anzahl  vor  (die  während  des  Hungers  vermehrt  erschienen),  die  ober- 


uiyiii^üd  by  Google 


846  Der  Dmui. 

halb  der  Mnscularis  mucosae  und  nur  selten  in  der  SubmucoBa  ihrai 
Sitz  haben  /  (Kiiczynski  3233,  18d0). 

Klkin  ist  in  Uliereiii^tiiiHininp:  mit  denjenigen,  welche  die  Ahn- 
liclikt'it  der  BKUNNERscheu  Drüben  nnd  der  iMniusdrft?en  fScnwALBE 
o085,  1872;  Hirt  in  Heidenhaix  2582.  1872;  Watney)  vertreten,  und 
bestätigt  die  Angabe  von  Cobelu  nnd  Watnbt  Ober  ihren  anatomiBcben 
Zusammenhang  oder  vielmehr  Ober  den  allmählichen  Übergang  der 
Pylorusdrttsen  in  die  Brunnerschen  DrOseni  (Klein  S019,  1879). 

In  betreff  der  Fnrtsetznnff  der  PvloiusdrttFpn  in  den  Anfanji  des 
T>nodennms  in  Form  der  DHrNNKHsclieu  Drüsen  stiumit  Kossowski  den 
Angilben  von  Bentkowski  vollkommen  bei/  (Kossowt^ki  3159,  1880 
nadi  dem  Beferat  von  Mayzel  in  Scfawalbes  Jahresberieht  Bd.  9). 

/Klein  sagt  ganz  allgemein:  Die  FylorusdrOsen  gehen  ohne  Unter- 
brechung in  die  BBUNNERsehen  DrOsen  Ober,  mit  denen  sie  identisch 
sind  (siehe  Fig.  193). 

Die  BRU^■NKR^^chen  Ürtisenzellen  zeigen  bei  der  Sekretion  dieselben 
Veränderungen  wie  die  Pylorusdrüsen  (siehe  dort:  Änderungen  im 
Aussehen  des  Netzwerks).  (Klein  and  Noble  Smith  312,  1880). 

/Die  I^lomsdrOsen  sind  identisch  mit  dea  BRüNNERsdien  Drosen, 
wenigstens  bei  Sehwein,  Hund,  Katze,  Mensch.   PvlorusdrOsen  und 

BRUNNERsehe  Prüsen  in  eine  Gruppe  zusanimengefalst  werden  Drüsen 
der  Pyloruszone  genannt.  Beide  stimmen  im  feineren  Baue  übereiii: 
wo  BuuNNERSche  Drüsen  ausmünden,  ist  auch  noch  Magenepithei  vor- 
handen ;  wo  LiEBERKOBNsche  Drüsen  mOnden ,  ist  das  charakteristische 
Darmepithel  vorhanden  (Katze).  Die  BRUNNERschen  Drüsen  unter- 
scheiden sich  von  den  Pylorusdrüsen  nur  dadurdi .  dafs  sie  his  in  die 
Submucosa  hinabragen,  während  jene  in  der  Mucosa  liegen  /  (Schiefer- 
decker 134,  1884). 

/  Im  Duodenalteile  des  Dünndarmes  finden  sich  die  BRUNNEB&chen 
Drüsen,  welche  mit  den  acinotnbulOsen  Drosen  des  Fylorus  (Brunneb) 
identisch  sind  /  (v.  Thanhoffer  5501,  1885). 

Die  BRL'NNERschen  Drüsen  sind  bei  der  Mehrzahl  der  Tiere  den 
Pylorusdrüstn  ähnlich  und  Mlden  der^n  mnnittplhare  Fortsetzung. 
Verschieden  sind  diese  beiiien  Drüsenarten  beim  ^rhafe.  Bei  Ratte 
und.  Maus  ist  ein  Übergang  der  Pylorusdrüsen  in  BnuNNKKsche  aus- 
geschlossen; letztere  treten  vielmehr  an  der  Übergangsstelle  des 
Magens  2am  Dünndarm  ganz  unvermittelt  auf  /  (Kuczynski  8288, 1890). 

/  Auch  Schenk  setzt  lieim  Hunde  (ähnlich  wie  später  Beboal) 

keine  scharfen  Grenzen  z\vi>clien  den  Pylorusdrüsen  und  den  Bkunnfh- 
schen  Drüsen.  Vielmehr  he/«  icbiiet  er  in  seiner  Abhildunji  die  ersten, 
die  Muscularis  mucosae  durchbrechenden  Drüsen  als  „Öchleimdrüisen 
am  Pylorus,  tiefer  im  Bindegewebslager"  /  (Schenk  4948,  1891). 

/  Für  die  Entstehung  der  BRUNNERschen  Drüsen  ist  auch  von 
Interesse,  dafs  beim  Hunde  nach  Bbrdal  noch  innerhalb  des  Magens 
in  der  Pylorusdrt\senregion  schon  einzelne  Drüsenschläuche  die  Mus- 
cnlnris  nmcosae  durffilirechen  und  in  die  Submucosa  zu  liegen  koiüm^n 
snlh'u.  Diese  Drüteu,  welche  Behdal  accessorische  Pylorusdrüsen 
nennt,  untei-scheiden  sich  jedoch  nach  diesem  Autor,  abgesehen  von 
ihrer  Lage,  auch  durch  ihre  Struktur  von  den  BRUNNEBsehen  Drüsen 
und  gleichen  in  dem  Baue  ihrer  Zellen  den  Pylonisdrfisen  /  (Bkrdal 
6757,  im). 


Digitized  by  Google 


BsoMMwach«  DrüMD. 


S47 


/  Die  Drüsenschläuche  der  BRUNNERScheu  Drüseu  sind  ihrer  Struktur 
nach  mit  den  PvlonudrQsen  identisch  imd  stdien  mit  ihnen  in  dirdttem 
matomisehen  ZiuammenhaDg/  (Klein  7288,  1895). 

;  PyloruBgrense:  Noch  im  Bereich  des  Magens  treten  beim 
Menschen  BRUNNERsche  Drüsen  auf;  Pvloriisdrüsen  erstrecken  sich 
noch  auf  den  Anfangsteil  des  Duodenums;  die  LiKHKKKPHNschen  Drüsen 
fangen  erst  in  eiuer  gewissen  Kutfernung  vom  Pylurus  au  —  mau 
sieht  also,  daflB  Bildungen  des  Pyloins  and  Duodennms  ineinander 
greifen,  und  dafs  eine  schärfere  Grenze  zwisdien  den  heiden  Abschnitten 
wenigstens  in  der  Schleimhaut  nicht  geiogen  werden  kann/  (BOhm 
and  V.  Davidoflf  7282,  1895). 

-  Endlich  ist  noch  zu  erwähueu ,  dafs  die  BRUNNERscheu  Drtlsen 
zum  Ten  in  der  Mneoea  liegen  beim  Menschen  (Renaut,  Kvozymbki, 
ScHAFFER  [siehe  unten  bei  Mensch]),  beim  Schwein  (Schwalbe  5085, 
1872),  beim  Kalb  (Middeldorpf  3898.  1846).  Versox  318.  1871  läfst 
„par  nicht  selten  einen  Acinus  über  die  Muscularis  mucosae  gefjen 
die  Schleimhaut  vorragen ;  die  treÜ'endste  Schilderung  giebt  jedoch 
Kradsb  8197,  1876,  wenn  er  sagt:  „sie  liegen  sowohl  in  der  Dicke 
der  Schleimhaut  als  in  das  submucOse  Bindegewebe  eingebettet"  / 
(Sehaffer  4084,  1891). 

Erstes  Anflreten  der  LBBUECjusehen  Brftsen  im  Darm. 

/  Es  findet  sich  beim  Menschen,  der  Katze  und  Mustela  putorius 
im  Anfang  des  Duodenums  eine  kurze  Strecke,  in  welcher  die  Lieber- 
lOHNSchen  Drüsen  fehlen,  und  in  welcher  BHi  sNEKsche  Drüsen  sowohl 

in  der  Submucosa  wie  in  der  Mucosii 
 A     '  liegen  /  (Cobelli  188,  1865).   Vergl.  die 


Fig.  194.   LäxifiMchnitt  ^es  Anfanga  vom  Duodenum  des  Meneohen. 
jf  Fjrlonu;  B  DaodaiMiin  niehit  dem  Pytome;  C  Ouodenitin;  m  oberfliohliebe  Sehieht 

der  Mucosa  dos  Pylorus;  a'  Mucnsa  de«  Duodenutus  mit  LiKiiKiiKilHNschi'u  Drüflco; 
A  CojiELLiB  acinüse  Drüsen  in  derMucusa;  e  Muncularis  niucosat-  (in  der  Zeichnung 
aiflilt  leharf  abgegrenzt);  d  d'  Siibmucona;  »  Muscalaris,  Kinguchicht;  /  Musculnris, 
Hgguehieht}  $  Sphinkter  de«  Pyloni»;  h  ItRUNNKRnrhe  DrOsen.  Nach  Cob«,i.i  188, 

186d.  SrhematiBiert. 

Fig.  194  vom  Menschen.  Eine  den  neueren  Aufüassunc^en  entsprechende 
Figur  Aber  diese  Verhältnisse  findet  sich  unten  bei  .Mensch*  nach 

BOBM  und  V.  Davjdoff. 

Bei  den  Wiederkäuern  und  den  Schweinen  ragen  die  Bkunnkk- 
seheii  Drüsen  am  liäutigsteu  mit  ihren  Läppchen  nur  bis  in  die  Propria 


uiyiii^üd  by  Google 


348 


Der  Darm. 


mucosae,  und  es  ist  sogar  zweifelhaft,  ob  in  der  Kfthe  des  Magens 
(bis  zum  ductus  choledochus  nach  KüOLOw)  bei  diesen  Tieren  überhaupt 
LiEBERKCHXsche  Drüsen  vorkommen.  Kleine  BRUKNERsche  Drüsen 
kommen  allen  Tierarten  in  der  Pi'opna  vor;  die  groi'seii  liegea 
aber  subiiiucös/  (Ellenberger  1827,  1884). 

Anordnung  und  ^  erbreitnng  der  BKixxKRSchen  Drüsen. 

Die  liiu  NNKHscIien  Drüsen  kommen  im  Anfangsteil  des  Darmes 
vor,  beginnend  vom  Pviorus  und  mein  oder  weniger  weit  nach  abwärts 
reichend.  Wir  können  nicht  sagen,  dafs  die  BauNNKitschen  Drüsen 
allgemein  in  einem  Darmabschnitt  vorkommen,  den  wir  mit  einem 
Ix'stimmten  Kamen  belc^'cn  würden .  also  dafs  sie  etwa  in  dem  Duo- 
denum (einem  aus  der  menschliclieii  Anatomie  von  manchen  ver- 
gleichenden Auatomen  herüliergeuuuimeueu  Ausdruck)  vorkämen. 
Vielmehr  fibersehreiten  sie  bei  manchen  Tieren  das  Duodenum,  bei 
anderen  sind  sie  nur  auf  den  Anfangsteil  (einen  ganz  geringen  Druch- 
teiV)  des  Dui)denunis  t)eschrj\nkt.  Immerhin  snieint  es  von  Wert, 
auch  einiue  Bemerkiin).'en  ül»er  die  räumlichen  Verliiiltnisse  des  Duo- 
denums (ul)  dieselben  eine  Entwicklung  und  Verbreitung  von  Drüsen 
begünstigen,  lasse  ich  dahingestellt)  zu  kennen. 

Schon  bei  manchen  Amphibien  /.  B.  Euproctus  Rusconii  (Triton 
platycephalus)  WiEDEKSHKiM  5881 ,  1875;  Pi]»a  (CAKrs  und  Otto  211. 
1835)  u.  a.,  zei?t  der  Anfangsteil  des  Darms  eine  mehr  oder  minder 
starke  Erweiterung. 

/  Das  Duodenum  beginnt  mit  einer  mehr  oder  minder  betr&dit- 
lichen  Erweiterung,  z.  B.  bei  den  Cetaceen,  beim  Lama,  Dromedar, 
bei  Phascolarrtus.  l)ei  vielen  Nagern  (Coelofjenvs.  Capromys,  Dasyprocta 
U.  a.)    (Stannius  1223.  1846  und  Kuhn  :i52.  1878). 

(  Was  nun  den  Verbreitungsbezirk  der  BuuNNEBschen 
Drttsen  anlangt,  so  finden  sich  zahlreiche  Angabe,  wie  weit  nach 
abwärts  im  Darme  dieselhen  reichen.  Diese  Angaben  sind  fast  durch- 
weg Mafsangaben  in  Zahlen.  Dieselben  beginnen  bei  dtM  Maus  mit 
1.5 — 4  min  :  die  lf\!i<jsten  Mafse  (soweit  mir  die  TJtteratur  bekannt 
ist)  unter  den  untersuchten  Tieren  ergab  das  Tlerd  mit  7 — 8  m. 
KuczYNSKf  verglich  die  relativen  Mafse  und  fand  den  Au^reituu^s- 
bezirk  der  Bki  NXKK.schen  Drttsen  relativ  grofs  bei  l'ferd,  Rind,  Schwein, 
Kaninchen.  Meerschweinchen;  mittelgrofs  bei  Maus.  Ratte,  Mensch; 
klein  bei  Hund.  Katze.  Marder.  Solche  Anfjaben  und  Vergleiche 
sind  gewifs  von  Interesse,  da  ja  mit  einer  grulseren  räumlichen  Aus- 
dehnung dieser  Drttsen  auch  ihre  funktionelle  Bedeutung  wächst. 
Handelt  es  sich  dagegen  um  die  Frage  nach  d(  r  Entstehung  der 
BRi'NNF.Rschen  Drüsen  .  so  werden  wir  unsere  Aufmerksamkeit  noch 
auf  einen  weiteren  Punkt  zu  richten  haben,  nilmlicli  uit  eine  uenauei-e 
Lagebestimmung  der  BKLXXEKschen  Drüsen  mit  Rüek.siciit  auf  andere 
Organe.  Ich  gebe  unten  in  zahlreichen  Figuren  Abbildungen  tlher 
den  Ausdehnungsbezirk  der  BRUNKERSchen  Drüsen  an  Längsschnitten 
bei  den  von  mir  untersuchten  Tieren.  Dieselben  sind  alle  bei  derselben 
Vergröiserung  ♦lezeiclinet.  Es  zeigt  sich .  dafs  bei  den  Monotrenien 
und  den  untersuchten  Marsuuialiern  die  Drüsen  einen  starken  Wulst 
bilden,  der  sofort  (namentlicn  bei  Dasyurus  ist  dies  deutlich)  hinter 
dem  Sphinkter  in  ganzer  Breite  einsetzt,  während  bei  Manis  javanica 
die  Drttsen  keine  so  kompakte  Masse  bilden,  sondern  erst  in  einiger 


Digitized  by  Googl 


849 


EutferDung  vom  Sphinkter  (soweit  wir  hier  einen  solchen  annehmen 
dürfen)  beginnen. 

Der  Diüsenwulst  reicht  bei  den  genannten  Tieren  nur  sehr  wenig 

weit  im  D  ime  abwärts.  Stelle  ich  die  Zahlen  zusnumen,  so  sind 
sie  für  Kcliidiia  18,  Omitliorliynchus  7,  Dasyiinis  8,  Peramelcs  5.5 
und  Maiiis  javanica  20  mm.  —  Halte  ich  mirli  daf^egen.  was  wicliti^^cr 
ist,  aii  die  Lage  zu  den  Organen,  so  sind  es  vor  allem  die  in  den 
Anlangsteil  des  Darmes  einmündenden  Gftnge  der  benachbarten  groAen 
Drttsen.  Vor  allem  ist  es  der  Gallengang,  welchen  ich  bei  den  ge- 
nannton Tieren  nach  seiner  Lape  zu  den  BRUNNEKschen  Drttsen  unter- 
sucht habe.  Bei  den  genanntfMi  niederen  Säu^'ctiereu  reiilieii  die 
BRUNNERSchen  Drüsen  nicht  bis  zur  Einmündungs.steile  des  Galleugauges. 
Dieses  Verhalten  findet  sich  bei  zahlreichen,  jedoch  nicht  allen  Säugern 
wieder.  Wit  kihmen  bei  diesen  Tieren  das  Duodennm,  wenn  wir  im 
makroskopischen  Sinne  von  einem  solchen  reden  wollen,  in  zwei 
Teile  zerlefren,  in  einen  zwischen  Magen  xm\  <iallen{rang  gelegenen 
und  den  Kest.  Nur  der  erstere  enthält  BKiiN.shHscIie  Drttsen  (Oppel 
8249,  1897).  Äliulieh  verhalten  sich  die  Karuivoren,  lusektivoren 
vnd  wohl  auch  einige  Chiropteren  und  Rodentia.  Aus  den  im  folgenden 
Rienau  ausgeftthrten  Befunden  entnehme  idb.  dies  mit  Sicherheit  für 
Hund.  Fuchs,  Marder,  Katze,  Igel,  Fledermaus  und  als  wahrscheinlich 
für  Maus  und  Fledermaus. 

Dagegen  ist  dieses  Verhalten  nicht  etwa  allgemein  gültig,  viel- 
mehr reichen  die  BnuMNEincben  Ihüsen  bei  zahlreichen  Säugern  mehr 
oder  weniger  weit  über  die  Einmündungsstelle  des  Gallenganges  hinaus 
im  Darme  nnfli  abwürfe  So  verhält  es  sich  z.  B.  bei  Herd,  Bind, 
Schwein.  Kaninchen.  Kiriiii(irnchen.  Mensch. 

;  Wir  sind  demnach  vor  die  Möglichkeit  gestellt,  zu  behaupten,  dafs 
bei  gewissen  Sftugem  die  BRüNNERSchen  Drosen  nur  den  Raum  zwischen 
Sphincter  pylori  und  Eiomündungsstelle  des  Gallenganges  einnehmen 
(häufig  nicht  einmal  diesen  Raum  volIst{Sndi?z) ,  dafs  sie  dagegeu  bei 
anderen  Säugern  die  Eiomündungsstelle  des  Gallenganges  überschreiten 
und  weiter  im  Darme  nach  abwärts  reichen/  (Oppel  8249,  1897). 

Es  folgen  nar  wenige  zusammenfassende  Angaben  der  Autoren; 
die  Mehrzahl  des  hierher  gehitrigen  Materials  ist  der  Einzelbesprechung 
der  BBUNNERschen  Drüsen  bei  den  verschiedenen  Tieren  eingereiht. 

'CoijN  beschreibt  hei  verschiedenen  Ilaussäu^'etieren  die  Aus- 
deiinuug  der  BRUNNKKscIieu  Drüsen  makroskopisch.  (Colin  103,  1849). 

/Bei  Säugern  kommen  hinsichtlich  der  BRüNNERschen  Drosen 
numeberlei  Verschiedenheiten  vor.  Sind  sie  nur  gering  entwickelt 
(was  häufig  der  Fall  ist),  dann  bilden  sie  eine  beschränkte,  dicht 
biBter  dem  Pylonis  befindliche  Zone    (Frey  2115,  1876). 

/  Die  BRUNNERSclieu  Drüsen  liegen  bei  manchen  Tieren  noch  viel 
dichter  gestellt  als  beim  Menschen.  (Brücke  547,  1881). 

/  Beim  Pferde  hören  sie  7—8,  beim  Rinde  1—6,  beim  Schwein 
1—4  m,  bei  den  Fleiscbfressem  kurz  hinter  dem  Magen  auf  /  (Ellen- 
herger  1827,  1884). 

FosTKK  und  Lanclky  8037  (5.  AuH.  1884)  geben  an:  Die  Bkinnek- 
Bchen  Drüjien  erstrecken  sich  eine  kleine  Strecke  vom  Pylorus  bei 
den  Wiederk&uem  und  beim  Schwein;  bei  Kamivoren  und  Nagern 
finden  sie  sich  dicht  am  Pylorus  und  wenig;  beim  Maulwurf  bilden 
sie  einen  Ring  eben  unter  dem  Pylorus/  (Foster  and  Langley  8037, 
1896). 


Digitized  by  Google 


3&0 


Der  Dann. 


/  Die  LftDge  der  Sehicht  der  BROMNEBsehen  Drosen  ist  bei  ver- 

schiedenen  Tiereu  eine  verschiedene ;  verhÄltnismäfsi};  am  jp-öfsten  ist 
sie  bei  Pferd,  Rind,  Schwein.  Kaninchen  und  Meersehweincheu ;  luittel- 
grofs  bei  Mensch.  Hatte  und  Maus;  relativ  am  kleiosteu  bei  Uuud, 
Katze  und  Marder  t  (Kuczynski  3233,  1890). 

/Der  Ductus  panereatieus  verbindet  sieh  vor  seinem  Eintritt  in 
das  Duodenum  mit  dem  Gallengang  bei  den  Alfen,  Beuteltieien, 
Knruivnrcn .  hp\m  Schaf  und  der  Zie^'e,  beim  Kamel  u.  a.;  die  ge- 
meiusauie  Mündung  ins  Duodenum  liegt  bei  den  Karnivoren  1*  f — 2 
Zoll,  beim  Lama,  Damhirsch  u.  a.  mehrere  Zolle  und  bei  der  Ziege 
und  dem  Sebafe  dagegen  etwa  einen  F\ife  hinter  dem  Pyloms.  Getrennt 
bleibt  der  pankreatische  Gang  vom  Gallengang  bei  den  meisten  Nagern, 
dem  Rind  und  Schwein.  Beim  Rind  mündet  er  15  Zdll  liinter  dem 
(Jallen^ang  und  3  Fuls  hinter  dem  Pfurtuer,  beim  Schwein  dagegen 
nur  5—7"  hinter  dem  Galleugang  und  6 — 8"  vom  l*förtner  entfernt 
in  den  Darm.  Auch  bei  den  Nagern  liegt  die  Eintrittsstelle  meistens 
ziemlich  vom  Pylorus  entfernt.  Beim  Kaninchen  mflndet  der  Ductus 
pancreaticus  etwa  13—14"  vom  Pylorus  entfernt  in  das  Ende  des 
eine  lanire  Schlin^ze  bildenden  Duodenums,  während  der  Gallengang 
nahe  beim  Pylorus  sich  einsenl\t. 

Säugetiere,  welche  nur  einen  Paukreasgaug  haben,  sind  die  AiFen, 
die  meisten  Nager,  mit  Ausnahme  des  Bibers,  die  Beuteltiere,  Kami- 
voren, mit  Ausnahme  des  Hundes  und  der  Hyftne,  viele  Pachydermen 
(Schwein.  Pocari,  Hyrax  u.  a.).  sowie  die  meisten  Wiederkäuer. 

Zwei  pankreatische  HHuge,  von  dene?)  einer  mit  dem  Galleneami 
sich  zu  verbinden  pHegL  nuden  sich  bei  Kiuh  ufern  (Meckel  fand  jeducli 
beim  Esel  nur  einen),  beim  Elefant,  beim  Biber,  bei  mehreren  Kami- 
voren,  dem  Hunde,  der  Hyäne  (nach  Bernakd  auch  bei  der  Katze)  n.  a. 

Bei  den  Kin!uifern  mtlndet  der  vor  ^  re  der  beiden  Gänge  ent- 
weder mit  (l«Mu  Galiengang  (Meckel)  oder  getrennt  von  demselben, 
aber  uaiic  bei  ihm  (Gurlt),  etwa  3—4"  hinter  dem  Pylorus,  der  zweite, 
kleinere  Gang  einige  Zoll  tiefer.  Beim  Biber  mUndet  ein  Grang  mit 
dem  Gallengang  zusammen  oder  mUndet  selbst  vor  demselben,  während 
der  hintere,  uinfsere  Gan?  16—18"  hinter  dem  Galiengang  mtiudet. 
Beim  Hund  mündet  dei  kleinere,  vordere  entweder  dicht  uel>en  dem 
Gallengaug  oder  mit  ihm  verbunden  l — hinter  dem  Pjlorus,  d^;r 
gröfsere  etwa  1— IVt"  hinter  diesem.  Ähnlich  verhält  sich  die  Hväne  ' 
(Nuhu  252,  1878). 

Der  Lebergallengan ?  mündet  beim  Pferde  ungefähr  15.  l>eim 
Rinde  50—70,  beim  Schaf  25-30.  beim  Schwein  2—5,  bei  den  Fleisrh- 
fressern  5—8  und  beim  Menschen  10  cm  vom  Pylorus  ein.  An  der 
Einmtlndungsstelle  bildet  die  Schleimhaut  das  sogen.  VATERsche  Diver- 
tikel.  Das  Pankreas  hat  in  der  Regel  zwei  Gtlnge;  sein  grofser 
Ausführungsgang  mündet  bei  Mensch,  Pferd,  Fleischfiessern .  Schaf 
und  Ziege  mit  dem  Gallengang  gemeinsam  \\M  beim  Kind  80 — 4n  cm 
distal  vom  Gallengang.  Der  kleine  Gang  mündet  entfernt  vom  groiVeu 
ein  (Pferd  und  Hund)  oder  fehlt ;  (KUenberger  uud  Müller  7784,  löS^). 

Phylogenetische  Entstehung  der  BauKKERSchen  Drüsen. 

Im  vorstehenden  Kapitel  wurde  gezeigt,  dals  das  ^'acilabwä^t^- 
greifen  der  BKUNNERScheu  Drüsen  über  die  EinmündungssteUe  de5 
Gallenganges  nur  bei  einzelnmi  Säugergruppen  vorkommt,  wfthmd 


Digitized  by  Google 


BBumnnaehe  Ur&Mn. 


851 


sicli  im  der  Mehrzahl  der  Säuger,  und  zwar  iusbesondere  auch  liei  den 
Vertretern  der  als  niederststebend  betrachteten  Gruppen,  solche  Drüsen 
nur  in  nächster  Nfthe  des  P}'lorus  finden.  Es  liegt  demnach  der  Schlufs 
nahe,  dafs  letzteres  Verhalten  das  ursprüngliche  sei.  AVolleu  wir 
weiter  darauf  bauen,  so  können  wir  schliefsen,  dafs  die  Biu  NNEiLsrhen 
Drüsen  l)ei  niederen  Säugern  ihi*en  Ursprung  an  einer  zwischen  Magen 
und  Kiumünduugsstelle  des  Gallenganges  gelegeueu  Stelle  nahe  dem 
Pyloms  nahmen«  dafi  sie  sieh  bei  höheren  S&ugem  entweder  an  dieser 
Stelle  erhielten  oder  weiter  nach  abwärts  im  Darme  ihre  räumliche 
Ausl)reituu;:  faiulen.  Selbstverständlich  wi'irfle  es  dieser  Theorie  keinon 
Eintrag  tlmn.  wenn  bei  manchen  nit  tlt  i^  n  S-Uigotieren,  z.  B.  anderen 
nicht  untersuchten  Beuteltieren  (etwa  den  Kiiuj^uruiis)  oder  manchen 
Edentaten,  die  BRumniRSchen  Drosen  weit  im  Darme  nach  abw&rts 
reichen  würden.  Ks  ist  vielmehr  auch  hier  wie  im  Magen  anzu- 
nehmen, dafs  sich  die  Veränderungen  innerhalb  der  einzelnen  Ord- 
nungen unabhängig  voneinander  vollzogen  haben.  Für  letzteres 
spricht  vor  allem  der  Liüstaml,  dafs  wir  auch  noch  bei  zahlreichen 
Vertretern  höherer  Ordnungen,  z.  B.  bei  manchen  Nagern  und  Insek- 
tivoren ,  Verh&ltnisse  linden ,  welche  an  die  bei  den  niederen  SHugern 
sich  tindenden  direkt  anschliefsen. 

Soll  ich  endlich  skizzieren,  wie  ich  mir  die  erste  Entwicklung 
der  BRUNNERschen  Drüsen  denke,  so  bin  ich  durchaus  geneigt,  sie  als 
eine  Fortentwicklung  der  Pylomsdrttsen  aufzufassen.  Bei  zahlreichen 
niederen  Wirbeltieren  tinden  sicli  (wie  ich  oben  gezeigt  habe)  Spuren 
einer  Tendenz  der  Pylorusdrüsen.  sich  ii))ei-  den  Sphinkter  hinaus  ans- 
zubreit^'n,  so  z.  B.  bei  Urodelen,  wo  eine  scharfe  Grenze  zwischen  den 
letzten  i'ylorusdrüsen  und  den  Darmdrüsen  überhaupt  schwer  zu  ziehen 
ist.  Die  letzten  Pylorusdrfisen  zeigen  femer  bei  manchen  Reptilien 
und  Vögeln  an  ihren  imteren  Enden  die  Tendenz,  sieh  stärker  zu 
entwickeln,  eine  Tendenz,  die  auch  noch  hei  Säugem  zum  Ausdruck 
kommt.  Verbinden  wir  beides,  so  werden  wir  leiclit  den  Vorgang  der 
Entstehung  der  BRUNNERSchcn  Drüsen  so  deuten  können,  dafs  die 
Drüsen  der  l^ylorusdrüsenzone,  über  den  Sphinkter  hinauswachsend 
und  zu  einer  exoesstven  Entwicklung  gelangend,  die  Muscularis 
mucosae  durchbrechen  und  so  zu  BRUXNERschen  Drüsen  werden. 

Ob  es  sich  bei  der  or^ton  Hildinig  der  BRUNNERschen  Drüsen  um 
ein  Einwaclisen  von  Schleimhautteiien  vom  Magen  aus  oder  um  f^ine 
Umbildung  der  Darmschleimhaut  im  Sinne  der  benachbarten  Maj^ün- 
sehleimhaut  handelte,  bleibt  für  diese  Neubildung  zunächst  gleichgültig. 
Ebenso  ist  die  Streitfrage,  ob  die  Drüsenzelle  der  PylorusdrOse  mit 
der  der  BRüXKKf?schen  Drüse  ganz  gleirli  gebaut  ist.  für  meine  Theorie 
ganz  gleieligultig.  Damit,  dafs  die  Drüsen  mit  dem  Durchbruch  durch 
die  Muscularis  mucosae  in  andere  Verhältnisse  geraten,  kann  sich 
vielleicht  ihr  Bau  Andern,  wie  sich  ja  die  Zellen  aller  Drosen  ändern, 
wenn  sie  vom  Mutterboden  abrücken.  Wie  von  einigen  Autoren  ge- 
funden wird,  und  wie  auch  meine  T'nteisuchungen  hestätigen,  zeigen 
ja  sogar  die  Zellen  der  BRiKNERschen  Drüsen  selbst  bei  verschiedeneu 
Tieren  kleine  Unterschiede  /  (Oppel  8249,  1897). 

Physioloßjisches,  betreffend  die  liia  NNKKschen  Drüsen. 

/MiUDELüORPF  hndet,  dafs  die  ptiauzenfressenden  Snugetiere  nielir 
BBUNNERsche  Drüsen  besitzen,  als  die  tieischfressenden.   Das  Sekret  ist 


Digitized  by  Google 


352 


Der  Dann. 


mit  dem  des  l'aiikreas  nicht  identisch ;  daher  verwarf  Middeldokpf  die 
Benennung  „Panereas  secandarium",  deren  defa  Brukher  bediente,  und 

führte  dafür  den  Namen  „BRUNNKusche  Drüsen"  ein.  Claude  Berkabo 
277,  1835  bestiUist  den  Befund  Middeldokpfs  betreffen«!  (He  Ver- 
schieden )i(it  des  Sekrets  des  Pankreas  und  der  BRUMN£R8cbeu  Drüsen.* 
(Kuczynski  3233,  1890). 

.  Schwalbe  weist  gegen  Middkldokpf  darauf  hin,  dafs  das  reicbliehe 
oder  spftrliehere  Vorkommen  der  BRUNNBRschen  Drüsen  keinesfalls  im 
Zusammenhang  mit  der  Art  der  N  ihrunp  steht   (Schwalbe  5085,  1872). 

Nach  lIiRT  (in  Heidexhain  2582.  1872)  zeigen  die  Z^'IU'n  der 
BKLNNKKsehen  Drüsen  während  der  Verdauung  ähnliche  Verilnderuügeu 
wie  die  der  rylorusdrüsen:  im  Hungerzustaude  sind  sie  verhältnis- 
mälkig  grofs  und  hell,  im  Yerdauungszustande  klein  und  getrübt 
GrCtzner  (Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.  XII,  S.  290,  1876)  erweiterte  di^ 
Angnbf^  (l:i)iin,  dafs  die  Drüsen  desselben  Parmes  in  voi-sehie<]enen 
Kutferuungeu  vom  Pylorus  sich  in  verschiedenen  FuuktiouszusUmdeD 
beiluden. 

Krolow  (Berl.  klin.  Woebenschrift  1870,  No.  1)  bemerkte,  dafo 
ein  wässeriges  Infus  der  BRUNNERschen  Drttsen  ein  Fibrin  in  satirer 
Lösung  verdauendes  Ferment  enthalte. 

GrCtzner  fand,  defs  die  grolsen  hellen  Zellen  pepsiureich,  die  kleinen 
getrübten  pepsinarm  siud. 

MiDnELDORiT  fand  bexfdts  in  der  Drttsensubstanz  ein  diastatisehes 
Ferment. 

Damit  waren  zu  Heiüenhains  (1^80)  Zeit  unsere  Kenntnisse  von 
den  Funktionen  der  BftUNNKsscbeu  Drüsen  erschöpft/  (K.  Heidenbain 
2587,  1880). 

/BuDGE  und  Krolow  (Berl.  klin.  Wocbensehr.  1870,  No.  1)  fimden, 
dafs  der  wässerige  Auszug  der  BRUNNKRschen  Drüsen  Amylum  in  Dextrin 
und  Zucker  verwandelt,  dafs  er  ferner  Filirin.  aber  nicht  koaguliertes 
Albumin  bei  35"  Inst,  dafs  er  endlich  Fette  weder  emulsioniert  noch 
zerlegt.  GrCtznek  (Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.,  Bd.  12,  S.  288)  erhielt 
dagegen  aus  den  BRiNNERschen  Drüsen  keinen  diastatisch  wirkenden 
Auszug,  fiberbaupt  auch  keine  andere  Fermentwirkung  als  die  des 
Pepsins  und  stellt  deshalb  die  BRUNKERschen  Drüsen  zu  den  P)'lorus- 
(Irii'-en  fies  Magens,  mit  denen  sio  nnch  diesem  Beobachter  auch  im 
mikrosküpiscluMi  Baue  vollkomnien  übereiustimmen.  Da  es  sehr  schwer 
ist,  die  obciiiuchlichou  Sclileiiuhautpartien  von  der  Substanz  der 
BRUMNERBchen  Drüsen  vollkommen  zu  isolieren,  werden  weitere  Unter- 
suchungen erst  entscheiden  müssen,  ob  das  von  Grützxer  gefundene 
Pepsin  nicht  in  die  Sehleimhaut  von  der  DarmoberÜAcbe  her  ein- 
gedrungen war,  (Hop{)€-Seyler  1718,  I08I). 

/  Bei  gewissen  Tieren  secemieren  die  Zellen  der  BBiNXEBsclien 
Drüsen  geringere  (Pferd,  Kaninchen)  oder  bedeutendere  (Meerschwein- 
chen, Kind)  Quantitiiten  von  Mudn;  bei  anderen  fiirben  Anilinblan 
so^vie  AzolHau  die  Elemente  der  BRUNNERSchen  Drüsen;  eine  Tinktion 
der  Drüsen  des  Schweines  ist  Kuczynski  nicht  gelungene  (Kuczynski 
3233,  1890). 

/Funktionell  sind  die  BRUiWERSchen  Drüsen  den  PylorusdrQsen 

gleichwertig.  Denn  extrahiert  man  einen  Teil  des  Duodenums,  welcher 
BiM  NNKKsclie  DiUsen  enthalt,  mit  Glycerin,  so  geht  nach  den  Befunden 
von  GKt  TZNK!;  (Pflügers  Archiv,  Bd.  7,  S.  285)  reichlieh  Pepsin  in  die 
Flüssigkeit  über  /  (Neumeister  8246,  1893). 


Digitized  by  Google 


BKCNNnsche  Drflnen. 


353 


/Der  im  Wasser  bereitete  Auszug  löst:  1.  langsam  und  schwach 
Eiweils  bei  Küri)ertemperatur  (Krolow)  durch  I'epsin  (GrOtzner); 
2.  derselbe  besitzt  (V)  diastatische  Wirkung.  —  Das  Sekret  scheint 
auf  die  Fette  unwirksam  zu  sein    (Landois  560.  I&ÖG). 


Monotremata. 


Echidna  aculeata  (var.  typica). 

'  Die  BRUXNERschen  Drüsen  liegen  bei  Echidna  in  einem  am  An- 
fang des  Dünndarmes  befindlichen  Ringe,  dessen  Breite  bei  den  von 
mir  untersuchten  Tieren  etwa  18  mm  beträgt  und  der  etwa  2,45  cm 
ol)erhalb  der  Einmündungssteile  des 
Gallenganges  aufhört.  Vergleiche 
«larüber  die  schematische  Fig.  195, 
welche  die  Gröfsenverhältnisse  mit 
den  bei  den  anderen  untersuchten 
Säugern  sich  findenden  in  Vergleich 
zu  setzen  gestattet.    Der  gröfste 
Teil   des  Ausbreitungsbezirkes  der 
BKrNNER;>chen  Drüsen  wird  von  dem 
vom  Magen  her  sich  fortsetzenden 
geschichteten  Epithel  (geschichtetes 
I*tlasterepithel)  be<leckt,  durch  wel- 
ches die  Ausführgänge  zur  Ol)er- 
Häche  durchbrechen,  und  nur  über 
den  letzten  Drüsen  liegt  Darniepi- 
thel.  Während,  wie  gesijgt,  der  Aus- 
breitungsbezirk   der  IiRUNNER.schen 
Drüsen  ein  räumlich  sehr  lieschränk- 
ter  ist.  sind  doch  die  Drüsen  sehr 
stark  entwickelt.  Es  läfst  sich  eine 
grup})enweise  Anordnung  der  Drü- 
.«jeD Schläuche  erkennen.  Die  Drüsen- 
schlauche einer  solchen  Gruppe  ver- 
einigen sich  zu  einem  oder  mehreren 
gröfseren   Sammelgängen ,  welche 
dann  zusammen  an  der  ObeiHäche 
münden.    So  kommt  es,  dafs  im 
Vergleich  zu  anderen  Vertebraten 
(l>ei  welchen  die  Ausführgänge  der 
BKiNNFKscheu    Drüsen    nahe  l>ei- 
saniinen  liegen)  die  Ausführgänge 
auf  grofsen  Strecken  nur  vereinzelt 
erblickt  werden.  So  zählte  ich  z.  B. 
in  einem  Längsschnitt  durch  den 
ganzen  Drüsenring  nur  7  Ausfübr- 
gänge.  —  Das  Element  der  Bkunxer- 
schen  Drüsen,  die  Drüsenzelle,  un- 
terscheidet sich  von  der  charakte- 
ristischen ,  wie  sie  für 
eine  grofse  helle  Zelle, 
werk,  welches  man  auch 

Oppel,  L.«brbuch  II. 


Fig.  195.  Längsschnitt  duroh  die 
Übergangsstelle  vom  Magen  in  den 
Darm  mit  dem  Ausbreitungsbezirk 
der  BRUNKBRschen  Drüsen  von 
Echidna  aculeata  var.  typica,  bei 

4,4faeher  VorprofsiTiinp. 
M  Miifron;  D  Darm;  Itr.D  HHUNNKKsche 
Drusen;   OE  gencliirhtet»-«  Epithel;  Z 
Dartnzotten;     Mute.It    King-,  Mute.L 
Läiigssc-Iiiclit  der  Mu.<«i-tilariH. 


andere  Säuger  bekannt 
in  welcher  jedoch  das 
einen 


als 


negativen 


ist,  wenig;  es  ist 
regelniäfsige  Netz- 
Ausdruck  der  Körnelung 
23 


Der  Darm. 


der  Zellen  auflassen  kann,  nicht  so  deutlich  zu  erkennen  ist,  wie  bei 
anderen  Sftugem/  (Oppel  8249,  1897). 

Ornithorhy Dchus  anatinus. 

Die  BRUNNERschen  Drüsen  liefjen  am  Anfang  des  Darmes  in  einem 
Ringe,  dessen  Breite  bei  den  von  mir  untersuchten  Präparaten  etwa 
7  mm  ])eträgt,  und  der  etwa  1  cm  oberhalb  der  Einmtludungsstelle  des 
Galleuganges  sein  Bnde  findet  Vergleiche  darftber  die  8cfaeniaUBdie& 
Flg.  196  und  197,  welche  die  Gröfsenyerhftltnisae  mit  den  bei  den 
anderen  untersuchten  Säugern  sich  finden- 
den in  Vergleich  zu  setzen  gestattet.  Der 
Verbreitungsbezirk  »ler  Bkl  NNEitscheu  Drü- 
sen wird  in  seiner  ganzen  Ausdehnung 
von  einem  vom  Magen  her  sich  fortsetzen- 
den geschichteten  Epithel  (geschichtetes 
Ptiasterepithel  der  Autoren)  überdeckt.  Die 
Ausführgänge  der  BRUNNERscheu  Drüsen 
bieten  der  Untersuchung  grofto  Schwierig-  Mu* 
keiten  dar.  In  einer  früheren  Arbeit 
(OiTKL  7538,  1896)  kam  ich  zum  Re- 
sultate: «Was  die  Mttuduug  der  Drosen 


Fig.  196.  LängMohnltt  diuoh 
die  Übergangsstelle  vom 
Magen  in  den  2>ann  mit 
dein  AnslyreltiuigBlMsIrlc  dev 

BRUNNEBsohen  Drüsen  von 
Ornithorhynohus  anatinus, 
bd  4«4fiMlier  Yeii^rMrang. 

>V  Magen;  D  Darm:  OK  ^-e- 
.schichtet«8  Epithel;  BrlJ  Uhvh- 
hKiMchu  Drünen;  Mmte.B  Ring-, 
JfüMJt  LangsHchicht  der  Miit- 
cularis. 


Fig.  196. 


MutcL  LängMchicbt  der  Muacularis. 

ca.  Stach. 


Fig.  197.  Magen  und  Anfang 

des  Dünndarmes  vom 
Solmaboltier  (OrniUiorhynchas 
Rnatinus).  Lingsschnitt  vom  lia- 

^(-n  gegen  den  Darm. 
lir.Dr  BBuiiKsasehe  Drüsen;  0£ 
geiMhichtetes  EpiUiel:  JOTMiis- 
cularis  nnuDs.if ;  Muic.R  Iting-, 
Vergröfserung 


Flg.  197. 


anlangt,  so  konnte  ich  so  zahlreiche  Mündungen  der  Drüsen  im  Bereich 
des  geschichteten  Epitiiels  wie  bei  Echidna  hier  nicht  auftindeu; 
vielmehr  zeigen  die  DrüsenbUndel  in  ihrer  Anordnung  die  Tendenz, 
mit  ihren  AusfQhrgftngen  gegen  den  Punkt  hin  zu  kommen,  wo  das 
göschichtete  Epithel  aufhört  und  das  Darmepithel  beginnt.  Hier 
brechen  sie  in  grofser  Anzahl  durch  und  treten  zur  01)ert1ache.  Doch 
sah  ich  einzelne  Drüsenausftlhrgänge  noch  bestimmt  im  Bereich  des 
geschichteten  Epithels  ausmünden."  Um  diese  Frage  der  Lösung 
n&her  zu  bringen,  habe  ich  noch  einen  ganien  Magen  von  Omitho- 
rhynchus  mit  dem  Übergang  in  den  Darm  bis  über  den  Bereich  der 
BRUNM£B8chen  Drüsen  hinaus  vollständig  als  Serie  geschnitten  und 


Digitized  by  Google 


HBOMmRflche  Dräsen. 


855 


untersucht.  Und  trotzdem  kam  ich  niclit  viel  weiter.  Doch  kaun  ich 
beute  bestimmt  sagen,  dafo  sieh  die  Verhaltniase  bei  OrnithorhynehuB 
TOB  dfinen  bei  Eehidna  wesentlich  unterscheiden.  Während  bei  Echidna 
im  ganzen  von  geschiclitetem  Epitliel  üborkleideten  Verbreitungsbezirk 
der  BRüxxERsclieu  Drüsen  diese  au  melireren,  wenn  auch  nicht  zahl- 
reichen Stellen  mit  Ausführgäugeu  zur  Obertläche  münden,  so  fehlen 
solche  direkt  zur  Oberflftehe  aufsteigende  und  das  gesehicbtete  Epithel 
durchbrechende  Ausfftbrgänge  im  gröi'seren  Thei!  des  Ausbreitungs- 
l)ezirkes  der  BRUNNERSchen  Drüsen  liei  Ornithorhyuchus  vollständig, 
und  nur  unmittelbar  vor  dem  Übergang  ins  Darmepithel  brechen 
einige  Ausführgänge  auch  durchs  geschichtete  Epithel.  Endlich  zeigt 
auch  Ornithorhyndus  gegenüber  allen  anderen  Sftugem  und  in  ge- 
ringerem Grade  gegenOber  von  Echidna  in  Gestalt  und  Bau  des  Ele- 
mentes der  BRUNNEBSeben  Drüsen,  nämlich  der  einzelnen  Drüsenzellen, 
einen  starken  Unterschied.  Die  Zellen  sind  kleiner,  vor  allem  schmäler 
als  bei  anderen  Tieren;  von  dem  bekannten  typischen  regelmäisigen 
Netzwerk  im  Zellleib  vermochte  ich  hier  keine  Spar  zu  erkennen. 
Immerhin  mufs  auch  hier  der  Gedanke  beachtet  werden,  dafs  die 
KonservierangsflUssigkeiten  entweder  das  geschichtete  Epithel  oder 
von  aufsen  her  die  Muscularis  zu  durchdringen  hatten ,  ehe  sie  auf 
die  BRUNNERSchen  Drüsen  einwirken  konnten.  Doch  unterscheiden  sich 
die  Zellen  schon  durch  ihre  Kleinheit  auch  von  schlecht  konservierten 
BBUNNBBsehen  Drttsen  anderer  Säuger  /  (Oppel  8249,  1897). 

Marsupialia. 

/  Owen  beschreil)t  einen  Drüsengürtel  (zone  of  glands)  am  Anfang 
des  Duodenums;  (>r  tindet  denselben  bei  allen  Marsupialiem,  selbst  bei 
den  karuivoren  Species,  doch  ist 
OwsK  einer  ähnlichen  Struktur 
bei  den  plaeentalen  Mammalia 
nicht  begegnet/  (Owen  7583,  1889 
bis  1847). 

Es  wurde  mir  nicht  ereicht- 
lich,  ob  Owen  überhaupt  daran 
dachte,  dafs  es  sieh  hier  um  Brdn- 
NXBSche  Drüsen  handeln  könnte. 

Die  BRUNNERSchen  Drüsen 
sind  bisweilen  dicht  aneinander- 
gedrängt;  gürtelförmig  grupj)iert 
sind  sie  z.  B.  bei  den  meisten 
Beuteltieren  ;  siehe  die  Abbildungen 
vom  Känguruh  \m  Carus  und  Otto 
Heft  4,  Tab.  VUI,  Fig.  10/  (Stau- 
nius  1223,  1846). 

DasyuruB  hallncatus. 

/  BBUNHERsche  Drosen.  Der 

Ausbreitungsbezirk  der  Bbuhnbr- 

schen  Drüsen  ist   nur  ein  selir 
kleiner.    Dieselben  umgel)en  den  Daini  ringförmig;  die  lireite  des 
Ringes  beträgt  8  mm  und  ist  aus  Fig.  lüö  ersiclitlich.  Die  BRUNNERschen 

23* 


Fig.  198.  liängMWilmm 
dvroh  die  ObargMiga* 
■tolto  Tom  Kazen  in 

dm  Darm  mit  dem 

Ausbreitungsbezirk 
der  B&UITNE&achen 
DrflMn  bei  Daaininu 
hallaoataa,  bei  Mfiwhmr 

Vergröfstjrang. 
FI)  Pylorusdrüsen ;  SP 
Sphinctur  pylori;  b«i  x 
beginnt  das  Stratam  eom> 
pnctom,  bei  y  die  Lims- 
KüHXflchtTi  Drüsen;  SrJt 

HRUNNKKsche  Driisen: 
Str^  Stratum  compactum ; 
£D  LtunKOanaehe  Drü- 
sen; flWI  EinmQndongs- 
•telle  des  Gallengangea  in 
den  Dann. 


uiyiiizied  by  Google 


856 


Der  Darm. 


Drttaen  lassen  den  fftr  diese  Drüsen  bekannten  Ban  der  Zellen  eikennen ; 

die  Art  der  Verzweigung  des  die  Huseularis  mucosae  durchbrechenden 
Ausftihrganges  zeipt  (natürlich  nur  in  den  Anfilngen,  soweit  dieseH)en 
in  den  Schnitt  fallen)  Fig.  199.  In  dei-selben  Figur  ist  auch  angedeutet, 
wie  sich  die  Elemente  der  BKrNNEKschen  Drü&en  von  denen  der  Liebek- 
KOBHsehen  abheben.  Es  gelang  mir,  hier  nachzuweisen,  dafs  die 
BBüiiNKRschen  Drüsen  aufhören,  bevor  der  Gang  einmündet,  welchen 
ich  für  den  Gallen  gang  halten  möchte.  Auch  dies  ist  aus  Fig.  199 
ersichtlich  /  (Oppel  8249,  1897). 


"  *  '     '  ^^^^ 


Fi(f.  200. 
BSUVSXBMb«  I>rÜM 


Fig.  199. 


hallaoatoa,   hei  540racb«r  Ver> 
gröfieraiig. 
IinBMuieB«wlM  DrAwn;  firr.« 

Stratum  compactnm;  Mwspularis 
mucosae;  BrD  Schläuche  der  Brcs* 
Drüsen;  die.oelben  sammefal 
«ich  ziim  Ausflihnfni>j7(-4««A  welcher 
die  Muscularis  mucosae  und  das 
StntiUD  compactnm  durchhrichti  Dm 
«ir  Oberfliebe  aa  treten. 

Fig.  200.  LangsBohnitt  durch 
die  Übergangsstelle  vom  Magen  in  den 
Darm  mit  dem  Ausbreitungsbesirk  der 
BBUTNlTERsehen    Drüsen    bei  PerameiM 

obesula,  bei  4,4facher  VerurölHermijf. 
M  Mngeii;  [)  Darm;  der  B^inn  der  Likbkrkühx- 
Rchen  DrÜNril  in  der  Mucosa  ist  bei  k;  Br  Bbun* 
MBRSche  Drüsen;  Mu*e.R  King-,  Mu$g.L  Läng»- 
tdiieht  der  Ifoicilaris. 


Pcrji nielos  obesula. 

RHi  NNKHsclit'  Dnist'u.  Die  Hin  NXKHscben  Drüsen  bilden  einen 
dicken  Drüseuriug  um  den  Anfiing  des  Dünndarmes.  Die  Breite  des 
Kinges  beträgt  etwa  5,5  mm.  Fig.  200  zeigt  den  BRüNNsiisclien 
Drüsenring  und  stellt  ilin  in  Vergleich  mit  den  bei  derselben  Ver- 
gröfserung  gezeichneten  Fildern  der  anderen  untrrsurbten  Tiere.  Die 
in  der  Subniueosa  liefienden  ÜHi  NNKKsclieii  r>rüsen  erfüllen  die  Siih- 
niucosa  ganz;  sie  drangen  an  einer  Stelle  (siehe  die  Figur)  iu  die 
Ringmuskelsdiicht  ein;  offenbar  durchseteten  hier  aueh  gröfsere  Ge- 
fiUJnst&mme  die  Muscularis.  Die  Drosen  sind  in  Gruppen  angeordnet. 


Digitized  by  Google 


und  die  Ausführgänge  pikier  Drüsengnippe 
müDdeu  ualie  zusaiumeu,  soweit  sie  sich  nicht 
zu  eiuzelneo  gröfseren  Ausführgängen  vereiuigeu, 
in  äbnlieher  Weise,  wie  dies  aaeh  bei  den  Mono- 
tremen  der  Fall  ist/  (Oppel  8248,  1897). 

Phalangista  (Trirhosiuus  vuliienila). 

Der  Verhrt'ituiigsbezirk  der  BKUXXKBschen 
Drüssen  ist  nur  klein;  er  ist  auf  die  Nähe  des 
Fyierus  beaehrftolM;  und  erreicht  die  Einrntlu- 
dungssteile  des  Gallenganges  nicht,  doch  kam 
THi!  ein  junges  Tier  zur  Untersuchung/  (Oppel 
8249,  1897). 

Schon  QroY  et  Gaimanu  7496,  1830  er- 
wähnen die  Kttrze  des  Duodenums  bei  Phalangista 
cavifrons. 

Edantaften. 

Manis  jaTaniea. 

/  Die  BRUNNBRschen  Drosen  schliersen  direkt 

an  die  grofsen  zusammengesetzten  Drüsen  der 
Pylorusregion  (welche  von  mir  als  vierte  Gruppe 
zu  den  von  Wkbek  6677,  1891  beschriel)enf'n 
drei  Gruppen  solcher  Drt^äen  im  Magen  bei- 
gesellt wurden)  an.  Zusammengesetzte  Py- 
lorusdrttsen  und  BKUNNRitsche  Dritoen  zeigen 
ziemlich  viel  Ähnlichkeit,  so  dafs  zunächst  eine 
scharfe  Grenze  zwi<r!u  n  beiden  schwer  zu  ziehen 
war.  Doch  gelang  nur  dies  bei  einem  der  unter- 
suchten Tiere,  indem  ich  mich  auf  das  Verhalten 
der  MusGuUris  mueosae  in  den  Drüsen  stützte 
und  sagte:  soweit  die  Drüsen  die  Muscularis 
mucosae  durchbrechen ,  bctrnclite  ich  sie  als 
BRUKNKKM'he.  In  tMuem  weiteren  Darnitractus, 
nach  welchem  Fig,  201  gezeichnet  ist,  fällt  eine 
scharfe  Trennung  noeh  sdiwerer.  Wenn  auch  am 
Anfang  und  Ende  der  Drflsenpartie  die  Drüsen 
als  Pylorus-  resp.  als  BiiuNNKRsche  Drüsen  scharf 
gekennzeichnet  sind,  so  ist  doch  nur  schwer  eine 
scharfe  Grenze  zu  ziehen,  da  auf  eine  kurze 

¥%g.  201.  ItänRBschnitt  dmrob  die  Übergangsstoll» 
▼om  Maa«n  in  den  IXum  mit  dem  Ausbreitung- 
beztrk   der   BBUVNBBechen  Drusen   bei  Mams 

javanioa,  bei  4,4facher  VergröfMerang. 
GJS  OeeebicliletM  Epithel  und  £D  soMuninengesetste  Drüsen, 
wie  sie  sidi  im  Pflonittheil  des  Magens  finden;  bei  x 
tlurrlibri-clien  die  Drusen  die  Muj^cularis  mucosae  und  Bind 
daher  weiterhin  als  Bac^swMche  Drilsen  zu  deuten; 
BrU  Beomvsehe  DrSsen;  bei  /  beginnen  die  LtnnnitOa»' 

«eben  Drüsi  II  .  I.D  Liedhrkühnsc  tu-  I^rii^en;  Autf'  Ein- 
mfixuiun^atelle  den  Ualleiu»nges  iu  dtiu  Darm;  MM  Mu»< 
eolaiia  mocof»«;  Mmt.M  mag',  Mtm-L  Lingseehieht  der 

Mnseiuaris. 


358 


Der  Darm, 


Strecke  die  Muscularis  mucosae  als  einhoitliche  Schicht  oielit  zu 
erkennen  ist.  Sollte  ich  trotzdem  den  Versuch  wagen  sollen,  so  würde 
ich  weitere  Momente '  zur  BeurteOiuig  heranzienen  nUtesen.  Eine 
Abgrenzung  erschwert  hier  der  Umstand,  dafs  auch  die  Muskel- 
verhclltnifi^e  keine  scharfen  Anhaltspunkte  L"')H^n.  Es  ist  ja  l  oi  Manis 
javaiiic.a  die  Muscularis  des  ganzen  Pyluru-tlinles  dos  MnL'pn>-  enorm 
verdickt.  Diese  dicke  Muskelschicht  fällt  uuu  allmaiilidi  geyeu  den 
Dam  zu  ab,  während  ich  eine  nochmalige  Anschwellnng  derBelben 
und  damit  den  Schliefsmuskel  nicht  scharf  abgreuzen  konnte.  Was 
die  EpithelverhältnisFo  anlangt,  so  fand  ich  nach  dem  AufhiniMi  des 
geschiciiteteu  Epithels  auf  der  Oheiliäche  zunächst  eiu  CyliuderL'ijithel 
ohne  Becherzellen,  dessen  Zellen  jedoch  eiu  <litferenziertes  Oberende 
zeigten,  so  da(^  es  mehr  den  Eindruck  eines  Magen-  als  eines  Darm- 
epithele  machte.  Erst  vom  Beginn  der  LiEBEKKt^HNSchen  Drflsen  an, 
;)1so  von  Fig.  201  bei  J  an.  fand  ich  typisclies  Darmepithel  mit  ein- 
«lestn  Uten  Recherzellen.  Wilhrend  ich  nach  dem  Verhalten  der 
Drü^^eu  zur  Muscularis  mucosae  deu  Beginn  der  BRUNNERschen  Drüsen 
etwa  bei «  festsetzen  mochte,  würden  das  eigentliche  Darmepithel  und 
die  LiBBSRKOmiBchen  DrOaen  erst  bei  J  beginnen  /  (Oppel  8249,  1897). 

Cetaceen. 

M  0 n  0  (1 0  n  m  n  n  o  t*  e  r  o  s ,  Narwal. 

Die  Drüsenschlftuche  gleichen  denen,  die  sich  zwischen  den 
wahren  Pylorusdrtisen  und  den  BRUNNERschen  Drtlsen  bei  anderen 
Tieren  finden.  Sie  liegen  in  der  eigentlichen  Mucosa,  aber  zwischen 
ihnen  sieht  man  wohl  entwickelte  Zllge  von  Muskulatur  nnd  Lymph> 

gewebe.  welche  aufwärts  verlängert  zu  sein  sclieinen,  so  dafs  die 
Drüsen  in  eine  Art  von  sulimucöseni  Gewebe  eingebettet  liegen.  Die 
AuslUhrgäDge  sind  verhältnism^fsig  kurz  und  in  ihrer  ganzen  Länge 
von  glatten  MuBkelfa^em  umgehen.  Parallel  der  Obertläche  findet 
sich  eine  wohlent\viekelte  Muskelschicht,  welche  die  MQndungen  der 
Ausführgänge  dieser  Drüsen  umgiebt.  Diese  könnten,  wie  man  hypo- 
tetisch  Himehmen  kann,  die  Drüsen münduflgen  zeitweise  abschliellBen  / 
(Woodhead  and  Gray  84,  1888, 89j. 

Balaenoptera  rostrata. 
l>as  Duodenum  hat  kurze  und  breite  Zotten. 
Der  Ductus  choledochus  öffnet  sich  sehr  weit  hinteu,  so  dafs  man 
nicht  auf  ihn  zählen  kann,  um  liie  hintere  Grenze  des  Magens  zu 
bestimmen  /  (Hlliet  et  Bonlart  7527,  1895). 

H a US. sä  u  g f  t  i  e  re. 
/  ScH.\AF  bezeichnet  die  BRUNNERschen  Ih  ü.sen  als  ästige,  tu^nlöse 
Drfisen,  deren  Schläuche  besonders  am  Ende,  aber  auch  im  Verlauf 
kolbige,  blasenartige  Erweiterungen  bilden.  Auf  Grund  des  Verlauft 
können  sie  den  KnAueldrOsen  zugezählt  werden  /  (Schaaf  6655, 1884). 

Perlssodactyla. 

Equus  ca  ball  US,  Pferd. 
/  Der  Zwölffingerdarm  ist  beim  Pferd  nnr  uugefilhr  zwei  Fnfö 
lang.   Die  Ausführgänge  der  Bauchspeicheldrüse  und  der  Gallengang 
mttnden  ungefähr  4—5  Zoll  vom  Pförtner  ./  (Gurit  3478,  1844). 


Digitized  by  Google 


BBUMHBBscbe  Drüsen. 


358 


/Die  MagendrOsen  sind  beim  Pferd  mehr  yerzweigt  als  beim 
Hund.  Am  AnfiiDg  des  Darmes  gehen  die  DrüsensehlAucho  sehr  all- 
malilicli  in  BRi  NXERsche  Drüsen  über.  Die  Lamina  propria  der  Miicx)sa 
ist  am  Aiifanfi  des  Darmes  sehr  dünn  und  bestellt  aus  kleinen  Zotten 
und  sebr  grol'sen  LiEBEKKTHNscben  Drüsen.  Weiter  abwärts  im  Darm 
wächst  die  Lamina  propria  der  Mucosa  an  Tiefe,  und  der  Teil  der 
BRUMNKRseben  Drüsen,  welcher  über  der  Muscularis  mucosae  liegt, 
nimmt  ab.  Endlich  finden  sich  BsüNNERsehe  Drüsen  nur  noch  in  der 
Submucosa    (Watnev  278,  1877). 

/Schon  Gkaff  betont  (iie  grofse  Ausdehnung  der  BKUNNEBSchen 
Drüsen/  (Gratf  7402,  1880). 

/Die  BBüNNERSchen  Drüsen  begmnen  unmittelbar  hinter  dem 
Magen.  Etwa  2—3  m  hinter  dem  Magen  sind  sie  etwas  weiter 
voneinander  entfernt  und  erreichen  7—8  mm  hinter  dem  Magen  ihr 
Ende  /  (Schaaf  6655,  1884). 

/  Auch  folgende  Worte  Ellenbekuers  geben  den  Beweis ,  dafs 
beim  Pferd  die  BRDNNBFschen  Drüsen  das  Duodenum  überschreiten: 
Das  Jejunum  des  Pferdes  gleicht  in  seinem  AnfangsteUe  noch  dem 
Duodenum.  Weiter  nach  hinten 
werden  aber  die  BuiNNEKsrhen 
Drüsen  immer  seltener  und  klei- 
ner und  hören  ca.  8  m  vom 
Pylorus  entfernt  ganz  auf;  beim 
Rinde  fehlen  dieselben  im  Jeju- 
ninn  oder  sind  höchstens  nur 
noch  im  Anfange  vorhanden;  sie 
hören  oft  schon  '/t,  manchmal 
erst  ca.  4 — 6  m  hinter  dem 
Pylorus  auf.  Beim  Schweine 
fehlen  sie  im  Jejunum  gewöhn- 
lich, bei  den  Fleischfressern  stets. 

Die  mit  kolbigen  Auftrei- 
bungen -endigenden  BRtnmKRsdien 
Drüsen  des  Pferdes  zeigt  F\g,20^i 
(Ellenberger  1827,  1884). 

/Die  P}iorusdrttsen  setzen 
sich  unmittelbar  in  die  Brunner- 
schen  Drüsen  fort  Beide  sind 
übereinstimmend  gebaut  Die 
Ausftlhrgilnge  münden  stets  in 
die  LiKHKKKrHNsclu'ii  Di  i'iseii,  ent- 
weder an  deren  Grunde  oder  seitlich;  oft  münden  mehrere  Ausführ- 
gänge in  eine  DssERKOm^sche  Drüse.  Der  Durchmesser  der  Libbbr- 
KCHNschen  Drüsen  übertrifft  den  der  Ausführgl\nge  der  BuiNNERSchen 
Drüsen  gewöhnlicli  um  das  Doi)i>e]te    (Kurzynski  1890). 

/  Dieselben  tincU'n  sieli  bein»  Pferd  nur  in)  Z\v()lfringerdarni  und 
im  ersten  Viertel  bis  Drittel  des  Leerdurmes  (Ellenberger  und  Müller 
7784,  1896). 

Muscularis  mucosae:  ,  Diesellie  ist  in  der  Nahe  des  Magens 
im  Duodenum  und  am  Aiifangsteil  des  Jejminriis  einschichtig,  und 
die  Muskelfasern  verlaufen  in  longitudinaler  Kichtuni;;  dann  wird 
sie  aber  zweischiclitig  und  besteht  aus  einer  inneren  Längs-  un(i 
einer  üufseren  Kreisfaserschieht,  die  beide  bis  zum  Ende  des  Rectums 


Fig.  202.  Bobnitt  duroh  den  äufseren 
T«l  d«r  Maoosa  and  der  SubmuooM 

vom  Duodennm  des  Pferdes. 
«  LiBUKKKl'iiNsche  Dränen;  i  AuNtuhrgauj^ 
einer  «  BKUKNEBnchuu  Drfiso;  ä  Miiscuiaris 
moeona.   Nach  ELLUBBaora  1827,  18Ö4. 


uiyiii^üd  by  Google 


360  D«r  Darm* 

Dachzuweisen  sind.  Dicht  hiutor  dem  Magen  igt  die  Muscularis 

bis  2  min  dick. 

Die  Dicke  der  loogituümaieu  zur  cii kühnen  bchieiiit  verhält  sich 
Wie  1  ZU  2/  (Sduiaf  <Mtö5,  1884). 


Artiodactyla. 
Sua,  Schwein. 

Die  MOndung  des  GallengangeB  ist  nahe  am  Pförtner  /  (Giirlt 

3478,  1844). 

/  BKUNNERsche  Drüsen:  Dieselben  sind  nicht  sehr  stark  entwickelt 
(Bischoflf  56,  1838). 

/  Einzelne  finden  sich  noch  8Vt  m  hinter  dem  Magen  /  (Schaaf 
66&5,  1884). 

/Die  BKi'XNERschen  Drüsrn  stellen  eine  Fortsetzuiifr  vou  stark 
entwickelten  Pylorusdrüsen  dar.  — -  In  der  Pylorusgegeml  finden  sich 
meist  mehrere  beuachbaite  lymphoide  Drüscheu.  Die  Ausführgänge 
der  BRuNNBRSchen  Drosen  mttnden  meist  direkt  an  der  Oberaftche 
der  DarmschlcMTiilinit,  seltener  in  die  LiEBBRKOBNSchen  Drüsen/ 
(Kuczynski  3233.  1800). 

Physiologischi's;  Im  Safte,  der  aus  der  Schleimhaut  des  Duo- 
denums ausgeprefst  wird,  fand  sich  Albumin,  phosphorsaures  Natron, 
phosphorsaures  Kali,  salzsaures  Kali  und  Natron  und  phosphorsaurer 
Kalk  /  (Krolow  3217,  1872). 

/  Die  Dicke  der  Muscularis  betragt  im  Duodenum  und  J^unum 
Vi— 1  mm/  (Schaaf  6655,  1884). 

Camelopardalis  giraffa,  Girafie. 

/Im  Darme  der  Giraffe,  deren  Gesamtdarml&nge  über  75  m  be- 
tragt, ist  die  EinmQndungsstelle  des  Ductus  choledocbus  vom  Pylorus 
0,42  m  entfernt/  (Richiardi  4670,  1880). 

Wiederkäuer. 

/  BRUNNERscIie  Drüsen  Huden  sich  nur  im  Duodenum  /  (Elleuberger 
und  Müller  7781,  1896). 

Der  Gallengang  mttndet  beim  Rind  l'/4',  der  Gang  der  6auch> 
Speicheldrüse  8'  vom  Pfri  tiH  r  entfernt;  beim  Schaf  und  der  Ziege 
ist  die  ^eTneinschaftliche  Mündung  7—8  Zoll  Yom  l^rtner  entfernt/ 
(Gurlt  3478,  1844). 

/Die  BRUXXEKschen  Drüsen  endigen  iHji  den  Wiederkäuern  mit 
kolbigen  Auftreibungen  /  (EUenberger  1837,  1884). 

Bos  taurus,  Rind. 

/  Einzelne  BRUNNEKsrhe  Drosen  finden  sich  noch  4— 4Vt  m  hinter 
dem  Magen  /  (Schiiaf  (5655. 

'Die  BurNNKKhclieu  Drusen  luhlfii  eine  Fortsetzung  der  Pylorus- 
drüsenschicht.  Die  Musiularis  mucosae  ist  im  Duodenum  nicht  wahr- 
zunehmen. Die  Ausftthrgftnge  mOnden  zum  Teil  in  die  Oberfläche, 
zum  Teil  in  die  LiEBERKüHNschen  Drüsen  /  (Kuczynski  3233,  1890). 

/  Gkaff  bildet  BauNNEKsche  Drüsen  beim  Kalbe  ab  /  (Graff  7402, 
1880). 


Digitized  by  Google 


861 


Ovis  aries,  Seliaf. 

'  Die  Pvlorusdrüsen  diinpen  an  der  t'hergangsstelle  des  Magens 
in  den  Darm  in  die  Submucosa  ein  und  mischen  sich  hier  (siebe 
Fig.  203)  mit  den  hier  auftreten- 
den BiuNNBRschen  Drtksen,  welche 
mit  einem  weiteren  Lumen  ver- 
sehen sind ;  tiefer  im  Duodenum 
schwinden  erstere,  und  es  l)leil)eu 
Dur  die  letzteren  allein  zurOck. 
Musenlaris  mucosae  ist  nicht  wahr- 
nmehmen  /  (Kncsynaki  8888, 1890). 

Sirenla. 

/Das  Ihiodeniim  xeigt  Längs- 
falten und  ansehnliche  Zutten;  es 
enthält  BHrNS'KRsche  und  Liebkr- 
KCHXsche  Drüsen. 

Die  BKUNN£itöchen  Drüsen  sind 
in  Form  Ton  l>rQsen1t6rpeni  an- 
geordnet, besonders  mächtig  auf 
der  Hfthe  der  longitudinalen  Fal- 
ten: jeder  der  Drllsenkörper  mün- 
det mit  einem  besonderen  Austtihr- 
gange.  Auch  an  der  unteren  FIftche  der  Drllsenkörper  sieht  man 
eine  Lage  glatter  Muskelfasern ,  welche  sie  fast  voUsUindig  von  der 
Submucosa  trennt;  letztere  wird  nur  an  wenigen  Stellen  von  der 
Drtisenscbirht  erreicht. 

Die  Ausftthrgftnge  der  BKUNNEKscheu  Drüsen  zeigen  ampuUäre 
Erweiterungen/  (Waldeyer  126,  1892). 

Manatus  americanus. 

Die  innere  Ringmnskulatur  des  Duodenums  hat  unge&hr  die 
doppelte  Stärke  der  äufseren,  longitudinalen;  zwischen  beiden  erkennt 
man  deutlich  die  Schnittbilder  des  AuEBBACHschen  Nervenplexus/ 
OVaideyer  126,  1892). 

/  Die  BnoNNERsehen  Drüsen  sind  sehr  raicfalich,  doch  bilden  die- 
selben keine  einheitliche  Schicht;  sie  liegen  in  kleinen  Gruppen,  welche 
oft  die  Spitze  der  L&ngBÜAlten  des  Darmes  einnehmen/  (Pilliet  et 
Boukrt  7527,  1895). 

Manatus  Senegal  eu  si  s. 

Es  findet  sich  eine  Schicht  in  der  Tiefe  aufgeknäuelter  Drüsen, 
welclio  den  BKLNNKKschen  Drüsen  äiinlich  sind  und  regelinälsigen 
ZoUi'ü,  die  an  der  Spitze  verbreitert  sind ;  (Pilliet  94,  1891  und  i'iiUet 
et  BouUrt  7527,  1895). 

Rodentia. 

Lepus  cuniculus. 

Makroskopische  Verhältnisse:  Die  Mündung  des  Gallen- 
ganges  und  des  Bauchspeichelganges  stehen  weit  Toneinander  ab;  sie 


Fig.  203.  T«i!  der  Drüsenschi^  TOB 
der  Übergangsstelle  des  Magens  sum 
Darm  vom  Schafe.  Zeifs  Obj.  D  Ok.  2, 
Cam.  loe.  v.  AbM.  Sublimatfiidenuig  ood 

Thioaintinktion. 
•  Tabaivs  der  AtrarnnMehen  DrOse;  t  Ta- 
bolos  der  Fylorufldrus«.'.  Nach  KoosniBEi 
3283,  1890. 


Digitized  by  Google 


Der-Duna. 


durcliseUei»  die  verluUtiiismaisig  dicken  Wände  des  Duodenums.  ^Mit 
Aiunabme  dieser  MünduDgen  und  unwesentlicher  VerschiedenheiteD 
in  der  histologischen  Struktur  lassen  sich  keine  besonderen  Abschnitte 
in  der  ganzen  Länge  des  Dünndarmes  nachweisen,  so  dafs  die  in  der 
menschlichen  Anatomie  gebranehlirhen  Unterscheiduogpi)  eines  Duo- 
denums, .lejunums  und  Ileuois  hier  keine  Auwendung  hncit^u  (Vogt 
und  Yung  6746,  1894), 

BRUNNEKsche  Drüsen:  /Brrnabd  findet,  dafe  beim  Kaninchen 
in  der  Umgebung  der  Drüsenmündung  des  Pankreasausführganges 
kleine  Drüschen  getroffen  würden  welche  in  ihrem  chemischen  Ver- 
halten ganz  mit  dem  Pankreas  übereinstimmen.  Dieselben  sind  von 
den  BRusNERschen  Drüsen  wohl  zu  unterecheiden.  Sie  liegen  zwischen 
Serosa  und  Muscularis  und  nicht  wie  die  BRinvNERsehen  Drttsen  zwischen 
Muscularis  und  Mucosa. 

Die  von  Schwalbr  beschriebenen  Drüsen  sind  nicht  identisch  mit 
den  liKKKAKDScben.  Si(>  liegen  stets  zwischen  Muscularis  und  eigent- 
licher Mucosa,  wie  die  BRUNNEKschen,  und  kommen  in  aufserordentlich 
grofter  Anzahl  tor.  Schwalbes  Drüscben  beginnen  etwa  l  cm  vom 
Pylorus  vereinzelt,  nehmen  zu  und  dann  wieder  ab  und  lassen  sieh 
bis  50  cm  abwärts  \  oni  TMoms  verfolgen    (Schwalbe  5085,  1872). 

Die  BRUNNKRschen  Drüsen  erstrecken  sich  bis  über  die  Kin- 
mündungsstclle  des  pankreatischen  Ganges  hinaus  fort;  indessen  unter- 
scheidet sich  die  zellige  Auskleidung  der  im  Anfougsteil  des  Duo- 
denums vorkommenden  und  eine  dickere  Schicht  bildenden  Brunneb- 
sehen  Drüsen  splir  wesontlirli  sowohl  von  den  PjiorusdrH^en  :il'>;  wie 
auch  von  den  in  den  weiteren  Teilen  dt  -  l)nodemims  YorkonniR'Uilt'ii 
BKLNNERScheu  Drüsen.  Die  Zellen  des  Aiiiuugiteiles  des  Duodenums 
sind  nftmlich  grdfser  und  mit  schleimiger  Masse  ganz  erfallt,  w&hrend 
der  Körper  der  verhAltnisniäfsig  kleineren  Zellen  der  Pylorusdrfisen 
mehr  protoplasmatisch  sich  d;n->>tellt.  tintl  (He  Zellen  der  Bni  NNERsrhen 
Drüsen  der  weiteren  Teile  des  Duodenums  viel  Ähnlielikeit  zei^^en 
mit  den  Zellen  des  l'aukreas.  Es  bleibt  dahingestellt,  ob  diese  Unter- 
schiede der  Zellen  bedingt  werden  durch  eine  wesentliche  Verschieden- 
heit in  der  Funktion  dieser  Gebilde  oder  nur  erzeugt  werden  durch 
die  »'iiientttmliciieTi  Verdauungsverhältnisse  beim  Kaninchen,  wie  z.  B. 
durcii  die  beständige  Füllung  des  Magens  und  die  damit  zusammen- 
hängende unausgesetzte  Heizung  und  Absonderung  der  Schleimhaut/ 
(Bentkowsky  114, 1876  nach  dem  Ref.  von  Hoyer  ra  Schwalbes  Jahres- 
bericht). 

Dekhityzfn  teilt  einijre  Beoliaelitungen  mit  über  flie  BRUS'XERSChen 
Drlisen  des  Kaninchens.  Sowolil  im  Ruhezustande  als  nach  der 
Sekretion  bestehen  diese  Drüsen  aus  zweierlei  Zellen  von  ganz  ver- 
schiedenem Äufsem,  welche  aber,  wie  aus  Übergangsformen  ersicht- 
lich, verschiedene  Stadien  der  niUnlichen  Zelle  sind.  Ein  BHi  NNKH-sches 
Drüschen  in  Ruhe  zeigt  einzelne  tubulo-acini ,  welche  nielit  sehr  ge- 
schlängelt verlaufen,  ein  deutliches  Lumen  besitzen  und  aus  hohtii. 
hellen,  cylindrischen  Zellen  bestehen,  mit  basalem,  abgetiaelitem  Kern  ; 
die  meisten  tubulo-acini  verlaufen  aber  viel  stArker  geschlängelt, 
halten  beinahe  kein  Lumen  und  bestehen  aus  kegelförmigen,  sehr 
. hinkt  Ikörnigen  Zellen  mit  centralem  Kern.  BcrNNTHsrlie  Drü?en  von 
Kaumeiien  in  voller  Verdauung  und  mit  gefülltem  Duodenum  be- 
stehen fast  ganz  aus  den  hellen  Zelleu  mit  platten  Kernen.  Diese 
Zellart  ist  ^Iso  das  sekretteere  Stadium;  die  dunklen,  feinkOmigen 


Digitized  by  Google 


BiDnmMolM 


Drflsen. 


868 


Zellen  sind  mit  der  Muttersubstanz  des  Sekrets  geladen.  Die  hellen 
Zellen  fi\rl>en  sich  mit  Hämatoxvlinalauu  blau,  die  körnigen  durch 
KoDgorot  braunrot  nach  Fixierung  vermittelst  Flemunob  konzentrierter 
ChromoBiniiimesngsftiire,  die  Übergangsstadien  rot  mit  einem  dem 
Lumen  zugekehrten  blauen  Teil  /  (Dekhuyzen  1583,  1889  naeh  dem 
Beferat  von  Dekhuyzen  in  Schwalbes  Jahresberidit). 

'  Im  Duodenunl  des  Kaninchens  bestehen  die  Bm  NNKKschen  Drüsen 
aus  Läppchen  und  Schläuchen  mit  verschiedener  Textur,  indem  ein 
Teil  derselben  mit  den  Lftppchen  des  Pankreas  Obereinstimmt  Die 
BBUNNERschen  Dr(\sen  bilden  eine  Fortsetzung  der  Pylorusdrasen.  Sie 
liegen  in  der  Subnnicosa.  Die  ringförniifip  lyniphoide  Drüse  ist  fast 
stets  vorhanden,  liegt  aber  noch  in  der  Pars  pylorica  des  Magens. 
Die  Ausführgänge  der  BRUNSEKSchen  Drüsen  münden  in  die  Liebek- 
KüHNseben  Drosen;  beide  besitzen  gleichen  Durcbmesser.  Der  Über- 
gang ist  kenntlieh  durdi  die  Änderung  des  Aussehens  der  Epithel- 
zelleu.  Schwalbes  „Drüsen  vom  Bau  des  Pankreas",  drren  Vorhanden- 
sein Bkntkowski  bestreitet,  finden  sich  in  der  That.  Ks  scheint  jedoch 
angemessen,  im  Duodenum  des  Kaninchens  nicht  zweierlei  Drüseufurmen 
anzunehmen,  sondern  nur  zu  konstatieren,  dafe  dieselbe  DrOse  in  ihren 

Fif .  204    Drüsen  der  Sub-        ^^Öl^h.  f^"^  ^^mm  f 


anderer  Tiere  gebauten  Tubulat;       >^5*'-iä^i^.^  ^""vis^  ^''^'«S^*''^^x 

i  TubiiltiH  vom  Bau  de»  Pan-  '  ''^'^^^^■'^^^^''^^rr:^^-^ 

kreju;  e  Quernchnitt  eines  Tu-  ^^o' ^/ 

Übst  Tom  Bau  de«  Pankreas  mit 

dlMni  wahrnehmbaren  Lumen;  d  ein  gemischter  Tubuhi»;  e  Ausführgang  der  BsOMWn* 
scheu  Drüse ;  /  Muscularis  mucosae.    Nach  KtczYMSKi  3233,  1Ö90. 

Scblftuchen  zweierlei  Zellgruppen  (siehe  Fig.  204)  enthalten  kann. 
Dies  wird  auch  dadurch  bekräftigt,  dafs  die  AusfOhrgänge  beider 
DrUsenarton  in  gleicher  Weise  mit  den  LiKBKRKüHNschen  Drüsen  in 
Verbindung  treten.  Während  nach  Schwalbe  die  BarNNEKschen  Drüsen 
sich  nur  in  nächster  Nähe  des  Pylorus  hnden  und  dann  den  Pankreas- 
drOsen  Fiats  machen,  finden  sich  BRUNNERsche  Drosen  noch  in  einer 
Entfernung  von  til>er  30  cm  vom  Pylorus.  Es  überwiegen  also  die 
BRiNNKHschen  Drüsen  über  die  Pankreasdrüsen  (gegen  Schwalbe)/ 
(Kuczynski  3233,  1890). 

/  Ka>ion  t  Cajal  giebt  eine  Abbildung  aus  dem  Darm  von  Kaninchen 
mit  BRDNMERschen  Drosen  /  (Ramon  y  Ciyal  Ü858,  1898). 

Physiologisches:  /  Diastatisehe  Wirkung  des  Infus  der  Brukker- 
sehen  Drüsen  läfst  sich  nachweisen.  Demnach  ist  es  sicher,  dafs  das 
Sekret  der  BKUNNERSchen  Drüsen,  wenn  auch  nur  in  geringerem  (irade, 
el>enso  wie  der  i)ankreatisclie  Saft  das  noch  niciit  durch  den  S])eichel 
verwandelte  Starkemehl  in  Traulienzucker  überführt  und  zur  Resorp- 
tion vorbereitet  Das  Sekret  der  BRUKNEBSchen  Drosen  Itet  Fibrin 
▼ollBtandig  und  UlM  koaguliertes  Eiweib  und  Fett  unverändert 

Zur  Charakterisierung  der  histologischen  AnschauunLt  ii  Krolows 
möge  seine  Angabe  dienen,  dafs  die  Parotis,  die  SubmaxillardrOse, 


mnoon  duodeni  des  Kanin- 
ehmm.    ZOh  Obj;  D  01c  2 

(reduziert  auf  •  lo),  Cam.  lue.  v. 
Abb&  Sablimatfixierutig,  Tink- 


tion  mit  TUoiilti. 


uiyiii^üd  by  Google 


864  Der  Dann. 

die  Sublingualdrttse  und  das  Pankreas  iu  ilirer  Struktur  und  ihren 
Funktionen  alle  vollkommen  gleich  seien  /  Krolow  8*317,  1872). 

Cavia  eobaya,  Meerach weinehen. 

/  Die  BRUNMiRschen  DrQsen  (sielie  Tafel  H  Wif^,  18)  bilden  eine 
Fortsetzung  der  P>'lorusdrftsen.  T)\e  Ausführp:?liige  IVflhen  dch  in  die 
LiEBKRKOHNschen  Drasen/  (Kuczynski  3233,  lb90). 

Mus  decumanas  und  Mus  musculus. 

/Bei  der  Ratte  zeigen  die  BRUMNERSchen  Drüsen  mehr  Ähnlichkeit 
mit  den  Pylorusdrttsen  als  bei  der  Maus.  Die  P^pithdzellen  and  bd 
beiden  Tieren  niedrig,  fast  kubisch.    Lange  AusfQhrgftnge  leUai 

Zalilreiclie  kurze  Ausfuhrgftnge  verliindeu  sich  mit  LiKUHRKCHNschen 
Drüsen;  oft  münden  in  eine  LiEBEKKfHNsche  Drüse  zwei  oder  drei 
Ausfabrgftnge.  Oft  erfolgt  die  Verbindung  ächi-äg  oder  unter  rechtem 
Winkel/  (Kuczynski  3233,  1890). 

Mus  decumanuB,  Ratte. 

/  Die  BRDNNEBsehen  Drfisen  beginnen  pl6tslieb.  Es  lAfst  aieh  hier 
ein  Zusammenhang  zwischen  den  Magendrüsen  und  den  BRüNNKRSchee 
Drüsen  nicht  nachweisen  (Gegensatz:  Pferd)    (Watney  278.  1877). 

/  Die  BKUNNEKschen  Drüsen  treten  plötzlich  in  bedeutender  Masse 
auf,  wahrend  die  Pylorusdrasen  nie  in  die  Submucosa  riehen.  Länge 
der  Drüsenschieht  4,2—9  nun  (am  fixierten  Priparat)/  (Kueanmsld 
8288,  1890). 

Mus  museulus. 

/  Die  Zotten  des  Duodenums  sind  breit,  von  zungenftrmiger  Gestalt 

Die  BRUNNERschen  Drüsen  sind  in  dem  nischenfftrmigen  Räume 
zwischen  der  Darm  wand  und  der  Valvula  pylori  am  stärksten  ent- 
wickelt, nehmen  nach  hinten  an  Zahl  ab  und  sind  auf  einer  Strecke 


Fig.  205. 

Rsschnitt  durch   die  Para  pylorioa 
daa  Duodenum  der  Maua.  Zeils  Oty.  A 
(redaaieit  auf  *lt>\  Cam.  tne.  t.  AbM. 

b  Darm/otten;  c  LiKUKRKCiiNwhe  Drüstü. 
d  bhUKMUiHche  Drüsen;  «  Muskelschicht  des  Miurens  und 
dea  Dnodenam«.  Naeh  Knemma  88SS,  IWOi 

Fig.  206.  BBUNVBBache  DrÜM  «iner  Maob.  Zeifs  Obj.  D 
Ok.  2  (reduciert  auf  *'io),  Cam.  lue.      AbbAi  Sublinat- 
fixieranfr,    Tlnktion   mit    Karmin    und   Asoblao.  ttaih 
KocaTasKi  8283,  im. 


Digitized  by  Google 


Broiw— aehe  Draiefi. 


865 


von  ungefähr  einem  Zoll  gänzlich  geschwunden.  Ihre  Ausfühigänge 
sind  von  einem  Cylinderepithel  ausgekleidet,  welches  mit  dem  der 
Oberfläche  ftbereinstinunt/  (Grimm  6583,  1866). 

Mos  mnseulos,  var.  alba. :  /  In  der  Pars  pylorica  des  Magens  be- 
stehen die  Pylorusdrüsen  aus  vereinzelten  Schläuchen,  die  erst  dicht 
am  Pyloruis  wenige  Verästelungen  zu  bilden  beginnen.  Die  Submuoosa 


Fig.  207.  liüngaacbnitt  durch  die  Überganga- 
■toll«  ram  Magen  la  daa  Dann  mit  dam 
AiulnrMtiiiigalMalrk  dar  VKOWKEMadbiuik 
OrfiMa  TOB  dar  Japaniadwn.  Vanamaaa 

Jf  M<-igen:  D  Darm;  Z  Zotten;  Jliu$e  Mascularis; 
JirJO  BKUKMBBMbe  Drü«en  (schwars).  VeigrOCMrimg 

4  4raclu 


ist  hier  drttsenfrei.  Unmittelbar  an  der  Obergangs- 
stelle  des  Pylonis  in  den  Darm  tritt  in  der  Sub- 

mueosa  sogleioli  die  ganze  Masse  der  BRUNNERschen 
Drtlsen  auf  (siehe  Fig.  205  und  206).   Länge  der 
BRUNNERscheu  Dl  Usenschicht  1,5— 4  mm  (am  tixierten 
Präparat)  /  (KuczynsM  3238,  1890). 

Im  Längsschnitt  zeigt  Fig.  207 
den  Ausdehnungshezirk  der  Bki  nner- 
schen  Drüsen  \yei  der  japanischen 
Tanzmaus. 


Sciuridae. 

Fig.  208  zeigt  die  Verlialtnisse 
heim  Eiehliiuiu'heii  und  Fig.  209  !)eiin 
Ziesel.  Bei  beiden  Tieren  reichen  die 
BRUNNEBscheu  Drüsen  ziemlich  weit 
nach  abwärts  im  Darm ;  sie  scheinen 
mir  die  Einmttndungsstelle  des  Gallen- 
ganges zu  übersehreiten.  Sjieciell 
beim  Fichhörnehen  habe  ich  die  Ein- 
mllndungs8telle  eines  Ganges,  welchen 
ich  für  den  Gallengang  halten  möchte, 
im  Schnitt  getroffen.  In  dem  Prä- 
parate von  SpermophiluB  citillus,  über 


F)>.  209. 


JHg.  206.  Längaaolinitt  durch  die  ÜbergangsateUe  Tom  Magen  in  den  Darm 

beim  EiolibBmelien. 

Jriiagni;  D  Darm:  Sph  Spliinckr  }i,v!ori;  BrD  BauNMBRAche  Drüben;  Off  Eirnnttudengt- 

sU'llc         G»ll'"nfr?^nf'"»  ''  in  <1i*n  D-inn.    Vn-rijrfifrpniTig'  4,4fncli. 

Fig.  209.  Ijängndmitt  durch  die  Übergangsstelle  vom  Magen  in  den  Darm 

beim  BlMel  (Spennophilui  dtilltia). 
Jf  Magen;  DDaxm;  Sph  Spbincter  pylnri:  .Vujie  Musciilnri««:  BrD  HRUXXSBiclie  Drflien; 
Nod  Nodultu;  P«  Pankreas.    VergröfKcrung  4,4iach. 

welches  ich  verfOgte,  war  dieser  Gang  nicht  im  Schnitt  erhalten;  doch 

läfst  der  Umstand,  dafs  sich  noch  fast  am  Ende  des  abgebildeten 
Schnittes  einzelne  Pkt  yvFKscIie  Drüsen  fanden,  während  andererseits 
bei  Nagern  der  Gallengang  meist  nicht  zu  lern  vom  Pylonis  einmündet. 


Digitized  by  Google 


S6d 


l>er  Dftrm. 


darauf  ficbliefoen,  dafo  auch  hier  die  BKtNNEitschen  Drosen  die  Ein* 
mfkndungBStelle  des  Gallengaiiges  Qbersehreiteiu 

Camivoreil* 

/  Bei  den  Fleischfressero  sind  die  BRUNNEKschen  Drfisen  nur  direkt 
hinter  dein  Pylorus  vorhanden  und  stnrk  entwickelt :  sonst  fehlen  sie. 
Die  Drüsenschläuclie  endigen  mit  kolbigen  Auftreibungen  /  (£Uen* 
berger  1827,  1884). 

BRUNNBRsehe  Draseti  bei  Kamivoreii  (Hund,  Katze,  MarderX  /  Die 
Grenze  zwischen  Magen  und  Duodenum  bildet  die  erste  LiEBERKtJBMBehe 
Drüse.  In  der  Subniucosa  gieht  es  keinen  solchen  scharfen  ('herpang. 
Bei  Hund  und  Katze  ist  an  der  Grenze  zwischen  Pylorus  und  Duo- 
denum konstant  adenoide  Substanz  anzutreffen,  und  zwar  in  Ge- 
stalt eines  Ringes,  welcher  das  ganze  Lumen  des  Darmes  um&fst  und 
als  sichtbare  (Grenzlinie  Magen  und  Darm  voneinander  sondert.  Die 
BRUNNEKschen  Drüsen  liegen  in  der  Rul»nineosa.  Die  Ausführgange 
h<'sit/en  dasselbe  Epithel  wie  in  ihren  verzweigten  Fortsetzungen, 
weiche  die  eigentlichen  Drüsen  bilden,  d.  h.  ein  Cylinderepithel. 

Die  Pylomsdrüsen  zeigen  dasselbe  Verhalten  gegen  Anilin-  and 
Azoblau  wie  die  Brunnerschen  Drüsen,  weshalb  man  an  eine  Über- 
einstinnnung  in  funktioneller  Beziehung  denken  kann/  (Kuezynski 
3233,  1890). 

Canis  familiaris,  Hund. 

/  Schwalbe  findet  neben  den  gewöhnlichen  Drüsenzellen  in  den 
BRrNNKHsrlieii  Drüsen  noch  eine  eifientümlirhe  zweite  Art  von  Zellen, 
die  er  als  Keulenzellen  l)ezeicliiiet  /  (Schwalbe  5085,  1872). 

/  Heidenhain  teilt  mit,  dals  Ludwig  Hirt  bei  seinen  Untersuchun- 
gen der  BRUNNEBschen  Drttsen  im  Hunger-  und  Verdauungszustande 
ganz  entsprechende  Veri\nderungen  konstatieren  konnte,  wie  sie 
Ebstein  von  den  I^ylorusdrttsen  des  Magens  festgestellt  hat  /  (Heiden- 
hain  2582.  1872). 

/  Am  Aufaug  des  Darms  finden  sich  sehr  zulilieuhe  Lymphuoduli. 
Am  Übergang  vom  Magen  in  den  Darm  ist  der  Wechsel  des  Ober* 
flächenepithels  und  <les  Bindegewebes  der  Mueosa  ein  plötzlicher. 

BRUNXF.Rschc»  Drüsen  1>iechen  an  der  Übergangsstelle  vom  Magen 
in  den  Darm  durch  die  Muscuiaris  mucosae... 

Die  Muscularis  mucosae  ist  an  dieser  Übergangsstelle  weuiuer 
deutlich;  nur  Teile  derselben  verlaufen  zwischen  die  Lappchen  der 
Drüsen    (Watney  278,  1877). 

/Die  L.ing«  I  i  I hUseuschicht  l)eträgt  vom  Pylorus  aus  gemessen 
heim  Hunde  iiiitiit'rer  (Iröfse  von  7.2  mm  bis  12,6  mm  am  tixierten 
Präparat  (uulIi  Krolow  3217.  1872  zwei  Daumen  breit).  Die  Aus- 
ftthrgäuge  verästeln  sich  bereits  oberhalb  der  Muscularis  mucosae, 
gewöhnlich  auf  der  Hnlfte  der  Höhe  der  LoBBEKONschen  Drüsen/ 
(Kuczynski  3233,  1890). 

BRUNNERsche  Drüsen  sind  nur  in  der  Nähe  des  Pylorus  vor- 
handen /  (Elleuberger  und  Baum  73G6,  1891). 

Canis  vulpes^  Fuchs. 

Die  Fig.  210  zeigt  die  Anordnung  der  BRDNNERschen  DrOsen  im 
Anfangsteil  des  Darmes.  Es  läfst  sich  nicht  mit  Bestimmtheit  sagen. 


Digitized  by  Google 


BBUKUBWohe  Drosen. 


S67 


Jf4Mi 


ob  vielleicht  weiter  abwftrts  im  Darme  auch  noch  vereinzelte  solche 
vorkommen  mögen,  da  hiei-fttr  das  untersuchte  Stück  keiue  genügende 
Ausdehnung  hatte.  Nach  meiner  Zeichnung  würde  die  Länge  des 
Ausdehnungsl>ezirkes  etwa  2  cm  hintragen:  halten  wir  dazu  die  An- 
gabe von  NüHN  252,  1878.  dafs  bei  Kainivoreu  der  Gallengang  etwa 
V>i — 2  Zoll  hinter  dem  Pvlorus  iu  den 
Darm  mttndet,  so  wttrden  auch  hier 
die  BRUNNERsrlieu  Drüsen  nicht  über  die 
Kinniünduugssteiu  jps  Onlienganges  nach 
abwärts  im  Darme  reichen. 

Mastela  martes,  Marder. 

Die  Länge  der  BRUNNERschen  Drüsen- 
schicht betnigt  von  6  mm  bis  8,5  mm  (am 
fixierten  Prä  p;)  rat). 

Die  Aublulirgänge  verästeln  sich  be- 
reits oberhalb  der  Mnscularis  mneosae, 

ß wohnlich  auf  der  Hälfte  der  Höhe  der 
EBERKOBirschenDrQaen  /  (Kuczynski  3233, 
1890). 

Felis  domestiea,  Katze. 

y  Die  Länge  der  BRUNNERschen  Drüsen- 

scliidif  betiä^'t  von  17,5  mm  bis  22  mm 
(am  hxierten  Präparat).  Der  Aii^führiiang 
löst  sich  immer  ei*bt  in  der  fcubniucosa 
in  Drüsenschlftuche  auf  (Kuczynski  3233, 
1890). 

Insectivora. 

Erinacens  europaeus,  Igel. 

/Schon  Flowbk  ist  es  bekannt,  dafs 

die  BRUNNERschen  Drüsen  einen  unmittel- 
bar am  Pylorus  gelegenen,  sieh  rings  um 
den  Darm  erst  leckenden  King  bilden/ 
(Flower  7026,  1872). 

/  BBUNNBRsche  Drosen  ünden  sich  nur 
iu  unmittelbarer  Nähe  des  Magens;  im 
übrigen,  grftfseren  Teil  des  Duodenums 
felileri  sie  ganz.  Sie  erstrecken  sich  Uber 
8  mm  Länge.  Sie  bilden  einen  dicken 
Drüsenring,  der  die  Wände  des  Duode- 
nums stark  verdickt.  Carlier  gieht  auch 
eiue   Abbildung  über  deii  Ausdehnungs- 


Fipr.  210.  LänR'BJ^ehriitt  durch 
dl»    Übtirgüngsatüiie  vom 
mmm  in  den  Darm  iMim 
Fuohs. 

Jf«M.it  Ringschicht  der  Muaca- 
taris;  Sph  Sphincter  pylori:  Kod 
Modnliis  «m  Anfang  des  Dann««; 
JrD  BavHinBielie  DrfiMii;  D 
Dftnu.  yaisrSfiening  4,4&di. 


bezirk  der  BRUXNERsrlien  Drüsen,  doch 
scheint  es  mir  beim  Vergleich  mit  meinen  eigenen  Abbildungen  und 
Präpaiaten,  daf^  das  Präparat,  nach  welchem  Carlieks  Figur  gezeichnet 
ist,  namentlich  in  der  Gregend  des  P}'lorus  einen  Schiefsehnitt  dar- 
stellt.  so  dafs  die  Drtisenschicht  zu  dick  ei-scheint;  ich  verzichte 
daher  auf  di<*  "Wiedergabe  von  Carlieü^  Figur,  obwohl  dieselbe  eine 
der  wenigen  ist,  welche  den  ganzen  Ausdehnungsbezirk  der  Bkünner- 
scbeu  Drüsen  bei  einem  Säugetier  annähernd  richtig  wiedergeben,  und 
ersetze  sie  durch  meine  eigenen  Figuren. 


Digitized  by  Google 


368 


Der  Darm. 


Die  Zotten  sind  schmäler  und  weniger  zahlreich,  nnd  die  Lmn- 
KüBKschen  Drüsen  sind  kOrzer  als  im  Jejnniim.  Das  Gewebe  zwischen 

den  blinden  Enden  der  LiEBERKüHNschen  Drflsen  ist  adenoid,  nicht 
mueös,  wie  im  Magen  und  Darm;  das  mucöse  Bindegewebe  beginnt 
erst  in  einiger  Entfeniung,  jenseits  der  letzten  HHrNNKR.schen  Drüsen. 

Die  Zellen  der  BKUNNERschen  Drüsen  gleichen  denen  der  Pylorus- 
drOsen  des  Magens,  mit  welchen  sie  nach  Fostek  (Text  book  of 
Physiology ,  London  1890)  direkt  zusammeiihftngen.  Bei  Fftrbung  mit 
Hftmatoxylin,  Orange  und  Benzopurpurin  unterscheiden  sie  sich  tod 
den  Hauptzellen  des  Magens  /  (Carlier  0108,  1893). 

In  Fig.  211  und  212  gebe  ich  Abbildungen  des  Verbreitungs- 
bezirkes der  BKi  NNtHsclieu  Drüsen  von  zwt  i  verschiedenen  BAemplaren. 
In  Fig.  212  liegt  Schiefschnitt  vor,  so  dafs  sämtliche  Schichten,  be- 
sonders die  Schicht  der  BRUNMERschen  Drttsen,  zu  breit  erscheinen. 
Bei  beiden  Tieren  ist  der  Verbreitungsbezirk  der  BRUMKERSchen  Drosen 

Fig.  211.  LangsBohnitt  durch 
die  Übergangsstelle  Tom  Ma- 
gen In  den  Darm  beim  Igel. 

Jf  Magen;  Z>  Darm;  Mute  Mus- 
eahuris;  si^k  Bphinkter;  X  Zollen; 
BrB  Brnmiinwelie  DrüAen.  Ter* 
grOfiNnun^  4^4&eli. 

Vig.  212.  IjangSBchnitt  (nicht 
ganz  genau  radiär  zuui  Darm- 
Innien)  dttroh  die  Übergaaga- 
■taUa  Tom  Hägen  in  den 

Dann  b«im  Igel. 
.V  Mapen;  D  Dann;  Mute  Mns- 
cularis;  BrD  URV.NNKRsclie  Drüsen. 
Vergröfaeruug  4,4  fach. 


sehr  klein,  im  Darehschnitt  etwa  I  cm.  Im  Verhältnis  zur  Größe 
des  Tieres  ist  dies  wenig.  Es  dürften  also  auch  hier  die  BRUNNKRachen 
Drüsen  die  Einniünduugsstelle  des  Gallenganges  nicht  überschreiten. 

Die  Zrllo  der  Hui  NXERSchen  Drüse  ist  lioch,  der  Kem  wandstandig, 
platt,  fast  wie  bei  den  sogenannten  Schleimzellen.  Die  Zelle  winl  er- 
füllt von  einer  Zeichnung,  die  man  positiv  oder  negativ  sehen  kann: 
grofto  Kugeln  oder  ein  dazinschen  liegendes  Netzwerk;  beide  färben 
sich  etwas  mit  HUmatoxyün  wie  mit  Eosin  (Sublimatprftp.),  jedoch  das 
Netzwerk  etwas  mehr.  Die  Körnchen  sind  meist  nicht  so  deutlich  wie 
in  der  luneuzone  des  Pankreas. 

Talpa  enropaea. 

/  Die  BRONNRRseben  Drflsen  halten  nur  den  unmittelbaren  Anfang 

des  Duodenum  besetzt  und  bilden  hier  einen  für  das  freie  Auge  gelb- 
weilsen  Ring.  Nach  ihrem  Dau  sind  es  traulxMiformige  Drüsen:  ihre 
Sekretionszellen  lialx^n  alnveiclieiid  von  denen  des  Menschen  einen 
dunklen,  teinmolekulären  Inhalt,  woher  die  angegebene  Farbe  rührt' 
(Leydig  183,  1854  und  563,  1857). 


Digitized  by  Google 


BBumnnudie  Drfisen. 


969 


Cbiroptera. 

Fig.  213  zeigt  den  AofibreituiigBbeziric  der  BRUiwERScheD  Drüsen 
bei  der  Fledermaus.    Derselbe  ftberschreitet  den  Pyloms  nur  etwa 

lim  2  mm,  so  dafs  mich 

hier  die  Einmünduiif^sstelle  Fi<r.  2ia  liän^sohnitt  durch 
des  Gallenganges  kaum  die  Übergangsstelle  vom 
erreicht  werden  dürfte.       MÄg«n  in  den  Dann  bat  d«r 

Fledermans. 

Primate?;.  ^  Magen;  D  Dann;  IM  No- 

_^  .  V  •  1  dalai;  BrD  BacKKKRsche  Drfiaen; 
Beim   Affen   ist   der     JThm  MnMuIaris.  Vergrtraeniiig 

Übergang'    fler    Pylorus-  4,4£acb. 
drüsen  iu  die  Bkunxek- 

schen  ein  allmählicher.  Doch  ist  eigentümlieli,  dafs  die  BRUNKERschen 
Drttsen  hauptsächlich  in  der Sttbmuoofia  der  Yalvnlae  conniventes  Hegen/ 
(Watney  278,  1877). 

Mensch. 

Bisf  HOFF  1838  kennt,  hiMiennt  richtig  und  bildet  ab  die  Brunnek- 
^chvu  Drüsen  im  Duodeimm  des  Mensphen.  Dieselben  stehen  am 
dichtesten  hinter  dem  Pylotus,  erstrecken  sich  aber  bis  an  das  Ende 
des  I>itodennni8/  (BiBchoff  56,  1888). 

/Die  BRUNKERseben  Drttsen  sind  am  Pylorus  am  entwiekeltsten 
und  diebtesten,  so  dafs  hier  ein  nicht  unhetrÄchtlicher  Drüsenring 
entsteht  und  etwa  bis  zur  Kinniündung  des  Gallenganges  sich  erstreckt. 
Weiter  abwärts  werden  die  Drüsen  immer  spärlicher  und  kleiner,  bis 
sie  im  unteren  horizontalen  Stücke  des  Zwölftingerdarmes  ganz  ver- 
schwinden  (Kölliker  814,  1850). 

Zunächst  dem  Magen  bilden  sie  eine  ziemlich  dicke ,  zusammen- 
hängende Schielit.  I  Titerlialb  des  Ilü^'els.  wo  der  Ductus  choledochus 
und  pancreatiruN  sich  uriiien,  werden  sie  kleiner  und  seltener,  und  im 
Uiiteri^teu  horizontalen  Teile  des  Duodenums  liüien  sie  zuletzt  ganz 
auf  /  (Benders  6624,  1856). 

/ BfttrN'NKR.sche  Drüsen  beim  neugeborenen  Menschen:  Die 
BRüNNTü^rheTi  Drl'i^cn  sind  üchlauchfömiig;  es  sind  ntir  vielgespaltene 
Drüsenschiii uclie.  mit  durch  terminale  Ausbuchtungen  bedeutend  breit 
gewordenem  Diüsenkörper;  sie  haben  aber  in  allen  Veihültuissen  den 
fiku  gewöhnlicher  DrfisenBchlAuche  und  sind  mit  aller  Entschiedenheit 
m  diesen  zn  stellen. 

Die  BRUXNERSchen  Drüsen  ^deichen  namentlich  den  Fennen  der 
>f:icfpndrttFen,  wie  sie  sich  vorzüglich  in  der  Pylnruszone  finden,  .uud 
sind  gleichsam  eine  Fortsetzung  dieser  in  die  Schleimhaut  des  Darm- 
kanals**  /  (Werber  5866,  1865). 

Wbrber  ist  damit  Vorkämpfer  der  später  von  Schiefferdeckkr  und 
anderen  vertretenen  Theorie.  Doidi  bat  Weki^kh  nur  den  (iedanken 
gefliilVert,  ohne  die  Theorie  emstlich  zu  vertreten;  vielinelir  sagt  er  an 
amlerer  Stelle,  dafs  er  wegen  der  zwischen  beiden  bestehenden  Unter- 
schiede doch  nicht  die  BRONNERschen  Drosen  als  for^^tzte  Magen- 
dmsen  betrachten  wolle. 

/  Erwachsener  Mensch:  Die  BKi  NNEBschen  Drüsen  kommen  nur 
im  Duodenum  vor,  am  zahlreichsten  und  dicht  j^cdrän^jt  unmittelbar 
hinter  dem  Pfuilner;  immer  mehr  auseinander  rückend,  hören  sie  gegen 

Oppel,  Lehrbuch  II.  24 


Digitized  by  Google 


370 


Der  Darm. 


den  Leerdarm  allmählich  gauz  auf.  Sie  sind  zusammengesetzte  Schleim* 
drOBon.  Die  Ausftlhrgänge  der  BBiiNNERschen  Drosen  mQnden,  Ton 
LiEBERKüHNschen  Drüsen  umgeben,  zwiBchen  den  Zotten  in  den  Dann 
aus/  (v.  Hefsling  7405,  1866). 

I  Auch  beim  Meüsclien  siiul  die  BurNNEKschen  Drüsen  hart  aiu 
Fylorus  am  entwickeltsten  und  dichtesten  /  (Kölliker  329,  1867). 

/  Die  Angabe  wird  be- 


statigt,  (lafs  die  Bkukner- 
scheii  Drüsen  ausschliefslirh 
in  den  oberen  zwei  Dritteilen 
des  Duodenums  vorkommen. 
Sie  schliefsen  unmittelbar  an 
die  Pylorusdrüsen  an,  ohne 
nachweisbare  Grenze.  Der 
Ausführgang  mündet  zwi- 
schen den  LiEBEKKüHXSchen 
Drttsen  Terlaufend  in  das 
Duodenum. 

Schlemmer  erklärt  die 
Drüsen  für  tubulös  (verpl. 
Fig.  214).  Ein  wesentlicher 
UnterBchied  in  Bezug  der  Epi- 
thelien,  der  AusfOhrgünge  und 
der  sezernierenden  Srhlftache 
ist  nicht  vorhaiiilrii. 

Gegen  Henle  hndet  sich 
kein  Flasterepithel  in  den 
Ausführgüngen.  Der  Inhalt 
der  K])ithelzellen  der  Drüsen, 
welclie  in  der  Abdachung'  der 
sogenannten  valvula  pylunca 
gegen  das  Duodenum  hin  tot- 
kommen,  ist  körniger  als 
der  der  Epithel/flien  der 
RKiNNFRsclien  Drüsen  aus 
dem  Uuieiseu  des  Duoiie- 
nums,  doch  ftrben  sieh  letz- 
tere starker  mit  Karmin  als 
die  der  Pylonisgofroiid. 

Die  Zellen  der  Ausführ- 
gänge der  Pylorusdrüsen 
zeigen  keinen  Unterschied 
gegentlber  den  Zellen  der 
Endsrhliiuche,  wohl  al)er  un- 
terscheiden sich  beide  von 
den  EpithebEellen  der  Lieber- 
KüBKsehen  Drflsen,  indem  aeb 
diese  in  Karmin  ?iel  dunkler  ftrben  /  (Schlemmer  4972,  1869). 

Die  BRUNNERschen  Drüsen  stellen  beim  Menschen  Onippen  von 
5 — 10  und  mehr  Acinis  dar.  welche  sich  zu  einem  Ausführgange 
vereinigen,  der  die  Schleimhaut  durchsetzt  uud  an  deren  Obertiäche 
mfindet  Die  GrOfi»  der  Acini  betrftgt  ungelMir  0,07^,14  mm  im 
Durchmesser. 


Fig.  214.   BBinnnntaohe  Drüse  warn  dem 

Duodenum  des  Menschen, 
A  Ausfülirgang;  B  sekundäre  (i.iiige;  C  blind- 
endigende  primäre  DrÜHcnflchläuchc;  D  Quer- 
schnitte,   E  Läng?4schnitte,  F  Anschnitte  der 
letzteren;  «  Venen.  Nach  Souuuimkr  4972, 1869. 


Digitized  by  Google 


B71 


Die  Hauptmasse  dei  BRUNN£h8cheu  Drüseu  Imdet  sich  iu  der  lluhe 
des  Pylorus  vor.  Beim  Menflclien  zerstreoen  sieh  aber  einzelne  Brfiaen- 
aggregate  gerne  naeh  unten,  während  bei  anderen  Tieren  das  ganze 
Piüscukonvolut  eine  msanunenhftngende  Masse  darstellt  (z.  B.  Balte)/ 
(Versüu  318.  1871). 

/  Die  ßKUNNEKschen  Drillen  sind  auf  das  Duodenum  beschräukt; 
äe  stehen  im  oberen,  transversalen  Teil  desselben  dicht  gedrängt  in 
zusammenhängender  Schicht,  rOefcen  dann  allmählich  weiter  ausein- 
ander nm\  schwinden  gegen  das  untere  Ende  des  Duodenums/  (Heule 
2627,  lb73). 

;  Die  BhUNNEitöchen  Drüsen  sind  beim  Menschen  auf  das  Duodenum 
beschrftnkt  Sie  erstrecken  sieh  bis  etwa  zur  Einmandungsstelle  des 
Ductus  eholedochus,  um  weiter  nach  abwftrts  vereinzelter  au&utreten  / 

(Frey  2115,  1876). 

/  BKUKNERSche  Drüsen  finden  ^irli  in  grofser  Menge  nur  im  Duo- 
denum, besonders  in  der  Pars  hunzoutaiis  superior  (1.  Abschnitt); 
seltener  uad  aladann  nur  in  geringer  Anzahl  im  Anfange  des  Jejunums  / 
(W.  Krause  3197,  1876). 

/  Die  Ma^endrftsen  gehen  allm&hlich  in  die  BROKNEBsehen  Drftsen 
über  /  (Watney  278,  1877). 

/  Die  BRUNKKRschen  Drüsen  nehmen  vorzugsweise  einen  Raum  von 
8 — 10  cm  Länge  vom  Pylorus  an  ein.  Doch  finden  sie  sich  auch  zer- 
streut in  den  Übrigen  Abteilungen  des  etwa  80  cm  langen  Zwölffinger- 
darmes. Rauber  fafst  dies  folgendermafsen:  In  den  unteren  Teilen 
des  T)\n)(leniiins  k(»nimpii  sie  mir  vereinzelt  vor.  Die  Mündunj?  dos 
Ducturj  chüiedochiis  liegt  nach  Hüff.mann  10 — 12  cm  vom  Pvhn'us 
entfernt  /  (Hoflmami  600,  1878,  vergl.  auch  Kauber  8253,  1897)! 

/  £s  sind  zwei  Grui^pen  der .  BRUNNERSchen  Drftsen  zu  unter- 
scheiden: I.  die  eine  liegt  unmittelbar  nach  innen  von  der  Muscularis 
iiniposar:  sio  nimmt  die  tiefe  Partie  der  Mueosa  ein;  TT.  (!ie  andere 
]i(  nach  aiiTseu  von  der  Muscularis  mucosae,  im  lockereu  submucösen 
Üiudegewehe. 

I.  Gruppe.  Es  sind  handsdiuhfingerförmig  verzweigte  Drosen; 
die  seitlichen  Divertikel  öfihen  sich  iu  den  Ausfuhrgang,  ohne  sich  an 
Umfang  zu  verkloinprti  JfMlf-<  T.äpppheii  wird  von  15— 20  Schläuchen 
gebildet,  die  sicli  ineinander  ortnen.  Das  Epitliel  ist  überall  dasselbe. 
£ä  besteht  aus  bellen  prismatischen .  mit  Schleim  eriüllteu  Zellen, 
welche  Remait  mit  denen  des  Ösopiiagus,  der  Bronchien  und  des 
Pylorus  für  analog  hillt. 

Der  Ausführganj?  mftndet  an  der  Olterflnrhe  der  Selileimliaut,  oft 
im  Grunde  einer  tiefen  Falte,  aliei  auch  oft  in  eine  LiKBEKKiHNsche 
DrOse.  Das  Epithel  ändert  hier  scharf  seinen  Charakter.  Renaut 
beschreibt  die  £inmündung  der  BRüNNEBsehen  Drftsen  in  die  Lieber- 
KtmNschen  Drüsen. 

II.  Gruppe.  Gewölinlich  öffnet  sich  ein  kleines  submucöses  Läpp- 
chen in  eiiiPT!  AusfUhrgang,  welcher  (*>  lindrisches  Schleimepithel  be- 
sitzt und,  sich  vertikal  erhebend,  die  Muscularis  mucosae  durchbricht. 
In  der  inneren  Schicht  der  BRUNNERschen  Drüsen  angekommen,  nimmt 
er  mehrere  von  diesen  auf  und  mftndet  dann  am  Grunde  einer  Falte 
oder  in  eine  LiEBBRKÜHNsche  Diilse.  So  kommuniEieren  von  Strecke 
zu  Strecke  tiefe  Seliirlit  und  hohe  Srhicht. 

l)is^feilen  wird  die  Abj^^ren/ung  /wischen  holior  und  tiefer  Schicht 
undeutlich,  ludern  sich  die  Fasern  der  Muscularis  mucosae  treuueu. 

24* 


Digitized  by  Google 


972 


Der  Dann. 


Die  BBOMHRRsdieii  DrftBen  dttrfen  nicht  mit  einer  traabenlftrmigeD 

Drüse  verglichen  werden,  sondern  mit  einer  Reihe  von  dichotomiseh 
(dichotoniie  fausse)  geteilten  Zweigen,  welche  blindsackfönnig  enden. 

Renaut  glaubt,  da Is  die  BKiiNNERScheu  Drüsen  ausschliefslich 
eiueu  besoudereu  Schleim  bilden  und  kein  specielles  Ferment  Er 
Bchlierst  dies  tm  dem  Aussehen  der  Drttsen/  (Renant  4611,  1879). 

/BbCcke  erkennt  an,  dafs  durch  Schlemmer  4972,  1869  der  Nach- 
weis erbracht  wurde,  dafs  die  früher  für  acinös  gehaltenen  BBOMütt^ 
sehen  Drüsen  tubulös  seien    (Brücke  547,  1881). 

/Beim  Keger  sind  die  BhiNNERSchen  Drüsen  wenig  entwickelt/ 
(Giaeomini  2808,  1884). 

'  Manche  der  BRuxKERschen  Drttsen  reichen  beim  Menschen  in 
die  Lamina  prnpria  der  Mucosa  mit  einem  Teil  des  Drüsenkörpers 
hinein,  zwisclieii  die  LiEBEKKüHNschen  Drüsen.  Die  BwuNNEKsflien 
Drüsen  nehmen  beim  Menschen  das  obere  C^uerstück  und  den  ab- 
steigenden TeU  des  Duodenums  ein  und  bilden  nahe  dem  Pylon» 

ein  dichtes,  zusammenhängendes  Lager.  Im 
absteigenden  Teil  werden  sie  allniiililirb 
spärliclier  und  finden  sich  unterlialh  dtr 
Eiumüuduugsstelle  des  Gallengange^  nur 
mehr  ganz  vereinzelt  /  (Toldt  5569,  1888). 

/  Die    BiuNNERSchen   Drüsen  (siehe 
Fig.  215)  bilden  eine  Fortsetzung  der 
Pvlorusdrüsenscbicht.    Letztere  erstreckt 
sich  jedoch  selten  in  die  äubmucosa.  An 
der  Grenze  zwischen  Magen  und  Duodenum 
findet   sich   eine  ringfDrmige  lyniphoide 
Drüse,    Im  Duodenum  finden  sich,  wie 
Renaut  richtig  beschreibt,  gleichsam  zwei 
durch  die  Muscularis  mucosae  voueinaDder 
getrennte  Schichten  BBUNMBRseher  Drosen. 
Der  umfangreichere  Teil  liegt  in  der  Sab» 
mucosa.  Längere  gesonderte  Ausführgänge 
fehlen.   Die  kurzen  Ausführgünge  münden 
in  die  unteren  blinden  Enden  der  Lieber- 
KtmiiBchen  Drosen  (Renaot  , in  den  meisten 
Fällen«)  /  (Kuczynski  3283,  1890). 
'Dafs  die  BHrxNFRscben  Drüsen  in  der  Suhniucosa  liegen,  gaben 
an  KöLLiKER  329.  1867  ;  IIoffmaxn  600,  1877;  Toldt  545,  1884;  Klein 
6681,  1890;  Sculemmeu  4972,  1869.  (Die  Abbildungen  dieser  Autoren 
sind  allerdings  meistens  tierischen  Mparaten  entnommm). 

ßcHAFi<T.K  findet,  dafe  regelmärsig  ein  Teil  der  BitDNNBRSchen  Drosen 
über  der  Muscularis  mucosae  liegt  (6  cm  vom  Pylorus  entferntV 

Die  BnuNNEHschen  Drüsen  (siebe  Fig.  216)  werden  leiciit  an  ihrem 
heilen,  hohen  Cylinderepithel  mit  dem  basalsUiudigen  Kern  erkannt. 
ScHAFFBR  weist  darauf  hin,  daHs  die  Adni  der  nach  Schwalbe  als 
adnotubulös  bezeichneten  Drosen  sich  meist  als  Einmündungsstellen 
von  gewundenen  Seitenzweigen  erweisen.  Es  kann  also  wohl  kein 
Zweifel  mehr  darüber  bestellen,  dafs  die  BRUNNERschen  Drüsen  aas 
verästelten,  tubulöseu,  stark  gewundenen  und  verschlungenen  Schläuchen 
bestehen. 

Deutliche  Ausfülugänge  von  0,8  mm  Länge  finden  sich  (gegen 
Kucztmsd).  Die  Ausfahrgänge  erstrecken  sieh  zwischen  den  Lrur- 


Fig.  215.  TeU  «tn«r  BBÜV. 
nsBschen  Drüse  vom  Men- 
■ohen.  Zeifs  Obj.  D  Ok.  2 
(reilnziert  auf  *'io),  Cam.  lue 
V.  Abbö.  Snblimatfiziemiig, 
TinMon  mit  Kannia  nod  Ano- 
blau.  Naeh  Kogrkiki  3283»  189a 


Digitized  by  Google 


878 


KüHKschen  Drüsen  hindurch  bis  an  die  Dannoberflilche.  Sehr  häufig 
münden  sie  jedoch  auch  in  den  Fundus  der  Krypten,  wie  es  Benaut 
beschrieben  hat. 

Nadi  Rbkadt  sind  die  Zellen  der  BRummiBehen  Drüsen  mit  Schleim 
erftült,  und  auch  Kucztnski  hält  de  wegen  ihrer  Färbbarkeit  mit 
Azohlau  für  Schleimzellen. 

Schaffer  untersuchte  unter  anderem  mit  Hämatoxylin ,  Safraniu 
und  Vesuvinbrauu  und  kommt  zum  Resultat:  Die  Schleimuatur  der 
BBUMNBRsehen  Drfisen  ist  eine  wesentlich  andere  als  die  der  Beeher- 
zellen  im  Dünn-  und  Mastdarm  und  der  SehleimspeieheldrOsen  / 
(Sdiaflfer  4934,  1891). 


^      -  _  ^ .....  -  ,  -^hi^'i  v>$^ 

/  ■)' ' 


Fig.  216.  Partie  aus  dem  Duodenum  eines  Justtfiaierten.  MüLLKBsche  Flüssig»» 

keit.  Eosin-Hämatozylin. 
Mm  Muscularis  mucosae;  B  BKusKEKsche  I>rüs»'n  dir  Submnoosa;  B*  BBumcrasche 
Drüsenscbläuche  über  der  Muskoiscbicbt;  K  Krypten.    Gex.  bui  Kkichkrt.    ObJ.  IV  b, 
Ok.  &  TabuiUnge  185  (radnslert  auf  »/mV  Naeh  SoaAFvn  4884,  1891. 

/  Die  BRüNNERschcn  Drüsen  sind  die  direkte  P'ortsetzung  und  eiue 
höhere  Special isatiou  der  Pylorusdrüsen  des  Magens.  Das  Sekret  ist 
eerlto,  nicht  mucös;  die  Zellen  sind  mit  dunklen  KOmchen  erfüllt/ 
(Piersol  3490,  1894). 

/  Ra WITZ  behauptet,  die  RnrNNFRsclien  Drüsen,  welche  er  als  Schleim- 
drüsen anspricht,  reichen  bis  zur  Einmüudungsstelle  des  Ductus  cliole- 
dochus  und  erstrecken  sich  „bis  zur  Muscularis  mucosae  nach  der  Tiefe 
hin"  /  (Rawits  7880,  1894). 

/Berdal  sehreibt  den  BRi  xNERschen  Drüsen  des  Mensehen  echte 
Schleimzellen  zu,  während  er  in  denen  des  Hundes  ein  Netzwerk  er- 
kennt. Beim  Kaninchen  untei-scheidet  er  umcöse,  seröse  und  geiiiischte 
DrtlsenschUluche;  bei  der  Ratte  hndet  er  gekörnte  Zellen/  (Berdal 
6757,  1894). 

/  Beim  Mensehen  treten  schon  im  Magen  in  unmittelbarer  Niihe 
des  rf(»rtners  in  der  Submucosa  Drüsen  auf,  welche  sich  direkt  au  die 
BiujiiNJUischen  Drflsen  ansehliefsen  /  (Böhm  und  v.  Davidoff  7282,  1895). 


uiyiii^üd  by  Google 


374 


Der  Dann. 


I  Die  BRi'NNERschen  Drüsen  des  Menschen  sind  zusammengesetzte, 
verzweigte  alveoläre  Drüsen,  an  deren  Schläuchen  man,  namentlich  im 
Drüsengrunde,  öfters  ansitzende  Alveoli  antritl't.    Der  Drüsenkörper 


LiKBKSxOHiiache  Dr(Ue 

Fip.  217.  Aua  einem  Schnitt  durch  die  Orenae  von  Pylorua  und  Duodenum 
des  Menschen,    ca.  18nial  vergröfsert    Nach  Böhm  luid  v.  Davidofp  7282,  1895. 

liegt  hauptsächlich  in  der  Suhmucosa;  ein  Teil  von  ihm  kann  aber 
auch  in  der  Mucosji  selbst  vorhanden  sein. 

Die  Drtisenzellen  der  BßrNNEKschen  Drüsen  sind  beim  Menschen 
im  ganzen  denen  der  Pylorusdrüseu  ähnlich ;  nur  sind  sie  in  der  Regel 


Digitized  by  Google 


Chyliu-  und  L/mpbgeiÄi«e  dca  Darmes. 


375 


etwas  kleiner  als  die  letzteren.  Die  LiEBERSüBNschen  Drüsen  fangen 
erst  In  einer  gewissen  Entfernung  vom  P}ioni8  an;  sie  sind  anfangs 
kurz.    (Siehe  Fig.  217)/  (Böhm  und  v.  Davidoff  7282,  1895). 

Die  BRUNNERschen  Drüsen  finden  sich  zum  Teil  schon  im  Pylorus  / 
(Landois  560,  1896). 

/  StObr  behauptet ,  dafs  BRUKNEKSche  Drttsen  nnr  in  der  oberen 
Hftlfte  des  Duodenonu  vorkommen  /  (Stöhr  8185,  1896).  Da  er  sich 
damit  in  Widerspruch  zu  den  Angaben  anderer  Beobachter  stellt,  so 
wäre  es  sehr  wünschcnswprt  wenn  er  pm^r  npufii  Auflage  seines  Lehr- 
buches ein  Schema  der  Anorduung  dieser  IJ lüseu  (wie  dies  von  mir 
für  verschiedene  Tiere  gegeben  wurde)  beifügen  würde. 

/Menseli.  Entwicklung  der  BnüNNERschen  Drüsen:  Die  BnuNNBa- 
sehen  Drttsen  reichen  beim  Neugeborenen  viel  weiter  in  das  Duo<leimm 
lienib.  nh  solrlie^  ]mn\  Erwachsenen  gefunden  wird;  Wekbkh  nimmt 
einen  llüt-kbildungsvorgang  an  /  (Werber  5866,  1865). 

;  Fafst  man  zusammen,  so  erkennt  man,  dafs  beim  Duodenum  von 
der  FOtalperiode  an  bis  zn  sp&teren  Altersstufen  I.  sowohl  Zotten  als 
Falten  betrachtlich  an  Entwicklung  zunehmen,  und  dafs  dem  ent- 
sprechend die  Oberfläche  des  Darmkanals  vermehrt  wird.  In  demselben 
\fafse  nimmt  2.  der  Reichtum  der  Drttsen  zu.  —  Ganz  besonders  ist 
auffällig,  dafs  die  BKUNNEKSchen  Drüsen  eine  so  beträchtliche  Ent- 
wicklung erreichen/  (Baginsky  788,  1882). 


Chylus-  und  Lympbgef&rse  des  Darmes. 

/  Die  Chylusgef!&(iBe  des  Darmkanals  wurden  bereits  von  den  Alten 
gesehen,  jedoch  in  ihrer  Bedeutung  verkannt  (so  Galen,  EnASisiR&m, 

Hbkopuilus). 

AsKlJ.iis  8201  ,  1027  war  der  erste,  welcher  die  ChylusgeliUse 
nicht  allein  sah,  sondern  sie  auch  mit  der  grol'steu  Bestimmtheit  für 
besondere,  von  Venen,  Arterien,  Nerven  verschiedene  und  sur  Auf- 
saugung des  Speisesaftes  angelegte  Gebilde  erklärte. 

1634  erkannte  VK^riNc  t  !>enfalls  das  quartum  vasorum  mesarai- 
eorum  geuus  ftjr  dt  >  (  u  dauernden  Bestand  16  Jahre  später  Rudbeck 
in  Schweden  und  Ihomas  Bärtholinus  in  Kopenhagen  eine  neue 
Garantie  schufen,  indem  sie  nicht  nur  im  Darmkanal,  sondern  auch 
in  den  übrigen  Kör^iert eilen  eine  besondere  Gattung  —  aufsaugender  — 
Gefikfse,  die  lymp)i.itis(  Ik  ii  Geföfse,  nachwiesen. 

Auch  der  exi)erimentelle  Weg  wurde  lur  Feststellung  der  auf- 
taugenden Thatigkeit  der  Chylusgefäfse  gar  bald  betieten,  und  zwar 
zuerst  durch  Mabtin  Listbr,  einige  Zeit  nach  ihm  durch  Mdsgravs, 
Haukk,  John  Hinter.  Lister  (Philosophiciil  Transactions  Vol.  III  for 
the  Year  1673  Numb.  95  pnir  6061,  62)  inii/i^  rte  p'mnn  Hunde  Indigo 
iu  den  Magen,  und  es  zeigten  sich  im  Me:ieuterium  viele  Milchgefäfse 
von  azurblauer  Farbe. 

J.  C.  Peter  8115,  1681  zeigte,  dafe  weder  die  MilchgefUfse  des 
Magens  noch  die  des  Rectums  zu  irgend  einer  Zeit  nach  der  Mahlzeit, 
sondern  blofs  die  des  Dünndarms,  in  geringerem  Grad(^  die  des  Dick- 
darms weifsen  Chylus  führten  —  eine  Erfahrung,  die  sich  auch  ferner- 
hin bestätigte.  Asmjus,  Peyer,  Hüysch  hatten  die  Zotten  zwar  ge- 
sehen, aber  ffir  die  vorgeschobenen  Anfinge  der  Chylusgefäfse  selbst, 
für  die  Mäuler,  oscula,  gehalten. 


Digitized  by  Google 


376 


Der  i)urm. 


HcLVEnua  7962,  1728  sprieht  nach  Ermiakns  Wissen  zuerst  (yergl. 
darüber  auch  das  Kapitel  Falten  nnd  Zotten)  von  einer  Zottentaant 

des  Darmes,  menibrane  papillalre.  von  deu  Zotten  und  ihrer  Roziohimp 
zur  Aufsaugung  tles  Chymus.  Die  Zotten  (mameluiisj  be>ichou  au5 
einem  schwammigen  Gewebe,  das  blol's  die  feinsten  lkstandteile  des 
Speisesf^fteB  att£Eunehnien  und  durdumlaaBen  im  stände  ist  Die  Milch> 
gefafse  dringen  bis  zu  den  MamelODS;  ob  sie  hier  mit  Öffnungen  oder 
mit  kapillären  Ramitikationen ,  oder  auf  andere  Weise  anfangen,  UUM 
Helvktii's  unentscbicflen. 

LiebekkChn  6532,  1745  sendet  in  jeden  Villus  einen  einzigen 
Ch} iusgefiirszweig.  .Derselbe  bildet  eine  Ampulla,  welche  an  der  Spitae 
eine  oder  mehrere  Öffnungen  besitzt.  Die  Ampulla  selbst  ist  mit  einer 
sponpioscn  Substanz  jieftlllt  nnd  steht  in  Koniniiinikntion  mit  dvu  Blut- 
pefälsen.  wrlclio  zuerst  den  Nahruii^^ssaft  aufuchiiien  un<l  ihn  dann 
dem  Chylusgefäls  ülwrgeben.  Diesen  Zusammenhang  sehen  wir  wieder 
aufgehoben  durch  die  Untersuchungen  Monbos  8011,  1757,  der  bei 
seinen  Injektionen  keine  direkte  Verbindung  zwischen  den  Blnt-  nnd 
Lyniphgefäfsen  —  des  Dannes  wenigstens  —  darstellen  konnte. 

HfrwsoN  '  K\]»erimpntal  Inquiries,  Part  the  second  of  the  Iviuphatic 
System  in  tlie  iiumau  suhjeet.  and  in  other  aninials  by  William  ükwson. 
London  1774)  liefs  auch  jenen  Zusammenhang  Ijeider  Systeme  fallen, 
erklärte  sich  sogar  gegen  die  mit  spongiöser  Substanz  erfüllte  Ampalle 
LieberkChxs  und  begnüpto  siidi  blofs  mit  den  Öffnungen  dessellx'n. 
wogegfMi  T  n.  Haase  8057.  1768.  der  entstandenen  Opposition  fremd, 
die  LiKHKHKüHNsehe  Lehre  in  ihrem  ganzen  Umfange  accept irrte  nnd 
sieh  in  Bezug  auf  sie  blofs  den  Zweifel  erlaubte,  ob  die  |^eristaiu^che 
Bewegung  des  Bannes,  wie  Lisbebkühn  es  annahm,  genagen  möchte, 
den  S{)ei8e8aft  in  die  Ampullen  zu  treiben. 

Croukshank  8057 .  1789  (Mascaoxi  schliefst  sich  ihm  im  a11f:e- 
meinen  an)  entzieht  den  Darmvenen  jede  Fäliitikeit  zu  re^orbifnn, 
entzieht  mit  Hewson  der  Zotte  die  Ampulle  mit  ihrer  spuugio»eu 
Substanz,  entzieht  ihr  das  liierte  Blut  und  Chylusgefftl^sjrstem  Lnssif 
Kt)HNs,  teilt  daftir  ihrer  Obei-tlftche  15—20  Öffnungen  zu,  mit  welchen 
die  Wurzeln  eines  Zottenrliylnsf^efälses  beginnen,  die  dann  radienförmiL' 
zusammenlaufen  und  sich  zu  einem  einzigen,,  in  der  Mitte  dei  Zotic 
dahinziehenden  Stamme  vereinigen.  Diese  Öffnungen  sind  von  der 
Gr&I^  der  Blutkörperchen. 

Für  das  Vorhandensein  der  Ampullen  sprarln n  sich  aus:  SnELnoK 
(Tbl'  liistnry  of  the  absoibent  System.  Part,  the  tirst  1784)  nnd  Werner 
und  FcLL£ft  (Vasorum  lacteoram  et  lympbaticorum  descriptio.  Lipsiae 
1784). 

Bluxenbach  8107, 1795  wollte  von  Ampullen  iindftuli»ren  HQndungeu 
nichts  wissen. 

A.  HEüwir.  3530,  1797  ])raclite  in  einer  sehr  sorgfliltigen  und 
bestechenden  Arbeit  die  Ampulle,  ihren  spongiösen  Inhalt  und  ihre 
Mündungsüffnuug  zu  grofsen  Khren. 

RuDOLPHi  8203,  1800  tritt  als  Reformator  auf.  Nach  ihm  saugen 
die  Zotten  mit  ihrer  ganzen  Oberfläche  auf  und  durch  keine  besonderen 
Offnungen ;  die  LiEBERKt^HNsche  Ampulle  deutet  er  als  blofse  Erweiterung 
des  Chylusgefäfscs .  bezweifelt  auch,  dafs  sie  mit  einer  spongiösen 
Substanz  angelüllt  sei.  Diese  liebauptungeu  konnte  er  nach  zwei 
Jahren  bestiitigen;  doch  inzwischen  that  sich  in  Roose  (Grundrifs 
phväisch-anthropologischer  Vorlesungen,  Braunschweig  1801)  eine  koo- 


Digitized  by  Google 


Chylni-  and  LympbgaiUM  des  Uannes. 


377 


servative  Kegung  kuud,  und  er  lehrte,  dafs  die  Zotten  aus  blutgei^lfseu 
gebildet  wfirden,  sowie  dafs  sie  die  effiBDen  Mtlndungen  der  Saugadern 
seien.  Rudolph!  7886.  1803  verOlfieiitliehte  also  sehr  ausgedehnte 
Untersuchungen  über  die  Darmzotten  der  verschiedenartigsten  Tiere. 
In  die  meisten  Zotten  steigen  von  der  Jiasis  aus  2 — 3  Kanäle  hinauf, 
die  sich  oft  verzweigen.  Chylusgefäfse  sind  es,  da  die  Zotten  nach 
RuDOLPHi  keine  Blutgefäfse  haben.  Hildebrakdt  8204,  1803  dagegen 
sagt:  Da  die  Zotten  Speisesaft  einsaugen,  so  müssen  sie  auch  Öffnungen 
haben. 

Meckel  6566,  1819  stimmt  in  allen  Stücken  Rüdolphi  bei. 

Die  T.eugnung  offener  Chylusgefjt fso  erliielt  eine  baldige  T^iiter- 
stfltzung  durch  die  physiologischen  ^  i■rsllche  Tiüdemanns  und  Gmelixs 
4203,  1820,  welche  die  LisiERSchen  Untersuchungen  aufnahmen,  jedoch 
zu  entgegengesetzten  Resultaten  gelangten,  indem  in  den  Darmkamü 
gebrachte  Farbstoffe  (Indigo,  Rhabarber,  Cochenille,  Fftrbenr^the)  niemals 
in  die  Chylusgeftfse  übergingen. 

DöLLiNGEH  8205,  1828  sagt  nber  die  Zotten  :  Sie  bestehen  „ex  reticulo 
vasculoso,  ex  materia  molli,  non  injectibili,  per  microscopium  granulosa 
et  ex  involucro  ab  epidermi(ie  facto".  Er  erkannte  damit,  wie  Erd- 
lUKK  deutet,  die  Epidermis.  DOLusont  sah  die  Epidermisholle  zu- 
weilen, besonders  bei  Fäulnis,  handschuhfingerfßrmig  von  den  Zotten 
abgehen  TH^'^cDh'  B»'o!)a('1itung  macltt*'  J.  Müller  8206,  1832.  Er 
fand,  besonders  bei  Kiiltern  und  jungen  Katzen,  di«'  Zotton  überzogen 
von  einem  leicht  abstreif baren,  überaus  zarten,  uiiurguiiisierteu  Häut- 
chen, welches  sich  nicht  mit  dem  Epithel  anderer  Schleimhaute  ver- 
gleichen läfst,..  sondern  dem  Schleime  verwandt  ist.  Die  Dannzotten 
halben  keine  Öffiiungon  an  ihren  Enden,  entlialten  eine  Höhlung  — 
die  breiten,  glatt<Mi  Zotten  juphrere  —  und  bestehen  aus  einem  ül)oraus 
zarten  Häutchen,  in  welchem  die  Blutgefäfse  verlaufen.  Noch  in 
zwölfter  Stunde  behauptete  Trehranus  8207,  18^  Öfhiungen  in  den 
Zotte«.  Kr  beschreibt  auf  der  Darmoberftäche  kleine  Kügelchen, 
welche  in  sichtbare  Saugadern  srbliefslich  tll)ergehen.  Er  beobachtet 
diese  Bildungen  hei  öOOfacher  Vergröfserung  und  weist  jede  Gemein- 
schaft mit  den  unter  schwacher  Vergröfserung  entstandenen  Liebert 
KüBHsefaen  Poren  zurück  /  (Erdmann  1885,  1867). 

Inzwischen  gab  Hbnle  7406,  1837  die  ersten  gültigen  Aufischlllsse 

über  die  Zusammensetzung  des  Zottenepithels.  Henle  fand  in  der 
Achse  der  meüsriilicljen  Zotten  ein  mit  Chylus  gefülltes  Stnmnirli«  ti. 
welches  sich  durch  kolhige  Anschwellungen  auszeichnete:  er  hetracliteto 
dasselbe  als  wandungsios  und  liels  es  mit  den  Lücken  des  Zotten- 
gewebes  direkt  zusammenhängen  /  (v.  Recklinghausen  4557,  1862). 

/  C.  KuAUSB  beschreibt  in  der  Mitte  der  Zotten  ein  Saugader- 
stäinmehen,  welches  aus  mehreren  kleinen  Saugadern  entstand.  Diese 
beginnen  zum  Teil  mit  freien  Enden;  zum  Teil  kommunizierten  sie 
netzförmig  /  (C.  Krause  235.  1837). 

J.  Mt*LLEB  (Handbuch  der  Physiologie  des  Menschen  I.  Band, 
1.  Lieferung,  Koblenz  1841)  adoptiert  Uenles  Ansicht  und  blieb  der 
Verwerfung  der  offenen  Chylusgc^rsmündungen  treu. 

Unterstfitzt  wurde  er  durch  V.  Bruns  8209,  1841,  der  jedoch,  m 
Wiilerspruch  mit  ihm.  die  Cliylusgefäfse  in  den  Zotten  niclit  als  ein- 
fache 8tiuuuichen  beginnen,  sondern  eiueu  biäscheu-  oder  netzförmigen 
Anfang  nehmen  liefs. 


Digitized  by  Google 


378 


Der  Dann. 


^Sü  bcheii  wir,  hat  sich  die  Negatiou  der  oHeuen  MUDduBgen 
siegieich  gehalten  und  sieh  ein  festes  Terrain  erobert** 

Auch  Hebbst  7721,  1844  lAl^t  das  centrale  Ghylusgefiirs  blind 
ohne  Öffnungen  endigen,  obwohl  er  den  Übertritt  von  festen  Par- 
tikelchen vom  Dann  in  die  Säftcmas'if  hcftliachtet  hatte.  (Er  setzt 
die  Ursache  davfni  auf  eiTie  gewiss<>  Weichheit  und  Forositilt  des 
Zottengewebes/  (Erdmaiiu  1885,  1867). 

Ist  der  Villus  an  seinem  freien  Ende  kolhit;,  ^o  ist  auch  die 
innere  Hohle  daselbst  blasenartig  erweitert. 

Die  Kanüle  der  Darmzotten  setzen  neh  in  die  in  dem  Boden 

der  Schleimhaut  verlaufenden  Saugaderstämmchen  fort  und  stehen 
durch  deren  Vermittlung  untereinander  in  Verbindung.  Die  Höhlung 
der  Darmzotten  bildet  den  ersten  Ursprung  der  Chylusgefäfse  i  (üerbst 
7721,  1844). 

/  An  die  Stelle  der  Öffnungen  in  den  Zotten  treten  nun  fernerhin 
solche  in  den  Cylinderzellen  des  Obertli^chenepithels.  Gkuby  und 
Dklafonp  40G.  1843  sagen  zuerst  mit  Bestininitlieit  aus,  dafs  Fett 
zuerst  von  den  Cylinderzellen  des  Darnies  auf^enninnien  und  von  dort 
dui'ch  das  vaskuläre  und  hbriliäre  Gewebe  hindurch  in  den  Chylus- 
kanal  flbergeben  werde.  Zur  Aufnahme  der  Fettkömchen  schrieben 
sie  den  Epithelzellen  eine  Öühung  zu/  (Erdmann  1885,  1867). 

Da  die  Ansehauuni^en  von  Grubt  und  Dbutond  fttr  Jahre  die 
leitenden  waren,  gebe  ich  sie  im  Wortlaut  wieder:  Xhaque  cellule 
d'6pith<^Hum  doit  etre  considf^rr^e  roninie  «n  orgnne  eh a i  ge  sp^cialement 
de  recevdir  le  chyle  hrut  ju-ovcnant  de  la  digestion  et  de  le  convertir 
eu  un  chyle  homogeue  luimc  li  une  inlinit^  tle  petites  muleculeb,  teuues 
en  Suspension  dans  un  liquide,  sont  seuls  aptes  k  passer  par  Touver- 
ture  profonde  et  effil6e  des  cellules  de  T^pifl  lium  pour  parvenir  dans 
le  vaisseau  chvlifc'^re  unique  piao^  au  centre  de  la  viliositö''  /  (Gruby  et 
Delafond  40(5,  1843). 

Hk.nlk  b2i0,  1849  verteidigt  die  blinde  gesciilo&sene  Endigung 
des  centralen  Chyluskanals ;  ihm  steht  zur  Seite  Geklach  325  (I.  Aull. 
2.  Lief,   miainz  1849  p.  262). 

Brücke  6651 ,  1851  findet  organische  Mushelfasem  in  der  Zotte 
(vergl.  Kapitel:  Muskulatur  der  Zotte). 

Das  von  >'ii;<now  andiM'wiU  ts  beobachtete  Heraustreten  von  Tropfen 
aii^  ih  m  Zelleninluilt  beutet  Bkücke  537,  1854  zur  Denumstration  von 
Utinuitgeu  in  den  Cylinderzellen  aus.  Ebenso  läfst  Bkücke  auch  das 
untere  Ende  der  Zellen  offen  sein,  und  der  Eintritt  in  die  Chylus- 
geffllVe  macht  auch  keine  Schwierigkeit,  denn  der  Chylosgefilfsstanmi 
ist  blofs  ein  wandungsloser  Raum,  der  «lurch  die  zur  Achse  der  Zotte 
zusammenströmenden  und  sich  dort  auhaufeudeu  Fetttropfchen  Gestalt 
gewinnt  Ebenso  äufsert  sich  BbDcke  8211^  1B52:  Die  Zotte  besteht 
nach  ihm  aus  dem  Epithelialsaum ,  der  merabnma  intermedia .  Blutp 
geßlfsen.  Muskeln  und  einem  alles  verbindenden  Strouia :  in  der  Mitte 
des  Ganzen  befindet  sich  der  Chylusraum  /  (Erdmann  1885,  1867). 

Brücke  hat  eine  ähnliche  Einscheidung  der  Blutgefäfse  in  Chylus- 
L'pf;(r<e.  wie  sie  bei  den  Amphibien  in  so  grofser  Ausdehnung  vor- 
kommt, auch  im  Darm  von  Saugetieren  beobachtet.  Auch  hier  sind 
Blutpefäfse  in  Scheiden  aus  Bindegewebe  eingeschlossen,  in  denen  sie 
unmittellHir  vom  Chylus  umspQlt  werden  /  (Brücke  8211,  1852). 


Digitized  by  Google 


Chylw  und  LyiD|il>g«dUäe  d«t  Dtmiei. 


879 


liKi'cKE  weist  darauf  hin,  dafs  die  von  (;ooi>sik  2358,  1842  be- 
iichhebeueQ  netzförmigen  peripherischen  Milchsattgefälse  nicht  solche, 
sondern  Blutgefä&e  änd. 

BRüCKe  kennt  die  Kontraktionsflhigkeit  der  Chylusgeföfse  /  (Brücke 
587,  1854). 

/  Henle  (Bericlit  über  die  Leist,  in  der  allg.  und  si>t'C.  Aiiat. 
Cannstatts  JaliiTsber.  für  1853)  tritt  im  Iiitt'iesse  seines  vollstiuirtig 
peschlos&enen  Kpithelialsaumes  den  BRCCKEschen  Auslassungen  ent- 
gegen. Auch  KOllikbr  8212,  1854  spricht  den  Cylinderzellen  die  Öff- 
nungen ab,  wogegen  er  Brückks  Muskellage  anerkennt.  Vihchow 
8213.  1854  sah  das  rontrale  Chylusgefö Is ,  besonders  deutlich  in 
katarrhalischen  ZustAndeu .  von  einer  deutlieb  konturierten  Wand 
umgeben    (Erdmann  1885,  18ö7). 

/  Das  Chvlusgefäfs  der  Zotte  ist  ein  einlaches  und  unverästeites. 
In  seltenen  F&Uen  findet  sich  in  ges[)altenen  Zotten  anek  ein  deut- 
licher gespaltener  Centraikanal;  in  ganz  seltenen  Fällen  fanden  «idi 
in  breiten  Zotteren  zwei  Centralkauiile  nebeneinander,  ein  längerer  und 
ein  kürzerer,  wovon  jeder  mit  einer  distinkten  Ampulle  (Li£Bekk€bns) 
endigte. 

Sonst  verläuft  bei  allen  untersuchten  Tieren  und  auch  Ijeim 
Menschen  das  Chylusge^fs  stets  unverftstelt  durch  die  ganze  Zotte 
und  endigt  kurz  vor  der  Spitze  blind,  gewöhnlifb  mit  einer  keulen- 
oder  kolbenförmigen  Anschwellung  (LiebebkObns  Ampulle)  '  (Bruch  SüO, 
1853). 

/Bruch  360,  1853  konnte  zwar  die  besondere  Wand  tles  Chylus- 
gefiirses  nicht  finden,  wandte  sich  dagegen,  wie  Henle  und  Kölukeb, 

gegen  die  angeblichen  Öffnungen  in  den  Epithelzellen.  Sie  existieren 
nicht.  Trotzdem  «zeht  (h\<  Fett  in  diese  hinein,  und  zwar  in  Form 
sehr  feiner  Tröpfchen,  nicht  verseift.  Er  tindet  Fett  z.  R.  in  «bii 
Epithelzelleu  des  Magens  bei  neugeborenen,  gesäugt  habenden  ivatzeu , 
in  den  LiEBCRKtmMschen  DrQsen  dagegen  konnte  er  kein  Fett  im 
Epithel  finden.  Brcch  konnte  ferner  auch  in  den  Blutgefälsen  Fett 
nachweisen,  welches  vielleicht  E.  II.  Weber  die  netzförmigen  Anfänge 
der  Chylus^refiilVe  vorfjetäuFcht  haben  mn<:    (Frdniann  1885,  1867). 

/  DONDKRS  beschreibt  das  Centralgefärs  der  Zotte;  dasseliie  Ifsitzt 
eine  Membrana  liniitans  und  fängt  manchmal  mit  einer  geringen  An- 
schwellung nieht  weit  von  der  Spitze  an.  Immer  aber  ist  das  ganze 
lockere  Gewebe  der  Zotten  während  der  Absorption  des  Fettes  mit 
^röfseren  und  kleineren  Fettkügelchen  angeft^llt.  Offene  Mündungen 
der  Zotten  finden  sich  nicht    (Donders  8214.  1854). 

H.  FiNt'K  8215,  1854  scheint,  nach  den  Ani^'alKn  Eht»manns  zu 
sehliefsen,  Becherzelleu  gesehen  zu  haben,  ohne  jedoch  eine  bestimmte 
Deutung  zu  geben. 

W.  Kkause  6670,  1855  sah  in  der  Zotte  blofs  ein  centrales  Milch- 

gel^fs  mit  kolbiger  Endung  und  doppeltkonturierter  Wandung.  Zenksb 
6609,  1855  dagegen  beobachtete  in  den  Zotten,  besonders  aber  in  der 
Schleimhaut  zwischen  denselben  feine  Netze  von  Chylusgefäfsen  mit 
rundlichen  Maschen.  Funke  6607,  1855  schlol's  sich  wiederum 
W.  Krause  an.  Die  Fettimprägnation  findet  zuerst  an  der  Zotten- 
spHae  statt;  dann  geht's  in  das  Zottenparenchym  hinein  auf  nicht 
präformierter,  sondern  auf  selbstgeschaffener  Bahn/  (Erdmann  1885, 
18Ö7). 


Digitized  by  Google 


880 


Der  Darin. 


/  Funkes  Abbildungen  der  Chylusgefäfse  der  Zotteu  siud  Biul- 
kapUlftreiif  woffir  sie  säon  Bruch  und  Brücke  erkläiten  (Teicbmakh 
827,  1861). 

Zenkek  fafst  den  Stand  des  Wissens  im  Jahre  1855  folgender- 
iiK<r<*'n  ziisaninion :  Wäliroud  die  meisten  ein  oder  zwei  iinverzweigte, 
bisweilen  um  Knde  kolbig  augeschwuilene  Cli>lus^^el;Usstammciien  in 
den  Zotten  annehmen  (H^'le,  KOlukeb,  Bruch  u.  s.  w.),  haben  sich 
andere  ffir  einen  netzfdnnigen  Anfang  der  ChylusgefUrse  ausgesproehen 
(Khause,  GooDsiK.  E.  H.  Weber,  Nuhk.  Funke).  Dagegen  liegt  nach 
RufiKK  der  Cbylus  frei  im  Parencliym  der  Zotten  und  der  oberHirh- 
licheu  Schicht  der  Schleimhaut ,  pir  nicht  in  eiL'<^in'ii  Chylusgeliil^eü 
und  geht  erst  in  der  Tiefe  der  Schleimhaut  in  Chvlusgei^fse  über/ 
(Zenker  6609,  18S5). 

/  W.  Krause  findet  l)eim  Hingericliteten  in  den  Zotten  das  centrale 
Lymphgefilfs  mit  kollienförmiprrr  Anschwellung  an  der  Spitze  der  Zotte 
und  mit  deutliclu  n,  doppeltkoutuiierten  Wandungen.  Daher  stimmt 
Kkaise  der  1  i.sKhscheu  Hypothese  bei,  dals  die  wunduug&iiosen  netz- 
förmigen Anfänge  der  Lymphgefilfge  (welche  zuerst  von  C.  Kbause, 
10  Jahre  spater  von  E.  H.  Weber,  N; beschrieben  und  neuei*ding» 
von  YvsKF.  abgebildet  sind)  nur  während  der  Verdauung  duieli  Aus- 
einanderweicheu  der  Gewebselemente  der  Zotten  entstehen.  (Krause 
6670,  1855). 

/BuDQE  8216,  1856  zieht  den  Bbückb  freundlidien  Schlufs,  daß 
in  den  Zotten  überhaupt  keine  vollständigen  Chylusgefilfae  anzunehmen 
seien  /  (Eidmann  1885,  1867), 

Die  LiKBKHKüHNsche  H>i)(ithese  (Öflimn^  an  der  Spitze  der  Zotte) 
ist  durch  Ki  i>ulphi  für  immer  aus  der  Wissenschaft  entfernt  wuiUeu. 

Dars  die  Lymphgeföfse  in  den  Zotten  netzförmig  beginnen»  nebmeu 
Khu>k,  Valentin,  Hyrtl.  auch  Goodj?ir,  E.  H.  Weber  und  Kuhn  an; 
eiiirn  hlind  »'iidi^ciideii  Centralkaiial  dagejren  Henle.  Schwann,  Voüel, 
Frebichs  und  KöLLiKKK,  cheuso  Geklach  selbst    (Gerlach  09,  18C0). 

Rindfleisch  4686,  1861  verteidigt  die  allseitige  Geachlosseuheit 
des  Chylusgefilfscs.  Letztere  erhftlt  ihre  Bestätigung  durch  die 
klassische  Arbeit  Trichhanns  827,  1861  /  (Erdmann  1885,  1807). 

Teichmann  unterscheidet  im  Darm  Lymphgefj^fse  und  Chylus- 
geföfse.  Die  Gefftfse  der  Tunica  serosa  sind  Lyraphgefäfse.  die  anderen, 
in  der  Schleimhaut  und  im  submucösen  Bindejzewebe  liegenden  >ind 
dagegen  Chylusgelaise.  Die  Kapillaren  der  erstereii  Art  be.steheu 
ausschlierslicli  aus  Netzen,  während  die  anderen  nur  zum  Teil  daraus 
g^ildet  werden.  Solange  beide  noch  Kapillaren  sind,  kommunizieren 
sie  nicht  miteinnnd(M";  ihre  Verbindung  unterei^aTidtr  geschieht 
erst  durch  die  mit  Klappen  vei*s«dienen  8ti\inmchen,  und  zwar  gewöhn- 
lich ,  l)evor  diesell>en  den  Darm  verlassen  haben.  Die  Chylusgefafse 
der  Darmzotten  haben  eigene  Wandungen ,  süid  breiter  als  die  Blut- 
gefllfse  und  licu'en  im  centralen  Teil  der  Zotten. 

T>ie  Chyluskai)illan'n  beginnen  in  den  Schleimhäuten  des  Magens 
und  Dickdarmes,  deren  01)erHftche  crlatt  ist.  mit  Netzen,  die  nach  der 
Darmhohle  zu  geschlossen  siud.  Im  DUnndarni  dagegen,  dessen  Innen- 
fläche mit  Zotten  besetzt  ist,  hänjrt  die  Art  der  Cbylusgefilläaiifänge 
ganz  und  gar  von  der  Weite  der  Zotten  ab.  So  beginnen  sie  in  den 
weiten  Darmzottoii  als  Netze,  in  den  schmalen  als  einfache.  Idind- 
geschlossene  Kanäle,  wdi-lic  in  ein  damnter  liegendes,  bald  mehr,  bald 
weniger  reiches  ^'etz  einmünden. 


Digitized  by  Google 


Cbylus»  tmd  Liymphgefärciü  des  Darme«. 


881 


Kaehdem  die  Chylusgefäfse  die  Zotten  ▼eilaasen  haben,  Icann  man 

sie  bis  unterhalb  der  LiEBERKt'HXscheD  Drüsen  als  StäHinichen  verfolgen, 
welche  ihre  Sclhstilndigkeit  liewahit  haben.  In  diesem  Verlaufe 
kommunizieren  sie  hier  und  da  unterrinaiHlcr  durch  quere  A^te.  so 
dafs  ein  weitmaschiges  Netz  von  ungleich  dicken  Gelälsen  entsteht 
Sobald  nun  die  Chylusgefäfse  die  Grenze  der  eigentlichen  Scbleimhaut 
erreieben,  zerfallen  sie,  noch  ehe  Bie  dieselbe  verlassen,  in  ein  mehr 
oder  weniger  dichtes  Netz,  welches  aber  iiiclit  allein  den  der  ilufsorcn 
Grenze  zunächst  liegenden  Teil  der  eigentlichen  Schleimhaut  einnimmt, 
sondern  auch  noch  tlber  diese  hinaus  den  ganzen  Kaum  i)i8  zur  King- 
schicht der  Muscularis,  also  die  ganze  Submucosa  ausfüllt  Dieses 
Netz  unterscheidet  sieh  nach  der  Dicke  der  Gefllfse  sehr;  Teichmank 
spricht  demnach  von  einem  Bete  angustuni  und  Kete  amplum.  Ein 
Rete  an^uj^tiiin  findet  sich  bei  Mensch,  Kalb.  Katze,  Hund.  Ein  Rete 
anii)luiii  findet  sich  nur  beim  Hammel  unter  den  Säugern  und,  nach 
Hyktlä  Beschreibung  zu  urteilen,  bei  Amphibien  und  bei  Otis,  Rhea, 
Stmthio  nnd  wahrscheinlich  bei  Fischen  (Fohmann,  Saugadersystem 
1827.) 

Besonders  zu  erwähnen  siivi  die  bei  tilimten  Abbildunfien  Teich-  , 
HANNS,  von  denen  ich  als  hierhergeliöi ig  nenne:  Darm  eines  Kalbes, 
CJhylusgefälsnetz  aus  dem  Processus  vermiformis  des  Menschen,  Schnitt 
durdi  denselben,  Dannzotten  des  Menschen,  Hammels,  Chylusgei&fs- 
kapillären  im  Dttnndarm  eines  Hanmiels  /  (Teichmann  327,  1861). 

V.  Hkcklikghausen  erhielt  bei  Injektion  zum  Teil  Zotten,  in 
welclien  nur  das  centrale  Lymphgefals  p:pfüllt  war.  andererseits  solche, 
in  welchen  die  ganze  Substanz  vollständig  mit  der  Injektionsmasse 
dnrebeetzt  var,  so  dafs  nur  hier  nnd  da  am  Rande  noch  kleine  Reste 
Bindegewebe  frei  "waren;  weiter  beobachtete  er  Übergänge  zwischen 
iK'iden  Formen.  Er  schliefst,  dafs  an  den  Chylusgefhfsen  der  Zotten 
keine  geschlossene  Menibran,  derber  als  das  umgebende  Rindejn  wehe, 
existieren  könne,  da  sonst  die  injizierte  Masse  nach  Ruptur  derselben 
in  das  Darmlumen  fortgeschritten  wftre;  auch  vermochte  er  wahrzu- 
nehmen,  dafs  die  Iiyektionsmaase  in  der  Zottensubstanz  mit  der  in 
dem  Chylusgefäfs  an  mehreren  Stellen  zusammenhing.  Zu  diesen 
Untersuchungen  eignen  sich  die  Dannzotten  des  Kaninchens  pran/.  he- 
sonders,  da  sie  meist  nur  ein  einziges,  sehr  weites  Chylusgefäls  be- 
sitzen, dessen  Begreuzungslinien  daher  innerhalb  der  injizierten  Zotten- 
snbstanz  leicht  zn  verfolgen  sind.  y.  RecKUNenAUSEN  neigt  der  Ansicht 
7.U.  dafs  die  Epithelialmembran  mit  Löchern  versehen  ist,  welche  den 
Mündungen  der  Saftkanäle  entsprochen. 

Die  Daiinzütteu  zeigen  sein-  unregelunilsige  lurmen  der  Sati- 
kanälchen;  aul'serdem  zeichnen  sie  sich  durch  eine  beträchtliche  Breite, 
namentlieh  auch  vor  den  in  der  Mucosa  selbst  gelegenen,  aus. 

v.  Keckungrausen  pflichtet  also  Tuchmanm  nicht  bei,  wenn  sich 
dieser  für  einen  geschlo'^senen  Anfan^r  df m  Chylns-  imd  Lymphgeiäfse 
au^pricbt    (v.  Kecklingliausen  4557,  1862). 

j  Au  Kkcklinghausen  schlofs  sich  His  2734, 1862  an.  Die  Substanz 
der  Zotte  —  die  adenoide  von  ihm  genannt  —  besteht  aus  einem 
Netzwerk  verzweigter  Zellen  mit  ovalen  Kernen;  in  den  Maschen 
dieses  Netzes  liegen  lymitlikArperchenähnliche  Gebilde,  und  das  Netz 
selbst  stellt  ein  System  von  Kauälcben  dar.  \velclie  in  das  centrale 
Chylusgefäfs  einmünden.  Die  Wand  dieser  besteht  aus  verdichteter 
adenoider  Substanz.   Das  Nichteindringen  TlEi(»JfAini8eher  Ii^ektions- 


Digitized  by  Google 


3ö2 


Der  Dann. 


inassen  \oihtiidern  yielleicht  klappenfthnliche  Bildungen  /  (Erdnuuni 
1885,  1867). 

'  KiKLLBERQ  komint  zum  Schlursresiiltat.  rtafs  die  Porenkanäle  der 
Epithelien  die  Ursprungsenden  der  LyuiphgefHlse  seien,  und  dals  die^ 
Zellen  mittelst  Auslftufer  mit  anderen  in  der  Sehleimfaant  Hegenden 

Zellen  zußaninienliiUifxiMi.  uiul  die  Fortsätze  dieser  Zellen  öffnen  sich  un- 
mittelbar in  die  eijientlichen  Lympbgefärse    (Kjellberg  2982,  1862). 

'  SCHÄRTL  6491  1P(>2  vindiziert  mit  His  der  Zotte  den  adenoiden 
Charakter,  Iftfst  jeducii  das  c^jutrale  Chylusgefäfs  gescblosseu  mn. 
Mit  Rindfleisch  erkennt  er  die  basement  menibrane  an ,  zu  der  sich 
das  adenoide  Gewebe  verdichtet 

Das  adenoide  Gewebe  adoptiert  anefa  KOluker  544,  18^  in  der 
4.  Auflaufe  seiner  Gewebelehre.  Das  Kpithel  kommuniziert  nicht  mit 
den  Biudegewcbsköi-perchen,  und  das  Chylusgefilfe  ist  geschlossen/ 
(Erdmann  1885,  1867). 

/His  findet,  dals  die  ersten  Wurzeln  des  Lymphgeftfssysteuis 
durchweg  der  eigenen,  isolierbaren  Wand  entbehren;  es  sind  Kanäle, 
die  sich  bo  zu  ihrer  Umgebung  verhalten,  als  etwa  ein  glattes  Bohrioeli 
zu  dem  Brett .  durch  das  es  gef&hrt  ist  Zu  diesem  Eesultat  haben 
auch  frtiheie  Untersuchungen  von  His  an  der  Darmbcbleiiubaut  ge- 
führt/ (His  2732,  1863). 

Lymphgefäfse  de.s  Dickdarms:  /Die  vergleichende  Anatomie  hat 
schon  in  einer  längst  verflossenen  Epoche  verdauende  ThAtigkeit  der 
Dickdärme  wahrscheinlich  gemacht,  indem  sie  die  so  verschiedene 

Lilnge  des  ganzen  Darmrohres  bei  Karnivoren  eines-  und  bei  Pflanzen- 
fressem  (Wiederkäuern,  Einhufern  und  Nagetieren)  andernteils  kennen 
lehrte  und  die  ungleiche  Ausbildung  von  Colon  und  Caecum  darthat 
Ein  resorbierender,  dem  Lymphsystem  angehöriger  Apparat  in  der 
Dickdarmschleimhaut  liefe  sich  somit  vermuten.  Doch  war  derselbe 
bis  1862  nicht  bekannt  (Frst),  wenn  man  absieht  von  dem  reich  ent- 
wickelten, zierlichen  Kanalwerk  lymphatischer  Geföfse  im  wurm- 
füniiigeu  Fortsatze.  Auch  Teichmann  fand  nicht  den  entwickeilen,  die 
Colonschleimhaut  durchziehenden  Lymphgeföfsapparat.  Nur  His  2734, 
1862  hat  wenigstens  einiges  hierher  Gehöriges  gesehen.  Frey  glückte 
es,  bei  einem  Kalbe  ziemlicli  tief  im  Colon,  ül)er  Nodulihaufen.  die 
Lymphgefölse  bis  zur  Schleimhautoberfläche  dinrli  Injektion  darzutliun. 
Beim  Schale  gelangen  die  Vei-suche  auf  das  vollständigste.  Ferner 
fand  Frey  in  der  oberen  Hälfte  des  Colon  beim  Kaninchen  den  lympha- 
tischen Apparat  und  ebenso  fttr  das  ganze  Colon  beim  Meerschweindien. 
Erfolglos  blieben  die  Versuche  l)ei  Pterd,  Schwein,  Katze,  Hund,  Maul- 
wurf,  Mensch  /  (Frey  2107,  1863). 

I)t\nndarm:  /  W.  Krause  6670.  1855  fand  durch  TT)jektion.  wie 
Fkkv,  kolbige  Anfiinge  der  Lympligetaise  in  den  Dunudaniizotteu. 
Den  Querdurchmesser  des  centralen  LymphgefUIses  fand  W.  Krause 
jedoch  bei  einer  sehr  vorsichtig  angestellten  Injektion  nur  0,02&  mm, 
den  der  kolbigen  Endanschwellung  0,028  mm  betragend.  C.  Krai  sk 
hatte  den  ersteren  zu  0,03.  Teichmann  zu  0.027—0,036.  Frkv  zu 
0,023 — 0,032 — 0,045  mm  an^n'geben.  W.  KKAr>K  niacht  nun  dai-auf 
aufmerksam,  dafs  sich  in  einzelnen,  freilich  sehr  sparsamen,  faden- 
förmigen Zotten  ein  netzförmiger  Anfang  der  Chyluskapillaren  vor- 
findet. Zuweilen  fanden  sich  auch  kurze,  blinde  Anh&nge,  wie  sie 
C.  Kradsb  abbildete  /  (Krause  3182,  1864). 


Digitized  by  Google 


Cbyliu-  und  LjrmphgefM&e  des  Darme«. 


883 


/  £me  selbständige  Waudung  des  centralen  CbyluBgefäfses  läfst  sich 
bei  nicht  darstellen,  iretm  auch  anderweitige  Grfinde  fQr  ihre  An- 
iraaenheit  sprechen/  (DOnitz  806,  1864). 

/Von  früheren  Forschern  war  im  Darm  ein  subseröses,  zwischen 
Peritonealüberzug  und  I.ängsmuskelschicht  gelegenes  und  über  den 
ganzen  Umfang  des  Darmes  ausgebreitetes  Netz  von  Lymphgefilfsen 
besehriehen  worden.  Aüirb&gh  findet,  da(h  rabBerOse  Lymphgeftfse 
nur  in  einem  sehr  beschränkten  Becirke,  am  sogenannten  konkaven 
Rande,  nämlich  innerhalb  eines  ganz  schmalen,  je  nach  der  Gröfse  der 
Tiere  *  «—6  mm  breiten  Streifens  längs  der  Anheftung  des  Mesen- 
teriums, vorkommen.  Die  von  letzteren  auf  die  Darmwaud  übergehen- 
den Stämme  durchbohren  die  Längsmuscularis,  und  das  Lymphgefllfs- 
netz,  welches  bisher  als  subseröses  beschriel)en  wurde,  licjgt  zwischen 
der  Längs-  und  Ringumskelsehicht  und  umiafot  nur  die  gr5fi»ren 


Fig.  218.    latwlamfairi  IijrmpbgalltaiitB  und  Plozas  myenterieas  vom 

Dünndärme  des  Meerachweinchens,  von  der  innoron  Seite  her  betrachtet.  Nach 
einem  mit  Silberlüsuig  injisierten  Präparat.    Vcrgröfscrtuag  ca.  2dtaüh.    Schwarz  sind 
die  L^npligeflUM,  ImII  der  Nerrenplexas.  Nach  Aobsbaoh  756,  1865. 

Saramelkanäle  eines  dichteren,  in  diesem  Niveau  und  an  der  inneren 
Seite  des  Plexus  iiiyentericus  ausgebreiteten  „interlaminären"  Netz- 
werkes, welches  nur  ein  Glied  eines  die  ganze  Dicke  der  Muskelhaut 
durchziehenden  Systems  ist  (siehe  Fig.  218).  Dasselbe  erhftit  den  Zu- 
zug von  den  die  liingmuskulatur  durchziÄenden  Netzen  „interfasd- 
kulärer  Lymphkapillaren" ;  sie  verlaufen  parallel  den  Mnsk(^lfasern. — 
Kiu  anderer  Teil  der  Abführungskauäle  des  Chylus  verläuft  in  der 
Submucosa    (Auerbach  756,  1865). 

/  Auch  1865  nimmt  Bäsch  au ,  d^iis  die  Begrenzung  des  Ceutral- 
kanals  bei  Hund  und  Katze  durchaus  nicht  eine  selbständige  Membran 
bildet,  sondern  blolls  das  umgebende  Zottenparenchym. 

Durch  Einstich  in  die  Serosa  an  dem  Dttundarme  eines  Hundes 
ist  es  Bäsch  gelungen,  feine  Gänge  im  Zottenparenchym  vom  centralen 
Zottenraume  aus  zu  injizieren. 

Diese  mit  dem  Zottenkanal  in  direkter  \'erbindung  stehenden 
Gänge  siud  es,  die  von  nun  an  als  die  eigentlichen  ersten  Chylus- 


uiyiii^üd  by  Google 


384 


Der  Darm. 


wege  aogesehen  Verden  mOssen.  Diese  Gänge  sind  ^enau  von  der- 
selben Beschaffenheit  wie  jene,  welche  Kowalewsky  in  den  Balken 
(Dl üsenschläuche  His)  der  Lymphdrüsen  nachgewiesen  hat/  (Bteeh 
854,  1865). 

'  Fles  stellt  in  betreff  des  centralen  Chylusgefäfses  der  Zotte  eine 
vermittelnde  Ansieht  auf:  danach  besitzen  die  unteren  zwei  Drittel 

dieses  Gefftfses  eine  eigene,  mit  Epithelium  bekleidete  Wand;  an  der 
Spitze  der  Zotte  aber  werde  die  Begrenzung  nur  von  dem  der  Zntte 
eigenen  konglobierten  Gewebe  gebildet .  nud  so  ff^nden  sich  aurli  die 
diesem  Gewel)e  eigenen  lymphkörperartigen  Zellen  iu  dem  Cliylus 
der  Zottenspitze. 

Nach  Fles  stehen  die  Spitzen  der  Epithel  ialcylinder  der  Dann- 
zotten z>vnr  nicht  mit  Bindfijewehszellrn .  wohl  aber  mit  den  Binde- 
gewei)si)alkcheu  des  konglultierlt^u  Gewebes  in  Zusfimnienhang  (Fles 
2035,  1866  nacli  dem  Kelerat  von  Henle  in  Heules  und  Meifsuers 
Berichten). 

/  In  den  Zotten  finden  sich  seltener  zwei  Chylusgefäfse,  die  an  der 
Spitze  dei-  Zottf»  schlingenförmig  verhuTtden  sind  fTF"  HM\\\).  Fkky  ?ah 
auch  beim  Menscheu  drei  und  vier  Gefäise.  die  teils  durch  Schlingen, 
teils  durch  Queranastoniosen  zusammenhiingen,  und  W.  Krause  fand  in 
seltenen  Fallen  selbst  netzförmige  Bildnngen  dieser  Kan&Ie  mit  einzelnen 
blinden  Anbiingen. 

Das  ( l!v1ii>^L'(  f;Hs  der  Zotte  besteht  aus  einem  durch  v.  "Rfckont,- 
HAi  sKN  zuerst  gesehenen  Kpithel  platter  Zellen,  das  KOluker  wie  His 
und  Auerbach  bestätigt   (Kölliker  329,  1867). 

AnNSTEiN  sagt:  /Ein  Kanal^stem  mit  selbständiger  Wandmig 
existiert  im  Zottengewebe  ganz  sieher  nicht  (gegen  LEizEiacH);  wohl 
spricht  aber  manches  zu  Gunsten  von  LyniphnhinuMi  die  wahrscbein- 
lifli  mit  dem  centralen  Chylusgefäfs  kommunizieren/  (Arnstein  309, 
1807^. 

/  Eingehend  wird  die  Frage  nach  den  Lyniphgef)&(ton  des  Darmes 
und  deren  Anfängen  in  den  Zotten  von  Carpenter  geschildert  unter 
Beifügung  von  Alddldungen  (zum  Teil  nach  Tbicbhamk)  und Schematen ^ 

(Carpenter  7545.  I^t59). 

j  Zawabikin  tiudet:  Die  iiyizierte  blaue  Masse  gelaugt  in  die 
Darmzötten  durch  das  cylindrische  Epithel  der  Zotten.  Da  die  Masse 
nicht  diffundierte  8o  mtissen  im  Cylinderepithel  irgend  welche  Poren 
existieren,  um  der  Masse  einen  Durchweg  zu  gestatten.  Die  blaue 
Masse  uragiebt  nur  die  Zellen;  ein  blauer  Saum  umgieM  die  Zellen 
iu  bestimmten  Konturen,  die  dem  Raiidsaum,  was  die  Breite  betrifll, 
ganz  entsprechen.  Dieser  die  Cyliuderzellen  umgebende  spaltartige 
Baum  geht  an  dem  dem  Randsaum  entgegengesetzten  Ende  der 
Cylinderzelle  in  einen  gemeinsamen  Kanal  tlber,  der  den  Fortsatz  der 
Cylinderzelle  liiidet.  Dieser  Idaue  Fortsatz  verliert  sich  in  einer 
iutermetüäreu  Membran.  Aus  dieser  Membran  gehen  die  blauen  Fort- 
Sätze  durch  die  ganze  Zotte  und  umschliefsen  die  lymphkörperffirmigen 
Kugeln,  gerade  so,  wie  dies  Bäsch  beschrieben  hat. 

Zawarykins  Präparate  sind  so  beschaffen,  dafs  er  den  centralen 
Zottenkaiial  nieht  finden  kann.    Dies  mahnt  zur  Vorsicht. 

Zawakykin  giebt  folgendes  Schenui  der  ersten  Chyluswege:  Er 
nimmt  an,  dafs  die  Dannzotte  aus  einem  bindegewebigen  Balken- 
gerttste  besteht,  das  mit  dem  Mantel  dei  Cyliuderzellen  iu  Verbindung 
ateht    Die  Lymphspalien ,  die  in  diesem  Gerflste  Übrig  bleiben. 


Digitized  by  Google 


Clijins*  nnd  LymphgiefiAe  des  IHotum. 


885 


kommunizieren  mit  dem  Kaunu'.  der  uuter  dem  G}iinderey)ithelmautel 
die  Zelle  selbst  umschliel'st  uud  duich  Poreu,  die  iu  diesem  Mantel 
rieh  befinden  sollen,  mit  dem  Barmlumen  in  offenem  Zusammenhange 

steht:  oder  diese  Lymidispalten  kommunizieren  mit  dem  Räume, 
der  das  Protoplasma  der  C  ylinderzelleu  umgiebt,  so  dafs  die  injizierte 
>fasse  zuerst  das  Trotuplasma  umsrhliefst  und  dann  weiter  in  das 
Zottenparenchym  lli^lei^geht ,  (Zawaiykiu  ö002,  1869). 

<  E&  kommen  Zotten  mit  zwei  centralen  KauiUen  vor  (Katze). 
Aus  dem  Terhftltnismäfsig  breiten  Centraikanal  soll  sich  der  Chylus 
wieder  in  enge  Spaltrftume  zwischen  den  LiEBEMCOHNschen  Drttsen 

ergiefsen. 

Die  Chylusgefilfse ,  d.  h.  die  Kan.tle  mit  besonderen  Wandungen, 
fangen  erst  in  der  Muscularis  mucosae  und  in  der  Submucosa  an, 
genau  da,  wo  die  Muscularis  an  die  adenoide  Substanz  grenzt  In 
der  Submucosa  finden  sich  dann  Gefäfse  von  bedeutendem  Kaliber. 
Oft  wird  eine  Arterie  von  beiden  Seiten  von  Qefilfsen  begleitet 

In  der  Muscularis  des  Darmes  findet  Zawaryktn  an  mit  seiner 
Methode  behandelten  PräparatoTi  in  den  Wandungen  der  Chylus- 
geföfse  eigentümliche  Figuren,  weleiie  mit  den  von  v.  Keckuxghai;s£N 
iu  Lymphgefäfswaudungen  gefundenen  identisch  sind.  Die  Linien 
beeeichnen  die  Grenze  der  die  Wand  der  Chylusgeftrse  auskleidenden 
Zellen. 

T>ie  Chylusgefiifse  der  Muscularis  des  Darmes  verlaufen  im  all- 
gemeinen parallel  mit  den  Muskelfasern,  also  in  zwei  aufeinander 
senkrecht  stehenden  Richtungen  /  (Zawarykin  5595.  1869). 

/Xach  V.  Bäsch  besteht  (bei  Igel,  Hund,  Katze,  Ratte)  eine 
aus  zusammenhängenden  Zellen  bestehende  epitheliale  Auskleidung 
für  den  centralen  Zottcnraum  nicht.  Dagegen  findet  er,  dafs  der 
centrale  Zottenraum  mit  den  das  Stroma  der  Zotte  durchsetzenden 
Chyluswegen  in  offener  Kommunikation  steht  /  (v.  Bäsch  856,  1870). 

,  Das  Endothel  der  LymphgefiHse  des  Darmes  fafst  Watney  (bei 
Affe,  Schat  Katze,  Hund,  Ratte,  Kaninchen)  als  umgebildete  Binde- 
gewebskörperchen  auf;  (Watney  350,  1874). 

Das  Chyhisge^irs  wird  von  Kndothelzellen  gebildet.  Das  Re- 
ticulum  steht  mit  dem  Chylus;.'efälst^  in  Verbindung.  Ein  feines  Ke- 
ticulum  dringt  zwischen  die  EudutUelzellen  ein.  Im  oberen  Teile 
des  Chylusgeilif^  sind  die  Zellen  der  Zotten  und  die  Endothelzellen 
des  Ghylusgefiirses  zusammenhängend  /  (Watney  278,  1877). 

/Cadiat  fand  durch  Injektion  Usweilen  sehr  deutlieh  das  centrale 
Chylusgeföfs  in  je<ler  Zotte;  bisweilen  gab  es  zwei  Stämme,  in  anderen 
Fällen  eine  Schleife. 

Die  Injektion  der  Lymphbahneu  ging  an  einigen  Stellen  tiber 
das  centrale  Ghylusgefiirs  hinaus,  und  es  ergab  dies  ein  Kapillarnetz, 
von  dem  Cadiat  glaubt,  dafs  es  demselben  System  angehöre  aus 
folgenden  Gründen:  1.  Die  Form  der  Masrlien  untcrsclieidet  es  von 
den  Dlutkapillaren.  2.  Die  Blutkapillareii  liegen  in  einer  suijepithelialeu 
Fläclie,  das  fragliche  >ietz  dagegen  iu  verschiedener  Höhe.  3.  Es 
mündet  dasselbe  In  das  centrale  Chylusgefäfs.  ^  Doch  hält  Cadiat 
weitere  Untersuchungen  noch  für  geboten/  (Cadiat  1863,  1880). 

/Die  Arbeit  Spinas  enthält  zahlreiche  wertvolle,  hier  nicht  auf- 
genommene Notizen  über  die  Gest  liichte  der  LymphgefUfse  und  der 
Besoq)tionslehre  Überhaupt  Ich  gebe  nach  Spina  folgende  Schilderung 

Oppfl,  Lehrbuob  II.  25 


Digitized  by  Google 


886 


Der  Darm. 


über  die  ersten  Krfahruugeu,  welche  aber  die  Koutraktilitit 
der  Lymphgelülse  gemacht  wurden. 

Die  KontraktUitilt  der  Lymphgefiifse  entdeckten  Schrioer  (De 
irritationc  \as.  lymph.  LipB.  1789)  und  Mojon  (Annal.  des  sc.  uat. 
2*  s^r.  II).  .ToH.  Mf! !  KH  IpiiL'Tiete  die  Koutraktilitiit  der  Lymphgefäfse. 
Heller  (Mediz.  Centralltl.  1869  S.  545)  heobaclitete  rliythmisrhe  Kon- 
traktionen an  den  Cbylusgefäi'seu ,  und  Takchanoff  5481,  1874  fand 
Kontraktioiisencheiiiiingeii  an  Lymphkapillaren  nach  elektiiseber 
Reizung.  Diese  Wiederentdeckung  der  Kontraktilitöt  der  Lymph- 
geföfse  fand  in  den  experimentellen  Arbeiten  der  folgenden  Zeit 
nahezu  keine  Würdigung   (Spina  5235,  1882). 

/  UfiiTZMANN  vertritt  auch  1883  noch  eine  Ansicht,  welche  er  scheu 
1868  irablizlert  hat,  nAmlich,  daft  die  Spitssen  unverletzter  Zotten 
gespalten  sind,  wie  von  einem  feinen  Kanal  durchbrochen  /  (Heitzmann 
2606,  1883). 

/Pferd.  Hund,  Kind  haben  einen  axialen  Hohlraum,  während 
z.  B.  das  Schaf  mehrere,  untereinander  verbundene  Kanäle  besitzt  r 
(EUenberger  1827,  1884). 

/Das  SohleimhautiKirenchym ,  die  Submucosa  und  die  äuftete 
Muskelscliiclit  haben  keine  röhrenförmigen  Chylnsj^cfäfse.  sondern  nur 
mit  Kndütiiel  bekleidete,  intertibrilläre  Zwisclienräume  von  verschie- 
dener Gröfse  und  Form  /  (Kyrklund  6514,  1886). 

/  Auch.  GRt^NHAGEN  findet  auf  dem  Gidiel  der  Zotte  eine  prjl- 
formierte  Öffnung  (Stoma  oder  Porua)  bei  Katze  und  Maua/  (Grftn- 
hagen  2427,  1887). 

/  Seit  AuERBACU  iht  liekannt.  dafs  sowohl  in  der  Hing-  als  in  der 
liäugsöchicht  der  Muscularis  reiehlidie  Lymphkapillaren  zwischen  den 
einzelnen  Muskelbttndeln  eingelagert  sind,  welche  ein  nach  der  Ver- 
laufsrichtung der  Muskelfasern  lauggestrecktes  Netzwerk  formen.  Ihren 
Abrtnfs  finden  diese  Gefäfse  dnrrli  Vermittlung  eines  iuterlaminäreu 
Lyni])})gefärsnetzes  (Auerbach),  welches  zwischen  den  beiden  Muskel- 
lagen  seinen  Sitz  hat. 

In  der  Schleimhaut  kommen  zwei  Gefäfsnetze  vor,  deren  eines 
in  der  Submucosa,  deren  anderes  ttber  der  Muscularis  mucosae  am 
Grunde  der  schlauchförmigen  Drüsen  seinen  Sitz  hat.  Beide  stehen 
miteinander  durch  zahlreiche  Anastomosen  in  Verbindung/  (Toldt 
5569,  1888). 

/Safpey  nimmt  an,  dafs  die  Chylusgefäfse  in  der  Peripherie  der 
Zotten  mit  konvergierenden  Wurzeln  von  verschiedenem  Volumen 
beginnen  und  sich  in  ein  bisweilen  düpi)eltes  oder  dreifaches  Haupt- 
gefflfs  öffnen,  welches  senkrecht  in  die  Mucosa  eindringt  und  mit 
den  benachbarten  Gefäistui  anastomosiert. 

Sappey  bildet  das  zwischen  Ring-  und  Längsschicht  der  Muscularis 
gelegne  Lymphgefölsuetz  ab,  dasselbe  bildet  grofse  Maschen,  von  denen 
aus  Verzweigungen  die  Muskelfasern  umspinnen    (Sapi)ey  7203,  1894). 

;  Vo'-^sELKiJ  nimmt  an ;  <lafs  ungelöste  Fette  und  Peptone  rein  nu'clia- 
niöch  von  den  Leukocyten  durch  das  Epithel  hindurch  iu  das  Innere 
der  Zotten  transportiert  werden.  An  den  Spitzen  der  Zotten  der 
Säugetiere  und  Vögel  findet  Vosseler  vielleicht  erweiterbare  Öffnungen 
im  Epithel,  welche  nach  ihm  als  Rückzugswege  für  die  mit  Nahrungs- 
stofffMi  bejjidonen  Leukocyten  dienen  sollen.  Diese  Öffnungen  sind 
an  jeder  Zotte  eine,  sehr  selten  zwei  und  stehen  mit  einem  kleinen 
kappenfi^rmigeu  Hohlraum  in  Verbindung,  der  unterhalb  des  Epithels 


Digitized  by  Google 


Chylus-  und  Ljrmpbget&Ise  des  Darmes. 


387 


über  dem  Zottenköi^r  liegt.  In  diesem  Hohlraum,  sowie  in  der 
Locke  des  Epithels  findet  man  stets  Leukocyten. 

Vo^SELER  erwähnt  noch  andere  Ansrh.Tiningen :  dafs  es  sich  viel- 
leicht um  direkte  Resorption  durch  (iiese  ortiiunfxen  und  in  i)albo- 
logischeu  Zustäudeu  sogar  um  Sekretion  handeln  kunnLe.  „Wenn 
aber  auch  aber  den  physiologischen  Wert  dieser  Einrichtung  zur 
Zeit  nichts  Bestimmtes  augegeben  werden  kann."  so  weist  doch 
VossELEK  auf  die  vermeintliche  Wichtigkeit  des  histologischen  Be- 
fundes hin  '  (Yossolor  7478.  1895). 

Als  HtKBöT  7721,  1844  die  Worte:  „Kudülfhi  7880,  1802  that  die 
Uftngel  in  der  Darstellung  LiEBEBKtmNs  und  seiner  Nachfolger  so 
grandlich  dar,  dafs  seitdem  das  Nichtvorhandensein  von  Öffidungen 
an  der  Obertin -Ii  e  der  Darmzotten  als  vollkommen  erwiesen  an- 
genommen worden  ist,"  niederschrieb,  hätte  er  wohl  gedacht,  daft 
den  Li£B£RKüiiN»cheu  Anschauungen  noch  nach  50  Jahren  ein  Ver- 
treter erstehen  werde? 

Dem  unbefangenen  Leser  mufs  es  auffallend  erscheinen,  warum 
die  Meinung  von  dem  Oflfensein  der  Zetteii  150  Jalire  von  zahlreichen 
Forschern  (seit  LikukukChn  bis  Vüsseler)  mit  Hartnäckigkeit  aufrecht 
erhalten  und  sogar  wieder  und  wieder  als  neu  vorgebracht  wurde, 
wahrend  andere  Forscher  ebenso  unermttdlieh  die  Nichtigkeit  dieser 
Anschauung  daiasttthun  sich  bemühten.  Ich  glaul)e  mit  anderen,  dafs 
die  einfache  Lösung  darin  zu  suchen  ist.  dafs  diejenigen  Forscher, 
welche  Öffnungen  annahmen,  in  der  That  solche  sahen.  Nur  darin 
irrten  sich  diese  Forscher,  dals  diese  Öffnungen  im  Lebeu  vorhandene 
und  funktionell  Ijedeutuugsvolle  seien;  vielmehr  handelt  es  sich  um 
Artefakte.  Was  aber  lernen  wir  ans  der  Geschichte  dieser  vermeint- 
lichen Öffnungen  ?  Wir  lernen  daraus,  dafs  an  der  Spitze  der  Zotten 
andere  Verhältnisse  bestehen  müssen,  als  an  anderen  Teilen  der 
Zotten.  Mutmafsungeu  über  die  Ursache,  welche  die  Entstehung 
der  bekannten  Artefakte  bedingen,  Uelsen  sich  zahlreiche  nennen; 
ich  führe  nur  einige  an.  Es  mag  sein ,  dalh  die  Spitzen  der  Zotten 
(welche  ausschliefslich  mit  dem  Darmiuhalt  in  BerOhruug  kommen) 
rascher  in  Selbstverdaunng  t\bergehen.  als  andere  Teile  der  Zotte. 
Ks  mag  sein,  wenn  Bizzüzeko  recht  hätte,  und  auf  der  Spitze  der 
Zotten  nur  alte,  dem  Absterben  nahe  Kpithelzelleu  wilreu,  dais  diese 
einer  Lftsion  nur  geringen  Widerstand  entgegensetzen  konnten.  Es 
mag  sein,  dafs  an  der  Zottenspitze  besondere  Druckverhiiltnisse  be- 
stehen, welche,  wie  sie  in  anderen  Fullen  ein  Abheben  des  Epithels 
\om  Stroma  als  Artefakt  bedingen,  so  hier  ein  Eiureissen  des  K]tithels 
begtinstigen  oder  direkt  veranlassen  mögen.  Eine  oder  mehrere 
dieser  oder  andere  Ursachen  liefsen  jene  Bilder  entstehen,  denen  so 
zahlreiche  Forscher  zum  Opfer  fielen. 

Pisces. 

Selachler. 

/  Es  lassen  sich  bei  den  Selachieru  einstweilen  histologisch  und 
ihrem  Inhalt  nach  Venen  und  Chylusgefäfse  nicht  auseinanderhalteu. 
iJamit  erwächst  aber  die  Aufgabe,  die  so  auffällige  „Scheide"  um 
die  groteen  Blutgefillke  am  Tractus  und  ihr  Kanal^stem  anders 
zu  deuten,  als  es  bisher  geschehen  ist  Zur  Zeit  findet  sich  dafür 

25* 


Digitized  by  Google 


S88 


Der  Dftim. 


keine  be^re  Erklänmg,  als  dafs  in  ihnen  der  Chylus,  so  wie  er 
aus  dem  Darme  kommt,  aufpespcicliort  wird,  um  erst  allmählich  dem 
Blut»'  beigemischt  zu  werden.  Das  kann  oflfenbar  nur  geschehen, 
weun  diese  Gefärsbezirke  aus  der  allgemeinen  Cirkulation  vorübtT- 
gehend  je  nach  Bedflrfnis  ausgeschaltet  werden,  und  das  wiedervm 
kann  nur  durch  ganzen  oder  teilwciseu  Ahschlufg  der  Venen  erfolgen. 
Hierft\r  sind  die  Muskel notz<'  in  ihren  Wandungen  und  noch  mehr 
die  Sphinkteren  Ijestimnit    (Paul  Mayer  417.  1888). 

/  Die  Netze,  welche  das  Innere  des  Darmes  bei  den  Plagiostomen 
bedecken,  liegen  In  dem  snbperitonealen  Gewebe.  Von  seinem  Eis- 
tritt in  die  Bauchhöhle  au  ist  der  Ösophagus  mit  einem  Lymph- 
gefäfsnetz  bedeckt;  die  Lymphgefälse  sind  0.1 — 1  mni  breit  l>ei  Tor- 
pedo: bei  den  Rajen.  Trygon  und  S(|uatina  sind  sie  etwas  breiter.  Sie 
vereinigeu  sich,  um  an  jeder  Seite  des  Ösophagus  einen  (Mier  zwei 
1 — 3  mm  breite, Gäuge  zu  bilden,  welche  in  den  oberen  Magensinus 
münden.  Der  Ösophagus  ist  verbunden  mit  einem  Lymphgenfsoeti, 
welches  aus  dicken  vaiikösen  Stämmen  mit  engen  Maschen  besteht. 

Der  weite  Teil  des  Magens  besitzt  weite  Lymphgefiifse .  deren 
Maschen  abgerundete  Winkel  zeigen.  Die  aus  diesen  hervorgelieiideu 
Ausführgänge  enden. entweder  in  den  oljeren  Magensiuus  oder  in  von 
Robin  beschriebene  Ösophagealgftnge. 

Der  enge  Teil  des  Magens  besitzt  ein  feines,  weites  LymphgefiUV 
netz,  welches  regelmillsige  Maschen  bildet.  Die  Glinge  münden  in 
einen  Lymphsinus,  welcher  die  Arterie  und  Vene  unigiebt .  die  vom 
konvexen  oder  unteren  Rand  des  engen  Magenteils  ausgeht. 

Klappendarm:  Die  Lymphgefäße  sind  eng  und  bilden  enge  Maschen. 

Die  Lymphgefäfse  der  Kloake  und  des  Endes  des  Klappendannes 
sind  voluminöser  als  die  des  übrigen  Dames. 

Über  die  nltere  Litteratur  Fohmann,  Monko  aud  weitere  Arbeite! 
RüBiNS  vergleiche  Rübln    (Robiu  413,  1867). 

/  Eine  neuere,  eingehende  makroskopische  Beschreibung  der  Lymph- 
gefnfse  des  Dannes  (RiQa)  findet  deh  audi  bei  Safpet/  (Sappey  41<K, 
1880). 

Sfaaltdfls. 

/  Die  bei  den  Rigidae  so  reichlichen  Sphinkteren  fehlen  bei  den 
Squalidae  vollständig  /  (Sappey  410,  1880). 

Baiides. 

/  Lymphscheide  der  Gefäfse:  Monro  und  Fohmann  sahen  diese 
Lymphgefäfse  auch  schon.  Lktdig  fiel  es  aitf ,  dafö  die  Gef&dK  aa 

Magen  und  Darm  von  einer  sehr  starken  grauweifsen  Scheide  umgel>en 
seien.  Er  betrachtet  letztere  als  Lymphgefills  und  liels  von  doseu 
Innenwand  an  die  Tuuicii  adventitia  des  Rlutgefalses,  „wahrscheiulich 
der  Befestigung  halber*,  von  Stelle  zu  Stelle  C^uerfäden  gehen.  SappW 
findet  die  Blutgefäße  von  Lymphgefäfiwn  dicht  umsponnen,  welche 
miteinander  allerorten  anastomosieren.  Paul  Matsr  sellist  findet: 
An  der  Magen-  oder  auch  Darmwaud  bilden  Arterie  und  ^'ene  eine 
starke,  auf  dem  Querschnitte  elli]>tisclie  (Hier  halbkreisfönnige  Ilervor- 
ragung  (siehe  Fig.  219),  die  nach  tler  Leibeshöhle  zu  vom  Coelomepithel 
aberzogen  ist  und  innen  neben  den  genannten  Gefitfoen  von  xahlreieheB 
Räumen  durchsetzt  wird.   Diese  smd  gleich  der  Vene  mit  Epithel 


Digitized  by  Google 


Ghjlaa-  und  LjrmpbgeflUte  dei  Dmnei. 


