Skip to main content

Full text of "The collected works of Sir Humphry Davy"

See other formats




fibrary of 





i Vide! 


Princeton University. 


Digitized by Google 


Digitized by Google 


CENTRALBLATT 


DER 


BAUVERWALTUNG. 


HERAUSGEGEBEN 


IM 


MINISTERIUM DER OFFENTLICHEN ARBEITEN. 


REDACTEURE: 


OTTO SARRAZIN exp KARL HINCKELDEYN. 


JAHRGANG II. 
1885. 





BERLIN. 


VERLAG VON ERNST & KORN 


(GROPIUS SCHE BUCH- &€ KUNSTHANDLUNG). 


Tnhalts-Verzeichnifs des II}. Jahrgangs. 


Seite 
Bekanntmachung, betrefend dix ae 


wirthschaftl. Akademie in Po 






Cireular-Erlafs vom 15. December 1882, 
etrefiend ae Betugrisse der 









Gutachten der A, 7 
— Herlin, Entwnrf x. Packhot- iulags. 
_ Trerlin, Eaitw. 2. Rowlhatapn; Thawde tn, Pri 





7 i Be 
vorrichtungen beim Brande des Na- 
tionaltheaters . . . oo 
— — Breslau, Post- wel Tolegr.- ‘Geb. 175 
Haw bury, Poet tind Tales zr.-Uiels. 5 





— = Schulbauten, ———- Art der 


Ausfiihrung . 167 
Amerika, Austiibrang u, Kosten dffenth, 

Gebaude ind. Ver. Staaten v. Nord-A, 357 

— Ravorndunng f. d. District Columbia 24, 33 

— Binnenschiffabrt in den Verein. Staaten 163 

-— Ejisenbaln fiber das Eis... . 222 

— Kiistenbeleuchtung in NorlbA. . 2. 
— Leneltthurm, Stannants-Roek-L. im 

Superior See in Nord-A. . 363 

222 


— Leneltthiinne felektr. Stratenbele ome cht. , 


» Missouri-Regulirnag , 14t 
— Stidtegriindung in Niid-A. ri 
- Strafsenbriicken in A. . . hs 
- Technische Schulen in AL. - . 402 
-— Winddruck auf Briicken in A. 1i4 
Amsterdam, Klappbriicke  . 18 

Angelroth, H., tks Schwefelbad. - Acq 
Albule- hei — ‘ . 44 

" 4 





‘die 


det Hiscust ant in Ron, 
eile des Hramantischen Pa- 
lazze dei ‘Tribunali. . . - ak 

Anbalt, Avstelling von Kreis; geometeri_ ‘ 


-- Anua 








216 | 


I. Amtliche Mittheilungen. 


j Selte 

| Clreular-Erlafs vow 4. Miirz 1883, betr. 
die Kosten der Ausschreibung wi 

| erdingrige deterangen 


Seite 
| Clrenlar-Erlafs vow 31. Mai 188), betr. dic 
Thendnpg vou ¥ erKkehrsa 







vou un 





eprifter Feld- besw. 


— vom 1b. Mirz 1883, betr. es Lieberwei- 


erpiichtang 


— vom 28. Juni 1883. betr. den zn Liefe- 


rungs- and Werkverdin 













—_ yom 17. Miirz 1885, betr. die Vorschriften ! 


yer ate Aisin ae a Til uk j 


om 11. April 188), betr, aufserordent- 
hull 








| 
| — ¥ 





ur tie an Unteruchiner vergebenen 





— vom 17. Mal SKS. beter. die Geblihren 







“fithrten dienmst- 
. 


lichen Anftruge aug 
ermchinngen 






Lene it 





| Seite | Saite 
Arnheim, i. Holland, Zellengefiingnifs . . 14 | sep Hagen, Dr, Cr. Verdtionst- 
Asphalt, Washingten, Asphaltpflaster. . 142 | medaille er, . oie ogc oee 
Assos, Ausgrabungen im A., . . OT F 
Athen, Dic Propylien der Akro, ralis ‘. RS 


Attachirung von Hautechnikern a tliple- | - 
matisehe Vertretungen —, 434 
Aafziize, Fangvorrichtiung an Fulirstithlen 455 

Aushildung, s. 9. eamte, Organisation 
u. Priifungen. 
~— praktische, der Kiseneonstructeure 









a, 













~ Athen, an cen Pro py tien de or Akropolia 









Jahren La 4, EST : ia dea S45 
Bader, Berlin, Volkstad ven D. Grove _. 309 


~ 
rr) 
Zz 
=I: 
=| 
z/ 
z 
= 
= |} 
ty 
4 
call 
5 
-_ 
— 
® 
ed 








Bahohife, New a Bahahofaani. Hi, 64 





| — Frankfurt a. M., Ceutral- Bahnhof 68 
j ~- Halberstadt, Vorrichtung z. Verladen v. 

Rolproducten auf Eisenbalnwagen . 473 

MOT —F —e = — Kilo, Umgestaltung d. Batinhofsant bd 
355 vil WG IX. 435, 441 X., 474 XE Bassel, Tt, Antike Wasserlitung des 

—- Bauansstellnng : ; . 127, 182 Maerinas in Neapel. 2% 
= -= deutuch-datoreichivehe Kitent> and Beneuschlige . Bonk wits, G.. Das Vor: 

Kinstgewerke-A. . 332 


— Kthwolag. Sammlung ‘Dr. Itiebock’s a 4H | 
Kunstgewerbemuseam, Erwerlangen 





yon 


‘lor k 10 





A. 


cl. Porzelhine Manutactur 
Leon | 








= Minchou--Interuationale Kunst-A- 188i Ot 
—- Paris, A. von Entwiirfou franssiecher | 
Do s 9 


Philadelphia, internat. “elektr. A. 19b4 oon 





pischer . 
Bayern, Staatshaushaltectat INLD 





| . ‘ 390 
Beamte, » «1, Ausbildung, Organi- 
sation unl Priifungen. 
Rangliste d. prents. u. Reichsbaubeamt. 106 
Awhalt, Anstellnug v. Kreiageometern 197 
| — Oe aterrete h, Porthildungsschule f. Ei- 
senbalinbeamte ‘ 
Oldenburg. Verleilung ies 
ehegieriiges- DAerstegr— . 





Titels 












496069 


Seite 
Beamte, Preafsen, Attachirung v. Thau- 
technikern an deutsche diplomat, Ver- 
tretangen 
- Baurath,V) erle hung d.Charakeale dt. 456 
Diiiten, Forigewithrung an die zu 
Militiiritbungen einberufenen, diiitar, 


heschiiftigten Hillfsarbeiter .. . iid 
-- —» Gebiihron der Baubeamton fiir dic im 
staatliichen Auftrage ausgefilbrien 
dienstlichen Verrichtungen  . . « 
— Regierungs-Baumeister, Vebe rake 
in in Allg. Bauverw. a 


Ueherweis.darchd, Cente-[ustanz LOL 
Weichselstrom-Baudirect, errichtet - 
Beekerscher Wasserbad-Koe rhapparat . . 30 
Begribalfeasiagen bei Cinetanati 

Anlage von Ik. 4 
Beleuchtang, elektr., Londen Lik, 284, AM: 
chithiirme f clekte. Strafen-l. 222 
Luftverbraueh b. clektr, Beleucht, 17 
Miimehon, Residens-Theater 
- New-York, Bast-River-riicke 
- St. Petersburg, Isaaks Kirche 

~ Drag, esechisches Theater 
Wien, Hofupernhaus . 8 
-- -— elektr, Bel. einer Locomotive. I 
Versuchsbiibne 2. 

— Versuc hisanlag f, Wile dorgaleriee n 1 39F 

Wieshaden, Cursaal 
— fiir Wohnzinmer . * a0 
—- Gasbelenchtung d. Kise snbaliaw: Agen 4h 
—- Amerika, G. von Eisenbabnatigen 

Pillau, G. der Lawehthake ‘ ‘ 











. ten-Beleuchtung in Nort- Ameriks. 

Oberlicht - Construction am naturbiste- 
risehen Museum in Berlin. - 

— des Parthenon 2... . e4 


Berlin, «a, Ausstellangen wil Con- 
currengen, 
— Abgeordneten-Hans, venes . 
—- Ankauf des Actieonspeichers seitens des 
Cullusministeriums , 
— Bartholomiuskirche, 
lungsarbeiten 
Rotarischer Garten, Victoria- regin- “Haus 
— Colonnaden ander Konigsbricke —, 
- Denkmaler fir A. a. W. ¥. Hamboldt mm 
Denkmal f, d. Geh. Rey. RathNeukaas Sue 
— Dienstgebidude f d. Culrusiminist. 126, Laz 
ar a Verwaltung d. direct. Stewern 464 





Wioderherst ratel 


bee EE 














— Hechschule, Neubau der technischen 
EL a8 403, 409, 435, dal 
_ Ily gie no. Museum » die 
— Kirche, Fransis, K., Thurmeindeckung 436 Ack 
Milnzthurm, Bau des. . 2.13, 
— Luttuntersuchangen in Se bulen Is. Filia} 
Natioualthoenter - Brand, Wirksumkeit 
der rie gored - » - a 
— Packhof, neuer 21 


Reichstagsyebaude, ‘neues &3, 162, ise, 


EE a 


) 





208, 214, 227, 245. SAS | 





Schauspichians, Bekleidung mit Werk- 





steinen - - » 9 
-— Stadtbahn und Marktverkehr |. 3b, 45 
- Stadtbahn, Verkebrsverhiiltuisse . 9”. 478 
~ Universitit, paceakobeeehe, che: 
misches Laboratorium und technole- 
isch Dostitud , La 
~~ Wolokh. Neumann, Lent, Miller Grote bho 
— Wuasterhansener Bir am Griinentiraben 481 
— Zenghaus-Umbau Oo, WL, Lis 
Bergrutschungen, % Rutxchuoges. u. 
Berleselong, mit stidtischem Canalwasser LG 
Botondecken, Widerstandsfihigkeit gegen 
Stofewirkungen bei B, und Zicyel- 
gewolben =. - - - 
Betonmaverwerk fir ‘Lunnelban . 2a 


Bewiisserang der Marschen . 213, 219 
Bibliotheken, Géttingen, die Universi 
tiits-B.; Bau und Einrichtung von B. 

247, 21, 272, 





Binnenmeer, kiinstliches in der Satara. 02 
Blankenese, Amtsgericht und Gefiingnifs 28) 
Bitticher, Adolf, Die Ausgrabungen der 
tes apes auf Delos. 
Bohn, | Arsenal des Philon, (Altgrie: 
ates Hauverteag) .. 
» Das Heroon von Gidlhasehi i in Lykien 42 
Bobrmaschine, Beunmonts Bo. . 5. . 20e 


Bollwerke an d. Kieinen Weserin Bremen 96. 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


Sette 
Bonn, Die klinischen Newhauten der Uni- 
versitiit ., aLh a3, B29, Boa, BAS, 355 








Boos, Oberbaurath > . - 202 
Bordeaox, Schwinme nile Getreide- Eleva: 
toren . . . £65 
Borrmann, K., Ausgrabungen im ‘Rom . 446 
— Die Ruinen von Persepolis ih 
~— Die Propyliien der Akropolis in Athen Ba 
~ Die Funde you Olympia. - 22 
Boston, Latein. wed Engl. Hochse hule . 6 
Briinde, «. a. Theater 
— Theaterbrinds im Jahre S82... . 8 
— Schmiedeciserne Triiger mit Gewolhen 
im Feuer as 2 « SS 
. Arad, Brand des Theaters. 5. is 
— Berditschew, Brand des Cireus 28 
— Berlin, Brand des Nationaltheaters, 
Wirksamkeit dd. Schutzverrichtun- 
rem. - « » 12%, doe 
— Miucheste , I. al. Gayety- Theaters ~~. 2i4 
Riza, B. d. Schrickenhefersehen Theat. 3& 


> Warechan, B. d. Variété-Theaters . . 214 
Brauaschwelg, Wiederle oeahellony der 
Burg Danukwanierode . 8, %, 477, 479 
Bremsen, Fintiihrans continuiziicher Br. 
bei dea prewfs, Staatslahnen . 38k, dy 


; Bronnecke, L., Das Gefrice-Verfaliren von 


PLY. Poetsels a, seine Auwendburkeit 
im Pau -Iagenieurwesen | Gefrier- 
Geilndung} . 
~ Vortheile ntl Zubustange ubahuon boi 
starken Steigungen . BAAN 
Brennereien, Spiritus: Br. . 2 
Breslau, Vost- u. Telegraphengebiiude 
Briicken, «. 2. Einsturz. 
— Bolzen un, Nietverbindungen b, «isern dor. UL 
Ermitthung a. Tragfibigkeit eisern. Ur. 417 


-- Fabrikation von eisernen Br. wo, ob 
~ Untersuchung eiserner Straten Br. 69, 27D 

- Briicke mit Consel-Endatiflager . . 27 
— Anerikenische Strafsen-Br  , - dB 
~~ Amsterdacn, Klappbriicke 18 
Arlbergbahnu, Priifaung d.eisern. Briickon aa 


~~ Berlin, Fafsgiingerbriicke in der Hohen- 
aollernstrafee —, Se ear 

— Collet, gewdlbte Strafsenbritcke . | 
Donna-Be,. Conenrren: zn Entwiirfen 
fiir die rtundnische Stantsbahn =. a6, 


ne 
i 
— 


z ie 
<< 








— Erie-Canal, Hubbriicke 2 2 2. . De 
~ Forthbriwke 2. 2. 2. 2 1. we 28, 4 
— Kinzna-Viaduet . . do 
Loudon, Holborn-Viaduet, elekte, Bel. 284 
— Messina, Briicke fiber die Meerenge . 205 
— New-York, East-River-Briicke 105, oy La ae 
Sisgars. Hiriicke, mene. . . . dia 
— Paris, Tolbine-Hriieke . & 
— — Dr. tther den Haten vou Villette - 102 
Pontchartrain- See (Nori - Amerika), 
Holzceriisthriicke —. . 
— Rhein-Strafsenbriicke bet Main. a2 
—- Rotterdam, Klappbriicke - 482 
— Stofensee( bei spardan), Drahtseil-Pon- 
ton-Mr. . - 129 
— Tay-Briicke, Fundirang der Pfeiler . 22 
— Wien, Stefaniebriicke . 2, 18 
Briissel, Einweihung des Justizpalastes . 
Bichersebau, Genk witz, G.. Das Veran- 
schlagen von Hochhanten . 412 
- Beringe r, A, Kritisele Vergleichung 
d. eleker. Kraftiiberteagung mit d. 
mechan, Uebertragungssystemen . . 2b0 
~ Behn, RL, Die Propyliien der Akropolix 
in Athen (Hoss -Preisaufgale!. So 
Burbacher Hiitte, laeiclinungen , , 470 
~~ Clarke, Joseph Thacher, Report of the 
juvestigations at Assos ui 
Deuksehrift ither «LV erminderang ler 
Hochwasserpefahren im Steinlachge- 
biet durch Antage ¥. Sammelweihem L8G 
- Durm., J, Haodh, , Architektur LIQ, Lo 
— Ernst, Ad, Die Hehexenge, Theorie a. 
Kritik auseefilrter Constructionen . Uo4 
Franzins, L,, und Soune, Fe, Handb, 
der Ingenicurwissetischaften 2 2. 470 
— Goebel, Dr. J. B., Theorie der Maxi- 
mal-Momente einfachor Teiiger bei 
coneentrirter Verkehrslast . . . . G20 
— Handbuch der Architeckeur. . . 110, uh 
— Havestadt u. Contag, Project efter 
aor 


neuen Oder Weichsel-Verbindung — . 


































ee ee — = 
Seite 
Bicherschau, Hobrecht, James, Beitrige 
zur Deurthellung des pegenwart, Stan- 
des al. Caualisations- u. eiiahiantsia 
Frage . dn a . 16 
Hochbaukunst, Die esamtes Fan 412 
—- Kuntze, A. Die schmalspurige Eisen- 
hahn von der Latn oach der Grube 
Prielrichasegen bei Ober- Lahnstein S74 
— Lents, H., Fluth a Ebbe ao. d. Wir 
kongen d. Windes auld, Meeresspiegel LL 
- Lichering, W.. Beschreibung des 
Bergreviers ¢ ‘oblenz E. . 2S 
Marcks, Die Hochwaldbahn auf der 
Grondlage der preufsischen Staats- 
Eisenbahn-Politik 206 
Mehrtens, (., Notiz. tb. d. Fubrikation 
tL Eisens wad d. cisernen Briicken , 32 
~ Miiller-Breslau, F. I. Die wichtig- 
stern Resultate fiir die Berechoung 
eherner Triiger und Stiitzen . . . 166 
~ Miller. W,, Das Baurecht in den land 
reebtlichon Gebicten Preufsens . . 412 
- air Nieden, Dr Jul, Der Eisenbahn- 
transport verwundeter u. erkrankter 
Krieger ‘ .. . . £66 
_ bi fcr are die Fande von 0. | a 
Pettenkofer und vy. Ziemasen 
“Handb. ad. Hygiene ud. Gewerbe- 
krankheiten. dit 
« Piefke, Mittheiungen “1 itber natlirliche 
und kikuxtliche Sandfilteation ~ « tek 
- Die Lodenfiltration 5 . Zod 
Reis, Dr. BP. Die periodise rhe Wieder- 
kelr von Wassersnoth and Wasser- 
mangel im Zusimmenhange mit den 
Sonnentlecken wos we. - 18 
— eer Klake, A. Nene Nonmal- Bahn. 
pofsnnlagen , . OLD dot 
~—— Rithimann, Prof, Dr. Mu “Geschichte 
der theoretisehen Maselinentebre, $44 

- Sehmoleke, J.. Wolmh. d. Arbeiters 412 

~— Schubarth, E, O. MBerlicrs pneuma- 
tisches Nwstem 2. - £5 
~ Secling, Neue Grundrifulisposition 
zu den Wallotsehen pe des 
Reichstagsyehiandes » 162, 182 
- Simplon, Percement da S. Mémoire 
technique a Vappui des plaus et devis 
dressts en ERSL et LRS2 - 7 
Wedding, Dr. Mittheiungen: aus den 
techu. Versucksanstalten gu Berlin . 2b 
— Winter, L., Stadthaurath, Die Burg 
Dankwanterode zu — rhweig 477, 479 
— Zeitschrift des Arch lug. Ver. tn 
Hannover, lubebaeoeesihe: 1s71—8l LL 
Budapest, 5. a. Coneurrenzen, 
- Parlamentsgebiade. 2 2... 163, 214 
Backing, LL, Bollwerk an cd. Weser . . 36 
Canille, Zur Frage der Anlnge von C. . 404 
— Donau-C., Wirkungaweise d. Schwinun- 
theres im DAC. 6. ww wk 
— Dortmumdl- untere EmeC 2. 2. 2), Que 
Erie-(., Mittheilungen fiber dens, 11, 325 

— Frankreich, Nordeanal ans dem flan- 
drischen Koblengebiet nach Paris . 166 
~~ Garonne-Loire-C. oe so AOD 
— Manchester, Seeschiffahrts-C, . 0... pte) 
— Mosel-Saone-C, Speisungannlaygen dese, 2b 

» Nonl- Amerika, Florida, Sehiffahrts-C. . 214 
— Oder-Weitchsel-Verbindung . - - 223 
— Panama-C, 18, 12, i, 2 217. die 

Reichslande, Candle im dans... . 196 
— Rhein-Weser-ElbeC. . ., ‘on, Poi 
— Schitfsforderung in Se hleusenwagen aut 
weueigter Ebene 2...) GS BL, BD 
— Stratsburg i, E.-Germersheim, Se schit= 
felrts- und ———— . 16 
Sueacanal, Erweiternng . 48h 
— — der aweite . . . - . + - 5B, da6 
— Tyae- Solway-Seccanal 6 a .. 4 
Canalisation, Berliner C2. 1. . 155 
— Bunzlan. . . co 8 @ a kid 

- Ejector ron Shone : . . 441 
— Gully von Pieper . 2... . . 2 oe 
— Pariser C. + + eo « « Rie 
~~ Dr. Petrische Filteranlage wine a5 
— Pnreumatisches Svstem yon Rerlior . 
— Selbstthiitig spiilendes Pissoir v. Grove 442 
_ Stiidtereinignage nu. Verwendong der 

stidtischen Unreinigkeiten , . . a0 


* a =e 


Canalisation, Teeeentge riiste zum Aus. 
heben nud Verfiilen von oe 2is 
Triest, Wasserversorgung und C, 


Canalisirung, ohere Seine, newe Schle sen 1 | 


~aler Seine 5 40) 
( — ‘Trans portyorriehtung xAnsheben H 
. Verfilien v. Baugruben . Ha 
een W., Befestiguag d. Oberschie sate hb. 
Winkler’s Langschwellen-Oberbau . 22 | 


Chanasoen, ( EP Netz Prewfsens . . [53 
— Bestimmung. f.d.Pulirverkebr auf d.¢ ‘h. 410 
Cincinnati, Frie Whofsanlage .. . 
Cireas, 6,0, Hriinde, 

Colonnaden an der Konigsbriicke in Berlin 425 








Concerthiffiser, Leipzig, dus neue C. 492, 42 | 
Concurrengen, Belgien, Prix da Roi dt | 
- Kerlin, Akademie der Kilnste, C. | 


itn 
fen Staatspreis ; 
- in der Ele kirotechnik 
~~ — Hygiene-Ausstellung, Theate -rphine 
246. 
» PreixeAufgahe jiber die Vorun- 
reinigung der Giewisscer . . 
~— f. Kunstgewerbliche Arbeiten . 
Muiscumsiosl Bebauung 255, 







» Schinkel’. 9 

— Submissionsve ‘rfahre it, Preisschritt 
fiber Verbesserung dess,,  . di, 
Verein dentsch, Bisenb.-Verw., Pre 


TBE Ex F EE 





ASH hre: ihe: ‘a che VEN. 3] 
Breslau, Gehause f. Nonna]: ‘Uhre " 873, Abb 
Biuilapest, Ataste Tntnges jut tins . 


— Reichstagsyeliinde tir U ngarn ‘og 214 
Colmar LE. Hochwasserreservoir 38, 
- Frankfurt. M., Ramingarniturin Brouce 382 


-- Frankfurt a. O, Britckenaufeng . 2, 266 
Greifswald, Friedhofscapelle . BE 408 
~— Haile, Stadttheater . . 2a, dod 


Pols | 


Kassel, The bautingsplen fd. Auefeld 





Litdense cheilt iL Westf, Wobnhauws . . 573 

~~ Magdeburg. Hosselbach-Brunnen . . 40 

Prenzlaa, Kreishous , 2... LIS, 24 

Rom, Parhunentspalase - . . » di 

— —- Poliklinisches Hospital . . wo 233 

~- Rumdinische Stastshahn, Briicke iib 

die Douau . i, 41d 

— Naarbriicken, Wohnhaus . Ts, 14 
— Stockholm, Neuhan des Nondischen 

Museums . ‘ 146, LiL 

~ Stuttgart, Kunstgewerbliche sed pany 


~ Vaterbannen, Evangelisehe Kirebe , . OS 
Vi alparaiso, Theater |. ‘ 
Wien, Denkmal im Stefansdom . 
— Stefaniebriieke 2, 
Wladimir (Rufstand), Gewerbeschule 
Contact-Apparate anf Eisenbahnen 78, 81, 45 
Correction von Fliissen «, Flafsregalirung. 
Calturtechniker, Carsus fiir C. in Uester- 


reich : , dob 
Cano, HH. Aungrabang: anf dem n Georgen- 
borg ‘eH bei Goslar . . . dt 
Curren, ‘Ueber Seileurven 2, 231, bd 
Dach, Berlin, Oberlicht am nae 
Museum . . . Bt 
— Holzcementdach, "Neigung 2 dless. . Lt 
Pappe- wnd Ziegeldach fess Britade: n . 255 
Damp exsel, Honigmann's D. . i, 400 
Dampfleitangen, New-York, fiir taveck 
des Fenerléschwesens . . . . .) . 1B 


~ — fiir iffeutliche Heizang . 
Dankwerts, Ueber Ent: und Bewiisse rung 
der Marsehen . . _ + 213, 
Danzig, Weichselstrom- Raudirection 
Decken-Constructionen, Balkendeckenund 
Deckenputz im Reg.-Bez, Aachen 
Delos, Ausgralungen der Franzesen . 37 
Denkmiiler, Baden, Ieventarisntion d, D. “t 
Huombeldt-Denkmiller . . 2 . 191 





Ne e 
Dresien, Gottfr, Semper- 1D. ) 868 
Hannover, otf. Bemp Db. . its, 
National-D), anf d. Niederwald a 73, 455 
-- Neuruppin, Sehinkel-D. . 553, 
Schlesien, Inventarisation dee Kunstd, 486 
ae n, loventarisation der Kunstd, 435 

roldung von Sandstein-D. . 
Saas es Reich, Statistik der Eisen- 
babne on ftir IHBOVRL. , 
- Wettstreit ewischen Frankreich und 
Deutschland in Handel u. Industrie 466 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


Seite 
Donau-Canal, Schwimmthor . - a 
Drahtseilhahnen s. Eisenbahnen anter- 
reordueter Bedeutung. 


Dresden, Denkinal f& Gotefr. Semper 265, 401 


— Vergollung v. Sandsteingruppen Puls 9 
Edeling, Eduard Adolf + M4 re ee i 
Elosturz, Amerika, Ejsenb. “Briicke 4 2, 448 
— Bradford, EF. eines Fabriksehornsteins 0 
— Schweiz, Stratsenbriicke bei Rykou- 
Zell . 58d, dik 
— Tonnay- Charente, Hangebriicke . 
Eisenbahnen », a. Bahnhofe, Trajec te. 
Elsenbahnen, clektrisehe, s, d. 
Eisenbabnen, Arlbergbatn, Strecke Lone 
bruck-Landeck ‘ - - oa 


Rebra-Giottingen, Bergentaehung . . a 
Deutschland, Plufsschiffahrt and EB, . 424 
-— — Statistik fiir ISBO.A1 . se » 
ttber can Kis . « 222 
Frankreich, dic Eisenbahnfrage in Fr. OS 
- London, Unutergrundbahnu, Verwend. v. 
Betonmaucrwerk 2. dL Tuunelbanten 284 
Paris, Stadthalnen . Gil, an. Si 
Preufsen, Kisenbahunets [S82 
Sitnplonbehn Sa oes od 
-- Trajeetanstalt auf dem Bodensev 
Westerwaldbala .. ee bce 
Wien, Stadthaha 28) ‘5, Li, 283, U7 
Eisenbali-Beamte, | Farbenblindhet ders, 
Risenbaha-Betrieb, Conferens x. Berathung 
y. Sicherheitsmafsregeln f. d. E.-B. . 
-~ Continuirliche Beemson, Rinfiihrung bei 
dev preulsischen Staatkhbalimen Go, dio 
- Elektrische eleuchtung dl. Locomotive Lo 
~ Elektristhe Contactappurnte ., 
Crosehwindigkeit, Destinm«nng cd. Zuz- G. 
- Gene bwindigke itsmosser auf den Loco: 
motives 
=~ — Controle ders. Pe ee ee ee ee 
térilste Gesehow, v. Eisenb.-Zijgen 
— Locometiven, Sicherheit des —_— 
der L. im Geleise . 
~ Zugleine, Anbringany lor seitlichen Z. petty 
— Zugireniungen auf dex deutsch, Eisenb, 
Kisenbaha-Empfangsgebiiude, — Elsafs- 
Lathring. Rahnen . « 148, 155, 1 
— Strafsburg im Elsafe . 2th ia op, a3 
Eisenbahn- Eréfmangen, Ariberg- re-Balin, 
Strecke [nosbrack-Lawdeck . 
Eisenlahn-Fahrzenge, Axen, Normal- A 
f, d. Nebonbahnon ‘ 
— Betricbsmaterial der franiis, Rahnen . 444 
- Gas-Beleuchtung von Eise janeneannee 
in Amerika. . 
— Gashelenehtung der Pe race awagen . 4a 


: 







. di 
di 

. 
2 
u 

4 





: EE, 





~—— Radscheiben aus Papie vento . « dat 
Eisenbaln-Oberbau, Contral-Weiehen- a, 

Signal-Apparate e(sarce: ae a ee 

- Holaschwel eo-Oberbau .. .). 487, 4a 

— in Oesterreich 2 2. 6 ee ee Be 

— Schienen aus Papiermasse . . » Ls 


— Schienen, zweckmiifsige Linge ders. 
Winkler’s E.-0., Befest. d. Oberschione 
Elsenbahn-T nfalle, s. a, Einstarg, 


bei Hagstetten . . 13h 
Salgo-Tarjin, Znhuradbatin itag 
—_ Stegehitz hei Berlin 2. a Ban, B4l 
Eisenbahnen unterzcordneter Bedeutung 
5, a, Strafse abahaer. 
— Anlage never E. a. B, in Preufen a8 


— Dampf- Trambahn vou Hire tain mich 
Perehtoldatorf.. ia 
- Elektrisehe E. von Midling i in die Brithi 
— Italien, Drahtseithahn Sassi-Superga , 
— Normal-Axe, Einfithrang ders. . 
Zahnradbalnen, - and die Drachen- 
felsbabm . . 6, B73 
— Zahnstange mbahnen, Vortheile ‘ders. bel 
starken Steigaagen B86, Guo, 414, 422 
Elsenbahn-Verwaltangen, Haden, Organi- 
sation der Staatsrisenb.-Verwaltang S74 
Elsenbahuwesen, Bemerkung. ib. deutsche 


u. engl. Kiscnbahneiarichtangen Sh, 107 

«— Oesterrcieh, Fortbidangs-Sehule fiir 
Eisenbahuboamte . . a2 
- Vorlesungen tiber E. in Preufeen 60, a 


— — in Oesterreich — . 
~- Wirthachaftliche Fragen des Fisenbaln- 
wesens $237. 201, 267, 37, Bad, WM, , did 
Eisen-Constructlonen, ver aliew a ne C, 
bei Mrilnden 





ooo 


Seite 
Elsen-Constructionen, Fintlifs der Un- 
gleichmafsigheit des Materials auf die 
Teagtihigkeit gecogener Stiibe 220 
— Fabrikution der cisernen Beiicken 35, Bo 
Steifigkeit der Triiger , 
Elsgang, Eiszang auf d. Welv hee! issy | 13 
Eisleben, Neuhaw des Gymnasiums 455 
Elektrisehe Eisenhalnen, Oesterre a 
vow Médling in die Briihl . . 20 
— Wien, elektr, Stadtbahn . . D4 
— vom Pratersters xar Rotunde. , Shed 
Elektrotechnik, Darmstadt, Lehrstuhl fiir 
E. #u der techa. Hochschale 84, 222 
Wien, desgh . - Sb 
Elevatoren, Schiffs-E, fiir Getreite in 
Bordeaux. » 445 
Elsafs-Lothringen, Canale in E. i. . 1 
Engel, Spiritus: Brenwerci . = 
England, Bauwesen - . 48 
~ Dentsche a. engl. Eixnbahuen M4, ua 
— Sceschilfahetse ranat nach Manche “ster. 159 
-—- Strafkenbalwen in E. wand Prawkreieh Soe 
Enutwiisserang ior Marse hen 213, 214 
Erddruck, Theorie des EL. - » oH 


Erdratschuugen, s. Rutse hungen. n. 
De Fabris +. . ok 
Fackeln, Petroleam-, Pech. und ‘Hura-F. 
Fahratull, s Autzize. 
Farben, Pescitigane alien Oc Harbennn- 
strichs von Eivhenholzschnitzereion . 
Farbenblindheit, Ueber Foo... 
Feldmesser, » 4, Priifungen. 
Auhalt, Anstellung v. Kreisgeometern 
Proufsen, cidliche Verpilichtung ge- 
priitter Feld. bezw. Laudhmesser , 
¥. Ferstel, Heinrich Freiherr, = . 
Festigkeit u, xuliiss. Belast, d. Manerwerks 
Pouerlischwesen, Verwendung . Dampfes 
zu Fenerliise Neves rken . 126, 
Filter, Schnell-P. ©. Piefke 


E 





E 


: 
aa 


4 7 E 








Filteraulagen, Robuchinaes an FP... 266 
Finckbeinu, Eistnbabnwaurcorister mit Rad: 
schoiben aus Papiersto 460 
Semegenrenget videtluts, Haggerung 
im Cl. . . 328 
— Holland. Verte eeaities * der Maasmiiudung 
uach dem Amer. 110 
~ Kiiruten, «ler Re ifskafel und sdessen 
Murgange pub] 
Matucna alisirumg . St 
— Mississippi- ie ~eutirang oy 17, 2, 177 


Misseurt-Regulirnng . 
Narenta Regulirang (Dahnatie nN). 
- Netze-Kegulirung . . . 
Preulsen, genossense haftliche FP. 
~ Rheineorreetion sw. Maing n. Bingen . 
Weser, Unter-Weser-Correetion . 2. 
Fluth, Ebbe no, PL i, mittellind, Meere 2, 
— Starmiluth av der Nordsrekiiste 1883 , 
— — an der Ustseekiiste DSS 2 6 
Fournier, Geheimer Regierungsrath, + 
Frankfurt a. M., Nener Centralbahubof . 
Frankreich, Eisenbahn-Betricbsmaterial . 
- Die Eisenbabn-Frage in S45 
Strafkenbahnen i England a. PF... 
— Wettstreit zwischen FL und Deatack 


- fe: 
= 


Bae 








laud tn Handel a. Tndiestrie . 48 
Friedhife, s. Begrilnifsanlagen. 
Freebel, H., Lateinische und Englische 

' Hochschule in Boston . «+ 
— Naturhistor, Musemm in Genua , 216 
- Banordoung fiir Columbia . - 4, 
Fandirang, «. Griiuduyg. 
Funke, Empfangsgebiiade auf den Reichs: 
eisenbabinen eat e 148, 155, LTO 
Fafstiden aus Glex in Paris . deh 
Futtormauern s. a. Bollwerke, Ufer- 
maucrnh, 
— Theorie des Erdhiracks . 
Garbe, Hessere Ausnutzung cd. Wassers wt. 

dic Verhiitung vo Waseerschiden . . 18 
Gasheleuchtung ». Boleue htung, 
Gefiinrnisse, Arnivim, Zellengefangnifs . Lb 


st 


— lankenese, Amtagericht nnd G. 
— Schwiehus, Amtagericht und G, . 
(Gelnhansen, Romanisches Haus . 
Glenua, Naturhistorisches Museum .. 
tierichtsgebilade, Mlankencsr, Amtsgerieht 
und Gefiingnifsrcbaude 
— Briissel. Jastizpalast. Einweihung dees. 3 
-- Guben, Landgerichtsgebiiude . 


te 
— 
= 
io 


at 


__ Centralblatt der Bauverw altung. 





Gerichtagebiiude, Kiln, Erweiterung . 
-— Potsdam, Landgerichtsgchaude ; 
— Schwiebus, Amtsyericht and Ge' fingnits S81 
Gertist, Bewegliches Versetet>. . - 
— Carsons Transport-G. 
— Niederwald-Denkmal-G. ii, 278 
Geschwindigkelt, Bestimmung ‘der due: G. 47 
— Graofste G. vy. Eisenhahnaligen — . . &@ 
— des Wassers in verschiedenen Tiefen . im 
Geschwindigkeltsmosser , Controle der 
registrirenden 4. fir Eisenbalnalige 205 
— Anbringung v. G. auf d. Locomotiven. 78 
Gesetagebuug, 6.4. Rechtsprechung u. 
Baugesctze. 
-- Nord- Amerika, Bauorduung fiir den 
District Columbian ; 
— Prenfsen, Bestinumungen fir don Pubr- 


verkehr auf den Kauststrafsen . . 410 
— Wien, neve eros rng Se . . 12a 
Gette, Kirche in Steglite bei Berlin. Ti, 8 
Gewichshiuser,Lerlin, Vietoria-regia- Hans 
im Betanisehen (iarten ; « «= Oo 
Gewdlbe, Ueber Seileurven .. 224, 24L 2ad 
— Eimnanerung von L-Triigern . . - oe 
. Witerstandtsfihigkeit gegen Stofswir- 
kungen bei Betondecken u, Ziegel-G. LQ 
Giersberg, Lanlwig Tas 9 6 Se a5. ML 
Glilhaschi in Lrkiew. Heroon. 2 
Glas, Fulsbiden aus G. in Paris. , 266 
Goslar, Ansgrabunge a auf d, Georgenberg a 
(dttingen, Universitiits - —— 2 mi - 
Pall eh 


Graeve, Flufscorrectionen u. Netze-C. aa 412 

Greve, J., Selbstthiitiges Klappwele a 

Grnéher, P.. Der Reifskefel in Kiirnien 
wil deasen Murgiiage 

Girtindung sa. Pfablrost a. 
wiiude. 

_ Gefrier- CGriimlung (Verfahren Poetseh) 4 

— in Seblamimboden ‘ 

— einer Sehlense moter Wasserhaleung 4 

fiuben, Laudgerichtsgehiinde . 

Ciymnasien, Kislebon, Neuhau 

— Ratibor, Erweitermmgsban : 

Hachner, Jol, Geheimer Regie ~vongerath t 

Hafen, Bordeaux, Getreide Elevatoren . 

— Pillan, Schtufssteim - Le gone an der 
Nerdermole . i . : 

Thorn, Rrattnong ites Be 

— Triest, Volbendunjs des H. 

Hagen, G.. Die Geschwindigkeit dos atré- 
inenrlen Wassers in verseh. Tieton, 

Halle a. S.. Mediciuisehe Klinik . 

— Capelle d. kiinischen Univ, Institute 

Hamburg, VTelegr-Geb . 

Hannover, Kariunrech-De nkinal 


: 


? 


E 


x pu nd- 


st ihe pe | 


3] 
r 


BE 





¥. Hansen, Theopliil i, 2ho 
Haus, Berlin, die W olnhiiuser Nenmann, 

Lent und Miiller-Grote . . 188 
¥. Hauslab, +. a ioe ee ee 68 
Nehowerkzeuge, Constr. a. Bervehuang - ai 
Heidelberg, Schlof, Aufiahie a. Wieder- 

herstellung . - - 136, a, wo 
Helaung, New-York. Lannie ite ith 

dew Strafsen rit] 
— Wasserbad- Ko happ arat v. W. Becker ou 
Henfemann, W., Der Kinzua-Viaduect ~ } 


eel 


Hechechulen, technische, Anelen 
Verfasstingsstatut . a 
Verlin 2. » 2 BR au, 
So Neuhaw der t. H. 05, 4, = 
Besuchszifler eh ee 

- Darmstadt , . 
Hanvover. . . . . . . . 236 
— — Besuchs=ziffer . ‘ : an 
> Verfassnapesstatur . 
> Karlsrole, Besochsziffer 
- Wien, Besuchsziffer 
Mochwasser, Hintankaltung v. Hose shadee TT 






~ Zuciiekbaltun weh Sammelbecken . 145 
im Miksissippigebint 98 
Riwin-H. 1sh2 30, 49. Aad 
— — in fritheren Jahrhumelerten , 187 
Weichsel, Eixgang 188) . . 144 
Holland, Veradnderangen des Strandes. a2 
Holz, Kuickfestikeit der Bauhilzer 48 


— Fiilleeit o. Behandlung nach d. Piilung 
Holscementdach, Neisung des LiL ae 
Honigmaunsche Locomotive ; juz, Joe 
Housel], Die Hochwasser- Katastro ohe 

wu Rheig [S82 . eer ie c 


Seite 
Heusselle, Bekleidung von Mauortlichen 
mit weilben Verblendsteinen 
ton, Eiseubalmunfall F 
i rologle, Centralbiirean f. Meteorologic 
oo LL in Baden. 5* 
— Wasserwirthse ‘hatt und He. 
Ideusen, Kirche in DL. . 
Inveutarisation «|. Kunstdenkm. im Buden 
— in Schlesien . 
— in Thitringen . . 
Italien, Aufwendung f. Wasserbauten i i i 
Kalmauern, « 4. Ufermauern o. Boll- 
werke. 
Kaiserpalast in Strafsharg. . 
Keller, H.. Das englische Holzptlaster 1 
— Regulirung des Missixsi ppistromen 
— Wasserwirthschaft und pesetogy | 
Kerner, Der Cimbria-Unfall 
Kirchen, Berlin, Mertholomaus-K. . 
Halle a. S.. Capelle der klin. Institute BYe} 
— Idensen . - 
Klosterheilsbroun bei Nirnberg, Portal 
g 


aa! 


Fe | 


ie 
SEWECEE EREAEE | 


| 


: 


Beleuchtung derselhen 


der Primiz-Rirehe 1s 

— Metz, Restauration der Kathedrale. 37 
— St. Petersburg, Isaaks-K., elektrische 

Eins a 

Te 








— Rom, Sa, Anna dei Bresciani . 
- Spalato (Dalmat Restanr. «i. Domes 28 
Speyer, Aufnahine des Domes 


= Steglitz b. Berlin, Nene Ko... 7. 
~ Wittenberg, Restauration d, Sehlofs-RK- aa 
Kircheubauten in Preufsen, Statistik 
isii—a).. . - & 
Kirchhife, «. Be “gril buifsa nlagen. 
Klein, Johaunes, Prof, Historienmaler, + Lod 
Kleinwichter, F.. Versetageriist b. Ban 
d, Joachimsthalschen Gvion., Berlin 28s 
Klosterheilshbroun bei Niirnbere. Portal 
dev Primiz-Kirche 190, 198 
Knoblauch, Edmond, + . ud 







Kochapparat, W asserbud- K.von W. Becker oo 
— Datmpf-K. von T) Grove in Berlin. . 26 
Koenon, M., Ueber Seilcurven Ate 





Kohte, Jnl, Wusterbunsener Bir in Be srlin 441 | 


Kiln, Gerichtagetdinde, 





leweiterungshant 457 


— Vingestaltung der Bahnhofsanlage th i 
Kimiger. ©. Ucher dewtsche tt. englisehe 
Kisenbahneingichtungen oy 


Kortiim, A., Die Universitiits. Bibtiotick 
’ Géttingen, #, Bau u. Einrichtung 
Bibliothe ken 247i, 261, 272. 2H 
Kovatseh. M.. Die Protilwaage — ; 
— Eriiffog. cL. Bale Tnusbrick- Lanileck | 2a2 
Kriesche, f... Der neue Ceatralbahnhof 
in Strafsburg LF. 203, 02, B60, S75 
Kunstgewerbe, <a. Ataste fTangen 
wel Concnurrensenu. 
Kithu, 1., Das uene Dienstgebiinde fiir 
(las Cultusininisterinn in Kerlin 125, 137 


Kuustsehale, Stuttgart, [ersonal-Nache. . 214 
Killstenmessungen, Veranderung des Stran- 
des iu Nord- und Siid-Holland sR 
Kyllmann, live. Ausstellung L883 aps 
Hauptgebiade , . 
Ladevorrichtungen fiir Rolpendacte in 
Kisenbahnwagen . . 478 
— Verladung vou Petroleun in Zavieyn , 438 


Landsberg, ‘Th, Ueber Seilenrven . . . 22 
Landesaufonhme, Basismexsmaycen tn ler 
Proving Hannover . -- - .om3 
Landmessor, 5. Feldmesser, 
Launhardt, Prof. Wirthschaftliche Fragen 
thes Eisenhabuwesens ae = 207 


Leipzig. Neues cuentas 
Lentae, K., Geboimer Obe rhaurath a. eB om 
Leuchtthiirme, Eddystone-L., nener . 
— f. elektr. Strafke ubeleuchty . . 22 
ing im Norl-Amerika . 
etigas erlenchtete Bake, 
—- Stawnards-Rock-L. im Saperiorsee in 
Nord-Ameriks . . 563 
— Tieface-L., nene Methode d, He srxtellemge 4s 
- Wese roiindnng, Lad Rothen Sande [5 
ve ds Leyen, Dr. Lisewhbabufrage in Franke. 168 
Lichtpausverfahren, Lotherse les . 
Literatar, 5, Biicherschan. 
Lochner, Aubringung von Gesehwindigz- 
keitsmessern auf den Locomotiven fis! 
Locomotive, s. a, Eisenbahn-Betrieb. 
— Houigmanunsehe L, . : , fe, dim 











Feite 
London, Kraftwasserleitung - poh} 
— Elektrische Beleueht. in L. . 138, 24, ist 


— Holborn-Viadnet, elektr. a oa 


Lott, Julius, Oberbaurath in Wien, +. . LIS 
Lilftung, Berlin, L. d. Schulen . . 398 
— der Vielstille oo « . > . S8h, S02 
Maas, Holinud, Verlegung der Mass- 
miindun nach lem Amer . - 
Maertens, Der Mafsstab des National- 


Denkmals auf dem Niederwalde . . 425 
— Hugo, Die elektr. Beleuchtung 

des Resideng-Theaters in Miinchen 218 
Marlenburg, Restauration am Hochschlofs 455 
Markthallon, Berlin, iar eae ty : 
— in Berlin, ond Stadthahn.. . Bb, 43 
Marachen, Enut- vu, Bewiisserung ders. 215, 2 
Mafsstibe, Transversal-M. . , 
Mauerwerk, Zulissige Delastun dessa. 
Medaillle fiir Verdieste um das = 207 


Mehrtens, Geschwindi om ¥. Eisenb-Ziigen 2 
Mefsinstrumonte, Profilwaage v. Kovatsch 37 
Meteorelogie, Centralbiirenn fiir M. md 
Hydrologic in Baden . . - - - 1 
Motz, ftestauration der Kathedrale. . 237 
Miecks, H,. Baurath, +. . . doe 
Micthshuser, New-York, fiir Arbeiter 25, 
Ministerial-Gebiude, Merlin, Cultus-M. 125, 137 
Misaissippt, Regulirang des M. 4, 17, 172, LZ 
— Eine M-Befabrung. . . TT, Wa 
— Hoclwasser im M.-Grebiet Ls} ... i 
Mittelliindisches Meer, Ebbe u. Plath ‘Ss, Ws 
Mobr,. Div neve Pontoubriicke tiber den 
Stifkensee bei Spandau. . . . 
Mirtel, Versuche mit Tripolith Diz, 227 


Miinchen, +. a. Ausstellungen ua. Con- 
currenzcn. 
-—- Wektr Beleachtung d. Residenz-Theat. 218 


Museen, Aachen Suermonwit-M. 2. 2 . . $8) 
Berlin, naturhist. M., Oberlieht-Consty, Qt 
- Concurrenz zur Bebauung der 


2h, 256, 368, i ih. Sh 


Muscumsinsel . 
Hygiene-M. 





— Ge “ati, naturhistorisehes M. 1 
— Olympia, Ban on M. . wi 
Natus, Dic mit nage erlonchtete Bake 

ian Pillau. . se ia 
Neapel, Autike Waser ricitung zi 


Nebelsiguale, Hirweite u. Kenngeiclmun ng * His 
Neuruppin, Schinkeldenkmal , . 30s, 
New-York, Arheiter-Micthshituser 
— Dampfleitangen in den Strafsen 
— East-River-Bricke . 2... . ite: 
- Elektr, Belenchtung ders. 
— -Nadel der Kleopatra- . 
Netze, Correctionen an il. se hitb, N, doa ei 
Niagara, Neue N.-Briicke P 
Nobiling, =. Edeling. 
Normalgelt, Einfiilrung einer Weltzcit 
Oberbeck., H., Normal - Bahnhofsaniagen S17 


— 


aes 
aa hades 


ai 


Gel. Einwirkmugr anf d. Meereswellen. Git 
Ocesterreleh, Holzquersebwellen-Oherhan 

flir lie Staatslahnen ; . 2 
— Pliine zu Staatsvise enbahnbanten . wi 
Olympia, Bau eines Museums . . 
— dir Foude von O . . 1 1 es pt) 
Organisation, Prealsen, Haukreise. Net 

cintheilange . 2. « BT 
Osnabriick, Post. u. ‘Tele scraphe vere! bande Lié 
Packhof-Anlage, Herlin - A 215 


Palliste, Rom, P.ilei Tribunal, Hauscapelle 22 
Panama-Canal 186, 192, 1), oat (21a, die 
Paris, «. a. Ausiselungen u und Con- 


currenset. 


— Briicke tiber den Hafen von Villette . LOT 

Fulsidiien ats Glas » + » tb 
— Seine-Kais u, Tolbine-Hriieke . 5. 2 
~ Stuithahnen : 60, 283, Git 
Parlamentsgebiude, Bulape st ik 24 
Parthenon, Beleuchtung dex L. . . 1B 


E 


¥. Pauli, Friedr. Ang. Oberbanedir. +. 
Pergamon, Ausgrabangen oo ie. mi? ls as 
Persepolis, Kuinen von 1’. 
Petersburg, Isaaks-Rirche, “elektr, Bel. 
Petroleam, kuukasixches. - te 138 | 
Pfablrost, Einbringen von Phiihden mittels 
Absenkens eciserner Rehre . : 
Pfahle, Witlerstand gegen d. Ausziehen . 


Ee 
iE 


BE on 


Pfeifer, Die lurg Dankwardorode in 
Braunschweig. . 477, 4a 

Pflaster, englisches Holzptiaste re. 16, Lh 

— Washington, Asphaltpitaster » » de 


Seile 
Pillag, Schilnfksteinlegung a. d. Norlermele 234 
— Lewehthake auf der Nordermote . . 
Postgebiude, Breslau, Post- u. Telegr.-t. 175 
— Hamburg, Post- u.Tclegraphengebiiude Lid 
~= Osnabriick, Post- a, Tae rraphengeb. Li 
Potsdam, Newban d. Landgerichtsgebliudes 16) 
Priamien, Ertheil. an Rog.-Bmestr. u. Br. 285 
Preisausschreiben, s. Concurrenzen. 
Prenalan, Kreishaus . . . . . . LLY 
Preufsen, Baukreise, Neneintheilung . . 
- Rauthibtigk. im Gebiet d. Hochhanes 1882 eis 
— Chaussee-Netz I's, Anfang 1882 . 
- Kisenbahnnets P's. Ende 1382 . 
— — Erweiterung u. newe Nebenbahnen 
— Flofsregolirangen, genossenschaftliche 435 
Staatshaushalts Etat fiir IRADSS. . 
— Wasserbauthatigkeit 1874 bis [Skt 8 LS 
Prffangen, Preufsen, Baufithrer-l’r, 274, 20) 


io Lr acca 
— Feldmesser-Pr. . ‘29, 32 227, 957, ith 
- Vorsehriften Gber die Pr. far den 
Staatedicnst im Maschinenfaehe Lit, 117 
Priifangs-Commissionen, techn. j Pronfen ¥75 
Putz, Dechenputs im Reg-Bez. Aachen . 244 
— Fenersicherer I’. . 156 
Rada, E., Holaijue arschwellen- -Oberban fiir 
ilie tanabahats Oosterreichs . - @ 
— Der Panama-Canal 186, 192, 1K), 211, 27 
- Stephaniebriitcken-Entwiirfe, Wien . . 138 
Rathhiioser, Wiesbaden, Bau ‘des R. . de 
Ratibor, Erweitcrungstan d, Gy mnasiums 283 
Rechtsprechnng, Bauerlaubails anf Grand 
gesetal. Fluchtlinien-Pestsetzungen . LO 
— Baugeriiste als -Einrichtung- im Sinne 
der Reichs-Giew.-Ordn. . .-2 
= Baugesuch bei abgeainderten Ban iHinen 24 
Baupline, Abweichungen von dens, . 18 
Baupolizciliche Verordnung, Gitiltigkeit Go 
- Baustelle, Verkaufswerth ciner Bs, . dat 
. Kebhanungsplan, Ejngriff in das Privat- 
eigenthum . . 845, nb 
» Bebwauaygsplane, Giilltigkeit 0. Wirkung 320 
- Brannenanlagen, Verunreinigang . , 478 
- Biirgersteige, Verpflichtun der. Haus- 
eigenthiimer beztigl, der Eacdtane . 4 
Dampframme, Haftpiiicht bei Bonutzung BOG 
Eigenthumsbesitz der Grindfliiche eines 
lauses . 
Entachitdigungspiicht bei theilweiser 
Enteiguung emesx Grandstiickes , 
- Entschadigungspttic lit bet Veriinde- 
rangen im Nivean der Strafsen 
- Fenster and Ocfangen, Hille und 
Vergitterung 
Fensterrecht, Ve sjahrang dess, 
Fenusterrecht is — 
. in Berlin. ‘ 
-- Gefabrdrohende Baunusfihring . 
Grense, Bau an ders... 
Haftpficht, b, Benntz, v, Dampframmen 
Nichtanwendharkeit auf 7 ; se Iban 
~ Mitoyenneté zweicr Hauser, besenders 
heziiglich dex Fagadenputzes 
Nachbarrecht, liibisehes . , 
Restgrundstiicke, Entschiidig. “A napr. 
~ Strafbarkeit noch nicht in Bewutzung 
genommence gefahrdrohemler Banton 
Thiren, Anlegung ders. bei schow vor- 
handenen Gebauden an noch niche 


te 


= 











E = cea E A ‘: 


regulirten Strafren . ,- ja 
Thnnellan, Haftpdicht fir UnGille | | 206 

-— Umbau, Merkmale ¢ines solehen . a 
-—~ Zaun als Neubau ib 


af 


Relchsrathsgebinde, Wien, ‘Erdfing. desy, 
Reichstagsrebiiade, Berlin, das neue R, 
G3, 162, 182, 208, 214, 227, 
Reinike, E., — he New hater ade Un- 
versitiit Bonn 315, $23, gy, 333, S44. 
Restaurationsbauten, Berlin, Umbau den aan 
_ Zeughauscs 2 LOL path 
- Tharme auf dem Ge sudarmenmarkte 433) 
— — Colonnaden an der Kinigsbriicke . — 
Hckleidung des Se oe Dhmanses 
mit Werksteinen . i . 229 
— — Hantholoméuskirehe . 
Braunschweig, Burg Dankwarde rode 88, 
99, 470 479 
— Heidelb: Schlofs 136. = Pity 
- Idensen, "Rirche ed lll 
— Klosterheilsbronn, DPrimiz- Kirche. * ie 
~~ Marienburg, Hochschlofs . 455 


o4 


ae 





_Centralblatt der Banverwaltung. | 


Suite 

ay ag a be Metz, Kathedrale , 202 

Spalato (Dalmatien), Dom . ‘ . 

Wittenberg, Schlofskirehe . . 282 
Rhein: Hochwasserstiinds iv friiheren 

Jahrhanderten. . ii 

— Hochwasser- Katastrophe “PSS2. BO 4. G8 

Rincklake, Normal-Bahuhofs-Anlagen.  . Mb 

Rohricitungen, Reinignays v. Wasser-R. . $12 


Rom, «4. oncurrenzen, 
- Sa. Anna dei Bresciani, die Hanscapelle 
des Palazzo dei Tribunali 
» Ausgrabungen am Forum u. Pantheon Pe ity | 
-~ Sehwefelbad -A que Albules . . 
Rumsxchittel, Stadtbahn und Marktverkehr 
in Berlin, . wy 4a 
Ruprecht, Schiffafirderungs ‘in Schleusen- 
wagen auf gencigter Ebene. 69, 81, 8a 
Rufsland, Petroleumverlady, i, Zarizvn 278, 480 
Rutschangen, Darmm-R. auf der Mirkiseh- 
Posencr Baho . 
av der Bahn Bebra: Giittingen 
v. Rziha, F.. Zur Vorelesehlagsfeier des 
Brandleite-Tannels . 
Die Stangenfiirderang im ‘Aribe rgtunnel 406 
vy. Sacken, For. Ev, + . 
Sahara, Kiinstliches Binnenmeer in de " Ss. 
Salzstroaen, Einflufs auf das Wachsthum 
der Biitume . . 
Sandsteiu, Ver: role 
Sarragin, LL. Ueber Eisenbaln-Oberban 
mit Holsschwellen 2. Bi. 449 
ae 0. Kisenb,-Unfall i Steglits S21, a 
Sehilfer, K. K in Idensen ; 
Scharowsky, Die Eiseneonstruetion a 
Hanptge *biindes ler Ply gies - Aus- 


stele in Berlin 1s8k5 2 . Eh, dé 
Scheldtweiler, Coutrole der re saintrirenden | 


 S.-Bildwerken. 24 





Gieschwindigkcitsmesser 
Scherenberg, Vorrichtung x. Vorladen y. 
Rohproducten auf Eisenbahowagen . 
Schiffahrt, Dentsechlamd, Weettstreit sw. 
Fluts. Seb. uml Kise nbabn 
— Ketten-Sch. dorch BRedenreibung vou 
Ketten ohne Ende Ge a iene a 
Nord-Amerika, Die Binnenschitfalert 
der Vereinigten Staaten . : 
Prenfsen, Sch-Abgaben . . -2 


- 42 


Hiir- 
. Sit 


Schit-Unfall, Der Cimbria-Unfall . 285, 206 
Schinkelfest in Berlin ; { 
Schlesion, Inventarisation a, Kunatdenkin. 436 
Schleusen, Eric-Canal, Mittheilungen. . Lit 
obere Seine — . 1 
— Griindung e, Se Ml, unter Wasserhaltang 465 
~ Sehifistonderang in Schlensenwagen anf 
geneigter Ebene. . 
Sehliter, Aus Nebl’s Leben . , 2, 13, 
Schornstein, Einsturs in Bradford . 
Sehualen, Zweckmiifsigste Arte. Ausfiihirung 
von Schulbanten . “ 
~ Abtrittsgruben in Sch 
- Amerika, Technische Sch. 
Berlin, 


sili 


“i 


— Probefahrt m. Honigmanne Maschine 

Schiffahrtsstrafsen, «. Caniile, 

Schiffahrtszelchen, ni ne 
weite und Kennacichnung ders, 


Schiffshalter in englixchen Hiiten 


| Sehiffshebung, ». Caniile. 








Luftuntersuchungesn in Se hy, 


| — — Kirchenbauten 1871 bis 1880 . 


Seve 
Splliner, E., Balkendveken mul Decker: : 
putz im Reg.-Bez. Anchen 2 2. | Dab 
Linmaue a? von I- ‘Trigern . 
sinspiilen in Sandbexten 





Spandwiinde i 
si dtegriindang iu Siid-Aserika . . & 
Stale, Litftong der Vichstille jas, f92 
— Rindviebstille auf kénigl Dormiinen- 
Vorwerken 2... ek 
Stations-Gebiinde, s. Eisenbalu- Em- 


pfaugs-ieb. 
Statistin, be ratschiaied, Kixenbabn, LYSOst 

Frankreich, Betriebsmittel der Bahnen 
— Prenfsen, Eisenbalwen X82 


Ne 


, Stidtereinigung, s a, Canalisation, 
| Steglitz b. Berlin, Neue Kirche T 
Risenbalow Untall . 330 
Steuer, Fr.. Bestimmung ‘dor Zug 
schwindigkeit . 
~ Zur Steitigheit der Trligor - 
Sternwarten, Wien, nene St. . 
Stiftungen, Boissomet Stiftung St, 1883 ri 
: Preis-Aufgabe 187%: Aufnahme der 
Propylien anf d. ee ¥. peel 
~~ Kytelwcin-Stipendien-Sr. : ; 
— Gottfried- -SeutpersSt. 
Strafsbarg L E., Contrallabuhof, | nener 
2 tie, AGO, STD 
». 


7. 


[4 


BER "rite, Ey “ie 


— Raiserpalast. 
— Theater-Nelutzvorric rhtungen 
Strafven, «. a. Asphait, Chausseen 
und Pilas ter. 
Strafsenbahnen in England uw Frankreich 300 
— ¥. Hietzing a Perchtohlsdorf (Qesterr,) 390 
—- Salzstrenen, Einflufs anf das Wachs- 
thum der Biiume . ‘ 
Strafsenbrilcken, s. Briicken. 
Streichert, E.. Die Capello der klinischen 
Universitiite Institute in Halle a, S, 
Sturmfluth, =. Flath vw. Hochwasser, 
Sttive, K., Nevbau der teclnisehen Hoeh- 
sehule tu Berlin , 4s, 419, 
Techniker, «. a. Heamte, or 
— Studicurcisen der T, . 
Telegraphengebiude, %. p ostge biiude. 
Telegraphie, ‘T-Stationen auf hoher See 
Tetmajer'sehy Versuche iiber dic Knick- 
festigkeit der Bauhilser , ‘ 
Thalsperren, Ursachen der Zerstérang 
Theater, s a. Concurrensen. 
~ Beleuchtung der Theater, «, Beleaeh- 


vr 


: a: 


E A EE 


auz 


tung. 
- Kerlin, Bekleidang «. Schauspiclhanses 
mit Werksteinen . Hm . . 29 
- Coneurrenz f. Theaterpline. 2. 266, 254 
— Schutzvorrichtongen, W irksumke it b, 
Brande dl, Nationaltheaters in Berlin Siu 
Stralsburg i E.. Schutzvorrichtungen . 266 
— Theaterausgiinge, Bezeichnung . 
Theatenlecorationen, Lnpelgurung 4k) 
Theaterbrinde, 8. Britnde. 
Thomas, Georg, Eisenh.Dir, in Mainz, } LIS 
Thorn, Evitfmung des Mafens - . . 464 
Thitringen, Tnventarix. «, Kunstdeuken. . 45 
Thirme, Herlin, Th. der frengiis, Kirche 435 
¥. Tiedemann, J.iiftung der Viehstiille S84 gop 
Tonnay-Charente, Eiusturs d.Hiingebriicke 308 
Triger, «. a. Eisen-Coustructionen, 





— Einmaucrang vou £-‘Triigern . ye 
—- Nosten, Lat. a. Engl. Hochschule P S Pe i : 
Frankreich, Ausstellg v. Sch.-Eutwiirfen  & — os der cinjienampiel ciserner 
— Gotha, Kaugewerkensehule, neue Unter- ; ' i : 
‘ richteweise f. a . w. 22 | — af stem Borlensew . sini ad 
Schulze, F., Das nene Vietoria-regia-Hans — : 
den botanischen Gartens in Berlin . LS a Seaments *: meres aeenne ge 9 
Schwellen, s. Eiseubahn-Oberbau. Triest Waser shells vo “C ention 
Schwering, Ucher die Widerstandsfihig- Pankeace de Vea a — 
Keit von Betondecken und Ziegel: = es oe a ae ee 
aeetibon meged telkwisiunm La {— Vollendimyr der Hafenaulagen 4ik 
en gegen Stofewirkungen Tripolith, Versuche mit dems. , 312, 37 
Schwlebes, Aintagericht und Gefiingnifs 281 Tanis, Reisestndien aus ‘T 41 
Schwimmthore, Donaucannl, W irknmps- Tunnel, Aribers-T, 300, 408, 2d 
PP Bkod de “: * : p14 i— Braudleite-T. (Thiiringen) . . Ol, 76 
on, x urven . | —- Gotthardbabn-T. in den Zofabrtslinien Los 
Seine, Neue Sebleusen an der oberen 3S. WG) _ Hudsen- tT Bananstihrung dess. 158 
Canalisirung ders, . 487, 401 - Simplou-T. . - 2a7 
Siemens, Sir Willinm, + , - 44° Tannelhau, Beaumonuts Bolrmaschine. | 202 
Silherarbeiten, 'Tafelsilber cl, Prinzen w il- | = Retonmanucewerk fiir den ‘T . - 
= helm v. Prenfsen . -&S) — Firststollen oder Sohlstollen - it 
' Slewale, Nebet-s.. . B79 Stangenforderang im Arlbergtuunel - 406 
Spandau, Pontonbriic ke iib “a Stofaensee 12: ) Ufermauern = 1, Kaimauern. 
' Speyer, Anfnalime d, Domes . - LWT | = Bremen, Bollwerk ander Kleinen Weeer 6 














Centralblatt der Bauverw altung. 











v. 


seate Seite 
Ufermanern, Paris, U. an der Tolbine- Wasserbau, Italien, Ausgaben fiir Wasser- 
Briicke : 82 banten ISTL— 188) oo at a Co Mellel 
Schitishalter an Kaimauern . 166 | — Preufsen, desgl, Ib74-—1a8a 84, . 135 
Universititshaaten, Beriin, pharmakolog., Wansserleitang, «. Wasscrversorgung. 
chem. Laboratorium u. technol. Inst. 14 | Wassermeasangen, Gesachwindigkeit . 
~ Bonn, Klinische Austalten GL}, 823, 5:4), Wassers in verschiedenen Tiefen  . 152 
S53. Ha, 555 | Wasserversorgang, Filteranlagen . 264 
 Giittingen, Uuiv.-Dibliethek 247, 261, Schnelltilter von Piefke . » 208 
72, 2a | — London, Kraftwassertei items . 260 
Hatle a. S.. wedicinisehe Klinik . 283 | — Mosel-Snone-anal, Speisung . 2. 2 9 
- — Capelle der klinischen [nstitute. . 474 Neapel, antike Wasserteitung . - 
Varroy, Henry August, + : 128) — Trest, W. ond Canalixation . 441 
Ventilation, «. Littung. — Wasserleitungeréliren, Reinigung . 42 
Verblendang von Manertlichen . . 169 Wien, Wassermange) der Hochleitung 466 
VYereine, Berlin, Architekten-V. i), G20, 448 Wiesbaden, W. - bo 1] 
om — Ver. ftir Eiseabahnkunde . . . 48) | Wasserwirthschaft, Haden, Centralbirean 
— Ver. Deutsch ie _ Hauptvers. . 274, bi | fiir Meteorologie und Hividrologie . 162 
V. Deatech. mV erw,, Ausschretben 9 | — Bessere Ausouteung dl. Wassers n, Ver 
Tug.- ay . . 424 hiitang v, Wassersehiiden t#), 122, 182, 180 
Mittelrheinischer ok 1, Ing-V. - SL | — nnd Hydrologic e+ oe o 6 2DY, 142 
— Miachen, Konstgewerbe- ¥. . 82 | — Hochwasser, Zuriickhaltunz durch 
— Oesterr, Ings uArch.-V. . Vereinstag a, aso Sammelbecken . 16 
St. Petersburg, Architekten-V, . be = Hochwassersebiiden, Hintanbaltung . LR 
Verband Deutscher Arch und Tng.- Marschen, Eat. a. Rewiisserumg . 218, 2 
Ver, XIL Abg.-Versammluug iid Wehre, Berlin, W. am Crile Graben . 441 
Vergeldung von Seudstcinbildwerken . AM) Selbsthiitizes Klappwehy . ooo 
Vereamaneneennens, Iie erlin, Giird. director Welchsel, Der Eisgang 1883 . 14 
Strowern , . . 464 | Weise, Zor Fillzeir des Holzes u. dessen 
Viaduet, «. Briteken. Behandlung nach der Fithian, ve | 
Viehstille, «. Stille. Wellen, Einwirkung des Oeles aufalie W. 60 
Virchow, Dr., Stidtereinigung u. Verwen- Weltzeit, Einfiiheang ciner WL. » . 4) 
dung a. stioltischen Unreinigkeiten . 199 | Weser, Correction der Unter- Wesor . LH 
Voigts, Landeshaurath in Hannover, + fz | Wien, 4. a Ausstellungen aul Con- 
Yorlesungen iiber Eisenbalmwesen in currenzen 
Oesterreic¢h . ‘ : . $82 Arcadenhiinser, meme . Lt 
— — in Preulsen 2 . Ho, 356 | — — Banordunue. nee s : . 128 
Washington, Asphaltptlaster , 142 Donaucanal, Schwimuthor . tre 
Druckfehler- soles cikaasen 
S. 10, b. Sp. So. Zeile vo. lies LA, statt 1d go 4s tle 
» 2h. = 6 = wo = New York « Washingten | 9.201, 5-Sp, #. Zalle 
~ 28, Untersehrift z.d.Fig.- New-York ~ Washington v1.8 - 
» 37, 2.Sp. 15. Zeile vn. = geachichtete + gesehiittete it ie aa 
» H2 - 4 + woe RK. Bohn « K. Holo 
~ 0,2. . FRO. vo, = Speckal + Ribdl 
- OQ - Be wt + Camesina + Carnesina | mais 
~H&2 - %. + vo. - Brennerhahn - Bremerbahn - 36,2. + Id - 
~ 14420 6 OR + wu} anfgekastet ~ saufgeftilet 
“M6,20 - Bo « vo + Werders « Werkes 
~ 14,2, « 6. - me = breit og Oe bereit » 396, 2, Sp. 28, Zeille 
~ TMA ~ 36 - vim = Riehtungsverhiilinisse - Dichtungs- -348.2, - IL « 
verhaltnisse . son, a. Me 
- 202,1, « 16.0, 18 Zeile v, 0. lies Schneidstihle = Schneidatithle -4011. - Be 
> 231 ist in der Figur, beim Strahlenbiisehel (11) die Zahl 0.5 um -452,1. - 2 - 
cinen Strahl tiefer cu setzen, «4,20. 4 
> 269, 2. Sp. 34. Zeile v.o. lies umd Haltestellen statt in Haltestellen +4812 - da 


ih 


.Oies 0 


0. lies tiiglieh 


ae tnane 





Wien, Elektr. Kisenb. vom Praterstern zur 
Ronde 

Hochqyuellentet situng, Warne riage! 

Rathhausban . dia’ os 
Schlulsste = une . 

Reichstagsgebdude. Eriffwung . . 

Stadthahntrage WA, 46, 146, gs ong, 

Stefaniebriicken-Entwiirfe 

Sternwarte, neue ‘ 

Wieshaden, Die Wasserversorgung . as 

— Kektrische elouchtung des ursaales 

— Rathbausban . 2. . 

Had btheesieter, Neawahl . 

Winde, ¢ Kieyplets ke bei Amsterdam . 

— Klappbriie ke bei Rotterdam a 

Winddrack auf Uriickon ia Amerika . 

Wittenberg, Restauration d. Schiolskirehe 

Wahler, A.. Die Sicherheit des Ganges 
der Locomotive im Geleise . ° 

vy. Wolzogen, + . 

Wohnhans, s. Hause. 

Zaburadbahn., Zalwstangenbahnen,  s. 
Eiseubahnen notergeordn. Be- 
dentung uw. BRisenbahn-Uafille, 

Zea (Griechenlands, Arsenal des Philon . 

Zeit, « a. Normalzeit a Weltzcit 

Zimmerman, Dr. H.. Ermitthing der Trag- 
fihigkeit ciserner Briicken . 

a Eintluts tL Ungleichmiitsiggkeit a, Mate- 

, Tragfthigkeit gerzog. Stibe 

Fabrikation 

and die 






der visernen 
praktivche Aus 


“rite ken 
bildung der Eisenconstructemre 2%, 
( - Ueber Seileurven  . 

- Zam Finsturz der Strafsenbriicke 


Rrkon-Zell . 


hei 
380, 


mer 


o. lies A 5 


‘ 
e 7 
Oy atatt FF 


WS OM x WF 
27 age 7200 = rand 2 

8 OO 

i te 1e 200 = 


il . 
iy (T 4e) 


Wa 


statt = 

any 
T 

2tye fl 
T 43 


Be) 
at 't 
statt € (T'—4,) pei ' 
statt jitlrlich 
27. Juli 1862 
u. <= 254 m 
u - Lem . 
. o> glatten - 
. fallen die Wore 
lies bekannt 


uw + * 
0,50 m 
LO? m 


platten 


Ausecichnungen ‘bei d, Eriffnang 8 


27 CO kyr 


Seite 


: 174 


282 


uh 
oy 


38 


AT 
220 

Ry 
231 


478 


WiLL ke 


Te) a 


26. Joli 1881 


-vorgetriecben werden fort, 
statt bekannter 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang II. 


Erscheint jeden Sonnabend. 
Pracnum.-Preje pro Qaartal 3 A. 
Porte 75 Pt, £ d- Ausland 140.4. 





‘im Ministerium der offentlichen Arbeiten. 


Berlin, 6. Januar 1883. 


1883. No. 1. 


Regaction: 

W. Withelm - Strafee &, 
Expedition: 

W. Wilhelm « Strafee &0, 

















(WHALT: Amtiiohes: Circalar-Eriafa vom 15, December 1882. — Bekanntmachengen vom * und vom 2 December 162. — Porsoun]- Nachrichten, — Mlohtamtiiches: Aux 


Andreas Schidter's Leben. — Mittheilougen Ober die Regulirung des Mississippistromes, — 


je Sicherheit des Ganges der Lotometiven im Geleise, — Einepalen 


vou Spondwiades in Saadbeden, — Eduard Adolf Edeling + — Vermischtes: leventarfeation der bedischen Kaustdenkmaler, -- KuustanasteHeug in Berlin. -- 
Elektrische Beleuchtung im Cursaal in Wiesbaden, — Theaterbrande. — Autstetlung von Entwiirfen end Modeiien franzisischer Schathausbasten in Paris. — Speisungs- 


anlages des Mocet-Saone-Canale. — Grifele Geschwindigkelt vos Eleenbalinzigea. — Einstare vines Fabrikechorustelus In England, — Reehteprechung. 

















= qm ree oe — 7 


Amtliche Mittheilungen. 


Cireular-Erlafs, betreffend die Befugnisse der Orts- bezw. 
Landespolizeibehirden hinsichtlich der Feststellung 
von Fluchtlinienplinen, 


Berlin, den 15. December 1882. 

Der Kénigtichen Regierung ist in meinem Erlasse vom 13. v. M., 
betreffend den Bebsnungsplan fiir die beabsichtigte Erweiterung der 
dortigen Stadt, der Vorwurf der Ueberschreitung Ihrer amttichen 
Befugnisse und des incorrecten Verfabrens nicht, wie in dem Bericlite 
vom 23. v. M. auszufihren versucht wird, mit Upreecht gemacht 
worten, Dieser Vorwurf war vielmehr hegréindet. 

Wie die Ausfiihrungen [hres Berichtes ergeben, geht die Kinig- 
fiche Regierung bei Auslegung der die Befugnisse der Orts- bezw. 
Landespolizeibehirden behandelnden Bestimmungen des Gesetzes 
vom 2, Juli 1875, betreffend die Anlegung und Verainderung von 
Strafsen und poffentlichen Platzen in Stiidten und Uindlichen Ort- 
schaftep, yon rechtsirrthiimlichen Auffassungen aus, 

Die Polizeibehorden haben, wie das Oberverwaltungsgericht in 
dem aof Seite 409, Band [ der Entscheidungen abgedruckten Er- 
kenntniase zutreffend ausfihrt, regelmiifsig nicht die Befugnifs, an- 
deren, ihnen nicht wntersteliten, sondern coordinirten Staatabehirden 
die Normen von Acten der Staatshoheit durch einseitige, im polizei- 
lichen Zwangsverfahren zu vollstreckende Anordnungen vorzuschrei- 
hen. Die eingzelnen Polizeibeliérien baben vielmehr, soweit itmen 
nicht durch Speclalgesetze besondere Befugnisse cingerautut worden 
sind, die itmen anvertrauten Interessen nor durch das Benelimen mit 
den sonst betheiligten Staatabehirden, sowie durch Vorstellung und 
Besehwerde zu watiren. 

Derartige besondere Befugnisse sim durch das Gesetz vom 
2. Juli 1875, betreffend die Anlegung und Veriinderung von Strafsen 
wad Plitgen in Stiidten und Lindlichen Ortachaften, weder den Orts- 
polizeibehirden, noch auch — jo héherer Instanz — den Verwal- 
tungsbeschlufs- und, wo diese noch nicht bestehen, den Landespolizei- 
behorden beigelegt. Jene generellen Grundsdtze greifen daher auch 
bei den von den gedachten Behirden auf Grand des erwahoten Ge- 
setzes walrzunelimenden Functionen bezw. zu treffenden Entschei- 
dungen Platz. 

Auf dem in der allegirten Entscheidung des Oherverwaltuogs- 
gerichts als dem einzig richtigen angefillrten Wege sind daher auch 
alle Differenzen oder Meinungsverschiedenbeiten, welche zwischen den 
zur Wahrnehmuny ihrer Interessen auf Grund des § 6 a. a. OU. be- 
rufenes bezw. analog dazu fiir berechtigt zu erachtenden Behirten 
und den das Gesetz vom & Juli 1875 landhabenden Ortspolizei-, 
Verwaltungsbeschlufs- und Landespolizeibehirden entstehen, zum 
Austraye zu bringen, bevor die letzteran von cen ihnen durch das 
Gegetz Ubertragenen Befugnissen Giebrauch machen. 

Der Koéniglichen Regierung bleibt dberlassen, die hr untergebenen 
Ortspolizeibebdrden liernach entaprechend zu instruiren, 

Der Minister der Offentlichen Arbeiten. 
An die Kuvigliche Regierung in X. 

Abachrift erbalten Ew, Hochwohlgeboren 
° erbilt die Kyl. Regierung pp. 
nifsnahme und Nachuchtung. 


Der Minister der Offentlichen Arbeciten. 
pez. Maybach. 


zur gefilligen Kenot- 


Ae die Herren Regierangs-lriisidenten, die dbrigen 
Kéniglichen Regierungen und die Kyl. Land- 
drosteien (je besonders), IL, 19014, LL a (bp 17 220, 


Bekanntmachaung. 


Las von dem Herr Minister fiir Landwirthschaft, Domainen 
und Forsten an der landwirthscbaftlichen Akademie za Poppelsdorf 
errichtete Stipendium, welches bezweckt, denjenigen in der Richtang 
des Ingenieurwesens gepriiften Regierongs-Haumeistern, welche bei 
vorkommenden Vacanzen als Meliorations-Bau-Inspectoren an- 
gestellt oder anderweit mit culturtechnischen Aufgaben betraut zu 
werden wiinschen, Gelegenbeit zu geben, sich neben ibrer Fach- 
bildung auch noch geniigende Kenntnifs der praktischen und theore- 
tischen Grundlagen der cigentlichen Caltuctechnik zu erwerben, ist 
vort 1. April-k. J. ab auf ein Jabr new zu vergeben. Die Hohe des 
mit Collegienfreibeit verbundenen Stipendioms betrigt LOO MM, 
deren Zahlung in vierteljiihrlichen Raten prinumerando erfolgt. Der 
Stipendiat hat sich zu verpflichten, am Schlusse des zweisemestrigen 
Cursus sich einem Examen aus dem Hereich der vou ibm gehorten 
Vorlesungen zu unterziehen. Ueber den Umfang dieser Vorleaungen 
bleibt weitere Bestimmung vorbehalten, 

Qualifteirte Rewerber um dieses Stipendium haben ihre Meldung 
unter Beifliguog der beztiglichen Atteste, aus denen die bisher er- 
lanvte Ausbildung ersichtlich ist, bis zum 1. Februar k. J. an mich 
einzureichen. 

Berlin, den 29. December L882. 

Der Minister der Gffentlichen Arheiten. 
EL Av: Schultz. 


Bekanntmachung. 


Nach dem Statut der Louis Boissonnet-Stiftung fiir Architekten 
und Bauingenieure ist flr das Jahr 1883 cin Stipendium von 3000 
zum Zweek einer gréfseren Studienreise und xwar der vorgeschrie- 
benen Reihenfolge gemiifs an einen Architekten za vergeben. 

Als fachwissenschaftliche Aufyabe ist das von der Arechitektur- 
Abthellung vorgeschlagene und von dem Senat der technischen 
Hochschule hierselbst festgesetzte Programm dureh Seine Excellenz 
den Herrn Minister der geistlichen, Unterrichta- und Medicinal- 
Angelegenheiten genehmigt worden: 


Der bisher theils unvollstindig, theils in ciner seiner Bedeutung 
wenig gentigenden Weise publicirte Kaiserdom zu Speier soil 
mit den dazu gebdrigen Cupellen, der Sacristei und Schatzkammmer 
aufgemessen, gezeichnet und das gewonnene Resultat nach einer ein- 
gehenden Untersuchung seiner aus verschiedenen Kunstepochen 
stammenden Bautheile in Form einer kunstgeschichtlichen Mono- 
qraphie verdffentlicht werden. 

Mit Kiteksicht auf die dabei zur Entscheillung zu bringenden 
Fragen: 1. Wie war die urspriingliche Raumgliederung de: Ionern 
beschalten und 2. Wann uni in welcher Weise ist die vollstandige 
Ueberwilbung zustande gekommen, erecheint es unerliifslich, die 
vergleichende Untersuchung ad 1 auf die Klosterkirehen von Limburg 
an der Hardt und Hersfell sowie ad 2 auf die Dome von Mainz 
und Worms auszudelnen, die wichtigsten constructiven und formalen 
Vergleichspunkte bei diesen Bauwerken zeichneriseh 2u satrnmelas und 
in skizzenhafter Darstellung fir den Holzschnitt gezeichnet im Zu- 
sammenhange mit der Baugeschichte von Speier zu behandeln, Es 
ist ferner nothwendig, sowohl die in Speier noch vorhandenen Zeieh- 
nungen des Architekten von Neumann des Restaurationsbaues von 
1772-78, sowie alle dlteren, theils bei Localschriftstellern mitge- 


2 Centralblatt der Bauverwaltung. 


= 








theilten, theils in Topographieen zerstreuten lteren Abbildungen des 
Domes zu sammeln und in entsprechender Weise der Monographie 
einzuverleiben. 

Der Text soll eine genaue Beschreibung aller Bautheile unter 
Hervorhebung der wichtigsten Structuren und Details, sowie eine 
bangeschichtliche Darstellung, der die besten historischen Materialien 
zum Grunde zu legen sind, umfassen. 

An Zeichnungen werden verlangt: 

a) 3 Grandrisse, in den verschiedenen Hihen genommen, 

b) die 4 Fagaden und 

ce) 3 Durchschnitte (davon ein Langenschnitt), alles dies im Mafs- 

stabe von 1: 100, 

d) 1 Fagade des siidlichen Querschiffs im Mafsstabe von 1:50, 

e} 8—3 Blatter Details, alle im Mafsstabe von 1; 10, 

f) eine in Strichmanier gezeichnete Perspective des Innern, eine 

desgl. des Aeufsern und cine desgl. des Innern der Krypta, 


6. Januar 1883. 





g) 2 Blatter Zusammenstellung der inneren und dufseren Systeme 
von Limburg und Hersfeld, Mainz, Worms und Speier im 
Malsstabe von 1 : 200. 


Die Bewerber um dieses Stipendium haben an den unterzeich- 
neten Rector und zwar in dessen Bireau, W. Schinkelplatz 6, cine 
Beschreibung ihres Lebenslaufes und die Uber ihren Studiengang 
und eventuell diber ihre praktische Beschiiftigung sprechenden 
Zeugnisse bis spiitestens zum 31. Januar 1883 einzureichen, aufser- 
dem aber noch nachzuweisen, dafs sie dic zur Aufaalme monu- 
mentaler Bauwerke nothwendige Voriibung besitzen und dafs sic 
einen wesentlichen Theil ihrer Ausbildung auf der friiheren Bau- 
Akademie oder auf der technischen Hochschule (Abtheilung fir 
Architektur) hierselbst erlangt haben. 

Berlin, den 27, December 1882. 

Der Rector der Kiniglichen technisehen Hochschule, 
Kaban. 


Personal-Nachrichten. 


Preufsen. 

Des Kénigs Majestét haben Allergniidigst geruht, dem bau- 
technischen Mitgliede bei der Kimigi. Regierung in Kéln, Geheimen 
Regierungsrath Gottgetreu aus Anlafs seines finfzigjihrigen Dienst- 
jubiliiams den Rothen Adler-Orden II]. Klasse mit der Schleife zu 
verlcihen. 

Der Regierungs-Baumeister Kellner ist als Kreis-Bauinspector 
in Kaukehmen angestellt worden. 

Zu Regierungs-Haumeistern sind ernannt: die Regierungs-Ban- 


| 


fihrer Alphons de Ball aus Lobberich bei Crefeld, Rich. Klauwell 
aus Langensalza, Max Strasburg aus Fraustadt, Rud. Struck aus 
Neu-Strelitz, Samuel Scheibner aus Unter-Szics im Kénigreich 
Ungarn, Ad, Frey aus Insterburg, Konrad Reimer aus Berlin, 
Franz Misling aus Wenden im Herzogthum Braunschweig. 

Zu Regierungs-Baufubrern sind ernannt: die Candidaten der Bau- 
kunst Gust. Meyer aus Girofs-Glogau, Oskar Jankowfsky aus Kinigs- 
berg i. Pr., Ernst Krempien aus Boldenshagen i. Mecklenburg- 
Schwerin und Rich. Kampf aus Hilden, Kreis Diaseldorf. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 





Aus Andreas Schliiter’s Leben. 
(Der Bau und die Abtragung des Miinzthurmes 1701—1706,) 


Von F. Adler. 
Im Jahre 1863 befestigte Burg des Kurfiirsten 
habe ich in der Friedrich Ll. Eisenzahn — von 


Zeitschrift fiir 
Bauwesen die Er- 
gebniase einer Un- 
tersuchung iiber 
das obige Capitel 
aus Schiiiter's Le- 
ben veriffent- 
licht, bei welcher 
es sich um die 
Entscheidung 
handelte, ob der 
y) grofse Meister das 
| Opfer eines von 
Neidern eines 
Rubmes angezet- 
telten Intrigue ge- 


wesen ist oder 
ob oer nicht 
vielmehr wie 


ein Held in der 
echten Tragi- 
die eigenes Verschulden mit schwerem Leide gebilst hat. 
Nach sorgfiltiger Prifung aller Mlteren schon bekannten und der von 
mir im Geheimen Haus-Archive neu aufgefundenen Documente habe 
ich mich damals fiir die letztere Auffassung entechieden und stehe 
noch heute anf diesem Standpunkte. 

Nur einen und zwar den kleineren Theil des zusammengebrachten 
Materials babe ich in jener Studie verdffentlicht, den ander fir eine 
grifsere Arbeit zuriickbehalten. Das neuerdings immer reger ge- 
wordene Interesse fir die Geschichte der vaterlindischen Kunst, 
insbesondere fiir das Leben des grifsten bildenden Kiinstlers, den 
Berlin besessen hat, veranlafst mich, weitere Mittheilungen in diesem 
Blatte zu machen. Ich gebe zuniichat zu dem oben genannten Auf- 
satze cinen Nachtrag, welcher, weil er die constructive Seite des 
Manzthurmbaues etwas oiiher erldutern hilft, mir eine Kenntnifs- 
nahme im Kreise der Fachgenossen zu verdienen scheint. 

Die mit Thiirmen, Mauern, Graben und Zugbriicken wobl- 





1442 bis 1451 mit sicherem Blicke 
an «ler schwichsten Stelle beider 
Stidte als ein echtes Zwing - Célin 
Berlin (daher die Bezeichnung 
-frenwm antiquae libertatis*) erbaut 
— hat fast ein Jahrhundert lang 
ihre fortificatorische Bedeutung 
bewahrt. Erst durch den kunst- 
pilegenden und Geselligkeit lie 
benden Joachim I. verlor sie ihren 
ernsten imilitiirischen Charakter 
und verwandelte sich seit 1538 in 
ein fiirstliches Schlofs, das nicht 
ohne Aufwand und dem Zeit- 
geschmacke entsprechend in den 
heiteren, aber derben und unorga- 
nischen Formen der nach Norid- 
deutschland verpflanzten Renais- 
sunce erbaut ward. 

Den beiden Nachfolgern Jo- 
hann Georg und Joachim Friedrich 
geniigte die verhiltnifsmilfsig stattliche Anlage Joachims nicht lange, 
Bald wurde dieselbe nach aufsen durch vorgestreckte besondere Ge- 
biiude erweitert, bald strebte man danach, die nur locker verbun- 
denen Baugruppen um gesehlossene Héfe zu concentriren. Niemals 
lag cin umfassender, einheitlich durchdachter Plan vor. Jeder Herr- 
scher suchte, hier findernd, dort neuschaffend, die baulichen Bediirf- 
nisse seiner Person und seiner Hofhaltung zu befriedigen. Oft scheint 
man den Impulsen des Augenblicks gefolgt zu sein, denn ein im 
vollen Betriebe stehender Bautheil wird plitzlich liegen gelassen, um 
einen andern in voller Hast und Eile zu errichten. Meistens mufste 
man sich nach der Decke strecken, weil der Baulust nicht immer 
die Mittel entsprachen. Daher der vielfache Wechsel kommender 
und gehender Baumeister, die zablreichen aber abgerissenen, ebenso 
oft sich ergiinzenden wie widersprechenden Baunachrichten. Daher 
denn endlich die krause, regellose, aber bei aller Nichternheit doch 
malerische Gestalt des Schlosses, wie sie Gemiilde und Situations- 





Fig. 2 


a 


pliine, Handzeichaungen und Holzschnitte 
tiberliefern, 

Dieser inelnander Miefsenden, értlich 
wie xzeitlich schwer zu sondernden 
Bauthitigkeit der beiden Nachfolger 
Joachim LU. mufs auch der Miinzthurm 
entstammen. Da ein gesichertes Bau- 
datum feblt — selbst der fleifsig spiirende 
Nicolai nimmt eine Bauzeit um 1600 an 
— so kann dasselbe nur durch Combi- 
nationen angenihert ermittelt werden. 
Der urspriingliche Name des Thurmes 
war: die Wasserkunst, daher 1618 
die niichste Umgebung an der Westseite 
der Gang an der neuen Wasser- 
kunst, sowie 1677 die jetzige Schlofs- 
freiheit die Freyheit hinter der 
Wasserkonst heifst. Auf Memhards 
Stadtplane von 1648 und Merians gleich- 
zeitigem Stadtprospecte wird der Thurm 
noch als Wasserkunst bezeichnet, da- 
gegen 40 Jahre spiter — 1688 — auf 
dem grofsen Plane von B. Schultz als 
-Churfirstliche Mintz*. Da nun der 
Thurm urkundlich (Fidicin, Beitr. 1V, 450) 
noch 1671 ,Kunstthurm* genannt wird, 
so ist wohl der sichere Schlufs gestattet, 
dafs nach der 1680 geschchenen Ver- 
legung der Miinze aus dem Gebaude der 
Schlofsapotheke nach dem Thurme der 
alte Name Wasserkunst erloschen und 
durch den neuen: Minzthurm oder 
Churfirstliche Mintz ersetzt wor- 
den ist. 

Fir den alten Namen Wasserkunst 
gibt uns die handschriftliche Beschreibung 
des Lustgartens von J.S. Elsholz: Hortus 
Berolinensis u.s.w. von 1657 auf S. 41 
die nicht unwichtige Erliuterung: der 
Thurm habe besonders das Sehlofs mit 
Wasser versorgt und die Springbrunnen 
im Lustgarten gespeist, Daraus folgt mit 
Sicherheit, dafs das urspriingliche Bau- 
programm nur nach dieser Seite hin lag. 
Nuo wissen wir zweierlei. Erstlich, dafs 
Kurflirst Johann Georg 1573 aus Sachsen 
einen Giirtner berief, um ,hinder Unserm 
Schiofs am Thiergarten cinen newen 
Lustgarten, daraus Wir allerley Unser 
Kiichen Notdurft haben mdgen, mit allem 
miiglichen andt besondern Fleifs za er- 
bawen undt zuzurichten* (Nicolai L. c. 72), 
und zweitens, dafs grade in jener Zeit, 
in den letzten Jahren Joachims LU. eine 
auf siichsischen Vorbildern beruhende Ge- 
werkschaft in Berlin zu Stunde gekommen 
war, zum Zweeke der Herstellung einer 
Wasserkunst mit Holzréhrenleitung, um 
die elenden, den Verkehr sperrenden 
und in Feuersnoth den Dienst leicht 
versagenden Ziehbrunnen des Mittel- 
alters durch sog. Stinder (Laufbrunnen 
mit Hibnen) zu ersetzen. Jenes Werk ist 
auch um 1572 erbaut (neben der Sage- 
mihle auf dem Miihlenhofe), cin Rihren- 
system gelegt und ein erfahrener Kunst- 
meister berufen worden, doch hat die 
Sache nicht lange gedauert. Der Bio- 
graph Schliters, Dir. von Kldden, verbin- 
det die Erbauung der Wasserkunst am 
Schlosse mit jener Wasserversorgungs- 
anlage Berlins, aber wie ich glaube, mit 
Unrecht, da in keinem der bisher bekannt 
gewordenen Actenstiicke von einerdirecten 
Betheiligung des Kurfirsten die Rede ist. 
Sicher hat der Kurfirst, sei ea Joachim LL, 
sei es Johann Georg, die Sache durch 
persdnliche Theilnahme gefordert, aber 
sie war lediglich eine private Unter- 
nehmung, welche der Kath durch freie 
Holzlieferung aus seinen Forsten nach- 





Centr 





LT 


a 





Pig. 3 @SUnzthurm, 
Sebliters L Entwurt 


auverwaltung. 





a 3 


haltig zu unterstitzen sich verpflichtet 
hatte, und die weder Callin noch das 
Terrain des Schlosses beriibrte. Da jene 
Berliner Wasserkunst nun mehrere Jahre 
fungirt hat — 1618 war sie verfallen und 
soll wieder ,angerichtet* werden —, so 
liegt die Vermuthung nahe, dafs Kur- 
first Johann Georg fiir die Wasser- 
versorgung seines Schlosses und 
nach Einrichtung eines wirklichen 
Ziergartens auf Grund der in Berlin ge- 
machten Erfahrungen etwa zwischen 1678 
bis 1580 zur Erbauung der Wasserkunst 
am Schlosse gesehritten ist. Selbst- 
verstindlich wihlte der firstliche Bauherr 
einen Platz am Wasser und zwar wegen 
der Anlage eines bequem zu spannenden 
Zuflufagrabensam westlichenSpreearme 
unterhalb der schon bestehenden Arche. 
Die Wahl dieses Platzes ist fiir 
die bauliche Entwicklung des 
Schlosses von der héchsten Be- 
deutung geworden. Er stellte den 
Thurm nicht in die Flucht des bereits 
stehenden — Zeughaus und Marstall ber- 
genden — Nordfliigels, sondern nirdlich 
dicht daneben.*) Und wegen dieser 
ganz engen Anschlufsstellung, welche 
eine nachtragliche Fundamentirung des 
schweren Baukérpers auf morastigem 
Boden dicht neben schon stehenden Ge- 
bauden ganz aufserordentlich erschwert 
hatte, darf man woh] annehmen, dals 
der Thurm etwas filter gewesen sein 
mufs, als die beiden an seiner Siidseite 
rechtwinklig zusammenstofsenden Fligel- 
Wenn es nun feststeht, dafs der West- 
fliigel — das sog. lange Haus — (auf der 
Stelle des jetzigen Fligels an der 
Schlofsfreiheit) nach Kummers Rissen 
1685 erbaut worden ist, so wird da- 
durch das oben angenihert ermittelte 
Datum — um 158) — weiter bestiitigt. 
Zabireiche Abbildungen des Ménz- 
thurmes sind uns erhalten: bei Memhard, 
Merian, Ja Vigne, Schultz und Stridbeck. 
Es geniigt die Vorfiihrung von zwei der- 
selben in Holgzschnitten: Fig. 1 ist aus 
Merians Stadtprospecte von etwa 1648 
entnommen, Fig, 2 aus Stridbecks Skizzen- 
buche von 168), Beide Darstellangen 
sind yon Nordwest gezeichnet, 1 aus der 
Ferne, 2 aus grofser Nahe. Zu Merians 
Zeit stand der Thurm nach Norden hin 
noch frei, Stridbecks Skizze zeigt seine 
Nordseite bereits mit Liiden und Maga- 
zinen umbaut, welche ~ 16 an der Zahl — 
Nehring 1689 in reducirten Barockformen 
hatte errichten miissen. 
Der quadratische Thurm erbob sich 

in zwei Absiitzen; tiber den beiden Unter- 

eschossen setzte er ab, der entstehende 

imgang war mit einem Geliinder versehen 
(1690 schon verschwunden) und wurde als 
Altan benutzt. Dann folgten drei Geschosse 
mit jedesmal zwei Rundbogenfenstern auf 
jeder Seite und das Ganze schlofs eine 
hohe, zweimal abgestufte welsche Haube 
mit vier Erkern und offener galerie- 
umgebener Laterne. 





*) Dies ist eimer der vielen Fehler 
des vy. Kléden’schen Sechlofsplanes. Der 
Thurm ist dort auf dic Nordwestecke 
des Schlosses und nicht daneben ge- 
stellt. Viel schlimmere Fehler kommen 
an der Siidseite, bei der Domkirche u. s. w. 
vor. Nach meiner Ansicht ist vor der 
Benuteung des auf sehr schwacher kri- 
tischer Unterlage beruhenden Planes zu 
warnen. Es fillt mir schwer, dies aus- 
zusprechen, aber ich halte es fiir Pflicht. 








Der Ban ist phantasiclos entworfen, (an zablreichen Schlissern 
Deutschlands aus dem XVI. Jahrhundert treffen wir verwandte Bei- 
spiele) seine magere Umrifslinie kann ebensowenig befriedigen wie 
die aller Coutraste entbehrende Proportionirung und die diérftige 
Detailbiidung. Wegen der iiberaus handwerklichen Fassung des 
Ganzen, die auch dem Lynar'schen Quergebiiude im Schlosse cigen 
ist und wegen der Angabe bei Nicolai (Anhang 28), dafs im Jahre 
1590 Martin Haspell nach Lynara Zeichnungen den Stall unter dem 
Zeughause erbaute, neige ich zu der Annahme, dats der Entwarf zur 
Wasserkunst vom Grafen zu Lynar herriihirt. Dafir spricht auch die 
gute technische Ausfihrung des Thurmes an einem wegen des mo- 
rastigen Untergrundes sehr bedenklichen Bauplatze. Graf Lynar hatte 
dureh seine Bauteo in Spandau Gelegenbeit gehabt, nach dieser Rich- 
tung hin werthvolle Erfahrungen zo sammeln und war auch der fiir 
technische Anlagen ganz besonders geschulte Mann, um den Zuflufs- 
canal mit seinen Schitzen, das Wasserrad im Innern und die Wasser- 
hebevorrichtungen anzugeben, 

Ueber die baulichen Veriinderungen, welche die Verlegung der 
Miinze von dem Schlofsapotheken-Gebaude nach dem Thurme 1680 an 
demselben bewirkte, sind wir nicht niiber unterrichtet. Am Acufseren 
ist, wie die oben erwihoten Abbildungen beweisen, nichts geiindert 
worden. Erst 20 Jabre spiiter wurde der Minzthurm einem totalen 
Umbau unterworfen, der, von vorn herein den Keim des Todes in 
sich tragend, mit der Zerstirung dieses Bawwerks endigte und — was 
achlimmer war — auch Berlin seines grofsten Meisters nach kurzem 
freudigen Schaffen beraubte. 

Es war der Lieblingsgedanke Kurfiirst Friedrich LJ., aus dem 
wirren Chaos des alten, langsam entstandenen und deshalb die v¥er- 
schiedensten Zeiten und Menschen spiegelnden Sehloases ein grofs- 
artiges und cinheitliches Ganze zu achaffen ond damit sich selbst 
und seiner Regierungsepoche ein unvergdnglichea Denkmal zu setzen. 
Er hat denselben rastlos verfolgt und trotz aller inneren wie diufseren 
Hindernisse in den Hauptziigen verwirklicht. In Andreas Schliiter 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


6. Januar 1883. : 








fand er den berufenen Kilostler, dessen kiihner von der reichsten 
Phantasie getragener Gedankenflug vor keimer Aufgabe zuriick- 
scbreckte, welche des Herrschers Rubmestrieb ihm stellte. In der 
Mitte des Jahres 1698 begann der Schlofsbau und anderthalb Jahre 
spliter (2. November 1699) wurde Sehliiter gum Scblofshaudirector 
erhoben, «in sicherer Beweis, wie hoch der firstliche Bauherr das 
Talent seines Architekten zu sechiitzen wulste. Auf Befehl des Kur- 
fiiraten wurde der Bau neben anderen grofsen Bauunternehmungen 
wie die des Reiterbildes des grofsen Kurfiirsten, der Organisation der 
Kunstakademie, des Schlofstaues von Charlottenburg, des Zeughans- 
baues u. 8, W, mit einer Hast und Kile betrieben, welche alles mit sich 
fortnfs, was kiinstlerisch dem Hofe diente und welcher pur eine 50 
kriiftige und dabei ao elastische Natur wie die Andr. Schiiiter’s auf 
einige Jahre gewachsen war. 

Die Erwerbung der K4nigswiirde 1701 steigerte sodann das Selbst- 
geflihl des Monarchen auf das Héchste. Das lingst nicht fertige, son- 
dern nur theilweis in Benutzung genommene Schlofs erachien ibm nach 
der Riickkehr aus Kénigsberg viel zu klein. Er bedurfte einer grifseren 
Zabl von Fest- und Reprisentationsraumen, Er selbst entwarf daher 
ein neues Bauprogramm, uach welehem der Nordfligel um das 
Doppelte nach Westen bin verliingert und der schon bei dem ersten 
Entwurte dea Schiofsbaues berticksichtigte Minzthurm in grofsartig 
kiinstlerischem Sinne als weithin sicht- und hérbarer Glockenthurm 
des Schlosses in den Neubau hereingezogen werden sollte, Zu diesem 
Zweeke wurde, der Sitte jener Zeit gemiils, ein Glockenspiel in Holland 
fir 20000 Gulden bestellt, Sebald Schliiters Entwiirfe die Billigung 
des Kéuigs erhalten hatten, wurden die Vorbersitungen begonnen, 
indem man in erster Linie die Miinze aus dem Tharme entfernte 
und schon 1701 nach der Unterwasserstrafse verleyte. Aus dieser 
Zeit, dem Winter des Jahres 1701-1702, stammt der genehmigte Ent- 
wurf zum Miinzthurm, dessen in mehrfiachen Darstellungen uns tiber- 
lieferter Aufrifs hier durch den Holzschnitt, Figur 3, veranschau- 
licht wird. (Sehlufs folgt.) 


Mittheilungen tiber die Regulirung des Mississippistromes. 


(Nach amtlichen Quellen.} 


Der Congrefa der Vereinigten Staaten von Nordamerika hat durch 
ein Gesetz vom 28. Juni 1879 einen aus sivben Mitgliedern bestehenden 
Ausechufs mit der Oberleitung der Vorarbeiten fiir die Regulirung 
des Mississippistromes, sowie mit der Aufstellang und Begutachtung 
yon Regulirungsplinen bewottragt. Vorsitzender des Ausechusses ist 
Generalmajor Q. A. Gillmore, eines seiner Mitglieder der bekannte 
Erbauer der St. Louis-Briicke, Civil-Ingeniour James B. Eads, dessen 
erfolgreicher Ausbau eines der Miindungsanne des Mississippi in 
deutschen Fachblattern mehrfach zur Besprechung gelangt, u, a, auch 
in der neven Auflage von Hagens Seebau mitgetheilt bt. Der Aus- 
schufs hat sich seiner Aufgabe mit regem Eifer angenommen und 
seit der kurzen Zeit seines Bestehens bereits drei eingehende und 
umfangreiche Berichte verdffentlicht, deren Inbalt beweist, dafs die 
Sorgfalt ond Genauigkeit der vorbercitenden Arbeiten vollkommen 
der hohen Wichtigkeit des geplanten grofsen Werkes entepricht. An 
dieser Stelle kann nur ¢in kurzer Auszug aus den mit vielen An- 
lagen, Karten und Plinen ausgestatteten Rerichten Platz finden. 


Vorarbeiten fir die Regulirung. 

Oberhalb der Miindung des Ohio (bei Cairo) war aus friherer 
Zeit eine genaue Aufoahme des Mississippistromes vorbanden. Fur 
den unteren, nahezu 1500 km langen Lauf feblte jedoch eine zu- 
sammenhangende Kartirung yolistiindig. Man entschlofs sich daher, 
zupiichst ein Dreiecksnetz herzustellen, auf dessen Seiten die Auf: 
nabme der Ufer bezogen werden kann. Im Zusammenhang bhiermit 
sollte der gegenwiirtige Zustand des Flusses durch geometrische 
Messungen und Peilungen festgestelit werden. Hierzu war @& er- 
forderlich, eine gréfsere Anzahl von Pegeln zu errichten und dieselben 
durch Pricisionsnivellements mit einander zu verbinden. Um cin 
richtiges Bild von der Kigenart des Stromes zu gewinoen, erschien 
es aulserdem nothwendig, fir besonders cherakteristische Theile des 
Flufslaufs umfaasende hydrologische Arbelten vorzunehmen und durch 
Ausfibrung vou Tiefbohrungen die Umwandlungen 2u_ erforschen, 
welche das Flufsbett in der Vergangenheit erfahren hat. Mit er- 
stauolicher Geechwindigkeit sind diese Arbeiten vorwiirts geschritten. 
Die trigonometrischa Aufnahme ist vollig beendet und in Anschlufs 
an das Dreiecksnetz des oberen Stromlauts gebracht worden. Ebenso 
sind siimtliche, grofsentheils neu errichtete Strompegel mit einander 
verbuaden durch Priicisionsnivellementa von Keokuk (Jowa) bis 
New-)rleans, von welchem Orte aus eine nivellitische Verbindung 
mit dem selbstanzeigenden Meerespegel bei Biloxi demnichst her- 
vestellt werden soll, Die Kartirung und Peilung des Stromea ist 


gleichfalls zum grifseren Theile ausgefiihrt und auf Mefstischbliittern 
im Mafestabe 1; 10000 aufgetragen. Von der im Malsstabe 1 : 63 360 
anzufertigenden Uebersichtskarte sind bereits 4 Blatt yeréffentlicht. 

Die hydrologischen Erhebungen haben sich nicht allein auf die 
Messungen der Stromgeschwindigkeit, der Gefalleverluiltniase und der 
Wassermenge fiir verschiedene Wasgerstinde an neun Beobachtuags- 
stellon erstreckt, sondern auch anf die Formveriinderung des Flufs- 
bettes und die Bewegung der Geschiebe. Ferner wurden in der 
ganzen Ausdehnung des Thalgrundes deutlich erkennbare Hochwusser- 
marken aufgesucht und cingemessen, sowie mehrere Querprotile durch 
das Thal gelegt. Durch eine grifsere Anzabl von Tiefbohrungen und 
durch hydrologische Aufoahmen der wichtigsten Nebenfliisse werden 
diese Vorarbeiten in angemessener Weise ergiingt. Die Kosten der 
Aufoahmen haben bis Mitte dieses Jahres 1900000 # betragen. Fir 
die Fertigstellung der umfangreichen Arbeiten sind weitere 810000 
vorgesehen. 


Regulirang des oberen Mississippi. 

Die Schiffbarkeit des Mississippi beginnt bei deo St. Anthony- 
Fiilllen, nimmt jedoch erst grifsere Bedeutung an bei St, Paul. Das 
Niederschlagsgebiet oberhalb dieser Stadt ist 87500 qkm grofs, unter- 
hbalb St. Paul bis zor Mdndong des Illinoisflussea am rechten Ufer 
136 000, am linken Ufer 125000 qkm. Die Wassermenge nimmt etwa 
in demselben Verhiltnisse zu wie die Gréfse des Niederschlagagebicts, 
was aus folgender Tabelle sich ergibt: 


Ort Wassermengeb,Pegel- Procent- Zuflufs- Procent- 
" stande+ 1,0mii.NW. sata, gebiet. satz 
Prescott . 198 bra in 1 Secunde 10) BOON gkm = 
Winona . . 408 ,. 4. » 206 144000 , 165 
Clayton §25 . » ° 29 «(14000 222 
Hannibal. . S60, . » 495 337000 , os4 


Die Stromliinge zwischen St. Paul und der Hlinoismmtindung be- 
trigt 1040 km, das Gesamtgefiille 84,5 m, das mittlere Gefille daher 
1:1236. Die Vertheilung ist jedoch eine sehr unregelmdlsige, da 
der Strom an vielen Stellen durch Versandungen bei der Einmiin- 
‘lung von Nebenflissen oder durch Felsklippen, welche den Thal- 
grund durchsetzen, wehrartig aufgestaut ist. Die gefiihrlichsten 
Stromschnellen liegen bei Rock Island und bei Keokuk, wo die Des 
Moines Rapids mit einem Seitencanal umgangen werden. 

Das Mississippithal, meist 5 bis 10 km breit, wird nur an went 
gen Stellen durch das Vortreten der felsigen Thalhiinge bis an den 
Stromlauf cingeengt. Bia zu 0 m Miachtigkeit ist die Thalsoble aus- 


No. L. 





Centralblatt der Bauverwaltung. 5 








gefullt mit Kies ond Sand, Ablagerungen der bei Hochwasser weit- 
hin sich ausdehoenden Ueberschwemmungen. Das Flufsbett ist in 
diesem Schwemmiande tief eingeschnitten und zicht sich mit miich- 
tigen Kradmmungen von Thalhang za Thalhang. Halb versumpfte 
Seitenarme oder abgeschnittene Seen, die our bei 
Hochwasser wieder in Verbindung mit dem Strome ' 
treten, legen Zeugnifs ab fir die allmabliche Um- 

gestaltung des Stromlaufs. Solche plétzliche Ver- 

linderangen in der Gestalt und Lage der Strom- att 
rinne wie beim unteren Mississippi erfihrt der oe 
obere Theil des Stromes zwar nicht; jedoch ist 

auch sein Bett bestandigen Aenderungen durch 





Uber Niedrigwasser gelegt, gab ihr jedoch spiiter eine um 0,90 m 
grifsere Héhenlage, etwa Mittelwasserhihe, um die Abdeckung der 
Buhnen besser gegen Kisgang zu schitzen unl die bei Ueber- 
strimunug fiir die Schiffahrt eotstehenden Gefabren zu vermindern. 
Der Ausschufs empfiehlt tberdies, die Kopfe mit 
Baken zu versehen, um den Schiffern bei héheren 

Waaserstiinden die Streichlinie anzuzeigen. 
Baggerungen haben sich bis jetzt nur in ge- 
ringem Mafse als néthig erwiesen, da fast diberall 
die Stromkraft geniigt hat, eine Pahrrinue zwischen 
den Buhnenkipfen und dem convexen Ufer nus- 
zutiefen. An Stelle von 0,26 bis 080m Niedrig- 


che —s der _ = oe = Gack pFaite wassertiefe sind nuomehr in den reguiirters Strecken 
terworfen, Einige Nebenflisse, besonders der allenthalben Niedrigwasserticfen von 1,0 bls 150m 
Cilppess., Beara oe ye zu St Paal vectonden, sige der Ausbau noch nirgends 
lessen Welterbeforderung die Kraft des mes vollendet is 
nicht ausreicht, Unterhalh der Mioduong bilden Der Ausschufs spricht sich sehr befriedigt 
sich daher Sandbiinke, welche stromauf cine Ver- 2 iiber die Ergebnisse der atreckenweise ausgefiitir- 
minderung des Gefalles, stromab dagegen cine LaCrosse f ten Regulirungeversuche aus, Er vermuthot, dafs 
Vermehrung desselben verursaichen. & a beim weiteren Fortschreiten des Strombaues mit 
; Das Verhiiltnifs zwischen den héchsten und 4 dem in den Einzelheiten wohl noch einer Ver- 
— Lhasa apy ist re gs — = * » ates —— fihigen, im allgemeinen jedoch gut be- 
romes anniihernd von gleic her Grifse. er 4 Pepin w irten Bubnenaystem noch erheblich ginstigere 
grifste Unterschied betriigt £8 bis 6,7 m, je nach: Ergebnisse erzielt werden kénnen: Wir erkliiren 
dem cine seitliche Ausbreitung der Hochwasser- zs , uns durchaus einverstanden mit dem unter Leitung 
massen durch Ausuferung stattfindet. Nur in der ty Davenps des Ingenieur-fauptmanns A. Mackenzie am 
5 ge a igs — peck a wi re oberen Mississippi zur Ausfihrung gelangenden 
des Illinois und des souri schwanken die ° = Regulirungsaystem und den Regulirungsbauten. 
Wasserstiinde durch gleichzeitige Einwirkung der = Wir empfehlen dringend, die Arbeiten mit Ruck- 
Hochwasserfalirung dieser Stréme in weiteren Keshuk sichtnabme auf die im Luufe der Bauzelt sich viel- 
Grenzen. Die Geschwindigkeit dea oberen Mis- leicht nothwendig zeigenden Verbesserungen man- 
sissippi bel Niedrigwasser betriigt an den meisten Scie) ail cher Einzelheiten in der seitherigen Weise fort- 
Stellen im Mittel 0,45 m in der Secunde, bei Hoch- zusetzen zum Zwecke der Herstellung einer Fabr- 
wasser dreimal so viel. tiefe von mindestens 1,83 m zwischen St. Paul 
Bei Rock Island ist ein Niedrigwaasercanal und St. Louis.* 
von 60 m sere = 1,20 m ie in bs hog 2s f Si. Levis Nach dem Kosteniiberschlage sind fir die 
der Stromschnellen gesprengt. Bei Keo! n- Schiffbarmachung des 1040 km langen Stromlaufa 
det eine Umgehung der Klippen statt mit Hilfe yon St. Paul bis zur Iilinoismiindung 26 Millionen 
eines fir 15 bis 24 m tief gehende Schiffe befabr- ghie Mark erforderlich, also etwa 25 O00 Mark auf das 
baren Seitencanals. Unterbalb der Des Moines : Kilometer. 6 Millionen Mark sind bis jetzt ver- 
Rapids kann man auf mebr ala 1,6 m tiefe = Caire ausgabt, Es liegt in der Absicht des bauleitenden 
Jahre rechnen. ‘Oberhalb Keolole it selbat, dies g guirang der jewellig achlechtesten Stellen in geich 
Fahrttiefe nicht immer vorhanden uod die Schiff w miifsiger Weise auf der ganzen Liinge des Stro- 
fabrt wird von Falirzeugen mit 0,9 bis 1,0 m Tau- An 4 mes allmihlich zu erhéhen, und am Schlusse eines 
chung betrieben, die jedoch bei Niedrigwasser Men, jeden Jahres die im Laufe desselhen erteichten 
auch our bis zu der 208 km unterhalb von St. Paul * = Memphis Vortheile durch eine, wenn auch geringe, Ver- 
gelegenen Stadt La Crosse gelangen kiinnen, weil & mehrung der Tauchtiefe den Falrzeugen sofort 
im oberen Stromlauf die seichten Fuhrten so nutzbar zu machen, Von der Avfstellung eines 
zahlreich und die tiefen Woogstrecken so kurz = . einheitlichen Regulirungsplanes ist abgesehen 
sind, dafs in den Sommermonaten Schiffe mit 2 worden, ,Es wiirde unklug und sogar unmigtich 


mehr als 0,50 m Tiefgang zu hiiufig in der Fabrt 
behindert werden. Der Wasserverkebr ist alsdane 
auf flachgehende Barken und Flifse besehrinkt. 
Die seit ecinigen Jahren in Ausfiihrung be- 
griffene Regulirung bat den Zweck, fiir die ganze 
Strecke zwischen St. Paul und der Iilinoismindung 
die Fabrttiefe auf mindestens 1,83 m zu bringen. 
Die zur Erreichung dieses Zieles angewandten 
Regulirongsmittel bestehen in: 1. Coupirungen 
der Seitenarme, 2. Buhnen vor den concaven 
Ufern, 3. Deckwerken zum Schutze der im An- 
griff liegenden Flufsrander. Die Coupirungen, in 
Niedrigwaaserhilie hergestellt, sollen das Was- 
ser bei geringem Wasserstande im Hauptarme 
zusammenhalten und cine allmibliche Verlandung 
der Seitenarme durch Einschwemmung von Sink- 
stoffen bei héheremm Wasserstande herbeiflihren. 
Die Bulnen sollen an denjenigen Stellen, wo 
die Strombreite zu grofs ist, den Stromstrich vom 
concayen Ufer zuriickdriingen und eine Austicfung des Flufsbettes 
zwischen der durch die Buhnenkipfe begrenzten Correctionslinie und 
dem gegeniiberliegenden convexen Ufer veraalassen. Die Deck- 
werke werden an den Stellen errichtet, wo die von der Bubnenanlage 
hervorgerufenen verstarkten Strimangen den Bestand der jetzigen 
Uferrinder, deren Erhaltung wiinschenswerth ist, gefiiirden wirden. 
Die Bubnen sind im Packwerks- und Sinkstiickbau hergestellt, an 
deo Képfen und Wurzelenden besonders sorgfiltig befestigt. Ihre Nei- 
gung geht inclinant zur Stromrichtang. Ihre Entfernung ist etwas 
grifser als die aus der Lage der Correctionslinie sich ergebende Lange. 
Bei den zuerst ausgefihrten Werken hatte man die Krooe nur 0,30 m 





sein, Jange vor der Tnangriffmahme eines Reguli- 
rungsbaues genave Pliine und Kostenanschlige 
aufzustellen, da mit dem Fortschritt der Reguli- 
rung die Verhdltnisse sich fortwiibrend Gnderu 
und so wesentliche Umstaltungen erfabren, dals 
manche jetzt fiir verbesserungsbediirftig gebaltene 
Stellen ohne weiteres Zuthbun die erforderliche 
Tiefe erhalten, und umgekebrt.* 

In dem obengenaunten Kostenbetrag sind die 
fir eine Vertiefung der Fahrrinne bel den Rock 
Island -Klippen und fir die Umbauten am Des 
Moines-Canal nothwendigen Kosten nicht mitent- 
halten. 


Anlage vou Sammelbecken fiir den oberon 
Mississipp! und seine Nebenflfiase, 

Der Ausschufs wendet sich mit grofser 
Entschiedenhelt gegen die von aniderer Seite 
erhobenen Vorschlige, an Stelle der Regu- 
lirungsbauten die Schiffbarkeit des oberen Mississippi durch die An- 
lage von grofsen Sammelbecken zu erhéheu, aus denen wihrend der 
Zeit des Niedrigwassers der Hauptstrom unl seine Nebenfliisse ge- 
speist werden soliten. Da ahuliche Plane, so oft auch bereits ihre 
Unausfthrbarkelt nachgewiesen worden ist, immer wieder von neucm 
auftauchen, mige eine kurze Mittheilung aus dem Gutachten des 
Strom-Ausschusses hier folgen. 

Soweit sich nach den nicht ganz zureichenden Erhebungen der 
Militiringenieure beurtheilen lifst, bietet sich im Queligebiete des 
Mississippi an vielen Stellen gGnstige Gelegenheit zur Anlage von 
Sammeibecken. In den Quellgebieten des St. Croix, des Chippewa 





6 Centralblatt der Bauverwaltung. __ es 6. Januar 1883. 
und des Wisconsin sind bereits kleinere Sammelbecken in grofser fir die Sammelbecken des Mississippi auf 147 cbm in der Secunde, 
Zahl fir die Bewiisserung von Haideliindereien vorhanden. Wenn » * > . St.Croix . 8 . - = " 
der Frage iberbanpt na&her getreten werden sollte, wiirde vor allem 7 « . Chippewa . 66 0, 5 - 
eine gesetaliche Regelung der gegenwartigen Bewiisserungsverhialtuisse a on . > Wisconsin #@ . 3 » 


herbeigefuhrt und deren Beaufsichtigung den Staatsbehiirden unter- 
stellt werden milssen. 

Die bisherige Annabme, dafs aus den im (juellgebiete des Missis- 
sippi anzulegenden Sammelbecken dem unterhalb gelegenen Flufslauf 
wibrend 100 Tagen im Jahre cine Wassermenge yon 147 ebm in der 
Secunde zugefiihrt werden kinnte, scheint viel zu hoch bemessen, 
To regenarmen Jobren, wenn die Niederschlagshihe nicht mehr als 
0,38 m betrigt, wird den Becken kelnenfalls so viel Wasser zu- 
fliefsen, als sie zu fassen vermigen, und der Speisewaaserabfluls 
moufs sich im gleichen Mafse vermindero. Bei den 3 anderen Flissen 
fliegen die Verhaltnisse yiinstiger, weil die Niederschlagsgebiecte in 
besserer Uebereinstimmung mit der Grifse der Sammelbecken steben. 

Wenn die bisherigen Schiitzungen richtig wiiren, #0 konnten die 
Speisewassermengen, die wiibrond je 100 Tagen im Jahr aus den 
Sammelbecken zu entnehbmen sein widen, angenommen wenlen: 





fiir alle Sammelbecken . : ; auf 361 chm in der Secunde. 

Man wiirde daher wibreod der Niedrigwasserzeit die Wasser- 
filtrung des oberen Mississippi bei St. Paul, die etwa 134 chm in der 
Secunde betrligt, verdoppeln kiénnen, und unterbalb der Wiscousin- 
minduog wilrde die 420 chm betragenidle Niedngwasasermenge um 
84 pCt, vermehrt werden. Weiter stromabwiirts tritt der Hinflufs 
der Speisewasserzufiibrung melir und mehr zurick, 

Der Ausschufs verncint mit Bestimmtheit, dafk durch die Auf- 
spelcherung der Spelsewassermengen eine wesentiche Aloahme der 
Leberschwemmungeo hervorgerufen werden kénne, da die Hoelfluthen 
des Mississippi nur zum Kleinsten Theil aus dem Quellgebiete kom- 
men, sondern yorzugsweise hervorgerufea werden durch starke Regen- 
fille im wnterhall gelegenen Strombecken und durch die bei der 
Schneeschmelze stark anschwellenden zablreichen kleinen und grofsen 
Nebenfliisee, die nicht im Bereich der Sammelbecken liegun. 

(Sehlafs folgt.) 


Die Sicherheit des Ganges der Locomotiven im Geleise. 
Von A, Wahler. 


Die Stérungen im Gange der Locomotiven sind zweierlei Art, 
uiimlich solehe, die ihren Ursprung in der Locomotive selbst haben 
uad soleche, die vom Geleise ausgehen. Erstere, entweder veranlafst 
durch die Blasticitit und die Spielriume der bei Uebertragung der 
Kraft vom Dampfkolben auf die Rader in Anspruch genommenen 
Theile*) oder durch die Wirkung der relativ schwingenden Mazsen, 
sind bei den nach allgemein bekannten Regeln gut construirten Loco- 
motiven einestheils durch Steifigkeit der Construction, anderntheils 
durch angemessene Gegengewichte so weit vermindert, dafs ihr Kin- 
flufs far die Sicherheit des Ganges an sich unerheblich und gegeniiber 
anderen weiterhin noch zu erérternden Einfliissen verschwinidend 
gering ist, Wenn dennoch nicht selten wieder die Meinung hervor- 
tritt, dafs die schwingenden Maasen bei grofser Geschwindigkeit einen 
die Sicherheit gefiihrdenden unarvhigen Gang der Locomotive herbel- 
fubren, so kann das seinen Gruul owr darin halen, dafs die Kinflisse 
der Geleislage fir den nicht geilbten Beobachter leicht als solche 
angesehen werden, welche ihren Ursprung in der Locomotive haben. 

Schon durch Redtenbacher ist in seinem bekannten Werke vor 
Jahre 185, .die Gesetze des Locomotivbaues*, der Nachweis gefiihrt, 
dafs der Ausschlag des Schlingerns (ilie ,Amplitude der Transversal- 
schwingung*) bei einer frei schwingenden Locomotive véllig unabl- 
hangig ist von der Gesechwindigkeit. Dieses zuniichst vielleicht iber- 
raschende Gesetz liegt darin begrindet, dafs in demselben Verhiilt- 
nila, in welchem die Geschwindigkeit wichst, die Zeitdauer einer 
Triebradumdrehung, also auch die Dauer einer hier in Frage kom- 
menden Kraftwirkung, kirzer wird. Zur Erscheinung kommen jiese 
Schwinguogen tiberhaupt nur, soweit der Spiclraum der Axlager unter 
Hinzurechnung einer kleinen, bei gehériger Absteifang knum merk- 
baren, elastischen Biegung der Axgabeln reicht. Es darf also wieder- 
holt werden, dafs bei allen pach den allgemein bekannten Regeln 
gut construirten Locomotiven die von diesen selbst ausgehenden 
Stérungen eng begrenzt und fir den sichern Gang des Fabrzeugs im 
Geleise villig ungefiihrlich sind. 

Ganz anders liegen die Verhbiiltniase bei denjenigen Stirungen, 
welche vom Geleise ausgehen, und hierbei kommen nicht nur die 
Miingel der Geleislage, sondern in gleichem Mafse die Constructions- 
verhaltoisee der Locomotiven in Betracht. Es handelt sich nicht mehr 
um die Wirkung des Schwingeus verhaltnifamiifsig kleiner Gewichte, 
weiche sich berechnen und auagleichen lafst, sondern um das Hin- 
und Herschleudern der gewaltigen Masse der ganzen Locomotive in 
einer Weise, welche sich, weil von Zufilligkeiten sbhiingig, jeder He- 
rechnung entzieht. 

Diejenigen Constructionsverhiiltnisse, welche gecignet sind, dic 
Wucht dieser stérenden Bewegungen zu vermehren oder au vermin- 
dera, erfordern daber cine ernste BReachtong. In dem unterm 3. Fe- 
bruar 1853 erstatteten Berichte der aus Anlafs wiederbolter Zug- 
entgleisungen von dem preufsischen Ministerium fir Handel, Gewerbe 
und dffentliche Arbeiten durch Keseript vom 31. December 1852 


*) Anmerkung. Es ist hierin auch die Wirkung eingeschlossen, 
welche dadurch entsteht, dafs withrend der unteren Hiilfte des Kurbel- 
weges nicht der ganze Kolbendrack anf den Rahmenbau der Loco- 
motive iibertragen wird, sondern dafs die Schieno cinen Theil des 
selben aufnimmt. Infolgedessen Gberwiegt der gegen den Cylinder- 
beden ausgetibte Druck denjenigen. weleher vom Kolben auf den 
Rahmen iibergeht. Wahrend der cberen Hiilfte des Kurbelweges ist 
das Umgekehrte der Fall. 





angeordneten Commission fiir Untersuchung von Locomotiven bezw. 
Ermittelung der besten Constructiousverhdltuisse derselben sind, so- 
viel bekannt, zuerst die Beziehungen zwischen den Radstiinden und 
den Trighcitsmomenten der Locomotiven, sowie deren Einflufs auf 
die Sicherheit des Ganges der letzteren einer eingehenden Erdrterung 
untersogen, 

Ke miige yestattet sein zu erwiihoen, dala, wenngleich seitdem 
nahezo 30 Jahre verflossen sind, doch die Urtheile dieser Commis- 
sion auch jetzt noch nicht ganz olme Werth sein diirften, weil es 
vielleicht, aufker in diesem Falle, nie jemandem erméglicht wurde, 
innerhalb des kurzen Zeitraums von 19 Tagen 22 Probefahrten mit 
Locomotiven der yerschiedenartigsten Constractionen und mit voller 
Freiheit in der Bewegung und Untersuchung auszufihren, und so die 
zur Vergleichung der gepriiften Constructionen dienenden Beobach- 
tungen io raschester Folge in sich aufzunehmen, Der Werth dieser 
Untersuchungen wiirde allerdinga wesentlich gewoonen haben, wenn 
damit eine Prifung des Einflusses der Geleislage verbunden worden 
wiire, was leider, obgleicht der Zustand der befahrenen Strecken cin 
sehr verschiedener war, nicht geschehen ist. 

In den yorerwiihnten Erérterungen findet dic Commission, dafs 
bei zwei sonst gleichen, aber mit verschiedenen Radstiinden con- 
struirten Locomotiven die mit demselben Sicherheitsgrade zuliissigen 
Fabrgeschwindigkeiten sich verhalten wie die Quadrate der Rad- 
stinde und ferner, dafs es den ruhigen Gang der Locomotive befér- 
dert, wenn die Endaxen miglichst stark belastet werden. Beides 
diirfte mit der Erfahrung nicht im Widerspruche stehen, und weno 
auch die Herleitung der ersteren Regel nicht vollig unanfechtbor sein 
mag, 40 ist doch der dabei verfolgte Grundgedanke, duals die Sicher- 
heit abnimmt, wenn die an der Vorderaxe den Seitenschlagen dea 
Gelvises widerstehende lebendige Kraft (die Wucht} der Locomotiv- 
masse zunimmt, zweifellos richtig wod wird daher auch in pach 
stehendem beibebalten, 

Erleidet die Vorderaxe von einer Seite des Geleises einen Seiten- 
schlag, so wird sie und mit ihr der vordere Theil der Locomotive 
nach der anderen Seite hiniber geworfen. Die ganze Locomotive 
macht dabei eine transversale Schhwenkung, deren Winkel umgekebrt 
wie der Radstand wiichst. Dieser Schwenkung, welche aa der Vorder- 
axe um so stlirker wuchtet, je niiher diese Axe dem Schwerpunkte 
der Locomotive liegt, wirkt die gleitende Reibung der Rader auf den 
Schienen entgegen. Es wird also withrend der Schweukung durch 
diese gleitende Reibung ein entaprechender Theil der Wucht der Lo- 
comotive vergichtet, und so lange die Seitenschliige cin gewisses Mafs 
nicht Gbersteigen, kann dadurch das von letzteren hervorgerufene 
Moment ganz aufgehoben werden. 

Durch einen kleinen Versuch liifst sich der Vorgang leicht dar- 
thun, Man nelene ein schweres, nicht zu kurzes Lineal und unter- 
stiitze es durch Finger der beiden Minode. Riiekt man die Hinde, 
in gleicher Entfernung vom Mittelpunkte des Lineales, nalke zusammen 
und sucht dassejbe in transversale Schwingungen “ua versetzen, 30 
wird es leicht herunter fallen, wogegen es, wenn tnan dje Hiinde nahe 
an tlie Euden riickt, auch bei ziemlich lebhaften Bewegungen, licgen 
bleibt. Die Entfernung der stiitzeunden Haode von einander lat dabei 
die gleiche Wirkung wie der Radstand bei den Locomotiven, 

Je kleiner also dee Radstand der Locomotive ist, um so prifser 
wird der Winkel der Schwankung, wad um so gréfser wird die Wucht 
sein, mit welcher dieselbe durch einen Stofs auf die eine Seite 
geworfen wird, Dort angelangt, wird die Schiene und werden die 


Not 


a a 





in Anspruch genommenen Theile der Locomotive eine der Wucht 
entaprechende eclastische Durchbicgung erleiden, durch deren Rick- 
wirkung dann die Locomotive wieder auf die andere Seite geworfen 
wird. Da aber auch hierbei wieder die Reibung der Rider cinen 
Theil des Momentes vernichtet, so mufs die Schwankung, wenn nicht 
neve Krifte auftreten, bald cin Ende finden. Solche erneuerte An- 
triebe kinnen aber in nachstehend dargelegter Weise entatehen, 
welche, so viel bekannt, bisher noch nicht beachtet iat. 

Wird die Locomotive, wie geschildert, von der einen Seite des 
des Geleises nach der anderen geworfen und die Schiene gibt bei a 
nebenstehender Skizze aus 
irgend cinem Grunde — 
z. B. weil dic Befestiguag 
auf der Schwelle gelockert 
ist — erheblich nach, so 
miuls die Locomotive, wihrend sie den kurzen Weg von a bis zu dem 
niichsten widerstandsfihigen Befestiguugspunkte 4 zuriicklegt, mit 
dem fest gegen die Schiene geprefsten Rade cine der Ausweichung 
bei a entsprechende Bewegung nach der entgegengesetzten Seite 
machen. Ist z. B. die EutSernung von @ bis 6 cin Meter und dic 
Fahrgeschwindigkeit 60 Kilometer in der Stunde, so wird der Weg 
a 6 in "ys Secunde zuriickgelegt und in dieser kurzen Zeit die Loco- 
ynotive um die Grifse der Durchbiegung seitlich geworfen. Diese 
Bewegung addirt sich zu der elastischen Ritckwirkung des Stofses, 
und wenn dieselbe grifser ist als der durch die Reibung der Rider 
vernichtete Theil dea Momentes, so wird die Locomotive mit grifserer 
Wueht zoriickgeschleudert, als diejepige war, welche der urspriing- 
liche Stofs veranlafste. Wiederholt sich nun cin ithnolicher Vorgang 
suf der anderen Seite des Geleises und so fort, so wird das Hin- 
und Herschleudern bald eine Gewalt annchmen, welche eine Kata- 
strophe unvermeidlich macht. Nur weon die Locomotive vorher 
gegen eine widerstandasfiibige Stelle geworfen wird, kann sic wieder 
in gefahriosen Gang kommen, Aus vorstehendem folgt, dafs ein 
solches gefabrdrohendes Schwanken der Locomotive um 46 eher cin- 
tritt, je kurzer der Radstand derselben im Verhiiltnifs zu ihrem Triig- 
heitsmomente und je grifser das letztere iiberhaupt ist, je weiter dic 
Vorderaxe zuriickliegt und je weniger die Endaxen nach Malsgabe 


a 


Centralblatt der Banverwaltung. 7 





des Gesamtgewichtes der Locotnotive belastet sind, je geringer also der 
Reibungswiderstand derselben auf den Schienen Ist. 

Es mag noch bemerkt werden, dafs dieselben Verbialtuisse auch 
beatiglich der Voerticalschwingungen ungiinstig einwirken und dafs 
einseitige Verticalstifse ganz a&holiche Lewegungen der Locomotive 
hervorrufen wie die Seitenschlige; immer aber gibt der Zustand des 
Geleises den eigentlichen Mafastab fiir die Gefalir, sowie auch fir die 
Geschwindigkeit, welche bei einer gegebenen Locomotiveonstruction 
mit Sicherheit zulissig ist. 

Will man die Bedingungen zusammenstellen, welche erfillt werden 
miissen, wenn eine Locomotive fiir grofse Geschwindigkeiten benutzt 
werden soll, so steht allen anderen yoran dic Forderung eines ver- 
hiltnifsmiifsiz laogen Railstandes mit weit hinausgeriickter Vorderaxe, 
Die Zweckmilsigkeit eines aolchen Radstandes zeigt sich unter anderm 
bei den englischen Inseit-Locomotiven, deren Vorderaxe etwa 19 Meter 
weiter vorgeriickt ist als bei den in Deutschland gebriuchlichen 
Ausacit-Locomotiven, deren Cylinder vor der Vorderaxe liegen. Darin, 
und nicht in der Lage der Cylinder zwischen den Rahumen, liegt der 
hauptsiichlichste Grund fiir den ruhigen Gang der Inseit-Locomotiven. 
Natirlich beeinflufst die Lage der Vorderaxe auch die der Hinteraxe. 
Bei Aussejt-Locomotiven mit vorderer Luufaxe lassen sich indessen 
die Cylinder recht wohl hinter diese Axe legen, welche dann in die 
giinstigste Lage gebracht werden kaun. Derartige Locomotiven sind 
auch mehrfach ausgefiihrt. Auch die amerikanische Construction mit 
drebbarem Vorderwagen ermiglicht eine giinstige Lage der Axen. 
Eine gute durch Balanciers gesicherte Lastvertheilung ist ebenfalls 
eine wesentliche Dedingung, Am vollkommensten kann dieselbe bej 
zweiaxigen Locoemotiven erreicht werden, welche deshalb auch bei 
entsprechenden Verhaltnissen ruhiger gehen als dreiaxige. 

Um das Tragheitsmoment zu vermindern, mufs der Kessel der 
Locomotive miglichst kurz sein, und um das Gewicht derselben so 
weit zu ermiifsigen, wie die verlangte Zugkraft es zuldfst, ist zu be- 
achten, dafs bei gleichem Gewicht und sonst tibereinstimmender 
Construction die Zugkrafte aich verhalten, umgekehrt wie die Tricb- 
raddurchmesser und dafs bei gleicher Zugkraft die Gewichte nahezu 
in demselben Verhiiltnifs abnehmen wie die Triebraddurchmesser. 

Strafsburg, den 20. December 1882. 


Einspiilen von Spundwiinden in Sandboden. 


Beim Bun der neuen Hafenanlagen in Calais zeigten sich grofse 
Schwierigkelten bei den Rammarbeiten im Triebsand, der mit grofser 
Z&ihigkeit sich an den Spundbohlen festsaugte. Anfangs hatte man 
beabsichtigt, die nur 250m tlefen Spuadwiinde, welche den Fals 
eines Schutzdammes sichern sollen, aus 8 em starken Boblen her- 
gustellen. Es erwies sich jedoch als unmiglich, mit dieser Starke 
auszukommen, da sie bei dem starken Widerstand des Sandbodens 
unter den Schitigen der Dampframme zersplitterten. Man mufste 
allmiihlich die Stirke bis auf 16cm vermebren. Diese Schwierig- 
keiten gaben, wie das Augnstheft der Aanales des Travaux Publica 
mittheilt, Veraulassung dazu, Versuche mit der Kinspiilung der Spund- 
winde anzustellen.*} Zunichst vermuthete man, es wiirde erforderlich 
sein, das Finspiilungswasser unter sehr hohem Druck eben den 
Pfahlspitzen austreten zu lassen, fand jedoch bald, dafs die Spil- 
wirkang nur in geringem Mafse von der Griifse des Wasserdruckes 
abhiingig ist. Es geniigt vielmehr, liings der Oberfliche der Spund- 
bohlen cine bestindig aufwiirts gerichtete Strimung 2u erhalten, 
wozu ein verhiltnifsmafsig geringer Ueberdruck in den Blechréhren, 
welche das Wasser nach den Pfahlspitzen leiten, genfigt. Kleine 
Gartenspritzen oder Feuerspritzen mit Handbetrieb erwiesen sich als 
ausreicbend. 

Der Arbeitsvorgang bei der Einspiilung fand in folgender Weise 
statt. Am Windkessel einer Fenerspritzee warden zwei Kautachuk- 
sehlduche befestigt, an deren Enden man Blechrohren von 27 bis 
35mm Durehmesser und von einer mit der Tiefe der Spundwand 
weehselnden Linge anbrachte. Diese beiden Blechriéhren seukte man 
an beiden Seiten der cinzurammenden Bohle in den Sandboden, 
Wihrend das volle Gewicht des Rammbiirs die Bohle dauernd 
belastete, bewegte man die von der Feuerspritze mit Druckwasser 








*) Vergl. hierzu auch dic Mittheilung im Jaheg. 1882 des Centra)- 
Dlattes, Seite 467, ber das Einspiilen von Pfahten bei dem Pfahlrost 
des Gerichtsgebaudes in Braunschweig. 


versorgten Blechrihren an der Bohlenfliiche durch Auf ond Ab- 
wartsbewegung und seitliche Verschiebung hin und her. Fir einzel- 
stehende Pfihle gendyte fast immer ihr Eigengewicht, um eine verhilt- 
nifsmifsig rasche Einspiilung zu bewirken. Fiir Spundbohlen erwies 
es sich als nothwendig, die Reibung in der Spundung durch einzelne 
Schlige mit der Dampframme zu tberwinden. Man vereinigte als- 
dann je 5 bis 6 Spundbohlen durch Zangen zu einer Tafel yon etwa 
1.70 m Brelte, die in der angegebenen Weise unter Zubilfenalme 
der Dampframme binnen 14 Minuten auf 250m Tiefe eingespiilt 
wurde. 

Pir die Spundwiinde des Dockhafens, theilweise 7 bis 8 m tief, 
wurde das Druckwasser von einem, etwa 14m hoch aufgestellten 
Behiilter mit einer provisorischen Druckleitung, deren Rihren 
langs der Spundwandlinien verlegt und in kurzen Abstiinden mit 
Habnen zum Ansehlufs ler Kautschukrihren yersehen wurden, an 
die Einspilungsstelle gefiibrt, Bei den Spundwiinden der Ufermauern 
stellte man auf jeder Dampframme eine kleine Dampfpumpe auf, 
die das Druckwasser mit 2 Atmosphiren Spannung durch die Blech- 
réhren in den Sandbeden spritzte. Die hierbei angewandten Dampt- 
rammen (System Lacour) erleichterten den Arbeitsvorgang sehr, 
weil ihr 1200 kg schwerer Biir rasch auf einander folgende Schlige 
mit geringer Hubhihe zu geben vermag, bis zu 30 Schliigen in der 
Minute. is mag noch bemerkt werden, dafs beim System Lacour 
der Rammbir aus 2 Theilen besteht, efnem Kolben und einem Cylin- 
der, um die Dampfwirkung im Rammbdiir selbst stattfinden zu lassen. 
Umgekebrt wie bei der Nasmyth’schen Ramme bleibt jedoch der 
Kolben fest auf dem Pfahle sitzen, wilhrend der Cylinder beim 
Dampfeintritt aufgehoben wird und beim Dampfaustritt durch sein 
Eigengewicht auf den Pfahlkopf fallt, 

Die Kosten fur die Einspiilung der durehschnittlich 4,50 m tiefen, 
1b em starken Spundwande dez Dockhafens haben mit siimtlichen 
Nehbenausgaben auf das laufende Meter Spundwand nur 10 Mark 
40 Pf. betragen. 


Eduard Adolf Edeling +. 


Wenige Tage vor dem Ablauf des verflossenen Jahres, am 27. De- 
cember, start im hohen Alter von 82 Jahren ciner der hervor- 
ragendsten Wasserbaumeister unserer Zeit, der Strombandirector a. 1D. 
Geheimer Regicrungsrath Edeling, friiher Nobiling, der sich durch 


eine jahrzebntelange segensreiche Thiitigkeit auf dem Gebiete der 
Stromregulirungen, oamentlich an der Saar, der Mosel, der Rubr und 
dem Rhein weit aber die Grenzen der engeren Proving hinaus be- 
kannst gemacht hat, Eduard Adolf Nobiling wurde am 7. Juni 1801 





8 Centralblatt der Bauverwaltung. 





in dem damaligen Grofsherzogthum Anhalt-Dessau als Sohn cines 
Oberforsters geboren. Seine Schulbildung genof» er auf dem Gym- 
nasium in Magdeburg, wo er auch im Jahre 181% die Feldmesser- 
profung ablegte und aundchst bei der Regierang thiitig war. Nach- 
dem er 1826 die Stastspriifung in der Baukunet bestanden, ward er als 
-Bauconducteur* bis zum Jahre 1898 wiederum unter der Koniglichen 
Regierung in Magdeburg didtarisch beschiiftigt. Unter dem 28. August 
1638 wurde er als ,Grabenbauinspector* in Havelberg etatsmilsig 
angestelit und hierauf im April 1831 als Wasserbauinspector nach 
Torgau versetzt. Als einige Jahre spiiter, im Juni 1836, die Stelle 
des Regierungs- uot Bauraths in Trier frei wurde, zu deren Besetzung 
cine tichtige, wegen der Bauten an der Mosel u, s. w. namentlich 
im Wasserbaufach erfahrene Kraft erforderlich war, fiel die Wahl auf 
Nobiling, der sich bei den Wasserbauten an der Elbe schon damals 
ala ein susgezeichneter Beamter und Techniker bewihrt hatte. In 
Trier bot sich ihm ein umfassendes unt lohnendes Feld der Thiitigkeit 
und er wanite seine Sorge vor allem den regulirungsbediirftigen Haupt- 
fliissen des Regierungsbezirks, der Saar und Mosel zu. Ueber die 
Bedeutung der von ihm im Verlauf weniger Jahre geschaffenen Flafs- 
bauten sagt ein damaliger Bericht des Regierungsprisidenten : Nobiling 
werde sich, wenn die von ibm erbauten Wasserwerke ihren Zweck 
erfillten wod namentlich die Mosel der Dampfschiffahrt eriffneten, 
eim bleibendes Verdienst um die ganze Moselgegend erwerben. Dals 
dieses Ziel erreicht wurde, ist bekannt. 

Ein fiir seinen strebenmen Geist noch umfassenderer Wirkungs- 
kreis eriffnete sich ihm im Jabre 1844 mit seiner Versetzung an 
die Regierang in Diisseldorf, wo ihm aufser der Leitung der Rhein- 
strombauten innerhalb dea Regierungsbezirka auch die Oberanfsicht 
tber die eben in Angriff genommenen umfangreicheny Regulirungs- 
bouten der Ruhr anvertraut war. Auch diese Arbeit firderte er mit 
der ihm eigenen Ausdauer und Tichtigkeit, ond zwar mit einem fir 
die Verbesserung der Schiffahrtaverhiiltnisse durchschlagenden, auch 
von den Anwobnern und dem schiffahrttreibenden Publicum willig 
und laut anerkannten Erfoige. Einen Ausdrack fand u. a. diese An- 
erkennung, als Nobiling im Jahre 1850 zum Strombaudireetor in 
Coblenz ernannt wurde, indem in einer mit zahlreichen Untersehriften 
bedeckten Eingabe an den Minister der Wunsch musgeaprochen 
wurde, es michte dem bisherigen ausgezeichneten Leiter der Rulir- 
bauten dieser Flufs im Interesse der Rubrschiffahrt auch fernerhin 
unterstellt bleiben. Noch heute ist «3 in dortiger Gegend tn leb- 
hafter Erinnerung, was Nobiling fiir das Deichwesen am Niederrhein 
und fir die Vervo!lkommaung der Hafenantagen in Ruhrort gethan, wo 
er die erste Hafenbahn anlegte und die erste Locomotive beschaffte. 

Die erwahnte Stelle cines Strombaudirectors in Coblenz wurde 
damals nen geschaffen, um das Wasserbauwesen am Rhein innerbalb 
des preufsischen Staatagebletes einheitlicher zu gestalten und die 
siimtlichen Strombauten unter der Leitung elnes einzigen, besonders 
befihigten technischen Beamten zu vereinigen. Nobiling war es, 
dem man dies schwierige und verantwortungsvolle Amt anvertrauen 
zu dirfen glaubte, und er hat dasselbe bis zu seinem Austritt 
aus dem Staatsdienst. im Jahre 1877 mit der grifsten Umaicht und 
Pflichttreue verwaltet. Was am Rhein wiihrend dieser Zeit an Bauten 
geplant und ausgefibrt worden, ist alles sein cigenstes Werk, 
und die Verbesserungen, welche unser schiinster deutacher Strom 
als Schiffahrtstrafse innerhalb Preufsens erfahren, sind in erster Linie 
seiner Arbeit und Ausdauer zu verdanken, Mag vieles auch heute 
noch vertesserungefthig und verbesserungsbediritiy erscheinen, so 
darf man bei der Wiirdigung des Geleisteten nicht vergessen, welche 
Zustiinde friher geherrscht und mit welchen verhiiltnifsmafsig ge- 
ringeo Mitteln die Aenderungen allmiiblich durchgefiihrt werden 
mufsten, Er verliefs das bisherige System der Stromecorrection mittels 
blofser Vertheidigung, und ging nach Befestigung der Ufer angriffs- 
weise gegen den Strom vor, um ihn in die gewollten Bahnen zu 
lenken — cin Streben, das mit bestem Erfolge yekrént wurde, Auch 
die Leitung der Moselbauten im Regierungebezirk Coblenz wurde 
ihm fibertragen, und er hat den unteren Lauf des Flusses in ahn- 
licher Weise regulirt, wie friher von Trier aus die mittlere Strecke. 
Th diese Zeit seiner Thitickeit fillt auch seine Entsendung nach 
Galatz und der unteren Donau als Mitglied der technische Com- 
mission zur Untersuchung der Stromverhaltoisse der Donau und Ie- 
gutachtuog der im Interessa der Schiffabrt ausguftihrenden Arbeiten. 
Wiibrend cines halbjibrigen Aufenthaltes hat er daselbst cinen her- 
vorragendeo Einflufs auf die Entwiirfe und demniichstigen Bau- 
austibrungen ausgeiibt, 

Uebrigens faniden Nobitings Leistungen allenthalben die vollste 





Anerkennung, sowohl seitens der Staatsbehérden, die es an Ehren- 
bezeugungen nicht fehlen liefen, als auch seitens des betheiligten 
Publicums. Eine Anzahl von Orden, darunter auch solche von der 
Tirkei und den Rheinuferstanten Hessen-Darmstadt and Nassau, 
wurde iim verlichen; schon im Jahre 1855 erblelt er den Charakter 
als Geheimer Regicrungsrath, und za seinem finfzigjihrigen Dienst- 
jubilium, dea er am 16. Juni 1869 in vollater Frische und Ristigkeit des 
Geistes und Kérpers gu begehen das Glick hatte, wurde er mit dem 
Rothen Adlerorden Il. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 0) ausge- 
zeichnet. Eine reiche Etrengabe, die dem Gefeierten un jenem flnfzig- 
jabrigen Jubeltage von hervorragenden Industricllen und industriellen 
Gesellschaften des Rhein- und Rubrgebietes dargebracht wurde, legte 
beredtes Zeugnifs ab von dem lebhaften Gefilhle der Dankbarkelt 
und Anerkennung, deren sich die Uferbewohner wie die Krelse des 
Handels und der Industrie gegen den Vater und Firderer der 20 
ihrem Resten geschaffenen Werke bewulst waren. Sein hervorragen- 
des Verdienst um die bekannten, von unserer Kaiserin geschaffenen 
herrlichen Rheinanlagen bei Coblenz ist durch eine Gedenksilule ver- 
ewigt, auf der sein Name an der Spitze prangt. — 

Nobiling war, wie scin Entwickelungsyang es naturgemlifa mit 
sich bringen mulste, vorwiegend Empiriker und seine Bedeutung be- 
ruht hauptsichlich in der praktischen Seite seiner Thiitigkeit. 
Stammte er doch aus einer Zeit, in welcher die wissenschaft- 
liche Wasserbaukunst gegendber ihrem heutigen Stande noch weniger 
entwickelt war, und seine Thitigkeit wurde aufserdem vorn Anfang 
an ununterbrochen auf praktischem Gebietes in Anspruch genommen. 
Was er aber als Praktiker geleistet, das wird namentlich in den 
Rheinianden in dankbarem Andenken bebalten werden. Er war da- 
bei eine kriftig angelegte Natur, geistig and kérperlich von gewaltiger 
Arbeitskraft und Ausdauer, Was er eiomal angefangen und fir 
richtig erkannt, das fibrte er zu Ende mit einer Zahigkeit und Ent- 
schiedenheit, die bisweilen an Hartnackigkeit und Eigensinn streifte, 
wie es bei hervorragenden Naturen ja nicht so selten angetroffen wird. 

Vou dem, waa er als Wasserbautechnuiker geleistet, kann man im 
einzelnen noch die Regulirang der Fliisse mittels Buhnen nennen, 
ein System, das er — zum Theil in Verbindung mit Parallelwerken — 
unter den Ersteo in Deutschland systematisch in so grofser Aus- 
dehnung aogewandt und zu dessen allgemeiner Kinfdhrung er wesent- 
lich beigetragen hat. Noch heute fulren die Bulnen und Buhnen- 
képfe bei dew Schiffern und Uferbewohnern der Rubr und dex Rheins 
tie Bezeichnuag ,Nobilinge* oder ,Nobilingsképfo*. Auch um die 
Kinfihrung und Fortbildung der neweren Methoden der fiir die Ver- 
besserung der Schiffahrtsverhiiltnisse des Rheins so wichtigen Fels- 
sprengungen hat er sich grofse und wobestrittene Verdienste erworben, 

Riné umfassendere literarische Thiitigkeit konnte der Ver- 
storbene bet dem wesentlich praktischen Charakter seinea ange- 
strengten Schaffens nach aulsen bin nicht wohl entfalten; doch be- 
sitzen wir von ihm zwei griifsere Veriffentlichungen im VI. und 
VIL Jahrgang der Zeitschrift fir Hauwesen: ,Nachrichten tber die 
Stréme des preufsischen Staates, 1. der Rheinstrom, 2. der Weser- 
strom.* Um so ausyedelnter waren freilich die in seiner amtlichen 
Wirksamkeit entstandenen Berichte und Schrftsiitze, welche nach 
Unmfang und Eigesart die Bezeichoung schriftetellerischer Leistungen 
in vollstem Mafse verdienen. 

Die Beschwerden des zunehmenden Alters, verbunden mit elnem 
hartndckigen Augenleiilen, das iho schliefslich der Sechkraft seines 
linken Auges gang beraubte, veranlalsten Nobiling um die Mitte der 
siebziger Jahre, seine Kntlassung aus dem Amte in Aoterag xu 
bringen, welche ihm unter vollster Anerkeonung sciner geleisteten 
hervormgenden Dienste und gleichzeitiger Verleihung des Kronen- 
ordens UJ. Klasse zum 1, April 1877 gewihrt wurde. Durch das im 
folgenden Jahre am 2. Juni stattfindende verbrecherische Attentat 
auf den Kaiser fand sich Nobiling bewogen, wegen der Gleichnamig- 
keit des ruchlosen Urhebers eine Umiinderung seines cigenen Namens 
bei seinem kaiserlichen Herrn, der den verdienten Beatmten persin- 
lich kannte und schatzte, zu erbitten; er filirte von dieser Zeit ab 
den Namen Edcling. 

Deo Rest seiner Tage verlebte der Greis in dem eine Stunde 
oberhalb Coblenz gelegenen Rheinatddtehen Niederlahnstein, und 
hier, am Ufer des herrlichen Stromes, dessen Pilege die besten 
Kriifte seines arbeitsovilen Lehena, sein bestes Wissen und Kannen 
gewidmet waren, ist er am vorletzten Tage des alten Jahres zur 
Ruhe bestattet worden, zur Seite seiner Gattin, die ihm wenige 
Wochen friher im Tode vorangegangen war. ; 

ies SE 


Vermischtes. 


Inventarisation der badischen Kunstdenkmiller, Die Sorge flr 
die Erhaltung der Kunstdenkmiler, fir welche allgemeines Interesse 


dareh Wilhelm Lotz und seine Kunsttopographie Deutschlundsa her- 
vorgerufen, durch kunstsinnige hohe Beamte — namentlich den jetzt 





No. 1. 


verstorbenen Uberpriisidenten von Méller in Kassel und Strasburg — 
und das preufsische Ministeriam der geistlichen, Unterrichts- und 
Medicinal-Angelegenbeiten geférdert wurde, faud bei den Vertre- 
tungen der einzelnen preufsiachen Provinzen warmes Verstindoifs 
und hat mit Hilfe der von diesen bewilligten Mitte! bereits cine 
Reihe werthvoller Veréffentlichungen tiber die noch vorhandenen Denk- 
iniiler verunlafst. In den Ubrigen deutachen Staaten war man der 
Angelegenheit nor in geringerem Mafse naher getreten — abgeschen 
von Elsafs-Lothringen, wo auf Anregung des Herrn v. Moller bald nach 
der Wiedervereinigung mit Deutschland die Vorarbeiten zu ciner um- 
fangreichen Statistik begannen, deren Ergebnisse bisher erat theil- 
weise vorliegen, — Im Grofsherzogthum Hessen ist vor einigen Mo- 
naten eine Commission von Sackverstiindigen mit cer Inangriffnahme 
der Vorarbeiten beauftragt worden, und in Sachsen ist im Laufe 
des vertlossepen Jahres das erste Heft einer ,beechreibenden Dar- 
stellung der dlteren Bau- und Kunstdenkmiiler des Kénigreicha Sach- 
sen, herausgegeben auf Kosten der Kiniglichen Staatsregierung vont 
Kgl. Sachs. Alterthumsverein® erschienen. Nunmebhr verlautet auch 
aus dem Grofsherzogthum Baden, dafs die Bearbeitung eines In- 
ventars der dortigen Kunstdenkmiiler in Angriff genommen werden 
soll. Dem badischen Ministerium fir Justiz, Cultus und Unter- 
richt erchien ea indes angezeigt, guniichst nur die kirchlichen 
Alterthiimer in Betracht zu ziehen, aber doch zugleich auch vor- 
bereitende Schritte zur Herstellung eines Verzeichnissea der vorhan- 
denen weltlichen Denkmiler zu thun. Als geeignetste Persinlichkeit 
zur Leitung des Unternehmens mufste Prof. Dr. F. X. Kraus er- 
scheinen, welcher die Statistik der elsafs-lothringischen Denkmidiler be- 
arbeitet und jetzt als Lehrer an der Universitit Freiburg wirkt. Er 
wurde kiirzlich zum Conservator der kirchlichen Denkmiler der 
Kunst und des Alterthums ernannt und mit der Aufgabe betraut, 
ein beschreibendes Inventar der kirchlichen Denkmaler des Crols- 
herzogthums herzustellen. Zuerst hat Prof. Kraus Fragebogen aus- 
gearbeitet, welche demoiichst durch Vermittelung der geistlichen He- 
hérden — dice Kegierung hat sich von vornherein des Einverstiind- 
nisses der obersten Kirchenbebirden beiter Confeasionen versichert — 
an die Pfarrer mit dem Ersuchen um miglichst sorgfiltige Ausfillung 
gesandt werden sollen. Die aratliche ,Carlsr. Ztg.“ wendet sich so- 
eben aufserdem an alle Alterthumsfreunde des Landes mit der [itte, 
den Conservator namentlich durch Mittheilungen tiber wenig oder 
gar nicht bekaonte Denkmaler der kirehlichen Kunst zu unterstitzen. 
Zugleich mit den auf die specielle Aufgabe des Prof. Kraus beztig- 
lichen Fragebogen sollen auch solche versandt werden, welche sich 
auf die Werke der nicht kirchlichen Architektur jilterer Zeit und die 
mit ihnen zusuamenhiingenden Erzeuguisse der bildenden Kunst und 
der Kunsttechnik beziehen. Wie aber oben schon angedeutet, sollen 
diese Fragebogen nur das Material bo allgemeinen sammeln und 
cine Uebersicht erméglichen. Die Ausarbeitupg eines beschrei- 
benien Inventars der weltlichen Alterthimer und Denkwiiler soll 
vorliufig noch nicht in Angriff genommen werden. — h 


Kunstausstellung in Berlin. Die 56, grofee akademisehe Aus- 
stellung von Werken lebender Kilnstler dea In- und Auslandes wird 
nach amtlicher Bekanutmachung am 3. Mai d.F. in den Riiumen der 
newerbauten tecbnischen Tlochschule bei Charlottenburg  eriffnet 
werden, Bekanutlich mufste die vorjihrige Herbstanstellang aus- 
fallen, ca die Berliner Kiinstlerschaft nach dem Brande der Hygiene: 
Ausstellung ec fiir unzulassig hielt, cine werthvolle Sammlung von 
Kunstwerken noch fernerhin den wenig fenersicheren Riiumlichkeiten 
der proviserischen Kunstausstellungs-Gebdude am Cuntiansplatz an- 
zuvertranen. 


Elektrische Beleuchtung Im Cursaal In Wiesbaden, Im ver- 
flossenen Sommer, wurde eine elektrische Heleuchtung von 12 Rogen: 
lichtern suf dem Concertplatz awischen Curhaus und dem ygrofsen 
Weiber im Curgarten eingerichtet (Centralbi. 1882, No. 37). Von diesen 
12 Bogenlichtern, welche im Winter im Garten nicht in Gebrauch sind, 
wurden punmehr 6 in den Cursaal Gbertragen. Die Elektricitiit liefern 
die fir den Concertplatz beschafites Maschinen, und es waren our 
unbedeutende neue Leitungen nethwendig. For die 6 elektrischen 
Lichter sind ungefiitr 150 Flammen der Gaskrone des Saales .aus- 
geliseht, so dafs die erzielte Verbesserung an Temperatar und Lif- 
tung elne recht bedeutende ist. Diese Verbesserung war dringend 
erwinscht und wird allerseits freudig begrifst. Aufserdem wirkt der 
Saal nunmebr viel stattlicher. Die Helligkeit ist bet weitem grifser ge- 
worden, und namentiich die oberen Theile desselben und die Decke, 
welche friber in einem etwas ungewissen Halbdunkel lagen, sind 
plétzlich in dberraschender Weise zur Geltung gekommen., Das 
finanzielle Ergebnifs mufs natiirlich recht giinstig sein, wenn man die 
Anlagekosten fir den Concertplatz — 17000 Mark fiir Maschinen, 
Leitung und Lampen — nicht bericksichtigt: es bleiben dann fast 
nur Ketriebskosten nebst Abnutzung zu beroclnen, Der Hauptposten 
ist der Gasverbrauch der Gaskraftmaschine, nicht wesentlich iiber 





Centralblatt der Banverwaltung. 9 





lebm fiir die Stunde und das Bogenlicht, also wohl nur etwa 1, bis 
tvs des friheren Verbrauchs der durch jedes Bogenlicht ersetzten 
25 Gasflammen. Wie die gesamten Kosten unter Einrechnung des 
Concertplatzes sich stellen werden, wird erst die Zukunft lehren. h. 


Theaterbrinde, Im Lanfe des verflossenen Jabres haben einer 
Mittheilang der Zeltachrift fir Versicherungewesen zufolge 23 Theater- 
briinde stattgefunden. Nur bel einem derselben, dem Royal Court 
Theatre in Liverpool, ist es gelungen, den Brand auf die Babne zu 
beschrinken, und nachweislich sind nur zwei Personen bei den 
Branden umgekommen. Von 1871 bis 1881 sind durchschnittlich in 
jedem Jahre 18 Theater abgebrannt, doch ist 1881 die Zabl der Theater- 
briinde auf 24 gestiezen. 


Tie Ausstellung von Entwiirfen und Modellen franzdsischer 
Schulhausbanten Im Paris, welche die Verwaltung dea iffentlichen 
Unterrichts aus Veranlassung der nach Kinfiihrung des Schulzwanges 
jo Frankreich auf diesem Gebiete herrschenden lebhaften Thii- 
tigkeit veranlafst hatte, verfolgte den Zweck, Normen fiir den Ent- 
wurf yon Schulhaus-Neubauten und besonders fir deren innere Ein- 
richtung zu schaffen, welche geeignet wiiren, die bei der Neuheit der 
Sache im Gescbaftsverkehr zwischen der Regierung and dem ent- 
werfenden Architekten erwachsenden Zwelfel und Schwierigkeiten zu 
heben. Leider scheinen die Bestimmungen fiir die ausxustellenden 
Entwiirfe seitens der Verwaltung nicht mit der erforderlichen Klar- 
heit gegeben oder doch von der Melirheit der betheiligten Architekten 
nicht recht verstanden worden zu sein. Die Zugkraft ausgesetzter 
hoher Preise aber erwies sich als ungeniigend gegeniber der mihe- 
vollen Abfussung yon mehr akademischen Entwirfen, fir welche ein 
anmittelbarer Zweck und eine Bestimmung iber Rauplatz und Kosten 
nicht voriag. Hlierin ist wohl die Ursache des verhdltnifamillsig ge- 
ringen Erfolgs der Auastellung, deren Ergebnisse den Erwartungen 
des Ministeriumsa nicht entsprochen haben, zu erkennen. — Im An- 
schlufs an die Ausstellung sind mebrere Sonder-Ausschiisse zu- 
sammenberufen worden, unter denen der bereits von P. Bert im Ja- 
nuar v. J. eingesetzte Ausschuls fiir Schul-Gesund heitapfiege 
am 11. October v. J. in Paris unter dem Vorsitz des Unter- 
richts- Ministers zur ersten Sitrung zusammengetreten ist. Die Ver- 
sammlung vertheilte zuniichst die Arbeiten nach § Abtheilangen, 
welche folgende Gegenstiinde behandeln sollen: 1. Die Einrichtung 
des Schulzimmers und die Gesundbeitspflege seiner Bewohner; 
2, die Schulsitze u. s. w.; 3. die Pflege des Auges: 4. Einflufs der 
hauslichen Arbeiten auf die Gesundheit, sowie die geistige und 
kirpertiche Erziehung; 5, die Erziehung der Kinder wiihrend der 
ersten Lehensjahre. In elner einleitenden Rede hob der Minister 
hervor, dafs nach einzelnen Richtungen hin, so Uber die Fragen, welche 
auf die Sehulsitze, die Beleuchtung und die Pflege dea Auges Re- 
sug haben, schon griindliche Arbeiten vorliegen; auch fir die Schul- 
haushauten seien gesetzliche Regelungen auf Grund der Ergebnisse 
des zur Berathung dieser Angelegenbeit bercits einberufenen Aus- 
sehusses noch innerhalb Jahresfriat za erwarten. 


Die Speisungsanlagen des Mosel-Saone-Canals. Ueber die 
Speisungsanligen der einen Theil des franzésischen Canal de 
l'Est bildenden Wasserstrafse, welche die Thiiler der Mosel 
und Saone mit cinander verbindet, entbalt cine Mittheilung dea 
Oberingeniours Pugnitre im Maibeft der dnnales des Ponts et 
Chauesces folgende Angaben: Fir die Speisung der Sebeitelstrecke 
soll der oberen Mosel wihrend der Zeit ihrer stirkeren Wasser. 
fibrung eine Wassermenge von wenigstens 2cbm in der Secunde 
entzagen und in einem Sammelbecken, das dicht neben der Scheitel- 
strecke liegt, aufgespeichert werden, Hierzu war die Herstellung 
eines 43 km langen Zubringers erforderlich, der oberhalb Rémiremont 
seinen Anfang nimmt und sich am Hange des Moselthales, mehrere 
Querthiler mit Diickern durchsehneidend, bis zam Benaveanthale 
hingiebt, Alsdann geht er mit einem Tunbel in das Olimathal, 
hieranf mit einem zweiten Tunnel in das Thal des Forges und gabelt 
schiiefslich in zwei Arme aus, deren emer unmittelbar in die Scheitel- 
haltung miindet, wiihrend der andere in das Sammelbecken von 
Bouzey filbrt, Der Querschnitt des Zubringers ist derart bemessen, 
dafs in der oberen Strecke 2ebm Wasser in der Secunde, vom 
ersten Tunnel an 3,5 und zuletzt 4chm zugefiilhrt werden kénnen, 
weil man einige unterwegs durchschnittene Seitenbiiche der Mosel 
zur Speisung mitbenutzen will. Der unmittelbar nach der Scheitel- 
haltung fahrende Arm des Zubringers kann nur 1¢cbm Wasser in 
der Secunde ableiten. Das Gesamtgefiille von der Entnahmestelle 
bei Kemiremont (-+- 381,40) bis zum Sammelbecken bei Bouzey 
(4- 375,00) betragt 840m, das mittlere Gefiille also 1; 5150, naimlich 
1: 10000 im Lehm- und Sandboden, 1: 400 zwischen Uferliefesti- 
gungen, 2: 1660 in den 3.3 km langen Tonneln und 1: 00 in den 
1 km langen Diickern. 

Das Sammelbecken von Bouzey ist im Thale des Aviérebaches 
angelrgt. Sein unterer Absehlufs wird aus ¢inem pur 400m von 


10 Centralblatt der Bauverwaltung. 








der Scheitelhaltung entfernt liegenden gemauerten Sperrdamm ge- 
bildet. Die Krone, deren Breite 4m betriigt, liegt auf der Meeres- 
hihe + 372,10, die tiefste Stelle des Summelbeckens anf + 3470, 
so dats die grifete Héhe des Sperrdammes 25,10 m_ betriigt. An 
jeder Seite der Krone befindet sich eine Briistung yoo 0,4) bis 
0,90 m Hihe, Die Hinterfliiche des Dammes ist lothrecht, die Vorder- 
fliiche oben lothrecht, nach unten zu mit 55° gegen den Horizont 
gencigt und dazwischea mit einer concaven Kriimmung ausgerundet. 
Die Mauerstarke bleibt bis + 367,50 mit 40m unverindert, mismant 
alsdann bis + 356.24 auf 70m und bis + 347,0 auf 14,77 m au. Die 
ganze Liinge des Sperrdammes mifst in der Kronenhéhe 571,86 m, 
wozu uoch 15m fiir den Entlastungsiberfall kommen. Die Her- 
stelling stiefx auf grofse, in einer frdheren Mittheilung des Central- 
blattes erwilinte Schwierigkeiten, Die Obertldche dos Sammelbeckens 
bei vollstindiger Anfillung betriigt 190 Hektar, sein Rauminhalt 
7100000 chm, woven jedoch, da die aufgespeicherte Wassermasse 
nur auf 10.5 m Hihe (bis + 360,0) benutet werden kann, alljitlerlich 
nur etwa 5! Millionen clin zur Speisung abgegeben werden. 

In dem oberen Moselthal sind fiir die bis Schleuse No. 37 
reichende 366 km Jange Canalstrecke 7 Speiseschleusen vorhanden, 
deren Entfernung 2 bis 9 km, im Mittel 53 km betrigt. Die Wasser- 
zufihrong soll im ganzen 4,1 cbm in der Seeunde betragen, also im 
Mittel fiir jede Speiseschleuse (6 chm. Im Thale des zur Saone 
fliefsenden Coneyfiusses finden sich in der bis Schleuse No. 46 reichen- 
den 41,2 km langen Canalatrecke aufser 2 secundiren Speisewasser- 
zufihrungen 6 Speiseschleusen, deren Entfernung 2,5 bis 128 im 
Mittel &3km, und deren Wassermenge im ganzen 1,1, im Mittel 
0,22 chm in der Secunde betriigt. 

Die Kosten des Zubringers werden sich voraussichtlich nach 
seiner Fertigstellung, die im Anfang dieses Jahres zu erwarten ist, aut 
20/5 Mill, Mark, die Kosten des Sammelbeckens auf 15/3 Mill. Mark 
belaufen, Es mag noch erwiihnt werden, dafs man das zunkchst 
durch die Zuflisse des Avidrebaches theilweise angefillte Sammel- 
becken, ebenso whe die Scheitelstrecke und die ansehliefsenden Hal 
tungen des Canal de l'Est zur Fischzucht bestimmt hat. 


Grifste Geschwindigkeit von Elsenbahugtigen. Nac) einer Mit- 
theilung John Fowler's vor der British Association in Southampton 
(vergl. Bagineer vor September 1882, 8. 153) legte der Herzog von 
Edioburgh im vorigen Jahre die 1864 englische Meilen lange Strecke 
Leeds-London der Great Northern-Eisenbahn, einschlielslich cies 
kurzen Aufenthaites in Grantham, in ¢inem Zeitraum von genau 
3 Stunden zuriick, woraus sich cine durchsehnittliche Zuggeschwin- 
digkeit vou 100 Kilometern in der Stunde berechnet, Dies ist, 
so weit bekaunt, die grofste Geschwindigkeit, welche auf Eisenbahnen 
hei Personen-Beférderung vorgekommen ist. Auf deutschen Bahnen 
lifst. bekanutlich das Bahnpolizei-Reglement nur unter besonders 
ginstigen Verhiiltnissen mit Genehmigung der Aufsichtsbehirde eine 
Geselwindigkeit bis 90 km in der Stunde zu; auf der Linie Paris- 
Marseille erreicht der mit einer mittleren Geschwindigkeit von 72 kim 
fahrende Schnellang an einzelnen Stellen cine Gesehwindigkeit bis 
zu 96 bin in der Stande. Der infolge eines am 15. August 1879 
auf der frangisischen Westbaha stattgehabten schweren Unfalls vom 
Arbeitaminister zur Prifung der Mafsnahimen fir die Sicherheit des 
Betriebes auf den franzisischen Eisenbahnen eingesetzte Auaschuls 
hat der Ansicht Ausdrock gegeben {vergl. Journal offietel vor 
8. August 188), dafs bei gutem Geleis und gutem Fahrmaterial die 
Geschwindigkeit you 95 bis 100 km ohne Beeintriichtigueg der Sicher- 
heit stattindes konne, vormusgesetat, dafa der Locotmotivfihrer stets 
Herr seines Zuges bleibe, und dats ihm die Méglichkeit geboten sei, 
hei uavorhergesehenen Ereignissen den Zag durch Bremsen rasch 
gum Stehen zu bringen. Es wiire interessant za erfatiren, ob noch 
in anderen als im angegebenen Falle die Zuggeschwindigkeit die 
Gréifse von 100 km in der Stunde erreicht hat, Mehrtens. 


Einsturs eines Fabrikschornsteins fu England. Newland Mills 
ist der Name einer Gruppe von Fabrikgebduden, in denen durch 
etwa 30) Arbeiter verschiedene Zweige der Textil-Industrie der 
Stadt Bradford in Yorkshire betrieben werden. Inmitten dieser 
Gruppe stand zum gemeineamen Gebrauch mebrerer Geschiiftetirmen 
cin Schornstein mit folgenden Abmessungen: Hohe 78m, Durchmesser 
am Fofs 7.3m, an der Krone dm, Dicke des Mauerwerks unten 244m. 
Letzteres bestand aus cinem inneren Futter aus Ziege)- und einem 
Mantel ans natdrichem Stein. Das Zwiechenmaverwerk bestand zum 
Theil aus Streckern, welche Mantel nod Futter mit einander ver- 
banden. Am 28 December v. J. stiirzte dieser Schornstein, nicht olme 
vorhenige Zeichen seiner Baufailligkeit und nach einem vergeblichen Aus- 
besserungsversuche, ein und legte in seinem Falle cins der mele 
stickigen Gebiiude in Trimmer. Da der Einsturz wihrend der Frtih- 
stiickstunde, gleich nach & Uhr mongens geschah, so war das Opfer 
an Menschenleben, welches er verursachte, nicht so gros, wie es zu 








Verlag von Ernst & Koen, Berlin. 


Fir die Hedaction des alchtamtlichea Theiles verantwertlich: Otto Sarrazin, Heelin, 


6. Januar . 


einer andern Zeit hittte scion kinnen; nichts destoweniger betriigt 
die Zahl der Todten 51 wad die der Verwundeten [von denen nach 
den neuesten Mittheilungen noch viele ihren Wunden erlegen ‘sine 
ist fast ebenso grofs. 

Als der Bau des Schornsteins im Jahro 1862 in Aussicht ge- 
nommen wurde, war bekunnt, dafs friiher betricbene Kohlengruben 
sich bis in die Nahe der Baustelle erstreckten. Es wurde daher ein 
Versuchsschacht gesenkt und damit die Nihe der Kohlenausgrabung 
bestiitigt, Die achadhaften Stellen des Baugrundes wurden dann 
mit Stein und der ganze Schacht wit Beton auagefiillt, Die Auf- 
mauerung des Schornsteins verlief bis zu einer Hobe voo 73m ohne 
Zeichen einer Senkung, welche sich dann aber in einer seitlichen 
Neigung kundgab. Die Gutachten ciniger Sachverstindigen sprachen 
sich jedoch dahin aus, dafs keine weitere Senkung erfolgen wiirde, 
dafs aber die urspriinglich beabsichtigte Hohe von 91m nicht mit 
Sicherheit erreicht werden kinne, 

Kin Techniker samens Woodford, der wegen seiner Kunst, 
Schornsteine grade zu richten, bekannt war, wurde nun hingugezogen 
unl ihm gelang es — durch Entfernung des Mértels an mebreren 
Stellen der der Neigung geyenitberliegenden Seite bis zu einer Hobe 
vou Lim Gber dem Boden — den Schaden scheinbar zu beseitigen wud 
tan entechlofs sich, dic Aufmauerung bis zu der Hihe yon 78m 
fortzusetzen, Ka ist jedoch nicht unwahrscheinlich, dafs die oben 
erwihaten Rindersteine bei der vorgenommenen Graderichtung Briche 
erlitten haben und eine Lockerung des Verbandes entstand. Diesem 
Umestande in Verbindung mit kirzlich eingetretenem Frost des 
Bodens und einem stark wehenden Winde wird die uomittelbare 
Desache des Falles zugeschrieben. 

Ein Augenzenge der Katastrophe meldet, dafs der Schornsteina 
vor dem Zusamuenbruch sich in der Mitte theilte, dafs der obere 
Theil zuerst scheinbar senkrecht fiel und dann eine Drelung wachte, 
ein Vorgung, welcher an den Einsturz der Taybrickenpfeiler er- 
innert, der anscheineud in Sholicher Weise erfolzte. 


Lomlon, den 30, December 1st. — ae — 


Rechtsprechung. 


Ifibisehes Nachhbarrecht, — Nach der ibereinstimmenden Aus- 
leguog durch die Doetrin sind die im Libischen Rechte normirten 
zahtreichen nachbarlichen Widerspruchsreclite, insbesondere auch die 
im Art. 18, Buch I], Titel 12 daselbst heregten, our unter der Yor- 
aussetzung geltend 2u machen, wenn ein beaechtliches Interesse den 
Widerspruch rechtfertigt. Hieraus ergibt sich als Folgerung, dafs zur 
Bexrindung eines Anspruchs auf Wegnahme neuer Feverungsanlagen 
im Nachbarhause nicht die Beratung auf den alleinigen Thatumstand 
ausreicht, der Nachbar babe seine bisherigen Peuerstiitten um eine 
gewisse Zahl vermelrt, — (Prk. d. Mecklenburg. Oberlandesgeriehts in 
Rostock ¥. 80. Septhr. 1880.) 


Versagung der Bauerlanhnifs auf Grund: 1. des § 11 des 
preufsischen Bauflnchtgesetzes vom 2. Juli 1875; 2. von Ulteren 
Fiuchtlinienfestsetzungen, — Merkmale eines .Umbaues*. — In- 
wiewvit bei Bauten (Neubauten wie Veriindcrungen vorhundener Bau- 
werke) auf solehem Terrain, welches bei Durchfilrung einer erfolgten 
Fluchtlinienfestsetzung zur Strafse gezegen werden soll, die ban- 
polizeiliche Untersuchung dahin stattzufinden bat, ob durch die be- 
absichtigten baulichen Mafsnahmen das polizeilich wabraunchmende 
Offentliche Enteresse geschadigt ist, bestimmt sich nach Sinn und 
Zweeck der Anordpung von Flachtlinien. Dieser Zweck kann indes 
nur dahin gerichtet sein, das Kiutreten soleber Verainderungen des 
bisherigen Zustandes zu verhindern, welche die kiinflige Verwendung 
des Terrains als Strafve erschweren; dies gilt auch yon baulichen 
Veranderungen, Ein ,Umbiau* setzt nicht nothwendig eine von 
der bisherigen abweichende Zweckbestiomung voraus, liegt vielinchr 
auch darin, dafs das Gebiude einer, dasselbe theilweise umpgestal- 
tenden Veriinderung der Substang unterzogen werten soll, wie z. B 
durch eine Verstiirkung des Fundaments in der Tiefe und Breite, 
also dberhaupt durch eine Aenderung in den betr. Constructions- 
verbiiltnissen — §§ 65 ff, L 8 ALL. R. — (Erk. a. LL Sen. des Pre 
Ober-VerwsGer, yom WO. Januar L&82.) 


Anlegung von Thilren bel sehon yorhandenen Geblinden an 
noch nicht regulirten Strafeen. —- § 12 des preufsischen Bauflucht- 
gesetzes vom 2. Juli 1875 ermiichtigt die Polizeibehirde, auch dann 
die Anleguog von Thilren zu untersagen, wenn dieselbe bei bereits 
yorhundenen Gebiiuden an nicht regulirten Strafsen geschehen soll, 
und es kommt nicht darauf an, ob die Thi nicht unmittelbar dem 
Wohnhause, sondern dem anderen Theile des Grundstiicks zum Aus- 
gange dienen soll; denn thatsiichlich dient sie auch dem Wohnhause 
als solehem, — (Erk. d. Pr. Ober-Verw>Ger. tom 20. Marz 1882.) 








Druck von Kerskes & Holimane, Kerlin, 


Centralblatt der Bauverwaltung. ~ 


Herausgegeben 


Jahrgang IL im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 1883. No. 2. 





Eracheint joden Sonnabend. ——— es Redaction: a 
—— W. Wilhelm - Strafse 
Praenem.-Preis pro Quartal 3. Expedition: 
Penn bP fa hated 180d Berlin, 13, Januar 1883, we ‘Wane Senies 0: 













(MALT: Amtiiones: Circulny-Erlafs vow 16, December 1489. — Persomal-Necbrichten. — Wiehtamfiiodes: Aus Andreas Behidters Leben. (Fortsetzung.) 
bahnes Deutschiands im Betriebsjalire 1681. — Mittbeilomgen Ober die Regalirung des Mixsissippistromes, (Schlufs) — Klappbriicke bel Amster 
mischtes: Verdieustmedailien im Haowesen, — Kaiserpalast in Strafsburg i. R -- Casal vou Dortmand nach der onteren Ems, ~ Funde von Olympia. — Ver- 
fassengsetatat der technisches Dothscheles in Hasnover wad Aachen, 

















“ Rinthishe Mitthaileupen: 


Cirenlar-Erlafs, betreffend die fiir die Baustatistik ein- | ist. Im tbrigen hat die Aufstellung der Nachweisungen ther die 
zureichenden Rapporte. Hochbauten von jetzt ab nickt mehr unter Benutzung des bisherigen 


A . = Formulars (Anlage Bo zum Circular-Erlafs vom 10. Februar 1881), 
Bei Aufstell ler far d a hm 16. a — rte | sondern unter Anwendung des neven Formulars, Anlage E., zu er- 

ab ti bed a wr fh seed oe if xd Sta nT cad me h folyen, wobei die angeschlossenen Erliuterungen zu beachten sind 
er die in der AMSGCUNg UCGTeIenen SUAORUIED GEC ViCRASh und nach Malsgabe der eingetragenen Beispiele zu verfahren ist, Fir 


die durch den Cireular-Erlafs vom 10, Februar 1881 (LIT 3006} [Cen- isn Waseor : Be hlabnet ; 
tralblatt 1881, Seite 2] gegebenen Bestimmungen aufser acht geblieben aoe beret cagegen: ie Ciherignn Fermahes: Uh wat 





oder doch nur theilweise befolgt worden. Inshesondere lassen die v * toesta . 
den Rapporten beizuftigenden statistiachen Nachweisungen an Ueber- halt Mg ied aan 3 regent a prenoesn, grit 
sichtlichkeit viel zu wiaschen brig und entbebren hédutig der fir zur Ueb ersendung an die Bau-Beamten je p intocti ag auts ardéne 


die Zwecke der Baustatistik nothwendigen Vollstindigkeit. [ch sehe ath mi nA =i 
mich daher veranlalst, fiir die nuch Ablanf jedes Jahres wie bisher ike ead Star Pago aed on aaa Boule 
zum 20, Januar cinzureichenden Rapporte u. s. w. unter Bezugnalime des Formulars E belgefigt, deren V: erthelluag an dia Bia deataion 
resp. Abinderung der fcliber erisssenen Vorscbriften folgende erwei- anheimpgestelit wird, und von denen bej weiterem Bedarf mehr Exem- 
terte Anweisung zu geben, und erwarte, dale danach mit Sorgfalt plare zu erbitten sind A Was 
verfahren werde. mh 4 e : "i 
: as . ; Es ist erwiinscht, dafs nach vorstehenden Bestimmungen bereita 

__, 1. In die Rapporte besw. etatintischen Nachweisnagen sind alle die fiir das Jahr 1832 aufeustellenden Rapporte und Sasboaleaages 
diejenigen Bauantagen aufeunehmen, bei welchen die veranschlagten behandelt werden, und will ich mit Ritcksicht hierauf den Termin 
Kosten des Hauptgebéudes den Betrag von 10.000 Mark errreichen, fiir die Einreichung derselben ausnahmeweise vom 20. Januar auf 
und deren Beaufsichtigung resp. Leitung einschliefulich der Rech- den 15. Miirz niichsten Jahres verlegen 

nungslegung dem zustindigen Kreisbaubeamten untersteht. Die Hobe a Der Mini { ‘oft li n . 
des etwa vom Fiscus zu den Bankosten gelcisteten Beitrages resp. = ane oe M perhaeaytan Arbeiten. 
der Werth der gelieferten Materialien kommt hierbel nicht in Be- (gez.) Maybach. 
tracht; vielmehr sind auch solche Bauten aufzunebmen, deren Kosten An die Kéniglichen Regierungs - Prisidenten, an 
aus einem der staatlichen Verwaltang unterstellten Fonds ganz oder die Kéniglichen Regierangen, Landdrosteien und 
theilweise gedeckt werden, sofern der Baubeamte hierbei in dem- die Kénigliche Ministerial-Bau-Commission hier, 


: Shan naar : : Seanalten . sowie an die Herren Chefs der Elb-, der Oder- 
selben Umfange thitig ist, wie bei den eigentlichen fiscalischen Bau und Bheinstrom- Bauverwaltung (je besonders). 


ausfibrungen, lil. 19811 
2. Die Rapporte aber die in der AusfUhrong begriffenen Bauten ; 
umfussen: Erlinterungen 
A. die Hochbauten, zu dem Formular (Aniage E ad IT 19811) fiir die jabrlich ein- 
B. die Wasserbanten, ‘ zureichenden statistischen Nachweisungen uber die im Laofe des 
eee 2 jones Se ee psc pak fortgefulirt Jahres vollendeten und abgerechneten Hochbauten. 
BUSY TORCAGEE, POMOC BOC BIC MUR TOmIne’ Brn ‘ ad 2. Sofern nicht einzelne Gebiude, sondern ganze Bavanlagen, 
bil a sind fir jeden Rapport olgende Unterabtheilungen su mit Haupt- und Nebengebauden, gesonderten Wirthschaftagebiuden, 
7 pee begonnene Bauten Umwiilrangen vu. s, w, in Frage koromen, ist zunichst der Gesamt- 
b. fortgesetate Bauten ’ name mit den Gesamtkosten aufzufihren, darauf thie einzeinen Ge- 
4: Salli wand noch nicht abeerecknete Denten biude, alsdann die Nebenanlagen (event. kiinstliche Fundirungen, 
Javerhalb dicscr Abtheliangen sind cle elussinen Banten nicht | Urvenet, Bewlbrengen, Terrain-Regullrung und Befeetigueg, Be- und 
nach den verschiedenen Baukreisen zu ordoen, sondern aus dem Rainierateng, . w.} unter Angabe der sugehrigen Binzelkosten 
ganzen Regierungs- resp. Landdrostei-Bozirk nach Gebilade-Gattungen und mugiichster Ausfitiung aller Spalten. ‘ . 
Bei Erweiterungsbauten ist nur derjenige Theil des Gebliudes, 


zusammen xu fassen. Die einzeloen Bauanlagen erhalten dagegen si : : a ckeatclb + ant]; fe 
ohne Riicksicht auf jene Unterabtheilungen eine darch den Rapport oni cane (war sonora pres ee ni 
fortlaufende Nummer, such ist, um eine leichtere Vergleichung zu Von sdmtlichen Gebauden slat anngen ist mindestens der 
ee an die Nummer noch in Klammern an- Grondrifs des Erdgeschosses, sowie cine Situationsskizze beizufugen, 
zugeben, an R “dliet bod od an ee om apie arent soweit dies nicht schon bei Kinreichung frdherer Rapporte geschehen 
Corwin a 1 i Wei bi b “it ® ae var gencense rene tate ist. In den Grundrissen miissen die Hauptabmessungen der Fronten 
Formular in der Weise abzuiindern sein, wie dies Anlage D ergibt, | 54 die Mafse der wichtigsten Nebeoriiume eingeschrieben sein; die 
und ist im Gbrigen den im Circular-Briafs vom 10. Februar 1881 ad Bestimmung der verschiedenen Riiume des Erdgeschosses sowohl als 
1, gag Se ae 7. ee ——-., aor betcal auch der folgenden Stockwerke unil néthigen Falles des Kellers ist 
fend : Jahre vollend a ae aah vakuaiie Me te ip a aw durch eine Legende ersichtlich zu machen, oder es sind auch von 
ee 4 ape oo mten, welche dal diesen Geschossen besondere Grundrisse einzusenden. Diese Zeich- 
nicht in die su erwibaten Rapporte suftunehmen sind. Die all- nungen brauchen jedoch nicht zu dem Zwecke neu aufgetragen zu 
gemeine Avordnang der Nachweisungen ist so zu treffen, dafs fir werden; an ihre Stelle kiénocn auch Pausen oder Umdruckbliitter 
jeden Bau, resp. jede zusammengehirige Bavanlage ein besonderer treten. , 

Bogen verwandt werde, auch die beizugebenden Zeichnungen je auf 
einem besonderen Blatt zur Darstellung kommen. Die einzelnen *) Von Jon dieser Anlage ist umatehend nur der Kopf des Schemas 
Bogen bezw. Blatter sind nicht zu heften, somdern lose in einen ge- | mitgetheilt; die Beispicle nebst den Zeichnangen sind den einzelmen 
meinsamen Umschlag zu legen, auf welchem der Inhalt verseichnet Dienststellen cugegangen. 








Centralblatt der Bauverwaltung. 





ee = 


18, Januar (883. ; 





= ——— —s =e 




















Lfde i aah I und Zeitpunkt, f 
| : exoichnung i 
No. Bebaute | Cubischer dup Nutz | 22 Welchem der Bau sy cemcer wor- ‘ ie 
Gegenstand j ss sDaee | einheit bei | don, wie weit derselbe gogenwiirtig | ‘ame 
(Lide. | g : Anschlags- | Genmaiiehe inal dee lHochbeuten,| gedieben ist und bis su welcher Zeit |! leltend, 
= wig | , in qm Gebiiudes der charak- | man der Vollendung desselben ent- | eltonden 
Bond ae Samme, and in chm frclcvonger | gegen cco unter Angabe der , Krela- 
2 "| | . | Binheit bet | technischen Lage des Banes und yon ; 
jahrigen Ort des Baues. | Kosten pre ; und Kosten | ee d Vorhiiltnissen und Ercigniasen, welche, Baubexrmten 
Rap- : 1 qm. | pro chm, | K an en / auf die Bavausfihrung von Einflafs ‘ 
porte.) : a | \Binhoit. I sind, 


















Kirche (Seminar 








Héhen 


| | Kosten des Bauwerkes 













| des Kellers | | Anzahl (einsehl. der Spalte 10 angefiihrten 
a | : i und Kostenbetrige, sowie des Werthes 
} sowie ea Cubiseher | Beseich- | der event. Hand- und Spanndienste; 
| Drempels | ak | ausschl. der Kosten fiir Grunderwerb, 
i bea. Hanpt-| Inhalt. nung der | klinstliche Fundirung, Inventar as. 
—— | Nutz- und der Nebenanlagen) 
= | enheton. Fronds Lamia] 2 | So PS 
te chm | mt a | om cad «x 


. Gegenstand Name 
ae *, . 
; a Zeit des Bebaute 
. - 
Zi Ort des Baues. der | entwerfenden | Grundfiiche | 
a] Aus- bezw. 
ea: : 4 i 
& Lingenmalse j | ausfiihrenden 
= fihrung. ° 
-f | der cinzelnen Bautheile. | Baubeamten. |. om aaferkel 
1 qa 





t qm 


ad 5, Die Grindfliche ist in der Hohe des Erdgeschosses zu 
messen. Die zor Berechoung derselben aus der Zeichnung entnom- 
menen Mafse sind, unter Mittheilung der Rechnungsansiitze, welche 
zur Bestimmung der Grundfliche dienen, in Spalte 2-(vergl. die Bei- 
spiele) mitzutheilen. Falls einzeloo Theile desselben Gebdudes eine 
verschiedene Anzahl von Geschossen oder in demselben Geschosse 
abweichende Héhen, mithin auch nicht durchweg die gleiche Gesamt- 
héhe besitzen, mufs die jedem dieser Theile entsprechende Grund- 
fiiiche besonders ermittelt und angegeben werden. 

ad 6 Die Hoten der cinzelnen Geschosse sind stets zwischen 
den Oberkanten der Fufsbéden gemessen, anzugeben. Unter Geanmt- 
héhe ist das Mafs von Oberkante Kellerfufshoden, bei nicht unter: 
kellertes Gebdiuden vom fufsern Terrain, bis Oberkante Hauptgesims 
zu verstehen. Fir die Lage der Terrain-Oberkante ist, falls dieselbe 
nicht horizontal verliiuft, cine mittlere Héhe in Rechnung zu stellen. 
Bei Ermangelung eines eigentlichen Hauptgesimaes, wie z. B. bei 
liberbingenden Diichern u. s. w. ist die Oberkante der Umfassungs- 
mauem besw. der Drempelwiinde mafsgebend. Ks ist jedoch in jedem 
Falle anzugeben, wie hoch die etwa vorkommende Drempelwand ist 
und welche Neigung und Form das Dach aufweist. 

Bei KirehthGrmen ist im allgemeinen die Hobe bis zum Fuls der 
Spitze in Rechnung zu stellen, doch ist in Spalte 13 auch die ganze 
Thurmhoéhe incl. Spitze mitzutheiien. 

ad 7. Bei nur theilweise unterkellerten Gebiuden oder bei 
solchen, deren Hauptgesims u. s, w. nicht durchweg in gleicher Hihe 
liegt, ist jeder der entsprechenden Theile der ganzen Grundflache 
(efr. Erl, ad 5) mit der ihm zukommenden Gesamthéhe zu rulti- 
pliciren und der cubische Inhalt. durch Summation der Producte zu 
ermittein. Kleinere, niedrige Anbauten bleiben bei der Bestimmung 
sowohl der Grundfliiche als auch des Inhalts unberiicksichtigt, jedoch 
nur, wenn sie in Bexug auf das ganze Gebdude wirklich unbedeutend 
sind, Bei Kirchen, Turnballen u. 3. w. sind dagegen die Grand- 
flichen, Hében und Johalte der niedrigeren Theile, als Vorhallen, 
Sakristei, Gurderoben u. 5. Ww. in den Spalten 5-7 gesondert an- 
augeben; aufserdem ist in Spalte 18 die lichte Hohe der Kirehen- 
schiffe, Turnhallen u. s. w. mitzutheilen. 

ad 8. Anzahl und Art der Nutzeinheiten mufe fiir jeden Bau 
genau bestimmt werden; z. B, bei Kirchen die Zahl der vorbandencn 
Sitzplitze, sowohl unten als auf den Emporen, fir Erwachsene sowie 
fir Kinder; bei katholischen Kirchen aulserdem auch die Zahl 
der Stehplitze, welche die Kirche unter der Voraussetzung gewibrt, 
dafs der taum vor den Altéren bis zur niichsten Sitzbank freibleibt; 


















bei Schulen die Kisssen- und Schillerzahl; bei Seminaren aulser 
der Anzahl der Seminuristen auch die der Uebungsschiiler; von 
erateren ist weiter mitzutheilen, ob sie alle bezw. wie viele derselben 
die Anstait ale interne oder externe Ziglinge beauchen, Bei Turn- 
hallen ist die grifste Zabl von Schilern anzugeben, welche gemein- 
schaftlich in der Halle turnen soilen; bei Gefiingnissen nicht our 
itie Kopfzahl der Gefangenen an sich, sondern auch getrennt dic 
Zabl der Manner resp. Weiber, und ferner, wie viele Giefangene jeden 
Geschlechtes in Isolirhaft, wie viele in gemeinschaftlicher Haft unter- 
gebracht sind. Bei Krankenbduserno u. 5. w. ist die Anzahl der 
Betten anzugeben u. s. w. 

Rei Woha- und Verwaltungsgebiéudeo and dergl. wird im 
allgemeinen die Ermittelung elner Nutzeinheit nicht miglich sein; 
dagegen ist bei Stillen stets die Stiickzahl des Viehes {nach den 
verschiedenen Gattungen gesondert); bei Scheunen die Grose resp. 
der nutzbare Rauminhalt der Bansen; bei Abtritten die Anzahl der 
Sitzplatze und Pissoirstande anzufiihren. 

ad 10. Die event. Baufibrungskosten umfasssen die Gehalter der 
zor speciellen Bauleitung herangezogenen Techniker, Aufseher, 
Wachter u. 5. w. sowie die siichlichen Kosten fir Schreib- and 
Zeichenmaterial, Béireaumiethe u. 5. w. Sofern es sich nicht um 
ein einzelnes Gebiiude, sondern um eine Bauanlage (mehrere Ge- 
ldinde mit Nebenanlagen, Umwahrungen u. 6. w.) handelt, sind diese 
Betrage nur bei den Gesamtkosten der ganzen Anlage mit 
aufzufihren, nicht aber auf die einzelnen Gebdude zu vertheilen. 

Dagegen sollen die in Spalte 10 weiter anzufihrenden Betrige 
fir die Heizungsanlage, Gas- und Wasserleitung stets in den Aus- 
fibrungskasten des betr. Gebliudes mit enthalten sein; vou letzteren 
bleiben jedoch ausgeschlosseu: die Kosten der aufserhalb des Ge- 
biiudes belegenen Gasrohre beaw. Wasser-Zu- und Ableitungen, welche 
bei den Nebenanlagen, sowle die Kosten der Heleuchtungskérper, 
welche bei der inneren Ejarichtung (Inventar) anzugeben sind. 

Unter den Kostenbetriigen fiir die Heizung, Gas- und Wasser- 
leitung ist stets die Grifse des beheizten lonenraums in Cubikmetern, 
sowie die Anzahl der vorhandenen Gastlammen und Wasserablals- 
hiihne mitzutheilen, 

ad 11. Die zur Verwendung gekommenen Materialien und Con- 
structionen sind mdglichst kura, aber genau zu beschreiben; so ist 
x B, inbezug auf die Dachdeckang anzugeben, ob dieselbe auf 
Schalung oder Lattung erfolgt; ob der event. verwendete Schiefer 
nach englischer oder deutscher Art bebauen resp. von wo er bezogen 
ist; bei Ziegeldiichern, ob Dachpfannen oder Flachaiegel (als 


.../_ 


Centralblatt der Bauverwaltung. 














rewesenon, noch nicht abgerechneten Hoch- bezw. Wasser-Bauten, Regierungs-Bezirk (Landdrostei)} 








7. | 8. 
| 
i Bemerkungen nebst Anzeigen: 
| 1) Aus welchen Fonds die Kosten erfolgen. 
2) Ob und welche Beihiilfe dem leitenden 
| Banbeamten bewilligt ist, 

3) Ob die veranschlagten Summen bei der 

Ausfihrung sutreffen oder welche Differenz 

|| sich mathmalstich ergeben wird ete. 





Kurse Beschreibung 


des Baues in Beeug auf die Beschaffenheit der Banstelle, Disposition der Grundrisse bezw. sonstige 
Anordnungen der Situation. hinsichtlich des gewiiblten Baustiles, der bauptsachlich zur Verwendung 
kommenden Materialien, Art der Fundamentirang, Heizung und Ventilation, sowie fberhaupt aller 
sonstigen cigenthiimlichen und intercssanten Constructionen einsehl. der aur Anwendung gekommenen 
Arbeits- Maschinen unter Beigabe von Grundrifs- bezw. Plan-Skizzen. f 


a, & W.) in Regierungs- Bezirk (Landdrostei) 








14, 11. 12. 13 
Kostenbetrige fiir die 








Bemerkengen 











I Heizang Gasleitung | Wasserleitg. F : ; Kostenbetrige fiber weitere Kinzelnheiten der 
Material nnd Construction Bauart: Material ond Con- 
| Art u. Con- Nach Abang der Kasten der einzelnen Titel nach | Sfuctoo dee Neppee, Fafs- 
Bag- | struct, der = ftir die aufserhalb d. Geb. te biden ete, tber die Kosten ein- 
| Oefen berw. | liewenden Zu- bex Abe wee der Ausfibrune zelner Bautheile, sowie Angab 
‘i d@. Heizungs- | leitangen und fir die Be- . all wichtiges Kinkeitspreise fiir 
Tihrumy. | anlage leachtangskérper Materialien und Arbeitsleistan- 
x gen. Die Héhe der verschiode- 
; im rm | in fire im pro Ponds. Dicher Hezsichyang nes in Sprite a u. th aUsee 

Gaszen 10) chro Ganacn | Flamme Ganzen) Hahn Manern Faraden Thatm- | Orcken. || Tit lea schlossenedn Kostenbetrige 

7 A a |W “ a “ mente spiten) Ttela. a (efr. die Erliiaterungen,} 





Kronendach oder Spliefadach) u. 3, w. zur Verwendung gekommen 
sind u. &. Ww. : 

ad 12. Fiir die Kostenbetriige der cinzelnen Titel sind die feat- 
gestellten Ausfiihrungssummen mafsgebend; die Reihenfolge und BRe- 
zeichnung der Titel ist aus den gegebenen Beispielen ersichtlich. 
Wenn einzelne dieser Titel bei dem Bau nicht vorkommen, ist dies 
an der hetr, Stelle ausdriicklich anzudeuten. 

ad 13, Hier sind solche Constractionen u, 3. w. mitzutheilen, 
welche in Spalte 11 nicht beriicksichtigt werden konnten; ferner 
Details uber die Art der Sammlung und Abflhrung von Filcalien, 
Abwiissern u. s. w. Soweit fiber die Nebonanlagen (vergl. Erl. ad 2) 
nicht selbststandige Angaben unter Benutzung der yorhergebenden 
Spalten gemacht werden konnen, fioden dieselben bier ihren Platz. 

Die weiterhin mitzuthellenden Eioheitapreise fiir Materialien uod 
Arbecitsleistangen bilden einen wesentlichen Theil dieser Nach- 
weisungen. Sie sind daher in sorpfiltiger Auswahl don verschiedenen 
Titeln zu entnebmen; insbesondere sind Preise fiir seltenere Mate- 
rialien und Constructionen sowie die Kosten einzelner grifserer Aus- 
stattungsgegenstiinde, z. B. bei Kirchen: Kanzel, Altar u. s. w. auf- 
zufiihren. Vorkommendenfalls sind auch Tagelohnssiitze mit- 
zutheilen. 


Personal-Nachrichten. 
Deutsehes Reich. 

Versetzt sind zum 1. April [883: Der Garnison-Bauinspector 
Zacharias in Frankfurt a. M, nach Berlin in die Garnison-Bau- 
inspectorstelle des nordlichen Baudistrictes im Bezirk des 3. Armev- 
Corps; der Garnison-Bauinspector Meyer in Berlin, Garnison-Bau- 
beamter des nérdlichen Baudistrictes im Bezirk des 3. Armee-Corps, 
nach Frankfurt a. M.; der Garnison-uuinspector Brook in Olden- 
burg nach Cosel und der Garnison-Bauinspector Werner in Cosel 
nach Oldenburg. 

Prenufsen. 

Zu Regierungs-Baufilbrern sind ernannt: Die Candidaten der 
Bankunst Gustav Overbeck aus Witten a. d. Ruhr und Otto RG- 
ding aus Oranienburg. 

Bayern. 

Der Hetriebsingevieur Ferd. Volkert iu Nea-Ulm ist zum He- 
zirksingenieur in Hof, der Abthcilungsingenicur Alph. Kester in 
Marktredwitz zum Botriebsingevieur in Neu-Ulm und der Ingenieur- 
Assistent Oskar Zahn in Ingolstadt zum Abthellungsingenieur in 
Niirnberg beférdert. Der Abtheilungsingenieur Karl Wagner in 
Nurnberg ist in gleicher Eigenschaft nach Marktredwitz versetat. 
Der Abtheilungsingenieur Bern. Will in Regensburg ist gestorben, 


Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 
Aus Andreas Schliiter’s Leben. 


(Der Bau und die Abtragung des Minzthurmes 1701—1706.) 
(Fortsetzung.) 


Jener erste Entwurf zum Umbau des Minzthurmes lift sich 
genau datiren, da ein Kupferstich (21 zu 56 cm) vorhanden ist, der 
das Project darstellt; darunter befindet sich cine rubenredige latei- 
uische Unterschrift auf den Kénig und als Architekt wird A. Sebltiter 
genanot. Das Datum; MDCCL in der Unterschrift gestattet den 
sicheren Schlaufs, dafs der Eatwurf in oder kurz vor diesem Jahre 
entatanden sein mufs. Eine aweite Abbildung enthilt das Theatrum 
Europaecum, Tom. XVII, 5. 102. Sie ist spat — erst 1718 — veriiffent.- 
licht worden und zwar von Schiiiters Nachfolger am Schlofshau, dem 
Herm von Eosander, genannt Githe. Dieser Mann lebte, nachdem 
er erst den prealsischen, dann den schwedischen Staatsdicnst yer- 
lassen, damals in Frankfurt a. M. und stand wegen seiner Gemablin, 


einer geborenen Merian und Beszitzerin dea grofsen Merian'schen 
Bicherverlags, mit den Herausgebern des Theatrum in engster Ver- 
bindung. Der in der vorigen Nummer mitgetheilte Holz- 
schnitt ist cine Wiederholung Jenes Stiches, aber um ctwa 
vin Sechstel verkleinert. Da Herr von Eosander das auf seinen eigenen 
Antrag angelegte Archiv aller Bauwerke des Konigs Friedrich 1 
mehrere Jahre hindurch verwaltet und — wie Nicolai wod nach ihm 
von Kiiden glauben annehmen zu miissen — bei seinem Abgange 
widerrechtlich mitgenommen hat, so ist an der Riehtigkelt der iu 
Theatrum gegebenen Darstellung um so weniger zu zweifeln, uals 
erstlich beide Stiche iibereinstimmen und zweitens auf der grofsen 
Perspective in Broebes: Fues des palais et maisons de plaisance de 


14 Centralblatt der Bauverwaltung. 





S. M. le Roy de Prusse cfc. Blatt 1,*) welche bald Schiliiter, bald 
Broebes augeschrieben wird, der Miozthurm dicselbe Gestaltung, bei 
allerdings sehr viel schlankeren Verhiiltnissen zeigt, wie in den beiden 
Stichveréffentlichungen. 

Das zum Grunde gelegte Bauprogramm lilst sich aus noch vor- 


handenen Zeichnungen, Protocollen und Denkschriften angeniihert 


wiederherstellen. Ks beruhte auf der Absicht, von der Baumasse 
des alten Thurmes so viel als méglich zu erhalten, und nach innerer 
wie fiufserer Veratirkung dieses Kernbaues drei ganz durchbrochene 
Geachoase in Sandateinquadern darauf zu setzen. Im Erdgeschosse 
war, aulker dem Wasserrade und den Hebungamaschinen, ein Grotten- 
werk verlangt, die Mitte war fir den grofsen Wasserbehiilter und das 
Trebwerk des Glockenspiels bestimmt, wihrend die drei Ober- 
geschosse cine Uhr, zwei grofse Glocken und das aus vielen kleinen 
Glocken bestehende Glockenapiel aufachmen sollten. 

Diesem Programme entspricht der in der vorigen Nummer mit- 
getheilte und die Fagade nach der Schlofsfreiheit wieder- 
gebende Entwurf. 

Am Unterbau befindet sich zwischen zwei Thdren ein sogen. 
Chateau d'eau in elner Nische, dariiber zwei gelagerte Flulszitter 
und der gekriénte Namensschild des Kénigs; die Ecken sind mit 
schweren Rusticaquadern eingefalst, die sich auf Felsklippen erheben. 
Dann folgt der schlanke Mittelbau mit glattquadrigen Ecken und drei 
Fenstern in den fallungsartig behandelten Winden. Ein Altan mit 
Brustwebr und den als Akroterlen aufyestellten Frietlericus Rex- 
Namensziigen aus (vergoldetem) Schmiedecisen schliefst den gesamten 
Unterbau ab, und dartiber erbeben sich die drei luftigen Ober- 
geschosse mit korinthischen Saulenhallen und einer obeliskenartigen 
iicimspitze, welche elne Kupferfigur — Preufsens Genius, die Krone 
hochhultend — beendigt. 

Die einfache klare Erfindung, die richtige Massenvertheilung, 
gute Verhdltnisse und die im ganzen sebr maafavolle Einzelbildung rer- 
leihen dem Entwurfe trotz des unvermeidlichen Barockstils, in den 
er gebiallt ist, cinen ganz seltencn kiinstlerischen Werth. Bei solchen 
Vorziigen und den stattlichen Maafsen, unten 60 Fuls Quadratseite 
bei 290 Fufs Hohe, bitte das Sehlofs einen ebenso originellen wie 
grofsartigen Eckabschlufs nach der Thiergartenseite bezw. nach der 
Strafse: Unter den Linden erhalten, wenn — der Bau gegliickt wiire. 
Aber das Schicksal wollte es anders. Der ktinstlerischen Erfin- 
dungskraft des grofsen Meisters stan die zum Gelingen des Werkes 
ganz unentbehrliche technische Erfahrung nicht zur Seite. 

Der Bau begann im Jahre 1702") mit dem Abbruche der welschen 
Hanbe und der Erker des alten Thurmes. Die drei Obergeschosse 
sowie der Unterbau blicben stehen — wie avs Sturins 
Zeichnung and Bericht hervorgeht***) — und worden in die neuen 
Manern eingekapselt, indem man, auf, dem Altanabsatze beginnend, 
rait dem Mauerwerke aufsen senkrecht und innen geneigt in die Héhe 
ging, und beide Schaien durch die zahlreichen Rundbogenfenster 
hindurch mit ¢inander verband. Nach Erreichung der Gleiche in 
Hibe des alten Kranzgesimses, erhob man den Neuhau, bei etwa 
22 Puls im innern Gevierte mit iber 8 Fufs starken Mauern, bis zu 
einer Gesamthibe von etwa 140 Fufs fiber dem Plaster, Im nichaten 
Jahre 1703 wurde nach einer oberfliichlichen Untersuchung der Fun- 
damente des alten Thurmes und nach Herstellung einer sehr schwachon 
Pfahligriindung fiir die neue Verstiirkung, eine zweite Schaale, aber yon 
unten herauf um den alten Thurm gelegt (nur die grofse Nische mit 
dem Wasserachlosse blieb frei und wurde fiberwSlbt und in mehr- 
fachen Héhen mittelst durchgezogener Anker mit den stehenden 
Theilen verbunden, Da diese Verstlirkung (in Sturms Zeichnung als 
erste Verstirkung mit C bezeichnet) erst den Thurm auf das im Ent- 
wurfe vorgesebene Grundmaals von etwa 60 Fuls Breite brachte, und 
der Entwurf 1701/1702 gezeichnet worden ist, so ergibt diese chrono- 
logisch sichere Vergleichung, dafs jene ganz unrationelle, ja im hohen 
Grade gefiihrliche Constructionsweise, den alten Thurm nicht auf cin 
Mal, sondern in getrennten Zeitabschnitten schaslenartig zu uwmman- 
tela, planmiafsige Absicht gewesen ist. Diese Auffassung 
stimmt auch ebensoselir mit den Aussagen der Handwerker (Kléden, 
L. ¢. 207), den Angaben bei Sturm u.s. w. ja mit Schliters eigener 
Handskizze tiberein, (Zeitschr. f. B. Lc. Blatt B.), wenn die letztere 
auf diese Frage hin genau gepriift wird. 

Schon in dieser Zeit — Ende des Baujabres 1703 — traten so 
gefabrdrobende Erscheinungen, Risse und Ablisungen auf, dafs Schliiter 
sich zu ciner Abiinderung des ersten Entwurfs entschlofs und ein 
zweites Project dem K Gnige vorlegte, in welchem er auf eine aber- 
mualige Verstarkung von waten herauf, vermittelst einer weit aus- 





*) Theilweise wiederholt in Berlin o. &. Bauten. Titelblatt. 
**) Ich bemerke ausdriicklich, dafs spatere und eingehendere Sta- 
dien mich veranlafst haben, in ecinzelnen Zeitangaben und Maalsen 
von den frither im Jahre 1663 gegebenen Mitthellangen abzugehen. 
***) Vel. Zeitechr. f Bauw. XDD, BL A. u, 8S. 39 sub 3a. 





13. Januar 1888. 











gedehnten Fundamentirung Bedacht nabm, und diese zweite bezw. 
dritte Schaale theils durch eingebrochene Vereahnungen, theils durch 
neue, sowohl durchgezogene wie herumgelegte Anker mit den schon 
stebenden Theilen eu verbinden suchte. Die Thurmbreite wuchs da- 
durch an der Schlofsfreiheitseite (der alte Wasserkunst-Thurm war 
nicht ganz genau quadratisch, sondern etwas weniger ticf als breit) 
auf das seltene Maafs von rund 76—78 Fufs. Selbstredend fiihrte diese 
Absicht zu einem neuen Aufrisse, der nichtnur in derZeichnung, sondern 
auch in einem Modelle vorgelegt wurde und die Genehmigung des 
fiirstlichen Bauherrn erhielt. Diese Thatsache berichtet erstiich 
Kosander (Lc. 5.108} mit den Worten: ,,und um einen rechtmifsigen 
Sehein zu bekommen, projectirte er den hiebey gefugten zweiten 
Abrifs, unter allerhand Verwendungen, nachdem ihm solches 
zugestanden"), verstiirckete er abermals das Fundament, aber 
auff eben so schlechtem Grundschlag wie das voriges u. s. w. und 
aweitens wird dieselbe durch gwel Kupferstiche bestitigt, die nur 
in geringen Kinzelheiten von einander abweichen, Der eine, etwas 
verelnfachte, findet sich im Theatrum Ewropaewm, Seite 105, und 
der andere in einem to meinem Desitze betindlichen, bei Jeremins 
Wolff in Augsburg erschienenen architektonischen Werke, das aus 
16 Bliittern besteht, aber des Titels ermangelt. Die besseren 
Tafeln hat Andreas Majer gezeichnet und J. Aug. Corvinus gestachen. 
Auf Tafel 2 ist dieser zweite Entwurf mit folgendem Titel dar- 
gestellt: Der von dem hochberiihmten Herrn Bau-Directorn Andreas 
v6 Schidttern (sic!) seel. inventirte und in ein unvergleichlich schénes 
Modell verfertigte, sogenanndte Miinzthurm in Berlin.) In jedem 
Falle ist dieser Stich nach Schliiters Tode -- also nach 1714 — ent- 
weder nach dem Modelle, welches auch Marperger (Mitglied der 
Societat der Wissenschaften zu Berlin und Zeitgenosse von Schliiter) 
in seinem Werkchen: Historie und Leben der berihmtesten euro- 
piiischen Haumeister ete, Hamburg 1711, S. 446, mit besonderem 
Lobe erwiilmt, oder nach einer Zeichnung angefertigt worden. Da 
der Thurm schon in jener Zeit ein ser bedenkliches Sinken nach 
der Scbhlofsfreiheit erkennen liefs, so hat Schititer elnmal die neue 
Ummantelung auf sehr welt hivausgreifende, aber mifsig hohe und auf 
kurzer Pfahlgriindung stehende, nach aufsen durch hohe Spundwinde 
eingefafste Fundamente gestellt und zweitens nach der Ostseite vor 
der Hinterfront cinen machtigen Steinpfeiler aufgefiihrt, der in seiner 
eigenen Grandrifsskizze wie in Sturms Zeichnung deutlich angegeben 
ist, der aber in dem Aufrisse lings der Schlofsfreibeit nicht zur Er- 
scheinung kommt. Diese riesige Steinmasse, etwa 50 FP. breit, 34 F. 
tief und 42—44 F, hoch hatte den doppelten Zweek, innere Strebe- 
bigen zu verdecken und vermittelst ungeheurer Kisenanker (sie werden 
Ubereinstimmend 4—6 Zoll stark angegeben) den nach Westen sinken- 
den Thurm festzuhalten. 

Dieser zweite Entwurf — von dessen Wiedergabe hier Abstand 
genommen worden ist — gibt dem Thurme eine noch grifsere Hohe 
als der erste, — namlich $00 Fuls — veraindert sodann die Siulenhallon 
in den oberen durchbrochenen Geachosaen wegen der vermebrten 
Basisbreite in sehr geschickter Weise und stellt cine andere Figur, 
einen rubenden weiblichen Genius mit zwei Fackeln vor einer Sonne 
sehwebend, als Krinung auf. Unten wurde das Wasserschlofs wegen 
dor durch die Veratiirkungsbauten entstandenen grofsen Nische von 
67 F. Héhe riesenhaft gesteigert und mit einem Gigantenstarze (theils 
in freien Figuren, theils in Hochrelief) kinstlerisch geschmiickt. Der 
an der Hinterfront aufgethiirmte Steinpfeiler ergab endlich das Motiv, 
die Hauptfront des Thurmes rechts und links dutch gleich hohe 
altanartig abgeschlossene Seitenfligel, welche mit Reliefs und grofsen 
Wandgemilden (Moses, Wasser aus dem Felsen schlagend und 
Davids Salbung durch Samuel) geschmiickt werden soliten, zu einem 
ganz selbstiindigen Bauwerke zu erheben. 

Auch diese Composition Mifst den fast unerschépflichen IMeen- 
reichthum Schliiters im grofsartigater Weise erkennen, aber man 
sieht deutlich, wie die Nothlage den Meister zur Aufsuchang immer 
gewaltsamerer Motive gedriingt hat. 

Den gegebenen ortlichen Verhiiltnissen entspricht das Modell 
nur noch zum Theil, — niimlich mit dem Mittelbau — das Uebrige 
ist mebr oder weniger willkirlicher Zusatz. Dabei ist schwer ab- 
zuschen, wie cine so grofse und in sich so abgeschlossene Raugruppe 
mit dem im Bau besriffenen Nordfliigel des Schlosses verbunden 
werden konnte, ohne dem letzteren sowohl Terrain wie Licht zu 

*) Nach meiner Ansicht kann dies nichts anders heifsen, als 
dafk der Kénig den zweiten Entwurf gesehon und genchmigt hat. 

**) Das erste Heft dieses Werkes, aus 4 BL bestehend, besitzt 
auch die kgl. technische Hochschule, aber auch bier fehlt der Titel. 
Die Tafel 2 ist das Blatt, welches boi v. Kléden, S. 166, Anmerk. 1 
ederst als erstes genannt und dann noch ein Mal als viertes wieder- 
holt wind. Beide Blatter sind identiseh. Der in Berckentneyers: Neu 
vermehricr curicuser Antiquarius abgebilidete Miingihurm ist cine sehr 
verkleinerte Copie des Eutw, I. aus dem Theatr. Europ, und kann 
nicht in Hetracht kommen. 





nehmen. Leider lassen sich bei dem geringen Materiale, das uns 
vorliegt, vicht ecinmal Vermothungen dariber aufstellen, wle der 
Kianstler sich den Auschlufs gedacht hatte. 

Wie dem auch sei — ein grofser Theil der Sicherungsmalaregeln, 
aus denen der zweite Entworf erwacbsen war, kam trotz der ungeheuren 
Kosten, welche nothwendig wurden, wahrend der Jahre 1704 und 
17065 zur Ausfilrung. So 1706 die zum Grottenwerke und Wasser- 
schlosse gehdrigen Steinklippen (Berge genanot), welche nach berilumn- 
ten Vorbildern In Rom (Fontana di Trevi) 
die Hauptfront malerisch schmiicken und ° 
ebensosehr als Strebepfeiler gegen das 
Sinken des Thurmes wirken sollten, Gleieh- * 
zeitig wurde «ler Bau trotz mancher Pausen, 
welche die infolge der wachsenden Gefahr 
nothwendigen Sicherungs- und Abinderungs- 
Mafsregelu erheischten, nach obenhin fort- 
gesetat und hatte gegen die Mitte des Jahres 
1706 cine Hohe von etwa 190 F, erreicht, 
als die seit mehr als zwei Jabren drohende 
Katastrophe unsufhaltsam hereinbrach. 

Indem ich fir das Finzelne auf meinen 
friiberen Aufsatz zu verwelsen mir gestatte 
— insbesondere anf die Originalbriefe Schli- 
ters, welche das qualvoile Scelenleiden, das 
er durchzumachen hatte, in crgreifender 
Weise schildern, — hebe ich nur in der 
Kéirze hervor, dafs das Sinken des Thurmes 
in jenen Tagen — um den 20. Juni — so 
drohende Verhaltaisse annahm (or hing be- 
reits 2% F. nach der Schlofsfreiheit und 
1¥y F. nach dem Lustgarten iiber), dafs die 
bis dahin sorgfaltig verheimlichte Gefahr 
nach aufsen hin ruchbar wurde und einzelne 
Hofbeamte bei dem Statthalter Markgrafen 
Philipp Wilhelm — der Kénig befand sich 
in Holland — Anzeige machten. Der Statt- 
halter, seine eigene grofse Veraatwortlich- 
kelt ermessend, befragte zuerst Schiiiter 
und fiefs, als dessen Angaben ibm nicht 
geniigten, mebrere bel dem Bau beschiif- 
tigte Werkmeister und Parlirer protocolla- 
risels vernehmen. Aber der volle Ernst der 
Sachlage wurde ihm und allen anderen vad 
zwar mit einem Schiage dadurel enthillt, 
dafs Schltiter schon am niichsten Tage, ole 
hiéhere Genehmigung cinzuholen, mit dem 
Abbruche der oberen Thurmgeschosse 
begann und bel der Mellong von diesem 
seinem Entseblusse auch den Wunsch sus- 
sprach, dals man die an der Schlofsfreiheit 
wohnenden Leute zur Riiumung ihrer Woh- 
nungen von Amtswegen veranlassen mochte, 
um griéfserem Unglicke vorzubeugen. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





15 





ersieht man, dafs er durch die Verwandlung des ersten Saiulenhallen- 
geschosses in einen Masasivhau und durch betritchtliche Reduction 
der beiden anderen Geschosse noch immer darauf hoffte, dag Bau- 
programm wenigstens in den Hauptzigen erfillen zu kiénoen. 

Aber die Ereignisse iiberholten alle Vorschlige und vernichteten 
bald jede Hoffnung des Kiinstlers. Wenige Tage spater hatte sich der 
Kénig nach Priifung aller eingelaufenen Berichte fir die Berufung 
einer Commission vou Sachverstindigen entachieden, welche in Gemein- 
schaft mit Schliter die Ursachen des mifs- 
lungenen Baues ermitteln und gleichzeitig 
weitere Vorschliige beziiglich der event. 
Wiederbenutzung des Thurmes machen 
solite, wobei anheimgestellt wurde, diesen 
Refehl entweder io einem gemeinsamen Be- 
richte oder in Kinzel-Schrifteditzen zu erledi- 
geo. Als Commissarien waren ernanot: Herr 
von Nosander, Herr Griineberg und Prof. 
Leonh, Sturm von der Universitat MFrank- 
furt a. O, Die Commissarien traten sebr 
bald (am 19. Juli) zusammen, gerade zu 
einem Zeitpunkte, wo die Bewegungen 
wieder so stark, und infolge dessen die 
Risse und Ablésungen so grofs geworden 
waren, dafs Schliiter selbst in einem ebenso 
offenherzigen wie unbesonnenen Schreiben 
ap den Herrn von Printzen das Werk .zu 
einem Thurmbau gantz ungeschickt 
und unbrauchbar« erklirt und mit einer 
gradezu leidenschaftlichen Hast einen neuen, 
aber noch ganz ungereiften Vorachlag wegen 
Aufstellung des Glockenspiels Gber dem 
Kapellenthurm des Schlosses vorgelegt hatte. 
Das unpassende Benehbmen der drei ande- 
ren Commissarien gegen Schiiiter, sowie die 
heftige Gemiithsart des letzteren, behinder- 
ten sdann cine Verstindigung, ja es kam 
zum offenen Brache. Auf Grund des mit 
vielen Werkleuten angestellten Verhiires, so- 
wie ciner genaueren Ortsbesichtigung, wur- 
den dem Koinige seitens der Commission 
zwei Gutachten vorgelegt: ein mit pedan- 
tischer Weitschweifigkeit und literarischer 
Derbheit abgefafstes, aber klar und iiber- 
sichtlich geordnetes, auch durch zwei Zeich- 
nuugen erldutertes Schriftstiick von Prof. 
Sturm und ein viel kirzer und vorsichtiger 
abgegebenes Votom von den Herren von 
Eosander und Griineberg. Beide in der Zeit- 
achrift 1, c. 37 u. 383 ff. wirtlich mitge- 
theilte Gutachten stimmen im Kerne dberein 
und geben in der Hauptsache ein richtiges 
Urtheil, [Thre Verfasser haben die scit Jah- 
ren begangenen grolsen technischen Fehler 





Gleichzeitig glaubte der Meister, noch nach 
einer andern Seite sofort die Initiative ergrei- 
fen zu miasen. In die trigerische Hoffnung 
sich wiegeni, dals ein Stillstand in dem Setzen 
des Thurmes eintreten und dadurch eine 
theilweise Verwerthung der so kostspieligen 
Bauanlage ermiglichen kinne, Ubersandte 
er dem Konige elne inmitten der tiefsten 
Gemiithsbewegungen und in hichster Eile 
entworfene Skizze, welche aus der Zeitschr, 
f. Bauw. bier im Holzschnitte unter Fig. 4 
mitgetheilt wird. Es ist der dritte Ent- 
wurf oder wenigstens cin Theil zu einem 
solehen, den wir keonen. Er selbst hat 
eigenhindig oben dariiber  geschriehben: 
Dieses ist der Rifs von dem Schlofs- 
Thurm, wegen der Hile aber nur 
gantz achlecht entworfen uwod unten die Logenile: A, Ist das 
kupferne Bild, was zu dem grofsen Werke gemacht wird und zeiget 
die Winde; B. ist der Orth vom Glockenspiel; C. ist der Orth, wo 
die Ubr einstehet: D. ist der Orth, we das Geleute wad der Glocken- 
Stuhl einzustehen kommt.*) Aus diesen Angaben und der Skizze 


") Diese fliiehtige Skizze ist in der That dem Konige rorgelegt 
worden und findet sich nur desxhalh bei den Acton, Eine etwas 
ausfiitrlichere Zeichnung, welche Schifter seinem hohen Gonner, dem 
Frirn, von Printzen, xu fibersenden versprochen hatte, ist, weil der 
Meister erkrankte, nicht mehr xu Stande gekommen. Hiernach mufs 
das friher in d, Zeitschr. Lc, 23 a. 24 Gesagte berichtigt werden. 





Fig.4. Bleartherm, 
Schliter's IU. Entwurt. 





unschwer erkannt und zigern nicht, vor dem 
fiirstlichen Bauherrn sie als solche offen und 
riicksichtsles zu bezeichnen. 

Schlimmor als jene nur zu begriindeten 
Anklagen lautet der erst zwei Wochen spii- 
ter von Schliiter zu seimer eigenen Recht- 
fertigung an seinen treven Génner Herrn 
yon Printzen eingereichte Bericht. Was man 
auch aus dem entsetalichen Seclenzustande 
des Kinstlers zur Eotschuldigung und Er 
klirung anflihren mag, — die Thatsache 
bleibt bestehen: der Bericht sowie die 
beigegebenen Zeichnungen geben ein ganz 
ungeniigendes Bild der Sachlage, jo beide 
sind nicht frei von absichtlichen Verschileie- 
ruugen des Gieschehenen. Ea begreift sich 
leicht, dafs eine so mangelhafte Vertheidigung 
bei so schwerer Anklage das grofse, ihm seit Jahren allseitig ge- 
schenkte Vertranen selbst bei seinen besten Gonnern und Freunden 
nach und nach erschiittern malste, Dennoch hat es lange gedauert, 
ehe der Konig sich entschliefsen konnte, eine endgiiltige Eutechvidung 
za treffen. Erst am Schiusse des Jahres 1706 kum die Sache zum 
Austrag. Schliitter verlor nur sein Amt als Schlofshaudirector und 
wurde in dieser Stellaung durch seinen gewils nie neidlas gewesenen 
und nun éfentlich triumphirenden Nebenbuliler von Eosander ersetat : 
von Regrefspilichtigkeit ist keine Kede, Wer vorurtheilsfret die 
Sachlage zu erwiigen vermag. wird diesen Spruch nicht schelten 
kinnen, so gewifs os auch ist, dafs er den Kuostler hart und die 


Bolaae. +, GO. Rel, 


16 








Berliner Konst noch hiirter — ja an ihrer besten Warzel tédt- 
lich traf. 

Nach Aufstellung neuer Entwiirfe setzte Herr von Rosander im 
Jahre 1707 den begonnenen Schlofsban fort und schritt dabei sebr 
bali zum vollstiindigen Abbruche des Minzthurmes, Aus dieser 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


18, Januar ‘1888. 











letzten Lebenazeit des schicksalvollen und vielbesprochenen Bauwerkes 
sind uns noch zwei architektonische Documente iiberliefert, welche 
auffallender Weise bisher wenig beachtet worden sind, und welche 
doch wegen der zutreffenden Bestatigungen, die sie geben, eine er- 
neute Verdffentlichung verdienen. (Schlufs folgt.) 


Die Eisenbahnen Deutschlands im Betriebsjahre 1880.51. 