389 


ausgekleidet  und  stehen  alle  miteinander  in  Verbindung.  Kobin 
meldet  L'^nauer  als  Sappey  die  Mündiiiviien  dieser  Gefäfse  ins  lilut- 
gefäfssy stein.  (Chylusgefüfse .  Robin;  Lymphscheide,  Paul  Mayer). 
Dieseliieu  geben  Zweige  ab;  ob  dieselben  bis 
in  die  Zotte&  der  Sdleimhaut  vordringen, 
konnte  Paül  Maykr  nicht  ermitteln.  Die 
Frnpe  nach  der  Existenz  eines  eigenen 
Chylusgefilissy Siemes  l)leibt  daher  otleu. 

Sphinkteren  tindeu  sich  sowohl  an 
„Chylusgeftften"  (Lymphseheiden)  als  auch 
an  Venen  und  an  Arterien;  oft  besitzen  eine 
Arterie  und  die  Vene  daneben  einen  ge- 
meinschaftlichen Sphinkter  (Darm,  Magen, 
Gallenblase).  (Paul  Mayer  417,  1888). 


Kaja  clavata  und  punctata. 

/  Auf  die  äufsere  Muskelschicht  mit 
ihren  GefilTsen  folgt  eine  Lage  lockeren 
liindegewebes  mit  dicliteren  Fasern  darin 
und  dann  eine  Muscularis  mucosae.  Diese 
ist  es  denn  auch,  welche  sich  in  die  Spiral- 
fidte  fortsetzt 

Bei  Raja  punctata  fehlen  Sphinkteren; 
bei  Bnja  clavata  sind  sie  enorm  entwickelt 
Bindegewebe  und  der  Muscularis  mucosae   (Paul  Mayer  417,  1888). 


Fi^.  219.  Zar  Veranschau- 
lichung  der  grofaen  Oe- 
fäfse  und  ihrer  „Scheide" 
am  Darm  von  RaJa  puno- 
tata.  Die  S|)}iinktereii  sind, 
weil  zu  klein,  uicht  angegeben« 
a  Arti-rie;  «Vene.  Darmwan« 
dang  schemattsierL  Ver^gröfte« 
rang  ca.  7/1.  Nach  Paul  Maybb 
417,  1888. 

besonders  angeliUuft  im 


Teloottler. 

Cyprinoiden  (Tinea,  Chondrostoma,  Squalius). 

/l)iel  oi  matiuu  der 
Lvmphgefftfse  (siehe 
Flg.  220  und  221)  hat 
ilir»'  Centra  in  den 
kaiiimarliuen  Schlcini- 
hauterlial)euheiten,  in- 
des in  den  Zwischen- 
rtomen  nur  kleine 
Illeben  zur  An- 
sicht Lzelanm'n.  welche 
mit  dem  BlutgefiU's- 
btlndel  Ton  Kamm  zu 
Kamm  fortzielicn  und 
sich  in  der  tiefen  Lage 
der  Mucosa  zu  ab- 
leitendeu  JStammchen 
sammeln,  welche  mit 
4/m  Blatgefäfsstämm- 
eben  durch  die  Ring- 
fase rsc  hiebt  nach  au- 

fseu  sich  be<M>))en  Fig.  220.  Kammartiges  Sohleimhautblatt  aus  der 

In  den  Kummen  ""^^  „?^»°°^?°"^?.* 

äu^As^t  lA-K  iLll«.t»l»iinm.x  LymphgefafiMä  schwarz,  BlutgefRfse  gekörnt, 

findet malientnalben  ^  llMknlöse  LannfaMncbicht  de»  Darmrohres:  i  die 
•te^  HeCt,  welches  sich         quere  Hntkebelkieht.  Naeh  Laiion  332»,  1870. 


uiyuizcd  by  Google 


890 


Der  Dann. 


am  Saume  der  Kämme  in  kleinen  Arkaden  abselilielst.  Blind  endigende 
Ausläufer  (Lota,  Melnikow)  hält  Lax(jek  für  unvollständip  injiziert. 

Das  Lymphgefäfsuetz  bildet  zwei  Lagen,  welche  die  Veueuwurztla 
umgreifen,  während  das  Netz  der  feineren  Blutkapinaren  der  Ober» 

fläche  zu  liegt.  Scbematisch  aof- 
gefafst  besteht  dabei-  je<le  Kamm- 
leiste aus  folgenden  Schichten:  der 
Muscularis  mucosae,  dem  feioen 
kapillaren  Blutgefäfsnetze ,  dann 
dem  Lymphgefftfanetze,  endlich  den 
Kerngebiiden ,  nämlich  den  feinen 
Stäninichen  der  Arterien  und  dem 
groben  Netze  der  Venenwurzeln, 
welche  durchsetzt  werden  von  den 
Arterien  und  Venenzweigchen  des 
peripherischen  Kapillameties  mid 
von  den  Lyniph röhrchen ,  welche 
l)eide  Netzlageu  miteinauder  ver- 
binden. 

Der  beschriebene  Befund  be- 
trifft besonders  die  Schleimhant- 
formationen des  unteren  Darmes. 
Im  obersten  Darme  geht  die  Ver- 
teilung der  zum  Kammrande  aufsteigenden  Lymphrolucheu  nicht  nach 
dem  Schema  dendritischer  Ramifikationen  vor  sieb,  sondern  besteht  in 
der  Abgabe  von  horizontalen  Astchen,  welche  aus  dem  Netze  henror- 
gehen. 

Übergänge  von  Lymphgefäfsen  in  Venen  fand  Langer  im  Bereich 
des  Darmes  nicht  /  (Langer  3329,  1870). 

Gadus  Iota. 

/  Die  Lymphgefofse  der  Serosa  des  Dünndarms  (siehe  Fig.  222)  be- 
gleiten die  Blutgefäl'se.  wie  dies  sdion  Fohmann  für  einige  Fische 
hervorgehoben  hat.  Jeder  Arterienstamm  wird  von  einem  Paar  Lymph- 


Fig.  221.  Zottenartiges  Sohleimliaut- 
blatt  aus  dem  Ünddarm  von  Chon- 
drofltoma  nasas,  mit  dem  injizierten, 
aber  nicht  geschwellten  Netze  der  Venen- 
wurzeln (grau)  und  dem  Netie  der  Lymph- 
gefiUfle  (flohwan).  Naeh  iMnam  3329, 1870. 


Fi^.  222.  LängBschnitt  durch  den  Dünndarm  von  Qadus  lota  ^Aalaoappe); 
■chwarz  niiul  die  Arterien,  qneiiBestreift  die  Venen  und  gekSrat  die  lijTnnlihihnnn' 
•  aind  die  SchleimhantauawfielMe  und  A  die  Danndraien.  Nacb  Mmmjumow  fm,  1867. 


uiyili, 


lüd  by  Google 


Chylu«-  und  LymphgefäfRe  des  Darmes. 


391 


Stämmen  begleitet,  die  durch  eine  Reihe  von  Anastomosen,  welche  auf 
der  Arterie  liegen,  verbunden  sind  und  zuweilen  so  nahe  aneinander 
rücken,  dafs  die  Arterie  fast  scheidenförmig  von  ihnen  umgeben  wird, 
also  ähnlich  dem  Verhältnisse,  wie  es  z.  B.  Stannius  l^eim  Stör  und 
bei  den  Rochen  beobachtete.  Die  Serosavenen  folgen  bald  dem  einen, 
bald  dem  anderen  der  paarigen  Lymphgefäfse. 

In  der  Muscularis  haben  die  Lymphbahnen  dasselbe  Verhalten  zu 
den  Blutgefäfsen  wie  in  der  Serosa. 

In  der  Mucosa  ist  die  Verbreitungsart  der  Lymphgeföfse  dieselbe 
wie  bei  den  Säugetieren.  Die  kammartigen  Auswüchse  der  Mucosa 
beherbergen,  ähnlich  wie  die  Zotten  der  Siluger,  die  blinden  Endungen 
der  Chylusbahneu.  Unter  den  Basen  dieser  Auswüchse  bilden  die 
ausgetretenen  Chyluskanöle,  ähnlich  wie  unter  ilen  Basen  der  Darm- 
zotten bei  einigen  Säugern,  ein  horizontal  ausgebreitetes  Netz  um  die 
Drüsen  herum.  Von  diesem  Netze  aus  treten,  ebenfalls  wie  bei  den 
Säugern,  recht  starke  Bahnen  mehr  oder  weniger  senkrecht  gegen  die 
Submucosii  hin,  um  sich  in  das  hier  befindliche,  höchst  dichte  Netzwerk 
der  Chylusgefäl'se  einzusenken. 

Bezüglich  der  Anfänge  der  Chylusbahneu  in  der  Schleimhaut  ver- 
mag Melnikow  positive  ThatSfichen  nicht  anzugeben,  doch  ist  er  geneigt, 
an  die  Existenz  von  freien  Räumen  zwischen  den  Bindegewebsbündeln 
der  Schleimhaut  zu  glauben.  Diese  Räume  können  mit  den  Zotten- 
parenchymgängen  der  Säuger  (Bäsch)  verglichen  und  als  die  ei*sten 
Chyluswege  bezeichnet  werden ,  (Melnikow  3838,  1867). 

Amphibien. 

/Dünndarm.  Auf  Grund  seiner  Untersuchungen  an  der  Kröte 
und  an  Rana  esculenta  und  temporaria  kommt  LAN<iKR  zu  folgendem 
Resultat.  (Siehe  Fig.  223  —  226.)  Die  Lymphwege  des  Dünndarmes 
durchziehen  in  der  Gestalt  eines  Netzes  das  Innere  aller  zottenartigen 
Erhabenheiten  der  Schleimhaut.  Variabel  in  der  Dicke  der  Röhrchen. 

Fig.  223.  Z  wei  zuBammen- 
hängende  LANOEBsche 
Zotten  aus  dem  An- 
fangsfltück  des  Dünn- 
darmes von  Hana  tem- 
poraria, mit  stellenweifle 

Tollständiß  injizierten 
Lrmpbjfefnfsen;  stellenweise 
sitzen  kleine  Extravasatcn- 
herde.  Verpröfserung  27- 
fach.  Nach  Lanuer  821^, 
1866. 

bleibt  sich  das  Netz  darin  konstant,  dafs  es  eng  geschürzt  ist.  Wenn 
es  auch  innerhalb  eines  gröfsercn  Zotteublattes  in  stärkere  Röhrchen 
übergeht ,  so  nimmt  es  dieselben  in  sich  auf  und  nimmt  dadurch  ein 
schwellnetzartiges  Aussehen  an ;  in  dünnen  Blilttchen  oder  Abschnitten 
gröfserer  Blätter  breitet  es  sich  nur  nach  der  Fläche  aus.  p^s  rückt 
bis  nahe  an  die  OlH»rtläche,  bis  nahe  an  das  kapillare  Blutgefälsnetz, 
welches  in  einer  nicht  dicken  Schicht  von  adenoider  Substanz  unter- 


392 


Der  Damu 


gebracht  ist  und  von  dem  Lymphgeföfsnetze  durch  eine  dünne  Schicht 
geschieden  bleibt,  in  welcher  sich  die  zarten  Muskelfasern  l)efinden. 
Diese  letztere  Schicht  bildet  somit  die  sichtbare  Grenzschicht  der 


Fig.  224.  Zwei  durchschnittene  Zotten, 
blätter  (a  und  4 1  der  Rana  temporaria, 
um  die  daran  befindlichen  variablen  Neben- 
blittchen  und  Teile  des  veraweigten  Lymph- 
netzea  zu  zeigen.  Vergröfserung  36fach. 
Nach  Langer  8218,  1866. 


Fig.  225.  Isolierter  Zottensaum  mit 
randständigen  kleinen  Lympb- 
gefäfsen  und  Blutkapillaren  vom 
Frosch ;  auch  das  längs  dem  .Saume  fort- 
laufende kleine  terminale  Lymphröhrcfaen 
iflt  XU  »chen;  danselbe  ist  in  den  Winkel 
eingeschoben,  welchen  das  Kaudgefafs  mit 
den  beiderseits  abgehenden  kapillären 
Zweigchen  darKtellt.  Hlutgefafse  schwarx. 
Lymphgefäfsc  gekörnt  Ver^röfsening  50- 
fach.    Nach  Langer  8218,  1866. 


Lyniphwege,  umgiebt  al>er  deren 
dringt,  in  Balken  aufgelöst,  auch 


Fig.  226.  Ein  Schleimhautstück  aus 
der  oberen  Hälfte  des  Dünndarmes 
von  Bufo  variabilis,  mit  injizierten 
LymphgefäfHen  der  LANOKHschen  Zotten. 
Vergröfscrung  27fach.  Nach  Langer  8218, 
1866. 


selben,  zeigt  also  wieder  enge, 
der  Länge  der  Falten  geordnet 


Netz  nicht  nur  als  Ganzes,  sondeni 
in  alle  Lücken  des  Netzes  ein,  ganz 
in  der  Art,  wie  die  Trabekel  eines 
Schwellkörpers.  Nicht  unwahr- 
scheinlich ist  es  Lant.er,  dafs  sich 
auch  die  Adenoidschicht  nach  innen 
zu  auflöst  und  innerhalb  dieser 
lialken.  wenigstens  der  gröfseren, 
in  die  Netzlücken  der  Lymphwege 
eindrilngt.  In  diesem  Fall  wäre 
dann  das  Zottenparenchym  mit  bei- 
den we.sentlichen  Gewebsbestand- 
teilen  im  Innern  der  Zottenblätter 
in  Balken  aufgelöst  und  würde 
in  solchen  die  Netzlücken  der 
Lyniphwege  durchziehen.  Mit  Be- 
ziehung auf  die  Lymphwege  nitUste 
man  aber  dann  sagen,  dafs  sie  es 
sind,  welche  dasParenchym  durch- 
ziehen. 

Ein  Vordringen  der  Lympb- 
wege  ül>er  die  kapillare  BlutgefJlfs- 
scliicht  hinaus  hat  Langer  nie  be- 
obachtet. In  der  unteren  Hälfte 
des  Dünndarmes  setzt  sieb  das 
Flächennetz  der  Schleimhaut  gleich- 
falls in  die  SchleimhauterhalK»n- 
heiten  fort  und  ballt  sich  in  deu- 
aber  mehr  lineare  Spalten,  die  nacb 
sind. 


Digitized  by  Google 


Chyius-  und  Lrmphgefäfse  des  Darme». 


893 


Dickdarm:  Langer  findet  bei  Kröte,  Rana  esculenta  und  tempo- 
raria :  Wie  im  Dünndarm  sind  auch  hier  die  Erhabenheiten  der  Schleim- 
haut TrAger  eines  geballten  Netzes  und  die  Zwischenräume  eines  nach 
der  Fläche  ausgebreiteten  Gitterwerkes.  Das  Abweichende  liegt  nur 
in  dem  netzförmigen  Zusiimmeugehen  der  Leistchen  und  den  grül)chen- 
förraigen  Zwischenräumen.  Man  findet  daher  netzförmige  Züge  eines 
geballten  Lymphgefäfsnetzes ,  von  welchen  dann  in  den  Zwischen- 
räumen ein  Netz  abgeht,  das  die  Grübchen  in  Körbchenfonn  umfafst 

Die  Blutkapillareu  sind  den  Lymphgefäfsen  aufgelagert,  so  dafs 
demnach  zwei  ineinander  eingescbaltete  Netze  jedes  Grübchen  umfassen. 
Da  die  gröfsercu  Blutgelalsstämmcheu  längs  den  Basen  der  Schleimhaut- 
ieistchen  fortziehen,  so 
werden  auch  sie,  von 
oben  aus  l)et rächtet,  von 
dem  Lymphgefäfsnetze 
umlagert  erscheinen.  Mit 
Abnahme  der  Höhe  und 
Zahl  der  Leistchen  ge- 
nen  den  After  hin  ver- 
flacht   sich    auch  das 

Lymphgefölsnetz  im 
Zuge  nach  abwärts.  So 
kommt  es  denn,  dafs 
das  Lymphgefäfsnetz  am 
untersten  Eiule  des  Rec- 
tum als  blofsi's  Kläcben- 
netz  in  ein  ähnliches 
der  Kloake  üliergeht  / 
(Langer  8218,  1806). 

S a  1  a m a n d r a  macu- 
losa. 

Die  Lymphröliren 
des  ganzen  Dünndarmes 
geben,  Ijevor  sie  die  Mus- 
cularis  durchbrechen. 
Zweige  an  die  Ober- 
fläche, welche  in  ein 
Maschennetz  zerfallen 
und  sich  mit  den  sub- 
serösen Blutgefäl'sen 
verstricken.  Daun  ge- 
langen sie  in  die  Sub- 
mucüsa,  häutig  paarweise  eine  Strecke  weit  die  Arterienstämme  lie- 
gleitend.  Darauf  lösen  sie  sich  in  Zweige  auf.  welche  bahl  paarweise 
an  den  Basen  der  Leisten  entlang  ziehen  und  sicii  daselbst  den  Blut- 
gefäl'sen, darunter  auch  den  in  gleicher  Rieiitung  verlaufenden  Venen- 
wurzeln, auschliefsen.  In  den  Furchen  zwischen  den  Leisten  finden  sich 
quere  und  schiefe  Nel)enzweige.  welche  die  Läugsgefäfse  untereinander 
vereinigen .  wodurch  ein  grofsmaschiges  Netz  zu  stände  kommt.  Es 
kommt  vor.  dafs  von  stärker  ausgeweiteten  Knotenpunkten  des  Netzes 
dünnere  Röhrcheu,  3—4  an  der  Zahl,  radienförmig  abgehen. 


Fig.  237.  Eine  Zottenleiste  unweit  der  Mitte  des 
Dünndarmes  von  Salamandra  maculata.  Lymph- 
gefafse  schwarz,  Hlut^efafse  grnii.    Das  gröfsert-  Hlut- 
gefäfs  int  eine  Veue.    Nach  Lkvscuin  3436,  lä70. 


Fig.  22><.    Zwei  zuBammenhänKende  Zotten  aus 
dem  Anfang^stüok  des  Dünndarmes  von  Sala- 
mandra maculata.  Lymphgefarse  »chwnrz.  Hiutgefafse 
grau.    Nach  Lkvscuin  3436,  lt*70. 


894 


Dw  Dun* 


Dieses  Lymphgeföfsiu  tz  (siehe  Fig.  227  und  228)  wii-d  von  dem 
Blutirf'fiii'siu't'/  iiTid  von  den  Drüs«Mi  filierlagert.  Nur  in  ih'u  drüsen- 
lüseu  Kiimmeu  der  Leisten  treten  fernere  Lymphröhrelien  l  i^  nnhe  an 
die  OberÜäche  heran.  Sie  bilden  dort  eine  an  den  Kümmeu  iuriiuufende 
Anastomosenkette. 

Am  Üliergange  jcnm  Mastdarm  sind  die  Wülste  der  Falten  ihrer 
ganzen  Breite  nach  TOn  dem  Lymphnetze  ttberdeckt/  (Levschin  3436, 
1870). 

Rana. 

/  Am  FroBchdarm  finden  sich  entsprechend  den  beiden  Ramifikations- 

l)ezirken  der  Blutgefäfse  (siehe  diese)  auch  zwei  Bezirke  im  Lymph- 
gef;jrs>vstem;  es  giebt  einen  oherfläclilicli  liegenden,  der  zwischen  das 
Peritüueura  und  die  muskuläre  Längsschicht  eingeschaltet  ist .  also 
einen  subserösen,  und  einen  tiefer  liegenden,  der  Schleimhaut  zuge- 
wiesenen,  mucösen.  Beide  stehen  miteinander  in  Kommunikation  dnrth 
Rami  perforantes. 

Die  8ubserös(  n  Lymphgefilfse  des  Froschdarmes  hat  bereits  Panizza 
dargestellt;  richtiger  wunlen  sie  von  Rusconi  abgebildet.  Eine  neuere 
Abbildung  derselben  findet  sich  bei  v.  Recklinühausen  4557,  1862. 
Gesehen  hat  sie  auch  Auerbach  756,  1865.  v.  Recklinghausen  läfst 
jedoch  die  feineren  R5hreh«i  zwischen  Ring-  und  Lftngsmuskelscbidit 
eingeschaltet  sein,  während  Auerbach  wie  Langer  das  Ketz  ganz  in 
die  subperitonciile  Schicht  verletzt    (Langer  8218.  1866). 

An  der  Serosa  des  Darmes  zeigt  sich  ein  zierliches  Netzwerk 
von  seiir  groiser  Regelmäfsigkeit ,  welches  durch  dickere,  paarige,  die 
gröfseren  Blutgef&rse  begleitende  Stftmme  in  einzelne  Ahteilungen  net- 
mllt;  nur  die  grÖ(l»ien  Aste  liegen  rai!'s<  rlialb  der  Muskel  schiebt;  die 
mittleren  und  kleineren  liegen  zwischen  der  cirkulilren  und  longitiidi- 
ualen  Lamelle  der  ^lu.scularis  ausgespannt.  Der  letztere  Teil  des 
Netzes,  dessen  Maschen  relativ  grols  sind,  alterniert  ziemlich  regel- 
mftfsig  mit  dem  Balkenwerk  der  Blutkapillaren,  dessen  Maschen  etwas 
enger  sind.  Die  kleineren  Lymphgefäfszweige  sind  meist  doppelt  80 
breit  wie  He  Blutkapillaren,  doch  sinken  die  feinsten  bisweilen  noeh 
unter  letztere  hinab. 

Die  Lymphgefäfse  der  Submucosa  und  der  Mucosa  bilden 
ein  sehr  dichtes  und  unregelmftrsiges  Netzwerk;  in  der  Suhmucofla 
sind  aufserordeutlicli  weite  Stämme  vorhanden. 

Im  LymphgefiUsnetz  (l(>r  Muscularis  des  Froschdarmes  Helsen 
auch  iiocli  die  kleinsten  Staiiüiirlien  das  Kpithel  erkennen:  das  Netz- 
werk der  Lymphgefafse  war  nur  wenig  weitmaschiger  als  das  der 
BlutgeftLfse/  (v.  Recklinghausen  4557,  1862). 

Die  Lymphkapillaren  sind  als  Netze  angeordnet  in  der  Schleim- 
haut des  Darmkanals. 

In  der  SrroFa  des  Darmkaiials  ]<orrespondiei*en  die  beiden  in  eine 
Ebene  gebrachten  Netze  (Blut  und  Lymphe)  einander  beinahe  voll- 
ständig, so  dafs  sich  stets  je  eine  iilut-  und  eine  LymphkapUlare 
aneinander  anscbliefsen.  In  der  Serosa  des  Darmes  kdnnen  jedoch 
zwischen  den  beiden  Röhrchen  selbst  gröfsere  Zwischenrftume  bleil>en. 

Die  L}  mpbkapillaren  besitzen  innen  von  £pithelien  ausgekleidete 
Wandungen. 

Die  Gaumenkapillaren  bilden  wahre  Divertikel,  welche  sich  beim 
Frosch  bis  an  den  Mageneingang  herab  vorfinden,  bei  der  Kr6te  aber 
schon  oben  in  der  Mundhöhle  von  kapillaren  Schlingen  ersetzt  werden. 


Digitized  by  Google 


CÜijliis-  mid  LynipbgeOte  4m  DaniM. 


395 


Aus  der  Zusammenfassung  Lanoers  (welche  sich  auf  seine  Kesul- 

tate  für  Darmkanal.  Haut,  Gaumen,  Zunge,  Ovarium.  Harnl)lase, 
Eileiter  u.  a.  erstreckt)  entnehme  ich  als  allgemeingültig  speciell 
für  Darmlractus:  Von  einer  luvagiuatiüu  der  Blutröhren  in  die  Lymph- 
kanftle  ist  nirgends  etwas  zn  sehen.  Die  Ramifikation  der  Lymph- 
gefäfse  geschieht  in  dendritischer  Weise;  an  den  Ramifikationsstellen 
laufen  die  Äst«*  tlbereinander  weg,  und  in  solchen  Füllen,  wo  ein 
Blutgefäl's  mitten  zwisch»Mi  zwei  LymphgeftHse  zu  liegen  kommt,  stehen 
diese  beiden  letzteren  durch  auastomotische  Äste,  die  wie  Brticken 
fiber  das  fortlaufende  Blutgeföfs  gelegt  sind,  mitunter  sogar  einigemal 
miteinander  in  Verbindung.  Aus  den  feinen  Lynipbgeföfsstämmchen 
geht  ein  System  von  feinen  Röhrchen  hervor,  welches  als  kapillares 
Lvmphgeftfssystem  aufzufassen  und  zu  benennen  isti  (Langer  3327, 
18ö7;. 

Avas. 

Cl.  Bfhnari)  hat  im  2.  Bande  seiner  Le^ons  de  Physiologie  ex- 
perini. .  Paiis  1856,  die  Wirbeltiere  in  zwei  Grupiu'ii  geteilt:  Die 
eine:  Menschen  und  Säugetiere,  liei  denen  die  Lymphgefäl'se  des 
Darmes  wirkliche  ChylusgefHlto  sind,  d.  h.  der  Fettresorption  vor- 
stehen, —  alle  diese  haben  ein  geschlossenes  Pfortadersystem.  Die 
andere:  Vogel,  Amphibien,  Fische.  Iiier  sind  nicht  die  Lymphgefälse, 
sondern  die  \'enen  des  Darmes  das  Organ  der  Fettresorption,  d.  h.  sie 
haben  (physiologisch  gesprochen)  keine  Chylusgefärse,  und  immer  kom- 
muiuziert  hier  das  Pifbrtadersystem  mit  der  Hohlvene. 

Bassunoer  bezeichnet  die  Ansicht  für  unrichtig,  weil  Chylusgefäfse 
ganz  mit  demselben  Inhalt  wie  bei  Menschen  und  Säugetieren  in  der 
Barm  wand  der  Vögel  vorkommeu  (Eule,  Gans)  i  (Basslinger  859, 1858). 

Mammlla. 

Bos  taurus. 

Dtlnndarm  des  Kalbes:  Die  Zotten  sind  schlanker  und  li\nger 
als  beim  iSchaf.  Die  Mehrzahl  dt  r  Zotten  enthalt  nach  Tkichmann 
ein  oder  zwei  Chylusgefäfse;  nach  Fkey  dagegen  sollen  zwei  Chylus- 
kanäle  hOehst  selten  vorkommen.  Bisweilen  kommen  gabelig  geteilte 
Zotten  vor  mit  dem  gleichen  Verhalten  des  Chyluskanals.  Unter  der 
Basis  der  Zotten  entsteht  durch  die  Verbindung  der  ausgetretenen 
ChylusgefiUse  um  Gruppen  LiEBKHxrnNscher  Diüsen  herum  ein  hori- 
zoutal  ausgebreitetes  5»etz  ziemlich  weiter  Chyluswege.  Von  diesem 
treten  ebenfalls  starke  Bahnen  mehr  oder  weniger  senkrecht  nach 
unten  gegen  die  Grenze  von  Schleimbaut  und  Submuoosa  hin,  um  in 
das  hier  befindliche,  höchst  dichte  Netzwerk  sehr  weiter  Chylusgefäfse 
sich,  einzusenken,  wie  letzteres  auch  bei  Tkk  iimann  beschrieben  steht. 

Tu  der  Submucosa  tindet  sich  das  bekannte,  liorizoiitale  Netzwerk 
kliippenführender,  verhältnismälsig  enger  Gefäfse  (von  Teichmann)  be- 
fichrMben  /  (Frey  6678,  1868.) 

Das  Chylusgefäfs  der  Dünndarmzotte  beim  Kalb  wird  von  einer 
Mfnd»ran  ausgekleidet.  Hie  aus  grolVen  Phittenepithelien  besteht  und 
keine  gröfsertn  ()rtnunfj;eu  besitzt.  Ks  sjtricht  dies  nach  BHASn  dafUr, 
dal's  die  Chylusmoleküle  die  platten  Zellen  der  Chyluswand  infiltrieren, 
Tan  da  in  den  centralen  Chvlusraum  austreten  und  sich  hier  an- 
sammeln/ (Brand  1215,  1884). 


uiyiiizied  by  Google 


896 


Der  Dum. 


/Colon  des  Kalbes:  Die  Lymphgeftfto  verhalten  sich  ftbnlicb 
wie  beim  Schaf. 

Ovis  aries,  Schaf. 

Colou.  Es  findet  sich  ein  tieferes,  in  der  Sulimurosa  gelegenes 
und  ein  liöheres,  der  Mucosa  einpelaprcrtes  Nptzwork:  Ixüde  verbinden 
Gänge.  Das  isubinucöse  Netzwerk  fülirt  noch  Kluppen,  das  in  der 
Mucosa  gelegene  nicht  mehr.  Die  Masehen  des  hohen  Netzwerkes 
umschliefsen  eine  wechselnde  Menge  von  Drilsenschläuchen.  Ans  dem 
hohen  Netzwerk  ziehen  blind  sackartige  £nd&8te  nach  oben,  etwa  20 
auf  3  qmm  /  (Frey  2107,  1863.) 

Lepus  cuniculus,  Kaninchen. 

/Uüuudariu.  v.  Rkcklinühal\skn  fand  in  den  LymphgeiaiVjen  der 
Darmzotten  der  Kaninchen  nach  der  Injektion  einer  SilberlOsong  ein 

deutliches  Epithel.  Die  meisten  Zotten  bei  diesen  Tieren  besitm 
fflhnlicli  deniMi  dt's  MenscluMi .  des  Kalbes)  ein  einzipps.  sehr  weites 
Gliylusgefäls:  nur  an  wenigen  tinden  sich  zwei,  selten  drei,  dann  meist 
an  der  Zottenspitze  miteinander  zu  Sehlingen  verbunden/  (v.  lleck- 
Hnghausen  4557,  1862). 

/Es  findet  sich  ein  spärliches  Netzwerk  enger,  klappenftihrender 
subseröser  Lyniphgeföfse.  Dann  findet  sich  ein  sul)mucr>ses  Netz 
starker  mphkanille  ohne  Klappen.  Daraus  üntsi)rini!r ü  unniittelhar 
die  Chyluswege  der  einzelnen  Darmzotten.  Die  Chyluskauäle  sind 
hftuiig  einwurzelig,  selten  zwei-  und  dreiwurzelig;  selten  zerfällt  in 
einwurzeligen  Darmzotten  der  Chyluskanal  in  zwei  oder  drei  pardld 
laufende  Kanftle,  welche  dann  oben  wieder  zusammentreten/  (Frey 
6678,  1863). 

Die  Chylusgefilfse  sind  im  Darm  verhilltnismafsig  weit  und 
klappenlos;  erst  im  Mesenterium  bekommen  sie  Klappen.  Der  Darm 
fuhrt  auch  wahre  LymphgefiLlbe ,  die  ein  oberflächliches  Netz  in  der 
Serosa  bilden  und  mit  den  Chylus^^eföfsen  peripherisch  nicht  kommuni- 
zieren. Diese  Lyraphgefäfs«'  fM^infson  ihren  Tn)i.ilt  in  mit  Klappen 
versehene  Abzn^sröhren.  weiche  direkt,  olme  seihst  mit  den  in  der 
Darmwand  verlaufenden  Chylusgefälsen  in  Verbindung  zu  stehen,  mit 
den  klappenfuhrenden  Geflirsen  des  Mesenteriums  kommunizieren. 

Chylusgefiirse,  die  auf  und  im  Muske Hager  liegen:  Nach  aufsen 
von  den  beiden  Blutgeföfsen  liefet  auf  jeder  Seite  je  ein  rfivlusfTefafs. 
und  ein  drittes  liegt  zwischen  denselben.  Die  änl'sereu  und  das  mitt- 
lere Chylusgeläfs  anastomosieren.  An  den  Teiluugsstellen  entstehen 
6  Chylusgefäfse,  welche  den  4.  Blutgefilfsen  entsprechen.  Blut-  und 
Chylusgeiiirse  flberkreuzen  sich  an  den  Teilungsstelleu .  so  dafs  es 
den  Anschein  erreprt.  als  wären  die  Blntp:<*fäfse  in  liie  Chylusgefäfse 
eingescheidet.  BRtiCKK  537,  1854  meinte,  da  Ts  die  Blutgefälse  scheiden- 
artig  von  den  Chylusgefälsen  umschlossen  seien.  Fkey  Oi57Ö,  1&(>3  t^agi. 
dafs  die  Einscheidung  nicht  die  Regel  sei;  vielmehr  findet  er  meistens 
ein  Nebeneinander.  —  v.  Winiwarter  findet,  dafs  die  Blntgef^fse  nir* 
;.n>n(ls  fi  ei  in  einem  Lymphsack  liegen .  sondern  die  drei  begleitenden 
Cliylus^'etalse  anastomosieren  nur  wiederholt.  In  allen  Chylusge&6en 
hissen  sich  durch  Versilberung  Endothelzeichnungen  nachweisen. 

In  der  Submucosa  trennen  sich  die  Chylusgefäfse  von  den  Blat- 
geftrsen,  werden  bedeutend  schm&ler  und  bilden  ein  viel  weitmaschi- 
geres Netz  als  die  Blutgeßirse. 


Digitized  by  Google 


Cbyltw-  und  LjrrophgvfIAe  des  Darme«. 


897 


Die  Cbylusgefafs wurzeln  kommunizieren  mit  denen  benach- 
barter Zotten,  und  es  entstellt  dadurch  ein  am  Grunde  der  Zotten 
verlaufendes  Netzwerk  von  Chylusstämmen ,  aus  welchem  Netz  die 
eigentlichen  Chylusgefärse  der  Submucosa  entspringen.  Dieses  Netz 
ist  von  den  eigentlichen  Chylusgeftrsen  der  Suhmnecwa  za  unter- 
scheiden, weil  dieses  Netzwerk  der  Schleimhaut  selbst  angehört,  weil 
diese  GefjlfsstAmme  bedeutend  weiter  sind  und  schon  als  der  Heginn 
der  Zottenrilume  anzusehen  sind.  Die  Gestalt  des  eigentlichen  Zotten- 
raumes ist  sehr  mannigfaltig.  Bei  pfeilspitzförmigen  Zotten  ist  er  ge- 
wAhnlieh  dreieckig  und  setzt  sieh  nach  abwftrts  in  mehrere  Trichter 
(Chylusstämme)  fort.  Häufig  ist,  dafs  der  Zottenraum  die  Gefltalt 
eines  Hufeisens  hat.  Zottenrilume 
und  Chylusgefalswurzeln  weiden 
von  Endothelzeichnungen  ausge- 
kleidet. Dieselben  setzen  sieh  in 
das  an  der  Basis  der  Zotten  be- 
findliche Netz  von  Chvlusstilmmen 
und  aus  diesen  in  die  Chylus- 
gefäli»e  der  Öubmucosa  fort.  Au 
Tiefen  Stellen  zeigen  sieh  in  den 
Endothelzeichnungen  schwarze 
Punkte  und  Kreise  mit  einem 
hellen  Zentrum.  Diese  Bildungen, 
welche  schon  Iiis  2735,  1863 
sah,  sind  die  in  neuerer  Zeit  von 
Abkold  (Virch.  Areh.  B.  58)  nach- 
gewiesenen sogenannten  Stomata. 

Vom  Zottenraum,  sowie  von 
den  Balken  räumen  aus  tritt  die 
Injektionsmasse  allenthalben  in 
das  Parenchym  ein,  und  zwar,  wie 
WiiawABTER  damals  annahm,  in 
pn^formierte  Räume,  welche  die 
Zellen  des  Parenchyms  maschen- 
föniiig  umschliefsen  /  (v.  Wini- 
warter  5912,  1877). 

Beim  Kaninchen  hat  das 
grofse  Chylusgefäfs  der  cylindri- 
schen  Zotte  .Vnipullenform.  Es 
steht  durch  mehrere  (oft  4  bis  6) 
Gefibbe  mit  dem  Lympbgefilfb  der 
Mneosa  in  Verbindung.  Die  Ent- 
stehung des  centralen  Chylusgefilfses  denkt  sich  R anvifk  (hncli  Ver- 
bindung mehrerer  Chylusgefärse,  etwa  so.  dal's  man  sich  die  l)lattforniige 
Zotte  der  Hatte  cylindrisch  werdend  denkt,  bis  sich  die  Lymphgefäl'se 
berfihren  und  verschmelzen/  (Ranvier  8261,  1896). 

/Chylusbahnen  der  Peyerschen  Noduli.  Die  absteigen- 
den Cbylushahnen  bilden  in  der  foUikulilren  Verbindungsschicht  ein 
dichtes,  unregelmiilsiges  Netzwerk.  iJassellie  mündet  entweder  in  den 
den  Gruudteil  des  Nodulus  umgel)enden  lymphatischen  Raum  oder  steigt 
bis  zur  Submucosa  abwärts  zu  stärkeren  Bahnen  sich  vereinigend,  um 
mit  den  Lymphwegen,  welche  von  den  Noduli  wegführen,  sich  zu  den 
submueOsen  lymphatischen  Kan&len  zu  verbinden.  (Siehe  Fig.  229.) 


Fiff.  229.  Vertikalschnitt  durch  den 
Bingangsteil  des  Biinddaxmet  der 
Katse  mit  sottenfOlireiider  Oberlllelie 

(Kat/.<  ?1.  n  Zutteii  mit  (\c\\  Chyhi'spf'fnfsrn ; 
^No<iuluMkupi>e;  c  verbiudende  noduläre  bub- 
stuu;  ifNodalasgrraiid;  «Mnsealarit  mucosne; 
f  bindegewehif^e  Scbfidt  wand  «wischen  den 
Noduli;  h  UmbüUungsrHum ;  i  LympturefÄf« 
der  Submnoeae.  Nach  FRsr  8113,  1868. 


uiyiiizied  by  Google 


8d8 


Der  Dum* 


Fhky  vertritt  die  Ansicht,  dafs  die  T.yiii]ih})ahDen  der  specifischen 
Gefalswaudung  entliehren.  Nach  deu  Schilderungen  Freys  wird  der 
PEYERsche  Nodulus  mit  seinem  oberen  Kuppenteil  ^anz  dem  lympha- 
tiBehen  Strom  entrackt,  wfthrond  seine  Mittelpartie  von  athlreichen 
Lymphbahnen  umzogen  wird,  und  der  Nodulusgnmd  von  Lymphe  ganz 
umspttlt  •werdrn  knnn.  Die  ChvIn^i^'pfiU'se  der  inodifi/ifTten  Darmzotten 
auf  den  Wüllen  stelieu  das  S\-tt  ui  der  Vasa  inierentia  her:  der  No- 
duluHgrund  wird  von  letzteren  uach  Passage  der  Yerbiudiiiigsschicht 
«misogen,  wie  die  Alveole  einer  Lymph^Be.  Die  Gftnge  der  Mi* 
kulären  Verbindungsschicht  besitzen  dagegen  eitu  ^vwisse  Eigentfim- 
lichkeit  Als  vasa  efferentia  erscheinen  die  in  das  SttbmttCdse  Gewebe 
ausmündenden  Ströme;  (Frey  2113,  1863). 

Ca  via  eobaya,  Meersebweineben. 

/Die  Wand  des  Lympbbebälters  der  Zotte  bestebt  ans  einer  ein- 
fachen Lafze  sein-  platter,  oft  unregelmäfsig  konturierter  Zellen  VM 
0  0128—0.01(5  nun  Durchmesser,  mit  0,008— 0,011  mm  grofsen  ovalen 

Kernen-  (Graf  Spee  341,  1888). 

Colon:  Die  zwischen  den  Schlauciidrüsen  des  Colon  gegen  die  Ober- 
fläche aufsteigenden  Lymphgefäfse  sind  weit  einfacher  und  sparsamer 
als  heim  Kanineben.  Querschnitte  ergaben,  dafs  10,  15,  20  und  mehr 
Drttsenmündungen  zwischen  je  zweien  der  aufsteigenden  Lyniph«efäf:«e 
vorzukommen  pHegen.  Die  Form  der  letzteren  ist  kürzer,  dicker  als 
beim  Kaninchen/  (Frey,  2107,  186iJ). 

Mus  decumanus. 

/Das  Hauptlympbnetz  liegt  in  der  Submueosa.  Dieses  Ketz  be- 
sieht ganz  aus  Lyniphkapillarcn  (Gefilfse  ohne  Muskelwand,  ohne 
Klappen  und  mit  charakteristischem  Kndüthel.  das  aus  {xezahnten  Zellen 
besteht;.  Die  Lympiistämme,  welche  in  deu  Gefälsstrahlen  des  Mesen- 
teriums ziehen,  haben  z.  B.  dagegen  Klappen,  eine  woblausgebUdete 
Muscularis  und  ein  Endothelium,  fthnlieh  dem  der  Venen.  Diese 
Unterscheidung  zwischen  den  lAniphstilniraen  und  den  Lymphkapillaren 
ist  eine  fundamentale.  Sie  rindet  sich  im  ganzen  Lyni])lisystem.  Vom 
suhmucösen  Lymphuetz  gehen  Gefäfse  ab,  welche  die  Muskelelemente 
der  Muscularis  mucosae  vor  sich  her  drängen,  um  sie  in  die  Zotten 
2u  fuhren,  wo  sie  den  BaOcKEschen  Muskel  bilden. 

An  der  Basis  jeder  Zotte  voreinigen  sich  die  Lymphgefilfse  und 
bilden  eine  Ampulle,  welche  Ranvikk  die  basale  Ampulle  nennt;  deren 
Längsachse  ist  perpeudikulilr  zur  lUchtuug  des  Darmes. 

Die  basale  Ampulle  teilt  sich  in  3,  4,  5—8  Lymphkapillaren, 
welche  in  die  Zotte  eindringen,  untereinander  anastomosieren  und  als 
handschuhfingerförmige  BUndsäcke  endigen.  Bisweilen  endigen  sie  in 
Schleifen. 

F.s  findet  sich  also  in  diesen  breiten  Zotten  der  Ratte  kein  cen- 
trales Chylusgefars,  sondern  mehrere  ChylusgefUfse,  welche  einen  Plexus 
bilden  und  blindsackförmig  oder  in  Schleifen  endigen  /  (Ranvier  6768, 
1894). 

Canis  familiaris,  Hund. 

1)  ünndarm.  Mai.l  findet,  dafs  von  der  Spitse  des  Centralkanals 
in  den  Zotten  eine  feine  Röhre  (Spitzenröhre)  bis  unmittelbar  iintPr 
das  Epithel  der  Zottenspitze  vordringt  (siehe  Fig.  230).  Der  bauchig 


Digitized  by  Google 


dqrlm-  und  lormphgeafte  dts  DtniMs.  909 


Fig.  230.  Übersichtlich  dargestellter  Verlauf  der  Lymphgefafse  in  der 
Schleimhaut  des  Dünndarmes  vom  Hund.  Die  ZotUn  zeigen  die  centrale  Höhle 
und  die  spiralige  Spitzeuröhre.  Die  aas  dem  Untenottengedecht  geradlinig  absteigenden 
Qefä/se  bilden  am  Grande  der  Krjrpten  das  Si^leimhautgeflecht  nnd  sieben  von  da 
entweder  fiber  die  Nodal Diaufen  oder  unmittelbar  in  die  Tunica  submucosa.  Die 
T^ea  muscolaris  hört  vor  den  üodali  ML  Neben  dem  srofisn  im  Schnitt  liegenden 
Vodnbis  (punktiert)  M  ein  wrilerar  Unler  dar  BUiUUklM  liMmid  so.  denlEen,  &r  von 
don  g— eidmtt  adrtan  MwebemwlM  bedMkt  wixd.  ^di  Hall  8718»  1888. 


uiyiiizied  by  Gopgle 


400 


Der  Darm. 


erweiterte  Centralkanal  verjtlnpt  sieli  gegen  die  Wurzel  der  Zotte  hin  in 
ein  (iefiUs,  welclies  als  die  etwas  weitere,  aber  geradlinige  Fortsetzung 
der  Spitzenröhre  gelten  kann.  An  der  Basis  der  Zotte  spaltet  sieh  das 
LymphgefUrs  unter  einem  spitzen  Winkel  in  Äste,  von  welchen  sieh  ein 
jeder  mit  einem  gleichen  des  Nachbarn  zu  einem  Bogen  verbindet,  dessen 
Konkavitüt  gegen  die  Obertlftche  der  Scbleimhaut  bin  gerichtet  ist.  Es 
entsteht  so  ein  aus  nur  wenigen  Maschen  hergestelltes  Geflecht.  Aus 
ledern  Bogen  tritt  gegen  den  Körper  der  Schleimluiut  hin  je  ein  Gefairs 
hervor,  welches  geradlinig  fortschreitet  und  öfter  Zweige  zu  den  n^ien- 
liegenden  Köhren  abgiebt  Kurz  oberhalb  der  Muscularis  nmcosae  löst 
sich  jedes  der  Gefiilse  in  niebrfaclie  Aste  auf,  welche  durch  ihre 
hHufige  Verbindung  den  sogenannten  Plexus  der  Sciileimhaut  henor- 
bringen.  Die  Maschen  desselben  sind  etwa  viermal  so  weit  als  die 
des  daselbst  gelegenen  Geflechtes  der  Blutkapillaren.  Die  Klappen, 
welche  den  Lymphgeföfsen  bis  dabin  fehlten,  treten  nun  auf.  Die  aus 
diesem  Plexus  hervortretenden  GefiUse  durchbohren  senkrecht  die 
Muscularis  mucosae,  um  sich  in  das  weitmaschige,  aus  stärkereu  Ge- 
fiii'sen  bestehende  GeHecht  auf  der  Submucosa  aufzulösen.    In  diesen 


nun  -'S>.v:M-??.if^.9V^.'?^  Natur;  l  Lymphifefär«  in  der  Submuco«? 

Lunwn 

Musciüarif 

_      „   Cabu0 


Plexus  mt\ndeu  kleinere  (lef.ifse  aus  den  interniuskuliiren  Lymph]»ahnen 
(aus  denen  aber  auch  ein  gröfseres  Sammelgefilfs  nacli  au  I  sen  durch 
die  Längsschicht  der  Muscularis  zieht)  ein.  Die  Maschen  des  sub- 
mttcösen  Geflechtes  sammeln  sich  zu  gröfseren  Stämmen,  die  dann  n 
einem  noch  gröfseren  Stamme  vereinigt  werden,  welcher  schliefslich 
an  dem  Ort  nach  aufsen  unter  den  Peritonealtlberzug  tritt,  an  welcliem 
die  Blutgefälse  des  entsprechenden  DarmstQckes  die  Muskelwand 
durchbrechen. 

Verhalten  der  LympiigefiUse  an  den  Stellen  der  Schleimhaut,  an 
welchen  sich  Noduli  finden :  Aus  dem  Innern  der  Noduli  kommen  zahl- 
reiche Lymph^filfte  hervor,  deren  Fortsetxungen  die  Oberflftche  des- 
selben rings  mit  weitmaschigen  Netzen  umspinnen.  Die  Geföfse  dieses 
Ketzes  treten  einerseits  mit  dem  Plexus  mucosus  in  VerbindnnLT.  zudem 
sich  hier  wie  überall  die  aus  den  Zotten  kouunenden  (iefalse  ver- 
schlingen. Anderseits,  wo  sich  der  Nodulus  in  die  Submucosa  einsenkt, 
verbinden  sich  die  ihn  umkreisenden  Gefäfise  mit  dem  grObem  Plents 
der  Submucosa. 

Centralkanal  der  Zotte.  Die  Anwesenheit  einer  zusammes- 
hftngenden  lückenlosen  Auskleidung  des  Kanals  durch  steife  und  fest- 


Digitized  by  Google 


I^ymplig«webe  tmd  Loriiiphs«ll«u  des  Dann««. 


401 


sitzende  Koilothelplatten  erscheiut  zweifelhaft^  wenn  auch  die  Anwesen- 
heit kemtragendfir  Endothelplatten  zuzugeboD  ist  /  (Mall  3718,  1S88). 

ErinaeeuB  europaeus,  Igel. 

/Im  Gentnim  der  Zotte  findet  sich  ein  einziges  Chylusgef^^fs  und 
nicht  ein  reicher  Plexus,  wie  dies  M.  William  (Transactions  of  British 
Association  1885.  j).  1078)  liesclirtiht.  Am  fixueu  Kude  dehnt  es  sich 
knopfföruiig  aus ;  es  wird  von  Enduthelztjlleu  ausgekleidet,  deren  Kerne 
oft  zu  sehen  sind.  Das  Chylusgefftrs  dnrchbrielit  die  Museularis 
mucosae  und  öffnet  sich  in  ein  weites  Lymphgeläfs  in  der  Submucosa 
(siehe  Fig.  231).  Carlier  weist  auf  die  von  Fostku  Tietoiitt  >f(»glich- 
keit  hin,  dais  die  Museularis  mucosae  ein  Zurücktiieiscn  verhindern 
kann.  Jede  Zotte  besitzt  eine  Hauptarterie,  welche  die  Museularis 
durchbricht  /  (Carlier  6108,  1893). 

Mensch. 

I  IIf.nlk  7406.  1837  beschreibt  in  den  schmalen  Zotten  des  Menschen 
rirn'  oiniiiclie  Höhlung,  welche  an  der  Spitze  blind,  zuweilen  etwas 
külbig  erweitert  anff^npt. 

Diesen  Beobachtungen  widersprechen  Angaben  von  Kk.xlse  235, 
1887,  nach  welchen  der  Kanal  in  den  Darmzotten  erst  in  der  Mitte 
der  Zotten  durch  das  Zusammentreten  mehrerer  kleiner  Sangadem 
entsteht. 

Hkrbst  möchte  fast  vermuthen,  dafs  eine  Verwechslung  der  zahl- 
reichen in  der  Zottensubstanz  beündliclien ,  aber  nicht  zu  den  Saug- 
adem  gehörenden  Gefitfae  stattgefunden  hat  /  (Herbst  7721,  1844). 

Es  finden  sich  nur  ein  <  l>  r  zwei  Ghylusgefä(te;  das  letztere  ist 
das  Seltenere    (Teichmann  ''^7,  1861). 

An  der  Basis  der  Zütte  bemerkt  man  unter  Umständen  eine 
bauchige  Erweiterung  des  Chylusgefälses,  welche  unter  dem  Namen 
der  LiEBERKOBNSchen  Ampulle  bekannt  ist 

In  den  breiteren  Zotten  des  Menschen  kommen  nicht  seltra  zwei 
oder  auch  drei  ChylusgeftUse  vor,  welche  durch  Queranastoniosen  zu- 
sammenbringen. Ein  fler  letzteren  Anordnung  ähnliches  Verhalten 
beschrieb  auch  v.  Winiwaktkk  lUi  das  Kaninchen  /  (Tuldt  5569,  1888). 

/  Schon  in  dem  auf  der  Museularis  mucosae  gelegenen  tiefen  Ketze 
der  ChyluBgefikfse  treten  Klappen  auf  /  (B5hm  und  v.  Davidoff  7282, 
18dS}. 

Lymphgewebe  und  Lymphsellen  das  Darmes. 

Es  wurde  in  einem  früheren  Kapitel  dargethan,  dals  das  Binde- 
gewebe der  Mueosa  des  Darmes  aus  dem  sogenannten  retikulierten 

Gewebe  besteht.  Es  wurde  dort  schon  erwalmt.  dals  dieses  Gewebe 
reiche  Kinhi^^emngen  von  Wauderzellen  enthält.  Im  folgenden  sollen 
Vorkommen,  Bedeutung  und  Ent.stehunsr  dieser  Wanderzellen  und  deren 
Beziehungen  zum  Bindegewebe  der  .Mueosa  goscliiUlert  werden.  Wir 
werden  finden,  dafs  bei  niederen  Vertebraten  einfachere,  bei  höheren 
differenziertere  Yerhftltnisse  Torherrschen.  Während  wir  bei  niederen 
Vertebraten  zwar  auch  Wanderzellen  in  grofser  Zahl  auftreten  sehen, 
kommt  es  doch  erst  bei  liöheren  A'ei  tf^braten  zur  Bildung  von  Noduli, 
jener  Orjiaue,  welche  wir  nach  Analogie  der  Vorgänge  in  den  Lymph- 

Oppci.  Lehrbuch  II.  26 


Digitized  by  Google 


402 


Der  Darm. 


drDflen  gelernt  haben  als  hauptsächliche  Bildungaherde  für  Wander- 
sellen  anzusehen.  Dementsprochend  wird  sieh  auch  die  folgende 
Schilderung  gliedern. 

Lympbgewebe  bei  uiedereu  Vertebraten. 

Lymphatische  Drüsen  fehlen  den  Fiscben;  hi»riii  stimmen  sie 
mit  der  Srhilflkröte  tiljerein,  weichen  aber  von  den  \  o«it'ln  ab.  welche 
an  den  (ietäl'sen  des  Halses  lymphatische  Drüsen  besitzen,  (Mooro 
7586,  1787». 

/  Bv\  Fischen  und  Reptilien  fehlen  Lynjplulrüsen  im  Dann  (vergl. 
jedocli  Chiiiiarra  und  Sclacliieri    (Leydig  563,  IS.')?). 

Schon  Ki»in<;ki;  Iwsrhreibt  reiclie  LymphzpllnianhjUifuiigeu  in  der 
Mucosa  des  Fischtlarmes.  8o  sagt  er  von  der  Spiraikiappe  der  Selachier: 
Das  Bindegewebe  der  Mucosa  ist  reichlich  von  freien  kleinen  Rund* 
Zellen  (Lymphkörperchen)  durchsetzt.  An  einzelnen  Stellen  ist  ihre 
Anhäufung  sehr  stark;  man  wird  hier  lebhaft  an  die  pETERScbeu 
Noduli  des  SRugetierdarmes  erinnert,  denen  dirs(^  Zellhaufen  auch 
homolog  sind.  Aus  ihnen  dringen  massenhaft  die  kleinen  Zellen 
herauf,  durch  das  Bindegewebe  hindurch,  frei  in  das  Darmlumen 
empor.  Im  Teleostierdarm  finden  sieh  in  dem  die  in  den  Krypten 
verlaufenden  Gefäfse  innspinnenden  Bindegewebe  zahlreiche  freie  Rund- 
Bellen  (Lymplikörpcrcht  n)  /  (Edinger  1784.  1876). 

Das  Sui»>trat  der  DarmsrhleiniJiuut  enthält  bei  Platessa  uud 
Gobiub  ziemlich  sparsame  Leukocyten,  bei  anderen  Arten  dagegen 
ziemlich  reichliche  und  bildet  am  Ösophagus  von  Trygon  sogar  dM  an» 
adenoidem  (iewel)e  bestehende  LEYDiGsche  Organ  y  (Kultschitzky  8261. 
1887  nach  dem  Kef.  von  Uoyer  in  Schwalbee  Jahresbericht). 

Selaehler. 

/  Tn  der  weilsen  Substanz,  welche  mau  bei  Selachieni  in  ziemlich 
mächtiger  Lage  zwischen  der  Muskel-  und  Schleimhaut  des  Schlundes 
antrifft,  sieht  Lsmo  ein  Analogon  der  LymphdrQsen.  Dieses  Organ 
besteht  aus  einem  Fachwerk  von  zartem  Bindegewebe,  gefüllt  mit 
Kernen  und  Molekularkörnern.  Die  Snhstanz  beginnt  ol»pn,  wo  die 
Längsfalten  des  Schlundes  anfangen,  und  liort  auf  dort,  wo  der  Schlund 
in  den  iMageu  tibergeht;  (Leydig  563,  1857).  (Vergl.  auch  oben  S.  44lf.i 

/In  der  intermediären  Portion  zwischen  Magen  und  Spiralklappcs 
welche  l>ei  den  Selacbiem  ein  wahres  Duodenum  darstellt,  findet  man 
muköse  lympboide  Organe  (liamna  comuhica  und  Torpedo).  Sie  bildoi 
drei  Formen: 

1.  luhltratiunen  an  der  Basis  der  LiEBERKCHNscheu  Drüsen,  welche 
sich  zwischen  diesen  Drüsen  fast  bis  zur  Oberfläche  erstrecken; 

2.  linsenförmige  submuköse  Haufen,  ähnlich  denen,  welche  im 

Magen  des  Mensi-lien  vorkommen; 

3.  wahre  Noduli,  au  deren  OlierHache  keine  Drüsen  vorkommen: 

4.  endJicli  kommen  bei  Lame  spirale  partielle  Inhltrationen  im 
FaltengerQst  vor/  (Pilliet  4310,  1890). 

Chimaera  nionstrosa. 

In  einer  weifsen  ^relaiipten  Masse,  welche  sich  zwischen  der  Basis 
cranii  und  der  Rachenschlei iiihaut  findet,  sieht  LfiiDiu  den  Lymphdrüsen 
analoge  Bildungen.  (Leydig  563,  1857). 


Digitized  by  Google 


I^rmplifMrebe  und  Ljmplimlkii  dei  Dumm. 


m 


TdeMtier. 

Salmo  fario,  Forelle. 

/  Aul:>er  der  grolseu  Auzaiil  der  (schon  durch  EDiNti£R  bekauuten) 
sieb  an  das  Epithel  anschmiegenden  Wanderzellen  finden  sieh  bei  der 
Forelle  zahlreiche  gekörnte,  sich  mit  Eosin  tingierende  Zellen  in 
der  Mucosa  und  in  dem  der  Submucosa  entsprechenden  Abschnitt. 

Die  pigmentierten  Wauderzellen .  welche  InVr  ^rloirbfalls  vor- 
kommen, fand  ich  nur  an  einer  bestimmten  stelle  des  Darmes;  die 
Stelle  ist  etwa  über  1—2  cm  ausgedehnt  und  ca.  2  cm  vom  After 
entfernt  bei  Tieren  von  etwa  25—80  cm  Länge.  Es  kommen  die 
pigmentierten  Wanderzellen  etwa  in  derselben  Häufigkeit  wie  heim 
Fnaäiß  vor  /  (Oppel  4145,  1890). 

Cyprinoi  den, 

/Die  Unterschiede  in  Bezieliimg  auf  die  Struktur  der  Schleimhaut 
in  verschiedenen  Darmabschnitten  betreffen  nur  die  Menge  der  einge- 
lagerten  KOrperehen.  Im  drttsenlosen  Magen  finden  sieh  mehr  Kdm- 

chen  wie  Oberhaupt  in  den  oberen  Darmteilen,  nicht  nur  im  Innern 

der  Schleimhautleisten,  sondern  auch  in  dvu  Schleimhautlagen  inner- 
halb (br  Zwisrbenräume  zwischen  den  Kämmen,  deren  (ie%?ebe  dann 
ebenfalls  gelockert  erscheint  /  (Langer  3329,  1870). 

/  Weit  zahlreicher  als  bei  der  Forelle  fand  ich  pigmentierte 
Wanderzellen  im  Darm  mehrerer  Arten  aus  der  Familie  der  Cypriniden. 
Bei  allen  unteroiebten  Fischen  lagen  sie  im  Epithel  und  an  der  Basis 

desselben,  sich  mit  der  grorst  ii  Zahl  der  hier  befindlichen  Wanderzellen 
an  dieselbe  anschmiegend.  KinzeiuG  fanden  sich  auch  tiefer  in  der 
Submucosa  /  (Oppel  4145,  1890). 

Chondrostoma. 

/  In  der  tieferen  Sehieht  der  Mueosa  finden  sieh  granulierte  kem- 
artige  KArpeivhen  /  (Langer  8329,  1870). 

Cobitis  fossilis. 

'  Die  Mucosa  des  Darmes  ist  mit  zahlreichen  Lymphzellen  durch- 
setzt/ (Lorent  11,  1878). 

Amiurus  catus. 

/  Mucosa  und  Submucosa  des  Mitteldarmes  sind  oft  so  dicht  mit 
Lymphzellen  besetzt,  dafs  die  fibrillftre  Struktur  des  Gewebes  verdeckt 
wird/  (Hacallum  8660,  1884). 

Dipno8r. 

/  Aters  iintorsrlieidet  im  Lympligowebe  des  T>;ivmes  nufserbalb 
der  Gefilfre  drei  Zellarten:  1.  Krcisfünnige  oder  unri  l:' luiiUsig  kuutu- 
rierte  Körperchen,  welche  oft  gröfser  als  Blutkörperchcu  sind  (augen- 
scheinlich amöboid).  2.  Sind  von  der  Größe,  Gestalt  und  Struktur 
der  Kerne  der  ersten  Art.  Die  ..Entwicklung''  eines  Kernes  kann 
nicht  entdeckt  weiden.  3.  Sind  noch  [rcMin^rer  entwickelt,  zeigen  mit 
der  zweiten  mandie  Berührungspunkte  und  sind  ofi'enhar  aus  ihrer 

26* 


Digitized  by  Google 


404 


Der  Darm. 


Teilung  entstanden.  2  und  3  sind  die  chankkteristischen  Lymplioid- 
Zellen  /  (Ayers  770,  1885). 

Protopteruis  annectpns. 

'Es  Icissen  sicii  im  Darin  zwei  Arten  von  Lymphgewebe  unter- 
scheiden: 1.  grofszelliges  Gewebe,  welches  den  gröfseren  Teil  dieses 
Organes  bildet,  und  welches  mit  embiyonalem  Bindegewebe  Ähnlichkeit 
hat;  2.  kleinerzelliges  Gewebe,  ähnlich  dem,  welches  direkt  unter  dem 
Epithel  liegt;  dasselbe  gleicht  dem  Orwclrp  '^'fwöhnlicher  Lvmphnodiili. 
Grofse  Wanderzellen  finden  sich  in  lieulen  Arten  von  Gewebe  ;  manclio 
von  diesen  scbliefsen  gelbliche  Küruer  ein.  Abstufungen  zwisclieu 
diesen  und  runden  Zellen  von  tiefergelber  oder  brauner  Farbe  finden 
sich;  die  letzteren  sind  in  gröfseren  oder  kleineren  Gruppen  angeordnet; 
ferner  findoii  ^irh  Zellen,  welche  Zwischenfomien  zwischen  diesen 
und  den  gewüimliciieu  schwarzen,  verzweigten  Pigmentzellen  zu  sein 
scheinen. 

Das  Lyniphgewebe  wird  von  einem  Netz  von  Blutgelftfeen  durch- 
drungen. Es  ist  wahrscheinlich,  dafs  die  oben  erw&hnten  gelben  Körner 

entstehen,  indem  Leukocyten  zerfallene  rote  Blutkörperchen  aufnehmen. 

Die  Muskelschichten  sind  sehr  dünn.  Kino  Muscuiaris  mucosae 
ist  vorhanden,  welche  eine  King-  uud  eine  LüngstH^incht  zeigt ;  (Parker 

819,  im). 

I  Die  Beschreibnog  Pabkebs  läM  vermuten ,  dafs  im  Darme  von 

Protopterus  nnnectens  pigmentierte  Wanderzellen  vorknimiiou ,  wenn 
nneli  seine  A!»)>ildungen  in  den  histologisclien  Details  nicht  so  klar 
gehalten  sind,  dafs  dies  sofort  ersichtlich  wHre /  (Parker  6333,  1892). 
Verstehe  ich  den  Autor  recht,  so  worden  die  Verhältnisse  dieser 
Pigmentzellen  in  manchen  Punkten  mit  denen,  welche  ich  für  Proteua 
anguineus  und  Kin«sbuky  fftr  ^renoliranclms  lateralis  l^eschrieben  habeu, 
tUiereinstimmen.  Allerdings  biilt  Pahkkk  für  niü^riich,  dafs  die  Pigment- 
zellen, indem  sie  ins  Darnilumou  wandern,  für  die  Exkretion  von  Be- 
deutung (important  excretory  agents)  sind.  Braus  8162,  1896  dagegen 
hat  sich  meiner  Ansieht  angeschlossen ,  dafo  bei  Proteus  die  Pigment- 
Zellen  des  Darmes  vor  allem  in  die  Leber  wandern,  um  dort  weiteren 
Verändeioiugen  a nh eini zu fal Icn. 

Das  lyniplioide  Orpui  wurde  von  Aykh^^  besclirie)MMi :  iillcin  er 
vertrat  dabei  die  irrige  Auflassung,  tlals  dasselbe  in  direkter  Kummuiu- 
kation  mit  dem  Darm  stehe.  Das  Epithel  war  hier  verloren  gegangen. 

Was  den  Lymphkörper  des  Darmes  anlangt»  80  kann  man  an 
manchen  Stellen  desselben  eine  kompakte  Schicht  von  eiTirr  lockereren 
unterscheiden.  \'i»'l«'  Hrr  T;iusende  uud  'lausende  von  Leukocyten  sind 
von  Fettktigelchen  erlullt    tl'arker  4216,  1889). 

Lepidosiren. 

Bei  Lepidosiren  ist  das  Lymphgewebe  speciell  entwickelt.  Es 
bildet  durch  die  fjanze  Sj)iraUilappe  häutig  linsenförmige  Kapsi^ln. 

In  den  lymphuideu  Kapseln  der  Muco.sa  bei  Lejiidosiren  finden 
sich  keine  trabekulftren  Zfige.  Das  Lymphoidgewebe  ist  sehr  gefaßh 
n  icb  und  wird  von  /.ahlreichen  Kanälen,  zweifelsohne  Lymphkanftle« 
durchzogen.  Ähnliche  Lymphansiimmlun^'en  bat  EniNüEK  bei  anderen 
Fischen  bt  uu  rkt  und  vergleicht  sie  mit  den  PKTFRschen  Noduli  tler 
Säugetiere.  In  der  That  ist  eine  groikj  Ähnlichkeit  uud  im  alige- 
meinen eine  Übereinstimmung  in  der  Struktur  vorhanden. 


Digitized  by  Google 


I^mphgewsbe  und  LjmpliMlleB  des  Darme«. 


405 


ÄTERs  glaubt,  was  die  Bedeutung  der  im  Dipuoerdarm  masseuliaft 
aDgehäuften  lymphoideu  Zellen  betrifft ,  dafs  sie  bei  der  Assimilation 
der  Nahrung  in  mechaniscliem  Sinne  eine  groi'se  Rolle  zu  spielen 
berufen  smd/  (Ayen  770,  1885). 

Proteus  anguineus. 

.  /  Wanderzelleu  sind  im  Darme  zahlreich.  Im  Bindegewebe,  unter 
dem  Epithel,  zwiselieii  dem  Epithel,  zwischen  den  Drüsen  und  an 
mandien  Stellen  in  die  tiefere,  einer  Submucosa  entsprechende  Schicht 

hinahreichend  finden  sich  An- 
hitufungen  von  Wandeizelleu, 
welche  meist  in  kleineren, 
von  Bindegewebe  umsponnenen 
Hftufchen  susammenliegen. 


Fig.  293.  Aua  dem  £ndabachnitt 
des  IfitteldannM  tob  Froteos 

angulneuB. 
Pigmentierte  Wamlerzellen  a  im  und 
b  unter  dem  Epithel;  *  Pigmentköm- 
chfcii  im  Epithel.  Uezeichm  t  mttLeitz 
Obj.  Ö  Ok.  I,  Till..  160  mm  Wi  Tisih- 
hShe  (redozicrt  mit  lo).  Nach  Orrat 
fi:t;;ii.  i^sg. 

Fig.  232.  Aua  dem  Endabaohnitt  dea  Mitteidarmee  von  Frotena  anguineua. 

Zeigt  die  Anordnung  der  pigmentierten  Wanderzellen  a  und  deren  PigmentkSmchen 
in  Hchwarzem  Tone  gehalten  (tind.  In  einzelnen  der  Pignientcellen  ünden  nich  gröfsere 
Pigmentinawetti  Geaeichnet  mit  Leita  Obj.  7  Ok.  1,  Tab.  160  mm  bei  Tiacbbdbe  ^reduaiart 

auf  •/»).  Kaä  Omi.  6880,  1889. 

Unter  den  Wantteizellen  fanden  sich  einkernige  und  niehrkernige 
Formen :  am  häutigsten  sind  die  Formen  mit  Nvenig  Protoplasma  und 
einem  Kern.  Eusiuouhile  Körachenzellen  sind  zahlreich;  sie  sind 
aneh  kenntlich  dadnien,  dal^  sie  meist  zwei  beisammen  wandstandig 
Hegende  Kerne  besitzen.  Heutiger  fand  ich  damals  Wander/ellen  l)ei 
wohlgenilhrten,  namentlich  in  ^'^'r(lallun?  befindlichen  Ti«  rcn.  Winider- 
zellon  mit  Einschlüssen  benannte  icli  damals  grofse,  meist  im  Epithel 
liegende  Zellen,  welche  in  ihrem  Zellleih  weitere  Gebilde  verschiedener 
Art  beherbergten.  Es  handelt  sich  um  jene  Gebilde,  welche  früher 
schon  von  zahlreichen  Autoren,  z.  B.  von  Letdio  und  R.  Hedemhain, 
beim  Frosch  und  anderen  Tieren  beschrieben  wurden.  Heidemhaik 


uiyiii^üd  by  Google 


406 


Pvt  Dann. 


schrieb  ihnen  phagoc>täre  Thätigkeit  zu.  Dafür  spricht  auch  der 
Umstand,  dafs  bei  Froteiu  ib  den  Partieen  des  Darmes,  in  welchen 

die  Epithelien  viel  Fett  enthielten,  auch  der  Fettreichtum  dieser 
Zellen  nn  sehr  grofser  war,  so  dafs  andere  Einschlösse,  welche  immer- 
hin auch  hier  vorhaiKlen  wanMi.  zurücktraten. 

Als  etwas  Neues  betfchrieb  icti  damals  im  Mitteldarui  des  Proteus 
pigmentierte  Wanderzellen  (siehe  Fig.  2o2  uud  233)..  Es  war  zwar 
schon  froher  anch  von  anderen  BeoiMchtem  das  Voricommen  von 
Piginent  in  der  Schleimhaut  des  Darmes  (z.  B.  für  den  Frosch  und 
für  das  Meersclnveinchen)  gesehen  worden.  Die  betreffenden  Notizen 
aus  der  Litterntur  sind  in  Oppel  4145.  1^90  zusammengestellt.  Icii 
erkannte  damals  bestimmt,  dafs  dieses  Pigment  in  Zellen  liegt,  uud 
dai^  diese  Zellen  Wandendlen  sind/  (Oppel  6880,  1889). 

/Proteus  auguineus  bietet  bezüglich  des  Pigmentreichtums  (pig- 
mentierte Wanderzellen)  seines  Darmkanal ^  Bilder,  wie  sie  das  Kanin- 
chen unter  den  Säugern  zeigt  /  (Oppel  4145,  1890). 

^  Da  mein  Fund  an  Proteus  für  meine  späteren  Untersuchungen 
über  das  Pigment  im  Wirbel tierdarm  (und  für  die  Untersuch m  igen 
anderer  Autoren)  der  Ausgangspunkt  wurde,  so  halte  ich  es  für  er- 
foiderlidi,  meine  damalige  Schilderung  hier  zu  rekapitulieren. 

Die  Zellen  enthalten  gelbliche  Kügelchen,  welche  sich  mit  Osmiom- 
säure  nicht  bräunen  und  in  Alkohol  und  Xylol  nicht  lösen.  —  Hier, 
wo  es  leicht  ist ,  die  Zellen  und  Zelleinschlnsse  an  ungefiirbten  Prä- 
paraten durch  ihre  gel))e  Farbe  deutlich  zu  Fehen,  habe  ich  mich  mit 
Sicherheit  davon  überzeugt,  dafs  diese  Zellen  in  der  That  Wander- 
zellen sind,  da  ich  dieselben  in  allen  Schichten  des  Darmee  zn  finden 
vermochte,  vom  E]iithel,  wo  sie  Ober,  zwischen  und  unter  den  Kernen 
der  Epithelzellen  liegen,  im  Bindegewebe,  auf  ii(  in  Wege  durch  die 
Muskelscliicliteii  und  noch  an  der  an  das  Mesenterium  angrenzenden 
Seite  zwischen  den  beiden  Mesenterial hlätteni  und  der  Läugsmuskel- 
schicht  des  Darmes.  Ich  fand  im  Epithel  alle  Übergänge  von  Fonncp, 
welche  nur  wenige  Pigmentkömehen  enthielten,  bis  zu  solchen,  die 
vollgepfropft  damit  sind,  so  dicht,  dafs  der  Kern  oft  vollständig  durch 
die  Körnchen  verdeckt  wird.  Letztere  Formen  naiimen  dann  stets 
eine  auf  dem  Schnitte  kreisrunde  t^estalt  au  und  schienen  in  einer 
kleinen  Hühle  zu  liegen. 

Was  Ziel  und  Weg  dieser  Wanderung  der  pigmentierten  Wandere 
Zellen  sei,  darüber  sprach  ich  mich  damals  in  folgendem  Sinne  aus. 
Ich  hielt  es  zwar  durchaus  nicht  für  unwahrscheinlich ,  dafs  einz(  In  • 
PigmeTitwllen  zur  Darmolierflllche  kommen,  doch  hielt  ich  dies  nicht 
für  die  Kegel.  Vielmehr  meiutü  ich  schon  damals,  dafs  die  Pigment- 
zelleu  des  Darmes  nicht  in  anderen  Organen  entstehen  und  in  den 
Darm  wandern,  um  im  Epithel  ihre  Einschlttsse  zu  verlieren;  viel- 
mehr glaubte  ich,  dafs  eine  bestimmte  Art  von  Wanderzellen  im  Darm 
an  dieser  Stelle  Pigment  aufnehmen,  wie  an  anderen  Stellen  andere 
Stoffe,  und  dann,  wenn  sie  mit  Pigment  gefnllt  sind,  vom  Lymphstrom 
weggeführt  werden.  Dafür,  dafs  die  Pigmeutzelleu  des  Darmes  in  die 
Leber  geführt  werden,  trat  ich  mit  folgenden  Worten  damals  schon 
bestimmt  ein:  Die  Pigmentzellen  in  der  Leber  des  Proteus  entstehen 
nicht  daselbst,  sie  gehen  vielmehr  dort  zu  Grunde;  sie  entstehen  an 
anderen  Orten;  ein  solcher  ist  der  Darm,  womit  ich  nicht  behaupten 
will,  dafs  dies  die  einzige  Quelle  ist,  welche  dieselben  liefert. 


Digitized  by  Google 


Lympbgewebe  und  LgrmphxeUen  des  Danms. 


407 


Die  GMRUKsche  Probe,  angewandt  auf  die  Pigmentzellen  des 
Darmes  wie  auf  das  Pigment  der  Leber,  gab  kein  Resultat,  dodi 

schliefst  dies  GallenfarbstoflF  nicht  aus,  da  es  sich  ja  in  diesem  Falle 
Ulli  Choleteliu,  das  Endprodukt  der  (iallenfarbstortivaktion .  handeln 
kann.    Mit  der  von  Pkhls  empfohlenen  Eisenreaktion  konnte  ich  iu  . 
den  Pigmentkömem  Eisen  nachweisen/  (Oppel  1889). 

Ich  kann  meine  damaligen  Anschauungen  ttber  die  Pigmentsellen 
im  Protensdann  fast  durchwegs  heute  aufrecht  erhalten.    Nur  in 
einem  Punkte  bin  ich  etwas  vorsirhtip:er  geworden.    Ich  möchte  näm- 
lich die  Pigmentzellen  nicht  ohne  weiteres  mit  den  an  anderen  Stellen 
des  Darmes  heohachteten  Wanderzelleu  mit  Einschlüssen  (Phagocyten, 
Lyocyten)  gleichstellen.  Ich  halte  es  nicht  für  bewiesen,  dafs  die 
Pigmentzellen  im  Proteusdarm  die  Pigmente  als  feste  Stllcke  aufnehmen 
und  dann  in  ihrem  Zellleib  zur  Lösung  ])ringen.    Dagegen  spricht  vor 
allem  der  UmsUind.  dafs  man  hftutig  Pigmentzellen  begegnet,  deren 
im  Zellleib  enthaltene  Pigmentkörnchen  durchweg  gleiche  Ciröfse  zeigen. 
In  Zellen  dagegen,  die  als  Phagocyten  (als  Lyocyten  in  dem  von  mir 
angenommenen  Sinne)  zu  deuten  sind,  dOrfen  die  au^nommenen 
Stoffe  keine  solche  Einheitlichkeit  in  Gestalt  und  Gröfse  zeigen.  Ich 
bin  heute  mehr  geneigt,  die  Pigmentzellen  im  Proteus<larm  als  eine 
Wanderzelleuart  aufzufassen,  deren  gekörntes  Protoplasma  aus  uns 
unbekannten  GrOnden  Gelbftrbung  zeigt.  Es  bleibt  selbstverständlich 
immer  naheliegend,  als  Ursache  der  Gelbfärbung  auch  an  Gallen&rb- 
stoffe  zu  denken  (hierzu  l)erechtigt  der  Ort 
des   Vorkommens:   Ende  des  Darmes  und 
Leber);  doch  braucht  die  Geli)tärbung  nicht 
entStauden  zu  sein  durch  die  Aufnahme  von 
PigmentkOmchen  als  fester  Partikelchen. 

N  e  c  t  u  r  u  s  m  a  c  u  1  a  t  u  s. 

/  KiNGSBUKY  beschreibt  Leukoc)  ten  im 
Epithel,  welche  eine  Gröfse  bis  ungefähr 
50  fi  erreichen,  und  welche  er  den  Ton  List, 
Hbidinhain,  Bizzozero,  R I  I  FKK  u.  a.  als  Phago- 
cyten undMakrocyten  l)e8chriebenen  vergleicht. 
Dieselben  enthalten  Einschlüsse  und  verdaute 
Zellmassen,  welche  sich  besonders  mit  dem 
EBKUCB-BiOMUischen  Farbgemisch  darstellen 
lassen.  Femer  finden  sich  kleine  Leukocyten, 
EuKLlcnsrho  eosinophile  Zellen  und  endlich 
Leukfu'yteii.  welche  gellie  Körnchen  eiitlialten. 
Letztere  kommen  im  Epithel  und  im  liiudc- 
gewebe  hauptsächlich  auf  der  Höhe  der  Falten 
vor  (siehe  Kg.  234).  Kingsbuky  vergleicht  sie 
mit  den  von  mir  bei  Proteus  beschriebenen 
Pigmentzellen    (Kingsbury  7470,  1894). 

Ich  kann  die  Befunde  von  Kingsbuky  bestiitigen ;  der  Reichtum 
des  Darmes  tod  Menobranehus  lateralis  an  pigmentierten  Wander- 
cellen  schien  mir  den  von  Proteus  angnineus  fast  noch  zu  übertreffen. 

R  a  n  a. 

/  V.  Recklimghausen  fand  wiederholt,  aber  nicht  konstaut  uoduli- 
ähnliche  Körper  in  der  Darmschleimhant  des  Frosches,  d.  h.  rundliche 


Fig.  284.  Qnefraohnltt  dos 
Kammes  einer  Falte  der 
Mttoosa  aus  dem  Darme 
Ton  NMtoroB  maeolAtnt. 

(7  Bt  clicr/f  llo;  bb  pipmiMitierte 
WanderzfUen  (gelb  gekörnte 
Leakocyten  Kinokbl'RTsI;  m 
Hindepewehe  der  K.iltf.  Subli- 
mat. !«aurer  Karmin.  Ver- 
pröfserun;:  ongefihr  149fach. 
Nach  KiaowuBT  7470.  1894. 


uiyiii^üd  by  Google 


Der  Darm. 


etwa  Vi  mm  dicke,  diehta  Zellenanliiiifiuigeii.  Naeh  Silberimprtgnatioii 

vermochte  er  einmal  an  einem  solchen  Körper  ein  Epithel,  ähnlich 
dem  der  Lymphgefilfse.  zu  erkennen  /  (v.  Recklingliausen  4557,  1862). 

/  Pigmontzellen :  Eimrr  beobaclitete  den  Durchtritt  normal  beim 
Frosch  vorkommender  und  unter  anderem  besondei^s  in  dessen  Leber 
angehäufter,  pigmentierter  Zellen  durch  die  Becher  des  Darmes/ 
(Eimer  1810,  1867). 

/  „Es  findet  durch  die  Schleimhaut  des  Darmkanals  eine  Exkrotion 
von  wahrscheinlich  im  Körper  unlöslichen  Stoffen  statt.  Die  Exkre- 
tioQ  scheint  hauptsächlich  durch  die  Becher  vermittelt  zu  werden. 
Sie  besteht  beim  Frosch  in  Ausscheidung  Ton  gelbroten  bis  schwarzen 
Pigmentmaasen,  welche,  oft  in  farblose,  kontraktile  Zellen  einge- 
schlossen, wahrscheinlich  aus  dem  Kreislauf  ins  Pareuchyni  und  von 

da  auf  die  Schleirahautobertiäche  nach 
aul'sen  befördert  weixlen" ;  (Eimer 
ISia,  1868). 

/  Beim  Frosch  finden  sich  im 
untnren  End«'  des  Mitteldamies  pig- 
mentierte Wanderzellen.  (Die  ältere 
Litturatur,  LEYmo,  Eimek,  Ii.  Ueidkn- 
HAiN,  siehe  bei  Ofpil  4145,  1890)/ 
(Oppel  4145,  1890). 

Die  Darmmucosa  des  Frosches 
enili.ilt  ZellanhAufungen,  welche  wohl 
den  solitären  Darmnoduli  der  höbeni 
Wirbeltiere  homolog  eradi- 
tet  werden  dürfen  /  (Grfin- 
hagen  2427,  1887). 


JfuseJL 

^'JfaseJt. 


Fi?.  2^'.  Querschnitt  aus  dem  ersten  Anfang: 
des  Dünndarmes  von  Alytes  obstetricans. 
irOberflächeneptthel;  J?  Becheraellen ;  P<'Pi|^ent- 
■ellen;  Mute.ß  King-,  Mute.L  T>Hii;,'K-«chicht  der 
Moscularis.    Vergröfserung  112fMcb. 


Alvtes  obstetricans. 

Der  Darm  von  Aly- 
tes  obstetricans  bietet  eine 
reiche  Fundgrube  von  pig- 
mentierten Wanderzellen. 
Ich  fand  sie  im  Anfangsteil 
des  Dünndarms  gleich  hin- 
ter dem  Pylorus  beginnend. 
Weitaus  die  Hehnuhl  lag  im  Oberflftchenepithel,  wie  dies  in  Fig.  886 
abgebildet  ist,  einzelne  jedoch  auch  unter  dem  Epithel  im  Bindegewebe 
der  Mucosa. 

SeptilleB. 

Mittcld  a  T  ill.  Mucosa  und  Submucosa  sind  mehr  oder  weniger 
mit  Leukücyteii  iutiltrieit,  und  nicht  selten  finden  sich  im  Darme 
(Varanus,  Seps,  Anguis,  Vipera,  Tropidouotus)  grofse  Lymplmuduli, 
welche  bisweifen  auch  ins  Oberfl&chenepithel  eingreifen.  Leukoeyten- 
Wanderungen  durchs  OberHächenepithel  lassen  sich  beoliachten. 

Knddarm.  Die  Laniina  propria  bestellt  aus  rthrilläieni  Binde- 
gewel>e.  reich  an  Hlut^r('färs<Mi  und  reich  mit  Leukoeyten  infiltriert. 
Bei  einigen  Reptilien  (Tropidouotus,  Zamenis)  finden  sich  grol'se  Lymph- 
knötchen  /  (Giannelli  e  Giacomioi  7992,  1896). 

/  Pigmentierte  Wanderzellen  im  Dann :  Von  Reptilien  untersuchte 
ich  Testudo  graecii  und  Emys  europaea  und  fand  bei  beiden  pigmen- 
tierte Wanderzellen  im  Darm/  (Oppel  4145,  1890). 


uü  by  Google 


I^mphgeweb«  und  I^rmphieUeB  des  Darmes. 


409 


Cheloüier. 

In  manchen  Fällen  tindet  man  rtio  Mucosa  in  so  hohem  Grade 
durchsetzt  von  lymphoideu  Zellen,  dals  die  Struktur  der  Schleimhaut 
Töllig  Terhnllt  ist/  (HoffiDann  io  Bronn  6617,  unvoll.). 

Emys.  europaea. 

Das  fibrilläre  Bindegewebe  des  Hitteldarms  ist  in  manchen  Fällen 
in  hohem  Grade  von  lymphoiden  Zellen  durohsetat '  (Maehate  8672, 
1879;. 

K  rokodil. 

Schleimbältie  kommen  beim  Krokodil  im  ganzen  Verlauf  des 
Dünndarms  vor,  stellen  in  sehr  mäfsig  grofsen  Entfermingei)  von- 
einander, haben  eine  rundliche  Form.  Ihr  Umfang  aber  ist  nur  sehr 
gering  und  ihre  Lage  nur  in  der  Substanz  der  Schleimhaut.  Bei  einem 
Alligator  cynocephalus  von  3'  10"  3'"  Länge  betragen  ihre  Durchmesser 
höchstens  0,0025 '.  Im  Dickdarm  konnte  Batbke  nicht  deutlich  Schleim- 
bälge  erkennen  *  (Bathke  5802,  1866). 

Ares. 

^  TlEDKMAXN  erkennt  Lymphnodnli,  welclie  er  Selileimdrüsclir^n  TiPiitit, 
im  Vopeldarm.  Im  Zwolftintrerdarni  sind  sie  in  grol'sen  Mengen  vor- 
handen, aber  sehr  klein ;  im  übrigen  Dünndarm  sind  sie  weniger  zahl- 
reich; im  Dickdarm  hingegen  erblickt  man  sie  sehr  grofs  und  zahl- 
reich   (Tiedemann  453,  1810). 

Die  PeterscIi*'!!  \n(lnli  sind  bei  den  Vögeln  durch  den  ganzen 
Darm  zerstreut  und  zeigen  sich  besonders  entwickelt  in  dem  Dann- 
divertikel  der  Gans.  Leydig  tindet  (gegen  Basslixgek),  dais  bei  der 
CkuiB  der  Bau  der  PeTiSBchen  Koduli  in  nichts  abweicht  von  dem 
Verhalten  bei  den  Siiugem;  insbesondere  scheint  die  Kapsel  nach  der 
Zotte  zu  ebenso  scharf  umgrenzt  wie  da,  wo  sie  an  die  Muskelhaut 
anstöist    (Loydig  563,  1857). 

.  Milne-Edwards  giebt  an,  dafs  auch  den  Vögeln  pEiEKsche  Noduli 
zukommen,  während  äe  Reptilien,  Amphibien  und  Fischen  fehlen.  Bei 
Vögeln  sind  sie  weniger  stark  entwickelt    (Milne  Edwards  386,  1860). 

/  „PEYEKsche  Noduli  haben  nur  die  höheren  Wirlieltiere  und  die 
Vögel ;  bei  letzteren  stehen  sie  isuliert,  bei  den  Säugern  gruppenweise 
beisaniuien"    (v.  Thannhoffer  5501,  1885). 

Die  Lymphnoduli  im  Vogeldarm  bestehen  aus  rundlichen,  dicht 
heisammen  liegenden,  geschlossenen  Bälgen,  deren  bindegewebige  Wand 
nach  innen  ein  zartes  Balkenwerk  entsendet;  die  Maschenriiume  im 
Innern  des  Nodulus  füllen  Lymphkörperchen  aus.  Zahh-eiche  Chylus- 
«reffUse  hängen  mit  den  Noduli  zusammen.  (Gadow  in  Broun  0617, 
uuvoU.;. 

A  n  s  e  r. 

/  BOhm  zählt  10  PEYEHsche  Noduli  im  Darme  der  Gans/  (Böhm 
6500,  1835). 

/Basslinuer  beschreibt  Gestalt  und  Lage  der  Noduli.   Er  tindet 

nie  zum  Teil  hochliegend .  zum  Teil  tief  fer  sn<:t:  zwischen  den 
Muskf ^fluchten):  Kr  rindet  sie  entweder  einzelsteheud  (aolitär)  oder 
in  Grup][)en  beisammen. 


Digitized  by  Google 


410 


Dar  Dann. 


Die  fiolitären  sind  ftber  die  ganze  Peripherie  des  Darmrohres  ver- 
breitet ,  während  die  Gruppen  nur  an  den  den  Anheftungsstellen  des 

Mesenteriums  gegenüberliegenden  Stellen  sich  finden.  Aiicii  kommen 
sie  in  allen  Abscbnitteu  des  Darnies  vor,  selbst  im  liectura  und 
im  unteren  Teil  des  Caecums.  Sie  sind  schon  im  Duodenum  sehr 
zahlreich,  obgleich  kleiner  als  im  Ileum;  auch  die  Gruppeu  beginnen 
schon  im  Duodenum ;  sie  werden  Im  unteren  Deum  am  gröfsten ;  das 
Divertikel  selbst  ist  ein  PKYERscber  Nodulus,  der  aber  statt  der  ge- 
wöhnlichen Fl&chenform  die  eines  hohlen  Cylinders  hat  und  fast  zottan- 
frei  ist. 

Die  Gestalt  der  PETraschen  Noduli  ist  im  allgemeinen  efaie  ovale, 
und  es  steht  ihre  Längsachse  im  Dünmlarm  im  rechten  Winkel  zu  der 
des  Darmes.  Sie  sind  mit  denen  des  Menschen  verglichen  um  90  Grad 
gedreht;  bei  der  Knie  stehen  sie  wie  heim  Menschen,  doch  ist  diese 
Lage  nicht  konstant. 

Die  Zahl  der  PETERSchen  Nöduli  der  Gans  beträgt  für  den  Dttundarm 
8 — 10.  Die  Noduli  der  PEiERschen  Gruppen  (viele,  die  meisten)  haben 
nach  auPsen  in  der  Muskulatur  keine  scharfe  Grenze,  durchbohren  oben 
mit  versdnniichtigten  Hälsen  die  innere  LSngsbaut,  breiten  sirli  dann 
zwischen  den  Krypten  Ijedeutend  aus  und  lassen  ihre  Cytoblastenmasse 
ohne  irgend  eine  Grenze  in  die  Zotten  übergehen.  Die  von  Böhm 
beschriebenen  AuslÜhrfi^nge  sind  nur  Ansmttndungen  der  Lieberkühk- 
schen  Drtlsen,  und  es  ist  zu  verwundem,  dafs  der  fleifsige  Forscher, 
der  bei  den  SHugem  zuerst  diesen  Irrtum  vriderlegte,  bei  den  Vögeln 
doch  in  denselben  vertalien  konnte/  (Baislinger  5883,  1854). 

Gallus  domestieua,  Huhn. 

/  Böhm  findet  4 — 6  PsTERsche  Noduli  im  ganzen  Dünndarm  i  (Böhm 
6500,  1885).  Die  PEVERschen  Noduli  speciell  der  BlinddArme  wunlen 
von  Kbkrth  1724,  1861  eingebend  mikroskopisch  untersucht  VergL 
seine  Angaben  im  Kapitel  Blindd&rme  der  Vögel. 

Col  u  mba. 

/  Die  Knötchen  sind  bei  der  i  auhe  nicht  sehr  zahlreich.  PETEKsche 
Noduli  scheinen  zu  fehlen.  Das  Fehlen  einer  eigentlichen  Suhmucosa 

im  Vogeldarm  bedingt  eine  ganz  andere  Foim  der  Knötchen,  als  sie 
sich  im  Snugetierdarm  findet.  Sie  liegen  fast  ausschliefslich  in  der 
Laniina  propria  und  sind  von  einer  Höbe,  die  der  rinpr  Zotte  nicht 
viel  nacligiebt.  Mau  konnte  solche  Knötchen  geradezu  mit  Leukoeyten 
gefüllte  Zotten  nennen.  Der  Basisteil  der  Knötchen  wird  von  Clo'etta 
als  Keimceutrum  aufgefafst.  Er  kann  die  Muscularis  mucosae  durch- 
brechen und  noch  eine  deutliche  Delle  in  der  Ringmuskulatur  ver* 
Ursachen/  (Clo^tta  263,  1893). 

Solitäre  und  agminierte  iKeduli  der  Säugetiere. 

Als  solitAre  und  gehäufte  (auch  Pkv nasche)  Knötchen  des  Darmes 

(Noduli  lymphatici  solitarii  und  Noduli  lymphatici  aggregati  (Pe^er) 
nach  His  8150,  189o)  hezeiclme  ich  riiejenijjen  Bildungen  der  Darm- 
sehleimhaut,  /  welche  früher  periphere  Lymi)hdrasen  (Bkücke,  Bd.  2  der 
Denkschriften  der  Wiener  Akademie),  solit<(re  und  PEVEib^che  Drosen 
(Luschka,  Anatomie  des  Menschen  1863;  Kolliker,  Gewebelehre,  5.  Auf- 


Digitized  by  Google 


Ljmphfeweb«  und  Lonaaplixellen  de«  Oflurmet. 


411 


läge  1865),  koiiglobierte  Drüsen  (Henle,  Haudbuch  der  s}ste)nati>cheii 
Anatomie,  1860),  solitäre  Follikel  und  PEYüRsche  Haufen  oder  Tlatteu 
(Krause,  Handbuch  der  menBchlicben  Anatomie,  3.  Auflage  1876; 
Gegexbaur,  Lehrbucb  der  Anatomie  des  Menschen  1883;  Hyrtl,  Lehr- 
hurti  (h'Y  Anatomie  des  Mensrhen,  2<>.  Auflage  1889)  und  Darmlymph- 
kuülcheu  nach  dem  Vorjran'j»'  von  Flkmmisü  (Studien  alter  liegene- 
ration  der  Gewebe,  Archiv  iui  mikroskopische  Anatomie,  Bd.  24,  1885) 
genamit  wurden  /  (Küchenmeister  7664,  1895). 

Eitdecfciig  und  Utere  Erfenehnig  der  selitftrei  nd  der  Pnuseheii 

Ntduli. 

/  HiPPOKRATKS  kannte  die  PsTEBsehen  Noduli  noch  nicht  Erst  in 
den  Werken  von  Pechunvs,  Willisius,  Glissok,  Stenon  und  Malpighi 
begegnen  wir  einzelnen  zerstreuten  Bemerkungen  üher  die  PEYERSchen 
Kodttli,  die  aber  einer  •^e^  iuen  Beschreibung  und  wissenschaftlichen 
Begrtlndung  entbehren.  Line  genaue  Schilderung  erhielten  sie  erst 
durch  Pbtbr  8268,  1677  /  (R.  0.  Ziegler  8263,  1850). 

Severinus  (1645)  waren  schon  die  gehfluften  Noduli  bekannt/ 
(Undois  560.  1896). 

Die  vielfachen  Untersnchiiiigen .  die  nach  und  zum  Teil  schon 
Tor  Peyek  über  das  Verhalten  der  gehäuften  Noduli  bei  Tieren  ange- 
stellt wurden,  stellte  Haller  8535,  1765  (Tome  VII  p.  35)  zusammen  / 
(R.  O.  Ziegler  8263,  1850). 

Peyerüs  8268,  1677  sagt:  Tenuia  perfectiorum  animaliuin  intes- 
tina accuratins  ]>er1iistranti,  crebro  hinc  indo,  variis  intervallis.  corpus- 
culorum  ^laniiuiosoruin  agniina  sive  plexus  se  produnt,  diversae  magni- 
tudinis  et  Hgurae   (Bruniier  1298,  1688). 

/Peter  (Dissertatio  de  glanduHs  intestinorum  1681)  sagt:  »Wenn 
man  die  innere  Flftche  der  dOnnen  Gedärme  mit  Genauigkeit  unter- 
sucht, '^o  sieht  man  auf  ihr  »ifie  f^vohe  Zahl  kleiner,  teils  einzeln 
zerstreuter,  teils  zusammen^ehauttfr  Drüsen  von  versehiedenür  Form 
und  GrÖfse.  Ihre  Existenz  am  Ende  des  lleunis  scheint  gewöhnlich 
und  unumgänglich  notwendig  zu  sein;  im  Anfange  des  Dttnndanns 
aber  sind  sie  seltener  oder  gar  nicht  vorhanden.  Die  aus  der  Ver- 
einigunpr  von  40.  50.  oder  einer  noch  grölsert^!!  oft  unzählbaren  Menge 
solcher  Drüsen  entstehenden  Plexus  glandul.  liaben  bald  eine  oliven- 
ähnliche o<ler  eiförmige  Gestalt,  bald  bilden  sie  winklige  und  uiiregel- 
mäfsige  Figuren.  Ihre  Basis  steht  mit  der  mittleren  Dannhaut  in 
Verbindung,  und  ihre  Spitze  bildet  zwischen  den  Zotten  der  Schicht, 
welche  die  innere  H5hle  der  Gedärme  auskleidet,  eine  TT«  rvorragung. 
Ihre  Konsistenz  ist  weich  und  markig,  so  dals,  wenn  man  den  in  ihnen 
enthaltenen  schleimigen  Saft  auszudrücken  sucht,  man  ihre  eigene 
Substanz  zerstört  Sie  haben  die  Grdl^  des  Rttbsamens,  sind  in  Keu- 
geborenen  weniger  sichtbar  und  von  einer  weifsen,  mit  der  der  Schleim- 
haut sich  vermischenden  Farlie;  sie  enthalten  Arft  rien  und  Venen; 
auch  vermutet  man.  dafs  sie  mit  ^ervenzweigen  versehen  sind.  Nie 
ftudet  man  sie  am  anhängenden,  immer  dagegeu  am  freien  Bande  des 
Dannkanals ;  nur  im  Ileum  sind  sie  zusammengehäuft ;  zerstreut  finden 
^ie  sich  in  den  übrigen  Gegenden  desselben.  An  ihrer  Si)itze  befindet 
sich  eine  ExkretionsöfFnung.  Sie  nehmen  vorzugsweise  das  Ileum  ein, 
und  sind  aufser  diesem  im  Duodenum  am  häutigsten,  am  seltensten 
endlich  im  Jejunum  vorhanden.   Die  Plexus  glandul.  stehen  mit  der 


Digitized  by  Google 


412 


Der  Dtti». 


Zellgevvebslage  in  Verbindung;  die  Durchsichtigkeit  des  Darmes  ist 
an  der  Stelle,  welche  sie  einnehmen,  getrübt ^  und  die  von  KfRKRffiG 
beschriebenen  Valvulae  conniv.  überschreiten  niemals  die  Gremen  jener 
Plexus.   Eine  andere  Art  von  Drtiseu  findet  man  im  Caecum,  Colon 

und  Rertiim;  sie  siikI  sehr  zalilrrirli ,  —  nr  sunt  stellae  firmamenti, 
wie  Peyek  sich  ausdruckt  —  uuil  werdeu  oluie  Unterschied  am  freien 
wie  am  anhangenden  Rande  des  Darmes  gefunden." 

Mehrere  der  ZeitgenosBen  Peters  haben  diese  Draeen  gleiehzeitig 
mit  ihm  beobachtet,  so  WsFm  und  Heinrich  Screta;  der  ersten 

untersuchte  vorzüglich  die  Drüsen  des  Magens. 

BiLLAKi)  fiutiet  sie  1.  einzeln  und  isoliert,  2.  in  kleine,  unregel- 
mäfsige  Massen  gruppiert,  3.  in  ovale  oder  olivenförmige  Flecke  ver- 
einigt. 

Erstere,  die  die  einfachste  Form  darstellen,  findet  man  vorzugs- 
weise im  Umkreise  des  Pylorus  im  Magen,  im  Gaeeum,  Colon  und 
Bectum/  (Billaid  1862,  1838). 

/  Die  von  Tijeviranus  angeflilii  teii  Daniidi  ttsen  sind  offenbar  Lymph- 
noduli,  denu  er  sagt:  ^Der  ganze  Diumkaiial  enthält  in  dem  Zell- 
gewe])e,  wodurch  die  Muskelhaut  mit  der  darunter  liegenden  Membran 
verbunden  ist,  eine  grofse  Menge  Schleimdrüsen,  deren  Ausfflhrgäuge 
sich  auf  der  inneren  Wand  des  Darraes  öffnen.  Sie  sind  an  einigen 
Stellen  häufiger,  an  anderen  seltener,  am  häufigsten  im  Bliudilarm 
und  Colon.  An  den  meisten  Stellen  liegen  sie  einzeln.  Bei  eiüiüen 
Tieren  aber  bilden  sie  hin  und  wieder  im  dünneu  Darm,  traubenluimig 
zusammeugehäuft,  die  sogenannten  pEYERschen  Drüsen"  /  (Trevirauos 
5606.  1814). 

Eine  genaue  Kenntnis  der  PKYKRschen  Noduli  verdankt  man 
Böhm.  Eine  Öffnung  an  der  Spit/e  <lprselhon  heluiuptcten  Pfyer, 
Ri  iHiLPHi,  Billard,  Barokhausen.  nhi«Kh>.  Büum  und  Krause  dagegen 
liaheu  niemals  eine  solche  wahrgenommen   (Mandl  3724,  1838—1847). 

/  C.  Krause  erliennt,  dals  sich  die  PEYERSchen  Noduli  nicht  wesent- 
lich von  den  Solitflmoduli  unterscheiden;  sie  zeichnen  sich  von  diesm 
nur  durch  ihre  gehäufte  Stellung  und  ihre  kahle,  an  der  freien  Fläclie 
der  Schleimhaut  hervorni^ende  Ol)erfläche  aus    (C.  Krause  235,  1837). 

/Die  Nodnli.  welclie  die  PFYKRsehen  Noduli  zusammensetzen,  sind 
dem  Ausuialse  nach  kleiner  als  die  solitÄren  Noduli.  Die  Lymph- 
geAkfae  umspinnen  die  Oberfläche  der  Noduli  in  feinen  Gängen,  treten 
jedoch  in  dieselben  nicht  ein/  (GralT  7402,  1880). 

Vorkommen  nnd  Aniihl  der  Nodnli. 

"Wahrend  die  speciellen  Angaben  bei  Besprechung  der  einzelnen 
Tiere  eingereiht  wenien  sollen,  gebe  ich  hier  einige  zusammenfassende 

Betrachtungen  verscliiedener  Autoren. 

/  Flowkk  gieht  viele  Aii'J'M^K^n  ül)er  das  Vorkommen,  die  Anzahl 
und  Gröl'se  der  PeyerscIicu  Noduli  bei  zahlreichen  Säugern  /  (Flower 
7626,  1872). 

/Ihr  Ausmaf^  Tariiert  beim  Rinde  zwischen  2—16  cm.  Zahl: 
Beim  Pferd  finden  sich  im  ganzen  Darm  110—130  Yon  länglich  runder 

Form,  beim  Binde  25—40  von  bandförmiger  Form,  heim  Sc1im>mim' 
22—32  sehr  lance.  wulstige  Haufen,  beim  Hunde  16 — 24  und  bei  tier 
Katze  b—Q    (Gratl  7402,  '1880). 


Digitized  by  Google 


Lormplifewebe  und  hjmfbaeSkia  des  Dtawan, 


413 


Ellen BEKGEK  entueiime  ich  folgende  ZusamiitöQStellung  ttber  die 
Zahl  der  pEVEKscheu  Noduli : 

Pferd  50-200  (gewöhnlich  120—150),  Rind  20-50  (gewöhnlieh 
40-50),  Schaf  20-30,  Schwein  24—30,  Hund  15-30  (gewOhnlieh. 
16-24)  Katze  4 — 7.  Die  lyniplioiden  Gebilde  kommen  nm  reich- 
licLsteu  Ift'iin  Schweiii  uiui  den  l'N  rdeii  vor;  dann  folgen  die  Fleisch- 
fr^r  und  Wie^lerkauer.  Bei  juügcii  Tieren  ist  dies  Gewebe  sehr 
veilmitet,  bei  alten  Tieren  selten/  (EUenberger  1827,  1884). 

Lymphnoduli  sind  beim  Pferd,  Rind  und  Schwein  im  ganzen 
Dannkanal  aufzufinden.  Im  vorderen  Teile  des  Dünndarms  und  im 
Dickdarm  kommen  sie  mehr  vereinzelt  vor.  Im  Jejunum  und  llcum 
hegen  sie  dicht  beisammen  und  bilden  die  bekannten  PEYEBSchen  I^o- 
doli,  die  beim  Pferd  nnd  Scbwein  meist  grofbe  plattenartige  Flaehen 
auf  der  Schleimhaut  darstellen,  während  sie  beim  Rind  meist  als  1  cm 
breite  und  10 — 15  cm  lange,  off  auch  bedeutend  lAngere,  bandartige 
iitreifen  auftreten  /  (Schaaf  6655.  1884). 

/Beim  itmd  findet  man  am  hnde  des  Ueums  eine  2—3  m  lange 
Platte,  die  noch  in  das  Gaecum  hineinreicht.  Beim  Schaf  ist  der 
letzte  Nodulihaufen  1— 2  m  lang  und  reicht  noch  in  das  Caeeum  hin- 
ein; beim  Schwein  ist  der  letzte  Nndulihaufen  1.5 — 2.5,  ja  «^ogar  bis 
8  m  lang  und  reicht  noch  10  cni  weit  in  das  Caecum  Iiinein.  Bei  der 
Katze  ist  dieser  letzte  Haufen  8—9  cm,  beim  Hunde  15—20  cm  lang/ 
(EUenberger  1827,  1884). 

/  Während  es  im  allgemeinen  als  Regel  gilt,  dafs  die  PsTERSchen 
Noduli  sich  im  Dünndarm  finden  und  besonders  in  seinem  unteren 
Teile,  'jilt  als  seltene  Ausnalime.  dafs  sich  bei  dem  Kaninchen  ein 
paar  Pk^  Kitsche  Noduli  in  der  uumitteli)aren  Xnclibarschaft  der  Ileocaekal- 
klappe  tiiiden,  wie  dies  von  RoUebtou  lur  das  Kaninchen  augegeben 
ond  Yon  Parker  fOr  das  Kaninchen  nnd  den  Hasen  abgebildet 
wird.  DoBsoN  findet  nun,  dafs  bei  den  Insektivoren  \iei  zwei  Familien, 
Chrysochloridae  und  Talpidae,  sich  PEYERsche  Noduli  durch  den  ganzen 
Darmkanal  finden  vom  Duodenum  bis  zum  Rectum,  und  weitere  T'nter- 
suchungeu  zeigten,  dal's  dieses  Vorkommen  nicht  auf  die  Insektivuren 
hesebrftnkt  ist.  Es  kann  nun  eingewendet  werden  gegen  die  von 
DoBsox  angeführten  Beispiele  für  die  In.«ektivoren,  dafs  dieselben  kein 
'deutlich  abgegrenztes  Colon  besitzen,  da  eine  Ilcocaekalklappe  fehle, 
aber  die  von  ihm  aufgefundenen  Nodulihaufen  tiuden  sich  doch  in  dem 
letzten  Teile  des  Darmes,  der  keine  Zotten  mehr  enthält. 

Ferner  findet  Dobson  auch  bei  Kagem  PBTESsdie  Noduli  im 
Caeenm  nnd  Colon  (2.  B.  Arvioola  ampbibins)  /  (Dobson  1640,  1884). 

lafe  der  Noduli  (besonders  zur  Muscularis  mucosae). 

Der  Angabe  yon  His  (Zeitschr.  f.  w.  Zool.  XI),  da(b  an  den 
Stellen ,  wo  PETERSche  Noduli  oder  Solitämoduli  vorbanden  sind ,  die 
Muscularis.  aus  ihrer  Lage  verdrängt,  unter  den  Basen  der  Noduli  zu 
^inden  witre.  widerspricht  LiPSKY.  Hei  Katzen  sowohl  als  bei  Kaninchen 
aind  die  l*EY£Kschen  Noduli  mit  ihren  oberen  respektive  inneren  Ab- 
schnitten durch  die  Muscularis  durchgesteckt,  genau  so,  wie  es  BrOcke 
in  seiner  Abhandlung  Ober  die  Muscularis  mucosae  beschrieben  hat/ 
(lipsky  3623,  1867). 

Wie  beim  Menschen  reic1i*'n  l>fM  den  meisten  Tieren  die  Noduli 
bis  zur  Sehleimhautoberfläche  und  erheben  dieselbe  kappenförmig 


Digitized  by  Google 


414  Dw  Dann. 

(Kaninchen,  Schaf,  Kalh,  Schwein).  Seltener  geschieht  es  dagegen, 
dafs  die  Noduli  die  Schleimhautoberääche  nicht  erreichen  und  früher 
sehon  In  das  gewöhnliche,  adenoide  Gewebe  der  Schleimhaut  llbe^ 
gehen  (Katze)  /  (Yenon  818,  1871). 

Auch  hei  Lagerung  in  der  Submucosa  betrachtet  Hoffmann  die 
solitären  Noduli  des  Ddiindaimes  hei  Hund,  Katze.  Kaninchen  wegen 
ihrer  Zusaumienset/uiig  aus  i-etikulärer  Substanz  histologisch  und 
physiologisch  als  Organe  der  Schleimhaut  und  als  Teile  der  Mucosa/ 
(Hoffinann  2776,  1878). 

Nacli  Hkitzmavns  Al)l)il(hing  liegen  die  einzelnen  Noduli  der  No- 
dulihaufeii  im  Dünndarm  des  Kanincliens  gröfstenteils,  die  Muscularis 
mucosae  durchbrechend,  in  der  Submucosa,  (Heitzmanu  2606,  1883). 

/  Die  Nodnlihaofen  treten  zaerst  in  der  Mueosa  auf,  yerbreiteo 
sieh  aber  später  im  submueOsen  Gewebe/  (Pienol  8490,  1884). 


LisBBSKCiiJiacli«  L*rüB«n 


Fig.  236.  Querachnitt  gehäufter  Noduli  de«  Hvamäumm  imtW^a^  M 
verertfiMTt.  röe  Kappen  tob  vier  Knötchen  sind  nidit  Tom  Sdultt  getrolhik  Htn 


/  Klein  sagt  Ober  die  Nodnli  (Dfinn-  und  Dickdarm)  der  Singer: 

Lymphnoduli  kommen  isoliert  in  der  Submucosa  vor  und  erstrecken 
sich  mit  ihrem  inneren  Teil  durch  die  Muscularis  mucosae  hindurch  in 
die  Mueosa  hinein.  Iiis  nahe  der  inneren  freien  01)erlläcUe  der  letzteren. 
Im  Dickdarm  sind  sie  grolser  als  im  Dünndarm. 

Die  PEYERschen  Noduli  liegen  mit  ihrem  Hauptteil  in  der  8nb* 
mueosa,  ragen  aber  mit  ihrem  ftufseren  Teile  nach  dem  Epithel  der 
feeien  Oberfläche  der  Mueosa  empor   (Klein  7283,  1895). 

/Die  Rnlitämoduli  (Mensch  und  Katze)  liepren  zu  Beginn  ihrer 
Entwicklung  stets  in  der  Lamina  propria;  ihre  Kuppe  reicht  bis  dicht 
unter  das  Epithel;  die  Basis  ist  gegen  die  Muscularis  mucosae  ge- 
richtet. Mit  Torschreitendem  Wachstume  (bei  Katzen  schon  um  die 
Zeit  der  Geburt)  durchbrechen-  sie  die  Muscularis  mucosae  und  breiten 
sicli  in  der  Submucosa,  deren  lockeres  Gewebe  ihnen  wenig  Wider- 
stand eutgegeusetzt,  aus.   Der  iu  der  Submucosa  gelegene  Teil  des 


Digitized  by  Google 


Ljmpbgvwebe  und  JU/mphseUeu  d«R  DarmM. 


415 


Knötchens  hat  eine  kuglige  Gestalt  und  wiici  bald  bedeutend  gröfser 
ab  der  in  der  Lamfiia  propi  ia  gelegene  Absdinitt  (siehe  Fig.  286). 
Wo  die  Knötchen  stehen,  da  fehlen  die  Zotten  und  sind  die  Drüsen- 
sfhläiiche  zur  Seite  gedrängt.  Hinsichtlich  ihres  feineren  Bniirs  be- 
stehen die  Soliti^rk Hütchen  aus  adenoidem  Gewebe;  sie  enthalt^^ii  meist 
ein  Keimceutrum.  Die  daselbst  gebildeten  Leukocften  gelangen  zum 
Teil  in  die  benachbarten  Lymphgefäfse ,  zum  Teil  wandern  sie  durch 
das  E]>ithel  in  die  Darmhöhle.  Das  die  Kuppen  der  Solitftrknötchen 
flberzietieude  Kpithel  enthalt  stets  in  Durchwanderung  begriflene  LeU' 
kosten  /  (Stöhr  8186,  189Ü). 

Bau  der  Nodnli. 

T\.  O.  ZiKuLKH  giebt  eine  Zusammenst<*llung  dei*jenigen  T^rsr.rhen, 
welche  bedingten,  dafs  so  viele  au'^trezeichnetp  M.-hiner  die  nicht  l»e- 
stebenden  Centralöfihuugen  der  Durmuuduli  gesehen  haben  wollen/ 
(R.  0.  Ziegler  8268,  1850). 

/  DoNnsHs  findet  den  Bau  der  Knötchenhanfen  ganz  mit  dem  der 
auswendigen  Blilschen  der  Lymphdrüsen  übereinstimmend,  wie  auch 
BsOCKB  sie  schon  für  LymphgefÄMrQsen  erklärte  /  (Donders  8214, 1854). 

RnüCKE  fand  Chylus  im  Centruni  der  PEYERScheu  Noduli  bei  noch 
blinden  Exemplaren  von  Mus  decumanus.  Kölliker  weist  darauf  hin, 
dafs  Fettablagemng  im  Centrum  der  Noduli  nicht  notwendig  Chylus 
zu  sein  braucht.  Er  tindet  solche  Ablagerungen  häufig  in  den  solitären 
Noduli  des  Dickdarmes  und  in  den  pEiERschen  Noduli  \oa  Säugern 
(besondors  von  Kaninchen).  Auch  beim  Menschen  findet  Kölliker  in 
den  pEYEKschen  und  solitären  Noduli  farblose  Körnchenzellen  (d.  h. 
mit  Fett  gefüllte  Zellen). 

KüLLJKKK  betont  jaloch,  dafs  in  seinen  Fällen  das  Fett  immer  in 
Zellen  war,  während  BKt)cKe  die  Fettmolekttle  frei  sah.  An  säugenden 
Heren  (Hund  und  Katze)  fand  nun  KOlliker,  dafs  die  Noduli  der 
PKYKKschen  Noduli  von  feinen  Fettmolekülen  erfüllt  sind,  während 
fetthaltige  Zellen  nicht  vorhanden  sind.  Köllikhk  denkt  daran,  dafs 
dieses  Fett  direkt  von  der  Obertiiiche  der  Schleimhaut  in  die  Noduli 
eindringen  könne ,  (Kollikcr  6605,  1857). 

/  R.  P.  H.  Ü£iD£Na.\iN  beschreibt  1859  unter  Bezugnahme  auf 
frühere  Beobachtungen  von  Dondebs  und  Billroth  ein  Netz  von 
Trabekeln  (rete  trabeculatum)  im  Innern  der  Noduli  der  Knötcheu- 
haufen .  welches  mit  d(Mi  BlutgefAls«'n  verbunden  ist,  und  vergleicht 
die  Struktur  der  Noduli  der  pKVKKsche?)  XoduU  mit  den  Noduli  in 
der  Rindensubstanz  in  den  Lyniphdrüseu.  \\r  giebt  eine  Abbildung 
▼om  retikulären  Gewebe  (Rete  trabecuhitum)  (lleidenhain  2577,  1859). 

/  Die  Noduli  des  Magens  (sowie  alle  jene  ähnlich  gebauten  Organe, 
welche  Hskle  unter  dem  Namen  der  konglobierten  Drüsen  zusammen- 
fafst)  bestehen  aus  einem  netzförmigen,  von  Gofäfsen  durchsetzten 
Bindegewebe,  in  dessen  Maschen  kuglige  Körpen  hen.  durch  ein  mehr 
oder  minder  zahiiüssiges  Bindemittel  zusammengehalten,  infiltriert 
sind.  Eine  strukturlose«  der  Tunica  propria  der  Drttsen  vergleichbare 
Kapsel  existiert  nirgends,  doch  ist  unter  Umständen  das  Netz  an 
der  Peiipherie  zu  einer  Art  Kapsel  zusammengedrängt,  welche  trotz 
ihrer  S])alten  dicht  genug  ist,  ihren  zähen  Inhalt  zurückzuhalten/ 
(Henle  2619,  1860). 


Digitized  by  Google 


416 


Der  I>Afin. 


/  Bei  Säugein  fand  KöLUKtK  fast  ohne  Ausnahme  liugä  gestcliloasene 
Blasen,  wogegen  Ernst,  Brocke,  Henlb  damals  angaben,  da(^  die 
Noduli  an  ihrer  unteren  Fläche  undeutlich  be^^renzt  in  das  sttbmneOae 

Bindegewebe  sich  verlieren   (W.  Krause  460.  1861). 

;  Die  PeyekscIumi  und  solitÄren  Noduli  des  Darmes  sind  nicht 
Bildungen  ganz  besonderer  Art,  sondern  sie  lassen  sich  als  reicblichere 
Anhäufungen  von  adenoider  Substanz  (siehe  das  Kapitel  Bindegewebe 
der  Muoosa)  auffassen. 

Wir  iintorscheiden  an  jodiMu  Nodulus  einen  inneren,  rtrr  Darm- 
höhle  zugewendeten  Ahschnitt.  ein  Mittelstück  und  einen  iuifseren 
Abschnitt;  letzterer  kann  in  der  Mucosa  selbst  liegen  oder  auch  in 
die  Submucosa  sich  eindrängen.  Die  Verbindung  der  Noduli  mit  dem 
drfisentragenden  Teil  der  Schleimhaut ,  die  man  bis  dahin  hie  und  da 
heobacliti't  hatte,  ist  kein  vereinzeltes  Vorkommnis,  sondern  sie  findet 
sich  konstant  und  bei  jHem  Nodulus.  und  zwar  ist  es  zunächst  das 
Mittelstück,  welclics  juisgcdelmtere  Verbindungen  mit  der  ülirim*n 
Schleimliaut  eingeht;  weniger  ausgedehnte  linden  sich  in  vielen  Fällen 
auch  am  AnCsenteil  der  Kodnli. 

His  2734,  1862  berücksichtigt  auch  die  ältere  Litteratur  (Böhm, 
Bhüikt:,  E.  Ii  Weber,  KOlliker,  Dondebs,  Basslinqer,  W.  Krause)/ 
^His  2734,  18G2). 

Der  Nodulus  besteht  aus  einem  netzartig  angeordneten  Gerüste 
und  aus  sselligen  Elementen,  Lvmphkörperchen,  welche  die  Maschen- 
räume desselben  ausfüllen.  Wie  aber  das  Netzwerk  der  Schleimhaut 
untir  Umständen  L'ntei"schipde  zeigt,  so  ^^^^^\n  sieb  auch  das  Gerüste 
tler  DarmnoduH  verschieden  gestalten,  und  bald  erscheint  es  als  ein 
Gewebe  von  anastoniüsierenden  Zellen,  deren  Kerne  in  die  verdickten 
Knotenpunkte  fallen  (Rind,  Kaninchen),  bald  als  eis  starres,  hyalines 
Balkenwerk  (erwachsener  Mensch,  Katze),  bald  als  fadenartiges 
Maschenge  wolle  fiimirrr  Hund)  /  (Verson  318,  1^71). 

!  Das  Ueticulum  der  Noduli  der  8äiij.'er  hängt  mit  dem  übrigen 
Gewebe  der  Mucosa  zusammen  /  (Watney  278,  1877). 

/Die  Noduli  stellen  beirnRhrnl  kleine,  runde  Knötchen  dar,  ftber 
welchen  Drüsen  liegen,  wahrend  die  Zotten  zuweilen  fehlen.  Bei 
Schaf  und  Ziege  sind  sie  klein.  Ueiui  Scliweine  fehlen  Drüsen  und 
Zotten  über  den  grofsen,  obertiiichlich  lie^zenden,  etwas  vorraj^enden 
Noduli;  bei  den  Fleischfressern  gehen  die  Zotten  über  die  birufomiigen 
(Katze)  oder  ovalen  Noduli  (Hund)  hinweg  /  (Ellenberger  1827,  1884). 

/  Das  Reticulum  ist  sehr  zart  in  der  Mitte,  stärker  in  der  Aufhen« 
Zone  des  Nodulus.  Hier  sind  die  Balken  als  breite  Bünder  konzen- 
trisch angeordnet;  in  der  Mitte  zoipt  das  zarte  Netz  nur  in  den 
Knotenpunkten  Hache,  3 — 4-  bis  5-eckige  Ausbreitungen/  (Czermak 
6873,  1893). 

/Von  den  PEVERschen  Noduli  gehen  reichliche  und  yolnminOse 

Lymphgefafse  ab,  welche  aus  sehr  zahlreichen  Wurzeln  entstehen. 
Ks  lassen  die  Abbildnrejen  Sapckys  keinen  Zweifel  darüber,  dals  die 
l'üYKRSchen  Noduli  in  inniger  Beziehung  zum  Lymphgelalssy stein  stehen. 
Diese  Gefäfse  nehmen  die  in  den  Noduli  entstehende  Lymphe  auf  ' 
(Sappey  7203,  18Ö4). 

Bedeutung  der  Noduli. 

/Die  pEYKHsclien  Noduli  siml  in  der  Darm  wand 
lagernde  Lymphdrüsen,  welche  dem  Chylus  seine  ersteu 


Digitized  by  Google 


Ljympligewebe  and  I^ymphseUen  des  Damet. 


417 


organisierten  Elemente  bereiten.   BkCcke  lantl,  «luls  von  den 
Zotten  Chylusgeßifee  herabkommen ;  es  sind  ebensolche  Lymphstränge, 
wie  er  sie  zu  den  Noduli  der  PEYERschen  gehend  findet.    Er  findet 
als  Resultat:  1.  dafs  die  Cliyhis[:('fSfse  von  den  pKYKUschon  Xuduli 
aus  einL'espritzt  werden  können,  und  dals  iiierbei  die  Inject ionsniasse, 
nach  den  bei  der  Einspritzung  beobachteten  Erscheinungen  zu  urteilen, 
m  nattirlichen  und  nicht  in  künstlichen  Wegen  fortschreitet;  2.  dals 
die  Cy toblasten,  mit  welchen  die  PsTERschen  Noduli  erfüllt  sind,  den 
in  den  Mesenterialdrtisen  enthaltenen  gleichen,  und  dafs  sich  während 
der  Resorption  aus  ibnen  Zellen  bilden,  welche  den  Lymphkörpercben 
gleichen;  3.  dafs  die  PKYEKscben  Noduli  mit  straugartigen  Gebilden 
zusammenhängen,  welche  denen  gleichen,  die  von  den  Zotten  herab- 
steigen und  fOr  die  Bahnen  des  Chylus  m  halten  sind,  weil  in  dem 
sogenannten  subrancösen  Bindegewebe  durchaus  nichts  anderes  zu 
finden  ist,  was  man  als  solche  ansprechen  könnte,  andererseits  nber 
hei  der  Art.  wie  die  Unt(>rsurbunj;  angestellt  ist,  ein  (lefälssystem, 
welches  so  viel  Quellen  hat,  als  es  Darmzotten  giebt,  und  weiches, 
nach  der  Menge  tou  Flflssigkeit,  welche  es  zeitweise  fahrt,  zu  urteilen, 
einen  bedeutenden  Ratim  einnehmen  niufs.  sich  nicht  wohl  den  Blicken 
gänzlich  entziehen  konnte    (Brücke  2080.  1851). 

/  Als  zu  den  Lyniphdrtlsen  gehörend  sieht  BiircKE  au  die  I'kvku- 
schen  ^'oduli  und  die  Solitiirnoduli,  sie  mögen  wo  immer  im  Tractus 
intestinalis  liegen. 

Ks  ist  gi'wifs  und  unzweifelhaft,  dafs  die  Lymphkörpercben  in 
den  Lyni]>li(h üsf n  gebildet  werden,  und  zwar  nicht  aus  Keimen, 
welche  der  Chylusstroni  in  dieselben  hineinbringt,  sondern  aus  solchen, 
weiche  sich  auf  dem  Drüseugewebe,  als  auf  ihrem  mütterlichen  Boden, 
entwickeln  /  (Brficke  587,  1854). 

Hknlk  äufserte  sich  über  die  Bedeutung  der  Noduli  wie  folgt: 
Die  seitherigen  Hypothesen  Ober  den  Zweck  und  Nutzen  der  Lymph- 
drüsen gingen  doch  alle  von  der  Thatsache  aus.  dafs  die  Lymidie  den 
Drüsen,  irgendwie  vorbereitet,  zugeftibrt  wird.  KOllikku  ist  dagegen 
der  Ansicht,  dals  der  Chylus  ohne  Vermittlung  zuführender  Gefilfse 
dureh  die  Epithelzellen  und  Bindegewebsinterstitien  direkt  in  die  Noduli 
dringe.  Man  liefs  demnach  fDoNi>KKs.  Physiologie  des  Menschen,  Bd.  I, 
2.  Autl.  p.  383).  den  Strom  der  Lymphe,  statt  durch  die  geschlossenen 
I)arm-  und  anderen  Drüsen .  von  ihnen  ausgehen  und  verlegte  jene 
Drüsen,  statt  in  die  Mitte,  an  den  Anfang  des  Lymphsystems.  Es 
wllren  demnach  diese  Organe  Erzeugungsstfttten  der  Lymphe.  Vasa 
efferentia  niüfsten  sich  immerhin  nachwei>t'n  lassen.  Solche  aufzu- 
tinden.  hat  bis  jetzt  allein  liurcKK  (i'ber  den  Bau  und  die  Bedeutung 
der  PKVKKschen  Drüsen,  Deiikschr.  der  "Wiener  Akad.  1850.  p.  21) 
und  allein  für  die  l'KVKiü>cheu  Noduli  versucht,  mit  zweifelhaftem 
Erfolg. 

Hyhtl  (Lehrb.  der  Anatomie.  6.  Aufl.,  p.  573),  dem  es  gehin|^, 

die  DarnilyniphgefalVe  grolser  Vogel  vollständig  zu  injizieren,  sali  nie 
ein  Lyni])hgefars  zu  oder  von  einem  rKVKKsrhen  Nodulus  kommen. 

„Einstweilen  also  gewährt  die  Vergleichung  der  geschlossenen 
Drosen  mit  Lymphdrüsen  nur  die  falsche  Beruhigung,  ein  Unbekanntes 
durch  ein  anderes  Unbekanntes  zu  erkliiren"    (Henle  2619,  1860). 

v.  UKCKi.iwnAi'SEN  schildert  das  damals  Bekannte  folgendermalsen: 
Bk(N  KK  behauptete  die  Identität  der  Darm-  und  Lymi)hnodnli  zuerst. 
Er  küustatieite  bereits  die  Übereinstimmung  der  mikroskopisciien 

Oppel.  Lchrbnoh  II.  27 


uiyiii^üd  by  Google 


418 


Der  Darm. 


Klemente.  SpAter  wies  KOllhee  aucb  in  den  Darunoduli  das  von 
ihm  in  den  LytuphdrOsen  gefundene  Reticulum  nach.  Henle  sielit  in 
den  negativen  Iiijektionsresullaten  von  Hybtl  (l>ei  Vnj^eln)  und  Tejch- 
MANN  (l)ei  Säu<j:ern)  einen  l)eweis  dafür,  dal's  eine  Beziehung  der 
^Soduli  zu  den  L) mphgefäiäüu  fehlt.  Er  glaubt  daher,  dafs  die  S'oduii 
ihren  Inhalt  zeitweise  in  den  Dann  entleeren,  v.  Secrunobaosin 
findet  durch  Ii^iehtion  von  sehr  schwacher  SilberlOfiung,  dals  je  eiu 
Nodulus  im  Lumen  eines  stark  dilatierten  Kiictpüpunktes  des  Lyniph- 
gefäfsnetzes  gelegen  ist.  ganz  wie  der  LymphdrüsenncKluius  iuuerhalb 
des  Lymphsiuus,  dals  die  Moduli  also-  wirklich  zu  Lymphgeföfseu  in 
enger  Beziehung  stehen.  Auch  vermochte  er  das  £pithel  von  den  an 
d(  ni  Knotenpunkt  zusammenkommenden  4 — 5  Lymphgeftlten  auf  das 
allerdeutlichste  alter  den  ganzen  Nodulua  zu  verfolgen  /  (v.  Redding- 
hausen 4557.  1862). 

/  KOllikeu  dagegen  hebt  die  von  His  vertretene  Ansicht  hervor, 
dafs  die  Lymphkörperdhen  im  Innern  der  Noduli  zum  Übertritte  in 
die  umgebenden  Chylusrftume  bestimmt  sind   (Kölliker  329,  1867). 

/  KöLLiKKK  entfernte  die  solitAren  und  konglobierten  Drüsen 
(solitilre  und  gehäufte  Noduli,  BalgdrQsen  und  Tonsillen)  aus  der 
lieihe  der  offenen  Drüsen.  BhCcke  stellte  die  konglobierten  Drüsen 
(Käme  von  Hrnue)  mit  den  Drüsen  des  Lymphsystems  luaammen  und 
erklärt  sie  für  periphere,  dem  Anfong  der  LymphgeAfse  angefttgls 
Lymphdrüsen. 

In  der  Diskussion  wt-ist  Kölliker  darauf  hm.  «lafs  sirli  die  Noduli- 
bildungen  in  zwei  Gruppen  bringen  lassen,  in  konstante  und  variable. 
Konstant  sind  die  Noduli  der  Mandeln,  der  ZungenbalgdrUsen ,  der 
Milz,  der  PBYERSchen  Noduli,  der  Pharynxtonsille,  des  Dickdarms  und 
<les  Mastdarms;  weniger  konstant  dagegen  die  solit&ren  Noduli  des 
Dünndann(^s  und  des  Magens    (Str»hr  5359,  1883). 

Die  Lymphknoten  und  die  Darmnoduli  sind  Brutstätteu  der 
Neubildung  von  Lymphzellen  auf  dem  Wege  indirekter  Teilung. 

PBTERsehe  Knötchen  des  Kaninchenblinddarms:  Die  Mitosen  sind 
massenhaft,  kein  Knötchen  ohne  solche,  in  den  Durchschnitten  der 
meisten  je  viele  Dut/«iu]»'  FLK^raiN«}  giebt  eine  Abbildung,  aus  der 
die  Zahl  und  die  Anordnung  der  Mitosen  ersichtlich  ist.  Doch  zeigen 
diese  Kuötclien  in  der  Anordnung  der  Zellen  nichts,  was  den  Sekun- 
dArkn<ttchen  der  Lymphdrüsen  entsprAehe;  vielmehr  ist  die  H&ufiing 
der  Zellen  nach  der  Basis  des  Knötchens  (der  Submucosa)  zu  dichter, 
und  hier  finden  sich  reichlichere  Mitosen;  (Fleniniiii'4  2004,  1885). 

Die  Hypothese,  welche  Flkmming  im  I.  Teil  seiner  Abhandlung  zu- 
uäclist  für  ilie  Lymphdrüsen,  die  PhYERSchen  Darmknoten  und  die  Mund- 
knoten  aufgestellt  hatte,  wendet  er  nunmehr  auf  weitere  lyraphoide 
Organe  au.  Mit  den  Sekundärknötchen  der  Lymphdrüsen  gleich- 
wertig  sind  alle  die  Gebilde,  die  aus  der  Mundschleimhaut,  den  Gaumen- 
und  Schlundtonsillen  und  der  Dannschlcinili.nit  als  Noduli  bekannt 
sind.  Sie  alle  sind  nicht  auatomisclj-stahile  Üiltluiigen,  sondern  örtlich 
auftauehende  und  sehwindende  Erscheinungen ;  an  allen  Orten  ist  ein 
solches  Knötchen  nichts  anderes  als  der  Aittdruck  eines  Keimoentrums, 
d.  h.  einer  lokalen  ZellenwucheruDg  im  lymphatischen  Gewebe/ 
(Flemming  2001,  1885). 

I  Stöek  1220,  1892  war  noch  1892  die  Üedeutuug  der  Darmnoduli 
eine  zweifelhafte.  Die  starke  lieukocytenwanderung  durch  das  Epithel, 
sowie  die  Thatsaehe,  dafs  die  vor  (distal  von)  den  wahren  Lympb- 


Digitized  by  Google 


Ljmpligewiebe  mid  Ljin|iiliMU«n  dat  Dannei. 


419 


knoteu  lifjpnden  Chylu5?gcfafse  sehr  wenig  Leukocvten  enthalten, 
schien  Stohk  wenig  geeignet,  die  Zuteilung  der  peripherischen  Lymph- 
knoten zu  den  wahren  Lymphknoten  zu  rechtfertigen. 

GüLLANO  2464,  1891 'sprach  ans,  dafe  die  Leukoejten  in  Thymus 
und  Tonsillen  einwandern,  um  die  Entfernung  dieser  Organe  zu  ver- 
mitteln. \in«1  (liifs  es  L'pwissermafsen  durch  einen  Zufall  bodiii'rt  ist. 
dafs  sie  11)^  Freie  gelaiiL^t-n.  Nunmehr  neigt  aucii  Stöhu  luelir  der 
Meinung  zu,  d;iis  man  das  i^iauptge wicht  nicht  auf  die  Durcliwanderuag, 
sondern  auf  die  Einwanderung  legen  sollte,  deren  Zweck  ist,  der 
Rückbildung  anheimfallendes  KörpermateriaJ  (rudimentäre  Organe, 
abgestofsene  Gewebsteile  etc.)  zu  entfenien.  StAhh  weist  darauf  hin,  dafs 
er  sich  auch  schon  friiliei  (StOhr  5967,  1890  und  5368,  1891)  iu  diesem 
Blaue  ausgesprochen  habe. 

StOhr  kommt  zum  Gedanken,  dafe  die  Noduli  mit  RflekUldung, 
und  zwar  von  DrOsen  in  Zusammenhang  zu  bringen  seien.  Fleschb 
Beobachtungen  und  Kubelis  Deutungen  sprechen  neben  den  eigenen 
Untersuchungen  Stuhrs  hierfür.  Den  damaligen  Stand  der  Kenntnisse 
schildern  gut  folgende  Schlufsworte  Stöhks:  Wiederholen  wir  jetzt 
die  obengestellte  Frage  nach  der  Bedeutung,  nach  der  Funktion  der 
Leukocytenbaufen,  so  sind  wir  zwar  nicht  in  der  Lage,  jetzt  eine 
völlig  zufriedenstellende  Antwort  zu  geben;  wenn  wir  aber  die  aner- 
kannte Bedeutung  der  Lcuknrvten  als  resorbierende  Elemente  berück- 
sichtigen, wenn  wir  damit  erkennen,  dafs  lu  dieser  Besorptionsthiltig- 
keit  eine  Eigenschaft  vorliegt,  welche  die  Leukocyteu  zu  Diensten  der 
Kahrongsauroahme,  zum  Schutz  gegen  Mikroonganismen,  als  Helfer 
bei  normalen  wie  pathologischen  Rackbildungsprozessen  befähigt,  so  ist 
uns  ein  wichtiger  Fingerzeig  gegeben,  von  welcher  Richtung  her  wir 
eine  Lösung  der  schwebeudeu  Frageu  erwarten  dürfen  /  (StOhr  1226, 
1892>. 

/Die  Ausführungen  von  Gzbriiak  können  hier  nicht  eingehend 
besprochen  werden,  da  sie  sich  vielfach  auf  Vorgänge  beziehen,  welche 

von  andci  en  Forschem  in  andere  Organe  verlegt  und  zum  Teil  ganz 
anders  gedeutet  werden.  Sie  sind  dem  Kapitel  Lymphsystem  einzu- 
reihen. Ohne  CzERMAKs  Ansichten  in  allen  Punkten  zu  den  meinigen 
zu  machen,  erwähne  ich  nur  kurz  einige  der  Vorgänge,  welche  sich 
Dach  CzEKMAK  in  den  Noduli  des  Darmes  abspielen  würden.  Die 
tingiblen  Körper  (Fi.EMMixns;)  entstehen  durch  Knospung  des  Kerns  und 
durch  endogene  I'nibildung  des  Protoplasmas  aus  den  Keimzellen.  — 
Die  tingiblen  Körper  leben  eine  Zeit  lang  frei,  vermelireu  sich  und 
verwandeln  sich  in  farblose ,  rund-spindelförmige  Körperchen ,  die  den 
Blutplättchen  voUstilndig  identisch  sind.  —  Diese  Entstehung  kleiner 
tingitder  Körper  und  ihre  Umwandlung  zu  den  Plättchen  ist  Czekmak 
ganz  klar.  —  Es  entstehen  also  Blutplilttchen  aus  den  Keimzellen 
durch  Knospuug  oder  Fragmentierung  des  Kernes  und  endogenen  Zer- 
fall des  Protoplasmas.  Die  tingiblen  Körper  bilden  die  junge,  ver- 
mehmngsfthige  Übergangsform ;  zwischen  ihnen  und  kernlosen  fertigen 
Blutplättchen  ist  die  Beziehung  dieselbe  wie  zwischen  kernhaltigen 
(jungen)  und  kerTiliisen  (fertigen)  roten  Blutk(»T]M>irlien.  —  Schicksal 
i\ev  Krypteukuospeu :  Der  Reiz  durch  eiugewauderle  Leukocyteu  und 
iliiekte  Berührung  niii  dem  Nodulusplasma  bedingt  ein  enormes  Aus- 
wachsen und  eine  direkte  Fragmentierung  der  Epithelkeme.  Indem 
einige  neugebildete  Kerne,  in  den  Krypten  besonders,  weiter  sich  frag- 
mentieren und  zu  grofeen  Schleimmassen  sich  umwandeln,  werden  die 

27* 


Digitized  by  Google 


420  ^  Dann. 

anderen  fragmentierten  Kerne,  l>eson(lers  in  den  Eiiitlielknospen.  durch 
eine  Art  Austrockuuug  zu  kleinen,  glänzeuden  Korperclieu  umge- 
wandelt. —  Das  Follikel-Epithel  wird  von  Lenkocyten  aufgelockert 
und  verzehrt,  regeneriert  sich  aber  beständig.  Die  Kryptenknospeii 
werden  teilweise  verhornt  (indem  sie  Homolopa  der  HASSALsclien  Körper 
bilden);  dann  werden  sie  von  Retoblasten  durchwachsen  und  verzelirt, 
so  (ials  an  ihrer  Stelle  nur  eine  Gruppe  greiser  i*hagoc}ten  bleibt; 
die  Epithelkeme  werden  in  Hornpartikelcnen  nnd  vielleidit  in  Pigment- 
kugeln  umgewandelt  /  (Czermak  687S,  1893). 

Die  Noduli  des  Darmes  haben  mit  den  Lymphknoten  die  einzige 
Aufgabe,  Lymphe  zu  bereiten    (Sappey  7203,  1894). 

Zur  Angabe  Gkrolds  (Untersuchungen  tlber  den  Processus  vermi- 
formis des  Menschen.  Inaug.-Diss.  München  1891),  dafs  die  Umwand* 


2 


Fig.  237.  Drei  LIEBERKtJHNßche  Drüsen  vom  Wurmfortsatz  des  Hundes, 
welche  in  charakteristischer  Veränderung  durch  Einwirkung  der  Leuko- 

cyten  begrififen  sind. 
RüDUtOKB  deutet  tl&s  Bild  folgendermafscu :  liei  i,  :i  und  3  zeigen  sich  dieselben  Ver- 
änderungen, welche  KOdinosr  am  meuschlicben  Processus  vermiformiH  beschrieli,  bei  1 
und  2  -lind  die  Epitlielien  noch  regolmafsig  angeordnet,  bei  3  nicht  mehr;  die  Mehri&hl 
sind  Kondsellen  geworden  und  schwer  von  Leäcocytcn  su  unterscheiden;  4  die  Lamin» 
propria  der  DrOse  ist  an  jener  Seite,  wo  die  Leukocyten  den  Angriff  Tollsogvn  haben, 
zerstört;  .5  Leukocytengrupi«  n  an  ili-r  StelU%  wo  die  LiKBKRKt'ii.vsi-he  Drüse  gt  wo^in 
ist;  6  und  7  stellen  Leukocvteogruppon  von  verschiedener  Dichtigkeit  der  Zellen  daur. 

Naeh  BOdihou  7466,  1895. 

liing  der  Krypten  in  Koduli  und  umgekehrt  natürlich  in  engstem 
Konnex  zur  jeweilip:en  Verdauinifisphase  des  ])etreftenden  Processus 
vermiformis  steht,  giel)t  (bis  benutzte  Material  gar  keinen  (irund.  und 
v.  Brunn  steht  ihr  kühl  gegenüber ;  denn  dal's  im  Verlaufe  von  Stunden 
sich  eine  solche  tiefgreifende  Verwandlung  vollziehen  und  wieder 
zurttckbilden  sollte,  ist  kaum  glaublich    (v.  Brunn  7356.  1894). . 

Tn  seinen!  Aufsatz  ülur  die  Und)ildung  der  LiKUKHKruNschen 
Drüsi  ii  beim  Mensclicn  suchte  RüniN(;F:R  4841,  1891  zu  zeip'ii .  dafs 
überall  dort  iu  der  Darinschleimiuiut,  wo  Leukucytenuoduli  vorhaiulen 
sind,  die  LiRBKRKüENschen  Drosen  vollständig  fehlen.  HtniNeER  suchte 
zu  zeigen,  dafe  die  Koduli  der  Darmschleinmaut,  indem  dieselben  ans 
der  Laniina  propria  mucosae,  sicli  vergrftfsernd.  vorrücken,  die  Likber- 
KOHKscheu  Dreisen  derart  umwandeln,  dafs  aus  den  Cyliuder- 


Digitized  by  Google 


Lymphgewtibe  uiul  Lymphselleu  des  Darmes. 


421 


epithelien  der  Drüsen  Rundzellen  werden,  diedch  von  den 

LeukocytPii  nur  äufserst  schwer  unterscheiden  lassen.  Dieser  Vorgang 
vollzieht  sich  im  Dünn-  und  Dickdarm  des  Menschen,  insbesondere  in 
dessen  Wurmfortsatz,  uuausgebetzt. 

ROdinobr  kam  zur  Überzeugung,  dafs  die  Uuiwaudluugeu  der 
LiEBERXüHNBchen  Brosen  dureh  Leukoeyten-Einwanderungra  sieh  beim 
Hunde  ebenso  vollziehen,  wie  es  fdr  den'M^udien  schon  früher  von 
RüDiNGKi;  bf'sclirit'brn  wurde,  insbesoiidere,  wenn  ein  i^rofser  und  reifer 
Nüdulus  sich  deu  Drüseu  uähert.  Doch  will  ROdingek  tleii  Satz  nicht 
aussprechen,  dafs  die  Epithelzellen  der  LibiiLiiKCHNSchen  Drüseu  sich 
in  Leiikoeyten  umwandeln. 

RüDihGER  nimmt  an,  dafs  die  Eröffnung  der  solitftren  I^mphnoduli 
mit  massenhafter  Einwiindernng  der  Leukocyten  in  den  Dnrm  eine 
periodische  ist  und  wohl  abhängig  sein  mag  von  den  Verdauuugsvor* 
gängen  im  Darm    (Rüdinger  7466,  1895). 

Zu  der  Abbildung  ROdinoers  vom  Hunde,  welche  Ich  wiedergebe 
(siehe  Fig.  237),  bemerke  ich,  dafs  (sell)st  wenn  wir  die  A])bildungen  im 
Sinne  Rt3DiNGER8  nehmen,  nlso  Schiefschnitte  etc.  ausschliofsen  wollen) 
dir  Bilder  nichts  Auffallendes  haben.  Es  ist  ja  bekannt,  wie  sehr  das 
OberHächeuepitbel  über  den  Noduli  z.  B.  im  Processus  vermiformis 
des  Kaninchens  von  Leukocyten  durchsetzt  ist.  Warum  sollte  eine 
derarti<;e  massenhafte  Einwanderung  von  Leukocyten  nicht  auch  in 
das  Kpitlicl  von  T.iTiBEUKünNSchen  Drüsen  stattfindtMi?  RtM)iN'(;ER  hat 
jedenfalls  sehr  wohlgethan,  dafs  e?-  den  Satz  nicht  aussprach,  dafs  die 
Kpithelzellen  der  Li£B£RKCflNscheu  Drüsen  sich  in  Leukocyten  um- 
wandeln. 

Ich  bin  der  Ansicht,  dtSs  die  Reihe  der  vorstehend  geschil- 
derten Ansdiauungen  den  Kern  der  Lösung  der  Frage,  was  die  Be- 
deutung der  Noduli  dos  Darmes  wie  der  Wanderzellen  des  Darmes 
überhaupt  ist,  schon  in  sich  birgt,  und  dafs  es  sich  rmr  darum  handelt, 
dieser  Lösung  gewissermafsen  als  Resultat  aus  den  Erfahrungen  anderer 
hier  eine  feste  Fassung  zu  geben.  Wir  sehen  aus  Flemhdios 
Beobachtungen,  dafs  in  den  Darmnoduli  zahlreiche  Wanderzellen  ge- 
bildet werden.  Wie  Stöhk  jetzt  zugiebt,  hat  es  keine  Bedeutung, 
dafs  dieselben  ins  Darmlunien  j:elnn??pn.  Wohl  aber  ist  ilie  Ffthicfkeit 
dieser  Zeilen  zu  wamleru  von  hoher  Bedeutunj^.  iSie  ennoglicht 
nftmliefa  diesen  Zellen,  dorthin  zu  gelangen,  wo  sie  ihre  Thätigkeit 
ausfiben.  und  dies  ist  weder  in  den  Noduli,  noch  im  Dannlumen,  nodi 
im  Epithel,  noch  in  den  Blutgefllfsen,  stnulern  im  Gewebe  der  Murov;, 
der  Darni/.ütteu,  kurz  dort,  wo  Nahrunjj[>  totTe  zur  Aufnahme  kommeu. 
Und  au  diese  Stoffe  ist  auch  ihre  Thäügkcit  gebunden,  sei  es  nun, 
dars  man.,  wie  ich  meine,  den  Hauptwert  darauf  zu  legen  hat,  dafe 
sie  diese  Stoffe  an  Ort  und  Stelle  umwandeln,  oder  dafs  es  ihre  höchste 
Aufgabe,  im  Sinne  anderer,  wäre,  diese  Stoffe  fortzuschleppen.  Bei 
dieser  hohen  Bedeutung  der  Wanderzellen  in  der  Mncosa  des  Dannes 
kann  es  nicht  auffallen,  dafs  Wanderzellen  aucii  au  Ort  und  Stelle 

febildet  werden,  und  dafs  es  zur  Entwicklung  und  Anh&ufung  der 
^anderzellen  bildenden  Noduli  im  Barme  kommt  Fasse  ich  zu- 
Fammen.  so  liaheu  Noduli  und  LoukncytiMi  des  Darmes  folgende  Be- 
deutung: Leukocyten  liegt  die  rnibilduug  des  aufgenom- 
meuen  Nährmaterials  ob.  Leukocyten  gehen  dem  JSähr- 
material  bis  an  die  Aufserste  Grenze  entgegen.  Dem 
Zug  der  Leukocyten  folgen  deren  Bildungsstätten;  so 


Digitized  by  Google 


Der  Darm. 


entstehen  als  Bildungsherde  von  Leukocy ten  die  Nodali 
des  Darmes. 

Es  wäre  auch  noch  eine  andere  Aullasbuug  möglich,  die  ich  jedoch 
vorläufig  nicht  zu  der  meinigen  machen  kann,  und  die  ich  ^her  nur 

kurz,  ohne  auf  ein  Für  und  Wider  einzugehen,  skizzieren  möchte. 
Diese  M<)glicltkpit  wäre:  Den  T.onkoovten  des  Darnies  knmnit  nlm- 
liaupt  keine  Bedeiitung  für  du'  Nerdiiuung  zu.  Die  I,eiikoo\ tcn  kuiniueü 
nur  in  die  Darmmucusa,  weil  sie  dort  eine  Queiiu  guter  Kmähiiuig 
finden.  Aus  demselben  Grunde  entstehen  im  Darme  us  Bildungsherde 
von  Leukocyten  die  Noduli  des  Darmes. 

Besiehugni  iwisehen  den  Nednli  ud  den  Lymph-  und  Chylusgefifsei. 

/  Tbchmann  mirde  durch  negative  Injektionsresultate  zu  folgendem 
Schlüsse  geftkhrt:  Die  PETERSchen  Noduli  und  die  solitären  Noduli  be- 
sitzen keine  Chylusgefl^fse.  und  weder  f^ie  einen  noch  die  anderen 
stehen  mit  diesen  Getälsen  in  irgend  einer  Verbindung  oder  einem 
Zusammenhang.  BrOckes  Hypothese,  dafs  die  TKYtHschen  Noduli 
Saugaderdrttsen  seien,  erklärte  demnach  Teichmakn  für  unrichtig/ 
(Teichnniun  327,  1861). 

Im  Innern  der  Noduli  finden  sich  nachweisbar  keine  sinusartigen 
Räume ;  dagegen  liegen  solche  in  weiter  Ausbreitung  an  der  Peripherie 
der  Noduli,  und  zwar  zunächst  im  Umkreis  des  Aufsenteils,  weniger 
reichlich  in  dem  des  Mittelstfickes.  Es  sind  in  der  Umgebung  der 
Noduli  die  Sinus  weit  entwickelter  als  in  der  übrigen  Darmschleim* 
haut;  es  scheint  überhani)t  als  allgemeine  Kegel  angenommen  werden 
zu  dürfen,  dals  mit  der  Entwicklung  des  adenoiden  Gewebes  im  Darm 
die  Entwicklung  der  Sinus  parallel  geht    (üis  2734,  1862). 

/  His'  Funde  lassen  sicn  im  allgemeinen  mit  denen  von  v.  Rbci- 
UNGHAUSEN  wohl  vereinigen.  Doch  nimmt  letzterer  an,  dafs  die  Saug- 
adem  der  Mucosa  und  Submucosa  des  Dannes  eine  Höh  renform  he- 
sitzen,  der  Name  Sinus  im  Sinne  von  Uis  daher  nicht  anwendbar  ist/ 
(V.  Recklinghausen  4557,  I8ö2). 

;  „Jeder  Noduliw  der  Knötchenhaufen  besitzt  zuführende  lympha- 
tische Gänge,  welche  die  von  membranOs  verdichtetem  Bindegewebe 
abgegrenzten  Chylusgänge  des  zottentragenden  Schleimhautwalles  sind. 
In  die  mittlere  Verhindungsschicht  jener  angekommen,  verbreiff^n  si  'li 
die  Chylnsbahnen  nt  tzailig  durch  das  die  einzelnen  Noduli  veriothiiide 
Netzgewehe,  ohne  in  den  eigentlichen  Nodulus  selbst  jedoch  einzu- 
dringen. Hier  haben  jene  Lymphbahnen  die  membranOse,  bindegewebige 
Begrenzung  verloren  und  sind  vielmehr  nur  netzartig  eingefriedet 
Aus  fler  Verhindungszone  gelangen  sie  alsdann  in  den  den  NnluhiF- 
grundteil  sclialenartig  umhüllenden  Kaum,  welcher  dem  Uuil  ullungs- 
rauui  o<ler  dem  Sinus  der  Lymphdrüseualveole  entspricht.  Kr  leitet 
schließlich  in  die  Lymphkanäle  des  submucOsen  Gewebes.  Somit  sind 
Mittel-  und  Grundteil  des  Xodulns  von  lymphatischen  Bahnen  umzogen; 
die  Kup])enpartie  bleibt  dagegen  ohne  alle  Verbindung  mit  letzteres/ 
(Frey  2108.  1863). 

Durch  die  Injektionen  von  IIyktl  bei  Vögeln  und  von  Tkichmann 
bei  Säugern ,  sowie  durch  die  Untersuchungen  von  Hi8  und  Fm  ist 
erwiesen,  dafs  die  Noduli  im  Innern  keine  Lymphgefilfee  beatien. 
Die  TEicHMAN'Nscben  Netze  und  die  Noduli  sind  nach  His  ausgedehnte 
Lymphsiuus,  welche,  wie  v.  K£CKLUiGflAUi>£N  zeigte,  von  Plattenepithel 


Digitized  by  Google 


Lyinpbgewcbe  noi  LTniphzelleii  dM  Dttmes. 


423 


ausgekleidet  sind.  Nach  Köllikek  messen  die  Lymphsinus  im  Processus 
vermiformis  des  KRT^inchens  0,1 — 0,7  mm  und  ihre  Epitbelzellen  30 
bis  58  iu  ;  (Kölliker  329,  1867). 

/  KöLUKEK  giebt  an,  weder  er  noch  andere  haben  die  von  Brücke 
im  Innern  der  Nodnli  beaehriebenen  Lymphgeftfse  gefunden,  docb  sind 
die  Nodnli  reichlich  von  Lymphgeftften  umgeben/  (KOlliker  in  Dis- 
kussion über  Stölir  5^159.  1888). 

'Die  PEYEKSchen  >iuduli  unterscheiden  sich  von  Ich  eigentlichen 
Lyui])luiiüsen  vor  allem  durch  ihre  minder  innigen  Beziehungen  zu 
den  Lym|)hgeftften,  welche  hier  keine  die  Nodnli  umgreifenden  Sinus 
bilden.  Ausg^ommen  ist  nur  das  Kaninchen,  in  dessen  gehäuften 
Knötchen  Sinus  vorkommen;  die  Solitilrnoiiuli  dieses  Thieres  entbehren 
dagegen  ebenfalls  der  Sinus.  Es  ist  wahrscheinlich,  dal's  die  Lymph- 
sinus der  PEYEKscheu  iSoduli  des  Kaninchens  nichts  anderes  sind,  als 
kolossal  erweiterte,  breitgequetsehte  Kapillaren  /  (Stöhr  8185,  1896). 

BlitKeflfse  der  Nodnli  (siehe  auch  das  Kapitel:  Blutgefäfse). 

/  Fbbt  gelang  es,  die  Kapillargefäfsnetze  im  Innern  der  Xoduli  von 
Pete)?'* eil pn  Voduli  zu  injizieren,  die  von  Ernst  im  Jahre  1851  beschrieben 
und  ai>«iei>il(let  wurden.  Dann  entdeckten  Kölliker  und  fast  gleich- 
zeitig DoNDKKä  Gefäfsuetze  und  ein  scliou  von  Brücke  gesehenes,  aus 
Bindegewebe  bestehendes  Fasemetz  in  den  Alveolen  der  Bindensubstanz 
von  LymphdrOsen.  KOlliker  sah  Gefäfse  im  Innern  der  solitÄren  Darm- 
noduli:  Fortsetzungen  der  hiiulegewehigen  Kapseln  nach  innen  fand 
DüNDKKs  in  den  Nodnli  dvr  FKYii  srhen  Noduli;  Billkütii  beobachtete 
Blutgefäfse  in  den  solitareu  Darmuoiluli  und  in  den  Noduli  der  Peyer- 
sehen  Noduli;  durch  Heidemhaik  wurden  die  Netze  in  den  Noduli  der 
PETEBsehen  Noduli  genau  beschrieben  und  abgebildet/  (W.  Krause  460, 
1861). 

/Nach  Henlk  liandelt  es  sich  in  den  Noduli  (i<>s  Darmes  am  regel- 
mäfsigbten  um  wirkliche  Kapillaren  /  (Henle  2619,  1860). 

/  Die  Noduli  unterscheiden  sich  von  der  Qbrigen  adenoiden  Sab- 
stanz  des  Darmes,  besonders  von  deijenigen  der  Zotten  und  Falten  der 
Oberfläche,  durch  einen  geringeren  Reiditum  an  Blutgefäfsen ,  daher 
sie  auch  an  hlutreichon,  friscTion  oder  an  injizierten  Pr;i])araten  als 
hellere  Flecke  in  die  Augen  fallen.  In  ähnliclier  Weise  sind  auch  die 
Ampullen  der  Lymphdrüsen  viel  gefäi'siirmer  als  die  Markscliliiuche, 
und  auch  bei  ihnen  tritt  die  grOItere  Blftsse  schon  fQr  das  blodse  Auge 
hervor.  Wie  wir  also  die  Noduli  des  Darmes  mit  den  Lymphdrüsm- 
ampullen  vergleichen ,  so  können  wir  mit  einem  gewissen  Recht 
die  Darmzotteu,  die  aberHilchliehen  Schleimhautfalten  und  das  inter- 
glandulilre  Schleimhautgewebe  den  Markschläuchen  der  Lymphdrüsen 
zur  Seite  stellen.  FOr  die  Zotten  ist,  wie  His  dies  schon  in  seinem 
Lympbdrfisenaufsatz  hervorgehoben  hat,  die  Ähnlichkeit  mit  Mark- 
schlftuchen  sehr  grofs;  der  Hauptunterschied  z.wischen  l>eiden  Bildungen 
ist  nur  (h  r.  dal's  liei  den  Markschläuchen  der  Sinus  peripherisch  liegt, 
bei  den  Zotten  dagegen  central. 

In  den  Noduli  linden  sich  die  stftrkeren  GeiU^stAmmehen  an  der 
Peripherie;  die  kapillaren  Zweige  verlaufen  im  allgemeinen  radial 
gegen  ilas  Centruni  hin;  der  mittlere  Teil  der  Noduli  ist  gefitfslos  und 
entbehrt,  wie  «rhrint,  auch  konstant  des  Keticulunis:  er  bildet  somit 
eine  Art  von  \  akuüie;  beim  Kaninchen  fanden  sich  auf  einen  Nodulus 
je  zwei  Vakuolen. 


Digitized  by  Google 


D«r  Ihtftt. 


Wie  dif  pprinlierif  der  Noduli  durch  reicliHclie  Gcfafsstilmmcben 
markiert  ist,  zeigt  es  sich  auch  anderwärts,  dals  das  Gerüst  dor 
Gefälle  mit  Vorliebe  an  den  GrenzHäcben  der  adenoiden  Substanz  sicli 
ausbreitet;  bekannt  ist  das  sabepitheliale  GefftregerOst  der  Zotten  und 
das  der  Schleimhatttoberfläche  des  Dickdarms;  allein  auch  gegen  die 
Simis  hin  sieht  man  die  Regel  l»ewährt.  Schon  in  den  Zotten  selbst 
kann  man  an  günstigen  rräj)}ir;iten  sehen ,  dal's  die  Gefjilse  teilweise 
dicht  an  der  Wand  des  Central rau nies  liegen;  ferner  beobachtet  uiaii 
in  der  flbrigen  Sehleimhaut«  dafs  sunftehst  an  die  Sinuswand  anstehend 
teils  stärkere  Crefilfbstämme ,  teils  kapillare  Zweige  sich  ausbreiten. 
A  n  Ii  in  dieser  Hinsicht  also  findet  sich  wiederum  eine  Übereinstim- 
mung mit  den  Verhältnisseu  des  Lymphdrüsenbaues  /  (Ui&  2734,  1862). 

'  I  • 

Entstehnn;^  der  Noduli. 

Ich  habe  oben  fol^^nde  Sätze  Flemminus  2004.  1885  und  2001. 
1885  citiert:  Die  Noduli  sind  Brutstätten  der  Neubildung  von  Lymph- 
zellen  auf  dem  Wege  indirekter  Teilung.  Sie  sind  nicht  anatomisch 
stabile  Bildungen,  sondern  örtlich  auftauchende  und  schwindende  Er- 
scheinungen; an  allen  Orten  ist  ein  solches  Knötchen  nichts  anderes 
als  der  Ausdruck  eines  Keiincentrums,  d.  h.  einer  lokalen  Zellen- 
wucherung  im  lymphatischen  Gewehe.  —  Diese  Worte  Flemminus  zeigen 
uns  auch  klar  den  We^'.  auf  welclieni  wir  uns  die  Entstehung  der 
Noduli  zu  denken  haben,  uiiuilich  eben  im  lymphatischen  Gewebe. 
Letztere  Anschauung  wurde  auch  schon  von  alters  her  vertreten;  so 
eitlere  ich  z.  B.  nach  Wkkber  5866,  18Ö5: 

Die  Follikular^t'bilde  dtirften  aus  diffusen  AnhiUifH!v_'«>!^  lympha- 
tischer Elemente  entstehenr  Diese  entstell*  n  aus  Wucherungen  der 
Zellen  und  Kerne  des  bindegewebigen  Stronia  und  der  Kapillaren  der 
Schleimhaut  und  erhalten  erst  später  eine  schärfere  Begrenzung  nnd 
geordneten  Gefäfsinhalt    (Werber  5866,  1865). 

Bis  heute  ist  die  Mehrzahl  der  Forscher  dieser  Anschauung  treu 
^fhliehen.  Ks  scheint  jedoch  im  Interesse  einer  allseitigen  Darstelliin'J 
unseres  Wissens  erforderlich,  im  folgenden  auch  auf  Anschauungen  uu- 
derer  Art  einzugehen,  welche  darin  gipfeln,  dafs  vom  Epithel  ausgebende 
Knospen  einen  hervorragenden  Anteil  an  der  Entstehung  der  Nodal! 
nehmen.  Ks  scheint  um  so  mehr  erforderlich,  auf  diese  Anschauungen 
einzugeilen,  da  wir  den  Bestrebungen,  sie  zu  widerlegen,  eine  Keihe  wert- 
voller Arbeiten  vordanken,  welche  uns  wichtige  Aufschiasse  Qber  die 
Details  der  Entstehung  der  Noduli  gebracht  haben.  Schon  1896  vermochte 
Prenant  folgende  stattliche  Keihe  hervorragender  Forscher  aufzu. stellen, 
welche  in  das  erwähnte  Geriet  einschlägige  Fnit-'i'n  behandelt  hatten. 

Vertreter  der  Ansicht,  dafs  eine  vom  Epithel  abhan^nf^e  Leuko- 
cytenbildung  besteht,  sind  RmtKEU,  v.  Daviuüfk,  Kl.\ät.>ch,  KöLUKtK. 
f  OüRNEüX  und  HsRBUANN,  Malrek,  Premakt.  Dafs  das  Epithel  dagegen 
keine  Anteile  an  der  Genese  der  Leuhocyten  nehme,  vertreten  StCbb, 

Zawakykin,  Gi:llan1),  Czekmak.  (lAimiNI,  KüGHENMEISrBR,  TOKABUK,  His, 
JStieda  u.  a.    (Prenant  7945,  1896}. 

Ich  stelle  im  folgenden  eine  Anzahl  derjenigen  Arlieitsresultate 
zusammen,  welche  die  letzten  Jahre  brachten,  und  stt;lle  dabei  diejenigen 
Arbeiten  in  den  Vordergrund,  welche  sich  speciell  mit  den  Knötchen 
des  Darmes  befiis.sen.  Ich  werde  zwar  manche  wertvolle  Arbeit  hier 
nicht  berücksichtigen  können,  welche  an  anderem  Material  die  Frage 


Digitized  by  Google 


LiTmphgewebe  und  LjmpluteUeti  dea  Oamei. 


425 


der  Kuötcheubildung  zu  löseu  suchte,  kann  al>er  dafür  mehr  Raum  ge- 
irfamen  fttr  die  hier  speciell  interessierenden  Befunde  an  den  Knötchen 
des  Dannes. 

Die  altei-eu  Anscliauungen  über  die  Entwicklung  des  Reticulums 
dtiere  ich  nach  Czekmak  6873.  1893: 

y  Leypig  563.  1857.  Köllikkr  329,  1867.  Fkey  2103,  1861.  Iiis 
2729,  1860  l)€trachteu  das  Keticulum  als  ein  Netz  sternförmiger  Zellen, 
welche  mit  ihren  Ausläufern  anastomosieren.  Das  bestätigend  zeigten 
Sertou  5145,  1866,  Pereheschko  (Über  die  Entwicklung  der  Milz. 
Sitzungsber.  d.  K.  Akad.  d.  Wiss.,  Wien  1867).  Okth  (Untersuchung 
über  Lymphdrüsenentwicklung  In.-Diss.  Bonn  1870)  und  Chiewitz  1440, 
1881  an  EmlnvoHen,  dafs  zunächst  das  Netz  aus  Zollen  k^steht.  deren 
Ausläufer  eine  allmähliche  Umbildung  erfahren.    L.\giesse  3302,  1891 


 .   Fig.  241. 

Fig.  240. 

F%.  238—241.  Sntwleklong  der  LymphkuStolteB  dM  KatModamiM.  ISntal 

vergröfsert. 

Fig.  238.  Katze,  2  Tage  alt   Fig.  239.  Katze,  9  Tage  alt.  Fig.  240.  Katze,  16  Tag« 
alt   Fig.  241.   Katz«.  6  Wodieu  alt   Nach  Stöub  5366,  I8d9. 


bestätigt  Pereheschkos  Beobachtungen.  Nach  K.wmek  4465,  1889 
(1.  Aufl.  1875);  (ferner  in  Gazette  niedir.  de  Paris  1872  und  in  Compt. 
rend.  de  la  sociiHe  de  biolopie  1873)  und  Bizzuzkko  1050.  1872  und 
1051,  1873  dagegen  liegen  die  Zellen  dem  Keticulum  nur  an.  Kanviek 
liat  für  alle  Bindesubstanzen  die  Entwicklung  der  Fasern  (wie  Henle 
und  viele  andere)  in  der  interoellulären  Substanz  angenommen.  Auch 
Mall8716.  1888  erkennt  die  BizzozERo-R.\NviER8chen  Zellen  und  anderer- 
aeita  das  KetiruUim    (Czermak  6873,  1803). 

Die  Lymi)hkuütchen  des  Darmes  entstehen  in  der  Laniina  i)ropria 
und  in  den  augreuzeudeu  Teilen  der  Submucosa  tlurch  mitoli.sche 
Teilung  der  dort  befindlichen  nindlicheu  Zellen  (Leukocyten),  und  ihr 
weiteres  Wachstum  vollzieht  sich  vorzugsweise  in  dem  in  der  Sub- 
mueoea  gelegenen  Körper  (siehe  Fig.  238—241).  Mit  den  ersten 
Spuren  eines  Knötchens  wenlen  auch  die  ersten  durchs  Epithel  wan- 
dernden Leukocyten  gefunden/  (Ötühr  5366,  1889;. 


Digitized  by 


426 


Der  Dum» 


Vergleiche  auch  die  von  Stöhr  5867 ,  1890  und  5368 ,  1891  am 
adenoiden  Gewebe  der  Zungenbilge  und  der  Tonsillen  gewonnenen 
Anscbauungen.   StOhk  5365,  1801  sagt: 

Die  ni^  (}m  Blutgefäfsen  stammenden  Leukocyten  und  da«?  reti- 
kuläre Biiulefit'welie  hildi'n  zusammen  das  adenoide  Gewel>e,  dessen 
weiteres  Wachstum  durch  fortgesetzte  Auswanderung  von  Leukocyten 
auB  den  Blutge^reen  und  dnreb  mitotische  Teilung  der  ausgewandertas 
Leukocyten  bedingt  wird/  (Stöhr  5865,  1891). 

/  Stöhr  meinte  anfangs  (nur  als  Hypothese),  dafs  die  Leukocyten 
aus  den  Blutgefäi'sen  austreten:  dies«'  Ansicht  liefs  er  fallen,  als 
Fleuminu  nachwies,  dafs  in  den  Lymphknuiciieu  des  Darmes  eine  stete 
Neubildung  der  Leukocyten  durch  Mitose  stattfinde. 

Der  Ansieht  StObbs  schliefst  sich  Gulland  1801  (die  zablreicheo 
ArltritiMi  (;rij,.\NPS  sollen  später  im  Kapitel  „Tonsille"  eingehend  be- 
rücksichtigt werden)  an.  GriLANn  findet  in  den  ToTi'^illen  zwar  auch 
die  Epithelknospen,  auf  welche  Keheber  den  Hauptwert  legt.  Doch 
teilt  er  diesen  nur  eine  physiologische  Rolle  zu.  Durch  ihre  Anwesen- 
heit wird  das  junge  Bildungsgewebe  gereizt  und  somit  die  Vennehiuiig 
und  Infiltration  , mechanisch"  hervorgerufen.  Diese  Knospen  werden 
durch  die  einwandernden  Leukocyten  und  Bindegewebszellen  aufge- 
lockert, verschwinden  allmählich,  oder  sie  wandeln  sich  als  Ganzes  zu 
„Perlen"  um  /  (Küchenmeister  7664,  1895). 

/ Rktteber  dagegen  findet:  1.  Überall,  wo  sieh  spAter  PETRRscbe 
Noduli  finden  werden,  sieht  man  Epithelknospen  entstehen;  2.  diese, 
zuerst  einfach  endodermnl,  werden  aufgelöst  und  »hirrb  ^fesoderm durch- 
waclisen.  Trotz  sekundärer  Uuterschiede  (Entwickluiig  aus  Epithel- 
kuospeu  oder  aus  Epitheldivertikcln ,  welche  Seiten-  um!  Endkno^spen 
bilden)  ist  der  Prozefs  der  Bildung  der  PEYSRScben  Noduli  denelbs 
beim  Kaninchen  und  Meerschweinchen  '  (Retterer  4639.  1891.) 

'Rettftifk  findet,  rlafs  auch  bei  Wiederkäuern  und  Solipediern  die 
PEYERsclieii  Noduli  ^ich  aus  (i\  laide)  vielfachen  Epithelknospen  bilden, 
wie  beim  Kaninchen  /  (Retterer  6360,  1892). 

/  StOhb  halt  aufrecht,  dafs  ihn  die  Arbeiten  von  Retterkr  871, 
1888  ;  4640,  1892;  4689,  1891  nicht  von  der  epithelUlen  Abtauiit 
der  Leukocyten  ttberzeugen  konnten    (Stöhr  1226  1^03). 

/  Grofses  Gewicht  legt  Rettfhkr  4640,  1892  einem  von  ihm  ge- 
machten Funde  an  dem  grol'seu  pEYERöchen  >iodulus  am  Anfange  de» 
Colon  bei  jungen  Meerschweinchen  bei.  Hier  durchbohren  die  Ljebd* 
KÜHHBchen  Kry])teii  die  Muscularis  mucosae  und  reichen  in  der  Sah- 
mucosa  bis  au  die  Muskelbant  des  Darmes  heran .  wo  sie  mit  Noduli 
in  nächste  Beziehung  treten,  indem  sie  in  solche  bineinL'eben.  I)ie5« 
Angabe  ist  durch  Tumakki.n  268,  1893  bestätigt  wonieu.  Tumahkix 
(siehe  unten  bei  CaTia  eobaya)  siebt  in  diesem  Einwachsen  der  epithe- 
lialen Bildung  gewissernialVrn  das  Bestreben,  den  Leukocyten  die  Er- 
reichung der  DarmobertlSche  zu  erleichtem:  er  fafst  diese  Art  der 
Verbindung  des  Epithels  mit  den  bei  jungen  Individuen  in  der  Suh- 
mucosa  gelegenen  Noduli  auf  als  ph>>iolügihcli  gleichbedeutend  mit 
den  später  sich  bildenden  Zapfen  der  NoduU/  (  v.  Brunn  7356.  1894). 

/  Bei  Echidna  liegt  nach  Klaatscb  wahrscheinlich  der  ursprüng- 
liche Zustand  der  PEYERschen  Noduli  vor;  hier  sind  DrOsenhildun- 
gen  in  ganz  hervorragender  Wei^^e  am  Aufbau  der  Peter- 
schen  Noduli  beteiligt  (siehe  Echidua).  Es  wird  dadurch  zu- 
gleich der  Ort  bezeichuet,  au  welchem  sie  sich  zuei-st  iu  der  Saugei- 


Digitized  by  Google 


lonnpbgewebe  nnd  Ljrmphcellon  des  DamiM* 


427 


reihe  gebildet  haben.  Dais  sie  den  Säugern  allein  zukommen,  wird 
Biemaad  bestreiten;  dafe  sie  bei  diesen  in  der  Caecalgegend  ihre  Heimat 
haben,  wird  durch  alle  Thatsachen  gezeigt.  Das  Caecum  besitzt  stets 
in  seiner  Schleimhaut  Partieen.  welche  den  PEYERSchen  Noduli  gleichen; 
dies  ist  auch  dann  bereits  der  Fall,  wenn,  wie  l>ei  Echidiia,  aurserhaib 
des  Caecum  erst  die  An0Lnge  der  Bildung  von  p£¥eRschen  JSoduli  sich 
konstatieren  lassen.  Vom  Caecum  aus  erstreckt  sieh  diese  Bildung 
im  Ileum  aufwärts,  bei  den  einzelnen  Säugergruppen  verschieden  weit 
eraporreichend.  So  bleiben  sie  bei  den  Karnivorcn  auf  die  lleocaocal- 
regioii  beschränkt,  und  wie  selbst  beim  Menschen  ihre  Verbreitung 
variiert,  zeigen  die  Angaben  von  Passow  (Virchüws  Archiv  Bd.  101). 

Damit  gewinnt  das  Caecum  eine  neue  Bedeutung,  und  dieses  bisher 
so  sehr  vemachlftssigte  Organ  sollte  zum  Gegenstand  neuer  Unter- 
suchungen werden.  Regt  doch  auch  die  von  Howes  behauptete 
Homologie  desselben  mit  dem  Processus  digitiformis  der  Selachier 
hierzu  an. 

Klaatsch  scheint  geneigt,  seine  Befunde  mehr  zu  Gunsten  der 
RsiTBREBsdien  als  der  SröHRschen  Theorie  sprechen  zu  lassen,  doch 
erwähnt  er  immerhin,  dafs  auch  eine  Deutung  seiner  Befunde  in 
einem  Sinne  möglich  ist,  welche  sich  mit  der  SiOaiiscben  Theorie  Ter« 
einigen  lielse/  (Klaatsch  6240,  1892). 

/Seine  Ansicht,  uumlicli  dai's  zahlreiche  Orgaue,  darunter  auch 
die  agminierten  Noduli  der  Dannschleimhaut,  das  gemein  haben,  da6 
sie  aus  einer  epithelialen  Anlage  hervorgehen,  vertritt  Retterek  6888, 
1803.  Er  betrachtet  vergleichend  die  Entwicklung  der  Milz,  Schild- 
drüse, Tiiymus.  der  agminierten  Noduli  des  Darmes,  der  Mandeln, 
der  Bursa  Fabricii  und  der  Glandula  pituitaria  und  bespricht  eine 
grofse,  bis  in  die  früheste  Zeit  xurOekreiehende  Litteratur. 

Vom  Oberflächenepithel  des  Dannkanals  gehen  solide  oder  hohle 
Knospen  (Involutionen .  Introrsionen .  Divertikel)  aus  und  dringen  ins 
Mesoderni  ein ,  wie  wenn  es  sieh  um  Drüsenbildungen  handelte.  Die 
Zellen  dieser  Knospen  vennehren  sich  und  werden  durch  das  Binde- 

Sewebe  vom  Epithel  getrennt.  Die  Knospen  werden  vom  Bindegewebe 
urchwachsen,  und  es  kommt  zur  Bildung  eines  Netzwerkes.  Das  so 
entstehende  Gewebe  des  Nodulus  setzt  sich  aus  Epithelzellen  zusammen, 
welrhe  in  Bindegewebsma sehen  liegen;  es  werden  dann  die  Noduli  von 
Blut-  und  Lymphgefölsen  durchwachsen.  Es  sind  also  die  in  den 
Noduli  enthaltenen  Zellen  nicht  Lymphzellen  mesodermaler  Abkunft, 
sondern  sie  stammen  von  Epithelzellen,  und  nach  ihrem  Ursprung  sind 
sie  mit  den  Drüsenepithelzellen  verwandt   (Retterer  6888,  1893). 

'  In  den  jüngst^'H  Stadien  sind  die  Nodiiliknospen  i^mo  Mesenchym- 
verdichtung.  welche  hauptsächlich  aus  Zellen  mit  stark  sich  förbenden, 
länglichen,  uuregelmilfsigen  Kernen  besteht.  In  der  Mitte  der  Knospe 
hat  das  Retieulum  sehr  enge,  runde  und  polygonale  Maschen.  In  der 
äufseren  Schicht  der  Knospe  finden  sich  Zellen,  welche  im  Prozesse 
der  Umwandlung  in  Bänder  (aus  welchen  hiei'  dis  l^eticulum  später 
besteht)  begriffen  sind.  —  Vakuolisierte  Zeilen  tin  h  n  sich  beim  zwei- 
wöchigen Kaninchenembryo.  Da  hier  das  Reticuiuui  noch  nicht  existiert, 
80  ist  der  vakuolisierte  Teil  des  Protoplasmas  einer  groflsen  Mesenchym- 
seile  für  die  erste  Anlage  des  Reticulums  anzusehen.  Weiterhin  wird 
dann  ein  Teil  flf  <  Protoplasmas  mit  Ausläufern,  die  zu  den  Nachbar- 
zelleu  gehen,  „chemisch''  umgewandelt  ;  das  dem  Keim  anliegende  Proto- 
plasma bleibt  aber  unverändert,  und  so  bildet  die  Zelle  eine  Knospe, 


Digitized  by  Google 


428  •  t>er  Darm. 

welche  das  Weiterwachsen  des  Netzes  und  die  Bildung  neuer  Balken 
ermogliclit.  Später  können  solche  Knospenzellen  sich  vollständig  um- 
wandeln, indem  sie  sich  flach  dem  Reticulum  anlegen  und  ein  mehr 
oder  weniger  breites  Band  oder  Knotenplatte  bilden.  Der  Kern  wird 
zuei-st  lappig,  blals  und  verschwindet  endlich  vollständig.  Das  Wachs- 
tum des  Reticulums  wird  erstens  durch  Ausdehnung  der  schon  ausge- 
bildeten Balken  Mingt,  zweitens  aber  durch  Neubildung  neuer  Schlingen 
und  Balken  durch  die  Retoblasten  (so  nennt  Czermak  die  von  ihm  1)6- 
Bchriebenen  Zellenknospen).  Czf.kmak  scheint  es,  dafs  die  Lymphocyten 
zu  dem  Reticulum  in  eben  derselben  Beziehung  wie  die  Knochen-, 


Vif;.  242.    Schnitt  aus  dem  Dickdarm  vom  Anfang  des  Colon  vom  8  cm 

langen  Moerschweinchenfötus. 
m  MuHcularin;  mm  Musculnrin  mucosae;  dt  Epitheldivertikel;  /  Krypten;  fe  Lymph- 

follikel  mit  Epithelknospen  6m.    Nach  Kkttkbkr  7588,  1895. 
(Um  (las  mir  dureh  die  Güte  des  Verleger»  zur  Verfüjjung  gestellte  Gliche  gebrauchen 
zu  können,  ist  der  Schnitt  auHuahmswci.sc  in  Autotypie  wiedergegeben.) 

Knorpel-  und  Bindegewebszellen  zu  ihrer  Grundsubstimz  in  jungem, 
noch  wachsendem  CJewebe  stehen:  sie  füllen  die' Maschen  und  stehen 
teilweise  im  Zusammenhang  mit  dem  Netze;  beweisen  kann  dies  Czermak 
nicht;  es  ist  nach  ihm  dieser  Zusammenhang  nur  bei  grolsen,  vakuo- 
lisierten  Retoblasten  unbestreitl)ar. 

Ich  verweise  auch  auf  die  Abbildungen  Czermaks  über  die  Ent- 
wicklung der  Lymphknötclien  in  der  Darmwaud. 

CzEKMAK  kommt  zum  Resultate:  Die  Darmnoduli  entwickeln  sich 
aus  einer  Verdichtung  des  Mesenchyms  (Mesenchymknospe);  —  das 
Epithel  bleibt  dabei  ganz  passiv. 

Die  Anwesenheit  der  Drüsenschläuche,  „Iwurgeons  ^pithe^lials"  ist 
für  die  Entwicklung  des  Adenoidgewebes  gar  nicht  notwendig,  sowohl 


Digitized  by  Google 


Lymphgewebe  und  Lympbzellen  des  Darmes.  429 

im  Sinne  Retterers  —  um  die  Hauptmasse  des  Nodulus  zu  bilden  — 
als  im  Sinne  Gullaxds  —  um  durch  Reizung  die  Vermehrung  und 
Infiltration  .mechanisch"  hervorzurufen.  Czermak  untersuchte  in  erster 
Linie  das  Kaninchen ;  Meerschweinchen  dienten  nur  zum  Vergleich  / 
(Czermak  6873,  1893). 

'  V.  Brunn  nimmt  Stellung  gegen  den  Voi-schlag  Retterers,  der  die 
Bezeichnung  „lymphoide  Zellen'*  in  den  betreffenden  Organen  durch 
„Drüsenzellen"  ersetzen  will    (v.  Brunn  7356,  1894). 


Fig.  243.    Dickdarmsohnitt  aus  dem  Anfanu       -  Colon  vom  3  Wochen 

alten  Meerschweinchen. 
mm  Mtisoularis  mticosac;  di  Epitliflilivi-rtik«.-!,  wrU-ln!  in  der  Tii-fe  eiiur  Aii/ahl  von 
Epitht'lkii<)H]ien  6$  abdelivn,  dir  in  die  M.is.'ie  den  NudiiltiH/e  eindringen;  te  den  Nudiilus 
ambilllendcfl  Hindegewcbe.  Nach  Hutterer  7.V^8,  lH9o.  (Wnlirend  suust  von  mir  da« 
Autotypieverfahren  nicht  t"nr  Schnitte  anjjewandt  wird,  pcRchieht  dies  liier,  um  das  mir 
durch  die  Güte  dcit  Verlegern  zur  Verfügung  gesteUte  C'liche  verwertuu  zu  können.) 

Retterer  ist  der  Ansicht,  dafs  Zellen  epithelialen  Ui'sprungs  zur 
Bildung  der  Noduli  der  Mandeln  und  der  PEYERSchen  Xoduli  bei- 
tragen. Die  Zellen  gehen  aus  epithelialen  Knospen  hervor.  Das  (le- 
webe  der  Noduli  wird  deiiiuarh  aus  epithelialen  P'.lementen  und  meso- 
dermalen  oder  bindegewebigen  Elementen  gebildet.  Al)er  wiUirend 
die  Entwicklung  den  verschiedenen  Ursprung  dieser  beiden  Arten  von 
Elementen  zeigt,  ist  es  schwierig,  wenn  nicht  unmöglich,  sie  beim 
Erwachsenen  zu  unterscheiden. 

Retteker  sucht  seine  Ansicht  durch  seine  Befunde  an  Embryonen 
von  Pferd  und  Meerschweinchen  zu  stützen.     Bei  Embryonen  des 


Google 


480 


Der  Dttrm. 


letzteren  von  8  cm  Länge  wachsen  die  epithelialen  Divertikel  bis  zum 
Niveau  der  Muscularis  ein  (siehe  Fig.  242  und  243).  Di(*  F]>ithel- 
Zellen  der  Divertikel  sind  der  Sitz  zahlreicher  Mitosen.  Diese  Ver- 
hältnisse bringt  Rktterer  in  Bezieliuii}:  zur  Bilduiif^  der  Noduli. 

Iii  der  Diskussion  zu  liEnEHtH  7o88,  1895  hebt  His  henor,  dafs 
der  Sehwenmnkt  der  Arbeit  Rbtterkrb  in  dem  Nachweise  liegt,  diifis 
die  Bildung  der  Tonsillen  und  der  PEYERschen  Nodulihaufen  dnrcb 
epitheliale  Sprossen  eingeleitet  wird  Hier  scheint  His  ein  allgemeines 
Prinzip  vorzuliegen.  Bei  allen  tonsiJi  i  !  u  Organen  im  Rachen,  Pharynx 
uud  Zungen  Wurzel  leitet  sich  die  Biiiiuug  der  Organe  durch  tiefe 
Scbleimhautfaltungen  ein.  Bemerkenswert  ist  ferner«  daOs  enge  Schleim' 
hantbochten ,  wie  sie  in  der  RosEXHOLLBBschen  Grube  und  im  Proc. 
vermiformis  vorliegen,  so  vielfach  in  ihrer  Wandung  adenoide  Organe 
entwickeln    (Ketterer  7588.  189ä). 

/  KüCHENMEi-STEK,  dcr  Kaninchen  und  Meerschweiuclien  untersuchte, 
kommt  zum  Resultate:  Die  Darmlvmphknötchen  entwickeln  sich  nicht 
aus  dem  Epithel,  sondern  aus  den  runden  Zellen  (Leukocyten)  des 
Mesenchynis,  sei  es  nun  der  Lamina  propria,  sei  es  der  Submuoosa. 
Schon  in  den  jtingsten  Stadien  (beim  neugeborenen  Kaninchen),  welche 
er  untersuchte,  fand  er  schai*fe  Grenzen  zwischen  den  Anfängen  der 
Lymphknötchen  uud  dem  Epithel.  Erst  beim  vierwuciiigen  Kauincbeu 
geht  die  Basalmembran  über  den  Kuppen  der  Lymphknötchen  verloren, 
und  die  Elemente  des  Epithels  und  der  Lanuna  propria  seheinen  in 
unmittelbarem  Zusammenhang  zu  stehen. 

Diese  Verandoruni*<Mi  sind,  schon  Stöhr  angiebt,  nur  die 
Folgen  der  starken  Durcliwauderung  di  r  lA'ukocyten  durchs  Epithel. 

Gegen  v.  Damdüff  sah  Kt'CHEXMEiSTER  an  zahllos^Mi  Stellen  Leuko- 
cyten in  allen  verschiedenen  Lagen  auch  zwischen  den  Epithelzellen 
und  dem  Kutikularaaum. 

Das  Meerschweinchen  giebt  ein  ganz  anderes  Bild  als  das  Kanin- 
chen. Beim  sieben  Tage  alten  Meersclnveinchen  finden  sich  im  Blind- 
darm teils  völlig  ausgebildete  Knötchen,  teils  alier  auch  die  ersten 
Anlange  derselbt-n.  Letztere  bieten  im  Gegensatz  zum  Kaninchen 
folgendes  Bild:  Die  in  der  Submucosa  liegenden  unfertigen  Lymph* 
knOtchen  haben  weder  die  DicJitigkeit  der  ausgebildeten  Lymphknöt- 
chen noch  deren  deutliche  Abgrenzung  gegen  die  Umgebung. 

Auffallend  verhalten  sich  dir  Krypten.  Sie  sind,  wie  das  auch 
namentlich  Tomarkin  beschreibt,  ganz  aufserordentlich  viel  langer  als 
sonst,  gehen  durch  die  Muscularis  mucosae  hinciurch  in  die  Lymph- 
knötchen, und  zwar  sowohl  die  fertigen  als  die  unfertigen,  hinein  und 
verzweigen  sich  in  ihnen  reichlich.  Ihr  l.pithel  ist  an  manchen  Stellen 
intakt,  an  anderen  von  Leukocyten  durchsetzt.  Diese  Bilder  verwertet 
Bkitkkkk  lu'sondeii?  für  seine  Beweisfülinmg.  Küchenmeister  findet 
aber  sicher,  dai's  nicht  im  Epithel,  sondern  im  Mesencbym  die  ersten 
Veränderungen  auftreten.  Auch  beschreibt  er  die  Entwicklung  eines 
Lymphknötchens  völlig  unabhängig  vom  Epithel  mitten  in  der  Submu- 
cosa. Die  Mitose  in  den  Krypten  ist  nicht  ftlr  Ekiteker  zu  verwerten, 
da  schon  normal  im  Kryptenepithel  sich  Mitosen  finden;  so  kommt 
dies  eljenfuils  bei  den  Epithelschläuchen  vor,  die  ja  auch  nur  ge- 
wucherte Krypten  vorstellen.  —  Die  Epithelschläuche  verschwinden 
später,  durch  die  eingewanderten  Leukw^ten  allmählich  aufgelockei-t 
Wiederholt  fand  Kochenheister  in  seinen  Präparaten  Zellen  der  Epithel- 


Digitized  by  Google 


LjrmpLgeweb«  uud  L^-mphxellen  des  DarniM. 


431 


sefaläuehe ,  die  im  Untergang  begriffen  schienen  (Gullandb  Ferien, 
Stöhrs  Hornkugeln). 

Kr  CHENMEISTER  giebt  für  die  Kryptenwucherung  beim  ^Tppvsrhweiu- 
chen  loljiende  Erklärung.  Da  hier  heim  Meerschweinclien  die  Knöt- 
chen in  der  Submucosa  entstehen,  also  fern  von  der  UberHäche,  so 
stellen  diese  satnnucOsen  Kryptenabsehnitte  den  hier  sonst  fehlenden 
Zusammenhang  der  Lymphkn6tehen  mit  dem  Oberllächenepithel  her, 
dienen  also  dazu,  die  Aii'^^v-niderung  der  Leukocyten  ins  Darmhimen 
zu  be^niustigen  oder  überliaupt  zu  erinf^gliehen  (Kürhennipistrr  7ö64, 
1895).  Diese  Bedeutung  der  subiuueösen  Krypten  fällt  bei  meiner 
Anffiusnng  der  Lenko^tenänrehwanderang  natflrlich  weg. 

Monotremen. 

£chidua. 

/  Echidna  l)esitzt  vmon  niftfsiji;  lanjren  Enddann.  df-j'^p?»  Oronzf^ 
pecrfn  den  Mitteläarm  uiclit  duich  ii'jHTid  welche  Klapp€ubililuiiLjrii 
markiert  ist.  Das  Caecum  bildet  eiueu  kieiuen,  etwa  1 — 2  cm  laugen 
Anhang,  welcher  in  schrftger  Richtung  ausmündet,  indem  seine  Lftngs- 
achse  mit  dem  Ileum  einen  Winkel  von  etwa  70"  liildet.  In  der  NRhe 
des  Cawims  findet  sich  ein  schön  entwickelter  pEYERscher  Noduhis. 
Dei-selbe  lieirt  der  Anheftunjzstelle  des  Mesenteriums  gegenüber  und 
stellt  ein  uvaies  Feld  dar,  dessen  kleinster  Durchmesser  0,5  cm  beträgt. 
Dieses  Feld  trftgt  etwa  80  Noduli,  welche  ttheraus  deutlich  durch  eine 
dunklere  Färbung  von  der  Umgebung  sich  abheben.  Jeder  Nodulus 
ist  kreisrund  begrenzt  Gröfsere  liegen  in  der  Mitte,  kleinere  nach 
dem  Rande  zu. 

Der  I*EYERsche  Nodulus  reicht  mit  seinem  distalen  Tüle  bis  au  die 
Auäuiündungsstelle  des  Caecum  heran  und  nimmt  hier  diejenige  Partie 
der  Ileumwandung  ein,  an  welche  das  Caecum  sidi  im  spitzen  Winkel 
anlegt.  Über  den  freien  Pund  der  ringförmigen,  die  AnsmOndung  dee 
Blinddarmes  umzielienden  Valvula  caecalis  fort  gelangt  man  ins  Lumen 
dt's  Caecniüs  und  ti  ifft  liier  in  der  Schleimbaut  ganz  ähnliche  Bildunjzen 
wie  am  rKVEUscheu  Nodulus.  Kiuzelne  Grübchen  werden  von  den  PEitu- 
schen  Xoduli  lediglich  durch  die  Valvula  caecalis  geschieden.  Namentlich 
gegen  das  blinde  Ende  des  Caecum  nehmen  die  Nodulibildungen  an 
Zahl  zu.  Etwa  VI»  cm  proximal  von  dem  geschilderten  PEYKhsclien 
Nodulus  findet  sich  ein  zweiter,  dem  ersten  an  Gröfse  ziemlich  f^leichend 
und  auch  in  der  Beschaftenheit  dav  Noduli  nichts  wes<'ntlich  Ab- 
weichendes durbietend.  Obwohl  Klaatscu  uur  diese  beiden  Nuduli 
aulfinden  konnte,  hAlt  er  es  doch  für  möglich,  dars  noch  mehr  vor- 
banden sind,  da  dieselbe  makroskopisch  sehr  schwer  zu  erkennen  sind. 

Feinerer  Bau  der  PEYEHSchen  Noduli:  Bei  der  Annäherimg  an 
den  pEYKKschen  Nodulus  bemerkt  man  eine  DickenznnMlnne  der  Sul)- 
mncosa .  in  welche  von  der  Mucosa  aus  Noduli  einrageu.  In  diese 
Zeilhaufeu  erstrecken  sich  Drtlsenschlauclie  liiuein  (siehe  Fig.  244), 
welche  nur  durch  bedeutende  Gröfsenzunahme  von  den  benachbarten 
LiKBERKruNseben  Krypten  verschieden  sind.  Jeder  Nodulus  besitzt  eine 
solche  Drüse,  weirbc  mit  verschmälertem  Teil  nach  innen  mündet, 
räch  aufsen  an  Durchmesser  zunimmt  und  Sprossen,  ott  in  mülserer 
Zahl ,  ent>sendet.  Dabei  gewinnt  das  Lumen  gegen  das  blinde  Ende 
der  Drfise  hin  an  Weite.  Der  Teil  des  Nodulus,  welcher  das  Niveau 


Digitized  by  Google 


I 


432  Darm. 

der  Mueofia  nach  aaffien  bin  Qberragt,  stellt  den  Körper  dar.  Dieser 

hat  die  Muscularis  mucosae  vor  sich  her  gedrängt.  Sie  biegt  am 
Rande  des  Noduhi^  mit  scharfer  Knickiinjr  nach  aufsen  um  und  um- 
htlllt  den  Noduluskuiper  zum  soffen  Teil .  jedoch  nicht  vollständig. 
An  einigen  Stellen  ist  sie  unteibrochen  und  läfst  Idinde  Sprossen  der 
'  Nodttlidrttseii  sich  weit  naeh  auftoD  bis  in  die  Nfthe  der  Daroh 
musknlatnr  erstrecken. 

Der  epitheliale  Bestandteil  bildet  die  Hauptmasse 
des  ganzen  Nodiilus.  Der  lymphoide  Teil  des  letzteren  erscheint 
als  eine  L  mliüUung  der  Drlisenschläuche.  Nach  innen  yon  der  Muscu- 
laris mucosae  wird  der  ganze  Ratim  zwisehen  dieser  und  den  DrfUea 
von  Lympbzellen  dicht  erfüllt.  Mit  der  Dm  chlaechung  der  Muscoliris 
niucnsae  orstroekt  sich  das  lyiui)]iatisclie  Material  in  die  Submucosa 
und  bildet  eine  Art  von  iliilserer  Kappe  iiiii  den  Nodulus.  Stets 
bleibt  auch  hier  die  BeziehuQg  zu  deu  Drüsen  gewahrt .  (^Klaat^ 
6240,  1892). 


Fig.  244.  QaMBebnltt  «ixiea  FXVKHfoluni  HAufeni  Ton  Betatdna  mCom. 

«i  Äurscre  L.'inp?'mn«kulatur;  ir  innere  Ringmaskulatur;  tm  STibmuci>«a;  d  Libbsk- 
KÜU2<«c]ic  Drüsen;  mm  Muscularis  mucosae;  F  Nodulus; /rf  Nodal U!«drüse.  Vergr.  13ta. 

Xaeh  KLAAncit  6240,  189S. 

/  Die  beiden  von  Klaai^ch  angegebenen  PEVEKsehen  Nodnli .  den 
einen  am  Caecum,  den  anderen  etwas  höher  im  Dünndarm,  fand  ich 
bei  Echidna  aculeata  var.  typica  schon  makroskopisch  aurserordentlieh 
deutlich,  wie  sie  Klaatsgb  schildert.  Als  ich  einen  PEYERschen  No<iult« 
in  Serienschnitten  systematisch  durchsah,  fand  ich  zahlreiche  Stellen, 
welche  an  das  von  Klaatsch  gegebene  PiM  orinnorten.  Ich  sah  in 
zahlreichen  der  einzelnen  den  PEYERsciieu  isoduius  zusammensetzenden 
Noduli  Kinsenkungeu  des  Oberflächenepithels,  welche  den  LieberkCbx- 
sehen  Krypten  ähnlich  sahen ,  jedoch  Unger  als  diese  waren,  so  da{^ 
sie  tiefer  als  diese  hinabreichten,  und  welche  sieh  verzweigten.  Wenn 
ich  nun  auch  solch  markante  Bilder,  wie  sie  Klaatsch  zoit^bnet, 
namentlich  eine  solche  leiehe  Verzweigung  der  epithelialen  Spru^st^n, 
nicht  linden  konnte,  so  kann  ich  doch  den  Hauptpunkt,  nämlich  das 
Vorhandensein  dieser  Sprossen,  bestätigen.  Es  lassen  sich  ja  leicht 
individuelle  oder  Altersunterschiede  zur  Erklärung  der  Unterschiede 
in  unseren  Befunden  heranziehen. 