In dem soeben erschienenen 1. Bande tler Statistik der Eisen- 
hbahnen Deutachlands*) finden wir cum ersten Male alle auf die Ent- 
wicklung und Ausiehnung, die Leistungen und die Verwaltang 
simtlicher deutschen Eisenbahnen beziiglichen Angaben nach ein- 
heitlichen Grundslitzen zusammengestellt. Das vorliegende Werk 
ist auf Grund eines Reichstagsbeschlusses vor Jahre 1873 im Reichs- 
Eisenbahn-Amt in Berlin bearbcitet, und behandelt die Verhiiltnisse 
ler siimtlichen im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands 
fir das Betriebsjahr 1880/81. Es ist als eine Fortsetzung der bis 
dahin erschienenen, vom Kiniglich Preufsischen Ministerium der 
iffentlichen Arbeiten herausgegebenen ,Statistischen Nachrichten von 
‘len preufsischen Eisenbahnen* anzuschen. Das Werk wird alljiihr- 
lich erscheinen, um die fiir Zwecke der Reichsregierung erforderlichen, 
wie fiir die Wissenschaft im allgemeinen wichtigen Grondlagen zu 
bieten. 

Ueber den Jangen Zeitraum zwischen dem Beschlufs des Reichs- 
tages unl dem Erscheinen des ersten Bandes gibt das Vorwort. Auf- 
schlufs, Die Ursache der Verzégerung lag in der zur Erlangung zu- 
yerlissiger und yergleichbarer Angaben uneriifslichen Bedingung, 
dafs die statistischen Zusammenstelangen auf gleichmiifsigen Grund- 
lagen beruhen sollten. Die Einftthrang dieser gleichmiifsigen Grund- 
lagen, hauptsiichlich hinsichtiich der Buchung der Einnabmen und 
Ansgaben fir den Bau und Betrieb der Eisenbahnen, aus welchen 
der grifste Theil idler in der Eisenbahnstatistik darzustellenden Ziffern 
entnommen werden mufs, aticls auf die yrifsten Schwierigkeiten, die 
nach Lage der Gesetzgebung nur auf dem Wege giitlicher Verein- 
barung zu beseitigen waren. Das Ergebnifs der beziiglichen Er- 
hebungen und Berathungen ist das dem Werk im Anfang beigedruckte 
.Normaltuchungsformular filr die Eisenbahnen Deutschlands*, welches 
mit dem Anfang des Betrichsjahres 188081 von den Kisenbahn- 
verwaltungen Deutachlands allgemein als Grundlage ihrer Buchfihrung 
angenormmen worden ist. 

Der vorliegende Band behandelt in seiner weitaus grifsten 1. Ab- 
theilung die dem dffentlichen Verkelr dicnenden Eisenbahnen mit nor- 
mnajer Spurweite hinsichtlich der Ausdebnung, der baulichen Anlagen, 
der Betriebsmittel, des Verkehrs, der Finanzen, der Beamten und Arbeiter 
wed der Unfille, Die IL. umd I. Abtheiluag bringen Mittheilungen 
itber die dem dffentlichen Verkehr dienenden schmalspurigen Eisen- 
bahnen sowie fiber die nicht dem éffentlichen Verkehr dienenden 
Anschlufsébahnen. Der Anhang enthalt aufser dem oben erwiihnten 
Normalbuchungsformular finf Eisenbalmkarten Deutschlands, von 
denen vier die allmiihliche Entwickelung des Bahnnetzes und die 
finite den am Ende des Betriebsjahres 188.81 vorhandenen Zustand 
der Eisenbahnen veranschaulichen, Die letztgenannte Karte verdient 
besondere Bericksichtigung, da sie durch Anwendung verachiedener 
Farben die einzelnen Staatsgebiete und Fisenbahuverwaltungsbezirke 
abgrenzt, die ein- und zweigeleisigen Strecken sowie die Haupt- und 
Secoudirbahnen kennzeichnet und dadurch einen aufserordentlich 
leivhten Ueberblick ermiglicht. Kine graphische Darstellung der Aus- 
stattung der einzelnen deutachen Staatsgebiete und deren Regierungs- 
bezirke mit Eisenbahnen billet den Absctdufs dew Werks. 

Aus dem reichhaltigen Stoff des nicht weniger als 700 Seiten 
in Grofs-Folio enthaltenden Bandes miigen im nachstehenden nur 
einige wenige hervorragende Angaben mitgetheilt werden, die anch 
fiir nicht-eisenbabntechnische Kreise manches Interesse haben «iirtten. 
Abgesehen von deu dem dffentlichen Verkelir dienenden achrnal- 
spurigen Bahnen (192,77 km) und den nicht dem éffentiichen Verkehr 
dienenden Anschlufsbahaen (1477,71 km) waren am Schlusse des [e- 
triebsjahres 1880.81 33 707,53 km oormalspurige Eisenbahnen. 
darunter 30 pCt. mebrgeleisige im Betriebe, 22525 km derselben, 
also ziemlich genau %4 aller Bahnen, sind Staatshalinen, die dibrigen 
11382 km Privathahnen. Von den letzteren stehon wiederum 3737 kon 
unter Staateverwaltung wid 7645 km unter eigener Verwaltung. Diese 
Verbiiltnisse crleiden indessen eine wesentliche Verschicbung durch 
ie inagwischen erfolgte Verstaatlichung der Bergiscl - Mirkischen 
Fisenhabn, der Rhein-Nahe-Rahn, der Thiringischen, der Berlin- 

*) Statistik der Eisenbahnen Deutschlands, bearbcitet im Reichs- 
Eisenbahn-Amt. Band T, enthaltend die Ergebnisse des Betriebajahres 
158681. Druck und Commissionsverlag von E, S. Mittler & Solin, 
Kinighiche Hofbuchhandlung and Hofbuchdruckerei in Berlin, Koch- 
strafse G2 70, TWO Seiten gr. Fol, Preis 24.4. 





Anhalter, der Berlin-Gérlitzer, der Cottbus-Grofsenhainer ond der 
Markisch-Posener Eisentahn, sowie einiger kleinen Privatbahnen im 
Kénigreich Sachsen; danach verbleiben jetzt nur noch 8300 km Privat- 
bahnen, von denen auf Preufsen S800km (2400 km unter Staats- 
verwnltung, 3400 km unter eigener Verwaltung) und 2400 km auf das 
fibrige Deutschland entfallen. Im Konigreich Sachsen, im Grofs- 
herzogthum Oldenburg und in den siiddeutschen Staaten Bayern 
(mit Ausnahme der Rbeinpfalz), Wirttemberg, Baden, Elsafs-Loth- 
ringen befinden sich mit verschwindender Ausnalme nor Staats- 
bahnen; die Privatbahnen vertheilen sich auf das tbrige Nord- 
deutschland, den stidlichen Theil des Grofsherzogthums Hessen und 
die Rheinpfalz. Der Bedeutung nach zerfallen die Bahnen in 
30460 km Haupt- und 3247 km (etwa 10 pCt.) Secuadiirbahnen. 


Die Entstehung und Entwickelung des Eisenbahnnetzes 
wird im Anschlufs an jede cinzelne Verwaltang in cingehender Weise 
geschildert; die beziiglichen Mittheilungen bilden wohl die erste auf 
authentischen Angaben beruhende zusammenhiingencde Eisenbahnge- 
schichte Deutschlands und sind deshalb von hervorragendem Interease. 
Fir die Mehrazah! der Leser wird indessen die hier gebotene Fille 
des Materials zu umfaogreich, und es daher schr willkommen sein, 
dafs in den bereits erwiihnten vier historischen Eisenbahnkarten 
Deutschlands die Miiglichkeit. gegeben ist, die Kisenbahngeschichte 
yoo einem iibersichtlichen Hilde gleichsam im Fluge abzulesen. Jede 
dieser Karten bringt die innerbalb eines Jabrzetints (in 2 Perioden 
zu 6 Jahren getheilt) eréffneten, sowie die bis zum Anfang des be- 
treffenden Jabractnts bereits im [etriebe gewesenen Bahnlinien 
durch charakterisirende Farben zur Darstellung. So sehen wir auf 
der ersten Karte in der letzten Hilfte der dreifsiger Jahre unsers 
Jahrhunderts an den verschiedenen Pankten Deutschlands kurze- 
Eisenbahnstrecken gleich Inseln aus dem Ocean emportauchen, Der 
im Jahre 183 eriffneten ersten Locomotivbaha Deutschlands, wie 
des Festlandes iiberhaupt, der Bahn von Niirnterg nach Firth 
{6,04 km}, folgen bald die Strecken Leipzig-Drescen, Berlin-Potadam, 
Magdeburg-Leipzig, Braunschweig-Harzburg, Diisseldorf-Elberfeld, 
Kiéln-Aachen, Frankfurt-Wiesbaden, Heidelberg-Mannheim, Miinchen- 
Augsburg und Strafsburg-Busel. Am Ende des Jahres 1840 sind 
fast 600km EHisenbahnen bereits im Betriebe, za diesen treten io 
den beiden folgenden Jahrzehnten je 6000 km, in den sechziger 
Jahren 80006 km und im letzten Jahrzehnt 13000 km. Besonders be- 
roerkenswerth erscheint die staunenerregende Bauthiitigkeit un- 
mittelbar nach Erdfinung cler ersten Bahnen; im Jabre 1845 allein 
wurden 1163 km Eisenbahnen dem Betriebe iibergeben, eine Zahl, 
die erst durch die dex Jahres 1870 iiberschritten ist. Mit dem Ende 
des Jahres 1860 erstreckten sich, abgesehen von ganz unbeleutenden 
Unterbrechungen, die Schienenwege bereits von Lerlin Gber Hamburg 
nach Kiel, von Berlin fiber Mageleburg, Hannover nach Koln und 
Aachen, von Berlin iber Halle, Kasse} nach Frankfurt and Basel, 
von Berlin tiber Leipzig, Hof nach Miinchen, von Berlin Uber Breslau 
bis zur dsterrichischen und russischen Grenze und endlich von 
Berlin fiber Stettin, Stargand nach Posen. In den folgenden beiden 
Jahrzehnten wurde dann das Netz der grofsen Verkehrawege ver- 
vollatindigt, wihrend in den siebziger Jahren hauptsichlich die so- 
genannten Abkdrzungslinien zur Ausfuhrung kamen. 

Die Dichtizgkeit des Bahnnetzes ist je nach der Lage sebe 
verachieden; sie schwankt awischen 6,35 km Kisenbahnen im Fiirsten- 
thum Waldeck und 21,27 km im Regierungsbezirk Dusseldorf auf 
je 100 qkm Flicheninhalt. Unter weiterer Zugrandelegung dieser 
Kinheit kommen im Durchschnoitt auf Elsafs-Lothringen 7,88 kin, auf 
Preufien 564 km, auf Bayern 638 km, auf Sachsen 13,61 km, auf 
Wilrttemberg 7.87 kim, auf Baden 8,73 km, suf Heasen 10,17 kin und 
auf die fbrigen Staaten 0,85 bis 10.04 km, In Preufsen stehen 
iiber dem erwihnten Durchechnitt die Rheinproving (9,94 km), 
Westfalen (9,00 km), Hessen-Nassau (7.4 km), Sachsen (7,51 km), 
Hobenzollern (7.6 Km), Sechlesien (671 km) ond Brandenburg 
(605 km); unter dem Durchselnitt die Proviozen annover (4,87 km), 
Sehleswig-Holstein (4.31 kin), Posen (3,87 km), Vommem (3,65 km), 
Westpreufsen (3,32 km) und Ostpreafsen (2,67 km). 

An groéfseren Pauwerkeo beflnden sich im Zuge der Babnlinien 
394 Tunnel mit ciner Gesamtlinge von 145 km, 1805 Hriicken vou 
1) bis 36m Lichtweite und 275 Briicken vou mer als 30 m Licht- 
weite. Von slen letatgenanoten bestehoen nur 2 aus Stein (gewdlbt) 


Centralblatt d 





und 5 aus Holz, der Ueberban aller tibrigen ist Kisen, wie denn dieses 
Material auch bei den kleineren Ueberbriickungen in iiberwiegend 
grofsem Mafse zur Anwendung gckomimen ist. 

Die Schienen sind zumeist auf Holzachwellen gelagert; nur 
6 pCt. der Gegarntlinge aller Geleise sind mit eiserner Unterlage 
versehen; von den Holzschwellen bestehen rund 32 Millionen Stick 
aus Eichenholz, 0,6 Millionen Stiick aus sonstigem Laubbolz und 24 
Millionen Stiick aus Tannenholz, Die Schienen allein ergeben das 
gewaltige Gewicht vou 4 Millionen Tonnen (80 Millionen Centaer) 
Risen oder Stahl. Die Kosten der Unterhaltung und Erneverung 
des QOberbaus stellen sich j&hrlich sof 52 Millionen Mark oder 
938 Mark fiir 1 km Geleislinge. 

Zar Bewiiltigung des Verkebrs sind an Betrichsmittelo 
10869 Locomotiven, 19929 Personenwagen mit 861552 Plitzen und 
223217 Gepack- und Giiterwagen vorhanden, deren Beschaffungs- 
kosten die ansehnliche Summe von 1362 Millionen Mark erfordert 
haben. Es entfielen dabei in runden Summen durchschnittlich auf 
1 Locomotive 50000 Mark, auf 1 Personenwagen 7500 Mark uod auf 
1 Giiterwagen 3000 Mark. Von den am Schlusse des Jahres im Be- 
trie befindlichen Locomotiven waren 2 bereita im Jahre 1843 in 
Dienst gestellt, wiihrend das Durchschnittsalter siimtlicher Loco- 
motiven nur 10,89 Jahre betriigt. 

Im Laufe des Jahres wurden im ganzen rund 215 Millionen Per- 
seven beférdert und zwar 207 Millionen in Personen- ond ge- 
mischten Ziigen, in Schneliziigen nur § Millionen. Uiervon entilelea 
auf die I. Wagenklasse 2 Millionen (1,04 pCt.), auf die Il. 29 Mill. 
(18,55 pCt.), auf die IIT. 135 Mill. (62,58 pCt.), auf die IV. 43 Mill 





er Bauverwaltung. 17 








(20,18 pCt.) und auf Militairbeférderung 6 Mill. (2,65 pCt.); die in den 
vier Wagenklassen vorhandenen Plitze wurden dabei mit 10,94 pCt.. 
21,02 pCt, 26,96 pCt. und 31,26 pCt. ausgenutzt, Jede Person legte 
durchschnittlich zurtick in der I. Wagenklasse 72 km, in der I. 43 km, 
in der 111. 25 km und in der LY. 32 km. 

Die Gesamteinnahmen betragen 886 Millionen Mark, woron 
592 Mill, oder 66,80 pCt. aus dem Giiterverkehr, 236 Mill. (26,67 pCt.) 
aus dem Personenverkehr, der Rest aus sonstigen Einnahmen ent- 
stammt. Diesen Kinnahmen steht eine Ausgabe yon 44 Millionen 
Mark gegeniiber, so dafs sich ein Uebersehuls von 392 Mill. Mark 
(44,21 pCt. der Bruttoeinnahme) ergibt, was einer Verzinsung der 
Baukosten von 4,70 pCt, entspricht. 

Die Baukosten (Anlagecapital ohne Verzinsung und dgi.) be- 
tragen Im ganzen 84 Milliarden d. i. 250000 Mark auf lkm. Diese 
Kosten sind jedoch nach der Reschaffenheit der Balinen sehr ver- 
schieden und wechseln von 45000 Mark bei der Risenberg-Krossener 
Eisenbahn bis zu 423000 Mark bei der Bergisch-Mirkischen Elsen- 
bahn; sehr theuer ist auch die Rhein-Nahe-Kisenbahn mit 415 000 Mark 
fir das Kilometer, 

Die Zahl der Unglicksfalle erscheint im Detriebsjabre 1880/1 
sehr gering. Durch Unflille der Zige, alao unverschuldet, sind iber- 
haupt nur 5 Reisende getédtet und 99 verletzt; infolge elgener Ver- 
schuldung beim Benutzen, Besteigen und Verlassen der Zige sind 
noch 21 Tédtungen uad 39 Verletzungen zu yerzeichnen. Zusammen- 
genommen komint indessen erst auf je 12000 000 Reisende 1 Tédtung 
und auf 1500000 Reisende 1 Verletzung. 





Mittheilungen iiber die Regulirung des Mississippistromes. 


(Schlufs.) 


Um sich ein richtiges Bild iiber die Wirksamkeit der kinstlichen 
Speisung zu verschaffen, muls beachtet werden, dafa der Mississippi 
bei Hochwasser einen ganz anderen Charakter besitzt wie bei Nie- 
drigwasser. Bei bohem Wasserstande fliefst er als gewaltiger Strom 
mit grofser Geschwindigkeit in breitem Bette dahin. Lei niedrigem 
Wasserstand veriistelt sich der Flufs in zablreiche flache Rinnen, die 
sich mibsam durch die vom Hochwaaser zugeftiirten Sandmassen 
Habo brechen. Wenn man griindlich verfabren wollte, so wire es 
nothwendig, das Hochwasserbett in aholicher Weise einzuschrinken 
und mit Deichen zu reguliren, wie dies jetzt fiir das Niedrigwasser- 
bett, wenn auch mit anderen Regulirungsmitteln, begonnen worden 
ist, Die Breite des Hochwasserbettes ist gegenwiirtig so grofs, dafs 
nur zur Zeit der héchsten Wasserstiinde die aufgewihlten und die 
aus den Nebenfliisson zugefiilirten Sinkstoffe fortgefiiirt zu werden 
vermigen. Wenn die Fluthwelle abzulaufen beginnt, lagern sich die 
Sinkstofe ab, um so mehr, je rascher der Ablauf vor sich geht. Die 
Erfahrung lehrt, dafe nach jeder derartigen Hochfluth die kleineren 
Niedrigwasseranme versandet sind und erst durch allmdhlichen Aufstan 
die erforderliche Kraft zur Durchbrechung der cingeschwemmten 
Sandmassen gewinnen. 

Dieser Durchbruchsvorgang (cutting out process) wird iberflissig 
gemacht, wenn man die Seitenarme coupirt und die gesamte Niedrig- 
wassermenge in cin cinziges Bett zusammendriingt, in dem sich wiih- 
rend des Ablaufs der Hochfluth eine so bedeutends Geachwindigkeit 
erhilt, dafs grifsere Sinkstoffmengen nicht zur Ablagerung gelangen 
kénnep. Die Ausbildung eines einheltlichen Niedrigwasserbettes von 
angemessener Breite ist daber ven weit grifeerer Wichtigkeit als die 
Vermehrung der Niedrnigwassermenge, falls dieselbe sich auf mebrere 
Seitenarme vertheilt, 

Wiirde man von der gegenwiirtig in Ausfihrung begriffenen Re- 
gulirung Abstand nehmen, so ware es nach dem Vorhergehenden am 
richtigsten, die Speisewassermengen nicht etwa nach dem Ablauf des 
Hochwassers dem Hauptstrome zuzuleiten, sondern vielmelr sich ihrer 
zu bedienen, um den Ablaaf zu verlargsamen und der bei raschem 
Abfall des Wasserstandes sehr starken Versandung der Niedrig- 
wasserarme miglichst vorzubeugen. Es unterliegt keinem Zweifel, 
dafs eine solche Speisung sehr schwer zu regeln und ihr Schlufe- 
ergebnifs jedenfalls von weit geringerer Wirksamkeit ist, als die Aus- 
biidung eines einheitlichen Niedrigwasserbettes, 

Wenn also die Vorthelle der Sammelbecken fir die Erhaltung 
der Schiffbarkeit des Mississippi nur sehr gering und zweifelhaft 
sind, so sind ihre Nachtheile um 20 gréfser und zweifelloser: die 
Schwierigkeiten und Kosten der Unterbaltung und Bedienung, die 
Unzuverldssigkelt In regenarmen Jahren, die Gefahren der Damm- 
briiche, besonders infolge plitzlicher Ueberlastungen bei heftizen 
Regengiissen. 

Der Ausschufs hebt hervor, dafs die Kosten der Sammelbecken 
fast das Doppelte betragen wiirden wie die Kosten der in Avwsfith- 
rung begriffenen Regulirung auf der allein in Frage kormmenden Strom- 
linge ven St, Paul bis Rock Island. Andererseits wiire durch die 


Aulage der Mississippi-Sammelbecken die Miylichkeit goschaffen, 
eine grifsere Landfliiche oberhalb der St. Anthony-Falle kanstlich 
zu bewiissern, sowie die Mablenanlagen bei den Sauk-Rapids und in 
Minneapolis, die im Hochsommer ihren Betrieb beschriinken miissen,’mit 
Aufschlagswasser zu versorgen. Schliefslich wiirde es fair die Schiff- 
fahrt von Vortheil sein, wenn dem Niedrigwasserbett von St. Paul 
bis zur Miindung des St. Croix eine grifsere, der Speisewasserzufiih- 
rung cntsprechende Breite gegeben werden kéante. 

Der Ausschuls fafst sein Gutachten daber in folgenden Worten: 
=Eine gendygende Verbeaserung der Schiffahrtsverhiiltnisse kann durch 
die Anlage von Speisewasser-Sammelbecken nicht erzielt werden, 
Ea ist jedoch miglich, wie sich aus den angeordseten welteren Er- 
hebungen ergeben miéchte, dafs einige der in Vorschlag gebrachten 
Sammelbecken, deren Herstellung mit geringen Kosten vertunden 
sein wirde, als Hiilfsmittel fir die Erleichterung der in Ausfihrung 
begriffenen Regulirung unterhalb von St. Paul sich als empfehlens- 
werth erweisen.* 


Regulirang des unteren Mississippi. 


Der untere Mississippi, durch dic Wassermassen des Missouri, 
{llinois und Ohio, welter stromabwiirta durch den Arkansas, Red 
River und zablreiche kleinere Strome verstiirkt, ibertrifft bei weitem 
lie Wasserfulirang des oberen Stromlaufs. In grofsen Kriimmungen 
fliefut er durch sein selbstaufgebautes breites Thai, bedeutende Mengen 
von Sinkstoffen in aufgelistem Zustand und yon Geschieben am Boden 
mait sich fubrend. Die Gesetze, welche fir die Abhiingigkeit der 
Sinkstoffbeférderung von der Geschwindigkeit eines Stromes be- 
steheo, sind noch nicht n&iher untersucht. Jedenfallg ruft die in 
der Lingenrichtung stattfindende Strimung gleichzeitig Querstré- 
mungen in anderer Richtung hervor, deren Stiirke mit der Geschwin- 
digkeit des Stromes zunimmt. Wenn die Geschwindigkeit wiichst, 
so wird auch das Vermigen des Stromes, Sinksteffe in aufzelistem 
Zastande mit sich zu fulren, vergrifsert, weil dies Vermigen ab- 
hangig ist von der Stirke der Querstrimungen. Umgekehrt vermin- 
dert sich die Trapsportfahigkeit des mit Sinkstoffen angereicherten 
Wassers, wenn die Stromgeschwindigkeit abnimmt. Im ersten Falle 
wird daher bei den Strimen, die sich ihr Bett im eigenen Schwemm- 
lande ausbilden, Neigung zu Auskolkungen in der Sohle oder an den 
Ufern vorhanden sein, im zweiten Fall dagegen zu Ablagerungen. 
Da jedoch im allgemeinen die Geschwindigkeit gleichmifsig mit der 
Waaserfiiring eines Stromes anwiichst, so wird jede Entziehung 
von Wasser die Transportfilhigkelt cines Stromes verringern uni die 
Bildung von Ablagerungen verursachen. 

Der Ausschuls ist daher der Meinung, dafx das sogenannte 
sOutlet system“, d. bh. die Anlage von Ableitungagraben, fair einen 
an SinkstofYen so reichen Strom, wie der untere Mississippi, den 
Zweck, die Hihe der Veberschwemmungen dauernd zu vermindern, 
nicht erreichen wirde. Es wire im Gegentheil anxunchmen, dafs 
unterhalb der Abzweigung des Ableitungsgrabens sich eine Verlan- 
dung bilkden millste, die allmahlich eine Aufbiéhung der ganzen wn- 


18 


ee oe eS 





teren Flufesohle veranlassen und einen Aufstau der Hochfluthen ber- 
vorrufen wird, so dafe die Ueberschwemmungen eine gréfsere Hohe 
aunehmen miifsten als friber, Ein solcher Aufstau bildet sich aus, 
weil das Oberflichengefille, wenn die Stromkraft ungeiindert bleiben 
soll, um so gréfser werden mufs, je kleiner die abflicfsende Wasser- 
menge ist. Da in einem Flafsbett die Widerstande abhingig sind 
von der benetzten Fliche, so netimen sie zu, sobald die Tiefe und 
die Wassermenge abnehmen. Um die Vermehrang der Widerstinde 
auszugleichen, ist es erforderlich, dafs sich ein gréfseres Stromgefille 
ausbildet, dafs also oberhalb ein Aufstan entateht. Diese Beziehungen 
zwischen Gefalle und Wassermenge werden im Berichte des Ausschusses 
vom 6, Marz 1880 dureh viele Beispicle nachgewiesen, um schiliefslich zu 
einer entschiedenen Verurtheilung des ven mehreren Seiten mit grofsem 
Fifer verfochtenen ,Qutiet system“ tberzugehen. Ueberdios wiirde 
das System nur fiir eine beschrinkte Reihe von Jahren anwendbar 
sein, bis nfimlich die Bayous und ehemaligen Seitenarme des Missis- 
sippi ausgefullt sind. 

Die zweite zum Vorschlag gelangte Regulirungsweise ist das 
sLevee systems, d. bh. die Einschrinkung des Hochwasserbettes mit 
Deichen. Der Ausschofs ist der Ansicht, dafs die Hochwasserdeiche 
nicht our die anliegenden Niedecrungen vor Ucberschwemmungen 
echitzen, sondern auch einen sehr ginstigen Finflafs auf die Aus- 
tiefung des cigentlichen Strombettes ausiiben witrden. Wenn man die 
Ausbretung der Hochtluthen tiber das weite Flufsthal uamédglich 
macht und die gesamte Wassermasse auf eine verhiiltnifsmilsig ge- 
ringe Breite einschriinkt, an deren tiefster Stelle der Strom selbst 
liegt, so wird cine spiilende Wirkang von betrichtlicher Kraft aof 
das Strombett ausgedbt. Der Bericht vom &. Miirz 18S) fiilrt als 
Beispiel an, dafs die Schiffbarkeit des Mississippi vor dem Secessions- 
kriege weit besser gewesen sei als jetzt, nachdem vine grofee Anzahl 
von Deichbriichen in den schlecht erbaltenen Deichen stattgzefunden 
hat. Man schiitat die Kosten fiir Wiederherstellang der alten Deiche 
auf & Millionen Mark. So sehr auch der Ausschufs die Vortheile der 
Hochwasserdeiche fiir die Austicfung des Strombettes anerkennt, 90 
hilt er diese Reculirungsweise doch nicht fiir genigend zur sicheren 
Erreichung des Zweckes, sondern betrachtet sie vielmebr nur als ein 
aushiilfsweises Mittel. 

Das vom Ausschufs in Vorschlag gebrachte Jetty system* be- 
ateht in der Hersteilung von Parallelwerken, deren Abstand etwa 
915 m betragen soll. Man hofft zwischen diesen Parallelwerken einen 
gleichmiifsig ausgebildeten Flafslanf mit mindeatens 3 m Tiefe von 
der Mindung bis nach Caire (am Einflufs des Ohio) ausbilden zu 
kénnen. im ailgemeinen soll das jetzige Strombett beibehalten werden. 
You Durchstichen sieht man grundsiitzlich ab. Da die Insela und 
Vorlainder aus leicht beweylichers Schwemmlande bestehen, so hofft 
man, der Strom werde sie mit eigener, durch die Einengung zwischen 
den Parallelwerken erhdihter Kraft anflockern und beseitiges. Nur 
ausnahmeweise glaubt man Baggerung zu Hilfe nehmen zu miissen. 
Wo die regelmalsige Uferlinie mit dem jetzigen Flufsrande znsammen- 
fillt, soll «das Ufer mit Deckwerk geschiitzt werden. Wo tiefe 
Seitenarme abauschneiden sind, beabaichtigt man dieselben mit Sink- 
stiicken zu verbauen. Jin allgemeinen idilt man jedoch die Ausfih- 
rung der parallelen Diimme in leichtem Packwerkshau fir ausreichend, 
da nach kurzer Zeit die Ablagerungen der Sinkstoffe die anfangs 
mangelbafte Festigkeit bedeutend erhéhen werden. Wo cine Unter- 
spilung zu beflirchten ist, wiirde der Fofs der Parallelwerke mit 
Sinkstucken zu sichern sein. Um die Hinterstrimung der Werke zn 
verhindern und die zwischen dem alten und dem neuen Ufer gele- 
genen Theile (les Flufsbetts zur raschen Verlandung zu bringen, will 
man dieselben durch niedrige Querdiimme in cinzelne Ablagerungs- 
becken zerlegen. Die Hohenlage der Krone soll je nach den Verhiilt- 
nissen zwischen Nicdngwasser und Mittelwasser liegen. 


Centralblatt der Bauverwaltang. 





re re — 


Zuniichst hat man mit dem Ban der Parallelwerke zwischen 
Cairo und dem 820 km weiter stromabwiirts gelegenen Lake Provi- 
dence begonnen. Nach einem Uehersellag wirden die Kosten der 
Parallel- und Uferdeckwerke auf der ganzen 1750 km messenden Strom- 
linge gwischen Cairo und der Miindung ctwa 132 Millionen Mark 
betragen, 

Wiihrend auf der genannten Strecke, deren Liinge in der 
Luftlinie nur ctwa 900 km mifst, das Flufethal im Durchschnitt 
&%) km Rreite hat, nimmt in der 300 km Iangen Strecke zwischen 
den MOndungen des Ohio und des Missouri die Thalbreite auf 
f bis 9km ab. Bei Grand Tower und Commerce treten sogar die 
Felswiinde dicht an das Flufsbett heran. Far St. Louis wird die 
Niedrigwassermenge auf 1600 chm in der Secunde angegeben, die 
flochwassermenge auf 15 bis 20mal so viel. Die Wasserstiinde 
sebwanken um 10 bis 15m. Da der Mis<ouri aufserordentlich grofsa 
Massen Sinksatoffe und Geschiebe mit sich fiilrt, ao ist die Flufsstrecke 
zwischen St. Louis und Caira gang besonders starken Verlandungen 
ausgesetzt, Das Hochwasser zeigt so unglelehmifaige Breiten, dafs 
Aufstanungen, dje ihrerseits wiederum Ablagerungen verursachen, 
hervorgerufen werden. 

Man beabsichtizt daher, in diesem Theile des Stromes Parallel- 
werke auszufiihren, welche das mittlere Hochwasser auf eine Normal- 
breite von 750 m ¢inschriinken sollen, am den Wasserweg fur Schiffe 
von 3m Tiefgang bis zu dem Sammelpunkte des westlichen Binnen- 
landverkehrs, bis St. Louis zuginglich zu machen. Gegenwirtig be- 
trigt bei niedrigen Wasserstdnden die Fahrtiefo mehriach nur 1,20 
bis 1,30 m, 

Bis jetzt ist an einer einzigen Stelle mit der Ausfihrung der 
vorbereitenden Ravarbeiten begonnen worden. Man hat niimlich 
in der Richtang des spateren Parallelwerks zwischen eingerammten 
Pfiihlen leiehtes Flechtwerk angebracht und durch quergelegte, in 
glvicher Weise hergestellte Flechtwerkwiiode mit dem Ufer verbunden, 
Die triiben, schlammreichen Wassermassen des Stromes gelangen in 
den so gebiideten, ctwa 120m breiten Becken zur Ruhe und lagern 
Niedersechlige in grofsen Massen ab. Kis wird beabsichtigt, wenn die 
Verlandung bis zu einer gewissen Hie fortgeschritten ist, mit dem 
Bau des ¢igentlichen Parallelwerks derart zu beginnen, dafs xuniichst 
bis in Niedrigwasserhihe Sinkstiicke verlegt werden, auf welche man 
eine 48 m hole Steinschiittung zu bringen gedeukt, Die Krone soll 
mit Weidenbuschwerk bepilanst werden, um die Hochwasserstromung 
guriickazuhalten und die Verlandung zu befirdern, 

Zum Sehlufs mag noch bemerkt werden, dafs innerbalb des 
Aussebusses die Ansichten iiber die Einwirkung der Hochwasser- 
deiche auf die Austiefung des eigeotlichen Strombettes sehr be- 
deatend von cinander abweichen. Ingenieur Eads glaubt mit Be- 
atimmtbeit, es wiirde genilgen, Parallelwerke nur an denjenigen 
Stellen anzulegen, wo die Deiche in zu grofser Eatfernung von ein- 
ander errichtet sind. Durch Herstellung von gleichmifsig breiten 
Hochwasserprofiles wirde nach seiner Meinung binneo kurzer Zeit 
eine so erhebliche Austiefung des Strombettes stattfinden, dafs eine 
Senkung des Wasserspiegels bis unter den jetzigen Uferrand erfolgen 
tfifste. Die Hochwasserdeiche wiiren nach Eads Ansicht wahrend 
der Reguliruag in bestem Zustand zu erlalten, nach Abschlufs der- 
selben jedoch entbehrlich. Im Gegensatz bierzu beaweifeln die In- 
gevieure Comstock und Harrison, dafs durch die Ausbildung des 
Hochwaasserbettes ein wesentlicher Binflofs auf die Austicfung des 
elgentlichen Strombettes herbeigefiiirt werden kénne. Sie glauben 
vielmebr, eine solche Wirkung wiire ausschliefslich zu erzielen durch 
Anlage von Parallelwerken im Strombette selbst, welche das Niedrig- 
wasserprofil in bestimmte Grenzen einschriinken, Die friher ange- 
filirte gutachtliche Aenfserung des Ausschusses bildet ein Compromifs 
zwischen den vorgenannten Anschauungen. 


Klappbriicke bei Amsterdam. 


Mit den neven Hafenanlagen von Amsterdam ist in den letaten 
Jahren eine Klappbriicke eur Ausfihrung gekommen, welche den 
Verkebr zwischen der Stadt und dem parallel zum Ufer sich hin- 
zichenden neuen zungzenartigen Handelskai vermittelt, Sie filbrt dber 
einen fiir Schiffe mit geringem Tiefgange (3,0 1m) bestimmten Theil 
des Hafeos wad mafs hitutig geéfinet werden, Una dies mit miglichst 
wenig Arbeitsaufwand bewerkstelligen za kénnen, ist vom Erbauer, 
lngenieur A. . M. Kapteijn in Amsterdam, dessen Freundlichkeit 
Verfusser dic Kenntnils des Banwerks und dic mitgetheilten Angaben 
verdankt, die nachstehend beschriebene Anordnung gewibli. worden, 

Die lichte Weite der Briicke, 10,10 m, wird mit zwei Blechtrigera 
tberspannt, welche im Abstande von 7,30 m von einander liegen 
and mit Halfe eines Systems von Quertriigern cine 430 m breite 
Fahrbaha, sowie zwei erhihte Fufswege von rund 1,25 m Breite 
tragen. Sie sind riickwiirts um mehr als die Hiifte verlangert und 
bewegen sich hier in einer mit wasserdichten Mavern wwsecblossenen 


rund 840m unter den Wasserspiegel des Hafens reichenden Kammer. 
Diesclbe ist mit einer festen Briickenbahn auf langsliegenden I Kisen 
tiherdeckt, die einerseits auf einem durch § Sdulen gestiitzten Quer- 
triiger (I), andererseits auf dem Pfeilermanerwerk ruben. 

Um die Briicke au bewegen, wird cine feste Schraubenspindel 
durch Zahoradiibertrageog gedreht, and dadurch auf thr ein mit 
einen Muttergewinde versehener Kreazkopf dem Drehungssinne ent- 
sprechend verschoben, Dieser Kreuzkopf ist mit seitlichen Ax- 
schenkeln versehien und greift mit Hiilfe besonderer Futterstiicke 
gwixchen Gleitbalinen, welche er zwingt, seinen Hewegungen zu 
folgen. Die Gleithahnen sind an zwei Quertriiger festgebolzt. die am 
Ende zwischen die Haupttriiger cingespannt sind, und iibertragen so 
die Bewegung auf die ganze Britcke. Diese beiden Quertriger dienen 
wich dazu, den Ballast (23 t) 2u tragen. Die Axe ist nicht einheit- 
lich durchgefiihrt, sondern besteht aus zwei stihlernen Axenden, 
welche in Gulsstiicke verkeilt und durch dieselben anfser mit den 


Nae 








Centralblatt der Bauverwaltung. 


19 








——— = 


Haupttriigern auch mit je einem der drei secundiiren Liingsstriiger 
verbunden sind, welche zwischen die beiden zuniichst liegenden, in 

Ofserer Hihe als die Ubrigen ausgefiilbrten Quertriiger, gespannt sind. 

adurch, dals diese aufserdem oben und unten einen kraftigen Verband 
durch gekreuzte Dingonalen erhalten haben, wird dies System von 
Quer- und Liingstriigern zu einem einheitlichen Ganzen fest verbunden, 
welches im Stande ist, wie eine in voller Stiirke durchgefiihrte Axe 
den bei den verschiedenen Briickenstellungen auftretenden verschieden 
gerichteten Kriiften zu widerstchen, 





oc) ames ® bie see 


PERCE RRS 0 ee TEEPE ET Ee atone 





Die Schrauben- 
spindel hat 100 mm 
erndurchmesser, ruht 
unten in einem festen 
Stiitzlager und wird 
oben in einem mit 
einer Kupferbiilse ge- 
fiitterten Halslager ge- 
fiibrt. Auf das oberste 
Ende derselben ist ein 
konisehes Zahorad auf- 
gekeilt, welches von 
dem Halslager durch 
einen um die Axe ge- 
legten, losen schmiede- 
eisernen Ring getrennt 
wird 





Unteransicht. 
Detail der SchraabesfGhrung. (Mafastah 1-40) 


Dasselbe greift in ein zweites, dessen senkrechte Axe oben in ein 
Vierkant endet und durch einen darauf gesetzten mit einem 1,0 m 
langen Hebel versehenen Schlissel gedreht werden kann. Die Axe 
selbst wird unten durch ein Stiitelager und oben durch ein Halslager 
gefihrt. Dabei ist das letztgenannte Lager ebenso wie das Halslager 
der Schraube an zwei Lingstriiger (I) der festen Briickenbahn an- 
gehiingt, und diese selbst sind eur Sicherung gegen den beim Bewegen 
der Briicke entstehenden, nach oben gerichteten Druck durch je einen 
40 mm starken, 6,00 m langen Anker mit dem Mauerwerk verbunden. 

Was die zum Oeffnen und Schliefsen erforderliche Kraft anbetrifft, 
so hat sich seit der Betriebseréffnung, welche vor etwa Jahresfrist 
erfolgte, aufser bei starkem Winde ein Mann als ausreichend erwiesen. 


Klapporiioke bel Amsterdam, 





—_— 


Bei stirkerm Winddruck arbeiten zwei gleichzeitig an dem doppel- 
armigen Hebel von je 10m Linge. Gewoholich verrichtet cin Mann 
die Arbeit mit 17 Umdrehungen des Schiiissels in je 25 Minuten. 
Das grofse Zahorad hat bei einem Theilkreisdurchmesser von 833 mm 
42 Ziihne, das kleine bei 277 mm Durchmesser 14 Zahne. Die Zahn- 
riider und Lager sowie die Gleitbahnen fir den Kreuzkopf sind aus 
Gulseisen gefertigt, der Kreuzkopf und die Schraubenspindel aus 
Schmiedeeisen. Der feste Theil der Fahrbahn iiber der Schrauben- 
kammer hat ein Pilaster von Kiefernholz auf eichenen Bohlen, der 








LAngensebaltt durch die Bracke, (Malsstab 1:0.) 


bewegliche cinen dop- 
elten Bohlenbelag er- 
alten. 

Die statische Be 
rechnung ist fiir die 
Fahrbahn unter An- 
nahme einer Belastung 
durch zwei Wagen von 
7000 kg und fiir die 
Fufswege unter An- 
nahme einer gleich- 
miifsig vertheilten Last 
von 400 kg aufy Qua- 
dratmeter erfolzt. Als 
zuliissig griifete Bean- 
spruchung wurde fiir 
das Quadratcentimeter 
Schmiedecisen bei Zug sowohl wie bei Druck 600 kg angenommen. 

Im ganzen gelangten zur Verwendung: 





Horizontalschnitt durch ein Axenende. 
(Mafestab 1340) 


1) an Walzeisen flr Bleche und Profileisen . 52500 kg 
2) an Schmiedeeisen . a 3600 . 
8) an Gufseisen. . . 12000 , 
4) an Kupfer ...... 10 , 
6) an Ballast (Gufselsen) . . 28000 . 


Zusammen 71200 kg. 
Die Kosten haben 13 000 Gulden holl., also etwa 22000. betragen. 


Milspe, 15. Miirz 1882. C. Winde, 
Reg.-Baumeister. 


Vermischtes. 


— Des Kaisers und Kénigs Majestiit haben Allergniidigst zu 
genehmigen geruht, dafs nach dem bewiihrten Vorgange auf dem 
Gebiete des Gewerbewesens und der Landwirthsgbaft an solche Per- 
sonen, welche um das vaterlindische Bauwesen in kinstlerischer 
oder wissenschaftlicher Beziehung durch hervorragende Leistungen 
sich besonders verdient yeroacht haben, Verdienst-Medaillen 
aus Gold oder Silber als besondere Anerkennung verlichen 
werden, Die Hauptseite dieser nach den Entwiirfen des Professors 
Bendemann in Disseldorf ausgefihrten Medaille ist mit dem alle- 
goriseh verzierten Brustbilde Seiner Majestét des Kaisers und Kénigs 
versehen, die andere Seite derselben durch Embleme, welche auf dic 
verschiedenen Zweige des Bauwesens — Architektur, Bauingenieur- 
wesen und Maschinenbau — hinweisen, sinnbildlich geschmickt. 

Die Verleibung der goldenen Medaillen haben des Kaisers und 
Kémigs Majestit Allerhéchst Sich vorbehalten, wiihrend die Ver- 
leihung der silbernen Medaillen im Allerhéchsten Auftrage durch 
den Minister der éffentlichen Arbeiten erfolgen wird, 


Der Kaiserpalast in Strafsburg i. E. Im Reichshaushalts-Etat 
fiir das Jahr 1883/54 ist fiir den Ban des Kaiserpalastes in Strafsburg 
eine zweite Rate von 553200. angesetzt, und zur Zeit ist dem 


Reichstage cin. Entwurf zu diesem Gebiude mit ausfihrlichen Er- 
liuterungen und Kostenberechnungen vorgelegt worden. Danach 
wird der Palast auf einem von der Reichsregierung bereits erworbenen 
Bauplatz an dem im neuen Stadtgebiet von Strafsburg anzu- 
legenden Kaiserplatz errichtet werden, zur Seite des falschen Wall- 
grabens, gegeniiber dem bestehenden Theater und dem Statthalter- 
palast, der friheren Priifectur. Fiir ein Nebengebiude mit Stallungen, 
Remisen, einer militirischen Wache u.s. w. bleibt aufserdem noch ein 
Nebengrundstiick zu erwerben, Der Palast soll nur fiir die kaiser- 
lichen Majestiiten und deren Hofhaltungen wihrend der in der Regel 
kurzen Dauner ihrer Resuche in den Reichslanden dienen. Er erhiilt 
demzufolge in dem Hauptgeschofs die Wobnriiume der Majestiiten, 
sowie ausgedehnte Fest- und Repriisentationsriiume, in cinem oberen 
Geschols die Wohnungen des Gefolges und der Dienerschaft und in 
dem Erdgeschofs die zahlreichen Kiichen- und Wirthschaftsraume, 
sowie die Geschiiftsriiume des Hofmarschallamtes. Das Gebiiade hat 
etwa 64m Linge bei 48m Tiefe und gruppirt sich um zwei offene 
Lich thife. Der Zugang zu den Wohnrdumen der Majestiten und den 
Festriiumen wird durch cine reich gegliederte Treppe vermittelt, die 
in einem weitraumigen, von Saulengiingen umgebenen Treppenhause an- 
geordnet ist. Die architektonische und constructive Gestaltung des Ge- 





20 Centralblatt der Bauverwaltung. 











biiudes ist ganz in monumentalem Sinne mit durchgehenda feuerfesten 
Deckenbildungen gedacht. Das Aeulsere zeigt bei Anwendung 
strenger Renaissanceformen und reicher bekréneniler Abscliliisee 
eine hewegte Gliederung seiner Mussen und soll in granem Vogesen- 
Sandstein ausgefiihrt werles. Ein besonderes Gewicht ist auf die 
Behandlung der Havptansicht gelegt, wo sich tiber ciner mittleren 
giebelgekrinten und darch michtige Figurengruppen cingefafsten 
ionischen Siulenhalie ein mit der Kaiserkrone abgeschloasener 
Koppelban erbelt, 

Der Kostenanschlag schliefst mit den Betriigen fir Grunderwerb, 
die innere Einrichtung, das Nebengebiiude, Umwahrungen, Garten- 
anlagen u.3.w. auf 2600000 # ab; auf den Bau des Palastes ent- 
fallen davon 1540000 .. 

Der Entwurf ist auf Veranlassung des Herrn Reichakanzlers in 
der Bauabtheilung des preufsiechen Ministertums der déffentlichen 
Arbeiten von dem Landbauinspector Eggert aufgestellt uml vor 
Oberbaudirector Herrmann revidirt worden, Die im Auftrage des 
Ministeriuma von Eisafs-Lothringen friiher ausgearbeiteten Entwiirfe 
waren vorn Herrn Reichskanzler abgelebnt worden, weil der fir den 
Bau in Aussicht genommene Betrag zu erbeblich diberscliritten war. 


Der Canal you Dortmand nach der unteren Ems. In No. 13 
des Centrelblatts 1882 sind die wesentlichsten Bestinmungen 
des Gesetzentwurfs tiber den Bau eines Schiffabrtscanals von 
Dortmund Uber Manster und Bevergern nach der unteren Kms 
mitgetheilt worden unter Beifiigung cines Auseugs aus der Begriin- 
dung des Geaetzentwurfs, der im vergangenen Jahre nicht mebr zur 
Berathung durch den Landtag gelangte. Dem inzwischen zu ciner 
neveo Session zusammengetretenen Landtage ist dieser Tage die Canal- 
vorlage in unverinderter Form und unter Bezugnahme aut dic friihere 
Begriindung abermala xogegangen. Da jedoch der Gesetzentwurf 
nach scincm Bekanotwernden zum Gegenstande lebhafter Erérterungen 
in weitesten Kreisen geworden ist, so bat die Staatsregierung Ver- 
anlassung genommen, die gegen den Entwurf erhobenen Bedenken 
niber zu beleuchten, Zu den Befiirehtungen, dafs durch den Bau tlesa 
Canals die Betriebsergelnisse der Staatseisenbalinen geschidigt werden 
méchten und den Behauptungen, dafe es wirthechaftlicher erschiene, 
ile fir den Canalbau bestimmte Summe zur Anlage von Kisenbalnen 
oder ibre Zinsen zur Ermiifsigung der Frachtsiitze fiir Massengiiter 
zu verwenden, wird folgendes bemerkt: Eine Schiidigung bereits 
lLestehender Eisenbahnen kann nicht eintreten, weil durch den Sehif- 
falirtscanal seue Verkehre geschaffen werden sollen, nimlich eine Aus- 
fubr der Erzeugnisse des rheinisech-westfalischen Dergbau- und Hitten- 
Gebietes auf dem Seewege ond cine Einfuhr ton dbersecischen Wasren 
durch Vermittelung der Emshifen, Da die Staataregierung bei ihrer 
Verkebrspolitik steta die allgemeine wirthschaftliche Eotwickelung des 
Landes in den Vordergrund stellt, so bevorzugt sie die Ausfiihrung 
eines Schiffabrtseanals, da sich fir den zu entwickelnden Vorkehr, 
nimlich die Beforicrung von Massengiitern auf weite Eatfernungen, 
der Wassertransport am besten eignet, Obgleich zunichst auf cine 
Vorzingung der Anlagekosten nicht gerechnet werden soll, so ist die 
Regierung doch der Ansicht, dals spaterhin eine Kente aus dem 
Capalbetrieb zu erziclen sein wird, deren vorsussicltliche Hihe sich 
allerdiogs der genaueren Berechnung entzieht. Uebrigens ist dic 
wirthschaftliche Bedeutung des Unternehmens cine so hervorragenile, 
dafs von ciner Verzinsung der Anlagekosten sehr wohl Abstand zu 
nehmen ware. ,,s kommt nur darauf an, endlich einmal durch die 
Inangriffaalime derjenigen Linie, von welcher vorauagesctzt werden 
tlarf, dafs sich auf ihr der Verkehr in der bedeutsumsten und segens- 
reichsten Weise entwickeln werde, die Rereehtigung der grofsen kdnst- 
lichen Wasserstrafsen thatsdichlich zu beweisen.“ 

Die Einwendungen, es méchte durch die winterliche Schiffabrts- 
sperre des Canals entweder eine Betriebsiiberlastung der Kisenbahnen 
oder eine Arbeitaunterbrechung fir den Bergbau und Hittenbetrieb 
entstehen, werden durch den Hinweis auf die bereits vorbandenen 
Wasserstrafeen entkriiftet, bei denen dhnliche Erscheinungen nicht 
in Besorgnifs erregendem Mafse bemerkbar sind, Ueberdies dart 
wohl angenommen werden, dafs bei cinem Canal, welcher durchaus 
neue Verkehrewege eriiffmet, sich der Verkebr den Eigenthimlich- 
keiten der Wasserstrafse leicht anschmiegen wird. 

Dem Verlangen, den Cana! mit solchen Abmessungen berzusteilen, 
dale Seeschifie darauf verkehren kénaten (5 m Tiefe, gegen 2m in der 
freien Strecke und 2,50 m in den Schleusen des Entwuris), kann eines- 
theils mit Ricksicht auf die erbeblichen Mehrkosten nicht entsprochen 
werden, anderentheils mit Ricksicht auf den Mangel an Speisewasser, 
das fiir den Bedurf cines Seeschificanals Gherhaupt nicht in genligen- 
der Menge zu beschaffen sein wiirde. Den Gegnern des Canals, 
welche ihn za Gunsten des lilteren Eotwurfs eines Khein-Weser-Elbe- 
Canals zuritckstellen wollen, wird erwidert, dafs durch Ausfihrang 
der Strecke Dortmund-Bevergern ein grofser, and gerade der echwie- 


Verlag ton Ernst & Korn, Berlin. 


Far die Iedaction ‘de nichtamilichen Thoiles “verantwortlieh: Otte Sarrasin, Derlin, 


13, Januar 1883, 











rigste Theil der von thnen bevorzugten Linie hergestellt wirde, Die 
Frage, in welcher Weise spiiterhin, nachdem der Dortmund -Eus- 
Canal den wirthschaftlichen Nutzen der grofsen kinstlichen Waager- 
strafsen thutsiichlich erwiesen hat, eine Verbindung der drei Strom- 
gebicte des Rheins, der Weser und der Elbe erfolgen soll, wird 
zunichst noch als offene zu behandeln sein. 


Tie Funde you Olympia. Dom melir popular gehaltenen, in 
No. 5), Jabrgang 1882 dieses Blattes besprochenem Huche A. Bit- 
tichers dber Olympia reiht sich eine neue, trefflich ausgestattete Ver- 
éffentlichung*) an, welche cine Zusammenstellung der wichtigsten, 
aus dem bisherigen flinfliindigen Werke**) ther die Auagrabungen 
ausgewihiten Fundstiicke enthilt. Div plastischen Kunstwerke sind 
in Lichtdruck nach Original-Photographicen, die architektonischen 
Aufoahmen in Steindruck wiedergegeben, Der Text gibt im wesent- 
lichen nur eine Erlauterung zu den Tafeln, enthalt aber gleichzeitig 
die nithigen allgemeinen, zum Vorstindnify und zur Wiirdigung der 
einzelnen Kunstgattungen dienenden Angaben. Wenngleich die ge- 
trofiene Auswahl eine beachriinkte genannt werden darf, da nur die 
besser erhaltenen Stiicke und unter diewen vorzugaweise wieder nur 
dicjenigen, die ein kinstlerisches Interesse hervorrufen, aufgenommen 
sind, so hietet sie doch cine schitzenswerthe und, in Anbetracht dex 
Preises, auch weiteren Kreisen zuglingliche Ucbersicht tiber die Er- 
gebnisse der olympischen Arbeit. Dabei sind gegeniber den friiheren 
Verbffeutlichungen die mit der Zeit hingugetretenen Ergiinzungen 
thuntichst beriicksichtigt. So enthiit der Band wu. a. elaen Wiederher- 
stellungs-Entwurt der Bildwerke im Ostgiebel des grofsen Zeusheilig- 
thumes nach der Anomlnung von E. Curtius und den vom Bildhauer 
KR. Grittner gefertigten Modellen, sowie zwei von dem letzteren er- 
ginzte Kawnpfyruppen vor Westgiebel deaselben Bauwerkes. Eine 
willkommene Zugabe bietet das zur Veranschaulichung der Lage 
Olympia’s dienende Panorama des westlichen Theiles der Ausgrabungen 
mit dem Hlicke auf die das Alpheios-Thal umsiiumenden Héhen. 
Unter den architektonischen Aufnahmen erscheint zum erstenmule ein 
genauer, nach den Messungen Dr. Dirpfelds durchgeschener Grundnfs 
des Zeus-Termpels, sowie ein restaurirter Aufrifs der Ostfront desselben, 
in welchem bis auf die den Giebel krimenden Akroterien und die 
mittlere Eingangsthiir alles gesichert ist. Daran schiliefst sich ein 
Plan der Triimmerstatte jenes durch ein Erdbeben gestiirzten Bau- 
werkes samt den fiir die Giebelreeonstruction ao wichtigen Angaben 
iber die Fall-Lage der wiedergefundenen Sculpturreste. Der hisher 
nur unvollstindig veréffentlichte iouische Rundbau Philipps vou Mace- 
donien erhilt durch die Hingufgung seiner inneren korinthischen 
Stitzenstellung, vielleicht der dltesten, die uns erhalten ist, eine 
wesentliche Ergiinzung. Ebenso hat der Situationsplan des Ausgra- 
bungsfeldes einzelne Verbesserungen und Nachtriige erfahren, Von 
der reichen Sammlung architektonischer Terracotten (Simen, Stirn- 
ziegel, Akroterien) in Olympia sind besonders charakteristische [ei- 
spiele theils in Photographieen nach den Uriginalen, theils in restau- 
nrter Zeichnung wiedergegebeo. Es darf bei dieser Gelegenheit er- 
wihot werden, dafs das Antiquarium des kiniglichen Museums in 
Berlin unter den von der griechischen Regierung an Deutachlansd 
Uberlieferten Doubletten eine treffliche Auswahl vou Originalen der- 
artiger Terracotten besitzt, in denen die wichtigsten Gattungen in 
gam Theil sehr gut erbaltenen Stiicken ¥ertreten sind, und die dex- 
halb besonders zum Studium der Technik und der Ornamentformen 
dieses bisher nur wenig beachteten Kunstgebietes geeignet sind. 

R. Horrmann. 


Tas Vorfassungsstatat der technischen Hochschalen in Hannover 
and Aachen hat cine Aenderung dahin erfahren, dafs einem 
Allerhéchsten Erlafs vom 13. December ¥, J. zufolge dem § 6 dic 
Bestimmung hinzugefiigt ist: Die etatsmafsigen Professoren werden 
vom Kénige ernan@t.* Hierdurch ist in diesem: Punkte eine Ueber- 
tinstimmung mit dem neuen Verfassungsstatut der technischen 
Hochschule in Berlin hergestellt. (Vergl. Centralbl, 1482, Seite 826.) 
Der wesentliche jetzt noch verbleibende Unterschied zwischen den 
beiderseitigen Verfassungsstatuten besteht darin, dafs in Berlin der 
Rector, fiir welchen die Abtheilungscollegien alljihrlich eines ihrer 
Mitglieder durch cine Wahi in Vorschlag zu bringen befugt sind, vom 
Kénige berafen wird, wihrend derselbe im Aachen und Hannover 
vom Minister ernannt wird. Den Abtheilungscollegien der letzt- 
genannten Hochschnlen steht das Recht zu, dem Minister aus ihren 
Mitgliedern drei Candidaten fiir das Reetoramt in Vorschlag zu 
belogen. 

*) Die Funde von Olympia, Ausgabe in einem Bande. Her- 
- egeben von dem Directorium fiir die Ausgrabuogen zu pi pg 


‘afeln, Berlin, 1842. Verlag von E. Wasmuth. Preis 60 Mark. 
° oe) Die Au rabungen za Olympia, Uebersicht der Arbeiten und 
Funde, 1875—1881. 





Drack von Kerskes & Hohmann, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. ~ 


Herausgegeben 


Jahrgang IU. 


Erachelat jeden Somnabend. 





Praeoum.-Preis pro Quarial 3 A. 
Porto 7 Pt, t. d- Ausland 1.30 @& 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 20. Januar 1883. 


1883. No. 3. 


Redaction: 

W. Wilhelm -Strafee &. 
Expedition: 

W. Withelm -Strafee @). 








WHALT: Amtiiches: Circuiar-Erlafe vom 14. December 162. — Pe 
far den District Columbia in den Vereial Staaten. 
Macrinus in Neapel — Ver mtachte 
— Techaische Hochschule in Berlin, ~ Hriefkasten, 











-Nachrichten, — Wichtamtliches: Aus Andreas Schiiiter’s Leben. (Schlufs.) — Neue Basordaung 
elzquerschwellen-Oberbau fir die Stastsbahoen Oesterreicha — Now entdeckte antine Wasserleitang des 
rir Wiener Gtadtbahafrage, — Dom vom Spalatu in Dalmation, — Circus-Brand in Berditschew, — Freiherr +r. Wolzogen ¢, 





a — — ———S—===_=_ 








Cireular-Erlafs, betreffend die Verleihung des Rechts auf 
Erhebung von Verkehrsabgaben und die Fest- 
stellang der Tarife. 

Rerlin, den 18. December 1882. 
Auf Grund des Allerhichsten Erlasses vom 4. September d. J. 
betreffend die anderweite Regelung der Verleihung «les Rechts auf 

Erhebung von Verkehrsabgaben and die Feststellung der Tarife iiber 


Die Verleilung des Rechts auf Erhebung von Verkehrsabgaben 
— mit Ausnabme des Chausseegeldes nach dem Tarif vom 24. Fe- 
bruar 1840 — und die Feststellung der betreffenden Tarife erfolgt, 
unter den nachbezeichneten Ausoalimen, sofern es sich um nicht- 
fisealische Hebungen handelt, durch den Regierungs-Priisi- 
denten (Regierung, Landdrostel) tn Debereinstimmung mit. 
dem Provinzial-Steuer-Director, fiir fiscalische Hebungen 
darch den Provinzial-Steuer-Director in Vebereinstimmung 
mit dem Regierungs-Priisidenten (Regierung, Landdrostei}. 
Bei Bemessung der Tarifsiitze ist allgemein von dem Grundsatz 
auszugehen, dafs der Ertrag der Abgaben die zor Unterhaltung und 
gewohnlichen Herstellung der betreffenden Anlagen und Anstalten 
erforderlichen Kosten nicht ibersteigen darf, wie solchea hinsichtlich 
der Seeliifen, sowie der Fldsse und Caniile in der Verfassung des 
Deutscben Reiches vor 16, April 1871 in Artikel 64 (RK. G. BLS. 77) 
vorgeschrieben ist, 

Der Ministerialinstanz bleiben die vorgedachten Befugnisse vor- 
behalten: 

1. hinsichtliet’ der Hafenabgaben in Hafen, welche dem iber- 
seecischen Verkehr dienen, 

2. hinsichtlich der Hafen- und soustigen Abgaben am Rhein, an 
der Weser, Elbe, Oder vad Weichsel, der cunulisirten Saar einschtiefs- 
lich des Sicherheitshafens in St. Johann, auf dem (berlindischen 
Canal, dem grofsen Friedrichsgraben, dem Seckenburger Canal, dem 
Friedrich Wilhelms-Canal, dem Planer Canal, dem Sectleawig-Hol- 
steinischen Canal, der canalisirten Saale, Unstrut und Schlei, dem 
Bromberger Canal, der canalisirten Netze umd unteren Brahe, e¢in- 
schliefslich des Hafens an der Mindoung der Hohensaaten-Spandauer 
Wasserstrafse und der Havel von Spandau bis zur Elbe. 

Fir Berlin wird an den bestohenden Kessortverhiiltnissen zur 
Zeit nichts geaniert. 

Im Falle von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Provinzial- 
behérden ist die Entscheidung der gustandigen Minister cinzuholen. 
Auch bleibt den letzteren selbstverstandlich die Befugnifs vorbehalten, 
die machgeordneten Behirden geeignetenfalls auch sonst in ‘Tarif- 
sachen mit Anweisung zu verselen. 


Der Minister Fiir den Minister fur Der 
der dffentlichen Arbeiten, Handel und Gewerbe.  Finanzminister 
gez. Maybach. ¥. Boetticher. Scholz, 


An die Kiniglichen Regicrungs - Priisidenten, die 
Kéniglichen hag TAT ‘n bezw. Landdrosteien 
sowic an die Kénighchen Provinzial - Steuer- 


Directoren. 
Lit, 19pe. M- ¢, 6. A. 14924. M. f& HL. uw. «, w, 


IL. 16434. Fin. M. 


Personal-Nachrichten. 
Ordensyerleihungen am Kriuangs- und Ordensfest. 


Des Kaisers und Koénigs Majestiit haben Allergniidigst gerubt: 
dem Geheimen Ober-Baurath Bansch, dem Geheimen Ober-Regie- 


Amtliche Mittheilungen. 


! 
! 


runga-Rath Kind und dem Fisenbalm-Directions-Prisidenten Wex 
in Berlin den Rothen Adler-Orden IL. Klasse mit Bichenlaub, 
fermer dem Gebeimen Ober-Regicrungs-Rath Cornelius und dem 
Geheimen Ober-Baurath Oberbeck in Berlin den Rothen Adter- 
Orden Ul. Klasse mit der Schleife, sowie dem Haurath und 
Risenbabn-Betriebs-Inspector Bittner in Strafsburg i. Bls., dem 
Kisenbahn-Bauinspector Ehlert in Berlin, dem Marine-Hafen-Ban- 
director Franzius in Kiel, dem Kreis-Bauinspector Friedrich in 
Braunsberg, dem Baurath Katz in Liineburg, dem Baurath und Pro- 
fessor Kohler in Hannover, dem Wasser-Bau-Ibezirks- Inspector 
Kéhreo in Milhausen i. Els., dem Ober-Baurath Kranke, Abthi.- 
Dirigent bei der Kgl. Fisenb.-Ditection in Berlin, dem Professor Dr. 
laspeyres in Aachen, dem Regierungs- und Baurath Lebwald 
bei der Kgl. Eisenb.-Direction in Frankfurt a, M., dem Baurath Meyer 
in Lingen, dem Regicrangs- und Baurath Mecheln bei der Kgl, Kisenb.- 
irection in Elberfeld, dem Kéniglichen Hausfideicommifs-Baurath 
Niermann in Berlin, dem Baurath Praél in Hildesheim und dem 
Baurath Thémer in Steitin den Rothen Adler-Orden IV. Klasse 
zn verleihen. 


Preufsen. 


Der Regierungs-Haumeister Giseke ist zum Bauinspector ernannt 
und im Ober-Bergamts-Bezirk Dortmund, mit Auweisung des Wohn- 
aitzes in Osnabriick, angestellt worden. : 

Za Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs-Bau- 
fiihrer Rudolf Zora aus Stieglitz bei Schinlanke, Otto Mithoff aus 
Einbeck, Friedrich Dahms aus [bsdorf bei Steinnu a. 0, Rudolf Roth 
aus Uber-Netphen, Reg.-Bez, Arnsherg und Friedrich Sluyter aus 
Wester-Cappelo, Kreis Tecklenburg; 

zu Regierungs-Maschinentmeistern: der Maschinentechniker Rernh. 
vom Hove in Paderborn and der Reg.-Maschinenbaufiibrer Georg 
Soberski in Berliv. 

Zum Regierungs-Baufihrer ist ernannt: 
kunst Dr. Ferdinand Krieger aus ilsit. 

Zu Regicrungs-Maschinenbaufiihirero sind ernannt: die Candidaten 
der Maschinentuukunst Arthur Mazura aus Redenhiitte, Hugo Wedel 
aus Paderborn und Richard Kuntze aus Paderborn, 


der Candidat der Bau- 


Wirttemberg. 


Dem Oberbaurath Dr. von Leins am Polytechnicum in Stuttgart 
wurnle das Commenthurkrenz Il. Klasse dea Friedrichs-Ordens, dem 
Oberhaurath von Martens bei der Ministerial-Abtheiiung fir den 
Straken- und Wasserbau das Ritterkrouz 1. Klasse des (rdens der 
Wiirttemberg. Krone und dem Hofbauinspector Bayer das Ritter- 
kreuz [1. Klasse desselben Urdens verlichen. 

Ernanot sind; Baurath Leibbrand bei der Ministerial-A btheilang 
fir den Strafven» und Wasserbau und Baurath Sauter bei der 
Domanendirection 2a Oberbaurithen; Abtheilangs-logenieur Nast 
zum Strafsenbau-Inspector in Gimiind, Baumeister Weisert cum Ab- 
theilungs-Ingenieur bei der Ministerial-Abtheilung fiir den Strafeen- 
und Wasserbau und Baumeister Geiger zum Bezirks-Bauinspector 
in Ravensburg. 

Versetat sind: Bezirks-Bauinspector tit. Baurath Zabn von Ravens- 
berg wach Efslingen und Strafsenbau-Inspector Feid weg von Obern- 
dorf nach Cannstatt. 

In den Ruhestand getreten sind: Bezirks-Bauinspector tit. Baurath 
Depay in Stuttgart und Strafsenbau-Inspector tit, Baurath Méhrlia 
in Cannstatt, 

Der Fisenbahnbau-Inspector MGIL in Schiltach ist gestorben. 


22 








Centralblatt der Bauverwaltung. 


| Wisk tamtliehor Theil. 


26. Januar 1888. 





——E 








Redacteure: Otte Sarrazin und Hermann Eggert. 
Aus Andreas Schliiter’s Leben. 


(Der Bau und die Abtragung des Milnzthurmes 1701—1706,) 
(Sebluls.) 


In dem oben erwiboten, erst 1733, cd. i. Hingst nach “des Ver- 
fassers Tode herausgegebenen Werke: Fue des Palais et Maisona de 
Plaisance ete, findet sich auf Tafel 45 ein Grundrifs des Schlosses in 
Kénigsberg, dessen leeren Hofraum Broobes benutzt bat, um eine 
zweite Radirang darin unterzubringen, namlich eine Darstellung des 
Eosanderschen Schlofsfliigels Jiings der Schlofsfreikeit, In kleinem 
Malsstabe, aber doch ganz deutlich, sehen wir da den GrondriG jenes 
Fligels theils 2a ebener Erde, theils in der Hihe sles dritten (Haupt-) 
Geschosses wiedergegeben; cbenso gemischt erscbeint der Liingen- 
achnitt, indem jeder der Fligel als Durchschnitt, der Mittelbau aber 
zur Halfte als Aufrifs, zur Hilfte als Profil geseichnet wird. Die 
Unterschrift lautet: Plan ¢ Elevation du Pulats Hoial de Berlin «. 1. 
Jrenchise (Schlofsfreiheit) p. & ar d’Gsender (sie!) a. 1715. Vals 
diese flichtig aber keck bebandelte Darstellung auf guten Unter- 
lagen beruht, die einem bestimmten Zeitabschnitte des Schlofsbaues an- 
gebiren miissen, ist wegen der Fille von interessanten uni nur hier 
zu schépfenden Details zweifellos. Nur das Datum — 1715 — trifft 
um deswillen nicht zu, weil der Mittelbau noch mit zwei Ordnungen 
iibereinander (offenbar «mach 
der Facade des Invaticden- 
domes in Paris} -und einem 
offenen Kuppeltempel entwor- 
fen ist, wiihrend doch 1716 
schon an jener Facade das 
Motiveinesrimischen Triumph- 
bogens mit einer hohen korin- 
thischen Ordnung (als Muster 
hat der Septimius-Boyen in 
Rom getlient) zur Ausfihrung neice ee 
gelangt war. Die zum Grinde 
liegende Zeichnung mula da- a 
her ilter sein als das Jahr 
1715. Wegen der vielen ein- 
geschriebenen Malse, Buch- 
staben und Abkiirzungen, so- 
wie wegen des Umstandes, 
dafs anschliefsende Bauthetle 
srusdrifsartig aach oben hin 
projicirt worden sind — 
alles Momente, die auf wirk- 
liche Bauzeichnungen deuten — glaube ich hierin den ersten 
Entwurf Eosanders gleich nach seinem Amtsantritte, 170607, zu 
sehen.*) Dann wirde das Datum 1715 sich auf die Zeit bezichen 
lassen, io welcher Broebes die Zeichnungen zum Zweeke einer 
etwaigen Veriffentlichung erbielt, um sic zu stecken wo selpem lange 
hegonnenen Stichwerke einzuverleiben: sei ea, dafa Kosander, welcher 
den preufsischen Staatsdienst 1713 vertiels und kaum zwei Jubre 
spliter (1715) als schwedischer Generalmajor Stralsund gegen Kénig 
Friedrich Wilhelm T. vertheidigen half, jenes Material an Broebes 
iiberlassen hat, sei es, dafs der letztere daaselbe unter den von 
Kosander zurdckgelassenen Fragmenten des kinigl. Bauarchivs vor- 
fand. In jedem Faille besitzt die Radirung hinreicliende Merkmale 
der Ecbtheit und Zuverlassigkeit, um sie fiir die vorliegende Frage 
benutzen au dirfen. 

Der Holzstich Fig. gibt den Grundrifs von der Nordwestecke 
des Schlosses und zeigt ia 4 den Miinzthurm, dessen Kernbau und 
dreifache Ummantelungen durch verschiedene Ténungen churnakte- 
risirt worden sind. # ist die im zweiten Stockwerke belegene kénig- 
liche Capelle, aus welcher 1728 der beriilmte weifse Saal hervor- 
gegangen ist; Bt die Bildergalerie nebst den Seitenriiumen und der 
damals geplanten Verbindung nach der Capelle hin. — C lezeichnet 
den Schlofshof, D einen Theil der von Nehring 1689 erbauten 
Liden und Magazine, # das durch Memhard 1661 fiir das Ballspiel 
erbaute Ballhaus mit seinem yom Lustgarten ber zugiinglichen Vor- 
vod Erfrischungsraume # und @ die Schlofsfreiheit. 


*) Diese Ansicht hat auch bereits Dohme — allerdings ohne 
nihere Begriindung — in seinem Buche: Das kénigl Schlofs zu 
Berlin, 8, 48, gelinfsert. Wie er aber 5S, 49 hinguftigen kann, dafs 
Broebes die richtize Lage des Miiuzthurmes nicht mehr gekaunt hat, 
ist mir unverstindlich. Das vorbandene Material geniigt vollstiindig, 
um den Nachweis zu licfern, dafs die Situation In dem fragl Grandrisse 
richtig angegeben iat. 






Fig. 5. Grundrifs dos Mdnzthurmes. 


Die kleine Grondrifsskizze ist — obachon ihr der (leicht zu er- 
giinzende) Malsstab fehit, von erheblicher Wichtigkeit, weil sic 
deutlich erkennen lifst, wie aufserordentlich weit (etwa 28 Fufs) der 
Thurm mit seinen Fundamenten in die Strafse hineintrat,*} und 
welche kolosaulen Mauermassen er ouch und nach erhalten hatte. 
Die Hinzufigung des Eosanderschen Entwurts dicht meben, ja theil- 
weis auf den Mauern des Minzthurmes, spricht nach meiner Ansicht 
entschieden dafiir, dafs die betreffende Uraeichnung aus einer Zeit 
stammeon muls, in welcher der Minzthurm nebst seiner nichsten Um- 
gebung (den Liiden, dem Ballhause u.s.w.) noch aufrecht stand. Nur 
in einem solchen Zeitabschnitte hatte es noch cinen Sinn, die Lage 
der beiden Hauptgebiude (Schlofs und Miinzthurm) zeichnerisch dar- 
zustellen, — beispielaweise, um dem Kiénige das Mifsliche der Er- 
lmltung des Thurmes, ja selbat dessen Unterbaues, augenfillig 2u er- 
weisen, Sobald der Thurm vou der Erde verschwunden war, hatten 
weder der fiirstiiche Hauherr, noch der Architekt irgend welches 
luteresse mebr, den Grundrifs des Thurmes far den Schlofslau in 
Erwiigung zu ziehen, 

Da wir nun tberdies 
wissen, dafs dem Aufbau des 
Fligels an der Schlofsfreiheit 
der vollstiindige Abbruche des 
Thurmes vorangegungen ist 
und Kosandter die fiir seinen 
Bau néthigen Fundamente 
mit einer ganz aufserordent- 
lichen Sorgfalt hergestellt 
hat") so eracheint mir die 
Annahme, cafs dase Grundd- 
material fir die Broebessche 
Radirung nicht von L715 her- 
riibrt, sondern spiitestens aus 
dem Jahre 1708 stammen muls, 
hinreichend erwiesen zu sein. 
Dadurchb erhalten wir aber wei- 
teres Material, um mit den bei- 
den anderen Grundrissen von 
Sturn und Schliter (Zeitschr. 
f. B. a. a. 0. Blatt A u. B} werth- 
volle Vergleiche anzustellen. 

Nicht minder interessant ist eine 2weite Radirung desseiben Pro- 
fessors der Baukunst, von welcher uns der Kunsthiindler J, G. Merz 
(in Augaburg) als Herausgeber des ganzen Werkes 1735 sagt, dafs 
sie ~von dem seel. Autore nicht 2u diesem Werck verfertigt worden, 
sondern ein privat Caprice von Ibme, welche Er iiber den 
bekandten Miintz-Thurm Bau in Berlio, vor sich selbsaten gemacht 
habe*. Sie befindet sich auf Tafel 46, welche nur Grundrisse und 
Durchschnitte von Vestibilen, Treppen, Galericen u. 5. w. des ersten 
(inneren) Schlofshofes, in verschiedenen Mafastiben gezcichnet, ent- 
hilt. Auch bier driingen die zahlreichen, mit Mafsen verachenen 
Detaileonstructionen (darunter die merkwirdige aus Schmiedeeisen 
rostfiirmig hergestellte Decke ber dem Prachtvestibél an der 
Wendeltreppe, die den Fufsboden des Schweizersaales bildet}, xu 
der Annahme, dafs diese Abbildungen von Sebliiterschen Bau- 
zeichnungen herriihren missen und jetzt als weitere Fragmente des 
K. Bauarchivs zu betrachten sind. 

Einén leeren Theil der Platte bat nun Broebes wieder benutzt, 
um auf derselben zwei wichtige Abbildungen des Miinztharmes unter- 
zubringen und zwar hat er sowohl dic Zeichnongen, wle die flichtig 


*) Diese weite Auedehnung der Pundamente haben die Ausgra- 
bungen im Jahre 1879 bestiitigt. 

**) Marperger aa. ©, 447 sagt von diesem Schlofsbau wértlich: 
sunter dessen (Eosanders) Direction dieser Kénigliche Ban auch bifs 
anhero einen solchen giiicklichen Anwachs bekommen, dafs man in 
wenig Jahren Zeit der Volikommenheit desselben sich wird zu erfreuen 
haben, sonderlich weil dieser sehr accurate und vorsichtige Mann cin 
gantzes Jahr bindurch an cinem dermafsen soliden Funda- 
ment durch etliche hundert Arbeitsleute arbeiten lassen, 
dafs verhoffentlich der sonst fast bodenlofs gewesene Ground 2u der 

(sen nunmehr daranf stchenden Last des newen Schlosses bifs in 

as graue Alterthum hinges tlichtig und starck genug wird erfunden 
werdens, 


M8. 











liineingesetzte Schrift, nicht wie es sonst stets geschieht, in um- 
gekehrter Stellung, sondern grade von vorn auf die Platte gebracht, 
so dafs bei dem Abziehen nur Linksdrucke entstehen und die Schrift 
nur im Spiegel gelesen werden kann. Ta die Platte sehr flichtig 
behandelt ist und durch Beschiidigungen gelitten hat, so entbehren 
die meisten Abdricke der néthigen Schiirfe, um siimtliche Details 
genau zu erkennen und die vielfach gekiirzte Schrift sicher zu lesen.*) 

In dem Holzstich Fig. 6 sind die beiden Abbildungen in 
gleicher Grilse. 
aber in richtiger 
Stellung (d. h. wie- 
der umgekehrt) 

wiedergegeben 
worden. 

Links erscheint 
der Liingensehnitt 
dureh den Thurm 
und zwar 80 ge- 
nommen, dafs der 
Beschauer im Lust- 
garten steht und 
den Thurm vor sich 
bat; rechts dane- 
ben erscheint die 
halbirte Lustgar- 
tenfagade so dicht 
gedringt wie mig- 
lich angeschlossen, 
offenbar, weil es 
auf der Platte an 
Platz gebrach. Im 
zweiten Stockwerke 
des Durehschnittes 
{von oben)  liest 
man: Coupe de la 
Tour, nomittelbar 
daranter in dem 
grofsen Becken mit 
dem Abflufsrohre: 
Reservoir ; ferner in 
der Pfahlreihe un- 
ter dem Funda- 
mente links: Cétée 
de la cour de la 
Monnaye; ehenso 
im zweiten Stock- 
werke des Auf- 
risses: Fiice de la 
Tour du cdte du 
jardin, Unter dem 
Ganzen findet sich 
sodann = folgende, 
mit ihren Ab- 
kiirzungen und 
falseber Ortho- 
graphie —-wirtlich 

wiedergegebene 
Untersebrift: rf 


Explication 
la nile (nouvelle) 
Tour de Berlin avec 
les  Ocmantations 
que le Sr. D, Sehtit- 
ter a faites Suivant 
Sa Nouvelle Ma- 
niere de Bitir. 
Premiere ano 1702. 
On a Ellevé 
Lourrage marque 
ZZ done la Baze 
x qui Est la Premitre de Retraite xz a 3a. 4p. de largeur Et 
le Corp du NM [nowveau mur] 10 p. depesseur pur an haut (7?) 
les Letre (Lettres) A A. le Second Mur que l'on a fait Ano 
1703.— BBB de 30a 40p. de largeur de toute la Rue. 
— CCC Ce sont les No (nowveaux) Contreforts et Murs DE FS, 


*) v. Kléden, der einzige Autor, der diese Abbildung bisher er- 
wiihnt hat (a, a. O, 5, 224, Anmerkung) erblickt in derselben eine Satire 
anf Schliiter; eine ganz unhaltbare Ansicht fiir jeden, der sich die 
Zeit nimmt, Broebes Darstellang mit dem iibrigen uns erhaltenen 
Material genauer zu vergleichen, 


- ——, 
OT Se eet cee 
~ mee) 





Fig. 6 Durchschettt und halbe Facade ées Minzthurmes, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 23 





ano 1704, — HH Murs et Pillastres Corinthins done le diam. e 3 

3po. Par dessus on a Eleve un Mur a la hauteur des pied faux (’) 

du second Ordre. G G derniere Envelope ou adosse Contre 

fa Tour an 1705. — on a@ depuis Repris la T' ow 2m Enseinte ow 

Ton a forme le Pavement de Pierre... .. les Tuwyaux des fontaines 

sont Ensevelie x dans les Eppesscur des Murs A E et on recom a 
la T par tes fond... 

Hier birt die Unterschrift auf, doch sieht man aus Buchstaben- 
fragmenten, dafs 
noch cine Zeile 
dicht am Platten- 
rande gestanden 
hat, die spiter be- 
seitigt worden ist. 
Trotz der iiblen 
Orthographie und 
einiger unleser- 
lichen Worte ist die 
Unterschrift ihrem 
Sinne nach ver- 
stindlich und be- 
darf keiner weiteren 
Erklarung. Aber 
aus ihren Kinzelan- 
gaben  gewinnen 
wir einige wichtige 
Gesichtspunkte zur 
Beurtheilung der 
ganzen Sache. 

Zuniichst ist die 
Thatsache bemer- 
kenswerth, dafs der 
Verfasser sich be- 
ziiglich des Ban- 
betriebes innerhalb 
der Jahre 1702 bis 
1706 gut unterrich- 
tet zeigt, Da er 
nach dem Jahre 
1705 die Wendung 
gebraucht: on a 
depuis repris la 
Tour) u. s w.; 80 
dentet. dies auf cine 
gleichzeitige  Nie- 
(lerschrift im An- 
fange des Jahres 
1706, wihrend der 
leider nurzur Hiilfte 
fibertieferte Scblufs, 
der schwerlich an- 
ders zu lesen sein 
wird, als: ef om 
recommence a re- 
prendre la tour par 
les fond (ements) 
+++. noch jiinger 
sein mufs und den 
Verfasser —fortge- 
setzt als aufmerk- 
samen Beobachter 
aller —_ getroffenen 
Mafsregeln kenn- 
zeichnet. 

Es ist dies die 
letzte Notiz, welche 
er uns tiberliefert 
hat, Wenn er aber 
niederzuschreiben 
aufhérte, als nichts 
mehr zu notiren war, als niimlich die Katastrophe eintrat, so ist 
die Zeichnung in der Mitte des Jahres 1706 fertig gewesen, wahrend 
die Radirung sehr viel spiiter hergestellt worden sein kann. 

Die Richtigkeit dieser Auffassung bestitigt nun die Zeichnung 
selbst, Sie gibt den Umbau genau so weit dargestellt, wie er iber- 
haupt gekommen ist, ehe der Abbruch begann und was wichtiger 
ist, sie lifst seine allmabliche Herstellung in den Hauptziigen richtig 
erkennen. Dabei wimmelt es allerdings von argen Flichtigkeitsfehlern, 
dte den absoluten Werth des Blattes erheblich vermindern. Einige 
Hauptmafse sind wnrichtig, der Mafsstal ist vergessen, die meisten 
Verankerungen fehlen. Die Mauern des ersten Aufbaues Z sind nicht 





Meletich ve O, Ebel, Berta, 


24 Centralblatt der Bauverwaltung. 


20. Januar 1888. 








nach innen vorgekragt, die erste UDmmantelung 4 hért unten am Ab- 
sutze des alten Thurmes auf, statt nach oben fortgesetzt zu sein (welche 
beiden Punkte nach Stunms und Scbliiters Zeichnungen leicht con- 
trolirt werden kénnen); ferner ist der grofse Bogen tiber dem Wasser- 
sehloase gar nicht angedeutet, die Anlage der sogenaunten Berge ist 
kaum zu erkennen u. dergl.m. Endlich hat der Zeichner die beiden 
Hausdurchechnitte, nicht der Wirklichkeit entsprechond eingetragen. 
Das Haus rechts, eins der Hiiuser an der Schlofsfreiheit ist — 
wahrecheivlich wegen dea mangelnden Raumes — dem Thurme viel 
zu nahe gerickt, und das andere richtig gestellte (das Nehringsche 
Ladenhaus) ist um etwa 8—9 Fufs zu hoch gerathen. 

Ailes dies spricht nach meiner Ansicht dafiir, dafs das Material, 
welches der Zeichnung zum Grunde liegt, weder einer Bauzeichnung 
aus Schliiters Biireau entstammt, noch einer Aufoalme, die wakrend 
des Abbruchea angefertigt warde. Vermuthlich hat Broebes selbst 
bei hiuflgen Besuchen der Baustelle nach und nach das nithige 
Material, so gut es ging, gesammelt und im Anfange des Jahres 1706 
in den beiden Zeichnungen niedengelegt, also zu ciner Zeit, wo der 
Jahresbaubetrich ihm noch bekannt sein konnte. Nachdem er die 
fertigen Zeichnungen daon yor sich hatte, bot sich von selbst die 
Gelegenbeit dar, lo der Unterschrift sowohl im Perfectum: on a depuse 
repriz, als im Priisens zu reden:; om reeommence @ reprendre la 
Tour u.s,w. So glaube ich die cinzelnen, ganz unverdiichtigen An- 
gaben des Stechers mit der Mittheilung des Herausgebers Merz am 
einfachsten und natiirlichsten yerbinden zu kénnen, ohne der Sach- 
lage, wie sic aus anderen Quellen bekannt ist, irgend welchen Zwang 
anzuthan, 

Und was die Hauptsache iat: trotz aller jener hervorgehobenen 
Mangel und trotz der héhnischen Bemerkung gegen Schiiter in der 
Unterschrift, verbleibt der Radirung des Broebes fiir die Geschichte 
des Miinzthurmbaues ein hoher Werth. Sie hat uns eine Fille 
echter und ¢igenthiimlicher Ziige bewabrt, die wir sonst nicht kennen, 
jw nicht elumal almen wiirden, weil weder die Berichte noch die 
beiden anderen Durchschnittszeichaungen von Sturm und Schlaiter auf 
die Detailanordnungen niher eingehen. Nur hier sehen wir das Wasser- 
rad, sowie cine Andeutung des Pumpwerkes, den grofsen Wasser- 
behiilter mit seinem Abfluisrobre und dem Canal, die Spindeltreppe 
in dem riesigen, an der Hinterseite angebauten Steinpfeiler, die Fun- 
damente, Pfablreihen u. a. Weon wir dabei genau den Unter- 
suchungsacten entsprechend die weit vorgestreckten, schwach pilotirten 
Fundamente in der Schlofsfreiheit und die hohen einfassenden Spund- 
wiinde daselbst wie auch hinten erkennen {alles Momente, die in 
den Berichten besonders betont werden), so werden wir umsoweniger 
Anstand nehmen diirfen, die in Grifse und Stellung sehr verschie- 
denen Strebebigen (Confreforta nennt sie Broebes), die Schliiter 
sowohl an der Vorder- wie Hinterfront angebracht hatte, um dem 
Uebernecigen an der vorderen und dem Aufreifsen dea Thurmes an 
der hinteren Seite vorzubeugen, und deren Existenz an der letzteren 
Stelle erst jetzt. die Auffihrung des riesigen Steinpfeilers genitigend 
erkliirt, zu bezweifeln. Der im Grunde ehrliche, aber diinkelhafte 
Sturm erwdhat dieser kostbaren Structuren nicht, weil er sie bei der 
Besichtigung nicht geschen hat und nicht sehen konnte, und Eo- 
sander, der sie gewils knonte,-~ denn so riesige und so kostspielige 
Constructionen lassen sich vor den Augen der Fachgenossen nicht 
wohl verheimlichen, — htitete sich in seinem Bericht mebr zu sagen, 
als unbedingt nithig war. Was bereits vorlag in dem Befunde am 
Thurme, in den Aussagen der Werkleute, in Schliter’s ganz ober- 
flichlicher Rechtfertigung geniigte vollstindig, um die Urasachen des 
Mifslingens vines so kostbaren Baues zu erkléren und eine Ent- 
scheidung herbeizufihren. Aber jene merkwirdigen Strebebigen 
erziblen uns besser alg commissarische Berichte von dem belden- 
mithigen, wenn such erfolzloaen Kampfe des Kiinstlers gegen das 
von ihm selbst heraufbeschworene Schicksal. Und dieser Kampf hat 
— man erwige dee wohl — mitten in einer Fille von sich draingen- 
den Kunstasftrigen unl Arbeiten zwei Jahre godauert. 

Auf eine genavere Vergleichung der belden hier seit 150 Jahren 
zum ersten Male wieder veriffentlichten Abbildungen mit den friiher 
in der Zeitschr. f. Bb. wiedergegebenen Zeichnungen sowie den Berichten 











der Commissarien und Schliters kurzer Rechtfortigungsschrift einzu- 
gehen, mufs ich mir an dieser Stelle versagen. In der Haupteache 
werden durch Broebes Radirungen die in jenen Documenten ent- 
haltenen Urtheile, namentlich Sturms Auffassung der Sachlage, voll- 
inhaltlich bestatigt. 

Schliefslich: Wo blieb der Miuinzthurm? 

In dem Briefe Schliters vom 17. Juli 1706 an den Frhrn. von 
Printzen, in welchem er gegen einen vollstandigen Abbrauch Ver- 
wahrung einlegt, kommt folgende charakteristische Stelle vor: , Weil 
aber dieses alles nun die Sache ferner nicht helfen kann, s0 
wollte Ew. Hochg. Excellenz geruhen, gniidigst su vernelmen, was ich 
bey diesem schlechten Zustande vor ein unmaafagebliches Werk er- 
funden, damit Se. Konigl. Mayt. das verdriefsliche Ding nicht gar 
Thr Allerhichstes Vorhaben zu nichte machen moichte, sonderlich 
da ich vernommen, wie dafs Se. Kénigi. Mayt. allgndst. resolviret 
wehren, daferne dieses Gebiu nicht mehr worzu tichtig, solches bifs 
auf den Grund abbrechen zu lassen, welches dann wobl geachehen 
kénte, aber eine viel grifeere Verdricfslichkeit nach sich 
zichen wirde, als nun die jetzige ist, indem nicht allein wohl 
ber 3 Jahr vergeheo wirden, che man disen Klumpen 
von einander bringen kinte, aach hier keinen cintzigen 
Orth ersehe, wo wir alle die Materialien davon lassen 
sollen, sondern auch der Schutt, der davon kommen, 
wiirde itiber die mafsen viel kosten weg xu flihren; die 
Wasserkiioste im Garten und Sehlofs samt dem Wasser, miissen so 
lange verloren gehen; ja die Ribren samt der Grotten wiirden alle 
verderben und zu nichte werden, und wiirde hierdurch auch nicht eine 
geringe Hindernifs dem Schlofs-Hau zuwachsea, indem die Gelder 
meist zum Abbrechen aufgehen, und wenn denn seleches geschehen, 
so wiirde doch solches nur umbsonst seyn, malfsen keiner sich unter- 
stehen wird, mehr auf selben Grund ¢in solches wichtiges Gebiu zu 
setzen, nachdem man nun erfahren, was das vor ein schlimmes Erd- 
reich ist. Und weil solches Ew. Hochgeb. Excell. nach dero hobem 
Verstande weifslich gonug bey sich selbst dberlegen werden, dafs 
daraus nichts anderes kommen wiirde; Alfs wehre nun dieses mein 
unrorgreifflicher und unterthiinigster Vorschlag, dafs man nicht 
das gantze Gebiude abbreche, sondern nur so weit ab- 
nehme, bifs es von sich selbststehen miifste, und dafs solches 
dann zu nichts anders als wider zu den Wasser Werken allein ge- 
widmet wiirde.* 

Den grifsten Theil der hier ganz unnithiger Weise hervor- 
gehobenen Uebelstiinde fiberwand Eosander durch die elae kluge 
Maalsrege!, dafs er bei der Fundamentirung des neuen Fliigels an 
der Seblofsfreihelt mit der Mitte begann und nach den Seiten 
hin fortschritt. Dies geht aus der Thatsache hervor, dafs die Grund- 
steinlegung erst am 19. October 1708, nach vollstandiger Beseitiguog 
des Minzthurmes, und zwar an der Ecke, neben welcher er cinst 
gestanden, erfolgte. Dabei legte Kosander fiir den Mittelbau 
jenes kolossale Fundameot an, von dem Marperger nit so viel 
Anerkennung spricht, und deasen Ricsenmasse in Kosanders cigenem 
Entwurfe bel Broehes Taf.45 erscheint. Das Fundament hat etwa 
{0 m Quadratseite und 8m Hébe erhalten und ist, mit Ausnahme 
eines verbiltnifsmillsig kleinen Canals, ganz massiv hergestellt 
worden, wenn wir — wie ich glaube thun gu kénnen — der Angabe 
bei Broebes traueo, der ent plein ausdritcklich bineinge- 
schrieben hat. Denn die Thatsache, dafs in unseren Tagen (1844—48) 
der Bau der Schlofscapelle mit ihrer weitragenden Kuppel auf 
diesen Mittelbau gesetzt werden konnte, oline dafs irgend cin 
Setzen unten cingetreten ist, spricht jedenfalls rihmlich fir dle 
Tiichtigkeit des Fundaments. Dort, unter deto Hauptportale, ist die 
Stelle, wohin der Minzthurm gewandert ist, nachdem sein letztes 
Stindlein gekommen war; dort ist er ohoe Sang und Klang von 1707 
bis 1706 bestattet worden. Bei dem Hinblick auf die dariber ste- 
hende Capelle des Herrseherhauses kommt uns unwillkitrlich dic 
Eninnerung an das Wort des Psalmisten: Der Stein, den die Bau- 
leute verworfen haben, ist zum Eckstein worden. 


Berlin, Januar 1883. F, Adler, 


Neue Bauordnung fiir den District Columbia in den Vereinigten Staaten. 


(Nach amtlichen Quellen.) 


Fiir den District Columbia der Vercinigten Stasten von Nord- 
Amerika ist vor einiger Zeit eine neue Bauordoung in Kraft getreten, 
welche einen interessanten Hinblick in die Entwickelung der ameri- 
kanischen Bauverhiiltnisse gewdbrt, und eine um so aufmerkaamere 
Beachtung verdient, als in diesem Augenblicke auch in Deutschland 
ao mehreren Stellen, pamentlich in der Reichshauptatadt, eine Neu- 
regelung der Bauordnungen vorbereitet wirtl. 

Columbia umfafst bei einer Fluche von 155 qkm nur das Weich- 


bild der Bundeshauptstadt Washington und dea sich unmittelbar an- 
schlielsenden Georgetown und hatte im Jahre 188 eine Kinwolwer- 
zahl von etwa 17700) Kopfen. Es ergab sich also in dieser Zeit 
eine Bevilkerungsdichtigkeit von 1142 Kinwohnern fir das Quadrat- 
kilometer, withrend beispielsweise in Berlin in demselben Jahre hei 
69 qktn und einer Bevolkerang von 1097000 Seelen durchschnittlich 
18593 Einwohner auf die gleiche Flicheneinheit, kamen, Der Pian 
der Stadt Washington ist schr weit und grofsartig angelegt. Durch 


No. 3. 


TA ees 


die verliingerten Axen des Capitols, welche genau von Siid nach 
Nord und von Ost nach West laufen, wird das Stadtgebiet in vier 
Theile mit Systemen paralleler Strafsen geschieden, welche noch 
darch eine Anzahl Avenues in diagonaler Richtung durebschnitten 
werden. Die Strafeen haben eine Breite yon 21m und mehr, die 
Avenues meistens von 36 bis 49 m; nur wenige Strafsen, welche sich 
dem allgemeinen Stadtplan nicht anpassen, sind 12 bis 14m breit 
angelegt. 

DieStadt ist also flreine kriiftige Luftdurchspiilung iberaus giinstig 
gestaltet, und wohl infolge dieses Umetandes bat man den Vorsebriften 
hinsichtlich der Dichtigkeit der Bebauang der einzelnen Grundstiicke 
nur einen geringen Werth beigemessen. Namentlich ist bei den Mieths- 
hiusern, den sogenannten Tenement-Hiusern, von der in dieser Be- 
ziehung gelassenen Freiheit ein tiberaus weitgehender Gebrauch ge- 
macht worden, wie aus den hier beigefigten Grundrissen zu ersehen. 
Das dargestellte, erst im Jahre 1878 neu erbaute Haus hat bei 
7,82 m Front und 33,85 m Tiefe des Grandstiickes nur einen kleinen 
Hof von 7,82 2u 330m. Der Rest der Flache ist mit Ausnahme eini- 
ger schachtartiger Lichthife iberbaut, und es haben in den flinf, 
je 3,05 m hohen Geschossen des Gebaudes neben zwei Laden 18 Fa- 
milienwohnungen Platz gefunden, Es liegt 
auf der Hand, dafs in einem solchen Hause, 
das auf natiirlichem Wege nicht leicht ge- 
liiftet werden kann, unter besonderen Um- 
stiinden unertriigliche Zustande entstehen 
miissen, So haben u. a, auch die heifsen 
Tage in der letzten Juliwoche des verflosse- 
nen Jahres, an denen in New-York und an- 
deren Stidten der Vereinigten Staaten 96° 
Fahrenheit oder ctwa 28'2° Reaumur im 
Schatten zu vermerken waren, gerade in 
den Tenement-Hiusern, besonders unter den 
Kindern, zahlreiche Opfer gefordert und 
Veranlassung zu 4ffentlicher Besprechung 
dieser Mifsstiinde gegeben. Solche Bauten 
bestehen indes in Washington in grofser 
Anzahl und sind Jeider auch nach der neuen 
Bauordoung noch zulassig, da Vorschriften 
fiber dic Zufuhrung von Luft und Licht zu 
den Wobnungen, die Grifse des Hofraumes, 
der jedem Grundstiicke verbleiben mufs, 
Beschrankungen in der Einrichtung von 
Kellerwohnungen u, 8. w. in der neuen Bau- 
ordnung keine Aufnahme fanden. 

Strenger sind die Bestimmungen in Be- 
ziehung auf die Feuersicherheit, vermuth- 
lich infolge der gréfseren Brandungitcke, 
yon denen amerikanische Stadte in den 
letzten Jahrzehnten betroffen worden sind. 
Doch auch hier finden sich Liicken. Die Zu- 

lichkeit der Grundstiicke fir Lésch- 
se 200 wird nicht verlangt, und auch 
tiber Zahl und Beschaffenheit der Treppen 
sind keine Vorschriften vorhanden; selbst fiir 
die Theater und sonstige Baulichkeiten, in 
welchen eine Ansammlung von Menschen stattfindet, werden nur we- 
nige und ganz allgemeine Bedingungen gestellt. Allerdings ist bei Mieths- 
hausern, Gasthéfen u. s. w. zur Rettung bei Feuersgefahr die An- 
bringung sogenannter fire-eseapes, an den Fronten von Geschofs zu 
Geschofs reichender elsernen Leitern, vielfach Ublich. Innere Brand- 
mauern hat man nur fiir hilzerne Wobngebliude von mehr als 
15,25 m Liinge vorgeschrieben. 

Die Austibung der Baupolizei erfolgt darch einen Bauinspector 
(Tespector of Buildings), von welchem der Nachweis eiver sieben- 
jahrigen Beschiftigung als Architekt und die Stellung einer Caution 
yon 10000 Dollars gefordert wird, mit welcher er allen Parteien, die 
durch seine Handlungen oder Unterlassungen beeintriichtigt werden, 
haftet. Aulserordentlich umfangreich sind die diesem Beamten zu- 

ewiesenen Geschiifte, besonders in Bezug auf die vorhandenen 
Gebiiude. Er soll jedes bestehende Wobnhaus in den Stidten 
Washington und Georgetown besichtigen, welches von zwei oder 





Fig. 1. Erdgeschofs, 


6. Kiche. 


Holzquerschwellen-Oberbau fiir 


Die Annahme eines einheitlichen Oberbaues bei den Bahnen 
mit gleichen oder dbolichen Betriebsverhiiltnissen ist zu wierler- 
holten Malen unter Hinweis auf die sich hieraus ergebenden Vor- 
theile befiirwortet worden. Jedoch war der Erfolg dieser Bestre- 
bungen bisher cin sehr geringer und es lifst sich tiberall, wo dic 
Bahnen unter verschiedenen Verwaltungen stehen, eine reichhaltige 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Tenomont-Haus in Washiegton, 


Mafsstab 1; 400. 


Bexzeichaung der Riume: 


a. Flur, ®& Laden. & Ladenzieamer, 
f. Schiafzimmer, g, Hof. 


25 








mehr Familien in einem Geschosse ber dem ersten Stock bewohat, 
als Gasthof, Logirhaus, Werkstiitte, Miihle, Fabrik, Comptoir oder 
Arbeitsraum gebraucht wird, und in dem Personen in ingend einem 
Geschosse iiber dem ersten Stock beschiiftigt sind. Gebiiude, von 
denen vermuthet oder berichtet wird, dafs sie sich in einem gefabr- 
drohenden oder schadhaften Zustande befinden, hat er zu unter- 
suchen und darauf die betheiligten Parteien unter Bezeichnung bezw. 
Anordnung der nothwendigen Keparaturen iiber den Befund zu 
benachrichtigen. Berufang gegen seinen Beschlufs ist zwar im 
Falle vorschufsweiser Hinterlegung der voraussichtlichen Kosten des 
Verfahrens zulassig, es wird aber bestimmt, dafs die Bewohner eines 
solchen Geb&udes zu einer Miethszahlung nicht verpflichtet sein 
sollen, sofern die Besitzer nicht binnen 30 Tagen nach der Be- 
nachrichtigung mit Ausfihrung der bezeichneten Besserung ange- 
fangen haben. Gebiude, welche als Gasthof, Logirhausa u. dergl. 
oder zur Abhaltung grofserer Versammlungen dienen, sind der Fiir- 
sorge des Bauinspectors in Beziehung auf die Vorrichtungen fir die 
grofstmiglichste Sicherheit des Publicums und fur eine gute Venti- 
lation besonders empfohlen. 

Kine Bauerlaubnifs ist in Columbia mit Ausnahme der Briicken, 
Quais, Werften und Gebaude, welche der 
Regierung der Vercinigten Staaten gehoren, 
fir jegliche Newauffahrung und Verdanderung 
bezw, Ausbesserung einer Mauer, eines Bau- 
werkes oder Theiles desselben, erforderlich. 
Fiir Neubauten wird dieselbe nur gegeben, 
wenn der Canalinspector die Erfiillung aller 
Vorschriften des Gesundheits-Departements 
beziglich der Wasserleitungen und Ent- 
wiisserung bescheinigt hat. 

Hinsichtlich des Burgersteiges an Strafsen 
und Platzen ist bestimmt, dafs in der 
Regel eine Breite von 3,65 m fiir den Ver- 
kehr frei bleiben soll. Schaufenster, fiir 
die je nach der Strafsenbreite geson- 
derte Bestimmungen gegeben werden, und 
vertiefte Kellervorplatze (area) sind pur in 
wenigen Hauptstrafsen unzuliissig, wihrend 
fir Erker und Thurmvorbauten erhebliche 
Beschrinkungen auferlegt sind, Man ge- 
stattet jedoch die in Washington sebr be- 
liebten bay-windows, Erker, welche meist als 
halbes Achteck nur 0,60 bis 1,20 m Vorspraung 
haben, selbst in Strafsen von 12m Breite. 
Gleiche Freibeit gilt fir Freitreppen, die 
gemeiniglich den vertieften Kellervorplatz 
mit einem Bogen diberspannen. Der letzte 
befindet sich vor den meisten Hausern und 
nimmt zuweilen die ganze Front ein. Er 
dient zur Erleuchtung und Liftung des 
Kellers sowie zur Anlage eines Nebenein- 
ganges. Eine Unterkellerung des Birger- 
steiges zur Aufbewahrung von Holz, Kohlen 
und Vorrathen aller Art, die durch Klappen 
im Bulrgersteige auf bequeme Weise cin- 
gebracht werden kénnen, ist in den meisten amerikanischen Stadten 
xuliissig und gebrauchlich. Eine andere daselbst sehr iibliche Ein- 
richtung, fiir die der Biirgersteig in Anspruch genommen werden 
darf, sind die Sonnendicher aus Drell, welche die hiecrorts gebriiuch- 
lichen Marquisen ersetzen. Dieselben miissen mit ihren untersten 
Theilen mindestens 2,45 m tiber dem Pflaster liegen; Pfosten und 
Rabmen derselben sind aus Eisen herzustellen und auf Stein- oder 
Eisenblicken am Bordsteine zu befestigen. 

To Beziehung auf die Hibe der Fronten gilt fir alle Gebdude, 
die Kirchen ausgenommen, als grifstes Mafs 22,85 m, weon das 
Mehr nicht in unverbrennlichem Materiale zur Ausfiihrung kommt. 
Alle Auf- und Vorbauten Uber Dach, z. B. Kuppeln, Thirmchen, 
Dachfenster, Ventilatoren u. dergl. miissen auch bei geringerer Hihe 
ganz in dieser Weise hergestellt werden, 


(Schlafs folgt.) 





Pig. 2. 1, Stockwerk, 


4, Wohnzimmer, 
of, 


die Staatsbahnen Oesterreichs. 


Musterkarte sogenannter Systeme zuaammenstellen fir eine “dem- 
selben Zwecke, und diesem unter vabezu gleichen -Verhiltnissen 
dienende Construction. Auf den im Gebiete der westlichen Reichs- 
hilfte Oesterreichs befindlichen Bahnen sind allein — wenn von den 
filteren Constructionen mit Eisenschienen ganz abgesehen wird — 
nicht weniger als 31 verschiedene Oberbaue mit Stahlschienen und 


26 





hélzernen Querschwellen in Verwendung*), welche in mannigfacher 
Hinsicht nicht unerhebliche Verschiedenheiten aufweisen. Beispiels- 
weise schwankt die Schienenhéhe bei Hauptbahnen zwischen 109 
und 128mm. Das Schicnengewicht fiir 1m Schienenliinge zwischen 
27,5 und 35,8 kg, die normale Liinge der Schienen zwischen 65 und 
9m; deayleichen ergaben sich in nahezu allen Fallen mehr oder 
weniger weltgehende Unterschiede in der Einzelprotilirung des 
Schienenquerschnittes, in der Anordnung der Stofsverbindung, der 
Befestigungsweise, der Schwellencntfernung u.s.w. Sind nu auch 
die Bau- und Betriebsverhiiltnisse der ecinzelnen Bahnen, auf denen 
diese Oberbaue verwendet werden, nicht darchweg die gleichen, so 
lifst sich doch durch diese immerhin in einige wenige Gruppen auf- 
lisbare Verschiedenheit die bestehende aufserordentliche Mannig- 





Fig. 1. 
Querschnitt vom Oberdau fir Haupthahnon 1. Ranges, 
(% der witkl, Grifse.] 


faltigkeit in den Constructionsformen des Oberbaues nicht reclit- 
fertigen. Letztere sind vielmelr auf subjective Anschauungen bei 
Ausarbeitung der betreffenden Batn-Normalien zurickzufiihren, an 
welchen spiiter aus verschierlenen Griinden festgehalten wurde, und 
sie haben gewifs auch, namentlich so lange es an Erfahrungen iiber 
die Verwendung von Stahl zu Eisenbahnsehienen noch mangelte, eine 
nicht zu verkennende Berechtigung als Versuche gehabt. In dem 
Mafse aber, als die praktischen Erprobungen zu sicheren Anhalts- 
punkten flr die Gestaltung des gewéhnlichen Oberbaues gefibrt und 
die Anschauungen geklirt haben, ist die Berechtigung jener Mannig- 
faltigkeit geschwunden und gegenwiirtig kann der Stand der be- 
treffenden Erfahrungen wohl als ein derartiger bezeichnet werden, 
dafs es méglich ist, von den grofsen Vortheilen, die durch ein inner- 
halb gewisser Grenzen cinheitlich gestaltetes Oherbaumaterial sowohl 
dem Erzeuger als dem Abnehmer geboten werden, mit Beruhigung 
Gebrauch zu machen. 

Erwiigungen solcher Art miigen das k. k, dsterr. Handelsmini- 
sterium, dem Vorgange Prenufsens und Italiens entsprechend, zur 
Aufstellung cines Normales fiir den Holzquerschwellen-Oberbau be- 
stimmt haben. [lierzu kommt noch als weitere Veranlassung, dals 
durch die in den letzten Jaliren vollzogene Uebernahme einiger 
gréfseren Bahnen in den Staatsbetrieb, sowie durch die im Baue be- 
griffenen Staatabaholinien die Einfihrang cines gleichartigen Ober- 
baues in einem ausgedelinten Balonetze miglich geworden und auch 
im Interesse der Verwaltung geboten ist. Den iibrigen Bahnen, auf 
welche der Regierung eine unmittelbare Beeloflussung in dieser Min- 
sicht nicht zusteht, ist die Annahme des Normales empfoblen worden. 
Mit der Ausarbeitung des letzteren und der Vorschliige hierfir 
wurde die ,technische Conferenz des isterr, Handelsministeriums* *) 
betraut, welche sich bereits scit mebreren Jahren mit der Bera thung 
wichtiger technischer Angelegenheiten beschaftigt, worunter die Ver- 


*) Vel. Heindl: -Daten tiber die bei den dsterr. Bahnen in Ver- 
wendy ndlichen Oberbausysteme+, Centralbl, f, Eisenb. u, Dampf- 
sehifft. 1581, No. 138. ; 

*) Dieselbe ist zusammengesctzt aus dem Generalinspector der 
ésterr. Eisenbahnen, Hofrath R. v. Pischof als Vorsitzenden, aus dem 
Oberbaurath Lott, Inspector Heindl, Sectionsrath Dr, Leddihn, den 
Professoren Réihn und R. v. Grimburg, sowie dem kénigl Rath 
Thommen; die drei letztgenannten sind anfserordentliche Mitglieder, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





20, Jannar 1888, 








fassung eines neuen Bedingnifsheftes fir die Uebernahme von Stahl- 
sehienen und die Beurtheilung der auf die engere Wahl gebrachten 
Entwiirfe fiir die grofsen Viaducte der Aribergbahn insbesondere zu 
nennen sind. 

Dieser Ausschufs hat drei in den Abmessungen verschiedene, 
aber sonst grundsitzlich dhnliche Oberbaugattungen aufgestellt, niim- 
lich fiir Hauptbahnen L Ranges, fiir Hauptbabnen Il. Ranges und 
fiir normalspurige Localbahnen. Form und Verhaltnisse der Schienen- 
und Laschenprofile, ferner die Anordnung einer Stofsverbindung sind 
aus den nebenstehenden Figuren, welche in den Abmessungen das 
Normale fir die Hauptbahnen I, Ranges wiedergeben, alle weiteren 
wiinschenswerthen Angaben fiber Griifse, Gewicht, ‘Tragvermégen 
u. 8 Ww, aus der folgenden Zusammenstellung zu entnehmen. 


Pn ua mai ' 





Che der wirkL Grofse.) 





Bahnen Bahnen Local- 


Rephtahas hy |} Ranges 1, Ranges bahnen 


| 190 | 100 


’ Hohe der nichtabgenutzten Schiene . mm | 126 

Kopfbreite der Schiene. . . . > 5B CT 50 
Stegdicke = - - ee ee ee FJ 12 10 
Fulsbreite + Bcstiomie ste ot my LES 110 94 
Querschnittsfliche der Schiene . . .qem > 454 40,67; 29,6 
Gewicht der Schiene fiir das Ifd. Meter kg} 354 31,72| 23 
Entfernung der Schweraxe vom Schie- 

MOUMMIIBSS eis eee Se ne mn! 75 47,2 
Triigheitsmoment em! | 920 Ta 410 


a ahem ema von 99cm kg 800 | 7340 4500 
des Materials bei [it wuabgeniitzten | e000 
beaw 7000 und) yefsmmAbmuteing > | a8 (1000 | 
4500 kg Belastung [Sue san i ae 4 "0 e 
uM cm Sehwellen- | * 3 ks 2 ais = 1090 
entfernung ” oe = i 
Gewicht ciner Unterlagsplatte : 1 20 14 
. einer Aufsenlasche . Se 85 a4 62 
- einer Innenlasche, . . . .) + 7,7 Ti 45 
eines Hackonnagels . 2 6. = 034 O8 , 0,23 


Hinsichtlich der Schienenprofile ist das Bestreben nach einem 
die Stabilitiit begiinstigenden Verhaltnifs zwischen Fufsbreite und 
Héhe zu erkennen, welches bei allen drei Profilen ungefiilr 0,9 be- 
trigt. Allerdings ist durch die vorgeschricbene Abrundung der 
Fufskanten mit einem Viertelkreise von 2mm Halbmesser das 
eigentliche Auflager wieder schmiiler geworden. Die zuliissige Ab- 
nutzungshihe wurde bei dem grifsten Profile mit 10 mm angenommen, 
ein Mafs, welches gegen anderweitige Annahmen etwas zuriickbleibt; 
sie wird jedoch in Wirklichkeit jedenfalls mehr betragen kinnen, als 
in der vorstehenden Tabelle ia Betracht gezogen erscheint, da eine 
Ipanspruchnahme des Materials bis auf 1200 kg anstatt 1000 bezw. 
1070 und 1090 kg fiir 1 gem, noch zulissig sein diirfte, wenigstens bei 
Bahnen, welche nicht mit sebr grofsen Geschwindigkeiten befahren 
werden, 


No, 3. 





Centralblatt der Bauverwaltung. 27 





Hinsichtlich der Verlaschung wurde eine gegen die Schienenaxe 
symmetrische Anordnung als zweckmiifsig befunden und in allen 
drei Fillen auf beiden Seiten gleiche Laschen angebracht, deren 
unten liegende Fliigel zu einer wirksamen Sicherung gegen die Liings- 
verschiebung verwerthet werden konnten. Die Langen der Aufsen- 
und der Innenlaschen sind Uberall mit bezw. 600 und 650 mm fest- 
gesetat, Ueberdies sind dieselben im Profile so kriiftig gehalten, 
dafs mit Ricksicht auf die geringe Eutfernung der Stofsschwellen, 
welche zwischen den Plattenmitten nur 50cm betragt, der schwe- 

_ bende Schienenstofs in Bezug auf beide Angriffsrichtungen stark ge- 
deckt erscheint. Fir die Schraubenbolzen der Laschenverbindung 
ist kein Normale aufgestellt, sondern sind die diesbeziiglichen He- 
stimmungen fir jeden Einzelfall vorbehalten worden. 

Die normale Schienenliinge ist durchweg mit 7,5 m angenommen 
und hierfiir das folgende Schema der Schwellen-Vertheilung auf- 
gestellt: 

25 | 80 | 90 | 90 | 90 | 90 | 90 | 90 | 80 | 2cm 

Die Schwellenlange betrigt bei Hauptbahnen 1. Ranges 2,50 m 
und die Schwellen haben im Querschnitte eine Hoéhe vou 16 cm, eine 
untere Breite von 30 und eine obere Breite von 17 cm als geringste 
Abmessungen. Bei Hauptbahnen minderen Ranges betriigt die Liinge 
der Sehwellen 240m, die Hihe 15cm auf 25 cm untere und 17 em 
obere Auflagerbreite. Endlich fiir Localbahnen wurde die Schwellen- 
lange mit 230 m, die Querschnittsabmessungen mit 14cm Hihe, 
cm untere und 15 cm obere Breite festgesetzt. Die dem Schienen- 
stofse zuniichst liegenden Schwellen sind nach Vorschrift miglichst 
vollkantig zu wihlen. 

Die Unterlagsplatten, deren Gewichte in der ersten Tabelle an- 
gegeben sind, haben beiderseits erhéhte Rander und drei quadratische 
Licher fiir die Hackenniigel erhalten. Was endlich die Befestigung 
der Schienen auf den Schwellen anbelangt, so erfolgt dieselbe ent- 
weder mit Nigeln allein, wovon 2 bis 3 auf eine Hefestigungsstelle 
entfallen, oder mit ZuhOlfenabme von Unterlagsplatten, welche letztere 
in allen Fiillen auf den Stofsschwellen und in den Bigen iiberdies 
noch nach Mafsgabe des Halbmessers derselben, auf ciner ent- 
sprechenden Anzahl Mittelschwellen angeordnet sind, Der ver- 
grifserten Inanspruchnahme der Befestigungsmittel in den Curven 
wird sonach theils durch Verwendung von drei anstatt zwei Hacken- 
niigelu an einer Stelle, theils durch Vermehrung der Unterlagsplatten 
Rechnung getragen, und zwar wurde die Vertheilang der Befestigungs- 
mittel in systematischer Weise fiir die nachfolgeniden Gruppen, nach 
drei Bahnkategoricen getrennt, festgestellt, namlich 1. in Geraden und 
in Bégen von mehr als 800m Halbmesser; 2. in Biégen von 800 bis 
ausschliefslich 500 m; 3. in Bégen von 500 bis ausschliefslich 300 m; 
4. in Bogen vou 300 bis 250m fir Hauptbahnen und jiberdies in 
Bigen unter 250m Halbmesser fiir Localbahnen. Bei jeder dieser 
Klassen ist sowohl die Verwendung von Schwellen aus hartem, als 
auch aus weichem Holze gesondert beriicksichtigt. 





In der folgenden Tabelle ist die Anzahl der auf eine Schienen- 
linge, also auf 9 Schwellen entfallenden Unterlagsplatten und Niigel 
bei Hauptbahnen zusammengestellt. Da die Vertheilung stets sym- 
metrisch gegen die Schienenmitte ist, so lifst sich aus diesen Zahlen 
allein die entsprechende Anordnung immer leicht ermitteln. 


Zahl der Unterlagsplatten und Hackenniige! fir eine 








Schienenlinge. 

| i 

‘ Awzahl der | 

Kriim- | | Unterk | Autabl der | 

| mi 2% Platten, Hackennigel 
Bahngattung | Hal :3 yz «Bemerkung 

* Bae | ] = =) 

| mowers 35 allel f| pad 

| = | Big) 22/2/53) 

| hart 3/3) 6 21/21} 42) 

|e bis800 woich |\5| 5 10 23/23) 46, 

rr ae La DS a Sate eat Gee 

. 1 

hart |3/3) 6/97/21! 48 

Haupthahven 800-500) weich 5/5 10 27 23/50) 

I. Ranges | hart 6/4/10 27 24/51 

O30 weich 9) 5/14 27 23) 50 





LT 
hart 9 6/1 27 25 62) 
300 — 250 =) | P . | * In Bogen von 
- 300 m und da- 
'20) 20 40) runter ist dic 
2 Verwendung von 
Schwellen aus 
23/21/44) weichem Holz 
27/28/50) (mit Ausnahme 
a7 
27 


{ 









Hauptbahnen 
IL Ranges | 


von  Liirchen- 
| holx) ausge- 
sehlossen, 

| hart '9| 3 }12/ 97/23/50) 

| weich | 9 9/18 27 





Zu dieser Tabelle ist noch zu bemerken, dafs bel Verwendung 
yon Liirchenholzschwellen die fiir die Bezeichnung shart“ vorge- 
sehenen Zahlen gelten, Das gesamte Metallgewicht des besprochenen 
Oberbaues und zwar fiir Haupthahnen L, Ranges, ergibt sich rech- 
nungsmiifsig fir 1 Meter Geleisliinge zu 79,3 bis 823kz, wenn das 
Gewicht eines Laschenbolzens samt Mutter zu 0,6 kg angenommen wird, 

Im Aribergtunnel soll eiserner Uberbau, voraussichtlich mit Quer- 
schwellen, gelegt werden, doch ist die Wahl beziiglich des Systems 
gegenwiirtig noch nicht getroffen Ed. Rada. 


Neu entdeckte antike Wasserleitung des Macrinus in Neapel. 


Neben dem antiken Tunnel, welcher, unter dem Namen der 
Grotte des Posilipo bekannt, den Ricken des Posilipausliiufers bei 
Neapel durchsetzt, wird zur Zeit ein never Tunnel in etwa 50 m Ent- 
fernung und 810 m tiefer als jener behufs Herstellung einer Pferde- 
bahn nach Pozzuoli ausgefihrt. Hierbei ist man am Schiuls des 
verflossenen Jahres auf eine antike Wasserleitung innerhalb des 
Berges gestofsen, welche den Tunnel, etwa 100 m 
von dem nérdlichen Tunneleingang entfernt, un- 
ter etwa 60° schneidet. Der Canal ist so grofs, 
dafs ein Erwachsener im allgemeinen bequem darin 
gehen kann, 1,5—2 m hoch, im oberen Theile 05 
bis 0,6 m, im unteren 03 m breit (vergl. die 
Skizze). Die Decke ist halbkreisfirmig, meistens 
oline besondere Bedeckung, dagegen ist der 
iibrige Theil der Wandung bis zur Kiimpferhihe 
mit einem sehr schinen gleichmiifsig 15 mm star- 
ken, harten und marmorartig glinzenden Stuck 
iiberzogen, welcher bis zur halben Hihe mit 
Kalkablagerungen des durchgeflossenen Wassers 
bedeckt ist. Der Boden besteht aus sehr gleich- 
miifsig dicht gelagertem Kalktuff. 

Die Herstellung des Canals ist in der Weise bewirkt, dafs in ge- 
wissen Abstinden runde Brunnen von etwa 0.9) Durchmesser (wahr- 
scheinlich 3 Fufs riémisch) von der Erdoberfliiche hinabgefilhrt sind, 
welche zum Herausschaffen des Ausbruchsmaterials und vielleicht 
auch zum Reinigen u.s. w, der Leitung gedient haben. In dem nach 
Neapel zu gelegenen Theile des Canals habe ich in dem von mir be- 
gangenen Theile, dessen Linge ich auf nahezu 0m schitze, zwei 
derartige Brunnen gefunden. Wahrscheinlich ist der Schutt, welcher 





die weitere Begehung behinderte, durch einen dieser Schachte ein- 
gedrungen, da im iibrigen der Canal, abgesehen von einzelnen 
Stellen, wo der Stuck abgefallen ist, vollstiindig gut erhalten ist. In 
dem nach dem Capo Posilipo zu belegenen Theile, weleher sich zu- 
nichst in derselbeu Weise unter der Cirotte des Posilipo fortsetzt — 
man hért das Wagengerassel iiber sich — befindet sich ebenfalls 
ein Schacht, welcher, wie ich glaube, zur Materialausfirderung ver- 
mittels des antiken Tunnels gedient hat, so dafs man schliefsen 
mufs, es sei jener antike Tunnel gleichzeitig oder friiber als dieser 
Wasserleitungs-Canal hergestellt worden, An cliesem Schacht macht 
der Canal fast einen rechten Winkel nach Norden und setzt sich, 
wiederholt seine Richtung dindernd, fort, um sich schliefslich in drei 
Z weigeaniile zu theilen, deren weitere Begehung zur Zeit nicht mig- 
lich ist, da sie durch Schutt versperrt sind. Auffallend ist bei dem 
ganzen Canal, dafs er so hiinfig die Richtung andert und dabei in 
seiner Horizontalprojection nicht gradlinige Theile, sondern meistens 
gekrimmte Linien zeigt. Es war mir nicht miéglich festzustellen, 
nach welcher Seite der Canal sein Gefiille hat, doch vermuthe ich, dafs 
derselbe das Wasser in der Richtung von Neapel nach dem Capo 
Posilipo fiibrte. Jene Vereweigung des Canals wiirde also den 
Zweck gehabt haben, das Wasser nach verschiedenen Verbrauchs- 
stellen zu leiten. Kine genaue Aufnahme der ganzen Anlage, sowie 
Freilegung der weiteren Canalsstrecken durch Beseitigung des stellen- 
weis durch die Schachte eingedrungenen Schuttes ist angeordnet. 

Besonders interessant ist auch das Vorhandensein von cingekratz- 
ten Inschriften und Zeichen auf dem Stuck des Canals. Es findet 
sich eine Inschrift in Buchstaben von 150—200 mm Hohe sowohl auf 
der rechten als linken Seite, welche von Giulio Minervini und 
Alberto Avena in Neapel wie folgt gelesen ist: 


28 


MACRINYVS , DIADVMIINI . AVG.Custi) Liiberti) . PROC(uratis). 
ANTONIANL . DISP(ensator|. HIC ,. AMBVLAVIT.— NURVA — LIT. 
VUSTING . COS. PR. IDVS. IANVARIAS, 

Die Losebrift auf der rechten Seite hat nur statt anmbulavit J! VIT. 
Am wichtigsten unter den eingekratzten Inschriften ist indes eine 
dritte, welche folgendermafsen lautet: 

Macrinus . Diadumeni . Aug(usti) . L(iberti) . Procfurataris) . 
Antoniani . Diap.(ensator) . Hic . Ambulavit . A. VILLA . POLLI. 
FULICIS.QVAIL. UST. DPILIMONIDS .VSQVI.AD.TIMISSARIVM. 
PACONIANVM . NURVA. UT. VUSTING . COs, 

Aufserdem finden sich verschiedentlich 
Farbe ,Liberi vivas* sowie eingekratzte Zeichen vor, welche zum 
Theil Zablen bedeuten wie C.CO.CCC.CCCC.D usw. Die letz- 
teren sind in je 29.5 m, also 100 rimische Puls Kotfernung, wahr- 


mit Pinsel und rother , 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


eS Sr “ 





20, Januar 1883, i 





scheinlich nach erfolgter Herstellung behufs Auslohnung der Arbeiter 
eingeritat worden, 
Endlich sind Zeichen in Kreuzform, in Dreizackform, 
vier tiber ¢inanderstebende Dreiecke u. s, w. vorhanden. 
Der Schreiber dieser eingeritzten Loschriften u. 4. w. iat 
also ein gewisser Macrinus, der im Auftrage des Diadumeno 
> hesehdftigt war; ous seiner Zeitangabe geht hervor, dats der 
Canal im Jahre 65 unserer Zeitrechnung hergestellt ist. 
Ueber die vollatiindige Deutang der Inschriften dirften weitere 
Untersuchungen, sowie die Aufnahme und das Studium dea novh . 
aufeudeckenden Theiles des Cauales Aufschluls geben. 
Neapel im Januar 1883. R. Bassel, 
Regicrungs - Baumeister. 


Vermischtes. 


Zor Wiener Stadtbahnfrage. Der in No. 49 des Centralflattes 
1882 kurz besprochene Entwurf des Wiener Stadtbauamtes hat seinen 
(irundziigen nach die Genebmigung des Gemeimlerathes erhalten, so- 
wohl was die Wientlufsregulirung mit getheilter Einwdlbung der 
Wien, Anlage eines Sarmmelbeckens and eines Ableitangscanals, als 
auch was die vorgeschlagene Fihrung der Stadtbahn im Zage tes 
Wienflufsbettes betrifft. Le warde indes einerseits die wichtige Frage, 
ob Hochbatir oder Uatergrundbahn, unentschieden gelassen und an- 
dererseits eine weitere Regelung der Abflufsverhiiltnisse der Wien 
dureh Anlage von Thalsperren im ganzen Quellgebirte als nothwendig 
bezeichnet, zu deren Durchfiibrung die Landesmittel in Anspruch zu 
nehmen wiren. Dus Stadtbauamt hat den Auftrag erhalten, einen 
Eutwarf fir den Bau eines Stadtbabnnetzes mit Berticksiehtigung 
dee bierfir von dem Stadtbahn ~ Aussehuls im vergangenen Jabre 
aufgestellten Grundsitze auszuarbeiten. Liings des Donancanals, und 
zwar vom Franz-Josefshulinhof ausgehend bis sum Ansehlufls an «ie 
bestehende Verbindungsbabn, soli die Bahn viergeleisig angelect 
werden, wovon zwei Geleise fiir den Ortsverkehr und zwei Geleise 
fir den Aufsenverkebr bestimmt sind. Die Gemeinde Wien — und 
darauf wird jetzt viel Gewieht gelegt — behiilt sich vor, die Con- 
cession zum Bau der Stadtbahn selbst zu erwerben; sie will die hierzu 
erforderlichen Schritte bionen sechs Monaten einleiten and hat dem- 
sufolge den Handelsminister ersucht, bis zur Einreichung des Con- 
cessionagesuches der Gemeinde an Privatunternehinungen eine Con- 
cession nicht zu ertheilen, 

Mittlerweile tanchen fortwahrend neue Plane fiir eine Wiener 
Stadtbahn suf, in denen gleichzeitig auch die Regulirung des Wien- 
flusses cinbezogen ist, Der Entwurf von Flattich und Prangen 
benutzt ale Ausgangspuokt den Bahnhof der Verbindungsbahn bei 
dem Hanptsollamt und verfolgt der Hauptaache nach die beiden 
Linien Kings der Wien und des Donaucanala mit Tiefhahn. — Bin 
Eatwarf fir ein sche engmaschiges Stadtbahonetz mit Radiallinien, 
welche sich bis in die innere Stadt erstrecken und mit mehreren 
Peripherielinien, wurde von Ifgenieur Leinwather sufgesteilt. Die 
Bahn, in einer Gesamtlinge yon rund 7h km, ist im Stadtgebiete 
unhezu durchweg im gedeckten Einsebnitt oder Tannel von geringer 
Tiefenlage, aufserhalb desselben zumeist im offenen Kinschnitt ge- 
filirt, Die Wienflufsregulirung ist durch Anlage zweier gewélbten 
Mitte] wassercandle im jetzigen Bette und eines bei Schénbrunn nach 
siidostlicher Richtung abzweigenden Fluthwassercanals, der in den 
Donaucanal mindet, gedacht; im Zuge dex jetzigen Wienflusses soll, 
wie im Mergerschen (Stadtbauamts-) Plan, ein breiter Boulevard 
augelegt werden. Der Entwurf greift noch weiter aus, indem darin 
ueben den erwiihnten an sich sehr unfungreichen Herstellungen, soch 
die Errichtung von Kaimauern am Donaucanal, die Anlage monu- 
mentaler Phitze, der Ausbau der Giirtelstrafse und die Auflassung 
der Linienwiille angeordnet oder in Betracht gezogen erscheint. — 
Endlich ist noch cin von dem Civilingenieur R. ¥. Maciejowski fiir 
Paget uod Consorten verfafster Eotwurf einer .Wiener Stadtbahn und 
Wienflufs-Hochwasser-A bleitung* in die Oeffentlichkeit getreten. Auch 
hier wird ein Stadtbahonets in einer Ausdebnung von nahezu 70 kin, 
bestehend aus zwei einander berihrenden Giirtelo, einer Dingonal- 
linie und vielen Ausiistungen, vorgeschlagen. Dem Systeme nach ist 
zur Abwechselung wieder die Hochbahn vorwaltend, indem nur auf 
kurze Strecken zur Unterfahrung bestehender Stralsenziige tunnelartige 
Kinsechnitte angeordnet werden. — Wie man sieht, ist cin Mangel au 
Katwirten keineswegs vorhanden; es ware aber sehr verfriht, schon 
heute beurtheilen zu wollen, in welcher Richtung oder ob dberhaupt 
in nachster Zeit eine Losung der Wiener a > zu ge- 
wirtigen sei, Ed. R. 

Dom you Spalato in Dalmation. Das zum Pulaste des Diocletian 
gehirige Mausoleum, gegenwirtig meist der Dom von Spalato ge- 


Verisg ton Ernst & Kora, Berkia. 





Fir dle Kedaction des niebtamtleben Theiles verantwortlieb: Otte Sarrazio, Herlis, 


nannt, wird gur Zeit einer Wiederherstellung unterzogen, die onter Auf- 
sicht der ésterreichischen Central-Commission ftir die Erhaltung der 
Haudenkmaler von dem Wiener Architekten Professor Alois Hauser 
geleitet wird. Houser hatte im Jahre 1876 durch einen Vortrag auf 
den verwahrlosten Zustand des der spiitesten Zeit der rémischen 
Baukunat angehérenden Denkmals aufmerksam gemacht und da- 
durch das lateresse fiir die Erhaltung desselben geweckt. Er wurde 
zum eingehenden Studiam des Palustes nach Dalmuties entsandt 
und war bald in der Lage, einen Entworf zur Wiederherstellang 
des Mausoleums vorzulegen, welcher die Genehmigung der Behirden 
fand, Die Ausfibrung began mit der Beseitigung der vielen ent- 
stellenden Ein- und Anbanten; im Joni 1880 konnte der Ausbau 
des Innern in Angriff genommen werden, welcher nach ¢inem Vor- 
trage, den Prof. Hanser vor cinigen Tagen in Wien gehalten, vor- 
aussichtlich im Laufe des niichsten Jahres vollendet werden wird, 
Die Wiederberstellung des derselben Zeit entstarnmenden Tharmes wird 
noch liingere Zeit in Anspruch nebmen, da die beiden obersten 
Stockwerke so baufillig sind, dafs sie abgetragen werden miissen. 
Prof. Hauser glaubt, wie noch bemerkt werden mag, dafs die Bauten 
in Spalato von orientalischen, vielleicht von griechischen Werk meistern 
ausgefiibrt worden seien, da alle Steinmetzzeichen griechische Buch- 
stabenformen zeigen. —n. 


Cireus-Brand in Berditschew. lo dem erst vor kurzem aus Holz 
erbauten Circus Costari brach am 14. Januar d. J. bei yollbesetztem 
Hause abends 1/910 Uber gegen Schlufs der Vorstellang Feuer aus, 
welches in einem Stalle beginnend wad durch heftigen Luftzug ange- 
facht, sich mit grofser Schnelligkeit dem ganzen Geldinde mittheilte 
und dasselbe in kurzer Zeit in Asche logte. Von den Circushesuchern 
ist c& bei der sehrecklichen Verwirrung, welche sofort entstand unel 
durch loagerissene Plerde furchtbar gesteigert wurde, bur etwa der 
Haltte gelungen, sich aus dem Hause zu retten; die ibrigen Unglitck- 
lichen — nach amtlichen Mittheilungen 268 Personen — sin erclriickt, 
zertreten und erstickt in den heifsen Feuergasen, lange bevor sie 
yor Feuer erretcht wurden. Auch hier scheint die oft als mértleriach 
gekennzeichnete Kivrichtung, dafs die Ausgangsthir sich nach innen 
difnete, namenloses Ungliick herbeigefiihrt zu baben. 

Freiherr vy. Wolzogen % Am 13. d. M. starb in San Remo 
der Intendant des Hoftheaters von Schwerin, Kamenerherr Alfred 
Freiherr von Wolzogen, als dramatischer Dichter, sowie als Sebrift- 
steller auf geschichtlichem und kunstwissenschaftlichem Gebieto be- 
kaunt und geschiitzt. Wir glauben des Verstorbenen auch an dieser 
Stelle gedenken zu miissen, weil er als Herauageber des Nachlasses 
Schinkels, mit «easen Tochter er in erster Ehe vermibit war (,Aus 
Schinkels Nachlafs*. 4 Bde. Berlin 1662—64.), den deutschen Archi- 
tekten reiches uni interessantes Material zur Geschichte der Daukunst 
im 19. Jahrhundert darbot. Aulserdem veriifientlichbte er eine kleine 
Schrift Schinkel als Architekt, Maler und Kanstphilosoph* (Berlin 
184). —n. 

An der technischen Hoehschale in Berlin ist das durch 
De. Brix’ Austritt. erledigte Colleg iiber ,elektrische Telegraphie* an 
Dr. Slaby dibertragen worden. 


Briefkasten, 

Hrn. R. in H. Die Versendung der fir Behirten bestimmten 
Exemplare des Centraiblattes erfolgt water der Adresse der Dienst- 
stellen, z. B, «Konigl. Kreis-Rauinspection in A.*, .Konigl. Eisenbahn- 
Bauinspection (Betrichs-Atot....) in B* u.s.w., — da eine Adressirung 
an die Stelleninhaber bei Versetzungen u. dgl. erfalirungsgemiifs zu 
Weiterungen filrt. Es dirfte sich zur Vermeidung der von Ihnen 
hervorgehobenen Unregelmifsigkeiten empfehlen, die Orts-Postanstalt 
hieriiber au unterrichten, 





Drock von Kerskes & Hohmann, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. ~ 


Herausgegeben 


Jahrgang III. 


Brecheint jedee Sonanabend. 





Praenum.-Preie pro Qaarial 3.4. 
Porto 75 Pt, f&. d- Ausland 150 #. 


WHALT: Astlichot: Personal- Nachrichten. — Michtamtiiohee: Die mit 
District Columbia in den Vereinigtes Staaten, 











die Fabrikation der elsernen Bracken und die praktische Ausbildumg der Eiseeconstracteure. — 


im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 27, Januar 1883. 





1883. No. 4. 


Redaction: 

W. Wilhelm - Strafse &0. 
Expedition: 

W. Wilhelm - Strafse 1. 











primiriem Fetigas erleachtete Bake auf der Nordermole in Pillaa, — Neve Hanorduang far den 
(Sehbufe.) jafihraug contiquiriieher cure den preafelsehen Staatsbahuen. — Zar Baectaristlk, — Ueber 


dibahn und Marktverkebr in Berlin. — Vermischter: Ueber- 


nabine ton Regioruees-Haamcistern im dle prealeische Aligemelne Hauverwaltung. — Feldmeater-Prifeng ja Preafeen. — Hergrutach am der Bahastrecke Bebra- 
Gottingen. — Horg Denkwarderode tn Hrannechweig. — Aufserordentliche Monatsaufgabe des Architekten Vereins in Berlin. — Ober-Ranrath Theophil Hansen. — 


Theater-Comcurrenz, — Theaterbrinde. — Arsenal des Philom in Zea. 











Personal-Nachrichten. 


Deutsches Reich. 
Der Maschinen-logenieur Franz Ingenoht ist zum Ejiseababn- 
Maschinen-Inspector bei der Verwaltung der Reichs-EKisentbahnen in 
Hlsaly-Lothringen ernannt worden, 


Preufsen. 

Der Betriebs-Ingenieur Julius Sauerwein ist zum Eisenbahn- 
iau- unel Betriebs-Inspector und stiindigen Hilfsarbeiter bei dem 
Woniglichen Eisenbahn-Hetriebsamte in Harburg und der Werkstiitten- 
Vorsteher Bertholl Schiwon zum EKiseabahn-Maschinen -lospector 
ind Vorsteher der Wagen-Reparatur-Werkstitte der Oberachlesischen 
Hisenbahe in Breslau eroannt. 

Zu Regierungs-Baumeistern sind ermannt: die Regierungs -Bau- 
titer Laniw. Vollers ans Wiarden im Grofsherzogthum Oldenburg, 
(inst, Busse aus Kowanowo, Kreis Obornik, Jos. Niederche aus 
Trier und Alfe. Messei aua Darmstadt; 

au Regierungs-Baufiihrero: die Candidaten der Baukunst Paul 
Uithmer aus Detmold, Heior, Muessigbrodt aus Nieder - Wiess 
bei Greiffenberg i. Schl., Paul Fischer ous Berlin, Frieder, Scherer 
aus Eléichst im Grofsherzogthaum Hessen umd Karl Francke ous 
{ireifenberg in Pammern; 

zum Regierungs - Maschinenbaufiihrer: der Candidat der Ma- 
achinenbaukunst Kimil Loch aus Oberstein im Firstenthum Birkenfeld., 

Der Kreis Bauinspector, Baurath Grofs in Magdeburg ist gestorben, 


De Feldmesserpriifung haben bestanden 
in der Zeit von 1. Octbr. bis $1, Deebr, 1882 bei der Regierung in 
Ureslau: Max Weroer (Kreis-Communal-Baumeister); 
Bromberg: Eduard Kempke, Paul Renter und Karl Kummer; 
CWslin: Max Helse; 
Coblenz: Joseph Hansen und Nicolaus Deist; 
Ditsseldorf: Wilhelm Korthaus; 
Frankfurt a. 0.: Anton Hermann: 
Kassel: Rudelf Martelleur ond Ferdinand, Frejherr von Wolff- 
Metternich (Forsteand.}; 
Kaéln: Hubert Reis und Reimer Willmeroth; 
Kenigsberg: Adalbert Reich, Richard Schulemann (Forsteand.) 
und Robert Salomon; 
Merseburg: Karl Happel; 
Minster: Hermann Baum; 
Potsdam: Gustay Witte (Forsteand.); 
Stralsund: Prombold Wossidlo; 
Wiesbaden: Karl Blathner und Max Nickel. 


Sachsen. 

Bei der Kal. siichs. Stuatseizenbabn-Verwaltung sind eroannt: 
Wer Uberingenieur fir Staatseisenbabnbau Woblemar Allwil Berg- 
mann zum Finangrath und Mitglied der Generaldirection der Staats. 
isenbahbnen, der Betriebsoberingenieur Maxitmilian Ludwig Otto 
SNeumang ond der Betrichsingenieur, prid. Oberingenieur Moritz 
Amandus Bruno Engelhardt zu Bauriithen, der Directionsingenieur 
im Ingenieur-Hanptbureau Paul Prefsler zum Oberingenieur fiir 
Staatseisenbahobau, der Abtheilungsingenieur, priidt, Betriebsingenienr 
tHto Alexander Schmidt in Dresiden-N. | gum Directionsingeniour 
im logenieur-Haupthureau, der Sectionsingenienr beim Ban der Hains- 
berg-Sehmiedeberger Bahn Hugo Wiechel zum Betriebsingenieur 
im Ingenieur-Hauptbureau, der Sectionsingenieur beim Hau der 
Schwarzenberg-Johanngeorgenstidter Babn Max Rudolf tlempel 
xum Abtheilungsingenieur in Ammaberg, der Ingenieur-Assistent und 
Vorstand einer Bausection der Mehithever-Weidaer Bahn Edeard 





Amtliche Mittheilungen. 





je des Keddrucks. 





August Kreul zum Sectionsingenicur daselbst, der Ingenicur-Assistent 
und Vorstandl einer Bausection der Mehltheuer-Weidaer Baho Eduard 
Weidner zum Sectionsingenicur daselbat, der Ingenicur- Assistent 
und Vorstand der Bausection der Wilkau - Saupersdorfer Baho 
Alexander Rihle von Lilienstern zum Sectionsingentcur da- 
selist, der Hauingenieur-Assistent Gustav Adolf Wille zam In- 
genieur-Assistent beim Dezirksingenicur- Bureau Chemnitz, der In- 
genieur-Bureau-Assistent Christian Ullrich Hans Wolf zum Hau- 
ingenieur-Assistent beim Bau der Klotzscha-Konigebriicker Bahn, 
die Hilfstechniker, geprifte Civilingenieure Ernst Hugo Soller 
zum Hauingenieur-Assistent bet dem Ban der Mehbltheuer-Weidaer 
Bahn, Richard Scheibe zum Hauingevicur- Assistent beitn Bau der 
Klotzscha-Kinigsbriicker Babn, Max Adolf Lehmann zum Bau- 
ingenieur-Assistent bein Bau der Radebenl-Radeburger Bahn, Wil- 
helm Gustav Georg Tiiubert zum Bauingenicur-Assistent beim Hau 
der Zittau-Reichenauer Babo und Karl August Schoeider Wo zum 
Bauingenieur-Assistent bei der IT. Section der Dobelu - Mageln- 
Oschatzer Hahn. 

Versetzt sind: Der Abtheilungsingenicur in Chemnitz [ Karl 
Friedrich Rudolf Reiche-EFisenstuck in gleicher Kigenschaft nach 
Dresden-N. 1, der Abtheilungsingenieur ia Anoaberg Karl Hermann 
Andrae in gleicher Kigenschaft nach Chemnitz [, der Sections- 
ingenieur beim Bau der Rainsberg-Schmiedeberger Bahn Karl Emil 
May in gleicher Eigenschaft zur I. Section der Dobela-Migela- 
Osehatzer Baha, der Sectionsingenieur beim Ban der Wilkao- 
Saupersdorfer Babn Alexander Riihle von Lilienstern in gleicher 
Eigenschaft an die Radeboul-Radebunger Balin, der Baningenieur- 
Assistest Leim Baa der Wilkau -Saupersdorfer Bahn Friedrich 
Bernhard Maller als Vorstand der I. Section der Schwarzenberg- 
Johanngeorgenstadter Rahn, der Bauingenieur-Assistent bei den spe- 
viellen Vorarbeiten fiir neue Linien Alwin Wilke als Vorstand der 
Hausection der Ktotzscha-Kinigsbriicker Baln, der Lngenicur-Assistent 
bei den Vorarheiten der Dibela-Miieln-Oschatzer Babn Curt Pasl 
Drefaler als Vorstand der I. Section dieses Bahnbaues, der pid. 
Sectionsingenieur bei den Vorarbeiten der Zittan-Reichenauer Kalo 
Hugo Richant Baumann als Vorstand der Bausection bei diesem 
Bahoban, der Bauingenieur-Assistent, zur Dienstleistung in das In- 
genieur-Hauptbureau befehligt Albert Schneider ala Hauingenieur- 
Assistent beider LL. Section der Hainaberg-Sch miedeberg-Kips- 
dorfer Bahn, der Bauingenieur-Assistent, zur Dienstleistung in das 
Bezirks - Ingenieurbureau Chemnitz befehligt Kichard Kaiser in 
gleicher Kigenschaft zur I. Section Dibeln - Migeln-Osechatz, der 
Bauingenieur-Assistent bei den speciellen Vorarbeiten fiir. neve 
Linien Georg Edeound Lucas ia gleicher Eigenschaft zum Bane der 
Radebeul-Radeburger Bahn, der Bauingenieur-Assistent im tech- 
nischen Bau-Haupthbureau Frans Schimmer in gleicher Eigenschaft 
zur |, Section des Doébeln-Mugeln-Oschatzer Bahnbanes, der Han- 
ingenicur-Assistent beim Bau der Hainsberg-Schmiedeberger Babu 
Christian Heinrich Menzner in gleicher Kigenschaft in dias technische 
Bau-Hauptburear; der Bauingenieur-Assistent bei der LL. Section 
der Hainsberg-Schmiedeberger Bahu Felix Julius Keinhold Robr- 
werder ist in gleicher Migenschaft mit der Leitung der Fertigstellung 
dieser alm bis Kipsdorf beauftragt. 

Der Strafsenbau-Commissar bei dem Finanzministerium bat das 
Dienstpradicat ,Strafsenbau-Director* erhalten; der Chanssee-In- 
spector Karl Rudolf Déhoert in Zwickau hat das Priidicat ,Baurath* 
erbalten, 

Der Finanzrath und Mitglied der Generallirection der Staats- 
eisentabnen Johann Wilhelm Bahr ist am 1. Januar 1883 in den 
Ruhestand getreten. 


30° Centralblatt der Bauverwaltung. 


ae 





Nichtamtlichery ‘Tiisil 


27, Januar I 





= =—_- — 2. = —- 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 
Die mit comprimirtem Fettgas erleuchtete Bake auf der Nordermole in Pillau. 


Der in der Stadt Pillau am Lotsenboothafen errichtete Leucht- { und weggefilbrt zu werden, so wurden diese Nothanlagen fiir un- 


tharm gibt den innerhalb eines Leuchtkreises von 15—20 Secmeilen 
in See befindlichen Schiffen die Lage des Pillauer Hafens und des 
davor gelegenen Strandes bei klarem Wetter zwar im allgemeinen zu 
erkennen. Nichts destoweniger werden die mit den értlichen Ver- 
hiiltnissen nicht vertrauten Fihrer von Schiffen, namentlich wenn 


geniigend erachtet, und man beschlofs, den Nordermolenkopf mit 
einer Leuchtbake zu versehen, 

Bereits im Herbst 1878 war der Pfablwerksbau dieses Molen- 
kopfes im wesentlichen yollendet und im Jahre 1879 durch Herstel- 
lung der endgultigen Gurtungen und durch Nachfillen der Stein- 





Fig. 2. L&ngenschaitt nach der Linie 4, B, GD. 


letztere tief liegen, bei 
Nacht in der Regel doch 
die hohe See halten und 
zur Einseglung den Mor- 
gen abwarten, weil sie 
dann von Lotsen besetzt 
werden kénnen, welche 
die mit der Einfabrt in 
das Pillauer Seegatt und 
Seetief selbst schon bei 
geringerem Seegang be- 
stehenden Gefahren zu 
vermeiden wissen. Da 
die in Seenoth gerathen- 
den Schiffe indessen ge- 
zwungen werden kinnen, 
auch bei Nacht die Ein- 
fabrt in den Hafen zu 
suchen, da ferner auch 
die Lotsenfahrzeuge oder 
ie mit Lotsen besetzten 
Schiffe vor dem Seegatt 
hiinfig von Nebel, oder im 
Herbst von der schnell 
eintretenden Dunkelleit 
diberrascht werden, und dann in Gefahr kommen zu stranden, so hat 
sich schon liingst das Bedirfnifs fiblbar gemacht, die am weitesten 
in die See vorspringenden Theile der Molen méglichst deutlich zu 
kennzeichnen. 

Withrend des nunmehr vollendeten Baues der Molen — der Norder- 
und der Sidermole (Fig. 1) — wurden die dufsersten Molentheile 
durch die in Betrieb befindlichen Rammen und Dampfrarmmengertiste 
kenatlich gemacht, an deren Stelle nach Beendigung des Baues und 
Abbruch der Rammen aus einfachen Bécken bestechende Baken traten. 
Da die Molen aber bei heftigem Seegang unzugiinglich sind, und die 
Baken deshalb nicht allniichtlich erleuchtet werden konnten, auch 
der steten Gefahr ausgesetzt waren, von den Wellen abgebrochen 





Fig, 4. Grupdrifs 
Kopf der Neréermole in Pillas. 


Fig. & Querschnitt nach der Linke EF, G, HK. 


schiittungen zwischen den 
Pfahlwiinden bis zum 
Mittelwasser vervollstan- 
digt worden, wobei dem 
nachtheiligen Einflufs von 
Auskolkungen vor dem 
Molenkopfe durch Her- 
stellung von Steinkegeln 
aus grofsen Steinen be- 
gegnet war (Fig. 2, 3, 4). 
Da die heftigsten Sturme 
einer folgenden Winter- 
periode nicht vermocht 
hatten, an dem Bauwerke 
nachtheilige Veranderun- 
gen herbeizufihren, so 
durfte man aonehmen, 
dafs die Steinschiittung 
der Pfatilwerksconstrue- 
tion hinreichend fest ge- 
lagert sei, um an Stelle 
ler auf dieser Mole vor- 
laufig aufyestellten Bake, 
eine flr die Dauer be- 
stimmte tragen zu konnen. 
Demgemiifs wurde im Spitsommer des Jahres 1880 auf diesem Molen- 
kopfe ein eiserner Bakenthurm errichtet, welcher 10,2 m fiber Mittel- 
waseer (+ 12,60 a. P.) cin rothes Seefeuer zeigt, dessen Flamme sich 
in einem Fresnelschen katadioptrischen Apparate V. Ordoung befindet 
und mit Gas gespeist wird, Als Fundament des Thurmes sollte ur- 
spriinglich die Molenaufmauerung dienen, deren Krone 3,14 m Uber 
Mittelwasser (+ 5,54 a. P.) liegt, und welche oberhalb der bis etwa 
zum Mittelwasser reichenden Schittung grofser Steine, aus geschla- 
genen Granitsteinen in Cementmértel aufgemauert ist. Da diese Auf- 
mauerung im Jahre 1880 aber nicht bis zam Fundament des Thurmes 
ausgedehnt werden konnte, so wurde ein besonderes kegelfurmiges 
Fundament errichtet, wobei Firsorge zu treflen war, dafs bei etwa 


} f { \s009 Ce 





No, 4, 








Centralblatt der Bauverwaltung. 





cintretender einacitiger Senkung dieses Mauerwerkes der Thurm wieder 
in die vorschriftamifsige Stellaung gebracht werden kann, was, bei- 
jaufig bemerkt, bis jetzt noch nicht nothwendig geworden ist. Zu 


diesem Zweck wurde das 
Auflager, auf welchem dic 
Bake construirt ist, aus 
Schmicdeeisen hergestellt, 
und zwar bestelt dasselbe 
aus 8 Stick schmiede- 
eisernen, strablenférmig 
angeordneten Balkea in 
Kastentriigerform, die an 
einen innern Kranz von 
0,53 m Radius angenie- 
tet sind. 

Tm einzelnen setzt 
sich die ganze Anlage 
aus folgenden Theilen 
zusammen : 

Der echmiede- 
eiserne Thurm (Fig. 5, 
6, 7) hat cine runde 
Grundrifsform von etwa 
10 qm Flicheninbalt, und 
ist mit § Stiick 0,04 cm 
starken Schraubenbolzen 
an das Puodamentmauer- 
werk angeschraubt, Die 
Stiele uml Balken sind 
aus Winkel- und I-Eisen 
in Verbindang mit Eisen- 
blechen, die Aufsenhaut 
sowie die Zwischendecken 
aus Eisenblech hergestellt. 
In der Hohe von 53 m 
ther der Moleokrone 
(4+ 10,87 a. P)} ist auf 
nusgekragten — eisernen 
Cousolen eine fufsere 
Galene um den Tharm 
angelegt, deren Fulisbe- 
den aus durcchbrochenen 
Kisenplatten (Gratings) 
besteht, ond die mit 
einem einfachen ¢isernen 
Gelauder versehen ist. 
Der unter der Laterne 
befindliche Theil des 
Thurmes ist durch eine 
Zwischendecke in zwei 
Stockwerke getheilt, wel- 
che mit den ndthigen 
runden Fenstern versehen 
sind und eur Aufbewal- 
rung von Ausrtistungs- 
gegenstanden, Putzzerii- 
then und Materialien, 
nicht aber zum dauern- 
den Aufenthalt fir den Fenerwar- 


ter dienen. Die Verbindung der 
Stockwerke unter cinander und 
mit dem Laternenraum erfolgt 


durch eiserne Leitern. 

Die Laterne bildet in ihrem 
untero, iiber der Galerie 1,1 m 
hoben Theile die Fortsetzung des 
ronden Tharmes mit Ummantelung, 
and auf dieser setzt sich dic acht- 
eckige eigentliche Laterne auf, 
deren Hihe bis zum Gesimse 1 m 
betriigt. Die finf der See zuge- 
kehrten Seiten dieser Laterne sind 
mit 13 mm starken Spiewelscheiben 
versehen, wihrend die drei dem 
Lande zugewendeten Seiten aus 
Eisenblech bestehen, von denen 
die cine den Ausgang zur Galerie 
enthilt, Der Durchmesser der 


Laterne betriigt 2m. Das Gesims der Laterne, weiches als Rahm- 
atiick dient, ist, ebenso wie die jiufsern Leisten und Schirauben zum 
Halten der Spiegelscheiben, aus Messing bergestellt. 









. 
Losi 
ZN 


ae | / 

i My, A 
UIAN. 
x 


y 

















Fig. 7. Hoerizontalschmitte. 
Lewohthake auf der Werdermole in Pillay, 


2 
z Ose Ostace $ 
gs << seermale a 
Lewetrtbuake 
Das Seatiof 
Seer 
Suceemete —— 
Ostsee 


Fig. 1. Siteation der Nordermole Ja Pillan. 












81 





Ein Blitzableiter aus Kupferseil mit Platinspitze ist am Tharm 
aggebracht und) cin Lcw starker Kupferdrabt fabrt ins Wasser. 
Der Fresneleche Apparat V. Ordoung ist fiir Gasbeleachtung 


elngerichtet, jedoch der- 
art, dafs bei Stérungea 
in dem Gasbetriebe leicht 
eine Petroleumlampe ein- 
geschaltet werden kann. 
Durch diesen Apparat. 
wird der Horizont auf 
2135 Grad von S. fiber 
W. und N. bis NO, #, N. 
beleuchtet, derselbe steht 
auf einer clsernen ge- 
drelten Saule, Das rothe 
Licht wird durch rothe 
Cylinder hergestellt, wel- 
ebe in Goldpurpur gefiirbt 
sind. 

Behufs Speisung 
der Flamme mit Fett- 
gus ist folgende Riorich- 
tung getroffen. An der 
Worael der Nordermole 
(val. Situation), etwa 
1080 m von der Leucht- 
bake entfernt, ist aof 
hochwasserfreiem Gebiet 
ein =©Fachwerkagebiiude 

(Recipienten-Schappen, 

Fig. 8 9, 10), 5 zu 65m 
im Grundrife grofs, er- 
richtet, welches die Ap- 
parate fiir die Beleuch- 
tung mittels comprimirten 
Fettgases nach der Me- 
thode des Patentinhabers 
Julius Pivtech in Bertin 
enthalt. Diese bestehen 
aus Vier patentgeschweils- 
ten Gasbehiiltern (Gasreci- 
pienten), die anf Rollen 
im Gestell liegen, nebst 
Ventilen, der Stellvorrich- 
tung, den Leitangen zu 
dieser mit dem Manome- 
ter, dem Regulator und 
der pach der Bake fih- 
renden Gasrobrleitung, 

Mit der Rohrleitung 
ist immer nur ein Behilter 
to Verbindung. Sind zwei 
derselben nahezu entleert, 
was iiamer nur fiir jeden 
his auf etwa 5 chm Gas- 
inbalt geschehen kann, 
dann werden sie mittels 
Rollwagen nach Bahnhof 
Pillau, und von dort mit der Bahn 
nach der Fettgasanstalt der Ki- 
niglichen Ostbahn in Ponarth bei 
Koénigsberg befirdert. Flier findet 
die Fillung statt, olme dafs die 
Hehilter von den Eisenbahawagen 
gevommen werden. Der Cubikin- 
halt eines Gasbehilters betriigt 
1,6 chm, Das Gas wird mit 10 
Atmospliiren Ueberdruck in die 
Behiliter geprefst, so dale jeder 
derselben 15 cbm Gas enth4lt, cine 
Fillung, die durchschnittlich ftir 
etwa 14 Tage ausreicht. 

Die ciserne Gusrohricitung 
mit den erforderlichen Bleieinsiitzen 
zur Ansgleichung der Temperatuar- 
unterschiede liegt von aem Gashe- 
hillter-Schuppen bis zum Strande 
lings der Mole binnseitig 1 m tief 


eingegraben, steigt hier am Molenmauerwerk zur Molenkrone, und 
fibrt dann suf, dieser am Fufs der Brostmauer, mit Sand und einer 
Cementschicht bedeckt, zum Bakenthurm. In der Bakenlaterne wird 


32 





die Regulirung der Flammengrifse mittels eines Hahnes ein fiir alle- 
mal vorgenommen, wihrend im Gasbehiilter-Schuppen an der, yor dem 
Regulator belegenen Stellvorrichtung, durch einen zweiten Habn die 
Flamme klein oder grofs gestellt werden kann. Dies ist aus folgenden 
Griinden nothwendig: Die Nordermole ist zwar vom Strande ab mit 
einer Brustmauer versehen, an der sich ein eisernes Handgeliinder 
befindet, so dafs man selbst bei gewébnlichen Nordstiirmen, wenn 





a 


Fig. &. Liageuschnitt. 


auch nicht ganz gefalirios, den Ba- 
kenthurm erreichen kann. Die Mole 
ist aber unzugiinglich, wenn dieStiirme 
aus NW. bis SW. weben, oder iiber- 
haupt sehr heftig sind. Es brennt 
deshalb — weil derartige Stiirme 
haufig ganz plotzlich eintreten — die 
Flamme in dem Bakenthurm dauernd, 
und wird durch den Hahn der Stell- 
vorrichtung bei Beginn des Abends 
hoch, nach Verlauf der Nacht niedrig 
gestellt. 

Der eiserne Thurm nebst Zubehir 
ist von der Danziger Schiffswerft- und 
Keaselschmiede - Actien - Gesellschaft 
in Strohdeich bei Danzig im wesent- 
lichen nach dem eigenen Entwurfe 
ausgefllirt und aufgestellt; den Fres- 
nelschen Apparat mit Zubebbr lieferte 
der Civilingenieur Veitmeyer in Berlin ; 
die Lieferung und Aufstellung der 
Gasanlage mit Gasbehiltern wurde von dem Patentinhaber Julius 
Pintsch in Berlin bewirkt. 


Die Ausfibrungskosten stellen sich wie folgt: 


a) Einmauern der Grundanker . . . 109,50 

b) Lieferung und Aufstellung des eisernen Baken- 
thurmes, vollstiindig . . . . . 14062,60 , 

ec) Lieferung und saaeaaect “des " Fresnelschen 
Leuchtapparates , $ 2417,75 . 
d) Verlegen der Rohrleitung 41010 » 
e) Gasbebdlter-Schuppen . . ° 1105.24 , 

f) Gasanlage , Transportkosten Inbetriebsetzung 
us Ww. oe - . 4735581 , 
zusammen 22 541,00 4. 


Wie schon oben bemerkt, liegt die Flamme der Leuchtbake 
10,2 m tber Mittelwasser, wonach sich die Sichtweite in Seemeilen 
bei einer Héhe des Auges des Beobachters ven 4 m iiber dem Wasser- 


splegel nach der Formel z = 2,1 V4 + 42 berechnet; fiir H = 102 
ist ¢ = 10,9 Seemeilen. Zur Prifung dieser Berechnung wurde am 
11. September 188) abends von dem in See befindlichen Lotsen- 
dampfer eine Beobachtung gemacht. Das Licht der Leuchtbake ging 
bereits bel 75 Seemeilen Entfernung als heller Stern unter; diese 
Entfernung’ wurde mittels des Winkelspiegels, unter Benutzung 
des Briisterorter und Pillauer Leuchthurmes als feste Punkte, er- 
mittelt. Der Versuch, die Sichtweite des rothen Lichtes der Hake 
festzustellen, wurde in der Nacht vom 1. zum 2. Juli 1882 wiederholt. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





Fig. 10. (irumdrifs. 
Sohuppea flr dio Gassehdlter. 


Bezrichnungen: a. Gasbebdltor, 6, Stellvorrichtug. co, Regulator. 
ad. Gasrobrleitung. ¢ Verbindungsrohre. 


27. Januar 1888, 








Das Licht verschwand in etwa 8 Seemeilen Entfernung, Bei einem 
in der Nacht vom 11. zum 12. September wiederholten Versuch war 
das rothe Licht auf 8,7 Seemeilen sichtbar. Auf ein vom Schiff 
aus gegebenes Raketensignal wurde oun in dem Apparat der 
Bake statt des rothen cin weifker Cylinder iber die Flamme gesetat. 
und nun erschien das weifse Licht der Bake sofort, und blieb bis 
10,7 Scemeilen sichtbar. Dies beweist, dafs die Strahlenbrechung 





Fig, 9, Qwerschnitt, 


des rothen Lichtes von der des weifsen 
Lichtes sebr erheblich verschieden und 
die obige Formel fiir rothes Licht 
nicht anwendbar ist. 

Zablreiche Beispiele in dem von 
dem hydrographischen Bureau der 
Kaiserlichen deutschen Admiralitiit 
herausgegebenen ,Verzeichnifs der 
Leuchtfeuer aller Meere* bestatigen 
die geringere Sichtweite des rothen 
Lichtes, ohne dafs man aus denselben 
eine Regel ableiten kénnte. 

Am 1. November 1880 wurde der 
regelmiifsige Hetrieb der Leuchtbake 
begonnen. Trotz einzelner Stérungen, 
die bei neuen Einrichtungen sich ja 
in der Regel anfangs ergeben, mufs 
die Anlage als gelungen bezeichnet 
werden, 

Schliefslich ist noch zu erwih- 
nen, dafs die Bedienung der Leucht- 
bake von dem Pillauer Leuchtfeuerwarter, dem noch ein Gehiilfe zu- 
geordnet ist, bewirkt wird. Damit dieser sich von dem Gashehiilter- 
Schuppen und vom Leuchthurm aus Uberzeugen kann, ob die Flamine 
der Leuchtbake brennt, ist in der Laterne ein kleiner Planspiegel an- 

gebracht, der einen Theil des Lichtes landwiirts wirft, ohne die Aus- 
cies des Lichtes nach der See wesentlich zu beeintriichtigen. 


Der Gasverbrauch war im Jahre 188 folgender: Die Flamme 
brannte 4307 Stunden hell und 4452 Stunden dunkel; bei einem 
Jahres-Gasverbrauch von rund 380 ebm kommt durchsehnittlich auf 
die Stunde Hellbrennen 72,9 Liter, auf die Stunde Dunkelbrennen 
14,5 Liter Gas. Das Gas kostet in der RENNES der Koéniglichen 
Ostbahn in Ponarth das Cubikmeter . . - 120m. 
dazu kommen fiir Arbeitslihne beim Einfiillen,  Wagen- 
schieben u, sw, fiir 1 cbm Gas . - . O12 mM, 
fiir Fracht der Gasbehiilter vom Schuppen nach Ponarth 
und zurick fiir 1 ebm. ‘ : . 241 


oie fir ‘den ia. zusammen 3,73 M, 


ohne die Kosten fir Unterhaltung der Anlage und deren Bedienung, 
Mithin kostet die Stunde Hellbrennen ctwa 27,2 Pfennig, die Stunde 
Dunkelbrennen 54 Pfennig. 


Da die Hauptkosten durch den Gastransport entstehen, so wiirden 
diese sich um mehr als 2/3 ermifsigen lassen, wenn die Hafen-Bau- 
yerwaltung sich an Ort und Stelle eine eigene Gasanstalt anlegen 
wiirde, 


Pillau, im December 1882. Natus. 


Neue Bauordnung fiir den District Columbia in den Vereinigten Staaten. 


Centralblatt der Bauverwaltong. 


en _ 38 


(Nach amtlichen Quellen.) 
(Schlufa.) 


Als ein besonderes Verdienst der neuen Bauordnung ist es anzu- 
sehon, dafs sie die Errichtung der bisher sehr verbreiteten Holzhiuser 
wesentlich Leschriinkt. Fachwerkswiinde erhalten im Gegensatz zu der 
hierorts iiblichen Ausmauerung aufsen nur eine doppelte Brettbeklei- 
dung, ianen cine Putz auf Spalierlatten: sie sivd also in hohem Grade 
feuergefabrlich. Gebitiude mit soleben Winden sind in dem durch die 
sFeuergrenze* umschlossenen inveren Stadtgebiet ganz verboten, 
und selbst der Ausbau und die Veranderung und Versetzung von 
Holzhiusern jst’ beschrankenden Bedingungen unterworfen. Aufser- 
halb der Feuergrenze iliirfen Holzgebliude mit Mansardendach 
in Zukunft pur zwei Geschosse, bei gewShnlichem Dache nicht mehr 
wie ¢leren drei haben. Sollen dieselben als Schmieden, Holzbear- 
beitungswerkstitten, Fabriken oder Stille dienen, so ist: jedoch die 
Ejowilligung der benachbarten Grundbesitzer erforderlich, und es ist 
zuidem noch ein geringster Abstand von den benachbarten Gebiiuden 
— het Wobnhiiusern 9,16 m, sonst 7,3 m -— vorgeschreben. 

Fir die Mauerstirken bei massive, Bauten werden je sach der 
Hohe des Gebdudes Kinzelvorscbriften gegeben. Beisplelsweise sind 
bei Bauten von 13,75 bis 16,75 m Wohe die Grund- oder Kellermanerp 
mindestens 46 cm, die Scheidemauern 33 cm, die iibrigen Wiinde bis 
zur Héhe «les Erdgeschosses 46cm und in den dariiberliegenden 
Stockwerken 33 cm stark anzulegen, Dabei wird verlangt, dafs der 
untersten Lage des Funcaments eine um em vermeblrte Breite zu 
geben ist, Hei Mauern aus unoregelmiifsigen Bruchsteinen mula die 
Mauerstarke ein Viertheil mehr betragen und fiir Gebaude an Strafsen- 
ecken, die zur Lagerung scliwererer Gegenstinde benutat werden 
sollen, ist die Starke der Balken tragenden Winde um 10 em zu ver- 
grofsern. Hausteinverkleidungen, die stets mit eisernen Klammern 20 
halten und mindestens in jeder finften Schicht einzubinden sind, 
kommen bet don Mauerstiirken nicht in Anrechnunog. Unter allen 
Umstinden miissen die wassiven Mauern cines Geldiudes gleichzeitiz 
sufgefilirt werden, und es dirfen Theile derselben nicht mehr ats um 
die Héhe eines Gesehosses zuriickbleiben, Das Auflager von Balken, 
Tragern u. dergl, wird auf das geringe Mafs von 9 em beschriinkt. 
Die Balkenképfe sind von oben nach upten auf 7ly em sebriig al- 
zuschoeiden, und zwar geschieht dies, um die Mavern weniger zu 
schwiichen, und im Falle eines Brandes die schidliche Kinwirkung 
der Balken auf die Mauern zu verminidern. Grengmauern sollen stets 
als Brandgiebel 1h em tber Dach gefiihrt werden. Die Verankerung 
der Balkenlagen ist nach den hierorts iiblichen Grunds&tzen bis auf 
die Nagelstirke genau vorgeschrieben, 

Die Dacheindeckung soll in Zukunft stets aus unverbrenulichen 
Materiale bestellen, Vorhandene vorsehriftawidrige Diicher sind den 
oeven Bestimmungen entaprechend unzodecken, wenn diesclben eine 
Aboutaung bis zu einem Drittel des urspriinglichen Werthes erlitten 
haben. Die Dachhiéhe, auch bei Mansarden, darf vom letzten Fuls- 
beden ab nicht mehr als ein Geschofs und nie Uber 6 m betragen, 
wenn nicht durchgdngig feuersicheres Material verwendet ist. Bei 
Gebduden, deren Traufhéhe 1830 m ibersteigt, dirfen Hauptgesims 
und Dachverzicrung gleichfalle nur aus uurerbrennlichem Stoffe 
und zwar in sich standdfest, olme Zusammenhang mit dem Holz- 
werk gefertigt werden, 

Stiitzen an Ecken sind aus Stein oder Eisen herzustellen, in 
letzteren Falle fals doppelte, in cinander geschobene Siiulen, von 
denen die innere allein geniigende Tragfihigkeit fiir die zuge- 
muathete Belastung hat. Der Raum zwischen den beiden Eisenwinden 
sol! mindestens 2.5 cm weit und mit Gips eder einem anderen nicht 
leitenden Materiale ausgegossen setu. Fiir die Ueberdeckungen von 
Eckifinungen in Hausteinfronten ist atets Kisen zu wahlen. Werden 
Oeffnungen von melr als 3 Meter Weite mit Manern tiberbanut, so 
sind bei ungenigendem Widerlager eiserne, durch Manerbogen ent- 
lastete Balken zu verwenden, und es ist, wenn dabei Gufseisen an- 
gewendet wird, noch eine Sicherung durch Zugstangen geboten. Bis 
zu 10 Meter Spannweite werden Hau- oder Ziegelsteinbigen zuge- 





Einfiihrung continuirlicher Bremsen 


Aof den preufsischen Staatsbahnen sinh bekanntlich seit 
mehreren Jahren eingehende Versuche mit sogenannten continuir- 
lichen Bremsen fir Locomotiven und Personenwagen angestellt 
worden, deren Ergebnifs fiir weitere Kreise Interesse haben diirfte. 
Kingeleitet wurden dieselben durch die im Jahre 1877 bei Gunters- 
hausen ausgefiilirten Versuche, die jedoch zu einem endgiiltigen Be- 
schlufs Uber die Wahl eines bestimmten Systema noch nicht flilrten. 
Nachdem die verschiedenen Constructionen alsdann mehrere Jahre 
hindurch im Betriebe Verwendung gefunden hatten, «chien es ange- 


lassen, wenn flr die Sicherung der Widerlager durch zwei schmiede- 
ciserne Zugstangen geaorgt ist. 

Die Wohn- und Schlafrdume von Menselien miissen vine lichte Hohe 
Yon mindestens 244m haben, Alle Kellerriume sind mit durchgebender 
Betonsohle von 6 em Stirke oder einem Ziegelstelupflaster in Cement 
zu versehoo. Indes sind Beschriinkungen hinsichtlich der Einricl- 
tang von Wohaungen in den Kellern, wie erwilhat, nicht gegeben. 
Bei (ieldiuden, welche keine Keller haben, hat man in den 
Mauern unter dem Erdgeschofsfalshoden in Vorder- und Rickfront 
wenigstens je 4 Luftzugsiffnungen von mindestens 13 zu $0 cm Quer- 
schnitt anzubringes. 

Ausfihrliche und strenge Vorsehriften sind fur die Anlage vou 
Oefen, Kaminen, Rauch- uni Heizrohren gegeben. Alle gemaverten 
Ziige sollen, ohne Ansehung des Zweekes, dem sie urspriinglich dienen, 
als Rauchrohre behanlelt und 1,23 Meter iiber Dach gefihrt werden. 
Eiserne Rohre sind doppelwandig mit einem unverbrennlichen Fall: 
material herzustellen oder durch Gipsverputz von dem benachbarten 
Holzwerk abzuscheiden, Alle Waaren- und Lagerhiiuser oder andere 
Gebiiude, mit alleiniger Ausnahme der Kirchen wad Wolngebiude, 
— auch die zur Zeit beatehenden — sollen, sofern sie in der Niihe 
anderer Baulichkeiten liegen und der Bauinspector es fiir erforder- 
lich alt, an der Hinterfront und den Seiten mit fenersicheren Laden 
versehon werlen, die allabendlich am Eade der Arbvitastinden zu 
schlielsen sind. Ebenso sind die Damptkesselldiuser, welche ubrigens 
nur aus Ziegeln und Eisen erbaut werden dirfen, an sdmtlichen 
Geffoungen mit eisernen Liden zu versehven. Die Einrichtung von 
Stallen fir Schweine, Kibe ond Ilihner — die Stallangen fur eine Kuh 
z0m Familiengebrauche ausgenommen — ist innerhalb der Feuergrenze 
ganz untersagt; und Pfentlestiille, namentlich die Stallungen fiir Offent- 
liche Fohrwerke mifissen mindestens 915 m vou der Baufluchtlinie 
der Strafse und 15,26 m von jedem au der Stralse stehenden Wohn- 
hause abgeriickt werden. In Heziehung auf gewerbliche Anlagen, 
deren Schornsteine v. 5, w., sind die Mestimmungen weniger streng, 
tloch diirfon beispiclsweise Giefsercien, Ocfen zum Schmelzen von 
Glas oiler Metall, Maschineafabriken und Maschinen, die mit Dampf 
oder anderer mechanischer Kraft betrieben werden, auch Darupt- 
kessel (abgesehen von kleineren Anlagen, die der Bauinspector bear- 
theilt) innerhalb der Feuergrenze nur in mindestens 9.15 m Abstand 
voo den nichsten Wohnhdusern angelegt werden. wenn zudem die 
sehriftiiche Zustimmung aller benachbarten Grundeigenthimer in 
27,48 m Entfernuog vorliegt. — Auch fiir Siige- oder Mablmiihlen, 
Schmieden und Werkstitten, die Holz oder andere leicht brennbare 
Materjalien verarbeiten, Lumpenlager und Speicher fiir leicht ent- 
zindliche Stoffe sind $15 m Abstand vom nichsten Wohnhause vor- 
geschrieben. Ziegelofen endlich, Brennereien fir Thonwaaren, Schlacht- 
hituser, Seifen- und Lichtfabriken und andere Anlagen, die sehid- 
liche oder bellistigende tiertiche erzeugen, werden nur gestattet, 
wenn das betreffende Grundstiick seit cinem Jahre bereits ununter- 
brochen dem gleichen Zwecke diente. Eine Krweiterong alterer der- 
artiger Anlagen ist bei weniger als 137.7 m Abstand vom niichsten 
Wohnohause aus zuliissig, wenn dic sebriftliche Zustimmung aller 
Grundeigenthdmer in 224.6 m Entfernung gegelen wird. 

Die Vorsebriften fiir Theater, Kirchen und dergleichen offentliche 
Gebiude beschrinken sich darauf, dafs alle Thiiren nach sufsen auf- 
schlagen, auch Treppen, Sitze und Giinge «0 angeordpet bezw. frei- 
gehalten werden sollen, dafs sie dem Publicum erfordertichen Falls 
Gelegenheit zu leichtem Entkommen geben. 

Zum Secblusse set der strengen Strafbestinmungen gedachit, 
welche die Banordaung enthilt, Sofern nicht anderes bestimmt 
ist, soll jeder Verstols gegen dieselbe mit einer Geldstrate von 10 bis 
1000 Dollars geahodet werden. Verharrt eine Peraon nach der Be- 
atrafung durch idas Polizeigericht in gleicher Cebertretung, so sind 
100 Dollars flr jede fernere Woche, far Bauten, bei welchen (refahr 
droht, aber 100 Dollars fiir jeden Tag der Verzdgerung zu zablen, 

UL Froebel. 


bei den preufsischen Staatsbahnen. 


zeigt, fiir die preulsischen Staatsbalnen nunmehr cin einheitliches 
System zu wihlen. Zu diesem Behufe wurden zunichst die Guaters- 
hausener Versuche im Sommer L841 auf der Strecke Halensee-Dreilinden 
bei Berlin nochmals wiederholt., und alsdann simtliche in Betracht 
kommenden Systeme im regelmiifsigen Betriebe auf der Strecke 
Berlin-Breslau in der Zeit vom 15. October 1881 bis 1. April 1882 bei 
Sebnell- und Courierziigen in Benutzung genommen. Es concurrirten 
hierbei: 
1. System Heberlein — selbstthitige Frictionsbremse, 


34 - ent 


2. System Westinghouse | 
‘ 


- Carpenter selbstthatige Luftdruckbremsen 
4 » Steel f 
hh, = Sanders — selbstthitige Vacnumbremse, 
& _ Smith-Hardy — contianirliche, nicht selbstthitige 


Vacuumbrem=e, 
die gewohnliche Hand-Spindelbremse, 


=i 


Mit Ausnahme des zuletzt aufyefiibrten sind sitmtliche Systeme 
Gegenstand deutscher Reichspatente. Die Patentinhaber sind seiner- 
zeit bet den Guatershansener Versuchen anwesend pewesen, wiihren! 
die Versuche bei Hatensee-Dreilinlen ohne ihre Zuzielung statt- 
gefunden haben. Nach Beendigung der Versuche und Zusammen- 
stellung der Versuchsergebnisse traten nun anf Veranlassung des 
Ministers der Gtfentlichen Arbeiten Vertceter aller preufsischen Staats- 
eisenbahoverwaltungen zur Herathung zusammen, um wegen des zu 
wihlemden Svstems Vorsehlage xu machen. Dieser Versammiung waren 
aufser anderen auch folyende Vorfragen zur Beantwortung vorgelezt: 
(ib durch Einfihrung ¢iner continuirlichen, d. b. ciner solehen Bremse, 
die es dem Locomotivfiihrer gestattet, siimotliche Dremsen des Zuges, 
also such diejenigen der Wagen, vou seinem Stande aug in Thatig- 
keit zu setven, cine erhohte Sicherheit des Hetriebes zu erzielen sei? 
Diese Frage ist von den Vertretern siinmtlicher Kénigh Misenbahno- 
Directionen bejaht worden. obgleich bei den letzten Versuchen auf 
der Strecke Halensee-Dreilinden, die mit der alten Hand-Spindel- 
bremee gewotunenen Ergebnisse xum Theil chenso giinstig waren, 
wie die eingelner continuirliehen Bremsen. Es mufs aber hervor- 
pehoben werden, dafs diese Handbremsen bel den Versuchsfahrten 
yon ausgewihlten Personen — Schloasern der Werkstaétte Halensee — 
bedient waren, die in Erwartong der zu gebemlen Signale ie 
Hremse sehr schnell und kriiftig bedienten. In gewéhnlichem Be: 
triebe darf man eine pgleiche punktliche Bedienung nicht vormus- 
setzen. und gerade die schuelle Handhabung samtlicher Bremsen des 
Zuges darch den Locomotivfiibrer lifst die continuirlichen Bremsen, 
ganz abgesehen davon, ob sie selietthitig wirken oder nicht, als 
besonders werthvoll erscheinen: bierin liegt ihr Hauptvorzug ver den 
Handbremsen. Ferner lag die Frage vor: Welche Systeme coutinuir- 
licher Bremsen erscheinen im grofsen durchfiihrbar, ohne dafs man 
Gefatr biuft, von der Durchfilhirang spiiterhin wieder Abstand 


Centralblatt der Bauverwaltung, 





37. Januar 1883, 





nebmen zu miissen? Die Versummlung hat diese Frage cabin le- 
antwortet, dafs sdmtliche Systeme im grofsen ala durchfiihrbar 
anguseben seien, dafs dieselben aber in Bezug auf Sicherheit und 
Schnelligkeit ihrer Wirkung, auf ihre Unterbaltang und Bedienung, 
anf die grifsere oder geringere Anzahl von Versagungen u, a WwW. 
nicht gleichwerthig seien, und dats ver allem ein eimheitliches, 
méighehet einfuches System fir die Hauptbahnen ecinzufiilren sei. 
Es jst sadann das Verhalten iler verschiedenen Systeme auf an- 
haltenden Geffllestrecken beleachtet und die Frage erlirtert worden, 
ob die cinzufillrendle coutinuirliche Bremse zugleich auch selbst. 
thiittig wirken miisse. Die Versammilong, welche cs bei allen Syvstemen 
fiir nothig erachtete, dem Zoge einen sachiverstiindigen Wagenwiirter 
(Sehlosser) beizugeben, der gleichzeitig das Sclmicren und Heizen 
fiberwachen kénne, hat sich cinstimmig fir die Wahl einer sel bet- 
thatigen Rremse ausgesprochen, wodureh dann zuygleich das bei- 
»pielsweise bei der Berliner Stadtbalin eingefiihrte, nicht selbstthiitige 
System Smith-Hanly (Vacwombremse), welches fir die Verhaltnisse 
dieser Batin auch heute novh als vorzugsweise geeignet erachtet 
unt wegen seiner Einfachhwit geschiitzt wird, fiir die Mauptbatmen 
anter Betracht bleiben mufste. 

Bei der sehliefslichen Wahl des fiir die Staats und woter Stuts- 
verwaltung stehenden Hahnen anzunehmenden Systems entschied 
sich die grofse Mehrheit der Versammlung ()s) fiir das System 
Carpenter. Die verhdltnifemifsig einfachen Details des letzteren, 
weluhe neben einer schnellen und kriiftigen Bremswirkung eine 
miglichst grofse Betriehssicherheit und ein méglichst seltenes Ver- 
sagen der Bremse erbotfen lassen, dirften bei diesem Beschtufs 
vorzugaweise ausschlaggebend gewesen sein. 

Dem Vernebmen nach hat der Minister der Offentlichen Arbeiten 
die Antriige der Versammlung ond den Abschlufs eines Vertrages 
tiber Lieferung dieser Bremsen geochmigt, wobei auch auf die gleich- 
artige Ausriistung fremder Personenwagen, die in den Ziigen der 
preufsischen Staatsbalinen laufen, sler sogenannten Courswagen, ge- 
ricksichtigt worden ist. 

Sehlicfslich sei noch erwihhnt, daft fir die [etricbsmittel der 
Bahoeu von untergeordneter Beileutung die Heberlein- 
Bremse angenommen ist, weil in den geniachten Ziigen dieser 
Balinen wegen der Mitfiihrung von Giterwagen ein anderes System 
continuirlicher Bretasen tiberhaupt uicht wohl anwendbar erscheint. 


Zur Baustatistik. 


Das soeben ausgegebene Heft der Zeitschrift fiie Bauwesen, Jabr- 
gang 1883 (Lieferung 1—IN). enthdlt den Heginn einer priéfseren 
Arbeit, welche das im Auftrage sles Ministers der ifentlichen Arbeiten 
sfesammelte baustatistieche Material der effeatlichkeit Ubergeben soll. 
Die Bearbeitung bezieht sich auf die in den Jahren 1871 bis ein- 
schliefslich 188 vollendeten und abgerechneten preufsischen Staat<- 
bauten und omfefst alle in bowicher und in finunzieller Hinsicht 
wichtigeren Angaben der statistischen Nactweisungea, welche infolge 
des in No.1 des Centralblattes 1881 mitgetheilten Circular-Erlasses 
yon 10. Febr, 188) von den Kgl. Regierungen bezw. Landdrosteien 
eingereicht worden sind. Die zuniichet vorllegende Tabelle I be- 
bandelt die In dem genannten Zeitabschnitt aus Stantsmitteln oder 
mit Stantszuschuls errichteten Kirchenbauten. 

fer hiermit gemachte praktische Versuch, die Statistik in weitem 
Umfange in das Gebiet des Baowesens cinzufihren, fulet auf der 
in diexem Sinne wiederhole gegebenen Avregung des Verbandes 
deutscher Architekten und Ingenieur-Vereine; doch zeigt die vor- 
liegende Veriffentlichung cine grifsere Reichhaltigkeit an einzelnen 
Angaben, als dies seitens des Verbandes angestrebt worden war. 
Beispielsweise zeichinet sich die zunichst gegebene Tabelle iber die 
Kirchenbauten besonders durch die Beiyabe vou Grundrifsskizzen 
aus: dieselben sind im Mafsstabe von 1: 1000 dargestellt und 
lassen die Kinzelheiten der Gesamtanlage noch in geniigeniler Klar- 


heit erkennen. Ferner gibt die Tabelle eine ubersichitliche Za- 
summenstellung der Hauptabmeseungen und (irifsenverhaltnisse 


verschiedener Theile der mitgetheilten Bauten, sowie Anguben tiber 
Materia! und Construction, welche der besseren Uebersicht halber 
gieichfalls in tabellarischer Form aufgefilhrt sind. In dbnlicher Weise, 
unter Einhaltung des bierdurch gegebenen Schemas im allgemeiven, 
jedoch mit den doreh die Elgenart der verschiedenen Gebdude- 
gattungen bedingten Abinderongen im einzelnen, sollen in weiterer 
Folge zuerst die nuf die Hochbauten beziglichen statistischen Nach- 
weisungen in 18 Hauptgruppen zur Veréffentlichung gelangen. 

Zor Erlauterung der in der Tabelle | gemachten Angaben und 
ihrer ganzen Einrichtung ist derselben ein karzer Text vorgedruckt. 
leider mufsten fur manche der in Betracht gezogenen Kirchen 
einzelne Spalten unausgefiillt bleiben, da nicht immer ein genigen- 
des Actenmaterial vorhanden war und ¢s zum Theil nicht mdglich 


gewesen ist, die feblenden Angaben in der erforderlichen Weise 
zu erginzen, zutoal fiir siejenigen Bauten, deren Ausfihrungszeit 
weiter xzuriickliegt. Dieser Umestand vertlient berticksichtigt zu 
werden bei Beurtheilung der in Tabelle 1 mitgetheilten Zahlen und 
besonders der fir die Kinheit eines Qoadratmeters und Cubikmeters 
oder fir die Nutzeinheit ermittelten Kosteubetriige, welche nach 
Ausweis der Tabellen Ta und [b mehrfach bedeutend von cinander 
abweichen. Zum Theil sind die Ursachen dieser Verschiedenbeit 
wus den sonstigen Angaben der Tabelle I zu erkennen; meist jedoch 
liegen dieselben in der wechseluden Hihe der Einheitspreise, welche 
bei der Ausfiibrung fiir die wichtigeren Arbeiten und Materialien 
gezahlt werden muisten. Diese Preise gollen am Schlusse der Arbeit 
in einer besonderen dhersichtlichen Zusammenstellang folgen und 
werden die Ermittelung von allgemein gtiltizen Kinheitssitzen be- 
deutend erleichtern, 

Nerjenige Finfluts, welchen die tberall eingetretene und ganz 
allgemeine Preissteigerung der Jahre 1873-75 auf die Ausfihrungs- 
kosten ausgedbt hat, Lifse sich sehr gut aus der in Tabelle la ge- 
gebenen Zusammenstellung erkennen, in welcher die einzelneu 
Bauten nach der Austibrungszeit geordnet sind. Wahrend fir die 
iberwiegende Mebrzuhl der in Betracht kommenden Kirchen die 
auf die Einheit eines Cubikmeters bezogenen Ausfilirungskosten, je 
nach den besonderen Umstiinden, zwischen 10—17.@ schwanken, 
fallen fast alle Bauten, deren Kinheitskosten sich hiher stellen, in 
die bezeichneten Jahre. Eine Ausnahme machen nur einige Bauten, 
deren bibere Kosten sich jedoch aus besonderen Umstdnden, welche 
bel der Ausfiihrung derselben obgewaltet haben, leicht erkliren. So 
mufste 2. B. die Kirche in Neakirch, Reg.Bez. Danzig (No. 26), auf Sand- 
schilttung erbaut werlen; die Kosten der kinstlichen Fundirung selbst 
sind zwar vou den Gesamtkosten in Abzag gebracht, doch hat die 
durch die Sandschiittung bedingte Verbreiterung der Fundament- 
Tauern immerhin cine Steigerung der Kosten verurancht, Zu be- 
achten ist ferner, dali der fiir die innere Ausstattung hier ver- 
wendete Betrng von 1500) # im Vergleich zu den tbrigen Kirehen 
ein sebr hoher ixt — rund 2) pCt. der Ausfihrungskosten, Bei 
der Kirche in Norderney (No. 44) ist die Abgelegenheit der Insel, bei 
der Zwilf-Apostel- Kirche in Berlin (No. 92) sind die Anforderungen, 
welche man an vine grofsstiidtischbe Kirche hinsichtlich der Heizung, 


Centralblatt der Bauverwaltang. 


35 














Gasieitung u, a w, zu stellen berechtigt war, von mafsgebendem 
Einflafs gewesen. Aehniiche Verbhdltnisse sind auch fiir die Kirche 
in Allenstein (No. 42) und diejenige in Schmalleningken (No. 55) 
geltend zu machen, wobei noch za bemerken ist, dafs der Tharm 
der letzteren in Bisenconstruction ansgefibrt worden ist, was gogen- 
fiber den sonstigen, in Holz oder Stein construirten Thiirmen einige 
Mehrkosten verursacht hat. 

In Tabelle Ib ist fiir die evangelischen Kirchen eine Zusammen- 
stellung der auf die Nutzeinheit eines Sitzplatzes bezogenen Kosten 
gegeben. Dabel ist der Umstand von Bedeutung, dal die gesamte 
Zahl der Sitzplitze, also die Summe der in dem Kirchenschiff und 
der auf den Emporen vorhandenen Plitze in Rechnung gestelit 
werden mufs; mithin ergeben sich verhaltnifsmiifsig niedrige Ein- 
heitskoston fiir dicjenigen Kirchen, welche anagedebntere Emporen- 
anlagen besitzen, Auch das Verhaltnifs der angegebenen Anzahl 
der Sitzplitze zu dem lichten Flacheninhalt des Schiffes ist nicht 
Uberall dasselbe, indem der fir einen Sitzplatz einschl. der Ginge 
bereclmete Flachenraum zwischen 0,5—0,9 qm schwankt. In dieser 
Hinsicht sind daher die fiir die cinzelnen Kirchen gemachten An- 
gaben mit Vorbehalt nufzunehmen; doch zeigt ein Blick auf 
Tabelle Ib, dafs bei der Gberwiegenden Mebrzahl der Kirchen die 
Ausfihrungskesten fir die Nutzeinheit sich in nicht zu weiten 
(irenzen bewegen. Die katholischen Kirchen sind aus Tabelle 1b 
auageschloasen worden, weil die Anzahl der Nutzeinheiten fiir die- 
selben in noch griifserem Mafse durch drtliche Verhiiltnisse be- 
dingten Abweichungen unterliegt, als bei den evangelischen Kirchen. 


Wie endlich aus Tabelle Te ersichtlich ist, sind die zur Ver- 
wendung gekommenen Materialien, mit wenigen Ausnahmen, von 
der einfachsten Art; auf die Héhe der Kosten kénnen dieselben 
daber nur in seltenen Fallen von bedeutendem Finflafs gewesen 
sein, abgesehen von den in etwas reicheror Ausstattung erbauten 
stiidtischen Kirchen. 

Schliefslich mufs darauf hingewiesen werden, dafs die in den 
vorliegenden ‘abellen mitgetheilten Angaben lediglich das fiir cine 
Baustatistik erforderliche, nach einheitlichen Grundsatzen geprifte 
und dbersichtlich geordnete Material geben sollen; dafs es jedoch 
weiterer Arbeit. bedarf, um hieraus, unter Heriicksichtigung der ein- 
schlagenden Urmatiinde, feststehende und 2a unmittelbarer Benutzung 
geeignete statistische Zahlen zu entwickeln. Vollstdindig wird dies 
nor erreicht werden kiinnen, wenn schon bei Ausfibrung und Ab- 
rechnung der ¢inzelnen Bauten auf die Anforderungen der Bau- 
statistik genfigende Ricksicht genommen wird. Nach dieser Rich- 
tang darf von der neverdings von dem Minister der Offentlichen 
Arbeiten erlaxsenen, in der vorletzten Nummer dex Centralblattes 
mitgethcilten Circularverfiigung vor 16. December v. J. cin wesent- 
licher Fortschritt erwartet werden. Durch dieselbe sind fir die 
Aufstellung der statistischen Nachweisungen iiber die in Zukunft 
zur Vollendung und Abrechoung gelangenden Hochbauten weitere 
ausfibriiche Bestimmungen getroffen worden, ond es wird nunmehr 
vorauasichtlich ein in setnen Voraussetzungen mehr iberetnstinmendes 
und folglich zu unmittelbarem Vergleich noch geeigneteres Material 
fir die Baustatistik gewonnen werden. —n. 


Ueber die Fabrikation der eisernen Briicken und die praktische Ausbildung der 
Eisenconstructeure. 


Das Eutwerfen eiserner Briicken, Dicher und fibnlicher Construc« 
tionen wird nach deutscher Anschauong als cin Zweig des Bau- 
ingenieurwesens betrachtet. Dies spricht sich a, a. in der Organisation 
unserer technischen Hochschulen aus, welche wohl ausnahmslos gerade 
dem Bauingenieur eine griindliche theoretische Ausbildung auf dem 
vorgenapnten Geblete der Technik zu bieten suchen. Dagegen ist 
die fiir eine erapriefsliche Thitigkeit im Entwerfen von Eisenconstruc- 
tionen unentbehbrliche niihere Kenotnifs des Materials uni seiner 
Verarbeitung auf der Schule nicht zu erlangen. Hieraus erkliirt es 
sich, dafs zu der Anfertigung der Entwiirfe von Kisenconstructionen 
hiiutig Maschineningenieure herangezogen werden, die in der Reged 
durch ihre Beschaftigung in der Werkstatt die vorerwiihnten prak- 
tischen Kenntnisse und Erfahrungen in ausreichendem Umfange zu 
gewinnen in der Lage waren, wabrend sie die etwa mangelnden theo- 
retischen Specialkenntuisse nachtriglich zu erwerben leichter im Stande 
sind, als der angebende Bauingenicur die nach dieser Richtung in 
seiner Ausbildung vorhandenen Liicken auszufillen vermag. Hier 
liegen offenbar Verhiiitnisse vor, die in den Bereich derjenigen Miingel 
in der Ausbildung der Stantshaubeamten fallen, deren Heseitigung 
neverdings mit besonderem Eifer angestrebt wird. Unter diesen Um- 
stainden ist das Erscheinen einer Arbeit*) lebhaft zu begrilfsen, welche 
den angehenden Constructeur mit denjenigen Zweigen der HGtten- 
und Maschinentechnik, welche fir die Ausfihrung der Eisenconstruec- 
tionen in Betracht kommen, soweit bekannt zu machen bezweckt, ala 
es far das Verstlindnifs der gebriiuchlichen Constructionsformen wad 
steren rationelle Anwendung erforderlich ist, Wir gestatten uns, die 
Sehrift im folgenden einer kurzen Besprechung zu unterzichen, und 
wollen daran einige Bemerkuogen Uber anderweitige Mitte) kniipfen, 
die gecignet erscheineo, Verbesserungen in der praktisehien Ausbil- 
dung der Eisenconstructeure herbeizufibren. 

Das Werkchen enthilt im ersten Abschnitt Mittheilungen aber 
‘lie moderne Eisenerzeugung, die Extpbosphorung des Kisens und die 
(Qualitdtseigenschatten des Schweifs- und «les Flufseisens; im zweiten 
Abschoitt Angaben ber die bei Herstellang von Bisenconstructionen 
in Betracht kommenden Arbelten in der Hitte und Werkstatt, wie 
z. I. die Walzeisenfabrikation, die Herstellung von Gufs-, Schmiede- 
und Prefsstlicken, die Beschaffung und Priifung des Materials, die 
Bearbeitung und Verbindung der Constructionstheile u.s. w. Die 
vom Verfasser getrofiene Auswahl vod Abgrenzung des Stoffes dirfte 
dem Zwecke des Buches im allgemeinen gut entsprecben, wean auch 
einige Fragen, wie z. B. disjenige der relativen Kosten concurrirender 
Herstellungsmmethoden und Constructionsarten wohl eine etwas e¢in- 
gehendere Behandlung verdjent hitten. Der Constructeur sieht sich 
nicht selten vor der Frage, ob diese oder jene Art der Ausfilhrung 


) Notizen tiber die Fabrikation des Eisens and der 
eiserocu Brilcken von Mehbrtens, Regierungsbaumeister im Mini- 
sterium der Offentiichen Arbeiten und Docent an der kgl. techvischen 
Hochselule zu Berlin, Separat-Abdrack aus der Deutschen Bauatg, 
116 Seiten. 8° mit 32 Figuren. Selbstverlag dex Verf. (Preis 1 es. 


einer Construction — z. B. als gewalzter oder genieteter Triiger — 
im Finzelfalle vorzuzichen sei. Eine zuverliissige Antwort kann oft 
pur dain gegeben werden, weun aufser dem Materlalaufwand 
auch die Herstellungskosten fir beide Constructionsarten weni- 
stens annihernd bekannt sind. Fir die Ermittelung des ersteren 
hat die Constructionslehre Regeln aufzustelien, wilhrend es unseres 
Erachtens recht eigentlich Aufgabe von Arbeiten wie dic vorliegende 
wire, fiir die Bestimmung der relativen Herstellungskosten statisch 
aleichwerthiger Constructionen Anhaltspunkte za liefern, Der Aus- 
apruch, dafs es .sich im allgemeinen schon der grifseren Billigkeit 
wegen emptichit, die Constructionstheile aus Winkeleisen und Flach- 
eisen zu bilden* (statt cintheilige Profile anzuwencdon) ist doch etwas 
dirftig und gerade in seiner Allgemeinheit anfechthbar. Im tibrigen 
kinnen wir uns, von cinigen untergeordneten Punkten abgesehen, 
mit den Anschauungen und der Darstellangsweise des Verfussers 
einverstanden erkliiren und das Werkchen jiingeren Constructeuren 
bestens empfehlen. Sie werden dasselbe insbesondere dann mit 
Notzen studiren, wenn sie es nicht etwa als einen Ersatz, sondern 
als cine Erginzung des Studiums in der Hiitte und Werkstatt be- 
trachten. 

Um ein solehes, auf eigener Anschauung beruhendes Stucdium 2 
ermiglichen, sollten die Bauverwaltungen eoviel als irgend thunlich 
demjenigen Techniker, weleber den Eatwurf gefertigt hat, auch dic 
Aufsicht fiber die Ausfihrung der Construction und die Abnahme 
derselben tibertragen, Es liegt auf der Hand, dafe der Constructear 
auf etwaige Miingel seines Entwurfes durch nichts besser aufmerksam 
gemacht werden kann, als durch Beobachtungen in der Werkstatt 
und die daran zu kniipfenden Informationen. Die Schulung, welche 
der Constructeur in dieser Weise gewinnt, kommt unzweifelhaft auch 
seiner Verwaltung zu gute. Andererseits ist freilich ein junger Con- 
structeur weniger geeignet, eine wirksame Aufsicht iiber die richtige 
Wahl und kunstgerechte Behandlung des Materinls auszudiben, als 
ein in der Hiitte und Werkstatt bewanderter Specialist. Die Ver- 
waltungen werden es ans diesen und sonstigen naheliegenden Griindeo 
meist vorziehen, die Aufsicht iiber die Anfertigung und die Abnahme 
der fertigen Eisenconstructionstheile ihrem vielleicht olmehin in der 
Nithe der fraglichen Hitte befindlichen, standigen Abnabmecommissar 
zu iibertragen, wenn dieser auch hiiutig die Functionen der cinzelnen 
Theile, besonders verwickelterer Constructionen, nicht so klar zu 
ibersehen vermag, wie es fiir die sachgemiifse Beaufsichtigang der 
Fabrikation wiinschenawerth ist, Dieser Widerstreit der Interessen 
wiirde sich am ¢infachsten dadurch beseitigen |aesen, dafs dem an- 
gehenden (meist an ciner Centralstelle beschiiftigten) Constructeur 
die Aufsicht ther die Fabrikution und die Abnahme der von ili 
entworfenen Eisenconstruction unter der Leitung eines stiindigen Ab- 
nahmecommissars tibertragen wiirde, Auch die Ketheiliguag des ent 
werfenden Constructeurs an der Aufsicht iber die Montirungsarbeiten, 
etwa unter der Leitung des betreffenden Localbaubeamten (Abthe- 
lungs-Baumeisters u. 8. w. oder vines iilteren Constructeurs, sowie an 
den periodischen Untersuchungen im Betriebe tetindlicher Eisenconstric- 


36 








tionen, ist sehr wilnschenswerth. Allerdings stebt den hieraus fir 
die Banverwaltung sich ergebenden Vortheilen die mit elner dop- 
pelten Besetzung der Posten verkniipfte Vermehrung der Ausgaben 
flr Reisekosten und Tagegelder gegentber, so dals etwaige vom fis- 
calischen Standpunkte aus gegen die vorgeschlagene Mafsregel er- 
hobene Kinwiirfe nicht ohne weiteres als unbegriindet bezeichnet 
werden kinnen. Derartige Hedenken fallen aber fort, wenn der noch 
im Lernstadium befindliche junge Techniker eine regelmiifsige Le- 
soldung nicht empfingt, da es keinem Zweifel unteriiezt, tafe in 
diesem Falle der zeitweilige Mehraufwand fiir Commissorien durel 
tlie im tibrigen fir die Verwaltung kostenlose Verfiiguog dber die be- 
treffende Arbeitskraft mindestens ausgeglichen wird. Sobald diese 
Voraussetzung erfillt ist, erscheint es gerechtfertigt und im allseitigen 





| 


Centralblatt der Bauverwaltung. 27, Januar 1883. 





Interesse liegend, allgemein anzuordnen, dafs die im vorstehenden 
empfoblene Art der geseliiftlichen Behandlung des Revisions- und 
Abnahmewesens insofern und so lange stattzufinden babe, als der 
betreffende Constructeur fortlaufende Didten nicht bezieht; dafs letz- 
terer dayegen von dem Zeitpunkte der Gewiihrung ciner regelmilsigen 
Besoldung an die fraglichen Geschifte allein und unter eigener Ver- 
antwortang auszufithren habe. Bis eine derartige allgemeine Regeluog 
der besprochenen Verhaltnisse stattgefunden haben wird, mufs es der 
Einsicht und dem Wobhlwollen der einzelnen Bauverwaltungen tber- 
lassen bleiben, fiir die Beseitigung einer zu weit gehenden, die Aus- 
bildung ihrer Beamten schidigenden Arbeitstheilung die geeigneten 
Mittel und Wege austindig zu machen. 
Dr. H. Zimmermann. 


Stadtbahn und Marktverkehr in Berlin. 
Yon Rumschéttel, 


Die Stadt Berlin beabsichtigt, an der geplanten Kaiser-Wilhelms- 
strafee und zwar im Anschlufs an die Staltbabn eine Markthalle 
zu erbauen, welche die offenen Miirckte auf dem Alexanderplatz und 
dem Neuen Markt ersetzen, aot durch thre Verbindung mit dee 
Stadtbahn zugleich den Zweek habes soll, dem Grofalanlel io Markt- 
wauren, welcher sich jetzt in den Frihstunden des Tages auf ¢in- 
zelnen dffentlichen Piitzen, den Bahnhifen wnd den nach der Stadt 
fibrenden Landstrafsen abspielt, einen geeigneten Sammelplatz zu 
bieten, Nach den Absichten der stiidtischen Verwaltung sollen dic 
Miethen fiir die Stinde, Lagerriume u. sw, dabei 40 bemessen werden, 
dafs die Anlage sich olme einen Zuschols ana stadtischen Mitteln 
erhalt. Die Einkiinfie aus den Mietben u.s.w. miissen demouach der 
Verzinsung, Amortisation und Unterhaituag der Aulage nebst den 
entstehenden Verwaltungskosten gleichkommen. Mano giaubt, dieses 
Ziel ohne eine Vertheucrung der Lebensmittel erreichen zu kénnen. 

In deo nackstehenden Betrachtungen sell auf Grund des bis jetat 
Gber die Anlage bekannt gewordeuen Materials untersucht werden, 
ob ein solehes Ergebnifs zu erzielen sein wird, Es ist daher zu er- 
mitteln, ob die Lasten, welche sowohl dem Grofshawdel wie dem 
Kleinverkelr in Marktwaaren durch die Benutzung der Anlage er- 
wachsen, durch die sich bietenden Vortheile aufgewogen werden, 
dafs also sowohl Grofs- wie Kleinhéndler im Stande sind, diese 
Lasten selbst zu tragen und nicht etwa auf die Consumenten ab- 
wiilzen miissen. 

Weon die nachstebende Untersuchung das Ergebnify liefern 
wird, dafs der erhoffte Erfolg fir die zu besprechende Anglage nicht 
zu erwarten ist, so soll damit der Ausfiihrang von Markthallen im 
allgemeinen nicht entgeyengetreten werden. Die Anlage bedeckter 
Miirkte ist zweifellos im Interesse des oOffentlichen Verketirs, der 
durch die offenen Mirkte sebr leidct, eine Nottweodigkeit geworden ; 
die Untersuchung kaon daher im wesentlichen nour dazu dienen, 
Geslehtspunkte fir die Beurtheilung der ganzen Markthallenfrage 
zu gewinnen und zgagleich Aufklirung daritiber zu liefern, ob die 
Lésung derselben ohne ein davernd zu bringendes Opfer durchtihr- 
bar sein wird. 

Die Vortheile, welche ein Gberdeckter Markt im allgemeinen 
gegeniiber einem offenen hat, besteheu in dem Schutz, welcher den 
Waaren und dem handelnden Publicam geboten wird und in der 
Miglichkeit, die nicht verkauften Waaren bis zum nlichsten Markt- 
tage Jagern gu lassen, Diese Vortheile sind vorwlegend angenelimer 
und jedenfalls auch nutzbringender Natur; sie lassen sich jedoch in 
Zahlen nicht woh! ausdriicken. Bei der vorliegenden Anlage er- 
wartet man vou der Zusammenfassung des Grofshandels an uml far 
sich und gleichzeitig mit dem Kleivhande! an cin und demselben 
Orte cine ginstige Becivflussung der Preise, Den Haupterfolg, be- 
sonders fie dew Grofshandel, verspricht man sich vou dem Hisen- 
bahnanschlufs, weil, wie man glaubt, der Markt durch diesen in 
unrmittelbare Verbindung mit dem ganzen producirenden Lande 
gesetat wird. 

Um zu untersuchen, welchen Einflufs die Stadtbabm auf die 
Zufébrang der Lehenamittel ausiven wird, werden zuniichst einige 
Erlivterungeu dariber za geben sein, wie die Anlage selbst und 
der Betrieh in derselben gedacht ist und in welchem Mafse, bezw. 
innerhalb welcher Grenzen die Stadtbahn zu benutzen sein wird, 

Der ganze fir die Markthalle zur Verfdgung stehende Bangrand 
umfafst cine Fliche von 11918 qm, Von dieser Fliche solten fir 
Stiode im Grofsverkehr 2233 qm und fiir Sténde im Kleiuhandel 
3334 ym outzbar gemacht werden. Der Raum, in welchem sich das 
Marktgeschift abspielen wird, Hegt mit seinem Fulsboden in der 
Hie der umliegenden Straten, wihrend das Nehengeleis, auf 
welchem ic Marktziige aulfahren und entladen werden, sich in 
gleicher Héhe mit der Stadtbahn befindet, Es wird beabsichtigt 
das aus den Eisenbalmwagen auszuladende Marktgut wie das Ge- 


puick auf den Personenbabobifen mit Hilfe von Karren nach den 
Verkaufastellen hinzuschaffen. Zu diesem Zwecke sind eine Anzahl 
Pahrstithle anzulegen, durch welche das Herablassen der beladenen 
nud Wiederheben der entladenen Karren bewirkt wird. 

Was die Grenzen anbetrifft, innerhalb welchor die Stadtbahn 
fir rie Heranschaffung der Marktwauren benutzt werden kann, 30 
ist vorlinfig zwischen der Stadt und der Eisenbalin-Verwaltung ver- 
vinbart worden, dafs die Zufiihrung der Marktziige in der Nachtzeit 
wihrend der Stunden stattfinden sell, in welchen der Fernverkebr 
rebt, das ist nach dem Fabrplane vou 12 Uhr 30 Minuten bis 4 Uhr 
30 Minuten. Man glaubt fdr das wihrend dieser Zeit heranzu- 
schaffende Marktgut 2 Zige zu 60 Achsen nithig za haben; es sind 
daher zum Entlaten eines Zuges gerade 2 Stunden Zeit: verfiigbar. 

Die Kosten der Zufihrung auf der Stadthahn sind seitens 
lor Eisenbahn-Verwaltang vorlaufig so festgestellt, dafs bei allen un- 
mittelbar an Rummelsburg beaw. Halensee anschliefsenden Bahnen 
fir den Waggon ein Zuschlag von 8 Mark, bei allen anderen Bahnen 
dagegen, deren Wagen erst mit Beautzung der Verbindungsbahna zu 
den genannten Rangirbahohéfen gelangen kiénoen, cin Zuschlag von 
10 Mark erhoben wird. Niramt man an, dafs im Durchsehnitt auf 
jedem Wagen 10) Ctr, verludten werden, so wiirde der Zuschlag 
fiir die Befirderung des Marktgutes von den cinzelacn Bahohifen 
bis zur Markthalle 8 bezw. 10 Pf. alao durchschnittlich 9 PL fir den 
Centner betragen. 

Ceber das voraussichtlich auf der Stadtbahn ankommende Markt- 
gut findet sich in dem Erliuterangsberichte zu der Markthallen- 
anlage eine Schiitzung, weléhe auf den im statistischen Jabrbuche 
der Stadt Berlin von 1876 entbaltenen Angaben tber die Mehrein- 
fubr von Marktwaaren auf den sittlichen in Berlin ciumindenden 
Balnen beruht. 

Die pachstchende Zusammenstelluny euthilt fiir die einzelnen 
Arten des Marktgutes die gesamte Mebreinnabme und ilaneben das 
nach der Sehiitzung des Erliuteruugsberichtes der Stadtbahn zu- 
fallende Quantutn. 


Gesamte Mebr- Zam Transport 


re 

1. Gefligel 2 2. 2... 80000 kg = 3.000000 ke 
Dic WOMUN Sa avi ay SE. le ky TAI . O00 . 
3, Butter . 2... ww ew. . 100082488, 500) . 
4. Kise. 2... 1 ww ew ee we) 64055662 , 200000) , 
BTR a aint aw 1a: er, 9453 108, OOO . 
a ee ee 164669965 . wooo . 
7. Gemitse. 2. 2. 2... HOO RAT . SOOO 
& Kartoffeln. . 2... 2... SST OM. 10D 000 - 
9, Frische Fiche . . 1... 24 097 . 2500000 , 
10, Geriiucherte Fische . 1666055 . LOmom . 
11, Marinirte Fische . SEBS 2000000 . 
103 566 Tot ky 40000000 kg 

llierzu kommt an Fleisch . . 2... . we. 10000000, 


3G 000/000) ker 
oder 1 120000 Ctr. 

Auf 200 Markttage verthailt, ergibt dieses ein zu bewiiltigendes 
Quantum von 5600 Centoern fiir jeden Markttag. Um zu ermitteln, 
welchen Aufwand ao Arbeitskriften die Umladung und Verkarrang 
dieser Menge von Marktwanren erforderlich machen wird, ist die 
Leistung der Bodenarbeiter in Giterschuppen zum Vergleich heran- 
guzichen. Dieselbe betriiyt, wenn der Gilterboden in gleicher Héhe 
mit dem Boden des Kisenbahowaggons egt, erfahrungsgemifs im 
reinen Stiickgutverkehr 8 Ctr. im Tage.*) Bei einer zweigeschossigen 

*) Jabresbericht der Magdeburyg-Halberstiidter Eisenbahn-Ge- 
sellschaft von 187, Anlage XIII. 


No, 4. 














Anlage, wie sie fiir die Markthalle geplant ist, wird man kaum die 
Hiilfte der Leiatung annehmen kiinnen. Eine soleche Annahme ent- 
spricht auch den Erfahrungen, welche man in London bei zwei- 
geschossigen Bahnhofsanlagen gemacht hat. In Broad-Street Station, 
der Londoner Musteranlage, kommen suf einen Arbeiter tiiglich 
40 Ctr.**) Demnach wiirden, da im gegebenen Falle nur 4 Stunden 


40 
“4 Ctr. 


bewiltigt werden kénnen und es milfste also eine Arbeitszahl von 
5600.3 
4 
Mann fir diese vierstiindige Nachtarbeit nur 1 Mark Leba erbiilt, 
so ergibt dieses fir Arbeitskriifte cine Ausgabe von 420 Mark fir 
jeden Markttag. Zur ordnungsmifsigen Leitung des ganzen Verlade- 
geachiifts und guy Verhiitung von Veruntreuungen diirfte indefs bei 
bei der bedeutenden Arbeitterzahl noch auf mindestens 20 Aufsichts- 
beamte zu rechnen sein. Nimmt man an, dafs die denselben zu- 
fallende Besoldung fiir die vierstindige Nachtarbeit nur 1,5 Mark 
betrigt, so entstehen zusammen flir Arbeitskrafte und Beaufsich- 
tiguog des Verladegeschiifts 4) Mark Auslagen fiir jeden Markttag 
und dies entspricht einer weiteren Belastung des Centners Marktgut 
von 8 Pfennigen. 

Dic ferneren Ausgaben, welche aus der Verzinsung, Amortisation 
u. s. w. der Anlagekosten des dem Grolsverkehr dienenden Theils 
der Markthalle erwachsen, lassen sich wie folgt emmitteln: Die 
Gesamtkosten der Anlage (Grunderwerb nebst Gebiiudon) werden in 
dem Entwarf za 3920000 Mark veranschlagt. Aulserdem ist fiir 
die Benutzung der unter dem Stadtbahoviaduct befindlichen Riiume, 
die aussehilielslich fiir den Grofaverkehr Verwendung finden sollen, 
eine jadbrliche Miethe von 1725) Mark zu eutrichten. Theilt man 
die Gesnmtflache der Anlage von 11918 qm im Verbiiltnifs der nutz- 
baren Flache fiir Grofshandel und Kleinverkebr, so erbilt man als 


11918 . 2233 
Gesamtfliiche fir den Grofsmarkt - 3334 + 223 = 4780 ym, Hiervon 


zum Verladegeschiift verfiigbar sind, yon einem Arbeiter 


== 420 Mann angestellt werden. Rechnet man, dafs der 





entfallen auf die Viaductriume 2107 qm; es nehmen also nur 2673 qm 
an den um die Kosten des Fisenbalmansehlusses a, 8, w. verringerten 
Gesamtkosten Theil, Die Kosten des Eisenbahnanachlusses sind xu 
268200 Mark veranschlagt. Somit betragen dic Herstellungskosten 
der Grofsmarktanlage: 


1. Kosten des Eisenbabnanschlussea, dea Lade- 
perrons und der Aufziige . . . rer) 
2. Gronderwerb und Bebauung der 2673 qm grofsen 


3, (3930000 — 258 200) 273 
Fliche 11918 


256 200 Mark 


623521 . 
zusammen 1081 721 Mark 


Die Verzinsung, Amortisation und Unterhaltung glaubt der 
Magistrat mit 519 pCt. des Anlagecapitals bestreiten zu kénnen. 
Unter Zugrundelegung dieser Annahme ergibt sich: 


**| Hottenrott, Zeitschrift fir Bauwesen, 1476, Seite 230 f.; 
de Coene, Les chemins de fer en Angleterre, Seite 19. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 











37 
1. an jibrlichen Kosten fir Verzinsung, Amortisation 
und Unterhalbung . wo ei were 69470 Mark 
2. an Miethe fiir Viaductriiume . ‘ 1i20 
zusammen 76720 Mark 


Bei einem Gesamtumsatz von 1120000 Ctr. entsteht demnach 
eine weitere Helastung des an jener Stelle im Grofshandel yerkouften 
Centners Marktwaare von TPf. Beildutig mag hier erwiihnt werden, 
dafs dieser Satz sich etwas verringern wire, wenn man annehmen 
wollte, dafs nufser den 1120000 Ctr, welehe die Eisenbahn heranbringt, 
auch durch Landfubrwerk noch betriichtliche Massen zum Markte 
geachafit wirden. Wir glauben jedoch, dafs in diesem Falle die dem 
Grofaverkehr zugedachte Flache sich ala zu gering erweisen wiirde. 
Bei der jetzigen Annahme werden 6600 Ctr. anf einer nutzbaren 
Flaiche von 2233 qm abausctzen sein, d. h. es kommen auf das 
Quadratmeter outzbarer Flache an jedem Markttag 25 Ctr, was nach 
unserem Dafiirhalten schon sehr betrachtlich ist. 

Die Beforderung der Marktwaaren von ‘ler Hobe des Anfulrgeleises 
zu der Markthalle soll durch Fabratihle bewirkt werden, und es ist an- 
genommen worden, dafs aus dem Betrieb derselben wesentliche Kosten 
nicht erwachson wiirden, da es sich nur um das Herablassen von Lasten 
handele, and die beim Senken der Fabrstiible geleistete Arbeit wieder 
zum Hebeo der leeren Karren benutzt werden kinoe. Diese Ansicht ist 
aber nicht zutreffead; ein so angestrengter Betrieb, wie er bei einem 
Waarenquantum von Sh) Ctr. in einer vierstiindigen Nachtarbeit 
néthig sein wird, kann nicht wohl ohne Zubtilfenahme einer Betriebs- 
kraft geleistet werden. Da die Marktwaaren ein aufserortentlich 
verschicdenes specifisches Gewicht haben, so wird das Gewieht der be- 
ladenen Karren selir grofse Unterschiede aufweisen. Sind nun die Fabr- 
stihle fir ein mittleres Gewicht berechoct, so wird bei dem grifsten 
Gewicht der Waaren der Fabrstuhl mit solcher Geach windigkeit hinab- 
sinken, dafs man eine bremsung vornehmen mula, andererseita wird das 
iinabsinken bei dem kleinsten Gewicht so langsam vor sich gehen, dafs 
ein zu grofser Zeitverlust cintritt. Um diese beiden Méglichkeiten 
zu Vermeiden und es bei dem starken Betricb in der Hand zu 
haben, leicht und schwer beladene Karren in gleicher Zeit beférdern 
zu kinnen, wird man gendthigt sein, cine Betriebskraft zu Hilfe zu 
neimen. Wie stark der Metrieb bei dem von dem Magistrat ge- 
schiitzten Quantum werden kann, geht aus folgender Detrachtung 
herver. Da § Fahrstiible vorgeschen sind und die durchschnitt- 
liche Ladung eines Karrens auf $ Centner zu schiitzen sein wird, 
so hat jeder der 8 Fabrstihle in der vierstindigen Arbeitazeit 

Sn 


8.3 
einen Auf- und Niedergang 4.3 = 2,7 Minuten verfiigbar. — Die 


Retriebskesten solcher Fahbrstiible stellen sich beispiclsweis bei 
dem Hebethurm in Ruhrort auf 25 Pfennig fir den Center 
der bewegten Nutzlast; bei den Aufziiygeo anf dem Bahnhof 
Hannover, dem Bahnhof Magdeburg und dem Schlesischen Buhn- 
hefe in Berlin auf 2 Pfennig. Mit Riicksicht darauf, dafs in den 
let2ztgenapnten Balobifen eine viel vollstindigere Ausnutzung der 
Betriebskraft statttindet, als in der Markthalle méglich ist, wird mau 
mindestens denselben Satz, also 2 Pfennig fir den Centner an- 
nehmen kénnen, (Sehluss folgt.) 


== 8 Auf- und Niedergiinge za machen, und somit sind fir 


Vermischtes. 


Uebersahme yon Regierungs-Baumelstern in die prenfsische 
Allgemeine Banyerwaltong. Hs ist, wie wir hiren, in Erwagung 
genommen, nach dem Vorgange bei der Staatseisenbaboverwaltung 
in Zukunft auch in das Ressort der Allgemeinen Bauverwaltung cine 
beschrankte Zahl von Reyierungsbaumcisten definitiv zu iiber- 
nehmen, wie solche dem dauernden Kediirfnils ontsprechen wiirde. 
Die endgiiltige Eotschliefsung hiingt jedoch noch von dem Ergebnifs 
einer niheren Untersuchung dariber ab, wie grofs der dauernde 
Bedarf unter Beriicksichtigung der in den niichsten Jahren in 
sicherer Aussicht stehenden Neubauten u. 8, w. sich stellen wird, 
was erst nach Eingang der von den betheiligten Behérden erforder- 
ten Berichte ibersehen werden knon, Die ibernommenen Regierungs- 
Baomeister wirden dann «piter bei eintretender Vacanz in eine 
etatemifsige Stelle iibergefiibrt werden, 


Peldmesser-Prifung in Preafsen. fm Jahre 1882 haben bei 
den Kéniglichen Regierungen in Preufeen im gunzen 167 Candidaten 
die Feldmesser-Priifung bestanden, Die Durchschnittazall der letzten 
fiinf Jahre 1878—82 betrigt 164, so dafs dieselbe gegen die ge- 
mittelte Zahl fiir die Zeit I8TT—A1, welche 170 betrug, nur wenig 
surtckgegangen ist. Auch mit der Durchschnittszahl der verflossenen 
zebn Jahre — 166 — stiomt die letztjaibrige Ziffer nahezu Uberein. 


Bergrutsch an der Bahustrecke Bobra-Gittingen. Ueber die 
am 15. Januar d. J. in Kilometer 206 der Bahnstrecke Bebra- 
Gittingen zwischen Niederhone und Allendorf erfolgte Bergrutschung 
geht uns von unterrichteter Seite nachstehende Mittheilung zu: 
Die Baha beribrt an der fraglichen Strecke den Fulks eines steil 
abfallenden, grifstentheils aus rothem Grauwackeschiefer beatehenden 
erghanges, welcher sich zu beiden Seiten der Rutschstelle als fest- 
guschiittete Felsmasse darstellt, an der Stelle selbst dagegen bis auf 
grifsere Tiefe cin unregelmiifsiges Gemisch von verworfenen Gestein- 
massen until Lettenschichten bildet, Abgeseben vou dem dfters 
vorgekommenen Herabgleiten eiazelner, vom Regen unterwaschener 
Felsblicke auf der etwa *fifsigen und bis 2u 30m hohen Bahn- 
bischung, sind seit der Erétinung der Bako im Jahre 1876 
Rutsehungen oder Lisungen im oberen Theile des Berghanges nie- 
mals heobachtet worden. Erst am 9% Jan. d.d. wurde ein grifserer, 
paraliel der Bahn Jaufender Rifs in einer Wibe von ctwa 90 m iiber 
Planum entdeckt, worauf schon am 14. Januar abends der Abrutsch 
erheblicher Massen ja elaer Breite you etwa 100m und bia zu ciner 
Hobe von 120m, und infolge dessen die Verschiittung dea Bahn- 
planums, folyte. Da eine sorgfiltige Veberwachung der gefahrdeten 
Strecke eingerichtet war, 80 ist cin weiterer Unfall glicklich ver- 
hitet worden. Mit Riicksicht darauf, dafs sich das Mals des 


38 








weiteren Vordringens der Rutsctimagsen auch nicht annihernd ge- 
nau bestimmen liifst, mufste von einer Wiederherstellung des Ge- 
leigex an derselben Stelle’, sowie von einer Fortsetzung der bereits 
theilweise vorgenommenen Verschiebung clesselbon vorliiufig ab- 
gesehen werden; statt dessen ist eine voriibergehende Verlegung der 
Bahn auf eine Lange von etwa 70m und in elnem Abstande 
von 40m von der jetzigen Bahnaxe sofort in Angriff genommen 
worden. 


Burg Dankwarderode in Braunschweig. Die Erhaltang und 
Wiederherstellang der Burg Dankwarderode, fiber die wit in der 
vorjahrigen No. 46, S, 423 dieses Blattes nithere Mittheilungen gebracht 
haben, bildete in der Sitzung der braunschweigischen Laniles- 
versammlang vor 2. December v. J. den Gegenstand lebhafter Ver- 
handlungeo, welche indessen damals vertagt umd vor Kurzem, in 
der Sitzung vom 23. d. M.. wieder aufgenommen und mit der Ap- 
nahme des folgenden, vom Abg. Pockels gestellten Antrages zu einem 
vortiufigen Abschlufs gefiibrt sind: .Die Versammiung wolle be- 
schliefsep, an dus Herzogliche Stastsministeriam das Ersuchen zu 
richten, mit dem Magistrat der Stadt Braunschweig wegen Wieder- 
herstellang der Reste der Burg Dankwarderode in Verbindung 24 
treten und von deren Resultat der Landesversammlung demuniichst, 
wenn thuolich unter Beifiigung geeigneter Vorsehliige zur wiirdigen 
Conservirung des Bauwerks, Kenntnifs zu geben*. Der Antrag wurde 
noch Hingerem, theilweise ziemlich erregtem Meinungsaustausch mit 
33 gegen 21 Stimmen angenommen. — Mit der ganzen deutschen 
Architektenschaft freuen wir uns dieses vorlinfig ginstigen Verlaufs 
‘ler Streitirage und glauben tiber die Angriffe, welche unser aus rein 
sachlichen Grinden hervorgegangenes EKintreten fir die Erbaltung 
der interessanten Baureste in cinem Theil der braunschweigischen 
Presse wie bei einigen Rednern erfahren hat. um so mehr mit Sti))- 
schweigen hinweggeben zu sollen, alé man heffen darf, dafs das nicht. 
zu bezweifelnde Entgegenkommen der Stadt Braunschweig und «die 
fast eimmiithize Stimme der Alterthumsfreande wad Architekten auch 
‘lie friheren Gegner des Wiederherstellungsplanes zu einer ruhigeren 
um! freundlicheren Auffassung der Frage fihren wird. o-S.- 


Aufserordentliche Monats-Aufgabe des Arehitekten-Vereins In 
Berlin. Die Stadt Colmar i, E. beabsiehtigt die Errichtung eines 
Hochwasserreservoirs von 1210 cbm Inhalt, dessen Wasserspiegel 
43 m fiber dem gewiihlten Rauplatze tiegen soll, und hat sich wegen 
der Gewinnung eines Entwurfes fiir dies sehr interessante Tauwerk 
an den Architekten-Verein in Berlin gewandt, welehem sie den Be- 
trag von 800. zu zwei Preisen in einer zu veranstaitenden Wett- 
bewerbung zur Verfiigung gestellt bat. Die Lage des Gebsindes 
auf einem mit Affentlichen Gartenanlagen geechmiickten Platze und 
in der Nuachbarsehaft interessanter historischer Baudenkmiiler be- 
dingt ¢ine ausdruckavolle architektonische Behandlung; die klar 
dlargestellten praktischen Erfordernisse sind sehr eigenthiimlicher 
Art. echeinen jerloch leicht erfiillbar, die Aufgabe hat daher einen 
ganz besonderen Reiz und es bleibt zu wiinschen, dafs die Concur- 
renz eine rege Betheiligung finden mige, Allerdings scheinen die 
verfiigharen Baumittel mit 90000. etwas knapp bemessen. Ein 
fir die Ausfihrung nicht geeigneter vorldufiger Entwurf kaon in 
der Bibliothek des Vereina entnommen werden. 


Ober-Baarath Theophil Hansen wird, wie ans Wien gemeldet 
wird, mit Ablauf des pegenwartigen Studienjatires seine Lehirthiitig- 
keit einstellen, welche er seit 1869 als Professor der Architektur an 
der Akademie der bildenden Kunste in Wien ansgeibt hat. Obwoll 
kévperlich und geistig noch villig friech und noch immer mit wm- 
fangreichen Bauausfibrungen und Bauentwiirfen beschiiftigt, sieht er 
sich durch die dsterreichischen Gesetze veranlafst, den Lehrstuhl zu 
verlassen. Er vollendet am 13. Juli sein 70. Lebensjabr und iufs 
deshalb in den Rubestand treten. —n. 


Theater-Concarreng. Dic chilenische Gesandtechaft in Herlin macht 
in einem an die deutschen Architekten gerichteten Aufraf bekannt, 
dlafs clie Stadtverwaltang von Valparaiso eine Coneurrenz um ein 
grofses, etwa 2000 Personen fassendes Theater eriffnet hat, welches 
aufser den iblichen dureh den Theaterbetrieh bedingten Riumlich- 
keiten auch ¢inen geriiumigen Ballsaal nebst Speisesual und Neben- 
zimmer, ein CaféRestaurant o.s.w. enthalten soll, Doch darf die 
Bausamme den Betrag von 800000 nicht ibersehreiten. Die Ent- 
wirfe miissen — von einem ErlAuterungsbericht und einer Kosten. 
berechnung begieitet — vor dem 9% Mai d. J. event. durch die 
Vermittelung der Gesandtschaft. an die Theaterserwaltung in Valpa- 
raiso eingesandt werden. Zur Vertheilung gelangen zwei Preise von 
12000 beew. 400) 4 Nithere Mittheilangen sind in der Kanzlet der 
(iesandtschaft, Berlin, Stilerstrafse 7, zu erlangen. 