Ich  mufs  aber  otten  i>ekennen.  dais  ich  weit  entfenit  bin,  diese 
neuen  Befunde  Klaatschs  irgendwie  im  Sinne  der  REiTEREBScheu  oder 
STOBRSchen  Ansichten  als  beweisfflhrend  anzaerkenn^.  Klaatscb 


Digitized  by  Google 


Ljiuphgewebe  und  Lyrnphzellen  des  Darmes. 


433 


Bchliefst,  da  die  PsTEsschen  Nodnli  bei  Eehidna  zuerst  vorkonuneii 

(sie  stimmen  a\ieh  mit  gewissen  neurrdinjrs  an  Eml)iyonen  gemachten 
Befunden  überein),  so  müssen  wir  in  ihnen  das  urs])rttnfrlirhp  Ver- 
halten sehen.  Die  merkwürdigen  Befunde,  welche  ich  in  su  vielen 
Teilen  des  Verdauungstraktus  der  Monotremen  erhielt,  Befunde, 
welefae  gröfstenteils  als  sekundäre  Abänderungen  atifge&rst  werden 
müssen,  haben  mich  in  diesor  Hinsicht  vorsichtig  gemacht.  Ich  glaube, 
dafs  wir  vorlÄuhg  an  >I()ii(itremen  fremarhte  Befunde  nur  dann  für 
ursprünglidi  ansehen  diutt  n.  wenn  sie  mit  den  Befunden  bei  anderen 
Vertebraten  übereinstimmen ;  für  alles  andere  ist  unsicher,  ob  es  nicht 
sekundär  abgeändert  ist  Die  PsTsascben  Noduli  mögen  bei  Eehidna 
in  ihrem  Vorkommen  iirsprfinglich  sein,  da  sie  niederen  Yertel »raten 
fehlen  und  höheren  zukommen;  die  Punkt»«  :0>Hr.  in  denen  sich  diese 
Nrniuli  von  denen  anderer  Si^uger  unterscheiden,  können  auch  sekundär 
abgeändert  sein.  Ehe  also  diese  Punkte  im  Sinne  Heiteeers  oder 
SiOflsa  verwertet  werden,  wftre  zu  nntersuehen,  ob  es  sich  dabei  um 
uraprfingiiehe  oder  abgeänderte  Bildungen  handelt  /  (Oppel  8249,  1897). 

0  r  u  i  t  h  0  r  h  y  n  c  h  u  s. 

'  Die  PEYEKscheu  Noduli  sind  sehr  wenig  entwickelt.  Bfduard 
fand  nur  einen  ungefähr  zwei  Fuis  vom  Caecum  entfernt  und  einen 
zweiten  eben  unter  dem  Ursprung  des  Caecums  /  (Beddard  7449,  1894). 

Das  lockere  Bindt  K^'webe  der  Mucosa  des  Dünndarms  fand  ich 
Oberall  stark  mit  Lnikoi  \  t>'!i  intiltricrt.  Irli  vfrniofltte  verschiedene 
Arten  einkerniger  Leui<(>eyten  zu  unterscheulen ,  h  i  uer  Lenkoryten 
mit  polymorphem  Kern;  endlich  fautleu  sich  zahlreiche  eosinophile 
Zellen,  welche  neben  ihrem  Tinktionsvermögen  das  für  solche  Zellen 
charakteristische  ViM'halten  der  Kerne  zeigten.  Es  fanden  sich  näm- 
lich in  der  Mrln  /ahl  dersf'l^i<'n  die  T\(>me  wandsti^ndifj,  und  zwar  aus 
zwei  zusammenhängenden  Teilen  bestehend ;  (Oppel  8249,  1897). 

Marsupialia. 
Känguruh,  Macropus  major. 

Agminierte  Noduli  finden  sieh  im  Ileum.  Sjpben  solclie  fanden 
sich  im  Caecum:  aurfi  im  Colon  hnden  sieh  klemeie.  untermischt  mit 
zahlreichen  Solitärnoduli  (Owen  7532,  1839—1847  und  Owen  212, 
1868). 

Edentaten. 

/PmRsche  Noduli  des  DOnndarms  finden  sich  bei  Orycteropus, 
>Ivrmecophaga  und  Ix  i  Dasypus,  aber  bei  Bradypus  fand  sie  Rafp 
nicht/  (Rapp2823,  1843). 

Myrmecophaga  jubata. 

/  Im  Ileum  finden  sich  PEYERsche  No<luli  von  1—2  Zoll  Länge  in 
Intenrallen  von  ungefähr  einem  Fufs.  (Der  Darmkanal  war  34  Fufs 
lang.)  I^i«  Falten  der  Schleimhaut  des  Darmes  beschreibt  Owen/ 
(Owen  7539,  1862  und  212,  1868). 

Manis  jayaniea. 

/  Am  Ende  des  DünAdarmes  kurz  vor  seinem  Übergang  in  den 
Dickdarm  findet  sieh  ein  grofser  PETERseher  Nodulus.  In  demselben 

Opp«l,  L»hrli«da  II.  28 


Digitized  by  Google 


434 


Der  Darm. 


ünden  sich  grofae  Anhäufungen  von  Pigmentzellen.  Die  Zellen  liegeo 
in  den  Kuppen  und  in  den  Centren  der  Noduli.  Auch  a  urser  halb  der 
Noduli,  in  deren  nächster  T'^m^ehunfj ,  be<M)nders  in  der  Näho  <1pr 
Blutgefäfse,  finden  sicli  Ausamiuluiigeu  von  Pigmentzellen.  Es  macht 
den  Eindruck ,  als  ob  den  Pigmentzellen  der  Weg  bis  zu  einem  ge- 
wissen Grade  durch  die  Lympbbahneii  Torgezeiehnet  wftre. 

Es  handelt  sich  dabei  um  pigmentierte  Wanderzellen,  wie  sie  von 
anderen  und  von  mir  in  verschiedenen  Teilen  des  Dannrohres  ver- 
schiedener Tiere  l)eschrieben  wurden.  Ich  habe  meine  früheren  Prä- 
yurale  Uber  Pigmentzellen  im  Wirbeltierdarm  einer  neuen  Prüfung 
unterworfen,  nachdem  die  von  mir  bei  Proteus  anguineus  und  bei 
zahlreichen  Vertretern  verschied^er  Wirbel tiergruppen  beschriebenen 
Pigmentzellen  des  Darmes  von  Braus  8162.  1896  für  Pr(»teus  l>estatigt 
und  durch  Ktncshckit  7470,  1894  nun  auch  bei  dem  amt  rikauibchen 
Menobranchus  (wo  ich  sie  später  als  Kinusbuky  auch  iand)  nachgewiesen 
worden  waren.  Ich  kam  dabei  zum  Resultate,  dafe  ich  in  meiner 
damaligen  Arbeit  vielleicht  verschiedene  Zi  llen  aus  dem  Grunde  zu- 
sammengestellt halje,  \v«m1  ich  in  densell>en  Pigment  fand.  Irlt  c'laulie 
jetzt  die  i»igmenthalti^'en  Wanch  rzellen  in  mehrere  Gruppen  trennen 
zu  dürfen.  Da  aber  für  eine  Einteilung  und  Unterscheidung  noch 
keine  seharfen  Normen  aufgestellt  sind,  enthalte  ieh  mich  jeder  Be- 
hauptung ,  wollin  di(;  bei  Manis  javanicai  neu  beschriebenen  zu  stelleo 
wilren.  Jedenfalls  liandelt  es  sich  }m  Manis  javanica  an  dieser  Stelle 
utn  piijmentierte  Wanderzellen  und  nicht  um  hxe  Pigmentzellen.  Eine 
andere  Frage  wäre  dann,  welche  oder  ob  alle  pigmentierten  Wander- 
lellen  des  Säugerdarmes  su  den  von  einten  als  Phagoc}  ten  benannteo 
Zellen  gehören.  Vorlilufig  müssen  wir  erst  die  verschiedenen  Arten 
von  Pigmentzellen  im  Wirl»eltierdarni  kennen  lernen:  dann  können  wir 
versuchen,  sie  in  der  lienannten  Weis«'  ein/ntpüpn.  Diese  Trennung 
mufs  scharf  für  Vertreter  aus  allen  Tierkla.si5eu  durchgeführt  werden, 
da  wir  zunächst  die  einzelnen  Elemente,  welche  pigmentiert  sein 
können,  kennen  lernen  müssen,  ehe  wir  daran  geben  dfirfen,  ihieo 
(vielleicht  gemeinsamen)  Ursprung  aufzuklären.  Es  würde  sehr  er- 
wtUischt  sein .  wenn  die  pigmentierten  Wanderzellen  des  Dannes  ein- 
gehender bearbeitet  würden,  um  so  mehr,  da  gewifs  von  anderen  wie 
von  mir  seit  meiner  nun  schon  eine  Reihe  von  Jahren  zurückliegenden 
Publikation  über  dieses  Thema  hierfür  weiteres  Material  gesammelt 
wurde.  In  ein  neues  Stadium  beginnt  diese  Frage  dadurch  zu  treten, 
dals  Bkaus  8162,  1896  nnnnichv  b<'<tiiumt  für  meino  Ansicht  eintritt, 
dafs  die  Pipnientzellen  (pi^nnentierte  Wanderzellenj  bei  AfH^liibien 
vom  Darme  in  die  Leber  >vandern  (und  nicht  unigekehrt).  ].iie  wir 
aber  hieran  Schlösse  über  die  pigmentierten  Wanderzellen  der  Säuger 
knüpfen  wollen,  müssen  wir  ei-st  wissen,  inwieweit  die  pigin( utierten 
Wanderzellen  resp.  die  ver^rhioflonen  Arten  derselben  bei  Ainpliihien 
und  Säugern  resp.  bei  \  ertebruten  überhaupt  ttbereiustimmeu «  (Oppel 
8249,  1897). 

/ 1890  war  ich  durchaus  geneigt,  alle  Pigmentsellen,  welche  ieh  in 
der  Mucosa  und  Subnuicosa  des  Darmes  fand,  als  Wanderzellen  und  zwar 

als  Phaiincyten  im  Sinne  TTkihfnuaixs  anzusehen  (ich  versuchte  damals 
ohne  t:n>isen  Krfolg  den  Manien  Lyocvten  als  richtiger  :ni  Stelle  des 
hergel)rachten  Namens  Phugocyten  zu  ^t^tzen) '  (Oppel  4145,  1890).  Wenn 
ich  nun  auch  heute  aufrecht  erhalten  möchte,  da»  alle  damals  von  mir 
gesehenen  (bei  Vertretern  aus  zahlreichen  Wirbeltietgmppen)  Figmentr 


Digitized  by  Google 


I^jrmphgvweb«  imd  Lym|^iselleii  des  Dann««. 


485 


«eilen  Wanderzellen  sind,  so  bin  ich  selbstverständlich  geiue  bereit, 
zuzugeben,  dafs  noeh  weitere  tod  mir  nielit  beobaebtete  Pigmentzellen 

existieren,  und  dafs  sich  unter  diesen  welche  befinden,  welche  nicht 
Wanderzellen  sind.  Noch  weniger  halte  ich  für  f^rwiescn.  dafs  alle 
von  mir  damals  beschriebenen  pignientierteu  Wandeizeiieu  Pliagocyteu 
im  Sinne  Heidexhains  sein  mülsteu.    Vergl.  darüber  oben  S.  407. 

CotflG6eii. 

'  PKYKKsche  Noduli  hudeu  sich  bei  Delphinus  phocaenn  (etwa  »'s  Fufs 
lang  und  von  der  Breite  eines  kleinen  Fingers)  /  (Rapp  7628,  1837). 

Globiocepbalus  melas» 

Mi-RiE  Zählte  24  PfeTERSche  Noduli  und  hält  es  für  möglich,  dafil 
noch  welche  fibenehen  wurden  /  (Marie  196,  1874). 

Haussiiugetiere. 

/Colin  giebt  eine  makroskopische  Beschreihuug  der  Anordnung 
der  PKVKKschen  Noduli  bei  zahlreichen  Hauäääugetiei-en  /  (Colin  103, 
1849). 

Perlssodactyla. 

£qnaB  caballus,  Pferd. 

/Bisweilen  finden  sieb  nur  wenige  PKTKRsche  Noduli,  bisweilen 
aber  100  und  mehr  an  Zahl.'  (Pöhm  650n.  I83r>). 

'Im  Dünndarm  Huden  sich  120—150  i'KiKH^clie  Noduli,  von 
denen  das  längste  Haufeben  6-8  Zoll  laug  ist.  (Gurlt  3478,  1844). 

/Im  ganzen  Darm  find^  sich  11(^180  PETEttache  Noduli  von 
länglich-runder  Form/  (Graff  7402,  1880). 

/'  Die  Lymphnoduli  sind  rund,  oval  oder  bimförmig,  von  2—4  mm 
Durchmesser  und  liegen  in  der  Kegel  unter  Drttsen  und  Zotten,  zu- 
weilen aber  auch  zwischen  den  Drüsen;  im  letzteren  Falle  bilden  sie 
kleine  Yorragungen. 

Die  agminierten  Noduli  erreichen  15— 20  cm  Länge  und  8 — 4  cm 
Breite    fEllenbergcr  1827,  1884). 

'  FiJ.KNBEHOKH  tiudet  in  der  Darmschleimhaut  alterer  Pferde  (in 
der  Dickdaruischleimhaut)  eot>iuo^)hile  Zellen  in  grofser  Menge.  Er 
findet,  dafs  die  Kömchen  nicht  wie  Fett  reagieren,  und  sie  sind  auch 
nicht  Fett.  In  der  Dünndarmschleimhaut  fand  er  ähnliche,  aber  nicht 
Reiche  Gebilde  '  fKllenberger  1828,  1885). 

/Die  Noduli  sind  klein  und  nur  wenige  bis  höchstens  15— 20  cm 
lang,  3 — 4  cm  breit  uud  in  der  Zahl  von  120—150  /  (Elleuberger  und 
Kfl&er  7784,  1896). 

Artiodactyla. 

Su8,  Schwein. 

/  Die  Noduli  des  Ileums  liegen  mit  ihrer  Hauptmasse  in  der  Sub- 
mucosa  niul  werden  hier  gleichfalls  zum  gröfseren  Teil  von  sinusartigen 
Hohlräumen  nra?eben    (His  2734,  1862). 

/  Das  i'asergerüst  des  Follikels  der  pEYERSclien  Noduli  zeichnet 
ach  durch  die  Breite  und  Stärke  seiner  Netzfasern  aus.  Diese  bilden 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


Der  Dum. 


gegen  die  Peripherie  hin  ein  sehr  engmaschiges  Netzwerk,  nach  den  cen- 
tralen Teilen  zu  ein  mehr  und  mehr  weitmaschiges/  (Frey  211S,  1863). 

Am  unteren  Ende  des  Ileums  findet  sieh  ein  sehr  grofser  (■  <  Zoll 
breit  und  3  FiiTs  lang  beim  jungen  Tier)  FET£Bficher  Nodulus/  (Flower 
7626,  1872). 

/Die  PKTSBschen  Noduli  sind  hier  am  groläten  uuter  deu  Haus- 
Säugetieren;  gegen  den  Dickdarm  hin  erreichen  einzelne  eine  Länge 

von  1,5—2,5  m  und  reichen  selbst  in  den  Dickdarm  Iiinein;  kleinere 
PKYERsche  Noduli  finden  sich  srlion  im  Duo<lpniim.  Letzteres  ist  auch 
l>ei  den  Fleischfressern  der  Fall,  von  denen  der  Hund  20—30.  die 
Katze  4 — 6  PEVEKsche  Noduli  besitzt,  die  im  Ileum  eine  Liiuge  von 
20  cm  eneiehen  können  /  (Ellenberger  und  Müller  7784,  1896). 

Wiederkäuer. 

/Es  finden  sich  nur  20—35 
PEYERsclie  Noduli,  von  denen  die 
grofsteu  20  cm  lang  und  2 — 3'  2  cm 
breit  sind  /  (Elleuberger  u.  Müller 
7784,  1896). 

Bos  taurus,  Rind. 

Es  finden  sich  ungefähr  30 
PEYKksche  Noduli,  von  denen  die 
gröfseren  ungefähr  die  Länge  einer 
Hand  erreichen  /  (Böhm  6500, 1835). 

/  GuRLT  zählte  33—35  von  V» 
bis  5  Zoll  Länge  /  (Gurlt  3478, 
1844). 

'  pKYKKsclie  Noduli  des  Ileums 
beim  Kalb:  Die  einzelnen  Noiluli 
der  PEYEKschen  Noduli  zeigen  eine 
längliche  Gestalt  mit  der  Längs* 
achse  senkrecht  zur  Schleimbant- 
ol)erfi{lche  stehend.  Die  von  der 
Seite  hereiutretenden  (iefarsstäinm- 
chen  bleil)en  in  der  Peripherie  lier 
Noduli  und  senden  ihre  Kapillar- 
zweige  gegen  das  Centrum  hin 
(siehe  Fig.  245).  Bevor  diese  die 
Mitte  des  Nodulus  erreichen.  pHejjen  sie  schlingenfiirniig  umzubiegen; 
mau  liat  daher  einen  mittleren  geiärsloseu  Teil  des  Nodulus.  Zwischen 
den  Noduli  und  an  ihrem  ftu&eren  Umfang  beohaehtet  man  Spalten. 
Der  Nodulus  besteht  ähnlieh  wie  die  Lymphdrüse  aus  drei  Teilen. 
Es  ist  eine  scharfe  Abgrenzung  der  Noduli  vorhanden:  1.  gepen  die 
ObertliU'he  der  Schleindiaut,  2.  gegen  die  Schleinihautsinus  hin.  >o«eit 
diese  die  Noduli  umgeben.  Die  scharfe  Begrenzung  fehlt  aber  durchweg 
da,  wo  der  drasentragende  Teil  der  Sdileimbant  den  Noduli  anliegt. 
Der  drasentragende  Teil  des  Schleimhautgewebes  ist  toh  Spalten  und 
kanalartigen  IlohlriUimen  durchzogen,  tVw  nach  einwilrts  mit  den 
centralen  Zottcnrininien ,  nach  aus^v;■irts  mit  dem  Sinus  des  Nodulär- 
stratums  zusammenhängen,  und  welche  somit  die  präformierteu  Gh}ius- 
bahnen  darstellen. 


Kig.  245.  Senkrechter  Durchschnitt 
durch  einen  PEYKlschen  Nodulus 

vom  neam  des  Kalbes. 
Zeigt  die  gröfseren  OefÜMtimme  in  der 
Submnoojia  SM,  von  da  anf^if^nd,  zum 
Teil  bin  in  ilio  Zotten,  und  radiäre  StSmm- 
chun  in  die  NodaU  sendend;  MM  Mos* 
enlavis  maoosae;  Alf  Sabmnoo«»;  JCTMos- 
ontoiis.  Nach  His  2734, 1862,  lehematisiert. 


Digitized  by  Google 


L^wplifewobe  vaaA  I<|rmpliMll«a  4m  Dannet. 


487 


Das  Reticulum  des  drüsentrageuden  Teiles  der  ScUieimhuut  itesteht 
aus  verzweigten  Zellen  mit  ovalen  Kernen,  ähnlich  denen,  die  im 
Nodulus  vorkommen  /  (His  2784,  1862). 

Im  Colon  des  Kalbes  finden  aiefa  Übergangsbildungen  zu  den 

pEYKRsclien  Noduli ,  obgleich  noch  in  manchem  abweichend  von  den 
PEVEKschen  ^ioduli  des  Dünndarms  des  gleichen  Tieres/  (Frey  2107, 
1863). 

Ovis  aries,  Schaf. 

/6uBi/r  2&hlte  20—25  Pmitsche  Noduli/  (Gurit  8478,  1844). 

/  Die  Abweiehungen  von  den  Drttaeo  des  Kaninchens  sind  unter- 
ireorrlneter  Natur.  Die  Verbindung  des  mittleren  Teiles  der  Noduli 
mit  dem  drüsentragenden  Teile  der  Schleimhaut  geschieht  durch  iuter« 
glandulftre  Fortsätze;  (Uis  2734,  1862). 

/ Sehleimhautgewebe.  Frey  Tertritt  den  Standpunkt  (gegen 
His):  Nur  im  PETERScnen  Nodulus  und  hlVehstens  noch  in  dessen  Um« 
gebang  erscheint  das  Gewebe  als  ein  adenoides.  Etwas  entfernt  davon 
kann  es  allein  noch  als  ein  nahe  verwandtes  bezeichnet  werden.  Das 
übrige  Schleimhautbindegewebe  unterscheidet  sich  von  dem  adenoidea 
Gewebe  (auch  an  den  Zotten).  Es  ist  nicht  so  regelmälsig  netzartig  / 
(Frey  6678,  1863). 

Capra  hlreus,  Ziege. 

/  Bei  der  Ziege  fanden  sieb  20—26  FBmtsehe  Noduli  /  (Gurlt 
8478,  1844). 

Simia. 

Manatus  americanus. 

/  Der  Dünndarm  zeigt  fast  in  seinem  ganzen  Laufe  Längsfalten 
und  sehr  deutlich  ausgeprägte  schmale,  l&ngliche,  FiTEBsche  Noduli/ 
(Waldeyer  126,  1892). 

Halicore  indiea,  Bugong. 

/  Rapp  konnte  PEiissehe  Noduli  im  Darm  nicht  auffinden/  (Bapp 
76aa.  1837). 

Proiloscidea. 

Elephas. 

y  Owen  konstatierte  aneh  beim  El^hanten  PBTBRsehe  Noduli  /  (Owen 
212,  1868). 

Sogar  im  Rectum  sollen  sich  beim  indischeu  Klephanten  deu 
pEktiK^eiien  Noduli  ähnliche  Gebilde  tiuden/  (Miall  and  Greenwood 
3893,  1878). 

Lamnungia. 

Daman.  Es  hnden  sich  (wie  schon  Owen  erkennt)  etwa  12  Lymph- 
noduli  im  Dftnndann,  welche  75—125  mm  voneinander  entfemt  sind 
and  9  mm  im  Durchmesser  besitzen.  Am  Ende  des  Dünndarms  findet 

sirh  etwa  fin  Dutzend  Drtlsenhaufen.  bestehend  aus  agminiertfii  Noduli, 
weiche  sehr  an  PsYERSche  Noduli  erinnern  /  (George  347,  lb75). 

Rodentta. 

Lepus  timidus,  Hase. 
/  BOBH  z&hlt  8-10  PEiEKsche  >oduli  /  (Bdhm  6500,  1885). 


Digitized  by  Google 


438 


Der  Dann. 


Lepus  cuniculus,  KanincheD. 

/  Zahl  uud  Lage  der  I^VERscbeu  lso<luli:  Es  tindeu  sich  nach 
BÖHM        PiTERselie  KoduU/  (Böhm  6500,  1885). 

/  Es  finden  sich,  wie  auch  Rudolph!  und  Meckel  1820  angaben, 
etwa  4—6  PKYKRsche  Noduli  im  Dünndarm  des  Kaninchens. 

Frey  unterscheidet:  1.  die  Kuppe  des  Xodulus;  2.  die  verbindende, 
in  die  Schleimhaut  und  benachbarte  Noduli  (damals  Follikel  genannt) 
übergehende  Lage  als  follikuläre  YerUDdnngnnlietans;  S.  die  unterste, 
vom  Umhfillungsraum  umgebene  Fitrtie,  den  Gmndtdl  des  Nodvlua/ 
(Frey  2113.  1863). 

'Der  Dünndarm  zeigt  Längsfalten  der  Schleimhaut;  er  euthalt  in 
i>eiuen  unteren  Falten  nur  4—6  PETERSche  Koduli  /  (Krause  6515,  1884). 

/  His  ist  im  Unrecht,  wenn  er  die  Noduli  oberhalb  der  Musenlaite 
mueoeae  sucht.  Das,  was  His  als  Muscularis  mucosae  bezeichnet,  ist 
keine  solche.  Die  Noduli  liegen  nur  zum  kleinsten  Teil  in  der  Mucosa; 
zum  grofsen  Teil  ragen  sie  über  dieselbe  hervor  oder  in  die  Submucoea 
hinein    (Lipsky)  3523,  1867). 

Fig.  246  zeigt  einen  Durchschnitt  durch  einen  Knötchenhaufen 
aus  dem  Kaninehen^larm.  In  der  rechten  (yom  Beschauer)  Hälfte  der 


jt. 


In  der  rechten  Hälfte  «Icr  Fig-ur  sind  die  Knötchen  (Nod)  so  vom  Schnitt  g:etroffeo, 
dafs  deren  Kuppen  (A)  sichtbar  werden;  linkerseita  ist  die«  niclit  der  Fall;  Jt  Zottn; 
JfiM«Jt  Bing-  and  JfiiM.X  IjingBMhidit  d«r  Mnaoularia.   Veigröftenuig  l^üctu  • 


Figur  sind  die  Knötchen  in  ihrer  ganzen  Höhe  vom  Schnitte  getiotTen, 
80  da(b  die  Kuppen  sichtbar  sind:  links  dagegen  sind  die  Kuppen 
nicht  getroffen.  Das  Bild,  bei  schwacher  Yergr^^Tserung  gezeichnet,  kann 
als  Übersichtsbild  dienen  und  zeigen ,  wie  srlir  hier  das  stark  ent- 
wickelte Lymphgewel)e  an  Masse  die  übrigen  Sclnchteu  übertrifft. 

/  Adenoides  Gewebe  der  Darmnoduli :  Wie  schon  früher  von  Dos- 
UKRS  und  Billroth  erkannt  wurde,  findet  sich  in  den  Koduli  ein  eigen- 
tümliches Gewebe,  welches  HnDEMHAiN  durch  Abpinseln  suerst  darstellt 
Er  findet,  dals  die  Maschenrftume  in  den  Knotenpunkten  häufig  in 
eine  Zelle  übergehen,  welche  einen  grolsen  ovalen  Kern  enthält,  so 
dal's  ein  Teil  der  Balken  nichts  weiter  dai-stellt,  als  die  Ausläufer 
sternförmiger  oder  mehrstrahliger  Zellen.  Heidenhain  beschreibt  auch 
die  Verbindung  dieses  Balkennetzes  mit  den  Blutgefilfsen.  Kr  findet 
auch  durch  Injektionsversuche.  dafs  für  gewöhnlich  eine  direkte  Ver- 
bindung zwischen  dem  Lumen  der  BlutgefSTse  und  den  Hohlr&um«a 
des  Mascheuwerkes  nicht  besteht   (R.  Heidenhain  6642,  1850). 

/  Wanderzellen  der  Knötchen :  Flemming  beschreibt  in  den  Keim- 
centren  (Lymphdrüse  vom  Ochs,  MesenterialdrOsen  und  Fmasche 


Digitized  by  Güü 


Lympligewebe  nad.Ijnipliselleii  d««  Damm» 


439 


Knötchen,  teils  vom  Rind,  teils  vom  Kaninchen)  tiu^;ible  Körper.  Die- 
selben liegen  in  Zellen,  welche  man  „den  fixen  Zt  llon  des  Reticulunis  zu- 
rechnen kann".  Die  Zellen,  in  denen  sie  enthalten  sind,  beherljergen 
oft  Pigmentkörner.  Die  Zellen  sind  „ihren  Formen  nacli  grofsenteils 
sicher  so  besehaffen,  dafl^  man  sie  eher  für  vergrOt^rte  fixe  Zelloa 
des  Reticulums  als  für  amoeboide,  fressende  Zellen  halten  wird;  frei- 
lich ist  es  nicht  auszuschliersen ,  dafs  auch  letztere  sich  vergröfsem 
und  duicli  ihre  Lagerung  zwischen  den  übrigen  Kieraenten  solche 
Formen  annehmen  könnten'',  wie  sie  Flemming  abbildet  Auf  ihre  Be- 
ziehung  zur  Bluttranssudatzufuhr  weist  hin,  dafs  oft  dicht  an  dem 
gröfseren  Centralgefäfs  des  Keimcentiums  eine  st&rkere  Ansammlung 
solcher  jiiLnnfMitierter  Zellen  liegt. 

„Die  [tiis  biologische  Bedeutung  der  tingilden  KörptM-  wie  der  gelben 
rigmeutkürntr  bleibt  einstweilen  räthselhaft ;  aus  dem  Beschriebenen 
ergiebt  sieh  so  viel,  dafs  man  sie  als  Produkte  intraeellularen  Stoff- 
wechsels auffassen  kann.  Femer  aber  ergiebt  sieh  aus  der  Lokalisation 
ibre«  Vorkommens,  dafs  die  Bedingungen,  die  zu  ihrer  Entstehung 
lühii  ii,  in  irgend  einer  Art  lokal  an  die  Keimcentren  geknüpft  sein 
mü&äcn.  Denn  es  ist  ganz  klar  und  schlagend ,  dafs  sicii  die  tingiblen 
KOmer,  sowie  die  gelben  Kömer  vorwiegend  in  Zellen  finden«  die  im 
Bereich  der  Keimcentren  liegen.  Es  mögen  also  die  gleichen,  noch 
unbekannten  Verhältnisse  sein,  die  hier  einerseits  das  Auftreten  reich- 
licher Zellteilungen  begünstigten,  andererseits  die  Ausarbeitung  dieser 
Arten  von  Komerbildungen  in  anderen  Zellen  veranlassen"  /  (Flemming 
2004,  1885). 

/  In  den  Noduli  des  Darmes  liegen  Pigmentzellen  sowohl  in  der 
Mittr  der  Knötchen,  doch  ebensolche  und  bisweilen  gröfsere  Ansamm- 
lungen am  Rande  der  Knötchen,  und  zwar  sowohl  im  Grunde  derselben, 
wie  an  der  ans  Darmepithel  grenzenden  Seite.  Häuhg  lagen  gröfsere 
Pigmentzellenhaufen  in  der  Nähe  von  Gefftften  /  (Oppel  4145,  1890). 

/  Die  Makrophagen  in  den  Pmaschen  Noduli  werden  von  Buffer 
genau  beschrieben  nach  ihrer  Anordnung  und  ihrem  Inhalt.  Betreffend 
letzteren  (welchen  Ruffkr  meist  als  Leukocyten  und  Mikroorganismen 
deutet)  giebt  er  auch  zahlreiche  Abbildungen  /  (Kuiter  4845,  1890). 

/In  den  Darmlymphknötchen  findet  Gzerhax  folgende  Elemente: 

1.  das  Reticuluni; 

2.  Lynipbncvteu.  Z<'llen  mit  einem  runden,  jpplumpen",  stark  sieh 
färbenden  Kern  und  spärlichem  Protoplasma: 

3.  hyaline  Zellen;  untei-scheiden  sich  dadurch  von  den  Lympho- 
eyten,  dafe  die  gleichfalls  starke  Fftrbung  ihres  Kerns  „homogen*  ist; 

4.  Zellen,  welche  sich  von  den  hyalinen  Zellen  dadurch  unter- 
scheiden, (hifs  ntan  im  Kern  ein  Chromatinnets  mit  breiten  Balken 
und  engen  Maschen  untersclieidet; 

3  und  4  entsprechen  den  Erythroblasten  von  Löwit;  sie  entsprechen 
Formen  mit  indirekter  Fragmentierung  von  Abnolp;  Dknts  und 
Deharbais  nehmen  an,  dafs  diese  Zellen  eine  postmortale  oder  patho- 
logische Deformation  des  Keminhalts  zeigen; 

5.  grofse  Zellen,  „Keimzellen*',  mit  nificlitigeni  Protoplasma;  der 
Kern  enthält  ein  sehr  zartes  Netzwerk ;  <ias  Protoplasma  ist  sehr  fein 
granuliert;  bilden  die  Hauptmasse  der  Keimceutren; 

6.  tingible  Körper  von  Flf.mmimo.  Gzebmax  findet  dieselben  nicht 
nur  in  Zellen,  sondern  auch  frei; 

7.  Blutgeiäfse. 


Digitized  by  Google 


440 


Der  Denn. 


Ferner  kommen  unbeständig  vor: 

8.  Blutplättchen; 

9.  palvimkleoläre  (neutrnpbilo  Ehrlichs)  Leukocyten ; 

10.  eusiuophile  Leukocyten,  dagegen  zahlreich  in  der  Umgebung 
der  Noduli; 

11.  zerfallende  HEiDENHAiNsehe  Lenkocytenart; 

12.  Heidenbains  Phagocyten,  mit  grobgranuliertem,  undurcli sich- 
tigem Protoplasma;  •»iithultf^it  ;ds  Kinschlüsse  rote  inid  weifse  Blut- 
kOrpercIn  n  in  verschiedenen  Uegeneratiousstadien ,  Pigmentköroclieu, 
Pigmeutkugeln; 

18.  Pigmentkugeln,  zum  Teil  freischwimmend; 

14.  grofse,  mit  glänzenden  Köri)erchen  gefflllte  Kugeln ;  dieselben 
hängen  an  eini^M  n  Stellen  mit  doiii  I^oticulum  zusammen  (entsprechen 
HAssALscheu  Korijerchen,  den  Horukugeln  von  Stöhr  und  den  Perleu 
von  Gulland);  sind  sehr  selten; 

15.  Kryptenknospen. 

Vergleiche  auch  die  Abbildungen  Czermaks  in  dessen  Arbeit. 

CzERHAK  hat  gesehen,  daft  die  Leukocyten  im  Epithel  mitotisch 

sich  vermehren,  und  so  entstehen  nach  ihm  die  von  StOhh  beschriebenen 
Leukoi>vt( nbäufehen  (aus  2  bis  4  bis  etwa  20  bestehend)/  (Czermak 

6873,  1893). 

i  Kawitz  findet  im  adenoiden  Gewebe  des  Darmes  lymphoide  Zt'Ueii 
weniger  reichlich  \mm  Kaninchen,  in  mächtiger  Entwicklung  bei 
Hunden  /  (Bawitz  7869,  1894). 

Vorkommen  von  Bakterien  in  den  Knötchen.   /BtzzozsRO  findet 

Bakterien  und  Bazillen  von  verschiedener  Gestalt  und  Gröfse  (GRAMsche 
Methode)  in  der  ununterbrochenen  Schicht  von  Noduli,  welche  sieb  im 
ganzen  Processus  veniiiformis  des  Kaninchens  ausdehnt,  und  in  der. 
welche  den  Hauptbestandteil  des  sog.  BöHMschen  Saccuius  rotundus  am 
Ende  des  Ileums  ausmacht. 

Kaninchen  aus  Terschiedenen  Orten  wurden  untersucht,  zum  Teil 
am  lebenden  von  aufson,  ohne  Eröfihung  des  Darmlumens. 

Die  Bakterien  liegen  in  Zellen,  wrlrlir  nicht  die  gewöhnlichen 
Lymphzellen  sind ;  es  sind  Elemente  von  10 — 20  u  Durchmesser,  ovaler 
oder  hautiger  unregelmäfsig  polyedrischer  Form;  jedenfalls  handelt  es 
sich  um  die  als  Phagocyten  bezeichneten  Elemente. 

BizzozBBO  nimmt  an,  dafs  die  Bakterien  vom  Dannlumen  her 
einwandern  in  entgegengesetzter  Richtung  wie  die  Leukocyten  aus- 
wandern. 

Die  Zellen  enthalten  oft  nur  8—10  Bakterien,  sehr  liilufi^  alier 
viel  mehr,  so  dafs  (nach  Gram  behandelt)  die  Zellen  als  violette 
Kiuiupchen  erscheinen  '  (Hizzozero  1066.  1885  und  1066,  1887). 

/BizzüZEKo  teilte  diesen  Befund  «ler  k.  mediz.  Akademie  zu  Turin 
am  6.  Mäiz  1885  mit  und  puhlizierte  ihn  am  7.  Kovbr.  1885  (1066, 
1885).  RiBBERT  publizierte  denselben  Befund  am  26.  März  1885  in  der 
Deutschen  mediz.  Woclicnscln  ift  und  teilte  den  Befund  (wie  er  in 
Nr.  51  des  mediz.  Centralbl.  1885  schreibt)  am  23.  Febr.  der  Nieder- 
rhein. Gesellscb.  f.  Natur-  u.  Heilkunde  mit.  Bizzozeros  Bericht  ulier 
die  Sitzung  vom  6.  Mftrz  erschien  am  10.  Mftrs  in  der  Gazzetta 
Piemontese  und  am  17.  März  in  der  Gazzetta  delle  Cliniche  /  (Bizzozero 
1068,  1886). 


Digitized  by  Google 


Lympllgewobe  naä  Lgrm^bMllen  des  DanMi. 


441 


Ca  via  eobaya,  Meersehweindien. 

Die  Noduli  junger  TiVre  liegen  fast  gänzlich  in  der  Submucosa. 
Eine  Ülierschrcitimg  der  Mu^rnlüijjrenze  in  Form  einer  Zapft  nbililung 
findet  nirgends  statt.  Namentlich  fehlt  vollkommen  ein  Kontakt  des 
Nodulus  mit  dem  01>erüächeuepithel.  Bei  erwachsenen  Tieren  treten 
Oberflächenepithel  und  Nodulus  durch  Yerbindungsbrtteken'in  Zusammen- 
liang.  Sonst  liegen  diese  Noduli,  cirkumskript  und  mit  Keimcentren 
versehen,  vollständig  im  Bereich  der  Submucosa,  nach  oben  von  der 
Muscularis  mucosae  scharf  begrenzt. 

Krypten:  Ül^erschreiten  im  DOnndarm  junger  Tiere  nur  wenig 
die  Museulargrenze,  liegen  aber  ganz  deutlieh  innerhalb  der  Sub- 
mucosa. Im  Dickdarm  von  Tic  ren  gleichen  Alters  liegen  sie  viel 
tiefer  und  gehen  liSufig  l)is  auf  den  fimml  der  Submucosa  hinab.  In 
der  Mehrzahl  der  Fülle  sind  die  l>eschriel>eüeu ,  subniueös  liegenden 
Krypten  mit  den  oben  erwähnten  Noduli  „vergesellschaftet".  Die 
Krv])teD  zeigen  den  ROfarentypus  der  LiKBSRKOHNsehen  Krypten  und 
1  itzen  keine  Ähnlichkeit  mit  den  BRUMNERschen  Drüsen.  SubmucOse 
Krypten  und  Ki)itlieleinsenkungen  liefern  Krsiitz  für  den  hier  aus- 
fallenden direkten  Kontakt  zwischen  Oberflächenepithel  und  Nodulus/ 
(Tomarkin  268,  1893). 

Capromys  melanurus. 

/Der erste  FfeTEBsche  Nodulus  findet  sich  im  Duodenum,  ungeAhr 
Tier  Zoll  vom  Fylorus/  (Dobson  1689,  1884). 

Mus  decumanus  und  Mus  musculus. 

/  Nur  drei  oder  vier  Noduli  enthaltende  PEYEBSche  Noduli  be- 
sehreibt Gbrlach  bei  Maus  und  Ratte  und  fafht  dieselben  als  Übergänge 
zwischen  Solitftmoduli  und  pETERschen  Noduli  auf  /  (Gerlaeh  99,  1860). 

Mus  musculus. 

Die  PETKRschen  Noduli  des  Dttnmlainies  bestehen  aus  fünf  bis 
acht  Noduli.  Die  Blutgefäfse  bilden  uni  die  Noduli  ein  feines,  unregel- 
mftfitiges  Maschenwerk  /  (Grimm  6583,  1866). 

Karntvoren. 

Canis  familiaris,  Hund. 

FETSRsche  Noduli!  /Es  imden  sieh  20—80  von  >/4— 1  Zoll  Durch- 
messer im  Dünndarm  (Gurlt  3478,  1844).  Ebenso  linden  ElLBNBEROCB 
und  Baum  7306,  1891  20-30  Knötchenhaufen  heim  Hund. 

LvTnjjlinuduli  sind  häufiger  im  Duodenum  als  in  den  nachfolgen- 
den Atechnitten.  Über  denselben  sind  die  Zotten  meist  kürzer,  zu- 
weilen verkümmert;  Gleiches  gilt  von  der  Liinge  und  dem  Entwick- 
lungsgrad der  Krypten ,  welche  dort  die  Zotte  umgeben.  Au  seiner 
fiufseren,  nach  ili  r  Sulmiucnsa  hin  gerichteten  Seite  ruht  jeder  einzelne 
Noduius  in  einer  niedrigen  (Iruhe:  sind  sie  zu  einem  Haufen  vereinigt, 
so  ist  ihre  gemeinsame  Lagerstätt«  von  einem  niedrigen  Wulst  umzogen, 
der  von  seinem  inneren  Rande  erhabene  Streifen  ausschickt  Durch 
sie  zri-fjillt  die  vom  Wulst  eingefriedigte  Fläche  in  mehrfache,  kleinere, 
nindliche  Grubchen,  in  welche  sich  je  ein  Nodulus  einsenkt/  (Mall 
3718,  1888). 


Digitizeci  by  Google 


I 


442  I>w  Dum. 

I>u liglaudulä re  lufiltratiou.  /  Die  subglanduläre  Inhltia- 
tion  erreicht  eine  erheblichere  Breite  als  bei  der  Katze/  (Hofmeister 
3U.  1886). 

Mall  3718,  1888  erklärt  dieselbe  für  eine  flAchenbafte  Aus- 
breituiig  der  Nodiili.  Hlidenhain  2588.  1888  kann  sich  lüpser  Auf- 
fassung^ nicht -anscliliersen .  da  in  Nodnli  Kovnclienzellen  ^par!>ilm  auf- 
treten oder  in  der  Kegel  fehlen    (lleidenluiiu  2588,  1888). 

Cryptoprocta  ferox. 

/  Im  DQnDdann  findet  sich  ein  4Vt  Zoll  langer  PEYBRScher  Nodulus, 
welcher  gerade  am  Beginn  des  Caerums  endigt.  Das  Caecum  ist  10  mm 
lang;  es  ist  \<hi  regelmftlsig  konischer  Form  und  wenig  gegen  ddu 
Dünndarm  zu  gekrümmt/  (Beddard  7781,  1895). 

Hyaena  striata. 

/  YoüKO  und  Robinson  z&hlten  8  pREBSche  NoduU  (dieselbe  ZabI 
findet  sich  bei  Hyaena  crocnta  und  Proteles)/  (Young  und  RoMnaon 
5977,  1889). 

Felis  domestica,  Katze. 

/Bei  der  Katze  finden  sich  im  Dünndarm  nur  5  PEYERsche  NoduU, 
wovon  aber  der  letzte  6  Zoll  lang  ist  (Gurltö478,  1844).  Vergleich« 
auch  Fig.  229  auf  Seite  397  dieses  Buclies. 

Die  Noduli  des  Ueum  liegen  mit  ihier  Hauptmasse  in  der 
Submucosa   (His  2734,  1862). 

/  Lymphkörperchen  des  Dünndarmes:  Frby  findet  neben  gewöhn- 
lichen Lymphzellen  eine  Minderzahl  anderer,  welche  die  doppelte  bis 
dreifache  Gröfse  besitzen  und  drei-  bis  vierfache  Kernbildung  erkennen 
lassen.  Diese  Bildungen  erinnern  au  Beobachtungen  von  Gkuhl,  Bui- 
KOTH  und  Rebsamen  an  Lymphdrüsen  und  Milz  /  Frey  6678,  1863). 

/In  der  Dickdarmschleimhaut  der  Katze  fand  Flbmmiko  in  je 
einem  PEYEKschen  Knoten  ein  Keimcentrum  (nicht  im  Blinddarm  des 
Kaninchens)   (Flemming  2004,  1885). 

'  Lymphgewebe  des  Dünndarmes :  Die  Ausbi  eitung  des  Lymph- 
gewebes erreiclit  liier  ihren  Höhepunkt.  Die  reichste  Entwicklung 
erfährt  das  Lvniphgewebe  unterhalb  der  Zotten  (subTillftre  Infiltration). 
Auch  das  Zdttenepithel  selbst  ist  aufs  reichlichste  von  Lymphiellen 
durchsetzt. 

NoduH:  Solitilre  Noduli  sind  selten;  meist  sind  sie  zu  PtvKKsehen 
Noduli  angeordnet,  welche  wiederum  in  den  untersten  Partieen  des 
Dünndarmes  am  reichsten  entwickelt  sind.  Konstant  befindet  äfSt 
unmittelbar  oberhalb  der  Heocaecalklappe  ein  grofser,  5—10  cm  langer, 
zungenförmig  sich  nach  oben  verFclimillemder  PETERscher  Xodulus. 
Jeder  Xodulus  des  PKTEH-chen  Nodulus  durchbricht  mit  einem  j>('1(nrril(n 
Habe  die  lioniogeiu"  (ii  liiidM'hiclit  und  setzt  sieb  oberlialb  dei-sei^teo 
unmittelbar  iu  eine  Zotte  fort,  wahrend  ihr  unterhalb  der  homogenen 
Grundschieht  gelegener  Teil  gegen  die  Submucosa  völlig  abgeschlossen  ist 

Die  Noduli  des  Dünndarmes  wie  jene  des  Magens  sind  Schleim- 
hantgebilde, welche  nur  infolge  ihrer  mfichtigen  Entwicklung  ihren 

Sitz  teilweise  in  der  Submucosa  haben. 

Das  Lymphfjewebe  erftUlt  den  Kaum  zwischen  dem  Epithel  und 
den  tubulOsen  Drüsen  einerseits  und  einer  eignen,  scharf  abgegrenzt^. 


Digitizeci  by  Google 


I^mplifflwebe  nod  Lymphiell«n  des  Dann««. 


44» 


nach  innen  von  der  Muscularis  mucosae  Hegenden  Bindegewebsschicht 
andererseitij.  Das  bindegewebige  (ierüst  der  Darmschleimhaut  stellt 
vom  Magen  bis  zur  Ileocaecal klappe  herab  eine  einzige,  groi'se,  schlnuch- 
f5nnige  Lymphdrüse  dar,  in  welche  die  DarmdrUsen  eingesenkt  sind. 
Das  Lymphgewebe  zeigt  ein  faseriges  Gerüst,  welches  eine  sehr 
wefhpelnde  Beschaffenheit  von  groliera  fibrillflrem  Bindegewehe  bis  zu 
echtem  adenoidem  Bindegewebe  besitzt   (Hofmeister  311,  1886). 

/Rückbildung  von  Lymphknötchen :  Passow  4217,  1885  konnte 
eine  sanz  aufterordentliehe  Schwankung  in  der  Zahl  der  Damlymph- 
knötchen  bei  verschiedenen  Individuen  konstatieren.  Nach  Hofmeisisr 
2786,  1887  tritt  bei  Hunger  eine  Verminderung  des  adenoiden  Gewebe 
den  Darmes  ein.  Nach  Stöhk  570,  1884  werden  bei  manchen  Krank- 
heiten BalgdrUnen  und  Tonsillen  atrophisch. 

SfOn  fond  hei  einer  drei  Tage  hungernden  erwachsenen  Katse 
Lymphknötchen,  die  nur  in  der  Lamina  propria  ihren  Sitz  liahen.  und 
die  er  für  Rückbihhm^'sformen  halt,  derni  er  fand  bei  ihnen  keine 
Mitosen ;  zudem  staumieu  sie  ja  vom  hungernden  Tiere  i  (Stöhr  5366, 
1889). 

Pinntpedia. 
Phoca. 

FETERsche  Noduli  finden  sich  auch  bei  Seehunden  /  (Ranp  7628, 
1837). 

Inseetfvora. 

Eriuiiceus  europaeus.  Igel. 

r»ie  agminierten  Koduli  des  Dünndarms  sind  wohl  ausgebildet 
im  uiiLeren  Teil  des  Dünuduimcb  und  von  rundlich-ovaler  Form/ 
(Flower  7626,  1872). 

Mensch. 

Peter  selbst  zählt  über  15  der  nach  \hm  nannten  Noduli, 
liUDOLPHiLs  8 — 10.  Böhm  meist  ungeföhr  20,  selten  weniger,  bisweilen 
30  und  mehr.  Ihr  ha uptüich liebster  Sitz  ist  im  letzten  Ende  des 
Ilenms/  (BOhm  6506,  18S5). 

/  Die  Solitämoduli  des  BOnndarma  wechseln  an  Zahl  individuell  sehr. 

Die  pKTERSchen  Noduli  i)estehen  aus  xahhreichen,  hunderten  und 
mehreren  Xodnli.  PEVERSche  Noduli  finden  sich  beim  Menschen  20—30 
aber  auch  mehr  oder  weniger  /  (v.  Heisling  7405,  1866). 

MiTTELnoKPK  fand  agminierte  Noduli  selbst  in  der  unteren  Krüm- 
mung des  Zwölffingerdarms  noch  vor,  (Verson  318,  1871). 

/Die  Zahl  der  FltncRschen  Noduli  ist  gewöhnlich  20— BD,  steigt 
jedoch  bis  50  und  60;  immer  stehen  sie  im  untersten  Teil  des  Ileuma 

am  dichtesten.  Ihre  Länge  ist  meist  1—4  cm,  kann  jedoch  von 
6,5  mm  bis  zu  8 — 18  ^  Ihst  30  cm  steigen,  wahrend  die  Breite  6 — II 
bis  20  mm  mifst/  (Kolliker  329,  1867). 

/FsTERSche  Noduli  priegen  beim  Menschen  meistens  erst  im  unteren 
Teile  des  Jejunums  zu  erscheinen,  um  durch  das  Ileum  herab  häufiger 
zu  werden.  Docli  kommen  solche  als  Ausnahmen  auch  im  Dickdarm 
vor.  Der  Processus  vermiformis  des  Af»ni sehen  und  in  noch  höherem 
Grade  deijenige  des  Kaninchens  bilden  mit  gedrängt  stehenden  Noduli 


Digitized  by  Google 


444 


Der  Darm. 


nur  einen  einzigen,  niiu  luigeu  pEYEiiseheu  Nodulus.  Die  Zahl  wechselt 
im  menschlichen  Düuudarm  von  15—25  zu  40,  50  und  mehr.  Ihr 
DurcliBiesBer  ist  von  7  mm  Imb  zu  mehreren  nnd  vielen  Centimeteni 
Lftnge. 

Ain  NfHiulus  sind  Kuppe,  Mittelzone  und  Grundteü  zu  onter- 
scheideu    (Frey  2115,  1876). 

/  Passow  findet  auf  Grund  zahlreiclier  Zäliluugeu,  deren  Kosultat« 
in  Tabellenform  zusammengestellt  sind,  da(b  die  Zahl  dier  1}  niphatisehen 
Organe  des  Dfinndarms  (Solitärnoduli  und  PEYZBsehe  Koduli)  indivi- 
duell sehr  verschieden  ist.  Es  tritt  keine  Yermehnini!;  der  Noduli 
mit  dem  Wachstum  ein,  und  die  Schwankungen  bestehen  schon  von 
Kind  auf  /  (Paasow  6507,  1883). 

/Koduli  und  Prauehe  Noduli  im  DUnndarm  des  Negers  «od  adir 
deutlich  und  aehr  zahlreich;  letztere  fanden  sich  sehen  in  kuraer  Ent- 


Vig,  847.  lormplmodaU  in  der  Dimndmrmsobleimlmat  d«a  Mmmohßo.  In 
JJukttiM  üer  Hfiidsli  !•(  du  Bindeceweb«  ttarit  mit  Lrmphaellea  ilmdü^lMt  liOHiWwfco 
nOMigkeit  ca.  68&eb  TergHSriOTt  Nadb  Bmm  7482,  18WL 

fernung  vom  Duodenum.  In  drei  Fällen  fand  sich  der  erste  pEiEKSche 
Nodulus  0,40  cm  vom  Duodenum   (Giacomini  2303,  1884). 

/  Die  Verteilung  der  Noduli  im  Dflnndarm  ist  meist  nicht  sehr 
unregelmafsig.  Gewöhnlich  nimmt  die  Zahl  vom  Magen  zum  Dick- 
dann  hin  zu.  doch  kommen  Abweichungen  voi".  Sehr  häufig  fanden  sich 
unterluill)  des  Pylorus  mehr  Drüsen  (Lymphdrüsen)  als  im  ganzen  übrigen 
Teil  des  Duoileuums.  Nicht  minder  erheblich  sind  die  Verschieden- 
heiten der  pETERschen  Noduli. 

Fast  stets  fand  sich  ein  PEYERscher  Nodulus  am  Schlufs  des  Dünn- 
darms runter  45  Fallen  41  mal).  ]\feist  war  er  unregehnillsifi .  und  es 
kam  sogar  vor.  dals  seine  Längs«ichse  nicht  parallel  zu  der  des  Darmes 
war  /  (Passow  4217,  1885). 

Ich  gehe  nach  verschiedenen  Autoren  in  Fig.  dl7--249  drei  Ab- 
bildungen über  Solitäi noduli  aus  dem  menschlichen  Darm;  Fig.  247 
entstiiinnit  dem  Di  in  1  irm,  Fig.  248  dem  Dickdarm,  Fig.  249  dem 
Rectum  des  Menschen. 


ZottM 


DriU«a 


Solittr- 
nodoU 


Digitized  by  Google 


I^phgewebe  und  lormphieUen  des  Duwm» 


445 


Die  soiitäien  Noduli  des  DUumianiis  siud  nicht  ruud,  soudem 
eiiftrmig.  HorrMAmr  legt  m  seiner  Untenuchiing  Uber  die  Noduli  des 


Conct^ntritoh 
angeordnete 


Fif.  248.    Sobnltt  dnroih  «Iiimi  Lymplikiiot«!  ans  d«m  XHokdarm  das 
Menichwi.  Nadi  Böhm  and     Datidopf  728%  1805. 

Dünn 
sehen 
auf 

Gebilden 
zngehOi 
denen 

dttiD  in  den  Noduli 
findet  sich  dasselbe  re- 
tikuläre Bindegewebe 

der  Mucosa,  da«  die 
LiEBEKKüHNSchen  Drft- 
s^'iitriifit  und  Ufiispiiint. 
und  das  mit  in  den  Bau 
der  Darmzotten  ein- 
geht 

Kapsel  der  Nmluli: 
Hoffmann  glaubt,  dafs 
man  das  Recht  habe, 
von  einer  Holle  oder 
Kapsel  der  Noduli  zu 
sprechen :  jeddch  be- 
steht dieselbe  nicht  als 
derbe  Grenzschicht, 
sondern  ans  den  cha- 
rakteristischen Fasern 
des  Reticulums ,  die 
sicli  enger  aneinander  legen.  Er  nimmt  SteUimg  zu  den  Anschauungen 
Krauses,  Versons  und  Henles. 


Fig.  2Ml  BeUeimhaut  des  Reotoms  mit  Bolitir- 

nodulofl  vom  Menschen. 
m  Stibtnncosa;  b  MuskolbQndel  der  Mucosa;  c  Keimlager; 
d  Keimeentrum ;  «  Mucosa;  /  LiUBKBKÜHNsche  Druse; 
f  Oberflüchenepitbel.  Mittlere  VeivrörMruiig.  Nach  Biuida 

und  OüsimiKH  7815,  1895. 


L  lyu  ._cd  by  Google 


446 


Der  Darm. 


HoFFMAKK  sieht  1878  in  den  Noduli  die  Kldungssatto  der  Lymph- 
körperchen  und  beruft  sieh  besonderB  darauf,  dafs  e8  Loten  ge^^lückt 
ist,  Noduli  von  den  Lymph^refilfsen  aus  mit  Injektionsmassp  ni  fnlleu. 

Hoffmann  denkt  sich  die  Nixiuli  zusammengesetzt  aus  iaseru  uud 
Zellen  uud  glaubt,  dafs  die  Faseru  nicht  Bestandteile  der  Zellen  sind, 
sondern  ein  fttr  sieh  bestehendes  Element  /  (Hoflhiann  2776,  187d). 

/Die  Noduli  Iiaben  zunächst  ihren  Sit2  in  der  Mnooea,  gewöhnlich 
aber  ragen  sie  in  die  Sul>iniicosa  hinein,  wobei  dann  die  Muscularis 
mucosae  eine  rnttMlueduing  crloidet;  rocht  hj\ufi'jf  ist  m^nv  ihr 
grölserer  Anteil  in  der  Suhmucosa  gelegen.  Sie  mitei^cheiden  sich 
m  ihrem  feineren  Bau  von  der  übrigen  Schleimhaut  durch  den  völligen 
Mangel  aller  tibrillftren  Elemente,  durch  ein  sehr  zartes,  engmaschig 
zelliges  Keticulinii  und  dureh  die  grofse  Zahl  der  lymphoiden  Zellen/ 
(Toldt  5569,  1888). 

;  Die  subglandulare  lutiltratiou  erreiciit  eine  erheblichere  Breite 
als  bei  der  Katze'  (Hofmeister  311,  1880). 

Beziehungen  der  Koduli  zu  den  LympbgefäTsen. 
/  KOllikkk  kommt,  wenn  auch  nicht  in  der  Auffassung  der  anatomischen 
Verhältnisse,  doch  in  physiologischer  Beziehung  mit  BkCckf  fibrmn; 
er  weicht  von  Bkücke  darin  ab,  dafs  er  den  Inlialt  der  Noduii  nicht 
direkt  in  die  Lymphgefäfse  übergehen  und  zu  Lymphkörpercheu  werde» 
Iftf^t.  KOuiKBR  and  die  Noduli  des  Darmes  geschlossene  Organe/ 
KöUiker  814,  1850). 

Während  Tkichmann  auf  Grund  seiner  Injektion  meinte,  dafs 
PEYEKsclie  Noduli  und  SoHtäniodnli  keino  Chylusgefitlsc  besitzen  uud 
auch  mit  solchen  nicht  in  Verbindung  oder  Zusammeultang  stehen, 
ergab  die  Untersuchung  von  His,  dafs  die  Lymphströme  das  nets- 
artige,  lymiihzellenhaltige  Schleimhautgewebe  durchsetzen. 

Nach  dem  bei  Silugetieren  Ermittelten  nimmt  Frey  folgenden 
Bau  der  pKYKKschon  Noduli  an.  An  dem  Nodulus  der  PEYERscheu 
Noduli  uutersclieidet  er  drei  Teile,  die  Kuppe,  die  Mittelschicht  uud 
den  Gmndteil.  Die  Kuppe  springt  frei  in  die  Schleimhaut  ein,  nur 
vom  Cylinderepithelium  bedeckt.  Fr£T  meint,  die  Obertläche  der 
Kuppe  scht'inc  bcini  Saugetier  membranartip:  verdiclitet  zu  srin. 

Die  Noduli  der  PEYERschen  Noduli  zci^'cu  heiui  Mcnscheu  eine 
geringe  Ausbildung  des  Kuppenteils  (ähnlich  wie  beim  Schaf);  auch 
der  Grundteil  des  Nodulus  ist  verhältnismärsig  sehr  unentwickelt;  somit 
bleibt  die  Mittelzone  als  der  bei  weitem  massenhafteste  Teil  des  Nodulus 
übrig.  Diese  „follikulftre  Verbindungsschicht"  vereinigt  sämtliche  Noduli 
eines  PKYEKSchen  Nodulus  raiteiunnder  und  geht  a)>w;hts  in  das  Gewel>e 
der  Zottenwälle  uud  der  Darmzoiteu  kontinuierlich  über,  ebenso  in  der 
Peripherie  des  ganzen  pRVERschen  Nodulus  in  das  seitliche  Schleimhaut- 

Sewebe.  Auch  die  von  Frey  injizierten  und  abgebildeten  Lymphbahnen 
ringen  nicht  in  den  Nodulus  ein.  Er  konnte.nur  perifollikuläi*e  Lyniph- 
bahnen  «lurch  Injektion  nachweisen.  Der  T'beryang  der  Chyluskanäle 
aus  den  Darnizotten  erfolgt  so,  dafs  sich  das  Lumen  verengert,  uud  ein 
Netzwerk  lympliatischer  Bahnen  entsteht.  Au  der  Seite  der  pEYEKScheu 
Noduli  und  an  der  Grenze  gegen  das  subroucOse  Gewebe  erfolgt  dami 
ein  rascher  Zusammentritt  dieser  wandungslosen  Bahnen  zu  weiteren 
Gängen  '  (Frey  2ir»r>.  18G3). 

Die  Lym])hn(»iluli  siud  ^ewohnlicli  von  --inuösen  Gelassen  dieses 
Geflechtes  umgeben.  Die  abführenden  Stamme  des  submucöseu  Ge- 
flechtes nehmen  wahrend  ihres  Weges  durch  die  ftufsere  Moskelschieht 


Digitized  by  Google 


BlvIgaiUiM  de»  Danats. 


447 


nach  ileiu  Mesenterium  tlie  abfahrenden  Zweige  des  Lymphgeföfsplexus 
der  Miuketaefaieht  auf. 

Aus  den  Abbildungen  Freys  und  Kleins  geht  eine  nahe  Beziehung 
zwischen  NoduluB  und  Lymphgei&i^  offenbar  dentlieh  hervor/  (Klein 
7283,  1895). 

/  Die  Noduli  enthalten  ein  ebenso  schönes  Kapiliaruetz  im  Innern, 
wie  ee  bei  den  Noduli  der  PKTiRachen  Noduli  von  Ernst  und  Frey 
snerst  nachgewiesen  worden  ist  /  (K5lliker  3212,  1854). 

T>ip  in  den  NoduH  von  Fi  kv  und  Ernst  bei  Tieren  entdeckten 
Bluigeiarse  bestätigt  KOluker  für  die  PfiYSRSchen  Noduli  des  Menschen  / 
(Kölliker  329,  1867). 

/  Die  PtTKRsehen  Noduli  gehören  vorzugsweise  dem  untersten  Teil 
des  Dtlnndarms  an,  erstrecken  sich  in  einzelnen  Fällen  bis  gegen 
Duodenum  (BOhm)  und  selbst  bis  in  die  untere  Flexur  des  letzteren 
(MiDDELDORFF)  /  (Heule  2627.  1873). 

;  Die  von  Fr£Y  entdeckten  (siehe  Ernst  1892,  1851)  Blutgefäfse 
des  Nodulus  sind  radiär  angeordnet.  Eine  von  Blutgeftfsen  freie  Cen- 
tralpartie  des  Nodulus,  welche  His  angenommen  hat«  existiert  nicht 
Doch  wird  dus  Kai)ill;unetz  im  Nodulusoentrum  weitmaschiger  und 
bietet  einzelne  schleifenförmige  Umbieguugeu  dar/  (Frey  2115,  1876). 


Blutgef&fto  de«  Banne«. 

PiSMS. 
8«laflki«r. 

/(JefÄfse  der  Spiralklappe:  Im  freien  Rand  der  Spiralklappe  ver- 
laufen die  Arteria  und  Vena  mesaraico-intestinalis  (Owen).  Im  freien 
Klappenrand  zielit  auch  ein  varici^ses  Chylusrosenoir  dahin.  Zu  ihm 
treten  eine  Reihe  kleinerer  Lymphgefäfse.  die  aus  einem  dicht  unter 
der  Mucosa  gelegenen  engen  Lymphnetze  stammen  (Owen).  (Edinger 
1784,  1876). 

Vergleiche  auch  die  Angaben  über  Venen  und  GhylusgefiU^  von 
P.  Mater  oben  Seite  887  ff. 

TelMttler. 

/  Mitteldarm:  Die  Blutgefäfse  bilden  bei  Gadus  Iota  nach 
Melnikow  ein  reiches  Kapillametz  in  den  Septen.  Beim  Hecht, 
Karpfen  und  Aal  durchbohren  die  Arterien  senkrecht  die  Muscularis. 

^eben  an  diese  und  die  Submucnsa  cirkulär  fast  um  den  ganzen  Darm 
verlaufende  Äste  ab  und  stei^^en  dann  in  die  Wand  der  Septa  auf, 
wo  sie  sich  in  ein  enges  Netz  vuii  Kuuiiiareu  aut  lösen  y  (Edinger  1784, 
1876). 

Cyprinoiden  (Tinea,  Chondrof5toma,  Squalius). 

/Darm:  Die  arteriellen  und  venösen  Stämmcheu  verlauten  in  den 
Peritonealduplikaturen,  welche  die  Darmwindimgen  untereinander  ver- 
knüpfen, und  sind  daselbst  in  die  diese  Duplikaturen  erfüllenden  Fett- 
kör]>er  eingetragen.  Das  oberflrichlicbe  soprnannte  suliMMiist«  l^hit  und 
Lymphgeföfsnetz  besteht  aus  uniegelmiUsig  viereckigen  Maschen,  deren 
Seiten  je  von  einer  Blut-  und  einer  Lymphkapiilare  dargestellt  werden. 
Nur  die  arteriellen  Stftmmchen  werden  noch  von  zwei  Lymph röhrchen 


Digitized  by  Google 


448 


Der  Darm. 


begleitet.  Das  ganze  loekere  Netz  liegt  eigentlieh  zwischen  den  zwei 
Muskelschichten,  also  nicht  subperitoneal,  sondern  unterhalb  der  Longi- 

tudinalis. 

lü  lieu  Schleimhiiutkaiiiüit'u  werden  die  Arterien  lueiüleiis  von  zwei 
L}  mphgefäfsen  und  Veueu  unifalst  In  den  blättrigen  Kämmen  bilden  die 
von  der  Basis  an  gerade  aulsteigenden  Arterien  ein  feines  Kapillameti 
an  der  Oberfläche.  Das  Venennetz  wurzelt  in  den  feinen  Kapillaren  der 
OhriHäche  und  geht  erst  an  der  Basis  der  Krmirne  in  ein  Bnndel  von 
drei  bis  vier  Stämmeli»  n  iiher.  welche  an  lien  kleinen  Arterien  entlang 
durch  die  Zwischenräume  der  Schleimhautblatter,  dauu  unter  den 
Basen  dieser  letzteren  hinwegziehen,  um  mit  den  Stämmchcn  derselben 
sich  teils  anastomotisch  zu  verbinden,  teils  aber  zusammenzutreten  und 
mit  ihnen  grOfseie  Venenvurzeln  darzustellen/  (Langer  3829,  1870). 

Cobitis  lOssilis. 

Die  Darmschleimhaut  hat  einen  t^ehr  grofsen  (iefälsreichtiim. 
was  Lkvdig  dazu  in  Beziehung  bringt,  dal's  dieser  Fisch  mit  dem  Darme 
atme  /  (Leydig  563,  1857). 

/Edingbr  findet  im  Mitteldarm  ein  starkes  Geftrsschlingennetz, 
das  sich  ül)er  das  Kiveau  der  Schleimhaut  erhebt,  mit  sehr  dfluner 
und  enger  Kapillarwandung.  Kr  schliefst  sich  Leydk;  an.  der  diese 
CTefäfsanordnung  als  der  Atmung  dienend  auffafstei  (Edioger  1704} 
1876). 

/Von  den  doppelten  Venae  portarum  treten  zahlreiche  Aste  sn 

den  Darm  heran  in  Abständen  von  1*/« — 2  mm  und  verzweigen  sich 
mehr  oder  weniger  cirkulür  verlaufend  dann  zahlreich  dichotomisch.  Die 
Blutgefäfse  dnrrlibohren  die  Muscularis  und  verzweigen  sich,  häufig 
sinusartige  Kaume  bildend  ,  in  der  Submucosa;  die  Verzweigung  ist 
eine  äufserst  zahlreiche,  dichotomische,  und  es  steigen  von  hieraus 
die  Kapillaren  in  die  Höhe,  dringen  ins  Epithel  ein,  verzweigen  sieh 
dort  in  mannigfaltiger  Weise  und  bilden  ein  im  Epithel  gelegenes 
dichtes  Kapillarnetz,  so  zwar,  dafs  die  Kuppen  des  Ket/e«  «jan?  o!«er- 
rtilchlich  liegen,  nur  bedeckt  von  den  platten  oberHachiicijeu  Zellen. 
Hierbei  mufs  ausdrücklich  hervorgehoben  werden,  dafs  im  Bereich 
des  Epithels  die  Kapillaren  nur  von  den  ihnen  eigenen  Wandungen 
begrenzt  werden,  dafs  keinerlei  bindegewebige  Elemente  mit  ihnen 
zwischen  die  £pitheUen  eindringen/  (Lorent  11,  1878). 

A  m  i  u  1  u  s  c  a  t  u  s. 

Die  Arterien  durchbrechen  im  Mitteldarm  die  Muskelsciiichten 
unter  rechtem  Wiukel  ;  in  der  äubmucosa  verlaufen  sie  parallel  der 
Oberflftebe  und  geben  Zweige  in  die  Mueosa  ab,  welche  um  die  Kr>i)tea 
Maschen  bilden.    Die  Kapillaren  verlaufen  unmittelbar  unter  dem 

Oberf1nehenei)ithel.  Daraus  entstehen  venöse  Kapillnn  n  .  wf  Iclie  sich 
verbinden  und  gegen  die  Siihniucosa  zu  verlaufend  sich  zu  gröfserea 
Ästen  vereinigen  /  (Macallum  3660,  1884). 

Lotft  vulgaris. 

/  Die  Arterieu  und  Veuea  durchlKihreu  die  Serosa  des  Darmes 
nahe  nebeneinander,  und  zwar  so,  dafs  meistens  Jeder  Arterienstanun 
von  einem  Venenstamme  von  fast  gleichem  Durchmesser  begleitet  winL 


Digitizeci  by  Google 


BtatgeOifiM  des  DannM. 


449 


Ersterer  zerlallt  gewölinlicli  prleich  nach  seinem  Eintritt  in  zwei  Äste, 
welche,  nachdem  sie  eine  Stiecke  weit  die  Serosa  selbst  durchlaufen 
und  ihr  einige  Zweige  abgegeben  haben,  sich  in  andere  Damh&ute 
begeben.  Die  Arterien  der  Serosa  gehen  allinillilicli  in  ein  Kapillametz 
über,  welches  mit  dem  Kapillametz  der  Längsschicht  der  Muscularis 
in  Zusammenhang  steht.  Die  Venen  vereinigen  sich  nach  Art  der 
Verzweigung  der  Arterien. 

Die  BlutgefHito  der  Mnecularis  verbreiten  sieh  in  dem  bindege- 
webigen, die  kontraktilen  Elemente  umfassenden  Gerüste.  Das  Kapillar- 
netz stellt  rechteckige  wler  parallel ofrrammartige  Maschen  dar,  deren 
längste  Seiten  der  Faserachse  meist  parallel  sind.  —  Mucosa  (siehe 
Fig.  250):  Die  horizontal  verlaufenden  Arterienstämme  der  Dünn- 
darm Schleimhaut  teilen  sich  schon  in  der  Submuoosa  in  eine 
Anasahlvon  Äst«n,  welche  sich,  sich  verzweigend,  in  ein  weitmaschiges, 
die  ganze  Mucosa  durchziehendes  Kapillametz  auflösen.  Andere  Aste 
gelangen  zu  den  um  die  Drüsenmündungen  (Melnikow  nimmt  hier 
Drüsen  an)  herum  sich  erhebenden  kammartigen  (Zotteuanaloga)  Aus- 


Figr-  250.  liSugSBchnitt  durch  den  Dünndarm  von  Lota  vulgraris.  Blutf^?ffihe 
injiziert,  a  3lKUitKOW8  Darmdröseu;  ^kamtnartigeAuswucbae.  NadiMKLNiKow3836,  lb66. 

Wüchsen  der  Schleimhaut.  Nachdem  die  feinsten  Arterienäste  die  ge- 
nannten Auswüchse  erreicht  haben,  gehen  sie  in  ein  aus  engen,  nieist 
polygonalen  Maschen  bestehendes,  die  ganze  Fliiclie  der  Auswüciise 
deckendes  Kapillarnetz  über.  Die  Venen  der  kammartigen  Auswüchse 
folgen  gewöhnlich  dem  Verlaufe  der  Arterien ,  durch  Zusammenfluß 
deren  KapilUren  sie  gebildet  werden.  —  Mucosa  des  Dickdarms: 
hat  keine  analogen  Auswüchse  und  zeigt  deswegen  eine  besondere 
Eigentümlichkeit  im  Verhalten  ihres  Gefäfssystems.  Die  feinsten  Ar- 
terienzweige der  Dickdarmschleimhaut  steigen,  Ästchen  abgebeud, 
zwischen  den  Drflsen  bis  zu  der  Epithelschient  hinauf,  und  nachdem 
sie  da  mehrfache,  die  Drüsenniündungen  (Melnikow  nimmt  hier  Drüsen 
an)  umfassende,  schlingenfönnig»'  Unihiegungen  gebildet,  verästeln  sie 
sich  nochmals,  um  sich  dann  in  ein  (ii<>  Drüsen  umspinnendes  Kapillar- 
netz aufzuluseu '  (.Melnikow  3830,  18(30). 

DIpnolr. 

P  r  0 1  o  p  t  e  r  u  s. 

Blutgefälse  im   F,i)ith('l   des  Darmes:  Laoikssf.  besciireiht  im 

Duodenalteil  der  Darmschleimhaut  Ciefäise  im  Epithel.    Er  sieht 

Oppel,  Ubrlwoli  II.  29 


Digitizcd  by  Google 


450 


Der  Dam. 


Keine  der  Epithelzellen  dicht  gedraugt  unter  den  Geföfsen  liegun. 
Das  Gef&rsnetz  liegt  in  der  tiefen  generativen  Schicht  des  Epithels. 
£r  vergleicht  seinen  Fund  mit  den  Angaben  aber  Geftfee  im  inneren 
Ohr  (KOUJKER,  WAI.DETSR,  Beiztos,  Ran^ier)  /  (Laguesse  S298,  1890). 

Amphibien. 

Salamandra  macnlata. 

/Darm:  D'w  Arterien  des  Dünndarms  sind  nach  ihrem  Abgang 
YO!i  f|»'r  Aorta  wälireiid  ihres  Vt'rlaiilVs  durch  das  Gekröse  in  Fort- 
setzuuj^en  des  geuieinschaftlirli(M)  Arolsen  Lymphrauius  aufgenommen, 
wie  dies  bereits  Panizza  uml  M.  Krscoxi  gezeigt  haben. 

In  der  Nfthe  des  Darmrohres  angelangt  sind  sie  grorstenteils  schon 
an  die  Wand  des  I.ymphkanals  fzerfiekt  und  blicken  teilweise  schon 
aus  dem  iiyizierten  Lymphkanal  iu^wor,  meistens  in  der  Art.  f1:ir<  sie 
wie  von  einem  Netze  kleiner  Lymphgefafse  überlagert  erscln  im  n. 

Am  Darunoiire  selbst  liegen  die  Arterien  bald  frei,  mui^jU'nteils 
aber  mitten  zwischen  zwei  Ln  mphstämmchen,  die  aus  der  Fortsetzung 
des  Lymphsinus  hervorgegangen  «sind. 

Die  Venen  sind  w&hrend  ihres  Verlaufes  durch  das  Gekröse  nie 
invaginiert. 

Die  Arterien  verteilen  sich  in  der  Submucosa  dendritisch  und 
meistens  so,  dafs  die  Übergänge  in  die  Kapillaren  in  die  Zwischen- 
räume der  Falten  fallen,  während  die  Venen  sich  zu  Stftmmchen  ver- 
einigen, die  lAngs  der  Basis  der  Falten  oft  eine  längere  Strecke  weit 

fortlaufen. 

Die  Kapillaren  bilden  im  unteren  Dünndarm  eiu  Masehenwcrk, 
welches  sich  gleichmAfsig  in  der  ganzen  Schleimhautfläehe  verteilt  und 
Venen  und  Arterien  bedeckt.  Es  umspinnt  mit  seinen  Maschen  die 
Drüsenöffnungen.  An  dem  kleinen  drüsenlosen  Beziikc  des  Kammes 
jeder  Leiste  sind  die  Maschen  enger  ^cj^clulrzt  und  werden  dami  durch 
bogenförmige  Schleifen  verbuudeui  (^Levschin  3436,  1870j. 

Rana. 

/Ösophagus:  Das  Eigentümlichste  an  allen  den  Kapillaren  (Blut- 
gefäfs)  der  Schloinihaiit  des  Mundes  und  des  Schlundes  (init  Ausnahme 
jener  der  Zunge)  bis  hart  an  den  Mageneingang  heran  besieht  darin, 
dafs  sämtliche  mit  knotigen  Anhängen  versehen  sind;  es  handelt  sich 
dabei  um  wahre  Divertikel  /  (Langer  8827,  1867). 

/  Darm :  Es  giebt  am  Froschdarm  ein  doppeltes  kapillares  Blut- 
gefäfssN^tem,  ein  subserfVses  und  eines  für  die  Schleimhaut.  I)ie  beiden 
><'etze  entstehen  aus  einei-  d()])i)eltei]  Astfolge.  (>iuer,  die  gleich  anfangs 
durch  die  Muscularis  zur  ^Schleimhaut  geht,  und  einer  oberflächlichen, 
die  in  der  Subserosa  liegt,  daselbst  zu  einem  Teile  in  Kapillaren  zer- 
ÄUt,  zum  anderen  Teile  zwar  auch,  alxT  erst  nach  längerem  oder 
kürzerem  Verlaufe  in  die  Tiefe  gelangt  und  mit  der  erst  abgehenden 
zur  Schleimhaut  kommt/  (Lauger  8218,  186t}). 

Reptilia. 

Em>  s  euro])aea. 

Mittehlarm:  Die  Arterien  bilden  in  den  höheren  Schiebten  der 
Submucosii  ein  Netz  langgestreckter  Mascheu,  aus  welchem  zahlreiche 


Digitized  by  Google 


ttatgedUbe  dm  hmam» 


451 


feiue  Ä stehen  unter  rechtem  Winkel  eulstelien,  die  vielfach  auastoiuo- 
sieiend  iu  den  Falten  in  die  Höhe  steigen.  Auf  der  Höhe  der  Falt« 
angekommen  gehen  die  Kapillaren  in  weite  Venen  ober,  welche  nach 
abwärts  ziehende  Stllmmchen  zu  einem  weitmaschigen  Netz  venöser 
Gefäfse  entsenden.  Dieses  venOse  Netz  ist  in  der  Submncosa  unter 
dem  arteriellen  Netz  gelegen  /  (Machate  3672,  1879). 

Avet. 

Golumba,  Taube. 

/Dttnndarm:  Die  Kapillaren  der  Drosen  setzen  eich  meist  als 

ziemlich  kontinuierliches  Netz  in  die  Zottenmaschen  fort.  Die  Gefäfse 
der  Zotten  bihltn  dichtere  und  engere  Maschen  als  beim  Kaninchen/ 
(Ernst  1892,  lö51). 

I  Eine  Ausbreitung  in  der  Öuhmucosa  (siehe  diese)  ist  nicht  mög- 
lich, dagegen  finden  sieh  jenseits  der  Huaeularis  mucosae  in  der  Lamina 
propria  noch  rdativ  grofse  Gefillse,  die  regelmftfolg  zwischen  dem 
Fundus  der  LiEBERKüHNschen  Drüsen  liegen,  von  wo  aus  die  Zotten- 
gefäl'se  an  den  Seiten  der  D rissen,  vereint  mit  den  Muskelbttudeln,  in 
die  Höhe  steigen  /  (Cloetta  2ü^,.  1S93). 

Mammalla. 

Die  tiberaus  zahlreichen  und  zum  Teil  höchst  feinen  Gefäfse  der 
eigentlichen  Zottensubstanz  bilden  ein  Netz,  welches  den  im  Innern 
der  Zotte  benndlichen  weiten  Kanal  gleichsam  umspinnt/  (Herbst  7721, 
1844). 

Die  Haargefhfse  lieg^  im  Darme  zum  grofsen  Teile  unter  der 
bekleidenden  Membran,  worauf  das  Epithelium  liegt;  einzelne  kleinere 
Haargefafse  kommen  zerstreut  im  Gewehe  der  Zotte  vor  ;  das  arterielle 
und  venöse  Stämmchen  veriaulen  nahe  bei  einander  in  der  Mitte/ 
(Donders  8214,  1854). 

/Danndarm.  Zotten.  Hellbk  faM  seine  Resultate  folgendermaßen 
zuaammen : 

1.  Jede  Zotte  erliillt  eine  in  der  Kegel  unverÄstelt  bis  zur  Zotten- 
spiue  verlaulendp  Arterie.  Nur  Ijeiui  Menschen  beginnt  sie  meist 
schon  von  der  Zulitumitte  an  sich  in  das  Kapillametz  aufzulösen. 

2.  Die  Zottenvene  beginnt  entweder  schon  in  der  Zottenspitze 
(Kaninchen,  Mensch)  oder  nahe  dersell)en  (Ratte)  und  geht  dann  in 
der  T?<'ge],  ohne  Seit^^ii/v/eige  aufzunehmen,  direkt  iu  die  Suhuiui-osa  — 
odei  sie  entsteht  nahe  der  Zottenhasis  und  nimmt  mehr  oder  weniger 
zahlreiche  Seitenzweige  auch  aus  der  Drüsenschicht  auf  (Hund,  Katze, 
Schwein,  Igel). 

8.  Bei  keinem  der  untersuchten  Tiere  findet  sich  der  häufig  an- 
gegebene Modus  eines  in  der  Zotte  /tir  S]iit/p  aufsteigenden  arteriellen, 
eines  absteigenden  venösen  StaimiK  In  iis  und  eines  den  Verlauf  beider 
Stämmchen  vielfach  verbiudeudeu  Kapillarnetzes  /  (Heller  2612,  1872). 

/Dtknndann:  Während  bei  Menech  und  Hund  die  Arterie  in  die 
Zotte  aufsteigt,  löst  sich  liei  Kaninchen  und  Meerschweinchen  die 
Arterie  schon  an  der  Bn^i--  der  Zotte  in  ein  Kapillarnetz  auf,  und  an 
<Ier  Spitze  der  Zotte  müuUeu  die  Kapillareu  iu  die  Vene/  (Stöhr  8185, 
1896). 

29* 


Digitized  by  Google 


Dann. 


/  Darmzotten :  Die  Arterien  haben  eine  besondere  zusammen- 
hftiig[ende  MuskelBchielit  Du  Retienlum  drinjst  dazwischen  ein  und 
umgiebt  die  glatten  Muskelfosern.    Die  kleinen  Arterien  mancher 

Zotten  liefsen  platte  ^fiislvelfasem  nicht  mehr  erkennen.  Sie  wurden 
als  Arterien  erkannt  durcli  die  ausgesprochene  Adventitia ;  bei  den 
Venen  ist  die  Adventitia  nicht  so  deutlich  als  eine  gesonderte  Membran 
zu  erkennen.  Das  Betieulum  umgiebt  nieht  nur  das  Endothel,  sondern 
man  kann  sehen,  dafis  es  zwischen  die  einzelnen  Zellen  eindringt/ 
(Watney  278,  1877). 

Sus,  Schwein. 

/  Dtlnndarm :  Die  Zottenarterie  löst  sich  meist  erst  in  der  Zotten- 
spitze in  Kapillaren  auf.  Die  Zottenvene  beginnt  bisweilen  in  der 
Mitte,  meist  erst  an  der  Basis  der  Zotten/  (Heller  2612,  1872). 

Lepne  timidus,  Hase. 

/  Frst  giebt  eine  Abbildung  des  Gefllftnetzes  einer  Dannzotte  des 
Hasen  /  (Frey  2115,  1876). 

Lepus  cuniculus,  Kaninchen. 

I  Dünndarm,  Zotte:  Die  Venen  bleiben  meist  bis  zur  Mitte  der 
Zotte  unverftstelt;  dann,  oft  schon  früher,  geben  sie  zahlr^ehe  Ka- 
pillaren ab.  An  der  Spitze  der  Zotte  biegt  die  Vene  in  die  arte- 
riellen Kapillaren  um.  —  Die  Arterien  lassen  in  ihrem  Verlauf  duröh 


ZettM 


Fig.  2'>1.  Stück  eines  Querschnittes  eines  injizierten  Dünndarmes  des 
Kaninchena.  45mal  vt-rg^nifsi-rt.  Dh»  LymplikQÖtchen  ist  so  durch8c-liiiittt>u,  liaX»  in 
•einar  oberen  Hälfte  das  obLTHiichHche  Kapillametz,  in  der  unteren  Hilfte  di«  im 
Innorn  des  Knötchens  befindlichen  Kapillarsrlilingon  .liditbar  sind.  Die  DarmdrllMn 
sind  nicht  gesoichnet   a  Arterie ;  v  Vene,   ^'ach  Stöhb  8185,  1896. 

die  Schleimhaut  zwei  Arten  unterscheiden.  Im  einen  Fall  löst  sich 

die  Arterie  bereits  an  der  Basis  der  Schleimhaut  in  Kapillaren  auf, 

welche  um  die  LikbkrkühnscIkmi  Drüsen  ein  Netzwerk  bilden  und  Vasa 
aftert'iitin  für  liie  Zotten  aligeheu.  Im  anderen.  Iiäutigereu  Fall  ent- 
springt für  je  eine  Zotte  ein  Vas  atiertus  gleich  aus  der  Basalarterie, 


Digitized  by  Google 


Blttlgttflfte  det  Darmei. 


458 


welche  meist  bis  zum  P^intritt 
auch  seitliche  Zweige  für  die 
sieh  in  der  Zotte 
bald  froher,  bald 
später  in  Kapilla- 
ren vollstAndig  auf; 
(Krnst  1892,  1851, 
vergl.  auch  Frey 
6678,  1863). 

Bei  dem  viel- 
farh  untersuchten 
Kaninchen  findet 
rieh  anch  eine  un- 
verftstelte  Zotten- 
arterie, welche  sich 
nahe  der  Spitze  zum 
Kapillaruetz  auf- 
löst. Die  Zütten- 
vene  entsteht  schon 
ziemlich  nahe  der 
Zottenspitze  und 
ftllirt  meist  ohne 
Anastomose  direkt 
m  die  Subrnnoosa/ 
(Heller  2612, 1872). 

/  Frey  giebt 
eine  Abbildung  des 
Geföi'ss}  Sterns  der 
Darmzotten  /  (Frey 
2115,  1876). 

Bei  Kaninchen 
verlaufen  die  zu 
den  Zotten  ziehen- 
den Arteneu  als 
feine  Astchen  bis 
zur  Basis  der  Zotte 
(siehe  Fig.  251 )  und 
lösen  sich  dann  in 
ein  Kapillarnetz 
anf;  an  der  SpitsEe 
der  Zotte  mOnden 
die  Ka]>illnren  in 
die  Vene,  welche  in 
ihrem  senkrecht  ab- 
steigenden  Verlaufe 
die  die  Drfisenmfin- 
dungen  umspinnen- 
den Ka])ilh\ren  auf- 
nimmt. (Stuhr  8185, 


in  die  Zotte  unvera.><telt  bleibt,  oft  al)er 
Drüsen  abgiebt.    Das  Vas  atiereus  löst 


/  GeSkf^  der 
PEYKRschen  Noduli  und 
der  Ansicht  BrOckes  an,  dafs 


Solitärnoduli:  Ernst  schliefst  sich 
die  PETEBschen  Noduli  in  der  Darmwaud 


Digitized  by  Google 


454 


Der  Darm. 


lagernde  Lymphdrüsen  sind.    In  den  einzebien  Noduli  finden  Bich 

Blutgefäfse;  sie  laufen  von  der  Peripherie  des  Körperchens  radial  gegen 
die  Mitte  desselben,  wo  sie  sein*  fein  werden;  sie  gehen  hier  ineinander 
über  und  bilden  zabln  irhe  ÄDastomosen. 

Sehr  leicht  reiisen  beim  Injizieren  die  sehr  zarten  Centralgefäfse 
und  bedingen  das  so  häutig  eintretende  Extravasat  im  Nodulus.  Ist 
das  Extravasat  nur  gering,  so  nimmt  es  meist  nur  diejenige  Stelle  im 
^^^dulu8  ein,  wo  man  so  häufig  Pigment  (Reste  von  Blutkörperchen) 
trifft.  Die  Kapillaren  der  Noduli  entspringen  aus  den  zwischen  den 
Noduli  verlaufenden  Gefalsen.  In  seiner  Abbildung  lälst  Ernst  die 
Gefäi'se  im  Nodulus  entweder  blind  endigen  oder  durch  dasselbe  durch- 
laufen; ein  sehleifenfiknniges  Umbiegen  wird  von  Ernsi  nicht  ange- 
gegeben oder  abgebildet  /  ^mst  1892,  1851). 

Hkikknhain  6642,  1859  gab 
eine  genaue  Bescbreibuufj:  und  Ab- 
bildungen der  Geliilie  und  Fai^er- 
neta»  aus  den  Noduli  der  PETBRScben 
Noduli  von  Kaninchen.  Er  fand 
Noduli  sowohl  in  dem  von  Böhm 
beschriebenen,  am  Ende  des  Dünn- 
darmes gelegenen  Sack  als  im 
^cessus  vermiformis.  DieGeftfse 
laufen,  wie  Heidemhain  fand,  nicht 
von  der  Peripherie  nach  der  Mitf*'^ 
des  Nodulus  hin,  um  daselbst  ra<lieii- 
artig  umzubiegen,  sondern  setzen 
sich  vielmehr  in  zierliehen,  eng- 
maschigen Netzen  durch  den  ganzen 
Nodulus  fort  (W.  Krause  460,  1861). 

/  Die  Noduli  der  pEYEKschen 
Noduli  erhalten  ihre  Gefälse  von 
zweierid  Stellen:  1.  von  den 
Strängen,  welche  am  Nodulus- 
gründe  vorkommen ,  2.  von  der 
follikulären  Verbindun.sssciiicbt  ber. 
In  den  Nodulus  selbst  eingedrungen 
bilden  jene  ein  Haargefälknetz.  Da»- 
selbe  wird  gegen  die  Mitte  des  No- 
dulus feiner  und  weitmaschiger,  ist 
aber  durchgehend  und  ohne  Schlingenendigung  (siebe  Fig.  252)/ 
(Frey  2113,  1863). 

/  Carpenter  giebt  eine  Abbildung  der  Blutgef&fse  in  einem  Peyeb- 
schen  Nodulus  des  Kaninchens;  in  derselben  biegen  die  Kapillaren  in 
der  Mitte  des  Nodulus  alle*  schleifenartig  um  und  gehen  nicht  meinaoder 
über/  (Carpenter  7545,  1809). 

Nach  Frey  2115.  1876  gebe  ich  eine  Abbildung  der  üefälse  der 
PEYERschen  Noduli  des  Kaninchens  in  Fig.  253  wieder. 

/Die  ins  Innere  des  Nodulus  eindringenden  GefHfte  erreichen 
nach  Stöhr  oft  das  Centrum  des  Knötchens  nicht;  dann  besteht  ein 
gefäfslos(>r  Fleck  inmitten  des  Knötchens  /  (Stöhr  8185,  1896). 

Duodenum:  Aus  den  Basalarterien  entsi)ringen  zablreiche 
Kapillaren,  welche  zu  den  Wandungen  der  EudbliLsciieu  der  Brunner- 
schen  Drfisen  ziehen. 


4* 


a — 


Kit:.  '2r,:',.  Querschnitt  durch  die 
Aquatorialebene    dreier  FETSB- 

sehen  Noduli  des  Kaninchens. 
a  Dm  Kapillaraets;    b  die  ^öfseren 
ringförmigen  Geffifse.   Nach  Fhby  2115, 
1876. 


Digitized  by  Google 


blutgtitHfae  des  Darmes. 


455 


Diekdarm:  Die  Venen  bilden  ein  submnoOfies  Neüs;  aus  diesen 

»Basalgefafsen*  entspringen  aufsteijii'udo,  die  Schleimhaut  meist  senk- 
recht (liiiThsetzende  Zweipe.  An  der  SchleiiiiliautoberHilche  verteilc'n 
sich  dies(>  Vi  neu  \surzelartig  in  dicke  Zweige,  welche  sich  iu  das 
Kapillaruetz  auflöseu. 

Die  Basalarterien  geben  dagegen  sofort  in  der  Submuoosa  zahl- 
reiche kleine  Zweite  ab  und  bilden  gleich  von  der  Basis  aus  ein 
feines  Kai)illanietz.  Von  diesem  frloichartijron  Netz  wird  die  Schleim- 
haut durrlizoj:«Mi.  Die  Drüsenwaudunficn  sind  von  einem  reichlichen 
GenUsuetz  uuigel>eu.  Bisweilen  sieht  mau  uebeu  den  Kapillaren  noch 
ein  größeres  Gefllfestänuncfaen  die  Schleimhaut  durchziehen,  das  sieh 
rasch  veriistelt.  Der  Übergang  der  Arterien  in  die  Venen  findet  an 
der  Oberfl&ehe  statt 


Fig.  254.  BobBltt  moM  dmn  ▲nfangstett  des  Ck>loiit  b«tm  Ibmincheii,  c«.  lOOfacb 

verg^ofsert. 

c  Colonpapille;  b  einzelne  Schlaiichdrusen ;  e  .Submnro«a;  d  Mti-iciilaris;  <  Arterientweipe, 
in  du  Kapillametz  /  »ich  auflösend;  g  die  Atlisfiivt  iien  der  Papillen,  bei  A  in  die 
horilontal  Terlaufenden  ▼«nen  der  Submucosa  üljurgehend;  k  horizontal  verlaufende 
LjnBpligeiärse  der  Submucoita,  bei  /  eine«  als  Lympbscheide  einen  Venenqnentchnitt 
mnfiiMend;  bei  m  die  vertikalen  LympbkaniUe  in  den  Achsen  der  Colonpapillen.  (Arterien 
•diwara,  lormphgeflUiM  gekörnt,  Venai  hell  gelaaeen.)  Naeh  Frbt  2107,  1868. 

Bei  Hund  und  Mensch  findet  sich  eine  analoge  Anordnung  der 
Gefälse    (Emst  1892,  1851). 

/  Die  Arterien  zerfallen  im  Colou  an  der  Unterfläche  der  Mucosa 
in  ein  Kapillametz  (siehe  Fig.  254),  welches  mit  seinen  Maschen  die 
Schlauchdrtlsen  umspinnt  und  so  zur  Schleimhautoherfläche  gelangt, 
wo  OS  mit  rundliclKMii .  aber  aus  etwas  stärkeren  Köhren  gebildetem 
Netzwerk  die  Drllseiiinündun^'en  uni^Mt  bt.  So  beobachtet  man  es  mit 
Leichtigkeit  auf  der  Hohe  jeder  i'apille.  In  der  Achse  der  letzteren 
ersdieint  dann  senkrecht  absteigend  die  einfache  Vene.  In  der  Achse 
ieder  Papille  findet  man  das  blinde  Ende  eines  senkrecht  absteigenden 
Lymphweges    (Frey  2107.  ISßß). 

Fig.  255  zei^^t  die  Gelar>vei-sorpruiic:  (b^s  Processus  vermiformis 
vom  Kaninchen.  Besser  gelungen  ist  die  injektiuu  der  obertiächlicheu 
TeUe  der  Schleimhaut,  wahrend  das  Gefftlbnetz  der  hier  in  der  Tiefe 


456  Der  Dirm. 

vom  Schleimhautgewebe  tLberwacbseo  liegenden  Kodidi  weniger  gut 
gefüllt  »t 

Cavia  cobaya. 

/Blutgefiifee  des  AuEHBAcaseben  Plexus  des  Darmes:  Jedes  Gang- 
lion dcR  ArERnACHschen  Plexus  ist  Ton  einem  dichten  G^fenetz  um- 
geben y  (Gerlacli  6615,  1873). 


Fig.  255.    Querschnitt  aus  dem  FrooeasuB  vermiformia  des  Kaninclmts. 

Die  Blutgciäfsc  sind  mit  Karminleim  itijisiert.    Vet^rQfserung  60fach. 
KI  Kappen  der  nun  Teil  im  Anschnitt  getroffenen  Knötchen  (iVb</);  eine  der  KiTpteD 
mQiid<«t  bei  Amtf  sur  Oberflidiej  Jfw»  Miueolaris. 

Mus  U  e c  u  m  a  u  u  s ,  Hatte. 

Die  Zotteuarteiie  verlfiiift  iiioist  unverRstelt  ])is  zur  Spitze;  bis- 
weileu  tt?ilt  sie  sich  scliou  an  der  liasis  zu  zwei  bis  zur  Spitze  uuver- 
Astelt  verlaufenden  Zweigeu.  In  seltenen  Filllen  zeigen  die  Zottenarterien 
gleich  nach  (Uni  Kiutritt  in  die  Drtiseuscliiclit  eine  feine  Anastomose 
mit  dem  Kapülametz  der  letzteren  /  (Ueller  2612,  1872). 

CaniB  fa  miliaris,  Huud. 

/Dünndarm  (siehe  y\]r.  256):  Die  an  den  Darm  herantretende 
Arterie  teilt  sich  nocli  im  Me.senteriuui,  bevor  sie  den  Dann  erreicht, 
in  mehrere  starke  Zweige.  Die  mittleren  derselben,  meist  Ton 
schwfteberem  Kaliber,  durehbohren  senkreeht  die  Darmwand,  um  sieh 


Digitized  by  Google 


Blatg«aibe  des  Danne«. 


457 


in  der  Submucosa  gleich  sternförmig  zu  zerteilen.  Die  beiden  gröfseren 
der  im  Mesenterium  entstehenden  Aste  um&ssen  das  Drittel  des 
Darmes,  dessen  Mitte  dem  Mesenterialansatze  entspricht,  durchbohren 

sodann  die  Muskelhüute ,  um  in  der  Submucosa  ein  Netzwerk  zu 
bilden .  das  mit  dem  der  anderen  Seite,  sowie  mit  dem  au  dem  Mesen- 
terialausat/e  iu  die  Submucusa  eintretenden  Gefal'se  zahlreiche  Anasto- 
•    iiKwen  eingeht 


Pi^.  256.   Bin  Btark'lriiifgrSlkerter  Darohsohiiitt  durch  die  Dünndarm  wand 

des  Hundes  In  dem  cr^^ton  Alischnitte  <lcr  Sclili  imliaiit  ist  <!;is  Dmscnknpillaniotz 
allein  cv/.t'iilmet.  tiarin  zwei  ahgescimitteac  Zuttt-narlerieu  Micbtbar;  eine  vullstäudig 
I^ii«-rt._'  Z'itte  tol^'t.  sodann  «  iiie  Aber  der  Itasis  (|uer(lurchHcbnitteiio:  in  ihrem  Centram 
t*t  die  Zottrnartvrie  sichtbar.  Weiter  nach  unten  die  grofsen  Gefafsstämme  der  ."^nbmueosai 
welche  die  MuBkelhäute  senkrecht  dtirchbohreu.  Der  Schnitt  aus  dem  MuscnteriulauHats. 

MM  MaiCBlwrli  umeoMe;  AifcN  SabaniooMt  Mum.M  Bing-,  Mum.L  Lingsschicht  der 
IfüMoliris;  A  Arterie;  V  Vene.   Nach  Hklu»  2812,  1872. 

Aus  diesem  Netze  steigen  zaiilreiclie  Äste  auf,  durchboiiren  die 
Mui»cularis  mucosae,  teilen  sich  iu  Zweige,  welche  zum  Teil  die  Drüsen-  , 
Schicht  TersoTgen,  zum  andern  Teil  unverftstelt  zu  je  einer  Zotte 
aufsteigen;  letztere  erfahren  gegen  die  Spitze  der  Zotten  hin  eine  leichte 

Erweiterung  des  Lumens  und  zerfallen  in  der  Zottenspitze  in  ein 
Kapillarnetz.  Aus  den  Kapillaren  der  Zottenbasis  sammeln  sich  die 
Venen,  welche  dann  auch  aus  der  Drüseuschiclit  Zutiufs  erhalten  und 
sieh  weiterhin  den  Arterien  ansehliersen. 


458 


Der  Dann. 


Fig.  SS7.  Übonitfbtlieli«  IHowlirtliing  der  «as  und  ia  HmiTiUBi  Fltfu 
gebmtdon  BlntgafKAw  Im  INuindarm  dm  HnadM.  Kapillaren  fiurblos,  Arterien 
g«8triehel^  Yaimii  sdtwan.  MMiera  Beniohnuiig  an  der  Figur.  Naob  IIall  8718,  188& 


Digitized  by  Google 


BlntgefiUiM  «Im  DarmM. 


459 


Die  Muskelhäute  werden  durch  StAmmchen  aus  den  durchtretenden 
Arterien  versorgt  und  erhalten  Zufuhr  aus  der  Submucosa.  Ihr 
Kapillarnetz  besteht  aus  länglichen  Rechtecken,  deren  Läugsdurcb- 
nesser  dem  MuskelfaserTerlanfe  entspricht  /  (Heller  2612,  1872). 

/Im  Dünndarm  sind  lange  und  kurze  Arterien  (nach  ihrem  Ur- 
sprung) zu  unterscheiden.  Lange  und  kurze  Darinartrrien  durdisetzen 
gemile  aufsteigend  die  Lüugsniuskeln  der  Darniwand,  geben  jenseits 
derselben  kleine  Muskelzweige  ab,  verfolgen  abtr  dann  ihren  Weg 
durch  die  Kreismuskeln  und  gelangen  alsiMid  in  die  Tela  submucosa, 
wo  jedes  StAmmchen  sternförmig  anseinanderfährt.  Lange  und  kurze 
Arterien  bilden  auf  der  Submucosa  ein  Netzwerk  (siehe  Fig.  257  und 
258).  Von  diesem  Netzwerk  (dessen  Bedeutung  zuerst  Hkllki;  erk.innte), 
gehen  Abzweigungen  zum  kleineren  Teil  in  ilie  Kreismuskelu  der 
Darmwand,  zum  gröfseren  Teil  in  die  Schleimhaut.  Letztere  sind 
zweierlei  Kryptengeftfre  und  Zottengef^fte.  a)  Die  Kryptenarterien 
durchbrechen  die  Muscularis  mucosae  und  lösen  sich  jenseits  derselben 
in  ein  Kainllnrnetz  auf.  in  dessen  Masrhen  die  !)lin(l»  ii  Knden  der 
Krypten  hineinragen.  Aus  dem  engen  Netze  gehen  sogleich  \  euen 
henor,  welclie  in  andere,  grol'sere.  von  den  Zotteu  herabsteigende 
mflnden.  b)  Die  Zottenarterien  entspringen  in  grüftoren  Zwischen- 
räumen als  die  Kryptenarterien  aus  Hellerb  Nets.  Jenseits  der  Mus- 
cularis mucosae  zernlllt  jede  in  Äste,  von  denen  je  einer.  o)iiie  sich 
mit  den  Nachbam  zu  verbinden,  in  das  Innere  einer  Zotte  eindringt 
und  unter  leichter  Schh^ngelung  bis  zur  Zottenspitxe  hinstreicht 
Wahrend  dee  Verlaufs  dureh  die  Zotte  ftndert  die  Wand  des  Gefkrses 
ihren  Bau;  sie  verliert  allmfthlieb  ihre  Kreismuskeln,  und  auf  dem 
Gipfel  fler  Zotte  angelangt,  unmittelbar  unter  dem  Epithel,  löst  sich 
das  Ueiais  plötzlich  in  15—20  Kapillaren  von  etwa  0  008  mm  Durch- 
messer auf.  In  der  Zahl,  lu  welcher  sie  entstanden,  laufen  die  Kapil- 
laren stets  nahe  dem  Epithel  gegen  den  Ursprung  der  Zotte  zurQek, 
wobei  sich  die  benachbarten  in  regelmäfsiger  Folge  durch  Auslftufer 
miteinander  verbinden,  welche  flu  ig  gegen  die  Zottenachse  gestellt 
sind.  Dadurch  wird  die  obere  liiUlte  der  Zotte  in  einen  Mantel  von 
dichten  ivapiihu netzen  eingehüllt.  An  der  Zottenbasis  nehmen  die 
Kapillaren  an  Zahl  ab,  fliefsen  zum  Teil  schon  in  der  Zotte,  dann  im 
Bereich  der  Krypten  zu  Venen  zusammen.  Alle  aus  diesen  Wurzeln 
hervorgegangenen  Venen  flielsen  zu  einem  Stämmchen  nahe  über  der 
Muscularis  mucosae  zusammen.  Dieselben  durchbrechen  noch  getrennt 
von  den  Arterien  die  Muscularis  mucosae,  c)  Die  Muskelarterien  aus 
dem  Netz  der  Submucosa  lösen  sich  in  Kapillaren  auf,  entweder  noch 
mnerhalb  der  Ringmuskelschicht  oder  erst  nach  Durchbrechung  dei^ 
selben.  Nahe  dem  Wege,  den  die  Arterien  eingeschlagen  hatten, 
kehren  auch  Venen  in  die  Suhmurnsa  zurück. 

Die  kleinen  Venen,  welche  aus  der  Schleim-  und  Muskelhaut 
hervorgehen,  vereinigen  sieh  zur  Bildung  eines  feinen,  durchweg  zu- 
flammenhängenden  Netzwerkes,  wt  Iclirs  sich  allmählich  zu  einem  Ab- 
zugskanal sammelt,  der  dem  Verlauf  folgt,  welchen  die  Arterie  in  das 
gleiche  (l»'liiet  genommen  hat. 

Eigentümliche  Wundenietze,  welche  M.vll  als  «Veueubalkhen* 
bezeichnet,  finden  sich  in  der  Submucosa/  (Mall  S718,  1888). 

Fig.  258  vom  Duodenum  zeigt  einmal  die  Gefai'sverM)rgung..  der 
Bp.i  NSEHschen  Drüsen.  Dann  giebt  sie  auch  ein  Bild  von  dem  Über- 
gange der  Gefäfsversorgung  des  Magens  in  die  des  Darmes. 


Digitizeci  by  Google 


460  l>er  Darm. 

Felis  (lomestica,  Katze. 

/  Ähnliche  Verhaltnisse  wie  beim  Hunde.  Eine  meist  bis  zur 
Zottenspitze  unverästelte  Arterie.  Dicht  unter  der  Zottenbasis  ent- 
stehen die  Venen    (Heller  2612,  1872). 


Fig.  258.  Schnitt  durch  die  Pylorusk läppe  des  Hundemagens.   Links  ist  der 

Darm,  rechts  der  Mngoii.    44  mal  vrrfrröfsert. 
V  Venen,  schwarz;  A  Arterien,  gestreitY;  Z  Zotten;  ZD  LiKBKRKÜiiNSche  Drüsen:  die 
Submiicosa  enthält  BuirNNKKSche  Drüsen;  AfJf  Muscularis  mucosae;  Muu.R  Kin^ 

nnd  Mutc.L  Lnngsschicht  der  Musculnris.    Nach  Mall  6285,  1S93. 


Digitized  by  Google 


461 


v.  Thanhoffer  giebt  eine  Abbildung  eines  Schnittes  aus  dem 
DOnndarm  der  Katze,  zeigend  die  injizierten  Blutgefärse/  (v.  Than- 
hoffiBT  5501,  1885). 

In  den  PEYicHSchen  Noduli  der  Katze  bildet  Gkrlach  ab:  a)  ein 
Geföfsnetz,  welches  die  Noduli  durchzieht:  b)  Gefäfse,  welche  Ijeber- 
KüHNscbe  Drüsen  umgeben;  c)  Gefäfse,  welche  2u  Darmzotteu  abgehen/ 
(Gerlach  99,  1860). 

Erinaeens  europaeus,  Igel. 

/Die  Zottenarterien  steigen  tmverftstelt  in  die  Snitze  der  Zotten 
auf  /  (Heller  2612,  1872). 

MenBch. 

BlntgefftfsTersorgung  des  Darmrohres  im  allge- 
meinen: 

^Von  der  Seite  des  Mesenteriumansatzes  dringen  die  Arterien  in 
die  Darmwand  ein  und  durchbohren  die  Längsmuskulatur.  Ati  ler 
Grenze  zwischen  dieser  und  der  Ringmuskulatur  geben  sie  Zweige  ab, 
die  sich  miteinander  verbinden,  ein  intermuskuläres  Netz  herätelien, 
von  welchem  ans  Ästdien  in  die  Mnekulatar  abgegeben  werden.  Der 
Arterienstamm  durchbohrt  nun  die  cirkulftre  Muskulatur  und  bildet 
iii  der  tiefen  Schicht  der  Submucosa  ein  weitmaschiges,  aus  dickeren 
Gefuisen  bestellendes  Netz,  den  HELLEfcSchen  Pl*»xus.  Von  diesem  gehen 
radiäre  Ästchen  zur  Muscularis  mucosae  ab  und  bilden  unmittelbar 
unter  derselben  ein  engmaschiges  Netx  Yon  feineren  Geftfeen.  Ana 
dem  letzteren  und  dem  HELLERsehen  Plexus  gehen  Zweige  ab.  welebe 
<ii<  ^fuscularis  mucosae  durchbohren,  um  sich  in  der  Schlciniliant  in 
Kajiillaren  aufzulösen.  Die  ans  der  Schleimhaut  zurückkehrenden  Venen 
bilden  unter  der  Muscularis  mucosae  ein  feinmaschiges  Netz,  aus  welchem 
Tiele  radiäre  Zweige  abgehen ,  die  abermals  zu  einem ,  hier  aber  aus 
gröberen  Gefilfsen  bestehenden  und  weitmaschigen  Netz  zusammen- 
Hiefsen.  Ans  dem  letzteren  entspringen  dann  Venen,  die  sich  zu 
^M(»r^'r(>n  St^immeu  vereinigen  und  neben  den  Artehen  verlaufen/ 
(Boiim  und  v.  Davidoff  7282.  1895). 

/Dünndarm,  Zotte.  Die  Venen  entstehen  an  der  Spitze  der 
Zotte.  Die  Arterien  verlaufen  eine  Strecke  weit  in  der  Längsrichtung 
der  Zotten  und  gellen  dann  meist  in  dem  Kapillaiiietz  auf;  manchmal 

jedoch  sieht  man,  wie  ihre  letzten  Auslaufer  durch  si'lilingenartige 
Umbiegung  in  die  Veuenwurzelu  übergehen    (Toldt  5570.  1871). 

Aucli  liier  erliält  jede  Zotte  ihr  besonderes  arterielles  Stiiniinchen, 
welches  »ich  meist  schon  in  der  Mitte  der  Zotte  in  das  Kapillametz 
auflöst,  oft  nahe  bis  sur  Spitze  nnverästelt  verläuft  Bisweilen  findet 
sieh  nahe  dem  Drüsengiund  eine  feine  Anastomose  zwischen  Zotten* 
arterie  und  Drüsenka))illaren.  Die  Zottenvene  entsteht  meist  in  der 
Zottenspitze  '  (Heller  '2612.  1872). 

Die  Venen  treten  in  den  Zotten  des  Menschen  schon  in  der  Nähe 
der  Spitze  auf  und  steigen  nahe  der  Mitte  der  Zotte  zur  DrOsenschicht 
hinab,  nachdem  sie  auf  diesem  Wege  häutig  schon  mit  benachbarten 
Venenstilmmen  in  Verbindung  getreten  sind. 

Ditferentialdiagnose  zwischen  Vene  und  ChylusgefjVfs:  an  der  Wand 
des  letzteren  hnden  sicii  liingsverlaufende  Muskeln,  au  der  Wand  der 
erbteren  nicht/  (Spee  341,  1885). 


Digitizeci  by  Google 


462  ^  Dann. 

/  lü  die  Zotten  gelaugt  eine  (l)ei  breiten  Zotten  niehiere)  Arterie, 
die  dort  der  Vene  gegenOberliegt ;  von  ersterer  entspringen  dicht  anter 
dem  Epithel  gelegene  Kai»il]aren,  die,  senkrecht  oder  schräg  anr  Zotten- 
längsachse  verlaufend ,  in  die  Vene  übergehen«  So  ist  es  auch  beim 

Huixl    (Stöhr  8185,  1896). 

Fig.  259  und  2()()  zeigt  die  GefjifsvL'rsorguu^'  im  Dünndarm  de« 
Menschen.  Während  Jb'ig.  259  als  Übersichtsbild  dient,  stellt  Fig.  260 
bei  stärkerer  YergrOftening  die  Geftfee  der  Zotten  dar. 

/Dickdarm:  Der  Übergang  des  Kapillametzes  in  die  Venen  ge- 
schieht an  den  Kuppen  jener  Wülste ,  welche  die  Schleimbant  nm  die 
Mttndongen  der  Scblauchdrasen  bildet/  (Toldt  5570,  lä7I). 


Fig.  259.  Bllltgefftlbe  des  Dünndarmes  des  Menschen.  ÜborsichtobUd,  ca.  22fiM:h 

vergröfsert.    Nach  Bkass  7462,  1Ö%. 


/Im  Dickdarm  geben  die  herantretenden  Arterien  zuerst  ferne 
Astehen  an  die  Serosa  ab,  durchsetzen  die  Muscularis,  welche  sie  ver- 
sorgen, und  l)il(lpn  in  der  Submucosa  ein  Notz.  Von  diesem  auf- 
steigende Zwei^'clien  (liirclibrechen  die  Muskularis  mucosae  und  biklen 
am  Grunde  der  Drusen  ein  zweites  Netz ;  daraus  gehen  (4,5—9  /i  weite) 
Kapillaren  hervor,  weiche  die  DrOeen  umspinnen  und  an  der  Schleim- 
hautoberflftche  in  düi)pelt  so  weite  (9—18  n)  Kapillaren  übergehen, 
welch  letztere  kranztVuinig  um  die  >Ininhing(Mi  der  Drüsen  liegen. 
Die  daraus  hervorgehenden  Venen  steigen  senkrecht  zwisclien  den 
Drüsen  hinab,  bilden  in  der  Lamina  propria  ein  Netz  und  verlaufen 
weiterhin  neben  den  Arterien;  die  von  dem  submueösen  Venennetie 
ausgehenden  Venen  sind  bis  zu  ihren  Mündungen  in  die  dem  Dann 
anniUiernd  ])aralUl  laufenden  Sammelvenen  mit  KUppen  versehen/ 
(Stöhr  8185,  1896). 


Digitized  by  Google 


lltmB  da*  Damiea. 


468 


Nerven  des  Darmes. 

Im  Wege  unserer  Erkenntnis  der  l^enren  des  Barmrohres  können 
wir  drei  Abschnitte  unterscheiden: 

1.  Die  ersten  i-  uuüc  über  GangUenzeUeu  des  Darmkanals.  Rehak. 

2.  Entdedrang  des  Plexus  submueosos  durch  Mkissmbr  und  des 
Plexus  myentericus  durch  Auerbach. 

3.  Auf  den  letzten  beiden  fundamentalen  Knt(!or)aingen  ruht  die 
ganze  neuere  Forschung,  welche  sich  damit  befal'ste.  einmal  den  feineren 
Bau  des  M£iSfiN£RScheu  und  AuEKBACHschen  Plexus  zu  untersuchen  und 
von  ihnen  ans  die  Kerren  bis  in  ihre  letzten  Endigungen  in  Muskulatur 
und  Schleimhaut  und  deren  Teilen  zu  vei-folgen.  Die  Namen  zahl- 
reirlier,  im  folgenden  erwähnter  Forseher  knUpfeh  sieh  an  diese  dritte 
i^puche. 

Die  ersten  Funde  Uber  OangUenienen  des  Dannkanals. 

'  Am  Sclilimdteile  des  Nahrun«xsrohre8  fand  Rkmak  391  .  lb4U  be- 
reits im  Jahre  1840  mikrobküpische  Ganglien  im  Verlaufe  der  Ner^'en 
auf,  und  zwar  an  den  SehlundAsten  des  Nervus  glossopharyngeus. 

An  den  Nerven  des  Darmrohrs  und  zwar  bei  VO^sln  an  den  von 
Bkmak  in  dieser  Tierllasse  entdeckten  gangrliösen  Darmnen'en  hat 
Rkmak  l^ereits  im  Jahre  iÖ43  (Müll.  Arch.  1843  p.  481)  zahlreiche  kleine 
Gautilicii  entdeckt    (Yergl.  auch  IIemak  392,  1841  und  390,  1844). 

Inzwischen  fand  (1852)  Rkhak  auch  an  den  Speiserührenasten  des 
Vagus  Ganrrlieii  hei  Firosch,  Taube,  Sdiwein,  Schaf,  Katze,  Kaninchen/ 
(Reniak  39ö.  1858). 

'  Endlicli  gehört  hierher  die  Arl)eit  Billroths  30,  1858  überNerven- 
plexuä  III  der  Schleimhaut  des  Schlundkopfes  und  Magens  von  Frosch 
und  Wassersalamander  und  in  der  Schlundschleimhaut  der  Schildkröte. 
Noch  in  derselben  Arbeit  konnte  I'  I  koth  den  inzwischen  erfolgten 
Fund  fh'<  Plexus  suhmiirnsus  duirh  Mkissnkk  l)estätigen.  BiLLROTH  be- 
schrieb den  MEissNEKScben  Plexus  beim  Kind ;  (BillroUi  30,  1858). 

Plexus  submncosus  ( Meissner). 

'Die  Submiirosa  des  Darms  (iiutersucht:  Mensch,  Schwein,  Kind) 
darf  wohl  zu  den  nerven  reichsten  Gegenden  des  Körpers  gezählt 
werden.  Die  Nerven  bilden  durch  vielfache  Anastomosen  Geflechte, 
und  die  feinen  daraus  hervorgehenden  Zweige  scheinen  hauptsftchlich 
in  die  Muskelhaut  einzudringen.  Die  Priraitivfasem  gehören  zum  l)ei 
weitem  gröfsten  Teile  (vielleicht  ausschliefslich)  den  blassen .  nicht 
doppeltkuuturierten  an.  Am  Dünndarm  ist  der  Nerveureichtum  am 
beträchtlichsten,  bedeutend  auch  in  der  Wand  des  Dickdarms;  im 
Magen  smd  die  Nerven  weit  spärlicher. 

Diese  Darmwandgeflechte  zeigen  einen  groften  Reichtum  an  Gang- 
lien, welrlie  in  dem  Verlauf  der  Nervenstilmmchen  oder  in  deren 
Kreuzuugspunkten  liegen.  Die  gröfsten  bestehen  aus  30 — 50  Zellen; 
liäutiger  aber  linden  sich  kleinere,  aus  nur  5 — 10  Zellen  bestehend. 
Die  Zellen  sind  grOfstenteils  bipolar.  Die  Wand  des  Danndarms  ist 
am  reichsten  an  Ganglien,  weniger  zahlreich  sind  sie  im  Dickdarm; 
im  Magen  mag  die  relative  Anzahl  nicht  geringer  sein  /  (Meifsner 
1857). 


Digitizcü  by  CoOglc 


464 


Der  Dftim. 


Es  eilulgte  uuu  die  schon  erwähnte  Bestätigung  des  MEissNnsdiAn 
Fundes  durch  Billroth  80,  1858. 

/RncHEST  dagegen  meinte  damals,  dafs  der  von  Meissner  und 
Billroth  beschriebene  Nervenplexus  der  Darmschleimhaut  nichts  anderes 
sei,  als  ein  unregelmitfsig  mit  stafniierendom .  geronnenem  Blute  er- 
fülltes Gefäi's-,  besonders  Kapillaruetz  y  (iieichert  6611,  1859). 


Fiff.  261.   Oanfflion  mm  dtm 

Dünndarm  des  Schweines 
(starke  Vergröriseruiig),  an  der 
TeilnngMtelie  «Ibm  Nenrea  ge> 

a  a  ZellfupAket«^;  die  Scheide  ist 
mit  grofwn  granuli<Tten  KenMO 
besetzt,  von  denen  jedoch  nur  dne 
klein»'  Zahl  gezeichnet  ist:  b  tn- 
tretender  Nervenstamm;  eee  aus- 
tretetide  Nerren;  ä  GauglieiueUe 
mit  nach  einer  Seite  gerieliteten 
F<H  f-ät/cn:  e  Zelle  mit  einem  Aus- 
läufer; /  längliche  Kerne  de«  Neu- 
rilemms.  Nach  MaHi  8138»  18S}. 


Fig.  262.  Ganglion  aus  dem 
Sehweinsdarm  (Kchwüchere 
VcrRTufserung)!  an  der  Kreu- 
zung^88teI1e  dreier  Nerven  ge- 
le^ren.  Man  kann  hier  die 
Äste  de»  Ganglions  auf  wei- 
tere Strecken  reHbli^  und 
^eht  bei  a,  wie  die  Zellen  in 
das  Neurilemm  hineingestopft 
•ind;  Forfeiltae  derselben  sind 
bei  dkaer  Venigröfserung  nicht 
wahrsonehmen.  Nach  Mass 
8788,  1859. 


Fig.  m 


Fig.  265.  ONuiKlioxiftixadofn 

Darm  eines  zwei  Tage 
alten  Kindes  (starke  Ver- 
grfifHerung).  «  Kernlose  Oan^ 
lienscheide;  nn  Nerven;  •  nl 
Neurilemm.  Nach  Mitaa  3736» 
1859. 


Fig.  268.  FSg.  864. 

Fig.  263  und  264.  Ganglien  atx«  dem  Darm  des  erwachsenen  Mensch«D 
(stallte  Veigröiseruiig).    Die  NervenÜMem  sind  nur  blasse,  die  GangUensellen  obos 

FortsAtM.  Nach  Maus  8783,  1859. 


/  Unter  den  unterSuehteo  Objekten  (Mensch,  Schwein,  Rind,  Kalb, 
Kind,  Kaninchen)  zeigte  der  Sehweinsdarm  (siehe  Fig.  261  und  262) 
die  gröfsten  MEissNKKschen  (TMiij^lien ,  der  er>vachstue  Mensch  (siehe 
Fig.  263,  264  und  265)  verhältnismiUsif;  die  kleinsten. 

Der  Inliiilt  tler  Ganglienzellen  ist  hei  manchen  Tiereu,  auch  beim 
Menschen,  bräunlich  oder  gelb  gefärbt. 


Digitized  by  Google 


Nerven  des  Dannea. 


465 


Beim  Rind  sind  zwar  die  Ganglien  kleiner  als  beim  Sehwein,  die 

Zellen  dagegen  im  allgemeinen  giöfser. 

Die  Ganglien  liepren  h.liifi^  an  der  Teihingsstelle  eines  Nerven. 

In  der  Darmwand  ist  ein  Hauptiundurt  von  Übergangsformen 
zwischen  dunkelrandigen  und  blassen  Fasern.  . 

Die  Ganglien  des  Darmes  sind  Hemiganglien  (nach  Rbmaks  Be- 
zeichnung), d,  h.  es  treten  nicht  alle  zu  den  Knoten  gelangenden 
Nervenfasprn  mit  dessen  Zellen  in  »rbindnnj? ,  sondern  t'in  srofser 
Teil  derselben  streift,  ohne  eine  solche  Verbindung  einzugehen,  nur 
über  das  Ganglion  hinweg.  Aher  andererseits  ist  es  ebenso  gewiih, 
dafs  solche  Verbindungen  wirklich  existieren.  In  den  Darmganglien 
entstehen  neue  Nervenfasern  (siehe  auch  speciell  Schwein.) 

Manz  nahm  dnmals  an,  dafs  die  Ganglienzellen  fies  Darms  teils 
apolare,  teils  unipolare,  nirgends  oder  sehr  wenige  bipolare  sind/ 
(Manz  3733,  1859). 

/KoLLHANN  6618,  1860  stellt  fest,  dath  auch  der  hintere  Lungen- 
magennerv  mit  dfm  gröfsten  Teile  seiner  Fasern  sich  in  den  D&in- 
darm  verzweigt.  Er  konstnti!  1 1 ,  dafs  das  Nervennetz  wie  Meissners 
Plexus  markhaltige  Fasern  enthält,  während  er  sich  nach  Meissnkr 
aus  bhisseu,  nicht  konturierten  Fasern  zusammensetzt/  (Drasch  16ö8, 
1881). 

/  Eine  eingehende  Besprechung  der  Resultate  der  älteren  Forscher 
(Meissner.  BiLutorn.  Remak  und  Manz  und  die  Widerlegung  von 
Reichert)  findet  sich  bei  W.  Krause  460,  1861. 

W.  Krause  b&lt  die  liichtigkeit  der  MEissNERscheu  Beobachtungen 
von  Ganglienzellen  und  Plexus  von  Nervenstammcben  in  der  Darmwand 
durch  die  Beobachtungen  und  Abbildungen  von  Manz  fftr  jedenfalls 
konstitieit    fW.  Krause  460,  1861). 

/  Bkkitek  hndet,  dafs  die  von  HillivOTH  1858  (nach  Meissner)  he- 
sehrieheueu  Körper  identisch  sind  mit  den  MEisSNEKschen  Gauglien 
und  ihr  verändertes  Aussehen  nur  durch  zu  starke  Maceration  erhingt 
haben  /  (Breiter  6501 ,  1861 ,  vergleiche  auch  Breiter  und  Frey  6610, 
1862). 

At'KiiBArn  weist  darauf  hin,  dafs  die  Funlction  des  MeissNKRScIicu 
riexuij  sicli  auf  die  Submucosa  und  die  Schleiiiiiiaut  beziehe,  im  Gegen- 
satz zu  dem  von  ihm  entdeckten  „Plexus  myentericus",  der  die  Kon- 
traktion  der  Muskelhaut  vermittle  /  (Auerbach  6686,  1862). 

/  KOluker  findet  beim  Menschen  im  AiTERBACHschen  und  Meissner- 
schen  Plexus  unipolare  Zellen  und  schliefst  sich  darin  den  An- 
schauungen von  Manz  an  .  (KoUiker  329,  1867). 

i  Der  MtissNERsche  Plexus  submucosus  unterscheidet  sich  vom 
Plexus  myentericus  durch  die  Dicke  der  Strange  und  die  Form  der 
Ganglien.  Die  Stränge  sind  bei  ersteren  dünner,  die  MmscIumi  <iii)fser 
und  nnregehnarsiL'fr.  Die  Ganglien  gestalten  sicli  zu  3— 4  eckigen 
Gebilden  mit  konvexen  Kiindein;  sie  sind  nicht  fiach,  sondern  l)esitzeü 
eine  gewisse  Dicke;  die  Ganglienzellen  eines  Ganglions  liegen  gehäuft 
Obereinander.  Vom  MEissNERsehen  Plexus  gehen  Nervenbündel  aus,  die 
in  der  Schleimhaut  ein  weitmaschiges  Ül  ergangsgefiecht  bilden,  die  Mus- 
cularis  nuicosne,  zum  Teil  gemeinschaftlieh  mit  den  Gefilfsen,  durch- 
boineii.  In  den  oliertlarhHchen  Schleiinliautxhichteu  lösen  sich  die 
Bündel  in  einzelne  Kervenfaseru  auf,  die  zum  Teil  die  Kapillaren  be- 
gleiten, zum  Teil  die  Drttsen  und  das  Oberilllchenepithel  aufsuchen  / 
(Goniaew  186,  1875). 

Opi»«l.  Lebrbadi  II.  30 


Digitized  by  Google 


466 


Der  Dana. 


/Im  Duodoiuim  der  SiUiüctiere  untersuchte  Dkasch  den  Meis^nfk- 
schen  Plexus.  Die  ^jröfseren  Knoten  des  Plexus  liegen  in  verschiedeneu 
Hüheu  der  Submucosa.  Die  tiefer  liegenden  sind  mit  höher  liegeodeu 
immer  yertmndeii  (MeendiweiiieheD).  Die  Angaben  Gontakws,  dars 
zwischen  MEissNERSchem  und  AuEBBACHschem  Plexus  ein  Faseranataiueh 
statttindet,  bestütigt  Dkasch,  ebenso,  dafs  die  anastoniotischen  Fasern 
die  Ringnniskulatur  in  schiefer  Richtung  durdiboliren.  Dkasch  be- 
schreibt Maschen  werke  zweiter,  dritter  und  höherer  Ordnung,  welche 
das  Hauptgeflecht  in  allen  Richtungen  durchziehen,  Sowolu  das  pri- 


Fig.  266.  BubmuooBa  des  Meersohweinchendarmes  mit  dem  MSIBSNSBsolMli 
Qefleoht»  GtefiUiMn  und  dea  BRUNVSBsohen  DrÜBen;  von  letsteron  nur  die  Ub- 
riaae  seaeiohnet  Den  Bsoaonwaohen  Drftien  legen  dch  yertNwiterta  Faaera  an.  Hart- 
natk  Ok.  8  Obj.  7  (ndudert  aof        Nadi  Dum»  1M8,  188L 

märe  wie  sekund.ire  und  tertiäre  Getleeht  sendet  Fasern  zu  den 
BRUNNERächeu  Drüsen.  Das  Verhalten  der  Nervenstränge  zu  deu 
BnoMNERsehen  Drttsen  besehreibt  Drasch  folgendermaihen :  1.  Vom 
Hauptgetlecht  ziehen  Nervenstränge  zu  den  PHUNNBBSChen  Drüsen.  Die- 
sell>en  verbreitern  sich,  indem  sie  sich  an  die  Drüsen  anschmiegen,  und 
buchten  sich  selbst  schnlenartif;  aus  (siehe  Fig.  266.)  Diese  Bilder 
hält  Drasch  uiclit  für  Kuustprodukte.  2.  Die  eigentliche  Innervation 
der  BRüNNERSchen  Drüsen  besorgen  Fasern  aus  dem  eekundAren  Plezns 
(siehe  Fig.  267).  Die  Nerven,  mit  den  Gefäfsen  verlaufend,  zweidpen 
dann  zwischen  den  Drttsenschl&uehen  ab,  oder  sie  verlaufen  unverzwägt 


Digitized  by  Google 


Nama  das  Dtmct. 


467 


ober  eine  gröfsere  Partie  der  Drüsen,  um,  an  einem  Divertikol  ange- 
langt, verbreitert  sich  an  dasselbe  anzuschmiegen  uncU  von  da  ab  mit 
feinen  Fasern  aui'  die  Drüseuscbläuche 
ftbertrotend,  sieh  an  denselben  alhnäh- 
lich  zn  verlieien.  Die  Zweige  beider 
Arten  von  Nerven  bilden  dann,  durch 
anastoniotischen  Austausch  verbunden, 
ein  Netzwerk,  welches,  kleine  Ganglien 
enthaltend,  die  DrQsensehUlttehe  um- 
spinnt. Von  den  Maschen  dieses  Netz- 
werks treten  feinste  Fäserchen  ab,  welche 
der  weiteren  Beobachtung  ent.srliwinden 
und  nicht  mit  Sicherheit  in  das  DrUsen- 
innere  verfölgt  werden  könnten. 

Der  MmssNBRsche  Plexus  vetsorgt 
auch  die  Gefilfse  der  SubmucoBS  mit 
Fasern,  (Drasch  1G68.  1881). 

/  Am  Meei-schweiuchen,  Kaninchen, 
Hund,  Ratte,  Maus,  Rind  untei^uchte 
neuerdings  Ramon  t  Cajal  die  Viseeri^ 
ganglien.  Die  Zellen  sämtlicher  zum 
Synipathieus  gehörigen  Ganglien  besitzen 
ProtoplasmaforttiätzG  und  den  Achseucylinderfcyrtsatz. 


Fig.  267.  SchlauohBtück  ein«r 
BBUNNEBaohen  DrQse  mit  dem 
Nervenknoten  des  das  SchUuchstflck 
arnnpinnenden  Nerven<;<-flf<'}ite«  und 
schalenartig  verbreiteU^u ,  dem  Di- 
vertikel eog  anliegenden  Nerven- 
Bweigen.  Hartnack  Ok.  3  Obj.  IX 
(redosiert  auf  Nach  D&&eca 

1668,  1881. 


Flg.  968. 

UllMi  d«r 
mahma  IHagUmk 
llMraoliwwiiiidlMa  (dai 
Oaoglioii  eelbet  iai  nieht 
abgebiMet). 

4^  Ai  «  leoUeii  impcignlerte 
noltlpfdnre  Zelleii  nät  Au* 
linftra,  weldie  eich  weife 
■wmfollgm  Immd;  4,  $  Zdr 
len»  weldie  gMehMitig  mit 


FlflKoe  Inpiriigniert  aind; 
/,  f  verzweigte  Ftmtmi  J 

Zellenaasläofer,  welcher 
ein  Fa«erbundel  entstehen 
UUnt.  Nach  Ramon  y  Ca4AL 


Eigentliebe  Visceralganglien  (so  nennt  Kamoh  t  Gajal  die  Gang- 
lien des  ArKKBACHSchen  und  MEissNERschen  Plexus):  Die  Ganglien  dieser 
l)eiden  Plexus  sind  analog  gebaut,  doch  bezielit  sich  die  folgende  Be- 
schreibung auf  den  M£iäSM£Kschen  Plexus  allein. 

80» 


Digitizcd  by  Google 


468 


Der  Dum. 


MEissNERsclier  Plexus  (siehe  Fig.  2ö8).  a)  Nerveufaserbüudel.  Jedes 
Bündel  besteht  aus  einer  wechselnden  Zahl  von  Nervenfasern  von  ver- 
schiedener Dicke;  sie  sind  varikös  und  besitzen  kein  Myelin.  An  der 
Kreuzungsstelle  der  BQndel  finden  sich  Chiasmen,  in  welchen,  wie 
E.  Müller  betonte,  jede  Nervenfaser  ihre  vollstilndige  Unahhiliigi^ikeit 
bewahrt.  Kiiiigo  der  dickt'ii  Nervenfasern  teilen  sich  im  Chiasma  iu 
zwei,  und  ihre  gleichen  uder  ungleichen  Äste  ziehen  in  zwei  verschiedene 
Bflndel.  b)  Ganglien  (besonders  Meerschweinchen  untersucht):  Die 
Ganglien  bestehen  aus  a.  Zellen,  2 — 8  in  einem  Ganglion;  sie  sind 
iniiltipülar  (wie  dies  schon  SrnwAT.BK.  Ranvikr,  Toldt  und  andere  an- 
gaben); sie  besitzen  3 — 8  Forts;itze.  Ausnahmsweise  sieht  man  auch 
bipolare  Zellen.  Unter  den  Ausläufern  vermochte  Kamon  \  Gaj,\l  kurze 
oder  protoplasmatische  und  lange  oder  Rnuische  Fasern  nicht  zu 
unterscheiden.  Die  Ausläufer  verzweigen  sich  näher  oder  femer  tob 
der  Zelle  in  zwei,  drei  oder  mehr  variköse  Fasern,  ß.  Fasern  der 
Nervenbtlndel.  Aufser  den  Ausläufern  der  Zellen  finden  sich  im 
Ganglion  zahlreiche  Fasern,  welche  eine  einlache  Fortsetzung  der 
Fasern  darstellen,  die  dem  Gans^ion  durch  die  Faserbündel  zugeführt 
wurden.  Auch  in  ihrem  Verhalten  gegen  die  Silbermethode  unter- 
scheiden sich  diese  Fasern  von  denen .  welche  von  den  Zellen  aus- 
gehen, y.  Die  Kollateralen.  Im  Innern  der  (langlien  finden  sich 
aul'serordeutlich  feine  Fasern  mit  sehr  reichlichen  N'arikositäteu.  Sie 
▼erlaufsn  gewunden  zwischen  deu  Zellen  und  bilden  um  dieselben  einen 
reichen,  sehr  komplizierten  Plexus.  Viele  dieser  Fasern  verzweigen 
sich  und  enden  mit  freien,  angeschwollenen  Enden,  welche  auf  dem 
Zellkörper  liepen.  Diese  Fasern  sind  (wie  Ramon  y  Ca.jal  für  einige 
derselben  feststellen  konnte)  Kollateralen  der  Fasern  der  Nervenbündel; 
sie  entstehen  unter  rechtem  oder  spitzem  Winkel  in  der  Zahl  von 
zweien,  selbst  dreien.  Die  Mehrzahl  der  Fasern  der  Nervenbündel 
ermangelt  jedoch  der  Kollateralen  /  (Bamon  y  Cigal  6820,  1898). 

Petromyzon  Plaueri. 

/Lanoekhans  beschreibt  im  Mitteldarm  von  Petronivzon  Plaueri 
einen  zwischen  Muscularis  und  Mucos<i  liegenden  Nervenplexus,  welcher 
seiner  Struktur  nach  an  deu  MEissNERschen  Plexus  der  Säuger  er- 
innert/ (Langerhans  8886,  1878). 

Tinea. 

Wenn  sich  auch  nur  schwer  sagen  Iftfst,  was  von  deu  von  Moyn 
bei  Tinc4i  beschriebenen  nervösen  Gebilden  etwa  dem  MEissNERSchen 
Plexus  der  liöheren  Wirbeltiere  ent>iirecben  würde,  zumal  da  Moxti 
die  Schichten  des  Darmes  anders  eiutt  ilt,  als  dies  sonst  üblich  ist, 
SO  lasse  ich  doch  seine  Angaben  folgen,  da  sie  sich  auf  den  hinsicht- 
lich seiner  nervasen  Elemente  noch  so  wenig  bekannten  Fischdam 
beziehen. 

/  In  der  querjiestn  iften  Muskulatur  sind  die  Nerven  sehr  zahlreich 
und  verlaufen  hauptsiichlich  iu  dem  Bindegewebe,  welches  die  beiden 
Schichten  der  (}uerge8treiften  Muskulatur  Brennt.  Die  Nerven  bilden 
einen  Plexus  mit  kleinen,  an  den  Knotenpunkten  gelegenen  Ganglien. 

Es  finden  sich  Nerv(»nzellen  mit  Fortsätzen,  verzweigte  Nervenfasern 
und  Fasern  der  Nervenbündel .  welche  die  Kingmuskelschicht  durch- 
brechen und  iu  die  Submucosu  ziehen  (nach  Monti  folgt  unrichtig  die 


Digitized  by  Google 


Nenm  des  Dmukb. 


469 


SubmucosH  direkt  auf  die  quergestreifte  Muskulatur  und  enthält  zwei 
Schichten  glatter  Muskulatur).  Einige  Nerven  breiten  sich  bis  zur 

innersten  Schicht  aus,  andere  dringen  in  die  Muskelbündel  ein  und 
geben  EndfiUrilleTi .  welche  in  Knopf-  oder  Gabelform  in  innigem 
Kontakt  mit  der  quergestreiften  Muskelfaser  endigen. 

Die  perforierenden  Fasern  gelangen  zur  Muscularis  mueosae.  In 
der  Submucosa  ist  ein  groiser  Nervenreichtuui;  dieser  Plexus  setzt 
sieh  in  das  Stützgewebe  der  Drfiseu  (so  nennt  Moim  kryptenf^rmige 
Falteubildungen  des  Oberflftchenepithels)  fort  und  umgiebt  die  Drfksen 
in  gi'ofser  Zahl,  indem  sich  zahlreiche  sekundäre,  nieist  sehr  dümie 
Zweigchen  abspalten;  sie  machen  den  Eiodruck  eines  zarten,  reichen 
Netzwerkes.  Die  Nerven  endigen  in  einer  oder  mehreren  kugeligen 
Ansehwellungen.  Vezmittelst  der  Gtoi^-M ethode  ftrben  sich  auch  die 
Beeherzellen ,  und  Moim  beobachtet,  dal's  Ausläufer  derselben  mit 
Nerven  in  Zusammenhang  stehen,  wflhrend  die  Cylinderzellen  letzteres 
nicht  thun/  (Monti  7817,  1895). 

Rana. 

'  DrascH  tindet  im  Dünndarm  des  Frosches  Nerven  nur  im  Paren- 
chym,  nicht  in  der  Grenzmembran  (siehe  Säugetiere).  Der  Plexus  ist 
grobmaschig  mit  spärlichen  Ganglien  Torsehen/  (Drasch  1668,  1881). 

A  ves. 

"W.  Krause  findet  im  Dünn-  und  Difkdnnn,  sowie  in  den  Blind- 
dArnien  l>ei  der  Gans  zum  MnissNEKschen  l'lexus  gehörige  Ganglien 
und  Nervenplexus  vor.  Kr  verfolgt  Nervenlaseru  bis  ins  Gewebe  der 
Zotten  und  andererseits  in  die  Muscularis.  Die  an  den  Teilungsstellen 
der  Nerven  liegenden  Ganglien  bestehen  aus  8—10^80  Ganglienzellen  / 
(W.  Krause  460,  1861). 

Auch  Cloetta  263,  1893  Wudvt  den  Elementen  des  MsisSNEBSChen 
Plexus  entsprechende  Ganglienzellen  bei  der  Taube. 

Sus,  Schwein. 

/Die  Ganglien  des  MEisSNBRSchen  Plexus  ermangeln  einer  gemein- 
schaftlichen, alle  Zellen  umschlielsenden  Hülle;  dies  verleiht  ihnen 
das  tlächenhafte  Aussehen.  Die  Zellen  sind  in  überwiegend  grofser 
Zahl  rund,  selten  drei-  oder  viereckig.  Zellnieni))ran  vorlianden.  Sie 
haben  wahre  und  falsche  (diese  sind  keine  nervösen  Elemente)  Fort- 
sätze. Die  wahren  Fortsätze  setzen  sich  direkt  in  die  Nervenfaser 
fort  /  (Manz  8788,  1859). 

Lepus  cuniculus. 

T^i!  TH(TH  fmd  Ganglienzellen  beim  Kaninchen  im  Rectum/  (Bill- 
roth 3U,  lö58). 

/  Die  Ganglien  des  Kaniuchendarmes  wurden  von  Uasz  zuerst 
g!esehen.  —  Die  Anzahl  der  Ganglien  wurde  zu  ca.  100  auf  738  qmm 
im  submucösen  und  zu  2000  auf  derselben  Fläche  (1  □")  im  inter- 
Tini  l^ulären  Geflechte  geschätzt  (Frst,  Handbuch  1867)/  (Krause  6516, 
1884). 

/  Der  MEissNERsche  Plexus  ist  im  Dickdarm  sehr  entwickelt  / 
(Lipsky  3523,  1867). 


Digitized  by  Google 


470  Dana, 

/Die  Masdien  des  MussNiRseilieD  Plexus  sind  beim  Kaninchen 
weiter  als  die  des  Ai  kkba(  Hsclum.  Die  Funktionen  des  HEisSMBRscben 
Plexus  scheinen  sich  auf  die  Sensibilität  des  Dannes  und  auf  die 
Drüseuselnrtiou  zu  beziehen.  Maridialtige  Fasern  kommen  nicht  vor/ 
(Ranvier  44öö,  1880). 

Abbildungen  vom  Fiexuä  submucoäus  und  myentericus  vom  Kanin- 
chen finden  sich  bei  Bawixz  7869,  1884. 

I 

Aretomys  marmota,  Mumeltier. 

/  Flächenschnitte  liefseu  klar  die  Ganglien  des  MRissNiiseheii 
Plexus  mit  ihrer  Membran  und  der  Einlagerung  der  Kerne  erkennen. 
Manz  stellte  die  Existenz  derselben  (der  Membran)  in  Abrede/ 
(Breiter  6501,  1861). 

Menseh. 

/  Die  Ganglienzellen  des  MnasNiRschen  Plexus  enthalten  Pigment- 
kOmehen  ün  zielleninhalt  /  (Meifsner  895,  1857). 


Fig.  209.  A  TUMiMblld  dM  Fl«siui  mytatovieni  «inM  nangttborwMn  SadM. 

45iiial  VBrgrSlMrt.  g  Orop]Mn  you  OangUenMllai. 
Jl  gUchimbild  dM  BubmucSMii  Ftanu  desselben  Kindes.  45  mal  vei^grOiiart. 

f  QsaglienieUeqgrappen.  Nseh  Btüm  8185»  18M. 

/W.  Kl^^^sK  konstatiert  den  MEissNKHscheii  Plexus  auch  im  Pro- 
cesbu«  veruiUormis,  sowie  im  ganzen  Dick-  und  Düuudarm.  Er  kon- 
statiert namentlich  nach  Natronzusatz  in  den  Ganglienzellen  mehr  odsr 
weniger  zahlreiehe  braungelbliche  Pigmentkömehen. 

Gegenfiber  den  RsiCHERTschen  Angaben  liefert  W.  Krause  die  Be> 

stiltiguim,  dafs  Billrotus  FiUtdeckung  eines  Nervennetzes  im  Darm 
des  Kindes  nicht  auf  Irrtum  benilit    (W.  Krause  460,  1861). 

/  Im  MEissNERscheu  Plexus  des  .Menschen  sind  die  GangiienzellcD- 
gruppen  kleiner  und  die  Maschen  enger  als  im  AuERBACUsäen  (siebe 
Fig.  269)   (Stöbr  8185,  1896). 


Digitized  by  Google 


471 


Firn»  «yeitorieufl  (Auerbach). 

/  Nachdem  der  MBfssNBBSche  Plexus  von  MnssmcB,  BfLLROTH^  Maus, 
BniiK,  KoLLMANN  Und  Krause  beschiiebin  worden  war,  entdeckte 

ArKRB\ri!  (Umi  Tinch  ihm  bpii;innten  Plexus,  dem  er  wepon  der  physio- 
loL'i^rliru  Deutung  (küntraktiun  der  Muskelhaut  zu  vermitteln)  und 
hauptii<ichlich  wegen  der  Lage  innerhalb  der  Muskelhaut  den  Namen 
Danamuskelgefleeht  „Plexus  myenterieus"  gab  /  (Auerbadi  1862). 

Auf  der  Karlsbader  87.  NalurforBeEerYargammluDg  (vergl.  den 
Bericht  Seite  202)  teilt  Af  küimch  ergänzende  Beobachtungen  darüber 
und  über  ein  ähnliches  Mageiigetiecht  mit.  Daun  folgen  Bestätigungen, 
namentlich  von  Kulukek  und  Fbet. 

Das  Hauptgeflecht  liegt  immer  an  der  ftufteren  Seite  der  Ring- 
muskelschicht, resp.  zwischen  dieser  und  der  LftngsmuÄelsehicht,  um- 
spinnt immer  das  Darmrohr  rinpsum  und  in  seiner  ganzen  LSnpe  und 
enthalt  ülKM-all  (ianglien.  Die  Grolsenverhältnisse.  wechseln  bei  ver- 
schiedenen Tieren  zwischen  sehr  weiten  Gr*enzen. 

£s  wächst  die  quantitative  Ausbildung  dieses  Nervenapparates  mit 
der  höheren  Organisationsstufe  der  Gattung. 

Bei  grofsen  Tieren  ist  das  Netzwerk  aufserdem  weitmaschiger  und 
aus  dickeren  Strängen  hesteliond  als  ]>ei  kleinpren. 

Die  histologischen  Bestandteile  des  Ai  KKitACüschen  Plexus  sind: 

1.  Fasern  (blai's).  Es  sind  beim  Menschen  und  vielen  Tieren  4—8 
oder  2^4  solcher  Fasern  su  einem  Bündel  gruppiert,  welches  von 
einer  zarten,  aber  rdehlich  mit  Kernen  beseCsten  Sdieide  umhüllt  ist; 
eine  kleinere  oder  gröfsere  Anzahl  solcher  parallel  nebeneinander 
laufender  Bündel  macht  dann  iu  Stämmchen  aus.  Bei  anderen  Tiereu 
fehlen  die  Specialbündel  und  ihre  Scheiden,  und  nui  dab  ganze  Stamm- 
ehen besitst  eine  dickere,  bindegewebige  HQUe. 

2.  Ganglienzellen.  Dieselben  sind  bei  grofsen  Tieren  gröfser  als 
bei  kleineren;  .aufserdem  finden  sich  fast  überall  grofse  und  kleine 
Zellen  (auch  Übergangsstufen).  Viele  dieser  Zellen  sind  unipolare;  . 
andere  senden  zwei  oder  drei  Nervenfasern  aus.  Namentlich  die  grofsen 
Ganglienwllen  sind  von  einer  mit  mehreien  Kernen  besetzten  scheide 
umgehen,  welche  bis  zum  Übergang  der  Auslftufer  in  primitive  Fasern 
reichen. 

Verteilung  und  Anordnung  der  Fasern  und  Zellen :  Das  Maschen- 
werk erster  Ordnung  besteht  im  wesentliclieu  aus  Fasern,  Läugs- 
BtJlmmen ,  welche  untereinander  in  der  queren  Richtung  durch  Gang- 
lien verbunden  sind.  Diese  Ganglien  liegen  aber  aufserdem  in  queren 
Reihen  (parallel  den  Kingfasern)  angeordnet;  benachbarte  sind  oft 
durch  Brücken  verbunden  oder  sogar  verschmolzen:  so  können  gang- 
liose  Querbänder  in  der  Cirkumferenz  des  Darmes  sich  aneinander 
reihen.  Solche  ringförmige  QuerULnder  wiederholen  sich  in  der  Länge 
des  Darmes  in  fast  gleichmft(^gem  Abstände,  ^^ringförmige  Zonen*, 
„gnngliöse  Hente''. 

sekundären  Verriechtungen  sind  fast  ganz  faserig  und  ent- 
halten nur  hie  und  da  emzilne  Ganglienzellen  oder  kleine  Gruppen 
derselben.  Der  Zug  der  Fasern  hält  in  ihnen  durchaus  die  quere 
Richtung  tnne. 

Endigung  der  Nerven  des  Plexus  myentericus:  Aus  den  innersten 
Stufen  des  sekundären  Geflechtes  treten  sehr  feine  Auslihifer  in  die 
Kingmuskelsehicht,   um  in  dieser  wiederum  geradlinig  in  querer 


Digitized  by  Google 


472 


Der  Dann. 


RichtUDg  zu  verlaufen.  Sie  btsteheu  aus  1—2  rnmitivlasern  und 
teilen  sich  im  letzteren  Falle  bald  gabelig.  Zwischen  den  letzten 
beobachteten  Fasern  liegen  immer  noch  mehrere,  selbst  5 — 10  Muskel- 
zellen; auch  in  der  Längsschiebt  treten  ähnliche,  feine,  den  Muskel- 
fasern parallolc  Ausläufer  ein. 

Das  (lerit!t'ht  steht  in  Verbiudung: 

1.  iluich  die  Mesenterialnerven  mit  den  Centraiapparaten 
Nervensystems; 

2.  am  P\'lorus  mit  dem  Magenmuskelgeflecbt  nnd  durch  dieses 

wiedenni)  mit  An]  X^rvi  ynn'r. 

3.  Ulli  dein  MKissNKiiücheu  Gerieclit/  (Auerbach  6614.  1864). 

/  Aufser  beim  Menschen  lassen  sich  bei  Taube ,  Hülm ,  Sperling, 
Kaninchen  Maschen  erster  und  niederer  Ordnung  unterscheiden.  Die 
Maschen  sind  im  ursprünglichen  Zustande  nach  allen  Richtungen  hin 
ziemlich  gleicli  weit .  erscheinen  jedoch  an  in  erhärteten  Flüssigkeiten 
aufbewaiirteu  rraiiai  ateu  in  die  Länge  gezogen    (Auerbacli  6080.  1862). 

'  Geklach  unterscheidet  bei  Taube,  Meerschweinchen  uud  Kaninchen 
an  dem  Plexus  myentericus  (—  AtiERSACDscher  Plexus):  1.  Ganglioi; 
2.  Kervenfasem. 

Die  Ganglien  ])estehen  1.  aus  einer  eigentttmlichen  Grundsubstani; 
2.  aus  Ganglienzellen:  3.  aus  Nervenfasern. 

Die  Gestalt  der  Ganglienzellen  ist  ziemlieii  uuregelmäfsig ,  liauhg 
eddg  und  bimfOrmig.  Gegen  Aübsbacb  und  KOlliker,  welche  die 
Ganglienzellen  grölst enteils  als  unipolare  hinstellen,  findet  GekucB 
fast  stets  mehrorr  Fortsfttze,  auch  bipolare  Zellen  (Meerschweinchen, 
Isolationspräparate ). 

Die  Ganglien  sind  sehr  platt  und  bestehen  fast  überall  nur  aus 
einer  einsigen  Ganglienzellenlage  (Gerlaeh  6815,  187S). 

Auch  Klein  ö610  ,  1873  bestätigt  Auerbachs  Angaben  /  (Drasch 
1068,  1881). 

Der  AuERBACUsche  Plexus  umgieht  Marren  und  Darm  als  zu- 
^  sammeuhängendos  GeÜccht  uud  liegt  zwischen  Längs-  und  liingmuskel- 
sehicht.  £r  besteht  beim  Kaninchen  aus  Masehen,  deren  Länge  Ewisehes 
2,428  uud  0,28(5  mm.  deren  Breite  zwisclien  0,714  und  0,086  mm 

schwankt.  Der  längere  Dinclimosser  der  Maseheu  ist  der  L:\ngsachse 
des  Daniics  ])arnlle1.  Die  Striluge  dieses  (ietlfflit'^s  l)estehen  aus  den 
feinsten  nackten  Achsencylinderu  oder  richtiger  >.ervenfädeu. 

Myelinhaltige  Nervenfasern  kommen  im  (Sfefleebte  nie  Tor.  In 
den  Queranastomosen  und  den  Kreuzungs])U]ikten  dieser  Sti-änge  liegen 
gehäuft  die  Nervenzellen  als  charakteristiscli  geformte  Ganglien  von 
verschiedener  (iröfse.  Aus  diesen  Strän^'en  und  Ganglien  entspringen 
feine,  aus  3—10  und  mehr  Nervenläden  bestehende  Bttndel,  die  unter- 
einander anastomosieren ,  so  dafs  ein  sekundftres  (intermediäres)  Ge- 
flecht entsteht«  dss  in  den  Interstitien  des  (primäi-en)  Hauptgefleehts 
ausgespannt  ist  und  sich  von  diesem  durch  dünne  Stränge,  engere 
Masdien  und  Abwesenheit  von  Nervrnzen*Mi  unterscheidet.  Aus  diesem 
Getieclite  entspringen  die  zu  den  Muskeln  sicli  l)egebenden  Nervenfildeu. 

Die  Meseuterialnerven  durchsetzen  den  Peritonealüberzug  der 
Magendarmwand  und  bilden  das  von  Auerbach  beschriebene  Übergangs- 
geflecht, das  in  dem  straffen  Biu<iegewel>e  zwischen  Serosa  un{l  Linjz^- 
muscnlaris  liefit  und  keine  Nervenzellen  enthält,  wohl  aber  ein^  An/ald 
ni>  f'linlialtigei-  Nn  veiitasn  ii :  dei  weiUius  grolste  Teil  der  JServeulasern 
besitzt  auch  liiei  keine  M^elinsclieide. 


Digitizeci  by  Google 


Nerf«B  dw  Darmes. 


478 


Nach  seiner  Tafelefkläruug  zu  schlierseii,  scheint  Go.niaew  liaupt- 
dehlich  Kaniacheu  uud  Katze  untersucht  zu  haben.  Im  Text  seiner 
Arbeit  yermochte  ich  darfiber  keine  Angaben  anfanfinden  /  (Goniaew 
186,  1875). 

Weitere  Untersucher  £and  der  AoiBBiCBBehe  FlexiiB  in  LOwir, 

Dbasch  l(jö8,  1881  u.  a. 

/  Kamon  y  Cajal  besclireibt  unter  Beigabe  von  Abbildungen  den 
Plexus  myentericus  im  Darme  von  Rana  /  (Ramon  y  Cajal  7800,  1892). 

/Ebenso  wie  im  MnssNERschen  Plexus  (siehe  diesen)  finden  sich 
im  AuERBACHschen  Plexus  (siehe  Fig.  270)  Zellen,  Fasern  der  Nerven- 
bflodel  und  Kollateralen  (Meerschweinchen,  Kaninchen.  Hund.  Hatte. 
Maus,  Kind).  Am  AuEKBACHschen  Plexus  läist  sich  feststellen,  dafs  die 
Mehrzahl  der  (wenn  nicht  alle)  Fasern  der  Nervenbündel  einfach 
RtMAKsche  Fasern  sind,  welche  von  auften  kommen,  nm  sieh  mit  den 
Zellen  des  Ganglions  vermittelst  der  Kollateralen  und  vielleicht  auch 
von  Endarborisationen  in  Verbindung  zu  setzen. 

lie.sultiit:  Es  bestehen  in  den  Intestinalgauglien  zwei  Faktoren: 
Nervenzellen,  deren  Ausläufer  sich  an  die  glatten  Muskelfasern  und 
an  die  DrQsenzellen  verteilen,  und  Fasern  vom  Sympathiens,  verbreitet 

Fig.  270.  lifuigsschnin 
daieh  ein  AVBBBAOB* 
■ehe«    Ganglion  vom 
viertägigen  Meer- 
Bcli  wbIiicIwii. 

a  Untere  Zellt-  mit  wtmi^ 

zalilruic-lieu  AuslHufuru  j 
9  SSelle  mit  aiifKerordentlich 

zahlreichen  Auflänft'rn ; 
b  fXtrajfanjjIiouÄrcr  Aiis- 
läutVr  einer  Zelle;  d  Fuserii 
der  NervenbfiiMlcl :  t  ring- 
ftrmig  verUnfende  Mnnkel- 
fasern  im  Quersclinitt.  Nach 
Hämo«  t  Cajal  6820,  1883. 

in  allen  Intestinalganglien,  welche  sie  in  Verbindung  setzen  mit  dem 
Grenzstrang  des  S>inpathieu8  oder  anderen  Nervencentren /  (Ramon  y 
Cigal  6820.  1893). 

In  den  (lanjLjlien  der  AukkbachscIumk  wie  auch  der  MKiss.vKHschen 
Getiechte  (siehe  Fig.  271)  hudeu  sich  Zellen,  welche  sich  weder  durch 
den  Charakter  ihrer  Fortsfttze  noch  durch  ihren  Bau  von  dei\jenigen 
Zellen  unterscheiden,  die  zu  dem  Bestände  anderer  sympathischer 
Ganjrlicn  versclüedener  Art  gehören.  Sie  hal>eu  meistenteils  eine  un- 
regelniiilsigc.  eckige,  ovale  und  rundliclie  Form,  wobei  von  dem  K()ri)er 
jeder  Zelle  mehrere  Protoulasmafortsätze  (Dendriten)  ausgeiien,  uud 
Stets  nur  einen  Achsenc^inderfortsatz  (Metylenblauftrbung  Ehruch- 
Dogiel).  Die  Zellen  enthalten  grofse  runde  Kerne  und  beim  Meer- 
schweinchen Pigmentkömehen.  Die  Ausläufer  der  Protoplasma  fortsfttze 
bilden  an  der  Peripherie  des  Ganglions  ein  GeHecht.  Der  Achsen- 
c^'linderlurtsatz  begiebt  sich  zu  einem  der  zunächst  telegenen  Gang- 
beii  nnd  konnte  oft  durch  mehrere  Ganglien  hindurch  verfolgt  werden. 
Die  aus  dem  Ganglion  an  verschiedenen  Stellen  hervortretenden 
Aclisencylinderfortsätze  bilden  diejenigen  Bündel  feiner  Nervenfaseni. 
mittelst  welcher  alle  Ganglien  «'ines  jeden  Darmgetiechts  miteinander 
verbunden  sind.    Femer  beschreibt  Dügiel  Fasern,  welche  in  den 


Digitizcd  by  Gopgle 


474  I>«r  U»m. 

Ganglien  des  AuEKBACHscheu  üetiechts  mh  Pericellulärgefleehten 
endigen  (siehe  Fig.  272).  Diese  Fasern  nehmen  zusammen  mit  den 
Achsencylinderfortsätzen  der  Zellen  an  der  Bildung  der  Nervenbflndd, 
welche  die  Ganglien  miteinander  verbinden,  Anteil. 


Fig.  271.   BympatlilaOlie  BeUen  ftus  d«m  AUBBSACHmImd  Qefleelit  eio« 

Meersch  welnch  ens. 
«  Achseacylinderfortsatz ;  h  Frotoplasmafortsätze  der  Zellen,  von  denen  eini^  die 
■ympathinchen  Zellen  umflechten;  0  sympalhisdie Zellen  mit  kSrnigem  Pigment.  w«leh* 
mit  Methylenblau  nicht  gefärbt  sind;  d  NcrvenfaBem  der  Bändel:  >4  Ganglion;  B  Nerven- 
faaerbundel,  welche  die  Ganglien  miteinander  verbinden.   Nach  Duuikl  8217»  1895. 

Diese  Fasern  nehmen  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  im  Ceiebnh 

Spinalsystem  ihren  Anfang.  —  Die  von  Ramon  t  Cajal  beschriebenen 

ZelU'Ti  hnhpj]  ii;irh  DoGiEL  gar  l^eine  Beziehung,  weder  zu  den  Nerven- 
fasern der  Bündel  noch  zu  den  Klementeu  der  Ganglien.  Alle  Fort- 
sätze derselben  sind  gewöhnlich  einen  und  desselben  Charakters.  Diese 


Digitized  by  Google 


Zellen  wie  deren  Fortsätze  liegen  nur  der  OberHäcbe  der  (ianglien 
und  der  sie  TerbindendeD  NeronfiiserblUidel  an  und  stehen  in  gar 
keinem  Zvsanunenhang  mit  den  Fasern  der  Gefleehte  selbst  So  haben 


FI(t>  272  a.  «  Fasern,  wttlehe  In  dem  Owogli«!!  eine«  AuBnsACHecben  (Oeflerliti  mit  Peri- 

cellnlärgeäechten  endigen;  6  Achsoncjlinderfortflätxe  (BWAKitche  Fasern)  der  sjmpa- 
tiHechen  Zellen;  A  QangUoni  B  Bündel  der  Nervenfasern  (Meeracbweinchenji  Naob 

DoaiBL  8217,  mb. 


Digitized  by  Google 


die  Ton  Ramon  t  Cajal  als  Nervenzellen  beschriebenen  Zellen  der 
AuEBBAGHflehen  und  HEissimueheti  Geflechte  in  Wirklichkeit  keine 
unmittelbare  Verbindung  mit  den  Nervenelementen  dieser  Gefixte 
und  umwinden  ausschliefslieh  nur  die  Darinarfoi  ipn  Venrn.  Kapillaren 
und  Lyraphgef^fse .  indem  sie  um  dieselben  perivaskuläre  tietlechte 
bilden  /  (Dogiel  8217,  1895). 


Fig.  272  b.  a  Fasern,  welcln'  in  d» u  Ganglien  eines  AuKiiBACUBcben  (iotI<  oIits  mit  Peri- 
cellulärgeflecbten  endigoa;  i  AchbencylinderforUÄtze  (RKMAKsche  Fasern)  der  syaij*- 
tilisclien  Zellen;  c  »ynipatliiscbe  Zellen,  welche  mit  Methylenblau  nicht  gefärbt  sind: 
A  Ganglion}  B  BOndel  der  NervenÜMera  (lleenohweinohen).  Mach  Dooikl  ^17, 

/Gerota  gelang  es,  eine  Lvmphscheide,  welche  den  Plexus  myeii- 

tericus  des  Dünndarmes  und  des  Dickdarmes  begleitet,  zu  injizieren. 
Die  Injektion  gelang  l>ei  Mensch,  Affe,  Katze.  Kaninchen.  besoiidPi-? 
leielit  ahei  bei  neugeborenen  Menschen  und  kleinen  Kindern.  Da^ 
Lyniphuetz  folgt  den  Zügen  des  Plexus  myentericus  selbst  und  ist 
nicht  SU  verwechseln  mit  einem  von  Auerbach  beschriebenen  Lyroph- 
gefilfonetz,  welches  konstant  an  der  inneren  Seite  vom  Hauptstratum 
des  Plexus  liegt,  dessen  Stftmme  und  Knoten  kreuzend/  (Gerota8151, 
1896). 

Rana  und  liufo. 

/Klkin  besclireiht  den  Ai  f'mim  iisrhen  Plexus  im  Darm  von  Frosch 
und  Kröte;  er  sieht  Korper  uud  l  ortsatze  der  Gauglienzellen  bisweilen 
in  einer  Kapsel  liegen.  Aufser  diesem  in  Maschen  liegeuden  System 
von  Ganglienzellen  findet  Klein  ein  zw(>ite8  System  von  Ganglieii- 
Zellen.  Dieselben  sind  zwei-  un<l  dreimal  so  grofs  denn  ersterc:  sie 
sind  mnlti|)nlar:  ihr  Protoplasma,  welches  deutlich  ribrillUr  ist.  mit 
Körncheu  zwi>clieü  den  Fil)rillen .  besitzt  einen  oder  zwei  lange  dicke 
und  mehrere  kurze  dünne  Fortsätze.   Die  Zellen  liegen  meist  isoliert, 


Digitized  by  Google 


Nerven  det  Dannes.  477 

hisweileii  im  Ceiitniin  einer  Masehe  (xler  öfter  nahe  einem  Nerven- 
sUiumi,  welcher  die  Maschen  au  einer  Seite  umrandet.  Bisweilen  sind 
diese  Zellen  so  zahlreieh,  dafe  jede  Masche  eine  enthält  Jede  Zelle 
steht  mit  einem  Nervenstiimm  aus  dem  Flexas  durch  einen  AuslAufer 
in  Verbindung/  (Klein  6616,  1873). 

Gallus,  Huhn. 

/  Die  NervenstAmmehen  der  Maschen  erster  Ordnung  des  Plexus 
mventericus  im  Darm  enthalten  gewöhnlich  8—12  Fasern/  (Auerbach 
6686,  1862). 

Columba,  Taube. 

'  Die  Nervensti^niinchiMi  der  Maschen  erster  Ordnung  des  Ai'ER- 
BACHschen  Plexus  im  Darm  enthalten  gewöhnlich  6—9  Fasern  /  (Auer- 
bach 6686,  1862). 

/Die  Nenrenfaserstränge,  welche  die  Ganglien  des  AuBRBiCHSchen 
Plexus  im  Dünndarm  vereinigen,  ))esitzen  im  Dfinndarm  eine  Dicke 
▼on  ca.  17  n    (Geriach  6615,  1873). 

Auch  Cloetta  203,  1893  tin(h4  lu'i  der  Tauhe  Gaiiglienzelleu- 
gruppen  sowohl  zwischen  Längs-  und  Ilingmuskelschicht  als  auch  in 
letzterer  selbst 

Passer  domesticus,  Sperling. 

/  Die  Nenrenstämm^en  der  Maschen  erster  Ordnung  des  Plexus 
mvratericus  im  Darm  enthalten  gewöhnlieh  4—7  Fasern/  (Auerbach 
6«B6,  1862). 

Equus  caballus, 
Pferd. 
/ScHAAr  konnte  im 

Bindegewebe  der  Li\ngs- 
und  Kreisfaserschicht 

Ganglien  und  auch 
Ganglienzellen  auffin- 
den. Bei  der  Dicke  der 
Muskelschicht  konnte 
pr  einen  repelniäfsigon 
Plexus  inyi'ntericus  nicht 
nachweisen  /  (Schaaf 
6655,  1884). 

Lepus  cuniculus, 
Kaninchen. 

,  Die  >ier\eustiimm- 
chen  dcir  Maschen  erster 

Ordnung  des  Auerbach- 
schen  Plexus  im  Darm 
enthalten  gewöhnlich  4 
bis  7  Fasern  >  (Auerbach 
6686,  1862). 

/Die  Nervenfaserstränge,  welche  die  Ganglien  des  AuRKBACHSchen 
Plexus  vereinigen,  besitzen  im  Dünndarm  eino  Dicke  von  22  u. 

Gfiu.ach  beschreibt  beim  Meerschweinchen  und  Kaninchen  dii* 
Anordnung  des  Plexus  genau  (siehe  Fig.  273—275).   Er  hndet  neben 


Fig.  273.  Primäres  und  sekundärea  Geflecht  de« 
Plexus  myentericus  aus  dem  Dünndarm  des 
Kaninchens.  Goldpräparat.  Hartiuu;kOk.III,  ä;rateai4 
(rediudert  anf  *lh).  Nach  OimLAOB  6611»,  1878. 


Digitizcd  by  Google 


Der  Darm. 


dem  Hauptgefleeht  noch  ein  sdmndiTeB  Geflecht  Letzteres  bildet  ein 
Maeehenwerlt,  welches  das  Hauptgefleeht  inoig  durchzielit  und  die 
Stitnge  desselben  miteinander  Terbmdet/  (Gferlach  661&,  i878). 

/Markhaltige  Fasorn  kommen  nicht  vor  im  Plexus  myentencus 

imd  in  Meissners  Plexus  des  Kanincliens. 

Vom  Plexus  myeTitprirn'^-  <:elieii  Nerveufasern  al),  welche  im  Innern 
seiner  Maschen  eiucu  isekuüdäreu  und  hbrilläreu  Plexus  bilden,  der 
keine  Nervenzellen  enthalt  /  (Ranvier  4466,  1880). 

Cavia  tobaya. 

/Gerlach  findet,  daft  die  Dichte  des  AiKKBAcnschcu  Plexus  im 
Darmtraetus  sich  ganz  nach  der  Stftrke  der  betre£fendeu  Muskulatur 
richtet. 


nums  des  Meersohweinohens.  y-^^  275.  Hauptgeflecht  aus  dem  Dünndarm 

Qo]d|Mripaml   HaitOMk  <^  III,  des  Meerschweinohens,  a  Stränge  des  sekun- 

fl^  4  (ledneiert  aaf  Vs).   Naeb  därcn  Geflechtes.  Goldprjiparat.  Hartnack  ok.  III, 

GBIII.AGB  6615,  im  Syst.  4  (ledoiiert  Mf  V»).  ümeh  Osai^H  6615, 


Die  >'erveufasersträngc ,  welche  die  Gauglien  vereinigen,  besitzen 
im  Dünndarm  eine  Dicke  von  20  ju. 

Auerbach  weist  den  Strftngen  einen  longitndinalen  und  den  Gang- 
lien einmi  transversalen  Verlauf  an. 

Gkrlach  weist  dar;nif  hin,  dafs  diese  Aiit^nhe  nur  für  den  Dünn- 
darm des  Meersrhweincheus  pafst.  ^Ik'i  allen  anderen  Tieren,  die 
Gerlach  untersuchte,  lagen  btruuge  und  Ganglien  sowohl  in  lougi- 
tudinaler  als  transversaler  oder  auch  sebrftger  Richtung.  Hiernach 
wird  sich  im  wesentlichen  auch  die  Form  der  Masehen  richten;  wir 
sehen  daher  im  Dünndarm  des  Meersclnveinrhens  in  der  Überzahl 
rechteckige  Maschen,  während  bei  anderen  Tieren  die  Masch<Mi  des 
ersten  Geflechtes  meist  gröfsere,  o— Seckige  Figuren  darstellen, 
zwischen  welche  sich  auch  kleinere,  3 — 4 eckige  Maschen  einschieben/ 
(Gerlach  6615,  1878). 


Digitized  by  Google 


Nerviea  im  Dume«. 


479 


Mensch. 

/  Die  Gauglieu  des  AuKKBACHscheu  Plexus  sind  beim  Menschen 
grtfiser  als  beim  Kaninchen  (Auerbach  6686,  1862). 

Die  Nervenfaserstrftnge, 
welche  die  Gauglien  ver- 
eini{ren .  Itesitzen  im  Düun- 
darm  Iniim  Kinde  eine  Dicke 
von  ca.  20  ju  /  (Gerlach  6615, 
1878). 

/  Eine  Abbildung  des 
ArrRRACHsclieii  Plexus  aus 
dem  Dünndarm  vom  neu- 
geboreueu  Kind  zeigt  Fig. 
276/  (Klein  and  Noble 
Smith  312,  1880). 

Znsammenhang  zwischen 
AiEBBACHSchem  nnd 
MiigsKKRSchem  Plexus. 

/  Zwischen  dem  iMEiss-  ^HS-  276.  Bin  Stück  des  AUS&BAOHschea 
NERSchen  und  dem  Auer-  Vlmm  mu  d«m  Dfinxidann  de«  Mogebo* 
BAOHSchen  Plexus  findet  ^mmi  Kindes.  Ungefähr  d6f«eh  vergröfaert. 
beim  Kaninchen  ein  Faser^         ^««h  Klu»  and  Noblb  Siixni  812,  1880. 

austausch  statt. 

Die  Kei  venfaden  des  Mageudarmgeliechtes  entspringen  auf  zweierlei 
Art  aus  den  Ganglienzellen: 

1.  Indem  die  Zellenfortsfttze ,  in  verschiedener  Richtung  aus- 
strahlend, durch  Teilung  und  Verfeinerung  zu  Nervenfäden  werden; 

2.  indem  die  in  einem  Zellenfortsatze  einer  unipolaren  Zelle 
enthaltenen  Fibrillen  ins  Ganglion  eintreten  und  in  einer  Kichtuug 
weitergehen. 

Gegen  Gbrlach  existiert  der  feine  Nervenfilz,  der  für  die  graue 

Substanz  der  Centraiorgane  so  charakteristisch  ist,  weder  in  den 
Han^lien  noch  in  den  Strängen  des  Darmgeflechtes  /  (Goniaew  186, 

1Ö75). 

/  Auch  Drasch  konstatiert  bei  Säugern  im  Dünndarm  den  Zu- 
sammenlmng  des  MiissNRRschen  und  AuERBACnschen  Plexus,  femer  die 
'   Verbindung  des  MEissNERschen  Plexus  mit  dem  Geflechte  zwischen 
den  LirarariOHNschen  Krypten  und  dem  der  Zotten  /  (Drasch  1668 
1881). 

.  Zur  Untersuchung  des  Plexus  myentericus  wählte  Bartenjeff 
den  DQnndann  von  Ratten,  Mäusen  und  Kaninchen,  zur  Untersuchung 
der  Nerven  der  Submucosa  und  Mucosa  den  Dünndarm  junger  Hunde. 

Der  Dünndarm  ist  viel  nervenreicher  als  der  Dickdarm  oder  der 
Magen.  Der  Ai'ERBACHsche  Plexus  besteht  vorwiegend  aus  niarklosen 
Nervenfasern;  es  läist  sich  übrigens  eine  Beimischung  markhaltiger 
Fasern  konstatieren.  Der  AüicRBA<«sehe  Plexus  verbindet  sich  mittelst 
feiner  Zweige  mit  dem  MEissNERSchen.  Aus  dem  MEissNERschen  Plexus 
geht  ein  Teil  der  Fäden  zur  Ringmuscularis,  der  andere  dringt  in  die 
Muscularis  mucosae  ein,  der  dritte  Teil  der  Faseni  gelangt  zur  Mucosa. 
Zwischen  den  LiEBERKüHNscheu  Drüsen  finden  sich  Ner\en  und  kleine 
Neneuzellen,  welche  durch  dünne  Fäden  miteinander  in  Zusammen- 


Digitized  by  Google 


480 


Der  Darm. 


hang  stehen.  Im  Gebiete  der  Zotten  haben  die  Nervenfasern  das 
Aussehen  hinger  Fäden,  welche  korkzieherartig  gewunden  sind;  die- 
selben pelnngen  bis  zum  Epithel.  Ob  sie  sich  mit  hingen  Fortsätzen 
der  iiechi'rzell(  11  verbinden  oder  blofs  an  diese  Fortsätze  anlehnen,  wird 
nicht  mit  Bestimmtheit  entschieden;  (Bartenjeff  852,  1891  uatl»  dem 
Referat  von  Lulganow  in  Sehwaibes  JahroBbericht). 

/Über  die  Viseeralganglien  (AuERBACHScher  und  MEissmitseber 
Plexus)  giebt  Ramon  y  Cajal  folgende  ZuBammenfiissung : 

1.  Die  Viseeralganglien  bestehen  aus  multipolaren  Zellen,  deren 
Ausläufer,  narbdoni  sie  sich  öftei"«  verzweigt  haben,  in  d\o  Plexus 
Ubergehen,  welche  in  den  glatten  Muskellaseru  oder  in  den  Drttsen- 
zellen  endigen. 

2.  Jedes  Ganglion  besitzt  auch  Fasern  der  Nervenbündel  (welche 
sieb  TieUeicbt  mit  den  Fasern  des  Grenzstranges  des  SympathioiB 


Fig.  877.  Fig.  278. 

Fig.  277.  ATnaSBAOBlHiliar  Flmn»  yom  KMiMikwcüiolMndann.  SdnnMfa 
VaigrSbenm;.  Nach  Emmx  nnd  O0btr8K  7815»  ISM. 

Ftg.  278.  MElSSNiRRpoher  Plexus  aus  der  Subinuoosa  des  Meerschweinchen- 
diunmea  (Duodenum).  Schwache  Vei^röfaerimg.  Nach  Bkkoa  und  Gühthkr  7315, 1895. 


verbinden)  und  KoUatemlen ,  welche  zwischen  den  Kervensellen 
endigen. 

3.  Jede  r^rfisc  nnd  vielleicht  j»>(le  noch  so  kleine  Gnippe  glatter 
Muskelfasern  enthält  interstitielle  Nervenzellen,  deren  Ausläufer  den 
Plexus  verstarken,  der  durch  die  Viseeralganglien  und  die  Fa^eru 
vom  SympathicQS  gebildet  wird. 

4.  Jedes  Chiasma  bildet  nicht  allein  einen  Durchkreuzungspankt, 
sondern  mich  einen  Bifnikationspunkt  für  einige  Fasern  der  ^eiren- 
bttudel  und  für  Ausl.iufer  der  visceralen  Ganglienzellen. 

5.  Es  l>estehen  Anastomosen  weder  zwischen  den  Zellen  der 
visceralen  Ganglien  noch  zwischen  den  Fasern  der  Nervenbündel 
noch  zwischen  den  Kollateraleu.  Ebenso  verhält  es  sich  wahrsefaeiolicli 
für  die  interstitiellen  Zellen ;  (Ramon  y  Cajal  6820,  1893). 

Endlich  stelle  icb  in  Fig.  277  nnd  278  noch  zwei  Abbildungen  des 
Ai'EHBACUschen  nnd  Mri^'^NFKsclien  Plexu^^  zusammen,  und  zwar  beide 
vom  Meerschweinchen  und  l»ei  schwacher  Vergröfserung,  um  so  einen 
Vergleich  der  Gröfsenverhältnisse  zu  ermöglichen. 


Digitized  by  Google 


Neiroi  des  DatiMf. 


481 


/Physiologisches:  Stöfst  man  einem  dekapitierteii  Triton  eine 
Nadel  in  den  Rückonmarkskaual  ein,  so  zieht  sich  der  Darm  zu- 
sammen, und  die  Zellen  schwellen  au;  nach  einiger  Zeit  folgt  Er- 
weiterung des  Darmes  und  Abflchwellen  der  Zellen.  Aber  auä  bei 
ZentOmng  von  Hii  n  und  Rückenmark  wird  Farbstoff  ans  dem  Darm 
resorbiert  /  (Spina  5234,  1881). 

Der  Plexus  myentericus  ist  ein  „automatisches  Beweguugs- 
centrum".  Dieser  bedingt,  dafs  selbst  ausgeschnittene  Darmstücke 
(ähnlich  wie  das  Herz)  noch  eine  Zeitlang  ihre  Bewegung  fortsetzen  / 
(Landois  560,  1896). 

NerTeiendigBBgeB  in  dei  glatten  HvdLelfaseni  des  Darmei. 

Über  dieses  Thema  finden  wir  ein  eingehendes  Referat  in  der 
Arbeit  von  £.  Mollkr  6305,  1892  ;  ich  halie  thisselbe  in  vielen  Punkten 
der  folgenden  Sehilderung  zu  Grunde  gelegt. 

/  KöLLiKEB  fand  1862,  dafs  sich  die  Kervenstilmme  in  feine  Fäden 
verteilten,  welche,  nachdem  sie  sich  verzweigt  hatten,  mit  freien  £nd- 
anslftufem  schlössen.  Auerbach  (Virchows  Archiv,  Bd.  30)  fand,  dafs 
von  gewissen  Lügen  in  dem  mächtigen  Plexus  zwischen  dem  Längs- 
und Ringmuskellager  des  Darmes  feine  Auslilufer  in  das  Ring-  und 
Längsmuiikellager  eindringen,  um  hier  haupt^ichlich  geradlinig,  d.  h. 
parallel  mit  Muskclfädeu  zu  verlaufen.  Die  feinsten  Ausläufer  dieser 
Faden,  welche  Auerbach  sehen  konnte,  lagen  mehrere  bis  5—10  Zellen 
voneinander  entfernt. 

Klebs  (Virch.  Arch.  Bd.  32 1  1865,  Fkaxkenhäuser  (Di»'  Xerven  der 
Gebärmutter  und  ihre  Endigung  in  den  glatten  iMuskcilaseru ,  Jena 
1867)  und  Arnold  (Die  Gewebe  der  organischen  Muskeln,  Leipzig  1869 
und  Stricsebs  Handbuch  1871)  untersuchten  die  Nervenendigungen  in 
der  glatten  Muskulatur  gründlich. 

Arnold  findet,  dafs  im  Bindegewebe,  welches  die  Muskelteile  um- 
hüllt, die  Nerven  weitmaschige  Plexus  (( iiuudplexus)  l)ildeu.  Von 
die&en  geht  ein  die  Muskelbündel  umspiuueuder  sekundärer  Plexus 
(intennediftres  Netz)  aus.  Von  letzterem  gehen  feine  Fäden  zwischen 
die  Muskelfasern  hinein,  diese  teilen  sich  in  noch  feinere,  welche  so- 
wohl in  ilirem  Verlauf  als  aueh  an  don  Teilungstellen  dunkle  K inner 
von  gerundeter,  elli})tischer  oder  kantiger  Form  enthalten.  Die  Fiideu 
auabtomosieren  (intramuskuläre  Netze;.  \ün  diesen  Netzen  gehen 
Fftden  aus,  die  sich  in  die  Muskelsubstanz  hineinsenken  und  darauf 
in  die  Kerne  eindringen;  hier  verbinden  sie  sich  mit  den  Kömem 
dos  Kerns  um  darauf  quer  durch  die  Zellen  hiiKlundizugehen  und 
sich  von  neueui  mit  dem  intramuskulären  Netz  zu  vereinigen.  Franken- 
häuser läfst  die  Nerven  im  Kern  enden  /  (E.  Müller  OHOS.  1892). 

/  Die  letzten  Nervenendigungen  in  der  Muskulatur  beini  Meer- 
schweinchen und  Kaninchen  untersuchte  Gkklagh.  Von  den  Nerven- 
stAmmcheu  des  sekundftren  Netzes  (Gerla<  n)  des  AuBBBAcnschen  Plexus 
gehen  feinste  Nervenfasern  ans.  die  sich  bisweilen  in  ein  Korp(^rrhen 
fortsetzen,  das  wieder  einten  oiler  zwei  Fortsätze  ausschickt.  I)ie  Fort- 
satze verlieren  siel»  zwischen  den  glatten  Muskeltasern  '  (Gerlaeh  0615, 
1878). 

/  Auch  LOwrr  (Sitzungsber.  d.  Wiener  Akad.  Bd.  71,  1875)  unter- 
scheidet einen  Gnmdplexus,  einen  intermediären  und  einen  intrn- 
umskuläreu  Plexus  von  Nerveufädeu.    Die  Art  der  Verbindung  der 

Upp«l,  Lehrbuch  IL  .  Sl 


Digitized  by  Google 


482 


Der  Dmrm. 


Ternnnalfihrillen ,  welche  in  das  iutrainuskuläre  Netz  eiogehen,  mit 
der  Muskelzelle  testimmt  er  nicht  genau. 

ARNimiK  und  GoKiAEW  verfolgten  die  Nerven  bis  zu  den  Mnikel- 
kernen  /  (E.  Müller  0305,  1892). 

/  Die  st'kinKlareii  StriiDge  <1f^s  Plexus  mveutericus  strahlen  bQschpl- 
oder  pioselti  1  iiiig  in  die  Muskulatur  aus.  In  der  Nähe  der  letztereo 
teilen  sich  die  Iciueu  Fädeu  mehrfach ;  feine  Fäden  senken  sich  in  das 
MDskelBtratum  ein;  hllufig  gelingt  es,  die  Fftden  bis  an  die  sehr  dentr 
lieb  hervortretenden  Muskclkeine  zu  verfolgen  /  (Goniaew  186,  1875). 

Dkasch  (SitzungslHjr.  d.  Ak;ui  d.  Wiss.  Rd.  71,  1875)  eihielt  mit 
LöwiT  hinsichtlich  der  Nervenendeu  iii  der  Muskulatur  ü!h  rciustiin- 
mende  Kebultate,  ebenso  Gscheidlkn  (Archiv  für  mikrosk.  Anut.  14.  Bd., 
1877)   (E.  Maller  6805,  1892). 

/  Die  Kerven  endigen  in  den  glatten  Muskelfasern  mit  mehr  oder 
weniger  langen  Zweigen ;  oft  sind  dieselben  so  kurz .  dafs  es  schwer 
ist,  sie  zu  unterscheiden.  Wenn  diese  Zweige  in  Kontakt  mit  den 
Muskeielementcn  treten,  bilden  sie  eine  Endarborisation ,  eine  moto- 
rische Platte. 

Betreifend  die  Innervation  der  glatten  Muskelfosern  stellt  BANnra 

die  alteren  Daten  zusammen.  (Krausf:,  Tolot? chinoff  ,  H£.vocQüB, 
Goniaew,  Löwit.  Elischer,  Gscheidlkn)  '  (Kunvier  4466,  1880). 

/Lustig  (Sitzungsber.  d.  Akad.  d.  Wiss.,  Bd.  83,  1881)  findet, 
dafs  die  feinsten  Nenrenendzweige  mit  dem  Kernkontur  sich  yerbanden, 
oder  dem  sog.  Protoplasma-  oder  Kernfortsatz  (ein  central  dem  Kein 
zunächst  Lrelefieuer.  mit  Gold  intensiv  fiirhharer  Teil  des  Protoplasmas). 
Walirsciieinlich  tritt  jede  besondere  Muskelzelle  mit  einem  Nerveu- 
faden  in  Verbindung. 

Auch  Ranvier  (Trait^  technique  d^Histologie)  unterscheidet  einen 
Grundplexus,  einen  intermediären  und  einen  intramuskulären  Plexus. 
Die  Nervenfäden  treten  in  der  Gegend  der  Kerne  der  Muskel/ellen 
in  YerbiTidun'?  mit  dem  Protoplasma  der  Zellen  durch  knollenartige 
Verdickungen,  die  uniriittellmr  auf  dem  letzteren  liegen  und  von 
Ranvikr  „motorische  Flecke"  genannt  werden. 

Nach  Arnstrin  (Anatomischer  Anzeiger,  Bd.  II.  1887)  dringen 
die  Fäden  zwischen  die  Muskelfäden  hinein,  um  zu  enden,  „ohne  End- 
knöpfe oder  taches  motrices  zu  bilden    (E.  MtlUer  6305,  1892). 

/  Naeli  ( )BREGIA  soll  die  Nervenfaser  in  die  glatte  Muskelzelle 
des  Hundedarmes  eindiingeu.  Sie  verläuft  durch  den  Kern  so,  dafs 
nicht  die  Mitte  des  letzteren,  sondern  dessen  Seitengrenze  mit  der 
Faser  verkiifl])ft  ist.  Er  sah  auch  mehrmals  diese  Endfaser  aus  dem 
Kern  wieder  lieranstreteii ,  der  T-.Tii^e  nach  den  Zellkörper  durch- 
ziehen, um  (iauii  wieder  frei  zu  erscheine?!.  Das  hatte  schou  Arnold 
beobachtet  und  gesagt,  dals  diese  wieder  erschienene  Faser  in  den 
Plexus  intramuscularis  zurückkehrt.  Obrbgia  sah  nun,  dafs  diese 
feinen  Fasern,  welche  aus  dem  Kern  einer  Muskelzelle  wieder  aus- 
treten nach  einem  verschieden  laugen  Verlauf,  eine  zweite  jzlatte 
Muskelfaser  erreirhon  unrl  der  L;Hi?e  nach  den  Kern  wie  oben  durch- 
ziehen. Selbst  die  Durcbziehuug  einer  dritten  und  vierten  Zelle  konnte 
gesehen  werden  /  (Ohregia  4123.  1890). 

/  Dafs  die  feinsten  Nervenfasern  sich  mit  den  Muskelzellen  in 
der  Nähe  des  Kernes  (LOwit)  T(<rliiiiden ,  ist  zwar  nicht  sichergestellt, 
aber  SniihT-TERPECKER  wahrscheinlicher  als  die  von  Fhantkenhäuser  und 
Arnold  angenommenen  Beziehungen  der  Nervenfasern  zu  dem  Kern 


Digitized  by  Google 


Nenr«n  des  Dvmes. 


483 


re^.  den  Kernkörperchen  /  (Schiefferdeeker  in  Behrens ,  Kossei  und 
Schiefferdecker  2005,  1891). 

/'  Zusammenfassung  für  1 892  nach  E.  Müller  : 

1.  Die  Endfasern  bilden  durch  Anaatomosen  ein  wirkliches  Netz; 
Arnold,  Lowit,  Kakvier  u.  a. 

2.  Freie  Enden  der  Nenreo  in  der  glatten  Muskulatur,  KOluksr 
1862,  Arnstein;  E.  MOllbr  sehlieflst  8i<£  dieser  Ansieht  auf  Grund 
seiner  Untersuchung  mit  der  GoLGischen  Metliode  gleichfalls  an. 

E  MrLLEK  sell»st  kommt  zu  fol^uMidL'ii  Resultaten:  Vom  IMexus 
Auerbachs  gehen  reichliche  Nervenstiimnu',  d.  h.  Bündel  feiner  Nerveu- 
fädeu,  iu  die  Muskcllager  hiueiu,  gewöhnlich  fast  wiukelrecht  gegeu 
deren  Yerlaufsriehtung.  Ein  Teil  der  Bändel  endet,  indem  er  mit 
den  Muskelzellen  iu  Verbindung  tritt;  ein  anderer  Teil  geht  quer 
durch  die  Muskellager  hindurch,  um  sich  mit  dem  Plexus  Meissners 
und  dem  siibscrösen  Nervenplexus  zu  vereinifjen.  Diese  letzteren 
anastomosiereiulen  BUudel  sind  recht  zahlreicii.  Es  hnden  sich  grofse 
Endverzweigungcn  mit  mächtigen  Zweigen,  welche  einander  oft 
kreuzen,  ehe  sie  endigen;  oder  man  kann  ihnen  zur  Seite  kleine, 
l)üsch»'lförniif]ie  Bildunfien  kurzer,  zahlreicher  FiUlen  sehen,  welche 
durch  Vt  rzwiigung  eiues  einzigen  entstanden  sind,  und  ferner  zahl- 
reiche Ü bergäuge  vou 
Terscfaiedenem  Aus- 
sehen zwischen  den 
erwähnten  Verzwei- 
gungstyjuMi. 

Die  leiueu  Zweige 
endigen  mit  einer keu- 
len-  oder  l»irnenförnn- 
gen  Anschwellung. die     Fi;:  270.  Nervenendfaden  in  der  Musoularis  dM 
sich  auf  eine  Muskel-  Hundedarmes.  Nach  £.  Müllkr  6305,  1892. 

Zelle  legt  (s.  Fig  279). 

Oft  finden  sich  die  Faden  ihrer  ganzen  Lftnge  nach  mit  dergleichen 
kleinen  Platteu  versehen,  oft  an  kh'inen.  kurzen  Stielen  sitzend  und 
eine  jede  mit  ihrer  besonderen  Muskelzelle  in  Verbindung  tretend. 
Es  kann  also  jeder  Nervenfaden  mehrere  Muskelzellen  versorgen. 
Die  Endvarikosität,  womit  der  Nerv  endigt,  legt  sich  auf  deu  Zellen- 
kOrper  selbst,  berührt  denselben,  senkt  sich  aber  nie  in  denselben 
hinein.  In  einem  Prilparat  vom  Lilngsmuskellager  des  Hnndedarms 
war  die  Zahl  der  frei  endigenden  Nervenfilden  eine  so  grofse,  dafs 
jede  Muskelzelle  mit  einem  Nrrvenfaden  in  Verbindung  treten  sollte. 

Zusammenfassung :  Die  reichlich  vorkunimendeu  Bündel  von 
Nervenfäden,  die  sich  im  Muskellager  des  Darmes  befinden,  zerteilen 
sich  in  feinere  Zweige,  die  sich  auf  eine  sehr  cbarakteristische  Weise 
miteinander  verflechten,  ohne  jemals  wirkliche  Anastomosen  einzu- 
gehen. Schliefslich  gehen  aus  diesem  Netzwerk  mit  seinen  gröfseren 
und  kleinereu  Maseben  und  gröberen  und  feineren  Balken  feine 
Nervenfäden  hervor,  die  gewönnlich  parallel  mit  den  Muskelzellen 
verlaufen.  Diese  verzweigen  sich  auf  eine  sehr  typische  Weise,  und 
die  Zweige  in  dieser  Endarborisation  endigen  als  freie  Fäden,  sich 
mit  dem  rntt(»i)lasma  der  Muskelzellen  in  V<M-bindun<;  setzend. 

E.  MCllek  erhielt  mit  der  GoLGiscben  Methode  im  Zwiscbeuraum 
zwischeu  der  Bing-  uud  Läugsmuskulatur  aufserordeutlich  reichliche 
Bftndel  von  Nervenfilden,  die  sieh  in  verschiedenen  Richtungen  kreuzen 

81* 


Digitizcd  by  Google 


484 


Der  Darm. 


und  hierdurch  ein  enges  ileehtwerk  bilden,  so  da(k  das  Studium  der 
Nenenzellen  erschwert  wird/  {K  Müller  6305,  1892). 

Berkley  untemirlitr  Endiguugeii  der  Nerven  in  der  Muscii- 
laris  nnicnsae  des  Hundedarines.  Er  beschreibt  zwei  Arten  von 
Nerveuendigungeu,  die  eine  in  Form  einzelner  grol'ser  Eudzwiebeln. 
die  andere  als  eine  Beihe  tob  kleinen,  kugel&hnliehen  Knöpfen, 
welche  zwischen  den  Muskel&sem  liegen.   Um  eine  Nachpriunng 


Fig.  280.    BBRK.I.EY8  erBto  Art  der  Nervenendigung  in  der  Musoulaxls 

muooaa«  des  HondedaxmM. 

^Nervenbündel;  2?  Endzwiebrl ;  C  dazwisrlun  liegender  Nervenabschnitt;  J)  abeiranler 
Nen'enzweig,  der  in  zwei  kleine  Zwiebeln  endigt.    Nach  Bkrklbv  6076,  lödä. 


Ffg.  281.  BTUHTTiBT»  swvita  Alt  der  Nerveawidiguwg  in  d«r  Jtnioalafto 

mucoBae  des  Hundedarmes. 
jI  Nerven,  welche  die  ülutgetäftt»  uniapiuncn;  Ji  G^hTh;  C  temiiuaie  Knüpfe  Kwiächtta 
den  MuBkeUaaertt.  Nach  Bkbklst  6078,  1898. 


ZU  ermöglichen,  gebe  ieh  Abbildungen  Berklbts  in  Fig.  280  und  281 

wieder    (Berkley  6076,  1893). 