Theaterbrinde. Wieder liegt aus Rafsland die Nachricht von 
einem Theaterbrande vor. Am 22. Januar d. J. ist in Riga, wo erst 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





27. Januar 


SS res 


1888, 





vor wenigen Monaten das grofse Staltthenter, das Werk Bolinstedts, 
ein Ranh der Flammen geworden ist, das Schrickenhofersche 
Theater niedergebrannt. Das Feuer entstand abends um 104 Uhr 
und ist auf das Theater beschraénkt geblicben. Die Entstehungs- 
ursache ist nicht bekannt; eine Vorstellung hatte vorher nicht stutt- 
gefunden. 


Arsenal des Philon in Zea. In No. 338 des vorgen Jalrgangs 
hatte ich cine Uebersetzung der auf die Skeuothek des Philon be- 
tiglichen Bauinschrift: mitgetheilt. Ich rnufs cleselbe in elnem wich- 
tigen Punkt und zwar hinsichtlich der in der beigefiiten Skizze 
dargestelltet Decken- und Dacheonstruction berichtigen. You 
dem Gedanken ausgehend, dafs eine Eindeckung der Diicher ver- 
mittelst Latten und Schalung in Alterthurne nicht gebriiueblich war, 
glaubte ich die in der Inachrift mitgetheilten Constractionsglieder 
auf eine horizontale Zwischendecke hezichen xu missen, Nachdem 
jedoch jetat cingebentlere Studien Gber diesen Pankt von E. Fabricius 
sowohl wie vou W. Dérpfeld vortiegen, kann die hichst interessante 
Thatsache nicht mehr zweifelbaft erscheinen, dafs in dem vor- 
liegenden Falle die Dachziegel in einer Lehmschicht gebettet waren, 
welehe auf einer durchgehenden Schalung ruht. Die betreffende 
Stelle (Zeile 48—69) ist denmach wie folgt za erklaren: Auf den 
von Siiule zu Siiule reichenden Querbalken (sscdares) stelit in der 
Mitte je etn kurzer Stiel (én6%gue) von 3’ ihe, welcher die durch- 
gehemle Firstplatte (xopeyator) (1/4: 195%, beiderseita der Dach- 
ueigung entaprechend abgeschrigt, unterstiitzt. Yon dieser laufen 
nach den Umtassungswiinden die Spurren (apqxioxes) (8/5: “/pe) mit 
einem Zwischenraum yon je Ls, Darauf liegen dann, also in der 
Liingsrichtung des Gebiiudes, Mache nur 4/4’ starke und 1y’ breite 
Latten, die 4! von einander entfernt sind. Dieser Abstaned ist. 
aschliefslich mit nur 34 zblligen Brettern von 53° Breite gedeckt, se 
dafe sich also eine s&gefirmige Oberfiiiche bildet, auf welcher der 
Lehmiberzug gut haften konnte. In diesen sind die Dachziegel 
olme sonstige weitere Hefestigung einfach eingebettet. Eine Zwischen- 
decke war nicht vorhanden, vielmehr blhieb die Dachconstruction von 
unten aus sichtbar. R. Bohn. 


Zur Theorie des Erddrucks hat der Privatdocent Ph. Forch- 
heimer aus Aachen in der Zeitachrift des dsterreichischen Ingenieyr- 
und Architekten-Vereins (1882, S. 111 Mf) sehr dankenswerthe Bei- 
triige geliefert durch Mittheilung einer grofsen Reibe sorgfiltig an- 
gestellter Versuche ther die Bowegungserscheinungen iim Inueren 
trockenen Sandes. Indem wir betreffs der nliheren Begriindung auf 
die genannte Quelle verweisen, theilen wir nachstehend die wich- 
tigsten Ergebnisse der Forehheimerschen Untersuchungen mit: 

1. Beim Absturz trockenen Sandles setzt sich immer ein senk- 
rechter Cylinder in Hewegung. Hierbei nimmt die Schichtensenkung 
von unten nach oben ab, Der Druck auf eine Oeffoung (Kreisfliiche, 
o FP 1 + 2% g 
2n fo ¥ 
wenn mit @ das specifische Gewicht des Sandes, mit w der Umfang 
und mit FP die Fliche der Hodenifinung, ferner mit » der natiirliche 
Hischungswinkel hezeichnet wird. 

2. Stittzmanern mit senkrechter oder vorgeneigter Riickfliche 
werden am besten nach Mohr oder anderen .strengen® Theorieen be- 
rechnet. Falls cin borizontales Gleiten oder eine Kippuog um die 
innere Fufskante eintritt, se bildet die Gleitebene dea Winkel » = 
Me? + 

2 
hat einen grifseren Werth dieses Ablisungswinkels zur Folge. 

3. Fiir Stiitzmauern mit rickwilrts geneigter Hintertlache bildet 
de + gp 
2 
mit » der Winkel zwischen der Wand und dem Horizont bezeichnet 
wird. Der Erddrock ist alsdann, weno man die Mauerhihe mit A und 
den Reibungswinkel zwischen Saud und Mauer mit g’ bezeichnet, 


Stollen uw. 8. w.) entspricht einer Gleichung X = 


mit dem Horizont. Kine Verschiebung schrig nach abwiirts 


die Gleitebene dea Winkel » = mit dem Horizont, wenn 


“tee + 754 
Hierbei kana ¢‘ mit anndheroder Genauigkeit aus der Gleichung sin g* 
= fy ¢-cos y berechnet werden. 

4. Wenn eine senkreehte Wand in horizontaler Fortbewegung 
gegen eine rickwiirts unbegrenzte Sandmasse gednickt wird, so bidet 
sich eine zur natiirlichen Biésehung parallele Gleitebene. Ist die 
Sandnmasse riickwiirts begrenzt, so wird die Gleitebene um so steiler, 
je geringer die Entfernung zwischen Rick- und Vorderwand ist. 

— K.— 








Verlag von Ernst & Korn, Berlin. 


Por die Redaction des nichtamtlichen Theile® verantvortlich: Otto Sarrazin, Kerlin. 


Drack vom Keewkes & [uhmann, Herlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. © 


9 


Herausgegeben 


Jahrgang III. 


Erscheint jeden Sonnabend, 


Preenuom.-Prels pro Quartal 1.4. 
Porto 7% Pf. fd: Ansland 1,50 .4, 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 3. Februar 1883. 


1883. No. 5. 
Ww. wane nails wm. 


Expedition: 
W. Wilbelen-Strafse 











INHALT: Amtlichos: Perronal-Nachrichteo, — Cireolar-Frlale vom 19, Janoar 1835, — Wichtaetliches: Die 
~z Das Heroom von Glélbacehi in Lykien, — Das Sehwefetbad ,Acque Albule* bei Kom. 


wasser Katastrophen am hein im November und December 1882. 
adtbahn wed Markiverkehr in Berlia, (Schlafe.) — Vermiectrea: 


oncessionirung der Wiener Stadthahe, — Bestimmeng der Zugeescheindlekeit, — Comeurreng foe cime Preiseebrift Dber Verbesserung des eueingesehraukten 
Sobmilesionsverfahreus im Haaswesen, — Fomdirong in Schlammbedes. ~ Widerstand der Pfahle gegen das Anszichen. — Narenta-Regulirang (Dalmaties), — See- 





ttre 








canal vom Tyoe zum Solway. — BHanweses in England. — Abtrittszrabes in Sehulaubdadea, 








Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten. 
Preufsen. 

Des Kénige Majestit haben Allergnidiyat geruht, die Eisenbalin- 
Betriebe-Directoren Baurath Rupertus in Kénigsherg und Baurath 
Schulze in Breslau, sowie den Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspeector 
Porsch Im Frankfurt a. M. zu Regierungs- und Bauriithen zu er- 
hennen. 

Dem Regierungs- ond Baurath Porseh ist die Stelle des Directors 
des Kéniglichen Kisenbaho-Betricbsamtes in Frankfart a. M. verlichen. 

Zu Regicrungs-Baumeistern sind ernannt: die Regiernngs-Bau- 
fibrer Louis Mertens aus Halle a. S, Ang. Kayser aus Hattingen 
a, d. Ruby, Gust. Drefsler aus KSnigsberg i. Pr, Paul Rettig aus 
Neifse und Wilh, Meyer aus Schwartan b. Liibeck. 

Zu Regierungs-Baufiihrern sind ernannt: die Candidaten der Bau- 
kunst Otte Kohl morgen aus Berlin wd Herm, Tode aus Stralsund. 


Cirenlar-Erlafs, betreffend die veriffentlichten Dienst- 
Anweisungen fiir die Erneuerung der Karten und 
Bicher dea Grundsteverkatusters. 
Kerlin, den 19, Januar 1883. 
fo R. v. Decker’s Verlag, Marquardt & Schenck hierselbst S.W. 
19, Jerusalemerstralse No, 43, sind erechienen und nur direct vou 
dort (nicht durch den Buchhandel) gegen franco Kinsendung des 
Preises you bezw. 10,75 # wad 4,75. zo heziehen: 


1, Auweisung (VII) vom 25. October 1881 fiir das Verfahren bei: 


Ernewerung der Karten und Biicher des Grondsteuerkatasters 
nebst ciner Mappe, enthaltend 11 Tafeln in Buntdrack, 


2. Anweisung (IX) vom 25. (etober 1481 fiir die Giganometrischen 
uml polygonometrischen Arbeiten bei Erneuerung der Karten 
und Bucher des Girundsteuerkatasters. 

Ew. .... setze Ich hicrvon ergebenst in Kenatnils, indem ich 
die etwaige Beriicksichtigung dieser von dem Herrn Finanz- Minister 
erlassenen Auweisungen bei erheblicheren Vermessungswerken, soweit 
es die besonderen Zwecke uod Bedingungen jener Arbeiten gestatten, 
der Erwiigung in jedetn besonderen Falle anheimgebe. 


Der Minister der Offentlichen Arbeiten. 
gex, Maybach, 


An A. die Herren Obor- Priisidenten in Breslau, 
Magdeburg und Coblenz, als Chefs der Strombau- 
directionen, die Herm Regierangs-Prasidenten, 
bezw. Regierungs:Priixidien in den Provinsen 
Ost- and Westpreufsen, Pommern, Brandenburg, 
Schlesien und Sachsen sowie in Sigmaringen, 
die Kénigl. Regierungen and Landdrostelen, das 
Polizei-Priisidium und die Ministerial - Bau- 
Commission hierselbst, sowie an dic samtlichen 
Herren Lawlesdirectoren einschl. dex Landdes- 
hauptmannes vou Schlesien, das Landes-Diree- 
torium in Hannover, die provinzialstiindische 
Comnaission fiir den Chaussee- und Wegebau in 
Posen, den provingialstiindischen Verwaltungs- 
Ausschufs in Miinster und den  comnwnal- 
stiindischen Landes-Aussehuls in Sigmaringen, 

B. simtliche Kénigliche Eisenbahn-Directionen 
und Commissariate, 

C. siimtliche Kinigliche Ober-Bergamter. 
TH, 20886. — 1 45. — In, 653, — TV. 108. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 


Die Hochwasser-Katastrophen am Rhein im November und December 1882, 
Yon Oberbaurath Max Honsell in Karisruhe. 


Die gewaltigen Hochfluthen des Rheins zu Ende November 1882 
upd um die Zeit. der Jahreswende 186233 haben in den weitesten 
Kreisen besonderes Interesse In Anspruch genommen, und neben der 
urmfassenden Hilfe fiir die von den Veberschwemmungen betroffenen 
Rheloanwohner gehen — wie angesichts der Bedeutung des Kreig- 
nisses begreiflich — lebhafte Erirterungen einher iiber die Ursachen 
der Katastrophen und idber die zur Verbiitung ihrer Wiederkehr ge- 
cigneten Mafsregein. Allerlei Urtheile und Vorsehliige — je nach 
Auffassung und Zweck mehr oder minder beachtenswerth — waren 
zu héren und werden ohne Zweifel in der nachsten Zeit noch durch 
die Tagespresse jn die Oeffentlichkeit gelangen, bis das Interesse des 
grifseren Publicums durch ein anderes Ereignifs von dem Gegen- 
stand wieder abgezogen wird. Allein e# ist sicher vorauszusetzen, 
dafs man sich auch in den hierzu berufenen Kreisen schon ernstlich 
mit der Sache beschiftigt, und man wird dort unter dem Eindracke 
der jiingsten Ereiguisse zu entschiedenem Vorgehen geneigt sein. 
Deshalb mag es gestattet sein, wenn schon die Materialien zu um- 
fassender hydrotechnischer Beurtheilung der Vorgiinge zur Zeit noch 


nicht in einer Hand gesammelt und entaprechend verarbeitet vor- 
liegen, schon jetzt einen orientirenden Ueberblick tiber die Vorgiinge 
au versuchen und daran diejenigen Betrachtungen zu kniipfen, fir die 
auch ole ins cinzelue gehende Untersuchungen bereits genigender 
Anhalt gegeben ist und die immerhin dazu dienen dirften, vou vorn- 
herein irrigen Melnuagen und Angaben zu begegnen und zur Kiar- 
stellung des Sachverhaltes wie der darausy zu ziehenden Folgerungen 
beizutragen. 


Das verflossene Jahr gehirt — noch mehr als seine Vorgiinger im 
letzten Jahrzehnt — binsichtlich des Verhaltens nicht nur des Rheins, 
sondern der Fliisse und Stréme in ganz Mitteleuropa zu den denk- 
wiirdigsten, so weit verlifsliche Nachrichten iiber die Wasserstiinde 
zuriickreichen: zu Anfang des Jahres ungewéholicher Wassermangel, 
im Spitjahre Hochwasser iiberall, am Schluase der Nothschrei der 
durch Ueberachwemmungen schwer geschidigten Anwobner des 
deutschen Rheina. 


40 Centralblatt der Bauverwaltung, 





Die im September 1881 infolge massenhafter Regenfiille, haupt- 
sachlich in der dstlichen und nirdlichen Schweiz, im Bodenseebecken 
und am sddlichen Abhange des Schwarzwalhies eingetretene Hochfluth 
dea Rheins war rasch verlaufen und za Beginn des Jahres 1882 
waren der Rhein und seine Zuflisse Gberall anf cinem niedrigen 
Stande. Bei anthaltend trockener Witterung sank das Wasser in den 
ersten zwei Monaten noch weiter zuritck nnd in der aweiten Hiilfte 
tes Monats Februar war der Wasserstand allerorts ungewihnlich 
niedrig, an vielon Pegeln unter dem bis dahin bekannten niedrigaten 
Stande. 

An den Wassertriebwerken der Gebirgsthiller wie an den 
Wasserversorgungen der Stadte machte sich empndlicher Mangel 
geltend; das Grundwasser der Niederungen sank immer mehr, ¢lie 
Trockenheit drohte der Landwirthschaft Schaden zu bringen und 
der Flufaschiffalirt felilte ea fast allerwlirts an Falrtiefe. Dazu waren 
das dentsche Mittelgebinge ebenso wie die sehweizerischen Vorberge 
fast ganz schneefrei und auch im Hochgebirge war den Winter aber 
jiufeerst wenig Schnee gefallen, Mit banger Sorge sah daher der 
Rheinsechiffer dem kommenden Sommer entgegen; Handel und In- 
(lustric am Rhein, sowie andererseits die mit der Kheinschiffahrt 
concurrirenden Eisenbalinverwaltungen begannen mit der anschei- 
nend in sichorer Auasicht stebenden Erschwerung des Wasserstrafsen- 
verkehrs zu rechnen. Und wie ganz anders sollte es kommen! 
Zwar die sonst im Frihjahre nicht seltenen Schneefiille im biberen 
Gebirge, deren rasches Abschmelzen die Flisse oft in gefibrlicher 
Weise anschwellt und die Bergseen hoch anfiilt, traten nur spéirlich 
ein. Auf einen ganz aufsergewiholich schinen Vorfriihling mit 
mildem und bestiindig kisrem Wetter folgten wiederholt SpAtfriste, 
namentlich noch in der zweiten Hiilfte des Monats Mui ein ent- 
schiedener Kiilterackfall, untmittelbar darauf fast tropische Hitze mit 
Gewittern, you verderblichen Hagelschliigen begleitet. 

Mit den anfangs Mai eingetretenen Regenfallen fand die voran- 
gegangene vier Monate lange Niederwasserperiode des Rheins ihren 
Absehlufs. Die miifsigen Anschwellungen der Zuiliase hoben den 
Wasserstand les Rheins gegen Mitte des Mowates, indea am Ober- 
rhein bei weitem nicht bis zu dem durchseclnittlichon Mai-Wasser- 
stande; dic hehe Temperatur blichb, da das Mittelgebirge tiberail 
wieder schnecfrei war, olme Wirkung auf den Rheinwasserstand, 
Es trat vielmebr noclmals erhebliches Fatlen des Waasers cin, bis 
im Jani unter der Wirkung reichlicher Niederschlige die Fliisse sich 
abermals hiher anfallten, 

Die Sommermonate waren vorwiegend reyneriseh, bei schroffen 
Wechseln der Temperatur und des Luftlrucks reich an heftigen 
Gewittern mit Sturm und Hagelschlag. lofolge deasen war der 
Wasserstand des Rheins, obschon die regelmiifsige, durch die alpine 
Schneeschmelze bedingte Sommeranschwellung diesmal in der That 
ganz ausblich, bei vielfachen Schwankungen fiir die Schiffalirt meist 
geniigend hoch, Die reichlichen Niederschiiige liefen den Ausfall 
des sonst in der Regel cintretenden Alpen-Belneewassers nur wenig 
empiinten. Nun folgten bis zum Schlusse des Jabres solvh massen- 
hafte Niederschlige, wie sie in gleicher Stirke und kurzer Auf- 
einanderfolge aus friiheren Jahren nicht nachzuweisen sind. Die 
erste miichtige Entladung fand jenseit der Alpen Mitte September 
statt. Tirol und Kiirnthen waren der Schauplatz gewaltiger Ver- 
wiistungen durch die hoch aygeschwollenen Wildbiiche und Gebirgs- 
flixee. Um die gleiche Zeit begann auch der Oberrbein rasch zu steigen 
und erreichte in den ersten Tagen des letzten Monats-Drittels cine 
ledrohliche Hohe. Das Wasser sank aber wieder rasch zuriick und 
die Anschwellung setzte sich nor in mifsiger Héhe nach dem Mittel- 
und Unaterrhein fort. An mehreren kleinen Schwarzwaldfiissen war 
das September-Hochwasser sehr bedeutend und hatte schon da und 
dort erhebliche Beschiidigungen an den Uferbauten und Diimmen 
angericlitel. Man sollte nicht dazu kommen, sie wieder in Stand zu 
setzen, bever neve und heftigere Angriife erfolgten. 

October und November brachten, bedingt durch wiederholte 
Steigerungen der curchweg reichlichan Niederschlize, die namenttich 
im sidlichen Schwarzwald stellenweise wolkenbruchartigen Charakter 
anpahmen, hiiufige und rasche Schwankungen der Rheinwasserstiinde, 

Am 28. October war Tirol abermals von einer Veberschwemmungs- 
Katastrophe betroffen worden. 

Gegen Ende November nahmen die massenhaften Regenfille 
immer gréfseren Umfang an, so dafs von den meisten Stromgebieten 
Mittelearopas fiber Hochwasser berichtet wurde. Nur die Schweiz 
ward diesmal nicht beriihrt, weshalb auch trotz der bedeutenden 
Wassermengen der Schwarewaldflisse und der die Vogesenwasser 
aufnehmenden I, sowie der kleineren Flifsehen des Hardtgebirges 
{bayerische Rheinpfulz) die Anschwellung des Oberrheins in 
miifsigen Grenzen blieb. 

Betrachtlicher und theilweise ton aufsergewéhnlicher Machtigkeit 
waren die Hochwasser in den gréfseren (schiff baren) Nebenfiissen 
des Mittelrhbeins, Der Neckar zwar, der achon am 16. November 








3. Februar 1888, ; 





stark angeachwollen war, blicb auch jetzt noch bedeutend unter 
ecinem héchsten Stande und sein Hochwasser vom 23. November 
war — zum Glick fiir die Anwohner des Mittel- und Unterrheins — 
schon wieder abgelaufen, als Main und Mosel ihre gewaltigen Hoch- 
fluthen dem Rhein zuwiilzten. Der Main war nach 4 tiigigem an- 
haltenden Wachsen dem hoechsten Wasserstand des Jahrhunderts, 
nimlich dem vorn Miire 1845, bis auf 0,68 m nahegekommen, als er 
am 26, abends in Werthheim seinen Hébepunkt erreichte. In Frank- 
furt trat derselbe am 28. ein. Gleichzeitig und in gleich aufser- 
gewéholichem Mafse war auch die Mosel, die wie ier Neckar schon 
um Mitte November eine starke Ausehwellung gehabt hatte, miichtig 
angewachsen. Dor hichste Wasserstand trat bei Trier am 27. No- 
vember ein, so dafsy das Hochwasser der Mosel mit der Fluthwelle 
vom Main, welche den Rhein bei Maing fiber den hiehsten bekannten 
Wasserstand von 1845 um 023m gehoben hatte, bei Coblenz noch 
zusammentreffen mufste, Aehnlich verhielt es sich mit den Fluth- 
wellen der glvichfalla hoch angesehwollenen Nahe und Laha. 

So kam es, dale, ohne bedeutendes Hochwasser des Uberrheins 
und des Neckars, der Rhein im preufsischen Gebiete, instesonderc 
von Coblenz bis zur Rubr, in den letzten Novembertagen ebenfalls 
den héchsten Wasserstand des Jahrhunderts Gbhersechritt. Am Koluer 
Pegel erreichte er am 29, das Mafs von 952m, d. i. 0,18 m hober 
ala der hdchste (cisfreie}) Wasserstand von 1645, aber noch 2,91 m 
niedriger, als der bei dem EKisgang von 1784 stattgehabte Wasser- 
stand. Abwiirta der Ruhr gegen die deutsch-niederlindische Grenze 
hat sich das Hovlwasser als etwas minder hohe, aber lang aua- 
gedehnte Flathwelle fortgesetzt. 

Mit dem Hochwasser trat eine Abkiblung der Temperatar und 
Schueefall ein. Das anfiinylich rasche Sinken der Wasserstinde 
ward aber, als in den ersten Decembertagen wieder reichlicher Regen 
fiel, aufgebalten wod Neckar und Mosel brachten abermala An- 
achwellungen, doch nur fir wenige Tage; denn im Gebirge’ flel jetzt 
wieder Schnee. Vor 10. bis 2). December war die Witterung vor- 
wiegend trocken. Nun folgten reichlichere Schneefille; zu Weih- 
nachten waren die Berge, insbesondere ides Schwarawaliles und der 
Schweiz, mit ziemlich starker Schneelage bedeckt. Mit Sturm und 
Regen bractte der zweite Feiertag einen aufsergewGhnolichen Um- 
schlag der Witterung. Unter dem Einflusse des mit plétzlicher 
Wucht fiber die Alpen hereinbrechenden Fébnes ging die Temperatur, 
selbst auf den Héhen des Mittelgebiryes, iberall Gber den Gefrier- 
punkt, schon am 27. in Héchenschwand, 1012 m uber dem Meer, 
anf 4-63¢ C, in der Rheioniederung sogar anf 12°C. Besehleunigt 
durch massenhafte warme Regen schmolz der Schnee im mittleren 
Gebirge vom 25. bis 27. Devember véllig ab. Dort war der Boden 
unter der Schneedecke gefroren geweseu, dberall aber war er dureh- 
aus mit Waseer gesiittigt. Alle Bedingungen fiir eine ungewéholiche 
Hochwasser-Katastrophe lagen vor, Sie brach denn auch mit seltener 
Gewalt und eben solcher Ausbreitung herein; fast alle Stromgebiete 
Deutschlands und Frankreichs wie auch dax Donaugebiet in Ocster- 
reich-Ungarn wurden davon mehr oder weniger betroften. 

In der Schweiz haben jedoch die Quellgebiete des Rheins im 
Hochgebirge selbst grofse Wassermengen nicht geliefert. Die An- 
schwellung des Rheins in (iraubtindten war dorchaus unbedeutend 
und ovr die Zufltixse aus den Vorbergen von St. Gallen und aus 
Vorarlberg verursachten eine miifsige Ansteigung des Rheins oberhall 
des Bodensees. Dagegen war der Wasserstand der oberen Aare 
schon bei Begina der Katastrophe ziemlich stark, und die folgende 
Anschwellung gewaltig sclinell und hoch, allein weit weniger im Be- 
reich dea Hochgebirges als vielmehr erst unterhalb der Einmindung 
der Juragewlisser. Die Hochwasserwelle der Aare ergofs sich am 
27. December in den Rhein und erzeugte, — verstiirkt durch die gleich- 
zeitig angeschwollenen beiderseitigen Zuflisse oberbalb Waldshut —, 
daselbst cin rasches Ansteigen des Rheins. Die gréfste Anschwelluny 
trat schon nach 36 Stunden ein; sie blieb aber poch 134 m unter 
dem bekannten hochsten Wasserstande, 

Ingwischen war aber in sdtatlichen Flissen wnd Badchen des 
Schwarzwaldes Hochwasser elugetreten, in melirerea derselben, so 
in allen Wasserliiufen des siidllichen Abhanges, dann in der Kinzig 
und Murg in einem bis dahin nicht beobachteten Mafee. Auch 
die Il war wieder bedentend angeschwollen. Die yon dem Zu- 
satumenfiufs der Aare mit dem Rhein (bei Waldshut} sich herab- 
wilzende, noch nicht aufsergewohnlich profse Fluthwelle nabm so 
in ihrem Laufe zwiseben Schwarswall und Vogesen in den Tagen 
vom 27. und 2% December an Machtigkeit immer mehr au. 

Revor die Fluth aber in Mannheim anlangte, war hier im 
Neckar der bekannte hichste Wasserstand um 0.47 m diberstiegen 
worden (am 23). Der Neckar, dessen gréfste Hochwassermenge 
im unteren Laufe auf etwa 4800cbm in der Secunde, d. i, ungefiihr 
das 150fache der Niederwassermenge angenommen wird, war dies- 
imal ganz ungewihnlich schnell angewachsen, am Pegel in Diedes- 
heita (bei Neckarelz) vom 25. bis 27. um nicht weniger als 6,54 m, 





am 26. allein um 4,03 m. Der Scheitel iberschritt hier jenen des Hoch- 
wassers von 1845 um 0,41 m, blieb aber noch um 2.29 m unter dem 
bekanaten hichsten (eisfreien) Wasserstande von 1824. Die Fluth- 
welle des Neckars hob den Khein bei Mannheim um 1,2 m 
fiber den héchsten Stanil vom November vy. J. und 046m diber das 
Hochwasser vom Juni 1876. Das jiingste Hochwasser hat sich 
damit dem bekannten héchsten Stande von 1824 bis auf 093 m 
geoiihert, Der Neckar ging vom 2%. an rasch zuriick, damit auch der 
Rhein; und jetzt erst kam die Fluthwelle vom Oberrhein an, Tbr 
Héhepunkt trat, verzigert und abgeschwiicht durch die Wirkung 
mebrerer Deichbriiche, bei Mannheim am 2. Januar cin, er blieb 
noch 0,29 m unter jenem vom 29. December durch das Neckar-Hoch- 
wasser erzeugten. 

Aehnlich wie bet Manoheim war nun auch der Verlauf des 
Hochwaasers im hessischea Rhein bis zum Main. In diesem war 
auch wieder ein bedeutendes Hochwasser aufgetreten, die An- 
steigung saber diesmal eine langsamere; ihre grifste Hihe atellte 
sich bei Wertheim erst am 2%. sbends ein und sie blieb 041 m 
unter dem hichsten Stande des November-Hochwnassers. 

Diese Umstiinde waren fir den Rheingau giinmstig; das Hoch- 
wasser des Neckars war schon wieder im Ablaufen begritfen, als 
die minder bedeutende Fluthwelle des Mains an seiner Miindung 
anlangte. Dazu kam die abschwachende Wirkung ausgedebnter 
Deichbriche in den bayerischen und hessischen Rheinniederungen. 
So blieb bei Mainz der hichate Wasserstand des Rheins bel dem 
Neujabrs-Hochwasser trote der gewaltigen Hochfluthen vom Neckar 
und Oberrhein noch einige Centimeter unter dem Hihepunkte des 
November - Hochwassers. 

Noch mehr als im Main blieb in der Mosel das zweite 
Hochwasser hinter dem vorangegangenen zuriick und die hiichste 
Anschwellung bei Trier fiel diesmal um einen Tag vor jener des 
Mains bel Wertheim, so dafs hier die Pluthwellen beider Flisse 
nicht in derselben unginstigen Weise wie Ende November zu- 
sammenkamen. Dagegen may die durch den Neckar erzeugte Welle, 
allerdings schon sehr verflacht, mit der Moselanscliwellung soch 
zusammengetrofien sein. 

Das rasche Ansteigen des Rheins bei Coblenz und Kéin in 
den letzten Tagen des Jahres mufs aber durch die Niederschlige 
in den kleineren Zufliizsen des Mittelrheins verursacht worden sein; 
denn ‘als die vereinigte Mluthwelle von Neckar und Mose! hier an- 
kam, war der Rhein bereits wieder auf nambhafter Hihe und stieg 
jetzt nur noch langsam, An: Pegel in Koln stelle sich das Hichst- 
mafs am 1. Januar mit 841i ein; ¢3 blich also 0,59 m unter jenem 
des November-Hochwassers. 

Gegen die deutsch-niederlindische Grenge nahm die Wasserhohe 
verhaltaifsmiifsig wieder au, indem sie bei Emmerich jene vom Ende 
November um 0,14 m iibertraf umd damit den bekannten hichsten 
Wasserstan| von 1799 bis auf 605m erreicht hat. Die Ursache 
dieser Eracheinang ist wohl weoiger in der gréfseren Wasserlicferung 
der Zubringer des Unsterrbeins, als darm zu suchen, dafs die 
Novemberwelle hauptaichlich durch dic dberschuellen Anschwellungen 
von Main und Mosel erzeugt war wad bis Emmerich auf Kosten der 
Hihe sich verflacht hatte, wihrend beim Jetzten Hochwasser die 
Welle schon vom Mittelrhein in breiterer Ausdehnung ankam. 

Ter Verlauf der beiden Hochwasser in deu verschiedenen 
Strecken des Rheins und in seinen grifseren Zuiliissen ist auf der um- 
stebenden Figur 1 graphiech dargestellt. Besser als aue ziffermilfsiger 
Angabe der Pegelablesungen Inssen sich bier bei aufmerksamer Be- 
trachtang der Curven die Wirkungen der Hochwasser des Ober- 
rheins und der gréfseren Nebenfliixse auf die Wasserbihen des 
Mittel- und Unterrheins, sowie die Fortpflanzung der Fluthwellen 
im Khein nach Starke und Dauver erkennen. Um eine Verzerrung 
des Bildes durch die Verschiedenheit der verhiltnifamiafsigen Lage 
der Pegel-Nullpunkte zu vermeiden, ist der niedrige eisfreje 
Behosrrungewasserstand vom Jahr 1858 als Vergleichshéhe fiir die 
rheinisehen Pegelstationen gewiihlt worden. Bei der Darstellung 
der Wasserstaniscurven der Seitenaufliizae konnte, ohbue cine ¢r- 
hebliche Beeintrachtigung der Darstellang zu befiirehten, der Null- 
punkt der Pegel als gemeinsame Abscissenaxe angenommen werden. 
Die Zeiten sind als Abscissen, die Wasserstandshéhen an den be- 
treffenden Pegeln als Onlinaten aufgetragen. Die Darsteliang um- 
fafst, neben dem fiir den Mittel- und Unterrhein vor allem wad von 
alters her mafsgebenden Kélner Pegel, die mit Riivksicht suf die 
Wirkung der Binnenilitsse wichtigsten Pegelstationen und den Zeit- 
raum vom 7. November 1882 bis 9. Januar 1483. Die den hichsten 
Scheiteln der Curven beigesetzten Zahlen geben den Wasserstandd 
an dem betreffenden Pegel in Centimetern an. 


u. 


Die Beschiidliguagen und Stérungen, welche die beiden Hoch- 
wasser-Katastroplien im deutschen Kheingeblete verursacht haben, sind 








Centralblatt der Bauverwaltung. 41 


lingst durch die Presse bekannt geworden; die dabei unterlaufener 
Irrangen und namentlich Uebertreibungen vieler Berichterstatter im 
einzelnen richtig zu stellen, mége hier nicht verlangt werden, Werfen 
wir kurs cinen Riickblick auf die Ereignisse, so sehen wir von dem 
Hochwasser zu Ende November vorzugsweiso die Rheingegend 
zwischen Main und Ruhr durch Ueberschwemmungen gescliidigt, 
wihrend die Katastrophe am Jahreaschlusse das Gebiet des Ober- 
rheins von der schweizer Grenze bis in den Rheingau besonders hart 
hetroffen hat. Ende November waren fast alle Orte am Main, Frank- 
furt nicht ausgenommen, ganz oder theilweise mehrere Meter hoch 
Gberschwemmt. Es sei aber bemerkt, dafs dic Mainorte fast alle 
niedrig gelegen und gegen den Flufs nicht cingedeicht sind, so dafs 
in den dem Ufer zuniichat gelegenen Strafsen und Hiiu sern das Wasser 
ein hiufiger, vielerorts beim Kintritt des Frihjahres ein regelmifsiger 
Gaat ist, der, wenn er nicht allzuschlimm auftritt, von der frobtichen 
Bevilkerung mit gewissem Humor empfangen zu wenden pflegt. 
Dicsmal freilich am Anfange des Winters war das Kindringen des 
Wassers in die Wolhmstatten allzu empfindlich. Ausnalmsweise 
schwer heimgesucht ward das Dorf Birgel am linken Ufer oberhalts 
Offenbach, Jn Frankfurt stand das Wasser auf dem Romerberg. Die 
alte Sachsenhauser Briicke war ernstlich bedroht. 

Am Rhein begannen von oben ab die Ueberschwemmungsschiiden 
dort, wo der Rickstan vom Main bezw. von dem engeo Mainzer 
Profil sich fihlbar zu machen begann, niimlich abwiirts Oppenheim. 
Durch einen Dammbruch ist die fruchtbare Niederung zwischen 
Nackenheim und Weifsenau oberhalb Mainz, und damit sind theil- 
weise die Ortschaften Hodenheim und Laubenheim tiberfluthet worden. 
In Mainz wurden die neuen Rhein-Kaianlagen Uberstiegen und das 
Wasser drang in den ganzen unteren Stadttheil. Es reichte bei- 
spiclsweise bis zur Hauptwache beim Dome. Durch einen Damm- 
bruch bei Mombach wurde die Gartenfeldvorstadt fast ganz unter 
Wasser gesetzt. Alle Eisenbahnaverbindungen von Mainz waren unter- 
brochen; ebenso die Verbindung zwischen Wiesbaden und Frankfurt. 
Die rechtaseitigen Uferorte im Kheingau, sodann Bingen und die Stidte 
und Dirfer im Gebirge waren fast alle vom Wasser erreicht, in 
Coblenz die Werftufer und die nichstgelegenen Strafsen iiber- 
sehwemmt. Das Wasser stand etwa 15 m hoch in der alten St. 
Castor-Kirche. Neuwied war ganz im Wasser; die Ueberschwem- 
mung war hier ohne Zweifel yon betrachtlichem Schuden. Brohl und 
Niederbreisig hatten ebenfalls zu leiden, Von grifserer Ausdchnung 
waren die Ueberfluthungen des Tieflaniles. Gleich die Niederung 
gegeniiber Tionn kam mit einer Reihe von Ortschaften tief unter 
Wasser. Auf dem linken Ufer ward bei Wesseling trots kraftigster 
Vertheidigung der Schutzdeich tiberfiuthet. In der scharfen Kriim- 
mung zwischen Porz uud Ensen war das concave Hochufer vom An- 
prall dea Stromes bedroht. Westhofon kam grifstentheils unter 
Wasser. In Kéiln drang der Rhein in die niedrigen Stadttheile, und 
die Umgebungen der Stadt auf beiden Ufern — namentlich anch 
Deutz und Milbeim -- waren weithin dberfuthet. Das ganze Becken 
des Riehl-Worringer Deichverbandes kam durch Dammbrtiche unter 
Wasser, Auf dem rechten Ufer drang die Fluth in die Orte Wies- 
dlorf, Birrig, Rheindorf, Hittorf und Monheim; auch Rheinfeld bei 
Dormager ward sehliefslich iberschwemmt. In Dilsseldorf kam die 
ganze Altstadt ins Wasser und besonders schlimm ward Duisburg 
betroffen. Hier scheint die Veberfluthung durch den aus Anlals eines 
Schleusenbaues our provisorisch ausgefiihrten Deichschutz veranlalst 
worden zu sein, Von betriichtlicher Ausdehnung war dann noch dic 
Uebersehwemmung in der Umgebung von Rubrort und meblr noch 
auf dem linken Ufer in der Gegend von Mérs und KRheinberg. An 
melreren (ten waren die Eisenbahnanlaugen vor Wasser erreicht 
und der Betrieb gestért. Die grofsen Kisenbahnbriicken fiber den 
Rhein haben, soweit bekannt geworden, nirgendwo eine Beschidigung 
erlitten. 

Betrichtlich waren die Verwistungen infolge der vereinzelten 
Hochwassererscheinung vom Ende November in der bayerischen 
Rheiopfalz. In vielen Gegenden des Rheingebietes sind Rotschungen 
an Eisenbahnen und Strafsen und dadurch Verkehrsstérungen ein- 
getreten. 

Am Setdusse des Jahres haben die bel dem November-Ilochwasser 
ziemlich verschont geblichenen Gegenden theilweise schwer gelitten, 
In Baden ist zwar die Rheinniederung nicht in sehr bedeutendem 
Mafse, wohl aber sind die Seitenthiiler des Schwarawaldes empfind- 
lich heimgesucht worden, Hier haben die Gebirgswasser da und dort 
Verbeerungen an den Thalgriinden und insbesondere auch an den in 
denselben befindlichen industriellen Anlagen angerichtet, Der grifste 
Schaden indes trifft wohl die Staatskasse infolge der vielfachen Zer- 
stirangen an Flufscorrectionen, Strafsen und Bricken. Die Ursachen 
der Beschildigungen der Flufscorrectionen sind verschieden und heute 
noch nicht iiberall festgestellt, Jn melreren Fallen waren zweifellos 
die Profilbreiten zwischen den hochwasserfreien Dammen fir solehe 
aufserordentliche Fluthen, wie sie diesmal eintraten, zu knapp be- 





messen. Andere der badischen Flufscorrectionen haben aber auch 
jetzt Stand gehalten und ihren Zweck erfillt. Die Correction der 
Wiese war noch ganz neu und es scheint die mangelnde Consolidirung 
der Anlagen die Hauptursache der auagedehnten Beschidigungen zu 
sein. Eine Gemeinde-Wegebriicke iber die Wiese bei Léirrach kam 
durch Unterspiilung zum Einsturz, wobei unbegreiflicher Weise — das 
Ereignifs trat nicht unvorbereitet cin — von den auf der Briicke sich 
aufhaltenden Zuschauern dreizehn Personen zu Grunie gingen. 

Das grofse Rheincorrectionswerk von der schweizer Grenze bei 
Busel bis zur hessischen Grenze oberhalb Worms blieb unversehrt 
und hat auch diesmal seinen Zweck in vollem Mafse erfiillt. Auch 
die Schutzdeiche auf beiden Ufern entlang der badisch-elsiissischen 
Grenze hielten mit wenig Ausnahmen Stand. LKrhebliche Ueber- 
schwemmungsschiden sind ceshalb fiir diese Stromstrecke nicht zu 
verzeichnen. 

Anders in der Strecke von der bayerisch-elsiissischon Grenze ab- 
wiirts. Hier kam auf denr badischen Ufer der Ort Neuburgweier, 
fir den eine gentigende Schutzdeichanlage eben noch in der Aus- 
fihrung begriffen war, unter Wasser, Zwischen Maxau und Mann- 
heim fanden einige Deichbriiche statt, wodurch indes our ein Ort 
(Rheinsheim) iberschwemmt worden ist. Die Stadt Mannheim war 
bei dem hichsten Stand des Neckurs schwer bedroht, insbesondere 
die neuen Vorstiidte, die gegen dus Hochwasser dieses Flusses zur 
Zeit noch nicht gehérig geachiitzt sind. Eine zum Zwecke dieses 
Schutzes beabsichtigte Deichanlage war profilirt und fir die ersten 
Tage des Januar zum Verding ausgeschrieben. Die Gefahr fiir Mann- 
heim und seine Umgebung ward jecoch dureh selinelle und kriiftige 
Vorkehrungen abgewendet, sodafs auch hier ein nambhafter Schaden 
nicht zu beklagen ist. 

Weniger glimpflich ging das Llochwasser an der bayerischen 
Rheinniederung voriiber. Lier brachen die Schutadeiche in grifserer 
Zahl uod da und dort kamen die Rheinorte unter Wasser, Die 
schlimmste Kutastrophe brach tiber die Rheinniederung unterhalb 
Ludwigshafen bis zur hessichen Grenze herein. Durch einen Deich- 
bruch wurde die ganze Niederung mit mehreren, zum Theil grofsen 
Ortschaften, tief unter Wasser gesetzt, und zwar so rasch, dafs die 
Rettung von Menschen und Vieli schwierig zu bewirken war. Lud- 
wigshafen enthelirte mehrere Tage lang aller Eisenbabnverbindungen. 
Die Neckarorte wurden in &holicher Weise, wie einige Wochen zuvor 
dic Orte am Main, vom Hochwaaser beimgesucht, Grofer Sehaden 
an Gebduden ond Gellinde ist dadurch nicht entstanden. 

Am schwersten wurden diesmal die Anwohner des Rheins im 
hessischen Gebiete betroffen; in den ersten Tagen des Jahres stand 
mit Ausnalme vou Mainz und der Gartenfelilvorstadt, woselbst durch 
Nothdimme das Wasser abgehalten wurde, fast die ganze hessische 
Rheinniedernng mit zablreichen Ortschaften unc Gehéften unter 

fasser. Auch hier waren es Deichbriiche, durch welche sich die 
Fluthen nach den niedrig gelegenen Dorfern im sogenannten Ried 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


8&8 Februar 1883. 





ergossen und das Rettungywerk war manchmal tiberaua miihsam, 
Indes ist nirgendwo der Verlust eines Menschenlebens zu beklagen 
und auch das Vich konnte fast iiberall geborgen werden. In der 
preufsischen Rheinstrecke wiederholten sich zwar die Scenen vom 
November-Hochwasser an mehreren Stellen, doch blieben die Ucber- 
schwemmungen entsprechend der minder grofsen Hiéhe des Wasser- 
standes von geringerem Umfang. Zahlreich waren wiihrend der Zeit 
des zweiten Hochwassers die Unterbrechungen und Stérungen des 
Kisenbahnbetriebes, theils infolge von Ueberfluthungen des Bahn- 
kérpers und yon Aufserdienststellung der Schiffbriicken und Traject- 
anstalten, theila aber auch durch Damm- und Bergrutschungen. Kaum 
eine einzige Bahnlinie in der Rheingegend von Basel bis zur nieder- 
Hindischen Grenze ist in den zwei letzten Monaten des Jahres von 
solchen Sturungen verschont geblieben. 

Uebersehen wir die Folgen der beiden Hochwasser-Katastoophen, 
so kann kein Zweifel sein, dafs die Rheinanwohner, die aus ihren 
Wohnstiitten fliichten mufsten und deren Wohnungen vielfach auch 
unbenutzbar wurden, sehr schwer betrofien worden sind; auch die 
Stérungen im Gewerbebetrieb anmittelbar durch Ueberschwemmungen 
und mittelbar durch Unterbrechung des Kisenbabn- und Wasser- 
strafsenverkehrs mufsten sehr empfindlich wirken, Dagegen diirfte 
der Schaden an den Fluren mit Ricksicht auf die Jahreszeit, in 
welcher dieselben von der Ueberschwemmung erreicht wurden, kein 
iibermiifsiger sein. Die Feldfriichte waren, da und dort mit Ausnahme 
yon Weifsriiben, cingeheimst; die Wintersnat war in den Niederungen, 
des anhaltenden Regenwassers im Spiitjahre wegen, nur in geringerer 
Ausdehnung in den Boden gebracht; sie ist auch da, wo das Wasser 
nicht allzulange stand und keine Eisbildung eintrat, nicht zu Grande 
gegangen. Und da auch der Bestand an Vieh erhalten worden ist, 
so wird sich die Landwirthschaft, wenn das neve Jahr gute Ernten 
bringt, von den Wasserschiiden unschwer erholen kinnen, zumal 
auch die Ceberschwemmungen, wenigstens der Wiesengelinde am 
mittleren und unteren Rhein, einen reichlicheren Ertrag erwarten 
lassen, 

Endlich darf man wohl auch hoffen, dafs die vielfach gehegten 
Kefiirchtungen, die Ueberschwemmungen micbten schlimme Krank- 
heitserscheinungen von grofser Ausbreitung im Gefolge haben, sich 
nicht verwirklichen werden. Die Erfahrungen lassen weitgehende 
Besorgnisse in dieser Beziehung nicht als gerechtfertigt erscheinen. 

So diirfte denn das Ungliick, welches im November und December 
1882 iiber die Kheingegenden bereingebrochen ist, wenn auch grofs, 
so doch nicht so schlimm sein, wie es unter dem unmittelbaren 
Kindruck der erschiitternden Ereignisse erschienen sein mag, und 
nicht von solehem Umfange und solchen Folgen, dafs die reichlich 
geflossenen Spenden und die von den Reichs- und Landesregierungen 
bewilligten Nothstandayelder nicht ausreichen konoten, die der 
weniger bemittelten Bevilkerung geschlagenen Wunden zu heilea. 

(Fortsetzung folgt.) 


Das Heroon yon Giélbaschi in Lykien. 


Die Entdeckung dieses wichtigen Denkmals verdanken wir einem 
emsigen Forscher auf kleinasiatischem Boden, dem verstorbenen Pro- 
fessor J, A. Schénborn aus Posen. An seine Mittheilungen ankniipfend 
unternahm im Jahre 1881 eine ésterreichische Expedition die Wieder- 
entdeckung der Statte, Diese gelang, und im darauf folgenden Jahre 
wurde der bildnerische Schmuck des Bauwerkes nach vielen Miihen 
— u. a. mulfste ein etwa 2) km langer Weg in dem unwirthlichen 
Gebirge fir den Transport der schweren Blécke gebaut werden — 
in die Kunstsammlungen nach Wien iberfiihrt. Er bildet neben den 
Partheoon-Seulpturen uod dem Fries vom pergamenischen Altar jetzt 
das grifste zusammenliingende Kunstwerk des Alterthurns. 

Gidlbaschi (Seehaupt) — der antike Name ist noch nicht mit 
Sicherheit festgestellt — ist ain etwa 750m hober Derggipfel nahe 
dem Dembreflofs, an der Siidkiiste von Lykien. Aufser den Spuren 
der Ringmauer von der alten Stadt und Burg baben sich neben un- 
bedeutenden Resten besonders die Grabdenkmiiler erhalten. Unter 
ihnen ragt ein miichtiger Periboles hervor, ein Mauerviereck von 20 
zu 24 m Seitenliinge, dessen Umfassungawiinde in einer Hléhe von 
etwa 3m einen inneren Hof mit einem Sarkophag umschiiefsen und 
nur nach Siiden cinen Zugang offen lassen, Diese Mauern, 1 m dick, 
bestehen aus Kalksteinquadern von 040—0,60 m [Hohe, und zwar der 
Tiefe nach aus je zwei Liiufern ohne Binder und obne irgend welche 
mechanische Verbindung. Wibrend schon die Lagerfugen nicht ganz 
horizontal laufen, sind die Stofsfugen fast durchweg sehriig ge- 
achnitten, Eine gemeinsame Deckplatte, nach aufsen mit profilirtem 
Kymation und Abakus ausladend, schlief&t nach oben hin die 
Mauern ab. 

Das Merkwiirdigste ist nun, dafs die beiden obersten Quader- 
reihen auf allen vier Innensciten mit einem fortlaufenden Kelief ge- 





ziert sind, ebenso wie an der Siidseite der Aufsenfront, und die 
Pfosten sowie der Sturz der Kingangspforte. Das Relief hat also 
eine Ausdehnung von mehr als 100 Meter; es ist als flaches Basrelief 
in der Art hergestellt, dafs es erst nach dem Versetzen in den Stein 
eingearbeitet wurde. Jede Stofsfuge ist beiderseits von einer 
schmalen Umrahmung eingefafst, die zuweilen als architektonisches 
Beiwerk verwerthet ist, zuweilen aber die Composition hart durch- 
schneidet. Besonders eigenthiimlich ist es, dafs zwei Friesreihen 
unmittelbar tibereinander angeordnet sind, die stellenweise wiederum 
durch Ineinanilergreifen zu einer vereinigt erscheinen, Der Zu- 
summenlang zwischen Relief und Malerei ist in dem Ganzen unver- 
kennbar, 

Wenn auch im allgemeinen bei dem emptindlichen Material die 
Oberfliche mehr oder minder verwittert ist, so hat doch darunter 
die Deutlichkeit sowohl im Erkennen des Einzelnen, sowie les Zu- 
sammenhanges, wenig gelitten, Die dargestellten Motive, auf cie 
wir hier nicht nuher eingehen kiionen, sind zablreiche; griechische 
Mythen mit lykischen Anklingen, so die Meleager-Jagd, der Freier- 
mord des Odysseus, die Leukippiden-Sage, Kentauromachie, Helle- 
rophon und Chimiira, Amazonenkimpfe und anderes. Ein besouderes 
Interesse bietet namentlich das Bild einer Stadtbelagerung: links 
die Schiffe am Strande, dann das ,Miinnermorden* auf dem weiten 
Gefilde, die Stadt selbst mit ihren Zinnen und Thoren, um welche 
der Kampf miichtig tobt, wahrend oben der greise Konig und die 
Franen erscheinen, sebliefslich die aus dem Hinterthor flichtenden 
Schaaren, Mufs man hierbei nicht unwillkiirlich, wie einst Schinborn, 
an die Belagerung von Troja denken? Diese Schépfungen sind 
natiirlich keine einheimische Kunst; sie riitren vou griechisclen 
Kiinstlern her, die ihr engeres Vaterland vielleicht im 4. Jahrhundert 


“ERR JOGURORD PUR JequandN wy UjOYY WE eeqdO.QET)EY-JeeEDAYOOH HG 
“Begging Uso8) pad UOMas poe KOUpyY Hp Upoxedpdeyy nap we apuysuacer A, “1 Fy 















ar if ; 7 : : 
ee | | | soquwaseg | JsaQuidrcy. ' | 
2 1 bt o¢ a2 Be Ld az i PKI RCAHAanwtaaudse ¢zo5 + © ZS L o 6 BE te Ge ce ve EF Be Ie of om May tra mh tt & 6.5 be 


a eee e i 





{ senuer 
Stseeere 





3 








los | | 


™, 





™, 








— = 



























¥ | 
i | | | 
t. 1 
| i \ | 
| | | 
¢- H | | 
| | sei) OG jaeOW 
te fe iz ati a 185 Wey 
me | j * 
=4 5 2 | WIRYSSPAG 1G wHysepl \ 9 
+ } j | i ES Coe Ee } 4 | 
a] |. Aya | ee istetets|es ’ || 
& if {PiMezMYsg YOUMIOMY>S 14g Bizwyy ------ Pods 
a |b } | 0 (AamyogpuHuNg lag eany , ‘ | a 
E | ayes : Ble | 
1 ‘ ' ~ | | . 
E : | ds|ypjusqey | \° 
‘ jee jh | 
[=e wile | w8 
- : OGRt eeguinuy wee cADPR SNaipy ~ pe Pel § am Lente! 
= ! | is «Le Ms ir | is 
2 | } fa ra | | | 
; zusysvey —>>_ — ee si Eines 
= | 7800) a im € z Zue}sucy — 
= Y=, 08t or 7 | | 
2 | i d A | 
= ~ i 
s Vee 
oa 
~ 
a 
oa 
oO 











| 
“hencd et | 
w/a QUUEA 14 ral “ | 
. ZUNAN, “S, } | I" | [ 
te = q 
j s Lan 
‘ a | * 
| e 
> 4 
= i 











eH 


ypid@ualny. : 
| i 





sively 





~ raquum yy 











— 
— 


44 Centralblatt der Bauverwaltung. 





verliefsen und ihre Kunstweise im Dienste fremder Machthaber oder 
Gemeinden iibten. 

Ueber dic Ergebnisse der interessanten beiden Expeditionen, 
deren Haupttriiger als Archiiologen die Herren O. Benndorf und 


3. Pebruar 1883, 


KE. Petersen, als Architekt G. Niemann, als Ingenieur G, Knaffi-Lenz, 
als Photograph und Arzt F. von Luschan waren, wird demniichst eine 
eingehende Mittheilung in den ,archiologischen epigraphischen Mit- 
theilungen aus Uesterreich* erfolgen. K, Bohn, 








Das Schwefelbad ,,Acque Albule* bei Rom. 


Wiibrend die grofsartigen, antiken Biider Roms uns noch in ihren 
Trimmmern eine deutliche Vorstellung von der einstigen Grifse und 
dem Glanz der alten Weltstadt geben, so zeichnete sich dagegen dic 
moderne Haupt- 
stadt Italiens bisher 
zu ihrem Nachtheile 
dureh den vollkom- 
menen Mangel von 
Badeanlagen aus, 
welche etwas mehr 
als das nackte Be- 
dirfnifs befriedig- 
ten. Noch im Som- 
mer 1881 be- 
schriinkte sich die 
Gelegenheit, ein 
anderes als ein 
Wannenbad zu 
nehmen, ohne da- 
bei, wie bei Be- 
nutzung der Tiber, 
jeder Bequemlich- 
keit entsagen zu 
miissen, auf eine 
einzige Anstalt an 
der Ripetta. Hin- 
gegen war bereits 
im Jahre 1879 vor 
den Thoren Roms, 
und der ewigen 
Stadt niihergeritickt 
durch die auf der 
Via Tiburtina nach 
Tivoli fiihrende 
Trambahn, eine Ba- 
deanlage entstan- 
den, auf welche 
ihre Urheber mit 
Recht stolz sein 
kénnen. Auch der 
eilige Reisende 
sollte nicht unter- 
lassen, diese Schapf 
ung aus unseren 
Tagen in Augen- 
schein zu nehmen, 
zumal es = ilazu 
nicht besonderen 
Zeitaufwandes be- 
darf; denn der Be- 
such ¥on Acque 
Albule lifst sich 
passend mit dem 


PPPPPPPF 
FPPPP PPP PPP 





aM |\\\ oa 


Fig. 1. Grondrifs dee gesamten Anlage. Mafsstab 1: 1000, 


des Ingenieurs und Miteigenthiimers Anderloni. Die drei beigegebenen 


Abbildungen und eine Reihe genauer Angaben sind einer Verifent- 


lichung der in Turin erscheinenden Zeitschrift »L' Ingegneria Civile 


e le Arti Indu- 
atrialé* entnommen, 
von welcher ein 
Sonderabdruck als 
Badeschrift an Ort 
und Stelle verkauft 
wir, 

Etwa 20 Kilo- 
meter von Rom 
und halb soweit 
you Tivoli entfernt 
liegen die Acque 
Albule wenige Me- 
ter abwiirts von 
der Stelle, wo sich 
die Via Tiburtina 


mit dem erwiihnten 
Canale d'Este 


schneidet. Der 
Wasserlauf, von 
dessen weifslicher 
Farbe die Biider 
ihren Namen haben, 
theilt die umfang- 
reiche Anlage in 
zwei naheza sym- 
metrische Hiilften. 
Rin Abzweig der 
Trambabn = fiihrt 
durch einen von 
Wasserthiirmen 
eingefafsten Thor- 
bau mitten durch 
die Gebiiudegruppe, 
und trigt so der 
Bequemlichkeit be- 
sonders fiir die 
heifse Zeit in bester 
Weise Rechnung. 
Die Mitte des 
etwa 30000 qm. ume 
fassenden und zur 
Hiilfte bebauten 
Grundstiickes 
nimmt die LErfri- 
schungshalle — ein, 
welcher sich beson- 
dere Wartesiile, das 
Zimmer der Aerzte, 
die Apotheke und 


Secgeeeegsen 
EEELLEBEEL 


Ausfluge nach der Hezeichnungen des Planes: Riiume fir Post und 
benachbarten Villa 1. Erfrischungshalle. 7. & Minnerbad, 1, Geechloasene Garten, Telegraphic, fiir Bu- 
desiiadran verbine XH abecceei EGER renee und Woh 
den, bei welcher be > “carlin Oa oe Galaeben Wahu sweckeanschilefeen. 
obnehin jeder vor- & Hot far Wagen. 12. Warme Bader. 18, Kaufladen. Um diese Central- 


zusprechen ermdg- 
licht. 

Es sind yon alters her beriimte Schwefelquellen, welche durch 
die jetzige Badeanlage zu erneutem Ruhme gelangt sind, Schon in 
klassischen Zeiten suchten und fanden Kranke hier Heilung, aber 
mit dem Verfall rimischer Cultur ward es auch hier ide, und die 
ungezigelten Wasser tiberschwemmten die ganze Gegend. Erst im 
17, Jahrhundert schuf der in Tivoli residirende Cardinal Ippolito Este 
wieder Ordnung, indem er den Canal herstellen liefs, durch welchen 
einst die Rémer den miichtig vordringenden Wassern Abzug ge- 
schaffen hatten. Derselbe Canal ist es, welcher der neugeschaffenen 
Badeanlage ebenso wie ehedem den alten rimischen Anlagen dienstbar 
gemacht ist. 

Das Unternehmen des Baues ging von der Trambahn-Gesellschaft 
Rom-Tivoli aus; die Ausfihning selbst erfolgte nach den Plinen 


Das Schwefelbad ,,Aque Albule” bei Rom, 


anlage  gruppiren, 
sich zunichst die 


vier Schwimmbiader von 1—3 m Tiefe und etwa 400—1000cbm Inhalt, 
ihre Wasserversorgung erfolgt unterirdisch durch iberwolbte Abzweige 
vom Haupteanal aus; der Abflufs durch Ueberfall nach den hart an- 
grenzenden tiefer liegenden Becken, zu denen Treppen hinabfuhren, 
wodurch kleine Wasserfiille entstehen, welche als besonders kriiftige 
Douchen zu benutzen sind. Die gewahlte Anlage zeigt zugleich in 
besonders anschaulicher Weise den raschen Weehsel des Wassers in 
den von vielen gemeinsam benutzten Wasserbecken, Zu jedem der 
letzteren gehiren ein bis zwei offene und verschlossene Garderoben, 
theilweise mit zugiinglicher Plattform, von welcher aus dem ver- 
schiedenartigsten Wassersport gehuldigt werden kann. Im weite- 
ren Kreise ordnen sich um die Schwimmbiider, deren Zahl ent- 
sprechen(, vier weitliufige Zellengruppen. Zwar ist dic Anlage dieser 


Yo. 5. 


45 


Bauverwaltung. 








Thelle bis jetzt noch nicht ganz in der Ausdehnung erfolgt, wie sie 
die mitgethellte Situationsskizze bereits andeutet, aber nur noch eine 
geringe Anzahl der Zellen am (ratorium und dieses selbst bediirfen 
der Verwirklichung, um die Anlage in dem geplanten Umfange als 
yollendet bezeichnen zu kénnen. 

Die Anordnung und Einrichtung der theils unmittelbar, theils 
yon einem Mittelcorridor zugiinglichen Zellen ist von besonderem 
Reiz. Ihre Lage pach abgeschlossenen Ziergirten, ihre Theilung 
in einen bedachten Auskleideraum und eine das 3 chm fassende 
Becken aufnehmende, offene Halfte, welcher durch Voridinge aber der 
néthige Schutz gegen liistige Sonnenstrahlen werden kann, machen 
den Aufenthalt in den Zellen aufserordentlich angenchm, Das Wasser 
in den Becken wird durch stetigen Zu- und Abflufs fortdauernd er- 
nevert, zudem hat der Besucher, 
wie aus der Durchschnitts-Skizze 
ersichtlich, es in der Hand, Leerung 
und Fiillung der Bebiilter nach 
Belieben vorzunehmen; auch ste- 
hen ilim diberdies Douchen von ge- 
woholichem und Schwefel-Wasser 
zu Gebote. 

Eine besondere Bereicherung 
hat das Bauprogramm in einer 
jedermann zugiinglichen, dicht ne- 
ben der Erfrischungshalle belegenen 
Inhalations-Cirotte erhalten. Kine 
Dampfmaschine zerstiubt dabei 
das Schwefelwasser und erfiillt mit 
den feinzertheilten Wasserkirper- TT 
chen die Tiefe der Grotte, zu wel- 
cher man auf ein paar Stufen hin- 
absteigt, | 

Die grofse Ausgiebigkeit der | 
Quellen von etwa 5000 Liter in der | 





Secunde und die Grifse der Zel- 
len, welche von mebreren Personen «kh 
zugleich benutzt werden kénnen, 
lassen die Angabe der Verwaltung, 
dafs tausend Personen gleichzei- 
tig baden kénnen, nicht als iiber- 
tneben erscheinen. Mit Rickasicht auf die gleichmafsige Temperatur 


des zustr6menden Wassers von 23,7° C. ist die Badezeit picht auf 


den Sommer beschriinkt; eine Reihe von Zellen ist deshalb zur 








Mafsstab 1:20, 
Das Schwefeltad ,Acwe Albsle" bei Rom. 





a 





Benutzung wihrend der kiilteren Tage mit Glasabschliissen versehen 
Im iibrigen ist, um jedem Hediirfnifs gerecht zu werden, eine Anzahl 
von Zellen vorhanden, in denen Bader von gewéhnlichem Wasser 
verabreicht werden. Die dazu cingerichtete Wasserleitung versorgt 
auch dic Erfrischungshalle, die Laufbrunnen, die Waschanstaltan, die 
Garten und die zablreichen abgeschlossenen Wirthschaftshéfe. 

Die Construction der simtlichen Bauwerke ist eine durchweg 
solide. In unmittelbarer Nihe jener Travertin-Briiche gelegen, aus 
denen das alte Rom den Bedarf fiir seine Monumentalbauten bezog, 
wurde die Entscheidung fiir das Hauptbaumaterial nicht schwer, 
Auch die Deeken eciniger bevorzugteren Bautheile, wie die der 
Erfrischungshalle, wurden massiv hergestellt. 

Die architektonische Gestaltung der Bauten ist innen wie 
aulsen eine einfache; nur in je- 
ner centralen Halle mit ihren im- 
teressanten Durchblicken auf die 
Schwimmbader ist, insbesondere 
durch Aufstellung eines decorati- 
ven Brunnens mit einer badenden 
Nymphe als oberem Abschlufs, 
eine Steigerung in der Erscheinung 
mit Glick durchgefihrt worden. 

Der Besuch des Bades hat 
sich, wie die Unternehmer bei dem 
Mangel von jeglicher ernsten Con- 
curreng in der Umgebung mit Recht 
erwarten konnten, bereits in er- 
freulicher Weise entwickelt, Nicht 
nur Kranke sind es, welche die 
Acque Albule aufsuchen; bei 
weitem die grifsere Zahl der Giiste 
recrutirt sich vielmehr aus den 
Kreisen, welche beim Baden nicht, 
wie sic in Rom gezwungen, den 
sonst gewohnten Comfort vermis. 
sen wollen; und wenn dereinst erst 
die giirtnerischen Anlagen der Um- 
gebung des Bades den Aufenthalt 
in der Gegend, welche vor Jahres- 
. frist noch einer Wiiste glich, zu 
einem angenehmen machen, werden die klingenden Erfolge den 
Unternchmern gewils nicht ausbleiben. 


Berlin, im October 1882. H. Angelroth. 


Stadtbahn und Marktverkehr in Berlin. 


(Schtufs.) 


Was die Verwaltungskosten der Markthalle anbetriM, so werden 
dieselben fiir die gesamte Anlage auf 36025 Mark geschatzt. Hiervon 
wirden etwa 15000 Mark auf den Grofsmarkt zu rechnen sein. Dieser 
Betrag ist allerdings sebr gering angenommen; denn allein die Kosten 
fir Gas und Wasser warden sich auf mehr als 7000 Mark belaufen, 
so dafs flr die eigentliche Verwaltung nur der gewifs iiufserst knapp 
bemessene Betrag von 8000 Mark iibrig bleibt. Schon bei dieser 
geringen Annahme wiirde jedoch der Centner Marktgut noch mit 
1,5 Pfennig belastet werden, 

Nach den vorstehenden Ermittelungen bat jeder mit der Stadt- 
bahn der Markthalle zugefihrte Centoer Marktwaare von seiner 
Ankunft auf einem der Gilterbahnhife in Berlin bis zur Verkaufs- 
aufstellung in der Markthalle zu tragen: 


1. Transportkosten-Zuschlag fiir die Stadtbahn . . . 9 PF. 
2. Kosten fiir Arbeitskrafte beim Verladegeschiift .. 8 , 
3. Kosten fiir Verzinsung, Amortisation und Unter- 
haltung des zum Grofsmarkt benutzten Theiles der 
Aplage. 2. 0 se te te tt ete te ew a 
4. Betriebskraft u. s. w. fiir die Fahratiihle . . . .. 2 , 
5. Verwaltungskosten  . ee ree ©. a 
zusammen 27,5 Pf. 


Dem gegeniiber stellen sich die Unkosten bei der heutigen Art 

des Grofsverkehrs fiir den Centner Marktgut folgendermafsen; 

1, Transport von cinem der Giterbahnhdfe bis zum Markt 

6 bis 9 Pf. durchsehnittlich eee eo ae ae ee 

2. Standgeld fir einen Wagen, im Durchschnitt mit 13 Ctr. 

beladen, 15 Pf, das ist fiir den Centner an Marktgebihr 1 , 

zusammen 8 Pf 

Bei der geplanten Anlage hat somit der Grofshandel unter Be- 

nutzung des Eisenbahnanschlusses fiir den Ctr. 19,5 Pf. Mebrkosten 
gegen friber zu tragen, ohne Benutzung desselben etwa 7,5 Pf. 

Die billigen Artikel wie Kartoffeln, Weifskohl u. s. w., von wel- 

ehen der Ceotoer etwa 2 Mark kostet, kénnen im Grofshandel einen 


. 


7 Pe 


Aufschlag von 195 Pf. nicht wohl vertragen; fur diese wird daher 
die Stadtbalin sicherlich nicht benutzt werden. Ebenso wenig wird 
man die Stadtbahn fiir das auf dem Vichhofe ausgeschlachtete Fleisch 
in Anspruch nebmen, da jeder Schlachter sich den Transport mit 
seinem Fubrwerk viel billiger besongt. 


Vor allen Dingen ist aber fiir die Benutzung der Stadtbahn noch 
ein wichtiger Umstand ins Auge zu fassen, das ist der entstehende Zeit- 
verlust. Alle nach 4 Uhr morgens auf den Giiterbahnbifen ankommen- 
den Wagen oder Ziige mit Marktgut, welches nach der Markthalle auf- 
gegeben ist, miissen bis zur Nacht warten, bevor sie in die Markthalle 
einlaufen kinnen; sas betreffende Marktgut steht daher erst am folgen- 
den Morgen zum Verkauf bereit. Man wird annehmen konnen, dafs 
jeder Besteller soleher Giter, wenn er sich dieselben unmittelbar an 
dea Giiterbahnhéfen abholen oder von dort schicken lifst, durch- 
schnittlich etwa 12 Stunden friher in den Besitz derselben gelangt 
als in der Markthalle. Fiir Artikel, die leicht dem Verderben aus- 
gesetzt sind, wie frische Fische, frisches Fleisch, Butter, junges Ge- 
miise, Wildpret u. 5. w., ist dies von der griifsten Bedeutung und es 
ist zu befii n, dafs die Stadtbahn zur Befirderung dieser Artikel, 
obwoht dieselben eher einen Preisaufschlag vertragen kénnen, gleich- 
falls nicht benutzt werden wird, 

Die Erfahrungen, welche man an anderen Urten mit derartigen 
Eisenbahnanschliissen gemacht hat, bestiitigen durchweg das vor- 
stehend Ausgefiihrte. 

Die Grofsmarkthalle an der Stubenbriicke in Wien liegt un- 
mittelbar an der Wiener Verbindungsbahn unl zwar, was fiir die 
Verladung sehr wichtig ist, in gleicher Héhe mit dem Bahnkorper. 
Auch kaon die Bahn zu jeder Stunde des Tages und der Nacht zur 
Heranschaffung des Marktgutes benutzt werden, Trotadem wird 
der Eisenbahnansehlufs so gut wie gar nicht gebraucht, vielmehr 
werten alle Artikel, welche dort gehandelt werden und auf der 
Eisenbatn nach Wien gelangen, von den Giiterbahnhiifen darch 
Landfubrwerk angefabren. ‘In dieser Halle wird ein ziemlich um- 


46 





fangreiches Gieschift in Fleisch gemacht, welches in auageschlachtetem 
Zustanile aus der Bukowina und Galizien nach Wien gelangt; dasaelbe 
wird aber insgesamt und zwar hauptsachlich wohl infolge des Zeit- 
yerlustes. welcher mit der Benutzung der Verbindungsbabn ver- 
bunden ist, trotzdem derselbe wesentlich geringer als bei der fiir 
Berlin geplanten Anlage ist, durch Landfuhrwerk angefahren. 

In dem grofsen Fleischmarkte (Smithfield Market) in London, 
der uber einer Giiterstation der Westbahn liegt und dureh Fahr- 
stiible mit derselben verbunden ist, kommt von der betriichtlichen 
Menge auageachlachteten Fleisches, welches die verschiedenen 
Bahnen Londons heranbringen, nur ein geringer Bruchtheil unmittel- 
bar durch die Westhahn-Guter-Station In die Verkaufshalle, Nach 
einer Mittheilung der Verwaltung dieses Marktes sini] daselbst im 
Jahre 1880 218700 Tonnen Fleisch verkauft worden; davon waren 
127064 Tonnen auf der Eisenbahn nach London gelangt, aber nur 
9000 Tonnen wurden unmittelbar nach der Westbaho-Station befirdert, 
whbrend alles andere der Halle von den Bahohifen aus durch Land- 
fubrwerk zugefiihrt wurde. 

Der Priisident der London, Chatham und Dover Railway Co.. 
J.8. Forbes, dufsert sich in einem Gutachten vom 13, Juni 1877 iiber 
einen ihm vorgelegten Entwarf zu einer zweigeachossigen Eilgut- 
station, wie folgt: .is unterliegt keinem Zweifel, dafs, wenn der 
Grand und Boden eu erlangen Ist, es sich um jeden Preis fohnen 
wird, dev Betrieb in die Hihe der Schienen zo legen ond einen 
unterirdischen (2weigeschossigen) Betrieb zu vermeiden. 
Das Heben der Giter und Wagen erfordert cinen grofsen 
Aufwand an Kosten und Zeit, sowie gleichzeitig ein gréfseres 
Personal, als es bei der Handbabung der Giiter in Schiencnhohe er- 
forderlich ist; aufserdem kann an ¢inem Orte, wie unsere Giiter- 
station zu Blackfriars niemals die gleiche hinreichende Aufsicht statt- 
finden, wie dort, wo die Arbeit im Freien gethan wird. Es mufs 
bei kiinstlichem Licht gearbeitet werden; die Wagen werden dureh 
Pieiler u. 8. w. verdeckt, die Leute verlieren sich aus dem Gesichit, 
das Uin- und Herschieben der Wagen erfordert grofsen Arbeits- 
aufwand und alles das, was zu einer schnellen Handhabung der 
Giter dient, ist fast unmiglich gemacht. Ea haben sich in unserer 
Blackfriars-Station soviel Mifsstiade herausgeatellt, dafs wir uns ge- 
nothigt. gesehen haben, ganz besondere Anordnungen fir die Ab- 
lieferung von Friichten, Gemiisen, Fleisch und ahnlichen Giitern, die 
sclmelle Ablieferung erheischen, zu treffen. Wir finden es fir das 
Transportgeschiift von Waaren, die leicht dem Verderben 
ausgesetzt sind, zweckmdfsiger, die Umladung auf sogar 
3 bis 4 Meilen vom Bestimmungsorte der Giiter vorzu- 
nehbmen, weno wir die Strafsenkarren, die zur Ablieferung der 
Giiter dienen, an die Eisenbalnfahrzeuge heranbringen koénnen, wo- 
durch wir ein schnelles Entladen der Wagen und eine schnelle Ab- 
lieferung der Gritter an ihre Empfinger erzielen.* 

Was die Standgelder anbetnfft, welche man in der neuen Anlage 
zu erheben gedenkt, so soll fir das Quadratmeter der outzbaren 
Fliiche in der Halle cin Satz von 20 Pf. fie den Tag, in den Keller- 
riiumen vou 6 Pf. (20 Mark fur das Jabr) berechnet werden. In Wien 
gelten dagegen fiir die Grofsmarkthulle nur folgende Siitze: 


1. Im oberen Theil der Halle, 4. bh, der cigentlichen Verkanfs- 
halle, tiglich fiir je ein en Raum 
a. bei davernder Benutzung . . 2Ke = 34 Pe 
b. bei zeitweiser Benutzung . . -. 8, 61, 
2. im unteren Theil der Halle (Fleischhalle) 
a. bei danernder Benntzumg. . ..... 1, =17, 
bh. bel geitweiser Henutzung . . ..... 2, =34, 
$. im Keller far je 3 Quadratineter 
a. ohne Absehriinkung. . . ..-...d1, =147, 
b. mit Abschrankang 6 we ee ee st 2 SH OM, 
ec. im Fiskeller . 2... eer va . 2, =34, 


Trotz dieser niedrigen Sitze ist es bishor nicht gelungen, daselbst 
einen wirklichen Grofsmarktverkehr zu erzielen; dieser Verkebr spielt 
sich vielmehr nach wie vor yorzugsweise aut den Plitzen , Hof and 
Freiung im [. Bezirk, sowie auf dem Naschmarkt (Kiirthnermarkt) 
im IV. Bezirk ab. 

Nach den vorstehenden Ausfiihrangen kommt man in Bezug auf 
den Grofshandel zu dem Schlufs, dafs die Stadteisenhahn fir die Zu- 
fihrung der Marktwaaren nicht benutzt werden wird. Ebenso ist es 
unwahrscheinlich, dafs cine nennenswerthe Zufiitrung der Markt- 
waaren durch Landfulirwerk nach jener Stelle stattfinden wird, wean 
im Grofsverkehr die vorstehend erwiilinten hoben Standgelder gezahle 
werden sollen. 


Centralblatt der Banverwaltung. 


_$. , Pebraar 1888, 


Fir den Kleinverkebr, fiir welchen, wie erwihnt, in der frag- 
lichen Markthalle 3354 qm nutsiare Grundfliche vorgesehen sind, 
werden folgende Standgelder in Anssicht genommen: 

1. Fleisch- und Fischverkaufsstiinde flr das Quadratmeter 





und den Tag . . - + + + 25 Pf. 
2. sonstige Verkaufastiinde mit ‘einfucher Hinrichtung . », 
3. Freiverkaufastinde Ww. 


Fir Lagerrdume in den Kellern ‘wird | wie bei dem Grofemarkte 
2) Mark fiir das qm und Jahr berechnet, Man nimmt an, dafs der 
Verkauf in den Stiinden unter L. an 300 und in denen unter 2. und 3. 
an 200 Markttagen stattfinden wird. — Auf den offenen Miirkten wird 
dagegen fiir das Quatratmeter ¢ine Gebiihr von etwa 4 Pf, erhoben, 
Ein Selldehter, weleber in der Marktballe einen Stand von 8 qm 
cinnimmt, hat demnach dafiir 6.21 = 168 Pf. fir den Markttag mehr 
za zablen als auf dem offenen Markte, ein Griinkrambiindler bei 
einer Standgrdfee von 4,6 ym 4.6.16 = 736 Pf. Nach den Er- 
fahrungen, welche in anderen Stétten gemacht sind, dirfte es nicht 
zweifelbaft sein, dafs die Hindler nicht geneigzt und auch wohi nicht 
in der Lage sein werden, diese Mehrausgabe selbst zu tragen. Diese 
Kosten miissen auf den Kiiufer abgewiilzt werden. Die im 
Jalire 1867 eriffnete Markthalle in der Karlstrafse hatte ibnliche 
Tarife und konnte, wie bekannt, neben den Wochenmiirkten nicht 
bestehen. ~ In Wien, wo neben 6 Markthallen fir den Kleinverkebr 
nech eine Anzahl offener Miirkte vorhanden ist, hat man dle Be- 
nutzung der Hallen nur dadurch erreichen kinnen, dala man die 
anfiinglich bohen Standyelder so herabsetzte, dafs sie denen der 
offenen Miirkte fast gleich sind. Beispielsweis betragen dieselben in 
ler Klein Markthalle in der Esterhazy-Realitét im VI. Bezirk durch- 
achnittlich fiir das Quadratmeter 3 Kr. oder 4,1 Pf umt bei daueroder 
Benutzung tritt sogar noch cine Enmiifigung um ein Drittel dieses 
Betrages «in. 

Um zu ermitteln, welchen Preisaufschlag der Centner Marktgut 
im Kleinhandel erfiibrt, soll die anfserordentlich giinstige Annahme 
gemacht werden, dafs die ganze im Grofamarktverkehr gehandelte 
Menge Marktwaaren im Kleinverkehr weiter vertrieben wird. Die 
ganze Anlage mufs an Marktgebiibren u. s. w. einbringen 283 276 Mark; 
davon entfallen auf den Grofsmarkt 88 920 Mark, folglich hat der Klein- 


handel noch die Summe von 194355 Mark aufzubringen. Hei einer 
jiiirlichen Menge von 1120000 Ctr. ergibt dieses einen Preisauf- 


schlag von 18 Pf — Auf dem offenen Markte wiirden bei gleicher 
Menge nur Ys bis We oder rund 3,5 Pf. an Gebtihr auf den Centner 
entfallen, es verthevert daher die bohe Marktyebihr den Centner 
bei der aufserordentlich ginstigen Annalme schon um 14,5 Pf. gegen 
den offenen Markt. Da der Grofshandel gegeniiher dem offenen 
Markt bereits 19,5 Pf. Mehrbelastung ergab, so vertheuert die Anlage 
den Centoer, da nar die allergiinstigsten Annahmen gemacht worden 
sind, om thindestens #4 Pf. 

Das Ergebnifs der ganzen Betrachtung lafst sich dahin eusammen- 
fassen, dafa die in der Kaiser Wilhelm-Strafse im Ansechlefs an die 
Stadtbahn zu erbauende Markthalle fiir die auf der Eisenbalin nach 
Kerlin gelangenden Marktwaaren als (rrofxverkehrsmarkt nicht der 
ueeiguete Platz ist, da die Stadthahn infolge ihrer eigenartigen Kin- 
richtungen eine schnelle unl billige Zufihrung der Lebensmittel nicht 
sulafst. Ebenso ist der Platz fiir den Kleinbandel in Marktwaaren 
nicht gtinstig, da die Anlagekosten durch die Krwerbung sehr werth- 
voller Baugriinde aufserordentlich gesteigert werden und die Er- 
hebung sehr hoher Standgelder bedingen, 

Kine Benutzung der Aulage fir den Kleinverkebr wird, so lange 
noch offene Markte bestehen, nur dadurch zu erzielen sein, dafs die 
Standgelder bis auf die Hobe derjenigen der offenen Miirkte ermiifsigt 
werden. Erst wenn dic simtlichen offenen Markte in Berlin nach 
Errichtung der nithigen Anzahl von Markthallen beseitigt werden 
kénnen, wird man zur Erhebuny der hohen im Aussicht genommenen 
Tarife schreiten kimnen. Naturgemiifs wird hiermit: eine Erhéhung 
der Lebensmittelpreise verbunden sein. 

Da Berlin im Interesse des Vorkebrse, aus sanitiiren Ritcksichten 
und weil es einer Grofsstadé angemessen ist, Markthallen haben mufs, 
so wird die Lésung der Anfgabe darn bestcben, die geeigneten Orte 
fir die Errichtung einer oder mebhrerer Grofemarkthallen und der 
erforderlichen Hallen fiir den Kleinverkebr unabhiingig von dem 
7uge der Stulthahnu derart zu wiihlen, dafs die Kosten des Bai 
mit dem Grunderwerb, und im Zusmmmenhang damit die Evhéhung 
der Lebenstittelpreise Infolge der zu zahlenden Miethsbetriige be- 
zichuogsweise der auf andere Weise aufzubringende dauernde Zu- 
schufs auf das geringste Mafs sinken. 


Berlin, im December 1882. Rumechittel. 





Vermischtes, 


Concessionirung der Wiener Stadtbahn. Man schreibt uns aus 
Wien: In der so verwickelten Angelegenheit der Wiener Stadtbabn- 


frage ist nunmebr ein bedentingsvoller Schntt gethan. Die Con- 
cessionirung des Entworfes der englischen Ingenieure Fogerty und 


Mo. 5. 





ee a 





Bunten*) durch den dsterr. Handelsminister ist eine vollzogene That- 
sache. Die Kunde hiervon wirkt hier ungemein fiberraschend, da ja 
der Gemeinderath von Wien, wie noch in No.3 d. BL mitgetheilt 
ward, sich vorbehalten hatte, die Concession zum Baue selbst za er- 
werben und binnen sechs Monaten alle hierzu nothwendigen Vor- 
arbeiten durch das Stadtbauamt ausarbeiten zu lassen. Auf dic Vor- 
stellung des Biirgermeisters beim Handelsminister, vorerst keiner 
Privatunternehmung die Concession zu ertheilen, wurde dem Birger- 
meister bedeutet, dafs cin Zeitraum von sechs Monaten viel zu hoch 
gegriffen sei, und dafs die beziiglichen Pline von der Gemeinde in 
kiirzerer Frist vorgelegt werden mifsten. Nunmehr hat der Handels- 
minister in einer Zuschrift, in welcher die Concessionirung «les eng- 
lischen Unternehmens dem Gemeinderathe mitgetheilt wird, biindig 
erkliirt, dafs selbst unter der Voraussetzung, dafs der niederister- 
reichische Landtag die Aufnatime eines Anlehens der Stadt Wien zu 
Zwecken des Baues einer Stadtbahn bewilligen wirde, die Reyierung 
keinesfalls einem solehen Besehlusse ihre Zustimmung ertheilen kiunte. 
Durch diese offene, riickhaltlose Erklirung hat der Minister der Stadt 
Wien selbst und ihrer Bewohnerschaft sebr viel genutzt, da es jedem, 
der die Verhiiltnisse naher erkennt, von vorsherein klar war, dals 
die Lijsung der Stadtbahnfrage durch den ebenso viele Meinungen 
wie Kiipfe aiihlenden Wiener Gemeinderath nicht erreichbar oder 
doch in ganz unabsehbare Ferne geriickt worden ware. Uebrigens 
sind die Anspriiche der Gemeinde Wien, insbesondere jene, welche 
mit der gleichzeitigen Regulirung des Wienflusses in Zusummenhang 
stehen, thunlichst beriicksichtigt; so ist unter anderen an die Con- 
cession die Bedingung geknipft, dafs die Unternelhmung die Wien- 
Einwilbung auf der Strecke Schikanederbriicke - Gumpendorfer 
Schlachthaus auf ecigene Kosten auszufiihren habe. Des weiteren 
wurde auch die vom Gemeinderathe aufgestellte Bedingung beriick- 
sichtigt, die Strecke liings des Donaucanales bis zum Ansechlusse an 
die schon bestehende Verbindungsbahn viergeleisig herzustellen. 
Andere vom Gemeinderathe in Aussicht genommene Vereinbarungen 
mit der Regierung, wie die Erwirkung des Heimfallsrechtes an ‘lie 
Gemeinde, die Erwirkung eines eigenen zu Gunsten der Gemeinde 
abgefafsten Enteignungsgesetzes u. 3. w, wurden vom Minister da- 
gegen nicht berdcksichtigt. Voraussichtlich wird die ganze Angelegen- 
heit in den betheiligten Kreisen noch viel Staub aufwirbeln. Wir 
werden demniichst Gelegenheit haben, auf die weiteren Einzelbestim- 
mungen der Concessionsurkunde, sowie auf den technischen Theil 
des Unternehmens noch niiher einzugehen. .. K 
Bestimmung der Zuggeschwindigkeit. Um dem auf ciner Lo- 
comotive Stehenden cin leicht zu merkendes Mittel zum raschen 
Bestimmen der Zuggeschwindigkeit zu bieten, empfiehlt sich nach- 
stehende Regel: .Man nehme den Durchmesser des Triebrades, in 
Decimetern gemessen, addire 1/5 desselben hinzu und erhialt cine 
Zabl von Secunden, wihread welcher das Triebrad eben so viele 
Umdrehungen macht, wie die Geschwindigkeit des Zuges in Kilo- 
metern in der Stunde betriigt*, Beispiel. Der Durchmesser des Trieb- 


rades sei 15 dem; beobachtet man nun wibrend 15 + . = 17 Secunden 


42 Umdrehungen desselben, so fiibrt der Zug mit 42 km in der 
Stunde. — Die Begrindung der Regel ist einfach. Bezeichnet 
fiir einen Triebraddurchmesser d (in Decimeter) uw die Anzahl der 


Umurehungen in ¢ Secunden, so ergibt sich flr die Stunde 7 60.60 


Umdrehungen, also cin Weg ec in Kilometern in der Stunde 
u.60,60 nd 1131d 
—F "Foo =~ Soll © = uw werden, so mufs 
1,131 d sein, Setzt man hierfiir, der obigen Regel entsprechend, 
1,125 d, so wird & = 1,006 uw; der Fehler betriigt mithin nur 
05 pCt., eine fiir die Praxis weitaus geniigende Genanigkeit. 
firde man den Locomotivfibrer mit einer der Zit ¢ hinsichtlich 

ihres Ablaufes entsprechenden Sanduhr versehen, die um die Schwer- 
axe drehbar an der Locomotive befestigt sein kann, so ist er jeder- 
zeit im Stande, die Geschwindigkeit genau zu beurthetlen. 

Die Anregung zur Aufstellung dieser Regel verdanke ich Herm 
M. Fuchs, Oberingenieur der béhmischen Nordbahn, welcher auf 
eropirischem Wege gefunden hat, dafs ¢ fiir die praktisch vor- 
kommenden Werthe durch d+ 2 (in Decimeter) sich susdriicken 
lasse, bei welcher Annahme jedoch der Fehler fir kleine Werthe 
von d bis zu 6 pCt. betriigt, weshalb die obige Formel vorzuziehen 
sein diirfte, 

Prag, am 21. Januar 13883. Friedrich Steiner, o. 6. Prof, 


Eine Concurrenz filr eine Preisschrift tibor Verbesserung des 
uneingeschriinkten Submissionsverfahrens Im Bauwesen ist von dem 


*) Der Entwurf ist in No.1 des vorigen Jahrgangs d. Bl. an der 
Hand des beigegebenen Planes von Wien eingchend besprochen 
worden, so dafs wir auf divse Verdffentlichung hier verwoney dnnen. 





v 
t 
t 


Ml 


Centralblatt der Banverwaltung. 


- ~ — s oe 


47 





Verbanide deutscher Baugewerksmeister ausgeschrieben werden. Fir 
dlie beste Arbeit ist ein Preis von 500 Mark ausgesetzt; die Ab- 
lieferung mufs bis zum 1. Mai erfolgen. Nitheres entbiilt die beziig- 
liche Bekanntmachung auf S. 87 des Anzeigers No, 4a. zum Centralblatt, 


Fundirung in Schlammboden, Das Verwaltungsgebiiude des 
asterreichisch-ungarischen Lloyd in Triest, welehes nach den 
Pliinen des Oberbaurathes Frhr. v. Ferstel ausgefilhrt wurde, ist ein 
drei Stock hober Bau mit nahezu quadratischer Grundfliiche von 
63m Seitenliinge, Die Bodenverhiiltnisse waren die denkbar up- 
ginstigsten, da der der See zugekehrte Theil, an dem sich die Haupt- 
front befindet, noch vor 30 Jahren, der riickseitige Theil noch vor 
etwa 100 Jahren dem Meere angehdrte und der Grund bis auf die 
Tiefe you 29m aus aufgeweichtem Schlammboden bestelt. Alle in 
der Nithe befindlichen Gebiude zeigen denn auch, namentlich «lurch die 
Verbiegungen der horizontalen Bauglieder, den Einflufs dieses schlech- 
ten Baugrundes, der besonders auffallend an dem Triester Stadthause 
zu Tage tritt. Um derartigen Uebelstinden zu begegnen, mufste der 
Fundirung eine besondere Aufmerksamkeit zugewendet werden und 
es ist dieselbe nach den Mittheilungen v. Ferstels im dsterr. Ing.- und 
Arch.-Verein in folgender, durch die Figur (Mafsstab 1:50) verdeut- 
lichten Weise ausgefihrt worden. Das Fundament hat unter der 
Fufsbodengleiche eine Tiefe von 325 m und setzt sich aus 4 Schichten 
zusammen. Die unterste ongefiibr lim hohe Schicht besteht aus 
einem starken, liegenden Roste aus Liirchenholz, der mit Beton 
tibermauert ist, Hierauf kommen, stets mit etwas abnehmender Breite, 





zwei Schichten aus Massegnoblicken, einem vortrefflichen, besonders 
zu Fundirungen geeigneten Materiale, das in der Nihe von Triest 
und zwar in Platten bis zu 2m Liinge und Sem Dicke gebrochen 
wird. Auf die obere etwa 40cm starke Lage ist das Bruchstein- 
mauerwerk aufgesetzt. Es wurden blofs die wichtigsten Mauern in 
dieser Art fundirt, wahrend die Scheidemauern auf Gurte gesetet 
sind, welche die Hauptfundamente mit einander verbinden, Ferner 
wurde, um eine miglichst gleichmilsige Setzung zu erzieclen, die 
Fundirungstliiche der in den einzelnen Abschnitten der Bauflache 
verschiedenen Bodendichtigkeit entsprechend bemessen. Der Erfolg 
dieser Anordnungen war im wesentlichen ein gtinstiger, da die im 
ganzen ctwa 16m betragende Setzung ziemlich gleichmifsig erfolgt 
ist und der grifste Unterschied in derselben anfainglich nur 6 cm, 
nach dem Einfiigen der Steinverkleidung etwas mehr betragen hat. 
Die grifsere Senkung fand an der Seeseite statt, trotzdem dort 
breitere Fundamente vorhanden sind. Man hofft, dafs damit die 
Bewegungen des Gebfiudes, welche auch einige kleine Risse in den 
Fensterbégen des Hofes, im tibrigen aber keinerlei mit freiem Auge 
bemerkbare Stérungen hervorgerufen haben, abgeschlossen sind. 
Sobald die fortgesetzten genauen Beobachtungen dies bestitigen, 
soll mit dem Bau des Thurmes tber der dem Meere zugekebrten 
Front-begonnen werden. 


Widerstand der Pflihle gegen das Aussichen. In den Ver- 
dffentlichungen des englischen Civilingenieur-Vereins yom vergangenen 
Jahre findet sich eine Mittheilung dber den Widerstand, der beim 
Ausziehen von Pfahlen zu iberwinden ist. Die Beohachtungen sind 
dureh den Civilingenieur Hartzig gelegentlich der Beseitigung eines 
fir die Erweiterungsbauten des Albert-Docks in London angelogten 
Fangedammes gemacht worden. Im ganzen wurden 420 Pfihle vou 
quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ausgezogen, die ohne 
Spundaog dicht neben einander geschlagen waren, Die Lange der 
Pfihle schwankte von 6,10 bis 14.95 m, die Stiirke von 0,30 bis 
0,35 m, die Breite von 0,25 bis 0,88 m, die Einrammungstiefe von 
1,83 bis 9.15 m. Bei 300 Pfiihlen, fiir welche der Widerstand bestimmt 
worden ist, bat die mittlere Liinge 1220 m, die mittlere Kin- 
rammungstiefe 5,57 m und die mittlere Breite 0,313 m_ betragen. 
Der in Frage kommende Boden bestand in der Hauptsache aus Lehm. 
Die Messungen wurden derart vorgenommen, dafs man fir jeden 
Pfahl die aufgewandte Arbeitskraft berechnete. Zum Ausziehen 
bediente man sich niimlich eines mit Handwinde betriebenen Krahnoes. 
Da ermittelt worden war, dafs jeder Arbeiter durchschnittlich eine 
Kraft von 10 kg an der Kurbel ausiibte, so liefs sich aus der Zahl 
der Arbeiter cin Riickschlufs auf die Widerstandskraft der Pfible 
zi¢hen. Im Mittel waren 34413 kg fir das Ausziehen eines Pfables 


=i 























48 Centralblatt der Bauverwaltung. . Februar 1888. 
erforderlich, dessen Oberflache durchschnittlich zu 3,53 qm an- sandsteinen besteht, die sich grifstentheils mit Halfe von Trocken- 
genommen werden kann. Das Eigengewieht des PYables hat im baggern susschachten lassen werden. Wenn man die Tiefe des Ein- 
Mittel 1016 kg, der Adhdsionswiderstand 873 kg betragen, Fir den sehnitts herabmindern wili, so empfichlt e+ sich, auf joder Seite 


Reihungswiderstand bleiben sonach 32524 kg, d.h. fir 1 qm etwas 

tiber G40 kg. Nach einer in Englind gebriuchlichen empirischen 

Formel wire die Tragkrait P eines eingerammten Pfahles in Tons 

zu bestimmen aus der Gleichung (fiir englisehes Mafs  giiltig, 
> 


1 Fufs = 04805 mm, 1 Ton = W016 kg) y = ? — ga 


Mafs des Anziehens beim letzten Schlag und z die mechanische 
Arbeit des letzten Schlages bedeutet. Da beim Eiovammen der 
Pangedammptihle y etwa tq bis 1/6 Fals, die Iabbihe des 1 Ton 
schweren Birs aber 5 bis 6 Fufs betragen hat, so bereehmet sich P 
auf > bie 48 Tons. Der Widerstand gegen das Ausziehen ist alsa 
etwas geringer als die nach jener Formel berechnete Tragfihigkeit. 


Narenta-Regulirong (Dalmatien). Mit dem seit Jangem an- 
gestrebten und nun endlich in Ausfihrung begriffenen Werke der 
Narenta-Regulining werden, einer asntiichen Darstellung zufolge, vor- 
nehmlich ewei Zwecke verfolgt. niimlich 1. den Flofs in der 18950 m 
langen Strecke vom Meere aufwiirts bis Metkovich fiir Seesehiffe 
befahbrbar zu machen, und 2 die lings der Narenta bestehenden, 
auf mebr als 7600 [lektaren Fliiche berechneten Simpfe durch Auf- 
landung in ertragsfahigen Boden umzugestalten. Mit den Arbeiten 
zur Schiffbarmachung ist bereits im Jahre 1881 begonnen worden. 
Im oberen Theile, zwischen Metkovicl: und Terre di Norino, wo ein 
ausgesprochenes Flufshett vorhanden ist, sollen zwei grofee Serpen- 
tinen mittels Durchstiche von 104) m und 2258 m Lange abgebaut 
werden, wodurch sich wohl nicht eine erhebliche Veranderung in 
dem Gefiille, welches derzeit blofs 1: 16 000 betrigt, aber cine nennens- 
werthe Abkiirzung des Weges ergeben wird. ln der untersten Strevke, 
vom Berge Kozink abwirts bis in dus Meer, zerstreut sie der Flufs 
in zahlreiche, meist enge, seiclte und vielfuch gekriimmte Arme, 
welche sich an dem hochangeschwemmten Stramde in das Meer er- 
giefsen, weshalb es bis zum Jahre 1875 gar nicht und seitdem nur 
mit Ucherwindung vieler Hindernisse miglich war, mit kleineren 
Schiffen aus dem Meere in die obere gut schiffbare Narenta za ge- 
langes. In dieser Strecke wird cin neves fur die Schiffahrt und die 
Abfibrung der Hochwasser gecignetes Flufsbett hergestellt, dessen 
Miindung zwischen dem Lago Parila und dem Lago Modrié an- 
genommen ist, wahrend die tibrigen Arme abgesperrt werden. Die 
Sohle dea neven Profiles wird in einer Breite von 56m und in einer 
Tiefe von 5 m unter dem viedrigsten Wasserstande mit senkrechten 
Wiinden ausgebagyert; die begleitenden Uferdiimme sind mit den 
inneren Kronenkanten 10) m vou einander entfernt, erhalten eine 
Krenenbreite von 38 m und eine solche Hihe, dafs sie das Hoch- 
wasser um 0,5 m diberragen. In Fort Opus und Metkovich sollen 
Aniandungsplitze errichtet werden, Was die Urbarmachung der Siimpfe 
betrifit, so ist dieselbe wegen der unmittelharen Niihe des Meeres 
im Wege einer kiinstlichen Entwisserung nicht miglich. Die Ver- 
landung soll daher derartig ausgefihrt werden, dafk die Hochwasser 
der Nerenta, welche bislang durch die verhaltnifsmifsig hoch an- 
geschwemmten Uferriiuder am Austritt verhindert waren, gleich beim 
Entetehen, wo sie die meisten Sinkstoffe mitfihren, tber die 
Siimpfe geleitet werden, und es sind au diesem Zwecke auf der ganzen 
Linge der zu regulirenden Flafsstrecke zahlreiche Ableitungseaniile 
vou &, 10 und 15 m Preite angeordnet, deren Soblen in der Hobe 
des niedrigsten Wasserstandes liegen. Innerhalb der Sumpfilichen 
und zar Trennuog des Meeres vom Narentathale werden Standimme 
errichtet, damit dic Hochwasser nicht vor bewirkter Ablagerung ub- 
fliefsen kéonen, Der ganze Baufonds betriigt 45 Millionen Gulden 
(7.78 Mill. Mark), woven 3840000 Gulden aof Baulichkeiten und das 
ubrige auf Grondeioliisung, Baufilung uv. s. w. entfallen. Zwei Drittel 
des gewonnenen Bodens gelangen in das Kigenthum des Staates und 
ein Drittel in dasjenige der anliegendea Gemeinden, Ed. R. 


worin y das 





Ein Seecanal rom Tyne sum Solway, der das nirdliche Mngland 
an seiner engsten Stelle in der Richtung von Newcastle nach Carlisle 
quer durchchneiden soll, wird dem Architect zufolge gegenwiirtig 
auf seine Ausfibrbarkeit untersucht. Die Entfernung zwischen den 
Endpunkten der Seeschiffahrt betriigt jetzt in der Luftlinie etwa 
40km. Nach einem Vortrag des Ingenieurs Barkas in der anfangs 
Januar in Neweastle stattgehabten Versammleng des Vereins der 
nordenglischen Ingenieure haben nachbenannte in der Linie gelegenen 
Urte die beigefiigten Seehihen: Stocksfield 14 m dber Hochwasser 
des Tyne, Riding Mill 21, Corbridge 24, Hexham 35, Haltwhistle 106, 
Greenhead 122, Brampton 97 und Carlisle 15m. Es wirde miéglich 
sein, den Canal obne Schieusen auszufiihren, da die penninische 
Héhenkette bei Greenbead nur sehr schmal ist und mit Ausnahme 
eines diinnen Basaltstreifens aus weichen Koblenkalk- und Kohlen- 





Verlag ton Eroet & Korg, Berlin. 





Fir die Hedsetion des nichtamtiichen Theiles verantwortlich: Otto Sarrazio, Berlis. 


2 Schleusen anzulegen. Die Speisung der Seheiteclhaltung kénnte 
aus den wasserreichen Flufsgebieten des Tyne ued Solway ohne 
Schwierigkeit bewirkt werden. Dic Kreuzungen mit den Eixenbalinen 
uod Landstrafsen finden siimtlich im Flachlande statt, geben also 
zu kostapielizea Briicken mit grofsen Spunnweiten keine Veranlassung. 
Die Kosten der Anlage sind Uberschliigig wuf 120 Millionen Mark er- 
mittelt worden. Die wirthechaftliche Bedeutung des Canals wirde 
in der Enleichterung des Sehiffsverkebrs ewischen der Ost- und West- 
kiiste Englands, sowie in der Miglichkeit bestehen, die an Erzen ond 
Steinkohlen reichen Gradschaften Cumberland, Northumberland und 
Durham dem Seeverkehr vollstandig zu erschiliefsen. 


Banwesen In England, Fiir die niichste Parlamentssession sind 
nicht weniger ale 276 Antrage auf Erthellung von Bauconcessionen 
fiir Eisentahnen, Pferdebahnen, Caniile, Hafenanlagen uw. s. w. zur 
Anmeliduog gebracht. Die als Caution zu hinterlegende Summe 
betrigt gesetzmiifsig 5 pCt. eines jeden Kostenunschiags. Wie der 
Architect mittheilt, sind fiir die siimtlichen dem FParlamente ecin- 
gereichten Gesuche &) Milllonen Mark bhinterlegt, ciner Bausumme 
von 2 Milliarden entsprechend, Wiewohl elu setr grofser Theil der 
angemelideten Entwiirfe voraussichtlich nicht zur Ausfiihrung kommt, 
so beweiven die genannten Zablen doch, dala die Rauthiitigkeit in 
England fir die nichste Zeit nicht minder rege bleiben wird, als sie 
bisher war. 1358 Antriige beziehen sich auf den Iau von Eisenbahnen. 
Tie Linge der in Vorsehlag gebrachtes neven Linien beziffert sich 
auf 26%) Kilometer. Die von den belden Conaltuanelzesellechaften 
bereits im vorigen Jahre eingelrachten, jedoch abyelehnten Con- 
cessionsgesuche sind mit geringen Ablinderungen abermals eingebracht 
worden, elenso ein in der letzten Session verworfener Antrag zur 
Erbauung einer Untergrundbatm, Mid-Metropolitan Railway, welche 
den Zug der belebtesten Hauwptstrafsen Londons in der Richtung 
von Westen nach Osten unterinfisch verfolgen soll, Ein anderes 
Gesuch bezieht sich auf die Anlage einer Eisenbaln, deren Oberbau 
sowohl fir den Betrieb mit Kisenbahnfahrzeugen als auch mit ge- 
wilalichem Frachtfuhbrwerk einzurichten wiire. Diese Lancashire 
Plateway* (Flachschienenbaho) genannte Hatmanlage soll die Grofs- 
stiidite Liverpool und Manchester mit den umlicgenden Fabrikstadten 
Warrington, Wigan u. s w. verbindens, Die Lange der Bahniinie 
betriigt 20) km, der Kostenansehlag belauft sich auf 138 Millionen 
Mark. Fir den Bau des Manchester Seeschiffalrtecanals, fiber den 
wir in der nachsten Zeit eingehendere Mittheilangen  bringen 
werden, ist ein Concessionsgesuch eingereicht, demzufolge die 
Kosten 112650000. betragen wurden, wozu noch fir Grunderwerb 
37320000 4 kommen, Lhe <Anlage des eigentlichen Canals ist 
auf 817400) M, die Anlage des Hafenheckens in Manchester auf 
21 40000 4 veranschlagt. 


Abtrittsgraben in Sechuigebinden. in amerikanischen Volks- 
schulgebiiuden hat sich eine Einrichtung der Abtrittsgraben selir 
bewiihrt, welche eine gewinse Achulichkeit bat mit den nenerdings 
vou Jenvings construirten Closetanlagen mit einem Wassertrog, 
oder mit den im Kénigreich Sachsen vielfach angewandten Stivern- 
sehen oder Friedrichseten Grabenanlagen, jedoch unter Verzieht- 
leistung auf eine Desinfection rier Fiicalien, Die Albstrittesitze 
betindey sich dabei diber einer gertumigen, unten mit umgekebrtem 
Gewélbe geschlossenen, wasserdicht in Cement gemauerten Grube, 
welche stets bis zu einer hestimmten Hohe mit Wasser aus der 
Wasserleitung angefiillt gehalten wird, so dale die Fiacatien un- 
mittelbar in das Wasser fallen. Auch das Regenwasser wird durch 
die Abfallrobre in die Gruben geleitet und die Regelang des 
Wasserstandes durch cineu etwa 1b em starken, innen hohlen Holz- 
stopfen bewirkt, welcher eine Abilufxiffnung am tiefsten Punkte 
der Grubensolile verschlielkt, Diese Versehlufsvorrichtung kann ver- 
mittelst eines oben angebrachten eisernen Biigels gehandhabt werden, 
und wird regelmiifsig alle # bis 10 Tage aufgezogen, um den Inhalt 
der Grube abfliefsen zu lassen. Die Eiurichtang bat sich so gut be- 
wiihrt, dafs z. B. in einer Bostoner Schule eine solche Anlage chne 
Bedenken freistehend im erhéhten Kellergeschofs neben einem Spiel- 
sual der Schiiler errichtet worden ist. Allerdings ist in diesem 
Falle fir eine kriiftige Ventilation vermittelat eines von der Grube 
ausgehenden, bis iiber Dach gefliirten und mit Dampfheizung 
erwirmten Dunstrohres gesorgt. Innerhalb der Grube war dabe: 
die Luft obne jede Spur ublen Geruches, Vorbedingung einer 
solchen Anlage ist allerdings das Vorhandensein eines Entwiaserungs- 
canals, durch welchen der Inhalt der Grobe abgefibrt werden 
kano; dle Avwendbarkeit des Systemes ist dadurch wesentlich 
beschriinkt. 





Dreck tou Kerekes & Hohmann, Beriin, 





No, 5. Centralblatt der Bauverwaltung. 49 








IMMALT: Wiehtgmtilehes: Die Hochwasser -Katastrophen am Rhein im November and December 1882 (Forteetaung.) — Vermischtes: Die Umgestaltung der Rahnhofs- 
anlagen io Kilo. — Concurrenz fir dew Eateerf einet neaen Hracken-Astzuges dee WGleernen (Mlerbeicke in Frankfort a0, — Landes-Haneath Voigts +. 








Die Hochwasser-Katastrophen am Rhein im November und December 1882. 
(Portsetzung.) 


It. 


Wie stellt sich nun die Hydrptechnik zu diesen jiingsten Hoeh- 
wasserereignissen? Tragen die am Rhein und an lessen Zufldssen im 
lateresse der Landesmelioration und des Wasserstrafsenverkehrs zur 
Ausfihrung gekommenen Mafsregela wirklich, wie behauptet wird, 
Sehuld an den Llochfluthen? Sind diese Vorgiinge geeignet, neue 
Gesichtspunkte fiir den Hydrotekten gu erdffmen und Anlafs zu ein- 
greifenden Aenderungen der bestehenden Wasserbaumethoden zu 
geben? 

Hekanotlich wird seit mehreren Jahren das Wasserbauwesen der 
Gegenwart von einzelnen heftig angegriffen. Ginzliches Mifslingen 
der Versuche zur besseren Schiffbarmachong der Stréme roittels 
Regulirungen, Schiidigungen der Thiler and Niederungen durch Fluls- 
correctionen, vollige Aufserachtlassung der land wirthschaftiichea Inter- 
easen — das sind die angeblichen Sinden der Hydrotekten. Und die 
Umkehr auf dem verderblichen Wege und die Verbesserung der be- 
gangenen Febler soll in der Beseitigung der Flufseorrectionen unt 
Stromregulirungewerke, in der Canalisirung der natiirlichen Waaser- 
strafsen oder in dem Ersatz derselben durch Lateralcaniile, letztere 
zugleich fiir Ent- and Rewlisserung, sogar fir die Aufoahme der 
stadtischen Abwasser dienond, bestehen. Ferner sollen die Hoch- 
wasser im Gebirge zuriickgehulten und za diesem Zweeke an den 
Berghiingen horizoutale Graben, und in den Thalern, mittels kiinst- 
licher ‘Thalsperren Sammelbecken angelegt, endlich die angeblich in 
ausgedebntem Malse entwaldeten Berge wieder aufgeforstet werden. 
So lautet im wesentlichen dag Programm des ,modernen Wasser- 
baues*. 

Trotz der hundgreiflichen Uberilachlichkeit, mit welcher diese 
Ideen und namentiich auch die wegwerfenlen Urtheile fiber vor- 
handene Wasserbauwerke hin uod wieder in die Oetfentlichkeit ge- 
bracht worden sind — ein am 15. Januar 1885 in der Kolnischen 
Zeitung erschienener Aufsatz .die Verminderung ier Wasserschiden* 
macht hiervon cine rilbmliche Ausnabme — und ungeachtet der ihnen 
ze Theil gewordenen Widerlegungen haben sie doch in cinzelnen 
Kreisen vou LInteressenten williges Gehir und Glauben gefunden 
oder doch Verwirrung erzeugt, und die durch solche Treibereien 
hervorgerufeme Unzufriedenheit unter den Flutsanwotmern ist, unter- 
stitzt durch die wiederholten Wasserschaden, hin und wieder auch 
zu politischen Zwecken ausgebeutet worlen. Auch die durch die 
jingsten Ueberschwemmungen in der Rheingegend unter den Le- 
wolnern verursachte Bestirzang ist nicht anbenutat gelassen worden, 
um gegen die Flufscorrectionen in der Tagespresse loszuziehen und 
ihnen die Sechuld an den Hochiluthen beizumessen,— und die neue Aus- 
saat fallt sicherlich hier und dort auf fruchtbaren Boden,denn er ist daza 
seit Jahren yorbercitet worden,*) Obwohl nun nicht angenommen werden 
arf, dafs derartige auf Sensation berechnete Auslassungen auch 
dort Eingang finden, wo man gewobnt ist, elme wichtage Frage griind- 
lich und sachiich zu prifen, so hat doch ein gewisses Mifstrauen 
gegen das heutige Wasserbauwesen allzuweit um sich gegriffen, als 


*) Zu diesen Auslassungen in der Presse gehort auch ein in 
No. 289 der Allgemeinen Zeitung vom 16. October [8h2 veréffent- 
lichter Aufsatz +der Schaden durch UVeberschwemmungen* von Dr. 
A. Berghaus (-cingesendet von Th. Maller in Kélu“}, 20 dessen Kenn- 
zeichnung der Sehlufs hier angefithrt werden mige: -Dieser Verlust 
jilie Jingst bekannten Zahlen iiber die Verluste an Bodennihr- 
stoffen, welche darch ungenotigende Aasnutzang des Flufswassers cur 
Hewisserung verloren gehen, 1, R.| stellt die Visiteukarte dar, 
welche der Wasserbaumensch jahrlich dem Flafsadjacenten iiberreicht, 
eine Visiteokarte, die in der Hegel stillschweigend angenommen, 
die aber ans Wath, aus Verzweiflung zerknittert and sur Erde 
geworfen wird, weon die jahrliche Anzapfung von 12) Millionen Mark 
durch Veberschwemmungen der Fliisse auf das Fiinf- oder Sechsfache 
sich steigert. Wann wird cin Zwangagesetz zur Rewaldung der ab- 
geholzten Berge in Kraft treten, wann wird der Canalbau von den 
allgemein richtizen Standpunkt aus in Angriff jenommen werden und 
wie lange oovh werden die Wasserbaumenschen ihre Visitenkarten, 
die vou den Flufsadjacenten je nachdem in stiller, engebungsvolier 
Resignation aufgcnommencen oder von diesen aus Wuth, aux Verzweiflun 
verknitterten, abgeben diirfen? Wird man denn ihnen nicht endlich 
angesichts des furchtbaren Schadens, den die Ueberschwemmungen 
der Fliisse neterdings angerichtet haben, das Handwerk legen?- — 
Bedauerlich und unverstiindlich bleibt nur, dafs solche obertiichliche 
Hetzereien an der Spitze eines erusthaften Fachblattes, der Zeitschrift 
filr Vermessungswesen (Jabrg. 1843, Heft 2), abgedruckt werden 
kounten. Die Red. 






dafs es nicht angezeigt ware, zu untersuchen, durch welche Umetiinde 
die neveren Hochwasserersebeinungen am Rhein entstanden, ob und 
inwieweit die Folgen von Entwaldungen, Landesculturanlagen und 
Flufscorrectionen dabei im Spiele waren und welche Mafsregeln ge- 
eignet erscheinen, der Wiederkehr derartiger unheilvollea Kreignigse 
yorzubeugen. 

Fragen wir zuniichst: sind denn die jiingsten Hochwaaser des 
Rheines wirklich ganz unerhirte Vorkommnisse, die man ohne die 
erwahuten Kingrifle in die Natur nicht fir moglich halten durfte? 
Allerdings sind Ende November 1862 bei Maing, Coblenz und Kiln, 
und beim folgenden Neujahrs-Hochwasser im Neckar bei Manoheim 
und wieder bei Maing die bekannten héchsten Wasserstande (vom 
Jalire 1845 beaw. 1824) um etwas liberschritten worden. Unter den hich- 
sten bekannten Wasserstinden wird aber immer nar jenes Hichstmafs 
verstanden, das seit der Errichtung der Pegel und der regeimifsigen 
Beobachtung der Wasserstiinde an denselben festgestellt worden ist. 
Diese Beobachtungen reichen an den Haupt-Rheinpegelo meist nicht 
tinmal bis zum Anfange des gegenwiirtigen Jalirhanderts, wur bei 
Kiln bis 1782 und bei Emmerich bis 1770 zuriick. Was will aber 
die Spanne eines Jabrhunderts in der Statistik bedeuten, wo es sich 
um elementare Katastrophen handelt? Bei Manpheim und Mainz 
liegt zudem dic Ursache der diesmaligen hiheren Ansteigungen des 
Wassers klar zu Tage. Sic ist in beiden Fiillen rein Srtlich and be- 
steht in einer Stanung dea Hochwasserspicgels infolge erheblicher 
Verengungen des Abflufsprofiles durch Einbauten, die zur Schaffung 
von Kaianlagen erst in der neveren Zeit ausgefabrt worden sind. Der 
Neckar hat beim hichsten Stand vom 22, December 1882 schon 
2 Kilometer oberbalb Maonheim, den Wasserstand von 1824 nicht 
erreicht und ebenso gilt bereits jetzt als zieralich sicher — die naheren 
Untersuchungen sind sech im Gange —, dafs auf gewisse Entfernung 
ober- und unterkalb Mainz Ende November 1882 das Hochwasser 
unter dem Stande von 1845 geblieben ist. 

Ob bei Coblenz und Kiln der Rheia in friheren Jahrhunaderten, ab- 
geselen von dem bei Eisgang eingetretenen ganz aufsergewbhnlichhohen 
Stand vom Jabre 174, nicht auch schon eine grifsere Hiéhe al« jene 
von 1444 gebabt hat, mufs dahingestellt bleiben, Jedenfalls war das 
Zusammentreffen der beiden aufserordentlichen Hochfluthen des Maines 
und der Mosel allein schon ein Umstand, der ungiinstiger nicht gedacht 
werden kann, ein Umstand, wie er wahrscheinlich — es wire dies 
allentings neck zu untersuchen — vom Jahre 1845 nicht zu verzeichnen 
iat, Uebrigens feblt es auch bei Coblenz wie bei Kéln nicht ganz an 
solehen, seit 1845 im Strombette errichteten Hauwerken, die cine 
gevinge Stanung des Hochwassers schon erkliren efseo, Gewils werden 
auch die St&dte-Chronikea und die Archive der rheinisehen Land- 
schaften Kunde dariiber geben, dafs die bei den letzten Hochwassern 
iberschwemmten Orte schon friiber von gleicher oder noch grifserer 
Wassersnoth heimgesucht worden sind. Bei den meisten derselben 
war dies nachweisbar IM5 umd 1834 der Fall, Und wenn wirklich 
der Schaden diesmal von grifserem Umfange und empfindlicher ge- 
wesen wiire, so dirfte dies auch wohl! darin liegen, dafs knum im 
Deutschen Reiche irgendwo die BKevélkerung and deren Woblstand 
in der Zeit der jiingsten Generation mehr zugenommen haben, als in 
den Rheingegenden, so dafs manche diesmal zerstérte ader beschit- 
digte Bauten u. s. w. friher einfach nicht vorhanden gewesen sind. 

Ks ist indes auch weniger die Intensitat der jingsten Hoch- 
wasser-Katastrophen, was die Belauptung, dafs eine Verschlimmerang 
der Stromverhiltniase des Rheines vorliege, hervorgerufen hat und ze 
bestitigen scheint, als vielmehr iie Hiufigkeit der Hochfluthen 
schon seit 10 Jahren her, und deren Eintreten nicht, wie dies sonst 
am Mittel- und Unterrhein die Regel, beim Uebergange des Winters 
in das Feiibjahr, sondern auch zu anderen Jahreseciten, insbesondere 
im Spiitjaher. 

Was zuniichst dea letzteren Umatand betrifit, so sind Hoch- 
fluthen im Spiitjahr und zum Winteranfang auch friher am Rhein 
keineswegs selten gewesen. Das grifste Hochwasser von Maxay bis 
zum Main vom Jabr 1824 fiillt anf Ende October, die denkwiirdige 
Hochwasser-Katastrophe itm Rheingebict oberhulb des Modensees im 
Sabre 1868 auf Ende September und Anfang October, das Hoch- 
wasser vou 1852 gleichfalls auf Ende September, Am Oberrhein 
filkren die Spitjalrs-Hochwasser im Volksraunad den Namen: ,Hole- 
iipfelrhein*, und vom December. Hochwasser gilt dort die Regel: 
»Wo der Rhein im December den Sprhn binlegt, dw helt er un 
Johaont ihn wieder weg*: — und der Koloer sagt: ,Aveotsflot deith 
nit got* (Adventstluth that nicht gut), Man sieht hieraus, die Spiit- 





50 Centralblatt der Bauverwaltung. 





jabrshochwasser sind am Rheine sogur spriicliwirtlich cine gefiirehtete 
Erscheinung, namentlich auch deshalb, weil sie nicht selten starke 
Schneefiille im Gebirge und damit aufsergewbhniich hohe Wasser- 
aténde im niichsten Friihjahre und Sommer im Gefolge gehabt haben. 

Nicht in Abrece zu stellen ist aber, dafs sich die Hochwasser am 
Rhein seit 1872 in einem Mafse gehiduft haben, wie dies aus friherer 
Zeit wenigstens nicht bekanat ist, und begreitlich ist die Beunruhigung, 
die sich deshalb der Kheinanwohver bemlichtigt hat. Allein schon 
der Umstand, dafs wir in der gleichen Zeit der gleichen Erscheinung 
auch in anderen Stromgebieten, selbst iiber Europa hinaus, begegnen, 
wo dic geotektonischen und culturellen Verbaltnisse wesentlich ver- 
schieden geataltet siod gegen jene des Rheingebietes, outs es doch 
von yvornherein als dufserst zweifelhait erecheinen lassen, of die 
vermehrte Hiufigkeit der Hochwasser wirklich durch kiinstlches 
Zuthun, dorch Veriinderungen im Stromgebiete, durch Entwaldungen, 
Entwasserungen , Flufscorrectionen und Stromregulirungen veranlafst 
sei. Es liegt doch wahrlich nither, die Ursache in dem Verhalten 
des erston Factors bei der Speisung der Fliisse und Strime zu 
suchen: in der Menge der Niederachlage, und vor allem zu 
fragen, ob denn in dieser Reziehung im letzten Jahrzchnt nicht 
aufserordentliche Verhaltniase stattgefunden haben. 

Dies ist denn auch nach Ausweis dea hiertiber bestehenden He- 
obachtungsmaterials, das indes wieder lediylich bestittigt, was der 
Landwirth, insbesondere der Weinbauer in diesen Jabren durch die 
wiederholten Mifsernten nur zu bitter erfahren hat, thatsachlich der 
Fall und zwar In hohem Grade. 

In der Figur 2 sind die jabrlichen Regenhilen, wie sie in Karls- 
ruhe in den Jahren 1814—L824 und 18993—1841 minder zuverliasig, 
aeitdem aber bis heute mit grofser Genauigkeit aufgexeiclhnet worden 
sind, graphisch dargestellt. Die Figur lifst auf den ersten Blick er- 
keonen, dafa wir uns seit Ende der 1860er Jahre in einer Periode 
ganz aufsergewdhnlich grofser Niederschlugsmengen befinden, Keine 
idler frihkeren fihnlichen Perioden hat solche Regenbdhe und solche 
Dauer gezeigt, selbst kaum die in travrigem Andenken stehenden 
Jatre 1816 und 1817, auch nicht das Jale 1824, in welehem im mitt- 
leren und unteren Theile Badens alle Fliisse und Bache ihren héchsten 
Stand erreicht batten, 

Resonders arm an Niedersehliigen waren die zehn Jahre von 
1857 bis 1867. Es ist dies der Zeitabschnitt, welcber dem jetat lebenden 
Geschlecht noch in guter Erinnerung stebt und den Vergleichs- 
malastab abgibt, wenn iiber die erschreckende Zonahme der Hoch- 
waseer geklagt wird, Es ist auch die Zeit, in welcher die nie- 
drigen Wasserstiinde in den Fliissen und Strémen Anlafs gegeben 
haben zu wissenschaftlichen Untersuchungen fiber die Uraache des 
Wassermangela. Hekanntlich hatte v. Wex (Wien) in ciner epoche- 
machenden Abhandiung die Hypothese aufgestellt und in wieder- 
holten Ausfibrungen aufrecht erhalten, dafs die gedachte Erscheinung 
in einer allgemeinen Abnabme des tellurischen Wassers ibren Grand 
habe, wibrend der verstorbene Wasserbau-Director in Strafsburg, 
Grebenau, dieselbe leciglich durch Ticferlegung der Flafs- und Strom- 
gerione infolge der Erosionswirkung des strémenden Wassers und 
der Aboutzung und Zerkleinerung der Geschiebe und Sinkstoffe 
erklirt wissen wollte. Vicle Hydrotekten, wie auch Land- und 
Forstwirthe, aber auch gelebrte Korpersebaften des Auslandes be- 
theietes sich an der Erérterung der Streitfrage. Die Sache er- 
innert etwas an den, durch die bekannte Anckdote an den Hof eines 
Koéniga von Frankreich verlegten gelehrten Streit Gber die Ursachen 
des Gewichtsunterschicdes des lebendigen und des todten Fisches. 
Es ergaben sich je linger je mer Zweifel in die allgemeine Richtig- 
keit der Thatanche, die man zu erkliiren gesucht hatte, und schiliefs- 
tich wies Hagen in einigen Fiillen das Nichtvorhandensein der be- 
haupteten Abnabme der Wasserstinde ebenso scharfsinnig wie 
schlagend nach. 

Die wasserarmen Laer und 1éi0er Jahre waren auch die Zeit, 
in der man mit den Flufscorrectionen allerorts ausgezeichnet zu- 
frivden war, ja ibre giimstige Wirkung vielfach iiberschiitzte, durch 
kiinstliche Anlagen an und in den Flufs- und Strombetten sorglos 
die Fluthprotile einengte, die Phlege der Schutzdciche yernachlitssigte, 
beim Entwerfen von Neuberstellungen diexer Art mit zu giinstigen 
Annahmen rechnete and in deo Flofsthilern und Stromniederungen 
mit dem Anbau werthvoller Handelsgewiichse, ja selbst mit der Lr- 
richtuny von Wolm- und Oeckonomiegebiiuden, von gewerblichen An- 
lagen und vou gangen Orts- und Stadttheilen in allzu nierige Lagen 
hinabriickte. 

Mit dem Jabr 186% begiont die an Niederschligen aulsergewOlm- 
lich reiche Periode, dic bis jetzt (Anfang 1883) angedauert und 
dabei an Umfang und Stiirke der Niederschiiige zugenommen hat. 

Lassen wir tlie minder zuverldssigen Aufzeichnungen fiir die 
Jahre 1816—1541 bei Seite, so finden wir die durchschnittlich jiihr- 
lichen Regenbihen in Karlsruhe fiir die Ujibrigen Zeitabschnitte: 





3. Februar 1888. 


von 1443 bis 1855 zu 835 Millimeter 
» 1856 . 1858 , G61 ° 
» Ibe , 1881 , 106 . 

Die letztere fibertriff? also die vorangegangene um nahbe an 
66 pCt. Der gemittelte Werth der ganzen Reihe, fir welche die ge- 
nauen Aufzeichnungen vorliegen, von 1540 bis 1881 ergibt sich zu 
851 Millimeter; er ist in der Periode von 188 bis 1881 immer noch 
um mehr als 246 pCt. uberstiegen worden. 

Das absolute Maximum der Beobachtungsreihe weist 
nun der Jabrgang 1842 auf mjt einer Regenhéhe in Karla- 
ruhe von nicht weniger als 1400 Millimeter, d. i. Gdber 
70 pCt. mehr als der Durchschnitt der Jahre 1840 bis 1561 
und pahezu 120 pCt. mehr als die gemittelte jihrliche 
Regenhohe der Zeit von 186 bis 1868. Und diese aufser- 
gewobonlich grofee Regenmenge des Jabres 1882 trifft ganz dber- 
wiegend auf die letzten sieben Monate des Jahres. 

Die Fig. 3 bringt die tiglichen Regenhéhen der meteorologischen 
Station Hochenschwand im sidlichen Schwarzwald wahrend des 
Jahres 1582 zur Anschauung. Das Bild stimmt gang gut mit jenem fir 
andere Stationen des Schwarzwaldes und des Neckargebletes iberein 
vad wird wohl auch nach den bekannt gewordenen Witterungsberichten 
fir das tibrige Einzugsgebiet, mit Ausnahme des schweizerischen 
Hochgebirges, im grofsen und ganzen gutreffen. Die Darstellung lifst 
insbesondere auch tlie ganz ungleicbe Vertheilung der Regenmengen 
im Schwarzwalde wiihrend des Jahres 1882 erkennen, In den ersten 
drei Monaten waren die Niedersehliige sebr spiirlich, bei verbiltaifs- 
mifsig hoher Temperatur, Auch die Monatsmittel des Laftdruckes 
lagen bedeutend iber dem sormalen Mafse. Es iat dies dem Um- 
stand zuzuschreiben, dafs wahrend des ersten Vierteljalres Mittel- 
Europa yon den vom atlantischen Ocean herankommenden Depres- 
sionen fast gana gemieden worden war. Daher auch der Mangel an 
Niederschligen im Rbeingebicte. Die zweite Hiilfte des April brachte 
reichliche Niederschliige, so zwar, dafs die Regenhiéhe des Monates 
das normale Mafs noch etwas iiberstieg, Der Mai aber fiel in den 
Charakter des ersten Vierteljabres zuriick; Temperatur und Luftdruck 
waren wieder verhiiltnifemalsig hoch. Mit dem Monat Juni belt die 
Periole triben und regnerischen Wetters an, die bis zum Jahros- 
sehlufs dauerte, Wiihrend seit Anfang des Jahres bis dabin die 
barotmetrischen Minima gréfstentheils iiber den Norden hinweggezogen 
waren, verlegten sie von oun an ihre Balmen mehr siidlich, so dafs 
jetzt die Witterungsverhaltnisse Mittel-Kuropas fortdauernd unter 
ihrem Einflufs standen. In kureen Zwischenriumen folgten auf 
diesem Wege die Depreasionen aufeinander; sie bedingten westliche 
Lis siidliche Liuftstrimungen und anhaltend reichliche Niederschliige. 
Withrend der ganzen Zeit lagen auch die Monatsmittel des Luft- 
druckes erbeblich unter einem zehnjiitirigen Darechsclmitte. Die vier 
Monate Juni bis September waren vorwiegend kubl, in den folgenden 
drei Monaten lag die Temperatur aber iber der normalen, Die 
beiden entgegengesetzten Erscheinnngen sind aus einer gemcinsamen 
Ureache zu erkliiren: Die unter dem Einflasse der barometrischen 
Minima iber Mittel-Europa ausgebreitete Wolkendecke beeintriichtigte 
in den Sommenmonaten die Erwarmung der Erdoberfliche durch die 
Sonnenstrahlen, in den Spitjalrs- und Wintermouaten die Wiirme- 
ausstrahlung der langen Na&chte. 

Von ganz ungewoholicher Starke waren die Niederschliige itm 
September, Ende November und December. In den vier Tagen vom 
23. bis 26, November flelen in Hichenselwand 1758 mm Regen, 
40mm mehy als die normale Regenhihe des Monates, Dabel schmolz 
noch der am 21. und 22. gefallene Sehmee, Die Regenhihe im No- 
vember erreichte das Mals von 46 min, d. {. das dreifache der nor- 
malen Niederschlugsmenge des Monates und mehr als ein Drittel det 
normalen Regenhoéhe des Jahres fur die genannte Station. Im De- 
cember steigerte sich die Regenhihe noch und zwar zu der vierfachen 
der normalen des Monates. Der zu Anfang des Monates gefallene 
Schaee ging vom 13. an bel milder, vorherrsehend windstiller Witte- 
rung langsam ab. Nuo traten wieder neue Schneefille ein. Kin am 
15, December zwischen Irland und Livland entatandenes Gebiet sehr 
niedrigen Luftdnickes mit mehreren Theillepressionen rief auf seiner 
Siidseite lebhafte, theilweise stirmische siidwestliche Winde hervor 
und verursachte so die schon oben erwiihnte unheildrohende Erwiir- 
mung im Kheingebiete, das rasche Absehmelzen der Schneelage in 
den Gebirgen und die taassenhaften Niederschliige, Rechnet man 
nur das Schmelzwasser, wenigstens dea am 21. gefallenen Schnees 
hinzu, so erhiilt man fir lie drei Tage des 25, 26. und 27. December 
die gewaltige Niederschlagshjhe von 247 mm — nabezu das drei- 
fache der Regenhdhe des ganzen Monates und nicht weniger als 
ein Fiinftel der Regenhihe des ganzen Jahres, 

Die Jabressumme der Regenhiéhe ergibt fir Hochenschwand 
das hier noch piemals beobachtete Mafs von: 2246 mm, Nur 
das Jahre 1876, das im Fréhjahr am Mittele und Unterrhein, im 
Sommer in der Schweiz und am Oberthein michtige Hochwasser gi 


i 5. 





bracht hatte, hat eine anniihernde Regenhibe mit 2178 mm erreicht, 
Im Jahre 1882 kamen aber auf die letzten sieben Monate allein 
1932 mm. Es macht ‘lies $% der ganzen Regenmenge des Jahres aus. 

In unserer Figur 3 ist gleichzeitig die Bewegung der Wasser- 
stiinde am Rheinpegel bei Maxau tiber der Regenbihen-Darstellung 
der Station Hichenschwand cingezeichnet, Da, wie oben schon be- 
merkt worden, das Jahr 1882 auch darin merkwiirdig war, dafa die 
regelmiifsige Sommeranschwellung des Oberrheines durch den alpinen 
Sehneeabgang so gut wie ganz‘fehlte, so entspricht die Wasserstands- 
curve den Schwankungen der Regenhéhe des Schwarzwaldes in ganz 

















ES Scale ioe dio jill, Regenhdhen (410) 


Jebel Regentage 


Senle fur doe 
Wishadaad 





Scale fur d t&gl. Miedersthlagahdher 


ke deni 


Apet ok, Mal 


ausgesprothener Weise, Dieselbe innige Beziehung zwischen den 
Maxima der Regenhéhen und der Wasserstinde wiirde sich fiir das 
Neckar- und Maingebiet sicherlich ebenfalls ergeben. 

Die aulserordentlichen Regenverhiiltnisse der 1870er Jahre, ond 
dea Jahres 1882 insbesondere, wie sie bier beschrieben worden, und 
wie sie aus den beigegeheuen grapbischen Darstellangen noch deut- 
licher ersichtlich, und die ja bekanntlich auch mit einer kosmischen 
Erscheinung (Sonnenflecken) in Verbindung gebracht worden sind, 
diirften denn doch die aufsergewéhnlichen Hochwassererscheinungen 
dieser Zeit genvgsam erkliren, und fast michte man sich der 
Milhe enthoben crachten, hier noch anderen Ursachen nach- 
zuspiiren. Indes ist die Frage, ob durch kinstliches Zuthun, nament- 
lich auch im Rheingehiete, die Hochwassererscheinungen belangreich 
vermehrt und verschlimmert worden seien, schon darum yon Interesse, 


Centralblatt der 


mere 
1400 eeeenepeeylliiert.  Regambbibaes Pig. 2 bis ccd te 45 
Regeshihen der Jahre 1514-144 und LAS — 1882 
ee tne Regentage und 
ws (Tage wilt Macdiereching} Regentage der Jalire 1814-164 und 1809~1082, 
ns P Hleobachtet an der metesrologischen Station Kartershe. 
a0 ee at a 123 m &, dM, 
héhen der betr Pericden 





Pig. 1. Tagliche Regenhhen der moteorologischen Station Hickenschwand 1017 m f.d.M.and Rhelnwasserstand bel Maxew 1822. 
Dit Hochwaster -Katestrophan am Abein im Movember und December 1882. 


‘ 
a 


Bauverwaltong. 





51 


ee 


weil sich an dieselbe die jedenfalls beachtenswerthen Vorschlige 
zur kiinstlichen Verbesserung der Wasserverhiltnisse kniipfen, und so 
mégen ‘lie beziiglichen Vorbringea hier auch besprochen werden. So 
viel ist durch das Ergebnife der Untersuchung der Regenverhiilltnisse 
der jingeren Zeit aber doch wohl mittelbar schon bewiesen, dafs 
es sich jetzt hichstems noch um begleitende Ursachen und nur 
um sehr mifsige Wirkungen handeln kann. 

Zuniichst die Waldfrage. Sic ist die am wenigsten zweifelhafte, 


denn es ist nicht zu bestreiten und auch thatsichlich von keiner 
Seite bestritten, dafs Entwaldungen in grofsem Umwfange zu nam- 





Pegel bei Mawou ( fir d Wasterctandacurve pro i882) 




















Sept ve 


Jule Oht + Now ve Dez. » 


Aug 


haften Uebelstiinden fihren: zu Abschwemmungen der Geliinge im 
Gebirge, zu Bergrutschungen, Ueberhiivfuog der Flufgerinne mit Ge- 
réilen und zu beschleunigtem, unter Umstaoden auch vermebrtem 
Abflufs des Wassers von den Hihen io die Thiler. Wie sich die 
Folgen gestalten kinnen, davon geben manche Gegenden in Griechen- 
land, Spanien, im mittigtichen Frankreich und am Karst beredtes 
Zeugnifs, Ob der grifsere oder geringere Waldbestand wirklich auf 
das Ganze des Klimas, insbesondere der Niederschlagsmengen eines 
Landes, so sehr bestimmenden Einflufs hat, wie vielfach behauptet 
wird, ist zwar nicht unméglich, aber doch auch noch nicht erwiesen. 

Wo haben oun aber im Kinzugsgebiet des Rheines soleh schiid- 
liche Verwiistungen des Waldes stattgefunden und zwar in der New- 
zeit, so dafs sie mit den erst seit 1876 in rascher Aufeinanderfolge 
cingetretenen Hochwassererscheinungen in Beziehung gebracht werden 

















52 Centralblatt der Bauverwaltung. 5. Februar 1883, 
kiunten? Doch nicht im Schwarzwalile oder im Neckar- und Main- der Wasserstiinde. Allein solehe spitze Wasserwellen verflachen sich 


gebiete, von woher die Fluthwellen des Rheines grade diesmal ihre 
gofahelichsten Zufuhren erbielten? Wohl sind auch in Deutschland 
Entwaldungen vorgekommen, die man heute als nachtheilig fir die 
betreffenden Landstriche bezeichnet; dies gilt aber mehr nur vom 
Flachlande, und ween darunter auch ein Theil yon Westpreufsen 
sich befindet, so stammen diese Veriinderungen des Waldbestandes 
nicht aua der neueren Zeit, und ibr Einflufs anf die Rheinhbochwasser 
kiinnte sich béchstens am Niederrhein fiiblbar machen. 

Schwarzwald, Odenwald, das pfilzische Hardtgebirge, Spessart 
und Fichtelgebirge geldren zu den best bewaldeten Gegenden dex 
deutschen Mittelgebinges, und der Walt erfreut sich hier, wie aueh 
in den Vogesen und dem schwibischen und friinkisehen Jura, nicht 
erst seit heute im allgemeinen sorgsamer Pilege. Er untersteht zum 
grifseren Theile forstpolizeilicher Beaufsichtigung und die rationelle 
Bewirthechaftung der Staateforsten, wie der im Eigenthum von Cie 
meinden, Kérperschaften und Grofsgrundbesitzern stchenden Wal- 
dungen lifst kaum zu wiinschen tbrig. Allerlings konnte es bis in 
tlie jingste Zeit nicht Uberall verhiitet werden, dafe Speculanten 
Privatwaldangen ankanften and abbolzen lieken; dies betrifit aber 
doch meist our Fliichen von verschwindend geringer Ausdehnang und 
dafiir sind seit Jahrzehn'en auch wieder kahle Hihen und Geliinge 
mit Erfolg aufgeforatet worden. Aehnlich legen die Verhiiltnisse in 
der Schweiz, Hier hat woh! in friherer Zeit die Forstwirthachaft 
theilweise im argen gelegen. Allein schon liinger ist in den mieiston 
Cantenen cine wesentliche Besserung eingetreten, und seit etwa 
W Jahven wird kraft Kidgenissischen Gresetzes cine strenge Beauf- 
sichtigung der Forstwirthechaft im sogenannten Hochgebingsrayon, 
der in sehr weiter Ausdehnung gezogen worden ist, lurch den Bundes- 
rath ausgelibt., 

Dies mag geniigen, um #u erkennen, dafk im Rheingebiete die 
sogenannte Waldfrage in Bezug auf die Wasserverthcilung eine ingend 
wesentliche Rolle nicht splielt, und dafs also aueh von den allerdings 
nur wiinschenswerthen weiteren Aufiorstungen — soweit hierzu iiber- 
haupt noch Gelegenheit gegeben ist — eine nennenswerthe Ab- 
schwachung der Hochwassergefahr nicht erwartet werden kann. 

Mebr Einflufs auf die Wasserabflufsverhdltnisse mag die Aus- 
dehnung der intensiven Bodencultur, migen die Trockenlegungen von 
Hochmooren, Eutwiisserungen und Entsumpfungen im Gebirge und 
im Hiigellande geiiufsert haben; und in dieser Deziehung ist allerdings 
in der neueren Zeit vieles geschehen. Jedoch hat man es auch hier 
wieder mit Veranderungen zu than, welche im Verldiltnifs zu dem gan- 
zen Emzugegebiete und im Verhiiltuifs zu den Niederschlagsvertheilun- 
gen als nach [ntensitat und Ausdchaung diufserst bescheidtene zu bezeleh- 
nen sind. Darch Anlagen der gedachten Art ist auf mehr oder weniger 
grofsen Flachen die Filtration und Verdunstung des Niederschlags- 
wussers gemindert und damit die nach den Bach- und Flafsgertonen 
abiliefende Waasermenge entsprechond vermehrt worden. Die Folge 
daven mag wohl bei plitzlichem Eintreten von Niederschligen, 
bei Gewitterregen und Hagelfillen in den kleineren Gewlissern 
fihlbar sein durch mecheres ind anfangs auch hoheres Anwachsen 





Fir die Umgestaltang der Bahuhofsanlagen tn Kiln ist durch 
len unter dem 30. Janaar d. J. zwischen der Kénigl Staatsregierung 
und der Stadt Kéln abgeschlossenen und am 2. Februar von der 
Kilner Stadtverordneten-Versammilung einstimmig genehmigten Ver- 
trag nunmebr eine feste Grondlage gewonnen, Danach ist in Aus- 
sicht genommen, den jetzigen am Dom gelegenen Personenbabohof 
derart xu einem Central-Personenbahnhof auszubanen, dafs alle Per- 
senen- und Schnellzdge, welche den Rhein bei Kéla kreuzen, sowle 
simtliche Koln beribrende Ziige des linksrheinischen Babnnetzes auf 
demselben abgefertigt werden. Ferner sollen der jetzigze Giiterbahnhof 
an Gereon und die Kiéln-Biogener Balmlinie in die Nahe der neuen 
Festungsumwallung verlegt und siimtliche Bahalinien mit Ausnalme 
der Zweighaha nach der Kheiustation innerhalb dur neven Umwallung 
«0 hoch gelegt werden, dafs die stiidtischen Strafsen unterfillrt werlen 
kiinnen, Endlich wird die Anlage von zwei weiterea Personenbahn- 
héfen au der Kélo-Bingener Kisenbaholinie beabsichtigt, von denen 
einer in der Nahe der Subbelrather- oder der Venloerstrafse, und cia 
zweiter, verbunlen mit Giterbahohof, als Ersatz fiir den eingehenden 
Bahnhof .Pantaleon* in der Nabe des Durchgangs der genannten 
Bahalinie durch die nene Stadtumwallung errichtet. werden <oll. 

Concurrenz fiir den Entwarf cines nowen Briicken-Aufzuges 
der hélzernen Oderbriicke in Frankfurt a. O. Der bisherige. in 
Holz ausgefithrte Aufeug in dem Sebiffsdurchlafs der Oderbriicke 
soll durch cinen jn Kisen constrairten, bheweglichen Ueberban ersctzt 


| 





bald, wenn sie in die grifseren Profile der unteren Flafsiiiufe ond 
der Hauptatrime eintreten, Wichtiger ist aber noch, dafs alle solche 
Verinderungen der Bodenoberflichen, die auf raschere Ableitaung des 


 Tagewasssers absielen, dann nicht mehr vou Wirkung sind, wenn die 


starken Niederschlige schon lingere Zeit gedauert haben, oder wenn 
bei Schneexbgang der Boden unter der Schneedecke gefroren war. 
Deshalb darf man sich auch von den neuerdings von vielen Seiten 
angeregten Mafsregeln, die dazu diencn sollen, das Niederschlags- 
waaser in den Quellgebieten und in den Zufliasen der griifseren Ge- 
wiisser miglichst zuriickzuhalten oder wenigstens das Abficten zu 
verzégern und so die Versickerung und Verdunstung 2u befirdern, 
einen allzugrofsen Erfolg nicht versprechen. Malsregeln dieser Art, 
als da sind: die Anlegung vou Parallelgriiben (sog. Sicker- oder 
Rieselgriben) an den Thalwiinden, Verbanungen von Mulden in 
den Hochthilern und selbst Sammelbecken mittels Thalsperren 
wiirden geygentiber raschen Anschwellangen der kleineren Ciewdsser 
gewils abschwilchend wirken: sie waren auch ohne Zweifel in vielen 
Fillen fiir die Interessen der Industrie, der Landwirthschaft und 
selbat der Flifserei und der Schiffabrt, sowie in Hezug auf die 
Wasserversorgungen von Dérfern und Stidten von erheblichem 
Werthe. Ihre Ausfithrung ist iibrigens kostapiellg und nicht selten 
schwierig: die Anlage grofser Sammelbehiilter erscheint unter 
voseren Verhiiltnissen, da die Gebirgathiiler fast allerwiirts bewolhnt, 
mit gewerblichen Anlagen besetzt und von Strafsen und Kisenbahnen 
durchzogen sind, in sehr ausgiechigem Mafse kaum durchznfijhren. 
Fiir unsere Betrachtungen fiillt aber hauptsiichlich ins Gewicht, dafs 
bei solch gewaltigen Hachwassererscheinungen, wie sie Ende No- 
vember und Ende December 1882 am Rhein eingetreten sind, die 
giinstige Wirkung der gedachten Mafsregeln verschwinden miste. 
Wie oben gezeigt, sind jenen Hochfluthen lange Regenzeiten voran- 
gegangen; der Oberrhein und seine Zufliisse, der Neckar, Main und 
die Mosel hatten schon vor Ende November und dann wieder Anfang 
December Anschwellungen gehabt. Bei Eintritt der beiden grofsen 
Rheinhochwasser war somit. jedesmal eine so vyollstiindige Sittigung 
des Bodens mit Wasser cingetreten, wie sie auf kinstlichem Wege 
nicht mehr hiitte vermehrt werden kénnen. Etwaige Sammelbecken 
wiiren schon vorher mit Wasser oder Schnee angefullt gewesen, Die 
Rieselgriben und Thalsperren hitten also in diesen Fallen 
giinzlich im Stiche gelassen und selbst kein Wunder wire es 
gewesen, wenn, wie ja schon mehrfach anderwiirts vorgekommen, 
manche Thalsperre bel solchem Wasserandrange und solcher Dureh- 
weichung des Bodens nicht Stand gehalten und schweres Unbheil iiber 
das uotere Thal gebracht hiitte.*} {Schlufs folyt.) 





*) Gerade die jingsten Hochwassererscheinnngen am Rhein milssen 
ein Unternehmen, wie es gegenwiirtig in Wien vorgeschlagen ist, 
niimlich die Eimwolbung des Wienflusses in der Stadt fir nur etwa 
54 der Hochwassermenge, — der Rest soll durch Thalaperren im 
Gebirge zuriickgehalten werden, — als ein Wagnifs erscheinen lassen, 

Der Verf. 


Vermischtes. 


werden, Die Wald des Systems, ob einfache oder doppelte Klapp- 
bricke, Drehbricke oder irgend eine andere Construction, ist frei- 
gestellt, Die Coneurrenz-Entwiirfe milssen bis zum 1. Mai 4. J. 
abenls 6 Uhr, zur Post gegeben sein. Fiir die beste Arheit ist ein 
Preis you 400 Mark, fir die zweitbeste ein soleher von 2—00 Mark 
ausgesetzt. Das Preisrichteramt haben tibernommen die Herren 
Kisenbahn - Betriebsinspectar Schilling, Director der Wasserwerke 
Ingenieur Schmetzer und Stadtbaurath Malcomefs, siumtlich jn Fravk- 
furt a,0, Dag Programm ist von der [wuregistratur im Frankfurter 
Rathhaase kostenfrei zu bezichen unl liegt auch in dor Expedition 
ad. BL zur Ansicht aus. 


Landes-Baurath VYoigts ¥. In der Nacht zum 1. d. M. verstarb 
in Hannover plitzlich der Chef der Provinzial-Wege- Bauverwaltung 
Regierungs- und Taurath a. D. Voigts im 6. Lebensjatre. Der Ver- 
storbene war bis 1873 ia der Wege-Bauverwaltung der Landdrostei 
Hannover thiitig und verliefs in jenem Jahre den Staatsdienst, um 
zunichst die zweite, spiiter dic erste Stello in der provingialstandi- 
schen Wege-Bauverwaltung zu dbernchmen, Grofse persinliche 
Licbenswiirdigkeit wie Tiichtigkeit. im Amte erwarben dem Verstor- 
henen die allgemecinste Achtung. Kinen besonders schweren Verlust 
erleidet in ihm der Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover, 
zu dessen Mitbegriindern der Verewigte gehirte, und um welchen er 
sich durch langjibrige Thiltigkeit im Vorstande als Kussenfilirer 
grofse Verdienste erworben hut. ~—B.— 





Verlag ton Ernst & Korn, Berlin. 


Far dle Redaction deg nichtamtlichen Theiles rerantwertlichr Otto Sarrazin, Berlin. 





Druck ton Kerskes & Hohmaun, Bertia, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang IIL. 


Erecheint jeden Sonnabend. 


Preecum.-Preia pro Quartal 4 4. 
Porto T5 Pf, £ d Ausland 1,30 & 











Personal-Nachrichten. 


Oldenburg. 

Ernannt sind: der Ober- Weg- und Wasserbau - Inspector 
Schmedes in Kerne und der Ober- Weg- und Wasserbau-lospector 
Képpen in Oklenburg zu Baurlithen; der Bauconducteur Witte in 
Oldenburg zum Bauinspector, 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 





Berlin, 10, Februar 1883. 


(WHALT: Amttiches: ['ersomal- Nachrichten. — Mohtamtilohee: Dit Hochwasser-Katastrophen am Rhelu im November und December 1 
zeiseben Dover umd Calais, — Ausstellung auf dom Gebiete der Hygiene and des Rettnagewesens te Berlin 1862/8. I. Sane des preafsischen Staate- 
eisenbubunetzes, insbesondere Anlage neuer EKisenbaheen untergeortacter Hedentang, — Wasserbad-Kochapparat von W. Hee 
Jegnngee aus dom Grbieto des Bisenbulinwesens, - Kinwirkang des Geles anf die Meereeweilen, — Transversal - Mufsstibe. — 
beleachtang der Verelnigtes Staaten von Nord:Amertka, ~ Stddtegrindumg in Shid-Amerika — Hechtaprechang, 


Amtliche Mittheilungen. 


1883, No. 6. 


Redaction: 

W. Wilhelm - Strafse 4. 
Expeditiqn: 

W. Wilbeles-Strafse 90. 











(Schinfs.) senbahn -Traject 


= Vermischtes: Var- 
thahcen bn Parts, — Kiaten- 








Preufsen. 
Zom Regierungs- Baumeister ist ernannt: der Baufitrer Ludwig 
Recken aus Kempen, Reg. Bez. Dusseldorf; 
zum Regierungs-Baufiihrer: der Candidat der Baukunst Clemens 
Mirau aus Zuckan, Kreis Carthaus, 
Der Landes-Raurath bei der provingialstindischen Verwaltung in 


| Hannover, Regierungs- und Baurath a. D. Voigts, ist gestorben. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 
Die Hochwasser-Katastrophen am Rhein im November und December 1882, 


(Sehlufs.) 


Und non zu den Flafseorrectionen und Stromregulirungen, — 

Dafs die Geradlegung eines gekrimmten Flulslaufes bel anniihernd 
gleichem Profil und bei beweglicher Soble nach oben cine kriftige 
Senkung, nach unten eine wiifsige Erhéhung des Flufebettes und der 
Wasserstiinde terursacht, ist — das erstere der Zweck, das letstere 
eloe unvermeidliche Folge dieser Art von Flufscorrectionen. Die 
letatere Folge tritt dann nicht, oder doch nicht in erheblichem Mase 
ein, wenn die Correction in ein grifseres Becken, z. B. einen Binnen- 
see mniindet, oder am oberen Anfange einer Stromstrecke mit nam- 
haft verstirktem Gefille, wie z. B. der Rhein im Gebirge von Bingen 
abwiirts, endigt. 

Eiweogungen des Flufsbettes haben entaprechend dem Beweg- 
lichkeitagrade der Sohle deren Vertiefung, aber zugleich ein rasches, 
in manchen Fillen such gnifseres Ansteigen der hiteren Wasser- 
stiinde zur Folge, je nachdem our das Mittelwasserbett oder auch 
der Fluthraum fiir Hochwasser beschriénkt worden ist, — und zwar 
zunaechst innerhalb des so regulirten Fluisbettes selbst. Unterhalb 
verflacht sich die Wasserspiegelerbihupg schon auf kurze Er- 
streckung je nach den Ortlichen Umstioden, db. je nach dem 
Verbiiltnisse des durch die Einseliriinkung erzeugten secundlichen 
Mehrabflusses za der gesamten sccundlicben Abflufsmenge des Flusses 
oder Stromes. Regulirungswerke, die nur den Zweck haben, bei 
niedrigen Wasserstiinden die fir die Schiffahrt ndthige Falrtiefe zu 
erhalten, haben in den seltensten Fallen einen filbibaren Einflufs auf 
die hiheren Wasserstiinde. 

Im Sinne einer Einsechriinkung des Wasserlaufes wirken selbst- 
yerstandlich auch die Eindeichungen der Thalgrdade und der Strom- 
niederungen, indes darf man diese Wirkung aus naheliegenden Griinden 
niemals mit derjenigen vergleichen, welche sich bei Dammbriichen 
und der nun folgenden raschen Anfillung weiter, bis daher trocken 
gebliebener Ueberschwemmungsyebiete durch die augenblickliche Ent- 
lastung des Stromes an den Wasserstinden oftmals in tiberraschender 
Weise zeigt. 

Die vielen Mannigfaltigkeiten und verschiedenartigen Abstufungen, 
welche nun bei den eben genannten Erscheinungen vorkommen, je 
nach den Stromverhiltnissen des e¢inzelnen Palles hier zu crértern, 
dazu fehlt der Raum und dies lige ja auch aufserhalb des Zweckes 
unserer Betrachtungen. Ea sollte hier nur an die Vorginge im grofen 
und ganzep erinnert werden, 

Wie oben gezeigt worden und aus der Darstellung der Wasser- 
stiinde in der auf Seite 43 gegebenen Figur 1 deutlich ersichtlich, 
haben die Hochwasser am mittleren und unteren Rhein yon Ende 
November und December 1882 ibren gefiibrlichen Charakter durch 


| die aulserordentlichen Anschwellungen der gréfseren Nebenfliisse, dag 
erstere vor Main und der Mosel, das letztere hauptaiichlich yom 
Neckar erhalten. Neckar, Main und Mosel gehdren nun aber grade 
zu denjenigen Seiteuflissen des Rheines, an welchen keine Corree- 
tionen des Flufsbettes von cinschneiiender Bedeutung hinsichtlich 
der Abfibrung der Hochwasser, vielmehr im wesentlichen neben den 
Uferdeckwerken nar Regulirungen des Schiff und Flofsweges vor- 
genomrmen worden sind, um wahrend den trockenco Jahreszeiten das 
koapp gewordene Wasser in einem geschlossenen Rinnsal beisammen 
zu haiten. Hei bedeutendem Hochwasser bilden die niedrigen Bau- 
werke keine, nennenswerthe Beschrinkung des Fluthprotiles, wohl 
aber kommt die regelmilsige Ciestaltung des Nicderwasserbettes 
durch den ginstigen Einflufs auf die stetige Richtung des Haupt- 
stromstriches auch der Abfihrung der Hochwasser zu statten. Neckar 
und Main haben denn auch, wo nicht gunz ortliche Aufstaaungen 
durch Ifritcken und dgl. sich geltend machten, trotz der unerhirten 
Regenmengen bei den jiimgsten Hochfluthen den bekannten hiéchsten 
Wasserstand nicht erreicht. 

Mehr oder weniger vollkommene Correctionen der oben be- 
schriebenen Art, durch Geradelegung und Einengung, sind an den 
badischen Schwarzwaldflissen und mehrerorts in der Schweiz vor- 
genommen worten. Die Gebiete, welche dadurch in den Gebirgs- 
thilern der Ceberfluthung entzogen worden sind, haben aber fast 
nirgendwo grofse Ausdehoung und so besteht die fir unsere Frage 
in Betracht kommende Wirkung dieser Flufscorrectionen im wesent- 
lichen nur darin, dafs die Hochwasserwellen der corrigirten Seiten- 
zufliisse ctwas friiher und mit rascherem Anstcigen an den Miin- 
dungen ankemmen, Da aber im Rhein die Hochwasserwelle ohuedies 
dem Einfallen der Fluthwellen der Scitenzuflisse fast ausnahmslos 
erst nachzufolgen pfilegt, so ist die Beschleunigung der letzteren, selbst 
wenn damit auch cine grifsere lntensitat verbunden wire, wenigstens 
in weitaus den meisten Fallen nicht als ein Nachtheil, oftaals aber 
gradezu als cin Vortheil zu bezeichuen. 

In der Schweiz ist jedoch in der neueren Zeit auch eine Flufs- 
correction zur Ausfilhruag gekommen, dic im Sinne einer Vermind e- 
rung der Hochwassermenge des Rheines wirken mufs, niimlich die 
Kinleitung der Aare durch den sog. Hageneckcanal in den Bieler See. 
Dadurch ist das Zurickhaltungsvermégen dieses, wie des Neuen- 
burger- und des Murten-Sees fiir den Abflufs der Aarehochwasser 
gewonnea und sind mittelbar die Hochwasser des Oberrbeims ab- 
geschwiicht worden. 

Die Correction des letztern von Basel bis unterhalb Manheim 
ist die bedeutendste kiinstliche Veriiuderung eines Flufslaufes 


54 Centralblatt der Bauverwaltung. 





= SS 


im Rheingebiete. Das grofsartige, von Baden, Bayern und Freokreich 
unternommenc Werk ist schon ball nach Beginn der ersten 
Arbeiten Gegenstand der Heanstandung seitens der Regierungen 
‘ler unteren Rheinuferstaaten, insbesondere Preufsens gewesen. Die 
hierauf beziiglichen Verhandlungen zogen sich von 1826 ab mit Unter- 
brechungen Gber zehn Jahre hin, ohne dafs ciue Einigung der An- 
sichten der beiderseitigen Techniker erzielt worden wiire. Schliefslich 
ward der Plan der bayerisch-badischen Rheinrectification theils zur 
Heruhigaung der unteren Rheinuferstaaten, theils aus anderen Griinden, 
dureh Besehrinkang der Zabl der Durchstiche abgeiindert und vou 
den genannten Regierungen wurde die erhobene Kinsprache fallen 
gelassen, wohl weil sich die nach dem Oberrhein entsendeten Com- 
mnissare davon iiberzeugt hatten, dafs das geplante 
Unternehmen fiir die badisch-bayerischen und 
elsassischen Rheinanwolner ein im hoéchsten Grade 
dringendes Bediirfaifs war und weil die fiir die 
unteren Rheingegenden gehegten Besorgnisse nach 
eingehenderer Eriérterung doch auch ihnen als 
minder bedenklich erschienen sein mochten. Diese 
Befiirchtungen sind denn auch in der That nicht, 
jedenfalls nur in geringem Mafse, eingetreten. In 
den giinstigen Jabren von 1852 bis 1872 hat nie- 
mand von einer mifslichen Folge der Rheincorrec- 
tionen entlang der badischen Grenze gesprochen, 
obschon das Werk damals schon in der Haupt- 
sache fertig war. Und wenn bei den Hochwasser- 
ereignissen der letzten zetin Jahre der Rhein in 
der Gegend von Mannheim, nahe dem unteren 
Ende der Correction, hin und wieder einen ver- 
hiltnifsmiafsig héheren Stand als in den oberen 
Strecken erreicht bat, so betrug der Unterschied 
dloch nie mehr, als dafs er nicht auch aus dem 
Verhalten der Seitenzuflisse immer noch hatte er- 
klirt werden kénnen. 

Dieses, auf den ersten Blick auffallende Aus- 
bleiben der besorgten nachtheiligen Wirkung der 
Correction des Oberrheines ist wohl zum wenig- 
sten der Wirkung der unterhalb Mannheim noch 
auageftihrten einzelnen Durchstiche zuzuschreiben ; 
es ist aber zu beachten, dafs durch die gleich- 
zeitige Correction des Oberrheins und seiner 
Schwarzwaldzufliisse der giinstige Umstand, dafs 
die Hochwasserwellen der letzteren jenen des 
ersteren voraneilen, erhalten geblicben ist, ferner, 
dafs die durch die Geradelegung und Finfassang 
des vordem gekriimmten und vielfach geapaltenen 
Stromlaufes erzeugte Geflillsvermehrung mit der 
fortschreitenden Ausbildung des Langenprofils der 
durchaus beweglichen Soble wieder abnehmen 
mufste und endlich, dafs iiberhaupt in Bezug auf 
die grofsen Hochfluthen, die auch schon friher 
weniger der Richtung des Thalweyes als der des 
allgemeinen Thalgefiilles gefolgt sind, die Ab- 
flufaverhiltnisse am wenigsten veriindert worden 
sind, 

Wenn non durch die vorstehenden Ausein- 
andersetzungen nuchgewiesen sein mag, dafs die 
aus kiinstlichem Zuthun abgeleiteten Ursachen 
der angeblichen Verschlimmerung der Hochwasser- 
erscheinungen theils fiirdas Rheingebiet gar nicht 
zutreffen, theils ihre Wirkungen weitaus fiber- 
schiitzt werden, dabei aber zugegeben wurde, dafs 
durch Ausdehnung der Cachan und durch Flufscorrectionen 
wenigstens im kleinen die Anschwellungen stirker geworden sein 
mégen, so kinnte man versucht sein zu glauben, dafs eben doch das 
Zusammentreffen der vielen, wenn auch im einzelnen unbedeutenden 
Verschlimmerungen, in der Gesamtwirkung auf die Hochwasser des 
Hauptstromes von Belang sein kénnte. Dies ist nun aber wegen der 
eigenthiimlichen Hochwasserverhiltnisse des Rheines offenbar nicht 
oder doch wieder nicht in merkbarem Mafse der Fall, Schon die Ver- 
gleichung der beiden Hochwasserperioden von Ende November 1882 
und der folgenden Jahreawende hat gezeigt, dafs es jedesmal ein 
anderer Theil des Einzugsgebietes des Rheins war, dessen aufser- 
gewhnliche Wasserlieferung das Hochwasser am Mittel- und Unter- 
rhein herbeigefiihrt hat, eine Erscheinung, die nicht vereinzelt und 
anfallig ist. Fast jede Strecke des Rheines hat ihr grifstes bekanntes 
Hochwasser zu einer anderen Zeit gebabt, und kein Hochwasser hat 
sich aber den ganzen Stromlanf mit our annahernd gleicher Stirke 
verbreitet. Der Grund hiervon ist darin zu suchen, dafs, wenn auch 
die ungewihnlichen Niederschlagsmengen sich auf cin sehr grofses 
Gebiet verbreiten kinnen, doch die Hauptinasse da oder dort niederfillt 











Fig. 5, Gemittelte 








U0, Polouar 1858. 








- —— 





und nie alle Veraweigungen des Stromgebietes davon betroffen werden. 
Die Fig. 4 lifst diese Verhdiltaisse deutlich erkennen. Die wichtigsten 
Rheiopegel von Bodensee bis zur deutsch-niederliindischen Grenze sind 
bier auf den Mittelwasserstand vom Jahre 1858 als Vergleichsgrund- 
lage im Verhiiltnifs ihrer Entfernungen aufgetragen, An den Sealen 
sind die bemerkenswerthesten hoben Wassermtinde ausgezxeichnet 
und die bei cin und demselben Hochwasser an den verschiedenen 
Pegeln cingetretenen Maxima miteinander verbunden, so dafs der 
Verlauf des betreffenden Hochwassers durch die verschiedenen Strom- 
strecken sich als ein Polygonzug darstellt. Aufserdem ist fir jeden 
Pegel der bekannte hichste Wasserstand angegeben. Das absolute 
Maximum trifft beim Bodensee auf das Jahr 1817; es ist 1876 nur 
wegen ingwischen eingetretenen Verinderungen 
des Seeausflusses durch Eotfernung der Constanzer 
Rheinmihlen nicht wieder erreicht worden. Das 
gewaltige Hochwasser von 1568 im Rheingebiete 
oberbalb des Bodensees hat ebenso wenig wie 
einige spiitere ilnliche Katastrophen den See auf 
sehr hohen Stand gehoben. Bei Waldshut gilt 
als der héchste Wasserstand jener vou 1852, Am 
Pegel von Maxau ist die Wasserbihe vou 1817 
die hiéechste. Es ist den kurz darauf hier anage- 
fibrten Rheindurehstichen zuzuschreiben, dafs das 
Hochwasser von 1824 niedriger geblieben ist. 
Letzteres war das grifste bekannte in der Gegend 
von Mannheim. Maing und Kéln batten Bade 
November v. J. ihre bichsten Stiinde, abgesehen 
freilich von der 1784 bei Kisgang cingetretenen 
Stauhite. In Emmerich soll der Wasserstand 
von 17% (eisfrei?) seither nicht mehr erreicht 
worden sein. 

Verfolgen wir die cinzelnen Hochwasser, 30 
sehen wir, dafs jenes von 1824 nur beim Maxauer 
und Mannheimer Pegel als aufserordentlich hoch 
erscheint; bei Maing erscheint es schon ganz 
bedeutend abgeschwiicht. 

Im Jabr 1845 war der Stand des Bodensees 
gradezu nicdrig und am ganzen Oberrhein our 
Mittelwasser vorhanden, wiihrend von Mainz ab- 
wirts gewaltiges Hochwasser stattfand. Das am 
Oberrhein grifste Hochwasser von 1852 erzeugte 
von Mannheim abwiirts nur eine sehwache An- 
schwellung, Im Miirz 1876 war nur der Mittel- 
und Unterrhein von Hochwasser heimgesucht, 
wiihrend im gleichen Jahre im Juni am Oberrhein 
das Hochwasser den Stand jenes von 1852 er- 
reichte, theilweise tiberstieg, wiihrend wieder der 
Rhein von Mannheim sbwiirts davon fast unbe- 
rdlirt blieb. 

Der Verlauf vom November 1882 war iihn- 
lich wie jener vom Mirz 1876 und 1845; dagegen 
war um den Jahreswechsel 1882/83 der Mittel- 
rhein verhiiltnifsmifsig am héchsten. Die gra- 
phische Darstellung lift. nuch «liese jiingste Hoch- 
wassererscheinung in Bezug wuf Ausdehnung als 
tlie gewaltigste von allen erkennen, denn diesmal 
war zum ersten Male der Rhein von Maxau*) ab- 
warts iiberall, wenn auch nicht auf seiner be- 
kannten grifsten, doch auf einer aufserordent- 
lichen Hohe. 

Addirt man die Pegelziffern von Waldshut, 
Muxau, Mannheim, Maing und Kéln fiir jedes der 
erwiihnten Hochwasser, bezw. setzt man die betreffenden Ordinaten 
zusaminen, *o erbdilt man nachstehende Reihenfolge der eben be- 
sprochenen Hochwasser: 








in Precent 
vom Jahreswechsel 1882/83 . 3789 1m 
October BMA. 2... . . B58 ” 
November 1882... . . . S519 93 
Marz 1845... ... . . S513 oh] 
Marz 1876. . . . . . + SBS 88 
Juni 187%... . . . . . S283 86 
September 1862... . . . 3259 86 


Als letzte in der Reihe erscheinen also diejenigen beiden Hoch- 
wasser, die sich am gleichmiifsigsten Uber die ganze Strecke des 
Oberrheins von Waldshut bis gegen Mannheim ausgebreitet und die 
im oberen Theile dieser Strecke die bekannten bichsten Wasser- 





—#) Nach den Aufsei¢hnungen an den Zwisehenpegeln war das 
Hochwasser schon yon der Einmiindung der Dreisam und Elz an 
héher als im Sommer 1876, 


1 


= 








stiinde gebracht haben. Ganz bezeichnend fiir den verschiedenen 
Ursprung der grifsten Hochfluthen in den verschiedenen Rhein- 
strecken und fiir dic Verflachung der Hochwasserwellen troty zu- 
nehmenden Volumens ist auch, dafs bei den bekannten hiichsten 
Wasserstinden die secundliche Durchilofsmenge dex Rheines bei 
Moonheim zu 6500 chm, bei Maing zu 700 ebm, bei Kiln wieder zu 
our 68) chm angenommen winl, wihrend die gréfste Hochwasser- 
menge, die yon Neckar dem Rhein zugeflirt wird, wie erwalint, 
allein schon zn etwa 4800 cbm, jene vom Main zu etwa 3800 chm 
geschiitat wird. 

Wie sehr sich der Einflufs der Wasserstanischwankungen des 
Oberrheines in dem mittleren und unteren Stromlaufe abechwielst, 
xeigt sich anch aus den in Figur 5 graphisch dargestellten, aus 
Wjaibrigem Zeitraum gemittelten Monatswasserstinden, Fiir die 
Curve am Pegel in Kebl (Strafsturg) bildet der als Folge der Schnee- 
achmelze im Hochgebirge eintretemle Juniwasserstand den Hihe- 
punkt. Ebenze in Mannheim; doch machen sich bier in den nie- 
drigen Wasserstinden die Eisverhiltnisse des Neekars schon be- 


merklich, Fiir 
Mainz trittt zwar 
der Scheitel der 


Curve auch noch 








anf den Monat » wom Mare 1045 
Juni; allein die An- ® « Sept. 52 
steigung ist schon . » Mirz 178 
nambaft aby . « Jeni 276 
schwiicht wd es o « Nev ier 
zeigt sich bereits Sa 2 + Doc-Jan 1882.53 


ein xweites  klei- 
neres Maximara im 
Februar. Letzteres 
ist bei Kiln in den 
Mirz = vorgeriickt 
ood azuglcich zum 
héichsten Punkt der 


absolut hochster Stand 


Curve angewach- 
sen. Die alpine oy: 
Sechneeschmelze er- f 
zeugte hier nur $' 
noch em secun- mre "Es 
diires Maxinium, = 
Der niedrigste Mo- {s 
natawasserstandl < 
fallt. fiir Kehl in ea 
den Januar, ftir *, 
Mannheim in den t 
Miirz, fiir Maing in ot4 
den November, fir ' x 
Kiln in den (e- si. 
tober. zi Miederwanser vem Nev. 5Baeci-3 
Fs triff? alsa 


das Minimum fir 
Mannheim mit dem 
Maximum ftir Kiln 
zusammen, In dea 
Verzweigungen des 
Rheines in Nieder- 
lane (Waal, Nieder- 
rhein unl Leck) ist 
der Wasserstand in der Regel schon wieder auf .gewoon laagwater* 
zuriickgegangen, wiihrend im Oberrhein noch das gewéhnliche Som- 
merhochwasser stattfindet. 

Man sieht, die regelmiifsigen Waxserstandsbewegungen ies (her- 
rheines stehen unter ganz anderen Kinfliissen ale am Mittel- unl 
Unterrhein: dort ist es die vermelrte Wasserlieferang aus der Sehnee- 
und Eiszone des schweizerischen Hochgebirges, hier sind es die Au- 
schwellungen der Scitenzufliisse bei Beginn des Friihjalires, bezw, die 
Eisabgange, welche das typisehe Verhalten der Wassersténde be- 
dingen. Da nun also die grofsten Hochfluthen des Oberrheines, seine 
regelmafsigen, monatelangen Sommerhochwasser sich am Mittel- und 
Uoterrhein nur noch als miifsige Ansclrwellungen bemerklich 
machen, so darf doch angenommen werden, dafs eine verhiiltnifs- 
miifsig so geringwerthige Erhebung der Hochwasserwellen, wie sie 
‘lie Flofseorrectionen, Entwisserungen ond Entsampfungen im Gebiete 
des Oberrheines eben doch nor zur Folge haben kinnen, im Mittel- 
und Unterrhein nicht mehr von mefsbarer Wirkung sein, am alier- 
wenigsten aber bei den gewaltigen Hochwassererscheinungen der 
neneren Zeit cine Rolle spielen konnten. Darin liegt fiir die Rhein- 
anwohner insofern ein Grund zor Beruhigung, als sie auf Wiederkehr 
normaler Wasserstandsverhaltnisse hoffen diirfen, sebald wieder nor- 
male Niederschlagsverhaltnisse sich einstellen, Dagezen bedentet ex 


Centralblatt der Bauverwalt 






‘ 


Manpheiae 


Fig, 4. 
Verglcichende Zasammenstallanaz bedemtender Rhetn-Horhwaser tm den wichtigeren Hanptpegedn. 


Ole Kochwassor-Katestroghon am Risin im November und December 182. 


* 


ung. 55 





einen Verzicht auf gehoitte Abhéalfe. wenn man sieh, wie oben gezeigt, 
von tlen in Vorschlag gebrachten Mafsregetn zur Zurtickhaltung der 
Hochwasser im Gebirge — von der Beseitigung von Entwisserungs- 
anlagen and Flafseorrectionen wird doch wohl im Emate keine Rede 
sein — in Heeng anf die grofsen Hoehfluthen nur sehr wenig Er- 
folg versprechen darf, migen sie auch sonst immerhia giinstig 
wirken, 

Liegt es aber aufser Bereich der menschlichen Kraft, solche ele- 
mentare Ereignisse fern zu halten, so kann doch vieles gesachehen, 
was geeignet ist, ibren verderblichen Folgen fir die Zukunft vorzu- 
beugen. Abgesehen von dem, was iiberhaupt zur Hebung «des 
Wasserbaues, der wiihrend der Epoche des tebhaft gesteigerten 
Kisenbabobaues sich nicht zeitgemits entwickelt hat und «easen 
Wichitigkeit vielfach noch unterschiitzt wind, geschehen kann, ware 
vor allem dem Deichwesen eine grifsere Aufmerksamkeit zoqu- 
wenden, als dies am deutschen Rhein vielerorts bisher geschehen fst. 
Die Schutadimme stehen hier griifstentheila sowohl in Bezug auf 
ihre Abmessungen, als such anf die Art der Ausfalrung jenen in 
Niederland, in der 
angarischen Tief- 
ebene und ander- 
wiirts nach, ob- 
gleich die Boden- 
verhaltnisse am 
Ober und Mittel- 
vhein fast Gherall 
fiir den Deichschutz 
unginstige sind. 
Gleich woh) sind die 
Sehwierigkeiten so 
grofs nicht, als dafs 
nicht.inden meisten 
Fillen wenigstens, 
leistangsfahige Dei- 
che hergestellt wer- 
den kinnten. Bei 
den letzten Hoch- 
fluthen waren viele 
Deiche eben einfach 
nicht hoch genug, 
andere offenbar zu 
sehwach oder aus 
schlecht geeigne- 
tem Material her- 
gestelit. In vielen 
Fillen sind aber 
auch  sogenannote 
Grundbriche — ein- 
getreten, deren 
Wiederholungaller- 
lings nor darch 
kostspiclige Mafs- 
regeln vyorgebeust 
werrlen kann, An- 
pesichts des grofsen 
Unheils, das durch 
die Deichbriche 
entstanden ist, und 
in der Rrviigang, 
dafs solche unperiodische Hochwasser eben so gut zu anderer Jahres- 
zeit cintreten und dann durch Vernichtung ganzer Ernten noch un- 
gleich grifseren Schaden anrichten koénnen, wird man sich nun aber 
wohl dazu entschliefsen, die Eindeichungen sorgsamer zu behandeln 
und ausgiehigere Mitte) darauf zu verwenden, als dies noch unter 
tem Eindrucke ungewoholich giinstiger Wasserstandsverhiltniase 
feliherer Jahre bis anf die neuere Zeit der Fall war. Und auf den 
technischen Hochschulen wird kiinftighin wohl auch gelehrt werden, 
dafs ein Schutzdeich in anderer Weise construirt und ausgefiihrt 
werden mufs, ala ein Strafsen- oder Eisenbahndamm. 

Gewifs wird man auch durch wasaerbaupollizelliche Matsregeln 
mebr als bisher dafiir sorgen, dafs die vielfachen Finflilsse, welche 
die Leistungsfihigkeit eines Deiches beeintrichtigen, von ihm ferne 
gehalten werden. Eine vollkonmmene Sicherheit fredich gewiihren die 
Deiche nicht: ein verfanlter Holzstamm unter dem Damelager, 
ein Maulwarfsgang im Dammkirper konnen genégen, einen Durch- 
broch zu verursachen, und auch béswillige Handlungen fliegen 
erfahrungsgemiifs leider nicht aufser der Miglichkeit. Deshalb wire 
daranf Bedacht zu nchmen, dafs, wenn die Deiche brechen, wenig- 
stens Leib unl Leben nicht in Gefabr kommen und die Wohwstiitten 
erhalten bleiben, indem man die am schlimmston bedrohten Ort- 
schaften, wo nicht alleu schwer thunlich, hochwasserfret zu umwallen 


— Maximum file KSin 
6 


«17 See. 


/ a 


> 4 


. 
f 


Me 

/ 
fé 
+4) 
ra Z, 


/ 


iy! 





frrih 
” 


{tH 
os 


fu 


wos sueeveteras ten’ 


w 





ee aes 
ae 


— 


+ 
a 
z 
+ 
os 


depbbeses 


ho 


bb Centralblatt der Bauverwaltung. 


sucht, oder doch wenigstens auf dem Wege der Baupolizei dariber 
wacht, dafs alle Wohngebaude und miéglichst auch die Stallungen 
im Ueberschwemmungsgebiete mindestens bis Gber den bekannten 
héchsten Wasserstand nur aus gutem Material hergestellt werden. Nach 
dem Untergang von Saegedin ist in dieser Hinsicht sehr weit ge 
gangen worden, und bei uns hat man ja auch die Strohbedachungen 
der Wohnhauser in den Gebirgagegenden verboten. 

Anch der Nachrichtendienst bei Hochwasser und die Organisation 
der Wasserwebrthatigkeit méchten in manchen Gegenden des 
Rhbeines noch einer Verbesserung fiihig sein. 

Beim Bau von Briicken und Uferanlagen, von Strafsen und Eisen. 
bahnen, bei der Errichtung gewerblicher Aplagen u_dyl. in den Strom- 
niederungen und Flufsthiilern sollte auch, wie bei der Anlage von Schutz- 
deichen, mebr ala bisher mit den Abflufsverhiiltniasen bei Hochwasser ge- 
rechnet, namentlich der Fluthraum ausgiebig genug bemessen werden. 


___ 10. Februar 18883, 


Endlich wird man auch firsorglich mit den besprochenen Mafs- 
regeln zur miglichsten Verzigerung dea Wasserabflusses iim Gebirge 
verzugelien versuchen, und man wird neve Flufscorrectionen ond 
Kindeichungen nur da ausfihren, wo das Bediirfnifs hierza sich als 
éin unabweishares daratellt, 

Alles das Verbeugungs- und Seclutemittel, die gegentiber den bei 
den jimgsten Hochfluthen dex Rheines zu Tage getretenen Gefahren 
als wenig erscheinen. Mége ex der in Aussicht stehenden Enquéte 
des Reiches, der die grofse Aufgabe gestellt werden soll, die Strom- 
verhiltnisse des Rheines und seiner Nebenfliiase ciner umfassenden 
Untersuchung zu untersiechen, gelingen, wirksame Mittel zur Be- 
kimpfung und Abwehr gegen die Ausschreitungen des Elementes zu 
finden zum Woble und zum Segen der Anwohner des schinsten 
deutschen Stromes! 


Karlsruhe, im Januar 1383. Honsell. 


Eisenbahn-Traject zwischen Dover und Calais. 


Der weitere Verfole des grofaartigen Planes eines Eisenbahn- 
Tunnels zwischen England und Frankreich ist, wie sich aus den 
Mittheilungen in No. 42 des vo- 
rigen Jabrgangs d. BL ergibt, an 
der Abneigung der Engliinder 
gegen alles, was ihre inaulare 
Abgeschlossenheit und die dar- 
aus sich ergebende Sicherheit 
gegen feindliche Angriffe beein- 
trichtigen kinnte, gescheitert, 
Ob oun diese Abneigung im vor- 
liegenden Fulle hinlinglich be- 
grindet ist oer nicht — sie 
ist vorbanlen und vor karzem 
in so entachiedener Weise zum 
Ausdruck gekommen, dafs alle 
auf Verbesserung der Verbin- 


dung ¢wisehen England ane ’ 
dem Festland gerichteten [e- KE 
strebungen mit ihr reeclmen i 3 
miissen, Dei dieser Sachlage ist an . 


das Wiederauftauchen dlterer, 
durch die Uebermacht des Tun- 
nelgedankens zcitweilig zurtick- | 
gedriingter Vorsehliige eine Er- | 
stheinung von um so grifserer 
praktischer Beleutung, als das 
Bedirtuifé ciner sichern unt be- 
quemen Verbindung infolge der 


(No, 881) meldet, den mit Fowler associirten [ngenieur Abernethy, 
‘len alten Plan wieder aufeunehmen. Die Daimpfer sollen danacle 
eine Liinge von 140 m, eine 
Hreite vou 18 m_ (einschliefs- 
lich der Rackasten 26 m}, cine 
Tragfthizkeit von 600) Register- 
tonnen bei einer Tiefgang von 
nor 34 m erhalten und mit 
Maschinen you 124) indicirten 
Pierdekriiften susgeriistel wer- 
den. Die Riider sollen unab- 
hitagiy vou einauder durch je 
eine besondere Maschine ange- 
trieben und die Schiffe durch 
symmetrischen Bau fir Vor- 
und Ritckwirtafabrt eingerichtet 
werden, Nach der Ausicht her- 
vorragender Sechiffbawer und 
nach den Erfahrungen, welche 
mit dem erbeblich kleineren 
Dampier Faraday gemacht sind, 
wirden diese Fahrzeuge vom 
Seegange im Causal aur dulserst. 
wenig beeinflafst werden und 
iin Stance sein, die etwa 25 engl. 
Meilen (37 km) lange Strecke 
vou Calais bis Dover in einer 
Stunde zuriiekzulegen. Jecdier 
Dampier soll diese Palrt tég- 





starken Zunahme des Verkehrs 
and der allgemeinen Steigerung 
der Avspriiche der Keisenden 
inzgwisechen sehr gewachsen ist. 
Kinen dieser Vorschlage, dessen 
Aussichten auf Verwirkliclung 
nicht ungiinstige sein diirtter, 


a a 


lich viermal machen und dabei 
im Stande sein, 1000 Reisende 
nod 100 Tonnen Giter zu laden. 
Bel Nacht will man das ¢ivk- 
trische Licht sowohl fiir «lie 
sichere Filrung cer Schiffe, als 
auch zur Deleuehtung dersel- 





fiihren wir pachstehend in Karze 
vor. 

Im Jahre 1865, also noch 
vor Heginn der ersten Verland- 
jungen fiber die Herstellung 
éeloes Tunnela, entwarf der eng- 
lische Ingenieur Fowler einen 
Plan, nach welcbem die Hafen- 
anlagen von Calais und Dover 
fiir die Aufonhme miichtiger, 
einen ganzen Eisenbahnxug tra- 
gender Dampier  eingerichtet m] 
und Vorkebrungen fiir die be- J 
queme und sichere Eine und 
Ausschitfaog der Ziige und ihres 
gesamten Inhaltes an Reisen- 
den und Frachtgut getroffen 
werden sollten, Ein wesent- 
liches Hindernifs fiir ein derar- 
tiges Unternehmen bildete die 
schlechte Beschaffenheit, und insbesondere die geringe Wasserticfe 
des Hafens von Calais. Inazwiachen sind jedoch zur Vertiefung des- 
selben bedeutemdle Arbeiten theils ausgefiibrt, theils in so schuellem 
Fortgang begriffen, diafs der Hafen voraussichtlich sehr bald, selbst bei 
niedrigster Ebbe, gur Aufnalime vou Schiflen mit 3,7 bis 4,6 m Tief- 
gang geeignet sein wird, Dies veranlalst jetzt, wie der , Sngineering* 


i ea SO a 





wl) 





hen in auagedehntem Mafse be- 
nutzen, 

In den beiden Hiifen soll 
eine Art von ,Marine - Kopf 








ar 


Grendrifs vom Hauptgebiade- 
Bercichaunges des Planes: a, Vorsteher, b, Polinel, ¢, Warter. d. Feuerwehr. «& Hofe. 
Avettellung suf dem Geblote der Myglono ond dea Rettunpswesons in Boriin 688283. 


stationen* in der Weise e¢in- 
gerichtet werden, dafs die be- 
achnebenen Dampfer in Caniile 
oder Kammern einfahren, die 
mit grofsen Hallen Gberdacht 
sind. Die Eisenbabinzige werden 
SS - dann durch cine hydraulische 

f Hebevorrichtang um soviel ge- 
hoben oder gesenkt, dafs sie bei 
jedem verkommendem Wasser- 
stande unmittelbar in das auf 
dem Hauptdeck der Dampfer 
angebrachte Schienengeleis ge- 
actzt werden ktinnen. An bei. 
den Seiten cieses Geleises sind 
Perrons angebracht, an welehe 
sich Westaurationen und alle sonstigen auf grofseren Eisenbabn- 
stationen vorhandenen Hequemlichkeits-Kinrichtungen anschliefsen. 
Die Reisenden kénnen hier Erfrischungen einmehmen oder such bei 
schinem Wetter sich auf das obere Deck begeben u.s,w. Wihrend 
der Ueberfulirt wird das im Zuge betinddliche Reisegepick der Zoll- 
revision unterworfen, so dafs hierdurch, bei der Ankunft im jenseitigen 











Malestaly 1: 1000). 


56. ___—_—————s«sCeentralblatt der Bauverwaltung. — 57 








es 


Hafen keinerlei Zeitverlust erwiichst. In dieser Weise wiirde die Fiir die Herstellung von Wellenbrechern und sonsti- 


ganze Ucberfabrt sich etwa wie cin cinstindiger Aufenthalt in einer gep Arbeiten im Hafen von Dover, sowie fir die 

grofsen Eisenbahnstation gestalten, und wiirde es nach Ansicht Erbauung und Kinrichtung der Dampferstation . 17,8 Mill, Mark, 
englischer Autoritiiten méglich sein, die Reise yon London nach Paris Fir die entsprechende Station in Calais. . 2. 21), 

in acht Stunden auszufiihren, Ferner wird angenommen, dafs auch Drei Traject-Dampfer . . . . . . en ade ce MOBS : 
bei der Ueberfiibrung von Frachtgiitern die Vermeidung des mebr- Se Mie 
maligen Umladens und der damit verknipften Beschiidigung von ; PS: «: TA a 


Wauren und Fahrzengen sehr bedeutende Ersparnisse an Zeit und oder rund 30 Mill. Mark. Die Betriebskosten sind auf 2 Mill. Mark 
Geld zur Folge haben wirde, welche in Verbindung mit den Er- fiir das Jahr veranschlagt und die Bruttoeinnahmen sind auf Grund 
gebnissen der Einnahmen aus dem verbesserten Passagierdienst der Angaben der betheiligten Eisenbahngesellschaften und sonstiger 
dem Unternehmen einen giinstigen financiellen Erfolg in Aussicht Sachverstiindigen auf 4,2 Mill. Mark geschiitzt, Hieraach ergibt sich 


stellen. . eine Reineinnahme i i ‘erzinsu: 
Die Kosten des Unternebmens sind veranschlagt wie folgt: lakqucsiials yon Uber bs Haro sees) ar os iad 


Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1882/83. — I. 


ai 1, Das Hauptgebiinde. : : die Beamten der Ausstellung, metirere Tausend Arbeiter waren zur 
In der Geschichte der Ausstellungsbauten ist der 12. Mai 1882, Verfiigung, um sofort jede gewtinschte Hilfe zu leisten: aber ilie 


der Tag des Brandes des Gebiiudes der Hygiene-Ausstellung, cin | rasende Schnelligkeit, mit welcher die Flammen, auch der Windrich- 








































































































Assicht Ges Haupipeddutes er Ausstoliung auf dem Gebiate der Hygiene wad ées Rettungewosens in Barlin 1882/83. 


Tag yon cpochemachender Bedeutung. Man war sich zwar auch tung entgegen, sofort uber das ganze Gebadude sich verbrciteten, 
fraher wobl bewufst, dafs die hilzernen Avsstellungsbauten cine spottete jeder menschlichen Kraftanstrengung. Die Vernichtung des 
grofse Gefalir in sich bergen, sowohl fiir die ausgestellten Giiter als Hygiene - Ausstellungs-Gebaiudes machte es jedem Techoiker klar, 


auch fiir dus Leben des Publicums, welches dieselben besucht; in- dafs in der Zukunft cine Verantwortung fur Leben und Gesundheit 
dessen glaubte man zu der Annabme berechtigt zu sein, dafs eine des die Ausstellung besuchenden Pablicums und fir die Sicherheit 
besondere Aufmerksamkeit und gesteigerte Sicherheitsmalsregeln ausgesteliter Gegenstinde nur bei massiv ausgefiibrten Gebiude- 
vevignet seien, diese Gefalr fern zu halteo. Die wiederholten giin- Constructionen Gbernommen werden kinnte, War man friiher aus 


stigen Erfabrungen, welche bei den in rascher Folge sich driingeniden finanziellen Grinden vor dem Gedanken zurickgeschreckt, fiir vor- 
Provinzial-Ausstellungen in Deutschland in dieser Beziehung gemacht tibergehende Zwecke massive Bauten auszufiibren, #0 lag jetzt die 
worden waren, schienen-die obigen Anuahmen zu bestatigen, und Nothwendigkeit so dringend vor, dafs die finanziellen Ricksichten 
nicht cinmal die kleineren Brandungliicke, welche thatsiichlich statt- nicht mehr die yorwiegenden sein konnten. 

gefunden haben, vermochten diese Ansicht zu erschiittern, Und doch Durch die Gnade Sr. Majestat des Kaisers und durch die Muni- 
hat die Diisseldorfer Ausstellung vom Jahre 1880 nur ihr Fort- ficenz der Stadt Berlin sah sich das Central-Comité der allgemeinen 
bestehen dem Umstande zu verdanken gehabt, dafs beim Brande des | deutschen Auastellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Ret- 
Kestaurationsgebiiudes die Windrichtung cine vom Hauptgebiinde tungswesens, Berlin 1882.83, in den Stand gesctzt, gleich nach den 
abyckehrte war. Erst die gewaltige Katastrophe vom 12, Mai IA82 ersten Reorganisationsarbeiten auf Grundlage des von seiner Bau- 
veranlafste einen vollstiindigen Bruch mit der bisher befolgten Ueber- commission aufgesteliten Entwurfes cine beschriinkte Concurrenz fiir 


lieferung und Uebung. cin massives Ausstellungsgebiude hauptsichlich in Eisenconstruction 
Eine Gebliudegruppe yon tiber 11000 qm bebauter Fliche war | ausschreiben zu kénnen. 
mit ihrem gesamten Inbalte in der unglaublich kurzen Zeit von drei- Mun hatte sich hauptsiichlich an die grofsen Hittenwerke Deutsch- 


viertel Stunden cin Raub der Flammen geworden, und die brennenden lanls gewandt. Das Ergebnifs dieser Concurrenz waren sechs Ar- 
Theile und Funken batten noch weitere grofse Gefabren fiir die | beiten, von welchen sich fiinf dem in der Programmskizze enthal- 
Stadt beflirchten lassen, trotzdem der Brand unter den verhiiltnifs- tenen System durehgehender Hallenbauten anschloasen, wiihrend das 
mifsig gdnstigsten Umstinden fir eine migliche Unterdriickung statt- sechste, von den Ingenieuren Dr. Proll & Scharowsky jin Dresden 
fan. Denn er brach bei Tage aus, die Feuerwache war zur Stelle, entworfen, eine von jenen abweichende Avordoung  selbstiindig 


58 





neben cinanler gesetzter Einzelsysteme befolate, Dieser Entwurf 
wurde von dem Ausstellunge-Ausechufs der Ausfiihrung zu Cirunde 
gelegt und in constructiver Heziehung von dem Ingenieur Scharowsky, 
nach der kiinstleriechen und architektonischen Seite von den Archi- 
tekten Kyllmann & Eeyden weiter durchgearbeitet, 

Me Anusfehrang des Baues dbernahmen gemeinechaftlich ie In- 
genieure Prifl & Scharowsky und A. Drockenmiiller in Berlin, so 
zwar, dafs das Gebiinde Eigenthum der Generalunternelimer bleibt 
und der Ausschufs der Hygiene-Ansatellang denselben nur cine Miethe 
fiir die Benutzung wihread des Jahres 1883 bezahlt. Die Eisencon- 
structionen sind von den Unternehmern an dic Werke Lauchhammer, 
Nordhausen, Sudenburger Hutte und Benchelt in Griineberg, die 
Maurerarbeiten an sie Firma Selnenler in Berlin iibertragen worden. 

Das Crunlstick, anf welehkem dle Hygiene- Ausstellung ab- 
gehalten wird, ist, wie bekanat, dem Staate gehdrig und dem Ana- 
stellungs-Comité nur fiir die Dauer des Jahres 1885 iberwiesen. Es 
liegt also die Miiglichkeit vor, dafs die Gebimte am Scltusse des 
Jahres wieder abgebrochen ond anderweitig verwerthet wenlen, 
Sollte dies der Fall sein, erleichtert das gewillblte System 
selbstindiger Einzelpavillons die Verwerthbarkeit in hohem Grade, 
und hierin ist wohl avch ein Grom mit zu suchen, warum anter 
den vorgelegten Entwiirfen grade diesem cigenartigen Entwurfe 
der Vorzug gegeben wonten ist, 


G6 


Centralblatt der Bauverwaltung. _ 


10, Februar Is 1883, 


ist in vollem Gange; dieselben 
werden a0 besehlennigt, dafs die Eriffnung der Auastelling bereits 
am lL. Maid, J. stattfinden wird, Das Gebiinde bedeckt eine Flache 
you 1150)qm. Den Kinzelaystemen ist ein Mafs von 19m zu Grande 
gelegt. Andie 25 Systeme rer quadratfirmigen Grappe schlielsen sich 
in der Hauptaxe drei weitere Systeme und zwei polygonale Hallen, 
Letztere umechliefsen zwei grifsere, zu Restaurationszweeken be- 
stimmete Héfe, wihrend sich in den mittleren Systemen vier kleinere 
Hafe einbauen, welche zur Schaffang von seittichem Licht und far 
die Zweeke der Wasserleitung angeordnet sind. Die dufsere massiv 
in Rohbau ausyefGhete, von Portal- und Fensterbanten durchbrochena 
Umfassungsmauer ist 4m und ‘lie dariiber befindliche Fenster- 
wand 5m hoch, <Anfser dieser directen seitlichen Beleuchtung 
erhiilt jedes System noch hohes Oberlicht durch die 2m hoben senk- 
rechten Wiinde des oberen Aufsatzes. Das Mittelsystem der Eaupt- 
front ist als Kuppelbau mit besonders vorgezogenem Heawptportal 
auagehihtet. 

Ueber die Construction selbst werden wir in einem folgenden 
Artikel niher cingehende Eeschreibuagen und Details bringen. Mier 
ner noch im aligemeinen bemerkt, dafe die Eimleckung der 
Dacher in Wellblech, dic der Kuppel in (ilas anagefijhrt wire. 
Kyllmana, 


Iie Ausfilhrung der Arbeiten 


set 


Erweiterung des preufsischen Staatseisenbalimetzes, insbesondere Anlage neuer Eisenbahnen 
untergeordneter Bedeutung. 


Vor einigen Tagen ist tlem Lanidtage, wie auch im vorigen Jahre 
(vgl. Centralblatt I882, Seite 39), ein Gesetzentwurf fir die weitere 
Vervollstiindigung und Austiistung des Stratscisenbahnnetzes znge- 
gangen. Die Regierung soll danach ermiichtigt werden, fiir den ge- 
nannten Zweck eine Samme von 761252) Mark za verwendeon und 
zwar 1) zur Herstellung von 19 neven Eisentbatmlinies und der durch 
dieselbe bedington Vermebrung des Fubrparks 4203000 Mark: 
2) zur Gewiibrang einer Beihiilfe an die Marienburg-Mlawkaer Eisen- 
halngesellschaft zu den Baukosten einer Eisenbahn von Zajonskawo 
nach Libau 382) Mark: 3) eur Anlage eines zweiten Geleises auf 
den Strecken Unna-Binen und Werdohl-Plettenberg der Bergiseh- 
Miarkischen Bahn und den dadorch bedingten Geleisveriinderungen 
anf den Hahohéfen 615000 Mark; 4) zu nachstehenden Bauaus- 
fihrungen wid gwar; fiir die Umgestaltang md Erweiterung der 
Rahnhife Steglitz hei Berlin (422000 Mark), Wildpark bei Potsdam 
(3000 Mark) und mehrerer Babhobife and Hiittenanschliisse im 
theinisch-westfilischen Industriebezirk (6 180000 Mark), sowie fiir cin 
Geschiiftegebéiude fiir die Kénigl. Eisenbahadirection in Bromberg 
(2500000 Mark), zusammen 9457000 Mark; 5) aur Beachaffang von 
Betriebsmitteln fir die bereits bestehenden oder in der Ausfiihrang 
begriffencn Bahnen 4845000 Mark: 6) zur Fertigstellane von Ban- 
ausfihruogen im Pereich des rheinischen Fisenhalmnonterachmens 
6 837000 Mark; 7) zur Deckung der Mehrkosten fiir den Bau der 
Bahn von Colbe nach Lansphe 150000 Mark. 

Zar Beschaffung des Fuleparks fiir dic Bahnlinien unter 1) sind 
T1000 Mark angesetzt und gwar ist diese Summe aus bisherizen 


Zusammenstellung der nen eu erbauenden Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung. 


Erfahningssatzen ermittelt, nach denen bei Vollhahnen 18000 Mark 
und bei Secundirbabnen 15000 Mark fiir L Kilometer anzunebmen 
sim. 

Von den 19 neven Kahnen sollen zwei mit zusammen 56,9 km 
Banlinge als Vollbahnen avsgefdhrt wenden und zwar die 525 km 
lange Linie Lauenburg-Oldesloe, deren Bankosten obne den 
Gruaderwerh sich auf 9600000 Mark, oder rund 182500 Mark fiir 
das Kilometer belaufen — und die Vertindungslinie Dentaz-Kalk, 
deren Baukosten 1320000 Mark betragen, also bei ciner Liinge von 
4.3 km etwa 3OTOW) Mark fdr das Kilometer. 

Die tbrigen pachstehend gusammengestellten IT Linien sollen 
ouch den fir Eisenbahoen untergeordneter Bedeutung mafs- 
gehenden Grundsiitzen unter entsprechender Retheilignang der Inter- 
essenten auagefiihrt werden. Bei Bemessung tler den letzteren auf- 
zuerlegenden Leistungen ist wie bisher daran festgchalten worden, 
dafs zum mindesten der erforderliche Grand und Baden, soweit cer- 
selhe sich nicht bereits im Besitee des Stastes befindet, unentyeltlich 
zur Verfigung zu stellen ond das Recht zur unentgeltlichen Mit- 
benutzung der Chaasseen und dffentlichen Wege einzuriiumen ist. 
In einzelnen derch die besonderen Verhiltnisse gerechtfertigten 
Fallen ist jedoch die Gewihrung staatlicher Bethiilfe zu den Grind- 
erwerbskosten in Anssicht genommen, wahrend die Interessenten 
anderer Bahnen noch Raarzuschiisse gu den Baukesten zn leisten 
hahen, 

Die Linge der 17 Eisenhahalinien untergeordneter Bedeutung 
betrigt 400.4 km. In der nachstehenden Uebersicht sind «ie Bau- 



















Granderwerln- Bankesten (ohne 
Bat- | kosten er! 
liinge | -——- . 
imganzen fiir km) im ganzen fairl km 
km te Mark Mark Mark Mark 














1. Von Pranst fiber Zuckan nach Carthans, Proving Westprenfsen =: 27400 | 6520) S000] 78300 
2. Von Bromberg uach Fordon, Provinzen Posen —Westpreutien . 5,7 2000 | 4 O60 Bet0O0 | 67400 
3 Vou Gnesen nach Nakel, Proving Posen . . . . 1 eu es : 2 Teo | 9700) SOeoooo | 69 100 
4. Von Bentseben nach Meseritz, Proving Posen. ‘ a4 Ison 535) Low) | 61000 
5. Von Mittelsteine an der Schlesischen Gebirgsbahn bis 3 zur Landosgrenee bei ‘Tauschen- | : 
derf in der Richtung auf Ottendorf in Bohmen, Proving Schlesien - ; TS 11490) | 15200 1LOMLON0 | 133 900 
f& Von Qnredlinburg. Proving Sachsen, fiber Suderode nach Ballenstedt in * Auhale. 138 > GR OO0 | 2o RO TOO) | 7Y 70n 
7. Von Miinster fiber Rheda nach Lippstadt, Proving Westfalen . are ; Ws STOO) | S22) FESO | Sb 1b 
& Von Hemer nach Isecrlohn, Proving Westfalen . : ‘ . iA 25000) 31500 626000 | 84500 
% Von Lennep tiber Krebsdge nach Dahleran, Rheinprovinz Ro 163000 | 183500 1270000) 142 700 
10. Von Solingen iiber Wald und Grifrath nach Vohwinkel, Rhwinprovins 13.45 720000 | S250 | 2360000 |) 174 500 
i. Von Aprath nach Wiilfrath, Rheinproving  . . ait, ie. eagke 4.0 go.000 | 2.000 490000 . 122 400 
12. Yon Kirehen nach Frendenberg, Reacproiesstacthin: tl. . 44 140000 | 9700) 1610000 | 111 800 
lt. Vou Altenhumden nach Schmallenberg, Proving Westfalen , ‘ 146 16000 | 10500) LATOO0O = AE 4OO 
14. Von Hilchenhach tiber Erndtebriivk nach Mannan SS init | Abeweigung nach Raumland, | i 
Proving Westfalen : 7 Btw. Me ‘ has 64000 1120) Tw 124 100 
15, Von Altenkirchen nach Au, Rheinprovinz, : 17.6 PaO | 12990) 2850) 164 Ok 
16. Vou Griinebach nach Daaden, Rheinproving er 120000 | 145005 T7hOM 92300 
17. Von Wengerohr nach Wittliech, Rheinproving . . . oh ee 27000 | 6S) SOOO | Ag Be 














Zusainmmen . 46g Ono | 35 SLR Ono 


No. 6. 





— ——e 


ingen der einzelnen Limen, ferner die Kosten fir den Grond- 
erwerb, sowie die Baukosten angegeben und zwar — ohne Ricksicht 
auf die vom Staat oder von den Interessenten zu leistenden Zu- 
schisse u. 3. w. — nach ihrem veransehlagten wirklichen Werth. 
Danach wechselu die Grunderwerbskosten je nach der Gegend von 
4460 bis 53 250 Mark, die Baukosten von 56100 bis 174800 Mark fur 
1 Kilometer; im Durchschoitt betragen erstere 11500 Mark, letztere 
89 700 Mark. Die Beschaffung der Letriebsmittel ist in den Bau- 
kosten nicht mit enthalten. 

Nihere Darleguogen tiber die Richtung der einzelnen Linien und 
ihre Bedeutung fiir die wirthschaftlichen und Verkehrsinteressen der 


Centralblatt der Bauverwaltung. | 








ne nC 





betreffenden Landesthelile sind in der dem Gesetzentwurf beigege- 
benen Begriindung und den beigefiigten Denkschriften enthalten. 
Danach feblt es an einer ziffermilsigen Veranschlagung der voraus- 
sichtlichen Ertriignisse ebensowolil, wie an elner genaueron Schiitzung 
der giinstigen Kinfliisse der neuen Schienenverbindungen auf die 
Hebung des Wohlstandes und der Steuerkraft der zu erschliefsenden 
Landestheile und auf die Zufilirung eines starkeren Verkelirs auf die 
anschliefsenden Staatsbahnen, Eine darchweg miilsige, bei einigen 
Linien sogar eine volle Verzinsung der staatssvitig aufzuwendenden 
Anlugekosten lafst sich aber selbst bei einer vorsichtigen Ermitte- 
lung der zukiinftigen Verkehrs- und Betriebsverhiltnisse annehmen. 


Wasserbad-Kochapparat von W. Becker. 


Der durch nebenstehende Skizzen verauschaulichte Apparat be- 
steht aus einem doppelwandigen Holzkasten mit Kammern, welehe 
inpen mit verzinntem 
Blech verkleidet sind, 
Jede Kammer wird 
durch einen besonde- 
ren ebenfalls doppel- 
wandigen Deckel dicht 
verschlossen. In die 
Kamwmern miindet 
dicht Gber dem Boden 
ein durch Ventil ver- 
schliefsbares Dampf- 
robr, welches, um die 
Warme miglichst 
gleichmilfsig zu ver- 
theilen, mit einem 
durehlicherten Boden 
uberdeckt ist. Die bis 
zu einer bestimmten 
Néhe mit Wasser ge- 
fillten Kammer neh- 
men die mit den zu 
kochenden Speisen ge- 
fiillten Tipfe in Platten 
mit  entsprechenden 
Ausschnitten auf. Die 
Tépfe sind mit Deckeln 
geschlossen , deren 
Kanten bis unter den 
Spiegel des Wassers 
reichen, 30 dafs die in 
den Tipfen sich ent- 
wickeladen Diimpfe 
zwar austreten, die 
aus dem Wasserbade 
erzeugten Diimpfe aber 
nicht in die Topfe cin- 
treten kénnen. 

Durch den ein- 
tretenden Dampf wird 
das in den einzelnen 
Kammern befindliche 
Wasser genau auf die- 
jenige Temperatur, 
welche zum Garkochen der betreffenden Speise erforderlich ist, erwiirmt. 
Ein mit dem Wasserbade in Verbindung stehendes Thermometer 
zeigt die in jeder einzelnen Kammer vorhandenen Wirmegrade an. 
Damit der Wasserstand in den Kammern sich durch das hinzu- 
tretende Condensationswasser nicht erhiht, sind Ueberlaufrohre an- 
gebracht. Um Wirmeverluste zu vermeiden, sind die Hoblriume 
zwischen den Umfassungs- und Scheidewinden mit schlechten Wiirme- 
leitern ausgefiillt, 

In zweckmiilsiger und einfacher Weise erméglicht also dieser 
Apparat die Regulirung der zum Kochen erforderlichen Warme, Es 
ist bekannt, dafs unsere Nahrungsinittel, je nachdem sie eiweifshaltig 
oder koblenhydrathaltig sind, ob sie frischer oder filter zur Verwen- 
dung gelangen, ob sie in hartem oder in weichem Wasser gekocht 
werden, eines verschiedenen Temperaturgrades bediirfen, um gar zu 
werden, das Maximum des Nibrwerthes zu behalten und leicht ver- 
daulich zu bleiben. Kine weitere Wiirmezufiihrung iiber den im ein- 
zelnen Fall grade erforderlichen T hinaus, wie es bei 
gewohnlichen Kochmaschinen kaum vermeidlich, ist nicht nur iiber- 
fliissig, sondern gradezu schadlich, weil wichtige Nabrbestandtheile 
sich dabei nachtheilig veriindern, wie beispielsweise die Kiweilsstoffe 


Fig. 1, Verderansicht, 


Pig. 3. Liangensehnitt. 
Wasserbad-Kochapparat von W. Becker. 








im Fleische, wenn die Temperatur von T0—75° C. ibersebritten wird, 
gerionen und hart und sehwer verdaulich werden. 

Wenn die eben be- 
rilhrten Vortheile auch 
bei anderen bisher ge- 
briiuchlichen Dampf- 

Kocheinrichtungen 
mehr oder minder er- 
reicht werden, so hat 
der Beckersche Appa- 
rat doch den weiteren 
Vorzug, dafs infolge 
des Verschlusses und 
der Isolirung ein nur 
sehr yeringer Wiirme- 

verlust stattfindet, 

Die einmal zuyefihrte 
Warme bleibt im Was- 
serbaile aufgespeichert 
und kommt dem niich- 
sten Kochprocefs  in- 
sofern zu gute, als 
nur eine geringe Menge 
neuer Wirmeeinheiten 
zuzufibren ist, Die 
Ersparnifs an Brenn- 
material wird sonach 
eine erhebliche sein. — 
Kingehende Versuche, 
welche mit dem Appa- 
rate im Juli und August 
1882 beim Fisenbalm- 
Regiment in Berlin an- 
gestellt worden sind, 
haben durchaus giin- 
stige Ergebnisse ge- 
habt. Es sank z. B. 
wiihrend der Nichtbe- 
nutzung in einem Zeit- 
raum vou 19 Stunden 
dic Wiirme im Wasser- 
bade von 90° C. auf 
7° C. Der Wiirme 
yerlust betrug mithin 
nur 15° C, Bei einer 
Dampfzufuhr unter 2 Atmosphiiren Druck stieg die Temperatur in 
10 Minuten von 65 auf 85° C. Der Ausgleich zwischen der Tempe- 
ratur im Wasserbade und im Koehtopfe fand im Durchselinitt nach 
45 Minuten state, 

Der Geschmack der Speisen bei diesem Kochverfahren wird in 
dem amtlichen Gber die Veranche erstatteten Bericht als sehr gut 
bezeichnet. Nach diesen Ergebnissen zu urtheilen, verdient der 
Beckersche Apparat fiir Kiichen-Anlagen, wie sie fiir Kasernen, Ge- 
fiingnisse, Krankenhiiuser, Volks-Speiseanstalten u. s. w, erforderlich 
sind, offenbar alle Beachtung. Insbesondere erscheint seine Ver- 
wendung geeignet flr mobile Truppen. Eine Locomobile mit Koch- 
apparat von entsprechender Gréfse wirde es erméglichen, fir je ein 
Bataillon wihrend des Marsches zu kochen. Bei Militiirtransport- 
und Sanitiitsziigen wiirte der abgehende Dampf der Locomotive 
zweckmilfsig zur Heizung des in einem Packwagen untergebrachten 
Apparates ausgenutat werden kinnen. 

Ob die neue Construction sich auch in Wohnh&usern eimbiirgern 
wird, erscheint noch fraglich, wenigstens so lange, bis cine Verbin- 
dung der Kocheinrichtung mit Bratvorkebrungen sich als miglich 
und praktisch brauchbar erwiesen haben wird, —H.— 








Fig, 4. Querschnitt. 


60 Centralblatt 








der Bauverwaltung. 





10, Februar 188%, 





Vermischtes, 


Die Yorlesungen aus dem Geblete des Eisenbahuwesens, welche 
im lanfenden Semester zum ersten Male abgehaiten werden, erstrecken 
sich, wie schon friiher mitgetheilt wurde, auf 1) National-Oekonomie 
der Eisenbahnen, 2) preufaisches Eisenbahnrecht, 3) Verwaltung der 
preufsiachen Stastsbahnen und 4) Betrieb der Eisenbahnen. Da die 
Zubirer, unter denen viele im Dienst befindliche Beamte sind, gréfsten- 
theils die umfangreiche Zeit fir sdmtliche Vorlesungen nur schwer 
finden kinnen, so soll von Ostern ab, zunachst flr Berlin, etne 
Theilung der Vortrige in der Weise vorgenommen werden, dafs im 
Sommerhalbjahr our iiber Eisenbalorecht und Verwaltung, und im 
darauf folgenden Winterlialbjahr nur iiber Nutional-Oeckonomic und 
Kisenbakinbetrieb gelesen wird. Eine iihnliche Vertheilung auf den 
ganzen Jabrgang ist auch fir die an den Universitiiten in Bonn und 
Breslau stattfindenden Vorlesungen in Aussicht geoommen.' 


Elnwirkung des Qeles auf die Meereswellen. Jn englischen unl 
franzésischen Fachblittern ist newerdings eine flr die Seeschitfatut 
und den Seebau wichtige Frage Gfters angeregt worden, niim- 
lich die Etmwirkung des <Ausgiefsens von Gel auf die Ab- 
schwichung der Meereswellen. Eine langere Mittheilung im Januar- 
heft des Génie civil! erkiiirt die mehrfach beobachtete Thatsache, 
dafs unter der diinnen Uelachicht ein ruhigerer Seeyang ala rings- 
umber stattgefunden hat, durch die Annahme, es fiinde zwischen 
Oecl und Luft weniger Reibung statt ale zwischen Luft und Wasser. 
In diesem Falle wiirde der Wind auf die mit Oel bedeckte Meeres- 
fiche nicht so heftig einwirken konnen, wie auf den Wasserspiegel, 
Weil jedoch die Evregung der Wellea im allgemeinen an einem weit 
eutlegenen Urte stattfindet, weil ferner die wellenfirmigen Hlebungen 
und Senkungen nur in geringem Mafse von der Einwirkung des 
Windes auf die, jedenfalls doch vertuiltnifsmifsig schr kleine Fliiche 
ubhiinges, welche mit der Oelschicht bedeckt ist, so kann diese Er- 
kldrung fir Wellen auf hoher See nicht zutreMfend sein. Dagegen 
ist sehr wohl mdglich, dafs die Brandung durch Aufgietsen vou 
(Ml abgeschwacht wird. Die Wellen branden, d. bh. sie iberstiirzen 
sich, wenn ibr oberer Theil andauernd unter dem Einflufs der an- 
treibenden Kraft des Windes steht, wiabrend ihr unterer Theil durch 
die am flachanfsteigenden Meeresgruude auftretenden Widerstiinde 
gurickyehalten wird, Sobald man die Einwirkung des Windes durch 
Aufgiefsen einer Oelschicht vermindert, so schwicht man wahrachein- 
lich auch die Hrandung ab. Thuatsiichlich sind derartige Ab- 
schwiichungen wiederbolt beobachtet worden. In der erwiilinten 
Mittheilung sind rochrere Beispiele fir die Beruhigung der Meeres- 
wellen durch Ocl oder blartige Steffe aufgefihrt, die jedoch siimtlich 
sich auf solche Stellen beziehen, wo im ubrigen alle Bedingungen 
zur Eotstehung ciner kriiftigen Brandung vorhanden waren. Auch 
in Hagen’s Seebuu wird mitgetheilt, dafs die Pillauer Lotsen fir die 
Ueberwindung der Brandung cuweilen zum Aufgiefsen von Oel ihre 
Zoflucht oehmen, Vielleicht kéante man sich dieses Mittels mit Er- 
folz zum Schutze von unvollendeten Seebauten am flachen Strande 
oder auf Sandbdnken in Zeiten besonderer Gefahr bedienen, 

Transversal-Mafsstibe, deren zeichnerische Herstellung bekanot- 
lich einige Gewandtheit erfordert und sehr zeitraubend ist, werden 
neverdings von Miller-Képen in Berlin N., in grofser Schiirfe und den 
manuigfaltigsten Verbiltnissen durch dea Druck zum Verkauf an- 
gefertigt. Mesonders beachtenswerth erecheinen diejenigen auf gum- 
mirtem diinnen Hanfpapier, welche leicht auf Zeichnungen geklebt 
werden kénnen und also das Zeichnen eines Mafkstabs auf denselben 
entbehrlich machen. Fur die grofsen technischen Biireans der Kisen- 
bahnen, Katasterbebirden u. s. w. diirfte sich dadurch ein Zeltgewinn 
ergeben, der einen Versuch mit diesen Mafsstiiben wohi rechtfertigt. 

Stadtbahnen in Paris erweisen sich von Jahr zu Jahr als drin- 
genderes Bediirfnifs, da die vorhandenen Omnibuslinien und Pferde- 
buhnen zur Bewiiltigung des gewaltigen Verkelirs der Vororte mit 
dem inneren Stadigebiet nicht ausreichen. Dic einzelnen Wagen 
sind meist iiberfiillt, wodurch fir die vergeblich Wartenden viele 
Zeltverluste herbeigefiihrt werden. Die kleinen Seinedampfer, welche 
grofsere Menschenmassen pach den an den Stromufern gelegenen 
Vororten befordern kinsen, versagen bei hohen Wasserstdaden au- 
weilen wochenlang den Dienst, weil die Landestellen iberfluthet und 
die Brickenéffoungen nicht durchfahrbar sind. Um fir die Unter- 
beamten, kleinen Kaufleute und Arbeiter die Miglichkeit zu schaffen, 
aufserhalb der eigenthchen Stadt wobnen zu konnen anstatt in den 
theucren uni ungesunden, ibrem tdglichen Wirkungsorte nichst- 
gelegencen Stadttheilen, wird schon seit langerer Zeit die Aulage vou 
Stadthabnen geplant, welche die weitere Umgebung mit dem Innern 
der Weltstadt in Verbindung bringeo soll. Bin vom Seinepriifecten 
eingesetzter Ausscbuls bat nunmehr beschlogsen, von filof in Frage 
kommenden Linien zupiichst eine Untergrundbaho fir die Ausfihrung 
in Vorschlag zu bringen, welche die Stadt in der Richtung von 


Westen nach Osten, also von St. Cloud nach Vincennes quer durch- 
achneiden soll. 

Kiistenbelenchtung der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. 
Nach dem vorjdbrigen Berichte des Kiistenbeleuchtungsamtes in 
Washington betrug die Zahl der Leuchtfeaer und Soezeichen an 
siimtlichen Kiisten der Vereinivten Staaten Mitte 1882; 723 Leucht- 
thirme, 80 Feverschiffe, 64 Nebelhérner, 115 Nebelglocken, 33 selbst- 
timende Bojen mit Pfeifvorrichtung, 14 selbstthiitige Glockenbejen, 
345 Baken und 3377 Bojen, aufserdem 860 Leuchtbaken an den 
grofsen westlichen Striimen. Zur Bedienung dieser zablreichen An- 
lagen, welche siutliche gefiiirdete Stellen der ausgelehnten Kiisten 
vortrefflich schiitzen, sind 28 grifsere und kleinere Fahraeuge, 
tatistens Dampfer, vorhanden, ferner 176% Feuerwarter und 686 
soustize Beamte, einschliefslich der Schiffamannschaften, An der 
Spitze des technischen Dienstes steht der Admiral Robert H. Wyman, 
dem fitr die Ingenieur-Arbeiten der Major Francis U. Farquhar bei- 
gegeben ist. Um die Beanfsichtigong der cinzelnen Autagen zu er- 
leichtern, sind dieselben in 15 Bezirke getheilt, von denen 6 auf die 
Kiiste des Atlantischen Meeres, 2 auf die Kiiste des Golfs vou 
Mexico, 2 auf die Kiste des Stillen Qveans, 2 auf die grofsen Binnen- 
seen und 2 auf die westlichen Strome, d. hb. den Mississippi une 
seine Nebentlisse entfallen, Fiir jeden Bezirk ist ein Marineofticier 
als Inspector und ein Officier des Ingenieur-Corps der Armes als 
lngenieur angestellt. Die Unterhaltungskosten siimtlicher Leucht- 
feuer sind fiir das gegenwiirtige Jabr auf 4 Millionen Mark wer- 
anschlagt, wozu noch fir Umbauten 175)000.4 und flir Neubauten 
2170000 & kommen. Bei den meisten Leuchtfeucrn wird Mineraldl 
gebranat, nur bei den Leuebtfeucro erster Ordnung Ribdl. Die vou 
4, Pintseh in Berlin erfundenen Leuchtbojen sollen in Zukunft aueh 
an den amerikanischen Kasten in gréfserer Zahl verwandt werden, 
nachdem sie sich in Europa vorziiglich bewihrt haben. Eine be- 
sonders beachtenswerthe Neuaulage ist die Erbauung des Leucht- 
thurtes auf der Stannards-Klippe im Superiorsee, iber welche wir 
demuniichst eingehendere Mittheilungen zu bringen beabsichtigen. 

Stidtegriindung in Stid-Amerika. Am 1%. November v. J. bat 
sich etwa 8) kro siidwarts von Buenos-Aires die feierliche Grond- 
steintegung zu einer denen Stadt abgespielt, welche, nachdem Buenos- 
Aires zum Regierungssitze der gesamten argentinischen Confirderation 
erboben worden, daxu bestimmt ist, dereinst die Hanptatadt der 
Proving gleichen Namens zu werden, Der Ort der neuen Stadt ist 
von dem holiiindischen Ingenieur Walderp ausgewahit und zeichnet 
sich durch einen guten Hafen sowie eine leichte Pisenbalnverbiadung 
mit Buenos-Aires und angemessene Hohenlage des Baugrundes aus. 
Mit dem Ausbau des Hafens und der Errichtung einiger Regierangs- 
gebiiude soll unversiilich vorgegangen werden. Die Entwiirfe zu 
letzteren sind theils in Buenos-Aires ausgearbeitet, theils in einer 
interoationalen Wetthewerbung gewonnen, in welcher die Architekten 
eine und Hagemaan und Hubert Steer in Hannever die ersten Preise 
davongetragen hatten. (Vergl Centr. d. Bw. 1882, S, 246.) 


Rechtsprechung. 

Ban an der Grenze, — Kin infolge eines Zufalls, geringen oder 
mifalgen Versehens die Grenglinie des Nachbargrundstiicks dber- 
schreitender Bau bedingt nach § S341, 1. 9 Preufs, Allg, L. Rts. our 
einen persdnlichen Anspruch gegen den derzeitigen Eigenthiimer des 
vorgeriickten Grundstiicks auf Vergiitung des Taxwerthes dea ent- 
zogenen Grund und Bodens seitens des Eigenthdmers desselben, 
keineswegs aber stellt sich derselbe als ein dinglicher auf dem vor- 
gerickten Grondstiick lastender dar, — (Erk, d. Ul. Hiilfssen. des 
Reichsger. vom 9. Januar 1882.) 

Rechtliche Bedeutung einer auf Grand des Preufsischen Ban- 
fluchigesetzes rom 2. Joli 1875 erlaxsenen baapolizeilichen Yer- 
orduang bextiglich ihrer Giltigkeit. — Mine baupolizeiliche Verord- 
nung, welche auf Grund des Preufsischen Gesotzes vor 2. Juli 1876 
erlassen wird, hat zu ihrer Giiltigkeit den Vorschriften des Gesetzes 
vom 11. Mirz 18%) liber die Polizei-Verwaltung sicht zu entsprechen 
uml braucht auch nicht auf dieselben Bezug zu nelimen, — (Erk. «. 
Pr. Ober-Vorw.-Ger. vom 2). Milrz 1882.) 

Verjihrung des Fonsterrechts nach Breslaner Baurecht, — 
Nach der Breslaver Bauordnung vom 80. Mai 1688 ist eine Verjihrung 
bezieblich des Erwerbes des Rechts, Fenster in der Wand gegen den 
Nachbar zu haben, nur zugelassen, wenn: a) die Fenster sogleich bei 
Erbauung des Hausea angelegt und b) sie vor geraumen Jabren in 
einer gewissen, niher bestimmten baulichen Construction aufgefiilrt 
sind. Die noch vorgeschriebene Vergitterung der Fenster ist eine 
Kinschriinkung des Rechts, das Vorhandensein der yorgeschriebonen 
Vergitterung aber keine Voraussetzung der Verjibrung. — (Erk. des 
II. Hiilfssen. d. Reichsger. vom 13. Febr. 1882.) 








Verlag vou Erost & Kors, Berlin. 


For die Redaction des nichtamtlichen Thelles verantwortlich: Otte Serrazia, Bartia, 


Druck von Kerekes & Hohmann, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Eracheint jeden Sonmabend, 





Paenum,-Preis pro Quartal $ 4. 
Porto 75 Pt., f. d- Ausland 1,30 4, 





‘ 
: 





im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 17. Februar 1883. 


1883. No. 7. 


Regactios: 

W. Wilhelm - Strafse 80. 
Expedition: 

W. Wilhelm - Strafse 2. 





t Dorehechlegefelor des Brandiecite-Tusnels am 21. Febroar 165% — Die neuen Seine-Kale und die Tolbiec- 


Brécke in Paria. — Das pene Reichstagegebaede. — Die Ausgrabuagen tn Assos — Vermischtes: Dtesjihrige Conenrrenz an der Akademie der Kiiaste in 
Berlin. — Ceotraliahnbof in Frankfurt 1. M. — Unfalt aaf einer Zabaradbalin in Ungarn. — Die ,Nodel der Kleopatra* in New-York. — R. ¥. Hawatab f. 

















Personal-Nachrichten. 


Preufsen, 

Zu Regierungs-Baufihrern sind ermannt: div Candidaten der 
Baukunst Ernst Fischer aus Marktbreit in Bayern, Ernest von 
Handel aus Loudon und Rich. Schépperle aus Stettin; 

zu Regierungs-Maschinenbaufahrern sind ernannt: die Candidaten 


Amtliche: Mittheilungen 








der Maschinenbaukunst Ernst Kasch aus Berlin, Paul Ermlich 
aus Teutschel, Alfred Sommerguth aus Magdeburg und Hugo 
Petersen aua Posen. 

Der Kreis-Bauinspector Becker in Rastenburg tritt am 1. April 
ad. J. in den Ruhestand. 

Der Kreis-Bauinspector Souchon in Oels ist gestorben. Ueber 
dic Wiederbesetzung der Baubeamtenstelle ist bereits Verfilgung 
getroffen, 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 


Zur Durchschlagsfeier des Brandleite-Tunnels am 21. Februar 1883, 
Festgrufs von Franz Rziha in Wien. 


In den nichsten Tagen feiern die Colleyen, denen die Ausfahrung 
des Brandleite-Tunnels, eines der schwierigsten und wissenschaftlich 
bedeatendsten Bauwerke Preufsens, anvertraut worden ist, das Fest des 
am 7.1, M. erfolgten Durchschlages dieses Tunnels, also die Beendigung 
desjenigen Theiles der Arbeit, nach deren Bewiiltigung wir Tunnel- 
lngenieure aufzuathmen pilegen. AnliiGlich dieses Festes werden den 
Coliegen in Magdeburg und Thiriagen manche freundschaftliche Grifse 
aus ibren heimathlichen Gauen zugehern uni es mige mir aus zwei 
Grinden gestattet sein, auch einen Gliickwunsch aus Oesterreich zu 
wenden, Der eine Grund ist persdolicher Natur: unsere Wiener 
Studentenschaft und ihre Professoren sind im vorigen Sommer, an- 
liglich ihrer Studienreise nach dem Thiriager Haupttunnel, to einer 
#0 freundlichen Weise dort aufgenommen worden, dafs sie die Fort- 
achritte dieses Baues aufs sorgsamste im Auge behalten haben. Der 
eweite Anvlafs zu unserem Grufse ist wissenschaftlichen Chnrakters: 
wir Gsterreichischen Tunuel-Ingeuieure verfolgen gemeinsam mit 
unseren deatschen Collegen cin hohes Ziel, niimlich das der streng 
wissenschaftlichen Forschung nach der Wahrheit auf 
dem Gebiete des Tunnelbaues. 

Diesen Specialeweig technischer Wissenschaft, welcher, in der Aus- 
fikrung der Alpentunnel heute 2o hoch entwickelt, die Riesenbauten 
anseres Jatrbunderts schafft und mittels dieser die grofsen, welt- 
verindernden Verkehrslinien iberhaupt ermiglicht, diesen Speclalaweig 
von der Stufe des Handwerks auf jene der mathematischen 
Erkenntnifs gebracht, die kritische Literatur geschaffen und den vor 
zwei Jahrzehoten noch in handwerksmiifsiger Gewohobeit gebundenen 
Geist der Forschung auf die Lehrkanzel gehoben, also den Tannel- 
tag fiir die Wissenschaft erobert zu haben, das alles ist ein unbestreit- 
bares Verdienst deatscher und dsterreichischer lngenieure. Jeder nene 
Tunnel, den wir in deo beiden Reichen, die unsere Heimath sind, 
imgen, mehrt die Zahl der Leweisgrinde fiir unseren obersten, 
wisstnschaftiichen Letirsatz: dafs die Gewalten der Natur, welche 
wit im Tunnelbau zu bekiimpfen haben, schiichlich nur dadurch be- 
weistert werden koonen, dafs wir durch unseres Gelates Kraft ent- 
weder ihre Entfesselong vermeiden oder ihren Witerstand zerstoren. 
Ks unterscheidet sich deshalb die alte, empirische, von der neuen, 
wissensehaftlichen Selle bedeutsaam, und die Methoide der letzteren 
drickt sich aus durch die wissenschaftliche Vorherbestimmung des 
thatsiichlichen Erfolges, der eine dreifache Gestalt anzunchmen hat: 
Haltbarkeit des Werkes, genaue Gemossung seiner Bavaeit und Fest- 
stellung seiner Kosten. So bestimmt die vyorschreitende Wissen- 
schaft selbst unsere Aufgaben, zicht allein die Grenzen unserer He- 


wegungen und gestattet uns — ond dies jst cin Merkmal ihrer Ent- 
wickelung — nur denjenigen zeitgemifsen Irrthumsgrad, welcher in 
der uns angeborenen menschlichen Schwiche begriindet ist. Wir 
stehen also unter emem Ausspruch der Wissenschaft, den unaere 
Forschung selbat erzeugt, uod jedes unserer Werke richtet deshalb 
fortan seinen Meister. Die Wissenschaft fiufsert hiernach ihren Ge- 
setzeszwang und die Ausreden auf Elemente and unbesiegbare 
Schwierigkeiten, wie sie unseren Vorfahren noch erlaubt waren, 
achrumpfen in unseren Tagen mehr und mehr ein vor der brennenden 
Leuchte wissenschaftlicher Wahrheit, 

Unsere Thitigkeit im Tunnelbau ist also heutzutage zu 
einem Kriege geworden, den wir aufnehmen miissen mit zwar 
achlummernden, aber vou unos aufzuweckenden Machten der Natur, 
und die Sachlage ist so, dafs auf unserer Seite die Starke der 
Wissenschaft, und auf der anderen Seite die vereinte dynamische 
Gewalt der drei Elemente des Berges steht, dessen Ruhe wir im 
Auftrage der Civilisation za stéren bemifsigt sind. Die Stérung ist 
und bleibt die Thatsache; das Mafs der Stirung, die Methode der 
Stérung und die Methode der Wiederberuhigung der aufgescheuchten 
Naturgewalten; dies sind charakteristische Ziele unserer Aufgabe, 
welche sich demnach der bergmiinnischen Wissenschaft anschmiegend, 
gunz weseotlich von denjenigen Zweigen des Ingenieurwesens 
scheidet, die nur das Construiren, das Aufbauen bezwecken. Fur 
uns reicht die Hilfswissenschaft der Statik nicht aus, wir bedtirfen 
vornehmlich jener der Dynamik. 