/  Aus  der  Arbeit  von  E.  MlLi.tK  geht  hervor,  dafs,  währeud  mau 
im  allgemeinen  Ober  die  Anordnung  und  Verbreitung  der  Nerven  ach 
geeinigt  und  die  Darstellung  Arnolds  angenommen  hat,  die  Meinungen 
über  die  Art  der  Endiiiiinip  sicli  ■-rlnoff  rj-ctreiit^berstehen. 

Der  Ansehiiuunji  Aknolds  (siciu*  oln'iij  haben  sich  im  grol'seii  uii«i 
ganzen  Löwit,  Aknsiein  und  Güniakw,  Gscheidlen,  LtsTiu,  Riü<viKK 
angeschlossen. 


Digitizeci  by  Google 


Nerven  du  Duntm. 


m 


"über  die  letzte  Eüdiguug  sind  folgende  Memuugen  vertreten: 

1.  Frei»'  Enden  in  den  '^rlatten  Muskeln.  Köllikek  1862.  Aknstein 
(Methylenblau),  Ekik  Mülllk  (Gouii-Methode),  iii.müä  (beide  Methoden). 

2.  Die  Endzweige  der  Nerven  gehen  zu  den  Kernen  der  Muskelk 
fasern,  und  zwar  zu  den  Kemkdrpem.  FramkbnbXusir.  Ähnlich  Lusno 
und  Bernfieim. 

3.  Die  Kiid/weige  gehen  zwar  in  den  Kern,  veriussen  denselben 
aber  wieder,  um  sich  (nach  Ahnulu)  wieder  mit  dem  intramuskulären 
Netze  zu  vereinigen,  oder  es  liegen  (Obsbgu)  die  letzten  Endigungeo 
in  der  Sabettnz  der  Zelle  selbst 

4.  Ranvier  und  Löwit  hingegen  halten  an  einem  Endnetz  fest 
In  der  Nähe  der  Kerne  der  Muskcleleinente  stehen  die  Balken  des 
Netzes  mit  den  Zellen  in  Verbindung;  nach  Ranvier  sitzen  hier 
motorische  Fleeke  anf  kurzen  Stielen. 

5.  Die  Ansicht  von  Paul  Schultz  (der  Darm  vom  Kaninchen  und 
Hund  untersuchte):  Es  sind  zwei  Systeme  vorhanden:  a)  Das  eine 
stellt  den  motorischen  Apparat  dar,  wie  man  ihn  auch  bisher  auf- 
gefafst  hat,  und  wie  er  b^nders  von  £.  Müller  geschildert  wird. 
Dabei  erhält  nicht  jede  Zelle  eine  besondere  Nervenfaser,  wohl  aber 
hnden  sich  an  letzteren  Endknöpfchen  (birnen-  oder  koll>enförmige 
Anseliwellnn'jon  auf  kurzen  Stielen).  Jede  Zelle  tritt  mit  einem  der 
Eiidknöpfclien  oder  doch  einer  Varikosität  der  Terminal tihrille  in 
Kontakt,  b)  Schultz  beschreibt  ein  neues  System  von  aufserordentlich 
zahlreichen,  mit  feinen  Ausläufern  versehenen  GanglienzeUen,  welche 
zwischen  den  Muskelzellen  selbst  liegen.  Von  jeder  Ganglienzelle 
cehen  zahlreiche  feinste  Fortsetze  aus,  welche  nicht  anastomosieren. 
Auch  diese  zeigen  im  Verlauf  und  am  Ende  kleinste  Knöpfchen  mit 
sehr  kurzen  Stielchen.  Aulserdem  geht  ein  längerer  Fortsatz  ohne 
Kuöpfchen  von  der  Granglienzelle  aus;  derselbe  senkt  sich  in  einen 
Nervenstanun  ein.  Schultz  sieht  in  diesen  Ganfflienzellen  mit  den 
vielen  kurzen  und  dem  einen  langen  in  den  Stamm  sich  einsenkenden 
Fortsatz  den  sensiblen  Nervenapparat  der  glatten  Muskulatur. 

Schultz  giebt  zahlreiche  Abbildungen  der  Nerven-  und  Ganglien- 
zellen aus  der  Muskulatur  des  Magens.  Seine  Fig.  34,  35,  30,  37 
lassen  kaum  einen  Zweifel,  dafs  es  sich  hier  um  Ganglienzellen  handelt/ 
(Schultz  7829,  1895). 

Die  Muskelnerven  bilden  in  der  Muskulatur  selbst  ein  reiches 
Gelieclit  rechteckiger  Maschen,  aus  welchen  Nervenfasern  abschwenken 
und  nach  wiederholter  Teilung  au  die  Muskelfasern  herantreten,  an 
(nicht  in)  denen  sie  frei  mit  einer  kleinen  Anschwellung  endigen 
(StObr  8185,  1896). 

Nervenendigangen  in  der  Mncosa. 

/  KöLLiKER  beschreibt  beim  Frosch  in  der  Mucosa  des  Dttnndarnis 
r^in  Kiirliut/  ])]nsser,  feinster,  stellenweise  kernhaltiger  Fädchen/ 
(KüUiker  329,  lbö7). 

/  Es  findet  sich  im  Dünndarm  bei  Säugetieren  in  der  Schleimhaut 
ein  Plexus,  der  aus  primären  und  sekundären  Netzen  besteht,  zwischen 
denen  ein  Faseraustausch  stattfindet.  Der  Plexus  entspricht  der  ganzen 
Dicke  der  Schleiniliaut  (siehe  Fig.  282)  und  versorgt  die  Muscularis 
mucosae,  die  LiEBKKKCHNschen  Krypten,  die  Gefäfse  der  Schleimhaut 
und   steht  in  Verbindung  mit  dem  MfiisöNERschen  Getiechte  (eine 


Digitized  by  Google 


486 


Der  Dum. 


iBiiervatiou  der  Muscularis  mucosae  von  seilen  des  M£iJ>SNERschen 
Plexus  stellt  Drasch  nicht  in  Abrede).  DiuscH  nimmt  an,  dafs  das  die 
IdSBEBKOBNscben  Drosen  UDspiiinende  Nenrennets  in  der  Bich  von  der 
Zotte  auf  die  KiypteB  fortsetzenden  Membran  verlaufe. 

Die  Zottennerven  habtui  mit  denen  des  Plexus  zwischen  den 
LiEBEHKrHNsilieu  Krvpten  Zusammenlianj^r.  >rarhtige  NervenstAmme 
tauchen  mit  den  Gefälsen  auf  und  verlaufen  uuverzweigt  mit  jenen  der 
Zotten  eine  Strecke  weit  Unter  der  Zottenoberfl&ehe  (siehe  Fig.  283) 
findet  sich  ein  Netzwerk,  welches  teils  durch  Verzweigang  der  an  der 
Basis  eintretenden  Nerven,  teils  durch  Fasern  zu  stände  kommt, 
welche  aus  Ganglienknoten  entspringen.  Die  ganze  Membran  er- 
scheint von  einem  gleichförmigen  Nerveuuetz  bedeckt,  dessen  üaupt- 
mfldieii  dadurch  fast  gleiche  I)ieke  beibehalten,  daft  die  Faaem 
derselben  von  den  eingestreuten  Ganglien  neue  Znilkge  erhalten. 


Fig.  282.   Bohzütt  daroh  die 
Schleimhaut  und  Submuooaa  eines 
KaninohesdAnnM.  Zeigt  die  Lisbsb- 
■OBMMhen  Krypten  mit  dem  dieselben 

umspinneudon  Xorvcnru'tze.  ITartiiack  Ok.3 
Obj.  7  (reduziert  auf  "  lo).   Nacii  Dbascu 
1668,  1881. 


Fig.  283.  Vom  Epithel  befreite  Ka- 
ttjaebensotto.  Zei^  die  EottenkApillwca 

Hil  l  die  Gaii^rlienknotcn  des  Zottenplexu<. 
Uartuack  Ok.  3  Obj.  7  (reduxiert  auf  *fj. 
Nach  Dbam»  1668,  1881. 


Von  den  Maschen  dieses  Netzes  treten  Zweigchen  ab,  welche  ent- 
weder die  Gefi\fse  weiter  l»ej;leiten  oder  sich  unter  fortwährender 
Gabelung  in  die  Felder  verlieren,  welche  die  Kapillarsciilingen  um- 
grenzen. —  Die  Stämme  des  Plexus  im  Innern  der  Zotten  sind 
mächtiger  als  die  des  Geflechtes  der  Grensmembran.  Die  zu  den 
Muskeln  ziehenden  Nerven  endigen  in  der  Nähe  des  Keines.  — 
Beide  Geflechte  (Grenzmenibrangetiecht  und  Geflecht  im  Innern  der 
Zotten)  zeigen  einen  Zusanunenbaiig.  Ebenso  liilugen  diese  Geflechte 
mit  denen  der  übrigen  Schleimhaut  zusammen.  Zwisclien  den  Epithel- 
zellen verlaufende  Fftsern,  welche  wahrscheinlidi  Yom  Plenis  der 
Grenzmembran  ausgehen ,  konnte  Dbasch  nicht  mit  Sicherheit  nach- 
weisen   (Drasch  16(38,  1881). 

Uamon  y  Cajai,  (Gazeta  Medica  Catalana   1889)   liat  mittelst 
der  GoLiiischeu  Methode  in  den  Villi  der  Darmschleimliaut  l)esoudere 


Digitizcd  by  Google 


Merrai  4at  OaniM. 


487 


Nervenzellen  von  Stern-  oder  Spulenform  entdeckt,  die  niiteiüaiider 
auaätomoäiereu  und  hierdurcii  zusammen  ein  2setz\verk  mit  verdickten 
Enotenpankten  bilden,  weldie  also  gerade  toh  den  ZellenkOrpern  zu 
den  aboi  erwfthnten  ZeUen  auagemaeht  wurden. 

E.  Müller  findet  ein  zusammenhangendes  Flechtwerk  von  Nerven- 
fäden in  der  Mncosa,  welches  sich  von  dem  subserösen  T.njrer  quer 
durch  die  Diirniwand  hindurch  ganz  bis  an  das  Cylinderepithel  aus- 
breitet.   Zwischen  den  beiden  Muskelhäuten  sowohl  als  auch  in  dem 

snbmnoösen  Lager  ist  das  Fleehtwerk 
reichlicher  als  sonst.  Dies  sind  die  beiden, 
seit  Meissner  und  Auerbach  bekannten 
Nervenplexus.  In  der  Mucosa  finden  sich 
tiefgelegene  Plexus  (wovon  Nerven  unter 
anderem  auch  zu  den  LiKBBiiKümrechen 
Drüsen  abgehen)  und  die,  welche  sieh 
in  den  Villi  befinden.  Beide  h&ngen  zu- 
sammen. Die  r>ilder 
nach  der  GoLuischen 
Methode  stimmen  mit 
den  von  Drasch  mit 
Goldchlnrid  erhalte- 
nen tiberein.  Doch 
finden  sich  nicht 
wirklich  zusammmi- 

hftngende  Netze, 
wohl  aber  tauschen 
die    Bündel  Fftden 
aus ,    keine  wahre 
Anastomosen. 

Das  Prinzip  für 
die  Nervenendigun- 
gen ist  dasselbe  wie 
in  der  Muscularis: 
eine  immer  feinere 
und  feinere  Zerteilung  der  Fädenbfindel 
bis  zu  den  einfachen  Fi\den,  welche  dann 
entweder  Endfilden  sein  können  oder 
sich  ein  oder  nielirere  Male  in  solche  zer- 
teilen können,  die  blind  endigen.  Natür- 
licherweise begeben  sich  nicht  alle  diese 
Endfäden  /u  der  feinen  subepithelialen 
Endausbreitung  auf  den  Drüsen,  sondern 
ein  Teil  schliefst  als  Geftfsnerven ,  andere  als  Muskel  nerven  in  der 
Muscularis  mucosae  oder  in  den  Muskelfasern  in  der  Mucosa. 

Im  Villus  will  E.  Mt^LLER  nicht  einen  centralen  und  einen  peri- 
pheren Plexus  unterscheiden  (wie  dies  Drasch  that);  er  erhält  eher 

den  Eindi-uck  einer  ziemlich  gleichförmigen  Verteilung  der  Nerven- 
elemente durch  des  ganzen  Vilhis'  Parenchymmasse  bis  zu  dem  ?4)itliel 
(siehe  Fig.  284).  Die  En(iausläufer  legen  sich  unmittelbar  ans  Epithel 
an;  andere  liegen  innerhalb  des  Villusparenchyms  und  verbinden  sich 
mit  den  glatten  Mnskelzellen.  Auch  in  den  Zotten  linden  sieh  keine 
wahren  Anastomosen. 


Fig.  285.  Ganglien- 
aellen  in  den  Zotten 
de«  XaalnelMBdar- 

mes.  NachE.HOu.SB 
6305,  1892. 


Fig.  284»  Nerven  in  den  Zotten 
das  B^anineliendarmeB.  Naeh 
K.  Hflun  6805,  I80S. 


Digitizcd  by  Google 


488 


Der  Dann. 


Die  von  Ramon  y  Cajal  in  den  Zotten  iM'srln  iebencn  Ganglien- 
zellen konnte  K.  MCllkk  gleichfallB  einige  wenige  Male  imprägniereu 
(siehe  Fig.  285). 

Eine  Verbindung  der  Endausläufer  mit  den  Epithelzellen  (im  Sinne 
Gafpabelus)  fand  E.  Müller  nicht;  vielmehr  emlen  die  Nerven  mit 
freien,  oft  angeschwellten  Endfäden  unter  dem  Cylinderepithel  oder 
zwischen  den  basalen«  sugeepitston  Enden  der  Zellen  /  (£.  Müller  6305, 
1892). 

/  Auch  Bekkley  hudet  und  demonstriert  Nerven  in  der  Muco!>a 
des  Darmes  von  Hund  und  Maus  vermittelst  geringer  Modifikation 

der  rascluMi  Goi>;isrhen 
Metliodc.  In  dtT  Mus- 
cularis  der  Maus  Hnth't 
sich  ein  aulserordeot- 
lieh  entwickelter  Plens 
feiner  und  grober  Fa- 
sern :  ilut'  IJiclitung  ist 
im  allgemeinen  jiarallfl 
der  der  iMuskeLschichi. 
In  dem  Teil  der  Snb- 
mucosa,  welcher  unter 
der  Muscularis  mucosae 
liegt,  finden  sich  Nei veu 
in  Bündeln  von  zweien 
oder  mehr,  auf  den  Blut- 
gefäfseii  und  um  die- 
sell>en  liegend  und  mit 
ilinen  in  die  Muscularis 
mucosae  eintretend. 
Einige  Fasern  treten 
zwischen  die  Muskel- 
bOudel  der  Muscularis 
mucosae  ein ;  Hkkklfv 
Iftfst  sie  in  Endknupte 
endigen.  Die  Mehrzahl 
der  Fasern  durchbricht 
jedocli  d\v  Muscularis 
mucosae  und  steigt  in 
die  Zotten  auf.  Au  der 
Basis  der  Zotten  findet 
sich  nur  eine  oder  ei- 
nige Fasern .  welche 
sirb  dann  verästeln;  die 
auf-  oder  absteigenden  Äste  enden  auch  hier  iu  Kudknöple. 

'  Die  Nerven  für  die  LiEBERKDHNschen  Drüsen  gehen  von  den 
Seiten/weigen  d(>r  zu  den  Zotten  aufsteigenden  Stänime  ab.  Die 
feinen  Zweige  dringen  zwischen  die  Drüsenepitlulien  ein;  ihre 
Endigungsweise  konnte  Bkkklky  nicht  genau  feststellen.  Doch  kommt 
uicht  auf  jede  Epithelzelle  eine  ^Nervenendigung;  letztere  finden  sich 
nur  hier  und  da  vereinzelt,  bestätigend,  dare  die  Nerven  Wirkung 
nicht  durch  Kontakt,  sondern  durch  Kontiguitftt  übertragen  wird. 

Alle  Nerven  der  Darmschleindiaut  sind  aufserordentlich  fein  und 
ganz  ohne  Markscheide '  (Berkley  6077,  1892). 


Fig.  286.   Nervenzellen  des  Flexas  periglandu- 

lavto  und  d«r  Zotten  vom  Meersohwelnohen. 
c,  t  Dreieckige  and  ttternformifre  Zellen;  i,  d  apindel- 
fnnntge  Zellen  des  Plexus  iH*riglandularis;  man  sieht, 
dafs  die  Aiisl.-iiifi  r  <lics(  r  Zi-lli-n  wahn  Hündel  ent><telien 
lassen;  t  spindelförmige  Zelle;  /  dreieckige  oder  stein* 
DfamiiM  Zelle  der  Zotto;  Oire  AadiiifiNr  büdm  ein  stoniUdi 
deaUiehes  Nelc.  Naeh  Ramov  r  Csmi.  6820, 


Digitizcd  by  Google 


Nerr^n  de»  Darmes. 


I  Dann  besehreibt  Bbbklet  die  Nervenendigungen  in  der  MuGOsa 
des  Hundedarmes.    Er  kommt  zum  Schlüsse,  dafs  die  gesamte 

Nmenversorgung  der  Miicosa  d<'s  DümidHrmes  vom  MEissNKKsdieu 
Plexus  ausgeht.  Von  deu  zur  Muc<)i>a  aiÜNteifxenden  Nerveubüudeln 
gehen  Seitenzweige  iu  die  Muscularis  mut^osae  ab  (siehe  das  Kapitel : 
Nervenendigung  in  der  platten  Muskulatur  des  Darmes).  In  der 
Mucosa  finden  sich  zwei  eigene  Plexus,  der  eine  fttr  die  LiebekkCun- 
scheu  Drüsen,  dor  nnilfMe  für  die  Zotten  :  endigen  in  kleine,  runde 
KiifVpfe,  die  zum  größten  Teil  unmittelbar  unter  dem  deckenden 
Kpitbel  liegen. 

Später  beschreibt  Berklky  auch  die  Nerven  iu  der  Mucosa  des 
Handedarroes/  (Berkley  6076,  1893). 

/  Interstitielle  Ganglien:  So  nennt  Ramon  t  Cajal  Nervenzellen, 

zerstreut  unter  den  DrüsenscIiUluchen  der  Speicheldrüsen  (Fusari 
und  Panarci)  im  interstitiellen  Bindeg^Mvohp  des  Pankreas  fr'AjAL. 
Cl.  Sala,  E.  MCller)  und  endlich  zwisi  ht  u  den  LiEBEUKüHNschen 
Drtkseu  und  im  Gewebe  der  Darmzotten  (Drasch,  Cajal,  MCller), 
Cajal  fand  sie  auch  in  grofser  Zahl  auf  der  inneren  Oberflftehe  der 
Ringmuskelschieht  (Plexus  muscularis  profandus). 

Diese  Zellen  sind  bald  spindelförmig,  hald  dreieckig,  bald  stem- 
fönnig  (siehe  Fig.  286).  Ihre  Ansülufer  bilden  ein  Netzwerk. 
Vielleicht  handelt  es  sich  dabei  um  wahre  Anastomosen:  doch  könnte 
es  sich  auch  nur  um  Verbindungen  nach  Art  eines  Chiasmas  oder 
Durchkreuzungen  feiner,  von  benachbarten  Bündeln  ausgehender  Fasern 
handeln.  Die  Fasern  scheinen  zu  endigen  in  glatten  Muskelfasern 
(Muskelz-Pllrn  der  Zotten.  >fnscnlaris  niurasae.  Ringschiclit  der  Miisini- 
laris  etc.)  oder  an  Drüscnzcllcn  (liKUNKKRSche,  LiEBERKrHNscIie  Drüseu) 
vermittelst  freier,  mit  einer  Varikosität  versehener  Enden.  Diese 
legen  sich  auf  das  Protoplasma  der  Elemente,  welchen  die  Fasern 
bestimmt  sind  /  (Ramon  y  Cajal  6820,  1893). 

HerreMidigtigeiL  im  Bpithel. 

Eine  Verbinduug  der  Endausliiufer  der  Nerven  mit  den  Ober- 
flSchenepithelien  des  Darmes  ist  nicht  nachgewiesen.  Da  jedoch 
manche  Autoren  solche  zu  finden  meinten,  und  hier  und  dort  in  der 
Litteratur  von  solchen  VerbindunpiMi  ()ie  llrde  ist.  habe  ich  geglaubt, 
nicht  mit  Stillschweigen  über  diex-  Frage  liinwcggehen ,  vielmehr 
dersellKiH  ein  eigenes  kurzes  Kapitel  weihen  zu  sollen.  Es  scheint 
dies  um  so  mehr  erforderlich,  als  auch  für  andere  Teile  des  Darm- 
rohres,  z.  B.  fftrden  Magen  und  namentlich  fllr  den  ()s()phagus,  Angaben 
von  Rpobaebtem  vorliegen,  welche  Nerven  im  Epithel  gefunden  haben 
wollen. 

/  V.  Thanhuffkk  tindet,  dais  im  Darmepitliel  des  Frosches  an  feineu 
Quer-,  »noch  besser  an  schrilgen  Schnitten"  an  der  Basis  der  Zotten, 
in  selteneren  Fällen  in  der  N&he  der  Zottenspitze,  die  Epithelzellen 
den  Geschmacksknospen  vollständig  ähnliche,  au  Isen  aus  Deckzellen, 
innen  ans  den  Zellen  der  Oeschmacksorpane  bestehende  knospen- 
oder  becherfthnliche  (iel)ilde  bilden.  An  ;.;uten  Prajiaraten"  (Osmium- 
saure) „sind  sie  sogar  noch  sciiöuer  als  die  (iescbmacksknospeu  der 
Zunge."  Auf  den  Nachweis  solcher  Organe  im  Darme  der  Sauger 
hofft  V.  Thanhopfsr/  (v.  Thanhoffer  5500,  1883). 


Digitized  by  Google 


m 


Der  Datdu 


/  Klein  weist  dsnaf  hin,  dafs  1876  sein  Schaler  H.  Watnet  diese 
Gebilde  gesehen  in  der  Magen-  und  Darmschleimhaut,  an  den  Plicae 
villosae  der  ersteron  \\Ti<\  fleü  Zotten  der  letzteren,  lieschriebeu  U'hilo- 
sopbif-n]  Traiisacticiii?«  oi  \\w  Royal  Society  1876  II  S.  472  und  473) 
und  zugleich  auf  die  Litteratur  dieses  Gegenstandes,  namentlich  auf 
die  Abbildungen  von  Bowhan  und  Ebsikin,  hingewiesen  hat  Waivst 
findet,  dafs  die  Knos])en  der  Ausdruck  rascher  Kpitbeliegeneration 
sind  /  (Klein  34ö,  1883). 

V.  THANnoKKEK  entgegnet  auf  Klein  346,  1883,  dafs  die  von  ihm 
gesehenen  Gebilde  gröfser  sind,  als  die  von  Watney  betichriebenen, 
dars  er  ferner  den  Zusammenhang  der  Gebilde  mit  NenrenAden  in- 
zwischen gefunden  habe.  Er  liült  daher  aufrecht,  dafs  von  einem 
neiiei)  N  rvenendapparat  im  Daundarme  die  Kede  sei  /  (v.  Thanhoffer 
5499,  Usöa). 

/ 1885  sagt  V.  Thanhoffer:  Einzelne  Fäden  erstrecken  sich  bia 
zum  Kern  der  Epithelzelien  (v.  Thambofpkr,  EdingbrX  deren  nervöser 
Charakter  sehr  wahrscheinlich  ist  (v.  Thanhoffer)/  (v.  Thanhoffer 
5501,  1885). 

Die  Nervenendigungen  ini  Kpithel  H<>s  rroscliniagens .  welche 
TrÜTSCEL  495,  1870  (schon  Goniaew  und  Ah.\mkin  18(i,  1875  erklärten 
dieselben  für  Becherzellen)  und  Gafparelli  .119,  1891  und  123, 
1889  90  annahmen,  habe  ich  schon  im  ersten  Teil  dieses  Lehrbuches 
(S.  119—120)  in  rbereinstinimuni:  mit  anderen  Autoren  zurückge- 
wiesen, glaube  daher,  hier  uiclit  liuiger  nielir  dabei  verweilen  zu  sollen. 

/Die  Beschreibung  Smirnows  über  Nerven  im  ÜJ^ophagusepithel 
des  Frosches  (siehe  Ösophagus,  Frosch,  Nerven,  vergl.  auch  dort  die 
Abbildung)  ist  deswegen  von  Interesse,  weil  au  den  Bccherzellen  des 
Darmes  niemals  derartige  Verhältnisse  beschrieben  sind,  ja  Kbik 
Müller  und  Berklet  leuprnen  überhaupt  ein  Eindringen  von  Nerven- 
fasern zwischen  die  Kpitlielzellen  der  Darnizotten  und  der  Glandulae 
intestinales  (Säuger).  Die  LiEBtHKüHNSchen  DrOsen  werden  nur  von 
einem  sehr  feinen  Netzwerk  von  Fasern  umsponnen,  die  aus  dem 
MEissNERschen  Plexus  stammen.  Danach  würden  sich  die  Becher- 
zellen im  Ösophagus  vom  Yi\)<rh  und  im  Darm  von  Säugern  in  Bezug 
auf  die  Nerveuversorgung  wesenlUcb  unterscheiden,  und  es  wäre 
so  die  Becherzelle  im  Ösophagus  morphologisch  vergleichbar  —  nadi 
der  Nervenversorgung  ~  dem  zellkomplex,  der  eine  DarmdrOse  bfldet. 

Wenn  in  der  That  die  Darradrttsenepithelien  nach  den  Angalien 
von  Rhkkley  und  M(  ller  nicht  so  eng  mit  Nerven  in  Beziehung 
treten,  wie  die  sekretorischen  Zellen  anderer  Drtlsen .  so  wäre  da- 
vielleicht  auch  ein  Grund,  ihre  Hauptfunktion  iu  der  VergrolWriiu^ 
der  resorbierenden  Darmoberfläche  zu  suchen  /  (Kallius  7740,  189&). 


PhyfliologiBohes. 

Be^iff  der  Verdanniig. 

T>iii  h  ilie  Verdauung  lernen  wir  die  Verflnderungeü  kennen, 
deiu  H  Spt  isen  und  Getränke  unterliegen,  bevor  sie  durch  Aufsaugung 
wirkliche  Bestandteile  des  Organismus  werden  /  (Donders  5024.  lo56). 

/Unter  Verdauung  im  weiteren  Sinne  begreifen  wir  alle  die- 
jenigen  Vorgänge  im  tierischen  Organismus,  deren  Resultat  die  Uber- 


Digitizeci  by  Google 


Physiologisches. 


m 


ftthniDg  gewisser,  der  Aufsenwelt  entlehnter  Stoffe,  der  Nahrangsstoffe, 

vom  Spoispls-aTial  aus  in  die  Saftemasse  ist. 

Zur  Erreichung  dieses  Zweckes  sind  vier  Xhätigkeitsarten  er- 
forderlich: 

1.  Die  Nahrungsmittel  mfissen  durch  den  Speisekanal  hindurch 
bewegt  werden  (Mnakehi). 

2.  Feste  Massen  mttssen  verkleinert  werden  (Zftbne,  Emulsion 

der  Fette). 

3.  Gewisse  vorbereitende,  physikalische  und  chemische 
Metamorphosen  (DrOsen,  Ferment). 

4.  Mittel  und  Wege  fflr  den  Uber  gang  der  verdauten  Stoffe 

aus  der  Yerdauungshöhle  durch  die  Gewehielemente  in  die  saft- 

führenden  Kannle    (Funke  6647.  1857). 

Über  die  Bewegungsvorgäuge  im  Danuiuhre  und  den  Eintiuls 
des  Nervensystems  vergleiche  die  Arbeiten:  v.  Wittich  320,  1881, 
Ellenbbbgdi^7450,  1890,  Landois  560,  1896  u.  a. 

/  Der  Dünndarm  ist  bestimmt,  einesteils  in  dem  vom  Magen  t  iii~ 

ffangenen  Speisedrei  weitere  chemisrhe  (und  -/um  Teil  mechanische) 
^msetzunfjt'U  einzelner  Substanzen  liervorzuruleu ,  andererseits  die 
Löäuugeu  der  verdauten  Stoffe,  teils  solcher,  die  im  Mugtu  verdaut 
sind,  teils  soleher,  die  erst  in  ihm  die  vorbereitenden  Umwandlungen 
erlitten  haben,  in  den  erforderli  Ii»  n  Mengenverlinltnissen  in  das  Blut- 
und  Chyhi^LM'fj\rssv.steui  tiherzufüliren    (Funke  0647,  1857). 

/  Die  1  \iiiktion  der  Obertiäche  des  Darnies  ist,  die  Yerdauungs- 
produkte  uuizunehmen  und  sie  als  Ersatz  fUr  die  beim  Stoffwechsel 
verbrauchte  KOrpermaase  dem  Organismus  zuzuführen  /  (v.  Wittieh 
820,  1881). 

/  Die  VerdauuDtrsphvsiologie  umfafst  die  Lehre  von  allen  denjenigen 
Verrichtungen  des  K(  i  yn'rs.  durch  welche  die  sogenannten  Nahrungs- 
mittel in  den  Verdauuugsapparat  aufgenommen  und  in  diesem  auf 
mechanische  und  chemische  weise  derart  umgewandelt  werden,  da(k 
ihre  wesentlichsten  Bestandteile,  die  Nährstoffe,  in  die  cirkulierende 
Säftemasse  des  Körpers  luifircnomnien  werden  können.  Der  eigent- 
liche Zweck  der  Verdauuug  i^t  demnach,  die  ^Nährstoffe  absorbierbar 
zu  machen. 

Die  Bftmtlichen  bei  der  Verdauung  ablaufenden  Vorgänge  kann 
man  in  die  grobmecbanischen  und  in  die  physikalisch-chemischen 

trennen. 

Die  grohniechani^rlieu  Vurganj^e  l>ez\vt'cken:  Aufnahme  der 
Nahrungsmittel,  Zerkleinerung  dei-seiben,  Durchmischung  mit  den 
Verdauungssftften,  Fortleitung  durch  den  Verdauungskanal,  Entleerung 
des  nicht  Absorbierten. 

Die  physikalisch-chemischen  Vnrgilnge  bezwecken,  wie  erwähnt, 
da 55  Absorhierbarraachen  der  Nähretotfe.  Sie  werden  durch  die  Ver- 
dauungssäfte bewirkt. 

Im  engeren  Sinne  versteht  man  unter  Verdauung  diejenigen 
chemischen  und  fermentativen  Vorgänge,  durch  welche  die  unlöslichen 
Nährstoffe  löslich  gemacht  werden.  Man  scheidet  alle  mechanischen 
und  physikalischen  Vorgänge  aus. 

Im  weiteren  Sinne  versteht  man  unter  Verdauung  nicht  blofs  die 
Mechanik  und  Chemie  der  Verdauung,  sondern  auch  die  in  den  Zellen 
stattfindende  Umwandlung  unlöslicher  in  lösliche  Stoffe.  Man  unter- 
scheidet dann  zwiecben  einer  mterstitiellen  Verdauung  (Lösung  unlös- 


Digitized  by  Google 


492 


Der  Dnrm. 


licher  Stoffe  in  Zellen  und  Eintreten  der  ersteren  in  den  S&ftestrom) 

und  einer  sui)erficiellen  Verdauung.  Zur  superficiellen  Verdauung 
rechnet  mim  die  Verdauung  im  Darmkanale  der  Tiere  und  diejenige 
in  gewissen  Höhlen  von  PHanzen. 

Im  weitesten  Sinne  zählt  mau  zu  den  Funktionen  der  Verdauung 
nicht  blofs  das  Absorbierfoarmachen,  sondern  auch  das  Assimilierbar- 
machen der  Nilhrstoffe  und  deren  Ül)erffthrung  in  EmAhrungsmateriil 
der  Zellen    (Klleiiberp;er  7456.  1800). 

■  Hamm-xk-stkn  7689(2.  AuH.  1801)  detiuiert  die  Verdauung?  folgendei- 
mafsen:  Die  Verdauuug  hat  zur  Autgal>e,  die  zur  Ernährung  des 
K^^rpers  branchharen  Bestandteile  der  Nahrung  von  den  unbrauchbaren 
zu  trennen  und  jene  in  eine  Form,  welche  die  Aufnahme  derselben 
aus  dem  Darmkrni;<l  h\<  Blut  und  ilnr  Verwendung  für  die  ver- 
schiedenen Zwecke  des  Organismus  ennuglii  ht,  überzuführen.  Hierzu 
ist  nicht  nur  eine  mecbauische,  sondern  auch  eine  chemische  Arbeit 
erforderlich  /  (Hammarsten  7689,  1891). 

/  ^ Unter  Verdauung  oder  Digestion  wird  im  weiteren  Sinne  die 
Oesanithoit  aller  derjenifjpn  Prozesse  veM-staiiden.  welche  dn/ii  dienen, 
den  rohen  Nälnstoft  in  dan  für  die  Ernährung  tler  Zelle  geeignete 
Material  überzulühren.  Hierbei  ist  es  gleichgültig,  ob  sich  die^ 
Umwandlung  des  Nfthrmaterials  an  der  Oberfl&che  der  OrganismeD, 
im  Darmkanal  der  Tiere  oder  erst  nach  der  Resorption  in  deren 
Saftemasse  vollzieht.'* 

Die  Verdauung  im  weiteren  Sinne  läfst  sich  nach  Ct..  Bernabi» 
in  eine  superficielle  und  eine  interstitielle  Form  scheiden.  Die  super- 
ficielle  oder,  wie  Kbukenbsro  (Grundzttge  einer  vergleichenden  Physio- 
logie der  Verdauung«  Heidelberg  1882,  S.  5)  sie  richtiger  nennt,  die 
sckretive  Verdauung  verlfiuft  an  <!(  r  <  >herfläehe  der  Organiismen 
und  ist  mit  der  Verdauuni^:  im  gewol  nlK  lien  Sinne  identisch.  t«ie 
kommt  dadurch  zu  stände,  dals  enzymutisch  wirkende  Sekrete  gegen 
die  Oberilache  der  Organismen  (resp.  der  Darmwand)  abgesondert 
werden.  Diese  sekretive  Verdauung  ist  bei  den  höheren  Tieren  all- 
gemein verbreitet.  —  Die  interstitielle,  protoplasma tische  oder,  wie 
KRUKENBEHii  Sie  auch  l)ezeichnet.  celluliire  Verdauung  kann  in  ver- 
schiedeuer  Weise  auftreten.  Bei  einzelligen  Wesen,  wie  den  Amöbeu. 
nimmt  die  Zelle  ohne  weiteres  die  N&hrstoffie  auf,  um  sie  ihren  Be- 
dürfnissen entsprechend  umzugestalten.  Bei  höheren  Tieren  wird 
das  durch  vorhergegangene  sekretive  \'t>rdauung  der  Sflfteniasse  eiu- 
verleil)te  Nahrmaterial ,  das  in  den  Organen  in  unlöslicher  Form 
deponiert  wurde,  durch  Vorgänge  in  den  Zellen  selbst  der  Ernährung 
zugänglich  gemacht. 

Die  cellularc  ^'(-rdauung  scheint  bei  den  Tieren  lediglieh  durch 
protoplasmatische  Einwirkung  zu  stände  zu  kommen :  Enzyme  spielen 
hierbei  keine  Trolle.  Wenigstens  ist  es  bisher  niemals  gelungen, 
intracellular  wirkende  Verdauungsenzyme  l)ei  Tieren  mit  Sicherheit 
nachzuweisen.  Betreffend  die  Begründung  dieses  Satzes  mufs  aof 
die  Arbeit  von  NeüMEISter  verwiesen  werden    (Neumeister  8246, 1898). 

Ich  hal)e  im  ersten  Teile  dieses  Lehrbuches  auf  Anschauungen 
hingewiesen ,  welche  in  neuerer  Zeit  besondei^s  durch  die  Arlieit  von 
MoKiTZ  7683,  1895  in  den  Vordergrund  des  Interesses  gestellt  wurden. 
Moarrz  wendet  sich  gegen  eine  allzu  starke  Hervorkehrung  des  Chemis- 
mus bei  der  Funktion  des  Magens.  £r  fafst  vielmehr  denselben  der 
Hauptsache  nach  als  ein  Schutzorgan  fttr  den  Darm  auf. 


Digitizeci  by  Google 


49a 


Anderwärts  (Oppel  7719,  1896)  habe  ich  die  Anschauungen  von 
MouTZ  vom  vergleichend -anatomischen  Standpunkte  ans  besprochen. 
Ich  halte  darauf  hingewiesen ,  dafB  das  häufige  Vorkommen  nia gen- 
loser ((1(T  Magendrüsen  entbehrender)  Vertreter  in  verschiedenen 
Grupi)eu  der  Wirbeltiere  es  wohl  plausilx^l  erscheinen  lasse,  dafs  eine 
Mageuverdauung  für  den  \Viii»eltiertypu.s  uicht  absolut  erforderlich 
sei.  Die  von  Mobitz  hervorgehobene  Schutzthätigkeit  des  Magens  für 
den  Darm  habe  ich  unter  die  vorbereitenden  Thätigkeiten  des  Magens 
eingereiht.  Endlich  habe  ich  darauf  hingewiesen,  dafs  auch  hier  die 
vergknchende  mikroskopische  Anatomie  lehrt,  dafs  zalilrpirhe  Verte- 
bratenniagen  nach  ihrem  Bau  sich  für  solche  vorbereitende  Thätigkeit 
(oft  ausschliefslich  für  solche)  besonders  geeignet  zeigen. 

Dai^  ich  hier  auf  diese  Anaehauungen  zuraekkomme,  hat  seinen 
Grund  darin,  dais  dieselben  die  DarmYOrdauang  in  ein  anderes  Lieht 
stellen.  Damit,  dafs  die  Marion ytTdainiTii:  in  We^^fall  loniinen  kann, 
fällt  der  Darmverdauung  eine  hulit  it  Aui^abt»  zu;  sie  rnuls  im  stiiude 
sein,  auch  den  Teil  der  Verdauung  auf  sich  zu  nehmen,  welchen 
man  bisher  dem  Magen  zusehrieb.  Eine  Magenverdauung  kann  fehlen, 
eine  Darmverdaunng  nicht  Die  Darmverdauung  gewinnt  damit  an 
Bedeutung. 

Der  Dftrmsaft. 

/Zuerst  gelang  es  Fmnucns  150,  1846,  reinen  Dannsaft  zu  ge- 
winnen. BlDDER  und  ScHsjiDT  7548,  1852  erhielten  dagegen  keine 
nennenswerten  Mengen  von  Flüssigkeit.  Nacb  den  Methoden  von  Thiry 
und  Vella  erhielten  Dannsaft  Thiry.  (^iinckk,  Maslokk.  (Iimilkwski, 
RöHJJASN  (die  Quellenangabe  siehe  bei  Von),  jedoch  nur  bei  Heizung 
(mechanischer,  chemischer  und  thermischer)  (F.  Volt  0468,  1898). 

/  BiDDEK  und  Schmidt  kommen  zum  Resultat,  dafs  dem  alkalischen 
Sekret  der  Darmwand  an  und  für  sich  und  nnabhiingifj:  von  jeder 
Zumischung  von  aufseu  hrr  VerdannnKskraft  in  Bezu^'  :nif  feste, 
eiweifsartige  Körper  innewoiine,  und  ilals  diese  auflösende  Wirkung 
desselben,  wie  sie  sieh  an  dem  prozeutigen  Verlust  des  festen  RUck- 
standes  der  verdauten  Stoffe  nachweisen  i&IH,  der  verflttssigenden 
Wirkung  des  sauren  Magensaftes  kaum  nachsteht. 

Auä  folgender  Satz  ist  von  Interesse  betreffend  das  Resultat, 
daTs  der  Darmsaft  eiweiisartige  Körper  aufzulösen  vermag:  „Wir 
müssen  aber  auch  daran  erinnern,  dass  dasselbe  im  vollsten  Ein- 
klänge Steht  mit  der  oben  festgestellten  Thatsacfae,  dafs  die  auf- 
lösende Kraft  des  Magensafts  nicht  ausreicht,  die  Summe  von  Albu- 
minaten  zu  verflllssipen.  die  der  Organismus  zu  seiner  £rhaltung  auf- 
nehmen mufs'^    (Bidder  und  Schmidt  7548,  1852). 

Claude  Bkhnakd  sagte,  dafs  der  Darmsaft  dieselben  Funktionen 
habe,  wie  ein  Gemisch  von  Galle  und  Pankreassaft,  und  fftr  ihn  ist 
dieses  Gemisch  die  Verdauuugsfltlssigkeit  ^par  excellenoe";  die  wahre 
Vi'nlaunngstltissi^keit  i-«t  niclit  der  Magensaft,  wie  Spallanzani  dachte. 
Das  Fehlen  des  Mapens  hei  den  Cvprinoiden  wird  scli(m  von  Valatour 
als  Beweis  für  solche  Auscliuuungen  herangezogen,  „et  comme  le 
pancr^as  semble  manquer,  il  faut  bien  chercber,  ainsi  que  le  laisse  en- 
tendri'  M.  Cl.  Bernard.  des  oiganes  Äquivalents  dans  les  cellules 
«pithdiales"  '  (Valatour  7501,  1861). 

Es  ist  schon  seit  lilngerer  Zeit  bekannt,  dafs  Lösungen  von 
Alizarin  sehr  emptindlich  (empfindlicher  als  Lackmus;  die  Gegenwart 


Digitized  by  Google 


494  I>«r  Dann. 

TOD  Alkalien  und  Säuren  erkennen  lassen;  £uo.  Schaal  (Berichte  der 
deutschen  chemischen  Gesellschaft  1878,  S.  1180)  hat  eine  neutrale 

Alizariulösung  mit  Erfolg  hei  Titrierungen  anstatt  Lackmus  verwandt. 
Bei  Injektion  von  etwa  6  ccm  Alizarinlosung  in  die  Vena  jugulari.« 
externa  eines  jungen  Fuchses  war  die  ganze  Magenschleimhaut  gelb: 
der  ganze  DQnndarm  enthielt  eine  gelbliche  Flüssigkeit,  welche  avf 
Zusatz  von  Kalilauge  sich  violett  fftrbte.  Der  Dickdarm  enthielt  da- 
gegen keine  Spur  von  ausgeschiedenem  Alizarin.  Bei  ungefähr  9  I*fund 
schweren  Hunden,  von  denen  jedem  30  bis  40  Knbikcentinieter  Alizario- 
natriuiulüsuug  (oprozeutig)  innerhalb  einer  Stunde  in  die  Vena  jugu- 
laris  extenia  injiziert  wurden,  war  die  Sclikimhaut  des  leeren  Magens 
intensiv  gelb ,  die  Submucosa  aber  blaurotfa ,  die  Muscularis  weniger 
intensiv  gelb,  die  Serosa  rötlich   (LieberkOhn  3194,  1874). 

Im  nüchternen  Zustand  ist  die  Darmsaftabsonderun'j  sehr  «xerin? 
oder  fehlt  fianz  (Thihy,  Ma^tofk  1878.)  Wälirend  der  Verdauung  uu<i 
auf  Keizuug  tritt  Absonderung  ein  (Tmui,  Dobkoslawin,  1ö70.  t^tiNKE 
I8d8,  Busch  1858,  Masuifp  1878,  Lkorit  und  Lassaionk  1825,  Bbiibeb 
1878.)  Sichere  Erfahrungen  dagegen  über  die  Alihängigkeit  von 
Nervensystem  fehlen  noch    (R.  Ileidenhain  2.587,  1880). 

1881  Äu Isert e  sicli  Hui  PK-iSKYl.KR  folpendennafsen :  Kiue  unlie- 
faugene  Vergleichung  der  zahlreichen,  einander  iu  vielen  Einzel- 
heiten widersprechenden  Forschungsergebnisse  fohrt  zu  dem  Schlüsse, 
dafs  ein  l>esonderer  Dannsaft  als  Sekret  der  LiOKRKtJHNschen  Drüsen 
oder  der  Darnisrhleimhaut  Wiiln-^rlieinlich  nicht  existiert,  dafs  jeden- 
falls l>is  jetzt  ein  Beweis  sein<  r  Kxistenz  fehlt.  Nur  Schiff  allein 
giebt  an,  dafs  die  Flüssigkeit  gut  gelungener  THiKYscher  Fisteln 
auf  die  verschiedenen  Nfthrstaffe  fermentativ  umwandelnd  wirke, 
wie  Pankreassekret;  Dun  widersprechen  alle  fibrigen  Beobachtungen ' 
(Hoppe-Seyler  1718.  1881). 

M\LY  kommt  zum  Schlufs,  dafs  die  verdauenden  Wirkungen  der 
Daruiteuchtigkeiten  weder  nennenswert  sind  noeli  konstant  auftreten, 
und  dafs  sie  jedenfalls  für  das  Verdanungsgeschftft  im  ganzen  von 
sehr  untergeordneter  Bedeutung  sind. 

Wirkung  der  fialle  auf  Eiweifskörper  ist  t'inHufslns;  eine  Wir- 
kung auf  die  Kohlehydrate  Iftfst  sich  eher  nachweisen,  alier  \o\\ 
gröfserer  Bedeutung  ist  sie  nicht;  die  Wirkung  auf  Fette  tritt  am 
entschiedensten  hervor  /  (Maly  8Sld,  1881). 

M.\SL0FF  weist  Pepsin  als  eines  der  natfirlichen  Abaonderuugs- 
produkte  des  Dariricjutliels  beim  Hunde  nach.  Diese  Thatsaclir  i>t 
um  so  weniger  auftällig.  als  kleine  repsiumeugen  von  CiRtTZXEK  und 
audereu  Autoreu  schon  iu  den  Cyliuderzelleu  der  BRUNKERschen  DrOsen 
und  PylomsdrOsen  und  Spuren  von  Pepsin  fast  in  allen  Stilen  md 
Gewel)en  von  BkCckb  und  KVrse  gefunden  sind. 

Doch  weist  die  nur  sehr  lanfjsame  Fibrinverdauuncr  durdi  ange- 
sHurrten  D(\nndarmsaft  darauf  liin,  dafs  die  ei;4entli(dK'  Rolle  des 
Dünndarms  nicht  iu  einer  Öpeisenumwaudlung  in  einen  resorptiun.-i- 
fthigeren  Zustand,  sondern  fast  ausschliefslich  in  der  Resorption  der 
durch  andere  S;ift<>  srliou  in  diesen  Zustand  versetzten  Nahrung  be- 
steht   (Maslotf  3068,  1882). 

Nicht  nur  aus  der  Magenschleimhaut,  sondern  auch  aus  dem 
Ösophagus,  dem  Mittel-  uiul  Knddarni.  sowie  aus  den  Anhangsgebiklen 
des  Darmes  (Kloake,  Pylorusanhäuge)  der  untersuchten  Fische  (Hecht 
Barsch,  Forelle,  Aal,  Zander,  Schleie,  Lenciseua  cephalus»  Abiamis 


Digitizeci  by  Google 


Phjeiologiachet. 


495 


brmina,  Cyprinus  carpio,  Barlje,  eine  nicht  bestimmte  Weifsfischai-t, 
Gobitis  fossilis;  in  den  meisten  Exemplaren  waren  Hecht  und  Barsch 
vertreten)  Iftfst  Bich  durch  Digei  ii  ren  mit  Salzsftare  von  0,l^/o  ein 
Extrakt  gewinnen,  welches  auf  Fibrin  verdauende  Kraft  ausübt, 
was  auf  die  Auweseuhoit  eines  Fermeutes  schlielsen  blfst.  das  mit 
geringen  Unterschiedt  n  dem  Pepsin  ähnlich  sich  verhält.  Unter  deu 
vorerwähnten  Bediuguugeu  wird  das  Fibrin  nicht  nur  gelöst,  soudem 
auch  in  Peptone  abergeführt  /  (I>ecker  1575,  1887). 

Der  Danusaft  der  Haussäugetiere  enthält  ein  diastatiscbes  Fer- 
ment, dagegen  kein  proteolytisches,  ebensowenig  ein  fettspaltendes 
Ferment.  Dagegen  Ijesitzt  er  eine  fetteniulgierende  Wirkung,  die  er 
mit  allen  alkalischen  Flüssigkeiten  gemeinsam  hat.  Milch  biingt  er 
stttn  Gerinnen.  Cellulofle  wuide  von  den  Extrakten  nicht  gelöst 
Nach  Mac  Gillavray  soll  das  Extrakt  aus  der  Schleimhaut  des 
Processus  vermiformis  des  Kaninchens  Celiulose  anter  Bildung  eines 
zuckerähulicheu  Körpers,  lösou. 

Kllenbekuek  stellt  zahli^iche  Namen  der  Autoreu  zusammeu, 
welche  die  einander  in  fast  allen  Richtungen  widersprechenden,  in  der 
Litteratur  vorliegenden  Angaben  über  die  Wirkungen  des  Darmsaftes 
im  einen  oder  anderen  Sinne  sa  sttttsen  gesucht  haben/.  (Ellenberger 
745(3.  1890). 

/  Aucii  liAMMAKi»TEK  7689  (-i.  Aull.  1891)  schildert,  dafs  Schiff 
allein  findet«  dalh  der  Darmsaft  nach  gut  gelungener  Fisteloperation 
nicht  nur  geronnenes  Eiweifs  und  Kaselnklüuipcheu,  sondern  auch 
ungekochtes  und  gekochtes  Fleisch  verdauen  soll  /  (Uammarsten  7689, 
1891). 

1  Die  Untersuchungen  von  Demant,  Frick,  K.  B.  Lehmann  u.  a. 
haben  eine  nennenswerte  verdauende  Einwirkung  des  Darmsaftes  von 

Karni-.  Ilcihi-  und  Omnivoren  weder  auf  Eiweifskörper  noch  auf 
Fette  konstatieren  könueu.  Am  ehesten  noch  wird  Stlrkekleister 
vom  Darmsaft  in  Zucker  tvliergeführt  und  Rohrzucker  invertiert,  d.  h. 
in  ein  Gemenge  vou  (stark  reduzierendem)  Trauben-  und  Fruchtzucker 
umgewandelt  Die  Bedeutung  des  Darmsaftes  ist,  abgesehen  von 
seiner  den  Baucbspeichel  unterstützenden  diastatischen  und  seiner 
invertierenden  Wirksamkeit,  einmal  in  dessen  hohem  Gehalt  an 
NatriumciirluMiat  zu  sucIhmi  ,  insofern  dieses  zur  Neutralisieruug  und 
Alkalisieruiig  des  saureu  Cb)mus,  sowie  zur  Seifenbilduug  mit  den 
vom  Bauchspeii^el  abgespaltenen  Fettsfturen  und  damit  auch  2ur 
Einul^'ierung  des  Fettes  beitritt .  sodann  nach  Hoppe-Sbyler  in  dein 
Mucingebalt.  insofern  I  is  Murin  durrli  Fiiulnis  nicht  angegriffen  wird, 
eine  schützende  Decke  lür  die  Diirmepitlielien  bildet  und  das  Gleiten 
der  festen  Massen  im  Darm  und  die  leichte  Fortbewegung  derselben 
befördert  /  (Mnnk  8074,  3.  Aufl.  1892). 

/  1808  Aufsert  sich  Hoppe -Seyler  betreffend  <len  Darmsaft  fol- 
gendermalsen :  Der  Six'isebrei  soll  im  Verlauf»'  durcli  den  Dünndarm 
noeh  ein  Sekret  der  kleinen  Drüschen  dei'  Dünndarnisclileinihaut  er- 
halten, welclies  Darmsalt  benannt,  al>er  von  niemand  in  reinem  Zu- 
Btaode  gewonnen  ist.  Die  Versuche,  dieses  Sekret  durch  Abschnllrung 
mittelst  Streiclien  entleerter  Darmschlingen  zu  erhalten,  haben  meist 
patholofiische  Flüssigkeiten,  Transsudate  ( rzeugt,  deren  Untersuchung 
nur  insofern  etwas  Besonderes  erjiebeu  hat.  als  es  sich  zeigte,  dais 
sie  zum  Teil  noch  Eiweifs  zu  verändern  oder  zu  verdauen  im  stände 
waren;  bis  man  das  Statthaben  der  Sekretion  der  Darmschleimbaut 


Digitized  by  Google 


496 


l>er  Dam. 


wirklieli  uachge wiesen  hat,  iiiü8:<;eu  alle  derartigen  Verbuche  ohne 
sichere  Ergebnisse  bleiben  /  (Hoppe-Seyler  1718.  1898). 

Littoraturangaben  Über  den  Darmsaft  ^'iclit  Nedmeistes;  derselbe 
ist  dpr  Ansicht,  die  digestive  Wirksamkeit  di-s  Darnisaftps  sei  uiilio- 
deutend,  da  er  weder  ProtHiisiibstanzon  noch  die  Fette  im  gtriii^'stt  u 
verändert.  Es  enthält  derselbe  neben  l^yaliu  nur  ein  invertiereudes 
Enzym,  welches  schon  Ct.  Bebnard  gefunden  hat  /  (Nemneister  8246, 
1893). 

Die  Vcrsut'lip  von  F.  Von.  wrnn  sie  auch  zunächst  eiiKii  an- 
(\vYon  Zweck  vert()lf;t('n ,  bestÄtiutcn  das  Vorhandensein  des  Darm- 
saltes. Schon  Hermann  sprach  die  Masse,  welche  sich  in  isolierten, 
in  Verbindung  mit  dem  Mesenterium  belassenen  DarmstOeken  nach 
einigen  Wochen  findet,  ffir  mehr  oder  minder  eingedicktes  Sekiet 
der  Dünndarmschleimhaut  an.  F.  Voit  fand  bei  seinen  Versuchen 
am  isoliert»'!!  Darmstück,  dafs  die  physiologischen  Fnnktioneii  des 
Düundarmei!  dreilache  sind.  Sie  bestehen  1.  in  der  Sekretiuu  wirk- 
licher Verdauungssäfte,  2.  in  der  Resorption  von  Nahnmgsstoffen  und 
8.  in  der  Ausscheidung  von  Stoffen,  welche  im  Körper  schon  zirkuliert 
und  demselben  schon  als  Nährmaterial  gedient  haben.  Im  isoHerten 
Darmstück  ist  dem  Sekret  d*  r  T  iKBERKüHNschen  Drüsen  die  wesentliche 
Rolle  hei  der  KothiUhnifr  zuzusprechen  '  (F.  Voit  6463,  1893). 

Durch  diese  Arbeit  von  F.  Von  sind  die  verkuuuten  Lieber- 
KOBHsehen  Brtksen  wieder  mehr  zur  Wfirdigung  gelangt,  und  es 
scheint  die  VoiTsche  Arbeit  fCtr  die  schwebenden  anatomischen  Fi-agen 
von  eminenter  Hedeutiinpr.  Jene  Theorie,  welche  in  den  Ijkbfk- 
KCHNsclieii  Drüsen  nur  Kegeuerationsherde  fttr  das  Oberflächenepithel 
sehen  will,  eine  Theorie,  gegen  welche  icli  an  anderer  Stelle  mit 
weiteren  Gründen  vorgehe,  erhillt  durch  die  Voirsche  Arbeit  einen 
bedeutend«  !!  Stöfs.  Wären  die  LiEBERKt)HN.schen  Drüsen  nur  Itegeue- 
ratiiiiiHherde  tüi-  das  Oberfl;i(dienepithel ,  so  könnten  sie  nicht  in  80 
hohem  Malse  bei  der  Sekretion  beteiligt  sein. 

Nach  Versuchen  von  Köhmanx  und  Lappe  (Über  die  Laktase  des 
Dünndarms.  Ber.  d.  deutschen  ehem.  Ges.,  Berlin  XXVIII.  p.  2506 
bis  2507,  1895)  enth&lt  die  Dfinndarmschleimhaut  vom  Kalbe  und 
Hunde  Laktiise.  d.  h.  ein  Ferment,  welches  Mikli/.uek<'r  in  Trauben- 
zucker überfülirt.  Die  entsprechende  Schleimhaut  des  Kindes  war 
wirkungslos.  (JSach  dem  Ref.  von  Cohn  in  Hermanns  Jabresl)ericht 
über  die  Fortschritte  der  Physiologie.) 

/Pregl  koniiiit  zum  Resultate,  daf^  beim  Schafe  der  gesamte 
Dünndarm  in  24  Stunden  2835  gr  Darmsaft  abzusondern  vermag, 
also  um  das  Vielfarhe  mehr  als  der  des  Hundes.  Doch  füjrt  l^iT.r>i 
bei,  dafs  die  Voraussetzungen  für  die  Berechnungen  nicht  gauü 
richtige  gewesen  sein  dürften.  Der  Darmsaft  vermag  Eiweifs  nicht 
zu  verdauen,  ob  er  Milch  zur  Gerinnung  bringen  kann,  Idieb  zweifei« 
haft;  Cellulose  wurde  nicht  verändert,  Glykogen  zum  Teil  in  Zucker 
ttbergeftlhrt ,  Maltose  und  Rohrzucker  invertiert,  nicht  f!nt:»'gen  dor 
Milchzucker.  Fett  vermag  der  Darmsaft  niidit  zu  spalten ;  ilagegen 
spielt  er  wohl  bei  der  Emulgienmg  desselben  eine  Rolle  (Pregl 
8240,  1895,  nach  dem  Referat  von  Cohn  in  Hermanns  Jahresbericht 
über  die  Fortschritte  der  Physiologie). 

Der  Darmsaft  enthalt  beim  Mei!«-(du^n  tTi-KRY  und  Manw^^^ 
Eiweils  (U.80*>  o).  Fermente.  Murin,  nameutlich  im  Dickdarm  (0,73''  »l, 
Salze  0,88  «  0  (darunter  0,34"  o  Soda  und  0,5  ^'o  Kochzalz),  Wirkung 


Digitized  by  Google 


PIqrtiologiMliei. 


497 


des  Darmsaft€8:  1.  diastatische  Wirkung  (geringer  als  Speicliel  und 
Pankren^«:ift);  2.  Umwandlung  von  Maltose  in  Traubenzucker:  B  Fibrin 
wird  laugbaui  peptonisiert,  weniger  leicht  Albumin,  frisches  Kasein, 
Fleisch,  roh  oder  gekocht,  Pflanzeneiweift.  Wahrscheinlich  wird  auch 
Leim  durch  ein  besonderes  Ferment  in  Lösung  gebracht;  4.  Fette 
werden  nur  teilweise  emulgiert  und  s])äter  zerb  i't:  5.  der  Darm- 
sftft  enthalt  Invertin,  ein  ungeformtes  Ferment,  welches  die  Di- 
sacharide  in  die  Monosacharide  spaltet;  6.  Milch  (Kasein)  wird 
koaguliert 

Beim  Hunde  liefern  100  qcm  bei  II»  izung  in  einer  Stunde  18 
bis  18  gr  Saft  (Thiry,  Maslofk)    (Laii.lnis  560.  1896). 

Es  ist  von  physiologischer  Seite  sehr  viel  Wert  auf  die  den 
NahrungsstoiTen  sich  beimischenden  Säfte  (Sekrete  z.  B.  der  Speichel- 
dmseD,  der  Leber,  der  BauehspeicheldrQse,  der  Drttsen  des  Magens 
und  neuerdings  auch  des  Darmes)  gelegt  worden.  Ich  bin  nun  weit 
'  Titfrrnt,  die  hohe  Bedeutung  dieser  Säfte  zu  verkennen.  Trotzdem 
iiH »eilte  ich  einem  Gedankeu  Ausdruck  ^ehen,  der  mir  bisber  nicht 
die  genügende  Würdigung  geluuüeu  zu  haben  scheint.  Betrachtern 
wir  die  Verhältnisse  bei  niederen  Wirbeltieren  oder  namentlich  Wirbel- 
losen, wo  bald  dieses,  bald  jenes  der  erw&hnten  Drflsensekrete,  bald 
alle  diese  fehlen .  so  finden  wir  nichtsdestoweniger  auch  Itei  diesen 
Tieren  eine  Nahruu^'suufiiabine  vom  epithelialen  Darmrohre  aus. 
Ich  glaube  demnach,  dals  der  Darmepithelzelle  ursprunglich  die  Fähig- 
keit innewohnen  mufs,  aus  einem  eiuigermafsen  geeigneten  Kahrungs- 
uiaterial  diejenigen  Stoffe  zu  entnehmen,  welche  der  Orgahismus 
bedarf.  So  mufs  es  der  Fall  sein  bei  niederen  Tieren,  denen  die 
Anhanpsorgaue  des  Darmes  zum  Teil  oder  ganz  felilen.  Deshalb 
nun,  weil  die  grofsen  Drüsen  vom  Darmepithel  als  ihrem  Mutter- 
boden abstammen,  ist  es  nicht  erforderlicli,  dais  mit  der  Herausbildung 
dieser  Drüsen  das  Darmepithel  bei  höheren  Tieren  seine  ihm  ursprüng- 
lich innewohnende  Thätigkeitsart  eingebüfst  habe. 

Ks  sind  diese  Gedanken  nicht  durchaus  neu;  sie  sind  nur  bisher 
noch  nicht  genügend  betont  worden.  Alle  jene  Forscher,  welche  sich 
mit  der  BeschalTenheit  der  Darmepithelzelle  beschäftigten,  haben  wohl 
mehr  oder  weniger  bestimmte  Ansichten  über  die  Thatigkeit  dieser 
Zellen  gehabt;  sei  es  nun,  dafs  sie,  wie  Köllikek  6606,  1856,  in 
T'n)  »'nk;n);)lchen  des  Randsaums  Fettstrafsen  sahen,  oder  dafs  sie.  wie 
WiEDEHSUKiM  58P0,  1883.  an  eine  aktive  ainul)uide  Thätigkeit  der  Zellen 
dachten.  Wenn  auch  neuere  Untersuchungen  die  amöboide  Thätigkeit 
Bicht  bestätigen  konnten,  so  bleibt  doch  der  Grundgedanke,  der  die 
Da rmepith elzeile  als  thätig  (wenn  auch  nicht  amöboid)  be- 
trnrhtet.  ein  durchaus  richtiger.  Ks  wird  natttilirh  nicht  jede  Darm- 
«*I>ithi'lzelle  im  stände  sein,  alle  Jene  Thatijikeiten  in  gleichem  Mafse 
auszuüben,  wie  dies  aus  liucbdiüereuzierteu  Drtisenorganen  stammende 
Verdauungssftfte  vermögen.  Aber  so  sehr  auch  die  Thfttigkeit  der 
Dsimiepithelzelle  durch  das  Vorhandensein  der  Verdauungssäfte  ge- 
fc>r(bM-t  wird,  so  l^'-nfs  diese  Zelle  dodi  ursi)rttng!ich  die  Ffiliii-ckeit, 
auch  ohiu'  Hülfe  solclier  Verdauunirsv-tO»'  ihre  Tliiitiukcit  auszuüben. 
Uiul  es  liegt  kein  (irund  vor,  warum  .Me  diese  Fnhij'keit  heute  ver- 
loren haben  sollte.  Ich  glaube ,  daß  wir  bei  allen  Untersuchungen 
nicht  nur  übi  r  Reson^tion,  sondern  auch  Ober  Verdauung  in  jedem 
Sinne  der  wiclitiL'on  l?nlle  des  Darmepithels  mehr  ein«^redenk  bleiben 
bollen.    .Jede  I)aruie[äthelzclle  mufs  als  Kinzelorgauismus  betrachtet 

Opp«l,  Lehrbuch  II.  .  32 


Digitized  by  Google 


496 


Der  D*nn. 


werilea,  welcher  die  Fähigkeit  I>e8itzt,  aus  eiueiii  uur  einigerraafsen 
geeigncteu  Nährmaterial  diejenigen  Stoffe  aufzunehmen,  welche  der 
Organismus  braucht;  jede  einzelne  solche  Zelle  birgt  in  sich  des 
R&tsels  Losung. 

Entstehangsort  des  Darmsaftes. 

Der  Darmsaft  wird  vom  Oberflächenepithel  des  Darmes 
gebildet;  besonders  beteiligt  sind  daran  die  LibbkrkChk- 

sehen  Drüsen. 

Die  Ähnliclikeit  des  aiii  den  Zuiteu  befindlichen  Epithels  mit 
dem  der  LiEBEKKCHNscheu  Drüsen  (Vorkommen  von  Becherzellen  an 
beiden  Orten)  veranlaH^  HnDENHAW  zu  der  ErwAgnng,  ob  die  Funktion 
der  Darmepithelicn  mit  ihrer  Rrsar|)tionsaufgabe  wirklich  erschöpfend 
bezeichnet  ist  und  nicht  viellciclit  eine  Theilnahine  derselben  an  der 
Darmabsonderung  anzunehmen  sei.  die  ja  bezüglich  der  in  dem 
Epithel  zerstreuten  Becherzellen  ganz  unzweifelhaft  ist  (R.  Heiden- 
hain 2587,  1880). 

/Bei  den  von  Decker  untersuchten  Fisrlien  ist  die  Absonderung 
des  unter  Mitwirkung  schwacher  Salzsäure  Fibrin  lösenden  Fenueotes 
nicht  an  eine  kubische  oder  konische  oder  polyedrische ,  als  Haupt- 
oder Belegzellen  anzusprechende  Zelienform  gebunden,  sondern  kann 
ebenso  von  schmalen,  eylindrischen,  während  der  Sehretion  möglicher- 
weise Becherzellenform  annehmenden  Zellen  der  Oberfläelie  einer 
drüsenlosen  Schleimhaut  vollzogen  werden  /  (Decker  1575,  1887). 

Hi  MiLFWsKi  kommt  /um  Sclfltiis.  dafs  dem  Dtinndarmepithel  von 
Froscli .  Hund.  Katze  und  Kaninchen  nicht  nur  eine  resorbierende, 
sondern  auch  eine  sekretorische  Tätigkeit  zugeschrieben  werden  mufs. 
Viele  Gylinderepithelzellen  (vielleicht  alle)  werden  infolge  von  Sehl'eim- 
metamorphose  des  Protoplasmas  zu  Becherzellen  umgewandelt.  Die 
Verringerung  und  Trübung  des  Protoplasmas  der  Cylinderzellen,  die 
Verf^rölserung  und  Abrundun^'  des  Kernes,  die  Verbin «lerung  der 
Härchen  (Stäbchen)  des  Kutikuhirsaumes  charakterisieren  die  sekre- 
torische Thätigkeit  der  Zellen,  analog  den  Zellen  der  LiEfiERXüBKscheD 
Drüsen  und  anderen  Kiementen '  (nuniilewski  2850,  1887  nach  dem 
Referat  von  Mayzel  in  Schwalbes  Jahresl)ericht). 

/In  den  TjKMKRKriiNschen  Drüsen  sind  im  Hunperzustand  die 
Berberzellen  aul-serordentlicli  zahlreich;  nach  anhaltender  Thätigkeit 
verschwinden  sie  gröfstenteils  und,  durch  Vergiftung  mit  Pilokarpin 
kdnnen  sie  in  bestimmten  Darmabschnitten  des  Kaninchens  gft&zlich 
zum  Schwunde  gebracht  werden.  Es  scheint  also,  dafs  die  physio- 
logisrhe  Aufgabe  Irr  LiKBKi?KtiH\schen  Drüsen  wesentlich  in  der 
Schleimsekretion  besteht,  wvuu  auch  die  Möglicbkt  it  einer  Produktion 
eines  anderen  Sekretes,  namentlich  im  Dünndarm,  nicht  ausgeschlossen 
werden  kann  (vergl.  R.  Heidbnbain  2587,  1880)  /  (Bdhm  und  v.  Davi* 
dolf  7282,  1895). 

/  Der  Succus  entericus  ist  die  von  den  zahlreichen  Drüsen  der 
Darmschleimhaut  abgesonderte  Verdauungstlüssigkeit.  Die  gröfste 
Menge  desselben  liefeni  die  LiKHKüKt  uNschen  Drüsen. 

Die  Dünndarmdrüseu  liefern  vorwiegend  dlUrnes  Sekret,  die  des 
Dickdarmes  aus  ihren  zahlreichen  Bechern  zfthen  Schleim  (R.  Hbtokk- 
HAIN  und  Klose)  /  (Landois  560,  1896). 


Digitized  by  Google 


499 


Im  Dünndarm  finrlH  Bildung  von  Darmsaft  statt  hiehe  das 
Kapitel  Dariii8att).  Im  Dickdarm  dagegeu  üudet  nach  Malys  (Chemie 
der  Verdauungssftfte  und  der  Verdauung,  Hermanns  Handbuch  Bd.  5,  2. 
S.  285,  1881)  Angabe  kaum  mehr  eiue  Absonderung  von  Verdauungs- 
säften statt.  Dies  l)eweist,  dals  nicht  die  Becherzellen  allein  den 
Darnisaft  liftcni  können.  Im  Dickdarm  sind  ja  die  Repherzellen  in 
den  LiEBEKKOHNächeu  Drüben  zalilreicher  als  im  Dünndarm.  Es  bleibt 
daher  nur  übrig,  eben  denjenigen  Zellen  der  Liebkr- 
KüHNschen  Drüsen  eine  sezernierende  Thatigkeit  znzu- 
st'lueiben,  welche  nicht  Becherzellen  siud.  Der  Haupt- 
beweis für  diese  meine  Auffassiniti  Wept  aber  in  den  im  Kapitel 
LiEBERKüHNsche  Drtlseu  ( vergl.  lif^ouders  Seite  325  tf.)  niedergelegten 
Erfahrungen  über  den  mikroskopischen  Bau  dieser  Drüsen,  Erfahrungen, 
welche  diese  Drüsen  als  echte  Drüsen  (nicht  nur  als  Eraatzherde 
für  das  Oberflächenepithel)  kennzeichnen.  Die  Entstehung  und 
Wirkung  anderer,  dem  Darmsafto  bpipremisehter  Säfte  zu  schildern, 
so  z.  B.  der  Gall<'  und  der  Sekrete  der  S]»eichel(lrüs«'u  und  des 
Pankreas,  ist  hier  nicht  meine  Aufgabe,  du  icli  ja  mit  den  Organen, 
welche  diese  S&fte  liefern,  hier  nicht  zu  thun  hahe.  Soweit  wir  mit 
der  Wirkung  dieser  Säfte  zu  thun  haben,  sollen  die  hetreffenden 
Kachweise  an  Ort  und  Stelle  eingefügt  werden. 

Resorption  im  DünndarsL 

/Vor  einem  Menschenalter  ^'alt  die  Dannresorption  unhestritten 
als  ein  einfacl^'r  physikalischer  T>iffusionsvorgang,  der  nur  für  die 
Aufnahme  der  Fette  nicht  verautvvurtlich  gemacht  werden  konnte. 
Hoppe-Skylek  1718,  1881  machte  darauf  aufmerksam,  dafs  es  Resorp- 
tlODSvorgftnge  gebe,  welche  sich  der  Deutung  als  osmotische  Prozesse 
nicht  fügen,  vielmehr  auf  die  Mitwirkung  der  lohenden  Epithelzellen 
hinweisen  /  (Heidenhain  2588.  1888). 

/Wenn  v.  Wittich  ancli  zu^'estehen  mufs,  dals  ül)erall.  wo  die 
notwendigen  Vorbedingungen  sieh  Huden,  die  Vorgänge  der  Imbibition, 
der  Filtration  und  der  Hydrodiffusion  stattfinden,  so  ist  er  doch  weit 
entfernt,  den  Vorgang  der  Aufsaugung  auf  sie  allein  zurückführen 
zu  können.  Die  Itesorjjtion  vom  Darmkanal  her  ist  unzweifelhaft 
eine  Funktion  der  KpithelzeJlen:  ilire  physikalischen  wie  chemisciien 
Eigenschaften  bedingen  die  Aulnuhme  der  verschiedenen  iS'ährstofte, 
ihre  Weiterffihrunff  in  Chylus  und  Blut  /  (v.  Wittich  320,  1881). 

'  Die  Untersuchungen  Metschmkoffs  lehrten  bei  Wirl>ellosen  die 
Aufnahme  fester  Nahninp:  durch  Mtsodenn-  und  Entodermzellen 
kt^nnen.  ein  Vorgang,  der  bei  Wirix'ltieren  ein  Analo^^^on  in  der  von 
ScHiTEK  4924,  1885  und  Zawarykin  6005,  1883  beobacliteten  Aufnahme 
des  Fettes  durch  Leukoeyten  zu  haben  schien.  Für  die  Epithelzellen 
schien  durch  Thanhoffer  5495,  1874  und  Wikdkksiikim  5890,  1886 
Protoplasma-Kontraktilitiit  gesichert    (Hfidenliain  2588.  1888). 

/Für  dif'  Sekretion  und  Resori)tion  im  Dünndarm  kommen  die 
Gesetze  der  i  iitratiou  und  Osmose  nicht  wesentlich  in  Betracht 
Beide  Prozesse  sind  bedingt  durch  die  Lebens&ufserung  von  Zellen, 
d.  h.  in  letzter  Instanz  durch  die  sich  in  ihnen  abspielenden  chemischen 
Vorgänge  /  (Röhmann  351,  1887). 

/  Endlich  wies  die  Synthese  neutraler  Fette  aus  ihren  lugredientien 
und  die  Rückverwandlung  von  Peptonen  in  Eiweil'skörper  auf  ver- 

82» 


Digitizcd  by  Google 


500 


Der  Darm. 


wickelte  chemische  Vorgänge  in  den  Zellen  des  Epithels  oder  des 
Zottenstromas  hin. 

Die  Aufnahme  der  im  Wasser  geldsten  Nahrungs- 
bestandteile: 1.  TieDSMANM  und  Gmbun  4203,  1820  nahmen  an, 

da  Ts  die  resorhierenden  Zotten  aus  dem  Dnrmiulialto  oine  Aus\rahl 
der  Substanzen  treffen,  welche  sie  an  den  Ort  ihrer  ßestimmung 
befördern. 

2.  Eine  Zeit  lang  herrschte  die  physikalische  Diflksionshypothese. 

3.  Heute  will  sieh  eine  ^fse  Anzahl  von  BeobaditiuigeD  der 

Vorstellung,  dafs  die  T^osoi-ption  eine  einfache  Diffusion  sei,  wie  sie 
durch  jede  tote  Membran  statttindet,  nicht  mehr  fügen. 
Aufzilhlunr:  solclier  Beobachtungen: 

1.  (iiMiLEwsKi  349,  1886  fand,  dal's  aus  Kochsalzlösungen  von 

teriugereui  üelialte  als  0,6 ''/o  das  Wasser  schneller  resorbiert,  als  da^ 
alz,  bei  Lösungen  der  genannten  Konzentration  Wasser  und  Salz  in 
unverändertem  Verhältnisse,  bei  stftrker  konzentrierten  Losungen  das 
Salz  schneller  als  das  Wasser. 

2.  RöHMANN  351.  1887  sah,  dals  aus  eiuer  liftsung.  welche  0,5 
Traubenzucker  uud  0,5^^/0  schwefelsaures  Natrou  (oder  iu  anderen 
Versuchen  l^/o  Tlraubenzucker  und  0,25—1*/*  Glaubersalz)  enthielt, 
der  Traubenzucker  bis  auf  Spuren  verschwindet,  von  dem  Salze  ein 
erheblicher  Teil  zurückbleibt.  —  trotzdem,  dafs  das  schwefelsaure 
Natron  uicht  eine  geringere,  sondern  eine  etwas  gröfsere  Diffusions- 
geschwindigkeit besitzt,  als  der  Zucker.  Bei  längerer  Resorptionfr- 
dauer  (zwei  Stunden)  irird  in  der  zweiten  Stunde  von  der  gelösten 
Substanz  weniger  resorbiert,  als  in  der  ersten  (Traubenzucker,  Rohr- 
zucker, Stärke,  Pepton),  während  die  Resorption  von  Wasser  in  der 
zweiten  Stunde  bei  Lösungen  von  Rohrzucker,  Pepton  zu-  und  nur 
bei  Stärkelösungeu  abnahm. 

3.  Bekannt  ist.  dafs  das  Epithel  für  manche  gelöste  Substauzes 
(z.  B.  für  viele  Farbstoffe)  ganz  undurchgängig  und  für  andere 
schwer  durchgängig  ist,  z.  B.  für  Hühnerei weifs  und  Senuneiweifs. 
Die  genannten  Albuminate  haben  zwar  geringe  physikalische  Diffusi- 
bilität,  doch  ist  zu  erwidern,  dafs  Serumeiweifs  fortwährend  durch 
die  Wand  der  Blutkupillaren  hindurchtritt,  und  Hühnereiweift  mit 
grofser  Leichtigkeit  in  dm  Harn  übergebt.  Die  Erfahrungen  tlhcr 
MembraiHÜtlusion  gelx  n  also  keinen  Anhalt  für  den  Durchtritt  durch 
Lagen  iebeuder  Zellen. 

4.  Wenn  die  Darmepithelien  femer  manchen  gelösten  Substanzen 
den  Durchtritt  verweigern,  dem  unlöslichen  Fett  aber  gestatten,  so 
will  auch  hier  die  an  einfaclir  DiHusionsversuche  sich  anlehnende 
Vorstellung  zu  einer  Deutung  nicht  ausreichen. 

Weitere  Schicksale  der  Stoffe  nach  Durchsetzung 
des  Kpithels.  Schon  Cl.  Beknakd  nahm  au,  dafs  die  Chylusgelafse 
weder  Zucker  noch  Eiweifskörper  aufnehmen,  sondern  nur  einen  Teil 
des  Fettes.  Aber  erst  Merin«  352.  1877  hat  für  den  Zucker  mit 
Sicherheit  nachgewiesen,  dafs  derselbe  nur  durch  die  Blutwege  ab- 
strömt und  keine  nachweisbaren  Mengen  in  den  Chylus  gelangen. 
Für  manche  Salze,  z.  B.  iudigschwefelsaures  Natron,  gilt  ein  (lU  iches. 

Der  Gruud,  dafs  die  in  Wasser  gelösten  Stoffe  dem  Chylus  zum 
gröfsten  Teil  entzogen  werden,  liegt  darin,  dafs  das  Wasser  nur  zu 
einem  verschwindend  geringen  Teile  ^  wenigstens  beim  Hunde  — 


Digitized  by  Google 


Physiologische«. 


501 


in  das  Chylusgefäfs  gelangt ;  es  werden  die  gelösten  Substanzen  dem 
Wasserstrome  in  die  Blutkapillaren  folgen  müssen. 

Schicksale  der  resorbierten  Eiweifskörper.  Bekannte  Thatsachen: 

1.  Der  Hauptanteil  derselben  gelangt  unter  der  Form  von  Pep- 
tonen zur  Resorption. 

2.  Weder  das  Blut  noch  der  Chylus  enthält  Peptone  (Neümeistkr 
853,  1888). 

3.  Innerhalb  der  Darmschleimhaut  verschwindet  Pepton  als 
snlrlies,  während  dasselbe  nifserbalb  des  Körpers  im  Blute,  demselben 
künstlich  zugesetzt,  als  solches  erhalten  bleibt. 

Schlufs  hieraus  (besonders  von  Hofmeister  erörtert):  Die 
Peptone  mOasen  naeh  ihrer  ReMrption  innerhalb  der  Darmflehleim- 
haut eine  Rück  Verwandlung  in  Eiweifskörper  erfahren. 

HoFMKiSTFRs  (355.  1885  und  350.  1881)  Theorie:  Die  Ri^ckver- 
wandluug  der  Peptone  in  Eiweiiskorj)er  wird  durch  die  Lyniph/*  11*  n 
der  Darmwand  vermittelt.  Die  resorbierten  Albumiuate  werden  zu- 
nAehflt  von  jenen  Zellen,  was  diesen  entgeht  und  in  den  Ghylusstrom 
gerät,  von  den  Zellen  der  Lymphdrüsen  assimiliert.  Bei  dem  reich- 
lichen Zustrom  von  KrTiübninnjsmaterial  gehen  die  T.tukocyten  in 

frolser  Zahl  mitotische  Teiluagen  ein:  die  Abköniinlinge  geraten  in 
en  Süftestrom  und  verteilen  die  aufgeuomnieueu  (und  aus  der  Form 
des  Peptons  in  die  der  Eiweifskörper  zurftehverwandelten)  Albuminate 
an  die  Organe,  etwa  wie  die  roten  Blutkörperehen  den  Sauerstoff 
(ÖALViOLT  354.  1880). 

Einwände  gegen  km ki-tki;.-,  Theorie:  1.  Sollen  die  Peptone  dem 
Lyiuphapparat  der  Mucosu  und  der  Mesenterialdrüseu  tiberwiesen 
werden,  so  muft  der  wesentliche  Strom  der  Flüssigkeit,  in  welcher 
sie  gelöst  sind,  durch  das  Zottenparenchym  nach  dem  Uhylusraome 
gerichtet  sein;  der  Hauptteil  dieser  Flnssigkeitsmengen  wird  aber 
von  den  peripheriewftrts  gelagerten  Kapillaren  abgefangen,  welche 
hauptsächlich  nur  das  passieren  lassen,  was  nicht  gelöst  ist  —  das  Fett. 

2.  Die  Menge  resorbierbarer  (trockner)  Albuminate,  welche  in 
den  Säftestrom  des  Köpers  in  24  Stunden  gelangen  können,  ist  gröfter 
als  flns  (lesamtgewicht  der  Schleimhaut  80  gr  frische  Lvin]thkörper- 
chen  mit  einem  Gehalte  von  20  gr  Trockensubstanz  würden  (l»eim 
mittelgrofsen  Hund)  nicht  weniger  als  274  gr  trocknen  Eiweifses 
täglich  assimilieren  und  dabei  sich  so  lebhaft  teilen  mttssen,  dafs 
diese  ganze  Masse  assimilierten  Materials  unter  der  Gestalt  neu- 
gebildeter Leukocyten  in  den  Körper  l'ibergeführt  ^vürde!  „Dafs  über- 
haupt die  Überfüiirung  des  gesamten  resorbierten  Eiweifses  auf  dem 
Wege  der  Lymphbahuen  ganz  unmöglich  ist,  geht  aus  folgender 
Überlegung  mit  Sicherheit  hervor:  Der  Hundechylus  enthält  2,1 
an  Albuminaten  (Hopi'f.-Skylkh).  l'm  274  gr  trocknen  Eiweifses 
narh  der  Resorption  auf  den  Lymjjhbahnen  dem  Blute  zuzufühien, 
niülsten  in  24  Stunden  durrli  den  Duct.  thoraeicus  des  Hundes 
12454  gr  Flüssigkeit  Hiefseu,  während  in  Wirklichkeit  doch  nur  etwa 
der  zehnte  Teil  dieser  geforderten  Menge  beobachtet  wird  (Zawilsky 
367,  1876). 

3.  Wenn  der  erste  Schritt  bei  der  Rückverwandlung  des  rei)tons 
die  Aufnahme  desselben  durch  Leukocyten  und  di»'  Teilung  der 
letzteren  ist,  so  müfste  es  im  Zotteugewebe  verdauender  Tiere  fort 
und  fort  von  Mitosen  wimmeln,  was  nicht  der  Fall  ist;  Hbidbnhain 
snh  sie  seltener  als  Nbuheistcb  858,  1888. 


Digitized  by  Google 


502 


Der  DaAtt. 


Hkidenbain  schliefst:  „Ich  kann  es  nicht  widerlegen,  dafs  die 
Leukopyten  vielleicht  eine  Rolle  l>ei  der  Umwandlung  des  Peptons 
spielen,  nhcv  rrwifsen  ist  sie  meiner  Ai!^i<*ht  nach  noch  iiirltt.  und 
sie  müfste  jedenfalls  anderer  Art  sein,  als  Hufmeistek  es  sich  vurstellt/ 
Die  Beobachtungen  Schmidt- MOhlheims  361,  1877  machen  es  sehr 
wahrscheinlich,  dafs  die  resorbierten  Albutninate  direkt  und  oicbt 
auf  dem  Umwege  der  Chylusbahnen  in  das  Bhit  gelangen.  Da  mm 
aber  das  Bhit  kt'iii  Pepton  enthnit.  und  da  dir  Blutbahnen  dicht  au 
die  Epitheilage  stoisen,  ist  man  darauf  hingewiesen,  schon  in  dieser 
Schicht  die  St&tte  für  die  Rttckverwandlung  der  Peptone  in  die 
Eiweifskörper  zu  suchen  /  (Heidenhain  2588,  1888). 

Mit  d(  11  im  vorausgehenden  geschilderten  Anschauungen  H.Heiden- 
HAiNs  kann  ich  meine  Auffassung  über  die  Bedeutung  der  LeukocytcTi 
im  Darm  gut  in  Einklang  bringen.  Ich  schreibe  den  Leukucyten,  wie  ich 
S.  256  und  502  geschildert,  als  Thfttigkeit  nicht  den  Transport  des  auf- 
genommenen Nährraaterials  zu.  sondern  nur  die  Umwandlung  desselben. 
Gerade  dicht  unter  dem  Epithel .  wn  nach  Heidenhain  die  Stätte  für 
die  Rtlckverwaiidlung  d^r  Peptone  in  die  Eiweifskörper  zu  snch*'n  ist. 
ist  durch  die  ganze  Wirbel  tierreihe  die  Ansammlung  der  Leukocyten 
eine  sehr  grom.  Was  1i^;e  da  nfther,  als  an  eine  Anteilnahme' der 
Leukocyten  an  dieser  Umwandlung  zu  denken!  Selbstverständlich 
möchte  ich  damit  nicht  ^josagt  liaben .  dafs  dies  die  einzige  Aufgabe 
der  Leukocyten  im  Darme  sei.  Schon  die  verschiedenen  Formen  dieser 
Zellen  lassen  auf  eine  vielseitige  Thätigkeit  sciiliefsen.  Ebenso  würde 
eine  solche  Thfttigkeit  der  Leukocyten  eine  gleiche  oder  Ähnliche 
Thätigkeit  des  ()l»erfiächenepithels  nicht  ausschliefen. 

Bei  Ilund,  Kaninclien  und  Kat/.e  tindet  Lehmann  .  dafs  sowohl 
Jodkalium  als  lihodauammonium  durch  das  Blut  wie  durch  das 
Lymphgefäfssystem  resorbiert  werden,  und  zwar  ungefähr  gleiclizeitig/ 
(Lehmann  6502,  1884). 

/  Die  Resorptionswege  sümtlicber  in  den  Flüssigkeiten  desDarm- 
trnktus  gelc^ster  Nährstott'e  sind  die  Blutka])illaren  der  Darmwand,  in 
welche  die  Protein stotle  oder  tleren  Verdauungsprodukte,  die  einfachen 
Zucker,  sowie  die  Salze,  durch  unbekannte  Vorgänge  nach  dem 
Passieren  der  Darmmtithelien  hinemgelangen,  um  weiternin  der  Hort- 
adei  zuzuströmen.  Zahlreiche  physiologische  Beobachtungen  sprechen 
hierfür. 

Dafs  Eiweifskörper  mit  wenigen  Ausnahmen  aucii  ohne  voraus- 
egaugene  Pepton isierung  im  genuinen  oder  denaturierten  Zustande 
ie  Darmwand  .passieren  können ,  mu(H  aus  Versuchen  von  C.  Vor 
und  J.  Bai  kk  ((  her  die  yVufsaugung  im  Dick-  und  Dfinndann,  Zeit- 
schrift f.  Biol.  Bd.  5,  1869,  S.  562J  geschlossen  werden  /  (Keumeister 
8246,  1893). 

j  1.  Wasser  gt  laugt  leicht  zur  Resorption,  und  zwar  groi'stenteils 
durch  die  Blutgeförse  (HEioENBAm). 

2.  Die  gelösten  Kohlehydrate  liaben  in  den  Zuckerarten,  und  zwar 
hau])tsnclilicb  in  Dextrose  und  Maltose,  ilire  Hauptvertreter.  Die 
Aufsaugung  scheint  relativ  huig>am  zu  erfolgen,  da  man  zur  Ztfit 
stets  nur  sehr  geringe  Mengen  Traubenzucker  in  den  Darmgefäfsen 
und  in  der  Pfortader  findet. 

3.  Peptone  können  schnell  resorbiert  werden.  Die  Resorption 
eriolgt  dun  li  di«-  Dlutut  fafsr.  da  nach  Ligatur  des  Ductus  thoracicus 
verfütterte  Kiweils«>tolle  ebenso  gut  resorbiert  werden,  als  bei  normalem 


Digitized  by  Google 


Phyiitulogiscfaes. 


503 


Zustande.  Die  Schleimhaut  beritzt  die  Fftliigkeit,  das  Peptou  in 
Kiweifs  wieder  umzuwandeln.  IIeidbmhain  sieht  als  Stfttte  dieser  Um- 
wandhinf?  die  Zotteuepitlielien  an, 

4.  Auch  uu veränderte  Eiweifskuiper  kunneu  zur  Resorption 
gelangen  (Brücke);  ihre  Resorption  erfolgt  sogar  teilweise  von  der 
Diekdarmschleimhaat  aus/  (Laudois  560,  1896). 

/  Diese  Erfahrungen  haben  in  den  Xährkly stieren ,  zu  welchen 
die  Untersiiclnnigon  von  K.  Voit  und  .T.  Hat  ki!.  ^owia  namentlich  auch 
die  von  EicuuoiiST  aulfurderteu,  eine  praktibche  Auwendung  gefunden  / 
(Neumeister  8*i46,  1893). 

Eisenaufuahme:  / Schkkidrr  findet,  dafs  die  Eisenmengen  im 
Darm  von  Tieren  (Proteus  anguineus),  welehe  in  eisenarmem  Wasser 
(im  Aqii;iviTnn)  {?ele1)t  haben,  gering  ist. 

ScHNKiKKH  wt'ibt  uüchiuals  auf  die  Bedeutung  der  Nuclci  als 
llauptträger  bez.  -Speicher  der  resorbierten  Eisenmengen  hin.  Dies 
bestätigt  früher  von  Schneider  gezogene  Schlüsse  hinsichtlieh  der 
histoehemisehen  Bedeutung  des  Zellkernes  Oberhaupt 

ScHXFiTKH  unterscheidet:  1.  die  Resorption  im  enteren  Sinne, 
d.  h.  KiM  aaufnahme  und  erste  Assimilation,  in  Darm  und  Leher- 
zelleu;  2.  die  Accumulation  oder  eigentliche  Aufspeicherung  m  deu 
Bindegeweben  (und  Blutseilelementen);  8.  die  Sekretion,  Abscheidung 
al)erschüssiger  Eisenmengen,  in  Hautdrüsen  und  Epidermis/  (Schneider 
5010.  1890). 

/  Eine  ganz  eigentümliche  Ansiclit  über  den  Püsenkroislauf  ist 
die  von  Lussama  (Lo  sperimeutale  B<1.  30,  1872,  Lipski  eit.  nach  Ansklm). 
Er  nimmt  an,  dafe  das  Eisen  durch  die  Galle  ausgeschieden  werde, 
und  dafo  darauf  dieses  ausgeschiedene  Eisen  durch  die  Darmschleim- 
baut  resorbiert  werde,  um  späterhin  wiederum  mittelst  der  üalle 
ausgeschieden  zu  werden.  Es  wÄre  als(j  nach  Lussana  das  in  den 
\  ersuchen  von  SAMOJLorF  und  Gottlieb  in  der  Darmwand  gefundene 
Eisen  als  das  Produkt  der  Ausscheidung  durch  die  Galle  und  nach- 
folgender Aufnahme  durch  den  Darm  zu  betrachten.  LiPSKl  schliefst 
sich  LnssANA  nicht  an.  da  er  die  Galle  eisenfrei  findet. 

LiPSKi  untersuchte  die  Al)lap;erung  und  Auss( heiduug  des  Eisens 
nach  intravenöser  Applikation  iles&elben.  Er  hndet,  dai's  das  ein- 
gespritzte Eisen  auf  dem  Wege  des  BlutpfefäHiBystems  zum  Teil  sofort 
ausgeschieden  wird,  und  zwar  durch  die  Niere  und  die  Darmwand; 
der  weitaus  gröfsere  Teil  wird  aber  schon  in  den  ersten  Stunden 
nach  der  Injektion  in  der  Leber  und  (h  r  Milz,  wie  Sti-:nükk  nai  li- 
gewiesen,  und  im  Knochenmark,  wie  aus  Lipskis  Versuchen  eriiellt, 
deponiert  Darauf  wiid  das  Eisen  mittelst  der  Leukocyten  aus  diesen 
AUagerungsstätten  allmählich  zum  Darm  hinabgeführt,  und  zwar  ist 
der  wabrscbcinlicbste  (iang  der,  dafs  di«'  Lcukorvtivi  auf  dem  Wcl-^»' 
der  die  Gefälse  beglrit«'?tden  Lymphscheidcn  dii'  ()r;:aiie  verlassen,  um 
von  dort  in  den  Blutkreislaut  zu  gelangen.  Aul  diesem  Wege  ge- 
langen sie  nun  in  die  Darmwand ,  aus  der  vielleicht  sie  selbst  oder 
die  von  ihnen  befreiten  Eisenkörnchen  zum  gröfseren  Teil  aus- 
geschieden werden;  zum  kleint'nn  Teil  wird  al>ei  das  Eisen  in  der 
DarmwaFid  aufgehalten  und  mit  dem  Lymphstrom  zui  ück  zum  grofsen 
Kreislauf  gebracht.  Diese  Ausscheidung  dehnt  sich  über  längere  Zeit 
(nach  QornutB  19  Tage)  aus.  (iegen  Künkel  u.  a.  findet  in  der  Galle 
keine  Eisenausscheidung  statt,  el>enso  nicht  durch  Pankreas,  Haut  und 
Speicheldrüsen  /  (A.  Lipski  8264,  1898). 


Digitized  by  Google 


504  Dmn. 

/Die  Aufnahme  von  Eisen  im  Verdauungskanal  bewegt  sich 
nur  in  sehr  nietleieu  Werten.  Die  aufgenommenen  kleineu  Eisen- 
mengen werden  zum  geringeren  Teil  durch  die  Nieren,  zum  grölseren 
Teil  aber  durch  die  Darmwuidung  wieder  attegeeehieden.  Die  Galle 

ist  au  der  Eliminierung  des  Eisens  aus  dem  Organismus  kaum  be- 
teiligt. Das  wenige  Eisen,  was  in  ihr  enthalten  ist,  wird  zum 
gröfsten  Teil  im  Darm  wieder  resorbiert.  Gemäfs  der  geringen  Eiseu- 
resorption  aus  der  Nahrung  beträgt  auch  das  täglich  in  den  Darm 
ausgeschiedene  Eisen  nur  einige  HilHgramme.  Der  weitaus  grOfirte 
Teil  des  im  Kot  gefundenen  Eisens  stammt  direkt  TOD  der  auf* 
genommenen  Nahrung  her    (F.  Voit  6463,  1893). 

/  Eisen  aufnähme:  Durch  die  Untersuchungen  der  letzten 
Jahre  darf  als  feststehend  erachtet  werden,  dafs  die  Eisensalze  und 
wahrscheinlich  auch  die  salzartigeai  Eisenalbuminate  im  Dann  nicht 
resorbiert  werden,  dafs  vielmehr  nur  l)esondere  organische  Eisen- 
verbindungen, wie  sie  nach  Bunge  zunächst  im  Eidotter  fnuklelnarti'j(> 
Eisenverbindung),  sodann  aber  auch  in  zahlreichen  anderen  tierischeu 
und  pflanzlichen  Nahrungsmitteln  (Bunge,  Schmiedebeku)  vorkommen, 
im  Darmkaiial  aufgenommen  und  beim  Aufbau  und  bei  der  Erhaltung 
der  Gewebe,  insbesondere  der  roten  Blutkörperchen,  verwendet  werden 
können.  Fs  hat  domgcmiirs  auch  Bukce  die  im  Eidotter  eiithaltene 
Eisenverbiuiiung  als  Ilämutogeu  bezeichnet,  und  es  erscheint  passend, 
diese  Bezeichnung  auf  alle  resorptions-  und  verwertungsföhigeu ,  in 
den  Nahrungsmitteln  enthaltenen  Eisenverbindungen  anzuwenden. 

Weiter  wissen  wir,  dafs  das  Eisen  durch  die  Galle  und  den  Harn 
und  unter  besonderen  \'erhältnissen  auch  durch  den  Darm  zur  Ab- 
scheidung  kommt;  ferner  auch,  dals  verivcliiedeue  Organe,  namentlich 
die  Leber,  die  Milz,  die  Lymphdrüsen  und  das  Knochenmark,  seltener 
und  nur  in  geringerem  Grade  auch  andere  Organe,  zu  Zeiten  Eisen 
in  mikrochemisch  nachweisbaren  Ablagerungen  enthalten. 

Die  Untersuchungen  von  Ziegler,  de  Filippi  und  Biondi  ergalien 
folgendes:  Ferratin  (Fernaibuuiinsäurc  bildet  eine  organische  Eisen- 
albuminverbindung, wie  sie  in  ])t1anzliclieu  und  tierischen  Nahrungs- 
mitteln vorkommt,  und  wird  nach  den  UnterBuchungen  von  Schmiede- 
BEKG  von  deui  Darmkanal  anfgenomnien)  lagert  sich,  suhkutan  oder 
intravenös  injiziert,  in  den  L\nij)!n!rfisen,  der  Milz,  dem  KiinrhmTnrtrk 
uud  der  Lel>er  ab,  und  zwar  zum  weitaus  grölsteu  Teil  in  Leukocyteu 
und  Bindegewebszellen ,  doch  kommen  auch  freie  Eisenkömer  und 
Imbibitionen  der  Gefäfswände  mit  Eisen,  die  eine  Blaufärl)UJig  der- 
selben bei  der  BerlinerManreaktion  bedingen,  vor.  In  den  Zellen  ist 
es  teils  in  Form  von  Kornern  vorhanden,  teils  sind  die  Zellen  mit 
gelöstem  Eisen  durchtränkt,  so  dafs  das  Protoplasma  sich  dilfus  blau 
färbt.  Es  können  die  Lymphdrüsen  aller  Kdrpergegenden  grofse 
Mengen  Eisen  enthalten.  Im  Darm  lassen  sich  bei  subkutaner  Injektion 
keine  Aussrlieidnngsersclieinungen  nachweisen.  Nach  intravenöser " 
Injektion  kr»iiiien  im  Darm  einzelne  Kapiiiaren  eisenlialtige  Leukocyten  • 
euthalteu  und  die  Umgebung  einzelner  Noduli  des  Magens  gebläut 
sein.  Bei  Fütterung  wurde  bei  einem  Hunde  auch  eine  diffuse 
Bläuung  einzelner  Darmzotten  und  der  Umgebung  der  Mageniioduli 
beobachtet. 

Es  ist  wahrselveinlich .  dafs  das  körnige  Eisen  wieder  in  Lösung 
übergehen  uud  im  Organismus  verwertet  werden  kann,  in  der  Dis- 
kussion Ober  den  ZisoLERsehen  Vortrag  erkUrt  Bensks,  dafb  kOmige 


Digitized  by  Google 


Phjriiologische«. 


Eiaenablagemngeii  in  d«ii  Wandengellen  als  Abseheidungsprodukte  der 
In  geldstem  Zustande  in  die  Zelle  aufgeoommeiieii  Femtinsehollen 
ansusehen  sind  /  (Zie-ler  7476,  1895). 

S.  LiPSKi  8180.  1896  giebt  ein  sehr  reichhaltiges  Littcratur- 
verzeichuis  über  Eiseuablageruug  im  menschlichen  und  tierischen 
Organismus. 

Hall  kommt  bei  seinen  Untersuchungen  an  der  Maus  zu  folgen- 
den Resultaten:  Aus  dem  dem  Futter  beigemengten  Carneferrin  wird 
ICisen  durch  die  Darmepithelien  aufgeuommen.  Das  aufgenommene 
Eisen  iHlst  sich  in  dem  Protoplasma  der  Darm- 
epiUielien  in  Form  von  eisenhaltigen  Kdmera 
naehweisen  (siehe  Fig.  887).  Die  Resorption 
ist  eine  echte  Resorption,  welche  durch  den 
Stähchensaum  hindurch  in  das  Protoplasma 
der  Zellen  geht.  Das  Eisen  scheint  hierbei 
in  eine  andere  Bindnngrfbnn  flberzngehen, 
da  es  im  Darmlumen  auf  dem  Still>chens}ittme 
aufliegend  in  difTuser  Form ,  in  dem  Proto- 
plasma der  Zellen  a})er  in  Körnchen  von  den 
Reagentieu  nachgewiesen  wird.  Die  Eisen- 
reeorotion  ist  allein  deutlich  in  den  Epithelien 
des  Duodeniims,  nur  undeutlich  in  denen  des 
Jejunums  und  gar  nicht  in  denen  des  Ileums 
nachweisbar.  Ks  ist  wahrscheinlich,  dafs  das 
Eisen  bei  seiner  Wanderung  durch  den  Darm 
aus  seiner  resorptionsfähigen  Bindungsform 
nnter  dem  Einflnä  der  Darmsekrete  und  der 
Fäulnisvorgflnge  in  nicht  resorptionsfähige 
Formen  (z.  B.  Schweieleisen)  übergeht/  (H^l 
7867,  1896). 

/  K  a  1  k  s  a  1  z  e.  Hund.  Bei  gemischter  und 
naraentlieh  bei  gemischter  kalkreicher  Nahrung 
hat  der  weitaus  gröfste  Teil  der  im  Kot  aus- 
geschiedenen Kalksalze  nicht  im  Stoflfkreislauf 
cirkuliert,  sondern  stammt  direkt  von  der  Fig.  287.  Zotte  des  Duo- 
Nahrung.  Ein  gewisser  Teil  der  vom  Körper  denumt  einer  xiaoh  ein- 
abgegebenen Kalkrerbindungen  wird  in  das  wMaaüUbmt  Wtami' 
Dannrohr  secemiert,  was  schon  aus  dem  Kalk-  fftttaraag  «iiltraiMlifeni 
gehalt  des  Hungerkotes  ersichtlich  ist.  Die  Maus.  DifTaiieBtoeMnaaeen 
Ausscheidung  erfolgt  durch  die  I)  arm  wand-  im  Lumen,  Kßmcben  In 
<lrüsen  (die  Galle  spielt  nur  eine  untergeord-  den  Zellea.  £isen  aberall 
nete  Rolle  hierbei).  Im  Darm  wird  nur  sehr  Miiwan  geMidnei.  Nadi 
wenig  Kalk  resorbiert/  (F.  Voit  6468,  1898).       bai.l  7867.  1886. 

Fettreserptien. 

f  1888  standen  folgende  *  Ansichten  unTOimittelt  nebeneinander 

betreffs  der  Fettwege: 

1.  Innerhalb  der  Epithel  schiebt: 
.  a)  das  Fett  geht  durch  die  Epithelzellen  (die  Mehrzahl  der 
Forscher) ; 

b)  das  Fett  bewegt  sich  nur  zwischen  den  Epithelzellen  (Watnet)  ; 
e)  das  Fett  schlAgt  beide  Wege  ein; 


Digitizcd  by  Google 


506  Dtf*  Dn. 

d)  (1i>  Fett  wird  ausscliliefslich  nur  durch  die  in  die  Epithel- 
x  hu  ht  oindrinponden  Leukocyten  aufgenoiinn«'n  (Zawarykd;), 
(»  Ii  1  (lit'ise  sind  wenigstens  die  legelraäfsigen  N  cnnittlor  sriner 
Auliiahme,  führend  es  bei  grofsem  ÜljersclmsÄe  auch  in  die 
Epithelielleo  tritt  (ScBXPBit). 
2,  Innerhalb  des  Zottenparenchyms: 

a)  das  Fett  wird  hnrh  ein  System  uütrrtMiiandPi  aiiMstomo- 
sierender  Bindej^ewebskörperchen  vom  Kpithei  aufgeiiummen 
und  dem  Chyluskanal  zugeleitet  (HiaDENHAiN,  zurückgenommfiD 
2588,  1888,  Eimer.  Thanroffer)  ; 

b)  das  Fett  bewegt  sieh  intratrabieenlftr  innerhalb  der  Binde- 
substanzstrftngp  der  Zotte  (Bäsch,  Brandt); 

c)  das  Fett  wird  ausschliefslich  durch  die  Leukocyten  trans- 
portiert (Zawarykin,  Schäfer). 

8.  Innerhalb  der'Gefflfse: 

a)  das  Fett  wird  nur  durch  die  Chyluflgelirse  foitgeleitet ; 
h)         f!i(>  BlutgefftfBe  beteiligen  sich  an  der  FortfQbmng/ 
(Heidenhain  2588,  1888). 

/  Will  uuterbucht  den  Darm  gefütterter  Frösche  (Oleum  olivarum. 
Palmitinsfture  und  Glyeerin,  palmitinsaures  Kalium)  nach  Behandliuig 
mit  Osmiumsäure.  Seine  Ergebnisse  bestätigen  die  von  PEREWozNiKonr 
rTitwickelten  Anscliamin^zcn.  Will  ist  der  Ansicht,  »lafs  die  Fette 
niclit,  wie  bis  jetzt  von  den  Meisten  anj^enommen  worden  i^t.  in  Form 
vüu  Emulsion  als  FettkUgeleheu  aufgenommen  werden,  sumieru  dals 
sie  innerhalb  des  Darmrohres  zuerst  zersetzt  und  dabei  in  FettseifeD 
nnd  Glyeerin  verwandelt  werden,  welche,  in  Wasser  löslich,  auf  dem 
Wege  der  Diffusion  in  das  Epithelprotoplasma  eindringen,  um  daseßwt 
aufs  neue  als  Fettrejreneratoren  zu  dienen    (Will  389,  1879). 

/  Es  wird  zweifellos  bei  weitem  die  Hauptmasse  der  Fettnahnmg 
im  unzerlegten  Zustande  resorbiert.  Kur  ein  kleinerer  Anteil  der 
Fette  unterliegt  durch  das  Steapsin  des  Pfenkreassaftes  einer  Spaltuig 
in  Glyeerin  und  Fettsäuren,  welche  letztere,  an  Alkali  gebunden,  ab 
Seifen  zur  Aufsaugiinjr  jjel-niL'en. 

Ein  dominieieuder  Kiutiuls  des  Pankreassaftes  auf  die  Reaktioo 
des  Darminhalts  und  damit  auf  die  Fettresorption,  wie  er  sich  beiA 
Bunde  findet,  scheint  keineswegs  bei  allen  Tieren  in  gleichem  Mite 
vorhanden  zu  sein.  Dafs  bei  den  llerbivoren  der  lange  Dünndarm 
über  einen  gri^fseren  Vorrat  an  alkalischem  Sekret  verfügt,  als  der 
Tankreassaft  dieser  Tieie.  liei^'t  sehr  nahe. 

Hieraus  erklären  sich  vielleicht  die  Befunde  von  TeichmaJIX 
(Mikroskopische  Beiträge  zur  Lehre  von  der  Fettresorption.  Dias. 
Breslau  1891).  der  durch  mikroskopische  Untersuchung  der  DOnndann- 
sehleinihaut  vom  KanincJien  feststellen  konnte,  dafs  bei  diesen  Tiem 
die  Fettresorption  nach  Unterbindung  des  D.  pancreaticus  nicht  merk- 
lich gestört  wird.  Ja  selbst  bei  gleichzeitigem  Ausschluis  der  (jaüe 
konnte  Aufsaugung  von  Fetten  beobachtet  werden,  wenn  auch  die 
Besorption  unter  diesen  Umständen  stark  beeinträchtigt  war/  (Neih 
meister  8246.  1893). 

Für  die  Frage,  ob  das  Fett  korpuskular  oder  in  gelöster  Form 
resorbiert  wird,  ist  folgendes  von  Wichtigkeit  Eine  der  Kesurpti« 
vorangehende  Spaltung  sämtlicher  Nentralfette  erscheint  physiologiseb 
möglich ,  da  Münk  nach  Fütterung  von  Neutralfetten  im  DOnndano- 
inhalt  des  Hundes  bis  12^/«  freier  Fettsäuien  gegenaber  88  ^'t  Keutnl* 


Digitizeci  by  Google 


PhysiologischeM. 


60? 


fette  fand,  welcb  entere  nur  zum  geringsten  Teil  mit  (Um  K()t<>  ent- 
fernt, zum  weitaus  gröfsten  Teil  aber  resorbiert  werden.  Da  der  Verlauf 
der  Spaltung  im  Verdauun^tractus  und  der  Resorption  in  die  Epithel- 
zellen ein  cyklisclier  ist,  so  ist  jenes  gefundene  Quantum  mehr  als  hin- 
reichend, um  die  der  Ketsorption  vorausgehende  Spaltung  sämtlicher 
Keutnlfette  als  möglich  ersebeinen  m  lassen.  Schwieriger  ist  der 
Umstand  zu  verstehen,  dafs  der  Bünndarininhalt  des  Hundes  bei  der 
Fettrcsnr])tion  sauer  reagiert.  Dadurrh  scheint  es  ausgeschlossen,  dafs 
die  Fettsiiureu  als  Seifen  in  wässeriger  Losung  hier  zur  Resorption 
kommen.  Diese  Schwierigkeit  winl  jedoch  durch  die  schon  von  Strecker 
enr&hnte  Thatsaehe  behoben,  dafs  die  Galle,  insbesondere  die  Taurochol- 
säure,  Fettsäuren  zu  lösen  im  Stande  ist  /  (Altmann  6901,  1804). 

Früher  nahm  man  eine  korpuskulare  Aufnahme  des  Fettes  an. 
Als  aber  gezeigt  wurde,  dafs  nach  Flitteiiiug  mit  Fettsäuren  oder 
Reifen  ebenfalls  Fetttröpfchen  in  den  Epithelzellen  auftreten,  und  der 
Chylns  danach,  wie  naä  Fettftttterung,  Fett  führt,  konnte  man  die 
Hypothese  aufstellen .  welche  annimmt,  dafs  das  Fett  unter  dem  £in- 
tiufs  des  pankreatischen  Saftes  in  Fettsäuren  und  GlyctTin  irevp-ilten 
wird,  dafs  femer  die  FetNüuren  durcli  das  Alkali  des  Darmsatles  und 
der  Galle  gelöst  werden  und  inneriiuib  der  Epithelzellen  mit  dem 
Glycerin  sich  wieder  zu  Fett  yerbinden.  Letztere  Umwandlung  wird 
nach  Althann  durch  bestimmte  Kömchen  in  der  Zelle  vollfflhrt/ 
(Böhm  und  v.  Davidoff  7282,  1895). 

Die  lösliclien  Fettseifen  bilden  nur  einen  Bruchteil  der  zur 
Auliiaiime  gelangenden  Fette;  der  gröfste  Teil  der  Fette  wird  in 
Form  feinkörniger  Emulsion  aufgenommen.  Der  gröfsere  Teil  der 
Seifen  im  Darme  wird,  in  Keutralfett  umgewandelt,  in  den  Cl  vlus 
übergeführt.  Es  scheint,  dafs  die  Seifen  mit  Glyeerin  sdion  im 
Pareuchym  der  Zotte  wieder  zu  neutralem  Fett  zusammentreten 
können  /  (Landois  560,  1890;. 

Aufnahme  fester  Kiirper. 

Die  Frage  nach  der  Aufnahme  fester  Kinper  ist  heute  durchaus 
in  negativem  Sinne  beantwortet.  Doch  sollen  die  Erfahrungen,  welche 
auf  diesem  Gebiete  gesammelt  wurden,  eingehend  ^schildert  werden^ 
da  diese  Erfahrungen  für  die  noch  nicht  vollständig  verstandene  Art 
der  Fettresorption  von  Wichtigkeit  sind. 

Die  ältereTi  ATischauuugen .  welche  von  der  Annahme  offener 
Cbyluswege  uusgmgen,  habe  ich  schon  im  Kapitel  Chylusgefilfse  ge- 
schildert. Als  die  Anschauung  durchzudringen  begann,  daf^  die 
Epithelzellen  einen  zusammenhängenden,  geschlossenen  Überzug  über 
die  Darmzotten  bilden .  entstand  die  Frage :  wie  werden  Fettröpfchen 
aufgenommen?  und  können  feste  Körpercbeu  in  feinster  Verteilung 
aufgenommen  werden? 

/TiEDEMANN  Und  Gmelin  brachten  den  Tieren  Indigo,  Filrljerröte, 
Cochenille,  Rhabarber,  Saftgrttn  bei  Hunden,  Indigo  aber,  Lackmus- 
tinktur, Alkannatinktur,  Gummigutt  bei  Pferden  ein.  Sie  fanden  die 
Farbe  des  Chylus  nicht  von  der  gewöhnliclien  abweichend.  Sie  be- 
zweifeln demnach  die  Richtigkeit  der  von  älteren  Physiologen .  als 
LisTEB,  MusüRAVK,  HuNTEH,  Haller,  Föux,  Blumexbach  ,  Iwkauut  ge- 
machten Beobachtungen.  Auch  fOr  Stärkemehlkömer  erhielten  sie 
negative  Resultate.   Herbst  meint  dagegen,  im  Gegensatz  zu  der 


Digitized  by  Google 


508 


Der  Dtaniß 


faeiTsdiendeii  Anschauung,  daf»  nur  flfiSBiee  Stoffe  vom  Darme  auf* 
genommen  werden  können,  den  Ul>ergang  von  ?ti  ikemehlpartikeln  ans 
der  Darmhöhle  in  die  Cbylosgenifse  koostatiereu  zu  könuen  /  (HeiM 
7721,  1844). 

Biese  Angaben  riefen  eine  Reihe  von  Untersuchungen  henrer. 

/ÖsTERLEN  fttttcrt  Kaninchen,  Kätzchen  und  junge  Hahnen  mit 

möfilicli^t  fp'm  yvrtp\]tpr  utkI  mit  Wasser  angeriebener  Holzkohle,  imd 
tiiiflct  (laiuu'h  ivohleupartikelchen  in  den  Gekrösvenen ;  Ähnliche  Re- 
sultate erhielt  er  mit  Berlinerblau.  Er  teilt  seine  Ergebnisse  mit, 
ohne  irgendwie  unTorsiehtige  Sehlllsso  daran  zu  knUpfen;  er  glanM 
jedoch  nicht  an  Poren  und  BLEULANnsche  Mftuter  der  Zotten;  ebenso 
ist  ein  interetitielles  Duiclidringcn  (etwa  analog  (1<mii  Fortschreiten 
verschluckter  Nadeln)  oiler  einfaches  Durchtreten  (iurch  zerrissene 
Epithelieu  etc.  wenigstens  nicht  erwiesen  '  (Österlen  772i,  1846). 

/Ebbrbard  besehrieb,  ÖSTBXum  bestätigend ,  den  Übergang  fester 
Stoffo  durch  Dann  und  Haut  in  die  Blutmasse.  Z.  B.  fand  er  in 
Venenblnt  oiiips  Kaninchens,  welchem  er  2  Drachmen  Koliji  lm  füttert 
hatte,  Kolileuhagmente.  elx  iuso  liei  einem  Hund  im  Cliylus  der  Mesen- 
terialgefäfse  und  des  Ductus  thoracicus ,  im  ^  MesenterialveneD-  und 
Pfortaderblut  viele  zerstreute,  oder  in  Haufen  zusammenliegende 
Schwefelkömer  nach  Fütterung  mit  Milch,  welcher  eine  Drachme  Flor, 
sulfur.  beigemenf^t  war. 

Eberhahu  denkt,  dafs  dif'se  RtolTe  in  mechanischer  ^Veise  durch 
die  Darmwand  durchgeprei'ht  werden  ;  ebenso  stellt  er  sich  deu  Vor- 
gang der  Fettresorption  vor  und  stellt  diese  Annahme  der  Verseifungs* 
theorie  gegen tU »er   (Eberhard  7728,  1847). 

/  Ähnliche  Versuche  wurden  nun  auch  von  Dondrrs  in  G^eiih 
Schaft  mit  Mknsonides  angestellt  /  (Krdmann  1885.  1867) 

Weüku  5818,  1847  fand,  dafs  während  der  Resorption  die  epi- 
thelialen und  subepithelialen  Zellen  der  Darmzotten  Fettkörnchea 
enthielten/  (Rindfleisch  4686,  1861). 

Ob  eine  teilweise  Vereeifung  des  neutralen  Fettes,  etwa  an  der 
Ohertlflche  der  Pünnrontenta.  stattfinde,  braucht  nicht  gerade  verneint 
zu  werden,  ist  al)er  ^^ewil's  nicht  das  Wesentliche  bei  der  Fettresorption, 
da  sich  die  Kügelchen  und  Tröpfchen  des  neutralen  Fettes  auf  dem 
ganzen  Wege  von  der  Darmhöhle  durch  die  Darmwände  hindurch  ii 
die  Säfteinasse  hinein  verfolgen  lassen. 

Den  Überg;mii  fler  Fettmoleküle  denkt  <\ch  BKnce  rein  mechanisch, 
etwa  wie  Quecksilber,  das  man  durch  Letter  lueist. 

Als  llauptresultat  seiner  Arl>eit  betrachtet  Bklch  den  Nachweis, 
däfs  Blut-  und  Lymphgefäfse  bei  der  sogenannten.  Fettresorption  im 
Darmkanal  sich  gleicherweise  beteilig:  n   ( Bruch  300,  1858). 

^foTFCi  nniT  und  Marfels  G()20,  185}  kommen  zum  Resultat: 

1.  Ivleuie  Gebilde  nnt  glatter  Obertiüclie  (Pigmentkürnehen,  Blut- 
körperchen) gelangen  aus  dem  Darmkanal  in  die  Blutbahu. 

2.  Die  festen  Teilehen  dringen  aus  der  DarmhOhle  in  die  mit 
nachgiebigen  Pfröpfen  verschlossenen  Schleimhautzellen ,  aus  dieses 
in  wnndiing'^loM'  Bahnen  des  Zottengewelies,  in  die  Speisesaftgefldss 
und  endlich  durch  den  Milchhrustgang  in  das  Blut. 

3.  Der  Übergang  von  l'iguientkörüchen  in  die  kegel-  und  walzen- 
fdrmigen  Sehleirohautzellen  erfolgt  auch  im  toten  Darm,  besonders 
wenn  <iie  Wäime  von  84^  C  und  ein  Druck  von  9^10  cm  Queck- 
silber zu  Hälfe  genommen  werden. 


Digitizeci  by  Google 


Pbjtiologlsohea. 


50Q 


4.  Die  Durchdnngliclikeit  der  Schleimhautzellen  des  Darms  ist 
keiue  allgemeiue  Zelleneigeuschaft ;  sie  fehlt  den  Blutkörperchen  des 
Frosches  und  den  vieleekigen  Zellen  vom  Überzug  der  menschlichen 
Zunge. 

5.  Die  Ffftverdauung  mufs  folulirh  der  Ilauptsache  nach  als  ein 
Bewpgiingsxoi  ganir  in  nielsbar  grois*  !!  P'.ntfeniungen .  nicht  als  eine 
bloi'be  Autlübuuj^  gedeut^jt  werdeu  umi  ist  iu  ihrem  ganzen  Wesen 
zuerst  von  BrOcKE  richtig  erkannt  /  (Moteschott  und  Marfels  6020, 
1854). 

'FrxKK  6647,  1855  (zweite  Auflage)  wandte  f«Mn  verteiltes  Stearin 
uud  Wachs  an,  weil  es  nach  Moleschutts  Vorstellung  gleichgültig 
sein  mufste,  ob  man  tiüssiges  oder  festes  Fett  zur  Resorption  darböte. 
Er  h&tte  nur  negative  Resultate  /  (Rindfleisch  4680,  1861). 

/Marfels  findet,  dafs  auch  unlösliche  Stoffe  durchs  Epithel  auf* 
gonommen  werden,  und  hat  dieselben  in  die  Chyhisbahnen  ver- 
folgt. Es  scheint  ihm  demnach  die  Fettaufnalime  ganz  klar;  es 
handelt  sich  um  einfache  physikalische  Vorgänge  /  (Mariels  3748, 
1856). 

/Nach  KOluker  6006,  1856  wird  das  Fett  in  Form  unmefsbar 

feiner  Moleknie  auffTe^augt  /  (Hoffmann  in  Broun  6617,  unvoll.). 

/Alle  diejenigen,  welche  Moleschotts  Ilutersurhungen  nach- 
machten, sind  entweder  zu  rein  negativen  Resultaten  gekommen, 
wie  Y.  WrmcH,  Donders,  Fonkb,  oder,  wie  HouInder  7724,  1857, 
(siehe  nnten)  zu  einem  scheinbar  positiven  Resultate,  weldbes  zur 
Entdeckung  einer  Fehlerqnelle  führte. 

DoNDEKS  6624,  1856  gab  einem  Hunde  Tieraugen  zu  fressen  und 
untersuchte  einige  Stunden  darauf  Blut  und  Darmepithcl  desselben. 

gelang  ihm  nicht,  ein  einziges  PigmentkOmchen  darin  zu  ent- 
decken /  (Rindfleisch  4686,  1861). 

Ain  h  DoKDERs  0589,  1857  erhielt  negative  Resultate  /  (Erdmann 
1085,  1867). 

/  In  seiner  zweiten  Al)iiandlung  kommt  Fukke  zum  Resultat, 
daft  die  Resorption  des  Fettes,  wie  die  jeder  andern  Flfissiglceit, 

nur  auf  endosmotischem  Wege  vor  sich  geht,  dafs  die  Zellen,  durch 
web'he  sein  Weg  geht,  nirht  offen,  sondern  wie  jede  tierische  Zelle 
mit  einer  MembntTi  welche  für  feste  Körper  undurchg&ogig  ist, 
geschlossen  sind  /  (i*  unke  6587,  1856). 

/  MOLESCBOVI  kommt  zum  Resultat  (beim  Frosch,  durch  Injektions- 
versuche in  den  Darm),  dafs  feste  Kömchen  mechanisch  in  die 
Zellen  hinein  p'edrtlckt  werden  kijnnen  fgegen  Donders  6089.  1857). 

MOLES€HOTT  schliefst  sich  der  Ansicht  liKüuKT.s  an,  der  den  hellen 
Saum  als  einen  iSchieimpfropf  ansieht/  (Moleschott  6680,  1857). 

/v.  WirncH  findet  beim  Kaninchen,  dem  er  defibriniertes  Kanin- 
cheBblnt  in  den  Darm  spritzte,  und  das  er  dann  nach  5  Stunden 
tötete,  in  den  Chylusgefäfsen  blassrötlichen  Chylns.  in  dem  sich 
deutlich  Blutkörperchen  nachweisen  liefsen  /  fv.  Witticli  6488,  1857). 

/v.  Wittich  6488,  1857  erklärt  sich  deshalb  für  Moleschotts 
Folgerungen,  obwohl  er  deSvsen  Versuche  mit  negativem  Resultate 
wiederholte/  (Rindfleisch  4686,  1861). 

/  Auch  Schiff  6590,  1857  meint  es  mit  Moleschott  gut.  Kr  Iii  Ist 
Kohb'npnlver  und  Schwefel  vom  Darmkanal  aus  ins  Blut  übergehen. 
Ferntii  I  Isf  er  den  Kutiknlarsaum  jeder  Kpithelialzelle  sich  in  4 — 6 
Lappen  Ueuueu,  iu  welcheu  diese  ein  dem  Kauorgan  der  >'assula 


Digitized  by  Google 


510 


Der  D»nu 


ähnliches  Werkzt'u^'  (MhiUt ,  um  die  tüciiicute  der  Fettciiiulsiou  ein- 
zufaugen  uud  sich  zu  iukuiporiereu    (Erdmaun  1885.  1867). 

/Holländer  ist  es  niemals  gelungen,  im  kreisenden  Froschblut 
einen  KOrper  des  ipjizierten  Säugerblutes  mit  Bestimmtheit  naeh- 
zuweisen.  Nach  seinen  Erfahrungen  erklärt  er  sich  daher  gegen 
die  Angaben  von  Makfkls  luul  MoLF.scnoTT.  Er  erklärt  die  Körper, 
welche  diese  Autoreu  im  kreist'ndcn  Hluto  des  Mesenteriums.  hiuiJiger 
aber  noch  im  Herzblut  von  gefütterten  Fröschen  bemerkt  iial>€u  und 
ans  dem  zur  Fütterung  benutzten  Säugerblut  herstammen  lasses. 
entweder  für  eine  gewisse  Form  \<)u  Lvmphkörperu'  oder  ftlr  Kerne 
der  Froschblutkörper  '  (Holländer  7724, 'l857). 

/  Viuf  iinw  5734, 1857  ncudite  mit  einer  eigentümlit  hon  Fetterffilluiii: 
des  Epitht'b  der  Galleublasc  bekannt,  welche  derjeuigen  des  Darui- 
e^ithels  bei  der  Fettresorptiou  vuUkommen  aualog  ist,  uud  liefs  bei 
dieser  Cielegenheit  die  Ansicht  laut  werden,  dafs  das  Fett  wahr- 
scheinlich nicht  in  jenen  gr<yberen  Tröpfchen,  welche  wir  im  ImierD 
der  Fi)ithelzellen  antreffen,  resorbiert  werde,  sondern  nur  in  gaoz 
feineu  Kömchen,  welche  erst  nachträglich  zu  gröfsereu  Tröpfcheu 
zusammeuHösseu. 

RiNUFLRiscH  erklftrt,  dafs  ein  Übergang  von  festen  Stoffen  vom 
Darm  aus  zwar  nicht  unmöglich  sei,  doch  sei  es  gewifs,  dafs  es  sich 
d;i)'<'i  um  f  in  gewaltsames,  mit  Zerreifsunfz  der  betreffenden  Meiiiliran 
uinliergeheudes  Findringen,  nicht  um  eine  Überführung  der  I'iirlikei- 
chen  auf  präforunerteu  Wegen  handle,  jedenfalls  nicht  um  eiueu  Vor- 
gang, der  fUr  die  normale  Resorption  in  Anspruch  genommen  werden 
kann   (KindÜeisch  4686,  1861). 

Mit  dieser  Arbeit  Rindfleischs  war  die  Aufnahme  fester  Körper- 
eben  endgültig  abgetliaii:  sie  erscheint  weiterhin  nur  mehr  selten  iu 
der  Diskussion  und  wird  auch  dann  durchweg  im  Sinne  1{indfl£1scb> 
aufgefafst. 

yj,  Akkol«)  (l'utersudiung  über  Staubinhalation  und  Staub- 
metastase,  Leipzig  1885)  hat  bei  eiugeheudeu  Untersuchungen  trotz 
reirhliclit'ii  Yorliandenseins  von  Kuhle  im  Darme  nichts  in  den  M(  m  u- 
teriuldruseu  od<'r  iu  den  Organen  gefunden  -  (Neifser  8245,  \S%\. 

Feste  Korper  werden,  so  fein  verteilt  sie  auch  sein  mögeu,  vou 
der  Darmwand  nicht  aufgenommen,  und  aller  Wahrscheinlichkeit  nach 
ist  es  das  Epithelium,  welches  in  dieser  Hinsieht  den  Organismus 
\f>!  den  schädlichen  Stoffen  zu  schützen  vermag/  (Kyrklund  6514. 

.  Nur  Fett,  nicht  feinste  Körnchen  anderer  Art  (Karmin,  Tusche) 
finden  den  Weg  in  das  Darmenithel  des  Frosches  /  (GrOnhagen  und 
Kiohn  2429,  im), 

/Noch  in  neuester  Zeit  fanden  MOSK  und  Rosensteih,  dafs  äufserst 
fein  .!rf*]Mi1verte  Ptlanzenkohle ,  welche  mit  der  Xahninp:  in  Oblaten 
eingeuuuimen  wurde,  auch  nicht  spurweise  in  der  Lyui|)he  nachni- 
weisen  war  (Münk  und  Roseustein  8244,  1891,  nach  dem  Ref.  iu 
Schwalbes  Jahresbericht). 

•/Einer  Resorption  korpuskularer  Elemente  scheint  der  normale 

Darm  nicht  fähig  zu  sein.  Der  normale  Chylus  ist,  wie  Neisser 
ündet,  auch  bei  reirhlichster  Bakterienverfütterung  fvergl.  bei  >r:--K8 
frühere  T.itteratur)  iihsolut  keimfrei.  Es  geht  auf  dem  L\uij»iiwf>g 
normaler  Weise  nicht  ein  einziges  Bakterium  durch  Resorption  oder 


Digitizeci  by  Google 


Plqrtiologtoebm. 


BurrhwMrlisen  iu  die  Cirkulatioii  üher.  Ebeusovveuig  gehen  normaler 
Wei.sL  liakterien  vom  Dann  aus  iu  die  Blutbahu  über. 

Resorption  korpuskularer  Elemente  vom  normalen  Darme  aus 
behaupteten  Östbrlek,  Hbrbst,  Bruch  360,  1853,  Donders  tuid 
Mbksonides  (Moleschotts  Untersuduingen  1857,  Bd.  II),  Maufels, 
Moleschott.  Mialhe  (Arch.  g^n.  de  M^d.  1845  T.  XVIII),  Hoftmwn 
(Über  die  Aufnahme  voii  (,)iiecksilber  und  dor  Fette  in  den  Krtisiauf. 
Dissertation.  Würzburg  lö54),  Hulländer  7724,  1857,  Croqu  (Bullet, 
de  1'Acad6mie  de  Bruxelles  1858,  p.  419),  Overbeck  (Merkur  und 
Syphilis  1861,  S,  24),  G.  Lehn  (Die  Inhalationstherapie  in  Krank- 
heiten der  Bespirationsorgane.  Berlin  1865,  2.  Aufl.),  Rindfleisch 
(Archiv  für  Demi,  und  Sj-ph.  1870,  Bd.  II.  S.  309),  Aispite  (Üher 
die  Resorptiou  ungelöster  Stoffe  bei  Säugetieren.  Wiener  med.  Jfthr- 
bacher.  Neue  Folge  1871,  Bd.  III),  Wbimtraud  (Untersuchuneen*  Ober 
Koblenstaubmetastasen.  Diss.  Strafsburg  1889),  Wassilieff-Kleimann 
(Ül>er  Re8oi*ptinn  körniger  Sulv^tanzon  von  Seiten  der  Dannfollikel, 
Archiv  für  ex])erini.  Pathologie  und  Pharmakologie  1890,  Bd.  XXVll, 
S.  191)/  (JSeiiser  8245,  1896). 

Thätigkeit  des  Oberflächenepithcls  bei  der  Resorption. 

Von  den  aufgenommenen  Stoffen  ist  unter  dem  Mikroskope  am 
leichtesten  kenntlich  das  Fett;  die  folgenden  Angaben  beziehen  sich 
daher  zum  groftaen  Teil  auf  die  Resorption  des  Fettes,  vfthrend  aber 
die  Thätigkeit  der  Epithelzelle  bei  der  Resorption  anderer  Stoffe 

fast  nichts  bekannt  ist. 

GooDSiR  zeigte  1842  zuerst,  dafs  sieh  bei  der  Fettaufsaugung 
die  Epithelien  der  Zotte  nut  Fett  füllen  /  (Ivölliker  329,  1867). 

;  Küss  tritt  für  folgenden  Gedanken  ein :  Das  Darmopithel  be- 
schränkt sich  nicht  darauf,  aus  dem  Chymus  durch  Attraktiun  Nähr- 
stoffe aufzunehmen,  die  sich  darin  schon  gebildet  Yor6nden.  Vielmehr 
besitzt  das  Epithel  das  Vermögen  der  Umwandlung,  d.  h.  es  läfst 
die  Substanzen,  mit  denen  es  sich  imbibiert.  rniwandlungen  eingehen 
so  wichtig,  dafs  neue  Stoffe  entstehen    (Kuis  G493,  1846). 

/  DoNüEii.s  fand  Fettkügelrhen  iu  deu  Epithelzellen,  und  zwar  iu 
der  gröfsten  Menge  iu  den  Kpithelien  der  Zotteuspitze  /  (Donders 
82U,  1854). 

/  Funke  tritt  gegen  RRt5cKE  dafür  ein,  dafs  die  Darmepithelzellen 
nicht  offen  sind;  vielmehr  nimmt  er  eine  Deekehiiembran  an/  (Funke 

6607,  lHn5). 

'  Bei  MoLK.scHorrs  6680.  1857  Versuchen  gingen  Piguientmoleküle, 
KarminkOgelcheu,  Blutkörpcrcheu  nach  Verlütterung  in  die  Darm* 
cjlinder  Uber.  (Die  Widerlegung  dieser  Anschauung  siehe  im  vor- 
hergehenden Kapitel).  Molbschott  folgerte,  wenn  diese  starren 
Gebilde,  allerdings  unter  ungewöhnlichen  Umständen,  durchkomraen 
können,  daini  wird  s  ja  mit  den  glatten  nnd  feinen  Fetttropfeu  auch 
unter  gewöhulicheu  Umständen  geheu.  Dafs  dieses  nicht  ^anz  zutrifft, 
sucht  Fdmke  6587,  1856  nachzuweisen.  Er  hatte  gleichzeitig  mit  und 
unabhängig  von  Köluker  die  Streifung  des  Kutikularsaumes  entdeckt, 
doch  bringt  er  sie  nicht  in  Bezieliung  zur  Fettresorption,  Das  Kett 
\vird  Tinch  ihm  nicht  in  Körnchen,  sondern  tlttssig  aufgenommen 
(Lrdmauu  1885,  1867). 


Digitized  by  Google 


512 


Der  Darm. 


/Das  Fett  li&uft  nefa  simftchst  im  den  Zellen  des  Epithelinnig  an/ 

(Gerlach  99,  1860). 

Der  Weg  für  diV  rosorhierenden  Wasserlösungen  geht  durch  die 
Hülle  der  Epithel ialzellen.  wiihrend  die  Aufsaugungsbalm  für  die  Fett- 
tröpfchen durch  deu  Inhalt  der  Epithelialzelleu  der  Darmzütt4iu  geht. 
Die  Streifimg  des  Kutikularsanmes  ist  der  optische  Ausdrudc  m 
feinen  Kanälchen,  durch  welche  die  Fetttröpfcben  bei  der  Fettiesorp- 
•  tion  ihren  Wptr  nelimen  /  (Balogh  803,  1860). 

Das  Cvlinderepithel  gestattet  ein  Eindringen  der  FettiUiilekiile 
in  da»  Zotteugewebe  (heim  Kaninchen)/  (Frey  6678,  1863). 

/Nach  DONFTZ  806,  1864  wird  das  Fett' in  flossiger  Form,  die 
sich  gleich  nach  dem  Tod  als  Nebel  präsentiert  nnd  erst  nach  einiger 
Zeit  zu  Tröpfchen  sich  kondenaert,  aufgenommen  /  (£rdmann  18w, 
1867). 

/  EiMKK  tritt  dafar  ein,  dafs  die  Cyliuderzellen  die  lieüorptiou  der 
Fette  und  Eiweirskörper  vermitteln.  Er  findet  in  isolierten  Cyliode^ 
Zellen  des  Frosches  feine  Fetttr5pfchen  /  (Eimer  1809,  1866). 

KöLLiKER  nimmt  an,  dafs  Poren  des  Kutikularsaunif  s  tlen  Weg 
abgel>en,  auf  dem  die  Fettkügelchen  in  die  ZelV  dringen. 
gröi'seren  Tropfen  in  der  Zelle  sind  sekundäre  biiduugeu  (sie  bildeu 
sich  schon  während  des  Lebens  oder  postmortal)  (K5l1iker  829,  1867). 

/Bei  Einspritzung  von  Eiweirs-Berlinerblaulösung  in  den  Dünn- 
darm des  lelienden  Tieres  (Säugetier,  meist  Katze)  fand  Zawarykix. 
dals  zwischen  dem  Kern  und  den  Wandungen  der  BeciHM-zelleii  ein 
kleiner  Kaum  bleibt,  welcher  von  der  blauen  Masse  eingeuummeo  wird. 
Die  Cylindensellen  verhalten  sieh  ebenso.  In  den  Zotton  ^d  die 
„Ivmphkörperförmigen  Kugeln"  von  kr^runden,  blanen  Linien  nia- 
schlössen  /  (Zawarvkin  5505,  1869). 

Das  Fett  dringt  in  feinen  Tröpfchen  durcli  ilen  Stiibchensnum 
hindurch  in  den  Protoplasmakörper  der  Epithelzellen;  (v.  Bäsch  656, 
1870). 

/  V.  Thanhoffer  sah  aus  den  Epithelzellen  des  Duodenums  solcher 

Frösche,  bei  ^ye]cben  er  die  aus  der  Rückengegend  herauskommrndeD 
BückonraarkswnivplTi  durchschnitt,  flininierhaarähnliche  Fortsätze  ab- 
wechselnd hervorspringen  und  sich  zurückziehen.  „Solche  Fortsätie 
trieben  inzwischen  ihren  lebhaften  Bewegungen  die  in  ihre  NSlie 
gelangton  Blut-  oder  Epithelzellen  fort.  Solche  Fortsätze  bef5rderten 
auch  die  zwischen  sie  gelangten,  winzigen  Fettkörperchen  in  «las 
Innere  der  Zelle.  Dieselben  blieben  in  dem  Protoplasma  der  Zelle 
noch  eine  Weile  in  Bewegung.  Die  Zotten,  an  welchen  er  die^es 
volle  Stunden  dauernde  rhauomen  beobachtete,  waren  stark  mit 
Galle  getränkt.  Anf  Grund  solcher  wiederholter  Beobachtungen  be- 
hauptete V.  Tbanhoffek  schon  in  seiner  vorläufigen  Mitteilung,  die 
Streifung  sei  durch  wahre,  aus  dem  Tnnt^rn  <]pr  Zelle  sich  durch- 
drängende protoplasmatische  Fortsätze  lieduigt,  und  dafs  dereu 
Bewegung  auf  den  Fettiesürptionsgang  von  grofser  Wichtigkeit  sein 
könne. 

V.  Thanboffsr  fafst  seine  Resultate  folgendermaßen  zusammen : 

1  Die  Zottenepithelien  sind  offen  und  mit  einem  ringartigen 
Saume  umlaugeii .  der  seinerseits  nur  ein  verdichteter,  stärker  licht- 
brechender  Teil  der  Zellmembran  ist. 

2.  Die  unter  dem  sogenannten  wahren  oder  konstanten  Sanne 
aus  dem  Protoplasma  der  Zelle  hervorragenden,  von  BBEniwat  vaA 


Digitizeci  by  Google 


TPhgrsiologitdiei.  518 

Steina (H  zuerst  beschriebenen  Fortsätze  7»'iö:tii  beim  Frosche  eine  leb- 
hafte Bewegung  und  befördern  inzwisciieu  ihren  B»3weguugeü  die 
zwischen  sie  gelangten  Fettkörnchen  ins  Innere  der  Zelle;  die  Fett- 
aufsaugung  geschieht  wahrsehemlieh  ebenfalls  auf  diese  Weise  bei 
den  warmblütigen  Tieren  so  gut  wie  auch  beim  Menschen. 

3.  Das  verdaute  Fett  und  die  Galle  ist  auf  diese  B^wp-junt^en 
so  wie  letztere  auf  die  Bewegungen  des  Darmes  von  giiui^tigem 
Einflüsse. 

4.  Das  Nervensystem  ist  auf  diese  Bewegungen  aueb  von  Ein- 
fluTs,  und  endlich 

5.  ist  es  wahi-scheinlich ,  »bifs  einzelne  Zottenepithelzellen  auch 
innerviert  wtnlen    (v.  Tbanborter  5495,  1874). 

/  Watney  nimmt  eine  Fettresorption  durch  die  Epithelzellen  nicht 
au;  vielmehr  geht  dieselbe  dureh  ein  Ton  ihm  angenommenes,  zwischen 
den  EpithelzeTlen  liegendes  Keticulum  /  (Watney  278,  1877). 

Frky  erklärt  die  Angaben  von  v.  Thanhoffek  5495,  1874  und 
H.  AVatney  5804,  1874  ttber  den  Mechanismus  der  Fettresorption  für 
irrtümlich/  (Frey  2115,  1876). 

/FoRTUNATOW  2063,  1877  hat  gezeigt,  dafs  auch  bei  Petromyzon 
Flimmerzellen  vorkommen,  nicht  aber,  dafs  diese  Zellen  Darminhalt 
in  sich  hineinziehen;  es  dürfen  somit  die  Resultate  Fortunatows 
nicht  als  Bestätigung  v.  Thanhoff£Rs  gedeutet  werden/  (.Spina  523d, 
1882). 

/Im  Jahre  1881  herrschte  nach  Spina  folgende  Hypothese:  Die 
diiTusionsfAhigen  Substanzen  des  Danninhalts  gelangen  durch  Imbi- 
bition oder  Endosmose  in  die  Lymph- und  Blutpefaise:  die  nicht  oder 
sebwer  diffuntli])len  Körper  aber  werden  durch  die  Peristaltik  des 
l>armes  in  die  Zellen  und  von  da  in  das  Gewebe  der  Zotten  geprelst 
Spina  dagegen  lafst  die  Resorption  durch  direkte  Thätigkeit  der 
Diunieiiithelien  (An-  und  Ahsehwellen  derselben)  erfolgen/  (Spina 
6234,  1881). 

Spina  konnte  /»  iwa,  daTs  die  Kpithelzellen  des  lebenden  Insekten- 
darmes bei  ihrer  iJiiauitioa  Flüssigkeit  aufsaugen  und  bei  ihrer  Kon- 
traktion FlQssigkeit  auspressen.  Sie  stellen  so  ein  Pumpwerk  dar. 

Spina  konstatiert  am  Darm  vom  Frosch  und  Triton,  dafs  mit  der 
Kontraktion  des  Darmkanals  Ver^Möfscnnip:  der  F,}nthelzellen,  mit 
der  Dilatation  Verkleinerung  d«  r  Kpitljelzellen  eiuhergehe. 

Es  besteht  wenig  Wahrscheinlichkeit,  dafs  im  Darme  betiudliche 
Fetttröpfchen  in  die  Epithelzellen  aufgenommen  werden.  Spina  er- 
wähnt die  Angabe  Wills,  dafs  die  Epithelien  die  Fähigkeit  besitzen, 
aus  den  chemischen  K(tnstituenten  des  Fettes  wieder  Fett  zn  erzengen. 

Als  Resorptionswege  betrachten  die  Kittsubstan/.  zwisrlien  den 
Zellen  Ahnold  717,  1875;  718.  1876;  724,  1878,  Thoma  5174,  1875, 
Castbr  (Journal  of  Anat.  und  Physiol.  IV  1870),  Lebek  (Archiv  f. 
Ophthalmologie,  Bd.  24),  v.  Wittich  320,  1883   (Spina  5235.  1882). 

Aktive  amöboide  Bewegung  der  Darmepithelzellen.  \vt  hdie  Wik- 
DERSHEiM  5890,  1883  liei  Spelerpes  fuscus  beobachtete,  wurde  weiterhin 
nicht  Uiehr  beschrieben.  Doch  war  diese  Angabe  zu  notieren,  da  sie 
in  den  folgenden  Jahren  vielfach  ventiliert  wurde  und  den  Ausgangs- 
punkt weiterer  Untersuchungen  bildete. 

/  WiEMER  betrachtet  die  zahllosen  Cylinderepithelien  als  die  allein 
thätigen  Organe  bei  der  Resorption.  Ihr  kontraktiles  Proto])lasnia 
sendet  die  von  v.  Thanhoffer  und  Wiedersheim  in  lebhafter  ihiltig- 

Oppel,  L«hrliucb  U.  <$3 


Digitized  by  Google 


514 


Der  Daim. 


keit  gesehenen  und  von  Wiemkr  im  ZustAnd  der  Erstanung  ange- 
troffenen faserartigen  Fortsätze  aus,  wodurch  die  FettkOgelcbeu 
ergriffen  und  in  das  Innere  der  Epithelxellen  befördert  werden' 
(Wicmer  5890,  1884). 

/  Brand  findet  beim  Kalb  Chyhisk(>nirb»'M  in  den  F^iitbelzellen 
der  Zotte  und  im  Purencliyni  der  Zotte,  suwolil  in  den  lialkcheu  als 
den  Maschen  des  Reticuluuis;  nur  die  Kerne  und  Kapillargefafs- 
lumina  sind  frei.  Auch  die  innerhalb  der  Maschen  des  Reticulum» 
liegenden  lymphoiden  Zellen  erscheinen  mit  Ausnahme  ihres  Keines 
von  Cbvlusmasse  inibibiert.  Gewöhnlich  ist  allein  die  Spitze  der 
Zotte  mit  Chylus  iutiltiieit/  (Brand  1215.  1884). 

EiMEK  erinnert  daran,  dafs  er  (Vikcüow.s  Archiv  48.  iki.  1869) 
eine  Aufiiahme  von  Fett  zwischen  den  Epithelzellen  des  Darmes  bia- 
durch  —  besonders  bei  Fledermäusen  und  Ratten  —  l>eschriel>en  habe. 

Es  scheint  ilmi  bis  heute  keine  Thatsache  sicher  festgofitellt. 
welche  die  von  ihm  <]:\m:\]<  angenommene  Erklärung  des  Eintrilb 
der  Nährstoffe  in  die  EpiLheizelieii  des  Dannrohres  bei  höheren  Tieivu 
unnötig  machen  und  ersetzen  wOrde  —  es  sei  denn  die  der  iDte^ 
epithelialen  Nahrungsaufnahnie.  Indes  wird  sich  dieselbe  vielleidit 
im  Sinne  Wiedersheims  als  Überrest  ;t!t<T  Verh&ltnisse  erweisen,  vep 
mittelt  durch  amöl>oide  iiindegewebs/ellen. 

ElMEK  fand  beim  Frosch  Fett  in  alierfeiuster  Verteilung  aucli  in 
breiten  Randsäumen,  und  zwar  in  einer  Anordnung,  welche  genau  den 
Porenkanälchen  entsprach;  es  waren  die  Kanälchen  durch  feinste  Fett- 
partikelchcn  wie  staubartig  erfüllt.  Wirkliche  Fetttröpfchen  fand 
Eimer  nie  im  Handsaum,  und  es  ist  anzuueimieii,  dafs  jene  stauhartis- 
feineu  Fettteilchen  erst  in  den  Epithelzellen  vselbst  zu  Tröpfclieu 
zusammenttiefsen. 

Die  Bestätigung  der  Angaben  WlZDER^iHEiMS  über  Aufnahme  der 
Nährstoffe  durch  amöboide  Bewepunp:  der  Damepithelzellen 
nie<leren  Amphibien  wtlrde  nur  das  Vurkommen  eines  ProzeSvses. 
welcher  thatsäciilich  bei  wirbellosen  Tieren  besteht,  bis  in  die  Heiheo 
der  Wirbeltiere  hinauf  beweisen,  ohne  dafis  dadurch  die  PrinzipieB 
der  Frage  berührt  würden. 

Dafs  amöboide  und  endosniotische  (oder  koskinetische  d.  h.  sielv 
artige)  epitheliale  Aufnahme  der  Nährstoffe  bei  einer  und  dei"sell)en 
Tierklasse  den  Amphibien  vorkäme,  könnte  nicht  überniscben,  deaii 
irgendwo  mu(^  die  letztere  doch  zuerst  auftreten,  —  es  wftrde  aber 
noch  weniger  überraschen,  wenn  sich  die  interepitheliale  Resorptioo. 
welche  sogar  bei  Säugern  vorkommt,  als  eine  amöboide  —  und  somit 
als  Uberrest,  als  Erbstück  aus  uralter  Zeit  —  thatfiäcbJich  sollte  fest- 
stellen lassen,  (^Eimer  1819,  1884). 

/y.  Thanhof™  reproduziert  seine  Ansicht,  dal^  die  Stiibdwo 
des  Kutikulai^rumes  im  Froschdarm  sich  (bei  Anstechen  des  Rurkt  o- 
markes  in  der  Gegend  der  zu  den  oberen  Extremitäten  führenden 
Wurzeln,  dann  an  der  Medulla  nblonfiata ,  unterhall)  des  Kleinhirns 
in  der  Medianlinie;  bewegen  und  währenddessen  Fettmolekeln  auf- 
nehmen wttrden.  v.  Thanhoffer  behauptet,  seine  Resultate  seien 
sp&ter  von  Fortdnatow  konstatiert  und  von  EnraoEB,  Hofpe-Sktlkb* 
L.vNDuis,  WiKDERSHKiM.  KoLLMANN,  WiBHER  u.  a*  angODoramen  worden 
(v.  Thanhofler  5501,  1885). 

/  Eysoldt  bespricht  die  Anschauungen  v.  Thanhoffer  umi 
WiEDEKsHEXMS  eingehend  in  ablehnendem  Sinne.   Er  nimmt  an,  daft 


Digitizeci  by  Google 


PlgrsiologiMbes. 


515 


das  Fett  in  einer  äufserst  feinen  Euiuisiuu  (^Erdmanns  Vergleieli  mit 
hinein  feinen  Nebel  scheint  gerechtfertigt)  zur  Resorption  kommt^  und 
hftlt  das  Vorhandensein  von  gröberen  Tropfen  für  die  Folge  eines 

Znsamnicntliorsons  nach  dein  Tode.  Das  Fett  wird  von  (\er\  Darni- 
epithelien  aufgenommen  (gegen  Zawarykin),  wenn  sich  auch  fetthaltige 
Wanderzellen  zwischen  innen  hmieu.  Auch  Eysoldt  unterscheidet 
einen  ftufseren  und  inneren  Teil  des  Kutikularsaumes,  der  sich  jedoch 
von  dem  v.  Thanhofters  unterscheidet  Etsoldt  sieht  den  inneren 
Toil  des  Kutikularsaumos  für  eine  stärk^M«»  Anfi-uifung  von  Fett  an 
der  Grenze  zwischen  ZelUeih  und  gestreiftem  iSiiuin  an.  Die  8treifung 
(ies  äufsereu  Saumes  war  deutlicher  an  Stellen  lebhafter  Fettresorptiou  / 
(Eysoldt  884,  1885). 

/  Das  Fett  sowohl  wie  alle  anderen  resorbierbaren  Stoffe  werden 
von  den  Cylinderzellen .  vermöge  üner  eigenen  Lebensthätigkeit,  auf- 
genommen /  (Kyrklund  6514.  1H8(3). 

/  Gegen  Zavvakvkin  huüet  Gkünhagen,  tiai.s  nur  die  ^Saumzellen" 
(Oberflftchenepithel  mit  Kutikularsaum)  mit  der  Resorption  des  Nähr- 
fettes betraut  sind,  die  lymphoiden  Wanderzellen  dagegen,  mögen  sie 
innerhalb  oder  aiilVerlialh  des  Ei)itbelüborzugs  angetroffen  werden,  zu 
keiner  Zeit  und  iu  keiner  Form  selbstthätig  in  diesen  Vorgang  ein- 
greifen. 

Bei  jungen  (36  Stunden  alten)  saugenden  Kätzchen  seheint  der 
Typus  der  Fettresorption  anders  zu  verlaufen,  als  bei  Fröschen  und 

Mäusen.  Es  zeigt  sich  nämlich  das  durch  tiberosmiumsäure  schwarz 
gefärbte  Fett  nicht  in  den  Zottenepithelien  selbst  in  Trftpfchenforra 
abgelagert,  sondern  teils  in  Gestalt  dünner,  kurzer  Stäbchen  in  den 
Längsspalten  zwischen  den  Sauinzellen,  teils  zwischen  den  netzförmig 
untereinander  zusammenhängenden  Füfschen  der  letzteren,  sowie  im 
Zottenstroma  einschliefslich  des  centralen  Chylusgefäfses  klümpchen- 
weise  anjrehiUift.  Bisweilen  iiefsen  sich  die  interepithelialen  Fett- 
stäbcheu  bis  zur  freien  OberHiiehc  nach  aufwärts  verfolgen,  bis  zu  den 
von  ZAWAKYiüN  beschriebenen  llingspalten  am  basalen  Umfang  der 
Saumzellen.  In  einem  Fall  erwies  sich  der  in  Grünhasens  früherer 
Mitteilung  erwähnt«  Zottenporus  auf  dem  Zottengipfel  durch  eineo 
gröl'seren  Fetttropfen  versperrt.  Wanderzellen  fnnktionierten  nicht 
als  FetttrJiger.  Es  ist  wahrsrb<'inHch.  dals  das  Fett  durch  eine  Saug- 
wirkung der  sich  al>wet  hsi'lud  zusammenziehenden  uutl  verlängernden 
Zotten  in  die  interepithelialen  Spalten  hineingelangt. 

Bei  weiteren  Untersuchungen  bei  saugenden  Hündchen  findet 
GBtXHAGEX,  dafs  dif'  nittrepitlu'lialcn  Spalten,  gerade  so  wie  bei 
Katzen,  als  Abs((i])ti(insNve^e  des  Fettes  dienten,  dafs  daneben  aber 
auch  regelmälsig  die  Epitliel/ellen  selbst  als  Fettresorbenten  funktio- 
nierten. Zusammenfassend  schliefst  GrOnbaqcn:  Es  giebt  mehrfache 
lehnen  für  die  Fettresorption  im  Darme;  dieselben  sind  jedoch  1km  den 
Tersehiedenen  Tierarten  (Frosch.  Mans.  Katze.  Ilund)  nicht  alle  gleich 
gut  gan«rbar;  ein  We^^  ^t  lit  durch  die  Epithelzeiie  seihst,  der  andere 
läuft  au  ihr  vorbei.  Bläht  sich  im  ersteren  P'alle  die  Epithelzelle 
tonnenlörfflig  auf,  oder  nimmt  sie  unter  Abwerfung  ihres  I>eckels 
eine  Kelchform  an  (wie  beim  Hund),  so  entstehen  jene  Bilder,  welche 
Letzerich  ehedem  zu  diMii  Sdilnsse  verleiteten,  dals  die  Becherzellen 
des  Darmes  als  die  eigentlichen  Fettresnrbeiiteii  anzusehen  wiireii; 
findet  sich  dagegen  die  Fettinhltration  aui  den  aulsereu  Umtang  der 
EpithehEellen  h^hrftnkt,  wie  es  der  zweite  Fall,  die  interepitheliale 

83» 


Digitized  by  Google 


Der  Dftnn. 


Fettresorption,  mit  sich  bringt,  so  hat  man  jene  Bilder  vor  Augen, 
welche  von  Watney  beschrieben  worden  sind,  nnd  welche  ihn  be- 
stimmten, den  Absoi*ptionsvorgang  in  dir  interopithflinl»'  Kittmasse 
zu  verlegen.  "Was  für  eine  Bedeutung  eutllich  den  muglicherweise 
als  Wanderzellen  zu  deutenden  cellulären  Fettträgern  des  Zotteo- 
stromas  beim  Hunde  zukommt,  ob  wir  in  ihnen  eine  andere,  dritte 
Art  von  Vemiittlem  zu  erblicken  haben  oder  nicht .  müssen  wir  vor- 
erst noch  unentschieden  lassen  /  (Grünhagen  2426,  1887). 

/  V.  Davidüffs  Resorptionstheorie  ist  in  ihrer  ersten  Hälfte  zweifel- 
los richtig.  £r  sagt:  Bus  wichtigste  Gebilde  bei  der  Nahrungsauf- 
nahme ist  die  Epithelzelle  selbst  Sie  tsjfielt  nicht  die  passive  RoUe 
eines  Filters.  Sie  resorbiert  den  Chymus,  zunächst  zur  eigenen  Er- 
nährung ....  Leider  vermochte  v.  Davidoff  den  weiteren  Weg  der 
Nährstoffe  nicht  in  einer  ebenso  l)efriedigenden  Weise  aufzuklaren,  da 
er  nunmehr  von  den  Kpithelzellen  Leukocyten  sich  abschnüren  läfst.- 
(v.  Davidoff  1562,  1887). 

/Fettresorption.  Der  Hauptweg  geht  durch  die  Zellen. 
(Zawarykix  und  Watney  sahen  dies  nie.)  Zwischen  den  Epithelzellen 
findet  man  auch  Fett  (Eimer  sah  dies  zuerst  l)ei  der  Fledermaus): 
für  Waxney  war  dieser  Weg  Hogar  der  einzige.  Bäsch  856,  1870 
meint,  daA  es  sieh  hier  nicht  sowohl  um  eine  Aufnahme  aus  dem 
Darmkanal  als  um  einen  Rückstau  aus  den  Zotten  handle,  und 
Heidknhaix  fzieltt  ihm  Recht.  Heidenhain  ist  es  nidit  wahrscheinlich, 
dafs  der  Stäbcliensauin  der  Zellen  im  Sinne  Thanhoffkks  oder  Wiedkbs- 
HEiMs  als  Beförderungsinittel  für  die  i  lUi«igkeit  anzusehen  sei. 

Heidenhain  siebt  die  mechanische  Aufnahme  von  Nahrungsbestaud- 
teilen  durch  irgendwie  bewegliche  Protoplasmafortsätze  der  Epithel- 
zellen (Thanboffer  und  WiRDBRSHEiii)  bisher  nicht  als  gesicherte  Thatp 
saehe  der  Wissenschaft  an. 

Das  Fett  innerhalb  der  Epithelzellen:  HauHg  l^e- 
schränkt  sich  die  Anwesenheit  des  Fettes  in  den  Epithelien  auf  die 
Zottenspitze  und  ihre  Nachbarschaft.  Innerhalb  der  Epitheteellen 
tritt  das  Fett  in  Tropfen  sehr  verschiedener  Gröfse  auf.  Die  Bildung 
gröfseier  Tropfen  tritt  auch  schon  wiihrend  des  Lebens  ein  (Beobach- 
tung frischer  Mäuseditrme).  Die  Aufnahme  in  die  Zellen  erfolgt  in 
kleinsten  Tröpfchen:  dann  kann  Zusammenflicfsen  erfolgen  (siek« 
Tafel  I  Fig.  6—7). 

„Für  die  Weiterbeförderunp:  des  Fettes  aus  den  Zellen  in  den 
Zottenkörper  ^iru^  wohl  Koutraktionen  des  Protoplasmas  in  dem  Zell- 
leibe  verantwdrtlich  zu  machen." 

Weg  der  Wasse ra u f u a hme  durch  das  DarmepitbeL 
Auf  die  Möglichkeit  intercellulftrer  Wege  für  die  Wasserbewegoog 
weisen  die  Beobachtungen  von  Arnold  717,  1875  und  718,  1876  und 
Thoma  5174.  1875  hin,  welche  für  die  Endothelbekleidung  der  serösen 
Sftcke  und  für  die  Epitheldeckeu  gewisser  Schlpimhiiiite  nachfjewiesfn 
hal>cu,  dais  die  Kittleisten  zwischen  den  Zellen  Flüssigkeitütlurchtritt 
leicht  gestatten.  Nach  Versuchen  mit  Methylenblau  nimmt  HEiDKMUiir 
als  gesichert  an,  dafs  das  Wasser  nicht  nur  intraepitheliale,  sondern 
auch  interepitheliale  Wege  zum  Znttenparenchym  einsdilngt. 

Geschwindigkeit  der  Wasserresorption.  Hkiükahain  li«M*(huet 
nach  den  Untei'suchungen  über  Wasse rresorption  an  Fisteilmudeu  von 
ROBMANN  und  nach  Angal>en  von  Graf  Sveb  Ober  die  ZottengrOl^: 
Bei  der  maximalen  Resorptionsleistung  tritt  also  in  das  Epithel  die 


Digitizeci  by  Google 


Phyiiolo(beli6S. 


517 


Flüssigkeit  mit  einer  (ieschwindigkeit  von  7  Mikren  pro  Mmute  oder 
von  0,n  Mikra  pro  Sekuude  ein.  Dürfte  man  annehmen,  dafs  die 
Flfissigkeit  mit  derselben  Gesebwindigkeit ,  mit  welcher  sie  in  das 
Epithel  (  iiitritt,  auch  innerhalb  desselben  fortbewegt  wird,  so  würden 
'/um  Durchtritt  durch  die  gesamte  Epithelschicht  309  Sekunden  oder 
rund  5  Minuten  nfttig  sein    (Heidenhain  2588.  1888). 

/  CzAPUNäKi  und  Kosnkk  tindeu :  Die  Darmepitltelzellcu  sind  nackt, 
▼ftllig  niembranlos.  Die  Zwischenräume  zwischen  denselben  sind  ahn- 
lioli  wie  im  Rete  Malpighi  der  Haut  mit  konsistenter  Flttssigkoit  er- 
füllt, stellen  mit  den  Lücken  oder  Lymphwegen  des  !>i!idege\vebigen 
Sulistiates  iu  unmittelbarer  Verbinduiig  und  stellen  die  ersten  Lymph- 
hahneu  dar. 

Das  Fett  tritt  in  die  Zellen  in  emulgiertem  Zustande  und  be- 
wegt sich  teils  nach  der  Basis,  teils  zur  Peripherie  der  Zelle.  Der 
zur  Peripherie  gelangende  Teil  dt^s  Fettes  <'rfüllt  demnächst  die 
iutercelhilären  lymphatisrlu'ii  Lücken,  in  weiche  gleichzeitig  auch 
das  Fett  aus  deui  DanuUiuien  direkt  übertritt.  Aus  den  Zellen  und 
interceUulftren  Locken  gelangt  die  Emulsion  in  die  Locken  des  Sub- 
strates und  von  hier  iu  die  eigentlichen  LymphgefUrse. 

Im  Innern  der  Zotte  existieren  mit  eigenen  Wandungen  ver- 
sehene iujizierbare  Lymphgefäfse,  in  welche  sich  die  im  „adenoiden 
Netz''  vorhandenen  Lymphkanälchen  ergiefsen.  In  letzteren  erfolgt 
die  Fortbewegung  des  Fettes/  (Gzaplinski  und  Bosner  1544,  1888, 
nach  dem  Ref.  in  Schwallies  Jahreslx'richt). 

Bei  Fütterung  mit  Milch.  Olivenöl  und  Lauoliuemulsionen  füllten 
Fettkörncheu  die  Sainnzellen.  Ks  vermögen  demnach  diese  Zellen 
nicht  blofs  Glyccrinfette  in  sich  aufzunehmen,  sondern  auch  Chole- 
stearinfette.  Aber  auch  bei  winterscblafenden  FrOschen  bildet  das 
gesamte  saumtragende  Darmepithel  eine  Ahlageningsstfttte  für  Fett, 
deren  Reichhaltigkeit  nach  Ort  und  Individuum  regellos  wechselt. 
Bei  Fütternn":  sind  jedoch  die  Einschlüsse  grobkörniger,  massenhafter 
und  gieichmälsiger  verbreitet,  während  liei  den  nicht  gefütterten 
Tieren  nur  gewisse  epitheliale  Berirke  in  den  ThMem  zwischen  den 
Darm  falten  Fetteinlagerungen  bewahren  /  (Grttnhagen  und  Krohn 
2429,  1889). 

Die  Lehre  von  der  Aufmiiime  des  Fettes  durch  die  Leukocyten 
ist  unhaltbar.  Die  Aufnahme  des  Fettes  gescineht  zweifellos  durch 
die  Epithelzellen;  der  Hauptweg  bleibt  intrae])ithelial.  Das  zuweilen 
zwischen  den  Epithelzellen  hetindliche  Fett  dttrfte  Rttckstaufett  aus 
den  Zotten  sein  (v.  Bäsch,  Heidknh.\in). 

Die  aufsaugende  Kraft  der  Epithelzellen  hi\ngt  otlenbar  von  ihren 
chemischen  und  physikalischen  Eigenschaften  ab;  zweifellos  aber 
müssen  diese  Zellen  bei  der  Aufsaugung  auch  aktiv  als  lebende  Orga- 
nismen beteiligt  sein  (Thakhoffer,  Gelei,  Foktunatow,  Edinoer,  Hoppep 
Setler,  Landois,  Regeczv,  Ballogs.  Masthas,  Wiedbrshbih,  Wiener, 
R.  Heidenhain  u.  a.)/  (Ellenberger  7456.  1890). 

Nicolas  fafst  seine  Resultate  folgendermalsen  zusammen:  1.  das 
Protoplasma  der  Epithelzellen  der  Zotten  des  Dünndarms  sondert 
Kömchen  ab.  2.  Bei  gewissen  Tieren  und  unter  gewissen  Bedingungen 
vermehren  sich  diese  Könichen  an  Gröfse  und  werden  Kugeln  von 
fester  Zusammensetzung,  welche  man  als  eine  Art  Ferment  betrachten 
kann.  3.  Diese  Elemente  spielen  eine  wiclitige  Rolle  bei  der  Fett- 
absorption (und  vielleicht  auch  anderer  Substanzen).   Diese  dringen 


Digitized  by  Google 


518 


Der  Darm. 


in  die  Epithelzellen  in  gelöster  Form  ein,  nachdem  sie  im  Darmlvmen 
rovor  verseift  woi-den  waren,  und  fixieren  sich  an  den  Körnern  ebenso 
wie  an  den  gröfsten  Kup  ln.  Ks  findet  eine  einfache  Ahhigerung  in 
die  Sujitanz  dieser  liihiungen  statt  oder  aktiv(»  Beeintiussuug  dei>elben 
Substanz,  welche  die  Synthese  des  Fetts  herheilührt.  4.  Während 
der  Absorption  geht  der  Kern  der  Epithelzellen  Veränderungen  ein, 
welche  zeigen,  da  Ts  er  bis  zu  einem  gewissen  Teile  bei  diesem  Vor- 
gang niitsj)ielt.  5.  Die  beim  Frosch  im  Dannepithel  unter  dem  Namen 
von  Phagocyten  i)esehriebcneii  Flemente  sind  keine  Phagocyten,  son- 
dern Epithelzellen,  in  welchen  die  Bereitung  der  Kugein  ihr  höchstes 
Maximum  erreicht  hat  /  (Nicolas  4080,  1891). 

Die  Epithelzellen  vermögen  nach  den  Ermittlungen  von  J.  Münk 
auch  Fette  und  FettsüiircTi  nufzunehmen .  selbst  wenn  dieselben  W\ 
der  Temperatur  des  Tierkorjx'rs  nicht  flüssig,  sondern  nur  von  butter- 
weicher Konsistenz  sind.    Derjenige  Teil  vom  Fett,  welcher  durch 

den  Bauchspeiehel  (bez.  die  Fftulnis)  in  Fett- 
säuren und  Glycerin)  gespalten  winl,  kann 
als  fettsaures  Alkali  (SeifL')  oder  als  freie 
F«'ttsäur(*  durch  die  Seilenlösung  emulgiert, 
resorbiert  werden,  allein  schon  in  den 
resorbierenden  Epithelien  vollzieht  sich  die 
synthetische  Regeneration  zu  Neutralfett, 
daher  man  sellist  nach  reichlichster  Fütte- 
rung mit  freien  Fettsäuren,  wie  .1.  Münk 
gefunden  und  v.  Walther  bestätigt  hat, 
weder  erhebliche  Mengen  von  freien  Fett- 
sfturen  noch  von  Seifen  in  der  abfliefsenden 
Darmlymphe  (Chylus)  findet,  vielmehr  nur 
eine  Zunahme  des  Neutralfettes  /  (Münk 
8Ü74.  [3.  Aufl.  1892]). 

Da  Altmanm  annimmt,  dafs  die  Zelle 
kein  Elementarorganismus,  sondern  eine 
Kolonie  kleinster  Organismen  ist,  so  ist  ftir 
ihn  der  Gedanke  natürlich,  dafs  diese  Orira- 
nisuien  als  Constituens  des  Protoplasmas 
auch  die  Träger  seiner  Verrichtungen  sind. 
Kr  schildert  dementsprechend  die  Beteili- 
gung der  Zellengranula  (siehe  Fig.  288 
und  289)  der  Dannrpitlielien  an  der  Resorption  des  Fettes,  zum  Teil 
auf  Grund  der  Delundt'  von  Kkkhi,  3212.  1890  und  Metznkk  J^870, 
1890.  Kr  nimmt  nicht  Aulnalime  des  Fettes  in  Körnchenform,  son- 
dern in  gelöster  Form  an.  Dafür  sprechen  das  (nur  von  v.  Biscs 
856,  1870  niclit  anerkannte)  Freibleiben  des  KutikulaFSaumes  und 
<\fv  niicbsten  Zt'lircgion  von  Fett,  der  Mangel  einer  geeigneten 
l'.mulsion  des  Fetten  im  Daiinlunien.  die  erfolglosen  Versuche,  andere 
korpuskulare  Klcniente  zur  Kesorption  zu  bringen,  und  indirekt  auch 
die  Thatsache,  daft  Fetts&uren  und  Seifen  nicht  nur  resorbiert  werdeo, 
sondern  auch  dieselben  Pesorptionsbilder  geben,  wie  Keutralfett,  selbst 
wenn  der  Schmelzpunkt  der  Säuren  eine  Emulsion  unmöglich  machte. 
Kreul  findet  am  Froscbdarm  (wie  Hkidknhain) ,  dafs  der  Weg  des 
Fettes  durch  die  Kpithelzelle  selbst  geht.  Die  Verschiedenheit  der 
Bilder  bei  den  verschiedenen  Stadien  ist  charakterisiert  durch  die 
Unterschiede  der  Gröfse  und  F&rbungsintensit&t  der  sich  mit  Osmim 


KiK'.  2H9. 

Fig.  288.  Epithel  von  einer 
Zotte  des  Katsendarmee. 
O^miumgcmisch ,  GWfach  ver- 

SrOÜMit;    ceifft  ALTMAHMsche 
numla.  Na^  Altv ann  6801, 
1894. 

Fi}r.  Oberflächenepi- 
thel aus  dem  Froschdarm. 
Qui'cksilbergt'inisch  mit  Aiuei- 
aensäurc,  G-Sofarh  verfirofscrt; 
seigt  ALTUAXNSche  Granula. 
Nach  Altmavm  6901,  1894. 


Digitizcd  by  Google 


Pbjiiidoglsehes. 


519 


Fett- 
tvopfehte 


Mvfe-  ; 


ZottoB 


LibbekkChn- 
sohe  Drttaen 


Muitoalwls 
muoo«fte 


schwärzentleii  Körnchen.  Von  stauhförniigeu  und  nur  grau  gefärbten 
Anfäugeu  steigt  die  Fettaufnahme  in  deu  Zellen  zu  grölsereu 
schwarzen  Körnehen  bis  zu  grofsen  schwarzen  Fettkugeln  an.  Die 
Bilder  Krerls  («Idi«  f  tfel  .I  Fi^.  4  a— d)  zeigen,  abgesehen  von  dem 
Farbciiton .  eine  genaue  t^hereinstininuing  mit  denjenigen  Fildern, 
welche  ().  ScnriTZK  5078.  1H87  bei  der  Resorption  des  Methylen- 
blaues  im  Darmepithel  geschildert  hat.  Für  biiuger  fand  Krehl, 
dars  das  resorbierte  Fett  in  den  Epithehsellen,  wenigstens  in  gewissen 
früheren  Stadien  der  Resorption,  nicht  als  geschwärzte  VollkOmer 
auftritt .  sondern  im  optischen  Bilde  als  schwarze  Ringelchen  mit 
hellem  Celltrum.  .Man  wird 
diese  Bilder  kaum  anders  deu- 
ten können,  als  dafs  hier  das 
ungefärbte  Granulum  zunächst 
an  seiner  iinlsersten  Schicht 
eine  Assimilation  des  Fettes 
ausführt,  lieim  Frosch  faud 
Kbebl  fast  niemals  Fett  unter- 
halb des  Epithels,  so  dafs  es 
den  Anschein  hat .  als  w'Are 
bei  dem  Weitertransport  des 
Fettes  aus  den  Zellen  eiue 
nochmalige  Umsetzung  und 
Lösung  desselben  erfolgt/ (Alt- 
mann (5901.  1894). 

Ranvikh  findet  nach  Ftlt- 
teruug  von  Mus  decumanus  mit 
Nllssen,  dafs  alle  zelligeu  Ele- 
mente mit  Ausnahme  der 
Muskelzellen,  also  die  Zellen 
der  Zotte,  die  Endothelzellen, 
die  Blutkapillareu,  und  Chy  lus- 
gefäfse,  die  Wanderzellen  mit 
leinenFettkörDchen  gefüllt  sind 

Ranvier  schliefst  daraus: 
Das  Fett  <;eht  durch  die  Cy- 
linderepithelien,  und  zwar  nur 
durch  diese.  Es  tiudet  sich 
nicht  in  den  Becherzellen  und 
die  Wanderzelleu  erreichen 
die  Obertliiche  iiiclit. 

Im  01)eiHächenepithel  ent- 
hält der  Kutikularsaum  niemals  Fettkorucheu;  in  der  darunter 
liegenden  Zone  finden  sich  sehr  feine  Fettkömehen,  welche  Lftngsreihen 
bilden.  In  der  supraDukleiiren  Zone  sind  die  F(  ttkörnchen  gröfser  und 
zeigen  keine  regeliiiärsi<:e  Anordnung.  Sie  häufen  sich  um  den  Kern, 
verfolgen  dann  ihren  Wv^  in  der  Zelle  nicht  weiter,  sondern  treten 
aus  derselben  heraus  und  häufen  sich  in  den  Intercellularräumen  an. 
Sie  bilden  so  ein  Ölbad,  in  welches  die  Zellen  zur  Hälfte  getaucht 
sind,  und  welches  auf  der  Basalmembran  ruht  Bei  Batrachiem  scheinen 
die  Verhältnisse  ein  weni^r  nnders  zu  sein. 

Kanviek  findet,  dals  !•  rosclilyni])he  Fett  zu  enailsiouieren  im 
Staude  ist.    Er  verwertet  dies  für  die  Frage,  wie  es  denn  möglich 


FctttrOpIlBlMn 


Binnohloht 
4«r  nwnlarfo 


dar  MlUODlart« 


Fig.  290.  Xiftngssobxiltt  dnroh  die  Wan- 

dang  des  Dünndarmes  vom  Menschen 
an  einer  Stelle,  wo  Fettresorption  statt- 
flndet.  Fett  schwant.  Das  centrale  CSiylus- 

gt'faff«  ist  nicht  sichtbar,  d.ifrcpfii  ein  gröfsere» 
C'hylusgefäfs  in  der  8ubniiu''o.sa  Flemmingscbe 
VenrrSfMrunK  ca.  CHfaeb.  Nach  Biasb 
7482,  1896. 


Digitizcd  by  Google 


520 


D«r  Darm. 


ist,  (lafs  resorbipitcs  Fett,  das  in  der  Zotte  in  ^zrül'seren  Tropfoii  al)- 
gelagert  ist,  wenu  es  Chylus  bildeu  soll,  von  neuem  emulsioniert 
wird  /  (Ranvier  6702,  1894). 

Wie  reich  Bkass  7482, 1896  alle  Teile  der  MuooBa  und  Submueosa 
bei  Fettresorption  mit  Felbt  erfüllt  fand,  zeigt  seine  Fig.  290. 

Die  Schleimhaut  des  Darmes  ist  für  örtliche  Kei/niittel  viel 
empüudlicher  als  jene  des  Marxens.  Ein  Tropfoii  Senfnl.  in  200  can 
Wasser  verteilt,  hat  auf  die  Ma^'t'uschleimhaut  kciiM'i srbädif^'enden 
Eiudufs  geübt,  sondeni  nur  deren  Resorptiunsveriuögeii  bedeutend 
gesteigert  Dieselbe  Konzentration  im  Darme  Hefa  deutlich  Stdningen 
(AnfAnge  von  Entzündung)  zurttck,  und  die  Resorption  war  vermindert. 
Erst  bei  noch  jrnH'serer  Verdünnung  war  von  snlclfpv  Schitdisrtüii?  des 
Darmes  nichts  mehr  zu  bemerken  und  die  Resorptionsfühigkeit  deut- 
lich erhöht.  Ebenso  verhält  es  sich  mit  den  Nalirungsstoffen  selbst. 
10— 20prozentige  Zuekerlösungen  werden  im  Magen  viel  besser  resor- 
biert, als  5prozentige;  3— 5prozentige  Lösungen  im  Darm  hingegen 
wurden  schon  erheblich  schlechter  resorbiert,  bewirken  also  bereits 
eine  Schädigung  seiner  Sehleimbaut/  (v.  Scanzoni  7994,  1896). 

We^  des  Fettes  vou  der  Epithelzelle  bis  zum  Chylus^efäfs. 

Die  Epithelzellen  sind  dauernd  und  in  ihrer  ganzen  Breite  gepren 
die  Damdiöhle  hin  offen,  so  dafs  ihre  Höhle  von  dieser  nicht  durch 
eine  feste  Membran  getrennt,  sondern  nur  durch  eine  schleimige  Sub- 
stanz gedeckt  ist.  Auch  am  entgegengesetzten  Ende  nahm  BRt)GKE 
damals  mit  Okuby  und  Dklafond  eine  feine  Öffnung  an.  durch  welche 
die  Fettkiiyelt  hen  in  das  Innere  der  Zotfc  'jjelangen.  Hier  existieren 
keine  geschlossenen  Anfänge  der  Cliviusgeläfse ,  sondern  die  Zotte 
besteht  nur  aus  dem  Epithel,  der  Memlirana  intermedia,  dem  Blut- 
gefUfs»  und  Muskelsystem  und  einem  äufserst  feinen  Stroma,  welches 
beide  zusammenhält.  Es  können  sich  deshalb  alle  Teile  der  Zotte 
mit  Ausnahme  d«T  Bliitfrefälse  und  Muskeln  vollstnndic:  mit  Fett- 
kügelchen  anfüllen.  Auch  der  innere  Zottenraum  hat  keine  voll- 
stündige  Wand    (Brücke  8211,  1852). 

/Bruch  360,  18&3  leitet  die  Fetttröpfchen  durch  ein  System 
feinster  KaniUchen  bis  in  die  Chvluskanälchen.  Diese  Angabe  hält 
DöNiTZ  1864  für  nicht  ( rwieseii    (Dönitz  306.  1864). 

FrNKK  stimmt  ih  r  Ansicht  von  BkCcke.  Donheks.  Köllikkh  \m\ 
Henle  liei,  (litis  dir  Fetttröpfchen  frei  durch  das  Tareuchyni  wandern, 
dafs  im  Zottenpaieucliym  keine  prüformierteu  Chylusbahuen  auiser 
dem  centralen  Chylusgefäfse  vorhanden  sind. 

Die  zuerst  von  E.  H.  Weber  beschriebenen  netzförmigen.  Figuren 
hält  er  nicht.  \v:r  r,i:!rn.  ftlr  mit  Fett  erfüllte  Bl iit aefn l'se .  sondern 
deutet  die  EntslehuiiLi  dieser  verzweigten  Fettstrai'sen  einfach  uml 
natürlich  als  Fetttröptciien,  welche  miteinander  frei  durch  das  l'areu- 
cbym  der  Zotten  nach  dem  Achsenkanal  wandern.  „Fettstrafsen"  > 
(Funke  6607,  1855). 

Zenker  glaubt,  dafs  sowolil  die  Darmzotten  als  die  zwischen 
denselben  bctindliche  Schleimhaut  von  einem  System  fliifserst  feiner 
(kai)illarei)  Kanäle  durchzogen  sind,  welche  sich  unmittelbar  in  die 
grbist'ren  (Jli) iusgefäfse  fortsetzen  und  den  aufgenommenen  Chylus 
in  die  letzteren  fortleiten  /  (Zenker  6609,  1855). 


Digitized  by  Google 


521 


/Heidbnbain  sagte  damals  folg^Ddes: 

„1.  Die  cylindrischen  Epithelialzellen  des  Darmes  halien  au  ihrem 
hinteren  Eude  dniinc,  liolile  Fortsätze,  welche  sich  in  das  Pai-enchym 
der  Schleimhaut  senkeu.  Eine  strukturlose  Basemeut  membraue  unter 
dem  Epithelium  ist  uicht  vorhanden. 

2.  Das  Parenchym  der  resorbierenden  Schleimhaut  besteht  der 
Hauptsache  nach  aus  einem  Stroiua  von  homogenem  oder  leicht  strei- 
figem Biudepowobo .  in  welches  Ul)errascheud  grofse  Mengen  sehr 
dichtgedrängter  Zellen  (Bindegewebsl^örpercheu)  eingebettet  sind.  T)iose 
Zellen  hängen  durch  (hohle)  Fortsätze  miteinander  und  ihre  äul'serste 
Sdiidkt  durch  die  Fortsetze  der  Epithelialzellen  mit  diesen  zusammen. 

3.  Bei  Fettfütterung  geht  das  Fett  aus  dem  Innern  der  Epithelial- 
zellen in  die  Fortsätze  derselben  und  aus  diesen  in  die  Bindegeweb»- 
Zeilen  Uber. 

4.  Die  Epithelialzellen  stellen  hiernach  iu  Verbind uug  mit  den 
mit  ihnen  in  oflbnem  Zusammenhange  stehenden  Bindegewebszellen 

ein  System  mit  selbständiger  Wandung  versehener  Ilohlpiluge  dar, 
welche  prilformierte  Wcpe  fl)r  das  Fett  aus  dem  Darm  in  d\v  Chylus- 
gefAfse  bilden.  Die  Biudegewebszellen  sind  als  Anfänge  der  Chylu»- 
gefärse  anzusehen/ 

f,5.  Die  vorstehenden  Sfttze  beziehen  sieh  zunächst  auf  die  Darm- 
seiileimhaut  des  Frosches."  —  „Bei  Säugetieren  (Kaninchen)  scheinen 
dieselben  VerhiUtnisse  wiederzukehren.  I^i»'  Zotten  enthalten  hier 
el)enl"al]s  sehr  zahlreiche,  unter  sich  zusanimeuhilngende  Bindegewebs- 
zelleu.,  und  «ou  den  Epithelialzellen  wurcien  zu  wiederholten  Malen 
Fortsätze  gesehen" '  (Heidenhain  2578,  1858). 

/  Heidenhaiks  Arbeit  321,  1858  und  2578,  1858  that  der  Brücke- 
sehen  Forschung  „offener  Wege"  für  den  Übergang  des  Fettes  in  das 
Blut  in  origineller  Weise  genug.  Heidknhain  fand,  dafs  die  Cyliuder- 
zellen  des  Darmepüiiels  sich  au  ihren  unteren  Enden  zu  sogenannten 
Ausläufern  verjüngten,  und  suchte  durch  Fettfütterung  wahrscheinlich 
zu  machen,  was  direkt  nicht  nachzuweisen  war.  dafs  diese  Ausläufer 
knntinuierlieh  in  die  Auslilufer  der  Bindegewebszellen  des  subepithe- 
lialen  (iewehes  ül)ergingen,  so  dafs  auf  diese  Weise  eiu  System  mit 
selbsUludiger  Wandung  versehener  Uohlgilnge  dargestellt  würde, 
welches  als  präformierter  Weg  fttr  das  Fett  zu  betrachten  sei. 

Rindfleisch  erkennt  die  Verbindung  des  Bindegewebes  mit  dem 
K})ithel  durch  Auslilufer  der  Epithelzelleu  beim  Frosch  im  Sinne  Hkiüen- 
HA1N.S  nicht  an.  Auch  Untersuchungen  an  Saugetieren  führen  Rind- 
fleisch zu  dem  Satz,  dals  Epithel  und  Bindesubstanz  zwei  gesonderte 
Gewebsarten  sind,  in  Kontiguität,  aber  nicht  in  Kontinuität/ 
(Rindfleisch  4686,  1861). 

Gröls(Me  Fetttro]ifen  in  den  K]»ithelzellen  und  im  Parenehym  der 
Zotten  entstellen  nach  mechanischen  Insulten  durch  Konfluieren  iinlserst 
feiner,  einzeln  nieht  wahrnehmbarer  Fettpartikelcheu ,  die  auf  unbe- 
kannte Weise,  aber  nicht  etwa  auf  vorgebahnten  Wegen  durch  das 
Pkrenchym  bis  zum  Chylusraum  vonlrin^^en    (Dönitz  1864). 

LüTZPRien  deutet  die  Becheizellen  als  Hesorptionsorgane  (Fische, 
Frosch.  BHndsehleiche,  Katze,  Hund).  Er  tiudet.  dafs  die  physiologische 
Fettresorption  im  Darmkanal  einzig  und  allein  durch  die  zwischen 
den  Gylinderzellen  beginnenden,  nach  dem  Lumen  eu  offenen  Resorp* 
tionsorgane  verinittdt  wird.  Durch  die  Gylinderzellen  geht  niemals 
Fett  in  die  Säftemasse  des  Körpers  aber.  Es  finden  sich  tlberhaupt 


Digitized  by  Google 


I 


528  Darm. 

nur  dann  Fettmolekel  in  den  Zellen,  wiMin  abnorme,  uunatttrlich  grofse 
Fettuiassen  vorfüttert  worden  sind .  wobei  die  Zellen  in  einen  pfttho- 
logischon  Zustand  tlhrrgpftlhrt  werden. 

Die  physikalisclieu  Krülte,  die  bei  der  llcsorption  thfttig  sind, 
sind  Kapillarattraktion  und  Muskelkialt  Es  stellt  nach  Letzeuch 
jede  Züttc  eine  vielwurxelige  Säugpumpe  dar  /  (Letzerich  S447,  186& 
und  308,  1866). 

Zahlreiche  Forscher  nahmen  gegen  I  ftzfkichs  Anschauungen 
Stellime,  und  so  entstand  eine  Zeit,  in  der  eine  Arbeit,  die  nicht  eio 
absnrecnendes  Urteil  Uber  die  Ansichten  Letzerichs  enthielt,  fast  uih 
vollständig  erschien. 

EiMKK  wendet  sich  gegen  die  Anschauung  von  T.mKHiCH,  dafs 
die  Bccherzellen  Kesorptionsorfjane  seien.  wlUireud  durch  die  Cyünder- 
zelleu  niemals  Fett  in  die  teste  Masse  ül>ergeht/  (Eimer  1809,  löööj. 

/DöNTTZ  weist  nun  nach,  dafs  die  Vakuole  Letzerichs  Becher- 
Zellen  resp.  geborstene  Zellen  sind ;  das  Kanalsystem  LBiZKRicas  deutet 
er  als  Blutgefäfse;  (Dönitz  307.  18661. 

/Letzerich  hält  seine  Theorie  gegen  Eimek  1800.  1866  .uifitcht 
und  unterscheidet  seine  Kesorj^tionsorgane  von  den  Schleimbeciiinu 
£r  giebt  zu,  dafs,  wie  Eimer  angiebt.  der  Inhalt  der  Sehleimzellen 
granulös  ist  und  manchmal  lebhaft  gelblich  gefilrbt  (Frosch).  Diese 
gelbe  Farl)e  kann  bis  ins  BriUiiiliclie  übergehen  '  ( Letz ich  3449.  1867). 

/  Arnstein  wendet  sich  gegen  die  Anpaheii  Letzkhichs.  Aknsteik 
läfst  die  Eüithelzellen  Fett  resorbieren,  und  zwar  auch  die  Epithel- 
Zellen  der  LiBBEBXOHNschen  Drüsen  /  (Arnstein  30d,  1867). 

/  Ljpsky  pflichtet  Letzerichs  Deutung,  betreffend  eigene  Besorptions- 
Organe,  nicht  bei;  es  sind  diese  Organe  nur  die  bekannten  Becher- 
Zellen   (Lipsky  3523,  1867). 

/  Es  dürfte  keinem  Zweifel  mehr  unterworfen  sein,  dafs  Letzeujcbs 
Resorptionsorgane  mit  den  Ton  Dondebs,  KOllikek,  Gbgenbaus  und 
anderen  l)eo])achteten  Becherzellen  identisch  sind,  wenn  auch  LETZEBifiB 
andere  Bilder  beschreibt;  Fries  nimmt  gegen  Lstzericb  Stellung/ 
(Fries  2127.  1867). 

/  ISach.s  wendet  sich  gegen  die  Angaben  von  Letzerich.  Er  erklärt 
die  sogenannten  Vakuolen  oder  Becherzellen  fflr  Kunstprodukte,  welche 
durch  die  Behandlungsmethode  entstanden  sind.  Er  Ix  liiiuptet.  dafs 
man  an  frischen,  nicht  versill>erten  Präparaten  keine  soU'lien  vorfndet. 
Er  weist  auch  darauf  bin .  dafs  die  Cyliuderzellen  bei  !•  cttfl^tteruDfi 
(aucli  l>eim  saugenden  Tiere)  mit  Fett  gefüllt  gefunden  werden.  Kr 
schliefst,  dafs  das  Fett,  um  in  den  centralen  Ghyluskanal  der  Zotten 
zu  zulangen,  durchaus  durch  die  Gylinderzellen  hindurchtreten  mufs/ 
(Sachs  4871,  1867). 

Eimer  fal^t  dus  Haiijtti  rpebnis  seiner  Untersuchungen  folgendei- 
mafseu  zusiiimmii:  Das  Bindegewebe  der  ganzen  Darmschleimhaut, 
nicht  nur  dasjenige  der  Zotten,  sondern  auch  dasjenige  der  Submueoss 
und  sogar  da^enige,  welcbes  die  Muscularis  intestini  durchsetzt,  ein- 
schliefslich  auch  allen  und  jeden  Bindoucwobcs  des  Dickdarmes,  stellt 
ein  in  unmittelbarem  Zusammenhang  mit  dem  Epithelium  stehendes 
Kanalsystem  der  feinsten  Art  dar,  welches  die  ausschliefslichen  Wege 
der  Fettresorption  abgieht  oder  (Dickdaim)  abgeben  kann. 

Der  Übertritt  des  Fettes  aus  diesem  Kanalsystem  findet  nicht  nur 
in  das  sogenannte  centrale  Chyluspefäfs  der  Zotten,  sondern  er  tiodet 
in  alle  Lymphgefäfse  statt,  wo  solche  vorkommen,  sei  es  iu  der 


Digitized  by  Google 


m 


eigeutliehen  Mucosa  oder  in  der  .Suiimucur^a  oder  in  der  Muscularis 
oder  jenseits  derselbeD*  Dieser  Übertritt  wird  vermittelt  durch  die 
AoBl&ufer  der  Bindegewebskörperehen,  beim  Froseh  hauptsächlich  der 

sternförmigen. 

EiMKH  sj)richt  die  Behauiitung  aus  und  siiclit  zu  beweisen,  „dals 
die  Epuhclzellen  der  Darmsclileimhaut  beim  Frosch  und  bei  den 
Säugetieren  durch  Ausläufer  mit  dem  Bindegewebe  des  Zottenstnmias 
in  direkter  Verbindung  stelioir .  Diese  Verbindung  bildet  „einen  Teil* 
der  Strafse.  auf  welcher  das  Fett  vom  Dannraum  aus  in  die  Chylu»- 
r&ume  gelangt   (Eimer  1813,  1869). 

/  V.  Bäsch  hat  in  Öiiugetierzotteu  durch  Injektion  eiu  System 
feiner,  miteinander  kommunizierender  Gänge  dargestellt,  die  in  den 
eeDtralen  Zottenraum  einmünden.  Er  hat  diese  Gänge  als  die  ersten 
Chylnswege  angesprochen  (Sita.  d.  W.  Akad.  Bd.  51). 

Durrh  den  von  Fles  gelieferten  Nachweis  vou  Fett  innerhalb  der 
Palkeu  des  Zottenparenchyms  sind  die  AngalxMi  v.  Bäschs  bekiHftigt 
umi  durch  die  Untersuchungen  Zawakykins  bestätigt  worden.  Frey 
und  Abmsiiin  erhoben  gegen  die  Richtigkeit  von  v.  Biscfls  Unter- 
suchungen Einsprache. 

Lktzkrich  und  Eimkk  haljen  die  ersten  Chyl\is\ve«jc  von  neuem 
♦'ntd»'ekt.  Finsterer  hesclireibt  dieselben  als  eiu  Systt  iii  miteinander 
kommunizierender  Schläuche,  die  in  eigeutümlichen  Kesurptiüii&organen 
ihren  Ausgangspunkt  haben  und  in  den  centralen  Zottenraum  ein- 
münden. Letzterer  verlegt  —  an  eine  ältere  Theorie  anknüpfend  — 
die  ersten  Chylnswege  in  die  netzförmig  miteinander  verbundenen, 
angeblich  hohlen  Bindegewebskörperchen  der  Darmschleinihaut. 

KrtLLiKKK  und  D^iNiTz  aus-zennnnnen  stimmen  alle  Forscher  darin 
ül)erein,  dals  tlas  Fett  in  jiriUoi  niirrten  Bahnen  die  Zotte  durchzieht. 

Bei  Igel,  Hund,  Katze  und  Hatte  sind  die  Träger  der  ersten 
Chylnswege  die  Balken  des  Zottenparenchyms.  Die  ersten  Chylnswege 
sind  intratrabekulilre ,  nicht,  wie  His  meint,  intertrahekulare.  Es 
geht  aus  v.  Haschs  Untersuchungen  hervor,  dafs  das  Fett  auf  Wegen, 
die  innerhali»  der  Balken  des  Zottenparenchyms  sich  behnden,  dem 
centralen  Zottenraum  zu.strömt.  Kr  glaubt,  dals  in  den  Balken 
prftformierte  Wege  existieren,  in  denen  während  des  Lebens,  wenn 
die  Zotte  leer  ist,  sich  tlüssige  Lymphe  bewegt,  die  aber,  wenn  die 
Zotte  resorbiert,  der  Fettleitung  dienen    (v.  Bäsch  85(5,  1870). 

Bei  Affe.  Schaf.  Katze,  Hund.  Ratte,  Kaninchen  tindet  sieh 
während  der  Kesoiption  Fett  1)  in  Linien  zwischen  und  um  die 
Epithelzelleu,  2)  in  der  Basahiu  mhran,  3)  im  Bindegewebsstroma  der 
Zotten,  wo  es  bis  in  die  Lymphgefiirse  verfolgt  werden  kann.  Dies 
zeigt  nach  der  Auflassung  Watneys,  dals  das  l-Vtt  duK  Ii  die  Fortsätze 
des  Bindejreweltes .  wrlclie  sich  zwischen  den  Kpithelzellen  finden, 
absorbiert  wird  und  dann  seinen  Weg  durcli  das  Bindegewebsötroma 
in  die  Lymphgefalsc  findet    (Watney  350,  lb74). 

;  Bäsch  verteidigt  sich  gegen  v.  Thanuüffer;  er  sagt:  1.  er  habe 
Hiebt,  wie  t.  Thanhoffer  angiebt,  ein  prflformiertes  Lttckensystem  in 
den  Zotten  beschrieben,  sondern  er  habe  dieser  Möglichkeit  auch  die 
weniger  stichhaltige  Ansicht  entgegengestellt«  dafs  die  Balken  prftfor- 
mierter  Lücken  entbehren; 

2.  in  seiner  Abhandlung  sei  nie  von  einem  Ivanalsystem,  sondern 
nur  von  Fettwegen  die  Rede; 


Digitized  by  Google 


524 


•  Oer  Darm. 


3.  seiue  Methode  sei  keiue  so  „erschreckeude" ;  es  handle  sich 
um  relativ  grobe  Strukturverhältnisse; 

4.  Frbt  habe  sich  nicht  gegen  die  ErgebniBse  von  Babchs  letzter 
Arbeit  ausgesprorheu    (Bäsch  857.  1874). 

Perkwüzmkoff  kommt  durch  seine  pAperimeute  zur  Ansicht, 
dafs,  wie  im  Dannejnthelium,  so  auch  vielleicht  im  Gewehe  der 
Zotten  sich  aus  Seife  und  Glycerin  Fette  bilden  /  (Perewoznikoff  387, 
187Ü). 