Ein Krieg also ist es, den wir filhren miissen, und gwar ein 
Krieg, der bin und her wogt zwischen Angriff und Vertheidigung; 
denn wir missen angreifep, um Gestein zu zertriimmern und triige 
Luft aufzuscheuchen, wir missen uns vertheidigen gegen die dyna- 
wischen Gewalten mniirben Gebirges und daherbrechenden Wasser, 
und wir missen uns verschaozen durch Zimmerung und Mauerung! 
In der That haben wir auch wegen dieser Formen unserer technischen 
Handlungen, gerade so wie in der Kriegswissenschaft, Strategie und 
Taktk zu unterscheiden, wad ich michte mit dem General von 
Clausewitz, diesem Kant in Uniform, sagen: zu den Entschliissen in 
der Strategie gehirt viel mehr Stiirke des Willens ala in der Taktik. 
Ein Springinsfeld hat auch in unserem Fache wenig geistige Mibe 
nothig, weder in der Strategie, noch in der Taktik; dort mangelt 
ihm die Uebersicht aller Miglichkeiten und Folgen, bier hilft ihm der 
Abgang eigener und fremder Bedenklichkeiten zu seinem Schritte; 
aber schliefslich kommt er doch ulcht zum wissenschaftlichen Zicle! 
Es sind also einfache Waheheiten, die, wie eine jede Wissenschatt, 


62 





= = = Se ee ees remus 





auch die unsere kennzeichnen. Aber das Einfache ist auch stets 
das Sehwerste; darum ist c& auch die an die Kinfachheit gebundene 
Richtigkeit unserer technischen Handling. Diese Richtigkeit aber 
ist die Grundlinie fiir das wissenschaftliche Vorgehen. So zergliedert 
sich nun unsere Thitigkeit als Tuonel-Ingenieure in drei folgerichtig 
sich aufbauende Handlungen: erstens niichternes Studium der iiufseren 
und inneren Oertlichkeit, die wir zu betreten haben; zweitens Fest- 
stellung des Angriffzplanes gegeniiber allen zu erwartenden Moglich- 
keiten; und drittens folgerichtiges Feathalten an diesem Plane. Mussen 
wir im Laufe des Banes erkennen, dafs wir aulserhalb des Rahmens 
statthaften und von der Wissenschaft jederzeit beriicksichtigten 
menuschlichen lrrthumes ecinherschreiten, also wesentlich von unserem 
geplanten Wege abweichen, dann haben wir wns in unserem Feinde 
getiiuscht und die zwei ersten Erzeugnisse unserer Thitigkelt waren 
verfehlte Aeufserungen unseres geistiven Vermégens. 

Yon solchen Gesichtspunkten ausyehend, hat mir ein zweimaliger 
Besuch dea Brandieite-Tunnels Gelegenheit gegeben, die Auordnung 
und Durchfilhrung seines Daves, zum Zwecke des Lermens an fremiden 
Werken, zu priifen und ich erfalle nur cin Gebot der Wahrheit, 
wenn ich sage, dafs ea wenig Tunnelbaue gibt, bel denen so viel 
Stoff zur Ansehauung, zum Denken und zum Lermen vorhanden ist, 
wie beim Thiiringer Haupttunnel. Es ist nicht meine Absicht in 
diesem, einem collegialen Grufse gewidmeten Gedankengange tech- 
nische Einzelteiten zu beriihren und ich kann in dieser Richtung auf 
den Aufsatz in No. 22 und 23 dea Jahrganges 1881 dieser Zeitschrift 
verweisen uod dies um so mebr thun, als dieser Aufsatz uns Tunnel- 
Ingenieuwren aus mehreren Criinden sehr geliufig geworden ist. Wir 
finden niimlich in demselben die Dertlichkeit wissenschaftlich untersucht 
und besprocheu, die leitenden Grundaitze fir den Angriffsplan ge- 
schildert und diesen Plan selbst schon zur Zeit des Banbeginnes vorge- 
filet; der Verfasser hat also den Mafsstab fiir die Kritik des Erfolges 
selbst gegeben und damit die Sicherheit erwiesen, dic cin Kennzeichen 
des Meisters ist und bleibt. Nur weniges miichte ich zur Begriindung 
des eingangs Gesagten, dafs der Brandleite-Tunnel cines der 
schwierigsten und wissenschaftlich bedeutendsten Bau- 
werke Preufsens sei, hier hervorheben. 

Sechwierig ist dieser Bau aus mehrfachen Grinden. Vor allem 
deshalb, weil die Bodengestaltung eine derartig beengende und 
manche bewiilrte, technische Mafsoabmen geradezu verhindernde ist, 
dafs selbst ein erprobtes Anordoungstalent bier herauagefordert wird: 
infolge der meilenweiten Entfernungen der Baustelle von der niichsten 
Eisenbahnstation ergeben sich Frachtzeiten und Frachtkosten, welche 
arg bemmend sind fiir eine freie Entfaltung der Art und der Mittel 
des Angriffea; dann lagert sich der plattgedritckte, bis zu 877 m See- 
hihe, also in rauhe klimatische Gegend aufsteigende Hrandleitestock 
so vor die Linlenfiihrung der bis zu 640m Hiéhe sich erbebenden 
Hahn, «dafs ein Schachtbetrie) fir den 3031 m langen Tunnel aus- 
geschlossen ist und ricsige Schwierigkeiten fur die Ausschachtang der 
schr langen und tiefen Voreinschnitte vorausgesehen werden mufsten; 
endlich verlaufen sich die Zufahrtsthaler in solcher Enge, Windung und 
Steilheit, dafs insbesondere auf der Nordscite Schwierigkeiten mit 
Strafse, Bach und Bahn ertehen, wie sie selten zu finden sind und 
hier deshalb im besonderem Mafse auftreten, weil Bachcorrectionen 
dicht Gber cinen Theil der Tannelaxe gelegt werden rowlsten. Sehr 
erachwerend fir den Bau ist ferner seine Lage im vollen Wald- 
reviere, also seine Entlegenbeit von menschlichen Wobnstiitten. 
Dana machen die geologischen Verhiiltnisse den Bau sehr schwierig. 
Es liegt ein dulserat fester Hornsteinporphyr und ein sehr quarziges 
Conglomerat vor, welches nach den Anforderungen der heutigen 
Zeit mit Handbohrbetrieb nicht. eu gewiiltigen gewesen sein wirde; 
bei Handbetrieb bitte der Ban an sieben Jahre in Ansprach ge- 
nommen. Trotz dieser Gesteinsfestigkeit ist aber andereraeits die 
Zerkliftung desselben von solcher Beschaffenbeit, dafs plitzliche Ab- 
sitzungen grofser Massen stets xu befiirehten sind und demnach 
sorgfiltige Zimmerung nicht xu umgeben sind, Die Hauptschwierigkeit 
aber liegt in dem gewaltigen Wasserandrang und diese mufste wegen 


Die neuen Seine-Kais und 


Im Osten der Stadt Paris, innerbalb der Festungsmauer, wird 
gegenwiirtig zwischen der Briicke von Bercy und der National-Briicke 
ein 1276 m Janger neuer Kai auagefihrt. Im Zusammentang hiermit 
steht der Hau ausgedeboter iberwilbter Lagerriiume, die Herstellung 
einer Strafse tiber diesen Riumen ond der Bau ciner neuen Briicke 
iiber die Seine, etwa in der Mitte des Kais. Aus den Figuren 1 und 2 
ist die allgemeine Anordnung ersichtlich. 

Der Kai am rechten Seine-Ufer und die ummittelbar angrenzenden 
Lagerriume sind durch die Verhilttnisse der stidtisehen Steuerhebung 
bedingt. In Paris mangelt ea fir die zu Wasser ankommenden 
Giter an Niederlagsriimmen, die unweit des Flusses gelegen sind, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


he Perna 188, 





der Zerkliftang des Gebirges, also wegen der Fahigkelt, die Wasser 
aus weiten Kntfernungen herbeizuholen, im voraus ejngebend er- 
wegen werden, Die diesfilligen Defiirchtungen haben ihr Recht 
erhalten, denn niichat dem St. Gotthardtunnel, welcher in der 
iirgsten Zeit des Wasserandranges auf der Siilseite 348 Liter in der 
Secumde fiihrte, diirfte der Brandleitever Tunnelbau einer der 
wasserreichsten unter den bekannten Tunnelu gein, denn er brachte 
auf einer Tunnelseite zcitweise in der Secunde 25) Liter. 

Ich pannte den Drandleite-Tonnel aber auch einen wissen- 
schaftlich bedeutenden, und dies ist er aus fiinf Griinden. 
Erstens ist der Bau ein bervorragender Markstein auf dem Wege 
der Beweisflihrung des in Bildung begriffenen Grondsatzes, dafs die 
neuere Schule, selbst bei kleineren Tunneln, statt des kostspieligen, 
zeitraubenden und im Erfolge oftmals zweifelhaften Schachthetriebes, 
den maschinellen Stollenbetrieb zn wiihlen hat. Der im August 1872 
hegoennene unl 1874 vollendete 1487 m lange Musconetong-Tunnel 
in Nord-Amertka war der Vorliiufer ciner technischen Richtung, die 
auf unserm Festlinde dureh die preufsischen Ingenieure mittels des 
42) m langen Kaiser Wilbeltg-Tunnels begrindet wurde, eine Richtang, 
welche sich durch den seblesisechen 1600 m langen Gebirgatunnel, 
durch den 1430 m langen Sonnensteintunnel, cen 3100 m langen Krith- 
bergtunnel und durch sechs Tunnel der Gotthardbahn (Pfaffensprung 
M76 m, Freggio 44 m, Prato 1557 m, Piano tondo 1494 m, Travi 
1543 unit Monte-Cenere 1673 m) auspriigt, und die mit dem Brand- 
Ivite-Tunnel wegen der vortrefflichen Lisung der hier aufgetretenea 
besonderen Schwierigkeiten als endgiiltig entschieden anzuschen ist. 
Ein zweiter Gesiehtspankt fiir die wissenschaftliche Bedeutung des 
Thivinger Tunnels liegt in der Methode der Beschatfung des Betrietss- 
wassers beim Vorfinden spursamer und in dey Umgebung vertheilter 
Tagewasser; diese hier angewandte Methode mufs fir kéinftige, dihn- 
liche Vorkommen geradezu sls babnbrechend bezeichnet werden. 
Ein fernerer Grind ist der bei diesem Tunnel, wie beim Arlberg- 
Tunnel eingeleitete Wettkampf zwischen den beiden Bohrsystemen 
des Stofsens uml des Dechens, ein Kampf, deasen eingehencle 
Schilderung mit besonderer Bezugnalme auf die schwer wiegenden 
értlichen Verbaltnisse und Vorkommnisse die Wissenschaft erwartet, 
Viertens ist hier hervorzuheben, dafs der gewdhite Sohlenstollem- 
betrieb sich wieder so vortrefflich bewiihrt hat, dafs man durch 
iliexsen nenen Ieweis in dem Grundsatz nur bestirkt werden mufs: 
dafs diese Betriebaform fir liingere Tunnel und fiir maschinellen 
Bobrbetrieb geradezu geboten erecheint. Vom Brandleite-Tunnel 
Uifst sich bestimmt behaupten, dafs eine Firststollen-Anordnung den 
Bau in unibersehbarer Weise stirend beeintlufst und sicherlich zum 
zeitweisen Erliegen gebracht haben wiinde, wihrend andererseits 
gerade der Soblenstollenbetrieb den giimstigen Erfolg beziiglich der 
Durchschlagszeit, der Stollenkosten und der Vertragspreise fir das 
Vollprofil enméglicht hat. Ein fiinfter und letzter Grund der wissen- 
schaftlichen Bedeutsamkeit des Thiringer Tunnela liegt in dem 
Geiste des entworfenen Bauplanes. Dieser teelmische Plan mufs ia 
uaparteiischer Weise als ein vortrefflicher, weil alle drtlichen Vertilt- 
nisse erwiigender und den zeltgemiifsen Anforderungen und Zielen 
eatsprechender bezeichnet werden und deshalb wird derselbe eine 
bleibende Beachtung in der Wissenschaft erfalren. 

So vereinigen sich die erfolgreichen, technischen Loaungen der 
vorhandenen Bau-Schwierigkeiten mit charakteristischen Geaichts- 
punkten der Bedeutsamkeit dea Werkes zu dem elngangs erwilinten, 
wissenschaftlichen Beweggrunde unseres collegialen Festgrulges. 

Migen unaere Baugenossen in Thiringen sich des so dberaus 
giinstigen Erfolges des Stollendurchsctages und des daran gekniipften 
Baufortschrittes des Tunnels recht erfreuen und in diesem Erfolge 
einen Lobn erblicken fir gehabte Aufregungen und Mithen; migen 
sie aber auch dessen eingedenk sein, dals die von ihnen erneut ge- 
firderte Wissenschaft es ixt, welche sie befiibigt hat, hervorragendes 
im Plane und in dessen Durchfihrung zu leisten! Diesen Collegen 
ein Glick auf! 

Wien, 10. Februar 1883. 


die Tolbiac-Briicke in Paris. 


Die Lagerriume am Kai von Bercy sollen die Méglichkeit gewlihren, 
die stidtische Zollgebéhr erst zu entrichten, wenn die Waren zum 
Verbrauch abgeholt werden, 

Der durch das ausgedehnte Weingeschift. hervorgerufene lebhatte 
Verkehr erfolgt auf der Strafse zwischen den Lagerréumen am Kai 
und den grofsen Wein-Niederlagen, die cine Fliche von etwa 
40 Hektaren bedecken, Der Kai ist mit dieser Strafee durch die 
vier auf dem Situationsplan angedeuteten Durchfatirten verbunden. 
Aller andere Verkehr kann sich abgesondert auf der Strafse Gber 
den Lagerriiumen bewegen, welehe so hoch liegt, dafs die Bricken 
hier keine Rampen erfordern, Tie genannten Baaten einsehliefslich 


No. 7. Centralblatt der Bauverwaltung. ; 63 

















riiume zwischen den Rostpfihlen sind aber unter dem Boblenbelag 
mit Steinen ausgepackt. 


der neuen Tolbiae-Briicke sind auf 6500000 Francs veranschlagt, 
woru die Stadt Paris 8870000 Frances beitriigt, Die Ausfihrung er- 






AB ap fore 


or aN 
if ‘ re 











— ———Seine- ———_ar 


Kai 
| 3 


Fig. 1. Situathonsplam. (Mafestab 1; 7000) 












Bahohofs~ 


Orleans- 









folyt von Seiten des Die elliptischen Bigen 


Staats flr die Stadt. 

Das yorwiegende 
Raumaterial ist der in 
Paris allgemein  ange- 
wendete Kalkstein, Die 
Aufsenflachen der Kauais, 
der Lagerriume uni 
‘ler Briicke sind mit bes- 
seren Verblendungskalk- 
steinen verkleilet. 

Der Pfahlrost der 
Kaimauer __ ist ohne 
Spunidwand und nur mit 
Querverholmung und 





Mafestab 1; 200, 
Pig. & Queerschnitt der Kaimaner.’ 





Mafsstab 1:00, 
Fig. 4, Quersehnitt der Dricke. 


sind so geformt, dafs sich 
Stitzlinien finden lassen, 
welche innerhalbdes mitt- 
leren Drittels der Bogen- 
stirke liegen, Die Ermitt- 
lung dieser Stitzlinien ist 
auf graphostatischem 
Wege in gewéhnlicher 
Weise erfolgt. 

Nach den aus der 
Theorie der kreisfirmigen 
Stitzlinie fiir die Ellipse 
abzuleitenden Regeln muls 
bei einem elliptischen Ge- 
wilbe, welches mit stati- 


Bohlung, also ohne Zan- 
wen, hergestellt. Die in 
Figur 3 = angegebene 
Steinschilttung soll die Ausspiilung verhindern, Die einzelnen 
Rosthiecke sind in Entfernungen von 1,75 m von Mitte zu Mitte an- 
geordnet. 


Die newon Seino-Kals und dio Tolbian-Bricke in Paris, 


schen Stdtzlinien in Kin- 


klang stehen soll, die Zabl 
Kriimmungsradius im Scheitel 


‘cheitel _ @o ‘ay ay 
“"Belastungshdhe im Scheitel” = 3g, 7™i#chen 3( | ) mnt 5(F) 


liegen, wo a die grofse und 6 die kleine Halbaxe der Ellipse bedeutet. 
= mine ingd der Briicke ist die Herstellung L mecamebet grofser Man findet bei der eee . 

Durebflafsprofile beabsichtigt worden, denn man hat es vorgezogen, . @ : a ; aye 

unter Anwendung kostspieliger Fangedimme und Schopfarbeiten das Mittlerer Bogen » 225; a4) =188; 5(4) 2 

Pteilermauerwerk schon in Hohe der Flufssoble beginnen zu lassen, Zwei Seitenbigen * = 2014; 3 ( - y a : 5 cs y= 21,89. 


anstatt den Beton bis zur Héhe des kleinsten Wasserstandes zu 
ny i> ly sz = . ‘a — q * . — 
Zwei Landbigen &% — 17,70; a(7) = 12,48; 5(F) = W,b4. 


schiitten. 
In der Zeichnung Fig. 4 sind zwei Normalwasserstinde angegeben, 
Da hiernach obige Bedingung bei allen Bogen erfullt ist, so wird 
man mit ausreichender Anniherung den Horizontalschub im Seheitel 


von denen der héhere derjenige ist, der durch den Umbau des 

untertalb folgenden Staues bei Suresnes ermédglicht werden soll, 
bei jedem Bogen durch das Product 9.2» berechnen kénnen, worin 
= o und die Mafseinheit das Gewielit der Cubikeinheit des 


Kei einem Strompfeiler und einem der Landpfeiler hat man 
Mauerwerks ist. —k. 





anstatt der Betonfundirung Pfahlrost anwenden miissen, 
Auch fiir den Rost des Strompfeilers ist cine gegen Ausspilung 
sichernde Spundwand nicht fiir ndthig erachtet worden, Die Zwischen- 


Das neue Reichstagsgebiiude. 


Dem Reichstage ist unterm 8. Febraar d.J. seitens der Reichs- regierung beabsichtigte weitere Behandlung der Angelegenheit im 
regierung eine Vorlage zugegangen, darch welche die fiir die Arbeiten | Zusammenhang darstellt. Die Anlagen der Denkschrift enthalten 
zum neuen Reichstagsgebiude nothwendigen Mittel gefordert werden, alle auf die Concarrenz beziiglichen amtlichen, zum grifsten Theil 
nimlich fiir das Etatsjabr 1883-84 der Betrag von 1050000 # und —— schon bekannten Sehriftstiicke und die Geschiiftsordnung des Preis- 
fiir das Jahr 188485 der Betrag von 200000 .M. Die Vorlage ist | gerichts, dber welche gleichfalls schon friher sichere Mittheilungen 
von einer ausfilrlichen Denkschrift begleitet, welehe den Verlauf hekannt geworden waren, Aufserdem ist dann ferner das weiter unten 
der bisherigen vorbereitenden Arbeiten und die seitens der Reichs | abgedruckte, von der Akademie des Bauwesens Uber den Wallotschen 


1 |} 
\ 


Google 


64 Centralblatt der Bauverwaltang. — 


EES Ee Se 








ae 


Entwurf abgegebene technische Gutachten nebst. dem Sondergutachten 
mebhrerer Mitglieder der Akademie, sowie der Erlauterungsbericht zu 
dem Entwurfe beigegeben. Der letatere ist durch ein schon seit ciniger 
Zeit in dem Foyer des Reichstagshauses aufgestelltes, von dlem Bild- 
hauer Professor Lessing in Berlin angefertigtes Modell veranschaulicht, 
welches alle die trefflichen Kigenschaften der fiufseren architek- 
tonischen Gestaltung des Gebiiudes in fiberzeugender Weise vorfibrt. 
Zum Vergleich sind noch die wichtigsten Blatter der zehn preisgekronten 
Concurrenzentwirfe ausgestellt. Von der reichen Gliederung des 
Haupttreppenhauses und der dasselbe umgebenden Raume zum Auf- 
enthalt der Abgeordneten: Foyer, Versammlungasaal u. 8. Ww. gibt 
cine perspectivische Innenansicht eine tiberraschend schine Dar- 


17. Februar 1888. 








vollendetere Durchbildung im einzelnen erstrebt, und fast tiberall 
in der glicklichsten Weise erreicht hat. Gileichzeitig ist den viel- 
fachen kleinen praktischen Kediirfnissen des geschiiftlichen Verkelrs 
u.s. w. noch in weitgehenderem Mafse Rechnung getragen. Sehr 
wesentlich hat der Grundrifs gewonnen durch die Zusammenlegung 
der Halle, der Restaurations-, Lese- und Schreibsiile an der Front 
des Kinigsplatzes und die innige Verschmelzung dieser Riumlich- 
keiten unter sich und mit dem Haupttreppenhaus u.s.w. zu einer 
grofsartigen und schénen Raumfolge. Die dadurch verdriingten Ab- 
theilungssiile haben ihren Platz in der Mitte der Seitenfronten ge- 
funden, wo der eine die Stelle des friiheren Lesesaales, der andere 
einen Theil der friheren Bibliothekraumlichkeiten einnimmt. Von 


Sommerstrafee, 





Konigsplatz, 


Preisgekriénter Concurrenz-Entwurf zum deutschen Reichstagsyebiude von Paul Wallot. 





Grundrifs vom Haeuptgeschols. 


Vorthollung dor Riumo, 


Rihume f@r die Mitglieder Ls Grofeer Sitzungssaal. 


des Reichst ae Fo Forsaal dae. 
are Me 
rechzimmer. 
1 J Happttreppens a Fy om 
2 Garderoben. Riume fOr den Geschiftsrer- 
t srenes Sama Sitzungssaal. kehr des Retchstages. 
65 mabe wielded 24, Bureanvorsteher. 
7. Prisident =. Registratar. 
Sebriftfitre 4 {ieealtrappe. 
Py esesnal thr ‘Tagesliteratar. * Zimmer cues Collationiren. 
11, Sitzungssile, = — 
12. Bibliothek. reppe fir den Gesclsiftsverkebr. 


Lese- and Schreitzimmor. 31. Tre fir die Vertreter der Presse. 


14. ppe 
4. Bibliothekar nebst Geblfe a. Diener, = qeenve 1, d, Mitglieder der Landt 
ik Tollette: und Wasehzimmer. bee ging fer den Kaleerlie fren Hot 


Riiume fir die Mitglieder dos Sn Diplometen: 
Bundesrathes 

16, Treppe. 

17. Chefs der Reichedmter, 

18. Heichskangler. > 2. Selon ms dh. Kaiserlichen Hof. 


stellung. Die Grundrisse der drei Hauptgeschosse des Gebsiudes 
endlich sind den Abgeordneten in photolithographischen Abbildungen 
mitgetheilt. 

Wir stellen in deu beigegebenen Holzschnitten dic Grundrisse 
des Hauptgeschosses nach der Liésung der friheren Concurrenzarbeit 
und der dem Reichstage jetzt vorliegenden Bearbeitung gegeniiber. 
Es ist daraus ersichtlich, dafs der Kiinstler im allgemeinen die An- 
erdnung seines ersten Entwurfes festgehalten, jedoch eine allseitig 


Ueber 22. Desgl. fir ae Diplomates, ond Vestibal fir Vertreter der 
+ ® Zeltangsboten. Presse: eben 
Unter 24. Me La o. Geschifta- 
verkehr des Reichstages. 
Uinteres Geacho/s. 94 Archie tag 
Unter 2. Durchgangsballe und Treppe 2h. Fekzienmer, aaah 
fir das Publican. Di, Sidfront: 


Hoteni 
Ti. ®. Expedition £ a 
& Eimgang ond Vestibal fir Ab- 


geor cordnete, 
- 46,10 Ib I iadwesttiche Ficke: 
Sitznmgssale. 


- 45, Bingang und Hauptvestibal 
as & Nordfront des Mittelbanes: 
Telegraph: seahenk 4: Mittel- 


baues: 
- AM TT Mittlerer Thell der 


Front nach der Somimorsteafie: - & 1112 18 Ba Nordweatliche 
Arbeitszimmer oat die Steno- Ecke: Sitz 
craphen; da om Mittelbau. Nerdfrout: Elogang 


7.5.4 Eingang and’ Vestibal far 
das Poblicam; im bekzimmer 
R Ausgabe der “Fintrittskarten: 
im md, Theil des Mittelbans. 
18. 17. 17. Eingamg und Vestibal 
flr die Mitglieder des Land- 
tages; len Eckxtinaver 
17. Diener dos Bundesrathes, 
24. Sidwestliche Ecke: Eingang 


ued Vestibal fr Abgeordnete, 
12.0%. 2t, Nowdiatliche Keke: 
Sitzungssile. 
‘2. Sprechzimmer a, Vorziomer. 
2b. 22. Sommerstrafsenfront: Bin- 
faliet Tae dew Kaiserlichen Hof 
und die ee ap 
2. a Vestibal £. d. Beandesrath 
und die Diplomaten. 


den letzteren sind nur diejenigen, welche von den Abgeordneten be- 
sucht werden, in dem Hauptgeschofs verblieben, wihrend der eigent- 
liche Biicherraum in das obere Geschofs verlegt ist. Kine wesent- 
liche Veriinderung ist auch an der Ostfront vorgenommen, wo der 
Bundesrathssaal von der Nord- an die Siidecke verlegt worden ist, 
Die Zahl der Eingiinge ist hier von vier auf zwei ermiifsigt, von 
denen der nirdliche von dem Biireau des Reichstages ecinerseits und 
dem Publicum sowie den Vertretern der Presse andererseits, der 


No. 7. - 


siidliche von dem Hof, dem Bundesrath us, w. benutzt wird. Die 
mit diesem Eingange in Verbindung stehende Treppe ist sehr stattlich 
ausgebildet und im Hauptgeschofs ringsum mit einem Siiulenumgange 
umgeben. In Verbindung damit steht eine Halle mit dem Ausblick 
nach der Sommerstrafse, welche yon den Mitgliedern des Bundes- 
raths und den Commissarien der Reichsregierung als Foyer benutzt 
werden soll, Die tibrigen Abiinderungen sind von geringerem allge- 
meinen Interesse. In technischer Hinsicht scheint die Absicht 
nufserordentlich gliicklich, die zur Heizung des Gebiudes erforder- 
liche umfangreiche Jampfkesselanlage nicht in dem Giebiiude 
selbst, sondern auf einem abgetrennten Grundstiick jenseit der 
Sommerstrafse zu errichten. Der Dampf soll dem Gebiiude von 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





65 








hohe hinabreichte, um darin die verlangten Wohnungen fiir die, wenn 
auch meist untergeordneten Beamten des Reichstages in ciner den 
Verhiltnissen entsprechenden Weise unterzubringen, ist dasselbe jetat 
erheblich herausgehoben; auch die Hihe des zumeist fiir die Ab- 
theilungs- und Commissionssiile bestimmten Erdgeschosses ist etwas 
grifser angenommen, so dafs bei dem neuen Eotwurf bis zum Haupt- 
geschofs eine Héhe von mehr als 10m, gegen ctwa 8m im Con- 
currenzentwurf, zu ersteigen ist, Dieser Umstand hatte eine betriicht- 
liche Erhohung des gesamten Aeufseren zur Folge; im dibrigen ist 
die fufsere Erscheinung nach dem Concurrenzplan heibehalten, nur in 
den Verhiltnissen reifer durchgebildet und in meisterhafter Weise 

abgestimmt. Das Modell liifst keinen Zweifel, dafs ein Gebiiude in 


Sommerstrafse. 








Kinigsplatz. 
Erster umgearbeiteter Entwurf zum deutschen Reichstagsgebiude, dem Reichstag vorgelegt. 





“ ° 1 0 ” 40 ay ” te » » 108 
Grundrifs vom Hauptgeschofs, 
Vertholluag dor Riume, 
WM, Chefs der Reichsiimler, Oberes Geschofs. 


Riume far die Mitglieder 
des Reichstages 17. Reichskanzier. 


14, Grofser Sitzungssaal. 


= a, Lo 


Unter B, berg gy bezw. Dareh- 
das Pablicom, far 


6. In den mittleren Verdinduase- fn "Varueter der Presse’ und 


alae, 19, Vorsaal daze bauten: Garderob: fd. Beamten des Reichstags. 
o HaietePre ‘ 20. Ausschufs-Sitzangssile, Te Oo Aufalehtsbeamte, Diener + %& 14. Kanatei. 
i Garderobem, 21. Sprechzimmer. und Tolletteszimmer. + T&T. Arbeits. und Correctar- 
4. Grofeer Siizengssaal. a + TR ID By Arbeltszinmer fer g, immer far Stenographen, 
{, Restaurationsraume. 23. Toilette, Verireter der Presse. 8 Commiissare d, Bundesrathes. 
Sprechzimmer, ry Kanaleidienor, . & Zeitungs rs at. K intrittshalle beze. Dur 
7, Prisident Riume fir den Geschattsver- > 10. 11. £2. 18 Bibliothek. 4 abet fer den Kaiserl, Hof, flr 
&. Sehriftfahrer. +t kebrs Sus Malan arash me | ie eg iain te ae undesrath a, far Diplo- 
seraal, mreauvorste e 2 . me fir 
1a. Kebrelbeaal, 26. Kanalei, den Kaiserlichen Hof, . uu i a ee 
11. Sitzungssdle, 4 eae 
i 27. Treppe fir das Fabiicom und far Geachof saal: Toiletten- wed Wasch- 
Hy hiblotiehar aebst Gehifen, Diener 28. Treppe fi, Sek ensue Wiphur A. 3k, pioremiabonien te ie Se 
14, Tollette- and Waschslromer, nd eur Bibliothek des Reichstags. Abgeordneten: rechia von 2: 14.6 29. Im mittteren Vorbin- 


Raame fir die Mitglieder des o%4 ™. Treppon fir die Abgeordacten. 
Handesrathes, OL, Treppe tar Janstegs. Abgoordnete. 
1% Haapitrse e, xuabeich £, 4. Kaiserl, a2. Trew e nach 


den lagen far 
Hef und fr die Diplomaten. Poblicam, 


dort in einer unterirdischen Robrleitung zugefilrt werden. Alle 
Unbequemlichkeiten der Zufubr von Kohlen u. dgl. sind also aus 
dem Gebiiude beseitigt, und die Plangestaltung ist durch die damit 
zusammentiingenden praktischen, bei monumentalen Aufgaben meist 
schr schwer zu erfillenden Erfordernisse nicht mehr beeintriichtigt. — 
Eine wesentlichere Abweichung von dem Concurrenzentwurf zeigt da- 

egen die neve Bearbeitung in den Hohenverhiiltnissen des Gebiudes. 
Wahrend frier das Kellergeschofs etwas zu tief unter die Strafsen- 


Restauratenr; links: Hanswart. dengsban sbrdl, vom Sitzengs- 
S60 WOE 18. 


. Sitzangs- sanl: Toilettea- und Wasch- 
site und Sprechziamer, zimmer, Telephon nebst Vor- 
~ 12, & Registrator. zimmer, Spreehzimmer. 


dieser Weise aufgefilrt sich als ein Werk ersten Ranges darstellen 
wiirde, Namentlich sind die Eckthirme Gberaus schén, und der 
Aufbau tiber dem Sitzungssaale, dessen Unterbau entsprechend der 
allgemeinen Steigerang der Hihen betriichtlich weiter hinaufragt als 
frither, stellt sich von allen Seiten als cine unvergleichlich wirkeade 
Baumasse dar, 

Bei der Beurtheilung der Entwiirfe durch die “Akademie des 
Bauwesens sind die Aenderungen des Grundrisses als wesentliche 


66 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


17. Febraar 1883. 








Verbesserungen anerkannt, pur fir den Bundesrathssitzungssaal ist 
eine noch wirdigere Lage fiir erwilnscht erachtet. Fir die Bibliothek 
wurde die Annahme des Magazinsystems und Oberlichtbeleuchtung, 
uod fir einige Theile des Gebdiudes die Anorduung reichlicherer 
Treppenverbindungen empfohlen. Zu Eroérterungen gub die bohe 
Lage des Hauptgeschosses iiber den das Gebiiude umgebenden 
Strafsen Veranlassung, und es wurde zur Erwiigung anheimgestellt, 
ob dieselbe nicht ermiifsigt werden kénnte, wihrend gleichzeitig die 
Nothwendigkeit gut vertheilter Personenaufziige zur Erleichterung 
des Verkehrs in dem Gebaéude betont wurde. — Hinsichtlich der 
Beleuchtung des Sitzungssnales, welche demselben durch die hohen 
Seitenlichtéffinungen des Saaliiberbaues, sowie durch einen Kranz 
yon Seitenfenstern unter der Decke des Sanles zugefiihrt werden 
soll, waren die Ansichten getheilt, und es wurde empfohlen, diese 
Frage an cinem Modell von ')s bis ?'3 der Natungrifse unter Zurathe- 
zichung eines erfahrenen Physikers zundchst noch zu stadiren. Die 
Akademie erkannte ferner an, dafs einige etwas knappe Anordoungen 
des Grundrisses nur durch Vergrifserung des Bauplatzes in vollig 
erwiinseliter Weise abgelindert werden kénnten und empfabl cine 
Erweiterung desselben um etwa 10 Meter, Ebenso befiirwortete sie 
auch die Versehichung der ganzen Baustelle nach Westen bis zur 
Ostecke der Hintersinstrafse auf das angelegentlichste aus dem 
Grunde, um die nach der gegenwartigen Feststellung nicht eben 
gliickliche Linienfihrung der Sommerstrafse mit einem scharfen 
Knick und iberhaupt die ganze Gestaltung der das Reiclistags- 
gebiiude umgebenden Strafsen und Plitze noch verbessern zu 
kinnen, — Leziiglich der weiteren Durchbildung der Architektor 
des Gebiiadles endlich hegte die Mebrheit der Akademie den Wunseb, 
dafs die vorliegenden Skizzen im Sinne ciner edlen und wirdigen 
Einfachheit weiter ausgearbeitet wiirdes, wabrend cine Minderheit es 
fle geboten hielt, dem Kinstler ein griéfseres Mafshalten bei der 
Ausgestaltung der Architektur zu empfehlen. Zum Schlafs erachtete die 
Akademie die Wallotschen Projectskizzen unter der Voraussetzung, 
dafs die von ihr gemachten Vorsebliige beriicksichtigt wiirden, als 
eine geeignete Grundlage fiir die weitere Bearbeitung des Entwurfes,*) 

In der Folge hat dann auch die Commission fir die Errichtang 
des ReichstagsgeLaudes die vorliegenden Skizzen angenommmen, indem 
sie von der Auffassung ausging, dafs die Einwendungen der Akademie 
die wesentlichen Zige des Entwurfes nicht bertibren, dafs dagegen 
die Planordnung desselben den Bediirfnissen des hohen Hauses selir 
wohl entspriiche, und dafs auch die gewililte Architektur die 
wiirdevolle Auffassung zcige, welche fir den Bau geboten sei. 

Der Bundesrath hat sich dieser Anschauung angeschlossen und 
nur die Hihenlage des Sitzungssaales fiir zu grofs erachtet, Bei der 
endgiltigen Bearbeitung erwartet er daher die Anordnung des Saales 
in einer solchen Hobe, dafs derselbe von der Strafse in leichter 
Weise zugiinglich gemacht wird. Ob es miglich sein wird, bei einer 
solchen Umyestaltung die Grundaiige des vorliegenden Entwurfes 
festzuhalten oder nicht, lifst sich zur Zeit kaum iibersehen. Wie 
dem aber auch sei, so zweifeln wir nicht, dafs der Kiinstler die sich 
ihm in letzter Stunde vor der erhofften endgiltigen Beschlufsfassung 
noch entgegenstellenden Schwierigkeiten iiberwinden wird, Er hat 
sich sowohl in der Erfindung und Ausgestaltung der jetzt vorliegen- 
den Grundrisse, als auch in dem kilhnen und sehwungvollen Aufbau 
der Fagaden des Reichstagsgehiiudes als cin Meister seiner Kanst 
bewiilirt, der seinen Idealen mit vélliger Beherrschung aller Mittel 
nachstrebt, und so boffes wir, dafs es ihm gelingen wird, eine Losung 
der Aufgabe zu finden, welche den neu gestellten Anforderungen 
Rechnung triigt und dabei alle die Vorziige seines glinzenden Ta- 
lentes in gleicher Weise wie seine jetzt vorliegende Arbeit wieder- 
splegelt. —E— 


Technisches Gutachten 


Architekten Wallot ausgearbeiteten 
ebdudes. 


iiber die von dem 
Project-Skizzen zum Bau eines Reichstags- 
A. ad. BT. 74, (HL J, No, 213.) 


Die Akademie des Bauwesens, Abtheilung fiir Hochbau, hat in 
der auf Montag, den LL, December d, Js, vormittags 11 Uhr anbe- 
raumten aufserordentlichen Sitzang Uber die durch Erlafs Seiner 
Excellent des Herrn Ministers der 6ffentlichon Arbciten vom 13, No- 
vember d. Js., ILL. 18194, ihr zur Begutachtung mitgetheilten neuen 
Ausarbeitangen des Architekten Wallot, betreffend Project-Skizzen 


*) Diejenigen Mitglieder der Akademie des Bauwesens, welche 
sich an der Concurrenz um des Reichstagsgebiiude betheiligt hatten, 
haben sich der Theilnahme nicht nur an den Abstimmungen, sondern 
auch an den Erérterangen enthalten. Von den auswiirtigen Mit- 
gliedern waren bei den Berathangen vertreten dic Herren Oberban- 
rath und Professor Lang aus Karlsruhe, Baurath und Direetor Lidecke 
aus Breslau, Oberbaurath und Professor v. Leins aus Stuttgart und 
Oberbaurath v. Egle aus Stuttgart; die tibrigen waren durch iiufsere 
(riinde an der Theilnabme verhindert, 








zom Neubau eines Reichstags-Gebindes, hierselbst cingehend ver- 
handelt und ist dabei zu nachstehendem Gutachten gelangt: 

1, Die nach dem Protocoll yom 21. October 1. Js. seitens des 
Aussehusses der Parlaments-Baucommission an dem urspriinglichen 


Concurrens - Entwurfe vorgenommenen Aenderungen, welche in der 
neven Bearbeitung beriicksichtigt sind, miissen durchweg als Ver- 


besserungen anerkannt werden. Namentlich ist die Verlegung des 
Biichermagazins der Bibliothek nach dem Obergeschofs als sehr vor- 
theilhaft file dig bessere Ausnutzung des Hauptyeschosses an be- 
zeichnen und hervorzulicben, dafs die Beschriinkung der Einfahrten 
und Eingiinge des Gebaudes auf fiinf Stellen statt der friiheren 
sieben an sich zweckmiifsig ist und die Interessen des Verkehrs nicht 
hevintriichtigt, sowie dafx siimtliche hier beriihrte Aenderangen die 
Klarheit der Grandrifs-Anlage in keiner Weise geschidigt, sondern 
in mehrfacher Hinsicht erhiht haben. 

2. Es kamen die praktischen Bedenken zur Erirterung, welche 
aus der Lage siimtlicher Hauptriiume des Gebiiudes in cinem Geschofs 
entspringen, dessen Fufsboden mehr als 10m tiber dem Strafven- 
pilaster sich erhebt, das also nur durch Ersteigen von mebr als 
60 ‘Treppenstufen erreicht werden kann. Bei der Erérterung dieser 
Frage wurde anerkannt, dafs cine principielle Veriinderung dieser 
pase unter den obwaltenden Verhitltnissen der Baustelle and der 
aus denselben entsprungenen Planbildung des Entwurfa nicht wohl 
in Betracht kommen kinne, und nur der Srmeuer anheimgestellt, ob 
nicht durch eine Verringerung der Héhen des Erdgeschosses und dex 
Unterbaucs wenigstens cine Enmifsigung der Stufenzahl angestrebt 
werden kinnte. Unter allen Umstiinden aber herrsehte dariiber 
Einhelligkeit, dafs die nicht wegeuleugnenden Unbequemlichkeiten 
fiir den Verkebr durch Anordnung bequemer und gut vertheilter 
Personenaufztige thuulichst gemildert werden miifsten. 

3. Die Frage einer ausreichenden Beleachtung des grofsen 
Sitzungssaales — des Hauptraumes der ganzen Anlage — wurde auf 
das eingehendste erdrtert. Allgemein wurde der dem Wallotschen 
Entwurfe unterlicgende Grandgedanke gebilligt, dafs die Glasdecke 
des Saales nicht durch ein gewohnliches Glasdach, sondern durch 
cinen mit hohen Seitenfenstern verschenen Ueberban gegen Witterungs- 
Einfliisse aller Art gesehiitat werden soll. Auch dariiber herrschte 
kein Zweifel, dafs a Fenster des Uebcrbanes der Verglasung be- 
diirfen, damit der Schutz der Glasdecke wirksam werde. Dagegen 
waren die Meinungen dariiber getheilt, in welchem Mafse die in den 
vorliegenden Zeichnungen sich darstellenden Anordnungen geeignet 
stien, dem Saale das erforderliche Licht zuzufiihren. Aber selbst 
diejenigen Stimmen, welehe geneigt waren, sich fiir die Ausgiebigkeit 
der Belenachtung auszusprechen, konnten nicht umbin, anzaerkennen, 
dafs eine absolute Sicherheit in dieser Hinsicht nicht behauptet 
werden kénne. Vou anderer Seite wurden dagegen die bestimmtesten 
Zweifel gegen diese Ausgiebigkeit hervorgehoben und theilweise 
durch theoretische Berechnungen die Unguliinglichkeit der Licht- 
zufiihrung bei genauem Festhalten an den projectirten Anordnungen 
nachzuweisen versucht. Alle Stimmen cinigten sich aber zu der An- 
sicht, dafs ein sicheres Resultat iiber diese ebhenso wiehtige wie 
sehwierize Frage bei dem FPeblen directer Beispiele nur auf dem 
Wege des praktischen Versuchs gewonnen werden kénne, Daher 
wurde allseitig der Vorsehlag dringend empfohlen, an einem Modell- 
bau in indgtichst grofsem Malsstahe alle hier in Betracht kommenden 
Fragen eingehend 2a priifen. Sollten hierbei die miiehtigen Ab- 
messungen der Anlage eine Ausfiihrung des Modells in natiirlicher 
Grifse bedenklich erseheinen lassen —~ eine Anordoung, die freilich 
das sicherste Resultat auf dem Wege directer Beobachtung ergeben 
wiirde —, so schionen Modelle in 'y bis 1/5 der Naturgrofse allen- 
falls auch noch zuliissig, namentlich, wenn bei den anzustellenden 
Reobachtungen der Rath eines in optischen Fragen erfabrenen 
Physikers in Anspruch genommen wiirde. Auch die bei diesem 
Gegenstand der Berathung erdrterte Frage, ob die in den neuen 
Skizzen — abweichend von dem urspriinglichen Entwarf — ange 
nommene Anorduung eines nahe unter der Snaaldecke liegenden 
Kranzes senkrechter Fenster der Beleuchtung dex Raumes ginstig 
oder ungiinstig sein wiirde, und ahnliche konnten ebenso an dem 
empfohlenen Modellban gepriift werden, wie dic Zuliissigkeit der ver- 
sthiedenen Acenderungsversache, welche der in der Versammiang an- 
wesende Architekt Wallot an den inneren Anordounmgen des Saales, 
seinen Hohenverhiiltnissen u.s. w. anstellen zu wollen erklirte. 

Gegen die Belenchtungsverhiiltnisse der fibrigen Hauptriinme 
machten sich keine Einwendungen geltend, Das Fehlen der directen 
Tagesbelenchtung in der unter der oberen Halle liegenden Dure 
gangshalle im Erdgeschols wurde bedanert, aber anerkannt, dafs cine 
andere als die von dem Aussehufs der Parlaments-Bancommission 
vorgeschlagene Abhiilfe nur unter Herbeifiihrung grofser anderer 
Unzutriiglichkeiten miglich wiire, 

* 4. Ex worde hervorgehohen, dafs die Lage des Sitzungssaales 
fiir den Bundesrath auf der Siidostecke des Hauptgeschosses zwar 
allen praktischen Anforderungen gerecht werde, der hervorragenden 
Bedeutung dieses Raumes in ethischer Hinsicht aber nicht entspreche, 
welche flr denselben ohne Zweifel cine «vornechmere+ Lage be- 
anspruche, Da nan aus der Forderung des Ausseliusses -mindestens+ 
auf ~Mitbenutzung+ des grofsen Mittelsantes an der Siidscite fir be- 
somders gahlreich besuchte Sitzungen des Bundesrathes gefolgert 
werden miifste, dafs die Grifse des oben bezcichneten Ecksaales 
nicht fiir alle Versammlungen dieser hohen Kérpersehaft ausveicht, 
so wonte beschlossen, die Frage ciner wiirdigeren Situirang des 
Bandesraths-Saales einer nochmaligen Erwiigang 2n empfehlen. 









Ko, 7. 





h. Auf die Nothwendigkeit, die Belenchtung des Biichermagazins 
der Bibliothek im Obergeschois der Nordfront vorzugsweise durch 
Oberlicht zu bewirken und bei der speciellen Bearbeitung dieses 
Bautheils Anlehnung an bewXhrte neuere Ausfihrungen dieser Art 
wa suchen, wurde hingewlesen and betont, dafs bei dem voraussicht- 
lich raschen Auwachsen des Bilchersebatzes jede thanliche Aus- 
nutzung des Raumes und Concentration scines Aushaues anzustreben 
sei, diesen Forderungen aber keine andere Ejnrichtung so wile die- 
jenige dea sogenannten -Magazinsystems+ entspreche. Die Deriick- 
sichtiguog dieser Gesichtspunkte bei der Specialbearbeltung dex Ent- 
warfs wird daher empfohlen. 

6. In grofsen Theilen der Bauanlagen, besonders in deren West- 
hilfte wird das Feblen durchgehender Treppenrerbindungen, welche 
fir dic Gebiiude-Unterhaltang und fiir dic Abwehr etwaiger Feuers- 
gefahr vou Wichtigkeit sind, als Mangel empfunden und empfollen, 
hinsichtlich anderweiter Mafsnahmen, welche etwa im Interesse der 
Vertheidigung des Geblindes gegen ausbrechendes Feuer nothwendig 
oder zweckinifsig erscheinen, die Plaue mit dem Commandenr der 
hiesigen Feuerwehr eingehend durchzuberathen. Das Collegium be- 
schliefst demgemiifs. Ebenso wurde es als zweckmifsig anerkannt, 
nach dem Obergeschofs des Siidfliggels, welches aur Zeit noch nicht 
fiir besondere Verwendung in Aussicht genommen ist, spdter aber 
leicht in dbnlicher Weise nutzbar gemacht werden kiunute, wie dies 
jetzt schon in Betreff des Norafliigels gesehicht, eine directe und ge- 
sonderte Treppe anzuordnen, welche in den vorliegenden Plinen 
nicht vorgeschen ist. 

7. Bei der vorliinfig nur skizzenhaft gehaltenen Darstellung des 
Entwarfs lissen sich die constructiven Verhiiltnisse deseelben noch 
nicht eingehend beartheilen. Es wurde aber hervergehoben, dafs aus 
den vorliegenden Zeichnungen nicht die feste pelcapriven on | von der 
Erfiillung aller hierauf begiiglichen Bedingungen geschéph werden 
kanne. Shelaniclewelee wurde besweifelt, ob die Umfassangswinde 
des grofsen Sitzungssaales in allen Theilen die der Last des miich- 
tigen Aufbaues entsprechenden Abmessungen im tragenden Horizontal- 
schuitt zeigen. Ebenso mulste die Anorduung der Zubdrertribiinen, 
welche durch die weit gegen dic Riickwiinde des Saales vorspringenden 
massigen Pfeiler mit Siaulenvorlagen in ihrer Benutzbarkeit starke 
Einbufse erleiden, als verbesserungsbediirftig beseichnet werden, 
Ferner wurde auf die in den yvorausgehenden Abschnitten beveceonape 
Nothwendigkeit der Anlage verschiedener im Project noch fehlender 
Eiurichtangen fiir den inneren Verkebr (Personen-Aufziige und Treppeu} 
hingewiesen und zuletzt auf die doch etwas zu geringen Breiten- 
abmessungen der vier Innenhife, besonders der beiden bytlichen auf- 
merksam gemacht und hervorgehoben, dals tiberhaupt die ganze Grund- 
rifsdisposition, trotz ihrer Klarheit in vielen Efnzelnheiten den Zwang 
erkennen lasse, welehen sie unter der streng auf 95m Tiefe be- 
rrenzten Baustelle gelitten habe. Dor zu den Berathungen zugexsogene 
Verfesser des Entwurfs bestiitigte diese Wabrnchmung ausdriicklich 
und erklarte, dafs sein dringender Wunsch schon immer gewesen sei, 
die Tiefe der Baustelle moglichst vergrifsert zu sehen. 

In Anerkennung aller dieser Verbiltnisse, sowie in der Ceber- 
zeugung, dafs dieselben nur dann wirksam verbessert werden koénnten, 
weon dem Grundrifs in der Tiefenrichtang des Bauplatzer von Ost 
nach West eine entsprechend grifsere Ausdehnung gegoben wiirde, 
beschlofs das Collegium ohne Widerspruch die Vergrifserung der 
Tiefe des DBauplatacs um ein miglichst erhebliches Mafs, etwa 10 mn, 
auf das angelegentlichste su heftirworten. 

& Aus Anlafs der chen besprochenen Frage kam auch der Ge- 
danke einer Verschicbung der Baustelle nach Westen hin sur An- 
regung. Nach eingehender Berathung beschlofa dic Akademie, dats 
ein weiteres Vorschichen dea Gebiiudes nach Westen bis anf die 
Flacht der dstlichen Eecke der Hindersiustrafse im Interesse dex 
Tianes und seiner Umgebang dringend geboten erscheine ud daher 
nuf das angelezentlichste empfobleon werden milisse. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 











Nach der gegenwirtig projectirten Situation macht niimlich die 
Sommerstralse sowoh) in der Richtang ihrer Axe, wie ihrer fstlichen 
Bautlucht einen sehr hifslichen Knick, und der vom Brandenburger 
Thor ausgehende Vordertheil derselben trifft kaum noch auf die Front 
des Gebliudes, was sich als ein sehr grofser Fehler bemerkbar machen 
wiirde, Derselbe kann durch die beantragte Vorriickung, auch wenn 
ein Theil derselben zur Vergrafserung der Baustelle verwendet wird, 
ohne jeden Nachtheil vermieden werden, da der Kénigsplatzx als 
Garten betrachtet diese geringe Verkleinerang sehr woh) vertragen 
kann, und ala Vorplata Pa Gebiindes so iibermafsig grofs ist, dafs 
seine Einschrinkung sogar ala cin Gewitm bezeichnet werden rufa. 

Die dstliche Pluchthoie dor Sommerstrafse gegeniiber dem Reichs- 
tagsgebliude ist parallel xu letsterem bis gegeniiber der slidlichen 
Ecke der Dorothcenstrafse vorzuriicken.*} 

% Da die vorliegenden verschicdenen Fagadenskizzen noch zu 
wenig feststehend erscheinen, 1m sich fir die cine oder andere aus- 
spreeben xu konnen, und da dic Akademie es aufserdem fiir nicht an- 
gemessen erachtet, den Architekten durch zu detaillirte Directiven zu 
schr zu beschriinken, so beschliefst die Akademic: 

Die Architektur des in Skizzen vorliegenden Projects Hit den 
Wansch entatehen, dafs die zur Ausfihrang bestimmten Zeichnungen 
im hong einer cdlen und wiirdigen Einfachheit weiter ausyeurbeitet 
werden. 

In der am 12. d. Mts. abgehaltenen xweiten Sitzung gonechmigte 
das Collegium das vorstehende Gutachten in seiner gegenwirtigon 
Passang und beschlofs, dafs die hier vorliegenden Wallot'schen Pro- 
frolekineon als geeignete Grandlagen fiir die Weiterbearbeitung des 
sntwurfes xu erachten sei, fallk die obigen Vorschliige der Akademie 
bei dieser Bearbeitung beachtet werden. 

Berlin, den 12. December 1882, 

Konigliche Akademie des Bauwesens 
gez. Schneider. 


Berlin, den 12, December 1482. 
Separat-VYotum, 
betreffond No. 9 des Gatachtens der Akademie des Bau- 
wesens fiber die Wallot’schen Entwurfskizzen zum 
Reichstagsgebiude. 

Da dic Unterzeichneten sich mit dem Wortlaute der No. 9 des 
Gutachtens nicht cinverstanden erkliiren konnten, haben dieselben 
sich fiir die folgende Fassung geeinigt: 

In betreff der architektonischen und decorativen Ausgestaltang 
des Gebiudes im Acufsern und Innern wurde von verschiedenen 
Seiten betont, dafs es dringend geboten erscheine, dem Kiinstler fiir 
die specielle Bearbeitung des Entwerfs cin grifseres Mafshalten und 
Venneiden aller willkiirlichen und ftibertriebenen Anorduongen zu 
empfehlen, da es sich ja nicht am die Errichtung cines Pronkpalastes, 
sondern eines Monamentalbaues fiir die ernstesten and wichtigsten 
Stantsgeschiifte des deutschen Volkes handle. Denn nicht in der 
ungemessenen Hiufang architektonischen nnd plastischen Schmuckes, 
sonderm in sparsemer and dadarch um so wirkungsvollerer Anwendang 
sinnvoller Kunstgestaliungen bestehe das Wesen wahrer Monumen- 
talitat und nur eine solche kiénne in ihrer cinfachvornchmen Haltung 
das wahre Wesen, die Wiirde and Bedeutung des deutschen Reichs: 
tagspalastes zu treffendem Auadruck bringen. 

ges. Giersberg. E. Jacobsthal Adler. Spieker. 
_ Persins. Blankenstein. 


*) Eine Erweiterung und Verschicbung des Bauplatzes hat nicht 
mehr in Betracht kommen kdnnen, da derselbe durch Beschlufs des 
Bundesraths und Reichstags bereits damals endgiiltig festgestellt 
war. Der so gegebene Platz wird also auch fernerkin die Grundlage 
fiir die weiteren Entwurfsarbeiten bilden miissea, 


Die Ausgrabungen in Assos. 


Nachdem zu Beginn des Winters 1881 auf 82 die Arbeiten der 
amerikanischen Experlition in Assos vorliufig ecingestellt waren, folete 
mit dankenswerther Schnelligkeit bereits im Laufe des Sommers ein 
zwar vorlaatiger, aber nichtsdestoweniger ziemlich eingelender Be- 
richt tiber die Ergebnisse dieses ersten Arbcitsabschnittes.*) Der 
Haupttheil ist von dem Leiter der Ausgrabungen, dem Architekten 
J. Th. Clarke verfafst und durch eine Reihe infserst geschickt dar- 
gestellter Zeichnungen namentlich von der Hand W. Bacon's erliutert 
Er beginnt mit einer Zasammenstellung der bisherigen Miltheilungeo 
tiber Assos and stellt den Gang der neeen Untersuchangen dar, 
dann folgt eine Schilderung der geographischen Lage und der histo- 
rischen Entwickelung der Stadt. Den Schlufs bildem die Ergeb- 
nisse der letzten Forschungen, Da bereits in No. G des Jalirg, 1882 
*) Joseph Thacher Clarke, Report on the investigations at 
Assos, 1841 (Papers of the Archaeological Institute of America. 
Classical series. f' With an appendix, containing inscriptions from 
Assos and Lesbos, and papers by W. ©. Lawton and J. 8. Diller. 
Printed at the cost of the Harvard Art Club and the Harvard Phi- 
lological Society, Boston, Williams & Co. (London, Triibner & Co.) 
1882, VIT1 wud 215. gr. 6°. 


d. DL auf Grund eines noch wibrend der Ausgrabongen gegebenen 
und deshalb nicht ganz yollstiindigen Berichtes cine Mittheilung tiber 
das Wesentlichere des Gegenstandes gegeben ist, so bleibt hier nur 
folgendes ergiinzend) bezw. berichtigend hinzuzafiigen: 

Fs handelt sich bei den Ausgrabungen in erster Linie um den 
auf der Burgkrone belegenen dorischen Peripteros von 6:13 Stiulen, 
wahrscheinlich ein Heiligtham der Athena. Die frither offen gelassene 
Frage nach der Verjiingung der Siiulen ist durch die interessante 
Feststellung beantwortet, dafs bei siimtlichen gefundenen Trommeln 
stets der Unterschied zwischen oberem und unterem Durchmesser 
proportional ihrer Lange ist, dafs also die Verjiingung eine gleich- 
muifsige ohne Entasis war. Es lifst sich daraus auch, da der obere 
upd untere Durchmesser des Schaftes bekannt sind, die Gesamthohe 
auf etwa 4,78 m, das sind rund 5, antere Durchiesser, bereclnen 
Die Pteronsiiulen haben 16 Fureben und zwar fiillt je cin Steg in 
die Axe, die Pronaossiulen dagegen 18, so dais hier in die seitliche 
Axe je cine Furche kommt. Vou dem reliefgeschmtickten Episty], 
hezw, den Metopen, sind anfser den 17 im Louvre befladlichen 
Sticken 13 weitere Stucke aufgefanden, davon zwei in diesem Jabre, 
Von Cellasteinen und Antencapitilen ist nichts entdeckt worden, wohl 


68 





aber sind in diesem Jahre hinreichende Reste gefunden, wm dic 
Pterondecke reconstrvirea zu kénnen. Allerdings diirfte die von 
Clarke yorgesehlagene Dachconstruction mit grifster Vorsicht aufzu- 
nehmen sein. 

interessant ist der Schlufs, 2u dem der Verfasser tiber die Er- 
bauungszeit kommt. Vollkommen abweichend von allen bisherigen 
Aunahmen, dic in das 6., ja 7. Jahrhundert hinaufgeben, setzt or den 
Tempelbau in die Zeit des allgemeinen Aufscliwungs nach der 
Sechlacht von Mykale (479 v. Chr.) In der Architektur und ihren 
Eigenthimlichkeiten liegt nichts, was einer solchen Annabme wider- 
sprache, Ob aber auch die Reliefs — mit Kicksicht auf die einsame 
Lage der Stadt in der Proving — sich gleichfalls so weit hinabdatiren 
lassen, méigen Berufenere entscheiden. 

Die gleichfalls mitgetheilten Tastungsarbeiten an den haupt- 
siichlich auf ciner ticferen Terrasse gelegenen Bauten, wie der Stoa, 
dem Gymnasion, dem Theater, der Griberstrafse u.s. w. sind durch 
die neueren Forschungean in diesem Sommer so wesentlich erginet 
worden, dafs wir spiter, wenn ein niiherer Bericht dariber vorliegt, 
darauf zurickkommen werden. Nur ¢ines interessanten Werkes des 
Ingenieurwesens mége noch Erwiihnung geschehen, nlimlich der Keste 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


_ 17. Pebruar 1883. 





einer schmalen steinernen Briivcke ane griechischer Zeit dber den 
alten Satniocis, uamittelbar nérdlich von Assos, Die cinzelnen 
Pfeiler, eigentlich nur aus zwei spitzwinkligen Hiiuptern bestehend, 
mit hakenférmigem Fugeaschnitt, sind in cinom Abstaud yon je 3m 
durch 4 nebencinsndergelegte Steinbalken Gberdeckt, Wiihrend die 
Pfeiler parallel zur Stromrichtung stehen, ist die Brticke schief zu 
derselben gerichtet. 

Im Anhange sind dann einige in Assos und Lesbos gefundene 
Inachriften mitgetheilt, sowie einige flichtige Reiseskizzen aus der 
ibrigen Troas. Den Schtufs bildet eine geologische Untersuchung der 
Stadt und ihrer Umgebung. 

Fir einige nicht zutreffende Bemerkungen, wie diejenige iiber die 
Krepis 5.80, fiber die Anordnung der Triglyphen 5.92, tber die 
Centauren 3.110, sowie einige Verwechslungen von West und Ost, 
mige die cinfache Erwiihnung an dieser Stelle geniigen. Im ganzen 
erweckt der vorliegende Bericht den Wunsch, dafs, nuchdem gegen- 
wiirtig die Ausgrabungen wohl ala beendet zu betrachten aind, auch 
ie verheifsene abschlictsende Verdffentlichung bald und in gleich 
glicklicher Weise durehgefilict werden mige. 


Berlin. ht. B. 


Vermischtes, 


Die diesjihrige Concurrenz an der Akademie der Kiinste in 
Berlin um den Staatapreis von 6000 # fiir eine zweijihrige Studien- 
reise in das Ausland nebst 600 . Entschiidigung fir Reisekosten 
findet auf dem Gebiete der Architektur statt. Zugelassen worden 
nur Angehirige des preufsischen Stuntes, welehe das 30. Lebensjahr 
noch nicht diberschritten haben, Die Anmeldungen miissen unter 
Vorlage selbstindig gefertigter Entwiirfe bis zum 17. Mira d. J, bei 
dem Senat der Akademie erfolgen. Vom 9%. bis 14. April findet dann 
eine Vorconcurrenz unter den Wettbewerbern statt, und am 26. April 
wird die Hauptaufgabe gestellt, welche bis zum 15. September d. J. 
vollendet sein mufs. Die Preisertheilung erfolgt im Laufe des Monats 
October. 


Fiir den Centralbabnuhof in Frankfurt a. M. waren, sowoit die 
Staatsbahn die Kosten zu tragen hat, 16426 Ar Terrain zu erwerben, 
Da hierfir 4388000. ausgegeben worden sind, so kostete das Ar 
durchsehnittlich 267 &. Im Kostenanschlag waren fiir den Grund- 
erwerb £520 000. vorgeschen. — Die Erdarbeiten haben im Sommer 
188f Legonnen, uml zwar wid das Material, zumeist grober Sand 
und Kies, bei Schwanheim gewonnen und auf einer zwoigeleisigen 
Arbeitsbahn mit mittleren Transporten von 5—6 km und weitesten 
Transporten yon 10—12 km angefahren. Im ganzen sind 2000000 ebin 
Boden erforderlich, woven bis Ende 1882 bereits die Milfte in die 
Aufschiittungen eingebaut worden ist. Die monatliche Leistung be- 
triigt gegenwiirtig 60—70000 chm, Der Preis fiir Gewinnen, Lisen, 
Transportiren und Einbauen cines Cubikmeters betrigt 0,74 &. — An 
Kunstbauten sind fir den Centralbahabof im ganzen 28 Unter- und 
Veberfihrungen und 25 kleipere Darchliisse herzusteilen, wozu etwa 
28000 chm Mauerwerk und 1500 Tonnen Eisen erforderlich sind. 
Die eisernen Ueherbauten werden, soweit Gffentliche Strafsen zu 
fiberbriicken sind, als schmiedeciserne Bogentriger von 10—26 m 
Spannweite, im iibrigen als Blechbalken ausgefiihrt. Die Bettung 
der Geleise ruht dabei auf Buckelplatten, Ansgefiibrt sini bia jetzt 
WM) Durehlasse und 17 Unterfiihrungen mit etwa 18000 chm Mauer- 
werk und (30 Townen Schiniedeeisen, Das Cubikmeter Manerwerk 
hat sich dabei auf durchschnittlich 20, die Toone Eisen auf 320 & 
gestellt. — Aufserdem wurde die viergeleisige schiefe Bricke der 
Steaatsbahmen fiber den Main mit fiinf Oeffnungen zu 53m Spann- 
weite und einer 12 m weiten Uferstrafsen-Oefoung einschliefslich der 
Eisenconstruction in etwa zwei Jahren Bauzeit hergestellt, Die Fun- 
dirungen boten keine besonderen Schwierigkeiten. Die sieben Pfeiler 
und Widerlager erforderten 9500 cbm Mauerwerk im Betrage von 
B4000 M (26.4 fiir das Cubikmeter), der eisernc Ueberbau 2000 
Tonnen Eisen im Betrage von 588000 . (279 fiir die Tonne), 
Die Gesamtkosten der 280m langen Briicke haben 850000 # be- 
tragen (gegen 1000000 # des Anschlages), somit. 3000 # fiir 1 Meter 
BritckenJinge und 760 # fiir 1 Meter Geleisijnge. 

Unfall auf elner Zahnradbahn. Auf einer Schlepplaba des 
Steinkohlen- und Hittenwerkes von Salgo-Tarjax in Ungarn — der 
Ort liegt an der ungarischen Staatsbabnstrecke Pest-Fiilek — er- 
elguete sich zu Anfang dieses Monats cin Ungliicksfall, welcher, ab- 
gesehen davon, dats blerbei mehrere Personen theile getidtet, theils 
erheblich verletzt warden, auch technisch nicht ohne Bedeutung ist, 
Wiibrend auf der Zahoradbahn, welche vom Salgoberge Kohlen zum 
Hochofen des Eisenwerkes befOndert, cin Zug mit leeren Kohlen- 
wagen bergwiirts ging, brachen alle Zilue des stillernen Triebrades 





der Locomotive umd diese samt den zwélf Kohlenwagepn, welche den 
Zug bildeten, ful mit grofser Geschwindigkeit unaufhaltsam die 
stelle Balin hinab. Die Locomotive, im Gewichte von 12 Tonnen, 
wurde bel einer Kriimmung aus dem Geleise geschleudert und bolirte 
sich auf einem freien Platze seitwiirts desselben im Sande ein, ‘lie 
Wagen stirzten vom Bahokirper und wurden zertriimmert. Von 
den 26 auf dem Zuge befindlichen Personen — Bergwerksarbeiter 
vod Frauen yon solchea — blichben sechs auf der Stelle todt, elf 
Personen crbielten schwere Verletzungen. Die Zalhuradbahn soll, 
wie berichtet wird, eine Steyrung von 20 pCt. (1:6) besitzen und 
auf 2m Héhe fiihren, jedoch lassen sich diese Angaben wegen 
Mangels einer technischen Beschreibung der Anlage derzeit nicht 
prifen, so wie auch genaues iber die Construction der Bahn, dber 
Zusammenstetlung der Ziige und namentlich tiber die Art der vor- 
handenen Bremsvorrichtungen noch nicht vorliegt. Ein Bremswagen 
scheint vorhandea gewesen zu sein, und es wird auch erwiihnt, dafs 
von dem Zugfibrer cin Versuch gemacht wurde, den Zag zuin Stehen 
zu bringen, tloch ist es fraglich, ob die Locomotive mit rusch wirk- 
suinen Sperr-Riidern zum Bremsen versehen war, worn die Haupt- 
sache liegt. Der Untersachungsausschofs, welcher seitens der unga- 
risehen KRegierung sofort entsandt wurde, wird jedenfalls Klarheit 
iber die niéheren Umstiinde, welche bei dem Unfalle mitgewirkt 
haben, bringen. Ed. R. 


Die ,Nadel der Kleopatra*® in New-York. Da an dem vor cinigen 
Jahren unter Aufwendung grofser Kosten aus Aegypten nach New- 
York gebrachten und im Centralpark daselbst aufgesteliten Obelisk, 
der Nadel der Kleopatra’, sich die zerstérenden Linfliisse des 
strengen amerikaniselen Winters bemerkbar machen, so hat der 
Vorschlag, den Obelisken mit einem Glaskasten zu umgeben, von den 
Park-Commissaren iu ernstliche Erwiiguog gezogen werden milssen, 


} BR. y. Hanslab, Feldzeugmeister in der dsterrvichischen Armee, 
ist am 11. d.M, im 88. Lebensjabre in Wien gestorben, Das An- 
sehen, welches der Name des Verstorbenen in welteren Kreizen ge- 
funden, ist nicht ailein an den hohen militérischen Rang deaselben, 
sondern insbesondere an seine Verdjenste um die Kartographie, 
sowie an seine Forschungen auf kuost- und culturhistorischem (ie- 
biete geknipft. In ersterer Beziehung filbrte Hauslab in den zwan- 
ziger Jahren die Terraindarstellung mittels Schichtenlinien, deren 
Anwendung er auch fiir die Seckarten zum Ausdrucke des Meeres- 
bodens empfahl, in das Karterwesen Oesterreichs cin, Speciell jeme 
auf die plastische Wirkung abzielende Darstellungsweise, wobei die 
aufeinander folgenden Schichteu durch Farbentone vou nach der 
Mihenlage zunchmenier Sticke unterschieden werden, ribrt von 
Ilausiab her. Seine umfangreichen Studien, welche der Cultur- 
gescbichte und Alterthumskunde angehiren, waren namentlich auf 
die Erforschung seiner Vaterstadt Wien gerichtet, uod sichern ihm 
einen ehrenvollen Platz neben Curnesina, Karajan, Haidinger u, a. 
Auf diesem Gebiete entwickelte er auch einen regen, von reicher 
Suchkenntnifs geleiteten Sammeleifer, und insbesondere das seltene 
Material ber «hie Entwickelung Wiens seit der Rémerherrschaft ist 
es, Welches seinen hinterlassenen Sammiungen cinen aufsergewdlin- 
lichen Werth verleiht. Hauslab war Mitglied der kaiserlichen Aka- 
demie der Wissenschaften, zablreicher gelehrter Gesellachaften des 
In- und Auslandes und gehdrte seinerzeit auch der Donauregulirungs- 
Commission an. —R.— 





Verlag ton Erust & Korn, Herlin. For die Redaction des nichtamtlichen Theiles verantwortlich: Otto Sarracia, Berlin. Drack tou Kerskes & Hohmann, Merlin, 


Centralblatt der Bauverwaltung. . 


Herausgegeben 
Jahrgang Ill. im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 1883. No. 8. 


Erscheint jeden Sonnabend. 


ton ni a Berlin, 24. Februar 1883. 








(HALT: Amtliohee: Circular-Eriafs vom 16 Februar 1883 — Personal-Nechrichten. — Mchtamtiiehes: Schiffefirderang in Schleusenwegen auf genelgter Ebene. — Spiritus- 
Breanerei zur tiglichen Verarbeltung von 9300 Liter Kartoffelmaische, — Zar Filleeit des Holzes und dessen Bebandiung nach der Fillung. — Die Ruinen ton 
Persepolia, — Vermischtes: Durchschlagsfeler des Brandieite-Tunnels. — Rathbausban in Wien. — Brand des Theaters in Arad — Dampfleituagen in den 
Strafsen New-Yorkn — Rechtsprechung. 


Amtliche Mittheilungen. 


Cirenular-Erlafs, betreffend die regelmiifsige Untersuchung | etwa bereits Bestimmungen iiber derartige periodische Untersuchungen 





i : getroffen worden sind, und wenn dies der Fall, mir die betreffenden 
eiserner Strafsenbriicken Instructionen gefiilligat vorlegen zu wollen. : 
Berlin, den 16. Februar 1883. Der Minister der dffentlichen Arbeiten. 
In den letzten Decennien sind ebenso wie auf Eisenbahnen, auch gez. Maybach. 


im Zuge Sffentlicher Verkehrsstrafsen vielfach Bricken mit eisernem An die simtlichen Kéniglichen Ober-Prisidenten, 
Oberbau zur Ausfilhrung gekommen, von denen zwar anzunehmen und zwar an jeden cinzeln. 

ist, dafs sie vor ihrer Benutzung durch entsprechende Probebelastungen Tl. 3508. 

auf ihre Festigkeit gepriift worden sind, bei welchen jedoch nicht 

bekannt geworden ist, ob sie seitdem in regelmiilsigen Zeitriiumen 

Uberhaupt, eventuell in welcher Art einer wiederholten genauen Personal-Nachrichten. 


Untersuchung unterzogen worden sind, und ob dabei die Veberzeugung 
gewonnen worden ist, dafs keinerlei Lockerungen oder sonstige Ver- Preufsen. 
ainderungen der Constructionstheile dieser Briicken wihrend ihrer Versetzt sind: der Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspector Sperl, 


Benutzung stattgefunden haben. Da aber die bei der Untersuchung bisher in Thorn, in die Stelle eines stindigen Hilfsarbeiters bei dem 
der Constructionstheile des eisernen Oberbaues von Eisenbahn- | kéniglichen Kisenbahn-Betriebsamte in Kénigsberg und der Eisen- 
briicken gemachten Erfabrungen gelehrt haben, dafs Ausfihrungen | bahn-Bau- und Betriebsinspector Grossmann, bisher in Breslau, 
selbst der renommirtesten Briickenbau-Anstalten nach wenigen in die Stelle eines stiindigen Hiilfsarbeiters bel dem kéniglichen 
Jahren schon Miingel gezeigt haben, welche, wenn sie auch nicht | Eisenbabn-Betriebsamte in Thorn. 

angenblickliche Gefahr fir die Sicherheit des Bauwerks involvirten, Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs-Bau- 
doch immerhin gecignet waren, bei lingerem Fortbestande diese | fuhrer Wilh. Barzen aus Reil a, d. Mosel und Wilh. Moeller aus 
Sicherheit in bedenklicher Weise zu verringern, so erscheint es im Schwerin i. Mecklenburg; 


Sffentlichen Interesse geboten, wenn dies noch nicht wie bei den zum Regierungs-Maschinenmeister der Maschinentechniker Alb. 
Eisenbalnbriicken gescheben sein sollte, auch fiir die Strafsenbriicken | Wehner aus Seidenberg; : 

regelmiifsige Untersuchungen anzuordnen, welche sich zunichst auf zu Regierungs-Baufuhrern: die Candidaten der Baukunst Karl 
eine sorgfiltige Prifung der Verbindungsstellen der cinzelnen Con- | Kniehahn aus Lar soe Franz Wobbe aus Elbing und Ludwig 


structionstheile, namentlich auf die Festigkeit der Nietungen, sowie | Schaller aus Kranichfeld im Herzogthum Sachsen-Meiningen; 


auf die Erhaltung des Anstrichs und auf etwaige Rostbildungen zu zu Regierungs-Maschinenbaufihrern: die Candidaten der Ma- 

erstrecken haben werden. schinenbaukunst Friedr. Kalle aus Wesel, Osk. Tépert aus Gérlitz 
Ew, Hochwohlgeboren ersuche ich ergebenst um eine gefillige | und Georg Hasenwinkel aus Rhein. 

Anzeige, ob in der dortigen Provinz sowohl fiir die in fiscalischer Der Eisenbaho-Bau- und Betriebsinspector Matthies in Kénigs- 


wie fur die in Verwaltung der Provinz befindlichen cisernen Briicken | berg ist gestorben. 


Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 
Schiffsférderung in Schleusenwagen auf geneigter Ebene. 


Von den zur Ueberwindung grofserer concentrirter Gefiille bei | der oberen Haltung mitgegeben und beim niichsten Anschlufs an die 








Schiffabrtscaniilen dienenden Einrichtungen sind diejenigen, welche | untere Haltung an diese wieder abgegeben wird. 

eine senkrechte Hebung der Schiffsgefiifze bezwecken, mit Riicksicht Unter den bekannten Vorbildern, die hier als Ausgangspunkt 
auf ibre Benutzung bei den geplanten preulsischen Wasserstrafsen, | der Eotwickelung dienen kinnten, kommt die sogenannte Dodge- 
vor einiger Zeit in diesem Blatte besprochen worden. Nachdem in- Schleuse den oben gesteliten Anforderungen am meisten entgegen. 
zwischen fir die Anlage der voraussichtlich in erster Linie zur Aus- Das Bauwerk verbindet den Cheasepeak-Ohio-Canal mit einem i. M. 
fihrung kommenden geneigten Ebenen ein Programm aufgestelit ist, | um 11,6 m tiefer liegenden Flusse mittels einer in gleichmifsigem 
das theilweise neue Bedingungen enthilt, mag noch ein Versuch zur Gefiille von 1: 12 geneigten Ebene. Dieselbe endigt oben an einem 


Lisung der in diesem Programm gegebenen Aufgabe bier folgen. die Canalhaltung abschliefsenden einfachen Schleusenhaupte; am an- 
Als zu erstrebendes Ziel wird die Erfullung nachstehender For- deren Ende setzt sie sich frei in das Unterwasser fort. Auf der 
derungen bezeichnet: Ebene liuft nur ein einziger Firderwagen; er trigt einen Wasser- 
1. Die Schiffe sollen im Wasser schwimmend aus einer Canal- behiilter zur Aufpahme des zu frdernden Schiffes und kann io seiner 
haltung in die andere befirdert werden. oberen Endstellung unmittelbar an das Schleusenhaupt angeschlossen 
2. Die gemifs Bedingung 1 zur Beford zu benutzenden werden, derart, dafs nach Oeffnung der beiderseitigen Thore die 
Schleusen sollen durchweg auf wasserfreier laufen. Aus- oder Einfahrt eines Schiffes méglich ist. In das Unterwasser 


3. Die e soll mit je zwei auf parallelen Geleisen laufenden fibrt der Wagen frei cin. Da der Oberwasserspiegel und demnach 
Schleusenwagen betricben werden, von denen einer dem anderen als auch die Wasserfiillung des niedergebenden Wagens fast unveriinder- 
Gegengewicht dient, Die Betriebskraft soll erzeugt werden durch einen lich ist, da ferner bei der Auffabrt aus dem Unterwasser der Wasser- 
Ueberschufs an Wasserfiillung, der dem niedergehenden Wagen aus stand im Wagenkasten durch Schitzen geregelt wird, so ist das 


70 








Gewicht des gefillten Fércerwagens keinen wesentlichen Sclwan- 
kungen unterworfen, Zur Ausbalandrung derselben dieseu zwei 
Gegengewichtswagen, die sich zu beiien Seiten dex Hauptgeleises 
auf zwei mit 1:10 fallenden Nebengeleisen bewegen und durch 
Drahtseile mit dem Forderwagen entsprechend verbunden sind, Die 
Wirkung des beim Einlauf des Schleusenwagens in das Unterwasser 
entstehenden Auftriebs ist im allerdings unvollkommener Weise da- 
durch ausgeglichen, dafs die Balen der Gegengewiehtewagen in 
ihrem obersten Theile auf 1:20 abgetlacht sind. Die Hetriebskraft 
wird durch eine Turbine geliefert; sie hat hauptsichlich nur die 
passiven Bewegungswiderstinde zu tiberwinden. 

Unter der vorliufigen Voraussetzung unveriinderlicher Wasser- 
atiinde ist der Weg fir die Ausbilduog der eben beschriebenon Kin- 
richtung im Sinne unseres Programmes klar vorgezeichnet. Bedin- 
gung 1, welche dice Beférderung der Schiffe in schwimmendem Zu- 
stande fordert, ist ohne weiteres erfillt. Der Beilingung 2. die das 
Einfahren des Firlerwagens in das Unterwasser verbictet, wird Ge- 
nage geleistet, inden: zur Vermittelung des Anschlusses dort ein 
iihuliches Schleusenkaupt hergestellt wird, wie am Oberwasser, Beim 
Uebergange zum zweigeleisigen System gemiifs Bedingung $ wiinle 
zu beriicksichtigen sein, das Aenderungen in Temperatur und Span- 
nung der Theile, durch welche die beiden Férderwagen miteinander 
gekuppelt. sind, deren gegenseitige Stellung sehr merklich beeinflussen ; 
es wire also ein Regulirungsapparat anzuwenden, der gegen Ende 
jeder Fabrt die etwa entstandenen Abweichungen von der normalen 
Stellung ausaiugleichen und beide Wagen givichzeitig sicher wad genau 
fin ihre Anschlufsstellongen zu bringen gestattet. 

Herstellung und Betrieb einer solehen Aniage gestaltet sich aber 
sehr unginstig, sobald ein irgend erteblicher Wechsel der Wasser- 
stiinde in Rechnung gezogen werden mufs. Die Wasserstiinde in den 
Behiltern der FGrderwagen wechsela dann ebenfalls, und wenn unter 
alien Umstinden sowohl die néthige Fabrtiefe in dem Bebiilter des 
aufsteigenden Wagens als das filr den Betrieb erforderliche Ueber- 
gewieht des niedergehenden Wagens vorhanden sein soll, moufs die 
gréfste vorkommende Fiullung des letzteren diejenige, welche bei 
constunten Wasserstinden erforderlich sein wirde, um mindestens 
lie volle Summe des grifsten Wasserwechsels in Ober- und Unter- 
wheser iibersteigen. Dieser Mehrbelastang entsprechend wird die 
Construction der Férderwagen und dea Bahnoberbaues scliwerer 
werden; aufserdem aber geht noch bei jeder Fabrt eine je nach den 
Wasserstiinden vou 0 bis zur vollen Hobe jener Mebrbelastung 
weehselnde Wassermenge dem Oberwasser qutzios verloren. Da nun 
bei den langen Haltungen der jetzt geplanten Schiffahrtscanile ver- 
hiltnifemiifsig bedeutende Schwankungen der Wasserstainde zu er- 
warten sind wod zugleich das Spelzewasser kosthar ist, wind es, ehe 
you sonstigen Kinzelheiten der Ausfibraung weiter die Rede sein 
kann, erforderlich sein, dariber ins klare zu kommen, wie jene 
achidlichen Einflisse des Wasserwechsels beseitigt werden konnen. 
Als geniigend fir die Bedurfuisse eines grofsen Verkehrs, dem die 
hier behandelten Anlagen dienen sollen, glauben wir dabei nur solche 
Kinrichtungen ansehen zu kiinnen, die cinerseits jele nennenswerthe 
Mehrbelastung der Forderwagen oder Mehrentnabme von Spetse- 
wasser aus der oberen Haltong vermeiden, andererseits bei allen 
Wasserstiinden, so Jange dieselben auf gleicher Hohe anhalten oder 
nur in ganz engen Grenzen sebwuoken, den einfachen und schnellen 
Betrieb einer far constants Wasserstande berechneten Anlage unver- 
findert luizubehalten gestatten. 

Demnach ist in dem Bebilter der Forderwagen fiir die Auffulirt 
wie fur die Niederfahrt je ein fester Wasserstand zu halten, vou 
denen ersterer grade die nithige geringste Fuabrtiefe, letzterer, dar- 
tiber hinausgebend, noch das zur Brzengung der Betriebskraft er- 
forderliche Cebergewicht gewalirt. Diese Wasserstande in den Be- 
hiiltern sollen beim Anschlufs derselben an die Canalstrecken durch 
einfache Ausspiegelung ohne weitere Hilfsmanipulationen hergeatellt 
werden. Der Firderwagea niufs daher seine aufwarts bezw. abwarts 
gebende Fubrt einstellen, sobald seine obere bezw, untere Normal- 
wasserstandsmarke die Spiegeldhe des Oberwassers beaw, Unter- 
wassers erreicht; in dieser Stellung mufs sein Anschluls bewirkt 
werden. Da oun offenbar die Lage des Anschlufspunktes auf der 
geneigten Ebene mit dem Wasserwechsel in der Canulhaltung sieh 
ebenfalls Gndert, bestimmt sich die uns vorliegende Aufgabe naber 
dahin, cine bewegliche Anuschlufsvorrichtang zu construiren, welche 
auch bel weehselnder Endstellung des Wagens den schiffbaren An- 
schlufs herzustellen gestattet. Die grifste Verschiebung der An- 
schlufsyorrichtung wird bei einer Neiguny der Schienenbalm von 1:7 
und einem Wasserwechsel @ in horizontaler Richtung ww betragen 
miissen. 

Kinrichtungen, die solche Verschichung ermiglichen, sind in 
Figur 1 bis 4 in ihren Grandaiigen dargestellt. Die gemaucrten Ver- 
schlufshiupter der Haltungen sind in der Richtung der Canalaxe 
veclingert; in jede der so gebildcten Kammern ist ein eiserner be- 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





24. Pebraar 1883. 








weglicher Auszug A eingesetat, tler an seiner dem Wasser zuge- 
kebrien Hinterseite ganz offen, an dem entgegeagesetzten Ende 
durch ein Schiche- oder Klapp-Thor abgeschlossen ist und auf Gileit- 
bahnen g, die auf den Wangenmauern angebracht sind, seine Unter- 
stiitzung findet. An der hinteren Kante des Auszuges ist zwischen 
Eisen und Kammermauerwerk eine bis zum héchsten Waaserspiege! 
reichende Stulpdichtang d augebracht, so dafs dle Verlaingerung und 
Verkiirzung der Kawuner obne Beeintriichtigung des wasserdichten 
Abschlusses der Canalbaltung vor sich gehen kano. Kammersohle 
und Gleithahnen baben eine zur Schienenbahn der genecigten Ebene 
parallele Lage erhalten. Es bleibt demaach bei jeder Stellung des 
Auszuges die Stellung des anzuschlielenden Virderwagens zu 
ersterem genuu dieselbe, und der ein fiir allemal featatehenden Nor- 
malfillung des Wagenbehiilters mufa cine ganz bestimmte Fillungs- 
héhe im Kammerauazuge entaprechen. Durch einmalige ent- 
sprechende Verschiebung des Kammerauszuges auf seimer geneigten 
Babo kann tun aber diese normale Fiillungshdhe in demselben fiir 
jeden Wasserstand der Canalhaltung hergestellt werden; ist (lies ge- 
achehen, 30 gestaltet sich der Betrieb der Anlage, so lange dieser 
Wasserstand sich nicht wesentlich dindert, genau so, wie in dem ein- 
fachsten Falle ganz constapter Wasserstiinde, Die oben gestellte 
Bedingung ist somit erfillt. 

Hinsichtlich der Einzelheiten der Ausfihrung ist zuntichst selbst- 
verstiindlich, dafs die aus Mauerwerk bestehenden Dichtungstlachen 
sehr genau im Profil gehalten und glatt bearbeitet sein miissen, um 
eine gute und danerhafte Dichtung zu erméglichen. Bei Verwendung 
gecigneten Steinmaterials (fester Kalkstein oder Dolomit) uni 
Maschinenarbeit diirtte dieses Ziel aber ohne besondere Sehwierig- 
keit erreicht werlen, Als Dichtungsmitte] sind Lederstulpe ange- 
nommen, die dem Wasser jedoch thre geschlossene Seite zukebren 
und durch je einen mit Druckwasser zu fillenden Schlauch an die 
Dichtungsfliiche angeprefst werden. Aufserdem ist neben jedem 
Hauptstulp ein Gegenstulp vorhanden, der in der gewbhnlichen 
Weise durch das an der offenen Scite ecintretende Canalwasser abge- 
dichtet wird. Seine Bestimmung ist, wiihrend der Verschiebung des 
Kammerauszuges, wo der Hauptetulp schonungshalber entlastet 
werden soll, und bei Reparatur des letzteren als eine allerdings 
minder vollkommene Hiilfsdichtung zu dienes. Fiir Revisionen und 
Reparaturen sind Hauptstulp und Dichtungsschlanch, nachdem der 
Kammerauszug in seine vorgeschobenste Stellung gebracht worden 
ist, mittels der Nischen » im Kammermauerwerk therall zugiinglich. 
Hinter dem Gegenstulp kann, wenn néthig, noch ein mit seitlichen 
Oeffnungen versehenes Spdlrohr angebracht werden, mit dessen Hilfe 
dann beim Rickgange des Kammerauszuges die von Stulp berGhrten 
Mauerwerksflichen zuvor vom Schlamm gereinigt werden. Die Vor- 
wirtshbewegung der Kammerausztige wird durch den Druck des 
Canalwassers bewirkt, dem am Oberhaupt noch das Eigengewicht 
derselben zu Hilfe kommt. Am Unterhaupt wirkt das Eigengewichit 
nogunstig, und es miissen dort niithigenfalls Gegengewiehte zur An- 
wendung kommen. Zur Erzenguag der rickliufigen Bewegung wird 
die directe Wirkung der hydrauliachen Pressen P benatzt, die zu- 
gleich gegentiber dee Gefahr einer zu weit gehenden Vorwirts- 
bewegung die Miglichkeit sicherster und kriiftigster Bremsung bicten. 
Die Kammeransziige erbalten ferner durch je zwei beiderseits an 
ihrer Unterseite eingreifende Zahngetriebe, die auf einér fir die 
mbencinanderliegenden Kammera gemeinaamen Welle a (Fig. 4) be- 
festivt sind, cine Fihrung, welche die gleichmdlsige Bewegung beider 
Ausztige sichert und eine Schiefstellung derselben infolge unregel- 
milsig vertheilter Bewegungswiderstiinde verbindert. Die zur Fest- 
stellung der Ausziige in ihren verschiedenen Ruhelagen erforderlichen 
Verriegelungen kianen in die wit den vorerwahnteo Getrieben zu- 
sammenarbeltenden Zahnstangen eingreifen. Ueber den Wangen- 
mavern der Anschlufskammern sind schliefslich noch fir den Verkehr 
des Schiffs- und Betriebs-Personals Laufstege L (Fig. 4) angeordnet, 
die zugleich fiir die darunter liegenden Gleithalmen und Hilfs- 
mechagismen eme Verdachung bilden, 

Wir gehen fiber zur Krliuterung der Gesamtaniage und des Be- 
triebes einer mit den eben besprochenen Anschlufsvorrichtungen aus- 
gestatteten geneigten Ebene. 

Figur 5 zeigt das Grondrifeschema der Anlage. Es sind zwei 
germilinige Hauptgeleise G, Go dargestellt; an den Enden derselben 
die vier Anschlufstdiupter 4; 49 4g di wit ihren verschiebbaren Aua- 
tigen. 2B, und Be bezeichnen die Forderwagen; die Anordnoung fiir 
die Vebertragung der Zugkraft vou einem derselben auf den anderen 
ist folgende: In jedem Hauptgeleise ist cine av ihrem oberen Ende 
fest verankerte Gliederkette A verlegt, in welche ein am Férder- 
wayen angebrachtes Zehnrad eingreift. Jode Bewegung eines Wagens 
Ubertragt sich mittels dieses Zahorades und cines Windewerkes mit 
starker Uebersetzung auf den Umfang von Leitseheiben, dber welche 
das endlose Triebseil 7 lauft. Da die Bewegung dieses Seiles in 
beiden Geleisen gleich und entgegengesetzt gerichtet ist, miissen bei 





Me. 8. 





gleicher Anordnung der Windewerke beide Wagen, genau wie bei un- 
mittelbarer Verbindung, gleiche und entgegengesetzte Wege zuriick- 
legen.*) Um eine hihere Lage und bequeme Zugiinglichkeit der an 
tlen Enden der Ebene befindlichen Leitecheiben / des Triebseiles zu 
ermiiglichen, liuft letzteres aufserlalb der Hauptgeleise an deren 
innerer Seite her; die Gliederkette mufs dementsprechend von der 
Mitte der Geleise ein wenig nach aufsen geriickt werden, damit 
durch die Spannung von Seil und Kette zusammengenommen ein 
centrischer Zug auf die Wagen ausgeibt werde. 

Die Regalirung der Stellung eines Wagens gegen den anderen, 
die infolge der Veriinderlichkeit der Endstellungen in sehr erheb- 
lichem Umfange nothwendig wird, ist dadurch ermiglicht, dafs das 





Triebseil bei den Uebergiingen von einem 
Mauptgeleise zum anderen nicht unmittel- 
bar, sondern auf dem Umwege iber die 
Spannrollen # und sg geflihrt ist, welche 
auf kleinen Wagen montirt und mittels 
derselben auf einem schmalen Mittel- 
geleise verschiebbar sind. Der um die 
obere Spannrolle laufende Theil des 
Triebseiles wird durch das Gewicht der 
Férderwagen in Spannung erhalten; der 
dadurch auf die Rolle ibertragenen Zug- 
kraft wirken aber die mit dem Rollen- 
wagen verbundenen Belastungswagen 6 
mit geringem Uebergewicht entgegen, so 
dafs durch Anziehen oder Nachlassen der 
yom Rollenwagen zu einem hydraulischen 
Flaschenzug f gefihrten Zugkette die 


Kenalbattung 








Fig, 3 


Centralblatt der Bauverwaltung. 7 vil 


———E 





an a der Mittelgeleise nnd Gewicht der Belastungswagen gespart. 

Stimtliche Rollen- und Belastungswagen haben nun genan gleiche 

Bewegungen auszufuhren, und nur bel Laingeniinderung des Trieb- 

seiles infolge von Spannungs- oder Temperatur-Weehsel treten ent- 

+ geringe Aenderungen in der gegenseitigen Lage dieser 
eile ein, 

Um die Férderwagen aus dem Zustande der Ruhe in Bewegung 
zu versetzen und oline grofsen Zeitverlust die normale Fahrgeschwin- 
ite al zu erreichen, ist eine vielmal grifsere Betriebskraft erforder- 
lich, als zur Erhaltung der Bewegung bei der weiteren Fahrt. Dieser 
nur anfingliche Kraftbedarf wiirde durch Wasserballast im nieder- 
gehenden Wagen nur sehr unvortheilhaft zu decken sein: es mufs 


Pig, 2. 






Usteres Aatchlusshaupt 


daher ein besonderer Motor fiir diesen 
Zweck vorhanden sein. Aus Fig. 6 ist 
die Anordnung desselben ersichtlich. Auf 
einer stehenden Welle w, die durch die 
einfach wirkenden Kolben dreier hydrau- 
lischen Cylinder in Umdrehung versetzt 
werden kann, sind zwei lose Scbeiben 
angebracht, die durch Stahlschnur-Trans- 
mission*) mit den oberen Leitscheiben 
und /2 des Triebseiles verbunden sind. 
Die stiihlernen Spiralschniire Jaufen zur 
Scheibe 4) gekreuzt, zu 4, ungekreuzt; die 
beiden losen Scheiben auf cer Welle 
drehen sich also bei Bewegung des 
Triebselles in entgegengesetaten Richtun- 
gen, und es kann umgekehrt, je nach- 
dem man die eine oder die andere 





Stellung der Rolle a, regulirt werden kano. Denkt man sich nun 
z. B. Wagen B, festgehalten und die Zugkette nachgelassen, so sieht 
die abwirts laufende Spannrolle das Betriebsseil von By her an 
sich, und Wagen By mufs sich aufwiirts bewegen. Beim Anziehen der 
Kette tritt das Gegentheil ein. Bei diesen Bewegungen der Kolle a; 
hat 49 soviel Sell herzugeben, als # an sich zieht und umgekehrt; # 
hat also allen Ortsveriinderungen von # in gleichem Sinne zu folgen. 
Zugleich mufs in dem unterhalb der Forderwagen befindlichen unbe- 
lasteten Theile des Triebseiles eine constante, zu starkes Schleudern 
desselben verhiitende Spannung erhalten werden. Zu diesem Zwecke 
ist von dem unteren Kollenwagen ein Zugstrang zwischen den Haupt- 
geleisen entlang bis zu den Belastungswagen 6 aufwiirts geflbrt, dort 
um eine an dem yorletzten derselben angebrachte Rolle geschlungen 
und von da riickwiirts am letzten Wagen befestigt, der dudurch in- 
direct mit den dbrigen gekuppelt wird; gegeniiber einer selbstandigen 
Abbalancirung der unteren Spannrolle wird durch diese Anordoung 


*) Hinsichtlich der Einzelheiten dieses Transmissionssystems und 
seiner Vorziige mufs auf das Studium der in ~Bellingrath, Bau_und 
Betriebsweise eines deutschen Canalnetzes« (Berlin, Ernst & Korn) 
enthaltenen Ausfihrungen verwiesen werden, Dafs hier die Férder- 
winden nicht wie dort auf besonderen Wagen (Locomoteurs) montirt, 
sondern im Untergestell der Férderwagen angeordnet sind, ist grund- 
siitzlich gleichgiiltig. 


derselben mit der Welle sw kuppelt, mittels der immer in gleichem 
Sinne arbeltenden hydraulischen Cylinder das Triebseil in der einen 
oder anderen Richtung in Umlauf gesetzt werden. Fig. 6 ist unter 
Annahme der  Rechts- 
drehung fir die Welle w 
uezeichnet; man wird 
finden, dafs dabei in 
jedem Falle nur die dem 
aufwiirts gehenden Fir- 
derwagen zuniichst lie- 
gende Leitscheibe einen 
Antrieb empfangen kann; 
es wird dadurch eine 
Verstarkung der Span- 
nung in dem zwischen 
beiden Leitscheiben sich 
erstreckenden Theile des Triebseiles vermieden, die ein zweckwidriges 
Aufwiirtsstei; des Spanorollenwagens zur Folge haben kénate. 
Die | ‘iimte Riicksicht ist auch fiir die Construction der 
zur Regelung der Fabrgeschwindigkeit und zum Anbalten der Férder- 


*) s. Jarolimeks Stahlachnurtrieb. Dinglers polyt. Journ. 1880, 
Ba, 28 gg 1 : 








S. 1 (angewendet u. a. bei den Wagen trischen Bahn 
terfelde). nee 








wagen dienenden Bremse mafsgebend gewesen. [Es sind zwei Diffe- 
rential Bandbremsen in Anwendung gebracht, die unmittelbar auf 
die beiden oberen Leitscheiben des Triebseiles wirken. (Fig. 6. 
Aus den bekannten Eigenschaften dieser Art von Bremsen ergibt 
sich bei der dargesteliten Anordnung, dafs jede derselben, wenn die 
zugehorige Bremsscheibe in der durch den Pfeil vorgezcichneten 
Richtung umlévft, nur sehr geringer, bei umgekebrter Drebrichtung 
dagegen vergleichsweise sehr bedeutenden Kraftaufwandes zu gleicher 
iremswirkung bedarf. Da oun der Hebel A, durch den die Bremsen 


12 Centralblatt der Banverwaltung. 


24, Pebrnar 1888. 





in Thitigkeit gesetzt werden, an der Mitte eines Balanciers angreift. 
der seinerseits durch kurze Zwischenglieder den Druck gleichmiifsig 
auf die Enden beider Bremsbebel tbertrigt, kann offenbar stets 
wesentlich our die Bremse zar Wirkung kommen, deren Scheibe in 
der Pfeilrichtung umlaéuft. Die Bremskraft wirkt mithin stets nur 
auf das zwischen dem abwirtegehenden Forderwagen und der nichat- 
liegenden oberen Leitscheibe befindliche Stick des Treibseiles im 
Sinne stiirkerer Anspannung ein, und cin anbeabsichtigtes Aufwiirts- 
ziehen des Spanorollenwagens kaon auch hierbei nicht vorkommen. 
(Schlufs folgt.) 


Spiritus-Brennerei zur tiiglichen Verarbeitung von 9200 Liter Kartoffelmaische. 


Die in den beifolgenden Grandrissen und Durchschnitten darge- 
stellte Brennerei wurde vom Unterzeichneten fiir eines der Giter des 
Grafen Guido Henkel v. Donneramark in Oberschlesien entworfen, 
und im Rohbau vou Kalksteinen, mit durchlaufenden Binderschichten 
von Ziegela, auf dem Wirthschaftshofe des betreffenden Gutes 
errichtet. 

Der Betriebscontrole wegen erbielt das Gebéiude eine solche 
Stellung auf dem Gutshofe, dafs ca zu jeder Zeit vom Wohnhause 
des Wirthschaftsdirigenten aus leicht beobachtet und erreicht werden 
kann; seine freie Lage auf einer geringen Bodenerhebung sichert nicht 
nur die fiir die Erbaltung des Gebiudes néthige Ableitung des in 
letzterem zur Verwendung gelangten Wassers, sondern ermiglicht 
auch die ungehinderte An- und Abfubr der Kartoffel-, Kohlen- und 
Spirituswagen, sowle den leichten Abzug der in seinem Innern ent- 
wickelten Wasserdimpfe und Diinste. Das 1,25 m tief in der Erde 
liegende Kellergeschofs onthitlt die Maiztenne mit dem Quellraam, 
den Kartoffelkeller und den Spirituskeller. 

Als Malzraum dient ¢in in seiner Grundfliche regelmilsig ge- 
formter, rechteckiger und von Pfellervorlagen miglichat wenig becin- 
triichtigter, also fiir die Bearbeitung des Malzes miglichst bequemer 
Raum vou 25m Hihe, dessen Gewélbedecke von gufseisernen, die 
Bodenfliche nur wenig unterbrechenden Siiulen getragen wird. — 
Um den Bildungsvorgang der Wurzelkeime im Getreide zu begiinstigen, 
obne die Erzengung des Blattkeimes hervorzurufen, geben nicht zu 
grofse, innerhalb mit dichtachliefsenden Liiden versehene Fenster 
dem Malzraume die erforderliche, nur mA&fsige Beleuchtung. Die 
Malztenne ist mit flachseitiger Ziegel-Pflasterung und darauf aus- 
gebreitetem Estrich aus Cementmiértel zu ciner fugen- und ritzen- 
losen Fiache hergestellt, und der Dauerhaftigkeit und Reinlichkeit 
wegen sind such dic Umfassungswiinde des Malzraumes, vom Fuls- 
boden ab bis anf 0,62 m Hohe mit Cement geputzt. 

Im Anschlufs an den Malzraum und in Verbindung mit dem- 
selben liegt der mit den Quellstécken auagestattete Quellraum; seine 
Lage im Kellergeschofs wird durch die giinstige Bodenerhebung, 
welche die leichte Ableitung des zum Quellen des Getreides be- 
nutzten Wassers zuliifst, ermodglicht; sie bietet den Vortheil, dals 
die Lufttemperatur des Quellraumes dem Wechsel nur wenig unter- 
worfen ist. 

Da die Bereitung von Griinmalz, welches jetzt fast iiberall in 
den Brennereien und zwar miglichst frisch zur Verwendung ge- 
langt, nur in kleinen Mengen vorgenommen werden kann, so sind 
mehrere Quelistécke unutmginglich erforderlich. Die letzteren, von 
Ziegeln mit Portlandcement gemauert und geputzt, haben sich als 
gweckentsprechend bewihrt. Das zur Malzbereitung bestimmte 
Getreide (Gerste und Hafer) gelangt in einem Schlot, welcher aus ge- 
spundeten Brettern ctwa 81cm im Quadrat weit hergestellt ist, und 
vom Getreidceboden bis durch die Decke des Quellraumes reicht, in 
cic Quellstocke, Auf 50 Scheffel zu vermaischender Kartoffeln 
werden 3 kg rohes, zu vermalzendes Getreide verbraucht; gewéhnlich 
rechnet man auf $0 kg Getreide 0,14 chm Quellstockraum und macht 
die Quellstécke 125-142 m tief. Je 55 Liter (1 preuls. Scheffel) 
rohes Getreide verlangt mindestens 1,5 qm Malztennenraum; besser 
ist es jedoch, auf den Scheffel zu vermalzenden Getreides 1,75 qm 
Keimbeet anzanchmen, 

Der Kartoffelkeller ist sur Aufoahme dea ungefiihren Bedarfes 
an Kartoffeln fir die Fabrikation in einer bis zwei Wochen he- 
stimmt. Die Einbringung der herangeschafften Kartoffeln in den 
Keller erfolgt durch dic Fenster @ a; sie rollen dabei, um sie zugleich 
von der ihnen anhiingenden Erde zu befreien, von den Wagen iiber 
sagen. .Fegen* oder Rinnen, welche statt des Bretterbodens, der Lange 
nach, in lichten Entfernungen von 8 mm, nebencinander befestigte, 
runde, 6 mm im Durechmesser starke Eisendriihte erhalten. Den 
Kellerfenstern mufs fir diesen Zweck cine lichte Breite von min- 
destens 58cm gegeben werden. 

Der Fulsboden des Kartoffelkellers iat flachseitig mit Mauer- 
steinen gepflastert, Kin in der Mitte des ersteren befindliches Geleise 
von Grubenschiebon vermittelt den Transport der Kartoffeln in 
kleinen eisernen Wagen nach dem sich dem Kartoffelkeller an- 


achliefsenden Elevator-Raum; sie gehen, bevor sie mittels Elevator 
in die im Erdgeschols betindliche Waschmaschine gehoben werden, 
durch den sich um seine Achse drehenden, ans starkem Eisenblech 
gefertigten, sicbartigen Cylinder 6, in welchem sie herumgerollt und 
dabei auf trockenem Wege noch weiter gereinigt werden, 

Der Spirituskeller dient theils gur Aufstellung des Stand- 
fasses, in welches der durch die Destillation der Maische gewonnene 
Spiritus fliefst, theils zur Aufbewahrung der aus dem Standfasse mit 
Spiritus gefillten Gebinde bis zu ihrer Abfubr. 

Im Erdgeschosse gelangen wir, den Gang des Betriebes 
verfolgend, zunachst in das Dampffafshaus, In demselben stebt 
die Waschmaschine (1), in welche die Kartoffeln mittels Trocken- 
elevator aus dem Keller geschafft werden. Die gewaschenen Kar- 
toffeln werden darauf gleichfalls mittela Elevator in die eisernen 
Kartoffeldiimpffiisser (2) geférdert, wiihrend Schmutz und Wasser, 
ohne das Gebiiude zu verderben, aus der Wische nach aufsen ab- 
geleitet werden. Die Dampffisser sind an der den Dampffafs- 
raum vom Vormaischraum trennenden Wand dergestalt aufgestellt, 
dafs sie, durch diese hindurch, in den letzten hineinreichen, und die 
ger gekochten Kartoffein unmittelbar auf die dber dem Vormaisch- 
hottich (8) stehende Quetechmaschine (4) fallen. Die flachseitige 
Mauersteinpflasterung des Dampffafsraumes ist mit einem starken 
Estrich von Portlandcement. iberzogen worden, 

Der 6,2 m hohe Vormalschraum enthialt, aufser dem Vormaisel- 
bottich mit der Kartoffelquetachmaschine, dic Malzquetsche (5), die 
Maischpumpen (6, 6), die Dampfkesselspeisepumpe (7) und das 
Wasserkochfafs (8), in welecbem das zum Einmaischen, Reinigen der 
Gefiifse u.s. w. erforderliche Wasser siedend gemacht wird. Der- 
selbe ist reichlich belenchtet und der vielen sich hier ent- 
wickelnden Dimpfe wegen auf Eisentriigern tiberwolbt worden. 
Zur Heschleunigung des Abzuges der Diitnpfe dient eine Oeffnung 
in der Wand des Dampffalshauses, an welche sich die Gewilbedecke 
des Raumes mittels steigender Kappe anschliefst. Die in das Dampf- 
fafshaus gelangten Dimpfe steigen dann, von der Wiirme getrieben, 
durch den auf dem Dache des Dampfiafshauses befindlichen Ventilator 
schnell ins Freie. Zur welteren Ableitung der Dampfe und Verstar- 
kung der Liftung des Vormaischraumes dienen aufserdem die im 
oberen Theile der gufseisernen Fensterralmen befindlichen, zum 
Aufkippen hergerichteten Fliigel. Der Fufsboden des Vormaisch- 
raumes hat eine in bydrauliechem Kalkmértel verlegte flachseitige 
Ziegel-Pflasterong mit Gefalle vach dem ftir die Abfibrung des 
reichlich vergorsenen Wassers dienentlen Canale erhalten, und 
ist mit Cementestrich belegt worden. Zum Schutze der unter 
demselben liegenden Gewélbedecke des Kartoffelkellera, gegen 
durchsickernde Niisse, wurde diese vor der Pflasterung des Vor- 
maischraumes mit ciner 31 cm starken Schicht aus fettem Thon 
iberzogen. 

Aus dem Vormaischbottich gelangt die Maische zur miglichst 
schnellen Abkiiblung auf das Kéihlschiff (9). Letzteres ist krels- 
firmig, aus gufseisernen in den Fugen mit vulkanisirtem Kautechuk 
gedichtete Platten zusammengesetzt und steht im Dachraume (ver- 


gleiche das Liingenprofil) auf zz em starken Unterlagshélzern. Alx 


Kiihlwerk dient ein im Schiffmittel stehender, von der Dampfmaschine 
betriebener Ventilator, welcher einen kriiftigen Luftatrom anf die 
Maische treibt, wibrend gleichzeitig an einem dreithetligen Armaystem 
befestigte Rithrbretter die Maische durchziehen, Die in den Umfassungs- 
wiinden des Kihiraumes befindlichen Oeffnungen haben nur 0,31 m 
hohe Briistungen und jalousieartige, den Luftzug beférdernde Laden 
erhalten. Das gleichzeitig die Decke des Raumes bildende Dach 
ist mit einem entsprechend grofsen Ventilator versehen, 

Da der Zuosatz der Hefe zur Maische am besten anf dem 
Kablschiff erfolgt, so wurde die Hefenkammer neben dem Raume 
fiir letzteres angelegt. Sie dient zur Aufstellung der Hefengefiifse, 
deren Gréfse '/yg—1)/;3 desjenigen Gablrbotticha betriigt, dessen 
Maische mit der in dem Hefengefiils bereiteten Hefe angestellt wird. 
Die Hefenkamner hat cinen mit Ziegeln gepflasterten und cemen- 
tirten Fufsboden; sie wird, wenn erforderlich, durch eine Dampfrohr- 


hh. 8. 


—- 


leitung erwiirmt; ein Wasserzuleitungsrobr mit den niéthigen Zweig- 
riéhren und Hihnen zur Speisung der Hefenkiihler ist vorhanden. Das 
aus den letzteren abfliefsende Wasser wird in den Gahrraum geleitet, 


gel 
diesen durchfliefsend ins Freie und befirdert dadurch die 
Ableitung der Koblensiiure aus letzterem. 





Gromdrifs vom Erdgeschols. 





weiaresesvsse Ld Cs 
SSeS Se SSS) 


Grandrife vom Kellergeschofs. 
Spirttusbronners! mr tiglichen 


Durch die Ueberwilbung des Gihrungsraumes auf Eisen- 
trigern — oe Sfulen ist die Aufstellung der 
wesentlich erleichtert worden. Um es 2u verhiiten, dafs die aus den 
Bottichen iibergiihrende Maische nicht in den Fufsboden einzieben und 
eine Versauerung der Luft im Gihrraum veranlassen kann, erhielt 
derselbe eine Mauersteinpflasterung mit Cementbelag. Zum Ab- 
fliefsen der tibergegohrenen Maische und des zum Reinigen der Ge- 
false und Spilen des Bodens verwendeten Wassers sind mit ent- 








Grondrife vom Dachgeschofs. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 73 





sprechendem Gefiille versehene und durch die Umfassungswande 
nach aufsen miindende Rinnen angelegt. Die Gahrbottiche stehen 
auf erhéhten Podesten und auf einer kranzartigen, genau der Grund- 
form der Bottiche en| Untermauerung mit Ziegeln, welche 
vorn und hinten offen ist, um Luftzug unter dem Boden der Bottiche 





ES 


and Langenschaltt durch das K 


Querschaitt essethans, 


Verarbettuag von $200 Uter Kartofolmaisehe. 


und die Anbringung der horizontal unter den Giihrgefiifsen verlegten, 
8—9 cm weiten Maischableitungsréhre zu ermiglichen. Diese 
Bottichuntermauerungen sind ebenfalls mit Cement geputzt worden. 
Die Apparaten- und Maschinenstube, gewissermafsen das 
immer einer Brennerei, wird als solches in der Regel 

etwas grifser angelegt, als es der eigentliche Betrieb erfordert; sie 
steht sowohl mit dem Eingangsflur und dem Vormaisehraum, als 
auch mit dem Kesselhause in Verbindung; die Nuhe des letzteren 





74 Centralblatt der Bauverwaltung. 








kiirzt nicht nur vortheilhaft die Dampfzuleitung vom Kessel zu der 
Maschine und dem Destillir-Apparat, sondern erleichtert auch sehr 
wesentlich dem Brenner die Anfsicht tiber die Beschickung der 
Dampfkesselfeucrung, In dem hellbeleuchteten, auf Elsentriigern 
tberwélbten und mit ornamentirter Mauversteinpflasterung versebenen 
52m hohen Raum steht der Destillirapparat (10) (Colonne), der Kabler 
(11) und die Vorlage (12). Aus letzterer fliefst der durch die Destil- 
lation der Maische gewonnene Spiritus nach dem im Spirituskeller 
befindlichen Standfasse ab, wihrend die abdestillirte Maische oder 
Schlempe nach der Schlempegrube abgeleitet wird, am als Viebfutter 
verwerthet zu werden. Die Schlempegrube ist von 11/y Stein starken 
Ziegelsteinwiinden umschlossen, mit Mauersteinen in Cement ge- 
pflastert, mit letzterem geputzt und mit Bohlen abgedeckt. 

Die liegende, 12 Pferdekraft starke Dampfmaschine mit ver- 
jinderlicher Expansion dient nicht nur zum Pumpen des kalten Wassers, 
der siifsen und garen Maische, der Schlempe, zum Malzquetachen, Ein- 
maischen und Ventiliren des Kihlschiffes, sondern auch zur Inbetrieb- 





1 Februar 1883, 








setzung ¢iner Dreachmaschine mittela Drabtscil - Transmission; dic 
Maschinenkrafte und Heizfliche des Keesels mofsten dementaprechend 
bemessen werden, 

Zwischen dem Gihrungs- und Vormaischraume befindet sich im 
Erdgeschofs die Kammer fir die Brenoknechte. 

Obgleich, wie oben angefiihrt, gegenwartig nur Grinmalz zur 
Bereitung der weingaren Maische verwendet wird, so ist doch fiir 
den bei der etwaigen Anlage einer Darre erforderlichen iberwolbten 
Raum gesorgt worden; um ferner bei dem Eiatritt starkeren Wirth- 
schaftsbetriebes bezw. sehr guter Geschiftsaussichten uw. s. w. den 
Brennereibetrieb ausdehnen zu kinnen, sind Gihrraum, Malztenne 
und Hefenkammer etwas geriiumiger, als es der festgesetzte Maisch- 
raum erfordert, angelegt worden, Eine Kammer zur Aufbewahrang 
kieiner Geriithe und Materialien liegt vor dem Darre-Raume, 

Mit Ausvaline des Keaselhauses, welches ein Theerpappdach 
erhalten hat, sind alle Diicher mit Ziegeln kronenartig eingedeckt 
worden, Engel. 


Zur Fiillzeit des Holzes und dessen Behandlung nach der Fiillung. 


In dem Artikel des Herrn Schafer Uber dic Filleeit des Holzes 
(vergl. No. 48, Jabrg. 1882 d. Bi) ist die Ansicht ausgesprochen, 
dafs iber die Daver von Bauholz, weiches auf die eine oder andere 
Weise behandelt wurde, nur die Beobachtung wirklicher in den Bau 
gebrachter Verbandstiicke Aufsechlufs geben kann. Dieser An- 
achauung kann ich nur vollkommen zustimmen; es ist das mit ein 
Grund dafiir gewesen, dafs die Anstellung von Versuchen bei der 
Hauptstation des forstlichen Versuciawesens nicht befiirwortet werden 
konnate; derartige Versuche warden immer nur theoretischen, keinen 
praktiscben Werth getabt haben. — Wean ferner die Thatsache vou 
Herrn Seliifer hervergeboben wird, dafs die modernen Holzeon- 
structionen im grofsen ganzen eine sehr geringe Dauer bewiesen 
haben, withrend Bauhilzer der mittelalterlichen Werke dagegen eine 
geradezu wunderbare Erbaltung zeigen, so méchte ich den Grund 
nur zum allergeringsten Theile in cinem etwa bestehenden Eioflufs 
der Fillungszeit suchen, vielmehr annehmen, dats derseltie aus 
anderen Yerhiiltnissen herzuleiten ist. 

Der moderne Verkehr hat die alten Absatzverhiiltnizse voll- 
stiindig umgeworfen. Wabrend friiher der jeweilige Bedarf an Holz 
zum grifeten Theile aus den niichst gelegenoen Waldungen gedeckt 
wurde und davon nor die an den grifseren Stromen licgenden Urte 
eine Ausnahme machten, wird jetzt namentlich in den Grofsstiidten 
Holz aus allen moglichen Gegenden verbaut. In alter Zeit war die 
Serge fiir gutes Baubolz wohl eine der ersten des Bauherrn, Noch 
the der Bau begaan, wurde es gekauft, aus dem Walle geschafft 
und got gelagert. Es war meist unter gleichen Standortsverbalt- 
nissen, gleicher wirthschaftlicher Behandluug erwachsen und deshalb 
so gleichartig wie miglich. Wurde es nach dem Hiebe gleichmiifsig 
behamlelt und lag es gleich lange vor der Verwendung, so konnte 
man sicher sein, dafs jedes Stick auch gleich reif zum Verbauen 
war, Jetzt weifs der Zimmermann our zu hiiufig nicht, wann «das 
Holx geschlagen ist und wie lange «3 noch liegen mula; er weifs 
ferner nicht, wo dax Holz gewachsen ist, ob auf einem Boden, der 
das Faulwerden der Stimme begiinstigt, oder auf cine solchen, 
bei dem ein Schwammbaum zu den Seltenheiten gehért. Das kann 
von wesentlichen Nachtheilen begleitet sein. Der erste Grad der 
Verderbnifs ist nur durch das Mikroskop za ermitteln und dieses 
wird zur Zeit, soviel ich weifs, noch nirgends zur Untersuchung von 
Bauholz sngewendet, Will es nun das Ungliick, so ist gerade das 
von Pilzschliiuchen bereits durchzogene, also am meisten gefihniete, 
aber dem Aeufseren nach noch gesunde Elolz das zuletzt einge- 
sehlagenc, Wabrend die kerngesunden Holzer in derselben Zeit ge- 
niigend ausgetrocknet sind, kommt dieses in noch feuchtem Zustande 
in den Bau uml verdirbt darin msch, 

Bei dem Bauholzhandel gilt leider vielfach der Satz: Was ich 
nicht weils, macht mich nicht hells. Waihrent in den heitmischen 
Wakiungen fippig gewachsenes Holz vom fetten [oden heute wie 
friher vom Kiiufer ganz genau besehen und jeder nur ingendwie ver- 
dichtige Stamm verschmaht wird, priift man das zu Wasser einge- 
fibrie Lolz off genug nur nach den Abmessungen. Nach der Her- 
kunft desselben wird wenig gefragt; man nimrut an, dale auch dieses 
Holz mit derselben (Ciewiasenhaftigkelt wie das unserige in den 
Waldungen gepriift ist. Und doch ist das nicht der Fall, es bleibt 
vielmehr jedes nur irgend wie anselinliche Stick dort als Nutzholz 
liegen, Das geringwerthige Material geht mit dem anderen mit, und 
eingereiht in das Flofs, vermag man ¢s auch wohl kaum von dem 
zweifelloe guten zu unterscheiden. Bei solcher Ausnutzung kann 
denn auch der Preis des Holzes sehr niedrig gestelit und dadurch 
die schwere Concurrenz des suswirtigen fiir heimisches Holz hervor- 
gerufen werden. Aus unseren heimischen — namentlich den fis- 


ealischen — Waldungen kommt ungleich besser ausgewiblte Waare 
ale von suswilrts. Die Qualitat wird aher nicht bezahit, es geht 
lediglich nach dem Festgehalt zum Schaden des Waldbesitzers und 
zum Schaden des Bauenden, 


Kin zweiter Grand dafiir, dafs das Holz nicht mebr so lange wie 
frilher built, liegt in der neueren Forstwirthschaft. In jenen fernen 
Zeiten, in denen die von Herm Schiifer erwithnten Balken und 
Bretter dem Walde entnommen wurden, bildete das Holz nicht den 
Hauptwerth aod die Hauptnutzung des Waldes; das war vielmehr 
Weide und Mast, Lolz stand so goring im Werthe, dafs es kaum 
einen Prela hatte. Geen kleine Gegenleistungen wurde meist das 
Brennholz abgegeben, wenn nicht gar Berechtigungen dew freien 
[tezug gestatteten. Bauholz beten die Waldangen in reichlicher 
Falle, Die Waldiiiiche war erheblich grofser als jetzt, die Zabl der 
Bauten dagegen geringer. Wer baute, hatte die Auswahl, und was 
gewahlt warde, zeigen eben jene alten Bauten. Seitdem ist die 
Revilkerung aufserordentlich gewachsen und die Waldiliche ebenso 
verringert, umn das nithige Ackerland fiir den Fruchtbau zu geben. 
Lei diesem Verwandhingsvorgange ist gerade der beste [Boden fiir 
dus Laubholz, namentlich die Eiche, dem Walde entzogen. Was ihm 
verblicben ist, gehort in der Ebene und vielfach auch im Gebinge 
zumeist dem Nadelholze, Mit diesem Wechsel im Walde ist auch 
das kesthare und dauerhafte Eichenholz fiir die DTauten ver- 
achwunden; man hat pothgedrungen mit dem Nadelholze sich be- 
helfen miissen. 


Es kam aber noch mehr hingu. Die verkleinerte Flaiche hatte 
fir die grifsere Zahl der Bevilkerung das Holz za liefern. Dammit 
wurde der Forstmann vor die Aufgube gestellt, den Wald in Betriebs- 
forinen zu bewirthschaften, die auf méglichst kleiner Fliche méglichst 
viel Holz liefern. [latte die alte Wirthschaft jedem Baume freie 
Entwickelung der Kronen eingeriumt, ilmen also Plate vergiinat, so 
wird ihnen jetzt nur soviel gegebon, wie sie nothwendig brauehen. 
Hatte man friiher jedes Jahr in dem ganzen Walde oder in einem 
grofsen Theile desselben gehauen, indem man bald hier, bald da, wie 
man ihn brauehte, den Starom fortnabm, so wurde nun riiomlich der 
Elieb zusammengefafst. Endlich wurde in friiberen Zeiten ein Alter, 
in welchem die Baume der Regel nach genutzt werden sollten, nicht 
angegeben. The intensivere Wirthschaft verlangte auch das, und die 
geschichtliche Entwickelung hat gezeigt, dafs dieses Alter mit der 
Zeit immer mehr abgenommen hat, — Die heftigen Fehden, die 
innerhalb der Forstwisseuschaft wihrend der letzten zwanzig Jahre 
gefilhrt sind, haben fast alle als Kernpunkt dic Feststeliung des 
Erntealters (Umbriebsxeit), Die Anhanger der Reinertragsschale ver- 
langen landiiufige Verzinsang der Kosten, die jeder Bestand ver- 
ursacht. Die Berechnengen zeigen aber, wie man dann in allen 
Waldungen, die in Verkebragebicten legen, zu so niedrigen Umtriebs- 
zeiten kommt, dals man selbst nach unseren |Begriffen nur noch 
schwaches Bauholz erzichen kann. Die Privatwirthschaft bat zum 
sebr grofsen ‘Theile diese Lebren angenommen, in der preulsischen 
Staatsforstwirthschaft hat man dagegen unverriickt an dem Stand- 
punkte festgetalten, dafs der Waid die griifste Menge von gutem, 
miglichst vielseitig verwendbarem Materiale zu liefern babe. Es ist 
bisher in erster Linie auf Material, in eweiter auf Geld gewirth- 
schaftet worden, ein Standpunkt, der von bestimmter fachwiasen- 
schaftlicher Richtung lebhaft angegrifien wird. Trotz der Grundsiitze 
der preufsischen Staatsforstwirthschaft komen aber doch nur aus- 
nahtmaweise aus den Waldungen Stimme entoommen werden, die 
Bretter von 90 cm Breite liefern, wie sie Herr Sch&fer auf der Bung in 
Fuefsen fand. Unser hiebreifes Holz hat durchweg nicht die Stiirke 


fa. 8. 








des friiheren, deshalb aber auch nicht soviel Kern, und es kano 
somit auch nicht dic Dauer haben wie das der alten Zeit, 

Endlich habe ich noch der neveren Bauart ein Theilchen der 
Schuld aufzubalsen. Die alten Hauser sind viel lnngsamer gebaut 
als diejenigen unserer Zeit. Jahre vergingen, ehe cin Haus, wie es 
jetzt in wenigen Monaten gebaut wird, fertig wurde, und in lichter 
Lage konnten die Balken, soweit es noch nicht geschehen war, aus- 
trocknen. Die Deckenconstructionen waren so, dafs auch nach der 
Bezichen cles Hauses die Austrocknung weiter vor sich gehen konnte. 
Heute steht der Robban wenige Wochen, dann wird die Balkenlage 
yon unten verschalt, gerohrt und geputzt, von oben erhiilt sie eine 
moglichst dicht gefugte Dielung, und wenn nicht besondere Liif 
tungsvorrichtungen angebracht werden, ist die Lufterneucrung in 
der Balkenlage wesentlich erschwert, wenn nicht unméglich gemacht. 

Auch diirfen wir eins nicht vergessen; Was wir jetzt noch an 
Hauten aus jener Zeit haben, gehdirt zu dem Besten, was damals 
geschaffen wurde, und von diesem ist uns der daucrlaftere Brueb- 
theil nech fiberkommen, Alles dbrige ist der zerstiirenden Zeit an- 
heimyefallen, Nur zu leicht sind wir geneigt, jenes Beste mit unserem 
Durchschnitte zu vergleichen, und bei dieser Abwiigung schnelit natir- 
lich unsere Schale in die Héhe. 

Liest man in dep alten Hiichern, so ergibt sich schon aus der 
Fille der Vorsichtsmafsrezgeln, die beim Fallen und Zurichten der 
Nutzhilzer beobachtct wurden, dafs man die Gefabr sehr gut kannte 
Aach war die Filllungszeit fiir Bauholz sehr verschieden, und ich 
kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dafs ihre Bestimmung 
gumeist vou drtichem Aberglauben abhiingig war. Zur Begriindung 
mage in aller Kiirze folgendes mitgetheilt. sein: 

Colerus!) gesteht zu, dafs man wneinig sei fiber die beste Fiillungs- 
zeit. Gestiitzt auf andere Schriftsteller (Constantinus und Theophrast) 
gibt er als solche an den April, August und December, Der Hiel 
mufs aber in den drei ersten Tagen des abnehimenden Monies statt- 
finden und etwa ouch Mitternacht oder des Morgens ganz frtih. — 
An anderen Stellen hilt er nur flir erfordertich, dafs der Mond fiber 
der Erde stehe; dann wieder gibt er an, dafs Kichen am Ende, 


'} Qeconomia ruralis et domestica, Anflage von 1680. S, 198, 


Centralblatt der Bauverwaltung. rh) 


a SY Rn 


Buchen und Fichten am Anfang October gchauen werden sollten , ja 
endlich meint er die richtige Fillzeit sei zwischen Vitus und Lucia, 
d.i, 15. Juni bis 13, December. 

Petrus de Crescentiis?}) ist fir November und December; 
von Hohberg®) einmal fiir den August, an anderen Stellen fir No- 
vernber und December; von Carlowitz4} fiir den Januar, wm die Zeit 
da kein Mond am Himmel ist. Der Mond sei eine Mutter der 
Feuchtigkeit; stehe er nicht am Himmel, so kénne dem Holze keine 
neue Feuchtigkeit eingeilofect werden und das Holz wiirde nicht 
wurmatichig, An anderer Stelle sagt er, man soll im Herbste 
schlagen, zuglelch wird erwiihnt, dafs unsere Vorfahren am Ende des 
Januar ihr Bauholz zu fillen pilegten. 

Stellt man diese und andere Ausspriiche zusammen, so finden 
wir alle Monate als beste Fiillzeit vertreten, aufser dem Mai; dic 
Monate August, October, November, December sind aber am hiufig- 
aten genannt, Fast tiberall wird dem Monde ein besonderer Kin- 
flafs eingeriumt, nur ist auch da bald die eine, bald die andere 
Phase ompfohlen; der abnehmende Mond jedoch vorzugsweise. Dafs 
der Mond nach dem Glauben frilberer Zeit den Haupteinflufs hatte, 
miéehte auch daraus herzuleiten sein, dafs wir heute die von uns ala 
die beste angesehene Fillzeit den Wadel nennen. Die Altere Bo- 
deutung dieses Wortes ist Vollmond. Der Mond ist, wie Carlowitz 
im Sinne seiner Zeit sagt, der Regent, Erhalter and Ernabrer der 
vegelabilischen Geschépfe, und deshalb mufs sich auch der Holzhieb 
mich seinem Gesichte richten, 

Endlich miechte ich nicht unerwiihnt Inssen, dafs auch der Be- 
handlungsweise nach dem Hiebe mancher Einflufs zugesprochen 
wird. Nameotlich ist es fiblich gewesen, das Holz im behauenen 
Zustande vor dom Verbauen Mngere Zeit liegen za lassen. Dadurch 
wurde ¢in griimdliches Austrocknen erreicht. Als Zeichen der Reife 
anh manes an, wenn das Holz aufsen dunkler wurde. So lange, 
his ek schwarz wird, mufs ea legen, dann wirk es nicht so leicht 
wandelbar, sagt von Carlowitz in seinem oben genunnten Buche. 

Eberswalde, im December 1882, Weise, Kgl. Forstineister, 


8) Raraliam commoderum libri XIL, am 1300 geschricben. 
*) Georgica curiosm 1715. 
4) Anweisung zar wilden Baomzucht. 1732. 


Die Ruinen von Persepolis. 


To der Sitzeung des Berliner Architekten-Vercins am 19. Februar 
hielt Herr Der. Stolze einen durch zahlreiche Lichtdrucke und Zeich- 
fuagen sehr anschaulich gemachten Vortrag ber die Baudenkmiler 
von Persepolis, d. hl. jener durch die Aufnahmen von Coste und 
Flandin bekannt gewordencn grofsartigen Felsterrasse, die die Palast- 
minen des achiimenidischen Kinigsgeschlechts trigt. Seit dem 
Jahre 1874 sich jn Persien aufhaltend, erhielt Dr. Stolze im Jahre 
1878 von staatswegen den Auftrag, im Auschlusse an die archiiolo- 
gisch-epigraphische Expedition des Dr, Andreas cine photegram- 
metrische Aufnahme des Ruinenfeldes nach dem vou Meydenbauer er- 
fundenen Verfahren zu bewirken. Die Aufnahine, nach welcher ein 
Situationsplan mit gensuen Héhenangaben gezeichnet war, hat noch 
einige peuere, vor Gouverneur von Schiras 1877 unternommene Ana- 
grabungen berticksichtigen kénnes, und wurde in der sebr kurzen 
Zeit von § Tagen ausgefiihrt, bewies somit aufs schlagendste die 
Brauchbarkeit des Meydenhauerschen Verfalirens fiir derurtige, durch 
keine andere Mefemethode so schnell und sicher zu bewerkstelli- 
pende wissenschaftlichen Arbeiten. Daveben hat Dr. Stolze noch cine 
grofse Anzahl photographischer Special-Aufpahmen angefertigt, 
aufserdem in Gemeinschaftt mit Dr. Andreas auch Zeit fur Unter- 
suchungen an den Monumenten gefunden. Die Gesamtanlage, von 
der sich Grundrisse fast in allen Kunathandbiichern finden, darf im 
allgemeinen als bekannt vorausgesetzt werden, Auf der durch eine 
gtofse Freitreppe zugiinglichen Terrasse betindet sich xuniichst im 
Norden cin Propytiienbau, sodann siidlich von derselben eine 
grofsartige quadratische Palastimlle, von Xerxes erbaut. Daran 
schliefxen sich noch weiter nach Siden zu ein den Inschriften 
zufolge von Darius Hystaspes errichteter Palast, ferner ein 
solcher vou Xerxes und Artaxerxes Ochus. (estlich von dieser 
Reihe finden sich zwei kleinere Ruinen, hierauf ziemlich am 
Pufse tiles benachbarten Felsgebirges das Prachtstiick der ganzen 
Anlage, der sogenannte Huodert-Sdulenbau, ein mit einer Vor- 
halle versehener Saal von etwa 70m Quadratacite, Von diesem 
gewaltigen Bau haben sich fast alle Stemsiiulen, wenngleich zu- 
sammengestirzt und geborsten, noch erhalten, ebenso sini siimtliche 
Séiulenbasen noch am Platse gefunden. In dem vorerwilhnten Palaste 
des Darius und Xerxes hingegea hat man zwar die Steinfundamente 


fir die Stitzen, von diesen letzteren jedoch selbst nichta gefunden, 
so dafs man darauf sehliefsen darf, dafs sie aus Holz bestanden haben. 
Was den Palast des Darius anlangt, so erfilirt der Grandrifs bei 
Coste und Flandin insofern eine Berichtigung, als die innere Halle 
desselben nicht 16, sondern nur 12 Stiitzen besals. Es mufs befrem- 
den, dafs sich bei allen Bauwerken nur die ans dem schwarzen 
Marmor des umliegenden Felsterrains gefertigten Bautheile, wie die 
Siiulen und deren Basen, die Umrahmungen der Thiren, Fenster und 
Nischen, sowie die Substructionen und Treppen mit ihrem reichen 
Sculpturschmucke erhalten haben; aus welchem Matertale die da- 
zwischenliegenden verbindenden Mauertheile hergestellt waren, ist 
nicht mit Sicherheit ermittett worden. Der Vortrugende schien der 
Ansicht zu sein, das dieselben aus Ziegeln bestanden haben, und in 
der That erscheint diese Annabme, wenn man nicht etwa an einen 
dauernd unvollendeten Zustand der Monumente glauben will, als die 
wahrscheinlichste, zumal da die ganz unbearbeiteten Svitentlichen 
an den Thiir- und Fenstergewiinden keinen regelimiifsigen Anschlufs 
fiir Steinmauern oder Holzwerk gestattet baben warden, Auffullend 
bliebe dabei freilich die verhiltuifsmilsig geringe Schuttnenge tiber 
den Triimmern der Hauwerke. Im tbrigen darf als sicher angeschen 
werden, dafs ein Theil derselben nie gunz vollendet worden ist, so 
besonders der Palast. des Artaxerxes. Das Dachwerk war in allen 
Bauten sicherlich voo Holz und-zwar haben, wie Fergusson im Gegen- 
satze zu den Reconstructionen in dem Werke von Coate und Flandio 
annimmt, die grofsen durch Siiulenstellungen getheilten Centralriume 
héchst wabrscheinlich noch ein zweites Geschofs aus Holz zur An- 
bringung seitlicher Oberlichter getragen. 

Von den einzelnen bemerkenswerthen Baugliedern, den Inschriften, 
sowie namentlich von dem reichen plastischen Schmucke der Ge- 
biinde und ihrer Terrassen waren vortreffliche photographische 
Finzelaufnahmen angefertigt, die jetzt zu einer stattlichen Sammiung 
von 2 Biinden vereint bei Ascher in Merlin erschienen sind. Die- 
selbe Sammlung enthiilt gleichzeitig auch die hauptadichlichsten Denk- 
miiler aus den tibrigen Provingen des alten Persiens, so yor allem 
die Kénigsgraber, sowie elme Anzahl interessanter Sculpturen aus 
siussanidisecher Zeit, R. Borrmann. 


76 Centralblatt der Bauverwaltung. 





24. Pebroar 1888, 





Vermischtes. 


Die Durchschlagsfelor des Brandlelte-Tuunels ist am 21, d. M. 
in erhebendster Weise begangen worden, Nach Begriifsung und Er- 
frischung der Giste im festlich ausgestatteten Tunnelort durchschritt 
man die aufs schiinste geechmiickte Durchschlagsstelle und hier in 
der Tiefe des Berges wurde dann zuniichst nach frommem Berg- 
mannsbrauch dem Himmel ein stiller Dank geweiht, worauf cin Hoch 
auf Seine Majestaét den Kaiser und Seine Hoheit den Herzog von 
Sachsen-Coburg-Gotha den Tunnel durchbrauste. Der Festzug brachte 
die Theilnehmer alsdann nach dem im Flaggenschmuck prangenden 
Zella, wo die weitere Feier in der schinsten Weise verlief. 


Vom neuen Rathhause in Wien. Das Programm fir dic male- 
rische Ausschmiickung des Gemeinderathssaales im neuen Rathhause 
ist nach langen Berathungen endgiiltig festgestellt und die Aus- 
schreibung einer Concurrenz zur Erlangung von Enstwirfen be- 
schlossen worden. Beide Stirnseiten und eine Langseite des Be- 
rathungssaales sollen mit Wandgemiilden versehen werden, und zwar 
erhiilt jede Stirnseite ein grofses, friesartiges Mittelbild von etwa 
15m Linge und 2,5m Hihe und dberdies zwei ebenso hohe Seiten- 
bilder von ungefihr 2m Breite. Bei dieser Eintheilung wurden fir 
die zwei grofsen Bildfliichen Motive aus dem Culturleben der Stadt 
gewahlt, welche cine entsprechende Mannigfaltigkeit in der Dar- 
stellung zulassen, niimlich einerseits die Zeit Herzog Rudolfs IV. mit 
Hinweisungen auf die Griindung der Universitit und die Grundstein- 
legung zum Thurmbau des St. Stepbansdomes und auf der anderen 
Seite Maria Theresia und Kaiser Josef IL, umgeben von hervorragen- 
den Miénnern ihrer Zeit, Die kleineren Seitenflichen sind zur Auf- 
nahme historischer Portriits bestimmt. Soweit stand das Programm 
schon von friher her fest und erst vor kurzem wurde seitens des 
Preisgerichtes fiir die o' Concurrenz noch dice Bestimmung 

i dafs auch cine Langseite des Saales, und zwar die sieben 
Bogenfelder der Loggia fiir das Publicum mit allegorischen Dar- 
stellungen auszuschmicken sei, hauptsiichlich deshalb, um eine Ver- 
mittelung fir die beiden Hauptgemiilde, welche den Stoffen nach so 
weit auseinander liegenden Zeitriumen angehiren, zu gewinnen, Als 
Schlufstermin fir die einzusenden Entwirfe ist der 31. August d. J. 
festgesetzt; die drej besten derselben sollen Preise von 3000, 2000 
und 1000 fl. erhalten. 

Auch die Frage wegen Einfilhrung der elektrischen Beleuchtung 
im neuen Rathhause wurde in letaterer Zeit erdrtert, und Ober- 
baurath Fr, Schmidt bat dariiber ein Gutachten abgegeben, worin 
er vorschliigt, vor Fassung bindender Beschliisse das Ergebnifs der 
diesjiibrigen elektrischen Ausstellung in Wien abzuwarten. Jedoch 
empfiehlt er grundsitzlich die Anwendung des elektrischen Lichtes 
zur Beleuchtang der Arcaden, der yrofsen Vestibiile und Hiéfe, ferner 
der Sitzungssile des Gemeinderathes und des Magistrates, des Fest- 
saales und vielleicht auch des Rathhauskellers, wobei vornehmlich 
das Gliiblicht in Betracht zu ziehen sein wiirde. 

Die Feier der Schlufssteinlegung des newen Baues ist fir den 
12. September d. J. anberaumt; unmittelbar hierauf wird in den dazu 
eingerichteten Riumen des ersten Stockwerkes eine historische Aus- 
stellung von Gegenstiinden stattfinden, welche auf die Tirkenbelage- 
rung Wiens und die Entwickelung der Stadt Bezug nehmen. ‘K. 


Theaterbrand. Am 18. d. M. ist das Theater in Arad, eines der 
grifsten Provinz -Schauspielhiiuser Ungarns, niedergebrannt. Das 
Feuer brach um 2 Ubr nachmittags aus, als das Theater leer war, 
und griff so rasch um sich, dafs die gen der Feuerwebr 
hauptsichlich auf die Rettung der an beiden Seiten angebauten 
Nachbarhiiuser gerichtet werden mufsten, Die Entstehungsursache 
ist noch nicht klargestellt, einem Berichte zufolge war ungeschickte 
Hantirung im unteren Biihnenraum, nach einem anderen ein schad- 
hafter die Veranlassung des Brandes. Das Theater war 
erst im Jahre 1874 fiir den Kostenbetrag von 700000 fi. errichtet 
worden und fafste gegen 1400 Zuschauer. 


Die Dampfleltungen In den Strafsen New-Yorks, iiber deren 
Anlage wir bereits auf Seite 374, Jahrgang 1881 des Centralblattes 
berichtet haben, sind neuerdings bei der amerikanischen Tagespresse 
etwas in Verruf gerathen, weil eine grofse Zahl von Rohrbriichen 
den Strafsenverkehr beliistigt und gefiihrdet, Die Klagen beziehen 
sich jedoch nur auf die Rohrleitungen der ,-Amerikanischen Dampf- 
Heizungs- und -Kraft-Gesellschaft*, deren Réhrenverbindungen in 
ungenigender Weise eine Ausdehnung und Zusammenziehung je nach 
dem Warmegrade erméglichen. Die Flanschen miissen, um die er- 
forderliche Dichtigkeit der Fugen zu eraiclen, so fest zusammen- 
geprefst werden, dafs sowohl in den Schrauben als auch in den 
Flanschen starke innere Spannungen entatehen. Sobald infolge einer 
geringen Sackung der Rohrleitung, oder infolge einer durch die Aen- 


Verlag von Erost @ Korn, Berlin, 


derung der Wiirme verursachten Liingenveriinderung dicse - 
gen erhdht werden, so reifsen die Schraubenbolzen, oder es 
einzelne Theile der Flanschen aus. 

Weit besser hat sich die von der 
»New-Yorker Dampf-Gesellachaft* an- 
gewandte Rohrenverbindung bewiihrt, 
deren nebenstehende Zeichnung wir 
dem ,Techniker* entlehnen. Dicselbe 
besteht aus einem trommelférmigen 
Kasten, dessen beide Boden clastisch 
beweglich sind. Zwischen dem guls- 
eisernen Ri 4 und den beiden 
Eaden der RihrenS sind niimlich 
zwei concentrisch gewellte dinne 
Kupferscheiben P eingespannt, zu de- 
ren Verstirkung die beiden segment- 
férmigen, gleichfalls clastisch durchbiegenden Platten O dienen. Der 
Ring 4 wird durch zwei aufgebauchte Deckel B gegen die Réhren 
abgesteift. Die Stopfbiichsen, mit welchen dieselben in die Deckel 
eingesetzt sind, haben jedoch keinen Dampfdruck auszuhalten, son- 
dern bilden nur eine Fibrung der Réhren bei Ausdehnungen und 
Zusammenziehungen, sowie einen Abschlufs der inneren beweglichen 
Theile gegen Feuchtigkeit und Schmutz. Der trommelformige Kasten 
ist bestandig mit Dampf gefiillt. Je hiber der Hitzegrad steigt, um 
so mehr werden die beiden elastischen Boden nach inpen gedriickt. 
Die Verbindung ist vorsiiglich wirksam und durchaus sicher. 

Wie friher mitgetheilt, beabsichtigt die ,.New-Yorker Dampf- 
Gesellschaft* von einem gemeinschaftlichen Dampfkesselhause aus 
10 Leitungsnetze mit Dampf zu versorgen. Jedes einzelne Netz wird 
sofort nach seiner Pertigstellung in Betrieb genommen. Im September 
1881 sind die Arbeiten begonnen, im Miirz 1882 die ersten Leitungs- 
strecken mit Dampf angefillt worden. Die gesamte Liinge der bia 
jetzt zur Benutzung gelangten Dampfrébren betriigt 5800 m, die Zahl 
der Anschliisse flr Heiz-, Kraftnutzungs- und Kochzwecke einstweilen 
etwa 100. Die Leitungardhren haben 

auf 140 2350 190 930 210 1750 m Linge 
40.6 380 330 27,9 208 15,2 mm Durchmesser. 

Neben jeder Dampfréhre liegt cine Ricklaufréhre von geringerem 
Durchmesser fir das Condensationswasser, 

Welch grofse Hoffnungen in New-York auf den giinstigen Erfolg 
derartiger Unternehmungen gesetzt werden, geht wohl am besten aus 
der Thatsache hervor, dafs sich gleich nach dem Bekanntwerdeu der 
guten Ergebnisse, die von der ,New-Yorker Dampf-Gesellschaft" er- 
zielt worden sind, zwei weitere Gesellschaften gebildet haben, welche 
iiboliche Zwecke verfolgen, niimlich die bereits oben genannte ,Ame- 
rikanische Dampf-Heizungs- und -Kraft- *, sowie eine 
andere Gesellschaft, die Heifswasserleitungen auszufiihren beabsichtigt. 
Somit ist der erste Schritt geschehen, das System der Centralheizung 
auf ganze Stadttheile zu Ubertragen. 





Rechtsprechung. 


Fensterrecht nach Mainzer Recht. — Durch die Anordnung, 
dafs niemand in seiner Beh en den den Hof oder 
Garten des Nachbars Fenster, durch welche in des letzteren Haus, 
Hof oder Garten gesehen werden kinnte, ohne dessen Bewilligung 
oder des Bauamtes Erlaubnifs solle anbringen diirfen, wird eine Eigen- 
thumsbeschriinkung zu Gunsten des Nachbars statuirt, welche den 
ausgesprochenen Zweck hat, den Nachbar von beliistigender fremder 
Neugier, sowie gegen Beliistigung durch Ausschiitten und gegen son- 

Gefahrde sicher zu stellen, und ihrem Inhalte nach eine gesetz- 
liche Dienstbarkeit darstellt, bestehend in cinem Verbietungs- 
rechte des Nachbars gegen den angrenzenden Hauseigenthtimer be- 
ziiglich solcher Fensteranlagen — §§ 34, 35, Tit. VII Mainzer Landsord. 
— (Erk. d. Bayer, Oberiandesger. in Bamberg vom 9. Januar 1880.) 


Zaun aus geschlossenem Holzwerk. — Dafiir, ob ein Zaun als 
,Zaun aus geschlossenem Holzwerke* im Sinne des § 6, Abs. 1 
der Bayerischen Verordnung vom 80. August 1877, die allgemeine Bau- 
Ordoung betr., zu betrachten sei, ist lediglich dessen constructive 
Beschaffenheit mafsgebend. — Ein Neubau im Sinne des Art. 101 
des Bayerischen Polizeistrafgesetzbuchs ist auch die Herstellung eines 
Zaunes aus geschlossenem Holzwerke. — Die Herstellung eines Zaunes 
ohne die dazu erforderliche polizeiliche Genehmigung und zugleich 
mit willkirlicher Abiinderung der festgesetzten Baulinie bildet nicht 
zwei selbstindige strafbare Handlungen. — §§ 73, 867, No. 165, 
R-Str~G.-B. — (Erk. d. Bayer. Ob.-Landeagerichts in Miinchen vom 
18. October 1881.) 





Fir die Redaction des nichtamtichen Theiles verantwortlich: Otto Sarrazin, Berlin. Druck von Kerskes & Hobmans, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 
( 
Jahrgang Ill. im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 1883. No. 9. 


Erscheint jeden Sonnabend. —a 











Redaction; 
W. Wilbelm - Strafse 80, 
ion: 


Pracnum.Prels pro Quartal 8 A. Expedition: 
Porte 75 Pf, f. d+ Ausland 1,30 Berlin, 3. Marz 1883. W. Wilhelm-Stratse 90, 
MHHALT: Amtllches: Abekanntmachuog. — lersonal-Nachricliten. — Michtamtfiehes: Iie weue Kirche in Steglits. nbringung von Geschwindigkeitemessern auf den Locome- 





tives. far ErhOliang der Sicherheit des Eisenbalin-DBetriebes. - Schiffsfirderang in Schienseqwagen aut gemeigter Ebene. (Fortsetzang.) — Die Propylies der 
Akrepolis ron Athes. Vermischtes; Preis-Aussebroiben fir elne Arbeit Gber die Verunreinigung der Gewhsser. — Ueber den Einflufs des Salzstrenens bei 
Pferdebabnes auf das Wachsthum nabestehender Bdume. — Ucber die Fabrikation der eisernen Bracken wad die praktische Ausbildung der Eisenconstrecteure, — 





Eduard Fretherr v. Sacken ¢, — Conearrens im Architektenverein fn St. Petersborg. — Technische Hochschule in Darmstadt. — Technische Hochsebule in Wien. 





Amtliche Mittheilungen. 


Bekanntmachung. 

Die Candidaten des Bau- oder Maschinenfaches, welche die erste 
Staatspriifung im Laufe der Monate April, Mai und Juni d, Js. 
abzulegen beabsiehtigen, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 
31. Mirz d.J. sich sehriftlich bei der unterzeichneten Behirde zu 
melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen 
einzureichen. Weyen der Zulassung zur Prifung wird denselben 
demniichst das Weitere erdffnet werden. Meldungen nach dem an- 
gegebenen Schlufstermine miissen unberiicksichtigt bleiben, 

Berlin, den 1. Miirz 1883. 

Kénigliche technische Priifangs-Commission. 
Oberbeck. 


Personal-Nachrichten, 


Preufsen. 


Der Regicrungs-Baumeister Manfred Wentzel ist zum Land- 
Bauinspector ernannt und demsclben eine technische Hiilfsarbeiter- 
stelle bei der Kéniglichen Regierung in Oppeln verliehen worden. 

Der Regierungs-Baumeister Ernst Kummer ist als Hafen-Bau- 
inspector in Neufahrwasser angestellt worden. 

Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: dic Regierungs-Bau- 
fiibrer Franz Kiinzel aus Torgau und Wilh. Hartmann aus 
Aschersleben. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin t und Hermann Eggert. 
Die neue Kirche in Steglitz bei Berlin. 


Die in den Jahren 1876 bis 1880 in Steglitz bei Berlin erbaute 
neue protestantische Kirche ist riiumlich so angelegt, dafs 1200 Kirch- 
ginger in derselben 
untergebracht werden 
kénnen. Zur Zeit sind 
indes nur 6 feste 
Sitzpliitze zu ebener 
Erde und 318 auf den 
Emporen vorhanden. 
Bei einem = weiteren 
Anwachsen der Ge- 
meinde kann leicht 
noch eine = grofsere 
Anzahl von Freibiin- 
ken an den Wiinden 
und in der Vierung 
aufgestellt werden. 

Die Kirche hat bei 
der Beschriinktheit des 
Bauplatzes nicht in 
der Ublichen Weise 
orientirt werden kin- 
nen und ist vielmehr 
mit dem Altare nach 
Nordwest gerichtet. 
Ihre Grundrifsanord- 
nung zeigt einen 13,5m 
im Lichten weiten 
einschiffigen, massiv 
Uberwélbten = Lang- 
hausbau mit kurzen 
Kreuzfliigeln von der 
gleichen Lichtweite, so 
dafs das Innere cen- 
tralbauartig wirkt. Der 
Chor ist als Rechteck 


| 


|b hehshahehshahel 








die durch einen fiber miichtiger Grundrifsschrige entwickelten 
Triumphbogen eingeleitete Verbindung mit dem Querschiff bildet, 
Der = Altarraum 
wird links durch die 
Taufcapelle und rechts 
dureh die Sacristei be- 
grenzt, welchen sich 
je ein Zwisehenbau 
mit Treppenaufgang 
fiir die Besucher der 
Emporen des Quer- 
schiffes anschiliefst, 
Letzteres hat an jeder 
Stimseite cinen vor- 
gebauten Windfang 
mit nach aufsen auf- 
schlagender eichener 
Eingangsthiir erhalten. 
Der Haupt-Eingangder 
Kirche befindet sich 
in der Axe des dem 
Langsschiffe — vorge- 
stellten 68 m hohen 
Westthurmes, dessen 
unterstes Geschofs als 
eine gerilumige, nach 
aufsen durch eine 
tiefe Nische charak- 
terisirte Vorhalle aus- 
gebildet ist. Von die+ 
ser gelangt manTseit- 
lich in runde, aufsen 
achteckig belmundelte 
Treppenhiuser, welche 
die Aufgiinge zur Or- 
gelempore enthalten. 


bet ffs + — + 4 era 
angelegt, welches durch Kirobe in Stoglitz, Schnitt durch das Krouzschiff, Die eine der betref- 


eimen Gurtbogen in 
zwei Abtheilungen getheilt ist. Von diesen dient die dufsere als 
Raum fir den Altar, wibrend die innere den Vorraum dazu und 


fenden Treppen ist 


sodann noch bis zu dem in Dachbodenhihe liegenden Geschosse 
des Thurmes weitergefihrt. 


78 Centralblatt der Bauverwaltung. 





Die in Holawerk ausgefthrte Orgelempore nimmt im Grundrifs 
das erste Joch der Kirehe ein. Zu beiden Seiten sehlielsen sich der- 
sclben schmale an die Winde des Langhauses angelelnte, baleonartig 
ausgebaute Laufgalericen an, welche den doppelten Zweck haben, 
clae leichte Zugiinglichkeit der Fenster zu ermdglichen und die glatte 
Wand des Kirchenschiffes aus akustischen Griinden mit starkem 
Relief zu versehen. 

Im ersten Stockwerk des Thurmes befindet sich die Gebliise- 
kammer; der Raum dariiber enthiilt cine Wendeltreppe ans Holz, 
tlie den Dachboden, die Uhrkammer und die Glockenstube xugaug- 
lich macht, und diber letaterer erhebt sich dann der massive Thurm- 
helm, dessen [nnenraum vollstiindlyg frei ist. 

Die Kirehe ist in strengem Ziegelrohbau aufgefiihrt, und zwar 
ist eine Durchbildung der Architektur im Anschlufs an dic ein- 
sehliigigen mittelalterlichen Backsteinbauten der Mark versucht; 
dabei ist hinsichtlich der technischen Lehandlang nicht cine be- 
atimmte Phase der gothischen 
KRetwicklung zu Grunde gelegt 
worden, vielmebr ist in cklek- 
tischer Weise so y¥erfahren, 
dafs fir dic Constructionen 
mehr die reiferen und dem Ma- 
terial gemafseren Bilduagen der 














_ 8, Mire 1888, 


= eee Same 





hiitte. Die Wasserschragen sind aus Schmiegsteinen hergestellt, 
und zwar ist sur eine Form derselben zur Anwendung gekommen, 
da ea, wie untenstebende Figur 3 zeigt, leicht ist, mit denselben ver- 
schiedene Neiguagen zu erziclen. 

Das Mafswerk der Fenster ist nach der spiiteren Ausfithrungs- 
weise des Mittelulters aus Formsteinen gewiilmlicher Grdfse aufge- 
mauert, und dabei sind, der besseren Lichtvertheilung uod iberhaupt 
einer leichteren Wirkung wegen die cinzelnen Bogen der Malswerks- 
figuren an ihren Berdhrungspunkten zusammengehauen worden. Die 
dazu verwandten Steine — aus der Ziegelel von Bienwald in Rother 
bei Liegnits — zeigten ein selir gleichformiges, fir eine solche Be- 
arbeitung ser geeignetes Material. 

Die Spitzbogenfriese (Fig. 4), welche den Neigungslinien der schrigen 
Giebelgesimse folgen, schliefsen Blendnischen mit einem vertieften 
Grunde ¢in, welcher um 21 cm gegen die iiulsersten Flichen 
um 13 cm gegen das darunter befindliche Gicbel- 
mauerwerk zuriick liegt, mit 
Mortel geputzt und im nassen 
Zustande gefiirlt ist. Dasselbe 
gilt von den Friesen der hori- 
xontalen Hauptgesimse, bei wel- 
then jedoch noch plastische, 
dem Grunde freistehend vor- 


der Friese, 


mitticren Epocben, fillr das nied gesetzte Ziegelmusterungen an- 
Oruamentale die frihere Zeit : gewandt sin. 

zum = =Vorbilde  genommen te Der massive, achteckige, 
worden sind. \ auf vier stellen Giebeln ent- 


Die Plinthe des Bauwerks 
bestcht aus bebauenen Gronit- 
findlingen und ist durch ein 
gekehltes Granitgesima abpe- 
deckt, wihrend das aufgehende 
Manerwerk mit Ausnahine eini- 
ger vereinzelter (iranit- und 
Sandsteinwerkstiicke durchweg 
aus vollen Zieyeln in Normal- 
grifse hergestelit ist, Sowohl 
die Aufsenilichen, soweit ste 
niebt, wie in den Friesen und 
Griinden der Blendsischen, ge- 
putzt worden sind, als auch 
die constructiv charakteristi- 
schen Theile der Invenflichen 
des Kirchenschiffes sind mit 
rothen Verblendziogein aus der 
Ziegelet von Kunheim & Co. in 
Alaunwerk bei Freienwalde a, 0. 
bekleidet und zwar sogleich 
beim Auffiibren des Manerwerks. 
Die inneren Wandflichen der 
Vorhalleo des Thurmes wnod 
der Nebeneingiinge sowie dic 
Treppenriiume sind = dagegen 









Ly | v ‘e oe 
Pa ale 
PU 








wickelte Thurmbelm ist in cin- 
fach abgetreppten borizoutalen 
Sehichten aus Verblendkliukern, 
oben 1 Stein, unten 144 Stein 
stark, in verlangertem Cemant- 
mértel aufgemauert, und hat 
eine Schwellung, deren grifs- 
tes Mafs etwa in der Mitte 
zwischen den Spitzen der Gie- 
bel uod dem alsdunn folgenden 
Horizontalfriese liegt. Der Helm 
ist von der Uberkante der 
Wasserspeier an den Giebel- 
fiifsen bis zum Mittelpunkte 
des Thurmkuoptes 31m hoch; 
seine Schwellung betragt bei- 
derseits 10cm. Der grifseren 
Festigkeit wegen sind in den 
Kanten der Pyramide 12 em 
breite Verstiirkungsrippen aus 
gewéhnlichen Verblendklinkern 
angebracht. Acht Luftrosetten 
bewirken einen starken Luft- 
weebsel iles Innenraumes der 
Spitze, wie ein soleher tber- 
haupt fiir die Erhaltung von 


mit getben Steinen aus Sicgers- tg aie Steinpyramiden fiir tberaus 
dort verblendet tani vichtig sehen werden muls 
, 7 ae 7 Z Aushiiduag dee Ziegelrohbaues. wie mal anges elas oe reg 
Ueber die Ausbildung des Kirche in Stoglite, Zur Erhibung der Festigkeit 


Ziegelrobaues lirfte nach 

folgendes von hesenderem Interesse sein: Das Relief der Aufsen- 
architektur ist miglichst zart gewiihlt worden, Beispiclsweise be- 
tragen die dofsersten Flachenaustadungen an den schriig aufstelgen- 
den Giebelgesimsen oberhalls der Blendnischen nur 7 em, wnd zwar 
springt in der beigegebenen Skizze (Fig. 1) die Flache a gegen 6 um Sem, 
& wiederum gegen ¢ um 4cm vor. Fei allen diesen Giebelgesimsen 
ist grundsatzlich die horizontale Lage siimtlicher Lagerfugen durch- 
gefilit worden, was durch Anordnung der sich fibertreppenden Strom- 
schichten sowol! als der geraden Schichten erreicht worden ist. Die 
Stromschichten (Fig. 2) bestehen aus halben, der Lange nach ge- 
theilten Stelven, da die Breite der einzelnen Stromzihoue bei An- 
wendung ganzer Steine 2u grofs ausgefallen wire und roh gewirkt 


In No. 41 des Centralblattes der Bauverwaltung vom 14. Uetaber 
vorigen Jahres ist ein Aufsatz tiber den Nutzen, welchen die auf Lo- 
comotiven angebrachten Geschwindigkeitamesser gewihren kénnen, 
enthalten, und ¢s spricht sich der augenscheinlich sehr sachkundige 
Verfasser dabin aus, dafs die Anwendung von elektrischen Contact: 
apparaten im Geleise zur Controle der Fahrgeschwindigkeit der Zige 
aweckmilsiger sel, als die Anbringung von Geschwindigkeitsmessern 
auf den Locomoativen, Diese Anschauung ist im allgemeinen gewils 


des Helmes sind theils poly- 
gonale, im Innern des Mauerwerks gelegene Ringavker, theils durett- 
reichende Diagonalanker angewandt, welch letztere zugleich Stutz- 
punkte fir etwaige innere Besteigungen oder Bertistungen darbieten. 
Der oberste, etwa 24m hohe Theil der Spitve ist aus einer mit 
acht kleinen Giebeln geschmiickten und aus acht Sticken zusammen- 
gesetzten Sandsteinschicht und zehm horizontalen Granitschichten 
bergestellt, welche ausgehéhlt sind, um den Anker des Kreuzes 
durchzulassen. Letaterer reicht bis unter die Sandsteinschicht hinab 
und ist hier mit vermanerten schmiedeeisernen Trigern fest ver- 
bunden. Ueber dem granitenen Theile der Pyramide beginnt die mit 
dem Knopfe zusammenhingende Kupferbekleidung auf Eisengerippe. 

(Schlufs folgt.) 


Die Anbringung von Geschwindigkeitsmessern auf den Locomotiven. 


richtig, wenn es sich nur um die Controlirung der Fahrgeschwindig- 
keiten handelt, weil nach den bisherigen Erfahrungen dieser Zweck 
durch die Contactapparate besser erreicht wird, als durch die Ge- 
schwindigkeltsmesser der Locomotiven. Letztere sind aber deshalb 
nicht etwa tiberfliissig, denn sie sollen dem Locomotivilhrer ein 
Mittel an die Hand geben, die Zuggeschwindigkeit jederzeit den Vor- 
schriften entsprechend zu regeln, wiihrend dic Contactapparate nur 
dazu dienen kénnev, die Erfillung dieser Vorschriften za controliren, 


Mo. 9. 


Der Locomotivfuhrer mufs wiihrend der Fabrt seine gespannteste 
Aufmerksamkeit auf die Locomotive und die vorliegende Strecke 
richten, er ist daher nicht im Stande, mit der Ubr in der Hand die 
Fahrgeschwindigkeit abzumessen, er schiitzt dieselbe vielmehr nur 
nach der Zeit, in der bekannte Punkte der Bahn erfahrungsgemils 
erreicht werden, und nach dem tactmiifsigen Geriiusch, das die Loco- 
motive withrend der Fahrt erzeugt. Aeltere Locomotivfibrer, welche 
lange Zeit dieselben Strecken mit denselben Locomotiven und Zigen 
befahren haben, werden daher die Fahrgeschwindigkeit unter ge- 
wihnlichen Verhiilt- 
nissen geniigend genau 
schiitzen kinnen. Dies 
ist aber nicht mebr 
der Fall bei Fabr- 
ten auf weniger genau 
bekannten Strecken, 
bei hiiufigerem Wech- 
sel der Locomotiven 
und der zu befirdern- 
den Ziige, oder bei 
anderen ungtinstig ein- 
wirkenden Verhiltnis- 
sen, und in allen sol- 
chen Fiillen wird ein 
Apparat, der die Ge- 
schwindigkeit der 
Fabrt sicher anzcigt, 
yon grofsem Nutzen 
sein. Die zulissige 
grifste Fahrgeschwin- 
digkeit ist je nach der 
Construction der Lo- 
comotive, der Gattung 
der Ziige und der 
Gestaltung der zu 
durehfahrenden Bahn- 
strecke cine verechie- 
dene, ond sind auch 
die Fahrpline nicht 
mit den grifsten zu- 
lassigen Geschwindig- 
keiten construirt, so 
wird es doch Ofter né- 
thig werden, mit letz- 
teren zu fahren, um 
Verspiitunzen — einzu- 
holen, Wie oft hier- 
bei bedeutende Ueber- 
schreitungen der aus 
Sicherheitsriicksichten 
vorgeschriebenen Ge- 
schwindigkeitsgrenzen 
vyorkornmen, und zwar 
ohne Wissen und Willen 
‘les Locomotivperso- 
nales, das bestitigen 
die Erfabrungen ver- 
schiedener Verwaltun- 
ger. Manche Beschii- 
digungen der Geleise 
und sonstige Stérungen 
ees Betriebes durch 
zu schnelle Fabrt wir- 
«len wahrscheinlich ver- 
mieden worden sein, 
wenn dem Locomotiv- 
personal cin sicheres 
Mittel zor Beurtheilang 
der Fahrgeschwindig- 
keit zu Gebote gestanden bitte. Es mige gestattet, sein iiber die 
giinstigen Erfolge, welche sich in dieser Beziehung durch die Loco- 
motiv-Geschwindigkeitsmesser erzielen lassen, nur ein Beispiel aus 
der Praxis anzufibren. 

Auf der stark geneigten etwa 2) Kilometer langen Strecke einer 
mitteldeutschen Eisenbahn wurden im Jahre 1881 elektrische Contact- 
apparate im Geleise angebracht und das Locomotivpersonal erhielt 
entsprechende Instruction fiber die mit den Ziigen cinzuhaltende 
grifste Geschwindigkeit. In den ersten Monaten nach Einfihrung 
dieser Malsregel kamen Ueberschreitungen von 15 bis 20 pCt. der 
zulissigen grifsten Gieschwindigkeit bei einem grofsen Theile der 
Zige vor, und ungeachtet aller Gegenmafsregeln kehrten solche 








Centralblatt der Bauverwaltung. 79 








Ueberschreitungen, wenn auch in geringerer Zabl, immer jwieder. 
Nach ciniger Zeit wurden die fiir die Fahrt auf derselben Strecke 
bestimmten Locomotiven mit Geschwindigkeitsmessern versehen, und 
yon da ab horten jene Ueberschreitungen nicht nur ginzlich auf, 
sondern die Locomotivfiihrer controlirten sogar die Contactapparate 
und waren im Stande, auf Stérungen derselben szuerst hinzuweisen, 
Das Bedirfnils, die Locomotiven mit Geschwindigkeitsmessern gu 
versehen, hat sich nicht erst jetzt h tellt, sondern besteht 
schon seit liingerer Zeit. Bereits die im Jahre 1873 einberufene Ver- 
sammlung von Tech- 
nikern zur Berathung 
der zur Erhéhung der 
Sicherheit im Eisen- 
bahnbetriebe za er- 
greifenden Mafsnah- 
men, erkannte die Ge- 
schwindigkeitsmesser 


als ein geei 
Mittel zur Vatinue 


ruog von Ueberschrei- 
tungen der  vorge- 
schriebenen Fabrge- 
schwindigkeiten an und 
schlug vor, die Con- 
struction eines Appa- 
rates, welcher die Ge- 
schwindigkeiten der 
Ziige an jeder Stelle 
der Bahn und = die 
Aufenthaltszeiten auf 
denStationen registrirt, 
sowie dem Locomotiv- 
fihrer «die Fabrge- 
schwindigkeit jederzeit 
angibt, zum Gegen- 
stande ciner Preisauf- 
gabe zu machen. Dies 
ist seitens des deut- 
sehen Eisenbahnver- 
eins geschehen = und 
hatte die Construction 
und probeweise Ver- 
wendung einer nicht 
geringen Anzahl von 
Geschwindigkeitsmes- 
sern zur Folge, welche 
dem angestrebten 
Zwecke in mehr oder 
minder vollkommener 
Weise — entsprachen. 
Bei den weitgehenden 
Anforderungen, die 
man gestellt hatte, 
sind dieConstructionen 
dieser Apparate sehr 
verwickelte, und die 
Erfahrong hat gelehrt, 
dafs solehe Apparate 
fiir die Anwendung auf 
der Locomotive, wo 
sie vielen schiidlichen 
Einfliissen zu wider- 
stehen haben, nicht 
aweckimniifsig sind, und 
dafs sie vielfacher Aus- 
besserw und Be- 
richtigungen bediirfen, 
wenn sie tadellos ar- 
beiten sollen, Weitere 
Erfahrungen ergaben, dafs eine Aufzeichnung der ganzen Fabrt eines 
Zoges von der Anfangs- bis zur Endstation entbehrt werden kann, 
und dafs es im wesentlichen nur auf cine regelmiifsige Controle der 
Fabrgeschwindigkeit auf den Bahnstrecken mit ungiinstigen Neigungs- 
und Kriimmungsverhiltnissen ankommt. In gleichem Sinne sprach 
sich auch die im December 1880 nach Berlin zur Herathung der 
Mafsregeln fir die Erhéhung der Sicherheit des Eisenbahnbetriebes 
berufene Versammlung von Eisenbahntecbnikern aus, Sie beant- 
wortete die Frage, in welchem Umfange die Anwendung von Ge- 
schwindigkeits-Controlapparaten zweckmilsig sei, dahin, dafs, wenn 
es auch grundsiatzlich als wiinschenswerth zu erachten sei, siimtliche 
Locomotiven mit zuverlissig arbeitenden Geschwindigkeitsmessern 


80 Centralblatt der Bauverwaltung. 





auszurlisten, doch in Ermangelung villig bewihrter Constructionen 
zur Zeit davon abgeschen werden miisse, dais dagegen eine aya- 
gedehntere Anwendung von elektrischen Contactapparaten im Geleiae 
zu empfeblen sei, um die Geschwindigkeit der Ziige, da wo es er- 
forderlich ist, controliren zu kénnen. 

Hiernach ergibt ca sich als unbedingt zweckmalsig, die Aufgaben, 
deren Lisung bisher von einem Apparate verlangt wurde, auf zwei 
verschicdene Appurate von einfacher Construction zu vertheilen. Die 
erste Aufgnbe verlangt eine sichere Controle der Zuggeschwindigkeiten, 
und wie die Erfahrang gezeigt hat, wird dieser Zweck durch die 
élektrischen Contactapparate vollstindig und sicher erreicht. Die 
zweite Aufgube besteht darin, dem Locomotivpersonal durch einfache 
Apparate jederzeit cine sichere Beurtheilung der Geschwindigkeit 
seiner Mabrt zu ermiglichen, und der Lisung dieser einfacheren Auf- 
gabe durch einen entaprechend construirten Locamotiv-Geschwindig- 
keitamesser stehen nicht mehr die friter vorhandenen Schiwierig- 
keiten entgegen. Bei der Construction eines solechen Apparates 
dirfte von folgenden praktischen Gesichtspunkten auszugehen sein. 
Zuniichst ist cine mathematisch genaue Bestimmung der Geachwindig- 
keit nicht fiir erforderlich zu erachten, denn es ist, wie auch der 
Verfasser des oben angefilbrten Aufsitzes sebr richtig bemerkt, fiir 
die Sicherheit des Detriches ohne praktisehen Werth, ob der Loco- 
motivfdlirer, dem «ine Geschwindigkeit von 73 Kilometer in der 
Stunde vorgeschrieben ist, mit 74 oder 7/2 Kilometer fabrt, Ist 
der Mefsapparat so construirt, dafs die Angaben desselben, selbst 
unter Beriicksichtigung der zulissigen Abnutzune einzelner Theile, 
unter keimen Uinstiinden einen griifseren Febler als héchstens 5 pCt. 
der gemessenen Geschwindigkeit zeigen kiénnen, so diirtte dies den 
praktischen Aaforderungen geniigen. Ferner mufs der Apparat so 











einfach und fest wie miglich ausgefihrt werden, damit die starken 
Ersehijtterungen wahrend der Fabrt das sichere Arbeiten deaselben 
nicht beeintrichtigen ond Oftere und kostspielige Ausbesserungen 
Uberhaupt vermieden werden. (eschwindigkeitsmesser, die diesen 
Bedingungen entsprechen, sind bereits ausgefiihrt and probeweise in 
Auwentlung, obne dafs sich wesentliche Miingel an denselben gezeigt 
haben, und es kann mit Sicherheit angenommen werden, dafs es ge- 
lingen wird, einfuche Apparate herzustellen, welche allen Anforde- 
rungen gentigen. 

Die Zahl der infolge zu hoher Fahrgeschwindigkeit vorkommenden 
Unfiille hat sich wesentlich vermindert, die Construction der Betriebs- 
mittel sowolit als auch die des Oberbaucs ist den Pabrgeschwindig- 
keiten besser angepafst worden, die Pahrpliine siod besser berechnet 
und anf die technische Ausbildeung dex Locomotivpersonals ist 
arifseres Gewicht gelegt worden — immerhin bleibt es aber fir die 
Sicherheit. des Betriebes von grofser Wichtigkeit, Apparate zu be- 
sitzen, welche dem Locomotivfibrer die Gesehwindigkeit seiner 
Fabrt anch unter aufsergewéhulichen Verhfltnissen immer vor Augen 
fibren. In Averkennung dieser Wichtigkeit erklirte die in Berlin am 
3. und 4. Januar d. J. tagende Versammlung von Eisenbahutechnikern, 
welcbe im Auftrnge des Herrn Ministers der Offentlichen Arbeiten 
iiher Mafsnahmen zur Erhohung der Betriebssicherheit za berathen 
hatte, dafs die Anbringung von einfachen Geschwindigkeitsmessern 
obae Control- und Registrir-Kinrichtung, lediglieh ale Geschwindig- 
keitszeiger, auf den Locomotiven in gleicher Weise zu empfehlen 
sei, wie die Anbringung von elektrischen Contactapparaten im Geleise 
zur Controle der Zugsgeschwindigkeiten, ohne damit jedoch die 
weitere Anwendung und Erprobung selbstregistrirender Cieschwindig- 
keitanesser ausschliefsen zu wollen, Lochner. 


Zur Erhiéhung der Sicherheit des Eisenbahn - Betriebes. 


Die von dem Herro Minister der éifentlichen Arbeiten berufene 
diesjilirige Conferenz zur Berathung vou Mafsnalinen fiir die Er- 
hohung der Sicherheit des Kisenbalnbetriebes hat am verilossenen 
8. uo. 4. Januar in Berlin unter dem Vorsitz des Ober-Bau- und Mini- 
steriul-Directors Schneider stattgefunden, An derselben betheiligten 
sich 1 Vertreter des Reichscisenbabnamts, 18 Mitglieder Koniglich 
preufsischer Kisenbahn-Directionen, je 1 Vertreter der Militareisenliahn, 
der General-Direction der Reichseisenbahnen in Strafsburg und des 
Reichsamts fiir die Verwaltung der Reichseisenbahoen, & Vertreter 
grifserer Privathalinen und 11 Vertreter des Ministcriums der étfent- 
lichen Arbeiten. Div letztgzenannten nabmen nur an den Erirte- 
rungen, nicht an den Abstimemungen Theil. Der Versaminltung lag eine 
grofse Zabl von Fragen zur Beschlafstassung vor, die sich gleichmiifsig 
auf Vorbesserungen oder Aenderuagen auf den Gebieten des Signal- 
wesens, des Oberbaves, der Betrielsmittel und des Fablrilicnstes be- 
zogen. Wir heben aus den Berathongen einige Pinkte ven oli- 
gemeinerem Lnteresee hervor. 

Zuniichst verdient dic Mitthellung iiber die erfolgte weitere Kin- 
fabrung der Centralapparate auf den vor preufsischen Staate 
vyerwalteten Bahnen hervorgehoben zu werden. Die letate. im De- 
comber 188) tagende Sicherticits-Conferenz hatte cs mit Riucksicht 
auf die ginstigen Erfubrungen, welche mit der Verriegelung der Rin- 
fahrtsweicken bei Herstellung des Binfabrsignals gemacht worden, 
als dringend wiinachenswerth bezeichnet, die fir die Stuatsbalnen 
iibrigens schon allgemein angeordnete Einfilhrung dieser Malsregel 
auf den damit noch nicht versehenen Bahnhofen mit thuntichster 
Beschlemigung zu bewirken. Auf den Ende Mire 1882 unter Staats 
verwnltung stebemlen Babnen sind oun gegenwirtig 389 Stationen 
mit 489 Central-Weichen- und Signal-Sicherungsapparaten und 393 
Central-Weichen-Stellapparaten, im ganzen also mit 682 Centralappa- 
raten ausgertistet und die fernera Ausriistuny mit solcben ist im 
Weitesten Umfange in Aussicht genommen, Auf denjenigen Stationen, 
deren Einfahrten durch gréfsere Apparate bisher nicht gesichert 
werden konnten, ist — soweit. es sich um Hauptbshaen handelt — 
auf Herstellung einer mechanischen Abbiingigkcit ewischen den Ein- 
fabrsignalen und Eingangeweichen Bedacht genommen, cine Mafs- 
regel, deren vellatindige Durchfuhrung in kiirzester Zeit beversteht, 

Eine hierher gebirige Frage, ob zur Vermeidung von Metriebs- 
atérungen bet der elektrischen Verbindung der Centralappurate mit 
den Stationsbiireaus fiir cine ausgedchntere Anwendung unterirdi- 
scher Leitangen cin Bediirfnifs ansuerkennen sel, verneinte dic Ver- 
sammiung; dagegen wurde von einer Seite auf Grund gemarchter Er- 
fabrongen darauf hingewiesen, dals es sich empfelle, die Leitungen 
an besonderen Gestiingen anzubringen und nicht Erdleitungen, son- 
dern doppelte Driihte anzuwentlen. 

Die Frage, welche Einrichtungen gur Verhttung des Ueberfabrens 
yon Haltesignalen zu empfehlen sind, gab dem Vertreter der Kgl 
Eisenbahadirection (linksrheinisch) in Kéin Veranlassung zu «ler Mit- 





theilang, dafs lei dieser Verwaltung Versuche mit .Rasselwerken®* 
angestellt werden, welche als Vorsignale zu dienen bestimmt sind. 
Dieselben sind so eingerichtet, dafs, so lange am Abschlufstelegraphen 
das Haltsignal steht, dure die Locomotive eines anfuhrenden Zuges 
mittels eines Radtasters die Auslisung «les Mechanismus bewirkt und 
dadurch das Raaselwerk zu einem 1) Secunden wiihrenden, sebr 
lauten Erténen gebracht wird. Beim Herstellea des Fabrsignals am 
Abschlufstelegraphen wird die Wirksamkeit, des Radtasters sof 
mechanischem Wege unterbrochen. Bei cingeleisigen Bahoen wird 
die Einrichtaung so getroffen, dafs die Radtaster beim Ausfahrey der 
Zige unwirksam bleiben. Diese Einrichtung hat sich bis jetzt gut 
bewilrt. Femer wurde anf einen neuen, von Schnabel und Hennig 
coustruirten Apparat hingewiesen, mittels dessen bei Derstellung des 
Haltsignalsé am Abschlufstelegraphen Bremaschuhe auf das Gelvix 
gelegt werden, welche sich beim Derdhren der Rader eines anfah- 
renden Zuges auslisen wod letztern zum Stillstand bringen. Bei Her- 
stellung des Fabrsiguals werden diese Bremssehube auf mechunischem 
Wege selbstttitig von den Schienen entfernt. Ex wird beabsichtigt, 
demaiichst Versuche mit dieser Einrichtung auf den Reichsbalhnen 
anzustellen, Aufsentem wurde mitgetheilt, dals zur Zeit bei melreren 
Verwaltangen Versuche im Gunge sind, am mittels mechanischer 
Vorrichtungen day rechtzeitige Auslegen und Wiederbeseitigen von 
Kuallsignualen zu bewirken. 

Die obliguterische allzemeine Kinfalhrung der Vorsignale konnte 
von der Versammlung als nothwendig nicht anerkannt werden, wenn 
dieselben auch in vielen Fallen, inssesondere bei ungiinstigen Nei- 
gungsverhiltnissen der Babn, bei triber Witterupg u. s. w. sich als 
fiufserst nitzlich bewiibrt hitten, Dagegen empfahl die Versammlung 
die in angemessenen Grenzen zu haltende weitere Einflhrung der- 
selben, 

Gelegentlich der Erirterungen iiber die Mittel sur Verstindigung 
zwischem ¢inem auf der Strecke liegen gebliebenen Zuge und den 
Nachbarstationen, wofdr die Anwendung feststehender, etwa 2-3 km 
yon vinanler in Wiirterbuden aufgestelltor Morseapparate (statt dor 
in den Packwagen mitzufiihrendes) emptohlen wurde, kam auch die 
Benutzung des Telephons zur Verstiindigung der Stationen unter 
einander und mit dem auf der Strecke betindlichen Personal zur 
Sprache. Wahrend nach den Erfabrungen einer Verwaltung in dieser 
Veziehung bis jetzt betriedigende Ergebnisse nicht eraiclt sind, wurde 
von aoderer Seite erklirt, dafs bei sorgfiltiger Anlage und nament- 
lich bei Anwendung von Mikrophouen durchans gtinstige Erfolye xu 
erreichen seien, Dabei wurde noch bervergehoben, dafs die Reichs- 
Aufsichtsbelirle auf Grund der von den Eisenbabnverwaltungen 
Deutschlands bisher gemachten Eriahrungen die Benutzung des 
Telephons zur Geben obligatorisch vorgeschriebener Signale als zu- 
liiasig bisher nicht erachtet hat. 

Zur Sicherung der die Hauptgeleise der Bahohofe durchfahren- 
den Ziige hatte die Direction der braunschweigischen Eisenbabn- 





he : 








gesellschaft unter anderm die Anbringung von Druckachienen 
an allen gegen die Spitze befabrenen Weichen in den Hauptgeleisen 
und die Einfiihrang eines Winkels von mindestens 8 Grad (Neigung 
1: 7,115) fir alle Kreuzungen der Personengeleise und fir die eng- 
lischen Weichen empfoblen, Hierzu wurde bemerkt, dafs der 
Zweck der Drucksehienen in erkihtem Mafse durch die Central- 
Sicherungsapparate erreicht wird, welche, wie oben erwiilint, auf den 
unter Staatsverwaltung stebenden Bahnen in nicht zu ferner Zeit 
aligemein eingefiihrt sein werden; ibrigens worden Bedenken gegen 
die Anwendung von Dracksehienen bei den von Hand zu bedienen- 
den Weichen nicht geltend gemacht. Der fiir die Kreuzungen und 
englischen Weichen empfohlene Winkel von 8 Grad ist auf ter braun- 
schweigischen Bahn in griéfserem Umfange zur Anwendung ge- 
kommen, Gegen die Kinfihrung dieser Mafsregel wurde jedoch vou 
verschiedenen Seiten geltend gemacht, dafs bei Anwendung der 
durch das Bahnpolizei-Reglement gestatteten Ueberhihung der 
Zwangschienen Entgleisungen in Krevzaungen mit den allgemein ge- 
briuchlichen Neiguogsverhiltnissen 1:9 und 1:10 fast gar nicht 
mnehr vorkommen und dafs daher ein Bediirfaify fiir die Kinfllhrung 
eines stumpferen Winkels nicht vorliege. Abgesehen von den durch 
die Construction derartiger Weichen begriindeten Uebelstiinden fiir 
den Eisenbahabetrieb und der dadurech hervorgerufenen stirkeren 
Inanspruchnalime einzelner Constractionstheile der Retriehsmittel, sei 
Ubrigens mit der Anwendung soleher Kreuzungen in den Haupt- 
geleisen der nicht #u unterschiitzende Nachtheil verbunden, dafs bei 
zweigeleisigen Bahnen, wo die Kingangsweichenstralse das zweite 
Geleis kreuzt, zur Ueberleitung des Neigungsverhiiltpisses von 1:7 
in das Verhilltnifs 1:9 oder 1:10 der eigentlchen Weichenstrafse 
eine grilsere als die Gbliche Gelelsentfernung erforderlich sei, Unter 
Beriicksiehtigeng dieser Umstiinde worde die Einfiihrang des Winkels 
von 8 Grad fiir alle Durchschneidungen nicht fir empfehlenswerth 
gehalten, 

Von, denjenigen Punkten, welche sich auf die Vervollkommoung 
der Betriebsmittel bezogen, heben wir zundebst den Antrag hervor, 
jede Locomotive mit cinem Schilde zu versehen, welches die seatens 
der Bahoverwaltung fiir sie festgesetate auliissige grifste Geseliwin- 
digkeit enthalten solle. Mehrere vorgekommene Unfille sind walir- 
scheinlich darauf zurickzafibren, dafs die betreHenden Ziige mit 
grifkerer Geachwindigkeit befirdert wurden, als bei den xur Ver- 
wendung gelangten Locomotiven ihrer Construction nach zur An- 
wendung kommen durtte, Hieraus ergibt sich die Nothwendigkeit 
der vorgeschlagenen Mafsregel, welehe den Locomotivfahrer Gber 
die Leistungsfabigkelt der von ihm gefihrten Locomotive in jedem 
Augenblick unterrichtet. Die Versammlung sprach sich fiir die An- 
bringung derartiger Schilder aus und iibertrag den weiterhin gestell- 
ten Antrag: Grundsdtze festzustellen, nach denen die zulassige grifste 
Geschwindigkeit jeder cinzelnen Locomative zu bestimmen ist, einem 
besonderen Ausschufs zor Berathung. 

In unmittelbarem Zusammenhang hiermit steht die zur Eriérte- 
rung gestellte Frage; Ist es auch bei ausgedehnter Anwendung von 
elektrischen Coutactapparaten zur Controle der Fahrgeschwindigkeit 
rathsam, dureh Anbringung von Geschwindigkeitsmessern auf 
den Locomotiven die Fibrer derselben in deo Stand zu setzen, 
die Fabrgesclwindigkeit jederzcit sicher beurtheilen za konnen?* 
Beziiglich der hierbei in Betracht kommenden Gesichtspunkte kinnen 


Centralblatt der Banverwaltung. 





81 








wir auf den in dieser Nummer enthaltenen Aufsatz die Anbringung 
yon Geschwindigkeitamesseru auf den Locomotiven* verweisen. Te 
Mehrheit der Versamminng befirwortete, ohne die weitere Anwen- 
dusg uml Erprobung selbstregistrirender Geschwindigkeitsmesser 
ausschliefsen zu wollen, doch torzugsweise die umfangreiche Anwen- 
dung elektrischer Contactapparate bei gleichzeitiger Benutzung ein- 
facher Geschwindigkeitamesser ohne selbstthitige Registrirung. 

Die vor kurzem getroffene Entacheidung aber die Kiofiihrung 
coutinulrlicher Bremsen auf den preufsischen Staatsbalinen 
(vgl. No, 4 des Centralblattes yom 27. Januar d. J.) war zur Zeit der 
Conferenz-Verhandlungen nock nicht ergangen. Die Mebrheit konnte 
sich deshalb zu der Frage, in welchem Umfange mit der Einfiibrung 
dieser Bremsen vorzugelen sei, nur dabin aussprechen, dafs das 
festzusetzende System — als welches inzwischen das System Car- 
penter fie die Hauptbahnen und das System Heberlein fiir die 
Bahnen untergeordneter Bedeutung angenommen ist — zuniichst bei 
siimetlichen Courier- und Schnellaiigen einzufilhren und dafs bei Be- 
schaffung neuer Personenwagen auf dieses Bremssystem Ricksicht zu 
nehmen sei. 

Dem vorhin erwahuten Ausschufs, welchor die Grundsiitze fiir 
die Festatellung der zuliissigen grifsten Geschwinidigkeiten der ¢in- 
zelnen Locomotiven berathen soll, wuande auch die Frage zur Erwi- 
gung gegeben, inwieweit die Axenzah!] eines Personenzuges und 
die dafiir zu gestattende grifate Fahrgeschwindigkeit von ein- 
ander abhangig zu machen sein méchten. Es war niimlich vor- 
geschlagen worden, die fiir Personenziige zugelassene griéfste Ge- 
achwindigkeit act Ztige von einer bestimmten Axenzahl — ctwa 40 — 
zu besebrinken und fir stiirkere Ziige eine geringere Geschwin- 
digkeit. yorzuschreiben. Man war idbereinstimmend der Ansicht, 
dafs es azweckmiifsig sei, die grifste Fabrgeschwindigkeit nicht 
nur nach den Nelgungs- und Kriimmungsverldiltnissen der Babn, 
sondern auch mit Ricksicht auf die zu befirdernde Axenzahl zu 
hemessen. Hei den meisten Verwaltungen wird dieser Gesichtspunkt 
bereits dadurch beriicksichtigt, dafs xu lange Ziige getrennt werden. 
Die Festsetzung allgemein giiltiger Regeln hierfiir mufste aber mifs- 
lich erseheinen, weil sich derartige Mafsnoahmen auf verkehrsreichen 
Strecken ohne Stérungen in der Befiirderung auderer Ziige nicht ohne 
weiteres durchfibren lassen. 

Bei Evirterung der zum Schiofs der Verhandlungen zor Sprache 
gebrachten Frage, in welcher Weise bei fahrenden Zigen eine zweek- 
miifaige vod sichere Verbindunog zwischen den Reisenden und 
dem Zuogpersonale herbeizufiiliren sei, wurde festgestelit, dafs von 
den bisherigen Einrichtungen darchgehende Zugleines, dic seitwiirts 
an ‘len Aufsenseiten ler Wagen angebracht und nicht aus einxelnen 
Theilen susammengesetzt sind, sich am besten bewShrt haben; ina- 
hesondere, wenn ihre Wirksamkeit jedesmal vor Abgang des Zuges 
durch den Schlufsbremser erprobt wird, Die allgemeine Kinfilirung 
derartiger Zugleinen ist bisher unter anderm deshalb nicht méglich 
gewesen, weil die Personenwagen anf aufserdeutechen Ansehlufs- 
bahnen mit entsprechenden Miorichtungen nicht versehen sind. Der 
mehrerwaihote Ausschafs wird desliall, wa die allgemeine Anwen- 
(lang der seitlichen Zogleinen zu firdern, cinheitliche Normen be- 
rathen, nach denen die fir die Aufoalme dieser Leinen erforderlichen 
Constructionstheile zu gestalten und anzubringen sind, 

—S,— 


Schiffsférderung in Schleusenwagen auf geneigter Ebene. 


(Fortsetzung.) 


Es sind nun die verschiedenen Control-Apparate zu betrachten, 
die den Maschinisten in Stand setzen sollen, iber die Hetriebs- 
vorgiinge auf der geneigten Ebene dic nothwendige Uebersicht zu 
erhalten und mit Sicherheit die Foirderwagen genau in die zum An- 
sehlusse an die EHaltungen erforderliche Stellung za bringen. 

Um suniichst jederzeit elne annahernde Angabe dariiber zu baben, 
an weleber Stelle der Baby sich jeder der beiden Wagen befindet, 
sind an der Aufseren Seite der Hauptgeleixe in  bestimmten 
Abstiinden Taster angebracht, die durch Conutactarme der Firder- 
wagen beim Vorbeifahren siedergedriickt werden und auf elektriselem 
Wege zwei Entfernungsxeiger am Maschialstenstande in entsprechende 
Bewegung setzen. Die Taster kénnen in Abstinden vou mindestens 
einer Wagenlange aufgestellt werden, da durch Aubringen mehrerer 
Contactarme an jedem Wagen beliebig vicle Zwischensignale ein- 
geschaltet werden kinnen. 

Der erste und der letzte Tasterapparat sind soweit von den 
Enden der Ebene autgestellt, dafs, wenn von ihnen das letzte Signal 
kommt und der zugehérige Zeiger am Masehinistenstande in seine End- 
stellung einriickt, auch bei vorgeschobenster Stellang der Katmmer- 
ausziige noch reichlich Zeit bleibt, die Firderwagen durch imiilsige 
Bremsung zum Stehen za bringen. Um die Bewegung der Wagen 


wiilhrend der Dauer des Bremsens genauer verfolgen und sie mit 
Sicherheit gerade in der Anschlufssteliung zur Ruhe bringen xu 
kiéonen, sind fir 
tlie letzte Strecke 
der Fahrt beson- 
dere, in Fig. 7 
skiszirte Signalvor- 
nichtungen vorhan- 
den. An dem ver- 
schicbbaren Aus- 
zuge der Anschluls- 
kammer ist eine 
kleine Trommel é1 
befestigt, deren Umdrehung, etwa in gleicher Weise wie bei den Siemens- 
schen elektrischen Wasserstandszeigern,*) auf einer Scala im Maschi- 
nistenhiiuschen ersichtlich gemacht wird. Von der Trommel ¢; liuft 
ein dinnes Metallseil nach der Rolle ry, die neben dem Hauptgeleise an 

*) S. elektrotechn. Zeitschr., Miirzheft 1882: v, Hefner-Alteneck, 


on neuesten elektrischen Wasserstandszeciger yon Siemens und 
ulske. 





Fig. 7. 





82 Centralblatt der Bauverwaltung. 





einem Pfosten befestigt ist und iiber diese hinweg zur losen Rolle 
eines Gewichts Q, welches das Seil straff gespannt ertiilt, Von da 
lduft das Seil iiber die am Pfosten befestigte Rolle r¢ zu der am 
Kammermauerwerk angebrachten Rolle rs und zuriick zn einer 
Tromme! fs, die mit ¢; auf derselben Axe befestigt ist. Die Trommel 
te hat kleineren Durchmesser als ¢); infolgedessen zeigt das Gewicht 
Q das Bestreben, das Seil in der Pfeilrichtung sblaufen zu lassen, 
bis ein kleiner Wulat clesselben sich im Lagergestell der Rollen rj, re 
fiingt und damit die am Seile befestigte Scheibe # dicht vor der 
Rolle r_ zur Ruhe kommt. Am Firderwagen ist nun ein gabelfir- 
miger Arm a@ befestigt, der beim Vorbeilaufen am Pfosten die Scheibe « 
erfafst und mitnimmt; der Pfosten aber ist so aufgestellt, dafs a die 
Scheibe # beriihrt, gleich nachdem das letzte Tastersignal gegeben 
ist. Sobald also der Entfernungszeiger in seine Endstellung eingeriickt 
ist, wink der mit der Trommel ¢ in Verbindung stehende Zeiger 
seinen Weg beginnen und in beliebig kurz 2u bemessenden Zeit- 
abschnitten den weiteren Gang dea Wagens anzeigen. Wird der 
Zeiger so cingestellt, dafs, wenn der Wagen seine Endstellung erreicht, 
er auf Null einspielt, so kann beim Heranfahren des Wagens in jodem 
Augenblicke die noch zuriickzulegende Wegstrecke genau abgelesen 
und der Wagen mit aller wiinschenswerthen Sicherheit an der rich- 
tigen Stelle zum Stehen gebracht werden. Die Trommelapparate 
sind entweder fiir jeden Kammerauszug gesondert oder nur je einmal 
fir Ober- und Unter-Haupt herzustellen, im letzteren Falle aber fiir 
jedes Hauptgeleis mit besonderer Seilfihrung zu versehen. 

Zur genauen Controle der Fahrgeschwindigkeit der Firderwagen 
dient ein von den Leitscheiben des Tricbseiles aus in Umdrebung 
versetztes Centrifugalpendel, dessen Arme durch eine mit einer beweg- 
lichen Hiilse verbundenen Spiralfeder in bestimmter Neigung so fest- 
gehalten werden, dafs sich bei allen vorkommenden Geschwindig- 
keiten nur verhiltnifsmiifsig kleine Ausschlige derselben ergelen. Diese 
Aussehlige werden daher anniihernd proportional sein der Centri- 
fugalkraft, also auch dem Quadrat der Gesehwindigkeiten, oder end- 
lich auch der lebendigen Kraft der bewegten Massen, Sie werden 
unter angemessener Uebersetzung von der Pendelhiilse aus dbertragen 
auf eine Seala, die mithin dem Mafse nach die lebendige Kraft der 
bewegten Massen, aufserdem aber durch ihre Beziflerung unmittelbar 
die Geschwindigkeit der Férderwagen angibt. 

Am Stande des Maschinisten, der sich zwischen den Haupt- 
geleisen in einem die oberen Leitscheiben des Trichseiles theilweise 
iiberbauenden Hiiusehen befindet, werden die Angaben der eben auf- 
geftihrten Controlapparate, so wie Fig. 8 zeigt, 
anf einer Scalentafel ibersichtlich vereinigt. 
Auf den oberen horizontalen Scalen folgen 
zwei «lurch die Tasterwerke der freien Baln 
bewegte Zeiger dem Auf: und Absteigen der 
Pérderwagen auf der Ebene, Darunter befindet. 
sich in der Mitte die Geschwindigkeitsseala, auf 
‘ler die Normalmalgeschwindigkeit von 1 m 
besonders bezeichnet ist. Links und rechts 
davon sind je zwei zu den Trommelapparaten 
des Oberhauptes bezw. Unterhauptes gehirige 
Zeiger nebst Scalen angebracht; auf den Scalen 
ist bei 8 m, von der Anschlufsstellung aus ge- 
messen, durch die Bremsmarke BM der Punkt 
hezeichnet, von dem aus die Verminderung 
der normalen Fahrgeschwindigkeit beginnen 
soll. Wenn die Kamrmerausziige weit vorge- 
schoben sind, befindet sich die Ruhelage der 
Zeiger nahe dieser Marke; ihrem hoheren 
Stande in der Figur entspricht der Fall, dafs 
die Ausziige am Oberhaupt garnicht, am Unter- 
haupt nur wenig vorgeschoben sind. 

Vergegenwiirtigen wir uns nun im Zusammenhange, wie die 
Scalentafel, in deren unmittelbarer Nahe die Hebel fiir die Hand- 
habung des hydraulischen Hiilfsmotors und der regulirenden Appa- 
rate angebracht sind, benutzt wird, um die Férderwagen vorschrifts- 
miifsig und sicher ihre Fahrt ausfiihren zu lassen. 

Angenommen, es stehe auf Geleis I der eine Wagen am Ober- 
haupt, auf Geleie LE der andere am Unterhaupt, demnach auf der 
Sealentafel der Geschwindigkeitszeiger und die Zeiger der Gufsersten 
Seala links (01) und rechts (Un) auf Nall, in den horizontalen 
Sealen Zeiger I in der linken, Zeiger 1 in der rechten Endstellung. 
Nachdem von beiden Enden der Ebene ein Zeichen ,fertig zur Fahrt“ 
gegeben, ist zuniichst, unter Beriicksichtigung der Fahrrichtung, der 
bydraulische Hiilfsmotor cinguriicken. Die Wirkung desselben zeigt 
sich sogleich auf den Scalen durch Aufwiirtsbewegung sowohl des 
Geschwindigkeitszeigers, ala der Zeiger Oy und Uy; letatere beiden 
ricken aber bald in ihre obere Ruhelage ein, und die weiteren Orts- 
angaben werden von den Zeigern der horizontalen Scala tibernommen, 
Sobald der Zeiger der Mittelscala normale Fabrt anzeigt, wird der 





Pig. 8. 


Soo 


_—-&. Mire 1888. 





Hilfsmotor ausgeriickt und die Normalgeschwindigkeit fortan mit 
Hilfe der Bremse gleichmafsig erhalten. Gegen Ende der Falrt 
gelangen in den oberen Scalen die Zeiger 1 nach rechts, IT nach 
links in ihre Ruhelage; ihre Bewegung wird wiederum aufgenommen 
Yon den Zeigern On und Uy, die abwirts gehend sich der Krems- 
marke niihern. Ja nachdem wihrend der Fahrt kleine Aenderungen 
in der gegenseitigen Stellang der Férderwagen oder Verschiebungen 
der Kammerausziige stattgefunden haben, wir dabei Zeiger On dem 
Zeiger Uy oder dieser jenem voreilen; der Zeitpunkt zum kriiftigen 
Anzichen der Bremse ist gekommen, sobald der erste von ihnen die 
Bremsmarke erreicht. Vermége der Wahl der Malfsstiibe bei den senk- 
rechten Sealen, durch die sowohl deren Nullpunkte unter sich, als die 
Normalgeschwindigkeitsmarke mit den Bremsmarken in gleiche Hohe 
gebracht ist, wird es nun miiglich, die Bremskraft in vortheilhaftester 
Weise za reguliren, Man hat nimlich nur durch entsprechendes 
Anzichen des Bremshebels dafiir zu sorgen, dafs der Geschwindig- 
keitszeiger mit dem Zeiger des Trommelapparates in gleichem Tempo 
bis auf Null abwiirts geht; nach dem, was oben Gher die Theilung 
der Geschwindigkeitsscala gesagt worden, sieht man leicht, dafs in 
diesem Falle, wiihrend die Wagen gleiche Wegstrecken zuriicklegen, 
ihre lebendige Kraft sich um gleiche Theile vermindern mufs, dafs 
mithin durch Beobachtung dieser einfachen Regel eine vollkommene 
Gleichniifsigkeit der Bremswirkung bis zum Stillstande der Wagen 
und demzufolge die grifstmigliche Schonung aller dabei bean- 
spruchten Theile erreicht ist. Nachdem so beide Forderwagen zur 
Ruhe gebracht sind, ist noch derjenige von ihnen, der gegen den 
andern zuriickgeblichen war, durch langsames Anziehen oder Ab- 
lassen des Spannrollenwagens anzuholen, bis sein Kinrdicken in die 
Anschlufsstellung durch den betreffenden Zeiger kundgegeben wird. 

Trotz der oben erliiuterten Vorkehrungen, die gewifs cin genaues 
Einstellen der Wagen fiir den Anschlufs sehr erleichtern, werden 
Bufferapparate an den Anschlufsvorrichtungen nicht zu enthehren 
sein. Da ea hier darauf ankormmt, cine genan bestimmte Endstellung 
der Wagen rabig und sicher zu erreichen, wiirden elastische Buffer, 
wegen der Abhiingigkeit ihres Spiels von der Stiirke das Stofses und 
wegen ihrer riickstofsenden Gegenwirkung ganz ungeeignet sein; 
desto besser sind fiir diesen Pall hydraulische Buffer zu gebrauchen, 
. die etwa in der durch 

Figur 9 dargestellten ein- 

fachen Weise construirt 

sein kinnen. Ein un- 
l\ mittelbar dic Huffer- 
i} scheibe tragender Tau- 
= cherkolben besitzt an 

seiner Hinterseite eine 

Verlingerungsstange, die 
genau passend durch eine Oeffnung des Cylinderbodens geht. sa 
dafs der Cylinder C und der dahinter befindliche nur mit einem losen 
Deckel verschlossene Flissigkeitsbehiilter B lediglich vermittelst einer 
in die Kolbenstange eingearbeiteten Nuth von verinderlichem Quer- 
schnitt in Verbindung stehen. Trifft cen Kolben ein Stofs, so wird 
er im Zuriickweichen einen Widerstand leisten, der zum Quadrat der 
Kolbengeschwindigkeit in directem, zum Quadrat des Durchgangs- 
quersehnittes der Nuth in umgekehrtem Verhiiltnisse steht. Reim 
Aufhéren des Druckes wird der Kolben durch eine sehwache Spiral- 
fedler langsam wieder nach vorn getrieben. Es ist nun ohne weiteres 
klar, dafs der veriinderliche Querschnitt der Nuth so bemessen werden 
kann, dafs eine bestimmte Anfangsgeschwindigkeit. einer gegebenen 
stofsenden Masse (hier der Forlerwagen) unter annihernd gleich- 
mafsiger Verzigerung auf eine Hubliinge des Kolbens beliebig nahe 
an Null gebracht wird. Da aber bei veriinderter Anfangsgeschwin- 
digkeit der Widerstand des Kolbens chenso wie die lebendige Kraft 
des stofsenden Kirpers zu- oder abnimmt, mufs offenbar fiir die 
richtige Wirkung des Buffers die Stiirke des Stofecs, wofern nur die 
stofsende Masse dieselbe bleibt, ohne Bedeutung sein, 

Jeder Kammerauszug erhiilt einige solcher Buffer yon etwa 090 
bis 0.40 m Hub. Die Firderwagen erhalten Gegenbuffer, die aber 
nut zur Milderung des durch den Trigheitswirerstand des hydrau- 
lischen Buffers bei der ersten Bertihrang entstchenden Stofses cine 
ganz geringe elastische Nachgiebigkeit besitzen, Der Férderwagen 
kann nun ohne Gefahr mit einer geringen Geselhwindigkeit von etwa 
O1m an die Ansehlufsvorrichtungen heranfahren unl wird dann 
selhstthatig in der richtigen Endstellung zur Ruhe gebracht, da die 
schwachen Lufferfedern offenbar aufser Stande sind, ihn wieder 
zuriickzuwerfen. 

Zu erwiihnen ist an dieser Stelle noch die Art, wie die wasser- 
dichte Verbindung zwischen Firderwagen und Ansehlufsvorrichtung 
herzustellen wiire, Um ein Zuriicktreiben des Wagens durch den 
nach dem QOeffoen der Thore auf ihn wirkenden Wasserdruck zu 
verhindern, mufs zuniichst der Wagen mit der Anschlufsvorrichtung 
fest verriegelt werden. Zweckmiifsig kann die Anordnung der Ver- 





No. 9. 


—— 


= Centralblatt a 


er Ba 


83 


uverwaltung. 








riegelung so getroffen werden, dafs es erat dann miglich ist die 
Thore zu éffnen, wenn die Riegel vollstiindig zum Kingriff gebracht 
sind, und letztere nicht gelist werden konoon, ehe die Thore ge- 
schlossen sind. Die Fuge zwischen Wagen und Kammerauszug wird 
durch Eiplassen von Druckwasser in einen auf dem Rande dea 
letzteren angebrachten Dichtungsschlauch abgeschlossen. Einer Vor- 
richtung zum Anpressen des Wagens an das Anschlufshaupt, wie 
sie sich bei der Dodge-Schlease findet, bedarf es nicht. Enillich ist 
vielleicht zu empfellen, mit dem Riegelmechanismus der Kammer- 
ausziige des Ober- und Unterhauptes je cin Klingelwerk am Maschi- 
bistenstande so zu verbinden, dafs letzteres Jadutet, so lunge die Ver- 
riegelung aufser Kingriff ist, das Wiederbeginnen des Lautens nach 
der beim Anschlusse eines Wagens entstandenen Pause also zugleich 
das Zeichen ,fertig zur Fahrt- gibt. 

Ip letzter Linie sind noch die Bremsvorrichtungen zu beaprechen, 
die an den Forderwagen und Spanorollenwagen angebracht werden 
miissen, um beim Bruche des Trieiseiles der Firderketten oder der 
Foérderwinden weiteren Schaden und Gefahr zu yerhiten. 

Da das Triebseil im [nteresse cies vortbeilhaften Betricbes ver- 
hiltnifsmifsig am st&rksten in Anspruch genommen werden mufs, 
sind die Sicherbeitavorkehrungen fiir diesen Fall von besonderer 
Bedeutung. Eiue schematische Skizze der hier gewiihlten Einrichtung 
ist in Figur 10 gegeben. a; und ge sind die beiden Seilscheiben des 
im Untergestell des Wagens angebrachten Windewerkes: a) dient zur 
Uebertragung der Triebkraft auf das iibrige Riderwerk, a9 ist nur 





Leitacheibe und ruht in schwingenden Lagern, die ihr gestatten, ihren 
Abstand von 4; in gewissen Grenzen zu verindern, Durch die Span- 
nung des Triebseiles werden die Scheiben unter gewéhnlichen Um- 
standen einander so nahe gehalten, als es die Verschieblichkeit von 
#2 zulaifst; sinkt aber diese Spannung durch irgend welche Ursache, 
wie z. B, Seilbruch, unter ein bestinumtes Mafs, so wird sg durch die 
Wirkung ihres Eigengewichtes von s; entfernt und dadurch der be- 
lastete Hebel 4 einer Bandbremse 
frei gemacht, die nun ihrerselts 
auf den Umfung der Scheibe ay 
wirkt, Um die Geschwindigkeit des 
pitderfullenden Hremshebels, die 
sonst beim Begion des Bremsens 
einen gefahrlichen Stofs hervorrufen 
wirde, zu miifsigen, ist derselbe 
mit einem kleinem Kolbee in Verbindung gesetzt, welcher sich mit 
entsprechendem Spielraum in einem mit Fltssigkeit gefullten Cylinder 
bewegt. Die Griifse der Bremswirkung ist nach der Natur der Diffe- 
rentialbremse wieder abbangig von der Drehrichtung der Scheibe 2). 
Sie ist sehr gering, wenn die Scheibe nach rechts umliivft, 
ein Fall, der der Aufwiirtsbewegung des Wagens entspricht; bei der 
Abwirtshbeweguag tritt dagegen die Bremse mit ciner Kraft in Tha- 
tigkeit, die den Wagen mit millsiger Verzigerung sicher zum Stehen 
bringt. 





Fig. 10 


(Sehlufs folgt.) 


Die Propyliien der Akropolis von Athen. 


Im Jahre 1879 wurde von der kénigl. Bauekademie in Berlin 
zum ersten Mule ein fiir Architekten und Ingenieure bestimmtes Sti- 
pendium aus der Louis Boissonnet-Stiftung vergeben und den Bewer- 
bern um dasselbe, unter denen der Regierungs-Baumeister Richaril 
Rohn erwihlt wurde, als Aufgabe cine genaue Aufnahme und Dar- 
stellung der Propylien der Akropolis von Athen gestellt. Dieser Auf- 
gabe, die fast ein ganzes Jahr des Stadiums au Ort und Stelle er- 
forderte, ist Bohn in einem umfangrelchen Werke mit 21 Foliotafela 
in Steindruck nebst ausfiihrlichem erliuteruden Texte*) in vollkom- 
meser Weise gerecht geworden, so dafs hier einige kurze Andeu- 
tungen dariiber wohl am Platze sein diirften. Die Arbeit zerfalit in 
zwel Haupttheile, deren erster die Geschichte des Monuments belan- 
delt, wihrend der zweite die ausfihrliche Baubeschreibung und Re- 
construction nicht nur der Propylien allein, sondern auch der damit 
im Zusammenhange stehenden Bauanlagen am Westabhange der Akro- 
polis enthalt. Wie bekaont, besteht der Bau des Muerikles aus einer 
dreischiffigen, aufsen wie innen mit einer sechssiiuligen dorischen Por- 
ticus verschenon Thoranlage und zwei zu beiden Seiten nach sufsen 
yorspringenden Fligelbauten, von denen der nérdliche bis zur Hbbe 
des Kranzgesimses fast noch ganz erhalten ist, wiitrend der siidliche 
bis vor kurzem beinahe vollstandig durch cinen tirkischen Festungs- 
thurm verbaut war. Erst nachdem durch den auf Dr, Scbliemauns 
Kosten erfolgten Abbruch des Thurmes der grifste Theil der in dem- 
selben vermuauerten Hauglieder jenes Sidfligels wiedergewonnen war, 
konnte eine Reconstruction unternommen werden. Hobos Unter- 
suchungen haben nun mit Sicherheit dargethan, dats der Sddfligel 
eintmal nach Westen, id, h. dem Niketempel gegeniiber, durch eine 
Preilerstellung geiffnet war, sodann, dafs er dureb einen isolirt an- 
geordneten Pfeiler neben dem Treppchen zum Niketempel an seiner 
Nordseite eine dem Nordfligel entsprechende Ausdehnung und Ge- 
staltung erhalten hatte. Hinter dieser coulissenartig vongeschobenen 
Front, die mit einem Giebel geschmiickt war, tritt der ecigentliche 
Baukirper des Sidfliigels zuriick, so dafs zwischen beirlen ein Winkel 
entsteht, dthalich dem zwischen der vortretenden Nordballe und 
Westfront des Erechthelon. Diese eigenthiimliche, kiinstleriach gewils 
unbefriedigende Lésung, die wohl nicht im urspriinglichen Plane des 
Architekten gelegen, condern als ein durch dufsere Hindernisse her- 
beigefalirter Nothbehelf erscheint, mag, wie Bohn susfiihrt, infolge 
eines erweiterten Bavprogramms durch die Anlage des Niketempels 
und seipes Bastions bedingt worden sein, Es ware demnach der 
Tempel der Siegesgottin spiter, wabracheinlich in unmittelbarem An- 
sehlusse an die Propyliten errichtet, eine Annahme, die, obwohl aus 

*) Louis Hoissonnet-Stiftung: Die Propylien der Akropolis zu 
Athen, aufgenommen und dargestellt von Richard Bohn. Verlag von 
Spemann. 1882. (Prela 75 Mark.) 





Verm 
Preis-Aassehreiben fiir eine Arbeit tiber die Verunreinigung 


der Gewiisser. Von dem Ausschufs der Hygiene-Ausstellung ist cine 
internationale Wettbewerbung auageschrieben fiir die beste Arbeit 


historischen oder technischen Griinden noch nicht dberzengend nach- 
gewiesen, doch viel Anklang gefunden hat. 

Was das Bauwerk im ganzen anlangt, so haben Bohns grand- 
liche Untersuchungen manche wichtige Ergiinzung und Berichtigung 
der bisher bekannten Aufnahmen ergeben, namentlich in den Fragen 
des Anschlusses der cinzelnen Bautheile an einander, der Dacheon- 
structionen, Traufenbildung u. a.m. Za erwilnen sind hierbei an 
der lovenseite der Propyliien die Anscblafsspuren einer im Winkel 
zwischen Mittelban und Nordfligel geplanten, aber nicht zur Aus- 
fihrung gelangten Anlage, in welcher wir wohl cher eine Halle als 
einen peristylartigen Hof zu erkennen haben werden. In technischer 
Beziehung beanspruchen die Anguben Uber Neigung und Schwellung 
der Saulen, sowie die Untersuchungen uber die viel umstrittenen 
Curvaturen unser Interesse, 

Die gleiche Sorgfalt wie seiner Hauptaufgabe, den Propyliicn 
selber, hat Boba auch den Untersuchungen des davorliegenden Auf: 
ganges zur Burg gewidmet. Von der altesten Gestaltung desselben 
in vorperikléischer Zeit kénnen wir uns keine deutliche Vorstellung 
mehr bilden. Seit der Errichtung des Mnesikltischen Baues wurde 

eder Abhang theilweise erhoht. Der Aufstieg begann wie wuch friher 

und noch jetzt an der Westacite des Nikebastions, zog sich bierauf 
wahrscheinlich bis anterhalb des Nordiiigeis, sodann im Bogen bis 
etwa zur kleisen Treppe zum Niketempel hin, um schliefslich in 
einer letaten Windung den Thorbau gu erreicben. Mit dieser Rich- 
tung des Aufganges stimmt auch die Orientirung des im Jabre 27 
n. Chr. errichteten Agrippa-Postaments iiberein. Bald darauf unl 
zwar, wie wus Inschriften bervergeht, wahrseheinlich im Jabre 37 
oder 38 nu. Chr, wurde die grofse Marmortreppe angelegt, von der 
noch heute zablreiche Reste erhalten sind. Die weiteren den Burg- 
aufgang im Mittelalter und unter der Tdrkenherrachaft betreffenden 
Veriinderungen, iiber die Bohn ausfihrlich handelt, miissen wir hier 
iibergehen; ¢8 sei nur noch erwiihnt, dafs belinfs genaverer Unter- 
suchungen ao mebreren Stellen Ausgrabungen veranstaltet werden 
mufsten, die wichtige epigraphiscbe wie plastische Funde ergaben, 
uw. a. Theile von den beribmten Reliefschranken um den Nike- 
tempel. 

Die Darstellung auf den Tafelo ist cine durchaua kare und er- 
schopfende, namentlich verdienen dle vielen anschaulichen per- 
spectivischen Detailzeichnungen. sowie die auf Grind genauer 
Nivellements angefertigten Terrain- Durchsehnitte unsere Aner- 
kennung. Diese Vollstindigkeit und Genanigkeit der Aufnalimen, die 
alles Wichtige klar zur Anschanung bringen und dadurch auch dem- 
jenigen, der dus Monument selbst nicht gesehen und studirt hat, ein 
Urtheil erméglichen, sichern dem Werke Hohns seinen Platz neben 
den besten bisher ther antike Bauwerke veriffentlichten kunst- 
historischen Monographicen, RK. Horrmann, 


ischtes. 
fiber die Verunreinigung der Gewdaser und die Mittel zur Abhiilfe 
derselben. Die Kinsendung hat bis zum 31. December 1884 zu er- 
folgen. Niheres finden unsere Leser in der bestiglichen Bekanot- 


84 





machung an der Spitze dea Anzeigers zum Centralblatt der Bau- 
verwaltung No. BA. 


Ueber den Einflufs des Salestrenens bel Pferdebahnen auf das 
Wachsthom nahestehender Binme enthalt dic Secundiirbalin-Zeitung 
folgende Mittheilung der Wiener Tramway-Gesellschatt: Wir be- 
nutzen seit dem Jahre 1877 alljébrlich pulverisirte Steinsalzubfiille 
aus Wieliczka zur Auflisung dos Schnees and Eises von den Schienen 
unserer Geleise und es kann kein Fall constatirt werden, dats die langs 
der Geleise gepflanzten Blume und Gestriiuche ingend welchea 
Schaden erlitten haben. Das massenhatte Absterben der Ringstrafsen- 
biume in Wien hat allerdings cinigen Jourvalen die Veranlassung 
gegeben, die Behauptung auszusprechen, dafa das DBestreuen der 
Schienen mit Salz die Ursache des Absterbens dieser [iitume set. 
Allein diese ganz grundlose Behauptung ist durch den wirklichen 
Thatbestand ganz gegenstandslos geworden, Die Tiume auf der 
Ringstrafse sind 4m yon deo Schienen entfernt, dazwiselen liegt ein 
gepflastertes « Rinnsal, welches den geschmolzenen Schoce in die Canal- 
éfinungen abfibet und daher das Zufliefsen des Wassers za den 
Wurzeln der Baume von den Gelcisen ganz unmiglich macht. Selbst 
aber in dem Falle, dafe cin Einsickern des Wassers za den Wurzcln 
der DBiiume miglic th wiire, so ist die Quantitit des verwendleten 
Salzes so gering und die Dichti; gkeit des Bodens a0 grofs, da& eine 
Durchsickerung des Salzes gar nicht stattfinden kann. Den Reweis 
hicrvon liefern die Alleen yon Schéubrunna und Dornbach, wo die 
Baume ganz nahe am Geleise stehen, das ganze Schneewasser grade 
in die Baumgruben abfliefst und seit dem 6 jibrigen Sulzstreuen kein 
cinziger Taam einen Schaden erlitten bat. Wir verwenden jilrlich 
etwa 20 Zoll-Centner Steinsalz fiir O km Sehlenengeleise resp. 
112 Centner per Schienenstrang, d.i. etwa 1 Deca Salz per Meter 
Schienenliinge auf 20 Schneetaye vertheilt. Aus diesem thatsiichlichen 
Sachverhalte ist zu entrehmen, dafs das Hestreuen der Schienen mit 
Salz den Biamen durchaus nicht schiidllich sei und dals der massen- 
hefte Tod der Wiener Ringstrafsen-Minme aus ganz anderen Ur- 
sachen erfolgte* 


Ueber dio Fabrikation dor eisernen Briicken and die praktische 
Ausbildung der Eisenconstructeare. In dem unter vorstelientom Titel 
in No. 4 des Centralblattes, Jatirg. 1883 veritfentlichten Aufsatze war 
gesagt worden, dafs unsere technischen Hochschulen wohl susuatimslos 
dem Bauingenicur eine crindliche theoretische Ausbildtung in der Bisen- 
constructionstchre zu bieten suchten, dafs dagegen die nithere 
Kenntnifs des Materials und seiner Verarbeitung auf der 
Schule nicht zu erlangen sei. Unter dieser .niheren Keontnils* habe 
ich, wie schon die apodiktische Fassung des ganaen Satzes zeigt, 
dasjonige auf Anschauung beruhende Wissen verstanden, welches 
in der Schule Gherbaupt sieht, sondern pur durch die Thitigkeit in 
der Werkstatt und auf dem Bauplatze erworben werden kann. Derm- 
gemafs beziehen sich auch meine Erérterungen und Vorschliige doreh- 
weg auf die praktische Ausbildung des Constructeure und nicht auf 
dic Organisation der technischen Hochschulen, Weon trotzdem aus 
dem Aufsaize cin Tadel gegen die letzteren herausgelesen worden 
ist, so diirfte dies nur dadurch zu erkidren sein, dals einer einzelnen, 
im Streben nach thunlichster Kirze ctwas ongenau gerathenen Rede- 
wendung mehr Gewicht beigelegt worden ist, ala dem Gesamtinhbalt. 
Wie fern es mir insbesondere gelegen hat, das Werkehen des Herm 
Regierungs-Bautneister Mebrtens in einen Gegensatz zur hiesigen tech- 
nischen Hochschule zu bringer, ergibt sich deutlich aus dem Schlufs- 
satze der Besprechung, in welchem ich dem Buche gegeniiber die 
Unentbehrlichkeit des Studiums in der Hdtte und Werkstatt eben 
so sehr betont habe, wie vorher die beziigliche Unzuldnglichkeit der 
Schule, Je weniger aber bisher die praktisehe Ausbildung der 
Eisenconstructeure systematisch geregelt ist, deste lebhafter ist das 
Bestreben nach weiterer Vervollkommnung des technologischen, die 
Praxis zwar nicht ersetzenden, aber auf sie hiawelsenden ont 
sie ergiinzenden Unterrichtes zu begriifsen. Dieses Bestreben glaubte 
ich in dem Werkchen des Herrn Mehrtens wahrgenommen zu haben. 
Kin hiernuf begriimdetes Lob diirfte aber durchaus nicht cinen Tadel 

gegen dic gleichartigen Leistungen der Schule cinschliefsen, 
Dr. H. Zimmermann. 


Eduard Freiherr y. Sacken } In Wien starb am 20. Februar, 
noch nicht 58 Jahre alt, der Director dea kaiserlichen Minz- und 
Antiken-Cabinets, Regierungsrath Eduard Freiherr von Sacken. Ge- 
hort auch seine wissenschaftliche Thitigkait vorzugsweise den Ge- 
bieten der Archiiologie, Numismatik und Heraldik an, so verdankt 
doch auch die Geschichte der Daukunst ihm manche Bereicherung. 
Als fleifsiges Mitglied der dsterreichisehen Central-Commission fir 
die Erforschung und Erhaltung der Baudenkmiler lieferte er eine 
grofse Reihe werthvoller Beitriige zur Geschichte der Baukunst des 











Verlag ton Ernet & Korn, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Pir die Redaction des nichtamtlichea Theiles veraatwertlt Thelles veraatwortlich: (Otto Sarrazin, iterlin. 


3, Marz 1883, 


ae Se ee - 











Mittelalters, welche meist in den .Mittheilungen* jener Commission, 
zum Theil auch jn den Schriften der Akademie der Wissenschaften, 
deren Mitglied er war, verifYentlicht worden sind, In welteren 
Kreisen ist sein Name hauptsidchlich durch seinen bereits in 7. Auf 
lage erschienenen .Katechismus der Baustile* bekannt geworden. 
—n. 


Concnrreng im Archfitektenverein in St. Petersburg. [im 
Aaftrage des Verwaltungsrathes ciner in der Stadt Wladimir 
zu ogriindenden Gewerbesechule, deren Kosten die Summe yon 
1530000 Rubel nicht Gherschrejten sollen, hat der St. Petershurger Ar- 
chitekten-Verein eine Wettbewerbung zo dem Entwurfe der fiir diese 
Schule erforderlichen Geblinde ausgeschrieben, Hierbei kommen zim 
ersten Male die noven Bedingungen zur Anwendung, welche in letzter 
Zeit von dem Architekten-Verein in St. Petersburg berathen und an- 
genommen worden sind, Die wichtigsten Bestimmungen des Aus- 
schreibens sind folgende: Zunilchst tindet eine Vorconcurreng statt, 
zu welcher nur skizzenhafte und mit Motto versehene Entwiirfe cin- 
zureichen sind, Nachiem dieselben 14 Tage fffentlich ausgestellt 
gewesen, tritt das aus 5 Mitgliedern des Architekten-Vereins und 
dem Inspector der technischen Schule in Moskau bestehende Preis- 
geriht zoesnmmen. Zur Vertheilung gelangen 4 Preise im Gesamt- 
betrage von 2300 Rubel, deren Hihe im einzelnen zo bemessen den 
Preisrichtern Gherlassen ist. Aufserdem sind 700 Rubel fiir den An- 
kauf von weiteren 3 Entwiirfen bestimmt. Demniichst kinnen die 
Verfasser der preiagekrinten Entwiirfe sich an der zweiten Concurrent 
hetheiligen, deren Termin cinen Monat sach Verkiindigung des Ur- 
theils in der Vorceneurreng ablauft, und fiir welche villig darch- 
gearbeitete Zeichnungen nebst Kostenanschlag verlangt werden. Die- 
selben bleiben § Tage anagestellt, worauf 3 Preise im Gesamtbetrage 
ron 300 Rebel zur Vertheilung kommen. Die Zuerkennung «es 
ersten Preises gewiilirt dem betreffenden Bewerber keinen Anspruch 
darauf, dafs Wien auch dre Banausfithrang tbertragen woerde. Der 
Architekten-Verein zieht zur Deckung seiner Unkosten von den Ver- 
fassern der preisgekrinten Entwiirfe 10 pCt. der ihnen ertheilten 
Preise ein, sofern sie zu seinen Mitgliedern zihlen, im ander Falle 
jedoch 20 pCt. Auch behalt sich derselbe vor, je nach Auswalil ¢in- 
zelne der preisgekronten Entwirfe in der Zeitschrift .Der Baumeister® 
zu verdffentlichen, Die Preisrichter sind verpflichtet, diber sdrntliche 
eingegangene Enatwiirfe ¢in motivirtes Gutachten abzufaseen, welehes 
demndchst in denselben Zeitangen, welche as Concurrenzausschreihen 
enthalten, zum Abdruck gelangen sell. 


An der technischen Hochschale In Darmstadt jst im Winter- 
Semester 1482-83 ein Lehrstuhl fiir Elektrotechnik gegriindet 
vod flr denselben Professor Dr. Kittler von Milnchen berufen worden, 
Die Vortesungen des nenen Lehrstuhles erstrecken sich gegenwiirtig 
auf die wissenschafllichen Grundlagen der Elektrotechnik. insbesondere 
anf Elektrostatik und Einfihrung in die Potentialtheorie: aufserdem 
findet eine allgemein verstiindliche Vorlesung Gher .die Rutwicklang 
und den gegenwiirtigen Stand der Elektrotechnik, mit besonderer 
Boriicksichtigung der elektrischen Beleuchtung* statt, welche in 2 Pa- 
raflelcursen von 192 Zuhérern besucht wird. Im Sommer-Semester 1883 
wird Professor Dr. Kittler Vortrage Gber Galvanismus und galva- 
nisehe Mefsmethoden halten, aufeerdem elektrotechnische Uebungen, 
sowie Messungen an dyoamo-elektrischen Maschinen und Lampen 
leiten, welche letztere namentlich auch solchen Miinnern ermiglicht, 
sich mit diesen nevwen Methoden bekaunt zu machen, die bereits 
in der Praxis thiitig sind, wad denen in thren eigenen Werkstdtten 
die Apparate fir diese Versuche picht zur Verfiigung stehen. 


An der technischen Hochschule in Wien waren im ersten Se- 
mester des lwufenden Studienjahres 1882.83 im ganzen 1235 ordent- 
liche und 40 aufserordentliche Hirer eingeschricben. Nach den Fach- 
schulen gesondert entfallen von den ordentlichen Hiirern auf die 
Ingenicurschule 439, auf die Bauschule 13), auf die Maschinenbau- 
schule S27, auf die Chemische Machschule 275, auf die Allgemeine 
Abtheilung 74, zusammen 1235. Den Liindern der westlichen Reichs- 
hiilfte gehdiren 974, den Landern der ungarischen Krone 239 Hoérer 
an; aus dem Auslande stammen 61 Horer, darunter 7 aus dem 
Deutachen Reiche. Der Lelirkirper besteht aus 29 oridentlichen und 
5 aufserordentlichen Professoren, 21 Docenten, 4 Adjuncten und Con- 
structeuren, 5 Lebrern und 27 Assiatenten., Bezilglich der Errichtung 
einer Lebrkanzel fir Elektrotechnik wurde das Professoren- 
Collegium zur Abgabe von Vorschligen tiber den Personalstand, die 
Finrichtung ciner Versuchswerkstatte u. 8. w. aufgefordert und diese 
Lehrkanzel dirfte voranssichtlich schon mit Beginn dea kommenden 
Studienjahres in Wirksamkeit treten, Mittlerweile hilt der Professor 
der Physik Dr, V. Pierre aufserordentliche Vorlesungen iber den 
genannten Gegenstand ab. 