In  der  Mucosa  jseht  das  Fett  durch  das  Reticuluin.  Watney 
bestätigt  die  Beobachter,  welrlie  angehen,  dnfs  die  l.iEBEKKüHN'schen 
Drüsen  absorbieren,  doch  tnit  nach  ihm  liie  Absinytion  dieser  Drüsen 
xurfick  hinter  der  der  Olterfläche.  Watkbt  glaubt,  da&  die  Absorption 
nicht  nur  ein  mechanischer  Prozefs  durch  die  Muskelwiikung  der 
Zotten  ist,  sonrlern  er  hült  es  für  walirsclieinlicher.  dnfs  das  KeticullUB 
aktiven  Anteil  hei  diesem  l'rozefs  nimmt    (Watney  278,  1877). 

<  Die  Resor])tion  ist  eine  Leistung  des  Protoplasmas  der  (epithe- 
lialen und  lymphoiden)  Zellen;  es  giebt  keine  vorgebildeten  Wege 
der  R«>>ori)tion  vom  Epithel  zum  centralen  Kanäle  der  Zotte  (Kult- 
schit/ki  H2r>4.  1882  nach  dem  Ref.  von  Mayzel  in  Schwalbes  Jahrejs- 
bericht  Bd.  121. 

I  V.  lUcKUNUHALSKN  heschrich  auf  Grund  von  Silherinjektionea 
ein  System  von  Kanälchen,  welche  sich  in  die  Lymphgeftfse  öflneo 
sollten.   BÖHM  (Vibchovs  Arehiv  Bd.  47)  be.schrieb  den  unmittelluireu 

T^hergang  dieser  KanHlrhen  in  die  Rlutgefüfse.  Nun  wurden  liie 
Angaben  v.  Recklinghai  skns  daiiin  erweitert,  dafs  zwischen  Blutgetals 
und  Lymphgefdls  das  Saftkanäk-heusystem  eingeschaltet  sei.  Damit 
war  man  wieder  bei  der  alten  Hypothese  von  den  serOsen  Gefirsen 
angelangt.  Nur  was  früher  ^Vasa  serosa"  hiefs,  hiefs  jetzt  Saft- 
kanälchen.  Diese  Theorie  fand  viele  Anerkennung  und  erhielt  sich 
bis  auf  SnxAs  5235,  1882  Zeit.  Durch  Arbeiten  aus  Strk'Kek*?  ].hU)- 
ratoriuii» ,  ferner  durch  die  Untersuchungen  von  Bizzozeko  ,  H\s  u.  a. 
wurde  dargethan.  dafs  die  Biudegewebskörperchen  weder  kanalisierte 
Körper,  wie  Vikchow  angab,  noch  Platten,  wie  Henlb  angab,  sondern 
solide,  mit  Auslflufern  versehene  Zellen  seien,  v.  l\ECKLiNGHArjLV> 
Saftkanälchen  dagegen  nicht  KaniUchen.  sondern  verzweigte  auastoiDO> 
öierende  Bindege\vel)szellen  seien    (Spina  5235,  I88_'). 

/„Es  ist  unzweifelhaft,  dafs  ein  aus  untereinander  verbundenen 
Zellen  bestehendes,  durch  Ausläufer  einerseits  mit  den  EpithelzelleD. 
anderei-seits  mit  dem  centralen  Chylusgefhfs  in  Verbindung  stehendes 
«adenoides»  Gewehe  als  Strafse  für  die  Bewegung  der  Nftlirstoffe 
besonders  des  Fettes  dient."  Diese  Verbindung  ist  eine  feste,  l»e- 
ständige  von  protoplasniatisch  weichen  Zellen. 

Bei  höheren  Tieren  besteht  ein  zweiter  Resorptionsweg  durch 
die  in  den  Maschen  gelegenen  Lymphzellen. 

Eimer  teilte  schon  1883  (Naturfoischervers.  Freiburg)  mit:  IVi 
saugenden  Kätzchen ,  bei  welchen  tlas  Bindegewelie  der  Mucosa  des 
Darmes  noch  aus  nicht  festverbundenen,  spindelförmigen,  nach  Art 
von  glatten  Muskelelementen  gestalteten  Zellen  besteht,  sind  die^e 
Zellen  nach  der  Nahrungsaufnahme  mit  Fett  vollgeftlUt,  so  dafs  die 
Annahme  sehr  nalie  liegt,  es  sei  dieses  Fett  durcii  amöboide  Bewegung 
jener  Zellen  autgenommen  worden    (Eimer  1819,  1884). 

Fortsätze  der  Kpithelieu  gegen  das  adenoide  Gewebe  zu  faD<i 
Eysoldt  nicht. 


Digitizeci  by  Google 


PhyiiologiidiM. 


525 


Das  Fett  btiiutzt  als  Kesurptlouswcg  weiterhin  die  Spalteu 
zwischen  den  Fasern  des  adenoiden  Gewebes,  um  nach  dem  Central- 
chylusgefiHs  zu  gelangen.  Diese  Spaltrilume  enthalten  viel  Fett  nach 
Unterbindung  des  abfahrenden  Chylusgefäfses  vor  dem  Tode  des 

Darmstttckes. 

Die  von  den  Autoreu  bestritteue  Angabe  Bruchs,  dafs  sich 
Fett  in  den  Blutgefilfeen  der  Zotte  finde,  bestätigt  £tsoldt  /  (Eyaoldt 
884,  1885). 

Von  den  Epithelzellen  aus  werden  die  Nahrungsstoffe  in  die 
Bmik'g(*\v(']i<r;uniie  der  Darniwand  eingesaugt,  welrhe  wiederum 
durch  ijeribtaiusche  Kontraktionen  mehr  oder  weniger  leer  gedruckt 
werden.  Der  Inlialt  winl  auf  diese  Weise  durch  die  ableiteudeu 
Ghyluagef&rse  hindurch,  deren  Klappen  die  Massen  am  RackstrOmen 
verhindern,  in  die  mesenterialen  Lymphdrttsen  geprefst/  (Kyrklund 
6514,  1880). 

Mall  ninimt  vorgebildete  oder  lei']it  hei^stellbare  Spalten 
zwischen  den  Zellen  an,  weiche  der  Resorption  als  Weg  dienen  sollen. 

Nach  Bäsch  bewegt  sich  die  iu  das  Zotteugewebe  eingedrungene 
FlQsslgkeit  in  geschlossenen.»  Ton  Wandungen  umgebenen  Kanälen.  Im 

Gegensatz  hiezu  spricht  sich  Reckunohausen  dafür  aus.  dafs  die 
Flii^sigkeit  sich  durch  die  unrepelnüilsig  geformten  Lücken  des  Reti« 
cuiuuis  zwischen  den  dort  belierltergten  Zellen  einen  Weg  bahne. 

FlVr  jede  der  beiden  Annahmen  la>sen  sich  zwar  Stützen  und 
Einwände  heraussuchen,  aber  keine  von  beiden  beweisen  oder  wider- 
legen. Solang  die  Röhrenwand  nicht  dargestellt  oder  andererseits 
die  Möglichkeit  ihrer  Anwesenheit  nicht  widerlegt  ist,  wird  die  hier 
berührte  Frage  unbeantwortet  bleiben,  (Mall  3718,  1888). 

Innerhalb  des  Zottenparenchyms  bewegt  sich  das  Fett,  abgesehen 
von  den  geringen,  tlurch  gefrafsige  Leukocyten  aufgenonnuenen  Mengen, 
nur  in  den  pericelluläreu  mit  Ilüssigkeit  erfüllten  Räumen,  welche 
durch  die  B&Ikchen  des  bindegewebigen  Stromanetzes  unvollkommen 
gegeneinander  begrenzt  werden. 

Die  Fortbewegung  des  Fetts  erfolgt  mit.  dem  Flüssigkeitsstrome 
nach  dem  Chylusraume  hin.  Erst  bei  dem  t^bertritt  in  das  Chylus- 
gefäi's  erfolgt  die  staubartig  feine  Verteilung,  die  noch  nicht  in  der 
Zotte,  wohl  aber  im  Chylus  beobachtet  wird. 

Beim  jungen  saugenden  Katzchen  sollen  nach  Eimer  1819,  1884 
die  Zotten  kein  adenoides  Gewebe  besitzen,  vielmehr  aus  lauter  dicht 

Dcbeneinander  gelagerten,  spindelförmigen,  glatten  Muskelzellen  ähn- 
lichen Zellen  liestehen,  welche  sich  zur  Zeit  der  Fettresorptiou  vOllig 
mit  Fett  antiillen. 

Nach  Heidenhain  zeigen  Zottenpräparate  von  ganz  jungen  Kätzchen 
das  adenoide  Gewebe  mit  seinen  runden  Parenchymzellen  ganz  ähnlich 
wie  die  Zotten  erwachsener  Tiere. 

Veränderungen  der  Zotten  bei  der  Resorntionsthätig- 
keit  beim  Hund  (Körnchenzellen).   Heidpinhain  bezeichnet  als 

Frequenz  1:  wenn  die  Körnchenzellen  (eosinophil,  fuchsinophil) 
gegenül>er  den  andern,  körncheuleereu  Formen  in  der  grofseu  Minder- 
zahl sich  befinden; 

F^ueuz  2:  wenn  sie  etwa  die  Hälfte  ausnmchen; 

Frequenz  8:  wenn  sie  in  aberwiegender  Majorität  vorhanden  sind. 


Digitized  by  Gopgle 


526  Der  Dann. 


1.  litira  gewöhulich  ernährten  Hund  findet  mau  iiu  Zottcü- 
pareDchym  Frequenz  2  oder  2—1,  in  der  BubglanduMreo  Schicht 

Frequenz  2  oder  2—3; 

2.  hri  Hiingerti«M"Ti  (4  7  Tivm-  II  um  gerzeit)  geringere  Aosfftllune 
des  adiMKndcii  Gewehe.s  mit  Leuküt'yteu  (wie  Hofmkistf.r)  :  suhglaudu- 
läre  Scliicht  Frequenz  I  oder  0 — 1;  in  den  Zotten  fehlen  Körnchen- 
zellen  so  gut  wie  ganz.  Die  Dichtiglceit  der  Kdmehen  in  den  Zellen 
selbst  ist  eine  geringere; 

3.  bei  reichlicher  NabrungsKufubr :  massenhafte  Ansammlang  der 
KörncluMizellen ; 

4.  Ul)erreiche  Fle ischftltterung:  sehr  erhebliche  Abualime  der 
Kömchenzellen; 

5.  nach  2 tilgigem  Hunger  3  Tage  liindurch  reichliche  Zucker- 
nahrung:  Zottentrocjiu  nz  2—3,  subglanduläre  Schiebt  2. 

Somit  stellte  sich  heraus,  dafs  die  Qualität  der  Nahrung  keinen 
hervorragenden  KinHul's  auf  das  Erscheinen  der  Körnchenzelleu  hatte. 
Das  Auftreten  der  Körnchenzellen  ist  an  einen  gewissen  Thätigkeits- 
zustand  «ler  Schleimhaut  geknüpft,  welcher  durch  anhaltend  reichliche 
Ernährtin?.  aber  auch  durch  einfache  chemische  Reizung  herTorgerufeu 
werden  kann  /  (Heidenhaiu  1888). 

Eintritt  der  Flttssi^keit  ii  das  Chylus^efHT«;  der  Zotte  und  Fort- 
bewe^un;;:  des  Chylus  in  Chyluso:eflfs. 

Für  die  illtere  Litteratur  folge  ich  hier  vielfach  den  Angahea 
von  Graf  Spee  341,  1885. 

i  Man  setzte  früher  voraus,  dafs  sieh  das  Volum  der  Zotteu  hei 
der  Verkürzung  verringere,  bei  der  Streckung  vergröfsere.  und  hat 
damals  iWn  Zotten  die  Aufgabe  ztirreschrieben,  bei  ihrer  Verkürzunfi 
den  im  ühylusgefais  enthaltenen  Spuisebrei  in  tieferl legende  Bahnen 
zu  befördern,  bei  ihrer  Streckung  aber  vermöge  ihres  negatiTsn 
Druckes,  der  sich  dabei  in  ihrem  Innern  entwickeln  sollte,  den  noch 
im  Darm  enthaltenen  Speisebrei  aufzusaugen. 

Alte  Litteratur  über  DarnizottenlH»\ve^:un*r :  Lacaüchik  6ü50,  1843 
bemerkte,  dafs  hei  Uutei-suchuug  des  Ticiis  t-ofort  nach  dem  Tode 
die  Zotten  kttrzer,  toeiter,  in  der  Mitte  regclmäfsiger  gestreift,  ober* 
llfichlich  querrunzlig  erschienen. 

Gkukv  und  Delafoni)  40G,  1843  Überzeugten  sich  von  derBewegusg 
der  Zotten  während  des  Lebens. 

HfiNLE  2027,  1867  fand  stäbchenförmige  Kerne  in  den  Zotteu,  die 
er  jedoch  als  Endothelien  deutete. 

Ihre  wahre  Bedeutung  als  Kerne  ;j;latter  Muskelfasern  erkannte 
erst  BkCckk  340.  1851  (siehe  Kai>itel  Falten  und  Zotten). 

Bewegung  der  l)armzotte.  Bei  Kaninchen  und  Meer- 
schweinchen erfolgt  die  Erweiterung  des  Chy lusgefäfses: 

1.  wenn  die  tischen  Wände  (siehe  Zottenform)  auseinanderrOcken. 
und  der  Querschnitt  aus  einer  Üachen  in  eine  breitere  Ellipsenfom 

2.  wenn  sich  die  Zotte  ein  wenig  verkürzt,  wobei  sie  in  der 
Mitte  oft  bauchig  aufgetriei>eii  erscheint  und  auf  dem  Längsschuitt 
mehr  der  £iform  sich  nflhert. 

Die  Muskeln  lassen  jedoch  nur  eine  VerkOrzung  der  Zotte 
erklären. 


Digitized  by  Google 


PV»iölogiidie». 


527 


Hkli.kk  2612.  1872  wies  zuerst  darauf  hin,  dafs  der  Blutdruck 
vou  Eiuhui's  aul  die  Strcckuug  der  zusammeogetaiteten  Zotte 
sein  mftsse. 

Weitergehend  sprach  dann  Bkücke  seine  Meinung  dahin  aus, 
dafs  gleich/.eitiu  liei  der  Streckung  die  Zotte  sich  erweitere,  dahei 
hesonders  im  Chylusgefäfs  derselben  ein  negativer  Druck  entstehe, 
demzufolge  dieses  sieb  mit  Chylus  aus  dem  Darme  fülle,  indem  der 
Rückstrom  aus  tiefer  liegenden  Chylusbahnen  ins  ChylusgefÄfs  der 
Zotte  durch  Klappen  verhindert  sei.  Demgegenüber  sollte  durch 
Kontraktion  der  Zottenmuskeln  der  Inhalt  des  letzteren  in  abführende 
Bahnen  entleert  werden  (BfirrKF.  8211.  1852).  Leider  fehlt  eine  rin- 
gehende  thatsächiiclie  Begründung  dieser  Ansicht,  die  sich  allmählich 
in  vielen  Lehrbüchern  Eingang  verschaftt  hat. 

-  Streckung  der  Zotte  nach  Graf  Spbe:  Die  Krftfte,  welche  dieselbe 
bewirken,  liegen  zum  Teil  in  der  Zotte  selbst;  sie  sind  gebunden  an 
die  Gef-if^»'  und  das  Epithel  der  Zottr  und  sind  in  ihrer 
Wirkung  elastischen  Kräften  vergieichiMir  Der  wicliti^ste  Faktor  für 
die  Streckung  der  Zotten  aber  liegt  gar  nicht  in  der  Zotte  selbst, 
sondern  in  der  Wirkung  der  peristaltisehen  Kontraktion 
der  Darmmuskulatur. 

Die  Gestalt  der  Epithelzellen  wccliselt  je  nach  dem  Kontraktions- 
zustand der  Zotte  (Kat/e  und  Hund;  ähnliche  Verhältnisse  ergaben 
sich  für  die  Zotten  der  Nager). 

Graf  ßPER  sieht  es  nicht  mehr  als  ein  notwendiges  Festulat  an. 
dafs  die  Kräfte,  welche  die  Extension  dt  r  Zotte  herbeiführen,  in  der 
Zotte  s<'1h<r  gelegen  scifri  Er  siigt:  „Ks  läfst  sich  ganz  unzweifel- 
haft beweisen,  dafs  jede  i)eristaltisehe  Kontraktion  auf  kontrahierte 
Zotten  eine  energische  Streekwirkung  ausübt.  Schon  die  Thatsache, 
dafs  die  Zotten  auf  der  Darmsehleimhaut  fast  überall  so  dicht  bei- 
sammenstehen, dafs  kaum  ein  Zwischenraum  zwischen  ihnen  bestehen 
bleibt,  hätte  darauf  hindeuten  müssen,  dafs,  wenn  das  Darmrohr  sich 
verengt,  die  Zotten  sich  gegenseitig  seitlich  komprimieren  wt^rden. 
Dafs  (lies  der  Fall  ist,  und  die  Zotte  dabei  gestreckt  wird,  vermochte 
Graf  Sfbb  dadurch  sieherzustellen,  dafs  er  das  Dannrohr  in  ver<- 
.schiedenen  Stadien  der  Verengerung  fixierte  und  die  Länge  der 
Zottf  n  von  der  vorhandenen  Verengerung  des  Dannrohres  in  regel- 
mäi:^if.'er  Abhängigkeit  fand. " 

J^s  besteht  ein  Antaguuiiiuius  zwischen  Darmmuskulatur  und 
Zottenmuskeln. 

Neben  den  Anzeichen  der  Verkürzung  der  Zotte  findet  sich  ein 
weites  Chylus«^efäfs,  neben  den  Anzeichen  der  Extension  ein  sehr 
enges  Chylusgefäfs. 

Weitere  Untersuchungen  ergaben,  dafs  die  Zotten  des  Hundes 
w&hrend  der  Kontraktion  ihrer  Muskeln  ein  Maximum  ihres  Volums 
durchlaufen,  und  dieses  Maximum  würde  bei  mittlerem  Kontraktions- 
zustande erreicht  sein.  Dassellte  cr^Moht  sich  für  das  Chylusgefäfs 
der  Zotte  in  noch  viel  ausgesprochenerem  Grade  als  für  die  Zotte 
als  Ganzes.  Doch  besitzt  das  CbylusgefiU's  in  maximal  kontrahierten 
Zotten  nadi  angestellten  Berechnungen  gröfseren  Kubikinhalt  als  in 
maximal  extendierten. 

Weiter  berechnet  di  if  Spee,  dafs  das  Chylusgefäfs  wählend  der 
Kontraktion  relativ  zum  Volum  der  Zotte  an  Kubikinhalt  zunimmt. 
Daraus  würde  weiter  folgen,  dafs  das  Chylusgefäfs  waiirend  der  Kon- 


Digitized  by  Google 


528 


Der  Dan». 


traktiüii  der  Zotte  au»  dem  GewelR'  der  letzteren  Kesorptiousmas^ 
aufnehmen  mufs/  (Spee  841,  1885). 

/  Auch  Ktrxlvnd  weist  hesondei  s  auf  die  grol'se  BcHientiiDg  der 
peristaltisrlifMt  Darrnticwefmngen  ffir  die  Aufhahnie  der  Nahrnngsstolle 
hin    (Kyrkluiid  6514,  1886). 

/  Ueidenhain  berechuet  aus  der  beobachteten  AbHufsgeschwiudig* 
keit  im  Ductus  thoracicus,  dal^  die  Flfissigkeit  die  Wand  des  Cb|rln6- 

feföfses  mit  einer  mittleren  Sekundengeschwindigkeit  von  einem 
lehntausptulstt'l  Millimctpr  durchsetzen  ninfs. 

Den  Mechanismus  der  K  nn  tr  a  k  t  i  o  ri  der  Zottp  schildert 
Heiüenhain  folgendermafsen :  Die  der  Zotteuachse  parallel  verlaulVoden 
Muskelbfindel  setzen  sich  durch  Bindegewebsfilden  mit  kegelförmig 
verbreiterten  Enden  an  der  Zottenspitze  an,  indem  diese  Enden  zu 
Bestandteilen  der  subcpitln-lialen  Grenzschicht  wcrficn.  Sio  stchtii 
auf  diese  "Weise  mit  dem  gröfsten  Teilr  (h^v  Spit/t'nri;tcln'  der  Zotte 
in  Verbindung ,  so  dafs  sie  bei  ihrer  Vt'ikurzuug  auf  U  t/tere  nicht 
an  einzelnen  Punkten,  sondern  in  weiter  Ausbreitung  einen  Zug 
ausQben.  Dadurch  wird  die  Kuppe  der  Zotte  sehr  gleichniüfsig  herai»- 
gezogen.  Sobald  die  Verkürzung  einen  mäfsigen  diad  erreicht  hat, 
spannen  sich,  wie  Spek  schon  hervorgehol)en ,  senkrecht  zur  Zotten- 
achse  Biudegewebsfäden  au,  die  sich  teils  an  die  Wand  des  Chjlus- 
gefiirses,  teils  an  die  subepitheliale  Grenzschicht  der  Zotte,  teils  sber 
aucli,  was  Si'ke  übersehen  hat,  an  die  Obertiilehe  der  Muskelbtindcl  mit 
dreieckigen  Verbreiterunjren  inserieren.  Der  letztere  Umstand  scheint 
von  Wichtigkeit,  denn  indem  die  kontiaktilen  l^ündel  Ix'i  ilittr 
fortschreitenden  Verkürzung  das  Zottenpareuchym  unter  iiuuier 
höheren  Druck  setzen,  wflrden  sie  selbst  nach  der  Seite  des  geringsten 
Widerstandes,  nach  welcher  eine  Flfissigkeitsströmung  statttindes 
mul's,  d.  h.  nach  innen,  verlagert  werden  können,  wenn  sie  nicht 
durch  die  von  allen  Seiten  an  ihrer  ( )bei'tlftciie  herantrcteiult  ii. 
elastischen  Ualtebäuder  in  ihrer  Kichtuug  festgestellt  wünleu.  Kiu 
Teil  jener  Fäden  tritt  an  den  Mantel  des  Chylusraumes  auf  der 
Innen-,  an  die  Grenzschicht  der  Zotte  auf  der  Aulsenseite.  Bei  ihrer 
elastischen  Spannung  suchen  sie  jene  beiden  Ansatztlächen  einaTider 
zu  üiihern.  Da  aber  die  Epithelschicht  in  der  Richtung  des  Zotten- 
uiuianges  durch  die  Vergrölserimg  desselben  gedehnt  wird,  leistet 
sie  dem  Zuge  der  gespannten  Bindegewebsfiiden  gröl^m  Widerstand 
als  die  nachgiebige  Endothelwand  des  Chylusgefitfses.  so  dafs  <->  m 
einer  Erweiterung  des  letzteren  kommen  mufs.  Die  anf  diese  Weise 
hergestellte  Druckdifferenz  zwischen  der  Flüssigkeit  in  den  Peri- 
cellularräumen  des  Zottenparench^ms  uud  ui  den  Chyiusgefaisen  wird 
den  Übertritt  der  ersteren  in  das  letztere  hefdlnstigen. 

Die  Wiederverlftngerung  der  Zotte  erfolgt  durch: 
1.  WiederanfOllung  des  peripherischen  Kapillarnetzes  (Brücke);  2.  die 
Elastizität  des  in  der  Richtung  des  Zottenumfanges  gedehnten  nnd 
in  iler  Richtung  der  Längsachse  komprimierten  Epithels  (Spee);  3.  die 
ElasticitAt  der  senkrecht  gegen  die  Zottenachse  gespannten  und  ge- 
dehnten Gerüstfilden  /  (Heidenhain  2588,  18B8). 

Für  dir  Portliewr-jüüg  des  Chylus  vom  Chylusgefafs  aus  heht 
RA.wiEii  }(dgrnde  Momente  lirivor:  Die  LyniphgefiU'se  der  Zotten  sind 
Lymphkapiilareu ,  d.  h.  einfache  Eudothehühren.  Die  Lviupligeförse 
des  Mesenteriums  dagegen  haben  eine  Tunica  muscularis  luid  besitsen 
Klappen.  Von  um  so  höherer  Bedeutung  sind  daher  die  Muskelemente 


Digitized  by  Google 


PhardologiMhM. 


529 


der  Zotte,  welche  bei  der  Koutiaktiou  den  Inhalt  des  Chylusgefäfses 
in  das  Lvmphgei&fsDetz  der  Mucosa  und  .weiter  treiben  /  (Ranvier 
d261,  1896). 

AiteilMlme  der  Wanderzcllen  bei  der  Reserptien,  insbeMBdere  der 

Fettresorption. 

Die  Bilder,  welche  später  fttr  eine  solche  Thfttigkeit  der  Wander- 
Zellen  in  Ansprueh  genommen  wurden,  sah  zweifellos  sehon  Webbr  im 
Jahre  1847. 

/  Derselbe  nimmt  an,  dafs  nicht  nur  die  Darmzotteu  die  Verrichtung 
haben,  Chylus  einzusaugen,  sondern  dafs  diese  Funktion  auch  dem 
Teile  der  Schleimhaut  zukommt,  welcher  in  den  Zwischenrilumen 
zwisf'luMi  den  Darmzotten  liegt;  da*regen  scheinen  die  LiEBERKüHNschen 
Drüsen  keine  Organe  für  die  Aufsaugung  des  Chylus  zu  sein. 

Die  Cyliuderepithelien  erleiden  hei  dem  Geschäfte  der  Einsaugung 
Verftnderungen  in  ihrer  Gestalt  und  Farbe;  sie  sehwellen  dann  bei 
Kaninchen  und  Fröschen  an,  enthalten  Chylusktigelchen.  Das  Epi- 
thelium  beim  Menschen  besitzt  auf  seiner  von  der  Holilo  des  Darmes 
abgekehrten  Seite  eine  zweite  Lage  von  Zellen,  die  iiielit  kegelförnng, 
cylindrisch  oder  prismatisch,  sondern  rund  sind  und  das  Merkwürdige 
haben,  dafs  sich  manche  mit  einer  undurchsichtigen,  weifsen,  manche 
mit  einer  (luiclisiditigen,  ölartigen  Flüssigkeit  füllen,  so  dafs  also 
vrr«^r!nt  fl(  ni>  Zöllen  die  Fähigkeit  zu  besitzen  scheinen,  Flüssigkeit 
von  verschiedener  Qualität  einzusaugen. 

„Aber  nicht  nur  in  der  01)erhaut,  sondern  auch  in  dem  mit 
Gefiiisen  versehenen  Teile  der  Zotten  kommen  Zellen  vor,  welche 
sich  mit  eingeso'renen  P'lüssigkeiten  ftllleii .  und  zwar  gleichfalls  vnn 
doppelter  Art,  infieiii  manche  dieser  runden  Zellen  eine  undurch- 
sichtige weiise,  manche  eine  durchsichtige,  dem  Öle  gleichende  Flüssig- 
keit enthalten.  In  einem  Falle,  wo  die  an  den  Wanden  der  Ged&rme 
liegenden,  mit  Chylus  erfüllUm  Gefäl'se  variköse  Erweiterungen  hatten, 
waren  auch  die  in  den  gefäfsreiclien  S])itzen  der  Zotten  li(>j;enden 
Zellen  sehr  ausgedehnt,  und  es  lag  in  der  Regel  eine  niit  undurch- 
sichtiger, weifser  Fltlssigkeit  erfüllte  sehr  grol'se  Zeih'  du  lit  neben 
einer  zweiten,  ebenso  grofsen,  welche  eine  durebsiehtige ,  ölartige 
Flüssigkeit  enthielt*'    fWelx-r  5818,  1847). 

/  Auch  Arnstein  309,  1867  sah  Fett  in  den  Lymphkörperchen  dfM- 
Zotte  sowolil  im  Parouchym  als  in  der  Epithelschicht/  (Ueideuhaiu 
2588,  1888). 

Dann  folgen  mit  bestimmterer  Deutung  die  Angaben  SchXfbrs 

(ScBÄFER-QuAiN.  Aiiatouiy  Bd.  II.  S.  868,  1876  und  Schäfer,  Fractical 

Histology,  London  1877,  S.  l^^t  ) 

HoFMKiSTKR  856,  1881  kommt  zum  Resultat:  Die  Resorption  des 
Peptons  im  Darm  ist  kein  einfacher  mechanischer  Diffusions-  oder 
Filtrationsvorgau  g;  dieselbe  ist  vielmehr  eine  Funktion  bestimmter 
lebender  Zellen,  der  farblosen  Blutkörperchen.  Im  lymphoiden  Ge- 
webe ^vird  das  Pepton  von  den  Lynii>li/ellt'n  festjrelialten.  Es  würden 
die  farblosen  Blutkörperchen  bei  der  Krnahrung  des  Organismus  aus 
Eiweifs  eine  ähnliche  Rolle  spielen,  wie  die  rot^n  bei  der  Atmung. 
^Wie  letztere  als  Trftger  des  Sauerstoffs  fungieren,  so  fungieren  jene 
als  Träger  der  Peptone,  die  sie,  ohne  ihre  charakteristischen  Eigen- 
schaften zu  verwischen,  toxisch  indiiferent  machen  und  sie  vor  dem 

Oppel,  Lebr1m«b  II.  34 


Digrtized  by  Google 


580 


Dar  Darm. 


Obertritt  in  den  Harn  bewahren  /  (Hofmeister  856,  1881,  cit.  iiadi 
Eimer  1819,  1884). 

Zawarykin  fand,  (hifs  die  Krilfte.  wolchc  die  Fette  aus  dem 
Darinluiuen  fanjien  und  diostdlKMi  weiter  befördern,  iu  den  Lymph- 
zelleu  der  adeuoideu  Substaiiz  der  Darmzotteu  gegeben  siud.  Kr 
findet  im  Epithel  nnd  unter  demselben  ftberall  in  der  Zotte  fetthaltige 
Leukocyten.  Er  glaubt,  dafs  die  fetthaltigen  Lyniphzellen  der  ade- 
noiden Substanz  aus  dem  Epithel  zurückgekehrt  sind:  I>ie  fctt- 
freieu  Lymphzellen  strömen  nach  dem  Epithel  zu.  un«  sich  dort  mit 
Fett  zu  versorgen;  eiu  anderer  Strom  geht  vom  Epithel  nach  dem 
Zottenparenchym.  um  gefangenes  Fett  weiter  sn  befördern.  Die 
Beförderung  der  fetthaltigen  Lyniphzellen  geschieht  auf  zwei  Wegen 
—  entweder  durch  Zottenr;\unie  und  Halkeuräume  oder  aiicli  rntlani: 
dem  adenoiden  (icwcbe  der  Zotten  und  Balken:  auf  beiderlei  Wegen 
gelangen  die  Körnerchen  in  die  netzförmigen  Chviuskauäle.  Epithel: 
Die  ^salsRume  der  Cylinderepitiielien  berQhren  sieh  nicht,  sondern 
zwischen  ihnen  bleibt  ein  leerer  Raum  in  Form  eine»  eingezogenen, 
mit  der  Hasis  zum  Daniilunien  p;erichteten  Dreiecks,  wohin  die  Fetf- 
niülekule  sich  einsenken  möjzen.  und  wo  sie  wirklich  fast  immer  ge- 
funden werden.  Diese  Stelieu  scheinen  Zawakvkin  die  Ausgangs- 
punkte fQr  die  Fettresorption  zu  sein.  Man  sieht  oft  die  Fortsätze 
der  Lymphzellen  bis  zu  diesem  Punkte  hinaufsteigen.  ZAWARTkis 
giebt  Abl>il(lun«ren  tlber  fettuefüllte  Leukocyten  im  und  unter  dem 
Epithel  beim  Kaninchen  und  Hund,  die  ich  nicht  wiedergebe,  da 
Ähnliches  die  von  mir  kopierten  HEiüKNUAiNschen  Bilder  zeigeu. 
(Zawarykin  6005,  1888). 

/Schäfer  wahrt  seine  Priorität  (siehe  oben  1876  und  1877)  gegen 
Zawahvktn  6005,  1883,  betrettend  das  ("iK'rtragen  von  Fettpartikeli  lim 
aus  den»  Darmiuhalt  iu  «las  Centralchylusgefäls  durch  die  Mitwirkung 
der  Lymphkörperclien.  Isun  fand  Schafek  inzwischen;  Die  Lymph- 
körperchen  der  Darmsehleimhaut  sind  wichtig  nicht  nur  in  der 
Fettresorption,  sondern  auch  in  den  allgemeinen  Assimilation»-  ood 
Besorptionsvorfffln^en. 

Ferner:  Die  Epithelzellen  der  Zotten  s))ielen  keine  so  passive 
Rolle,  wie  Zawarykin  meint;  denn  iu  emem  gewissen  Stadium  siad 
diese  Zellen  von  Fettpartikeln  ganz  vollgepfropft,  wie  dies  in  der 
That  von  Virchow,  Köllikkk  und  vielen  anderen  schon  vor  langer 
Zeit  beschriel)en  worden  ist    (Schäfer  4923.  1884). 

'  Das  Eintreten  von  Fettteilchen  iu  <iie  lymphoideu  Zellen  be- 
zeichnet WiKMEK  als  ein  mehr  zufälliges  und  für  den  Akt  der  Fett- 
resorption unwesentliches  Moment/  (Wiemer  5896,  1884). 

PRKUSSB  beschreibt  Beobachtungen  am  Dünndarm  des  Pferdes, 
welche  nach  seiner  Ansicht  die  von  Zawarykin  an  anderen  Tieren 
angestellten  Versuche  und  dessen  Schlufsfolgerungen  l>estatigen. 
Preusse  meint,  dafs  die  lymphoideu  Körperchen  unter  normalen  Ver- 
hältnissen die  Resorption  der  Fette  allem  bewirken,  und  zwar,  daft 
die  Aufnahme  der  Fette  so  geschieht,  dafs  die  Lymphzellen  verniöire 
ihrer  amöboiden  ncwciuii^sfaliiizkeit  durch  die  intere])ithelialeD 
liäume  hindurch  sich  bis  an  den  Basalsaum  hiuaubewegen  und  hier 
mit  dem  im  Darmlumeu  befindlichen  Fette  in  Berührung  kommea. 
Nachdem  sie  davon  eine  gewisse  Quantität  aufgenommen  hi£en,  kehrea 
sie  auf  demselben  Wege  wieder  in  die  Lymphbahnen  der  Darmscbleim- 
haut  zurück/  (Preusse  4417,  1885). 


Digitized  by  Google 


Phjrsiologisehes. 


531 


/  Zawakvkin  l>etont  Schäfkk  gegenüber,  dafs  er  darin  von  ilau 
differiere,  dars  die  Cylinderzelleo  des  Darmepithels  bei  der  Fett- 

resorptioD  keine  Rolle  spielen,  dafs  es  die  Lymphzellen  sind,  welche 
die  l.vmphtMolflvnle  aus  dem  Dnrmlumen  orprreifon  niirl  folglich  dio 
Fett  1  esorbiereuden  Organe  sintl.  Schäfeks  Angabe  iihcr-fl/t  Zawa- 
RYKiN  bo:  »Wir  schlieisen  daraus,  dafs  der  FettstoÜ"  aus  liti  Darui- 
hdhle  zuerst  yod  Cylinderepitbelzellen  anfgenoinmeii,  da(^  derselbe  von 
diesen  auf  irgend  welche  Weise  den  amöboiden  Lyinphzellen  über- 
^eUeii  wird,  und  dafs  diese  letzteren  denselben  in  das  centrale 
Chyiusgeföfs  führeu  und  ausladen." 

Ferner  wendet  sich  Zawarykin  gegen  Wiemeks  Untersuchungs- 
methode und  Wieners  Beurtheilnng  der  Litteratur/  (Zawarykin  885, 
1885). 

Vor  allem  zeigt  Zawarykin  jetzt  das  Bestreben,  seine  Ansicht 
gegenüber  der  von  Schäfer  als  etwas  Neues  erscheinen  zu  lassen. 
l)as  Neue  aber  (die  NichtbeteUigung  des  Epithels  bei  der  Fettresorption) 
erseheint  kein  Fortsehritt. 

/Schäfer  4924,  1885  bringt  über  seine  früher  schon  vertretene 
Theorie  der  aktivet<  Tfilnalmie  der  Leiikocvten  bei  der  Resorption 
speciell  der  Fettresoiptian ,  weitere  Untersuchungen.  Er  betrachtet 
l)esonders  das  Verhalten  des  Epithels  und  der  Mucosa  bei  der  Re- 
sorption. Er  findet  beim  Frosch  eine  Vermehrung  der  amdboiden 
Zellen  im  Epithel  wahrend  der  Absorption.  Als  Resultat  seiner 
Untersuciuiiig  tindet  er,  dafs  die  Lymphkörpcrchen  während  der  Al>- 
sorption  von  der  Mncosa  in  das  centrale  ChylusgefAfs  wandern  und 
dafs  sie  hier  zum  gröfsten  Teil  in  dem  darin  enthaltenen  Ghylus  auf- 
gelöst werden.  „The  lymphcorpuscles  as  carriers  of  other  alimentary 
substances.*"  Sie  transportieren  jedoch  nicht  nur  Fett,  sondern 
Nahrungsmittel  aller  Art. 

Die  Entstehung  der  Leukocyten  aus  vuriier  bestehenden  ähnlichen 
Zellen  hftlt  S<9Ifer  f&r  wahrscheinlicher  als  ihre  Abstammung  vom 
Epithel  oder  durch  Auswanderung  aus  den  Blutgeföfsen ,  wenn  auch 
letztere  uiclit  ganz  widerlegt  werden  kann    (Sdiäfer  4924.  1885). 

SchAfkh  safjt ,  dafs  Zawahvkin  in  der  StreittVajze  über  Priorität 
von  der  Entdeckung  der  Mitwirkung  von  amöboiden  Zellen  in  der 
Beförderung  von  Fettresorption  in  der  Hauptsaehe  bereits  nach- 
«^^e-reben  habe.  Er  weist  noch  darauf  hin,  dafs  Qi  ains  Anatomy  als 
Mittel  zur  Verotlentlichunsi  von  oripriuellen  Beobachtungen  keiner  Zeit- 
schritt in  der  Welt  uacli.steiie  (-ie^^en  Zawakykin)  /  (Schäfer  4925.  1885). 

Scu.vFER  hat  die  liesorptiou  bei  Säugetieren  und  beim  Frosch 
untersueht;  er  Iftfst  besonders  bei  der  Fettresorption,  jedoch  auch  bei 
der  Resorption  anderer  Stoffe  die  Leukocyteu  thittig  sein.  Letztere 
nehmen  die  Stoffe  entweder  von  den  Epithelzellen  oder  direkt  von 
der  Darnioberfiäche  aus  auf  (Schafkk  vertritt  hier  beide  Mündlich- 
keiten), führen  sie  weg  in  die  Chylusgefäfse,  und  dort  losen  sich  die 
Lenkocyten  auf.  Der  Ersatz  der  Leukocyteu  findet  durch  Teilung 
derselben  statt.  Es  ist  noch  hervorzuheben,  dafs  Schäfkk  hier  als 
l)esonder8  thätig  Itei  dei  Resor)>tion  ans  dem  Darm  das  Epithel  be- 
zeifbnet.  Die  frisch  ^'ebildelen  Leukocvten  haben  anfangs  wenig 
PruLupia^ma.  Sie  nehmen  dann  während  iler  Resorption  Niihrmaterial 
entweder  aus  dem  Darm  oder  aus  dem  Cylinderepithel  auf,  assimi- 
lieren dasselbe  und  stapeln  es  zum  Teil  auf  und  wachsen  dabei 
enorm,  dann  wandern  sie  weg. 

»4* 


Digrtized  by  Google 


m 


Der  Dftim. 


In  seiner  Ansicht,  ilars  die  Leukocyten  sich  im  Ch} lusgefäfse 
auflösen ,  wird  ScbXter  dadurch  bestftrkt,  daft  er  weiter  unten  in 
den  Zotten  weniger  Leukocyten  siebt,  als  am  blinden  Ende  /  (Scbifer 

4Ö26,  1885). 

SchXfcts  Thoorie  krankt  haiiptsarhlich  daran,  da  Ts  or  den  Schwer- 

Suukt  der  Leukocytenthätigkeit  iu  der  Fortschaffuug  (iruusport)  der 
toffe  sucht,  während  nach  meiner  Ansicht  derselbe  in  der  Umwand- 
lung der  Stoffe  liegt,  und  das  Wegwandem,  soweit  dasselbe  überhaupt 

vorkommt,  nur  rehensüdilirli  ist. 

Hut.MKisTKH  tiluU't  am  Hunde,  dal's  die  Kt*s()r])tion  und  Assimi- 
lation des  im  Dürrn  gebildeten  Peptons  nicht  nach  einem  einfachen 
Schema  erfolgt.  Ein  Teil  wird  bereits  in  der  Darmschleinihaut  ver- 
ändert und  in  assiniiliorter  Form  den  Geweben  zug^bhrt.  Der  andere 
Teil  ge1;iTi'jt  unverändert  ins  Blut  und  verläfst  es  erst  ])eiiii  Durdi- 
tritte  desselben  dnrrli  die  Gewebe.  Das  verdaute  Eiweils  kommt 
sonach  bei  der  Ernüliiuug  unter  zwei  Formeu  zur  Verwendung,  als 
assimiliertes  und  als  unverändertes  Pepton.  In  welchem  Sinne  und 
Mafse  dieser  Erscheinung  Bedeutung  zukommt,  war  damals  einer 
brfriedijzenden  Firörtenni'^'  nn/np^Snglicb.  Soviel  steht  f<'-t .  dafs  die 
Zufulir  des  assimilierten  iVpHins  zu  den  Geweben  eine  form  voo 
cellularera  Transport  darstellt,  willirend  es  betreffs  des  unveränderteo 
Peptons  vorl&ulig  fraglich  bleibt,  ob  sein  Transport  im  Blute  cellulftr 
oder  extracellulAr  erfolgt.  Bevor  Hofmeister  an  die  Beantwortung 
dieser  Fraj?p  ^n'ht,  mufs  er  erst  dir  T^nllf  beleuchten,  welehe  die 
Lymphzelleu  des  Blutes  und  des  adenoiden  Gewebes  in  der  Danu- 
schleimhaut bei  der  Bindung  und  Assimilation  des  Peptons  spieleu. 
(Hofmeister  855,  1885). 

/  Als  erstes  wesentliches  Ergebnis  dieser  hauptsächlich  am  Katzen- 
und  Hundedarm  au?ffpfl\hrten  üntersnrhunpr  stf^llte  sich  heraus,  dafs 
von  den  lieiden  bei  der  Assimilation  des  Peptons  lu  Frage  stehenden 
Elementen  —  Epithelien  und  Lymphzellen  —  den  anatomischen  Ver- 
hältnissen zufolge  die  Lymphzellen  zum  mindesten  mit  gleichem, 
wenn  nicht  mit  besserem  Rechte  als  Assimilationsorgane  angesehen 
werden  können,  wie  die  Ej)ithelien.  Ferner  erpab  sieh,  dafs  dtis 
adenoide  Gewelie  in  Bezug  aul"  Zahl  und  Vermehrung  seiner  zelligea 
p]lemente  funktionellen  Veränderungen  unterworfen  ist,  welche  auf 
eine  direkte  Beteiligung  desselben  am  Assimilationsprozefs  hinweisen. 
Diese  VerihubTunpen  liilst  Hofmfister  ,  da  sie  eine  einheitliche  Dar- 
stellung erheischen,  bei  der  vorliegenden  Mitteilung ' absichtlich  aus 
dem  Spiel, 

HoninsTERS  Untersuchungen  ergeben: 

1.  Jene  Teile  des  Darmtraktes,  welchen  vorzugsweise  die  Au^ 
gäbe  der  Resor]>tion  zufAllt.  sind  durch  besonders  reirbe  Kntwickhing 
des  Lymphgewebes  ausge/eiclun^t.  Hofmkister  meint,  dals  auch  dif 
Drüsen  des  Dünndarms  an  der  ^ährstohaufnahme  teilnehmen  könneo, 
unter  Heranziehen  der  Beobachtungen  Kloses,  Arnsibins,  Emirs, 
Watnets. 

2.  Stellen  (Ii»«  eine  besondere  Bedentnnc:  für  die  Resorption  \»'- 
sitzen  (vor  oder  über  den  im  Darm  vorh;iii(i(  ik n  Sphinkteren).  zeigfu 
eine  besonders  reichliche  Lymphgewebseutwickluug  und  sind  vorwie- 
gend Sitz  der  Nodulibildung. 

3.  Das  Fehlen  der  Becherzellen  dort,  wo  das  Epithel  unmittelbar 
an  Noduligewebe  stöföt 


Digitized  by  Google 


533; 


Die  drei  angefülirteu  Momente  dürften  nach  Hofmeisteh  genügen, 
den  oben  gethanen  Ausspruch  zu  rechtfertigen,  dafs  die  Lymph- 
sellen in  der  DarmschhMiuhaut  in  solcher  Zahl  und  soleher  Anordnung 
vorhanden  sind,  dafs  eine  Aufnahme  und  Assimilation  von  Nährstoffen 
durch  dieselben  im  ?rörsten  Umfange  möglich  und  im  Hinl)lick  auf 
die  gegebenen  aiiatomischeu  Einrichtungen  »ogar  wahrscheinlich  ist. 
BemgemAfe  entspreehen  die  Lymphzellen  der  einen  Anforderung, 
welche  an  sie  als  assimilierende  Fornudemente  der  Darmschleimhaut 
fipstollt  werden  muls,  ebenso  jxut  wii»  die  neben  ihnen  überhaupt  noch 
einzig  in  Betracht  kommenden  Kpithelzellen. 

In  Betreff  der  zweiten  zu  stellenden  Anforderung,  dals  die  assi- 
milierenden Elemente  die  Möglichkeit  bieten,  die  aufgenommenen  Nähr- 
stoffe den  übrigen  Geweben  zukommen  zu  lassen,  sind  die  freibeweg- 
lirlien  Lynih])ze1l('!i,  ohne  weiteres  einlniirhtot.  den  festsitzenden 
üpithelien  gegenüber  weit  im  Vorteil  /  (Hofmeister  311,  I88ü). 

/Epithelien  des  K  atz  endarmes:  Ein  Kiutluis  der  Ernährung 
auf  die  Zahl  der  Epithelien  des  Darmes  ist,  wenn  man  von  vorge- 
schrittener Inanition  absieht,  nicht  erkennbar,  während  er  sich  in 
der  Zald  der  Leukocyten  deutlich  naclnveisen  infst.  Wie  schon  früher 
niitficteiit,  ist  bei  verdauenden  Tieren  das  aden(>i(h'  (iewebe  reieiier 
an  Leukocyten  als  bei  Huugertieren.  Dieser  Ausspruch  ist  nun  dahin 
ZU  erweitern,  dafs  der  Zellenreichtum  des  adenoiden  Gewebes  nicht 
blol^  «von  dem  augenbliddiehen  Stand  der  Verdaungsthfttigkeit  ab- 
hängt, sondern  auch  von  dem  allfxemeincn  Ernährungszustand  oder, 
anders  ausgedrückt,  nirlit  blol's  von  der  Nahrungsaufnahme  (b's  letzten 
Tages,  sondern  auch  von  jener  der  vorhergehenden  Tage  und  Wochen; 
solchen  Unterschied  zeigt  am  deutlidisten  der  Magen  und  der  obere 
Teil  des  Dünndarms. 

Bei  verdauenden  Tieren  (Katzendüundarm)  sind  die  Zotten 
breiter,  die  LiF.BFnKüHNschen  Drüsen  durch  dichte  Zellenanhänfung 
auseiuaudergedrangt.  die  unterhalb  der  Zottenbasis  gelegenen  lläume 
dicht  mit  Leukocyten  gefüllt  Bei  hungernden  Tieren  sind  die 
Zotten  kürzer,  schmäler  und  zellenftnner.  pEVERsche  Noduli  sind 
heim  TTungertiere  in  die  Submucosa  zurückgesunken  Der  zellige 
Noduliinliait  ist  beträclitli(  Ii  vermindert,  die  Knötchen  sind  schmal 
(siehe  Tafel  IV,  Fig.  18  and  19).  Heiüenhain  und  Ebstein  fanden 
schon,  daf^  die  Magenschleimhaut  beim  verdauenden  Hund  im  Durch- 
schnitt reichlicher  von  Leukocyten  durchsetzt  ist,  als  beim  hungernden. 

Herkunft  der  Leukocyten  im  K atzendariii.  Sie  stammen 
nicht  aus  den  Blut<?efarsou,  vielmehr  hmlet  eine  antoiditliüiie  Bildunff 
der  Lymphzellen  statt.  Auzalil  der  Mitosen  überraschend  grois  (siehe 
Tftfel  IT,  fif^.  17).  Auch  Hofmbistbr  ist  die  Existenz  eines  eigenen 
Keimcentioinis  (welches  auch  Flemmino  nicht  annimmt)  zweifelhaft 
geblieben.  Mitosen  finden  sieh  nicht  nur  in  den  Knötchen  der  Peveu- 
scheu  Noduli,  s(mdern  ebenso  rep:elmflrsig  in  den  einzelnen  Noduli 
der  Magen-  und  Dünudarmschleindtaut,  wenn  auch  in  minder  reicher 
Entwicklung.  Keirocentren  fehlen  auch  hier.  Eine  extranoduläre 
Lymphzellenbildung  findet  in  der  Darmschleimhaut  in  gröfserem  Mafse 
statt.  Das  ausgebreitete  adenoide  Gewebe  der  Darmschleimhaut  stellt 
eine  Bildungsstelle  der  Lymplizellen  dar,  wie  sie  in  gleicher  Aus- 
dehnung sonst  nirgends  im  Körper  angetrotfeu  wird. 

Extranoduläre  Mitosen  im  Dünndarm  der  Katse  besonders  . 
hAufig  in  den  Zotten,  etwas  seltener  überall  im  adenoiden  Gewebe. 


Digrtized  by  Google 


684 


Der  Darm. 


Im  adeuoideu  Gewebe  des  Dünndaiius  vom  Huud  timieu  sich  extiu- 
nodnlftre  Mitosen  besonders  hftufig  in  den  Zotten.  Das  Schleimhaut- 
l^ewehe  des  Darms  der  K:it/(-  mit  Einschlufs  seiuer  Nodalibildttngea 

ist  v'mv  Statte,  „au  der  die  Umforinung  gelöster  Nährstoffe  zu  Lymph- 
zelUn  iifol^'t''.  Was  hier  iiiiheniitzt  geblieben  ist.  gelangt  in  die 
mesenterialen  Lymphtirüseu ,  wo  ebenfalls  reichliciie  Zellvermehrung 
stattfindet  (Flemmiko).  Die  Kenbildung  der  Lymphsellen  wird  jedoch 
nicht  ganz  unniittell)ar  von  der  Ernährung  beeinflufst,  da  selbst  bei 
einer  Katze,  wclilie  17  Tage  gehungert  hatte»  noch  Mitosen  auf- 
gefimden  wurden  i  (Hofmeister  2786.  1887). 

i  Nach  .Schäfers  (illtere  und  neuere  Arbeiten  1876  bis  1885)  Au- 
sloht sind  es  die  Cylinderepithelzellen ,  welche  die  Organe  der  Fett- 
resorption vorstellen .  und  die  Leukocyten  Ähren  von  den  Cylindef^ 
seilen  das  Fett  in  das  centrale  Cliylusf;ef)1fs. 

Z.AWARYKiN  dagegen  bezeichnete  früher,  z.  B.  1883,  als  neue,  bis 
dahin  unbekannte  Fettresorptionsorgane  die  Leukocyten,  welche  nach 
ihm  das  Fett  direkt  aus  dem  Darmlumen  aufnehmen. 

Der  Unterschied  zwischen  den  Ansichten  der  beiden  Forscher  iat 
also,  dafs  das  Fett  nach  ScHXFrn  erst  durch  die  Epithelzellen,  nach  Zaw.4- 
RYKIN  dagegen  nicht  durch  die  Epithelzellen  geht.  1884  lu">^t  i»  (luch 
auch  ScnAKEK  Fälle  zu,  in  denen  das  Fett  aus  dem  Darui^lunieu  direkt 
▼on  den  Leukocyten  aufgenommen  wird  /  (Zawarykin  60(^«  1887). 

/  Den  Wandersellen  die  ganze  Arbeit  der  Fettresorption  aubn- 
laden,  scheint  Tankth  unmöglich  /  (Paneth  4202.  1888). 

'  Hkidenh.xin  erklärt  die  Aufnahme  von  Fett  durch  Leukocvten 
mit  anderen  Forschem  (z.  B.  Wiemek  5890,  1884)  für  einen  bezugiuh 
der  Resorption  des  Fettes  durchaus  nebensftchlicben  Vorgang. 

1.  Bei  neugeborenen  Hunden,  die  gesogen  haben  und  in  voller 
Fettresorption  begriffen  sind,  ist  die  Anwesenheit  von  Leukocyten  im 
Epithel  ein  sehr  seltener  Befund.  „Im  (ie«iensatz  dazu  wimmelt  das 
Epithel  oft  von  denselben  bei  anhaltendem  Hunger." 

2.  Leukocyten  mit  durch  Osmiumsfture  geschwftrzten  Körnchen 
finden  sich  oft  in  den  LiEBEBXOBNschen  Drüsen. 

3.  Nicht  alles  ist  Fett,  was  in  Osmiumsfture  dunkelt. 
Heidenhain  nimmt  an,  dafs  die  roten  (Fuchsin  S)  und  schwarzen 

Körnclien  (Osnduniijäure)  ideutiscli  seien. 

1.  Schwarse  und  rote  Kömchen  gleichen  sich  in  Bezug  auf  Zahl, 
Anordnung  in  der  Zelle  u.  s.  f.  auf  das  vollständigste. 

2.  Hinifiirkfit  df^  Voikommens  beider  Zellen  geht  Hand  in  Hand. 
8.  Hkiukmiain  konnte  schwarze  Körnchen,  indem  er  sie  (Schnitte) 

einige  Tage  in  MüLLEusche  Flttssigkeit  stellt  (bei  85'  C),  dann  mit 
Wasser  auswäscht  und  dann  mit  dem  ERRUCH-Bioiinisclien  Dreifaith 
gemisch  naehfftrbt,  röten. 

Nun  sind  aber  jene  Krtmchen  in  Äther,  Xylol  u.  s.  f.  unlöslich. 
Somit  ist  es  siclier,  dals  die  von  Zawarykin  beobachteten  Körnckeo 
in  OsmiumsftureprÄparaten  nicht  Fett  sind.  Das  Vorkommen  von  Fett- 
tröpfchen  in  Leukocyten  bestreitet  Heid£KHAIN  keineswegs,  alier  ihre 
Zahl  ist  ^Ming.  (Die  Rcsprechung  von  Hofmeister?^  Theorie  durch 
R.  IIKIDEMIAIN  siehe  oben  .^eite  501  f.)  '  (Heidr^ili.iin  2588.  1888). 

Die  bindegewebigen  Zellen  und  die  Leukocyten  haben  keinen 
aktiven  Anteil  an  der  Fettresorption.  Die  Leukocyten  nehmen  in 
gleicher  Weise  wie  andere  körnige  Substanzen  auch  h&ufig  Fett 
auf,  spielen  aber  bei  der  Resorption  durchaus  nicht  die  ihnen  von 


Digitized  by  Google 


Fbysiologisehes. 


535 


Zawabtkin  vindizierte  Rolle  /  (Czaplinski  und  RoBner  1544,  1888, 
nach  dem  Referat  in  Schwalbes  Jahresbericht). 

ScHAKFEK  glaiü»!  !ia»*h  den  Mitteilungen  GRfNHAfiENs  die  Be- 
teiligung der  LeuküQ  teu  au  der  Fettresorption,  ausscliliei'beu  zu 
dürfen  und  meint,  dal's  die  Fetttröpfchen,  die  yon  Eimer  1813,  I8d9 
und  ZAWAxniN  6005,  1883  und  335,  1885  in  Wanderzellen  besehrieben 
wurden,  eosinophile  Granula  seien/  (SehaffBr  4984,  1891). 

BflIeÜignng  der  BlntgelUse  W  der  BMurptira. 

Das  Fett  wird  von  den  Chvlusgefäfsen ,  alles  andere  aber  von 
lieu  Blutgofilfsen  aufgenommen  und  abgeführt  (Ludwig,  ScRMinr-Mfthl- 
heim.  v.  Mkkino,  Zawilski  u.  n.)  '  (Ellenberger  7456,  1890). 

Beteiligung  der  Blutgefäl'se  an  der  Fettresorptiou;  /Nach 
TBBvmANUS  sollen  die  Venen  vorzüglich  das  Fett  aufnehmen  und  in 
Blut  verwandeln  /  (Treviranus  5606,  1814). 

.  V.  Thanhoffer  behauptet:  „Der  Weg  des  Fettes  steht,  wie  schon 
die  Physiologie  gefordert  und  Kp.ikk  behauptet  hat,  mit  den  Blut- 
kapillaren  in  direkter  Kommunikation''  /  (v.  Thanhotier  5496,  1876). 

/Dfl(^  die  Hauptmasse  des  Fettes  in  den  Chylns  übergeht,  ist 
wohl  niemals  angezweifelt  worden.  Ob  aber  vielleicht  ein  Teil  des- 
sell)en  in  die  Blutkapillaren  tlbortritt,  ist  eine  bis  heute  streitige 
1-  rage.  Beidenhain  hat  in  den  Zottenkapillaren  nie  mit  £videnz  Fett 
augetroöen. 

BoRNSTBiN  (Diss.  Breslau  1887)  fend,  dafs  das  Carotidenblnt  beim 
Hund  mehr  Fett  eiitlullt.  als  das  Blut  der  Vena  portae. 

Bruce  360.  18r)3  Im  lumptete,  die  Blutkapillaren  an  der  Zotten- 
peripherie zum  Teil  mit  Chylns  «'rfüllt  gesellen  zu  haben.  Doch  mnfs 
nach  der  ikschreibung  seines  mikroskopischen  Bildes  eine  Täuschung 
vorgelegen  haben.  Etsolot  884,  1885  sehloft  sieh  auf  Grund  von 
Osmiumsäurepräparaten  Bri  ch  an.  Hbidemhain  thut  dar,  dafs  Evsoldts 
Präparate  mit  Osuiiumsnure  überladen  und  daher  nicht  beweisend  für 
Anwesenheit  von  Fett  seien. 

Gegen  eine  direkte  FetLauluahme  durch  das  Blut  spricht  folgender 
Versuch  von  Zawtlskt  857,  1876.  Zawilskt  bestimmte  den  Fettgehalt 
des  Blutes  bei  (inem  Hunde,  bei  welchem  18*/»  Stunden  nach  einer 
fettreichen  Nahrung  der  Ductus  thoracicus  behufs  Gewinnung  des 
Chylus  eröffnet  war,  so  dafs  dem  Blute  das  Chylnsfett  entzogen  wurde. 
Die  Blutprobe  wurde  21®/4  Stunden  nach  der  Fütterung  entnommen. 
Der  Fettreichtum  des  wahrend  dieses  Zeitraumes  von  SV«  Stunden 
aufeefangenen  Chylus  (100  ccm)  war  so  grofs,  dafs  in  dem  Darme 
noch  lebhafte  Fettresorption  stattfinden  niufste.  Trotzdem  betrug 
der  (iehalt  des  Blutes  nach  Ausschluls  des  Ciiyius  uur  0,05"  eine 
Zider.  welche  nicht  für  einen  unmittelbaren  Übergang  des  Darmfettes 
in  das  Blut  spricht  /  (Heidenhain  2588,  1888). 

Beteiligung  der  Blntgefäfse  an  der  Resorption  anderer  Stoffe 
(nicht  Fett).  /  Dafs  die  Resorption  nicht  nur  dem  Lymphweg.  sondern 
auch  den  Gefi^fsen  folgt,  fand  Mai;km)1K.  indem  er  eine  Dariuschlinge 
nur  durch  eine  Arterie  und  eine  Vene  in  \  erbin<luiig  mit  dem  Körper 
liefs  und  dann  die  Wirkung  in  die  Darmschlinge  injizierten  Giftes 
beobachtete;  (Magendie  3680,  1821). 

' ScHMiDT-Mühlheini  kommt  zum  Resultat:  dafs  nach  völliger  Ab- 
sperrung des  Chylus  von  der  Blutbahu  beim  Hunde  die  Verdauuug 


Digrtized  by  Google 


586 


Der  Dana. 


und  die  Aufsaugung  der  Eiweifskörper,  sowie  deren  Umwandlung  in 
Harnstoff  in  demselbpii  Ihnfange  wie  bei  ofieoen  Chyluswegen  sUtt- 
hndet   (.Schmidt-Mühlheim  3(51.  1877). 

/  Heidenhain  2588,  1888  fand,  dafs  die  Blutgefäfse  die  bei  weitem 
grAf^te  Quantität  des  resorbierten  Wassers  aufnehmen.  Bei  kräftigen 
Tieren  übertraf  im  phyaiologischeu  Experiment  dio  Abfuhr  des  Wasser? 
diirrh  die  Blutgefäfse  diejenigp  durch  die  Chylusgefäfsc  um  das  7,9- 
bis  11,6  fache.  Das  Wasser  des  Chylus  stammt  aus  der  im  Dann 
fortwährend  gebildeten  Lymphe,  zu  welcher  nui*  bei  sehr  energischer 
Wasserresorption  ein  FlUssigkeitszuschufe  aus  dem  Darmkanal  hinzu- 
kommt. 

Dor  T'mstand,  dafs  die  Blutkapillaron  ;ni  «Irr  Peripherie  des 
Zottoiikurper»  liegeu.  scheint  für  die  Wasserresorption  durch  die 
Blutgefäfse  von  besonderer  Bedeutung  /  (Heidenhain  2588,  1888). 

Hier  möchte  ich  endlich  die  merkwürdigeu  Verhältnisse  im 
Darme  von  Cobitis  fossilis  (welche  eine  neuere  Untersuchung 
brauchen)  kurz  erwalinen. 

/Ermahn  fiudet,  dals  die  P'unktion  des  Darmkanales  die  der 
Kiemen  ersetzt,  der  Vorgang  der  Darmrespiration  aber  nicht  nur  ein 
interimistischer,  sondern  ein  notwendiger  ist;  die  innere  DarmtlRche 
mufs  die  sekundiire  Funktion  einer  Lunge  nebeiibt-i  verrichteu. 
Ermann  l>egründet  dies  durrb  Versuche  mit  dem  Fiscli  in  luftleerem 
Wasser  und  durch  Untersuchungen  ülwr  die  Darmluit  des  Tieres 
(Ermann  18d0,  1808). 

Die  Angaben  von  Letdio  589,  1858  wurden  oben  auf  Seite  15 
citicrt. 

;  Cobitis  fossilis  kommt  häutig  an  die  OberHäche  des  Wassers,  um 
Luft  eiuzuschlucken  und  sie  dauu  per  auum  wieder  fortzulasseu. 
Badiikr  hat  nachgewiesen,  dafe  letztere  Kohlensäure  und  Stickstoff 
enthält  Cobitis  fossilis  vermag  lange  Zeit  aufser  Wasser  im  feuchten 
Schlamm  zu  lelieu. 

Nach  Lokest's  Ansicht  tritt  die  Hesoi-ption  der  Nahruugsstotte 
wesentlich  bereits  im  Magen  ein.  „Neben  der  geringeren,  aber  doch 
in  gewöhnlicher  Weise  vor  sich  gehenden  Besoi^ionsthlitigkeit  dient 
der  Darm  wesentlich  der  Respiration;*  nach  Einschluckeu  der  Luft 
sißti»'i-t  die  Kiementhilti^keit  mehr  oder  weniger. 

Scliuitte  vou  Luttgangeu  der  Froscblunge  geben  eeteris  parilms 
nahezu  gleiche  Bilder  wie  die  Muiusa  des  Ck>biti8darmes  (auch  hei 
der  Froschlunge  findet  sich  ftber  dem  Cylindereplthel  ein  plattes 
Epithel)  /  (Lorent  1 1,  1878). 

Ober  SelbatTerdaunng. 

/  Neuere  und  Mtere  Ansichtoi  über  die  Grlknde,  welche  in  Magen 
und  Darm  die  Selbstverdauung  verhindern,  werden  von  Ftaua  disku- 
tiert, und  es  werden  Einwürfe  gegen  dieselben  zusammengestellt. 
1  EKMi  81 1l)st  weist  auf  die  Bedeutung  der  Kigeuschaften  des  lebenden 
Protoplasmas  hin. 

Theorien:  1.  Schutz  durch  den  Schleim  (Cl.  Bbrnako,  Habut, 
Schiff). 

2.  Scluitz  durch  das  Epitlirl  (Cl.  Bfrxard.  Lt  ssana). 

3.  .Schutz  (lurrh  flie  .\lkalit;it  des  Blutes  (r^WY,  VlKCflOW). 

4.  Absorptionstheorie  (GAiiLio). 


Digitized  by  Google 


Eatwieklung  des  Darme«. 


537 


5.  Lcliendes  Protoplasma  lAlst  sich  nicht  mit  Säuren  etc.  impräg- 
nieren (ebensowenig  wie  mit  zahbreiehen  anderen  Stoffen)  und  wider- 
steht so  flon  proteolytischen  Zymosen  (gegen  welche  sich  ja  auch 
viele  tote  alhuminoide  Substanz,  t.  W.  Chondrine.  Chitin  Fibrolu, 
Elastin.  Nuklein,  Mucin,  Gouchiolin,  veri^ch.  l'igineuie,  amyioiile  Sub- 
stanz indifferent  Terhalteu)  /  (Fenni  7640,  1895). 

Kesorptton  !■  Diekdarm. 

CoKN.  Celsus  erwähnt  3 — 5  u.  Chr.  schon  die  eruHlueu<k»u 
Klysüere  >  (Landois  560,  1856). 

/Aus  dem  Dickdarm  konnten  Bidder  und  Schmidt  keine  xu 
Yersnrlii  n  genügende  Menge  Darmsaft  erhalten  /  (Bidder  und  Schmidt 
7548,  1852). 

/  Bei  Fütterung  der  Katze  mit  Mandelöl  finden  sich  im  Gelinder- 
epithel  des  Dickdarms  Fetttrftpfeken,  genau  in  derselben  Weise,  wie 
dies  im  DOnndarm  beobachtet  wird ;  dagegen  waren  die  Epithelzellen 

der  IjeberkOhkm In  II  Drüsen  von  ?>tt  gilnzlich  frei;  doch  betont 
KöLLiKKH.  (lafs  zwar  im  Dickdarm  hei  Karnivorcn  Fett  übertreten 
kann,  doch  dais  er  nicht  behaupte,  dal's  dies  unter  normalen  Ver- 
hältnissen konstant  oder  auch  nur  häutiger  geschehe  /  (KOIliker 
6605.  1857). 

?'ime:k  {iapt  in  Vmrnnws  Anli  Bd.  48.  1860:  Jn  der  That 
funktioniert  nach  nie i neu  Krfuhrun<,M'n  der  Dickdarm  bei  L^pwissrn 
Tieren  regelmäfsig  bei  der  Verdauung  gerade  so  wie  der  Duuadarm, 
oder  aber  er  kann  bei  einer  Reihe  anderer  ausnahmsweise  der 
Resorption  (speciell  der  Fette)  gerade  wie  der  Dflnndarm  dienen." 

Gegen  KOlliker,  der  im  Dickdarm  Fett  nicht  über  die  Kpitbelien 
binans  vfTfolgen  konnte,  findet  Eimkk  solches  auch  im  Bindegewebe 
bei  der  Fledermaus.  Katt»>.  AT;uis  Frosch. 

Der  Übertritt  au:^  dem  ßiudigewebe  findet  nirht  nur  in  das 
sogenannte  centrale  Chylusgefäls  der  Zotten,  sonderu  ci  liudtt  in 
alle  Lymphgeftfee  statt,  wo  solche  vorkommen,  sei  es  in  der  eigent- 
lichen'Mucosa  oder  in  der  Subinueosa  oder  in  der  Muskelschicht  des 
Dannes  oder  jenseits  derselben    (Eimer  18DJ,  1884). 

Wie  bedeutend  die  Resorptionsfilhigkeit  des  Dickdarmes  i.st. 
geht  neuerdings  aus  den  Versuchen  von  Witte  hervor.  (^W^^^^^  7986, 
1896). 

Entwicklung  des  Darmea. 

I>i<'  Entwicklung  des  Dimiim  -^  rinfiehc  rid  im  Zusammenhang  zu 
schildi'rn,  ist  nicht  Aufgabe  mnnes  Büches.  Doch  habe  ich  einige 
Kotizeu  aus  der  Litteratur  hier  zusammengestellt,  welche  für  ein 
Verständnis  des  Baues  der  Organe  beim  Erwachsenen  von  Interesse 
sein  dürften.  Ich  verweise  zudem  auf  manche  in  den  Text  an 
|»a.sjienden  Stellen  einjii'fü^tc  Ati<jm1umi.  /  B  nach  Baoinsky  783,  1882, 
CzEKMAK  0873,  1893,  Klkin  .  IbNJ.  KUchenmelstek  7(564.  1895. 
La>qek  3334,  1888,  Neumann  4061,  1876,  Nicolas  6702,  1894,  limKKEK 
4689.  1891;  6860,  1892;  6888,  1898  und  7588,  1895,  Ribbbrt  6988, 
1893.  IlücKKRT  7985,  1896  und  7988,  1896,  SiOmt  5866,  1889,  W£KBKR 
5866,  1865  und  anderen. 


Digitrzed  by  Google 


538 


Der  Dann. 


/  Fliniinerepithel  in  den  Caeca  ih  r  Vögel  —  Kntcn:  Ungefthr 
zwischen  der  7,  und  10.  Woche  ist  bei  i\vu  Enten  auf  der  Mukosa 
des  zotteulost^'ii  Caecums  Flimmerepithel  vorhanden.  Die  Ausbreitung 
desselben  wechselt,  und  es  ist  nicht  sicher,  ob  dasselbe  in  der  ersten 
Zeit  seines  Auftretens  einen  zusammenbftngenden  Überzug  der  Hneosa 
bildet,  und  ob  das  spftrliche  Vorhandensein  in  einer  bereits  erfolgten 
Kütl<l>il(1nng  seinen  Grund  habe.  ofVr  ob  es  schon  anfangs  nur  an 
vereinzelten  Stellen  erscheint.  Es  tiudet  sich  sowohl  auf  wie  zwi^hen 
den  Falten  und  setzt  sich  eine  kurze  Strecke  noch  in  die  ijr.B»u<- 
lüHMsehen  Brosen  fort 

Hfibner:  Wfthrend  der  9.  und  10.  Lebenswoche  erscheint  bei  den 
Hühnern  auf  der  Murosa  des  zottenlosen  Caecums  Flininierei>itliei. 
Die  Ausbreitung  desselben  wechselt,  und  es  ist  nicht  sicher,  ob  das- 
selbe in  der  ersten  Zeit  seines  Auftretens  einen  zusammenhängenden 
Überzug  der  Muoosa  bildet,  und  ob  das  spftrliche  Vorhandensein  in 
einer  bereits  erfolgten  Rockbildung  seinen  Grund  hat,  oder  ob  es 
schon  anfangs  nur  an  vereinzelten  Stellen  ersrheint.  Es  findet  sieh 
sowohl  luif  wie  zwischen  den  Falten  und  setzt  sich  eine  kurze 
Strecke  noch  in  die  LiEBEKKüUNScbeu  Drüsen  fort.  Die  Wiuiper- 
bewegung  ist  eine  wellenförmige  und  erregt  keine  in  einer  besonderen 
Richtung  wirkende  Strömung.  Ende  der  10.  Woche  schwindet  es  und 
wird  ersetzt  durch  gewöhnliches  Cylindercpithel  /  (Klierth  1710  18t>2». 

Perdix  cinerea.  /"Zu  derselben  Zeit,  in  der  bei  üiuineni 
i  iimuieruug  vorkommt,  d.  i.  vom  00. — 64.  Tage  iucl.,  bestellt  in  dem 
zottenlosen  Abschnitte  der  Blinddftrme  von  F^rdix  cinerea  nur  ein- 
faches Cylinderepithel.  Sollte  wirklieh  beim  Feldhuhn  In  derselben 
Periode  wie  beim  Haushuhn  Flimmernntr  miftreten.  so  wird  dieselbe 
von  kinzerer  Dauer  sein,  als  lieim  Hausiiuhn  (Kherth  1720.  1862). 

Tauben.  /Bei  den  Tauben  wurde  Flimmer ung  lui  Darm  bis 
jetzt  selbst  in  der  9.  Woche  vermifst 

Eulen.  Bei  den  Eulen  findet  sich  in  einem  höheren  Alter  als 
bei  den  Htthnem  und  Enten  Wimperbewegung  im  Darme;  (Ebertb 
1719,  1862). 

/  Die  Lymphnoduli  des  neugeborenen  Menschen  erscheinen  fast 
entwickelter  und  zahlreicher  als  beim  Erwachsenen.  Sie  haben  oft 
keine  scharfen  Grenzen;  sie  sind  dann  nur  diffuse  Einlagerungeo 
lymphatischer  Elemente  in  die  Maschen  des  Bindegewebes  /  (Werber 
5866,  1865). 

/Barth  bat  die  Entwicklung  der  Darm  wand  aus  der  ScHEXKschen 
Darmplatte  an  Säugetierembryonen  weiter  verfolgt  Die  Zotten  ent* 
stehen  durch  Wucherungen  der  nicht  differenzierten  Zellen  der  Dariu- 
platte.  welche  flie  Kj)ithelauskleidung  vor  ^icli  her  treiben.  Differen- 
zierungen in  spindelförmige  Zellen  bezeichnen  das  Auftreten  der 
glatten  Muskulatur.  Netzförmig  verbundene,  sich  in  das  Darm- 
lumen  vorschiebende  L<  isti  n  bilden  die  LiBBEKKOHHschen  Krypten. 
Analog  entwickeln  sich  die  Bki  XNERschen  Drüsen,  nur  dafs  hier  der 
Fundus  derselben  durch  Wucherung  zuerst  eine  Bifurkation  erb&lt, 
welchej  später  noch  weitere  Ausbuchtungen  folgen. 

Barth  betont,  dafs  bei  der  DrOsenÜldung  nicht  die  DrUsen  em* 
wachsen,  sondern  vielmehr  die  Bindegewebsschicht  wachse,  und  die 
DrüscTi  nii'ht  durch  Knuniverdriinfrunf:  sich  bilden  (frepen  KriLUKEiU 
(P>arth  850,  1868;  ver;,^!.  auch  das  lief,  von  Grenacher  in  Uenle  und 
Meiisners  Bericht  im  Jahre  1869;. 


Digitized  by  Google 


Entwicklung  des  Darmes. 


539 


/Magen-  und  DiekdarmdrOsen  entstehen  beim  Menschen  von 
Hanse  aus  als  hohle  Cylinderchen.  lu  der  Speiseröhre  finden  sich 
im  6.  Monatr  nocb  keine  Papillen  und  Drüsen  geliildet.  Das  Epithel 
trägt  jetzt  uadi  Nki  manns  Entdeckung  (siehe  oben  S.  158  f.)  Flimmer- 
haare.  Auch  Küllikku  fand  dasselbe  im  6.  Monate  an  verschiedenen 
Speiseröhren  mit  gut  erhaltenen  Wimpern,  abwechselnd  mit  wimper- 
losen  Stellen.  Zuerst  fand  es  Nbumann  bei  einem  Embryo  von 
18  Wochen  und  KOllikek  hei  einenj  solchen  von  ca.  14  Wochen.  Im 
Magen  hat  die  Drüäeiibilduug  im  4.  Monat  begonnen.  Im  Dt^nndarm 
zeigt  sich  in  der  18.  Woche  die  erste  Spur  der  LiEBKRKCHNscheu 
Drüsen  in  Gestalt  kleiner,  warzenförmiger,  hohler  Auswüchse  des 
Epithels.  Im  Duodenum  hefiiniit  die  Bildung  der  BauNNERschen 
Drüsen,  wie  Köllikkk  mir  Brand  findet,  im  4.  Monate.  Sie  sind  an- 
fänglich den  LiEBKKKüHNfcchen  gleich;  später  unterscheiden  sie  sich 
dadurch  Ton  diesen,  dals  sie  in  die  Mucosa  hinein  Sprossen  treiben, 
welche  bis  zum  6.  Monate  die  Muskelhaut  erreichen  und  die  ganxe 
Dicke  der  Subnmcosa  einnehmen. 

Im  Dickdarm  und  Mastdarm  entwickeln  sich  hvuw  Menschen  im 
4.  Fötalmonat  vorübergehend  Zotten;  diesellieu  schwinden  wieder 
zwischen  dem  4.  und  7.  bis  8.  Monat.  Die  pEYmcheu  Noduli  treten 
im  6.  Monate  auf'  (Kölliker  466,  1879). 

/  Babinskys  Untersuchungen  lialien  zn  dem  Gesamtergebnis  ge- 
führt, dafs  die  Entwicklnnir  (l*'r  Dariuwand  beim  Menschen,  wenn 
man  von  den  Verbältnisiiiiu  der  Muskeieiemeute  hier  absieht,  sich  im 
wesentlichen  in  zwei  Dingen  charakterisiert:  1.  Die  Darmoberflftche 
nimmt  durch  Vermehrung  der  Zotten  stetig  zu;  2.  die  Drüsenzahl 
wird  von  der  Fötalperiode  bis  zu  den  späteren  Altersstufen  '  rlicblieh 
vermehrt  und  in  demselben  Mafse  auch  der  Ausbau  des  DrUsen- 
gewebes  gefördert.  —  Diese  letztere  Eigenschaft  der  Entwicklung  ist 
im  ganzen  Intestinaltrakt,  vom  Magen  angefangen,  hervorstechend. 
Gleichzeitig  ergieht  sieh  aber  als  allgemein  gültiges  Gesetz,  dais  3.  das 
Lyuiphgefäfssystem  des  Darmes  von  der  Ffttalpi  i  inde  an  an  Mächtigkeit 
abnimmt,  und  dafs  weitorliin  die  Yermin(b'run<x  des  Zellenreichturas 
der  Submucosa  mit  der  fortsein eiteudeu  Entwicklung  des  gesamten 
Drfisenparendiyms  (LiEBERKOBNsehe  und  BaoNNERsche  Drosen)  nahezu 
gleichen  Schritt  hält  /  (Baginsky  783,  1882). 

/  Im  menscliliclien  Fötus  findet  man  die  Gefäfslumina  der  Sub- 
mucosa des  Darmes  und  der  interlannnären  Schicht  auffallend  weit. 
Das  Endothel  besteht  aus  ziemlicli  grulseu,  rundlichen  Zellen  mit 
schönen,  grofsen,  runden  Kernen.  Noch  beim  Neugeborenen  konstatiert 
man  denselben  Befund,  während  in  den  späteren  Jahrgängen  das 
Endothel  mehr  und  mehr  die  charakteristische  endotheliale  Be- 
schaffenheit annimmt    (Bafzinsky  784.  1882). 

I  Patzelt  4223,  1882  faist  seine  Ergebnisse  über  die  Entwicklung 
des  Säugerdarmes  (Schwem,  Katze,  Mensch)  folgendermafsen  zu- 
sammen: 'In  dem  primordialen  Darutepithel  findet  eine  reiche  Zell- 
veriitelirung  statt.  Die  iumi  eiit>tan(leuen  Zellen  iilcirlien  anfangs  in 
allem  den  Zellen,  uns  weiclien  «ie  hervovLn'L^augen  sind.  Bald  aber 
erscheinen  zwei  verschiedene  Formen  von  Zellen: 

a)  solche,  welche  alle  Charaktere  ihrer  Mutterzellen:  die  Form, 
die  feine,  gleiehmftfeige  Granulierung,  die  grundständigen,  mehr  rund- 
lichen Kerne  mit  einem  bis  zwei  Kernkörperchen  besitzen.  Si(>  sind  die 
Zellen  der  Drüsen anlapen.  Dmen  gleiche,  vermehrungsfähige  Zellen 
bleiben  stets  im  (jruuile  tler  LiEBERKCuNschen  Drüsen  erhalten. 


Digrtized  by  Google 


540 


Der  Danik. 


b)  Zellen,  deren  Korne  in  der  Zellenmitte  oder  doch  nahe  der- 
solben  1ie«?on  und  länglich,  oval  oder  tropfenförmig  sind:  '1i<' irewöhn- 
liclien  Cylintlerepithelzpllpn  des  Darmes,  welche  durch  Metamorphose 
aus  den  primordialen  Epithelzellen  entstanden  siud^  deren  Ver- 
mehiupgBfthigkeit  eiDO  mindestenB  höchBt  zweifelhafte  ist 

Diese  letzteren  sammeln  sich  in  grofsen  Mengen  und  bilden  im 
Dickdarme  des  3,3  cm  langen  Katzeneiubrvo  kleine  EpitlielhöckercheD. 
in  welchen  das  Zellmaterial  zur  Hedeckung  1*  r  spater  rasch  empor- 
wachsenden bindegewebigen  Zotten  sich  anltauit.  Diese  blols  aus 
Epithel  gebildeten  Höekerchen  repiftsentieren  die  ersten  Anlagen  der 
Zotten.  Zwisdien  ihnen  liegen  in  Nestern  lidsammen  die  Zellen  der 
Drüs'OTinTilafiPn.  welche  hestjtmlijj  neue  Zellen  er/en^en. 

Die  weitere  Ausbildung  der  Zotten  erfolgt  unter  Einwachsen 
eines  Bindegewebsfortsatzes  in  die  Höckerchen. 

Die  Bildung  der  bindegewebigen  Fächer  fQr  die  Dtttsensehlaiidie 
geht  in  der  von  Kölliker,  Barth  und  BraND  angegebenen  Weise  vor 
sich,  indem  zwischen  je  zwei  licn  ichliarten  von  den  die  Drttsenanlajre 
umgebenden  Zotten  zart«'  l^in(iegewel)sfältche«  in  die  Holie  wachiitii. 
welche  allmählich  die  ^Spitzen  der  Zotten  erreichen,  die  Drüsen- 
schlauehbildung  zum  Absiehlusse  und  die  Zotten  zum  VerschwiDdea 
bringen.  Die  Kpithelbedeckung  der  F&ltchen  und  der  Zotten  stammt 
von  iIpti  l-.i  iitzellen  in  den  Drftsennnlnpen  ab  Mit  dem  Wachstume 
des  l)iude^e\vebigen  Anteils  derselben  schiebcu  sich  an  ihrer  Basis 
immer  junge,  in  den  Drüsenaulagen  neu  gebildete  Epithelzelleu  nach. 

An  den  Wftnden  der  Drosen  und  Zotten  kommt  es  zu  mam- 
hafter  Becherzellenbildung.  Mit  dem  Älterwerden  der  Cylinderzelle 
tritt  in  derselben  zwischen  dem  Kerne  nnd  dem  freien  Bande  ein 
kleines  Schleimtröpfcheu  auf,  welches,  je  mehr  die  schleimige  Meta- 
morohose  des  Protoulasmas  vorschreitet,  immer  gröfser  und  gröfser 
wird.  Endlich  durcnbricht  der  schleimige  Inhalt  den  Basalsaum  und 
entleert  sich  in  das  Darmrohr.  Nach  der  Entleerung  kollabiert  die 
Becherzelle  und  wird  erdrückt  von  ihren  Nachbarzellen.  Diesem 
Vorgange  verdanken  die  eigenttlmlichen.  von  einer  dünnen  i^roio- 
plasmazone  umgebenen  Kerne,  welche  man  allenthalben  neben  nor- 
malen Cylinderzellen  zwischen  den  Becberzellen  findet,  ihr  Dasein. 
Allmählich  regeneriert  sich  das  IVotoplasma  der  Zellen,  und  der 
Prozels  der  Becherzelleubildung  beginnt  von  neuem,  bis  endlich  die 
Zelle  zu  Grunde  geht. 

Patzelt  nimmt  Neubildung  von  Epithehsellen  ausschliefslieh  im 
Grunde  der  Drüsen,  von  den  Brutzellen  ausgehend,  an.  Infolge  der 
Beschaffenheit  des  Materials  fand  Patzelt  keine  Mitose.  Dagegen 
fand  Pfitznek  bei  Larven  von  Salamandra  maculata  im  eigentlichen 
Darniepithel  nur  sparsame,  dagegen  sehr  reichliche  Mitosen  in  den 
Drüsenzelleu. 

Die  im  Laufe  der  Zeit  zu  Grunde  gehenden  Epithelzellen  iverden 

durch  von  der  Basis  her  naeli  aufwärts  drängende  ersetzt. 

Die  Drüsenvernielirnnu  durch  Teilung  erfolgt  genau  iu  der  von 
TuLüT  für  die  Labdrüse n  iieschriebenen  Weise. 

Das  erste  Auftreten  des  Basalsaumes,  worüber  Patzelt  nirgend 
Angaben  fand,  fällt  bei  Katzen«  in bryonen  in  das  Stadium  von  10,1  cva 
Körperlänjre.  Bei  menschlichen  Fimbrvonen  ist  bereits  iu  dem  Stadium 
von  7.5  (  in  Körperlänge  ein  deutlicher  Basalsaum  vorhanden/  (Paizelt 
4223,  1Ö82J. 


Digitized  by  Google 


Eatirioklang  de»  Dtunom^ 


541 


/  Cattaneo  tindet  iu  seiueu  Untersuchungen  aber  den  Darm  von 
Salmo  salar,  dafs  die  differenrierten  DrOseDschläucbe  von  einfachen 

Einstülpungen  des  Epithels  abstammen,  die  anfangs  sehr  klein  sind. 

Er  tindet  einen  interessanten  Parallrlisnius  zwischen  den  auf- 
einanderfolgenden Stadien  der  Enilkryoualeutwickluug  und  den  anato- 
mischen Komplikationen,  welche  sich  bei  der  ansteigenden  Reihe  der 
Fische  ünden. 

Wio  Cattaneo  1403,  1886  festgestellt  hat,  besitzt  der  Darm  des 
jVinphioMis  (  ine  einfache  Schicht  von  flimmerndem  Cylinderepithel. 
Die  C\klo>stomen  haben  eine  einfache  Schicht  von  Cylinderepithel, 
welches  im  Ösophagus  und  im  Enddarm  glatt  ist  und  gefaltet  im 
Mitteidann;  bei  den  Selaehiern  sind  die  Fftltchen  deutlicher,  so  dafs 
Krypton  entstehen  oder  BlindsAcke,  bei  denen  jedoch  noch  keine 
niorphnlotrisrhe  Diff*'r<'nz  zwischen  den  Zellen  besteht,  welclu'  sich 
im  üruud  der  Höhlen  hnden,  und  zwischen  denen,  welche  höher  oben 
sich  befinden.  Bei  den  Ganoiden  differenzieren  sich  die  äufseren 
Zellen  von  den  inneren,  und  bei  den  Teleostiem  haben  wir  das 
Maximum  der  Differenzierung,  weil  die  Krypten  hnifjo  Sclilaiiohe 
geworden  sind,  entweder  dicht  gedrftDgt  stehend  oder  in  Bündeln  durch 
Bindegewelie  vereinigt. 

Dieselbe  Aufeinanderfolge  der  Struktur  Iftfst  sich  in  der  Embiyo- 
logie  des  Salms  erkennen.  Er  macht  die  s&mtlichen  geschilderten  Ver* 
hnltnisso  der  Eeihe  nach  ilureli    (Cattaneo  1405,  188«). 

Für  Regeneration  (aller  Scliichten  des  Daruies  beim  üund)  vergl. 
BocCAKDi  U1&,  1888. 

I  Die  LiCBBRKOHNsehen  Krypten  entstehen  bei  SAugem  als  cylin- 
drische  Schleimhautausbuchtungen.  Die  BKUNNEKschen  Drüsen  legen 
sich  als  ScliliUiche  an,  die  sich  durch  Sprossenbildung  verästeln/ 
(Bonnet  7682.  1891). 

/  GuNuoBiN  findet:  1.  Der  Darmkaual  ist  in  dem  Augenblick,  wo 
das  Kind  zur  Welt  kommt,  zur  Thfttigkeit  hinlänglich  vorbereitet, 
doch  ist  seine  Entwicklung  l>ei  weitem  noch  nicht  vollendet;  er  ei- 
frtlirt  nachträglich  eine  Zuiialime  nacli  allen  l)iiiiensionon.  wnbei  auch 
die  in  der  Darmwand  behndliciien  (iebilde  (Zotten.  Drüsen  Nrvdnli) 
zahlreicher  werden.  2.  Alle  Gewebe  des  Darmes  bei  .Säuglingen 
seicboen  sich  aus  in  histologischer  Beziehung  durch  ihre  Zartheit  und 
ihren  Keichtum  an  Blut  und  Nei  venelementen.  3.  Die  dem  kindlichen 
AlfpT  eigentümliche  Entwicklunij;s\veise  des  Darmkanales  bezweckt,  die 
Resorption  <ler  Nnbrstoffe  zu  liesclileunigen.  4.  LiEBKKKtmNsrhe  und  vor 
allem  ßKUNNEHsclie  Drüsen  sind  in  der  ersten  Lebensperiode  verhältnis- 
nUllhig  schwach  entwickelt  5.  Der  Dannkanal  des  Erwachsenen 
unterscheidet  sich  von  dem  des  Siluglings.  abgesehen  von  der  VoU- 
komiiieiibeit  des  Baues  und  der  Reife  der  ihn  zusammensietzenden 
Gewehselemente,  durch  relativ  geringeren  Reichtum  an  Blut  und 
Lymphgefäfsen  (Gundobin  2485,  1891,  nach  dem  Ret.  von  Lukjauow 
in  Schwalbes  Jahresbericht). 

Skmb  6426,  1892  faist  seine  Resultate  über  die  Entwicklung  der 
Magen-  und  grofsen  DarmdrOsen  bei  Hanssftugetieren  folgendermafsen 
zusammen : 

/ 1.  Der  primitive  Verdauungskaual  von  der  Rachenhöhle  bis  zum 
Dottergang  tritt  als  ein  ventro-dorsal  hohes  (säbelscheidAhnliches) 
Rohr  auf.  an  welchem  sich  alsbald  sämtliche  grofse  Drüsen  als  paarige, 
hoble  Ausbuchtungen  anlegen,  um  dann  nebst  ihren  Ausfahrgängen 


Digrtized  by  Google 


542  Darm. 

yom  Lumen  des  primitiveii  DamkaiiftlB  durch  Seheidewftnde  in  kmio- 
kaudaler  Richtung  oder  umgekehrt  ahgetrennt  zu  werden. 

2.  Das  Pankreas  legt  sich  dorsal  und  ventral  von  dem  lum 
bleibenden  Duodenum  \«'erdendeu  Teil  des  primitiven  Duodeauins  an. 

3.  Das  Duodenum  führt  eine  Uiiksdrchnng  m\\  st'ine  Länfrsachse 
aus.  woduri'li  die  ventrale  Pankreusaiil  i'-:»^  dorsai  vom  Darm  zu  liegen 
kommt  und  mit  der  dorsalen  Pankrea>aiilafie  verwächst. 

4.  Der  Ausflihrgaug  der  dorsalen  Drüi>euanlage,  d.  h.  der  Ductus 
Santorini,  geht  beim  Schaf  zu  Grunde. 

5.  Die  Reihenfolge,  in  welcher  die  Dr&senanlagen  auftreten«  ist 
folgende:  U  Leber,  2.  dorsales  Pankreas,  8.  ventrales  Pankiieai, 
4.  Lunge. 

6.  Die  doi-sale  Halft«'  d«"^  l<ranial  von  d<'r  f!ors;i]rn  Pankreas- 
anlage  gelegenen  Mitteldarmes  ijildet  sich  in  kaudu-krauialer  Hiclitung 
wieder  zurflck.  In  der  dadurch  in  Dorsalgekrös  umgewandelten  Dami> 
Wandung  entwickelt  sich  die  Milz. 

7.  Die  Magendrehung  ist  anfangs  in  \V  i  ]i  tumsdiffereDaen  im 

Epithclrolir  l»o^»rtindet ;  ei*st  <p;it<>T-  tritt  diiroli  V^erlängeniiitr  tirs 
Dni  salirokröses  eine  wirkliche  Drehung  des  Gesanitinagens  eiu;  (Stöis 
o42o.  1892). 

Die  Vertreter  der  Ansicht,  dal's  Lymphzellen  endodermaleu  Ur- 
sprungs seien,  haben  eine  wichtige  Sttttze  erhalten  an  v.  Kopthb, 
der  seine  Resultate  über  die  Entwicklung  von  Milz  und  Pankreas 

folgendemalsen  zusammen fafst : 

/Die  hier  mitgeteilten  Thatsachen  lassen  sich  dahin  zusaiuraeD- 
fassen,  dafs  hei  den  Vertehraten  ein  zusammenhangendes,  aber  in 
Rückbildung  hegritfenes,  aus  dorsalen  und  ventralen  Darmdivertikda 
hervorgehendes  Drüsensystem  besteht,  welches  mit  seinen  Schläuchen 
den  Mitteldarm  umzieht  und  mit  der  LiIku-  insofern  in  genetischem 
Zusammenhange  steht,  als  die  ventiuk  u  Divertikel  aus  dem  primitiveu 
Lebergange  ihren  Ursprung  nehmen.  Beim  btör  in  ganzer  Aus- 
dehnung vorhanden,  scheint  dieses  System  bei  Lepidosteus,  den 
Teleostei,  Amphibien  und  Amnioten,  nach  den  bisher  vorliegenden 
Beobaelitungen ,  nur  in  seinem  vorderen  Teil  erhalten  zu  sein  F.^ 
entsteht  daraus  einerseits  das  Pankreas,  anderseits  die  Milz  und  aus- 
gedehntes subchordales  Lymphgewebe.  Die  Lymphocyten  dieser  letz- 
teren Organe  sind  also  endodermaler  Herkunft  und  entstehen  unter 
der  Erscheinung  regressiver  Metamorphose  epithelialer  Schlauche. 

Es  steigt  hiernach  die  Wahrscheinlichkeit  der  Annahme,  dafs 
auch  im  postembryonalen  Lel>(»n  die  Bildung  der  Lviiii)limi(Iuli  des 
D-M  iues  und  der  Zerfall  von  Danndrüsen  Hand  in  Hand  gehen,  daft 
also  aucli  hierbei  die  Lymphocyten  aus  den  Drtlsenzelleu  hervor- 
gehen, wofür  ROmnoer  sich  neuerdings  ausgesprochen  hat. 

£s  dtirfte  femer  keine  Schwierigkeit  sich  dagegen  erheben,  aueb 
die  gleidien  Elemente  anderer,  vom  Darm  abgelegener  lymplioider 
Organe,  wie  cles  Knochenmarks,  vom  Endoderm  lierzuleiten,  uachdeni 
beim  Stör  sich  hat  darthun  lassen,  dals  die  ersten  subchordalen.  die 
Aorta  und  ihre  Xachbarorgane  umlagernden  Lymphocyten  von  Darm- 
divertikeln  ihren  Ursprung  nehmen.  Als  periarlerielle,  den  Arteriea- 
scheiden  sidi  anschliefsende  Elemente  werden  dieselben  fiberallbin 
Verbreitung  hnden/  (v.  Kupifer  6261,  1892). 


Digitized  by  Google 


Appendioes  pylorieae  CFArtnannliiiige)  der  Fiadie. 


543 


AppendioeB  pylorioae  (Pförtneranhäage)  der  Fiiohe. 


Nach  Blanchahu  384.  1883  kannto  Schellhammer  385,  1707  nicht 
nur  schon  die  Appeudices  pyluricae,  soudern  suchte  ihnen  auch  eine 
Deutung  (als  Resorptionsorgane)  zu  geben. 

Auch  MONBO  erwähnt  die  Appendices  pyloricae,  welche  er  aUen 
Kiioclientischen  zusclireibt.  „Beim  Stör  trifft  man  ein  Organ  an,  das 
in  seinem  inneren  Bau  ganz  diesen  kleinen  Blinddärmen  gleicht,  aber 
von  aul'sen  der  Gekrösedrüse  der  Rochen  ähnlich  sieht."  Das  Merk- 
wOrdigste  dabei  ist,  dafs  das  ganze  Organ  in  einen  Muskel  eingeschlossen 
ist,  welcher  den  Saft  auspres.sen  soll  /  (Monro  7536,  1787). 

Zahl  und  Form  der  Apjiendices  ])yloricae  W\  sehr  zalilreichen 
Fischen  beschreibt  Ci  vifr.  Bei  mehreren  Arten  desselben  Geschlechts 
fehlen  sie  bisweilen  giinzlicii,  während  sie  bei  anderen  in  gröfserer 
oder  geringerer  Mmige  vorhanden  sind/  (Guvier  445,  1810). 

Sie  fehlen  beim  Aal.  der  Schmerle,  dem  Hechte,  den  Seestich- 
lingen  .  den  Karpfen  und  den  Peitzgern,  —  Sie  sind  vorhanden  bei 
den  Sclielltisclien  .  den  Lachsen,  den  Stinten  (klein,  5),  den  Maränen 
(viele  und  grols),  dem  Saudaale  (nur  einer,  aber  lang  und  weit),  dem 


Fip.  291  und  292  »ollen  die  wprliselnde 
Zahl  der  Appeudices  pyloricae  bei  Teleostiem 

Vig.  291.  fhrMKMOOpiui  soabw. 

Oe  Ösophagus;   D  Darm;  Ap  Appendico« 

Syloricae.    *'t>  der  natürlichen  Grüfse.  (Der 
[«fen  wurde  entlang  der  gvcaekten  Liide 
für  die  Konaenrienmg  eröffiielX 

Fig.  292.    BlenniUB  vlvlpapas. 
Oet  Ösophagus;  a  Appendioes  pyloricae. 
Nach  Gabus  ond  Ono  211,  188S. 


a 


Flg.  29S. 


Seehasen  (4 — 6  profse),  Cottus  scorpius  (10),  den  (iaden  (grofs  und 
viele),  den  Schollen  (kurz  und  dünn),  dem  Schleimtisch  (kurz,  dtlnn 
und  uur  zwei),  dem  Barsch,  Gasterosteus  aculeatus  (nur  zwei),  Kaul- 
barsch und  Fhiftbarsch  je  3,  Cottus  gobio  (4),  Zander  (G),  Breitling 
(9-10).  Hering  (15— 19),  Alse  (8u— 85),  Lachsforelle  (80—88),  Lachs 
(80—90),  Mariine  (160  -  170 1.  Makrele  (fnst  200). 

Sie  können  ein/ein  iMiindcii  oder  in  ^n-ölsere  Stämme  zusammen- 
tiieTsen.  Bei  dem  Seeliasen,  der  Quappe  un<l  dem  Dorsche  teilen  sich 
die  4 — 6  Anhänge  in  eine  bedeutende  Anzahl  Blinddärmchen. 

Die  Öffnungen  der  Pfftrtneranhänge  finden  sich  immer  ganz  im 
Anfange  des  Mitteldarmes.  anstatt  dafs  bei  den  Vötjeln.  sowie  bei 
Säugern  die  Bauchsi)eicheldrüse  stets  in  beträchtlicher  t^ntfernung 
von  der  Bförtnerk läppe  liegt.  Bei  Coluber  uatrix  mündet  die  Bauch- 
speiebeldrQse  dicht  ninter  der  Pfftrtnerklappe,  bei  Schildkröten  weit 
hinter  derselben  /  (Rathke,  204,  1824). 

/  1887  macht  Rathkc  foljzend«'  .Vnpaben  Uber  die  Zahl  der  Appen- 
dices bei  vtTscbiedenen  Fischen:  IMeuionectes  luscus  2  und  Andeutung 
eines  dritten,  Smaris  vulgaris  und  Mugil  cephalus  je  4,  Sargus  anuU.  6 
(naeh  Cmmot  4),  Trachinus  draoo  7—8,  Cottus  anostomus  8,  Soorpaena 
seropha  (nach  Meckel  4—5)  und  Corvina  nigra  je  8 — 9,  Gadus  juba- 
ttts  10),  UranosGopus  scaber  12—13  (nach  Meckel  ebensoviel,  nach 


Oigitized  by  Google 


Der  Darm. 


CuTiER  14—15),  Mullas  barbatus  t8,  Glupea  Pilcbardus  48—50,  Saimo 
labrax  60. 

Diese  Aniiitnge  fola«-!)  unmittelbar  auf  den  Mageo  und  mttnden 
in  deu  Dünndarm  /  (Kathke  4520,  1837). 

/  Appendices  pyloricae  fehlen  besonders  deiyenigen  Fischen,  welche 
gar  keinen  gesonderten  Magen  besitjeen  oder  durch  eine  sehr  einfache 
Magenbildung  sich  auszeicbnen,  namentlich  den  meisten  Labrolden, 
den  Cyprin Ofden ,  den  Esfu-inen  fitiit  Ausnahme  der  Mormyri).  den 
Lophübraüchiern  und  Plectügnatht'ii.  Sie  küuueu  auch  eiuzelaeii 
Gattungen  solcher  Familien  abgehen,  deren  übrige  Genera  Appendices 
pyloricae  besitzen  /  (Stannius  1229,  1846). 

Über  Vorkommen  und  Zahl  der  Aiipcndiccs  pyloricae  bei  Te- 
leostiern  giebt  reicblialtipc  AnpahtMi  Stannits  122H  ,  1846  und  411. 
1856.  Dieselben  mümieu  ol't  gcnipiusaiu  iu  eiueu  Au^>tührgaug.  liei 
manchen  Fischen,  namentlich  aus  der  Familie  der  Scomberolden,  ver- 
binden sich  zahlreiche  Blinddärmehen  nicht  nur  allm&hlich  zn  einer 
geringen  Anzahl  in  das  Duodenum  einmündender  Stämme,  sondern 
die  Därmclien  selbst  werden  oft  noch  durch  Bindefiewel>e  und  Gefäfse 
so  innig  zusammengehalteu,  dal's  ihre  Masse  das  Aussehen  einer  Drüse 
erhält.  Betreifend  das  Genauere  mufii  auf  St.\nkius  verwiesen  werden  / 
(Stannius  1223,  1846  und  in  Siebold  und  Stannius  411,  1856). 

/  Milne-Edwards  macht  unter  Heranziehung  einer  grofsen  Litte- 
r;itm-  reirlic  An«i:aben  über  die  Zahl  der  bei  verschiedeneu  Fischea 
voi kommenden  A}>pen(lices  pyloricae '  (Müne-Edwards  386,  1860). 

/  Zahlreiche  Abbildungen  giebt  Owen  und  nennt  die  Anzahl  der 
Appendices  für  zahlreiche  Fische/  (Owen  212,  1868). 

'  Bei  den  Stören  findet  sich  am  Anfange  des  Mitteldarmes  ein 
grofses.  ftiifscrlich  mehrfach  ireburhtetps  DrOsennriian.  dessen  Inneres 
in  zahlreiche,  den  Buchtungeu  enUsprecheude  Rüume  geteilt  ist.  Bei 
Lepidosteus  Bind  die  Abschnitte  schärfer  getrennt  und  erscheinen  ab 
Gruppen  kurzer  Blindschläuche,  welche  den  Appendices  pyloricae  der 
Teleostier  entsprechen.  Unter  letzteren  sind  sie  l)eson(lers  zahlreich 
bei  GadideTi  und  Scomberoiden.  Sie  münden  bald  einzeln,  bald  ver- 
einigen sicii  mehrere  zu  gröCseren  Stämmen   (Gegenbaur  397,  1878). 

/Dieselben  treten  zuerst  bei  Ganoiden  auf  und  haben  sich  von 
hier  auf  zahlreiche  Teleostier  fortvererbt.  Ihre  Zahl  schwankt  zwischen 
1  (Polyptorus  und  Ammodytes)  nnd  191  (Scomber  scombnis).  Die 
Appendices  pyloricae  und  die  Si)iralklappe  schlielsen  sich  in  ihrem 
Auftreten  bis  zu  einem  gewissen  Grade  aus  (Wiedersheim  7676, 1893). 

Bn  der  Appendices  pyloricae.  /  Die  Innenfläche  der  Pförtner- 
anhänge hat  in  der  Regel  denselben  oder  doch  einen  ähnlichen  Bau 
wie  der  Mitteldarm  desselben  Fisches.  Als  Ausnalmie  l<ann  man 
ansc^hen.  dafs  bei  den  Heringsarten  zu  ihnen  lauter  zarte  Längsfalten 
verlaufen.  Im  allgemeinen  aber  bemerkt  man  in  diesen  Anhängen 
entweder  ein  Maschenwerk  oder  Zotten  wie  heim  Sandaale  nnd  dem 
Schleimtische,  niemals  jedoch  Querfalten.  Das  Innere  ist  mit  zähein, 
dickem  Schleim  gefüllt,  häufiger  Sitz  von  Eingeweidewürmern  (Salmo 
salar  beständig).  Auf  der  AulVenflllche  der  Anhänge  verläuft  eine 
grol'se  Menge  von  Blutgefäl'sen  /  (Itathke  204,  1824). 

/  Die  Appendices  pyloricae  besitzen  dieselben  Hftute  wie  der  Barm 
selbst,  und  die  sie  inwendig  auskleidende  Schleimhaut  stimmt  aiu^h 
in  iliren  Texturverlialtnisseu  l\berein  mit  der  Schleimhaut  desjenigen 
Darmteileö,  in  weichen  sie  einmanden/  (Stannius  1223,  1846). 


Digitized  by  Google 


Appeadiees  fijlorieae  (PWrtaeranhänge)  der  Fliehe. 


545 


/  Die  Mucosa  der  Appendices  p)  loricae  hat  dieselbe  Struktur  wie  ' 
die  des  Darmes   (Valatour  7501,  1861). 

/  Die  innere  Oberfläche  zeigt  bei  einigen  Fischen  einen  hlattei  ij^^en 
Bau,  bei  anderen  ist  sie  zottig;  einen  besonders  mcrkwtlrdigen  Biiu, 
der  sich  nach  den  Angaben  von  (Jwkn  nur  schwer  veistebeu  iiU'st, 
scheint  sie  beim  Hering  zu  zeigen.  Er  beschreibt  Epitlieimassen 
ähnlich  den  Pankreasiäppchen  der  Sftuger  /  (Owen  212,  1868). 

/  IHe  Appendiees  py  loricae  sind  AusstQlpungen  der  Dannwand, 
▼on  demselhen  Bau  wie  diese.  Die  Serosa  und  Muscularis  verhält 
sich  wie  im  Darm.  Die  Sehl»  inihaut  ist  gefaltet,  bildet  ein  Netzwerk, 
80  dafs  zahlreiche,  mehr  Mit  i  weniger  lange  Krypten  entstehen,  die 
von  der  Mündung  bis  zum  Fuudu^>  dasselbe  Epithel  zeigen.  Entweder 
sind  es  einfache  oder  diehotomiseh  geteilte  Sehl&uche,  fthnlich  den 
LiKBBRKOBNschen  Drüsen  des  Sftngerdarmes. 

Das  Epithel  besteh  t  aus  meist  kleinen,  hellen.  r\liudrischen  Zellen 
mit  Flimmersaum;  dazwischen  kommen  Becherzelieu  vor/  (Edinger  17Ö4, 
1876). 

/  Die  Api)endice6  pylorieae  besitM  die  Struktur  des  Dannteiles, 
an  welchem  sie  sich  ansetzen/  (Pilliet  415,  1885). 

Fnnktion  der  Appendiees  pylorieae.   /  Schon  Cuvier  sah  in  den 
Appendiees  ein  Analognn  des  Pankreas  '  (Milne-Edwards  386.  1860). 

Diese  Deutung  wurcie  spater  vielfach  ventiliert,  wurde  jedoch 
fallen  gelassen,  als  sich  herausstellte,  dals  einige  Fische  neben  den 
Appendiees  pylorieae  «In  wohlansgehildetes  Pankreas  besitaen. 

/  Man  findet  einen  Übeiigang  von  den  Pf5rtneranhftngen  zn  der 
eigentiiehen  Bauchspeicheldrftse.    Letztere  wird  von  der  Drüse  des 

>t(»res  dargestellt,  indem  diese  als  ein  einziger  Pförtii' r;iiiii;mg  eine 
Menge  Verzweigungen  hervortrieb,  die  sich  nun  enge  aneinander  an- 
schlössen imd  zusammenballten.  Die  nahe  Verwandtschaft  mit  den 
PfÖrtneranhAngen  der  ttbrigen  Fische  aber  giebt  sich  dadurch  in  der 
Drfise  des  Störes  kund,  dafs  selbst  noch  die  letzten  Zweige  eine  be- 
trär^itliche  Weitp  li.ihcn,  anstatt  dafs  sie,  wie  hei  den  tlbrigen  Wirbel- 
tiereu,  kaum    ichihare  Kölirchen  bilden/  (liathke  204,  1824). 

/  ÜAia.s  stellt  die  Appendiees  pylorieae  dem  Pankreas  gleich  / 
(Carus  1394,  1834). 

/  Die  Appendiices  dienen  wahrscheinlich  zum  grOfseren  Teile  zur 

Absonderung  gewisser,  für  die  Verdauung  förderlicher  Fltlssigkeiten, 
zum  kleineren  Teile  aber  auch  zur  Aufnahme  von  Nahrunirsstnff  in 
das  LvmphgefAfs-  und  Blutgefäfssystem  (mit  Mcekel)  /  (Hathke  4520, 
1837). 

/Sie  sind  bestimmt,  eine  reichliche  Sekretion  zu  geben.  Ihre 
Mucosa  hat  dieselbe  Struktur  wie  die  des  Darmes.  Es  finden  sich 
keine  DrDsen;  die  Sekretion  mufs  also  von  den  Epithelzellen  ausgehen, 
welche  mit  denen  des  Darmes  identisch  sind.  Daraus  schliefst  Vajlatoük 
wiederum,  dafs  die  Darmepithelzellen  eine  wichtige  Rolle  bei  der 
Sekretion  spielen  /  (Valatour  7501,  1861). 

/  Die  Lehrbtlcher  der  vergleichenden  Anatomie  halten  dieselben 
ftir  dem  [»arme  anhängende  Absonderunirsorpnne.  Der  frtlher  an- 
genommene i^arallelismus  mit  dem  Pankreas  ist  nicht  haltbar,  da  gerade 
die  Fische,  bei  denen  eine  Bauchspeicheldrüse  mit  Sicherheit  gefanden 
wnrde  (Salmo  salar,  Clupea  harengus,  Gadus  c^allarias,  Perca  tluvia- 
tilis,  Acipenser  sturio  u.  a.),  reich  entwickelte  Appendiees  haben; 

Opp«!«  Lebrbuah  IL    ■  85 


Digrtized  by  Google 


Der  Djurta. 


ferner  spricht  der  mikroskopische  Befund  gegen  eine  sekretorische 
Eigenschaft: 

a)  es  wird  kein  Sekret  in  ihiifn  gefunden; 

b)  Flimmerbesatz  spricht  gegen  Drüse  ; 

c)  die  Zellen  sind  hell  und  klar,  nicht  körnig  wie  Druijen. 
Folgerung:  „Man  könnte  so  die  Appendices  pyloricae  als  eine 

hinter  dem  Magen  gehfiene  resorhierende  Darmatelle  auffassen,  die 
sich  in  Aniiassunp:  an  die  Nalirung.  die  das  Tier  zu  sich  nimmt,  bald 
mehr,  liald  weniger  ansstttlpt.-  „Abhängigkeit  der  Bildung  von  Blind- 
säcken  von  der  Art  der  aufgenommenen  X^ahrung*"  steht  im  Einklang 
mit  der  wechselnden  Entwicklung  derselben  bei  nahestehenden  Arten/ 
(Edinger  1784,  1876). 

/  Bei  einigen  Fischen  selioinen  sie  das  Pankreas  zu  vertreten 
(StiiHo.  Thynniis.  Cepola  rubescens,  Clupea  sardiua);  bei  andern  liabeu 
sie  \  iel leicht  nur  eine  Schleimabsouderung  zu  besorgen  (Perca  tiuvia- 
tilis)   (Kmkenberg  S225,  1877—78). 

Nach  den  an  etwa  fünfzig  verschiedenen  Fischen  gewonnenen 
Resultaten  kommt  Kin-KKxnKTJf;  zum  Schlufs.  dal's  den  Pylonisanhaiipen 
eine  grofse  pli\siologisrlie  Bedeutung  kaum  zukommt.  Er  glaulit. 
dafs  ihr  funktioneller  Wert  nur  darin  zu  suclien  ist,  dafs  ihr  Sekret 
den  Speisebrei  bei  seinem  Eintritte  in  den  Darm  gleitbarer  and  kom* 
pakter  macht  (Perca),  dafs  sie  entsprechend  ihrer  Ausbildung  und 
Sekret ionsenergie  aucli  der  enzymatischen  Darmverdauung  tlienoii  und 
infolgedessen  besonders  bei  den  Fischen,  welchen  ein  l'ankreas  fehlt, 
eine  weitere  Verarl)eitung  des  Darmiuhaltes  bei  alkalischer  ileakiion 
ermöglichen  oder,  da  in  diesen  Fullen  meist  such  die  Mucosa  des 
Mitteldarmes  selbst  enzymatische  Sekrete  liefert,  durch  ihre  Sekrete 
ZU!-  Ansgewinnung  der  Darmrontonta  beitragen.  Wie  KRrkTNBn?« 
durch  Fütterungsvei-suclie  mit  mit  Zinnober  und  Ultramarin  gefärbt»  i 
Kost  bei  Perca  tluviatilis  gezeigt  hat,  ist  der  Abtiufs  des  Chynius  iu 
dieselben  nicht  so  bedeutend,  dafs  man  sie  aussdiliefUich  als 
Resorptionsorgane  auffassen  kann  (Krukenberg  8679,  1882).  Vergl 
auch  den  I.  Teil  dieses  Lehrbuches  Seite  42  f. 

/  Blanchahi»  stellt  die  verschiedenen  ftlteren  und  neueren  An- 
schauungen, welche  bis  1883  über  die  Bedeutung  der  Appendices 
pyloricae  geäufsert  worden  waren,  wie  folgt  zusammen: 

1.  Resorptioiisti  [  -  ;i  ue  sahen  in  ihnen:  Schellhaioibr  385, 
1707.  Kathkf  4520.  1837,' Meckel  (ver^M.  Anat.  Bd.  IV),  Kdixgek  1784. 
187G:  aucii  Khukexbekg  1882,  der  8225.  1878  erklärt  hatte,  (ial>  sie 
bald  das  Pankreas  vertreten  (Acipenser,  Thynnus,  Cepola,  Clujiea), 
bald  nur  einfaches  schleimiges  Sekret  produEieren  (Perca  fluTiatUisX 

2.  Mit  den  I.iKHKiiKf  HKschen  Drfisen  wurden  sie  verglichen  von 
Milne-Edwakds  386,  18(50  und  MonF.w  387.  1881. 

Nach  Kkikknrkro  3225  (1878—1882)  produzieren  dieselben: 

1.  zugleich  Diastase,  Pepsin  und  Trypsin  bei:  Acipenser  sturio, 
Motella  trieirrhata  und  Lophius  piscatorius. 

2.  Pepsin  und  Trypsin  bei  Trachinus  draco,  Scorpaena  serofa  uoA 
Zeus  fal»er. 

3.  Pepsin  (nicht  Trypsin)  \^ei  Umbrina  cirrhosa,  Urauuscopus 
scaber  und  Chrysophrys  aurata. 

4.  Trypsin  und  Diastase,  aber  nicht  Pepsin  bei  Dentex  vn]gaTiS| 

5.  Tryi>sin  (weder  Pepsin  noch  Diastase)  bei  Alausa  finta  usa 

Trigla  hirnmlo. 

6.  Trypsin  (ohne  Pepsin)  bei  Boops  vulgaris. 


Digitized  by  Google 


Apipendiect  pjlori<»e  (Pi&rtDeranhinge)  der  IümImw 


547 


Blanchard  iintersTiehtc  Alausa  finta,  Merlaogus  poUachius,  Mer- 
lueius  vulgaris,  Oadus  luscub,  Trachinus  draco,  Trigla  pini,  Trigla 
lineata,  Traehurus  trachurus  und  Zeus  faber. 

Das  Sekret  ist  alkalisch  (gegen  Gl.  Bernard  888,  1856,  der  saure 
Reaktion  fand);  sehr  bald  nach  dem  Tod  zeigt  es  entgegengesetzt« 
Reaktion.  Das  Sekret  verdaut  oiu'i  gisch  gekochte  Stärke,  schwächer 
rohe  Stärke  und  bildet  Albumiuoidc  um.  Darauf  beschränkt  sich 
die  Thfttigkeit  der  Appendices:  sie  sind  also  nur  ein  unvollkonimener 
Repräsentant  des  Pankreas,  weil  eine  wichtige  Funktion  dieses  Organs, 
die  Kiiiulsion  und  die  Spaltung  des  Fettes,  ihnen  fehlt/  (Blaniäard 
384,  1Ö83). 

/  Stirung  konstatiert  bei  verschiedeueu  Fischen,  z.  B.  beim  Hering 
und  Stocküseh,  Trypsin  in  den  Ai)pt-ndicesp3rlorieae/  (Stirling  42, 1884). 

Endlich  findet  sich  eine  Zusammenstellung  der  Litteratur  über 
die  Funktion  der  Appendices  pyloricae  bei  Macallum  188Ö. 

SalaGhier. 

/  GfiOENBAUR  findet  bei  einem  Hai,  den  er  fftr  Scymnns  nahestehend 
hftlt  (fthnlich  wie  Turnsb  bei  Laemargus  borealis),  von  der  Anfangs- 

strecke  des  Mitteldarnis  ausklebende  Anhänge  (Caekalanhäiipe  am 
Mitteldarm),  welche  er  mit  den  bei  Ganoideu  und  Teleostierii  sich 
fiudenden  Appendices  pyloricae  vergleicht,  doch  teilt  er  nichts  tlber 
den  mikroBkopiachen  Bau  des  Organs  mit  /  (Gegenbaur  2256,  1892). 

GanoMea. 

/  Aiipendices  pyloricae  finden  sich  bei  allen  Ganoiden  aufter  Amia  / 
(Hopkins  7718,  1895). 

/  Bei  Acipensor  nasus  (Heck)  und  Aciprfisor  Nacarii  (]^'»va»')  er- 
hebt sich  die  Selileiiiibaut  der  Appendices  pyloricae  in  zahllosen 
dichten  Fältchen  und  erzeugt  so  ein  Gitterwerk. 

IHe  Appendices  sind  beim  spitzschnauzigeu  Stör  viel  entwickelter 
als  beim  stumpfschnauzigen  /  (Leydig  3456,  1853). 

/  Die  Appendices  pyloricae  bilden  bei  Acipenser  eine  beinahe 
iiierenförmi'ie ,  auswendig'  mit  flachen  Tul>erositäten  besetzte  derbe 
Masse,  deren  Wuiiduiigeii  aus  »licken  Lagen  glatter  Muskelfasern 
bestehen.  Inwendig  zeigen  sich  zellige  Räume.  Die  HohlrAume  der 
Appendices  gehen  nicht  durch  einen  gemein sanH  ii  Ausftlhrgang, 
siondern  durch  drei  weite.  bidckfMinrtiji  getrennte  Ostia  in  den 
Darm  über'  (Stanniiis  in  Sirbold  und  Mannius  411,  1850). 

/  Das  Epithel  zeigt  im  l'ylurusauliang  von  Acipenser  eine  An- 
ordnung der  Kerne  in  mehrere  Reihen.  Die  Cilien  sind  kurzer«  die 
Cylinderzellen  unbedeutend  gröfser  und  die  Ik  clierzellen  ausgedehnter 
als  im  Dann.  Das  Bindegewebe  zwischen  den  ScbliluelnMi  i<t  sehr 
reichlich,  uud  es  finden  sich  vielfach  Leukocyteuansammiungeu ' 
(MacaUum  3662,  1886). 

/Bei  Acipenser  rubicundus  beschreibt  Hopjuns  auch  makro- 
skopisch den  Darmkanal.  Seine  Abbildung  gebe  ich  in  Flg.  298 
wieder/  (Hopkins  7718,  1895). 

Bei  Spatularia  sind  die  Appendices  mloricae  nicht  zu  einer 
drüsigen  Masse  verbunden,  sondern  am  Ende  nngeribrmig  gespalten  / 
(Stannius  in  Siebold  und  Stannius  41  i,  1856). 

85« 


Digrtized  by  Google 


548 


Der  Dann. 


'Die  äufsere  Form  des  Verdainnirrsrolires  von  Polyodon  foüum 
«eigt  Fi^.  294.  Die  l'apillen  des  krauialen  Endes  des  Ösophagus 
eiiid  klein  und  zahlreich;  sie  erstrecken  sich  bis  ungefähr  1  oder 
IVt  cm  vom  Dnetus  pneumatieuB.  Die  Äppendices  pylorieae  sind 
pröfser  und  mehr  geteilt  als  bei  Acipenser  ruhicundus  und  Scaphi- 
rhynchops.  Die  Höhle  der  Äppendices  teilt  ■^ich  in  vier  entsprechend 
den  vier  äurserlich  sichtbaren  Lappen  /  (Hopkins  7718,  1895). 

/Poljrpterus  besitzt  nur  eine  einzige  Appendix  pylorica /  (Stan- 
niuB  in  Siebold  nnd  StaniiinB  411, 1856). 


Fig.  298.  Fig.  294.  Fip.  29.1  Fig.  296. 


Fig.  293.   Dmnkmnal  von  Aoipexuter  rubioundos.    A  AppeodioM  mlwia». 

Nadi  Hon»  771S.  189S. 

Ftff.  8M.  Bunifcftnal  toh  Polyodon.  C  AppendSoo»  njloikaia.   Nadi  Hormt 

T?l«,  189S. 

fig,  285.  Donnkuol  Ton  LepidoBt«u8  osseus.  B  AppemUeet  pjlorioi«.  Naok 

Hopkins  7718.  1S'J5. 
Fig.  296.   Darmkanal  von  Amia  oalTa.   Nach  Hopkihb  1116,  Iöd5. 

/Polypterus,  der  nur  eine  kune  Appendix  pylorica  bentzt,  lut 
eine  Spiralfalte,  während  T.eiiidostens,  dem  letztere  fehlt,  etwa  100 

Äppendices  besitzt    (Owen  212,  1868). 

/Bei  Lepidühtuus  sind  zahlreiche,  durch  Ilnidegewebe  lu- 
sanimengehaltene ,  sehr  kurze  Äppendices  pylorieae  vorhanden/ 
(Stannius  in  Siebold  und  Stannius  411,  1856). 

Bei  Lepidosteus  zeigt  die  Epithelauskleidung  des  Pylonisa nliaogl 
Ähnlichen  Clcu  nktpr  wie  im  Mitteldarni  /  (Macallum  3662.  1886). 

/  Die  Appüudices  pylorieae  sind  l)ei  Lepidosteus  (siehe  Fig.  2Ö5) 
80  klein  und  zahlreich,  dals  die  Caekalmasse  ein  pinselähnliches  kWr 


Digitized  by  Google 


Äppendices  pyloricae  (Pförtnermnhäuge)  der  Fische. 


549 


sehen  bekommt.  Die  Caekalhöhle  erstreckt  sieh  bis  in  die  feinsten 
Teilungen  des  Organs  /  (Hopluns  7718,  1895). 

/Amia.    Ein  Pylorusanhang  fehlt    (Macallum  3662.  1886). 
/Die  Form  des  Darmes  vou  Amia  calva  zeigt  Fig.  296.  AppeU'« 
dices  pyloricae  fehlen  /  (Uuykins  7718,  1895). 


Teleostfer. 

;  Couger:  Es  fehlen  die  Appeudices  jiyloricae  /  (Pilliet  415,  1885). 
Bei  Clupea  Pilchardus  münden  48—50  Anhänge  mit  nur 
33  Mündungen/  (liathke  4520,  1837). 

/Forelle:  Die  Appendiees 
pyloricae  besitzen  schlankcyliu- 
drische  Cylinderzellen  mit  zahl- 
reichen dazwisrhciiliegeudeii  Leu- 
kocyten,  (Decker  1575,  1887). 

Ein  Segment  eines  Quer- 
schnittes aus  einer  Appendix 
pvlorica  der  Forelle  habe  ich  in 
Fi^.  297  abgebildet.  Ks  ist 
daraus  ersichtlich  (uameutlich 
bei  einem  Vergleich  der  anf 
Seite  d40  gegebenen  Figur  eines 
Darmschnittes),  wie  sehr  die 
Verhältnisse  mit  den  im  Darm  be- 
hteheuiieu  tibereiustimmen.  Hier 
wie  dort  tritt  ein  starkes  Stratum 
compactnm  anf.  Beeherzellen  wa- 
ren liier  bei  dem  von  mir  unter- 
suchten Tiere  selten. 

/  G a  d  u s  Iota.  Die  Py lorus- 
anhinge  zeigen  im  Bau  der 
Sehleimhaut  wie  in  der  Anord- 
nung der  Gefi\!se  eine  vollstän- 
dige Identität  mit  derjenigen  des 
Düuudarmes  /  (Melnikow  3836, 
1866). 

(radus  morrhua.  Thesen 
tindet  Flimmerepithel  in  den 
Api»endices  pvloric^ie  und  bildet 
dai^selbe  ab  (Thesen  5503,  1890). 

/Gadus  callarias  (Dorsch).  Carus  und  Otto  bilden  sehr  sahi- 
reiche Appendiees  pyloricae  ab  /  (Carus  und  Otto  211,  1835). 

Rhombus  a  c  u  1  e  a  t  u  s.    Die  Appendiees  pyloricae  zeigen  sehr 
deutlichen  Flimmerbesatz  des  Epithels    (Edinger  1784.  1876). 

Pleuronectes.    Zwei  Appendiees  pyloricae  sind  vorhanden, 
sie  besitzen  nur  Scbleiniliautkrypten    (Pilliet  4719.  1893). 

/  Perca  (Barseh),  lu  deu  Appeudices  pyloricae  Huden  sich  zalil- 
reiehe  Leukocyten  /  (Decker  1575,  1887). 

/  In  den  3  Appendiees  pyloric^ie  des  Barsches  ist  der  Flimmer- 
liesatz  der  Epithelien  kaum  sichtbar,  vielleicht  ganz  felüend  /  (Edinger 
1784,  1876). 


Fig.  297.  Qneraohnitt  aas  einem  der 
Appendiees  pyloricae  der  Forelle. 

E  Oberflächonepithüi ;  Olrx  Stratum  com- 
pactam;  Mum.R  Ring-  und  M*ue.L  Längt- 
■eUeht  der  Muscalaria;  8  Serosa.  Ver> 
gröGierung  lOäfach. 


Oigitized  by  Google 


550 


Der  Dann« 


/Blennius  viviparuB.  Carüs  und  Otto  bilden  am  Danne 
von  Blennius  vi  vi  pa  ms  zwei  Appendices  pyloriwe  ali  imd  sehen  in 
(leuiselben  die  erste  Andeutung  des  Pankreas/  (Canis  und  Otto  211, 
1835). 

/Mttgil  capito.  MOBRAU  fand  inmitten  der  Falten  (villodtte) 
der  Innenfläche  der  Appendices  pyloricae  Mündungen  von  DrQsea/ 
(Moreau  387,  1881). 

BUndd&nne  bei  niederen  Wirbeltieren. 

Den  Fischen ,  Batrachieru  und  Beptilien  fehlt  iui  allgemeineD 
ein  Caecum,  und  wo  es  vorkonunt,  ist  es  nur  eine  seitliche  Erweiterung 
ohne  grofse  Bedeutung  /  (Milne-Edwards  38(5.  1860). 

D<  r  F.!) (Ida rm  ist  boi  allen  Fischen  durch  einen  klappenförmigeo 
Schleimhautring  vom  Mitteldarm  getrennt/  (Edinger  1784,  1876). 

PIsces. 

j  Es  ist  gebräuchlich ,  in  den  Lehrbüchern  die  Existenz  eines 
Caecums  bei  den  Teleostiem  zu  leugnen.  Ein  solchem  Organ  wurde 
ihnen  jedoch  zugeschrieben  durch  Home  1814  für  Scorpaena,  Ratbkr 

zehn  Jahre  später  für  Cyrlopterus  nnd  Tiigla  lyra,  während  Chier 
und  Valemciennes  1830  dasselbe  für  Box  beglaubigen  /  (Howes  28IS, 
1891). 

/  CoviER  et  Valencienhes  (Histoire  naturelle  des  FoiBsons,  t  6, 
p.  354  und  861)  beschrieben  bei  Box  communis  ein  kleines  Caecm 

Bei  einem  anderen  Fische  von  demselben  Genus.  P.!>x  salpa,  fond^ 
dieselben  zwei  kleine  Caeca    (Milne-Edwards  386,  18ÖU). 

/  Howes  untersuchte  folgende  Tiere :  Bei  Trigla  gumardus  fand 
sich  heim  erwachsenen  Tier  keine  Spur  eines  Caeeums,  jedoch  bei 
einem  jungen  Tii  i  von  16,5  cm  Länge  eine  Erweiterung  des  vorderen 
dorsalen  Endes  des  Diekdannes.  Beim  erwachsenen  Cycloptenis  lurapus 
fand  sich  kein  Caecum,  wohl  ahe?-  hei  jinifien  Tieren.  Für  Box 
vulgaris  bestätigt  Howes  das  Yorkommeu  eines  Caecums  (Howes 
2818,  1891). 

Nach  Howes  ist  auf  Grund  der  Gefjtrs-  und  Lageverliältnitte 
kaum  daran  zn  zweifeln,  dafs  der  formell  sehr  variable  Proce^us 
di^itiforniis  der  Plagiostomen  dem  Caecum  resj).  dem  Processus  vermi- 
formis der  höhereu  Vertebrateu  entspricht.  Auch  bei  Telcostieru 
finden  sieh  da  und  dort  schon  Spuren  eines  in  der  Nähe  der  Yalvula 
ilio-colica  gelegenen  Caecums.  Ob  die  blasenf&rmige  Ausstfllpw^  der 
Cloake  von  Protopterus  auch  hierher  gehört,  wagt  Wiedershem  nicht 
-   zu  entscheiden    (Wiedersheim  7670,  1893). 

Der  mikroskopische  Bau  des  Processus  digitiformis  bestimmt 
mich ,  denselben  erst  in  einem  späteren  Teile  meines  Lehrbuches  zu 
besprechen  und  ihn  nicht  mit  den  Blinddärmen  anderer  Vertebrates 
zusammenzustellen. 

Amphibia. 

/Der  Enddarni  s«'tzt  sich  erst  von  den  Amphibien  an  (andeutungs- 
weise auch  schon  bei  gewissen  Ganoiden  und  Teleostiern,  wo  sogar 
eine  ringförmige  Valvula  ileocolica  ausgebildet  sein  kann)  deutlich 
vuni  Mittcldarm  ab;  (Wiedersheim  7676,  1893). 


Digitized  by  Google 


Blindd&rme  bei  niedturea  Wirbeltieren. 


Ein  BlinddanH  f^lt  den  Amphibieii  Baeh  TtEDEMANN  5584,  1817, 
MfiCDL  8827,  1817  und  Owen  212,  1868. 

Bfi  llyla  ist  am  t')>«'!'jnTiGro  in  den  Dickdarm  ein  vcrhaltnis- 
mäisig  grolses  Caecum  umi  im  iunern  eine  starke  Valvuia  coli  mit 
8ehr  deutlichen  Längenfalten  vorhanden.  Auch  Pipa  hat  ein  kleines 
Caecum  am  Anfange  deB  DiekdarmB  und  eine  starke  Valvuia  coli  / 
(Klein  8004,  1850). 

Reptilia. 

/Von  den  Reptilien  an,  wo  der  Enddarw  zuweilen  (gewisse 
Ghelonier)  dem  Mitteldarm  an  Lange  gleichkommen  und  sogar  eine 
zweifadle  Knickmig  erfahren  kann,  tritt  eine  asymmetrische  Aus- 
sackung am  Anfangsteil  des  Enddarmes  auf,  die  man  als  Blinddarm 
bezeichnet.  Dieselbe  ist  in  Spuren  auch  sclion  bei  gewissen  Fischen 
und  Anuren  nachzuweisen  /  (Wiedersheim  7676,  1893). 

/TiEi/EMANN  teilt  1817  mit,  dais  er  bereits  vor  mehreren  Jahren 
das  Vorkommen  des  Blinddarms  beim  Drachen  beschrieb. 

Er  findet  einen  Blinddarm  bei :  Ignana  tuberculata  Laub.,  Iguana 

coerulea  Daüdin,  Agamji  marmorata  Daudin,  Chamaeleon  pnmilus 
s.  ciipensis,  8eps  tridactvlus,  Testudo  graeca;  —  dagegen  nicht  bei: 
Crocüdilus,  Lacerüi,  Stellio,  Gecko,  verschiedenen  Schlangenarten. 

TiEDEMANN  schreibt  dem  Blinddarm  dieser  Tiere  eine  Rolle  bei 
der  Verdauung  zu;  Speisen  werden  darin  zurOckgehalten,  aufgelöst 
und  assimiliert  /  (Tiedemann  5584,  1817). 

/Ein  Blinddarm  kommt  zu: 

1.  mehreren  Ophidiern  (Tortrix  scytale.  Ampliisbaena,  Typhlops 
crocrotatus,  lumbricalis,  Coluber  Aurora  Linn.,  Vipera  lemniscata 

2.  Sanriem,    Seps  tridactylus,  Sdncus  ofhcinalis.  Chamaeleon 

vulgaris  und  pumilus.  Gerko  aegyptiarus,  Stellio  hrevicaudatus.  vul- 
garis und  cordylus.  Apama  calotes.  A.  marmorata,  superciliosa,  Draco 
viridis,  Iguana  delicatissima ,  zahlreichen  Lacertidae  und  Ameiva, 
Topinambis  amerieamis. 

8.  Cbeloniem:  Testudo  europaea. 

Blinddarm  fehlt: 

Anguis  fragilis,  Anguis  laticaudn .  T'elamis  fasciatus  Dat'din, 
Melirzahl  von  Boa  nnd  Coluber  (uat  li  Hcmk  soll  er  bei  einer  groisen 
alrikanischen  Schlangenart,  wohl  einer  Boa,  vurkommen),  Krokodilen, 
Lacerta  jamaieensis.  Tupinambis  bengalensis  und  maculatus.  Cbelone 
mydas,  imbricata  und  Emys  orbicularis/  (Meckel  8827,  1817). 

Meckel  findet  einen  Blinddarm  bei  einer  weit  gröfseren  Anzahl 
von  Reptilien,  als  Cuvier  und  andere  angaben  Kr  findet  einen  Blind- 
darm von  verschiedener  Form  bei  folgenden  Tieren:  Tortrix  maculata, 
Typhlops  oxyrhynchus,  Tjrphlops  septemstriatus,  Chirotes  propus,  Bipes 
lepidopus,  Seps  anguineus,  Sciucus  orellatus,  Chamaeleon  senegalensis, 
üecko  fimbriatus,  Gecko  fascicuhiris.  (lecko  vittatus,  Agama  s.  Tapaya 
orbicularis,  Lacerta  ocellata    (Meckel  6555,  1819). 

/Für  einige  Saurier  notiert  Milne-Edwakdö  Litteratur  Über  das 
Vorkonomen  eines  Caecums  (Agama,  Seineus,  Iguana)  /  (Milne-Edwards 
886,  1860), 

Bei  den  Krokodilen  findet  sich  am  I'bergang  vom  TImiih  in^ 
Colon  eine  kurze  Tasche  auf  emer  Suite;  i^ythoo  hat  ein  deutliches 


Digrtized  by  Gopgle 


562 


Der  Darm. 


Caecum;  auch  bei  einigen  Schildkröten  findet  sieh  ein  soldies;  ebenso 
Ih  i  « iuigcn  Agamen,  Galiotes,  Stdlio,  Monitor  und  bei  Dnoo  Tolaas/ 
(Owen  212,  1868). 

/  Ein  blinddaruiHi  tiger  Anhang  kuuiuit  vielen  Reptilien  zu,  wenig 
bei  Schlangen,  mehr  bei  Eidechaen  entwidtelt  /  (Gegenbaur  897,  1878). 

Phy  llodactylttS  europaeus:  Eine  blind  sackähnliche  Bildung, 
welche  Larcrta  vollkomnien  fehlt,  findet  sich  hier  in  krilfliger  Aus- 
prägung, und  zwar  nach  der  rechten  Seite  hin,  woraus  ein  asymme- 
trisches Verhalten  dieses  Darmabschnittes  resultierte  (Wiedersheim 
7544,  1876). 

/Draco  viridis:  Garus  und  Otto  erwähnen  nnd  bilden  ab 
einen  nach  hinten  umgebogenen  Blinddarm  /  (Carus  und  Otto  211, 
1835). 

.  Anguis  fragilis:  Der  von  Mkckel  bei  zahlreichen  Eideciiseu 
beschriebene  Blinddarm  fehlt  Anguis  fragilis  /  (Hoflfmann  in  Bronn 
6617,  unvoll.). 

/  Die  Andoiituiig  eines  Blin  lil  n nifs  frlilt  bei  der  Blindsclileiche, 
Bei  Eidechsen  ist  ein  BUuddariu  vorhanden  /  (Leydig  3475, 
1872). 

/Ophidier:  Dutbrnoy  fahrt  zahlreiche  Schlangen  an,  bei  denen 
sich  ein  Blinddarm  findet/  (Duvenioy  1708,  1833). 

Einige  Arten  vom  Optius  Tortrix,  Homalopsis  uikI  mi  lere  zeigen 
ein  kleines  Caecum  nahe  dem  Ansatz  des  Dünndarms  aus  Rectum; 
(Schlegel  448,  1837). 

/Ein  Blinddarm  scheint  den  Ophidia  angiostomata  allgemein 
zuzukommen;  es  besitzen  ihn  Tortrix,  Ilysia .  Tvphlops,  Onycho- 
cephalns.  Rhinophis.  Unter  den  Ophidia  eurystomata  besitzt  ilin  Python. 
DüTKHNOv  fand  auch  Andeutungen  eines  Blindsackes  bei  Dipsas, 
Dryophis    (Stannius  in  Siebold  und  Staniiius  411,  1856). 

/Chelonia:  Ein  Blinddarm  fehH immer  /  (Vogt  und  Ynng6746, 
1894). 

'  Ein  kurzes  Caecum  findet  sich  z.  B.  bei  Emys  europaea  /  (Miloe 
Edwards  38ü.  1860). 

Crocodilus  uil oticus:   Ein  Caecum  fehlt,  doch  findet  sich 
am  Übergang  des  DOnndarmes  in  den  Dickdarm  eine  Art  Klappe 
(J&ger  3195,  1837). 

Blinddirme  der  YOgel. 

/  TiEDEMAKN  macht  Angaben  über  Länge  und  Vorkomuieu  der 
Blinddärme. 

Bei  der  Gans  nnd  den  hühnerartigt  n  A'ögeln  sah  Tiedemänk,  wie 
RcDOLPm,  Zotten  auch  im  ATifanKs.stück  der  Blinddärme  sehr  deut- 
lich :  sie  erstrecken  sich  selbst  bis  in  den  Diciidarm  t  (Tiedemann  453, 

IBlOj. 

/  LAngenangaben  finden  sich  auch  bei  Cuvieb  /  (Cuvier  445,  1810). 

/Die  Gaeca  sind  sehr  allgemein  dopi)elt;  nur  bei  Ardea  finM 
sich  nur  ein  Inir/er  Blinddarm.  Etwas  fttter,  aber  auch  selten  fehlt  er 
z.  B.  den  iiieisteu  Klettervöffeln.  ferner  liei  Alcedo,  Cypselus.  Upupa. 

Züttig  sind  die  liliuddäruie  bei  der  Gans  (KunoLPHi),  bei  den 
meisten  Wasservögeln ,  fast  allen  Hühnervögeln  und  den  Nachtriub- 
vögeln   (Meckel  455,  1829). 

/  Ein  oh)7vjf'v.  mitunter  fgleirh  dem  Blinddarm  der  Sepien)  spiral- 
förmig gewundener  Blinddarm  findet  sich  bei  den  Keihem,  Robr- 


Digitized  by  Google 


I 


Blinddärme  bei  niederen  Wirbeltieren.  558 

dottmelii»  Taudieston.  Ganz  feUt  dieses  Organ  den  Papageieu, 
Spechten,  Wiedehopfen,  EisrOgeln,  Seerahen  etc.  /  (Carus  1394,  1834). 

/  Das  Vorkommen  zweier  seitlicher  Blinddärme  ist  bei  den  Vögeln 
Regel;  selten  ist  nur  ein  eiiiziger  vorhanden  beständig  bei  den  Reihern. 
StanniüS  fand  in  zwei  Exemplaren  des  Kormuraus  nur  einen .  ebenso 
als  individuelle  Abweichung  bei  Culvmbuä  cristatus  (^iStanuius  1223, 
1846). 

/Bei  den  Vögeln  finden  sich  paarige  GaekalanhAnge ,  welche  aus 
dem  vorderen  Teil  des  Dickdarms  entspringen,  indessen  bisweilen 
sehr  nahe  dem  Anus  liegen. 

Bei  einigen  Stelzvogelu  hudeu  sich  drei  Caeca;  bei  anderen 
fehlen  sie  vollständig  (Genus  Phalaropus).  Das  ül)erzÄhlige  Caecum 
der  B^easse  liegt  sehr  hoch  und  sdieint  ein  Rest  der  Vesica  umbili- 
calis zu  sein.   Weitere  Angaben  ül>er  die  Gröfse  der  Caeca  siehe  bei 

Milne-Edwards    (Milne-Edwards  386.  1«60). 

RuüOLPHi ,  welcher  den  Vogeldarm  schon  genauer  studierte .  er- 
wähnt nichts  von  BalgdrUsen  im  Blinddarm.  Tiedemann  sagt  nur: 
^In  den  Blinddftrmen  der  Hühner  erblickt  man  mehrere  kleine 
Drüscbeii .  welche  eine  weilsliche  Flüssigkeit  absondern'',  womit  es 
zweifelhaft  bleibt,  ob  er  jene  Balgdrflscn  vor  sich  geliabt  bai)e.  Mkckel 
hebt  4—5  ansehnliche,  länglichrunde,  stark  vorspringende,  weit- 
gemündete Drüsenhaufen  in  dem  zottigen  Anfangsstücke  der  Blind- 
dürme  von  Anas  boschas  hervor,  die  jedoch,  wie  Ebebtb  zeigt,  nicht 
zu  den  obigen  Drüsen  gehören,  ja  nicht  einmal  Drüsen  sind.  Böhm 
und  Wagner  scheinen  die  Drüsen  in  den  Blinddärmen  der  Vögel 
niclit  weiter  untersucht  zu  haben.  »Spater  ist  von  lt£MAK  ihre  Ent- 
wicklung beim  Huhu  verfolgt  worden. 

Der  Blinddarm  der  Vögel  besitzt  dreierlei  geschlossene  Drüsen. 
Ganz  kleine,  in  der  Tiefe  der.  Schleimhaut  oder  Submucosa  gelegene 
Noduli  ohne  gruhige  Vertiefung  der  darftberliegemlen  Mucosa, 
gröfsere,  aus  3—4  kleinen  Noduli  bestehende  Körner  mit  einer  feinen 
Schleimhautgrubc,  die  Analoga  der  Säugetiernoduli,  und  grolse,  aus 
vielen  NoduH  bestehende  BalgdrOsen  mit  einer  bald  engeren  (Gans), 
bald  wi  iteren  (Huhn)  Schleimhautgrul)e  (PETERBche  Noduli).  (Siehe 
Tafel  IV,  Fig.  14)/  (El^erth  1724,  1861). 

'  Eine  gröfspre  Beständigkeit  erhalten  die  Blinddanne  bei  den 
Vögeln  (fehlen  nur  einzelnen  Familien,  z.  B.  bei  den  S|wchteu, 
Psittacus  u;  a.);  dieselben  sind  sehr  laug  bei  Apteryx,  Hühnem, 
Gänsen  /  (Gegenbaur  S97,  1878). 

/  Die  nur  bei  den  Reihern  unpaarigen  Blinddärme  variieren  in 

ihrer  Ausbildung  sehr.  Sie  gehören  nicht  zum  Dünndarm,  sond(^rn 
stehen  in  direktem  Zusammenhing  mit  der  Ausbildung  des  Eud- 
darmes  (letzterer  entspricht  nicht  dem  Rectum  der  Säuger).  Die 
Ausbildung  der  Blinddärme  steht  in  direktem  Verltiiltnis  zur  Menge 
der  vegetabilischen  (Leguminosen)  Nahrung,  doch  giebt  es  Ausnahmen  / 
(Gadow  2183,  1879). 

/  Die  nur  \yei  wenigen  \  ögelu  (Herodii  exel.  Ardea  minuta, 
Procellaria,  individuell  auch  liei  üalieus,  Plotus,  Strepsilas,  Podiceps, 
Mergulus,  Atriehia)  unpaaren  Blinddärme  wechseln  in  ihrer  Aus- 
bihlung  so  sehr,  dafs  von  einem  den  Hauptdarm  ül>erwiegenden 
Volumen  bis  zum  völligen  Verschwinden  zahlreiche  Stufen  vorhanden 
sind.  Sie  gehören  nicht  zum  Dünndarm ;  ihre  innere  Struktur  weicht 


Digrtized  by  Google 


554 


Der  DwiD. 


meistens  von  der  des  Dünndarmes  ab  und  ist  mehr  der  des  Rednms 
äbnlieh. 

Bei  clor  Mehrzahl  rlcr  Vö^^el  sind  die  Wände  der  Caeca  '^ohr 
dünn;  sie  besitzen  gewöhnlich  Längsfalten,  welche,  durch  Querfalteu 
miteinander  verbunden,  netzartige  Maschen  bilden.  Die  Wände  sind 
meist  glatt,  enthalten  SehleimdrQsen,  und  nur  selten  sind  sie  wie  der 
Anfang  des  Hectums  mit  diehtstehenden,  langen  Zotten  bedeckt 
(Gallus,  CygTius.) 

Über  die  Länge  der  Caeca  giebt  umfassende  Angaben  Gadow  in 
Broxn  6617,  uuvoll. 

Was  die  Verhältnisse  der  Nahrung  zur  Ausbildung  der  Caeca 
anlangt,  so  giebt  Gadow.  der  sich  der  Scliwierigkeiten,  welche  die 
wechselnde  Nahrung  bei  vielen  Vö«?eln  macht,  wohl  bewulst  ist.  die 
Angabe,  dafs  die  Verdauung  von  Fleisch,  von  Frtichten  und  Cerealien 
Iceiner  Caeca  bedarf,  wälirend  zahlreiche  typische  Vegetahilienfresser 
starkentwickelte  Caeea  haben. 

Die  Blinddärme  wurden  von  den  Reptilien  her  vererbt;  auch  bei 
diesen  tritt  stärkere  Entwieklnnpr  hoi  pflanzenfressenden  Eidechsen 
auf,  geringe  bei  Fleischfressern  /  (Gadow  in  Bronn  6017,  unvoll.). 

Ratftae. 

Die  Blinddärme  werden  in  Länge  und  makrosl^opiscliem  Bau 
von  Gadow  beschrieben.  Sie  sind  bei  Struthio,  Rhea,  Dromaeus  und 
Apteryx  zottenlos/  (Gadow  2188,  1879  und  Gadow  in  Bronn  6617, 
unvolL). 

Struthio. 

Dafs  bei  Struthio  die  Blinddärme  zottenlos  sind,  war  schon 
RüDOLPHi  6644.  1828  bekannt. 

Der  Blinddarm  enthält  ähnlich  wie  bei  Lepus  eine  Spiralklappe/ 
(Nuhn,  252,  1878). 

/  Im  Innern  bilden  die  Wände  des  Blinddarms  eine  links  gewnn- 
dene  Spiralfalte  von  ungefähr  20  Umdrehungen/  ((hidow  2183,  1879 
und  Gadow  in  Bronn  6617,  unvoll.). 

Lamellirostres. 

Die  Blinddärme  sind  innen  mit  friiien.  nnprefflhr  zwischen  6  dank- 
leren Läugsätreifeu  angeordneten  Drüsen  versehen  /  (Gadow  2183, 
1879). 

A  n  86  r. 

Das  obere,  engere  e\ imdrische  Stück  zeigt  bei  der  Gans  ^chr 
dicht  stehende  Zotten .  wie  im  Dünndarm,  nur  etwas  länger  und 
schmäler,  und  zahlreiche  PfiTBRsche  Noduli.  Ungefähr  zwei  Zoll  von 
der  Einmündung  in  den  übrigen  Darm  wird  die  Schleimhaut  glatt. 
Von  dem  l'unkt  an.  wo  die  Zotten  verschwinden,  hat  das  Darmrohr, 
das  sicli  nun  keulenförmig  erweitert,  auch  eine  veränderte  Schich- 
tung angenommen,  welche  ganz  dem  Rectum  des  Mcuscheo  gleicht: 
l.  Peritoneum.  2.  Aufsere  Längsmuskelschieht.  3.  Ein  breites,  nicht 
mohr  doppeltes  Ringlager.  4.  Eine  ziemlich  breite  Bindegewebs- 
ßchiclit.  5.  Ein  dünnes  L;\ngsmuskellager.  Ö.  Ein  ebensolches  Rinc- 
lager.  7.  Die  Schicht  der  Krypten,  keine  Zotten.  —  Wenn  man  i  als 


Digitized  by  Google 


Blinddärme  bei  uivderen  Wirbelüeran.  555 

Submueosa  anffafst,  so  stimmen  Bassungess  Angaben  mit  aneeren 

heutigen  Anschauungen  überein    (Bafslinger  5883,  1854). 

Dio  Balj?(lrüsen  sin  l  wenig  entwickelt,  länglich,  V« — 2  mm  lang; 
aulserdem  finden  sich  noch  kleinere  geschlossene  DrUsen,  wie  beim 
Huhn/  (Eberth  1724,  1861). 

Laridae. 

Blinddftrme  bei  Steina  und  Laras  stets  verkümmert  /  (Oadow 
2183,  1879). 

TabiaarM. 

/Blinddänne  bei  Thalassidroraa  fast  ganz  radimentär,  etwas 
gröfsere  besitzt  Procellaria  und  Diomedea;  verhältnisniafsig  die 
gröfsten  hat  Pui&nus  (ca.  1,2  cm  lang)/  (Gadow  2183,  1879). 

Procellaria  i^iacialis. 

/  Garus  und  Otto  bilden  ganz  am  Ende  des  Mastdarms  zwei  Blind- 
dArmchen  ab/  (Carus  und  Otto  211,  1885), 

Stifaaopaica. 

/  Die  Blinddärme  sind  verhAltnismArsig  klein  und  schmal  /  (Gadow 
2183,  1879). 

Plotus  anhinga. 

/  Es  findet  sich  nur  ein  Caecum  /  (Garrod  230,  1876). 

Plotus  melanogaster. 

/  Es  finden  sich  nur  zwei  Caeca ,  2  Zoll  lang,  während  sich  bei 
den  meisten  Species  von  Plotus  anhinga  nur  eines  findet  /  (Forbes 
498,  1882). 

PygapodM. 

/Die  Blinddärme  sind  im  Gegensatz  zu  denen  anderer  Fisch- 
fiesser  ziemlich  hauchig  und  lang;  am  längsten  bei  Eudytes  und 
Podiceps  eristatus/  (Gadow  2188,  1879). 

GraUae. 

/Blinddärme  in  der  Regel  wohl  entwickelt,  ungefähr  von  der 
Länge  des  Knddarms. 

Die  Blinddarme  nehmen  bei  den  Grallae  jedenfalls  einen  wesent- 
lichen Anteil  an  der  Verdauung.  Welcher  Art  derselbe  ist,  sagt 
Gadow  nicht  /  (Gadow  2188,  1879). 

Oha u  n  a  d  e  r  b  i  a  ua. 

Die  beiden  Caeca  zeigen  in  ihre?  /iemliclt  von  der  Kloake  ent- 
fernten Lage  nur  mit  Struthio  und  Khea  Almiichkeit. 

Die  Gaeca  (siehe  Fig.  298)  sind  durch  zwei  Li\ngsbänder  aus- 
gesackt. Sie  sind  im  Verhältnis  zu  ihrer  Länge  sehr  geriluniig.  Die 
Bänder  liegen  nicht  lateral,  sondern  am  ilnfseren  und  inneren  Rand; 
sie  sind  Fortsetzungen  der  Lilngsfasern  des  Dick-  und  Dttuudarms. 


Digrtized  by  Google 


556 


Dtr  Dam. 


Die  Aussackung  der  Caeea  findet  sieh  von  anderen  Vögeln  nv  nmih 

bei  Struthio  und  Khoa. 

Jedes  Caeruni  hat  einen  wohlent wickelten  Sphinkter,  der  sie 

Segen  deu  Darm  absehlieist.  Die  Caeca  öäueu  sich  jedoch  nieht  iQ 
ES  Colon,  sondern  in  eine  eigentOmliehe  Höhle,  die  sieh  gegen  das 
Colon  ebenso  alisetzt,  wie  dies  durch  die  Valvula  ileocaecalis  gegen 
den  Dünndarm  der  Fall  ist.  Diese  Höhle  ist  von  einer  Mueosa  iXUr 
gekleidet,  ähiilicU  der  der  Gaeca/  (Garrod  7627,  Iö76>. 


Fig.  2dd.  CMca  Ton  Ghaun»  derbiana.  Nach  Gamod  7627, 


Erodlf. 

/  Caecum  völlig  rudimentär  und  ganz  angewachsen ;  charakte- 
ristisch für  die  Erodii  ist  das  Fehlen  des  einen  Blinddarmes;  nur  bei 
Ardea  fand  Gadow  4  cm  vom  Ende  swei  ganz  verkttmmerte.  Bei 
NachtreilK  i  n  herrseht  die  Neigung  zum  gftnziichen  Verschwinden  vor  ^ 
(Gadow  2183,  1879). 

,  Bei  Balaeniceps  rex  fehlen  Caeea.  Bei  deu  Ardeidae  tiudßt 
sich  ein  Caecum,  bei  Ciconia  zwei.  Beddard  nimmt  an,  daf^  d*> 
eine  den  Ardeidae  zukommende  Caecum  hier  aufserordentlich  klein 
gewesen  und  in  den  in  Spiritus  aufliewahrten  Eingeweiden  unkenstr 
lieh  geworden  sein  mag/  (Beddard  9^6,  1888). 

Pelargl. 

Blinddärme  sind  hei  allen  Pelargi  rudimentär,  mit  alleiaiger 
Ausnahme  des  Flamiugo/  (Gadow  2183,  1879). 


Digitized  by  Google 


Bimddarme  bei  niederen  Wirbeltieren. 

'  Die  biinddarme  smd  ausserordentlich  entwickelt. 
Die  Zotten  der  Darmsehleiinliaut  eirdefaen  im  engen  Tefl  der 
Caeea  ihre  grOftrt»  Ansbildung/  (Ghidow  2188,  1870). 

Martineta  Tinamou  (Calodromas  elegans). 

'  Die  Blinddürine  von  Calodrouias  elegaiis  iiiitersrheideu  sich  nicht, 
nur  von  allen  anderen  Crypturi,  sondern  auch  vüu  denen  aller  anderen 
Vögel.  Anstatt  einfacher  Schlftnehe  sind  die  Blinddärme  mit  zahl- 
reiäen  kleinen  Divertikeln  besetzt,  welche  ihnen  von  innen  gesehen 
eine  gewisse  Ähnlichkeit  mit  dem  Netzmagen  der  Wiederkäuer  geben. 
Über  den  histologischen  Bau  werden  keine  Angaben  gemacht/  (Bed- 
dard  930,  1890). 

Meleagris,  Truthahn. 

/  Es  linden  sich  im  Blinddarm  13 — 15  bis  3*  «  mm  im  Durchmesser 
grofse  Balgdrüsen,  von  denen  die  Mehrzahl  dem  Mesenterialansatze 
folgt/  (Eherth  1724,  1861). 

Gallus,  Huhn. 

/  ^Warziger  Körper  im  zottigeti  Cfipfimi."  Beim  Huhn  liegt  in 
jedem  Caecum  etwa  4  mm  von  der  Mtlndung  entfernt  neben  der  An- 
heftungslinie  des  Mesenteriums  ein  starker,  gefäfsreicher  Öchleimhaut" 
wnlst  von  8 — 10  mm  Lftnge,  4-^6  mm  Breite  und  2 — 8  mm  H9he, 
während  die  umgebende  SctaJeimhant  nur  mm  dick  ist  Unter 
\Vas?er  erscheint  dieser  Körper  nii^  Tiif  lniMen,  quergestellten,  durch 
tiefe  Spalten  getrennten,  im  Grunde  miteinander  verwachsenen  Blattern 
oder  Schleimhautfalten  zusammengesetzt.  Die  Obertiäche  ist  bei  jün- 
geren Tieren  uneben  nnd  quergefurcht,  bei  Alteren  mit  kurzen  Zotten 
besetzt.  Der  Körper  (siehe  Tafel  IV.  Fig.  15)  besteht  aus  grOfseren, 
teilweise  verwachsenen  Schleimliautfalten.  Drüsen  fplilen  an  seiner 
Oberfläche  und  sind  nur  seitlich  vorhanden.  Die  K  iper  werden  hei 
spärlichem  Zwischengewebe  last  allein  von  Noduli  zusammtnigesetzt; 
bei  ftlteren  Tieren  nehmen  auch  die  Nodnli  an  Zahl  und  Gr&fse  ab, 
(las  Zwisclien^awehe  wird  ttberwiegend  und  der  ganze  Kdrper  kleiner/ 
(Eberth  1724,  1861). 

C^Iiuabad. 

/Die  Blinddärme  sind  hier  stets  unentwickelt,  fehlen  bei  manchen 
ganz  /  (Gadow  2188,  1879). 

Fiel. 

/Blinddärme  fehlen  den  Spechten  völlig;  höchstens  finden  siel), 
wie  bei  P.  viridis,  bisweilen  zwei  ganz  kleine  Papillen  /  (Gadow  2183, 
1879). 

PalttMl. 

/Blinddftnne  fehlen  vollständig/  (Gadow  2188,  1879). 

Passerinae. 

/Die  Blinddärme  sind  bei  allen  Passerinae  rudimentftr,  fehlen 
nie  ganz/  (Gadow  2183,  1879). 


Digrtized  by  Google 


558 


D«r  Dtxn. 


/Blißddftrme  fehlen  gänzlich  hei  Rhamphastus,  Corythaix.  Ba- 
ceros,  Alcedo,  Upupa.  Blinddärme  gut  ausgebildet  bei  Cueulus  uiid 
Coracias.  Rudimentär  nach  Owen  bei  Corythaix  Buffoni  /  (Gadow 
2183,  1879). 

Cfpselomorphae. 

/Blinddarmp  fohlen  den  Tag^T1f^t'l^  dioser  Al)teilung  vollstänfüg. 
Die  Nachtvögel:  Gaprinnil^uis  und  Steatomifi  haben  woblaus- 
gebildete  Caeca   (Gadow  2183,  1879). 

Bai^tatoret« 

/Bei  Eulen  sind  die  Caeca  gut  entwickelt,  ohne  Zotten,  meist 
5  cm  lang,  ebenso  weit  vom  After  entfernt. 

TagraubvOgel:  Die  Blinddärme  sind  ganz  rudimentär /  (Gadow 
2183,  1879). 

Diverticulum  caecum  vitelli  der  Vü^el. 
Rudiment  des  Dottersackes  (Ductus  vitello-intestinalis). 

/Nach  Stkno,  Needham,  Macartney,  Pallas,  Meckel,  Rudolphi. 
TiEi'KMANA.  R.  Wagner,  Caris,  Owen,  Stakniüs  u.  a.  erhält  sich  vor- 
nehiulicli  l>ei  Sumpf-  und  Witiükirvögeln  ein  Rudiment  des  in  die 
Bauchhöhle  hineiugeschlüpften,  noch  übrig  gebliebenen  Restes  des 
Dottersackes.  Bei  der  Gans  ist  dieses  Rudiment  fast  konstant;  es 
hat  meistens  1 "  Länge.  Nach  Waonkr  fehlt  es  den  von  diesem  unter- 
suchteu  Sinfivögehi  (wozu  auch  Cnrvus  «rlnmiarius  ^?ehörte);  sowie  den 
Tauben  und  mehreren  anderen  Vögelklasseu,  auch  dem  Straufs.  Bodcb 
findet  es  beim  Eichelheher  (Corvus  glandarius),  bei  jungen  Tauben 
(uuter  Vi  Jahr).  Carus  bildet  es  ffir  Rhea  grisea  ab ;  auch  Stannius 
fand  es  bei  diesem  Tier  und  erwähnt  die  gleiche  Beobachtung  von 
Owen  bei  Apteryx.  Es  scheint  damit ,  dafs  diese  TTemimingsbilduiig 
häutiger  ist,  als  bisher  angenommen  wird,  nanicmlich  die  Form,  in 
welcher  der  Dottersackrest  an  einem  Stiele  hängt '  (Budge  1313, 1847). 

TiEDEMANN  sali  (las  Diverticulum  bei  der  Heerschnepfe  (Scolopax 
galliiijigo),  auch  bei  der  (ians  (auch  KunoLPm);  Pallas  fand  es  bei 
Psophia  crepitaus)    (Tiedeiiüniii  453.  1810). 

1  Die  innere  Obertläche  zeigt  bei  einigen  Vögeln  zottige  Fort- 
Sätze,  bei  anderen  Zickzack-  oder  wellenförmige  Blätter  ;  alier  bei 
allen  Vögeln  sie  Bildungen,  ähnlieh  den  Follikeln,  welche  sich  in 
verscliiedtMieii  Teilen  des  Darmtractus  finden  (also  offenbar  Noduli. 
Ori'KL).  Ma<  AKTNKV  licschrelbt  die  Gröfse  dieses  Restes  des  Ductus 
vitello  intestinalis  (dem  er  schleiuisezernierende  Thätigkeit  zuschreibt) 
bei  verschiedenen  Vögeln  /  (Macartney  3666,  1811). 

Run.  Wagner  (Über  das  Divertikel  am  Darmkanal  bei  mehreren 
Vögeln.  Abhandl.  der  niath.-physikal.  Kl.  d.  k.  bayerischen  Akad. 
der  Wiss.,  Tl..  Mthirlien  1837,  p.  2*86)  l>enierkt,  dals  aiif  R-iner  innemi 
Fläche  die  Zotteu  lehlen,  dal's  die  Zotten  des  Dünndarms  sich  in 
einem  scharfen  Ringe  gegen  dasselbe  absetzen,  und  dafs  die  SchteiB- 
haut  seiner  Innenfläche  von  Längsthälern  durchzogen  ist.  Diese  Ün- 
elxiiluMten  sind  die  Kuppen  grofser  PEYERscher  Noduli.  An  Stellen, 
wo  die  pKYKiJschen  Noduli  weniger  dicht  stehen,  bemerkt  man.  diifr'h'' 
Sclüchtung  der  des  übrigen  Dünndarms  gleicht/  (Baislinger  5883, 1854). 


Digitized  by  Google 


CMeum  und  FlroeesmiB  Temiifonini  dar  M»Bmi«li» 


559 


/  Rhea  americau a :  Es  finden  sieh  Überreste  des  Direrticaluin 

caecum  vitelli  in  Form  zweier  etwas  Uber  erl^songrofser.  von  ver- 
härteter und  dej^eiierierter  gelber  Masse  eriüiiter  Knötchen,  107  und 
HO  cm  vom  After  eutternt  am  Ileum. 

Casuarius  indicus.  Das  78  cm  vom  After  entfernte  Divertikel 
ist  sehr  klein. 

La  mellirostres:  Das  Divertikel  ist  bei  Anas  unrejjeliiinfsig 
vorhanden;  bei  Cyguuö  klein  und  unbeständig;  bei  Mergus  meist 
fehlend. 

Pygopodes.  Bas  Divertikel  fehlt  bei  Podiceps  hftnfig;  ist  Ober- 
haupt unbeständig  in  seinem  Vorkommen. 
Erodii.    Divertikel  lmbeständi^^ 

Columbae.  Divertikel  frtlh  verj<ch\\mdend,  etwas  näher  dem 
Magen  als  dem  After  (Gadow  2183,  1879). 

Ungefähr  in  der  Mitte  des  Dünndarmes  befindet  sich  ein  kleines 
blinddarmähnliehes  Gebilde  (Diverticulum  caecum  vitelli),  der  Rest 
des  DotttM^arkes  mit  seinem  in  den  Darm  mündenden  Gange.  Dieses 
Diverticulum  caecum  vitelli  erhält  ^ich  während  des  ganzen  Lebens 
bei  den  Schwimm-  und  meisten  Sumpfvögeln;  selten  sind  Zotten,  wie 
im  eigentlichen  Darme,  darin  beobachtet  worden;  es  verschwindet 
dagefjen  schon  sehr  früh  bei  den  Raubvögeln,  Papageien,  Spechten 
und  Singvt);j;eln ,  bei  welch  letzteren  es  bald  nach  dem  Auskriechen 
des  Vogels  nur  noch  als  dünnes  Fädchen  vorhanden  ist.  Sehr  lange 
erhält  ach  bei  den  Ratiten  sogar  ein  Rest  des  Detters  selbst,  wenn 
auch  in  veränderter  Form/  (Gadow  in  Bronn  6617,  nnvoll.). 

Über  das  Vorkommen  resp.  Fehlen  dieses  Divertikels  finden 
sich  Angaben  (ülier  646  Individuen,  88  Arten  angehörend)  bei  Lünnk- 
BEKG  und  J.iui^KSKJOLD  3562,  1890/91.  Sie  notieren  auch  die  Grül'se 
des  Lumens  imd  die  Art  der  Faltung  der  Sehleimhaut. 

^enn  kein  Lumen  existiert,  oder  dasselbe  ganz  verkümmert  und 
rudimentär  ist,  und  das  ganze  Organ  somit  nur  einen  Bindegewebs- 
korjver  darstellt,  läfst  sicli  wohl  mit  ziemliclier  Sicherlieit  behaupten, 
dal»  das  betretfende  Organ  nur  ein  fuuktiousloses  Rudiment  ist 

Doch  kann  es  auch  geschehen,  daf^  der  Divertikel  sieh  mftehtig 
in  postend)ryona]er  Zeit  entwickelt,  z.  B.  bri  Phalacrocoiax  (bei  den 
Scharben).  Hier  meinen  LOnnebkro  und  JXgerskiöld  es  mit  einem 
funktionierenden  Organ  zu  thun  zu  haben,  das  die  Bedeutung  einer 
Darmdrüse  hat.  Die  Schleimhaut  ist  duich  Falteubildung  l)cträcht- 
lieh  vergrößert,  und  das  Organ  grenzt  sich  durch  eine  Einschnürung 
vom  Dann  ab.  Irgend  einen  Nachweis  für  das  Vorhandensein  von 
Drüsen  bringen  die  Verfasser  nicht  /  (LOnneberg  und  Jägerskiöld  8562, 
189091). 


Caeoam  und  Frooessas  Teniiifoniils  der  Hammalia. 

Der  Blinddarm  zeigt  bei  den  Manimalia  verschiedenen  Bau. 

/  Ich  unterscheide:  1.  Einlaches  Verhalten.  Bau  in  der  Art  des 
Dickdarmes,  ohne  besonders  wesentliche  Einlagerungen  von  Lymph- 
gewebe. 2.  Abgeändertes  Verhalten.  Starke  Einlagerungen  von 
Lymphgewebe  '  (Oppel  8249,  1897). 

Gewöhnlich  beobachtet  man.  dafs  dort,  wo  jiroCse  lUindtlarme 
vorkommen,  namentlich  solche,  die  >i'aluungsuiittel  aufnehmen,  das 


Digrtized  by  Google 


560 


Der  Dami. 


einfacbe  Verhalten  vorliegt,  während  kleine  BlinddArme^  auch  der 
Processus  vonnifonnis,  das  abgeänderte  Vrrlialtcn  zoirren.  Es  scheint 
flenmacli  v:oh]  der  iSchlul's  erlnnbt,  die  vr<U'  (jru\)\)v  als  fiinktio- 
uiereude  Blinddärme  der  zweiten  Gruppe,  als  den  iu  Kück- 
bildung  begriffenen,  nicht  funktioiiierenden  Blinddftmien,  gegen- 
ttberzustellen. 

Die  Form  dos  Blinddarmes  beschreibt  GonsR  für  zaUreiehe 

iSäuger  mit  Längenangaben. 

Bei  Bären  und  lusektivoren  vermii'st  Cüvieb  den  liimddarm,  da- 
gegen kommt  Ichnewiion  ein  solcher  zn  /  (Ouvier  445,  1810). 

Zwei  Blinddärme  hat  der  Ameisenbär  (Myrmeeophaga  didao- 
tyla),  Hyrax  capensis  nach  Pallas  sogar  drei. 

Grols  ist  der  Blinddarm  bei  vielen  pHanzen fressenden  iSäugern. 
z.  B.  beim  Herde,  den  Wiederkäuern,  »ehr  vielen  Nagern  etc.,  so  dafe 
man  ihn  als  einen  zweiten  Magen  betrachten  kann,  in  dem  die  Ver- 
dauung sehr  kräftig  wirkt   (Rudolphi  6644.  1828). 

/Sehr  selten  ist  der  Blinddarm,  wie  bei  den  Aineisonfressem. 
einigen  Nagern  und  Beuteltieren,  mehr  oder  weniger  symmetrisch 
doppelt.  Bei  Damau  nudeu  sich  ein  vorderer,  gewöhnlicher,  einfacher 
und  zwei  weit  davon  entfernte  hintere,  vogelartige  Blinddftrniei 
(Meckel  455,  1829). 

Vher  das  Vorkommen  des  Blinddarmes  giebt  zahlreiche  Angaben 
Meckel  455.  1829. 

/  Bei  Carls  uud  Uitü  tinden  sich  Abbildungen  verschiedener 
Formen  der  Blinddärme  bei  SRugem,  nnd  zwar  von  der  grOnländisehea 
Robbe,  einem  erwachsenen  Brüllaffen  (MyeetM  fiiscus),  als  erster  An- 
fanf?  beginnender  Duplizität  von  ^fanatu'^  ;niiericaniis.  der  zwei  kleinen, 
haul)eiit5rinigeu  Blinddärmcheu  eiues  erwaclisenen ,  zweizehigen 
Ameitieulressers,  des  doppelten  Blinddarmes  von  Lagomys  pusillus 
und  des  dreifachen  von  Lagomys  Ogotonna,  endlieh  der  merkwürdigen 
BUnddarmform  von  Hyrax  capensis  /  (Carus  und  Otto  211,  1835). 

Kine  makroskopisclie  Besch  reib  hti<];  des  Blinddarmes  von  I*ferd, 
Kind,  Schaf,  Ziege,  Schwein,  Hund,  Katze  giebt  üurlt  (Gurlt  3478, 
1844). 

/  £in  Caeeum  fehlt  mehreren  echten  Cetaceen  [namentlich  Physeter 
macrocephalus  nach  Bennett,  ferner  bei  Hyperoodon.  Delphinus  und 
Monodon;  Hünter  (Works  Tora  IV.  p.  360)  traf  iiin  an  bei  Balaena 
mysticetus  uud  rostrata,  Duvernoy  (bei  Cuvier  Tom.  IV.  2  p.  269)  bei 
Platanista  gangetica.  Auch  Eschkicht  bestätigt  seine  Existenz  bei 
den  Walen],  den  fleischfressenden  Beuteltieren  [den  Gattungen  Thylip 
cinus,  Üasyurus,  Phascogale],  unter  den  Edentaten,  den  Faultieren 
und  den  meisten  Gürteltieren,  unter  den  Nagern  den  Myoxina,  den 
Insektivoren,  mit  Ausnahme  der  Gattungen  Cladobates  und  Macrosce- 
lides,  ferner  den  Familien  der  Ursina  und  Mustelina,  sowie  endlich 
allen  eigentlichen  Chiropteren. 

Das  Caeeum  ist  besonders  grols  bei  einigen  Friiclite  fres.-emlin 
Beuteltieren  (Phalaugista,  Phascolarctus)  und  bei  sehr  vielen  Nanern 
(Lepua,  Lagomys,  Hystrix  und  einigen  Georhychus  uud  Lemnus,  sowie 
auch  bei  Coelogenys). 

Einen  eigentlichen  Processus  vermiformis  besitzen  mandie  Iffiaa 
und  Hall>afleii  (z.  B.  Nyeticebus)  und  der  Wonibat. 

\\r\  Lepus  findet  sich  im  Blinddarm  eine  Spiralklappe  ^  (Stannius 
1223,  1846;. 


Digitized  by  Google 


.  GMean  vaA  Fnomnm  vtmifbfni«  der  ICMnoMU«. 


5dl 


/Der  Blinddarm  wird  \m  deu  Wiederkäuern,  namentlich  auch 
beim  Pferde,  enorm  voluminös;  er  übertrifft  selbst  bei  einigen  Nageni, 
z.  Bb  dem  Hamster,  Biber,  Hasen,  den  Magen  drei-  Ms  sechsfai^ii  und 
darüber  an  Grörse.  während  er  bei  den  reifsendea  Tieren,  z.  B.  der 
Katze,  überaus  klein  ist  /  fFuiiko  6647.  1857). 

Ein  Caeeum  findet  sich  bei  allen  Quadrunianen ,  Pachydermen 
(Pferd  und  Rhinoceros  sehr  entwickelt),  Huminantia,  fast  allen  Kagern, 
Marsupialiern.  Sirenen  und  einigen  weiteren  Säugern. 

Bei  FleischfVessrni  (Hunde  und  Katzen)  ist  das  Caerum  sehr 
reduziert  oder  existiert  gar  nicht.  Bei  Katze,  Löwe,  Tiger,  Leopard 
ist  das  Caecum  rudimentär.  Es  ist  auch  sehr  wenig  entwickelt  bei 
Viferra  genetta  und  dem  Ichneumon.  Bei  den  Hyftnen  ist  das  Caeeum 
sehr  eng,  aber  etwas  lAnger.  Beim  Hund,  Wolf,  Fuchs  ist  das  Caeeum 
ftiji,  cylindriscli  und  lan^zlieh.  Bei  den  Phoken  l)estelit  das  Cnecum 
nur  aus  einem  sehr  kurzen  Hlindsack  oder  einer  appendix  digitiformi& 

Lamantin  (Manatu8  senegalensis)  hat  ein  geteiltes  Caecum. 

Caeeum  und  Processus  vermifonnis.  Definition:  Wenn  der  Blind- 
8ack  am  Anfange  des  Dickdarmes  taschenförmig  erweitert  ist  und 
nach  hinten  in  den  fDl^^enden  T)armal»selinitt  Obergeht,  nennt  man  ihn 
Caeeum;  ist  er  dage^^en  dünn  und  deutlich  abgesetzt,  so  nennt  man 
dm  Appendix  vermiformis  oder  Caecalappendix.  Bisweilen  bestehen 
diese  beiden  Bildungsarten  nebeneinander,  und  man  findet  zugleich 
ein  Caecum  und  eine  Appendix  vermiformis. 

Caerum  und  Prnressus  vermiformis  besitzen:  Menscli .  antliro- 
iwraorplie  At!en.  unter  den  Nagern  das  Genus  Lagomys  (bei  Lagoniys 
pusillus  findet  man  ein  kleines,  accessoriscbes  Caecum  in  einiger  £nt- 
lemnng  vom  eigentlicben  Caecum,  auf  der  Seite  des  Dfinndarmes), 
Wombat/  (Milne-Edwards  986,  1860). 

BiLT.Rorn  l)tH)l»a('htete  im  ^Proressus  vermiformis"  von  Katzen, 
Hunden  etc..  wie  es  vom  Mensrhc^n  längst  bekannt  ist,  sehr  ))€deutende 
Mengen  von  Noduli  /  (W.  Krause  460,  1861). 

/  Bei  InseetiToren  und  Chiropteren  ermangelt  der  Dannkanal  meist 
eines  Caecum/  (Owen  212.  1868). 

Bei  Snufrern  läfst  dir  Ausbildung  des  Blinddarmes  einen  Zu- 
sammenhang mit  der  Nahrung  erkennen.  Bei  Fleisciifresseru  ist  er 
kurz  und  kann  sogar  gänzlich  fehlen  (Ursina,  Mustelina);  von  be- 
deutendem Volumen  tritt  er  bei  Pflanzenfressern  auf,  wo  seine  Länge 
dureb  jene  des  Colons  kompensiert  winl. 

Das  Ende  des  Blinddarmes  ist  li.iufig  verkümmert  (z.  B.  bei 
manchen  Prosimiae,  manchen  i'rimateu,  z.  B.  Mensch  und  vielen 
Nagern)/  (Gegenbaur  397,  1878). 

fDet  Blinddarm  ist: 

1.  Klein  und  einfach  bei:  Camivoren,  Robben,  Monotrenien,  einigen 
Cetaceen,  carnivoren  und  herbivoren  BeuUem,  und  unter  den  Pachy- 
dermen \mm  Pecari: 

2.  gröfserbei:  Einhufern,  Wiederkäuern  und  einigen  Pachydermen; 
8.  sehr  groÜB  bei:  Phalangista,  Phascolarctos,  mancben  Nagern, 

wie  Lagomys,  Hystrix,  Lepus,  bei  letzterem  eine  Spiralklappe  ent> 
haltend : 

4.  doppelt  bei:  Vögeln.  nnOirereu  Edentaten  n)asyi)us,  MyrmeCo- 
phaga  didactyla),  Manatu.s  und  einigen  Pachydermen  (ilyrax); 

5.  fehlt  bei:  mehreren  Cetaceen  (Physeter  macroeephalus,  Del- 
phinuB,  Narwal),  bei  Dasyurus,  beim  Faultier  und  Gürteltier,  bei 

O^pel,  L*hrbii«b  H.  86 


Digitized  by  Google 


562 


Der  Dtnn« 


Myoxus,  bei  Kasua  und  Mustela,  sowie  bei  den  Insectivoren  und 
ChiroplereD. 

Ein  Processus  vermiformis  findet  sich  nur  bei  einigen  AieQ 
(Orang  Utang)  und  Hall  iftVn  fLori.  Nvcticebus).  einigen  Nagen 
(Lepus)  und  Beuteltieren  (Woniliat)    fNuli'n  252,  1878). 

'Ein  Caecum  fehlt  unter  den  Säugern  den  Insektivoren,  Chiro- 
pteren,  einigen  Garnivoren,  mehreren  Getaeeen,  den  Uippopotamident 
einigen  cainivorcn  Beut  lern  (Dasyurus)  und  einigen  Nagern  (Myoxni). 
Der  Grad  dt  i  Aiisliilduiifj:  des  Caecums  hängt  nicht  nur  von  der 
Verdaulichkeit  der  uaturgeinärsen  Nahrung,  sondern  auch  von  der 
Gröfse  des  Magens  und  von  dem  Uonstaude  ab,  ob  irgend  welclie 
andere  die  Verdauung  erleichternde  Vorrichtungen  am  Verdannsg»- 
apparat  vorhanden  sind.  Es  können  Backentasclien,  Vormagen  UM 
Blinddarm  nebeiu  ininuif»!-  hei  densellwMi  Tieren  bestehen,  immer  aber 
stehen  sie  in  einein  gewissen  Verhältnisse  zur  Beschatleuheit  der 
naturgemäfsen  Nahrung  und  /.u  ciuuuder,  indem  sie  sich  gegenseitig 
bis  zu  einem  gewissen  Grade  vertreten  lEönnen  /  (Ellenberger  1824, 
1879). 

P(M  Processus  verraifermis  iVlilt  bei  den  meisten  Säugetieren, 
das  Gaccum  nur  bei  sehr  weuigeu.  Phalangista  und  Viverra  haben 
noch  keinen  l'ruccssus  vermilurmis.  Bei  Pbascolomys  Wombat  fehlt 
der  Prooeaaus  Termiformis  und  das  Caecum  ist  unvollständig  eDt" 
wickelt.  Bei  der  Gattung  La^^omys  und  Lepus  fehlt  der  Processus 
veninforinis  vollstniidifr  und  der  als  solcher  aufgefafste  Fortsatz  am 
Colou  ist  ein  eiufacher  Darmdivertikel  /  (Tarenetzky  5480.  18B2). 

/Vergleichendes  über  deu  Processus  vermiformis.  Man 
nahm  bisher  an,  dafs  eine  Appendix  ileocaecalis  nur  dem  Menschen 
und  gewissen  Quadrumanen  (Orang  und  Gibbon)  zukomme.  Die 
Ratte  und  die  Maus  zeigen  auch  «b-e  AnftnvJ  der  Bildung  einer 
solchen  (Milnk  Kdwakds  386,  1860).  Die  Bildung  steht  im  Zusam- 
menhang mit  der  Nahrung.  Herbivureu  haben  ein  grofses  Caecum. 
Canüvoren  keine  Spur  eines  solchen;  beim  Omnivoren  Menschen  »igt 
sich  eine  Differenz  im  Kaliber  des  Caecums,  dessen  untere  Hälfte  die 
Appendix  vermiformis  darstellt.  In  dieser  Hinsicht  stehen  Ttatte  und 
Maus  dem  Meus<*hen  sehr  nahe.  Clado  fal'st  den  Piwessiis  vermi- 
formis als  wahre  Drtlse  auf,  für  welche  der  ^'ame  Glandula  appendicu- 
laris  voUlcommen  pafbt. 

Beweis  hierfür: 

1.  Bestehen  dor  secemierenden  Elemente  und  Alnialnn»'  der 
Orgaue  der  Aljsürption  (Drüsen  stark  entwickelt,  Lymphnoduh  nur 
in  seinem  unteren  Teil). 

2.  Er  ist  beim  Lebenden  mit  Sehleim  gefüllt,  Fftkalien  dringen 

nicht  ein. 

3.  Beim  Lebenden  hndeu  sich  fermcntative  Agentien  (bacteiiiUB 
coli)  in  demselben  in  reinem  Zustande. 

Die  Appendix  ileocaecalis  ist  eine  wahre  schlauchförmige  DrOn, 
welche  einen  Schleim  secerniert,  in  dem  zymogene  Mikroben  proli- 
ferieren; sie  ist  nicht  ein  Absorptionsorgan ,  dies  zeigen  aucli  die 
Fermentationen ,  welche  sich  hei  Herhivoren  und  Grauivoreu  in  dem- 
selben abspielen/  (Clado  6117,  1892). 

/  Der  Blinddarm  unterliegt ,  je  nach  der  Art  der  Nahrung,  des 
allergrölsten  Schwankungen  nacii  Form  und  GrAfse.  So  ist  er  sehr 
klein  oder  kann  auch  ganz  fehlen  bei  Kdentaten  (Manidae,  Brachv- 


Digitized  by  Google 


tTiotiiiiii  und  Btoommw  vsmifonnii  der  MftiwTPfilff- 


563 


podue),  Canaivoren,  Zabnwalen,  Insectivoren  umi  Chiruptei  eu ,  oder 
kann  er  bei  Herbivoren  den  ganzen  Körper  sogar  an  Länge  über* 
treflen.  Zwischen  ihm  und  dom  ültrigen  Enddarm  besteht  ein  ge- 
wisses kompeDsatorisches  Vcrhiiltnis.  In  mehreren  Füllen  (nianclie 
AflFen,  Nager.  Menscli)  tritt  bei  einem  Teil  des  Blinddarmes  im  Laute 
der  individuellen  Entwicklung  eine  Verkümmerung  ein,  so  dals  mau 
von  einem  wurmförmigen  Fortsatz  (Processus  vermiformis)  sprechen 
kann.  Es  weist  diese  Thatsache  auf  den  früheren  Besitz  eines 
llngeren  Darmrohrf^s  zurück    (Wiedersheim  7676,  1893). 

Der  Blinddarm  fehlt  den  Musteliden,  Ursiden.  den  carnivoren 
Beuteltieren,  vielen  Edeutaten  (Bradypus),  Insectivoren,  Fleder- 
m&ttsen,  Waltieren  etc.  Bei  den  meisten  Camivoren  ist  der  Blind- 
darm vorhanden,  aber  nur  kurz,  er  verringert  sieb  bei  den  Frueh1>* 
fressern  und  wird  f^ehr  grofs  l>ei  den  Grasfressern  (Wiederkäuer, 
Einhufer).  Das  blinde  Ende  des  Caecum  verengert  sich  oft  (Nager, 
üaibafeu)  und  verkümmert  endlich  bei  den  Primaten  uud  dem 
Menschen  zu  dem  sogenannten  Wurmfortsätze  (Vogt  und  Yung 
6746,  1894). 

Monotremen. 

Bei  Echidna  und  Ornithorhynchus  findet  sich  ein  „wurmformiger 
Anhang",  welcher  von  einem  gewulmlicheu  Blinddarm  verschieden 
ist,  indem  er  keinen  Darmkot  aufnimmt,  sondern  mehr  Absonderungs- 
organ zn  sein  scheint    (Carus  1394,  ISBi). 

Bei  Ornithorhynchus  ist  das  Caecum  cylindrisch  und  wohl  ent- 
wickelt; aher  Itei  Echidna  ist  es  so  dünn,  dafs  Ci'vikr  ihm  den 
Namen  Appendix  vermicularis  gegeben  hat  /  (Milne  Edwards  386, 
1860). 

Das  Verhalten  der  Monotremen  darf,  dies  zeigt  der  Vergleich 
mit  anderen  Säugetieren,  durchaus  nicht  als  ein  ursprüngliches  an- 
gesehen werden,  von  dem  dasjenige,  welches  wir  bei  anderen  Säugern 
finden,  abzuleiten  wäre.  Vielmehr  sind  die  starken  lymphoiden  Ein- 
lagerungen bei  Ornithorhynchus  im  ganzen  Caecum  und  bei  Echidna 
in  seinem  proximalen  Teil  als  sekundäre,  erst  in  der  Ordnung  der 
Monotremen  sn  hoch  ausgehildete  Aljjnulerungen  aufzufassen.  Wenn 
nämlich  dies  für  Siiuger  allgemein  typisch  wäre,  so  dürften  wir  nicht, 
zum  Beispiel  bei  manchen  Marsupiala,  Solidungula  und  Rodentia 
einfachere  Verhältnisse,  welche  im  Bau  an  die  des  übrigen  Darmes 
n&her  anschlielton,  finden. 

Echidna. 

/Das  Caecum  bei  Echidna  hystrix  ist  kflrzer  als  beim  Schnabel- 

tier.  Auch  die  Noduli  uud  ihr  besonderes  Verhältnis  zu  den  Likber- 
kChv^Hhmi  Drüsen  scheint  Home  gesehen  zu  haben,  da  er  von  10— 12 
Drüseuausfahrgängen  spricht,  welche  sich  im  Colon  nahe  der  Ütinung 
des  Caecums  finden   (Home  8265,  1802). 

/Bei  Ecliidna  ist  der  Blinddarm  etwas  Uber  1  Zoll  lang  und 
ungefähr  2  Linien  weit    (Cuvier  445,  1810). 

/Das  Caecum  ist  klein,  wurmfOrmig  und  drUtdg/  (Owen  7583, 
1839-1847). 

/  Es  findet  sich  keine  Ileocaecalklappe  und  kein  grol^r  makro- 
skopischer  Unterschied  zwischen  DOnn*  und  Dickdarm;  doch  findet 
sich  ein  kleines,  spitz  zulaufendes,  dUnnes,  wurmf&rmiges  Caecum 

36* 


Digrtized  by  Google 


564 


D«r  Dum. 


von  ungefähr  1  Zoll  Lauge,  dessen  Wände  mit  LympluirUben  besetzt 
Bind  /  (Flower  7626,  1872). 

/Der  Blinddarm  von  Eehidna  acttleata  Tar.  typica  ist  aufser- 

ordentlich  klein ;  lici  dem  von  mir  imtorsuchton  Tierr  erreichte 
er  iiirht  <;anz  1  cm  Länge.  Er  sitzt  mit  breitem  Anfang  dem 
Dickdarm  aui,  veiiQngt  sich  dann  rasch,  m  dal's  er  fast  binien* 
förmige  Gestalt  bekommt  Das  Caeeum  zeigt  in  seinem  distalen 
verjflngten  Teil  (etwa  entsprechend  der  Hälfte  seiner  Lilnge)  den 
typischen  Bau  der  Dirkdarmschleimhaut,  ohne  jegliche  Einlagerung 
von  Noduli.  bei  dem  von  mir  untersuchten  Tier.  Im  Gegensat/  zu 
den  von  mir  ftlr  den  Dickdarm  beschriebenen  Verhältnissen  tiudeo 
sich  hier  niebt  nur  in  den  LiBBBRKOHNschen  Drosen .  sondern  ebenn 
auch  im  Oberflächeuepithel  aufserordentlich  zahlreiche  Hecherzellen. 
Im  proximalen,  also  «lern  in  den  Dann  mündenden  Teil  liegt  daprLren 
Kodulus  dicht  an  Nodulus.  Es  scheiden  sich  so  distaler  und  proxi- 
maler Teil  des  Caecums  scharf  gegeneinander,  ein  Verhalten,  das 
sehen  im  makroskopisdien  Bilde  (proiimaler  Teil  erweitert,  distaler 
veijüngt,  seinen  Ausdruck  findet  /  (Oppel  8249,  1897). 


Ornitborhynchus. 

'  Home  kennt  das  Caecum ,  welches  er  als  kleine  Appendix  am 
Beginn  des  Colon  beschreibt :  er  giebt  eine  Abbildung  des  Caoi  um, 
welches  die  Absetzung  der  deutlich  erkennen  l&fst/  (Houie 

7531,  1802). 

Das  Caecum  mündet  der  Anheftungstelle  des  Meseuteriuiui» 
geg^enfiber.  HoME  beschrieb  im  Caecum  Zellen;  auch  Meckel  findet 
einige  Erhebungen  auf  der  Innenfläche  /  (Meckel  7497,  1826). 

■Dünn-  und  Dickdarm  gtdien  ohne  jede  Einschnüning  ndor 
Valvula  ineinand*  !-  tiber,  aber  an  ihrer  ^'erbindungsstelle  timUt 
sich  ein  kleines  einlaches  wurmförmiges  und  drüsiges  Caecum,  ahn- 

lieb  dem  von  Eehidna  /  (Flower  7626,  1872). 

/Naeh  Beddard  endlich  ist  das  dünne 
Caecum  ungefnhr  1  7o]l  lang  und  liegt  nn- 
jjpfshr  11  Zoll  von  der  Kloake  entfernt/  (Bed- 
dard  7449,  1894). 

/Die  ftuftere  Form  des  Blinddarmes  von 
Ornithorhynehus  anatinus  zeigt  Fig.  299.  Der 
Bau  ist  ein  durchaus  einheitlicher  und  eigen- 
tümlicher. Im  Ganzen  zeigt  der  Blinddarm 
Verhältnisse,  welche  sich  denen  im  Processus 
vermiformis  des  Menschen  und  mancher  Kager 
nähern.  Der  Schichtenhau  ist  wie  im  Dickdarm,  das  Lumen  ist 
sehr  eng.  Die  Mucosa  wird  in  der  ganzen  Lange  des  Blinddarmes 
ertüllt  von  Lyniphgewebe,  welches  Snlitärknötchen  ähnliche  Bildungen 
erzeugt.  Knötchen  liegt  an  Knotehen  dicht  gedrängt,  und  nur 
spärliche  Drflsen  sind  dazwischen  sichtbar.  Die  Drüsen  zeigen  nicht, 
wie  die  übrigen  Darmdrttsen  des  Schnabeltiers  besondere  VerhältniBSft, 
sondern  nähern  sich  in  ilireni  Aussehen  den  LiEBERKriiN sehen  Dit^sen. 
wie  sie  für  andere  Sauger  besrhri<'ben  wurden;  Ausfülirgänge  und 
Münduugsringe  sind  nicht  vorbanden.  £s  scheint  dieser  Umstand 
auch  von  Wichtigkeit  für  die  Beurteilung  des  Blinddarmes.  W&brend 
alle  LiBBKRxOBNscheo  Drosen  des  Darmes  heim  Schnabeltier  bestimmte 


Fipr.  299.  Blinddarm 

von  Ornithorhynehus 
anatixiua  in  natürlicher 
Gritba 


Digitized  by  Google 


Caecttm  und  ProoeMMis  vennifonniB  der  MamnuUia. 


565 


Vertnderungen  zeigen,  laflsen  die  deB  Bünddarmes  solebe  yermlssen. 
Wir  dürfen  demnach  aBnehmen,  dafs  die  LiBBBKKOHNschen  Drüsen 

des  Darmes  hvl  der  Verdauung  in  einer  niideren  Weise  beteiligt 
hind.  als  die  des  Hliuddarmcs.  Ks  liegt  nun  sehr  nahe,  anzunehmen, 
dais  bei  den  DrUseu  des  Blinddarmes  in  diesem  Falle  die  Beteiligung 
bei  der  Yerdatnmg  eine  geringere  ist,  als  bei  den  anderen  Darm* 
drOsen.  Darauf  weist  schon  die  geringe  Zahl  der  Drüflen  und  ihr 
Zurücktreten  gegenüber  dem  überhandnehmendem  TiVmphgewebe  hin. 
Fenier  spricht  dafür,  dafs  der  Blinddann  beim  Schnabeltier  in  seinem 
Bau  weniger  deu  funktionierenden  Blinddärmen  mancher  Säuger 
Almelt,  mehr  dagegen  den  rudimentären  Anhftngen  des  Blinddarmes, 
wie  sie  z.  R  fftr  den  Menschen  als  Processus  vermiformis  bekannt  sind. 
Das  makroskopische  Aussehen  sowohl  wie  der  mikroskopische  Bau 
sprechen  dafür,  in  diesem  Organe  des  Omithorhyuchus  mehr  einen 
rudimentären  Processus,  als  ein  eigentliches  Caecum  zu  sehen  und 
ihn  somit  dem  Froeessas  vermiformis  anderer  Sftuger  gleichsustellen, 
wenn  sich  der  Blinddarm  hier  auch  nicht  in  ein  Gaeeam  und  einen 
Anhang  teilt,  welch  letzterer  scharf  von  ersterem  abgesetzt  wäre. 
Wir  hahen  es  also  in  diesem  Sinne  hier  nur  mit  einem  Processus 
vermiformis  und  nicht  mit  einem  Caecum  zu  thun. 

GrOfsere  Solitftmoduli  reichen,  die  museularis  mucosae  durch« 
brechend,  von  der  Ringschieht  der  Museularis  bis  zum  Oberflächen- 
epithel. An  der  MiiscnLiris  mucosae  vermochte  ich  nur  eine  Längs- 
schicht wahrzunehmen.  Soweit  überhaupt  Drüsen  vorhanden  waren, 
so  reichten  dieselben  bis  zur  Museularis  mucosae.  Selbstverständlich 
erhielt  ich  auch  Bilder  scheinbar  kürzerer  DrQsen,  unter  welchen 
dann  Lymphgewebe  lag;  doch  schreibe  ich  dies  dem  Umstände  zu, 
dafs  an  solchen  Stellen  die  Drüsen  nicht  vollstiuidig  in  der  Längs- 
achse in  den  Schnitt  fielen.  Leukocyteninvasionen  in  die  Drüsen 
sah  ich  an  manchen  Stellea  und  glaube  Schiefschnitte  aussehliersen 
zu  können.  Auch  sah  ich  am  Rande  grOfserer  Noduli  häufig  Zell- 
komplexe, welche  Reste  zu  Grunde  gegangener  Drttsenschlftuche  sein 
mögen  /  (Oppel  8249,  1897). 