Dreck tor Sani « & Hohmann, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. ~ 

















Herausgegeben 
Jahrgang LL. : “a er . . 1883, No. 10. 
im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. Eu 
Erscheint jeden Sonuabend, iene edie a Redaction: 
W. Wilhelm - Strafse 80, 
Pracnam.-Preis pro Quartal 3 A. ; Expedition- 
Porto 75 Pf, f. d+ Ausland 1,90. Berlin, 10, Marz 1883. W. Wilhelm -Stratse %, 
WHALT: Amtiiches: Personal-Nachrichten. — Miebtamtiicnes: Ebbe ued Fioth im mittcllindisehen Meere. — Die Lateiniscbe und Englische Hochechale in Hoston, — Die 
neve Kirebe im Stegiitz. (Schlofs.) — Schiffefirderang in Schlenseawagen aut geseieter Ebene, (Schimfx} — Ueber die besscre Ausmutzang des Wasaers and die 
Verhitung von Wasserschiden. — VYeymischtes; Intermationde Kunst-Ausstellang in Minchen. — Die Entachetdung in der Stefaniebricken-Angelreenhelt, — 
Wirkungsweise des Schvimmthores im Wiruer Donaucanale. — Kiinstliches Binnenmeer ja der Sahara, — Einstarz von Etsenbahnbricken in Nord-Amerika. — 


Mastor-Mbethshana flr Arbeiter in New-York 





Se 








Amtliche Mittheilungen. 
: fordert unt die Assessorstelle in Weilbeim dem Staatshauprakti- 
Personal-Nachrichten. canten Karl Schaaff von Speyer in provisorischer Dicnsteigenschaft 
Bayern. verlichea, 
Dem k, Ober-Baurathe Karl Anton Leimbach in Miinchen wurde Der Bauamtmann Hermann Jacob beim k, Strafsen~ und Flufs- 


tlas Ritterkreuz des Verdiensterdens der bayerischen Krove mit dem ane eT ee So a ek dal _ 
perséolichen Adel und dem k. Banamtmann Joseph Huber in ‘Traun me ea supberg wurden fee, Aeon ee 


steim das Ritterkreuz 1, Klasse des Verdienstordeus yom hi, Michael die Dauer cines Jahres in den erbetenen Ruhestand versetzt. 


verliehen, Preufsen. 

Der Bavartmaon Adolf yon Saint-George in Dillingen wurde Der Kveis-Bauinspector Schmarsow im Lyck ist in gleicher 
seiner Bitte willfabrend an das k. Strafsen- und Flufsbauamt Niirn- Amtseigensehaft nach Neidenbuarg tersetzt. 
berg versetzt; die Hauamtmannastelle beim k. Stralsen- und Flufs- Zu Kegierungs-Baumeistern sind ernavot; die Regierungs-Bau- 
bauamte Dillingen wurde dem k. [nuamtsassessor Max Sepp vou fuhrer Hern. Bebriog aus Elbing, Vincent Dylewski aus Schroda 
Sehweinfurt verliehen, ual Adolf Borggreve aus Olpe; 

Der k. Bauamtanaseszor Ludwig Zucch you Weilen wurde seiner za Regierunge-Maschinenweistern: die Regierungs-Maschinen- 
Bitte willfahrend zum k. Strafsen- und Flofebauamte Schweinfurt baufiihrer Max Eckardt ous Cislin, Paul Krause aus Breslau, 
versetat. Oskar Hoffmann aus Grovers und Paul Gutte aus Carthaus bei 

Dem Staatsbauprakticanten und funct. Bauamtsassessor Ernat Liegnita; 

Riemann von Ingolstadt wurde dic Assessorstelle beim k, Stralsen- xu Regicrungs-Baufiihrern: die Candidaten der Baukunst Georg 
ual Flufsbauamte Weiden in provisorischer Dienstescigenschaft ver- Rubach aus Kerlin, Friedrich Lieber aus Berlin, Hugo von 
liehen, Derschau aus Mihlenthal 0./Pr. und Heinrich Oetken aus Neu- 

Der Bauamtmann Heinrich Roth in Kempten wurde auf Ansuchen ene im Grofsh. Oldenburg; 


ao das k. Strufsen- und Flufsbauamt Amberg versetzt. 
Zum Bauamtimaan am k. Strafsen- und Flufsbauamte Kempten 
wurde der k. [aamtsassessor Philipp Kraus von Weilheim be- 


zu -Reyierungs- Maschinenbaufiihrero: die Candidaten der 
Maschinenbaukunst Josef von Hofmana aus Sehrimm und Hans 
Bredeweyer aus Frankfurt 9/0. 


Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otte Sarrazin und Hermann Eggert. 


Ebbe und Fluth im mittelliindischen Meere. 


Die Vorarbeiten fir die in den niichsten Jahren beabsichtigte | ausreicht, indem Stifte mit 3 Farben, schwarz, blau und roth, zur An- 
Ausfilrong eines allgemeinen Nivellements von Frankreich haben wendung kommen. Jeden Morgen um 8 Uhr wird der Stift go- 








sich auch auf ausgedehnte Nivellementa am Mittelmeer erstreckt, wechselt. Auf jedem Bogen entstehen daher drei von cinander deut- 
welche in dem Katalog von Bourdalowe aufgezciclinet sind. Der Nor- lich unterschiedene Linien. Die so gewonnenen Curven zeigen zweimal 
malhorizont fir diese Nivellements ist 040 m iber dem Nullpunkt am Tage ein regelmiifsiges Steigen unl Fallen und eine tiglich fort- 
des Pegels vom Fort Saint-Jean im Hafen von Marseille angenormmen achreitende Verschiebung, deren Periode die dea synodischen Monats 
worden, eine Hohe, welche etwa dem mittleren Wasserapiegel des ist, so dafs nach Verlauf dieser Zeit die Curven wieder in dem ann 
Meeres daselbat entapricht. Die Bestimmungen der mittleren Meeres- logen Punkt ihres Zuges anfungen. Dieses kann nichts anderes als 


hiben in Bezug auf den bexeichneten Normalhorizout, welche in dem Fluth und Ebbe andeuten, Man hat so gefunden, dafs von den 
Departement des Alpes Maritimes vorgenommen worden sini, deuten Sehwankungen des Meeres, deren ganzer Urnfang im sidlichen Frank- 


auf eine von 0,10 bis 0.25 schwankende tiefere Lage dieser mittleren reich etwa 1 im betrigt, ein grdfserer Theil auf Ebbe und Fluth 2u 
Meereshihen, als in dem Golf du Lion, Diese auffalligen Witer- rechnen ist, als bisher angenommen wurde. Fir Nizza z. B. hat sich 
spriche haben den leitenden Ingenieur M, Vigan in Nizea veranlalst, die (irifse der Ebbe- und Fluth-Bewegung bierlurch auf 0,10 bis 0,25, 
die Wasserspiegel-Schwankuogen des Mittelmeeres cinem besonderen im Mittel also auf 0,175 in ergeben, 

Studiuas zu wnterwerfen, In einer Hroschiire ,étude sur la Métliter- In der Meerenge von Gibraltar betriyt der Fluthwechsel 1,60 bis 
ranée“ bebandelt er die Ebbe- und Fiutherscheinungen dieses Meeres, 2m. Zum grifsten Theil wenten die Wasserapiegel-Schwankungen 
die Kistenstrémungen, den Salagebalt uod die daraus gu zichenden des Mittelmeeres durch die Winde und durch den wechselnden Luft- 
Schliisse fiber die Lage des mittleren Spiegels. Von besonderer Be- druck hervorgebracht. Die Kinwirkung des letzteren ist nicht un- 


deutung fie diese Frage sind dle Ebbe- und Flutherscheinungen. bedeutend, denn in Nizza ist der beobachtete hichste Barometerstand 
Die Schwankungen der Meereshbhen werden seit lingerer Zeit 0.7783 m und der nicdrigste 0,7352 m nach Reduction auf len Meeres- 
in Cette und seit 1481 auch in Marseille und in Nizza durch selbet- spiegel und die Temperatur Null. Der Unterschied von 60,0441 m 
registrirende Pegel beobachtet. Wie gewdholich wird mit diesen Quecksilbersiule entspricht einer Wassersdiule von 0.441.183 = 
Apparaten die Bewegung cines in geachtitzter Lage betindlichen 0,586 m. Diese letzte Zahl bezeichuet mithin die Hihe der Zone, in 
Schwimmers auf einen Stift tibertragen, welcher die Hebung und welcher die Oberfliiche des Meeres unter der blofsen Wirkung des 
Senkung des Meeres in verkleinertem Malsstabe auf einen mit Luftiracks schwanken kann. 
entsprechend yorbereitetem Papier bekleideten Cylinder autzeichnet, Um iiber die Art und Weise der Bewegung der Fluthwelle ein 
den ein Ubrwerk in 24 Stunden einmal herumdreht. In Nizen ist Bild xu gewinven, gibt der Verfasser der genannten Hroschiire fol- 
die Kinrichtung derart getroffen, dafs der Papierbogen drei Tage gende Tubelle der suf den Meridian von Pans reducirten Hafenseiten 








(établissements du port), das sind die Zeiten, in welcheo am Tage 
des Vollmondes oder Newmondes (Syzygien) das Hochwasser in dic 
Hiifen ejntritt. 


Algesiras . 1 Ubr 32 Minuten 

Ceuta - 1 . a 

Algier 7» B a 

Port-Vendres. 7 , 08 x 

Cette. . 7.» © - 

Toulon . 71, ® - 

Nizza . 7, 4 _ 

Carlo-Forte 7. ‘ (Insel San-Pietro} 
Cagliari . s , Pt 

Livorno . 7. & 

Trapani - 9, #9 , 

Palermo 8 ,. Bb 

Sfax . ~~. 8 « % 2 (Galf von Gales) 
Insel Djerba. 2, O8 

Zarzia . . . 2 ,» Gf . (stlich der Insel Djerba) 
Girgenti . Lt, &% » 

Neapel . B , GB» 

Catania . 2» 23 ® 

Port-Said . & . 1 7 


in dieser Tabelle sind die Orte in der Reihenfolge der Meridiane 
oufgefiibrt. Sie lift an den Angaben von Algesiras bis Palermo und 
fir Neapel den regelmiifsigen Lauf der Fluthwelle in dem westlichen 
Mittelineerbecken bis Sicilien hin, and an den Angaben von Sfax bis 
Girgenti und fiir Catania erkennen, dafs die Insel Sicilien cine we- 
sentliche Veriinderung der Ebbe- wad Fluthverhiiltnisse in dem ist- 
lichen Becken les Mittelmeers veranlalst. 

Die Tabelle zeigt, dats sich die Flathwelle des Mittelmeeres von 
Westen nach Osten, also in umgekebrter Richtung als scheinbar der 
Mond und die Sonne beweet. Sie ist daher nicht durch eine up- 
mittelbare Einwirkung der beidlen Gestirne crzeugt und kann mithin 
nichts anderes sein, als cine seitliche, dureh die Mecrenge von 
Gibraltar vermittelte Fortsetzung der allgemeinen oveanisehen Fluth- 
welle. 

Der Verfasser der Broschiire lifst sich fiber diesen Punkt wie 
folgt ous: ,lamit soll nicht geaagt sein, dafs die Anzlehung der 
Gestirne nicht auch noch eine Fluath im Mittelmeer bedingt. Wie es 
scheint, hat man Ebbe- und Fluth-Bewegungen auf eingeschlossenen 
Wasserflichen von viel geringerer Ausdehnung festgeatellt. 2. BH. auf 
dem Michigan-See in den Vereinigten Staaten vou Nordamerika. Es 
beweist dies nur, dafs die Fluth, welche von eer Anziehung des 
Mondes und der Sonne herritrt, viel geringer ist als diejenige, 
welche sich durch die Meerenge von Gibraltar fortsetzt.* 

lim auf diese Bemerkung des Verfassers niiher cingehen zu 
kinnen, ist aus einer an ihn gerichteten Mittheilung der Direction 
der Suezcanal-Gesellschaft hier folgendes anzufiihren: ,Die Hafen- 
zeit von Port-Said, das heifst die Zeit von der Culmination des 
Mondes bis zum Eintritt der vollen Fluth, ist am Tage einer 
Aequivoctial -Syzygie zehn Stunden zehn Minuten. Gewihnlich 
kommen die starksten Fluthen am Tage der Syzygien, die schwiich- 
sten am Tage idler Quadraturen vor.” 

Diese Mitthelluag ist nicht in Einklang zu bringen mit der Er- 
kldrung der Mittelmeerfluth als seitliche Fortsetzung der allgemeinen 
oceanischen Fluthwelle, und dieser Umstand dirfte den Verfasser zu 
der Bemerkang tiber eine miglicher Weise von den Gestirnen 
uomittelbar hervergerufene Fluthwelle untergeordneter Art veranlafst 
baben, Zur nitheren Erliuterung dieses Punktes, auf welchen der 
Verfaaser nicht welter cingeht, sei daran erinnert, dafs die allge- 
meine oceanische Fluthwelle im Siden der Continente der sidlichen 
Halbkugel entsteht, weil our dort das Wasser am den ganzen Erdt- 


86 Centralblatt der Bauverwaltung. 














kirper herumreicht. Dort bewegen sich zwei miichtige Fluthwellen, 
welche sich gegentiber liegen, dem Monde folyend derart um die 
Erde, dafs sie ebenso viel Umldufe machen, wie der Mond. Die 
aufserdem vorhandenen solaren Fluthwellen rufen an jenen nur die 
als Springfluthen und todte Fluthen bekannten Erscheinungen her- 
vor. Von diesen urspriinglichen Wollen angeregt, schieben sich seit- 
liche Fortseteungen nach Norden awischen dic grofsen Continente 
¢in, vou welchen die atlantische Fluthwelle dea Weg bis Gibraltar 
in etwa 24 Stuoden zuriicklegt. Die beideu urspriinglichen Welleo 
umkreisen die Erde mit etwa drei Mal wo grofker Geseliwindigkeit. 
In tholicher Weise zeigt die Fluthwelle des Mittelmeeres ala eine 
seitliche Fortsetzung der atlantischen Welle, eine nochmalige erheb- 
liche Abnahme der Geschwindigkeit, denn sie braucht von der Meer- 
enge von Gibraltar bis Trapani acht Stunden, eine Zeit, in welcher 
sie den dritten Theil der Strecke vom siidlichen Eismeer bis Gibraltar 
durcheilt, Von Trapani bis Sfax wird die Bewegung der Welle, vor- 
nelinlich infolge der Aenderung ihrer Bewegungsrichtung, wiederam 
langsamer, Obgleich diese Entfernung nur wenig mehr als !)4 der 
Strecke Gibraltar-Trapani betrigt, vergehen fiinf Standen, ehe Sfax 
erreicht wird. 

In Trapani ist die Fluth also schon auf etwa 32, in Sfax 
auf etwa 37 Stunden dltere Einwirkungen des Mondes und der 
Sonne zu beziehen. Da von Trapani bis Port-Said die Eot- 
fernung noch etwas grofser ist, als von Gibraltar bis Trapani, so 
deutet, bei der chen hervorgehobenen Geschwindigkeits -Abnahme 
der Fluthwelle im 4stlichen Mittelmeerbecken, obige Angabe der 
Suezcanal-Gesellechaft, dafs die Springflathen und todten Fluthep in 
Port-Said am Tage der Syzygien bezw, Quarraturen selbst eintreten, 
auf eine vorwiegende unmittelbare Einwirkung der Gestirne im ést- 
lichen Mittelmeerbecken. 

Wenn man ferner bedenkt, dafs die Fluthwelle, um in das 
adriatische Meer zu gelangen, die Meerengen beiderseita von Sicilien, 
das weite Meer zwischen Griechenland und Sicilien und schliefslich 
den Canal von Otranto zu passiren hat, wobei sie fast rickliufig 
werlen mufs, so diirfte der Ursprung der erheblichen Fluth- und 
Ebhe-Bewegungen tes adriatischen Meeres nicht mit villiger Be- 
stimmtheit auf die seitliche Abweichung der allgemeinen oceanischen 
Fluthwelle bezogen werden kéinnen, 

Nach den Angaben, welehe Herr Vigan von den italienischen 
Hafeningenieuren erbeten bat, betriigt der Fluthwechsel bei Brindisi 
im Mitte] 019 m, in Ancona gewihnlich 040m, in Venedig gewikn- 
lich 0.50 bis 660m, in Triest im Mittel 0,70 m. Man erklirt diese 
fortachreitende Zunahme dadurch, dafs sich die Breite und die Tiefe 
des adriatischen Meeres nach Norden hin verringert, die Fluthwelle 
also beim Fortschreiten kleinere Querprotile des Meeres vorfindet. 
Ueber die Zeit, welche die Welle hier gebraucht, liezen keine Mit- 
theilangen vor. 

Aecbnliches findet im Golf yon Gabes (Tunis) statt, woselbst nach 
den Beobachtungen in Sfax der gewdhnliche Flothwechsel 1,00 bis 
1,25, biswellen selbst 2m betrigt. In Port-Said ist der Pluthwechsel 
bei den Aequinoctialfuthen 044 m, bei den gewbhnlichen Spring: 
fluthen O40 m, bei den todten Fluthen 018 m und der mittlere 
Flithweehsel 0,30 m. 

Im Golf von Fiume weechsela Fluth und Ebbe nur ein Mal am 
Tage bei einer mittleren Oscillation von 046 m. Diese vou Herre 
Vigan sngefihrte Thateache diirfte dadurch erkliirt werden kinnen, 
dafs in der Bucht von Fiume zwei Inseln liegen, und dafs Finume 
daher von drei verschiedenen Wellen erreicht wird, deren Kintreffen 
wohl so vor sich geht, dafs die ganze Erecheinung den oben be- 
zeichneten Kindruck hervorruft. 

Aus allem erhellt, dafs die Natur der Wasserspiegel-Schwankungen 
im dstlichen Mittelmeerbecken noch wenig erkannt ist. 

=) ee 


Die Lateinische und Englische Hochschule in Boston. 


{Nach amtlichen Quellen.) 


Vor ungefahe zwei Jahren wurde in Boston ein grofsartiges 
Schulgebiude der Benuteung Gbergeben, welches die Raumlichkeiten 
fur die beiden genannten Lebranstalten umfafst und in seiner ganzen 
Anlage sowohl wie in allen Einzelheiten mit so aufsergewohnlich 
reichlichen Mitteln hergestellt ist, dafs es zur Zeit als die hervor- 
ragendste Leistung dieser Art in den Vercinigten Staaten von Nord- 
amerika sogesehen werden kann. 

Der Bauplatz entspricht in Bezug auf Luft- und Lichtzufihrang, 
auf rubige Lage uni bequeme Zugiinglichkeit innerhalb der Stadt 
allen Anforderungen. Mit Feststellung des Raumbediirfnisses und 
Bauprogrammes der Anstalten war der in diesen Fragen sehr unter- 
richtete Dr. Philbrick beanftragt, welcher auch den deutschen 
Schuibauten, vor allem denen der Stadt Wien ein sorgfiltiges Studium 


gewidmet hatte. Schon im Jahre 1874 wurde zur Gewinnung eines 
Bauplanes eine Concurrenz veranstaltet; dieselbe hatte jedoch nicht 
den erwiinschten Erfolg. Schliefslich wurde im Jahre 1877 der Sta:it- 
banmeister Mr. Clough mit der Ausarbeitung des Entwurfes betraut; 
derselbe entledigte sich dieser Aufgabe im Linvernehmen mit 
Dr. Philbrick zu allseitiger Befriedigung, 

Der Grondrifs des Gebdudes bildet im wesentlichen ein mit den 
Liingsseiten nach Nord und Siid gerichtetes Rechteck von 423 Fuls 
(129 m) Linge und 200 Fufs (61 m) Tiefe, welches der Theilong nach 
den zwei vollstiindig yon einander getrennten Lebranstalten ent- 
sprechend, zwei grofse innere Hife enthilt. Die Langseiten des 
Gebiiudes nehmen die Klassenriume der beiden Schulanstalten ein, 
wiihrend cin in der Hauptaxe angelegter Centralbau getrennte 


Ne. 10. Centralblatt der Bauverwaltung. 87 








Raiume fiir besondere Zwecke enthiilt,. An der éstlichen Schmalsette 
ist ein von beiden Schulen gemeinschaftlich zu benutzendes Exercier- 
haus und dariiber eine Turnhalle hergestellt, und an der westlichen 
Scimalseite soll demniichst ein bis jetzt noch nicht ausgefiihrtes 
Gebiiude fiir das Schulraths-Collegium angeschlossen werden. Die 
beiden Langfliigel enthalten in den vorspringenden Theilen drei 
Geschosse, withrend die Zwischenbauten und der Querbau zwei Ge- 
achosse bezw, mit. einer Mansarde zeigen, 

Die beiden Hife 
sind nahezu gleich 
gestaltet und so 
grofs und hell, dafs 
sie den anliegenden 
Raumen Luft und 
Licht in reichem 
Mafse zu spenden 
vermigen. Bei 
ginstiger Witte- 

werden sie 
als Spielpliitze be- 
nutzt. Ihre Héhen- 
lage ist gegen die 
Strafsen etwas ver- 
tieft, so dafs das 
Kellergeschofs hier 
vollstiindig frei 
liegt. In demsel- 
ben sind = durch 
Beschriinkung der 
Mauermassen aus- 
gedehate —duftige 
Mallen geschaffen 
worden, welche bei 
schlechtem Wetter 
als Erholungs- und 
Spielriume dienen. 

Einfach und 
klar in der Ge 
samtanlage, tiber- 
rascht das ganze 
Bauwerk durch eine 
Raumentfaltung, 
die man selbst bei 
unseren hervorra- 
gendsten Schulbau- 
ten nicht ers 
reicht hat. An die 
Corridore, welche 
zwischen 10 Fufs 
(3,.06m) und 22 Fuls 
(6,70 m) weit und 
in jeder einzelnen 
Schulanstalt durch 
vier breite, helle 
Treppen mit ein- 
ander verbunden 
sind, reiben sich 
in tibersichtlicher 


———EE SS = ES 














9% Foals (187 zu 289 m) im weitesten Umfange gleichmilfsig 
durchbrochen. Die Sohlbank derselben liegt 4 Fufs (1,22 m) dber 
dem Fufsboden, der Starz nur 6 Zoll (0.15 m) unter der Decke. 
Die gegeniiberticgende Corridorwand hat zwei Thiren und dber bez, 
zwischen denselben vier hochliegende Fenster von 4 zu 53'y Fufs 
(1,22 za 1,06 m), die, wie die oberen Theile der im tbrigen mit 
Schiebefligeln versehenen Frontfenster, mit Klappverschlufs zur Ven- 
tilation eingerichtet sind. Fir letztere sind aufserdem nur noch in 
den (Querwiinden 
iber Dach gefihrte 
Rohre mit der ib- 
lichen Anordnung 
der Ventilations- 
Offmungen vorhan- 
den. Man hat die- 
selben so angeord- 
net, dafs je eine 
Querwand der 
Klassen massiv er- 
halten, die andere 
in newn oder mehr 
Rohrkasten aufge- 
léat ist. Die Dampf- 
heizkiérper liegen 
in den Fenster- 
ecken des Raumes 
unter dem Fufs- 
boden, und geben 
die ihnen unmittel- 
bar von aufsen 2u- 
gefiihrte frische 
Luft erwirmt an 
die Zimmer ab. 
Fir eine kriiftige 
Lufterneverung ist 
somit bestens ge- 
sorgt. Alle Wiin- 
de des Klassenzim- 
mers sind = auf 
4 Fob (12 m) 
Hoéhe yetifelt; in 
dieser Tafelung be- 
findet sich neben 
dem Vortragstische 
eine Schranknische 
fiir die Garderobe 
des Lehrers und an 
der Fensterwand 
sind vermittelst 
derselben durehge- 
hends 14 Ful 
(O38 m) tiefe 
Schriinke fir die 
Ueberricke, Schir- 
me u.s, W. der Schii- 
ler gebildet. Die 
in Amerika meist 
tiblichen schmalen 


= a 


ee 


Anordoung die N Garderobenriiume 
Lehrriiume. Von Grundrifs vom zwelten Stockwerk. neben den Klassen 
den 24 Klassen je- 1 Py “ be ~ “ Pv) * te to 10 108 sind hier zum er- 
der der beiden An- (rpalisuel ! | es) eee {| | | ! ) sten Male nicht zur 
ore nage ers Vortholilusg der Raum. Se en 
euch § » ie een 
t- u, Exerciermatr, » Hrewnmateria Ueber 12. u, 3, Chemisches : 
lich von den lan- Erdgeschofs. it Hraal fr Chemie. “fl Hencttiomes #3 Laboratoriam, 1, igen einen uns 
i be 1, Hauptet . 1, Ra Gebiudes . He it 7 
gen Seiten erbal  } MN Ubenclepene. den ‘Schulrath. (Noch 1, Stockwerk. Schulrath. unbekannten Reich 
ten, liegen im 4. Pfirtner - Dienstzimmer. nicht ausgefahrt), Ueber 1. Licht#ur. Ii. Btockwerk tham, indem jeder 
zweiten Stock nur é eo a ata Kellergeschofs. »« as, wdtlaoey 1. Aula, : ‘ Sehuler yon seinen 
je 4; im dbrigen 7. Bivliotbek. . Unter & Zur PfSrtuer-Woh- < ‘ Fhyalk - Osbinet 2 Zeichonseal mit Ober Nachbarn durch 
‘. 4 . . Natorw. iraeal. Ls My 
haben dort die x Klassenatmener. e & 1 8 Keasel oa W, . §& Natorw. Sammlg, & Klassenzimmer. 1F ufs 8Zoll (040m) 
weniger benutzten 10, Exereterhalle (darch zwei fir die Dumpthets, » i Kiassonzimmer, 4, Tarehalie, breite Ginge ge- 
Raume, die Aula Geschesse reichend), . 9 Splelhatlen (Hei- ~ i ad Plattform. A. Rkome f. d, Sehalrath. trennt ist ound 
und  Zeichensiile Dio Lateiaisahs und Englische Hochechate in Boston, einen —- selbstaindi- 


u.s.w. ihren Platz 

gefunden. Ein Kjassenraum hat im Mittel bei 32 Fufs (9.75 m) 
Lange und 24 Fufs (7,30 m) Tiefe cine lichte Héhe von 14 Fufs (4.27 m). 
Fir 36 Schiler bestimmt, gewihrt derselbe demnach fir den Kopf 
einen Flichenraum von fast 22 Quadratfafs oder mebr als 2 qm, also 
das Doppelte von dem, was die geriumigste Schule Preufsens, 
das Kénig Wilhelms-Gymnasiom in Berlin aufzuweisen hat. 
Die Frontwand ist durch vier rechteckige Fenster von 4'/2 zu 


gen Sitz mit be- 
quemer Lehne und einen Tisch yon 26 Zoll (0,66 m) Liinge erhilt. 
Die gufseisernen Untergestelle derselben sind der Griifse der Schiller 
entsprechend in zwei verschiedenen Hében ansgeftihrt. In sehr 
reichlicher Weise sind fiir jede der beiden Schulen im obersten 
Geschofs zwei Zeichensiile angelegt worden, welche mit Scitenlicht 
und umfangreicher Zenithbeleuchtung — die Englische Hochschule 
leider mit Siidlicht — versehen sind. Der eine der Siile ist 


88 Centralblatt der Bauverwaltung. . 


=r — ooo — en 


= --—- a os —— 


fir das Zeichnen nach Vorlagen, der andere, deasen Sub- 
sellien bogenférmig in amphitheatraliseher Anordnung aufgestellt 
sind, flr das Zeichnen nach Modellen bestimmt. Fir die Zeichen- 
vorlagen, Modelle u. 8. w. sind kleine Nebenriiume vorhanden. 
Die Aula jeder Anstalt enthilt bei 82 Puls (25m) Linge, 62 Puls 
(20 m) Tiefe und 25 Fufs (7,62 m) Héhe 850 in steigender Livie an- 
geordnete Sitzpliitze. Die zu ebener Erde im Mittelbau  cin- 
gerichteten 54 zu 32 Fuls (1646 2u 9,75 m) grofsen Bibliotheks- 
riiume haben zum Zwecke miglichst giinstiger Lichtvertheilung 
achteckige Abschiliisse erhalten. Die Wande sind in ihrer ganzen 
Lange mit 6 Fufs (18m) bohen Glasschrinken besetzt, fiber denen 
die Fenster rveichliches hohes Seitenlicht spenden. Ungilnstiger 
scheint dagegen die Beleuchtung der ber denselben liegenden Hor- 
siile flr Naturwissenschaften, well der Vortragende hier seinen Platz 
an der Corridorwand erhalten mufste. Lehrriiume fiir die Zwecke 
der Chemie waren our fiir die Englische Schule erforderlich; die- 
selben sind von den iibrigen Schulrdumen durch eine Brandmauer 
getrennt und mit einem besonderen Zugange verschen. Der Hir- 
saa) ist fiir 100 Schiiler eingerichtet und hat steil ansteigende Sitz- 
pliitze, das Laboratorium 44 Arbeitspliitze. Bemerkenswerth ist 
die Ejisrichtung der Closets, deren Lage uomittelbar an den Corri- 
doren und Treppen indes nicht einwandfrel sein dirfte. Durch 
eine Zwischendecke ist bier die reichliche Stockwerkshdhe fir zwei 
Geschosse uusgenutzt, vou denen das elne vom Corridor, das andere 
yom Podest der anliegenden Treppe aus zuginglich ist. Eine thurmartig 
vorgelegte Wendeltreppe verbindet, vom Keller anfangend, aufserdem 


10. Marz I8S3, 





pee ot = se 


die samtlichen Geschosse und ist oben mit einem Deflector versehen, 
so dafs die Closetriume durch den Treppeothurm wie durch eioen 
grofsen Ventilationaschlot fiberaus kriftig geliflet werden, Besonderes 
Interesse erweckt auch, weil weder bei uns gebriuchlich noch in 
den Vereinigten Staaten friiher ausagefilrt, die fiir militérische 
Uebungen der Schiller bestimmte Exercierhalle, cin gewaltiger Raum 
von 13) Fufs (39.62 m) Linge, 62 Fufs (18,0) m) Breite und 30 Fuls 
(9,14 m) Hobe. Bei aufsergewibolichen Veranlassungen wird dieselbe 
als Festhalle benutzt und kann dann unter Zubiilfenahme der tiefen 
Galerieen tiber 2600 Personen fussen, Die Wiinde derselben sind in 
Philadelphia - Blendziegeln und geschliffeoem Sandstein ausgefibrt, 
was dem Raum im Verein mit einer geschickten Behandlung des 
Zimmerwerks der Decke eine sehr wohlthuende Wirkung verleiht. 

Die ausgedelnten Fronten des Gebaudes sind lebhaft und glick- 
lich gegliedert und im wesentlichen im Ziegelrohbau in den Formen 
einer modernen Renaissance unter Benutzung von Granit und Sand- 
stein zu den Gesimsen und Fensterumrahmungen ausgefibrt. Orna- 
mentale Zuthaten, meist in Terracotta, sind sehr mafsvoll verwendet. 
Im Inneren ist das Gebtiude durchaus solid und feuersicher ber- 
gestellt. Die Kosten des Baues betrugen ohne Grunderwerb and 
Mobiliar 418000 Dollars oder 8.25 Dollars fir den Quadratfufs der 
bebauten Grundflache (377,40 Mark flr das Quadratmeter), Hiervon 
entfalien auf Heizung und Ventilation 35000 Dollars oder 887 pCt. 
der Bausumme. Aufserdem sind noch 50000 Dollars (11,96 pCt. 
der Baukosten) fiir das Mobiliar aufgewendet worden. 

H. Froebel. 


Die neue Kirche in Steglitz bei Berlin. 
(Schlufs.) 


Im Innern der Kirche sind siimtliche constructiven Theile, als 
Sockel, Vorlagen, Dienste, Gurtbigen, Rippen, Thiir- und Fenster- 


bigen, Thiir- und Fensterlaibungsrahmen u.s.w. im Fugenbau aus- | 


gefuhet, wahrend die zwischen denselben liegenden Flichen der 
Wiinde. Fensterlaibungen und Gewdlbe geputzt sind. Hierbei ist 
es vorgezogen, die Fliiche nicht abzufilzen, sondern einfach mit dem 
Brett abzureiben, da auf der rauhen Oberfliiche cin satterer wir- 
kavgsvollerer Farbenanstrich zu erzielen ist. 

Der Kircheoraum ist mit reichen Sterngewélben aus pordsen 
Steinen in Cementmértel tberdeckt. Dabei haben siimtliche Ge- 
walberippen ein und dasselbe Endigungs-Profil von 18cm Breite 
und 20cm Hobe erhalten. Die zwischen die Rippen busig gespannten 
Kappen sind gleichzeitig mit deo Rippen und mit denselben im Ver- 
bande, in der Mitte des Gewélbes 4/9 Stein, nach unten hin 1 Stein 
stark aufgemauert. Die Schlufssteine der Knotenpunkte liegen in 
der Peripherie eines Kreises und sind von Sandstein gefertigt, wih- 
ren die Mittelpunkte der Sterne aus gemauerten Ringen mit dem 
Profil der Rippe construirt sind. ; . 

Siimtliche Treppen des Gebiudes bestehen bis zur Hohe der 
Emporen aus Granit; die hober fubrende Treppe neben dem Thurm 
ist von da ab aus Sandstein gefertigt. 

Zu den Fufsbiden sind graugelbe Mettlacher Platten verwandt, 
mit einem Flachornament, welches nach Art der mittelalterlichen 
Technik durch vertiefte, braun glusirte Striche hergestellt ist; die 
Sicherheit des Begehens der Platten ist dadurch bedeutend erhiht 
worden. 

Die Dachdeckung wurde als Doppeldach hergestellt und zwar 
mit Biberschwinzen aus der Ziegelei von Bienwald & Rother bei 
Liegnitz, welche nach altem Vorbild wie in beigegebener Skizze (Fig. 5) 





Fig, 6, 


mit tropfenabweisenden [ippen versehen sind, An allen denjenigen 
Stellen, wo Pult- oder Suatteldiicher sich an Mauerflachen an- 
schliefsen, sind letztere etwa 25 em tiber der Dachanschlufslinie mit 
einer ausgekragten Kollschicht verschen (Fig. 6, 7), 80 dals eine 
Wassernase gebildet ist, die dem unmittelbar unter der Rollschicht 
angebrachten Zinkanschluls eipen wesentlichen Schutz gewiibrt. 


Der innere Ausbau der Kirche ist seinem Hauptmuterial nach 
aus Eichenholz hergestellt, das spiiter gedit und gewichst, und in 
seinen Stiibungen und Keblungen polychrom mit Braun, Blau, Roth 
und Gold behandelt worden ist. Es gilt dies von den in gestocheoer 
und gestemmter Arbeit hergestellten Emporen, von den ebenso ge- 
fertigten Sitzbinken und Briistungen, der Kanzel, der Altar-Riick- 
wand, der Orgel, sowie dem gesamten in der Kirche vorhandenen 
Tiifelwerk, 

Die Schmiedearbeiten, als Thirbeschlige, Altarfiillungen, Gitter, 
Beleuchtungsgegenstande u.s.w., sind im allgemeinen ebenfalls in 
mittelalterlichem Sinne ausgefibirt und bilden einen vicht unwesent- 
lichen Schmuck der Kirche. Siimtliche Besetlage der Thiiren bis 
auf die schmiedecisernen Driicker sind in Oel schwarz yesotten, 
wiihrend die Beleuchtungsgegenstiinde einen rostfarbenen Anstrich 
erhalten haben und in den [auptlinien vergoldet worden sind, 

Die Verglasung der Fenster besteht aus englischem Cuthedralglase 
in schmaler, aber stark verzinnter Verbleiung. Die Chorfenster ent- 
halten polychrome figiirliche Darstellungen nach Cartons des Pro- 
fessor Welter in Kiln, wiihrend die dbrigen Fenster, mit Ausschlufs 
der buntfarbigen Rosetten, sich vorwiegend auf Ptilanzen-Uroament 
in damascirter Grisuille beschrinken, Die Fenster sind in dem 
Kiniglichen Institut fir Glasmalerei gefertigt und geben durch ihren 
griinlich schimmernden Ton dem Kirehenraume eine warme und 
weibevolle Stimmung. Das Schwitzwasser der Fenster wird mittels 
eines schmalen unteren Scblitzes auf den dufseren Wasserschlag 
abgefibrt. 

Die geputzten Innenfliichen der Kirche, die Gewélbekappen, 
Laibungen der Fenster und Wiinde sind mit Leimfarben-Bema- 
lung verseben, welche in farbensatten Ténen mit Vergoldungen im 
freieren Anschlusse an ein weiter zuriickreichendes mittelulterliches 
Ornamentationsgebiet durch den Maler Schaper aus Hannover aus- 
gefihrt worden ist. In den Kirchenschiffen hat der Theil der Wiinde 
zwischen der im Fugenbau hergestellten Plinthe und den Emporen- 
Gesimsen cine gelbgrinliche Farbe mit rothbrauner und griiner 
Musterung erhalten, wihrend die dariber gelegenen Wandtheile 
mit einem grinlich steingrauen Tone einfach gefiirbt und mit braunen 
Linien eingefafst sind. 

Die Decken sind in einem stumpfen Neutralblau gebulten und 
mait plastisch in Kupfer getriebenen vergoldeten Sternen verschiedener 
Grolse besetzt, die Consolen, Capitiile und Schlubsteine polychrom 
bemalt und verzolilet. Mit reicher, ihrer Hohenluge entsprechenden 
Musterung auf dunklem Grande und Vergoldung, sind die Bogen- 
und Fensterlaibungen zwischen den Ziegeleinfassungen ausyestattet 
worden, Eine besonders ausgezcichnete Behandlung hat endlich das 
Vierungsgewolbe uod die Altarnische erfabren. In letzterer gehen 
xwar die Grundtine des Schiffes durch, doch sind ihre aufgebenden 
uod gewolbten Flachen mit civem reich eatwickelten Rankenwerk 
uod mit Thiergestalten belebt, Die geputzten Theile des Trinumph- 
bogens sind in einem olivengriincn Grundton gefarbt und mit 
Rankenziiyen in grifserem Mafsstabe geschmickt. 








Zur Erwirmung der Kirche ist eine Wagnersche Canalheizang 
mit zwei unter der Vierung nahe am Chor gelegenen Herden, aa 
der nebenstehenden Skizze (Pig. 8}, vorgeseben. Die Feuercanale der- 
selben bilden die Schleifen abed vom Herde 
zum Schornatein, Mit der Canalheizung ist 
zugieich eine Circulationslufthelzang ver- 
bunden, indem die Kirchenluft mittels eini- 
ger Caniile durch Saugeiffoungen in die 
die Heerde umgebende Luftkammer gebracht 
wird, wo sie sich erwarmt, um dangn un- fs 
mittelbar nach oben in den Kirchenraum 
zurickzutreteo. Die Schiote d sind im 
Dachraume zu einem eiozigen Schornsteia 
zusammengezogen, der in der Axe des 
Choranschiufsgiebels entwickelt ist. 

Als durchaus giinstig sind die akusti- £ 
schen Verhaitoisse der Kirche zu bezeictinen, Pig. & 
und es darf angenommen werden, dals dieser : 
Umstand besonders durch die stark gekriimmten Gewd)lbe und die 
Vermeidung rander Grundrifaformen hervorgebracht worden ist. 

Bei den vielen Zuwendungen, welcbe der Bau erfalren hat, war 
es miglich, die sonstige Ausstattung in etwas reicherer Formen- 
gebuog durchzufihren. Die von Sr. Majestit dem Kaiser und Konig 
allergoddigst gestifteten Altarfenster, bei denen in der Mittelrosette 
der segnende Christus, darunter die beiden Apostel Petrus und 
Paulus uod neben diesen in den Seitenfenstern die vier Fvangelisten 
dargestellt sind, gaben Veranlassung, auch die ibrigeo Fenster, wie 
bereits erwihnat, in Glasmalervi herzustellen. Dabei sind in den Ro- 
setten des Querschiffes die giéttliche Dreieinigkeit und die christlichen 
Tugenden: Glaubc, Licbe und Hoffnung zur Darstellung gebracht 
Zu dem Altar sind viele Stiftungen beigetragen worden, von denen 
besonders die aus debter Bronce yefertigten Engelsfiguren, der Sand- 
steintisch, die Altargerdthe und das Antependiam aus rothseidenem 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


89 


Rips mit iichter Goldstickerei zu nennen sind, Gesehenkt sind ferner 
der Taufstein, welcher von dem Stifter nach einem Model) Rauchs ge- 
fertigt ist, ferner die Kosten fiir die Beschaflung eichever Lieder- 
und Kriegertafela, sowie fiir die Beleuchtungsgegenstiinde, die Tep- 
piche u. s w., endlich vor allen Dingen die von Dinse in Berlin 
erbaute vortreffliche Orgel, welche die Kirche dem Opfersion von 
W. Maurer in Steylitz verdankt. Diesen vielseitigen Zuowendungen 
ist es besonders zu danken, dafs das lonere der Kirche einen Dber- 
raschend reichen Eindruck gewahrt. 

Die Kosten des Baues betragen ohne die Geschenke, aber mit 
den Betragen fiir die Centralheizung in runder Summe 307 000 , 
wovou dem Fiscus fir Beschaffung der Steine, des Kalkes und Rund- 
holzea ausschliefslich aller Nebenkosten etwa 140000. zur Last 
fallen, Die bebaute Grundflache der Kirche betriigt ohne die Strebe- 
pfeiler 895 qm, so dafs sich ein Einheitapreis fir das Quadratmeter 
von rund 343 & ergibt. 

Fast genau zu demselben Ergeboifs kommt man, wenn man, wie 
dies bei iberschliglichen Ermittelungen hiufig geschicht, den Thurm 
mit dem Dreifachen seiner Grundfliiche, die niedrigen Anbauten aber 
mit einem Drittel dersclben in Rechnung stellt. Filr das Cubikmeter 
des Rauminhaltes berechnet sich unter durchschnittlicher Anpahme 
der 16m betrageniden Hohe von der Oberkante des Fundamest- 
mauerwerks bis zum Hauptgeaims cin Kostenbetrag von rund 
21,5 Mark, Hierbel sind fir das Tausend der verwendeten Ver- 
blendsteine frel Babohof Steglitz 69 Mark, fir die [Hntermauerungs- 
steine deagleichen 31.50 Mark und fiir das Cubikmeter aufgehenden 
Muuerwerks an Arbeitslohn 548 Mark gezahlt: worden, 

Die Aufstellung des Entwurfs und die Ausfiihrung des Baues 
ist unter Oberleitung der beziiglichen Behirden durch den Unter- 
zeichneten bewirkt. 


Potsdam, im November 18892. 
Gette, Kreis-Bauinspector. 


Schiffsférderung in Schleusenwagen auf geneigter Ebene. 
(Sehluts.) 


Ebenso bedenklich wie der Bruch des Triebseiles, wenn auch 
mit weit geringerer Wahrscheinlichkeit zu erwarten, ist ¢in Bruch 
einer Firlerkette oiler einer Forderwinde, Da in diesem Falle die 
pdthige Bremskraft sich mit Sicherheit nur durch gleichzeitige Kin- 
wirkung auf viele verachiedene Punkte les Schienengestinges erreichen 
lafst, die Zaht der gur Bremse gebdrigen Theile also schon aus 
diesem Grunde eine grofse wirl, 30 kommt es umsomehr darauf an, 
die Bremsvorrichtung im einzeloen miylichst einfach zu gestalten. 
Diese Miglichkeiten bieten sich im weitesten Mafse bei Benutzung 
der altbekuunten, unter die Rader des Wagens greifenden Bren 
schuhe, iiber deren rulige und sichere Wirkung bei rationeller Con- 
struction zudem so giinstige Erfalrungen gesammelt sind,*) dafs os 
keinen Bedenken uoter- 
liegen kann, aie bier ala 
letztes Hilfamittel im 
Falle der Gefahr in An- 
wenduog 2u bringen. 
Aus Figur 11 ist zuniichst 
zu entachmen, wie dic 
Bremsschuhe 6 mittels 
eines Biizels an den Ax- 
haltero der Luufrider 
aufyebiing! sind. Jeder 
Schah wird in seiwer un- 
terwarts vom Rade frei 
schwebenden Lage fest- 
gehalten durch elne mit 
ihrem scliliisselartig ge- 
stalteten Ende in deo 
Aufldingebiigel — eingrei- 
fende senkreclite Stange 4, 
die im Untergestell des 
Wagens drebbar = pela- 
gert ist und mittels 
eines kurzen hortzontalen 
Armes a (Figur 12) ao einer Nase einer unter dem Wagen der Linge 
nach hislaufenden Schubstange 8 anliegt. Die selbstiindige Eutfer- 
nung des Hebels aus dieser Lage ist ohne Anwendung unzuverlissiger 








Fig. 11 aed 12. 


ih 8. an f. d. Fortschr. d. Eisenb.-Wes. 1881. 8S. 102: -Der 
Stahibremsschuh-, von Maachinenmeister Trapp; — Centralbl. d. Bau- 
yerw, 188], 8. 167; «Ueber Bremsschuhe u, 8. w.* 





Federn dadurch zu vermeiden, dafs die Schlissel ¢ nicht unter hori- 
zontale, sondern entsprechend ansteigende Flachen greifen, 

Fir die selbstthiitige Auslésang der Bremsschuhe konnte nicht 
wohl die beim Brucbe ciner Firderkette oder einer Férderwinde ein- 
tretende Verminderung der Kettenspannung benutzt werden. Rei 
dem grofsen Eigengewieht der Kette und der demzufolge auch nach 
einem an entferntercr Stelle erfolgten Breche noch zuriickbleibenden 
erheblichen Spannung wirde eine derartize Construction in der Aus- 
fiihkrung sehe schwer ausfallen, die leichte Passage der Ketto stark 
heeintrichtigen und doch kaum genigende Sicherheit der Wirkung 
gewihren. Die statt dessen gewablte Kinrichtung benutzt die nach 
einem Ketten- oder Windenbruch ecintretende Beschlounigung der 
Fabrt und die dadurch erzeugte Hohevinderung des Wasserspiegels 
im Wagenkasten, um durch einen Schwimmer den Bremsappurat 

auslésen gu Jassen. In Figur 13 jst A eine 

kicine, am Wagenkasten oahe dessen bergauf- 
wirts gekehrtem Ende angebrachte Seiten- 
kammer, die durch eine dicht am Hoden be- 
findliche Ueffnung mit ersterem in Verbindung 
steht. In der Kammer befindet sich ein 

Schwimmer, durch deasen mmittlere Oeffuung 

eine oberhallb mit einem Wulst w versehene 

Stange frei berabhiingt. Sobald pun bei einem 

Unfalle der Wagen eine Beschleunigung nach 

abwarta annicomt, driingt das Wasser infolge 

seiner Tragheit nach dem oberen Ende des 

Wagenkastens und erbebt sich dort schnell auf 

einen weseatlich héheren Spiegel. Der Sebwim- 
= mer wird ebenfalls geboben, trifft dabei suf 

den Wulst # und dbertrigt nun mittels des- 
selben und der aus der Figur ersichtlichen Vor- 

Linduagen seine Bewegung auf den Winkel- 
Die Bewegung des letzteren macht den stark belusteten 


hebel Ar. 
Hebel Ag frei, der nun mit seinem kurzen Arme die schon oben in 
Figur 12 dargestellte horizontale Schubstange nach rechts verschiebe 


und dadurch alle Bremsschuhe der Reihe oach ausiist. 

Die Bremskraft der Schuhe mufs ausreichen, um den 

a Férderwages such bei ungtinstigem Zustande der Schie- 
Pig.4 Ben auf milfsige Weglinge zum Stillstande zu bringeo. 
Die Zabl der dazu erforderlichen Schuhe kénnte allen- 

falls daduveh verringert werden, dafx man sie ouch Figur 14 
mittels eincr Keilouth auf die entsprechend gestaltetes Schienen- 
kopfe wirken liefse, Der bei normalem Wasserstande zwischen 


$0 Centralblatt der Bauverwaltung. 





Schwimmer und Walst w verbleibende Spielraum und die Griifse 
der die Schwimmerkammer mit dem Wagenbehalter verbindenden 
Oeffnung sind so zu bemessen, dafs bei einem Triebseilbruche durch 
die nur secundenlang bis zum Kinfallen der Bandbremse anhaltende 
HBeachleunignng der Fahrt eine Auslisung der Bremsschuhe infolge 
Hebung des Schwimmers nicht cintreten kann. lin Falle des Ver- 
sagens der Bandbremse wirkt jedoch der Hremsschuhapparat als 
selbstthitige Reservebremse. 

Eine eigentliche Handbremse ist fir den Firderwagen beim ge- 
woholichen Betrieb ganz tberfliissig; ihr Gebrauch wiirde dabei 
héchstens Stérungen und selbst Unfiille herbeifihren. Fir solche 
aufserordentliche Fille, in denen auf jede Gefahr hin der Wagen 
sehleunigst zum Stilistand gebracht werden muls, ist noch ¢in Hand- 
hebel anzabringen, durch den die Bremsschube joderzeit wnabbiingig 
youn Stande des Schwimmers ausgelist werden kiinnen. Um Mils- 
brauch zu verhiiten, ist jedoch der Hebel unter einem im Nothfalle 
leicht zerstérbaren Verschlusse zu halten, 

Die in Figur 5 mit 6 bezeichneten Belastungswagen, sowle der 
untere Spannrollenwagen werden mit den vorbeschrichenen ibnolichen 
Bremsschuhen anageriistet. Die bei jeder aufsergewbhnlichen Ver- 
minderung der die Wagen im Gleichgewichtszustande erhaltenden 
Zugkrafi eintretende Rickwirtsverschiebung der Zugapparate, die 
Obrigens gerade wie die der gewbholichen Eisenbahnwagen constrairt 
werden, kann unmittelbar zor Auslisung der Bremsschuhe ilienen, 

Am Schlusse unserer die Einzelconstructionen betreffenden Aus- 
fihrungen angelangt, miissen wir nochmals auf die bercits friher er- 
withote Einwirkung ungleichférmiger Bewegung cines Forderwagens 
auf das in dessen Bebiilter enthaltene Wasser zuriickkomtnen, da 
dieser Umetand auf die Bestimmung der grifaten zuliissigen Steigang 
unl Fahrgeschwindigkeit fir die geneigte Ebene einen entscheidenden 
Einflufs wusiitst, 

Weon eiu wassergefilltes Gefiifs (siehe 
Pig. 15) mit der horizontalen Beachleuni- 
guog p in Bewegung gesetst wird, 40 ist 


die mit 1:-- yeneigte Linie ed die diesem 





Zustande entsprechende Gleichgewichtalage 
des Wasserspiegels und das zuvor nach 
der Spiegellinie @ 6 vertheilt gewesene 
Wasser wirt durch sein Heharrungsvermogen zuniichst sogur 
fiber diese Lage hinausgetrieben werden. Die Oberflache des 
Wassers kaon aber, wle man bei getreanter Betrachtung des Ver- 
ganges in den verschiedenen Theilen des Geflifes leicht erkeant, bei 
diesen Bewegungen nicht eben bleiben, sondern mufs etwa nach der 
Form der punktirten Curve in Figur 16 von der Ebene abweichen ; 
und zwar wird eimerseits mit wachsender Beschleunigung, anderersrits 
mit wachsendem Verhiltnifs der Gefiifslinge zur Wasserticfe auch 
die Abweichung gunelmen und die Verticalbewegung des Wassers 
sich immer mehr an den Enden des Gefilses concentriren. Wenn 
nun auch die Wasserspicgelcurven sich der oliheren Bereehnang eut- 
giehen, 30 ist doch hiernach klar, dafs in dem langgestreckten Be- 
hiilter der Firderwagen einer geneigten Ebene echon vergleichsweise 
geringe und kurze Zeit andauernde positive oder negative Beschleu- 
niguagen recht erhebliche Wasserspiegel-Schwunkungen un beiden 


Fig. 


10, Mir 1888, 


ee 











Enden hervorbringen miissen, Da aber diee Schwankungen mit 
Raeksicht auf dle Sicherheit von Schiff und Wagen ein gewiases 
Mafk nicht tberschreiten diirfen, ergibt sich fiir Steigung und Fahr- 
geschwindigkeit, als die Factoren, welche Grifse und Dauer der vor- 
kommenden Beschteunigung bestimmen, eine Grenze, die ohne Ge- 
fabr nicht aufser acht gelassen werden kann. 

Durch die oben besprochenen Einrichtungen werden die Ungleich- 
miifsigkeiten der Bewegung beim Anfatiren und normalen Anhalten 
der Wagen auf ein ganz ungefabriiches Mals beschriinkt; das ver- 
zégernde Zusummenwirken dor Schwerkraft und der Nothbremsen 
ist vermieden, da letztere ibrer Construction nach nur die Abwiirta- 
bewegung kriiftig zu hemmen im Stande sind. Als die gefalriich- 
sten Fille sind zwei in Betracht zu ziehen: der erste, dafs bei nor- 
maler Aufwirtsfatirt eines Wagens der Fircdermechanismus bricht 
und der Wagen, bis beim Deginn der Rilckwartsbewegung die Noth- 
bremse eingreitt, der veradgernden Binwirkaung der Schwerkraft frei 
iiberlassen bleibt; der zweite, dafs bei einem die Reibung sehr be- 
ginstigenden Zustande der Fahrachienen bel der Abwiirtsfatirt em 
Unfall ecintritt, der die Bremaschuhe in Thiitigkeit setzt. Da die 
letzteren auch bei grofser Schliipfrigkeit der Schienen noch Sicherheit 
gewithren miissen, wird in diesem Falle die Bremswirkeng nahesu 
doppelt so grof4 werden als niéthig. Es wird daher, wihrend die 
Geschwindigkeit des Wagens bis zum Eingreifen der Bremse das 
Normalmafs um ctwas tiberschreitet, die eintretende Verzégerung 
der im ersten Palle dureh die Schwerkraft hervorgerufenen nahezu 
gleich wenten. In beiden Fiillen diirften sich fiir die Steigung und 
Fahrgeschwindigkeit etwa dieselben Grenawerthe ergeben. Eine ge- 
nauere Bestimmung dieser Werthe wird wohl nur nach vollstindiger 
Durcharbeitung aller in Betracht kommenden Elogelconstructionen, 
und nachdem inshesondere die fie Auslésung une Einfallen der 
Bremsen erforlertiche Zeit ermittelt ist, durch Versuche mit Wagen- 
modellen zu erreichen sein. Schiitzungsweise glauben wir vorliutig 
annehmen zu kéinnen, dafs eine Steiguog von 1:15 bei der Normal- 
geschwindigkeit von 10 m, entsprechend den fiir unsere Skizzen 
gemachten Annahmen, als obere Grenze wohl noch zuliissig ist. Hei 
der Wabl flacherer Steigungen wird man die Fabnreschwindigkeit 
nur in weit geringerom Grade steigern dirfen, also an der Fabracit 
jedenfalls Einbufse erleiden, 

Im vorstehenden sind die Kinrichtungen, die wir, wenn es sich 
um die Herstellang geneigter Ebenen fiir unsere Sehiffalirtseaniile 
handelt, zor vergleichemlen Berlicksichtigung empfellen miéchten, 
soweit dangestellt, als sie wesentlichere Abweichongen oder Ergin- 
zungen gegentiber den bisher fiir solche Anlagen angewendeten oder 
vorgeschlagenen Constructionen zu enthalten schienca. Kin hestimmtes 
Urtheil dber den Werth dieser Vorsechliige wind erst durch eingehen- 
dere Untersuchungen, zu denen wir eben durch diese Besprechung 
Anlafs zu geben wtinschen, za gewinnen sein. Eiustweilen wollen 
wir nur die negative Thatsache feststellen, dats fiir die Fille, wo, 
¢etwa zor Herstellang dex Anschinases an grifsere Flisae, bei be. 
(dentenden Wasserwechsel geneigte Ehenen in sehr flacher Stelgung 
angelegt werden miissen, unsere Vorsehliige werler bereelnet noch 
irgemlwie geeignet sind. 

Berlin, im September 1882. 





C, Ruprecht. 


Ueber die bessere Ausnutzung des Wassers und die Verhiitung von Wasserschiiden. 


Im vorigen Jahrgang des Centralblattes haben wir aut Seite 313 
einen Vortrag des Bugraths Professor Garbe in Hannover abgedruckt, 
weleher gelegentlich der General-Versatomlung des Verbandes Deut- 
acher Arctitekten- und Ingenieur-Vereine in Hannover am 21. August 
1882 tiber die in der Uebersehrift bezeichneten Fragen gehalten 
worden war. Am Schlusse jenes Vortrages ist erwiilint, dafs der 
Verband mit Einstimmigkeit der von dem tayerischen Vereine ge- 
gebenen Anregung gefolgt sei und beschlossen habe, vou einem fiinf- 
gliedrigen Ausschufs cine Denkschrift bearbeiten zu lassen, welche 
die Nothwendigkeit der zu erstrebenden Arbeiten darlegen soll, Tn- 
gwischen ist diese Denksebrift crechienen, verfafst von W. Fravenholz- 
Miinchen, H. Garbe-Hannover, 0, Intze-Aachen, P. Schmick-Frank- 
furt a. M. und E, Wollf-Berlin, Der zeitweilige Vorstand des Ver- 
bandes in Stuttgart bat dieselbe den deutschen Staatsregierungen 
uod Landesvertretungen mit der Bitte dibersandt, der so fberans 
wiehtiven Angelegenheit jede mégliche Forderung angedeihen Jassen 
zu wollen, Wir theilen im nachfolgenden — vorliutig ohne Be- 
merkungen unsererseits — den Gedankengang der Denkscbrift im 
Auszoge und die Antriige des Verbandes im Wortlwite mit- 

Zundechst wird der wirthschaftliche Werth des Wassers und die 
Nothwendigkeit der wirksameren Abwendung von Wasserschaden in 
Ketracht gezogen, Fir Landwirthschaft, Gewerbe und Industrie, 
Handel und Verkehr ist das Wasser vou der allergrifsten Bedeutung 


uml zwar chensowohl wegen der Menge, in welcher es geliofert wird, 
wie wegen des Grades der Productivitiit und der Productionserleichte- 
rung, Andererseits wirkt es als Hochwasser, in grofsem Cebertlusse, 
in culturfeindlicher Riehtang. Auf dem wohlbermessenen Ausgleiche 
des zeitlich and értlich anttretenden Mangels und Uebertlusses an 
Wasser berubt die sogenannte regelmiifsige Wasserwirthschaft, bei 
deren Einrichtung Private, Gemeinden, Genossenschaften, sowle der 
Staat in seiner Gesaumtheit interessirt sind, Deutschland empfiingt 
bei einem Gebiete von i142 Millionen Hektar Cirundfliche, sowie bei 
ciner mittleren jibriichen Regentéhe von T10 Millimeter cturch- 
sebnittlich in einem Jahre 380 Milliarden Cubikmeter Niederschlag- 
Die jitrliche Abflufshihe wird auf 336 Millimeter angegeben, so dafs 
durchschnittlich in der Secunde 5700 Cubikmeter Wasser in die 
Nachbarlinder oder das Meer abgefiikrt werden. Der Rest tritt 
dureh Verdunstung in deo Laftkreis zariick oder dient zur Erhaltung 
dea organischen Lebens. Die Abflufsmengen sind fiber die Jahres- 
geiten sehr verschieden vertheilt, Trotz reichlicherer Niederschlage 
gelangt im Sommer our ¢in geringer Theil des Wassers zum Abilufs. 
Die Hochwassermenge ist oft finfzigmal grifser als die Niedrige 
wassermenge an der gleichen Stelle eines Flusses. Innerhalb der 
cinzelnen Gebiete ist unter sonst gleichen Umstanden cer secandliche 
Abtufs sehr verseldeden je nach der Durchlassigkeit der Erdrinde, 
je nach der Neigung der Terrainoberfliiche und der Cultur des 


Rodens. Durch geeignete Anlagen liegt es in der Menschenhand, 
Vortheile vor Abgabe des Waasers an die unteren Gebiete zu er- 
zielen und Nachtheile wablrend des Abflusses zu vermeiden. 

Durch richtig angelegte Bewdsserungen, anfeuchtende und din- 
gende, lifst sich die Ertragsfihigkeit des Bodens wesentlich steigern. 
Deutschland hat zur Zeit 5,9 Millionen Hektar Wiesen und 4,6 Mil- 
lionen Hektar Weideland. Wenn es geliinge, mit einem Theil der bisher 
nicht benutzten Abflufsmenge 1/9 dieser Fliiche oder 1/59 des gunzen 
Landes richtig bewiisserbar zu machen, so wiire diese Verbeaserung 
dem Zuwachs einer ertragefiihigen Fliiche you mindestens 1 Million 
Hektar gleichzuachten. Die Vermehrung und Verbilligung unserer 
landwirthschaftlichen Production, besonders auf dem Gebiete des 
Wiesenbaues, wire die Concurrenz mit dem Auslande erbeblich er- 
leichtern. Grifsere Bewiisserungsanlagen werden haufig nur durch 
staatiiche Unterstiitzung von Genossenschaften oder durch Heran- 
ziehung des Grofsenpitals, das sich durch Wasserzinsen schadlos 
halten miifste, zu Stande kommen. 

In eweiter Linie kann das Wasser zur Gewinnung von Arbeits- 
kriiften henutet werden. Wasserkrifte im grofsen kosten unter giin- 
stigen Verhaltnissen etwa 3,5 Pfennige fir die Stunde und Pferde- 
kraft, Dampfkraft im grofsen dagegen 7,6 Pfennige, im kleinen er- 
heblich mehr, bis zu 44,3 Pfennigen. Die Gewinnung von woblfellen 
Wasserkrilften fiir Kleinbetriebe ist Gberall von héchstern Werthe, 
da selbst die verhaltnifamifsig billigen calorischen Maschinen noch 
26 Pfennige flr die Stunde und Pferdekraft kosten, Gegenwirtig 
sind in Deutschland nur 170000 Pferdestiirken durch Wasser-, 900.000 
durch Dampfkraft nutzbar gemacht. Mindestens cine zehomal so 
grofee Wasserkraft wiirde zur Beautzung gelangen konnen, besonders, 
wenn man sich der Elektricitiit als Transmissionsmittel auf grolse 
Entfernungen bedicnte, 

In dritter Linie ist das Wasser mehr als bisher zur Aushildung 
bestehender und Anlage neuer Wasserstrafzen zu verwenden. Grolse 
Vortheile ergeben sich durch die Befirderung zu Wasser hauptsach- 
lich fiir Massengiiter bei grofsen Entfernungen und bet geniigender 
Fahrticfe. Die Schiffbarmachung ter grofsen Stréme kann erst daon 
allen Anforderungen geniigen, wenn die kleincren Seitenfliisse syate- 
matisch regulirt sind und die bisherige Geschiebefihrung alzemindert 
wird. Es ermpiiebit sich, dats der Staat Musteranlagen von Bewiisse- 
rungen und Kraftausnutzungen herstellt, um Nachahmungen durch 
Privatunternehmer zu veranlussen. 

Die Nothwendigkeit der wirksumeren Abwendung von Wasser- 
schiiden wurde in der jiingsten Zeit leider allzu deutlich erwiesen. 
Fiir die lnstandsetzung der kleineren und mittleren Fldsse ist die 
Bildung von Genossenschaften unter Mitbetheiligung des Staates 
iiberall da zu erwirken, wo die Kriifte der einzelnen Uferangrenzer 
nicht ausreichen. Horchwasserkatastrophen sind nicht durchaus als 
unabwendbares Verhangnifs angnsehen. Durch systemuatische Anwen- 
dung der geeigneten Mittel kann man sowohl die seeundliche Hoch- 
wassermenge, als auch den Hochwasserstand merklich vermindern 
oder darch planmdafsig ausgefiihrte Deichanlagen einen drtlichen Schutz 
bieten, 

Hierauf werden die Mittel zur Erzielung einer regelrechten Wasser- 
wirthschaft und die Hindernisse, welche ihr entgegenstehen, betrachtet. 
Die Mittel zerfallen in technische und administrative. Die allge- 
meinen technischen Mittel wirken auf thunlichste Zorickhaltung des 
Wassers im Quellzebiete, sowie auf die Befirderung der Einsickerung 
desselben in den Boden, aus dessen Hohlniumen es den Flufslinfen 
nur langsam zugefiihrt wird. Vorzugsweise gehért hierber die Er- 
haltung und Schonung des Waldes und die Wiederaufforstung kabler 
Hoéhenzige, ferner die Anlage vou Wiesen on Bergabbiingen, die 
Herstellung von horizontalen Sickergriiben und Sickerbecken, die 
Erhaltung von Seen, die nur zur Ausnutzung fiir wirthschaftliche 
Zwecke zu empfehlende Anlage kiinstlicher Sammelteiche, endlich 
die sorgfiltige Berticksichtigung der Abflufsverhaltnisse bei der An- 
lage von Entwiisserungen. 

Als specielle technische Mitte! sind Wildbach- und Runsenver- 
bauungen, Flofsregulirungen und Flufseanalisirungen zu nennen, Die 
Runseo und Wildbiiche wilren so zu verbauen, dafs die Geschiebe 
zurickgehalten und die Abschwemmungen rmiiglichst vermieden 
werden. Bei der Behanilung simtlicher Flufsliufe wird man von 
dem Gesichtspunkte ausgehen miissen, dafs sich die abzufiihrende 
Wassermenge mit ihren Sinkstoffen thuntichst zu jeder Zeit in un- 
nachtheiliger Welse forthewegen soll. Es geniigt also nicht, dafs 
man allein das Mittelwaaserbett der griferen Fliisee im Interease 





Centralblatt der Bauverwaltung. — 91 





der Scbiffalrt aushaut, sondern man mufs auch dem Hochwasser- 
bett, sowie den nicht schiffbaren Flufastrecken und kleineren Fldssen 
besondere Aufmerksamkeit schenken. 

Die administrativen und gesetzlichen Mittel, welebe zur Erzielung 
einer besseren Wasserwirthschaft beitragen, bestehen in der Schaffung 
einer den neueren wirthschaftlichen Anforderungen gut angepalsten 
Forst- und Wassergesctzgebung, in der Herbeifihrung von Staats- 
vertrigen zur einheitlichen Behandlung von Flufsgebieten, die theil- 
weise im Auslande liegen, in der Einrichtung eines zweckiniifsig 
organisirten Depeschendienstes zur Warnung vor Hochwassergefahren. 

Sodann werden die bisherigen Leistangen kurz besprochen. Der 
Waldbestand ist in Deutschland mit 96,5 pCt. der Gesamtfliiche 
nicht ungiinstig. Jedech kann noch vieles fiir Aufforstungen ge- 
schehen und manche fellerhafte Ausputzung in den bestehenden 
Forsten vermielen werden. Die Trockenlegung von Seen und 
Teichen bat in der letzten Zeit bedenklich zugenommen. Sammel- 
welher, Sickergriiben u.s. w. wurden pur vereinzelt angelegt. Fir 
Zurtickhaltung der Verwitterungserzeugnisse ist zu wenig geschehen, 
da hiufig an Stelle des Griinlandes Getreidebau getreten ist, Die 
Benutzung und Behandlung der Privatgewasser, sowie der kleineren 
und mittleren Fidsse ist durehgehends ungendgend. In Bezug auf 
die raschere Wasserableitung ist durch die Regulirungen der grifseren 
Fliisse vieles geschaffen worden. Es erscheint jedoch erwiinscht, 
dafs in Zukunft den Canalisirungen eine weitergelende Beachtung 
geachenkt wird. Ungeniigend, ja fehlerhaft sind hiiufig genug die 
Eindeichungen der Flisse und Stréme. Die geringfiigige Ausnutzung 
des Waseers zu landwirthschaftlichen und industriellen Zwecken 
eHfolgt in mehr zufalliger und einseitiger Weise, 

Sehliefslich werden die Vorarbeiten fur rationelle Verwendung 
der anwendbaren Mittel besprochen. Die in dieser Bezichung ge- 
machten Vorsehliige sind in den Antriigen I und Hi enthalten. 

Gestiitat auf die bohe wirthschaftliche Bedeutung eines besseren 
Wasserhaushaltes, ferner auf die wohl genigend erwiesene Zweck- 
mifsigkelt und Nothwendigkeit der zur Einrichtung eines solehen 
dienenden Vorarbeiten, Mafsnahmen ond Anlagen glaubt der Ver- 
band deutacher Architekten- und Jngenieur-Vereine die erhihte Fiir- 
sorge der ceutschen Reichs- und Landes-Regierungen, sowie der 
Volksvertretungen fiir diese immer dringlicher sich gestaltende Frage 
ansprechen und seine Wiinsche und Antrage kurz dahin zusammen- 
fassen zu sollen: 

1. Im Anschlusse an die bestehenden meteorologischen Institute 
und im Einvernehmen mit «len technischen Bebirden ist eine ge- 
nigend grofse Anzahl von gleichheitlich geleiteten Stationen zur 
Beobachtung der Regenhiten und eventuell der Verdunstungs- und 
Versickerungshohen, der Grundwasserstiinde, Temperaturen uw. s. w. 
zu errichten und das gewonnene Beobachtungsmaterial méglichst zu- 
giinglich zu machen. 

Tl, Im Ansehlusse und unter Leitung der bestehenden tech- 
nischen Behdrden sind eatsprechend viele hydrometrische Stationen 
zu errichten und dieselben, wo nicht anderweitig vorgesorgt, mit 
den Flufs- und Grundwasseratandsbeobachtungen, mit den Wraser- 
messangen, mit der Aufnahme und Anfertigung der Karten unl 
Pline und mit der Bearbheitung der Flufskataster zu betranen. 
Einzeloe Prifungs-Stationen fiir Mefsinstrumente sind mit den dhn- 
lichen bei den technischen Hochschulen bestehenden Instituten zu 
vereinigen. 

il. Es sind die Wasser- und Forstgesetagebungen und dic ein- 
schliigigen Verwaltungsmafsregeln unter dem Gesichtspunkte der 
Einrichtung einer regelmifsigen Wasserwirthachaft so weit als thun- 
lich einer Revision zu unterzichen, 

IV. innerhalb des staathichen Resitzes und der stantlichen Com- 
petenz sin die Wiederaufforstungen der Hihenziige, die Erhaltung 
und Anlage von Seen, Sickerbecken, Fanggraben und Sammelteichen 
apzvordnen, die Russen- und Wildbach-Verbauungen, die Flufa- 
Regulirungen und beziehungsweise -Canalisirungen in systematischer 
Weise fortzusetzen, iberhaupt die natiirlichen und kinstlichen Wasser- 
strafsen thunlichst auszubauen und die Anlagen von Musterbeispielen 
fir rationelle Wasserbenutzung durchzufihren. 

VY. Soweit als moglich sind Private, Gemeinden, Genossen- 
schaften u.s. w. zur HersteHlung iihalicher Arbeiten, ferner zur [n- 
standsetzung und Unterbaltung der kieinen und mittleren Fliisse, 
sowie au sonstigen, sich auf die regelrechte Wasserwirthschatt be- 
ziehenden Aufgaben aufzumuntern, avzuhalten und zu unter- 
atiitzen. 


Vermischtes, 


Internationale Kunst-Ausstellung in Miinchen. Im Laufe 
dieses Jahres wird wie in den Jahren 1869 und 1879 in dem kinigl. 


Glaspalaste in Miinchen eine internationale Kunstausstellung statt- 
finden, in welcher Werke der Malerei, Sculptur, Architektur und 


92 Centralblatt der Banverwaltung. 





der zeichnenden und vervielféltigenden Kinste sowie Werke der 
Kleinkunst Aufnahme finden. Auch kunstgewerbliche Gegenstiinde, 
welcbe nach Erfindung uod Ausfibrung auf hoher Stufe steben, 
werden unter Umstinden gugelassen, Die Ansatellung gliedert sich 
in der hergebrachten Weise in eine Relhe von Collectivausstellungen 
einzelner Staaten und Staatengruppen. Was die deutsche Aus- 
stellung anbetrifft, so wird dieselbe von dem Centraleomite in 
Miinchen veranstaltet werden, an welches die betreffenden Kunst- 
werke oline vorherige Anmeldung in der Zeit vom 1. bis SL. Mai 
dieses Jutres eingusenden sind. Ueber die Zulassung der aufeu- 
nehimenden Kunstwerke eptscheidet ein aus 10 Malern, 3 Bildhauern, 
$ Architekten und 8 Giraphikern zusainmengesetzter Aufnalime- 
nossehuls, 

Ihe Entscheidang in der Stefaniebriteken -Angelerenheit ist 
dure Heschtufs des Wiener Gemeinderathes vem 28. Februar d. J. 
dahin erfolet, dat der wmgearbeitete Entwurf von Lifs und Mlieser 
als Granwilage fir die Avusfiihrung angenommen worden ist. Zur 
Erlangung von Detailplanen, sowie zur Ausfilbruog ies Brickenbages 
einschliefelich der angrenzenien Rampenberstellang wird eine ‘ffent- 
liche Verdingung ausgeschrieben weelen, an weleher sich die Briicken- 
bavanstalten der dsterreichisch-angarischen Monarchie betheiligen 
kionen. Der Gemeinlerath erwirht das Eigenthumsrecht auf den ge- 
napnten Entwurf gegen den Betrag von 300 f., wihrend eine etwaige 
weitere Mitwirkung der Verfasser dlesselben spiteren Vereinbarungen 
vorbehalten bleibt. Enilich sotlen auch die vier vom Gemeinderathe 
erwortenen Briickenentwiirfe, nitmlich die drei preisgekrénten und 
derjenige ven Lifs aml Hieser iffentlich ausgestellt werden. Durch 
Kinthaltung der letzteren Bestimmung wire das seinereeit Versiiumte 
enach Jahrestrist enclich nachwetragen unl die Bildung eines selbst- 
stiindigen Urtheils in dieser vielbesprochenen Sache  erméigticht 
werden; vielleicht bietet sich dann auch Gelegenteit, auf den Aus- 
fahruny-entwurf zortick zu kemmen. —Kk.— 

Wirkangswelse des Schwimmthores im Wiener Donaueanale. 
Bel dem letzten, om die Jahreswende eingetretenen Flochwasser im 
Denaustrome leistete abermals das Schwitmthor, mit welehen der 
Donaucanal von dem Strome bis za einem gewissen Mafke abge- 
achlossen werden kann, schr gute Dienste, indem durch dasselbe die 
Stadt vor einer Veberschwemmuang bewalrt geblieben ist. Dekanut- 
lich hat sus Schwitumithor, welebes vor zeha Juliren nach den Plinen 
des Thafeathes v. Eogerth gebaut worden ist, die Gestalt eines 
Schiffes mit senkrechten Wanden und wird bel EBisgiingen oder 
grifsercn Hochwassera sorgelegt, wobei ea sich einerseit=, niimtich 
an dem linksseitizen Ufer an ein festes, dureh einen Vorsprung in 
der Kaimager gebildetes unl auf der anderen Seite an ein heweg- 
liches eisernes Widerlager stitzt. Die Lange tes Schwimmthores 
betract 48m, seine Hobe nahezu 6m unl die Breite in der Mitte 
86m; dus Iunere ist jo mehrere Kammern getheilt, durch deren 
eutsprechende FPillung mit Wasser dem Schwitninthore die beab- 
sichtigte Tanehung gegeben werden kann. — Nachdem Nachrichten 
iiber das starke Steivgen der Wasserstiinde in der Donan um! ihren 
Nebenfliissen eingegangen waren, wurde, wie Hofrath v. Engerth in 
einer der letzten Versammlungen des dsterr. Jogenieur- uml Architekten- 
Vercitis mittheilte, das Schwirmmthor am 2. December vy, J, bei einem 
Wasserstande yon 3,15 am Schwimmthorpeget vorgelegt. Das Wasser 
stieg an den darauffolzenden Tagen ser rasch und erreichte nach 
einizen Schwankungen am & Januar seinen héchsten Stand mit 
4,72 m, gemessen an dem Pegel des Hauptatromes in Nufsdorf Auch 
im Donsucanale erreichte das Wasser an demsclben Tage seine 
grifste Hibe, welche am Pegel der ungefiibr 6 Kilometer unterhalb 
des Schwitamthores betiadlichen Ferdinandsbricke mit 3.90 im ab 
gelesen wurde, Um die dareh die Einwirkung des vorgelegten 
Schwimmthores ergeugte Senkung des Wasserspievels an dieser 
Stelle zu erhalten, mufs za der Angabe des Nufsdorfer Pegels «as 
Mafs von 36cm, um welches dasselbe gegen die bei allen Wasser- 
stiinden nahezu gleich geneigte Gefallslinie héher steht, zugeschlagen 
werden, sodafs die thatsiehliche Depression 4.72 + 036 — 3%) = 118m 
betrug. Es ist zweifellos, cafs unter diesen Umstanden bei Nicht- 
yorbandensein des Sperrechities cine Ueberschwemmung der niecrig 
gelegenen Stadttheile, oamentlich der Leopollstadt, etwa im Um- 
fange derjenigen vom Jahre 1862 eingetreten ware, da der damalige 
Wasserstamnd an der Perdinandsbriicke 4.80 m betragen bat and rie 
Uferriinder des Canales an vielen Stellen die Héhenlage vou 4m 
picht erheblich Ghersteigen. Unmittelbnr am Schwimmthore war 
am 6. Janvar eine Depression vou 2,0 m vorhanden; das Wasser 
stand vor demselben infolge der Anstavung 5,34 m fiber Null, das ist 
am 60cm bhiéher als die Kaimauern, weshalb die letzteren durch be- 
wegliche fir einen solchen Fall vorbereitete Aufsdtze erhéht werden 
mufsten. Das Deck des Schwirmihores, dessen HOheolage wihrend 























Verlag von Eroet & Kora, Berlin, 








Far die Redaction des vichtamtlichen Theiles verantwortlich: Otto Sarrasin, Berlin. 


10, Mara 1883. 


wer yes 











des ganzen Verlavfes des Hochwassers constant erhalten wurde — 
ein Vorgang, weleher sich withrond der zehojabrigen Praxis als Regel er- 
geben hat — befand sich gleichzeitig 35m tiber dem Spiegel des Ober- 
wassers. Jedes der beiden Widerlager hatte den gewaltigen Druck 
yon 2H OOO kg auazubalten; infolge dessen kann mit Ricksicht auf 
die grofse Reibung an den Anlageflichen das Schwimmthor hej der- 
artigen Wasserstiinden wie ein feststehendes Wehr betrachtet werden. 
Der Riickstau des Wassers aus dem Hauptstrome in den Canal war 
in Uebereinstimmung mit friberen Beobachtungen cin sehr geringer 
unl diese Erscheinung ist durch eine grofse Verbreiterung dex Rettes, 
welche der Strom in der Loban, unterhalb der Canalmindang, findet, 
zu erkldren, 

Das Schwimmthor tat also auch bei dem letzten Hochwasser 
tine harte Probe glicklich bestanden and seinen Zweck vollkommen 
erfillt, die Handhabung desselben ist einfach und durch mannigfache 
Reohachtungen sind tiberdies Kriahrungen gesammelt worden, welche 
es ermdglichen, bei belicbigen Wasserstiinden im Strome die Tauchungs- 
tiefe, die nethwendig ist, um eine bestimmte Depression zu er- 
zielen, mit grofser Schiirfe zu beatitnmen, —K.— 


Kiinstliches Binneumeer Jn der Sahara. Auf 5. 153, 246 u. 288, 
Jahrgang 1882 des Centralblattes, haben wir Gher den Plan der An- 
lage eines kitnatlichen Binuenmecres in den Shotts des stidlichen 
Algeriens berichtet, Lin von der franzisischen Regierung zor Priifung 
des Entwurfes eingesetzter Ausschuls hatte die Betheiligung des 
Staates aus verschiedenastizen Giriinden widerrathen und die Aus- 
fiitirbarkeit Uberhaupt in ZAweifel gezogen, Inzwisehen ist es dem 
Urheber des Gelankens, Major Roudaire, zelungen, Herm von Lessepa 
dafiir zu erwitmen. Unter than Vorsitze dieses mestlosen Mannes 
hat sich eine Gesellschaft mit 1 Million Mark Actienvermigen ge 
bildet, auf deren Kosten zuniichst eine genane Aufnalime des ip 
Frage kommenden Landstriches bewirkt wernlen sell, um bel efsem 
ginstigen Ergeluifs der Ausfilrung ndher treten zu koanen, Die 
Rerichte der franzdsischen Tagespresse iber diesen Gegenstand wird 
man Gbrigess immerhin mit einiger Vorsicht aufnehmen dirfen, 


Einstarg von Eiseubahnbriicken in Nord-Amerika. Auf den 
noniamerikunischen Kizenbahnen sind nach der Railroad Gazette im 
verguugenen Jahre 38 Bricken unter Eisenbahnatigen vingestirat, 
durch offene Drehbriicken sind 6 Zdge verunglickt. In 1881 betrug 
die Zahl der durch Kinsturz von Bricken verungtiekten Ziige 44, in 
dea Jahren 1876—&) dazeyen our begw, 16, 17, 21, 21, 20. Die auf- 
fallende Zuowlme in den lotztvergangenen beiden Jabren dirfte der 
Giberaus sehnellen Vergrifserung des Baloelzes (in jedem dieser 
Jubre mehr als 16000 Kilometer) und dem damit in Verbindung 
stehenden Hau seli¢ vieler und langer Holageriistbriicken (trestle 
works) zuzuschreiben sein. Ueber den Einsturs von Bracken, Wei 
Welclen Ziige nicht verungliickt sind, fehlen die Nachrichten, 


-—-L-— 


Muster-Miethshaos fiir Arbeiter in Now-York. Wiibrend die 
Arbeiter-Micthshituser in New-York, von denen wir in No. 3 d. Bl. 
einen typischen Grundrifs gebracht haben (die Unterschrift dieses 
Grundrisses bedarf der Berichtigung), in gesundheitlicher Beziehung 
cufserordentiich mangelhaft sind und den Bewohners wevig Bequem- 
lichkeiten bieten, ist neuerdings einer Mittheilung des ,.Techniker* 
zufolge in New-York ein grofses sechestéckiges Muster-Miethshaus 
errichtet, welches allen billigen Anforderungen entspricht, und wie- 
wohl es seiaen Urspruag ver allem humanen Bestrebunges yerdankt, 
dennoch die gesvhiiftliche Grundlage sicht verlifst, also die Anlage- 
kosten entaprechend verzinst. Das Gebdiude nimmt ein ganzes Hiuser- 
viertel zwischen der 1. und 2. Avenue uod der 71, und 72. Strafse ein, 
und hat einen U-formizen Grundrifs, welcher sich mach der 2. Avenue 
Offvet, Es bietet 20 Familien Raum iz Wolnungeu vou 2 bis 
4 Zimmer nebst besouderem Kellerraum, welche far 7.5 bie 17 Mark 
wichentiich vermiethet werden, Das untere Geschofs ist an der 
1. Avenue zu Laden eipgerichtet, in denen alle nithigen Nahrungs- 
und Genulsmittel, tiglicle Gebrauchsgegenstiinde u. x. w. feilgehalten 
und den Bewohnern des Hauses gu festen, aber ermiifsigten Preise 
abgegeben werden miissen. Koble und ols werden mittels Auf- 
ziigen in die oberen Stockwerke geschafft, dic Aschenreste durch be- 
sondere Canile hinabgeworfen und gesammelt, die Kichenabfille 
verbrannt, Wasser-Closets sind reichlich vorhanden, ebeuso Bader, 
welche nachmittags fir Frauen und abends fiir Manner gegen eine 
Entsehiidigung von 5 bexw, 10 Cents fiir ein kultes oder ein warmes 
Kad geitinet sind. Im Sommer wird Eiswasser unentgeitlich gegeben. 
Wascheuber mit reichlichem Zufluls von kaltem und warmen Waaser 
situ] im Keller and im 4. Stock vorhanden. Kadlich enthiilt das Ge- 
biude eine Bibliothek mit Lesezimmer und ein Gesellschaftszimmer 
mii Spieltischen, deren Benuizung bis 10 Ubr abends freisteht, 





Druck ton Kerskes & Mobmasa, Berlin, 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


98 


Herausgegeben 


Jahrgang III. 


Erseheint jeden Sensabend, 





Pracaum.-Preis pro Qeartal & #. 
Porto TS Pt, £ d- Ausland 1.30 4, 








im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 17, Marz 1883. 
(RHALT: Amtilchea: Personal-Nachrichten, — (ireular-Erlafs tom 4. Mira 188) — Michktamtilehes: Ihr Umbas des Zeugheusns in Rerlin. 
engilsche Elaenbabneinrichtaxgen. — Bollwork au der klelnen Weeer ia Bremen. — Die Hochwasserkatastrophe fa Misaisel 


1883. No, 11. 


Redaction: 
W. Wilbelm - Strafse 80, 
Expedition: 
W. Wilbelm-Strafse 90. 
emerkunges fiber deutsche und 
biet=, — Vermischtes: Preis- 








ausschrelben dea Vereina deutscher Eisenbahnverwaltumgen. — Feler des diesjabrigen Schinkelfestes in Berlin. — Borg Denkwarderode. — Errichtong einer neuen 








Personal-Nachrichten. 


' Prenfson. 

Des Kinigs Majestit haben Allergnidigst geruht, den bisherigen 
Polizei-Kauinspector, Banrath Steinbriick in Berlin zum Regierungs- 
und Baurath zu ernennen; derselbe ist der Kénigl. Regierung in 
Konigsherg ltiberwiesen worden. 

Der Regicrungs- und Baurath Hesse in Kénigsberg ist in gleicher 
Eigenschaft an das Kénigl. Polizei-Priisidium in Berlin versetzt. 

Der Regierungs-Baumeister Albert yon Doemming In Coblenz 
ist zum Kénigl, Wasser-Bauinspector crnannt und demselben die 
technische Hiilfsarbciterstelle bei der Rheinstrom-Bauverwaltung ver- 
lichen worden, 

Der Regierungs-Raumeister Adolf Biirekner in Berlin ist als 


Konigl. Land-Bauinspector bei dem Ministerium der geistlichen u. s. Ww. 


Angelegenheiten angestellt worden. 

Zu Regierungs-Haumeistern sind ernannt: die Regicrungs-Bau- 
fihrer Karl Schorre ans Kassel und Josef Bronikowski aus 
Crone a. d. Brahe. _ 

Cireular-Erlafs, betreffend die Kosten der Ausschreibung 
und Verdingung von Lieferungen und Arbeiten. 
Berlin, den 4. Marz 1683. 

in Uebereinstimmung mit der Kéniglichen Ober-Rechnungs-Kam- 

mer heben wir bierdurch die durch unsere gemeinsamen Erlasse vom 





Se 


Trajectanstalt anf dem Rodensee, — Vorbereftungen zur elektrischen Ausstellang ia Wien, — Nene Sebleases tn der oberen Eine. — Garonne-Lotre-Canal. 








—— 





Amtliche Mittheilungen. 


3). Juli, 11. September und 30, November 1881 getroffenen Bestim- 
mungen, bach welchen die nach der Circular-Verfiigung vom 24. Juni 1880 
dem Fiscus zur Last fallenden Kosten bei Ausschreibung und Ver- 
dingung yoo Lieferungen und Arbeiten fiir Hoch-, bezw. Wasser- und 
Wege-Bauten der Staatsverwaltung bei den betreffenden Burean- 
bediirfnifsfonds verrechnet werden sollten, wieder auf und ordnen 
gleichzeitig an, dafs diese Kosten kinftighin fiberall bei den be- 
treffenden Baufonds zu verrechnen sind. 


Der Minister 
der dffentlichen Arbeiten. 
gez. Maybach. 


Der Finanz- Minister, 
In Vertretung: 
gez. Meinecke. 


An die Herren Ober-Prisidenten, die Herren Re- 
rad Sgro der Provinzen Ost- und 
Yestpreufsen, Pommern, Brandenburg, Schlesien, 
Sachsen, den Herrn Regierangs-Prisidenten in 
Sigmaringen, die Kaniglichen Regierungen in 
den Provinzen Posen, Schleswig, Westfalen, 
Rheinproving und Hessen-Nassau, die 6 Land- 
drosteien und an die ae Ministerial-Ban- 
Commission hierselhst (je besonders). 


In. 3892 | M.d. i, A. 
| 
I. 2562 Fin.-M. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redactenre: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 
Der Umbau des Zeughauses in Berlin. 


Die Levorstehende Eriffvuny der Waffen-Sammlung des Zeug- 
hauses in Berlin, welche von nevem das allgemeine Interesse auf 
diesen Bau hinlenken wird, gibt uns Veranlassung, iiber die in den 
letzten Jahren ausgefiihrte grofsartige Umgestaltung desselhben zu 
berichten. Wir folgen dabei im wesentlichen ciner von dem Archi- 
tekten des Umbaus, dem verstorbenen Geheimen Regierungs-Rath 
Friedrich Hitziz kurz vor seinem Tode geschriebenen und fir die 
Verifentlichung in diesem Platte bestimmten ausfihrtichen Mit- 
theilung. 

iin Juli des Jahres 1874 gerubten Seine Majestét der Kaiser und 
Konig dure: ein Allerhéchstes Cabinet-Schreiben zu befehlen, dufs 
unter dem Vorsitz des General-Majors von Dreaky cin Ausschula 
zusammentrete, welcher Vorschlage dariiber einreichen sollte, ,in 
welcher Weise und rit welchen Mitteln aus dem Zeughause in Berlin 
eine Rubmeshalle fir die preufsische Armee geschaffen werden kiénne.* 
Zu Mitglieder des Ausschusses wurden berufen der General v. Dresky 
als Vorsitzender, die Oberstlieutenants von Fassong und Rautenberg, 
der Major Ising, der Gehcime Hofrath Schneider, der Kgl. HofSchau- 
spieler und Director der Waffensammlung Sr. Kiniglichen Hoheit 
ies Prinzen Carl von Preufsen G. Uiltl und der Geheime Regierungs- 
rath Hitzig. Der Aussetufs Gberzeugte sich bald, dafs dureh ein 
blofses Sichten, Ordnen und Aufstellen der im Zeughause befindlichen 
Trophiien und Waffenstiicke und durch eine zu dem Zwecke etwa 
vorzunehmende Erneverung der Innenriiume die Absicht, cine prevfsi- 
sehe Rubmeshalle gu schaffen, nicht erreicht werden kinne. Viel- 
mebr miase der Plan dahin erweitert werden, einen theilweisen 
Umbaw des Gebiudes vorzunetimen, nicht allein um fiir die Aufstellung 


der Waffen wiirdig ausgestattete Kiume za gewinnen, sondern vor 
allem, um eine Gedenkhalle za schaffen, in welcher die Geschichte 
der preufsischen Armee, die oun nach den ruhmvollen Siegen in 
Frankreich, nach der Begrindung des Deutschen Reiches, ihren Ab- 
schlufs gefunden, durch Werke der Kunst zur lebendigen Anschauung 
gebraucht und das Andenken an die grofsen Thaten, durch welche 
Preufsen sich im Laufe der Jahrbunderte die Fibrerschaft in Deutsch- 
land gewonnen, in Standbildern seiner Herrscher und Kriegshelden 
verherrlicht werden michte, Die Aufgabe gliederte sich sonach in 
zwei Theile, in die Herstellung einer Ruhmeshalle und eines 
Waffeomusenms. Friedrich Hitzig Ghemahm es, von den so gowon- 
nenen Grundgedanken ausgehend, einen Plan zu dem Umbau des 
Zenghauses zu entwerfen, und hatte die Ebre, denselben am 26. Sep- 
tembwr 1874 Sr. Majestit dem Kaiser und Kénige im Zeughause vor- 
legen und erldutern zu diirfen. Dicser Entwurf erhielt die Aller- 
héchste Zustimmung, und es konnte auf Grind desselben im Mai 1876 
den Kammern cin Gesetzentwurf, .betreffend die Umwandlung des 
Zeughauses zu Berlin in eine Rulmeshalle fir die preufsische Armec 
und somit fiir die ganze Nation“ vorgelegt und in demselben bean- 


tragt werden, ans den Geldmitteln, welche als Preufsens Antbeil aus 


der franzdsischen Kriegskosten-Entschiidigung der prenfsischen Staata- 
Kasse zugeflossen, dle Summe von 6000000 Mark zu bewilligen. 
Das Abgeordneten-Haus erachtete indessen die getorderte Summe 
fir zu hoch, die Bezeichnung ,Ruiuneshalle* fiir nicht geeignet und 
lehnte den Entwurf ab. 

Im folgenden Jahre wurde die Vorlage, entsprechend abgedindert, 
novhmals an die Kammerm gebracht und nunmehr durch Gesetz 





94 Centralblatt der Bauverwaltung. 


== ———— 





vom 17. Mitre 1877 besellossen, dia Summe von 4380000 Mark ,aur 
Erwerbung des freien Dispositionsrechtes tiber das Zeughaus in 
Kerlin und xu einer anderweiten Einrichtung deseelben*® za ver- 
wenden, Nach dem der Vorlage beigegebenen Kostentiberschlage 
waren berechnet: 
1. fir die Krwerbong des freien Dispositions- 
rechtes iber das Zeughaus von seiten Preufsens 


an das Deutsche Reich zu znhlen . . . 400000 Mark 
2. filr bauliche Eimrichtungen. . . . 2 . . . 2400000 , 
4. fiir die kiinstlerische Ausstattung . . . 14000, 
4. fiir die Aufstellang der Waffensammlung, Be- 

schaffing vou Schriinken, Vitrinen uv, 4. w. 100.000 


maammen . . 4330000 Mark 

Die Ausfilhrung des Gesetzes wurde in die Biinde der Minister 
tles Krieges, der éffentlichen Arbeiten, der geistlichen Angelegen- 
heiten und der Finanzen gelegt, Dicselben beriefen zur Leitung der 
Geachiifte einen Ausechals, bestehend avs dem Oberat-Lieutenant 
Rautenberz, dem Oberbaudirector Herrmann, dem Generaldirector 
der kéniglichen Museen Dr. Sechine und dem Ceheimen (ber-Finanz- 
Rath Grandke. Lm Jabre 1879 trat an Stelle des Oberst Rautenberg 
der Oberst-Lieutenant Miller als Abgeordneter des Kriegsnninisters 
und Vorsitzender des Ausachusses. Die obere Leitung des Baues und 
der gesamten kitnstierischen Ausstattung wurde an Hitzig tiber- 
tragen und sein Entwurf der Ausfiihrung zu Gromle gelegt, 

Der Entwurf fiir die bauliche Umgestaltung bezweckte, in den 
wesentlichsten Ziigen skizzirt, folgendes: im Erdgeschofs am Mittel- 
portal der Seite Unter den Linden cine stattliche Eintrittshalle zu 
schaffen, den dstlichen Theil der ansebliefeenden Hallen zom 
Artillerio-Museum und den westlichen zum Tngenieur-Museum einzu- 
richten, den Hof mit einem Glasdache zu fiberdecken wad in dem- 
selben cine monumentale Treppe anzulegen, um einen wilrdigen Auf- 
gang zum Hauptgeschofs zu gewinnen, letzteres im Innern voll- 
stiindig neu auszubauen und die Hallen an der Ust-, Siid- und West- 
seite als Waffen~ Museum zur Aufstellung von Handwaffen, Fahnen 
und Trophiten aller Art za bestimmen, und endlich an der Nordseite 
einen durch Bildwerke und Gemilidle reich auszuschmickenden Raum 
zu schaffen, in welchem dic Standbilder der preufsischen Kénige und 
ihrer hervorragendsten Feldherren Aufstellung fiinden. 

Die Hauarbeitep wurden im August 1877 mit der massiven 
Veberwilbung dea oberen Stockwerkes begonnen. Die Pfeilerreihen, 
welche dieses Stockwerk an allen vier Fronten gleichartig in cine 
dreischiffige Halle zerlegen, zeigen dureh thre den Gewélbe tragenden 
Pfeilern im Erdgesehofs genau entaprechende Grundform, dafs vou 
Anfang an auch dies Geachofe hatte gewolbt werden sollen. Sel es 
aber, dafs damals die Mittel nicht ausreichten, oder dafs man die 
Widerlager fiir nicht geniigend hielt, die Ueberwilbung war unter- 
blicben und anstatt dessen cine verschalte Balkendecke ausgefiihrt 
worden, die im Laufe der Zeiten mehriach ernevert werden mufste. 
Der gegenwiirtige aus dem Jahre 1829 stammende Dachstuhl, die 
Unterziige und die Dachbalkenlage erwiesen sich als unbeschidigt 
und konnten unveriindert erhalten bleiben, da die lichte Hihe des 
Geschosses gestattete, die Gurtbigen fiir die neu herzustellenden 
Kreuzgewilbe unterhalb cer Unterziige anzulegen unl dabei doch 
noch ginstig wirkende Hohenverhaltnisse zu gewinnen. Die Gurt- 
bigen sind tiber der Mitteliffnung rundbogizg, fiber den Seiten- 
hallen nach einer Korblinie geformt; die Grate wurden tber Lehr- 
bégen, die Kappen aus freier Hand cingewolbt. Als Material wurden 
dazu nur pordse Ziegelsteine verwendet, Zur Unterstitzung des 
Lebrgeriistes unter den Diagonalgraten dienten, um ein bequemes 


1, Mara 1883. 


LEE eee 


und sicheres Ausriisten (die diagonale Spannweite betrug 10 m) zu 
ermoiglichen, unter dem Scheitel aufgestellte Sandtépfe. 

In gleicher Weise wie dic Decke wurde auch der Fufsboden 
feuersicher erneuert. Die vorbandene Dielung und die tiber den Erd- 
geschols-Gewdlben licgenden, im Laufe der Zeit fast ganz durch 
Faulnifs zerstérten Balken wurden beseitigt, und daflir eine Massiv- 
construction gewihlt. Da es indessen nicht thunlich erschien, die 
alten nur in Kalkmirtel gemauerten und offenbar schon beim Aus- 
riisten erheblich deformirten Kreuzgewilbekappen des Erdgeschosses 
unmittelbar durch den neven Fulsbodenbelag zu belasten, so wurde 
eine Zwischenconstruction aus 19 Stein starken flach gespannten 
preufsischen Kappen zwischen schmicdecixernen, auf die Gurtbogen 
gelagerten I-Triigern hergestetlt, uxchdem zuvor die Schuttauffillung 
aus den Gewiélbesiicken ausgeriiumt war. Auf die 60 gewonnone 
Unterlage warde ein Belay von Mannor-Mosaik aufgebracht. Die An- 
wendung dieser fir grofse Fliichen in monumentalen Riiumen be- 
sonders geeigneten Technik verdiente iin vorliegenden Falle nock 
um deswillen den Vorzug vor einem Belag mit Platten sus Marmor 
oder gebranntem Thon, weil sie es gestattete, die vielen Unregel- 
iniifsigkeiten in der Stellung ond Abmessung der Pfeiler obne 
Schwierigkeit so aaszugheichen, dafs doch eine regelmafige Theiluog 
ereicht wurde, wiilrend bei Verwendung von Platten bestimmter 
Gréfse cin hifslicher Verban unvermeidlich gewesen sein wiirde. 

Far die decorative Behandlung dieser gewolbten Hallen war die 
Ricksicht auf die zukinftige Renutzung als Waffen-Museum in erster 
Linie mafegebend. Es ersebien sicht rithich, bier einen grofaen 
plastischen und coloristischen Reichthum zu entwickeln, sondern mig- 
lichst mafsvoll die Flachen nur insoweit zu beleben, als ihre Erschei- 
nung bei der grofsen Ausdelinung des Raumes und der biiufigen Wieder- 
kebr gleichwerthiger Systeme nicht ermidend und einfirmig werden 
durfte. Insbesondere verbot die Erwiigung, dafk an den Winden 
und Pfeilern alte Waffensticke, Trophien und Fahnen in theilweise 
schr unansehnlichen Formen und mit verblafsten Farben ibren Platz 
finden sollen, die Anwendung einer kriftigen Farbengebung. [nfolge 

*deasen beschrinkt sich der plastische Schmuck auf ornamentale 
und emblematische Filiungen in den Gurtbigen, auf die Letonung 
der in den Axenkreuzungen fiegenidlen Decken- untl Wandfliichen 
dureh einen Reliefsehmuck von Wappen und figiiriiches Com- 
positionen, und eine in bestimmten Zwischenriumen erfolgte An- 
ordnung von Medaillons und Consolen an den Wiinden zur Aufnalime 
von Portrait-Biisten. Im iibrigen sind rie Pfeiler, Decken und Wiinde 
ganz schlicht geblieben und in nur wenig unterschiedenen graven 
Ténen auegemalt. Anf miglichete Festigkeit gegen iiufsere Bescha- 
diguog bei Benutzung der Riiume ist in sofern geriickstehtigt, als die 
Pfeiler mit Stuckpute iiberzogen und mit Marmorsockeln bekleidet 
sind, 

Die Hollen an der Nordfront werden gegen das oben beschriebene 
Watfen-Museum durch reiche 350 m hohe schmiedeeiserne Gitter ab- 
geschlossen, far welche auf besendere Allerhéchste Bestimmung dic 
schinen Gitter in Wirzburg und Nancy als Vorbilder gedient haben. 
Bei ihrer Herstellung, wie nicht minder bei den weiter unten zu er- 
walmeniden Abschliissen der Kintrittshalle hat die in Berlina zu hoher 
Vollkommenheit gediehene Technik der Kunstschlosserei Gelegen- 
heit gehabt, sich an einer grofsen und schwierigen Aufgabe vortreff- 
lich zu bewihren. Insbesondere ist bei diesen Arbeiten die Ver- 
wendung fabrikmifsig gestanzter und deshalb immer blechern aus- 
sehonder Sticke, wie solche sonst bei reicheren Arbeiten leider noch 
immer tiblich sind, ausgeschlossen und pur freie Handarbeit zu- 
gelassen worden. (Schlufs folgt.) 


Bemerkungen iiber deutsche und englische Eisenbahneinrichtungen. 


Aut einer Studienrcise in England hatte der Unterzeichnete 
Gelegenheit, die Eivrichtungen auf englisehen Etsenbahnen niiher 
kennen zu lernen. Indem er die persinlichen Eindriicke, welche die 
unternommene Reise im Hinblick auf unser vaterlindisches Hisen- 
bahowesen in ihm wachgerufen hat, nachetehend darzulegen ver- 
sucht, recbnet er auf die Nachsicht der erfahreneren Leser. 

Es ist bekannt, dafs der Deutsche allzuselr geneigt ist, fremed- 
liindische Eigenthtimlichkeiten zu bewundern und nachzoahmen. Be- 
wunderung uod die stete Frage: ,warum macht man das bei uns 
nicht anch so* waren daher auch das Erste, was meine Gedanken 
beim Aublick der englischen Kisenbahnverhaltnisse gefangen hielt. 
Ruhige Ueherlegung und das Suchen nach dem Ursprunge der Ver- 
achiedenheiten, sowie der Versuch, die Elnfiihrung irgend ciner 
fremdldndischen Neuheit bei uns in ihren weiteren Folgen zu er- 
grinden, tibten jedoch bald cine abkithlende Wirkung. 

Ich glaube nach allem, was ich auf meinen Reisen in Nord und 
Sid gesehen, bat der Deutsche ein gegriindetes Recht, auf seine 
Sisenbalmen, wie auf so muanches andere stolz zu sein. Wenn auch 





in keiner Weise gesagt sein soll, dafs wir es in jeder Bezieluung mit 
dem englischen Kisenbahnwesen aufnehmen kénnten -— dazu felilt 
bei wus die Grundlage einer gleichen Entwickelung des Handels und 
der Industrie — so kann doch mit gutem Grunde gesagt werden, 
dafs unser Eisenbalhmwesen unter Weriicksichtigung der im Vergleich 
zu England bedeutend geringeren Geldmacht, der geringeren Dich- 
tigkeit der Gevélkerung und des daraus naturgemiifs folgenden ge- 
ringeren Verkehrs cin hochentwickeltes ist. Vergleichende Betrach- 
tungen iiber den letzteran, sowie iiber das Verhaltnifs vom Personen- 
gum Giiterverkehr sind nach den vorhandenen statistischen Tabellen 
tiber englische und prevfsische Babnen leicht angustetlen. 

Wenden wir uns nunmehr zur Besprechung ¢ingelner Punkte, 
so ist es zuniichst ein Gegenstand, welcher bereits melhrfach er- 
értert ist uml in welchem uns die englischen Bahnen als Muster 
hingestellt zu werden pflegen, niimlich die Ausstattung der Bahahife. 
Ich kann mich fiir eine Nachalmung der englischen Verhiiltnisse in 
dieser Beziehung nicht erwarmen. Weun auch zugegeben werden 
mufs, dais in der iiufseren kiinstlerischen Ausstattung der Rahnhofs- 


he. I. 





gebaude und der sonstigen Bauwerke der grofsen Stidte zu weit 
gegangen werden kann und wenn dies auch bei uns stellenweise 
geschehen sein mag, so ist doch gerade ein Bahnhof als éffentliche 
Verkebrsanstalt ein zu wichtiger Platz in einer grofsen Stadt, als 
dafs er nicht eben so gut wie andere 4ffentliche Gebliude, die 
viel weniger von dem grofsen Publicum beriihrt werden, eine 
monumentale Ausschmiickung beanspruchen kionte. Aufserdem ist 
‘ie Samme, welche zur wiirdigen Ausstattung des Aeufseren erforder- 
lich ist, meist im Verhiltnifs zu dem ganzen Unternehmen zu gering- 
fusig, um nicht der Hebung des Kunstsinnes im Volke geopfert 
werden zu kinnen. Meiner Meinung nach liegt die an Kunstformen 
(liirftige Ausstattung der englischen Bahnhofsanlagen nicht im ,nicht 
anders Wollen*, sondern im ,nicht anders Kénnen*. Denn selbst 
da, wo die Absicht und die Mittel vorhanden waren, etwas aulser- 
gewoholiches zu leisten (Broad Street St.; Liverpool Str. St. St. Pan- 
cras St. siimtlich in London), ist es nicht gelungen, cine dem Zweck 











Grundrifs vom Erdgeschofs 





Centralblatt der Bauverwaltung. 95 





et 


mit Anzeigen aller Art, die meistens auf die Eisenbaho gar keinen 
Bezug haben, nicht verbessert wird. 

Aufserhalb Londons sind die Bahnhéfe mit verhiiltnifsmiifsig 
geringen Ausnahmen nicht besser; Stadte wie Canterbury, Chatam 
u.s. Ww. haben nur eine einfache cingeschossige Bretterbude zum 
Stationsgebdude, doch zeichnen sich wenigstens die kleimeren Sta- 
tionen gegeniber den Londoner Bahnhifen durch Sauberkeit und 
sorgfiltige Unterhaltung aus, auch ist das Anzeigewesen nicht so 
ausgebildet wie in der Hauptstalt. 

Niichst den Bahnhéfen sind es die Briicken, welche durch ihren 
Mangel an Schinbeit und auch rationeller Construction auffallen. 
Bricken, wie unsere bedeutenderen Bauten tiber Rhein, Weser, Elbe, 
Weichsel u. s, w. sucht man in England vergebens, entweder sind 
dieselben von einer waghalsigen Kiibnheit und fallen dadurch aus 
dem Rahmen einer statisch selijinen Construction, oder sic betinden 
sich auf einem nach unseren Begriffen ziemlich tiefen Standpunkt 





(=o “EPS ED 
= 


== 









epGee 


ose s ees 


<a Me leer . 


get} 4,-4.1 —L» 


Grandrifs vom ersten Stockwerk. 


Zoughaus in Bertin, 


‘ler Anlage kennzeichnende kiinstlerische Wirkung zu erzielen. Der 
Grund dieses Mangels im Kinnen liegt wesentlich in der bei dem 
englischen Ingenieur durchaus von der unsrigen abweichenden Aus- 
bildung. Der von der Schule kommende 19—21j&brige junge Mann 
geht zuniichst als pupil (Kleve) bei einem Ingenieur in die Lebre 
uod zablt hierfir ¢in von dem Grade der Beriitbmtheit des letzteren 
abbiingiges Lebrgeld. Nach einer Lehrzeit von 2—5 Jahren sucht 
sich dann der fertige Ingenieur eine eigene Stellung. Fin theore- 
tischer Unterricht, wie bei uns, findet demnach gar nicht statt, alles, 
was der junge Mann in dieser Beziehung lernen will, mufs er in 
mithevollem Selbststudium sich aneignen; dafs hierbei die isthetische 
Ausbildung, welche bei uns erfreulicher Weise auch bei dem Ingenieur 
gepflegt wird, zu kure kommt, darf nicht Wander nehmen; anch 
entsteht bei diesem Bildungsgang naturgemiifs eine nach der Rich- 
tung, in welcher der Lehrberr besonders geiibt ist, einseitige Aus- 
bildung, die durch spiitere Erfabrung selten beseitigt wird. 

Unter den zwolf in London befindlichen Endbahnhifen sind nur 
drei: Liverpool Str., St. Pancras und Broad Street St., die mit 
unseren Bahnhéfen in Berlin in Vergleich gezogen werden kiénnen; 
ein bestimmter Bahnhofsstil, wie er bei unseren Neubauten zum 
Ausdruck gelangt, ist jedoch auch bei diesen nicht vorhanden. Das 
Aeufsere des Bauwerkes deutet vielmehr anf cin Hotel, welches sich 
auch stets in den oberen Stockwerken befindet. Die iibrigen neun 
Endbahnhiéfe stehen in baulicher Bezichung kaum waseren iilteren 
Hahnhofsanlagen in grofsen Stiidten gleich, In einem theilweise er- 
sebreckend firmlichen Zustande befinden sich jedoch die meisten 
Localstationen Londons, weleher durch das Bekleben der Hallenwiinde 


technischer Vollkommentwit, Die englischen Ingenieure erkennen aber 
auch die Schénheit der deutschen Briickenbauten unumwunden an. 

Wenden wir uns nun von der vergleichenden Betrachtung der 
baulichen Anlagen denjenigen Kinrichtangen zu, welche mit dem 
Betricbe in Beziehung stehen, so missen wir zuvirderst bemerken, 
dafs die Englander auf diesem Felde des Kisenbahnwesens ent- 
schieden eine vor allen Nationen hervorragende Stellung einnehmen. 
In keinem Lande wird mit so geringen Mitteln, wie in England ein 
so gewaltiger Verkehr bewiiltigt, in keinem Lande ist aber auch die 
gleiche Grundlage fiir eine solche Eatwickelung in &holichem Mase 
gegeben wie in England. 

Man mufs sich daber sehr hiten, Kinrichtungen, welche fiir dic 
englischen Verhiltnisse geeignet, ja stellenweise unumganglich noth- 
wendig sind, auf andere Eisenbahnen iibertragen zu wollen. Die 
wichtigsten Punkte migen nachstehend besprochen werden. 


1. Gréfse der Wartesille. 

Die englischen Wartesiile sind bekanntlich klein und werden iu 
ganzen wenig benutzt. Man hat hiutig die Geriiumigkeit der Warte- 
sale in Deutschland eine Verwéboung des Publicums genannt, mit 
der man nun einmal wohl oder dbel rechnen miisse. Man kann da- 
gegen anfiihren, dafs bei uns die Grifse der Wartesiile wohl in den 
meisten Fillen einem dringenden Bedéirfnifs angepafst ist, welches 
sich bei uns nicht in gleicher Weise von der Hand weisen lafst, wie 
das in England geschieht, Denn abgesehben davon, dafs auch in 
England das Fehlen geriumiger Wartesiile auf Knotenstationen unan- 
genehm empfunden wird,.so lifst doch das mildere Klima einen 


= 








Aufenthalt im Freien auf dem Perron dort eher 2u, als bei una, 
Aufserdem ist der Engliinder kein Freund der dffentlichen Gesellig- 
keit; Wirthshiiuser in unserem Sinne gibt es bekanntlich in England 
nicht, und wiibrend der Deutsche sein Glas Bier auch auf der Reise 
gern in Rube trinkt, thut dies der Engliinder héchstens fliichtig im 
Stehen und stets mit sich selbst beschiiftigt. 

Es wiirde bei uns eine falsche Sparsamkeit sein, durch Ver- 
kleinerung der Wartesale dem reisenden Publicum den Aufenthalt 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


17, Mara 1888. 


auf dem Bahnhofe zu verleiden. Selbstverstandlich sind auf den 
Endbahohofen in den grofsen Stadten, auf welchen kein anschliefsender 
Verkehr stattfindet, die Wartesile weniger wichtig als auf unseren 
zahlreichen Knotenbahnhiéfen, wo man oft stundenlang auf Weiter- 
befirderung warten mafs, Auch dieser letzte Umstand wird bei den 
zablreichen Bahnverbindungen Englands, welche meist die directe 
Verbindung zweier Orte — wenn nicht auf der einen so doch auf 
der anderen Linie — ermiglichen, weniger empfunden als bei uns. 
(Schlufs folgt.) 


Bollwerk an der kleinen Weser in Bremen. 


Mit Bezuynalme auf dea Artikel in No, 18, Jabrgang 1882 d. BL. 
in welchem ich Verankerungen von Bollwerken im allgemeinen be- 


sehienen, die so zusammengenictet sind, dafs sich die Schienenfiifse 
einander zukehren; zwischen diesen bleibt cin Spielraum von 3 cm. 





sprochen habe, theile ich im nach 
stehenden eine Bollwerksconstruction 
mit, bei welcher die in dem ange- 
Aufsatz fiir Verankerungen 
angedeuteten Constructionsgrundsiitze 
Anwendung gefunden haben. 

An Stelle cines abgiingig gewor- 
denen hdlzernen Bollwerks sollte ein 
neues errichtet werden, und es war 
urspriinglich angenommen, auch das 
neue wieder aus Holz herzustellen. 
Kine vergleichende Berechnung er- 
gab, dafs mit Beriicksichtiguug der 
6rtlichen Verhiiltnisse die Erbauung 
eines aus Stein und Eisen con 
struirten Bollwerks nur geringe Mebr- 
kesten erfordern wirde, Es wurde 
daher yon einem hilzernen Hollwerk abgesehen und die nach- 
stehend erliiuterte Construction zur Ausfilhrung gebracht. Was die 
aligemeine Lage anbetrifit, so ist zu bemerken, dafs zur Gewinnung 
von Platz die Hinausschiebung des Bollwerkes, soweit es die fest- 
stehende Normaluferlinic irgend gestattete, wiinschenswerth erschien. 
Die Hinausverlegung desselben hatte jedoch ein erhebliches Vor- 
springen des Bollwerks gegen das flufsab gelegene Nachbargrund- 
stiick zur Folge. Da eine demnachstige Fortsetzung des Bollwerks 
nach dieser Seite hin wahrscheinlich ist, wurde der Voraprung 
durch eine Bischung ausgeglichen. Eine tiefe Fundirung erschien 
nicht erforderlich, da das betreffende Ufer ziemlich flach abfallend 
ist und da der eigentliche Strom am andern Ufer sich befindet, ein 
Uferabbruch daher nicht zu befiirchten steht. 

Das Bollwerk selbst besteht aus einzelnen Stiitzen, welche die 
Widerlager fiir die aus Backsteinen hergestellte Kappen bilden, Jede 
der cigentlichen Hauptstiitzen besteht aus zwei alten Elsenbahn- 


a 
/Aiquohitena 
fT \ 4 


‘ 


Fig. 2 Schnitt A—Z, 
Bollwerk an der kieinen Woeeer In Bremen, 







Aj j 
fit “ 
es ‘ 


’ 
f t 
i 







¢ 
é 








8 Meter 


Am unteren Ende der Stiitzen sind 
durch Flach- und Winkeleisen be- 
festigte Fufsplatten von rand 0,25 qm 
Fliiche angebracht. Ein am oberen 
Ende jeder Hauptstiitze hervorstehen- 
der Eisenlappen soll bel Anbringung 
eines Gelinders benutzt werden. Die 
beiden Endstiitzen, welche infolge 
der angeordneten Bischungen kirzer 
sind, bestehen aus kriiftigen Winkel- 
eisen. An beiden Enden des Boll- 
werks sind aufserdem Streichschienen 
angeordnet, um einen guten Ab- 
schlufs zu erhalten, das Mauerwerk zu 
schiitzen und etwa gegenstofsendes 
Eis abzuwehren. Die Stiitzen stehen 
2,073 m von Mitte zu Mitte von 
einander und haben gegen die Senkrechte cine Neigung nach dem 
Lande zu von 6:1. Die Fufspfatten der Stitzen stehen 1m unter 
Nall. Die Fundamente der Kappen liegen auf 0,5 m unter Null. Die- 
selben sind durch flach gelegte Backsteine in der tiblichen Weise 
gebildet, Die Kappen selbst haben bei einer Pfeilhihe von 20 cm 
grifstenthbeils eine Starke von einem Stein und senkrecht von unten 
nach oben durebgehende Fugen. In ihrem unteren  stirkeren 
Theile sind die Kappen aus 2 Rollschichten von */z Stein gebildet. 
Durch diese Anorduung war es miéglich, die dufsere Fliche sauber 
zu mauern, weil die innere Rollschicht die erforderliche Lehre 
bildete. Am oberen Ende sind die Kappen durch einen Stichbogen 
geschlossen, um hier eine gerade durch eine Rollschicht gebildete 
Flucht erzielen zu kénnen. Samtliches Mauerwerk ist in reinem 
Cementmértel hergestellt und hat an seinen der Hinterfiillung zuge- 
kehrten Flichen cinen Cementputz erhalten. Dieses eigentliche Boll- 
werk ist mittels Anker an 8 Punkten befestigt. Die am weitesten 


Ko. Il. 








Centralblatt der Bauverwaltung. 97 








=e 


flufsab gelegene Verankeruny ist unsymmetrisch angeordnet, weil cine 
Fortsetzung des Bollwerkes nach dieser Richtung in Aussicht stebt. 
Die Befestigungspunkte der Anker werden je durch einen Sebriig- 
pfahl mit Fufsplatte und eine daran gebangte horizontale Ankerplatte 
gebildet, wodurch die Horizontalkraft der Hinterfillung zum Theil 
in cine yon unten nach oben gerichtete Kraft umgesetzt wird, welche 
die auf der Platte ruhende Hinterfiillungserde durch ihr Gewicht und 
ihren passiven Widerstand aufhebt. Die im Schriigpfahl auftretende 
Kraft wird durch die Fufsplatte auf den Untergrund iibertragen. 
Die Construction der cinzelnen Theile diirfte aus den Darstellungen zu 
ersehen sein. Da die Schienen der Stiitzen in der angeordneten 


Weise nicht nach der Richtung ihres grifsten Widerstandsmomentes 
beansprucht werden, so wurde es nothwendig, dieselben miglichst 
Es ist dies dadurch geschehen, dafs die Anker 


oft zu befestigen. 





sich jedesmal in zwei spalten, 
jede Hauptstiitze wird daher 
viermal gefafst. Die Anord- 
nung der Schienen in der 
beschriebenen Weise ist er- 
folgt, weil sie in dieser Lage 
vortreffliche Widerlager fir 
die Kappep bilden und weil 
die Befestigung der Anker, 
welche einfach durch die 
Stitzen hindurchgehen, mit- 
tela Splinten in leichtester 
Weise beschafit werden 
konnte. Fiir je zwei Felder 
ist eine Verankerungscon- 
struction angeordnet, an 
welche drei Paar Anker an- 
greifen; die seitlichen Anker ! H 
sind mit den Nachbarankern 
gemeinschaftlich an den 
Stitzen befestigt. Jeder An- 
ker bat ein Schlofs, um eine 
miglichst gleichmiifsige Anspannung zu ermdglichen. Die An- 
spannung der Anker erfolgte in geringem Malse, nachdem Schriig- 
pfah! und horizontale Ankerplatte einer jeden Verankerungscon- 
struction mit Wesersand gebirig umgeben waren. Die Berechnung 
der cinzelnen Constructionstheile ist eine einfache und wurde 
vorgenommmea unter Annahme eines horizontal wirkenden Erd- 
druckes, dessen Grifse fiir jedes Meter Bollwerk durch ein Dreieck 
mit der Basis "5 h sich darstellt, wenn h die Hihe der Hinter- 
fillung plus Nutzlast bedeutet. Das Gewicht der Hinterfillung worde 
dabei zu 2000 Kilogramm fiir das Cubikmeter in Rechnung gestellt. 
Eine Beriicksichtigung des passiven Erddruckes, weleher der Ver- 
schiebung der horizontalen Ankerplatten von unten nach oben ent- 
gegenwirkt. hat nicht stattgefunden; es ist angenommen, dafs auf 
jeder Ankerplatte cin Erdkorper lastet in Gestalt einer umgekelirten, 
abgestumpften Pyramide, deren quadratische Grundfliche von 3m 
Seite mit der Oberfliiche der Hinterfiillang zusammenfiillt und deren 
untere Fliiche die 1 qm grofse horizontale Ankerplatte bildet. Die 
Anker sind mit Riicksicht auf das Rosten stiirker als die 
Rechnung es ergibt. Die Kosten fiir das ganze Bollwerk einschtiefs- 
lich Fondamentaushub, Hinterfillung, Herstellung der Bischungen, 








Boltwork a= dor kioinon Woser in Bromon, 





Bekleiden derselben mit ciner starken Klaidecke, Beseitigung des 
alten Bollwerkes, haben rund 6200 Mark betragen, wobei za bemerken 
ist, dafs mit Hinblick auf die geringe Mauerstiirke das Manerwerk aus 
sogenannten Bockhorner Verblendateinen, yon denen das Tausend hier 
S4—i6 Mark kostet, hergestellt worden ist. Im einzelnen ist anzu- 
fllhren, dafs das Cubikmeter Mauerwerk 40 Mark gekostet hat, und die 
Herstellung jeder Stiitze aus alten Schienen 12 Mark Arbeitslohn er- 
forderte: es sind aufserdem 4920 kg Schmiedeeisen zu den Ver- 
ankerungsconstructionen verwendet und die Anker selbst wiegen 
2459 kg. Siimtliche Eisentheile haben einen ordnungsmiifsigen 
Mennigeanstrich erhalten. Das Meter Bollwerk kostet, wenn die 
ganze Liinge desselben wegen der beiderseitigen Boschungen zu nur 
34m angenommen wird, rund 183 Mark. Die Kosten fiir das Quadrat- 
meter Mauerfliche stellen sich, da our 1/4 chm Maverwerk zu dem- 





selben erforderlich ist, auf 
10 Mark, cin Preis, der fiir 
das Quadratmeter ciner star- 
ken eichenen Bebohlung un- 
ter Umstanden auch bezahlt 
werden mufs, 

Die Frage, ob dieser 
Bollwerksconstruction die 
Dauer einer massiven Mauer 
zugesprochen werden dart, 
kann zu Meinungsverschie- 
denbeiten Anlafs geben, da 
zu dem Bollwerke Materia- 
lien verwendet sind, die durch 
Oxydation gerstiirt werden. 
Dafs das Eisen in der Erde 
rostet und im Laufe der Zeit 


, © sich allmiiblichin Eisenoxydal 
verwandelt, kann nicht be- 
Fig. 6. Grandrifs der Verankerang. atritten werden; welcher Zcit- 


raum bis zur vollstandigen 
Zerstérung verstreicht, dar- 
iiber sind, so viel mir bekannt, geniigende Erfabrungen noch nicht 
gesammelt. Zur Entscheidung dieser Frage sind Versuche erforderlich, 
durch welche die Zunahme des Rostes von Jahr zu Jahr featgestellt wird. 
Es ist Absicht, derartige Versuche hier anzustellen, die sich dber 
20 Jahre erstrecken sollen und zwar derart, dafs kurze Stiicke Rund- 
eisen, die bei gleicher Stiirke gleiches Gewicht haben, in reinen Weser- 
sand gebettet und in diesem den Witterungseinfliissen ausgesetzt 
werden sollen, In jedem Jahre wird von jeder Rundeisensorte ein 
Stiick aus dem Sande genommen, der Rost auf mechanischem oder 
chemischem Wege entfernt uod der Gewichtsverlust bestimmt werden. 

Wenn auch zugegeben werden mufs, dafs mit der Zeit die Halt- 
barkeit ungeschitzter Anker abnimmt, so fillt der giinstige Umstamd 
dagegen ins Gewicht, dafs auch der durch die Hinterfillung aus- 
geiibte Schub mit jedem Jahre sich verringert und nach einer Reihe 
von Jahren, wenn sich die Erde wieder villig zusammengesetzt hat, 
fast gleich Null sein wird. Es liifst sich dies durch Abgrabung in 
jeder Aufschiittung, die cine Reihe von Jahren gelegen hat, nach- 
weilsen. Die an solchen geniigend alten Anschiittungen hergestellten 
Béschungen stehen bei cinigermafsen giinstiger Boclenbeschaffenheit fast 
senkrecht. Zweckmiifsig ist es immerhin, die Abmessungen der Anker 





nicht gering zu nehmen, damit auf deren Haltharkeit mit Sicherheit 
wiihrend ciner bestimmten Zeit gerechnet werden kann. Zuganker 
unter 2em Durchmesser sind nicht zu empfehlen, Aulserdem ist zu 
bemerken, dafs dio Technik in der Verzinkung ein Mitte! besitzt, 
das Eisen gegen den Rost zu schitzen. 

Der Umstand, dafs der durch die Hinterfillungserde susgeitbte 
Schaub mit der Zeit abninmt, lifst sich ibrigens ganz allgemein auch 
bel massiven Stiitzmauern verwerthen, um Ersparungen an Mauer- 
werk 2u erziclen. Angenommen beispiclsweise nuch 20 Jahron wirde 
dey Horizontalschub der Hinterfiillungserde nur noch die Hiilfte des- 
jenigen Horizontalschubes betragen, den die Hinterfillangserde gleich 
nach dem Kinbringen ausgedbt hat, so wirde « doch zuliasig sein, 
die Giittte der Horizontalkraft durch eine Verankerung aufsehmen 
zu lassen, welche so cingerichtet ist, dafs sie wahrend 20 bis 25 Jahren 
dieser Kraft mit Sicherheit 20 widerstehen vermag, Die Stitzmauer 
wiirde dann ihrerscita nur die Hiilfte des urspriinglichen Erddruckes 
aufzunehmen haben und dementeprechend geringere Abmessungen er- 
halten kiénnen, Sollte die Verankerung nach 26 Jahren nicht mebr 
halten, so wirde der Gleichgewichtszustand nicht verindert, sollte 
sie jedoch noch haltbar sein, so wlirde dies der ganzen Construction 
zu gute kommen. (Es diirfte doch gewagt sein, hierauf zu rechnen; 
volle Sicherheit, dafs der feste Zusammenhang des Hinterfillungs- 
materiale unter allen Umatiinden erhalten bleibt, wird wohl nie- 
mals vorausgesetzt werden kinnen, 1. Red.) Selbstverstindlich 


98 Centralblatt der Bauverwaltung. 


Vi, Marx 1888. 





kann je nach Belieben die Vertheilumg der durch die Maner 
und durch die Verankerung aufzunehmenden Kriifte bestimmt 
werden. Die Ersparung an Kosten wird um so grifser sein, je 
grifser diejenige Kraft angenommen wird, welche von der Veran- 
kerung aufgenommen werden soil, da eine solche Verankerung 
billig herzustellen ist und den Horizontalkriiften in giinstigster 
Weise entgegenwirkend angeordnet werden kann. Ucrtliche Verhalt- 
nisse miifsten berlicksichtigt werden und liefsen sich unter Umatiinden 
giinstig ausnuteen, so z. B. dann, weon dic Verankerungen unter 
Schuppen gelegt werden kdnnen, wie bei Kaimavern, Welche Con- 
struction zur Erlangung der festen Aukerpunkte zu wihlen ist, weit 
abliegende senkrechte Platten oder Schragpfableonstructionen, miifste 
in jedem Falle eine vergleichende Kostenberechoung klarlegen. 

Zum Schlusse sei noch angeftihrt, dafs bei der Ausfiitrung des 
beschriebenen Bollwerkes es sich ale zweckmiifsiger heruusgestelit hat, 
die zum Anspannen der Anker dienenden Vorkebrungen so anzn- 
ordnen, dafs mittels derselben nach geschehener [Hinterfillung ein 
Anzichen der Anker erfoigen kaon, obne dafs die Hinterfiillang be- 
seitigt werden mufs, weil die yon den Ankern aufzunehmende Kraft 
erat. durch die Hinterfillung hervorgerufen wird und vor geschebener 
Hinterfillang ein gleichmiifsiges Anziehen daher nicht gut ausgefiibet 
werden kann, 


Bremen, im Januar L883, Hi. Bicking. 


Die Hochwasserkatastrophe im Mississippigebiet. 


Noch bevor die reichen Spenden unserer amerikanischen Stammes- 
brider fiir die Ueberschwemmten des Rheinlandes vollstdindig im 
alten Deutschland eingegangen waren, traf eine Wassersnoth von 
aholicher Gewalt, noch verheerender und noch zerstirender als die 
Hochfluthen des Rheines vom November und December vorigen 
Jahres, die Thaler dea Mississippi und seiner Nebenfliisse, besonders 
des Ohio, Als Ursache der Hochwasserkatastrophe ist der diulserst 
heftige und lange andauernde Regenfall anzusehen, der ton Ende 
Januar bis Mitte Februar sich auf das Sammelgebiet des Ohio und 
oberen Mississippi ergofs. (ileichzeitig fand eine pléitaliche Erwar- 
taung statt, so dafs der im Luufe des Januar und vorber gefallene 
Sehnee rasch abschmolz und das im Oberlaufe der Nebenfliisse ge- 
bildete Eis anfbrach und zum Treiben gelangte. Vom 15, Februar 
an schlug das Wetter im nordwestlichen Quellgebiete des Mississippi 
abermals um. Die Temperatur fiel binnen 24 Stunden um metr als 
20°C. Der Himmel war dabei klar und der Niederschlag gering. 
im Westen des Oberensees entstand ein Wirbelstum, der bei seiner 
Wanderung durch Minnesota und Michigan abermals bedeutende 
Schocemasyen iiber die Lande breitete. 

Wiihrend an der Kiiste des mexikanisehen Golfs die milden Siid- 
winde noch andauerten, berrschten im oberen Stromgebiete nérdliche 
und nordwestliche Winde vor. Die Regenfille nahmen im Norden 
und Nordosten langsam an Stiirke vod Dauer ab. Dagegen debnte 
sich der Regenbezirk weiter siidwarts aus, nach Arkansas und Texas 
zu, Hand in Hand mit diesen ungewbhnlichen Witterungserscheinun- 
gen gingen Stérungen der erdmagnetischen Verhdltnisse, so dats in 
dem ganzeo zwischen Buffalo und Omaha, sowie zwischen St. Paul 
und Cairo einbegrifflenen Landstriche die Telegraphenverbindungen 
hehindert oder vollstandig unterbrochen warden. 

Ungewéhulich wie die Ursache ist auch jhre Wirkuog, die Hoch- 
fluth des Vhio, deren Pegelhéhen im mittleren und unteren Strom- 
lauf die hichatbekannten Waaserstdnde, soyar die you 1832 und 
1847, erbeblich Ubertrafen. Die Hochfluth des unteren Mississippi 
war minder gefahrlich, da aus dem Missouri verbdiltnifemafsig ge- 
ringe Wassermassen zugefiibrt worden und die aus dem oberen 
Mississippi kommende Fluthwelle nicht mit der Ohiofluthwelle zu- 
summentraf. Bedeutende Verheerangen richteten auch dia Neben- 
fliisee des Ohio, besondera der Wabash, an. Die zum atilantischen 
(wean fliefsenden Stréme, hauptsichlich der Susquchanna, erlitten 
gleichfalls gefiihrliche Hochfluthen. Hervorzuheben ist die Thatsache, 
dafs der St. Lorenzstrom nicht minder unter dem Einflusse der 
heftigen Niederschliige zu leiden hatte wie seine Nachbarfliisse, ob- 
gleich er cine Anzahl meeresiholicher Seebeckeo durchfiiefst. Die aus- 
gleichende Wirkung der Seen hat also in diesem Falle die Entwickelung 
der Hoebfluth nicht zu hindern vermocht. Die Stadt Montreal. nur 
250 Kilometer unterhalb des Ontariosees gelegen, wurde in ihren 
niedrigen Theilen am 16. Februar vollstaindig ibersachwemmt. 

Die Hochfluth des Ohio erreichte bei Cincinnati ihren hichsten 
Stand am 15. Februar, morgens 5 Uhr, mit 20,24 m, wogegen der als 
niedrigster Lekaonte Wasserstand (am 18. September 1881) nur 
0,59 m betriigt. Die Hochfluthen vom 

Februar 1832, Decernber 1347, Januar 1862 und Februar 1882 
hatten 19,62 19,40 1745 und 17,60 m 
als héchste Pegelstinde, Die Wasserstandsunterschiede sindl auch 


bei gewblnlichen Verhiiltnissen am Obio sehr grofs, weil der Sommer 
regenarm, der Winter jedoch tiberans reich an Niederschliigen ist; 
Hochwasserstande von 12 bis 15 m gehiren keineswegs zu den 
Selteniwiten. Jene aufserordentliche Pegelhihe wirkte um so ver- 
derblicher sof die in vielen Strafsen tiberschwemmte Stadt, weil der 
Ablauf des Hochwassers nur sehr iangsam ror sich ging. Bis zum 
15. Februar 12 Ubr mittags war der Pegelstand auf 20,22 m gefallen, 
bis zum 16. Februar 12 Uhr mittags auf 19,60 m, bis zum 
16. Februur 10 Uhr abends auf 1930 m. Da zu jener Zeit 
der Regen noch fortdauerte, wenn auch nur mit geringer Starke und 
eine zweite kleinere Fluthwelle aus Pennsylvanien zu erwarten war, 
so rechnete man darauf, den holen Wasserstand noch liingere Zeit 
zu behalten, Die Stadt selbst hat weniger gelitten als Louisville 
und die kleineren Orte, deren Jeichtgebaute Hauser zu Hunderten 
zeratért. worden sind, In Layrenceburg, etwas unterbalb Cincinnati, 
sind fiber 30) Einwohner obdachlos, in New Albany, unterhalb 
Louisville, sogar mehr als 5000 Einwohner, da tiber 1200 Hauser zum 
Finsturz gebracht wurden, Am 16. Februar mittags scheint der 
Scheitel der Fluthwelle dicht oberhalb Louisville gewesen zu sein, 
da starkes Ansteigen des Wassers yon diesem Orte und dem nahe 
gelegenen New Albany gemeldet ward, wabrend die stromaufwiirts 
nach Cincinnati za gelegenen Urte ein langsames Fallen der Pegel- 
stiinde anzeigten. Gleichzcitig meldeten die noch weiter oberbally 
liegenden Stildte Marietta und Wheeling cine ziemlich rasche Zar 
nahme, ferner die im peunsylranischen Quellgebiete des Ohio liegen- 
den Stiidte Pittsburg und Bradford eine Abnahme der Pegelhohe. 
Es scheint demnach, als sei im oberen Stromlauf damala eine zweite 
Fhithwelle in Fortbewegung begriffen geweseo. Fiir das untere 
Thal ist die Hauptgefale erst nach dem 17. Februar, bis su welchem 
Tage dic uns vorliegenden Nachrichten reichen, herangenabt. Am 
16, Febraar abends hielt sich in Evansville der Pegelstand noch in 
mifsigen Grenzen. In Cairo an der Kinmtindung des Ohio in den 
Mississippi stieg zwar das Hochwasser am 16. Februar langsam an, 
ohne dafs jedoch guniichet eine Gefahr zu drohen schien. Io 
dem woterhalb liegenden Memphis wachs der Mississippi vom 15. 
zum 16. Februar nur um 025 m an. Sehr bedeutend war die Zu- 
nahme des Wasserstandes in St. Louis flr dieselbe Zeit, niimlich 
tiber 3m. Der obere Mississippi war noch im Anschwellen be- 
griffen, niiherte jedoch seine Fluthwelle der Kinmiindung dea Ohio 
rascher, als die Fluthweile dieses Stromes herannahte. An mebrereo 
Stellen, besonders bei Maple Island hatten sich Kisstopfungen ge 
bildet, desgleichen im oberen Ohio. Die kleineren Fliisse im Staate 
Missouri waren sdmtlich ausgetreten. Der Arkansasstrom schwoll 
fiufserst rasch an, bei Little Rock etwa 5 ¢m in der Stande, ebenso 
der Weifse Strom und der St. Francis-Flufs. 

In den meisten Orten des Ohiothales sind sehr bedentende Zer- 
stéruagen angerichtet worden, In Cincinnati und Louisville gerieth 
die Bewolmerschaft in doppelte Hestiirzang. Vom Strome aus trut 
Ueberflufs, in den Leitangsrébren der Hliiuser dagegen Mangel an 
Wasser cin, da dio Pumpstationen der stddtischen Wasserwerke 
uberschwemmt und aufser Betrieb gesetzt wurden. Die Winterfracht 
ist in dem weiten Ucberschwemmungsgebiet vielfach ausgewaschen 
und vernichtet. Am schlimmsten sind die Eisenbahnen mitgenommen. 
Regen, Thauwetter und Hochfluth haben gemeinsam suf die Aus- 


weichung der Damme, Lockerung der Einschnittsbisehungen, vor 
allem uuf den Eiusturz zablreicher béleerner Jochgeriste (trestle 
works) und selbst grifserer Briivken hingearbeitet, besonders in 
Minois und Indiana. Die Eisenbaholinien waren grofsentheils véllig 
unterbrochen oder doch zur Einstellang des Schnellzugdienstes ge- 
nithigt. Der im Gebiete des Ohio angerichtete Schaden scheint 
weitaus bedeutender za sein als derjenige, den die Hochfluthen des 
Rheines veruraacht haben. 


_ Centralblatt der Bauverwaltung. 9 











Aus den mitgetheilten Angaben, welche amerikanischen Zeitungen 
entnommen sind, gebt hervor, dafs die Hochwasserkatastrophe im 
Mississippigebiet in gleicher Weise wie die jiingste Hochfluths- 
erschetoung des Rheins durch langandavernde, zeitweise sebr heftige 
Regeofiile im Verein mit pliitzlicher Schmeeschmelze hervorgerufen 
worden ist. Das hauptaSchlich betroffene Gebiet, niimlich die Stasten 
Ohio, Indiana und Ilinois, zeichnet sich durch priichtige —— aus, 
dic fast ein Drittel der Grundfliiche bedecken. : 


Vermischtes. 


Das Preisausschreiben des Vereins deutscher Elsenbahnyerwal- 
tungen, welches laut Vereinsbeschlufs alle drei Jahre erlassen wird, 
ist vor kurzem fiir den sechsjiihrigen Zeitraum yom 16. Juli 1878 bis 
15. Juli 1884 verdffentlicht worden. Die auagescbriebenen 9 Preise 
werden ertheilt fiir Erfinduogen ond Verbesserungen: 1) in der Con- 
struction bezw. den baulichen Einrichtungen der Eisenbabnen (3 Preise 
von 7500, 3000 und 1500 Mark), 2) an den Betriebsmitteln bezw, in 
der Verwendung derselben (7500, 3000 und 1500 Mark}, 3) in Bezug 
auf die Centralverwaltung der Eisenbabnen und die Eisenbahn-Sta- 
tistik, sowie fir hervorragende Erscheinungen der Risenbaho-Lite- 
ratur (3000, 1500 and 1500 Mark}. Die Erfindungen, Verbesseningen 
und literarischen Erscheinungen, welche zur Preishewerbung kommen 
sollen, milssen ihrer Ausfiihrung oder ihrem Erscheinen nach in den 
genannten Zeitraum fallen und vom t. Januar bis 15. Juli 1884 an 
die geschiftsfibrende Direction des Vereins in Berlin eingereicht 
werlen, 

Die Feler des diesjihrigen Schinkelfostes in Berlin versam- 
melte, wie herkimrolich, am Abend des 13. Marz einen Kreis von 
Mitgliedern und vom Architekten-Vercine eingeladener Giste im 
grofsen Suale des Vereinshauses, [latte dieser Raum durch den 
neuen Freskenschmuck schon an und fiir sich cin gliinzenderes Aus- 
schen als bei den friiheren Jahreafesten, so wurde dieser Eindruck 
erhoht durch die fir den Abend selbat hergestellte Ausschmiickung der 
Fensterwant, deren Mittelpankt cine von Moser gefertigte und sehr 
gliicklich aufgefalste sitzende Figur, die Baukunst, bildete. Unter- 
halb derselben war eine von zwei derben Putten gebaltene ‘Tafel 
mit den Namen der im vergangenen Jahre verstorbenen und vom 
Vereine betrauerten Mitglieder angebracht, wabrend die iibliche be- 
keiinate Biste Schinkels feblte, ein Zeichen dafiir, dats der 13. Marz 
allmallich zwar zu eineta mit dem Namen des Meisters verbundenen, 
aber nicht mehr den Charakter einer Gedenkfeier tragenden Jahres- 
feste des Architekten-Vereins geworden ist. Der schine Rawm- 
eindruck des Saales wurde etwas beeintriichtigt durch eine an der 
SGdwand angebrachte Bihne fiir die mach Schlufs der officiellen 
Feier stattfindenden mimisehen Vortriige. 

Der eigentlicbe Festact, der dureh Quartettgesang eingeleitet 
wurde, verlief in altgewohnter Weise, indem zuniichst der Vor- 
sitzende, Baurath Hobrecht, den Jahresbericht yerlas. Ulierauf iiber- 
reichte im Namen Sr. Excellenz des Ministers der iffentlichen Ar- 
beiten der Ministerial-Director Schneider mit einer Ansprache den 
Siegern der Schinkeleoncorrene die ihnen zuerkannten Vereins- 
Medaillen. Unter den 11 Bewerbern fir die Aufgabe im Hochbaa 
(Theater auf dem Latzowplatze in Berlin) erhielt den Staatspreis 
yon 1700  nebst der Vereing - Medaille der Architekt Theodor 
Kriiger (Motto: .Colosseum"), die Medaille ferner die RegBaufithrer 
Hans Risener OL: .servandos tantummodo hones“), Richard Borr- 
mann (M.: ,Semper I+), Emil Hoffmann (M.: .Charakteristisch*); von 
den Coneurrenten um die Ingenieur-Aufgabe erhielt den Staats- 
preis und Medailie der Reg.-Baufihrer Franz Balzer (M,: .creseit 
nudacia experimento*), die Reg.-Baufiihrer Riebard Sarre (M.: Hy- 
draulisch*) auml Wilhelm Feldmann ({M.: ,contenti estote*) die 
Secbinkelmedaille. 

Den hierauf folgenden Festvortrag hielt der Architekt C. Schiifer. 
Er wies in der Einleitang zaniichst auf den erst in unserem Jahr- 
bhundert voll erwachten Sion fir die Plege und Erhaltung der baulichen 
Denkmiiller unserer Vorzeit hin. Mit der Licbe aber far die alten 
Kunstwerke hat das Verstindnifs fiir dieselben nicht immer 
gleichen Schritt gebalten, so (als bei Restaurationsbauten neben Ver- 
atifsen gegen den Stilcharakter der Monumente nicht selten arge, 
aus mangelnder Kenntnifs hervorgegangene und nicht wieder gut zu 
machende Versehen zu beklagen sind. Erstreckt sich das Interesse 
fiir die alte Kunst paturgemiifs zuniichst auf die grofseren Monu- 
mentalbauten, so verdienen doch — und damit geht Redner auf sein 
eigentliches Thema: ,die Entwicklung des deutschen Hauses* tiber — 
auch die bescheidenen biirgerlichen und biiuerlichen Wohnhiiuser, 
zumal ala Hauptrepriisentanten einer altehrwiirdigen, auch kiinstle- 
risch bedeutungsyollen Molzbaukunst, unsere Beachtung. Der Urtypus 
des germanischen Hauses, das von jeher cin Holzbau gewesen, kann 
nar rickwiirts aus der Hetrachtung eweier, in ihren Grundatigen 


heute noch erkennbaren Hausformen, der frinkischen und sichsischen, 
construirt werden. Bei dem friinkisehen 'Typus finden sich Wolu- 
haus, Stall und Scheuer gesondert um einen Hofraum gruppirt; im 
silchsischen Hause bingegyen waren Menschen, Thiere uni Feldfriichte 
unter einem Dache untergebracht, Der nach der Langsrichtung in 
dreischiffiger Anlage entwickelte Ban enthiilt einen grofsen von 
der Eingangsthdr am Giebel unmittelbar zugiinglichen Mittel- 
raum, die Diele, zu beiden Seiten desselbon sind unten Ver- 
seblige fiir das Vieh, dariber, unter dem Duache, Kammern 
fir Vorriithe und filr die Knechte und Magde abgetheilt. 
An die Dicle schliefst sich ein von beiden Langswiinden aus er- 
leuchteter Querraum, ,.Fleet* genannt, der den Herd enthillt und 
auf den an die hintere Giebelwand angelehnt drei gesonderte 
Riiume fir die Familie des Hausherro folgen. In vielen stadtischen 
Wohnhiiusern des Mittelalters hat man das Charakteristische der 
eben geschilderten Anordaung, die dureh zwei Geschosse reichende 
Diele mit den seitwirts und rickwiirts anstofsenden Woboraumen 
beibebalten, Wie bekannt, sind sellist in den Stiidten bis Gber «die 
Zeit des Mittelalters hinaus die Wohnbduser iiberwiegend Holzbauten 
gewesen mit verhdltnifsmifsig einfachen, der Natur des Materials 
verstindnifsvoll anyepafsten Kunstformen. Erst im 17. Jahrhundert 
verlor sich dieser gesunde mafsvolle Decorationsstil unter dem immer 
mehr hervortretenclen Streben nach itberreichen plastischen, aber bles 
fufserlich angesetzten Zierformen. In unseren Tagen hat besonders 
die Vorliebe fiir die reizvollen malerischen Holzhinser der Schweiz 
aur Nachahmung wod zum Studium, sowohl dieser wie der anderen 
Gattungen alter Holzbauten gefiihrt. Redner schlofs seinen sehr bei- 
fallig aufgenommenen Vortrag mit dem Wunsche, dafk namentlich 
die jiingeren Architekten statt nach dem Siiden za wandern und ihre 
Mappen mut Skizzen nach dea dortigen, schon so vielfach gezeich- 
neten Kunstsehiitzen zu fillen, ihren Eifer lieber den viiterliindischen 
Monumenten und darunter besondera den, einem schnellen Verfalle 
entgegengehenden kelneswegs geniigend oder noch gar nicht ver- 
éffentlichten Resten alter Holabaukunst zawenden miichten, 

Dem Vortrage folgte eine Resichtigung der in den unteren 
Riiumen, inmitten der Dauausstellang wenig vortheilhaft aufgesteliten 
Concurrenz-Entwirte, bis das Festmahl wieder alles im grofsen Fest~ 
saale vereinte. Quartettvortriige fillten nach dem ersten von dem 
Vorsitzenden anf unser Herrscherbaus ausgebrachten Trinkspruch 
die Pausen des Festmahles. Von den Tischpliitzen sus wurden dann 
in bebaglichster Stimmung die erheiternden Vorsteliungen auf der 
Biihne und ecinzelne musikaliseche wie mimische Sololeistangen ent- 
gezengenommen. Ein starker Rest unermiidlicher Featgenossen blieb, 
nachdem die Senioren Lingst das Haus verlassen, bis spiit in die 
Morgenstunden in frohlichster Stimmung beisammen. 

Burg Dankwarderode. Die Versammlung der Staltverordneten 
von Braunschweig hat newerdings den Beschlufs gefalst, dafs die 
Burg Dankwarderode, welche seiner Zeit von der Stadt mit einem Auf- 
wande vou 105000 Mark einschliefslich eines Staatazuschusses von 
30100 Mark erworben worden ist, zum Zweck der ferneren Erhal- 
tung an die Braunschweigische Staataregierung fiir den Betrag von 
0000 Mark abgetreten werden wiige, jedoch unter der ansirtick- 
lichen Bedinguog, dafs an der Nordseite des Gebiudes behufs einer 
Strafsenerweiterung cine etwa cin Meter breite Strecke niedergelect 
werde. Der vor Magistrat der Stadt. in erster Linie gestellte Antrag, 
die Burg unter Gewiihrung eines Beitrages aus Stantsmitteln fiir die 
Zwecke des stidtischen Archives, der Bibliothek u, s. w. auszubauen, 
wurde abgelehnat. Dic Angelegenheit wird nan noch cinmal den Braun- 
schweigischen Landtag zu beschaftigen haben, und es wird von 


lessen Beschlufs abhiingen, ob sich noch die Wege fladen Inasen, 


um dem ehrwiirdigen Bauwerke eine wlirdige Erhaltaung zu sichern. 
Der Architekten- und Ingenieur-Verein fiir das Herzogthum Braun- 
schweig hat soeben, noch in letzter Stunde, cine Denkschrift heraus- 
gegeben, in welcher suf den grofsen cultur- und kunstgeschichtlichen, 
sowie architektonischen Werth des Baudenkmals nactdriicklich hin- 
gewiesen und die bestrittene Erhaltungsfihigkeit desselben dargelegt 
wird, um sehliefslich in entschiedener Weise, und gewils unter dem 
Beifall der meisten architektonischen Kreise, fiir die unverkiirzte 
Erhaltung des ganzen Bauwerks einzutreten, 


_100 _Centralblatt der Bauverwaltang. 








wo ee ree == ~ 








Errichtung siner newen Trajectaustalt anf dem Bodenses. Dic 
isterreichische Regierang hat dem Reichsrathe eine Voriage tiber- 
mittelt, worin die Kosten fiir Errichtung einer Trajectanstalt in 
Bregenz, im Anschlusse an die seit Juli v. J. im Staatshetriebe be- 
findliche Vorarlbergerbabn, beansprucht werden. Zweck wod Be- 
deutung der beabsichtigten Anlage ergeben sich aus dem Zusammen- 
hange mit der Ariberglinie, nach deren Vollendung eine directe Ver- 
bindung des Inlandes mit dem Bodensee geschaffen sein wird. Wiih- 
rend gegenwiirtig nur an drei Punkten, nimlich in S. Margarethen, 
Lindau und Buchs, cin Anschlufs an die deutschen beaw. schweise- 
rischen Bahnen bestebt, werden durch die Trajectanstalt fiinf weitere 
Anaschliisse auf dem kiirzesten Wege gewonnen werden, wovon man 
sich cine Hebung der Concurrenzfihigkeit der Arlberglinie, sowie des 
westlichen Staatshahonetzes iiberhaupt verspricht. Der Kegierungs- 
entwurf veranschlagt die in das Budget des Jahres 1544 aufzuneh- 
menden Kosten des Kisenbahntrajectes, welches auch dem Personen- 
verkebre dienen soll, anf 820.000 fl. (1400 000 Mark); hierbel sind die 
hantechnischen Herstellongen im Baknhofe und Hafen von Bregenz, 
einsebliefslich Anlandevorrichtung, Wellenbrecher und Hafenbagge- 
rung zu 384119 f1, zwei Dampfhoote zu je 85000 i, vier Traject- 
kihne zu je 40812 fi, ein Salondampfer zu 110000 f. wad sonstige 
Herstellungen mit 46633 4. in Rechwang gestellt. 

Vorbercitungen xar elektrischen Ausstellung in Wien. Den 
Berichten der Ausstellungscommission zufolge laufen die Anmeldun- 
gen zur Betheiligung’an der Ausstellung aus allen in Frage kommen- 
den Laindern und fir samtliche Groppen sehr zablreich cin, so 
dafs eine der Zahl wie dem Inhalte nach bedevtende Hesehickung 
tlerselben als gesichert betrachtet werden darf. [nsbesondere 
Frankreich und Italien haben frilhzeitig umfassende Aumeldungen 
eingesandt und in letsterer Zeit ist auch in Deutschland der Aus- 
atellungseifer reger geworden. Abgesehon von dem Inlunde, dessen 
Retheiligung naturgem&ls eine sehr erbebliche sein wird, sind ferner 
aus England, Amerika, der Schweiz, Diinemark, Rufsiand u. 5. w. 
interessante Ausstellungsgegenstiinde in grofser Zohl angekiindigt 
worden, Was die Gruppe .elektrisches Beleuchtungswesen® allein be 
trifft, s0 waren bercits am 6. 4. M, elektrisehe Lampen verschiedener 
Systeme mit einer Gesamilichtstirke von 272000 Normalkerzen -- 
wegen ungefabr 400000 auf der Pariser und 80000 auf der Miiachener 
elektrischen Ausstellung angemeldet. Die fiir die Auastellung er- 
forderliche Tetricbskraft ist auf rand 1000 Pferdekrifte veran- 
schlagt und die zum grofsen Theil stabilen Dampimaschinen und 
Keasel, welche zur Entwickelung dieser Arbeit dienen sollen, werden 
aleichzeitig auch Ausstellungsyegenstiinde sein. Der Kaiser von Oester- 
reich hat dic Herstellung eines reich und stilgomiifs ausgestatteten 
Pavillona auhefoblen, welcher vornehmlich die Einwirkung des elektri- 
schen Lichtes verschiedener Art auf Stoffe, Stickereien, Gemiilde u. dgl. 
aur Anschauung und Beurtheilung bringen soll, Die Wiener Privat- 
Telegraphen -Gesellschuft wird durch Anlage einer Fernsproch -Ver- 
hindung zwischen der tlofoper und dem Ausstellungsgebiude den 
Besuchern der Ausstellung das Anhéren von Opernavfiihrangen ver- 
mitteln, aufserdem beabsichtigt dieselbe Gesellschaft auch die Stidte 
Baden bei Wien und Tull, deren Eutfernungen von den beziiglichen 
Bshubdfen in Wien 27 unl 34 km hetragen, mit dem Ausstellungs- 
raum telephoniseh in Verbindung au setzen. Ob die Absicht, auf 
diesem Wege eine musikalische Auffihrung an der Centralstelle 
hiirbar zu wachen, wozu aus dem einen Orte die Singstimme, aus 
dem anderen die Begleitung geliefert wird, ernsthaft zu nehmen 
ist, mag dahin gestellt bleiben. Wichtiger sind die Bestrebungen, 
welche gemacht werden, um Versuche tiber clektrische Kraftiiber- 
tragung in grofsem Mafsstabe durchzufiihren. In dieser Beziehung 
sollen Unterhandlungen mit Gravier, Piette, Krizik u. a. bereits im 
Zuge sein und standen fiir die Anlagen natirliche Wasserkriifte von 
mehr als 300 Pferdekriiften in Eotfernungen bis zu 7 km an ver- 
sthiedenen Orten xu Gebote. Als Ausstellungsgegenstand wird auch 
die clektrisehe Rahn gelten kinnen, welche vom Praterstern nach 
den Lagerhiiasern mit einer Abaweigung zur Retuade in ciner Linge 
von 25 kin errichtet werden soll, wie denn auch die in diesem Jahre 
zu eriffvende elektrische Bahn in Midling, als eine gréfsere Anlage 
dieser Art, fur die auswiirtigen Besucher der Ansstellang von Inter- 
onde sein wird. --h— 

Neue Schlewsen in der oberen Seine. Vie obere Seine ist vor 


der Yonnemiindung bei Montereau av bis nach Paris mit beweglichen. 


Wehren cannlisirt. Auf 91 km Lange sind 12 Stananlagen vorhancen, 
yon denen jede mit ¢iner zur Durebscrhleusung der Kettenschlepp- 
ziige eingerichteten Schleuse von 121m Thorweite, Mim Kammer- 
brelte und 185 bis 195m Lange versehen ist, Seitdem die Arbeiten 
zur Herstellung der Schiffahrtstiefe von 2m in den ansechlicfenden 
Wasserstralsen, niimlich in der Yonone uod dem Burgunder Canal, 
sowie in der oberen Seine selbst beendigt sind, hat die friiher bereits 
lebhafte Schiffalirt einen sehr bede utenden Autse hwung «rfahren. 





Verlag ron Erost & Korn, Berlin. 


Fir die Tedaction des niclitamtiichen Theiles verautwortlieh: Otte Sarrarin Berlin. 


: 17. Mira 1888. 
Resonders in dem Pars zuniichst gelegenen Theile der Wasserstrafse, 
wo der Verkebr aus dem Loingeanal end der wichtige Localverkehr 
hingutritt — von Corbeil abwiirts — konnte der Andrang der Schiffe 
zeitweise kaum bewaltigt werden, Bei Port & Anglais sind wiihrenil 
des vorletzten Soramers durchschnittlich 105 Schitfe an jedem Tage 
durchgeschleast worden, einer 18stiindigen ununterbrochenen Dienst - 
zeit entsprechend. Man beabsichtigt daher far die 3 Stauanlagen 
yon Port 4 lAnglais, Ablon und Evry je eine zweite Schleuse von 
gleichen Abmessungen wie die der bereits vorhandenen Schleusen zu 
erbanen. Der franzisischen Abgeordnetenkammer liegt cin Gesetz- 
entwurf vor, der fiir diesen Zweck 5300000 Mark fordert. 

Garonne-LoireCanal. Fiir eine der grifsten, im sogenaunten 
»Freyeinetschen Programm* fir Frankreich vorgeschenen Wasser- 
strafsen, welche dic untere Garonne mit dem Stromgebiete der Loire 
verbinden soll, ist nunmehr cin bestimmter Entwurf durch die Stants- 
ingenieure ausgearbeitet worden. Die Canallinie beginnt bei Libourne, 
bis wohin die Dordogne fiir grofsere Seeschiffe zugiinglich ist, zieht 
sich aladann in deo Thiilern der Isle und der Tade bis nach Liver- 
nant, wo die Wasserscheidle zwischen Dordogne und Charente mit 
einem Tunnel durchbrochen wird. Hlerauf folgt sie mit einer 65 kin 
langen Haltung dem Charentethal bis nach Taponnat, steigt sodanu 
mit viner steilen Schleusentreppe nach der Wasserschelde des Loire- 
gebicts, die gleichfalls in cinem Tannel tiberschritten wird, und er- 
reieht die Vienne mit einer 48km flangen Scheitelhaltung unweit 
(louére. Von hier ab filllt der Canal im Viennethal abwirts bis zu 
der 232 kin langen Haltung, welche om Fufse des mittelfranziésischen 
Gebirgsatockes entlang quer diber die Thiiler der Creuse, der Indre 
and ihrer Nebenfliisse bis nach St. Amand am Cher filrt, wm dort 
in den Berry-Canal auszuminden, Die Anfangsschlease bei Libourne 
liegt im Oberwasser 6 m fiber Meeresspicgel (046 m fiber dem 
hichsten Fluthhochwasser), die in das Cherentethal dberfiihrende 
Haltung auf + 14 m, wie Scheitelhaltung anf + 182'm und die 
grofse Kndhaltung auf + 159 m. Zur Ueberwindung des Héhen- 
unterschiedes im Garonnegebjet sind 33 Schleusen mit je 3m Gefille 
yorgesehen, filr die Schleusentreppe, welche den Canal aus dem 
Thale der Charente in das Leiregebiet Uberleitet, 26 Schleusen mit 
jo 3m Gofiille, vielleicht auch an deren Stelle $ senkrechte Hebungen 
oder 3 geneigte Ebenen, endlich fiir den abfallenden Ast 8 Schleusen 
mit 2,39 m durchschnittlichem Gefalle. Mit Kinrechnung der Anfangs- 
sthleuse bet Libourne wiirden fiir die ganze 438 km lange Canallinie 
alse 68 Schleusen erforderlich sein. Da cine grofse Zahl vou Fliissen 
gekreuazt werden muffs, so werden wuafser vielen kieineren Unter- 
fitrungen 25 Aquitducte mit 7,6 km Gesamtliinge erforderlich. Aufser 
den beiden Punneln, in denen die Hauptwasserscheiten tiberschritten 
werden, sind 2 kleinere Tunnel vorgeschen. Die gesamte Lange dieser 
Tonnel betriigt 5,7 km, Fir die Spelsung der Scheitelhalteng liefert die 
Vienne Speisewasser in ausreichender Menge, die Obrigen Canal- 
strecken werden aus den Flissen geapeist, in deren Thiilern der 
Canal sich entlang zieht, und welche er iberkreuzt. Die Kosten der 
Anlage sind auf 177 Mill. Mark veranschlagt. Aufser dieser Haupt- 
lints sollen einige Abzweigungen zum Anschlals der yon Angeuléime 
an schiffharen Charente und der von Niort an scbiffbaren Sévre Nior- 
taise, sowie zuin Ansehlufs der Stidte Limoges und Peériguenx aas- 
gefihrt werden, ferner cin nach Port-Boulet fibrender Seltencanal 
im Thale der Creuse, der die untere Loire in Verbindung mit der 
Nauptlinie bringen sell, Diese Abeweigunyen machen gleichfalls 
eine grofie Zahl von Sehleusen nothwendig, so der Canal nach Niort 
auf 120 km Linge $0 Schiensen. Enillich ist cine ummnittelbare 
Waaserverhindung des Canals mit Bordeaux vorgeselien, welche 
oberbalb Libourne abzweigen, die Dordogne auf cinem Aquiiduct 
von 900 m Linge iiberschreiten uod obcrhalb jencs Hafens in die 
fiaronne ausmiinden soll. Beiliutig mag noch erwiilint werden, dafs 
in dem Berichte, der vor fiinf Jabren dem '.Freyeinetschen Pro- 
gramine’ beigefigt war, die Anlagekosten des Garonne-Loire-Canals 
und seiner Abzweigungen auf nur 77 Mill, Mark angegeben waren, 
wiihrend jetzt die Kosten des Haupteanals allein auf 177 Mill, Mark 
veranschlagt sind und die fiir die Abzweigungen zu machenden Ant: 
wentlungen kaum wesentlich geringer sein kénnen. Man ¥erspricht 
sich von der Ausfihrung dieser grofsen Wasserstrafse und ihrer 
Zweighinien die Entwicklung eines Iebhaften Verkehrs aus den Gru- 
hen- und bliittenbezicken der oberen Loire und des Allier, sowie ans 
den an guten Bausteinen retchen Grafschaften Limousin und Marche 
nach den Seehiiten der Westkiiste, hesonders nach Bordeaux, Roche 
fort und La Rochelle, ferner cine Erieieliterang des Massengiiter- 
verkehms zwischen diesen Hafenstadten und Paris, da nach vollen- 
detem Umbau des Berry-Canals griifsere Binnenschiffe durch den- 
selben in den Seitencanal der Loire, endlich durch den Briare- und 
Loing-Cunal in die obere Seine gelangen kénnen. Der Entwurf des 
Garonue-Loire-Canals soll demnichst den Kammer ,zur Frklirong 
tler iffentlichen Nitalichkeit* vorgelegt werden. 


Drock ron Kerskes & Hobmana. Rerlin, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


101 


Herausgegeben 


Jahrgang Il. 


Ericbeiet jeden Sonnabeed. 
Preenem-Preis pro Quartal 5 A. 
Perte 75 Pf, f. d. Ausland 10) #. 


im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 24. Marz 1883. 


1883. No. 12. 


Redaction: 

W. Wilbelm - Strafee 80. 
Expedition: 

W. Wilhelm - Straise 90. 














(HALT: Amtfiohes: Circular-Brlafe rom 16 Mire 1883 — Peryonal-Nechrichtes. — Miobtamtilohes: Der Umbau dos Zeughaases in Berlin. (Fortsetrung.) ~ Ebpe end Fleth 


im mittellAndischen Meere, ~~ Ihe Kast-River-Aricke bei New-York. — Das emglische Holzpfaster, - Bracke fiber den Hafew vou Villette fn Paris, 


erkungen 


aber deutsche aud englische Eisenbahneinrichtongen. (Sehlafs) — Vermisehtes: Sooder-Amsstellang der Kéniglichen Porsellan-Manufactur tn Herlin, — Aufser- 
ordewtiiche Monats+ Concurrent des Architekteo-Vereins im Berlin. — Rangtiste dey Kimigl, Preafsisehen und Reichs-Baobeamten. — Elinbringen vou Pfihien 


maittels Absenkens clserner Hobre. — Verlegune der MasseGindung in Holland nach dem Amer. — Bicherschau — Hriefkasten. 








Cireular-Erlafs, betreffend die Ueberweisung der Re- 
gierungs-Baumeister durch die Central-Instanz. 


Berlin, den 16, Miirz 1883. 

Es ist besonderes Gewicht darauf zu legen, dafs die specielle 
Leitung der grifseren Staatsbauten nur solchen Regierangs-Bau- 
meistern Gbertragen werde, deren Fiuhigkeiten und praktische Er- 
falrungen sich der Eigenart des betreffenden Bauwerks in ausreichen- 
dem Mafse anpassen. Da hieriiber die Behérde, welcher die Aus- 
fibrung des Haues obliegt, sich nicht. wohl immer ein geniigend 
sicheres Urtheil verschaffen kann, $0 erscheint es zweckmiilsig, dala, 
sofern in den Anschlagen die Kosten fiir die Annahme besonderer 
Regicrungs-Baumeister vorgesehen sind, der Regel nach diese von 
hier aus, wo iiber die betreffenden Personalien genauere Uebersicht 
besteht, diberwiesen werden, es sei denn, dafs die Eilbedurftigkeit 
der Sache einen desfallsigen Antrag nicht gestatten sollte. 

Ew. Hochwohlgeboren (die Kénigliche Regierung |Landdrostei, 
Ministerial-Baucommission}} wollen daher gefiilligst kiinftig am An- 
fange jedea Jahres, spitestens aber bis gam 15. Miire anzeigen, welche 
Bauten der gedachten Art in dem betreffenden Jahre in Ihrem Be- 
xirke nea begonnen werden sollen, damit die Ueberweisung der 
erforderlichen Regierungs -Baumeister rechtzeltig erfolgen kann. 
Eventuell sind dortseits geeignet erscheinende Krafte unter ange 
inessener Motivirung in Vorschlag zu bringen. Kommt der Beginn 
derartiger Neubauten erst spiiter im Jahre in Frage, 30 ist die Ueber- 
welsung vou Regicrungs-Baumeistern hierfir besonders zu beantrageu. 
Ist in besonders eiligen Fallen die Heranziehung vines Regicrungs- 
Baumeisters ohne vorherige Anfrage erfolgt, so ist hiervon mir aber 
unter Angabe der Griinde umgehend Anzeige zu erstatten. 

Bei den zu stellenden Antrigen sind die Bauten samtlicher 
Ressorts zu beriicksichtigen. Die vorstehenden Bestimmungen gelten 
bereits fir die im laufenden Jahre in Angriff zu nebmenden Bauten 





Amtliche Mittheilungen. 








und sind die hierauf bezliglichen Berichte spitestens bis zum 
16. April d. J. einzureichen. 

Weiter ist von jetzt ab hierher mitzuthellen, wann bei einem in 
der Vollendung begriffenen Bauwerke der mit der speciellen Leitung 
betraute Regierungs-Baumeister disponibel wird. Die beztigliche An- 
zeige ist spiitestens drei Monate vor Ablauf der Thitigkeit des be- 
treffenden Beamten zu erstatten, 

Der Minister der éffentlichen Arbeiten. 
gez. Maybach. 
An die Herren Regierungs-Priisidenten, die Kénig- 
lichen Regierungen und Landdrosteien, sowie die 
Kénigliche Ministerial -Baucommission hierselbst 


Ge besonders). 4251. 


Personal-Nachrichten. 


Preufsen. 

Dem zeit. Rector der Konigl. technischen Hochschule in Berlin, 
Professor Bernb. Kiihn, ist der Charakter als ,Baurath® verlichen. 

Der als technischer Halfsarbeiter bei der Kiéniglichen Regierung 
in Liegnits angestellte Bauinspector Schalk ist als Kreis-Bauinspector 
nach Grottkau 0./S,, der Kreis-Bauinspector Meifsner in Grottkau 
in gleicher Amtseigenachaft nach Salzwedel und der bisherige Kreis- 
Bauiospector Réhnisch in Kassel als Polizei-Bauinspector nach 
Berlin versetzt worden. Die Baubeamten-Stelle in Kassel wird nicht 
wieder besetzt. 

Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regicrungs-Bau- 
fibrer Bronislaus von Milewski aus Tremessen und Robert Schulze 
aus Cithen; zu Regierungs-Baufihrern: die Candidaten der Baukunst 
Otto Stephani aus Kassel und Siegfried Silbermann aus Breslau. 

Der Professor fir Architektur an der Kinigl, technischen Hoch- 
schule in Hannover, W.Schuch, ist auf seinen Antrag aus dem 
Staatedienste entlassen. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 





Der Umbau des Zeughauses in Berlin. 


(Fortsetzung.) 


Die enge Gasse hinter dem Zeughause uod die Hibe der gegen- 
iiber liegenden Kaserne liefs den Raumen an der Nordseite nur un- 
“zeniigendes und zerstreutes Licht zukommen. Es wurde hier des- 
halb ausschliefslich Oberlicht-Beleuchtung eingefllhrt. Zu dem Zwecke 
xind die Kreuzgewélbe im Scheitel durch gufseiserne Rahmen unter- 
trochen, deren Schenkel sich den Linien der Kappen anpassen und 
die inneren mit gebogenem matten Glase versehenen (berlichter auf- 
nehmen, Durch den Dachboden reichend sind Lichtechiichte aus Kisen- 
Wellbleches construirt, gum Anschlufs an die jiufseren mit Rohglas 
eingedeckten, etwas Uber die Schieferdach-Fliche erhobenen Ober- 
lichter aufgefihrt. Unter Beibehaltung der dufseren Fenster wurden 
die Oeffnungen bindig mit der Innenkante durch gemauerte Blend- 
wiinde geschlossen und dadureh ringsum cine zusammenhingende 
Rethe von Flachen zur Aufnabme historischer Gemilde gewonnen. 

Wie cingangs bemerkt, sollen diese Oberiicht-Hallen nicht deo 
Zwecken des Wafientmuseums dienen, sondern eine feierliche Erinne- 
rongsstitte werden, in welcher Sculptur und Malerei zukiinftigen 
Geachlechter von den grof*en Momenten der vaterliindischen Ge- 
achichte erziiblen. Es durfte und mufste deshalb hier auch die 
architektonische Behandlung des Kanmes eine reichere und priich- 


tigere werden. So sind die Fufsbiden durch reiche Flachenmuster, 
ornamentale und figiirliche Motive belebt, die Wiinde und Pfeiler 
wit Stuckmarmor bekleidet, die Gowdlbe mit Stuckornamenten ge- 
ziert und in kriiftigen Farbenténen ausgemalt und die Wiinde rings- 
um mit cinem aus Stuckmarmor bergestellten, durch anfgelegte 
Bronzereliefs charakteristisch geschmiickten Paneel versehen worden. 

Eine besondere Bereicherung aber in der Planbildung und Raum- 
gestaltung erbielt diese Nordselte des Gebiudes dadurch, dafs in 
der Mittelaxe durch Zusammenlegen von neun Gewilbejochen ein 
quadratischer, stiiteenfreier, fir die Aufstellung der Statuen der 
preufsischen Kinige bestimmter Centralraum geschaffen wurde 
(vergl. Fig. 3). Auf kriftigen, vom Fundament auf neu gemauerten 
Pfeilern und dem entsprechend verstiirkten Umfassungswianden erhebt 
sich uber einem Quadrat von 21,00 m Seite eine Pendentif-Keppel, 
in deren Scheitel ein Oberlicht von 4,50 m Durchmesser angelegt ist. 
Die Besehaffenheit der alten Umfassungswiinde liefa es nicht riith- 
lich erseheinen, das Kuppelgewélbe und die Pendentifs in der 
iiblichen Weise so zu construiren, dafs der Horizontalschub un- 
mittelbar auf die Umfassungswinde dbertragen wird. Vielmebr 
wurde elme Hilfsconstruction aus Kisen angeordnet. Ein schmiede- 


102 ; Centralblatt 





eiserner Ring, an vier Pankten auf die Schildbogenwinde aufgelagert. 
in den Diagonalaxen aber durch eiserne Hiingewerke unterstiitzt, 
nimmt die am Fufspunkte in einer Stiirke von 25 cm, im iibrigen 
von 18 em aus porisen Ziegela gewélbte Kuppelschale so auf, dafs 
nur senkrecht gerichtete Krafte auftreten, ohne dafs die Zwickel da- 
bei einen Druck zu ibertragen haben. Mit diesem Ringe sind zu- 
gleich die eisernen Sparren der dufseren mit Kupferblech auf 
doppelter Schalung eingedeckten Schutzkuppel verbunden. Im 
Aeufseren schliefst sich die architektonische Erscheinung des Kuppel- 
baues dem Charakter und 
den Formen des Gebiindes 
insofern an, als die fiber 
den Dachfirat binansyefiihr- 
ten Umfassungswiinde mit 
einem Gesimse rimisch-do- 
rischer Ordnung und einer 
Balustrade mit reichem Tro- 
phiienschmuck bekriint sind, 

Im Innern erhiilt die Kup- 
pel bedeutsamen Schmuck 
durch allegorische Malereien. 
Die flach gewilbte Kuppel- 
schale ist in Zonen getheilt, 
auf deren mittlerer als Bild- 


der Bauverwaltung. 


24. Miirz 1883, 








a ee 





bildeten Marmor-Postamenten in Bronce auagefiihrt. Es sind zu- 
nichst zweiunddreifsig solcher Bisten in Aussicht genommen und 
ihre Aufstellung vor den Pfeilern in historischem Zusammenhange 
gedacht mit einer Reihe von 12 Wandgemilden, auf denen dargestellt 
wird: die Schlacht bef Fehrbellin, der Uebergang tiber das Haff im 
Jahre 1679, die Schlacht bei Turin, die Schlacht bei Hohenfried berg. 
die Sehlacht bei Leuthen, die Schlacht bei Torgau, die Sehlacht bei 
Leipzig, ‘lie Seblacht bei Belle-Alliance, der Sturm auf die Diappeler 
Schanzen, die Schlacht bei Koniggriitz, die Schlacht bei Gravelotte 
und die Schlacht boi Sedan. 
Die vier unteren Wandbilder 
im Kuppelravm — sollen 
Hauptmomente ans der Ge- 
schichte des Preufsischen 
Herrscherhauses darstellen, 
und zwar sind als soleche 
gewihilt: die Krimung Fried- 
rich 1, die Huldigung Sehle- 
siens, der Aufruf von 1813 
uni die Proclamirung des 
Deutschen Kaiserreiches in 
Tersiilles, 

Da die vorstehend in 





den Hauptziigen beschrie- 





fries in fiberlebensgrofsen Fi- 
guren auf Goldgrund ein 
idealer Siegeszug dargestellt 
wird. In den vier Zwickeln 
stellen Frauengestalten, auf 
Goldgrund gemalt, die Herr- 
scher-Tugenden dar, wiib- 
rend die von den Schild- 
bogen begrenzten Wand- 
flichen, von reichen Orna- 
menten umrahmt, ebenfalls 
mit allegorischen Darstellun- 
gen geschmiickt werden 
sollen. Alle diese Malereien 
werden in der seit kurzem 
eingefiihrten, unter anderem 
auch bei der Ausmalung des 
Treppenhause? in dem neuen 
Museum in Breslau mit Er- 
folg verwendeten Castin- 
technik ausgefiihrt. Das aus 
Kise und Kalk bestehende 
Bindemittel verleibt den 
Farben alle Vorziize der 
al Freseo-Technik, ohne bei 
der Ausfiihrung die gleiche 
Sechwierigkeit und Unsicher- 
heit in Bezug auf die beab- 
sichtigte Wirkung mit sich 
zu bringen, und mufs hin- 
sichtlich der festen und fast 
unzerstirbaren Verbindung 
der Farben mit dem Mal- 
grunde (im vorliegenden 
Falle Kalkputz, mit Marmor- 
staub aufgezogen) als zuver- 
lissiger angeschen werden, 
als die bei Wachs- oder 
Tempera-Malerel gebriiuch- 
lichen Stoffe. 

Vor den acht mit tief- 
rothem Stuckmarmor beklei- 
deten Pfeilern des Kuppel- 
raumes werden die tiberle- 
hensgrofsen Bronce-Statuen 
der Preufsischen Monarchen vom Grofsen K urfiirsten bis Kaiser Wilhelm 
auf Postamenten von gravem Marmor avfgestellt. Aufserdem 
sollen noch eine Anzahl idealer, in carrarischem Marmor auszufiihren- 
‘ler Bildwerke der Bedeutung dieser Halle weiteren Ausdruck ver- 
leihen. Es sind dafiir gewiihlt vier vor den Eckpfeilern aufzustellende 
sitzende Frauengestalten zur Darstellung der den Sieg verbiirgenden 
Eigenschaften: der Begeisterung, der Treue, des Muthes und der 
Standhaftigkeit, und in der Mittelnische der Riickwand eine an Hihe 
alle fibrigen Bildwerke iiberragende Figur der kranzspendenden 
Siegesgittin. Gleichwie fiir die Statuen der Monarchen Broncegufs 
gewiihlt ist, so werden auch die dem Andenken der hervorragendsten 
Heerfiihrer gewidmeten iiberlebenagrofsen Bisten auf steelenartig ge- 











Fig. 4,5 0.8 Ansbildeng des Hofdaches, Theil der Lingenansicht des Aafagers; 
Theil des Grandrisses und Qoersehnitts. 


Der Umbau des Zouphasses in Bortia, 


bene Herrscher- und Feld- 
herrnhalle kiinftig den Haupt- 
anziehungspuokt fir alle the. 
sucher bilden wird, so ergab 
sich die Nothwendigkeit, 
auch einen angemessenen 
Aufgang zu diesem Theile 
des oberen Stockwerkes zu 
schaffen. Die bisher vorhan- 
denen Wendeltreppen in den 
Eckbauten des Hofes waren 
praktisch und  fathetisch 
dafiir nicht ausreichend. Es 
wurde deshalb in der Haupt- 
axe des Hauses, mit dem 
Austritts-Podest an die Nord- 
seite angelebnt, im Jlofe 
eine stattliche neve Frei- 
treppe mit zwei geschwun- 
genen 3,50 m breiten Liiufen 
angelegt, auf denen die Hihe 
von 7,20 m in je 47 Stufen 
erstiegen wird. Die Ausfiih- 
rung dieses Treppenbaues 
erfolgte in cchtem Material: 
die Ansichtsflichen sind aus 
graugrinem Schwiibisehbal- 
Jer Sandstein, das Geliinder 
aus feinkérnigem Kalkstein 
hergestellt und die Stufen 
aus dunklem, bayerischen 
Syenit theils polirt, theils 
gestockt gearbeitet, Die 
monumentale Wirkung der 
durch Form und Mafsstab 
an sich stattlichen Treppe 
wird erhiht durch plastischen 
Schmuck. Auf den Antritte- 

tamenten sitzen wacht- 
maltende Krieger in rémi- 
scher Riisteng; der Auslauf 
des Geliinders wird durch 
schildhaltende — heraldische 
Lowen gebildet, und in die 
Wangen sini zwei Reliefs 
eingefiigt, welche in allegorischen Frauengestalten das Land- und 
Seekriegswesen versinnbildlichen. 

Damit oun die neve Treppenanlage ihren Zweek voll und ganz 
erfille und nicht nur in der guten Jahreszeit, sondern auch bei 
Schnee und Regenwetter als Hauptanfgang benutzt werden kinne, 
ergab es sich als nothwendige Folge, den Hof zu tiberdecken. Der 
dadurch erreichte praktische Nutzen wurde schwerwiegender er- 
achtet als die listhetischen Bedenken gegen die Einflhrung von 
modernen, mit der Stein-Architektur des Hofes an sich nicht leicht 
zu vereinigenden Constructionsformen. 

Die Spannweite von rund 39m bedingte naturgemiifs die An- 
wendung eines Systems von schmiedeeisernen Trigern, Da nun eine 


MR 


organische Verbindung der Stein- Architektur mit der Kisenconstruction 
durch die an der Nordseite eingebauten Treppenthiirme so gut wie 
uomdéglich war, so wurde eine Construction gewahlt, welche vor 
allem das praktische Bedirfoifs miglichst vollkommen erfillt, iisthe- 
tisch aber nur anspruchslos auftritt. Die Erwiigung, dafs das Glas- 
dach von aufsen her tiber die Dachfirst nicht sichtbar werden 
durfte, fihrte ferner mit Riicksicht auf die dadurch gegebene be- 
schriinkte Constructionshéhe dazu, nicht ein doppeltes, sondera ein 
einfaches, als Decke und Dach zugleich dienendes Oberlicht anzu- 
ordnen. Endlich be- 
stimmte die Beziehung 
auf die Siiulenstellung 
des Hofes von vorn- 
herein die Lage der 
Hauptdachtriger. 
Aus diesen Vor- 
bedingungen —_ heraus 
wirde sich als die 
einfachste Form ein 
flaches, nach allen 
vier Seiten  gleich- 
miifsig abgewalmtes 
Zeltdach ergeben ha- 
ben, dessen Erschei- 
nung aber unzweifel- 
haft im ganzen hart 
und nichtern gewirkt 
hitte. Um dem Auge 
gefalligere, mit den 
fliissigen Formen der 
Architektur des Hofes 
mehr zusammenklin- 
gende Linien zu schaf- 
fen, wurden siimtliche 
Traiger nach einem 
flachen Bogen ge- 
krimmt, so dals das 
Dach als Theil einer 
Kuppelobertliiche, 
einer grofsen béhmi- 
schen Kappe, gleicht, 
Es ist in eine Anzahl 
rechteckiger Felder ge- 
theilt, deren jedes fir 
sich von einem nach 
vier Seiten abgewalm- 
ten Zeltdache iiber- 
deckt wird. Dabei bil- 
det sich an den vier 
Umfassungswiinden 
uber dem vorhande- 
nen Hauptgesims ¢in 
flaches Bogenfeld als 
oberer Abschlufs. An 
dasselbe schliefst sich 
ein Deckengesims in 
Verbindung mit Con- 
solen, welche an dem 
Auflager der Triiger 
den Uebergang von 
Wand zur Decke ver- 











Centralblatt der Bauverwaltung. _ 103 








gut bewiibrt, als selbst bei starkem Schneefall die Glasfliiche nie 
ganz verdunkelt wird, weil der Schnee von den Spitzen der Pyramid- 
diicher abgleitet. 

Die erfolgte Ueberdeckung des Hofes gestattete es nun, den 
kostbarsten Schmuck der Architektur daselbst, die aus Sandstein 
gemeifselten Schliiterschen Masken sterbender Krieger in urspriing- 
licher Schénheit dadurch wieder herzustellen, dafs der vordem zum 
Schutze gegen die Witterungseinflisse nithig gewesene, allmiblich in 
vielfachen Lagen tibereinander aufgetragene Oelfarbenanstrich entfernt 
und dadurch den Bild- 
werken ihre natirliche 
Frische wiedergegeben 
werden konnte. 

Im Erdgeschofs 
besehriinkten sich die 
Arbeiten des Umbaues 
vornehmlich darauf, 
die urspriingliche Er- 
scheinung der statt- 
lichen Pfeilerhallen 
wieder —_ herzustellen 
und die dirftigen, die 
Gesamtwirkung des 
Raumes schidigenden 
Einbauten, welche’im 
Laufe der Jahre eént- 
standen waren, zu 
beseitigen. Die Decken, 
Pfeiler und Wande 
wurden durchweg an- 
gemessen  restaurirt, 
und die Fufsbiden, 
welche bislang mit ge- 
wibnlichen Feldstei- 
nen gepflastert waren, 
mit Mettlacher Thon- 
fliesen belegt. Neu 
eingerichtet wurde am 
Haupteingange an der 
Seite Unter den Lin- 
den eine neun Ge- 
wilbejoche umfas- 
sende  Ejntrittshalle, 
welche auf zwei Seiten 
darch 2.50 m hohe, 
reich durchgebildete 
schmiedeeiserne Gitter 
abgeschlossen ist. Hier 
wurden die Kreuzge- 
wilbe nach dem Vor- 
bilde einiger aus frii- 
herer Zeit vorhandenen 
Motive mit Stuckorna- 
menten geschiniickt, 
aufserdem der Fufs- 
boden mit geschliffe- 
nen Granitplatten be- 
legt, vor den Kin- 
yangsthiren eichene, 
mit reichem Schnitz- 
werk  durchgefilhrte 


mitten, und weiter Windfiinge aufgestellt, 
daran, schon in der die Fenster mit Ca- 
Kugelfliche — liegend, thedralglas farbig ver- 
ein geschlossener mit = glast und an den 
Cassetten geschmick- by ‘ Wiinden Schilderungen 
a snr gag Fig. 7. Ausblldung des Hofdaches, Mittelfeld, ret rea sania il 
breit umsumt (vergl. Der Umbae des Zoughausss in Berlin, ihrer Entwickelung 
Fig.4,5,6). Die vier sich vom friihen Mittelalter 


durchkreuzenden mittleren Haupttrager sind durch Zugstangen armirt 
und an den Knotenpunkten kinstlerisch ausgebildet. Im dbrigen 
zeigen sich alle Constructionstheile, soweit die Rinnenanlage, nicht 
eine Zinkbekleidung erforderte, in ihrer wirklichen Form obne 
schmiickende Umbillungen (vergl, Fig. 6 u. 7), Die Zeltdiicher 
sind mit lem starken Robglastafeln eingedeckt und haben ringsum 
auf den Trigern aafliegende Rinnen und dariiber Laufbretter, so 
dafs das I wasser schnell und sicher abgefilhrt wird und die 
ganze Dac! e oberhalb bequem tiberall begangen werden kann. 
Nach den Erfahrungen in den letztvergangenen Wintern bat sich 
die Form und Lage der einzelnen Zeltdiicher noch insofern recht 


bis zur Neuzeit gemalt. Die Eintrittsballe zeichnet sich somit durch 
reichere Behandlung vor den anschliefsenden einfach gebaltenen 
Hallen, von denen die dem Eintretenden zur Linken liegenden zum 
Ingenieur-Museum, die zur Rechten liegenden zum Artilleric-Museum 
bestimmt sind, wirksam aus. 

An der Nordseite ist cin zweiter, lediglich fair die Verwaltung 
dienender Nebencingangsflur angelegt, An ihm liegen zwei abge- 
schlossene Riiume, von denen der eine zum Aufenthalt fiir die dienst- 
thuenden Zeugwarte, der andere als Arbeitszimmer des technischen 
Directors dient. 

Die Bestimmung, dafs das Zeughaus nach beendetem Umbau 


104 











ee ce ar ri os 


dem Publicum tiiglich zugiinglich sein soil und die Riicksicht auf die 
Erhbaltung der Waffensammluog sowohl ala der Gemiilde in der 
Herrscher- uod Feldherrnballe erforderten mit Nothwendigkeit Ein- 
richtungen zur Erwiirmung der Réume. Den Grtlichen Verhiiltnisson 
gemiifs konnte bierfiir nur eine Centralheizung in Frage kommen. Man 
entschied sich fir eine Dampfheizung. Die Ausfihrang deraelbeo 
wurde wesentlich dadurch erieichtert, dafs die erforderliche Kessel- 
anlage auf dem dem Fiscus gehérigen unmitteibar hinter dem Zeug- 
hause belegenen Grundstiicke Mollersgusse 1 untergebracht werden 
konnte. Dort wird der Dampf in 3 Réhrenkesseln erzeugt, durch 
einen Canal unter der Strafee ins Zeughaus und durch ein System 
senkrechter und wagerechter Rohrieltungen (theils gufseiserne Rippen- 
robre, theils schmiedeeiserne Rohre) durch beide Geschoase geleitet. 
Das Condensationswasser fliefst dem Kesselhause za und dient zur 
Speisung der Kessel. Anusgeschlossen von der unmittelbaren Er- 
warmung ist der Hof, abgesehen von einer Dampfrohrleitung un- 
mittelbar unter dem Glasdache, welche lediglich den Zweck hat, 
das Aufthauen der In den Rinnen des Oberlichtes sich ansammelnden 
Schnee- und Eismassen zu beschleunigen. 

Ebenfalls neu hergestellt ist die Anlage einer Gas- und Waaser- 
leitung. In den Nebentreppenbdusern und in den Hohlriiumen unter 
der Freitrappe bot sich eine passende Gelegenheit, die fiir Reinigungs- 
sweeke erforderlichen Ausgufsbecken und Sprenghahne, sowie eine 
Anzahl theils fir die Beamten des Hauses, theils fir das die Samm- 
lungen besuchende Publicum bestimmte Closets und Pissoirs e¢lnzu- 
richten. Aufserdem sind im Dachboden an geeigneten Stellen 
Feuerhihne mit Schliuchen angebracht. Die Gasleitungsanlage 


Centralblatt der Bauverwaltang. 





24, Miz 1883, 


erstreckt sich nur auf die im Erdgeschols an der Nordseite belegencn, 
bei triibem Wetter durch Tageslicht pur ungeniigend beleuchteten 
Raiume, sowie auf die Nebentreppen, Closets und Pissoirs und auf 
den Hofraum, welcher bei festlichen Gelegenbeiten durch acht grofse 
Wandarme, aus denen Flambeaux brennen, erleuchtet werden . 

Die eigentlichen Umbauarbeiten, cinschliefslich dea architektoni- 
schen Theiles des inneren Ausbaues, wurden am Schlufs des Jabres 
1880 beendet, die Vollendung der ktinatlerischen Ausstattung wird 
dagegon noch eine Reihe von Jahren erfordern. 

Die Zeitvcrhiltaisse haben es mit sich gebraucht, dafs, obschon 
viele Arbeiten des inneren Ausbaues reicher ausgefilhrt worden sind 
als urspringlich angenommen war, doch an der auf 2430000 Mark 
begrenzten Hausumme ein Betrag von etwa 200000 Mark eriibrigt 
und dem Fonda fiir die kiinstlerische Ausstattung zugewiesen werden 
konnte. 

Mit der speciellen Bauleitung war der Regierungs-Baumeister 
Hlinckeldeyn betraut, und die Bearbeiteng der Entwiirfe sowie die 
Netailirung der Constructionen fiir die Kuppel und das Hofdach 
lagen in der Hand des Ingenieurs R. Cramer. Nach Hitzigs Tode 
wurde der Kénigtiche Baurath Ende mit der weiteren Leitung der 
kiinstlerischen Auastattung betraut. Nicht unorwiihnt darf bleiben, 
dafs die Arbeiten nicht im Wege 6ffentlicher Verdingung, sondern 
theils in beschrankter Vergebung, theils ganz freihiindig an anerkannt 
tiichtige unt zuverlissige Unternehmer iibertragen worden sind, 
denen es Ehrensache war, bei diesem Bau das Beste zu leisten, 
was aie vermochten. 








To rs — = = 








(Sehlafs folgt) 


Ebbe und Fluth im mittellindischen Meere. 


Unter diesem Titel ist in Nummer 10 dieses Blattes eine Ab- 
handlung zum Abdruck gelangt, in welcher der Nachweis erbracht 
wird, dafs die Tideerscheinungen des istlichen Mittelmeerbeckens 
nicht auf die Kinwirkung der von Westen her eindringenden ocea- 
nischen Fluthwelle zurickgefiitrt werden kinnen. In Port Said am 
Nordausgang des Suezcanals treten niimlich dic stirketen Fluthen 
gewohnlich am Tage der Syzygien, die schwiichsten am Tage der 
Quadraturen auf. Aus cinem Vergleich der Hafenzeiten, welche an den 
Kistenplatzen des Mittelmeeres beobachtet worden sind, folgert der 
Herr Verfasser, dafs dic Spring- und Taubentiden im dstlichen Mittel- 
meerbecken eine jedenfalls mehr als 37 Stunden betragende Verspd- 
tung wiirden erfahren miissen, wenn fiir ihr Auftreten aueschlielslich 
die in das Mittelmeer eintretende Abzweigung der oceanischen Fluth- 
welle mafsgebend ware. Ferner wird die Vermuthung ausgesprochen, 
dafa die, eine bedeutende Griifse annehmenden Tideerseheinungen 
(les adriatischen Meeres gleichfalla auf eine andere Ursache zurick- 
zufthren seien, 

Diese Vermutbung wird durch die Berichte der ésterreichischen 
Adria-Commission, deren wichtigste Ergebnisse in dem lehrreichen 
Werke .Fluth und Ebbe* von A, Lentz") aufgenommen sind, zur 
Gewilsheit erhoben. In Corfu, Lesina, Fiume und Triest tindet eine 
Verspiitung der Springtiden nicht statt, vielmebr trifft das Sonnen- 
hochwasser vollkommen gleichzeitig mit dem Mondhochwaaser cin. 
Tie Fluthgrifse nimmt in fibolichem Mafse, wie in dem genannten 
Aufhatze dieses Blattes fiir die italienische Kilste angegeben ist, auch 
an der noniistlichen Kiiste der Adria von Silden nach Norden zu. 

Trotz der tiberraschenden Regelmiilsigkeit, die sich wihrend 
gréfserer Zeitriiume in den Tideerscheinungen des adriatischen Meeres 
nachweisen lifst, zeigen die Fluthcurven der cinzelnen Tage eine 
héchst unregelmafsige Gestalt. Auch bei vollstindiger Windstille 
bilden die Wasserstandschwankungen des Meeresspiegels keine regel- 
milfsigen Wellenlinien. Besonders ist in Fiume die tagliche Ungleich- 
heit so stark, dafs hierdurch hiiufig Eimtagstiden bervorgebracht. 
werden, welche nur durch das wahrend der langdauernden Flath 
zeitweilig langsamere Steigen des Wassers verrathen, dafs sie aus 
zwei cinztloen Tiden zusammengesetat aind. , 

Lentz kennzeichnet die Eigenthiimlichkeiten der ‘Tidcerschei- 
nungen des adriatischen Meeres im Gegensatz zu denen des atlan- 
tischen Oceans mit folgenden Worten: .Jene sind in ihrer dufseren 
Erscheinung verwickelt, aber ihrem inneren Wesen nach von theo- 
retischer Regelmiifsigkeit; diese gleichen im Amschen den 40 e¢in- 
fachen theoretischen Aequatorialtiden, ihre Zusammensetzung ist aber 
yon einer geradezu verwirreoden Unregelmafsigkeit.* 

In Bezug auf das Fortschreiten der Fluthwelle im adriatischen 
Meer bemerkt Lentz: Dem Anschein nach pflanzt sie sich, der theo- 
retischen Annahme entaprechend, vou (st nach West fort, jedoch 
nicht obne die suffallendsten Unregelmifsigkeiten. In Lesina tritt 
daa Hochwasser nur zelm Minuten spater ein als in Corfu, obgleich 


*) Fluth und Ebbe uml dic Wirkungen des Windes auf den Meeres- 
spiegel. Von Hugo Lentz. Hamburg, Meifsner, 1879. (Preis 8.) 


die Entfernung zwischen beiden Urten dber 250 Meilen betragt. Vou 
Lesina bis Zara sind sur 77 Meilen, und doch erfolgt der Kintritt 
des Hochwassers in Zara um drei Stunden zeho Minuten apiter als 
in Lesina, Von Zara bis Fiume ist gerade so weit, wie von Zara 
bis Lesina, aber in Fiume ist Hochwasser nur fiinfzig Minuten spiiter 
als in Zara. Es liegt nahe, auf die Uebereinstimmung mit der Theorie 
Verzicht zu leisten und sich zur Erklirung dieser Uoregelmiilsigkeiten 
den Entatehungsort der Fluthwelle zwischen Leaina und Corfu zu 
denkep,“ 

Was die Tideerscheinungen im westlichen Theile des mittel- 
indischen Meeres anbelangt, so theilt Lentz eine Thatsache mit, 
welche geeignet ist, an dem Zusatsmenhange der Tiden des Mittel- 
meeres mit denen des atlantischen Oceans zweifeln zu lassen. Die 
wiihrend des Jahres 1853 in Toulon angestellten Wasserstands- 
beobachtungen, welche von dem schottischen Physiker Thompson 
mittels der harmonischen Analyse aufs sorgfiltigste untersucht worden 
sind, haben niimlich ergetben, dafs die ,Verspiitung* der Springtiden 
an jenem KGstenplatze negativ ist, db. dafs das hdchste Hoch- 
wasser (etwa 4°’, Stunden) vor den Syzygien eintritt. In Port Said 
und in den Hiifen des dalmatinischen Adria-Ufers ist die , Verspiitung* 
anpibernd Nuil. Dagegen hat die atlantische Fluthweile in der 
Hobe von Gibraltar bereits Uber einen Tag ,Verspiitung*, wiirde 
daher an der siidfranzisischen Kiiste jedenfalis erst liingere Zeit 
nach den Syzygien hichstes Hochwasser verursachea konnen. In 
dieser Bezielung @hoelt also die Tideerscheinung bei Toulon weit 
mehr den Erscheinungen im dstlichen Mittelmeerbecken als degen im 
atlantischen Ocean. 

Nach den Mittheilungen in Nummer 10 des Centralblattes 
hat der franzisische Qberiogenieur Vigan den Beweis. dafs 
die Fluthwelle des Mittelmeeres eine durch die Meerenge von 
Gibraltar eintretende Abzweigung der oceaniacben Fluthwelle sei, 
aus einem Vergleiche der Hafenzeiten einer grifseren Anzahl von 
Kiatenpliiteen abgeleitet. Die Beweisfihrung beruht also auf der 
Apnabme, man kénne den Lauf der Fluthwelle durch dio Feststellung 
der Hochwasserzeiten an den Kiisten verfolgen. Diese vou dem 
englischen Astronomen Whewell herrihrende Ansicht ist jedoch 
spater von ihm selbst als irrig bezeichnet worden. An der Kuiste 
des offenen Weltmeeres mag jene Voraussetzung einigermafsen 2u- 
treffen, in abgeschlossenen Meeresbecken und in Meerengen jedoch 
keinesfalls. 

Der Verfasser der in No. 10 abgedruckten Abhaudlung ge- 
langt zu dem Schlufsergebnifs, dala die Natur der Wasser: 
apiegel-Schwankungen im Gstlichen Mittelmeerbecken noch wenig 
erkannt ist*, Man wird diese villig berechtigte Behauptung dahin 
erweitern dirfen, dafs auch fur das westliche Becken ides mittel- 
landischen Meeres eine Lefriedigende Erklarung der Tideerscheinuo- 
gen noch nicht vorliegt. Die an und fir sich recht dankenswerthw 
Arbeit des Herron Vigan bringt die Frage schwerlich zum Abschlufs, 
Vielmehr scheint es, als ob die von den siderischen Kintlissen un 
Mittelmeera selbst erzeugten Fluthwellen eine gréfsero Rolle spielten, 
als man nach diesen Untersuchungen glauben mufs, wogegen die 


Ne, 12. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 105 














Einwirkung der oceanischen Fluthwelle auf die Tideerscheinungen 
des Mittclmeeres von geringerer Bedeutung sein michte. 

Vergleicht man die thatasiichlichen Beobachtungen iiber Tide- 
erscheinungen mit den theoretischen Berechnungen, so finden sich 
iiberall ganz erhebliche Abweichungen. Eine sorgfaltige Zusammen- 
stellung bietet das oben genannte Lentz’sche Werk, das zu der 
Schlufsfolgerung kommt, man dirfe bej der Berechnung der Tide- 
erscheinungen nicht von der jetzt gebriiuchlichen Voraussetzung aus- 
gehen, dafs die Erde ringsum von tiefem Wasser umgeben sei. Ver- 
muthlich erregt die wellenbildende Kraft des Mondes und der Sonne 
in jedem Meere Fluthwellen, die um so miichtiger ausfallen, je grélser 
die Flache und Tiefe der Wassermasse ist. Durch die Form der 
Kiisten, durch die Einwirkung von Inseln und durch die Gestaltung 


— ES 





des Meeresbodens mufs die Ausbildung der Fluthwellen mannigfache 
Aenderungen erleiden. In noch héherem Grade tritt dieser Fall dort 
ein, wo sie mit den aus anderen Richtungen anlaufenden und den 
zuriickkommenden Wellen sich begegnen und durchkreuzen. Alle 
Meere miissen infolge dieser verwickelten Vorgiinge mit einem viel- 
fach verschlungenen Netze verschiedenartiger Wellen bedeckt sein. 
Da aber die Ursachen, welche dieses Wellennetz hervorriefen, in stets 
gleichen Perioden zu wirken fortfahren, so miissen auch an jeder 
Stelle des Meeres die Wellen in stets gleicher Weise verlaufen, und 
nur jene Verdnderungen werden wir an ibnen beobachten, welche 
durch die Aenderungen in der Entfernuag und Declination yon Sonne 
und Moud hervorgerufen werden.“ 
—K.— 


Die East-River-Briicke bei New-York. 


Die East-River-Briicke zwischen New-York und Brooklyn, deren 
Bau bereits im verflossenen Jahre beendet sein sollte, wird voraus- 
sichtlich im April d.J. dem Verkebr iibergeben werden konnen. 
Wie wir auf 5, 20, Jabrg. 1881 des Centralblattes mittheilten, fand 
die Herstellung der Fabrbahntrager gleich beim Beginn erhebliche 
Schwierigkeiten, weil die Auswalzung der Stahlbarren, aus denen sie 
zusammengesetzt sind, eine vollstiindige Umgestaltung der fur Eisen 
eingerichteten Walzengiinge nothwendig machte. Die Edgemoor- 


57 3 Paty = ft 


Eigesgemicht ITBhg gre m 


re TI ; 
MY WN SY 


ey by 
« te Wp atyre oi Wee 
< 
f «2 fr aa +" fr --e se 4 





130 Sy 141 —F 


i 
r - on - x aay 
+----- - - uae 


x 
1F fo ° b ? 





folgender Tabelle sind die hauptsichlichsten Gewichtszahlen zu- 
sutmmengestellt, und zwar 


in Spalte A: fiir die gesamte Briicke, 
- »  &: fir die ganze MittelifMfpung, 
a C: fir den mittleren, an den Kabeln und Spannseilen 
aufgehdngten Theil derselben, 
D: fiir die beiden dufseren sich freitragenden Theile. 


> " 





$32 3.85 17 a inneten $9 = ed 


Eiqengreicht (Ekg are = 


Imncataraat : Eigecgewicht S20 ey pre 
aor aly 


a ~ hy 
i P 





5 


Mas che 
ams 





‘Buin it: 
CASAS VASA * TATA UAW AS AAS ER 


N 
‘y, 


ine 
——— 
—— 





. 
Pas ---4 Si hea i ees aed teers 
}6,48--————-—- - > =, 5 


me 


Querschanitt der East-River-Briicke. Vertheflang der Lasten. 
Mafestab £: 144, 


Walzwerke, welche die Lieferung Gbernommen hatten, konnten die 

miifsig festgesetzten Fristen nicht einhalten, und der Bau 
gerieth zeitweilig vollkommen ins Stocken. Nach einer zuverliissigen 
Angabe scheint jedoch die Lieferung gegenwiirtig vollstindig beendet 
zu sein. Die Zufahrtsrampen erfordern keine zeitraubenden Ar- 
beiten mehr, so dafs das grofsartige Bauwerk, dessen gesamte An- 
lagekosten 60 Millionen Mark betragen, jedenfalls bald zur Fertig- 
stellung gelangen kann. 

Die Fahrbabn der Briicke hat gegen den urspriinglichen Entwurt 
eine Abiinderung erlitten, da wilrend des Baues der Antrag gestellt 
wurde, die fiir den Verkehr von leichten Pferdebabnwagen bestimmten 
Theile der Briickenbahn so kriiftig auszufiihren, dafs die schwersten 
achtradrigen Personenwagen der Eisenbahnen (Pullman Cars) tiber- 
gefubrt werden kinnten. Unser [olzschnitt, der einem Berichte des 
Oberingenieurs Roébling entnommen ist, gibt an, in welcher Weise 
die mittleren Fabrbahntriger zu jenem Zwecke verstiirkt worden 
sind, wabrend die iiufseren Trager ihre friher festgesetzte Hohe 
behalten haben, Die Quertriger sind so berechnet, als ob die zwischen 
je 2 Kabeln liegenden Theile nicht mit einander verbunden, sondern 
frei aufliegende Balken wiiren, welche aufser der Eigenlast noch die 
von den Raddriicken herriihrenden Einzellasten aufzunehmen haben. 
Die grifste Inanspruchnahme des Walzstahles betrigt hierbei 1160 kg 
aufs Quadratcentimeter. 

Die ganze Linge der Briicke zwischen den Verankerungen milst 
1056 m, die lichte Weite der Mitteliffmung 472m. Der mittlere Theil 
der Fahrbahn ist auf 395 m Linge an die grofsen Kabel und an 
Spannseile angehiingt, wogegen in den beiden zunidchst den Pfeilern 
befindlichen Theilen die je 38,5 m langen consolartigen Fabrbahotrager 
sich frei tragen. Die Fahrbahntrager mindern durch ihre Steifigkeit 
die Durchbiegung des mittleren Theiles, welche sonst bei voller Be- 
lastung bis zu 0,91 m betragen wiirde, auf 0.26m herab. In nach- 






Fabrbahotriiger, Quertriiger und Wind- 
WORN 6 50) lek cw v8 ae ai ag, Oe 
SS] gussalie, Hliingeseile u. 8. w. 


* 14 680) 6740 | 5780 | 960 
« + £3100) 1380 | 1160) 220 


17 780, $120 | 640 | 1180 






Ganzes Eigengewieht. . . . 
Verkehrsbelastung . . 


Gesamtgewieht . . . . 


“8 es we 


Jedes der 4 Kabel wiegt 865 Tons, der Querschnitt betriigt 
930 qem und die Tragfihigkeit 12311 Tons. Die Tragfihigkeit aller 
4 Kabel betriigt somit an der Bruchgrenze 49244 Tons, an der 
Elasticitiitsgrenze etwa ein Drittel weniger, also 32800 Tons. Bei 
voller Belastung der Briicke ist demnach ungefiihr doppelte Sicherheit 
vorhanden, wenn auf die Temperaturspannungen keine Ricksicht 
genommen wird. Mit Beriicksichtigung derselben diirften die Kabel 
nahezu bis zur Elasticitatsgrenze in Anspruch genommen werden. 
Die Zerreifsungsfestigkeit des Stabldrahts ist auf mindestens 1324 ke 
fir das Quadratcentimeter geprift worden durch zablreiche Versuche 
mit den zur Herstellung der Kabel benutzten galvanisirten Driihten. 
Da stets nur die iiufsersten Enden der Drahte, die gewéholich von 
schlechterer Beschaffenheit sind, der Priifung unterzogen wurden, so 
ist voraussichtlich die thatsiichliche Tragfihigkeit der Kabel grifser 
als oben angegeben, Es verdient noch bemerkt zu werden, dafk 
frisch gewalzter Dralt durchweg eine bis zu 5 pCt. geringere Festig- 
keit als iilterer Draht gezeigt hat. (Nach atatl, Quellen.) 


106 Centralblatt der Banverwaltung. 





24. Mara 1883. 


Das englische Holzpflaster. 
Von H. Keller, 


In der Abhandlung tber das Pflasterwesen der Grofsstiidte 
Englands, die in den Nummern 34, 35 und 36, Jahryg. 1881 des 
Centralblattes der Bauverwaltung zum Abdruck gelangt ist, warden 
die Eigenschaften des Holzpflasters im Vergleich zu den thbrigen 
Strafsenpflasterungen auf Grund der in England gesammelten Er- 
fahrungen niiher eriirtert. Zur Ergiinzung jener friheren Ausfiihrun- 
gen dirfte vielen Lesern eine kurze Beschreibung der wichtigsten 
Herstellungsweisen des Holzpflasters erwiinscht sein, umsomehr als 
unsere deutschen Hand- und Lehrhicher, selbst die in newester Zelt 
erschienenen, tiber dies Gebiet nur sehr mangelhafte oder gradeza 
unrichtige Mittheilungen enthalten, Vielfach wird das gute englische 
Holzpflaster, das sich neverdings auch auf dem enropiischen Fest- 
lande immer mehr Bahn bricht, mit Alteren, hichst unzuverléssigen 
Holzpflasterungen verwechselt. Die Vorurtheile, welche der Ein- 
fihrung des Holzbelags entgegentreten, beruhen grofsentheils auf 
diesem Iyrthum. Es steht jedoch aufker Frage, dafs sich mit Hole 
blicken cin Stralsenpflaster herstellen lifst, das allen an die Giite 
eines grofsstidtisehen Strafsenbelags ga stellenden Anforderungen 
vollstindig geniigt, das sich gleichmifsig abnutzt, gut befiitrt und 
gegen die Angrifle der Witterung durchaus widerstandsfihig ist. 
Freilich ist Holzpflaster, wenn die Kosten der Herstellung und Unter- 
baltung mit der Dauver verglichen werden, die theuerste Belagsart. 
Seine Verwendung erscheint nur dort empfehlenswerth, wo die 
Herabminderung des Strafsengeriiusches als dringendes HBeditirfnifs 
erscheint, ohne dafs man diesen Vortheil mit der verminderten 
Sicherheit des Fubrwerksverkelirs erkanfen will, Am besten goeignet 
ist Holzpflaster fiir diejenigen breiten und Juftigen Strafsen der vor- 
nehmen Viertel einer Grofsstadt, welche cinen sehr lebhaften Verkebr 
von leichten Wagen mit rascher Gangart aufzunehinen haben, sowie 
fiir die in starken Steiguogen llegenden Hauptstrafsen des geschiifte- 
reichen inneren Stadtgebietes, 

Wie auf S. 301, Jabrg. 1881 des Centralblatts bereits hervor- 
gehoben wurde, haben die Actiengesellachaften, deren Aufgabe seit 
einem Jahrzehnt die Kinfihrung des Holzpflasters gewesen ist, 
keineswegs an den Patenten, die ibnen vielfuch den Namen gaben, 
dngstlich festgehalten. Die anfiinglichen Unterschiede der ,Pflaster- 
systeme* haben sich allmiihlich verwiseht. Jedermann kann das 
Holzpflaster so ausfilhren, wie «3 ihm am besten scheint. Im nach- 
folgenden sollen daher nicht etwa die einzelnen Systeme beachrieben 
werden, Es empfiehit sich vielmehr, die verschiedenen Theile der 
Holzpflasterung der Reihe nach za betrachten und fiir jeden der- 
selben angugeben, in welcher Weise die Herstellung bewirkt zu wer- 


den pflegt. 
1. Unterbettang des Holzpflasters, 

Friher bettete man die Holzblicke einfach in Kies oder Sand, 
Das nach dem Englander Carey benannte Pfluster zeigt inaofern 
einen Fortschnitt, als unter der Kieslage ein kriiftiges Schotterbett 
angebracht wurde. Die ,Gesellachaft far verbesserte Holzpilasterang* 
(Improved Wood Pavement Company) nagelte die Blocke reihen- 
weise auf zwei sich Oberkreuzende Bohlensehichten. Da sich die 
Bohlen ungleichmifsig senkten und bald in Fiialnifs dbergingen, er- 
setzte tnan sehr bald eine der beiden Bohlealagen durch cine diinne 
Betonachicht. Schliefslich ging man dazu liber, cine etwas stiirkere 
Betonlage als alleinige Unterbettung des Holzpflasters zu verweaden. 
Diese Herstellungsweise ist jetzt aligemein tblich. 

Das Betonbett bleibt dauernd erhalten und ist als der eigentlich 
tragende Theil des Pflasters anzuselen, wihrend der Holzbelag 
ifters erneuert werden mufs und als Schutzdecke gegen die zer- 
stirenden Einfliisse der Verkchrastifse dient. Die Stiirke des Beton- 
betts hiingt ab von dem Gewicht der Pabrwerke, die auf der Strafse 
verkehren, und von der Festigkeit des Untergrandes. Meistens be- 
guiigt man sich mit 15 cm Stiirke, geht jedoch ausnahmsweise bis zu 
20, in sehr verkehrsreichen Strafken wohl anch bis zu 23 em. 
Lockerer Untergrund mufs vor der Betonirung gestampft oder durch 
Emfillung von gutem Boden befestigt werden. Das Betonbett soll 
mindestens 14cm stark sein, weil es bei geringerer Starke nicht un- 
durchliissig genug wiire gegen die Erdfeuchtigkeit, die von dem 
Holzbelag fern zu halten ist. Aus demselben Grande darf man 
keinen alleu mageren Beton verwenden, Am melsten tblich ist 
Kiesheton im Verhaltnifs von 1 Theil Cement auf % Theile Kies. 
Weniger hiufig wird statt des Cementes hydraulischer Kalk und 
statt des Kieses Sand mit Kleinschlag verwandt, dem man jedoch 
stets mindestens 1/5 Kies zusetzt. 


2. Anflagerung des Holzbelags. 
Der Holzhelag wird entweder unmittelbar auf das Betonbett 
aufgebracht, oder man bringt eine Zwischenlage auf dasselbe, die 


zur Auflagerung des Holzbelags dient. Friher wurde oft bezweifelt, 
ob elne verhadltnifsmiifsig dimne, aus einzelnen Blicken zusammen- 
gesetzte Belagsdecke geniigende Elasticitit besitzen wirde, um die 
Verkehrastofse in ausreichendem Mafse abzuschwichen. Zur Siche- 
rung des Betonbetts hielt man daher die Anordnung einer Zwischen- 
lage fiir nothwendig, die gewissermafsen als Schutzpolster dienen 
sollte, Am meisten geeignet fiir diesen Zweck crschien cine diinne 
Sandschicht von 6 bis 15 mm Stiirke. Bel den Pflastersystemen von 
Gabriel, Wilson und Amstrong & Addison, sowie bei den Neu- 
pilasterangen in Liverpool ist daher eine Zwischenlage von Sand 
angewandt worden. Wenn die Ausfiillung der Fugen dea Holz- 
pilasters sorgfiltig bewirkt wird, so erscheint eine Zwischenlage von 
Sand villig enthebrlich, Zuweilen bedient man sich derselben, um 
Unregelmafsigkeiten in der Oberfliiche des Betonbetta auszugleichen, 
oder um dic Hihenlage der Strafsenkrone abzufindern. 

Das vou der ,Asphaltholzpflastergesellschaft* (Asphaltic Wood 
Pavement Company) ausgebeutete Coplandsche Patent sah den Zweek 
der Zwischenlage in der wasserdichten Trennung des zur Fiiulnifs 
geneigten Holzbelags vom Betonbectt, das man gegen Durchfeuchtung 
in andorer Weise nicht schiitzea xu &innen glaubte, Die Zwischen- 
lage besteht daber aus einer 15 bis 18mm starken, wasserundureh- 
lissigen Schicht aus kiinstlichem Asphalt. Wenn die Zusammen- 
setzung dieses Gemenges you schweren und leichten Theerilen mit 
Sand nicht mit aufserordentlicher Sorgfalt erfolgt ist, so gibt die 
Asphaltzwischenlage den Kinfliissen der wechselnden Erwiirmung 
und der verschiedenartigen Belastung der Belagsdecke nach. Es 
bilden sich alsdann in kureer Zeit Malden im Pilaster, die zur 
ungleichmifsigen Abnutzung und schwierigen Unterhaltang Veran- 
lassung geben. 

Bei Hensons Holzpflaster soll eine dunne, nur 2 bis 4 mm starke 
Lage Dachpappe , die in Streifen von 25 bis 3) cm Hreite quer Gber 
die Strafse auf das Betonbett gelegt wird, den genannten Zweck er- 
fillen. Die Pilasterungen, welche in cinigen sehr belebten Haupt- 
strafsen Londons, 2, B, Oxford Street und Fleet Street schon vor 
mehreren Jahren ausgefilhrt sind, zeigen eine durchans gleichmiilsige 
Abnutzung. Es ist jedoch fraglich, ob die nicht unerbeblichen 
Kosten der Isolirschicht in angemessenem Verhiltnifs zu den er- 
reichten Vortheilen stehen. Die Erfahrung hat ndimlich gelehrt, dafs 
man sowohl die Unterbettung, als auch die Ausfillung der Pflaster- 
fugen dicht geoug herstellen kann, um dic Holzbliicke vor dem 
Stockigwerden und Faulen xu schiitzen. 

Die meisten engliachen Holzpflasterungen, z. B. siimtliche newere 
Ausfihrungen der ,Gesellschaft far verbessertes Holzpflaster* und 
der Grofsunternchmer Mowlem & Burt, sowle die von den Stadt- 
baumeistern mehrerer Londoner Kirchspiele in Regie hergestellten 
Holzbelige haben keine Zwischenlagen erhalten, vielmehr sind die 
Holzblécke unmittelbar auf die Betonunterbettung gesetzt worden. 
Man mufs jedoch dem Beton geniigende Zeit zum Austrocknen 
lassen und seine Oberfliche mit magerem Cementmortel ausgleichen, 
bevor die Belagsidecke aufgebracht wird. Eine hochst sorgfiltige 
Hersteliung des eigentlichen Holzbelags, besonders eine gute Aus- 
fiillung der Fugen ist Grundbedingung fir die Anwendung des ge- 
nanuten Verfahrens. Die zuweilen ausgesprochene Behauptang, auf 
Pilaster ohne Zwischenlage ,filhre es sich hart*, erscheint un- 
begriindet. 

%. Herstellung des Holzbelags. 

Bei den diteren Holzpflasterungen suchte man cinen innigen 
Verband zwischen den elnzelnen Holzblécken und des ganzen Belags 
mit der Unterbettung durch kinatliche Mittel verschiedener Art her- 
belzufihren. Man war dazu genithigt, weil die Zwischenfugen zu 
weit und in so mangelhafter Weise ausgefiillt waren, dafs ohne jene 
kiimstlichen Mittel die Blicke gekantet haben widen. Bei den 
neveren Holzpflasterungen sind die Fugen so eng, dafs man keiner 
besonderen Vorkehrungen zur Erhaltung der gegenseitigen Lage der 
Holzblicke bedarf. 

Der Holzbelag wird in ganz dhnlicher Weise hergestellt wie 
gutes Reihenpflaster aus regelmiifsigen Pflastersteinen. In den ein- 
zelnen Reihen stehen die Holzblicke Kopf an Kopf. Zwischen je 
zwei Reihen bleibt eine schmale Fuge, auf deren Ausfiillung grofse 
Sorgfalt zu verwenden ist, Meistens stehen die Querreilen senkrecht 
zur Strafsenrichtung, nor susnabmsweise schriig geneigt, z. B. in 
Piccadilly und Regent Street (London), Die Oberiliche des Holz- 
belags erhalt cine kreisbogenfirmige Woélbung, deren Pfeilhohe meist 
‘ig his ‘>> der Strafsenbreite betrigt. 

Um die Verkehrsstifse miglichst gleichmifsig auf die Unter- 
bettung tbertragen zu kimnen, mufs die Helagsdecke genilgende 
Elasticitét besitzen. Die Fugen zwischen den einzelnen Blécken 








Me. _ 2258 
miissen daher miglichst eng und mit einem Material a it sein, 
welches die Spannungen derart zu ubertragen vermag, dafs der Holz- 
belag gewissermafsen eine elastische Platte bildet. Eine untere 


Grenze findet die Weite der Fugen durch die Beriicksichtigung des 
Tmstandes, dafs die Holzblicke je nach dem Feuchtigkeitagehalt uad 
je nach der Luftwiirme ihren Rauminhalt verindern, Diesen Aende- 
rungen mufs die Fugenausfillung nachzugeben im Stande sein. Aller- 
dings dringt die Feuchtigkeit bei gutem Holzpflaster niemals tief in 
die Blécke ein. Die Aenderungen des Rauminhalts sind daher so 
gering, dals man die Fugenweiten bis auf 2mm beschriinken kann. 
Mehr als 6—10 mm weite Fugen sind durchaus zu vermeiden. Ein 
wesentlicher Nachtheil der iilteren Holzpflasterungen bestand darin, 
dafs man die Zwischenfugen so weit wie beim Steinpflaster gemacht 





Centralblatt der Bauverwaltung. 107 








hatte. Die Kanten der Holzblicke wurden infolgedeasen sehr bald 
durch dio Pferdehufe zerstirt, das Ausfillungsmaterial zerquetscht, 
die Blicke selbst schriig gestellt, so dafs Schmutz und Regenwasser 
in die Fugen eindringen und dem Frost zur vollstiindigen Zerstérung 
des Pflasters Bahn brechben konnten, Beim Steinpflaster muls die 
F lung so stark sein, dafs die Pflastersteine wihrend der 
Be ibre eitige Lage etwas veriindern kinnen, weil die 
Steine selbst unelastisch sind. Beim cry we finden dagegen die 
elastischen Formiinderungen in den Holzblicken selbst statt. Ebenso 
finden die Pferdehufe beim Steinpflaster nur in den Fugen einen 
Widerhalt, wihrend sie auf dem elastischen Holzbelag leicht haften 
wirden, auch wenn gar keine Fugen vorhanden wiiren. 
(Schlufs folgt.) 


Briicke iiber den Hafen von Villette in Paris. 


lm Nordosten der Stadt Paris trennt das im Wasserspiegel 
70m breite Hafenbecken von Villette, der Haupthafen der Stadt, 


auf eine Lange von rund 700 Meter die dort gelegenen Stadt- 
theile. 


Da der aufserordentlich Jebhafte Schiffabrtsverkehr daa 





Uebersetzen von cinem Ufer zum andern bin- 
derte und die weiten Umwege von der in 
diesem Stadtviertel vorwiegenden Arbeiter- 
bevilkerung besonders driickend empfunden 
wurden, so hat die Stadt Paris den Bedtirf- 
nissen des Verkehrs durch eine im vorigen 
Jahre erbaute und dem Verkehr iibergebenc 
Fulsgiingerbriicke Rechnung getragen, welche 
in einem cinzigen Bogen von 8 Meter lichter 
Weite deo ganzen Hafen und die Kais iiber- 
spannt, Die niihere Anordnung der Construc- 
tionen, sowie die eigenartige Anlage der beider- 
seitigen auf die Briicke fihrenden Treppen er- 
hellt aus den beigegebenen Skizzen, aus denen 
auch die Hauptmafse zu ersehen sind. In 





Quorschuitt, 
seiner fufseren Erscheinung macht das Bauwerk einen grofsartigen 
Eindruck. Die Ausschreibung des Baues hat sich hier auf die Liefe- 





rung des Entwurfs mit erstreckt, ein Verfuhren, 
welches besonders bei Eisenconstructionen in 
Frankreich vielfach Anwendung findet. Kin be- 
sonderer Werth war dabei auf cin bestimmtes 
Verhalten der Briicke bei aufeubringender Probe 
belastung gelegt worden. Die Briicke ist von 
dem Constructeur A, Moisant (constructions 
métalliques, boulevard de Vaugirard, Paris) 
ausgefiihrt. Dem Entwurf des Unternehmers 
sind seitens der Bauleitung Verankerungen der 
Uferconstructionen mit den Fundamentmanern 
hinzugefligt worden, um einem Kippen der Ufer- 
constructionen zu begegnen und den sehr be- 
triichtlichen Seitenschub sicher aufzufangen. Die 
Kisenconstruction war, ohne die Kosten dieser 
Verankerungen, flir 125000 Fres. verdungen. Die Specialbauleitung lag 
in den Hinden des Ingénieur des ponts et chaussées M. le Chatelier. 


Bemerkungen iiber deutsche und englische Eisenbahneinrichtungen. 
(Schlufs.) 


2. Perrons. 

Die hohen Perrons und die damit in Verbinduug stehende Zu- 
@inglichkeit derselben durch Tunnel und feste Briicken ohne Geleis- 
Gberschreitung sind auf den meisten englischen Hauptlinien durch 
die Grifse des Verkehrs und die damit verbundene rasche Folge 
von Ziigen unumgiinglich nothwendig. Auf unseren deutschen 
Bahnen ist dagegen, mit Ausnahme des Stadtverkebrs auf der Ber- 
liner Stadtbaho, ein solcher Verkebr, welcher die durch die hohen 
Perrons entstehenden Unbequemlichkeiten des Uetriebs — als: Be- 
hinderung bel Revision der Wagenaxen, unbequemes Ueberschreiten 
der Geleise fiir das Dienstpersonal — als nebensichlich erscheinen 
liefse, nicht vorhanden. Mit Recht haben daher bei uns die niedrigen 
Perrons die urspriinglich von England tibernommenen hohen Perrons 
fast ganz verdriingt; man ist vielleicht nur etwas zu weit gegangen und 
eine Perronhéhe von 30 statt 21 cm diirfte die oben erwiihnten Uebel- 
stande wohl nicht besitzen, dagegen das Ein- und Aussteigen erheb- 
lich erleichtern. Dieselben Erwigungen gelten auch fiir das Ueber- 
schreiten der Geleise, In den meisten Fiillen ist der Verkebr auf 
den Bahnhéfen nicht derart, dafs bei einer richtigen Zug- und 
Geleiseanordnung das Ueberschreiten der Geleise gefahrbringend wiire, 
und in diesem Falle kann man dem Publicum das Treppenauf- 


und absteigen ersparen. Ist dagegen die Hobenlage der Babn zur 
Strafse cine solche, welche einen Geleistunnel oder eine Geleis- 
bricke ohne unpbthiges Treppensteigen ermiglicht, so wire es 
namentlich auf sehr verkehrsreichen Babnhéfen eine Unterlassungs- 
sinde, wollte man von der gebotenen Gelegenheit zur Freihaltung 
der Geleise nicht Gebrauch machen, Vestibiil mit Hilletausgabe, 
Wartesiile u. 5. w. wirden selbstverstandlich in Strafsenhbite liegen 
miissen. Ein hervorragendes Beispiel dieser Art ist der neu erbaute 
Bahnhof in Hannover. 


%. Oberbau und Geleisanlagen auf Bahnhifen. 

Meiner Anschauung nach ist, sobald rasche Befirderung statt- 
findet, dem englischen Stublschienensystem der Vorzug vor dem breit- 
basigen Schienensystem auf hilzernen Querschwellen zu geben, da 
mir die etwaige Lockerung eines Keils unbedenklicher erscheint, als 
die Lockerung der Schienennigel. Dureh Lockerung eines Keils wird 
kaum eine Entzleisung entstehen kénnen, da im Falle cines seitlichen 
Ausbiegens der Schiene der Keil sofort festgeprefst wird. Dagegen 
wiren allerdings bei den in Deutschland noch gebriiuchlichen alten 
Stuhlsystemen mit dem nicht in demselben Mafse wie bei dem breit- 
basigen System vervollkommaeten Schienenprofil, im Verein mit der 


108 





Centralblatt de 











grofsen Schwellenontfernung, Entgleisungen woh! denkbar, da die 
dureh beides hervorgerufene geringe seitliche Steifigkeit der Schiene 
ein schlangenfirmiges Ausbiegen der letzteren und damit verbundenes 
starkes Schlinyern der Maschine nicht ausschliefst. Es darf dies 
jedoch nicht dem System au sich, sondern nur einer ungentigenden, 
mit der Entwickelung des brettbasigen Schienensystems nicht gleichen 
Schritt haltenden Ausbildung desselben zur Last gelegt werden, 
Ein Hauptilbelstand des breitbasigen Systems hingegen, welcher der 
Stublschiene nicht anhaftet, ist das infolge der scitlichen Stifse 
und der elastiseben Federung der Schiene in senkrechter Kichtung 
entstebende Lockern und Heben der Niigel, welches schliefstich bei 
seitlichem Aogriff durch die Locomotive zum Umkippen der Schiene 
und daraus entstehender Entgleisung filbren kann. Es ist bekunnt, 
dafs, um dies zu verhiten, Strecken mit zablreichen Curven, sowie 
auch lange gerade Strecken bei raschem Fahren haufig umgenagelt 
werden miissen, weil die Spur nicht gehalten wird. Dies wird bei 
dem englischen Stuhtsystem durch die grofse Stabilitat des Stuhles 
und die zur Befestigung der Stible dienenden Holzndge! verhindert. 
Die Stabilitit des Stuhles wirde selbst nach erfolgter Lockerung 
der Nigel ein Uimkippen nicht leicht zulassen; eine Lockerung der 
Niigel wird jedoch Uberhaupt nicht cintreten, du erstens simtliche 
an einem Stull befindlichen Nigel gleichzeitig Widerstand Icisten und 
zweitens die beiden Holznigel vermége ihres grofsen Durchmessers 
und des beaseren Zasummenhkaltes. mit der Holzsehwelle einen 
gréfseren Widerstand geaen seitliche Bewegongen entwickeln, als 
dies bei den Hakenniigeln der breitbasigen Schiene, von welchen 
immer nur einer zur Wirkuog kommt, der Fall ist. Bet eisernen 
Schwellen fallen diese gegen die breitbasigen Schienen gediufserten 
Bedenken weg, und da der englische Stuhischienenoberbau bei der 
engen Anordoung der Holzechwellen uod dem schweren Sehienen- 
profil ziemlich ebenso theuer kommt, wie eiserner Lang- und Quer- 
schwellenoberbau, so Hifst sich ohne weitere vorliegende Erfahrungen 
tber die ¢isernen Oberbauten noch kein vergleichendes Urtheil fillen. 
Der Einfihrang der englischen Stuhlschienen auf deutschen Bahnen 
steht aufser der berrschenden Neigung fiir eisernen Oberbau haupt- 
sachlich das Vorurtheil gegen die Befestigung des Holzkeiles ent- 
gegen, obgleich noch nirgends nachgewiesen ist, dafs durch Lockerung 
des Keiles ein Unfall entstanden ist, Das bessere Festhuiten des 
Keiles wird tbrigens in England neverdings durch Herstellung einer 
gerippten inneren Stublache bewirkt. 