Mmipialltr. 

/Bei  den  Sarkophagen  Marsui)ialieru  fehlt  ein  Blinddarm  ganz. 
Der  Darm  ist  kurz  und  weit.  Bei  den  entomophagen  Marsupialiem 
ist  der  Darrakanal  Terhältnismärsig  länger;  es  findet  sich  eine  Tren- 
nung zwischen  Dünn-  und  Dickdarm,  und  dieselbe  ])eginnt  mit  einem 
einfachen  Caecum.  Bei  den  karpophageu  riialangisten  flndet  sich 
ein  aufserordentlich  langes  Caecum,  welches  bei  einigen  das  Doppelte 
der  Kürperläoge  erreicht.  —  Endlieh  beim  Koala  ist  das  Caecum 
mehr  als  dreimal  so  lang  als  das  Tier  und  die  innere  secemierende 
Oberfläche  ist  ferner  vermelirt  durch  etwa  ein  Dutzenrl  Längsfalten. 
Beim  Känguruh  fiutleu  sich  am  Caecum  zwei  Längshiiuder.  Beim 
Wombat  ist  das  Caecum  aufserordentlich  kurz  aber  weit,  es  ist  mit 
einem  Processus  verraiformis  versehen.  Das  Colon  besitzt  zwei  LRngs- 
bftuder/  (Owen  212,  1868  und  7532,  1889—1847). 

/Aus  Owens  Tabelle  entnehme  ich,  dafs  Owen  für  folgende 
Marsupialier  die  Anwesenheit  eines  Caecums  unter  Langenau pra he 
konstatierte:  Perameles  uasula,  Didelphys  Philander,  Petuurus 
pygmaeus,  Fhalangista  vulpiua,  Phascolarctus  fuscus,  Hypsipryumus 
setosus,  Macropus  migor,  Phascolomys  Wombat  /  (Owen  7532, 1889—47). 


Digrtized  by  Google 


566 


Der  Dann* 


Fig.  m 
Oaeoam  rom 

Oposaum. 
Nach  Own 
812;  1688. 


Didelphys. 

/  Beim  Opossum  ist  ein  liliuikiarm  vorhaudeu  (Cuvier  445,  1810). 
Die  Abbildung,  Fig.  800,  entnehme  ich  Owen  218,  1868. 

/  Bei  Didelphys  virginiana  ist  das  Caeenm  einfach 
und  konisch  /  (Flower  7626,  1872). 

Peramelidae. 

/  Ein  kleines  oder  m&fsig  entwiekeltes  Caeenm  ist 
vorhanden  /  (Flower  7626.  1872). 

Ph  a  1  a  n    i  st  i  d  a  o. 

Das  Caecum  ist  sehr  stark  entwickflt,  es  erreicht 
seiu  Maximum  au  Gröfse  heim  Koala,  wo  es  dreimal 
so  lang  wird  wie  der  Körper,  und  wo  seine  innere 
absorhi ereil  de  Oberflftche  durch  zahlreiche  ]»aia]lele 
Längsfalten  vermehrt  wird    (Flower  7626.  1872). 

/  Beim  hrauiien  l'halaiijiisten  tindet  sieh  ein  sehr  grofser  Bliud- 
darm,  dessen  Kude  sich  zu  eiuer  Art  von  Wurmauhang  zusammen- 
zieht /  (Cuvier  445,  1810). 

Ich  gebe  in  Fig.  801  eine  Abbildung  des  Blinddarmes  von 
l'halanpista  (Trichosunis  vulpeciüa)  in  natürlicher  Gröfse.  Die 
Innenthlche  zeigt  den  typischen  liau  des  Dickdarnu's .  keine  Zotten 
uud  im  Vergleich  zum  Düuudarme  lauge  LiKBbKKCuNsche  Drüsen,  in 
deren  oberer  Hälfte  die  Becherzellen  besonders  gro(k  sind,  wahrend 
sie  im  OherHRehenepithel  zu  fehlen  scheinen.  Die  Ringmuskelschicht 
ist  gut  eiitwicki'lt ;  im  Lumen  des  Hliiiddarmes  fand  ich  Nahrung. 
Der  Blinddarm  funktioniert  also  hier  otleni)ar  direkt  durch  Aufnahme 
von  Nahrung,  welche  eine  gewisse  Zeit  iu  demselben  verweilt.  Es 
Spricht  hier^r  neben  der  Gröfse  des  Organs  auch  der  Bau  des- 
selben .  der  sich  vom  Dickdarm  kaum  unterscheidet.  In  den  unter- 
suchten Stücken  des  Blinddarmes  fand  sich  kein  einziger  Solit.ir- 
noduius,  auch  niclit  in  der  verjüngten  Spitze  des  Blinddarmes  uuil 
nicht  am  Übergang  in  deu  Darm.  Es  ist  also  hier  der  gau/.e  Blind- 
darm samt  seinem  veijttngten  Teil  nur 
als  Caecum  aufzufassen,  während  (  in 
Processus  vermiformis  fehlt/  (Oppel 
8249,  1897). 

Fifr.301.  Blinddarm 
▼on  Triohosunu 
▼alpoeolft  (FlialMi* 

i)  in  nattlrlidier 


Fig.  301. 


Gröfse. 

Fig.  m  Caeoum 
▼om  KoaiM,  Nach 
Own  212,  1868. 

Fig.  Caeottm 

vom  K&Dgurah. 
MaehOwn212,  1868. 


Fig.  302. 


Fig.  808. 


PhascolaretuB  cinereus,  Koala. 

Fig.  802  zeigt  die  aufserordentlicbe  Länge  des  Caeeums  bei 
Phascolarctus  dnereus. 


Digitized  by  Google 


Caecum  und  Processus  Termiformis  der  Mamtnalia. 


567 


Macropus  major,  Känguruh. 

'  Das  Caecum  (schon  Cuvier  445,  1810  bekannt,  meine  Abhildung 
Fig.  303  ist  nach  Owen  212,  1868)  ist  lang  und  cylindrisch,  mit 
rundem  Gipfel ,  in  den  proximalen  zwei  Dritteln  ausgesackt  durch 
ein  Paar  seitlicher  Muskelhünder,  welche  sich  auch  tlber  den  oberen 
Teil  des  Colon  fortsetzen  /  (Flower  7626,  1872). 

Petrogale  xauthopus. 

■Das  Caecum  ist  6  Zoll  lang,  es  hat  einen  gröfseren  Umfang 
als  der  Rest  des  Colon    (Parson  8262,  1896). 


Phascolomys,  Wombat. 

/  Beim  Wombat  ist  das  Caecum  aulserordentlich  kurz  aber  weit 
und  besitzt  einen  Processus  vermiformis.    Das  Colon  ist  beim  Wombat 
ausgesackt  und  besitzt  zwei  breite  Längs- 
bänder (siehe  Fig.  304)     (Owen  7532, 
1839-1847  und  212,  1868). 

Fig.  304. 
Caecum  vom  Wombat.  Nach 

OwBN  212,  1866. 

Fig.  .m. 

Verbindungsstelle  vonDünn- 
und  Dickdarm  von  Phasco- 
lomys Wombat. 

I  Ueuni;  c  Colon;  em  Caecum; 
p  Processus  vermiformis.  Die  obere 
Sonde  fuhrt  vom  Colon  in  den  Processus  vermi- 
formis, die  untere  in  das  Ileum.     Nach  Flower 

7626,  1872.  Fig.  305. 


Fig.  304. 


Es  findet  sich  neben  der  Öffnung  des  Ileums  ins  Colon  ein 
Processus  vermiformis  von  1 — l'/z  Zoll  Länge  am  Caecum,  wie  dies 
Fig.  305  zeigt.  Es  zeigt  darin  Wombat  Ähnlichkeit  mit  den  Primaten. 
Auch  schon  beim  jungen  Wombat  ist  die  Ileocaecalklappe,  der  Processus 
venniformis  und  das  Caecum  von  dersellien  relativen  Gröfse,  wie  beim 
Erwachsenen  /  (Flower  7626,  1872). 


Edentaten. 

Schon  CuviER  445,  1810  war  es  bekannt,  dafs  nicht  allen  Eden- 
taten ein  Blinddarm  zukommt. 

Der  Blinddarm  fehlt  den  Faultieren  und  Gürteltieren;  eine 
kleine,  fast  halbkugelige  Ilervorragung  findet  sich  bei  Myimecophaga 
tamandua;  ein  ziemlich  grofser  Blinddarm  konnnt  bei  Orycteropus 
vor;  endlich  bei  dem  kleinen  Ameisenfresser (Myrmecophaga  didactyla) 
und  bei  Dasypus  sexcinctus  finden  sich  zwei  einander  gegentiber- 
stehende  Blinddärme  (wie  sie  bei  Vögeln  häufig  sind ,  bei  Säugern 
nur  noch  bei  Hyrax  und  Phascolomys)    (Kapp  2823.  1843). 

;  Manis  und  Bradypus  fehlt  ein  Caecum.  Myrmecophaga  didac- 
tyla hat  dagegen  nach  Daubentün  und  Meckel  zwei  Caeca  (Todd  and 
Bowman  542,  1866). 


Digitized  by  Google 


568  Der  Darm. 

Myrmecophaga  jubata. 

/  Es  findet  sich  keiuc  Valvula  ileocolica ;  aber  der  Ül)ergang  vom 
Ileum  in  das  Colon  ist  durch  eine  plötzliche  Erweiterung  des  Kalilnjrs 
mit  einer  schlecht  abgesetzten  Caecaltasche  an  der  Seite  markiert/ 
(Flower  7626.  1872). 

Myrmecophaga  tetradacty la,  Tamandua. 

Es  finden  sich  drei  kleine  l^EYEKsche  Noduli  und  ein  kurzes, 
kugliges  Caecum    (Flower  7626,  1872). 

Cyclothurus  didactylus,  zweizehiger  Ameisenfresser. 

/Daubentox  beschreilit  zwei  kurze  Blinddärme.  Meckil  bestätigt 
dieselben;  (Meckel  6536.  1819). 

Das  dopi)elte  Caecum  wird  ferner  erwähnt  als  zwei  blinddarm- 
formige  Anhänge  von  Ci  vier  445.  1810,  als  doppeltes  Caecum  von 
Owen  212,  1868,  als  zwei  svmmetrisch  liegende  kurze  Caeca  von 
Flower  7626,  1872  (siehe  Fig. '306). 

Fig.  306. 

Fig.  306.     Caeca   von  Cyclothurus  didactylus. 

I  Ileum ;  e  Colon.    Nach  Flowkr  7626,  1872. 

Fig.  307.  Anfang  des  Colon  und  Caeca  von 
Dasypus  sexcinctus.   i  Ileum :  c  Colon.  Nach  Flowkb 

7626,  1Ö72.  Fig.  307. 

M  a  u  i  d  a  e. 

/Den  Manidae  fehlt  ein  Caecum.  (Flower  7626,  1872). 

.  Das  Fehlen  eines  Caecums  notieren  für  Manis  longic^iuda 
(macroura)  Cuvier  445,  1810;  für  Manis  Owen  212,  1868.  Webek 
findet  für  Manis  javanica :  Jede  Caecunibildung  fehlt.  (Alle  übrigen 
Edentaten  haben  ein  oder  zwei  Caeca,  einzelne  nur  rudinienti\re)/ 
(Weber  6677,  1891). 

0  rycteropus. 

/Der  Blinddarm  ist  kurz  oval    (Cuvier  445,  1810). 
Es  findet  sich  ein  weites.  7  Fufs  langes  Caecum  mit  ausge- 
dehntem kugligem  (lipfel    (Flower  7626,  1872). 

Dasypodidae. 

/  Bei  Dasypus  (Tatusia)  peba  fehlt  ein  Caecum ,  bei  Dasypus 
sexcinctus  (siehe  Fig.  307)  und  Dasypus  villosus  finden  sich  paarige 
kurze,  breite,  rundliche  Caecalausstülpungen  des  Colons  i  (Flower  7626. 
1872). 

/Ein  Caecum  fehlt  Tolypeutes  tricinctus/  (Garrod  2211,  1878). 


Digitized  by  Google 


Caecum  und  ProceMua  Yermiformis  der  Hammalia.  5dd 

Bradypoda. 

Den  Faultieren  fehlt  nach  dem  übereinstimmenden  Urteil  fast 
aller  Autoren  ein  Caecum.  Ich  habe  folgende  Quellenangaben  notiert: 
Ai.  ein  Blinddarm  fehlt.  Wiedemaxx  7499.  1800  -  beim  Faultier 
scheint  kein  Blinddarin  vorhanden  zu  sein,  Cüviek  445.  1810:  —  das 
Faultier  hat  kein  Caecum,  Owen  7532,  1839—1847  —  liradypus  und 
Gholoepus  fehlt  ein  Caecum,  Flower  7626«  1872.  —  Bradypus  tridac- 
tylus,  ein  Caecum  fehlt,  Franc  a^ioua  7277,  1894,  —  Nur  Owen  212, 
1868  giebt  an,  dafs  sich  bei  Gholoepus  ein  kurzer  Caecalanhang  finde. 

CetaeMD. 

Dieselben  zeigen  kein  einheitliches  Verhalten. 

a)  Ein  Caecum  kommt  zu:  Platanista  nach  Rapp  7628,  1837; 
Balaena  mysticetus.  Hunter  7546,  1787  (kurzes  Caecum)  Flowek 
7626,  1872;  —  Balaena  rostraU,  Huntek  7546,  1787,  Rapp  7628, 
1837;  Balaenoptera  (ein  ungefilhr  7  Zoll  langes  Caecum)  Owen  212, 
1868. 

b)  Ein  Capcum  fehlt:  Phocanna  communis  nach  Hinter  7546, 
1787,  Flowf.h  7026,  1872;  —  Delphinus  delphis  nach  Hunter  7546, 
1787,  Mayer  441,  1832;  —  Grampus  nach  Hünter  7546,  1787,  dem 
eigentlichen  Walfisch  der  südlichen  HemispbAre  wird  der  Blinddarm 
abgesprochen  von  Roussel  dr  VaozIhb  (nach  Rapp  7628,  1887). 

Perissodaelyla. 

/Das  Caecum  ist  geräumig  und  «sacculate"  /  (Owen  212,  1868). 

Rhinoceros. 

/Beim  erwachsenen  eingohörnten  Nashorn  ist  der  Blinddarm 
ftber  2  Fnfe  lang  und  heinahe  IV«  FuTs  weit  /  (Cdyibh  445,  1810). 

/Das  Caecum  des  Rhinoceros  ist  beim  Männchen  8  Fub  lang, 
beim  Weibchen  2/  (Flower  7626,  1872). 

Solidungula,  ]  inliufer. 
Schon  CuviEB  445,  1810,  kennt  die  Grölse  des  Blinddarmes. 

Equus  caballus.  Pferd. 

/Nach  Flower  ist  das  konische  Caecum  etwa  2  Fuis  laug;  es 
besitzt  etwa  die  doppelte  Kapazität  vom  Magen.  (Beim  Tapir  ist  es 
etwas  kleiner)  /  (Flower  7626,  1872). 

Eine  eingehende  mikroskopische  Schilderung  des  Caecums  vom 
Pferde  verdanken  wir  Ellenberger  (siehe  Fig.  308). 

/Das  Epithel  sitzt  einer  zarten  glashellen  Basalmembran  auf. 
Zwischen  den  Epithclzellen  finden  sich  Becherzellen. 

Die  Lamiiia  propria  der  Muci^sa  besteht  aus  einem  äuiserst  zart> 
faserigen,  reticulären  bindegewebigen  Gerüst  Die  Maschen  sind  mit 
Wanderzellen  gefüllt,  so  dafs  die  gesamte  Propria  sich  in  ihrem 
Aussehen  sehr  dem  der  L>mphdrttsen  nn!  it.  An  einzelnen  Stellen 
tritt  noch  ein  bedeutenderer  Zellreichtum  auf;  diese  Stellen  stellen 


Digiti^  by  Google 


570  Dann. 

kleine  Kndteheii  dar  und  sind  als  Lymphnoduli  zu  beseiehnen.  Die- 
selben liegen  in  gröfserer  Entfernung  voneinander  und  ragen  in 
die  Subniucusa  hiueiu.  Andere  solche  ^oduli  liegen  sogar  gau2  in 
der  Submucosa. 

Die  Drosen  des  Caecum  sind  0,4—0,5  mm  lang  und  oben  0,05 

bis  0,06,  unten  0,03  —0,04  mm  weit  Sie  liegen  so  dicht  nebenein- 
ander, dafs  eine  Drüse  von  der  anderen  nur  0,02 — 0,04  imu  absteht 
und  sieh  auf  einem  Quadratmillimeter  uugefilhr  160 — 170  Drüsen 
befiudeu,  so  dais  demnach  das  ganze  Caecum  ca.  270—300  Millioaea 
Dmsen  enthAlt  Die  Oberfläche  dieser  sämtlichen  Drüsen  zusammen 
beträgt  ea.  25  Quadratmeter.  Das  Epithel  der  Drüsen  ist  nur  eine 
Fortsetzung  des  Dannepithels. 


Vfg.  806.   JLängMohnltt  von  der  Spitze  des  Caecum s,  mit  Canninleim  iijUMti 

27fkch  yeigröfserU  Die  linke  llÄlft«  mit  eingezeicbneten  GeßUsen. 
•  ProprU  naeoMe  mft  DtIImb  vnl  Aiefaten  GfObnetMn;  h  Muenlarifl  maeosai,  an 
welcher  an  der  rechten  Seite  eine  zweite  MuMkellapt-  kenntlich  iit;  e  Suhmucosn  mit  den 

S'oGsen  GefaCutämmen ;  d  T^ym])linndulu8  in  der  Submucona,  allmählich  iu  das  maeBw 
ewebe  ltt»e^g«hiiid;  «  Bing  ,  /  L  ingMohicht  der  Musculari«;  g  SeroM;  h  ]niil|«ate 

Nach  EbUMBKaen  1824,  1879. 

Die  Mttseularis  mucosae  besteht  aus  einer  inneren  Lftngs-  und 
einer  äufberen  Rin^hicht  glatter  Muskelfasern.  Die  Submucosa  lie- 
steht  aus  grobmasrhificm.  lockerem  fibrillärem  Bindegewebe  mit  reirh- 
lichen  ehistischon  Fasern.  In  der  Submucosa  fanden  sich  Walkkykr-S 
Plasmazellen,  aulserdem  Zellen  mit  stärkeren  Granulationen  (grols« 
Kömer),  letztere  tingieren  sich  unter  anderem  mit  Eosin  stark. 

Muscularis:  Die  äufsere  Lftngsschicht  ist  hauptsächlich  indes 
Bandstreifen  vorliandcn.  Eli>f\rkk(5KH  ^icbt  zahlreiche  Malsangahcn 
tlber  die  Dicke  der  äuisereu  Läugs-  und  der  inneren  Hiugsehiclit  der 
Muscularis. 

Blutgefftrse:  Die  Anordnung  der  Blutgefäße  ist  aus  der  beige- 

§ ebenen  Fig.  308  ersichtlich.  Jede  DrOse  scheint  in  einen  vollsttii' 
igen  Geiäfskorb  eingelagert 


Digitized  by  Google 


Caecom  tuid  ProceMiu  TermiformM  d«r  MahuiuIU.  571 

Nerven:  AuERBACHseher  und  MBissNERScher  Plexus  sind  vorhanden. 

Au8  dem  Fehlen  der  Zotten  und  der  reidien  Ausbildung  der 
Drüsen  schliefst  Ellenberger  ,  dafs  das  Caeeum  weniger  als  gutes 
Besorptionsorgan .  violuiohr  als  gutes  Sekretionsorgan  zu  betrachten 
ibt;  (Elk'iiherger  1824,  1879). 

;  Iu  der  Caecalscbleimhaut  üudet  sich  ein  grofser  Reichtum 
an  Lenkocyten  und  eosinophilen  Körnebenzellen  /  (Ellenberger  1827, 
1884). 

Funktion:  Kllknberger  behandelt  die  i^ltorrn  Ansichten  tther 
die  Funktion  (U's  Blinddarmes  eingehend  uuter  Heranziehung  einer 

grol'sen  Litteratur.  Ellenbkkuek  bringt  für  seine  Ansicht,  dafs  das 
aecum  der  Pferde  für  deren  Emftbrung,  für  die  Verdauung  der  auf- 
genommenen Nahrungsmittel  sehr  wichtig,  und  dasselbe  in  seiner  Be- 
deutung ähnlich  wie  ilie  Vormagen  der  Wiederk&uer  aufzufassen  sei, 
folgende  Thatsachen  als  Begründung  bei: 

1.  Bei  allen  Tiereu,  welche  von  schwer  verdaulicher  Pflanzen- 
uahruug  leben,  hnden  besondere  Vorgänge  während  der  Verdauung 
statt,  resp.  sind  besondere  Einrichtungen  an  den  Verdauungsorganen 
getroffen,  welche  die  Ausnutzung  der  genannten  Nahrung  ermöglichen. 

2.  I>n<  l'frnl  gehört  zu  den  von  schwer  verdaulicher,  cellulose- 
reicher  Mahruug  lebenden  Tieren. 

8.  Es  sind  am  Vorder-  und  Mitteldanu  des  Pferdes  und  seiner 
Verwandten  keine  besonderen  Einrichtungen  gegeben ,  und  es  finden 
hier  auch  keine  besonderen  Vorgftnge  statt.  Es  durchlaufen  im  Gegen- 
teil die  Nahrungsmittel  den  Magen  und  Dttnndarm  in  verhaltnismftrsig 
kurzer  Zeit. 

4.  Am  Pfenledarni  ist  als  Itesondeie  KigentUmlicbkeit  nur  ein 
sehr  grofiser  Dickdarm,  namentlich  ein  aufteroidentlich  entwickeltes 
Caecum  hervorzuheben. 

5.  Die^ier  Darmabschnitt  hietet  alle  Bedingungen  zur  Erreichung 

des  ppdachtf'T}  Zweckes,  denn  er  vermag: 

a;  eine  sehr  grolse  (^»uantitiU  Chymus,  das  Doppelte  bis  Dreifache 
der  Magenkapazitiit  aufzunehmen; 

b)  er  ist  so  gestaltet  und  gelagert,  dal^  fikr  ein  längeres  Verweilen, 
tüchtiges  mechanisches  Verarbeiten  und  gründliches  Durchfeuchten 
der  Nahrungsmittel  in  demselben  gesorgt  ist.  so  dafs  chemische 
Umsetznngs-  und  Macerationsprozesse  eiutreten  mus.seu; 

c)  er  ist  mit  einer  bedeutenden  secernierenden  Oberfläche  ausge- 
stattet und  empftngt  nicht  unbedeutende  Mengen  verdauender 
Silfte  aus  dem  Dünndarm.  Der  Bliuddarminhalt  ist  deshalb 
stets  sehr  reich  jAi  Flüssigkeiten  und  zeigt  in  der  Hegel  eine 
mindestens  dOuubreiige  BeschaflFenheit. 

6.  Der  Blinddarmiuhalt  reagiert  stets  alkaliseh  und  enthält  eine 
grofse  Menge  Infusorien. 

7.  Im  Blinddarm  findet  stets  eine  reiche  und  bedeutende  Gas- 
entwicklung statt. 

8.  Seine  anatomische  P^inrichtuug  ist  nicht  derart,  dafs  eine  be- 
deutende resorbierende  Thätigkeit  vorausgesetzt  werden  könnte.  Es 
weisen  im  Gegenteil  der  Bau  der  Mucosa,  der  Verlauf  der  Blut^ 
gefilfise  in  derselben  u.  s.  w.  mehr  auf  eine  sekretorische  Funktion  hin. 

9.  Das  Caecum  enthält  mehr  unverdaute  Massen  als  das  Colon 
und  weniger  als  das  lleum  /  (Ellenberger  1824,  1879). 


Digrtized  by  Google 


572  Dana. 

/Elunberoeb  hat  nachgewiesen,  dafs  das  Pferd  in  seinem  Gaecmn 
einen  Hauptapparat  zur  Celluloseverdauung  besitzt  (Pauli  6660,  18841. 

Der  Blinddarm  des  Pferdes  ist  gan?  zweifellos  nicht  nur  als 
eiu  Resorptious-,  sondern  auch  ah»  ein  Verdauuugsorgau  auzuseheu/ 
(Ellenberger  7457,  1890). 

Artiodactyla. 

Das  Caecum  ist  einfach.    Im  Gaeciim  liegt  gewöhnlich  eine 
hiiiauhftufung  in  einer  Tasche  nahe  der  Ileocaecalmlinduiig i 
(Oweu  212,  1868). 

Hippopot  .1  mu8. 

Dem  Hippopotamns  fehlt  allein  untrr  den  Suiuae  eiu  Caecum 
vollständig,  und  die  Ül)er}j:angstelle  vom  Duiiu-  in  den  Dickdarm  ist 
makroskopisch  kaum  wahrnehmbar  /  (Flower  7G26,  1872). 

/Es  findet  sieh  kein  G&ecum  bei  Hippopotamns  nnd  keine  ab- 
gesetzte Grenze  zwischen  Dfinn-  und  Dickdarm;  aber  uugefiihr 
3  Fni'-  i)  Zoll  vom  Anns  hören  die  Zotten  plötzlich  auf  und  das 
Darmiohr  erweitert  sich  beträchtlich. 

An  dieser  Stelle,  ungefähr  4  Zoll  lang,  ist  die  Mucosa  stark 
gefaltet,  so  dafs  Gruben  von  wechselnder  Form  entstehen.  Cbisp 
bezeichnet  diesen  Teil  als  „colic  gland'';  Clark  konnte  jedoch  keine 
Drttsen  darin  linden  /  (Glark  7629,  1872). 

Sus,  Schwein. 

Der  Blinddarm  ist  mAfsig  weit  und  durch  drei  Bänder  ia 
Zellen  geteilt   (Cuvier  445,  1810). 

/Das  Gaecum  ist  von  länglicher  konischer  Form,  ausgesaekt 

und  wenig  gekrüninit    fFlower  7626,  1872). 

Es  treten  3  Bandstreifeii  nnf  (heim  Rind  und  Fleischfressero 
fehlen  dieselbeu)  /  (£lleuberger  1827,  1884). 

Dicotyles  torquatus,  Pekarl.  . 
/Der  Blinddarm  ist  beim  Pekari  kurz  /  (Guvier  445,  1810). 

Wiederkäuer. 

'  Der  Blinddarm  ist  kegelförmig,  von  geringer  Grölke  und  ohne 
Zellen  /  (Cuvier  445,  1810). 

Auchenia  glama,  Lama. 

/Der  Blinddarm  bildet  einen  regelmäfsigen ,  nirgends  eiuge- 
schnOrten  Kegel  /  (Guvier  445,  1810). 

Gamelopardalis  giraffa,  Giraffe. 

/Das  Caecum  ist  ein  einfaclier  cylindriseher  Darm,  wie  bei 
anderen  Itumiuantia/  (Owen  316,  1838,  und  Oweu  4168,  1841). 

Sirenen. 

/  Es  findet  sich  ohne  Ausnahme  ein  Blinddarm  (Stellerus,  Dogong 
etc.)/  (Kapp  7628,  1837). 


Digitized  by  Google 


Caecam  nnd  Processas  Termiformis  der  Mamtnalia. 


573 


/  Das  Caeciim  von  Manatus  unterscheidet  sich  von  dem  konischen 
von  Halicore  (Dugong),  indem  es  kurz  und  weit  ist  und  sich  gegen 
seinen  Gipfel  in  zwei  konische  Fortsiitze  spaltet.  Rhytiua  Stelleri 
hat  ein  weites  einfaches  Caecum  /  (Flower  7626,  1872). 

Manatus  australis,  amerikanischer  Manati. 

/Der  Blinddarm  ist  kurz  und  verästelt  /  (Cuvier  445,  1810). 

/  Der  Blinddarm  der  Seekuh  (Manatus)  ist  gabelförmig  in  zwei 
Äste  von  ungefähr  gleicher  Grölse  gespalten  /  (Rapp  7628,  1837). 

/  Das  Caecum  ist  zweigespalten    (Owen  212,  1868). 

'  Allgemeine  Form.  Die  Ileocaecalklappe  verhält  sich  wie  beim 
Menschen,  d.  h.  das  Ileum  mündet  auf  der  Höhe  einer  grofsen  plica 
sigmoidea  mit  einer  schlitzförmigen  Öffnung.  Am  blinden  Ende  des 
Caecum  tinden  sich  ein  paar  kleine,  wie  zwei  Höruer  abstehende 
blinde  Anhänge,  die  Caecalanhänge,  sie  münden  in  einen  unteren 
unpaaren  Caecalraum.  Darauf  folgt  nach  oben  der  weiteste  Teil  des 
Caecums  aus  einer  paarigen  symmetrischen  Ausbuchtung  bestehend. 
Das  Ileum  mündet  da,  wo  die  beiden  Ausbuchtungen  dieses  Teils 
mit  dem  genannten  unpaaren  Caecalraume  zusammenstofsen.  Es 
folgt  weiter  nach  oben  nochmals  ein  oberer  rundlicher  unpaarer 
Sack,  der  durch  eine  scharf  vorspringende  Falte  von  dem  grofsen 
paarigen  Raum  abgesetzt  ist.  Dieser  rundliche  Sack  verengert  sich 
rasch,  um  in  das  schmalkalibrige  Colon  überzugehen. 

Bau:  Im  Blinddarm  und  Dickdarm  finden  sich  sehr  lange 
schmale  LiEBERKüHNsche  Drüsen.  Die  lymphoide  Schicht  am  Grund 
dersell)en  ist  weniger  ausgeprägt,  als  im 
Dünndarm.  Die  Muskelhaut  ist  stärker, 
besonders  die  Ringfaserlage. 

Die  Caecalanhän ge  zeigen  starke 
Entwicklung  der  Muskulatur,  besonders 
der  Muscularis  mucosae.  Die  Mucosa  zeigt 
lange  dünne  LiEBKRKCHNsche  Krypten.  So- 
litäre  Xoduli  findet  man  vereinzelt,  da- 
gegen nirgends  eine  auffällige  Entwicklung 
von  lymphoiden  Zellen,  f's  mufs  demnach 
fraglich  erscheinen,  ob  man  diese  Anhänge 
mit  dem  Wurmfortsatze  homologisieren 
darf  /  (Waldeyer  126,  1892). 

Halicore  indica,  Dugong. 

/  Beim  Dugong  ist  der  Blinddarm 
glatt,  zugespitzt  und  hat  eine  Länge  von 
10  Zoll  /  (Rapp  7628,  1837). 

/  Das  Caecum  ist  konisch  (s.  Fig.  309),       caecum' vom  Da  on 

beim  halberwachsenen  Tier  6  Zoll  lang/  ,  iieum;  °S  Cac?um;''rc?ion. 
(Owen  212,  1868).  Nach  Owkn  212,  1868. 

Proboscidea. 

E 1  e  p  h  a  s. 

/  CüviER  beschrieb  den  Blinddarm    (Cuvier  445,  1810). 
/Das  Caecum  ist  grofs    (Owen  212,  1868). 
/  Der  Blinddarm  ist  konisch,  ausgesackt    (Flower  7626,  1872). 
/  Beim  afrikanischen  Elephanten  ist  das  Caecum  22  Zoll  lang  / 
(Forbes  2060,  1879). 


Digitized  by  Google 


574 


Der  Dann. 


Lamnungia. 


Hy  rax. 


Den  weiten,  kurzen  Blind- 
sack kennen  Cuviek  445.  1810 
und  Owen  212,  1868. 

;  Das  Ileum  öffnet  sich  Wi 
Hyrax  Ciipensis  in  ein  kurzes, 
aber  sehr  geräumiges,  ausge- 
sacktes Caecum.  Weiter  al>- 
wärts  (etwa  2  Fufs)  finden  sich 
zwei  weitere  Caeca.  In  diesem 
Verhalten  steht  Hyrax  unter 
den  Säugern  einzig  da  (siehe 
Fig.  310)  (Flower  7(}26. 1872). 

Das  Caecum  heim  Daman 
ist  voluminös,  ziemlich  kurz, 
übertrifft  die  Kapazität  des  Ma- 
gens. Das  Caecum  besitzt  keine 
Zotten  /  (George  347,  1875). 


Fig.  310.    TractUB  intestinalis   von  Hyrax 

oapensis  (die  Dännc  Bind  zu  kurz  gezeichnet!. 
d  Dünndarm;  i  Ilcum;  cm  wahres  Caocum;  e  blind- 
sackiormige  Anhänge  de«  Colon;  r  Rectum.  Nach 
Flowkb  7626,  1872. 

Rodentia. 

/  Der  Blinddarm  ist  im  allgemeinen 
sehr  weit  /  (Cuvier  445,  1810). 


Fig.  312. 


Fig.  311.     Caecum  von 

Bciurus  vulgaris. 
by  e,  d  Caecum;    «  Colon; 
a   Dünndarm.     Is'ach  Owe» 
212,  1868. 

Fig.  312.     Caecum  von 

Arvioola  amphibius. 
Das  Ilcum  /,  m  endet  an  der 
Iia.si.s  des  ausgesackten  Cae- 
cum» M,  0,  p,  q.    Nach  üwkic 
212,  1868. 


/Ein  Caecum  fehlt  bei  Myoxus;  bei  Maus  und  Ratte  ist  es  kurz, 
länger  ist  es  bei  den  Sciuridae  (siehe  Fig.  311),  l)ei  Arvicola  amphibius 
(das  Caecum  siehe  Fig.  312)  l)eginnt  das  Colon  mit  ein  paar  grofsen 
Säcken,  dann  nimmt  es  an  Umfang  ab.  Zwoi  ovale  PKYERsche  Koduli 


OMcmm  und  ProoeMOS  Termüdmiii  der  Mammalia. 


575 


tinden  sich  hier  gewuiinlich;  dieselben  liegen  zu  beiden  Seiten  der 
Valvula  ileocaecalis.  Bei  den  Leporidae  liegen  sie  in  einer  besonderen 
Tasche   (Owen  212,  1868). 

Den  Nagern  kommt  allgeincin  ein  grofscs  Caecum  zu;  Flower 
vernufst  es  nur  bei  der  Familie  der  Haselmäuse  /  (Flower  7626,  1872). 

Lepus  ennicttlns. 

/  Flowkk  beschreibt  die  Lage  des  grofsen  Cueciimö  und  seines 
Termiformen  Terminaltefls  /  (Flower  7626,  1873). 

/Das  Caecum  ist  enorm  entwickelt.  Obertrifft  den  Magen  wenig- 
stens zehnmal  an  Inhalt.  In  dem  gröfseren,  der  Valvula  coli  be- 
nachbarten Teile,  dem  eigentlichen  Caecum,  ist  ilassell>i»  {li^nnhüntifr. 
die  Schleimhaut  glatt,  aber  mit  solitflren  Noduli  besät.  Nun  aiilseii 
sieht  man  an  diesem  Teile  Falten,  welche  durch  eine  inwendig  ver- 
laufende Spiml&lte  von  etwa  5  mm'  Breite  bedingt  werden.  Die 
Windungen,  ca.  25  an  Zahl,  stehen  etwa  2  cm  voneinander  entfernt. 
Gegen  den  blind  geschlossenen  Teil  des  Caecum  hin  werden  sie  nie- 
driger, rtlcken  näher  zusammen  und  verschwinden  schliei'slich.  Der 
letztgenannte,  kolbig  endigende  Teil,  der  Processus  vermiformis,  ist  von 
weehselnder  Länge.  7 — 10  cm  lang;  er  macht  V«  —  des  ganzen 
Caecums  ans.  Seine  Wandung  ist  stark  verdickt  durch  dichtgedrängte 
Lyraphiioduli:  der  ganze  Processus  vermitVirniis  stellt  eine  einzige  sehr 
grofse,  iiächenhaft  ausgebreitete  Lymphdrüse  dar.  In  den  Anfang  des 
Caecum  Ofibet  sich  mit  weiter  Mündung  ein  weiMicher,  ovaler,  2  cm 
langer,  drüsiger  Anhang:  der  Sacculus  rotundus,  dicht  neben  dem 
Übergange  des  Dünndarmes  in  den  Dickdarm.  Die  Wandung  desselben 
enthält  el)enfalls  dichtgedrängte  I^yniphnoduli  und  hat  ca.  2  !iim  Dicke. 
Die  Valvula  coli  und  ihre  Nachbarschaft  ist  ebenfalls  mit  Lvmpiiuoduli 
besetzt  /  (Krause  6515,  1884). 

/Der  grofse,  dünnwandige  Blinddarm  enthftlt  stets  dicke  Kot- 
massen  /  (Vogt  und  Yung  6746,  1894). 

Fei  !i  fror  Bau  des  Processus  vermiformis.  V'avy  hpsi  Ii  reibt 
t'iiigehend  dt'ii  Bau  des  Processus  vermiformis  und  Sacculus  lotundus 
vom  Kaninchen,  unter  besonderer  Berücksichtigung  der  l^KYEKschen 
Noduli  und  der  Lvmphbahnen.  In  Fig.  813  gebe  ich  eine  seiner  Ab- 
bildungen wieder   (Frey  2118,  1863). 

Watnkv  beschreibt  zahlreiche  Lymphzellen  im  K])ithe! ,  ^vp1rllos 
die  (7i])lel  di  r  Noduli  im  Wurml'ortsiitz  deckt  und  ^icitt  ein  riehtmt  s 
Bild  von  dem  aufgelockerten  Epithel.  Er  gieht  je<locii  die  Deuiuug, 
dafis  das  Epithel  ein  Gewebe  enthalte,  das  aus  einem  Netzwerk 
bestehe,  welches  in  seinen  Maschen  Lymphkörperchen  enthält  Die 
Lymphkörperchen  sind  denen  in  den  Noduli  rilmlich.  Kr  wt-i^t  flarauf 
hin,  dafs  die  Lyniphk(>rperchen  nicht,  wie  AHNsiKiN  unuahm,  luuerlialb 
der  Kpithelzelleu  liegeu,  sondern  zwischen  denselben.  Das  Keticulum, 
welches  sich  im  Epitnel  findet,  unterscheidet  sich  von  dem  der  Mucosa 
insofern,  als  die  Knoten  des  Beticiilums,  welches  die  Epithelzellen 
umgiobt .  sehr  breit  sind  und  das  Reticnhim  selbst  ^v]ir  zart  ist,  so 
da fs  das  Aussehen  von  feinen  Zellen  mit  sich  verzweigenden  Fort- 
sätzen entsteht   (Watney  278,  1877j. 

/  Renaut  findet  in  der  Appendix  ileocaecalis  in  dem  die  Noduli  (iber- 
kleidenden Epithel  Leukocytenintiltrationen.  Die  Anhäufung  ist  eine 
SO  starke,  dafs  die  Grenze  des  Epithels  gegen  den  Nodulus  undeutlich 


Digrtized  by  Google 


576  Dam. 

wird.  Die  Epitiielzelleu  endigeo  an  ihrer  adhärierenden  Seite  mit 
einer  Basalplatte.  Die  Basalplatten  sind  miteinander  yerbunden,  rie 

ruhen  direkt  auf  den  Maschen  des  retikiilierten  Gewebes.  Die  Epi- 
thelien  zeigen  sich  verändert  an  Stellen,  au  denen  starke  Leukix'vten- 
invasionen  vorhanden  sind:  es  kommt  zu  baumartigen  Verilstclungen 
(Pfeiler  eines  Gewölbes  mit  vielfachen  Bogen).  Renaut  sclilägt  vor, 
diese  ZeUen  gefensterte  Epitheliellen  zu  nennen.   Von  der  Flftehe 


Fip.  31:1.  Der  wurmförmige  Fortsats  des  Elanlnohena  im  Vertikalschattt 
a  ^iugaiig  zu  deu  Gruben  iUt  8chlcimhHut;  bei  b  ein  zweiter;  e  Nc»(liilu>ku|ii'e;  W  ■ 
eine  sweite  durchschimmerud ;  e  das  obcrflilchliche  Lymplinetz;  /  der  tiefere  Teil  J«** 
selben;  g  and  i  die  weiter  absteigenden  senkrechten  RAhren;  k  Übergangsstelle  w 
Nodnluslrappe  in  den  mittleren  Verbindungsteil;  k  der  letstere  selbst;  t  Xetz  der  Lyn^ 
bahnen  diest-r  Stelle;  m  Lymphwepe,  welche  diii  war/enförinigen  Vorspnuii,'  liurchwtien; 
n  Nodnlasgriuidteile  mit  den  Umliüllafigsräameni  o  unterer  Teil  der  letsteren;  /  Q"*^ 
Lymphbaliiien  des  snbmnkSaeii  Gewebes.   Die  Teiwliieileiien  H5hen  slad  leeMi  ■» 

Zahlen  bewtehnet  Naeh  Fasr  211^  1863. 

t^t  selien  zeigt  das  gefensterte  Kpitliel  (versilbert)  nel)en  den  Zeilfäcberu 
zaiiilobc  helle,  grol'se,  weite  Löcher.  Dieselben  beweisen,  dafs  die 
Lymphzellen  in  den  Dann  wandern,  ebenso  wie  vom  adenoideu  Ge- 
webe ins  Epithel .  indem  sie  sich  für  den  Durchtritt  Stomata  öffnen, 
analog:  denen  der  (lefäiswände  bei  der  Diapedese,  jedodi  viel  grÖfÄ^'' 
(Reuaut  6357,  1883  und  4624,  1883). 

/  Die  Noduli  des  Processus  vermiformis  sind   in  Buchten 
Sehleimhaut  eingeschlossen,  so  dafs  der  die  LiKuatKOuNseheD  Drüsen 
fohrende  Teil  der  Scbleimhant  Aber  die  Zotten  (Rcdotobr)  hervomR^ 


Digitized  by  Coogl 


Caecum  und  Processus  vermiformis  der  Mammalia. 


677 


Wenn  die  Schleimhaut  etwas  nel)en  der  Kuppe  des  Noduhis  getroffen 
wird,  so  macht  derselho  den  Flindruck,  als  sei  er  vollständig  von  einer 
Schleimhautkapsel  umhüllt  /  (Rüdinger  7466,  1895). 

/  Processus  vermiformis.  Blutgefilfse  der  Noduli.  Heidenhain 
tritt  gegen  die  Ansicht  Köllikeks  ein,  dafs  die  Blutgefilfse  der  Noduli 
von  der  Peripherie  radienartig  nach  der  Mitte  hin  verlaufen  und  hier 
umbiegen.  Er  findet  vielmehr,  dafs  es  sich  um  ein  Kapillarnetz 
handelt ,  das  sich  durch  den  ganzen  Nodulus  erstreckt  /  (Heidenhain 
6642,  1859). 

/  Die  stärkeren  Blutgefilfse  treten  aus  den  unteren  Schichten 
sofort  in  die  Noduli  und  laufen,  in  diesen  peripherisch  gelagert,  nach 
einwärts.  Sie  gehen  dal)ei  die  bekannten  Kapillarzweige  ab,  die 
gegen  die  Achse  des  Nodulus  hinlaufend,  das  von  Fkey  entdeckte 
Netzwerk  bilden.  In  der  Mitte  der  Noduli  finden  sich  bisweilen 
gelbe  Kerne.  Sie  bestehen  aus  abgeplatteten  mit  Kömcheninhalt  und 
Kern  versehenen  Zellen  /  (His  2734,  1862). 

L  a  g  0  m  y  s  p  u  s  i  1 1  u  s. 
Die  flufsere  Form  des  Blinddarms  zeigt  Fig.  314. 


Fig.  314.  Der  Blinddarm  von  Lagomys  pusillus,  nach  Pallas. 
«  Der  Dflnndarm;  b  ein  vielleicht  zufalli^cH  Divertikel:  c  der  Hliiiddarm;  d  das  Ende 
desselben;  tU  das  kleine,  drÜKenreiche  und  dalier  dickwandifrc  tilinddärmchen;  «  Dick- 
darm; /  die  dann  folgende,  sich  verengende  Stelle  des  Dickdarmes;  ^  eine  aus  drei 
Reihen  von  Zellen  gebildete  Stelle  des  Colons;  A  eine  zellenluse  Stelle  desselben;  i  eine 
neue,  mit  einer  Reihe  von  Zellen  versehene  Stelle;  k  der  nunmehr  glatt  zu  Ende 
laufende  Dickdarm.    Nach  Cabub  und  Ott<j  211,  1835. 

Ca  via  cobaya,  Meerschweinchen. 

'  Die  Strukturverhältnisse  der  PKYER.schen  Noduli  des  Blinddarmes 
halten  hier  die  Mitte  zwischen  dem  einfachen  l'mhüllungsraume  des 
Kaninchens  und  dem  so  komplizierten  engen  Netzgerüst,  wie  es  die 
Caecalschleimhaut  der  Katze  darbietet  /  (Frey  2113,  1863). 

/  Am  Boden  der  Krypten,  im  Processus  vermiformis,  also  au  der- 
jenigen Stelle,  an  welcher  das  Epithel  unmittelbar  über  dem  Nodulus 
liegt,  unterscheidet  v.  Davidoff  drei  Regionen:  1.  das  Epithel  seli)St, 
2.  die  intermediäre  oder  Lückenzone  und  3.  der  eigentliche  Nodulus. 

Oppel,  L«hrbuch  II.  87 


Digitizdd  by  Google 


576 


Der  Dum. 


EiiH'  scharfe  Grenze  zwischen  diesen  Zonen  war  nicht  zu  finden. 
Die  Lück<Mizone  stellt  sich  v.  Davidoff  so  vor:  „Die  banalen  Eudeo 
der  Epithelzellen  verschmelzea  mitemander,  die  Grenzen  verschwindeii 
an  dieser  Stelle  und  es  bfldet  sieh  ein  kontinnierlidieB  Lager  von 
Ptotoplasma,  in  dem  dann  sekundär  mit  FlQssigkeit  gefällte,  von 
einem  protoplasmatischen  Netz  durchzogene  Rilunie  entstehen.  Nach 
dem  Nodulus  zu  werden  diese  Lücken  geringer  und  das  Protoplasma 
geht  kontinuierlich  in  das  !Netz  des  adenoiden  (iewebes  des  Noduluä 
ttber/  (V.  Davidoff  1561,  1880). 

/  Garbini  287,  1886  giebt  an,  dafs  das  Epithel,  welclies  die  \N'and 
der  Krypte  im  Caeciim  tlherzieht,  mit  dem  Darmepithel  id< ntisrli  i>t. 
also  einschichtig.  Am  Bmlen  der  Krypte  hin^'etreri  verändert  nach 
ihm  das  Epithel  sein  Aussehen  und  wird  mehrbcinclitig,  zeigt  daix'i 
deutlich  drei  Sehiehten.  Zwischen  diesen  Epithelsellen  finden  sieh 

unregelnift(isig  zerstreut  runde, 
mit  einem  ebenfalls  runden  Nu- 
cleus  und  einem  granulierten 
Protoplasma  versehene  grofse 
Zellen  (eellule  follicolari,  Gak- 
BIKI).  Unter  dem  fzeschichteten 
Epithel  finden  ^irli  diese  celUile 
follicolari,  heiL^^cincnLit  den  ecliteu 
Leukocyten  und  Iniden  hier  eine 
in  der  Mitte  diekere,  nadi  den 
Seiten  hin  sich  allmählich  ver- 
jüngende Schicht.  Garrini  ^latiM 
nun,  dafs  die  im  Epithel  behnd- 
licheu  Zellen  auf  der  Durch- 
wanderung  begriffene  eellnle  fd^li- 
colari  seien.  Sie  würden  dann 
zuerst  in  die  Krv]rte  jzelangen 
und  dann  schlieisiich  in  den 
Darm.  Garbinis  Zwischenlage  tat 
nach  V.  Datidoff  offenbar  iden- 
tisch mit  V.  Davidoffs  inter- 
niediärer  Zone  '  (Garbini  287, 
1886  nach  dem  Referat  von  v.  Da- 
vidoff 1562,  1887). 

/AüBBBACHScher  Flexas 
im  Caecum.  Das  Geflecht  (siehe 
Fig.  315)  steht  dem  des  DOnn- 
Fig.  815.    Hauptpefleoht   aus  dem    darms  bedeutend  au  Dichte  nach 
CaeoamdesMeersohweiiiohens.  Gold-  Maschen  sind  last  dreimal 

Präparat  H«rteMk  ok.  IH,  St^biii  4  80  lang  resp.  bxeit/  (Gerlsch 
(raduittt  Mf      Madi  Qima<«  0615, 1873.    6615,  1873), 

Cavia  flavidens. 

/Im  Caecum  findet  sich  ein  sehr  grofser  PBTERscher  Nodulus 
(12  mm  im  Durchmesser)/  (Dobson  1640,  1884). 

Ily  s  t  r  i  X  c  r  i  s  tata. 

/Der  Blinddarm  des  Stacheischweins  ist  lang  und  sehr  weit/ 
(GuTier  445,  1810). 


Digitized  by  Google 


f?giflfmm  und  Pro  reo  ng  Tennilbnxiii  dor  MmiimIi«- 


579 


Cercolabes  prehensilis. 

/  Es  finden  sich  ungefähr  40  P£¥£Ksche  ^oduli  im  Caecum  / 
(DobMHi  1640,  1884). 

M  u  r  i  (1  a  e. 

/  Die  Verscliiedenheit  des  Blinddarmes  bei  verschiedenen  M&usen 
beschreibt  Cuyier/  (Cuvier  445,  1810). 

MuB  deeumanus,  Ratte. 

/Bas  GaACum  ist  bei  der  Ratte  weit,  birnfttmiig,  fast  von  der- 
selben Gröfse  und  Gestalt  wie  der  Magen;  vergleiche  hierQber  auch 
die  Abbildung  Fig.  816  nach  Flowsb/  (Flower  7626,  1872). 


Fig.  816.  TnMtxm  IntMtinaliB 
▼on  Mus  decumanua  (der  grö- 
laara  Teil  d^  DunndarmM  ist 
yreggelMMiu). 
0  ÖHopbagus;  d  Dünndarm; 
•  lleum;  cm  Caecam;  e  Colon. 
Nmli  Floweu  7628,  1872. 


Fig.  817.  BUBddwrm  In 
bindang  mit  Dünn-  und  Dick- 
darm von  der  japanischen 
Tmubuhm.  In  natflrlicber  GrOlse. 


Fig.  317. 


Fig.  816.  Fig.  318. 

Fig.  318.  Längsschnitt  aus  dem  Blinddarm  der  japanischen  Tanamaus. 
£  Bechersellen  im  Oberfläckenepitbel ;  LJ)  LiKUicBKiiiiKsclie  Drüsen  jifwMÜZ  King-  und 
JfatMJC  LlagMehieht  der  If ueeaUris.  YerfrtfiMmiig  loOCuh. 

Mus  musculus. 

Es  zeigen  sieb  weder  Falten  noch  Zotten.  Mit  Ausnabinc  der 
drei  oder  vier  Stellen,  an  weichen  TKYHRsche  Nodiili  vorhanden  sind, 
erscheint  die  Schleinibaut  glatt    ((iiiinni  G583,  18(36). 

Fig.  317  zeigt  das  Caecum  der  jupunischeu  Tanzmaus;  dassell)e 
fibertrmt  an  Volumen  den  DOnn-  und  Dickdarm  (welche  beide  in 
mein^  PWparat  an  dieser  Stelle  kaum  eine  Differenz  im  Durch- 
messer zeigten)  bedeutend  an  Umfang.  Fij^.  318  ist  nach  einem 
Längsschnitt  durcb  das  Caecum  desselben  Tieres  gezeichnet.  Ks 
schlierst  in  seinem  Baue  genau  an  das  Verhalten  an,  wie  es  der  Dick- 
darm desselben  Tieres  (siehe  die  Abbildung  im  Kapitel  Enddarm) 
zeigt,  nur  sind  die  LixBERKOBNsehen  Drftsen  niedriger. 

Mus  sylvaticus. 

/Bei  „Arvicola  svlvaticus''  findet  sieh  im  Caecum  nur  einPETEB- 
flcher  Nodulus/  (Dobson  1640,  1884). 

87* 


Digitized  by  Google 


580  iJer  Darm. 

PUheeheir  melanurus. 

/Das  Caecuin  ist  sehr  entwickelt  uod  am  Ende  hackeDfönnig 
umgebogen.  Es  zeigt  Eiuschnüruugen  und  dementsprechend  im 
Innern  eine  grofse  Anzahl  von  Fftchern  /  (de  Fousargnes  7749,  1896). 

Arvirola  amphibius. 

Ilm  äufserüten  EmU  des  Caecuins  findet  sicli  ein  i^KYKKscher 
Nodulus,  der  6  zu  4  mm  grol's  ist;  dann  iulgeu  uoch  drei  kleiuere 
Haufen/  (Dobson  1640,  1884). 

Hypudaeus  arvalis. 

Im  Blind sark  des  Darmes  ist  die  Schleimhaut  dann,  und  die 
Drüsen  sind  sehr  seicht 

Zotten  der  Darmschleimhaut  sind  lang  und  schmal  /  (Leydig  188, 
1854). 

Gerbillns  indieus» 

/Es  findet  ueh  ein  PsiERscher  Nodulus  im  Caeeum/  (Dobeon 
1640,  1884). 

Castor  fiber. 

/Der  Iftngliehe  Blinddarm  ist  sehr  weit  /  (Cuvier  445,  1810). 

Spermophilus  citilius. 

/  Der  Blinddarm  beim  Ziesel  ist  kurz  und  weit  /  (Cuvier  445, 
1810). 

Cirnivora. 

/Es  finden  sieh  im  Caecum  grofse  linsenförmige  Solitämoduli 
vor  /  (EUenberger  1827,'  1884). 

C  a  n  i  d  a  e. 

/Der  Blinddarm  windet  sich  mehrmals  um  sich  selbst/  (Cuvier 
445,  1810). 

Das  Caecum  ist  ein  einfacher  Anhang,  beim  Hunde  mittlerer 
Grdfse  ist  es  5-6  Zoll  lang/  (Flower  7626,  1872). 

/  RoussKAU  heschreibt  beim  Hund  am  unteren  Ende  des  Ileums, 
hauptsächlich  im  Caecum  und  hie  und  da  im  Colon,  Gebilde  von 
1 — 3  mm  Durchmesser,  welche  er  fttr  Schleimdrüsen  (1848!)  erklärt 
und  weder  mit  den  BsuNNERschen  Drüsen  noch  mit  den  PsTERsehen 
Noduli  ftlr  identisch  hält    (Buusseaii  1468,  1848). 

'  BoNNKT  beschreibt  im  Blinddarm  solitäre  Noduli  von  Rinpforni. 
In  der  Mitte  durchsetzt  sie  ein  Biudegewebsstrang.  Die  Geliiise 
streben  aufser  von  der  Peripherie  auch  noch  vom  centralen  Biude- 
gewebsstrang ins  Innere  der  Noduli. 

Bei  älteren  Hunden  unterliegen  die  Noduli  einer  regressiven 
Metamorphose  („wie  eine  solche  sich  ja  aurli  an  den  lympboidcn 
Organen  alter  Pferde  sehr  deutlich  ausspricht" ) ,  (Bonnet  1165,  1880). 

/Im  Blinddarm  hnden  sich  zahlreiche  (50—100)  grofse  solitäre 
Noduli. 

Ellenbergfr  giebt  eine  Abbildung  des  (  aecums.  Li\nge  16—21  cm 
bei  groi'sen  Hunden/  (KUenberger  und  Baum  7366,  1891). 


Digitized  by  Google 


CftMnm  und  ProcoMtu  renniformU  der  Mammalia.  581 

Ursidae  und  Mustelidae. 

/  Den  Musteliuen ,  Subursinen  und  Ursinen  fehlt  ein  Caecuiu 
(Owen  212,  1868). 

Aretietis  binturong. 

/  ATetietis  bintuimig  (zu  den  ITreidae  gehörig)  hat  Gabrod  frfiher 
beschrieben,  neaerdings  erhielt  er  zwei  weitere  Exemplare,  von  denen 
d»s  eine  einen  ToUst&ndigen  Mangel  des  Blinddarms  seigte/  (Garrod 
2214,  1878). 

llyaeua  ciocuta. 

Das  Caecum  ist  6  Zoll  lang.  Bei  Hvaona  hrunnea  ist  es  8  Zoll 
laug  und  bei  rroteles  ist  es  kurz,  kugelig  und  uui  1  Zoll  laug  (Watson 
and  Yonng  261,  1879). 

Felidae. 

/  Das  Caecum  ist  kurz  /  (Cnvier  445,  1810  und  Flower  7626, 1872). 

Felis  leo,  Löwe. 

/  Das  Caecum  ist  einfach  und  von  konischer  Form/  (Owen  212, 
1868). 

Felis  domestiea,  Katze. 

/Frft  weist  hier  ein  zu-  und  abführendes  Geföfssystem  fftr  die 
PETERschen  Noduli  nach;  er  findet  auch  eine  t  igentüniliche  Um  Wand- 
lung des  Umhtülungsranmes  in  netzförmige  Lymphkanäle/  (Frey  2118, 
1863). 

Plnnipedia. 

Die  Pinnipedia  haben  nach  den  ttbereinstimmenden  Angaben  aller 
Beobachter  ein  kurzes  Caeeuiiu 

/  Beim  gemeinen  Seebund  (Phoca  vitulina)  ist  der  Blinddarm  sehr 
kurz  und  an  einem  Ende  abgerundet  /  (Curier  445,  1810  und  Flower 
7626,  1872). 

/  Otariidae  und  Trichechidae  haben  ein  kurzes  Caecum  /  (Flower 
7626,  1872). 

Den  Blinddarm  von  Trichechus  rosmarus  erwähnt  schon  Cuvisr 
445,  1810. 

Insectivora. 

/  Ein  Caecum  fehlt  den  lusectivoren  /  (Todd  and  Üuwman  542, 
1866). 

/Während  Igel.  Maulwurf  und  den  Soriddae  im  allgemeinen  ein 

Caecum  feliU  scheint  d'ws  oini^^on  Formen  zuzukommen,  z.  B.  den 
Macroscelidae ;  (Flower  7626,  1872). 

ErinaceuB  europaeus,  Igel. 
/Ein  Caecum  fehlt  vollständig/  (Flower  7626,  1872). 

Soricidae. 

/Ein  Blinddarm  fehlt  den  Soricidae  wie  bei  allen  insectivoren, 
das  Genus  Cladobates  ausgenommen  /  (Duvenioy  7457,  1835). 

Talpa  euroi)aea. 
/Ein  Caecum  fehlt/  (Flower  7626,  1872). 


Digrtized  by  Google 


582  Der  Dann. 

Cbiroptera. 

/Den  Flrdmnftnspii  foiilt  ein  Blinddarm/  (Cuvier  445,  1810). 

/Bei  lUiiuopoiiia  uiul  Megadeiiiia  findet  Robin  (wie  Owen)  ein 
Caecum,  doch  erklArt  er  die  Angaben  Owens  Uber  die  Dimenrionen 
für  übertrieben,  besonders  ffir  Megaderma.  Bei  Rhinopoma  ist  das 
Caecum  ungefähr  3  mm  lang.  Die  Höhle  des  Caecum  ist  sehr  redu- 
ziert/ (Robin  7563,  1881). 

PfMlmlat. 

/  Bei  allen  Makiarten  ist  der  Blinddarm  Iftoger  als  bei  den  Affen/ 
(CuTier  445,  1810). 


Lemur  flavifrons. 
Flowsb  7626,  1872  bildet  ein  langes  Caecum  ab. 

Microcebus  Smithii. 

/  lu  der  Mitte  de«  Caecums  findet  sich  tin  i'KYEBScher  Nodulus 
(im  eigentlichen  Colon  kommen  keine  solchen  vor)  /  (Dobson  1640, 
1884). 

Galago  crassicaudata. 
/Das  Caecum  ist  2  Zoll  lang  und  an  der  Basis  dicker  als  ii^eod 
ein  Darmteil.    Flower  giebt  eine  Abbildung  der  Fonn  desselben/ 
(Flower  7626,  1872). 

Galago  nioholi. 
Die  Form  des  Caecums  zeigt  Fig.  319  nach  Owen  212,  1868. 


Fig.  äl9.  CkOaRO  moboll. 
*  CaMom}  a  Dflnndaim;  «  Dickdarm.  N««fa  OwM  212,  1868. 

Galeopitheeiiae. 

Die  Galeopitheci  besitzen  ein  langes  und  grofses  Caecum  /  (Owen 
212,  1868). 

Auch  Flower  7626,  1872  kennt  das  Caecum  von  Galeopithecus. 

Prinmtis. 

/Bei  den  Platyrrhinen  ist  das  Caecum  von  mäl^ger  Länge,  bei 
den  Katarrh  inen  kttrzer  als  bei  Platyrrhinen:  es  ist  gewöhnlich  «eiter/ 
(Owen  212,  1868). 


Digrtized  by  Google 


CMcom  und  ProceMas  Termiforims  der  Mainmali*. 


583 


Ateles  melanochir. 

/Das  Gaecam  Ist  SVt  Zoll  lang,  im  Yerltftltiiis  zur  GrOfte  das 
Tieras  betiftchüicb  /  (Flower  7626,  1872). 

Mycetes  fiiscus. 
Die  Form  des  Caecuiu  zeigt  Fig.  320  nach  Carus  uud  Otto. 

CantpttfcMMa«. 

/  Das  Caecum  ist  bei  Cereopithecus  durch  vier  Längsbänder 
gpfnltet,  von  denen  sich  drai  auf  das  Colon  fortsetzen/  (Owen  212, 

im), 

AnthropomorphM» 

H  y  1 0  b  u  t  e  8. 

'  Bei  Hviobates  (sielie  Fig.  321)  erscheint  der  Processus  vermi- 
formis; (Owen  212,  1868). 


Fig.  320.    Blinddarm  vom  BraUaiEni 

(Mycetes  ftiscusX 
•  Dfioadami;  i  DiL-kdarm;  «  Blinddarm,  Nach 
Cum  and  Otto  211,  1835. 


Fig.  321.   Caeoam  und  Prooenas 
Termiformis  von  Hylobatea. 

e  Caecum;  p  Proci-ssus  vermiformül} 
•  Ilettm.  Nach  Owbm  212,  1868. 


/In  einem  von  Huntir  nntersnehten  Tiera  war  der  Processus 
ungefflhr  8  Zoll  lang,  Flowkb  fand  ihn  etwas  länger  /  (Flower  7626, 
1872). 

Gorilla. 

/Der  Processus  war  in  dem  von  Flower  untersuchten  Tiere 
8Vi  Zoll  lang  /  (Flower  7626,  1872). 

Satyrus  orang. 
/Ein  Processus  vermiformis  ist  vorhanden/  (Owen  212,  1868). 

Troglodytes  niger 

/Owen  kennt  den  Processus  vermiformis/  (Owen  212,  1868). 

/Das  Caecum  ist  ungefähr  8  Zoll  lang  beim  jungen  Tier  und 
endigt  in  einen  dünnen  Processus  vermiformis  von  etwa  6  Zoll  Länge  / 
(llower  7626,  1872). 

Menacb. 

Processus  vermiformis. 

Synonyme:  Appendix  ooecalis  (caecalis),  ileocaecalis,  vermiformis, 
Proeeesus  vermiformis. 


DigitizeJ  by  Google 


584 


Die  makroBkopisehen  YerhUltniBBe  seMldert  eingehend  Clado  61 17« 
1892  imd  Williams  7528.  1895. 

/  Betreffend  makroskoiiisthe  Verhältnisse  fh»s  Piocfssn'^  vermi- 
formis Menschen  (Länge,  Durchmesser,  Lage,  liezieliungen  zum 
Caecum,  Obliteration  etc.)  sei  auf  eine  100  Fälle  beschreibende  Arbeit 
von  Bebrt  verwiesen/  (Berry  7561«  1895). 

/  Der  Processus  vermiformis  zeigt  dieselbe  Strnktnr  wie  der  Dick- 
darm. Schichtenbau:  (Ppritonouir!  ATnscuIaris,  Submucosa,  Muoosa)/ 
(Cladü  6117.  1892  und  Lat!orgue  6262,  1893). 

Instruktiv  ist  die  Abbildung  von  Bbass  7482,  1896,  welche  ich 
in  Fig.  322  wiedergebe. 


LiEBESKÜasach« 
I  DrOMB 


Fig.  322.  Querschnitt  des  Procosaua  vermiformis  vom  Menschen.  Clier- 
siciitsbild.  Im  Schnitt  trennen  f&nf  Lymphnoduli  die  nicht  sehr  zahlreichen  Lubkb- 
KOmMlieii  OrOaen.  Flemaiiiigiclie  FlQMigkeit.  Vei^irSfiierung  m,5fMb.  )t«di  Bum 

7488»  1806. 

/Die  Dicke  der  Waudung  wechselt  zwischen  2  und  i  mm;  im 
Mittel  ist  sie  4  mm  beim  Erwachsenen/  (Lafforgue  6262,  1893). 

An  der  Anheftungsstelle  des  Peritoneum  findet  sich  ein  drei* 

eckiger  Kaum  von  Zellgewebe  erfüllt,  mit  Fett  infiltriert:  derselbe 
enthält  die  letzten  Verzweigungen  der  Arteria  appendicularis,  welche 
sich  im  Hilus  des  Organs  verteilen    (Clado  6117,  1892). 

Feinerer  Bau  der  einzelnen  Schichten  des  Processus  vermiformis 
des  Menschen: 

HiMsa.  /  Die  Noduli  sind  Im  Processus  vermiformis  im  Vergleich 
zum  übrigen  Darm  am  zahlreichsten  /  (K611iker  8212,  1854). 

i  Die  LiEBEKKüHNschen  Krypten  sind  zwar  nicht  selten ,  immerhin 
aber  durch  gröfsere  Schleimbautpartieen  voneinander  geschieden  und 


Digitized  by  Google 


GMeiiiB  mid  Pno«um  vemiifonnfo  der  Ifunnitlia. 


erscheinen  kürzer  und  breiter  als  im  Caecum  und  Colon.  Koduli  sind 
nach  Verson  selten   (Versou  318,  1871). 

/  Die  Schleimhaut  enthält  LiEBERKOHNsche  DrQsen  und  Noduli  so 
gteiehfi^nnig  dicht  aneinander  gedrängt,  dafs  die  Zwisehenrftttme  oft 
nur  schmalen  BrOcken  gleichen   (Henle  2627,  1873). 

Srhon  His  sprach  den  Satz  aus,  dafs  an  jenen  Stellen  der 
Srhleiuiliaut  des  Darmes,  wo  die  LiEBEKKCHNsclien  Drüsen  vorhanden 
sind,  die  adenoide  Substanz  zurücktritt  und  uuigekehrt,  (Rüdiuyer 
4841,  1891). 

ROMNOER  vertritt  die  Behauptung,  dafe  die  verschiedenen  Befunde 
webdie  er  an  den  Wurmfortsätzen  von  '  Enthaupteten  machte,  ver- 
schiedenen Stadien  der  Verdauung  entsprechen.  Diese  Unterschiede 
sind  ein  Wechsel  zwischen  dem  Vorliandensein  der  LiEBERKüHNscheu 
Drflsen  und  den  einzelnen  Noduli  oder  den  Noduligruppen.  Die  Noduli 
entstehen  in  der  Submucoea  (vergl.  dagegen  unten  HtlDiNCER  7466, 
1895);  ist  der  Xoduhis  «i^n^r^fM-  'jewordfii .  «^»^  überschreitet  er  die 
Mnscularis  mnc-osae.  verdrängt  die  blinden  Knden  der  LiEBKRKt)HNscheu 
Drüsen  und  gelaugt  so  unter  das  Kpithel.  Die  Obertiächenepithelieu 
werden  an  diesen  Stellen  zunächst  zu  dannen  Platten.  Diese  Platten 
brechen,  wie  Küdinger  bestimmt  behauptet,  durch,  und  der  Inhalt  des 
Nodulus  entleert  sich  in  den  Processus  vermiformis,  t  ber  das  Sebick- 
sal  der  LiEBERKüHNSchen  Drüsen  sagt  RCdinoer:  Hat  ein  Nodulus  die 
Muscularis  mucosae  durchsetzt  und  die  subglanduläre  Schicht  erreicht, 
80  umlagern  die  Leukocyten  die  blinden  Enden  der  LiKBEBKOBNschen 
Drüsen,  und  an  der  Seite,  wo  die  Zellen  der  Noduli  zunftdist  an  die 
LiEBERxCHNschen  Drt^sen  angrenzen  und  Iii  Mi  tnbrana  propria  der- 
selben berühren,  ent>^teht  eine  Lockerung  und  eine  Uiuegelmäfsigkeit 
in  der  Stellung  der  Cylinderzelleu,  indem  sich  dieselben  von  der 
DrOsenmembran  und  voneinander  entfernen.  Mit  dieser  Loslteung 
geht  auch  eine  Formverilnderung  Hand  in  Hand.  Man  sieht  an  vielen 
Zellen  das  Protoplasma  teilweise  austreten,  und  wenn  sich  in  dem 
ganzen  Tinfang  eines  LiEBEKKüHNScheu  Drüsendurchschnittes,  den  man 
beabaclitet,  diese  Veränderungen  vollzogen  haben,  so  geht  das  Drüsen- 
Inmen  verloren,  die  Tuniea  propria  schwindet  und  die  Drttsengrenze 
verwischt  sich ;  mau  erkennt  anfänglich  noch  eine  uul)estimmte  Grenze, 
wo  die  PiKRKUKüHNsebe  Drüse  gewesen  ist ,  aber  bald  geht  ihre  Spur 
ganz  verloren,  und  sie  ist  in  dem  Sulitilrnodulus  vollständig  aufge- 
gangen. So  weit  der  Nodulus  reicht,  sind  die  LiEBERKüHNSchen  Drüsen 
untergegangen,  die  Kerne  der  Gylinderzellen  aber  erhalten. 

Es  bleibt  festzustellen,  ob  die  Zellen  der  LiEBERKT  iiNschen  Drüsen 
sich  in  Leukocyten  umwandeln,  oder  ob  die  Gylinderzellen  zerfallen 
und  die  Leukocyten  das  Zellenmaterial  zerstören  und  für  ihre  rast-h 
sich  vüllzieiieude  Vermeiiruug  verwerten.  Es  ist  KCuinger  wahr- 
scheinlich, „dafs  die  Zellen  der  LisBSRKtJBNschen  Drtlsen  sich  um- 
wandeln und  ihre  Kerne  den  Leukocyten  sich  beimengen^. 

„Jedenfalls  müssen  wir  sagen,  dafs  der  Wurmfortsiitz  beim 
Menschen  ein  (iebilde  ist.  welches  eine  ganz  l>edeutende  Quantität 
Sekret  für  die  Dickdarmverdauung  in  der  vorhin  erwilhnten  Weise 
liefert,  eine  TliaUsache,  die  auch  von  Funke  experimentell  festgestellt 
wurde*  /  (Rttdinger  4842,  1891). 

/RtJDOiGKB  nimmt  eine  Neubildung  der  LiEBERKOBNSchen  Drüsen 
von  dem  Epithel  der  noch  vorhandenen  Drttsen  oder  von  der  Schleim- 


Digrtized  by  Google 


586 


Der  Dana. 


baut  aus  an ,  wie  dies  bei  der  erstmaligen  Entwickelung  zu  stände 
kommt  /  (RQdiDger  4841,  1891). 

Die  Auffassung  Rüdingers  von  einem  regelmäfsig  wiederkehrenden 
Wechsel  im  Auftreten  von  Lymphnoduli  und  LiEBEKKCuNschen  DrUseo 
im  Wurmfortsatz  des  Menschen  dürfte  sich  kaum  halten  lassen.  Das 
was  er  bei  verschiedenen  Individuen  beobachtet,  zusammenreibt  und 
al8  funktionelle  Unterschiede  auffafst,  konnte  sieh  aueh  auf  individuelle 
Verschiedenheiten  zurtickfohren  lassen. 

Die  Mucosa  liU'st  sich  mit  der  des  Dickdarms  vergleichen.  Sie 
zeigt  drei  Schichten:  Epithel,  eine  mittlere  oder  adenoide  Schicht 
und  die  tiefe  mnscttlaris  mucosae.  Das  Stroma  besteht  aus  adenoidem 
Gewebe;  dort  begegnet  man  unregelmäßigen  Haufen  embryonaler 

Elemente,    oder   auch  Lymphnoduli, 
welche  sehr  grofs  werden  können, 
siud  dann  abgeplattet  und  liegen  deu 
blinden  Enden  der  DrOflenscblftnelie  an. 

Die  DrQsen8cb1ftu<Ae  sind  sehr 
regelmilfsig  angeordnet  und  besitzen 
ein  mucoides  Epithel.  Sie  reichen  bis 
nahe  au  die  Muscuiaris  mucosae.  Sie 
nehmen  un^sfilhr  der  Sehleimhaat- 
dicke  ein.  ürofse  Lymphnoduli  reichen 
bis  zur  Oberflilche  der  Mucosa.  deren 
Drüsen  sie  ablenken,  so  dais  dieselben 
eine  schiefe  Richtung  zur  Schleimluiut- 
oberiläehe  annehmen. 

Bisweilen  teilen  sich  die  DrOses 
in  der  Tiefe,  eine  Beobachtung,  welche 
für  den  Dickdarm  von  Sappky  gemacht 
wurde.  Gegen  das  Ende  der  Appendix 
werden  die  Drosen  zahlreicher  und 
treten  miteinander  in  Berührung.  Wäh- 
rend beim  Endiryo  die  Drüsen  weite 
Lumina  haben,  sind  letztere  beim  Er- 
wachteneu  sehr  eng  t^Clado6ll7,  1892). 

/Die  Muoosa  ist  mit  der  Mnskel- 
Schicht  durch  glatte  Muskelbündel  yer- 
bunden.  welche  sehr  unregelmäfsig  «ich 
durchkreuzen.  Als  eine  Spur  von  einer  Muscuiaris  mucosae  durch- 
ziehen sie  die  Bindegewebslage  in  manchen  Tunkten  uud  vt-rsch winden 
in  andern.  Die  Sehleimhaut  zeigt  auf  ihrer  Oberflftche  runde  Mfin- 
düngen,  welche  Laffobgue  für  Drüsenmtindungen  hält.  Das  Oberfläcben- 
epithel  ist  einschichtiges  Cyliii(l('re])itliel.  In  der  Srhleimhaut  finden 
sich  tubulose  Drüsen  und  Lymphnoduli,  welche  dicht  gedrängt  stehen. 

Die  Anzahl  der  Lymphnoduli  ist  eine  wechselnde  (Lafforgue 
6362,  1893). 

/  Der  Leukocytenhaufen  des  solitfiren  Nodulus  des  Darmes  und 
des  Processus  vermiformis  drangt  sich  gegen  die  freie  Oberthlclie  der 
Schleimhaut  und  bildet  an  derselben  ein  convexes  Knötchen.  Die 
Entwicklung  geht  von  der  äulsereu  Schleimhautzone  aus,  und  wenn 
der  Nodulus  eine  gewisse  Grt^fse  erlangt  hat,  so  rttekt  derselbe  bis 
in  die  Submucosa  hinein  und  ])erühii;  selbst  die  Muscuiaris  des 
Darmes.  Gewöhnlich  rückt  der  Nodulus  bald  gegen  die  LieberkCb.^- 


Drüaen  des  ProceMus  Twml» 
formis  des  Menschen. 

XZ)  LiBiiKRHÜHNRche  I)rüst>;  EOher- 
flKchenepithel.    Flemmingflcbe  L5- 
•uncr.  VersrödBeruiiflr  90  fach.  Nach 
Bmmu  74Sl  188«. 


Digitized  by  Google 


GMcnm  und  Proeetnif  vmnifonui»  d«r  Ifannnalfiu 


587 


sehen  Diüseu  vor,  wandelt  diese  um  uud  erreicht  das  Epithel  der 
Scbleimhautobertlftcbe.  Das  Epithel  wird  stark  verdünnt  durch  den 
Dinek,  welcher  von  Seiten  des  Nodulus  auf  dasselbe  ausgeübt  wird, 
besonders  auf  der  Kuppe  des  Hügels,  bis  es  schlief^lich  zur  Perforation 
kommt,  was  standig  der  Fall  ist. 

Rüdinger  bildet  in  einem  Nodulus  des  Processus  veruiifoimis  des 
Menschen  ein  deutliches  Keimcentrum  ab  /  (Rüdinger  7466,  1895). 

Eine  Abbildung  der  LiEBERKOHNschen  Drüsen  aus  dem  ProcessuB 
▼enniformis  des  Menschen  gebe  ich  nach  Brass  7482,  1896  in  Fig.  323. 

'  Die  Knötchen  sind  nicht  seiton  in  eine  diffuso  Masse  von  Leuko- 
c>ten  verwandelt,  in  welcher  nur  die  einzelnen  Keiwcentra  sichtbar 
sind  /  (Stöhr  8185,  1896). 

/  Die  Snbmncosa  ist  sehr  dick ,  besteht  aus  Bindegewebe  mit 
Zellen,  und  entbillt  keine  elastischen  Fasern,  was  die  geringe  Aus- 
dehnungsfähigkeit des  Organs  erklärt;  es  finden  sieb  zablreiche  6e- 
fikise  und  Lvn  phspalten   (Clado  6117,  1892). 

Die  Suhmucosa  ist  ziemlich  dick  uud  besteht  aus  Bindegewebs- 
zügeu,  die  sich  iu  alleu  Richtungen  durchkreuzen.  Es  finden  sich 
aucb  elastiscbe  Fasern  und  untereinander  anastomosierende  Binde- 
g(-wt>])szellen;  femer  Wanderzelleu  und  Fettzellen  /  (Lafforgue  6262, 
1893). 

'Mnscnlaris.  GkkolI)  findet  neben  der  Tlinfr-  und  Langsmuskel- 
schicht  (innerhalb  der  Kingscliicht)  noch  Muskelzüge,  denen  er  spira- 
ligen Verlaul  zuschreibt,  ohne  jedoch  eine  besondere  Schicht  anzu- 
nehmen. 

Am  Fundus  des  Wurmfortsatzes  verlaufen  die  einzelnen  Muskel- 
ziVje  gitterförnng  übereinander  binwrL':  Gerold  vcvL'leicht  die  An- 
ordnung mit  dem  Geflecht  eine?;  Kührstuhles  /  (Gerold  (3199,  1891). 

/  Die  Ringmuskelschicht  ist  doppelt  so  dick,  wie  die  Längsmuskel- 
schicbt/  (Clado  6117,  1892). 

Die  Muskelschicht  besteht  aus  Lüngsfasem  und  aus  Ringfa^ern; 
doch  können  diese  sich  mehr  oder  weniper  schief  kreuzen.  Die 
Lüngsfasem  liegen  nach  aulsen.  Sie  teilen  sich  in  drei  Gruppen, 
um  die  Längsmuskelbündel  zu  bilden  an  der  Wurzel  des  Processus. 

Die  Ringscbicht  bildet  ein  zusammenhängendes  Blatt  in  der 
ganzen  Ausdeliniing  des  Processus.  Die  Ringschicht  ist  nur  sehr 
dünn    (Latiurgue  6262,  1893). 

Entwicklung^  der  Noduli  ini  Processus  vermiformis  des  Menschen: 
Embryonen  von  17—26  cm  Lauge  zeigen  nocii  keine  deutlich  ali^'e- 
grenzten  Koduli,  sondern  nur  kleine  Stelleu  etwas  ^tiirkerer  Zeli- 
ansammlung  zwischen  den  Drosen.  Kaum  stArker  entwickelt  waren 
sie  bei  einem  Embryo  aus  dem  achten  Schwan  gersdiaftsnionat,  während 
hier  im  Caecum  bereits  vereinzelte,  im  Dünndarm  zalilreiche  Noduli 
ausgebildet  waren.  Beim  Neu^reborenen  waieu  die  IsüdiiH  schon 
deutlich  entwickelt,  wenn  auch  nicht  entlenit  so  grofs,  wie  sie  später 
werden  können.  Bei  Kindern  verschiedenen  Alters  sind  die  Noduli 
80  grofs  und  zahlreich,  dafs  sie  fast  Überall  aneinanderstofi^en  oder 
nur  durch  ganz  schmale  Zwisclienrnnnie  {getrennt  sind  f  2— V  mm, 
nicht  selten  auch  1  mm  im  Durchnie^>ser).  Sie  werden  auch  in 
spiltereu  Jahren  au  Umfang  nicht  mehr  übertroHeu.  Bei  Kindern 
unter  einem  Jahre  nfthert  sich  das  Verhalten  der  Noduli  dem  bei 
Neugeborenen  YOrhandenen. 


Digrtized  by  Google 


588  Der  Darm. 

Bei  ältereu  ludividueu  (iu  der  Regel,  Ausuabmeu  kommeD  vorj 
ist  eine  geringe  Entwicklung  der  Nodiui  Yorhanden  als  bei  Kinden. 

Die  typische  dichtgedrängte  Anordnung  der  Noduii  erhält  lieh  etut 
))is  in  (las  20.  bis  30.  Lebensjahr.    Von  da  erleidet  sie  gewöhnlich 
eine  \  tnilnderung,  die  in  einer  Verkleinerung  der  Noduli  uml  in 
einem  dadurch  bedingten   weiteren   Auseinanderrücken  derselben 
ihren  Ausdruck  findet  Sie  entfernen  sich  auf  diese  Weise  oft  «m  i 
die  Länge  ihres  Querdurchmessers  voneinander.  Während  sie  bei  ' 
juq:<Mi(llichon  Individuen  rundlich  sind,  werden  sie  nun  platt.   Sie  [ 
können   sich   auf  ein  Viertel  bis  ein  Achtel   der  früheren  Höhe  | 
verkleinern.    Auch  die  eigentliche  Schleimhaut  erleidet  nicht  selten  , 
eine  mit  dem  Alter  zunehmende  Verringerung  ihrer  Dicke,  die  bis 
unter  die  Hälfte  des  normalen  Malitos  herabgehen  kann/  (Bibbert 
6938,  1893). 

Enddarm. 
Fora  ud  Sehiditei  des  Enddaraes. 

PIsees. 


/  Bei  einigen  Fischen  ist  der  Dickdarm  enger  als  der  Dünndarm 
(Dttvemoy)  /  (Milne  Edwards  886,  1860). 


Bei  einigen  Fischen  (Salnjo.  Clui)oa.  Ksox,  Anable])s.  Anarrhi- 
chas  und  den  Gyninodonten  behält  der  Dickdarm  denselben  Durch- 
messer wie  der  Dünndarm;  der  Name  wird  hier  willkürlich.  Bei 
Gasterosteus,  Gentriscus,  Ostracion,  Balistes,  Syngnathus,  ist  er  sogtr 
enger.  Meist  ist  er  weiter;  so  bei  den  Percidae,  Triglidae,  Sparidae, 
vSciaeii:) .  Sconiber.  Cottus,  Labrus,  Pleuronectes.  (iadus .  Lophius, 
Cyclu]it('i  US.  Siluridae,  ria<ri()stomen  und  Planirostra  (Owen  212, 1868). 

Der  Afterdarm  nähert  sich  bei  Rochen  und  Haieu  in  seiner 
Struktur  gewissermaßen  dem  Schlund.  Er  hat  zwar  noch  die  glatte 
Muskulatur,  die  auch  der  Klappendarm  besitzt,  aber  die  Schleimbaat 


Digitized  by  Google 


t 


58» 


ist  glatt  (uliue  Drüsen  und  Zotteu),  das  Cylinderepithel  hat  aufge- 
hört und  ein  fthnliehes  Pflasterepithel,  wie  im  Schlünde,  kleidet  Inn 

aus.  Der  Afterdarni  erweitert  sich  gegen  sv'mo  AiismfinduDg  zu 
trirhterfitrinig;  vv  ist  selbst  (Kaja  batis)  nach  hinten  und  oben,  wie 
blindsackartig  ausgedehnt,  in  welchen  Teil  dann  die  tingerförmige 
Drüse  mündet.  Bei  Haieu  ist  jedoch  nichts  von  einer  solchen  blind- 
sackartigen  Ausbuehtung  sn  sehen  /  (Leydig  3455,  1852). 

/  Bei  Klasmobranchiern  bezeichnet  Stannios  das  Endstück  des 
Darmes  als  Rectum,  in  seinen  Anfang  inftndet  die  Appendix  digiti- 
formis  /  (Stannius  in  Siebold  und  Stannius  411.  1856). 

/  Bei  den  Fischen  ist  eine  Trennung  des  Darmes  in  Dünndarm 
and  Dickdarm  selten  unterseheidbar  /  (Nuhn  252,  1878). 

/Der  Enddarm,  der  bei  fast  allen  Fischen  erweitert  ist,  kann 
vom  Mitteldarm  durch  einen  deutlichen  Sphinkter  aligesetzt  sein, 
der  letztere  wird  dann  durch  die  innere  Schicht  der  glatten  Muskel' 
fasern  des  Darmes  gebildet    (l'illiet  415,  1885). 

Seorpaena  serofa.  Die  Fig.  824  zeigt  die  Anordnung  der 
Schichten  im  Enddann.  Die  beiden  Schichten  der  Muscularis  sind 
dick,  die  Schleimhaut  zeigt  hohe  Falten,  und  im  £pithel  finden  sich 
zahlreiche  Becherzellen. 

BipaoSr. 

/  Die  Muskulatur  besteht  aus  längliehen,  gestreiften  Muskelzellen. 

Das  Epithel  ist  ein  einfaches  Pflasterepithel.  Mucosa  und  Submucosa 

sind  durchsetzt  mit  Lymphoidzellen .  obgleich  keine  ausgeprägten 
Haufen  derselben  vorhanden  sindi  (Ayers  770,  1885). 

AmphiMen. 

/  Bei  Sireu  Incrrtina  ist  der  Dickdarm  weit,  eine  Falte  trennt 
ihn  vom  Dünndarm.  Seine  innere  Fläche  ist  glatt  (Vaillant5ü76, 1863). 

/Bei  Proteus  anguineus  zeigt  der  Enddarm,  der  sich  bei 
manchen  der  untersuchten  Tiere  durch  ein  plötzliches  Weitwerden 
scharf  gegen  den  MitteManit  ab^'renzt.  in 
seinen»  ersten  Abschnitt,  bezüglich  seines 
histologischen  Baues,  keinen  Unterschied 
▼OD  den  anliegenden  Teilen  des  Mittel- 
darmes. Es  findet  ein  ganz  allmähliches 
Seltenerwerden  der  Pignientzellen  statt, 
elienso  bilden  die  übrigen  VVanderzellen 
keine  so  starken  Anhäufungen  unter  dem 
Epithel  mehr,  wie  im  Mitteldarm  /  (Oppel 
6^,  1889). 

Bei  Salamandra  Itesteht  die  Wand 
des  Rectums  aus  einer  Mucosa  und  einer 
Muscularis;  Krypten  und  auch  die  von 
BizzozERO  im  Dfinndarm  beschriebenen 
Epithelzapfen  findet  Struixen  nicht.  Die 
Mucosa  besteht  aus  grofsmaschigem  Binde- 
gewebe und  Lvmphräumeu/  (Struiken  6907, 
1898). 

Bei  Pipa  americana  ist  der  Enddarm  klein,  Falten  fehlen^ 
das  Epithel  besteht  aus  Cylinderzellen  mit  zahlreichen  Becherzellen. 


Fig.  325.  QuerBChnitt  durch 
die  Wand  des  Enddarmaa 

von  Pipa  amerioana. 
S  Epithel;  B  BinAef^wtHM- 
Schicht;  Jim  Rmp-  und  Lm 
Längsflcbicht  der  Muscularis; 
8  Senwa.  Veim^fsenuiff  ea. 
58&eh.  Nach  GrOmbsb»  7610» 
1894. 


Oigitized  by  Google 


590  I>w  Dam. 

I>rfl8en  fehlen.  Die  innere  Ringscbicht  der  Mosealaris  ist  S— 3iiil 
stärker  als  die  äufsere  Lingssehicht.  Ein  Ubersiehtabild  einas 
Sehnitles  durch  die  Wand  leigt  Fig.  825  /  (Grönberg  7160,  1894). 

Ares. 

/  Die  Entfernung  des  Caecum  von  der  Kloake  ist  mit  anderen 
Worten  die  Linge  des  Dickdarms  /  (Garrod  280,  1876). 

Im  Dickdarm  der  Gans  unterscheidet  Basslinger  folgende 
Schichten.  1.  Das  IVritoneuin.  2.  Die  ilufsen'  Liliigsmuskelh&ttt 
3.  Die  Riugmuskclhaut.  4,  Die  iniiere  Laii^'siiiuskelhaut,  5.  Die 
Schicht  der  Krypten  und  Zotteu .  (^Basslinger  58Ö3,  1854). 


Fig.  326.  Querschnitt  des  Diokdarmes  vom  Menschen,  iu  Rtark  lumtnUertas 
Znrtand«.  ubeffsieht8l»Ud.  MUlMWlie  Flfissigk«  it.   Vcigrtlheni^  ca.  Stech.  M 

BUM  7482.  im. 

/Bei  Colnmba  domestica  kennt  Lktdio  im  Afterdarm  als  Muskel- 
sehichteu  zu  äufterst  eine  dünue  Liingsniuskelschicht,  darauf  folgt 
eine  dicke  King-  uud  endlich  eine  dQnne  Lftngsschicht  (muscularis 
mucosae)/  (Leydig  183,  1854). 

Nur  der  hinterste  Teil  des  Enddarms,  das  Roctum.  entspricht 
dem  Enddarni  der  niederen  Vertebraten ;  der  üln  ii^re.  viel  grölsere  Teil 
ist  als  eine  erst  in  der  Reihe  der  SiUigeticre  gemarlite  Erwerl'Uiii: 
auizufasbuu  uud  heifst  Colon/  (Wiedersheim  707(5,  1893)  (vergl.  aucii 
J.  Müller  4000,  1845  und  Stannius  1228,  1846,  p.  302). 


I 

Digitized  by  Google 


591 


/Über  Lftngen-  und  Dickenmafse  giebt- VerhältninahleB  fOr 
zahlreiche  Wirbeltiere  Nlhs  /  (Nuhn  252,  1878). 

Der  Eiuldanii  ist  besonders  kurz  bei  den  Phoken,  Viverra, 
Rhvzaena.  mehreren  Edeutaten  (vergl.  Cuvi£bs  Tabelle)/  (Staauius 
1223,  1846). 

/Bei  den  Edentaten  zeigt  der  kurze  Dickdarm  nirgends  (mit 

Ausnahme  der  Faultiere)  die  blasenartige  Hervorragung,  wie  sie  am 
Dickdarm  des  Menschen,  des  Affen,  des  Pferdes  u.  s.  w.  beobachtet 
werden  /  (Rapp  2823,  1843). 

/  Ähnliche  Verhältnisse  erhalten  sich  auch  bei  manchen  höher 
stehenden  S&ngern.  So  fehlen  z.  B.  beim  Igel  Gaecum  und  Ileo- 
eaecalklappe  vollständig. 

Die  Zotton  des  Dninid armes,  zwischen  welchen  sich  nur  kurze 
LiEBERKCHNsche  Krypten  linden,  werden  beim  Igel  allmilhlich  kürzer 
und  verschwinden  zuletzt  ganz,  während  die  Drtlsenschläuche  länger 
werden  und  fast  unmerklich  in  die  des  Colons  Übergehen.  Das 
zwischen  LiEBERKüBNschen  Krypten  und  Muscularis  mucosae  liegende 
Gewebe  ist  im  Dickdarm  auf  ein  Minimum  reduziert.  Die  Becher- 
zelleu  wachsen  an  Zahl  dem  Colon  zu    (Carlier  6108,  1893). 

Mensch.  Den  bchichtenbau  des  Dickdarmes  vom  Mensehen 
zeigt  die  Fig.  826  nach  Brass  7482,  1896.  King-  und  Lftngsmuskel- 

schicht  sind  in  der  Figur  nahezu  gleichstark  entwickelt.  Auch  sind 
die  Falten  und  LiKRKRKfHXsclien  Drt\sen  der  Mucosa  eingezeichnet, 
t  )>er  das  hintere  Ende  des  Dickdarmes  beim  Menschen  entnehme 

ich  .Stüur: 

/Der  Übergang  der  durch  grotsß  Darmdrüsen  ausgezeichneten 

Schleimhaut  des  Mastdarms  erfolgt  am  oberen  Ende  der  Columnae 
rectales  (Morgagni),  und  zwar  indem  die  Drtlsen  aulln  len  und  statt 
des  Darmepithels  ein  mächtiges  geschichtetes  l^asterepithel  auftritt, 
welches  Blutgefäfse  enthaltende  Papillen  überzieht  /  (Stöhr  8185, 
1896). 

Oberfläckeibildnugi^u  des  Eaddaraes. 

Bei  Petronivzon  fluviatilis  reichen  im  Enddarni  dicke 
starke  Längsfalten  bis  zur  Kloake.  Der  Enddarni  der  Selachier 
zeigt  starke  Längsfalten.  Das  Cylinderepithel  schwindet  und  wird 
durch  ein  vielgesehichtetes  Plattenepithel,  zwischen  dessen  Elementen 
Beeherzellen  gefunden  weiden,  ersetzt. 

Der  Enddarm  der  G  an  aide  n  unl  Teleo  stier  zeigt  eine  vom 
Mitteidann  kaum  dift'ereote  BeschatTenheit.  Die  Krypten  werden  bei 
manchen  langer  und  schmäler,  bleiben  aber  bis  fast  zur  Analöflfnung 
mit  Cylinderepithel  und  Beeherzellen  bedeckt.  Auf  den  Zotten  des 
Rhombus  aculeatufl  wird  Flimmerepithel  angetroffen,  ebenso  in  einer 
rejVbüf^ben  Bildung  von  verzweigten  Krypten  am  Anfange  des  End- 
dariiis  von  Zeus  faber  /  (Ediuger  1784.  1870). 

Im  Anfange  des  Dickdarms  von  Ksox  lucius  kommen  vor- 
einselte  Zotten  vor,  mehr  nach  hinten  werden  dieselben  durch  Falten 
ersetzt  /  (Grimm  6588,  1866). 

Nach  Kathke  kommen  \m  Afterdarm  des  Sargus  annularis  zotten* 
artige  Vorsprünge  vory  (Ediuger  1784,  1876). 


Digrtized  by  Google 


f 


592  Der  Djunn. 

/Bei  Amiurus  eatus  amd  die  Krypten  ungefthr  ebenso  zahlieieh 
wie  im  Mitteldam,  aber  sehmAler  und  länger  /  (Macallum  8660,  1884). 

DipnoSr. 

/  Die  Spirtlklappe  fehlt  im  Koctum  (dinlurfh  Uiitei-scheidung  vom 
Mitteldaim ;  docli  ragt  das  Ende  der  Klapiwulalte  eia  wenig  in  das 
Rectum  hinein).  (Ayers  770,  1885), 

S«pttll«i. 

/Bas  Eectuni  von  Tropidonotus  natrix  zeigt  grofse  verzweigte 
Falten  von  Cylinderepithel  bedeckt/  (Sacchi  278,  1886). 

Aves. 

Bei  Pahtmedea  bildet  der  Knddarni  nncli  Chisfy  42  Querfalten, 
bei  Anas  faml  Gadow  zahlreiche  feine  Laugsnlleu   (Gadow  2183, 1879). 
/  Der  Dickdarm  der  Gans  trftgt  Zotten  /  (Basaliager  5883,  1854). 
/  Bei  Phasianus  gallus  sollen  sich  im  Dickdarm  nach  Guhm 
isoliert  stehende  Zotten  finden    (Grimm  6588,  1866). 

Bei  <\vY  Ilaiistauhe  stehen  die  Zotten  im  Eii'Mnmi  wpit  ausein- 
ander und  sind  derart  angeordnet,  dafs  sie  ])eini  Au.se inauderklamii 
des  Darmes  scharfe  Zickzack-Längsfalten  bilden   (Cloetta  268,  1898). 

Maaunall*. 

/Kaninchen:  Im  oberen  Teil  des  Grimmdarms  finden  sich  beim 
Kaninchen  sehr  znliln^iHie,  ah^'etiachte  und  verbreiterten  Darmzotten 
vergleichbare  Pajnüt  n  oder  Vorisprünge.  Cfvieh  erkannte  sie  als 
Papillen,  Rmowm  uahm  sie  für  Drüsen,  Meckkl  schliefst  sich  Cl\ieb 
an.  Auch  Böhm  1885  erkennt  richtig  ihren  Bau.  Erbt  findet  als 
Zahl  der  in  einer  T'apille  enthaltenen  schlauchförmigen  LiebkreCbk- 
sehen  Drtisen  gewöhnlich  e'iu'vjv  20,  an  kleineren  zuweilen  aber  auch 
nur  16  und  12   (Frey  2107,  löö3). 

/  Die  Mucosa  des  Colons  ist  beim  Kaninchen  zu  kleinen  bleibeudeii 
Papillen  erhoben,  aber  dieselben  unterscheiden  sich  von  den  Dflnndann- 
zotten  dadurch,  dafs  erstere  LiBBBRKOimsche  Krypten  enthalten  /  (Kleis 
and  NoMe  Rmith  312,  1880). 

Das  Rectum  des  Kaninchens  hat  Längsfalten  der  Schleimhaut 
wie  der  Dünndarm  /  (Krause  6515.  1884). 

/Mensch:  Permanente  luugitudinale  Falten,  die  sogenannten 
Columnae  Morgagni  sind  nur  im  unteren  Abschnitte  des  Reetoas 
vorhanden.  Die  LiEBEKKüHNschen  Drüsen  sind  hier  am  längstes.' 
(Bdhm  und  v.  Davidoff  7282,  1895). 

Epithel  des  Enddarmes. 

/Wirbeltiere.  Wie  schon  frühere  Beobachter,  fand  auch  F.  E. 
Schulze  an  den  Cylinderzellen  des  Dickdarms  iWr  Wirbeltiere  einon 
hyalinen,  glcicluiialsig  und  ziemlieh  stark  licbtbri'rliendeii  aiü>ei-eu 
Haudsaum.  Derselbe  ist  schmäler  als  im  Düundarm.  hiue  »kutüche 
Streifung  war  nicht  zu  erkennen.  Bee herzeilen  kommen  vor.  sie 
verhalten  sich  frisch  und  in  MCLLEKscher  Flüssigkeit  rihnlich  wie  im 
Dünndarm.  Bei  den  Amphibien  (Kana,  Thton)  werden  die  grdfstes, 


Digitized  by  Google 


EnddariD. 


5d3 


bei  den  Säugetieren  im  allgemeiueu  die  uiedrigsten  augetroffen.  Die 
Theea  ist  bei  S&ogern  und  VOgeln  ausgebauchter  und  rundlicher  als 
bei  Amphibien  und  Fischen/  (F.  E.  Sehultie  87,  1867). 

A  in  ])  h  i  0  X  u  s  1  a  n  c  e  o  1  a  t  ii  s. 

Das  Darmopithel  ist  im  Enddarm  0.054  mm  mächtig  und  be- 
stellt aus  einer  einfachen  (gegen  Stieda)  Schicht  von  Cyliuderzelien, 
deren  jede  nur  eine  Cilie  trägt  Man  kann  in  diesen  Zellen  (dafe 
dieselben  wimpem,  wissen  wir  seit  Jon.  Müller)  mehrere  Zonen  unter- 
scheiden. Die  Geifsel  entspringt  von  einem  oben  leicht  glünzenden 
Teil;  dieser  geht  in  einen  kurzen  homogenen  Abschnitt  ülier,  dem 
ein  streifiger  oder  feinkörniger  Teil  des  Zellleibes  folgt.  JSach  aui'sen 
folgt  ein  langer  homogener  Abschnitt,  durch  den  Kern  in  zwei  Hälften 
geteilt;  und  in  dem  unter  dem  Kern  gelegenen  Abschnitt  finden  sich 
einige  gröbere  Granula  entweder  unmittelbar  an  der  Propria  oder 
etwas  von  ihr  entfernt.  Beche'izellen  fehlen;  dagegen  sind  bisweilen 
einzelne,  bisweilen  alle  Zellen  von  gröfsereu  Kömchen  gefüllt;  dies 
sind  offenbar  Yerdaunngszust&nde. 

Nach  aufsen  vom  Epithel  findet  sich  ein  reiches  Kapillarnetz. 
Dann  folgt  eine  Tunica  museularis  (Stieda  vermifste  Muskelfasern), 
darauf  das  Peritoneum,  eine  feine  Hindegewebshaut,  längsstreifig,  mit 
ihrem  Epithel  /  (Langerhans  3342,  1876J. 

Plseet. 

/  Acipeuser :  Es  tinden  sich  Cylinderzellen  und  Becherzellen  im 
Enddarm.  Vom  zeigen  die  Cylindersellen  kurze  Cilien. 

Lepidosteus:  Das  Epithel  des  Enddarms  zeigt  denselben  Charakter 
wie  im  Mitteldarm,  aber  die  Cilien  sind  dicker  und  länger. 

Amia:  Die  innere  Oberliäche  des  Euddarms  zeigt  Längsfalten 
und  ist  mit  Krvpten  versehen. 

Das  Epithel  besteht  aus  Flimmerzellen  und  wenigen  Beeherzellen  / 
(Macallum  3662,  1886). 

Im  Enddarm  von  Amia,  gerade  hinter  der  Spiralklappe,  findet 
sich  eine  kleine  Stelle,  welche  Flimmerepithel  enthalt  /  Hopkins  6800, 
1892). 

Amphibien. 

/'Siredon  pisciformis:  Die  Zahl  der  Beeherzellen  im  Enddarm  ist 
noch  gröfser  als  im  Dünndarm,  so  dafs  sie  also  von  dem  Magen  ab- 
wärts immer  zunimmt.  Häufig  finden  sich  solche,  bei  denen  der  Becher 
nur  ungefähr  den  dritten  Teil  der  Länge  der  Zelle  einnimmt,  während 
der  untere  Teil  vollkommen  mit  demjenigen  einer  Cylinderzelle  Über- 
einstimmt   (Pestalozzi  4249.  1878). 

/  Tritonen:  Blanchard  fand  bei  Triton  cristatus,  palmatus,  punctatus 
und  alpestris  eine  kontinuierlidie  Schicht  yon  Flimmerepithel  auf  der 
ganzen  ObeiHäche  desRectums,  dasselbe  sj\h  aus,  wie  das  desPhaiyiix 
(Behandlung  l^'oige  Osmiumsiuire).  Untersurbun^^'  im  Mai  an  2 — 3 
Tage  vorher  gefung(  neu  Tieren,  bei  denen  die  Verdauung  sich  lebhaft 
voUzog/  (Blanchard  301,  1880>. 

/Salamandra:  Das  Protoplasma  der  Oberflftchenepithelien  des 
Bectums  ist  in  der  Basalseite  dichter  und  feinkörniger  als  mehr  nach 
der  Obertlachenseite,  wo  es  mehr  schwammig  wird  und  gröfsere  oder 

Oppel,  Lehrbueh  II.  «)8 


Digitized  by  Google 


5d4 


Dtr  Darm. 


kleinere,  gefüllte  oder  leere  Vakuolen  enthält.  Weiter  enthält  das 
Protoplasma  Körperchen  identiseh  mit  den  prim&ren  Granula,  Bilb- 

mondkörpercheu  etc.  von  M.  Heidenhaix,  enclaves  et  globulei  fW 
Nicolas,  (•hroinatolytisrlion  Fi^mrrn  und  Wandeizellen.  Bei  einem 
Vergleich  mit  den  sich  Ix'i  der  Maus  findenden  Verhältnissen  nimmt 
Stkuixen  au:  1.  Im  Rectumepithel  von  balamundra  Huden  sich  uur 
vereinzelt  Zellen,  deren  KOmchen  identiseh  sind  mit  den  primftnn 
(hauula  von  M.  Heidenhain  oder  mit  den  Kömchen  der  PANETHschen 
Zellen;  2,  die  „fflohules"  finden  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  ihren 
Ursprung  in  einer,  wenn  auch  nur  teilweisen  Chroniatolyse  des  Kt'rDe>; 
3.  es  finden  sich  Kr  Umeichen  führende  Zellen ,  deren  Kerngreozeu 
verwischt  sind,  and  deren  (wenn  nicht  ein  Kunstprodukt)  Biologie  soeh 
weiter  zu  erforschen  ist  /  (Struiken  6907,  1898). 


Reptilien. 

Hei  Sanriern  und  ()])hidiern  findet  sich  im  Kiuidann  ein  ein- 
schichtiges Oliertlacheneiiithel,  bestehend  aus  Cl  ünder-  und  Becherzelleu, 
Ähnlich  wie  im  Mitteidarm.    Bei  Cheloniem  dagegen  besehreibeB 

GiANNELLi  und  GuoOMiNi  eine  einzige  Schieht 
sehr  hoher  cylindrischer  Zellen  und  benennen 
dieselben  als  Schleinizellen.  Es  scheinen  dem- 
nach diese  Autoren  hier  nicht  zwei  Zellarteu 
(nämlich  Gylinder-  und  Bechenellen),  sonleni 
nur  eine  anzunehmen  /  (Giannelli  e  GiacomisI 
7992,  1896). 

'  Kiiivs  europaea:  Im  Enddarm  finden  sieh 
Gylinderzellen  mit  darunter  l)ehudlicheu  Er- 
satzzellen /  (Machate  8672,  1879). 

Clemmvs  caspica :  Im  Enddarni  isf  du 
C>iinderei)ifhel  ungefähr  0.070  bis  0.080  mm 
dick/  (Uotfmann  in  Bronn  6617,  uuvoll.). 

MMmaila. 

Meusch :  Eine  Abbildung  des  OberflAchen- 
epithels  aus  dem  Dickdarm  des  Menschen  gebe 
iäi  in  Fig.  827  nach  Brass  7482,  1896. 


Fig.  927.  SpltlMlMlleii 

tMM  der  Mitte  der  LIE- 
:ÜHNBchen  Drii- 
dea  mensohlichen 
IMokdarmM. 
b  b  BechertelUMi ;  /  Waoder- 
seUe.  MOUenidie  Flüadg^ 
keit.  VefgrllfiMfuig  ISSfiMh. 
Naob  Bbam  7482,  1886. 


LmiBsOiinsehe  Drttsen  des  Biddftraies. 

Pisces. 

/Drttsen  fehlen  im  Euddarm/  (Edinger  1784,  1876). 

AnphlbleB 

/Nicolas  bildet  eine  DrQse  des  Dickdarms  von  Salamandra  ab 
(siehe  Fig.  328).   In  seiner  Deufunj;  schlierst  sich  Nicolas  Bizzozebo 

an.  Er  findet  die  Drüsen  beim  Triton  und  bei  erwachsenen  Sala- 
mandern in  der  ganzen  Ausdehnung  des  Kectums,  Er  versteht  daher 
die  Angaben  äiauiKENs  nicht :  Krypten  und  auch  die  von  Bizzozeko  im 
Dünndarm  beschriebenen  Epithelzapfen  finden  sich  nicht  Nicolas 
findet  in  ihnen  Mitosen,  ferner  Elemente,  welche  in  schleimiger  Um- 
bildung begriffien  sind,  und  Leukocyten  /  (Nicolas  6702,  1894). 


Digitized  by  Google 


m 


/Proteus  a  II  g  i  n  e  u  s :  Die  Drüsen  zeigen  in  dem  weitgewonlenen 
Teil  des  Enddarmes  gegen  die  Kloake  zu  eine  besondere  Form  (siehe 
Fig.  829).  Wfthrend  nftmlicb  die  DrAaenBehlftaehe  des  Mitteldarmes 
ihrer  ganzen  lAnge  nach  denselben  Durchmesser  zeigen,  sind  hier 
die  Drüsen  an  ihrem  unteren  Ende  verdickt.  Bei  näherer  Unter- 
suchung zeigt  sich  an  vielen  Drüsen  eine  Zweiteilung  der  Drüse  an 
ihrem  unteren  Ende,  welche  diese  Verdickung  betliu^/  (Oppel  6930, 
1889). 

/Siredon  pisciformis:  Die  ganze  Schleimhaut  des  RectumB 

ist  von  schlauchförmigen  Drüschen  durchsetzt .  die  fast  so  dicht  ge- 
drängt stehen,  wie  im  Magen;  dieselben  sind  etwa^i  länger  als  die 
Drüsen  im  Dünndarm   (Pestalozzi  4249,  1878). 


Fig.  328.  Rectum  vom  erwachsenen 
Salamander  (macul.).  Die  Drüse  fBonrfjeou 
germiiiatiti  enthftlt  unter  ainlcrein:  einen 
Kern  in  Mitose;  eine  Schieinuelle  (der 
Schleim  ist  schwan  gehalten,  die  Schleim- 
zollen im  Oberfllehenepitliel  sind  (iap  y:eii 
bell  belMten  and  scbwws  konturiert). 
Nach  NiooLA«  8702,  1894. 


Flg.  829. 


Fig.  829.   ■nddanndrfiee  von  Proteua  •DgalnMW.   Die  PigmentkSrnehen  der 

pigmentierten  Wntiderzollf  II  aa  sind  als  Punkte,  die  Granula  der  eosinophilen  Zellen 
als  Riuselchea  Bcbeniatiscb  angegeben.  Oeseichuet  mit  Leitz  Obi.  7  Ok.  I,  Tab.  160  ni 
bei  TiiebhShe,  radwiert  auf  */ie.  Naeb  Oma.  6890,  1889. 


b 

nun 


'  S  .1 1  a  ni  a  n  d  r  i  n  a  j)  e  r  s  p  i  c  i  11  a  t  a :  Die  Schleimhaut  des  Rectums 
zeigt  sich,  wie  im  Magen,  zu  hohen  Längsfalten  erhoben,  auf  welchen 
ganze  Reiheii  yon  Drfisen  sitzen,  wAhrond  die  Buchten  zwischen  den 
Falten  davon  frei  zu  sein  scheinen/  (Wiedersheim  S882,  1875). 

Reptilien. 

Pseudopus  apus.  Die  beigegebene  Fig.  330  zeigt  den  Schichten- 
bau des  Enddarmes.  Die  beiden  Schichten  der  Muscularis  sind  aufeei^ 
ordentlich  stark  entwickelt.  Die  Subniucosa  enthält  grofse  Spalten, 
offenbar  Lymphräume.  Die  Mucosa  besitzt  ein  hohes  Cylinderepithel 
und  trä^'t  wolilausgebildete  DrUst^n.  Letztere  sind  hautig  am  blinden 
£nde  oder  schon  im  Drüsenhalse  geteilt,  wie  dies  die  Figur  zeigt. 

/  Drttsen  sind  im  Enddarm  der  Chelonier  selten  (Vogt  und  Yung 
6746,  1894). 

88* 


Digitized  by  Google 


59d  I>«r  Dam. 

Drüsen  fehleu  im  Euddarm  von  Trionyx  sinensis  und  von  CbeljB 
fimbriata/  (Hoffmann  in  Bronn  6617,  unvoU.). 

/Emyseuropaea:  In  der  Mucosa  des  Kuddarmes  findet  sieh 
eine  grofse  Anzahl  von  Drüsen.  Anfangs  vereinzelt,  treten  sie  witer- 
hiu  in  immer  gröfseren  Mengen  auf,  um  gegen  den  letzten  Abschnitt 
des  Enddarmes  wieder  spärliclier  zu  werden  und  schlieislich  völlig 
zu  Tersehwinden.   Die  Drosen  stehen  in  unregelmäßigen  Gruppeo 


Fig.  330.    LängsBchnitt  durch  den  Snddarm  von  Pseadopos  apos. 
'  E  Oberflächenepitbel ;  LD  L.iKU£UKÜUM8cke  Drüsen;  MutcR  RinK-  und  Mu»e.L  Linfi> 
•ehielit  der  MoMolaris;  B  Sarota.  VeigvSlkennf  uOftdi. 

zusammen.  Ks  sind  entweder  ganz  kurze,  dabei  ziemlich  weite,  rund- 
liche Säckchen  oder  etwas  längere  Schläuche,  die  an  ihren  unteren 
Enden  kolbig  aufgetrieben  sind.  Die  Drüsenschläuche  sind  ausgekleidet 
von  Cylinderzellen,  die  einen  ovalen  Kern  besitzen  /  (ICaehate  9678i 
1879). 

Auch  Hoffmann  findet  Drüsen  im  Enddarm  von  Emys  europae«. 
Clemmys  caspica:  Die  Drusenschläuche  sind  im  Enddarm 
von  rundliehen  oder  mehr  oder  weniger  polyedriscben  Zellen  gefallt 
Das  Protoplasma  dieser  Zellen  ist  sehr  fein  granuliert,  die  Konturen 
Äußerst  schwach,  ihr  Kern  dagegen  sdiarf  konturiert  Ahnlicbe 


Digitized  by  Google 


■Enddarm» 


597 


liesultate  scheint  C.  E.  Hoffhann  auch  fftr  Emys  europaea  erhalten 
m  liaben  und  wendet  sich  gegen  Macqate  .  der  aDgiel)t ,  dafs  die 
Drttsenschläuche  mit  eirieni  einfachen  Beleg  cyliiidrisclier  Zellen  aus- 
f?f»kleidet  sind.  Die  Zeich  im  n  i,^  C.  K.  Hoffmanns  für  Clemmys  caspica 
IMbt  eiü  Lumen  in  den  Di  üseu  nicht  erkenueu. 

Cinosternum  rubrum:  DrQsen  wurden  im  Euddarm  nicht 
aufgefunden ;  ebenBO  fehlt  eüie  Museularis  mueoBae. 

Testndo  graeca:  Drüsen  sind  im  Enddarm  vorhanden  /  (HoiF- 
mann  in  Bronn  6617,  unvol].). 

MaiDmHlla. 

'Xnrb  Schulze  37,  1867  stimmt  das  Epithel  der  Dünn- und  Dick- 
darnidniseu  völlig  überein.  „Es  besteht  aus  Cyliuderzellen  und 
zwischenstehenden  Becherzellen  exquisitester  Form.* 

Klose  stellte  auf  Grund  seiner  Untersuchungen  am  Kaninehen 
und  Kund  (siehe  auch  das  Kapitel  LiKBKRKOHKaehe  Drüsen)  eine 
scharfe  Trennun?  zwischen  den  Drüsen  des  Dünn-  und  Dickdarmes 
(die  Epithelzelleu  und  die  ThiUifil^rir  heider  sind  verschieden)  auf. 
Die  Dünndarmdrüsen  nennt  er  iiarmäaf  tdrüsen  im  Gegensatz  zu  den 
Darmschlelmdrftsen  des  Dickdarmes/  (Klose  8041,  1680). 

/Hoter  findet  in  den  Mastdarmkiypten  die  Becherzellen  meist 
prall  mit  Mucin  gefüllt  /  (Hoyer  7625,  im). 

Echidna  aculenta  var.  typica. 

Dickdarm.  Schon  hei  schwacher  Vergrölsening  fällt  eine 
i^tarke  Verästelung  der  DrUsenschläucbe  ins  Auge;  es  münden  zahl- 
reiche Drosen  in  einen  AusfOhrgang.  Das  Epithel  der  Darmoberflftche, 
der  Drüsenausführgänge  und  der  Drüsenschlüuche  unterscheidet  sich 
zwar  nicht  prinzipiell,  es  besteht  vielmehr  überall  nus  Cylinderzellen 
und  Becherzellen.  Doch  prävalieren  in  den  Drüseuschläuchen  die 
Becherzellen  über  die  Cylinderepithclien  in  hohem  Mafse.  Im  DrUsen- 
halse  werden  die  Beehersellen  seltener;  an  der  Oherflftche  finden  sich 
fast  gar  keine  mehr.  Am  Darmende  sind  die  LiKBERKüHNSchen  DrOsen 
fast  gar  nicht  mehr  verzweigt ,  zahlreiche  Anhäufungen  von  Lyniph- 
gewebe  und  Noduli  liegen  tief  in  der  Mucosa  und  unter  der  Muscu- 
laris  mucosae.  Au  der  Übergangsstelle  des  Darmepithels  in  das  ge- 
schichtete Epithel  am  Darmende  liegt  ein  starker  Ringmuskel;  dann 
folgt  in  dem  untei-suchten  Präparate  eine  grofse  Lymphzellenanhäufung, 
welche  an  Gröfse  einen  Daiinnodulus  übertraf,  schon  unter  dem  ge- 
schichteten Epithel  liegend  ^  (Oppel  8249,  1897). 

Ornithorhynchtts  anatinas. 

/  Dickdarm.  Auch  hier  sind  es  in  erster  Linie  die  Drüsen,  welche 
merkwardige  Verhaltnisse  zeigen  und  dem  Tiere  eine  ganz  eigene 
Stellung  zuweisen.  Es  münden  nämlich  die  reich  verzweigten  Drüsen 
nicht  direkt  zur  Ohei*t!5lche  sondern  in  verh.lltnismäfsig  weite  Aus- 
führgänge (Saiuinelgäugej ,  welche  ibrei-seits  sich  wieder  durch  kurze, 
enge,  von  Mündungsringen  (wie  im  Dünndarm)  umschlossene  Kanäle 
zur  Oberfläche  öffnen.  Auch  hier  lassen  sieh,  wie  im  Dünndarm,  die 
vier  Epithelarten  (der  Drt\sen,  der  Ausführgänpe.  der  Münduni^^srin^o 
und  der  Oberfläche)  unterscheiden.  Es  besteht  in  dieser  Hinsiclit  viel 


Digrtized  by  Google 


598  Der  Darm. 

Ähnlichkeit  mit  den  für  den  Dfinndarm  geschilderten  VerhUltnigseii. 
Ich  hebe  demnach  hesonders  hervor,  dafs  das  mir  für  andere  Verte- 
braten  bekannte  Verhalten  der  Epithelien  in  den  LiEBEKKCHNschen 
Drosen  des  Dickdarms  (Vorwiegen  der  Becherzelleu  in  den  Drüsen* 
schlftuetaen)  hier  nicht  in  derselben  Weise  zu  konstatieren  war.  Im 
allgemeinen  zeigen  Dick-  und  Dünndarm  mikroskopisch  einen  seiir 
einheitlichen  Bau.  Als  Untenehied  Bei  hervorgehoben  die  «Um  bei 


Fig.  331.  Querachnitt  durch  den  Enddarm  von  OrnithorhynohOB  anatinoB, 

64<keh«r  "Vtargt^btnag, 

&A  Grenzmemlirnn ;   Mü   lObildlingsrin^' :   Au»/  AwflQug&nge ;   ZD  LiKBKBKLHxsche 
Drfisen;    ^f^f  Muscularis   mucosae;    Su&m   Submucosa;   O  Gefafso;    M%m.R  Kinfi 
MutcJL  Laugsttchicbt  der  Muacularia;  A'  Nerven  des  AuEKBACHScheu  Flexas. 

schwacher  Vergröfserung  sichtbare  Art  der  Verzweigung  der  Ausftlir^ 

gänge  und  DrUsensciilauche,  wie  dies  z.  B.  Fig.  881  (namentlich  bei 
einem  Vergleirli  mit  Fig.  177  auf  S.  328  vom  Dtlnndarm)  z«*»?^- 
Während  im  Dünndarm  die  Drüseiisclililuche  im  allgemeinen  geraile 
aufsteigen,  konvergieren  sie  im  Dickdarm  mehr  gegen  die  Sammel- 
gänge  zu.  Die  MQndungsringe  liegen ,  da  die  hohen  Kingfalten  hier 
fehlen,  sehr  nahe  der  Oberfläche.  Die  Dicke  der  Mucosa  ist  imVw- 
glcicli  zur  Submucosa  und  den  Muskelschiehten  eine  geringere  ^ 
Dünndärme;  (Oppel  8249,  1897). 


Digitized  by  Google 


£uddann.  599 

Phalangista  (TriehoBarus  Tulpecula). 

/DÜskcUurm.  Das  Epithel  der  LiEBERKüHNschen  DrQsen  und  der 

Oberflftehe  läfst  schon  hei  schwacher  Vorgröfscning  drei  Zonen  er- 
kennen. Dic^s  ist  (ladurrh  Ixnliii^^t ,  dals  in  ih^r  oIrtph  Hiilfte  der 
Drtisen  die  Becherzcllon  ^rois  und  kuj;elig  erscheinen  und  in  der 
Tiefe  der  Drüsen  etwas  kleiner,  während  sie  im  Obertiächenepitliei 
fost  ganz  fehlen.  Im  Anfange  des  Diekdarmes  konstatierte  ich  einige 
woMentwiekelte  Solitämodoli  /  (Oppel  8249,  1897). 

Eden  taten. 

Die  LiKBF.RKüHNschen  Drftseu  des  Dickdarms  sind  klein ,  einfach 
und  stehen  sehr  dicht;  zwischen  denselben  finden  sicli  zerstreut  So- 
litftmoduli  /  (Rapp  2823,  1843). 

Manis  javanica. 

/  Dickdarm.  Ich  gebe  in  Fig.  882  einen  Längsschnitt  durch  die 
Übergangsstelle  vom  Dünndarm  in  den  Dickdarm  wieder.  Irgend 
eine  Spur  eines  Caecums  oder  eine  sonst  makroskoi)isch  wahmehnd)are 
Grenze  zwischen  Dünndarm  und  Dickdarm  (uul'ser  geringer  Erwei- 
terung des  DarmrohieB)  Termochte  ich  nicht  aufzufinden.  Im  mikro- 


Fig.  332.    Ijängaachnitt  durch  die  Ül}ergang«steUe  vom  Dünn-  in  den 
Diokdarm  von  Manis  javanica,  bei  27fteh«r  VerprOrnerang. 

Jj  Dünndarm:  I.e  Dickdarm;  j:  Ül)erjf«Dg^*8telle  zwi«clu>ii  bfidm:  Z  Zotten;  M^f  Mns- 
cnlaria  mucosae;  Sm^  SabmncoM;  Mn»t.£  Ring-,  Mtuc.L  Uwgsschicht  der  Moscalaris. 

Bkopisehen  Bau  dagegen  zeigte  sieh  die  Grenze  zwischen  Dftnn-  und 
Dickdaim  als  eine  deutliche.  Die  Figur  zeigt  auf  der  Seite  des  Dünn- 
darmes noch  deutlirjie  Zotten  und  verhiiltnisinnisig  kurze  Likj^k.hkChn- 
sche  Drüsen.  Der  l'hergang  ist  nun  kein  i)lützlicher ;  vielmehr  werden 
die  Zotten  alhnaiilich  kürzer;  mit  ihrem  Aufhören  ist  die  (irenze 
gegeben.  Dieselbe  ist  in  Fig.  332  bei  x  markiert 

Die  Drüsen  des  Dickdarmes  zeigen  einen  grofseu  Reichtum  an 
Becherzellen;  letztere  aberwiegen  dermafsen  Ober  die  Cylinderzellen, 


Digitized  by  Google 


600 


Der  Darm. 


dafs  letztere  überhaupt  nur  bei  sor^rfUltiger  Untersuchung  aufzufinden 
sind.  Im  ( )bertlächenepithel  dagegen  ist  das  Vcrliältnis  ein  umpi»- 
kehrtes.  hin-  finden  sich  fast  ausschliel'slich  Cyliuderzelleo ;  der  Über- 
gang ist  ein  plötzlicher'  (Uppel  8249.  1897). 

Lepus  cuniculus  (Kaninchen). 
'Die  LiEBKüKTuNschcn  Drüsen  sind  im  Dickdarm  des  Kaninchens 
spärlicher  angeordnet  als  im  Dünndarme.   Zwisclien  die  Drüsen  ziehen 
einzelne  glatte  Muskelfasern  aus  der  Muscularis  mucosae  hinein,  wie 
das  schon  BbOgkb  besebrieben  hat  /  (Lipsky  3528,  1867). 

Die  LiSBEKKCHNschen  Brttsen  des  DickdannB 
sind  unten  einfach  (der  in  zwei  (beim  Kaninchen 
auch  drei)  Äste  ^zcteilt    (v.  Thanhofter  ."»SOI.  18851. 

/  Bei  Kanineiieu  stellen  sich  die  Krypten  des 
Diekdanns  gewissermaften  als  einfache'  tabulAse 
Schleimdrüsen  dar,  deren  zelUger  Inhalt  fast  aus- 
schliefsUch  aus  Becherzellen  zusammengesetzt  wird, 

FI|r-838.  DrfiMdMlbat- 

darmeB  vom  ausf^ewach- 
aenen  Kaninchen.  Schleini- 
lutut  in  Alkohol  gehärtet  uimI 
in  Paraffin  geschnitten.  Die 
Schnitte  wnrden  in  Ve«avin 
gefärbt  uiul  in  nninarharx 
aufbewahrt.  Die  schleiin» 
bereifenden  Zellen  sind  dun- 
kel gczficliiut.  Dil  Färbung 
nimmt  in  dL-ujt  nigen  des  blin- 
den Ende«  atufenweiie  ab.  An 
Drüscnhalsf  waixb  ln  sicli  die 
Rehleimabstjudf-.ruilcn  Zellen 
um.  Vergrößerung  243  fach. 
(Obj.  D.  nk.  comp.  4.)  Nach 
KizzozEBo  1070,  1889. 

:t.S4.  Papillen  vom 
Colon  eines  ausgewach- 
Mnen  K&ninohena.  Die 
Sebleimbant  wurde  in  einer 

Entfernung  von   ■5  cm  vom 

Caecum  eutnoram.'U.  Alkohol,  Ehrlichüche  Flüssigkeit,  Dunar 
h«n.  «  Drflaen,  von  denen  ^  unten  Tenwei^  ist;  t  Moianlari* 
mnooMe; «  Snbmuoofl«.  Vergr^fserung  45fitdk  Naeh  Biswtin» 

Fig.  m.  1070,  1889. 


während  hei  anderen  Silugem  mehr  «der  weniger  reichlich  einfache, 

sehleinifreie  Cylinderzellen  zwischen  die  Becherzellen  eingestreut  sind. 
Das  Murin  der  Mastdarniki  \ pten  des  Kanindiens  fiirht  sich  mit  Thiouiü 
anders  als  die  Becherzelleu  des  Dünndarms  und  vorderen  Colons/ 
(Hoyer  7625,  1890). 

Rectum  des  Kaninchens:  Rizzozero  beschreibt  in  den  Lieber- 
Kl^HNschen  Drtisen  (sielie  Fip;.  333)  zwei  Zellformen ,  welch«'  sich  Iw- 
sonders  durdi  verscliiedenes  Verhalten  gegen  Vesuvin  uutersciieideu: 
Helle  Zellen  und  schleimbereitende  Zellen.  Er  fafst  die  leiden 
Zellenformen  als  wirklich  verschiedene  Arten  und  nicht  nur  xwei 
verschiedene  funktionelle  Stadien  ein-  und  desselben  Elementes  auf. 
Im  blinden  Kndr  der  Drtlse  finden  sich  dafierren  auch  indifferente 
Elemente.  Bizzüzeku  schliefst,  dais  mau  die  abgestuften  \  eräuderungeo 


Digitized  by  Google 


601 


der  Form  und  der  ehemisehen  Konstitution,  welche  man  an  den 

schleimbereitenden  DrQsen  auf  dem  Wege  vom  Grunde  des  Blindsaeks 

der  Drüse  bis  zum  Oberflächenepithel  des  Darmes  l>eobachtet,  nur 
erklären  kanu,  wenn  man  eine  fortschreitende  Evolution  und  ein 
üiuaufrüekeD  dieser  Zellen  aus  dem  blinden  Grunde  bis  zur  freien 
Oberfläche  annimmt  Im  blinden  Grunde  finden  sieh  alcM»  die  jüngsten 
der  schleimbereitenden  Elemente,  und  hier  findet  ihre  Vermehrung 
durch  Mitosis  statt.  Was  die  hellen  Zellen  angeht,  so  müssen  die- 
seU)eu  natürlich  die  schleinibereitcnden  auf  ihrer  Wanderung  begleiten; 
ihre  Vermehrung  durch  indirekte  Teilung  kann  aber  in  der  ganzen 
Lftnge  des  DrOsenschlauehes  stattfinden.  In  der  That  sind  die  hellen 
Zellen  mit  einem  in  Mitosis  befindlichen  Kern  bis  nahe  an  die  Drüsen- 
mtindniig  heran  zahlr«"ich  zu  finden.  Dies  erklilrt,  wie  es  kommt, 
dals  sie  in  dem  Epithel  der  freien  Oberüäche  viel  zahlreicher  sind, 
als  die  Hecherzellen. 

Colon  des  Kaninchens:  Die  Drttsen  des  Colons  vom  Kaninchen 
(siehe  Fig.  884)  sind  Iftnger  als  die  KectumdrUsen  und  diese  ihre 
grölsere  Länge  bezieht  sich  hauptsächlich  auf  den  Teil,  welchem 
BizzozEKO  den  Namen  eines  Drüsenhalsos  p(>^el>en  hat. 

Die  Colondrüsen  bilden  aus  einer  Kntteniung  von  20  cm  vom 
Caecum  ein  Übergangsstadium  von  den  Drüsen  des  Colonaufangs  zu 
denjenigen  des  Rectums.  Ihre  tiefere  Hälfte  gleicht  mehr  derjenigen 
der  eraieren ;  ebenso  wechselt  der  sezemierte  Schleim,  wenn  man  vom 
Rectum  nach  dem  Dünndarm  geht,  allmählich  seine  chemische  Kon- 
stitution.   BizzozEKo  kennt  und  citieil  die  Arbeit  Kloses. 

BizzozEKO  fafst  seine  Befunde  folgendermafsen  zusammen: 

Wenn  wir  die  an  den  Colondrüsen  genmchten  Untersuchungen 
zusammenfassen  und  die  vielen  Tunkte  der  Ubereinstimmung  hervor- 
heben, welche  sie  mit  den  Rectumdrflsen  haben,  dann  müssen  wir 
auch  für  sie  die  Annahme  machen,  dafs  die  allmählichen  Veränderungen 
<ler  Form  und  der  chemisclicii  Konstitution .  welche  wir  in  ihren 
Schleinizellen  auf  dem  Wege  voiu  blinden  Drüsenende  bis  zum  Ober- 
tiächenepithel  beobachten,  nur  so  erklärt  werden  können,  dafs  wir 
eine  Evolution  und  ein  AufwärtsrOcken  dieser  Zellen  vom  blinden 

Fig.  3ii5.  Von  der  Schleimhaut  dea  Colons  vom  Kaninchen. 
In  Fli-nimiii^'scluT  LöKiinp  fixiert,  24  Stunden  lang  mit  VeHUvin 
getarbt;  dano  Alkuli«*!,  Nelkeuöl,  iJaiuarharz.  Mao  siebt  da.s  blinde 
Ende  einer  DrOse  mit  seblelmbereiteodeB  und  hellen  Zellen.  Eine 
derselben  befindet  sich  in  Mitosis.  Vergröfscrung  450 (axh.  (Olg.  E, 
Catner«  lueida).  Nach  ÜUMfmo  1070,  1889. 

Ende  der  DrUse  bis  zur  freien  üljerhache  der  Schleimhaut  annehmen. 
Im  blinden  Ende  ihidet  hauptsachlich  ihre  Vermehrung  durch  Mitosis 

statt  (siehe  Fig.  335).  —  Im  Drüsenhalse  und  in  dem  Oberflilchen- 
epithel  ist  das  Zahlenverhältnis  zwischen  den  h(*llen  Zellen  und  den 
8chleiml>ereiten(len  Zellen  ziemlich  verschieden  von  demjenigen,  welches 
in  den  beideu  tieferen  Dritteln  der  DrUse  bestand,  denn  dort  sind  die 
hellen  Zellen  sehr  yiel  zahlreicher  als  die  anderen;  aber  das  findet 
gerade  wie  im  Rectum  seine  Krkli\rung  in  den  zahlreichen  Mitosen, 
welche  in  den  hellen  Epithelzellen,  die  den  Drttsenhals  auskleiden, 
beobachtet  werden'  (Bizzozero  1070,  1889). 


Oigitized  by  Google 


002 


Der  Dun. 


1 


Mus  mnsculus. 

Rectum.  Die  srhlauchförmigen  Drüsen  sind  palissadenförniig 
an^'eordnet  und  durch  spärliches  Bindegewehc  voneinander  getrennt. 
Hier  und  dort  ist  ihre  Schicht  vou  Lyiuphuoduli  unterbrücheo, 
welehe  bis  unter  das  Epithel  der  freien  Sehleimhautflftehe  i^langen. 

Die  Drüsen  durchziehen  die  ganze  Dicke  der 
Schleimhaut  und  sind  verhalt uismftfsip:  kurz, 
geradlinig.  Sie  endigen  unten  in  einen  leicht 
keuleuartig  angeschwulleuen  Bliudsack.  Ihr 
Lnmen  ist  Terhlltnisniäfeig  eng;  es  erweitert 
sich  leicht  sowohl  im  Blindsack  als  auch  an 
der  Mündung  der  Drüse  auf  die  SchlfMiiihaut- 
ob(M  Hilche  (Bizzozero  6083,  1892,  vergl.  auch 
6084,  1892;  6085,  1892J. 

/  Die  Drttsenzellen  sind  zweierlei :  Proto- 
plasma zellen  und  Schleimzellen  («iehe  Fig.  886). 
Erstere  sind  zahlroiclier.  Die  Protoplasma- 
zellen bilden  ül)er  die  Drüsenmttndung  hinaus 
das  Ol>ertiächeuepithel.  Doch  zeigen  sich 
Unterschiede  in  Form  und  Aassehen.  Die 
pyramideaförmigen  Oberflachenepithelzellen 
hüben  im  Gegensatz  zu  dem,  was  man  in 
den  Blindsilckeu  der  Drüsen  beobachtet,  die 
Basis  am  fi*eieu  Eude.  In  den  beiden  tiefereo 
Dritteln  des  DrOsensehlauches  ist  das  Epithel- 
Protoplasma  ziemlich  hell ;  im  oberflftchlicheD 
Drittel  der  Drüse  wird  es  immer  körniger. 
Die  0})ertlache  tler  Zelle  ist  in  den  beiden 
tieferen  Dritteln  der  Drüse  durch  eine  sehr 
feine  Linie  begrenzt;  im  oberen  Drittel  da* 
gegen  von  einem  gestrichelten  Randsaum, 
<ler  gegen  die  Danuoberiläche  an  Dicke  zih 
nimmt. 

Die  Becherzellen  zeigen  gleichfalls  gegen 
die  Oberflftche  zu  fortsäreitende  Verände- 
rungen in  Form.  Aussehen,  Verhalten  gegen 
Farbstoffe  und  Reagentien.  Je  weiter  man 
in  der  Drüse  nach  oben  geht,  desto  mehr 
nimmt  das  Schleimtröpfchen  an  Gröfse  zu. 

In  den  Zellen  des  Blindsaeks  besteht  das 
Srhleimklflmpchen  aus  einer  homogenen  Sub- 
stanz, welche  v(»n  einem  Netzwerk  von  feinen 
BiUkchen  durchzogen  ist;  jene  färbt  sicli  nicht, 
dieses  färbt  sieh  sehr  wenig  mit  Vesuris. 
Weiter  nach  oben  wird  das  Ketzwerk  grelter 
und  färbt  sich  besser:  im  obersten  T»  ile 
endlich  erscheinen  die  Scbleimklünipchen  unter  der  Form  von  Häufchen 
brauugelber  Körnchen.  Ähnlich  verhält  sich  die  Schleiiusubstauz  gegen 
Safranin.  (Bizzozbro  sueht  die  Ursache  hierftlr  in  der  chemiseheo 
Zusannnensetzung  der  Schleimsubstanz.) 

Mitosen  finden  sich  nur  in  den  tieferen  drei  Fünfteln  der  Drüsen. 
BizzozKHo  schliefst  auch  hier  (wie  beim  Kanineben)  auf  eine  all- 
mähliche Umwandlung  des  DrUseuepithels   in  Schleimhautepithel  > 
(Bizzozero  6083,  1892). 


Fig.  3:56.  Sohlauohförmige 
DrOM  dM  Baetuma  yon 

Mus  mUBCUlus.  Kloincn- 
berprH^'lif  Flftssi^kfit.  Veauvinv 

Dainarharz.) 
Man  bemerkt  swei  HitoMii  mm 
und  lieht  die  Modifikationen, 
welche  die  schleimbereitm- 
den  Zellen  (4,  V)  darbieten, 
wenn  man  Tom  BUndsaek 
gegen  dif  DrilscnnifliKlunp 
vorschreitet.  Ebi-nRo  sieht 
man  die  abgeHtuften  Modifi- 
kationen der  Prot4)plaiima- 
cellen,  welche  im  oberfläch- 
licheu  Teile  der  Driis«'  duiikK-r 
und  körn iger  werden.  261£aoh 
vemSlaert  Nach  Biioucao 

60^  1898. 


Digitized  by  Google 


606 


BizzozEROs  Angabe,  es  sollen  nur  in  den  tieferen  drei  FQnfteln 
der  Kr}'pten  des  Kectums  der  Maus  Mitdsen  vorVommon ,  ist  nicht 
ganz  richtig;  Striiken  fand  auch  au  hoher  gelegenen  btellen  solche 
vor  /  (Struikeu  6907,  1893). 

Fig.  387.  Längsschnitt  aus 
dam  Diokdarm  der  japa- 

nisohen  TansmaoB. 
LD  LiBBiRKOuKsche  DrQwen; 

Submucosa;  Mtue.R  King- 
und  JfHMiX  Linguchtcht  der 
'  Moaealuii.  VeinprSrieruiig  180- 
fkch. 


Flg.  887. 


Fip.  3:^.  Vertikalsohnitt 
durch  die  Mucosa  des 
Dickdarmes  vom  Hunde. 
Ungeilhr  80  fache  Veifpröfae- 
ning. 

MMnoo»a  mit  den  LibrbkkObii» 
sehen  Kiypten;  mm  Muscalaris 
mocosae  mit  innerer  Ring-  nnd 
Infserer  r-riii}j;s.schicht:  «  8ub- 
mucoaa.  Nach  Klkiii  und  N<>blb 
SMITH  312,  1880. 


Fig.  SS6. 


Japanische  Tanzmaus:  Fig.  337  soll  einen  Vergleich  mit  den 
LiEBERKCHNschen  Drüsen  des  Caecums  und  des  Dünndarmes,  wie  ,sie 
in  den  betrelTeDdeu  Kapiteln  abgebildet  wurden,  ermüglicheu.  Sie  ist 
daher  bei  derselben  Yergröfserung  gezeichnet,  wie  jene  Abbildungen, 
einer  Vergröfserung,  welche  das  Eintragen  der  Details,  wie  sie  die 
wiedergegebene  Figur  Bizzozsros  zeigt,  nicht  erlaubt 


Fig.  339.  Teile  von  Längsschnitten  einer 
Beotumdrüse  de«  Hundes  (HennanuBche 
Flfissigkeit,  DoppeMriNng  Bit  Saflranin  und 

Hätnatoxylin,  Daaarlnr-/''. 
^  Blindaack.  Man  .«iebt  dM  Dniseiit'pithcl 
nnd  im  Lnmen  die  SekretmassL-n.  Im  Epithel 
gewahrt  man  eine  Protoplasmazelleumitose  a 
und  weiter  unten  zwei  schleimliereitende 
ZwillitipHzelien  b.  ß  aus  dem  olierflächlichen 
Drittel  der  Drflse,  in  kuner  Entferaong  von 
derlffindnnf.  Die  Mitosen  Milen,  die  Proto- 
plaaaiMslln  sind  sahlraidier  als  im  Blindsack.  580fiieh  v«rgr5(iMrt  Nach  BmoBnno 

60Ha,  1892. 


Digitized  by  Google 


604 


Der  Darm. 


Canis  famillaris. 

Die  LiEBBRKüBNsebeii  BrQsen  aus  dem  Dickdarm  des  Hundes  «igt 
Fig.  838  nach  Klein  und  Noblb-Smitb  812,  1880. 

Rectum:  Auch  beim  Hunde  wird 

die  Abstammung  dos  E]»itbels  des  TMf^k- 
daniis  vom  P^pitliel  seiner  schlauchtormigeu 
Drüsen  (sielie  Fig.  339  uüd  340j  bewiesen: 

1.  durch  die  stufenweise  erfolgenden 
Umbildungen,  welche  die  Epithelzelleu, 
sowohl  He  protoplasmatischen  als  die 
scIilt  iiulK  ieitenden ,  auf  dem  WejiP  vom 
Gründe  des  Bliudsacks  bis  zur  Drüsen- 
mttndung  aufweisen; 

2.  dadurch,  dafs  iu  Mitosis  befindlidw 
Elemt'iitp  mir  in  den  Drüsen  vorkommeu.— 
Beim  Hunde  verdienen  sodann  folgende 
Thatsachen  Beachtung:  a)  dafs  die  lle- 
generation  des  Epithels  im  BlindsacJc  der 
Drfise  stattfindet,  wfihrend  beim  Kaninchen 
zwei  Hauptregenerationsherde  vorhanden 
sind;  nilmlicb  der  eine  iui  Blindsack,  der 
andere  am  Drüseuhalse;  b)  dafs  aui'serden 
gewöhnlichen  Mitosen  auch  Mitosen  vor- 
handen sind,  deren  Körper  schon  Schleim- 
Substanz  enthält,  und  die  demnach  sicherlich 
zur  Regeneration  de  i-  Hecherzelleu  dienen/ 
(Bizzozero  0083,  1892). 

Felis  domestica,  Katze. 

/  Die  Epithelzellen  der  Dickdarm- 
drt\sen  sind  nicht  den  typischen  Dünu- 
dann»^})itlirli('n  analoge  Gebilde,  sondern 
stehen  den  Becherzelleu  sehr  nahe.  Mit 
Beeht  hat  Klose  die  Drüsen  des  Dickdarms  als  DarmschlehndrOses 
den  übrigen  tubulösen  Drflsen  des  Darmkanals  gegenfibergestellt/ 
(Hofmeister  311,  1886). 

Mensch. 

/Die  LiEBERKOHKsehen  Krypten  des  Dickdarms  sind  besonders 

gegen  das  untere  Darmende  höher  (0,25"')  und  breiter  (0,025"')  als 
die  des  Dünndarmes.  Sie  stellen  durch  die  fjanze  L.'lnge  des  Pick- 
darmes dicht  bei  einander  und  verdrängen  dadurch  das  eigentliche, 
mit  Lymphkörpercheu  spärlicher  angefüllte,  dem  hbriliäreu  Binde- 
gewebe sich  nAhemde  Schleimhautgewebe/  (v.  Hefsling  7405,  1866). 

/Schaffkk  erwähnt  die  zuerst  von  Klüse  boichriebenen  Unter- 
schiede f1(  r  Drüsen  des  Mastdarms  von  denen  des  Dünndarms  und 
die  Befunde  von  Bizzozero.  der  die  Zellen  durch  Tiuktion  zu  unter- 
scheiden vermag.  Schaffeh  hudet,  ilal's  die  Drüsen  im  Mastdarm  he- 
deutend  an  Lange  zunehmen.  Schaffer  bestätigt  die  Beobachtnoges 
BOdingers  am  Wurmfortsätze  dadurch,  dafs  er  findet,  dafs  im  Mast- 
darm in  der  Nähe  der  solitären  Lyraphkuötrhen  die  sonst  ziemlich 
konstduteu  Mafse  der  Drüsen  bedeutende  Scbwaukuugen  zeigen. 


Fig.  340.  Beotomdrüsen  dM 
Hundes.  Ver5chicdeiic  Uecher- 
zellenformen: 

A  Von  einer  in  Alkohol  fixiertoD 

Schleimhaut,  Schnitte  in  Glycerin 
einselMit;  a  Zellen  an»  dem  Ulind- 
saw;  I  Zelle  in  kur/:i  r  Entfer- 
nung von  der  Driiseniiiüiidung. 
B  Von  einer  in  Hcrmaunsi-her 
Flüssigkeit  fixierten  Schleimhaut, 
DoppäfJLrbong  mit  H&matoi^lin 
vaa  Ssfhmln;  «  Zelle  «ns  dem 
Blind.^ack:  b  Zelli  ii  aus  dem  mitt- 
leren Teil  der  Drüse ;  e  Zelle  in 
knner  Entfemnog  ▼oti  der  Drfl- 
senmflndung.  40f)facli  vorprßfsert. 
Kach  Bizzozero  6ü»d,  1Ö92. 


Digitized  by  Google 


605 


ScHAFKKK  liesclireibt  im  Bereich  der  Lyinphkiiotclicn  ililMtieite 
cystisch  erweiterte  DrUseu,  iu  deneu  das  Epithel  Ivuhibch  erscheiut, 
aber  woblentwiekelte  Bechenellen  entliAlt  (Klose  beschreibt  es  im 
ponndarm  für  fMithologiscb)  (vergleiche  auch  Robeus  Befände  am 

Ösophagus). 

Die  Beclier/.ellen  sind  aurseronleiitlicli  zahlreich  namentlich  am 
Grunde  der  Drüseu.  Im  Fumlus  erscheiueu  sie  aber  (wie  schon 
Bmoaso  aogiebt)  am  wenigsten  entwickelt.  Schaffer  bestätigt  das 

Vorkommen  von  Mitosen  in  der  von  Bizzozero  beschriebenen  Weise, 

konnte  jedoch  die  Beziehung,  in  welcher  sie  zu  Iteiden  Zellformen 
stehen  .  nicht  ersehen.  Die  Membrana  propria  der  LiEBEUKCHNschen 
Drüseu  des  menschlichen  Mastdarmes  stellt  kein  strukturloses  Haut- 


U' 


Toni««  proprift 


 MuMuUria 


Y\fS.  841.  QaenduBitt  mm  d«r  80hlelmli«ttt  des  BtekdamiM  de«  MoumIiml 

Zwei  LiKBERKCiiNRche  Drü«en  siiul  im  L}liif:<«'<cluiitte  voll  »iclitbar,  zwischen  b«iden 
eine  der  Länge  nach  oberflächlich  aD^eflchnitteix'  Drüse;  seitlich  sind  an-  und  quer- 
rachnitten«  DlÜseiuebUUadie  dargestellt.   MülKrsclu  Flllistgkdt.  SlOfiMdi  TogrSucfft. 

Niwli  fiiAM  7482,  im, 

chen  dar,  sondern  eine  glashelle  Membran,  die  deutlich  ihre  Zusammen- 
setzung aus  stark  abgeflachten  Zellen  erkennen  Iflrst  (subepitheliales 
Endothel  von  Debote)  und  sich  auch  auf  die  Oberfläche  der  Schleim- 
haut als  Basalmembran  ftlr  das  01)erfl«1chenepithel  forts(^tzt.  Schafter 
lit'ht  dies  besonders  hervor,  weil  Klosf  die  Zusaninieusetzuiig  der 
Grundmenibran  aus  zelligen  Elementen  fUr  eine  Täuschung  hält,  die 
durch  die  Abdrücke  der  Drfisenzellen  in  der  Kittsuhstanz  her?or^ 
rufen  wird,  und  weil  er  aucli  die  von  Schwalbe  da  und  dort  ein- 
gestreut gesehenen  Kerne  nicht  mit  Sicherheit  nachweisen  konnte/ 
(Schaffer  4934,  1891). 

Die  LiEBERKüHNschen  Drüsen  des  Rectums  heim  Menschen  sind 
100  II  voneinander  entfernt.  Die  Krypten  sind  450—500  |i  tief,  ihr 
Durchmesser  (Entfernung  von  der  Membrana  propria)  80—90  das 


606 


Dar  Dam. 


Lumeu  20—30  Die  Form 
baasehnng  am  Fundus;  oben 


Darm- 
•pitbel 


ist  cylindrisch ,  ohne  sackförmige  Aus- 
an  der  MQnduDg  ist  eine  Verriugerung 
zu  erkennen.    Die  Cylinder- 

zellen  der  Krjpte  messen  24 
bis  35  fi  gegen  20  ])is  24  ft 
Wim  OberHäclieuepithel.  lu 
den  Krypteu  lasi>en  sich  unter- 
scheiden sehleimhaltige  und 
Protoplasmazellen.  Unten  im 
Fundus  ist  dvr  Untei-srhiod 
nicht  auffallend.  Auf  der 
Grenze  zwischen  dem  untersten 
und  dem  zweiten  Drittel  finden 
sidi  zahlreiche  Mitosen  im 
Längsschnitt .  jodoch  immer 
in  prutüplasiiiatischen  Zellen. 
Nahe  der  Oberfläche  Oberwiegt 
die  Zahl  der  Protoplasmazellen 
Whrv  die  Becherzellen ;  im  Oh'i- 
Hächenepithel  selbst  sind  nur 
selten  gut  geftlllte  Becher- 
xellen  anwesend.  Diese  Zn- 
nahnii'  der  Protoplasmazellen 
kann  nit-lit  allein  der  Venin'h- 
ning  der  Protopliisniazelleu 
durch  Mitose  zugeschrieben 
werden.  Im  OberflAchenepithd 
finden  sich  schmale  Zellen, 
welche  Struiken  mit  Panetb 
für  die  p]ndstadieu  von  Hecher- 
zelleu  hiilt.  Struiken  beschreibt 
Übergangsformen  zwischen 
schmalen  und  Becherzellen/ 
(Struiken  6907.  1893). 

Fip.  341  und  Fig.  342  be- 
ziehen sich  auf  Präparate  vom 
Mensehen. 

Die  Drftsen  des  Dick- 
iu  der  Pegel  viel  mehr  Becherzellen  als  im  Dünu- 
Grunde  und  an  der  Mündung  der  Drt^se  sind  nicht- 
zu  tiudeu ;  (Böhm  und  v.  Davidoti  7282,  I895j. 


Fig.  342.  Aus  einem  Schnitt  durch  die 
IiIBBlS&Kt)UNBcheD  Drüsen  (Glandulae 
oolicae)  des  Menschen,  ca.  200  mal  ver- 
grÖllMrt.  Naob  böau  and  v.  Davii>ovv  7282, 

18»5. 

darms  enthalten 
darme;  nur  im 
Terschleimte  Zellen 


.Muscnlaris  mneosae. 

Grimm  6583, 


186Ü  die  Muscularis 


Bei  Pana  teni^Huaria  fand 
mucosae  im  Dickdarm  nicht  auf. 

/  Bei  Emys  europaea  tritt  die  Museularis  mucosae  im  Enddara 
gleichzeitig  mit  den  Drüsen  auf  und  besteht  aus  einer  inneren  Ring- 
schirht  und  einer  Aufseren,  doppelt  so  breiten  L&ngssehicht/  (Machate 
ÖÜ72,  1879). 

/  Bei  Clemmys  caspica  ist  im  Euddarui  eine  Museularis  mucosae 
vorhanden,  bei  Emjs  und  CiemmTS  ans  zwei  Schichten  (innere  Bing-  nnd 
ftulViore  Langsschicht)  bestehend  /  (Hoffiuann  in  Bronn  6617,  unfoll). 


Digitized  by  Google 


Eiid4ifiii> 


607 


Sulmincosa. 

Mensch:  Das  sulunuröse  Ch  wcIic  des  Dickdarms  mit  seiner 
nbniläreu  BiudesuKstauz  i.st  Trügeriu  starker  Gefäfs-  uud  Kervennetze  / 
(t.  Hefsling  7405,  1866). 

/  Das  submiicöBe  Gewebe  des  Dickdarmes  des  Menscheu  ist  locker, 
daluT  i]ie  im  Cuctnim  und  Colon  zahlreichen  veistreichbaren  Schleim- 
haut taiten.  Das  hiuhmucüse  Gewebe  steht  aurh  hier  sowohl  mit  den 
Septis  der  Bündel  der  Muscularis  externa  als  auch  durch  Gelälse, 
die  die  Muscularis  mucosae  durchbrechen,  mit  der  Mucosa  in  Zu- 
sammenhang/ (Versen  318,  1871). 

MBacularis  des  Enddarmes. 

Amiurus  catus. 
/Die  Muscularis  ist  im  Enddarm  dicker  als  im  Mitteldarm/ 
(Macallum  8660,  1884). 

I  S  i  r e  d  o  n  pisciformis:  Die  Muskulatur  des  K er tums  ist  etwas 
schwächer  entwickelt,  als  im  Dünndarm    (Pestalozzi  4249,  1878). 

Salamaudrina  perspicillata:  Das  Kectum  besitzt  eine 
enorm  starke  Muskulatur,  bei  der  namentlich  die  Riugfaseru  vor- 
schlagen  (Wiedersheim  5882,  1875). 

BeftlUea. 

Eidechse:  Da,  wo  der  Darm  in  die  Kloake  mündet,  erhebt 
der  absfhliefscnde  ^fiiskel  (Sphinkter)  rlie  Schleimhaut  zu  einer  Ring- 
falte,  welche  so  weit  nach  tjinwarts  uud  nach  vorne  sich  wendet,  dals 
sie  bei  seitlicher  Eröffnung  des  Enddarmes  wie  eine  weite,  faltige, 
quer  abgestutzte  Papille  sich  ausnimmt  /  (Leydig  3475,  1872). 

Emys  europaea:  Die  äufsere  Lftngsmuskellage  des  Enddarms 
beträgt  etwa  den  vierten  Teil  der  Dicke  der  Ringmuskellage/  (Machate 
3072,  1879). 

Ares. 
C  0 1  u  m  b  u. 

C  0 1  u  m ba :  /  Die  iiingmuskelschicht  im  Enddarm  ist  ca.  0,125  mm 
dick  /  (Cloetta  263,  1893). 

MuromHiiu. 

/  Über  die  Ligamenta  coli  uud  die  dadurch  bedingten  Anschwel- 
lungen des  Darmes  giebt  Milne^Edwabds  eine  makroskopische  ver- 
gleichend anatomische  Schilderung   (Milne-Edwards  386,  1860). 

'  Gellulae  coli,  Plinie  coli,  Ligamenta  coli  finden  sich  nur  bei 
Affen  und  manchen  Nagern  (Lepus  u.  a.)    fNuhn  252,  1878). 

/  Die  Muscularis  des  Colons  bildet  beim  Pferd  au  den  ventralen 
Lagen  vier,  an  den  dorsalen  Lagen  drei  und  beim  Schweine  zwei 
TAnimL  Bei  den  Wiederkftuem  und  Fleischfressern  fehlen  diese  Bil- 
dungen. 

Pferd.  Die  lonjjitudinale  Muscularis  bildet  beim  Pferd  die  sope- 
nannteu  Bandstreifeu  des  Dickdarms.  Die  Muscularis  bildet  im  Rectum 
des  Pferdes  swei  Tilnien;  am  Endabschnitt  fehlen  dieselben/  (Ellen- 
berger  1827,  1884). 


Digftized  by  Google 


608 


Der  Darm. 


,  Kauineh eil.  Das  Colon  zeigt  nur  in  seinem  Aüiuug>teil,  tkr 
fast  ebenso  weit  als  das  Caecum  ist«  drei  Lilogsstreifen,  Taeniae  coli} 
zwischen  welchen  ebenso  viele  Reihen  von  kleinen  sackartigen  Er- 
weiteningpii  u^legon  ^ml :  beide  Anordnungen  hören  nach  dem  Kectooi 
hin  auf   (Kniuse  G5I5.  18H4». 

Mensch:  Verfol^it  muii  die  zu  drei  Longitudiualbuudciu  zu- 
sanunengeschobene  Längsmuskeltage  des  Dickdanns  nach  abwftrCs,  so 
findet  man,  dafs  sieh  die  beideti  vorderen  Colontänien  gegen  den  Ma^* 
darm  hin  allmilhlich  einander  nähern  his  sie  beiläufig  an  der  Grpnze 
zwis<'he'n  S  romanum  und  Rectum  zu  i3niem  breiten  Muskelband  zu- 
samuieiiriiefsen ,  das  au  der  vorderen  Mastdarmperipherie  gelagert  ist 
nnd  in  seinem  Verlaufe  nach  abwärts  nicht  immer  das  gleiche  Verhalten 
zeigt  (daher  verschiedene  Angaben  der  Autoren)   (Laimer  3306,  1883). 

i  Die  ünfseiT  Inngitudinale  und  die  innere  cirkulüre  Miiskelschieht 
des  Mnstdarms  sind  nicht  vollkitninien  voneinander  geschieden,  sondern 
mau  kann  hie  und  da  Übergänge  der  Fasern  der  einen  Muskelschicht 
in  die  der  anderen  beobachten  /  (Laimer  5118,  1884). 

'  Im  Dickdarm  ist  an  den  „Ligamenten''  oder  „Tänien"  nur  «Ii»' 
longitudinale  Schicht,  aber  sehr  verdickt,  vorbanden/  (Klein  7283, 
1895). 

,  Die  Längsuiuskulutur  bildet  iiu  Culou  des  Menschen  besondere, 
aus  einer  Anhäufung  von  Fasern  bestehende  Bftnder,  die  Taeniae  coli. 

Die  Rin^uskulatur  erfährt  eine  Verstärkung  in  den  zwischen  dai 
Taeniae  liegenden,  die  Bildung  der  Haustra  bedingenden  Plic^ie  signtni- 
deae ,  an  weich  letzteren  tiiirigens  auch  die  longitudioale  Schicht  sieb 
mit  beteiligt  /  (Böhm  und  v.  Davidotf  7282,  1895). 

/  „Der  Sphincter  tertius  des  Menschen  ist  nichts  anderes  als 
eine  Summe  von  das  Darmrohr  umkreisenden  Muskelfasern,  welche 
durch  Wirkung  der  Lnngsniuskulatur  auf  der  einen  Seiten halfte.  umi 
zwar  in  der  Kegel  auf  der  rechten,  zu  einem  schmalen,  auf  dem 
Querschnitt  dreiseitig  erscheinenden  MuskelbOndel  zusammengeschoben 
werden,  auf  der  anderen  Seite  des  Rectums  dagegen,  wenn  sie  nicht 
gar,  was  wohl  meist  der  Fall  sein  wird,  durch  Ausweitung  des  Dann- 
rohres auseinandergedrängt  werden,  zum  mindesten  in  ihrer  normales 
Lage  erhalten  bleiben''  /  (Laimer  3306,  1883). 

Lymphgewebe,  Solittrntdnli  und  Pimsehe  N^duli  tai  Eiddani. 

Reptilien. 

Vergleiche  auf  Seite  40&  die  Angaben  von  Giannelli  und  Gu- 
COMINI  7992,  1896. 

Pse udopu s  a pu  s. 

Im  Enddarm  von  Tseudopus  apus  &ali  ich  beträchtliche  Lympb- 
zellenanhftufungen  in  der  Mncosa. 

Eniys  europaea. 
/Die  Mucosa  des  Enddnrms  besteht  vorzugsweise  aus  adenitiilem 
Gewebe  mit  zahlreichen  Lymphkbrperchen;  (Machate  3672,  1879). 

Mammalia. 

/  Bei  Schaf,  Kalb,  Kaninchen,  Mensch  besteht  im  Colon  das 
Schleimhautparenchym  aus  adenoider  SubcrtÄnz/  (His  2734,  1862). 


Digitized  by  Google 


Enddarm.  609 

/Die  BeziehuDgen  swisclien  den  offenbar  rudimentären  Drüsen 

der  Kloakengegend  des  Rectums  höherer  Säuger  und  den  dort  befind- 
lichen Lyraphnodnli  sind  vielleicht  äh  tili  Hier  Natur  wie  die  von 
ROdinger  für  fit'ii  Wurmfortsatz  beschriebenen.  Doch  wRre  von  einem 
funktioaellüu,  regeimuibii^  wiederkehreudeu  Wechsel  aus  uaheliegeudeu 
Gründen  abeasehen.  Aneh  sonst  sind  die  Ausfahrungen  Hikrhahms 
Ton  Interesse,  besonders  für  die  Pathiologie/  (Hemnann  2077.  1880). 

11  a  1  ma  tu  r  i  d  ae. 
Ilm  Colon  tiudeu  sich  beim  Käuguruh  FEYEKSche  Noduli,  uuter- 
miseht  mit  »Alreiehen  Solitftmoduli.  Die  Oberfläche  der  Schleim^ 
haut  seigt  ein  feines  Netzwerk  /  (Owen  2t2,  1868). 

Manis  tricuspidata. 

/  PEYERsche  Nüiiuli  im  Enddarm.  Eh  findet  sich  5  cm  vom  Eude 
des  Darmes  entfernt  an  einer  Stelle,  an  der  sieh  keine  Zotten  mehr 

finden,  ein  PEYERScher  Nodulus;  aber  eine  kurze  Strecke  über  dieser 
Stelle  beginnen  die  Zotten.   Jedoch  fügt  D'msoN  bei.  dafs  sich  unter- 
halb des  angeführten  PEYERscheu  Nodulus  eine  Einschnürung  findet, 
welche  vielleicht  der  Valvula  ileocolica  entspricht.   In  diesem  Falle  - 
wttrde  das  Colon  nur  5  cm  messen  /  (Dobson  1640,  1884). 

Lepus  cuni c ulus. 

.  /  Die  Schleimhaut  des  Colooä  enthält  solitäre  Noduli  /  (Krause  6515, 
1884). 

Cavia  cobaya. 

Kktikhkk  bebtätigt  die  Beobachtung  Ccviers,  dais  der  Anfang 
des  Colons  einen  PEYERschen  Kodulus  zeigt.  Das  Colon  bildet  in  dem 
Teil,  der  auf  das  Caecum  folgt,  ein  Knie,  in  dessen  Grund  der  ge^ 
nannte  Kodulus  liegt.  Retterer  sieht  in  letzterem  ein  konstantes 
Organ  von  bestimmter  Lage  '  f Retterer  4640,  1892). 

/Heidenhain  fand  im  Dickdarme  des  Meerschweinchens  zwisdien 
den  Drüsen  vereinzelte  Phagocyten/  (Heidenhain  2588,  1888). 

Gapromys  melanurus. 

/  Im  Colon  finden  sich  fünf  I'EYF.Hsche  Noduli  (auch  im  Caecum 
finden  sieh  solche)/  (Dobson  1689,  1884). 

Arvicola  sylvaticus. 

/Es  findet  deh  im  Colon  nur  ein  PsTERscher  Nodulus/  (Dobson 
1640,  1884). 

Arvicola  amphibius. 

/  Im  (3olon  finden  sich  mehrere  PEintsche  Noduli  /  (Dobson  1640, 
1884). 

Gerbillus  indicus. 
Es  finden  sich  im  Ck>lon  zwei  PsTERäche  Noduli  /  (Dobson  1640, 

1884). 

Canis  familiaris  und  Felis  domestica* 

Die  adenoide  Sclileimhautsubstanz  ist  im  Colon  nur  sparsam 
vorhanden    (Iiis  2734,  1862). 

Opp«! ,  i.*hrbuch  II.  39 


Digrtized  by  Google 


610' 


Der  DArm. 


Felis  domestiea,  Katze, 

/  Die  subglanduläre  Infiltration  ist  im  Dickdarm  sehwach,  die  tnter- 
glandnläre  stark  entwickelt  /  (Holmeister  811,  1886). 

Iiisecti  vora. 

]Un  Gymnura  Rafflesii  tindet  Dobson  im  letzten  Te\h'  des  Darms, 
der  keine  Zotten  mehr  besitzt,  einen  pEYEitöchen  Nuiliilus.  Aufser 
diesem  findet  er  weiter  oben  im  zottenhaltigen  Teil  des  Darms  nur 
noch  zwei  weitere  PEVEKSche  NoduH. 

Bei  Myogale  moBchata  findet  Dobsok  einen  FKmsehen  Nodulw 
im  Colon. 

Bei  Myogale  pyrenaica  findet  Dobson  einen  PEYERschen  Nodulus 
im  Beetum. 

Bei  Chrysochloris  vfllata  üudei  Dobsoin  PKTBRsche  NoduU  im  End* 
darm.  Der  letzte  1ie;n  ungefähr  85  mm  vom  Ende  des  Banns  eDt> 
femty  (Dobsoü  1640,  1884). 

M|ensch. 

/  Die  Solitilmodttli  des  Colons  sind  gröfaer  als  die  des  Dünndunns; 

sie  uiessen  1,5  bis  8—8  mm  und  zeigen  auf  ihrer  OberflAcbe  in  der 
Mitte  eine  kleine,  grubige,  l;ni'j:1i  'hr  n<hn-  runde  Ütiniin!?  von  1,7  his 
0,25  mm,  die  zu  einer  kleinen  Öchieimiiauteiuseakung  Uber  den  KoduU 
führt  /  (KöUiker  329,  1867).  '  ; 

Nadi  der  Abbildung  KOluxebs  zu  scfaliefsen,  ist  diese  Einsenkong 
einfach  durch  ein  Fehlen  der  Drttsen  aber  den  Koduli  bedingt:  es 
handelt  sich  nicht  etwa  um  eine  Einsenkung  des  Obei-flächenepithel« 
Inden  Nodiilus  liinein;  vielmehr  springt  der  Nodiilus  L'ew5lM  vor. 

Noduii  riüdeu  sicii  nur  in  der  solitäi-en  Forni  im  Üulüii ;  sie  reichen 
entweder  nur  bis  an  die  Muscularis  mucosae,  oder  sie  schieben  aieli 
zwischen  deren  Bfindeln  mit  dem  inneren  Teile,  ihrer  Kuppe,  in  die 
Mueosa  seihst  ein.  Die  solitilren  Noduli  besitzen  nach  l^bereinstimmen- 
den  Angahen  keine  Chylusgefilfse.  Die  um  die  Noduli  l»efinilliclien 
Netze  sind,  wie  His  nachgewiesen  hat»  weite  Lymphsinus,  du  mii 
einem  Flattenepithel  ausgekleidet  sind  (v.  Rkckunobaosen)  /  (Yeisoa 
818,  1871). 

Die  T.ymphnoduli  des  Dickdarmes  liegen  in  der  Submucosa  und 
schieben  ihre  Kuppe  durch  das  submucöse  Sluskelhiger  hindurch.  Die 
Kuppe  ragt  aber  nicht  sehr  hoch  empor ;  dagegen  ist  die  Schleimliaut 
dick,  und  so  kommt  es,'  dafs  die  Kuppen  der  Noduli,  weil  sie  von  den 
in  der  Schleimhaut  liegenden  Krypten  umstanden  Werden «  in  Gruben 
liegen    (Brücke  547,  1881). 

/  Die  solitaren  Noduli  des  Dickdarms  sind  zahlreicher  umi  jinilVer 
als  die  des  Dtlnudarmes,  ja  im  Processus  vermiformis  stellen  sie  eiuen 
wirkliehen  PEVEKschen  Nodulus  dar.  Sie  liegen  in  der  Submocosa, 
durchbrechen  die  Muscularis  mucosae  und  treiben  die  Mueosa  hügel- 
törmig  vor  sich  her;  diese  bildet  über  ihnen  eine  kleine  Einsenkung' 
(v.  Holsling  7405,  1866). 

/  Noduli  sind  im  Rectum  relativ  (obwohl  individuell  sehr  wechsehid) 
zahlreich.  Dieselben  erreichen  zum  Teil  das  Oberflächenepithel.  Die- 
N(nluli  enthalten  viele  Mitosen  in  allen  Stadien.  Von  den  von 
K.  Hkidknhain  l)eim  Kaninchen  beschriebenen  vier  Wanderzellarten 
fand  iSiHuiKEN  beim  Menschen  die  drei  ersten.   Die  vierte  fand  er 


Digitized  by  Google 


611 


nicht ;  dagegen  sah  er  bei  derselben  Behandlung  (EHBLiCH-BiOKDisches 
Gemiseh)  Zellen  mit  dimkdblanem  Keni^  mit  deutlich  erkennbarem 

Kemnetz  und  duukelroten  Kömchen  in  rosa  Protoplasma  liegend.  Eine 
fünfte  Zellart  untersclioi<lpt  sirli  von  den  übrigen  durch  ovale  Form, 
bleiches  mattrosa  Protoplasma  und  mehrere  liellblaue  Keine.  Endlich 
beschreibt  Struiken  als  neu  Riesenzellen,  grofse  Plaques  mit  bis  vier 
(bei  BtoMDis  Tinktion)  blauen  Kernen  mit  feinem  Kemnetz,  im  Proto- 
plnsma  dunkelgrüne  und  brnune  Körnchen,  von  vei-schiedener  GrOise 
enthaltend.  Sie  liegen  unter  dem  Oberllächenepithel  zwischen  je  zwei 
Krj'pten  /  (Struiken  6907,  1893). 

Blutgefäfse  des  Enddarmes. 

Bei  Salamaudra  niaculata  ist  das  Blut-  und  Lymphgefäfssystem 
im  Rectum  ein  sehr  einfaches.  Die  Blutgefäfse  lösen  sich  in  ein 
ziemlich  regelmftfsiges  Kapillametz  auf,  welches  die  DrftsenOflhungen 
in  seine  Maschen  aufnimmt  /  (Levsebin  3436,  1870). 

-  Im  Enddarm  von  Emys  europaea  ist  besonders  auffällig  die  Weite 
der  in  der  Submucosa  gelagerten  Venen/  (Machate  3672,  1879). 

.  LymphgefäCse  des  Enddarmes. 

Die  Resultate  Ton  Yv.v.y  2107,  1863  siehe  oben  im  Kapitel  Cbylus- 
und  LymphgefÄfse  des  I)ai  iiis. 

'Bei  Salamandra  maculata  bildet  das  LymphgefAfssv stein  des 
Rectums  ein  unter  der  Drüsenschicht  liegendes  Kelz  mit  uurcgel- 
mAfeigen  Haschen,  dessen  Stftmmchen  die  Arterien,  die  in  der  Quer- 
richtung  Terlanfen,  begleiten  /  (Levsebin  8486,  1870). 

Beim  Kaninchen  gelaug  es  Frey  (was  Teichmann  nicht  ge- 
lantr)  in  der  oberen  Hälfte  des  Colons  den  Lymphgeläfsapparat  zu  in- 
jizieren  (Frey  2110,  1862). 

Mensch:  Die  Chylusgefäfse  des  Dickdarms  bilden  Netze,  welche 
zum  Teil  in  der  Schleimhaut,  zum  Teil  tiefer  liegen.  Sie  zerfallen 
auch  hier  in  eine  oberflAchliche  und  eine  tiefe  Schicht  Die  ober- 
tlächliche  Schicht  Teichmanns  liegt  jedoch  schon  unter  den  Lieberkühn- 
schen  Drtlsen.  doch  konnte  er  in  vereinzelten  Fällen  kleine,  schmale 
Gefäfse  ttinden,  welche  zwischen  die  genannten  Drüsen  traten.  Bei 
Tiereu  erhielt  er  nodi  weniger  gute  Resultate  /  (Teichmann  327,  1861). 

Über  die  makroskopischen  Lymphgefäflie  des  Bectums  und  des 
Anus  des  Menschen  vergl.  Gerota  7880,  1895. 

Nemn  des  Enddames. 

Au£BBACEscher  Plexus  des  Enddarmes. 

/Bei  Taube,  Huhn,  Sperling,  Kaninchen,  Mensch  untersuchte 
schon  Auerbach  den  Plexus  myentericus  des  Dickdarms.  An  den- 
jenigen Stellen  des  Dickdarms,  die  von  LiingsnuiskelViüud«'ln  frei  sind, 
liegt  der  AuERBACHSche  Plexus  aulVerhalb  der  Uiugniubkeisehicht, 
dicht  unter  dem  Peritonealülterzug   (Auerbach  6686,  1862). 

/  Im  Dickdarm  der  Wirbeltiere  ist  der  AunsBACHsche  Plexus  mehr 
entwickelt  als  im  Dünndarm.  Die  Nervenzweige  sind  zahlreicher,  der 
Plexus  dichter  und  die  Ganglienanschwellungen  gröfser. 

39* 


Digrtized  by  Google 


%12  Owr  Dam. 

Bei  der  Kröte  fand  Klein  isolierte  multipolare  Ganglienzellea  in 
den  Maseheo  des  Plexi»  (siehe  Fig.  848);  elmge  ihrer  Fortsätze  nad 
mit  den  Zweigen  dieses  Teibunden,  wihiend  andere  als  feine  FMles 


Fig.  94S,   AXJSBBACHsoher  Flexas  mm  dem  Diokdarm  der  Kröte  (tM^ 

Uiig«flhr  280fiMli  TerprOrMii. 
NerfWHweige ,  auM  Elemcntarfil>rilleii  zusammengesetzt;  g  grofse,  isolierte  mdtfpoll'* 
OanglienseUe.   Mmdi  Kua»  and  Noblb-Smith  312,  188a 

direkt  zwischen  die  MuskelbOndel  yerlanfen  und  dort  eine  mehr  oder 

weniger  deutliche,  durchsichtige,  plattenüinliche  Ausbreitung zeigeD/ 
(Klein  and  Noble-Smith  812, 1880). 

Meissner  scher  Plexus  des  Eiidiliirnies. 

Die  Ganglien  des  MnissNERSchen  Plexus  sind  im  Dickdarm  ^löliier 
als  im  Dünudarm,  und  die  Ganglienzellen  sind  kleiner  i  (Klein  ssd 
Noble-Smith  312,  1880). 


Digitized  by  Google 


Tiertabelle. 


a)  Alphabetiscli  geordnetes  Tierverzeichois. 

Dm  Yenseiclmis  eiliateit  die  Suliimg  dtr  im  Texte  voikommendm  Ttonuunaa 

im  xoologisdieo  System. 

Abramis  brama,  Cyprinidae,  Physostomi.  TeleoBtei,  P. 
Acanthias  vulgaris,  Spinacidae,  Squalides,  St'lachier,  P. 
Accentor  alpinuBi  Motacillidae,  Dentirostres,  Passeres,  Av. 
,    Aedpitar  nisiis,  Acdpitridae,  Kaptotorei.  Av. 

Adpenser  Xacarii,  Acipenaeridae,  Ghondrottei,  Ganoides,  P. 

a         nasus»  n  n  m  » 

.       rabicnndtts      »  «  »  » 

9       ruthenus         «  n  »  » 

„        stellatus  „  „  n  n 

„        stnrio  „  „  n        n  . 

Actitis  hypoleiicos,  ScoIojku  idae,  Lonf^irostren,  Grallatores,  Av. 
Aepyprymnu»  rufesceus,  ilaUuaturidae,  Poephapa,  Marsupialia,  M, 
AÖtobatis  Nacinari,  Myliobatidae,  Rajides,  Sehu  lii  r,  1'. 
Agama,  Humivagae,  Crassilinguia,  Kiouokrane  Öauher,  Bep. 
Alausa  finta,  Clupeidae,  Physostomi,  Teleostei,  P. 
AIca,  Alculae,  Pygopodes,  NatatDirs,  Av. 
Alcedo  Upidm  HalcTonidae,  Levirostrei»,  Passeres,  Av. 
AUiffttor  cyiiocephalus,  AlUgatoridae,  Krokodile,  Rep. 

„       lucius,  «  ^  ^ 

Alopecias  vulpes«  Lainnidae,  S({ualides,  S^lachitr,  V.  ' 
AlytM  obstetricana,  Pelobatidai;,  Oxydactylia,  Anura,  Amph. 
Amblystoma  mexiranum,  Menobranchidae,  Perennibraucbiata,  Urodelat  Amph. 
Amiiiva,  Aiueividae,  Fissilinguiu,  Kiouokrane  Saurier,  Uep. 
Amia  calva,  Amiadae,  Amiades,  Ganoiden,  P. 
Amiunu  catus,  Siluridae,  Pliysostomi,  Teieostei,  P. 

y,      nigricans,    „  „  "        "  « 

Ammocoetes  (Larve),  Petromy/.ontidan,  Cyeiostomata,  P. 
AmmodyteSv  Ophidiidae,  Anacauthlui,  Teleostci,  P. 
Amphioxas  lanceolatus,  I^cptocardier,  Acrania. 
Amphisbaena,  Ainphisbat  iiidae,  Annulatat  Saurier,  Rep. 
Amphisorex,  burii.idae,  Inhectivora,  M. 
Aaableps,  Cyprinodontidae,  Physostomi,  Teleostei,  P. 
Anarrbichas  lupus,  Blenniidae,  Ac  aiithopteri,  Tfloast»«i,  P. 
Anas  domestica,  Anseres,  LamelUroatius,  Naiatores,  Av. 

«    querquedula,    „  „  r       ,  n 

Angtiilla  angiiilla,  Muraenidae,  Physostomi,  Teleostei,  P. 
Anguis  fragilis,  bcincoideae,  Breviiinguia,  Kionokrane  Saurier,  Itep. 
,    laticaud«,  Hydrophida«,  Proteroglypha,  Ophidia,  Bep. 


Digitized  by  Google 


614  TiertabeUe. 

Anser  cinereus,  domesticus,  Aii>or*'s,  Laniellirostres,  NatatofM*  Ar. 
Viiflirnpoides  virgo,  I'elargi,  Hentdii.  Grallatores,  Av. 
Am  Ulis  pratensis,  Motacillidae,  Deutirosties,  Passeres,  Av. 
Aptenodytes,  Colvmbidae,  Pygopodes,  NaUtorea,  At. 
Apteryx,  Apterygii,  Av. 

Ära  macao,  Platycerrinae,  Psittacidae,  Scansores,  Av. 

Aramiilcs,  Hallidar.  HreviiKstn's,  (irallatoros,  Av. 
Ardea  ciuereat  Ardeidae,  Uerodii,  Gr&llatores,  Av. 

„    minuta,        «  «  «  » 

Arctictis  binturong,  l'rsidap,  Carnivora,  M. 
Arctomys  ruannorata,  Sciuridae,  Rodentia,  M. 
Arvicola  amphihius,  An-ioolidae,  RodentUi  M. 

„      sylvaticus  sieln'  Mus  sylvaticus. 
Ateles  melanochir,  Cebidae,  Primates,  M. 
Atherina  Boyeri,  Mugilidae,  Acanthopteri,  Teleoateii  P. 
Atherura  africana,  Hystricidae,  liodentia,  M. 
Atrichia,  Maluridae,  Passeres,  Av. 
Attagis,  Chinnidae,  Grallatores,  Av 
Auchenia  glama,  Tylopoda,  Seienodonta,  Artiodactyla,  M. 

Ualaena  mysticctus,  Balaenidae,  Mysticeten,  Cetaceen,  M. 

Baiaeniceps  rex,  Ardeidae,  Herodü,  Grallatores,  Av. 

Balaenoptera  rostrata,  Balaenidae,  Mysticeten,  Cetaceen,  M. 

Baitotes  maculatas,  Halistidae,  Pectognathi,  Tcb-ostei,  P. 

Bipes  lepidopoa,  Ptychopleurae,  Brevilinguia,  Kionokrane  Saurier»  Rep. 

Blenniiis  sangninolentus,  Blenniidae,  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 

n      viviparus,  ^  „  »       n  ' 

Boa  (onstrictor,  Pythonidac,  Colubriformia,  Opbidia,  Rep. 
Bombinator  igneus,  Pelobatidae,  Oxydactylift,  Aaora,  / 
Bombycilla,  Muscicapidae,  Dpntirostrrs,  Passeres,  Av. 
Boops  vulgaris,  äparidae,  Acanthopteri,  l^ieostei,  P. 
Bos  taarm,  Cavicornia,  Solenudonta,  Artiodactyla,  >L 
Box  rnmmunia,  Sparidaei  Acanthopterit  Teleoitei,  P. 

r,    Mllpa,  „  „  n  n 

n    tommunis,        „  ,  n 

BradypuB  tridactylus,  Bradypodidae,  Edeutateu,  M. 
BttceroB  plicatus,  Buceridae.  Leviroatres,  leeres,  Ay. 
Bufo  aguii,  Bufonidae^  Oxydac^lia»  Anur«,  Amplu 

,    cinereus,    „•  »        '   »  s 

„    TariabiliB,  „  n  »  » 

.    vulgaris,     „  >  „  , 

Huteo  vulgaris,  Accipitridae,  Kaptatores,  Av. 

Caesio,  Pristipomatidai\  Aciinthojjteri,  Telet)stL'i,  P. 
Cauielupardalis  giraüa,  (Jauielopardalidae,  äelenodonta,  Artiodactyla,  M. 
Ctnis  argentatus,  Canidte^  CamiTora,  M. 
»    familiaris,  ^    „  »  » 

„     Vulpes,  „  n  r, 

Capra  hirrus,  Cavicornia,  Selenodonta,  Artiodactyla,  M. 

Caprimulgus  europaeuü,  Caurimulgidae,  Fissirostres,  PassereSt  Av. 

Capromys  melannras,  Oetodfontidae,  Rodentfa,  M. 

C'aranx  traihurus,  Scomberidae,  Acanthopteri,  Teleostei,  P, 

Carcharias  glaucus,  Carchariidae,  Squalides,  Selachier,  P. 

Carpophaga  Tioliath,  ('oliimbidae,  Columbinae»  Av. 

Castor  fil)LT,  Castoridae,  Hodentia,  M. 

Casuarius  galeatus,  Casuaridae,  Struthioniorphi,  Av. 

„        indicus,  „  »  » 

Cavia  cobava,  Snbungulata»  Rodentia,  M. 

„    flavldens,       „  i, 
Cel)us  cai)ucinu8,  Cebidae,  Prinuites,  M. 
Ceutriscus,  Fistularidae,  Acanthopteri,  Teleostei,  l\ 
Cepola  mbescens,  Taenioiiidae,  Acanthopteri,  Teleoitei,  P. 
Cj-ratndus  Forstori,  Ceratodidao,  Monoj)neuinona,  D, 
Ceratophys  dorsata,  lianidae,  üxydactylia,  Anura,  Amph. 
Cercolabes  prehenailia,  Hystricidae,  Rodentia,  M. 
Cercopithecoa  cynomolgiUt  Cercopithecidae,  Primatea,  M. 


Digitized  by  Google 


TierUb«ile.  615 


CerraB»  Gervidfte,  Selraodonta,  Artiodactyla,  M- 

Chamaoleo  piimilus,  Chamaclfonidac,  VtMuiilinnuia,  Saurier,  Kep. 
Charadrius  auratus,  Cbaradriidae,  Breviruatres,  Grallatorei^,  Av. 

%        hiaticula,         ,  ,  n  n 

hiaticns,  »  » 

Cbauna  chavaria,  Allei  toridcs,  lirevir«»btreH,  GraUatores»  Av. 

.     derbiana,  n  »  » 

Chelernys  victoria,  Chelvdae,  Cbelonia*  Rep. 
Chelodina  longicollis,  C'belvdae,  Chelonia,  Kep. 
Cheloni«  imhricata,    Chetoniadaei  CheloniA,  Bepw 

,      midas,  „  »  » 

,      vir^ata,  ,  n  w 

,       viridis  s.  esculenta  ,  n      .  » 

Chelys  fimbhat«,  Cbelydae,  Cbelonia,  Kej». 
Chinaera  monstrosa,  Cbimaeridaef  HolocaphaU.  SeUdüer,  P. 
(  hirotes  propus,  Amphisbaenidae,  Annulata,  Saurier,  Rcp* 
Cboloepus  didactylug,  Bradypodidae.  Kdentateu,  M. 
ChAndroBtoBia  nasns,  Cyprinidae,  Physostomi,  TeleoBteir  P. 
Chrysochloris  villata,  Talpidat',  Inspctivora,  M. 
Chryüopbrvä  aurata,  Spuridae,  Acantbopteri,  Teleostei,  P. 
Cicmiia  alba,  Telar^,  Herodii,  Grallatores,  Av« 
CinoaternOII,  Emydae,  Clieloniaf  Kep. 
üinosternam  rubrum,  Eniydae,  Cbelonia,  Rep. 
Circu.<,  Atcipitridae,  Uaptatort-s,  Av. 
Cistudo  europaea.  Emydae,  Chelonia,  Rep. 
Cladobate«,  Soriddae,  InsectiTora,  M. 
Ch  iiimys  caspica^  Emydae,  Chelonia,  Rep. 
Clupea  bareoguB,  Glnpeidae,  PbyBogtomi,  Teleostei,  P. 

a     Pttehardiis,      „  ,  »  » 

sardinns,  ,  „  n  n 

Cobitis  barbatula,  Acanthopsidao,  Physostomi,  Teleoütei,  P. 

„     fotsilis,  .  n  n  9 

Corrnthrausteft,  Fringillidae,  Conirostres,  Passeres,  Av. 
Coecilia  annulata,  Coeciliidae,  (iymnophiona,  Amph. 
CoelogenySf  Subuneulata,  Kodentia,  >L 
CoUocalia,  Cypselidae,  Fissirostres,  Passeres,  Av. 
Colttber  aurora,  Colabridae,  Colubriförinia,  Ophidia,  Kep. 

n      fiiscus,  ,  ,  n  n 

n      laevig,  ,  ,  »  » 

n     natnx,  „  „  n  n 

plutonius,      „  „  n  n 

Columba  domestica,  Columbidae,  Columbinae,  At. 

9      livia,  .  n  » 

Colymbns  cristatus,  Colymoidae,  Pygopodes,  Nalatofes,  At. 

n       glacialis,  ,  „  » .  » 

Genfer  valgaris,  Muraenidae,  Physostomi,  Teleostei,  P. 
Conurus  canicollis,  Platyt -en  inae,  Psittacidae,  Scanioree,  Ay. 
Coracias,  Coracidaei  Leviruhtres^  Passeres,  Av. 

Cordylna  brevicaudatoi,  Ptychopleurae,  BreTilingaia,  Klonokrane  Saurier,  Rep. 

^      Tuli^aris,  „  ^  n  n  n 

Cormoran,  steganopodes,  Natatores,  Avi 

Coronella  austriaca,  Colubridae,  Ophidia,  Rep. 
-       laevis  ,  "     '  » 

Corvna  nif?ra,  Seiaenldae,  Acanthopteri,  Teboetei,  P. 

Corms  corax,  Corridae,  Dentirostres,  Passeres,  At. 

»      cornix,  ,  „  n  n 

,     corone,  „  «  i»  ir 

^      fnigilegiis,  ,  ,  n  n 

„     (Garrulus)  glandanus  „  „  n  n 

Corythaix,  Musophagidae,  Scansores,  Av. 

Cottas  anastomusi  l^riglidae,  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 
gobio,  „  ^  «  » 

„      scorpius,  „  r,  n 

Cotyle,  Uirmidioidae,  Kissirostres,  Passeres,  Av. 

Crenilabma  Aiscus,  Labridae,  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 

m         P*V<>i  »  rt  n  n 


/■  Digitized  by  Google 


616  TiertabeUe. 

Crenilahi  L    ]  •  !  s])icillatu8,  Labridae,  Acanthopteri,  Telttoitaif  P. 
Crocodiluh  uilutirus,  Crocodilidae,  Krokodile,  Kep. 
Cryptoprocta  ferox,  Viverridae,  CarniTora,  M. 
Ciii  ulus,  (  ULiilidae,  Scansores,  Av. 
Cyclopterus  lumpast  Gobitdae,  AcautbopterL  Teleostei,  P. 
Cyclothurus  didactylns,  Myrmecophagidae,  EdcnUtan,  M. 
Cypniis  iimsicus,  Anseres,  LariK-llirostrob,  Natatores,  Av. 
Cypriaus  barbus,      Cyprinidae,  rbysostomi,  Teleostei*  P. 

ff      carpio,  n  '      n  n  n 

y,      chryHophrMitt»,  „  ,  »  » 

„       tincai  ft  „  n  n 

Cypselus  apus,  Cypselidae,  Fissirostres,  Passeres,  Av.  , 
Cyatignathua  ocellatasi  Kanidaei  OzydactyUa,  Anura,  Ampk 

Dactvloptenis  roHtafis,  Triglidae,  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 
Dasynatis  cl.iv;tt  i,  Ilajidut-,  Kiijides,  Selacnierf  P« 
Basyprortat  Subungulata,  Kodentia,  M. 

Pasypus  (Tatusia)  peba,  Dasypodidae,  Cingulata,  Edentaleilt  M. 
I»      sexcinctu»,  „  „  n  » 

^      viUosUB,  „  „  »  A 

Dasyurus  hallucatus,  Dasviiridae,  Marsupialia,  Aplacentalia,  H. 

r»t>I]ili:mis  (Idjibi**,  Pflplnnidae,  Denticeten,  Crtrn-f'n,  M. 

Ddlihiims  phuiaeua  (I'hoi.  communis),  DplphiimiaL-,  Denticeten,  Cetaceeo,  M. 

Dentex  vulgaris,  Pristinomatidae,  Acanthoptori,  Teleostei»  P, 

I)irli(tlophu8,  Allectoriaae,  Brevirostre»,  Grailatores,  Av. 

iJaotyles  labiatus,  Suidae,  Bunodonta,  Artiodactyla,  M. 
„       torquatus,     „  ^  „  „ 

Dtdelphya  opossum,  Didelphyidae,  Marsupialia,  Aplacent&lia,  M. 
„     Tir^ana,        „  „  „  , 

Üiemyctylus  viridescens,  Tiifonidae,  Salamandrina,  Uiodela,  Anipb. 

Diomedea  exulans,  Proceliaridac,  Tubinares,  Natatores,  Av. 

Draco  viridis,  Bamaaganeii,  CrtMllingui«,  Kionokrane  Saurier,  Bep. 
volans,  „  „  „  n  n 

Dromaeus  Novae  UoUandiae,  Casuaridae,  Strutbiomorphi,  Av. 

Dryopbis,  Dryophidae,  Colubriformia,  Oi)bidia,  Rep. 

Dypaas,  Dypaadidae,  Colubriformia,  Opbidiat  Rep* 

Ecbidna,  Monotremata,  Aplaoentalia,  M. 
Elepliai  afric  amis,  Elephanttdaet  Proboscide«,  M. 

a     iodicus,  9  »  « 

Emberizca  citrinella,  Fringillidae,  Conirottret,  PfttMfM,  At. 

„        nivalis,  „  „  n  n 

Bmys  articulari»,  Kmydac,  Cbclonia,  Kep. 
Emya  eoropaea,        ^  „  „ 

Equus  caballus,  Eiiuidai'.  Perissodactylai  M* 
Eretbizon,  Hystriciuae,  Uodentia,  M. 
Erinaceus  europaeus,  Erinaceidae,  lusectivora,  M. 
Er}'X,  Pythonidae,  Colubriformia,  Opbidia,  Uep. 
Esox  luciuh,  Esocidae,  Pbvsostomi,  Teleostei,  P. 
Eudytcs  arcticuH,  Colymbidae,  PygopodeSi  Katatorea,  At* 
Euereta,  Cbeloniadae,  Cbelonia,  Kep. 
Euplioiiia,  Tanagridae,  Conirostrea,  Passeres,  Av. 

Euproctas  Buscoiui(Triton  platycepbalttsX  Tritonidae,  8alaiBaiidriiia,Urodel%i|||p|, 

Falco  peregrinus,  Accipitndac,  Rautatureb,  Av. 
Felis  caracali  Felidae,  CamiTora,  M. 

H     CatttSf  „  »  n 

„    domestica,    „  »  » 

„    leopardus,    n         •  n  n 

f,    lynx,  „  „  f, 

Fratt'i (  lila  aiM  tirn,  Alridac,  Pygopod«  -   X:itatnros,  Av. 
Friugilla  Uonu  stira,  1' riDgiUidae,  Couiro^ties»,  Passeres,  Av. 

„      moutiutn,  „  „  »  » 

Fulica  atra,  Uallidae,  Brerirostres,  Grailatores,  At. 


Digitized  by  Google 


TiwtebeU«. 

Gtdas  callarias»  Otdidae,  Anacaathini,  Teleostei,  P. . 

•     jiihatus,         a  »  m  n 

m     Iota,  »  f,  WS 

„      IniCUB,  „  „  n  m 

„     morrhua        „  r  ^  n 

Galago  crassicaudatus,  Lenuiridae,  Prosiiniae,  M.  •  • 

-      moholi,  „  n  n 

Galeorcnln,  (;Hlcidae,  Stinalidt's,  Sclachi»'!-.  V. 
Galeopithecu»  volanis,  Galeopithecidue,  i'rusiiuiae,  M. 
Galeus  canis,  Galeidae,  Squalides,  Selacbier,  P. 
Galiotes,  Iguanidae,  Crassilin^ia,  Kionokrane  Saurier«  Rep. 
Galiinago  gallinula,  Scoloparidae,  Longirostres,  Grallatores*  Ar. 
Gallas  domesticus,  PhaBianidae,  (iallinai  ei.  Av. 
Garruliu  gUadarius,  Cor?idae,  Dentirostres,  PasaereSt  At. 
Gasterosteaa  aculeatasi  Pwddiei  Aeanthopteri,  Tdeotlel,  P. 
G«eko  ai  tjrytiaius,  AfcälftbotM,  CraMilingiite,  Kionoknae  8MiriM>,  R«p. 

,    tioibriatua,  »  -  n  n  n 

Gcorhjrebnt,  Oeorhychidae,  Rodentia,  M. 

(ieotritnn  fuscus,  Salamandridae,  SalamandriaAf  UrodftlAt  Amph. 

Gerbillus  indicug,  Muridae,  Hodentia,  M. 
Glnbiocephalus  melas,  Delphinidae,  Denticeten,  Cetaceen,  M. 
Gobius  hatrachorephalu»,  Gübiidae,  AcaaUlopteri,  Teleostei,  P. 
„     melanostoiuus,  „  n  »  » 

B     niger,  „  "       ,r.       "     ,  " 

Gonostoma  denudatutn,  Scopelidae,  l*br8ostoniit  Teleostei,  P. 
Gorilla,  Anthropomorpbae,  rrimates,  M* 
Grainpus  rissoaiius,  Dcliiliinidats  Denticeteili  CctftOBOIl»  H« 
Urus,  PelargU  üerodii,  Grallatores,  Av. 
Gymaant  RiffleaU,  Erinaceidae,  iBMctiTora,  M. 

Haematopus  ostralegiiK,  Charadriidae,  Brevirostres,  Grallatores,  Av. 

Halcyon,  Ilakvouidae,  Levirostres,  Passtres,  Av. 

HaiiaetOB  »Ibicilla,  Arcipitridae,  Raptatures,  Av.. 

Haliaeas  carbo,  SteganopndeR,  Natatore»,  Av. 

Ilalicore  imli(  a  fPiigonK),  Sircnia,  M 

Hattehaf  Hatteridae,  Rbyncboceubalen,  haurier,  Rep. 

Hexanthas,  Notidanidae,  Saualiaea,  Selachier,  P. 

Himantnpiis,  ScnlopHcidae,  Longirostrcs,  (irallatorc;;,  Av. 

Hippocatnpus  autii{iioruiii,  Sviigiiathidae,  Lopbubrauchii,  Teleostei,  P. 

Ilippnnntamus  aranhibiuH,  Obesa,  Bunodonta,  Artiodactyla,  H. 

Hininuo  rustira.  Iiinmdiniidae,  Fissirostics,  Passeres,  Av. 

Homalopsiü,  Colubridae,  Colubriformia,  Uubidia,  Rep. 

Hyaena  croruta,  Hyaenidae,  Carnivora,  M. 

,      striata,  „  »  » 

HydrophiluH  pireus,  II)  druphtlidae,  Coleoptera,  Evertebrata* 
Ilyilrosorex,  Soriridae,  Inscctivora,  M. 
üjla  arborea,  Hylidae,  Diacodactyiia,  Anura,  Amph. 

„   bicolor,       „  -  -  „ 

HylobatPS,  Antbrojtnninrphac,  Primates,  M. 
llyi)eroodon  bid»*ns,  llyptMoodoiuidac,  I  )fnii(  rten,  C'etaceeu,  hL 
Hypisiprynnras,  Ilahnatnridar,  Pocphaga,  Mar;>upialiat  H. 
Hypuaapus  arvalis,  Arvii'(»lidac,  liodenUa,  M* 
ilyrax  capeuuis,  Lamouugia,  M. 
Hyitrix  crisuta,  Hystricidae,  Rodentia,  M. 

Iguana  delicatissima,  Baumagamen,  Crassilinguia,  Kionokrane  Saurier,  Bep. 

Ichthyosuiinis  f,  Ichthyosaiirii,  Knalnsauria,  Hydroaattriat  Rep. 

Iduus  radiatus,  Cercopitbecidae,  Primates,  M. 

Uyiia  (TortrixX  Tortncidae,  Colnbrtformia,  Ophidia,  Rep. 

Labms  bergylta,  Labridae,  Acanthopteri,-  TeleoBlei,  P. 

Lacerta  agilis,  Laoortidao,  FistUinguia,  Kionokrane  Savrier,  Rep. 

a     ameiva,  Ameividae,         „  „  m  n 

a     jamaicensis,  Lacertidae,  ^  •  n  m  n 

,      muralis,  Lacertidae,        „  „  n  n 

a     viridis,         „  .  „  »  » 

Laevin^ja  ozTrbyncbns,  Ri^idae,  Rigidea,  Selacbier,  P. 


I 


618  TiertabeUe. 

Lsgomyi,  Leporidae,  Rodentia,  M. 

Lamna  rornubica,  Lamnidnc.  Sqtialidcs.  Selachier«  P. 

LaniuH,  Laniaüae,  Dentirostres,  i'asseres,  Av. 

LaruB  argentatai,  Laridae,  Longipenn««,  Natatores,  Av. 

»     taniis,  j,  n  n 

n     lestriis  ,  ,  .  n  » 

n     »lanmis,  »  n  n  n 

9    Bimutus.         „  j,  n  » 

n    naiDiindns,     ^  ^  n  • 

hemnus  amphibius,  Ai  in  Ii  I  n  ,  i;.  ileiitia,  M. 
Lemur  albi&ons,  Lcmunilae,  l'robiiaiae,  AI. 

„    ilavifirons,        „  n  n 

Lepado^aster  biciliatus,  Discoboli,  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 
Lepidosireu  paradoxa,  Lcpidosirenidae,  Dipneumona,  D. 
LepidoBteus  osmqb,  Lepidosteidae,  Euganoiden,  Ganoiden,  P. 
LepidofltprnoD  7;!irr(M  rphalum,  Ampbisbaenidae,  Annulatii  Saoxiert  üep. 
Leptotiius  uigala,  i  t  iurgi,  Herodii,  Orallatores,  Av. 

n       maraba.      „  „  n  n 

Lepus  cuniculiM,  Lfl|racidwv  Modeatia,  M. 

„    tijnidus,  n  v  m 

LeuciscQB  cepbalus,  Cypiuidai^  Miyaoll—i,  Totoeatei,  P. 

„      dobnluB,         „  n  Ml» 

Lioiosa»  Scolopacidae.  Longirostres,  Grallatores,  Av. 
Lophius  piscatorius,  I\mU<  iilati,  Aranthnptcri,  Teleosteif  P. 
Lota  vulgaris,  Gadidae,  Auacauthini,  Teleostei,  P. 
Loxia  curvirostra,  Fringillidae,  Conirostres»  PasBtre^  Av« 
Latra  vulgaru,  MuBtelidae,  Carnivora,  IL 

Macacna  cynomoliius,  Cercopithecidae,  Primate«,  IL 

Macropns  gigantrn«;,  Ilalmaturidno,  Marsupialia,  ApUcflntalia,  M. 

Macrosceliues,  Soricidae,  Insectivora,  M. 

Manatns  anatralis,  amerikanischer  Manati,  Sireofa,  M. 

j,      senegaleiisis  I^amantin,  Sireni;»,  M. 
Mauis  brachyura,  Manidae,  Edeutateii,  M. 

„    javanica,         „  n  m 

„    marroura,        „  n 

„    tricuspis,  „  „ 

Martineta  Tinamou  (Calodromas  do^ians),  Raaoreif  Av> 
MegadermAt  Megadermidae.  Chiroptera,  M. 
Mecaptera  boops,  Balaemdae,  Mvsticeten,  Cetaceen«  IL 
Meleagri«?,  IVnelopidae,  Gallinarpi,  Av. 
Meies  taxui»,  Mustelidae,  Carnivora,  M. 

Melopsittacus  iindulatiis,  Platvcerrinae,  Pwittacidae,  Scansores,  Av. 

Menobrancbus  lateralis,  Menobranibidiit\  I'crpnnihranrbiata,  l'rodela,  Amph* 

Henopoma  alk'Kbaniense,  Menopomidai-,  Deiutiema,  Urudela,  Ampb. 

Hergulaa,  AIcidae,  Fygopodei,  iKatatoreg,  Av. 

Mergus  merganscr,  Anseres,  Lamellirostres,  Natatores,  Av. 

Merlan^s  polai-hius,  Gadidae,  Anacantbini,  Teleostei,  P. 

Mer  ucius  vulgaris,  Gadidae,  Anacanthiiii,  Teleostei,  P. 

Meropa,  Meroptdae,  Levirostrcs.  Passeres,  Av. 

Monitor,  MonitoridAe,  Fifwilingnia,  Kionokraae  Saurier,  Ken. 

Monodon  momx  t  ros,  >T  i  ' il  ntidae,  Denticeten,  Cetaceen,  M* 

Mormon,  AU-idac.  PygoiHide&,  Natatores,  Av. 

Motacilla  alba,  Motacillidae,  Dentirostres,  PaRseres,  Av. 

Motella  trioirrbata,  Gadidap,  Anacantbini,  Teleostei,  P, 

Mugil  capito,  Mugilidap,  A  r.intbopteri,  Ttii'ostei,  P. 
„     cephalus,  „  »in 

Mullus  liai  liatns,  .Mnllida*'.  A <  antbopteri,  Teleostei,  P. 

Muraenu  lieleua,  Muraeuidae,  Pbysostomi,  Teleostei,  P. 

Mus  decumanus,  Muridae,  Rodentia,  M. 
^  niusculus,         »  n  » 

„  sylvaticns,         „  »  ^  ■ 

Muscicapa  grisola,  Musi  i*  ajiidae.  Dentirostres,  Pagseree,  Av. 

Mustela  martes,  Mustelidae,  Carnivora,  M. 

Mustelus  laevie,  Galeidae,  Sjiualides,  Selachier,  P. 

Mycetes  fuacus,  Cebidae,  Primates, 


Digitized  by  Google 


Tivtebella. 

Mjliobatis,  Mvliobatidae,  Kajiiies,  SeUchior,  P. 

MyogAle  moschata,  Sarieiilaaj,  imectitoc«»  M. 
„      pjrenaica,        _  j»  » 

Myoxus  ghs,  Myoxidae,  Itodenti«,  iL 

MymifteoiiliigA  d  i  d  ac  ty la,  MynnecopbagidM» 

y,  jubata,  „  »  » 

g  tetradactyla  (TanianduaX   „  n  n 

Hyxine,  MysinoidM^  CyKloatomen,  P. 

Ni^a,  EUpidae,  Proterogly])ba,  Ophidia,  Re{i. 
Kasua  fusca,  Uraidae,  Carnivora»  M. 

j»    rufat         ^  n         -  < 

Nectunis  macnlatus,  Menohranchidae,  rerennibraachiata*  UrodeU»  Araph. 
Nisus  communis,  Accipitridae,  Kaptatorcs,  Av. 
Nucifraga  caryocatactes,  Corvidae,  Dentirostres,  Passeres,  Av. 
NnmeniuB  arcüatus,  Scolopacidac,  hongiroirtrea»  Gfallakorea,  Ar. 
Nycticebas»  Lenturidae,  Protimiaet  M. 

Onychocephalus,  Typhlopidae,  Opoterodonta,  O^ihidia,  Kep. 

Ophisaurus  ventralis,  Ptyckopleurae,  Brevilingiiia,  Kionokrane  Saturier,  Rep. 

OpisthncomtiB  cristatQB,  Columbidae,  Colimibinae,  Av. 

OposFtiin  virginiannm,  Dideipbyidae,  Mnrsupialia,  AplaccntaUaf  M. 

OrioluSr  Corvidae,  Dentirostres^  Passeres,  Av. 

OraithorlijrBfhiii,  Monotremata,  Aplacentalta,  3C. 

Orthagori«rus  mnla,  Molidae,  Pectognathi,  Teleottei,  P, 

Orycteropus,  Uryc  teropodidae,  Edentaten,  M, 

Oaaifraga  gigantea,  l'nu cllaridae,  Tuliinarcs,  Xatatores,  Av. 

Ostrari  Ti,  ( >sf  rat  ionidiH',  l't  i  tojinatlii.  Teleostei,  P. 

Otaria  jul  ;ita,  PIkh  idae,  Pinuipedia,  M. 

OtiB  tarda,  Alloctoridae,  Brevirostn's,  Grallatores,  Av. 

Otns  brarb^f  OtuB,  Strigidae,  Kaptatores,  Av. 

_    vulgaris,  „  n  n 

Ovis  aiii  s,  c  avicomia,  Selenodonta,  Artiodactyla,  M. 

„   tragelaphus,  ,  ,  »  » 

ralaeornis,  TMatycen  inae,  Psittaridan,  Scansores,  Av. 

Palamedea  cornuta.  Allectoridae,  lin-virostres,  (irallatores,  Av. 

Pandion,  Accioitridac.  Kaptatnrpf;,  Av. 

Panurus,  Pariaac,  Dintirostres,  Passttes,  .\v. 

Paradisea,  Paradiseidae,  Dentirostros,  I'asseres,  Av. 

Parra,  Rallidae,  Brevirostres,  Grallatores,  .\v, 

Passer  domesticus,  Fringillidae,  Conirostres,  Passerei,  Av. 

„     montanus,  „  „  n  » 

Pedionomus,  Tumicidae,  (iallinai-ei,  Av. 
Peiamis  fasciatus,  Hydro])liidae,  Proteroglypba,  Ophidia,  Kep. 
Pelecaans,  Steganopodcs,  Natatores,  Av. 
Peiielope  rristata,  Penelopidar.  fJallinacei,  Av. 
Perameles  obesula,  Peramelidae,  Marsuuialia,  Aplacentaiia,  M. 
Perca  flnviatiliB,  Pereidae,  Acanthopterl,  Teleostei,  P. 

„    lucioiierca,      „  .  « 

PetauruB,  Phalangistidae,  tarpopbaga,  Mar&upialia,  .\L 
Petrogale,  Halmaturidae.  3larsupialia,  Aplacentaiia,  M. 
Petromyson  fluviatilis,  Petromyzontidae,  Cyklostomen,  P. 
,         marinus,  „  «  i, 

„         Pianeri,  „  r,  • 

Phalarrocorax  carbo,  Steganopodes,  >iatatores,  Av. 
Pbalan^i^-tn,  Phalangistidae,  Marsupialia,  Aplacentaiia,  M. 
I'halaru])us,  Scolnnacidat',  Lon|:irostn's,  (irallatuics,  .\v. 
Phascogale  peniciUata,  Dasyundae,  Marsupialia,  Aplacentaiia,  M. 
PhaseoTarcttis  efnerens,  Phascolarctidae,  n  n 

IMi.i  cidnrnys  Wnmbat,  I'haerolnmyida»',      ^  »  n 

l'liabiauuis  colrhii  us,  Pba^iauidae,  (tallinacei,  Av. 

„       galluH,  „  ^  „ 

Phoca  vitulina,  l'hrx  idaf,  Pinnipcdia,  M. 
Phocaena  communis,  Deiphinidae,  Denticeten,  Cetaceen,  M. 
Phoenicopterus  antiquorum,  Anseren,  Lanieliirostres,  NatatoreB,  Av. 


620  TierUbelle. 

Phyllodaetylut  europaeus,  Ascalalioten,  Crassilinguia,  Kionokraae  Btarinri  Bcf- 
Phyieter  macrocephalost  CatodontidM»  Denticeten,  Cetoceen,  M. 

„     tunio,  „  ^  »  n 

Pica  caudata,  Corvidac,  Dentirostres,  pMMrei,  At. 
Picua  major,  Picidae,  Scaaaores,  Ar. 

„    martius,     „  »»  » 

„    viridis,       „  .  „ 

Piouus  menatruuB.  Psittacidae,  Scansores,  Av. 
I'ipa  amerieana,  Pipidae,  Aelossa,  Anura,  Amph. 
Pilheclifir  tnclanurus,  Muriaac,  Uodentia,  M. 
Planirostra  (Polyudon),  SpatuUridae,  Chondrostei«.  tianoidei«  P. 
Platanista  gan^^etica,  Delnhinidae,  Denticeten,  Cetäceen,  H. 
Piatalca,  Aideidae,  Hcroaii,  Grallatores,  Av. 
PlutuHsa  rhouibuä,  l'leuruuectidae,  Anacanthini,  Teleosteii  P. 
Platycerctts,  Platycercinae,  Psittacidae,  Scansores,  Av. 
Plecotua  auritus,  Vesnertilionidae,  Chiroptera,  M. 
Pleuronectes  luscus,  Pleuronectidae,  Anacanthini,  Teleostei,  P. 
>         maximttS,         ,  ,  »  » 

SV  o01cft|  II  0  K  Sf 

Plotos  anhinga,  Steganopodes,  Natatores,  Ar. 

_     nu'lanojrasttT,     „  „  „ 

Podargus,  Coracidae,  Levirostres,  Passeres,  Av. 
Podiceps  criatatns,  Colymludae,  Pygopodps,  Natatores,  At. 

Polyrhrus  marmoratus,  Itniaiiiilac,  ("rassilingiiia,  Saurier,  B6p. 
Polyodon  folium,  Suutuluruluc,  Clioudrostei,  Gauoidei,  P. 
Polypterus  bichir,  Polypteridae,  Crossoptcrygii,  Gaiioidai,  P. 
Pristuirus,  Scylliidae,  Squalides,  Selaihifr,  1'. 
Procellaria  glacialis,  Pror«»llaridae,  Tubinares,  Natatores,  Av. 
Proteles,  Hyaenidae,  Caruivüra.  M. 

Proteus  anguineus,  Proteidae,  Perennibranchiaia,  Urodela,  Amph. 
Protoptems  anneetens,  Lepidosirenidae,  Dipnenmona,  D. 

Pseudo|ius  apus,  Ptvohoplcurae,  Drevilin^uia.  Kinnokrane  Saurier,  Bqi> 
Psittacus  aetttivus,  Psittacinae,  PaitUcidae,  Scansores,  Av. 

,       canns,  •  »  »  > 

,       crithacus,        ,  ^  »  ■ 

„       fariuusus,        „  „  n  m 

sulphureas,     „  „  n  „ 

Psophia  crepjtans,  Allertoridae.  lirevirostres,  GraUatorea,  At« 
Pteropiis  niediiis,  IMeropodidae,  Cbiroptera,  .Sl. 
Putlinus,  Proct'Uaridae,  Tubinari's,  Natatores,  Av. 
Pyrrhula  canaria,  Fringillidae,  Conirostres,  Passeres,  Ar. 
Python  Mrittatas,  I*}-thonidae.  Colnbriformia,  Ophidia,  Kep. 

Kaja  astt  rius  Uajidae,  R^Jides,  Selaihier,  P. 

n    ba«i^  »  »  »  » 

.    tlavata,       n        '  »  n  , 

,    niiraletus,    „  „  „  n 

„    punctata,     „  .  ^  n 

Khamphastus,  Rhamphastidae,  Scansores,  Av. 
Rana  esrnlenta,  Ranidae,  Oxydactylia,  Annra,  Aroph. 

tt'nii>"raria,     _  _  _ 

Recurvirostra,  Scolopa»  idae,  Longirostres,  Grallatores,  Av. 
Rhea  amerieana,  Hbeidae,  Strutbiomorphi,  Av. 
lUiinoceros  soudai«  us.  Kbino»eridat',  lN'ri>snila(  f  \  la.  M. 
Khiuoi  ryutis  (Protopterus),  Lepidosirenidae.  IMput-umona,  D. 
Rhinolopnus  hippocreppis,  Rhinolophidae,  Chiroptera,  M. 
Rhinophis,  Uropeltidae,  Colnbriformia,  Onhidia,  Rep. 
Rhinouoma,  .Megadermidae,  Chiroptera,  M. 
Rhombus  aculeatus,  Pleuronectidae,  Anacanthini,  Teleoalei,  P. 

.      xanthuma,         .  -  _ 

Rhyttna  Stellen  f,  Siienia,  M. 
Rhyaaena,  Viverridae,  CaraiToia,  M. 

Salamandra  atia,  Salamandridae,  Salamandrina,  Urodela, 

,         maculata,        »  «  , 

Satamandriiia  perspicillata,  n  . 

Salmo  liario,  Salmontdae,  Physostomi,  Teleoelei,  P. 


Digitized  by  Coogl« 


TiertalMll«. 

Salmo  hQcho,  SalaonidM»  PhyMStomi,  Teteoitei,  P. 

*    liu?*'       '  "  1»       »  . 

Sparldae,  Acanthopteri,  Teleostei,  V.  * 

Satyms  nran'_'  Anthropomorphae,  Primates,  M. 
Saxiiola  otTuinthe,  Turdidae.  Dcntirostrt's,  Passeres,  Av. 
^(  al<i]ts  aquaticus,  Talpidae,  Inse«  tivora,  M. 

Scaphirhynchops  platyrhynchus,  Aeipenseridae,  GliOildrottei«  Ganoiden«  P. 

Sciaena,  Sciaenidae,  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 

Seincns  orellutus,  Scincoideae,  Brerilingaia,  Kionokraiie  Saurferi  Rtp^ 

„      ofticinalis,        .  ^  »  »  * 

Seinrns  vulgaris,  Scinriaaa,  Rodentiar  M. 

Scoliodon  (Cartharias),  Carrhuriidap,  S  inalifles,  Selachior,  P. 

Scolopax  gallinago,  Scolopacidae,  Longirustres,  Grailatores,  Av. 
„      rasticola,         „  „  »  i» 

^cnmlior  Rcombrus,  Scomberidae,  AraTitlioptrri,  Teleostei,  P. 

Scorpaena  scrofa,  Triglidae,  Aranthoptrri,  Teleostei,  P. 

Seyluani  canicula,  Scylliidae,  Squalides,  Selachiert  P< 

Sfvmnus  S)'inn<  idne,  Squalides,  SelachitM-,  P. 

Selachc  niaxima,  LamDidae,  Squalides,  Sela«  hier,  P. 

8ep8  chalcides,  Scincoideae,  BreTilinguia,  Kionokrane  Saurier,  Rep. 
s    tridactylus,       „  .  »  •  » 

SerisnB  canarins,  Frinnllidae,  Conirostres,  Passere«,  Ar. 

Serranus  sc  rilia,  Pcn  iaac,  A (  antlmptci i,  T  Ii  <  ^tci,  P. 

Seserinus  (Stromataeus),  Scomberidae,  Acanthopteri,  Teleo&tei,  P. 

Siiedon  piscifonnis,  Menobranchidae,  Perennibranchiata,  ürodela,  Attph. 

Siren  larfitina,  Sircniilae,  Perennibranchiata,  Urodela,  Amph. 

Smaris  vulgaris,  Pristiponiatidae,  Acanthoi)teri,  Teleostei,  P, 

Sdlea  Tolgaris,  Pleuroncctidae,  Anacanthini,  Teleostei,  P. 

Sorex  araneus,  Sorioidae,  Inaectivora,  M. 
„     indicua,        „  «  « 

Spatularia,  Spatularidae,  Chondrostei,  Ganoiden,  P* 

Spelerpes  fuscus,  Salamandridae,  Urodela,  Amph. 

Spermophilus  citillas,  Sciuridae,  Rodentia,  M. 

Sphar^is  cnriac  t  a,  Chelnniadac,  Chelonia,  Rep. 

Spheni&cus  demeraos,  Impennea,  Natatores,  At. 

Sphyma,  Carchariidae,  Sqoalides,  Selachier,  P. 

S['iriax  a(  anthias,  Spinaoidae,  Squalides,  SelacUer»  P. 

Squalius,  Cyprinidae,  Physostomi,  Teleostei,  P. 

Squalos  thalassinus,  Spinacidae,  Squalides,  Selachier,  P. 

Squatina  vulgaris,  Squatinidae,  Sqtialides,  Selarhier,  P, 

Steatomis,  Caprimulgidae,  FiüHirubtre»,  Passeres,  Av. 

Stellio  breTicandatna,  Hamivagae»  Crassilingttia,  Kionokrane  Saurier,  Rep. 
»     caudatus,  ,  ,  »  »  » 

r,     cordylus,  „  „  »  »  » 

„      vulgaris,  „  »  »  » 

Steraa  hirundo,  Laridae,  Lou^ipennes,  >atatoreii,  Av. 

Strepsilas,  Charadritdae,  Breviroatxes,  Grailatores,  Av. 

Strix  passi-riiia,  Stri^ridae,  Raptatores,  Av. 

Stromateus  tiatula,  Scnuiberidae,  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 

Stni^io  canelus,  Struthionidae,  Struthiomorphi,  Av. 

Stumus,  Stumidae,  Dentirostres,  Passer^?;,  Av. 

Snia  bassana,  Steganopodes,  Natatores,  Av. 

Sus,  Suidae,  Bunodonta,  Artiodactyla,  M. 

Sjmbranrhus,  Symbranchidac,  Physostomi,  Teleostei,  P. 

Syngnathus  uius,  Syngnathidac,  Lophobranchii,  Teleostei,  P. 
•         argentosiis,  „  ,  »  » 

,         vanegalus,  ,  n  n 

Talpa  eurouaea,  Talpidae,  Insectivora,  M. 
Tapirus  inuicus,  Tapiridae,  Perissodac  ty  la,  M. 
Testado  europaea,  siehe  Emys  eiudiKn  a. 
Testado  graeca,  Chersites,  Chelonia,  Kep. 

„      indica,        „  „  „ 

Ti  tragoinirus,  Mugilidae,  Acanthopteri,  TcICOstei,  P. 
Tetrao  tetrix,  Tetraonidae,  Gallinacei,  Av. 

,     arogallos,    „  «  » 


622  TierUbelle. 

T«trod<m  mola,  Tetrodontidae,  Pectognathi,  Teleottei,  P. 

„        testutUuarins,  „  „  „  „ 

Thalassidroma  pelagira,  Prorcllaiiilac,  ruhinarcs,  Natatores,  Av. 

Thalassochelys  l  aretta,  t'licloniailat ,  (  helouiu,  Rep. 

Thalassorhinüs,  Carchariidae,  SquulidcH,  Selachier*  P. 

Thinocorj-s,  Chionidae,  Grallatores.  Av. 

Thylacinus,  Dasvuridur,  Uajtaiia,  Mai-supialia,  M. 

Thynnus  vulgans,  Scomberidae,  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 

TmcB  Tolgans,  CTprinidae,  Physostomi,  Teleostei,  P. 

Tinnuncnliis  alaiidarius,  Accipitridaf,  Haptatorrs,  Av. 

Tolypeutes  tricinctus,  Dasypodidae,  Cingulata,  Edeutateu,  M. 

Toipedo  maraorata,  Torpedidae,  Ri^idest  Selachier*  P. 
„       narko,  ^  „  "  Jl 

Tort  rix  sr  vtale,  Tortricidae,  Coluhritorniia,  Ophidia,  Rep. 

Totanus.  Si  olopacidae,  Longirostrcs,  Grallatores,  Av. 

Trailiimis  drat  o.  Trijjlidae.  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 

Trarhurus  traihuriis,  Scomberidae,  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 

Triclu'chiis  rosmaniK,  Trichechidae,  Pinnipedia,  M. 

Trichosurus  vulpecula,  Phalangistidac.  Marsupialia,  Aplacentaliat  M. 

Trigla  gunardus,  Triglidae,  AcaDtho]iteri,  TeMoatri,  P. 
,     hirimdo,         „  „  n  r 

„     liueata,  ,  »  »  » 

n       ly*»  n  n  n  II 

B       l'ini,  n  n.  „  „ 

Tringa  «  iiHMva.  Scolopacidae,  Longirostrcs,  (irallatf)res,  Av. 

Trionyx  «hinensis,  Trionyoidae,  Chelonia,  licj). 

Triton  alpcstris,  Tritonidae,  Saiamandrina,  Urodela,  Ampk. 
„     cnstatu»,        „  t,  »  » 

n    helveUeuB,      „  »  »  » 

„     iffneus,  „  n  n  r 

„     palmatus,        „  ,  n  i» 

n     punctatus.       »  •        »  »  n 

ff    taeniatuB,       „  •  n  » 

Troebilns,  Trochilidae,  Tennirostres,  Passeres,  At. 

Trofiioih  tcs  nipcr,  Antliropomorphac,  Primates,  M« 

Tropidouotus  natrix,  Colubridae,  üpbidia,  Kep. 
„  tesselatus,    „  „  „ 

Trutta  fario,  Salmoniilae,  Physnstnnii,  Teleostei,  P. 

Trygou  pastinaca,  Tryjjouidac.  IJajides,  Scla«bier,  P. 

Tubinambis  (Tupinam'bis),  Monitoridae,  Fissilinguia,  KionoknUM  Samitl^ 

Turdus  iiiacus,  Ttirdidae,  DeniiroBirea,  Passeres,  Av. 
„      merula.        „  „  „  „ 

»      pilaris,        „  „  „ 

Typlilops,  Typhlopidae,  Opoterodonta,  Ophidia,  Rep. 

ümbrina  cirrhosa,  Sciaenidae,  Acanthonteri,  Teleostei,  P. 
Üpupa  epops,  l'pupidae,  Tenuirostres,  Passeres,  Av. 
Uranoscoims  scaber,  Triglidae,  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 
Uria  pylle,  AIcidae,  Pygopodes,  Natatores,  Ar. 

Urans  labiatns,  Ifrsidae,  claniiTora,  VÜ.  " 

Varauus,  Monitoridae,  t  is»iliuguia,  Kionokraue  Saurier,  Kep. 
Yespertüio  anritus,  Vespertilionidae,  Chiroptera,  M. 

,         murinns,                                 „  „ 

,         pijiislrellus,       „                    v  „ 
Tidua,  Ploccidae,  Conirostres,  Passeres,  Av. 
yi])era  aspis,  Viperidae,  Solenoglypha,  Ophidia,  Rep. 

»      berus,          „               „  «  . 

„      lemniscatuB,  „              _               -  » 

Vipera  Naja,  Elapidae,  Proteroglvpha,  Ophidia,  Rep. 
Viverra,  Viverridae,  Carnivora,  M. 

Zamenis  virididavus,  Colubridae,  üphidia,  Rep. 
Zeus  faber,  Scomberidae,  Acanthopteri,  Teleostei,  P. 
Zygaena  malleus,  Carchariidae,  Sqoalides,  Selachier,  P. 


Digitized  by  Google 


TiertAbelle.  628 

b)  Systematisch  geordnetes  Verzeichnis. 

Diejenigen  Faniilien,  welchen  dit>  in  di  r  vorangehenden  Tabelle  aufgezahlten  Tiere 
angehdren,  sind  Mer  zu  gröfseren  Gruppen  zusammengefafst,  um  so  die  rasche 
OrieDtienuig  Uber  dae  im  Text  besprochene  Tiemiaterial  xu  ermöglichen. 

L  Aeraiiia. 


Anpbiozna  Imeeolatos. 

EL  Oraniota. 

A.   A 11  a  711  n  i  a. 

Gyeloatomata,  Saug-  und  Kondmftuler  (Monorhina  [opp*  Amphlrhina]). 
Farn.;  Myzinoidae  (Inger);  ^Fetromjaontidae  (KeanaagenX 

BelaehiJ  (Elaemobraaehii,  Chondropteiygü). 
Bolocephali:  Ghirnftren;  Plagtostoni  (Selachii):  Squalides  und  BiJidiM. 

Chimaeren  (iiolocephali)i 
Farn.:  Chimaeridae  (Seekatzen). 

Squalidei  (Haitische). 

Farn.:  Scyliidae  (Hundshaie);  Lamnidae  (Uieseuhaie);  Carchariidae  (Menschenhaie) ; 
(.ah  iilae  (dlatthaie);  Notidanidae  (Grauhaie);  Spinacidae.  (DoraJiaie);  Squa- 
tinidae  (MeerengelJ. 

Kajides  ^HochenX 

Farn.:  Torpedidae  (Zitterrochen);  Rtyidae  (Rochen);  Trygonidau  (ätechrocben); 
Myliobatidae  (Adlerrochen). 

Ganoidei. 

C  h  u u d  r  o ^  t  ('  i  (Kuor|)elguauiden). 
Fam.:  Acipeuseridae  (Störe);  Spatularidac  (Löffelstöre). 

Orossopterygii  ((^uastenflosser). 
Fam.:  Polypteridae  (.Flösselhechte). 

Eugauoideu. 

Fant«  Lepidosteidae. 

Amiadee* 

Fam.:  Amiadae. 

Meostel  (Knochenfische). 
Lophobranehü. 

Fam.:  Syngnaihidae. 

PectognathL 

Sclcrodenui. 

Fam.:  Oatracionidae  (Kofferfische);  Balistidae  (Homfische). 

Gymnodonfes. 
Fam.:  Mofidae;  Tetrodontidae. 

Phy  8  o  8to  Uli, 

Fam.:  Muraeuidae  (Aale);  Symbranchidac:  Clupeidac  (Heringe);  Esocidae  (Hechte); 
Salmonidae  (Lachse):  Scopelidae;  Cyprinidae  (Karpfen);  Acanthopsidae 
(Schmerlen);  Gyprinodontidae  (Zahnkarpfen);  Siloridae  (Welse). 


Digitized  by  Google 


524  TierUbeile. 

Anacanthini. 
F«m.t  Opliidiidae;  GadidM  (Schellfische);  Pleunmectldae. 

Acanlhopteri. 

PbaryngognathL 
Farn.:  Labridae  (Lippfische). 

'Acanthopteri  s.  str. 

Fam.:  PercidHf  (Hart-c  lic);  Pribtipomatidae;  Muliidae  (Meeibarbeu);  Spariiiät'  i^tcr- 
brjis>t>n):  Triglidae  (Panzemranscn);  Sciaenidae  (Umberfische);  Scomheridae 
(Makrelen);  Gobiidae  (MeergrinuTeln):  T)is(  nboli  (SchoibenbäucW i:  Klenniidae 
(Schleimfische);  Taeniouidae;  Mugilidae;  Fiätulaiidae  (Kohreimiauier);  Pedi- 
culati  (ArmfloBier). 

Dipnoi. 
MonopnottmonA. 

Fam.:  Ceratodidae. 

Oipneumoiw. 

Fanu:  Lepido&irenidae. 


XTrodoto  (Sehwanaliurch«,  Oandata). 

Perennibranchiata* 
Fam.:  Sirenidae  (Arnunolche);  Proteidae  (Olne);  Menobranchldae. 

Derotrema. 

FanL;  Menopttmidae. 

S  a  1  a  m  a  n  d  r  i  n  a. 

Fam.;  Tritooidae  (Wassersalamauder);  balam&ndridae  (Landsalamander). 

Qynmopbioiia. 

Fan.:  CoedlÜdaa. 

AniiM  (angeachwllikite  Batnefaier). 
Ozydactylia. 

Fam.:  Ranidae  (Watserfirftache);  Pelobatidae  (ErdMaehe);  Bnfonidae  {Krtt*n> 

Diäi  odactylia. 

Fam.:  Hyüdaa  (Lanbfrftsche). 

Aglossa. 

Fam.:  Pipidae. 

B.  Amnioteu. 
Itoptilla. 

Soiull  (Eidecbseii). 
Kionocrania. 

Crassilingnia. 

Fam.:  Ascalabota«' ((  »eckonen)}  Iguanidac  (Baumagamen);  lliimivagae  (Erdagamen^ 
Brt'viiinguia* 

Fam.:  Sdacoideae  (Sandechsen);  Ptychopkurae  (S«itenfalter). 
FiBsUinguia. 

Fan.:  Laccrtidae  (Eidechsen);  Ameividao  (T^oeidechieii);  Monitoiidae  (Waift* 
eidechae&X 


Digitized  by  Google 


TIerltbdl«.  ^25 

Rhy  uchocephala. 

Fun.:  Hfttteridte. 

Veriailiiigiiift. 

F&m.:  CUamaeleooidae. 

AanulatA  i^Riugelechsen). 

Kam.:  Ampbisbaenidae. 

Oplildtey  terpantw  (SehUmgea). 
Opoterodonta. 

Farn.:  Typhlopidae. 

Coiubriformia. 

Ful:  Uropeltidae  (Schildachwinie);  Tortriddae  (Wickelachlangenk  Pythonidae 
(RiesenscblangeD);  Colnbrldae  ^attera);  Dxyophidae;  Dypsaaidae. 

Proteroglypha. 
PaD.;  Elapidae  (Pranknatteni);  Hydropbidae  (WaMeracblangen). 

Soleuoglypha. 

Fam.:  Tiperidae  (Ottern). 

Ohelonta  (.Schildkrüten). 

Kaiu.:  Cheloniadae  (Seeschildkröten);  Trionycidae  (Linpenschildkrötenh  Cbelydae 
(Lurcbschildkrftten);  Emyda«  (SttAwaisencbildkrOtan);  Cbenitea  (Land- 
Bchildkrdten). 

HydcoMOila  (Waaaereeliaen). 
Enaloianria. 

Faou:  Icbtbyosaurii  f. 

Crocodilia. 

Faa.:  Crocodilidae;  Alligatoridae. 

Aves. 

(Ratitae:  Stratbiomorpbi  and  Apterygü;  Carinatae:  die  Übrigen  Vögel). 

Struthiomorphi. 

Fam.:  Strutbionidae (zweizehige  Straufse);  Rbeidae (drcizebige Straiifse);  Casuaridae 
(Kaanare). 

Aptorygtt. 

Faio.:  Apterygidae. 

VtttetoreB  (SdnriounTtigel). 
Lamelliroatrea. 

Fam.:  Anserea. 

Lougipeunes. 

Fanu:  Laridae  (Mdven). 

Tnbinaree. 

Fan.:  I*roeeUaridae  (SturaiTftgeiV 

Steganopodes. 
Fanu:  Steganopodea  (Ruderfftrser). 

Pygopodea  (Steirsfftfser). 
FaoL:  Colymbidae  (Taucher);  Alcidae  (AlkenX 

Impennea. 

Fam.:  Impennes  (PinguineX 

Opp«l,  Lahrbnob  II,  40 


Digitized  by  Google 


626  TiertAbelle. 

Qrillgtores  (Sampfvögel,  8t«lsvögel). 
Brevtrostres. 

Fan.:  ChAndriidae(Lftnfer);  RaUidM(W«8Mrlia]iiier);  AUectorid«e(Hfl]iiwfftelttB)i 

Longirostres. 

Farn.:  Scolopaeidae  (Schnepfen). 

Herodii. 

Farn.:  Ardeidae  (Reiher);  l^largi  (Stdrche). 


QalltBieel,  Baiorat  (HtthnerWJgel). 

Farn,;  Fenclopidae  (BaomhQhner);  Phasianidae  (echte  Hfthner)}  T^traonidae  (Feld* 
hahner);  Tmniddae. 

Colnrnbliine  (Tauben). 

Farn.:  Columbidae. 

SonasorM  (Klettervögel). 

Farn.:  Rhamphastidac  frfcftrrfrcfsrr):  Mupnjihairidac;  Cuculidac  fKii(  kncke)}Picidl« 
(Spechte);  Paittacidae  (t'apageieu  [l'latycerciuae  uud  PsiUaciuae]). 


(OangT0g«l). 

Le  vir  08  t  res. 

Farn.«  Buceridar  rXaslionivögel);  Halcyonidae (Eiivögel);  Meropidae(liienfliifretMr); 

Coracidae  (Kackeu). 

Tenuirestrea. 
Farn.:  Upupidae  (Wiedehopfe);  Trochilidae  (Kolibris). 

Fissirostrcs. 

Farn.:  Hirundinidae  (Schwalben);  Cypselidae  (Segler);  Caprimnlgidae  Q^telit- 
achwalbenX 

De  II  t  i  r  <)  s  1 1  f  s. 

Farn.:  Corvidau  liabeui;  I'aradiseidae  iraradiesvugel);  Stumidae  (Staare;;  Laüiadae 
fWüi^er);  Musticapidae  (Fliegenfänger):  Faridae  (Meilen);  Hotadllidiff 
(Bachatelsen);  Turaidae  (Drosseln). 

C  fi  n  i  r  o  s  t  r  0  s, 

Fam.:  Fhsgiilidae  (Finkea);  Tanagridaei  l'loceidae  C^Veber). 


(BanbvOgel). 
Fam.:  Strigldae  (Eulen);  Accipitridae  (FalhenX 

MaBNimlia. 

a)  Aplacentalia. 
Wonotreiiiftta  (Oniitliodelphia,  Kloakentiere). 
Fam.«  EehidnidM  (Ameiaenigcl);  Omithorhynchidae  (Schnabelttere). 

Ibunmpialia  (Beuteltiere,  Didelpbia). 

r  *-  <1  i  m a na  (HandbentlerX 

Fam.:  Didelphyidac  (Beutelratten). 

Raparia  (RanM>entlpr). 
Fam.:  Dasyuridae  (Beutelmardcr);  Peramelidae  (Beuteldachfie). 

Carpopkaga  (Früchtcbeutlcr). 
Fam.:  l'balaugistidae;  Phascolarctidae  (Beutelbftren). 


Digitized  by  Google 


TicrlMte.  627 

Poi^phaga  (Spriiigb€uUar> 
Ftn»;  HalmaCaridM  (Kkogorah«). 

Uhizophaga  (Nagebeutler). 

Farn.:  PhascolomyidM. 

b)  PUcentalia. 

Tdrmilinguia. 

F«m.:  MyrmeconhagidMCAineiienblreii);  MuüdaefSchnppaiitiere);  OiyeteropodidM 
(Erdferkel). 

c ;  II  gutata  (Garteltiere). 
Farn.:  Dasypodidae  (Ariuadille). 

Bradjpoda  (Faultiere). 

Fam.:  Bradypodidae. 

Cetaoeen. 

Denticeten,  Udontocetea  (Zaliuwale). 

Kam.:  Delphinidae;  Monodontidae;  Uyperoodontidae ;  Catodontidae  (Pbysetcridae, 
Pottfische). 

Mystieeten,  Myetacoceten  (Bartrawale). 
Fam.:  Bataenidae  (Bartenirale). 

Fam.:  Taptridae;  Bliinoeeridae ;  Eqnidae. 

ArtiodAotyls. 
Banodonta. 

Fam.:  Obesa;  Suidae. 

Selenodonta,  Ruminantia. 

Fam.;  Tylopoda(CameUdae»Scliwieleiifikffller);  Cervtdae(Hir8clie);  CamelopardaUdae 
((iuruiui)i  Cavicomia  (Uomtiere). 

Sirenia  (Seekühe). 

Fam.1  Sizenia  (Sirenen). 

Proboeoidea  (iiiisseltiere). 

Fam.:  Elephantidae. 

Lamnungia  (Klippschliefer). 

Hyrax  capeosis  (Dauiau). 

Boden tia,  OUres  (Nagetiere). 

Fam«:  Leporidae  (Hasen);  Subnnftuhita  (Tlallilnift  r);  Hystrioidae  (Stachelschweine); 
Octodontidae  flrupratten);  MuridaL*  (Mause;;  Arvicolidae  (Wttlüiuausej; 
Georhvchidae  (Wurfinäuse);  Caatoridae  (Biber);  Myoxidae  (ScAlifer);  Sein- 
ridae  (Eichhdmchenj. 

OtmiTOrft,  Ferae  (Raubtiere). 

Fam.:  Canidae (Hunde);  ürsidae  (b&renartigff  Raubtiere);  Viverridae  (Zibethkatxen); 
Mustelidae  (niardi  rartige  Raubtiere);  Hyaenidae  (byftnenartige  Raubtiere); 

Felidae  (Katzen). 

Pinnipedla  (FlossenftaCBler). 
Farn.:  Phocidae  (Seehunde);  Trichechidae  (Walroave). 

40* 


Digitized  by  Google 


62B  TiertabeUe. 

iBMOtt^om  (InwktMifreflser). 

Faiii.:  Erimceidae  (Igel);  Sorieidae  (Spitanftnee);  Talpidae  (ManhrMX 

Öblroptorft  (Fledermäuse). 

Faid.:  Pteropodidae  (fliegende  Hunde);  Vespertilionidae;  Rhinolopludee;  Megir 
dermidae  (Ziernaaeu). 

Proflimlsae  ( Halbaffen), 
^am.:  Lemandae;  Galaopithecidae  (Pelaflatterer). 


Farn.:  Cebidae;  Gercopitliecidae  (Meerkateen);  Antliropomorpbae. 
Homo  lapient. 


Digitized  by  Google 


Litteraturverzeichnis  *K 


469  Albüii,  Sulla  tunica  muscolare  delP  intestino  tenue  del  cane.  Rendicontl 
della  R.  Accademia  di  Scienze  tisiche  e  nuitemaUche  di  Napnli,  Dicembre  1885 
(berücksiehtiict  wurde  ein  Selbstreferat  des  Verfassers  nach  gutiger  brieflicher 

Mittoiluim). 

j688  Albixii,  G.,  c  Rensone,  Oss«r\'azioni  e  ricon  he  soll  epitelio  intestioale.  Aendi» 

coiito  deir  accad.  tli  Napoli.   1868.   Mar.  20. 

.6801  AltiDttiui,  Hieb.,  Die  ElementarormnisBien  nnd  ihre  Beaehongen  sn  den 
Zellen.  2.  Aufl.  Leipzig,  Veit  &  Co.  VII.  160  S.,  9  Abb.,  34  färb.  Taf.  1894. 

717  Arnold,  J.,  Übrr  dit  Kittsubstan/  (Ur  Kpithelien.  (Anat.  TeiL)  Tlrchowa 
Aroh.  Bd.  64  S.  203— m    Mit  Tat.  1H75. 

718  Arnold,  J.,  Über  die  Kittsubstanz;  der  Kndothelien.  Virchows  Arch.  Bd.  66 
S.  T7~m  1  Tafel.  1876. 

734  Arnold,  J..  t'bor  dif  I>un litiittsstellen  der  Wanderzellen  dunh  entattndiele 

sfinsp  Uitutc.  Vinhowb  Anh.  IJd.  74  8.  245—267.    1  Tafel. 

732  Arnold,  J.,  Über  Tellungsvorgänge  an  den  Wanderzellen,  ihre  prugrebäiveo 
und  regressiven  Metamorphosen.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  90  S.  995—9101 

5  Tafeln.  1887. 

309  Arnstein,  C,  Über  Becherzellen  und  ihre  Beziehung  zur  Fettresorption  und 
Sekretion.  Virchows  Arch.  Bd.  S9  S.  527  -547.  19^. 

9599  Anwtalii,  C,  thwr  die  becherförmigen  und  wandernden  Zellen  des  Darmes. 

InMtip'.-DisH.    H      mit  1  Tafel.    Dorpat  1867. 

8201  Aflellius,  Caspar,  De  iacteis  venis  quarto  vaBoruin  mesaraicorum  genere,  novo 
inrento.  Mediolani  1997  (rit.  narh  Erdmann  1885,  1867),  (His  9788»  1899  notiert 
als  Jahmsahl  1628,  Syiinn  5285,  1882  notiert  1622). 

8219  Assmann,  Friedrioh  Wilhelm,  Quellenkunde  der  vergleichenden  Anatomie. 

319  .s.   BiauuBihweig  1847. 

9689  Aiiorbaoh,  1*.,  Üh«r  einen  Plexus  myentericns,  einen  hisb«'  unbekannten 

ganplio-nenrösen  Ap|);irat  im   r)jiriiikaiial  der  Wirbeltiere.    Vorlittfige  Mit* 

triliiiiir.    IM  S.    Breslau,  liei  Murf;(  !isteru.  1862. 

6614  Auerbach,  L.,  Vorlautige  Mitteilung  über  den  Nervenapparat  des  Darme». 
Virchows  Arch.  Bd.  89  Heft  9  und  4  8.  457-460l  1894. 

756  Auerbacli,  L.,  Untersuchungen  über  Lyinph-  und  I?lntj;efi\rse.  1.  Art.  zur 
Anatomie  der  Lymphgefäfee ,  insbesondere  derjenigen  des  Darmes.  Arch.  f. 
pathöl.  Anat.  n.  Physiol.  Bd.  88  8.  849-994.  Mit  Taf.  IX  n.  X.  1865. 


*)  Um  dem  Leser  ein  Nachacblsgen  nur  Ecvinsung  zu  ermöglichen,  erwähne  ich 
felgmde  Arbeilen,  welehe  im  Texte  nlebt  berfl^slehti^  rind,  weil  sie  mir  cu  spat 

oder  gar  nicht  sogänglich  wurden:  (  i  v  i  ,  GTOO,  1*^04;  Ci.aypole  7894  1^'%;  Cuknow 
7285,  1894:  Dsrois  1077,  1874:  Habi>v  im,  1^95:  Hkibub»  7984,  l89t).  Ut»t>KiK8 
889^  1899;  Iu»su6974,  1898$  KoHumcoas  8239,  1895;  Maktm  9891,  1888;  Moodt 
9891, 1999  und  7979, 1894;  Rooib  9809, 1899;  Tolot  5595, 1878;  WAAMnrm  419»  1872. 


gigitized  by  Google 


630  Litteraturverzeidmis« 

>    768  Auerboflli,  Ii.,  OrgSDologisehe  Stadien.  1.  tt.  8.  AbichMltl  Znr  ChtTftkte' 

ristik  und  Lebensgeschichte  der  Zellkerne.   Breslau,  Morgenstern.  1874. 

770  Ayers,  Howard,  Beitrüge  zur  Anatomie  und  Physiologie  der  Dipnoer.  Jco. 
ZftitMlir.  f.  Naturw.  XYm  $.479-507.  S  Tafeln.  1885  (zugleich  IiM«^])in. 
Freibmrg  L  6.> 

783  Baginaky,  Adolf,  Unterem  Ii uugen  über  den  Darmkaual  des  inenschlicheQ 
Kindes.   Yirchows  Areh.  Bd.  89  S.  64-  94.  2  Tafeln.  1882. 

784  BaglnBky,  A.,  Ther  normalen  und  pathologischen  Befund  des  Lymphgefais- 
eudothels  in  der  kindlichen  Darmwand.  CeutraibL  t.  d.  mediz.  Wisseo&cL 
20l  Jalurg.  Nr.  4  S.  09-70.  1882L 

8586  Balfoxir,  P.  M.,  and  Parker,  W.  N.,  On  the  Structuro  of  I.epiilostcns.  Philo- 
sophical  Tranbact.  ol  the  Royal  8oc.  Part  II  p.  :JöO— 442.   Mit  Ü  Taf.  1882. 

808  Balogh,  Colomann,  Das  Epithelium  der  Darmzotten  in  verschiedenen  Rfi> 
i^orptions/ustiinden.  In  MoleichottB  Cnterfl.  «ir  Natoilelire  Bd.  7  S.556— SMi 

1  latel.  1860. 

841  Barfurth,  Über  Zellbrücken  glatter  Muskeltasem.   Verhaudl.  d.  X.  intenut 

medix.  Kongretaea.  Beilin,  4—9.  August  1800.  Bd.  II,  1.  S.  7  u.  8. 
845  Barfurth,  fl)er  Zellbrücken  glatter  MnakeUaseni.  Arcli.  f.  oBikrotk.  Anat 

Bd.  a8  h.  38-51.    1  Tafel.  18Ö1. 
B52  Bartex^ir,  L.,  Zur  Frage  über  die  Verteilnnf  der  Nerven  in  der  Dftimdanii- 

wand.   Mit  1  Tafel.  Diss.  Charkow  1891.  (Rusaiacli.) 
"800  Barth,  Beitrag  zur  Entwicklung  der  Darmwnnd.   Sitzungsber.  d.  "Wien.  Akad. 

d.  Wissensch.,  raath.-nat.  KU  Vol.  58  2.  Abt.  S.  129—186.  Mit  1  Tafel.  1868. 
7505  Baartbela,  Philipp,  Beitrag  zur  Histologie  des  ösophagnaderYögeL  Zeitsrhr. 

f.  viss.  Zool.  Bd.  59  Heft  4  S.  655— 6«>.  Mit  2  Tafeln.  Aach  Inaag.-Diu. 

Heidelberg  1895. 

8970  B«rt!nl«fr,  I«.,  Sur  1a  distribntion  des  wrh  dans  les  parois  des  intestias 

grdles.   Travaux  de  la  section  uK^dirale  de  la  societe  des  sciences  cxperi- 

mentales,  annexöe  ii  l'universit^  de  Charkow  1891  (russiscli«  mit  franzusischem 

Titel).  81  S.  1  Tafel. 
654  V.  Baach,  8.,  Pas  Zottenparem  livm  und  die  ersten  Chyluswege.    Am  den 

51.  Bd.  d.  Wien.  Sitzunpsber.,  niatli.-uaturw.  Kl.  II.  S.  420.  186.5. 
855  V.  Baach,  8.,  Über  Bccherkeme.  Med.  Centralb.  VH.  Jahrg.  S.  821—822.  1869. 

'856     Baaeh,  8.,  Die  ersten  Chyluswege  und  die  Fettresorption.  Ans  d.  62.  Bd. 

d.  Wien.  Sitzungsber.,  math.-naturw.  Kl.,  Abth.  2.  S.  617.   1  Tafel.  1870. 

857  Baaoh,  8.,  Bemerkungen  über  die  „Beitrilge  zur  Fettresorption  and  histo- 
logischen Struktur  der  DQnndarmaottmi*  von  Prof.  Ludwig  v.  Thanltoffer. 
Pfügers  Arch.  f.  Physiol.  Bd.  0  8.  947—948.  1874. 

5883  Bafslinger,  J.,  T^iitersu(  Hungen  über  die  Sohiditunp  des  Dannkanals  d« 
Gans,  über  üe»talt  und  Lagerung  se  ner  Peyerscheu  Drus^eu.  2  Tal.  Sii/unjrsber. 
d.  nuith.-naturw.  Kl.  d.  K.  Akad.  d.  Wiss.  Wien  Bd.  18  8.  586—555.  KA. 

859  Bafslinger,  J.,  Die  ChylnsgeflUto  derVögeL  InZeitachr.  f.  wisa.  ZooU 
S.  301-808.   1858. . 

926  Baddard,  Tnaik  B.,  On  eertain  pointa  in  the  visceral  anatom^  of  Balaeaic^ 

rex,  bearing  upon  its  iiffinities.  Proceed.  of  the  soolog.  80C.  of  London  18» 
p.  284—290.   4  Hokbchn. 
9^^  Beddard,  F.  E.,  On  the  Alimentarv  Canal  of  the  Martineta  Tinamon  (C^ 
dromaa  eleganaX  The  Ibis.  Series  Vi  Vol.  II  No.  5  8.  61-66.  Januar  1890^ 

7449  Beddard,  F.  B.,  On  sone  Points  in  the  visceral  Anatomy  of  Omithorhynchai. 
8  Fig.  Proceediugs  of  the  zool.  Soc.  of  London  for  1894  p.  715—722. 

7781  Baddard,  7.  B.,  On  the  visceral  and  muacniar  anatomy  of  Cryptoprodz 
feroz.  Proceed.  of  the  zool.  Soc.  of  London  for  1895  p.  480--4S7.  iPl,  6Fif. 

2005  Behrens,  W.,  Kessel,  A.,  und  BchiefiTerdecker,  P.,  Die  Gewebe  des  mensrb- 
licben  Körpers  und  ihre  mikroskopische  Untersuchung.  1.  Bd.  Das  Mikroskop 
und  die  Methoden  der  mikroskopischen  Untersuchung.  1889.  2.  Bd.  Gewebe- 
lehre, mit  besonderer  Berücksichtigung  des  menschlichen  Körpers.  Krste  ib* 
teilung.  1891. 

7815  Banda,  C  und  Oaenther,  Paula,  Histologischer  Hand-Atlaa.  60  Taftla* 
Leipsig— Wien,  Franx  Deuticke.  1895b 


Digitized  by  Google 


LitteraturvenMicbui«.  g31 

0949  Bexijainine,  (it  sc  hiedenis  van  de  Histolofcie  der  villi  intestinales.  Ai  adt  misc  h 
Proefscbrift  1875  (hrrfu  knichtiKt  na(  Ii  dtMi  Ref.  von  Klose  8041,  1880,  Panetk 
4202,  1888  und  Hofliuann  in  Uronn  GÜ17,  uuvoll.). 

979  Banolt,  Orido,  Contribntion  k  r^tnde  de  la  nraquevee  ratestmale.  Bemai  quc 
tar  les  villosites.    Paris  1891.   8  S.    8  planrhes.   4»  Th^se  de  Paris. 

114  Bentkowsky,  K.,  Beiträge  zur  Histolo^Io  dt  r  Schleimhaut  des  Magens  und 
des  Duodenums.  Mediz.  Zeitg.  1876  Nr.  14,  lo,  17  u.  18  (polnisch).  Dieselbe 
Arbeit  im  Auszuge  in  den  Protokollen  d.  SektioiMSite.  d.  &  VerMmml.  rost. 

Naturf  n.  Arzte  in  Warschau  1876  (nissisrh). 

6757  Berdal,  H.,  Nouveaux  Clements  d'hUtologie  normale.  4«  edit.,  entierem. 
moe  et  aagmenUSe.  618  p.  8*.  Avec  fig.  nombr.  Paria,  A.  Haloine.  1894. 

7408  Bergmann  und  IiMiftkart,  Vergleichende  Anatomi«  und  Physiologie.  Stnti* 

gart  l'^'v2. 

6077  Barkley,  Henry  J.,  The  Nerve  Endings  in  the  Mucosa  of  the  sraall  Intestines, 
Mascularis  iiiiuosae,  and  Cortex  of  the  Kidney.  Read  hefore  the  Johns  Hopkins 
Hospital  >f*(iical  Society,  May  1892.  The  Johns  Hopkins  Hospital 
Bulletin  Voi.  Iii  No.  23  i>.  7a    Baltimore  1892. 

6076  Borkley,  Hanrj  J.,  The  Nerves  and  Nerve  Endings  of  the  Mncons  Layer 
of  the  Ileuni,  as  shown  by  the  rapid  Golgi  Method.  1  Fig.  Anat  Ana.  Jg.  8 
S.  12—19.  1893. 

888  Bernard,  Claude,  Le^ons  de  physiologie  exp<^rimentale  appliqu^  k  la 

m^decine.  II.    Paris  IsVL 

277  Bemard,  Claude,  Mi  nmire  sur  le  paacr^as.  Sappl^nt.  aux  contptes  rendus 

de  PAcad.  de»  sciences  T.  I.  18:i5. 

7561  Banrr,  Btobard  J.  A.,  The  Anatomy  of  the  yermiform  Appendix.  From 
the  Research  Lahorat.  of  the  R.  College  of  Fhysic.  Edinburgh.  Anat.  Ans. 

Bd.  10  Nr.  24  S.  761-769.  1895. 

7548  Bldder,  Fn  und  Behnildt,  C,  Die  YerdanungssUfte  und  der  Stoffwechsel. 

Mitau  und  Pri]  /ii  18.52. 
173  Biedermann,  W.,  Unterstirhungen  über  das  Magenepithel.   Sitzungsber.  d. 

Wien.  Akad.  d.  Wis^ensch.,  niath.-naturw.  Kl.,  Bd.  71  Heft  3-5  Ss.  377—398. 

1  Tafel.  22.  April  187.5. 
1862  Billard,  De  la  membrnne  mtiqueuse  gastro- intestinale  dans  Petat  sain  et 

dans  Petat  ioflammatoire.   l'aris  1825.    .Die  Schleimhaut  des  Magenü  und 

Darmkanals*  etc.  Deutsch  von  Urban.  Leipsig  1828,  2.  Aufl.  183£ 

30  BUlroth,  Theodor,  ?]ini<£»'  Dioliac  htungen  über  das  aii'-^cdclmte  Vorkommen 
von  Ncrvenanastomosen  im  Tractu»  intestinalis.  In  Müllers  Arch.  f.  Anat., 
Fhysiol.  Jahrg.  ia58  S.  148-158.  Mit  Tafel  VI. 

808  Billroth,  Tbu,  Über  die  Epithelzellen  und  die  Kndigungen  der  Muskel-  und 
Nervenfasern  in  der  Zange.  Müllers  Arch.  f.  Anat.  etc.  Jahrg.  1858  S.  158. 
Mit  Tafel  Vn. 

li6Bkmboff,  Th.  W.  L.,  Uber  d«  ii  Bau  der  Magenschleimbaat  MQllers  Arch. 

8.  r,0.3-:.2.-,.    2  Tafeln.    Berlin  \m. 

1050  Biaaosero,  G.|  Sulla  struttura  delle  ghiaudole  linfatiche.  Kendicouti  del 
reale  istitnto  lombardo.  Serie  II  Vol.  5  fasc.  2  p.  69—70.  Gennaio  1872. 

1061  Bissosero,  O.,  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Baues  der  Lymphdrüsen.  .Mole- 
sihotts  Unters,  z.  Naturlehre  11.  Bd.  2.  u.  3.  Heft  S.  :iOO— 309.  1  Tafel.  Das- 
selbe italienisch:  Sulla  struttura  delle  ghiaudole  linfatiche.  Communic.  f. 
alla  R.  accademia  di  niedii .  di  Torino.    13  p.  1  tav.   31  gennaio  1873. 

1066  Bisaozero,  Q.,  T'lier  das  konstante  Vorkommen  von  Bakterien  in  den  Lyniph- 
follikelu  des  Kaninchendarmes.  Mcdiz.  Centralbl.  23.  Jahrg.  .S.  801—804.  1885. 

1068  Binosero,       Zusatz  zu  meiner  in  Nr.  45  d.  61.  v.  J.  Teri)ffentUchten  Mit* 

teilunt,'   ulier  das  Vorkommen   von  Baktiiita  in  den  Lymphfollikeln  des 
Kanini  hendomies.    Mediz.  ('entralbl.  24.  Jahrg.  S.  80.  1886. 
1065  Biazozöro,  ö.,  Sulla  prei>enza  tostante  di  Batteri  nei  fullicoli  linfatici  dclP 
intestino  di  coniglio.  Archivio  per  le  scienae  mediche  Vol.  IX  No*  18  p.  867 
M>  371.    Torino  1887. 

120  BizzoBoro,  O.,  Über  die  Regeneration  der  Kiemente  der  schlaurhtormigen 
Drüsen  und  des  Kpithels  des  Magendarmkanals.  Anat.  Ana.  8.  Jahrg.  Nr.  26 
S.  781—784.  1888. 


j    Digitized  by  Google 


Ö32 


Litteratarveneichuis. 


1069  Bizzozero,  Q.,  SuIlc  ghiandole  tubulari  dol  tubo  gastro-enterico  e  sui  rappoiti 
dt'l  luiu  i'ijitflio  coir  epitelio  di  rive&tiuieuto  della  mucosa.  Nota  L  Atti 
di  Reale  Accademia  di  «cienze  di  Torino  T.  XXIV  S.  110-137.  188889. 

iiiSC)  Biszoaero,  G.,  Sulla  derivazione  dell'  epitelio  delP  iutestiuo  dall'  epitelio 
deile  üue  gbiaudole  tubulari.  Atti  della  lieale  Accademia  delle  scieuxe  di 
Torino  Vol.  21  p.  m   1888  03. 

1070  BizBosero,  Q.,  Tber  die  scblaucbförmigen  Drüseu  des  MagendarmkaoaU 
uud  die  Ueziebungcu  ibrcs  Epithels  zum  Uberflachonepitbel  der  Schleimhaut. 
Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  üd.  äü  S.  216—246.    l  Tafel.  1889. 

6085  Bis80B«ro,  G.,  Sülle  ghiandole  tubulari  del  tubo  gastroeuterico  e  sui 
rapporti  del  loro  epitelio  coli'  epitelio  di  rivestimento  della  muco.sa.  Nota  '1 
Atti  della  Reale  Accademia  delle  scienze  di  Torino  Vol.  21  p.  14 — :j4.  Con 
1  tav.   1891 92. 

6083  Bizzozero,  G.,  Über  die  schlauchförmigen  Drüsen  des  Mugendarmkaoal» 
und  die  Ue/.iehungen  ihres  Epithels  zu  dem  Oberflachenepithel  der  Schleim- 
baut. 2.  .Mitteilung.  Mit  2  Tafeln.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  4SI  Heft  i 
S.  MAS -374.  1892. 

6084  Bizzozero,  G.,  Sülle  ghiandole  tubulari  del  tubo  gastro-enterico  e  sai 
rap}jut'ti  del  loro  epitelio  coli' epitelio  di  rivestiniento  della  mucosa.  Nota  2. 
Atti  della  Reale  .\ccademia  delle  scienze  di  Torino  Vol.  22  S.  320—347. 
Con  1  tav.   1891  92. 

6945  BisBOsero,  G.,  Über  die  schlauchförmigen  Drüsen  des  Magendannkanah 
und  die  Beziehungen  ihres  Epithels  zu  dem  Oberflächenepithel  der  Schleim- 
haut. 3.  .Mitteilung.  4  Tafeln.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  42  Heft  1  S.  02 
bis  1^  1893. 

6086  Biszosero,  G.,  Sülle  ghiandole  tubulari  del  tubo  gastro-enterico  e  sui 
rapporti  del  loro  epitelio  coli' epitelio  di  rivestimento  della  mucosa.  Nota  4. 
Atti  della  Reale  Accademia  delle  scienze  di  Torino  Vol.  21  S.  891— 90;i  Con 
1  tav.  lim.:92. 

6087  Bizzozero,  G.,  Sülle  ghiandole  tubulari  del  tubo  gastro-enterico  e  sui 
rapporti  del  loro  epitelio  coli*  epftclio  di  rivestimento  della  mucosa.  Nota  i 
Atti  della  Reale  Accademia  delle  scienze  di  Torino  Vol.  22  S.  988—1004. 
Con  1  tav.    1891  92. 

8277  BiBBoaero,  G.,  Sülle  ghiandole  tubulari  del  tubo  gastro-enterico  e  sui 
rapporti  del  loro  epitelio  coli'  epitelio  di  rivestimento  della  mucosa.  Nota  6. 
Atti  della  Reale  Accademia  delle  s(  i»'nze  di  Torino  Vol.  20.  Con  1  tav.  189'i. 
(Melolontha  vulgaris,  Ditiscus  margmalis  e  Cybister  Roeselii,  Acridii). 

8278  BiBzoBero,  G.,  Sülle  ghiandole  tubulari  del  tubo  ffastro-enterico  e  sui 
ra]>porti  del  loro  epitelio  coli'  epitelio  di  rivestimento  della  mucosa.  Nota  L 
Att!  della  R.  Accademia  delle  ^cienze  di  Torino  Vol.  ^  Con  1  tav.  18929:1 

1080  BizzoBero,  G.,  undVaeaale,  G.,  Uber  den  Verbrauch  der  Drüsenzellen  der 
Säugetiere  in  erwachsenen  Tieren.    Mediz.  Centralbl.  S.  49—51  und  122  bis 

Inn  188'». 

8276  BiZBOsero,  G.,  e  Vaasale,  G.,  Sulla  produzione  e  sulla  rigenerazione  fisio- 
logica  degli  elementi  ghiandolari.  Archivio  per  le  scienze  mediche  Vol.  .\I 
p.  196"2*>4.   Con  1  tav.  1887. 

1081  BisBoaero,  G.,  und  Vaasale.  G.,  Über  die  Erzeugung  uud  die  physiologische 
Regeneration  der  Drüsenzellen  bei  den  Säugetieren.  Virchows  Atch.  Bd.  Ui! 
S.  lo.>— 215.    Mit  1  Tafel.  1887. 

301  Blanchard,  IL,  Sur  la  presence  de  l'epithelium  vibratile  dans  l'iutestin. 
Zool.  Anz.  Nr.  22  8.  fi^L  1880. 

tül  Blanohard,  R.,  Sur  les  fonctions  des  appendices  pvloriques.  Extrait  du 
Bulletin  de  la  societ«'  zoologique  de  France  t.  VIII.  ISS^i. 

128  Bleyer,  E.,  Magene]iitbol  und  MagendrGsen  der  Batrachier.  Inaug.-Pis*. 
Kuiugaberg  1874. 

8107  Blumenbach,  Anfangsgründe  der  Physiologie.  Aus  d.  Lat-  übersetzt  v»ü 
J.  Eyerel.    Wien  1795  (oit.  nach  Erdmann  1885,  1867> 

1115  Booeardl,  G.,  Nuove  richerche  sui  processi  rigenerativi  nell'  int^stino. 
Kijjdicuuto  delle  Acc.  delle  scienze  tisiche  e  matematiche  Sezione  della 
Bocietä  Reale  di  Napoli  Serie  2  Vol.  II  (Anno  27}  Fase,  i  u.  ä.   Con  tav.  ISS'*- 


UtltntunreneiohBu.  633 


7882  Böhm,  A.  A.,  und  ▼.•SATidoft  IC,  Lehrbuch  der  Histologie  des  Menschen 
.  iiist  hlu  fslich  der  mikfoakopiseiieii  Technik.  246  Abb.  XY,  404  ü.  Wies- 
baden IbÜÜ. 

«sott  B8hm,  L.,  De  glandaUmm  intestinftliinii  stractun  penitiori.  Dissertatio 

inaug.   BeroHni  18-35. 

7832  BohemanTi,  H..  iTit^  rrpllnlarlinu  kcn  mul  Safträume  der  glatten  Muskulatur. 
Yorlautige  Mitt^Ug.  Aus  d.  bi^i.  Auüi.  d.  Garol.  Inst,  zn  Stockliolm.  Anal. 
Ana.  Bd.  10  Nr.  10  8.  S05.  6  Abb.  1884. 

•116.'  Bonnet,  "R.,  Di«»  srilitän  ii  Follikel  im  Blinddarm  des  Hundes.  Deutache 

Zeitschr.  f.  Tiertuediz.  \U\.  H  S.  :U)7_H09.    1  Hoixsrhn.  im  Text.  1880. 

7682  Bomiet.  R.,  Gnindrifü  der  Eutwicklungsgeschichte  der  Uautioaugetiere.  Mit 
aOl  Abb.  Beriin  1891. 

7145  Bonnet,  R.,  T'brr  die  SchlttfrleUten  der  Epithelien.  Deuteche  raediiiiiische 

W<M  lirnx-brift  IS'»'». 

7i:^  Boasaiino,  Domomco.  <Joutributo  allu  studio  dei  tetsuti  mucobi.  Arch. 
per  le  ec  med.  Vol.  17  N.  19  p.  428—490.  Torino  e  Falenno  1899. 

1215  Brand,  Emil,  Die  Chvhisn  ;.*uption  In  der  Dünndamsclileimliattt.  Biolog. 

Ci-nfr;.n.I.  4.  S.  GÜ1<— ül'J.  1884. 

1225  BralB,  A.,  Kurzes  Lehrbuch  der  normalen  Histologie  des  Menschen  und 
tjrpiscber  Tierformen.  8^  484  S.  Leipaig,  Thieme.  1888. 

7482  BrafB,  A.,  Atlas  tUr  (.fwtlxielire  de»  Menschen.  Bd.  1.  60  Tat  in  Oravttr 

nii'l  Ton'Jnick.   4**.    (»Otlingen,  Selbstverlag  des  Verf.  1896. 

{<162  Braus,  Uermann,  Untersuchungen  zur  vergleichenden  Histologie  der  Leber 
der  Wirbeltiere.  Habilitationsschrift  d.  mediz.  Fak.  Jena.  6  Taf.  u.  11  Abb. 
im  T(  Kt.  f>><  S.  Jona,  (i.  Fischer.  Ana  Jen.  Denkachr.  Bd.  5  (Semon,  Zool. 

Forschungsrt'iMiMi  Bd.  2).  1896, 

6501  Bratteor«  W.,  Uber  die  Ganglien  in  der  Darmwand  der  Sftugetiere.  Inaug.- 
Diaa.  21  S.  mnd  1  Tafel.  ZQrich  1861. 

€610  Breiter,  W.  und  Frey,  H.,  Zur  Kenntnis  der  Ganplicn  in  ?!  r  Darmwand 
des  Menschen.  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.,  hrsg.  v.  fiiebold  u.  KoUiker,  Bd.  II 
8.  125-184.  Mit  Tafel  XIV.  1862. 

238  Brendel,  Zoologische  Beobachtungen.  Zeitechr.  f.  d.  gea.  Natunriatenach. 

V.d   Vi  s.  40. 

804  Brettauer,  J  .  und  Bteinach.  8.,  Untersuckunsen  über  das  Cylinderepitbelium 
der  DarmzottPii.  sit/un<rsber.  d.  Wiener  Aka^temie,  niatb.-natunr.  Kl.,  Bd.  28 
S.  m   8«.   Mit  1  Tafel.    Wien  1^57. 

6617  unvoll.  Bronn,  H.  O.,  Klassen  nnd  Ordnungen  des  Tierreiches.  6.  Bd.  Abt.  I: 
Fische  (Sagemehl),  unvoll.;  .\bt.  IT:  Amphibien  (Hoftnann),  1878:  Abt.  III: 
Reptilien  (Hoffmann),  1890:  Aht   IV:  Vögel  (Gadow,  Selenka),  1860--1891; 

Abt,  V:  Mammalia  (Giebel),  unvoll. 

:M  Bruob,  Beiträge  zur  Anatomie  und  I'hysiologie  der  Dünndarmschleimhant. 
Siebold  n.  Kftllikera  Zeitechr.  f.  wisaenach.  ZooL  Bd.  4  S.  282—298.  185a 

2680  Brücke,  B.,  Über  den  Bau  und  die  physiologische  Bedeutun^r  der  IN  vi  rschen 
brttaen.  Mit  1  Tafel.  Denkachr.  d.  Wien.  Akad.  d.  Wiss.,  math.  uatürw.  Kl., 
2.  Bd  8.  21—26.  Wien  ia51. 

6651  Brücke,  B„  T  Ix  r  •  in  in  der  Darmschleimhant  aufgeftinden(  >  Mui^kelsystem. 
Bit/.un^'sb<  r.  (1.  K.  Akad.  d.  Wiaa»  au  Wien,  math.'natttrw.  Kl,  6.  Bd.  S.  214 

bis  21U.  IH.')!. 

8211  Brücke,  K,  Über  die  Aufsaugung  des  Cbylua  aua  der  Dannhdhie.  8itianga> 
berichte  d.  K.  Akad.  d.  Wiaa.  au  Wien,  math.-natanr.  Kl.,  9.  Bd.,  8.900-902. 

1852. 

587  Brücke.  Iber  die  Chylusgetiifse  und  die  üesorption  des  Chylus.  Denk- 
schriften d.  Wien.  Akad.  d.  Wiaa.,  math.-naturw.  Kl.,  6.  Bd.  S.  99—186.  2  Taf, 

Wien  ia54. 

547  Brücke,  B.,  Vorlestingen  über  rii\ ^iol<v^ri»^    Hd.  1.    8.  ,\utl.    Wien  1881. 

78  Brummer,  Job.,  Anatomische  und  hii»iültJKi.sLbe  Untersuchungen  über  den 
zu&aniinengesetzten  Magen  verschiedener  Saugeliere.  Deutsche  Zeitschr.  f. 
Tiermedizin  Bd.  2  B.  15Ö-lb6  and  299—319.  4  Tafeln.  1876. 


Digitized  by  Google 


6S4  Litteratorveraeicbms. 

1831  Brugnone,  Essai  aiiatomiquo  vi  ]>1iysi<)l<ii;i(|tir  sur  )a  digestion  dans  les 
oiseaux,  in:  Memoiren  de  l'acadcmie  imperiale  des  sctences,  litteraturc  et 
beaux  tatt  de  Turin  pour  1805—8.  Sciences  pbysique«  et  nftthiSmatiuues 
torne  UI  p.  :«6  -317.  1809. 

76i7  Bruj^one,  Des  animaiix  runiinans  et  de  la  ruminatioD.  Memoires  de  l'aca- 
dtmk'  iiuperiale  des  scieuces,  litterature  et  beaux  ans  de  Turin.  Pour  les 
annees  1809—10.  Science»  physiquen  et  mfttli^inatiquei  p.  1—56  et  909— AlfiL 

Turin  1^11. 

V.  Brunn,  A.,  Verdauuugeurgauf.   Krgebn.  d.  Anat.  u.  Kutwicklungsgesrh. 
Bd.  &•  1893.   VerdauuDjjsorRane  S.  2:^8-261.   Wiesbaden  1894. 
1298  BruTiner.  J.      De  elannulis  in  inteitino  daodeno  hominis  detectis.  ftepooii 

26.  1  tbr.  10ö7.   Heidelberg  lti88. 

2t)4  Brunn,  Job.  Conrad  ä,  Glandulae  duodeni  seu  pancreaa  secandariom  io 
intcstiun  iUukIciki  hominis  primam  abbitte  in  aUisquoqne  animalibns  detectniB. 

l-'raitktnri  nw.]  Hi'idelbrrtr  171ö. 

8209  Bruns,  V  ,  Lt  iii  inu  h  lU-i  allgemeinen  Anatomie,    i^raun^i  hweig  li^l. 

iyo2  de  Bruyne.  C. ,  De  la  phagoiytose  et  de  Tabsorption  de  la  graisse  dans 
Tintestin.    I,  II  et  III  (  •niiiii.  prel.    .\nnales  di-  la  snct^t*^  de  mMeeiae  de 

70,  \h\       ir,r,_l71,  24«— 25n  et  297^302.  1891. 

VM)3  de  Bruyne,  C,  I»»'  la  presenre  du  tissu  reticule  dans  la  tunique  musculaire 
de  rinteBtiu.  Travail  du  iaboratoire  d'histologie  normale  de  rt'niversite  de  Gand. 
Compt  nnid.  bebdomadaire«  de  l'acad^mie  des  sciencea  tome  CXIU  p.865— 86& 

raii.>  i^m. 

7486  de  Bruyne,  C,  Berirhti^'uug  zu  H.  üohcmans  vorläufiger  Mitteilung  ftber 
Int<'n'(>llularbnu'kcn  iiiul  ^afträume  der  glatten  Muskttlator*  8  Abb.  Apat 

An/..  IUI.  lU  Nr.  IS  S.  :)r)l--.'><-5. 

1^1'6  Budge,  Jul. ,  Kinige  tiemerkungeu  über  deu  Ductus  vitelli  intestinalis  bei 
Vögeln.    Mit  l  afel  U,  Fig.  5  und  6.   Maliers  Arch.  f.  Anat,  PhysioL  ctd. 

S.  14—16.  1847. 

8216  Budge,  VerhandluniKn  d.  uaturbistor*  Ver.  d.  preafs.  Bheinländer  Jahrg.  12 

Heft  1  S.  26.  1856  (at.  nach  Erdmann  1885,  1867). 
6506  Buerger,  Hinemannus,  Villornia  inteatinaUnni  exanen  microscoptcan* 

Spec.  inaug.  med.    Halae  1819. 

549  Buhl,  Über  die  Bilduug  der  Eiterkorperchen.  Virchows  Arch.  Bd.  16  S.  168. 
1858. 

13S8  BUBaohi,  T..  T'ber  die  Neubildung  von  platttm  Muskelgewebe  (Hypertrophie 
und  Hyperplasie,  Kegeneratiou,  Neoplasie).  1  Tafel.  Üeitr.  x.  pathol.  AuaL 
tL  s.  allgem.  PathoL  (Zieglei>Nauwerck)  4.  Bd.  2.  Heft  S.  99— Ist  1888. 

1863  Cadiat  Etüde  sur  les  Ijmphatics  de  i'intestan.  Gas.  med.  de  Paris  2jo.  9 
p.  109.  1880. 

7800  taalal,  M.  Xnain      Note  «obre  el  plezo  de  Auerbach  de  la  Kana.  Mit 

2  AM).  Traliajos.  del  Laboratorio  de  iustol4||^  de  U  FacnlUd  de  mediana 

di'  Harn'l.nu.  ]>.  2:^—28.  1892. 

Cajal,  B.  Bamon  y,  Mauual  de  histologia  normal  y  ternica  microgratiiii. 
2.  edicidn.  4*.  Madrid  1893. 

.6820  Cajal,  S.  Ramon  y,  Sur  les  ganglions  t  t  jilt  xus  neneux  de  Tintestin. 
Comptes-rend.  bcbd.  des  seances  et  mem.  de  la  soc.  biol.  serie  9  tome  V 
p.  217—228.  Avec  8  fig.  Paris  1893. 

8278  Oajal,  B.  Bamon  y,  Los  canglios  v  plexos  nerviosoa  del  Inteitino  de  les 

mamlferos-    i:^  grab.,  4ö  p.   Madrid,       Nov.  189;i 

4808  Cajotan,  J.,  Ein  Beitras  cur  Lehre  von  der  Anatomie  und  Physiologie  des 
Tractus  intestinalis  der  Fische.  Inaug.  üiss.  Bonn  1883. 

123  Oapparelli,  A.,  Le  termiuazioni  nervöse  nella  mucosa  gastrica.  Con  1  tsT. 
Atti  drlla  Accademia  gicenia  (Ii  m  ienze  naturali  in  Catania  Anno  LXVL 

1889  90.    S«'rie  IV  Vol.  II  p.  2ö;i"2.j«i.  1890. 

119  Capparelli.  A..  Die  nervösen  Kndigungen  in  der  Magcn!^ihleiulbaut.  Laboi»- 
torium  der  «  xiu  rimentellen  l'hvsiologie  der  Universit&t  Catania.  Biologisches 
Centralblatt  Üd.  11  Nr.  l  .S.  2i— .SO.  1891. 


Digitized  by  Google 


Litteratarverxeicbui». 

U€B  OarllMr,  KW.,  Contrilnition!^  to  thttHibtoIoey  of  the  Hedcehog.  (Erinarous 
«>iir()papns.)  H  PI.  .iDiimal  nf  Anatomy  and  I'b\>iolofry  Bd.  27.  1  The  AU- 
mentary  Canai.   11  Tbc  Livcr.   p.  85^111.  Londou 

7907  OftrlittTt  S.  W.«  On  interrellalar  Bridges  in  colamnar  Epitheliam.  L»  C«11iile 

T.  11  Fsc.  2  p.  261—269.    1  Doiipeltatel.  1896. 

7Stf  Oftrpenter,  William  Principles  of  Uumaii  Pbysiology .  £dited  by  Henry 
Power.   7.  AuH.   London  1809. 

1994  Cftrus,  C.  O.,  Lehrbucb  der  vergleichenden  Znotomie.  Durch  20  Kupfertftf. 

(in  gr.  4°  mit  G"  '*  I?n|;.  Erklär.)  »m  läutert.  2.,  dun  bgftngig  verb.,  iimgearb.,  ver- 
mehrte und  nai  duitbaus  neueu  Tüleln  versebene  Aufl.  2  Teile,  gr.  8*. 
(&  Teil  entliftlt  Damu)  Leipzig,  Kr.  l^'leischer.  1834.^ 

211  Caras,  C  Q.,  und  Otto,  A.W,  Eihiütcrttngstafeln  sar  Tergleichend.  Anatomie. 
Heft  4:  Verdauungborgaue.   Leipzig  Itsüx. 

1406  Onttueo,  O.,  Istciogia  e  sviluppo  del  tubo  dif^rente  dei  P«<^i*  Atti  delle 
societi  Italiana  di  srienze  naturali.  Vol.  XXIX.  65  p.  Mit  8  Taf.  Milano  l^^*'» 

1405  Cattaoeo,  Q.,  Sulla  formazione  dclle  cripte  intestinale  negli  embrioni  dei 
Salmo  !<alar.  Rendic.  del  R,  Istituto  Lombarde  di  scieuze  e  lettere  Serie  11 
Vol.  XIX  p.  363-370.  1886. 

WS  Cattaneo.  O .  Sull'  anatomia  dello  stomaro  tlrl  rtt  Tf>|m5!  medium.  Atti  soc. 
ligu.tt.  di  -c.  luiu  e.  geogr.  Vol.  4  Anno  4  >io.  2  |>.  112—149.  —  Musjei  di 
zoologia  e  Anatomia  toniparata  della  R.  universitä  di  Genova  Xo.  10  1893  und: 
Sur  Panatomie  de  l  es^tomac  du  i'teropus  medius.  7  Abb.  Archives  italiennes 
de  Biologie  Tome  19  p.  344— 3.>0.  1893. 

7261  OattadMO,  O.«  Snllo  »tomaeo  de  (ilobiocepbaluä  Svineval  Flow«  e  sulla 
di|(eetionc  f;a<--tri(-n  imm  in>itiiiiili.  Boll.  mns.  d.  aool.  e  anat.  compar.  d.  R. 
nniT.  di  Oeuova  Isu.  <^i.    Cou  tig.  1894. 

288  Caaiii,  V.,  ObservatfoitB  rar  l*«iatoniie  du  P<ltrel  gi^ant  (Owifraf  a  gigantea  L.). 
Bibliotb^que  de  rKcnlo  dos  hntite«  Stüdes,  sertion  des  sciences  naturelles 
t  XXXI  art  no.  9.  Parn»  1885. 

158  Caatn,  M.,  Recherche«  anatomiques,  histologiques  et  ombryologiques  sar 
Pappareil  gastriuue  de^  oiM  aux.  AnnaL  d.  teilio.  natur.  «ool.  >  iirie  Bd.  4 

p.  177—323.    ß  Tafeln.  \bf<ö. 

1420  Chaput,  Auutomie  de  villosites  intestinales.  Bulletins  de  la  «oci^t«  anatomique 
de  Pariis  5  serie  t.  V  56«  annee.  1H9L  S^ance  da  18  förricr.  p»  10k  Dasu 
eine  Bemerkung  von  Darier  ebenda. 

Chatin.  I*..  Ürgaueä  de  nutrition  et  de  reuroduction  cbez  iea  vertebre». 

m  p.  8*.  Paria  1894. 
1481  Chlajo,  Stefano  delle,  Anatoinirhc  disatninc  miIIc  Tnntedini.   Cou  2  tav. 

ln-4.  Napoli         (18  Seiten):  in  Atti  del  Iteal  istituto  u'  Incorraggiamento 

alle  Scienae  naturali  di  Napoli  Tome  VI  p.  275'-806.  1840L 
1440  Chievitz,  J.  H.,  Zur  Anatomie  einiger  Lymphdrüsen  im  erwat  li^enen  nml 

fötalen  Zui>t|uide.  Arth.  f.  Anat.  u.  ThysioL  Anat.  Abt.  S.  347—370.  2  Tafeln. 

1881. . 

6117  Clado,  Appeudice  cae(  al,  anatnmie,  embryolopio,  anatomi«'  roni|iaii'e,  liarte- 
riologie  normale  et  patbulogique.  Travail  du  laboratoire  d  bibtolugic  de 
Mathia»  Dural.  Conptes-rendns  de  la  soci^t^  de  biologie  Serie  9  Tome  4 

p.  133-172    Ave»  tig.  1892. 

7629  Olark,  J.  W.,  Tbe  visceral  .\natomy  of  tbe  Hiupopotamuii.  Proceedingg 

of  the  Zoological  Society  of  London.   8  Fig.    p.  185—195.  1872. 
1465  Claaon,  1!.,  Om  bindväfs-tibremas  riktiiiii>,'  i  tarnikanalena  submncoea  hinna. 

Upsal.  y.;ik;:rf'  f >  rF  Tiin  «s  turhandlin-^ar  VII.    p.  602.  1''72. 

7894  COaypole,  Agnes  M.,  Tbe  Kntcrou  of  tbe  Cayuga  Lake  Lamprey.  Pr.  of 
the  Americ  microscop.  Soc.  Vol.  16  Pt.  8  p.  125—1644  10  PI.  1896. 

268  Cloetta,  M.,  Beiträge  zur  niikrosk.  Anatomie  des  Vogeldarmes.  Arch.  f. 
mikrosk.  Anat.  Bd.  41  Tafel  XI  S.  HS— Uy.  mS. 

6119  Coakley,  C.  8.,  The  Arrangement  ot  the  muscular  Fibres  of  tbe  Oesophagus. 
Kesearches  of  the  Looniis  Laboratory  of  the  Univ.  of  the  City  of  New  York 
1892.   Vol.  2.   p.  113-114. 

188  Cobelli,  K-,  Le  Ghiandole  acino.sc  »Ulla  parte  pilorica  dello  Stomaco. 
Sitzungsberichte  d.  kais.  Akad.  d.  Wissensch.,  mauu-naturw.  KL  50!.  Bd. 
L  AbUg.  S.  483.  Jahrg.  1864.  Wien  1866. 


686  Littamtanrenwiebiiis. 

7409  Cohn,  Th.,  Über  Intercollularbrücken  und  Kittsubstanz.  Merkel  und BoniMtS 
Anat.  Hefte  L  Abt.  15.  Heft  S.  295-333.   Mit  2  Tafeln.  1895. 

lOB  CSolin,  De  la  comparaison  de  Testomac  et  de  lUntestin  daus  nos  ^tei 

dnmpstiqnes.  Rerneil  iiitMltHiiie  MMt-rinairc  pratique  3«  s^rie  t.  \1(2dToL 
de  ia  Coilectionj,  p.  47ö— 496,  p.  64;i— 560,  p.  925—946.   raris  .1849.  . 

61S2  Contc^aui,  Oh.,  Sur  les  foDctbitt  des  cellnle«  des  flandes  gsatriqneL 

Travail  du  laboratoire  de  Chauveau.  Archive^^  i!*^  pliysiolotiif  nomuüe  et 
patbologique  aimee  24  serie  Y  Tome  IV  no.  3  p.  554—561.  Iöy2, 

7883  Crisp,  E.,  On  tbe  visceral  anatomy  of  the  Srreamer  (Chauna  rbararia). 
Pror.  Zool.  Soc.  of  London  18«4  p.  14'— 16. 

S057  Cruikshank,  William,  und  Maacagni,  Paul,  (leschichte  und  Ht>s<  hreiLun:r 

der  einsaugenden  Gefäfse.    fbersetzt  und  herausgegeben  von  Dr.  Cbr.  i  rieiL 

Ludwig.   Leipzig  1789  («  it.  nach  £rdmaiiii  1885.  1867). 
7285  Cumow,  J.  R.,  The  final  Distrilmtinn  of  tbe  Nerves  of  t\u'  Yisrera  witb  a 

few  Hemarks  ou  Uistolog)'  in  General.   Tr.  Med.  Hoc.  California,  bau  Fran- 

ciseo  p.  883—290.  1894. 
445  Ctavier,  Vorlesungen  über  vergl.  Anatomie.   T'aris,  ckex  Battdottin  VII— Xll 

(1800-1^^051    riuTsetzt  von  Mockfl  1^09- 1>:1Ü. 

1544  Czaplinakt,  Stanislaus,  und  Alexander  Hosner,  Uber  die  Wt-irt-,  auf  welchen 
I  Vtte  und  Seifen  aus  dm  Därmen  in  die  allgemeine  Cirkulati«  i  l- hingen. 
30  Quartseiten  und  2  Tali  lu.  Krakau  l^RS.  Separatabdnick  aus  dem  16.  Band»' 
der  Denkschriften  det  uiatlieiiiat.-uaturwihH.  Klasse  der  Krakauer  Akademie 
di  r  Wiss.  (Polnisch,  berftcksiclitigt  nach  dem  Ref.  von  Solger  in  Schwalbes 
Jalin-I.   17.  Hd.). 

6873  Csermack,  N.,  Einige  Eri^il)uisse  über  die  Entwicklung,  Zuisaumu  usetzung 
und  Funktion  der  Lymphknötchen  der  Darniwand.  3  Tafeln.  (Aus  d.  2. 
anat.  Inst,  in  Berlin.)  Arcli.  f.  mikroskop.  Anat  Bd.  42  S.  1893^ 

1561  V.  Davidoff,  M.,  Ül>er  das  Epithel  des  Darmes  und  seine  Beiiehiuigen  ksai 
Ivniphoiden  Gewebe.   .Sitzungsbericht  d.  Gesellsch.  f.  Morph,  u.  Physiel.  ia 

Munrh.  i,  TT  ISSß  S.  77—79. 

1562  V.  Davidoä,  üdL,  L  uter.<>uebuugen  Uber  die  Beziehungen  des  Daruiepiilifl» 
zum  lympboiden  Gewebe.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  29  8.        S2&.  2  Tafela- 

1887. 

1574  Debove,  Sur  la  couche  endotheliale  sous-ei)itheliale  des  membranes  aia- 

quenses.  Comptes  rendus  de  TAcad.  des  sc.  T.  75  p.  ITM— 1777.  Paris  1838: 
1578  Debove,  Memoire  sur  Ia  couche  endntlit'lialf  sous-r  jntheliale  des  niembrane» 

muuueuses.    Archives  de  physiologie  normale  et  pathologiuue  p.  19—26 

2.  B^e  T.  1  (6*  arai^)  1  Taf  1874. 
1675  Decker,  Pr.,  Zur  Physiologie  des  Fischdaniics.  Fcstsilirift  ffir  A.T.  Ktliiker 

■/nr  l't'ii  i  j^eines  70.  Geburtstages.    S.  387  —411.    Leipzig  löbT. 
1577  JDefoiH,  F.,  Emde  auatomo-physiologiaue   sur  les  vaisseaux  bauguin*  dv 

Pintestin  grfrle.  Tb^se  de  Paris  1874.  U.  Masson.  Ref.  in:  Revue  des  i»c.  med. 
1588  Dekhuysen,  M.  C.  Fber  die  Brunuersi  hen  Drüsen  des  Kaninchens.  Tijdschr. 

d.  Xeederl.  Dierk.  Vereeu.  2.  Serie  Deel.  II  1889  S.  LXIX  (Uuiteugewone  weteii- 

sehappelijke  Yergadering  29  Dec.  1888). 
7202  DobrowolakL  Z.,  Lyphkn«it<  licu  (l'olliculi  Ivmphatici)  in  der  St  hlt imhaut 

der  Speiseröhre  des  Magens,  des  Kehlkopfes,  der  Luftröhre  und  der  Scheide. 

Am»  ü.  pathnl.-anat.  Instit.  t.  W.  Brodowskyi  in  Warschau«  Preisgekr. 

mi'd.  Gesellsch.  in  War<<  hau.    1  Tafel.    E.'Zieglers  Beitr.  i.  patfaol.  AUt 

u.  alig.  Pathol.  Bd.  16  Httt  1  S.  43-101.  1894. 
16M  Dobnon,  O.  B.«  Ou  the  mvology  and  Visceral  anatomy  of  CapromTs  melaanmi. 

Proceedings  of  the  sool.  Society  of  London  VoL  XVIII  p.S3S— 29a  STafets. 

1^^4. 

1640  Dobson  Q.,  E.,  On  the  prtsence  of  Peyers  patcbes  (Glandulae  afsuistae) 
in  the  caecuni  and  colon  nt  certain  mammals.  Journal  of  anat.  Md  phfs^ 

Vnl  XVIII  p.  888-392,  k^^4. 

SkJtiö  DölUnger,  J.,  De  vasis  sanguiti  ris,  quae  villis  intestinoruiu  teiiuium  hominis 
bratorumque  insuut.  Sam.  a  Sömmering  grat.  Monachii  1828  4.  C.  tah.  aeo. 
Hensing.  Zeitschr.  Bd.  2  S.  447  (eil.  nach  Afsmann  8219,  1847  und  IijÜBiaw) 

188.'),  mi). 


Digitized  by  Google 


LittcratanreiMidulii.  ^7 


6b>a  Doenits,  Gailelmua.  De  Tunicae  intestinorum  villosae  epithelio.  In.-i)is84>rt. 
Berlin  1864. 

306  Dfinits,  W..  fl  er  ilit^  S(  hloimliant  des  DarmlcMals.  Relchertt  Arch.  f. 
Anat.  u.  FhysiüL  8.  867— Tatel  X.  1864. 

a07  Dfells,  W.,  Über  die  DarmzotteiL  Arch.  f.  Anat,  PhysioL  etc.  S.  757^762. 

1866. 

8217  Dogiel,  A.  8.,  Zur  Fr;>frf^  iih'  i-  die  Gaiifrlien  drr  Darm^eflechte  hei  den 
baugetieren  (vorl.  Mitt  ).    Anal.  Xiiz.  Bd.  Iii  ^.  öl7— 52ö.  Mit  6  Abb.  1895. 

MM4     Delkowskl,  B.,  Beiträge  zur  Hiitolofie  der  Traeheo-Broncliiftlselikiiii- 

haut,  neli  t  l^r  iiu'ikimfjt  ii  über  ür  Verhalten  l»t  i  K  1 1  rrhalentzündmig,  in»* 
besondere  hvi  Tuberkulose.    Diss.  Ztirirh  1H75.    .52  Sseiton.    1  Tafel. 

6648  Donders,  Bijdrage  tot  den  tijneren  l>ouw  t'ii  dt'  verrigtiug  der  dünne  darnu'u. 

Neederlandsth  Laju  et  :i  Serie  2.  .lalirg.  S.  546—552.   Gravenhage  18.52—58. 
.   (Berücksichtigt  nach  den  Kef.  von  Hoffmftnn  in  Bronn  0617,  unvolL,  und  Paneth 
4202,  1888). 

8214  Donders,  CL  F.,  Knner  Bericht  über  einige  Untersuchungen  die  Organe 
der  Vei  danung  und  Resorption  betreffend.  Zettschr.  t  ration.  Med*  Bd.  4 

}j.  F.  2.  Heft.  1854. 

6624  DoBdem,  Physiologie  des  Menschen.  Deutsch  ron  F.  W.  Theile  Bd.  1. 

ia56.   2.  Aufl.    Leipzig  1859. 

6589  DonderSt  Über  die  Aufsaugung  von  Fett  in  dem  Darmk&nal.  In  Moieschotts 
Untersuchungen  zur  Naturlehre  des  Menschen  n.  der  Tiere  Bd.  2  S.  102<— 118. 

1668  Drasch,  Otto,  Beiträge  zur  Kenntnis  des  feineren  Baues  dr^  !>i;!nidarnis, 
insbesondere  über  die  Nerven  desselben.  Sitzungsbericltt  U.  k.  Akademie  d. 
Wissensch.  Bd.  82  Abt.  Ul  S.  168—198.  8  Tafeln.  1881. 

1674  Drewa,  R.,  Zt  llverniehrung  in  der  Tonsilla  palatiua  beim  Erwachsenen. 
Arch-  f.  mikr.  Anat.  .X.XIV  S.  888-;i41.    1  Tafel.  1884. 

6508  Dubois-Beymcmd,  R.,  Über  gestfeifle  Dannmnskulatnr  insbesondere  der 

S(bleie.    Inaug.-Diss.    Berlin  1889. 

1146  Dabois-Reymond,  R..  Über  die  gestreiften  Muskeln  im  Darm  der  Schleie. 
(Verhandl.  d.  physiol.  (iescUsch.  zu  Berlin.  Mitteilungen  aus  dem  Inhalt  der 
Inau^'.  Di-ss.  des  Vortragenden.)  Arch.  L  Anat.  u.  PhysioL    PhysioL  Abt, 

Jahr^'.  ls\m  S.  17r>-177. 

170b  Duvernoy,  G.  JL.,  Fragmenth  d  anatomie  sur  rorganisation  des  serpens. 
(Mit  9  Tafeln.)  In;  Annales  des  Sciences  natur.  tome  30  p.5«-d2  und  IIS 

7457  PuverBoy,  Q.  Ii.,  Fragments  d'bistoire  naturelle  sur  Ics  Musaraigues  (8orex> 
Memoires  de  la  80cl4t^  du  mus^nro  d*histoire  naturelle  de  Strasbourg  2.  Bd. 

8237  I>uverxioy,  Ot.  lt.,  Memoire  sur  quelques  particularittis  des  organes  de  la 
deglutitiott  de  la  classe  des  oiseaiu  et  des  Reptiles.  M4m.  d.  Mas.  dabist 

nat.  de  Strasbourg.  Vol.  II  18^i5.  Compt.-rend.  d.  l^Acad.  d.  sc  de  Paris 
p.  187.   1836.  (Cit.  nach  Ai'ämauu  8219,  1847.) 

I 

7723  Eberhard,  R.  F.,  Versuche  über  den  Übergang  fester  Stoffe  von  Darm  and 
Haut  aus  in  die  Säftemasse  des  Körpers.  Inaug.-J)iss.  Zbrich.  Wädenschveil 
1847. 

75  SbeoFl«,  J.  K.,  Physiologie  der  Verdauung  nach  Versuchen  auf  natflrlichem 

nnd  künstlichem  \\*e!:»e.   408  Seiten.   Würzburg  1834. 

1719  Eberth,  Das  FUmmerepithel  im  Dam  der  V5gel.  Zeitscbr.  1*  wissensch. 
Zoolog.  Bd.  10  Heft  8  S.  m-9&i.  1860. 

1784  Bbarth,  C.  J.,  Über  die  Follike  l  in  den  Blinddünnen  der  VOgeL  WQrzbg* 

natnr^v.  7-itsrhr.  Bd.  2  S.  171    177.   Tafel  V.  im. 

552  £berth,  Zur  Eutstehuug  der  Schleimkörper.  Virchows  Archiv  Bd.  21  S.  106 
bis  115.  Mit  Abb.  1861. 

1720  Sberth,  J.,  Neue  Untersnchiingen  über  Flinimcrepithel  im  Vogeldarm. 

Zeitscbr.  f.  wissensch.  Zonlorr.  Hd.  11  S.  95.  l^r.J. 

1726  Sberth,  O.  J.,  Über  den  feineren  Bau  der  Darmschleimhaut.  Würzbg. 
natnrw.  Zeitscbr.  Bd.  5  S.  23-83.  Tafel  lA.  Fig.  1-9.  WOrsburg  1864. 


638  Littentnnreneiohiiis. 

172S  Sberth,  O.  J.t  Zu  den  KoptroTemn  Ober  das  LungenepitbeL  WArdif» 
naturw.  Zeitschr.  Bd.  5  Heft  1—2  S.  84.  1864. 

1728  Eberth,  Zur  Kenntnis  des  feineren  Baues  der  FlimmerepitheiieiL.  ArduL 
pathol.  Anat  u.  ThysioL  Bd.  ^  b.  477—478.  1866. 

425  Bokar  und  Wiedanliailni,  Die  Anatomie  de«  Frosches  in  8  Abteilnngea. 

Braunschweig  1882. 

77  Edelmann,  Vergleichend-anatomische  und  nhysiolngische  Untersuchungen  über 
eine  besondere  Region  der  Sfagenschleimuaut  (Kardialdr&seoregion)  bei  den 
8äu<.'(  tieren.   Deutsche  Zeitschr.  f.  Tiermedizin  Bd.  15  S.  16&— 214  1  TafeL 

Aiu  h  ;)ls  llostocker  luaug.-Dissert.  1W9. 

17ö4  Edmger,  Ii.,  l'bcr  die  Schleimhaut  des  Fiscbdarmes,  nebst  Bemerkungen 
zur  i'livlogenese  der  Drüsen  des  Darmrohres.  Arch.  1  mikrosk.  Anat. Bd.  tS 

S.  0:)l-»>ti'2.   2  Tafehi.  1876. 

7446  Ehlers.  E.,  Zur  Kenntnis  der  Eingeweide  von  Lepiduäireo.  Nachhcht.  d* 
k.  Ges.  der  Wiss.  su  Gftttingen,  maUi.-phys{k.  Kl.  S.  84—51.  181»5. 

1606  Eiohenberger,  A.,  1.  Die  Schleimdmscn  des  Ösophagus  beim  Hunde. 
2.  Retentiouscysten  im  Ösophagus  des  Hundes.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Tier« 
mediziu.  XI.  8.  109—111.  1  Tafel.  (Das  Heft,  das  die  Arbeit  enthält,  ist 
1884  ausgegeben.)  1885. 

1809  Mmer,  T.,  Zur  Fettresnrption  und  ztir  Krit^^tehnne  der  Schleim- und  Eiter- 
körperchen.   Arch.  f.  pathol.  Auat.  u.  Physiol.  Bd.  38  S.  428—432.  1866. 

1810  »mer,  T.,  Zur  Becherfrage.   Virchows  Archiv  Bd.  40  S.  282— 28a  1867. 

1812  Eimer,  T.,  Zur  Geschichte  der  Becherzellen,  insbesondere  derjenigen  der 
Schleimhaut  des  Darmkanals.   luaug.-Diss.  Berlin.   8*.   Hirschwald  1868, 

1811  Eimer,  T.,  Über  Becherzellen.   Arch.  t  pathoU  Anat.  u.  Physiol.  Bd.  42 

S.  490—545.   Tafel  XU.  1868. 

1818  flüner,  T.,  Die  Wege  des  Fettes  in  der  Darmschleimhaut  bei  seiner  \W>ury- 
tion.   Arch.  f.  pathol.  Anat.  u.  Phys.  Bd.  47  S.  119-176.   Taf.  IV,  V.  ^o' 

1819  Eimer,  T.,  Neue  und  alte  Mitteilungen  über  Fettresorption  im  Dünndarm 
und  im  Dickdarm.   Biolog.  Centralbl.  4  Bd.  No.  19  S.  580—600^  1864. 

84  Eialer,  F.,  Zur  Kenntnis  der  Histologie  des  AUigatormagens.  Arch.  f.  milcr. 

Auat.  IM.  :U  S,  1-^10.    1  Tafel.  1889. 

1824  EUeiib«rger,  W.,  Die  nhy siologische  Bedeutung  des  Blinddarms  der  Herde. 
Archiv  f.  irissenschaftliche  «.  praktische  Tierheilkunde  Bd.  5  S.  899-^ 

1  Tafel.  1879. 

1827  Ellenberger,  W.,  Handbuch  der  vergleichenden  Histologie  und  Physioloffie 
der  HauHsäugetiere,  bearbeitet  von  Bonnet,  Csokor,  Eichbaum  etc.  1.  fi^ 
Histologie*   Berlin,  Parey  1884. 

1828  Ellenberger,  W.,  T'lit'r  dif  ensiimphilen  Krtmchenzellrn  dor  Darmschlpim- 
haut.   Arth.  f.  wisscnsch.  u.  prakt.  Tierheilkunde  Bd.  US.  2üy— •;i72.  18?<-3. 

7456  Bllenberger,  W.,  Handbuch  der  vergleichenden  Histologie  nnd  Physiologie 

der  Haussiugetiere.   2  Bd.  Physiologie.   Berlin  1890. 
7866  Ellenberger  und  Baum,  Systematische  und  topographische  Anatomie  de« 

Hundes.    Berlin  1891. 
8658  Xllflaberger  nnd  Hoftnalater,  V.,  Über  die  Verdauungssftfte  und  die  Ve^ 

datinnfi  dps  Pferdes.  Fnrts.  VI;  Die  Darmverdauunp.  Anh.  f.  wisseiisch. 
u.  prakt.  Tierheilk.  \\d.  10  S.  328-;i6.j.    Berlin  1884.   (Forts,  folgt.) 

6661  Bllenberger  und  Hofmeister,  V.,  Über  die  Verdauungssäfte  nnd  Äe  Vw^ 
dauung  des  Pferdes.  1  nrts.  \  II:  Der  Darnisaft.  S.  427—440.  Arch.  f. irissensch. 

u.  prakt.  TicrhfMlk.  IM.  10.    Berlin  1884.   (Forts,  folgt.) 

6657  Bllenberger  und  Hofmeister,  V.,  Der  Darmsaft.  Mitteilungen  a.  d.  pbvsioL 
u.  histolog.  Laborat.  Berichte  üb.  d.  Veterin&rwesen  im  K.  Sachsen  f.  w 
.Tain-  1>^4  S.  1:^1— l;^:s.    T>reMlcu  im 

158  Ellenberger  und  Kunse,  Histologie  des  Vorderdarms  der  Haussäug«tiea. 
Mitteilungen  a.  d.  phvsioL  u.  histolog.  Laborat.  Ret  von  Ellenberger  in: 
Bericht  iüu  d.  VeterinArwesen  im  K.  Sachsen  f.  das  Jahr  1884,  S.  148-iM' 

Dresden 

7784  Ellenberger,  W.,  und  Müller,  O,  Handbuch  der  vergleichenden  Aastomie 
der  Haustiere.  8.  Aufl.  882  Holzschn.  X,  965  S.  A.  Hirschwald.  Berlin  U86. 


Digitized  by  Google 


Litteratunpontiofaiii«,  Q39 

1885  2rdm*iin,  I*.  (X,  Beobachtnngeii  über  di«  Resorptionsweite  in  der  Schleim- 
haut des  DUnndarnis.   97  S.    1  TftfeL  Inaug.-DisK.  Dorpat.  1867. 

1886  Erdmann,  I^,  Einige  Hemerkungen  zu  dem  Aufsatze  „I  ber  lietherzellen" 
von  T.  Eimer.   Arch.  f.  palhol.  Anat.  u.  Physiol.  Bd.  43  i>.  540—547.  lößjj. 

1890  Srnuunit  Unteranclianfj^ii  Aber  das  Gas  in  der  Schwimmblase  der  Fische 

und  über  Mitwirkung  des  Dannkanals  zum  Rpspirationspcst  häft  bei  der  Fist  h- 
art  Col)iti?i  fossilis.    Gill»tit>.  Annalen  der  Physioi.  Bd.  ii^i  6.  118.    Hall«;  1808. 

1892  Ernat.  Friedrich,  Über  die  Anuj  duung  der  Blutgefäfse  iu  den  Darmhäuten. 

I]iaog.-l>iss.  8».  H2  .S    1  lithg.  TafeL  Zftrich,  SchnlUiefs  1851. 
1897  Swhricht,  D.  F.,  I  ber  die  Wundernetze  am  Danakaual  des  Squalus  vulpes 

Jj..  Alouecias  vulu«i>  Mob.  Abhaudig.  der  Berlio.  Akademie  d.  Wi»».  1835 

S.  8SS5-m  Berlin  18S7. 
20B  Bachrioht,  D.  F.,  Zoologisch-auatomi»l•h-phy^i()Inl;i^^he  rntorsuchun^M  n  iilu  r 

die  nordischen  Waltiere.  Mit  15  Tafeln,  48"  Hoizsehu.,  206  S.  Leipzig  1^49. 
334t  Syaoldt»  W.,  Ein  Beitrag  zur  Frage  der  Fettresorution.   Inaug.•l)i^^•.  Kiel 

1885. 


7640  Femi,  Claudio,  L'action  des  z^moiieH  proteolytiuues>  sur  la  cellule  vivaute. 
B^stiin«.  Arch.  itoL  de  biolog.  Bd.  23  p.  483-43T.  1895. 

8215  Finck,  H.,  Sur  la  phy Biologie  de  P^pidt^liiini  intestinal.  Strasbourg  1854 

(fit,  nach  Erdmanu  1H^<A,  1867). 

1993  Flenuning,  W.,  l  ber  Enithelrcgencratiou  und  sogenannte  freie  Kernbildung. 

Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  18  8.  347—364.  1880. 
2004  Flemming,  W. ,  Studien  l\hcv  ra>generatiou  der  ni  wcbc.    T.    Die  Zellver- 

mebrung  in  den  Lymphdril:^en  und  verwandten  .Orgauen  und  ihr  Einfluf»  auf 

deren  Bau.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat  Bd.  94  S.  50—91.  1  Tafel.  1885. 
9001  Flemming.  W.,  VII,  Schlur>l'init  ikuii«:('ii  über  die  Zellvermehrung  in  den 

Ivniphoidcii  Dni-ni.    Arch.  f.  inikru.-k.  Auat.  Bd.  24  S.  :i>5  — 361.  l^*?.'!. 

20Ü0  Flemming,  W.,  I  ber  die  Kegeneratiou  verschiedener  Epithelien  durch 
mitotische  Zellteiluftg.  Areh.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  94  S.  371—998.  1  Tafel. 

IHK',. 

20^  Fies,  J.  Uuderzoekingen  ovcr  de  histologische  Zammenstelling  der 
■vloKjes  van  het  Darmkanal.  Vorloopige  Mededeeling.  Utrecht  1865. 

251  Fleeoh,  M.,  Über  Beziehungen  zwischen  Lymjihfollikcln  und  J^ezernierenden 
Drusen  im  Osophagu«.  Auat.  Anz.  3.  Jalurg.  ^o.  10  S.  283—286.  1  Abbildg. 
1888. 

82281oiVMa%  Anatomioal  rcsearches  on  the  structure  of  the  gastric  and  intestinal 
mucous  inembranes.    Tho  Edinb.  new  philos.  Joiim.  Vol.  XXVII  p.  391.  1838 

(cit.  nach  AfMuanu  ö'Jiy,  li-s^l). 

7696  Vlow«r,  W.  H.,  Lecture«  on  the  comparatire  Anatomy  of  the  mammalia. 
The  medical  Times  and  Gazette  Vol.  I  p.  215.  ,  :m,  892,  451,  507,  561, 
621,  678.    Vol.  U  p.  1,  .59,  115,  219,  319.  371,  427,  591,  645.  1872. 

2060  Torbes,  A.,  Od  the  Anatomy  of  the  African  Elenhant  (Elenhas  afHeanus, 
Blum. .  Proceedings  of  the  Zoolog.  8oc.  of  London  1879.  p.  420—435.  8  Hols- 

Si  llJUttf. 

498  Forbea  W.  A.,  Uu  .•^ume  i»oints  in  the  Anatomy  of  the  indian  Darter  (Plotus 
melano^aster)  and  on  the  Mechanism  of  the  Neck  iu  the  Darter«  (Plotus),  iu 
("onnrxio!'  \vith  tbcir  habits.   Proceed.  Zool.  Soc.  London  p.  20><— 212.  1882. 

2063  Fortunatow,  A.,  Uber  die  Feitresorption  und  histologische  Struktur  der 
imnndamisotten.  Ar«h.  f.  gesamte  Physiologie  Bd.  14  8.  285—992.  1877  tt. 

m^fhch  in:  Arl)(it.  ii  .1.  st.  l'etersb.  Gesellsch.  d.  Katttfforscher,  unter  d. 
Redaktiuu  von  A.  liekeiutf,  Bd.  7  S.  118.  1876. 
2062  Voater,  M.,  ün  t»omc  i)oints  of  the  epithelium  of  the  frog's  ihroaU  Jonm. 
of  anat.  and  physiol.  Vol.  III  (second  series  VoL  II)  with  PI.  Mü.  Cambridge 

nnd  T.rijidon  p.  H94  -  4«").  1^(;9. 

8037  Zoster  M.,  and  I*angley,  J.  N.,  A  Courüe  ot  elementary  practical  Phyaio- 
logy  and  Histology.  London,  Macraillan  418  p.  1896. 

7217  Francaviglia.  Mario  Condorelli.  Notizic  anatomiche  >ul  nradyi.ns  tridac- 
tvlüÄ  L.  var.  ustus  Lessen.  1  tav  Nt  /<iol.  d.  H.  l'niv,  di  Koma  tiireito  dal 
Prof.  A.  Camccio.  38  8.  Boll.  soc.  lit.uiau.  j.ei  gii  studi  sool,  V. 3  Anno  3.  1894. 


D^itized  by  Google 


640  Uttantnmffwiefaiiis. 


9086  AuikMÜitoMr,  Koaitantfa,  Untersnchnnffen  Qh«r  den  Batt  der  Tracheih 

Bronchial-Schlpimhaut.  Diss.  von  Dorpftt.  St  I'etersburg  1879.  120  S.  1  Tafel. 

150  Frerichi,  Artikel  .  Verdauung"  in  Wagners  Handvdrterbacb  der  Pliyriologie 

Bd.  3  Tai;  V  .S.        872.  1Ö46. 

2108  Tnj,  H.,  UnterBuchangen  ttber  die  Lymphdraseii  de«  Ifensclieii  ned  der 

Sängetiere.  Mit  ^  Ilum.  Kpfrt.4«VIII  104  S.  Leipzig,  W,  Engelmann.  1S6I. 

2110  Frey,  H.,  Vhvr  die  LymphjrpfSf'P  der  Colonschleimhaut.  Yiertc^ilirschr. 
d.  naturl.  Ge^ell8cll.  in  Züncb  7.  Bd.  S.  183-189.  1862. 

2106  Frey,  H.»  Über  die  Lvmplibaliiteii  der  Toniillen  und  ZuvgenbalfdHlMn. 

Aus  d.  7.  Bd.  der  Viertcljalusrhr.  d.  Mturf.  Gesellgch.  in  Zürich.  1862. 

2107  Frey,  H.,  Die  Lvmphgetaf-«'  i1i>r  rnlon^obleimhant.  Zeitschr.  t  wüsenscL 

Zool.  Bd.  12  S.         3,W.    Tatt  l  .\.\X1.  186.3. 

2106  Frey,  H.,  Die  Lvniphwege  einer  Peyerschen  Plaque  beim  Mensichen.  .VrcL 
f.  patbol.  Anat.  u.'  Physiol.  Bd.  26  Heft  3,  4  S.  'M4.    Tafel  VIII.  186:i. 

6678  Frey,  H.,  Über  die  Chylusgefilfse  der  DünndarmHcUleimhaut.  ZeiUchr.  f. 
wiNenBch.  Zool.  Bd.  13  S.  1—27.   Tafel  I  u.  II.  1863. 

2113lYei7,  H.,  Uber  die  Lympbbahnen  der      v«-i  vrhcn  Drüsien.    Zeitsclir.  £ 

wivM'TiM-h.  Zool.  Bd.  13  lieft  1  S.  TalVl  III-IV.  im 

211^  Frey,  H.,  Handbuch  der  Histologie  u.  llistochemie  des  Menschen.  5.  Aofl» 
Leipzig,  W.  Engebnann.  1876. 

2124  Friedreicb,  Einiges  uIm  i  die  Struktur  der  Cylinder>  und  FlinunerejntlieUCD. 

Are]),  f.  y.iitliol.  Anat.  u.  Physiol.  Bd.  1.5  S.  .5^5—540.  18.58. 

2125  Priedreioh,  Über  die  Struktur  von  Cylinder-  und  Klimmere|)itheiien.  Amtl. 
Heriiht  Ober  die  34.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  U.Ante  iüKarU» 

ruhe  im  s'epteiiibor  1858  S.  20:^-205.    Karlsruhe  W^d. 

2127  Fries,  Iber  die  Fettresorption  und  die  Entstehung  der  Becberzellen. 
Arch.  f.  patbol.  Anat  n.  Pbysiot  Bd.  40  8.  519—581.  Tafel  XIY.  1867. 

6607  Funke,  Beiträge  zur  Physiologie  der  Verdauung.    I.   Die  Resorptionnregft 

des  Fettes.    Zeitsehr.  f.  ^vi^M>llM1l.  Zn..l.  Bd.  6  Heft  3.  1855. 

6587  Funke,  Beiträge  zur  Physiologie  der  Verdauung.  II.  Durchgang  des  l-ettc» 
durch  das  Darmepitbel.  Siebold  u.  Köllikers  ZkiUektih  t  wissenseb.  ZooL 

IUI.  7  S.  315-  327.    1  Tafel.  ia56. 

6647  Fonke,  Lehrbuch  der  Physiologie  Leipzig  Bd.  1  1856,  Bd.  2  1867.  (4  Avä. 
von  Wagners  Lehrbuch  der  Physiologie.) 

218S  Oadow,  H.,  Versuch  einer  veraloicheiulen  Anatoinie  des  Verdauungssvstemes 
der  Vögel.  Jenaische  Zeitschr.  f.  Naturwiäben^ch.  Bd.  13  N.  F.  6  8.  92-171 
8  Taf.  n.  S.  839-408,  1  Taf.  1879. 

2188  Qadow,  H,,  On  thc  taxonomii  valne  of  tbe  intestinal  eonvolutinn.-  in  birds. 
Proc  eed.  of  the  zooL  society  of  London  1889  p.  303-316.  1  Tafel.  1  Ab- 
bildung im  Text. 

Ottdow,  K.»  nebe  auch  Bronn  6617,  nnvoli. 

7686  Galeotti,  Oino,  I  ber  die  Granulationen  in  den  Zellen.  2  Taf.  Ittteniit 

Monatsschr.  £.  Anat.  Physiol.  Bd.  12  S.  440—557.  1895. 
287  GwUnl,  Note  istiologicbe  snpra  alcune  parti  delP  appareccbio  digerente 

nella  ('a\  ia  e  iiel  Catto.  Mernorie  deir  accademia  di  Agricoltura  Arti  « 
Cnmniercio  di  Verona.    Vol.  LXIII  Serie  III.    Fase  unico.  Verona  1880. 

156  Oarel,  J.,  Keiherches  sur  Pauatouiie  generale  comparee  et  la  fiignitiration 
norpbologique  des  glandes  de  la  muqueuse  intestinale  et  gastriuue  des  animauic 
vertebres.  Paris,  r)elabaye  1»79,  und  Tbe>e  de  la  famlt»'  de  m^decine  de 
Lyon  le  Serie  tome  1  1877—78  no.  8.  84  p.  5  Tut".   Lyon  ls79. 

7627  0aanrod,  A.  H.,  On  tbe  Anatomy  of  diauna  derbiana,  and  ou  tbe  Systen)atic 
Pnvifion  of  tbe  Screaniers  (Palamedeidae).  Proceed.  of  tbe  Zooh  Soc  of 
London  p.  189-  200.  1876. 

230  Ckwrod,  A.  R.,  Notes  on  tbe  Anatomy  of  Plotns  aabinga.  Proce«d.  9t  ^ 

Zool.  Soc.  of  London  1876  p.  ?Ä'»-:it5  3  Taf. 
2208  Qarrod,  A.  H.,  Ou  sonie  Points  in  the  Visceral  Anatomy  of  the  Rhinoceroj 
of  the  Suuderbunds  (Rhinoceros  sondaicus).    Proceed.  ol  the  Zool.  See.  Ol 
London  for  the  year  1877  p.  707->71L  8  Uolzscbn* 


Digitized  by  Google 


Littei-Hturveneiclmifl.  541 

8214  Cterrod,  A.  U.,  Note  on  the  Anatomy  of  the  Binturong  (Arrtictts  bintaroni^ 

Proceed.  of  the  Zool.  Soc.  df  Lomlctn  for  tlip  ypar  1878  p.  142. 

2211  0«rrod,  A.  H.,  Notes  on  the  Anatoiuy  ol  Tolypeutes  tricinctus,  with  K«- 
marks  ou  other  ArmadUIos.  Proceed.  of  tbe  ZooL  Soc.  of  London  for  the 

year  1878  p.  •2_>2-2:X».   3  Fig. 

7822  Oarteo,  SiOKfMed«  Die  Intercellularbrückeu  der  Epithelieu  und  ilire  Funk- 
tion. 2  Tafeln.  Arch.  f.  Anat.,  physioL  Abt,  Jahrg.  1895,  Heft  5/6  S.  401 

l.is  !•^>. 

;i97  Gegenbaur  C.  'Jiiiiulrirs  i\or  vt'igl.  Anatoniic.    2.  Aurt.    Lfip/ifi  1878. 
li-4  Qegenbaur,  C,  Bemerk uugeii  über  den  Vui^erdarm  niederer  Wirbeltiere. 
Morpholog.  Jahrb.  1878  Bd.  4  S.  814-819. 

2256  Oegenbaur,  C,  Über  Caecalanhänce  am  Mitteidam  der  Selachier.  Jfoniliolos. 
Jahrb.  Bd.  18  S.  180-184.  1892. 

847  Oeorge,  M.,  Monographie  anatomiqne  des  mammiföre»  du  genre  Daman. 
Annales  d* ■^  m  icnces  natarellee.  Zoologie.  47  ana.  &4rie  VI  tome  1  352  p* 

Mit  7  Tat.  Iö75. 

825  Oerlaoh,  J.,  Ilaudbucli  der  allg.  u.  spec.  Gewebelehre.   1.  Aufl.  1849. 
99  0«r]Mh,  J.,  Handbuch  der  Gewebelehre.  2.  Aull.  1854,  Wien  188a 

8615  Qerl&ch,  I».,  Vhvr  den  Aiicrbachschen  Plexus  niyentericuH.  Hcrirhfo  (Iber 
die  Verhandl.  d.  k.  sächs.  (jcselläch.  d.  Wisiieuäch.  zu  Leipzig,  math.-phys. 
Klasse,  Bd.  25  S.  l->ia  Mit  1  TaleL  1878. 

6199  Oerold,  Sdoard,  Untersuchungen  über  den  rrnrt>>  us  v«>rmifomiis  des 
Mt  nx  licn.    Mit  1  Tafel.   8«    33  S.   Inaug.-Üiss.    Mun.  Ik  ii  l^l. 

7830  Oerota,  D.,  Die  LymphgetUfi^e  des  Kectumii  und  des  Auub.  1  Tafel.  Arch. 
f.  Anat.  u.  Entwickig.  .Jahrg.  1895  S.  240—256. 

8151  Oorota,  D.,  Cber  Lymphseheiden  des  Auerbaehschen  Plexus  inyenterirus 
der  Darmwand.  Sitzungnber.  d.  kgl.  iireufs.  .\kad.  d.  Wit>i>eu^ii-h.  zu  .Berlin 
N.  87  88  8.887-888.  1896.  Auch:  Math.  u.  naturw.fier.  d.  kgl.  preuf8.Akad. 

(1.  Wissensch,  zu  Hrrlin  Heft  7  S.  :n7-;!7^.  1896. 

2^301  Gervaia,  P.  H.,  btructure  de  Tintcstin  grele  chez  le  Khinocero».  Journal 
de  Zoologie  IV.  Bd.  p.  465-474.  Mit  1  Tafel.  1875. 

2308  Giacomini,  G.,  A tiiiotiition-  mii  Panatomiu  du  tt^gre.  Systeme  digestiH 
Anhives  ital.  de  biol.  VI  p.  264— :i04.  1884. 

7992  Oiannelli  e  Oiaoomixii,  E.,  Hicerche  i&tologiche  !>ul  tubo  digerente  dei 
Kettiii  (esnt'ai:«),  -toiiia«  r>,  inti->tiii<»  niediö  e  terminale,  fegato,  panereas).  R. 

arrail.  d.  ÜMOcril.  in  ."siena.  l>^it<">. 

2824  Gillette,  Description  et  .iiuiture  de  la  tunique  niusculaire  de  l  oesopiiuire 
che/,  rhomme  et  chez  le.s  animaux*   Robin,  Journal  de  Panatomie  et  de  la 

pliv  iol.  VIII  ]..  617-644.  1X72. 

287  GlaettU,  B.,  Kiiiific?.  iiImt  dif  Labdri'i.'^en  des  .Magens.  Inaug.-Disij.  Zürich 
18.52. 

221  QUnaky,  Zur  KVuntuis  des  Kaues  der  Magens  liliitiihaut  der  Wirbeltiere. 
Centralbl.  t.  d.  niediz.  Wissensch.  Nr.  13  S.  22o— 227.  1883. 

7550  OUnsky,       Über  die  Tonsilla  oesophagea.  In  Zeitschr.  f.  wissensch.  Zool. 

58.        S.  .V29— 5:^0.    1  Figur.  1^'94. 

186  Ctoniaew,  Die  jienren  des  Nuhrungsschlauches.    Arch.  t.  mikrosk.  Anat. 

Bd.  11  S.  479.  1875. 
2858  OoodBir,  Jobn.,  On  the  structure  nf  the  intestinal  villi  in  Man  and  certain 

of  the  Mamnialia,  with  »ome  Observation»  on  digestion,  and  the  absorption 
.     of  Chylc.   In:  Kdinb.  new.  Phil.  Joum.  Vol.  83  p.  165—174.  lt»42L 

7402  Oraff,  Karl,  Lehrbuch  der  Gewebe  und  Organe  der  Hauss&ugetiere.  Jena  1880. 

6668  Grimm,  J.  D.,  Ein  Heitrag  zur  Anatomie  des  Darmes.  lnaug.-DiBs.  47  S. 

3  Tafeln.    Dorpat  1866. 

7160  Grönberg,  Zur  Anatomie  der  Pipa  amcricana.  II.  Verdauungs-,  Respirations- 
und l'rogenitabirgane  samt  Nervensybtem.  Zool.  Jahrb.,  Abt.  f.  Anat,  Bd.  7 

S.  621)^  tTw.    2  Tufeln.  1894. 
406  Qruby  et  Delalond,  Resultats  des  recherches  fail»,'s  sur  Tanatomie  et  les 
fonctions  des  villosites  intestinales,  Tabsorptinn,  la  preparation  et  la  composition 
organiciue  du  chyle  dans  les  animaux.  Üomptes  rend.  de  Pacad.  d.  sctences 
U  16  p.  1194—1200.  Janv.^uin  1848. 
•  p^«l,  Lehrbnoh  IL  41 


Digitized  by  Go  v,.^ 


Litteratu  rverxeiehnis. 


2426  Onaenhagen,  A..  T'her  FsttnsorptioD  In  DwiDC.  Anat.  An»  S.  4Sli-4S& 

und  S  49^—495.  Ib4<7. 

2427  Orueabagen,  A.,  Über  Fettresorption  und  Darniet>iihL-i.  Ari-h.  f.  mikro^lu 
Anat  Bd.  29  S.  199-^146.  1  Tafel.  1887. 

Si429  Oruenbagen,  A.  und  Krobn,  I  ber  Fettre!>orption  im  Darme.  Pflögen 

Arrh.  f.  d.  jyesanitp  Fhysiol.  Bd.  44  S.  5*5  -544.    Bonn  1H89. 

0646  Günther,  liPhrburh  der  ^ju/klUm  Phyttiologie.  I.  Abt.:  Phvsiol.  d.  reg. 
F.  Leipsig  184& 

7640  Günther,  A^  Contribution  to  the  Anatomv  of  Hatteria.  In:  Philoi;.  Tr;insact. 
of  tke  Iloyal  Society  of  London  Vol.  157  for  the  year  1867  p.  595—629. 
London  188& 

SM89  Günther,  A-,  Dos.  ription  of  C(>ni«odu>.  Philos.  Transaft,  of  the  ^Rofit 
So(  iftv  of  London  Vol.  IUI  for  tbv  year  1^71  p.  511 — 571.    London  1872. 

8220  Gulliver,  G.,  ObFervatioii.-.  ou  the  inuscular  tibrei»  of  the  Oesophagus  and 
heart  in  some  of  the  veiiebrate  animals.    Annals  of  natur.  bist.  VoL  XI 

]).  .m.    1s4.'l  (fit.  nach  Af^nlann  8219.  lH47j. 

2476  Gulliver,  Oa  the  oe!>oph«gUis  of  Sauropsida.  üuarterly  Journal  of.  microsc. 

science  Vol.  XO  p.  ISl-^iel  1872: 
849  Gumilcvesky .  Uber  Resorption  im  Dünndarm.    Pflfigers  ArchiT  Bd.  89 

S.  :,.-f*;_-,92.  18S6. 

2485  Gundolin,  N.,  Der  Bau  Ac^  Darmes  lui  Kiiulcni.  Uiss.  Moskau  1891. 
(RuasisclL) 

8478  Qurlt,  B.  P.,  Handburh  der  verpleirhenden  Anatomie  der  Ilaussäufrrtifrp. 
2,  Bd.  (Spiauchnologie,  Angiologie,  Neurologie,  Sinnesorgane).  3.  Aullage. 
Berlin  1844. 

8057  Haaae,  Joannes  Gottlieb,  De  vasis  cutis  et  intestinonun  absortientibns. 

Lipsiae  176«  (t  it.  nai  h  Erthnann  1885,  1867). 

7867  Hall,  "Wlnf.  8.,  I  ber  da>  Vtrhalten  des  Eisens  im  tierischen  Organismaa 

1  TaiVI.    An  Ii.  f.  Anat.,  physiol.  Abt..  S.  49— S4.     Tr,l>rp.  1»^%. 

Qb'Ab  Haller,  A.  v.,  Klementa  physiol ogiae  corporis  humani  (Saugui^i,  ejus  motus, 
Huraomm  separatio)i  Tom.  II  Lausanne  1760  nnd  Tom.  VIL  1765. 

7689  Hammarsten,  Olef,  Lehrbuch  di>r  pltysiolof^ischcn  Chemie.   3.  uniL^'earb. 

Aufl.    X,  647  S.    1  Spektraltaf«'!.    ^Vipshaden.  .1.  F.  Bergmann.  1>''.)^. 

7802  Hardy,  W.  B.  and  Weabrook,  F.  F.,  The  waudering  cell»  of  the  aliuienunr 
canal.  1  PI.  Journal  of  Physiol.  Vol.  18  Ko.  5/6  p.  490—524  22  Fig.  I89l 

184  Haese,  C,  Ober  den  Ösophagus  der  Tauben  und  das  Verhältnis  der  Sekretion 
des  Kropfes  zur  Milrhsi'kretion.  Zeitbchr.  f.  rat.  Media.  3.  U.  Bd.  '£i  üeft  1 
u.  2  S.  101.   Tafel  VII,  VIIL  1865. 

122  Hasse,  C,  Beiträge  zur  Iii.  tologie  des  Vogelmagens.  Zeitschr.  f  rat.  Medii. 

Bd.  2s^  Il.  ft  1  8.  1.    Tafel  1-111.  1866. 

8248  Haus,  George  A.,  Beitrage  zur  Anatomie  uud  Histologie  des  Darmkauals^ 
bei  Anarrhtchas  Inpus.  Intemation.  Monatsschr.  f.  Anat.  u.  PhTsiol.  Bd.  14 
Heft  2  u.  3  S.  1—11.    Mit  Tafel  V.  1897. 

2569  Habold,  Otto,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Sekretion  und  liegeueratiou 
der  Schleimzellen.  Biss.  Bonn.  82  8.  1879. 

8536  Hedwiar,  Disqnisitio  ampullnlamm  LieberkAhnii  physico-mieroscopica.  Lipci«e 

1797. 

6223  HeiaenhaiD,  M.,  I  ber  Kern  und  Protoplasma.   Fe£t«chr.  f.  A.  v.  Köihker, 

gewidmet     anat.  Institut  sn  Wttnburg.  8  Tafeln.  1892. 
2578  Heidenhain,  B.,  Dir  Al>><>i-]»tioiiv\v('<:r        Fottcx   (Vorlftttfige  Mitteilvilg.) 

Allgem.  mediz.  Centralzt-r.  Nr.  14  .S.  i0.j.    l'.crliu  1858. 
321  Heidenbain,  Bm  Die  Absorptiouswege  des  Fettes.  Moleschotts  UntersiuliungeB 

cur  Naturlehre  Bd.  4  S.  851—284.  Mit  TafeL  185a 
2577  Hwidmihaln,  B.,  Symbolae  ad  anatomiam  glandulamm  Peyeri.  Vratislaviae 

1859. 

6642  Heidt nham,  B.,  Beitrag  zur  Anatomie  der  Peyerschen  Drtisen.  lieichert 
und  Ihi  l'.ois-HeymondK  Arch.  t  Anat.  8.  460-^480.  Tafel  13.  1869.  (Vergl. 
Ueidenhain  2577,  1859). 


Digitized  by  Google 


littBMlarvMBaiohQit.  64d 

S561  Heddenhaln,  R.,  BeUrftfe  rar  Lehre  von  der  SpeichelabKondening.  Studien 
do  ]ih>>i()l.  Inst,  zu  Hn'sUtt  i-Heft  S.  102.  ISOH. 

%S62  Heidenhain,  R.,  BenKikiini^en  über  die  Jiruanerschen  DrQsen.  Arth.  f. 
mikrosk.  Aiiai.  Bd.  8  S.  279  u.  2»0.  1872. 

£587  HeidenbalB,  B.,  Thyniologie  der  Ahsondeningi^vnrgängp.  Handb.  d.  Physiol. 

von  L.  Hennann  Bd.  5  S.  1—420.   88  Fig.  im  Texte.  1880. 

6684  Heidenhain,  A.,  Kine  Abänderung  der  Fär)>ung  mit  Hämatoxylin  uud  chrom» 
•     sauren  Salzen.   Arch.  f.  mikrofk.  Anal.  Bd.  27  S.  888—384.  'lÖ«6. 

2S88  H«ld«ii]iain,'R.,  Beiträge  aar  Histologie  und  Physiologie  der  DOnndarm* 
ü(  hieimhaut.  Supplement  son  43.  Bd.  d.  Arch.  f.  d.  gesamte  Pbytiol.  103  S. 
4  Tafeln.  18^. 

2606  Hrttamuuii  O.,  %ar  KenntoiB  der  Oünndarmzotten.   Atis  dem  58.  Bd.  der 

Wiener  Sitaungsber.  II,  matb  -natur».  Kl.,  S.  2W.    1  Tafel.  1868. 

2606  Heitzmann.  Q.,  Mlkroskoi)is(be  Morphologie  dt  >  Ti(  rkm  pfrs  im  gesundr'u 
uud  kraukini  Zu^tatndc.  b**.  876  S.  o»0  Holzücliu.   Wien,  BiaumüUer.  1883. 

9612  Beller,  A.,  t*ber  die  BlntgefaTse .  des  DOiuidaiinee.  Berichte  d.  math.*phy* 

Hsrhen  Kl.  d.  kgl.  särbs.  Ges.  d.  Wissentcli.  Bd.  94  8. 165—171.  1  Tafel.  1872. 

79B2  HelvetiuB,  M..  Oli^ei  vatinns  sur  l.i  mcmbrane  interuo  des  intestin.s  greles. 
Hi>t.  de  1  urad.  rovule  d.  ^lieuces  au.  1721.  a  i'ah^  1723  (cit.  nach  Krumann 
1835,  1867). 

7406  Henle,  J.,  Symbolar  ad  anatnmiani  villorum  intestinalium  imprimis  oonini 
euithelü  et  vaisörum  lacteoruni.  4**.  Cum  tab.  lith.  L  Coumeutatio  academica 
Berolini  1837. 

7400  Henle.  J.,  Über  die  Ausbreitung  de>  Epit]i('linn)>  im  intMi-;«  lilicheil  Körper. 
Job.  Mm11.'i>  Anh.- f.  Anat.,  Phy>ioI.  etc.  Jalit  tr.  l-^W  s.  103—128. 

6630  Henle,  J.,  Allgemeine  Anatomie;  Lehre  von  den  Misrhung|8-  und  Form* 
bestandteilen  des  menschlichen  Körpers.  8*.  &  Tafeln.  Leipzig  1841. 

8210  Henle,  J. ,  Berirht  iiber  die  Lei  tungen  in  der  allgemeinen  und  speziellen 

.\tKitonnc.    Can-tatts  .lahre^hfr.  v.  ,1.  1849  (cit.  nach  Erdmann  18H5,  1x67). 

2619  Henle,  J.,  Zur  Anatomie  der  ge:^chlo&t^euen  Drüsen  (leutikularcn)  oder  Follikel 
und  der  Lymplidriii^en.  Zettschr.  f.  rat.  Med.  3.  R.  Bd.  8  Heft  8  S.  201—230. 

Taf.'l  VIII-  X.  l>m. 

2627  Hanle,  J.,  Handbuch  der  Anatomie  den  Menschen.  2.  Bd.:  Eingeweidelehre. 
2.  Aufl.  Brannschweig,  Vieweg  ft  8.  1873. 

2648  Henning.  C,  Über  >li)  M-rgleicbeude  Messung  der  Bannlinge.  Centralbl.  f. 

d.  nird.  Wi>M-nM  h.  Ni  .  24      l.'fcJ- -4:io.  1881. 

7984  Hepburn,  David,  llalii  lincrus  Gryptis,  the  Grey  Seal,  Observation  ou  its 
extemal  api>earauces  aml  vi ceral  auutomv  (Contin.).  .lourn.  of  Anat.  and 
Physiol.  Vol.  :iO  N.  S.  V.  10  IH.  3  p.  413—419.  1896  (ConUn.)  und  Vol.  30 
N.  S.  V.  10  Pt.  4  p.  488—501.  1896. 

7721  HertMt,  Das  Lymphgef^fssystem  nnd  seine  Verrichtung.  Gfittingen  1844. 

7504  Hering,  Ncti/cn  zur  Anatomir  ib  r  Boa  constrictor.  In:  .lalirc^licitc  il.  Ver. 
f.  vatcrl.  Naturkunde  in  Württtmbfrg  Jabrg.  16  S.  10.'< — lO:..    Stutt^zart  1860. 

ä2ä8  Heriaaant,  F.  D.,  Observation  bur  les  inte^tins  de  rautrucho.  Menu  de 
Paris  1754  p.  74  M.  in  8  p.  III. 

2677  Herrmann,  Sur  la  strui  ttin  <  t  \v  ili'v('l(ip])pment  de  la  niuquouso  anale. 
Kobin  et  Pouchet,  Joum.  de  l'auatomie  et  de  la  physiol.  16.  Bd.  u.  484 — 472. 
2  Tafeln.  1880. 

7405  Heaaling.  Th.  v..  Grund/n  je  der  allgemeinen  nnd  speziellen  Gewebelehre 

de-  Mfns(  hrn.    Leipzig  ]^*'^*>. 

ÄäM  Hildebrandt»  Vv^  Lebrbucb  der  Pby»iulogie  deb  Meubchen.  Braunschweig 
1803  (cit.  nach  Erdmann  188$.  1867). 

3729  Hla,  W..  Beitrüge  /ur  Kenntnis  der  zurrt  l,vnij>bsvstom  geh  niL'i  n  Drüsen. 
In  Zeit^chr.  f.  wiss.  Zool.  Bd.  10  S.  m  i:,;.  M,t  2  tafeln.  18(.U.  ibid.  Bd.  11 
Heft  1  S.  65 — 68.  1881.  Letzteres  apait  unt^r  Titel:  Untersuchungen  über 
den  Bau  der  Lymphdrüsen.  8".  .Mit  2  Ivupfertaf.  Leipzig,  W.  Engelmann.  1861. 

2784  Hia.  W.«  Untersuchungen  über  den  Bau  der  Peyerschen  ■  Drüsen  und  dej" 
Darmschleimhaut.  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  Bd.  II  S.  416-443.  Tafel  XXXV 
bisXXXVIL  1882. 

41» 


Digitized  by  Google 


^44  Littontturventetdiiiis. 

8782  Hl8,  W.,  riici  die  Wurzeln  dor  JAniphgeftfse  in  den  Häuten  des  Körpers 
und  ut)«'r  (li«>  Theorieen  der  Lymphbilaiuig.  Zeitachr.  f.  wiweaMli.  Zool.  fio.  12 
S.  225^254.  Tafel  XXIV.  im. 

2735  Hl*       t^ber  das  £pidi«l  d«r  LympbgeflbwiirEelii  oad  über  die  v.  Becklini- 

hanvon!:(  hen  Saftkanilcben.  Zeitodur.  L  wisiensdu  Zool.  Bd.  13  Heft 3  S.455b 

Taiel  XXX.  1863. 

8250  Hia,  W.,  Die  anatomische  Nomenklatur.  Nomina  anatomica.  Verzeichui 
dt  r  von  der  Kommission  der  anatoiniscbcn  Gcst'llM  liaft  fi'^tge>tentt'ii  Nanun. 
Arcb.  f.  Anat.  u.  PhysioU  aoat.  Abu,  i)Uj>plem.-lid.  180  30  Abb.  im  Text 
und  2  Tafeln.  1895. 

8247  Hoehl,  Erwin,  Zur  Histologit>  des  adenoiden  Gewebes.   Arch.  f.  Anit  lt. 
Physiol.,  anat.  Abt.,  S.  133—152.   Mit  Tafel  U  u.  HL  1897. 
Hofibnann,  C.  K.,  siebe  Bronn  6617,  unvoll. 

600  Hoinnann,  E.,  Lebrbuch  der  Anatomie  des  MenBchen.  Bd.  1.  2l  Anfl.  1817. 

Bd.  -J     L>.  Auti,  1S7S. 

2776  Ho£Quaim,  Frita,  Die  Follikel  des  Dünndannes  beim  Menschen.  Iiiaug.- 
DisB.  82  8.  1  Tafel.  Manchen  1878. 

856  Hofineiater,  F.,  Zur  Lehre  vom  Pepton.  III.  Vher  das  Sdiirksal  des  Peptons 
int  f<!iifo.   IToppc-Srylerf  ZHtHrhr.  f.  physiol.  Cheniif»  Hd,  ö.   Straf«hnrff  Wl. 

356  Uofkueister,  F.,  L  nteräuchunccu  über  Kesorntion  und  Ansimilation  der  Nähr- 
stoffe. Ernte  Mitteilg.  Arch.  f.  experira.  Pathol.  u.  Pharmakol.  Bd.  19.  188& 

811  Hofineiater,  F.,  Über  Resorption  und  Assimilation  der  Nährstoffe.  Zweite 
Mitteilg.    Ar.},,  f.  experim.  Path..!   i;.  l'harmakol.  Hd.  20  S.  291    SOx  im. 

2786  Uofinoiater,  F.,  L'ber  Beisorptiou  uud  Assimilation  der  Nährytoffe.  Dritte 
Mitteilg.  Arch.  f.  experim.  Pathol.  u.  Pharmakol.  Bd.  22  S.  806—824.  1  Taf. 

1887. 

7724  Hollander,  <^uaeHione$  de  corpusculorum  solidorum  e  tractu  intei-tinali  ia 
rasa  hanguifera  tranaitu.  "Difs.  inaug.  Dorpat  1856.  Im  Aufzug  in  Virchom 
Arch.  f.  pathol.  Anat.  Bd.  11  8.  100--107.  Berlin  1857. 

7531  Homo,  E.  A. ,  Dcsi  liptidn  of  thr  Anutomy  of  Ornitborhym  hns  paradoxus. 
Pbilosopbical  Tran^iactions  ot  the  Hoval  Society  of  Loudon  p.  67 — 84.  Mit 
8  Tafein.  1808. 

8265  Home.  E.,  Dt'M  ii])tion  of  the  Anatomy  of  tlie  Ediidiui  livstrix.  PhilosopL 
Trans,  of  tlie  Ifoynl  Soc.  of  London  p.  348~:i(hl.    .Mit  3  Talrln.  1«02. 

115  Homo,  E.,  UbM*rviiti«>nK  on  tbe  Structure  id  tln'  StKiiuu  liö  ul  ditit  init  uui- 
mals«  witb  a  view  to  elut-idate  the  nrocess  of  (  (,11 .  i  i  t  uip  unimal  and  vrptetablc 
8ub.«tanceK  into  rbyle.  In  Philosoph.  Transat  U  ot  the  lioval  Soc.  of  London 
p.  139-179.   Mit  9  Tafeln.  1807. 

286  Home.  E.,  On  the  diflferent  Strurtures  and  Sitnations  of  tbe  Solvent  Glands 
in  the  di-.'o-^tive  Organs  of  Birds  according  to  tbe  nature  of  tbeir  Knnd  and 
partiiuiui  .Mode»  ol  Life.  Philosoph.  Transact.  of  tbe  Royal  Soc.  «i  London 
p.  894^-40«.  Tafel  U— 17.  1812. 

266  Home,  E .  Lectnres  on  compnrative  Anatomy.  2  Bde.  484  8.  Text,  182  TaL 

London  1814 

6800  Hopkins,  G-.  B.,  On  the  digestive  Tract  of  some  North  American  Ganoidfc 

/\li>trat  t  in  I'mm  »  cd.  of  ihr  .Xnicric.  .\  >-(triution  to  the  Ailv.  of  Soc.  fof  tbe 
forty-tirst  .Mt■^•tin^  lidd  at  Hiuhester  \'ul.  41  ]i.  197 — WH.    JSalem  1Ö02. 

6895  Hopkina,  Q.  S.,  The  livmpbatics  and  Enteric  Epithelium  of  Amia  calva. 
Tbt>  Wilder  (^uarter-Ceutu'ry  Book  (ColL  of  orig.  pap.ded.  to  Prof.  BartGnea 

NVilderj  p.  ;^«7   ;?^*4.   2  Tafoln.  im'X 

7718  Hopkins,  Q.  8.,  Un  tbe  Euteron  of  American  Ganoids.  Jounu  of  MorpboL 

Vol.  XI  p.  411-44a  2  Tafeln.  1805. 
1718  Hoppe-Seylor.  Physiologi  i  h.-  Clu  niic.    H.  rlin  IBj^l.  Hnndlmdi  der  phy-io- 

logiftchen  und  patbolugit^ch  -  chemischen  Analyt>e  für  Arzte  und  Studierende. 

Bearbeitet  ron  Hnppe-Seyler  und  Thierfeider.  6.  Aofl.  Berlin  1898.  . 

7404  Hovcres,  O.  B..  Ati  Atta-  ot  practiral  elementary  Biology.  With  a  preface 

liy  Iluxlry.    I.ondon,  Marinilian.  IH^f). 

2818  Howes,  Q.  B.,  On  the  Intestinal  tanal  of  tbe  Ichth^opbiila,  with  esperiil 
reference  to  its  Arterial  Supply  and  the  Apiiendix  Digitiformis.  The  Journal 
of  tbe  Linnean  Society,  Zoology.  VoL  X2UU  S.  881—410.  2  Tafeln.  V»l- 


Digitized  by  Google 


?625  Hoyer,  H.,  über  dfn  Narhweis  de«;  Mucins  in  Geweben  niittplst  dor  Fftrbe- 
methode.  Arch.  f.  mikro^k.  AnaU  86.  Bd.  S.  310—374.  Bonn  1890. 

2850  HnmÜewskl,  Einiges  Ober  die  lekretArisehe  Thitigkeit  des  Dfinndarm- 

epitbels.    Wisseii>äch.  Notizni  a.  d.  Veterinärinstitutc  in  Kasan  l^d.  4  Heft  8 
S.  157—164.  (Hu&sifich.)  18tj7  (berUcküichtigt  nftcb  dem  Kef.  von  Mayzel  in 
Schwalbet  JahresberiebtX 
7546  Hunter,  J..  O^servations  nn  Stmcturc  and  Oeconomy  of  Whale».  l'hilosopb* 

Transart.  of  the  Royal  Soc.  of  London.   Vol.  77  p.  :17 1^150.  8  Tafeln.  1787. 

82ä6  Hunter,  J.,  Un  a  secretion  in  the  crop  of  breiiding  pigeoiis,  four  tlio 
nourri>hment  of  their  young.  Observations  on  certain  parts  of  anini.  Ocron. 
p.  191.  Tal).  1,  2.  London  1786.  —  Vher  oinc  Absonderung  in*  K'riti  lc 
brütender  Tauben  zur  Ern&hrung  ibrer  Jungen.  Uber  die  tierische  ükouonuc. 
Übersetzt  tob  Scbeller.  Br«an8cbveig  180i  (cik  nAch  Aremftun  8219,  184U 

8861  Hyrtl,  Jos..  Lepidosiren  pMndoxa.  Monogntphie  (mit  5  Kupferta£)b  gr.  4^ 
Trag,  Ehrlicb.  1845. 

3195  Jigw.  A.,  Beobachtungen  Aber  die  Anatomie  des  Nilkrokodils.  Inaug.- 
Dia*.  Tübingen  1837. 

6874  njtoekyf  S.  Ah  Zur  Frage  nach  der  Anordnung  de»  stibperitonealen  Binde- 

(rpwf'lif>  lipini  Menschen.    Doktor-Di-Mirtation  d.  k.  railitÄr-mcdiz.  Akad*  in 
8t.  I*eter»iburg.   Nr.  74.   52  S.   8^  lUussisob.)   St.  Petersburg  189;i. 
8832  Joly,  N„  et  Lavocat,  A.,  Kecberi  hes  bistoriques,  zoologiques,  anatomique^ 
et  i)al^nntnl(tgi(iii('s  Mir  la  dirafe  M  amelopardalis  Giraffa^   Meni.  du  Mus. 
d'hhst.  nat.  de  Strasbourg  voL  III  j».       1842  (cit.  naih  Afsmann  «219.  1«47). 

2925  Just,  A.,  Zur  Histologie  und  Physiologie  des  Flimmeropithel».  Bre&lauer 
ärztl.  Zeitst  br.  Nr.  18  S.  2(V>— 206.  '1885. 

2986  Just,  A.,  Zur  Hintolo^nr  und  Physiologie  des  FUmmerepithels.  Biologisches 

Centralbl.  VI  Nr.  4  S.  I2ii-126.  '1886. 

29.S8  Kahlbaum.  C  De  avium  ttactus  nlimentnrü  «Intomia  et  histologin  non* 

nuila.   lnaug.-l)i.-«s.   (Vedani  1854. 

7746  Knlliiu,  Allgemeine  Anatomie.  Ersehn,  d.  Anat.  n.  Entwicklung8ge»;ch. 
Bd.  4  S.  1—18.    1894.    Wiesbaden  189.5. 

6836  Xanander,  Jul.,  l'ber  die  Falten  der  DQnndarmschleiiuhaut  des  Meui^chen. 
Anat.  Anz.  Jahrg.  VII  Nr.  23/84  S.  76fr-771.  1892. 

2982  Kjellberg,  A.,  Studier  i  I&ran  om  Lymphkirlens  Ursprung.  SB  S.  1  Tafel. 

7470  Klngsbury,  BeAjamin  F.,  The  bistological  Structure  of  the  Knterou  of 
Nerturus  maciilatns.  8  PI.  Pr.  Americ.  mieroscop.  Soc.  VoL  16  Pt.  1.  p.  19 

l.i 

62M  Klaatacb,  Herrn.,  Über  die  Beteiligung  von  Driisenbilduugen  am  Aufbau  der 
Peyerscben  Plaquen.  Morphol.  Jahrb.  Bd.  19  S.  548—553.  1  Abb.  1892. 

6504  Klecki,  Carl.  Experimentelle  T'ntei >uohungen  Uber  die  Zellbrücken  in  der 
Darmmuskulatur  di  r  Hauhtiere.  Inaup.-Diss.  69  R.   1  Tafel.   Dorpat  1891. 

3004  Klein,  Beiträge  zur  Anatomie  der  ungcschwänztin  iiatiat  hier.  In:  Jahres- 
hefie  d.  Ver.  f.  vaterl.  Matnrk.  in  Württemberg  6.  Jahrg.  S.  1—84.  1850. 

6616  Klein.  E.,  Contributions  to  the  Anatnmy  of  Auerbachs  Plexus  in  the  Intestine 
of  the  Frog  and  Toad.  Quarterly  Journ.  of  microsc.  .Sience  new  Serie»  Vol.  13 
p.  877~880L  1873. 

3016  Klein,  E.,  Ob.servations  on  the  structure  of  celU  and  nuclei.    I.  Quarterly 

Journ.  of  microsc.  Science.   New  üer.  Vol  18  p.  315 — 339.   1  Tafel.  1878. 
3019  Klotn,  EL,  Observations  on  the  structure  of  cells  and  nucleL  QuarteilT 

Journ.  of  microsc.  Science.  New  Ser.  Vol.  19  p.  125 — 175.  1  Taf.  London  1879. 

3021  Klein,  B.,  Histological  Notes  I:  Ciliated  Kpithelium  of  the  .Oesophagus. 
Quarterly  Journ.  of  the  microsc.  Science.   Vol.  20  p.  476.  1880. 

346  Klein,  B.,  Der  neue  Nervenendapparat  von  Thannhoffers.  Centralbl.  f.  medisi 

\\i^-fT-.!i.  Nr.  16  S.  S2.  H83. 

6681  Klein,       Urundzuge  din  Histologie.   2.  Autl.  1890. 

7283  Klein,  E.,  Grundzüge  der  Histologie.  Deutseh  Ton  A.  Kolimann.  3.  Aufl. 
XVI,  410  8.  194  Abb.  Uipaig,  E.  Haberiand.  1895w 


Digitized  by  Google 


^46  Litteraturverseicimis. 


812  Klein ,       tind  Nobto-Bnüth,  Adfti»  af  histologr.  London,  Snitli.  Edler 

&  Co.  1880. 

3038  Klein,  K,  und  Verson,  l>er  Dunakuiial.  btrickert»  Haadbuch  der  Lehre 
you  den  Geweben  des  Menseben  und  der  Tiere.  Klein:  Mundhöhle,  PhnT]mx, 

OsopliiiL'M-   Mapen.    Wrson:  Dihinflarm.  1^11. 

8041  Klose,  Qregor,  lieitrag  zur  Kenntnis  der  tubulöücn  Parnidrui^en.  Inaag.- 
Diss.  80  8.  Breslau  1888. 

6S27  Klug.  Ferd.,  Die  Darnischleimliaut  der  (iänse  wahrend  der  Verdauunfr.  An.'« 
d,  pliysiol.  Inst,  zu  Budapest.   I  n«ar.  Arth.  f.  Mediz.  Bd.  1  S.  114—117.  1892. 

m044  Knauff,  Das  Pigment  der  Uespiratiomorgane.  Anh.  f.  paihoi.  Anat.  u.  Pb}>. 
Bd.  89  S.  448.  Tafel  X,  XL  1867. 

S14  Kölliker,  A..  Mikr«  kopi^  lic  Anatomie.    IL  Bd.:  Speaielle  GewebeUhi«. 

Leipzig,    i.  Hälfte  l^M).  2.  liallte  lö.>4. 

8212  Kölliker,  A.,  Histologi^rhe  Studien.  Verhandl.  d.  pby^.-med.  Wurzburger 
Gesellseh.  IV  8.  52—68.  1854  (cit.  nach  Erdmann  188&.  1867). 

6606  KSlliker,  A.,  Nachweis  eine-  lioMnidereu  B.nuc-  «Icr  rvlinderzellpti  dos 
Dünndarms,  der  zur  Fettresrirption  iu  Bezup  /u  >tebfii  scheint.  Verbaudi, 
d.  1  hyB.-med.  (iesellFth.  in  Winzhurp  6.  Bd.  s.  253—273.  Mit  Tafel  IV.  (MH- 

peteilt  in  di  r  sitztinfr  vom  7.  .Juli  Is'Vi.)   Würzburp  l^'iC). 

6605  Kölliker,  A.,  Kiuige  Bemerkungen  über  die  Resorption  de»  Fette»:  im  Darme, 
Obeif  das  Vorkmnmen  einer  pbysiologlsrben  Fettleber  bei  jungen  S&agetieien 
und  ülier  die  Funktion  der  Milz.  In:  Verhandl.  d.  phy8.-med.  G«f.  an  Wftv»- 
bürg  B.l.  7  S  174— 1Ö3.  1857. 

544  KfilUker,  A.,  Handbucli  der  Gewebelehre  des  Menschen.  4.  Aufl.  1868. 

889  XSlliUr,  A.«  Handbuch  der  Gewebelehre  des  Mensehen.  5.  Aufl.  Leipsig 

!^fi7. 

466  Kölliker,  A.,  Kotwieklungsgeschicbtc  dci>  Menschen  und  der  höheren  Tiere. 
Leipzig  1879. 

8289  Koblbrogge,  J.  H.  P.,  B^dragen  tot  de  Natumliikt^  flr  tluedenis  v&n 
Atenschen  en  Dieren.  Natuurkuudig  Tydschhft  Dl.  LV  atl.  1.  I.  Onderzoekingea 
tm  overwegingen  betreffende  de  Innenratie  van  den  Dam  en  den  anatomiscbea 

lioiiw  van  den  Vnnrdani.   24  S.    Batavia  1895t. 

6613  Kollmann,  J.,  Über  den  Vi  rtauf  der  Lungenmagennerven  in  der  Baurhhöbie. 
Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.,  hr^g.  v.  Siebold  u.  KoUiker,  Bd.  10  S.  413.  1860. 

8159  XowowAi,  C.  Beiträge  «ur  Histologie  des  oberen  Abschnittes  des  Ytit- 

dautin'.r>traktn^.  I>f  nksrhr.  d.  Warschauer  ürztl.  Cprrllsch.  Jahrg.  1880 (polniBch) 

und  als  Inaug.-Diss.  (ru>siM  h).   43  S.    Warsrbau  l«v>U. 

6259  Kraft,  H-,  Zur  I'bvsiologie  des  Flimmerepithels  bei  Wirbeltieren.  Inaug.- 
Diss.   Strarbburg  1891. 

285  Krause,  C. .  Vtmii^rhte  Beobachtungen  und  Bemerkungen.  Maliers  Ardiit 

ö.  1—36.   Tafel  1  u.  II.  1837. 

6670  Srauno,  W.,  Mikroskopische  Untersuchungen  an  der  Leiche  eines  Bob* 

haupteten.   Zeitsehr.  f.  rationelle  Med.  N.  F.  IM.  fi  S.  105—108.  1855. 

460  Krause,  W.,  Anatomisi-hc  riiti'i  >uchunge!i.  J  Tiifi  ln.  (Inbali :  1.  Tcmiinal- 
kOrpcrcheu;  2.  Nervenendigungen  beim  Frosdi;  3.  peripherische  (lunglieniellt-u; 
4.  Steifsdr&se;  5.  St  hweifsdrasen;  6.  LyraphfoUikel.)  Hannover  1861. 

dl82  Krause,  W. .  I  Imt  die  I.vmph^'prAf^anflinu'i'  iu  den  Dannzotten.  Zeitscbr. 

f.  wissiMivrh.  Zoul.  l'.d.  14  Iii  tt  1  s.  71.  I^(i4. 

3197  Krause,  W.,  Allgemeine  und  mikroskopische  .\natomie.  (Erster  Band  voos 

Handbuch  der  menschlichen  Anatomie.)  Hannover  1876. 
6515  Krause,  W.,  Die  Anatomie  des  Kaninchens.    1868.   2.  Aufl.   Leipzig  1884. 

3212  Krehl.  Z,.,  ¥An  IU  itrag  zur  Fettresorption.  Arch.  f.  Anat.  n.  Physiol^  soaU 

Abu,  S.  97-112.    i  Tafel.  1S90. 

8217  Krolow,      Die  Brunnerscben  Drttsen.  Inaug.-Dist.  Berlin  1872. 

8855  Kroneckor,  Hugo,  rmd  Lüacher,  F.,  Inn<  t  vazinne  delP  esofatjo.  Atti  Accad. 
Littcei  Anno  293.  Bend.  Cl.  Sc.  fit>.,  mat.,  uat ,  Vol.  5  Fai>c.  9  8em.  2 
p.  860-862.  1896.. 

^260  Kroneoker,  Huro,  und  Iiüocher,  F.,  Innervation  de  Toesophage.  Anh. 
itaL  de  Biol.  Tome  26  Fa^c.  2  p.  308-310.  (Traduction-Atti  Accad.  LinceiÄ  189& 


Dig  Google 


LtttaaliimiMielaii«.  647 

d2S5  Krukenberif,  C.  Fr.  W.,  Vereuchc  xur  vergleiihfndon  rhysioloffie  der  Ver- 
(lauun^s  mii  besonderer  Beruckttichtigung  der  VerhältubhC  bei  den  Fischen. 
Untersix  h.     phvsiol.  IiuL  d.  Universität  Heidelberg  Bd.  1  S.  827—840.  Mit 

Tm.'I  IL    lö77— 78. 

Krukenberg,  C.  Fr.  W.,  Zur  Verdauung  hei  den  Fii>chen.   Unter.>uth.  au8 
d.  pbysiol.  Inst,  xu  Heidelberg,  kng.  m  W.  KObne,  8.  Bd.  S.  885-401.  1882. 

8228  Kruse,  W.,  Über  Stibcbeneftnine  an  Epitbelzelleo.   lDaug.«DiB$.,  BerliiC 

29  S.  ISss. 

3232  KuosynsJd,  A.,  iteitrag  zur  Uistologie  der  Brunnerschen  Drüsen.  Farn. 
Towftrs.  Lek.  Bd.  86  S.  S&-^.  Warxftw  1889. 

8288  Kucayneki,  A.,  Bfitraji  zur  lli-tologie  der  Bninner^ohen  DrüKen,  Internat. 
Monat.  .  !-r  f   \nnt  n.  !'hv  ioi.  Bd.  7  S.  419-446.    Mit  TafV!  XML  im 

76&4  Kücheiunei«t«r,  Hellmuth,  Beiträge  zur  Kntwicklunghge&cbichte  der  L>arm- 
lymphknötebeil.  Inaag.'DisE.  24  S.  Rostock  1895. 

tiSS  KÜM,  Notirc  sur  r^pitbelium  de  l'intc^tin.  M^moiresde  Ift  Sociit^  de  m^de- 

cin.'  >]v  Strasbourg  si-ance  du  5  ft-vripr  1846. 

3254  KultscMtsky,  IS^  Zur  l<'rage  nach  dew  Bau  der  Dünndariu.schieimhaut  und 
dem  MecbaniBmufl  der  Resorption.  19  S.  Charkow  1882.  (Russisch.) 

8268  KtütaoliiUdEy,  N..  Über  die  Art  der  Verbindung  der  glatten  Muskelülteni 

i!!itfin:ni(LT.    Iti  .1.  CciitralbL  VH,  1«,  S.  572—574.  1887. 

3261  Kultsoliitaiqr,  K.,  Beitrüge  zur  Kenntnis  des  Darmkanals  der  Fische.  Denk* 
Schriften  der  neurussiscben  Gescllsch.  d.  Natnrt  Bd.  12  Heft  2.  Odessa  1887. 

(Ku!^^isch.) 

3260  Kultsohitsky,  N.,  Beitrag  zur  »age  Uber  die  Verbreitung  der  glatten 
Muskulatur  in  der  Dünndarmschleimhaut.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  31 
S.  15—22.   1  TafeL  1888. 

3269  KuDse  und  Mühlbach,  Zur  vorgleicbcuden  niikroskopisciit  ii  Anatomie  der 
Organe  der  Maulböhle,  des  Schlunukonfeü  und  des  Schlundet;  der  liauü:;auge- 
tiere.  Bearbeitet  von  Kunze.  Deutscde  Zeitschr.  f.  Hermedizin  XI  S.  1  44. 
2  Tafeln.  1885. 

6261  Kupffer,  C.  v„  Uber  die  Entwii kluug  von  Milz  und  l'ankica-.  Vurtraj,'.  5?e- 
halten  am  17.  Mai  1892  in  der  (iesellsc  halt  fVir  ^L>i pholo^ic  und  Phy-idlogie 
zM  München.  Münchener  niedi/.  WochenM  lit.  .lalnL'.  '^9  Sr.  28  S.  4S7  491. 
Mit  Abbildungen.  1892.  (Siehe  auch:  Münchener  mciiiz.  Abhandlgn.  7.  Iteihc 
4w  Heft  (86.  Heft  S.  1—17].  Mit  7  Abb.  Manchen,  Lehmann,  im.) 

6514  Kyrklund,       Studien  Uber  Fettresorption  im  Donndarm.  67  S.  Heising* 

forä  1886. 


6650  Iiaoauehie,  Mdmoire  sur  ta  structurc  et  le  mode  d'action  des  villosites 
iiitotinales.  Compt.  rend.  de  Tacad.  d.  sc  t.  XVI  p.  1125 — 1127.  S^ance  du 

22.  Mtti  1843. 

6262  Lalforgue,  BTarinte,  Recberches  anatomi(|ues  sur  Tappendice  vermicutaire 

du  caei  um.  (Travail  du  laboratoire  d'anatomip  de  Testut  de  la  faculte  de 
ni^deciue  de  Lvon.)  Internat.  Monat>schr.  f.  Auat.  u.  Thysiul.  Bd.  10  lieft  5 
S.  141—167.  1893. 

8298  Laguesso,  E.,  Sm  la  pii'-ciu  »'  ilf  vaissoanx  iLins  Tenitbclium  intestinal 
(chcz  Ic  protopterc).  t'omptes  reudus  hebd.  de  la  t^ociete  de  biol.  p.  292 — 293. 
Paris  1890. 

8802  Laguesse,  E.,  Devoloopement  du  tissu  rcti«  uli-  dait-  la  rate.   Compt.  rend. 

bfb-l  ilf  la  so(i«'tt>  »Ic  biol.  Kerie  IX  tome  IIJ  uu.  2  ]>.  'J')  26. 

3306  Laimer,  Beitrag  zur  Anatomie  des  Ma^tdarmc^.  Wiener  mediz.  Jahr- 
bikcher  S.  75—97.  Jahrg.  1883. 

8805  Iialmer,  E.,  Beitrag  xur  Anatomie  des  Ösophagus.  Wiener  mediz.  Jahrb. 

.Tabrp.  1^^8:?  S.  im  2  Taf.-lii. 

5113  I#aimer,  En  Einigem  zur  Anatuuiie  des  Mastdarmes.  Wiener  mediz.  Jahrb. 
1.  Heft  S.  49-^9.  1884. 

6688  Iiaixibl,  L'ber  die  Fipithelial/.ellen  der  Darmschleimhaut  als  Schutzorgane 
und  den  Mechanismus  th  i  Limii ])tion.   Wiener  media.  Wochenscbr.  9.  Jahrg. 

S.  389—392  und  405-401).    Wien  lesdy. 


648  .Uttenlamrwi«imi^ 

3310  liambl.  D.  F.,  Über  da  Epitliel  dt  r  Darmschleirahaut  und  seine  Bedentnug 
für  den  Resorptionsnrozofs.   Protokolle  d.  Sektionssils.  d.  V.  Venuml>  ran. 

Naturf.  u.  Ärzte  in  NVarrlian  187fi.  (Hn?;si-srh.) 

:^309  Ijambl,  W.,  Mikro.%k.  Luitröiu  hunfu  n  dt  r  DannexlrTet*.  Präger  Viertel- 
jahreMchrift  Bd.  1  S.  1.  Tafel  II.    Via.  4,  l  afel  III,  Fig.  8.   18^.  Viertel- 

Isrilt  für  dir  prakt.  TIeilknnde  16.  Jahrg.  S.  1.  1859. 

I^ndois,  H.,  Über  ein  anatomische!»  lJut«rM:beidu]i£Sinerlunal  «wischen  Haas- 
hund  und  Wolü  Morphol.  Jahrb.  Bd.  9  S.  16»— 1«.  1884 
^60  Landois,  Ii.,  Lri  i  ]  ;,',  In  Phvsinlotrie  de«  Menschen.  SwAufl.  1887,  LAnfl. 

Wien  lind  l  ^  iiizig  l><'.Ki     'j.  AuH.  1896. 

8218  Langer,  C.  v.,  l  ber  das  Lvmi)hgefari>i>yi>tem  des  Frosches.  Sitzuns^ber.  d. 
K.  K.  Akad  d.  Wissensch.,  ]natli.-natunr.  Kl.,  SS.  Bd.  I.  Abt.  S.  886— 481 

2         In.  1866. 

3327  Lanier.  C.  v.,  Uber  das  Lymp''g<*fä'''^«>ystPn»  des  Fro.Mhc-.  II.  Haut.  ili.  Die 
Mundhöhle.  IV.  Der  Gesthb  i  lit-apparat.  Sitzungsber.  d.  K.  K.  Akad.  dl 
Wi  .11  .h..  m.ith.-nat.  Kl.,  55.  Bd.  1.  Abt.  S.  593—686.   3  Tafeln.  1867. 

3329  liAnger,  Ct.,  Über  LvmphKerdrse  des  Darmes  einiger  äiirswasserti^che.  Ans 
d.  82.  Bd.  I.  Abt.  d.  Wiener  Sitzungsber. ,  matlu-nat.  KL,  S.  161—170.  18m 

8334  Langer,  C.  v.,  Über  das  Terhalten  der  Dannschleimhaut  an  der  Ilincäral- 
klappe,  neb.*:!  Brmorkun^en  über  ihre  Entwicklung.  Denkschriften  d.  math- 
nat.  Kl.  d.  U  ii  uer  Akad.  d.  Wiishensch.  Bd.  54.  10  S.   2  Tafeln.   Wien  1888. 

3338  LangerhaiiB,  P.,  Über  mehrschichtige  Epithelien.  Virchows  Arch.  Bil.  58 
S.  83—92.    1  Tafel.  1873. 

3336  Langerhans,  F.,  Untersuchungen  aber  PetromTzon  Pianeri.  Freiburg  i.  B. 

Troeiiier  1873. 

8Btö  LangerhaiM,  P..  Zur  Anatomie  des  Amphioxus  lanceolatus.  Arch.  f.  mikroik. 

Anat.  Bd.  12  S.  291-348.   Tafel  XII— .\V.  1876. 

87  Langley,  J.  N.,  On  tbe  Changes  in  Pepsin-Forming  Glands  dunng  Secretion. 
Journal  of  Phjf  iol.  Vol.  U  p.  281-801.  1  Tafel.  1879. 

81  Iiaagley,  J.  N.,  ()n  the  Histologv  and  Ph^'siology  of  the  Pensin-fonning  Gland«. 

Cotninunicated  by  M.  Förster.  Psoceedings  of  the  Koyal  society  of  Londoa 
Vol.  32  p.  20-23.  1881. 
116  Iiangley,  J.  N.,  On  the  Histology  and  Phvsiologv  of  Pepsin-forming  Glaadt 
IMiilosophical  Tranaactions  of  the  Royal  ^oc.  Vol.  172  Part  lU  p.  66^-711. 
2  Tafeln.  1881. 

8859  lAngley,  J.  N.,  On  the  strnrtnre  of  serretory  cells'  and  on  the  rhaages 

wbitli  takr  place  in  theni  durintr  -ccretion.    ni'piiiitt'd  from  the  Procecfiine 
of  the  Cambridge  Phiioiophical  -Soc.  Vol.  V.   Bead  Nov.  12.  1883.  Intenut 
Monatsschrift  f.  Anat.  u.  Histol.  I.  8.  69—76.  Berlin  1884. 

82  Langley,  J.N.,  and  H.8ewall,  On  theChan;;!-  in  IVp-in-forniins  Tri  äi:  1  liuriiiL' 

r'  tinii.    Proreed.  of  tbe  Royal  8oc.  of  London  iiy.  Bd.  p.  ;-t^;3--:3'^>>. 

3365  Lannkowski,  W.  N..  Die  5chleim-(Becher-)Zelle,  ihr  Bau,  ihre  Leben.'- 
thfttigkeit,  ihre  Abstammung  und  ihr  Absterben.  Dias.   1  Tafel.  St  Pelcrs- 

bnrp  Vm.  (nu^-iM■)l.) 

8225  Lauth,  B.  Sur  le^  artere»  des  villosites  inte&tinaieä.  Mem.  iü&i.  nst  de 
Strasbourg  toI.  1.  p.  14.  1818  (cit.  nach  Afsmann  8219,  18471L 

7993  IfOgge,  P.,  Sulla  di.stribuzione  topogratica  dcWv  tibre  ela^tiche  nell"  app>- 
recchio  digereute.  22  S.  8®.  Con  fig.  Roma  1896.  (berücksichtigt  nach  eioeoi 
mir  vom  Autor  gütigst  zur  Verfügung  gestellten  Selbstreferate.) 

6502  tiebmann,  Karl  B.,  Notiz  über  die  Kesorption  einiger  Salze  aus  dem  Dtrne« 
Pflucreis  An  li.  f.  d.  ges.  Physiol.  Bd.  m  S.  IS^s    19L  1><^4. 

3447  X*etaerioh,  L.,  Vorläutige  Mitteilung  Uber  die  Kct^orution  der  verdautes 
Nährstoffe  im  Dfinndarm.  Flieg.  Bl.  1865  (wieder  abgedreckt  in;  Letten» 

308,  1866). 

308  Letserich,  L.,  Über  die  Resorption  der  verdauten  Nährstoffe  (Eiweifsköner 
und  Fette  i  im  Dünndarm.  Archiv  f.  pathol.  Anat  u.  Physiol.  Bd.  8?  Hdl « 
S.  232.    Tafel  VI.  1866. 

3449  Letaerlch,  L.,  i  and.  med,.  Über  die  Resorption  verdauter  Nähisti'ffe  lEiwci^' 
korper  und  Feite)  im  Dünndarm.  Zweite  Abhaudhiug.  Arch.  L  pathoLAii**» 
u.  PhysioL  Bd.  89  Heft  8  S.  435—141.  Tafel  IX.  Fig.  1—5.  1867. 


I 


Digitized  by  Google 


LtttentttTvendohiÜB.  049 

3436  Lewohin,  Ii.,  Über  das  Lymph-  und  iitutgefärHsystem  des  Dartnkanab  von 
Salainandra  mat  iilata.    Sit/un^slxT.  d.  iiiatli.  -  nat.  Kl.  d.  ICi  Akad.  d.  WisB. 

zu  Wien  61.  Bd.  I.  Al.t.  S.  67    79.    1  Tatet.  1870. 

t$266  Leydig,  F.,  Zur  Anatomie  und  UiBtologie  der  Chiniaera  monstrosa.  Mit 

1  Tafel.  Arch.  f.  Anatonie,  Phyaiologi«  etc.  S.  d40— 871.  1851. 

9455  Leydig,  F.,  Heiträf^e  zur  mikrosk.  Anatomie  und  Kntiriekluifgflfeschichte 

der  Rochen  und  Maie.   4  Tafeln.    127  S.    Leiyz'iß  1«52. 

^  Leydig,  V.«  Einige  hiütoloffiscbe  Beobachtungen  Uber  den  Schlammpeitzger 
(Cobitia  fossilis)  in:  Job.  Hallen  Archiv  f&r  Anat.  u.  Physiol.  S.  8—8.  Jahrs. 

3456  Leydig,  F.,  Aaat.-bi8toL  Unterbucbungea  über  Fische  nod  Keptilien.  Mit 
4  Knpfertaf.  4*.  VI  120  8.  BerHii  1^ 

588  Leydig,  F.,  Histologische  Bemerkunjcen  Uber  Polvpterua  bichir.  Zeitschr. 

f.  wissenhch.  Zool.  Bd.  5  S.  40—74.   Mit  2  Taf.  18M. 

183  Leydig,  F.,  Kleinere  Mitteilungen  zur  tierischen  (Gewebelehre.  Müllers 
Archiv  f.  Anatomie  S.  296— m  Mit  Tafel  XII  n.  XIII.  Jahrg.  1854. 

568  Leydig«  F.,  Lehrbuch  der  Histologie  des  Menschen  und  der  Tiere.  551  S. 

Frankflirt  a.  M.  1857. 

3474  Leydig,  F.,  Über  Organe  eine«  sechsten  Sinnes,  liova  Acta.  Acad.  Leon. 
CarolTr  XXXIV  5  Tafeln  24  S.  1868.  *^ 

847:)  Leydig,  F.,  Die  in  Deutschland  lebenden  Arten  der  Sanrier.  262  8.  18  Taf. 

TüliiiiLMMi.  Lauji]».  1?^T2. 
34tH  Leydig.  F.,  /eile  und  Gewebe.    219  s.    H  Tatein.    Bonn,  Straufs.  Ihm.-, 

6532  Lleberkübn,  J.  N.,  Dit>t^ertatio  anatomico-phyifiologica  de  fabrica  et  actione 
viUoTum  intestinoinun  tenninm.  Lugduni  Batavomm.  1745. 

3194  Lieberkühn,  N.,  l'ber  Einwirkung  von  Alizariu  auf  die  Gewehe  des 
lebenden  Körpers.  SiUungsberichte  der  (ipselbchaft  zur  Beförderung  der 
gesamten  Naturwissenschaften  an  Marburg  b.  38—45,  77—79,  104.  187<£ 

8284  Lipaki,  A.,  Ober  die  Ablagerung  und  Anfi.<)cheidung  des  Kisens  ans  dem 
tierischen  Organismus.   Inaug.-Diss.    Dorpat  (.Turjew)  7Ö  S.  1898. 

t$läO  Lipaki,  8.,  ■  Mikroskopische  Untersucliungen  Uber  die  physiologi^t  ho  und 

EatholfjgiHche  Eisenablageruug  im  menschlichen  und  ticrihchen  Organinmub. 
■ang.-Dias.  Jnijew  (DorpatK  108  S.  189«. 

8538  Lipeky,  A.,  Boiträ^f  zur  Kenntnis  des  feinen  n  Baiu-s  des  Darmkanalt.  Mit 

2  Tafeln.  Sitzungsberichte  der  math.-nat.  Kl.  der  k.  Akad.  d.  VVissensch.  au 
Wien  Bd.  55  1.  Abt  8.  188-198.  1867. 

3544  Idat,  J.  H..  t'ber  HrdnM  /rlh  ii  und  Levdigsche  Zellen  (Schleimzellen).  Arch. 

f  iiiikrnsk.  Anat.  Bd.  26  S,  M:i-r,r,2.    i  Tafel.  H^^fi. 

'^Ah  List,  J.  Hm  Über  Becher/.ellen.  Arch.  f.  mikrosk.  AuaU  Bd.  27  S.  481— 58ä. 
«Tafeln.  1886. 

8548  List,  J.  H.,  rin-r  d»'ii  feiiuTcn  Bau  schleiniseceruierender  Drüsenzellen  nebst 
Bemerkungen  Uber  den  Sckretionsprozefs.  Anat.  Anzeiger  4.  Jahrg.  No.  8 
8.  84— 8».  1889. 

3562  Lonnberg,  Einer  und  Jagerakiöld,  L.,  l'ber  das  Vorkommen  eines  Darm- 
dirertikels  bei  Vögeln.  Verhandl.  d.  biolog.  Vereins  zu  Stockholm  Bd.  3 
S.  31-36.  1890^91. 

II  Lorent,  H.,  Übir  den  Mittrldarni  von  Cobitis  fos^ilis.  Arch.  f.  mikrosic  Anat. 
H'l,  1"       429-442.    1  Tnf.  1  1878. 

Land,  P.  W.,  De  Genere  Euphones.  Di.<:;crtatiu.   Havuiae  1829. 

9600  KaeftUam,  A.B.,  Alimentarv  eanal,  liver,  ^tancreas  and  air-bladder  of 
Ainitini^  TatiiH.  Proceedin?  of  the  Canadian  Institute  Toronto  New-Series 
V(d.  II  p.  887—417.   1.  Tafel.  1884. 

8868  MtiMMllttm,  A.  B.»  The  alimentary  canal  and  pancreas  of  Adpenser,  -Amia 
and  Lepidostens.  Joum.  of  anat.  and  physiol.  Vol.  20  p.  604—6:^6   l  Taf.  1886. 

3666  Macartney.  Jam.,  Au  account  of  an  appendix  to  the  small  intestines  of 
Bird.s.  Mit  1  iat.  in  Pbilos.  Trausact.  1811.  p.  257— 260.  (Abstr.  in:  Abstracta 
of  the  Papers  etc.  Vol.  1  p.  404.  1888. 


660  Littenlonramlelinis. 


3672  Maobate,  Joseph,  UntersurhuugL*a  uhvr  den  feineren  Hau  tU'>  Damtkaaals 
von  Kiiiv>  *  ^ropaon.  Zcits^hr.  f.  wifsensch.  ZnoL  Bd.  92  &  443~4S0.  1  TltifeL 

1Ö79.    Auch  als  Inuug.-Hi^  .    Wiirzhur^r  1**78. 

3660  Ma^endi«,  lY.,  Memoire  sur  let<  organes  de  l'absoriition  chez  les  Mamsii- 
fön»  in:  Magendie  Journ.  d.  PbysioL  Tom.  1  p.  1^S2.  1821. 

6781  Haje^ski,  Adam,  I  ber  dif  Vi  ränderungen  der  Bet  herzellen  im  l'ai  inkanal 
während  der  bekretiuu.  {Xu^  d.  hihtoK  L&borau  d.  Warsclu  Uuiver&.j  1  Tat 
Internat  Monats»chr.  f.  Anat.  u.  Pbysiol.  Hd.  11  S.  177—193.  1894. 

3716  Mall,  F.,  h't  ti(  ulatrd  and  yellow  elastic  ti$sue&  Anat  Anceiieer  S.  Jalurt. 

N...  u  s.  m^oi.  im. 

3718  Mall,  P.,  Die  Blut-  und  Lymphweee  iw  Dünndarm  des  Uundei".  AbhandL 
d.  mntli.-phvs.  Kl.  d.  k.  hftchs.  Gei«flsch.  d.  Wis^ensrh.  Bd.  U  Nr.  3  S.  153 

hh  1S9.    r>  Tafeln.  IHHM. 

«5717  Mall,  F.,  Das  retikulierte  Gewebe  und  &eiiie  Beziehungen       den  Binde- 

frewebsfibrillen.  Mit  II  Tafeln.  Abhandl.  d.  math.'pbys.  Kl.  d.  k.  «kch^ 
iesellficb.  d.  Wi^hruM-h.  Bd.  17  S.  29y^m    I.eii.zip  1891. 

8267  Mall,  F.,  Heticulated  ti:-sue.  and  its  rclatinn  to  tbe  (Ninnci  tive  tissne  fibtils. 
From  the  JohuK  Hopkin»  Hospital  Beports»  Vul.  I,    Baltimore  1B96. 

3213  Maly,  B.,  Cbemie  der  Verdauungtiis&fte  nnd  der  Verdauung.  In  Hennanas 

IIa  11(11  Mich  der  Physiologie  5.  Bd.  f.  Teil.   I  ieip/ig  1881. 

8222  Mandl  Sur  la  .'^trueture  dc^  drux  »'pitlu'liiittis  des  membraues  muqueus-es 
du  cauui  iiites,tinal.  Compt.  r«»nd.  dt-  1  arad.  «les  .sc.  Vol.  .Will  p.  8Jfct9.  ISM. 
(Ctt  nach  Aft^mann  8219,  1847.) 

3724  Mandl,  IiOuIb.  .Xruitomif  miern.  <  ojiiqtie.  T.  I  Histologie^  fol.  Paris  1698 — 47. 
T.  11  Hii^togenese.    i'ans,  J.  B.  Bailliere.    184»— 1857. 

3783  KanSt  THe  Nerven  nnd  Ganglien  des  Slinpretierdarmes.  Habilit  Schrift.  31 

Seiten.    Frcilnir^'  r.  Br.  IH.Mi. 

7840  Marohesini,  Rinaldo  und  Ferrari,  Franoeteo,  T'ntersutbnnirrn  übrr  die 
glatte  und  die  gestreifte  Muskulatur.  2  Taf.  u.  20  Abb.  im  Tfxt-  Anat. 
Anzeiger  Bd.  11  Ni.     S.  188—152.  189.5. 

8748  MarfelB,  F.,  Hecherches  sur  l;i  voic  par  laquelle  de  petits  rorpuscules  solide> 
pah^eut  de  1  intc.stiu  daub  I'ittterieur  de»  vait>»:eaux  ch)'lifereä  et  !»ai^uin±>. 
Annales  des  sdences  nat  4  s^rie.  Zoologie  T.  V  p.  134—164.  Paris  l^ß, 

7787  Margö,  Theodor.  Stndim  ulicr  (  eratodu^.  Kin  Beitrag  zur  Morph« 'Ii.jri* 
und  Phv  t>iologie  der  Dipucui>teu.  Matbem.  u.  aaturwiss.  Berichte  aus  Ungarn 
Bd.  12  8.  19.V-207.  1893. 

6291  Martin,  P.,  Wanderzellen  im  Epithel  der  Darmwand  von  Embryonen. 

S<  l,sv.'i/or  A.  S.  1888. 

3068  Maslotf,  Zur  Dunudarmverdauung.  S.  290—306.  Untere,  a.  d.  ph}>iol. 
Instit  an  Heidelberg  2.  Bd.  1882. 

441  Mayer.  Bi-itrii;:«-  /tu  A iiat>>iiii*'  des  Delphins.   Tiedemanos  UntersuebungCB 

ub.  r  .lir  Natur  5  Bd  (4.  Bandi      III  -13.*i.  18:?2. 

417  Mayer,  Paul.  I  ber  Eigentümlichkeiten  in  den  Kreitlaufsorganen  der  Selacbier. 
Mitteiluntrcii  aus  der  soologischen  Station  zu  Neapel  8  Bd.  S.  307—373.  Mit 

Taffl        W  18.S8. 

3801  Mayer,  8.,  Hiätulugibches  Taschenbuch.  Zum  Gebrauche  im  hi>tologiäcbi;D 
Praktikum  für  Anfänger.  Zeichnungen  von  J.  Reisek,  Prag,  Dominicus.  18S7. 

6294  Mayer  s  .  Die  .Membrana  perioesophagealis.   Anat  Anzeigeft  Jfthrg.  7t 

Nn.  7  u.  ^  s.  217-  221.  1892. 

t)ö6t)  Meckel,  A.,  l  ber  die  Villoha  des  Menschen  und  eiiiigt>r  Tiere.  Meckel» 
deniseh.  Archiv  f.  Physiol.  S.  Bd.  2.  Heft  S.  163—182.  1819. 

3827  Meckel,  J.  F.,  Über  den  Darmkanal  der  Reptilien,  in:  Meckels  deutsrb. 
Arcbiv  f.  Physiol.  Bd.  3  8.  199--232.  1H17.  Nachtrag  Bd.  5  S.  :i43  -347.  1819. 

653»)  Meckel,  J.  F.,  Anatomie  des  zweizebigeii  -\mei;^enfreüi.er^.  Deutsch.  ,\rchiv 
f.  Physiol.,  herausg.  von  J.  F.  Meckel,  5  Bd.  1.  Ueft  8.  1—67.  1819. 

665Ö  Meckel,  J.  F.,   Hciti.ii:«'  ztir  (in  (hithtf  d.'    Darmkanals  der  Amphibien. 

Xachtr.  /.  Bd.  3  Heft  1  b.  82  u.  Heft  2  S.  199  So.  10.  1817.  Deutsch.  Arckiv 

f.  Physiol.  5  Bd.  3.  Heft  S.  843—347.  1819. 
7497  MMkelt  J.  F.t  Omithorbynchi  pat«doxi  descriptio  anatomica.  Leipzig  182& 


Digitized  by  Google 


JlttoraimiMiafaaii.  651 

4^  Meckel,  b>>i€in  der  vergleichenden  AnAtomie  4.  Teil.   Halle  1829. 

D8&  Meianier,  O.,  Über  die  Nerven  «ler  Darrawand.  Zeitschr.  f.  rat.  Med..  Nene 

Folge,  8.  Bd.  S.  864—366.  K.7. 

3805  Melnikow,  N.,  Über  die  \  erlireitungsweise  der  (iefäfsr  in  tlr  n  Hätiton  des 
Darmkaiials  von  Lota  vulgaris  Luv.  Müllern  Archiv  1.  Auat.  u.  l'hysiol. 
S.  587—591.  1866. 

as^  Melnikow,  N.,  Die  Lymphwege  de«  Dttondam»  bei  der  Quappe.  Arch.  f. 

Apat.  S.  ö_12— Ö16  Tal.  XlV.  1867, 

352  KflvlDg,  Über  die  Alixiigswoge  des  Zuckers  aus  der  DannhOlile.  Archiv  von 

Du  Bois-Reymond  1877  N.  Sil.  (Cit.  na<  h  Heidenhain  2588,  1888.) 

äbiO  Matmar,  R.,  I  ber  die  BeziebangeD  der  Uranuia  ziiin  Fettancats.  Arch. 
f.  Anat.  «.  PhysioK,  anat.  Abt.  S.  82—96.  2  Tafeln.  1880. 

8883  IBall,  I*.  C.  and  Oreenwood,  F.,  The  Anatoniy  of  the  Indian  Klefant. 

The  Journ.  of  Anat.  and  l'hysiol.    Vol.  13  j».  17— .W.   4  Tafeln*  2Uolisclin. 

Alimentary  (  anal  aiul  iIn  Appandage»  p.  1<— 29.  1878. 
3898  XUUtoldorpi;  A.  TK  Disqnisitio  de  glandulis  Brunniaiiis.  Vratislaviae  1646. 

986  lUbie-Bdwarda,  B.,  Le^ons  sur  la  physinlogie  et  rauatomte  cqmpar^e,  de 

rhomme  et  do^  animatix     H'l.  6.    l'aris  1860. 

7978  Mitohel,  P.  ChalmerB,  Üa  the  intestinal  Tract  ol  Birdb.    Proc.  of  the 

ZooL  Soc.  of  London  p.  186—168.  25  Fig.  1896. 
6680  Moleachott,  J.,  Erm  iit<  i  Beweis  für  d.i^  Kindringen  von  festen  Ki-riu  rchen 

in  die  kegelförmigen  Zellen  der  Darnibchleimhaut.    Mole^chotti»  ünter- 

«uchnngen  aur  Natnrlehre  Bd.  2  8.  119—186.  1857. 

3887  Moleaohott,  J.,  Bequemem  mikrorheniisches  Verfahren  /m  r^ntftriuclittng 

Apt  blatten  Muskeln.   Wiener  med.  WnrhenKthr.  Nr.  41». 

3938  Moleachott,  J.,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  glatten  Muskeln.  Uuter- 

rachoDgen  aar  Matnrlehre  fid.  6  Heft  4.  S.  880.  1860. 
6620  Moleechott  luid  Marfels,  Der  riu  rv'iin^'  kleiner  frster  Teilchen  nn^  dtMii 

Darmkanal  in  deu  Milch:«aft  und  da»  Blut.  W  iener  med.  WochenKchr.  4.  Jahrg. 

No.  $2  S.  611—822.  1854. 
3842  Molin,  Sülle  tonarh»»  imi^t  iilari  del  tuho  inteotinalc  tli  l  pi  M  (>  (b-nnniinato 

Tinea  chryi>iti$.  biuung&ber.  U.  k.  Alcad.  d.  Wisaensch.  zu  Wien,  math.-naturw. 

Kl.  Bd.  5  S.  416^25.  1850. 
8011  Monvo.  Alexander.  De  veni.s  lynijihaticis  valvulo^is  et  de  earum  ittprimia 

origine.    Brrolini  IT'iT.    (('it.  ii;n  Ii  Knlinann  IHH.'i,  1HH7.) 

7530  Monro,  Aleaander,  Veigltii  Iiuiik  tU'>  Haiu  s  und  der  rh;^'siologie  der  Fische 
mit  dem  Bau  des  Menschen  und  der  tibrigen  Tiere.    Mit  84  Tafeln.  Ans 

ilt  iii  Kii^'l   iil'»  rMnzt  tliiKh  J.  G.  Schneider.    I,.'i|)ziK:  17^7. 

7817  Monti,  Bina,  Contribution  ä  la  connais^ance  des  nvrk  du  tube  digettif  de» 
pobsons.  Labor.  d*anat.  et  de  phvsiol.  «ompar.  de  Tamv.  de  Pavia.  Arch. 

ital.  de  biol.  T.  24  p.  188   195.  1895. 

6301  Jtoody.  O.,  The  ArronReuent  of  the  muscular  Layers  of  the  Intebtiue 
of  the  Cat  in  the  Region  of  the  Juncture  of  the  large  and  small  Intestine. 

r    \,.   i   Sur.  Mirr.  Vol.  13  p.  120—182.  1892. 

7373  Moody,  B..  O.,  A  Studv  >*t  thr  niusculur  Tunic  nf  the  large  and  ^uiall 

Intestine  of  Man  in  the  Vicmity  «tl  the  Caecuui.  l'r.  .Vssociat.   Americ.  .\nat. 

Vol.  6  p.  43—46.  W  ashington  1894. 
387  Moreaa,  Emile,  Histoire  naturelle  des  poi!»sonfi  de  la  France.  Avec  220  Fig. 

Tome  I.  Tariti  1881. 
144  Kofcta  Mb»,  Ol.,  ot  Ronaut,  J.,  Note  ^ur  la  strurture  et  la  sigolfication 

morphologique  des  gtandes  htomacales  de  la  <  istude  d'Kurope.   Archives  de 

Physiologie  2.  S«'Tie  Tome  V  p,  67-  -75,    1  Tafel.  1H78. 
6865  Müller,  Brik,  Zur  Kenntnis  der  .Ausbreitung  und  Kndigungsweise  der  Magen-» 

I)arni-  und  Hankreasnerv tu.  il.  lii-tnlnjr.  Anst.  »1.  (  ,n nlinischen  In-titiits 

zu  Stockholm.   Mit  2  Tafeln,   .\rchiv  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  40  b.  390  -  408. 

1882. 

1612  Müller,  Brlk,  I  ber  Sekretcapillaren.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  45  Heft  3 

S.  46:^-474.    1  Tafel.  1895. 

b206  Müller,  J.,  Uber  deu  Chylus  und  die  Besorption  im  Darmkanal,  t'oggeu- 
dorfh  Annalen  vom  Jahre  1832  S.  574  etc.  (Cit.  nach  ^rdmann  1885.  1867.) 


652  liittaratarrenekhoU. 

4002  Müller,  J.,  Über  den  Bau  und  Lebenseri>cheinun(;en  des  BraDchiostoma 
luliricum  (  ()>tu,  Aniphioxus  lutncolatus  Yarrel.    Aliliaiull.  d.  k.  Akad.  d» 

Wisfipnsrh.  zu  Berlin  aus  dem  Jahre  1842  S.  79—116.   Berlin  1844. 

4000  Müller,  J.,  Untersucbungeu  über  die  Eingeweide  der  Fischew  AbhAodl.  d. 
k.  Akad.  d.  Wissensrh.  su  Berlb  ans  den  Jahre  184S  S.  100—170  5  Tafeln. 

Berlin  IH45. 

ßßüli:  Mu^k,  Immanuel,  i'hyt>iologie  des  Mensc  hen  und  der  Säugetiere.  Lehrbuch 
fQr  Studierende  and  Ante  8.  Aufl.  Berlin  1892.  4.  Aufl.  VllI,  633  S. 
lao  Holxflchn.  Berlin,  August  Hirschwald.  1897. 

8844  Münk  und  Rcsenetein,  Vhcr  Darmresorption  beim  Menschen.  Verhanri!. 
d.  uhvs.  Gesellsch.  Berlin  l»yo  und  Virchow»  Archiv  Bd.  123  b.  230—27«  und 
8.  484-518.  1801. 

196  Marie,  J..  On  the  Organisation  of  the  Caaing  Whale  Cilobiocephalus  meUi. 
Transactions  of  the  Zoologicai  Society  of  London  p.  235— dOl.  Plates  30—38. 
1874. 

8231  Neergard,  J.  W.,  Vergleichende  Anatomie  und  Physiologie  der  Verdauungs- 
werkzpiigc  der  Säugetiere  und  V(>»el,  Mit  0  Kupfert.  Berlin  1806.  (Cit.  nach 
Afsmann  8219,  184^J 

8iS45  Neiaser.  Max,  Über  die  I>iir>  )i^Mn<;iL.'k(  it  der  Darmwand  für  Baltterien. 
Zeitschr.  tur  Hygiene  und  iulVkiionj.kr.  Hd.  22  S.  12-32.  18%. 

15  Neomann,  Kleinere  Mitteilungen.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  2  S.  507 
bis  .514.  1866. 