In den Geleisanlagen unserer Kahohife ist in dem letzten Jahre 
zehot viel zur Besserung geschehen, was wohl hauptedchlich dem 
Studiam der englischen Bahnanlagen zu danken sein ddrfte. Die 
Spitaweichen sind auf den von Schnellzagen durchfahrenen Zwischen- 
stationen entfernt, an wichtigen Pankten sind Centralweichenapparate 
angebracht, die Hauptgeleise sind von den Rangirbewegungen befreit 
und dergleichen mehr. Es bleibt auf diesem Felde freilich noch 
manches xu thun, wenn auch von einigen nach dieser Richtung wohl 
oft zu weit gegangen werden diirfte. So wird man auf nicht vou 
Sebnellzigen zu durchfahrenden Stationen und auf untergeordneten 
Linien sehr woh! Spitzweichen in den Hauptgeleisen belassen ki nnen, 
wenn hierdurch das Rangirgeachdft daselbst vereinfacht wird. Die 
Centraiweichenapparate wird man aof verkelrareiche un‘ besonders 
gefubriiche Punkte besebriinken kénnen und in vielen Fallen mit ein- 
facher Verricgelung der gefiihrlichen Weichen auskommen. 

Auf den Nebengeleisen kéunte hinsichtlich der Weichenanlagen 
etwas weniger Acngstlichkeit als bisher Plate greifen, Sehr zu em- 
pfehlen diirfte nameatlich bei Rangingrappen die Anwendung der 
unsymmetrischen dreitheiligen Weiche sein, welche bedeutend kirzere 
Weichenstrafsen ermijglicht und vollstiindig betriebssicher ist; dic- 
aelhe ist in England héufig sogar in Haaptgeleisen ausgefibrt und 
dadurch eine oft erhebliche Ersparnng an Liinge der Aclage ersielt. 
Auch Weichenneigungen bis 1:7 in Nebengeleisen sind bei Anwen- 
dung gekriimmter Zungen unbedenklich, da sie noch einen Radius 
von 180m zalassen. Namentlich wiirde diese Neigung fir Weichen- 
strafaen mit englischen Weichen vortheilhaft sein, weil dann der 
Krenzungswinkel ein stunpferer wird. — Die Anwendung der Dreh- 
scheibe zum Rangiren, welche bislang xa vielfachen Meinungsverachie- 
denheiten Aniafs gab und gleichsxarn das Losungswort fiir engliseles 
Kisenbahnwesen war, ist mittlerweile von den Englandern selbst ver- 
worfen, da bei neven Balmbofsanlagen und soyar auch bei newen Giiter- 
schuppen die Drehscheibe thuntichat vermieden wird. Sie wird nur 
noch da verwandt, wo die Reschriinktheit des Raumes gestreckte 
Gelvizanlagen nicht gestattet und die Kostspieligkeit des Terrains 
eine méglichste Ausnutzung verlangt. Dies kommt allerdings in 
England hiiofiger vor als bei uns. 

Eines Umstandes mufs noch Erwiihnung geschehen, niimlich der 
Thatsache, dafs auf den Gelelsanlagen der englischen Bahohife bei 
derselben Ausdehnung ein bedeutend grifserer Verkebr als bei uns 
bewaltigt wird. Es kann dies our durch eine gleichmiifsigere Verthei- 
tung der Arbeit geschehen. Wem wiiren nicht schon Geleisaniagen 


Bauverwaltung.: — 


2, Marz 1988. 





auf unseren Bahnhéfen anfgefallen, welche die meiste Zeit iiber leer 
stehen, dann plétzlich einige Stunden hindurch infolge des Zu- 
sammenlaufens von Zdgen iiber und iiber besetzt sind; von wie vielen 
Bahohéfen laofen Klagen ei, dafs der Verkehr, abschon derselbe 
durchsehnittlich kein grifserer geworden, eine Erweiterung der Geleis- 
anlagen beansprocht! Sollte hier nicht vielfach eine zweckmilfsizere, 
auf die irtlichen Verbdltaisse der Bahohiife Ricksicht nehmende 
Fahrplananordnung zu treffen sein? 


4. Eintheilung ond Geschwindigkeit der Personenatige. 

Schon mehriach ist auf die Unzwecrkmalsigkeit unserer lange 
Strecken durchlaufenden Personenzilge hingewiesen nnd eine Aende- 
rung nach englischem Muster empfohlen worden, Demgemiifs wiirden 
die Exprefs- und Courierziige tn ihrer jetzigen Verfassung belassen 
werden konnen, Statt der durchgehenden Schnell- und Personenziige 
wirde ein Mittelding zwischen been zu schaffen sein, ein mit der 
Geschwindigkeit der schnelleren Personenziige fahrender, jedoch nur 
an den hauptsdchlicheren Stationen haltender Zug mit den drei 
oberen Wagenklassen und eciofuchem Fabrpreis, Derselbe wiirde 
hauptsiichlich dem Localverkehr benachbarter Stiidte, in zweiter 
Linkt deta grofeen Durehgaogsverkehr dienen. Drittens wirden fir 
den Verkebr zwischen den kleinen Stationen und den Stiidten, sowie 
auf den Zweiglinien, Zage von kurzer Tour mit miifsiger Geschwin- 
digkeit (etwa 50—40 km in der Stunde) einzurichten sein, welche die 
sweite und vierte Wagenklasse flihren. Dieser Plan, so wohlerwogen 
er auch fiir die englischen Verhiltuisse erscheinen mag, lifst sich so 
ohne weiteres nicht auf die unsrigen tibertragen. Zondchst sind 
viele woserer Linien infolge mangelnden Verkebrs so arm an Ziigen, 
dafs eine derartige Zugvertheilung die kleineren Stationen fast voll- 
stindig aulser Verbindung setzen und meist nur auf cinen Zug tag- 
lich in jeder Riehtung anweisen wiirde. Andererscits beansprucht 
die Post, das Militair und das Eilgut grofse durchgehende Personen- 
zige. Ino Engiand sind diese drei Hauptfactoren des hiesigen Kisen- 
babowesens, welche auch auf die Pinktlichkeit der Fahrzeit Finflufs 
haben, bekanntlich nicht vorhanden; ¢s braucit also darauf keine Riick- 
sicht genommen zu werden. Ob es fir unsere Betriebsverhiltnisse 
nicht auch vortheilhafter wiire, wenn den Kisenbahnen in dieser Be- 
ziehung gleichfalls mehr freie Hand gelassen wiirde, wollen wir dahin 
gestellt sein lassen. — Auf Strecken mit stirkerem Personenverkehr 
kann aber immerhin darauf hingewirkt werden, die Zugelntheilung 
mebr nach englischem Muster zuzuschneiden, wie dies ja auf manchen 
Bahnen thatsachlich schon der Fall ist (Berlin- Potsdam; Sdchsische 
Staatsbahn). 

Die bedeutende Geschwindigkeit der englischen Courierziige 
hat jedenfalls bereits das rationelle Mafs dberschritten, und ist 
als das aussebliefsliche Ergebnifs einer tbertricbenen Coneurrens 
zu bezeichnen, [Im Grunde genommen steht jedoch der Vortheil, 
welcher durch die Abktirzung einer Fahrt von Loudon nach Liver- 
pool um eine halbe Stunde, oder nach Edinburg um eine ganze 
Stunde erreicht wird, weit hinter den fiir die Sicherheit des Betriebes 
entstebenden Nachtheilen guriick, Die Geschwindigkeit unserer 
deutschen Courierziige diirfte bereits uals das dulserste Mafs einer 
rationellen Goschwindigkeit bei dem heutigen Stande unseres Hisen- 
bahnwesens zu betrachten sein, 


5. Billetcontrole. 

Man hat schon éfter die Kinfilurumg des auf den nérilichen 
Linien Englands gebriiuchlichen Controlsystems befiirwortet. Bei 
demselben werden die Perrons der kleineren Zwischenstationen abge- 
sperrt gehalten, withrend die der griifseren und der Endstationen 
frei zugiinglich sind. Bei ersteren erfolgt die Billetcontrole bei Be- 
treten und Verlassen des Perrons durch einen Stationsbeamten, bei 
letzteren halt der Zug am Eingang des Bahnhofes av und wird durch 
locale Billetrevisoren revidirt; erst nach beendigter Revision hiuft 
der Zog in die Station ein, Dei Besteigen des Zuges auf einer der 
Hauptstationen findet ein Vorzeigen des Billets meist nicht statt. 
Dieses System gustattet zweifellos eine gentigende Controle, da 
selbst vine Benutzung der falschen Wagenklnsse zwischen zwei 
kleinen Zwischenstationen wegen des daselbst vorhandenen geringen 
Verkelirs leicht bemerkt werden kann. Das Zugpersonal hat mit 
der Billetabnalme gar nichts zu thun, kano deshbalb auf das aulserste 
Mafs (in England auf cinen Zugfilbrer vorn und cinen Bremser hinten} 
besebrinkt werden, Die hiutige Beliistigung des Reisenden und das 
Auhalten des Zuges vor jeder grofecren Station sind dlagegen unan- 
genehm. Die Eiofihrung dieses Systems auf unserea Babnen kénote 
eine Verminderung des Zugpersonals nur dann zor Folge haben, 
wenn unsere Ziige durchweg wie in England mit continuirlichen 
Bremsen verselien waren, Erst dann kinnte dic Zahl der Schatiner, 
welche bei den melisten Zigen zgugleich Bremaerdienste verschen, 
verringert werden. Vorliufig mufs die bei une gebriiuchliche Con- 





Centralblatt der Banverwaltang. 


109 





trole als eine sichere, wenig Lelistigende und fiir unsere Verbaltnisse 
passende angesehen werden. 

Es mige hier noch eines Umstandes gedacht werden, welcher 
bislang nicht ganz richtig dargestellt wurde. Ee betrifft dies die bei 
dem Billetcontrolsystem der sildlichen Linten und der Localbatinen 
Londons vorkommenden Defrandationen. Bei diesem System, bei 
welchem die Perrons siimtlich abgesperrt sind und die Billetcontrole 
nor héchst selten im Zuge durch besondere Controleure vorge- 
nommen wird, ist selbstverstandlich cine Benutzung der ersten 
Wagenklasse durch cin Billet dritter Klasse obne besondere Gefabr 
der Entdeckung zu bewerkstelligen. In friheren Beriehton ist dieser 
Umstand meist so dargestellt, als ob dergleichen Defraudationen in 
England nicht oder doch hichst selten vorkiimen und aufserdem im 
Retretungsfalle mit sehr hohen Strafen belegt wirden. Nach meiaen 
Erlebnissen trifft weder das eine noch das andere 2u. Ich war 
melrfach sowohl auf der unterirdischen, als auf sonstigen Local- 
bahnen Londons Zeuge unverhofiter Revisionen, bei welchen regel- 
mAGig Defraudanten in meinem Coupée betroffen wurden. Meistens 
war ich der cinzige, der ein der Wagenklasse entsprechendes Billet 
besafe. Es erfolgte nun kein polizciliches Verhir, sondern, falls 
jemand olme Billet betrofien worden, mufste er den Anfangs- und 
den beabsichtigten Endpunkt der Fabrt angeben, wurde aufserdem 
befragt, ob er Retourbillet wiinsche, worauf der Controleur ein ge- 
dracktes Billetformular entaprechend ausfillte und nichts weiter als 
Bezablung des tarifmifsigen Preises verlangte. Warde jemtind mit 
einem Dillet der falschen Wagenklasse betroffen, so hatte er in 
gleicher Weise nur den Preisunterschied nachzuzallen, Der Controleur 
verfuhr hierbej stets in hiflichster Weise. Nur wenn ein Defraudant 
das Fahrgeld nicht zalilen kounte, wurde er von der Weiterfalut 
ausgeschlossen. Gerichtlich angezeigt werden nur solehe Personen, 
welchen die gewerbemiitsige Defraudation mit falschen Abonnements- 
billets u. s. w. nachgewiesen wird. 


6. Beférderung von Passaglergepick. 

Es ist bekannt, dafs in England das Passagiergepiick nicht ein- 
geschrieben wird. Dafs dies den Betrielb namentlich bei dem starken 
Verkehr der englisehen Balinen sehr vereinfacht, kann nicht bestritten 
werden, es ist. aber gleichfalls kein Zweifel, dafs der Reisende hier- 
durch aufserordentlich beliistigt wird, Bei jedem Wagenwechsel 
hat er sich guniichst seines Geplickes gu versichern, einen Pack- 


triiger zi miethen und dann dasselbe im anderen Zuge in Sicher- 
heit zu bringen. Auleerdem bebiilt jeder Reisende sein Gepiick 
gerne bei sich, wodureh die Coupées mit Gepiickstiicken dberfillt 
werden. Die Besorgnifs um sein Gepiick wird man dadurch auf der 
ganzen Reise nicht los. Es kann deshall die bei uns gebriiuchliche 
Hinrichtung nur als eine grofse Wohlthat bezeichnet werden, deren 
Reseitigung cinen Scbritt riickwirts bedeuten wiirde. 


7. Betrichsmittel, 

Es scheint, ‘als ob auch bei uns betrefis der Bauart der Loco- 
meotiven ein grindliches Studium der neweren englischen Vorbilder, 
welche jhrerseits wieder, wie offen cingestanden wird, den amerika- 
nischen nachgebildet sind, von Vortheil wire. Siimtliche nevere 
Locomotiven in England erhalten cin vierridigeres Vordergestell mit 
Drehschemel, welches sich meist unter emer weit vor den Locomotiv- 
kessel vorragenden Plattform betindet. Letzteres ist namentlich bei 
den Maschinen der Great Northern R. C., welche (wie tberhaupt 
die grifseren englischen Hisenbahngesellschaften) eine cigene 
Maschinenbauanstalt in Doncaster besitzt und, wie schon friher 
erwiihnt, die grifste Zuggeschwindigkeit auf ihrem Fabrplan aufzu- 
weisen bat. Dezighech der Wagen baben die Engliinder our in wenigen 
Fillen (unterirdische Balen in London) das amerkanische Muster 
angenommen, sondern sich bemiht, ihr altes System zu grifserer 
Vollkommenbeit auszubilden, was ihnen theilweise, wie bei der Mid- 
land R. C, ziemlich pelangen Ist. Ein Studinm der neueren eng- 
lischen Wagenconstructionen kénate nicht schaden. Thatsache ist, 
dafs man anf den englischen Bahnen bedeutend ruhiger filrt als 
auf den wnosrigen. Man kann oline stirendes Schiitteln im Coupée 
nicht nur lesen, sondern auch ohne grofse Mihe schreiben, was man 
yon unseren Bahnen nicht sagen kann. Wenn ich nun auch meiner- 
seits geneigt bin, die Hauptsehuld’ davon der Vollkommenheit des 
englischen Oberbaues zuzuschreiben, so wird ein Theil davon doch 
wohl auch den Fahrzeugen zufallen. Namentlich schien cs mir auch, 
als wenn bei der Kuppelung der Zige sorgfiiltiger verfabren wiirde 
als bei wos, Die Buffer sind stets ziemlich fest zosammengedriickt, 
ao dafs sie auch beim Anzichen des Zuges nicht auseinanderklaffen. 
Fs wire eloe lobnende Aufgabe fir unsere Masechineningenieure, 
sich uber diese Sache Gewifsheit zu verschaffen, damit der Segen 
einer ruhigen Fahrt auch uns zu Theil werde. 

Otto Kéniger. 


Vermischtes, 


Die Sonder-Ansstellung dor Kéniglichen Porzellan-Manufactur 
in Berlin, welche am 4. Mirz d. J. im Konstgewerbe-Museum criifinet 
worden ist, gewihrt ein erfreuliches Bild von den kinstlerisehen und 
technischen Fortschritten in der Behandlung und Verwerthung des 
Porzellans und wird sicherlich dazu beitragen, das Interesse an 
diesem wichtigen Zweige wnserer Kunstindustrie in weitere Krelse 
gu tragen. Dem zielbewulsten Restrehen der zur Leitung des In- 
stitutes berufenen Minner, dem glicklichen Zusammenwirken von 
Kainstlern, welche Form und Farbe beherrschen, mit Chemikern, die 
auf der HWihe ihrer Wissenschaft jede technische Schwierigkeit zu 
iiberwinden wissen, sowie mit erfuhrenen Meistern, in deren Hiinden 
die Einzeliwiten der Ausfabrung ruben, — allen diesen Umstiinden zu- 
aammen wird die Summe der Leistung verdankt, welche sich dem 
Besucher der Ausstellang darbietet. Ein daselbst vertheilter Bericht 
des commissarischen Leiters der Anstalt, Geheimen Regierungs-Rath 
Liiders, gibt von allen bemerkenswerthen Einzelheiten Kunde, Hier 
set nur als besonders hervorragend erwihnt cine neve rethe, dem 
Chemiker Stein gelungene Glasur, welche in neuen Ténengen vor 
dunklen Rosu bis zum kaum getiinten Weifs dargestelit ist, und vor 
allem als wichtigste Errengenschaft dea letzten Jahres die dem 
Dr. Seger verdankte Herstellung des sogenannten .Chinesischen Roth* 
(Kupferoxydul- Roth). Alle Versuche, dieses sonst nur in Nanking 
dargestellte Roth In evropdisehen Fabriken zu erzeugen, waren bis- 
her vergeblich gewesen. — Kine weitere, besonderer Beachtung werthe 
Neubeit wird dargeboten durch Muster von Wandbekleidungsplatten. 
Mit eingetragenen farbigen Glasuren versehen, nicht etwa bemalt, 
vereinigen diese Porzellanfliesen alle Vorziige, welche man an der- 
artige Wandbekleidungen nur stellen kann. Die ausgestellten Platten 
sind getrece Nachbildungen spanisch-maurischer Originale. Die 
Stege, welche die Farben von einander trennen, sind durch die Form, 
in welehe die Fliese geprefst wird, hergestellt. Da sich der Preis 
derselben bedegtend niedriger stellt als fdr jiloliche englische oder 
spanische Erzengnisse, so idarf man dieser neuen Einfihrung wohl 
ein giinstiges Prognostikon stellen, Mit Recht biirgern sich die 
sauberen, unverwilstlichen, farbenpriichtigen glasirten Platten immer 
mehr im innern Aushau reich ausgestatteter Hauser ein, ued bereit- 
willig werden hobe Preise fiir die englischen tiles“ gezahit, welche 


bei ume bisher fast ausschiiclstich den Markt beherrschten. Dem 
gegeniber ware eine siegreiche Concurreng des beimischen mit dem 
tusliindischen Erzeugnifs freudig zu begrifeen und besonders za 
winschen, dafs die Architekten dieser neuen Erscheloung ihre Auf- 
merksamkeit zuwenden, H. 


Iie aufkerordentliche Monats-Concurreng des Architekten-Ver- 
eins In Berlin zur Erlangung ven Enotwilrfen fir ein Nochreservoir 
der Stadt-Wasserleitung in Colmar (vergl. No. 4 d. BI) hat ein sehr 
gilnstiges Ergebnifs gehabt, Ueber die ecingegungenen Entwiirfe, 
17 an der Zabl, wurde in der Vereins: Versammlung am 19. Miire d. J. 
seitens der Beurtheilungs-Commisston Bericht erstattet. Vou der fiir 
die Preisertheilung zur Verfiigung stehenden Summe (8 Mark) erhielt 
der Regierungs-Baumeister Schupmann den ersten Preis im Betrage 
yon 600 Mark, der Architekt Goth den zweiten Preis in Hie von 
200 Mark, Simtliche Entwiirfe sind his zum 27. d. M. in den Aus- 
stellungsriumen des Architekten-Vereins ausgestellt. 


Rangliste der Kinigl. Preufsischen und Reichs-Bauheamten, 
Der Regierungs- Baumeister Franz Wow beabsichtigt eine Rang- und 
Anciennetiitstiste zusammenzustellen, welche ein erschipfendes Ver- 
zeichnifs der angesteliten aubeamten, nach den verschiedenen Ver- 
waltungszweigen und darunter nach dem Dienstalter geordnet, ent- 
halt. Aufserdem soll cin Veraeichnife siimtlicher verschiedenen 
Kategorieen der Baubeamten beigefigt werden, worin diese ohne 
Ricksicht auf den Verwaltungseweig, in dem sie angestellt sind, 
lediglich entsprechend tbrem Rangverhiiltnifs geordnet sind; an 
dieses letztere Verzeichnifa werden die Regierungs-Baumeister an- 
gereibt werden. Der Preis des Werkes soll den Betrag von 2 Mark 
nicht dberschreiten. 


Einbringen von Pfihlen mittels Absenkens eiserner Rolre. 
Bei der Reparatur und Erweiterung der stidtischen See-Badeanstalten 
bei Swinemiinde, welche hart am Strande in einer Hihe von etwa 
5m fiber dem Boden errichtet sind, ist in Verfahren zum Kinsenken 
von Pfihlen in Gebrauch, welches sich durchags bewahrt hat unit 
demnach fiir ihniiche Ausfibrungen empfehlenswerth seheint. Die 
7-8 m Jangen, im Darechsebnitt 25 om atarken Rondpfihle wirden, 
um eingernmimt zu werden, eine entsprechend hohe, schwer anzu- 


110 Centralblatt der Bauverwaltung. 24, Miri 1888. 





bringende Ramme néthig machen, Eine solche wire aufserdem in 
vielen Fiillen nicht anwendbar, well die neu cinzusetzenden Pfible 
zom Theil unter dem noch bestebenden Ueberbau der Badebriicken 
u. &. W. eingebracht werden milssen; auch wiirden fir die im See- 
schlag stehenden Pfible erhebliche Rammriistungen erfordertich wer- 
den. Man w&hite demnach folgendes Verfahren, welches zwar be- 
kannt sein mag, aber wieder in Erinnerung gebracht zu werden 
verdient. 

Ein 45 m langes Rohr von 35cm Durchmesser, aus genieteten 
Eisenplatten wasserdicht zusammengesetzt, wird in der bei Tief 
bohrungen gebréuchlichen Art abgesenkt. Zur Entfernung dea Bo- 
dens — feiner Sand mit Muschela uml geringen Schlickthellen — 
geniigt ein Ventilbohrer. Derselbe beateht aus einem gezogenen 
schmiedeeisernen Rohr von 16) m Lange ond &) em Weite. Am 
oberen Ende desselben befindet sich ein Bigel zur Aufnahme des 
Taues, dicht tiber der unteren Oeffnung die Ventilklappe, aus zwei 
halbkreisfirmigen Eisenplatten zusammengesetzt, welche sich um 
einen gemeioschaftlichen Mittelsteg drehen. Die orforderliche Rii- 
stong besteht in cinem aus drei Spieren gebildeten Bock, welcher 
iber dem senkrecht aufgesteliten, bia zum Wassersplegel eingegra- 
benen Rohr aufgerichtet wird. Der Bohrer wird nun eingebracht, 
das Fiihrungstau tber eine Rolle im Kopfe des Bockes gezogen und 
die Zuriistung ist fertig. Die Mannschaften bewegen den Hohbrer 
leicht auframmend in pumpender Beweguog im Rohr auf und nieder. 
In einigen Minuten fllit sich das Bohrrohr mit Sand und Wasser. 
Beim jedesmaligen Ausschitten ergeben sich etwa zwei Liter feate 
Masse. Das AuGenrobr sinkt, durch angehiingte Gewiclite beschwert, 
herab, und das Sinken wird im Anfang durch Kiitteln am Rohr be- 
férdert. Ist das Rol bis zur erforderlichen Tiefe von 3—4 m unter 
Terrain abgesenkt, so wird der Pfuhl cingesetzt und in senkrechter 
Stellung genau in der gewiinschtea Hohe durch ,Pablatroppe* fest- 
gebalten. Das Auszichen des Rohra erfolgt durch einen 4 m langen 
Wuchtbaum (Dumpe), an dessen kurzem Ende eine Kette, welche 
um das Rohr gelegt ist, befestigt wird. Diese Kette wird nach 
jedesmaligem Liiften des Rohrs wieder hinabgestofsen und beschniirt 
sich beim Hinabdriicken des langen Hebelarms. Zum Auaszichen ge- 
niigen etwa 10 Minuten. Durch den beim Heben des Rolirs zufliefsen- 
den feinen Sand wird der Pfail featgestelit und zeigt sich beim Ab- 
heben des Rohrs ziemlich unbeweglich, Das Verfahren diirfte sich 
in ahnlichen Fallen bei gleichmafsig feinkérnigem reinea Untergrund 
iiberall empfehlen, wo Rammen aus ingend weleheo Griinden nicht 
ungingig erscheint. Ist der Wasserzuflufs sp&rlich, 30 muls beim 
Pumpen mit dem Ventilbohrer sowie beim Ausziehen des Robrs 
— bebufs Kinschliimmens der feinen Massen — Wasser zugegeben 
werden. Der ganze Apparat wird von 6 Mann, einschlielslich Zimmer- 
mann, bedient, welche im Tage 4—5 Pfible cinbringen. Die Kosten 
des Kinbringens haben einschl. Beschaffung der Gerathe und Neben- 
arbeiten 4 Mark fiir den Pfahl betragen. Kingebracht wurden in der 
beschriebenen Weise 52 Pfihle. h. 

Verlegung der Maasmindung in Holland nach dem Amer. 
Seit langer Zeit wird die hollandisehe Proving Nord-Brabant alljahr- 
lich von Ueberschwemmungen durch die Maus derartig heimgesucht, 
dafs fast jedesmal die halbe Provinz unter Wasser steht. Es war 
deshalb schon im Jahre 1823 angeregt worden, die Maas und die 
Waal, welche sich bei Woudrichem vereinigen und von bier ab die 
Merwede bilden, zu scheiden, und die Maas nicht mehr in die Mer- 
wede milnden zu lassen, sondern sie vorher in die wiederzueriifinende 
Alte Maas abzuleiten, Man erkanote hierin das einzig wirksame 
Mittel, um Nord-Brabant in seiner gefabrvollen Lage zu helfen, Es 
verflofs jedoch geraume Zeit, bis dieser Plan eine bestimmte Gestalt 
annahm; erst im Jahre 1861 sprachen sich die zu einer gutachtlicheo 
Aeufserung aufgeforderten Regierungs-Ingenieure fur die Uctfoung der 
Alten Maas aus und gwar nicht allein in Interesse yon Nord-Brabant, 
soudern auch in demjenigen des allgemeinen Flufssystems. Im Jahre 
1865 wurde der Regierung ein eingehender Entwurf nebst Kosten- 
anschlag eingereicht, aber erst 1879 wurden die Plaine endgultig fest- 
gestellt. Die Ausfihrung soll mit einem seitens der Provinz Brabant 
zu leistenden Zuschula durch den Staat erfolgen und zwar fir eine 
Gesamtkostensumme von 18'/: Millionen Gulden, nahezu 23 Millionen 
Mark. Der Grundgedanke der Ausfiihrung, die Wiedererdfinung der 
Alten Maas, ist gieichbedeutend mit der Herstellung eines auf beiden 
Ufern mit Deichen cinzudiimmenden, fast 25 km langen neven Flusses, 
der von der Mans bei Hedikhuisen, 18 km oberbalt ihrer jetzigen 
Mindung, abaweigt uod in den Amer miindet; aulserdem soll der 
Amer in ciner Lange von mehr als 10 Kilometer regulirt und tin- 
gediimmt werden. Sobald die Arbeiten geniigend vorgeschritten sind, 
wird an der Stelle, wo der Lauf der Maas abgeleitet wird, ein 
Wehr mit Schleuse errichtet werden. Das beziigliche von den Kammern 
im Laufe dieses Winters angenommene Gesetz ist am 26. Januar d. J. 








Bicherschau. 

Handboch der Architektar, herausgegeben von Baurath Professor 
Josef Durm in Karlsruhe. IL Theil, 1. Band, 2. Hilfte: Die Statik 
der Hochbau-Constructionen ‘ton Prof. Theodor Landsberg 
in Darmstadt. Darmstadt 1883. Verlag von Job. Ph. Dichl. 272 Seiten 
mit 347 elogedruckten Abbildangen. Preis 10 Mark. 

Die vorliegende Lieferung des bekannten, schiin ausgestatteten 
Werkes, dem im Jahng. 1881 d. BL, 8.56 bereits cine Resprecbung ge- 
widmet ist, bringt in der Kinleitung die Grundgesetze der Statik fester 
Koérper und die Grundlagen fir die graphische Behandlung bau- 
statischer Aufgaben; in den vier folgenten Abschnitten die Elemente 
der Flasticitéte- und Festigkeitslehre, die Stiitzen und Trager, die 
Dachatihle und die Gewélbe, Diese Gegenstaade sind mit bemerkens- 
werther Ciriiodlichkeit und in ciner Ausdehnung behandelt, die an 
manchen Stellen iber die Bediirfnisse des Architekten vielleicht hin- 
ausgebt; so z. LB. die Theorie der Triigheitsellipse, die Berechnung 
der Triiger fiir bewegliche Einzellasten u. dergl. Dagegen findet sich 
hel der Theorie der Gewdlbe die weitverbreitete Behauptang wieder, 
das Resultanten-Polygon eines Gewilbes nabere sich bei abnehmender 
Gréfse der einzelnen Theile einer Curve, der sog, Seilcurve, die 
identisch mit der Stiitzlinie sei, Dies ist nur richtig fur unbelastete 
Gewilbe; niherungswoise zwar auch flr belastete Gewillbe, aber 
nur dann, wenn sie so fizch sind, dafs ohne grofsen Fehler die Fugen 
als lothrecht betrachtet werden kinnen, Wie wenig beide Curven 
allgemein identisch sein kinnen, das geht uv. a. schon daraus hervor, 
dafs die Form der Selleurve aur von der Grofse und Lage der Lasten, 
die Form der Stitzlinie aber aufserdem definitionsgemiifs auch 
noch von der Lage der Fugen abhingt. Beiliiutig bemerkt kann die 
in der Literatur sehr hautige Nichtbeachtung dieses Umstandes bei 
stark gekriimmten Gewolben und bei der statischen Behandlung der 
Widerlager zu ganz unbrauchbaren Ergebnissen fiibren. So kann 
s. B. ein Gewélbe vollstindig stabil sein, trotzdem die Seilcurve aus 
demselben heraustritt. Fir ein Widerlager mit wagrechten Fugen 
aber hat die Kintheilung in aevkrechte Streifen offenbar keinen 
statischen Sinn. Bei dieser (ielegenbeit miehte ich noch auf zwei 
technische Ausdriicke hinweisen, die neuerdings vielfach, wod auch 
in dem besprochenen Werke vorkommen, meines Erachtens aber 
nicht sehr glacklich gewiihlt sind. Die Spannung, welche bei ruhender 
Belastung den Brauch herbeifiihrt, welche also ein Stab nicht tragt, 
wird Tragfestigkeit genannt. Warum nicht Bruchfestigkeit, wie 
meistens gebréuchlich? Ferner wird yon Faserspunnungen, Faser- 
achichten, dufserster Faser geredet. Da diese (gewissen Structur 
verhaltoissen entlehnten) Ausdriicke bei dem Anfanger irrige Vor- 
stellungen erwecken kinnen, so diirfte es sich empfehlen, dieselben, 
nach dem wohldurehdachten Vorgange Grashofs, zu vermeiden. — Das 
Werk kann dem Architekten, besonders aber dem mit Hochbau- 
constructionen befalsten Ingenieur bestens empfohlen werden. 

a 

Inhalts-Verzeichnifs der Zeitschrift des Architekten- und 
Ingenieur-Vereins za Hannover fiir die Jahrgiinge 1871 bis 1881 
(Baod XVIL bis XXVIL) Hannover, Schmorl & ¥. Seefeld. Gr. 4°, 
132 Seiten (Preis 6 Mark). 

Das mit grofser Sorgfult zusammengestellte Verzeichnifs umfalst 
das Orts-, Natnen- und Sachregister in einer einzigen alphabetischen 
Anordoung, ein Vorzug, der fiir die bequeme Benutzung eines solchen 
Nachschlugewerkes sehr ins Gewicht fillt. Da das Verzeichuils sich 
auch tiber die ,Auszige aus technischen Zeitschriften“ erstreckt, 
welche in der ,Zeitschrift* bekanntlich mit grofsem Fleifse bearbcitet 
werden, da aufserdem auch die zur Besprechung gelangten literari- 
schen Erscheinungen, nuch den Namen der Verfasser geordnet, mit 
aufgenommen sind, so kann das Werk als eine recht vollstandige 
Uebersicht tiber die wichtigste bautechnische Literatur des be- 
treffenden Zeitraumes betrachtet werden, und es ist dankbar zu be- 
griifsen, dafs dasselbe mit Riicksicht auf den Werth, den es fir das 
Quellenstudium der Literatur dieser Zeit hat, im Buchhandel auch 
ohne die Zettschrift abgegeben wird. 


Briefkasten. 

Herren Y. in H., BR. In B. und mehreren Fragestellern. Sie 
haben im Centralblatt bereits eine ganze Reihe von Artikeln iiber 
frangiisische und amerikanische technische Verhiiltaisse gelesen, die 
theils als gréfsere Aufsdtze, theils in Form kleinerer Mittheilungen 
den von den technischen Attachés in Paris und Washington er- 
statteten amtlichen Berichten entuommen waren. Mit der Veroffent- 
lichung solcher Beitrage, deren auch gegenwirtig noch mehrere vor- 
legen, wird gleichmiifsig fortgefahren. Die griiferen Aufsdtze haben 
wir durchweg ausdriicklich als auf amtlictien Berichten fufsend be- 
zeichnet, wihrend uns cine dbnliche Bemerkung bei den zablreichen 
kleineren Notizen nicht angezeigt erschicn, D. Red. 





vollzogen worden. 





Verlag ton Krust # Korn, Berlia. 


Far die Redaction des nichtamilichen Theiles rerantwortlich: Otto Sarrazvim Berlin. 


Druck ton Kerviecs & Hohmane, Herlin. 


No. 25. 
Ti. Mires ed. 


Sonderabdruck des Wochenblatt fiir Architekten und Ingenieure. 


1238 





Inhalt: b Lorag glauben wir ens befibigt, and warum misses wir winecben, im Parlament durch Fachgenossen vertreten zu sein. 
‘erekn x0 


Vereimsnachrichten: Architekten- 


jerlin. — Architekten~ und Ingesieur-Verein zu Hansover. — Architekten- and Ingesienr-Verein so Hamberg. — Vermise btes; Staatebanarchir, — Con- 


eorrenz-Aussebreiben fir den Ban eines Nerliscben Museams in Stockholm, 


Warum glaaben wir uns befiihigt, und warum miissen wir wiinschen, im Parlament durch 
Fachgenossen vertreten zu sein? 


Von einem .Architekten des Landes“, alias Staatsbaubeamten. 






F a mag fir den Einzelnen ein Wagniss sein, in Zeiten 
mapas) der Erregung, ehe die Meinungen sich geklirt 
Ni haben, im Namen Vieler das Wort zu ergreifen, 
_ um die Ansichten dieser Mehrheit zu gemeinsamem 

Ausdruck zu bringen. Aber das nachhaltige Gefihl der Em- 

porung, welches sich in Folge der Angriffe im Abgeordneten- 

hause bei uns Staatsbeamten geltend machte, sowie die Art 
der Ausbeutung jener Vorgiinge (seitens einer Anzahl von poli- 
tischen Zeitungen) dringen zu einer Antwort von unserer 

Seite. Und so will ich denn versuchen, unseren Standpunkt 

den bekannten ‘Angriffen gegeniiber zu pricisiren, wobei ich 

hoffe, mich mit der Mehrzahl meiner Collegen in Ueberein- 
stimmung zu befinden. Ich werde dabei die Einzelheiten be- 
ziglich des Gebfiudes des Ministeriums des Invern nicht be- 
rihren, einmal, weil die eingeleitete Untersuchung vielleicht 
noch nicht abgeschlossen ist, zweitens, weil wir Staatsbau- 
beamte die feste Zuversicht hegen, dass nach’ beendigter Unter- 
suchung der Herr Minister der (@ffentlichen Arbeiten selbst 
etwaige ungerechtfertigte Angriffe auf seine Beamten zuriick- 
weisen wird. Die Competenz des Abgeordnetenhauses, gerecht- 
fertigte Klagen zu erheben, wirden wir niemals bestreiten 
und befinden wir uos hierbei auf einem ganz anderen Stand- 











punkt, als Herr Reichensperger und seine Freunde glauben, — 


welche annehmen, wir wollten im Princip jeden Vorwurf gegen 
unsere Thitigkeit zurdckweisen. Ich will mich vielmehr nur 
gegen die allgemeinen Angriffe auf unseren Stand wenden, 
welche leider in der letzten Sitzungsperiode haufig genug waren 
und in den Auslassungen des Herrn von Schorlemer-Alst 
ibren Gipfelpankt erreichten. Herr von Schorlemer wird sich 
vielleicht wundern, dass gerade Jemand aus den Reihen der 
Staatsbaubeamten zur Abwehr jener Angriffe schreitet, wihrend 
er sowohl, wie eine Reihe anderer Abgeordneten noch in der- 
selben Sitzung vom 8. Miirz dieses Jahres bemiiht waren, die 
aggressiven Wendungen seiner ersten Rede dadurch zu mildern, 
dass sie erklarten, es sei nicht die Gesammtheit der ,Archi- 
tekten des Landes*, sondern es seien nur die ,Herren vom 
Wochenblatt* damit gemeint. Hierauf ist Folgendes zu erwi- 
dero. Einmal wird Niemand leugnen kénnen, dass die 
ersten Worte des Herrn von Schorlemer im Hause selbst 
sehr viel allgemeiner aufzufassen waren, als nur an die 
Adresse des Wochenblatts gerichtet. Diese allgemeinere Auf- 
fassung wurde sowohl durch die Erwiderung des Herrn von 
Tiedemann bewiesen, wie auch durch die stenographischen 
Berichte mebrerer Zeitungen, — allerdings in auffalligem Gegensatz 
zu dem spiiter verdffentlichten_amtlichen Sitzungsprotokoll, 
Zweitens aber, selbst angenommen, die Auffassung des 
Herrn v. Tiedemann und der Stenographen der politischen 
Zeitungen sei die irrige, richtete Herr v. Schorlemer doch 
seine Angriffe gegen eine bei weitem gréssere Anzah! von Tech- 
nikern und speciell von preussischen Staatsbanbeamten, als er 
selbst vielleicht glaubte, indem er die Herren vom Wochenblatt 
angriff. Denn ein sehr bedeutender Bruchtheil der Staatsbau- 
beamten, wenigstens soweit sie den jingeren Generationen an- 
gehiren, befindet sich in Uebereinstimmung mit der seitens des 
Wochenblattes vertretenen Tendenz, soweit diese Tendenz strenge 
Wahruvg unserer fachlichen Ebre im Allgemeines und Vertretung 
unserer Stellung als Staatshbaubeamte im Besonderen verfolgt. 
Wenn wir hierbei als Allgemeinheit auch nicht ausnahmslos fir 


den Wortlaut jedes Artikels einstehen koénnen und wollen, so | 


sind wir doch dem Wochenblatt fiir manches freie und zutreffende 
Wort, das es aus eigener Initiative oder durch Publikation un- 


serer schriftlich dargelegten Ansichten brachte, zum Dank ver- | 


pflichtet, zumal es das einzige Fachblatt ist, welches stets in der 
unéigennitzigsten Weise unsere Sache vertreten hat. 

Wenn wir uns also auch nicht auf dem Standpunkt befinden, 
unsere Ansichten durchgingig mit den Ausfihrungen des Wochen- 
blatts zn identificiren, so nehmen wir nicht Anstand zu erkldren. 
dass wir uns im Allgemeinen zu den Herren vom Wochenblatt* 


im Sione des Herrn y. Schorlemer rechnen, und somit seine 
Angriffe auch als gegen uns gerichtet voll acceptiren, zumal er 
einen seiner Hauptvorwiirfe gerade gegen die Vertretung der 
Staatsbaubeamten durch jenes Blatt richtete. 

Allerdings wird uns dann auch Niemand die Berechtigung 
abstreiten kinnen, uns gegen jene Angriffe zu vertheidigen. 

Weil ein Einzelner in einem in der Eile und unter dem 
Eindruck eines krankenden Vorkommuisses entstandenen Zeitungs- 
artikels nach der Ansicht eines andern einzelnen Beurtheilers 
in der Vertheidigung seiner Sache zu weit ging und dabet wiin- 
schenswerthe Eleganz des Styls vermissen liess, wird nicht nur 
diesem Einzelnen, sondern der Gesammtheit seiner Ge- 
sinnungs- und Standesgenossen von der Tribéine des 
Hauses, also vor dem ganzen Lande, der Vorwurf un- 

| verschiimter Anmaassung und Ignoranz gemacht und 
dieser Gesammtheit die Fihigkeit abgesprochen, event. 
einen Platz in der Landesvertretung auszufillen. 
Wir erwidern auf diesen Angriff des Herrn v. Schorlemer 
Folgendes: 
Die Herren vom Wochenblatt* und ihre Gesinnungsgenossen 
| sind fast ausnahmslos Staatsbaubeamte oder fiir den Staatsdienst 
| gepriifte Techniker. Der preussische Staat verlangte von seinen 
Baubeamten bisher vor Eintritt in das akademische Studium den 
hochsten Grad wissenschaftlicher Vorbildung, welchen die boheren 
Schulen des Landes ihren Zéglingen gewihren. Wir alle haben 
uns also beim Eintritt in unser Fachstudiom mindestens auf der- 
selben Stufe wissenschaftlicher Bildung befanden, als Herr von 
Schorlemer in jenem Lebensalter. Wenn er diese allgemeine 
wissenschaftliche Vorbildung nicht fir geniigend erachtet, um, 
abgesehen von specieller igung in politischer Hinsicht, einem 
Mandat als Abgeordneter gerecht zu werden, so hat er sich wohl 

| das seiner Ansicht nach noch erforderliche ,Mehr* spiiter an- 

| geeignet. 

| Wer berechtigt aber Herron von Schorlemer anzu- 
nehmen, dass diejenigen von uns, welche das Ver- 
trauen ihrer Mitbirger event. in die Rethen der Abge- 
ordneten berufen kéonte, nicht befabigt waren, sich 
dieses .Mehbr“ ebenfalls anzueignen? 

Die Begriindung dieses gegen eine grosse Zahl gebildeter 
Manner geschleaderten Anathemas findet Herr v. Schorlemer in 
der seiner Meinung nach fbertriebenen Animositat und fehler- 
haften Stylistik eines Einzelnen, und muss die Logik eines solchen 
Schlusses mindestens befremdlich erscheinen. 

Jedenfalls ist eine fliessende, elegante Ausdrucksweise in 
Rede und Schrift fir Jeden, mithin auch fiir jeden Abgeordneten 
eine werthvolle Eigensehaft, wir meinen aber in der Annahme 
nicht zu irren, dass Schiirfe im logischen Denken und Schliessen 
noch werthvoller und fir einen Volksvertreter mindestens ebenso 
nothwendig sei. 

Wir wollen also getrost, trotz der entgegengesetzten Ansicht 


wissenschaftlichen Bildung in den Augen Anderer nicht gerade 
ein Hinderungsgrund sein dirfte, einem unserer Fachgenossen, 
und selbst wenn er zu den Herren vom Wochenblatte* z&hlen 
sollte, ein Mandat als Abgeordneter zu aibertragen. 

Wenn wir somit wohl ohne Ueberhebung annehmen diirfen, 
den Vorwurf der mangelnden Befihigung in wissenschaftlicher 
Hinsicht nicht zu verdienen, so werden wir den Vorwurf der An- 
maassung gleichzeitig als widerlegt ansehen kénnen, 
da woh! Niemand behaupten wird, dass unser specielles Fach- 
studium als solches uns weniger zu Abgeordneten geeignet 
machen sollte, als ein anderes Fach die ihm angebérenden Mit- 
glieder. 

Ich gehe somit zur Beantwortung des zweiten Theiles meines 
Themas iber: warum miissen wir wiinschen, im Parla- 
ment durch Fachgenossen vertreten zu sein? 

Ich erachte diesen Wunsch durch zweierlei begriindet: ein- 
| mal durch die Gbliche Art der Behandlung baufachlicher 


| des Herrn vy. Schorlemer, annehmen, dass der Grad unserer 





124 


Wochenblatt fir Architekten und Ingenieure. . 


Angelegenheiten im Hause, und zweitens durch das Wesen , 
der in diesen Verhandlungen zu errternden Materie selbst. ; als Abgeordnete wiinschenswerth seien, um n6thigen Falis an 
Der Ausspruch des Herra v. Tiedemann, welcher lautete:  geeigneter Stelle in unserm Namen das Wort zu ergreifen, sei 
Wir béren bier wiederholt Angriffe gegen die Staatshaubecamten, | 


aber es ist Niemand da, der darauf erwidern kénnte,“ charak- | oder dieselben anf das der Sache entspreche 


terisirt die Sache ebenso treffend, wie er andererscits eigentlich 
achon die Antwort auf unsere Fragen enthéht. Wir winschen 
eben im Allgemeinen zunichst nur einen sachverstandigea 
Anwalt far unsere Sache zu haben, wie ihn die meisten anderen 
Borufsarten in einem oder mehreren Standesgenossen im Hohen 
Hause haben. Wenn Herr Reichensperger auf die Worte des 
Herrn +. Tiedemann erwiderte, ob denn die technischen Re- 
gierungscommissare keine Techniker wiren, so beschrinken wir 
uns auf die Erwiderung, dass denn doch xwischen cinem Regie- 
rungscommissar und einem Abgeordneten ein gewaltiger 
Unterschied ist, den n&her zu begriinden wir uns einem so ge- 


wiegten Parlamentarier gegeniiber, wie es Herr Reichenosperger | 


ist, wohl fighich ersparen kiinnen. 

Wir devken uns die Sache aber auch nicht so, als ob dieser 
oder diese von uns gewiinschten Abgeordneten non als Heiss- 
sporne und enragirte Vorkimpfer far unser Fach eintreten sollen, 
wir hoffen nur, dass sie Gelegenheit haben werden, uns in sach- 
licher Art und Weise 2u vertreten, wenn man uns vorschnell 
anzugreifen und zu verartheilen gewillt ist, wie es leider oft 
genug geschehen ist. 

Wir denken uns z, B., dass ein solcher Abgeordneter auf 
die allgemeinen Angriffe des Herrn Reichensperger auf uns 
Staatsbaubeamte, oder auf das ,~Damoklesschwert der Regress- 
pilicht* des Herro Hammacher etwa wie folgt geantwortet hitte: 

» Wenn Ihre Vorwiirfe, meine Herren, allgemeia begrindet 
wilren, so miissten meine Collegen in der Staatsbaucarri¢re ein- 
mal nufabig und gweitens pflichtvergessen sein. 
fahre ich Ihnen av, dass die preussischen Architektea und 
Ingenieure, welche Sie hier vor dem Lande angreifen, sich be- 
zliglich ihrer Kenutnisse eines zweifellos guten Rufes im Aus- 


lande erfreuen, wie es vielfache Erfolge bei auswiirtigen Con- | 


currenzes, sowie die Berufung preussischer Ingenieure, und 
zwar speciell preussischer Staatseisenbabntecbniker in das Aus- 
land beweisen. Es scheint sich also hier der alte Spruch zu 
bewahrheiten, dass der Prophet im eigenen Lande am wenigsten 
gilt. Und was die Pflichtvergessenhait anbelangt, so migen 
Sie im Lande selbst nachfragen, ob man irgendwo diesen Ein- 
druck gebabt hat, wo man preussische Staatsbanbeamte thitig 
sah, — ja, fragen Sie den Chef der Bauverwaltung selbst, ob er 
in dieser Hinsicht seinen Beamten einen allgemeinen Vorwurf 
machen kanv. Dass Einzeloe Fehler begehen, werde ich nie 
lengnen, dafar sind wir eben nur Menschen. Aber das kommt 
auch in anderen Fachern vor, nur ist es dem Laien nicht még- 
lich, diese Fehler so leicht zu erkennen, als bei un seren Werken, 
die vor Aller Angen entstehen und Jedem zugiinglich sind.* 

Wenn Sie aber glauben. gebildete, ernste Manner durch 
das Schreckbild einer Regresspfiicht in ibrem Pflicht- 

efaihl starken za missen, so muss ich einen solchen Ge- 
danken als cine Beleidigung meiner Collegen zuriickweisen, 
weil die Consequenzen dieses Gedankens eine so niedrige 
Denkungsart bedingen, wie Sie sie nie bei Minnern vorausznsetzen 
berechtigt sind, die auf gleicher gesellschaftlicher Stufe mit 
Thnen stehen.* 

Wenn wir uns auch nicht einbilden, die vorgefassten Met- 
nungen der uns angreifenden Herren Abgeordneten durch eine 
derartige Erwiderung sofort zu Snders, so wiirde eine sachliche 
Vertheidigung von der Tribiine des Hauses flr uns den un- 
schatzbaren Vortheil haben, dass man uns im Lande nicht 
nur feinseitig beurtheilen hért, dass man es nicht so leicht 
wagen wirde, diese einseitigen Angriffle in ciner Weise 
fir Parteizwecke auszubeuten, wie es nach den letzten Vor- 
kommnissen politische Zeitungen z. B. das Berliner- und das 
Leipziger Tageblatt gethao lebie. um das Schreckgespenst 
der Verstaatlichung der Industrie durch die vermeintliche Pflicht- 
vergessenheit der Staatsbanbeamten zu illuatriren. Derartige 
Ausbeutung der Vorginge im Landtage involvirt mebr als die 
Schidigung des Anschens eines einzelnen Beamtenstandes, und 
sollte es an maassgebender Stelle wohl am deutlichsten 


klarlegen, dass eine Grenze existirt, bis za welcher Angriffe | 


gegen eine Kategorie von Beamten vor dem Lande suldssig 
_— obne such auf das Allgemeine schidigend einzu- 
wirken. 


Dagegen | 





27, Februar 1883. 


Ich suchte vorstehend nachzuweisen, dass uns Fachgenossen 


iffe abzuwehren 
e Maass zu redu- 
ciren. Die Erfillang unseres Wunsches wirde hierbei zundchst 
Vortheile fir unseren Stand als Staatsbaubeamte erwarten lassen. 
Aber wir versprechen uns von ihr auch allgemeine Vor- 
theile fir unser Fach ala solehes und fiir die seitens 
des Staates auszufibrenden und zu verwaltenden 
Bauten. 

Die Baukuost ist unstreitig die volksthamlichste Kunst; keine 
andere, vielleicht mit Ausnahme der Musik, kann sich in dieser 
Hinsicht auch our annibernd mit ihr messen. Von Jugend auf 
ist der Mensch in tiglicher, n&chster Beriihrung mit unsern 
Werken, im Angesicht der Menge werden sie geplant, begonnen 
und ausgefibrt. Dabei sind sie einmal der bedeutendste Factor 
fir das leibliche Wohlibefinden der Menschen, wie sie an- 
dererseits durch ibre Form den am meiaten ausgebildeten Sina, 
das Auge, befriedigen sollen. Weil der Baukunst aber dorch 
diese Volksthiimlichkeit, durch diese fortwibrende nahe Beriih- 
rang des Poblikums mit ibren Werken wenigstens fusserlich 
das Unnahbare anderer Kiinste fehlt, so ist die Erschei- 
nung nur natirlich and wohlbegriindet. dass der Dilettantis- 
mus io der Baukunst ein grésseres Feld beherrecht, als io ir- 
gend einer anderen Kunst, dass das Laienelement sich zur Be- 
und Verurtheilung unserer Werke voll berechtigt crachtet, wo 
es den Schdpfungen anderer Kiinste gegeniiber mit gewisser 
Reserve sein Urtheil vorsichtig gurickhalt. Wie oft trifft man 
Menschen, welche offen gestehen: .Von Musik, von Malerei, von 
Sculptur verstehen wir nichts". Aber man suche cinmal cioen 
Menschen, der unumwunden gesteht, dass er absolut kein Ver- 
stindniss fir die Schépfungen der Baukunst habe! Da beisst es 
gewoholich: .Ich bin zwar kein Baumeister, aber so viel weiss 
ich doch* ete. etc. 

Nun, ebenso erklirlich wie die vorstehend geschilderte 
Erscheinung ist, ebenso gefahrlich ist sie fir unser Fach, 
sobald dem Laienelement eine entscheidende Stimme 
Gber unser Wirken und unsere Werke zusteht. Denn 
der scheinbare Mangel der Unnabbarkeit unserer Kunst ist eben 
nur scheinbar, in Wabrheit ist ihr eigentlicher Kern, ibr tief- 
innerstes Wesen dem Laien ebenso verschlossen, wie das irgend 
einer anderen Kunst. Ob es sich um Werke der Architektur, 
ob es sich um Schépfangen der Ingenieurwissenschaft handelt, 
es giebt eine Grenze der Erkenntniss, die der Laie 
nicht zu aberschreiten vermag, es giebt einen Schleier 
vor dem Allerheiligsten, den mur der wahre Jinger 
der Kunst liften darf. Und diese wabre Jingerachaft ist 
wahrlich nicht leicht zu erlangen, es gehdrt dazn tiefernstes 
Streben, es genigt dazu nicht allein Liebe zur Sache und Ver- 
standesscharfe, sondern es ist dazu specielle Begabung, sei es 
kiinstlerische Gestaltungskraft, sei es die Gabe praktisch klarer 
und kibner Conception erforderlich. Wen sollte es da wun- 
dern, wenn mancher Fachgenosse bei dem Streben, diesen hohen 
Anforderungen unseres Berufs gerecht su werden, nicht stets 
nur Tadelloses leistet, wenn mancher, seine Kraft iberschitzend, 
umsonst strebt, das Endziel voll zu erreichen. Aber um wie 
viel schwieriger muss es fir den Laien sein, ohne 
specifische Fachkenntnisse auch nur ein annaihernd 
richtiges Urtheil iber Gegenstinde aus unserem Fach 
zu fallen. 

Wir werden hiernach auch gern zugeben, dass es in un- 
serem Fach, wie in jedem anderen viele mittelmissige Leistun- 
gen giebt. Die Erkiirang dieser, wie anderwarts so auch hier 
selbstverstindlichen Thatsache ist, falls wir fiberhaupt nach 
einem besonderen Grunde forschen wollen, vielleicht in dem 
vorstehend charakterisirten eigentlichen Wesen unseres Fachs, 
in der eigenartigen Verbindung von Wissenschaft und Kunst in 
dem technischen Studium und in der hieraus resultirenden 
Schwierigkeit dieses Studiums selbst zu sachen, Trotzdem 
nebme ich an, dass die Mittelmadssigkeit an sich nicht verbrei- 
teter sein wird, als in anderen Stinden; aber ich gebe zu, dass 
sie mehr offenbar werden mag, als in anderen FSchern, eben 
wieder in Folge des Umstandes, dass unser Schaffen vor Aller 
Augen erfolgt, dass es daber das Urtbeil des Laien in hohem 
Grade provocirt und dass die Anzahl der die Befihigung zu 
einem Urtheil pratendirenden Laien eine sehr grosse ist. 


es um Thatsachen klarzustellen. sei es um A 


a 


Es ist Wobl nicht schwer, die weiteren Consequenzen der 
vorstehenden Auseinandersetzungen fir unseren speciellen Fall zu 
ziehen, Wie sich daraus die Erscheinung erklart, dass im Ab- 
geordnetenhause wiederbolt Angelegenbeiten unseres Faches in 
ganz eximirter Art und Weise specie!! erdrtert werden, wibrend 
sich wenigstens unter den Abgeordneten kein eigentlicher Fach- 
mann befindet, — ebenso erklirlich ist es, dass die ausserhalb des 
Hauses stehenden Fachmnuner oft mit vollem Recht dber die 
Behandlung erstaunt sind, welche man den in ihr Fach schla- 
genden Gegenstinden angedeiben lisst, und dass sie im Inter- 
esse ibres Standes, ihres Faches und des Allgemeinwohls von 
sachgemisserer Erdrterung Vortheile erwarten zu k6nnen glau- 
ben, Eine wirklich sachgemisse und on sche Erodrterung 
kann aber nur erwartet werden, wenn Fachm&uner in den 
Commissionen thitig und in den Sitzungen anwesend 
sind, ond zwar nicht nor in der Stellung von Regierungs- 
commissaren, sondern als unabhingige Mitglieder des Hauses. 

Spielen sich nun die Verhandlungen auf das persdnliche 
Gebiet Gber und erfolgt auch hier die Beurtbeilung der Lei- 
stungen einzelner Beamten oder der Fahigkeit des gesammten 


Staatsbaubeamtenstandes von dem einseitigen Standpunkt der 
Laien, so gesellt sich bei den Angegriffenen zu dem Erstaunen 


der Upmuth und das Gefihl der Krinkung und es resultirt hier- 
aus der gewiss berechtigte Wunsch, dano wenigstens gegen die 
scharfsten Angriffe seitens der als Vertreter der Regierung im 
Hause anwesenden Vorgesetzten in irgend einer Weise in Schutz 
genommen zu werden. Und von welcher Seite kinnte auch ein 
solcher Schutz angemessener und wirksamer gewShrt werden, 
oboe den Vorwurf zu provociren, dass direct pro domo ge- 
sprochen werde? Aber so lange wir eine derartige Inschutz- 
nahme vermissen, sehen wir auch bierbei das beste Mittel zor 
Abwehr in der Vertretung durch Fachgenossen im Hause selbst, 
und so lange wir diese Vertretung nicht erreicht haben, 
bleibt uns pur ein Weg, — der der Vertheidigung 
unserer Sache durch das geschriebene Wort. 

hat in einem Fachblatt versucht darzuthun, dass das 
~Wochenblatt“ und seine Mitarbeiter durch manches zu scharfe 
Wort einen Theil der Schuld trigen an den letzten das ganze 


Vereinsnachrichten. 


Arobitektenverein za Berlin. Sitzung vom 19. Marz 1883. Vor- 
siteender: Baurath Hobrecht. Anwesend Mitglieder, 8 Gaste. Als 
Ringiinge liegen ror: cine Denkschrift des Braunschw Architekten- und 
Ingenieur-Vercins uber die Erhaltung der ng, Se warderode, ein Be- 
richt uber die Sitzung des Centralvoreins far - und Flussschiffabrt, 
danneine Abhandlung vonP.Wallé aber ,Schliters Aufenthalt inPetersburg*. 

‘Vor Kintritt in die Togesordnung erhielt das Wort Herr von Tie- 
demann, welcher erklirte, dass er auf Grand des Leitartikels des 
~Wochenbdlatt fiir Architekten und Ingenieure* vom 13. Marz 1883 im 
Namen einiger Baubeamten sich dagegen auseprechen misse, dass das 
 reage Blatt die Interessen der Baubeamten zu vertreten cin Mandat*) 

abe, Da Niemand von der Redaction des ,Wochenbjattes* anwesend 
war, so ibernahm es Herr Wallé, sich gegen diese Erklirang anszu- 
sprechen. Er bedauerte, dass eine solehe Erklirang hier vorliege, obne 
dass man das dadurch letroffene Blatt in Kenntniss gesetzt oder die- 
selbe vorher zur Tagesordnung angemeldet habe; jedenfalls gehore cine 
solcbe Erklarung nicht in den Verein, weil dadurch ein System einge- 
fibrt werde, das in Zukunft Jedem gestatte, gegen irgend wen oder irgend was 
a sich 2u fiussern, wodurch der Verein in seiner Zusammenge- 
Srigkeit auf das Schwerste bedrobt sei. Uebrigens Higen dem ,Wochen- 
blatte" in anderen Fragen und auch in dieser so viele zustimmende 
Zuschriften aus Reamtenkreisen vor, dass die vorl e Erklirung da- 
dureh anfrewogen werde. Da die Erklirang des Herrn Regierungsbau- 
rath von Tiedemann sich ausdricklich auf eine Acusserang des Abge- 
onineten Hrn.von Tiedemann im Landtage beziebt, so mag noch constatirt 
sein, dass diesetben sich verwandschaftlich nnhesteben, wie der Erstere selbst 
erklirte, HerrGob. Ob, Regierungsrath K ine! spricht sich ebenfalls dafiir aus, 


*) Anmerke. @ Red In dem betr. Artikel dee Woehrabtatt ist von einem 
.Mandat* nirgends die Rede. Wir haben ons vielmebr nur dagegen rerwalrt, die 
Lusammengeborigkeit’ des Wochenblattes mit den Stastearchitekten in Zweifel 
ziebem ze lassen, Wir wiederholen am dieser Stelle susdricklich cfr. No, 2 d. Zz. 
dase wir dem Abgeordoeten Herrn von Tiedemann fir sein ene ea Kintreten 
in der Sitzang des Abgsoordnetenbanses za lebhaftem Dank verpflichtct sind. Um so 
eehr bedauern wir es, dass Herr Reg.-Bacrath yon Tiedemann — enserer Ansicht 
nach bap — af Weise — aus Anlass einer Richtigetellang einer Acusserang seines 
Uruders es flr nethwendig erachtet hat. die gegenwirtige Interpeliation im Arch.- 
Verein eingelettes, Wir gleubee uns im Kechte, bei: aller and voll ge- 
jueerter Anerkeanang fllr des Vorgeben des Herra Abgeordneten ron Tiedemann 
nicht gewillt sind, dem Wocheabistt and den von thm vertretenen Tendensen den 
Hodem unter dem Plssen entzieben zu lansen. Denn welche Interessen vertreten wir, 
wen nicht die der staatlich ceprafien Teehalker ued namentlich die der Stastsbau- 
Lee macht Wir werden Obrigens Gelegenbeit haben, auf diese Interpellation noch 
surickzokommen, 


wenn wir 





far Architekten un 


er 


anderen Partei gewissermaassen den Sindenbock fir die gemein- 
sam erfabrenen Krankungen zn suchen. Ich will vielmebr nur 
vou meinem Staudpunkt als Beamter auf jenen Vorwurf ant- 
worten. Es mag zugestanden werden, dass bei dem Streben, 
die Sache unseres Faches zu vertreten, manches, vielleicht mehr 
als unbedingt néthig, scharfe Wort geschrieben ist, aber man 
wolle auch dagegen halten, dass unserm Stand ebenso manche 
herbe Zuriicksetzung, gegen die wir zur Zeit nicht anders als 
mit had Feder anzukimpfen vermogen, zugemutbet wurde und 
wird, 

Und wir siehen in diesen Kampf nicht als unbesonnene 
Jinglinge, die nach unerreichbaren I jagen und sich aus 
alleiniger Lust am Streit der Meinungen auf die Seite der Oppo- 
sition stellen, sondern wir erstreben nur Berechtigtes; wir 
treten als ernste und gereifte Manner fir unser Fach und unsere 
Standesehre ein, und wir missen hierbei den Schein eines 
Susserlich oppositionellen Standpunktes auf uns nehmen, weil 
wir eben zum Wohl unseres Standes eine Aenderung einzelner 
denselben betreffenden Einrichtungen erstreben zu missen glau- 
ben, und uns hierzu kein anderer Weg offen ist, als der farcht- 
loser Kritik des Bestehenden und freimithiger Vor- 
schlige fiir eine erhoffte Besserung. So mag man den 
Standpunkt der ,Herren vom Wochenblatt“ auffassen und in 
diesem Sinne glauben wir nicht anmaassend zu sein, wenn wir 
einzelne unserer Fach- und Gesinnungsgenossen, welche techni- 
sches Verstindniss mit der Liebe zu unserm Fach verbinden, 
im Abgeordnetenhause thatig sehen méchten. Sollte uns die 
Erfillung dieses Wunsches werden, sollte der alte Spruch ,audi- 
atur et altera pars“ auch fir uns einst Wahrheit werden, so 
wollen wir gern unsere jetzige Waffe, die Feder, bei Seite legen 
und hoffen, dass das freie Wort vor dem Lande eine noch bessere 
Waffe sei, zur Wahrung unseres Rechts und zurAbwehr 
krdnkender Angriffe. feu 


dass die Erklirung des Herrn von Tiedemann nicht gunz berechtigt sel, da 
es jeder Zeitung, also auch dem ,,Wochenblatte” freistehen misse, von dem 
hinter ihnen stehenden Interessentenkreise zu reden, woraus bei einiger 
Ueberlegung Niemand den Schluss ziehen werde, dass jeder Baubeamte 
anf dem Standpunkte des Blattes stehe oder sich mit demselben 
entificiren wolle. Herr Ruprecht wendet sich in gleichem Sinne 
gegen Herrn von Tiedemann und lacrsoal =x namentlich dessen Behaup- 
tung, dass das ,,Wochenblatt“ durch seine Haltung etc. eine Schidigung 
der Fachinteressen habe berbeifihren konnen, da dasselbe gerade in den 
wichtigsten Fragen jahrelang dasjenige Material gesammelt und diejenigen 
Meinungen energisch verfochten babe, welche in einer der letzten Land- 
tagsverhandiungen zum Vortheile des gesammten Faches zum Ausdrack 
egw seien. Hrn. Baurath Hobrecht hilt es far sebr wiinschenswerth, 
s durch Erklirangen und Gegonerklirungen gerade in jetziger Zeit 
keine Differenzen in den Verein getragen werden michten, dass im Ge 
gentheil nur das festeste Zusammengehen aller Fachgenossen uns vor 
schwereren Schiden bewahren konne. Kin Antrag, fir die cingehende 
Behandlung der Oberrealschulfrage in der Sitrung der Kammer vom 
1. Mirz dem Abgeordnetenhouse cinen Dank auszusprechen, wurde mit 
Ricksicht suf inzwischen eingegangene Informationen zurackgezogen, 
nachdem der Vorsitzende ausdricklich constatirt bat, dass in der Schul- 
frage das gesammte Fach einmithiger wie je geschlossen dastebe, und 
dass selbst Viele von denen, welche friher far die bekannten Berechti- 
gungen der Gewerbeschulen elngetreten, heute nicht mehr diesen Stand- 
punkt einnehmen. 

Bauinspector Hinkeldeyn referirte aber die Concurrenz um das 
Hochreservoir der Stadt Colmar, woru 17 Entwiirfe eingegangen sind. In 
die engere Concurrenz kamen sechs Entwirfe. 1. Motto C. Das Project 
ist zweckmissig und ohne wesentliche Mingel, jedoch ist die Gallerie 2 
tief angelegt. 2. Motto Elsass: Die Construction ist vorsiglich durch- 
gearbeitet, auch die Architektur gefillig. 3. Motto Silhouette: [Die 

samimte Anordnung ist sehr geschickt, die Aussengestaltung besonders 
in dem Gegensatz der Massen glicklich. 4. Babylon: Die constructive 
Anordaung ist woblgelungen und die Architektur originell, wenngleich 
im Detail etwas zu klein. 5. Holz, Stein und Risen. Der Entwurf 
arbeitet geschickt mit grossen Massen, ist aber bei aller Gediegenbeit 
und Schonheit nicht fir den angegebenen Preis ausfubrbar. 6. Zw0l{- 
eck: Das Project ist vortreMich in Conception wnd Durchfihrang, ia 
Silhouette, Detaillirang und Darstellung. Trotz einer kleiven Abweichurg 
ron dem in der Tre wurde demselben ein- 
stimmig der erste Preis von 600 Mk. xuerkannt. Verfasser ist Reg.-Ba- 
meister Schupmann. Pen xweiten Preis (200 Mk.) erhielt Architekt 


: Angaben aber M 
Bonde eae gelegentlich an anderer Stelle xur 


i Seksicht gor iapas vorgeriickte me wurden die Vortrage der 
‘rn ak jy on I Seharowski fiber die 
Ausstellung vortagt und Seitens des Verein zur 
¢ detmiben am Donnerstag Abend eine Excursion nach den in 
: enteany befindlichen Banten zu unternehmen. 
Re  Arohitekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover. Wochenversamm- 
‘dung am 24. Januar 18838. Vorsitzender: Herr Baurath Garbe, 
, Herr Baurath Prof. Dolezalek halt den angekindigten Vortrag 
‘ber , Querschwellen-Oberbau in Eisen.” 
~~ -‘Wahrend in Frankreich und England die Entwickelung des eisernen 
(tu Bia grey rarer p emeenere grote emastny 
‘man namentlich in Deutschland und Oesterreich unablissig versucht, 
eisernen Querschwellen-Oberbau 2u verbessern: dagegen ist der Lang- 


sehwellen-Oberban, den Bestre u . 
Siete Tatwiserng, Spurn pon gang 
Le oe welche jetzt meistens nicht mehr aus Sehmiede- 
bei hinreichendem 


genigend 
Nagel i abba wine ig der Schwelle der 
SS eg 
ie Vor- jac! rerechie- 
it Schwellenformen und kommt zu dem Resultat, dass die Profile 
herin mit Verbessorungen, Haarmann und Hilf (ohne cy 

als dio rationelisten Formen anzusehen sind. Die Habe der 
vo mindestens 9 om, die Breite 25 em, die Stirke der Kopfplatte 

vem uni die Linge 2.5m 

; Siam iain, Vemebiabeu Ae in der Richtung senkrecht cur 
hee xu verhindern, sind dieselben an den Enden durch eingenietete — 
jo) abruschliessen; durch Einschaltung weiterer 2 Abschliisse 
en te der Schwelle auch 3 Abtheil iS coe | tsa von 





ute nr an aie Enden gebogene Sch oie ge 


anus der Durchbiegung der Schiene resultirenden 
_ Schtelle, als rationeller bezeichnet werden: die 
aX escaped der Bestandthoile und des Gewichtes 


der Schiene auf der 


berihrt werden, um ein Ausreibon elec 
=m 


Die druckdbertragenden ee ois ory 
construiren, dass ne dekh, Zab) derse! ae tne tee: 
und unvermeidiicbe Fabrikationsfehler die Kinhaltung des 
geringem Grade beeinflussen. Die Verind mg ee 
Curven soll in nicht zu grossen Intervallen ($—4 mm) bei 
wellenlochung moiglich sein. Vor allen Dingen ist das Ein- 
smittel vou oben erforderlich, um bel eintretenden 


cine ey Befestigungstheile das Auflockern des unter der 
Eigen Kieskérpers zu vermeiden. 


Redner bespricht an den ausgelegten Zeichnunyen und Modellen die 
Sor aed und nema der einzelnen Systeme, welche in 1, 2 und $theilige 
ohne oder mit Unter! tten eingetheilt werden, 

dahin, dass gegenwartig das System Heind| den obigen 


“i t am Meisten entspricht und daher die besondere Beachtang 
no" ee verdient. 


rittener 
er rence Pot am 7, Februar, 
' An der angeknipften Discussion betheiligten sich ausser dem Vor- 
die Herren Launhardt, Barkhauson, Heusinger v. Wal- 
degg und Riehn. L. 


Architekten- und Ingenieurverein zu Hamburg. Versammiung 
vom 9 Februar 1883, Vorsitrender: Herr Haller, Sebriftfabrer: Herr 
Krutsch. Anwosend 34 Mitglieder. 


Meee, « ie 
ae a 


die den Nachbara schhdlich sein kinnten und saoyn besonderen 
und da alle genannten Fabriken 
pn Seago dstachictt nis dan Theaters babies 9 464 eine j 
ys eS nu witersinnig. 
astev den Beschluss der General 
aaa ye tiy sworcag Y dass dem Staat cine Controle fiber die B 
hierdurch verschafft werden sofle, ; 
Bergan. a dass die Theater and deren Betriebseinrich 7 
unter der Controle und Anfsicht der Police? stinden dass durch di 
Kinweisung unter § 16 hdchstens die neu zu erbanenden, nicht aes 


Hierauf pontoag der Vorsitzende noch die gescbiftlichen Sachen 
ertheilt dem Herra Gallois das Wort ear Tagesordnung: \Referat | } 
Bichererwer' bibs 
Herr Gallois theitt nun mit, dass im Ganzen 79 Werke, 38 
angeschuffe 


worben, so dass jetzt 25 technische und mit den politischen “und | ol 


| tristischen 114 Zeitschriften und Blitter gebalten wiirden. 


Nachdem nan noch eine Commission zur Vorbereitung des § 
ecenbeiten besprochen, 
Vermischtes, = 

Staatsbauarchiv. Aus den letzten Vee! des Architekte 
vereins ging hervor, dass die Snore Stn Comet der Ay wel 

eines Denkmalarchivs mit Hilfe der Photogrammetric (Ve r 
beabsichtigt. Wenngleich der Vo 
Bireans cur 


Meydenbauer) niher zu. troten 
der Einrichtung eines besonderen photngrammoetrischen 
nahme einer sehr pa garol Zahl noch nicht genagend fixirter Don 
schon friber t worden ist, scheint es, dass man die Kosten 
d n Varsans in der preussischen Kunstverwaltung noch xu seh 
hat’ Wenngleich uns die Aengstlichkeit der Verwaltung gegendl 
Auslage fiir unsere deutschon Denkmiler von etwa 20000 

ich erscheint, da man ohne Bedenken Millionen ae die 


photogrammetrischen 

gemeinsam getragen werden méchte. Das Bantenmi 

selbe Interesse, nach Vollendung grosser Staatshauten auf allen 

der iffentlichen Ausfihrang gewissermaassen cur glan 

sation derselben Aufnahmen bewirken xu lassen, die bei : 

vorgenommen werden, und die bisher bei uns schmerslich vermisat wor- 

den sind. Also und Staatsbauarehiy. 

Conourrenzausschreiben fir den Bau Lemeagy oe ~ 

Stockholm. Fir des von Hazelius 

graphische Museum soll auf einem vom 

dem herrlichen, rings von Wasser umgebenen 

(Djnrgerdso) ein Gebaade errichtet sen ge Zur Rerccbene ala . 
das Gebdude und von Vorsecbligen far die Anordnung des Plateos: 2y 

Sulee nicht nur in- sondern auch anslindische Architekten vom Vor- 

stande des Museums eingeladen. Fanf Preise werden vertheilt: ei 

zu 1500 Kronen, einer eu 600 und drei zu 800 Kronen (1 Krone = 1'/p 

Die Jury besteht aus dem erwihnten Vorstand und wei hinzu pet 

bervorragenden Architekten. Binsendungstermin 1, Juni d. J. — 

langt werden Kostenansehlag, Situationsplan im Maassstab 1: 400, Oradea 

risse, Querschnitte und Ansichten 1: "200. Das Gebiude soll in monu- 

mentaler Hinsicht der ausgezeichneten Lage und seiner nationalen Re- 

deutung entsprechon bei moglichst geringem Kostonanfwand. Das Ge~ 

baude sol! enthalten gewohniiche Sammlangsriume, Bibliotheks-, Vorrathe- 

und Arbeitsriume, sowie Zimmer fir das Dienstpersonal. Weitere An- 

gaben dbergehend sei noch erwhhnt, dass nibere Auskunft ertheilt wird 

von Justizrath Hernmark, Nybrogatan 6A; Pabrikbesitzer J. Bolinder, 

Sédra_ Blasiiholmsbamnen i: Professor Isc. eus, Malmskildnasgatan 40; 

Professor Key, Malartorget 15; Secretair Abergsson, Norrlandsgatan 34 

und dem Leiter des Nordischen Museums Hazelins, Nordiska museet, 

alle cu Stockholm, 





Guatelateurarieg sod Expedition ron Jelive Springer, Berlin N, — FOr die Redaction verantwertlich: Fr. Sebeck. —  Dreck vou Jelics Sittenfeld Herlin W, 





Centralblatt der Bauverwaltung. — 


Herausgegeben 
im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


Jahrgang IIL. 


Ericheint jeden Somnabend. 





Praenem.-Preis pro Quartal § 4. 
Porto 75 Pt, f. d. Ausland 1,30 #. 


Berlin, 31. Marz 1883, 


lil 


1883. No. 13. 


Redaction: 
W. Wilhelm - Strafse 8) 


W. Wilhelm -Strafee 90. 








Mitthellengen tber den Erie-Canal, — Dvr Urbas des Zeughasees in Berlin. (Schlafs.) — Vermisehtes: Die Studirenden des Maschisenfachs — Preisbewerbeng 
fir kunstgewerbliche Arbeiten. — Aufserordentliche Monats-Concarrenz dea Architekten-Vereins In Berlin, — Der Oceterreichische Agrartag Ober die Hintanhaltung 
Fon Hochwasserschiden. — Nordisches Museum in Stockholm. — Ober-Baurath Julins Lott + — Eisenbabndirector Georg Thomas ft. 








Personal-Nachrichten, 


Deutsches Reich. 
"Die Regierungs-Baumeister Hake in Hamburg, Kux in Coblenz 
und Neumann in Berlin sind zu Kaiserlichen Postbauinspectoren 
ernannt worden. 
Preufsen. 

Dem Professor an der technischen Hochschule in Berlin Dr. Aron- 
hold ist der Rothe Adler-Orden LI. Klasse mit der Schleife verlichen. 

Der Wasser-Bauinspector Habermann in Schrimn ist in gleicher 
Eigenschaft nach Posen und der Kreis-Bauinspector August Miller 
in Kosten in gleicher Eigenschaft nach Schrimm versetzt worden. 

Die Professoren Dr. Friedrich Riidorff in Berlin und Dr. Hein- 
rich Weber in Kénigsberg iPr. sind zu etatsmiifsigen Professoren 
an der technischen Hochschule in Berlin ernannt; dem ersteren ist 
die etatsmiifsige Professur fiir anorganische Chemie, dem letzteren die 
etatsmiifsige Professur fiir héhere Mathematik verlichen. 

Zu Regierangs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs-Bau- 
fubrer Wilhelm Gaul aus Sinnersdorf, Peter Kaufmann aus 
Coselau, Eduard Klatten aus Saarlouis, Josef Wieczorek aus 
Rogasen und Max Grantz aus Berlin. 

Zum Regierungs-Baufihrer ist ernannt: der Candidat der Bau- 
kunst Ernst Bramigk aus Céthen (Anhalt). 








Cireular-Erlafs, betreffend die Vorsehriften iiber die Aus- 
bildung und Priifung fir den Staatsdienst im Ma- 
schinenfach. 

Berlin, den 17, Miirz 1883, 

Bei der Abiinderung, welche die Vorschriften Gber die Ausbil- 
dung und Prifung fiir den Staatsdienst im Bau- und Maschinenfache 
vom 27. Juni 1876 in dem §1 alin. 1 und 2, in dem § 3 zu 1, sowie 
in dem letzten alinea des § 10 gufolge der von mir als damaligem 
Minister fillr Handel, Gewerbe und Gffentliche Arbeiten unter dem 








PS a 


Amtliche Mittheilungen. 


19. Februar 1879 (LI1. 20166) erlassenen Circular-Verfiigung erfahren 
haben, ist bestimmt worden, dafs fiir die Maschinenbeamten ‘lie 
Entlassungs-Prifung bei den nach dem Reorganisations-Plane vom 
21. Miirz 1870 ecingerichteten Gewerbeschulen, sowie bei den durch 
besondere Verfiigung hierzu bisher berechtigten Schulen der Reife- 
prifung auf einem Gymnasium oder einer Real- bezw. Gewerbe- 
schule mit neunjilrigem Lehrgang und zwei fremden Sprachen bis 
auf weiteres gleichgestellt sein soll. 
Nachdem inzwischen die durch die Circular-Verfiigung vom 
1, November 1878 eingeleitete Reform der nach dem vorbezeichneten 
Plan yon 1870 eingerichteten Gewerbeschulen zur Durchfilhrang ge- 
langt ist, finde ich mich veranlafst, im Einvernehmen mit dem Herrn 
Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten 
jene hinsichtlich des Nachweises der Vorbildang fiir das Studium 
des Maschinenfachs bisher gestattete Ausnahme nunmebr mit der 
Mafsgabe aufzuheben, dafs dieselbe nur noch auf diejenigen Reife- 
zeugnisse Anwendung finden darf, welche bie Ustern des laufenden 
Jahres erworben worden sind oder erworben werden. 
Der Minister der Offentlichen Arbeiten, 

An die Kénigliche technische Ober-Priifungs-Com- 

mission hier, sowie an die Kéniglichen technischen 

Prilfungs-Commissionen hier, in Aachen und in 


Hannover. Ew. Hochwohlgebo 
. 2 Ww. ochwo eboren 
Abechrift theile ich J irGniglichen Regierung ue. w. “tt dem 
Ersuchen 


inirene mit, diesen Erlafs unverziiglich durch Abdruck in dem 
Amts- u.s. w. Blatt zur iffentlichen Kenntnifs zu bringen. 
Der Minister der Sffentlichen Arbeiten. 
gez. Maybach. 
An siimtliche Herren Regi Prisidenten bezw. 
Kénigliche Regierungen und Landdrostcien, sowie 
an den Herrn Polizei-Prisidenten hierselbst. 
IIL, 3463. OL. P. a, 1416. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 





Die Kirche in Idensen. 


Den Lesern des Cen- 
tralblattes ist es bekaont, 
in welcher Gefahr sich 
dieses zwar nicht durch 
die Grofse seiner Ab- 
messungen, aber durch 
den Wohiklang seiner Bau- 
verhdltnisse, durch die 
Einheitlichkeit des Stils, 
durch die Zierlichkeit 
seiner Rinzelbildungen 
und durch gediegene Aus- 
fihrung vor vielen ande- 
ren romianischen Kirchen 
ausgezeichnete Baudenk- 
mal zur Zeit befindet. 
Vor fast zweilundert 
Jahren bereits dem rijum- 
lichen Hediirfnifs gegen- 





fiber als ungeniigend geschildert, reicht das Gebiinde heute noch 
weniger aus, der angewachsenen Dorfgemeinde in gewiinachtem Um- 
fange gottesdienstliche Unterkunft zu bieten. Diese Gemeinde, in 
deren Hesitz sich die Kirche befindet, plant daher den Abbruch; wenn 
es gelingt dies noch zu verhindern, so wird hierfiir in erster Linie 
den ribrigen Hemihangen der hannoverschen Architekten zu danken 
sein. Bei dem allgemeinen Wiederhall, welchen der von Hannover aus- 
gegangene Aufrof in der Fachgenossenschaft gefunden hat, diirfte es 
ein gewisses Interesse haben, noch einmal mit einigen beschreibenden 
Worten und nach Originalaufnahme gezeichneten Abbildungen auf das 
in bangeschichtlichen Schriften allerdings schon mehrfach besprochene 
kleine Denkmal zurdickzukommen. 

Idensen, die Kirche, gebiirt der romanischen Schule Westfalens an. 
Der Ort, ehemals Idenhusen (die Endigung ,sen* der niederdenutschen 
Ortsnamen ist bekanntlich iiberall aus husen entstanden), liegt auf 
der Architekturkarte, welche vor nun langen Jahren W. Liibke 
seinem Jugendwerk tiber die westfilische Baukunst beigab, im iiufser- 
sten norddéstlichen Winkel des Gebietes, etwa eine Wegstunde ent- 
fernt von dem durch seinen Wilhelmatein berimten Steinhuder 


112 Centralblatt der Bauverwaltung. 


—— — 








»Meer*. Die Anlage ist eine kreuzformige, dabei das Langhaus ein- 
schiffig. Die durchweg tiberwilbte Kirche besteht dem Grundrifs 
nach aus einer nicht quadratischen, sondern rechteckigen Vierung, 
einem Schiffe von zwei Gewolbfelderm, die ebenfalls Rechtecke dar- 
stellen, zwei sehr kerzen Kreuzarmen und ciner innen halbrunden, 
aufsen polygon gebildeten Apsis. Im Westen legt sich dem Schiffe 
ein verhiiltnifsmiifsig michtiger quadratischer Thurm vor. Dadureh, 
dafs das Halbrund der Apsis nicht unmittelbar der Vierung sich an- 
sehliefat, sondern eine kurze, tonneniiberwélbte Vorlage zwischen 
beiden sich einschiebt, entateht im Aeufseren vor dem polygonen 
Chorschlufs jederseits eine Mauerecke, wodurch fiir den Anblick von 
draufsen eine Fortsctzung des Schiffes tiber das Querhaus hinaus ge- 
schaffen wird. In den dstlichen Wiinden der Kreuzarme sind kleine 
Nebevapsiden ausgespart, die 
iiufserlich mit keinerlei Vor- 
sprung hervortreten. Im Inneren 
sind die einzelnen Kreuzge- 
wolbe durch schwere, aus zwei 
Schichten iibereinander gerollte 
Gurtbigen geschieden; der Bo- 
gen zwischen den beiden Fel- 
dern des Schiffes ist den die 
Vierung cinfassenden Higen 
gleichgestaltet. Als Triger dieser 
Gurten treten Wandpfeiler vor 
die Mauerfluchten heraus, be- 
stehend aus einem rechteckigen, 
der oberen Bogenschicht ent- 
sprechenden Kirper und einer 
vorliegenden, «ie schmalere 
untere Schicht aufoehmenden 
Siiule. Die rechteckigen Kreuz- 
gewolbe beginnen in Mittel- 
schiff und Vierung auf den Ca- 
pitiilern besonderer Falzsiiul- 
chen; ihre Fliiche steigt von 
Wand und Gurtbogen aus nach 
dem Scheitel hin ziemlich be- 
trichtlich an; die Grate ver- 
flachen sich schon in geringer 
Hlbhe und verlieren sich in der 
Nahe des Scheitels giinzlich. Das 
Schiff hat in seinen Langwiinden 
je zwei Fenster; je cin Fenster 
erleuchtet vom Giebel her den 
Kreuzarm; kleinere Fenster sind 
fir die Nebenapsiden vorge- 
sehen. Von den fiinf Polygon- 
selten der Hauptapsis sind die ty 
drei mittleren  fensterdurch- 

brochen, die zwei seitlichen 

nicht. Die Innenwand dieser — 
Hauptapsis ist, dem fufseren 
Polygon entsprechend, mit ftinf 
Blenden ausgeniseht, die our 
durch dem Mauergrund vorge- 
setzte Sdulchen geschieden wer- 
den. Auch die kurzen Wiinde 
der Chorvorlage haben beider- 
seits je eine solche Blende. 
Zwei Portale filkren von Siiden 
und Norden her unterhalb der 
betreffenden Fenster in das 
westliche Feld des Schiffes, Der 
Raum des Thurmes ist in glei- 
cher Hihe mit dem Schiff iber- 
wolbt; bereits in halber Hibe 
aber hat er noch einmal ein Ge- 
wilbe. So entstehen zwei Thunnstockwerke, von denen das untere sich 
mit einem Gurtbogen nach dem Schiffsraum dffnet, indes das obere eine 
geschlossene, durch die in der Mauerstiirke aufsteigende Treppe zu 
erreichende Capelle abgibt. Sie bat ihre eigene, in die Ostmauer 
eingetiefte, im Grundrifs halbrinde Altarnische, in der noch die ur- 
springliche gemauerte Mensa aufrechtstebt, und neben welcher beider- 
seits Doppeliffoungen mit gefasten Mittelpfeilern nach dem Raum 
der Kirche hin den Blick gestatten. Ueber dieser Capelle steigt der 
Thurm in weiteren, mit Balkenlagen Gberdeckten Geschossen in die 
Héhe. Das Acufsere ist schlicht gehalten. Bis zum Anfang der 
Diicher wird die Mauerfliiche nur durch die einfach schriig gewan- 
deten Fenster und die beiden Portale belebt. Ueber den Front- 
mauern der Kreuzfliigel und fiber dem dstlichen Vorsprung des 





Saale der Apais. 





* Kreunechiff-Nische 








Kirche im ldensen, 


Ee eS Se 








Schiffes erheben sich Giebel, die ersteren mit einer zierlichen Archi- 
tektur gruppirter Fenster durechbrochen. Den Thurm deckt jetzt ein 
von Westen nach Osten gerichtetes Satteldach mit zwei Giebeln. 

In dem geschilderten Bestand stellt sich so ziemlich die 
urspriingliche Verfassung des Bauwerks dem Auge dar. Erhaltener 
Nachricht zufolge ist im Jahre 1823 der Thurm auf dic Hiilfte seiner 
alten Hihe ,erniedrigt* worden. Wenn dies wiirtlich zu nehmen, so 
mufs wohl zuniichst an einen «damals vorhandenen, etwa aus 
gothischer Zeit, stammenden steilen Helm gedacht werden, der den 
Bestrebungen jener Restauratoren zum Opfer fiel. Im Schiff und 
Kreuzs ist in nicht niiher bekannter Zeit die Sohlbank {der 
meisten Fenster heruntergeriickt worden. Die Verglasung aller 
Fenster ist modern; statt der zweifellos vorhanden gewesenen Be- 
malang deckt ein neuerer glatter 
Anstrich Wiinde und Gewiilbe. 
Das Nordportal ist vermauert. 
Nach Hases Meinung (,Mittel- 
alterliche Baudenkmiiler Nieder- 
sachsens*) gehirt das Dach des 
Schiffes einer nachtriiglichen 
Erneuerung an, welche ihm 
cine steilere Form gegeben habe. 

Was dic Detailausbildung 
angeht, so fesseln zuniichst 
Basen und Capitiler der Ge- 
wilbdienste und Nischensiiulen 
durch ibre schine und wirk- 
same Profilirung. Es sind nur 
Wiirfelcapitiler vorhanden, von 
denen, sowie von einer Stulen- 
basis mit ihrem hohen Unter- 
satz die beifolgenden Holz- 
schnitte ein Muster geben. Sehr 
eigenthiimlich, wenn auch kei- 
neswegs ohne Beispiel, ist die 
Art, in welcher der Gewilbe- 


grat durch Emporheben der 
betreffenden Diensteapitiiler in 
die Schicht iiber dem eigent- 
lichen Pfeilercapitil eine Stel- 
= zung erfiiirt. Die Fenstersohl- 
be © hiinke besafsen urspriinglich 


ad keine Wasserschriige, wie dies 
in romanischen Kirchenbauten 
nicht selten vorkommt. Von 
den beiden Portalen bewabrt 
das siidliche seinen alten Holz- 
fliigel nebst Beschlag und der 
inneren Vorrichtung zum Ver- 
schlufs mittels eines quer durch- 
gehenden Holzriegels, der tibri- 
— gens nicht, wie Hase a,a, 0. an- 
nimmt, eine ortliche Eigen- 
thiimlichkeit, sondern die regel- 
miifsige Verschlufsconstruction 
aller dlteren Kirchenthtiren ist, 
mit Ausnahme einer Thiir in 
jeder Kirehe, die von aufsen 
mit dem Schliissel verschlossen 
ward. Der genannte Thiirbe- 
schlag (s. Holzschnitt) gehirt 
noch dem 12, Jahrhundert an, 
der Zeit vor dem eigentlichen 
hichsten Aufschwung der 
Sehmiedetechnik, von dem noch 
manches heriiber gerettete herr- 
liche Werk uns Kunde gibt. 
Diese romanischen Thiirbinder 
bewegen sich in sehr einfachen, graden und geschwungenen 
Linien ohne viele Veriistelung. Daftir sind ihre Striinge meist, und 
auch im vorliegenden Falle, durch warm eingeschlagene Linien, 
Rosettchen, Sterne u. dergl, verziert. Alle diese schinen Schmiede- 
arbeiten sind tibrigens, nebenbei bemerkt, heutzutage nicht so leicht 
nachzuabmen, wie ein Vergleich der alten mit so manchen neucren 
Beschliigen zeigt, welche in den Kostenanschligen als +gothische ge- 
schmiedete und verzierte Bander* auftreten, und zum Theil selbst 
von sonst tichtigen Werkmeistern ausgefihrt sind. 

Die Mavern zeigen innerlich Fillwerk, auf den Ansichtflichen 
Quader mit den bekannten knappen Fugen, welche die Werkleute 
der spiteren romanischen Kunstperiode bevorzugten. Die Gewélbe 
sind aus Bruchsteinen hergestellt. Alles Material ist Sandstein der 


Beschiige. 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


MB 








Gegend, nur die polirten Schafte der freistehenden Siiulehen hestehen 
aus einem hier nicht vorkommeniden Schiefer. 

Die Bauzeit angehend, hat Hase, der wenig wabrscheinlichen 
Anuuhme Libkes gegeniiber, mit vollem Recht fir die Verweisung 
des Bauwerks in die Schlufszeit des 12. Jahrhunderts sich ausge- 
sprochep. Wenn auch das rechteckige Kreuzgewiilbe, welches er als 
hezeichnend ansicht, thatsiichlich schon viel friher vorkommt, wenn 
auch das Versehwinden der Gewilbgrate nach oben hin keineswegs 
fiir diese Spitzeit charakteristisch genannt werden dart, so sprechen 
‘loch der polygone Chorschlufs, gewisse Fensterformen des Thurmes, 
die Profilirung der Capitaler und Basen, trotz des mangelnden Eck- 
blattes bei letzteren, flr die Bauzeit von 118 bis 1200. Treffend 
hat auch der genannte Meister auf die Verwandtschaft mit spit- 
romanischen Kirehen des siidlichen Westfalens aufmerksam gemacht, 
hesonders auf die mit der Kirche 2u Opherdicke (sprich Op-herdicke). 

Es sind zwanzig Jahre verflossen, seit der Schreiber dieser Zeilen 
am Orte war und an diesem liebenswiirdigen, kleinen Werke einige | 








Aufmessungen vornahm. Von damals ber erinnere ich mich, dals 
mir als sehr merkwiirdig der Dachverband auftiel, in welchem die 
Verbindungen nicht genagelt sind, sondern wo die Befestigung durch 
Keile erfolgt, die, quer auf den Fugen der Schwalbenschwanzblitter 
sitzend, einen sehr liinglich rechteckigen Querschnitt haben. Das zu 
Gebote stehende Wissen von solehen Dingen reichte nicht aus, um 
dieser Eigenheit recht auf den Grund zu gehen. Vielleicht fiihlt sich 
ein anderer, welcher Augenschein genommen, zu einer Mittheilung 
tiber diesen Punkt veranlafst. Meines Wissens ist auch von Ergeb- 
nissen etwalger Nachforschungen nach der alten Bemalung, von der 
einzelne Spuren zu jener Zeit sichtbar waren, nichts verdffentlicht 
worden. Dafs solche Untersuchungen angestellt und ihre Friichte 
fiffentlich mitgetheilt werden, ist aber sehr wilnschenswerth. 
Wiinschenswerth vor allem aber erscheint es, dafs das allgemeine 
Tnteresse an dieser echten Perle deutscher Baukunst wach und rege 
erhalten werde, auf dafs es gelinge, dieselbe uns und denen, die nach 
uns kommen, zu erhalten, Karl Schafer. 


Das englische Holzpflaster. 
(Sehlufs.) 


Die Weite der Zwischenriiume zwischen je zwei Querreihen bi 
hauptsichlich von dem Material ab, das zur Ausfillung verwandt 
wird. Die engsten Fugen (2—3 mm) hat Henson erreicht durch Ein- 
lage von Dachpappe, die kurz vor der 
Verwendung in siedenden Theer getaucht 
wird. Etwa 6 mm Weite missen die- 
jenigen Fugen erhalten, welche mit feinem 
Kies ausgefullt und bierauf mit flissigen 
‘Theerasphalt, der in die Zwischenriume 
«les Kieses einsickert, au en werden, 
Die Ausfillung mit Kies Theerasphalt 
ist bei Stones Pflasterungen in London, 
bei Armstrongs Pflasterungen in Sunder- 
land und bei den neucren Holzbeligen 
in Liverpool zur Anwendung gekommen. 
Der Theerasphalt bestebt aus einem Ge- 
menge vou Theerdl mit Theerpech, 
welche mit einander gekocht und in 
heifsitissigem Zustand zur Verwendung 
gebracht werden. Auch die mit hydrau- 
lischem Miértel vergossenen Fugen er- 
halten 6 mm Weite, z. B. bei Mowlems 
Holzbeliigen in London. Der Mértel be- 
steht aus t Theil Portlandcement oder 
Wasserkalk und 4 Theilen feinem Sand. 
Bei den meisten Holzpflasterungen, z. B. 
bei fast allen, welche von der Gesellschaft 
fiir verbessertes Holzpflaster und von 
der Asphaltholzpflaster-Gesellachaft aus- 
gefubrt sind, haben die Fagen 1 cm Weite 
erhalten und sind im unteren Theile mit 
kinstlichem Asphalt, im oberen Theile 
wit hydraulischem Muirtel ausgefiillt. 
Die Héhe der Asphaltfillung  betriigt 
etwa 4% bis 14 der Héhe der Pilaster- 
blicke. Man beabsichtigt auf diese Weise 
die Fufsenden der Blécke gegen das Ein- 
‘lringen der Feuchtigkeit zu sehiitzen, 
wihrend die Mirtelschicht das Flissig- 
werden und Aufquellen des Asphaltes, 
sowie dic Entstehung listigen Geruches 
verbindern soll, 

Keine der genannten Fugenaus- 
fiillungen hat vor den anderen unbe- 
‘lingte Vorziige. Die Erfahrung Iehrt, 
dafs jede Herstellungsweise die Ausfih- 
rung ¢ines guten Holzpflasters miglict 
macht, wenn nur sie erforderliche Sorgfalt aufgewaudt wird. Vor 
allem ist darauf zu achten, dafs die Fugen dberall gleiche Weite er- 
halten und dafs sie vollstiindig ausgefillt werden. Durchaus verwertlich 
ist das friher dbliche Verfahren, Lattenstreifen als Lehren zwischen die 
einzelnen Pflasterreihen zu legen, ohne sie vor Einbringung des Aus- 
fillungsmaterials wieder zu entfernen. Grade im unteren Theile der 
Fagen mufs das Fillungsmaterial geeignet sein, die Zugspannungen 
zu Ubertragen, welche bei den elastischen Formiinderungen der Be- 
lagsdecke entstehen, Es ist fehlerhaft, diese Spannungsibertragung 
durch Einbringung eines fremden, zur Vergiinglichkeit geneigten Kir- 
pers zu beeintriichtigen. Gut eingeiibte Arbelter bediirfen eines der- 
artigen Hilfsmittels nicht. Mufs man mit ungedbten Leuten Holz- 





@B8h:: CRESS. 


ai 


fel 





Tonen- Ansiebt, 





Graudrifs. 
Kirche in Idensen 


| pared herstelleu, #0 empfiehlt sich das yom Stadthaumeister des 


loner Kirehspiels Chelsea mit Erfolg angewandte Verfahren, die 
Kinhaltung der gleichmiifsigen Fugenweite dadurch zu sichern, dafs 
jeder Holzblock an einer Langseite mit 
drei um 1 em vortretenden Nigeln ver- 

sehen wird. 


4. Grife und Beschaffenheit der 
Holzblicke, 

Yon hichster Wichtigkeit fair den 
Bestand des Holzpflasters ist die sorg- 
faltige Auswahl des Materials. Vor 
allem mufs das die Oberiliche des 
Pflasters billende Uirnholz miéglichst 
gleichmafsig sein. Wenn die einzelnen 
rs: | Blicke wesentliche Verschiedenheiten im 
; oe HT Wachsthum, also auch in der Dichte 
of Ht der Jahresri ei oiler wenn gar 

AY Splint- und Kernfiiale vorkommt, so ist 

die rasche Ausbildung tiefer Licher un- 
vermeidlich. Bei den iilteren Holzpflaste- 
rungen pflegte man die Pflasterblicke so 
urofs zu withlen, dafs sich derartige Un- 
gleichmiifsigkeiten nicht vermeiden liefsen, 
weil man aufser dem Kernholz auch die 
Schaltheile verwenden mofste, Bei den 
neveren Pflasterungen begniigt man sich 
jedoch ganz allgemein mit geringeren 
Abmessungen, die jederzeit im Handel in 
guter Beschaffenheit zu erlangen sind. 

Um innerhalb der einzelnen Pflaster- 
reihen nicht allzu viele Fugen zu be- 
kommen, bat man ein miglichst schlankes 
Verluiltnifs zwischen Breite und Liinge 
idler Pflasterblécke gewahit, niirnlich 1:21/2 
bis 1:3. Die als Handelswaare gebriiuch- 
lichen Balken, welche 6,5 bis 7.6 com 
(2% bis $ Zoll) Breite und 17,8 bis 28 
em (7 bis 9 Zoll) Héhe haben, werden 
daher mit Vorliebe fiir Pflasterzwecke 
zersagt. Man Hingt hierbei die Blécke 
meistens auf 12,7 bis 15,2 cm (5 bis 6 Zoll) 
ab, weil durch Versuche gefunden ist, 
‘laf ein gut hergestellter Holzbelag von 
10 bis 12 cm Stiirke «die zur gleich- 
mifsigen Vertheilung der Verkehrsstiifse 
auf die Unterbettung erforderliche Elasti- 
citét besitzt. Mit Ricksicht auf die rasch vor sich gehende Abnutzung 
mufs dieses Grenzmals um 3 bis 4.cm verstiirkt, also auf 12,7 bis 15.2 cm 
festgesetzt werden. Fir verkehrsreiche Strafsen gibt man den 
Pfilasterblicken meistens 7.2 cm (3 Zoll) Breite, 15.2 cm (6 Zoll) Hohe 
und 228 cm (9 Zoll) Linge. 

Welche Holzart sich am besten fir Pfilasterzwecke eignet, dar- 
liber gehen die Ansichten weit auseinander. Am meisten verwanidt 
wird Fichten- und Tannenholz. Viele Ingenieure sind der Ueber- 
zeugung, dafs diese weichen Nadelhilzer, welche sich gleichmilsig 
abnutzen, das beste Pflastermaterial abgiiben. Man behauptet, die 
Fasern der Tannenblicke wiiren geschmeidiger und wiirden daber 
vou den Pferdehufen und Wagenriidern nicht abgeschoren, sondern 





114 Centralblatt der Bauverwaltang. 








zusamimengedriickt. Auch aoll es sich auf weichem Holz ,besser 
fahren“; die Stifse der Fulewerke sollen minder empfindlich sein. 
Dem Kiefernholx sagt man nach, es sei zu spride. Andere dagegen 
rithmen, dafs es seines Harzgehaltes wegen widerstandsfiihiger gegen 
Feuchtigkeit sei. Buchenholz hat sich an einigen Stellen gut be- 
wiibrt, ist aber in Eugland zu theuer. Eichenholz soll schon um 
deswillen nicht in Frage kommen kinnen, weil es zu leicht glatt wird. 

Ebenso verschieden sind die Ansichten iber dic Nothwendigkeit 
und Nitslichkeit der Imprignirung. Die meisten neueren Pflaste- 
rungen sind mit getheerten oder creosotirten Holzblicken ausgefiihrt. 
Man simmt an, dafs das impriignirte Holz den Kinflisasen der Witte- 
rung besser witerstiinde, Andererseits wird hervorgehoben, man 
kénne die gute Beschaffenheit des Holzes weniger leicht beurthvilea, 
wenn dasselbe fertig lnpriigoirt zur Pflasterung angeliefert wiirde, 
Auch ist nicht zu verkennen, dafs dic Abnutzung des Holzpflasters 
durch den Verkehr meistens rascher vor sich geht als die Zeratérung 
durch Witterungseinflisse. [In starkbelebten Strafsen kann man 
daher unbedenklich die Holzblicke, wie sie aus der Sitigemilile 
kommen, zum Pflaster verwenden. Fiir abgelegene Plitze wird es 
dagegen rathsain sein, die Pflasterblicke durch Imprignirung zu 
schiitzen oder barzreiches Holz, das an und fir sich der Fiulnils 
besser widersteht, za verwenden, 

Die in sorgfiltiger Weise hergestellten Holzpilasterungen sind 
noch zu jung, als dafs sich cin endgiltiges Urtheil gewinnen liefse, 
welche Holzart sich am besten fiir Pilastereweeke cignet und wie 
das Holz zu bebandeln ist, bevor es zur Pflasterung gelangt. Wie- 
wohl vielfache zuverliissige Angaben tiber die Bewiihrung der ver- 
schiedenen Hilser vorliegen, so lassen sich zutreffende Schlulsfolge- 
rungen doch nicht. ziehen, weil auf den Bestand eines Pflasters dic 
mannigfachsten Hinfliisse einwirken, niimlich aufser der Art dea 
Materials vor allem die Art und Grifse des Verkehrs, die klimatischen 
Verhiltnisse, die Herstellungsweise der Pilasterung, der Hufbeschlag 
der Zugthiere, sowie die Songfalt, welche auf die Unterhaltung ver- 
wandt worden ist. 


5. Abdeckung des Holzbelags. 


Kine wichtige Rolle bei der Hersteflung sowohl, als auch bei der 
Unterhaltung des Holzbelags spielt seine Abdeckung. Gelegentlich 
des Ausgiefsens der Fugen wird das Hirnhols der Pflasterblicke mit 
einem dinnen Ueberzuge von kiinstlichem Asphalt oder bydraulischem 
Martel versehen, der bis zu ciner gewissen Tiefe in die Poren cin- 
sickert, Noch bevor dieser Ueberzug zu trocknen beginnt, pflegt 
man ¢ine 15 bis 2 em starke Schicht feinen Kieses auf die Ober- 
fliche des Pilasters zu werfen. Sobald man den Fuhrwerksverkehr 
tiber die neve Pflasterang leitet, erfolgt eine Zerreibung der meisten 
Kieskirner, wilhrend ein Theil derselben in die Poren des Hirnholzes 
eingeprefst wird. Nach einiger Zeit ruft die gleichzeitige Einwirkung 
der scharfen Pferdelhufe und des Raddruckes eine wesentliche Var- 
finderung in der Beschaffenheit der Holzoberfliiche hervor. Die 
Fasern zeraplittern und yerwirren sich, Der von dem zermalmten 
Kies herrihrende, durch Regen und Sprengwasser durchfeuchtcte 
Schiamm saugt sich in dem Fasergewirre fest. Die Oberfliche des 
Holzbelags bildet gewissermafsen cine zéhe Filzachicht, in welcher 
gréfsere und kleinere Steinchen fest eingelagert sind. Diese Filz- 


31. Mars 1883, 





schicht dehnt sich in starkbelebten Strafsen nabezu gleichmiilsig iber 
die ganze Oberfliiche des Pilasters aus, indem die Faseru an den 
Kanten der Pilasterblicke seitlich gedraingt werden und elne Ueber- 
briickung der Zwischenfugen bilden. 

Je besser darauf geachtet wird, dieser Filzschicht atets von neuem 
widerstandsfibige Theile in geniigendem Mafse zuzufihren, je sorg- 
filtiger also die Bestrenung mit Kies bewirkt wird, um so daner- 
hafter ist der Holzbelag, Kin Zuviel schadet jedoch ebenso sehr wie 
ein Zuwenig, Man darf bei der Unterhaltung des Holzpflasters keines- 
wegs vollstindige Lagen von Kies aufbringen, wie dies bei der erst- 
maligen Abdeckung geschieht, sondern mufs den Kies mit Wurt- 
schaufeln diinn iiber die Strafsenfliiche ausbreiten, Anderenfalls wirde 
der Stralkenschmutz zum Nachtheil des Pilasters in kiinstlicher Weise 
vermehrt. Durch hdufiges Abkehren und Spiilen ist dafiir zu sorgen, 
dafs die vollstdndig zermalmten Theile der Fileschicht atets entfernt 
werden und die Stiirke der Schicht nicht allzu grofs, hichstens 
1 Centimeter wird, damit ihre Ziihigkeit nicht verloren geht. 

Die Abnutzung des Holzpflasters erfolgt derart, dale die an der 
Obertliiche durch die Strafsenkehrung fortwiihrend angegriffene Filz- 
schicht mit stets gleich bleibender Starke nach unten weiter wachast. 
Das Mafs der Abnutzung hiingt, wenn die Herstellung des Pflasters 
mit Sorgialt bewirkt worden ist und die Unterlaltung mit Aufmerk- 
samkeit erfolgt, hauptaiichlich von der Gréfse und Art des Strafsen- 
verkebrs ab. Man kann in starkbelebten Strafsen auf eine jiihrliche 
Abnutzung von etwa 5 Millimetern reehnen. Hat jedoch ein Holz- 
helag linger als 4 bis 6 Jahre gedient, so tritt in der Regel allmih- 
lich eine ungleichmilsige und darum stiirkere Abnutzung ein. Man 
wird alsdann zur Flickarbeit und nach Verlauf vou weiteren 2 Jahren 
sur vollstindigen Umpflasterung geniéthigt. Ke erklirt sich diese 
Eracheinung wohl aus dem Umstand, dafs die nach der Strafsenmitte 
zu liegenden Pflasterblicke mehr angegriffen werden als die neben 
den Hiingersteigen gelegenen. Hierdurch vorliert die Stralsenkrone 
mit der Zeit die zur Abwiisserung nothwendige Wélbung; die Bildung 
von Regenliéchern und Mulden ist eine unvermeidliche Folge. 

Die Filzschicht an der Oberfliiche des Holzbelags ist eo dicht 
und zihe, dafs sie das tiefere Eindringen dex Regenwassers voll- 
stindig unmoglich macht. Sie hildet den besten Schutz gegen Faul- 
nifs. In der That hat sich, ibrigens hichst selten, nur an solchen 
Orten ein Stockigwerden des Holzpflasters gezeigt, wo der geringe 
Verkehr die Ausbildung einer Filzschicht nicht herbeizufthren ver- 
mochte, niimlich in einigen abgelegenen Seitengiifaschen der City von 
London. Dort kam noch hinzu, dafs dice Strafsenoberfliiche, auf 
welche viemals cin Sonnenstrahl drang, steta feacht blieb und nicht 
zur Austrocknimg gelangte. In belebten Strafsen haben die gut 
hergestellten Holzpflasterungen nirgendwo Spuren von Faulpifs 
gezeigt. Auch gegen die Einwirkungen der starken Hitze, sowie 
gegen den Frost ist die Fileachicht der beste Schutz. Der vorver- 
gangene Winter hat in London mehrfach heftige Schneefalle uni 
Glatteis gebraucht, ohne dafs die Holzbellige darunter gelitten hiitten, 
ebensowenig war dies bei der ungewdhnlichen Sonnengluth des 
vorietzten Sommers der Fall. Wenn die mit Holz gepflasterten 
Strafsen s0 breit und luftig sind, dais die Uberfliche rasch aus- 
trocknet, so steht das Holzpflaster auch in Bezug auf Reinlichkeit 
dem Asphaltpflaster nur wenig nach und dem Steinpflaster weit voran. 


Mittheilungen iiber den Erie-Canal. 


Die Schiffabrtsverbindung zwischen dem getreidercichen Westen 
der Vercinigten Staaten und den Hafen des St, Lorenz-Stroma ver- 
mittelt und erleichtert den Welland-Canal, tber den sich einige 
Angaben auf Seite 361, Jahrgang 1881 des Centralblatts finden. Man 
befilirchtet nun, die Verbesserung dieser Wasserstrafse michte Ver- 
anlassung dazu geben, dafs der Getreidehandel, dessen wichtigster 
Ausfubrplatz bis jetzt New-York ist, nach Montreal abgelenkt wird, 
ebenso wie durch den Ausbau der Mississippimindung ein betricht- 
licher Theil der Getreideausfuhr aus dea Ackerbaustaaten des oberen 
Mississippigebietes einen siidlichen Ausweg gefunden hat. Diese 
Befiirchtuog spricht sich klar and deutlich aus in den Bestrebungen, 
welche neuerdings gemacht werden, die Schiffalrtaverhiiltnisse auf 
dem Eriecanal griindlich zu verbessern, und dem Hafen von New- 
York seine alte Wasserstrafse nach den oberen Seen in einem, den 
at Verkehrsbediirfniasen besser geniigenden Zustande zu er- 

alten, 

Der Erie-Canal verbindet den am Eriesee gelegenen Hafen von 
Buffalo mit dem Hudsonflufs, in welchen er bei Albany einmiindet. 
Der Hudson iat zwischen Albany und New-York fiir die kleinen Ca- 
nalboote jederzeit schiff bar und fiir grisfsere Schiffe leicht auszubauen. 
Die in den Erie-Canal von Norilen und Siden her einmindenden 
Caniile sind von geringerer Bedeutung. Der wichtigste Verkehr auf 
dem Waasserstrafsennetze des Staates New-York ist die Schiffahrt 


zwischen Buffalo und dem Hafen von New-York, besonders die Ge- 
treideschiffabrt. Eine wesentliche Schadigung hat dieselbe bereits 
erlittes durch den Wettkampf der Kisenbahngesellschaften, die aich 
mit Aufbietung aller Mittel hemihen, die Wasserstrafse labmzulegen, 
um spiter die Frachteitze nach Willkiir bestimmen zu konnen. 
Dieser Wettkampf mit den iiber hichst bedeutende Suramen ver- 
fiigenden Eisenbalhnen hat die Wasserfrachten derart herabgedrickt, 
dafs die Schiffahbrt kaum noch zu bestehen vermag. Fir die Befir- 
derung von 1 Bushel Weizen auf der 495 Miles langen Strecke zwischen 
Buffalo und New-York wurden im vergungenen Jabre nur 4,88 Cents 
bezahit, also suf 1 Mile etwa yo) Cent, entsprechend einem Fracht- 
satze von 0.8 Pf. fur 1 Tonnenkilometer. 

Der Tonnengehalt des Schiffahrteverkehrs auf siimtlichen Wasser- 
strafson des States New-York hat im Durchschnitt der 6 Jahre von 
1876 bis 1860 Gber 5163000 Tonnen betragen und cine regelmiifsige 
Zunahine von 4170000 Tonnen im Jahre 1876 auf 6456000 im Jahre 
1880 gezeigt. Dagegen ist im Jahre 1881 ein Riiekgang auf 5 176000 
Tonnen, alzo um 2 Procent arfolgt, hauptaiichlich infolge einer Ver- 
minderung des durchgehonden Verkehrs, da in Buffalo 1881 nur 
1040000 Tonnen Getreide zur Verladung gebracht wurden gegen 
2400000 im Jahre 1880. Diese aufserordantliche Abnahme, mehr als 
57 Procent, mag zwar gum Theil durch dic Verminderung der Aus- 
fubr nach Europa zu erkliiren sein, die in den meisten Hifen mehr 


he. 18. 








— 


als 25 Procent betragen hat, in New-York z. B. 26 Procent. Der 
grifste Theil des Frachtenverlustes ist yedoch dem ungleichen Kampf 
mit den Eisepbahnen zuzuschreiben. Von den Getreidemaasen, die 
wihrend des Jahres 1880 in New-York zur Ausfulr gelangten, sind 
etwa 60 Procent auf dem Erie-Canal angefahren worden, nimlich 


| 
: / 





Grondrifs. 











Matestad 1:96, Seltenansicht. 
Turbine gar Verholumg von Canalbooten in die Schlensenkammer. 
Sehlousen-Asiages am Erie -Canal. 


2400000 von 4050000 Tonnen, im Jahre 1881 dagegen nur 35 Pro- 
cent, niimlich 1040000 von 3000000 Tonnen. 

In zweierlei Weise sucht man der nothleidenden Canalschiffahrt 
zu Hilfe za kommen: 1) durch Aufhebung der Schiffahrtzélle, 
2) durch bauliche Veriinderungen des Canals, welche die Befabrung 


Centralblatt der Bauverwaltung. 115 





desselben mit gréfseren Schiffen erméglichen sollen. Die gesetz- 
gebenden Kérperschaften des Staates New-York haben vor kurzem 
eine Verfassungsinderung beschlossen, derzufolge die Schiffahrtszélle 
volistiindig aufgehoben werden sollen. Dieser Beschlufs wird im 
December der Volksabstimmung unterbreitet, die ihn vorauasichtlich 
mit grofser Mehrheit genehmigen wird, da eine tiefgehende Mif- 
stimmung gegen das Vorgehen der Eisen ellschaften in den 
weitesten Kreisen Platz gegriffen hat*) Zweifellos wird der Schiffahrt 
durch die Aufhebung der Zélle, die etwa 20 Procent der Gesamtkosten 
des Schiffahrtabetriebes betragen, ein bedeutender Vortheil verschafft. 
Um ihn zu erreichen, scheut der Staat New-York das Opfer cimer 
jibrlichen Einbufse von 3,5 Millionen Mark nicht, die ihm seither aus 
den Canalabgaben zuflossen. 

Die baulichen Veriinderungen, die fiir den Eriecanal in Auasicht 
genommen sind, bestehen in einer Erhéhung des Wasserspiegels und 
in der Verbesserung der Speisangsverhiiltnisse, Hand in Hand hiermit 
soll die bereits in Angriff genommene Austicfung der Canalsohle 
gehen, Ferner wird die Schiffahrt einige Erleichterung erfahren 
durch die neuerdings eingefihrte Anwendung yon Wasserkraft zum 
Kinbringen der Sehif iffe in diejenigen 5 Schleusen, welche bei der 
Fabrt von Buffalo nach New-York zu Berg durchschleust werden. 
Die Canalschiffe sind so plump gebeut, dafs sie bei voller Beladung 
die Schleusenkammer fast ganz ausfiillen und beim Einfahren von 
Thal das Wasser grifstentheils aus der Kammer verdriingen. Dies 
erforderte einen so bedeutenden Kraftaufwand, dafs die zur Treide- 
lung benutaten 2 bis 3 Pferde iberangestrengt werden mufsten und 
trotzdem die tibermiifsige Leis- 
tung nur mit einem Zeitverlust 
von mehr als 20 bis 30 Minuten 
bewirken konnten. Durch den 
Ingenieur Richmond ist daher 
eine kinstliche Verholung der 
Schiffe in Vorschlag gebracht 
und ausgeftihrt worden, deren 
héchst einfache Anordnung aus 
unseren Holzschnitten hervor- 
geht. Als treibende Kraft wird 
fiir jede Verholungswinde eine 
Turbine benutzt, fir welche das 
aus der oberen Haltung nach 
der unteren fliefsende Speise- 
wasser das erforderliche Auf- 
schlagswasser abgibt. Man 
erzielt hierdurch einen Zeit- 
gewinn von etwa 3 Stunden fir 
die Reise von Buffalo nach New- 
York. 

Die Tauerei, welche einige 
; Zeit hindurch auf dem Erie- 
| ‘Canal betrieben wurde, ist 
| | ginzlich eingestellt worden, da 
ihr Betrieb zu fortwihrenden 
Klagen der freifahrenden Schiffe 
Veranlassung gab, Bei jedem 
Gefallbrechpunkte sind 2 ein- 
fache Schleusen vorhanden, 
so dafs stets 2 Schiffe gleichzeitig in derselben Richtung geschleust 
werden kénnen, Aus diesem Grunde hat sich das ,Consort-System« 
eingebiirgert, bei welchem ein Canalboot von 210 t Ladefiihigkeit, mit 
Dampfmaschine und Schraube ausgeriistet, ein zweites Boot von 230 t 
Ladefihigkeit schiebt, hnlich wie bei dem Jacquelschen Dampf 
betrieb ein beladenes Boot durch ein kleines Dampfechiff, das in 
einen keilférmigen Ausschnitt des Hintertheils jenes Bootes eingepafat 
ist, geschoben wird, Die Vorwiirfe, welche man gegen die Tauerei 
erhoben hat, beziehen sich theilweise auf die Verkehrshinderungen, 
welche bei der Durchschleusung eines griifseren Schiffszuges durch 
jede der zahlreichen Schletsen hervorgerufen werden, theilweise dar- 
auf, dafs in den Kriimmungen des Canals der Tauereibetrieb sehr 
hiiufig zu Beschiidigungen der Bésehungen und der Canalsohle Ver- 
anlassung gab, wodurch die Unterhaltungskosten vermehrt und der 
Schiffabrt ernstliche Schwierigkeiten bereitet wurden. 

Die in der Ausfihrung begriffenen Baggerarbeiten bezwecken 
zuniichst die Wiederherstellung des urspriinglich 2,13 m tiefen Profils. 
Durch die Niederschliige aus den unreinen Abflufswiissern der lings 
des Canales gelegenen Stiidte und Dérfer ist an vielen Stellen eine 
sehr betriichtliche Verschlammung eingetreten, Man rechnet, dafs 





Schnitt 4. Mafsstab 1:96, 





Nach den Berichten der T: resse ist diese Voraussetzung in- 
zwischen verwirklicht worden. Die Volksabstimmung hat cine grofse 
Mehrheit fiir die Aufhebung der Schiffahrtszille ergeben. en 


116 


SS ——EE 








me 


allein «ie Stadt Buffalo aber 100000 chm Schlamm in den Canal 
eingeleitet hat. Der Bericht des Oberingenieurs der Wasserstrafsen 
dea Staates New-York schildert diese eigenthtimlichen Verhiiltnisse 
mit folgenden Worten: Die Caniile werden nicht allein als Ausgufs 
fiir das stédtische Abflufswasser benutzt, sondern auch als allgemeine 
Miéllgrube, in die man die Abfiille der Schlachthiiuser und den 
Stralsenkehricht wirft. Man braucht sich nicht zu wandern, wenn 
derselbe Bericht itber dio schlechten Gesundheitazustiinde der Canal- 
sehiffer Klage fihrt. Die Beseitigung jener Milsbriiuche herbei- 
zufiihren, ist der Zweek eines in der Vorbereitung begriffenen 
(iesetzes. 

Fir die Haggerarbeiten hat die Canalyerwaltung mehrere hiéchet 
einfach construirte Bagger beschafft, deren Betriebskosten fiir das 
Cubikmeter Baggergut etwa 65 Pfennig betragen. Man heabsichtigt, 
spiiterhin dic Sohle unter Belsssung einer berme lings der Bischungs- 
unterkante bis auf 248 m Tiefe auszubaggern. Da jedoch auf don Aqua- 
tlucten und diber den Dureblissen eine solche Vertiefung nicht durch- 
eefihrt werden kaan, so ist ims Auge genomtmen, die Canaldémme 
autserdem um O31 m eu erbihen, Man wiirde alsdann 243 m Tiefe auf 
slen Banwerken ond 2,74 m Tiefe auf freier Strecke haben. Llierbeit 
wiirden 2 grofse ,Consort*-Boote von etwa 600 t gesamter Lade- 
fiihigkeit mit einer Geschwindigkeit von nahezu 5 kin in der Stunde 
zu fabrea im Stande sein, Die Zahl der Bootsleute wiirde 7 Mann 
betragen miissep. 

Die beabsichtigte Vertiefung des Canals nithigt zu ciner Ver- 
besserung der Speisungsverhaltnisse, zumal sich bereita beim gegen- 


Centralblatt der Banverwaltang. 





me © Hire OR. 











—— 


wiirtizen Zustand in trockenen Jahren empfindlicher Wassermangel 
zeigt. Im vorigen Sommer hat man sich z. B. genéthigt gesehen, 
die Ausfufsschleasen mehrerer Sammelbecken tiefer zu legen, um 
den Zubringern die erforderliche Wassermenge zufihren zu kénnen. 
Ka scheint, als ob die Abholzung der Wilder und die Trockenlegung 
der Simpfe und feuchten Nieterungen dice Nachbaltigkeit der Waaser- 
filbrung in den Zuflufsgebicten der cinzelnen Sammelbecken, sus 
denen der Canal sein Speisewasser etopfiingt, erheblich beeintrichtigt 
hiitte. Sobald grifsere Mittel fiir den Ausbau zor Verfllgung gestellt 
werden kiinsen, beabsichtigt man einige neue Speixebecken fir den 
éstlichen und den mittleren Theil des ErieCanala anzulegen, 
Schliefslich wird dem Sehiffahrtaverkehr cine Erleichterung zu 
Theil durch den Umbau der Slteren Briicken, welche durch Neubaoten 
ersetzt werden, deren Hihenlsge und Lichtweite die Durchfabrung 
erleichtert, An Stelle der alten Holzbriicken errichtet joan DBriicken 
mit leichten schiniedeisernen Paralleltriigern, Die Kosten einer 5,2 
bis 5,56 m breiten Wegebriicke von 21 bis 40m Spannweite betragen 
fiir jedes Meter der Hriickenliinge 20 bis 270 Mark. Besonders be- 
merkenswerth sind die in Rochester zur Ausfiirung gelangten Hub- 
briicken. Die in Schmiedeeisen hergestellte Briicke wird durch 
Drahtseile angchoben, deren Aufwindung mit hydraulischer Kraft 
erfolgt. Zuta Betrich bedient man sich der stidtischen Wasserleitung. 
Die Hobhihe betrigt 5,8 m, die Zeit, in welcher der Hub erfolgt, 
® Secunden, Die Kosten der Anlage belaufen sich auf etwa 
42 0001 Mark. (Nach amtl, Quellen.) 


Der Umbau des Zeughauses in Berlin. 


(Schilufs.) 


Fiir die Behandlung des Oroamentes und des im Rahmen der 
Architektur auftretenden figirlichen Schmuckes, welcher sich tiber 
die neveren Bauthbeile ausbreitet, gewilrte das Zeughaus selbst in 
seinen woblerhaltenen zum grofsten Theil unter Schiiiters unmittel- 
barem Einflufs entstandenen Bildwerken in Stein, Molx und Stack 
werthvolle Vorbilder. Die Bildhaser, welche der  bauleitende 
Architekt mit der Aufgabe betraute, in Schlitersehem Criste Wiinde 
wud Decken, Pfeiler und Bogen durch solehen Schinuck xu beleben, 
waren ©, Lessing, &. Hundrieser und Sufsmann-Hellborn. Dem Erst- 
genannten warden vornchinlich die mehr decorativen Arbeiten Uber- 
wiesen und damit die plastische Verwerthung der zahlreichen Motive, 
welche die Embleme und Symbele des Kriegswesens darbieten. 
Die Fillungen in den Gurtbdgen der Kreuzgewilbe, die Bekrénungen 
der Pfeiler im Kuppelraum mit den Wappensehilden wal Namens- 
aigen der Monarchen, die Moelle zu den Liwen, in welehe das 
Gelfinder der Haupttreppe endigt, sind sein Werk. Schépfangen 
yon besonders friscber und glicklicher Ertindung sind ferner die von 
ibm herribrenden Kntwiirfe und Modelle fiir eine Anzahl von Rronce- 
fiufsarbeiten, vor allem fiir die stattliche Kingangsthiir zum Koppel- 
raum unl die Reliefplatten, welche in das Marmorgetifel der Fiirsten- 
und Feldherrohatle eiogefagt sind. Auf gleicher Hobe mit der 
kiustlerischen Erfindung stebt dabei die treffliche Ausfillrang dex 
Broncegusses, welcher von der Actiengesellschaft vorm. J. (. Spinn 
und Sohn in Berlin und der Wilhelmshitte bei Seesen bewirkt wor- 
‘len ist. — Von EF. Hundrieser wurden die uberlebenagrofse Figuren- 
gruppe in dem neu aufgeftihrten Giebel an der Nordseite und die 
Trophiien, welche die Umfassungawinile dea Kuppelbaucs bekrénen, 
wodellirt. Aufserdem hat er im Invern an den Wiinden des Waffen- 
museutns flint grifsere figirliche Reliefs von ausgeszcichneter Wirkung 
geschaffen. — [n der Haml vou Sufsmann-Hellborn lag der Eutwurf 
unl die Auafihrung der reichen Stuckverzierungen, durch welche die 
Kreuzgewilbe der dstlichen. siidlichen und westlichen Mallen belelet 
sind. 

Es eriibrigt noch, Mittheiluny zu machen Gber den augentlick- 
lichen Stand der kimstlerischen Ausstattung. [n den fiir die Samum- 
lungen bestimmten Raumen des Enigeschosses sowohl, als des oberen 
Stockwerks sind die betreffenden Arbeiten alx abgeschlossen an- 
suseben. Ea iat ewar noch in Aussicht genotomen, die in beiden 
Geschoasen zwischen den Fenstern betindlichen ovalen Niechen mit 
Portrait-Bisten zu schmiicken, wod zwar sollen in den 20 Nisehen 
des Erdgeschosees die Biisten solcher Manner aufgestellt werden, 
welche sich auf dem Gebiete der Ingenieurkunde and dea Geachiitz- 
wesens besonders auagezeichnet haben, wiihrend die im ersten Stock 
yorhandenen 14 Niachen dei Andenken von Minuern gewidmet sein 
sollen, welche olme als Heerfiibrer siegreiche Schlachten geschlagen 
zu haben, sich dennoch um die Hebung der Welrkraft des preufsi- 
schen Volkes hervorragendes Verdienst und damit gerechten Ansprach 
auf bleibendes Gediichtnifs im Velke erworben laben. Die Aus- 
fiihrung dieser Biisten mufs inmles einer spiiteren Zeit vorbehalten 


werden, di die Kosten datiir aus den bewilligten Mittein nicht mehr 
bestritten werden kinnev, 

Tie Haupttreppe im Hofe erhielt ihren kiinstlerischen Schmuck, 
die yewaltigen, auf den Antrittspostamenten sitzenden rdmischen 
Kriegergestalten uml die in das Wangen-Mauerwerk cingefiigten 
allegorischen Reliefs, das Land- und Seekriegswesen darstellend, 
durch den Bildhauer Professor KR. Begus; wusgefiihet sind cliexe 
Werke durch Schiller des Kanstlers in Sandstein, 

Die fir die Mitte dea Hofes bestimmte Figur der Borussia. 
welche die auGerorleotiiche Hole von 4.40 m erbilt, wird zur 
Zeit von demselben Kiinstler in carrarischem Marmor ans einem 
Block gemeifselt. Die Aufstellang derselben wird noch in dieser 
Jahre erfolgen und damit die kinstlerische Ausstattung des Hofes 
zum Abschlufs gelangen. — Liingere Zeit wird dagegen noch, 
wie bereits erwiihnt, die Vollendung dea bildnerischen und male- 
rischen Schmuckes ier (berlichthallen auf iler Nordseite des Haupt- 
geschosses in Anspruch nehmen, Was zoniichst die Bildwerke an- 
lungt, so ist die Ausfabrung der Modelle zu den fir den Kappelraunt 
hestimmten Standbildern der preufsischen Monarchen auf Grund 
einer Offentlichen Coneurrenz folgenden Kanstlern ibertragen: die 
Stamilbilder Kanig Friedrich t. and Konig Friedrich Wilhelm IL dem 
Bildhaver Brunow, die Standbilder des grofsen Karfiirsten und Konig 
Friedrich des Grofsen dem Bildhauer Encke, das Stundbild Konig 
Friedrich Wilhelin [. dem Gildhauer Hilgers, das Standbild Konig 
Friedrich Wilhelm UL. dem Bildhauer Hundrieser und das Standbild 
Kimig Friedrich Wilhelm IV. dem Bildhauer Schuler. Die Modelle 
zu den Standbildern des grofsen Kurfiirsten, Konig Friedrich 1, Kénig 
Friedrich des Grofsen und Kinig Friedrich Wilhelm LV. sind voll- 
endet und in gufsfertigen Gips-Abpgissen zur Beurtheilung ihrer 
Wirkung an Ort wo Stelle in Kappelraum aufgestellt. Die ibrigen 
Standbikler gehen in den Ateliers der genannten Kiinstler ihrer Voll- 
endung entgegen, Die Abnahme dieser lildwerke erfolgt durch Mit- 
glieder der Landes-Comunission, welche uber die Verwendung der 
Fonds zar Befiriderang der monumentalen Malerei unl Plastik zu 
Derathen lat, unl zwar durch die Bildhauer Professor Wolff, Pro- 
fessor R, Begas, Professor Schaper und Haurath Ende. Die Stand- 
bilder baben eine Hohe von 2,80 m und finden Platz auf Postamenten 
von polirtem nere di collopata-Manmor mit Sockel ond Kinlagen vou 
schwargem Marmor. Der Broncegufs der Standbilder wird erst er- 
folgen, wenn siimtliche Modelle in Gips-Abgissen vollendet und ab- 
genommen sind, Ueber die Hedingungen der Vergebung des Bronce- 
gusses sind indes seitens der Zeughaus-Commission bercits vielfache 
Verhandlungen gepflogen und namentlich betreffs der zu verwendenden 
legirung bestimmte Beschliisse gefafst worden. Auf Grund der in 
letzter Zeit von verschiedenen Seiten angestellten Unterauchangen 
und besonder in Verfolg der eingchenden Krmitthungen des Professors 
Weber ist von der Commission bestimmt worden, dafs die zu den 
Hroncegiseen fiir das Zeughaus zu verwendende Legirung ohne Zu- 
satz von Zink etwa 93 pCt. Kupfer umd etwa 7 pCt. Zinn, beide 


No. 13. 





oo owe — 


Metalle moglichst chemisch rein, enthalten soll, so zwar, dafs andere 
Metalle our iy geriogen Meogen, zusammen hichstens mit t pCt. 
vorkommen. Das Rohwaterial — Kupfer und Zinn — soll dabei vor 
dem Gufs durch chemische Untersuchung auf seine Reinheit gepriift 
werden, Arsenbaltiges Material darf unter keinen Umstiinden Ver- 
wendung finden. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dafs unter Bo- 
obachtung dieser Vorschriften die Broncegiisse jene sehine, durch- 
sichtige Patina erhalten werden, durch welche die meisten Alteren 
Bronecen vor den in den letzten Jahrzehnten hier ausgefilhrten Giissen 
sich auszeichnen, bei welchen cin mehr oder minder grofser Zusatz 
von Zink Verwendung gefunden hat, 

Die dbrigen fir den Kuppelraum bestimmten Bildwerke werden 
in carrarischom Marmor ausgefibrt, Die Figur der Victoria, welche 
3,90 m hoch ist und in der Nische der Eingangsthiir gegenitber Platz 
finden wird, geht im Atelier das Bildhaners Professor Schaper ihrer 
Vollendung rasch entgegen. Die fiir die Eckpfeiler daselbst bestimmten 
allegorischen Darstellungen sind dem Professor R. Begas und dem 
Professor Sehaper tibertragen, und zwar modellirt der erstere die 
auf der Siidacite aufzustellenden Bildwerke, welche in sitzenden, 
2,20 1m hohen Figuren den Muth und die Standhaftigkeit versinnbild- 
lichen, und Professor Schaper dic fiir die Nordscite beatimimten, die 
Begeisterung und die Treve darstellenden Figuren, Die Postamente 
sind aus polirtem Napoleon-Marmor mit Sockeln von nero di collo- 
nata hergestellt. 

Die 32 Feldherrnbiisten, welche in den beiden Seitenhallen Platz 
finden sollen, sind nach cinem von dem verstorbenen Geheimen Re- 
gierungsrath flitzig gemachten und von der Commission im wesent- 
lichen gemehmigten Vorschlage unter besonderer Beriicksichtigung 
derjenigen Kiinstler, welche bei der Concurrenz um die Herrecher- 
Statuen zweite Preise erhalten hatten, wie folgt vergeben: 

a) Feldherren aus der Zeit des grofsen Kurfiirsten: 1, General- 
feldmarschall Freiherr von Sparr — Hildbauer C, Begns, 2. General- 
feldmarschall von Derfflinger — Prof. M. Schulz. 3. Feldmarschall- 
lieutenant vou Schining — Prof. Franz. 4. Generalmajor Henniges 
yor Treffenfeld — BKildhaner Bergmoier. 

b) Feldherren aus der Zeit Konig Friedrich Wilhelm [. 5. Gene- 
ralfeldroarschall Fiirst Leopold von Anbalt-Dessan — Bildhauer Neu- 
mann. 

ce) Feldherren aus der Zeit Kinig Friedrich des Grofsen. 6. Ge- 
neralfeldmarschall Graf von Schwerin — Bildhauer Moser, 7. Gene- 
ralfeldmarschall Herzog Ferdinand von Braunschweig — Bildhauer 
Bergweier. & General der Cavallerie von Zieten — Bildhauer Pfubl. 
9, General der lofanterie Prinz Heinrich von Preufsen — Bildhauer 
Wiese. 10 Gererallieutenant von Winterfeld — Bildhauer Pole, 
11. Generalfeldmarschall Keith — Bildhauer Schweivitz. 12, General 
der Cavallerie von Seydlitz — Bitdbauer Moser, 15, Generalfeldmar- 
sehall Graf von Gefsler — Bildhauer Schweinitz, 14. Generalfeld- 
marschall Pring Moritz von Anhalt-Dessau — Bildhauer Schweinitz, 
15. General der Infanterie Baron de la Motte Fouqué — Bildhauer 
Wicse. 16, Generallicutenant Belling — Bildhauer Hartzer. 

d) Feldherren aus der Zeit Friedrich Wilhelm Il. 17. General- 
lieutenant de PHomme de Courbiére — Bildhauer Brodwolf. 18. Ge- 
neralfeldmarschall Graf Kalkreuth — Bildhawer Pohimann. 19. Ge- 
nerallieutenant Pring Louis Ferdinand von Preufsen — Bildhauer 
Biichting. 

e) Feldherren aus der Zeit Konig Friedrich Wilhelm IT. 20. Ge- 
neralfeldmarschall Fiirst Blicher von Wahlstadt — Bildhauer Pfubl. 
21. General der Infanterie Graf Tanenzien — Bildhauer Biichting. 
29. Generalfeldmarschall Graf York von Wartenburg — Bildhauer 
Tondeur. 23. General der Infanterie Graf Bilow von Dennewitz ~ 
Bildhauer Biichting. 24. Feldmarschall Graf von Goeisenau — Prof. 
Engelhard. 25. Generalfeldmarechall Graf Kleist von Nollendorf — 
Professor Franz. 

f) Feldherren aus der Zeit Friedrich Wilhelm IV. 26. General- 
feldmarschall Graf von Wrangel — Bildhauer Hoffmeister, 

g) Feldherren aus der Zeit dea Kaisers und Kénigs Wilhelm. 
27. S. Kaiserliche und Kénigliche Noheit. der Kronpring des Deutschen 
Reiches und von Preufsen — Professor R. Begas. 28. Generalfeld- 
marschall Pring Friedrich Carl von Preufsen — Hildhauer C. Begas. 
29. Generalfeldmarschall Graf yon Moltke — Bildhauer C. Begas, 
&®. Generalfeldmarschal] Freiherr von Manteutfel — Hildhauer Klein, 
$1. General der Infanterie von Goeben — Bildhaner Hoffmeister. 
32. General der Infanterie Graf von Werder — Bildhawer Klein. 





Centralblatt der Bauverwaltung. 117 


Da die Gefahr nahe lag, dafs bei einer Betheiligung so vieler 
verschiedener Krafte fiir diese Aufgabe die iisthetische Gesamtwir- 
kung wad dic cinheitliche Behandlung leiden méchte, so wurde Pro- 
fessor R. Begas beauftragt, fiir die simtlichen Biisten Skizzen in 
kleinem Mafsstab anzufertigen und mit den oben genannten Kiinstiern 
sich in’s Einvernelmen xu setzen, dic ihrerseits verpflichtet wurden, 
iiber alle fir die kiinstlerische Gestaltung und Durchfilhrung der 
Listen erforderlichen Beatimmungen sich mit Professor Begas za 
verstandigen. Der grifste Theil dieser Basten ist jetzt in den Seiten- 
hallen an den fir dieselben bestimmten Plitgen zu einer vergleichen- 
den Uehersicht sufgestellt. Zu erwiihmen bleibt, dafx ein Theil der 
Kiinstler auf Ersuchen der Commission bereitwillig die ihnen aber- 
tragenen Biisten an Ort und Stelle modellirt wud dadurch — abge- 
sehen freilich von iofseren Umstiindlichkeiten und Unsbequemlich- 
keiten — die Arbeit selbst sich erleichtert und den Beweis geliefert 
haben, wie vortheilhaft durch ein solehes Verfubren das Kunstwerk 
sich mit seiner Umgebung, nameotlich ricksiehtlich der Beleuchtung, 
in Harmonie setzen |ifst, wiihrend bei der Ausfihrung idles Modells 
im Atelier in dieser Beziehung begangene Febler kaum sich ver- 
bessern lassen. Es ist zu witnschen, dals — chenso wie die Maler 
— auch die Bildhauer mehr als bisher in allen Fallen, wo es sich um 
iibnliche monumentale Aufgaben handelt, die Modelle an dem Platae 
ausfihren michten, fiir welchen das betreffende Kunstwerk be- 
stimmt ist. 

Aulangend den malerischen Schmuck der Oberlichthallen, so ist 
die Darstellung der silmtlichen idealen Gemidde im Kuppelraum dem 
Geachichtsmaler Geselschap tibertragen. Der Siegeszug in der 
Kuppelzone ist fertig, obenso die 4 Figuren in den Zwickeln, welche 
die Cardinaltugenden darstellen. Der Kiinstler ist zur Zeit mit Ent- 
wiirfen fir die Gemiilde auf den grofsen Stirnflachen bheschiaftizt, 
welche folgende Motive behandeln sollen: 1. auf der Noridseite die 
Darstellung des Krieges als der unabweislichen Nothwendigkeit zar 
Beluuptung der Machtstellung der jungen Grofsmacht; 2. auf der 
Sikdseite als versdhnenden Gegensatz die Darstellung des Friedens 
und seiner Segoungen als des hichsten Endziels aller Kriege; 3. auf 
der Ostacite dic Darstellung der Vertheidigung des bedrohten Vater- 
landes uml der siegreichen Abwehr fremder Eroberer; 4. auf der 
Westseite die Darstellung dee durch Preufsen herbeigefiihrten 
Einigung der Stimme in Nonl und Sil zu einem gemeinsamen 
deutschen Vaterlande, — Ueber die Art der Anordaung dieser Ge- 
miilde auf den bezeichneten Flichen ist zur Zeit noch nicht end- 
giltig Beschlufs gefafst. Doch soll von der Eintheilung der Flachen, 
wie sie in dem Durehschnitt (vergl. No. 12 d. BL) angogeben ist, 
Abstand genommen werden, namentlich werden ie spitzbogig al- 
yeschlogsenen Feider fiber den seitlichon Bogendéfnungen nicht sur 
Ausfihrung gelangen, so dafs die ganzen Flichen in entaprechetden 
Umrahmungen fir die Gemiilde frei bleiben. Von den historischen 
Gemiillen im Kuppelraum ist der von Professor Bleibtrea gemalte 
~Aufruf von 1813" fertig, ebenso vorbebaltlich der letzten Durch- 
bildung Die Huldigung Schlesiens* von Professor Bleibtren und 
Die Proclamirung des deutschen Kaiserreicha in Versnilles* von 
Professor von Werner. Zu dem vierten, ebenfalls Herm von Werner 
iibertragenen Gemilde .Die Krimung Friedrichs J.“ liegt bereits eine 
Farbenskizze vor. Von den 12 fir die Svitenhallen in Aussicht ge- 
nommenen Schiachtenbildern kommen gunichst our 6 gor Ausa- 
fihrong. Der Professor Jansen wind die Schiacht bei Febrbellin, 
Professor Simmler den Uebergang iiber das Haff, Professor Knack- 
fufs die Schlacht bei Turin, Profeasor Hiinten die Schlacht bei Konig- 
griitz, Professor Bleibtreu die Schlacht bei Gravelotte und Professor 
Steffeck die Schlacht bei Sedan malen. Die Kiinatler sind auf 
Vorschlag der Landestommission zur Berathung iiber die Verwendung 
des Kunstfonds von der Zeughauscommission gewahlt, Die Abnalme 
der siimtlichen Gemiilde erfolgt in jihnlicher Welse, whe die der 
Sculpturen durch dazu berufene Mitgleder der Landescommission, 
namlich die Professoren Becker und Schrader. 

Die vorstehende Darstellung gibt ein Bill von der aufserordent- 
lich reichen Kunetthitigkeit, welche sich hier entwickelt. Die Zeug- 
hauacommission hat nicht bles die ausgezeichnetsten kiinstlerischen 
Kriafte mit der Ausfiihrung der Kunstwerke selbst betraut, sondern 
auch Serge getragen, dafs die Leitung und Ueberwachong der Aus- 
féhrung von den anerkannt tiichtigsten Meistern fibernommen ist. 
Hoffen wir, dafs der Erfolg den Erwartangen in vollkommener Weise 
entsprechen mie. 


Vermischtes. 


Fir die Studirenden des Maschinenfachs, welche sich dem 
Staatsdienst widmen, bestand bis jetzt die Bestimmung, dafs die 
Entassungspriifang bei den nach dem Reorganisatiousplane vom 
21. Mirz 1870 eingerichteten Gewerbeschulen, sowie bei den durch 


besondere Verfiigung hierzu berechtigten Schulen der — far die 
Staatsbaubeamten vorgeschriebenen — Reifepriifung aof einem Gym- 
nasium, einem Realgymnasium oder einer Oberrealschule bis auf 
weiteres gleichgestellt sein salle. Durch Erlafs vom 17. Miirz d. J., 


118 Centralblatt der Banverwaltung. 





deasen Wortlaut im artlichen Theil dieser Nammer mityetheilt ist, 
hat der Minister der iiffentlichen Arbeiten nunmehr im Einvernehmen 
mit dem Minister der geistlichen u. s. w. Angelegenheiten diese bisher 
gestattete Ausnahme mit der Mafegabe aufgehoben, dals dieselbe 
nur noch auf diejenigen Reifezeugnisse Anwendung finden darf, 
welche bis Ostern (les laufenden Jahres erworben sind. Dammit sind 
die Vorschriften fir die Vorbildung und Prifung der Mascbinen- 
beamten mit den fiir die Baubeamten geltenden Bestimmungen in 
Cebercinstimmung gebracht. 


Ueber die Preishewerbung flr kunstgewerbliche Arbeiten, 
welche vom Kunstgewerbe-Museum und der permanenten Bau- 
ausstellung in Berlin fir das Jahr 1882 veranstaltet war, liegt jetzt 
ein Bericht der Beurtheilungscommission vor. Die Betheiligung an 
der Preisbewerbung war wider Erwarten aufserordentlich scliwach, 
and namentlich ist es auffallend, dafs die auf Herstellung kirchlicher 
Geriithe bezlglichen Aufgaben — Abendmohiskanue in Silber und 
Altarleuchter in Hronce, vergoldet — keine angemessenen Lisungen 
gefunden haben, wiowoll cin grofses Bediirfnifs an gut erfundencn 
und kiinstlerisch durchgearbeiteten Mustern dieser Art besteht. Bei 
den yorliegenden Losungen aller Concurrenzaufgaben hat sich eine 
starke fliiufung schmiickender Einzelformen bemerkbar gemacht und 
damit das Streben nach recht reicher Wirkung der Gegenstdnde, 
wiihrend es doch das Ziel sein sollte, dus Vollendetste mit miglichst 
geringen Mitteln zu leisten. Besonders wird hervorgehoben, dafs 
figdrlicher Schmuck und namentlich die menschliche Gestalt nur zur 
Anwendung kommen sollte, wo die verfiigbaren Kriifte eine hobe 
Vollendung der Daretellung mit Bestimmtbeit yerbiirgen. — Ebren- 
preise erhielten: 1. fiir ein Pianino-Gebiinse Julias Pfaffe in Berlin 
(Eatwurf von Architekt Sputh in Berlin) und Heinrich Sauvermana in 
Flensburg; 2. fiir einen Tafelaufsatz in farbig decorirter Thonwaare 
die Thonwaarenfabrik der Magdeburger Bau- und Credithank, vorm, 
0. Davigneaun & Co. (Eatwurf und Modell von Bildhauer Kiefhaber 
in Magdeburg); 3. fir ein Stutzubrgebiiuse L. Niggel in Brestan (Ent- 
wurf von Architekt Schottky in Breslan) und F, L. Libner in Berlin 
(Entwarf Architekt Sputh). 


Eine anferordentliche Monatsconcurrenz des Architekten-Ver- 
eins in Berlin bezweekt die Beschaffung von ntwiirfen fiir ein 
Kreishaus in der Stadt Prenzlau, welches mit einem Kostenagfwand 
von hichstens 160000 Mark auf cinem an der Baustrafse gelegenen 
Grundstiick yon 36,25 m Strafsenfront und 61,07 m Tiefe hergestellt 
werden soll, Der Situationsplan ist in der Vereins-Bibliothek zu ent- 
nehmen, woselbst auch Photographieen der Umgebung und zwei 
filtere zur Ausfiihrung nicht angenommene Entwiirfe zur Einsicht 
auslicgen. Die Concurrenzpline sind bis zum 28. Mai d. J. ein- 
gusenden; der Beurtheilungs-Commission steht der Betrag von 
10 Mark zur Verfiigung, welcher in zwei Preisen zur Vertheilung 
gelangen soll. 


Der ésterrelchische Agrartag tlber die Hiutanhaltung von Hoch- 
wasserschiiden, Avlalslich der in dew letzten Jaliren vorgekommenen 
argen Verwiistungen durch die Hochwasser hat der diesjihrige aster- 
reichische Agrartag Uber die Grundsatze berathen, nach welchen 
elnerselts zur Abwendung derartiger Ereignisse vorzugehen, anderer- 
seits Uberhaupt eine regelrechtere Wasserwirthschaft anzubahnen 
sel, Wir heben aus den Verhandlungen jene Punkte hervor, die 
ein allgemeineres Interease beanspruchen diirften. Allsvitig wurde 
anerkannt, dlafs dem Staate die Verpflichtung obliegt, durch Gewiihring 
ausreichenderer Geldmittel einer sorgsameren Pflege der Hydrologie 
uad Hydrotechnik Vorschub zu leisten. So wiire vor allem von Seiten 
der Regierung cine das Gesamtgebiet der Hydrotechnik umfassende 
Central-Anstalt zu griinden, deren Aufgabe insbesondere bestehen 
wirde: 1. ip der Pflege der Hydrologic und der hydrotechnischen 
Wissenschaften; 2. in der Aufstellung bezw. Ueberprifung aller 
Flufseorrectionseatwirfe; 3. in der oberaten Beaufsichtigung aller 
schon bestehenden Schutzanlagen and Instructionen zur Abwebr 
der Ueberschwemmungsgefahren; 4, in der Pirderung des landwirth- 
schaftlichen Meliorationswesens cinschliefslich der Aufstellung gréfserer 
derartiger Entwiirfe und 6. in der Entscheidung aller Wasserrechts- 
Streitigkeiten, Endlich seien, nicht nach Landes und ezirksgrenzen 
getrennte, sondern hydrographiach gesonderte Wasserbaudistricte zu 
bilden, in welche eigene Wasserbau-[ngenicure mit weitgehenden Be- 
fugnissen eingesetzt werden sollen. Zur Aufbringung der hieraus 
erwachsenden Kosten seien auch die einzelnen Lander und die be- 
treffenden Anwohner herbeizuzichen. Dies die Grundziige der vom 
Agrartage gefafsten Reschliisse. Die Berathuag aller Specialfragen 
wurde auf die Tagesordnung des niichsten Agrartages gesetzt und 
der standige Aussechufs mit der Aufgabe betraut, die Fragen tiber 
die ,Vorsicherungen gegen Hochwasserschiiden*, aber die 2Sehaffuog 
eines Meliorationsfonds von Staatawegen* zu studiren und seinerzelt 


SL, Marz 1888. 











gecignete Vorschliige zu erstatten. Einem weitergehenden Antrage 
zufolge miifste die Hochwasserfrage als international behandelt werden 
and durch eine aus Vertretern angrenzender Staaten zu bildende 
Commission seien Erhebungen diber den Einflufs der klimatischen 
und meteorologischen Erscheinungen auf die Hochwasser anzu- 
stellen; ferner sei die Waldfrage durch ausgedelmte Beobachtungen 
klarer zu gestalten und endlich das gegenseitige Verhiittnifa der 
Staaten bei internationalen Flufsregulirungen festzustellen. Schliefs- 
lich wurde von inehreren Seiten auf dic mangelhafte Handhabung 
der bestehenden Forstgesetze, sowie auf die leichte und sebr hiiufige 
Umgehung derselben hingewiesen, K. K, 


Pir das Nordische Museum in Stockholm, welches zur Zeit in 
mehreren zerstreut liegenden Geblinden untergebracht ist, soll auf 
einem vom Koniglichen Thiergarten abgetrennten, zum Thell yon 
einem Mecresarme berilhrten Grundstiicke ein neues (iebaude er- 
richtet werden, und es sind zur Erlangung von euteprechenden 
Plinen die Architekten Schwedens, Norwegens, Dinemarks und 
Finnlands sowohl als auch die anderer Lander zu einem Wettstreit 
eingeladen. Die Entwiirfe nebst Kostenanschligen sind bis zum 
1. Juni d. J. an den Vorstand des Nordischen Museums cinzuliefern. 
Zur Vertheilung gelangen §, im Hinblick auf die Grifse der Arbeit 
etwas niedrig bemesseno Preise von 100, 600 und dreimal 300 Kronen 
(1687,5 .@, 675 @ und 3375 #). Das in deutscher Vebersetzung 
vorliegende Programm ist leider nicht in allen Punkten klar und 
nusfibrlich geoug, um auf Gruad desselben ohne Kenntnifs der be- 
stehenden Anstalten mit, einiger Sicherheit cinen den vorliegenden 
Bedirfnissen entsprechenden Entwurf aufstellen zu koanen, 


Oberbanrath Julius Lott 7, Director der k. k. Direction fiir 
Staatselsenbalnbauten ist am 24, d, Mts, im Alter ron 48 Jahren in 
Wien gestorben. J. Lott war der Sohn c¢ines Professors an der 
Wiener Universitat, der einige Jahre aach in Gottingen gelehrt hatte. 
Seine in Wien begonnenen technischen Studien heendigte er an dem 
Polytechnicum in Karlsruhe. Nachdem er daselbst kurze Zeit als 
Supplent und spiiter beim Kisenbalnban im badischen Staatsdienste 
thiitig gewesen, wurde Lott im Jahre 1861 von Etzel zum Ban der 
Bremerbaln berufen, wo er Baufiihrer auf der schwierigen Strecke 
Patsch-Matrei war. Hierauf betheiligte er sich als Sections-Ingenieur 
an den Tracirungsarbeiten der Karlstalt-Fiumaner- und der Grofswar- 
dein-Klausenburger Bahn, wurde dann Vorstand der Bau-Teber- 
wachungs-Abtheilung in Pest und spiter Baudirector der ungarischan 
Ostbahn. Als im Jahre 1875 die Errichtung der Staatscisenbahn- 
Direction erfolgte, wurde Lott, dessen gliozende Fihigkeiten in allen 
bisherigen Stellungen zutage getreten waren, von Nérdling zum 
Leiter dieses Amtes berufen. Hier konnte sich seine technische und 
administrative Begabung in reicher Thitigkeit vollauf entfalten; samt- 
liche Staatsbaholinien, mit Ausnahme der nachtriiglich in den Staats- 
betrieh ibernommenen, wurden ganz oder theilweise unter Lotts 
Leitung ausgefibrt und sein Name wird stets in Verbindung mit 
dem jungen Staatshahnwesen Qesterreicha genannt werden milssen, 
Seine hervorragendste Leistung als Bandirector ist wohl der Bau- 
entwurf der Arlbergbahn, dessen woblerwogene uni bisher von 
achénstem Erfolge begleitete Anordnungen in den welteaten Kreisen 
Anerkennung gefunden haben. Lott war aber nicht allein ein Talent, 
sondern auch ein trefflicher Charakter und als solcher von allen ge- 
schiitzt, die ihm in dienstlicher oder rein persinlicher Beziehung nahe 
gestanden. —R.— 


Elsenbahudirector Georg Thomas + Am 22. Miirz d. J. ver- 
starb in Mainz das maschinentechnische Mitglied der Direction der 
Hessischen Ludwigsbabn, der Kisenbabndirector Georg Thomas. 
Derselbe war 1826 in Frankfurt geboren und arbeitete nach be- 
endetem Studium liingere Zeit als Constructeur in verschiedenen 
gréfseren Maschinenfabriken and Kisenbabnbureaus. Im Jahre 1856 
wurde er vor Verwaltungsrath der Hessischen Ludwigshahn als 
erster Maschinenmeister nach Mainz berufen und stand der gesamten 
Maschinen-, Wagen- und Werkstittenverwaltung der Hessischen 
Ludwigebahn vor. Sowoh!l durch seine technische Tichtigkeit wie 
durch seine sonstigen persiulichen Eigenschaften entfaltete er in 
dieser Stellung cine iiufserst segensreiche Thiltigkeit. Seit 1876 ge- 
hérte er der Specialdirection der Hessischen Ludwigsbaha als Mit- 
glied an. Besonders bekannt auch in weiteren Kreisen wurde er 
durch die Ertiodung des nach ihm benanoten Thomas’schen Dampf- 
wagens, der fir Balhmen von untergeordneter Bedeutung voraussichit- 
lich eine grofse Zukunft hat, Fiir diese Erfindung wurde dem Ver- 
storbenen bekanntlich Ende vorigen Jabres durch die Primiirungs- 
commission des Vereins deutscher Kisenbahnverwaltungen cin Preis 
zuerkannt. Neben seiner geschiftlichen Thitigkeit fiilirte er auch 
den Vorsitz im Frankfurter Bezirksverein deutscher Ingenieure. 








Verlag von Ernst & Korn, Reglin. 


Pir dle Redaction des sichtamtlichen Thelies rerantwortlich: Otto Sarrazin Berlin. 


Deack von Kerskes & Hohmann, Berlia. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


119 


Herausgegeben 


Jahrgang ILL 


Esscheiot Jedon Sonnabend. 


Pracnom.-Preis pro Quartal 3 & 
Porte 75 Pf, f. d. Ausland 1,30 4. 


im Ministerium der eieatiehen Arbeiten. 


1883, No, 14. 


Redaction: 
W. Wilhelm - Strafse 80 





Berlin, 7. April 1883. Expedition: 


W. Wilhelm - Strafse 9. 








INHALT; Astiiohes: Pervoval-Naghrichten. - Micktamtlichoe: Aus#tellong long aut dem Geblete der Hygiene und des Rettungewesens fa Berlin 188263 1. 


heiten in Berlin. — Gottfried Semper-Stiftung. ~ Vermischtes: Ban cines Moseams ta Olympia. — 








(Fortaetzong 
ana No. &) — Wasserwinhschaft und Hydrologic, — Das neue Dienstgebinde fiir das KOnlgliche Ministeriam der geistlichen, Uoterrichts- and Medicinal-Angelogen- 


Louis Boissonet-Stiftang, — Theaterbrand. — Anstellung vou 


Krelsgoometern im Herzegthum Anhalt — Deckenputs auf Robrgewebe, — Baeu-Ausateliung des Architebtes- Vereing ie Berlin, — Firststollen- oder Soblstolien- 
betrieb beim Tannelban. — Newe Baaordnens fer Wien, — Vervendang des Dampies eu Fouerlischawecken. — Bemastor Varroy t+. — — Recbtsprechang. - 
rg er 


Amtliche Mittheilungen. 


ase 





Personal-Nachrichten. 


Proufsen. 
Personal-Verdnderungen bei der Staatseisenbahn- 
verwaltung. 

Dem Voraitzenden der Koniglichen Direction der Berlin-Anhal- 
tischen Eisenbabn Geheimen Ober-Baurath Siegert ist. die Stelle 
eines vortragenden Rathes im Ministerium der dffentlichen Arbeiten 
Ubertragen. 

Versetzt sind: 

1. als Directionsmitglied: an die Kénigliche Eisenbahn-Direction 
in Berlin: der Regierungs- und Baurath Jaedicke, bisher Mitglied 
(ler Koniglichen Direction der Berlin- Anbaltischen Hisenbaha in 
Berlin; 

2. als Retriebedirectoren: an das Kénigtiche Kisenbahn-Betrieba- 
amt (Witteaberge-Leipzig) in Magdeburg: der Regierungs- und Bau- 
rath Urban, bisher Director des Kéniglichen Eisenbahn - Betriebs- 
umtes (rechtsrheinisches) in Essen; an das Kénigliche Eisenbahn- 
Betriebsumt (rechtsrheinisches) in Essen: der Regierungs- und Bau- 
rath Hasse, bisher Director des Kéniglichen Bisenbala-Betriebsamtes 
(Stettio-Stralsund) in Stettin; an das Kénigliche Bisenbahn-Betriebs- 
umt in Dessau: der Regierungs- und Baurath Murray, bisher Director 
des Kéniglichen Eisenbahn-Betriehsamtes (Wittenberge-Leipzig) in 
Magdeburg; an das Konigliche Kisenbabn-Hetriebsamt in Weifsenfels: 
der Regicrungs- und Baurath Litteken, bisher Mitglied der Kinig- 
lichen Eisenbahn-Direction in Magdeburg; an das Kinigliche Eisen- 
baho-Betriebsamt (Directionsbezirk Erfurt) in Kassel: der Regierungs- 
und Baurath Hiniber, bisher Director des Kiniglichen Eisenbahn- 
Uetricbsamtes (Kassel-Hannover) daselbst. 

Ernannt sind: 

a. zu Kisenbaho-Directionsmitgliedern: bei der Kéniglichen Kisen- 
tahn- Direction in Berlin: die Eisenbabn - Maschineninspectoren 
Werchan und Wichert in Berlin; bei der Kéniglichen Eisenbahn- 
Direction in Bromberg: der Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspector 
Baurath Baumert, bister in Memel, und der Kisenbalha-Maschinen- 
inspector Ramm in Bromberg; bei der Koniglichen Hisenbahn- 
Direction in Hannover: der Eisenbabn-Bau- und Hetriebsinspector 
Baurath Busse, bisher in Berlin, und der Kisenbahn-Maschinen- 
inspector Ublenhuth, bisher in Magdeburg; bei der Koniglichen 
Kisenbahn- Direction in "Magdeburg: der Eisenbahn-Bau- und Betriebs- 
inspector Baurath Skalweit in Magdeburg; bei der Kéniglichen 
Kisenbabn-Direction (linksrhein.) in Kéln: der Eisenbabo-Bau- und 
Hetriebsinspector Baurath von Gabain, bisber in Kassel; bei der 
Kéniglichen Kisenbahn-Direction (reehtsrhein.) in Kiln: der Bisenbahn- 
Maschineninspector Spoerer, bisher in Elberfeld; bei der Kinig- 
lichen Direction der Oberschlesischen Eisenbahn in Breslau: der 
Wisenbahn-Maschineninspector Kloofs in Breslau; bei der Kéuig- 
lichen Kisenbahn-Direction in Erfurt: der Gber-Ingenieur Baurath 
Wiedenfeld, biaber in Kerlin, der Ober-Betrichsinspector Messow, 
bisher in Berlin, und der Uber-Maschinenmeister Lochner io Erfurt; 

b. zu Betriebsdirectoren: bei dem Kéniglichen Kisenbahn- 
Betricbsamte (Stettin-Straleund) in Stettin: der Eisenbabo-Bay- und 
Betriebsinspector Baurath Lademann, bisher in Bromberg, und bei 
dem Koéniglichen Kiseubahn-Betriebaamte in Harburg: der Eisenbaha- 
Bau- und Hetriebsinspector Melchiors, bisher in Posen. 

Versctzt sind: 

in den Bezirk der Kénigiichen Kisenbaho-Direction in Berlin: der 
Maschineninspector Scheringer, bisher in Thorn, als Vorsteher des 
mauschinentechuschen Biireaus der Kouiglicben Direction nach Berlin, 
der Maschineninspector Lamfried, bisher in Berlin, als Vorsteber 
un die Hauptwerkstatte in Halensee; der Kisenbabn-Bauinspector 


Nowack io Berlin als stiéiodiger Halfsarbeiter an das Kénigliche . 





Fisenbahn-Betriebsamt (Berlin-Sommerfeld) in Berlin; der Eisenbahn- 
Bauinspector Roth, bisher in Girtitz, als Vorsteher der Bauinspec- 
tion II in Frankfurt a.0.; der Eisenbahn-Bauinspeetor Michaelis, 
bisher in Elbing, ala stindiger Hilfsarbeiter an dus Kénigliche Eisen- 
bahn-Betriebsamt in Stralsund; der Eisenbahn-Bauinspector Vogel, 
bisher in M.-Gladbach, als Vorsteher der Bauinapection nach Sorau; 
der Kisenbahn-Bauinspector Dr. zur Nieden, bisher in Landsberg, 
als Vorsteher der Bauinspection (Berlin-Freienwalde) nach Berlin; 
der Kisenbalin-Maschineninspector Courtois an das Kdnigliche Kisen- 
babn-Retriebsamt (Stadt- und Ringbahn) in Berlin; der Eisenbahn- 
Bauinspector Stuertz, bisher in Insterburg, als stindiger Hlilfs- 
arbeiter an das Kinigliche Eisenbahn-Betriebsamt in Cottbus; 

in den Bezirk der Koniglichen Eisenbahn-Direction in Bromberg : 
der Eisenbahn-Bauinspector Réhoer, bisher in Bertin, als Vorsteher 
der Bauinspection nach Cistrin; der Elsenbaho-Bauinspector Mas- 
salski, bisher in Wesel, als Vorsteher der Bauinspection nach Memel ; 

in den Bezirk der Kéniglichen Kisenbahn-Direction in Hannover: 
der Risenbahn-Bauinspector du Plat, bisber in Diisseldorf, nach 
Hannover als Vorsteher des betriebstechniscben Bireaus der Direction; 
der Eisenbabn-Bauinspector Horwicz, bisher in Insterburg, als stin- 
diger Hilfsarbeiter an das Kénigliche Eisenbahn-Betriebsamt (Han- 
nover-Rheine)ia Hannover; der Kisenbalm-Maschineninspector Késter, 
bisher in Lingen, nach Hannover an dasselbe Betriebsamt; der Kisen- 
babn-Bauinspector Koch, bisher in Paderborn, als stindiger 
Hulfsarbeiter an das Konigliche Kisenbabn-Betricbsamt (Mannover- 
Altenbeken) in Hannover; der Eisenbahn-Bauinspector Bauer, bis- 
her in Hannover, al& stiindiger Hdlfsarbciter an das Kinighebe Eisen- 
babn-Betriebsamt in Paderborn; der Eisenbaho-Bauinspector So- 
beczko, bisher In Hamm, als standiger Hilfsarbeiter an das Kinig- 
liche Eisenbabu-Betriebsamt (Kassel-Hannover) in Kassel; der Eiseo- 
bahn-Bauinspector Reusing, bisher in Halle, an dasselbe Betriebsamt 
in Kassel; der Kisenbahnu-Bauinspector Israel, bisher in Burgstein- 
furt, als Vorsteher der Bauinspection nach Marburg; der Eisenbahn- 
Bauinspector Maret, bisher in Magdeburg, als stéindiger Hilfsarbeiter 
an das Kénigliche Kisenbahn-Betriebsamt in Bremen; 

in den Bezirk der Kéniglichen Eisenbabn-Direction in Magdeburg; 
der Eisenbahn-Bauinspector Neitzke, bisher in Cilatrin, als Vorsteher 
des betriebatechnischen Biireaus der Direction nach Magdeburg; der 
Eisenbaho-Maschineninspector Brosius, bisher in Nannover, als Vor- 
steber des maschinentechnischen Biireaus der Direction nach Magde- 
burg; der Kisenbahn-Bauinspector vou Schiitz, bisher in Konitz, 
und der Eisenbahn-Bauinspector Beil, bisher im techuischen Biireau 
der Eisenbahn-Abtheilungen des Ministeriums der éffentlichen Ar- 
beiten, als stindige Halfsarbeiter an das Kénigliche Eisenbabn- 
Betniechsamt (Berlin-Magdeburg) i in Berlia; der Kisenbaho-Bauinspector 
Buurath Schucht, bisher in Magdeburg, als Vorsteber der Bau- 
inspection nach Brandenburg; der Kisenbahn-Buuinspector Ruatt- 
kowski, bisher in Hannover, als stiindiger Hiilfsarbeiter an das 
Kénigl. Kisenbabo-Betricbsamt (Magdeburg: Halberstadt) in Magdeburg; 

in den Begirk der Kiniglichen Eisenbatn- Direction (linkarbeinische) 
in Kiln; der Eisenbahu-Bauinspector Koenen, bisher in Hannover, 
als stiindiger Hilfsarbelter an das Kinigliche Eisenbahn-Betriebsamt 
in Saarbricken ; 

in den Bezirk der Kiéniglichen Fisenbabn-Direction (rechtsrhei- 
nische) in Kéln: der Eisenbabn-Bauinspector Schilling, bisher in 
Frankfurt a. 0., und der Eisenbulin-Bauinspector Sichr, bister in 
Céslin, als stiindige Hiilfsarbeiter an das Kénigliche Kisenbaho- 
Betriebanmt in Dortmund; der Kisenbabo-Maschineninspector Attern 
gen. Othegraven, bisher in Dusseldorf, an dasselbe Betniebsamt; 
der Kisenbahn-Bauvinspector Ruland, bisher in Dortmund, und der 
Kixenbaln-Bauinspector Totz, bisher in Magdeburg, als stindige 
Huifsarbeiter an das Kénigliche Kisenbaha-Betnebsamt in Diisseldorf; 


120 Centralblatt der Bauverwaltung. 





— . ome os + ee ete 


der Eisenbahn-Masehineninspector Hummell, bisher in Dortmund, 
nach Lingen; 

in den Bezirk der Kéniglichen Eisenbabn-Direction in Elberfeld: 
der Fisenbahn-Maschineninspector Hesse, bisher in Breslau, als Vor- 
steher an die Hauptwerkatatte in Elberfeld; der Elsenbahn-Hau- 
inspector Brewitt, bisher In Bremen, als standiger Hilfsarbeiter 
an das Kénigliche Elsenbahn-Betriebsamt in Dusseldorf; 

in den Bezirk der Kéniglichen Direction der Oberschlesischen 
Fisenbaho in Breslau: der Kisenbahn-Bauinspector Piosseck, bisher 
in Kattowitz, nach Breslau als Vorsteher des betriebstechnischen 
Bareaus der Kéniglichen Direction; der Eisenbahn-Maschineninspector 
Eberle, bisher in Kattowitz, an das Kénigliche Etsenbahn-Betriebs- 
amt in Breslan; der Kisenbahn-Bauinspector Pauly, bisher in Berlin, 
als stiindiger Hilfsarbeitor an das Konigliche Kisenbahn-Retriebaamt 
in Posen; der Kisenbabn-Baninspector Neumann, bisher in Breslin, 
als stindiger Hiilfsarbeiter an das Kinigliche Eisenbahn-Betriebsamt 
in Kattowitz; 

in den Bezirk der Koniglichen Bisenlahn-Direction in Erfart: 
der Eisenbahn-Bauinspector Bartels als atandiger Hilfsarbeiter an 
das Kénigliche Eisenbaha-Retriebaamt (Berlin-Anhalt) in Berlin: der 
Fisenbalin-Bavinspector Wenderoth, bisher in Stargard, als stdin- 
diger Hiilfsarbeiter an das Kénigliche EKisenbabn-Betriebsamt in 
Weifsenfela; der Eisenbahn-Bauinspector Balthasar, bisher in 
Sorau, als stindiger Hilfsarbeiter an das Kiéinigliche Eisenbahn- 
Hetriebaamt in Erfurt; der Eisenbahn-Bauinspector Kahle als stiin- 
diger Hilfsarbeiter an das Konigliche Eisenbahn-Betriebsamt in 
Kassel; der Kisenbabn-Maschineninapector Urban, bisher in Frank- 
fort a. O., an dasselbe Betriebsamt. 

Dem Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspector Ehlert in Berlin ist 
die Stelle eines Baubeamten im techoischen Bireau der Eisenbaho- 
Abtheilungen des Ministeriums der offentlichen Arbeiten Gbertragen, 

Ernanot sind: der Ober-Maschinenmeister Hennig zum Eisen- 
bahn-Maschineninspector bel dem Koiniglichen Eisenbalin-Betriebsamte 
(Berlin-Anhalt) in Berlin; der Betriebsinspector Gestewite zum 
Eisenbabn-Bau- wad Betriebsinspector und Vorsteher der Bau- 
inspection (Berlin-Anbalt) in Leipzig; der Ober-Betriebslospector 
Schwarzenberg und der Hetriebsinspector Haafa zu Eisenbabn- 
Bau- und Betriebsinspectoren und stiindigen Hilfsarbeitern bei dem 
Koniglichen Eisenbahn-Betriebsamte in Erfurt; der Betrielsinspector 
Heinrich, bisher in Cithen, zum Eisenbaln-Bau- und Betriebs- 
inspector und stiindigen Hiilfsarbeiter bei dem Kéniglichen Kisen- 
hahn-Betriebsamte in Dessau; der Ober-Hetriebsinspector Sprenger 
zum Eisenbahn-Haa- und Betriebsinspector und stiindigen Hilfs- 
arbeiter bei dem Koniglichen Eisenbahn-Hectriebsamte in Cottbus; 
der Regierungsbaumeister Lantzeadérffer und der Betriebsinspector 
Rehbein zu Kisenbalu-Bau- und Betrichsinspectoren und staindigen 
Hilfsarbeitern bei dem Kiniglichen Eisenbahn-Betricbaamte (Berlin- 
Anhalt) in Berlin; der Betriebsinspector Jacobi zum Eisenbalin-Bau- 
und Retriebsinspector und Vorsteher der Bauinspection in Posen; 
die Maschinenmeister Geitel in Erfurt, Stésger in Tempelhof, 
James Meyer in Gotha und Bork in Erfurt zu Eisenbahn-Maschinen- 
inspectoren und Vorstehern der Hauptwerkstatten in Erfurt bezw. 
Tempelhof und Gotha bezw. des maschinentechnischen Kireaus der 
Kéniglichen Kisenbabn-Direction in Erfurt; der Betriebsinspector 
Schwarz zum Kisenbabn-Buu- und Letriebeinspector und stindigen 
Hiilfsarbeiter bei dem Kéniglichen Kisenbaho-Betricbsamte in Weifsen- 
felis; der Wetriecbsinspector Zinkeisen zum Eisenbalm-Bau- und 
Retriebsinspector und Vorsteher der Bauinspection (Hetrichsamt 
Erfurt) in Leipzig; der Maschinenmeister Reinert, bisher in Berlin, 
zum Kisenbahn-Maschineninspector bei dem Kdniglichen Fisenbaha- 
Itctriebsamte in Cottbus, der Maschinenmeister Vocke zam Eisen- 
bahn- Masehineninspector und Vorsteher der Hauptwerkstiitte 
(Directionsbezirk Magdeburg) in Berlin. 

Zu Kisenbahn-Bau- und Betriebsinspectoren sind er- 
nannt: der Regierungebaumeister Mehrtens, bisher in Berlin, unter 
Verleihung der Stelle des Vorstehers der Bauinspection J. in Frank- 
furt a.O.; der Regierungsbaumeister Hrékelmann in Ddsseldorf unter 
Verleihung der Stelle cines stiindigen Hilfsarbeiters hei dem Kénigl. 
Eisenbaln-Betriebsamte (Directionsbezirk Elberfeld) in Diisseldorf; 
der Regierungsbaumeister Kistenmacher in Erfurt unter Verleihung 
der Stelle des Vorstebera des bautechnischen Biireaus der Kéniglichen 
Kisenbahn-Direction daselbst; der Regierungsbaumeister Goos in 
Stralsund unter Verleibung der Stelle cines stiindigen Hiilfsarbeiters 
bei dem Koniglichen Kisenbahn-Betriebsamte daselbst; dor Regierungs- 
baumeister Rosskothen in Deutz, der Regierungsbaumeister Prins 
in Inowraclaw unter Verleihung der Stelle des Vorstehers der Bau- 
inspection daselbst; der Betriebsinspector Melzenbach in Berlin 
unter Verleihung der Stelle des Vorstehers der Rauinspection (Betriebs- 
amt Cottbus) daselbst; der Regierungshaumeister Bothe, bisher in 
Brandenburg, uoter Verleihung der Stelle des Vorstehers der Bau- 





7. April 1888, 








inspection in Glatz; der Regicrungsbaumeister Hoffmann in Berlin 
unter Verleihung der Stelle eines stiindigen Hiilfsarbeiters bei dem 
Koniglichen Eisenbaln-Betriebsamte (Directionsbezirk Bromberg) da- 
selbst; der Regicrungsbaumecister Grapow in Berlin unter Verleihung 
der Stolle eines stindigen Hilfsarbeiters bei dem Kiniglichen Fisenbahn- 
Betricbsamte (Stacdt- und Ringbahn) daselbst; der Regierungsbautmeister 
Clausnitzer in Elberfeld unter Verleihung der Stelle des Vorstehers 
des betriebstechnischen Bureaus der Kiniglichen Eisenbahn-Direction 
daselbst; der Regicrungshaumeister Bischof in Eschwege unter 
Verleihung der Stelle des Vorstehers der Hauinspection daselbst; 
der Abtheilungs-Baumeister Miller in Magdeburg unter Verleihung 
der Stelle eines stiindigen Hilfsarbeiters bei dem Kéiniglichen Kisen- 
bahn-Betriebsamte (Wittenberge-Leipzig) daselbst, der Baumaister 
Liken in Kélo, der Regierungsbaumeister Richard in Subl. der 
Regierungsbaumeister Francke, bisher in Altenkireben, unter Ver- 
leihhung der Stelle des Vorstehers der Bauinspection in M.-Gladbach, 
der Regiorungsbaumeister Urban, biaher in Breslau, uater Verleihung 
der Stelle cines stiindigen Halfsarbeiters bei dem Koinigtichen Kisenbahn- 
Betriebeamte in Ratibor; der Regierungsbaumeister Bihme, bisher 
in Lyck, unter Verleihung der Stelle des Vorstehers der Bauinepection 
in Cdslin; der Betriehsinspector Fischer in Hoyerawerda unter 
Verleihung der Stelle des Vorstelers der Bavinspection daselbst; der 
Regierungsbaumeister Busse, bisher in Bromberg, unter Verleihung 
der Stelle des Vorstehers der Bauinspection in Halle a. S.; der 
Regicrungsbaumeister Thelen, bisher in Elberfeld, unter Vericibung 
der Stelle des Vorstchers der Bauinspection in Burgsteinfurt; der 
Regierungsbaumeister Friedrich Schwedler in Magdeburg unter 
Verleihung der Stelle eines stiindigen Hiilfearbeiters bei dem Kénig- 
lichen Ejisenbahn-Hetriebsamte (Magdeburg-Halberstadt) in Magde- 
burg; der Regierungsbaumeister Hesse in Essen unter Verlethung 
der Stelle eines standigen Hilfsarbeiters bei dem Kéniglichen Eisen- 
babn-Betriehsamte (Directionsbezirk Elberfeld) in Essen; der Regie- 
rungsbaumeister Wiegand, bisher in Stettin, unter Verleihung der 
Stelle des Vorstehers der Bauinspection in Freienwalde; der Regie- 
rungsbaumeister Eduard Miiller, bisher io (Gemiind, unter Ver- 
leihung der Stelle des Vorstehers der Hauinspection in Hamm; der 
Rogierungsbaumeiater Tacke, bisher in Suhl, unter Verleihung der 
Stelle des Vorstehers der Bauinspection in Insterburg; der Regierungs- 
baumeister Treibich, bisher in Stralsund, unter Verleitung der 
Stelle des Vorstehers der Bauinapection in Landsberg a. W.; der 
Regierungsbaumeister Altstacdt in Sieghurg; der Regierungs- 
baumeister Alken in Wiesbaden unter Verleihung der Stelle eines 
standigen Hiilfsarbeiters bei dem Kiniglichen Fisenbahn-Retriebaamte 
daselbst: der Regierungsbaumeister Schwering in Hannover; der 
Regierungsbaumeister Georg Mohr in Stettin unter Verleibung der 
Stelle eines standigen Hilfearbeiters be] dem Kiniglichen Kisenbahn- 
Betricbsamte (Directionsbezirk Bromberg) in Stettin; der Regierangs- 
baumeister Rebentiech in Breslau unter Verleihung der Stelle 
eines stindigen Hulfsarbeiters bei dem Keoniglichen Kisenbahn- 
Betrichaamte (Directionsbezirk Herlin) in Breslau; der Regierungs- 
baumeister von den Hercken, bisher in Zinten, unter Ver- 
leihung der Stelle des Vorstehers der Bauinspection in Elbing; 
der Regierungsbaumeister Kiene, bisher in Berlin, unter Ver- 
leihung der Stelle des Vorstehers der Bauinspection in Konitz; 
der Haumeister Goepel, bisher in) Magdeburg, unter Ver- 
leihung der Stelle des Vorstehers der Bauinspection in Stargard; 
der Betriebsinapector Sch wamborn in Wittenberg unter Verieihung 
der Stelle des Vorstehers der Bauinspection daselbst; der Lngenieur 
Kiepenheuer, bisher in Berlin, unter Verleihung der Stelle des 
Voratebers des Materialien-Biireans der Koniglichen Eisenbabn- 
Direction in Erfurt; der Regierungsbaumeister Bansen in Stolp 
unter Verleihung der Stelle des Vorsteliers der Bauinspection I] da- 
selbst uni der Regierungsbaumeister Ott, bisher in Frankfurt a, M., 
unter Verleihung der Stelle cines stindigen Hilfsarbeiters bei dem 
Koniglichen Eisenbaln-Betriebsamt in Hagen. 


Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: Die Regierungs-Bau- 
fibrer Eugen Lucas und Karl Peiffhoven, beide aus Koln; 

zu Regierunys-Baufiiirern: Die Candidaten der Baukunst Koor. 
Genrich aus Elbing, Ernst Bloens sus Berlin, Rich. Zimmermann 
aus Langfulr und Heiar. Recker aus Langendreer. 

Der Kreis-Bauinspector Hunrath in Berent, Reg.-Bez. Danzig und 
der Eisenbahn-Bauinspector Dr. Ziehen in Bremen sind gesterben. 


Sachsen. 

Der Brandversicherungs-Oberinspector und Director der Bau- 
gewerkenschule in Plauen im Voigtlande, Professor Ernst Otto Rofs- 
bach, ist auf sein Ansuchen in Ruhestand versetzt worden, Seine 
Majestit der Konig haben Allergnidigst geruht, demselben aus Anlafa 
seines Austrittes aus dem Staatadienst den Titel und Rang als ,Bau- 
rath* zu verlelhen. 


Mo, 14. Centralblatt der Banverwaltung. 


Nichtamtlicher Theil. 
Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. \ 
Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1882/83. — II. 


(Fortsetzung aus No. 6.) 
2. Die Elsenconstraction des e8. Die Construction der Pavillonbauten besteht aus einer oberen, 
Wie aus dem in No.6 dieser Zeitung dargestellten Grundrifs | 2m hohen Kuppel mit quadratischem Grundrifs von etwa 10m Weite, 
des A biudes ersichtlich ist, besteht das letztere aus 23 
gleichartigen Pavillonbauten, 4 Hofconstructionen, 2 grifseren und 


121 





welche auf 2 m hohen verticalen Fachwerktriigern ruht; diese letzteren 
werden von einem 2,5 m hohen quadratischen Zeltdach getragen, 


RON TT on BON) 4 A8UNG2900G 
ORAL NEI RUN VNU NZA SUTGNTILIND 


w% 
wy 





Hauptpebdude der Ausstetung axf dom Gobigte Ger Hygiene und des Rettungewesens in Bertin (882/83. — Durchsebultt 


2 kleineren polgyonalen Hallen und einem Kuppelbau. Als Unter- dessen unterer Zugring in den Aufsenwiinden die Oberkante der 
stitzung fiir die Ueberdachungen des Gebiiudes dienen theils die 


6&7 m hohen Fensterwiinde, im Innern des Gebiiudes die oberen 










AS SVIMVIVMN 


ane PRK 
ae SY XX Ws 
mal SEINE: 
A SKIP 
NZNYYYWAN 

Grondrife der Tragconstraction. 
Gurtungen 1m hober Fachwerktriiger bildet. An den Enden dieser 


sind die unteren Gurtungen derselben bogenférmig nach unten 
; 80 dafs die auf den Unterstitzungssaulen gelagerten End- 


a 








Avfsicht auf das Dach, 


3.3m iiber dem Fufsboden aufgefihrten Umfassungs- und Hofmauern, 


theils die 16 in dem Hauptraum des Gebiiudes errichteten. und eben- 
falls 3.3m hohen schmiedeeisernen Saulen. 





122 Centralblatt der Bauverwaltang. 


er AR SRR LE 


verticalen entsprechend den diufseren Fensterwiinden cine Hébe von 
6,7 m erhalten. 

Die obere Kuppelconstruction eines Pavillons ist aus zwei 
diagonal eingelegten Bogentriigero aus I-Eisen gebildet, deren 
Horizontalschub von den oberen Gurtungen der darunter liegenden 
Fachwerktriiger aufgenommen wird. Zur Abdeckung der Kuppel ist 
bombirtes Wellblech benutzt, welches cinerseits von den Bogen- 
triigern, andererseits von den Fachwerktriigern unterstitzt wird. Der 
Tangentialschub des bombirten Wellblechs wird von dem awischen 
den Bogen- und Fachwerktriigern liegenden System von Diagonalen 
aufgenommen, 

Die den Unterbau einer Kuppel bildenden 4 Fachwerktriger sind 
an ihren beiden Gurtungeo 0,2 m breit in horizontaler Richtang und 
an ihren Eaden 1m breit in verticaler Richtung mit Blech ver- 
kleidet, die Gbrige Flache dieser Traiger ist verglast. Zur Verglasung 
der Triigerflichen sind nicht besondere Fenster cingesctzt, sondern 
die einzelnen Triigerglieder bieten zugleich die Verglasungsfugen. Es 
sind deshalb, je nach der Beanspruchung, die Trigertheile aus ein 


oder zwei (+) T-Eisen hergestellt. In beistehender Fig. 1 ist der 


Querschnitt eines Fachwerktriagers dargesteilt, Die Endverticalen 








as 
| > Me « 
i Fig. & 
" 
{ 
' 
i 
H 2 
HR, 
Fig. 1. 
Fig. 6. 
Fig. 2. Pig. 4. 


der Trager besteben aus 135° Winkeleisen. Diese Winkeleisen bieten 
eine sebr einfache Verbindung der Trager unter einander und der 
diagonal gerichteten Ansechiliisse. Fig. 2. 

Die wichtigsten Theile der Zeltdacheonstruction, auf welcher der 
Unterbau der Kuppel rubt, sind der obere Druckring (zugleich untere 
Gurtung der oberen Pachwerktriiger), die vier diagonal gerichteten 
Girate und der untere Zugring (zugleich obere Gurtung der unteren 
Fachwerktrager). Diese drei Haupthestandtheile des Zeltdaches 
geniigen zur Uebertragung ciner fiber die vier Grate gleichmilsig 
vertheilten Belastung. Fir eine ungleichmiifsige Belastaung der Grate 
befindet sich zwischen den letzgteren ein Fachwerk aus Verticalen 
und Diagonalen. Die Abdeckung des Zeltdaches ist ebenfalls aus 
bombirtem Wellblech hergestellt, welches seine obere Unterstitzung 
durch die Grate bezw. den Druckring, die untere Unterstiitzung durch 
den Zugring erbilt. Der Tangentialschub des Zeltdach-Wellbleches 
wird von dem zwischen den Graten Legenden Fachwerk auf- 
genommen. 

Zur Verstarkung des Zugringes gegen die verticale Last von dem 
auf ersterem rutenden Wellblech dienen in den Aufsenwinden die 


7. April 1888, 





verticalen Fensterwiinde, im Innern des Gebiiudes die horizontalen 
Fachwerktriiger, deren obere Gurtung der Zugring ist. 

Die Lastvertheilung auf die einzelnen Glieder einer Pavillon- 
construction ist nun folgende: Fig. 3 stellt cin Viertel eines Pavillons 
im Grundrifs dar. In derselben ist a ein Bogentriiger in der Kuppel, 
6 sind die Fachwerktriger unter der letzteren, ¢ ist cin Grat des 
Zeltdaches und @ sind die unteren horizontalen Fachwerktrager. Die 
Fliche 1, 2, 3, 4 belastet den Bogentriiger, die Pliiche 1, 4, 5, 6 den 
oberen Fachwerktriiger, die Pliiche 1, 5, 7, 9 den Grat und die Fliche 
5, 6, 8, 9 den unteren Fachwerktriiger, 

Die Inanspruchnahme der einzelnen Glieder ist verhiltnifsmilfsig 
gering, was folgende Betrachtung mit Hilfe von Fig. 4 ergibt. 

Die Bogentriiger einer Kuppel erzeugen in den oberen Gurtungen 
der darunter liegenden Fachwerktriiger Zugspannung, von der Fune- 
tion als Theil eines Triigers zwischen den Graten erhalten diese 
Gurtungen Druckspannung; die unteren Gurtungen der oberen Fach- 
werktriiger erhalten als Triigertheil Zugspannung, als Druckring des 
Zeltdaches Druckspannung; die oberen Gurtungen der unteren Fach- 
werktriiger erhalten als Zugring des Zeltdaches und vor Winddrack 
auf die verticalen Aufsenflachen des Gebiiudes Zugspannung, als 
Triigertheil zur Aufoahme von Verticallast Druckspannung; die 
unteren Gurtungen dieser Triger erhalten vom Winddruck auf dir 
Aufsenflichen des Gebiludes Drackspannung, von der Verticallast 
Zugspannuvg. Die Spannungen aus den verschiedenen Functionen der 
einzelnen Constructionsglieder beben sich also theilweise auf, infolge 
dessen erhalten die letateren sebr gefillige Abmessungen. 

Die Stiitzweite der unteren Horizontaltriiger betriigt 18,5 m, die 
Axentheilung der Pavillons 19m. Zwischen je zwei Pavillons ist dem- 
pach cin Spielraum von 0.9m, der zur Anlage der Entwisserungs- 
rionen benutzt ist. Fig, & stellt die Construction der Rinnen dar. 
Ao den oberen Gurtungen zweier angrenzenden Horizontaltriiger sind 
in Abstanden von etwa 1m schmiedeeiserne Bigel befestigt, in welche 
die ungefiihr 04m breiten Rinnen lose eingelegt sind. Das in den 
Rinnen sich ansammelnde Wasser wird zur Hiilfte nach den Abfall- 
robren an den Aufsenfronten, zur anderen [Halfte nach den Hofen 
innerhally des Gebiiudes gefiibrt. Der Wasserlauf in deo Rinnen ist 
daher pur 9,5 m lang, so dals die Befirchtung ausgeschlossen ist, die 
Rianen kénnten bei starkem Regen dberfluthet werden. Ueber den 
Rinnen sind zwischen deo Dichern Lauflatten gelegt, von denep 
man die Rinnen reinigen und die Dicher der Pavillons leicht be- 
steigen kann. 

Bei der Construction der Fenster in den Aufsenfronten des 
Gebiiudes handelte es sich darum, dieselben in miglichst grofsen 
Theilen in der Werkstatte fertig berzustellen, dann auch um 
eine bequeme Verbindung der Fenstertheile untereinander, und ferner 
mufste den 5.7m hohen Fensterwiinden die geniigende Steifigkeit 
gegeben werden. Die Fensterwande sind in ihrem oberen Theil an 
die iiufseren Zugringstrecken der Pavillons angeschlossen. Das Fach- 
werk zwischen den Graten des Zeltdaches bietet fur diesen Anschlufs 
die erforderliche Horizontalversteifung. An ihrem unteren Ende lebnen 
sich die Fensterwande gegen 1m iber dem Mauerwerk aogebrachte 
horizontale Fachwerktriger, welche an den auf dem Mauerwerk 
ruhenden Stitzen der Pavillons befestigt sind, Die einzelnen Theile 
einer Fensterwand wurden in Sticken von 2m Breite und 5.7m 
Hohe in der Werkstitte fertig gemacht. Jeder Fenstertheil bat einen 
Rabmen aus breiten (bis 200 mm) Flacheisen, Fig. 6, welch letztere 
zur Verticalaussteifung und zur Verbindung der Fenstertheile mit- 
einaunder und zum Ausehlufs ans Mauerwerk dienen. Zur Verbindung 
der Fenstertheile miteinander sind die zusammenstehenden Rand- 
flacheisen zweier Theile aufser- und innerhalb der Verglasung zu- 
sainmengeschraubt. Im Anschlufs an das Mauerwerk stolen die 
breiten Flacheisen stumpf gegen leteteres. 

In einer der niichbsten Nummern sollen die anderen Eisencon- 
structionen und der Kuppelbau des Hauptgebdindes beschrieben 
werden. 


Wasserwirthschaft und Hydrologie. 


Die in No. 10 des Centralblattes auszugsweise mitgetheilte Denk- 
schrift des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine 
liber die bessere Ausnutzung des Wassers und die Verhitung von 
Wasserschivlen empfichlt den Staatsregierungen und Landesver- 
tretungen fat Aotriige zur Beriicksichtigung. Die beiden ersten haben 
als Zielpunkt die Ausbildung der wissenschaftlichen Hydrologie, 
deren Zwecke zu erreichen sein wirden durch Anlage zablreicher 
Wetterwarten und dure Eiorichtang viecler hydrometrischen Sta 
tionen, denen die Beobachtung der Wasserstaéude, die Messung der 
Wassermengen und die Aufstellung von Mlufskatastern zu dbertragen 
wire. Der dritte Antrag enthiilt einen auf Reform der Wasser- und 
Forstgesetzgebung beziiglichen Wunsch. Die beiden letzten Antriige 
filiren eine Reihe vou tecbnischen Malsregeln auf, welche die thun- 
lichste Zuriickbaitung des Wassers im Quellgebicte und cine Be- 


férderung der Kinsickerung desselben in den Boden zur Folge haben 
sollen, niimlich die Wicderaufforstungen der Hihenziige, die Er- 
baltung von Seen, die Anlage von Sickerbecken, Sammelgriben und 
Sammelteichen, die Runsen- und Wildbach-Verbauungen, die syste-* 
matische Fortsetzung der Flofs-Reygulirungen und -Canalisirungen, 
Die Denksebrift nitamt an, die Verwirklichung dieser Vorsellage 
wirde eine merkliche Verminderung der Hochwassermengen be- 
wirken, wihrend das aufgespeicherte Wasser zur nachhbaltigen 
Speisung der Flufsiiufe und zur ausgiebigeren Benutzung der 
Wasserkrifte verwandt werden kinnte. Jene vorhin erwiihnten 
technischen Mafsnutimen werden als Hiilfsmittel der neueren ,regel- 
mifsigen Wusserwirthachaft" betrachtet, die ,auf dem wohl- 
bemesseuen Ausgleiche des zeitlich und Ortlich auftretenden Mangels 
und Ueberflusses berubt*. Diese Hilfsmittel sind allerdings far den 


No. 4 


Centralblatt der Bauverwaltung. 123 








in der Praxis stehenden Wasserbaumeister alte Heknante. Neu ist 
ausschlielalich die Absicht, die altbewlihrten Grundsiitze in ausge- 
dehnterem Malse derart anzuwenden, dals jene ,regelmiifsigo Wasser- 
wirthschaft* herbeigefihrt wird. 

Jeder cinzelne Vorschlag der Denkschrift verdient gewils die 
vollste Beachtung. Es ist gar nicht zu verkennen, dafs der in 
unseren Flissen und Biichen enthaltene Reichthum far die Zwecke 
der Landwirthschaft und der Gewerbe keineswegs in geniigendem 
Male ausgeboutet wird. Man mufa sugeben, dafs dic eifrige Thiitig- 
keit, welche innerhalb der letzten Jabrzehnte im Cebiete des Strom- 
bauwesens entfaltet worden ist, die Sinden frtiherer Jahrbunderte 
noch lange nicht gutzumachen vermocht hat, Schliefslich dirfte es 
auch keine Zweifel unterliegen, dafs eine grifsere Beschleunigung 
der wasserbaulichen Unternehmungen in vielen Fillen angingig und 
recht wiinscheuswerth wiire, falls die Geldmittel fir ihre Durch- 
fibrung zu reichlicherem Filiefsen gebracht werden kénnten. Die 
Denkschrift des Verbandes hat os sich zur Aufgabe gemacht, in 
weiteren Kreisen Theilanhme fiir die Ziele der wasserbaulichen 
Thiitigkeit wachzurufen, Wenn es ihr gelingen sollte, jene Theil- 
nahme in Opferfreudigkeit 2u steigern, so wiire viel gewonnen. Dies 
Verdienst der Denkschrift. wird nicht beeintrachtagt, wenn das End- 
ziel, das sie ins Auge nimmt, der wohlbemessene Ausgleich des zeit- 
lich und értlich auftretenden Mangels und Veberflusses an Wasser, 
wohl schwerlich jemals auch nur aunihernd erreicht werden kann. 

Es scheint, ala ob die Denkschrift von der Meinung ausginge, 
belm Ausbau unserer Fltisse habe bis jetzt our der e¢inseitige Ge- 
sichtspunkt einer Firderung der Schiffbarkeit obgewaltet, man habe 
sich daher auf die Regulirung des Mittelwasserbettes beachrinkt, 
ohne dem Hochwasserbette oder den nicht schiffbaren Flufsliiufen 
weitere Aufmerkenmkeit zu schenken, Wenn die Wasserbuuverwal- 
tungen der deutschen Staaten in erster Linie den Ausbau des 
Niedrig- und Mittelwasserbettes der grifseren Stréme angestrebt 
haben, so geschah dies jedoch hauptaichlich deshalb, weil das Vor- 
handensein einer miglichst cinheitlichen, tiefen und bestiindigen 
Stromrinne die Grundberdingung der Regulirung, fir welche Wasser- 
stinde immer, also auch fir deo Hochwasserstand Ist. Die Reini- 
gung des Hochwasserbettes von Abflufshindernissen, die Beseitigung 
der Deichengen, die Begradigung der Deichlinien, die Abtragung der 
Vorldnder, wo dieselben zu hoch angeschlickt sind, ist zwar bisher 
keineawegs aufser acht gelassen worden, jedoch sprechen gerade in 
dieser Beziehung, wenigstens bei den Strémen des Flachlandes, 
vielerlei Ricksichten mit, die nur langsam und allmihlich eine An- 
niherung an den vom technischen Standpunkte aus eifrig erstrebten 
Zustand miglich machen. Bevor der Ausban unserer Hauptfliisse 
bis zu einem, Yon jetzt ab in wenigen Jahren zu erreichenden Ziele 
gedichen ist, wiirde cine umfassende Reguliruug ihres Oberlaufes als 
verhiingnifsvoler Febler sich erweisen, Ebenso setzt dic allgomeine 
Regulirung der nicht schiffbaren Nebenfliisse den vorherigen Ausbau des 
Hochwasserbettes im Hauptthal voraus, Tn beiden Fillen mufs zu- 
niichst far den spiiter beschleunigten Zuflufs die erforderliche Vorfluth 
gesehaffen werden. Die im November v. J. dem preufsischen Land- 
tage vorgelegte Denkschrift dea landwirthschaftlichen Ministers iber 
Flufsregulirungen im Interesse der Landescultur gibt fiir die ein- 
zelnen Provinzen Preufsens an, welche Arbeiten in Angriff zu 
nchmen wiiren, sobald jenes erste und wichtigste Ziel, der Ausbau 
der Hauptflisee, erreicht sein wird. 


Wenn die Schiffahrt vielfuch grifseren Nutzen als die Landwirth-. 


sebaft aus unseren bisherigen Flufsregulirungen gezogen hat, so 
fliegen doch auch viele Beispiele fir das Gegentheil vor — es sei 
nur an die Correction dea Oberrheins erinsert. Durch die Fiefer- 
legung der Wasserstinde, die meistens als Folge der Strombauten 
eintritt, sind an fast allen Strémen Deutschlands hochst werthvolle 
Lindereien in sehr bedeutendem Umfange der Versumpfung entzogen 
und in ertragsreiche Felder verwandelt worden. Zur Canalisirung 
eignen sich unsere norddeutschen Flachlandsfldsse im allgemeinen 
viel weniger, als zum Beispicl die Wasserliufe des franziisischen 
Beryg- und Hilgellandes. Webhr- und Schleusenbauten sind bei den 
deutschen Fliissen daher minder biiufig, jedoch in passenden Fallen 
mit guter Wirkung aur Ausfilirung gekommen. Eine Abweichang von 
dem bisher befolgten Regulirungssystem wiire nicht begriindet, da seine 
Erfolge sowohl flr die Erhéhung der Schiffbarkeit, als auch vielfach 
fiir dic Hebung des Wohlstandes und des Wohlbefindens der Ufer- 
bewobner als durchaus giinstig bezeichnet werden miissen. 

Im Gegensatz zu den Behauptungen, dalz im Laufe dieses Jahr- 
hunderts cine allgemeine Steigerung der Hochwasserstinde bei 
unseren Fliseen stattgefunden habe, ist durch sorgfaltige Priifuog 
vorhandener Pegelbcobachtungen von Hagen der Nachweis erbracht 
worden, dafs sowohl die niedrigsten, als auch die hichsten Wasser- 
stinde eine stetige Senkung zeigen, die sich wohl pur durch die 
Einwirkung der Regulirungsarbelten erklaren lifst. Die Erinnerung 
an eine Wassersnoth geht raach im Gedichtnils der Betroffenen 











— Yaa 


verloren. Pralle hat beispielawelse fiir die obere Oder unzweifel- 
haft nachgzewiesen, dafs die ,unerhérten” Hochfluthen von 1879 und 
1880 von vielen friiheren Hochfluthen dieses Jahrhunderta, die in- 
awischen in Vergestenheit gerathen waren, an Dauer und Hiahe welt 
fibertroffen worden sind. (Zeitschr. f. Bw. 1888, 8.17918} Auch hier 
kann an einer glicklichen Einwirkung der Stromregulirung auf die 
Herabininderung der Hochwasserstinde nicht gezweifelt werden. 

Ktwas xu grofsen Werth legt die Denkschrift des Verbandes 
wohl auf die Vorschliige zur Ansammlung des Regenwassers in 
Sammelbecken und Sickergriiben, zur Verbauung von Runsen_ und 
Wildbachen, sowie zur Herasung und Auffersteruang von Ocdliinde- 
reien. Die Moos- und Streudecke des Waldes, das Wachsthum der 
Bilume und der Schatten des Laubes tiben einen vortheilhaften Ein- 
flufs auf das Verhiiltnifs zwischen Regenmenge wad Verdunstungs- 
menge, sowie auf die Leichtigkeit der Versickerung, Der Waid wirkt 
daher giinstig auf den Quellenreichthom ciner Lundschaft ein, falls 
der Boden und dessen Untergrund eine derartige Kinwirkung ge- 
atatten, Wenn man die Beweise fir und wider die regulirende Rolle 
der Bewaldung sorgfaltig priift, so zeigt sich unzweifelbaft, dafs in 
den auf durchliissigem Boden von ciniger Michtigkeit stehenden 
Waldern die mifsigen Niederschlige der Sommermonate grofsentheils 
zuruickgehalten und langsam in Form von Quellen wieder abgegeben 
werden. Die Eigenschaften des undureblissigen Bodens werden 
jedoch durch Bewaldung nicht wesentlich beeinflufst. Sobald der 
Waldboden an seiner Oberfliche friert oder bei der Schnecschmelze 
mit Feuchtigkeit getrinkt ist, sobald das Grundwasser einen hoben 
Stand annimmt oder langandauernde Regenfille von bedeutender 
Stirke dem Boden das Niederschlagswasser in sehr viel grifseren 
Mengen zufiihren, als er tiberhaupt aufzunelimen vermag, in allen 
diesen Fallen verliert auch der durchliissige Waldboden die Fahig- 
keiten, welche thm sonst beiwohnen, vollstandiz, 

Kin wichtiger Vorzug des Waldes besteht darin, dafs er an 
steilen Berghingen die Abschwemmung des Bodens verhindert wad 
viele Geschiebemaasen, die sonst den Bachen und Fliissen zugefihert 
wiirden, zurdckbilt. Das Bestreben unserer Forstverwaltung, kahle 
Hange aufzuforsten und den Waldbestand an Berglehnen zu erbalten, 
kommt unmittelbar auch dem Strombau zugut. Alle Hiilfsmittel, 
welche in diesem Sinne zu wirken bestimmt sind, tragen daber zur 
Erleichterung der Aufgaben unserer Flofsregulirungen bel. Wenn 
die Denkschrift des Verbands sich den hierfiir giiltigen Grundsiitzen 
der Forstwirthschaft anscbliefst, so muls dies durchaus anerkannt 
werten. Obgleich die Bodengestaltung Norddeutschlands die Wald- 
frage mioder verhangnifsvoll erscheinen Hifst, als sic in Gebirgs- 
liindern ist, so lafst sich auch dort noch manches bessern und eine 
Verschlechterung der bestehenden Zusténde vermeiden. Nur darf 
man sich nicht allza viel von der Aufforstung und Berasung des 
Oedlandes, von der Verbauung der Runsen und Wasserrisse ver- 
sprechen. Eine vollstiindige Zurickhaltung der Verwitterungsproducte 
in den Quellgebicten ist unméglich. Durch die sorgfiltigste Poege 
wird es sich schwerlich vermeiden lassen, dafs jede grofse Hochfluth 
bedentende Geschicbomassen in Bewegung setzt. Hier gebietet cic 
Ungleichmifsigkeit der Niederschlage dem menschlichen Thun selir 
bald ein entschiedenes: ,Halt“, The Denkschrift des Verbands scheint 
nach dieser Richtusg hin die Wirksamkeit der erwahnten Hiilfsmittel 
gu ibersehatzen, noch viel mehr jedoch in Bezug auf die Herbel- 
fahrung eines ‘gleichmiifsigen Wasserabflusses. Weder ist ,jeder 
Wald ¢in Reservoir zur nachhaltigeren Speisuoy der Quellen*, noch 
sind die hierzu geeigneten Walder es 2u jeder Zeit. Wenn der 
Himmel tagelang seine Schleusen iffnet, so strémt das Wasser aus 
Wald und Feld ohne Aufenthalt den Thilern zu. Da hilft kein 
Sickergraben und kein Sammelbecken. Die gewaltigen Hochfuthen, 
die cin fiber das ganze Stromgebict verbreiteter Regenfall hervorruft, 
wird man nimmermehr mit so kleinlichen Mitteln bezihmen kéanen. 

Die Denkschrift scheint yorauszusetzen, dafs die [Hochfluthen 
hauptsiichlich im Quellgebiete der Flisse entstehen. Im allgemeinen 
fallen zwar dort reichlichere Niederachlige, weil die Regenhihe mit 
der Meereshébe zuzunelimen pflegt; auch Miefst das Niederschlags- 
wasser anf steil gencigter Oberfliche rascher ab — jedoch ist das 
Verhialtaifs zwischen dem Quadratinhalt des Quellgebletes zu dem des 
gunzen Stromgebietes bei fast allen bedeutenden Fitissen so klein, 
dats ihre Wasserfubrung grofsentheils von den Regenmengen abhiingt, 
die im Higellande fallen und durch die im Tieflande in den Haupt- 
strom mindenden Nebenfliisse ihm zugeleitet werden. Die gefilhr- 
lichen Hochflutben entstehen meistens durch heftige, iber den 
grifsten Theil des Flufsbeckens mehr oder minder gleichmiifsig ver- 
theilte Regenfiille vou langer Dauer. Die Stiirke des Niederschlags 
schwankt nach Orten und Tagen, so dafs die Fluthwellen der ein- 
zelnen Nebenfliisse za verschiedenen Zeiten sich susbilden und in 
der Regel sicht gleichzeitig im Hauptstrom ecintreffen. Die Fluth- 
welle des Hauptstromes besteht daher ous einer Reihenfolge von 
Hebungen und Senkungeo. Am hochsten schwellen die Wasserstinde 


124 





ap, weon der Scheitel der Fluthwelle eines grofsen Nebenflusses mit 
der aus dem Quellgebiet des Hauptstromes kommenden oder mit der 
yon einem oberhalb einmiindenden grofsen Nebenflusse veranlafsten 
Hebung zusammentrifit. Noch verwickelter wird die Erscheinung, 
wenn mehrere Regenperioden dicht auf einander folgen, weil alsdann 
die Nebenflisse metirfache Fluthwellen dem gemeinsamen Sammler 
zuleiten. Es kann hierbei der Fall eintreten, dafs der Hauptstrom 
auf grofse Strecken wochenlang den Moctwasserstand ohne wesent- 
liche Schwankungen beibebilt, Die Anschwellung findet um so 
rascher statt, je grifser unter sonst gleichen Umstiinden das Ver- 
hiilltnifs zwischen undurchliissigem und durchliissigem Boden und 
Untergrund im Nicderschlagsgebiet ist. Je mebr infolge lang- 
andauernder Regenfiille dic Aufnahmefihigkeit verringert wird, um 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Gebronstrasse 


7. April 1888, 








iiblicher Weise die iiufsere Zone des Stromgebietes verstanden, in 
welcher die Mehrzabl der Ursprongsquellen liegt. Die Quellgebiete 
unserer Hauptatréme gehiren gréfstentheils dem Gebirgsland, die 
ihrer Nebenfliisse zum grofsen Theil dem Higellande an. 
Glucklicherweise sind solche Witterungserscheinungen, die das 
ganze Stromgebiet, oer doch einen grofsen Theil desselben mit 
heftigen Niederschliigen Uberschiitten, ungewéhnlich. Die auf engere 
Bezirke beschriinkten Regenfiille rufen meistens auch nur drtlich be- 
grenzte Hochfluthen von kurzer Dauer, also spitze Fluthwellen hervor, 
die weiter oberhalb gar nicht und unterbalb nur bis zu einer, oft 
nur geringen Entfernung deutlich bemerkbar sind. Die aus dem 
Quellgebiet kommenden Hochfluthen verflachen in der Regel zu unge- 
fibrlichen Anschwellungen, lange bevor sic das ‘Tiefland erreicht 















Verthellesg dor Riume: 


10. Zimmer des Unsterstaats- 21. Pferdestall. & Wartezimmer. . Dienst. bezw. Wirthschafts 
Erdgeschofs, secrotirs. 22 Gesebirrkammer, 9, Anfzige, tr i 
11. Zimmer der Ministerial- 25, Wagenremise. 10. Verbindangs-Galerie. 21. Toiletten, 
¥ Derebfakrten. . Auecterse. M. Futterraum. a seetetsiaamey. = ae ell ae 
jan) ngang. en reau. 2. 5 le 'o 
x Haaptiue it Vorsinmen J, Stockwerk. 1% Halkonzimmer, 24. Liehtschaeht, 
4. Hauptt 14. Garderoben. 1, Haupttreppe. ue beh ey 25. Flare and Corridore 
5 Flure <a Corridore, 15, Sttzongssaal, 2. Vestibul. 15. Wohnzimmer der Frau Mi- &. Sitzangszimmer. 
& Dienst- . Wirthsehafts- 16. Bibliothek. x qeeene sem 2. Stock. nister. 27. Zimmer fir vortragende 
& o. - Leseximmer, 4. Empfangszimmer. 16, Boudolr, Hithe, 
z pet nemegmes. * Closets, . Teens - KinGorrian 28. potenrinmer. 
r Vereine, 1%. Trockenkammer. r » a, Spre: e 6 mnerigarten. 
% Saal flr Modelle. 20. Waseh- und Pldttriume. 7. Hibliotheksimmer, Haschzimmer. *% Technische Abthellang 


Das nove Olonstpebdade fiir das Kénigliche Minleteriem dor getstlichen «. & w. Angelegenholtes in Bertin 


so heftiger ig der Abflufs, Sobald nach einer liingeren Periode 
mifsig starker Niederschlige ein sebr starker Regenfall eintritt, so 
steigt binnen kirzester Frist der Hauptstrom, zuweilen in seiner 
ganzen Ausdehnung, fast gleichzeitig zu bedeutender Hihe an 
Aehnlich wirkt eine plétzliche Erwiirmung oder warmer Regen, weon 
vorher grofse Schneemassen gefallen waren. Hatte der Frost zugleich 
eine dicke Eisdecke gebildet, so kann zu den iibrigen Schrecken noch 
die Gefahr des Kisgangs kommen. 

Eine nithere Erliiuterung dieser allgemeinen Bemerkungen an der 
Hand bestimmter Beispiele wirde hier zu weit filren, Eine sebr 
klare Darstellung der Entstehung von Hochfluthen bietet die in 
No. 5 und 6 des Centralblatts zum Abdruck gebrachte Honsell- 
sche Abhandlung tiber die Hochwasserkatastrophen am Rhein. Diese 
allerseits freudig begrilfste Arbeit steht gegeniber den Vorschliigen 
der Denkschrift des Verbandes auf demselben Standpunkt wie dic 
gegenwiirtige Besprechung. Es mige geniigen hervorzubeben, dafs 
das Quellgebiet der Stréme bei der Entstehung der Hochfluthen 
nicht jene ausschliefsliche Wichtigkeit besitzt, welche die Denksebrift 
des Verbandes jihm zuweist. Unter .Quellgebiet“ wird hicrbei in 


haben, wenn nicht gleichzeitig die Nebenfliisse Hochwasser zufihren. 
Umgekehrt kann cin heftiger, lange andavernder Regenfall im Higel- 
lande bedeutende Hochfluthen im unteren Laufe der Stréme ver- 
ursacben, withrend der obere Stromlauf an Wassermangel leidet. 
Selbst wenn es also miglich wiire, den raschen Abflufs der bei 
starken Niederschligen im Quellgebiet der Hauptstrime fallenden 
Wassermengen erheblich zu milsigen, so wiirde damit in den meisten 
Fallen nur wenlg fir die Niederungen gewonnen sein. 

Die einzigen Mittel, die uns zuniichst beim Kampfe gegen die 
Hochwassergefabren zur Verflgung stehen, sind: die Correctionen 
der Flisse und die Kindeichungen. Wenn dic Stromrinne in der 
bisher iblichen Weise sorgfiltig ausgebaut wird, wenn in den Vor- 
indern Gebiische, Biiume, hochliegende Wege und sonstige Abfluls- 
hindernisse beseitigt werden, wenn man diejenigen Theile der Vor- 
liinder, welche allzu hoch aufgeschlickt sind, abgribt oder abtreibt, 
wenn man durch Zuriicklegung oder Beseitigung einzelner Deiche, 
sowie durch Abschliefsung von Deicherweiterungen dem Hochwasser- 
strome eine gleichmiifsigere, von schrofien Richtungswecbseln freie 
Begrenzung gibt, wenn schliefslich dafir Sorge getragen wird, dafs 


Ko. 4. 





zwischen Ufermauern und unter den Bricken tiberall ausreichende 
Durehflufsweite erhalten bleibt, so vermindern sich die Gefabren der 
Hochfluthen aufserordentlich, schon um deswillen, weil die Bildung 
von Eisstopfungen entweder verbindert oder doch sehr erschwert wird, 
Die gute Herstellung der Deiche selbst in Bezug auf Kronenhdhe, 
Stirke und Sorgfalt der Aufschiittupg mufs damit Hand in Hand 
gehen. Eine aufmerksame Unterhaltung der Deiche und thatkriiftige 
Vertheidiguog zur Zeit der Gefahr wird alsdann die schlimmsten 
Unfalle von den Niederungen in wirksamer Weise abzahalten ver- 
miégeo, Die Zerstérung yon Eisstopfungen mit Hilfe von Spren- 
gungen oder von Kisbrechschitfen mufs die Deichvertheidigung in 
hohem Mafse erleichtern, Ausnahmsweise kann man cine Entlastung 


Centralblatt der Banverwaltung. 


125 





des Hochwasserstroms io besonders hierzu vorbereitete Polder ins Auge 
fassen oder durch Umfluthcaniile eine unvermeidliche Stromenge um- 
gehen. Wenn man mit Aufmerksamkeit betrachtet, was im Laufe 
der letzten beiden Jahrzehnte nach den bezeichneten Richtungen an 
den Strimen Norddeutschlands geschehen ist, so kann nicht hezwelfelt 
werden, dafs hauptsiichlich der Mangel an Geldmitteln die gliickliche 
Erreichung des Endziels, nimlich die thunlichste Sicherung der 
Niederungen verhindert hat. Die Denkschrift des Verbandes wirde 
hichst segensreich wirken, wenn es ihr gelingen sollte, die Volks- 
vertretungen zur Gewlhrung der sehr bedeutenden Summen zu be 
stimmen, welche die Begradigung der Deiche und der Ausbau des 
Hochwasserbettes erforderlich macht. 


(Schlufs folgt.) 


Das neue Dienstgebiiude fiir das Kénigliche Ministerium der geistlichen, Unterrichts- 


Das neuerbaute, am 7. Miirz d. J. der Benutzung tibergebene 
Dienstgebiiude fiir das Kénigliche Ministerium der geistlichen, Unter- 


richts- und Medicinal-Angelegen- 
heiten, Unter den Linden No. 4, 
ist nach dem vom Verfasser 
unter dem 18, April 1879 aufge- 
stellten, seitens der Superrevisions- 
instanz genehmigten Entwurf aus- 
geftibrt. Der Ausarboitung des 
endgiiltigen Bauplanes waren viel- 
fache Bearbeitungen von Skizzen 
vorausgegangen, durch welche 
nachgewiesen wurde, dafs bei 
dem sich stets steigernden Raum- 
bedurfnifs durch einen Um- bezw. 
Neubau des bisherigen Geschiifts- 
hauses kein befriedigendes Ergeb- 
nifs erziclt werden konne, dafs auch 
ein Neubau unter Heranzichung 
des Privatgrundstiickes Behrenstr. 
No. 70 (vergl. die Situationsskizze) 
den Anforderungen nicht genigen 
wide. und dafs lJetzteres nur 
miglich sei, wenn das Granddstiick 
No. 72 an der Behrenstrafse, bis- 
ber dem Staatsministerium gehérig, 
fir Zwecke des Cultusministeriums 
verwendbar gemacht wiirde, Ob 
ein Neu- oder Umbau dieser an 
der Bebrenstrafse gelegenen Bau- 
lichkeiten erfolgen soll, ist indessen 
zur Zeit noch nicht bestimmt; somit 
wurde der Neubuu auf das Grand- 
stick Unter den Linden No. 4 be- 
scbriinkt. 

Noch vor formeller Revision 
des Bauentwurfes wurde, nachdem 
in pahe gelegenen Privathausern 
die néthigen Kaume zur zeitweisen 
Benutzung seitens des Ministeriums 
wibrend der Bauzelit gemmiethet 
waren, am 22. Juli 1879 mit dem 
Abbrach des Vorderhauses vorge- 
gangen. LKinige Gegenstiinde des 
inneren Ausbaues, wie Kamine, 
Thiren, Spiegel uod dergl. schie- 
nen dee Erhaltung werth; sie wur- 
den sorgfaltig herausgenommen, 
theilweis bei dem Neubau wieder 
verwendet, theilweis den Samm- 
Jungen des Kunstgewerbe-Museums 
Ubergeben, Noch im Jahre 1879 
wurden die Fundamente des Vor- 
derbauses gelegt und dasselbe wiih- 
rend des Jahres 1880 unter Dach 
gebracht. Im Friihjahr 1881 be- 
gaon der Abbruch der alten Hof- 
gebiiude, und es gelang noch in 
demselben Jahre, die siimtlichen 
neven Lautheile im Rohbau fertig 
zu stellen, auch im Vordergebaude 
die Putzarbeiten gréfstentheils zu 


vollenden. Der innere Ausbau der ganzen Geb&uilegruppe nahm ent- 


und Medicinal-Angelegenheiten in Berlin. 


Von Baurath Professor Ktihn. 








Theil der Ansicbt, 
Ministorium Ger goistliober u. 5. w. Asgelepemheiten. 


Winter 1882/83 voll in Anspruch. Am 7, Miirz dieses Jahres ist das 
Gebiude in allen Theilen bezogen worden. 


Wie bereits mehrfach bei mo- 
numentalen Staatsbauten geschehen, 
wurde auch filr den vorliegenden 
Neubau cine besondere Commission 
ernannt, welcher das Recht zustand, 
innerhalb der Grenzen der durch 
den Kostenanschlag vorgesehenen 
Geldmittel iiber die Ausfihrung 
der etwa als nothwendig sich er- 
gebenden Abweichungen von dem 
festgestellten Bauplan endgiiltig zu 
entscheiden. Die gewahlite An- 
ordnung der Baulichkeiten ist aus 
den beigefiigten Zeichnungen er- 
sichtlich. Die Baugruppe besteht 
aus cinem 46m langen und 25m 
tiefen Voriergebaude von 3 Haupt- 
Stockwerken, zwei sich ansebliefsen- 
den Seitenfligeln und zwei Quer- 
gebdluden, von denen das hintere 
liber den Stillen und Remisen noch 
4 Stockwerke erhalten mufste, 
um dem Raumbedirfnifs zu ge- 
niigen, Beider setir dichten Behau- 
ung des Grundsticks ergaben 
sich zwei verbaltuifsmiifsig kleine 
Héfe, von denen der vordere 25 m 
Jang und breit, mit giirtnerischen 
Anlagen und einem Wasserbassin 
mit Springbrunnen gesehmiickt, 
eine méglichst freundliche Gestal- 
tung erhalten hat, withrend der 
hintere, nor 8m breit und 20 m 
lang, den Zogang zu den Pferde- 
stillen und Wagenremisen vermit- 
telt. Um dennoch deo nach den 
beiden Hifen zu welegenen Wohn- 
und Bireauriiumen ausreichenden 
Licht- und Luftzutritt zu sichern, 
wurde das vordere Quergebiiude 
nur in geringer Héhe aufgefihrt 
und mit einem Holzcementdach und 
darauf liegender hoher Erdsechicht 
versehen, so dafs sich die Anlage 
eines mit Veranden u. s. w. aus- 
gestatteten Sommergartens ermig- 
lichen liefs, 

Um im Vordergebaude cic 
villige Nutzbarmachung der Front 
an der Strafse Unter den Linden 
und der fiir Wohnzwecke am ge- 
eignetsten erscheinenden, nach 
Siiden gelegenen Hottronten zu er- 
reichen, sind simtliche Treppen, 
Verbindungegiinge und Nebeariume 
nach dem zwischen den beiden 
durchgehenden Mittelwiinden ge 
Jegenen 8m breiten Innenraum ver- 
legt, Derselbe ist in der ganzen 
Gebaudelinge mit einem einzigen 


sattelfurmigen Oberlicht in Rohspiegelglas von 10mm Stiirke iber- 


sprechend der kiinstlerischen Ausstattung das Jahr 1882 und den deckt, wodurch eine yollstiindige Erhellung der simtlichen Flure 


126 





und Vestibiile, auch der im Erdgeschols gelegenen, orreicht worden 
ist. Im iibrigen ist Oberlicht nur in sehr geringem Malse verwendet, 
ao fiber der Wendeltreppe im linken Seitenfliigel und tber der 
Diensttreppe des hinteren Quergebiiudes. 

Um auch bei Schneefall eine ausreichende Erhellung dea Uber- 
lichtraumes im Vordergebaude zu erzielen, ist die nach Stiden zu 
gelegene Mittelwand bedeutend Uber die anschliefsende Dachfliche 
hinaufgefthrt und mit zablreichen Fensteréffoungen versehen worden, 
durch welche die seitlicha Lichtzufiihrung in ausreichendster Weise 
vermittelt wird. Durch Oeffnen der Fensterfligel, welche wibrend 
der Sommermonate dberhaupt nicht geschlossen werden sollen, ist 
gleichzeitig eine wirklich befriedigonde Liftung des gesamten Ober- 
lichtraumes gewiibrleistet. 

Die Raumvertheilung ist entaprechend den beiden Hauptewecken 
der Bauanlage, einerseits der Herstellung einer Wohoung fir den 
Herra Minister, andererseits der Beschaffung von Bireauraéumen und 
Sitzungszimmern fir die Geschiifte des Ministeriums, erfolgt. Die 
Wohoung, sowie die Arbeitszimmer des Ministers nebtnen das erste 
und die Hilfte des zweiten Geschosses des Vordergebaudes, sowie 
den linken Seitenfliigel in siimtlichen Stockwerken eln ued aind mit 
den zugehérigen Treppen, Corridoren, Verbindungsgingen vollstindig 
abgeschlossen von den Bireauriiumen, fir welche die gesamten 
iibrigen Gebdudetheile vorgeseben sind. Der Haupteingang in der 
Vorderfront ist nur fiir den Minister und die oberen Ministerial- 
beamten bestimmt, wihrend der Zutritt fur die ibrigen Beamten und 
das Dienstpersonal durch die dstliche Durchfahrt uod iber don ersten 
Hof stattfindet. Der Eingang am Ende des rechten Seitenfligels 
fiibrt zum Sitzungssual im ersten Quergebaude, waibrend der Zutritt 
zu dem hinteren Quergebiinde voraussichtlich meist durch das Grundl- 
atiick No. 71 an der Bebrenstrafse erfolgen wird, sodafs ein Betreten 
des Wirthschaftshofes seitens der Beamten unniithig ist. Dadureh, 
dafs in den beiden Quergebdiuden Durchfabrten angeordnet sind, 
kownen Wagen von der Strafse Unter den Linden nach der Behren- 
strafze durehfabren. Der Eingang in die vom Keller bis zum 
zweiten Stock fibrende Treppe am Ende des linken Seitenfliigels ist 
nur fir die Dienerschaft des Ministers bestimmt, welche aulserdem 
durch die kleine Wendeltreppe von der Durchfahrt des Vorder- 
gebaudes aus sofort nach den Kiichenraumen gelangen kaon, Im 
Kellergeschofs finden sich aufser den Vorrathskellern u, s, w. die 
Heizanlagen mit gugehdrigen Koblenriiumen und vier Dienst- 
wohnungen fiir den Pfortner, Hausverwalter, Kutecher und Heizer. 

Der Fuisboden des 5,5 m hohen Erdgeschoases im Vordergebiude, 
dem rechten Scitenfligel und ersten Quergebilude liegt 2,20 m tiber 
Strafsenhéhe; im linken Seitenfliigel und zweiten Quergebiiude in- 
dessen fast zu ebener Erde, wabrend der Fulsboden des ersten Stock- 
werks in allen Bautheilen in einer Ebene sich befindet; dadurch ergab 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





7, April 1888. 





sich die Anordoung eines Zwischengeschosses im linken Seitenfligel 
und zweiten Quergebliude. Das erste Stockwerk hat im Vorder- 
hause und rechten Seitenfliigel 6 m, im linken 7,38 m und im zweiten 
Quergebiiude 5m Héhe. Das zweite Geschofs weist Hében von 6 m, 
45m bis sa 83m auf. Die Breite der Corridore betragt im Mittel 
2,25 m. 
Bexiigtich der Benntzengsart der Réume sei besonders folgendes 
erwiitmt: Man gelangt von der Strafae Unter den Linden durch die 
Mittelthiir in den theils durch Oberlicht, theila durch unmittelbares 
Seitenlicht erhellten Hauptflur, von dem aus links, durch eine Glas- 
wand abgeschlossen, die zu den Empfangsriiumen des Ministers im 
ersten Stocke fihrenile Haupttreppe und rechts die fir den Verkehr 
nach den im I. und Il. Stock gelegenen Bureauriiumen des Mini- 
steriums bestimmte, in Eisen hergestellte Diensttreppe ausgeht. Im 
Erdgeschofs, unmittelbar vom Hauptflur ans tugiinglich, liegen rechts 
die Zimmer fir den Unterstaatssecretiir und die Ministerial-Directoren 
mit ‘den néthigen Vorzimmern und Nebenriiumen, anschlicfsend im 
rechten Seitenflige!l die Raumlichkeiten des Centralbureans, von dem 
aus eine Treppe nach dem darunter im hoben Kellergeschofs an- 
geordneten Raum fiir zuriickgelegte Acten fibrt. Links vom Vestibil 
ist an der Stralsenfront ein grilserer Saal flr Versammlung von Ver- 
einen vorgesehen. 

Im Erdgeschofs des ersten Quergebéudes, in unmittelbarer Ver- 
bindung mit dem Hauptcorridor, befindet sich der 8 m breite, 15 m 
lange, im Lichten 6 m hohe Sitzungssaal mit anschliefsender Biblio- 
thek, Lese- uod Toilettenzimmer. Fir die letzteren Riume reichte 
¢ine Hohe von 3,7 m aus, sodafs iiber denselben noch ein oberes 
Geschofs fir Bibliotheksawecke ausgebildet werden konote. Im 
Erdgeschols des zweiten Quergebiiudes sind Remisen und Pferdestiille 
mit den zugehdrigen Raumen angeordnet, wibrend das dariiber ge- 
legene Halbgeschols fiir die Kanzlei nutebar gemacht ist. 

Im ersten and zweiten Stock sind fiir Dienatzwecke des Ministe- 
riums der ganze rechte Seitenfligel und die anschiielfsenden Riiume 
des Vordergebiudes bestimmt, die sich rings um die Diensttreppe 
gruppiren. Es liegen hier fast durchglngig nur einfenstrige Zimmer 
fdr die vortragenden Riithe. 

Das erste Stockwerk dea zweiten Quergebiiudes ist von der bau- 
technischen Abtheilung des Ministeriams in Anspruch genommen, da, 
abgesehen von der Strafsenfront Unter den Linden, dies die einzige 
Stelle des Gebaudes mit reiner Nordlichtbeleachtung ist. Die dariber 
befindlichen been Stockwerke sind fir die Kanzici, Botenmeisteret 
und Expedition in Aussicht genommen. Dio im Neubau nicht unter- 
gebrachten Registraturen verbleiben vorliiufig noch in dem alten, an 
der Hehrenstrafse gelegenen und durch die Diensttreppe und die 
Durehfabrt des zweiten Quergebéiudes mit dem Neubau verbundenen 
Riiumlichkeiten. (Sehlufs folgt.) 


Gottfried Semper - Stiftung. 


Als yor drei Jahren die Kunde von dem Tode Gottfried 
Sempers Uber die Alpen gelangt war, regte sich augenblicklich 
tberall, wo Freunde und Anhiinger des grofsen Mannes leben, der 
Wunsch, sein Andenken in dauernder Weise gefeiert zu sehen. Der 
Gedankenaustausch, weleher sich dadurch zwischen verschiedenen 
Stidten entspann, ergab vollige Uebereinstimmung in der Sache: 
ein Nationaldank, dargebracht aus allen deutschen Stimmen, wurde 
allein als der Bedeutung des Meistera wiirdig erachtet. Schwieriger 
war ¢a, die angemessene Form fiir den Dank zu fieden. Gegen die 
Errichtung eines Denkmals herkémmiicher Art erhoben sich um 30 
mehr Bedenken, als eine Reihe yon St&dten gleichberechtigten An- 
spruch auf die Ebre machen konnte, das Bild ibres einstigen Mit- 
birgers zu besitzen. Von anderen Yorschliigen aber fand den meisten 
Beifall eine Stiftung, welche jungen Architekten die Miglichkeit 
bieten wiirde, ihre Ausbildung durch Reisen zu vollenden. 

Gkeichwolil glaubte man in Wies, welches ungesucht zum Mittel- 
puvkt dieser Verbandlungen geworden war, auf cin sichtbares Zeichen 
der Erinnerung an Semper, wenn aveh in bescheidenen Verhiiltoissen, 
nicht giinzlich verzichten zu diirfen, Gerade die Stadt, in welcher die 
Lésung der gréfsten Aufgaben das letzte Jahrzehnt seines Lebens 
erfillte, dieselbe, welche zuerst von allen deutschen Stadten seine 
kunstgewerblichen Reformpline verwirklichte, empfindet die Ver- 
pflichtung, in allgemein verstiindlicher Weise zu bekunden, was sie 
ibm schuldet. 

Damit ist jedoch ein abgesondertes Vorgehen nicht beabsichtigt. 
Gemeinsam wenden sich heute, am Todestage Sempers, die Unter- 
zeichoeten an ihre Gesinnungsgenossen in ten Liindern deutscher 
Zunge, in Deutschland, Oesterreich und dor Schweiz, mit der Ein- 
ladung, zur Ausfillirung des gemeinsamen Unternehbmens beizutragen. 

Es gilt einem Pfadfinder und Bahobrecher in der Erkenotaifs 
und in der Ausiibung der Kunst. Es gilt dem Kiinstler, welcher 
das Werk Schinkels in noch mebr universellem Geiste fortgefibrt, 
der Zeit des erstarrten Classicistmus, der Romantik und des ziellosen 


Exlekticismus wieder das Beispiel des Gesetzmiifsigen in der Be- 
nutzung und Fortentwickelang der Stilformen gegeben, den Zu- 
sainmenhang zwischen Zweck und Erscheinung klarer zum Bewufst- 
sein gebracht, das Verstiindnifs fiir architektonische Gesamt-Anlagen 
neu belebt hat; dem Architekten, welcher fiir den modernen Theater- 
bau die mustergiiltige Form gefunden, an der Elbe und Donau, am 
Ziirchersee und an der Nordsee grofsartige Zeugnisse seiner kiinstle- 
rischen Schipferkraft hinterlassen bat, Es gilt dem Lebrer, xu 
welchem so viele ausgezeichnete BaukOnstler, weit iber die deutsche 
Sprachgrenze hinaug, sich mit Stolz bekennen. Hs gilt dem Ge- 
lehrten, dessen erste Foracherthat gleich folpenreich fir die Wissen- 
scliaft wie fir die Kunst geworden ist, der cin Vierteljahrhundert 
spater das Programm aufstelite, auf welchem die Regeneration des 
Kunstgewerbes fulst, der die Theorie der bildenden Kiinste yon dem 
schwankenden Boden rein philosophischer Speculation auf die sichere 
Grundlage der technischen Bedingungen und der gesctichtlichen Ent- 
wickelung zuriickfilirte. lm Kreise der Kiinstler, der Archiologen, 
der Kunsthistoriker und Aesthetiker, in den aller Orten entstandenen 
Museen und Schulen fiir die technischen und kleinen Kiinste, tiberall, 
wo die Cultur des Schinen gepflegt wird, hat Semper sich Anspruch 
auf Dank erworben; dafs er diesen bei Lebzeiten nicht tiberall nach 
Verdicast erfahren bat, mag mit in seiner Individualitat begrindet 
sein. So wollen wir wenigstens seinen Manen gerecht werden. Die 
Aufstellung seiner Biiste in Wien mége dem im Schatten der Cestius- 
pyramide Schlummernden als ein versdhoender Grufs gelten -— in 
seinem Namen ertheilte Preise kommende Kdnstlergeschlechter an- 
eifern, seinen Spuren zu folgen. 
Am 15. Januar 1883. 


Wieo. Berlin. Dresden. Minchen. 


Das Berliner Local -Comite. 
F. Adler, Geb. Baurath. Bahlmann, Geb. Ober-Regierungsrath. 
C. Becker, Prof. und Priisident, Oscar Begas, Prof. Reinbold 


We. H. 


et es eee, awe va oe 


Centralblatt d 


sy * 


er Bauverwaltung. 127 


ee 





Begas, Prof. C. Cretius, Prof. E. Dobbert, Prof. Dr. Dohme, 
Kdénigi. Haus-Bibliothekar. G. Ebe, Baumeister. E. Encke, Prof. 
H. Ende, Baurath u. Prof. Ernst Ewald, Prof. K.E.O. Fritach, 
Architekt und Redacteur. von Grofsheim, Architekt. Heyden, 
Baurath. von Holst, Architekt. Ludwig Knaus, Prof. F, 0. 
Kubn, Architekt. Dr. Julius Lessing, Prof. vy. d. Hude, Bau- 
roeister, E. Jacobsthal, Prof. Kayser, Architekt. Menzel, Prof. 
P, Meyerbeim, Prof. Persius, Ober-Hofbaurath, J. Rasch- 


er 





dorff, Baurath und Prof. WG. Richter, Prof. F. Schaper, Prof. 
G. Siemering, Prof. Julius Schrader, Prof, P. Stegmiller, 
Architekt. A. Schiitz, Architekt. A. von Werner, Director und 
Prof. Albert Wolff, Prof. Wolffenstein, Architekt. H. Ziller, 
Architekt. Dr. Zéllner, Geh. Regierungsrath. 

Die Expedition des Centralblattes der Bauverwaltung in Berlin, 
W. Wilbelmstrafse ®), ist zur Entgegennabme von Beitrigen gern 
bercit. 


Vermischtes. 


Bau eines Museums in Olympia. Kurz vor der Voilendung der 
Avegrabungen von Olympin hatte sich der Kénig der Hellenen, Georg, 
bei cinem Beauche jener Festatiitte auf die Bitte der Proving Elis dafiir 
entschieden, dafs die zablreich gefundenen Kunstachiitze nicht nach 
Athen geschafit werden, sondern in Olympia verbleiben sollten, um an 
ihrem alten Platze in einem Museum vereinigt zu werden. Ein warmer 
Vaterlandsfreund, der Hanquier Syngros aus Athen, schenkte zur Ver- 
wirklichung dieses kiniglichen Gedankena die Summe von 100000 Fres. 
und verdoppelte etwas spater diese Gabe, so dals 160 000  verfiigbar 
wurden. Nachdem nun vor wenigen Wochen der von dem Gehetmen 
Baurath Professor Adler aufgestellte Entwurf die Genobmigung des 
kéniglichen Bauberrn erbalteo bat, wird die Ausfiilirung in kirzester 
Frist beginnen. Die specielle Leitung ist dem Regierungs-Baufibrer 
Siebold fibertragen, die obere Leitung wird, nachdem die archiolo- 
gische Centraldirection in Berlin ihre Genehmigung ertheilt hat, in 
den Hiinden des Architekten Dr, Dirpfeld in Athen ruhen. Der Ent- 
wurf bewegt sich der Kostenschonung halber in einfachen Formen- 
kreisen, zeigt aber einen den Fundgattungen und den Hauptfunden 
sorgfiltig angepafsten interessanten Grindrifs. Als Bauplatz ist der 
Fufs der Berge von Druva am rechten Kiadeos-Ufer gewihlt worden, 
damit durch den Neubau in keinem Falle altere Substructionen ver- 
deckt oder antike Fundschichten unzugiinglich gemacht werden kénnen. 
Wir bebalten uos vor, seinerzeit auf den Dau ausfihriicher zuriick- 
zukommen und durch Abbildungen deaselben zu illustriren. 

Louls Bolssonet-Stiftung. Die bekwantlich an den Bezug eines 
Stipendiuma vou 3000 .# yekniipfte und fiir das Gebiet des Hochbaues 
bestimmte diesjiihrige Aufgabe — Aufnahme des Domes in Speier — 
ist auf den Vorschlag der Hochbaa-Abtheilung der Kiéniglichen tech- 
nischen Hochschule hierselbst yon dem Minister der geistlichen An- 
gelegenheiten unter 21 Hewerbern dem Regierungs-Baumeister Wilhelm 
Mever aus Schwartau bei Libeck ibertragen worden. Zu diesem Er- 
folge. des Bewerbers hat aulser der grofsen bhiuslichen Probearbeit 
desselben — Entwurf zu einem firstlichen Schlosse in romanixchem 
Stile — eine von thm ebenso sorgfiltig bewirkte wie meisterbaft durch- 
gefihrte Aufnabme des Paradieses am Dome zu Libeck beigetragen. 

Theatorbrand. Das am Weinbergsweg in Berlin gelegene etwa 
3000 Zuschauer fassende Nationaltheater ist am 4, April d, J, aus- 
gebrannt; nur die Restanrationsraume desselben konnten darch das 
kriiftige Einschreiten der Fenerwehr erhalten werden, Den bis jetat 
vorliegenden Nachrichten zufolge entstand das Feuer nach Beendigung 
einer Probe, einige Zeit nachdem das Theaterpersonal die Buhne ver- 
lassen hatte, gegen 12 Ubr mittags in dem Bihnenraome und ver- 
breitete sich, von einem frischen Winde begiinstigt, mit grofser 
Schoelligkeit fiber das Dachwerk. Der vorhandene, nach der Probe 
herabgelassene eiserne Vorhang vermochte das zerstorende Element 
nicht fiir Jange Zeit von dem Zuschauerraum abzubalten, 

Anstellung yon Krelsgeometern im Herzogthum Anhalt. Seit 
dem 1. d. M. ist auf Grund cines von dem anhaltischen Landtage im 
vorigen Monate genehmigten Gesetzes in den fiinf Kreisstadten Anhalts 
je ein Kreisgeometer angestellt, welcher ausschiiefslich befugt ist, far 
seinen Bezirk die Herstellung derjenigen Karten 2u bewirken, die bei 
Verdnfserung von Grundstiickstheilen behufs Kintragung dea Kauf- 
vertrages in das Grundbuch bezw. Bildung besonderer Acten dem 
Richter eingereicht werden milasen. Bisher mufsten Verkiufer und 
Kiiufer von Grundstiickstheilen die Herstellung der Karten bei dem 
Katasterbiirenu in Dessau beantragen; von diesem wurden dann 
eigens Geometer entsandt, deren Reisen die Herstellung der Karten 
ganz erheblich vertheuerten, Um diesem Uebelstande abzuhelfen, 
hat man sich entschlossen, funf gepriifte Feldmesser als Kreisgeometer 
anzustellen, welche nach einem gleichzeitig cingefliihrten, mit dem 
preufsischen Gbereinatimmenden Tarife, ihre Gebdhren za erheben 
haben. Sie sind der Fipanadirection als Aufsichtabehirde unterstellt 
und haben die Eigenschaft voo Staatabeamten, kinnen aber innerhalb 
ihres Bezirkes fiir Private und Behorden beliebige geometrische 
Arbeiten gegen Entavhidigung Uberpehmen, welche indes die Fertig- 
stellung vou Dismembrationskarten nicht verzégern dirfen, Die 
Stellung der neu geschafienen Beamten entspricht hiernach im all- 
gemeinen der der preulsischen Katastercontroleure. —n. 

Deckenputz auf Rohrgewebe. In der permancnten Bauvausstellung 
des Architekten-Vereins in Berlin sind einige von der Firma C, Stauls 


in Brandenburg ausgestellte Probestiicke von Deckenputz auf Robr- 
gewebe ohne Schalung, dessen Herstellung und Vorstge wir bereits in 
No. 5, Jahrgang 1881 d. BL, besprochen haben, einer Prafung unter- 
zogen worden und os hat sich dabei gezeigt, dafs diese Decken auch 
eine unerwartete grofse Festigkeit besitzen. Heispielaweise vermochte 
eine an einer Kalkputzdecke nur mittels Gips befestigte Rosette 
vou 31 cm Durchmeaser eine Last von 1560 kg zu tragen, und eine 
Cementdecke widerstand vollkommen einer Belastung von 260 kg, 
welche durch ein Brett von 50 zu 16 cm Ubertragen wurde. 


In der Bau-Ausstellung des Architekten-Vereins in Berlin 
sind gegenwiirtig an bemerkenswerthen Neuheiten ausgestellt: 

1. Gias-Jalousien fiir einfache und doppelte Feoster von E. Meyer 
& Co. in Berlin, Linien-Strafse 111. Die von dem Erfinder hier an 
einer Anzahl von graden und rundbogigen Fenstern fiir Wohozimmer, 
Sehlafzimmer und Pferdestille zur Ansehauung gebrachten Construc- 
tionen verdienen alle Beachtung. Die Hewegungs -Vorrichtungen, 
Messingketten mit Rollenfihrung und Schrauben mit steilem Ge- 
winde zur Uebertragung des durch die Ketten ausgeiibten Zuges auf 
eine nach Innen gerichtete Bewegung der Jalousiestiibe oder auch 
des ganzen Fensterfliigels sind einfach, solide und ermiglichen eine 
sichere Regeluog der Luftzufihrung, 

2, Ein grofser Kronleuchter nebat Candelaber und Wandarm fir 
Gasbeleuchtung in gothischem Stil, entworfen von Prof. J, Otzen und 
ausgefilirt von der Actiengesellschaft Schiffer & Walcker hierselbst. 
Diese originell erfundenep und in polirtem Messing vortrefflich aus- 
gefuhrten Beleuchtungskirper sind fiir die St. Petrikirche in Altona 
bestimmt. 

3. Ein Theil einer feuersicheren Gufs-Stuck-Decke nach dem 
gleichen System wie die auf Seite 443 des Jabrganges 1882 d. Bl. dar- 
gestellten Decken im Kunstgewerbe-Museum in Berlin, bestimmt fiir 
die Kaiserriume im neuen Eisenbahn-Empfangsgebiinde in Strafe- 
burg i. E. nach dem Eatwurfe von Prof. Jacobsthal ausgefihrt von 
A. Brasch, Zimmer-Strafse 96. Das Probestiick veranschaulicht 
sehr klar die Einzelheiten der newen Technik, welche voraussicht- 
lich in Zakunft vielfach verwendet werden wird. 

4. Eine Decken-Rosette, durchbrochen aus broncirtem Rohr- 
geflecht gearbeitet nach dem Enutwurfe von Baurath Ende, aus- 
gefulrt durch Ancion & Schnerzel hierselbst. 

§. Eine Anzabl neuer vorziglich ausgefiihrter Mibel aua den Werk- 
statten von Ferd. Vogta & Co., G. Wiese, C, Ziem und J. Pingel 
liefort den erfreulichen Beweis, dafs die erfindenden Architekten und 
die ausfiihrenden Handwerksmeister mehr und mebr darauf Bedacht 
nehmen, nicht nur reiche Prunkmébel, sondern auch einfaches Haus- 
gerith in schénen und zweckmiilsigen Kanstformen zu schaffen. H. 


Zweckmilfsigkelt des Firststollen- oder des Sohlistollenbotriebes 
beim Tannelban. Die Schnelligkeit, welche beim Vortrieb des Richt- 
stollens am Mont-Cenis-Tannel erreicht war, ist am Gotthardtunnel 
bekanntlich infolge der Vervollkommung der Bohrapparate und der 
Sprengstoffe weit iibertroffen worden. Dagegen hat die Vollendung 
des Ausbaues am Gottbardtunnel viel mehr Zeit beansprucht, als 
beim Mont-Cenis-Tunnel, der schon 9 Monate oach Stollendurchschlag 
dem Betriebe ibergeben werden kovnte, wiihrend bei ersterem hierzu 
22 Monate erforderlich waren. Die Ursache dieser auffalligen Er- 
scheinung ist yon einer Seite in dem Umstande gesucht worden, dafs 
der Mont-Cenis-Tunnel mit Sohlstollen-, der Gottbardtunnel dagegen 
mit Firatstollesbetrieb ausgefUhrt worden ist. 50 hat z. B. Professor 
Riiha schon im Jahre 1874 die am Gotthardtunnel thatsiichlich ein- 
getretene Verzigerung des Ausbaucs vorausgeschen und dem First- 
stollenbetrieb zugeschrievben, Von anderer Seite ist behauptet worden, 
dag gréfsere Zuriickbleiben des Vollausbruches und des Ausbaues 
am Gotthardtunnel sei eine einfache Folge der grifseren Richtstollen- 
fortschritte. Um diese Streitfrage zu entscheiden, hat der Ober-Inge- 
nieur der Gotthardbahba, G. Bridel, die am Gotthardtunnel befolgte 
Baumethode mit derjenigen verglichen, welche zor Zeit mit bestem 
Erfolge beim Arlbergtunnel sngewendet wird.*) Die Richtstollenfort- 
schritte libersteigen niimlich hier diejenigen des Gotthardtuonels um 


a Tunnel mit maschineller Richtstollenbohrang. Zweckmillsigkeit 
des Firststollen- oder Sohlstollenbetriebes, Luzern. 





128 


30 Procent, wahrend die Tuvnelvallendung dem Stollenorte in gleichem 
Abstande folgt, wie am Mont-Cenis. Bride! gelangt zu folgenden 
Siitzen: 1) Der Firststollenbatrieb eignet sich nicht fiir die Aus- 
fiihrung vor Tunneln, in welchen man behufs Erzielung grofser Fort- 
scbritte den Richtstollen mit Maschinenbohrung erstellt. 2) Es em- 
pfiehlt sich, einen Tunnel in druckhaftem und plastischem Gebirge, 
bei welchem der Richtstollen mit maschineller Bobrung erstellt wird, 
mit Sollstelien zu betreiben. 8) Hei forcirtem Tunnelbetriebe fihrt 
die Methode mit dem Richtstollen in der Soble billiger zum Ziele, 
als diejenige mit Firststollen. —L.— 

Eine neue Bauordnung fiir Wien ist mit Gesetz vom 17. Januar 
1883 (enthalten im Landes-Gesetz- und Verordnongsblatte vom 13. Fe 
bruar) erlassen worden. Das normale Mafa der Mauverziegel wird 
darin auf 29cm Liinge, 14cm Breite uod 6,5 cm Dicke festgesetzt. 
Dach-, Gewiilbe-, Pflaster-, Hlobl- und sonstige Formzlegel kionen in 
beliebigen Abmessungen verwendet werden. Die Mauerstirke ist 
nach Abstufungen von halben Ziegelliingen auszufihren, wihrend die 
Mafsangabe fir die Mauerstarken mit 15 cm ond dem Vielfachen 
dieser Grilfse zu erfolgen hat. Im allgemeinen sind im Vergleiche 
mit der frilheren Bauordnang keine Acoderuogen vou einachneidender 
Bedeutung zu verzcichnen und diesfalls viele Erwartungen der Wiener 
Architekten unerfailt geblieben. Gleicbzeitig mit der Bauordnung 
ist auch ein neues Naugeseta fiir das Erzherzogthum Niederdsterreich 
erschienen. 


Verwondung des Dampfes xu Fenerlischeweeken. In New-York 
hat man bekanotlich den Versuch gemacht, ganzen Stadttheiien von 
einer Centralstation aus in unterirdischen Leitungen Dampf zur Hei- 
zung, zum Kochen, zum Treiben von Kraftmaschinen, Aufzigen a. s. w. 
zuzufihren. Zwei grofse Actiengesellschaften haben sich die Her- 
stellung und den Betries derartiger Anlagen zur Aufgube gemacht. 
Die eine derselben hat ea leider an der erforderlichen Sorgfalt beim 
Entwerfen und Ausfihren ihrer Kinrichtungen feblen lassea und darch 
die hiiufigen Hetriebastirungen dem Publicum zu berechtigten Klagen 
Anlals gegeben. Dageyen erfreut sich die andere, namlich die New- 
Yorker Dampfgesellschaft sehr befriedigender Erfolge und allgemeiner 
Aperkennung. (Siehe $.374 des Jalirgangs 1881 una 3S. 76 dieses Jabr- 
gangs des Centralbl.) Diese Gesellschaft bat nun vor kurzem einen 
Plan far die Verwendung des durch ibre Leitungen gelieferten 
Dampfes zur Bekimpfung von Feuerbrinsten aufgestellt. Da- 
nach soll in einem der Eckhiuser jeder Stralsenkreuzung des betref- 
fenden Stadttheiles cine kleine Dampfpumpenanlage eingerichtet und 
mit einem Netz horizontaler und verticaler in die angrenzenden Ge- 
biiude zu leitenden Druckrohre verachen werden, durch welche bet 
ausbrechendem Fever sofort eine grofse Zabl starker Wasserstrahlen 
geliefert werden kann. Die Gesellschaft erklart, dafs eine solche 
Dampfpumpe, vermige der in jedem Augenblicke zu Gebote stebenden, 
fast unbegrenzten Mengen hochgespanaten Dampfes (von 5—6 Atmo- 
sphiiren Druck) im staode sein wiirde, die sechsfache Wassermenge 
einer der in New-York gebritwchlichen Dampfspritzen zu werfen. Die 
Vortheile einer derurtigen Einrichtung sind einleuchteod; ¢s fragt sich 
our, wie sich die Suche financiell gestaltet. Man nimmt in den tech- 
alschen Kreisen New-Yorks ao, dals die einmaligen Kosten der Ein- 
richtung nicht selir hoch, die laufenden Ausgaben aber, selbst wenn 
jede einzelne Dampfpumpe der standigen Obbut eines wachthabenden 
Feverwebrmannes Gbergeben werden miifste, our sebr unbedeutend 
sein wiirden, Jy sowohl die Feuerversicherungs -Gesellschatten wie 
die Versicherten ein erhebliches Interesse an der Lésung dieser Frage 
haben missen, so hat sich die New-Yorker Dampfgesellachaft an diese 
mit dem Vorschlage gewendet, zuniichst einen der werthvollsten 
Theile New-Yorks (in der Gegend des Broadway), welcher die grofsen 
Waarenmayazine eotbalt, und dessen Versicherungssumme sich auf 
etwa cine Milliarde Mark beliaft, mit der besehriebenes Lischein- 
richtumg zu verseben. Der Vorschlag ist von der Presse selir lebbaft 
begrifst worden, und da ohne Zweifel auch die stidtischen Behdrden 
zur Firderung desselben beitragen werden, eo dirften die Aussichten 
auf Verwirklichung nicht ungiustig sein. 

Wir méchien uns gestatten, an dieser Stelle noch cinen anderen 
Vorschlag zu machen, der vor jenem den Vorzug setir leichter Aus- 
fibrbarkeit besitzt. Wie wiire cs, wenn man uo gecigueten Stellen 
der Hauptdampfleitungen, m Strafsen, Héfen u. s. w. senkrechte 
Rolirstutzen anbriichte, an welche Sabrbare Dampfpumpen — also 
Datopifeucrspritzen olwe Kessel -- angeschlossen und so in kitezeater 
Zeit in Betrieb gesetzt werden konnten? Diese Stutzen wirden mig- 
lichst nahe an die vorhandenen Hruonen oder die Hydranten der 
Wasserleitung zu verlegen sein, so dafs es stets nur der Herstellung 
zweier Kohrverbindungen bedirfte, um jede beliebige Dampfspritze 
mit Dampf und Wasser zu speisen, Da hierbei keine bevonderen ma- 
sehinellen Anlagen erforderlich werden, da ferner die vorhandeaen 
Damptspritzen (denen man zur Erleichterung des Transportes den 
Dampfkessel nehmen, oder auch, zur Reserve, belassen konnte) mit 


Verlag vou Eroat & Kora, fierlin. 








Centralblatt der Bauverwaltang. 


Fir die Kedaction des nichtamiichen Thelles verantwortlich: Otte Sarravin Berlin, 


7. April 1888. 














verschwindenden Kosten fiir den Anschlufe an die éfentliche Dampf- 
leitung cingerichtet werden kéonen, ao erscheint die Anwendung 
dieses Verfahrens wohl geeignet, die stationiiren Anlagen zu ergiinzen 
oder sie, wo die Mittel zu ibrer Elurichtung nicht vorhanden sind, 
gu ersetzen. — Scbliefstich sei elnes weiteren sehr einfachen Liach- 
mittels Erwiillinung gethan, nmimlich des Einflhrens von Dampf in 
geschlosaene brennende Riume. Die Hauptbedingung fiir diese Anwen- 
dang des Dampfes ist natdirlich das Vorhandenscin einer Dampfleitung. 
Welcher besonderen Zuthaten es sonst noch bediirfen wiirde, um das 
Verfabren praktisch brauchbar zu machen, wire durch Versuche 
featzustellen. Der Werth dieser Methode fir die Bewaltigung kleinerer 
Briinde in Waarenmaguzinen u. dgl. dirfte durch den Umstand noch 
gesteigert werden, dafs der Dampf voraussichtlich viel weniger 
Schaden anrichtet ala das zum Lischen hiufig im Uebermafs an- 
gewenrdete Wasser. 

Welchen von diesen Wegen man auch beachrelten mage, immer 
wird sich der Dampf ale ein héchst werthvoller Bundesgenosse bei 
Bekiimpfung von Feuersbrinsten erweisen. Durch diese neve An- 
weadung des von grofsen Centralstationen gelieferten Dampfes wiirden 
die beziiglichen Unternebmmungeo veraussichtlich nicht weniy geférdert 
werden Hoffentlich wird bald auch bei uns wenigstens em Versuch 
mit der Herstellung einer solchen Anlage gemacht. 


Senator Varroy ¢. Am 23. Mira d. J. starb auf seinem Land- 
gute Lacamerelle bei Epinal der ehemalige franzésische Minister der 
éffentlichen Arbeiten Henry Auguste Varroy, cin Ingenieur, welcher 
sich um die Entwickelung des Eisentahnnoetzes in Frankreich manche 
Verdienste erworben hut. Geboren am 26. Marz 1827 in Vitel im 
Vogesen- Departement, besuchte er zuniiehst die polytechnische Schule 
uid dans die Boole des ponts et chauasées, welche er 1549 verliefs, 
um gunichst bei der Correction des Rheines und spiiter bei deo 
Kisenbahnbauten in den dstlichen Departements beschaftigt zu wer- 
den. Damals schon wurde er auf die Frage der Etsenbalnen unter- 
geordneter Hedeutang {chemin de fer dintér@t local) geleitet, aber 
welche er in der Folgo eine grifsere Zabl von Aufsiitzen vad 
Schriften veriffentlichte. Kr rickte bald in die hiheren Stellen des 
Eisenbalindienstes cin und wurde in den sechziger Jahren zum 
Ingénieur en chef ernannt und in die Betriebsleitung des Oatbaha- 
netzes berufen. Im Febroar 1871 wurde Varroy von dem Depurte- 
ment der Meurthe in die Nationalversammlung gesandt; 187 und 
1879 white ibn das Departement Meurthe-ct-Moselle in den Senat, 
wo er sowohl in den Ausschdssen wie im Plesum ten grofsen Bauten- 
plan, welchen de Freycinet aufgestellt hatte, febhaft befirwortete. 
Als dann 1879 Freycinet zum Ministerprasidenten eroannt wurde, 
berief er Varroy zu seinem Nachfolger als Minister der éfeotlicben 
Arbeiten, und als Freycinet im Januar 1842 uochmals ans Ruder 
kam, fibernalhim auch Varroy wieder das Ministerium der éffentlichen 
Arbeiten, um bis zum Riicktritte des Cabinets im August von nevem 
far die Durebfibrang der grofsartigen Pliine seines Freundes za 
wirken. —h. 


— Z, — 


Rechtsprechung. 


Verstofs gegen die Regeln der Baukanst, — Die Anwendung 
des § 330 R. Str. G. Bs. (Wer bei Leitung oder Ausfiihrung eines 
Baues wider die allgemein anerkannten Regeln der Baukunst der- 
gestalt bandelt, dafs hieraus fiir andere Gefahr entsteht, wird mit 
Geldstrafe bis zu 900. oder mit Geflingnifs bis zu cinern Jahre be- 
straft.) setzt voraus, dafs dasjenige, was der Handelnde gethan 
hat, fir andere gefahrdrohend sei; so lange also der gegenwirtige 
Zustand eines Baues nicht gefahrdrohend ist, fehlt es an einer wesent- 
lichen Voraussetzung fiir die Anwendbarkeit dieser Strafyorschrift. 
— (Erk. d. [. Strafsen. d. Reichsger, vom 22. November 1881.) 


Beseltigung ordnangswidrigen Baugustandes. — Weon bei ciner 
Buufukrung, zu weleher polizeiliche Genehmiguog erforderlich war, 
von dem genehmigten Bauplane eigenmiichtig abgewichen wurde, so 
kann der Strafriebter, auch wenn er den Angeklugten wegen Mangels 
subjectiven Verschullens freispricht, deonoch die Polizcibehirde 
zur Beseitigang des ordnungswiirigen Zustandes ermiichtigen. — 
§ $67, No. 15, R.Str.G. B.; Art, 18, 106 Bayer. Polizeistrafgesetzbuch, ~ 
(Erk. d. Bayer. Oberlandesger, in Minehen tom 22. November 1881). 


Zur Notiz. Mit der Keigabe des -Sonderabdracks des Wochen- 
blatts tir Architekten und lagenieure* als Beilage sum Angeiger des 
Centralblattes der Bauverwaltuny No. 12 A sind wir dem journa- 
listischen Brauche gefolgt, dem Inseratentheile auch Probenummern 
technischer Zeitschriften beizufiigen. Dies zur Vermeidung milsver- 
stindlicher Auilassung. 

Die Redaction des Centralblattes der Bauverwaltung. 





Drack vor Kerskes & Hobmane, Herlim, 


Centralblatt der Bauverwaltung. “ 


Herausgegeben 


Jahrgang III. 


Erschoint jeden Sonmabend, 


Praeoum.-Preia pro Quartal 3 #, 
Porte 75 Pf, £ 4. Amsland 1.30 4, 





~ Ds neae Victoria-regia-Haus des Botanischee Gartens In Berlin. 
Ivckenputz end fewersichere leichte Zwischenwinde. 


aor 











+ eene tg 


im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 14, April 1883. 


(HALT: Amtliches: Personal-Nachrichtes, — Miobtemtiiokea: Die neue Postonbracke Gber den Stifsensee bel Spanien. 
— Zur Correction der Unterweser, — 
— Vermisehtes: Zar Erhaltang des Meidelberger Schloxses. —~— Exylamgeng von Shizzen ru cinem 
Wobobads. — Schiffatrts- und Hewksserungecana) vou Strafsburg i, & nach Germersheim. — Internationale Stadte-Ansstellang in Wien. 


1883. No. 15. 


Redaction: 

W, Wilhelm - Strafee 90, 
Eapedition ; 

W. Wilbelm-Strafse 90, 








— Wasserwirthschaft and Hydrotogie, {Sehinfs) 
Wasserbauthatigkeit in Preufeen, — Feuersicherer 








Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten. 


Proufson, 


Versetzt. sind: Die Kreisbauinspectoren Dannenberg von 
Goldap nach Lyck 0./Pr., Schitte von Allenstein nach Rastenburg 
und Cartellicri von Stallupoenen nach Allenstein. 

Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs-Buau- 
fiihrer Friedrich Kallmeyer aus Erfart, Eduard Endell aus Potsdam 
uml Gust. Hippel aus Seeburg 0./Pr.; 


zum Regiernngs-Baufihrer: der Candidat der Baukunst Fritz 
Schulz ans Skaisgirren; 

zu Regierungs-Maschinentaufirern: die Candidaten der Ma- 
schinenbaukanst Paul Treon aus Merlin und Ernst Giérts ans 
Elberfeld. 


Der Kisenbalm-Bau- und Betriebs-Inspector Hausding in 
Ratibor ist gestorben. 
Oldenburg. 
Der Banconducteur Strues in Oldenburg iat gestorben. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otte Sarrazin und Hermann Eggert. 
Die neue Pontonbriicke tiber den Stéfsensee bei Spandau. 


Die Insel Pichelswerder, einer der beliebtesten Sommerausflugs- 
orte fir die Berliner, wird auf der einen Seite durch die Havel, auf 
der andern durch den Stifsensee, eine seitliche Erweiterung der 
Havel, vorn Festlande getrennt, Dis zum Anfang des vorigen Jabres 
wurde die Verbindung mit dem letzteren, und zwar einerseits mit 
Pichelsdorf, andererseits mit Pichelsberge und der Grunewald- 


TTT 
Fiechwa'w 
i H 


> 


Pi 
s | 
< 
ke 
u 
= 
- 
2 
dl 
# 
= 
i 
& 
° 
> 
° 
— 
bs 
o 
& 
* 
be 
> 
= 


austihrte, ergaben bei elner Tiefe voo 18m noch immer leichten 
Schlick, es erschien somit, da ein Massivbau durch die Be- 
schrinktheit der zur Verfiigung gestellten Mittel von voruhercin aus- 
geschlossen war, auch die Anwendung einer Ifahljochconstraction 
unzuliissig, und es wurde die Ausfilirung ciner Pontonbriicke be- 
achlossen. 


Ausgefabrie Briche 





Situationsplan, Mafsstab 1: 20), 


Chaussee, durch Fabrboote und eine kleine Drabtseilfiihre unterhalten, 
Zu wie vielen Mifsstanden diese primitive Personenbefirderung Ver- 
aninssung gegeben bat, wird sofort einleuchten, wenn angefilirt wird, 
dafs beispielsweise an einem Sonntag ein einziges der hier gelegenen 
vier Vergniigungslocale die anseholiche Zahl you ctwa 4000 Gasten 
aufwies. Um der Unbequemlichkeit der bisherigen Verkebraweise 
abrubelfen und somit auch dic Ertragafahigkeit der Vergniigungsorte 
zu erhihen, beschlossen die Besitzer, eine feste Verbindung des 
Werders mit dem Festlande durch Ueberbriickung des Stélsensees 
herzustellen. 

Die Bodenuntersuchungen, weiche der Unterzeichmete, an den 
sich die Besitzer wegen des Entwurfs. gewendet batten, nunmehr 


Ein Kosteniiberschlag genigte jedoch schon, um darzuthun, dafs 
auch hierzu die verfiigbare Summe nicht ausreichte, da die Gbliche 
Befestigungsweise der Pontons durch Anker und Ketten bereits einen 
unverhiltnifsmalsig grofsen Theil der vorhandenen Mittel beansprucht 
hiitte, Zumeist dieser Umstand, dann auch das gelegene Vorhanden- 
sein eines billig zu erwerbenden Drahtscilkabels in unmittelbarer 
Nahe der Briickenbaustelle, veranlafste den Unterzeichneten, bier von 
der iblichen Befestigungaweise der Pontons abzugehen. 

Aeholich wie bei der jim Jabre 1875 tber den Niagaraflufs er- 
hauten zweiten Hingebriicke, bei der die seitliche Versteifung gegen 
Winddruck mit bestem Erfolge durch horizontal von Ufer zu Ufer 
gespsnnte Drahteeile erreicht wird, an denen die Quertriger durch 


130 Centralblatt der Bauverwaltang. 











eine Anzahl von kleinen Scilen befestigt sind, konnten auch bier dic 
Pontous durch Drahtscile verscheert werden; es war hier our der 
Bedingung Rechnung zu tragen, dafs ein mittlerer Theil der Bracke 
im Interesse der Sehiffabrt zum Ausfahren eingerichtet wirde. An 
dem westlichen Ufer vermittelt den Uebergang zum schwimmenden 
Theil der Briicke eine feste Briicke von 25m Liinge. Dieselbe ruht 
auf sechs Pfahljochen. Die Anordnung dieses festen Theiles ergab 
sich lediglich aus einer Kostenvergleichung fir das Meter Ponton- 
briicke und feste Briicke, welche darthat, dafs bis zu einer Pfxhl- 
Linge in den Jochen von 11m die feste Briicke billiger kiime als die 
schwimmende. Das andere, éstliche Ufer zeigte unter Wasser cinen 
steileren Abfall, so 
dafs hier nur eine 
einzige Jochwand, 
die dem dagegen ge- 
schiitteten Damm- 
material als Bohl- 
werk dient, auszu- 
fihren war, Zu 
gleichem Zweceke 
ist auch das erste 
Joch des erwilhn- 
ten festen Bricken- 
theiles hinterbolilt 
worden. 

Die  Gesamt- 
lange der Bricke 
zwischen den Bohl- 

wiinden betriigt 
150.2 m. Der nach 
Abzug des festen 

Theils  verblei- 
bende bewegliche 
Brickentheil hat 
somit noch eine 
Linge von 125,2 m. 
Da der Unterschied 
zwischen Hoch- 
und Niedrigwasser 
2,21 m betrigt, so 
mufste der schwim- 
menden Briicke ein 
Heben und Senken 
in diesem Umfange 
gestattet werden. 
Dieser Bedingung 
wird auf jeder Seite 
des Uebergangs 
yom festen auf den 

schwimmenden 
Briickentheil durch 
eine — bewegliche 
Fahrbahntafel ge- 
niigt, welche nach 
Art der Dampfer- 

landungsbricken 
an dem festen Theil 
mittels Gelenken 
hingt, wiibrend sic 
auf dem _ ersten 
Ponton desschwim- 
menden Theils mit- 
tels Rollen aufge- 
lagert ist. Bei 
Mittelwasser liegt 
diese Tafel horizontal, bei niedrigerem Wasserstande bildet sie eine 
fallende, bei hoherem Wasserstande eine steigende Rampe. Die bei- 
den End-Pontons haben eine Stufe zur Raumgebung fiir die Rollen- 
lagerung erhalten. 

Das griifste Gefiille der Rampe tritt ein bei Hochwasser, dessen 
Hihenunterschied gegen das Mittelwasser 1,31 m betragt. Bei der 
Liinge der Rampentafel von 15,6 m ist daher ihr Gefille = od 
etwa lj, welches mit Riicksicht auf die thunlichste Beschrinkung 
dieser freitragenden Construction statthaft erscheint, da das Kintreten 
dieses bekannten hichsten Wasserstandes doch eine Ausnahme bildet. 
Die Construction wurde hier durch doppelte Hiingewerke, welche dic 
Unterziige fiir die Briickenbalken tragen, in bekannter Weise aus- 
gefilhrt. Bezilglich der Hiéhenlage der Briicke war einer Bedingung 
in der Genehmigung fir diese Anlage zu gentigen, welche eine lichte 
Durchfahrtsh6he von 1,46 m flr Bite ohne Mast forderte. Diese 


Keilverschlafe der Awsfabrtsdffnungen. 











Theile vou den beweglicben Rampen. 











14, April 1888, 


te 








Durchfabrt ist an beiden Enden der Schwimmbriicke zwischen dem 
erten und zweiten Ponton angeordnet. Hiernach sind unter Berlick- 
sichtigung des Eigengewichts und der Briickenauflast die Pontons 
No. 1 und 2 avf ihre Schwimmtiefe berechnet und spiiter tarirt 
worden. 

Da, wie bereits erwiihnt, die Rampe bei Mittelwasser horizontal 
ist, so liegt ihre Balkenunterkante entsprechend derjenigen der be- 
nachbarten Durchfabrtsiffnung ebenfalls 146 m tber Mittelwasser, 
d.i, auf Ord, + 2,76 am Pegel des Kénigsgritzer Gartens auf Pichels- 
werder. Das angrenzende Ufer gestattete es, die feate Jochbriicke 
in derselben Horizontalen anzulegen, so dafs bei einem Hochwasser- 
stande yon 261m 
die Constructions- 
unterkante noch 
15 em iiber dem- 
selben liegt, Ledig- 
lich der Ersparnisse 
an Pontonmaterial 
wegen ist eine Sen- 
kung der Fahrbabn 
nach der Mitte der 
Briicke zu angeord- 
net worden, da oun- 
mehr keine weite- 
ren Bedingungen an 
die Hihenlage der- 


selben gestellt wa- 

/ reo. Der schwim- 
mente Theil der 
Brickenbahn von 

J 125.2 — 2.156 = 
94m La&nge wird 

von 18 Pontons ge- 

tragen, welche die 
Britckenbalken un- 
mittelbar aunfneh- 

men. Die Pontons 


selbst sind oben 
offene, parallelepi- 
; pedische Holz- 
kdsten, deren Ver- 
zimmerung in Riick- 
sicht auf die Bean- 
spruchung durch 
den Auftried des 
Wassers in bekann- 
ter Weise herge- 
/ stellt ist. 

Die Durchfahrts- 
éffoung in der Mitte 
wurde 7,5 m breit 

angelegt. Die 

Briickentafel ruht 
hierbei anf zwei 
Pontons der vorbe- 
schriebenen Art und 
wird, nachdem bei- 
derseitig die durch 
Holzkeile mit der 
fibrigen Schwimm- 
2 briicke bewirkte 
Verbindung gelist 
ist, cinfi durch 
Stofsen mittels Sta- 
ken aua- und cin- 
gefahren. Dieses primitive Verfahren bat sich bei den Interimsbriicken 
im Dienstbezirke der Wasserbau-Inspection Thiergartenschleuse durch- 
aus bewiihrt. 


Die Construction der Fahrbahntafel bietet fir die Mittheilang keine 
neuen Gesichtspunkte und es eriibrigt nur noch, einiges ber die 
¢ingangs bereits angedeutete Befestigung der Briicke mittels Draht- 
seilen zu erwihnen. Da ein eigentlicher Strom in dem See nicht 
vorhanden ist, so kann die Bricke nur durch Winddruck, je nach- 
dem derselbe wirkt, bald yon ciner, bald von der anderen Seite be- 
ansprucht werden, Es war daher néthig, za beiden Seiten der 
Briicke ein Halteseil iber den See zu spannen. Jedes der letzteren 
erleidet durch die geforderte Durchfahrt in der Mitte eine Unter- 
brechung, da hier die Schiffe mit stehendem Mast durchgehen. Es 
waren daher an jedem Ufer je zwei und an der Durchfabrt vier feste 
Punokte zur Anbringung des Drahtseils erforderlich. Dieselben sind 
durch eingerammte Duc d'Alben aus je 3 Pfahlen geschaffen. Das, 


Nebendrahiseil. 


Wh 


Centralblatt der Banverwaltung. 131 





wie erwihnt, durch Gelegenheitskauf erworbene Drahtseil bat die 
reichliche Stirke von 22mm. Es besteht aus 6 um cine Hanfseele 
gewundenen Seilen zweiter Ordnung von je 7 Einzeldriihten. An 
diesen Seilen sind die Pontons von jeder Ecke aus durch 8 mm starke 
Halteseile befestigt. Die grofsen Seile werden bei niedrigstem Wasser- 
stande in den letzten Ring der an dem einen Ende derselben be- 
findlichen Kette gebakt, bei steigendem Wasser in den mittleren und 
den anderen Endring der Kette. Damit nun diese Liingeniinderang 
nicht stetig, sondern nur etwa bei Eintritt des niedrigsten mittleren 
und héchsten Wasserstandes zu bewirken ist, sind zwischen Seil und 
Kette noch Schraubenschlisser mit links und rechts steigenden Ge- 





fh 
i 
‘ 
' 
' 
‘i 
‘ 
! 





i 
' 
‘ 
ets 


apaeh penne —- nenhandagt sas anieatgrioa Lee ins bnel bess Li reeds 





Die Briicke hat einschlieislich aller Nebenarbeiten 21000 Mark 
gekostet, Betrachtet man diese verbiltnifsmifsig unbedeutenden 
Kosten, insbesondere denjenigen geringfigigen Theil fir die sonst 
so theure Befestigung der einzelnen Pontons durch Anker und 
Ketten, so wird man sich der Schlufsfolgerung nicht entzichen 
kinnen, dafs diese Herstellungsart durchaus Nachahmung ver- 
dient und zwar sowohl bei kinftig auszufiihrenden Briicken 


dieser Art, als auch bei schon vorhandenen, da der vielfache 
Verlust des kostspieligen Befestigungs-Materials oft wohl die neue 
Herstellung in der angegebenen wenig kostspieligen Weise recht- 
fertigen diirfte. 






Ansicht der Bracke. Mafestab 1; B00), 























SE a 





Querschnitt cd. 


Qnecodattt ab, 


winden eingeschaltet, welche die geringeren Aenderungen in der 
Seilliinge mit Leichtigkeit bewirken lassen. Beide Hauptseile hingen 


ir oo. ae 6 


Sm mp) =a 22S = |. — | es ih 
en cee | eee pce eres | aon 


aT i rm Wel TT oT, ‘ill 








(ee _\ 
oe L 
a. a: a ee: 
ee 2) eee 2) ee | eee 2 














TTT TOT 
UAUALAATNAAY 
ITORA HATH 
VEEUTANTI TMA 





HATHA 
rat 


Poston No, 5; Grundrifs and Durchschaitt. 
Grondrifs and Ansicht auf die Bracke; Querschnitte; ciazelaer Pontos, 


Die noes Pentonbriicke Ger den Stifsonsee bel Spandau. 





Auch sei bier zu erwiihnen nicht unterlassen, dafs diese Con- 
struction fiir militiirische Zwecke von noch viel grifserem Nutzen 


infolge der seitlichen Anspanoung durch die Pontonseile nicht mebr sein méchte, als dies bei den dem gewihnlichen Verkehr dienenden 


in einer Verticalebene durch, sondern neigen sich der Briickenmitte 
zu, Wirkt nun Winddruck von der einen Seite, so wird die Neigung 
des Seils an der Windseite eine etwas stiirkere und dic Briicke stellt 
sich in einen flachen Bogen. Das andere Seil ist dann nur noch in 
derjenigen Spannung, in welche es Eigengewicht und die Neigung 
gegen die Pontons versetzen, 

Um eine Regelung in der Linge der kleinen Seile leicht bewirken 
zu kinnen, sind ebenfalls Schlofsschrauben eingeschaltet; behufs 
leichter Vornahme ciner grifseren Liiugenveriinderung ist das Ende 
der Seile am Ponton durch cin Klemmschlofs gezogen. 


Pontonbriicken der Fall sein wird. Bei solchen fliegenden Briicken 
im Kriege handelt es sich erstens um die Schnelligkeit des Auf- 
baues, zweitens um die Schnelligkeit des Abbraches und drittens 
auch jedenfalls darum, bei dem schleunigen Abbruch so wenig 
Materialverlust wie miglich zu haben. Allen diesen Bedingungen 
dirfte aber durch die bisher bestehenden Constructionen keineswegs 
so vollkommen Rechoung sein, als durch die hier vor- 
liegende. Es wird nimlich méglich sein, an dem im Besitz der 
Operations-Trappe befindlichen Ufer die samtlichen, zum Schlagen 
der Briicke erforderlichen Pontons, fix und fertig, am Drabtseile 


132 Centralblatt der Bauverwaltung. 








hiingend, von der Raustelle aus lings dem Ufer aufzufabren und 
sofort, wenn das jenseitige Ufor vom Feinde gesiiubert ist, durel 
Léisen des stromauf gelegten Kapptaues die Pontons an dem Draht- 
seit durch den Strom selbst nach dem jeuseitigen Ufer hiniber- 
treiben zu Inseen und dort angemessen zu befestigen, wie das bei 
den Gierponten geachieht. Ebenso leicht wird das Abschwenken 
der Bricke durch einfaches Auslisen der am feindlichen Ufer be- 
findlichen Schlofaschrauben in dem Seilzuge geschehen kénnen. 
Sonach schliefst die Construction einen Verlust an Material, abgesehon 
vou der untergeordneten Vorrichtung zur Befestigung der Briicko, 
vollkommen aus, 


_. Aprils 





Obgleich fiir den Techniker naheliegend, mige doch der Umatand 
hier noch Erwiihnung finden, dafs bei Fliissen, die nicht im Ebbe- 
ond Flutbgebict liegen, oder da, wo die Briickenbaostelle nicht 
nahe der Miindung des Flusses ins Meer gelegen ist, wo also 
der Riickstau des letzteren sich als aufgehender Strom dufsert, das 
Drahtseil nur an der einen Bricken-Liingsseite erforderlich wird. 

Der vorliegende Entwurf wurde nach Angabe des Unterzeichneten 
yon dem Regierungsbanmeister Lehmann hearbeitet. Die specielle 
Baususfibrung war der Leitung des Regierungsbaumeisters Koss 
iibertragen. Die Briicke ist im Juli 1842 dem Verkebr dbergeben 
worden. Mohr, 
Wasserbauinspector. 


Wasserwirthschaft und Hydrologie, 
(Schlufa.) 


Kine hervorragende Rolle bei der Bekiimpfung der Hochwasser- 
gefahren dirfte die Vorausverktindigung der Hochfluthen zu spielen 
berufen sein. In der jetzt iiblichen Weise wird nach empiriachen 
Regeln auf Grund telegraphischer Meldungen der an den stromauf- 
wiirts gelegenen Pegeln herrschendeo Pegelstande der vorwussichtliche 
Wasserstanl auf 2 bis 3 Tage vorher ermittelt. Wenn es der Hy- 
drologie gelingen kinnte, die gesetzmiifsigen Beziehungen zu erforschen, 
welche zwischen den meteorologiachen Vorgingen und den Hochfluth- 
erstheinungen bestéhen, so wiirde vermuthlich eine lingere Voraus- 
bestimmung der Hochiluthen in Bezug auf Héhe und Dauer nach 
wissenschaftlichen Gesichtspunkten sich erreichen lassen — mit um 
*© grifserer Wahrscheinlichkeit, je besser die metcorologische Vorher- 
hestimmung der Regenfillle ausgebildet wird. 

Die Vorschiige der Denkschrift, welche auf die Firderung der 
Hydrologie hinzielen, scheinen die Schiwiecrigkeiten ihrer Ausfihrung 
nicht ganz im vollen Mafse zu wiirdigen, Es gilt dies besonders von 
den Vorschlagen, die sich auf die Veranstaltung zahlreicher Messungen 
von Hochwassermengen bezicben. Die sorgfiltige Ermittelung der 
Wassermenge eines Stromes ist schon bei niedrigen Pegelstanden 
zeitraubend und umstindlich. Bei Hochwasser versagen, mindestens 
in gréfseren Fliasen, die meisten uns zu Gebote stehenden Hilfemittel 
volikommen; die Angaben Uber Hochwassermengen tragen daher ge- 
wohnlich our den Churakter von Schiltzungen. Hierzu kommt, dals 
solehe Messungen hiiufig wiederholt werden missen, nicht oor flr 
verschiedene Wasserstiinde, sondern auch fiir die verschiedenen Sta- 
dien der Fluthwelle. Die ,bestehenden technischen Behirien*, deren 
Leiteng nach Meinung der Denkschrift die Veranstaltung jener 
Messungen dbertragen werden soll, haben jedoch wiihrend der Hoch- 
wasser2zvit dringlichere Pilichten zu erfillen. Auch die fir hydrolo- 
gische Zwecke wichtigen Niederschlaysbeobachtuagen lassen sich nicht 
so leicht veranstalten, wie die Denkschrift annimmt. Die newere Me- 
teorologie legt vorzugeweise Werth auf Angaben iber die Dauer, 
Stirke und Vertheilong der cinzelnen Regenfiille, um daraus auf 
die Entstehung und Wanderung derselben Ruicksebliisse ziehen zu 
konnen. Noch ist aber kein Verfahren aufgefunden, diese wiinschens- 
werthen Angaben auf einfachem Wege anzusammeln, Dagegen legt 
die Denkschrift der Anfertiguny eines , Wasserkatasters* wohl eine zu 
weitgehende Bedeutung bei. Die Ausnutzung der Wasserkriifte wird 
hiiufig sehr erschwert durch die Kostapieligkeit der ersten Anlage 
durch die Unzuverliissigkeit des Hetriebes, sowle durch die weite 
Satfernung der Kraftquellen von gréfseren Orten und Verkehrswegen. 
Die scheiubaren Vorziige der Wasserkrafthenutzung werden durch 
diese Nachtheile in vielen Fiillen vollstandig aufgewogen. Die Ein- 
filhrung der elektrischen Transmission kénate allerdings vielleicht 
eine Umwiilzong der jetzigen Verhaltnisse bewirken. Die Anfertigung 
des ,Wasserkatasters* michte jedoch schwerlich you grofsem Ein- 
flusse auf die vollstindigere Auanutzung der Waseerkrafte sein. Das 
Capital sucht sich Spielraum zu nutzbringender Tliitigkeit ahine solehe 
statistischen Fingerzeige. Dals durch das ,Wasserkataster* die spe- 
ciellen Vorarbeiten fiir die Kntwiirfe industrieller Anlagen und fir 
jandwirthschaftliche Bewiisserungen eatbebrlich gemacht werden 
kdnnten, Iifst sich wohl nicht annehmen — ebensowenig wie die 
Generalstabskarten dic Vorarbeiten fiir Kisenbahnanulagen entbehrlich 
machen. 

Es soll keineswegs gesagt werden, dafs die Antriige und Winsche 
der Denkschrift, welche sich auf die Veranstaltung und Ausnutzung 
zablreicher meteorologischen oder hydrometrischen Beobachtungen 
beziehen, nicht berechtigt und unausfihrbar wiren. Jedoch ist wohl 
schwerlich darauf zu hoffen, dafs die ,bestehenden techniachen Be- 
hiirden* jene zablreichen Beobachtungen, die nur zum kleineren 
Theile mit den Obliegenbeiten ihres Dienstes zusammenfallen, neben 
den Tagesgeschiiften veranstaiten oder gar in der gewiinschten Weise 
bearbeiten kénnten. Kine Mitwirkung der Wasserbau-Docenten unserer 
technischen Hochschulen wiirde gleichfalls nur in beachriinktem Malse 


thunlich sein, wenn die Lebrthitigkeit derselben nicht beeintriichtigt 
werden soll, Die Anstellung von Messungen und Versuchen, die 
Samomlung vou Beobachtungen und rfahrungen, die wissenschaftliche 
Bearbeitung der gesammelten Thatsachen, die Erforschung der gesetz- 
iifsigen Bezichungen, welche zwischen den meteorologischen Kr- 
acheinungeo und den Verhiiltmissen des Wasserabflasses bestehen, 
die Erkenntnifs der Gesetze, welche die Bewegung des Wassers auf 
und in der Erdrinde regelo, diese umfangreichen und s¢liwierigen 
Aufgaben verlangen die ganze und volle Hingabe derer, die zu ihrer 
Lésung berufen waren. Der erste Sebritt in dem von der Denkachrift 
des Verbandes bezeichneten Sinne michte die Errichtung vou beson- 
deren Behdrden fiir die Pflege der hydrologischen Landeskunde sein, 
in iibnlicher Weise wie das Reich ein hydroyraphisches Bureau im 
Ansohlufs an dic kaiserliche Admiralitit errichtet hat. In Preufsen 
kinnte diese hydrologische Landesanstalt zu der Wasserbau- 
verwaltung in dieselben Reziehungen treten, wie die geologische 
Landesanstalt zu der Bergverwaltang.*) 

ln einem wichtigen Punkte wirde sich allerdings die neue Ein- 
richtung yon ihrer dlteren Genossin unterscheiden. Die geologische 
Landesanstalt konnte, als sie am 1, Januar 1873 errichtet wurde, dic 
friber begonnenen Arbeiten der geologiachen Landesaufrahme mit 
voller Kraft weiterfiihren, da ibre Untersuchungen auf der festen 
Grondlage ciner seit vielen Jahren bereits ausgebildeten Wissenschaft 
beruheo, Die hydrologische Landesanstalt milste sich jene Grund- 
tage zuniichst selbst beschaffen, Wenn man die von der Denkschrift 
des Verbandes in Vorschlag gebrachten Beobachtungen und Messungen 
nutzbringend verwerthen will, so missen vorher bestimmte Gesichts- 
punkte festgestcllt sein, welche jene Ueberfiille zu kldren und zu 
ordnen gestatten. Solche Geaichtapunkte lassen sich aweifelsohne 
gewinnen aus ter systematischen Zusammenstellung und Behandlung 
der zahlreichen, fiir die Aufgaben der Wasserbauverwaltung, der 
Binnenschiffabrt, der Land- und Forstwirthechaft veranstalteten 
hydrometrischen Aufnalmen und meteorologischen Ermittelungen, 
die in der Regel, nachdem sie far einen besyonderen Zweck gute 
Dienste geleistet haben, unbenutzt und unverwerthet in den Acten 
schlummern. Ein derartiger Versuch wird ohne weiteres die Liicken 
der bisherigen Vorarbelten verrathen. Dann ist es an der Zeit, Mittel 
und Wege zu bezeichnen, wie man diese Liicken ausfillen und das 
sicher begriindete Gebaude im Inneren ausbauen kann. 

Der bydrologischen Landesanstalt wiirde also reigh- 
liche Thitigkeit bevorstehen: zunachst die Sammlung 
und einheitliche Bearbeitung der in dea Registraturen 
zerstreuten Ergebnisse friherer Messungen und Beob- 
schtungen, sodaan die Erforschung der Grundztge ciner 
Lehre von der Bewegung des Wassers auf und in der 
Erdrindo, schliefslich die weitere Ausbildung dieser 
Lehre durch die Firderupg der hydrologischen Landes- 
kunde 

Tausende werden jahraus jahrein gespendet fiir die Entdeckungs- 
reisen in fremden Welttheilen, Tausende fiir die archiologische 
Untersuchung der spirlichen Ueburreste einer versunkenen Cultur. 
Was dem Fremdlande und der Vergangenheit gerne gewiihrt wird, 
darf wohl die Heimat und die Gegenwart mit gutem Kechte fordern. 
Es bedarf des Traumbildes der ,regelmiifsigen Wasserwirthschaft* 
gewilslich nicht, um die wissenschaftliche Gestaltung der Hydrologie 
als ein lockendes Ziel erscheinen zu lassen, der beaten Arbeit wertb. 

Berlin, im Miirz 1883. H. Keller. 


*) Dafs der Verfasser mit dieser Anschauung nicht vereinzelt 
dasteht, ergibt sich aus einer wihrend des Druckes cingegangenen, 
uns verliegenden Mitthellung des Herrn Oberbaurath Honsel in 
Karlsruhe, wonach die Vorbereitangen fiir die Errichtung eines hydro- 
meéteorologischen Bureaus dort bereits in Angriff cms 8 — 


+ 


Me bb. 











’ 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


133 





Das neue Victoria-regia-Haus des Botanischen Gartens in Berlin. 


Das im verflossenen Jabre in der N&he des Palmenhauses im 
Rotanischen Garten errichtete kuppelfirmige Gebdude wird statt 


des alten und nicht mebr zeitgemiifsen Hauses in Zukunft als Pilege- 
stiitte der Victoria-regia dienen. Dicse gréfste und schinste aller 


Wasserpflanzen, welche zur 
Blithezeit den Anziehungs- 
pankt der botanischen Gilirten 
Lildet, gehirt zur Familie der 
seerosenartigen Gewlichse. Ibre 
Heimath ist das tropische Siid- 
Amerika, namentlich Brasilien 
und Guyana, wo sie im Wasser- 
gebiete des Amazonenstromes 
und ciniger anderen Fliissé in 
niedrigem, stehenden oder lang- 
sam fliefsenden Wasser wiichst. 
Sie bedeckt mit ibren kreisrun- 
den, bis zu 2 m grofsen Blittern 
eine Wasserfliche von etwa 
8 bis 9m Durehmesser. Die 
wollriechenden, anfangs weilsen, 
spiter in der Mitte rothgefiirb- 
ten Bliithen sind denen un- 
serer cinheimischen Seerose 
aholich, jedoch welt gréfser und 
voller und erreichen bei villiger 
Oeffnung oft 30—32 em Durch- 
messer, Obwohl die Victoria- 
regia bereits im Jahre 1801 
yon europiiischen Reisenden 
in einem Nebenflusse des Ama- 
zonenstroms entdeckt wurde 
und ibre Beschreibung in den 
Kreisen der SHotaniker das 
grifste Interesse hervorrief, ist 
es doch erst im Jahre 1849 
nach mebrfachen vergeblichen 
Versuchen gelungen, dieselbe 
in Europa’ eingufiibren, In 
dem hiesigen botanischen Garten 
wurde sie seit dem Jahre 1851 
gezogen, zuerst in einem be- 
reits vorhandenen Wasser- 
pilanzenhause, sodann seit 1852 
in einem besonders dazu er- 
bauten Gewiichshause, in wel- 
chem die Pflanze ihre erste 
Blithe am 22. Juli desselben 
Jabres entfaltete und das hiesige 
Publicum in grofen Schaaren, 
wie seitdem alljdbriich, zur 
Biithezeit herbeilockte. 


Das auf einem quadratischen Unterbau errichtete, in Holz con- 









Si Ly ia 
bog YP iin 
het Ndr A HEH 
huge TG) CA 

Hi ENT it 


ee mM 


Schailtt. 


Grundrifs. 





a. Bassin fir die Vietoria- Regia. Zuflafsrohr. 
B. Bassin far Mlsinere Wasserpfanzen. i} Hearobe ———-~ Hacklasfrohr. 
e, Erdkisten fir Schlingpfanze L Zulettuogerohr zum Fillen 
a. tarne Bassin 

e, Heizkesse k Abauterobr, 

f, Vorraam ta demselben, L Schornstela. 


Das Victoria-rogia-Haus im botaniachen Garten in Bartle. 





des 


struirte und mit Glas nach der Form eines Satteldaches abgedeckte 
alte Victoria-regia-Haus war, obwobl es inzwischen ein neues Dach er- 


halten hatte, im Laufe der Zeit so baufillig geworden, dafs 63 ange- 
zeigt erschien, von einer Wiederherstellung desselben abzusehen 


und an einer mehr ge- 
eigneten Stelle einen Neabau zu 
errichten, welcher in Bezug auf 
Grofse und Form dem Bedirf- 
hisse mehr entsprache und den 
seit den letzten 10 Jahren in 
vielen botanischen Girten an- 
derer grofsen Stiidte erbauten 
Victoria - regia - Hausern sich 
ebenbirtig zur Seite stellen 
diirfte, 

Als Bauplatz fir den im 
Grundrifs und Querschnitt dar- 
gestellten Neubau wurde das 
siidlich vor Palmenhnause be- 
legene, etwas erhébte und zum 
Theil von Wasser umgebene 
Gartenland gewiblt. Da das Ge- 
baude aus Riicksicht auf ein 
gutes Gedeihen der Pflanze 
nicht diejenige lichte Héhe er- 
halten konute, welche fiir die 
iiufsere Erscheinung winschens- 
werth war, so ist der Ban- 
grand durch Aufschittung noch 
um 1m erhébt und durch mehr 
oder weniger flache Bischungen 
und glirtnerische Anlagen mit 
der Umgebung in Verbindang 
gebracht worden. 

Die Grundrifsform des Ge- 
baudes bildet ein regelmafsiges 
Zehneck von 15.5 m innerem 
und 16,25 m dufserem Durch- 
messer. Es eothillt ein in der 
Mitte vertieftes kreiafirmiges 
Wasserbecken von 850 m 
Durchmesser fir die Victoria- 
regia selbst, ein durch eine 
Scheidewand in zwei Abthei- 
lungen geschiedenes dufseres 
ringfirmiges Becken yon L5 m 
Breite fiir kleinere tropische 
Wasserpflanzen und endlich da- 
zwischen einen ringformigen 
Umgang von ebenfalls 1,5 m 
Breite. 


Wiihrend die iiufseren, 51 cm starken Umfassungswinde, von 


dem tragfahigen Baugrund beginnend, in hartgebrannten Ziegeln auf- 





gemauert sind, ist die Fundirung der Beckensoblen und des Um- 
gunges in der Weise erfolgt, dafs auf ciner in einzelnen Lagen auf- 
gebrachten und gehérig eingeschlemmten Sandschiittung eine Beton- 
lage von 36cm Starke hergestelit ist. Die Mauerkriioze der Becken 
sind auf der Betonlage ebenfalls fo hartgebrannten Steinen und Ce- 
mentinirtel aufgeftitrt, und inuerhalb des Umganges ebenso wie die 
fufseren Seiten der Umfassungswinde mit rithlichen Ziegeln ver- 
blendet und mit einer Sandsteinabdeckung verschen. 1m Innern sind 
tlie Becken mit reinem Cementmértel geputzt. 

Ueber dem 1m hohen massiven Unterbau erhebt sich das ciserne, 
mit Glas cingedeckte Dach von kuppeliitinlicher Form, weleches in 
seinem oberen Theile einen mit jalousicartigen Liiftungsklappen ver- 
sehenen und in einer Krone endigenden Aufbau tragt Zar Aaf- 
hebung des durch die Construction erzeugten Seitenschubes dienen 
ein eiserner Fufsring, auf welchen sich die 1hem hohen I-firmigen 
Grate aufsetzen, sowie die zwischen den Graten angeordneten hori- 
zontalen Querverbindungen, welche zugleich die Unterstiitzung fir 
die aus praktischen Kiicksichten parallel angoordneten Sprossen 
bilden. Am oberen Ende lehnen sich die Grate gegen einen Ring 
yon [-Kisen. 

Sowohl unter den Graten als auch unter den aus 10 cm hoben 
Flacheisen bestebenden Querverbindungen sind profilirte Zinkrinnen 
angebracht, um das Herabfallen des Tropfwassers au verhindern. Zur 
Verglasung ist weilses rheinisches Doppelglas gewiiblt, Die Tafeln 
sind 30cm breit und meist 40-60 cm lang; nur in dem unteren 
Theile ist zur Vermeidung gekrdmmter Tafelo die Liinge entsprechend 
eingeschriinkt. Die einzelnen Tafeln tiberdecken sich wm etwa 1 em 
und sind am unteren Ende in derselben Weise wie die Biber- 
schwinze nach einem Segmentbogen geschnitten. In jedem der 
10 Felder befindet sich unmittelbar tiber dem Sockel eine bewegliche 
Scheibe zur Liftang des Raumes. 

Von einer doppelten Verglasung ist der Kosten-rsparnifs wegen 
Abstand genommen; auch wiirde sich eine solche bei den gekrimmten 
Figechen und mit Riicksicht auf die Reinigung nicht ohne Schwierg- 
keit haben ausfibren lassen. Zudem liegt bei einem Victoria-regin- 
Hause ein besonderes Hediirfnifs fiir eine doppelte Verglasung umn 
deshalb nicht vor, weil die Cultur der Pilanze nur In den Sommer- 
monaten, etwa von Mitte April bis Mitte October, stattfindet. Hin- 
sichtlich der Beschattung mag noch erwihnt werden, dafs, falls eine 
soleche im Laufe des Sommers sich als nothwendig herausstellen 
sollte, beabsichtigt wird, die der Sonnenseite zugekehrte Dachiliche 
mit einem weifsen Anstrich zu versehen, da die iiblichen Beschat- 
tungsvorrichtungen aus Rohirmatten u. dergl. auf den gekriimmten 
nach oben spitz zulaufenden Flachen nur sclwer sich anbringen lassen. 

Die in dem dufseren ringformigen Wasserbecken unter den Graten 
apgeordneten Cementkdsten werden mit Erde gefillt und dienen zur 
Aufoahme von Schlinggewlichsen, welche zum Schmuck des Innen- 
raumes an den Bindern emporranken sollen. 

Der Fufsboden des Umgangs ist aus Kleinschlag mit einer dariiber- 
gebreiteten Lage Schlick hergestelit und mit grobem Kies beschittet; er 
wird durch zeitwoises Besprengen fencht erhalten und triigt auf diese 
Weise zur Vermebrung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft und somit 
zum Gedeihen der Pflanzen nicht unwesentlich bei. 

Die Vertiefung in dem Mittelbecken dient zur Aufnabme der 
Erde, in welcher um die Zeit von Mitte Apml bis Anfang Mai die in 
Tépfen aus Samen gezogene junge Victoria-regia verpflanzt wird. 
Das Becken soll in der Mitte 1m tief sein; an den Setten, wo die 
Blatter schwimmen und auch kleincre Wasserpflanzen gezogen werden, 
wird es sur Verminderung der tiglich zu heizenden Wassermenge 
meist nur 30cm tief angelegt. 

Die Pilanze erfordert zu ihrem Gedeihen maglichst reines Wasser 
von etwa 20 bis 259 Warme und bedarf thunlichst ungehindert cin- 





184 Centralblatt der Banverwaltung. 








Apri 1884, 


fallenden Sonnenlichtes, welches nur im Hochsommer wahrend der 
Mittagsstunden durch eine leichte Beschattung zu diimpfen ist, 

Die Erwiirmung des Wassers findet entweder mittels Wasser- 
oder Dampfheizung statt, deren Rébren so verthellt werden mussten, 
dafs eine gleichmafsige Warme des Wassers in allen Theilen des 
Beckens erzielt wird. Im alten Victoria-regia-Hause fand die Er- 
wiirmung in der Weise statt, dafs das heilse Wasser vom Kessel aus 
unmittelbar in das Becken strémte, wiihrend das kalte Wasser am 
Boden desselben in den Kessel zoriickflofs, Hierdurch wurden ciner- 
seits die Heigréhren gespart, und andererseits infolge der stetigen 
Bewegung des Wassera durch den Kessel alle im Wasser sich bildea- 
den schleimigen, dem Gedeihen der Victoria hinderlichen Algen ge- 
tédtet. Diese Heizung hatte indes den Nachtheil, dafs die Wasser- 
wiirme im Becken in der Nahe des Kessela eine zu hohe, im gegen- 
iiberliegenden Theile dagegen cine zu geringe war. Aus diesem 
Grunde hat das neve Victoria-regia-Haus eine andere Warmwasscr- 
Circulations-lHeizung erhalten, welche im wesentlichen aus einem 
schmiedecisernen Kessel, sowie den an den Wandungen des Beckens 
herumgelegten kupfernen Zu- und Riicklaofrobren besteht, Die 
Wirmeabgabe dieser Heizrébren kann durch Drosselklappen geregelt 
werden, und zwar getrennt flir das Innenbecken einerseits und jede 
Hilfte des Aufsenbeckens andererseita. 

Zuniichst soll die Heizung ohne Circulation des Waszers im 
Becken in Betrieb gemommen werden; sollte sich jedoch ein nach- 
theiliger Hinflofe durch die erwihaten Algen auf die Entwicke- 
lung der Victoria herausstellen, so kann die Bewegung des Wassers 
durch den Kessel jederzeit herbeigefilrt werden, da an den 
Réhren oach je eiomaligern Umlauf Stutzen angebracht sind , welche 
beliebig gedffnet und geschlossen werden kiinnen, Jedes Becken hat 
zu selner Entleerung elm Abflufsrobr, welches in den angrenzenden 
Wasserlauf mindet. 

Der Kessel ist in einem kleinen (iewilbe unterhalb des erhdhten 
Umgangs um das Gebliude untergebracht. Der Rauch wird mittels 
eines unter der Erde liegenden gemauerten Fuchses einem eisernen 
mit doppelten Wandungen versehenen Schornstein zugefiihrt, welcher 
in emem Gebiisch hinter dem Gebiiude Aufstellung gefunden hat. 

Es besteht die Absicht, sofern die ¢infache Verglasung nicht 
einen za bedeutenden Aufwand aa Brennmaterial erfordert, daz Haus 
im Winter als Pflanzenaufbewahrangshaus zu benutzen. In diesem 
Falle wiirde die Heizung lediglich zur Erwiirmung des Raumes dienen. 
Auch ist nicht ausgeschlossen, dafs spdter einmal statt der unmittel- 
baren Feuerung Dampf zur Brwirmung des in den Heizrdhron 
cireulirenden Wassers angewendet wird. Es bedarf zu dicsem Ende 
nur der Herstellung einer Robrieitung von dem nabe belegenen 
Palmenhause, um den Dampf von dorther in den vorhandenen Warm- 
wasserkessel einzufiihren, 

Das vou dem Unterzeichneten entworfene und im vergangenen 
Jahre ausgefthrte Gebliude hat 18200 Mark gekostet, wovon 
4600 Mark auf die Helzung und 4200 Mark auf die Eisenconstruction 
entfallen. Erstere ist von dem Ingenieur David Grove in Berlin, 
letztere von der Firma Schlieder & Schmidt in Leipzig ausgefiihrt. 

Zum Schlufs sei noch erwihot, dafs, nachdem vor kurzem die 
erforderlichen Mitte! bereitgestallt sind, der botanische Garten noch 
im Laufe des April d. Js. cine Wasserleitung erhalten wird, wodurch 
einem dringenden Bediirfnifs abgebolfen werden wird. Auch eine 
Fontaine wird sich demniichst an Stelle des abgebrochenen Victoria- 
regia-Flauses erbeben und wie daa neu erbaute Haus zur Verschéne- 
rung des Gartens beitragen. Gileichwohl wird es noch weiterer 
nambafter Geldbewilligungen bedirfen, um den botanischen Garten 
hinsichtlich seiner Bauten auf denjenigen Rang zu erheben, welcher iher 
mit Ricksicht auf seine Lage in der Residenz und im Vergleich zu 
anderen botanischen Giirten des In- und Auslandes gebihrt. 

F. Schulze, Bauinspector, 


Zur Correction der Unterweser. 


In der Sitzung des Architekten- und Ingenieur-Vereins in Bremen 
am 31. Marz d. J. sprach der Ober-Baudirector Franzius ber den in 
diesem Blatte in No. 34 ff. des vorigen Jalirgangs mitgetheilten Enut- 
wurf der Unterweser-Correction, insbesondere iiber die zur Aus- 
fiibrung desselben erforderlichen Arbeiten. In der amtlichen Ver- 
éffentlichung des Eotwurfs sind diejenigen Hauptanforderungen 
bereits niher ausgefiihrt, welche gestellt werden miissen, wenn das 
Werk in der angenommenen kurzen Zeit von sechs Jahren zu den 
veranschlugten Kosten hergestellt werden soll: einheitliche tech- 
nische und administrative Leitung und ungehinderter 
Portgang der Arbeiten. 

Den wesentlichsten Eioflufs auf die Neugestaltung des Flulabettes 
werden die Coupirangen der grifseren Arme sausiben, von denen 
diejenigen beim Harrier Sande, bei der Strobhauser und Dedesdorfer 


Plate besonders erwiihnenswerth sind. Die Coupirung des Stroh- 
hauser Armes ist bei dem yvorliegenden Plan das becleutendste Werk 
dieser Art. Die Breite deaselben im Niedrigwasser ist 350 m, im 
Hochwasser 450m, griifste Tiefe 7 bezw. 10m. Die Schliefsung er- 
folgt ebenso wie bei den andern Coupirungen durch einen aus Sink- 
sticken hergestellten Damm. Zur Schliefsung des Armes bis Niedrig- 
wasser sind 20000 cbm Faschinenwerk erforilerlich, welches durch 
1 Sinkstitcke von 20 m Liinge, 10m Breite und 1,0 m Starke beschafft 
wird. Zum Schutze des Dammes werden an beiden Seiten in miiglichster 
Ausdehnung gleichzeitig Anschiittungen ausgefihrt. Der bei Anlage der 
Strobbauser Coupirung zu erwartende Uchersturz last sich aua den 
Stundeolinien der Fiuthwellen ermitteln. Das grifste Gefille auf 
der Strecke Brake-Bremerhaven, welche cine Lange von 27 km be 
sitzt, ergibt sich aus den Stundenlinien zu 1m. Da das Gefille ein 





gleichmiifsiges ist, so berechnet sich die Héhe des Uebersturzes fiir 
die Coupirung im Strohhauser Arm, dessen Lange 4 km betriigt, zu 
O15 m, wobel das durch die Strimung selbst in dem abgeschnitte- 
nen Arm avfgenommenes Gefiille nicht bericksichtigt ist. 

Die Coupirung am Harrier Sand hat, weil auf der Strecke Farge- 
Brake das hohe Oberwasser yon Einflufs ist, mit Bericksichtigung des 
hachsten Oberwassers im ungiinstigsten Fall elnen Uebersturz von etwa 
ff) cm zu erleiden: diejenige an der Decdesdorfer Plate jedoch einen 
solchen von nur 8cm. Gefahren far die Herstellung der Schliefsungs- 
damme sind aus diesen Ueberstiirzen nicht zu erwarten. Ueber Niedrig- 
waaser werden die Coupirungen durch gowdhnliches Packwerk aufge- 
bobt, welche Arbeit fir die Coupirung am Harrier Sande, um sie dem 
Angrifie des Frihjahrs-lochwassers zu entziehen, bereits im ersten Jubr 
vorgenommen, bei den tibrigen Coupirungen jedoch erst in zweiten 
Jahr erfolgen wird. Durch die Schliefsung der Nebenarme wird die 
Strdmung in den Hauptarmen bedeutend verstarkt, z. B. bei der Stroh- 
hauser Plate im Mittel von 0,5 m auf 0.75 m gesteigert; es ist daher 
anzunehmen, dafs die Flufssohle in den Hauptarmen stark angegriffen 
und der geléste Sand mit fortbewegt werden wird. Der fortbewegte 
Sand wird in den tedten Armen zur Ablugerung gelangen. Die An- 
legung der Leitdiimme, welche 25.000 in Liioge haben werden, wird 
eine weitere Regulirung und Begradigung des Flulslaufes und weitere 
Sandbewegungen zur Folge haben, Sicher ist anzunehmen, dafs 
durch die Anlage der mehrerwahnten drei grofsen Coupirungen, die 
in Abstiinden von 10 km von ¢inander liegen, durch zweckmiifsiges 
Baggern und durch die Herstellung der Leitdimme, dic Strémung bei 
Ebbe und Fluth gleich stark wird, wodurch die Ablagerung der 
mehrbewegten Sandmassen in den abgeschoittenen Armen wesentlich 
gesichert werden wird. Die Mitwirkung des Stromes zur Regulirung 
des Flusses ist durch die Anuahme in Rechaung gezogen, dafs von 
den iiberhaupt 2u verschiebenden 65 Millionen chm Boden 33 Millionen 
durch Abgrabungen und Baggerungen kiinstlich beseitigt und 24 
Millionen von dem Strome entferet werden sollen. Zur Aufoabme 
des uw hescitigenden Bodens ist ein Fassungsraum von 62 Millionen 
cbm vorhanden, und zwar nach Abzug der unten offen bleibenden 
Arme. Untertalb Bremerhavens sollen, der Anoahme gemils, durch 
den Strom 12 Millionen chm Sand abgelagert werden. So grofs diese 
Summe an und fiir sich ist, so wenig Bedeutung hat sie far die 
fengliche Strecke, wenn die demnachatigen Verhdltnisse beriicksichtigt 
werden. Die Wassermenge, welche bel Bremerhaven sich bewegt, 
wird nach der Correction reichlich um !/, vermehrt, und zwar in der 
Secunde um 1100 chm oder auf den Tag um 100 Millionen cbm. 
Diese Vermehrung setzt sich, da sie aus See kommt, durch die ganze 
Flufsmindung fort und bewirkt unbedingt eine Vertiefung des eigent- 
lichen Flufsschlauches. Angenommen, die abzufiibrenden 12 Millionen 
ecbin Sand wirden sich auf dic 6 Jahre, innerhalb welcher die 
Correction auazufihren ist, gleichmiifsig vertheilen, und es milfste in 
der ersten Zeit daher ebenso viel Sand abgefithrt werden, wie am 
Schlusse, so wirden dem wnteren Flufsgebiete jabrlich 2 Millionen 


; Centralblatt der Bauverwaltung. 135 





ebm Sand zugefilhrt werden. Fiir jeden Tag ergibt dies 400 chm 
oder fir die Secunde 0cbm. Die Mehrbewegung an Waseer, in 


gleicher Weise berechnet, ergibt ein Mehr von = 16 Millionen auf 


den Tag oder von 180 chm in der Secunde. Das Verhiltnifa des 

mehrbewegten Wassers zum mehrbewegten Sande ist im ersten Jahr 

daher 18.0000 _ 3000 
sher iy 

ganze Mehr an Wasser mit 100 Millionen chm auf den Tag zur Gel- 

tung kommt, ist das Verhiiltnifs jedoch aes Nach vollendeter 


Correction tberwiegt dauernd die Mehrbewegung des Wassers um 
100 Millionen chm auf den Tag, ohne dafs dafiir cin Mehr von Sand 
durch die Mindung bewegt zu werden braucht, da der Gleich- 
gewichtszustand, der thatsichlich jetzt vorhanden ist, dann wieder 
hergestellt sein wird. Die Flofsmiindung von Bremerhaven abwiirts 
umfafst cine Fliche von 530 Millionen qm, auf denen cine Ablage- 
rung Yon 12 Millionen chm Sand unschadlich erfolgen wird, da die 
im eigentlichen Stromschlauche jetzt vorhandene und demniichst ver- 
stiirkte Strimung eine Ablagerung in demselben nicht gestattet, diese 
vielmehr naturgemiifs nur auf den nebenliegenden seichteren Fliichen 
statttinden kann. 

Ein grofser Theil der Erdarbeiten wird durch Abgrabung 
im Trocknen ausgefiihrt werden kinnen. Die Beseitigung des 
Baggermaterials wird dorch alle bekannten Hillfamittel bewerk- 
stelligt werden, und es ist in allen Fillen auf thunlichste Benutzung 
maschineller Anlagen gericksichtigt, um an Kosten zu sparen und 
vou Arbeitern miglichst unabhiingig zu bleiben. 

Die Leitung der Ausfihrungsarbeiten ist mit Schwierigkeiten ver- 
kniipft und kann nur mit Sicherheit ausgeilbt werden, wenn eine un- 
unterbrochese Beobachtung und Darstellung aller kleinsten Acnde- 
rungen der bydraulischen Verhiiltnisse und ¢ine unausgesetzte 
praktische Verwerthung dieser Beobachtungen stattiindet. Ocrtliche 
Besichtigungen lassen in diesem specicllen Faile nicht alle Vorginge 
erkennen, es bedarf dazu fortwiibrender Peilungen, ununterbrochener 
Aufzeichoung der Fluthcurven an den bereits bestehenden Stationen 
und noch anzulegenden Zwischenstationen, sowie Auftragung der 
Fluthwellen, aus welchen Factoren dann die Geschwindigkeiten und 
Wassermengen sich ermitteln lassen. Die dem Plane zum Grande 
gelegten Arbeiten miissen wihrend der Bauzeit von ciner Centralstelle 
aus nach zweckmfsiger Auswah) wicderholt und die klargelegten 
Veranderungen miissen durch diese Arbeiten so beachtet and ver- 
werthet werden, dafs der Strom zur grifsten Selbstlelstung geawungen 
wird. Werden die Verhiltnisse richtig erwogen, so ist es wohl! 
zweifellos, dafs der Strom cine bel weitem gréfsere Selbstthatigkeit 
entwickeln wird, als bei der Veranschlagung angenommen ist, und 
dafs die fir die Ausfihrung dieses grofsartigen Unternehmens als 
erforderlich bezeichneten Mittel yollkommen goniigen werden. 


—g. 





Im sechsten Baujahre, in welchem das 


= « 


Wasserbauthiitigkeit in Preufsen. 


Nachstehond verdffentlichen wir cine Uebersicht der Geldant- 
wenduogen, welche io den letzten zehn Etatsjalven, vom 1, Januar 1874 
bis 1. April 1884, also in 1014 Jahren, in Preufsen fur den Baa und 
die Verbesserung von Caniilen, Hiifen und schiffbaren Strémen und 
Flussen gemacht oder fir das gegenwiirtige Jahr in Aussicht ge- 
pommen sind, In der Zusammenstellung, welche einen Ueberblick 
iiber die fir die cinzelnen Strom- und Seegebiete aufgewendeten 
Mittel gestattet, sind die nicht unerheblichen Summen, welche im 
Ressort des landwirthschaftlichen Ministeriums fiir Meliorationen, 
Verbesserungen an den Flissen u. 5. w. in ihrer nicht scbiffboren 
Erstreckung, Schutzwerke auf mehreren Inseln an der schleswig- 
holsteinschen Westkiste u, s. w. in dieser Zeit verausgabt worden, 
nicht mit enthalten, Die nachstehend aufgefibrten, nur auf das Ressort 
des Ministeriums der dffentlichen Arbeiten entfallenden Ausgaben be- 
inufen sich im ganzen auf rund 146600000 Mark, oder itm Durch- 
echnitt auf jahrlich 14300000 Matk Die Gesamtsumme vertheilt sich 
auf die einzelnen Gebicte wie folgt: 


1. Rheingebiet: Rhein, Mosel, Ssar, Main, 


Cabe UG. Wi. 4a See Pw ce ae ee 15 522 595 
2, Emsgebiet: Ems, Ems-Vechte-Canal, Ems-Jade- 

Canal G:8.Ws 6 eee ne tee He ee S248 856 , 
3. Wesergebiet: Weser, Fulda, Werra, Aller, 

Leine, Hamme, Unterweser u.s.w.. . - - - - SSRG413 , 
4. Elbgebiet: Elbe, Snale, Unstrut, Mulde, Elster, 

Schwinge, Kriickan, Pinnau, Stér u. s. w. . 17416458 , 


5. Flulsgebiet zwischen Bibe und Oder: simt- 
liche Mirkische Wasserstrafsen ea -_._. 21627451 , 
Zu Gbertragen 65 398 503 


Uebertrag 68398 805 & 
6. Odergebiet: Oder, Warthe, Netze, Drage, 
Canalisirung der oberen Netze, Bromberger Canal, 


Kaseburger Durehstich usew. 2. 6 2k 93 661982 . 
7. Weichselgebiet: Weichsel und Nogat, Przemsa, 

Brabe, Oberlindischer Canal, Schwente, ‘Tiege, 

Sorge uaWe . 6 2 2 ee ew ew ee ee es 1B 
8 Pregelgebiet: Pregel, Deime, Gr. Friedrichs- 

graben, Alle, Angerap u.s.w.. . . 2 + . . . LSOLTIB . 
9% Memelgebiet: Memel, Russ, Gilge, Atmath, 

Seckenburger Canal, Konig Wilhelms - Canal, 

Minge u.8.W.. . 6 7 6 ee es rere 4745 464 . 
10, Gebiet der Eider und Schlei 442268 .. 


il. Hohenzollernsche Lande (Glattbach) . . . B43 .. 
12. Ost- und westpreufsische Seehifen: Hiifen 
von Memel, Pillau, Neufahrwasser u.s.w. . 

18. Pommersche Scehiifen: Hafen von Colberger- 
miinde, Rigenwalderminde, Stelpmande, Swine- 
miinde, Kiisten von Stralsund u.s, w. . ee 

14. An der Ustaee gelegene Hifen Schleswig- 
Holsteins: Heiligenhafen, Flensburg, Haders- 
Whew WB se a0 dre inte ee, 

15. An der Nordseo gelegene Hifen Schl eswig- 
Holsteins und Hannovers: Husum, Tdnning, 
Glickstadt, Harburg (Schleuse) us.w. . . . 

16. Sechaéfen und Inseln Ostfrieslands: Hifen 
Emden, Ditzum u. s. w., Schutzwerke auf Borkum, 
Norderney, Juist, Wangeroog u.s.w. . . . GOI9 S52 . 


Summe 146 599554 .4 


17 406 890 . 


6 732 662 . 


789050 . 


4369331 . 


136 Centralblatt der Banverwaltung. 





HH. April 1888, 





Feuersicherer Deckenputz und feuersichere leichte Zwischenwiinde. 


Am 27. Mai 1879 fand auf dem Grundstiick des Maourermeisters 
Rabitz in Berlin, Scharnhorststr. 7, in Gegenwart you Commissaren 
des Ministeriums der dffentlichen Arbeiten, dea Polizei- Prasidiums, 
der Feuerwehr und der Ministerial-Raucommission ein interessanter 
Versuch statt. Es galt, die Feuersicherheit eines you dem Maurer- 
meister Rabitz erfundenen patentirten feuersicheren Putzes zu er- 
proben. Za dem Zwecke war ein kleines massives Gebiiude errichtet 
worden, das aus zwei Abtheilungen von je 2,0 zu 25m Grifse und 
3,0 m Hohe bestand und mit hélzerner Balkendecke tberspannt war, 
Unter der Balkendecke befand sich in einer Abtheilung der patentirte 
Rabitzache Putz, in der anderen gewéhnlicher Robrputz auf Holz- 
schalungy. Ebenso war in beiden Abtheilungen je eine mit Gurtbogen 
iberspannte Oeffnung mit doppelt geschalter Holzwand und beider- 
seitigem Rohrputz bezw. mit einer von Rabitz erfundenen Patent- 
Construction geschlossen. Ex wurde oun in beiden durch eine Gurt- 
bogendtinung verbundenen Abtheilungen cin lebhaftes Feuer entziindet 
und unterhalten, das an der in gewihnlicher Weise hergestellten 
Decke bereits nach wenigen Minuten die ersten Besehiidigungen 
herbeifiirte und dieselbe in 34 Minuten sowelt verstiirte, dafs die 
yerbrannten Sehalbretter in Stiicken herabtielen unl die Balken in 
Brand geriethen, wihrend die mit Rabitzschen Putz bergestellte 
Decke nach 43 Minuten zwar einige Putzbeschiidigungen erlitten, die 
Balkenhdlzer, Stackungen und sogar die zwikehen die Balken ein- 
gebrachten eichenen Hobelspiitime vor jeder Beschadigung geschiitet 
hatte. Auch der nach dem Erlisehen des Fevers durchschlagene 
Putz zeigte im Innern keine nachtheiligen Verinderungen. Von der 
hélzernen Bretterwand war nach Heendigung des Versuches an der 
Innenseite der Puts abgefallen und die Schulung verkohlt, wogegen 
die nach KRabitzscher Art hergestellte Wand zwar eine sturke Er- 
hitzung an der Aufsenseite, aber keinerlei Heschiidigung zeigte. Auf 
Grund dieser giinstigen Eefolge wurde in dem iiber den Versuch 
aufgenommenen Protokoll anerkanut, dafs der Rabitzsche Putz hin- 
sichtlich der Feuersicherheit vor gewihnlichem Rohrputz entechieden 
den Vorzug verdiene. 

Inzwischen hat am 28. December vor. J. ein zweiter Versuch in 
der Weise stattgefunden, dafs cin Ventilutioneschlot von Zinkblech, 
0.6 m weit, 25m hoch, in Sem Abstand mit Rabitzschem Putz um- 


geben und nun einem heftigen Feuer ausgeactzt wurde. Auch diese 
Probe lieferte ¢in darchaus ginstiges Ergebnifs, der iiufsere Putz- 
mantel zeigte nor unbedeutende Abblitterungen, der Zinkschlot blieb 
unversehrt. 

Der Rabitzsche Putz (RK. P. No. 3789) wird suf Drahtgeflecht 
statt aof brennbaren Stoffen aufgezogen. Bei Herstellung von Decken- 
putz werden unter dic Balken zuniichst Holzleisten von 15-20mm Hihe 
genagelt, um einen zur Erhohung der Feuersicherheit nothwenigen 
Zwischenraum zwischen Putz uod Balken zu erziclen, sodunn werden 
die Drahtgewebe (von etwa 4cem Maschenweite) unter Anwendung von 
Schrauben straff ausgedehnt und festgenagelt. Gegen das Gewebe 
und durch die Maschen desselben wird zunachst ein Mitel von Kalk, 
Gips und Kilberhaaren gedriickt, der, sich tiber den Driihten ver- 
¢inigend, cine feste Unterlage fir den ferwer aufzutragenden Putz bildet. 

In gunz aholicher Weise werden feaersichere Zwischen- 
wiande hergestellt (RP. No. 4), indem leichte, durch Diagonnlstitbe 
geniigend ausgesteifte Rahmen von Winkeleisen mit Drabtgeflecht 
bespanot und beiderseits mit Patz beworfen werden. Diese Wande 
werden einfach (5 cm stark) oder doppelt (2 einseitig geputete Winde 
zu 3em mit 5 em Loftzwischenraum) hergestellt und sind an solchen 
Stellen sehr zu empfehlen, wo es darauf ankommt, feuersichere Wand- 
abschlisse iu Dachgeschossen und an anderen Stellen cinzufihren, 
fiir welche Substructionen nicht vorhanden sind. Zu dem letzt- 
genaunten Zweck ist die Rabitzsche Wandeconstruction schon wieder- 
holt in fiscalischen Gebjiuden des Stadtbezirks Berlin in Anwendung 
gekommen und bat nach dom Zeugnifs der betreflenden Beamten 
gegeniiber den bisher gebriiachlichen Holawanden den Vorzug gezeigt, 
frei von allen Putarissen au bleiben. Eine Gelegenheit, die Feuer- 
sicherheit bet einem groéferen Brande za erproben, bat dic Rabitzsche 
Construction bis jetzt, soviel uns bekannt, nocht nicht gefunden. 

Was schliefslich die Kosten anlangt, so ist zo hemerken, dafs 
eine doppelte Patentwand zu feuersicheren Abschlissen, jode Seite 
Sem stark, mit einer 5-6 em weiten Loftschicht fir das Quadrat- 
meter etwa 8, vine solche Wand einfach mit beiderseitigem Putz 
etwa 7. kostet. 1 qm Rabitzscher Deckenputz otine Windelboden 
einschl. Ausfiiflung der Balkenfache vou Oberkante Putzdecke bis 
Oberkante Balken mit Lobe und Sehlacke kostet 4,50 #. 


Vermischtes. 


Zur Erhaltang des Heidelberger Schlosses, Die Grofsherzog- 
lich Badisthe Regierang hat nach eingehender Berathuog der be- 
theiligten Staatsbehirden beschlossen, genaue geometrische Auf- 
nahmen des Heidelberger Schlosses sowie eine sorgfiltige Unter- 
suchung und Beschreibung des baulichen Zustandes aller Theile der 
Schlofsruine, einsehliefslich der Fundamente, vornehmen zu lassen. 
Diese Aufsatmen und Feststellungen sollen als Grundlage zar Be- 
antwortung der Frage dicnen, welche Mafsnahmen zu treffen wiiren, 
um die Schiofsruine vor dem Verfall zu schiitzen und dieses fiir 
die Geschichte der Baukuast so wichtige Denkmal der Nachwelt zu 
erhalten. Zur Oberleitung der vorzunehmenden Arbeiten ist, wie 
der Kélnischen Zeitung gemeldet wird, eine eigene Baucommission, 
die ihren Sita in Karlsruhe bat, cingesetzt, welche aus den Mit- 
gliecern der Baudirection Oberbaurath Helbling, Uberbaurath Prof. 
Lang und Baurath Prof. Durm, ferner dem Logenieur Oberbaurath 
Sulzer, dem Bauinspector Schiffer und dem Prof, der Geologie Dr, 
Adolf Schinidt in Heidelberg besteht, Diese Commission hat dariber xu 
bestimmen, welche Arbeiten und in welcher Reihenfolge diese vorzu- 
petimen sind, Zur unmittelbaren Arbeit an dem Schilolsbau ist ein Dau- 
bireau des Heidelberger Schlosses errichtet, das aus den Architekten 
Koch und Seitz besteht, denen das néthige Hiilfsporsonal beigegeben ist. 
Dieses Biireau wird im Schlosse zu Heidelberg selbt seinen Sitz auf- 
schlagen. Zu den zur Blofslegung und Untersuchung der Fundamente 
stattiindenden Arbeiten soll noch der Oberingenicur Grabendérfer 
beigezogen werden. Ueber den Fortgang der Arbeiten berichtet 
jeden Monat das Raubirean an die Baucommission, diese alle drei 
Monate an das Finanzministerium. Die von diesen Commissionen 
vorzunehmenden Arbeiten haben lediglich den Charakter technischer 
Vorarbeiten und sollen in keiner Weise der erst spiiter zu erirtern- 
den Frage vorgreifen, suf welche W uml mit welchen Mittein 
die Erhaltung des Schlosses zu sichern sci. 

Zor Erlangang vou Skizzen xu einem Wohnhanse in St. Johann- 
Saarbriicken ist. unter den Mitgliedern des Architekten-Vereins in 
Rerlin eine Concurrenz ausgeschrieben worden. Die Aufgabe fordert 
den Entwurf eines in ¢infacher Kenaissanece-Architektur gelaltenen 
dreigeschossigen Wohnhauses und anscblielsend an dusscibe ein 


















Verlag ron Ernest & Kore, Berlin. 


Fir die Kodaction des nichtamtliches Theilea werantwortlich: Otte Sarrazin Berlin. 


Nebengebiiude fir den Plerdestall, Wagenremise und Heuboden, Die 
Zeichnungen, simtlich im Mafsstab 1; 200, sind bis zum 30. April 
d. J. an den Architekten-Verein cinzureichen; fiir die beiden besten 
Arbeiten soil der HKetrag von 600 Mark in zwei Preisen zur Ver- 
theilang gelangen. 


Schiffahrts- und Bewiisserungseanal ron Strafsburg f. E. nach 
Germersheim. Der schon mehefach besprochene Plan eines Schiffalirts- 
eanals yon Kehl bezw. Strafsburg tiber Rastatt ond Karlsruhe nach 
Germersheim in der Sayerischen Pfalz soll einer Meldung des Frank- 
furter Journals zufolge von der Stadt Karlsruhe ernetlich aufzenom- 
men und der Ausfiirung niher gebracht werden und zwar mit der 
Erweiterung, dafs der Lateral Sehifiahrtseanal zugleich Gewerbe- und 
Bewiisserungscanal werden soll, Die Vorarbeiten und Aufstellang 
des Katwurfs sind dem Ingeniear und Hydrotekten P. Sehmick in 
Frankfurt a. M. iibertragen. Die Vorarbeiten haben schon begonven 
und sollen, wenn mdglich, noch im Laufe dieses Sommers zum Ab- 
schlafs gelangen. 


Die internationale Stidte-Ansstellung in Wien, welche, wie an 
dieser Stelle seinerzeit mitgetheilt worden ist, fiir das Jahre L884 be- 
absichtigt war, ist in der letzten Geimeinderathesitzung auf un- 
bestimmte Zeit vertagt worden. Die Ausateblung Iditte, da dem 
Programm zufolge alle Zweige des moderuen Stiltebauwesens, wie 
Stadtanlage, Wolohausbau, Beleuchtung, Wasserversorgung, Cana- 
lisation u.s. w. vorgefihrt werden sallten, ein vorwiegend technisches 
Geprage erhalten und in dieser Hinsicht, eine entsprecbende Be- 
schickung vornusgesetzt, dem Fachmann gewils viel Interessantes 
geboten. Man glaubte aber dasselbe Interesse beziglich der All- 
gemeinbeit nicht voraussetzen zu diirfen, und sowoll Stadtbauarnt 
als Magistrat sprachen eich in ihren Gutachten dahin aus, dafs auf 
einen die Kosten der Ausstelluog deckenden Hesuch kaum zu rechnen 
uod demonch ein finanzielles Milslingen sebr wahrscheinlich sein 
wirde. Diesen Griinden folgend, wurde ein etwa vor Monatefrist 
gefafster Beschlufs, die Ausstellang im néchsten Jahre abzuhalten 
und bierfiry 100000 f. zur Verfigung zo stellen, in der angegebenen 
Weise wieder abgeiindert, 





Drock von Kerskes & Hohmane, Herlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. ” 


Herausgegeben 
Jahrgang Il. im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 1883. No. 16. 


Ericheict jeden Sonnabend. —— “ss aac 
reanene: W. Withela - Straise 
Preenum-Preis Quartal & A. Eapedition: 
Porto 75 Pt, f. Pa om 1,90 # Berlin, 21. April 1883. W. Wilbelm -Strafse 10, 








INHALT: Amtlichea: Circular-Erlafa vor tL. April 18k}. — Persenal-Nechrichten, — Wobtamtlickes: [has noee IMenstgebdade fir das Kieleliche Ministerio: der geistlichen 
Untesrichts- end Medirinal-Augelegenbeiten In Berlin, (Schlufs ans No.4) — Die Entwhirfe zur Stephaniebrécke im When. — Das pharmakologisehe, das 
I. chemieche Laboratoriam nd das technologische lastitat der Universitit in Berlin. ~ Mlitheilangen ber die Regulirang des Missouri. — Aspbaltpfiacter in 
Washington. — Der diesjatrige Fisgang aef der Weichsel. — Vermischtes: teschdftshens fir das Landgericht in Giuben, — Verwendong des Dampfes go Fener- 
Visehrwockes, - - Stadtbahn: Entwerf dea W iener Stadibas Siadthenemtes, — Con — Concurreng fiir das Nordische Mestamm in ‘Stockholm. 





Antliche Mittheilungen. 


Circular - Erlafs, betreffend aufserordentlichen Dienst- und Zeichen-Materialien u.s.w. auf die betreffenden Bauufonds belilt 
3 
| 





7 PPT emiifkior mn« es bei den bisherigen Vorschriften das Bewenden. 
aufwands-Entschidigungen der etatsmiifsig an er Minister der Sffentilchen Arbeiten. 
gestellten Baubeamten. gez. Maybach. 

An die Herren Regierungs-Prasidenten in den 
Kreisordnungs-Provinzen und in Sigmaringon, 
die Kénigiichen Regierungen und Landdrosteien 
in den ibrigen Landestheilen, die Kénigliche 
Ministerial-Bau-Coumnission und die Herren Chefs 
der Oder-, Elbe- und Bheiu-Strom-Bauverwaltung. 


Berlin, den 11. April 1883. 

Das bisherige Verfahren, nach welehem den mit der Leitung 
umfangreicher Hauten betrauten otatsmiifsig angestellten Bau- 
beamten im Bereiche der Allgemeinen Bauverwaltung theils mit 
Allerbéchster, theils mit ministerieller Genehmigung aulaerordentiiche 
Dienstaufwands-Entschadiguogen (elomalige oder fortlaufende) aus 
den betreffenden Baufonds bewilligt wurden, ist nach der durch den 
Staatshaushalts- Etat pro 1. April 1883.54 getroffenen erweiterten 
Zweckbestimmung des Fonds Cap. 6 Tit. 13 der Hauverwaltang 
fernerhin nicht mehr zulissig. 

Bw sw ce es ersuche ich ergebenst, baldigst festzustellen, 
und event. hierber anzuzeigen, ob und event. in welchem Be- 
trage und fiir welche Zeitdauer einzelnen der Buubeamten des 
dortseitigen Verwsltungsbezirks derartige sufserordentliche Ent- 
schiidiguogen aus Baufonds ber den t. April d. J. binaus bewilligt 
worden sind. Fir die Folge sind alle Antriige auf Bewilliguog 
derartiger Entschidigungen oline Unterschied des Ressorts, welchem 
der betreffende Bau angehirt, sofern dessen Vorbereitung und Aus 
fahrong zu den Aufyaben der Allgemeinea -Bauverwaltung gehdrt, 
vod ohne Unterechied, ob der Antrag eine einmalige oder fort- 
lanfende Eatschidigang der betreffenden Baubeamten zum Gegen- 
stande hat, unter eingehender Begriindung an mich zu richten. Aus 
Baufonds diirfen etatsmalsig angesteilten Baubeamten im Bereiche 
der Allgemeinen Bauverwaltung weder Kemunerationen, noch Ent- 
achidigungen irgend welcher Art gezahlt werden, auch weno der- 
gleichen Betriige etwa in den Anschiiigen uobeanstandet geblicben gestorben, 
sein sollten. Der Docent der Koniglichen technischen Hochschule Dr. Slaby 

Beziglich der Uebernahme der Kosten fir Bauleitung durch | ist zum Mitgliede des Abtheilungs-Collegiums fir das Maschinen- 
Hilfstechniker, fiir besondere Biireaubiilfe, Biireaubediirfnisse, Schreib- Ingenievrwesen ernannt. 


Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin and Hermann Eggert. 


Das neve Dienstgebiiude fiir das Kénigliche Ministerium der geistlichen, Unterrichts- 
und Medicinal-Angelegenheiten in Berlin. 


(Sehlufs aus No. 14.) 
Bei der geringen Frontliinge des Gebaudes war es nicht méglich, | gréfserem Umfange ebenso wie die Arbeitszimmer des Ministers sur 


Personal-Nachrichten. 
Bayern. 

Der Bezirksingenieur Franz Wulzioger in Wairzburg ist zum 
Oberingenicur dortselbst befordert; der Ingenieurassistent Eduard 
Schontag in Nirnberg ist zum Abtheilungsingenicur in Kempten 
ernannot; lo gleicher Amtseigenschaft. sind versetzt der Oberingenieur 
Karl Leybold in Wurzburg nach Mischen, vod der Abtheilungs- 
ingenieur Hubert Goringer in Kempten nach Regensburg 

Der K. Bezirksingenieur Karl Hettig in Munchen ist gestorben. 


Prenufsen. 

Versetzt sind: die Eisenbaho-Bau- und Betriebs-Inspectoren 
Robrmann, bisher in Dirscbau, ala stindiger HOlfsarbeiter an das 
Kénigliche Eisenbaha-Betriebsamt in Dessan und Joh. Richter, 
bisher in Kiln, als Vorsteher der Kauinspection nach Dirschau. 

Der Regierungs-Baufihrer Friedrich Korth aus Aachen ist zum 
Regierungs-Laumeister ernannt. 

Der Kreis-Bauinspector Baurath Ninnecke in Halberstadt ist 





die Wobnung des Ministers auf ein Geschofs zu beschriinken. Es Aufoahme der Giiste mit benutzt werden. Durch den neben der 
finden sich daher, wie ja bei Wohnungen grofseren Umfanges all- Bibliothek gelegenen Durehgang kann das Arbeitszimmer von den 
gemein tiblich, die Wohn- und Empfangsriume, sowie die Arbeits- Familieomitgledern und der Dienerschaft unbemerkt erreicht werden, 
zimmer des Ministers im Hauptstockwerk, wiilrend die Schlaf-, auch wenn im Warte- und yorderen Empfangszimmer fremde Per- 
Fremden- und Dienerschaftszimmer dartiter, die Koch- und Spiil- sonen sich aufhalten. 

kiichen dagegen im Zwischengeschofs und die Wasch- und Pliittriiume Die eigentlichen, nach Siden gelegenen Wobnriiume gewiibren Kin- 
im Erdgeschofs angeordnet sind. Zur griéfseren Uequemlichkeit ist sicht in den Wintergarten, der ber der halbrunden Siulenhalie als 
im zweiten Stockwerk noch eine kleine Kaffeckiiche vorgeseben. Im nothdirftiger Erantz des fehlenden Gartens angeordoet ist. Damit 


Erdgeschofs vermittelt die balbrunde Siiuleuballe mit Preitreppe den die feuchte Gewachshausluft nicht in das hofseitige Baleonzimmer 
Zugang zu den Gartenanlagen des Hofes, Bei grifseren Gesellachaften eintritt, ist der ringfirmige Theil des Glashauses in drei Abtheilungen 
wird ein Theil des Hauptflurs als Garderobe fGr Herren dienen, wab- zerlegt, von denen die beiden seitlichen our als Gewachshauser 


rend fir Damen in dem nur zeitweilig benutzten Saal fur Vereine dienen, wibrend die mittlere durch Oeffnen der Thiren im Sommer 
in dieser Bezichung Vorsorge getroffen ist. Der Zutritt zam Sprech- als freier Sitzplatz benutzt werden kano. Dem Balconzimmer an der 
zimmer des Ministers erfoigt in der Regel von der Diensttreppe aus Hinterfront folgt stlich der Salon und sodann ein kreisférmiges mit 
durch das Wartezimmer, fur besonders hochgestellte Personen da- hohem Nafsbuumbolz-Paneel versehenes Speisezimmer, westlich das 
gegen von der Haupttreppe aus durch das in der Mitte der Vorder- Zimmer der Frau, das Boudoir uod das Kinderzimmer. Bei 
front gelegenc, mit Baleonausbau nach der Strafse versehene Em- grofsen Festlichkeiten wird das Vestibil zu den Empfaogsraumen 
piangszimmer, Das Wartezimmer kann bei Festlichkeiten von zugezogen, eodafs sich dann die Gesellschaft um das Haupttreppenbaus 


138 Centralblatt der Bauverwaltung. 





herum Lewegen kann, welches vermige der grofsen mit Spiegelglas 
yersehenen Durchbrechungen der Wiinde mit Galerie und Vestibil 
als ein Raum erscheinen wird. Die grofse Speisetafel wird in diesem 
Fall in dem 85 m breiten, 16m langen Festsaal aufgestellt, der sich 
un das runde Speisezimmer mit einer tiefen, den Eingang bezeich- 
nenden Niache anlehnt. 

Bei Gesellschaften geringeren Umfanges stehen zur Verftigung 
der Salon fiir cine Speisetafel mit 24 Plitzen und die beiden dstlich 
an der Strafsenfront gelegenen Wohnzimmer, die durch Qeffnen der 
44m breiten Schicbethiir in der mittleren Querwand zu einem e- 
samtraum you 7m Breite und 19m Lange vereinigt werden kénnen, 
mit 48 Plitzen. Bei allen diesen Riiumen ist fiir cine ausreichende 
Verbindung mit den Anrichte- und Kichenriiumen durch Treppen, 
Durchgiinge, Aufziige, Nebenthiiren u. s. w. Sore getragen. Von 
dem an den Festsaal anstofsenden kleinen Anrichte- bezw, Rauch- 
zimmer mit dariiber liegender Musiktribiine aus fiihren einige Stufen 
zu dem auf dem Holzcementdach des I. Quergebliudes angelegten 
Sommergarten, der also von den Wobnriumen ohne Betreten des 
Hofes leicht erreicht werden kaon. Unter dieser Verbindungstreppe 
ist eine Herren-Toilette zur Benutzung bei Festlichkeiten vorgesehen. 

Nach den Wohn-, Schlaf- und Fremdenzimmern des I]. Stockes 
gelangt man vom mittleren Vestibiil des L. Stocks durch die rechts 
gelegene gleichfalls durch Oberlicht erhellte Haustreppe, sowie durch 
die dstlich hinter der Verbindungsgaleric gelegene Nebentreppe. 
Jedes dieser Zimmer ist vom Flur, von Durchgiingen oder den Cor- 
ridoren aus unmittelbar zugiinglich. Auch iber der Voute des Haupt- 
treppenhauses sind Umginge angeordnet; die dazwischen verblei- 
bende Oeffnung, welche das Licht bis zam Erdgeschofs hinabfallen 
lafst, ist 6,75 m lang und 4.5m breit; das ringsum flitrende reich 
ausgebildete schmiedeciserne Gitter ist 1,30m hoch und sehr dicht 
gebalten, um das sich dort bewegende Dienstpersonal u. s. w. in den 
unteren Geschossen weniger wahrnehmbar zu machen. 

In allen Stockwerken sind fir die Familie sowie fir die Diener- 
schaft bequem zugiingliche und leicht zu liiftende helle Closets vor- 
gesehen. Im II. Stockwerk in der Nihe der Schlafzimmer ist ein 
Badezimmer angeordnet, das mit Wandvertiifelung, farbigem Decken- 
icht und anmuthiger Malerei geschmiickt ist. Nach der Hofseite hin 
ist iiber dem in Eisen und Glas construirten Wintergarten ein grofser 
Balcon hergestellt und mit einem eisernen Geriist fir ein Velarium 
versehen, ° 

Hinsichtlich der technischen Ausfihrung sei folgendes erwihnt: 
Mit Ausnahme des hinteren Quergebiiudes sind durchweg Keller an- 
gelegt, welche unter den Fluren und Wirthschaftsriumen iiberwélbt, 
unter den Bireauriumen mit Balkendecken verseben sind. Die 
Wande sind in allen Stockwerken massiv construirt, Die Erwiirmung 
siimtlicher Dienstzimmer sowie der Ministerwohnung, mit Ausschlufs 
des Festsaales, erfolgt mittels Warmwasser-Heizung. In den Em- 
pfangsriumen sind in geringer Zubl Kamine mit directer Feuerung 
unl Majolika-Oefen angelegt. 

Die verbrauchte Luft wird durch natidrliche Ventilation abgefilhrt. 








21. April 1888. 


Fir den Festsaal, den Sitzungssaal und das Haupttreppenhaus ist 
Luftheizung vorgesehen. Bei dem ersteren ist auf cine Circulation 
der Luft vom Saal nach der Heizkammer Riicksicht genommen und 
auch fiir kiinstliche Ventilation durch Pulsionsapparate Sore ge- 
tragen, um einerseits ein schnelles Erwiirmen des nur selten benutzten 
Raumes, andererseits eine gentigend starke Lufterneuerung bei dem 
Aufenthalt vieler Personen bei festlichen Gelegenheiten zu erzielen. 

Bei der Ausbildung der Hoffronten wurde durch eine angemes- 
sene Gruppirung der Bautheile eine freundliche Gestaltung angestrebt. 
Durchweg ist Putz mit hydraulischem Mértel verwendet, nur die 
vortretenden, dem Aufschlag des Regenwassers ausgesetzten Theile 
sind in Sandstéin auagefibrt. Die Ansicht Unter den Linden hat 
Verblendung in Nesselberger Sandstein erhalten, 

Der Haupteingang in der Mittelaxe ist durch einen im Erd- 
geschofs stark vortretenden Vorbau mit Baleon und Loggia be- 
sonders ausgezeichnet, die Durchfabrtsiffmung dagegen einfacher 
gehalten. 

Wahrend der Bauentwurf unter dem Hauptgesims einen durch 
Pilaster gegliederten ornamental gehaltenen Fries zeigte, wurde 
seitens der Sonder-Commission statt dessen bald nach Inangriffoahme 
des Neubauves die Ausfihrung eines Figurenfrieses ins Auge gefafst, 
welcher das Gebiet der Thitigkeit des Ministeriums im ganzen Um- 
fange zur Darstellung bringen sollte. Nachdem die Zweifel iiber die 
Zulassigkeit figirlicher Darstellungen in so bedeutender Héhenlage 
durch das cingeforderte Gutachten des Senats der Kéniglichen 
Akademie der Kiinste gehoben waren, wurde cine engere Concurrenz 
unter hiesigen Bildhauern veranstaltet, aus welcher der Bildhauer 
Eberlein als Sieger hervorging. Die Ausfihrung des Frieses wurde 
demyemiifs diesem Kiinstler tibertragen. 

Da es erwiinscht erschien, das Gebiiude des Kéniglichen Ministe- 
riums, zu dessen Ressort die Pflege der Kiinste und des Kunst- 
gewerbes gehirt, auch in der Decoration der Innenriiume entsprechend 
auszubilden, so wurde auf die kiinstlerische Ausfibrung der Stuck- 
arbeiten, der Fufsbiden in den Hauptfluren, der Bekleidung von 
Wiinden mit Stuckmarmor, der farbigen Oberlichte, der Tischler- und 
Schlosserarbeiten, sowie der malerischen Ausstattung der Empfangs- 
riiume des Ministers der grifste Werth gelegt. Hierbei war der 
Umstand sehr firderlich, dafs bedeutende Geldmittel aus dem Kunst- 
fonds fiir Ausfihrung von Werken der Malerei und Plastik zur Ver- 
figung gestellt wurden. 

Die Gesamtkosten werden sich auf etwa 1600000 Mark belaufen; 
demnach entfallen auf das Quadratmeter der bebauten Grundfliiche 
658 Mark und das Cubikmeter umbauten Raumes rund 35 Mark. 
Die specielle Bauleitung war dem Regierungs-Baumeister Biirckner 
iibertragen; demselben standen zur Seite der Regierungs-Baufihrer 
Uhlmann und der Architekt Krause von Beginn des Baues bis zu 
dem Abschlufs desselben, sowie wihrend kirzerer Zeit die Regie- 
rungs-Baufiibrer Rinnebeck und Jasmund und der Architekt Pinte. 

Berlin, den 28. Februar 1883. 











Kibn, Professor. 





Die Entwiirfe zur Stephaniebriicke in Wien. 


Durch die erfolgte Anoabme des Lifs-Llieserschen Entwurfes fur 
die neve Donaucanal-Briicke in Wien als Grundlage der weiteren 
Vorarbeiten ist diese Bauangelegenheit zu einem vorldufigen Ab- 
schlusse gelangt, und es hat in den letzten Tagen eine Ausstellung 
der in den Eesitz der Wiener 
Gemeindeverwaltung  iiberge- 

en Concurrenzentwiirfe 
stattgefunden, Die preisgekrin- 
ten derselben wurden in einem 
frihberen Aufsatze, der sich nur 
auf eine flichtige Besichtigung 
der Pline stiitzen konnte, dem 
System nach charakterisirt. (Vgl. 
Jahrgang 1882, 5S. 64 des 
Centralblatts.) Neben einigen 
nachtriiglichen Bemerkungen 
iiber dieselben ist in der 
Hauptsache noch Gber den zur 
Ausfiihrung angenommenen Ent- 
wurf zu berichten, der damals 
nicht erwihot worden war, aber in mebrfacher Hinsicht Beachtung 
verdient. 

Um bei der geringen unterhalb der Strafsenkrone vorhandenen 
Constructionshéhe, die bei der Spannweite von rund 60m nur mit 
3,24 m ber dem Auflager und mit 1,26 m in der Mitte gegeben war, 
aleichwohl eine freie Fabrbahn zu erhalten, wurde in dem Entwurfe 
eine grundsiitzlich zwar nicht neue, aber in dieser Form und An- 
wendung noch nicht ausgeftihrte Anordnung getroffen, wie sie aus 





Langenschaitt nach der Brickenaxe, Mafsstad 1;500. 
Entwurf von Life und Hieser, der aus 


der beigegebenen Figur ersichtlich ist. Die Trageonstruction besteht 
nur aus 8, in Entfernungen von 2,3 m befindlichen Tragern, wovon 
die zwei dufseren zu jeder Seite die Fufswege, die vier inneren die 
12m breite Fahrbabn unterstiitzen, und welche als continuirliche 
Triiger auf 4 Stitzen gelagert 
sind. Daa mittlere 60,1 m breite 
Feld bildet die eigentliche Veber- 
briickung der Flofsiffoung und 
wurde in flacher Bogenform 
gestaltet, wibrend die beiden 
iiufseren Felder in einer Liinge 
von 12m sich unter den Za- 
fahrtastrafsen befinden. Auf 
diese Endfelder soll nun Ballast 
in solchem Gewichte aufge- 
bracht und die fufseren 
Stitzen sollen um soviel gesenkt 
werden, dafs ohne Mitwirkuog 
nebensiichlicheren 
Grinden vorgesehenen Ver- 
ankerung bei voller Belastung der Hauptéffoung ein Abheben von den 
Endstitzen nicht erfolgen kann; in dem umgekebrten Belastungsfalle 
dagegen, wenn niimlich die Mitteléfinung frei und die Ballastarme mit 
beweglichen Lasten besetzt sind, sollin dem mittleren Sticke derersteren 
noch immer ein, wenn auch sehr kleines , positives Moment auftreten, so 
dafs in der Trigermitte selbst keine entgegengesetzten Spannungen 
entstehen kénnen. Bei freiem Mittelfelde liegen also die Verhiiltnisse 
nahezu so, als wenn der Triiger im Scheitel durchschnitten wiire. 


Ko. 16. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


139 





Es wurde seitens des Preisge- 
richtes bei mehreren Gelegenheiten, 
auch im Berichte, anerkannt, dafs 
der Anwendung des gekennzeich- 
neten Systems in dem gegebenen 
Falle, wo es auf andere Weise un- 
miglich war, ohne Ueberschreitung 
der Fahrbabn eine geniigend steife 
und sichere Construction zu er- 
halten, ein gliicklicher Gedanke 
zu Grunde liegt. Da jedoch eine 
elngehende, die praktische Aus- 
fihrbarkeit aufser Zweifel stellende 
Berechnung des Systems, welche 
allerdings mit Ricksicht auf die 
starke Veriinderlichkeit des Quer- 
schnittes und die Stitzensenkung 
manchen Schwierigkeiten begeg- 
net oder wenigstens sehr mihsam 
ist, dem Concurrenzentwurfe nicht 
beigegeben war, 80 unterblieb die 
Priimiirung desselben. Diese Be- 
rechinung ist zwar auch spiter, an- 
lafslich der nach den abgeiinder- 
ten Programmbestimmungen vor- 
genommesen Umarbeitung, nicht in 
der gewinschten Weise geliefert 
worden, jedoch haben anniihernde 
Ermittelungen unter Voraussetzung 
elnes constanten Querschnittes vou 
mittlerer Gréfse ergeben, dafs der 
ruhende Ballast avf den End- 
feldern ungeflihr 20 Tonnen auf 
das lanfende Meter einschliefalich 
des Eigengewichtes, und die Stitzen- 
senkung 8) mm betragen miisse, 
wenn den angenommenen Bedin- 
gungen entsprochen werden soll, 
Hierbei wiirde auf die mittleren 
Auflager ein grifster Druck von 
335 Tonnen entfallen. 

In constructiver Beziehung war 
eine besondere Anordnung flr die 
seitlichen Triigerarme erforderlich, 
um dieselben einer Hesichtigung 
zuginglich zu machen und das 
Fillmaterial in entsprechender 
Weise aufbringen zu kénnen. Zu 
diesem Zwecke sind zu beiden 
Seiten eines jeden Trigers Mauern 
im lichten Abstande von 0,92 m 
aufgefihrt, welche auf den mit 
Schienen abgedeckten Quertriigern 
ruben und oben ebenfalls mit 
Altschienen tiberdeckt sind. Die 
dufseren nicht von den Trigern ein- 
genommenen Zwischenraiume dieser 
Mauern werden mit Eisenschlacke 
schwerster Art angefullt. Einen 
weiteren Theil des Ballastgewichtes 
bildet der auflagernde Strafsen- 
kérper, in welchen drei Schichten 
Wiirfelstcine eingebracht werden, 

Die Fabrbahn-Haupttriiger des 
umgearbeiteten Entwurfes sind an 
den Endstiitzen 21 m, an den Mit- 
telstiitzen 3,75 m und in der Mitte 
188 m hoch; die Triiger unter 
den Fufswegen durchgehends um 
O01 m héher. Die Quertriiger, in 
Abstiinden von 1,54 m angebracht, 
befinden sich im Hauptfelde an 
dem oberen, in den Nebenfeldern 
am unteren Gurt und erhalten 
als Fortsetzung zu beiden Seiten 
15 m weit vorragende Consolen, 
welche das Briickengeliinder so- 
wie die Blendwand tragen. Die 
Briickendecke soll mit Granitwiirfel- 
pilaster hergestellt werden. 


Soviel tiber das System und die Construction im allgemeinen. 





Meiacten ¥. O, Deel, Dante, 


Ministorium der pelstiiobes u. 6. w. Angelegenhelten In Bertin, 
Mittelbaa, 


Auf eine Beschreibung der Kinzel- 
heiten soll nicht weiter eingegangen 
werden, da dieselben einerseits in 
mancher Beziehung, wie beispiels- 
weise hinsichtlich der Lagercon- 
struction, der Regulirbarkeit der 
Stiitzenhéhe, auf welche in dem 
vorliegenden Falle ganz besonderes 
Augenmerk zu richten ist u. dgl, 
noch nicht geniigend durchge- 
bildet erscheinen und weil diesbe- 
ziglich andererseits durch die be- 
vorstehende weitere Planbearbel- 
tung voraussichtlich viele Aende- 
rangen Platz greifen werden. Ob 
diese Aenderungen auch grundsiitz- 
licher Natur sein werden, insbe- 
sondere in der Richtung, dafs hier- 
bei einer der Vorschlage, das Sy- 
stem entweder durch Hinweglas- 
sung der Endstiitzen oder durch 
Anbringung zweier Gelenke im 
Mittelfelde statisch bestimmt zu 
machen, Bericksichtigung finden 
wird, muls gegenwiirtig noch da- 
hin gestellt bleiben; es ist aber 
immerhin miglich. 

Nicht wenig dirfte zur An- 
nahme des Entwurfes dessen gelun- 
gene architektonische Ausstattung 
beigetragen haben, zumal in dieser 
Richtung die preisgekrinten Ent- 
wirfe nicht in allen Fiillen durchweg 
befriedigendes bieten. In der be- 
sonders hervorzuhebenden Aus- 
bildung der Eisenconstruction ist 
die grade, von einem Widerlager 
zum andern fibrende Linie zum 
Motiv genommen und durch einen 
stark profilirten, gesimsartigen 
Streifen, von der Breite der Triiger- 
héhe in der Mitte, diber die ganze 
Spannweite durchgefiitrt. Unter- 
brochen wird derselbe durch reich 
geschmiickte Consolen, welche an 
der Stelle jedes vierten Quertrigers 
angeordnet sind und die Gelinder- 
pfosten stiitzen. Die unteren Theile 
der aufsen liegenden, aber gegen 
die Blende um 1,5 m zuricktreten- 
den Haupttriiger erscheinen dann 
in der Ansicht als langgestreckte, 
den schmalen Triiger stitzende 
Consolen und sind demgemils be- 
handelt, Kin erheblicher Aufwand 
architektonischer Mittel entfaltet 
sich an den Briickenkdpfen. Die 
Fliigelmauern der Widerlager sind 
in mehrmaliger Brechung ansebn- 
lich verlingert und mit einer Bal- 
lustrade gekrint, an deren End- 
punkten grofse Candelaber ange- 
bracht sind. Innerhalb dieser Ab- 
grenzung und 36m von einander 
entfernt, erheben sich vor jedem 
Brickeneingange zwei 19 m hohe 
Obelisken mit Adlerkrénung, welche 
auf reich gegliederte, mit Sculpturen 
geschmiickte Postumente gestellt 
und als Porphyrmonolithe gedacht 
sind. Der Architekt wollte durch 
diese Zugube die hinter den Wi- 
derlagern wirkenden Kriifte zum 
Ausdruck bringen und gleichzeitig 
in auffilliger Weise die Briicken- 
zugiinge kennzeichnen. Unmittel- 
bar vor der Briicke sind Uberdics 
rechts und links wappenhaltende 
Greife aufgestellt. 


Aus diesen Andeutungen dirfte hervorgehen, dafs in der Behand- 


lung des architektonischen Theiles yon der durch das Programm ge- 


140 7 


Se 77am tae =. 





botenen Freibeit ein ausgedebnter Gebranch gemacht worden ist und 
thatsiichlich sind auch dio Kosten der Architektur, Fundirung nicht 
eingerechnet, mit 230000 Mark veransehlagt. Der Cesamteindrack 
ist nicht ohne bedeatende Wirkung, wenn auch die angestrehte Monw 
mentalitit durch das unvermittelte Widerspiel der wagerechten and 
senkrechten Linien heeintrachtigt wird oder doch von sinem frermd- 
artigen Beigesehmack nicht freizusprechen ist. 

Unter den anderen ausgestellten Entwiirfen bat nor noch der mit 
dem 1, Preise bedachte Entwurf ,Wien und Briissel* eine Umarbei- 
tung auf Grund der neuen Programmbestimmungen erfahren und 
hierbei in dsthetischer Beziehong, namentlich durch die Besvitigung 
der schweren, die Fufswege von der Fahrbalin trennenden Barren, 
welche den oberen Theil der Haupttriiger enthielten, betrichtlich ge 
wonnen, In der newen Anordoung ist die Briickenbahn vélli¢ frei, 
nachdem es miglich war, Dank der vergrifserton Constrictionshihe 
upd einer mit 1:40 durchgefihrten Ansteiguog, die Bogentriger, 
allerdings mit geringer Pfeilhéhe, giinzlich wnter die Bahn 2a ver- 
legen. Geleske sind blof&s an dea Auflagern angeordnet. Die Archi- 
tektur ist einfach, auf das constructive Mals beschriokt gelultes, es 
sind aber in Form von Skizzen mehrere andere Losungen vorgelegt, 
welche eine reichere, gesehmackvolle Ausstattung erkennen lassen. 

Originell in der Anorduung und beachtenswerth in der Lurch- 
fihrung ist der Entwurt Kistlins (2. Preis); Hier sind drei selbstiin- 
dige Constructionen nebencinander gelagt, nilmlich cine Bogenbriicke 
flr jeden Fufsweg und dazwischen eine Hitngebriioke fiir die Fahrbaln, 
Indem die Fufswege io griifsere Steigungen gelegh werden, ergibt 
sich fiir die darnnter liegenden Triiger cin Preilverhiltnifs von */7, 
das mit Riteksicht auf die geringere Belastung ausreicht; nahezn das- 
selbe Verhiltnifs wurde fir die Hiingeconstruction angenommen. Die 
Fabrbaln liegt in der Briickenmitte um 1m tlefer als die Polswege 
and ist mit den letzteren durch lange Treppen, an deren obersten 
Stofen die Trennungsspalte verlduft, in Verbindang gedacht. Der 
schiefen Stellung der Brickenaxe zum Stromstriche entspreehend, ist 
die obere Gangbriicke um eipe Untertheilungslinge gegen die untere 
verschoben, im iibrigen aber jede Finzeleonstraction als grade Briieke 
bebandelt. Auf diese Weise ist es gelungen, die Lriicke, da das 
[langewerk im gauuzen zuriicktritt, in jeder Hauptiront als Pogen- 
bricke erscheimen za lassen, freilich cinigermaisen auf Kosten der 
thatsichlichen Verhiiltnisse und auch auf Kosten der architektonischen 


Centralblatt der Bauverwaltong. 





21. April 1883. 





Ot 








Gestaltung, welche trots mancher Schinheiten doch den herrschenden 
Zwiespalt sicht ganz anfzulisen vermag. 

Tn dem von Blecken wad Wallot herriihrenden Eotwurfe (3. Preis) 
hat die aus der geringen unteren Constructionshéhe entstandene 
Schwierigkeit ihre einfachste und naturgemafseste Lisung durch die 
Wall eines Paralleltriigers mit unten liegender Fahrbabn gefunden. 
Gleichzeitig ist mit diesem Entwurfe ein Beispiel von schiner Be- 
handlung dieses verpGnten Systems gegebeo. Um die obere Quer- 
verbindung der Haupttriger leichter entbebren zu kiinnen, haben 
diesellen blofs 1/j, der Spannweite (66m) zur Hiébe und ihre Lage 
swisehen Pahrbabn und Gehweg erbaltep, eine Anordnung, welcher 
auch asthetisch der Vorzug einzariumen ist. Die Tragwand enthalt 
ein System gekreuzter Diagonalen mit 44m Knotenantfernung uud 
fberdies VYerticalstander sur Absteifung; die kastenfiirmigen Gurte 
aind in gewShnlicher Weise aus Stebblechen, Winkeln und Lamellen, 
die Zugstibe aus vierfachen [Mindem, Streben und Verticalen ip 
Gitterform gebildet. An den Enden der die Fufswege tragenden 
Oonselen ist cine darchgehbende Verbindung vou Gittertrigern an- 
geordnet, welche gugleiclh die Fabrbabo nach aufsen decorativ ab- 
sehliefsen und zur Hefestigung des protilirten Gelandergurtes, sowie 
der Geliinder sellist dienen. Die im Programme geforderte Gasrohr- 
Ieitung ist in swei Robrenstrangen von je 0,67 m Lichtwelte auf dem 
oberen Gurte der Haupttriger angebracht und wirkt in solcher Ge- 
stalt als wuletartiger Abschlafs der darunter befindlichen Eisen- 
construction. Ueber jedem Kuotenpuokte sind die daselbst vorhan- 
denen Motfen decorativ zn Trigern you Gaslampen ausgebildet und 
iiberdies an den Trigevenden, wo die Leitungsrdhren senkrecht her- 
abgefthyt werden, Candelaber sum Absehlusse angeordnet worden. 
Die weitere architektonis Ausstattang der Brickenenden mufste, da 
die Breitenausdehbnung derselben durch Vorbauten nicht beeintrichtigt 
werden durite, ihre Stelle seitlich der Gehwege erhalten, Demgemiils 
sind die Vorspriinge der Widerlager als massige Pfeiler bis zur Hébe der 
Britckenoberkante emporgefiibrt und iber dem kraftig ausladenden 
Gesimee derselben erheben sich Postamente, welche eme weibliche 
Gestalt ia sitzender Stellung und cine Knabenfigur tragen. Convexe 
Fligelmauern von abfallender lithe, welche an die Pfleiler anschliefaen 
und an Vasen tragenden Piedestalen endigen, laden zum Betreten 
der Briicke ein, wie sic andererseita in wirkungevoller Weise den 
Uebergang zwischen der Trigerhihe und der Strafse vermitteln. 

Eduard Rada. 



















Das pharmakologische, das II. chemische Laboratorium und das technologische Institut 
der Universitit in Berlin. 


Am 1. April d. J. sind die letzten Theile der amfangreichea 
Bananlage der Universitiits-Institute an der Dorotheenstr, No. 45-36, 
von welchen wir in No, 39, Jahrg, 1881 d. BL, eine Situatiooskizze 
und Besebreibung der wit grofen Sehwierigkeiten verbundenen 
Fundamentirong gebracht haben, der Benutzung ubergeben worden; 
namlich einerseits das pharmakologische Institut und andererseits 
das zweite chemische Laboratorium und techmologische Institut. 
Diese Anstalten haben zwar keinerlei inneren Zusammenhang mit den 
schon seit einer Reihe von Jahren bestehenden Institaten fiir hysio- 
logie und Physik, sind vielmehr ao und fiir sich durchans 
selbstindig: sie mufsten jedech wegen der Beachrinktheit des ver- 
fiigbaren Bauplatzes mit den genannten Anstalten eng zusammen: 
gebaut werden. In ihrer dufeeren Erscheinung stellen sie sich als 
Fligelbauten der grofsen, die ganze Hauserinsel zwischen Dorotheen- 
«tralse, Neve Willhelinstrafze, der beabsichtigten Uferstrafse an der 
Spree und der Schlachtgasse einnehimenden Baumasse dar, welche 
dlurch dieselben in ihrer architektonischen Gliederung erst véllig cum 
Absechlufs gebracht wird: sie zeigen also dieselbe Geschofseintheilung 
und Architektur wie die flteren Hauten. Leide Institute haben 
fibrigens ihre Liingsausdehmung an der Schlachtgasse und sind mit 
der Lingsfront nach Osten gerichtet. 

Das pharmakologische Institut bildet den dstlichen Pliigel des 
an der Dorotheenstrafse gelegenon physiologischen Instituts und hat 
yoo dicser Strafer aus seinen Kingang. Line stattliche, 16 m breite, 
mit Oberlicht beleuchtete gufseiserne Treppe (gegossen in der 
Wilbelmshitte bei Seesen}, mit Belag aus Marmorplatten, verbindet: 
die drei Hauptgeschosse mit cinander, wiihrend noch Neben- 
verbindungen durch eine vom Keller bis zum Dach durchgehende 
Diensttreppe, sowie durch mebrere Wendeltreppen und einen Aufeug 
fiir Apparate und Demoustrationsgegenstinde hergestellt sind. Das 
Erdgeschofs enthalt rechts vom Eingang das Amtszimmer, links von 
demselben ein Privatlaboratorium des Dirigenten file physikalische 
Arbeiten. Heide Rilume stehen durch Wendeltreppen mit den 
fiber denselben im 1. Stockwerk gelegenen Privatlaboratorien des 
Dirigenten fiir chemische Arbeiten in Verbindung, Aufkerdem be- 
findet sich im Erdgeschofs ein Bibliotheksraum, der Viviseetions- 
raum, ein Raum fiir Gasanalyse wad dem Eingang gegendber ein 


grifserer Saal fir die Sammlungen des Instituta. Die Wiinde des- 
sellien sind in gwei Reihen tiber einander vollatiindig mit Glas- 
schrénken bekleidet; die obere Schrankreihe wird durch cine kleine 
Wendeltreppe umd einen auf eisernen Stiulehen rehendem Lauf- 
gang xuginglich gemacht; auch dieser Laufgang hat noch Veran- 
lassung zur Anbringung von Ausstellunysschrinken gegeben, indena 
in Briistungshéhe flache Schaukiixten mit geneigten Glasdevkeln auf 
zierlichen eisernen Consolstiiben ausgekragt sind. — Ein ganz gleich 
eingerichteter nur etwas héherer Sammilungssaal befindet sich 
liber dem ersteren im Hnauptgeschofs (vg). d. Fig), in welchem 
aufser den schon genaunten Privatlaboratorien des Dirigenten ein 
gréfseres Laboratorium fiir 18 Prakticanten mit Wangeraum sich be- 
findet, ferner ein Assistentenzimmer, ein Zimmer fiir Destillationen, 
ein Dunkelraum fiir spectralanalytische Untersuchangen, ein Ver- 
brennungsraum und ein Zimmer flr physikalisch - physiologische 
Arbelten. Im zweiten Stockwerk endlich liegt iiber den Sammlungs- 
riumen der stattlich ausgebildete Hirsaal des Inetituts mit 130 
amphitheatralisch angeordneten Klappaitzen nach Vogelschem System. 
Aufser der Beleuchtung durch Seitenfenster hat derselbe noch ein 
grofses Oberlicht ertralten, sodafs er iberaus reichlich erhellt ist. Am 
Abead wird er durch vier in die Glasfliiche cingesetate Siemens’sche 
Regenerativbrenner beleuchtet, mit welchen zugleich Ventilations- 
einrichtungen verbundea sind. Neben dem Harsaal befindet sich ein 
kleines Vorbercitung«zimamer, an der Ostfront ein langgestrecktes 
Laboratorium mit 60 Arbeitspliitzen, der sogenannte Receptirsaal, in 
welchem die Studirenden der Medicin in der Anfertigung von Medien- 
menten geibt werden; an beiden Enden des Saales sind daher nach 
dem Vorbilde in dem chemischen Lastitut in Pest erhihte Arbeits- 
pliitze der Docenten eclagerichtet, von welchen aus die ndithigen Hand- 
griffe gezeigt werden; an der Westfront endlich Hegt eine sebimale 
Mikroskopirgalerie. Den Rest des Geschosses nehmen Toiletten- 
und Garderoberiume und eine aus Wohn- und Schlafzimmer be- 
stehende Assistentenwohnung ein. Im Kellergeschofs sind Diener- 
und Heizerwohnungen, cin Hundestall, zwei Riiume fiir vorbereitende 
Arheiten, die [eizungsanlagen u. 4, w. untergebracht. 

Das II. chermisehe Laboratorium und das technologische Institut 
sind gemeinachaftiich in einem Fliigelbau untergebracht, welcher sich 


No. 16, 


éstlich dem an der zukioftigen Uferstrafse gelegenen physikalischen 
Institut anscbliefst. Dasselbe hat seinen Haupteingang von der 
Sehlachtgasse aus erhalten; die Verbindung der Hauptstockwerke ist 
hier durch eine aus bayerischem Granit freitragend construirte halb- 
runde Treppe vermittelt, welche gleichfalls durch Oberlicht beleuchtet 
wird; eine Nebentreppe filrt durch alle Geschosse und cin Aufzug 
verbindet das Kellergeschofs mit dem Erdgeschofs. Die Riiume der 
letateren beiden CGeschosse sind, soweit im Kellergeschofs nicht 
Woboungen fiir die Institutsdiener, den Heizer und die Heizung ein- 
gerichtet werden mufsten, fiir das technologische Institut bestimmt. 
Das Erdgeschofs enthilt den Horsaal mit 60 Platzen nebst Vor- 
bereitungszimmer, eine Bibliothek, das Amtazimmer und Privat- 
laboratorium «les Dirigenten, einen Arbeitsraum fiir 6 Prakticanten 
und die erforder- 

lichen Nebenriiume 


fiir Verbrennungen, RARE aR ae 
Wiigungen u. 5. w. ———— 


sowie zwei Samm- i | 


lungszimmer; fur | if 
= ——e 


vorbereitende Ar- 
tH Z| 
a Le 
a ees 





beiten sind im Kel- 
ler drei Riiume be- 
stimimt, 

In den beiden 
oberen Geschossen 
dieses  Geb’inde- 
fliigels endlich ist 
das Ll. chemische 
Institut eingerich- 
tet, und zwar lie- 
gen die Hauptar- 
beitsraume dessel- 
ben eine Treppe 
hoch, Das grofse 
Laboratorium — ist 
mit 2 Arbeits- 
pliitzen versehen; 
im Anschlufs an das- 
selbe ist ein Raum 
fir Destillationen und ein Waagezimmer angeordnet. Weiter folgt ein 
Arbeitszimmer des Assistenten, ein Laboratorium mit 6 Arbeitsplitzen 
fiir Geiibtere, ein Zimmer fiir gasanalytische Arbeiten und das Amts- 
zimmer nebst zwei Laboratorienriiumen fur den Dirigenten. — Im 





= 


Mittheilungen iiber die 


Bis zum Jaye 1877 waren Ufer- und Strombauten im Missouri 
nur an vereinzelten Stellen zum Schutze von Ortschaften, Eisen- 
bahnen u.s. w. ausgefihrt worden, Seitdem hat die Regierung der 
Vereinigten Staaten die Schiffbarmachung des Stromes, der zur Zeit 
im Verhiltnifs zu seiner Grofse nur hichst mangelhaft schiffbar ist, 
in Angriff genommen. Die Leitung der sinoreich ausgeftihrten, vom 
besten Erfolge begleiteten Anlagen ist dem Ingenicurmajor Suter in 
St. Louis tibertragen. Die Lange des Missouri von den entferntesten 
Quellen bis zur Mindung in den Mississippi bei St. Louis betriigt 
4983 Kilometer. Sein Zuflufsgebiet wird auf 1480000 Quadrat- 
kilometer gesehiitzt. Da jedoch der Regenfall in demselben gering 
und auf die einzelnen Jabreszeiten sehr ungleich vertheilt ist, 50 
zeigt der Missouri eine verbaltnifsmiifsig kleine und in weiten 
Grenzen weehselnde Wasserfiirang. Bei St. Charles unweit seiner 
Ausmindung betrigt die secundliche Wassermenge bei Niedrig- 
wasser 425, bei Hochwasser 12200 chm. Die Tiefe bei niedrigen 
Wasserstanden sinkt an vielen Stellen bis auf weniger als 1m, wo- 
gegen bei Hochwasser der Strom um 6—7,5 m anschwillt, Regelmafsige 
Hlochfluthen treten zweimal im Jahre ein, zuerst im April, dann im 
Juni. Die Aprilfluth tritt sehr rasch auf, verliiuft aber nach 8 bis 
10 Tagen; die Junifluth wiiebst und verliiuft langsamer, erreicht 
jedoch grifsere Hiben, Das Gefiille ist, besonders im oberen Strom- 
laufe iiberaus stark, so dafs die kriiftige Strémung aus den Steppen 
des Dakota -Territoriums aufserordentliche Schlammmengen forttriigt. 
Von Sioux City (an der Grenze von Jowa) bis zur Miindung fliefst 
der Missouri in einem 2,5 bis 27 Kilometer breiten Thal, das 20 bis 
30m tief in die felsige Hochebene eingeschnitten ist, Das Thal- 
gefillle wird auf 1: 6000 angegeben, Der Thalgrund besteht bis auf 
bedeutende Tiefen aus Ablagerungen verschiedener Grifse, vor- 
herrschend aus einem sandigen Lebm, der leicht aufgelist wird, 
sich aber im Strombette sofort wieder niederschlagt, wenn die 
Stromung durch Hinderniase irgendwelcher Art eine Milsiguog er- 
fibrt. Die Geschwindigkeit des Stromes betriigt in dieser unteren 
1280 Kilometer langen Strecke bei Niedrigwasser etwa 1 bis 1,3 m in 


az ae 





Sammbangssaal im Hawptgeschols Ges pharmakolopischon Imatituts in Berlin. 


Regulirung des Missouri. 


Centralblatt der Bauverwaltung. ~_ 141 








11, Stockwerk ist in ganz fhnlicher Anordnung wie bei dem pharma- 
kologischen Institut cin Auditorium fir 130 Zuhérer mit Vor- 
bereitungszimmer cingerichtet, nur wird die Abendbeleuchtung dieses 
Saales darch vier Sonnenbrenner, die gleichfalls mit Ventilations- 
einrichtung verbunden sind, bewirkt. Aufserdem befindet sich bier 
ein Verbrennungszimmer, ein Sammiluagsraum und zwei Laboratoricn- 
zimmer fiir synthetische Arbeiten, sowie eine Assistentenwolnung. 

Die Arbeitstische beider Institute und alle Ausstattungssticke, 
als Digestorien, Schriinke u.s, w. sind in einfachen aber ansprechen- 
den Formen, zum grifsten Theil aus Kiefernholz mit Oelfarben- 
anstrich, die Tischplatten aus geéltem Eichenholz, die Digestorien 
mit Kachelbekleidung hergestellt. Ueberaus reichlich sind die Labo- 
ratorien mit Apparaten uod Gerithen aller Art versehen, Die Heizung 
erfolgt nach dem 
der Firma David 
Grove in Berlin pa- 
tentirten System 
einer Luftheizung 
mit Gasfeuerung, zu 
welcher das Gas in 
Generatorifen be 
reitet wird, Wir ge- 
denken den Lesern 
unseres Blattes 
einen Bericht tiber 
diese sehr interes- 
sante Anlage zu 
bringen, wenn ilie- 
selbe erst die Probe 
einer lingeren prak- 
tischen Benutzung 
bestanden haben 
wird. 

Die  Gesamt- 
kosten fiir die bei- 
den Institutsbauten 
stellen sich aufetwa 
1.000000 Mark; mit 
° der = Ausfiibrung 
wurde im Herbst 1879 begonnen. Die Oberleitung lag in dea Miinden 
idles kéniglichen Bauinspectors Zastrau, wiihrend der Regierungs-Bau- 
meister Kleinwiichter mit der Ausfihrung und Ausarbeitung der Spe- 
cialzeichnungen far die innere Minrichtung betraut war, 


der Secunde, bei Hochwasser dagegen bis zu Sm. Uferabbriiche 
kommen daher hiufig vor, und zwar bisweilen von solcher Aus- 
dehnung, dafs zahlreiche Baume von den Fluthen mitgerissen wenden, 
die sich dann beim Ablauf des Hochwassers festsetzen und gefiihr- 
liche Schiffabrtshindernisse billen. Nur bei Risgang ist das Wasser 
idles Missouri einigermafsen klar. Im Durechschnitt bestebt 1/4 des 
Rauminhalts oder 195 des Gewiehts aus Schlamm, so dafs jabrlich 
etwa 3 Milliarden chm Sinkstoffe in den Mississippi gefiihrt werden — 
eine Masse, welche ausreichen wiirde, die ganze Proving Pommern 
10 Centimeter hoch zu bedecken. 

Die Schiffahrt beschrankt sich jetzt fast ausschiliefslich auf den 
Dampferverkehr zwischen St. Louis und Kansas City. Bei hiheren 
Wasserstiinden fahren die Regierungsdampfer, welche Proviant nach 
den Indianer-Reservationen bringen, bis zu dem 4000 Kilometer 
stromaufwiirts gelegenen Fort Benton, Es liegt in der Absicht, deu 
Strom bis nach Sioux City regelmafsig auszubauen, und zwar mit 
einer Niedrigwasserticfe von 3,65 m, Zu diesem Zweeke miifste nach 
dem Entwurfe des Majors Suter das Strombett eingeschriiukt werden 
und zwar 
yon Sioux City bis zum Platteflals auf 200 m im Niedrigwasserspiegel, 
vom Platteflufs bis zum Kansasflufs auf 250m . a 
vom Kansasfluls bis Gasconade auf310m . ° 
von Gasconade bis zur Miindung aufa3im . . 
wogegen im Hochwasserspiegel die Breite etwa 43 m mehr betragen 
soll. Die Eigenart des Stromes setzt der Regulirung aufsergewéhn- 
liche Schwierigkeiten in den Weg. Die Verwendung der iiblichen 
Bauweisen fir die Rinschriinkungswerke wiirde erfolglos und viel zu 
kostspielig sein. Man boflt mit Hilfe der eigens fiir die Strom- 
bauten des Missouri ersonnenen Fangezaun-Anlagen das ange- 
strebte Ziel fiir den Betrag von 33,5 Millionen Mark, also etwas iiber 
26000 Mark auf das Kilometer, erreichen zu kinnen, Zuin Vergleiche 
sei erwihot, dafs die Oderregulirung von Ratibor bis Schwedt nach 
ihrer vollstiindigen Fertigstellung voraussichtlich 43500 Mark auf das 
Kilometer kosten wird, 


‘142 





Der Grondgedanke fiir die Fangezaun-Anlagen riihrt vom engli- 
schen Obersten Brownlow her, der bei indischen Stréimen die Fest- 
legung von Sinkstoffen mit Hilfe von belanbten Baumzweigen be- 
wirkte, deren Stammenden an einer verankerten Hoje befestigt 
waren, Die antreibenden Schlammtheile setzten sich in den Blittern 
fest und driickten das Wipfelende des Zweiges bald an den Boden, 
so dafs sich allmihlich, wenn man mehrere solcher Zweige neben 
cinander legte, in der ganzen Tiefe des Flusses ein vollstindiger 
Zaun ausbildete. Dieser Grandgedaoke erfuhr bei den Strombauten 
des Missouri eine vortreffliche Entwickelung von Stufe zu Stufe. 
Zoniichst verankerte man die Zweige unmittelbar am Boden uni 
hielt ihr freies Ende durch Bojen in halbschwimmender Lage. 
Sodann ersetzte man dje neben einander gelegten Zweige durch ein 
leichtes mit Weidengeflecht iberzogenes Holzgerist. Da sich zeigte, 
dafs die Netze noch durchliissiger gemacht werden miifsten, um 
‘lavernd wirksam zu bleiben, so ersetzte man die Weideuzweige 
‘lurch Eisendraht mit 30 zu 60 cm Maschenweite, Um die mannig- 
fachen Mangel der ausschliefslichen Befestigung an Ankerblicken zu 
vermeiden, lehnte man die Flechtziiune mit ihrem oberen Ende 
gegen senkreehbt stehende, durch Ballast aufrecht erhaltene Drei- 
fifse, die unter sich mit einem Drahtseile verbunden waren. Damit 
aber nicht ein treibender Stamm das ganze Werk zerstiren kénnte, 
wurden diese Fangeziiune in 
einzelnen Abtheilungen von 
etwa 45m Lange bergestellt, 
Em solches Parallelwerk vou 
00 m Gesamtlinge mit einer 
Om lJangen Traverse kam 
beispielsweise bel Cedar City 
zur Ausfihrung. Der zwi- 
schen dem abbrichigen Ufer 
und dem Fangezaun liegende 
Raum wurde wiibrend der 
Niedrigwasserzeit um ¢twa 
w) em in jeder Woche, bei 
Hochwasser um 1 bis 2m in 
einem Tage anfgehdbt. Binnen 
kiirzester Zeit ist eine 7 m 
hohe Verlandung entstanden 
und der Stromstrich nach dem 
jenseitigen Ufer hin abgelenkt 
worden, 

Zur vollstiindigen Entfal- 
tung ihrer Vorziige ist’ diese 
Bauart jedoch erst gelangt, 
seitdem man die Stiitzen der 
Flechtziiune dus fest einge- 
rammten Pfillen herstellt. 
Da es nicht angiingig wiire, die 
Pfihle mit Schlagramimen ein- 
zutreiben, so bedient man sich 
gut construirter Wasserstrahl-Rammen, mit deren UWiilfe innerhalb 10 
Stunden 45 Pfible von 25 cm Durchmesser 3 bis 3,5 un tief senkrecht, und 
32 Schrigpfihle mit Neigung 1:3 eingetrieben werden kénnen.*) Bei 
weringer Wassertiefe begnigt man sich mit einfachen Pfihlen. Bei 
grifserer Tiefe rammt man zwei Pfahlreihen, die gegen einander ge- 
neigt sind. Je zwei Pfiible werden alsdann mit einander durch Kisen- 
tlrabt an den Kopfen verbunden, Die Entfernung der Pfihle oder 
Pishlpaare betriigt etwa 3,65m, Zur Verbindung der Stitzen dienen 
Holme von 13 cm starkem Rundholze, An diesen Holmen wird 
stromaufwiirts das Drahtnetz befestigt und mit Hilfe von Sandsitcken, 
die in je 3,65 m Entfernung am freien Ende des Drahtnetzes an- 
gehiingt sind, gegen die Flufssohle verankert. Wo die Strimung 
weniger stark ist, stellt man die Stitzen in grifseren Entfernungen, 
$8 bis 10m, auf; zur Verbindang dient alscann statt des Rundholz- 


*) Vel. hierzu auch die Mittheilung iiber Einbringen vou Pfahlen 
mittels Absenkens eiserner Rohre in No. 12 d. Bl. 


Centralblatt der Bauverwaltu ng. 





Faegeraus -Anlage bei der Reguiireng ea Missorri. 


_21. i 88 





holmes ein Drahtseil. Bei schr kriiftiger Strémung list man die zor 
Stromrichtung senkrechten Eimbauten in cinzelne Theile auf, die gegen 
einander mit etwa 30° Neigung versetzt werden, 

Die Dralitnetze werden an Ort und Stelle angefertigt, und zwar 
yon einem Prabm aus, des senkrecht zur Richtung des Holmes steht 
vad mit dem Uintertheil an demselben entlang gleitet. Auf dem 
Prahme befindet sich eine ‘Trommel, deren Liinge mit der Breite des 
Drahtnetzes tibereinstimmt. Auf dieser mit Stiften verselenen Trom- 
mel wird das Netz, wahrenddes der Prahm langsam vorwiirts gescho- 
ben wird, aus 16 mm dickem verzinnten Kisendraht geflochten, um 
sofort nach beendigter Flechtang versenkt zu werden, Diese Flecht- 
vorrichtung ist in verschicienartiger Weise, jedoch stets einfach und 
sinnreich construirt. Die beiden Holzschnitte veranschaulichen den 
Arbeitsvorgang. Die Maschen der Drahtuetze sind etwa 30 em breit 
und 00 bis GOem hoch, Nach kurzer Zeit bildet sich um die Drahte 
ein Faseransatz von 6 bis 6 em Stiirke. Eine weitere Verstopfung 
der Maschen tritt jedoch nicht ein. Wenn man die Maschen enger 
macht, so setzen sich sofort Blatter und Zweige in denselben fest 
und versperren dem schlammbaltigen Wasser den Eintritt. Auch 
wird alsdann der Wasserdruck zu grofs und gefiihrdet den Bestand 
les Werkes. Macht man die Maschen weiter, so wird die Durch- 
stromung zu kriiftig und beschiidigt die hinter dem Fangezaun ent- 
stehende Anlandung. 

Als Vorziige dieser Bau- 
weise sind hervorzuheben: 
Hilligkeit und Schnelligkeit 
der Ausfihrung. Die Kosten 
betragen for 1 Quadratmeter 
Fangezaun 1,20 bis 2,40 Mark, 
Um cinen Anhalt fir die 
Schnelligkeit der Ausfilhrang 
zu geben, sei erwiihnt, dale 
eine 338m lange Treibbuhne, 
fir deren Anlage 146 Stick 
theilweise 4 m lange Pfihle 
und 9) Ankersiicke zur Ver- 
wendung kamen, binnen 30 Ta- 
yen vollstiindig fertiggestellt 
worden ist. Die vortrefflichen 
Erfolge der Bauweise haben 
bewirkt, dafs dieselbe in we- 
nigen Jahren  vollstindig 
-Schule machte*. Am unteren 
Arkansas und am = unteren 
Mississippi gedenkt man sich 
der Fangezaunanlagen in aus- 
gedelintem Mafse zu bedienen, 
nachdem sich ihre Verwendung 
gleichfalls als erfolgreich erwie- 
sen hat. Das fir l’arallelwerke 
und Buhoen gut bewiibrte 
Princip ist auch fiir Uferdeckwerke mit gleich giinstigen Ergebnissen 
angewandt worden, indem man zum Schutze des unter Niedrigwasser 
liegenden Bischungsfulses Sinksticke auf Drahtgeflecht herstellte and 
zum Schutze des héher gelegenen Ufers Weidenzweige in ein weit- 
maschiges Drahtnetz elnflocht. Die Sinkstiicke bestehen aus zwei zu 
einander senkrechten und mit 45° gegen die Stromrichtung geneigten 
Lagen schweren Buschwerks, die mit einander und mit den Driihten 
des Netzes verflochten sind. Der Drack der Stréimung und das Ge- 
wicht der sofort im Laube sich ablagernden Schlamintheile drickt 
das Sinkstiick unmittelbar nach seiner Fertigstellung zu Boden. 

Vermuthlich ist die Bauart fiir Stréme, welehe weniger seblick- 
haltig sind, minder gut zu verwenden. Einige Beispiele am Missouri 
haben Ubrigens ihre Brauchbarkeit auch dort erwiesen, wo das Wasser 
keine Bliitter, Zweige und Waurzeln mit sich fihrt, sondern wo nur 
Sand bewegt wird. Eine ausfihrlichere, durch zahlreiche Skizzen er- 
liuterte Beschreibung der Fangezaunanlagen soll demnichst in der 
Zeitschrift fir Bauwesen zum Abdruck gelangen. 





Asphaltpflaster in Washington. 


In den Jahresberichten des (beringenieurs, welchem die Mau- 
verwaltung des Districtes Columbia und der Vereinigten Staaten- 
Hauptatadt iibertragen ist, von 1880, 1881 und 1882 finden sich be- 
merkenswerthe Angaben tiber die wihrend der letzten Zeit dort 
ausgefiiirten Asphaltpflasterungen und deren Bewiihrung. Die 
(iesamthinge der Districtstrafsen betriigt 370 km, die OberMache der | 
Fahrbahn 4300000 qm, die durchschuittliche Breite derselben also 
1L6m. Hiervon sind etwa 4 km mit 1510000 qm Oberfliche noch 
nicht ausgebaut. Ein grofser Theil der iibrigen Strafsen ist mit 
Steinschlag oder Kies befestigt, Die Gesamtllinge der Strafsen des 


dichter bevilkerten Stadtgebiets betriigt 125 km, die Obertliiche ihrer 
Fahrbahn 1600000 qm, die durchschnittliche Breite also 128m, Am 
1, Juli 1878 waren etwa zwei Fiinftel dieser Strafsen mit Holz ge- 
Pflastert, niimlich 55 km mit 665000 qm COberfldche. Dieses Holz- 
pilaster, ohne Betonunterbettung und mit weiten, mangelhaft ans- 
gefillten Fagen hergestellt, war jedoch allmahlich in einen so Gberaus 
sehlechten Zustand gerathen, dafs .die mit Holz gepflasterten Strafsen 
fast schlechter flr den Verkehr sich eigneten als die ungepilasterten*. 
Im ganzen waren unter der friheren Bauverwaltung, also yor 1878, 
80 km Strafsenliinge mit 1000000 qm Fahrbahnfliiche fir die Gesamt- 


summe you 168 Miilionen Mark Neubau- uod Unterhaltangskosten 
mit Tlolz gepflastert worden. Kin Theil dieser Strafsen wurle noch 
vor jenem Jahre wieder umgeptlastert. Seit 187% ist man mit der 
Beseitigung des Uolzpflasters sehr entschlossen vorgegangen. lu 
den Vorstidten tritt an dessen Stelle Steinschlag oder Kieabefestigung, 
im inneren Stadtgebiete Asphalt- oder Granitpflaster. Die nach- 
stehende Tabeile gibt eine Uebersicht ther den Ersatz des Holz- 
pilasters durch die Leiden letztgenannten Belagearten wihrend der 
letzten Jahre. 


Pflasterart. 









Fahrbahoflache in qm 
1. Juli 1880. 1. Juli 1882. 


830 00) S80 (KW) 
S40 000 400 11H) 
430000 | 220000 

Es ist nicht zo thersehen, dats das Holzpflaster in ganz anderer 
Weise hergestellt war wie das in No. 12 und 13 des Centralblatts 
heschriebene neuere englische Holzpilaster. Die Bewohner von Wa- 
shington hatten sich so sebr an die Gerliuschlosigkeit des Strafsen- 
verkehrs gewihnt, dafs ale Ersatz jener Belagsart nur ein anderes 
-gerauschloses* Plaster in Frage kommen konnte, Im Jahre 1876 
wurde daber der erste Versuch zur Herstellung einer Fabrbahn aus 
kdnstlichem Asphalt gemacht. Derselbe gelang und hatte eine 
aufserordentlich rasche Verbreitung der Aspbaltpflasterung zar Folge. 

Ip ateil geneigten Strafsen und dort, wo kein Widerspruch der 
Ladenbesitzer und sonstigen Auwohner zu firchten ist, zieht man ein 
nach der sogenannten ,Manchester-Art® hergestelltes Pilaster aus 
Granitblicken vor, Die Unterbettung der Blicke besteht aus Kies und 
in der obersten Lage aus Sam). Die Zwischenfugen werden mit Stein- 
koblentheer-Cement ausgefiillt, a. h. man briogt zuniichst eine Fil- 
lung von feinem Kies ein und giefst hicrauf in heifsfliixsigem Zu- 
stand die Theermengung ein, welche in die Liicken des Kieses cin- 
aickert und die einzelnon Kirner zu einer cementartigen Masse ver- 
kittet. Die Dauer dieses Pflasters wird auf 30 Jahre geschiitzt. Die 
Kosten dor jibriichen Unterhaltung betragen auf das Quadratmeter 
10 Pf, die Herstellungskosten nur 9 bis 10 Mark. 

Das Asphaltpilaster bestebt aus cinem Asphalthelag yon 6,4 om 
Starke auf cinem 15 cm starken Betonbett. Der Belag wird in zwei 
Schichtes hergestellt, deren untere 1,3 em dick ist, wihrend die obere 
Schicht 5,1 em Stirke besitzt. Die obere Schicht erhilt folgende 
Zusammensetzung: auf 15 bis 18 Theile Asphaltmasse 15 bis 17 Theile 
Kalksteinpulver und 65 bis 70 Theile Sand. Die uatere Schicht wird 














Asphaltpflaster | 
Granitpilaster . 


Rolzpflaster 


Centralblatt der Bauverwaltang. 


143 


etwas spairsamer hergestellt. Wenn man mehr Asphaltinasse zu- 
setzt, so wird das Pflaster im Sommer zu weich. Setzt man weniger 
zu, so werden die Liicken des Sandes nicht vollstindig ausgefillt. 
Das Kalksteinpulver hat den Zweck, sie AsphaltMissigkeit zu binden. 
Sebr wichtig ist die Zusammensetzung derselben, Man nimmt auf 
10 Theile Trinidad-Asphalt 2 Theile Petroleum. Bei geringerem Qel- 
zuaatz wird daa Pfilaster spride und bekommt bei kaltem Wetter 
Risse, bei grifserem Oelzusatz wird es bei starker Erwarmung weich. 
Die Kosten der Newherstellong haben anfangs our 10 Mark betragen, 
sind jedoch bald auf 11,5 Mark gewachsen, jedoch noch immer er- 
heblich geringer als die Kosten des aus natiirlichem Asphalt her- 
gesteliten Pflasters. Die Ausgaben fiir die jihrliche Unterhaltung 
sind sehr gering, niimlich nur 7,5 Pf auf das Quadratmeter, bei 
einer Probestrecke mit natilrlichem Asphalt dagegen 12,5 PF. 

Die Berichte des Oberingenieurs von Washington heben hervor, 
dafs der kiustliche Asphaltbelag weniger schlipfrig sei als der 
natirliche Stampfasphalt, da man es in der Hand hat, etwas grob- 
kdrnigen Sand fir die Oberfliche zu verwenden, dagegen sei der 
kiustliche Asphalt weniger leicht zu reinigen. Wo die Mischung 
nicht mit geniigender Sorgfalt auagefihrt und der Bitumengehalt zu 
grofs ist, wirft der Asphalthelag bei starker Erwirmung Wellen und 
uinmnt bleibende Eindriicke an. Wo dies nicht der Fall, da ist 
seine Hiirte der des Stampfasphalts gleich, wenn auch minder grofs 
als die des Granits. Diese sebr gilnstig klingenlen Urtheite missen 
jedoch mit einiger Vorsicht aufgenomen werden, da die Pflasterangen, 
auf welche sie sich beziehen, noch neu sind. In London mufsten 
simtliche, aus kinstlichem Asphalt in ganz Sbnalicher Weise her- 
gestellten Pilasterongen, die sich anfangs vortreffich xu bewahren 
schienen, nach wenigen Jahren aufgerissen und durch Stampfasphalt 
ler gutes Halzpflaster ersetzt werden, Dem Vernehmen nach ist 
die Beuthstrafse in Berlin in iilolicher Weise gepflastert. Es wiirde 
dankenswerth sein, wenn die hier vorliegenden Erfahrangen bekanat 
gegeben wiirden. 

Da in einer deutachen Fachzeitung vor kurzem die Ansicht aus- 
gesprochen worden jst, dafs es iberfliissig wiire, in Asphaltstrafsen 
Pferdebahngeleise zu verlegen oder Strafken mit Pferdebahngeleisen 
zu asphaltiren, wobei die Stadt Paris als Reispiel nach der einen, 
dic amerikanischen Studte als Beispiele nach der anderen Richtung 
angefilirt wurden, so sei noch bemerkt, dafs in Washington neuer- 
dings die meisten, mit Pferdebalmgeteisen versehenen Strafsen uach- 
tritglich asphaltirt worden sind. Die Babuschwellen werden hierbei 
mit Granitplatten, ahalich wie in der Potsdamerstrafse in Herlin, 
gegen den Asplaltbelag abgeschlossen, . 


Der diesjiihrige Eisgang auf der Weichsel. 


Nachdem nupmebr der in diesem Jabre besonders bedroliich 
gewordene Eisgang auf der Weichsel und Nogat, wenn auch nicht 
ganz olne Ungliick, so doch verhdltnifamifsig ziemlich gtinstig ver- 
laufen ist, erscheint es, insbesondere auch den durch die Prease ver- 
breiteten, nicht iibersil ganz richtigen Angaben gegenitber von In- 
teresse, im nachstehenden cine kurze Darstellung uber den gesamten 
Voriauf desselben nach amtlichen, zuverlissigen Nachrichten zu geben. 
Es soli nicht etwa gesagt werden, dafs das bei diesem Eisgange 
thatsdchlich entatandene Ungliick nicht dennoch einzelne und selbst 
die Gesamtheit der Bewolmer der sogenannten ,neuen Dinnennehrung* 
recht bart betroffen haben mag, aber es mals doch betont werden, 
dafs, Dank namentlich der weiter geforderten Stromeorrection und 
den umfungreich ausgefiibrten Eisbrechungen, es gelungen ist, die 
drohende, wirklich grofse Gefahr in der Hauptaache glicklich za 
tiberwinden. 

Der Eisgang hat niimlich — darin stimmen alle Berichte iberein — 
in diesem Winter unter so wngiinstigen Verbaltuissen sich voil- 
zogen, wie noch nie seit Menschengedenken, Nachdem schon 
friher der Grundeisgang bei verhiltnifamilsig niedrigem Wasser- 
stande begonnen hatte, kam das Eis gegen Ende November, nabe 
der Mindung bei Neufiibr zu einer Zeit zam Stehen, zu welcher die 
heftigen und lange andauernden Schneestiirme im Gesamtgebiete der 
Weichsel bis tief nach Polen binein den Schnee in ganz aufserordent- 
lich grofsen Massen dem Strome zufiiiirten und in demaelben das 
obnebin schon stark treibende Grandeis zu noch nie dagewesenen 
eochlammeis*-Massen vermelirten. Diese fort und fort zustromenden, 
ganz abnorm grofsen Schlammeismassen kamen vor dem in der 
Mindong bereits stehbenden Eise zwar auch zum Stillstande, wirkten 
dabei aber viel Inngsamer als sonst auf das stromaufwiirta vor- 
schreitende Anwachsen der Kisdecke, da sie aufserordentlich tief 
schwammen und anfiinglich zum Theile wohl unter der Eisdecke fort 
mich See hin abtrieben, zum andern Theile aber doch sich darunter 
festsetzten und so die Kisdecke zu einer bisher noch nicht beobachteten 
Stirke anwachsen liefsen, welche bei der demniichst angeordneten 
Messung im Marienwerderschen Bezirke bis zu 5, im Danziger Bezirke 


aber bis zu $ Meter ermittelt worden ist, wad an versebiedenen 
Stellen den cigentlichen Stromschlauch fast vollstiindig zusetzten. 
Letzteres trat dadurch in die aufsere Erscheinang, dafs, trotz des in 
Warschau herrschenden Niedrigwaasers der Kisstanid besonders bei 
Thora und im Danziger Regierungsbezirke bei aufserordentlich 
hohem Wasser und mit erheblich grijfserem Wasserwuchse eintrat als 
gewoholich, und in diesem hohem Stande auch anhielt. Dieser Zu- 
stand war im Laufe des Winters noch dadurch verschlimmert 
worden, dafs, wihrend das Eis im unteren Stromgebiete seit Ende 
November feststand, gegen Ende Deeember und Anfang Januar 
nicht our juoges Treibeis in grofsen Massen, sondern auch das in- 
zwischen zum Abgange gekormmeve Polnische Kis in festea Schollen 
vou oben herunter kam, sich vor den standhaltenden Stopfungen 
staute und diese noch dichter zusammenschob und verstirkte. Die 
bald nach Begiun des Kisganges von See her gemachten Versuche 
zur Verwendung der Kisbrechachiffe, welche seit einigen Jahren durch 
die Regierung unter Betheiligung der unteren Deichverbinde zur Er- 
leichterung des Eisganges angeschafit sind, und welche sich dazu 
als vorziiglich geeignet bewiibrt haben, batten sich gegen die sich 
featsetzenden weicheren Schlammeismassen als wenig erfolgreich er- 
wiesen. Sie waren deshalb, zumal man infolge des ingwischen ein- 
getretenen Thauwetters den selbstthitigen Abgang des Eises erwarten 
zu kinnen glaubte, bald wieder aufgegeben worden. Als aber in den 
letzten Tagen des November erbibter Frost eintrat, verstiirkte sich 
die obere, feste Decke dex Eises in dem Mafse, dafs man am 29. jenes 
Monats die Eisbrecharbeiten ordnungsmiifsig in Angriff nehmen 
kovnte, leider mit nur verhaltnifemifsig geringem Fortgange, 
da die Schlammeismassen sie sebr ermschwerten. Ls wurde dabei 
anfanglich die Rinne im untersten Theile des Stroms auf die ganze 
Strombreite, weiter herauf aber nur auf 70 bis 80 und spiiter auf 
100 m breit sufgebrochen. Als dano it weiteren Verlaufe der 
Eisbrecharbeiten cinzelne seitwiirta der Rinnen stehen gelassene 
grofse Schollen unter dem Finflusse yon Wasserwuchs und Wind 
sich listen, in die gebrochene Rinne einschwenkten, sie vollstiindig 
sperrten unl dann unter Mitwirkung der von oben her durch die 


144 Centralblatt der Bauverwaltung. 


21, April 1888. 





acs =e 





Kisbreebarbeit zugetricbenen Schollen sebr bald eine umfangreiche 
Stopfung bildeten, mufste man, nachdem zuniichst diese Stopfung 
heseitigt war, sich dazu entschliefsen, vor der weiteren Fortfilhrung 
der Eisbrecharbeiten stromaufwirts, zuniichst die bereits gebrochene 
Rinne Uberall auf die volle Strombreite zu bringen, um einer 
Wiederholung solcher Stopfung aus der Lésung seitlich stehen- 
geblicbener Schollen sicher zu begegnen. Solche Stopfungen, die um 
so gefibrlicher waren, je weiter entfernt von den Eishrechern und 
von der jeweilligen Elsbrechstelle sie sich bildeten, mufsten deshalb 
thunlichst verhindert werden, weil die Eisbrecher durch dieselben 
abgeschnitten und fiir die Zeit ihrer Dauer zur Unthiitigkeit go- 
zwungen wurden, Denn die Kisbrecher kiénnen immer nur vom Unter- 
wasser her und zwar nur dann wirksam in Thitigkeit treten, wenn die 
geliisten Schollen thalwarta sicher und ohne Nachtheil abzuschwim- 
men vermégen. Selbstverstiindlich nahm diese Verbreiterung der 
Rinne viel Zeit in Anspruch, aber dennoch gelang es — trotz vieler 
Stérungen und Unzutriiglichkeiten — bei ununterbrochen fortgesetzter 
Tag- und Nachtarbeit, nachdem die Stromtheilungsspitze bel Pieckel 
mit der nur 80-100 m breiten Rinne bereits am 21, Januar erreicht 
worden war, auch die Verbreiterung der letzteren auf die ganze 
Strombreite bis sum 11. Marz durchzuftihres, und damit eine nahezu 
60 km lange, mit dem stirksten Eise bedeckt und vielfach versetzt 
gewesene Stromstrecke in voller Breite freixulegen. 

Da inzwischen einige Deichverbiinde des Marienwerderschen Be- 
zirkes, welche sich bei der Anschaffung der Eisbrecher friiher nicht 
betheiligt, auch regelmitfsige Eissprengungen bis dabin nicht in An- 
spruch genommen hatten, auf Fortsetzung der Eisbrecharbeiten bis 
nach Neuenburg herauf angetragen hatten, so ist spiiter diesem An- 
trage mit dem kleineren der beiden Eisbrechschiffe, der ,Weichsel* 
entsprochen und demgemiils die Rinne in 100 m Breite stromaufwarts 
weiter gebrochen werden, wiihrend der griifsere Eisbrecher, die 
»Montau*, bei Plehnendorf nahe der Miindung auf Wacht blieb, um, 
wenn durch den inzwischen etwa cintretenden Eisgang die , Weichsel* 
abgeschnitten werden sollte, den sich bildenden Stopfungen von unten 
her entgegentreten zu kénnen, Der ,Weichsel* ist es dann noch ge- 
lungen, bis zum wirklichen Elotritte des Kisganges die Rinne bis zu 
dem gegen Marienwerder belegenen Orte ,Kurze Braak* hinauf fort- 
zufubren und dann im dortigen Hafen unterzukommen. 

Hiermit schien, da — abgesehen von den gefahrlicheren His- 
versetzungen oberhalb Schulitz, die namentlich die Thorner Stadt- 
niederung sehr bedrotiten — dio Weichsel nicht nur im Danziger 
Regierungsbezirke, sondern in ihren gefiihrlicheren Stopfungen auch 
im Marienwerderschen Bezirke aufgebrochen und meist cisfrei war, 
eine Sicherheit fir das gesamte preufsische Weichselgebiet gewonnen 
zuscin, welche die bis dahin in hohem Mafse gerechtfertigt geweseno 
Besorgnifs vor dem Eisgange wohl zu beruhigen geeignet war. Ins- 
besondere an der unteren Weichsel hielt man die Gefahr fiir soweit 
iiberwanden, dafs seitens der Deichverbinde weitere Sebutzmafs- 
bahmen, als die bis dahin bereits getroffenen, nicht mehr fiir er- 
forderlich erachtet wurden. 

Auch flr die Nogat gestalteten sich die Verbiiltnisse ginstig in- 
sofern, als sie zwar bei Maricaburg eisfrei und bei Zeyor noch in 
der Winterlage, dafir aber im unteren Theil des Pieckeler Canals 
und bei Kittels Fiihre durch eine Fisversetzung gesperrt war, und 
man daher hoffen durfte, dafs diese Stopfung das vou der oberen 
Weichsel herabkommende Eis von der Nogat abbalten und der 
eisfreien, ungetheilten Weichsel zuweisen wiirde, was sjxiter denn 
auch wirklich der Fall war. 

Aber trotz alledem verlief der Eisgang, wenigstens fir die Dan- 
ziger Weichsel, die ja wegen ihrer grofsen Unregelmiifsigkeit stets 
besonders gefahrbringend ist, doch nicht ohne Schaden. 

Nachdem niimlich bei unveriindertem Eisstande oberhalb 
Warschau das weiter unterbalb stehende Eis schon vorher zum 
Aufbruche gekommen war, traten im Lanfe des 2. und 3. April 
ziemlich gleichzeitig Kisbewegungen und Schiebungen bei ‘Thorn, 
Calm, Graudenz wid Naumburg ein, wabrend bel Kurze Braak, bis in 
dessen unmittelbare Nahe die Eisbrecharbeiteu bereits vorgedrungen 
waren, das Kis noch fest lag. Die Kisviickung bei Thorn fand in den 
oberhalb Schulitz stehenden starken Stopfungen ihre Grenze und 
stelite sich vor denselhen fest, brachte aber der bedrohit gewesenen 
Thorner Niederung keinen Schaden, da das um etwa 1) m weiter 
gewachsene Wasser Ober die Vorlinder hinweg Abfluls fand und der 
am 6. voll eintretende Eisgang seinen Weg durch einen coupirten 
Nebenarm nabm. Auch die Kisriickungen bei Culm, Graudenz und 
Naumburg verliefen ohne Gefabr, da unterhalb Culm das Wasser 
schon frei war, die oberbalb Culm vorhanden gewesene Eisstopfung 
an der Nonnenkiimpe aber am 6. April zum Abgange kam und im 
Gbrigen Theile des Marienwerderschen Hezirkes der Eisgang ohne 
Schaden bereits am 5. frih voll eingetreten war. Dieser hat dem- 
entsprechend inzwischen seinen Abschlufs erreicht. 

Schlimmer gestalteten sich die Verbiiltnisse fir den Danziger 





ow = ee ee 


Regierungsbezirk. Zwar verursachte die bei Pieckel noch am 4. yor 
dem eigentlichen Eisaufbruche, aus den bei den Eisbrecharbeiten 
gelisten und den von der Scite her abschwenkenden Schollen ge- 
bildete Verstopfung keinerlei Schaden, denn der von Plehnendorf 
zu deren Lisung entsandte Risbrecher ,Montan* liste dieselbe leicht 
und lag bereits am 5, wieder auf seiner Wachtstelle im Plehnendorfer 
Hafen, Aber eine andere Stopfung, welche am 6. April morgens un- 
mittelbar in der Miindungsrinne unterhalb der Plehnendorfer Schleuse 
sich bildete, hatte leider schlimmere Folgen. (Vgl. umst. Situation.) 

Der avhaltend und frisch wehenmle Nordwind hinderte niimlich, 
wie dies friher schon dfter, aber weniger nachtheilig, der Fall ge- 
wesen war, den Austritt der von dem mittlerweile oberhalb Pieckel 
eingetretenen starken Ejisgange massenweise heranschwimmenden 
Eisschollen nach See. Dies veranlafste — wabrscheinlich auf der 
gewoholich die Eisversetzungen veranlaseenden Stelle am rechten 
convexen Ufer unterhallb Neufiibr zwischen den Diinen beginnend — 
stromaufwiirts bis zum Hiirlugskruge hinanf eine cichte Eisverstop- 
fung, welche den Wasserstand schoell auf die Kronenhihe des kurz 
oberhalb der Plehnendorfer Schleuse in den Deichtractus angeord- 
ueten ,Plehnendorfer Ausfalls* trieb, so dafs dicser tiberzulaufen 
begann und damit die Niederung des grofsen Danziger Werders mit 
der Stadt Danzig in wirkliche Gefahr kam, 

Dieser Ausfall ist niimlich eine in der Krone statutenmiifsig 
niedriger gehaltene Deichstrecke, welche dazu bestimmt ist, die bet 
einem im oberen Theile der Niederang entstebenden Deichbruche 
clustrémenden Waesermassen abzulassen und so die Niedering zu 
entlasten, namentlich aber die Stadt Danzig vor der Ueber- 
schwemmung zu bewahres. Es fst darauf gerechnet, dafs er, weil 
er niedriger ist als der tbrige Delch, zuerst iberlaufen wird, dabei 
bricht und durch die dann wahrscheinliche Erweiterung des Bruches 
sich weit genug éffnet, um dem Niederangswasser cinen ausreichen- 
len Abflufs zu bieten, Bei der in diesem Jahre besonders grofs 
gewesenen Sorge vor einem oberen Deichbriche war der Aus- 
fall fiir eine event. selbstthiitige Erweiterung diesmal noch he- 
sonders vorbereitet, enthehrte dagegen jeder Schutzvorkehrung 
vor dem entgegengesetzten Wasgerandrange, weil man — allerdings 
falschlich ~ annalim, dafs unterhall seiner am untersten Ende der 
Niederung befindlichen Lage Versetamgen im Strome Gberhaupt 
nicht oder doch so pachbaltig nicht entstehen wirden, 50 ¢r 
scheint es denn erklixlich, wie ein sonst eigentlich noch keines 
wegs unbedingt gefahrlicher Wasserstand die Niederung und die 
Stadt Danzig allerdings sehwer bedrohen konnte. 

Wenn der Ausfall rechtzeitig und vorvorglich genug bis rar 
Deichkronenhébe aufgefiihrt und regelmiifsig vertheidigt worden 
wiire, so bitte sich die Verstopfung wahracheinlich ohne jeden 
Nachthell fiir das Danziger Werder unter dem vermehrten Drucke 
des weiter ansteigenden Wassers gelist. Aber auch so ist ja glick- 
licherweise dem Danziger Werder ein grofser Schaden nicht erwachsen, 
denn den HKemthwagen des zur Hilfe zngezogenen Militairs gelang 
es, da das Wasser vormittags auch nicht mehr sehr stieg, durch 
Sandsiicke und Faschinen den weiteren Ueberlauf bald zu hindern, 
und £0 ¢inen wirklichen Deichbruch zu verhiiten. Atm Nachmittage 
aber stieg das Wasser bedeutender, uod da man des Veber- 
strimens kaum noch Herr werden konnte, erschien gegen Abend 
ein Durchbruch unabwendbar, Leider war der Fisbrechdampfer 
»Montau* wibrend des Eisganges durch die Elsmassen in unmittel- 
barer Nahe der Schleuse auf das hohe Land geschoben, und daher 
nicht verwendbar. Der aushtilfeweise herangezogene Dampfer ,Diaua* 
you der Habermannschen Werft war aber zu schwach, um irgenii 
mit Erfolg wirken zu kinnen, wenn es auch von weitem den An- 
schein hatte, als ob er unter den, wahrecheinlich nur lose zusammen- 
geschwommenen, vorn Nordwinde gestellten Kisschollen in der 
fufsersten Miindungsrinne einige Dewegung hervorzubringen im 
Stande ware. Wabhrscheinlich war es endlich doch der zunchmende 
Wasserdruck, welcher gegen Abend, noch ehe der auch in Vorsehlag 
gewesene, etwas abenteverliche Versuch, cine Lésung der Stopfung 
durch Aufwerfeun von scharfen Granaten zu erzielen, zar Ausfihrung 
gebracht werden konnte, die Stopfung in Bewegung brachte, so dals 
sie in wenigen Stunden nach See hinabechwamm, oline vorherigen 
Deichbrach. 

Der danach dem Danziger Weriler entstandene Schaden ist von 
geringer Bedeutung, da nur eine ganz kleine Fillche wirklich tiber- 
fluthet worden ist, wie es scheint nur Wiesenterrain, Kinige Hiiuser 
im Binnenlande waren ganz korze Zeit unter Wasser gesetzt worden, 
und our ein uomittelbar hinter der Ausfallstelle, gunz unpassend 
und tiberaus gefalbrlich gelegenes Gehift ist zum Theile weggerissen. 

Mebr haben die Anwobner des hier giemlich stark und trotz aller 
Verwarnungen bis in die neveste Zeit hinein bebauten Aufsendeichs 
gelitten, da deren Hituser dem Eise nad der Strémung, wenn auch 
nur koree Zeit, mehr Preis gegeben und tiefer vom Wasser dber- 
fluthet waren, Fiir sie wird es nicht ganz ohne Verlast an In- 


: Ko. 16. 











ee ee 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


145 








ventar nnd Vorrithen, noch ohne Beschiidigung der Gebaude abge- 
gangen sein, Aber von einer eigentlichen Noth kann im grofsen und 
ganzen auch bei ihnen nicht die [Rede sein, da sie bereits um 7 Uhr 
gegen Abend ihre Wolnungen, die sie wiihrend des Stehens der 
Stopfung mit Hab und Gut verlassen, wieder bezogen hatten, nach- 
dem am Nachmittage auch der Rest der oben besprochenen Stopfung 
abgegangen war. 

Fir den Danziger Werder war nimlich die rettende Enleichterang 
schon am 6, abends erfolgt, als die Neufihrer Kisversetzung abging; 
es scheint aber damals das Eis nur bis zum rothen Kruge nach- 
gefolet zu sein, oder doch unmittelbar darauf sich dort wiederum 
festgesetzt zu haben, denn am 7. friih wurde eine Eisversetzung ge- 
meldet, vom rethen Krug anfangend herauf bis iber den Hiringskrug 
hinaus, und erst, als auch diese am 7. nachmittags zum Abgange 
gekommen war, wurden die Hiiuser im Aufsendeiche soweit gefabr- 
frei, dafs an das Wiederbezichen derselben gedacht werden konnte. 

Am meisten aber scheint die sogenannte ,nene Binnennebrung* 
auf dem rechten Weichselufer unter den beiden zuletat erwiilnten 
Stopfungen gelitten zu haben, da sie, nachdem der Deich auf cine 
weite Strecke iiberfluthet und stark leschidigt, auch zwischen den 
Ortschaften Bohosack und 
Binlage an fiinf verschie- 
denen Stellen gebrochen 
war, trotz ihrer hohen 
Lage nahexw in ibrem 
gauzen Umfange  tiber- 
schwemmt wurde, wobei 
einige, dicht hinter dem 
Deiehe gelegene Kathen 
{nach den bisherigen Nach- 
richten drei) mit den zu- 
geborigen unbedeutenden 
Stallungen —_fortgerissen 
wurden, und einem gréfse- 
ren Grundbesitzer — aber 
picht ganz obne dessen 
Sebull — auch mehrere 
Stiick Viel verloren gin- 
gen. Die am Fulse der 
Dine vou Bobnsack tiber 
Schaackenburg gach Stut- 
hof fithrende Chaussee, ’ 
welche nahezu 3 Meter \ 
boch iiberfuthet war, 
wurde in der Nihe Bohn- 
sacks durchbrochen und 
auf «der Strecke bis 
Schnackenburg und Schie- 
venborst: mebrfach in der 
Decklage beschiidigt umt 
ausgespalt, Die gesamten 
in der Miindung belegenen 
Ortschaften kamen mebr oder minder unter Wasser, aber nur fiir kurze 
Zeit, denn auch der zu oberat gelegene Deichdurchbruch hatte schon am 
7. sachmittags keinen Einlauf mehr, sondern half schon mit bei der 
Entlastung der Niederung. Ein Verlust an Menschenleben war auch 
hier ningends zu beklagen. Der Veriust an Inventar, Lebensmitteln 
und Sauatvorrathen, sowie die Schiiden an den Deichen, Griben und 
Aeckern waren noch nicht zu dibersehen; die Erhebungen zur Fest- 
stellung derselben sind im Gange und fir die augenblickliche Noth 
der Geschadigten ist vorliufig Fiirsorge getroffen. 

Wenn hiervach nicht zu verkennen ist, dafs allerdings die neue 
Binnenuehrung in ihrer Gesamtheit hart betroffen ist, und dafs ecin- 
zelne in derselben vielleicht ihr Alles verloren haben, so mufs doch 
darauf aufmerksum gemacht werden, dafs von einer wirklichen 
Landescalamitat und einer grofsen Nothstandsfrage auch hier nicht 
die Rede sein kann, sondern dafs itn Gegentheile der Gesamtverlauf 
der von Hause aus so gefiibrlich gewesenen Eisstandsverhaltnisse 
ein unerwartet giinstiger gewesen ist, da eben nur der unbe- 
deutendste der bestehenden Deichverbinde, nimlich der der neuen 
Binnennelirung von nur etwa 17 qkm oder 1% Quadratmeile Fliichen- 
inbalt, beschiidigt ist. Dieser hat, weil er erst im diesem Jahrhundert 
entstanden ist, noch den Vortheil, relativ héher zu liegen als alle 
iibrigen, wird daher am leichtesten und schnellsten wieder wasserfrel 
und hat somit am wenigsten vom Hochwasser zu leiden, 





SHuation der Weichesl - Mandungen 


a>) 


Coltesalde 





Ferner dart nicht unerwiihnt bleiben, dafk auch hier die zu 
niedrige Lage der Deichkrone um mebr als Lm unter der Krone 
des gegenliber liegenden Deiches des grofsen Danziger Werkes die 
Veranlassung zu dem Unglicke gewesen ist. [iitte der — Sufserem 
Vernehmen nach allerdings impotente — Deichverband, anstatt seinen 
Deich zur Benutzung als Fabrweg in der Krone bereit zu halten, 
besser dafiir gesorgt, ihn, wenn auch nur mit geringer Kronenbreite, 
doch hoch genug gegen das Hochwasser, wie es durch Kisversetzungen 
sich bilden kaon, oder doch #u gleicher Hohe mit dem gegeniber- 
liegeoden Deiche za bringen, so wiirde auch fiir diesen Deich- 
verband das eehr beklagenswerthe Ungliick nicht eingetreten und 
aus den Stopfungen ein Nachtheil nirgend entstanden sein. 

Die Ursachen zu dieser allerdings ungewébolichen Erhebung des 
Wasserspiegels in der Mivdung ond zu der dazu den Anlafs ge- 
benden Eisversetzung, deren Anfang von einigen in der aufsersten 
Miindung, von anderen aber zwischen den Diinen bei Neufiibr ver- 
muthet wird, sollen, wie mehrfach auagesprochen worden ist, einer- 
seits in den Elsbrecharbeiten und andererseits in dem an der 
fiufsersten Mandang Io vergangenen Jahre erbauten Ostwerke zu 
suchen sein. Man meint, dafs wenn die Eisbrecharbeit unterblieben 
wiire, nicht die unteren, 
sondern die oboren Deich- 
verbiinde von Deich- 
briichen betroffen worlen 
wiren, und dafs das Ost- 
werk dem abtreibenden 
Eise die friher zum Ab- 
gange in See benutzte 
Ostrinnae versthlossen 
habe. 

Kein — ortskundiger 
Sachverstandiger = wird 
dieser Anschanuog  bei- 
treteo kinnen, da die Eis- 
brecharbeiten, wie oben 
nachgewiesen worden, die 
in diesem Jubre  aller- 
dings aufserordentlich 
grofsen Kisgefahren im 
Giegentheile in noch nie 
dagewesenem Mafse ver- 
mindert haben. 

Man vergifst, dafs 
die Deichbriiche, die 
ohne die Eisbrechardeiten 
wahrscheinlich auch dic 
oberen Deichverbiinde 
in diesem Jahre nicht 
wiirden verschont haben, 
doch zu einer Entlastung 
des unteren Stromge- 
bietes von Eise wenig 
und vom Wasser gar nicht beitragen kénnen, wenigstens nicht auf 
die Dauer, daber niemals die Deichbritche der unteren Verbéinde hitten 
verhiten kinnen, um so weniger, wenn die zu Anfange des Winters 
in der Miindung vorhanden gewesenen Stopfungen dort noch bestanden 
hiitten. Man vergilat ferner, dafs das Ostwerk nur die Linge des bereits 
vorhanden gewesenen Westwerkes erhalten hat, und nur den schon 
ganz verflachten, flr die Kisabfihrung Uberhaupt nicht mehr prak- 
ticablen geringeren Theil der (strinne abgeschnitten, daflir aber 
die eigentliche Stromrinne wesentlich vertieft und zur Kisabfihrung 
geeigneter gemacht hat. 

Nicht Mange) an Tiefe in der Rinne hat das Abschwimmen der 
Eissechollen verhindert, sondern nur der ungliickliche Nordostwind, 
aber auch der hat nicht eigentlich die Stopfung gebildet, sondern sic 
nur fiir die Stelle unterstiitzt, auf der sie alljabrlich sich zu bilden 
pilegt, niimlich fiir die Stromstrecke zwischen den Dinen, von der 
aus sie dann stromaufwarts sich weiter ausgebiidet und verstarkt hat, 

Wenn ein kriiftiger Eisbrecher von der See her die vom Winde 
lose zusammengeschobenen Kisschollen in der Mindungsrinne hiitte 
durchfabren und die Stopfung zwischen den Diinen angreifen kinnen, 
8 wiire unzweifelhaft dem Ungliicke begegnet worden! und os 
wird fir die Folge hieraus die Lehre zu ziehen sein, einen Kisbrecher 
atets so bhereit zu halten, dafs er von der See her anf die etwa sich 
Dildenden Stopfungen angriffaweise vergehen kann. 


Das fjeschifishaus fiir das Landgericht in Guben, weiches am 
1. April d. J. seiner Bestimmung tibergeben werden konnte, ist 
neben dem dortigen Amtsgerichtsgebiude auf einer Baustelle von 


ziemlich beschrinkter Lange errichtet worden. Wabrend die Aus- 
dehnung der Haupt- und Eingangsfront des Gebiiudes nur 26,3 m 
betrigt, mifst dessen Gesamttiefe 39,8 m. Die dreigaschossige Anlage 


146 





zeigt zu ebener Erde die Zimmer fiir den Untersachungsrichter und 
fiir die Rechtsanwillte, ferner aufser einem Bibliothekraum und der 
Castellan- und Botenstube cine Anzahl von Biireau- und Registratur- 
riumlichkeiten. Das 4,5 m im Lichten hohe I. Stockwerk umfalst die 
Sitzungsstile der Straf- und Civilkammer des aus zehn Mitgliedern 
bestehenden Landgerichts nebst deo Berathungszimmero der Richter; 
ferner die Amtszimmer des Priisidenten und des Directors sowie das 
Priisidialsecretariat und 2 Secbhreibstuben, Der Schwurgerichtssaal 
hat im IT. Stock an der Frontseite Platz gefunden, daran schliefsen 
sich die zugehirigen Berathungs- und die Zeugenzimmer, wogegen 
der rickwarts liegende Theil dieses Geschosses der Staatsanwalt- 
echaft zu Geschiftezimmern und Registraturen tiberlassen ist. Jedes 
Geschols enthilt ferner eine geriumige quadratische Halle, deren ge- 
wilbte Decke von je 4 Siulen getragen wird. Hieran schliefst sich 
das seitlich gelegene Treppenhaus, sowie je ein nach der Richtung 
der Tiefe laufender Corridor mit Zimmerreihen rechts und links. 
Flure, Zugiinge, Treppen und Corridore sind durchweg massiv tiber- 
wilbt, wogegen die Sanldecken Eisenconstructionen mit sichtbarer 
Holzbekleidung erhalten haben. Von den Siilen sind diejenigen fir 
das Schwurgericht und die Strafkammer mit Luftheizung versehen, 
wibrend die Erwirmung in allen tibrigen Riiamen durch Kachelifen 
erfolgt. Die anschlagsmiifsigen Baukosten beziffern sich auf 
265 000 Mark oder 200 Mark fiir das Quadratmeter bebauter Grund- 
fiiiche. Von dieser Summe sind jedoch nicht unerhebliche Erapar- 
nisse gemacht worden. Die Pline des Gebiaudes sind unter Ober- 
leitung des Ober-Baudirectors Herrmann durch den Regierungs- 
Baumeister Moritz gefertigt worden, wihrend die Ausfiibrung, unter 
Oberleitung des Kéniglichen Kreis-Bauinspectors Diimicke, von dem 
Regicrungs-Baumeister O. von Ritgen geleitet wurde. 


Verwendung des Dampfes zu Feuerlischzwecken. las in No. 14 
dieses Jabrgangs in Vorschlag gebrachte Verfahren, die unmittelbare 
Einfihrung von Dampf in geschlossene Riaiume zur Lischung eines 
daselbst entstehenden Brandes zu benutzen, bat sich nach einem jn- 
zwischen zu unserer Kenntnifs gelangten Vorgange bereits friber 
bewiibrt. Der Besitzer ciner Stahlfederfabrik in der Gollnowstrafse 
in Berlin batte, durch mehrfach vorgekommene Entziindungen des 
Inhaltes der Trockenkammern fiir Federhalterstiele und dergl. ver- 
anlafst, in drei solehe Riiume schwache Dampfrobre geleitet, die mit 
dem Betriebsdampfkessel der Fabrik in Verbindung standen. Um 
diese Lischvorrichtung selbstthitig zu gestalten, wurden die Enden 
der Robre in sinnreicher Weise durch kurze angelithete Rolirstiicke 
aus elner leichtflissigen Legirung von Blei und Zinn abgeschlossen, 
welche, um das eine etwaige Sclimelzung erschwerende Condensations- 
wasser zu verdriingen, zum Theil mit Harz ausgefillt waren. Vor 
kurzer Zeit wurde nun der Heizer durch ein zischendes Geriiusch 
darauf aufmerksam gemacht, dafs eine dieser Vorrichtungen in Wirk- 
samkeit getreten war. Es xeigte sich in der That, dafs der Inhalt 
einer Trockenkammer, vermuthlich durch einen Fehler am (fen, ent- 
ziindet worden, dafs aber our ein Viertel bis ein Drittel des Gesamt- 
inhaltes durch das Feuer zerstirt oder beschidigt war, trotzdem 
das Dampfrobr in betriichtlicher Entfernung von dem Entstehungs- 
herde des Feuers endigte. Die dbrigen Hilger, die Gestelle, Winde 
und Fufsbéden fanden sich stark durchnifst, ein Theil der Halter- 
stiele noch schwach glimmend. Nach dem Ergebnifs einer uns von 
dem Fabrikbesitzer Herrn Blankertz bereitwilligst gestatteten Be- 
sichtigung der hdéchst cinfachen Anlage miissen wir annehmen, dafs 
der — Erfolg wesentlich durch dic hohe Lage der dicht unter 
der Decke angebrachten Schmelzrohre bedingt wurde. Die Flamme 
hat sich offenbar sofort nach Beginn des Brandes an der Decke des 
— an sich feuersicheren — Raumes ausgebreitet und dem Dampfe 
durch Abschmelzung des Rohrendes den Austritt erdffinet, noch ehe 
eine grifsere Verbreitung des Feuers im horizontalen Sinne statt- 
finden konnte. Es wirde ibrigens selbst fiir sehr langgestreckte 
Raume ein schneller Eintritt der Dampfwirkung sich Icicht in der 
Weise erreichen lassen, dafs ein der Linge nach durch den gaozen 
Raum an der Decke entlang gefihrtes Dampfrobr mit einer grifseren 
Zahl kurzer Abzweigungen versehen wiirde, deren Enden simtlich 
mit der vorbeschriebenen oder einer sonstigen Vorrichtung zum selbst- 
thiitigen Auslassen des Dampfes bei ungewébnlicher ‘Temperatur- 
erhibung zu versehen waren, — Herr Blankertz ist bereit, den sich 
(afr interessirenden Bebirden die Wirksamkeit seines Verfuhrens auf 
Wunsch durch einen Versuch nachzuwelsen, -2— 


Der Stadtbahn-Entwurf des Wiener Stadthauamtes, welcher im 
Auftrage des Gemeinderathes ausgearbeitet wurde, liegt nunmetir in 
einer amtlichen Ausgabe, die den technischen Bericht und einen 
Uebersichtsplan enthiilt, gedruckt vor. Bei der Anordoung der Stadt- 
bahnlinien ist vornelmlich darauf Riicksicht genommen, dafs die 
Baha nicht allein dem Ortsverkehre, sondern auch einem starken 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


21, April 1888. 


Aufsen- und Durehgangsverkehr, insbesondere in der Richtung von 
Std nach Nord, in gweckentspechender Weise geniigen und dafs dem- 
emifs eine systematische Verbindung der in Wien cinmiindenden 
abnen zu einem michtigen Knotenpunkte geschaffen werden miisse. 
Der Hauptsache nach wird erstens cine grofse Giirtellinie (,innerer 
Girtel*, zum Unterschiede vou dem bereits bestehenden fiufseren 
Giirtel, der den Frachtenverkehr zwischen den Hauptbahnen ver- 
mittelt) gebildet, die in ihrer westlichen Hiilfte von der Siidbabn bei 
Matzleinsdorf bis zur Franz-Josefsbahn (siehe den Stadtplan auf 8.3 
d. Jaheg. 1882 4, BL) auf der Girtelstrafse verliuft und im mittleren 
Theile dieses Zuges mit dem Fogertyschen Ringe zusammenfillt, und 
deren dstliche Hiilfte aus der Wiener Verbindungsbahn zwischen Siid-, 
Staats- und Nordbahn besteht. Diese Girtellinie stellt eine Verbin- 
dung zwischen simtlichen Hauptbahnen her — bei der Franz-Josefs- 
bahn und der Nordwesthabn allerdings mittels Rampenabzweigungen 
— und ist nahezu auf die ganze Linge des zu erbauenden westlichen 
Theiles als Hochbahn ausgefiihrt. Zweitens wird cine sog. Durch- 
messerlinie durch die Stadt fir den directen Verkehr zwischen der 
siidlichen Batngruppe und der ndrdlichen angeordnet. Dieselbe 
zweigt in der Niihe des Stdbahnhofes ab, zieht durch die Heugasse, 
am Polytechnicum vorbei, gelangt nach Uebersetzung des Wienflusses 
auf den Getreidemarkt und von hier zwischen den neuen Museen hin- 
durch auf die Ringstrafse, welche sie bis zum Schottenthore verfolgt. 
Hierauf wendet sie sich dstlich, dibersetzt den Donaucanal und endigt 
bei dem Nordwestbabnhofe in die Girteltrace. Entsprechend ihrer 
ungemein ginstigen Lage fir alle Verkehrsarten ist fiir die Durch- 
messerlinie eine viergeleisige Anlage vorgesehen, Mit Ausnalme des 
nordlichen, die Niederungen des Donaucanals tiberschreitenden Theiles 
und cines kurzen Sttickes, wo die Wienflufseinwiélbung iibersetzt 
wird, ist sie durchgehends Tunnelbahn, Als dritte Hauptbahn ist 
die Wienthalbahn anzufiihren, welche, in der Niihe der Elisabeth- 
bricke von dem Durchmesser abzweigend, nach einer kurzen unter- 
irdischen Strecke in Hochbahn dbergeht und bei Penzing an die 
Westbahn anschliefst. Die Saéulen des Viaductes sind auf die Wider- 
lagsmauern einer Einwélbungséffnung gesetzt, wie dies seinerzeit 
lei Besprechuog des Wienflufsregulirungs-Entwurfes erwahnt worden 
ist. Eine Fortsetzung der Wienthallinie von der Elisabethbriicke 
flufsabwiirts, wie sie friher geplant war, ist in dem gegenwartigen 
Entwurfe nicht aufgenommen; ebenso felilt auch cine durchgehende 
Verbindung ladngs des Donaucanales. Hiermit fallen aber ohne Be- 
eintriichtigung des Verkehrs gerade jene Strecken weg, welche in den 
fritheren Entwirfen, wegen Kreuzung der Ringstrafse, Verbauung des 
Kais, Verunzierung der Parkanlagen u. dgl. vielfachen Anlafs zu 
iisthetischen Bedenken und sonstigen Binwinden gegeben haben. Das 
Stadtbauamt veranschlagt die Kosten des 26.2km messenden Netzes auf 
etwa 60 Mill. Gulden, hilt aber dafiir, dafs mit Riicksicht auf die Rentabi- 
litat niebt samtliche Linien auf cinmal zu bauen seien, sondern dafs 
zuniichst mit der Herstellung der Durchmesserlinie in blofs zwei- 
geleisiger Anlage Legonnen, hierauf die Girtelstrafsenbahn, dann die 
Wienthallinie u. 5. w. nach Mafsgabe des zunehmenden Bediirfnisses 
hergestellt werden soll. Obgleich die Arbeit des Stadthauumtes 
angesichts der Concessionsertheilung an Fogerty zu split zu kommen 
scheint, sind wir och niiber daraut eingegungen, weil dieselbe 
sicherlich noch eine Rolle spielen und oftmals genanunt werden wird 
und weil selbst die Méglichkeit nicht ausyeschlossen ist, einige 
Ablinderungen im Sinne dieses Entwurfes erfolgen, Jedenfalls diirfte 
derselbe den Standpunkt kennzeichnen, welchen der Gemeinderath 
bei den weiteren Verhandlungen diber die Stadtbahnangelegenhelt 
einnelimen wird, — Im Zusammenhange mit dem yorstehenden sei 
erwihot, dafs Dr. Werner Siemens einen vollstindigen Entwurf fiir 
eine elektrische Stadtbahn in Wien ausurbeiten liefs. Nach den 
Mittheiluagen, welche Regierungs-Baumeister Schwieger in der letzten 
Versamimlung des dsterreichischen Ingenicur- und Arehitekten-Vereins 
gemacht hat, handelt es sich bier um ein ziemlich engmasch 
siimtliche Bezirke mit Einschlufs der inneren Stadt Uberdeckendes 
Netz, dem die Aufgabe zufillt, als Mittelylied zwischen ‘Tramway und 
Stadtbahn, den Verkehr der Bezirke untereinander zu vermitteln. 
Die zweigeleisige Bahn von 1m Spurweite wird, um yon dem 
Strafsenverkehr unabhiingig za bleiben, entweder auf leichten 
Viadueten oder in Gberdeckten Einschnitten gefihrt und das Kilo- 
meter wirde einschliefslich Grunderwerb, Betriebsmittel u. s, w. auf 
durchschnittlich 475000 fl. zu stehen kommen. —R.— 





Coneurrenz fiir das Nordische Museum in Stockholm, Der 
Termin zur Einreichung der Entwiirfe ist bis zum 1. Jali d. J. ver- 
liingert und die Summe fur die zu vertheilenden Preise (vgl. No. 13 
d. BL) um 2000 Kronen vermehrt worden. Ein Verzeichnifs schwe- 
discher Preisangaben kann durch den Director des Nordischen 
Museums, Dr, Hazelins in Stockholm, bezogen werden, 








Verlng von Erust & Korn, Berlin. Fir dle Redaction dee nichtamtlichen Theiles verantwortlich: Otto Sarrazin Berlin. Druck von Kerskes & Hobmans, Berlin, 


147 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang [IL 


Erscheint jeden Sonnabend. 
Praceum.: Preis pro Quarta) 9 A. 
Porto 75 Pf, f. d. Ausland 1,30 


im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 28. April 1883. 


1883. No. 17. 


Redaction: 

W. Withelm « Sirafse 60, 
Expedition: 

W. Wilbelm-Strafse 90, 





auf den ereen Rahabdfen der Hetchselsenbahnes in Elsafs- Lothringen 


: Amtliches: Cireular-Erlafs vor 1% April 19. — Personal-Nachrichtes. — Eytelwetn-Stipendien-Stiftang. — Miobtamtl 


mpfangsgebinde und Nebenanlacen 
~ Ise Seeachiffabets-Caonl cach Manchester. — Die Geachwindligkelt des strémenden 
Wasrers Im verschiedenen Tiefen. — Das Chanssee-Netz des preafsischen Stastes. — Vermischtes: Romanisches Haus in Geluhausen. — Eréffoung der Hygiene- 
Auratellang fn Berlin. — Agsgrabuogen in Pergnmon. — Zor Malncanalisirong. — Neigung dea Holecement-Daches, — Lichtpausverfabren. — Elektrixche Ane- 











Cireular-Erlafs, betreffend die Sammlung yon Nachrichten 
liber Wasserstands- u. s. w. Beobachtungen 
seitens der Meliorations-Bauinspectoren, 


Berlin, den 15. April 1883, 


Ew. .... fibersende ich Abschrift einer von dem Herrn Minister 
fiir Landwirthschaft, Domiinen und Forsten unter dem 12. ¥. M. an 
die Herren Ober-Prisidenten eriassenen Circular-Verfiiguog, be- 
treffend die Sammlung von Notizen dber Wasserstands- u, 3. w. 
eobachtungen scitens der Meliorations-Bauinspectoren, beifolgend 
zur gefilligen Kenntnifsnabime und mit dem Ersuchen, die Loralbau- 
beamten hres Verwaltungsbezirks anzuweisen, dem  betreffienden 
Meliorations-Baubeamten die von ihm gewiinschten Mittheilungen 
aber Wasserstands-Beobachtungen in schiffbaren, wie nicht schiff- 
baren Fliissen, soweit sie solche aus anderweiten Veranlassungen an- 
zustelten Gelegenheit gebabt haben, zugehen zu lassen, auch auf 
Erfordern in den Acten etwa bereits vorhandene dieabeztigtiche Daten 
zu tibennitteln. 


Der Minister der iffentlichen Arbeiten. 
Im Auftrage 
gez, Schultz. 


An die Kéniglichen Herren Regicrangs-Priisidenten 
beaw. Kiniglichen Regierungen und Land- 
drosteien, sowie dic Kéniglichen Herren Ober- 
Priisidenten von Sachsen, Schlesien und der 
Rhelinproving als Chefs der Strombanverwal- 
tungen, (Je besonders.} 

TIL. 5474. 


Berlin, den 12, Miirz 1883, 

Da es vou grofser Wichtigkeit fiir den Ausbau der Hochwasser- 
betten und namentlich fiir die Regulirung der nicht schiffbaren 
Flisee ist, dafs alle diejenigen Erfahrungen nutzbar gemacht werden, 
welche sich auf die bisher beobachteten Wasserstinde derselben, 
die hierbei zum Abflufs gelanyenden Wassermengen, sowie auf die 
Zeitdauer der Hochwasser in den verschiedenen Flulsliufen beziehen, 
so erachte ich es fiir nothwendig, dafs das bei den einzelnen Be- 
amten uni Behérden zu den Acten niedergelegte beziigliche Material 
yon bestimmten Centralstellen gesammelt und allmithlich vervoll- 
standigt werde. 

dw. .... ersuche ich deshalb ergebenst, gefalligat den Melio- 
rations-Bauinspector der dortigen Proving mit Auftrag dahin zu ver- 
sehen, dafs er ein Verzeichnifs der Fliisse seines Dienstbezirks an- 
lege und in dasselbe, schematisch geordnet, diejenigen Ermittelungen, 
welche bei Vorarbeiten zu Flufsregulirungs- und Meliorationsprojecten 
gemacht und in den beziiglichen Acten niedergelegt sind, aufnehme. 

Es wird hierbei nothwendig sein, die Zeit der angestellten Er- 
mittelungen, die Person dea Beobschters, die gewiililte Stelle des 
Fluislaafes, die Hihe des Waaserstandes an dem niichstgelegenen 
Pegel oder in Bezug auf einen nambaft zu machenden Fixpunkt zu 
vergeichuen unter gleichzeitiger Angabe, ob derselbe als Niedrig-, 
Mittel- oder Hochwusserstand zu gelten hat. Ferner wird in vielen 
Fallen auch das Durchfluls- oder Fluthprofil gemessen und die ab- 
fliefsende Wassermenge, sowie die Gréfse des Niederschlagsgebieta 
and die Zeitdauer des Hochwassers ermittelt sein, sodafs auch 
hiertber werthvolle Nachrichten in die Zusammenstellung oufge- 
nommen werden kéanen. 


Mi 


ich verkenne nicht, dafs eine derartige Sammlung von Notizen 
nur selr allmiihlich einen gewissen Grad von Vollstiindigkeit wird 
erreichen kénnen, halte es aber fiir zweckmilifsig, dafs nicht gezigert 
werde, das bereits in den Acten zerstrent vorhandene Maternal outz- 
bar zu machen, ehe es in Vergessenheit geriith. Zu diesem Zwecke 
wird es erforderlich werden, dafs die Meliorations-Bauinspectoren 
mit den Localbaubeamten in Verbindung treten und sich von diesen 
Mittheilung aller bei Wasser- und Brickenbauten, Merkpfablsetzungen 
und dergleichen Gelegenheiten gemachten Beobachtungen, sowie die 
Resultate der angestellten Berechoungen erbitten. 

An den Herrn Minister der Offentlichen Arbeiten habe ich das 
Ersuchen gerichtet, den simtlichen Baubeamten durch die yor- 
gesetzten Provinzialbehirden beziigliche Welsungen zugehen zu 
lassen, und hoffe, dafs es auf diese Weise miglich werden wird, 
vielleicht schon binnen Jabresfrist ein ziemlich reichhaltiges Material 
zusammenzutragen. Dabei setze ich voraus, dafs die Meliorntions- 
Baubeamten jede sich darbietende Gelegenheit ergreifen werden, die 
Sammlung dureh von ihnen selbst oder vou dem technischen Hiilfs- 
personal anzustellende Messungen zu vervollstandigen. 


Der Minister fir Landwirthschaft, Dominen und Forsten 
gez. Lucius. 


An den Kéniglichen Ober-Prisidenten ... . 
4, 


Personal-Nachrichten. 


Preufsen. 

Der bei der Landdrostei in Hannover angestellte Regierungs- 
und Buurath Haustein tritt am 1. Juli d. J. mit Pension in den 
Ruhestand. 

Die Kreis-Bauinspectoren Reitsch in Wongrowitz und Karl 
Koeppen in Schwetz sind in gleicher Amtseigenschaft bezichungsweise 
nach Magdeburg und Oels 0. Schl. versetzt worden, 

Der Regierungs-Baumeister Hubert Stier ist zum ctatsmiifsigen 
Professor an der kéniglichen Technischen Hochschule in Hannover 
und «der Regierungs-Baufiiirer Benno Vols aus Gorlite zum 
Regicrungs-Baumeister ernaunt worden, 

Sachsen. 

Der Bauingenicur-Assistent beim Bau der Radebeul-Radelurger 
Bahn Georg Edman! Lucas ist mit den speciellen Vorarbeiten fiir 
die Maélsengrundbahn betraut and der Ravingenieur-Assistent Utte 
Radolph Hartmann zum Inyenieur-Assistent beim Ingenieur-Haupt- 
bireau beférdert. Der Bauingenieur-Assistent Robert Emil Winkler 
ist durch Kiindigung aus dem Dienst geschieden. 


Eytelwein -Stipendien -Stiftung. 
Nachricht fiir 1631 und 1882. 

Stiftungs-Capital Daaselbe bestebt in 9 Schuldverschreibun- 
gen der preufsischen 41/gprocentigen consolidirten Staatsanleihe gum 
Nennwerthe von zusammen 13600 Mark, sowie cinem Baarbestande 
von 325 Mark 28 Pf. 

Verwendung der Zineeo, Jo der Zeit vom 1, April 188) bis 
dabin 1883 sind an einen Stadirenden der kiéniglichen teehnischen 
Hovhschule hierselbst, Abtheilung fiir das Bauingenieurwesen, zu- 
sammen 1200 Mark in halbjahrlichen Raten von 300 Mark gezablt. 


a Centralblatt der 


Nichtamtli 


——— 


Bau 


verwaltung. 


ae at gee 


cher Theil. 


28. April 1888, 








Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 





Empfangsgebiiude und Nebenanlagen auf den neuen Bahnhéfen der Reichseisenbahnen 
in Elsafs-Lothringen. 
Mitgetheilt von Ober-Regierungsrath Funke in Strafsburg. 


Die nachstehend mitgetheilten KEntwirfe fiir die Empfangs- 
gebiiude sind beim Bau der neuen Bahnstrecken entstanden, welche 
innerhalb der letzten zen Jahre im Verwaltungsbezirke der General- 
Direction der Eisenbahnen in Elsafs-Lothringen und Luxemburg zur 
Ausfiihrung gelangt sind. Die Grundrifs-Skizzen hierzu sind griéfsten- 
theils im bautechnischen Biireau dieser Verwaltang in Strasburg ent- 
worfen, sodann sind die Special-Eatwiirfe von Professor Jacobsthal 
in Berlin bearbeitet. Ra ist inshesondere bei den kleineren Gebfucden 
auf die leichte und bequeme Ausfihrbarkeit einer nachtriglichen Er- 
weiterung durch Umbauten Bedacht genommen und deshalb von 
einer symmetrischen Anordnung abgeschen worden. 

Fiir die Ausdehnung dieser Ge- 
biiude ist es mafsyebenid, ob nur ein 
Wartesaal oder deren mebrere nbthig 
sind, wie grofs dic Zuhl der auf dem 
Bahnhof erforderlichen Betriebsbeam- 
ten sein wird, ob eine Restauration 
eingerichtet werden soll, ob Riumlich- 
keiten fir die Post- oder flr die 
Steververwaltung vorzusehen sind, ob 
noch Raume fiir andere Zwecke in 
dem Empfangs-Gebiiude untergebracht 
und wie viel Dienstwohnungen dia- 
selbst hergestellt werden sollen. Hei 
Aufstellung der Entwirfe wurde im 
allgemeiven der Grundsatz  festge- 
halten, die Gebiinde durchweg massiv, 
thunlichst im Rolibau zu errichten, und 
fiir die Dienstwohnungen besondere, 
von den Dienstriumen und den fiir 
das Publicum bestimmten Ritumen ge- 
trennte Kingiinge und massive Treppen 
anzulegen. Die Anordnoung massiver, 
zum ‘Theil gewandener Treppen hat 
azu gefiitrt, das Treppentaus als 
Thurm auszubilden, welcher zugleich 
zur Aufnahme der Stationsuhr dient. 

Von dem Massivbau ist nur in 
einigen Entwiirfen bei einzelnen (ie- 
biiudetheilen Abstand genommen, Im 
ullgemeinen ist ferner dem Rohbau vor 
dem jiufseren Putz der Vorzug gege- 
ben und letzterer nur da angewendet, 
wo gutes Verblendmaterial unverhdilt- 
nifsmiifsig theuer gewesen wire. Die 
ortstiblichen Materialien sind im Elsafs 
Vogesensandsteine, in Lothringen Muschelkalk und bei Metz ein guter 
Lias-Kalkstein, Auch beim Patzbau sind die Ecken der Gebdiude, 
sowie die Fenster- und Thireinfassungen und die Gesimse — soweit 
letztere nicht aus Holz mit einem fiberhiingenden Dache hergestellt 
wurden — aus Werksteinen gefertigt. Die Hauptgebiadctheile sind 
je nach dem Bediirfnisse unterkellert und die Keller cingewilbt 
worden. 


Der Fulsboden der Vestibile ist mit einfach gemusterten Mett- 
lacher Fliefsen belegt, die Wartesile und weon miglich auch die 
Dienstriiume haben cichenen Riemenfulsboden in Asphalt verlegt er- 
halten, die tibrigen Riume guten tannenen oder kiefernen Fulsboden. 
Nur dic Warteriume (und ausnalmesweise die besseren Wohnriume) 
sind mit einfachen Deckengesimsen aus Stuck versehen. Ferner haben 
die Wartesile hohe Holzpannele mit Luftéfinungen zur Verhiitung 
von Schwamumbildungen erhalten und an Wianden und Decken eine 
einfache Malerei in gebrochenen Ténen mit schablonirten Versierungen. 
Die Wohnzimmer sind tapezirt und wie die tbrigen zu heizenden 
Riiume mit eisernen Oefen susgestattet worden. Die Fenster sind 
aus Eichenholz gefertigt. Zum Schutz gegen die Sonne wurden ent- 
weder Zug-Jalousicen aus Holzstiben oder cichene Jalousielliden ver- 
wendet, welche sich auf der Aufsenseite des Gebiiudes in die Leibung 
der Fenster zusammentlegen. 

Wiihrend friiher die Dacher der Empfangs-Gebaude meistens mit 
Schiefer auf Holzschalung eingedeckt wurden, wird jetzt der Ein- 
‘leckung mit Falzziegeln auf Lattung der Vorzug gegeben, weil dieses 


Pig. 2. Grundrife 


4, Treppe, — Unter 2 Keller. — 










Verthellang der Riume: 1, Wartessal; 2. Bureau; ‘\ (ilterschuppen; 


Rotwortt 


Dach weniger Keparaturen erfordert und die Ausfihrung leichter zu 
controliren ist. Es werden des besseren Ausseliens wegen Falzzicgel 
einer Verbesserten Construction mit dunkler Glasur verwendet. Weon 
bei der Ausfiibrung darauf geachtet wird, dafs keine windschiefen 
Falzziegel zur Verwendung gelangen, so entspricht dieses Dach in 
Keaug auf Dichtigkeit allen Anforderungen und Ubertrifft an Billig- 
keit das Schieferdach, wilhrend es demselben an gutem Ausselen 
nicht {nachsteht. Die Neigung der Dachflichen mufs mindestens 
1:2 betragen. Die steileren Diicher der Thirme wurden mit Schiefer 
gedeckt, Gebiiude, bei denen die Verwendung brennbaren Materials 
ausgeschlossen war, haben cine Eindeekung von verzinktem Wellblech 
erhalten, 


Entwurf 1. Fig. 1 und 2. 
Empfangs-Gebllude mit Ciiter- 
schuppen, 

Dieses Empfangs-Ciebdude ist fiir 
eine kleine Haltestelle mit Giterver- 
kehr bestimmt, auf welcher der ganze 
Dienst cinschliefslich der Bedienung 
der Weichen durch einen einzigen 
Beamten wabrgenommen wird. Dem- 
gemiifs siml die Riiume auf die ge- 
ringste Zahl beschriinkt und bestehen 
im Enrdgeschofs aus einem Wartesaal, 
welcher unmittelbar vom Bahntofs- 
vorplatz gugiinglich ist, cinem Liireau, 
welches mit dem Giiterschuppen in 
Verbindung steht, und einem Treppen- 
aufgang nach der Wohnung. Letatere 
enthilt im ersten Geschofs zwei 
Zimmer und eine Kiiche und ein Dach- 
zimmer, Zur Verhiitung des Zuges ist 
an der Eingangsthir des Wartesaales 
ein Windfang angebracht. Der Billet- 
schalter ist in der Wand zwischen 
Wartesual und Biireau angebracht, so 
dafs die Billets unmittelbar vom Warte- 
sual aus gelist werden kimnen. Et- 
waiges Gepack mufs vom Perron aus 
aufgegeben werden, Auf cinzelnen 
Stationen ist der hier im Fachwerk 
mit Lattenverkleidung dargestellte 
Giiterschuppenunbau massiv auage- 
flirt. Das Gitersehuppenthor filet 
auf die Laderampe. Es miissen daber 
alle cin und auszuladenden Giiter iiber die Rampe gehen. 

Die Abmessungen der Hauptriume sind folgende: Der Warte- 
saal ist 6,75 m lang, 4,50 m breit: das Biireau 4,37 m lang, 4,00 m 
breit; der Giterschuppen 645m lang, 4,70 m breit. Die Stockwerks- 
hohe im Erdgeschofs von Fufsboden-Oberkante zu Fufsboden-Ober- 
kante betrigt 4,20 m, im oberen Stockwerk 8,00 m. 

Die Kosten dieses Empfangs-Gebiiades mit Giiterseluppen be- 
tragen 17388 #, und zwar stellt sich das Cubikmeter umbauten 
Raumes yom Empfangs-Gebiiude auf 1820 M, vom Giterschuppen 
auf 16,59 4. 


OSM HM 


! 





STU 
“Ala 


vom Erdgeschofs. 


Ueber 1. und 2 Diewstwotnung. 


Entwurf 2, Fig. 3. Empfangsgebiude mit (iiterschuppen. 


An den in den Vogesenthiilern erbauten Zweig- und Verbindungs- 
bahnen waren die Empfangsgebaude im Einklang mit dem Charukter 
der Landschaft herzustellen. Aus diesem Bestreben ist der Normal- 
Entwurf 2 entstanden, welcher, rfiumlich etwas ausgedehnter als der 
Entwurf 1, ebenfalls fir kleine Haltestellen und Stationen mit 
Guterverkehr berechnet ist. Das Erdgeschofs enthiilt eine besondere 
Eingangshalle von 4,80 m Liinge bei 3,50 m Breite, einen Warte- 
seal 4,80 m lang uml 412m breit, cin Biirean 6.67 m lang, 4,17 m 
breit und mit diesem in Verbindung einen Giterschuppen von 
12,11 m Liinge und 5,76 m Breite. Der Billetschalter ist vom Vestibil 
zuginglich und in einer Thir angebracht, welche behufs Expedition 
des Reisegepiicks geiffnet werden kann. Im Erdgeschofs befindet 
sich ferner ein gesonderter Treppenaufgang nach der im oberen 


No. 17. 








Geschols belegenen, aus drei Stuben nebst Kiche und einigen Dach- 
kammern bestehenden Dienstwohnung. 

Der Giiterschuppen hat aufser zwei Thoren, von denen je cins an 
der Bahnhofsseite und der Vorplatzseite angebracht ist, noch cine 
Thilr, welche es erméglicht, einzelne Stiickgiiter vorn Perron un- 
mittelbar in den Giiterraum zu schaffen, 





Centralblatt der Banverwaltung. — 149 





Die Kosten dieses Empfangsgebdiudes mit Giiterschuppen be- 
tragen 27603 M, obme Giiterschuppen 192% . Es stellt sich das 
Cubikmeter umbauten Raumes des Empfangsgebliudes auf 18,97 
des Giterschuppens auf 18,03 4. 

Wegen Anwendung der Holztheile ist diese Gebaudegattung in 
letzter Zeit nicht mehr zor Ausfilrung gekommen. Es ist vielmebr 





Fig. 5. Grondrifs vom Erdgeschofs, 


Vertheilung der Mame: 1, Fler: ?. Billetaasgabe; 2 Stations- 
barean; 4. Wartesaal I. a. IT. Klasse; 5, Wartesaal 111. Klasse, 
— Unter 5, Kelier, — Ceber 1 24 4 5, Dienstwohnung. 
Empfangegebaude fir Bahnhof Sesenbheim. 
Entwurf 4 


sine 
IDLE 
= 


Verthellung der Riume: 1. Elnpansgballe; 2, Billeta 
1, ned 1 WLR 

schappen; & Treppet 10. Flur, — Untor & Ketler fir den Vorsteher; unter 6. verfigbarer 
Kellerraum, unter 


Fig. 8, Grandrifs vom Erdgeschors, 


ec; 3, Stationsbureau; 4 Wartesaal 


Jasco; 5S. Wartesaal lasso; G Post; 7, Magazin und Babumeisters & Gater- 
eller fir den Postbeassten. — Ueber 1.2.4.4. Wehsung d, Vorstebers; 


Gber 5. 6, 7, 10, Wobnung des Postbeamten. 
Entwort 5, 





Pig. 8. Grondrifs vom Erdgerchots. 


Verthetlong der Ramme: 1. Flur; 2% Bureae: 9. Wartesaal: 
4, Giterechappea; 5. Treppe. — Veber L 23 Dienstwohnunz. 