4061  Neumann,  R,  FliriiTii>vr|ijthel  im  Ösophagus  menachUcker  Embryonen. 
Arch.  t.  uukroök.  Aiiat.  Xii  5.  570 — 574.  1876. 

^  ir«iiiB«iat«r,  Über  die'  EtnlUmtiig  der  Albumosen  mid  PqitoM  in  den  0^ 

Knismus.  Zeitochr.  f.  Biologie  Bd.  24,  Neue  Folge  6»  8.  272.  München  nnd 
■ipzifi  18»8. 

8246  N eumeiater,  H.,  Lehrbuch  der  physiologischen  Chemie  mit  Beriicksicbügung 
der  pathologiscben  Verh&ltni&se.  1.  Teil.  Die  Emfthnmg.  Jena  1893i. 

4078  Nicolas,  A.,  L»  Kaiynkinese  dans  repithelium  intestinal.  Comptes  readitf 

ili'  la  S'U-W'tt'  dv  biologie  ;^9.  Bd.  S.  515—517.  1887. 

4079  Nloolas.  A. ,  Sur  les  celluks  a  giains  du  fond  des  gluudit  de  Litberkulin 
ehex  quelques  mammiff-res  et  chez  le  lezard.  (Note  pr^Iiminaire).  RiillHtin 
des  «Dances  de  la  eoc.  de«  sciences  de  Nancy  2.  annte  No.  5  p.  45—49. 
1.  aoüt  1890. 

•4078  Nicolas,  A.,  Sur  la  Constitution  du  protoplasma  des  cellules  enitb^liale«  des 
villohitt'-^  do  l'into<tin  grele  et  sur  f'etat  de  (t  s  h'IIhIps  jx-ntfant  l'absorp* 
tion  des  graii-ses.  (Note  preliminaire).  Bulletin  des  heaucei*  de  la  soc  des 
Sciences  &  Nancy  2.  anneie  No.  &  p.  54—58.  1.  aoüt  1890. 

4080  Nicolaa.  A.,  K*-(  lit'ii  Ik-n  mit  !'«'])ith i'li  :n  h-  l'intestin  grt'le.  Aver  3  planches. 
Internat.  M()nats>,hr.  t.  Anal.  u.  l'h)>iol.  Hd.  8  Heft  1  S.  1—58.  \m. 

6319  Nicolas.  A..  Nute  sm  les  ponts  intercellulaires  des  tibres  musculaires  Usse». 

Bulletin  des  seann  s  de  la  soci^td  des  sdences  de  Nancy,  ann^e  I?  Ko.  7 

S.  :i9-42.   Juli  1892. 
6702  Nicolas,  A.,  Les  bourgeoui;  germinatits  dans  rinte^tin  de  la  larve  de  i^Alt- 

mandre.  Bibliogr.  anat.  No.  1  (janv.'^ftgvr.)  p.  87—42.  8  Abb.  1894. 

7430  Nicolas,  A-,    Note  sur  la  nmi-jibologie  des  rcllulcsi  endoth(^Iiales  du  pt^rttoin* 

iutt  ^tinal.        R.  soc.  bin!.  Bd.  47  S.  10  T.  2      196—197.    Pari<  im. 

252  Nuhn,  A.,  Lehrbuch  der  vergL  Anatomie.  ^Erster  Teil  1875  erschienen. 
Das  Werk  datiert  von  1878.)  Heidelberg  1878. 

21  Nusabaum,  Morits,  Über  den  Bau  und  die  Thätigkeit  der  DrüM  u.  1.  Mitteilg. 
Die  Fermentbildung  in  den  Drusen.  Arck.  f.  mikro&k.  Anat.  Bd.  13  8. 
bis  7^.  1  TafeL  1877. 

4109  Nasabaiim,  Morits,  I  ber  den  Bau  und  die  Thätigkeit  der  Drüsen.  2.  .Mitteilg- 
Die  IVrinonrhihlung  in  den  DrOsen.  Arcli.  f.  mtkrosk.  Anat.  Bd.  15  S.  1» 

bis  m.    1  Tafel.  1878. 

4113  Nussbaum,  Morits,  Über  den  Bau  und  die  Thfttigkeit  der  DrOien.  4.  Xitteil» 
Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  21  S.  296— $5L  4  Tafeln.  Bonn  1882. 


Digitized  by  Google 


Litteraturveneicbni«.  658 

4128  Obregia,  Alexander,  I  ber  die  Nervenendigungen  in  den  glatten  Muskel- 
fasern >!•  ^  r>ariii>  beim  Hunde.  Vrrliainll.  d.  10.  intern«  medic.  Kongrtüses* 
lid.  2  Abt.  1.    Anatomie.   i>.  148~löU.    Berlin  1890. 

4125  Ovdaumeeon,  S.,  Beitr.  zur  Lehre  von  dem  Epithel  Arcb.  f  pathol.  Anat. 

u.  Ph\>iul.  B.l.  2s  Urft  'i—4  S.  1161  Tafel  MI.  1863. 

7407  Oedmaneeon,  JL,  Studier  öfver  epiteliemes  byggnad.  Utdrag  ur  bref, 
meddeladt  af  prof.  B.  A.  Key.  .Med.  m  plenseher.  (.Vftrjck  ur  Hvgiea.)  1863 
fnadi  Eimer  1809,  1866.)   Die  deiit m  he  Ailicir:  Oedmansson  41SiS  1863  entfaAlt 

nur  t'ini  n  Teil  die^e^  Arbeit,  narb:  Eimer  1812,  1868. 

4126  Oefflxiger,  H.,  Kinige  BemerkuDgeo  Uber  die  sogeuaunten  Becherzelleu.  Areh. 
f.  Anat.  etc.  von  Reichen  und  Du  Bois  Beymond  S.  337  Tafel  XB.  1867., 

7722  Oeaterlen,  F.,  I'lu'r  Kiiitrite  von  Kohle  und  and-  rn  unlö^liclu-n  Stoffen  vom 
Dannkanal  aus  in  die  Blutmasse.  Uenle  und  Pfeutera  Zeitschr.  f.  rationelle 
Mediein  Bd  5  8.  484—439.  Heidelberg  1846. 

6828  Osneff.  Einige  lUiiH  ik  n    n  Uber  da«  MagenepitheL   Biol.  Centralblatt 

]U\.  12  No.  22  S.  (5X9    m2.  1"^92. 

tüfciU  Oppel,  A.,  Bt  itiatfe  «ur  Anatomie  des  Proteus  auguineus.  1.  Vom  Verdauunp- 
traktns.  II.  Von  aeii  Lungen.  Arch*  f.  mikroek*  Anat  Bd.  34  8.  511—572. 

4145  Oppel,  A.,  t'ber  Pigmentzellen  des  Wirbeltierdarmeü.  Sitzungsbericht  d. 
GeselUch.  f.  Morpbol.  u.  Phynol.  in  Manchen.  Sitsnng  vom  17.  I>es.  1889, 

n*<W  crsrhient'Ul,  16  8. 

«719  Oppel,  A.,  Lber  die  Funktionen  de;»  Magens.  Eine  phyaiologibche  Frage  im 
Lichte  der  vergleichenden  Anatomie.  Biologisches  Centralblatt  Bd.  16  Nr.  10 

S.  40r,   410.  1896. 

7538  Oppel,  A.,  Über  den  Magen  der  Monotremen»  einiger  Marsnpiatier  und  von 
Manis  javanica.  Semons  Zoologische  ForschnngBreisen  in  Australien  und 
dein  >l  i hivischen  Archipel.  II.  S.  S77— 800.   Mit  1  Tafel.  XXIH— XXVI. 

Jena  l^W.' 

e^l^  Oppel ,  A.-  Über  den  I>aim  der  Monotremeu,  einiger  Maräuuialier  und  von 
Main       anica.  In:  Semon,  Zoologische  Forschungsreisen.  II*  S.  406— 488. 

.T.-n:i  lsy7. 

^22^  Owen,  H.,  Magen  und  Blinddurmi-  von  Hyrax  capeiuas«  läis      4öö.  18;{5. 

(CiL  nach  Afsmann  8219,  1847.) 
316  Owen,  R.,  Notes  on  tlio  NuUian  ('iraffe.  Proceed.  of  the  soological  Society 

«it  Loutlou.    Part  VI  p.  6 — 15.  I8ik5. 
591  Owen,  R.,  DcKcriution  of  Lepidosiren  annectens.  The  Transactions  of  the 

Linnean  society  of  London  Vof.  XVIII  Part  8  p.  827—361.  1840. 
4168  Owen,  R. ,  Note«;  on  the  anatomy  of  the  Xubian  (ürafle.   W'ith  6  Litbogr- 

pl.  Transartions  ot  the  zoolog.  Üot.  Vol.  II  p.  217-  248.   London  1841. 

7532  Owen,  R.,  Art.  Manunpialia  in:  Todd,  The  Cyclopaedia  of  Anatomy  and 

Physiology  Vol.  III.   London  IS^i^— 1847. 
763S  Owen.  R..  Art.  Monotremata  in:  Todd,  The  Cyclopaedia  of  Anatomy  and 

Phvhiology  Vol.  III.   London  18;{9— 1847. 
7580  Owm,  S.t  On  the  Anatomy  of  the  (ireat  .Viut  att  i  (.Myimeconhaga  iubata 

Linn.l  Part  I  p.  117,  Part  II  p.  179.  7  Tafeln.  Tranaaciions  of  the  zoojogivai 

Society  of  London  Vol,  IV.  1862. 
212  Owen,  R.,  On  the  Anatomy  of  vertebrates.  London  1866—1868.  (Vol.  I 

^  ishe-s  and  Reptlles  1866.  VoL  11  Birds  and  Mammals.  VoL  III  Mammals. 

IbÖÖ.) 

^00  Paneth.  J.,  Eiu  Hcitiac»  zur  Kenntnis  dt  i  Lieberkühnschen  Krypten.  Central- 
blatt für  Physiologie  Xo.  12  s.  2är,   2;)»;  Litt.  1«»^7  \.e\]m^  Ifts'^. 

Faaetb,  J.,  Cber  die  isei-ernierenden  Zeilen  de.<  iHinndarm-Epithcls.  Arcb. 
t  mikrosk.  Anatomie  Bd.  31  8.  113—191.  3  Tafeln.  1688. 

4304  Paneth,       Über  das  Ej)ithcl  des  Mitteldarmes  von  (Jobitis  fossilis.  Oentral- 

Matt  t.  Physiologie  Bd.  2  Litt,  issw  s.  4^rv  4^B.  1889. 

4205  Faneth,  J.,  Nachträgliche  Bemerkung  betretteiid  die  Notiz  „Über  das  Epithel 
des  Mitteldarms  von  Cobitis  fossiUs\  Centralbl.  f.  PhysioL  Bd.  2  Litt.  1888 
S.  681.  1888. 


Digitized  by  Google 


654  Litteratorverzeicluai«. 

962  Parker,  Jeffery,  On  the  intestinal  Spiral  Valve  in  tlic  fenm  R«m.  Procee- 

(linpH  of  the  zoolof^ical  snc  ioty  of  London  ]».  764.  IsT'J. 

4216  Parker,  W.  Zur  Anatomie  und  TUysiologie  des  Trotopterus  aanecteaji. 
Berichte  der  oktarL  GeMllseh.  ni  Froibarf  i.  B.  Bd.  4  8.  8»— 10&  18». 

319  FarlMT.  W.  N.,  On  the  Anatomy  and  I'hv-iolofry  of  Protojilfni-  aninMttn>. 
Abetract,  communicated  by  W.  U.  Flower.  l^oceediugs  of  the  royal  Society. 
Vol.  49.  28.  May  1891. 

6888  Parker,  W.  N.,  On  the  Anatomy  and  PhysioloL'v  nf  Protopterus  annectens. 
Transactions  of  the  Koyal  Irish  Academy.  VoL  30  Part  8  p.  107—280.  U  PL 
1892. 

^62  Parson,  F.,  Q.,  On  the  Anatomy  of  Petrogale  xanthopus  compared  with 
that  of  other  Kaogaroofl,  Proceedi,  of  the  «toL  Soc.  ol  London  for.  1886 
p.  683-714. 

7455  Paraons.  F.  G.,  On  the  Anatomy  of  Athemra  afrirana  «omnared  with  that 
of  other  Porcupines.  Proceedings  lool.  Soc  of  London  for  1884  p.  676—6118. 

8  Fig.  .  . 

81  Pttitaeh,  Karl,  Beitrftge  tat  Kenntnis  des  Vorderdarmes  einiger  AnpiubieD 

nnd  lU'i.tilieu.    Arrh.  f.  mikrosk.  Anat  Bd.  14  8.  179—20;^.    1  Tafel.  1877, 

6007  Paasow,  A.,  Uber  das  uuautiutive  Verhalten  der  Solitär-Follikel  und  Pejrer 
sehen  Haufen  des  Dünnaarmes.   inaug.-Dii«».   88  Seiten.   Berlin  1883. 

4217  PaMow,  A.,  I  ber  das  quantitatire  Verhalten  der  SolitAr-Follikd  und  P>»yer- 

h  r\  Hauten  des  Dünndarmes.    Virchows  Are  luv  I?d.  101  S.  U^ö — 155.  1885. 

4223  Pataelt,  V.,  Über  die  Entwicklung  der  OickdarmschieimhauL  Sitraii|8ber. 
■  der  Wiener  Akademie,  roath.-nat.  KI.-  Bd.  86  8.  Abt  p.  145—172.  Mit  2  Tafl 

Wien  1882. 

6660  Pauli,  Zur  Physiologie  des  vierten  Magens  der  Wiederkäuer.  Forte.  TOS 
Pauli  142,  1«84.  '  Arch.  f.  wissensch.  u.  prakt.  Ticrheilk.  Bd.  10  S,  419—426. 
Hcrlin  1884. 

4225  Paulsen,  B.,  /•  II  Vermehrung  und  ilirc  nt  L'It'iningsersrheinungen  in  hype^ 
plu.xtix  heu  Lymphdrüsen  uud  Tonsillen.  Anh.  i.  mikroäk.  Anat.  h(L  24 
k  84&--851.  9  Fig.  1885. 

887  PerewoznikofT,  A.,  Zur  Frage  von  der  Synthese  des  Fettes.  CentralbL  LL 

medic.  Wissensi  h.  14.  Bd.  S.  8.51—852.  1876. 

4249  Peetalosalt  Emil,  Beitrag  zur  Kenntnis  des  Verdanun^k anales  von  Sir^dos 

pi-^<  if'»rmis.  Verhandl.  d.  phvsik.  iin'dii .  (icMdl-i  h.  in  \\  Orzburg.  Neue  FoIgP. 
1878.    Hd.  12  8.  8:^-102.    1  Tafel.    Aiuh  al>  Inantr.-Diss.    Würzburg  1877. 

8268  PeyeruB,  De  glandulis  intestinorum  exenitatio  auatomica.   Scaphus  1677. 

8115  Peyer,  J.  C,  Parerga  anatomica  et  medira,  Genevrae,  1681  (dt.  nach  Eid- 

iiKHi-i  l<^ö,  1867}. 

6682  Pütaner,  Weitere  Beobachtungen  Uber  das  Vorkommen  der  Karyokine>e. 

Arrh.  f.  mikrosk.  Anat  Bd.  20  S.  177.  1882. 
8490  Pierscl,  George,  A..  Textbook  of  nornial  Ilistologv,  inclnding  an  Account 

of  the  Development  of  the  Tissues  and  the  Organs.  2.  Edit  439  p.  Philadelphia. 

J.  B.  Lippincott  and  Co.  1M94. 

415  Pilliet,  A.,  Sur  la  Structure  du  tube  digesttf  de  quelques  noissons  de  mer, 
in:  üiiUetin  de  la  socii'tr  zoolog.  de  Fiancf^.    10.  \<il.  p.  283— -JO^.  \^^-). 

4310  Pilliet,  A.,  Nute  sur  la  distribution  du  than  adenoide  dans  le  tube  dige^tit 
des  poissons  cartilagineux.   Compt.  rend.  de  la  soci^t^  de  biologie  Sme  ^ 

I,  II  No.  82  p.  .59:^95.  1890. 

94  Pilliet,  A.,  ^'ote  bur  la  ätructure  de  Peütomac  de  c^tac^s.  (Jomptes  rendus 

de  la  90t\M  de  biologie  Xo.  23  p.  525—528  Tom.  III  8.  9.  1891. 
4719  Pilliet  A.  H.,  Note  sur  r»  >t<nii;tc  des  Pleuronectes.   Comptes  rendus  de  hl 

snri/tr  dr  l.i.-ldL'ir.    9.  Srür  ö.  l'.d.  y.  sNl     Rvo.  Paris 

7»61  PÜUet,  A.  H.,  Note  sur  la  structure  de  Pchtomac  du  l'hoque  et  de  rütanc 
Comptes  rendns  de  la  soci^tö  de  biologie  S.  10  T.  1  No.  80  p.  748— 74Sw  169i 

171  Pilliet,  A.,  et  Boalart,  R. ,  Sm  l  i-ti.mac  de  l'hi]>|u>j>nt;un('  du  Kanguroo 
de  Benett  et  du  paresseux  ai.  Journal  de  Panat  et  de  la  physiol.  (Poochei) 
22.  Jahrg.  p.  402-428.  Mit  Tafel  XV  nnd  4  HoUschn.  1886. 

7527  Pilliet  et  Boulart,  li'est  imar  ih-^  (  •  tac^s.  Journal  de  Tanat  et  de  Ii 
physiol.  Ann^e  81  ^o.  8  p.  250—260.  1095. 


Digitized  by  Google 


läUeraturrerfeichnis.  05d 

4899  FMtm«,  O.,  Hiidrage  tot  de  kfiinis  vftB  den  boaw  vaa  h«t  dftnnkAnul 

(Irr  \  Tr  ii  t-f  hr.    Leiden  1HH7. 

7749  de  Pouaaripiea,  Sur  quelque»  panicuiarites  du  tube  digestif  du  Pithe- 
cheir  inelannras.  Bull,  du  mus.  d'hiBt.  natur.  de  Pari»  T.  1  p.  1^17.  1896. 

^0  Pregl.  F.,  I  ber  Gewinnung,  KiKenxohaften  und  Wirkung  des  I)anntiafte8 
vom  bcbafe.  Arcb.  f.  d.  gas.  Phy^iol.  Bd.  dl  »59— 406.  1895.  (^ach  dem 
Ret  TOD  Cohn  in  HennannB  Jahresbericht  fiber  die  Kortechritte  der  Pn]rriologie.) 

.7916  PlreiiAnt,  A.,  Sur  la  pre>en(-e  d'unias  ieurocytaires  dann  Pt^iiithelium  plia* 
ryiifrii  ii  et  n«'>f»phapi»'n  d'Aniriüs  fragilis.  iiiblinjrr.  anat.  No.  1  p.  21    2ü.  1«96. 

4417  Freusaa,  Die  Fettre!>orytiou  im  Duuudarm.  Arch.  f.  Tierbeilkunde  (Uoiolt; 
*  11.  Bd.  S.  17&-^190.  1886. 

820t<  Purkinje  et  Valentin.  !)•  ])liänoDieno  generali  et  fuiulainentali  niotus 
vibratorü  coutluui  ett-.  Commeut.  Pb>t>iolog.  Wratislaviae  lb35.  (Git.  nach 
Rrdmann  1885,  1867.) 

77n>  Quaina  Klen)enti^  ol  Auatom)  ,  ed.  bv  A.  .Schaler  aud  U.  D.  Tbaue  Vol.  S 
I'art  4.  Splancbnotogy  hy  E.  A.  SchiKr  and  J.  Symington  10.  Aufl.  I«ond<m 

74U6  Quoy  et  Oaim&ud,  \  ovage  de  TAstrolabe.  Zool.  Mammifereii.  Tome  L 
.    Paris  1880. 

4440  Habl-B.ückh&rd ,  Eiuigei^  über  Flimmert uitbcl  und  BecherzcUen.  Art  h.  t. 
.  Anat.,  Pbysiol.  etc.  S.  72-87.  Tafel  IIA.  186& 

4471  RanTier,  L.,  Lea  musclea  de  roBsophage.  Journal  de  micrographie.  III* 

p.  9—14.  Iö79. 

4478  "Rmnvlm,  L.,  Sur  nne  Kuhstance  nonvelle  de  r^piderme  et  mt  \e  nrocesaus 

de  keratiniüation  du  ri'vrlfiiient  epidermiqnc.  Compt.  rend.  lifliuom.  dea 
**<*ain      tlf  l'aiademie  des  scient-es  Tome  88  j».  l'U)l — 1;^64.    l'arit  l"^7l». 

4466  Kanvier,  L.,  Levons  d'anatoniie  generale,  taitts  au  follöge  de  1  ranre 
(ann^e  18T7— 78).  Appareils  nerveux  temiinaux,  de»  muscles  de  la  vie 
onrantque  (eoeur  sanguin.  cceurs  lympbatiques.  CBSopbage,  muacles  ÜBses). 
530  S.  Paris  1880. 

4494  Saavier,  De  l  exi^tenee  et  de  la  distribution  de  l'^ldidine  dans  ta  mu- 
queuse  bueco-o>s()pbagienne  des  manuniföres.   Compt.  rend.  T.  97  Ko.  84 

p.  1.377—1879.  im. 

4490  Ranvier,  Ij.,  Le  m^canisme  de  la  seer^tion.  Journal  de  mierograpbie. 
No.  1  p.  7—15,  Xo.  2  p.  62-  70,  Xf>.  3  p.  99—108,  No.  4  p.  142—150,  No.  5 
p.  161—169,  No.  6  p.  ».».'i— 211,  No.  7  p.  225  2:^:^,  No.  8  p.  261—269,  No.  10 
p,  .S27— 334,  No.  11  p.  3.57-364.  No.  12  p.  :38.5— 393.  No.  13  p.  421— 434»  Ko.  U 

}K  4.'.H    463,  No.'l5  p.  4-^9    499.  Xn.  in  p.  527— .534.  1887. 

44tJ.>  Ranvier,  L.,  Traite  lerlinique  U  liist'ilogH'.    Paris;,  II.  Edition.  1889. 

6762  Banvier,  L.,  Des  clivlileres  du  rat  i  t  de  l'absorption  intestinale.  Compt. 
rend.  de  l'aead.  des  sc'l'aris.   Tome  118  p.  621—626.    Pari«  1894. 

8261  Kanvier,  L.,  Des  lvni])liatiqn>  >  de  la  villosite  intestinale  ehe/,  le  rat  et  le 

lapin.    C.  R.  Acad.  Sc.  l'aris  Tome  123  No.  22  p,  923—925.  1896. 
7688  Bapp,  W.,  Die  Cetaceen,  zoologiKcb^anatomisrh  dargestellt.  Stattgart  und 

Tübingen  18;:i7. 

Rapp,  W.,  Aiiiitoniisehc  Lintersnrhiingen  über  die  Edentaten.  Tübingen  1843. 
'M  Rathke,  Helnr.,  l  bor  deu  Darmkanal  der  Fi^^cbe.  Mit  5  Tafeln.   Halle  1824. 

4619  Hathke,  Heinr.,  Bemerkungen  Uber  den  inneren  Bau  der  Pricke  oder  des 

Petromyzon  fluviatilis  des  Linnens.    Mit  Kupfertaf.  4.    Dan/.ig  1826. 

4525  Rathke,  Heinr.,  Henierkungen  über  den  inneren  Uau  desi  i^uerdcr  (Ammo- 
roetes  branchialiü)  und  des  kleinen  Neunaugen  (I'etromyzon  Pianeri)  2.  Bd. 
2.  Heft  der  Neuesten  Schriften  der  natnrf.  Gesellsrh.  in  Danzig  S.  06—102. 

Halle  1827. 

4520  Rathke,  Heinr.,  Zm  Anaiouiie  der  Fische,  in:  Job.  Muller>  Anhiv  i.  Anat. 

u.  Pbysiol.   I.  1836  p.  171-186.   II.  (mit  3  Taf.),  ibid.  1837  p.  835—366. 

III.  fmit  1  Tafel),  ibid.  183.8  p.  413-^.5. 
4528  Rathke,  Heinr.,  liemerkuugen  über  deu  Bau  des  Amphioxus  lauceolatus, 

eines  Fisches  aus  der  Ordnttng  der  Cyclostomen.  Mit  1  Kupfertaf.  gr.  4*. 

Königsbeigt  G^br.  Bomtrilger.  1841. 


Digitized  by  Google 


666  Idttowtomgmlelnüs. 

6802  Hathke,  T'ntersnchiineen  über  die  Entwicklung  und  den  Kttrperban  d«r 

KiukuUiie.  1866. 

4688  Banber,  A.,  Über  den  Ursprung  der  Milch  und  die  Kiualinmg  der  Fiutlii 
im  allgemeinen  48  8.  2  Tafeln.  1879. 

B25äi  Bauber.  A.,  Lehrbuch  der  ADAtomie  des  Meneeheo  &  Aufl«  1.  Bd.  2,  Abt 

Leipzig  1&>97. 

4548  Bavltseii,  J.,  Über  das  Vorkommen  querfrestreifter  Maskeifasem  im  öio- 

phapuH  der  Haustiere.   Arth.  f.  patbol.  Anat.  u.  Plivslol.  Öd.  21  8^418.  1863» 

7869  Bawitz,  B.,  Gnindrifs  der  Histologie  mit  204  AMi.    Berlin  1894. 

6d02  Kawita,  B..  Über  ramitizierte  Darmzotten.  .Mit  2  Abb.  Anal.  Auz.  Bd.  9 
S.  214— 21«.  1894. 

4667  BaoUlnshaoson,  F.  t.,  Die  Lynphgeftfse  and  ihre  Beiiebimg  znm  ^ade- 
gevebe.  Berlin  1862. 

4658  Baokling'hBtuien,  F.  v.,  Zur  Kettresorption.  .Vrch.  f.  pathol.  Annu  u.  ^ll^!^iol. 

Hd.  26  Heft  1    2  s.  172.  1863. 

7635  Beichert,  Medizinist  lip  Zcitunir  des  Vereins  für  Heilkunde  in  Treufsen.  1841. 
No.  10.  Hef.  von  Keidiert  in  Job.  Müllers  Archiv  für  Anat.,  Physiol.  etc. 
Jahrg.  1842. 

6608  Beichert.  .,Purni(  pitliel''  in  seinem  Bericht  in  Job.  Mttllera  Archiv  f.AnaL 

Jahresbericht  S.  40.  1856. 

6611  Reiohart,  Über  die  angeblichen  Nenrenanaittomoben  im  Stratum  nenrenm 
s.  vnftculocvm  der  DannscEletmhaat.  Arch.  f.  Anat.,  PhyiioLetc.  S.  680^-696. 

1859. 

391  Bemak,  Beitrüge  zur  Kenntnis  des  or^anibcheu  >ienen8)>teius.  Mediz.  Ztg., 
berausgei^ben  t.  d.  Ver.  f.  Heilkunde  in  Pveaften.  &  73.  Berlin  184fiL 

392  Bemak.  Bericht  über  1841.    In:  C an  i  i-ts  Jahresber.  Üb.  d.  Fortarhritte  d. 

ges.  Medizin  I.  Jahrg.  2.  Bd.   Krlanj^Lii  lf<42. 

390  Bemak.  Xeurologische  ErtSnteningen.  Job.  Möllers  Arch.  f.  .\nat,  u.  l'hvsiol. 
S.  m    472.    Mit  Tafel  .\I1.  1«44. 

396  Beisak,  t'ber  lipIifriM  lu'  fiini^ilicn  ;ui  (h  n  Nerven  des  Nahrungarobies. 
Job.  Müllers  Arch.  f.  Anat.  u.  i'hysioL  Heft  2  s.  189—192.  1858. 

4611  Seoaut,  J.,  Note  sur  la  stnicture  des  glandea  ä  mucns  du  duodennu 

fglandes  de  Brunner.),  (iazotte  in«^dicale  de  Paris  60.  Jahrg.,  1879,  No^  41 
p.  515—517  u.  l'rogres  medical.  So.  23  p.  439--ML 

6867  Benaut,  J.,  Sur  re)>itbäUnm  fen6tr6  des  folliculea  elra  de  Tintestin  du  lapin 

et  de-,  stiiinates  teiiiporaires.  Oompt,  rend.  de  Tacad.  des  sctences  de  Parii 

totiii'  '»7  ti.  H:'4.  iNSj. 
4624  Heiiaut,  J..  Sur  repitbeliuiu  l'enetre  des  fuWicules  clos  de  l'inteslin  du  lauin 

et  de  ses  stomates  tenipoi air*  s.  Gazette  mMicale  de  Paris  64.  Jahrg.  6»seri« 

Bd.  5  p.  :'.sn^890.    Paris  1888. 
271  Betterer,  £d.,  Origine  et  evohttiua  des  uiuygdales  cbez  les  mamuiileres. 
I'hiiu  lies  I  et  II  p,  1  —  78.    Suite  et  tin  IMancbes  XII  et  XIU  p.  274— 360l 

Tii'    iss«.    .lonrn.  de  l'anat.  et  de  la  ph\>iiil.  24.  .Tabffr. 

4639  Heiterer,  Ed.,  <.>rigiQe  et  developpement  des  plauues  de  Peyer  chez  le  lapia 
et  le  cnbaye.   Compt  rend.  hebdom.  de  la  soci^te  de  biol.  s^rie  IX  tome  DI 

p.  871    H7:?.  l^m. 

6360  Betterer,  Sd.,  Origine  et  developpement  de»  plaque«  de  I'ever  cbez  les 
niminants  et  les  solipedes.  CompL  rend.  hebdom.  de  la  socl4te  de  biologfe 

•rri.  IX  tome  IV  =^  44  Bd.  Jabrp.  1892  Nr.  12  S.  251^255. 

4640  Betterer,  EcL,  Du  tissu  angiotbelial  des  aniygdales  et  des  plaque«  de  l'eyer. 
CompL  reud.  et  m^moires  de  la  societt^  de  biölogie  si^rie  IX  tome  IV  p.  ! — 11. 
S^ance  du  9  janvirr  1^92. 

6888  Betterer,  Ed.,  Des  ;.'laiult'^  (  lose-^  dt'rivres  de  l'cpitlieliuni  digestiü.  Joaltt 
de  l'anat.  et  de  lu  physu»!.  annee  29  p.  Ö^;i4 — 563.    l'aris  1898. 

7588  Betterer,  Bd..  Sur  l'origine  dea  follicules  clos  du  tube  dieestif.   4  üg. 

VerhJuidlu'Ti.  d.  anat.  (ir-.  a.  d.  9.  Vers,  in  Basel  S.  W    41.    bisk.:  Stöhr, 
V.  KuUiker,  Stieda,  NN  aldeyer,  v.  Kupifer,  Stöhr,  Stieda,  Uis,  Klaat»cb,  Stübr, 
T.  Kdlliker,  NuTfibaum,  Retterer.  1^ 
456  Betzias,  A.  A.,  dIm  rvationes  in  anatnnuam  Chondroptetygionin  pnedpue 
6i^uali  et  rajae  generum.  Luudae  1819. 


Digitized  by  Google 


«57 

Bibb«rt,  Beitr&ge  zur  normalen  und  pathologiHcheu  Auatomie  des  Wurtt* 
fortoatses.  Arch.  f.  patboL  Amt  Bd.  ISS  8.  61^-90.  18MI 
4670  Kiohlardi,  S.,  SulI'  iinatomiu  dvlhi  Giruffa.    Zoo).  Anzeiger  1880  S.  92—93. 
(Estralto  dei  processi  verbali  delk  aduuan^  della  Societi  toscana  di  äcienae 
naturali.) 

4688  Rindfleiaoh,  E  ,  Zur  mikroskopi^«  hea  Technik.  Arch.  t  im^ol.  Anat.  a. 

Physi(»l.  Bd.  30  Hell  5,  6  S.  603. 

413  KoblQ,  .Memoire  sur  l'anatomi«  de»  1) uiphaui^utä  des  Torpilles  comparee  k 
eelle  des  autres  Pla{n"'<t'>i>ie8.  Jounu  de  Tanat.  et  de  ta  phyiiol.  Tome  4 

]<.  1-  :H,    'A  Tafeln.  1867. 

75öa  BobiB,  H.  A.,  Kerherches  anatomaques  sur  les  Mammiföre»  de  Tordrc  des 
Chiropt^res.  Annales  des  sciences  natiirellei,  6*  84rte:  Zoologie.  Tome  XU. 

17^  ^      Taiel  2    9.    Vnns  IS^l. 

851  Röhmann,  Uber  Sekretion  und  Resorption  im  Dünndarm.  Pflagers  Arch.  f. 
d.  ges.  PhysioL  Bd.  41  8.  411—468.  1887. 

6Bu3  Rogie,  Hut  Tanatomie  BOtmale  et  pathologtque  de  l'appendiz  il4ocoecal. 

.!     ni  (1  M  irnc.  medic.  de  Lille  annvf  II  p.  241.  265.  1893. 

4773  Holpb,  W.,  Untersuchungen  Uber  den  Bau  des  .\mphiozus  lanceolatus. 
HorpboL  Jahrb.  Bd.  2  8.  87—164.  3  Tafeln.  1676. 

4774  HoIsBeim,  Th.,  Kin  Beitrag  ?mv  K  i  i  'ais  der  Lingenmafse  des  deutschen 

l):irnif^.    Inaug.-I>is8.    .W  S.    r)(»ii»iit  l">yO. 

7666  RoEzner,  Aladar,  Beiträge  xur  ili>iulugie  de»  Duuiidarmeü.  Auat.  Institut 
von  L.  V.  Thanhoffer  d.  kui.  l  iiiv.  in  Budapest.  Ungar.  Arch.  f.  Med.  Bd.  8 
S.  336—342.    1  Tatel.    Wiesbaden  1895. 

776Ö  Boeaner,  Aladar,  Unterbuchungen  Uber  die  Struktur  der  DUnndarmzotten. 
Mathem.  u.  natnrw.  Beriehie  ans  Ungarn,  Sb.  Bd.  18  8.  870—871.  1895. 

1468  Rouaseau,  R,  Note  Mir  iin  appareil  muqueux  du  Coertim  tbez  le  chion. 
In:  Mt'iiioires  de  l'acad.  de  Dyon  1847/48  p.  ITH    174.    Hijan  1848. 

7^7  de  KouTiUe,  Etieune,  Sur  la  gen<!<so  de  !'>  itiiht  Uum  iut^stinal.  Trav.  fait 
ä  la  stat.  zool.  de  (Jette  et  i\  l'ini^tit.  iti  /.ool.  de  Montpellier.   (  ompt.  rend. 

du  l'arad.  d.  srienres  de  Paris.    Tome  r2u  no.  1  p.  50-— 52.  1895. 

4828  Rubell,  O.,  Iber  den  Ösophagus  des  3Ienschen  und  verschiedener  Uaasliere. 
Inaug.-Diss.  64  8.  8  Tafeln.  Bero  1889. 

82'i-'>  TJucloi^iii,  K.  A.,  Eini;:t'  Bcoliaclifi  t.jm  über  die  Dan&sotten.  Reils  Arch. 

4  >,  ti  i    isoo  i«  it.  nach  Erdmaiai  l^öö,  I8<57j. 

7toü  Äudoipiu,  K.  A.,  Aiiatomisib-pby.siologiäche  Abhandlungen.  8  Tui.  bcriin 

1802  (S.  89  n.  ff.  aber  die  Dannzottenj. 
6644  Rudolphi,  K.  A.,  Grundrifs  der  Physiologie.    Berlin  1^2S. 

7985  Rüokert,  J.,  Uber  die  8piraldarmentwickiuog  von  Pribtiurus.  Yerhaudl.  d. 
anat.  Gesellsch.,  10.  Vers.,  Berlin,  8.  145—146.  Disk.:  GrOtzner,  C.  Rabl, 
Klaatsch,  K.  v.  Bardeleben,  Uoux,  iliickert.  1896. 

7988  Rückert,  J.,  Ül)L'r  die  Entwicklung  do  Spiraldarmes  bei  den  .S<'lacbiern. 
1  Tal.  u.  1  1-  lg.  im  Text.  .\rch.  f.  Entwi(  kluugsmcch.  Bd  4  Ueft  2  S.  29?5— 326. 
1896. 

4837  Rüdinger,  N.,  Beitrüge  zur  Morphologie  des  (launiensegcls  und  des  Ver- 
dauung&apparates.  49  8.   Mit  5  Taf.  und  2  lioizhchn.   btuttgart  1879. 

^48  Bftdlnger,  N„  Über  die  Umbildung  der  Lleberktthnschen  Drttsen  durch  die 
Follikel  im  Wurmfortsätze  des  Menschen.  Verh;iiid!.  d.  anat.  Gesellst  h.  a.  d. 
5.  Vers,  in  München  1891  8.  6ä — 68.  Krguuzuugshcft  z.  6.  Jahrg.  d.  Anat.  Arne. 
Jena  1891. 

4841  Rüdinger,  Hf.,  T'Iilt  dir  rinliildiiiiii  dci  Lirlirikulinscben  I)rü>oii  durch  die 

Solitil^rfollikel  im  Wurmlurtüatze  dei>  Meuächeu.  äitzungsber.  d.  math.-phv8. 

Klasse  d.  kgl.  bayr.  Akad.  d.  Wissensch.  Bd.  21  8.  121—138.  1  Tafel.  1891. 
7466  Rüdinger,  N.,  I  ber  Leukocytenwanderung  in  den  ScbleimhUutcn  des  Dann- 

kanals.  17  Kig.  8itzungsber.  d.  math.-phy8.  Kl.  d.  kgl.  bayr.  Akad.  d.  Wiss. 

Heft  1  8.  125—154.  Mttnchen  1895. 
4845  Raffer,  A.,  On  the  phngocvtes  of  the  Alimentary  Tanal.    Tbe  (juarterly 

.If  iirTKil  (if  niirc'sc.  sc.  Vol.  :'tO  ]>.  ISl-  SOS.    1  Tafel.    London  1890. 

4854  Kuaconi,  Mauro,  c  Fietro  CoufigUachi,  Del  Protco  anguino  di  Laurent! 
monografia.  6  Tafeln.  119  S  in  4.  Paria  1819. 
Op»«l,  Lobrlmah  II.  42 


Digitized  by  Google 


668  Litteimtarrwwiduiif. 

273  Saochi,  Maria,  Contribuzioni  all'  istologia  ed  eroliriolo^ria  delP  apparecchio 
digerente  dei  batraci  e  dei  rettili,  con  due  tavole.  Attt  dell»  Societä  lul. 
di  Sdenie  NaturaU  VoL  29     961-400.  Mitono  1888. 

135  Baocozzl,  A.,  Sulla  rigriif^razionn  doli'  cpitflio  rlfllc  ghiandole  jiastrirhp  et 
intestinali  in  conduione  normal!  e  patologtche.  üazzetta  degli  ospitali  4. 
Oeni^o  No.  1.  188S. 

7862  Sacerdotti,  C. .  T'btT  die  Kntwu kluiifr  der  Sclileimzellen  des  Macendarm- 
kanals. Iniürn.  Mouaissdn.  f.  Anat.  u.  l'li\  !,iol.  Bd.  11  S.  501— öl4.  1  Tafel.  18H 

7981  Sacerdotti,  C,  Sulla  regeuerazioue  dell'  epitclio  muciparo  dei  tubo  ^astro- 
enterico  degli  antibi.  Atti  cU  R.  aeead.  dl  sc.  di  Torino  Toi.  81  Dicp.  U 
}.,  ^70   8S1.    1  tav.  1896. 

^257  BücerdotU,  C.  Sur  ta  rKgüm  ration  de  r»'i>itlieüum  muetparo  du  tube 
gastroenterique  des  Aniphibies.   Arch.  ital.  de  biol.  Tome  88  Fasc^  8  p.  898 

l>i'  "WI.    iTraduction-.Vtti  acrad.  sc.  Torino.)  Ib96. 

7990  Sacerdotti,  C,  Uber  die  iiegeneration  des  Srhleimt^nithels  des  Magendam- 
kanals bei  den  Amphibien.  Instit.  f.  allg.  Pathol.  d.  KgL  Univ.  Turin.  Areh. 

f.  nnkr  >  k.  Anat.  IUI.  48  S.  859   368.    1  Tafel.  1896. 

4871  Sachs,  J.«  Zur  Kenntnis  der  sogenannten  Yacuolen  oder  BeckcraeUen  in 
Danndann.  Arch.  f.  pathoL.  Anat  u.  PltysioL  Bd.  88  Heft  8  S.  498.  1867. 

854  BalvioU,  Q.f  Eine  neue  Methode  fQr  die  Untersuchung  der  Funktionen  des 
D&nndannes.  Arch.  f.  Anat.  u.  Physiol.  Physiol.  Abt.  SuppL-Bd.  S.  95—1121 
1880» 

410  Sappoy«  Fb.  C,  Etudes  sur  Tappareil  mucipare  et  sur  le  systi^mo  lymphatiqiie 

i1»>s  poissons.   64  S.    12  z.  Tb.  kolor.  Tafeln,    l'aris,  DcIbIkm»-.  1880. 

594  Sappey,  C,  Traite  d'anatomie  üescripUve.  l'aris  1874,  et  4*'  editiou  tonie  IV 
Splanchnologie— Embryologie.  Paria  1889. 

7203  Sappoy,  C,  Traite  d'anatomie  generale.   Part  II.    Paris  1894. 

7994  Scansoni,  Friedrich  v.,  Über  die  Hesori  ti n  des  Traulienzuckers  im  Dünn- 
darm und  deren  Beeindussung  durch  Arzuciiuittel.  (i'liarmakolog.  Instit.  2U 
München.)  Zeitachr.  f.  Biol.  Bd.  83,  N.  F.  Bd.  15  S.  408-474.  1896. 

8655  Schaal',  Zur  mikroskopischon  Anatnmic  des  Darmkanals  der  Ilaussäugetiere. 
Berichte  Ub.  d.  V  cterinarwes.  im  Königr.  Sachsen  f.  d.  Jahr  1883  S.  ISKI— 132. 
Figur  4—10.  Dresden  1884^ 

4928  Schäfer,  E.  A.,  I'Im  r  die  Fettre  <  : ]  1 1on  im  DOnndarm.  Piflikgers  Arch.  C 
i1.  f""-,  l'hv-^i«.!.  I{<1.       S.  513—511.  i^'^4. 

4Ü24  öehälüi',  iü.  A.,  On  the  part  plaveil  \>\  amoeboid  lells  in  tbe  process  of 
inte.stinal  absorption.  Physiological  Laboratory,  university  follege,  London 
Collected  papera  V  und  Internat.  Monatsaclur.  f.  Anat.  u.  Uistoi.  Bd.  2  8. 6—29. 
1  Tafel.  1885. 

4926  ßdWlfer,  E.  A.,  On  the  origin  of  the  proteids  of  t!i(  ( liyle  and  the  trans- 
ference  of  food  materials  fntm  the  iniestine  into  tlie  la*  feals.  Proceed.  Ol 
the  royal  society  of  London  ]So.  230  Vul.  38  S.  87—92.  iö6d. 

4885  Bota&fer,  E.  A.,  Herr  Professor  Zawarykin  und  die  FettretK>rption.  FflOgers 
Arch.  IM       S.  89.5—398.  188.5. 

6491  Boliartl,  Einige  Beobachtungen  aber  den  Bau  der  DünndarmschleimhauU 
Inaug.-Dis8.  SO  S.  Zürich  1862. 

4984  Schaffer,  J.,  Heitraiie  zur  Histologie  menschlicher  Organe.  L  Duodenum. 
IL  Dünndarm.  III.  Mastdarm.  Sitzuugsber.  d.  k.  Akad.  d.  Wissensch.,  matlk- 
naturw.  Kl.,  Bd.  lOU  Al.t.  III.   42  S.   2  Tafeln.   Dezbr.  1891. 

8269  Bchaffer  J.,  Über  die  Drüsen  der  menschlichen  Speiseröhre.  Vorlitifij* 
Mitteihnm.  Sit/uiiL'slier.  d.  k  Akad.  d.  Wissensch,  in  Wien,  mnäu-naturw. Kli 
Bd.  106  Abt.  11 L   April  1897. 
885  Boilolliaauner,  Anatomes  Xiphiae,  piscis  etc.  24  8.  Hambourgi  1707' 
4948  Schenk,  8.  Ii.,  Grundrifs  der  normalen  Histologie  des  Menschen.   Wien  «• 
Leipzig,  Urban  u.  Schwarzenberg.    1H85.   2.  Anfl.  1891. 

184  Schiefiferdeoker,  F.,  Beiträge  zur  KQnntniü  der  Drüsen  des  Magens  un*^ 
Dnodenums.  Nachrichten  d.  OMtinger  Oesellsch.  d.  Wissensch.  Nr.  7.  ^ 

6590  Schiff,  Morits,  In:  Mrdesdjotts  T  ntersuchimgen  aar  Naturlehre  des  MoB«^ 

und  der  Tiere  Bd.  2  S.  34-j-^i6.  1857. 
448  Schlegel,  H.,  Essai  sur  la  phjsioguomie  des  serpens.   Amsterdam  1S37. 


Digitized  by  Google 


LHtantnrrwMkliDii.  650 


töi2  Behlemmer,  A.,  B^itrAg  zur  Kenatois  des  feineren  Baues  der  Brunnerscben 
Drftsen.  Aus  dem  60.  Bd.  d.  Wiener  ftkad.  Sitsmigsber.,  iiMtii.-iiatttrw.  KU 

I.  Alit.    1  Tafel.    18(59.   Wien  1870. 

^75  Bohmauaer,  F,  Tb.,  Obsenratiooes  de  stmctara  et  textora  universi  oeaophagi 
humani.  Di8s.-{naug.  71  S.  8*.   Berolini  188A. 

9  Bohmidt,  Curt,  l  Ix  r  eigentümliche,  aus  dem  Fiiintnerepithel  henorgohcnde 
Gebilde.  Arch.  f.  mikronk.  Anat.  2Ü.  Bd.  S.  18»-ia&  Mi  Taf.  Vll,  Fig.  1—7. 
1881. 

Idft  aehaidt,  Fr.  Adolpb,  De  Mammalium  oesophago  atque  Tentriciilo.  Specialen 

mAxvj  Tri  Ii  i  !  1         p.  Halae,  ex  offic.  Bath.  1805. 

361  Sohiaidt-Mütalbeiiii,  Gelangt  das  verdaute  Eiweifs  durch  den  Brustgang  ins 
Blut?  Arch.  f.  Anat.  n.  Physiol.,  pbysiol.  Abt.,  S.  549—566.  1877. 

5007  Sobnalder,  Anton,  bt  itra^^r  zur  verglt  ii  hcnden  Anatomie  und  Entwicklnngs» 

t  liiflit«' fh  r  ^^'irll(•ltil■r<^  16  Tafeln  ii.  3  Holzsiliii.   Rt-rliii,  C.  Reimfr.  1879. 

5010  Schneider,  B,^  ^'eue  histologische  Untersuchungen  Uber  die  Eisenaufuahme 
in  den  Körper  des  Proteus.  Sitsuogsber.  d.  BerUn.  Akad.  d.  Wiss.  Jahi«.  1890 

S.  8^7-^97.   1  Tafel. 

6583  Bobüts,  Das  Fibroma  papillae  des  Schlundes  beim  Rinde,  nebst  einleitenden 
Bemerkungen  Uber  die  Anatomie  der  Schlundschleimhaut  dieses  Tieres.  Arch. 
t  wissflBBCli.  u.  prakt.  Tierheilkunde  Bd.  1  S.  66— 8a  Mit  Tafel  I.  1875. 

7829  Schultz,  Paul.  Die  glatte  Muskulatur  der  Wirbeltiere  (mit  Ausnahme  der 
Fisi-hej.  1.  Ihr  Bau.  Arch.  f.  Anat.,  physiol.  Abt.,  Jahrg.  Iä9ö  :S.  517 — 550. 
S  Tafebk 

5075  Schulse,  P.  IL,  Das  Drüsenepithrl  dfr  srhlauchfiirmigen  Drtts^rn  des  Dünn- 
und  Dickdarmeii  und  die  Becherzelleu.  Vorläufige  Mitteilg.  Mediz.  Centralbl. 
S.  161—164.  1866. 

87  Bohulse,  F.        Epithel  und  Pi  senzellen.  Arclu  f.  mikrogk.  Anat.  Bd*  8 

Hfft  2  S.  lül.    Tafel  VI— Xll. 

öuöti  Bchulze,  F.  £.,  Uber  kutikulare  Bildungen  und  Verhoruung  von  Epithelzellen 
bei  den  Wirbeltieren.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  6  S.  295—816.  Tafel  XVn 

n.  WTTI.    Bonn  1%^. 

508Ö  Bchwalbe,  G. ,  Ht  itiag  ^ur  Kenntnis  der  Drüsen  in  den  Darmwandungen, 
insbosonden-  der  Hi  imnersohen  DrQsen.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat  BtL8  Heft  1 

<t2— 110.    Tafi  1  V.  1879. 

6940  Bolavimos,  Oeorgios,  l  ber  Oesophagitis  dissecans  superficialis,  mit  einem 
Bettrag  zur  Kenntnis  des  Ejtitbels  des  Ösophagus  des  Menschen.  Arch.  f. 
1  .ul.ol.  Anat.  etc.  Bd.  i:tö  S.  2.W"2.'>.s.    1  Tafel.  1893. 

8224  Sooutotten,  Des  foUicules  de  la  membrane  muqueuse  da  tabe  digesüL  sous 
le  rapport  anatomique,  ]>bvsiolngique  et  pathologique.  Journ.  compl.  a.  dict 
d.  sc.  mid.  vol  XXIX  p.  71.   193.   lf<27  (cit.  nach  Afsmann  8219,  1847). 

802  Seiler.  Y(>rsammlung  der  deutsihen  JSatttrforscher  und  Arste  au  Dresden  1826» 

lierirht  in  Isis  S.  MS.  1827. 

5189  Beiller,  Frhr.  v.,  t'ber  die  Ziingendrüsen  von  Anguis,  Pseudopus  und  Laeerta. 
Ar  Ii   f.  mikrosk.  Anat.  Bd.       S.  177-  204.    Mit  Tafel  X— XIU.  1891. 

514»  Sertoli,  &,  Über  die  Entwicklung  der  Lymphdrüsen.  Aus  d.  54.  Bde.  d. 
Wiener  Sitsungsber.  2  Tafeln.  1866. 

411  Biebold  und  Btannius,  llaiidburh  de  r  /ootomie.  2.  Teil.  Staiinius:  Hand- 
buch der  Anatomie  der  Wirbeltiere.   2.  Aufl.  I.  Buch:  Fische.  Berlin  1854. 

II.  Bach:  Amphibien.    Berlin  1856. 

6409  SlagfHed ,  Max,  I'ber  die  chemischen  PMgeuücbaften  des  retikulierten  Ge- 
webes. Aus  d.  pbysiol.  Tn>t.  zu  Leipzig.  Ber.  üb.  d.  Verliaiidl.  d.  kgl.  sikchs. 
Gesellsch.  d.  Wissensch,  zu  Leipzig,  niath.-physische  Kl-,  Bd.  44  S.  306.  1892. 

8252  Smlniow,  Alazli,  Ober  Nerrenendigungcn  im  Ösotduigns  des  Frosches. 
Internat.  Monatsschr.  f.  Anat.  u.  rii>  iol.  Bd.  10  S.348— 2öl.  Mit  2  Fig.  1893. 

8254  SpallaoBani,  Vrr^urlio  über  da.s  N't'tdatniTiLrstro^ch.ift  des  Menschen  und 

verschiedener  Tierarten,  nebst  einigen  Bemerkungen  dos  Herrn  tSenebier. 

Übers.  Ton  Chr.  Fr.  Michaelis.  Leipzig  1785  (cit.  nach  Afsmann  8219,  1847X 
841  ßpee.  F.,  Graf,  Beobachtungen  ülu  r  den  BeweLnmatsapparat  und  die  Bewegung 

der  I>annzotten,  sowie  deren  Bedeutung  für  den  Chylusstrom.  Arch.  f.  Anat. 

o.  Physiol.,  anat.  Abt^  S.  159—188.  1  Tafel.  1885. 

42* 


Digitized  by  Google 


52iH  8pina,  Arnold,  Untersuchungen  über  die  Mechanik  der  Darm-  und  iiaut- 
resorptioii.   Sitzitngsb^r.  d.  k.  Akftd.  d.  WiMeniclL  in  Wien*  Bd.  84  Abt  III 

8.  191    '->i>j.  I8,sl. 

5235  Bplsuk,  A.,  Uber  Resorption  und  bekretion.  Leipzig,  Engelmano.  105  S. 
1662. 

1888  BtannioB,  in:  Stanniiis  und  Sii  ]>mM.  Lchrluuh  der  vergleichenden  AnfttoauSi 

n.  Teil.    ^Vir^f'lti!>rt'  von  H.  iStannius,  Berlin.  1840. 

411,         Btanzuua,  siciiu  Siebold  und  Stannius  4U,  18.[»t> 

5810  Bteliiliftan,  J.,  Über  fiechenellen  im  Dünndarmepithele  der  Salamandra 
inacQlosa.   Arcb.  t  Anat  und  PhysioL  Phyaiol.  Abt,  8.  811—882.  3  Tai. 

1888. 

5828  Btleda,  Ii.,  Stndien  Aber  den  Amphiozna  lanceolatus.  M^moirea  de  Pacad« 

imperialr  I  s    « i»  n  r   de  St.  Peterab-   VIL  Birie.  T.  19  Nr.  7.  1873. 

42  Stirling,  W.,  On  tlu'  tVrnu'nts  or  enzTmes  of  tlip  rtiirostive  Tract  in  Fiahei. 
Jüumal  of  Auatomy  auü  phyäiology.    Vol.  18  pag.  426   -135.  1884. 

5853  Stirlinff,  W.,  On  the  chemstry  and  bistology  of  the  digestive  Organs  of 
fishes.  Hecond  annual  report  of  the  ftshery  board  for  Scotlsmd.  Annendix  F. 
Xr.  I.  p.  31—46.  2  Taf.  1885. 

189  BtSlir,  Fb.,  Über  daa  Epithel  des  menschlichen  Magens.  Yei^andl.  d.  pbysik.- 

mediz.  Gesellscb.  ztt  WOrzburg.   N.  F.   Bd.  15.    21  S.   1  Taf.   1880.  ! 

5Ö59  Stölir,  PlL,  Über  die  peripheren  I..vmphdrasen.    Sitsungsber.  der  phjs.«  j 
media.  Oesellsch.  in  Warzburg.  Pag.  86-94.  1883.  I 

819  BtSbr,  Pta.,  Über  periphere  Lymphdrüsen.  8ep.-Aha.  1888. 

570  Stöhr,  Fb.,  ÜVur  Toiisillt  n  ]m  Pyopneumothonuc.   Sitinngsber.  d.  phys.- 

mpdiz.  Gest'llseb.  in  VVürzlinrjr.  1884. 

6862  Stöhr,  Ph.,  Über  Mandela  und  Balgdrüsen.  Virchows  Arcb.  Bd.  97  8.  211 
bis  236.  2  Tafeln.  1884. 

669  Stöhr,  Ph-,  Über  d'  n  \*  \\\  der  Conjnnctiva  jialpf^branim.  Sitsungsber.  d.  |diys.« 
mediz.  Gesellsch.  zu  Wuizburg.   Pag.  31.   Jabrg.  1885. 

817  StSlur,  Ph.,  Kurse  histologische  Mitteilunfren.   Sitzungsber.  d.  pbvä.-niedi& 

Gesellscb.  zu  Würzburg.   Pag.  16.  Jahrg. 

6364  Stöhr,  Ph.,  Über  SdileimdrUsen.  Festsrhr.  t.  A.  v.  KöUiker  z.  Feter  seines 
70.  Geburtstages  S.  428—444.  1  Taf.  Anat.  Anz.  Nr.  12  S.  372—^74.  Leipzig 

1887. 

5366  Stöhr,  Ph.,  Über  die  Lymphknötchen  des  Dannea.    Arch.  f.  mik.  Anat 

Bd.  33.  3.  H.  S.  255—283.   2  Taf.  1889.  j 

5367  Stöhr.  Ph.,  Über  di(  Müiukln  und  deren  Entwicklung.    Correspondensbl.  | 

f.  Schweiz.  Ärzto.    .Taing  XX.    Xr.  17  S.  51^7—544.    1890.  i 

5368  Stöhr,  Ph.,  Die  Entwicklung  des  adenoiden  Gewebes,  der  Zungcnbalge  und 
der  Mandeln  des  Menschen.    Festschr.  des  SOjfthr.  Doktorjubil&nros  der 
Herren  von  Nägeli  u.  A.  v.  Kftlliker.    Heranseog.  von  der  Universität,  dem  i 
Eidgen.  Poiytecbnikum  u.  d.  Tierarzneischule  in  Zürich.    17  S.    1  Taf- 
ZQiich  1891. 

636')  Stohr.  Ph.,  f'lior  die  Mandeln  und  deren  Entwicklung.  Die  Entwiikluni; 
des  adeuoiden  Gewebes,  der  Zungenb&lge  und  der  Mandeln.  Selbstbericbt 
über  Stöbr  5367,  1890  and  5868,  1891.    Anat  Anz.  VI,  Jahrg.  Nr.  19  S.  545 

bis  .>48.  l^<fM. 

1226  Stöhr,  Ph.,  V erdauuugsapparat.  In  Ergebnisse  der  Anatomie  und  £at- 
iricklungsgeschichte  von  Merkel  und  Bonnet  Wiesbaden  18^ 

8185  Stöhr,  Ph.,  Lchrluuh  der  Histologie  und  der  mikroskopischen  Technik. 
7.  verb.  AuH.  Mit  281  Abb.  u.  Berücksichtig,  d.  neuen  anat  üomenklatar. 
Gustav  Fischer,  XI,  385  pp.    Jena  1896. 

6^  Stoaa,  Anton,  Untcrsucbungen  Ober  die  Entwicklung  der  Yerdauungsorgaon 
vorgenommen  an  Srhafsembryonen.  A^-  <l'  iit  unrit.  Inst.  d.  tierärztl.  Hoch- 
schule zu  München.  8^.  32  S.  mit  5  1  ui.  Inuug.-Diss.  Erlangen.  Deutsche 
Zeitschr.  t  Tierniedia.  u.  vergL  Path.  Bd.  19  Heft  I  p.  1--32.  Leipzig  lB9i 

5875  Strahl,  H.,  Beiträge  zur  Kenutnis  des  Ösophagus  und  der  Haut.  I.  Öäopba$n>^ 
IL  Haut.  Arch.  f.  Anat  u.  Physiol.  Anat  Abth.  S.  177—195.   1  Taf.  iSöS. 

880  Stricker,  Handbuch  der  Lehre  von  den  Geweben.  Leipzig  187L  (EatUÜt 
auch  Klein  8088.  1869;  Verson  818,  1671;  Toldt  5570,  1871.) 


Digitized  by  Google 


6007  Struikeiif  H.  J.  L.,  Beiträge  zur  Ilistologio  und  ITistochemie  des  Reotum- 
epiOiels  und  der  ScbleimseUen.  b\  6if  ü.  2  Xaf.  InAug.-DU8ert.  Freiburg 
i>  Br>  L898* 

MM)  Stuart,  A.,  Über  die  Flimmerbewegung.   Zeitsehr.  t  nt  UML  &  R«ih«. 

Bd.  29  Heft  2,  B;  t».  288    Tuf.  VlU.  1867. 

7520  8tats,  a.,  Über  eosinoubile  Zellen  in  der  Scbleimbaut  des  Parmkanals. 
8*.  85  8.  Bonn  189& 

64  Swle^ioki,  H.  \r. ,  T'ntersiii  htir.p  ül»er  die  Bildung  und  AusscheidiinK  dCB 
Pepsins  bei  B&tracbiem.  PÜugers  Arcb.  iSd.  13  S.  444-452.  1876. 

5481  Ffirst  TfendumofF,  j.,  Beobaebtttogen  Ober  keutraktne  Elemente  in  den 

Rhit-  und  LvTTii.}irapiIlaren.   Pflügers  Arcb.  Bd.  9  S.  407—416.  1874. 

54b6  Taxenetsky»  A.,  Beiträge  zur  Anatomie  dea  Darmkanals.  Petenb.  media. 
Woekenadir.  YH  L  8.  5.  1882. 

327  TetolmiAzm  1^  Dm  Sangadersyatenu  184  S.  mit  16  Knpfertat  Leipag  1861. 

82  Teichmann,  IL,  Der  Kropf  der  Taube.  Ardu  t  mikr.  Anat  Bd.  84  8.  285 

bis,  247.  1S89. 

6490  V.  TluLuiioffer,  Ij.,  Beiträge  2ur  Fettresorption  und  bistologiscben  Struktur 

der  IHbmdamuotten.  Pflagers  Arch.  Bd.  8  8.  891— 44&  1  Tal  1814» 
8tö6      Thanhoffer,  L.,  Histologische  MitteÜ.   I.    Die  ersten  Wege  des  Fettea. 

Centralbi.  f.  mediz.  WissenscL  Kr.  23  8.  401-402.  1876. 

5500  Tbaohoffer,  L.,  Neuer  Kenrenendapparat  im  Dfinndarm.  CentralbL  f.  media. 

^Viss^•ns(  h.    L'l    Tahrg.  Nr.  8  S.  im\. 

5499  V.  Thanhoffer,  L.,  Antwort  auf  Herrn  Prof.  Kleina  „Derneue  Endapparat  ttc." 
betitelte  Bemerkung.    Ci  utralbi.  f.  mediz.  Wissensch.  Hr.  10  IS.  175.  Ib83. 

5501  ▼.  TlianhofTer,  Ii.,  GrundzQge  der  vergleichenden  Physiologie  nnd  Histologie. 

Stiitr/:irt.  F,;,ki  .    752  S.  mit  195  Hnlzt>(  hn.  1885. 

550ti  Tbeaen.  JorgeBi|  Bidrag  tili  tarmkanalens  biatologi  og  pbyaiologi  hos 
torsken  (Öadus  Morhna)  Med  1  plancfae.  ArclÜT  for  Mathematik  og  Natnr* 

videnskab.   Bind  XIV  S.  220-231.  1890. 

5174  Thonut,  Die  KitUubatana  der  £pithelien.  Vircliowa  Arcb.  Bd.  64  8.  884. 
1875. 

453  TledeBMum,  Fr.,  Anatomie  und  Naturgeschichte  der  VögeL  L  Bd.  Heidel- 
berg 1810. 

5534  Tiedemann,  Fr.,  I  ber  den  Blinddarm  der  Amphibien,  in:  Meckels  deutsch. 

Arcb.  f.  Physiol.  Bd.  a  S.  :i68— 374.  1817. 
4^03  Tiedemukmit  V.  und  Omelin,  Ii.,  Versuche  über  die  Wege,  auf  .welchen 

Substanzen  aus  dem  >!;i[:pn  und  Darmkanal  in  das  Blut  gelangen.   Über  die 

Verrichtung  der  Milz  uuü  die  geheimen  Hamwege.  Heidelberg  1820. 
542  Todd,  S.  B.  andBowman,  W.,  The  physiological  anatomy  and  phjraiology 

of  man.   London  1856.   A  new  i  dit.  by  L.  S.  Beale.   P.  I.   London  1866. 

5570  Toldt,  C,  Blutgefässe  des  Darmkanals.   In:  Strickers  Handbuch  der  Lehre 

von  den  Geweben.   Kap.  17  S.  419-428.   Leipzig  1871. 
5565  Toldtt  O.,  Über  das  Wesen  der  acinösen  Drüsen  nebst  Bemerkungen  über 

die  Brunnrrsrhpu  Drttsen  des  Menschen.   MitteiL  d.  kratL  Vereins  au  Wien* 

1  S.  33— aö.  Ib72. 

172  Toldt,  O.,  Die  Entwicklung  und  Ansbildong  der  Drüsen  des  Magens. 

"^it /rni^sber.  d.  k^rl.  Akad.  d.  Wis<;rn!^rh.,  matnem.  natnrw.  KL  III.  Abt. 
Jahrg.  3  Tat.   IS.  57— 128.   Wien  lö81. 

545  Toldt,  C.  Ldirbneli  der  Gewebelehre  mit  vowngaweiser  BerQcksichtigung 
des  menst  blieben  Körpers.  2.  Aufl.  8^  680  8.   195  Hobttchn.  Stattgart, 

Fnkc  1884. 

5569  Toldt,  C  Lehrbuch  der  Gewobelehre  mit  vorzugsweiser  Berücksichtigung 
des  menschlichen  Korpers.  Mit  einer  topofjraphiscben  Darstellung  des  Faser- 
verlauüs  im  Centralnervensystem  von  Prof.  0.  Kahler  &  X.V1  n.  708  mit  210 
Abb.  in  Holaschn.  &  Aufl.  8*.  Stuttgart,  Enke  1888. 

268  Tomarkiiit  X.«  Lieberkühnsche  Krypten  und  ihre  Beziehungen  zu  den  Follikeln 
beim  Meerschweinchen  faus  dem  anatomischen  Institut  zu  Z&richX  Ana« 
tomiächer  Anzeiger  8.  Jahrg.  S.  202—205.  1893. 


Digitized  by  Google 


liitteratarraraeidbida. 

5606  TreviranoB,  O.  B.,  Biologie  oder  Philoeophie  der  lebendes  Natur  fllr  ü^txkr- 

forscher  und  Ärzte  Bd.  4.   Göttingen  1814. 
8207  TreTiranat,  Q.  IL,  Beiträge  zur  Aufkläning  der  Erscheinungen  und  Gesetie 

de-  nr-zHiiischen  Lebens.    Rri'nu'ii  IB^ö.  (Cit.  nach  Erdmann  1885,  1^7.) 
40  Triukler,  N.,  Über  den  Bau  der  MagenscMeimhaut.  Arch.  £.  milcrot^k.  Anat. 

Bd.  U  S.  174-214  2  Tafeln.  1884. 
485  Trütschl,  Über  dif  Endigung  der  Nerven  in  der     I  ii  iiii]ia»t  des  Ma^'en-. 

Centralbl.  L  d.  media.  Wissenich.  8.  Jahrg.  B.  115—110  (und  russische 

sertation).  1870^ 

275  Unna,  F.,  Über  da&  Keratohjalin  und  üeijie  Bedeutung  für  den  ProMls  der 
Verhonmiig.  Monatshefte  ftkr  praktieclie  Dermatologie  1.  Bd.  10.  Heft.  Bes. 

1882. 

6Q76  UnxiA.  F.,  Pariser  Briefe.  Monatshefte  ftkr  praktische  Dermatologie  Bd.  7 
S.  614-615.  (El«idin)  1888. 

5676  Vaillant,  I«.,  Memoire  pour  servir  k  l'histoire  anatomiqne  de  la  sirine 
lacrrtine.   Annale»  des  sciences  nat.  Zoologie  4.  Sörie  tome  19  p.  296  846 

8  liitelii.    l'aris  imi 

7501  Valatonr,  Martial,  Recheiehps  snr  Ips  glandes  gastriqtiep  et  les  tuniquet 
muscujaires  du  tube  dige&tif  daus  les  Poissons  0!>seux  et  les  Batraciens  (arec 
2  PI.)  in:  Ann.  des  Sc.  nat.  4  söiie.  Zoologie  t.  16  p.  819— 286^  186L 

iSTlO  Vejdovaky,  Pr.,  Über  die  Entwicklung  des  Darn i  i  ithrl  2  Tafeln. 

Sitsuogüber.  der  kgl.  böhm.  GeseUsch.  der  Wit^^eubcb.  Alathem.-naturw.  KI. 
S.  182P-146  (CcechuichX  1861. 

818  Verson,  S.,  Dünndarm.  Strickers  Handbvch  der  Lehre  von  den  Geweben 

S,  :W)-  (1H.    Leipzifr  1871. 

4d7  Viallane,  H.,  Note  sur  le  tube  digestif  du  carpouhage  Goliath.  Annales  des 
sdenees  naturelles  6.  SAie.  Zoologie.  T.  7  Art.  Ho.  12  p.  1-^  1  TaL  1818L 
8218  Vlrchow,  B.,  f  her  einii;e  Zustände  der  Darinzotten.   YerbandL  d.  Wün» 

burger  phy«i.-inedix.  Gesellsch.  IU\.  4  S.  H50-:3.54.  1854. 

5734  Virchow,  R.,  Uber  dat»  Epithel  der  GMllenbla»e  und  Ober  einen  intennedilren 
Stoifwe(  hsel  des  Fettes.  ArclL  t  pathoL  Anat.  n.  PhysioL  Bd.  11  Heft  $ 

s,  574—078.  18Ö7. 

674ti  Vogt,  C,  et  Yung,  JB.,  Lehrbuch  der  praktischen  vergleichenden  Anatomie 

2  Binde.  Brannschweig  1884. 
6463  Volt .  F. ,  Beiträge  zur  Frajrc  der  Sekretion  nnd  Reeorptloa  im  Danndacm. 

Habilitationsschrift.   MUnchen  1893. 
7478  Vosaoler,  J.,  Über  Bau  und  Funktion  der  MnndannscUeimhaat.  Jahi«»- 

hefte  d.  Ver.  f.  vaterländische  Natnrk.  in  WOrttembeig  Jahrg.  51  8h.  8^  LVHI 

bis  T,X.    Sttittfrart  1H95. 

5753  Vuipl&n,  Sur  la  presence  de  cellule»  d'epithelium  vtbratile  dans  Toesophage 
des  reptilet.  Gas.  mdd.  de  Paris  No.  41  p.  64&  1857. 

416  Waalewijn,  H.  W.,  Biidrage  tot  de  Histologie  van  deu  V'ischdarm.  Acadein. 
Froeftchrift  10  p.  1  Ttl  Leiden  1872. 

6778  Waldeyer,  W. ,  T^ntersuchnnpen  über  die  Histogenese  der  Horngebilde. 
ioiibesondere  der  Haare  und  Federn.  Beiträge  zur  Anatomie  und  Embryologie 
als  Festgabe  flir  Jakob  Henle  S.  141—161  I  TafeL  Bonn  1882. 

126  Waldeyer,  W.,  l'hvr  den  feineren  Bau  des  Mafjeu^^  inul  TVim  knii  il-^  vr.n 
Manatus  americanus.  bitzungsber.  d.  k.  preoTs.  .\kadeuue  d.  W  isi^euach.  za 
Berlin  }}o.  8  S.  79^-85.  1892. 

6804  Watnoy.  H. ,  Zur  Kenntnis  der  feineren  Anatomie  des  Dannkanals.  Vor- 
laufige Mitteilung.  CentralbL  f.  d.  med.  Wissensch.  No.  48  S.  753—755. 
1874. 

850  Watney,  H.,  Note  on  the  minut    i  n  > ( om y  of  the  alimentaiy  canaL  Procced. 

of  the  rnval  Society  Bd.  22  s.  293—2^4.  1874. 

278  Watney.  U.,  The  minute  anatomy  ot  the  alimentary  canal.  Philosophical 
Transactions  of  the  royal  Society  of  London  Vol.  Iw  p.  461—488  Plate  89 
bis  43.  London  1877. 


Digitized  by  Google 


LiManliiEmMlaliiili.  66S 

261  Wataon,  M.,  and  Yonng  A.,  ün  the  anatomy  of  Hyaena  crocuUu  (II.  maculata) 
Communicatca  by  A.  II.  (' utod.  Plates  V,  VI.  Prooeed.  of  the  soologieu 

'■'u  iVtv  of  London  p.  79—107 

5blö  Weber,  K.  H.,  Iber  deu  .Met  haniämui^  der  Linsaugung  des  Spcisesaftes 
beim  Menschen  und  bd  einigen  Tieron  (vergl.  auch:  Berichte  über  die  Ver- 
hADdl.  d.  k.  Bächs.  Gesellsrh.  d.  Wissensch.  /u  [.eipzig  IM.  1  S.  24.'>-~247. 
1846— 1»47).  Jolu  Maliers  Archiv  f.  Anat.,  l'hyi^iol.  etc.  p.  400-402.  1^7. 

,(877  Wetiflr,  Ibz,  Beitrige  rar  Anatomie  und  Entwlcklnngsgeschicble  des 
Genus  Maniii.  Zoologische  Ergehnisse  einer  Reise  in  Kiederlftnaisch  Ostindien 
Bd.  2.   Mit  Taiei  I— IX.    116  S.   Leiden  1891. 

5861  Weloker,  H.,  und  Bohwei^rger -Seidel,  Verbreitungsgrenzen  der  quer- 
gestrt^iftt'n    in  1   glattrn   Mu>kulatnr  im  menschlichen  Schlünde.   Archiv  f. 

Vathol,  Anat.  ii],  !  J'hysin!.  |t,l.  21  Heft  4  S.  455    4.V».  1861. 

tiü  Wepler,  Joii.  Jac.,  ticutac  aquaticae  hii>toria  et  nuxae.  Basileae  33ö  l::^.  1679. 

5866  Werbsr,  Anton,  Beitrige  zur  pathol.  Anst  de*  pAdstropbiseken  Darms  mit 

Bemerkungen  zum  normalen  Bau  des  Darmes  heim  Npnjrpbnrrnrn.  Hrrichte 
über  die  Verhaudl.  der  naturf.  Getiellschu  xu  Freiburg  i.  B.  Bd.  3  Heft  4 
S.  197—164.  1865. 

7199  Werner,  Guido,  Zur  Histologie  der  glatten  Mnakulatnr.  Jnijew.  8^  S9  8. 

1  Tafel.    Inaiig.-Diss.  1894. 

7499  Wiedemann,  C.  JL.  W.,  Uber  die  Venlauuiigswerkzeuge  des  Ai.  W  ledtiiiann» 
ArchiT  für  Zool.  nnd  Zootoroie  1.  Bd.  8.  141—150.   Berlin  1800. 

5882  Wiedersheim,  K.,  Salamandrina  pors|)i(  illata  u.  Geotriton  fu^cns.  Versuch 
einer  vergl.  Anat.  der  Salamandhnen  205  S.  17  Taf.  '6  Hoizschn.  Genua 
1875. 

5881  Wiedersheim,  R. ,  Bemerkungen  zur  Anatomi*'  des  Eiijnoctus  Busionii 
(Triton  platycephaius).  1.  Beitrag  aar  Inselfauna  des  Mittelmeeres.  Aunali 
de!  Mnseo  elWco  di  storia  naturale  di  OenoTa  Vol.  7.  p.  545 — 566  1  Taf. 
1875. 

7544  Wiedersheim,  B.,  Zur  Anatomie  nnd  Physii  1        <l<'s  i'hyUcMla«  tylus  euro-- 

ftaeus,  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Ai^uui  dut  tus  vestibuli  der  Aska- 
ahoten  im  allgemeinen.  Morphologisches  Jahrbuch  Bd.  1  S.  495—584  8  Taf. 

1076. 

5890  Wiedersbeim ,  B.,  Über  die  mechanische  Aufnahme  der  >»ahrungsmittel  in 
der  Darmschleimhaut.  Festschrift  der  66.  VersammluM  deutscher  Natur- 
forscher und  Ärzte,  gewidmet  v.  d.  naturf.  Gesellsch.  zu  Freihurg  18  S.  1883. 

272  Wiedersheim,  B.,  Lehrbuch  der  vergL  Anatomie  der  Wirbeltiere  2.  Aufl. 
Jena  1886. 

7B76  Wiedersheim,  B.,  GImndrirs  der  vergl.  Anatomie  der  Wirbeltiere  8.  Aufl. 

Jena.  H    Fi^-  her.  1893. 

305  Wiegandt,  A.,  Untersuchung  über  das  Dunndarmepithelium  und  dessen  Ver- 
hältnis zum  Schleimhautstroma.  Inaug.-Diss.  8*.  1  Taf.  Dorpat  1860. 

6895  Wlehen.  B.,  Neue  Beobachtungen  über  das  basale  Ende  der  Zellen  <!<' 
Cyiinderepitheis.  GöUinger  ^achr.  üo,  17.  Zeitschr.  f.  rat.  Med.  3.  iL  Bd.  14 
8.  908-S14  Tafel  n.  1862. 

S896  Wiemer,  O..  Über  den  Mechanismns  der  Fettresorption.  Pflfigers  Archiv 

IM.  '^'^  ^.  ö!^-  ö:{7.  l^XA. 

'Sid  Will,  A.,  Vorlautige  Mitteilungen  über  Fettretiurption«  Pflügers  Archiv  für 
die  ges.  Physiologie  Bd.  20  S.  255-262.  1879. 

7528  WilllamB,  Hadley,  Normal  and  surgical  Anatnniv  nf  th««  Verniiform  Appen- 
dix.  Mit  H  \M>.    Thr  Medical  News  Vol.  66  p.  4X3^89.  1895. 

5912  V.  Winiworter,  Felix,  Die  Chylusgefufse  des  Kaninchens.  Sitzungsber.  d. 
Akad.  d.  Wissensch,  sn  Wien  Jahrg.  1876  Bd.  74  Abt.  8  S.  108—122  2  Taf. 
1877. 

7986  Witte,  B.,  Die  HesorpticMisfühigkeit  des  Dickdarmes  in  gynäkologischer 
Bedehnng.  Deutsche  med.  Wochenschr.  Jahrg.  22  No.  29  S.  465—466.  1896. 

6488  V.  Wittioh,  W.,  T^ritrage  sur  Frage  über  Fettresorption.  Virchows  Archiv 
Bd.  11  S.  87—49.  lisü. 

320  ▼.  Wittich,  W.,  Phvsiologie  der  Aufsaugung,  Lymphbildun^  und  Assimi- 
lation. In  Hermanns  Handbuch  der  Fhysiol.  Bd.  5  2.  Teil.  Leipzig  1881. 


Digitized  by  Google 


664 


Litteratunrerxeicbni«. 


84  Woodhead,  O.,  Sims.,  and  Gray,  H  W.,  On  the  stomach  of  thv  Xarwhal, 
(Monodon  mouocerosji  Jouro.  of  aoau  aod  pbys*  Vol.  24  P.  2  p.  188—191 
S.  auch:  Report  of  Ute  59.  Hettliif  of  tbe  Bntuli  AMoeiation  for  th«  Ad- 
Tancement  of  Science.  London  1890.  p.  635-  637  im  1  l'roi  pr'din(.'s  <Mf  tbe 
Boyal  Society,  Edinburgh.   Vol.  XVI  p.  792—807.  4  Talelu.  im,m. 

521  TvMll  in  Iris  p.  1257.  1890. 

ii977  Toillig,  A.  H.,  und  Robinson,  A.,  On  the  Anatomy  of  Hyaena  striata. 
.Tonm.  of  anat   and  physioL  Vol.  XXUI  P.  I  p.  90—105,  P.  U  p.  187-m 

1  Ilukäcliu.  Itiö». 

6475  Tonng,  B.  A.,  The  Fibres  of  retifom  Tissue.  Front  the  phvsiological 
Laboratorr  KingK  College  London.  Jonrnal  of  Phyiioloaj  VoL  aUI  Ijo.  34 

S.  332—334.  1892. 

6002  Bawnrylda,  über  die  ersten  Chyluswege.  Bulletin  de  Pacad.  deB  sdencn 

de  St.  Peter»bourg  T.  XIII  No.  2  p.  174.  1869. 

6595  Zawarykin,  Verlauf  der  Chvlusbahnen  im  Dünndarm.  M^oires  de  l'Msd. 

imp6r.  de  St.  Petersbourg  Vll.  Serie  T.  XIV.  2  Taf.  1868. 
6005  Zawarykin,  Th.,  Über  die  Fettresorption  im  Dünndann.  Pflttgers  Archir 

f  (1.  (.'es.  Physiol.  Bd.  31  S.  2:^1—240.    1  Tafel.  1883 

885  Zawarykin,  Th.,  Einige  die  Fettresorption  im  DUuudarm  betreffende  Be- 
merkungen. Pflügers  Archiv  f.  d.  ges.  Physiologie  Bd.  85  p.  145^157.  I88& 

0004  Zawarykin,  Th.,  Zur  Frage  über  die  Fettresorption.   Pflftgers  Archiv  l  d. 

t;.'-    Physiolnfrie  Hd.  40  S.  447^454.  1887. 

357  Zawiluky,  Dauer  und  Uujfaug  ile^  Fettstromes  durch  den  Brui»tgaujr  ni»«'!' 
Frttjipnufs.  Arbeiten  der  physiologischen  Anstalt  zu  Leipzig  Jahrg  H 
S.  147  fr.  1816.  (Cit.  nach  t.  Wittich  320,  1883  und  nach  K.  EeidenhaiD  2588, 


Zelssl,  M.,  Über  eine  eigentümliche  Schiebt  im  Magen  der  Katze.  Sitzungsber. 
d.  Wiener  Akad.  d.  Wissensch.,  roathenu-natunr.  Kl.  Bd.  72  &  Aht.  10.  Jo« 

1875w 

6009  Bonkev,  r.       Über  das  Yeibalten  der  ChylusgelUiw  in  der  Dannscbleim- 
haut.  Siebold  und  KdUlkers  Zeitschr.  f.  wissensä.  ZooL  Bd.  6  8.821^-329. 

1855. 

7476  Ziegler,  E.,  Zur  Kenntnis  der  Eigenablagerungen  in  den  Tencbiedenen  ^ 

ganen  des  menschliche n    n  l  tierischen  Organisimi     Verliandl.  Ges.  D.  NMOlf. 
66.    Vers.    WifMi  1894.    i.  2  II.  2  S.  4  To.    Leipzip  lö95. 
8268  Zieglor,       O.,  Uber  die  sulitareu  und  Peyerschen  FollikeL  Inaug.-Diaa 
40  S.  Wttrsburg  1850. 


1888;. 


Digitized  by  Google 


Autorenregister. 


Albini  189, 

AHnann  507.  •'^18,  519. 

Arnold  7:^,  192.  245,  283,  397,  439,  481, 
m,  m,  510.  513,  516. 

Arnstein  IG-  l'Jl,  196,  216,  218,  227,  257, 
258,  260,  2Ü2,  281,  384,  482,  483,  484, 
485.  490,  522,  523,  529,  532,  575. 

A Sellins  375. 

Auerbach  124,  170,  171,  175,  179,  251, 
253,  255.  332,  838^  )I34|  388,  884.  886, 
m,  46;?,  46.%  471,  47a;  477,  478,  47», 

4ttl,  4ü7,  611. 
Aaspitz  511. 

Avers  18,  45,  54,  16«,  811,  812,818,408, 
404,  405,  589,  592.  • 


Baginsky  375.  587,  589. 
Baffour  49,  311. 
Balogh  187,  195,  512. 
Barckhausen  41& 
Bftrfurth  245. 
Bartetueff  479,  480. 
Barth  304,  5^8.  r>40. 

fiartheU  89,  90.  91.  92,  93.  94,  95,  96, 
97,  98.  m  101,  108,  104,  105.  106, 
107,  108.  109.  110.  111,  112,  llSi  118. 

BartholinuH  375. 

Bäsch  176,  196,  219,  226,  281,  282,  285, 
m,  a^,  ^"H,  385,  391,  506,  612, 

Ö18,  .>17,  ölö,  52.3,  524,  525. 
Ba>sliM!rer  26.  27,  23.5,  273,  m  395,409, 

410,  416,  555,  558,  590,  592. 
Baner  J.  502,  508. 
Baum  122.  141,  148,  386,  441.  580. 
Baumer  536. 

Beddaid  288,  433,  442.  556,  557,  564. 

Behrens  162,  225.  246,  488. 

Benda  21.3,  445,  4ö0. 

Beneke  504. 

Brnjunnus  189,  219. 

BeoQctt  560. 

Benoit  289,  895. 


Bentkowsky  342,  344,  346,  362. 

Berdal  39,  202,  244,  843,  846,  878. 

Bergmann  3,  5. 

Berklev  484,  488,  489,  490. 

Ben.anl  f  1,  ;i,50.  .'{.52,  362;  806^  492,  488, 

496,  500.  536,  547. 
Bernheim  485. 
Bor  res  412. 
Berry  584. 
Bidder  498,  5.37. 
Bicdormann  168,  222,  229. 
Billard  31.3,  412. 

Billroth  73,  19.5,  415,  i2A,  4:^  442,  463, 

464,  465,  468,  470,  471,  561. 
Biondi  504. 

Bischoff  51,  55,  65,  76,  80,  81,  89,  94, 
102,  103,  131,  138.  150,  360,  369. 

Biziosero  65,  166.  167,  171,  172,  173, 
174,  175,  17«.  177,  17S.  179,  180,  181, 
20;^,  204,  2U5,  206,  207,  208,  209,  210. 
211,  212,  2i;i,  224,  225,  226,  227,  228, 
229,  m,  m,  289,  309,  313,  314,  316. 
318,  319,  .321,  m,  .S25,  326,  327,  :iS4, 
m,  336,  337,  ;H87,  407,  42.'>,  440,  524. 
580.  594,  ROO,  601.  602,  60:^  604,  605. 

Blaiuhard  543,  546,  547,  593. 

Bleuland  508. 

Bleyer  55,  64. 

Blniiinibaeh  876,  507. 

Boccardi  25:^.  541. 

Böhm,  A.  141,  142,  152,  153,  155,  182, 
las,  202,  230,  243,  264,  300,  301,  303, 
347.  :173.        375,  401,  44Sl  461,  498. 

507,  592,  606,  608. 
Böhm,  L.  31.S,  341,  409,  410,  412,  416, 
435,  im.  i'AH,  448,  447,  558,  592. 

Böhm.  n.  524. 
Bohemani)  245. 
Bonnet  194,  261,  541,  580. 
Bornstein  .535. 

H<i.>salinn  225. 

Boulart  127,  m,  l'dii,  :m,  361. 
Bowmaii  150,  199,  813,  315,  490,  567, 

5S1. 

Brand  291,  304.  395,  514,  539,  540. 
Brandt  18,  506. 


Digitized  by  Google 


666 


BrUB  158,  182,  188,  255,  308.  318,  819, 
444,  4^2.  519,  520^  584,  586,  687,  500, 

591,  Ö5t4,  ti05. 
Braus  404,  434. 
Breiter  465,  4701 
Brendel  148. 

Brettauer  184,  186.  187,  188,  190,  214, 

215^  21tl,  218,  512. 
Brieger  494. 

Bronn  19,  21,  23,  24,  25,  TA,  55,  57,  77, 
7b,  84,  Öö,  80,  87,  88,  89,  92,  93, 
104,  105,  106,  108,  109,  112,  113,  114, 
116,  117,  170,  178,  188.  189,  214,  215, 
216,  219,  252  270,  272,  273,  274,  275, 
277,  321,  323,  324,  33s,  409,  500,  552, 
554,  559,  594,  596,  597,  606. 

Bruch  281.  844,  879,  380,  508,  611,  520, 
525,  b'-iö. 

Brücke  15ö.  184.  186,  187,  200,  214.  246, 

247,  27S,  279,  285,  297,  298,  802,  304, 

349,  372,  378,  379,  380.  M'if:,  410,  415, 
416,  417,  418,  422,  423,  44»;,  494,  503, 
509,  511,  520.  521,  526,  527,  528,  6ia 

Brammer  86,  120,  122,  127,  ia& 

Brugnone  38,  89,  92. 

V.  Brunn  192,  208,  200,  210,  212,  420^ 
426^  429. 

Bnurner  264,  278,  840,  341,  352,  411. 
Bruns  377. 

de  Bruyue  164,  234,  246,  254. 
Bndge  14>  15,  250,  852,  980.  558w 

Huorp;«'r  271. 
Buhl  257,  2(i0,  261. 
Bnage  5(H 
Busachi  245. 
Busch  494 

C. 

Cadiat  885. 

Cajal  33:i,  3G3.  467,  468,  47S,  474»  476, 

480,  486,  489. 
Cigeian  51,  52,  58. 

Capiiarolli  4s.s,  4!)0. 

Carlier  31,  11!»,  122,  147,  182,  192,  193, 

248,  299.  367,  368,  400,  401,  591. 
Carpenter  384,  454. 

Carus  3,  20.  117,  272,  279,  290,  292. 
310.  311,  348,  355^  543,  545,  549,  550, 
552,  558,  555,  558,  560,  563.  577,  583. 

Castor  513. 

Cattaneo  7,  10,  12,  42,  121,  127,  148, 

250,  316,  317,  541. 
Cavolini  2fi(). 
Cazin  95,  m. 
Celsus  537, 
Cbapat  289,  295. 
Cbarbonell-StUe  11& 
Chiajc  44. 
('bievitz  425. 
Clado  562,  584,  586,  587. 
Clark  572. 

Cloetta  25,'  26.  178,  179,  192,  209,  244, 
248,  252,  276,  325,  340,  41U,  451,  469, 
477,  592,  607. 


Coftkley  157,  158. 

Cobelli  344,  346,  'Ml. 

Cohn  192,  198,  194,  245. 

Colin  28,  im,  435b 

Conligliarhi  19. 

Contejean  56,  72. 

Crisp  27,  572. 

Crispy  592. 

Croqtt  511. 

Cruikshank  160,  376. 
'  Cnvier  2,  3,  15.  23,  118,  122,  265,  267, 
'     270,  287,  290,  313,  543.  544.  545,  550, 
551,  552,  560.  56.S,  566,  567,  568,  569, 
i     572,  578,  574,  578,  579,  5öü,  581,  582, 

591,  592,  609. 
'  Czaplipski  517,  535. 

Czennak  284.  416,  419,  420,  424,  425, 
I     428,  429,  439,  440^  597. 


nanrin  28. 

Danl.t-nton  28,  567.  568. 

V.  Davidoff  141,  142,  152,  153,  155,  182, 
1851,  194,  196,  197,  198,  200,  201,  202, 
2;?0.  243,  259,  260,  261,  2f)2,  2*^:^,  264, 
2hH.  3UU,  :m,  303,  Ml,  373,  374,  375, 
4ul,  424,  430,  445,  461,  496,  507,  516; 
577,  578.  592,  606,  608. 

Debove  200,  201,  605. 

Decker  495,  49^^,  549, 

Dekharzeu  227,  362. 

DeUfond  184,  214,  218;  219^  279,  m 

520,  526. 
Demant  495. 
Demarliais  439. 
Denys  439. 
Dobroslawin  494. 

Dobrowolski  119,  124,  150,  152,  154. 
Dobson  413,  441,  578,  579,  580,  582, 609, 
610. 

DolÜTi-fr  160,  377. 

Üneinu  184,  18^  189,  195,  196,  199,  20Q, 
201.  215,  216.  280,  285^  88S;  512,  520; 

521.  522.  523. 

Dogiel  473,  474,  475,  476. 
Dofkowski  260. 

Donders  120,  150,  155,  186,  199,  214, 
216.  218,  285,  314,  ;336,  341,  369,  87», 
415,  416,  417,  423,  438.  451,  4M;  50S. 
509,  511.  520,  522. 

Drasch  199,  200,  201,  202,  227,  '296,  465. 
466,  467.  469,  472,  473,  479,  482;  48«, 
487,  488,  489. 
I  Drevs  261. 

Dnlioi^-Kpvmoud  9,  250. 

Duveiiioy  21,  81,  80,  305,  552,  560,  581, 
588.' 

E. 

Eberhard  508. 
Eberle  117. 

Eberth  118,  16'2,  195.  199,  200,  '201,2(0. 
283,  257.  258,  260,  261,  814,  815^  41«; 
,     .538.  553,  555,  557. 
;  Ebstein  '205,  842,  490,  583. 


Digitized  by  Google 


Autorenrc^ster. 


667 


Et  ker  56,  63,  65,  70,  269,  388»  844. 

Edelmann  119,  140,  144. 

Edinger  8,  10,  15,  17,  9!i,  40,  41,  42,  4H, 

44,  45.  47,  4«,  49.  50.  52,  5:^,  54,  162, 
165,  167,  16Ö,  169.  219,  226,  235,  2:^7, 
258,  260,  361,  266,  267,  905.  809,  HIO, 
.Sil,  312,  316,  3:^K,  402,  m,  447,  448, 

490,  514,  517,  545.  546,  549,  550,  591, 
594. 

Ehl.Ts  18. 
Ehrlit  h  2?<4,  440. 
Ehrmann  15. 

Eiohenberger  119,  139,  14a 
Eichhorst  öCÄ. 

Eiiiif-r  f>4.  188,  18»,  190,  lOfS.  198,  199, 
214,  215,  216,  217,  21»,  219,  220,  228, 
227,  258,  aeO,  261,  408,  m  612,  514, 
518,  522,  528,  5^  525^  580,  582,  535» 
53T. 

Ei>br  77,  88. 

Elischer  482. 

Ellenbergor  28,  ;iO,  HD.  120,  121,  122, 
V£\.  124,  12S,  129,  l;i0.  131.  132,  im, 
i:^9,  141.  142,  143,  146,  2^%  237,  'm, 
239,  24.3,  248,  252,  278,  279,  284,  28(>, 
291,  im,  m'2,  342,  348,  :i49,  m,  359, 
ä60,  366,  386.  413,  416,  435,  436.  441, 

491,  492.  495,  517,  535,  562,  569,  570, 
571,  572,  580,  607. 

Engelmann  162.  191. 
Erasistratus  375. 

Krdmann  161,  186,  187,  188.  195,  196, 
199,  215,  216,  217.  218,  376,  377,  378, 
379,  880,  382.  508,  50»,  510^  511,  512, 
515. 

Ermann  5:36. 

Emst  292,  41«.  428,  447,  451,  458»  454, 
455. 

Eschricht  290,  809.  56a 
Eysoldt  514,  615^  524,  52S,  585. 

F. 

Fallopia  27& 
FeUer  876. 
Ferrari  24ß,  253, 
Fenni  VW.  .-)37. 
Ficinus  12:{,  156)  157. 
de  Filini  504. 
Finck  379. 
Fleischmann  124. 

Flemmine  118,  204,  224,  2f>l,  263,  314, 
822,  8^,  411,  418,  419,  421,  424,  426, 
m  439,  442,  533,  5:i4. 

Fies  195,  217,  '285,  384. 

Flesch  124.  130,  140.  151,  158.  154,  155, 
419. 

Flower  :3,  Ux,  'Mu,  412,  4;i<>,  44:1,  564, 
566,  .567,  :m  569,  572,  573,  574,  575, 
579.  5S0,  581,  582,  583. 

Fölix  .^07. 

Fohmann  :^81,  388,  390. 

Forbes  292,  555.  573. 

Fortunatow  10,  166,  189,  196,  285,  298, 

513,  514,  517. 
Foster  64,  349,  368. 


Francaviglia  569. 

Franck  128.  131.  132,  138,  139,  141. 
Frankenhinser  261,  481,  482,  485. 

Frerichs  124,  150^  214.  313.  380.  493. 
1  Frey  149,  150,  195,  200.  m.  232,  235, 
259.  280,  281,  2H5,  292,  298,  299,  800, 
314,  341,  349,  371,  3H2,  3h4,  39.5,  396, 
398,  422,  42:^,  425,  4.3<).  437,  43X,  442, 
444,  446,  447,  4.52,  4.5;{,  454,  45.5,  465. 
469,  471,  512,  513,  523,  524,  575.  576, 
577,  581,  592,  611. 

Frick  495. 

Friedreich  161,  187. 

Fries  216,  218,  227,  258,  260.  522. 

Funke  28,  32,  39,  m,  184,  18.5.  18ß.  188, 
300,  313,  379,  380,  491,  509,  511,  520, 
561,  585. 

Fusari48a. 

0. 

Gadow  2.3,  24,  25,  28,  88,  R9,  91.  92,  9!^ 
9.5,  96,  98,  103.  104,  105,  im,  108,  109, 
112,  113,  114,  116,  117.  178,  252,  272. 
273,  274.  27.5,  277,  :WS,  409,  55.3,  554, 
555,  .55<),  557,  558,  559,  592. 

Gaglio  .m 

Gaimand 

Oaleati  313. 

Galen  375 

Galeotti  231. 

Garbini  424.  57a 

Garel  102.  III.  219,  313,  317,  324,  325. 
Garrod  27,  96,  113,  290,  55.5,  556,  568, 

581,  590. 
Garten  193. 

GpRenbaur  2.  28.  32,  42,  149,  218,  261, 
im,  843,  411,  522,  544.  547,  552,  558, 
.561. 

Gelei  517. 

(ieorjxf  119,  IM,  437,  574. 
Geriach,  J.  195,  199,  249,  378,  380,  441, 
461.  512. 

Gerlach,  L,  456,  472,  477,  478^  479,  481, 
578. 

Gerold  420,  587. 

Gernta  476.  611. 
Gerstaecker  117. 
Gervais  290. 

Giacomini  :i.5,  76.  77,  7>t.  81  H4,  8.5,  8^5, 
177,  210.  247,  251,  271.  :V>3,  372,  40s, 
444,  594,  60S. 

Giannelli  35,  76.  77,  78,  81,  84,  85.  86, 
177,  210,  247,  251,  271,  3213,  408,  594, 
'  608. 

GiUavray  495. 

Gillette  41,  77.  100,  121,  122,  129,  182, 

'      i:?5,  VM\  143,  146,  148,  157. 

I  Glat'ttli  50,  65. 
(ilinskv  92,  m 
GlisM.n  411. 
G nielin  377,  500,  507. 
Gob^e  36. 

Goniaew  74,  465,  466,  473, 479,  482,  484. 
490. 

(iood  ii  199,  314.  379,  380,  511. 
I  Gottlicb  503. 


Digitized  by  Google 


068 


Graff  119,  120,  128,  134,  382,  359,  300, 

412,  4:^. 
Gray  12ö,  331,  35Ö. 
Greenwood  30,  182;  188,  487. 

Grimm  '»1,  5."),  o«,  6'2,  fi4,  66,  72,  82,  98, 
99,  100.  110,  18ti.  147,  2(i7,  269,  275. 
277,  2y;{,  -299,  31t,  828;  824»  865^  441. 

579,  591,  592,  606. 
GronberR  19,  20,  5(i,  75.  76,  5b9,  590. 
Grobe  442. 

Gru^  184.  214,  21Ö,  219,  27d.  378,  520^ 

Grucnbagen  196,  204,  222,  299,  814  888, 

408»  51Ü,  515.  516,  517,  535. 
GrAtnier  65,  70,  71,  352,  353,  494. 
GscbeidltMi  482,  484. 
Guentber.  A.  16,  21,  .54,  312,  313,  318. 
Guentber,  P  445,  480. 
Gullaud  419.  424,  426,  429,  4:J1,  440. 
Gulliver      121,  122,  123,  129,  132,  134. 

186,  142,  144,  145,  148.       '  *^ 
Gumilewsky  493,  500. 
Gundobin  541. 

Gurlt  28,  m  358,  860»  485»  486,  487, 
441,  442,  ÖÖO. 


Haase  876. 

Hall  89.  505. 

V.  llaller  313,  375,  411,  507. 
Hammarstea  492,  4Bb. 

Hanau  208. 
Uarley  536. 
Haasal  440. 

Ha»se  101,  102,  109,  114»  115,  116. 

Haus  16,  54. 

HeboUl  219,  226. 

Hedwig  264,  272,  278,  313,  376. 

Heideohaiii,  M.  194.  245,  326,  594. 

HeidenhaiD,  R.  67,  70,  71,  I6:i,  164,  176, 
187,  190,  191,  192,  193,  194,  195,  196, 
196,  199,  202,  208,  204.  2a5,  210,  219, 
229,  260,  264,  276,  280,  281,  2S2,  283, 

284,  298,  295,  296,  297,  298,  314,  315, 
318,  319,  325,  326,  3:^4,  m,  342,  346, 
a52,  ;^66,  405,  407,  408,  415,  4:U,  4:^8, 
440,  442.  454,  494,  498,  499,  501,  502, 
503,  506,  516,  517,  518,  521,  525,  526, 
528,  529.  530,  533,  534»  535,  536,  577, 
609,  «10. 

Heitnnaim  18S,  816,  281,  282,  288.  886, 

Heller  886,  461,  452,  453,  456,  457,  459, 

460,  461.  527. 
Helvetius  376. 

Henle  124,  149,  155,  160,  161,  184,  199, 

200,  203,  214,  215,  216,  218,  219,  244, 

285.  :{ü2,  314,  m,  870,  871,  377,  378. 
879,  8H0,  401,  411,  415,  416,  417.  418, 
423,  425,  445,  447,  520^  52i  526,  585. 

Henning  31. 

Höiiocque  482. 

Herbst  279,  280,  378,  387,  401,  451,  507, 
506.  511.  * 
Hering  22. 


HerophiUus  375. 

Hermaan  496,  499. 

L'Herminier  103.  113. 

Herrmann  424,  609. 

V.  Hes.sling  149,  L54,  156,  158,  188,  SSS. 

^257,  336»  370,  443,  604,  607,  6ia 

Hewson  26,  87«       ^  * 

Hildebrandt  377. 

Hippokrates  411. 

Hirt  342,  344,  346,  852,  36«. 

Hi8  1,  73,  232,  288,  280,  281,  881.  -m. 
384,  397,  410,  413,  416,  422,  423,  424, 
425,  430,  435,  436,  4^i7,  438.  442^  418» 
524,  577,  585,  608.  609,  610. 

Hoehl  234,  235,  236. 

Hoifmann  511. 

Hoflfmann,  C.  K.  19,  21,  22,  23,  54.  bh, 
57,  77.  78,  S.%  84,  85,  86,  87,  88,  170, 
178,  188,  189,  210,  214,  215,  216,  219, 
270,  321,  323,  324»  409,  500,  5&2,  504, 
596,  597,  60«. 

Hoffmann,  E.  72  300,  801,  871,  372. 

Hoffmann,  F.  414,  445,  44«. 

Hofmeister  182,  238,  243,  442,  448»  44«, 
501.  502,  526»  529,  580^  582,  538» 
604,  610. 

Holländer  509.  510,  511. 

Home  12,  '29,  80,  116,  125.  270^  287,388, 
550,  551,  56.8,  564 

Hopkins  1.8,  14,  47,  48»  40, 811, 8U;M7. 
549  593, 

ll..lil>e-8ey'ler  352,  494,  495,  486,  4Mb 

5U1,  514,  517. 
Howes  '247,  4'27,  550. 
Hoyer  208,  224,  285,  827,  507,  600. 

Humilewsky  498. 

Hunter  '29,  101,  115,  127,^290,  375,  .307, 

560  569  588 
Hyrtl'lV,  18,'  268,  311,  341,  880^381,411, 

417,  418,  4'22. 


Ide  192. 


J. 


Jäger  88,  271,  .552. 
Jagerskiöld  559. 
Just  65. 


Kablbaum  89,  98,  98,  100,  112. 

Kallius  490. 
Ka/,/an<ler  801. 
Key  219. 
Kjellberg  38'2. 

Kingsburv  19,  55,  56,  57,  60,  61,  62,  63, 
171,  320,  321,  404,  407,  484 

Klaatäch  327,  424,  426,  427,  431,  432. 

Kleb8  857,  481. 

Klorki  147,  -245. 

Klennann  511. 

Klein  74,  75.  '270,  551. 

Klein,  E.  55,  56,  62,  64,  66,  7'2,  89.  S 
98.  99,  100,  114,  118.  119,  120,  Jg 
124»  125,  184,  lä,  18«,  188»  m  1^ 


Digitized  by  Google 


AutorenregUter. 


142.  m,  Un,  150,  IM,  157,  158,  159, 
162.  163.  199,  219,  222,  226,  227,  244. 
259,  295,  299,  318,  942,  845,  346,  347, 
372,  414.  447,  472   47«,  477,  47»,  490, 

537,  h\)2,  ma,  604,  ma,  612. 

Klose  191,  216,  219,  229,  313,  314,  315, 
325,  334,  488,  6aS,  501,  m,  604,  60&. 
King  274. 
Knauff  218.  226. 
Koch  281. 

?.  Kölliker  66,  73.  120,  124.  149,  156, 
157,  IV^.  isJ,  IH-I,  \H.\  isf,  1-,  lyi, 
1Ö5,  199,  2UÜ,  2Ui,  203,  214,  227, 
282,  2:«,  243,  244,  245,  254,  260,  281, 
285,  '298,  302,  303,  304,  313,  336,  341, 
»4a  m  370,  372,  379,  380,  :^82,  384, 
410.  415,  416.  417,  418,  423,  424,  425, 
44^^,  44«;,  447,  450,  4r.5,  471,  472,  481. 
48:3,  4»5,  4'j7,  'Hjy.  511,  612,  520,  522, 
523,  SJ»,  :>:n,  .>t^  539,  640,  W7,  684. 

Kollmaim  4f  x  471,  514. 

Kolossüw  254. 

Ko8&el  225.  483. 

Kossowbki  119,  120,  138,  151,  m 
Kowalewsky  384. 
Kraft  55. 

Kraus«,  C.  313,  377,  380,  382,  401.  412. 
Krause,  W.  »0,  73,  IH,  149,  150,  153, 

191,  H02,  Ml,  'M\,  :!>^*0,  :?82, 
384,  411,  41G,  423,  4;^,  44.^,  454,  465, 
469,  470,  471,  482,  561,  576^  502,  608, 
G09. 

Kruhl  518,  519. 

Krohn  510,  517. 

Krolow  348,  352,  353,  360,  363^  364, 366. 
Krukenberg  492,  546. 
Kru.«e  191. 

KiuUlyiiski  341,  342,  34:i  m,  :345,  ;i46, 
347,  »48,  350,  352,  359,  361,  363, 
.'^fy..  366.  ;^7,  372. 

Küclieiuueüter  411,  424,  426,  430,  431, 
587. 

Kühne  494. 

Küss  511. 

Kultf-chitzkv  9,  40,  41,  165,  231^,  2:^7. 

238,  2:^9, '244,  245,  285,  286,  287,  296, 

297,  298.  305,  402,  524. 
Kunkel  503. 

Kunze  119,  120,  124,  125,  128,  129,  130, 

131,  132,  139,  14«. 
V.  Kuj.mT  542. 

Kyrklund  163,  190,  220,  386,  510,  515, 
525,  528. 

Lacaiichio  27a,  526. 
Latforgue  5ö4,  5b(j,  587. 
Lagnesse  425,  449.  450. 
Lainirr  12:?.  U'l  157,  608. 
LamUl  IbT,  11*5,  iOU. 
Landoii«,  H.  28. 

Landois.  L.  89,  196,  201,  278,  281,  3.53, 
S75,  411,  4«1,  491,  497.  498,  503,  507, 
514,  517,  531. 

Landowsky  227. 


1  Langer  19,  20,  149,  2:^7,  247,  250.  267, 
I     268,  269,  270,  304,  317,  322,  :^89,  390, 

391,  892,  893,  394,  395,  403,  448,  450, 

537. 

Langerhans  7,  10.  41,  149,  165,  249.  468, 

593. 
Langhans  260. 

Lanjiov  5(3,  61,  68,  69,  70,  71,  74,  75, 

22«,  ::4'J. 
Lannknwhki  225. 
Lappe  496. 
La»>fcaigne  494. 
Lauteschlikger  150. 
LAwdowskTiai» 
Leber  513. 
Lebruu  245. 
Leenwenhoek  160. 
Legge  234.  235. 
Lehmann  495,  502. 
Leiht  riiiL'  131. 

Letzerich  195.  215,  216,  218»  219,  223, 

:184,  515,  521,  522,  5'23. 
Leuckart  3,  .5. 
Leuret  494. 
Levin  511. 

Lev  .  hin  247,  268,  269,  821,  898,  394, 

450,  ÖU. 

Leydig  12,  18,  14,  15,  21,  35,  36,  41, 
42,  43,  44,  46,  48,  49,  50,  52.  53,  55, 
56,  57,  66,  76,  77,  78,  80,  82,  85,  89. 
92,  93,  94,  98,  100,  101,  102,  109,  114, 
115.  IIH,  120,  l'>2,  123,  m,  137,  148, 
149,  m,  m,  167.  1«>8,  170,  177,  186, 
214,  215,  218,  219,  220,  226,  248,  249, 
2.50,  251,  254.  257,  m,  266,  272.  273, 
279,  2>7,  290,  292,  3(X),  309,  HIÜ,  ai3, 
316,  :'.17,  His  ;!19,  :!21,  322,  324,  32.5, 
*{8,  :i41,  3«i8,  m,  402,  405,  408,  409. 
425,  448,  .536,  547,  552.  580,  589,  590, 
607. 

Lichcrkühn.  J.  N.  160,  313,  376, 380, 387. 
Liitberkahn,  494» 

Lipski.  A.  503. 
Lipski,  S.  .505. 

Linsky,  A.  IXS,  196,  216,  248,  255.  258. 
260.  261,  281,  292,  418,  438,  469.  522, 
600. 

List  ITt.,  196,  214,  215.  216,  219,  220, 
221,  222,  22:i,  224,  225,  226,  227,  407. 
Lister  37-5,  377,  -W. 
Lonnhrrg  559. 

Löwit  439,  473,  481,  482,  483,  484,  485 
Lorent  15.  52,  169,  250,  403.  448,  586. 
LovcMi  446. 
Ludwig  535w 
Lnnd  109. 
Lusihka  410. 
Luiitaua  503,  536. 
Lnatig  482,  484,  485. 


'  Maralhun  15.  47.  48,  49,  52,  167,  169, 
247,  26S,  311,  317,  403,  448,  547,  548, 
I      549,  .VJ2,  .593,  607. 
'  Macartney  558. 


Digitized  by  Google 


670 


Machat."  77,  84,  85,  178,  910,  247,  258, 
260,  824,  409,  451,  594,  596,  597,  606, 
e07,  608,  611. 

Magendie  535. 

Maiewski  229,  230. 

Mall  31,  181.  190,  192,  202,  20><,  2:^3,  234, 

388,  239,  240,  m  ^» 
297,  296,  386,  888.        401»  425,  441, 

442,  458,  iVt  460,  &2S. 

Malpighi  m,  411. 

Maly  494,  499. 

Maiuli  118.  I2ä,  150,  Sia»  412. 

Manz  464,  46'..  4(i9,  470,  471. 
Marchesini  246,  253. 
Marchi  162. 

Marfels  508,  500,  510,  511. 
Margo  312. 
Manhall  116. 

Mascagiii  :nR. 
Ma«loff  493,  494,  497. 
Mastrts  517. 

Manror  424. 

Mayer  127,  279,  290,  569. 

Häver,  P.  254,  388,  889,  447, 

Mayer,  S.  72,  238.  :M3. 

Meckel,  A.  264,  302,  377. 

Meckel,  J.  F.  20,  29,  82,  III,  112, 
117,  125.  I8f^,  2i\:>,  266,  267,  268,  270, 
271,  279,  287,  ^so,  m,  309,  850,  438, 
543,  545,  540,  ..:.l,  552,  553,  558,  500, 
564,  567,  Ö68.  592. 

MeiMD«r  46».  465,  470,  471,  487. 

Melnikow  390,  m.  447,  448,  548. 

MentiOnides  508,  511. 

Mering  500,  535. 

Mertrud  290. 

Metschnikoff  263,  499. 

Metzner  518. 

Meyer  341. 

Mialhe  511. 

Miall  30,  122,  m,  437. 

Middeldorpf  338, 341,  347,  351,  352, 443, 

Milne  Edwards  3,  28,  39,  44,  82,  118, 
264,  266,  268,  313,  332,  409,  544,  545, 
546,  .^50.  551,  55%  553,  501,  562,  963, 

Mitdiell  25. 
Mojon  :W6. 

Molei^chott  184,  186^  285,  287,  298,  508, 

509,  510,  511. 
Molin  14,  51,  236,  240.  249. 
Monro  376,  38>s,  402,  543. 
Monti  468,  469. 

Moreau  40.  44,  45,  48, 266, 816,  546, 550. 
Moriu  5,  492,  493. 
Mosso  39. 

Motta  324. 

Mühlbacli  Uy,  120,  125,  128,  129,  130, 
131. 

Maller,  (.:.  28,  119.  120,  122,  124,  m, 
138,  146,  278,  279,  ^30,  :^'AK  360,  48.5. 

m. 

Mnller,  E.  343,  468,  481,  482,  483,  484, 
485,  487,  488,  489,  490. 


Müller  ,T.  6,  9,  11.  12,  13,  14,  155,  160, 
164,  266,  309,  311,  377,  386,  580,  58B. 
Münk  495,  506,  510,  518. 
Murie  435. 
Mtt8gra?e  875,  507. 

N. 

Keedham  5S8. 

Xrcrfiard  114. 

^'eiäser  510,  511.  _ 
Nenmanii  158,  158,  168,  181,  857,  587, 

Ni'nnH'i>t('r  352,  492,  496.  501,  m  503, 

Nicolas  164,  191,  192,  193,  228,  245,  254, 
260.  318,  319,  321,  322,  326,  327,  517, 
518,  537,  594,  585. 

Nitzsch  105. 

Noble  Smith  119, 120,  125, 188, 198, 142i 
149,  286^  845^  846^  478,  592.  66S,  CM, 
612. 

Nttho'  4,  5.  32,  82,  117.  265,  272,  315, 
348.  350^  867,  »90,  554,  561^  589,  591, 

Nussbaum  51,  56,  67,  68»  70,  71,  7«,  Tl, 
78,  78,  80,  81,  84»  85. 


Obregia  4!^2,  485. 
Oedmansson  64,  215,  227. 
Oefllnger  216,  217. 
Oesterlen  508,  511. 
Ogneff  193. 

Oppel  1,  5,  29,  55,  58,  59, 118,  119,  120, 
121,  122.  125,  126,  170,  202,  212,  'Zil 
240,  243,  244.  248.  288,  318,  319,  320, 
322,  328,  330,  :«1,  :J38,  :m,  --W.  v,l, 
354,  355,  'm,  357,  358,  403,  405,  406, 
407.  408,  434,  439,  493,  5S0,  564, 
565,  566,  588,  585,  587,  588,  599,  <0(k 

Orth  425. 

Otto  20,  83,  292,  310,  311,  348,  85S^S4l!l 

519,  550.  552,  555,  560.  577,  588. 
Overbeck  511. 

Owen  8.  17,  18,  20,  25,  28,  29,  30,  39, 
41,  43,  44,  50,  5},  82.  87.  92,  112, 125, 
132,  252,  254.  267,  272,  273,  287, 
2SS,  j,i9,  300,  3a5,  312.  3,55,  433,  4:]7, 
447,  544,  545.  548,  551,  552.  558,  561, 
563,  565,  566,  567,  568,  569,  572,  573» 
S74,  575,  581,  582,  583,  688,  609. 

P. 

Pallas  558,  560,  577. 
Panarci  489. 

Panetb  163,  lt>4,  169,  171,  178, 
184,  189,  190.  191,  196.  202, 
208,  209,  213.  214,  215,  216, 
219,  220,  2-22,  22:3,  224,  226, 
260,  28:?,  :m,  318.  319,  321, 
326.  327,        SiU,  336,  837. 

Pauizza  72.  394,  450. 

l'arker,  J.  311. 

Parker,  W.  N.  17,  48,  170,  251, 
404. 


180, 182, 
204.  205, 
217,  218, 

227.  m 

32:1  325, 

534,  m 


312,318, 


Digitized  by  Google 


Autorenraguiter. 


671 


Parson  567. 
Parsons  30. 

Partsch  55,  56,  62,  63,  65>  67,  68, 72,  78, 

74,  75,  76,  80,  81,  227. 
Passow  427,  443,  444. 
Patzelt  198.  m.  'M,  220,  226,  227,  2d0, 

261,  804,  Ö3d,  540. 
Pauli  572. 
Paul  seil  '^l, 
Fawy  536. 
Pechlintts  411. 
Peremc'scliko  425. 
Perewozuikolf  506,  524. 

p«miiiit  m  m. 

Pestalo//i  'ö,      171. 2S1, 321,  33$,  339, 

598,  tiU7. 
Pevcr  11.5,  31.3,  37.S,  411.  412. 
Pfi'tzner  204.  314,  318,  319,  322,  54a 
Phi-alix  115. 

Pi.  r.ul  244,  252,  'm,  373,  414. 

Pillifi  8,  9,  40,  41,  43,  45.  46.  47.  119, 

121,  127,  12H,  1.3.S,  147,  167.  •J-)4,  266, 

:^.*>8,        4u-J,  M-').  r.4!).  ös'j. 
Postma  23,  25,  '26,  8».  89,  95,  101,  103, 

106,  m,  108. 
Ar  r  iisargnes  580. 
Pi  egl  496. 
Pretiant  79,  80,  424. 
Prr  n<sr  ThV), 
Purkinje  160. 

Q. 

Quain  191,  201,  301,  529. 
Quatrpfages  0. 
Quincke  493^  494. 
Quoy  357. 

B. 

Rabl  307,  319. 

Rabl  Kückhard  162. 

lUnvier  .36,  37,  39,65,  72,  121,  122, 123, 
124,  125,  1.3.5,  i:^.  1.S8,  139.  142,  14:^, 
146,  149,  151,  155,  157,  180,  191,  193, 
201,  202,  244,  24:..  2<(4,  325,  397,  .398, 
425.  4.50,  468,  470,  478,  4<J2,  483,  484, 
48.5,  519,  520,  528,  529. 

Kapp  29.  127,  279,  289,  290.  292,  4ii3, 
435,  437,  443,  567,  569,  57'4.  573,  591, 

«VW« 

Rathke  2,  \  6,  7,  8,  9,  2:1,  41,  42,  ,50, 
265,  267,  300,  409,  543,  544,  545.  546, 
549,  550,  fiOl. 

Rauber  261,  301,  871. 

Raudnitz  227. 

Ravitsch  121,  123. 

Kawitz  99,  290,  291,  293,  300,  373,  440, 

470. 
Bebsamen  442. 

T.  Recklinghausen  36,  260,  377,  ;381,  384. 

.385,  .394,  396,  407.  408,  417,  418,  422, 

524.  .V2.^.  6ia 
Kegeczy  517. 

Refohert  51,  186,  188, 249,  464.  465,  470. 
Bemak  181»  257,  260^  261, 463,  465,  471, 
553. 


Roiwuit  324,  347,  871,  372;  873,  575^576. 

Itenzone  189. 

lUtterer  424,  426,  427, 428, 429, 430,  482, 

433,  5:^7.  609. 
lüiUius  43,  450,  485. 
Ribbert  440.  .537,  588. 
lü.hiiir.li  122.  Va.  .360. 
Hiuatlfi>.  h   Iii'),  -MK  257,  260,  269,  294, 

380,  .382,  Vis.  r.Uin  510,  511,  521. 
Robin  31,  148.  182,  253,  300,  388,  582. 
Robinson  442. 

Röhinniui  493,  496,  499,  500,  516. 
Rolleston  413. 
Rolph  7. 

Rolssonn  31. 

Uoo!.e  376. 

Hosenstein  510. 

Rosner  517,  5.*J5. 

Roszner  202,  240,  287,  295,  298. 

Rousseau  .580. 

Roussel  de  Vauz^me  569. 

de  Rouville  210. 

Rubeli  32,  a3,  34.  .35,  99,  102,  117,  119, 
120,  128.  129.  130.  131,  140,  141,  142, 
146,  158.  419.  606. 

Rudbeik  37.5. 

Rudolph!  3.  117,  149,  264,  2(i5,  267,  268, 
271,  J7l',  273,  279,  289,  313,  376,  377, 
380.  ;^7.  412.  488,  443,  552,  553,  554, 
.558,  .560,  ^i'J2. 

Riickert  m,  W7,  m  5:37. 

Küdinger  150,  151,  2H.3.  420,  421,  542, 
576,  577,  .58,5.  586,  587, 

Ruffer  2ti.!,  284,  407,  439. 

Rusconi  19,  394,  450. 

Rayscb  313,  375. 

Ryder  48. 

Sacchi  81.  82.  84,  85,  86,  87,  178,  318, 

319,  321,  323,  .592. 
Saccozzi  204. 

Sacerdntti  56,  63,  65,  72,  174,  17S,  210^ 

230,  231. 
Sachs  216,  522. 
Sala  489. 
Salvioli  .501. 
.SamojlolT  .503. 

äappey  41,  45.  47,  311,  332,  334,  386. 
m,  389,  416,  420,  586. 

V.  S(  aii/oni  520. 

bchaal  2:33,  252,  253,  255,  279,  291,  358, 
359,  360.  413,  477. 

Schaal  491. 

Si-hafer  m,  I  Jl,  192.  499,  506,  529,  530, 

.531,  .532,  534. 
SchärtI  2.32,  3H2. 

Schafl'er  1-50,  151.  15.3,  182.  191,  199,  200, 
202.  20.3.  20H.  209,  210,  213,  226,  2(W, 
303.  314,  :336,  337,  347,  372,  373,  535, 
604,  fK)5. 

St  helhanimer  543.  546. 

Schenk  157,  249.  343.  346. 

Schiefferdecker  222,  224,  225,  227,  '246, 
:m  36'),  4 «2,  4s.^ 

Schiff  186,  494.  495,  509,  536. 


Digitized  by  Google 


672 


Schlegel  21,  80,  271,  552. 
Schlemmer  341,  370,  372. 
Schniauser  löO,  1  VI,  156> 
äcbioidt.  C.  493,  537. 
Sehittidt,  Ourt  191. 
Schmidt,  F.  A  1^0. 
Schmidt-Mukihtuu  Ö02,  535,  53ö. 
Schmiedeberg  504. 
Schneider,  A.  42. 
Schueider,  K.  öOÜ. 
Schreger  386^ 
äclirön  36. 
Schaberg  245,  254. 
Srhütz  f:n,  132,  140. 
SchulU  245,  240,  485. 
Sclkultze  519. 

Schulze,  K.  K.  m,  48,  84,  165,  167.  170, 
179,  184,  188,  189,  214,  215,  216,  217, 
218,  219,  220,  22S,  226,  818,  814»  m, 

m,  597. 
Sthnl/i-',  M.  UG. 

Schwall.e  191,  31:3,  325,  83:3,  S^U,  Ml, 
342,  34a.  m,  346,  347,  852,  362,  863, 
366,  468,  605. 

Schwann  121,  122,  1.5.5,  :m. 

Saiweigger-Seidel  121,  155,  156,  157. 

SctaTUnoB  149. 

Screta  412. 

SeUer  302. 

SeiUer  v.  229. 

Semroer  123,  124. 

Sertoli  425. 

Severin  W2,  411. 

Sew«U  56,  68,  69. 

Sheldon  376. 

Siebolcl  267,  268.  271,  806,811,812^844, 

547,  548,  552,  589. 
Siegfne(i  234. 

Smimow  6.5.  7:?,  74,  490. 

Spee  163,  1«I,  102.  24«,  2ö0,  2ö.j,  2bd, 
287,  2'Jl,  292,  293,  296,  297,  298,  299, 
:302,  398,  461,  516,  526,  527.  52& 

Spigelius  31. 

Spina  im,  164,  170,  170,  184,  189,  19.5, 
196,  214,  220,  278,  279,  2»1,  314,  385, 
888,  481,  518,  514. 

Stannius  3,  6,  12,  1:3,  14,  18,  22,  39,  43, 
46,  55,  82,  117,  249,  266,  267,268,271, 
305,  311,  312,  316,  317,  348,  355,  1391, 
544,  547,  548,  552,  553,  558,  560,  589, 
590  591. 

süünach  184,  186,  187,  188,  190^  214, 

215,  216,  218,  5i:3. 
Steinhaus  175,  176,  223,  227,  822. 
Steller  118. 
Steuder  -50:3. 
Steoon  38,  411,  5.58. 
Stieda     7,  m,  424,  598. 
Stirling  4U,  öl,  .547. 

StOhr  119,  124,  14U,  149,  1.5.5,  1.58, 

191,  192,  196,  198,  199,  208,  210,  21:3, 
215,  21(>,  222,  2*2:3,  224,  225,  226,  227,  , 
2:i2,  2:i5,  244.  249.  258,  2.59,  260,  261, 
262,  263,  264,  265,  :300,  3Ü1,  302,  3:37, 
848.  875,  414,  415,  418,  419,  421.  423, 
424,  425,  426,  427,  480^  481,  482,  488, 


440,  443.  451,  452,  453,  454,  462,  470» 

485,  537,  587,  591. 
Stos-i  541,  542. 

Strahl  IIb,  119,  128,  132,  134,  135.  136. 
186,  140,  141,  143,  146,  148,  149,  15L 

Stn  r  ker  507. 

Stricker  140.  341,  481,  524. 

Struiken   176,  192,  209,  210,  227,  28^ 

589,  594,  603,  608,  610,  61L 
Stuart  162. 
Stutz  284. 
Sussdorf  227. 
Swieficki  56,  66,  67,  74 

T. 

Tartbanoir  888. 

Tarciirt.'ky  562. 

Teichmann,  L.  124,  291,  292,  293,  313. 
m,  .S81,  882,  884,  89S,  401,  418,  428, 
446  611. 

Teichmann,  M.  99,  10*2,  10:3,  114,  115, 
116. 

Teichmann  506. 

T.  Thanhoffer  28,  120,  121,  124, 168, 189, 
l  üt;  198,  200,  219,  255,  281,  28.5,  286, 
297,  298,  314,  346,  409,  461,  489,  490, 
499,  508,  512,  518,  514,  515,  518,  517, 

52:3.  .5.'35,  600. 
The>fn  :U7,  .549. 
TUiersih  124. 
Thir)'  493,  494,  497. 
Thoma  513,  516. 

Tiedemann  24,  2.5,  88,  89,  92,  9:^,  III, 
115,  117,  251.  272,  877,  409,  500,  507, 
551,  552,  553,  558. 

Tillaux  32. 

Todd  150,  199,  313,  315,  067.  ^■■^l. 
Toldt  119,  149,  151,  155,  158,  19 1.  -2.% 

2a^  241).  2.52.  2.54.  261,  298,  ;^,i:3,  iii:.. 

3lti,  SM,  M2,  343,  372,  386,  4ul,  446, 

461,  46-2,  468. 
Tolotschiuoff  482. 
Tomarkin  424,  426,  430,  441. 
Tourneux  424. 

Treviranus  160,  264,  377,  412,  53&. 
Tria  253. 

Trinkler  51.  58,  81. 
Trütschl  490. 
Turby  496. 
Ttuner  547. 

V. 

Unna  36,  37,  235. 

Y. 

Vailiaut  19.  .57,  .5^U 

Valatoar  8,  41.  51,  52,  58,  55,  58,  64, 

66,  72.  74,  317,  493,  545. 
Valenciennes  .550. 
Valentin  118,  123,  160,  :iso. 
Yassaie  204,  205^  209.  314,  337. 
Vella  498 

Verson  191,  196,  200,  219,  246,  249.  254, 
255,  258,  281,  285,  300,  301,  302,  304, 
818»  814,  815,  334,  341,  347,  871,  414, 
418,  448,  445,  585,  807,  610. 


Digitized  by  Google 


AntoniiiisivtoFi 


678 


VesUng  375. 
Viallane  28,  276. 

Vi<  ,j-d*Azvr  290. 

Vir.  Ii.. w  l\)b,  2öl,  304, 378,  379,  olO,  524, 

5:%,  536. 
Voj?el  380. 

Vogt  7,  9,  11,  16,  27,  102,  119,  120,  134, 
249,  276.  325,  ^^2,  552,  563,  515,  595. 
Voit,  C.  V.  502,  503. 
Volt,  F.  49»,  49«,  504,  505. 
Volkmanii  '^9,  IT^). 
Voaseler  2ö6,  3ö6,  3ö7. 
Vnlpian  76. 


Wagtier  311,  813,  558,  658. 
Waldenburg  257. 

Waldey«r  lo,  DQ,  87,  188,  881,  487,  450, 

678. 
T.  Walther  .518. 

Wa>Mli.'ff  511. 

W'atuev  lyö,  196.  199,  200,  201, 
258,  '259,  260,  261,  282,  285, 
31 X  '14.  345,  346,  359,  ^?64, 
-^^j,  416,  452.  490,  505, 
523,  524.  5.^  575. 

Weber,  K.  il.  123,  203,  257. 

317,  379,  380,  416,  506,  5S0 
Weber,  ü.  36. 
Weber,  M.  289,  357,  568. 

Woiiitrauil 

Weicker  121,  155,  156,  157. 
Wepfer  840,  412. 

Werber       344^  808, 875, 424»  587, 588. 

Werner  Ü7t>. 
Werner,  G.  245,  246. 
Wied«maiiii  29,  569. 


23i^,  257, 
286,  313, 
366,  369, 
513,  516, 


258,  260, 


Wiedersheim  4,  21,  32,  55,  56,  57,  62, 
63,  65,  70,  76,  112,  129,  165,  166,  189, 
261,  265,  269,  27H,  :K)6,  .119,  H22, 
323,  348,  497,  4üy,  5ia,  5U,  5l(i,  517. 
544,  550,  551,  552,  563,  590,  595,  607. 

Wiegandt  187,  188,  195»  189,  m,  215, 
216. 

Wichen  l."-'".  r-8, 

Wiemer  189,  513,  514,  530,  531,  534. 

Wiener  517. 

Wild  39,  142. 

Will  506,  513. 

William  401. 

Williams  5«4. 

Willisins  411. 

V.  Willi w aller  281,  292,  896^  897,  401. 

W.tte  537. 

V.  Wittich  186,  189,  220,  227,  491,  499, 

509,  513. 
Woodhead  128,  881,  858. 

T. 

Varel  1  30. 
Youug,  A.  581. 
Young,  A.  H.  442. 
Voung,  II.  A.  m. 

Yung  7,  9.  11,  16,  27,  102,  119,  120, 134, 
248,  276,  825,  862,  552,  568,  575»  595. 

Z. 

Zawarykin  262,  282,  384,  385,  424,  499, 
506,  512,  515,  516,  528»  580,  S81,  584» 
585. 

ZswilakT  601,  585. 

Zeissl  236.  237. 
Zenker  379,  380,  52a 
Ziegler,  E.  504,  505. 
Ziegler,  K.  0.  411,  415. 


Oppel,  Lehrbuch  II. 


43 


Digitized  by  Google 


Sachregister 


A. 

Aal  siehe  Anguillu. 
AcanthittR  89,  40,  42,  43. 

Accipiter  nisus  110,  277. 
Acipenser  13,  39,  40, 41, 47,  48,  167,  267, 
905,  311,  816,  543,  544,  545,  546,  547, 

548,  593. 
Actiti**  90,  97,  275. 
Adenoides  Gewebe  232  f. 
Adventitia  4,  57,  88.  117,  124. 
Ältere  Krtaln  ungeu  Uber  die  Zotten  278 f. 
Aepypryiiiuus  13S.  • 
Aetobati»  4ii. 
AflFe  344,  47fi,  523,  561. 
Aganiu  L'M,  -V)!,  552. 
AI  siehe  Bradypas  tridactjlos. 
AUnM  546. 
Aka  90.  96,  112. 

Alcedo  hispida  26,  106,  112,  652,  558. 

Alcidae  274. 

Ain-it'»r  409. 

Alopccias  viiipes  12,  3u5,  iiOd. 

Alytes  obstetricaiu  74,  40& 

Ameiva  551. 

Ambl  ,  Stoma  321. 

Atni  1  s,  v\  47,  4«,  m,  312;  317,  547, 

548,  549,  593 
Atnitini»  15,  52,  169.  247,  268,  403,  448, 

5?)2,  noT. 
Anunocoeies  42,  166,  308,  309. 
Ammodytes  265^  544. 
Amöboide  Bewegung  des  Darmepithels 

513. 

Amphibia    18  ff.,    SchluDddrüKen  37, 

Schlund  54  ff.,  Darm  170,  251,  2m. 

318  ff.,  391  ff.,  405  ff.,  4.50,  .589,  59^  t., 

594  f.,  607. 
Amphioxus  lanceolatus  ö£,  164  f»  249, 

541,  59a 
Amphisbacna  20,  .551. 
Ampalleu  (Lieberkühos)  376  C 
Attftbleps  568. 

.\i)arrbichas  lupus  16.  54.  5^S. 

Auas  90,  91,  94,  395,  .>lb,  552,  553,  558, 

590  •!>92. 
Anguilla  8.  .50  f.,  447.  543. 
Anguis  frapiüs  21,  78  rt.,  2.>4,  .'TO.  JTl, 

4Ö6.  521,  5.-,l.  :..-.2. 
Anordnung  der  Briinnerschen  Drüsen  348. 
Anser  26.  91.  94,  2:i5.  273,  324,  340,  39.5, 

405).  .").->4f. 

Aoteilnahme  der  Wanderzelleu  bei  der 
Re^iorption  529 ff. 

Antlin'jH.ide-;  virgo  98. 

Aothropomorphae  bxi. 

AnthuB  pratensis  108. 

Annra  Schinnii  >'<■''■.  I)ai  in  Amphibien. 

Appendicc!»  pyloricae  543  rt. 


1  Appendix  ileocaecnlis  siehe  Processus 

yenniformis. 
Aptenodytes  ILS. 
Apteryx  112,  113,  553,  554,  558. 
Ära  116. 
Arctictis  581. 
Arctomvs  470. 
Ardea  ÖO,  98,  552,  553,  556. 
Artiotlactvla  Schlund  130,  Darm  891, 

360 1..  435  ff.,  572. 
Arvicola  136,  413,  574,  580b  <S09. 
Ateles  58:1 

Atherina  Boyeri  50,  267. 
Atherura  afncaaa  80. 
Atrichia  558. 
AtUffis  112. 

Auclit  iua  oilama  3.50,  372. 
Auerbachücher  Plexuü  135,  471  ff.,  5T1, 
578,  611  f. 

Ariorhahn  siehe  Trtran  tirocrallus. 

Auslaufer  der  EnitheUelku  ISMff. 

Autorenregister  o65  ff. 

Aves  2:nr  ^.  hlnnd  88  ff.,  Kropf  111  ff, 
f     Dann  1^-.  251,  272,  324,  395,  4>^u 

451.  4r,!»,  .590,  592,  607. 
I  Axolotl  318. 

>  B. 
Bakterien  440. 

Balaena  560,  .569. 

Balaeniceps  556. 

Balaenoptera  128,  290,  358,  569. 

Bali.sl.-s  2r,7,  588. 
I  Barscli  .>U  si€*he  auch  I*erca. 
I  Ba.salmembran  19i<  tl. 

Ba^al^aiiiii  .^idif  Haiidsaum. 

Üasement  mtiiihraut'  199. 

Bauplan  des  Darmrohres  IfiL 

Becheraeilen  214  ff. 

Bedentnn^  der  Schichten  des  Darms  5; 

de>  Si  lilundes  32:  de^  Stratum  com- 
pactum  243;  der  LymphzellcD  im  i>ann 
1^6,  26a  264;  der  Spiralfalte  SlO:  der 
Noduli  41Rff-.  der  Verdauung  490 ff.; 
der  Lieberl<uljUfe(  liLu  Driiseu  212,315, 
496,  499. 

Beuteltiere  siehe  Mar?:njiiali.i. 

Bewegung  des  Darmes  491;  der  Zottea 
526  ff. 

Biber  siehe  Castor  fiber. 
Bindegewebe  der  Dannmncosa  2Ji2ff. 

Hipo  270,  551. 

Bizzozero's  firsatxtheorie  203,  205  fi^ 
Blennius  50.  543,  550. 

Blind(l;\rnie  siolu-  Capcum. 
Blindsrtileii  he  »ivhe  Anguis  Iragilis. 
Blutgefässe  des  Schlundes  72  f..  93.135, 

158:  des  Darmes  42:U.,  447 ff,  635f.} 

des  Kaddarmes  tili. 


Digitized  by  Google 


Sachregister. 


675 


Roa  270,  551. 
Bombiniytor  igneus  74. 
Bombycillft  118,  117. 

Boops  54ß. 

Bos  tauiub  2.%%  291,  332,  347,  348, 
m  850,  :m  395  f.,  418, 41»,  4H  416» 
m'yL.  4T.I  r,14.  fi08. 

Bourgeuui»  cuitkeliaux  318. 

Bourrelet  siehe  RaadMliiii. 

Box       50,  550. 

Bradypus  29.  127,  567,  569. 

Brunner.Hc  ho  I  inis«  n  Entwicklaog 
derselben  539  if. 

BuceroR  277,  958. 

Bnfo  74  f..  m  M28,  398.  908»  479 612. 
Bursa  Entiana  11. 
Bateo  mlgaris  III. 

C. 

Cacatua  116. 

Ca<*fuin  b«  i  niederen  Vertelnatcn  550 flf.; 
Kii^chtMt  550;  Amphibien  550 1. ;  Hepti- 
Uen  551  f  :  Vögeln  652£;  Singero  66911. 

Caesio  89,  50. 

C'alodronias  557. 

Camelopardalis  giniH»  90^  IdSf.,  960, 572. 

Camelus  3d0. 

Canis  argentatns  144. 

—  familiaris  :?0.  Iftöflf.,  179,  181,  2r), 
236,  237,  23»,  239,  243,  24ä,  253^  28:i, 
mir..  834ff.,  84a  844,  84S.  846,  848, 

im  '.m,  :Wß,  89Sff..  412.  4i;?.  4M,  415, 
4Hi,  44U.,  451,  45üfi'.,  478,  479,  482, 
4J<i  4H4,  4H5,  488,  4*<9.  515,  521,  52:^, 
527.  582,  534,  561,  580,  60»,  604»  609. 

—  lagopus  144. 

—  lupus  561. 

—  vttipes  148,  242,  849,  866  f.,  561. 
Capra  hircus  182,  850,  860,  437. 
Caprimult^us  106,  112,  277,  558. 
CaproiQir»  441,  609. 
Carcharias  805^  807,  809. 

Carnivora  Schltmd  ISSE:  Dam  866C, 
441  ff.,  580  f. 

Carpophaga  Goliath  27,  276. 

Castor  tiher  136,  850,  5C1,  .580. 

C'asuarius  112,  118,  27:5.  5.59. 

Cavia  coliaya  185  f.,  171».  25!^,  281  f.,  2s.{, 
293,  8.82 1.,  34.8,  :i.50,  804,  398,  426,  428, 
429,  m,  m,  441,  451,  456,  466,  467, 
4«;\  472.  478,  474,  475,  476,  478,  480, 
481»  488,  577.  609. 

Cavia  flavidens  578. 

Cebus  caput  inus  148,  5«;?. 

Celluläre  Verdauung  492. 

Centrales  Chylusgi>mrB  der  Zotte  284, 
376  ff. 

Centrisc 588. 

Cepola  546. 

Ceratodus  16.  54,  312. 

Cerculabes  579 

OereopithecuH  341,  588. 

Cervus  Dama  132. 

C'etaceen  29;  Schlund  127;  Darm  289, 

:i5^,  485,  5B1,  589. 
Chamaeteo  254,  271,  551. 
CbaradriiM  96»  27& 


Chauna  chavaria  27. 
—  derbiana  27,  96,  555  f. 
Che1eni;r«  82,  83»  828. 

Cht'lodma  84* 
Cbeloue  551. 

Chelonia  20,  22  f.;  Schlund  82  ff.;  Darm 
m  271  82:U.,  339, 409»  551,  552,595. 

Cheluiuatlai«  82  f. 
Chelys  m,  596. 
(Jhersites  85. 

Chimaera  8,  la  41,  44,  249.  254,  305, 

807,  402. 

Cbiroptera  31;  Schluud  148;  Darm  182, 
258,  300,  849,  869.  514»  5S7,  560,  561, 

582. 

Chirotes  270,  551. 
Choloeput  569. 

Chondrostoma  247,  250,  254,  267,  389» 

408,  447  f. 
Chrysophrys  546. 
Chrysochloridae  413,  610. 
Chylusgelafse  .875  ff,  422  f.,  526  f. 
Ciconia  98,  112,  118,  275»  65& 
Cinostemon  178»  597. 
Circus  117. 
Cladobates  560.  ,581. 
Clemmvs  28,  85,  82:^,  594,  596,  597,  Ö06. 
Clupea'  7,  39,  51,  544,  545,  546,  547,  549, 

588. 

Cobitis  barbatula  52. 

Cobiti«  foBsiliR  14    89, 52, 168, 850, 408 

44H.  5;«5 
Coccotliraustes  112. 

Coccy^omorphae,  Kropf  117;  Darm  277, 

558. 

Coecuni  siehe  Caecum. 
Coelogenys  560. 
CoUocalia  106. 

Colon  455.  .590,  siehe  Enddarm. 

('..lulxT  20,  81,  54:3,  551. 

Columba  27,  90,  101.  112,  114  ff..  179  f., 
248,  252,  275  f.,  824  f.,  340.  410^  451, 
472,  477,  588,  557,  558,  559,  590,  592. 
607,  611. 

Colymbus  112,  274,  558. 

Conger  549. 

Conurus  116. 

Coracia.s  112,  558> 

Cordvlus  20. 

Coronella  254. 

Corvina  267.  .54.8. 

CorvuB  107,  277,  558. 

Cottus  41,  548,  588. 

Cdtyl»'  277. 

Coryüiaix  558. 

Crenilabras  58,  267. 

C  rocodilus  20, 2:i  88, 271, 324»409, 551, 552. 

Cryptoprocta  442. 

Cuculus  90,  103  f.,  558. 

Cutii  iilarsaum  siehe  Katikalarsanill. 

Cyi'lopterus  550,  588. 

Cydothurus  568. 

Cvinuis  278,  554,  559. 

(  yklostomen  541,  siehe  aoch  Petromy- 

zoiitt'ji  und  Myxinoiden. 
Cvprinidae  7,  5l'f.,  267,  317,389,403,447. 
Cyprians  50,  168»  267. 

48* 


Digitized  by  Google 


676 


SMiluragiiler. 


Cypselomorphae  28}  Kropf  117:  Darm 

(Jvpselus  26,  106,  U2»  277,  652. 
Cystignathuä  74. 
Cytogenes  Gewebe  232. 

B. 

Dachs,  siehe  Meies  taxiis. 

Dactylopterus  volitans  5?^,  .317. 
Daman,  siehe  Hyrax  capensis. 
Darm  160 ff.;  Drögen  818 ff.. 
Darmepithel  160  ff. 
Darmfalten  264  ff. 

DarmliDge  2 ff.;  bei  Vögeln  23 f.;  bei 

Säugern  28;  des  Menschen  81* 
Darmlagerung  der  Vögel  25. 

Dariiisatt  iWA  ft. 

Darm^aftdrüsen  und  Damuclileundrüien 
Kloses  825. 

Darmzütten  264 
Dasybatia  316. 

Dasypus  127,  289,  433,  561,  567,  568. 
Dasvurus  125,  211,  2M,  241,  830,  348^ 

355  f,  560,  561. 
V.  Davidoiis  Theorie  259  ff. 
Deckelsaum,  siehe  Kandsaum. 
Delphinus  127,  435,  560,  561,  569. 
Dentex  vulgaris  41,  60,  646. 
Dermopteri  8. 

Dickdarm  315  f.,  445, 462, 539,  siehe  mach 
Enddarm ;  He.snrntioiiilllDid((lam687. 
DicholophuB  274,  275. 
Dicotyles  672. 

Didelphys  565,  566. 
JMemyctylus  virideacens  63, 
l)irt»sion  499. 
Diomedea  555. 

Dipnoi^r  16ff.;  Schlund  54;  Darm  169,  250, 
305,  312.  317    408ff.,449£,589,  692. 

IHpsas  552. 

Diverticulum  caecum  vitelli  der  Vögel 

55^  f. 

Dotiersackrudiment  bei  Vögeln  558. 
Draco  651,  552. 

Dromaciis  9:?.  273,  554. 

Drüsen  des  Ösophagus  bei  Amphi- 
bien 55  ff.;  bei  Reptilien  76  f.;  bei 
Vögeln  89ff.:  bei  Sänpcrn  ll«ff.,  1380., 
144,  150  ff.;  des»  Daring  313  tf. 

Dryophis  552. 

Ductus  vitelln  intestinalis,  Rudiment  bei 

Vögeln  558. 
Dünndarmepithel  160  ff. 
DOnndarmresorption  499  ff^ 
Dfinndarmschleirahaut  232  ff. 
Dugon^^  siehe  Halicore  indica. 
Duodenum  1,  3,  348. 
Durchwandening  der  Leneocjten  durchs 

Epithel  255  £ 

E. 

Echidna  28,  12^.  isO.  ;i27f.,  :U9,  358, 
:{55,  426  f..  4HI  Ii  .  ö*v!  t .  597. 

Edentaten  29;  Schlunil  li'T:  Darm  289, 
357  f..  m  ff..  567  ff.,  591.  599. 

Eichhörnchen  siehe  Sciurus  vulgaris. 

Eidechse  siehe  Lacerta. 


Einschlüsse  im  nurniei  ithel  2^)0. 
Einteilung  des  i'armrokres  1  iT.,  5tL 
Eisenaufnahme  503  ff. 
Eiweifsaufnahme  500. 
Elasmobranchier  689. 
Elastisches  Gewebe  des  Darmes  234  £ 
Eleidin  32  f. 

Elephas  30,  133,  292,  850,  437,  573. 

Emberiza  10«.  112,  117. 
Embrvoiogiscbes  siehe  Entwicklung. 
Emys'  20,  2:^.  84,  178.  247,  258,  323, 324, 

340.  40S,  409,  4.Wf.,  551,552,594,686, 

597,  606,  607,  608,  611. 
Enddarm  1.588 ff.;  Form  und  Schichten 

588  ff.;    überflÄchenbildungen  591  f.; 

Epithel  592  f.;  Drüsen  594  ff.:  Muscu- 

laris  mucosae  606;  Submucosa  607; 

Mttscolaris  607  f. ;  Lymphgewebe  60äff.; 

Blutgeflinie  All;  LymphgeOTM  611; 

N't'i  vt"!!  nii  f. 
Endigung  der  Nerven  481  ft'. 
Ente  siehe  Anas. 

Entst(  hung  derNodnli  ^ff.;  desDann- 

saitrs  498  f. 

Entwirklung  158,  306.  424  ff.,  537  ff,  587. 

EosiiuM.hile  Zellen  284,  525  f. 

Epithtl  i;  d»»s  Ösophagus  35;  bei 
Fischen  40;  bei  Amphibien  55;  bei 
Reptilien  76:  bei  Vögeln  89;  bei 
Sftugem  118;  Mensch  149;  des  Darn« 
160;  hisrhcn  in.'i:  hi'i  Amphibien 
170;  bei  Reptilien  177 f.;  bei  vögeln 
178  f.;  bei  Stii|eni  179 ff.  —  siehe  aiicii 
Kandsaum,  Becherzellen.  —  Ersatz 
des  Oberdächenepithels  161,  203 ff.; 
Becherzellen  im  Enithel  214 ff.;  Wander- 
zellen im  Epithf'T  S.^Sff.;  Eititlifl  der 
Zotten  280,  ;JÜ3;  >iervt'n  im  Epithel 
489ff.;  Thätigkeit  des  E.  bei  der  Re- 
sorption 51 1 ;  £.  des  Enddarms  582. 

Equus  asinus  .350. 

Konus  caballus  .".0.  12>*f..  2-l>.  202. '^^l, 

331  f.,  343,  344,  318.  349,  350,  3o8ff.. 

413,  429.  485.  471,  680,  561.  569  ff..  607. 
Erina*  (  IIS  curopaeus  31,  117,  182.  248, 

299.  m  m  367,  401.  44;!  461. 

581.  591. 
Eroilii  Kropf  113;  Darm  553. 
Ersatz  des  OberflÄchenepithels  203  rt. 
Ersatztheorie  Rizzosero^s  203  ff. 
Ersatzzellen  203, 

Esox  lucius  51,  2:37,  265,  267,  5*J,  544, 

588.  591. 
Eudytes  555. 
Euereta  82. 
Kul.-  .>^•,  .558. 
Euphonc  109,  277. 
Evertebrata  164. 

F. 

Falco  tinuncnlns  221. 

Falten  des  Schlundes  39,  42,  47,  60^  51» 

63.  74.  78.  81,  89,  117,  125. 
—  des  Darmes  264  fil 

Faserhaut  '^1. 

Feinerer  hau  der  Zntten  279 
Felis  caracal  145. 


Digitized  by  Google 


Sachregiater. 


677 


Felis  catus  14.5. 

—  domesüca  146  f.,  182,  221,  225.  206, 
2Sa  295,  299,  S48,  844.  84A,  S48,  840, 

850,  nr>r;,  'MM,  :w7.  412.  4i:i,  414,  415, 
416.  442,  400 1.,  473,  476,  515,  518,  521, 
528,  525,  527,  58S,  884,  587,  588^  561. 
5«1,  604.  r.09,  610. 

—  leo  561,  .^81. 

—  leopardiis  14Si,  581. 

—  Ivnx  145. 

—  tigris  561. 

Feste  Köri)er,  Aufnuhine  507. 
FettreBorpüon  505 ff„  516 if.,  520fin  529ff., 
585. 

Fihröst's  (ifwebe  tieb«  Bindegewebe. 
Filtration  4i^9. 
Fische  siehe  nsces. 

Flaininjro  siehe  Phoenicopterus. 
FIfdei-niäiise  siehe .  ("hiroptera. 
KlimniertMiithel  im  Osophau'us       47,  5.5, 

76. 1.5H.  .589 :  des  Dunns  161  16511,588. 
Forelle  >it'he  Saliun  furio. 
Form  des  I)ariiir<>hres2if. ;  des  ScUondes 

.S2flF.;  des  Knddarmes  588. 
Fortj'ätze  der  Epithel  zellen  194«;  201. 
Fratercula  sii-he  Mornion. 
FringilU  108,  112.  117,  277. 
Frosch  siebe  Rene. 

Fiu  h-  -iehe  Canis  TttlpeS. 
FuUca  atra 

Funktion  des  Schlundes  82;  des  Kropfes 
112.  115  f.;  des  Stratum  oompactum 
24.3;  der  Appendi<es  pyloricae  545 ff.; 
des  Caecnm  571  f.  ~  siehe  encb  Be- 
deotong  und  Physiologisches. 

G. 

Gadus  89,  267,  317.  390  f.,  447,  448  f., 

54.3,  .544,  545,  547,  .549,  588, 
GalaKo  582. 

Galeocerdo  805,  307,  309. 
Oaleopühectis  582. 

Galeu>  SO"..  31Ä. 

Galinagü  275. 

Galiotes  552. 

Gallinacei  Sihlund  98 ff. 

Gallus  90.  9Hfr.,  112.  114,  3:39,  340,  410, 

472,  477,  .5:i8.  553,  5.W.  557,  611. 
Ganjjlien  des  Darmes  463  ff. 
Ganoiden  13  f.;  Schlund  47 ff.;  Darm  167, 

266,  :m  m,  311  f,,  541, 544,547  iL,  591. 
Gans  siehe  Aneer. 
Garrulus  ^landarins  106. 
Gasterosteus  .5.3,  543,  588. 
Gecko  20,  270,  .551. 
Oeorhvrhu8  560. 
Gcotriton  63,  3-J2. 
(ierbillus  4M),  «509. 
Gewölle  117. 

(iiraffe  siehe  Camelopardalis  giraffa* 

(ilires  siehe  Hodentia. 

Glohio» fplialus  4^i5. 

Gobius  7,  40,  41,  50,  53,  165.  267,  402. 

GonoHtoma  267. 

Gorilla  58:3. 

Grallatorea  Schlund  96 ff.;  Kru}*!  113; 
Dann  274»  555. 


(irampus  569. 

Greuzsaum  Hiebe  Kandsaum 
Grensmembran  199 IF. 

Gröfse  (1(  ~  Darmnthres  2  ff. 
Grundsulistauz  der  Zotteu  280. 
GniH  96.  274. 
Gyiiuio(1nnt<'n  588. 
Gyuiuura  610. 

H. 

Ilaar^eliilde  des  EpitheU  191. 
Haematopus  275. 
Hahyon  105. 

Haliaetos  albicilln  110.  277. 
Halieore  indica  282,  487,  578. 
Halieua  113,  553. 

Balmataridae  609,  siebe  anch  Macropus 

und  Känffunih. 
Hase  siehe  lepus  timidus. 
Hatteria  21. 

Haussäupetiere  ;i58,  435. 

liecht  50,  447,  siehe  aiu  h  Ksox  lucius. 

Hellerscher  Plexus  4.58,  4.5<).  481. 

Hering  siehe  (Jlupea  barengus. 
[  Herodii  siehe  Krodii. 
I  Hexanchus  42. 
'  Hiotantopus  275. 
I  Hipporampas  41. 

Hipponotamus  572. 

Hirunuo  117. 
i  Homalopsis  .552. 

Homo  sapiens  siehe  Mensch. 

Huhn  siehe  Gallus. 

Hund  siehe  Canis  familiaris. 

Hyaena  :350,  442,  561,  581. 

Hvdrophilus  pieeus  207  f. 

IlVla  20.  7.5.  323,551. 

Hylobatea  583. 

Hyperoodon  290.  560. 

Hypsiprvmnus  565. 

Hypudaeus  136.  580. 

Hyrax  capensia  134,  850,  487,  560,  561, 
574. 

Hystrix  ötiO,  561.  578, 
I. 

Ichneumon  .560,  .561. 
Ichthyosaunis  308. 
Igel  siehe  Krinacens  enropaens. 
Iguana  551. 
Ileoraeealklappe  803. 

11vm;i 

Imhihition  4U'.). 

Ingluvies  siehe  Kropf. 

Insectivora  Srhiund  147  f.;  Darm  299  f., 

367  f..  4i;i,  44;{,  560.  .561.  581,  610. 
Intercellularhrin  ken  193  ff. 
Interstitielle  Verdauung  491,  492. 


Känguruh  1-J7.  2^0,  :155,  566,  567,  600, 
t>iebe  auch  Macruuus. 

Kalb  179.  siebe  aurb  Bos  taums. 

Kalksalzea ul'n a hiin'  505. 
1  Kanineben  biehe  Lepub  cuniculus. 
i  Kamivoren  nebe  Camivoren. 


Digitized  by  Google 


678 


Karpfen  9,  SO,  51»  siehe  auch  Cypcimis 
carpio. 

Katze  siehe  Felis  domestica. 
Kerat (»hyalin  'Wk 
KeruteiluBgeu  siebe  Mitosen 
Kittstreifen  194^ 
Klappendarm  siehe  Spiralfalte. 
Knorhentische  siehe  Teleostier. 
Koahi  siehe  Phasrolarctus  cinereus. 
Körnchenzellen  siehe  fosinopliiU'  Zclh'n. 
Kormoran  siehe  Phalacrororax  carbu. 
Kreuzotter  siehe  Vipera  beruB. 
Kröte  siehe  Bufo 
Krokodil  siehe  Crocodüus. 
Kropf  der  Vögel  III  ff. 
Kropfdrüsen  Iii. 
Kroitfmileh  115. 
Kuck  Ul  k   iehe  Cuculns. 
Kutikularsaum  184  ff. 

I.. 

Labroiden  544. 
LabniB  $88. 

Lacerta  20,  21,  78.  80,  177,  254,  870, 

823,  5.51,  :yö2,  607. 
Laemar^is  547. 

Lai'viraia  'Mf^. 
Lagomyb  öGÜ,  ÜOl,  .577. 
Lama,  siehe  Auchenia  glama. 
Lamantin,  siehe  Mauatus  senegalensis. 
Lamellirostres,  Kropf  113;  Darm  273, 

Lamia  46. 
Lamina  propria  4. 
Lamna  441,  m,  402. 

Lamnuugia,  Schlund  134;  Darm  437,  574. 
Lanins  277. 

Laridae,  Kropf  U'^:  Dann  274,  555. 
Larus  26,  90,  94,  95,  ■">•>'). 
LemnuK  560. 
Leniur  allnfrons  14^^, 
Lepadugaster  biciliatus  7. 
Lepidosiren  8,  17  f.*  54,  169,  S12,  317, 
w4  f. 

Lepidosteus  13,  14,  47,  49,  167,  266,  305, 
311,  317.  544,  548,  .593. 

LeptotUas  argala  113 

LepuB  cniiicnrusdO,  134  f.,  179,  248.  253, 
255,  292  f.,  :«2,  m,  844,  348,  ::i49,  :i50. 
361  ff.,  396  ff.,  413,  414,  416,  430,  438  ff., 
451,  452  ff.,  469  f.,  472,  473.  476,  477  f., 
479.  481,  485.  487,  521,  523.  .529, 
570  ir,  592,  600  f.,  607,  608,  609,  611. 

Lepus  timidus  413,  437,  452. 

Lestris  274. 

Letzerirhs  Theorie  215  f,  .521  f. 
Leucisfus  dohnlu.-  -Oli. 
Leucocyten  2550.,  2Ölä.,  401  ff^  501  fn 
529«. 

Lieherkühnsi  he  Drüsen  3inff. ;  Tis«  t^s 
316f.;Dipüoer317f,;  Amphibien  3If<lt.|; 
Reptilien  823f.:  Ave.«  324  f.;  Mammalia 
325  ff.:  Bedentiinrc  (IcrsplI.tMi  212,  M1.5, 
496,  499:  Entwicklung  5::19  ff.;  Liebcr- 
kQhnsche  Draaen  de9Enddanna594ff. 

Limosa  274. 

Litteraturverzeichnis  629  ti'. 


I  Lophius  .546,  588. 
Lophobranchier  544. 
Lota  Tulgaris,  siehe  Oadne  Iota. 
I  oxiii  112,  117. 
J.utia  vulgaris  145. 
Lymphfolnkel,  siehe  Lymphnodali. 
Lyini)h^!;i'f;ir>e  des  Schlundes  124;  des 

Darni(  s:{7.5tf..  422t ;  des  Enddanns61L 
Lyniiihg»'w<'l»r  des  Darmes  232,  SSSft, 

401  ff.  :  il.'s  Kndilanns  RO«  ff. 
LymjihuiJt',-.    Organ    des  Selachicr 

Schlundes  44  ff. 
Lymphnoduli  im  Schlund  79,  91  f.,  124, 

130,  153  f.;  im  Darm  401  ff.,  410  ff. 

()08  ff.,  sieht'  aiit'li  Caecum. 
Lympbzelleu,  siebe  Leucocyten. 

M. 

Macropus  4.'^):{,  565,  .567. 
Macrohcelidt-'S)  560,  581 
Magen  1. 

Makroskopische  Abgrenzung  Teischie* 

dener  Darm  teile  5  ff. 
Mammalia  28 ff.;  Schlniul  117 ff.;  Dam 

179  ff.,  252,  254,  278  ff.,  325  ff.,  395ff, 

451  ff.,  .589f.,  592,  S94.  59711,  607 f, 

RO?«  ff. 

Maualus  ;W,  V,i:i,  361,  437,  56U,  561,  5Ti 
Manis  211,  241.  242,  289,  331,  m,mt 

433  ff,  567,  568,  599  f.,  609. 
Marder,  siehe  Mustela  martes. 
Marsupialia  29;  Schlund  125;  Dam2B8, 

lUS,  :J55,  4:^3,  565- 
Martineta  557. 
Maus,  hii'lif  Mns  miisculus. 
>Ieer8cbweincbeu,  siebe  Cavia  cobays. 
Megadenna  582. 
Mega]»tera  290. 

Meissnerseber  Plezufi  463  ft,  612. 
Meleagris  557. 

Meies  taxus  14-5 

Melopsittacua  undulatus  105,  116. 
Mergulus  535. 

Membrana  ])priop^oi}hagealis  72. 

Membruu  dch  Epithels  191. 

Menohranchus  lateralis  37, 888, 407,  siehe 
auch  Necturas. 

Mensch  81;  Schlund  148  ff.-,  Darm  Wt, 
2:i5.  m,  249,  254,  255,  258.  278,  mfi., 
336  £.,  344, 346,  347, 348,  349,  m  36»  ff., 
401,  4ia  414,  416,  448  ff.,  451,  461  f., 
464,  465.  470.  476,  479,  519,  .538,  -5:^9. 
.561,  58;^,  ff..  .589.  591,  592,  594,  604«, 
607,  608,  610,  611. 

Meri:u  •  .5.59. 

Merlun.Lrus  .547. 

Merluciiis  547. 

Merops  112. 

Microcebus. 

Milchgeföf^e  ."^7.5  ff. 

Mitosen  im  Darmepitbel  203  ff 

—  in  den  Lieberktthnsehen  Drosen  Sli 

'      322.  325,  3R7. 

Mitteldarm  1,  160  ff. 
I  Monitor  552. 

Monodon  monoceros  127  331, 358. 56^ 
56L 


Digitized  by  Google 


Monotremata,  Schlund  125;  Dann  287 
m,  :i>S,  4;Uff.,  561,  568«, 

Mormon  112,  IIS.  274. 

Monnjrnis  544. 

Motatilla  277. 

Motella  triciirata  41,  54(>. 

Mnciii,  siehe  Beebenellen. 

Ifocosa  4,  2;^2:  Nfrven  485. 

MQnduiigs ringe  29,  328  ff. 

Mu^iil  265,  267,  548.  550. 

Miilln-  hurbatus  53,  544. 

Murat'iia  267. 

Mnridae,  Schlund  1:^6. 

MuHDeltier,  siehe  Arctomys  marmota. 

MvB  decnmanvs  186,  180,  294,  .S88,  343, 
348.  ;iöO,  864,  398,  441,  451,  456,  478, 
479,  514,  519,  523,  537,  574,  579. 

—  nuscDloB  188,  180,  222,  298  f.,  888  f., 
m,  MX.  .'r,o.  .mu  441,  478,  479,488i 
515.  516,  :>;{7.  574,  579,  602  t 

—  sylvaticus  579. 
Musc  icapa  f?risola  108, 

Muscularis  4;  des  Schlundes  38;  bei 
Fischen  41,  46  f.;  bei  Amphibien  57; 
bei  Reptilien  77;  bei  Vögeln  92;  bei 
Singern  121  ff.,  142  f.,  155  ff.,  des 
Dar  in  <•  s  2 14  ff..  249  ff..  4^1  ff..  607. 

Muscularis  mucosae  4;  Schlund  72,  78, 
81,  8S,  87,  98.  m  142,  164 f.;  Darm 
246  ff..  3.59,  413  ff..  606. 

Mu.^kulatur  der  Zotte  285  ff.,  290  ff.  304. 

.Mustela  niartes  :^3,  348,  849,  850,  366, 
3t;7.  560.  5fil.  .-»62,  581. 

—  |uitnrius  Ml. 
MuMelus  12,  44,  45. 
Mvcetes  560.  583. 
.Mvliobatis  11,  42,  44. 
Myogale  610. 

Myoxina  560,  561,  574,  575. 
Mvrmerophai^a  29,  289,  433,  560,  561, 

51)7. 

.Myxiue  9,  165,  249,  266,  308,  309. 
Mjxinoiden  8b 

Na;r*'r.  siehe  Rodonti.i. 
Narwal,  niehc  M<iii)id(»u  mouoceros. 
Nasenb&r,  »iehe  N'asua  rofa. 
Nasua  144,  145.  562. 
Natatores,  Schlund  94» 
Nectunis  maculata»  19,  60  ff.,  171,  880  f., 
407 

Nerven  im  Schlund  18!:,  124  143, 
158;  im  Dam  468111;  im  Enddarm 

611  f. 

Nervenendigungen  (Darm)  in  der  Mus- 
cularis 4X1  ff.:  in  der  Mueosa  485 ff.; 
im  Epithel  489  tf. 

Xeiinuuuen,  siehe  Petromysonten. 

Nisus  90,  III. 

Nnduli  401  ff.,  410  ff.,  608 ff.;  siehe  auch 

Lyinphnoduli. 
^'omenKlatur  1,  32. 
^ncifraga  26,  90,  107. 
Numenius  97.  274. 
Nycticebus  560,  562. 


679 


I  Oberflächenepithel,  siehe  Epithel, 
j  Oosdphaßus,  siehe  Schlnnd. 
Oiiyt  h(>(  e]diulus  552. 

ophidia  21  ff.;  Schlund  80ff.;  Darm  271. 

5.51,  5.''.2 
Ophisuurus  270. 
Opislhoconins  103,  112. 
Opossum  125,  566. 
Oriolus  277. 

Omithorhynchns  29,  125,  202,  211,  248, 
287  f.,  328  ff.,  349,  354,  433,  563,  564  f., 
597  f. 

Orthagoriscus  267. 

Orycteropus  289,  433,  567,  568. 

Osafraga  gigaotea  95. 

Ostracion  588. 

Ouria  147.  581. 

Otis  113.  274,  275. 

Otiis  90.  109  f. 
i  Ovis  132,  291,  m  350.  360,  361,  396, 
418,  414,  487,  523,  606. 

I 

;  Palaeomis  116. 
I  Palamedea  118,  592. 
Pandion  117. 

Panethflche  Zellen  826  f.,  887. 

l'annrus  112. 

Papillen  im  Schlund, Seeschildkröte 8211; 
Säuger  118,  125^  128,  181  f,  146,  147, 

149. 

Paradi^ea  117. 

Parenchvm/ellen  der  Zotte  2821t 
Passer  90.  108,  472,  477,  611. 
Passeres,  Schlund  105;  Kropf  117;  Darm 

277.  557. 
Pedionomus  112. 
Peizger  9. 

Pekari  350,  561,  572. 
Pelamis  551. 

Pelarj^,  Kropf  118;  Darm  275,  556. 

Pele(  anns  95. 

Penelope  275. 

Peptonaufnahme  501. 

Pcrameh's  211,  a30,  :i49,  356,  365,  566. 

l'.'r(  a  15  f..  50,  51,  53,  265,  317,  545, 

546,  .549,  588. 
Perdix  538. 

Pericellularrftnme  der  Zotte  ^2. 
I  Perissodactvla,  Schlund  128;  Darm  290, 
J     358  ff.,  435,  .569. 

Petaums  565. 

I  rptrofiaic  •'><>7. 
l'etroniv/onteu  9ff.;  Schlund  41  f.;  Darm 
165,  249,  266,  805,  808,  809,  816,  468, 

513.  m. 

I't  ycrsrhe  Noduli  397.  409,  410  ff. 
Pterd  siehe  Equus  caballus. 
Pförtneranhinge  543  ff. 
Phagocvten  2©,  284» 
PhalacKM  orax  90,  98,  95,  112. 
PhalangUta  126,  288,  857,  560,  561, 565, 

566,  o99. 
Plialaropus  553. 
Pharyuxdruhenwulät  126,  138. 


Digitized  by  Google 


680 


Sachraguter. 


Phascogale  1S5,  560J 

Phascofarctus  126,  560.  561,  565,  566. 
PhascolomyH  Wonibat  5ti0,  561,  562, 565, 
567. 

rhasianus  colchicus  92,  100. 

—  gaWus  98  ff.,  275,  324,  592  (siehe  auch 
(iiillu>  (luniesticus). 

Phoca  147,  443,  561,  581,  591. 
Phocaena  569. 

Phoenicopterus  273,  275,  556. 
Phyllodactyltts  europaeus  21,  552. 
Phylogenie  der  ösophagealdrQgea  37  f., 
56  t'..  61  f  .  77. 

—  der  bcUluudmu^kulatur  iki. 

—  der  DttrmfAlteii  965,  541. 

—  der  UruniuTst  hen  Örttien  850t 
l'hyseter  öf.u,  561. 

Phy^iologiM  hcii  38 f.,  861  &,  808,  480£, 

545  ff.,  571 L 
Pica  117. 

Picus  90,  104,  116,  277,  558,  557. 
Pigmentzellfu    (pigmentierte  Wander- 

Eellen)  2^2,  403,  ^  406,  407, 408, 434  f. 
Pinnipedi«,  Schlund  147;  Dum  448, 

581. 
Pionns  116. 

Pipa  20,  75.  76,  551,  589. 

Pisces  7  ff.;  Ösophagus 390.;  I>anu  16öft. ; 
»47,  249  f..  254,  265  ff.,  316  f.,  3;«,  387  ff., 
402  f..  447  ff.,  468  f.,  521,  588  f.,  591  f., 

5yy.  594. 

Pithecheir  580. 

l'lagio^tomon  8>  11  f.,  588. 

rianirostra  588. 

Plataloa  275. 

FiatauisU  560,  569. 

Platessa  40. 

Platycercus  116. 

Plectognathen  544. 

Plexus,  nervöse  des  Darmes  463  it 

Plexus  Tnvfiitorirns  388,  471  ff. 

—  Kubinuni>vis  4<>3ff. 

PleuroiHM  t.-  .%3,  26-5,  267.  543.  549,  .588. 

Plicae(ircuiares(Kerknngi)265,278,300tt. 

Plotus  27,  96,  113,  5.53.  555. 

Podargus  112. 

Podiceps  112,  553,  555. 

Polychms  Ki, 

Polyodon  13.  47,  311,  548. 

Foiypterus  8, 13^  41,  47, 49, 308,  311, 316, 

544,  548. 
I'nrpiimcmhran  sieho  Rand^anm. 
Pnmates,  .Schlund  146  rt.;  Darm  300  ff., 

369,  561,  582. 
Pristiurus  44.  167,  254.  306. 
Proboscidea,  Schluud  133;  Darm  292, 

437,  573. 
Procellaria  5.55. 
Processi»  digitiformis  550. 
—  vormiformis  420,  550  ff.,  588$  heim 

Menlichen  583  & 
Prosimiae,  Schlund  148:  Darm  561,582. 
Proteus,  anguinnis  10.  37.  57  ff..  170^251, 

316,  319,  3;W,  405  ff-,  689,  595. 
Protopterus  16,  169,  250,  818,  818,  404, 

449  f. 

PäeudopuH  80,  595,  596,  608. 


Pkittaci»  9a  105,  116,  558,  557. 

Psojihia  .5.58. 
Pufhuus  555. 

PygopodcH,  Kropf  48;  Darm  S74, 565^  SSO. 

Pvnhula  112,  117. 
Python  271,  651,  552. 

üuertalti'n  des  Ösophagus  bei  den  S&u* 
gern  117,  185. 


Rjuu  40.  42.  4.3,  44,  46. 47, 165^  167, 888i 

254,  305,  310  f.,  888  f.,  580. 
Rana  10  f.,  87,  68  ff.  176  f.,  847, 05f  8S7, 

269.  316.  318  :v-2f..  391.  392,  893,  394, 
407  t.,  450.  WJ,  473,  476  f-  489,  490, 
513,  514,  518,  519,  581,  588,  529,  581. 
537,  .592,  606. 
Randsaum  184  ff. 

Raptatores,  Schlund  100 1L\  Kroirf  117; 

Darm  277,  .558. 
Rasores,  Kropf  113  ;  Darm  275,  557. 
Ratitae,  Kropf  113;  Darm  554,  5591 
Ratte  siehe  Mos  decnmanus. 
Rertnm  (siehe  auch  Dickd«fni  nnd  Etad- 

(larin)  445. 
Hecurvirostra  275. 

Regeneration  541;  des  Epithels  »ehe 

hrsatz  dp'^solhf'n. 
Regeneratiuiiblitiide   siehe  Eri»at2  des 

Oberflächenepithels. 
Reptilia  20  ff.,  37;  Schlund  76  ff.;  Dam 

177,  247,  251,  270  f.,  323  f.,  4Ü8t.,  4ö0f. 

592,  .594,  595  ff,  607,  608. 
Resorption  im  Dflnndarm  499 ff.;  im  Dick» 

darm  587. 
I;  et  ikul  irrt  CS  Üewebe  234. 
Rhampha^tus  112,  277,  558, 
Rhea  90^  98,  112,  118,  272,  SH  SS8, 

559. 

Bhinoceros  290,  501,  560. 

Rhinocryptis  312. 

Rhinophiä  552. 

Rhinopoma  5ö2. 

Rhombus  39.  50,  168,  540,  501. 

Rhyzaena  591. 

Riffzellen  36. 

Hiiul  -iflu'  Hos  tauni^. 

Rintfcluatter  siehe  Tropidonotus  natrix. 

Rot^ntia,  Schlund  184  ff.,  Darm  998111, 

361  ff.,  437  ff,  527,  574  ff. 
Rudiment  des  Dottersacks  bei  Vögeln 

558. 


Sacculus  rotundus  575. 
Sachregister  674  ff. 
Säugetiere,  siehe  Mammalia. 

SaugailtT»  375  ff. 

balamaudra  63,  175  f.,  247,  251,  254,268. 
816,  818,  819,  821,  388,  393,  45a  SN^ 
593.  .594,  .595,  611. 
:  balamaudrina  63,  322,  595,  607. 
:  Salmo  fario  168,  887,  240,  408,  549,  SB8. 
Sahno  l.ihrax  7,  .544. 
balmo  saiar  541,  '!>44,  545. 


Digitized  by  Google 


681 


Sftrgiis  Ö43,  591. 
Satyrn«  onng  688. 

Saurirr.  Srhlnnd  7«;  Dann  551. 

Saxicula  oenanthe  108. 

Scalops  aquaticns  148. 

Scansnres,  Srlilnnd  lOMff. 

Scaphirhynchops  16^  47,  49,  54^ 

Schichtea  des  Darmes  4f.;  bei  FiBchen 
9;  bei  .\mphil>ien  19;  bei  Vöpcln  26; 
de^  Schlünde»  bei  Amphibien  54} 
bei  Vögeln  88 f.;  bei  Säugern  117. 

Schildkröte,  siehe  Chelonia. 

Schlei  9,  siehe  auch  Tinea. 

Schleimhaut,  ^iehe  Mucnsa. 

SchieimaeUeD,  siehe  Becherzellen. 

SeUnnd  1,  88 ff.;  Bedeutung  32;  Form 
82ft5  Epithel  Dni^on  S?;  Miiscu- 
UurU  S8;  Phvbiolqgtsches  38  f. ;  Fische 
88  ff.;  Amphibieii  Hff.;  BeptUien  78 ff.; 
Vögel  88  ff. 

SchlufBleistennetz  194. 

Schwein,  siehe  Sus. 

Scijiena  ö88. 

Seine u-s  20,  .551. 

Sriurus  vulgaris  187 C,  848,  86511,  574. 

Scoliodon  305. 

Scolopax  90.  96  f.,  274,  275,  558. 
Scomber  9,  544,  588. 
Scorpaena  54.S,  548,  550,  588. 
Seylßum  42,  45,  SOS. 

Scymnus  42,  547. 

Seeschildkröte  82  f. 

Seewolf,  siehe  Anarrhichas  lupns. 

Sekretive  Verdauung  492. 
Sekundäre  Darmzotten  279. 
Selache  43.  305, 

Selachier  11  ff.;  Schlund  42 ff.;  Darm 
167,  2fi6.  mrj  ff,  309  ff,  338,  387  f..  402. 
447,  047.  .591. 

Selbstverdauuug  536  f. 

Seps  20,  78,  408,  551. 

Serinus  eanarius  108. 

Serosa  4,  254  f. 

Seserinns  89. 

Silnriihu'  ,5R« 

Siredon  ui.sciformis  62,  171,  251.  321. 

838  f.,  S93,  595,  807.  * 
Siren  lacertina  19,  57,  589. 
Sirenia,  Schlund  188:  Darm  J292.  361 

437,  572  f.  ^  • 

Smaris  543. 
Solea  40,  58. 
Solidungula  569. 
SolitjUmoduli  410  f. 
Soiiddae  81.  581. 

Sparidar  5Hx. 
Spatolaria  311,  547. 
SpeuerBhre,  siehe  Schlund. 
Spermophilus  citillus  188,  885,  58a 
Sphargis  coriacea  82. 
Sphincter  tertioa  608. 

Sphincteren  der  GefiUbe  48. 

Sphyma  .309. 
Spinax  266,  80.5,  310. 
Spiralfalt*'  16(5,  im  ff. 


Squalus  309,  388 

Squatina  44,  47.  167,  2()6,  3lU.  ;i«8. 

Stachel-  und  Riffzellen  36. 

Stacheln  im  Schlund  der  Seeschildkrüte 


Stäbchensaum  sidie  Randsaiun. 
Steatornis  558. 

Steganopodes,  Kropf  118:  Dam  555. 

Stellio  20,  .%.M.  .5.V_'. 
Sterna  hirundo  94,  555. 
St6r  siehe  Acipenser. 
Stratum  eonipaetum  4,  236  ff. 

—  fibrosum  iMalLs)  .siehe  Stratum  com- 
pactum. 

—  granulosum  243. 

—  reticulatum  (Mails)  siehe  Stratum 
( (»rnpactum. 

Strepsilas  96,  553. 
Strix  passerina  109. 

Stroraataeiis  39,  50. 

Struthio  24,  93,  112,  118,  272,  554,  558. 
Struthiomorphi,  Schhrad  98:  Kropf  113. 

Sturmis  277.  *^ 
Subei)itheliale  Grenzschicht  199  ff. 
Submucosa  4,  948  f.,  607. 

SulisfTosa  4. 
Sula  l)asMUia  90,  93,  95. 
Supertieiellp  Verdauung  492. 
Sus  1.30  f.,  252,  25.5,  Jl,  ;W2,  346.  :il7, 
348,  349.  350,  360,  412,  413,  414,  416, 

435,  452,  464,  465,  468,  589,  578, 
607. 

Symbranchn;;  50. 

Syngnathos  50,  168»  287,  287,  588. 
T. 

Tahellr  Uber  Dicke  der  Darmschichten 
bei  Fischen  9;  Uber  Darmmafse  bei 
Aniunts  catus  15;  Uber  Dicke  der 
Schichten  im  Vorroldarm  26;  überDieke 
der  Schichten  im  Vogelschlund  90; 
ttber  Schlnndmnsknlatnr  Mensch  156; 
über  Kiiifliilzollenmafse  im  Säugor- 
darm  179;  nach  Messungen  an  Zotten- 
querschnitten 280. 

'l'aenia«*  coli  6<38. 

Talpa  curopaea  148,  300,  336,  349,  368, 
413,  .5X1. 

Taniandiia  siehe  Mynnecophaga  tetra- 

dactyla. 
Tanamaus.  siehe  Mus. 
Tapirus  30,  .569. 
Taube  26.  siehe  roluinba. 
Teleostei   14  ff.;  Schlund  50  ff.:  Darm 

167  ff,  267  f..  .3H9ff.,  403,  447  ft,  541, 

643  ff.,  549  ff.,  .591. 
Testudo  europaea  -5.51. 
Testudo  graeca  2ii,  37,  85  ff^  823,  824, 

840,  408,  551,  597. 

—  indica  87. 
Tetragonurus  39,  50. 
Tetrao  tetrix  92,  101. 

urogallus  92,  100 £ 
Tetroden  265. 
Thalassidroma  555. 
Thalassochelv.s  earetta  8.3. 
Thalassorhinu!>  305,  307,  309. 

48«* 


Digitized  by  Google 


§83 


Thinoeorys  112. 

Tbylaciniis  560. 
Thyiuiuä  546. 
Tiertabelle  613  ff. 

•    Tinea  51,  52,  m,  m  mu  uiu 

4Ub  f. 

Tingible  Körper  Flemoitnci  419,  489. 
Tinnunculus  alaudariuB  Iii. 

Tuly^ieutes  56i<. 

TonsiUa  oenophagea  der  Natatores  91  f. 
Torpedo  12.  43»  44,  45,  46,  41,  26«,  310, 

816,  388,  402. 
Toi  trix  20,  551, 
•  Totanus  275. 
Trachinn«  548.  546. 
Trachunis  .'tT. 
Trit  luH  hus  581. 

Trichosuras  Tnlpecula  126,  288^857,  596, 

599. 

Triglä  546,  .■>47,  550,  588. 
Tringa  275. 

Trionvx  22,  83,  323.  5%. 

Triton  62,  170,  171  ff.,  222,  251,  318,  321, 

öi:{,  .592,  593,  594. 
Trochilus  277. 
Troglodytes  niger  588. 
TropidoDOtU8  nattix  ^I,  ITH,  408,  592. 
Truthahn  siebe  Meleaghs. 
Tnittft  fario  51. 

Ti^  39,  40,41.  48,  165,  266^  305, 888, 

Tubinares,  Kropf  li;<;  Hami  555. 
'I  iibinamhis,  sidu'  Tupinanibin. 
Tiuiica  propria   der  Lieherklihnschen 

Drüsen  814. 
Tiinica  propria  derHucosa,  siehe  Lamina 

propria. 
T>i|iiiuiinlii>  20,  L'TO.  "ir)]. 
Turdiis  merula  26,  108. 
Typhlops  20,  270,  551,  552. 

Ü. 

Übergang  vom   Jlairt  ii   in  den  Darm, 
siehe  das  Kapitel  Bruuuersche  Drüsen. 


Vmbiina  546. 

rpupa  rv52.  .5.">S. 
Uranoscopus  543,  546. 
Uria  96,  112,  374. 

I'rnilcin.  Schlund  57:  Dam  819,  $88. 
Ursus  144,  56U,  561,  .^1. 

T. 

Valvula  i'oiuüvxuteh,  siehe  IHicae  cinii- 

lares. 
Varanus  78,  408. 

Verbn'itnng  der  bruouersilifii  Dräsen 

-r. 

Verdauung  490  ff. 
Vidaa  n€ 

Vipera  20.  81,  82,  271,  828.  408,  551. 
Yiverra  561,  591. 
Vögel,  siehe  Aves. 

W. 

Wanderzellen  255  ff.,  401  ff„  529  ft 
Wasseraufnahroe  500  f.,  5161'. 
Wiederkäuer,  Hrhlond  181  f.;  Dann 252, 

254,  278,  291.  .^17.  3(;o.  t-'W.  572. 
Wildkatze,  .siehe  Veiih  vatus. 
Wiihclloöe  164,  513. 
Wombat,  siehe  Phascolomys  Wenbat 

Z. 

Zamenis  81,  408. 

Zellbrücken.  siehe  Interct  Uularbrückea. 
Zeus  falu  r  41.  .>t<i.  .VIT,  591. 
Ziege,  siehe  Capra  hircus. 
Ziesel,  siehe  Snermophilus  citUtus. 
Zotten  264  ff;  Vix     205  ff.:  Amphibien 

268  ff.;  licptilia  270  f.;  Afes  272 ff.; 

Hammalia  278 ff.;  siehe  auch  Chylit^ 

gefäfse. 

Zusammenhang  von  Epithel  und  liiude- 

Sewebe  194 iL;  von  rvloni>drii>t'n  and 
Irnnners«  ht  II  Drhseii  iU'?  H'.;  von  Atter- 
barhsohem  und  Meissner»rheiii  l'kxiis 
479  ff. 

Zygaena  305,  307.  309. 


I 


Droekfehler-Berichtignii^. 

S.  4  Mitte  lie»  2.  Lamina  propria  statt  2.  Tuuica  propria. 

S.  182  Torletzter  Absats  lies  CamelopardaKs  statt  Cameleopardalis. 

S.  192  Zeile  1  lies  Manille  ^tiiff  Manile. 

S.  242  leijcter  Ahsat/,  lie.-  .  Nachdem  statt  Mathdem. 

S.  494  Absatz  1  Zeile  3  lies  Qoimokk  statt  Qcimku. 

S.  548  Absatz  1  Zeile  1  lies  Scbrlhahmkr  <!tatt  ScuBiABAMiuub 

S  .545  Absatz  9  Zeile  4  lies  Meckel  btait  Mckkki.. 

S.  546  Absatz  8  Zeile  1  lies  ScuBLaiisifKB  statt  SoHBixiuioiaB. 

S.  559  Absatz  7  Zeile    A  lies  LöNKBrno  statt  LössKBKRa. 

.S.  559  Absatz  9  Zeile  8  lies  LöNaBsitu  statt  Luhnkubru. 

S.  642  7.  Titel  lies  Oonwaia  statt  Gronoua. 


Pi«rw*«olM  Hofba«lidra«k«rat  Staphan  OmImI  a  Co.  in  Altsatouig.  ^ 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Taföl  I« 

Fig.  1  (zu  Seite  283).  Fhagooyt  im  Epithel  des  Frosohdarmee.  Sublimat, 
AlkokoL   Eajiuoii<-Bfo«Bi*8e1ie  FtOssigkeit.   Mit  Znw*  WuserinuMnioii  ge> 

aeichnet  Nach  R.  Hkidshbaih  2588.  1888. 

Fig.  2  n,  Ii.  1  (zti  Sf'itf  2W).    Frotoplaama-EinachlÜMe  im  Darmepithel  dee 
Meer  ach  weinchens,    i'ilchiiäaure,  Alkohol,   Alaunkarmin.    Zum,  homogene 
Immersion  Vta.  Nach  R.  Hbokmsaiii  2588^  1888. 

Fig.  3  a  — c  (zu  Seite  283).  Phagooyten  des  Meersohweinohens.  Hkrinsäaie, 
Alkoholt  Alaunkarmin.  Zsus.    Homogene  Inunersiou  Via.   Nach  R.  ÜBrnaanais 

Fig.  4  a->d  (sn  Seite  519).  BiUtor  der  l'Mtrmorptton  im  Dum^ttlMl  des 
ftoMhM.  Kopie  nach  Kaan.   OimiuaMftnre.  Nach  Aiajuhm  0901»  1881 

Fig.  5  (lU  Seite  516).  Stück  einer  fetterlullten  Zotte  eines  4  Ta^  alten 
Huadchena.    Pikrinsiure,  Osmiumifture,  Alkohol,  Kamün.  HAvnuca  Otg.  8. 

Nach  R.  HamsHHAW  2588,  1888. 

Fig.  6  (zu  Seite  516j.  Epithel  der  Kaninchenaotte  nach  MUohfütterang. 
Pikrio-O&mium&äure,  Alaunkarmin.    Hartnack  Ubj.  8.   Naih  U.  liKiosaHAtx  2588, 

1888. 

Fig.  7  (zu  Scitf  510).    Meerschweinchenzotte  naeh  Mllchfütterung.  Die 
Phagocyteu  hahen  vi«  !  I  « tt  uiitgi-noitiiiK-ii.    I'ikrin-Ügiuiuuisanre,  Aiaunkanuio. 
Hahtnack  Ubj.  b.   ^iach  K.  HsinaKauM  2588,  1888. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Pf 


Digitized  by  Google 


Tafel  II. 


Digitized  b^Gpogle 


Tafel  II* 


Fig.  8  (zu  Seite  296).    Quersolinitt  durch  eine  Darmzotte  des  HimdoB. 

Fixierung  in  Osmiums&ure  und  Alkohol,  Färbung  mit  Hämatoxylin. 
/  der  ceotrale  LjrmplinDiB;  e  Dureh«cliiiitte  darch  die  peripheriflcli  gelftgerlen 

Blutcapillaren   ((iir  Wandungen  bat  der  Zeichner  viel  zu  dick  gezeichnet); 
I«  Muskclbiindel  iiul  (Querschnitten;  e  Oberflächenepithelzellen;  8  Raiids.ium  der- 
selben; b  Becherzelien.  Habtsack  Ubj.       Nach  R.  Hbiokxuaim  2btS6,  1»88. 

Fig.  0  (xtt  Seite  2SS),  Dmfolwehnitt  dwreh  dM  eberate  and*  einer  Botto  ▼ooi 

Meerschweinohen.   Fixierung  in  Pikrinsäure  und  Alkohol.   Färbung  in  Häma« 
toxjUn  und  Kalium  chromicum.    Am  dpm  Strnina  sind  viele  Zellen  auagefaUen. 
Habtkacx  Obj.  VII.   Nach  H.  iUiDsiiHAiK  2588,  1888. 

Fig.  10  (zu  Seite  296).  Ansats  der  MnilMlbfindel  an  die  Zottenkuffpe  batai 
Hvadi   PikrilU&ure,  Alkohol ,  Hämatoxylin  itnd  Kaliiun  <  In omictun.  Habouce 

Obj.  8.  Kach  B.  ÜMoaaiiAtM  2588,  1888. 

Flg.  11  (m  Seite  908V  Fiaehenschnitte  der  Sehleimliaut  des  meoflcliliclien  Je- 

junums  oberhalb  des  Niveaus  der  eigentlichen  Drüsenschicht,  das  Epithel  iit 
durch  fiiu-  dmikk-r  pfhaltene  Grenzlinie  angedeutet.  Oer  Schnitt  lipcrt  noch  in 
dem  Niveau,  in  welchem  durchweg  ein  Zusammenhang  der  Schieimbauttalten  be- 
steht. 2  Lücken;  d  Drüsenquerschnitte.  Hie  und  da  zeigt  sich  der  Kpithel- 
kontour  stark  giesihnelt  Jr;  solche  Stellen  entsprechen  tieferiiegenden  Ihüsen- 
n&ndungen,  oberlialli  deren  oft  eine  Art  Rinne  über  die  Fläche  des  Epithels 
emporsteigt,  gleichsajn  als  halbrinneuförmi''«-  Fortsetzung  des  DrQsenkanals.  Nach 

Graf  Spkk  1885. 

Fig.  18  (KU  Seite  964).  B&imiBBMhe  DrfiM  vom  I>iiodeiiQm  da«  llear- 

schweinohens.   Sublimatüxierung,  Tinktion  mit  Karmin  und  Viktoriablau. 
a  schwächer  gefärbte  Tubuli  der  iJnnxsERScbPn  Drüsen;  6  intensiv  eptarht«'  Tubuli; 
c  LiKBKBKüHKsche  DrUsc;  d  LisBsKKüHKsche  Drüse  mit  einmüuüeudem  .\ustuhr- 
g«ng  der  BnuiiuBSchen  Drftse;  e  Huscukuit  mucosae.  Zaiss  Obj.  D.  Oc.  2.  ITadi 

Eoomis«  8238,  IBOa 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Tafel  III. 


Digitized  by  Google 


Tafel  UL 

Fig.  13  (zu  Seite  296>  Twagentialsobnitt  durch  die  Spitae  einer  Huude- 
M»tto.  Der  poM  obere  nnd  mittlere  Teil  der  Figur  ist  mit  Zmm  homogvner 
Immersion  Vie  nnd  Abbdschem  ZeiebenappArat  anfigeiiorameii.  Am  reehtes  Rande 

hatte  das  Messer  ein  Stückchen  des  daselbst  aufsteigenden  MuskelbQndels  heraas- 
perissen,  welches  or^riinzt  ist.  I>(*r  linke  Rand  ist  nach  einem  anderen  Präparate 
genau  kopiert.  Zeigt  auch  die  tou  likioKitHAiir  vermittelst  des  KHaLica-BioiiPischeD 
Dreifarbgemiacbei  nnteracbiedenen  LencocyteDarten,  liebe  im  Text  Seite  flSft. 
Die  ▼ertcbiedeiieii  FarbennlUMcen,  welche  die  vier  Hamaraansdaen  Zellartea 
bei  dieser  Behandlnngswei^e  annehmen,  sind  in  meiner  Wiedergabe  durch  hellere 
oder  dunklere  Abstufungen  des  granen  Tones  angedeutet.   ÜAch  B.  Ukipkühajui 

25m,  im. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Tafel  IV. 


Digitized  by  Google 


Tafel  IV. 


Fig.  14  (cu  Soitp  553).   Schnitt  dnroh  eine  in  Chromsäare  erh£rt«t«  Balg^ 

drüse  des  zottenlosen  Caecum  eines  jungen  Holms. 
a  Höhle  des  Balges;  e  Wand  von  der  Musi  lUaris  mucosae  gebildet;  6  Begrenzung 
der  LissButamchen  DrUMn  un  Eingang  der  HAhle;  e  Sckleiiiihftiitfalteii  (rer* 
eiDselM  LiBMnmhnsche  Drüwn)  im  Fundus;  9  Nodnlns;  f  soldie  in  der  Snb- 
moeoea;  d  Mnaculans  mucosae.  Vergr.  etwa  90fadk  Nadi  Ebkmh  1724i  1882. 

Fig.  15  (zu  i»eite  öö7>.  Querschnitt  durch  den  lymphoiden  Körper  im  aottigen 

rairnnm  aIhm  Hnlm«. 
a  die  Faltungen  der  ObeHUche;  b  die  tieferen  Spalten,  in  deren  Grond  Usbb- 

KOHKsche  Drüsen  c;  e  LiKBKRKüiixsche  Drüben  an  der  Seitenflftche  des  Schleim« 
hautwulstes;  f  Faserztie  von  <1<t  Muse  nlnri-^  mucosae  g;  h  Nodiihi«:  d  T.Fk  kfn  in 
der  ischleimhaut  von  ausgefallenen  NoUiili  herrührend.  Vergr.  etwa  16 — 2Ulach. 

Nach  EwKsu  1124,  1882. 

?*ig.  16  (xn  Seite  324  f.l  Taube,  Dünndarm.  Querschnitt,  zeigt  einen  grofsen 
Nodulu»'.     In    (Irn  LieukkrCiixsi  lifn  Drüsen   sind    -Ii-'   Mitogen   nt  ^v/e'irhMt, 

FLBMMiKObche  Flüssigkeit,  .Sairanin.   Seibkbt  iHtjektiv  00.   Comp.  Oc.  12. 
a  Muscularis  mucosae;  b  Kinjfimuikelidiicht;  c  L&ngsmuBkelschicht;  g  Zotten. 

Nach  Cu»mA  28»,  1808. 

Fit?  17  (xn  Spito  5;^*^).  Nodulus  sub  dem  letzten  PEYERschen  ISTodulaB  de« 
Dünndarms  einer  gut  genährten  K&tse.  Au  demseUii'u  i^t  der  Zusammen- 
hang des  Nodulus  mit  der  MNodulnssotte"  und  der  subglaudulären  Infiltration, 

femer  die  Verteilung  der  Mitosen  ersichtlich. 
0  LuBiRKÜuasche  Drüben;  b  sabfl  in  Inläre  Schicht  des  adenoiden  Gewebes; 
e  Muscularis  nnu-osae.    Fixiornnp  in  ^  i.kmming-(  1i»>r  Flussitrkcit.  SafranintinktioD. 
Vergröfseruug  15utach.   Nach  HuFMtjsTfcR  2706,  l«ö7. 

Fig.  18  (su  Seite  593),  QnenKäixiltt  dur^  den  Im  Bonndann  aa  der  GSeal« 
klappe  gelegenen  FBTBBeehen  Nodulus  von  einer  mafdg  gnt  geoihrteD 

Katae.  Fixierung  in  FL^MMiNoscher  Flüssigkeit.  Safranintinktion.  VergrOfserung 

Itach.   Nach  lIorMsisTaa  2786,  1807. 

Fig.  19  (su  Seite  588)l  Qmvwduiltt  dttroh  den  Im  Bfinadann  am  der  OSoal* 

klappe  gelegrenen  PETSBeohem  Hoduliw  von  einer  seit  16  Tagen  ab- 
Btinierenden  Katae.   Fixienmi?  in  FiicMMtN-o^«  Ii«  r  Flüssigkeit.  Vergröfserung 

7  fach.   Nach  IIoFMBiaTEB  27&(i,  1887. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


THIS  BOOK  IS  DÜE  QU  THB  IiAST  DATB 
STAKFVDBBLOW 


AN  INITIAL  FINE  OP  25  CENTS 

WILL  BE  A88E88EO  FOR  FAILURE  TO  RETURN 
THIS  BOOK    ON    THE   DATE   DUE     THE  PENALTY 

WILL  INCRCASC  TO  SO  CENTS  ON  THK  FOUKTM 
DAV  AND  TO  «I.OO  ON  THS  «CVaiTH  OAV 
OVBRDUK. 


BIOLOOY  UBRARY 


 (MVIS — 

INTOailBRARY  10 

w  

 JftWaV  1370 

Digitized  by  G(j 


U  CBEnKELEVlIBRmiES 


O  7 


THE  UNIYERSITY  OF  CAUFORWA  UBRARY