Entwarf 2, 


Fig. 6. Grondrifa vows Erdgeschels, 


Verthellung der Riume: 1. Eingangshalle; 2 Stationsburean; ', Wartesaal J. Klasse: 4. Warte- 
seal Li], Klacse; 5. Giterschuppen; 6& Treppe. — Uator 2. Keller. — Ueber 1.2.3.4. Diemst- 


wohnung. 
Eetwort4 


el 
Mafestab fir die Ansiehten, 
Empfasgsyebdudo wed Nebesaniagen auf den sues Bahohdfen ¢er Reichselsentatnen in Elaafe -Lothringen. 


Wibrend das Erdgeschofs massiv aus Bruchsteinen mit Thiir- 
einfassungen und Gesimsen aus Werksteinen ausgefilrt ist, wurde 
das Obergeschofs aus Fachwerk hergestellt, welches mit Ziegel- 
steinen ausgemauert und im Aeufsern mit kleinen Holzschindeln 
verkleidet ist. Durch diese im Schwarzwalde vielfach ibliche Bau- 
weise werden die Wolnungen gegen die Einwirkungen von Wind 
und Wetter erfolgreich geschiitzt, Die Stockwerkshohe des Ent- 
geschosses betriigt 4,20, des oberen Geschosses 2,80 m. 


bei weiteren Ausfiiirungen dieser Art auch das obere Stockwerk 
massi¥ hergestellt, worden, 


Entwurf 3. Fig. 4 und 5. Empfangsgebiude. 

Von den vorhergehenden Entwiirfen unterscheidet sich dieser 
dadurch, dafs er zwei Wartesile enthilt. In der Mitte des Gebiindes 
liegt ein geraiumiger Flur, von welchem dic beiden Wartesile, der 
Billetschalter und das Stationsbiireau zugiinglich sind. Die Thiir in 


150 


Seer - == — —— 


letzterem Raume vermittelt auch die Aufgabe dea Relsegepiicks. 
Der Thurm enthilt den Bingang und die Treppe zur Dienstwohnung 
im Obergeschofs. Wenn es nothwendig sein sollte, kann auch an 
tlieses Gebiiude zur Seite dea Stationsbiireaus ein Giterschuppen 
angebaut werden. 

Der Flur ist 5,74 m lang bei 3,80 m Breite; der Wartesaal I, und 
IJ. Klasse ist 3.80 m lang, 290m breit; der Wartesaal ITI. Klasse ist 
638 m lang unit 4,59 m breit, Gleiche Abmeasungen hat las Stations- 
biireau, wihrend die mit demaclben in Verbinidung stebende Hillet- 
ausgabe eine Liinge von 3,17 m bei 2,22 m Breite hat. Die ihe des 
Erdgeschosses von Fufsboden zu Fufsboden betrigt 449 m, diejenige 
des Obergeachosses 3,30 m. 

Das Gebaude ist im Ziegelrohban mit Thiir- und Fenster- 
Kinfassungen ven Werkstein entworfen und in dieser Weise auf 
mehreren Stationen ausgefiihrt. Das iiberhiingende Dach ist in 
Holz construirt. 

Die Gesamtbaukosten des Gebiiudes betragen 31134 #, wonach 
sich das Cubikmeter umnbeuten Raumes zu 20,56  berechnet. 


Entwurf4 Fig. 6 Empfangsgebiude mit Giterschuppen. 

Die Raumverhiiltnisse bei diesem Eotwurfe sind Abniiche wie bei 
dem vorhergehouden. Auch hier kann nach Vedirfnifs der Giiter- 
schuppen erbaut oder fortgelassen werden. Aus dem 7,95 m langen 
und 300m breiten Vestibil gelangt man in die beiden Wartesale, 
von denen der grifsere fiir die LIT, Klasse 442m lang und 4,52 m 
breit. ist, wihrend derjenige der I. und LH. Klasse ebenso lang, aber 
nur 3,18 m breit ist. Das Stationsbireau hat eine Lange vou 5,97 m, 
bei 439 m Hreite. Der mit demselben in Verbindung stehende 
Giiterschuppen ist 11,50 m im Lichten lang und 510m breit. Die 
Stockwerkshihe des Erdgeschosses von Fulsboden zu Fufsboden be- 
triigt 4,50 m; diejenige des Obergeschosses 3,80 m. 

Die Ausfihrung dieses Entwurfes ist auf Sandstein oer Kalk- 
stein berechnet. Wiihrend die Thilr- und Fenstereivfassungen, sowie 
die Gesimse aus fein scharrirten Werksteinen beatchen, werden dic 
dazwischen liegenden Sichtfliichen mit sauber gespitzten -- nach 
Bediirfoifs mit einem Scharrirschlag versehenen — Mantelsteinen be- 
kleidet. 

Die Kosten des Empfangsgebiudes betragen 26 708 #, die des 
Giterschuppens 6825 4. Hiernach berechnet sich das Cubikmeter 
umbauten Raumes beim Empfangsgebaude zi 18,72 &, beim Gilter- 
schuppen zu 15,38 M. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


28. April 1888. 


- 


Kotwurf 5. Fig. 7 und & Empfangsgebiude mit Giter- 


schuppen, 


Auf den Stationeu mit lebhafterem Verkebr macht sich meistens 
das Hedtirfnifs nach einigen Nebeorliumen geltend. Namentlich ist 
es die Post, welche fiir ihre besondoren Dienstewecke einen oder 
mehrere itiame beansprucht. Aus diesem Bediirfnifs ist der 
Entwurf 5 entstanden, welcher auf der einen Seite einen Anbau fiir 
einen Giterschuppen, auf der andern Seite einen solchen fir Neben- 
dienstraume enthalt. Im vorliegenden Fall bestehen dieselben aus 
einem 490m langen und 382m breiten Zimmer fiir die Post und 
einem 680m langen und 4,00 m breiten Dienstraum fir den. Bahn- 
meister, welche beide von einem mit besonderem Kingang versehnenen 
kieinen Flor zugiinglich sind. Das Bahnmeisterzimmer kann auch 
getheilt wenlen, wodurch sich alsdann die drei fiir ein kleines Neben- 
postamt erforderlichen Riiume gewinnen lassen. Im oberen Geschofs 
sind zwei Dienstwohnungen hergestellt. 

Das 7,60 m lange, 3,52m breite Haupt-Vestibill steht mit den Warte- 
salen, dem Stationsbiireau und dem Billetschalter in unmittelbarer 
Verbindung. Der Wartesaal If. Klasse ist 540m lang und 5,00 m 
brelt, derjenige IL. Klasse ist bei gleicher Liinge 3,30 m breit; das 
Stationsbircau hat dagegen gleiche Abmessungen wie der Wartesaal 
HI. Klasse, die daneben liegende Billetausgabe hat 3,62 m Linge bet 
2,86 m Breite, Der vom Stationsbiireau zugiingliche Gitterschuppen 
ist im Lichten 11,40 m lang und 5,10 m breit. Das Erdgeschofs hat 
durchweg eine Hihe von Fufsboden zu Fufsboden von 425m, das 
obere Geschols ist im Hauptbau 3,74 m, im Anbau 2,9) m im Lichter 
hoch. 

Auch dieser Entwurf ist wie der vorhergehende auf iiufsere Ver- 
kleidung mit gutem Sandstein oder Kalkstein berechnct. Es kénnen 
jedoch auch die iufseren Wandflichen geputzt werden, wobei alsdann 
nur dic Ecken, die-Gesimse, die Thiir- und Feostereinfassungen in 
natiirlichem Werkstein zur Ausfiihrung gelangen. 

Bei einer Verkleidung der Flachen mit Mantelsteinen betragen 
die Gesamtkosten der Ausfiihrung fir das Empfangsgebaude 45 744 , 
fir den Giiterschuppen 8012 & und fir das Cubikmeter des ersteren 
20,72 .@, des letzteren 17,96.#. Hei dufseram Verputz der Wand- 
flichen betragen die Baukosten des Empfangsgebliudes 35091 #, dea 
Giiterschuppens 6179 # und fir das Cubikmeter umbauten Rautmes 
yon ersterem 15,90 .#, von letzterem 13,32 . 


(Fortsetzung folgt.) 


Der Seeschiffahrts-Canal nach Manchester. 


In lebbafter Weise regen sich gegenwirtig die Bestrebungen, die 
reiche Fabrikstadt Manchester, den Hauptsitz der Raumwollenindustrie 
Grofsbritanniens, fiir Seeschiffe zuginglich zu machen. Wir haben auf 
Seite 254 und 394, Jalirgang 1862 des Centralblatts bereits mitgetheilt, 
dafs der urspriingliche, etwas abenteuerliche Entwurf, demzufolge der 
Flufs Irwell so weit ausgetieft werden sollte, dufs die aus dem gleich- 
falls vertieften und begradigten Mersey aufsteigende Fluthwelle bis 
nach Manchester hinauf wirksam ware, sehr bald durch cinen zweiten, 
vom Ingenieur Willimms herribrenden Entwurf ersetzt wurde, an 
dessen Ausfihrbarkeit nicht zu zweifeln ist, Das Fluthbecken des 
Mersey sol] mit dew am rechten [rwellufer unterhalb Salford anzu- 
legenden Seehnfen durch e¢inen Schleusencanal verbunden werden, 
der in den Thiilers des Irwell und Mersey entlang zu fahren sein 
wilrde. Wie frilher erwaihnt, sind die Kosten der Aninge auf 
108 Millionen Mark veranschlagt. So betrichtlich diese Summe auch 
erscheint, so gegriindete Aussichten sind vorhanden, dafs dieselbe aus 
Privatmitteln aufgebracht wird, falls das Parlament die beantragte 
Concession an dic Griindungsgesellachaft ertheilt. 

In Manchester und seiner dichtbevilkerten Umgegend wird mit 
Aufbietung aller Krifte fir die Ausfihrung des grofsartigen Unter- 
nehmens Stimmung gemacht. Eine Wochenschrift The Ship Canal 
Gazette, der wir nachfolgende Mittheilungen entnehbmen, wird eigens 
zu dem Zweecke herausgegeben, die Tagespresse der vereinigten 
Kénigreiche und die englische Fachpresse mit Nachrichten diber den 
Seeschiffahrts-Canal und iiber die Bestrebungen zu seiner Verwirk- 
lichung za versorgen. Anirersetts hat sich eine miachtige Gegner- 
schaft erhoben: die Kheder- and Baumwollenmakler in Liverpool, 
sowie die Eisenbahngesellschaften, flr welche der gewaltige, mit 
tibermiifsig hohen Frachtsiitzen belastete Verkehr zwischen Liverpool 
und Manchester gradesu eine Goldgrube ist. Beide Parteien werben 
um Stimmen bei den .Rothen* wie bei den ,Blawen*. Die niichste 
Parlaumentsvereinigung wird voraussichtlich cic Entscheidang bringen. 
Wie dieselbe auch ausfallen mége, die Frage des Manchester-Schiff- 
fabrts-Canals ist in dem laselreiche eine so brennende geworden, 
dafs wir eine Ergiinzung der friheren Mittheilungen unseren Lesern 
schuldiy sind, 


Das Fluthbecken des Mersey verliert oberkalb Liverpool ziemlich 
rasch un Tiefe. Fiir kleinere Seeschiffe ist es bis Runcorn ohne Ge- 
fahr zugiinglich, Oberhalb Warrington findet kein merkbarer Fluth- 
weehsel mehr statt. Der Flufs windet sich mit zablreichen Kriim- 
mungen darch sein breites Thal. Der unweit Irlam cinmindende 
Irwell besitzt gleichfulls einen vielgekriimmten Lauf, Auf Selte 7, 
Jahrgang 1882 des Centralblatts, haben wir mitgetheilt, dafs die 
Stromverhiiltnisse sich in ziemlich traurigem Zustand befinden, Rasch 
anschwellende Hochfluthen und verheerende Ucberschhwemmungen 
treten weit hiiufiger als friher anf, weil dic Regenwassermassen 
schneller zum Abflufs gelangen, seitdem der grifste Theil des Zu- 
flufsgebietes entsumpft, eatwaldet und drainirt ist. Die Freifluth- 
gerione der im vorigen Jahrhundert eingebauten Webre gentigen 
nicht mehr zur Abfihrung der griifseren Hochwassermassen. Durch 
die geringe Nachhaltigkeit der Speisung ist die sormmerliche Schitt- 
fabrtssperre verldngert und die Sehiffabrt selbst schwer geschildigt 
worden. Infolgedessen verwendet man keine Sorgfalt auf die Aus- 
baggerung der Stromrinne, und das Bett hat durch Eiaschwemmung 
von Abfallen aus den zahilreichen gewerblichen Anlagen erhebliche 
Eioschrankungen erlitten. Die Flofsufer werden schlecht instan¢- 
gebalten und sind baufigen Abbriichen ausgesetzt, sodafs die Hoch- 
fluthen des Irwell und Mersey grofse Mengen von Sand und Schlaimm 
in das untere Merseybecken tragen, 

Wenn auch eine Verbesserung dieser Stromverhiiltnisse uals 
durchaus wiinschenswerth erschien und bereits seit lingerer Zeit ap- 
gestrebt wurde, so konnte man doch nicht hoffen, die Mlufsschiffalrt 
auf dem canulisirten Theil der beiden Fliase so weit zu kriftigen, 
dafs sie mit den Eisenbshnen in Wettstreit 2u treten und cine Herab- 
minderung der Frachtsiitze herbeizufilhren vermocht hitte. Zur Zeit 
liegen in der canalisirten Strecke 10 Schleusen von 25 m Linge und 
und 4,7 m Breite, die fiir Schiffe von 1m Tiefgang mit hichstene 
25 Tonnen Tragfaihigkeit befahrbar siod. Um diese geringe Leistungs- 
fihigkeit so weit zu stelgern, dafs ein gewinnbringender Schiffubrts- 
betrieb miiglich wiire, wirde man gréfsere Summen aufwenden milssen, 
wie der Bau eines selbstandigen Binnencanals erfordert. 

Dafs jedoch auch ein fiir mittelgrofse Binnenschiffe zuginglicher, 


Ko. rae Centralblatt der Bauverwaltung. 151 











gut unterhaltener Canal obnmiichtig gegen die Uebergewalt der 
Kisenbulmnen ist, beweist das Beispiel des von Manchester tiber Alt- 
ringham nach Runcorn fllbrenden Duke- of Bridgewater-Canals. Diese 
iilteste kiinstlicho Wasserstrafse Englands ist vou Manchester bis 
unweit Runcorn horizontal, sodafs sie in einer Hihe von 25 m fiber 
det Flathbecken des Mersey das Ufer desselben erreicht und mittels 
10 Schleusen, die fiir Schiffe von 60—100 Tonnen Tragfahigkeit be- 
fabrbar sind, zu ihm hinabsteigt. Der Verkehr auf dem Bridgewater- 
Canal ist zwar so lebbaft, dafs erst vor wenigen Jahren sich die An- 
lage eines ausgedelinten, fir die Ueberladung aus den Hinnenschiffen 
in Seeschiffe bestimmten Hafens bei Runcorn nothwendig gezeigt hat. 
Derselbe dient jedoch vorzugsweise fir den fiufserst lebhaften Ver- 
sandt von ‘Tipferwaaren, die aus Staffordshire zu Schiff angeliefert 
werden, weil sie auf diese Welse weit weniger Bruch erleiden ale 
bei der Eisenbahnyerfrachtung. Im tibrigen ist der Bridgewater- 
Canal ohne Einflufs auf die Frachtsiitze der von Manchester nach 
Liverpool fihrenden Kisenbahnen. 


af 





o fea 3 
wg Runcern “7 








Nach dem Entworfe des Ingenieurs Williams, der sich durch 
die Aniage der senkrechten Schifishebung bei Anderton bereits einen 
ribmlichen Namen erworben hat und gegenwiirtig technisches Mit- 
glied der Direction des Rridgewater-Canals ist, soll der neue See- 
schiffahrtscanal von dem Hafenbecken bei Salford aus den Thalwog 
des Irwell und nach dessen Ausmiindung den Thalweg des Mersey 
verfolgen bis in die Nihe von Warrington. Von dort an wirde auf 
etwa 9km Liinge ein vollkommen kilnstliches Bett auszuschachten 
sein, das bei Runcorn in das Fluthbecken des Mersey einmindet, In 
der Fortsetzung des Canals soll cine tiefe, sich allmiiblich trichter- 
firmig erweiternde Rinne ausgebaggert werden, die durch 2 Seiten- 
dimme gegen Versandung xu schiitzen sein wilrde. Etwa 10 kn 


oberhalb Liverpool wird die fiir grofse Seeschiffe jederzeit wus- 
reicheade Tiefe erreicht. Der Canal soll 3 Sehleusenaniagen erhalten, 
deren unterste, bei Warrington gelegene, dauernd den Fluthhoch- 
Wasserstand halt, wabrend mit Hilfe der beiden anderen deo um 
etwa 1Lm héher gelegenen Spiegel des Mafenbeckens bei Salford er- 


von 


p Warrington 
f 







= 











ru, TA a 
Os “oe, 
i 





~ ? 

Northwich t 
a 

ff 


Ger Seesehifuhrts-Canal nach Marchoster, 


Wie auf Seite 124, Jahrgang 1882 des Centralblatts mitgetheilt 
ist, méchte man in England neverdings gere bei den Wasserstrafsen 
Zuflucht gegen dic Ausbeutung der Privateisenbahnen suchen — aller- 
dings xuniichst mit wenig Glick, da die meisten Caniile zu kiein 
oder von den Bahngesellschaften becinflufst sind. Eine vollstindige 
Umgestaltung des Wasserstrafsennetzes wie in Frankreich wiirde auf 
kaum fiberwindbare Hindernisse stofsen. Um so lebbafter wird in 
dem Einzelfalle die Gelegenheit ergriffen, derch Anlage eines neuen 
Canals, der billige Frachtsiitze miglich macht, die iibermithbigen 
Privatbahnen gu bekiimpfen. Der neue Canal ist um so mehr nach 
dem Herzen der Englinder, als er bezweckt, die Seeschiffabrt ins 
Bionenland einzufihren, wie dies beraits in grofsem Mafsstabe durch 
die Regulireng des Clyde und des Tyne gelungen ist. Die Verthei- 
diger des Entwurfs bebaupten, dafs Liverpool auf die Dauer durch 
den Canal nicht verlieren wiirde, da sich die Productionsfahigkeit 
des von der Natur mit allen Hiilfsmitteln der Industrie reich be- 
dachten Hinterlandes infolge der Erleichterung des Verkebrs so be- 
deutend heben wiirde, dafs zwei grofse Seehifen zur Kinfuhr der 
Robstoffe und zur Ausfubr der Fabrikerzeugnisse kaum ausreichten. 
Die jetat sehr gedriickte Kisenindustrie der Umgegeud von Manchester 
wiirde einen lebhaften Aufschrwung erfahren, Ein weiterer Vortheil 
lige in der Miglichkeit, die Koblenfelder von Lancashire und Staf- 
fordshire mit dem Gberseeischen Handel in leichte und billige Ver- 
bindung zu setzen. Man glaubt den zu erwartenden Jahresverkebr 
des Seeschiffabrtscanals auf 3—4 Millionen Tonnen in jeder Richtung 
mit Sicherheit veransehlagen zu dirfen. 


reicht wind. Die Lainge der Haltangen betrigt uogefiihr: von Salford 
bis zu den Schleusen bei Barton 4 km, von Barton bis Irlam 7 km, 
von Irlam bis Warrington 17 km, Dic Canaltrace ist méglichst schlank 
angenommen mit flachen Curven, um Seeschiffen von grofeer Liinge 
ohne Schwierigkeit die Durehfalirt xu gestatten, 

Der Hafen bei Salford soll eine Wasserflache von 40 Hektaren 
uni cine Kailinge von 6500 m erhalten. Die Thore der Kingangs- 
schleusen sind mit 245m Weite entworfen, Von den Kingangs- 
thoren aus nimmt die Breite des Beckens trapezfirmig zu bis auf 
410m, Theser trapezfirmige Theil gabelt in 4 reehteckige, durch 
Zungenmolen von ecinander getrennte Ladebecken aus. Der Wasser- 
stand im Hafen soll 5m unter der jetzigen Bodenhihe, etwa 4m 
unter dem Mittelwasser des Irwell liegen, wodurch die Vorfluth- 
verhiltnisse dieses Flusses in wiinschenswerther Weise verbessert 
wirden. Die Kaimaverkrone wird 2.5m fiber den Wasserstand ge- 
legt. Die Tiefe des Hafens ist wie die des Canals auf 7.9m an- 
genommen, «ie Sohlenbreite des Canals auf Am, damit sich 
iiberall grofse Serschiffe begegnen kinnen. Unterhalb Warrington 
nimmt. die Breite allmahlich bis auf 9m zu. Die Krone der Damme, 
welche die bis auf 67 m unter Niedrigwasser nuspebaggerte Fahr- 
rinne begrenzen, soll auf Niedrigwasserhdhe liezen, um den Ebbe- 
strom zusammenzuhalten, obne dafs die Einstrémung des Fluth- 
hochwassers bebindert wird. Jede Schleusenanlage erhilt 3 neben 
einander liegende Schieusen. Die Thore der Schleusen bei Warrington 
bleiben wahrend der Hochwasserzeit geiffuet, so dafs die alsdano 
einfahrenden Schiffe nur zweimal geschleust zu werden brauchen. 


152 


a ee ay ae, 


Kinige Schwierigkeiten kénnte die Speisung dea Canals bereiten. 
Man hofit, dafé wahrend des grafsten Theiles des Jahres die beiden 
Fifisne Mersey und Irwell gendgende Wassernnassen xufiihren. Tm 
Hochsommer wiirde mau zur kinstlichean Speisung der oberen Hal- 
tungen aus den unteren mittcls Pumpwerken seine Zuilucht nelmen 
missen. Die Beweguogsvorrichtungen der Schleusenanlagen sollen 
auf hydraulischem Wege betrieben werden. Wiihrend der Niedrig- 
wasserzeit wilrde die Betriebskraft von Dampfmaschinen, sonst von 
Turbinen zu liefern sein, deren Aufschlagswasser sus den Flissen 
Mersey und Irwell stammt. 

Die Kreuzungen mit mebreren Eisenbahnen, Landstrafseo und 
mit dem Leigh-Manchester-Canal bei Barton geben Veranlaasung zur 
Anlnge von zahireichen Drehtricken. Da die neue Canalgesellschaft 
die Rechte der Mersey- und Irwell-Schiffabrt 21 erwerben beabsichtigt, 
so wirden die Kisenialinen gezwungen werden Kéunen, die in ihren 





Centralblatt der Banverwaltung. 


S gcd B08. 


—- = —=S 


Concessionen vorgeschenen Durchfahrtsifinangen fiir die Mersey- 
Schiflabrt auf elgene Kosten auszufiihren, sobald nur dafiir gesorgt 
wird, dafs an den Uebergangastellen der neve Canal mit dem alten 
Flufsbett zusammenfullt, Die Kreuzung des Barton-Aquiiducts wiirde 
zur Erbauung einer Canaldrehbriicke néthigen. Da der Leigh- 
Manchester-Canal Kigenthum der Bridgewnter-Canalgesellschaft ist, 
deren geanmter Besitz vou der neuen Canalgesellschaft erworben 
werden soll, 30 kinnen weitere rechtliche Hindernisse hierdurch nicht 
entatehen, 

Die Ausfiihrbarkeit des Unternehmens ist nicht zu bezweifeln, 
Seine allerdings bedleutenden Kosten méchten im Hinblick auf die 
zu erwartenden grofsen Vortheile nicht 2a hoch erscheinen. Fiir die 
Wasserbautechnik wie filr die Verkehrspolitik wiirde der Dau 
des Seeschiffahrtscanals nack Manchester von weittragender Be- 
deutung sein. —K.— 


Die Geschwindigkeit des strimenden Wassers in verschiedenen Tiefen. 


Untersucht nach den von Briinings susgeftihrien Messungen, 


Wenn die Gesetze der Bewegung dea strimenden Wassers bisher 
aoch unbekannt geblieben sind, so riihrt diesea ohue Zweifel zum 
Theil von der Unsicherheit und ungentigenden Ausdehnung der zo 
diesem Zweck angesteliten, an sich sehr achwierigen Messungen her. 
Kine riélimliche Ausnaline hiervon machen die am Ende des vorigen 
Jahrhunderts unter Leitung des sehr verdienten General-Directors 
des Niederlindischea Wasserstastes Chr. Briinings ausgefiibrten Ge- 
achwindigkcitamessungen, Dureh dieselben sollte das Verhiiltnifs 
ermittelt werden, in welchen «die Wassermasse des unyoetheilten 
Rheins unter dessen verselicdene Abzweigungen sich vertheilt. 1790 
wurden sic bet mitthercm und 1782 bei hohem Wasserstande gemacht. 
Zur Messung der relativen drefiille lag dabei keine Veranlassung vor 
und sonach lafst sich aux diesen Deobachtungen auf die Beziehung 
der Geselnwindigkeit gum Gefiille nicht schlicfsen. Sie cignen sich 
dagegen sehr glestig zur Lisung einer andern biermit nahe ver 
waniten Aufgabe, welche die Zunahbme der Ceschwindigkeit in 
yTilserer Habe Gber dem Grunde betrifft. ‘ 

Um die in Rede stebenden Beobtachtungen, die ich nur aus 
Wiebekings allgemeiner Wasserbaukunst kannte, mit Sicherheit be- 
nutzen zu konnen, ersuchte ich das kinigliche Ingenteur-[nstitut im 
Haag um cine xuverlissige Absehrift derselben, Ulicruuf hatte der 
Vorsitzende des Instituts, der niederlandische Handels- und Wasser: 
bau-Minister, Llerr Klerek, die aufserordentiiche Cefilligkeit, ¢in 
Exemplar der 1795 in zwei starken Folio-Banden geruckten Samm- 
lung der Benechte und Verhandlungen fiber die Vertheiluog des 
Rheinwassers mir zukomimen zu lassen. 

Hiernach sind im ganzen bel 14 Querprofilen in 164 Lothlinien 
vou dem Wasserspiegel bis mahe ber dem Grande in Abstiinden 
von 6 zu 6 Zoll die Geschwindigkeiten gemessen, Rs liegt sanach 
ein iiberaus reicles Material ver, das sich such durch die Schiirfe 
der Messungen auszeichnet, ‘Triigt man nimlich die einzelnen Be- 
ebachtungsreihen graphisel aul, indem die Abstiinde vom Grunde 
die Abscissen (2) und die daselbst gemessenen Geschwindigkeiten 
die Ordinaten (y) bilden, so schiielsen sich die Endpunkte der letz- 
teren so scharf an einander an, wie in keiner spiiter gemessenen 
Geschwindigkeita-Curve. Der dabei benutzte Mefsapparat war von 
Briniogs sehr passenil zusammengestellt und hatte wohl wesentliche 
Vorziige ver den unter Wasser treibenden Schwimmern uni selbst 
vor dem Woltmanschen Fliigel, die heutiges Tages beinahe aus- 
schliefslich gebraucht werden, 

Die graphische Darstellang einiger der ausgedchutesten Beolweh- 
tungsreihen zeigt einen wesentlichen Untersebied zwischen dieser 
Curve und den Kegelschnittlinien mit senkrechter Axe. Derselbe 
besteht darin, dafs die sehiirfste Kriimmung: nicht im Scheitel, also 
bei « = 0 liegt, sondern in ciner gewissen miifsigen Mutfernumg dar- 
fiber. Die Curve trennt sich hientureh sehr auffallend in zwei ver- 
schiedene Theile, dic zwar beide sich immer weiter von der Axe 
entfernen, von denen aber der untere male lorizontal, der obere 
dagegen mehr oder weniger steil aufwiirts gerichtet ist. Diese eigen- 
thamliche Form wiederhalt sich ohne Ausnalime in alien 105 Reihen. 
Hiernach war zu vermuthen, dafs die Uarve an den Ausdruck 

ye = pe 
sich werde anschliefsen lassen. 

Fir 67 der vorliegenden Reihen habe ich die walrscheinlichsten 
Werthe der Exponenten » und der Factoren p unter gleichmifsiger 
Bericksichtigung aller cingelnen Messungen berechnet. Diese Keilen 
waren theils diejenigen 14, welche die griifste Ausdelinung hatten 
und bei denen die Wasserticfe mindestens 18 Fufs betrug, theils 
aber gehirten sie zu einem derjenigen & Querprotile, in weichen die 
Wassertiefen aufiallend verschieden waren. Worden hierauf unter 
Zagrundelegung der wahrscheinlichsten Werthe von » und p wieder 
die Gesehwindigkeiten berechoet und mit den beebachteten ver: 


glichen, so blieh der wahrscheinliche Beobavktungsfehter in allen 
Fiillen Kleiner als 2 Zoll, vierzigmal sogar kleiner als L Zoll. 

Die Exponenten hatten dagegen sehr verschicdene Werthe. 
Meist schwankten sie zwischen 6 uml 7, Das Minimam war 4 und 
zweimal waren sie sogar grifser als 2. Za ihrer sichern Feststellung 
tigneten sich ohne Zweifel am meisten jene 14 Reihen, die sich auf 
die gréfsten Wassertiefen bezogen, weil bei diesen die Neigung des 
obern Theils der Curve aim deutlichsten sich orkennen liels. Sie er- 
gaben in der That ziemlich nahe tibereinstimmende Werthe flir #, 
im Mittel x = 5.6. 

Wenn in don Ausdriicken anderer Natargesetze gewisse Potenzen 
vorkommen, 20 pilegen die Exponenten nicht nur constante, sondern 
auch elafache gunze Zahlen oder einfache echte Briiche zu sein. Ilier 
ist dieses nicht der Fall, Die inneren Bewegungen im Wasser, 
durch zufillige iufsere Umeatiinde veranlafst, treten in Stromen selir 
versehiedenartig auf. Je heftiger sie sind, um so stirker wird durch 
sie dic Wassermasse in sich vermengt, Die Geschwindigkeiten in 
der Riechtung des Stromes gleichen sich daber metr aus, ihre Zu- 
nahme bei weiterer Kutfernung vom Grunde verminiert sich, der 
obere Theil der Curve steigt steiler an und hierdurch vergriifsert 
sich der Exponent », Letzterer ist sonach keineswegs constant. 

fodem jedoch bei Strom- und Caunalbauten mit den seltensten 
Ausnahmen die Bildung eines regelmifsigen Bettes Leabsichtigt ond 
jeder Veranlassung zu starken jnveren bewegungen vorgebengt wird, 
in den vorliegenden Beobachtungen dagegen diese inneren Rewegungen 
ganz unbeachtet bleiben durften, da ian nur die normal gegen die 
Protililiche gerichtete Geschwindigkeit suchte urd mals, 0 empfehlt 
es sich schon aus diesem Grande, einen etwas geringeren Werth als 
den gefundenen dem Exponent zu geben, also a = 5 zu setzen, 

Die Vergieichung der Facteren, flr die Lothlinien in jenen 
5 Querprofilen mit verschiedenen Tiefen, zeigt aber, dats die Werthe 
fiir p vou den Wassertiefen gang unabbangig sind und aliein durch 
die Gefiille bestimmt werden. Darf man daher voratissetgen, dals 
die Messungen in jedem Profil bei gleichem Gefille gemacht wurden, 
so sind auch tbereinstimmende Werthe der Factoren zu erwarten, 
Diese weichen aber noch stirker als die Exponenten von einander 
ab, wiibrend die wabracheinlichen Fehler von beiden sehr grofe sind. 
Sobald dagegen der Exponent gleich 5 gesetat wird, so stimmen die 
hiernach berechneten Werthe vou p bei jedem dieser Profile ohne 
Vergleich viel inehr mit einander aberein. 

Endlich rechtfertigt sich die Kinfihirung des Exponenten 5 noch 
dadurch, dafs, weon mach demseiben fiir jede der untersuchten 
57 Reiheu die wahracheinlichsten Werthe von p, und hieraus wieder 
die cinzelnen Geschwindigkeiten berechnet und mit den beobachteten 
verghchen werden, dafs alslann nur bei 6 Reihen der wahrschein- 
liche Beolachtungsfetder grifser als 2 Zoll ist und sich dufsersten- 
falls auf 245 Zoll stellt. Indem dabei die Geschwindigkeiten durch 
schnittlich 40Zoll mafsen, so bestatigen die vorliegenden Beobachtungen 
befriedigentt die Annatine, dals die fiiufte Potenz der Geschwindiz- 
keit ciner Wasserschicht ihrem Abstande yom Grunde proportional ist. 

Noch mag erwiibnt werden, dafs hieraus cine wesentliche Ver- 
einfachung der Messung der mittleren Gesclwindigkeit sich ergibt. 
Mau fintet dieselbe uiimlich fir jede Lothlinie in dem Punkte, welcher 
um 4 Zehntel der ganzep Wassertiefe vom Grunde entternt ist. Auch 
ergibt sie sich chen so leicht aus der an der Oberiliche gemessenen 
Gesehwindigkeit, indom man von dieser den 6. Theil ihres Werthes 
abzielit. 

Die Untersuchungen, deren Ergebnisse vorstehend im Auszuge 
mitgetheilt sind, werden mit der graphischen Darstellung der lingsten 
Teobachtungs-Reite in die -Abhandlyngen der Kiniglichen Akademie 
der Wissenschaften® aufzenommen werden. 

Berlin, den 22. April 1883, G. Hagen. 


Yo, Vi. 





Die preufsischen Regierungen und Landdrosteien sind durch den 
Erlals «des Ministers der éffentlichen Arbeiten vom 26. Mai 1579 an- 
gewiesen worden, iiber die in ihren Bezirken vorhandenen, aus- 
gebauten Chausseen systematische Verscichnisse anzulegen und die- 
selben, durch die erforderlichen Nachtriige und Berichtigungen ver- 
vollstiindigt, alijiihriieh elnzureichea, Die Durchfiihrung dieser Mafs- 
regel, mit welcher die Revision und Berichtigung der General: 
stabskarten Preufsens Hand in Hand gebt, hat den betleiligten 
Beamten, namentlich in der ersten Aufstellung der Verzeichnisse, 
eine sehr bedeutende und vielfach recht unbequeme Mihewaltung 
verursacht, um «so mebr, als ibnen von Seiten (ler zur Mit- 
wirkung berufenen Orgaune die unentbelirliche Unterstiitzung nicht 
iiberall im gewiinschten Mafse zu Theil geworden ist, Dennocl liegt 
noomebr, und zwar zum ersten Male, fiir den Anfang des Jalres 1482 
eine yolletandige Zusammenstellung des im ganzen Staate vorban- 
denen Kunstetrafeen-Netzes vor. Wena die darin enthaltenen Zahlen 
auch noch nicht durchweg villlg zuverkissig sind, vielmebr hin und 
wieder noch der Deriehtigung unterliegen werden, so gewlihren sie 
doch eipen Ueberblick uber die neben den Kisenbahoen bestehenden 
kiinstlichen Verkehrsmittel, tiber ihre verschiedenen Arten und tiber 
ihre Vertheilung nach den Regieruags-Bezirken und Provinzen. Die 
Veriiffentlichung der nebenstehenden Tabelle 1, durch welche die Ge- 
samtlinge dor preufsischen Chausseen auf rind 69 000 km oder nahezn 
den anderthalbfachen Erdumfang nachgewiesen wird, diirfte dsher 
nicht ohne aligemeines Interesse sein. 

Die Dichtigkeit des Strafsen-Netzes in den verschiedenen Landes- 
theilen liifst sich indessen nur beurtheilen, wenn man dic Liinge der 
ausgebauten Strafsen zum Flicheninhalt und zur EKinwolmerzahl der 
betreffenden Landestheile in Vergleich stellt, wie solches in der nach- 
folgenden TL. Tabelle geschehen ist. Die Reihenfolge der darin auf- 
gefulrten Provinzen entspricht der Linge der Chausscen, welche auf 
je 100 Quadratkilometer der Fliche entfallen, 


ti. Yertheilung der Chausseen auf dle elnxelnon Provinzen. 





e& eo} Va ce emthalte: Aw 
a S g | Fiieben- | t = 5 g bs Guoneueey | (canteen 
; e232 tun ) BS05) kan kommen 
roving a Ee: (Seap e —T ian. 
236} ta 1&8 3 Sa | ant 100, auf je qkm | Ein- 
km | ke § ie 27 | gkin | Figw,. Pldche wohnee 
Hohenzoljern ..) 12,6 11428) 68.000 /27,55 46.0 | 3,65 | 217 


Westfalen. . 2.) 5519,9) 2d 199,7| 2045 000 27,32 27,0 | 3,65 | 370 
Rheinproving . ‘| T3493) ZV9TAS 4.074.000 (27.24 | 180 | 367 | 54 
Hannover... .) 9723.5, D8 4260, 2 12000052300) 45,8 | 3,95 | 218 
Sachsen... . .)) 484245, 25 244.8 29120005 19,18) 20,0 | 
Hessen-Nassau.) 2727.1) 15654,7 1552000 1755) 17,5 | 5,75 | 570 


or 
4 
i 
a4 
a 


Schlesien ..... 6 781.9) 402906 4.008000 1683 /16,9 | 5.94 | 591 
Schleswig - Hol-' | ! } | 
stein... ss | 2431.5! 18. 841.0. 11970001 12,90| 21,5 | 7,74 | 463 
Brandenburg... 4885.8 39896,7 3389000) 1224) 144 | 816 | 6:3 
Posen ...... BSL IB OKRG 170300051223) 906 | RBs 43H 
Westpreufen $062.5; 255018 14060005 11,97 217 > 835 460 


Ostpreulsen. . .) 


44124 269776 1994000; 11,95 225 
Pommern ... 


| 33915 30 100,90 1O40000 1126. 220 887 | 404 


x 
¥ 
S 
= 


Das Chaussee-Netz des preufsischen Staates. 


Centralblatt der Bauverwaltung. . 153 


L, Lingen-Uebersicht 


der in Proufsen am Anfaugre des Jahres 1882 yorhandencn aus- 
gebanton Chausseen. 


















i. | to ; - 
' s a c 4 ,s += . 
{ ‘ . < i< . &S ~ 
Regieranes- 32% | 32 3: aif | & & 
| 
rors | “vain «| £32 | £R | 88 cea] FS 
1 @ > 
| ERS | P {56 jane} oo 
km kin & 






























Konigsberg.  932,7) 17197; 3.0) 14,0) 2 668,4 
_Guambinnen. W156, S3K4  — — | 17440 

Ostprenfaen | | L898,3 2 5581 20 14,0) 44124 
‘Danzig ...{ 4606 S914 O09 — | 10522 
'Marienwerd. | 5018 14988 — | — | 20006 
Weatpreufsen | |__ 962.4 20002) 0,2\ == | $052.8 
| Potsdam . . 975.0 16654) 149,91 2831! $O0TS4 
‘Frankf.a.O.) 4646 11895 672 911!) 18124 

Brandenburg | L439 28549 2174 3742) 4885,8 
! Stettin M77, s7&t 4] «|r a99 

} Céslin anak _ 1 63,7 1641,2 

‘Stralsund. .) 615.1 aaa ae a0, 

Pommera . . \ £0628, 23118 4t 12,8) 3391.5 
(Posen... 2148) 46 ~ 61) 22695 

‘Bromberg. .| 11480) si LG) 1 266 

Posen... 42028 1510) — | 70,7| 35151 
fBreslau...; 645,38) 1073.9 208) 64121) 2381,1 

i Liegnita..., 955) 803.9 73,7! QaLel 1 7826 

1Oppeln ...) 498.0) 17741 4.9) B41g? 26182 


Schlesien 2 O96A 33509 UDF T2I4S! 6 TREY 


Magdeburg . 


6710 12672) B0e2) 289) 24515 
'Merseburg . S988 «= 27H] ORS 173) «1454.0 
pErfurt..../ 4731! 1114 855 17,0_937,0 
Sachsen... , 20430 16570) 747.2 3942) A 8423 
(Schleswig. .| 20483 AN 628 — 24S 

Schleswig- f | | | 
Holstein - | 20483 52,5) =— | 24385 


IG0,0 
(ee ee ee 
‘Hannover. . 496, 


144 65,4 | 18099 


‘Osuabriick © 425.0 11632 2525 — +) 16134 
Stade... BBA T9247, LAT 
Hildesheim.  871,6 GH7,R) 6,7, 2161) 2Het 
|Lineburg..- 745.8 15613 161) — | 242 
Aurich . . - 176.5 427.0 433 — | 64,8 
Hannover . . | 3209.9 5623.9 S804 219.3) 97235 
| ; 
\Miinster... O72, 529, 406.6, 9S) 140 
| Minden...) 492.5 10843) 337.8, 314° 1956,0 
LArnosberg .. 14603 106,58 462.5 S08) 2119.9 


Westfaien. . 


| Pp4eoo ft 7215 12069 131.5) 5 319,9 





Kassel... 2 1555,6 407 — | — | 18963 
158 945, 7'348 245,58 27 278 O00 | 16,9 | 21,6 $59 | 462 ; Wiesbaden. 1150,8 — ), — ) =— $ 11508 
, ; Hlessen- A 7 

Danach baben Hohenzollern, Westfalen und die Rheinprovinz Nassau .. : ZESGR 407 — | = | 2727 
mit 27,35, 27,52 und 27,24 km Chausseen auf je 100 gkm Fliche das “Koln... . - | 1063.9 - | 92) = |} LOT1 
dichteste, Pommern mit nur 11.2 km das weitliiufigste Strufsennetz, | Dilsseldorf . 1 689,6, a 118,95; 38,7) 1827.2 
wihbrend Schiesien mit 16,85 km der Durchsehnittszahl gerade gleich Coblenz.... 14275 71] 616 Bh) LoST eR 
kommt. Im Vergleich zur Einwohnerzalil steht abermals Hohenzollern ‘Aachen... LOHWO) | 221,08) 489, 15198 
mit 46,0km Chaussecen auf je 10.000 Einwolmer oben an, Irandenbarg Trier 2...) 14077) 4) 27S) 
mit nur 144 km am oledrigsten, was jedoch darin seinen Grund R&emprovinz | | G6680 1315 4989 10,9) 7 340.9 
hat, dafs zwar die Einwohnerzahl, nicht aber die Lituge der be- Serre eee oor ai = ea ain 
festigteo Strafsen Berlins mit zur Berechnung gekommen ist. Dem Hohenzoltes maerng: mi zens =e : — 
Mittel von 21,6 km stehen am niichsten Westpreufsen mit 21,7 kin, OER COErS | p_2266 | Os 
Schleswig-Holstein mit 21,5 und Sachsen mit 20.9 km auf je 10000 Ein- \ Zusommen . 90 125,4,22823,0 3 $34,5'2562,4 (58 945,7 

wohner. | | | | t 

— =, | pee 
’ Vermischtes. 


Romanisches Haus in Gielnhansea. [nm der letzten Siteung des 
Berliner Architekten-Vercins hbielt der Conservator der Kunstdenk- 
miler in Preufzen, Gieh, Regierungsrath yon Delun-Rotfelser, einen durch 
vortreffliche Photographieen sehr anachaulich gemachten Vortrag iber 
ein neu entdecktes romanisches Bauwerk in Gelohausen, das offenbar 
der gleichen Zeit wie die stattlichen taselbst noch vorhandenen 
Ruinen des von Barbarossa erbauten Kaiserpalastes angehdirt und in 
der Architektur seiner oberen Gesehosse geradezu eine Ergiinzung 


der fehlenden Theile desselben bildet. Die erste Mittheilung hier- 
fiber oder vielmebr die Entdeckung des interessanten Bauwerks rer 
danken wir dem Kifer des Congervators der dortigen Alterthimer, 
Herrn Bickell, der die wohlerhaltene Fagade des alten Hauses hinter 
einem spiter vorgebauten Fachwerks-Giebdnde auffand. Seinen Be- 
miihungen und denen des Vortragenden, der, von jener Knutdeckang 
in Kenntnifs gesetzt, an Ort und Stelle sich von dem Werthe derselben 
iiberzeugt hatte, gelang es, den kunstsinnigen, wm die Erhaltung und 


154 








Pflege der Kunstdenkmaler Gelnhausens hochvyerdienten Privatmann, 
Herm Becker, zu bestimmen, das Haus fiir die Stadt auzukaufon und die 
Mittel fiir eine stilgemifse Wiedertorstellung desselben za gewihiren, 
Der Bau, an der Nordacite des Marktes belegen, ist eine drei- 
geschossige massive Anlage von etwa 16 m Linge und 10 m Breite 
und zeigt in den beiden oberea Stockwerken jedesmal drei Gruppen 
von je drei durch Siulchen mit weitausladenden KAmpferstiicken ge- 
trennten Rundbogen-Oeffnungen. Im Erdgeschosse befindet sich ein 
im Kleeblattbogen geschlossenes Portal, fihnlich denen am Kaiser- 
palaste, Die urspriingliche innere Baueintheilung ist nicht mebr mit 
Sicherheit zu ermitteln; es ist indes bichst wahrsebeinlich, dafs der 
Bau elnst eine Sffentliche Bestimmung gehabt hat. An seiner Nord- 
seite hat man in gothiseher Zeit cinen sehmaleren Anbau mit hohem 
Giebel angeftigt und demzufolge auch an der Hauptfront einen gleich 
grofsen Giebel aufgemauert, der in hiiGlicher Weise die Kinheit der 
Facade unterbricht; anus der gleichen Zeit stammen einige Fenster 
an der Ostfront, sowie eine Wendeltreppe im [nnern, wihrend schliefs- 
lich etwa im 16. Jubrhundert, wabrscheinlich um den Bau zu einem 
Wobnhause umzugestalten, der schon erwibate Vorbau aus Fachwerk 
hinzugefiigt wurde, hinter welchon die alte Facade bis zu ihrer kiirzlich 
bewerkstelligten Freilegung verborgen geblieben war. Ein von dem 
Baufibrer Schwartze auf Grund sorgfiltiger Vorstudien ausgearbeiteter 
Restaurations-Entwurf, durch dessen Ausfiiliruog die alte Reichsstadt 
um ein neves jnteressantes Denkmal bereichert werden wird, bezweckt 
sundchst die Wilederherstellong der dem Markte zugewendeten 
romanischen Facade und soil sich im wesentlichken auf die Erginzung 
des Hauptgesimees sowie der theilweise vermauerten oder beseitigten 
Fensteriffnungen und auf eine einfache tichtige Ausstattung des [nnern 
beschriinken, —He- 


Die Eriffoung der Hygiene-Ausstellung im Berlin soll am 
10. Mai d. J., also noch yor den Pfingsttagen, stattfinden. 

Die Ausgrabungen In Pergamon werden vorwussichtlich cem- 
niichst fortgesctzt werden, Den Bemdbungen des deutschen Bot- 
achafters in Constantinopel ist es namlich, wie der Kilnischen Zeitung 
mitgetheilt wird, gelungen, einen grofsberrlichen Ferman zu erwirken, 
welcher unserm verdienstvolien Landsmanne Humann, dem wir die 
berihmten pergamenischen Sculpturen verdanken, die Ausgrabungen 
in Pergamon wieder aufgunehmen gestattet. 

Zur Malnecanalisirung. Seit unserer Mittheilung in No. 42 dea 
vorigen Juhrgangs d. BL tiber die Maincanalisirung haben die zwischen 
den preufsischen und hessischen Commissarien getroffenen Verein- 
barungen durch Vertrag zwischen Preufsen, Bayern, Baden und 
Hessen, dessen Ratification bereits erfolgt ist, thren Abschlufs ge- 
funden. Inawisehen ist auch die Frage iber die Gréfse der Schleasen- 
kammern einer nochmaligen Erwiigung unterzogen, welche zu dem 
Entschlufs gefiibrt hat, die Abmessungen dereelben auf 10,5 m Breite 
und 85m Liinge featzustellen, sodafs den xur Zeit grofsten Rhein- 
schiffen der Weg nach Frankfurt a. M. gesichert bleibt. Sowoll diese 
Erweiterung des Entwurfs als auch einzelne Abdnderungen neben- 
siichlicher Bedeutung haben den Kostenanschiag auf 6400000 Mark 
erhoht, und es ist eine darauf beziigliche Denkschrift unter Mit- 
theilung einer Abschrift. des genannten Vertrages und des Schlufs- 
protokolies dem Landtage zugegangen. Fiir die Bauausfilhrung 
werden die néthigen Hinleitungen gegenwiirtig getroffen, sodafs 
dieselbe in der nichsten Zeit ihren Anfang nehmen kann. 

Die Neigang des Holzcement-Daches. Bei Holzcement-Dichero 
wird die Neigung nicht wie bei anderen Dichern durch die Ricksicht, 
das Niederschlagswasser méglichst rasch alflicfsen zu lassen, be- 
stimmt: es kommt vielmehr gerade darauf an, die Geachwindigkeit 
dea abflieenden Wassers soweit zu miafsigen, dafs nicht etwa durch 
Abschwemmung Beschiidigungen an der aus Kies und Chausseeschlick 
bestehenden Schutzdecke eintreten. Ex darf daher erfahrungsgemiifs 
die Neigung eines Holzcement-Daches hichstens 1:18 betragen, und 
zwar 1, der grofeten Abmessung der betreffenden Dachfliche in der 
Richtung des Gefiilles, nicht etwa 1/j3 der Geb&udetiefe bei Sattel- 
dichern, wie vielfach irrthiimlich angenommen wird. Geringere Nej- 
gungen sind gulassig. Insbesondere bei massiver Unterlage, welche 
eine Veriinderung und dadurch eine splitere Stérung des (ieflilles 
nicht beftrechten lift, kann man unbedenklich die Neigung bis auf 
1:30 ermalsigen. —m— 

Lichtpausverfahren. Das sinnreiche Verfabren aur uomittelbaren 
und positiven Vervielfilltigung von Zeichnungen aller Art, mit welchem 
der Architekt EK. Lother in Cdstrin im Jahre 1877 zuerst an die 
Oeffentlichkeit trat, hat seitdem vielfache Verwendung gefunden und 
sich gut bewadhrt. Die auf diesem Wege erzielten Abdriicke zeichnen 
sich vor anderen Lichtpausen vortheilbaft dadurch ous, dafs die 
Zeiclmung sich in dunklen Linien auf bellem Grunde darstellt, somit 
in der Wirkung dem Original nahezu gleichkommt, and dafs das 
Papier noch cine weitere Behandlung durch Anlegen mittels Farben 
zulafst. Die Ilerstellung soleher Pausen ist folgende: Gut geleimtes, 





Verlag von Ernat & Korn, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





Fir dis Rodaction des siehtamdleben Thoiles verantwortlich: Otte Sarrazin, Berlis. 


28. Apeil 1888. 





imdglichst glattes Zeichenpapier wird durch Auftragen der Praparir- 
flissigkeit mittels eines weichen Schwammes lichtempfindlich ge- 
macht, getrocknet und auf die Riickseite der Originalzeichnung (am 
besten Durchzeichnung anf Pausepapier oder Leinwand) festanliegend 
in den Copirralimen water Glas cingeprefst, Das Bestreichen, Trocknen 
wod Einlegen dex Papieres mufs unter Ausschlufs des 'Tageslichtes 
geschehen; Lampenlicht schadet nicht, Sobald dann die so vorbereitete 
Zeichnung dem Licht ausgesetzt wird, erscheint die Copie ip gelben 
Linien auf hellgrinem Grande, bei beiterem Himmel in 5—6 Minuten, 
bei trilbem Wetter in etwa 50—60 Minuten. Die Hervorrufung und 
Fixirung der Zeichnung erfolgt sodann durch Binwirkung der Dampfe 
einer auf Fliespapier getrépfelten Riucheressenz in geschiossenem 
Kasten, Bei einer Zimmerwarme von 15—16° Réaumur geniigt dafiir 
cin, Zeitraum you JO Minuten, wiihrend in kilteren Raumen die 
doppelte Zeit erforderlich wird. Das ganze Verfuliren ist sonach ein 
sauberes und infolge seiner Einfachheit teicht zu erlernen. —D. 


Elektrischo Ausstellang in Wien 1888, Nach einer amtlichen an 
die Aussteliungs-Commission gelangten Mittheilung hat die kaiserlich 
deutsche Regierung der durch das k. u. k. dsterreichisch-ungarische 
Ministerium des Aeufsern an sie gerichteten Einladung zur Be- 
schickung der Wiener internationalen elektrischen Ausstellung Folge 
gegeben. Die naheren Ausfihrungs-Bestimmungen fiir die deutsche 
Betheiligang werden zur Zeit featgestellt, 

Die nenen Arcadenhiuser in Wien. Yon den beiden Hiiuser- 
gruppen neben dem oeuen Rathhwuse ist nunmehr auch die ndrdlich 
gelegene zur Vollendung gelangt, und demit der architektonische 
Hintergrand des Rathhausplatzes abgeschlossen, Die Gruppe vimmt 
einen Flichenranm von ruad 4000 qm ein und besteht aus 6 Wolhn- 
hiusern, die, wie dies mit Ricksicht auf die Gesamtwirkung vor- 
geschrieben war, Aufserlich zu einem Ganzen zusammengefafst er 
acheinen. Die Hiluser sind im Stil der deutachen Renaissance mit 
breiten Arcaden im Erdgeschofs ausgefilrt; die nach dem Platze 
gelegene Hauptfagade ist dureh bildlichen Schmuck und durch 
laufende Baleone am Mittelbau in jedem der vier Stockwerke reich 
und wirkungsvoll belebt. Besonders hervorzuheben diirfte aber die 
innere Kinrichtung dieser Hauser sein, da dieselbe weitgehenden 
Anforderungen tles Coimforts in cinem Mafse gerecht wird, wie dies 
bei gewohnlichen Wobnbhdusern sonst nicht fiblich ist. Im Keller- 
reum befindet sich eine Centralbelizanlage fiir siimtliche 54 Wobnun- 
geo, dle Treppenhiluser, Gange u.s.w. Im Zusammenhange mit der 
Tleizung ist fur eine entsprechende Ventilation der Wobnriume ge- 
sorgt. Falls Micthparteién sich der Centralheizung nicht bedienen 
wollen, so kinnen Oefen aufgestellt werden, da die Schornsteine 
hierfiir vorhanden sind. Von der Heizanlage aus erhalten zugleich 
die Badezimmer, dic selbst bei den kleineren Wohnungen nicht 
fehlen, den Bedarf an heifsem Wasser, wiibrenm| das kalte Wasser, 
wie in siimtlichen Hiusern Wiens, von der [ochquellenleitung un- 
mittelbar in alle Stockwerke geleitet wird. Die Wohnriume sind 
mit Gasbeleuchtung verseben, die Hife und Arciden werden mit clek- 
trischem Bogenlicht, die Restaurations- und Kaffeehuus-Riiumlichkeiten, 
welche achr reich auagestattet worden sind, mit Glithlichtlampen 
nach dem System Edison beleuchtet. Aufser 6 Treppen sind ebenso 
viele durch simtliche Stockwerke reichende Aufziige mit pneuma- 
tischem Betrieb angeordnet. — Der Bau ist unter Mitwirkung 
des Architekten R. y. Neumann jun. von, der Union-Baugesellschaft 
ausgefiibrt, in deren Besitz sich die ganze Gruppe befindet. 

Eisenbahnschienen aus Papiermasse beabsichtigt die Clicago- 
und Milwaukee-Kisenbabn demnichst versuchsweise statt der Stahl- 
schienen in Gebrauch zu nehmen. Lei Herstellung der Schienen wird 
die Papiermasse cinem sehr hoben Drucke unterworfen; sie soll 
dadurch, dem Bagineering zufolge, eine solche Hiirte umd Unveriinder- 
lichkett, erlangen, dafs die schwersten Locomotives dariiber fahren 
kionen, ohne einen Eimdruck zu hinterlassen und ohne dafs irgend 
eln nachtheiliger Kinflals der Atmosphire wahrgenommen werden 
kann. Als weitere Vortheile des neuen Materiales werden genanot: 
Verminderung der Zabl der Schienenstifse und der Lingentinderung 
der Schienen durch Temperaturwechsel, also sanfteres Befahren, ge- 
ringere Abnutzung des rollenden Materiales, Vermehrung der Ad- 
hiision und schliefslich cine Kosten-Ersparnifs vom etwa einem Drittel 
des Preises der Stahlschienen. Ueber Form und Abinessungen des 
Querschnittes ist in der Quelle leider nichts angegehen, 

Elektrische Beleuchtung der Briicke fiber den East River 
xwischen New-York und Brooklyn. Die Brficke soll durch zwei 
Reihen vou je 34 Bogenlichtern beleuchtet werden. Die Lampen 
werden in zwej Stromkreise vertheilt, damit im Falle einer Betriebs- 
stirung nur «die Halfte der Lumpen erlischt. Die Maschinenstation 
wird suf der Brooklyaer Seite errichtet. Die Herstellung und der 
Hetrieb der ganzen Aulage ist der , Vereinigte Stuaten Beleuchtungs- 
Gesellschaft* iibertragen, mit der Verptlichtung, dieselbe innerhalb 
zweier Monate vollstindig fertig xu stellen. 





Druck von Kerskes & Hohmann, Berlin, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 
Jehrgeng IH im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 1883, No. 18. 


Erscheint jeden Sonnabend. ae Redaction: 


Berlin, 5. Mai 1883, 





Pracnum.-Preis pro Quartal 3. 
Porto 75 Pf. f. d. Ausland 1,50 #. 








(Fortsetzung) — Die Berieselung mit stidtischem Canalwasser, — Die Basausfibrung des Hodsontannels. — Ueber die Widerstandsfibigkelt von Betondecken 
und Ziegelgewilben gegen Stofswirkangen. — Vermischtes: Nenbau des Geschiftegebindes far das Konigiiche Landgericht in Potsdam. — Zom Heichs- 
tagsbao, — Contralbiireas fr Metoorologie and Hydrographic im Grofsherzogthem Baden.— Heidelberger Schlofs. — Beleuchtumg des Parthenon. — Conecarrenz 
zur Erlangung von Eatwtrten fir eln omgarisches Keichstags-Gebdede in Bedapest. 


ee ee 


Amtliche Mittheilungen. 














Personal-Nachrichten. 


Baden. 

Ernanot sind: der Vorstand der Baudirection, Oberbaurath 
Adolf Helbling zum Baudirector, der Baurath Professor Josef 
Darm an der polytechnischen Schule in Karlsruhe zum Oberbaurath 
und der Vorstand der Wasser- und Strafsenbau-Inspection Achern, 
Oberingenieur Adam Riegler zum Baurath. 


Preufsen. 

Der Eisenbaho-Bau- und Betriebsinspector Kluge, bisher in 
‘rankfurt a. M., ist nach Koln als Vorsteber des bautechnischen 
Biireaus der Kéniglichen Eisenbahn-Direction (rechtsrheinische) da- 
selbst versetzt. 

Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierangs-Bau- 
fiibrer Wilh. Geber aus Seefeld im Grofsherzogthum Uldenburg und 
Oskar Schroeter aus Gébrenz im Kinigreich Sachsen; 

zu Regierungs -Maschinenmeistern: die Regierungs -Maschinen- 
baufilhrer Johannes Pahl aus Zittau und Heinrich Patrunky aus 
Weichan; 

zu Regierungs-Baufihrern: die Candidaten der Baukunst Edwin 
Schonert aus Pillaun, Bernhard Langhammer aus _ Berlin, 


Rob. Oertel aus Kénigsberg i. Pr, Guido Jebens aus St. Peters- 
burg, Georg Bittner aus Krotoschin, Albert Cohn aus Berlin und 
Georg Fichtner aus Striegau i. Schles. 

Der Kreis-Bauinspector, Baurath Goebel in Kisleben tritt am 
1. Juli d. J. in den Rubestand; tiber die Wiederbesetzung der Stelle 
ist bereits verfiigt, 


Wiirttemberg. 

Dem Sectionsingenieur Volker bei dem technischen Bireau der 
Generaldirection der Staatseisenbahnen wurde unter Befirderung 
desselben zum Bauinspector das Eisenbahnbauamt Schiltach tber- 
tragen ond dem Sectionsingenieur Fischer bei dem technischen 
Bireau der Generaldirection der Staatseisenbahnen, dermaligen Ver- 
weser des Eisenbahnbetriebs-Bauamtes Crailsheim, der Titel und 
Rang cines Bauinspectors verlichen. 

Der Bahnmeister, Baumeister Dulk in Ebingen wurde auf An- 
suchen in die erledigte Bahumeisterstelle in Winnenden versetzt. 

In Ruhestand sind getreten: Strafsen-Bauinspector, Baurath 
von Seeger in Hall und Maschinenmeister Nachtigall in Wasser- 
alfingen. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 


Empfangsgebiiude und Nebenanlagen auf den neuen Bahnhéfen der Reichseisenbahnen 


in Elsafs-Lothringen. 
(Fortsetzung.) 





Entwurf6, Fig. 9 Empfangsgebiiude mit Giterschuppen. 
Durch Anlage grifserer Wartesiile ist in diesem Entwurfe einem 
ebhafteren Personenverkelir Rechoung getragen. Im iibrigen ist die 





im Lichten eine Lange von 740m, eine Breite von 550 m und eine 
Hobe von 5,00 m. Im tbrigen hat das Erdgeschofs nur eine Hihe 
von Fufsboden zu Fufsboden von 450m und das obere Geschols 





Fig. 9 Grondrife vom Erdgeacheols. 


Vertheilang der Hinge: Fleur; 2 Stationsberean 

und fault, Ge eet 4. Wartesaal 1 u. 

IL, | Klasse 5. Wartesaal 11 Klasse: fi, Gater- 

schuppen; 7 ec — nter jer, ~ Ueber 
aa 4, Dienstwohmung, 


Eatwarf 6, 


Anordnung des Grundrisses und die Behandlung der Architektur 
dem Entwurf 4 verwandt. 

Ein gréfserer Wartesaal IL. Klasse ist in einen besonderen Anbau 
verlegt und der dadurch frei gewordene Raum im Mittelbau zu einer 
besonderen Gepiickexpedition verwendet. Der Wartesaal-Anbau hat 


Pig, 12 ecmcereg te vom Erdgeschofs. 


Verthellang der Rinme: halbe; 2 Billatoenelier. 
- Stationsvorsteher; 4. ay iat Te — 
ition; & Warteasal Eu. 11. Klas: itt, 4 
reppe, — Unter 2 Keller. — a tH 1.25.6 Wohnane 

des Vorstehers: Ober 3.4. Wolinang des Assistenten. 


Empfangegebinde fir Babnhof Dambach 
Kutewurf & 


von 3,80 m. Der Wartesaal I. Klasse bat bei dieser Anordnung 
eine Linge von 4,52 m und eine Breite von 442 m erhalten kinnen. 

Die Ausfibrung ist auch hier in Sandstein oder Kalkstein, wie 
schon mehrfach beschrieben, gedacht und kostet alsdann filr das 
eigentliche Empfangugebiiude’ ohne Giiterschuppen 33 667 .#, flr den 








156 Centralblatt der Banverwaltung. 


Giterschuppen 5990 #, fir das Cubikmeter umbauten Raumes des 
ersteren Gebliudetheiles 19,73 #& und des letateren 13,73 &. 


Entwurft 7. Fig. 10 und 11. Empfangagebiiude. 


Im Grundrifs zeigt dieser Entwurf cine otwas erweiterte Anlage 
gegen den Entwurf 6, im dbrigen eine dtmliche Anordnung, jedoch 
unter Fortfall des Gdterschuppen-Anbaues. Von der grofsen Kin- 
gangshalle (9,99m lang und 4,00 m breit) sind die beiden Warte- 
siile, das Geplick- und Hilletbilreau zu erreichen. Der Wartesaal 
ILL. Klasse ist in einem besonderen Anbau angeordnet und hat hier- 
durch vine seiner riiumlichen Ausdehoung (3,89 m lang und 638 m 
breit) entsprechende lichte Hohe von 6,10 m erhalten kinnen. In dem 
anderen Gebaudetheil betriigt die Héhe im Erdgeschofs von Fuls- 
boden zu Futsboden 4,50 m, im oberen Geschofs 410 m, Der 
Wartesaal I. und IL Klasse ist 650 m lang, 6,00 m breit; die 
Gepiickausgabe 6,00 m lang, 2,94 m breit; das Stationsbiireau ist 
6,45 m lang und 6,50 m breit und die Billetausgabe 4,50 m lang und 
8,20 m breit. 

Im oberen Geachofs ist eine Woboung fir den Stationsvorsteber 
und fir einen woverheiratheten Assistenten gewonnen. Unter Hinzu- 
zichung eines Dachzimmers lassen sich auch zwei Wolmungen fir 
verheirathete Heamte herrichten. 

Die Ausfiihrang ist in Ziegelrohbau gedacht, jedoch werden die 
Ecken, dic Thiir- und Fenstereinfassungen, sowie die Gurtgesimse in 
Werksteinen hergestellt, Als Bekronung ist cin iberspringendes Dach 
mit Holzconsolen angeordnet, 

Die Gesamtbaukosten dieses Gebiudes betragen 63 2738 4, wonuch 
sich das Cubikmeter umbauten Raumes zu 19,40. bherechnet. 


Entwurf 8 Fig. 12. Empfangsgebdude. 


Dieser, auf der vorhergehenden Seite dargestellte Entwurf unter- 
scheidet sich von dem letatbesprochenen dadurch, dafs der Treppenauf- 
gang nach den Dienstwohnungen als Thurm auagebildet und dafs dic 
Ausfillrung in natirlichem Stein (Sandstein oder Kalkstein) gedacht ist. 

Der Wartesnal D1. Klasse ist 930m Jang bei 6,90 m Breite und 
einer lichten Hohe von 5,00m; der Wartesaal L und I. Klasse ist 
644m lang und 640m breit, Die Riiumo far den Stationsdienst 
bestehen aus der Gepdckausgabe (5,40 m lang und 2,96 m breit), dem 
Telegraphen- und Assistentenzimmer von 465m Lange und 3,92 m 
Breite, dem Zimmer des Stationsyorstehers von gleicher Liinge bei 
2,95 m Breite und der 3,92 m lJangen und 859 m breiten Hillet- 
avagabe, Die Stockwerkshéhe des Erdgeschosses im Hauptbau be- 
triigt von Fufsboden zu Fufsboden 4,50 m, die des oberen Geschosses 
4,00 mn. 


5, Mai 1888, 


Das letztere Geschols enthilt eine Wohnung fiir den Stations- 
vorsteher und fllr einen unverheiratheten Assistenten. Es sind jedoch 
auch bei diesem Katwurfe durch Hinzuziehung einiger Dachzimmer 
mehrfuch zwei auskémmliche Wohnungen fir verheirathete Beamte 
hergestellt, 

Die Ausfihrung eines Gebiudes nach diesem Entwurfe in Sand- 
atein, wie bei Entwurf 4 beschrieben, erfordert einen Kostesaufwand 
von 44295 #, sodafs sich fiir das Cubikmeter umbauten Raumes der 
Betrag von 17,21 # ergibt. 


Entwurf 9. Fig. 13. Empfangsgebiiude, 

Zu den Raéumen, welche die vorhergehenden Entwiirfe enthalten, 
treten hier noch die Kinrichtungen fiir eine Restauration, ferner ein 
besonderes Damenzimmer, auagedehntere Riiume flr den Stations- 
dienst und einige Zimmer fiir den Postdienst binzu. Im oberen 
Geschols betindet sich die Wobnung: a. fiir den Restaurateur, b. fiir 
den Stationsvorstcher, «, far einen Assistenten, d. fiir einen Post- 
heamten, Fir die Wohnungen sind zwei Treppen mit gesonderten 
Eingiingen angeordnet; aufserdem ist die Wohnung des Restaurateurs 
durch eine Wendeitreppe vom Biiffet aus zu erreichen, von welchem 
auch eine gleiche Treppe nach dem Keller des Restaurateurs fiihrt. 

In der 7,875m langen und 4,95m breiten Eingangshalle befinden sich 
die Billet- und Gepackschalter, forner die Eingiinge in den Wartesaal 
I. und LU. Klasse (68,40 m lang und 6,85 m breit) und in das Damen- 
simmer (6,60 in lang und 4,195 m breit). Ein bein Biflet angelegter 
Durchgang filbrt in den Wartesaal II]. Klasse, welcher bei 11,90 m 
Linge und 930m Breite eine Stockwerkshihe von Fufsboden zu 
Fufsboden von 5,80 m erhalten hat, wibrend diese Héhe fir die tibrigen 
Warteriiume und die Eingangshalle 500m und fiir die Telegraphen-, 
Stations: und Postbiireaus nur 4,50 m betrigt. Dem zwischen beiden 
Wartesalen gelegenen Biifet von 612m Lange und 4,00 m Breite, 
welches nach dem Perron ein breites Schiebefenster zum Verkauf 
von Speisen und Getriinken pach aufsen hat, ist nur cine Hohe von 
3,40 m gegeben, um dariber noch einige Zimmer zu gewinnen. Die 
vier Biireauriume fiir den Telegraphen- und Stationsdienst baben 
eine Liinge von je 4,31 m, bei einer Breite von 3,75 m bezw. 4,25 m. 
In dem Postanban befindet sich ein besonderer Flar fir das Publicum 
mit einem Schalter fiir Brief- und Geldannahme, sowie fiir Paket- 
annahme, Ein im Flour angebrachter Windfang schiltzt gegen die 
dufsere Zugluft. Ein verfigbares Zimmer kunn nach Bediirinifs za 
den Postriumen hingugezogen werden, 

Die Ausfihrung ist in Sandstein angenommen, wie schon mehr- 
fach beschrieben. Alsdann betragen die Gesamtkosten 107173 &#. 
Der Preis fir das Cubikmeter umbauten Raumes berechnet sich dabei 
zu 17,07 H. (Schlufs folgt.) 


Die Berieselung mit stiidtischem Canalwasser. 


In newester Zeit ist der liingere Jahre verstummte Streit tiber 
den Werth oder Unwerth der Canalisation und der zur Reinigung 
des Canalwassers bestimmten Rieselfelder von der Berliner Tages- 
presee wieder nufgenommen worden, Neben den spiefsbiirgerlichen 
Anschauungen, die vor allem, was augenblicklich Geld kostet, die 
grifste Scheu tragen, kamen noch andere Riicksichten, die mit der 
eigentlichen Sache nichts gemein haben, xur Geltung, -- kurz, 3 
wurde versucht, die Berliner Canalisation, besondera aber die Re- 
rieselungsanlagen als verfeblt im Princip und in der Ausfihrung er- 
scheinen zu Inssen und die Fertigstellung zu hintertreiben. Diese 
Angriffe, die sich theilweise den Anschein von Sachkenntnifs und 
Wissenschaftlichkeit za geben wufsten, haben dem hochverdienten 
Oberleiter der Berliner Entwiisserung, Baurath Hobrecht, Veran- 
lassung gegeben, dem Ansturm von Klagen und Beschuldigungen 
in einer Schrift*) entgegenzutreten, die wir unseren Lesern dringend 
wur Keontnilsnahme empfehlen. Der Verfasser bat in seiner vor- 
trefflichen Abhandlung nicht etwa die gegen das grofsartige Werk 
erhobene Polemik aufgenommen, sondern er bat sich daranf be- 
schrinkt, den Nachweis zu fihren, dafs ,dasjenige, was in Berlin 
durch die Stadtgemeinde zur Reinigung und Entwasserung der Stadt 
geschieht, im Princip dasselbe ist, was in allen grifseren Stadten 
des Aus- und Inlanties zur Ausfiihrung gelangt oder erstrebt wird”. 
Zu diesem Zwecke theilt der Verfasser ausfihrlich mit, was im Laufe 
der letzten Jahre uber die Pariser Canalisations- und Berieselungs- 
Frage geschrieben worden ist. Aus diesen Mittheilungen ergibt sich, 
dals die Weltstadt an der Seine nach vielfachem Umbertasten, nach 
Mifserfolgen iiber Mifserfolgen jetzt schliefslich dazu geawungen wird, 


*) Keitrage sur Beurtheilung des enwiirtigen Standes der 
Cennlhentons’ und Seriusiangs Nrege, yu James Hobrecht 
Berlin, Ernst & Korn, 1883, 83 Seiten, gr. 8°, mit 1 Plan von Berlin 
und Umgegend, (Preis 2M.) 


fiir ihre Reinigung und Entwiisserung jenes System anzunehmen, welche 
bereits im Jabre 1861 durch den lichtvollen Bericht des Geh. Ober- 
bauraths E. Wiebe fiir die Entwaeserung unserer werdenden Welt- 
stadt an der Spree als das gecignetste bezeichnet und seit 1873 nach 
dem von Hobrecht aufgestellten Entwurfe zur Ausflhrung gebracht, 
auch grofsentheils mit bestem Erfolg bereits dem Betrieb tibergeben 
worden ist. 

Die Pariser Canalisation besitzt zur Zeit 3 Haupteammler: Der- 
jenige ,des rechten Ufers«, welcher bei Asniéres in die Seine miin- 
det, entwiissert eine Fliche von 256) Hektaren; der des linken 
Ufers*, welcher in den erstgennonten in Clichy einmiindet, nachdem 
er mit einem Ddecker bei der Almabriicke die Seine gekreuzt hat, ent- 
wissert eine Flache von 2700 Hektaren; der ,des Nordlens* endlich, 
welcher eine Fliche von 1200 Hektaren entwilssert, gibt den grifsten 
Theil seiner Wassermassen an die Rieselfelder von Gennevilliers ab, 
withrend der Rest bei St. Denis in die Seine miindet. Jede Strafse 
soll mit einem Entwiisserungscanal versehen werden, nur wenn dic 
Breite 2) m oder mehr betragt, mit 2 Canalen. Das gesamte Canal- 
netz, von dem etwa die Hiilfte fertiggestellt ist, wird eine Léinge von 
12) km erhalten. Hierbei sind ungefihr 120 km alte Caniile mit 
unregelmilsigen Abmessungen einbegriffen. Die neveren Canile 
haben in der Regel ciférmige oder tunnelartige Querschnitte mit 
sehr bedeutenden Abmessungen, so dafs sie simtlich begangen oder 
befahren werden kinnen. Die Reinigung findet nur theilweise durct 
Spiilung statt. Die schweren Ablagerungen miissen durch Kratzen 
und Kehren, in den grifseren Cantilen durch Fortschicben mit Hilfe 
kleiner Eisenbahnwagen oder mit Hilfe von Schiffsgefiifsen aufge- 
riumt werden. Dass Canalnotz war urspriinglich nur zur Entwiisse- 
rung und Reinigung der stidtischen Strafsen, sowie zur Aufpahme 
des Kegen- und Verbrauchswassers aus den Hiuscrn bestimmt. Da- 
gegen soliten die menschlichen Excremente von der Ableitung in die 
Caniile grundaiitalich ausgeschlossen und durch Abfulir aus der Stadt 


Ie, 18. 


Centralblatt der Banverwaltung. 


157 





gebracht werden. Dieser Grundsatz wurde jedoch von Anfang an da- 
durch verletzt, dafs man den Untornehmern der Abtrittsabfubr erlaubte, 
den fliissigen Theil der Excremente nach vorheriger ,Desinfection* 
in die Candle zu pumpen. Mit der Zeit ist einer grofsen Anzahl 
yon éffentlichen Anstalten das Zugestandnifs gemacht worden, saimt- 
liche Abfille in die Candle leiten zu diirfen, Aufserdem werden 
denselben die Abfille der Schlachthiuser, Markthallen und vieler 
gewerblichen Anlagen, der Urin aus den éffentlichen Anstalten, der 
Pferdemist aus den 


gefibrt. Andererseits 
verhindert die Kin- 
spilung des Strafsen- 
sehmutzes den raschen 
Abflufs, so dafs trotz 
der sehr kostspicligen 
unausgesetzten Reini- 
gung die Bildung tibler 
Geriiche nicht immer 
verhindert werden 
kann, Weit schlimmer 
ist jedoch der unaus- 
stebliche Geruch, den 
die Abfuhr der Filter- 
tonnen und der soge- 
nannten .Diriseurs* 
verursacht, sowohl in- 
nerhalb der Stadt als 
auch in der Umgegend, 
die auf weite Strecken 
durch die berichtig- 
ten ,Depotoirs* und 
Poudrettefabriken ver- 
pestet wird. 

Diese Uebelstande, 
welche durch keines 
der zahlreichen, im 
Laufe der Jahre zum 
Versuch gebrachten 
Desinfections- und 
Reinigungsmittel ge- 
boben werden konn- 
ten, im Verein mit 
dem Mifsstande der 
Verunreinigung des 
Seinewassers, das un- 
terhalb der Ausmiin- 
dung des Hauptsamm- 
lers auf grofse Flichen 
mit einer schwarzen, 
schlammigen Masse 
bedeckt wurde, — 
diese yon Jahr zu Jahr 
sich verschlimmernden 
Nothstande —fanden 
vor einigen Jahren 
einen beredten Anklii- 

in dem Sebrift- 


imi 
stellet Francisque Sar- full 


cey, dessen gewandte 
Darstellung des Uebels ® 5 
und der zu seiner Bo- 
seitiguog erforder- 
lichen Mafsregeln die 
allgemeine Aufmerk- 
samkeit auf diese An- 
gelegenheit lenkte und 
eine Frage in Flufs 
brachte, der bis da- 
hin nur ein kleiner 
Kreis von Fachleuten die néthige Aufmerksamkeit zugewandt hatte, 
nimlich die Frage der Rieselfeld-Anlage. Bereits im Jahre 1869 war 
auf Durand-Claye’s Veranlassung nach einigen Vorversuchen in der 
Ebene von Gennevilliers, anlehnend an englische Muster, die Reini- 
gung des Canalwassers durch Berieselung zur probeweisen Ver- 
wendung — worden. Man hatte anfangs etwas zu sehr auf 
dice Durchlassigkeit des Bodens gerechnet und eine Drainirung des- 
selben nicht fiir nothwendig gehalten. Infolge der Hebung des 
Grandwasserstandes wurde aber cine Fiille von Klagen und Ent- 


Verthellang der Haume: 1. Ele: 
serpent deel tan 
a L, s 12 

Keller des Vor oo kK 


Hasm,; 15. 





halle; 2. Hilletansgabe; 
artesaal I. u, IL. Klasse; rd Wartesaal 11], Klasse; 7. Treppe, — Unter 2 3, Keller. 
— Ceber t. 4.5. Wotnang des Voretebers; Sher 8 Wohnung des Assisten 


Stationsgebiude far Bahnhof Selz, 
Entwarf 7. 





Fig, 1% Grundrifs vom Erdgeschols, 
shalle; 2 Bil e: t. Gepickexpedition; 4 Tele 
uso; 6. Wartesaal Lil. Klasse: 7, Haffet: & Damenzim 


Ly 5 
er; unter 10,12 Keller fir zwei Assistenten. — Ueber 1.23.8 Wobnumg des Vorstebers; Ober 
S79 Wobnang des Wirthes; Ober 4, Wohnung des cimen Assistenten; Gber 10. 11. 12. Wohsung des sweiten ‘Asaistenten. 


Empfangsgebiude fir Bahnhof Rieding. 
Entwarf 9 
Empfangepeddude und Nedenaniagen auf ¢e2 noven Bahnhdfen der Reichssiseadahnen is Eleale-Lothringes. 


schadigungsforderungen hervorgerufen, welche auch dureh die sofort 
nachgeholte Drainirang nicht beseitigt werden konnten, da man die 
Stadt Paris fiir einen guten Zabler ansah. Indessen iberzengte die 
erbebliche Steigerung der Ertriige ihrer Liindereien die Bauern von 
Gennevilliers allmahlich davon, dafs sie bei der kostenfreien Zu- 
leitung des Pariser Canalwassers ein sehr gutes Geschaft machten. 
In allerneuester Zeit hat daher ein Vergleich stattgefunden, dem 
zufolge die jetzige Ausdehnung der dortigen Rieselfelder auf suniichst 
12 Jahre beibehalten 
bleiben soll. Die frii- 
heren Beschwerden 
sind vollstiindig ver- 
stummt. Die Berie- 
selungs-Anlage ist 
nicht nur der bestge- 
lungene Versuch zur 
Reinigung des Pariser 
Canalwassers, sondern 
es ist der einzige 
Versuch, der tiber- 
haupt gelungen ist. 

Dieser Erfolg fand 
seinen _— lebhaftesten 
Ausdruck in dem Ent- 
wurf, welcher im 
Jahre 1880 seitens der 
Stadt Paris der 
franzisischen Staats- 
regierung zur Geneh- 
migung unterbreitet 
wurde. Wahrend die 
auf der Halbinsel 
Gennevilliers berieselte 
Flache nur 500 Hek- 
taren umfafst, soll ein 
etwa dreimal so grofses 
Grundstick im Walde 
von St. Germain, gleich- 
falls auf einer von der 


Paris fiir Berieselungs- 
awecke —s abgetreten 
werden. Nachdem ein 
vom landwirthschaft- 
lichen Ministerium be- 
rufener Ausschufs,dem 
unter andern die Pro- 
fessoren Wurtz und 
Pasteur angehirten, 
ein Gutachten abgege- 
ben hatte, demzufolge 
»das System der Rei- 
nigung der Canal- 
wasser durch den Bo- 
den bis jetzt das cin- 
zige ist, dessen Erfolg 
nachgewiesen werden 
kann*, kam im Laufe 
des vergangenen Jab- 
res ¢in Vertrag zum 
Abschlufs, der die 
pachtweise Ueberlas- 
sung jenes fiir die An- 
lage der Rieselfelder 
bestimmten  Grund- 
stickes in den Kin- 
zelheiten regelt. 

Das eben erwihnte 
Gutachten enthielt 
allerdings eine ein- 
schrankende Bestimmung, deren Befolgung einen wesentlichen Theil 
des Nutzens der Berieselungs-Anlage in stellen wurde. Die 
Befiirchtung, es michte durch die Candle ciner Verbreitung der 
krankheitserregenden Sporen Vorschub geleistet werden, wenn die 
menschlichen Excremente in das Canalnetz eingebracht und auf die 
Rieselfelder geschafft wiirden, veranlafste niimlich die Chemiker und 
Physiologen jenes Ausschusses zu der Forderung, ,dafs die Fiical- 
stoffe von den Pariser Caniilen ausgeschlossen sein sollten*. Mit 
diesem Vorbehalt scheinen jedoch die Ingenieure, Aerzte und vor 


4. Stationsburean; 4. Gepick- 
ten. 


hen- und Stations- 
+ DO. Bried- 


orimmer; 9. chy 
— Uster 4 7.9, KOche und Keller des Wirthes, 


158 Centralblatt der Bauverwaltung. 











5, Mai 1888. 











allem die Vertreter der Pariser Bevilkerung keineswegs einverstanden 
zu sein. Durch Wort und Schrift ist die Haltlosigkeit jener theo- 
retischen, auf haltlose Voraussetzungen begriindeten Bedenklichkeiten 
schlagend nachgewiesen worden. Man hat mit vollem Recht der 
geringen Wabrscheinlichkeit ciner Verschleppung von Krankheiten 
durch die Canale entgegengehalten, dafs das jetzige Abfubrsystem 
mit Sicherheit schwere gesundheitliche Sebiiden nach sich zieht, 
sowie dafs eine vollstiindige Abtrennung der Fiicalstoffe in Paris 
nicht durchfibrbar ist. Allem Ansehein nach wird diese Anschauung 
den Sieg behaupten. Das Feldgeschrei ,.Tout & légout!* (Alles in 
die Caniile!*) nimmt von Tag zu Tag an Nachhaltigkeit und Beliebt- 
heit zu. Damit wiire nach langem Umbersuchen und kostspicligem 
Probiren die Stadt Paris endlich zu dem englischen System der 
Reinigung und Entwiisserung gelangt, das in Deutschland seit 
zwanzig Jahren wiederbolt zur Ausfihrung gelangt ist und auch der 
Berliner Canalisation zu Grande liegt. 

Wenn Herr Hobrecht zuletzt durch einen Hinweis auf die bis- 
herigen Erfolge der unter seiner Leitung ausgefiihrten Anlagen und 
durch einen Vergleich mit den Pariser Zustiinden die Thatsachen als 
redende Zeugen gegen die kleinlichen Angriffe auftreten lifst, denen 
er selbst und seim Werk in der letzten Zeit ausgesetzt waren, 80 
kann hierdurch nur der Rindruck verstirkt werden, den die Durch- 
lesung der ,Beitrige* auf jeden unparteiischen Leser machen mals — 


der Eindruck niimlich, dafs das in Berlin angewandte System der 
Entwisserung und der Reimigung des Canalwassers mit Hilfe der 
Berieselung durchbaus richtig avsgewahlt und in bester Weise zur 
Gesundheit and Woholichkeit der Stadt ausgofihrt ist. Mit Recht 
sagt der Verfasser am Schlusse seiner Schrift; ,Ohne Beunrahi- 
gung, welche nur die Folge der Erkenntnifs begaogener Irrthiimer 
sein kinnte, mit Sicherheit und einem Vertrauen, welches durch 
das bisher Erreichte nur gewachsen und durch persinliche oder 
sachliche Angriffe nicht alterirt ist, geht, wie ich annehmen zu diirfen 
glaube, dic stidtische Verwaltung . Canalisation und Berieselung 
ihren Weg und wird das segensreiche Werk zu Ende fiihren; dafs 
sie zu einer vortibergehenden Unterbrechung dieses Werkes ge- 
zwungen werden kann, liegt in der Méglichkeit, unméglich aber ist 
es, dafs bei dem Mafs von Kenntnissen und gesundem Urtheil, wel- 
ches in P ge technischen Beziehung unseren Staatsbehdrden bei- 
wohnt, die stidtische Verwaltung zum Aufgeben des Systems der 
Canalisation und Berieselung gezwungen werden kann; die alten, 
unausfibrbaren Verordnungen, die Senkgruben und Gitter zur ,Ab- 
haltung der festen Stoffe*, haben doch wohl jeden Credit verloren, 
und fir newe Wundercuren, migen sie noch so marktschreierisch 
angepriesen werden, ist und bleibt die Temperatur in Preufsen nicht 


| giinstig.* —K.— 


Die Bauausfiihrung des Hudsontunnels. 


Der Tunnel unter dem Hudsonflufs, welcher das Ufer von New- 
Jersey mit New-York verbinden soll, schreitet seiner Vollendung, wenn 
auch nor sehr langsam, entgegen. Nach zuverliissigen Mittheilungen traut 
Tan in den Kreisen der ameri- 
kanischen Ingenieure der gegen- 
wartigen Bauleitung nicht die 
fir die Ausfibming cines so 
kihnen und grofsartigen Wer- 
kes erforderliche Sachkenntnifs 
und Vorsicht zu. Die Unter- 
nehmung, an welche die Bau- 
ausfilhrung seitens der Hudson- 
tunnel - Eisenbahngesellschaft. 
verdungen worden ist, fihrt 
den Natnen .Hudsontunnel-Bau- 
wesellschaft*. An ihrer Spitze 
steht als Verwaltungsbeamter 
D. C, Haskin, als Oberingenieur 
S. H. Finck, Bekanntlich ist 
am 21. Juni 1880 ein grofser 
Durchbruch im Arbeitastollen _ 
erfolgt, wobei 20 Mann das ° 
Leben verloren. Seit jener Zelt . 
sind zwar erhebliche Verbesse- 
rungen im Bauvorgange durch- 
gefiihrt worden, sodas weitere 
Ungliicksfille von soleher Schwere nicht zu beklagen waren; jedoch 
finden sehr hiiufig Unterbrechungen des Arbeitsbetriebes statt, die 
zum Theil wohl vermeidbar wiiren. 

Der eigentliche Hudsontunnel soll aus 2 Réhren von je 1646 m 
Liinge bestehen, die im Lichten 5,5 m hoch und 4,9 m breit sind. Die 
Ausmauerung in Hartbrandsteinen hat eine Stirke von 06m. Der 
Bau wurde von beiden Enden aus mit Hilfe von 18 m tiefon, etwa 
$m weiten Arbcitsschiichten begonnen. Spiiter sollen 2 Tunnel fir 
die Zufahrtsrampen von 1036 und 914m Liinge an beiden Seiten an- 
geschlossen werden. Bis vor kurzem war an der New-Jersey-Seite 
eine der beiden Tunnelrihiren im Mauerwerk auf 440, die andere auf 
170 m vorgetrieben, an der New-York-Seite dagegen erst eine ein- 
zige Rihre begonnen und bis auf 22 m fertiggestellt. 

Ueber die Banausfihrung dieses letztgenannten Theils enthiilt 
die in Newyork erscheinende Zeitschrift, Engineering News* cine ous- 
fibrliche Mittheilung. Wahrend auf der New-Jersey-Seite die Tunnel- 
réhren im Schlammboden vyorgetriehen worden sind, traf man auf 
der New-York-Seite feinen Triebsand an. Sobald die Lauftspannung 
im Arbeitsstollen nur um cin geringes nachgibt, dringt der flissige 
Sand mit solecher Gewalt in die Tunnelréhre ein, dafs die Arbeiter 
sich nur durch sehleunigste Flucht retten kinnen. Die zur Ver- 
dichtung der Luft bestimmten Maschinen sind zwar derart cinge- 
richtet, dafs die Hébe des Luftdruckes schnell und sicher abgedandert 
werden kann. Dennoch ist es noch nicht gelungen, die Luft 
spannung jederzeit in der fiir die Bauausfihrung erforderlichen Hihe 
zu erhalten, da sich das Mafs derselben nicht durch Rechnung vor- 
ausbestimmen liifst und éfters in kurzen Zeitriiumen stark schwankt. 
Der hydrostatische Druck ist niimlich keineswegs allein mafsgebend 











Fig. 8, Arbelttsstadiem nach Vollendumg des Calottenaushubes. 
Der Hutson -Tunnel. 


fir den Verdichtungsgrad der Luft in der Tunnelréhre, Die Hohe 
der Erdschicht tber der Tunnelfirst, das specifische Gewicht der- 
selben, die Zusammensetzung der Bodentheile, welche unmittelbar 
vor Ort liegen, die mit Ebbe 
und Fluth wechselnde Hihe des 
Wasserstandes im Flusse, end- 
lich die barometrischen Schwan- 
kungen des iiufseren Luft- 
druckes, alle diese Umstiinde 
spielen eine wesentliche Rolle, 
Man hat beobachtet, dafs jede 
Art von Schlammboden oder 
schlickigem Sand bei einem 
bestimmten Feuchtigkeitsgrade 
ihre grifste Cohiision besitzt. 
Sobald der aufsere Luftdruck 
zunimemt, wird das Flufswasser 
in die feinen Poren des locke- 
ren Flufsbettes cingetrieben, der 
Roden nimmt einen hoheren 
Feuchtigkeitsgrad an, und seine 
Cohision vermindert sich in 
demselben Mafse, Ein Hinweis 
auf diese héchst schwierigen 
Verhaltnisse genigt, um ver- 
staindlich zu machen, dafs die 
Bauausfiihrung eine aufserordentliche Umsicht seitens des bauleiten- 
den Beamten verlangt. 

Der Arbeitsschacht besteht in seinem unteren Theil aus einem 
hilzernen Caisson A (Fig.1 u.2), der, dhnlich wie bei Brickenpfeiler-Pun- 
dirungen, pneumatisch versenkt wurde. An der Grundfliiche ist dieser 
Caisson 14,6 m lang und 9m breit, an der Deckfliiche 14 m Jang und 84m 
breit. Seine Hihe betragt 7.6m. Die Wiinde des Caissons, 0,92 m 
dick, bestehen aus mebrfiachen, einander kreuzférmig und diagonal 
fiberdeckenden Lagen von kraftigen Balken, die sorgfaltig bearbeitet 
und mit cinander verbolzt sind. In dem Caisson ist eine Luft- 
schleuse Fy angebracht, in welche sich wiihrend der Versenkung die 
Arbeiter im Nothfall schleunigst flichten konnten, Fiir den gewéhn- 
lichen Betrieb diente der Mannschaftaschacht G, der eine Luft- 
schleuse # am oberen Ende hat, sowie ein Materialienschacht H. 
Der ausgebaggerte Boden wurde mit Halfe einer Sandpumpe durch 
die Rohrieitung R aus dem Caisson gefirdert. Bei der Abteufung 
traf man zunichst auf angeschiitteten Boden, sodann auf Schlamm 
mit zablreichen Ueberresten von alten Pfablrosten, schliefslich auf 
feinen Sand, Die Versenkung wurde im Sommer 1881 begonnen und 
im Sommer 1882 beendet, ohne dafs sich ingendwelche Unfille er- 
eignet hatten. 

Um den Tunnel von dem Caisson aus vorzutreiben, beabsichtigte 
man anfangs, im Schutze einer aus eichenen Balken von 12 cm Starke 
gebildeten Schutzwand vorzugehen, wiihrend die First und die Seiten- 
wiinde durch Tafeln aus Kisenblech von 74 cm Breite abgeschlossen 
werden sollten, Jedoch zeigte sich bereits beim Durchschneiden der 
Caissonwand, dafs es nicht méglich sein wiirde, die hilzerne Schutz- 
wand dicht genug herzustellen. Noch bevor man bis zu der jiufsern 


res" SSS" a 


5 w 


a8 - 


——=——_—e 


Balkenlage gelangt war, entwich die comprimirte Luft durch die 
Fugen der geschwiichten Holzwand mit lantem Geriiusch, man mufste 
die undichten Stellen durch Kingiefsen von flissigem Cement ver- 
stopfen, was jedoch nur mit Miibe gelang, Es wurde daber beschlossen, 
die Scbutzwand gleichfalls aus Eisenblech herzustellen, und zwar aus 
Blechstreifen von 38cm Breite und 1,22 m Linge, deren Seiten- 
riinder umgebogen sind und mit einander sorgfiltig verschraubt wer- 
den. Ferner es sich als nothwendig, den zum Schutze gegen 
den First- und Seitendruck dienenden Blechtafeln eine geringere 
Breite, gleichfalls 38 cm, zu geben. Die Blechstiirke betriigt 63 mm 
und hat sich als véllig ausreichend erwiesen. 

Der Arbeitsvorgang findet nunmehr in folgender Weise statt: 
Zuniichst wird die Schutzwand in der oberen Calotte streifenweise be- 
seitigt, um die First und den oberen Theil der Seitenwiinde mit den 
Schutzblechen yverbauen zu kdnnen. Jeder Ring wird hierbei in der 
Calotte vollstiindig geschlossen, bevor der folgende zum Einbau ge- 





z 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


159 


Blechfugen zu verhindern, durch Aufmauerung einer — spiiter wieder 
za entfernenden — Wand aus Ziegelmauerwerk von etwa 1 Stein 
Dicke verstarkt werden, 

Um die Héhe des Luftdrucks nach Bedarf méglichst rasch regeln 
zu kiénnen, empfiehlt es sich, die eigentliche Arbeitskammer mig- 
lichst klein zu machen, Zu diesem Zweek ist die Abschlufswand J 
errichtet worden, im unteren Theil aus Beton, im oberen Theile aus 
Mauerwerk. Sie ist mit einer Luftschleuse #) versehen, um den be- 
reits vollendeten Theil’ des Tunnels mit der Arbeitskammer in Ver- 
bindung zu bringen. Wie aus dem Holzschnitt hervorgeht, wird die 
Tunnelrihre stets nur so weit wasserfrei gebalten, als zum Arbeits- 


* betrieb erforderlich ist, also wibrend des Vortriebs der oberen Ca- 


lotte nur in der oberen Halfte. Die Beleuchtung des Tunnels findet 
mit elektrischem Licht statt. 

Kine eigentbiimliche Gefahr, in ihnlicher Weise wie bei der Fun- 
dirung eines der Pfeiler der East-Riverbriicke drohte dem Tunnelbau 


UTP LETT 
y, \ 


W----+-------------- 


Fig. t. Querschaitt nach YZ 


Hi 


l *7 
I 
l 





Fig. 2. Lingenschaitt. 


Hereichnungen: A Sand. B Schlamm. C Anschitthoden, E Lufleitung. F Loftschleusen. @ Mannechafissehacht, M Materlalienschacht. J Abschlafswand, 
K Caisson. + citung. 


Pom 


penrehri 


Der Huson-Teneel. Die Wew-Yorker Werke. 


jangt. Die Blechtafeln bilden demnach die obere Hilfte eines Cylinder- 
mantels, dem man eine grifsere Steitigkeit gibt durch hdlzerne 
Stempel, welche auf dem, durch den Druck der comprimirten Luft 
am Auftreiben gehinderten Sand aufruheo. Sobald man auf diese 
Weise 3 bis 35 m mit der Calotte vorgegangen ist, wird dieselbe 
vor Ort durch eine eiserne Schutzwand geschlossen und eine regel- 
miifsige Auszimmerung eingebracht. Figur 3 gibt ein Bild dieses 
Arbeitsstadiums. Alsdann nimmt man streifenweise die Bleche der alten 
Schutzwand weg und vervollstiindigt die neue Schutzwand im gleichen 
Malfse nach unten. Gleichzeitig wird der Cylindermantel nach unten zu 
weiter gebaut und die Auszimmerung flr den Vollausbruch ein- 
gebracht. Sobald der Cylindermantel in der ganzen Lange von 3 
bis 3,5 m fertigyestellt und die neue Schutzwand in ihrer ganzen 
Fliche montirt ist, erfolgt die Ausmauerung der Tunnelrihre. An 
sehr druckreichen Stellen mufs hierbei der untere Theil der Schutz- 
wand, um das Eintreiben von feinem, staubartigem Sand durch die 


vor einigen Monaten. Das Holzwerk des Caissons war in Brand ge- 
rathen. Kine der inneren Balkenlagen brannte, ohne dafs man von 
aufsen dem langsamen Verkohlungsprocefs entgegenwirken konnte. 
Durch Einbohrung eines Loches in die dufsere Balkenlage und Ein- 
fiillung von nassem Schlarmm wurde das Feuer zwar an dieser Stelle 
unterdriickt, pflanzte sich jedoch nach einer andern Richtung fort. Die 
Unterdriickung des Brandes gelang dadurch, dafs man ein Blechrobr 
durch das vorgebohrte Loch in die glimmende Holzschicht einfubrte 
und Wasser aus einer Feuerspritze eintrieb. 

Mége das kiihne Unternehmen die zahlreichen Schwierigkeiten, 
die sich seiner Durchfilbrung entgegenstellen, iberwinden. Die Er- 
fahrungen, die hier gesammelt werden, fibren dem Tunnelbau cine 
wichtige Bereicherung zu. Die Verwendung der verdichteten Luft 
zum Tunnelbau*, so beginnt Angineering News seinen Aufsatz, ~kann 
nunmehr als eines der Hulfsmittel betrachtet werden, auf welche der 
Ingenieur zur Lisung seiner Aufgaben ziblen darf.* —t. 


Ueber die Widerstandsfihigkeit von Betondecken und Ziegelgewélben gegen 
Stofswirkungen. 


Vielfache Versuche haben ergeben, dafs Betonkappen und Beton- 
decken bei ruhender Belastung eine sehr bedeatende Widerstands- 
fibigkeit zeigen. Man hat deshalb in den letzten Jahren, insbesondere 
bei feuersicheren, stark belasteten Deckenconstructionen biufig und 


mit Vortheil Betonkappen an Stelle von Ziegelgewélben zur Aus- 
fihrung gebracht.*) 


*) Vergl. Zeitschrift fiir Baukunde, 1881, Heft 4. 


160 Centralblatt der Bauverwaltung. 





Fiir eine grofse Speicher-Anlage auf dem Werkst&tten-Bahnhofe 
Leinhausen bei Hannover, bei welcher etwa 4000 qm feuersichere 
Decken auszufiihren waren, wurde die Ausfibrang von Betondecken 
ebenfalls in Erwiigung gezogen. Es entstand indessen das Bedenken, 
ob eine solche Construction, welche fiir ruhende Belastung geniigende 
Sicherheit bietet, auch gegen Stofswirkungen hinreichend widerstands- 
fiihig ist. Heftige zufiillige Stéfse auf den Fufsboden durch Fallen- 
lassen von Metallstiicken und dergleichen sind aber in derartigen 
Riiumen, in welchen theilweise schwere Metalltheile zur Lagerung 
kommen, zu befiirchten und kaum zu vermeiden. Man beschlofs 
daher vor Inangriffnahme des Baues einige, aus Beton bezw. Ziegeln 


hergestellte Probegewilbe versuchsweise Stofswirkungen auszusetzen, * 


um die Widerstandsfihigkeit der einen oder der anderen Construction 
featzuatellen. Die Ergebnisse dieser Versuche sollen im folgenden mit- 
getheilt werden. 

Das Betongewilbe, oder richtiger die Betondecke, hatte die 
in nebenstehender Skizze (Fig. 1) angedeuteten Abmessungen. Die 
Herstellung erfolgte in der 
Weise, dafs eine Mischung aus 
6 Theilen reingewaschenem 
grobkimigen Kies von 1—3em 
Durchmesser der  einzelnen 
Quarzstiicke mit einem Theile 
Cement bei thunlichst geringem 
Wasserzusatze gut durchgearbeitet, auf die Schalung gebracht und 
etwas festgestampft wurde. Der angewandte Cement war bei diesem 
Versuche wie auch bei den weiteren, ein guter, den Normen ent- 
sprechender Portland-Cement, Auf die Betonkappe wurde dann sogleich 
cin Cementfufsboden in 2—3 cm Stirke aus einer Mischung von einem 
Theile Sand und einem Theile Cement hergestellt. Diese Masse 
dringt theilweise in die Zwischenriiume des Kieses im oberen Theile 
der Decke ein, sodafs zwischen dem Fulsboden und dem unterlie- 
genden Beton eine ser innige Verbindung stattfindet, und der Cement- 
fufsboden jedenfalls wesentlich mit dazu beitragt, die Festigkeit der 
Deckenconstruction zu erbéhen. 

Die Ziegelgewilbe waren 
nach Figur 2 ausgefuhrt. Als 
Ziegel wurde bei dem zuerst 
eingespannten, im folgenden 
mit I bezeichneten Gewilbe, 
ein sehr fester, scharfgebrann- 
ter klinkerartiger Hintermaue- 

rungsstein verwendet. Die Druckfestigkeit der Steine der betref- 
fenden Ziegelei ist bei anderer Gelegenheit von der kéniglichen 
Priifungastation fir Baumaterialien zu 200—300 kg fir 1 qem er- 
mittelt; die Festigkeit der vermavuerten Ziegel wird voraussichtlich 
nicht ganz so grofs gewesen sein, aber sich derselben immerhin ge- 
niihert haben. 

Als Miértel diente ein Cementmirtel aus langsam bindendem 
Portland-Cement und gewiéhnlichem guten Grubensand im Mischungs- 
verhiiltnifs 1:3. Die eine Hiilfte dieses 2.3 m langen Gewélbes war 
mit einem 2 cm starken As haltbelage, die andere mit einem 
2—3 cm starken Cementmirtelbelage im Mischungsverhiiltnifs 1:1 
bedeckt. 

Drei weitere Ziegelgewélbe waren in denselben Abmessungen, 
aber mit weniger festen und weniger scharfgebrannten gewéholichen 
Hintermauerungssteinen aus cinem sandreichen Thone ausgefihrt; 
die Druckfestigkeit dieser Steine diirfte etwa auf die Hiilfte derjenigen, 
welche die beim ersten Gewilbe vermauerten Steine besitzen, anzu- 
nebmen sein. Der Mirtel bei einem dieser Gewilbe (ID) bestand aus 
19 Theil Fettkalk, 1 Theil Portland-Cement, 4 Theilen Sand, bei 
einem andern ([11) aus 1 Theil Kalk, 1 Theil Cement, 5 Theilen 
Sand und bei dem letzten ([V) aus 1 Theil Cement, 4 Theilen Sand. 
Alle drei Gewilbe erhiclten einen Cementestrich vom Mischungs- 
verbiltnifs 1:1. Hierbei wurde darauf gesehen, dafs die Oberflache 
des Gewilbes vor dem Aufbringen des Cementmdrtels gut gereinigt 
und tichtig angenifst war; auch wurden die Fugen des Gewdlbes 
sowie der Uebermauerung tief ausgekratzt, damit der Cementmirtel- 
aufgals an modglichst vielen Punkten mit dem Gewdlbe sich verbinden 
konnte. Die Stiirke des Belages betrug bei den Gewolben I, IL und 
III 2 em, bei dem Gewidlbe IV 8 cm. Auf die Betonkappe sowic 
das zuerst erwiihnte Zicgelgewilbe wurde zuniichst 54 Tage nach 
der Herstellung eine gleichmiifsig vertheilte Belastang von 800 kg auf 
das Quadratmeter in Form von Roheisenplatten gebracht, ohne dals 
irgend eine Verlinderung an den Gewilben wahrnehmbar gewesen 
wire. 

Die Betonkappe wurde dann ferner am 56. Tage nach der 
Fertigstellung Stofswirkungen in der Weise auagesctzt, dafs man ein 
Gewicht von 2% kg aus 0,50, 0,75, 1,00 und 1,38 m Hihe auf den Ce 
mentbelag fallen liefs. Kine wahmehmbare Veriinderung der Unter- 
jiche sowie des Fulsbodens, abgesehen von einer geringfigigen 











5. Mai 1888. 





Beschiidigung der Oberfliche, war hierbei nicht zu bemerken; ebenso 
wenig veranlafste cin Gewicht von &) kg in Form einer Kugel, 
welches man nach und nach mit denselben Fallhéhen fallen liefs, 
cine weitere Beschiidigung. 

Man liefs dann das Gewicht von 50 kg mit der Fallhihe von 
1,3 m mehrfach auf dieselbe Stelle wirken; beim 4. Stofse zeigte sich 
an der Unterfliche der Kappe ein kleiner Rifs, beim 7. Stofse 
war an der Unterfliche an der Stofsstelle ein Stick Beton abgefallen, 
beim 8. Stofse war auch die Oberfliiche durchschlagen. Die Oeffnung 
in der Uberfliiche hatte einen Durchmesser von etwa 10 cm, an der 
Unterfliche cine Breite von 60 em und eine Linge von 65 em. 

In der vorstehenden Skizze der Betondecke (Fig. 1) ist ange- 
deutet, wie sich im Quersehnitte dic Durchschlag-Oeffoung darstellte. 
Am 87, Tage nach der Herstellung warde dle Kappe mit demselben 
Gewichte von 50 kg und derselben Fallhéhe von 1,3 m an einer 
zweiten Stelle gepraft, Die Kappe zeigte eimen von den frtiheren 
Priifwngen herriihrenden feinen Liingenrifs; dieses Mal wurde die 
Versachsstelle bei dem 9. Stofse durchschlagen; das entstandene 
kegelfirmige Loch hatte eine obere Breite von 10cm zu 14cm, eine 
untere Breite von 65m zu 70cm. Der Cementbelag des Fulsbodens 
zeigte, abgeseben von den beiden Lichern, keinerlei weitere Be- 
schiidigungen; ebenso war auch die Kappe im iibrigen vollstindig 
wohlerhalten. Die Verbindung der Kiesel mit dem Cement war cine 
sehr innige und feste. An den Wanden der abgerissenen Kegel waren 
mebrfach grifsere Quarzstiicke auseinander gerissen. Ebenso waren 
der Fufsbodenbelag und der Betonkirper, bis an die durchschlagene 
Stelle, auch nach den Stifsen fest mit einander verbunden. 

Bei den dann ferner in betreff des Ziegelgowdlbes I angestellten 
Fallversuchen ergab sich zuniichst eine sehr geringe Haltbarkeit des 
Asphaltbelags gegeniiber den Stofswirkungen; nach wenigen Stéfsen 
mit dem 25 kg bezw. 50 kg schwerem Gewichte war der Belag zer- 
sprungen; nachderm ein neuer Asphaltbelag hergestellt war, hatte 
ein weiterer Versuch daseelbe Ergetnifs, wihrend die Oberfliiche des 
Cementfufsbodens nach einer grifseren Anzahl Schliige bel dem 
88 Tage nach der Herstellung angesteliten Versuche mit dem Gewilbe L 
irgend welche Kinwirkungen, abgeschen von einer geringfiigigen Be- 
schiidigung der Aufschlagstelle, nicht zeigte. Was die Einwirkung 
auf das Gewilbe (I) selbst betrifft, so zeigten sich erst beim 15. Stofse 
an der Unterfliche kleine Absplitterungen an den Kanten cines Ge- 
wilbesteins, gleichzeitig entstanden einzelne Risse in dem Cement- 
belage; jedoch erst vom 9). bis 40. Stofse trat eine Vergréfserung 
dieser Absplitterungen ein, beim 42. Stofse zeigte sich ein Rifs in der 
Oberflache des Gewdlbes und beim 49. Stofse war dasaselbe durch- 
schlagen. Im allgemeinen zeigte sich wie bei der Betondecke eine 
Preweiterung der Durchschlagsiffaung 
nach unten, wie aus der nebenstehen- 
den Skiaze (Fig. 3), in welcher die 
Form der oberen und unteren Oeffnung 
eingetragen ist, hervorgeht. Der 
Cementbelag und die obere Leibung 
des Gewélbes waren nach den Stéfsen 
nicht mehr fest miteinander verbun- 
den, sondern es lag vielmehr die Ce- 
mentdecke als Platte lose auf der Ober- 
fliiche des GewGlbes. Trotzdem war bis 
auf cinige Risse die Beschddigung der Cementdecke bis zum Bruche 
keine erhebliche, 

Die Gewolbe II, I und IV wurden 67 bezw. 70 Tage nach ihrer 
Herstellung durchschlagen. Der Durchbruch erfolgte bei dem Ge- 


wilbe II QMértelmischung Kalk : Cement : Sand = =? 1: 4) nach 


10 Schligen, bei dem Gewélbe ITI (Mortelmischung Kalk : Cement: 
Sand = 1:1:5) nach 7 Schlagen und bei dem Gewilbe IV (Martel- 
mischung Cement : Sand = 1:4) nach 10 Schligen, 

Die bei den vorhin erwabnten Versuchen aufgetretenen Erschei- 
nungen in betreff der Art und Weise des Durchbruchs zeigten 








Fig. 4 
sich hier in noch charakteristischerer Weise, wie die vorstchenden 
Skizzen (rig. 4), welche die Form der oberen und unteren Durchbruch- 
fliichen sowie die Schnitte durch die verschiedenen Wélbschichten bei 


Ko. 18, 


einem der Gewblbe andeuteu, ergeben, Auch hier begannen die Be- 
schiidigungen an der unteren Wélbflache, indem einzelne Risse und 
Absplitterungen entstanden; darauf folgten einzelne grifsere Abstiirze 
von der Unterfliiche in einer Ausdehnung von etwa 45—60 cm, bis 
bei den niaichsten Stafsen schliefalich auch die Oberflaiche durchschlagen 
wurde, welche bie dahin pur ganz geringfiigige Beschidigungen an 
der Anfschlagstelle gezeigt hatte. Die Oeffhung in der Oberfliche 
war fast kreisrund, entsprechend der Form des Fallgewichts, und die 
Umgebung der oberen Durchachlagséffaung war nach dem Durch- 
schlagen fast unbeschddigt, obne irgend welche erhebliche Risse oder 
Briiche. Die Cementdecke war nach den Stifsen villig fest mit der 
Gewilbeoberilache verbunden. 

Aus den im vorstehenden skizzirten Versuchsergebnifs wird zu- 
niichst zu folgern sein, dafs gegen derartige Stofswirkungen Beton- 
kappen und Ziegelgewolbe, abgeaehon von der durch die verschiedene 
Festigkeit der Ziegelsorten bedingten Verschiedenheit der Ziegel- 
gewolbe, sich im wesentlichen in gleicher Weise verhalten, denn bei 
simtlichen Versuchen haben sich beim Bruche dieselben charakte- 
ristischen Krscheinungen gezeigt. Die Erklirang diirfte darin su 
suchen sein, dafs Betonkappen sowohl wie flache Ziegelgewilbe mit 
Mérteln, welche starke Cementzusehbliige erhalten, nicht mehr als eigent- 
liche Gewilbe, sondern als homogene Balken wirken. Durch die hefti- 
gen Stofswirkungen wird cine Durchbiegung des Steinbalkens ver- 
anlafst, bet welcher zunichst die auf Zug in Ansprach genommenen 
Schichten reifsen, wiihrend die auf Drack beanspruchten unbeschiidigt 
bleiben. Der Umstand, dale immer nur cin gewiseer Theil der 
unteren Fliche besch&digt wird, diirfte darin acinen Grund haben, 
dafs durch die Stofswirkungen nur eine értlich beschrinkte Dureh- 
biegung der beanspruchten Platte in der Néhe des Stofspunkts statt- 
findet, wobei der durchgebogene Theil als an seinem Umfange fest 
eingespunnt zu betrachten ist. Es ist daher auch anzunehmen, dals 
die Weite des Gewolbes auf die beobachteten Erscheinungen im 
wesentlichen obne Einfluls ist, and dafs ein Gewilbe grifsererSpannweite 
und gleicher Stirke heftigen Stofswirkungen mit kleinen Stofs- 
massen gegeniber sich anniihernd ebenso wie ein Gewolbe geringeror 
Spannweite verhalten wird, weil bei kriftigen Stéfsen mit ver- 
hiltnifsmifsig grofsen Geschwindigkeiten nicht die geaamte Masse 
des Gewiilbes, sondern nur die in der Nahe dee Stofspunktes liegende 
zur Wirkung kommt. 

Bei den bisher besprochenen Probegewélben war fiber den 
Tragern noch eine Uebermauerung von etwa 9 cm Hohe vorhanden. 
Bei der in Aussicht genommenen praktischen Anwendung war die 
Herstellung einer solchen Ucbermauerung in Riicksieht auf die or- 
forderliche Trigerhihe von 22cm nicht thunlich, wenn man nicht 
den Kappen einen unverhiiltnifamalsig grofeen Pfeil geben wollte. Es 
war daher der Cementhelag unmittelbar auf den oberen Flantsch des 
X-Triigers zu bringen, und es entstand die Frage, in welcher Starke 
der Belag an dieser Stelle herzv- 
stellen sei, damit cin Reifsen und 
Absplittem durch Stofswirkungen 
auch hier sicher vermieden werde. 
Es wurde daher ein ferneres Probe- 
gewalbe (V) von nebenstehenden 
Abmessungen (Fig. 4) aus rauhen 
Handsteinen mittlerer Pestigkeit mit 
einem Mirtel des Mischungsverhiiltnisses Kalk: Cement: Sand = 
2:53:10 ausgefiibrt, wihrend der Estrich wie bisher aus Cement und 
Sand im Verhaltaisse 1:1 hergestellt wurde. Das Gewélbe wurde 
47 Tage nach seiner Fertigstellung bezw. 37 Tage nach Hoerstellung 
des Belages in gleicher Weise wie bei den yorhin beschriebenen 
Versuchen Stofswirkungen ausgesetzt. Man liefs indessen zuniichst 
das Fallgewicht auf den Cement-Estrich tber den Trigerflantachen 
wirken. Hierbei zeigte sich, dafs immer nur drtlich beschrankte Zer- 
stérungen des Fulsbodens unter dem Fallgewicht, dagegen keine 





Centralblatt der Banverwaltang. 161 








grifseren Risse und Abbliitterungen eintraten, Erst nach 36 Stifsen 
war der 3,5 cm starke Fufsbodenbelag bis auf das Eisen zermalmt. 

Der Fufsboden iber dem Gewdlbescheitel war infolge eines Ver- 
sehens bei der Ausfibrung des Gewilhes 6 em stark hergestellt. Es 
ergab sich bei den Stofsversuchen mit dem 60 kg Gewicht, dafs die 
Durchschlagung erst bei dem 71. Stofse stattfand. In Riicksicht auf 
die unbeabsichtigt grofse Dicke des Cementbelags uad bei der etwas 
abweichenden Form des verwendeten Fallgewichtes, welches nicht 
kogelférmig war, sondern unten eine ebene Flache hatte, ist aller- 
dings ein unmittelbarer und genauer Vergleich dieses Ergebnisses in 
Vergleich zu den bei den ébrigen Fallversuchen gemachten Wahr- 
nehmungen nicht miglich. Die Verbindung zwischen der Oberfliche 
des Gewolbes und dem Eatrich war auch hier eine durchansa innige. 

Fir die Praxis wird aus den Ergebnissen dieser verechiedenen 
Versuche folgendes 2u entnehmen sein: 

1. Betondeckeo mit Cementfulsbiden, in den dblichen Mischungs- 
verhiltnissen hergestellt, zeigen gegen Stolswirkungen etwa dio 
gleiche Widerstaudsfabigkeit wie Ziegelkappen von anniihernd gleicher 
Starke aus Ziegeln mittlerer Qualitét mit Kalk-Cementmirtel ge- 
mauert und mit einem Cementfulsboden gheicher Dicke verschen. In 
beiden Fallen ist die Widerstandsfihigkeit eine so erhebliche, dafe 
dieselbe fir dic praktische Benutzung auch bei ziemlich starken 
Stofswirkungen geniigt. 

2. Die Widerstandefiihigkeit von Ziegelkappen aus selir hart- 
gebrannten, besonders festen Ziegeln, mit Cementmértel gemauert, 
ist. unter gleichen Verhiiltnissen eine sehr bedeutend grifsere, als die 
Widerstandafihigkeit von Betoadecken, 

8. Betondecken haben gegeniiber den Ziegelkappen den Vortheil, 
dafs eine innige, auch durch beftige Stélse nicht zu lockernde Ver- 
bindung zwischen dem Cement-Fulsboden und der Betondecke leicht 
zu erzielen ist. Indessen ist cine feste Verbindung zwiachen Kappe 
und Cementdecke bel vorsichtiger Ausfillrang auch bei Wilbungen 
aus Ziegeln mit rauher Oberfliiche zu erzielen, sehr schwierig da- 
gegen bei Wélbungen aus glatten und klinkerartigen Ziegeln. 

4. Fine Starke des Cement-Fulsbodens iiber der Wilbung bezw. 
Uebermauerung von 2 cm ist fir alle gewdholichen Benutzungearten 
des Fufsbodens auch in Riicksicht aof die Widerstandsfihigkeit 
gegen Stifse geniigend. Die Widerstandsfihigkeit der Walbung 
gegen Stifse nimmt aber anschelnend mit der Dicke des Cement- 
Fulsbodens ganz aufserordentlich zu. 

5. Eine Stiirke des Cement-Estrichs von 35cm tber den Flant- 
schen der die Wolbung tragenden I-Triiger ist gegen vorkommende 
Stofewirkungen als genigend zu erachten. Allerdings ist dabei 
nicht ausgeschlossen, dafs durch anderweitige Rinwirkungen (ver- 
schiedene Durchbiegung der einzelnen Theile der Decke, Temperatur- 
Einfliase u.s.w.) bei einer solchen Starke unter Umstiinden Risse 
grade an diesen Stellen antstehen werden, da dieselben jedenfalls die 
schwiichsten der ganzen Construction sind. 

Bei den Decken der Magazinanlage in Leinhausen entschied man 
sich nach den Ergebnissen der Versuche fiir die Herstellung von 
Kappen aus mittelhartep, rauben Handsteinen mit elnem Kalk- 
Cementmirtel der Mischung Kalk: Cement: Sand = 1:2:8 und fir 
einen Cement-Estrich des Mischungeverbdltniases 1: 1. 

Bei einem Preise der Ziegel von 20 Mark fiir das Tausend, des 
Cements von 7 Mark flr die Tonne, des Kalkes und des Sandes 
von 7 bexw. 2 Mark ftir das Cubikmeter stellen sich die Beton- 
kappe und das Ziegelgewilbe mit einer Mértelmischung Kalk: 
Cement: Sand = 1:2:8 etwa gleich im Preise, Das Ziegelgewdlbe 
aber wird im vorliegenden Falle, bei welchem es auf Feuersicherheit 
der Anlage wesentlich ankam, cine grifsere Gewihr bieten als die 
Betonkappe, dic cinem etwaigen stirkeren Brande voraussichtlich 
nicht sehr lange widerstehen wiirde. 

Hannover, im December 1882. 

Schwering, Eisenbahnban- u. Betriebs-Inspector. 


Vermischtes. 


Der Neuban des Geschiftagebiindes fir das Kinigliche Land- 
gericht in Potsdam ist zur Zeit soweit vorgeschritten, dafs das Ge- 
biiude am 20. Mai d. J. der Justizbehérde zur Benutaung iibergeben 
werden kann. Eine eingehende Beschreibung dieses im Ministerium 
der ‘fentlichen Arbeiten von dem Oberbaudirector Herrmann ent- 
worfenen Gebiudes ist bereits in No. 14 des Jabrgangs 1881 d. BI. 
veréffentlicht worden. Im Anschlofs daran ist noch zu bemerken, dafs 
der figiirliche Schmuck des Gebdudes, bestehend aus den Bildwerken 
der Brandenburgischen Herracher von folgenden Kinstlern ausgefihrt 
worden ist: Die beiden aiberlebensgrofsen und vorziiglich gelungenen 
Figuren Kénig Friedrich des Grofsen und Sr. Majestit des Kaisers, 
welche Gber dem Portal in Nischen stehen, sind von dem Bildhauer 
E. Herter; die Kolossalbiisten yon Kurfirst Friedrich I, Friedrich I und 


Albrecht Achilles von dem Bildhauer Stemer; von Kurfirst Johann 
Cicero, Joachim I und Joachim IE von dem Bildhauer Harteer; von Kur- 
farst Johann Georg, Joachim Friedrich und Johann Sigismund von dem 
Bildbaver Prof. Liirfsen; von Kurfirst Georg Wilhelm, dem Grofsea 
Kurfirsten Friedrich Wilhelm und Kénig Friedrich I von dem Bild- 
hauer Prof. Franz und endlich diejenigen von Kénig Friedrich Wilhelm I, 
Friedrich Wilbelm Il, Friedrich Wilhelm I, Friedrich Wilhelm IV 
von dem Hildbauer Schuler. — Die beiden Sphinxe, welche den 
Mittelbau schmiicken, sind von dem Bildhbaver Prof. Moriz Schulz 
hergestellt worden, 

Der 1,31 m hohe Fries, welcher sich dber den Fonstern des 
I. Stocks befindet und in welchen die Biisten in Nischen einscbnciden, 
ist in Thonmosaik durch die Mettlacher Fabrik von Villeroy und 


162 es 


SSE eS 


Boch auagefiiirt worden, Letztere hat auch die plastischen Orna- 
mente zwischen det. Hauptconsolen des Hauptgesimses in gebrann- 
tem Thon, grau auf mattblauem Grunde, angefertigt. 

Die Ausfihrung des Baues ist unter der Leitung des Kreis-Bau- 
inspectors Gette durch den Regierungs-Haumeister Moritz bewirkt. 
Die Kosten sind fiir das Hauptgebaiude zu 361000 Mark veranschlagt 
worden, von welcher Summe indes infolge mehrerer bet den Ver- 
dingungen erreichter Abgebote noch eine Ersparnifs von etwa 
15000 Mark erzielt werden diirfte. 

Ae der Strafsenfrout wird das Grundstiick durch ein schmiede- 
eisernes Gitter eingefriedigt, in welchem sich der Haupteingung und 
zwei Kinfahrtsthore zwischen gequaderten Sandsteinpfeilern befinden. 
Die Gartenanlagen vor dem Geliinde sowohl wie in dem dazu ge 
hérigen Gartenterrain werden nach dem Entwurf des Hofgurten- 
Directors Jiihlke auagefihrt. Die zu 46000 Mark veranschlagten 
Kosten fiir die Nebenbaulichkeiten werden gleichfalls inne gehalten. 


Zam Retchstagesbau. In einer socben erschienenen Drackachrift*) 
bringt der Architekt Seeling in Berlin seinen in der Concurrenz um 
Has Reichstagsgebiiade mit einem zweiten Prelse bedachten, in eini- 
gen Punkten umgearbeiteten Entwurf bei den Keichsbehtrden, dem 
Relehstage und den Fachgenossen nochmals in Erinnerang, indem 
er gleichzeitig an der letzten, vom Architekten Wallot im Auftrage 
des Reichskanzleramtes durchgefihrten, 6ffentlich noch nicht be- 
kanoten Bearbeitung des Entwurfes zum Reichstagsgebiiude eine be- 
fremdliche Kritik tibt. Die neue Seeling'sche Arbeit zeigt im wesent- 
lichen die Anordoungen des friiheren Entwurfes, welchen wir auf 
Seite 243 und 259, 260, Jahrgang 1882 d. BL verdffentlicht und einer 
Besprechang unterzogen haben, Die vorgeschlagenen Abiinderungen 
vielen besonders darauf ab, den Eotwurf mit den neverdings in den 
Vordergrund getretenen Anforlerungen einer niedrigeren Hohenlage 
des Sitzungssaales in Einklang zu bringen. Es war naheliegend, unter 
tieser Bedingung den grofsen, glashedeckten Siidhof mit dem Saal 
in eine Héhe zu legen, wodurch sich eine stattliche Vorhalle bildet, 
zu welcher man auf einer breiten, in das Vestiba) zurickgeschobenen 
Treppe emporsteigt. Um in der Sommerstrafsen-Front fiir den Bundes- 
rath einerseits, und die Abgeordneten andererseite, weitriiumige Ein- 
giinge zu erbalten war es bei der gewithlten geringen Hie des Unter- 
geschosses nothwendig, die betreffenden Treppenh&user bis an die 
Fronten des offenen Osthofes heranzuziehen. Kine sehr unerwiinschte 
Folge dieser Anordnung ist es, dafa die frdher dort vorhanden ge- 
wesenen zusammenhiingenden Zimmerfluchten unterbrochen werden 
mualsten. Im einzelnen zeigt der Grondrifs fibrigens bemerkens- 
werthe Verbesserungen gegen den friiberen Entwurf des Verfassers, 
doch finden sich bet wichtigen Punkten, wie bei der wohl irrthiimlich 
auf 18 angegebenen Zahl der gum Hanptgeschosse emporfihrenden 
Stufen, unlisbare Widerspriiche. Die von uns fridber hervorgeho- 
benen organischen Schwichen des Grondriases sindl durch die neue 
Rearbeitung nicht beseitigt, vielmebr tritt noch eine, durch die vielen 
einsehineidenden Vestibile und Eimfahrten bedingte, hichst bedenk- 
liche Zerstickelung des Hauptgeschosses hinzgu, sowie an mehreren 
Stellen eine starke Verzettelung dex benutzbaren Raumes, Fiir die 
Ausfihrung scheint wns der Kotwurf daher keineswegs geeigaet 
zu sein. — i. — 


Das Centralblireau fiir Meteorologie und Hydrographic im 
Grofsherzogtham Baden. Waibhread die Deoksechrift des Verlbandes 
deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine, betretfend die bessere 
Ausnutzung dex Wassers und die Verhiitung von Hochwaaserschiiden, 
den deutschen Regierungen zur Wirdiguog der darin gegebenen, auf 
die Verbindung der meteorologischen und der hydrometrischen 
Arbeiten und die Pilege der Hydrologic hinzielenden dankenswerthen 
Anregung vorliegt, und in dem Centralblatt der Bauverwaltung 
(vgl. Ne. 14 u, 15) auch schon die Errichtung einer hydrologischen 
Landesanstalt. in Preufsen vorgeschlagen worden ist, — wiihrend der 
zweite ésterreichische Agrartag sich mit dem Antrag des Professor 
Perels auf Errichtung einer Centralanstalt fiir das Geaamtgebiet der 
Hlydrotechnik befalste, ist die Grofsherzoglich Badische Regierung 
in der Sache schon thatkraftig vorgegangen. Unter Aufhebung der 
bisher mit der polvtechnischen Hochschule verbundenen meteorologi- 
schen Centralstation sind deren Geschiifte derjenigen Centralbehorde 
in Baden, die sich mit dem Wasserbau- und dem Landescultur- 
wesen zu befussen hat, niimlich der Uberdirection des Wasser- und 
Strfeenbaues iibertragen, und es ist bel dieser Behorde ein 
Centralbirenu fiir Meteorologie und Hydrographie  er- 
richtet worden, Die Aufgaben dieses Centralbiireaus bestehen in der 
unmittelbaren Beaufsichtigung und Leitung der meteorologischen 
und der Pegelstationen an den Strémen und Hliissen des Landes, in 
*) Neue Grundrifsdisposition zu den Wallotschen Fagaden des 
Reichstagsgebiiudes von Heinrich Seeling. Berlin 1883, Polytech- 
nische Buchhandlung vou A, Seydel, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


6. Mai 188%, 





det Sammlung wod Bearbeitung der angestellten Beobachtangen , in 
der Leitung von hydrometrischen und bydrographischea Arbelten uni 
in Studien auf dem Gebiete der Meteorologie und Hydrologie im 
allgemein wissenschaftlichen Interesse, haupisichlich aber mit Beriick- 
sichtigung auf den praktischen Werth zur Firderung der Land- und 
Wasserwirthschaft in Balen. Die Ergebnisse der wichtigeren Arbeiten 
des Centralbiireaus sollen vervielfiiltigt, alsdann, wie auch die regel- 
miifsigen meteorologischen und hydrometrischen Monats- und Jabres- 
berichte, veriiYentheht und an Bebtrden und Anstalten im Deutsches 
Reich und im Auslande versendet oder gegen Drackselriften iahnlieber 
Art ausgetauscht werden. 

Das Centralbiireau ist der Oberdirection des Wasser- und Strafsen- 
haves unmittelbar unterstellt. Es besteht aus einem Vorstande, einem 
wissenschaftlich gebildeten Hydrotekten als Hilfsarbeiter, einem eben- 
solchen Assistenten fiir die meteorologischen Arbeiten, welcher 
letztere xugleich auf einem besonderen Biireau wiihrend der Sommer- 
monate den taglichen Wetternachrichtendienst zu besorgen hat, und 
aus dem nithigea [iilfspersonal fir die graphischen Arbeiten, Die 
Vorstandsstello ist dem Oberbaurath Honsell, der zugleich das 
Referat fiir den gesamten staatlichen Strom- und Fiufsbau in Baden 
und far Hydrologie und Meteorologie bei der Oberdirection des 
Wasser- nal Strafsenhbaues inne hat, fibertragen worden. Um die 
Bebandlung der meteorologisehen Studien auf der Hihe der Fort- 
sehritte der Wissenschaft zu erhalten, iat dem Central -Bireau civ 
wissonschaftlicher Beirath in der Person des Professors fiir Physik 
und Vorstandes des physikalischen Cabinets am Polytechoicum in 
Karlsruhe, Dr. Braun, beigegeben worden. Das Central-Biirean hat 
seine Thiitigkeit mit dem Monat Mai begonnen. 

Diese in Deutschland erste organische Kinrichtung zur Pilege 
der binnenlindisehen Hydrologic in Verbindung mit der Meteorologie 
wird in vielen Kreisen, vor allen aber in jenen der Hydrotekten 
frendig begrifst werden, und es ist zu hoffen, dafs das Vorgehen 
der badischen Regierung im deutschen Reiche bald Nachfolge er- 
halten werde, denn die grifseren Ziele der bydrologischen Wissen- 
schaft kénnen nur dann erreicht werden, wenn (lie Studien auf diesem 
Gebiete und die systematische Bearbeitung und Veriifentlichung der 
Ergebnisse auch in den scheinbar einfuchsten Dingen in geographisch 
weit begrenztem Umfange und auch mit jenen Mitteln betrieben 
werden, Wie sie meistens doch nur den grofseren Staaten zu Gebote 
stehen oder von diesen cu beschaffen sind. oo 

Am Heidelberger Schlof sind die Vorbereitange-Arbeiten fiir 
die Wicderherstcllung am 1. Mai damit eingeleitet, dafs durch Geo- 
meter die einzelnen Profile aufgenommen werden. Zuniichst sollen 
tladann dic Fagaden dea Otte Heinrichs-Baues und des Friedrichs- 
Baues gemessen und dabei die wichtigsten Architektur- und Sculptur- 
Theile in Gips abgefofmt werden. Die zur Vornahme dieser 
Arbeiten erforderlichen abgebundenen Gertiste werden in den 
nichsten Tagen gur Ausfiibrung vergeben. Kine yenaue Unter- 
suchung der Fundamente wird im Juli und August als den voraus- 
sichtlichy trockensten Monaten vorgenommen werden. 

Beleuchtung des Parthenon, Nach einer in der Zeitschrift fue 
Baukunde wiedergegebenen Mitthelluny der Auilding News hat 
Fergusson neuerdings ein Modell vorm Parthenon in Ug der natir 
lichen (iréfse anfertigen lassen, um durch dasselbe seine Ver- 
muthung iiber die Beleuchtung der Cella klar zu legen, Als Griinde 
gegen die tibliche Annatime einer unmittelbaren Hypithral-Be- 
leuchtung fibrt er an; dic Unmiglichkeit eines Abschlusses gegen 
Regen, die unschine Unterbrechung des Dachfirstes und die Un- 
gleichheit der Beleuchtung durch das unmittelbare Sennenlicht, 
wobej die kinstleriache Wirkung der Gitterbilder erheblich be« 
eintrachtigt sein witrde. Diese Uebelstinde will Ferguason durch 
Anordnung cines Seitenoberlichtes tiber der oberen inneren Siulen- 
stellung vermeiden. Das durch die Dach-Oeffnung eindringende 
Regenwaseer soll dabei auf der Decke der oberen Seitenschiff- 
Hallen nach dem Pteron abgeleitet werden, wiibrend in einem 
dritten Saulenstockwerk das Licht durch vergitterte Ocfoungen in 
die Mitte der Cella eipfallt. Die Wirkung der in dem erwiihnten 
Madlell in dieser Weise angeordneten Beleuchtung gol! eine sehr 
gute sein. (Vergl. hierzu auch die hierauf beziiylichen Erérterungen 
auf Seite 115 und 140 des yorigen Jatirgangs d. Bl) 

Die Concurrenz zur Erlangang yon Entwiirfen fir ein unga- 
risches Reichstags-Gebilude in Budapest (vgl. Centralblatt 1882, 
Seite 115) at durch den am 22. Apol erfolgten Urtheilespruch dor 
Preisrichter ihren Absehlufs gefunden. Es erhiclten die vier ersten 
Preise von je HO) f.: 1. Professor Emerich Steindl, 2. Architekt 
Alois Haussmann, 3. Architekten Alb. Schickedanz und Wilbekn 
Freud == simtlich in Budapest — uad 4. Architekt Otto Wagner 
utd dessen Mitarbeiter Mor. Kallina und Rud. Bernd in Wien. Zwei 
weitere Entwirfe, die der Architekten Felloer und Helmer umd des 
Rittera vou Forster in Wien, warden fiir je 1500 i. angekauft. 





Verlag tron Ernst & Korn, Berlin. 


Fir die Redaction des nichtamtiichen Theiles vorantwortlich: Oto Surrazin, Heslin, 





Druck von Kerskes rs ‘Hobmane, Berlin. 


ca ee eer a 








Centralblatt der Bauverwaltung. 163 


SUTIN a —_ 





memaLt: westemlobe: Die Pinnenschiffabrt der Vereinigten Stasten ton Nordamerika. -- Aussiellnoag auf dew Geblete der Hygtewe ued des Kettangswenenx in Berlin 
1erss. I. (Portsetzang ane No, 14.) — Der franezelvehe Nordesnal age dem flandriechen Koblengebiet nach Paris. — Bicherschan, 








aad - —~ 


Die Binnenschiffahrt der Vereinigten Staaten von Nordamerika. 


Dem vor kurzem erschiencnen .Compendium des zebnten Consus 
(vom 1. Juni 18&)* der Vereinigten Staaten entnehimen wir folgende, 
nut die Statistik der Binnenschiffahrt beziigliche Angaben, 

Die Zahl der Dampfboote, ihre Tragfthigkeit, Hemannung, 20wie 
der durch dieselben vermittelte Personen- und Giiterverkehr ergibt 
sich aus nachstehender Uebersicht; 


Wasserstrafsen- Zab taba ten He- Jabrtiche . IJBbrliche 
Benennung | de | it manneng, Wassagiere, | Gitermenge 
paung Dampfer, Toanen | Kopfeabl | Kopfzah | in Tosnen 





Oberer Mississippi . 6 | SIG, 4874 1300000 3 S00 00 


Missouri .......) 44 | 12100) 661 | 81000) 65.000 
Ohio. ........-] 473 107470" TOM) | SSRZ000 2446000 
Unterer Mississippi. | 315 484005 3959 1385000) 1977000 
Nordwestliche Seen | $47 | 222290 9143 | 1356000! 4368000 
Hudson ........ | 174) Qwwot 1859!) 1974 Ooo 629 000 
Kleinere Fliisse...) 218 | 930) 686. TSO fH OOO) 
Canile .......+ 5 143 16 S50 | T22 ; 5500, 578000 


Summe ... 2680 | 625610) 26444 ° 10.898 000 | 12.817 000 

Hierbei ist die Ortsangebdrigkeit der Schiffe zu Grand gelegt, 
sodals die in der zweiten Spalte angegebenen Zahlen nicht immer 
‘den Verkehr der cinzelaen Wasserstrafsen darstellen. Die im Ge- 
biete des oberen Mississippi and des Ubio ortsangehdrigen Dampfer 
fahren grofseutheils bis onch New-(brleans, der Verkehr auf dem 
unteren Mississippi ist also weit gréfser, wie die in der zweiten 
Spalte angefiihrte Zab) glanben léist. Die in der fiinften und sechsten 
Spalte angegebenen Summen haben our insofern Werth, als sich aus 
‘lenselben Riickschliisse auf die vorwiegende Verkehrsart zichen 
lassen, wogegen tie Gréfse des Verkehrs daraus nicht beurtheilt 
werden kaon, da nicht angegeben ist, auf welche Evtfernungen die 
Passagiere und Gilter befordert worden sind. Bemerkenswerth Ist, 
afs auf en nordwestlichen Seen, dem oberen Mississippi und den 
Camilen dle Frachtschiffairt, dagegen auf dem Hudson und den 
kleineren Flilssen, theilweise auch auf dem Ohle die Personen- 
schiffahrt entschielen dberwiegt. Der durchsebnittliche Tonnen- 
gebalt der Dampfhoote betragt 196, ihre durchschnittiche Be- 
raannung 10 bis 11. Von siimtlichen Reisenden sind im Laufe eines 
Jahres 197, von den Manuschaften 106 zu Tod verungliickt. Letztere 
Zahl, etwa 0,38 pCt. der gesamten Bemannuny, beweist dleutlich, dafs 
die Schreckensgeschichten, die man zuweilen von den tollkdbneo 
Wettfabrten der amerikanischen Flafsdampfer liest, nicht ganz aus 
der Luft gegriffen sind. 


Die Zabl der Segelschiffe scheint im Verhaltaife zur Zahl der 
Datmpfer gering za sein, Da in dem Compendium kein Unterschied 
awischen See- ued Binnenschiffen gemacht, sondern nur die Gesamt- 
zahl der in den einzelnen Staaten ortsangeliirigen Segelschiffe mit 
getheilt ist, so lafst sich jenes Verhdltnifs nicht genau feststellen. 
Die Zahl der Canalboote betragt 8771, ihre gesamte Tragfibigkeit 
1258690 Tonnen, die lurchschinittliche Tragtihigkeit 142 Tonnen. 
Hiervon gehiiren nicht weniger als #218 den ,mittleren Staaten*, 
also New-York, New-Jersey, Pennsylvania, Delaware und Mary- 
land an, wobei wiederum New-York mit 5228 und Pennsylvania mit 
1M0 Booten den Liwenantheil weguchmev. In dem Gebiete des 
Ohio und oberen Missiasippi befindes sich 465 Canalboote, in den 
Pilanzerstaaten 77 und in Neuenglaal 16. 

Die Langen der Caniile und canalisirten Flufsstrecken, die An- 
lagekesten und Frachtinaasen derselben ergeben sich aus nachstehen- 
der, nach Staaten geordneten Tabelle: 








Linge Anlage- 





i a ) der kosten Giiter- 
Name des Staates | Ce “ile /Canalisi-| in =) verkehr 
a m | Tungen | Millionen in ‘Tonnen 
in Kilometern |, Mark | 
New-York ......-.... i 975 1% «=| 287 7767000 
New-Jersay 2... c eee | 2% - 45,2 1 858 000 
Pennsylvania ........- / 1010 0«| (B88 iss $058 000 
Delaware und Maryland . . 535 8 2 1614 OM) 
Virginia und Nord-Carolina! 91 St 182 573 000 
Georgia .. 2.20 ceca j 40 _ & 2400) 
Florida. wes recctcere 24 — 038 — 
Louisiana und Texas... . 63 a9 318 000 
Tiiinola....... spchitack | 163 — | M5 751 000 
Michigan... ......0245 i 5 | #12 124 OO 
de. s-cstis wesw | loo 1) 32 837 O00 
Oregon. a eee ee ee 1,2 ae 25 _ 
Summe... | 40607 661 42 = 21044000 


Die durchschnittlichen Anlagekosten betragen also auf das Kilo- 
meter 161260 Mark, wobei jedoch zu bemerken ist, dafs die meisten 
Caniile in den Jahren von 1820 bis 1860 gebuut worden sind. Der 
dlurchschnittliche kilometrische Giiterverkehr betriigt 4456 Tomen. 
In nachstehender Tabelle sind fir diejenigen Wasserstrafsen, welehe 
mehr als 700000 Tonnen Frachtmassen hefiirdern, dle wichtigsten 
Constructionsmafse angegeben : 





Zeit 
Benennung der Wasserstralse der in 
Anlage Kilom 





. § 1617 — 1862 Lilt) 
181 7— 1837 10 


Erie-Canai mit Abzweigtngen (N.-¥.) 
Champlain-Canal (N-Y¥.) 


Delaware-Hodson-Canal (NY). . oe « } TAQh---1828 138 
Deijiawure-Rusyitan-Canal (NJ. . — 154 — 1838 7 
Monogahela-Flufs (Pemm). . . 2. 2 1. Ihd4 1 137 
Chesapeake-Delaware-Canal Debi. ; — } 225 
St. Mary's Falle-Cannl (Mich) . . . . . . | 1SKG—J86 + 16 


Pennsylyania-Canual (Penn) . 2 . . . . . | 886-1830 SS 
Lehigh-Coal-C.mit Delaware-Divisiow-C.(Penn.) | 1819—1830 174 
Wiinoie-Michigan-Canai (JIL). toe ee + § 1886—IMB 7 164 


Diese Wasserstrafsen dienen siimtlich dem Kohlen- oder Getreide- 
verkehr. Die sehr bedeutende Frachtenmenge des kleinen St. Mary's 
Falls-Canal erklart sich daraus, dafs derselbe die schiffbare Verbin- 
dnng des Superiorsees mit den unteren Seen bildet und alle in den 
Weizenliindern des fermen Westens“, Minnesota uml Maniteba, be- 
ladenen Binnenseeschiffe zu den éstlichen Hifen beféridert. Die 3 zu- 
letzt genannten Caniile sind durch den Wettkampf der Eisenbahnen 
erbeblich geschidigt worden. Wie in No. 18 des Centralblattes mit- 
getheilt ist, hat der Staat New-York die Schiffahrtezéile aufgehoben, 


1 
Linge 





Rreite Piefs Sckhleuseun isiiter- 

Sohle W aneer iu Linge | Breite cre verkebr 
spiegel Fahl fille in 

in Meter Meter in Meter Tonnen 

Ib 2135 213 72 5 aw 4 FG 1D 

iS4 17,7 183 | i fi. LS) 1 201 O00 

07 | 146 | Tas yf 107 4.56 (314 9 13u9000 

— 24.5 2.13 i 44 73 45,5 > | R000 

- 1.$2—-1,83 bs 17.0 | 186) S460 

2 Rare 3 4 ig 98 fg (ONY 

— WA 1 | 6,5 55: 1 B44 ao 

10 12-30 134 $4842) 276 | sag 000 

2—13,7 | 13.2—18,3 ct 6&7 | 164 | Tigd0o 

— | ws if i) 43 78) 400 





um den Wasserfrachtverkehr wirksam gegen die Uebermucht der 
Bahngesellechaft 2u scbiitzen, da auch dem Erie- und dem Champlain- 
Canal ein filmliches Schicksal drohte. Die meisten Caniile gehéren 
Privatgesellschaften und sind mit hohen Zéllen belastet. Nur in den 
Staaten New-York, Ilincis und Ohio haben die Regierungen das 
Kigenthumereebt der Wasserstrafsen erworben. Der St. Mary's Falls- 
Canal gehirt der Regierung des Staates Michigan, die nur sehr 
malsige Schleusengebilhren erhebt. 


164 ae eee 2 





Eine letzte Tabelle mag darthun, in welcher Weise die Verbrei- 
tung der Eisenbahnen von Nachtheil fir die Binnenschiffahrt der 
Vereinigten Staaten gewesen iat. 


Die durchschnittlichen Anlagekosten der verlassenen Wasser- 
strafsen haben auf das Kilometer nur 58400 Mark betragen, wornus 
sich ergibt, dafs diese Canile grifstentheils nur sehr nothdiirftig 
angelegt wud von vornherein wohl nicht fir ewige Zeiten hergestellt 
waren. Nihere Mittheilangen iiber die Binnenschiffabrt der Ver- 
einigten Staaten behalten wir uns vor, wenn die in Aussicht ge- 
stellten weiteren Veréffentlichungen des statistischen Biireaus er- 
achienen sein werden, 








Verlorene 


f Liuge der | 





Zeit der 

Terlassene 

Name des Staates v— ——- 

strafeen | Erbauung | Aufhebung conten 
ke Mark 

Nea-England-Staaten — 3080 1804-1828 | 1H47—1875) =—10 B00. 000 

Siidstaaten ......" 437 | 178-—1851| 1860—188) 51300000 

New-York ....... 473 | [RB—1840 1878 43.000 000 

Pennsylvanien 2...) 9 767 1828—1850 | 1862-1874) 53 500000 

OMG 6h a dcayece ae | $30 18}4—1546 1842 | «13. 500.000 

Indiana. ........ 724 | 1RQ—1 B51 1878 32 400 000 
Summe ... co _ | ) 184.500 000 


Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1882/83. — LL 


(Fortsetzung aus No. 14.) 


8. Der Ausstellungsplatz, 

Die Vorbereitungen fiir die allgemeine Deutsche Ausstellung auf 
dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens sind nunmehr so 
weit gediehen, dafs der fir den 10. d. M. in Aussicht genommenen 
Eriéffnung des Unternehmens nichts mehr im Wege steht. 

Noch ist das Sehicksal der vorjaluigen Ausstellung in frischer 

Erinnerung. Soehen war das mit so vieler Mihe und Arbeit ge- 
schaffene Werk seiner Vollendung entgegengefiilirt und sollte in 
wenigen Tagen seiner Hestimmung iibergeben werden, als jene ver- 
ldingnifsvolle Feuersbrunst vor 12. Mai 1882 das Hauptgelsiude der 
Ausstellung in der kurzen Frist von noch nicht emer Stunde bis auf 
den Grund zerstérte. Trotz der unendlich trostlosen Lage verloren 
die Miiunecr, welche das Unternehmen ins Leben gerafen hatten, die 
Fassung und den Muth nicht, und schon nach wenigen Tagen be- 
schlofs das Centraleomité, das zerstirte Werk durch ein schineres 
und vollkommeneres za enmetzen. Dieser Entachlufs wurde allerseita 
mit Freunden begriifst und sympathisch unterstiitzt, Seine Majestit 
der Kaiser hatte die Gnade, fiir das newe Unternehmen cinen Ite- 
dirfnifszuschufs von 100000 Mark zu bewilligen. Die Stadt Berlin 
atellte in freigebiger Weise 200000 Mark zur Verfiigung und erkliirte 
sich aufserdem zur kostenfreien Herstellung der Park- und Gas- 
anlagen, sowie zur unentgeltlichen Gewiilirung dea Wasser- und Gas- 
becdarfes bereit. Endlich waren die Zeichnuogen zum Garantiefonds 
von 86 erfreviichem Erfolg begleitet, dafs schon mach kurser Zeit das 
nene Unternehmen ttm yanzen Umfang gesichert ersetien. Ueber 
die Mafenahmen, welche der Ausschufs traf, wn den Forderungea der 
Feuersicherheit nuomehr vollstaadig gerecht zu werden, tiber das 
Ergebnifs der zur Erlangung geeigneter Entwitrfe ausgeschriebenen 
Concurrenz, diber den Plan, die architektonische Gestaltung und die 
Ausfiilvung des Hauptgebaudes haben wir schon friher cingehend 
berichtet (vergl. Seite 57 und 121 des gegenwiirtigen Jabrgangs 
dieses Blattes). 

Heute sehen wir das miichtige Bauwerk vollendet vor uns und 
alles, was sonst noch das Feuer vernichtet hatte, ghiozender uni 
achiner wiedererstanden., Der Ausschuls ist seiner Aufgabe in iiber- 
raschender Weise gerecht geworden: das zerstiirte Werk ist nicht 

nur ersetzt, sondern in seiner neuen Gestaltung derartig bereichert 
und vervollkommnct worden, dafs es sich gegeniber friheren 
Leistungen auf diesem Gebiet in vieler Hinsicht vortheilhaft aus- 
zeichnen wird. Bedenkt man, dafs seit der vorjéhrigen Katastrophe 
noch nicht die Frist eines Jahres verstrichen ist, so wird man der 
Thatkraft nod Hingebung jener Miinner, die zur Reconstruction des 
Unternehmens berufen waren, Bewunderung und Anerkennung nicht 
versagen kinnep. 

Mige deon iieamal ein gitigeres Geschick dber dem 90 edlen 
Zwecken gewidmeten Werke walten, auf dafs die rastlose Mihe und 
freudige Opferwilligkeit, welche es entstehen liefsen, von reichem 
Segen gekrint sei! 

Wir bringen unseren Lesern heute zuniichst den Uebersichts- 
plan der neuen Ausstellung und kniipfen daran einige allyemeine 
Bemerkungeo, indem wir uns weitere Berichte fur spiter vorbehalten. 

Das Terrain der neven Ausstellung ist im wesentlichen dasselbe 
geblieben, welches bereita im vorigen Jahre zur Verfiigung gestanden 
hatte, nur ist dasgelbe nach Westen hin durch Hinzufligung eines 
jenseit der Ulanenstrafse belegenen Complexes um etwa 12000 qm 
vergrifsert worden, sodafs acin gesamter Flicheninimit diesmal 
75 500 qm oder rand 30 Morgen betriigt. Der Ausstellungsplatz hat 
annihernd die Gestalt eines Dreiecks, welches nordwestlich von der 
Invalidenstrafse, siidwestlich von der Strafse Alt-Moabit und sid- 
dstlich von den Gittergeleisen der Lehrter Eisenbaba begrenzt wird. 
Der Haupteingang zu demselben findet yon der Strafse Alt-Moabit 
aus statt. Kine doppelte Freitreppe, deren Arme eine hibsche 
Cascaden-Anlage umschliefeen, fabrt von dem hdher gelegenen 


Strafsenterrain nach dem vor dem Haupt-Ausstellungsgebiude be- 
findlichen freundlichen Vorgarten herab. Ein zweiter Zugang be- 
findet sich in der Lnvalidenstrafse — derselbe dient zugleich den 
hichaten Dlerrschaften als Zufahrt —, ein dritter ist am Lehrter 
Babuhof durch Ueberbriickang der daselbst betindlichen Eisenbahn- 
geleise gebildet. Endlich ist fiir die Feuerwehr auf der nordwest- 
lichen Seite des Platzes in nlichater Néhe der daselbst errichteten 
Uebungs-Coulisse noch eine besondere Einfahrt angeorduet. 

Das Ausstellungsterrain wird durch den Yinduct der Stadtbahn 
in zwei — hinsichtlich ihrer Grifse etwas ungleicho — Theile ge 
trenut. Fir die gesamte Vertheilung und organische Gruppirung der 
einzelnen Gebiiude war dadurch yon vornherein cin bestimmter An- 
halt gegeben. Es bietet denn auch die gegenwiirtige Ausstellung 
hinsichtlich ihrer allgemeinen Anordnungen nabezu dasselbe Bild, 
welches uns von derjenigen dea vorigen Jahres noch in Erinnerung 
ist. Auf dem vorderen, der Stadt zuniichst belegesen Theil erhebt 
sich etwa in der Mitte desselben das stattliche Hauptgebaude, dessen 
Kuppel dem Ankommenden schon auf fernhin die Bedeutung des 
Platzes kennzeichnet, An-diesen Bau schliefst sich im Hintergrund 
eine aus leichtem Holzwerk construirte, auf zwei Seiten offene Halle, 
welche fir die Aufnahme der zur Ausstellung gelangenden Eisenbahn- 
wagen bestimmt ist. Endlich sind hier noch mehrere Kinzelbanten 
und Zelte errichtet. Die jenseit des Stadtbahno-Viaductes gelegenc 
Fliche dagegen zeigt einen parkartigen Charakter und ist mit zall- 
reichen Pavillons und Einzelbauten, sowie mit geriiumigen Restaura- 
tionshallen besetat. Der lundschaftliche Reiz dieses Platzes wird 
dureh cine etwa 3000 gm haltende Wasserfliiche und mehrere kleine 
Springbruonen in wirksamer Weise erhoht, 

Endlich sind die Bogen des Stadtbahnviaductes thells als Bireau- 
und Restaurationsriiume, theils als Ausstellungshallen, theils als 
Durchginge und Durchfalrten henutat. 

Die von den einzelnen Gebdudegattungen bedeckten Grundflichen 
betragen rund: 





fiir das Hauptgebaude . 11500 qm 
*, die Stadtbahnbigen . 50m. 
, Kinzelbauten. . . . . BF , 
>» » KEisenbabnbauten . . . 12 n 
- » Restaurationshallen 3000 . 
zusammen 24500 qm. 


Der dem Haupteingang des Platzes gegeniberliegende Mittelbau 
des Ausstellungs-Gebdudes hat seine kinstleriache Betonung dadurch 
erbalten, dafs er durch eine die tibrigen Bautheile weit iberragende 
Kuppel you schéner Umrifstinic bekrint wird. Aulserdem ist 
die Hwuptaxe dadurch betont, dafs an der Hinferfront des Ge- 
biiudes drei weitere quadratische Felder von der Grifse der tibrigen 
anschlicisen. Dieser Annexban, weleher im hinteraten Joch das 
meisterhaft ausgefiilrte Panorama von Gastein enthiilt, wird an seinen 
Langseitea durch je zwei polygonale Hallen mit dem Hauptbau ver- 
bunden. 

Das Hauptgeldiude ist im Innern durch ein Netz von 3, 24s und 2m 
breiten Gangen, deren Obertliche durch cin Concret von Ziegelbrocken und 
Cementmértel befestigt ist, in die fir die Aufnabme der Ausstelinngs- 
gegenstinde bestinmten Felder getheilt. Diese einzelnen Felder 
aind gegen die Ginge durch hilzerne Podeste um etwa 18 cm erbiht. 
Es soll dadurch den Ausstellern unmiglich gemacht werden, die eben 
nur hioreichend bemessene Breite der Wege durch etwaiges Vor- 
schieben der Tische und Ausstellungsgeyenstinde weiter einzu- 
schriinken. 

Der Gesamteindruck, welchen das Ausatellungsgebaude hervor- 
ruft, mnis als ein durchaus eigenartiger und ansprechender bexeichnet 
werden. Die Schwierigkeiten, welche sich den Architekten durch 
dio tiefe Lage des Terrains boten, sind durch die kriiftize Hahen- 
eotwicklung des Kuppelbaues, wenn auch nicht giinzlich éberwunden, 


= unpdymesay 


'$8/B88I UIog ‘stesemsSunyjey sep pun eueISAH Jop eyeIqoH Wop JY FuNToIssNY o|oSs}nep oulemleSTTy 






may 
Fation sqrepeeay) iot—teddnsy Z 


“SEN OpsTUpEepepserE “Bynaag WFy A 
AVqupnaegostyy ‘uwemeeyq y¥ 
VePa A 
*TE>O"] STO A 

“ss 419 
ee adder) ‘aqypaIQoquanad f 
“MINEFASIE IE “OIG 2 GOP 2 


‘ereeReeT} — Kquyual KS 


-S)g + mneoey ayveonwasoray © 
“OL SE “LI ‘yi addaugy gy 

“sUUIY Ny 
pen Mpeg BOA TOES y 
‘Wi eddy y 
SPUREL ORD | 
Jor=1 addnssy 4 


2TALy SOLO “393829 B 
‘SOU )\fta2e, sep neang y 


WeFOH-BHQIpas tap us 
emUey 49pP ce®unagsjeroy 


UY peg “FOL EE 





OTF as Oey NOL MOET TE 
pun aaa og pen TiPMH vault 
“ONATTIE “Wi eulweAOLIE) “Oe Wz-doownd 
VIE - Sasuauqequesrs GL | “warfoumasiy "RUSDeR *H 

aanNgay ‘wld “SM FIN ‘2 
FU BEUDFIESOE) JeUNLAeE BT WW 2yUOLy *Y 
“SORA; “Le VHOqEUER 

“SMIOLD « TRI0"] “HOSEN GeY-NaproOo 
“Sanquayy29)}¢ 20) 39 oud 3 “OND J9GosIEsp peEqs *b 
Wwe “dowdy Bqod T 
PULSER FE, pda a 7s SIPs TF 
WE WOM V eMNON HOMO " 












FIIBPRLAUTEQIP SIs ue] ¥ FEA "EC QOnEpPUe], BOA WZ “Ie 
SoD GOUPHE teue( 4g tap Gatusuqojazag ro] Seen = par l nen A 
“prQuayNy ‘10 | assay sy WMA OE 
“sMOFO1T) “1 ‘opnery Seunysas et mea ONTPIUG] BUCY “GL 
“SRN AgS]a/ MS] OpUTpy ‘amy, = ‘ayey faunq s0rq sarhay 
“HOM YP FNETIVEOM YS | -eETE woLEINdayy - megl | aORL SaqeereOmTR.)- PHL UE | MeNLIMaE s¥I8MC) Hap MIL “Ke 
FOV A “TEM EL) Pt Seeds ‘eg Heya P efoqayoar sy Ht “BOIMOTN, “BUNNY ‘7, 
“MOTTA “SPINS KL ‘Peed 3 “W2s}od “Lt que 
“PenuwAqQiaaweyD vqonye O84 ~ Ueil4 “Bequaquys Ww) -pnery ayy BOTA 
“PT 282 GayCy-seematy “LL “WP OVEN JINANIA "SF MSSRQ OT MEL “Wy, 
qeedde “OILERS “Hastleserp vonoy “C9 Hoag tt | rset D aNgesey te ES 
sBunuuaiqae, « oqQy) “Supls? |» UORTPS REEL “Mg OY) “twqauueg] pun jays 
naprasg-290Q0H Ped sep ofaqaeeN Ww “WORST TT) 1H «OA BORETTEA 
‘Sngeprg-wog * WO » A0RONS to bie 7 = “epurqé peo <t wan04 Et “arquide 
TqeRaye 4 “pyMges ‘aL ® SUNNY] To ‘wr ‘a enjy ZL | -yduee ages aaiHeY “Y 
“THN SIE “5849911 "WasVTE “19 SIHIONNG WOH “6 | Fqeumayy Ss PqrrAy weg ‘oboe mala 4] | eoeane: 3 siqansonod 7 
PUR LOS HOY a a yout “WATETYML, Jeu Hy Se ia bla ie : ‘SPREGUARHO MINES “OL | “ws QeMIeer, EO Sy 
“Hype PTE FP AE GL * puspend oon 3 q eee erat S| eqenaep pan wan ba is “RRLPEULL G “OUTRNENEI Ay “aa “n 4 
WPPAGL Ve ‘ 2 - "eZ FeO “8 
WOOUSIUBH HA -ZIOHL “EL PU AA-TTENTV “WE | 1qmodsuesy = Hane) YE SPU OPT “BE ‘ 4 te 2 a 
nr “RNa “ZL ‘PA0dty LC] HOTTER "BoLuoayey = “VUNWrHAUPHNSeL)~ FOR LE ma i. pen seeess nayegosaa iy 
“mOUSKa, “IL | IO F AqnOmy eTNEQaTy “ve “SOTMIIOg ¥ vAMITS * “ono Yh nike. 
yen ¥ Boge AL “uspar “oy “EATNNIQINTS pu} “MOUMAT, | VATE “YT TP Hp waagequpers 


‘popopAg "Bosses YC PICU ALOR TL "peindso}y -ae4oeC] "HI F9p U2] Ps08 souetg sep UesGnagosered 


166 








so doch wesentlich gemildert worden, Sehr glicklich wirkt die mit 
so geringen Mitteln erreichte grofsartige Raumgestaltung des lonern, 
die ihrem Zwecke vorziiglich entspricht und sich namentlich durch 
eine in allen Pankten gleich gute Beleuchtung auszcichoet. 

Wie bereits oben erwiilint, Gbertritlt die gegeawirtige Ausstellung 
diejenige des vorigen Jahres in jeder Bezichung an Keichthum und 
Gehalt. Der diesjihrige Katalog weist 1896 Nammern auf, wilhrendt 
lerjenige des vorigen Jahres our 1708 Nummern enthielt. 


_Centralblatt der Bauverwaltung. 


i. Mai 1883, 


Fir die Ordaung unl Sichtung des zur Ausstellung gebrachten 
Stoffes ist diesmal, wesentlich anus administrativen (irinden, cine 
gegen die frihere etwas abweichende Eintheilung gew&hit worden. 
Die gesamten Ausstellungsgegenstiinde sind in # Abtheilungen mit 
zusammen 4 Groppen eingetheilt, an welche sich dann noch mebrere 
Collectivausstellungen anseblicien, Unter letzteren zeichuen sich 
namentlich ciejenigen der preufsischen Ministerien durch Rejehthum 
and Magnighiltigkeit des Gehotenen aus. V. 


Der franzésische Nordcanal aus dem flandrischen Kohlengebiet nach Paris. 


lin Laufe des Monats Mirz ist von der franzisisehen Ab- 
geordnetenkammer pach langen Rerathvugen cio Gesetzeutworf iber 
die Adage eines Canals aus dem flandeisehen Kobleayebict nach 
Paris angenommen worden, Urspriinglich verlangte die Vorlage 84 Mil- 
lionen Mark fiir den Bau eines, theilweise Altere Candle benutzenden 
Canals von Courcelles-lés-Lens nach Janville zor Verbinduog des 
Scheldethales mit dem Thale der Oiae, sowie eines Canals von Jun- 
ville nach dem Pariser Stadttheil La Villette, Da von Janville aus 
die Oise bis zur Eivmiindung in die Seine bei Conflans jetzt bereits 
recht gut schiffbar ist und mit Leichtigkeit noch besser schiffbar ge- 
macht werden kann, so wurde die Ausfihrung dieses zweiten Theiles 
der Vorlage zundchst beanstandet ual im Einverstindails mit der 
Reglerung nunmebr vollstiindig abgelehot. Die Bausumme erniilsigt 
sich hierdurch awf 45 Millionen Mark, wozu allerdings noch etwa 
4 Millionen fiir New und Umbauten an der canalisirten Oise treten 
werden, 

Der Canal liegt von Courcelles-lés-Lens bis oberhalb Arleux im 
Thal der Schelde uad wird aus den Nebenfliissen Senséc und Scarpe 
gespeist, Von Arleux bis Péronne tibersteigt der Canal die Wasser- 
scheide zwischen Schelde und Somme mit einer 20 Kiloweter langen 
Seheitelhaltuny, in deren Zug ein 4.5 Kilometer longer Tunnel sich 
befindet. Dieser Canalzweig wird mit Hebewerken von den Simpfen 
der Sensée und der Somme aus gespeist. Der von Ham pach Noyon 
fihrende Canalzweig tiberechreitet die Wasserscheide zwischen Somme 
vad Oise mit einer kerzen Scheitelbaliung in offenem Einselnitt. 
Fir die Speisung wird man voraussichlich Zoflucht zur kiinastlichen 
Hebung aus der Somme nehmen miissen. 

Die beiden Endpunkte des Canals sind jetzt bereits mit einander 
slurch Wasserstrafsen verbunden, uiimlich durch die Deule, die 
Searpe, deo Sensee-Canal, lie Schelde, den St. Qnentin-Canal und 
len Seitencanal der Oise, Jedoch betrijgt die Eatfernung zur Zeit 180, 
in Zakuoit dagegen nur 128 Kilometer, die Zahi der Schlousen jetzt 1, 
apiiter nur 36, Aufserdem sind die Quorschnitts- und Krdimmunge- 
verhiiltnisse des neven, 17 in in der Selle breiten und 2.4 m_ ticfen 
Canals ungleich giimstiger als die entsprechenden Verhiiltnisse der 
bereits beatehenden Wasserstrafsen. Der jetzt schon sehr bedentende 
Sehiffahrteverkehr der gewerbtleifsigen Departementa Nord und Pas 
dle Calais mit dem mittleren Frankreich wird voraussichtlich durch 
‘lie Newanlage cinen lebhaften Auftschwung erfaliron, da dieselbe den 
Canal von St. Quentin, der fir dic Bewiltigung ciner gesteigerten 
Schiffahrt keinesfalls ausreicht, in wirksamer Weise entlastet. Man 
hofft, dafs in Zukunft alljibrlich etwa 4 Milllonen ‘Tonnen franzieiseher 
Kohlen, aufsertem noch 2 bis 3 Milllionen Tonnen anderer Giiter zu 
Schiff aus dem Neordosten nach Paris geschafft werden méchten, 
Da die jetzige Wasserstrafse Iichstens einen Verkehr von 2,5 bls 
3 Millionen Tonnen zu bewililtigen vermag, so wilrde auf den neven 
Nordcanal ein Verkehr yon etwa 4 Millionen Tonnen entfallen. Die 
Frachtersparnifs wird fiir jede Tonne suf 110 Mark fiir die ganze 
Strecke von Courcelles-ls-Lens bis Janville berechnet, sonach fir 
den Geaumtverkebr auf 44 Milllonen Mark. Diesem wirthschaft- 
lichen Gewinn gegendber stehen die jabriichen Zinsen des Haucapitals 


mit 1.8 Millionen Mark, ferner die Kosten der kiinstlicben Speisung 
mit 310000, die seustigen sachlichen Unterhaltungskosten mit 120.000 
und die persiintichen Ausguben dea Betriebs mit 50000 Mark, sonach 
ein jibrlicher Betrag von “pahezt 2.3 Millionen Mark, der vollstandig 
dem Staat. cur Last fillt. 

Dic Uerstellung des Canals von ¢ “ourcelles-l3-Lens nach Janville 
nithigt zur Verbesserung der Schiflabrtavertdiltaisse der Oise, Zur 
Zeit wird die Schiffahrt oftera durch Hochwasser unterbrochen. Man 
hofft jedoch, durch Umwandlung der jetzt aus Ueberfallwehren mit 
Freitluthschlensen bestehenden Stananlagen in bewegliche Wehre, 
welche bei steigendem Wasser véllig umgelegt werden sollen, diesem 
Uebelstand begegnen zu kénnen. Ferner wird beabsichtigt, den 
Stau um so viel zu erhéhen, dafs die Fahrtiefe dberall mindestens 
25 m betragt, einige enge Briicken umzubaven, sowie bei jeder 
Stauanlage cme zweite Schleuse als Doppelschleuse anzulegen, Bei 
niedrigen Wasserstinden wirden alsdann tiglich 12 x 12 = 144 Schiffe, 
nimlich je 3 gleichzeitig, geschleust werden kéunen. Bei hohen 
Wasserstinden wiirden dagegen die beladenen Koblenschiffe durch 
die geiffueten Wehre in 1 Tag von Janville bis zur Seine fahren 
kinnen. Die Kettenschleppschitfabrt wartet mit der Vervollst&ndi- 
gung ihrer Ausristung bis zum Umbau der jetzigen Canalisirungs- 
anlagen, «a sie den Dienst eingestellt haben wiirde, wenn der Canal 
von danville nach Paris gebaut worden wiire, 

Der Verkehr, weleber der neven Wasserstralse zufallt, miifste 
grofstentheils den Kisenbaholinien der Nordbahngesellechaft abge- 
nommen werden, Der Berichterstatter des Kammerausschiuases, der 
frihere Arbeitaminister M. Sadi-Carnot gibt an, dle Risenbahn 
kine dev Massengiterverkehr nur mit Verlust bewiltigen, und in 
Zeiten sebr starken Bedarfs versuge dies Verkelirsmittel vollstandig 
— derartige Verkebrsstockungen wirdeo verhiingnifsvoll sein, wenn 
eines Tages zum Zweeke der Vertheidigung des Vaterlandes die 
Kisenbaha fir andere Beforderungen giinzlich in Ansprauch genommen 
wire“ Fin ancerer Redner der Regiertungsparte: bemerkte in der 
Kamimersitzung vom 3, Marz unter lebhaftem Beifall: .der Baw von 
Canalen ist das einzige Mittel, das wns bleibt, bedeutende Herab- 
minderungen «der Eisenbalmfrachtsiitze xu erzwingen.~ Der jetalge 
Arbeitsminister M. Raynal orklirte, .er wolle Caniile our dort bauen, 
wo ein bedeutenidler Verkchr vorhanden und greifbar (tangible) ist.< 
Man hofft, durch den newen Cecal dem Hafen von Dunkerque, fir 
dessen Umbau, grofse Summen bewilligt sind, eine bessere Verbindung 
mit dem Rinpenlande #u geben. Schliefslich befirchtet man, die 
englische Kohle michte nach Fertigstellang der Seinecanalisirung 
den Pariser Markt erobern, wenn man der frangzdsiachen Kohle nicht 
die Zafuhr in fibnlicher Weise erleichtert. Besonders bemerkens- 
werth ist der Umstand, dafs bei dem Nordennal zum ersten Mal 
eine wesentliche Abweichung von dem im -Freyeinetschen Programm* 
festgesetaten Plane stattgefunden hat, Aus den Kammerverhand- 
lungen gebt deutlich hervor, dafs man dies .Programm” nur 80 weit 
curchzuftihren beabsichtigt, als ein Druck auf die Frachtstze der 
Privatbalingeselischaften mit Vortheil ausgeubt werden kann. 

aa oe 


Biicherschau. 


Die wiechtigsten Resultate fiir die Berechuung elserner Triger 
und Stiitzen von Heinrich PF. 13. Miller — Breslan. Zweite Auflage, 
100 Seiten; Preis & Mark. 

Dag mit 75 Holzschnitten im Text und mit 5 Tafeln aus- 
gestattete Werkchen ist hauptsichlich fir den Gebrauch bei An- 
fertigung baupolizeilicher statischer Berechnungen bestimmt, Es 
enthilt im ersten Abschnitt dic fiir die Berechnung der Triiger and 


_ Stiitzen geltenden Siitze der Festigkeitslehre in allgemeiner, aber 


kurger Fassung, erliutert an einfachen Zahlenbeispielen ; im zweiten 
Abechnitt eine Sammlung vou Tabellen: im dritten Abechnitt zahl- 
reiche Beispiele vollstandig durchgefiilirter statischer Berechnungen 
von Hochbau-Constructionen. Die Bebandlang ist durchweg eine 
klare und go griindliche, dafs auch der Ungeiibte im Stande sein 





Verlag von Ernst & Korn, Berlin, 


FGr die Kedaction des aichtamtlichen Thelles vecastwortlich: Utto Sarrazia, Herlin. 


diirfte, mit Hilfe dieser Anweisung die einfacheren in der Praxis 
des Hochbaves vorkommenden statischen Aufgaben sicher zu lisen. 
Das Werkchen kann daher bestens empfoblen werden. —L— 


Handbuch der Architektur, herausgegeben von Prof. Durm. 
(Vgl. No. 12d. Bh). 

Ta der Besprechung der ,Statik der Hochbau-Constructionen* 
you Prof. Th. Landshery auf Seite 110, zweite Spaite, Zelle 21 bis 
24 von oben, soll es heifsen: .Das ist nur richtig fiir Gewdlbe mit 
verticalen Fugen; naiherungeweise zwar auch fir Gewélbe mit 
centralen Fugen, aber nur dann, weon das Gewilbe so flach ist, dafs 
ohne grofsen Fehler die Fugen ala lothreeht betrachtet werden konnea.* 

—Z, 


Urock ton Kerskes & Hohmann, Berlin. 





Centralblatt der Bauverwaltung. ~ 


Herausgegeben 


Jahrgang Ii. 


Krecholot jeden Somnabeed, 





Praenam.-Preis pro Quartal 5 -. 
Porto 7 Pf, £ d. Ausland 140 &. 


im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


1883, No. 19. 


Redaction: 
W. Wilhelm - Strafse 80, 


Berlin, 12. Mai 1883. a ges 








IMAALT: 

He Elaendehafrage in Frankreich, —~ Bekleideng ron Mawerfliches mi weifsen Verblendstelaen 
bifen der Reichselsenbahnen in Elsafs-Lothrimgen. (Schlofa) — Elne Mississippt-Befahrong. — Vermischtes: 
des yateriindische Hawwesen, — Concurrest gar Erlangung von Skiazzen xu einem Wohagebiude im St. Johann-Saarbriicken. — Concurrent su sinem Denkmale 
tn der Stephanskircho In Wien, — Loftverbranch bei elektrischer Belenchtang. — Bolsen- und Nietverbindung bel elvermen Ayficken, — Winddrack aaf Bracken, 

pee 





rxmuerzy 








: Personal-Naebrichten. — Gutachten der Akademie des Bauwesens betr, dic avechulhlesing der Ausfibrang von Schalbaulen, — Mlobtamtlicnes : 


wmpfangegebiade nad Nebenanlagen acf don neues Baho- 
Vertelhung der Medalllen fir Verdieuste om 





Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten, 


Baden. 


Die Ingenieure erster Klasse Eduard Gockel in Wolfach und 
Otto Hof ia Freiburg i. B. sind zu Bahnbau-Inspectoren ernannt. 


Preufsen. 

Seine Majestit der Konig haben Allergniidigst geruht, dem Ober- 
Landesbaudirector a. D., Wirklichen Geheimen Rath Dr. Hagen die 
(mittels Allerhichster Ordre vom 13, Juni 1881 yestiftete) Medaille 
fiir Verdienste um das Bauwesen in Gold zu verlethen. 


Kraft Allerhichster Ermiichtigang ist dem Baurath und Pro- 
fessor Ende hierselbst, sowle dem Kalserlichen Eisenbaln-Director 
Wahler in Strafsburg i. E. die (mittels Allerhichster Ordre vom 
13. Juni 1851 gestiftete) Medaille fiir Verdienste um das Hauwesen 
in Silber verlichen worden. 


Des Kinigs Majestit haben Allergaiidigst gerulit: die Geheimen 
Regierungsrathe Spielhagen in Magdeburg und Dircksen in Kila 
zu Ober-Dauriithen mit dem Range der Ober-Regierungsrithe, 

den Baurath Lademann, Director des Kéniglichen Eisenbahn- 
Betricbeamtes (Stettin-Stralsund) in Stettin, den Baurath Busse, 
Mitglied der Koniglichen Eisenbabn-Direction in Hannover, den Bau- 
rath Skalweit, Mitglied der Kéniglichen Eisenbahn-Direction in 
Magdeburg, den Baurath Baumert, Mitglied der Koniglichen Eisen- 
bahn-Direction in Bromberg, den Baurath von Gabain, Mitglied 
dee Kéniglichen Kisenbahn-Direction (linksrheinische) in Koln, den 
Kisenbabn-Bauinspector Melchiors, Director des Kiniglichen Kisen- 
bshn-Betricbsamts in Harburg, den Ober-Betriebsinspector Messow 
und den Baurath Wiedenfeld, Mitglieder der Kéniglichen Kisen- 
bahn-Direction in Erfurt, ferner die Kisenbahn-Bau- und Betriebs- 
Ingpectoren Grinhagen in Essen, Dulk in Aachen, Wolff in 
Danzig, Schilling in Dortmund, Dieckmann in Kiln, Gutmann 
in Nordhausen, Bessert-Nettelbeck in Berlin, Milier in Ratibor, 
Wagemann in Breslau, Bauer in Paderborn, Jordan in Breslau, 
Kahle und Dato in Kassel, Ruttkowski in Magdeburg, Hentsch 
in Aachen, Pauly in Posen, Kottenhoff in Essen, von Getdero 
in Stettin, Knoche in Hagnover, Reuter in Saarbriicken und 
Hassenkamp in Diisseldorf zu Regierangs- und Bauriithen, sowie 

den Eisenbahn-Maschinen-Inspector Ramm, Mitglied der Kinig- 
lichen Eisenbahn- Direction in Bromberg, den Eisenbahn - Maschinen- 


Inspector Spoerer, Mitglied der Kénigiichen Eisenbahn-Direction 
{rechtsrbeinisehe) in Koln, den Kisenbahn - Maschinen - Inspector 
Ublenbuth, Mitglied der Kéniglichen Eisenbahn-Direction in 
Hannover, den Eisenbalin-Maschinen-Inspecto® Kloofs, Mitglied der 
Kiniglichen Direction der Oberschlesisehen Eisenbahn in Breslau, die 
Fisenbalin-Maschinen-Inspectoren Wercban und Wichert, Mit- 
glieder der Kéniglichen Eisenbabn-Direction in Berlin, und den Ober- 
Maschinenmeister Lochner, Mitglied der Kéniglichen Eisenbahn- 
Direction in Erfurt zu Eisenbahn-Directoren mit dem Range der 
Riithe vierter Klasse zu ernennen und 

den Eisenbabo-Bau- und Betriebs-Inspectoren Wenderoth in 
Weilsenfels, Stratemeyer in Wiesbaden, Fufshéller in Essén, 
Wolff in Stettio, Sellin in Glogau, Scheuch in Bremen, Kuster 
in Elberfeld, und Wachenfeld in Coblenz den Charakter als Bau- 
rath zu verleihen, 

Der Regierungs-Baumelster Daub ist zum Eisenbuhn-Bau- und 
Retriebs-Inspector unter Verleihung der Stelle elnes stiindigen Hiilis- 
arbeiters bei dem Kéniglichen Eisenbahn-Betriebsamte in Saar- 
bracken ernannt. 

Der Eisenbahn - Maschineninspector Losehand — bisher in 
St. Wendel — ist an das Konigliche Eisenbahn-Betriebsamt in Aachen 
versetzt. 


Des Konigs Majestit haben Allergnadigst geruht, dem bei 
der Ministerial - Baucommission hierselbst angestellten Hauinspector 
Haeger den Rothen Adler-Orden 4. Klasse zu verleihen, 

Die bei dem Neubau eines ethnologischen und bezw, cines natar- 
histerischen Museums io Berlin beschaftigten Regieruogs-Baumeister 
Klutmann und Kleinwichter sind zu Kiniglichen Landbau- 
Taspectoren ernannt, 

Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die RKegierungs - Bau- 
fiihrer Oskar Buss aus Kiln, Walter Bode aus Gr, Salze, Max Noé 
aus Billingsdorf, Grofsherzogthum Suchsen-Weimar, Richard Degner 
aus Gleiwitz und Alfred Riicker aus Landeck; 

zum Regierungs- Maschinenmeister der Regierungs - Maschinen- 
banfihrer Georg Daunert wos Stargardt in Westpreufsen; 

zu Regierungs-Baufihrern: die Candidaten der Baukunst Franz 
Miller aus Grabow, Kreis Schwetz, Georg Staudt aus Viersen und 
Karl Thoma aus Aachen. 

Der bei der Kiniglichen Regierung in Liegnitz e aAS Re- 
gierungs- und Baurath Dr. Krieg tritt am 1. August d. J. in den 
Ruhestand. 





Gutachten und Berichte. 


Ueber die zweckmiifsigste Art der Ausfilhrung von Schulbauten. 
Gutachten der Kiniglichon Akademie des Bauwesens, 


Abtheilung fiir Hochbau. 


Uerlin, den 18 Januar 1883. 

Die gutachtliche Aecufserung der Akademie aber die zweck- 
miifsigste Art der Ausfibrung vou Schulbanten bat sich nach den 
der Verfiigung Seiner Excelleng des Herrn Ministers der dffentlicben 
Arbeiten beigegebenen Anlagen auf die Frage zu beschriinken, wie 
weit die Anwendung des Fachwerkbaues empfehlenswerth, oder doch 
zuliissig sei. 

Schon friiher ist diese Frage vom bautechnischen und yom wirth- 
schaftlichen Standpunkte aus cingehend und mehrfach erdrtert. Das 
Staatsinteresse ist hierbei auch finanziell und unmittelbar betheiligt, 
nicht nur in Bezug auf diejenigen Schulbauten, fir welche dem 
Fiseus die Baupflicht obliegt, sondern noch mehr bei den zablreichen 


L &. 


Gemeindeschulen, fiir welche wegen Hediirftigkeit der Baupflichtigen 
cine Stantsunterstiitzung gewiihrt werden mufs, In der Regel bandelt 
es sich hierbei nur um die Elementarschule in lindlichen Ortechaften. 
Die seit den letzten Jahrzehoten geltenden Grundsiitze in betreff der 
Zuldasigkeit des Fachwerkbaues atitzen sich auf das Gutachten der 
technischen Bau-Deputation vom 25. Februar 1837, welches durch 
Erlafs des Ministers der geistlichen Angelegenheiten vom 228. Mai 1857 
den betheiligten Provinzialbehérden zur Beachtung empfolilen ist, 
Es wurde damals ausgeaprochen, dafs eine allgemeine Einfithrung 
des Massivbaues nicht xuliissig sei, indem eine dabin zielende Vor- 
sehrift, zu beriicksichtigender wichtiger Umstiinde wegen, aufser- 
ordentich achwierig and unter manchen Localverhiltnissen gar nicht 


168 








a 





durchzufibren sein wirde, abgesehen davon, dals cin strenges Darch- 
fihren oft gegen das Interesse der Firderung dea Landscholwesens 
ausfallen michte, Es wurde indessen als die Aufgabe der Provinzial- 
behirden bezeichnet, den Massivban der Schulldiuser, wo er irgend 
erreichbar sei, nach Kriiften zu férdern und im Falle unabweisliche 
Hinderniase den Holzbau nothwendig machen, dafiir Sorge zu tragen, 
dafs zum besseren Erhalten des Materials entaprechende Construc- 
tienen gewihlt und Vorkehrungen zur besseren Warmbaltong der 
grofen Schulzimmer durch Bekleidung der inneren Flachen der 
Ringwinde getroffen werden. Seitens der Finanzverwaltung ist 
dagegen wiederholt empfohlen, billiger zu bauen und hierfir der 
Fachwerksbau direct vorgeschlagen. 

Die inazwischen eingetretene Erweiterung des Staategebietes, in 
welchem sich auch die baulichen und die Verkehrsverhiiltnisse tiber- 
haupt vielfach veriindert haben, dann auch der Umstand, dafs das 
Gesetz, betreflend die Zust&ndigkeit der Verwaltungsbchérden u. 8. w., 
yom 26. Jali 1876 die Bestimmung enthilt, dats fir die von den 
Verwaltungsgerichten zu treffenden Entscheidunges iiber die Noth- 
wendigkeit und die Art der Ausfithrung von Schulbauten die von 
den Schulaufsichtsbehirden getroffenen Anordnungen mafigebend 
sind, haben im Zusammenhang mit den Anforderungen der Finanz- 
verwaltung Veranlassung gegeben, diese Frage einer erneuten und 
umfassenden Erérterugg zu unterzichen, 

Es sind zo diesem Zweck zuniichst die gutachtlichen Acufse- 
rungen der simftlichen mit Sehulbauten dieser Art betrauten Pro- 
vingialbehirden eingcholt und demmiiehst das Gutachten der Akademie 
des Bauwesens verlangt. 

Die Akademie glaubt, dafs die bautechnische Seite dieser Frage 
in dem Gutachten vom 25. Februar 1857 dahin bereits vollstandig 
erértert ist, dafs dem Massivbau unbedingt der Vorzug gebilrt, 
Die hierfir angetiihrten Griinde, welchen die Akndemie nur wenig 
hinzuzufiigen hat, baben im Lauf der seither verflossenen 25 Jahre 
nur noch cine erhéhtere Bedeutung gewonnen. Die jetzt in der 
Regel zur Verffigung stehenden Bau-Materialien, weisen noch mehr 
als friher auf den Massivbau hin. Eichenbolz und kerniges Kiefern- 
bavhelz, welches allein fir den Fachwerksbuu empfollen werden 
kann, sind jetzt noch selteuor und die Dauer und Widerstandsfilig- 
keit der Holzbanten ist deshalb im allgemeinen noch geringer ge 
worden. Die Anwendung kiiastlicher Mittel zur Conservirung des 
Flolzes, welche 2. DB. fiir Fisenbalmschwellen und fir Fubsbiden mit 
Erfolg eingefiilict sind, verlangt eine fabrikmilsige Behandlung des 
zugerichteter Holzes und ist desbalb fir die gewébnliche Baupraxis 
und namentlieh im liindlichen Gewerbebetricb nur in vereinzelten 
Fallen verwerthbar. Auch die sonstige sachgemiifse Bebandlung des 
Bauholzes vor seiner Verarbeitung, die Riicksichten auf seine Hler- 
kunft. sowie das Verstindnils fir cine kunstgerechte Verwendung 
desselben, welche die Dauer des Fachwerkbaues nicht onwesentlich 
beeinflussen, sind in der gewéhnlichen Baupraxis nicht fortgeschritten, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 








in mancher Beziehung mit den landlichen Verbuiiltnissen iiberhaupt 
vielfach sogar zurlickgegangen. Die Anwendung der inzwischen ver- 
suchten Pisébauten und «die Fabrikation kiinstlicher, nicht gebrannter, 
Steine hat bis jetzt wenigstens ergeben, dafs auch hiervon cin all- 
gemeinerer und billigerer Ersatz des Massivbaves ebenfalls nicht zu 
erwarten ist, 

Andererseits hat sich aber die Ziegelfabrikation in den letzten 
Jabrzehnten durch den Ringofenbetrieh, durch die vermehrten und 
verbesserten Verkebramittel und durch die Verbreitung des Stein- 
kehlenbrandes so gehoben und ao an Anedehnung gewonnen, dals 
der Massivbau auch in den beschrfinkteren Verhiltnissen der Privat- 
bauthiitigkeit immer allgemeiner geworden ist. Es spricht diese 
Thatsache schon fast allein entacheldend auch fir die wirthschaft- 
lichon Vortheile dieser Bauweise und erklart sich neben den schon 
angedeuteten Veriinderungen des Haumarktes daraus, dala der Preis 
des Bauholzes sich in den letzten 25 Jahren durchschmittlich fast 
verdoppelt hat, wiibrend der Preis des Ziegelmaterials sich im all- 
gemeinen kaum erbGht, an vielen Orten sich sogar erheblich ver- 
mindert hat. Aueh die Technik des Ziegelbaues ist nicht nur fort- 
geschritten, sondern jetzt auch allgemeiner susgebreitet, als froher. 

Wenn die Berichte elngelner Provingialbelirden darauf hin- 
weisen, dafs in einzelnen Landschaften, wie z. B. in den Moorgegenden, 
der Massivbau dureh den Mange! an traghibigem Baugrund aus- 
geschlossen were, so mufs dies anerkannt werden, namentlich wenn 
dort such Fundirungen auf Sandbettung mit unverhiiltnifsmifsigen 
Kosten verbuoden sind, Auch die Thatsache, dafs in einzelnen Ge- 
bieten der Reichthum an gutem Baulolz und der Mangel an ge- 
eignetem Material zur Ziegelfabrikation jetzt noch den Fachwerksbau 
nicht nur wirthschaftlichlich vortheilbafter, sondern geradeza noth- 
wendig machen, darf nicht verkannt werden. Immerhin werden 
imdessen solche Fille zu den Ausnahmen gehéren, deren Berechti- 
gung namentlich dann als erwiesen erachtet gelten kann, wenn in 
soichen Districten auch intelligente und nicht ganz unbemittelte 
Privatleute sich noch nicht dem Massivbau zugewendet haben, Es 
wird aber stets der Fachwerksbau nur aus den besonleren localen 
Voriiiltnissen, nicht aus ailgemeinen oder aus fiscalischen Rtick- 
sichten gerechtfertigt werden kiinoen. 

Wenn die Akademie duher einerscits der Ansicht ist, dafs die 
bantechaischen Erfahrangen, welche dem Maseiviiu unbedingt den 
Vorzug elnrdumen, jetzt noch mehr als friber Beachtung verdienen, 
so glanbt sie auch, dalk die in den letzten 85 Jahren eingetretenen 
Veriinderangen der allgemeinen Verhaltaisse die Durchfilhrung der_ 
bisher geltenden Grundsitze nicht sur immer mebr erleichtern, 
sondern dieselben auch im rein fiscalischen Interesse immer mehr 
als vortheilhaft erscheinen lassen werden. 


Kénigliche Akademie des Hauwesens. 
gex. Schneider. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 
Die Eisenbahnfrage in Frankreich.” 


Die vou der Kinsetzung eines aulserparlamentariachen Eisenbabn- 
Ausschusses am 7. Octoher v. J. erhoffte Reendigung der Kisenbahn- 
Krisis, welche in Frankreich seit dem Jahre 1877 schwebt, ist bisher 
nicht eingetreten, und man kann dber den Zeitpunkt dieser Heendigung 
auch nur Vermuthungen hegen. Der Verlauf der Krisis bietet 
aber, auch ohne ibren Abschiuis, geniigendes allgemeines Interesse. 
The frithere Geschichte der franzisischen Kisenbahnen bis zum Jahre 
1876 zerfallt in vier Zeitabschnitte; von 1432 bis zum Gesete vom 
11. Juni 142 betr. die Herstellung der grofsen Eisenbabnlinien, von 
da bis zum Jahre 1862, dann bis zum Gesetz vom 11. Juni 1859 
betr. die deo grofseo Gesellschaften zu gewibrenden Zinsgaranticen 
und von da bis 1876, 

Die franzisischen Eisenbuhnen sind gebaut durch Zusammen- 
wirken des Staates mit dem Privateapital. Letzteres allein hat sich 
unfihig zur Anlage der Eisenbabsen erwiesen, nur mit einer am 
Ende jedes Zeitabschnittes sich steigernden Unterstiitzung des Staates 
gelang der Ausbau (es franzdsischen Kisenbahnnetzes, eines Netzes, 
welehes zudem andauernd fir die Bedirfuisse des Verkehrs nicht 
ausreichte. Alle devkbaren Formen der Staatsunterstiitzung finden 
wir in Frankreich: Baare Zuschiisse in Geld oder Grund und Boden 


*) Nach einem vom Geheimen Regierungsrath Dr. von der Leyen 
e Verein fiir Eixenbahnkande in Berlin am 10. April d. J. gebaltenen 
ortrage. 


| 


(bis heute in elner Gesamtaumme von mehr als 19 Milliarden Fran- 
ken), Zinagarantie-Zuschisse infolge des Gesetzes vom LL. Juni 1859, 
welche mit Zinsen Anfang voriges Jahres den Betrag von 700 Millionen 
Franken {einschliefalich der Bahnen von Algier) erreicht haben, He- 
giinstigung der Fusionen, lange Concessionsdauer, milde Handhabung 
der staatlichen Aufsichtu.a. Die Privatinitiative hat so gut wie gar keine 
Leistangen aufzuweisen, Der Staat aber hat nun durch seine Kisen- 
babn-Potitik sechs miichtige Monopol-Gesellechaften grofs gezogen, 
welche dea Verkehr berglich schlecht bedienen, ilire einflufsreiche 
Stellung aber der Kepublik mit ihrer so oft wechselnden Regicrung 
gegeutber vortrefilich auszubeuten verstehen. 

Die gegenwiirtige Krisis beginnt im Frihjahr 1877. Die beiden 
grofsen Babnen, dic Nordbalin und die Orleansbahn, batten versucht, 
elnige der innerhalb ihrer Linien belegenen kleineren Bulinen, welche, 
unterstiitzt von dem belgischen Unternehmer Philippart, ihnen durch 
ihre Concurrenzbestrebungen unbequem wurden, sich einzuverleiben, 
nachdem sie zuvor durch Aufwendung aller Mittel eines erbitterten 
Wettkampfes die Bahnen dem Bankerott nalie gebracht hatten. Der 
Nordbalm glickte der Versuch, da sie der Zustimmung des Parla- 
ments nicht bedurfte; bei der Orleansbahn scheiterte derselbe. Nach 
heftigen Redekiimpfen im Marz 1877 verwarf das Abgeordneterhaus 
einen zwischen der Orleansbabo und der Regierung am 1. August 1876 
abgeschlossenen Vertrag und forderts gleichzeitig die Regierung auf, 
den Ankaof der von der Orleansbahn begelirten nothleidenden Bahoan 
fir den Staat ins Auge zu fussen. Die Regierung leistete dieser 


No, 19. 


Aufforderang Folge und schlofs mit zen der Bahnen (lie grifsten 
derselben sind die Vendée- und die Charentes-Bahn) Kaufvertrige 
ab, welche, wiederum pach lebhaften Erérterungen in beiden Hdusern 
des Parlaments, im Frihjahr 1878, die Genehmigung der Volksver- 
tretung erhielten und unter der Firma Cheming de fer dBtat zu 
einem Staatsbahnnetze vereinigt wurden, Der Schipfer dieses Staats- 
bahnnetzes ist der damalige Minister der @ffentlichon Arbeiten 
Ch. v. Freycinet. Derselbe war Mitglied des nach dem Ausfall der 
Wahlen im October 1877 vom Priisidenten der Republik Mac Mahon 
gebildeten republikanischen Ministeriums Dufaure. Dieses Ministerium 
hatte auf sein Programm geschrieben die Aufstellang und Ausfilhrung 
eines utmfassenden Planes Offentlicher Arbeiten, Ejisenbahnen, 
Canale, Flufsregulirungen, Hafenbauten. Die Grundalige dieses Planes 
waren vou dem damaligen Vorsitzenden der Budget-Commission des 
Abgeordnetenhauses Gambetta, von dem Finanzminister Léon Say 
und Freycinet berathen und fanden auf Grond zweier Berichte 
Freycinets vom 2. und 15. Januar 1878 die Genebmigung des Prii- 
sidenten Mac Mahon. Das Ziel, welcbes erreicht werden solite, war 
der Bau von 16000km Hauptbalmen und 40000 km Bahnen unter- 
geordneter Bedeutung. Freycinet glaubte zur Ausfibrung der Haupt- 
bahnen eines Zeitraumes von etwa 10 Jahren und einer Summe von 
etwa 3 Milliarden Franken zu bedirfen: fiir die ibrigen Bauten war 
eine weitere Milliarde vorgeschen, so dafs in diesen 10 Jahren durch- 
achnittlich 460 Millionen Frankeo jihrlich fiir éffentliche Eauten zu 
verausgaben sein wirden, Dieses Programm fand im ganzen Lande 
begeisterte Zustimmung. Nach Abschlufs der Vorunterauchungen ond 
Vorarbeiten fiir den Ban der Fisenhahnen kam das Geaets vom 
17. Juli 1879, betreffend die Kinssitication des Ergiinzungsnetzes der 
Eisentbakhnen von allgemeinem Interesse* ohne Schwierigkeiten zu 
Stande. Das franzisische Kisentahnnetz hat sich denn auch von 
21000 km im Jahre 1877 auf 2886 km Ende voriges Jahres ver- 
mehrt. Im dbrigen hat der Verlauf der Dinge gezeigt, dafs man 
sich bei Aufstellung dieses grofsartigen Planes der mit der Aus- 
fiihrung desselben verbundenen Schwierigkeiten nicht genilgend be- 
wufst war. Die urspringlichen, in grofser [ile hergesteliten 
Entwiirfe mufsten mebrfachen Umarbeitungen unterzogen werden, 
immer neue Bahbnen wurden von der Hevélkerung verlangt, 
die Kostenanschlige erwiesen sich als zu niedrig, 30 dals 
aus den 3% Millarden des Gesetzes vom 17. Juli 1879 hente schon 
6' Milliarden geworden sind; um miéglichst allen Landestheilen ge- 
recht zu werden, fing man an verschiedenen Stellen gleichzeitig zu 
bauen an, sodafs der Staat augeoblicklich an 114 Punkten baut. Ganz 
besonders aber ergaben sich Schwiergkeiten beim Betrieb der zahl- 
reichen kleineren Strecken, welche vereinzelt innerhalb der Netze 
der grofsen Bahnen gelegen sind. Es blieb nichts anderes iibrig, als 
sich hierdber einstweilen mit den grofeen Gesellachaften zu ver- 
stiindigen, welche ihrerseits nicht grade giinstige Hedingungen 
stellten. 

Agch mit der Verbesserung des Stantsbalinnetzes und dem Be- 
triebe desselben kam man nicht recht vorwiirts, Die Hofinung, sich 
mit der Orieansbalin hieriiber zu verstandigen, erwies sich als triige- 
risch, Zwar gelang es dem Minister Varroy einen neuen Vertrag mit 
derselben abzusebliefaen, welcher am 24. Januar 168) dem Abge- 
ordnetenhause zuging. Dieser Vertrag war aber dem Stante so 


Centralblatt der Banverwaltung. 


169 








ungiinstig, dafs der Aussebufs von 38 Mitgliedern, welchem er iiber- 
wiesen wurde, auf Grund dreier ausfiilirlicher Berichte der Abge- 
ordneten Baihaut, Waddington und Lebaudy cinstitnmig die Ableh- 
nung desselben und, um aus den Schwierigkeiten herauszukommen, 
die Verstaatlichueg der ganzen Orleansbahn empfahl, Der Vertrag 
wurde darauf von der Regierung zuriickgezogen. 

Yon dem Ministerium Gambetta, welches im Herbst 1881 vor 
den neugewihlten Ausschuls trat, erwartete man allgemein eine ent- 
schiedene Stantsbatin-Politik. Gambetta aber wurde gestiirzt, bevor 
er in dieser Beziehung etwas batte thun kinnen, und ounmebr kam 
das Ministerium Freycinet-Say ans Rader, welches den grofsen Privat- 
bahnen mebr geneigt war und insbesondere Vorurtheile gegen den 
Staatseisenbalinbetrieb begte. Freycinet und Say hatten sich von 
den ecisenbabnpolitischen Anschauungen ihres ecinstigen Mitarbeiters 
Gambetta mehr und mehr entfernt, Say enthiillte sich als vin warmer 
Anhanger der Privatbahnen und ging daran, ein Eisenbaln-Programm 
auszufiibren, welches er vorher in einem vielbemerkten Aufsatze ver- 
kiindet hatte. Er schlofs — wiederum mit der Orleansbahn — zwei 
Vertriige, in welchen die Bahn sich verpflichtete, die staatlichen Zins- 
garantie -Zusechiisse vor ihrer Fiilligkeit zurickzuzahlen (welche 
Summen dann zu Staatsbauten verwendet werden sollten}, wogezen 
der Staat auf die Daver vou eijnstweilen 15 Jahren auf das ihm con- 
cessionsmilfsig zustehende Ankaufsrecht verzichten sollte. Diese Ver- 
trige fanden in der Abgeordnetenkammer wiederum entschiedenen 
Widerspruch, Bevor dieselbe iber die Vertrige abgestimmt, wurde das 
Ministerium Freyeinet-Say (ode Juli 1882) gestirzt und die folgea- 
den Minister zogen auch diese Vertriige zuriick. Der Plan dea Mi- 
nisters Heérisson, seines Nachfolgers Raynal und des Finanzministera 
Tirard geht oun dahin, gundchst cin umfassendes Programm aufzu- 
stellen, dasselbe den grofsen Gescllachaften yorzulegen und diese 
dureh Bedrohung mit der Verstaatlichung zur Agnabme dor Ke- 
gierungs-Bedingungen zu zwingen. Diese Bedingungen zu finden ist 
tie Anfgabe des am 7. October 1882 niedergesetzten aufserparla- 
mentarischen Ausschusses. 

lin Herbste ¥. J. sind von den Anhangern der grofsen Privat- 
bahnen noch ¢einmal heftige Anklagen gegen die Staatseisenbabnen 
erhoben, welche wiederum von Léon Say journalistisch eingeleitet 
wurden. Dieser versuchte aus den bisherigen Erfahrungen den giinz- 
lichen Bankerott des Staatseisenbahnbetricbes nachzuweisen, seine 
Behauptongen sind aber in den Kamumerverhandlungen von dem 
Abgeordacten Haynal (dem jetzigen Minister) und dem Senator 
Béraldi glinzend widerlegt worden, und es lafst sich nicht ableugnen- 
dafs man in Frankreich unter den denkbar schwierigsten Verhilt- 
masen mit dem Staatacisenbabobetrieb im ganzen recht gute Erfolge 
erzielt hat. 

(ileichwoht scheint es zweifelhaft, ob dic Anbiinger der Staats- 
bahn-Politik ber die grofsen Privatbahnen den Sieg davontragen 
werden. Die Macht und der Minflufs derselben ist zu yewaltig, sie 
verfiigen tber zu bedeutende Mittel, als dafs man ihre vollstandige 
Niederwerfung und die Kinfiihrung des reinen Staatsbahinsystems in 
Frankreich schon bald erwarten diirfte. Das jetzige Ministerium 
wird ihmen freilich voraussichtlich keine Zugestinilnisse machen, 
und wird auch nicht auf die Belbehaltung und Kriftigung des vor- 
handenen Staatsbahnnetzes verzichten. 


Bekleidung von Mauerfliichen mit weifsen Verblendsteinen. 


Beim Bau der Berliner Stadtbahn sind zur Bekleidung der 
Maueriliichen einer grofseren Anzahl yon Strafsenunterfithrungen, 
sowie im Innern von Batnhéfen und Haltestellen weifse Ver- 
blendsteine (Riemchen} verwendet, welche sich darch ihr sauberes 


Ausseheo empfehlen, infolge der Gleichartigkeit ihrer durchweg 
porcellanartig versinterten Masse grofse Dauverhaftigkelt versprechen 
und ein Abwaschen etwaigen auf der Oberflache sich snsammelnden 
Schmutzes leicht und vollstandig gestatten. Die Steine kamen in den 
beiden, hier neben skizzirten Griifsen zur An- 

lieferung (theilweise etwas schwiicher: 2 bezw. <4 " 
Fem stark) und wornlen mit 5 min starken ip: 

Fugen versetzt. Hierdurch war ein regele “ao! "> 
rechter Verband mit dem Mauerwerk mig- 

lich, was als ein wesentlicher Vorzug dieser Art der Verblendung 
vor der unter dhnlichen Verhiiltnissen bisher mebrfach zur Aus- 
ftibrnag gebrachten Wandflichenbeklcidung mit  fliesenartigen, 
glasirten Platten hervorgehoben zu werden verdient. Fiir die Stadt- 
bahn sind in den Jabren 1880 und 188] im ganzen 425000 solche 
Steine geliefert worden, und zwar 311000 von dem Pommerschen 
lndustrieverein in Scholwin bei Stettin, 114000 von der Firma 
Villeroy & Boch in Mettlach. Die Stettiner Steine tibertrafen dic 
Mettlacher an Reinheit der Farbe oder kamen dem vollkommen 
weifsen Ton oiher als die letzteren. 


Die Preise betrugen fret Baustelle in Berlin: vom Pommer- 
schen Incdustrieverein fiir die starkeren (sogen. 3%) Steine 175 
bis 300 Mark, im Durchselmitt 292 Mark ffir 1000 Stick; fiir die 
schwiieberen (sagen. 15) Stelne 75 bis 130 Mark, durchschnittlich 
101 Mark file dais Tausend; — von Mettlach: 4\s-Steine 18 bis 
320 Mark, durchsclnittlich 219 Mark; '/g-Steine 115 bis 16 Mark, 
durchschnittlich 126 Mark fiir 1000 Stick. 

Beriicksichtigt man, dafs fiir cine regelmiifsige Verblendung 
gleich viel 4/4- und 4/¢-Steine gebraucht werden, so kano man nach 
vyorstchenden Preisen die Steine, von denen HW/s auf 1 qm Fliche 
gehen, im ganzen Dorehschnitt mit etwa 170 Mark das Tausend ver- 
anschlagen. Fir die Herstellung der Verblendung wurden beispiels- 
weise einschliefslich Licferang des Mauersandes, Vorhalten der Ge- 
rathe u.s. w., aber ausschliefslich Lieferung des Cementes, 8 Mark 
fir das Quadratmeter gezahlt. Rechnet man fiir t qm Fliiche noch 
15ky Cement mit 0,59 Mark (3,92 Mark fir 100 kg), so kann man 
das Quadratmeter fertige Verblendung veranschlageu auf durehschnitt- 


170 . 1086/3 + 8 + 0,59 = 26,72 Mark. Dieser Preis kann sich 


lich i000 
jedoch bei ausechliefslicher Verwendung ton Steinen erster Klasse 
auf etwa 36 Mark erhében. 





Housselle. 


170 Centralblatt der Bauverwaltung. 


12. Mai 1888, 


ee $$ ——— == SS 

















Empfangsgebiiude und Hebensalagen auf den neuen Bahnhéfen der Reichseisenbahnen 


in Elsafs-Lothringen. 
(Schlufs.) 


Entwurf 10. Fig. 14 und 15. Empfangsgebiude 
Eine andere Lisung nahezu derselben Aufgabe wie bei dem 
Entwurf 9 zeigt der Entwurf 10, welcher namentlich flr den stirkeren 
Verkehr des besseren Reisepublicums berechnet ist. Demgemiifs hat 


der Wartesaal I, und II. Klasse, an welchen das Damenzimmer als 


halbes Achteck angebaut ist, eine etwas grifsere Ausdehnung er- 
halten; er ist bei 10,80 m Linge 6,80 m breit und 7,00 m bis Ober- 
kante der Balken hoch. Mit dem Vestibil steht derselbe durch 
einen 14,00 m langen, 250m breiten Corridor in Verbindung, von 
welchem auch der Wartesaal LI. Klasse (9,75 m lang ond 5,92 m 


Entwurf 11. Fig. 16. Empfangsgebiude aufeinem Inselperron. 

Die Zufubrstrafse nach diesem Gebiiude ist zwischen zwei sich 
kreuzenden oder trennenden Bahnen gedacht. Der Eingang liegt 
daher auf der Gicbelseite. Man tritt zuerst in ein Vestibil, nach 
welchem der Rillet- und Gepiickschalter sich dffmet. Die Anordaung 
der Raiume um das Vestibil ist so getroffen, dafs nach Bedirfnifs 
zwei Zimmer an die Postverwaltung abgegeben werden kiinnen, von 
denen alsdann eins mit einem Schalter fir Brief-Annahme versehen 
wird. Unmittelbar vom Vestibil ist nur der Wartesaal II. Klasse 
zu erreichen, wilhrend der Ejintritt in den Wartesaal I. und II. Klasse 





Fig. 18. Grundrifs vom Erdgesebots_ bs] 


ee i AS far mivmer 1 rin Eh 2. Billetags: abes 3, 
6. Batt msvorsteher; 9 visions - 

den Wohaungen ph Vorstehere und bette: 14. Tre 
Keller fir den Vorsteber; umter 12, Keller ‘te de 


ition; 4. Wartesaal 1. und Il. Klasse; 5. ypastaseal tL. Klasse; 


5 Geelches 

Zoliburean (aushilfsw.}; 11. FranzgSsisebe Beamte: 12. Zollburcan: 
io 2a Wee Wohn 
istenten, — Us 

Ober 10. 11. 12 


or Assistenten, — Unter 4 6. 7. Keller und KOche fae ‘den Wirth, 
ork 2 3.4. Woknang des Vorstebers; Gber 4 6. 7. Wobnung des 
der Assistenten. 


Wehnung 


Em pfang’s-Gobiude fir Bahnhof Chambrey. 








t] 4 
ULLAL Ebi P rere pit iii 


Fig. 17. Grondrifa vom Erdgesehote. 
+ 2 Gepae! ition; 4. Ellgut; 4 Zollrevision und Zollverwaltang; 6& Portier; 7. Plur; & Wartesaal ITl. Klasse; 


Verthelilang der Rieme: 1 Ei alle; 
9, Wartesaal Il, Klase; 10. 


p Rilistanspbe 
artesaal |. Klasse; 11. Damentollette. 


Herrentolletto; 13. Treppe; 14 Stations’ 


a = es ee ee eet ee es ee ee ee eee, 














worsteber, Assistest und Telegraphie; 14 Treppe. 


Empfangsgebiude far Bahnhof Arricourt. 
Empfangegetdeda uné Metenasiagen auf don nowen Bahnhdfen Ger Reichsaisenbaheen in Eleafe-Lothringen. 


breit) sowie das Biiffet zugiinglich ist. Von letzterem kinnen — wie 
bei dem vorigen Entwurfe — Speisen und Getriinke auch nach dem 
Perron hinaus verabfolgt werden, Der Wartesaal [I], Klasse, sowie 
das Vestibiil und die daran liegenden Riiume haben bis Oberkante 
der Balken eine Héhe von 500m. In dem Anbau am Treppen- 
thurm befinden sich im Erdgeschofs einige Riume fiir den Portier, 
welche einen besonderen Zugang von aufsen haben und daher auch 
zu einem Postamt verwendet werden kénnen. Das Obergeschofs ent- 
halt zwei Dienstwohnungen, zu denen eine im Thurm belegene massive 
Treppe fiihrt. 

Bei einer guten Ausfihrung in Sandstein betragen die Kosten 
dieses Gebiiudes 97258 #. Das Cubikmeter umbauten Raumes stellt 
sich dabei auf 19,39 . 


durch den anderen Wartesaal oder iber den Perron stattfinden mufs. 
Dies erscheint zulassig, da das Gebaude fur Stationen bestimmt ist, 
auf denen der Localverkehr beschriinkt ist und der durchgehende 
Verkehr bei weitem dberwiegt. Es ist daher auf die bequeme Zu- 
giinglichkeit der Wartesiile von den beiden Perronseiten fiir die von 
dem einen Zuge in den anderen umsteigenden Passagiere der grifsere 
Werth gelegt. Zur Vermeidung von Zugluft fihren die Kingangs- 
thiiren von den Perrons nicht unmittelbar in die Wartesiile, sondern 
durch kleine neben dem Biiffetraume angelegte Vorflure. 

Der Wartesaal 111. Klasse ist 9,50 m lang bei 640m Breite und 
der Wartesaal I. und IL. Klasse 10,20 m lang bei 7,10 m Breite, 
wobei die Hihe derselben vom Fufsboden bis Oberkante Balken 6,30 m 
boetragt. 

Im Obergeschofs befindet sich eine Wohnung fiir den Stations- 


Ke. 19. Centralblatt der Bauverwaltung. 171 
a aN 


vorsteher, zu welcher ein besonderer Bingang im Treppenthurm liegt. dem Vestibiil sich éffnende Thir wieder austreten, An dem letzteren 
Fiir den Restaurateur lassen sich nach Bedirfoifs einige unterge- liegt zuniichst das Stationsbiireau nebst Billet- und Gepiickexpedition, 
ordnete Riume im Dachraume fiber dem Wartesaal [. und ID. Klasse sodann die Wartesiile, durch welche nach Vollendung der zollamt- 








Y 








Fig. L $«Grundrifs vom Erdgeachofs. 
Vertheilang der Riame: 1 eshallo; 2 Billetausgabe; 3. Stations- und Telegraphenburean; 4, Gepaeki ition; 5, W 
nL Kiasse; 6& Wartesaal I, and it Klass 7. Boffet; & 9. Fler: ‘ 


i artessal 
10, Portier; 11. Treppe. — Unter 6. Kellor und Flur fir die Verwaltung 
mit unmittelbarem Eingaag vor Freien aus; unter 6, 7, 8 Keller, Kach ‘Antichteraum fir den Wi unter 9.9. 10, Keller fir die Beamten, 


8 
— Ueber 1.2.8 Wohnung des Vorstehers; Abor & 9, 10 Wobnungen flr Assistenten. 
Empfangegebiude fir Bahnhof Barr. 
Entwaorf 10 


einrichten, aufserdem kann demselben, wenn die Postverwaltung 
keine Riiume in Anspruch nimmt, ein Zimmer im Erdgeschofs neben | nommen werden mufs. Da auf den Grenzbahnhofen die Passagiere 
dem Wartesaal Lil. lens zugetheilt werden. Die Kiche fiir den simtlich aussteigen miissen und detmzufolge die Zige liingeren Auf- 
Restaurateur ist im Keller gelegen. enthalt haben, so mufs fiir Restau- 

Bei Verkleidung der iiufseren = ration und Wobnung eines Restau- 
Fagadenfliichen des Gebiiudes mit rateurs ausreichend Sorge getragen 
Mantelsteinen aus sauber gespitzten werden. Es ist daher zwischen den 
Kalksteinen betrugen die Baukosten Wartesiilen cin Biiffet eingerichtet, 
56 461 AM, sodafs sich das Cubikmeter von welchem vermittelst ciner Wen- 
umbauten Raumes auf 20,05 M be- deltreppe sowohl die dariiber bele- 
rechnet. gene Wohnung als der Keller unter 
dem Biffet zu erreichen ist. 

Fir die Gebaude dieser Gattung 
kann der Grundrifs des Empfangs- 
gebiudes in Avricourt (Fig. 17) als 
zu den fiir den cigentlichen Babndienst Muster gelten. Es sind hier jedoch 
erforderlichen Raumen noch diejenigen die Ausdehnungen der Rdume fir 
fir die Zollabfertigung und die an- Fig. 16 Grundrifs vom Exdgeschofa, einen sebr starken Verkehr bemeasen, 
grenzende Bahnverwaltung binzu. Fir Verthellan Ger Raume: 1 Elagangshalle. 2 Billetauagabe; 1 Gepdek- Demgemiifs hat der Zollrevisionssaal 


; bureau: ; rtesanl THI. 
die Zollabfertigung ist in dem der 7 Warteonal 1, — a Klasse; & Hats. barebetnges 10 Treppe einschliefslich der Einbauten eine 


lichen Revision der Weg nach dem Perron bezw. dem Zuge ge- 





Empfangsgebiude auf einem 
Grenzbahnhofe. Fig. 17 u. 18. 


Auf einem Grenzbahnhofe treten 





‘ : Unter 4, Keller, — Ueber 1.2.3.4. Wohnung des Vorste a Fas . 
-rtare cer fe = porte Empfangsgebaiude far Babuhof Bensdorf, rye ms —— a Sev be 
, Entwurf 11. “ 
in welchen an niedrigen Tischen die mpfangagebiiete nouon Bahnbéfee der Reiohseleon- -LL- Kasse ist 15,39 m lang und 11,75 m 
Revision des Passagiergepicks vor- _ badnan eate-Lathringes, al breit, wibrend der Wartesaal 11. Klasse 
genommen wird. Mit diesem Saale eine Linge von 1144 m und eine 


sind einige Biireauriiume fir die Zollbeamten und ein Raum zur einst- Breite von 15,5 m erhalten hat. Dem letzteren ist noch cin Warte- 
weiligen Aufbewahrung zollpflichtiger Gegenstiinde zu verbinden. Die gaal I. Klasse mit Toilettenriumen bei 

Passagiere miissen siimtlich durch eine Perronthiir in den Revisions- Bei dem anderen in Fig. 18 dargestellten Entwurfe, der fir 
saal ejntreten und nach Revision ihres Gepiickes durch eine nach den Grenzbabnbof Chambrey mit einem nur miifsigen Durchgangs- 


172 Centralblatt der Bauverwaltung. 














verkebr und cinetn ganz unbedentenden Localverkehr bestimmt ist, 
hat der Zollrevisionssaal eine Lange von 10,02 m und eine Breite von 
950m bei einer lichten Hohe von 610m. Der Wartesaal L und 
Hi. Klasse ist $60 m Jang, 6.12 m breit und 4,70 m im Lichten hoch; 
dagegen hat der Wartesaal ILL Klasse eine Linge von 10,40 m bei 
einer Breite von 860 und einer lichten Hohe von 480m. Den 
Corridoren, welche das reisende Publicum auf dem Wege von dem 
Zollrevisionssaal mach den Wartesdlen passiren mufs, ist eine Breite 
yon 3,00 m, dem Vestibiile eine Hreite von 4,00 m gegeben. Fiir den 
Beamten der angrenzenden Rahnverwaltung ist ein Dienstzimmer 
neben den Zollbiireaus yvorgeschen. 


12. Mai 1883. 

Aufker der Wohnung fir den Restaurateur befinden sich in dem 
oberen Geschols noch zwei Wobhnungen. cine fiir den Stations- 
vorsteher und cine fiir einen Assistenten, Der Zugang zu der ersteren 
liegt im Treppenthurm, zu der letzteren itn Giebel neben dem Zoll- 
biéireau. 

Beziglich des Grundrisses ist zu erwiihnen, dafs nach der Bahn- 
seite absichtlich alle Vorspriings an Gebdudetheiley vermieden sind, 
damit die Anbringung einer Perronhalle erleichtert wird. 

Das Gebiiude kostet bei schr sauberer Ausfihrung io gelbgrauem 
Lias-Kalkstein nur 91297 , sodafs sich file das Cubikmeter um- 
bauten Raumes der Betrag von 15,10. ergibt. 





Eine Mississippi - Befahrung. 


Es war an ¢inem schiinen Noversbermorgen, ala wir in St. Louis 
die , Walnut*-Strafse zur ,.Levee* hinabgingen, um anf dem Vereinigte- 
Staaten-Dampfer ,General Haumphreys* den Mississippi zu tefahren 
und die in der Ausfihrung begriffenen Correctionsbauten zu besich- 
tigen. Der Himmel war wolkenlos, wie ihn der amerikaniselic 
Kalender fiir diese Jahreszeit den ,lndian Summer* in sichere Aus- 
sicht stellt, aber die eben aufgehende Senne wurde fast verdunkelt 
durch die massigen Rauchwolken, welche im Osten auf dem linken 
Ufer des Stromes aus den Schornsteinen der Fabriken und der ran- 
girenden Locomotiven emporstiegen, und wenig war noch zu sehen 
vou der so sobnell aufgeblihten Vorstadt East St. Louis und der 
weiten, sie umgebendlen Niederung, wean auch hier and da ein Licht- 
glanz durch die Rauchatmosphire die alten, abgedammten Stromarmne 
auf der Lilinois-Seite andeutete. Aber auch von der am rechten Ufer 
in Terrassen sich erhebenden Stadt St. Louis sah man mur “das zu- 
tiichst Gelegene; iiber den entfernteren Stadttheilen lagerte nicht 
minder der dichte Rauch der Fabriken, weleher leider bei den meisten 
grofsen Stidten am Ohio und Mississippi den Genufs der schénen 
Lage und der Umgebung verdirbt, War daher der Ausblick fast nue 
auf den Strom selbst beschriinkt, se wirkten um so michtiger die 
drei 500 Fufs weiten und 6) Fufs hohen Bogen der denselben iiber- 
spannentten Briicke, ein Prachtbau in Construction und Verhaltuissen, 
‘ler nicht blofs durch die weitere Spannung, sondern auch durch 
monumentale Erscheinung die mit Recht gertitmte Coblenzer Rhein- 
bricke noch iibertrifit und dem Erbauer, Capitain Bails, sowie seinen 
beiden technische Assistenten, den deatschen Colonel Flad und 
City-Engineer Pfeiffer, bobe Ehre macht. Und um so wohithuender 
ist der Anblick, uls bei dem tan der eisernen Briicken in Amerika 
nicht minder hiutig als anderswo der Ersparaifs von einigen Tausend 
Pfund Fisen die landsehaftliche Schinheit und die architektonische 
Wirkung der Stiiteansichten zotm Opfer gebracht wird. 

Das Leben an der Levee, dem Deich, wie die Uferstrafsen am 
Mississippi genannt werden, begann sich zu regen, als wir ab- 
dampften, und wir hatten Mufse, vom Schiff aus die #0 giinzlich von 
europiiiscben verschiedenen Einrichtungen fiir die Vermittelang 
zwisthen Wasser- und Landbefirderung au betrachten. Keine Kai- 
maver, kein fester oder falirbarer Krahn, kein Hafenbecken ver- 
mittelt den Verkebr. Alles wird auf dem mit etwa 1:10 abge- 
bdschten, mit unregelmifsigen Kalksteinen gepllasterten, von Nieder- 
bis zu Hochwasser fast 40 Fuls ansteigenden Ufer abgemacht, an 
dem die Rollwagen sich ihren Weg ven und zu den Landebriicken 
der schwimmenden, mit cinem Holzschuppen tiberbauten Prahmen 
suchen, an denen die Schiffe cin- und ausladen, So ist ex hier, so 
in Cincinnati und in Louisville. Nur am oberen und am unteren 
Ende der Stadt sicht man ‘ie Elevatoren, riesige Holzkasten in 
Basilikenform von etwa 150 Fufs Héhe, die mit Paternosterwerken 
das Getreide anos den Elsenbahnwagen schépfen, ox reinigen, ver- 
wiegen und entweder in sich aufepeichern filr gilnstige Conjunctur 
zum Verkavf, oder es in die Boote schiitten, in denen es nach New- 
Orleans hinabechwimmt, Daneben sieht man auch gencigte Ebenco, 
Kisenbahnen auf Trestle Work an die schwimmenden Docks hinab- 
fihrend, yon denen aus die Koble mittels Drahtseil in dea Waggon 
oder in das Magazin gehoben wird, 

Als wir bel Carondelet an dem neuen 149 Millionen Bushels 
fassenden Elevator des Eisenbabnkdnigs Jay Gould vorbeifuliren, 
wurde daselbst eines jener grofsen Mississippiboote mit Weizen be- 
laden, die den Bushel fiir 5'/2 Cents nach New-Orleans bringen, d. i. 
far den aller Bisenbahn-Concurrens spottenden Preis von Yo Pf. fiir 
die deutsche Centnermeile, und die es bei hiheren Wasserstiinden 
sogar noch billiger than. Weiter ging es dann vorbei an tien aus- 
gedehnten Vulcan Iron Mills, deren Betrieb jetzt cingestellt, werden 
soll, weil sie infolge der Abnahme des Eisenbahn-Fiebers fiir ihre 
Schienen auch zu dem Selbstkostenpreis von 42 Dollar oder 175 Mark 
fir 1 Ton keine Kitufer mehr finden, vorbei an der hochst primitiven 
aber stark benutzten Trajectanstalt der Missouri-Pacific-Kisenbahn 
und an der Cahokia Chute, einem neuerdings durch gut gelungene 


Coupirang abgeschnittenen Stromarm, bis zur Horse tail Bar, einer 
von denjenigen Untiefen, welche seit Menschengedenken von den 
Sehiffern geflirchtet und auf welcher durch die oun bald vollendcte 
Regulirung die Fahrtiefe von 4% auf § Fuls bei Niedrigwasser ge- 
bracht worden ist. Hs ist letzteres diejenige Tiefe, welche mit ciner 
Normalbreite des Stromes von 2500 Fufs bel dem gewihnlichen 
Niedrigwasser (4 Puls ber dem bekanuten kleinsten Wasser von 1863) 
angestrebt wird, Die Wassermenge bei diesem Stande ist im 
Decetober 1880 bei St. Louis auf 47000 Cubikfuls in der Secunde er- 
mittelt: worden, 

Rs ist bekannt, dafs dem Mississippi durch den oberhalb St. Louis 
einmiindenden Missouri cine anfeerordentlich grofse Menge von 
Sinksteffen zugefiibrt wird. Wenn man auf dor Briicke in St. Louis 
steht und hier aus einer Hohe von 100 Fufs auf den Flofs hisab- 
sieht, so erscheint das Wasser im Sonuenlicht wie eine belle Lehin- 
brihe. Betrachtet man es aber in der Nithe, so findet man es durch- 
schoineml uod das Lehmgelb mehr ins Grane spielend. Nach meiner 
Erinnerung bat es Aehnlichkeit mit dem Nilwasser vad auch einen 
gleich angenehimen Geschmack. Die Einwobner von St. Louis hatten 
sich 80 an denselben gewolnt, dafs vicle bei dem Bau der Wasser- 
werke, die aus dem Mississippi schépfen, gegen die Anlage von Kliir- 
becken heftigen Widerspruch erhobeti, Aber bei hoheren Wasser- 
stinden, bei denen der Strom eine Chocoladenfarbe annimmt, sollea 
die Kiirbecken doch gute Dienste leisten und thre mindestens alle 
zwei Monate nothige Reiniguag von mehr ala fofshohem Schlamm 
spricht fiir die Anluge. Man hat berechnet, dafs der Mississippi bei 
hdchstem Wasser in der Secunde nicht weniger als 200 Cubikfuls 
Erde aufgelist mit sich ins Meer fihrt. 

Die Uferfliichen des weiten Thales unterhalb der Missouri- 
Mindung sind nun von diesen Sinkstotfen angesetzt, welche cin 
aufserordentiich fruchtbares Land bilden, aber dem Angriff les 
Stromes, wo immer er sich nur dagegen richtet, kaum cinen vennens- 
werthen Widerstand bieten. Man braucht nicht lange an cinem im 
Abbruch begriffenen Ufer zu stehen, um die Wirkung selbst bei 
niedrigem Wasser sich vollzichen zu sehen, und zehn, selbst awanzig 
Fuls Abbrach in einem Tage sind keine Seltenheit. Dahei geniigt 
eine baufig nur dem kundigen Auge bemerkbare Stérung in dem 
Laufe des Stromes, ¢in gesuokener Bautnstamm, cine Ansammlung 
von Strauch, das Stick eines Wracks, um den Strom von seiner 
Richtung ab- und zum Angriff anf eine bisher nicht gefihrlete Stelle 
hingulenken. So ist der Abbruch der Ufer wod nicht minder die 
Austiefung des Bettes unberechenbar und vor allem mit Gewaltmitteln 
nicht zu bezwingen. 

Die Wasserbaumeister am Mississippi batten daher keine lwichte 
Aufgabe, die Mittel zu finden, dureh welche sie den Vater der 
Strime davon abzubalten vermochten, alljabriich ganze Plantageo, 
mitunter von M4) und mehr Acres, an einer Stelle abzubrechen ond 
an anderen Stellen, sebr zum Verdrufs des Schiffers, wieder hinzu- 
werfen, aber sie erkannten doch bald, dafs er der Gewaltmittel, der 
Steindimme und Buhnen spotte, indem er sie, kawm erstanden und 
oft noch unvellendet, in seinem Schlammbette begrub, und dafs man 
dem Strom daher seine Launen ablauschen und ihn mit zarten 
Weidenruthen lenken miisse. So ist denn nach vielen Versuchen, am 
Missouri zuerat und dann in grifserem Mafsstabe am Mississippi, 
eine Bauweise gefunden, die zwar noch jung, am Mississippi erst 
seit 1879 in Uebung und daber durch die Erfahrung noch nicht voll- 
kommen bewilirt ist, aber durch ihre Mrfolge doch schon zu sen 
besten Hoffmungen berechtigt. Jedenfails erscheint sic der Natur des 
Flusses guoz angepafst und ist unter Verwendung der vorhandenen 
Materialien schuell und billig auszufiibren, wenn auch mit dem Risico 
verkniipft, dafs gelegentlich der cine oder der andere Bau, sei e9 
ganz, se] es theilweiae, durch den Strom ausgewaschen oder durch 
Treibholz wieder zerstirt wird. Es entspricht aber die Bauweise 
durchaus dem amerikanischen (ieiste, schnell und billig zu arbeiten 
und dabei etwas zu wagen. 

In der allgemeinen Anordnung ist dus System der Reguli- 


Ko. 19. 








rung dem uosrigen gleich. Parallelwerke und Buhnen werden zur 
Sinschrinkung des Stromes, zum Abschlufs von Buchten u. s. w. ver- 
wendet und dem Abbruch der Ufer wird durch Deichwerke vor- 
gebeugt. Aber fiir die Bauweise dieser Werke sind zwei Con- 
structionen gewiihlt, die bei uos zwar auch schon lange bekannt und 
angewendet, doch im Flufsbau nur eine unbedeutende Rolle spielen, 
niimlich der Flechtzaun und das Senkstick, und zwar sind diese 
beiden Constructionen in ciner Weise ausgebildet, wie es eben nur 
bei so billigen Preisen des Pfahlholzes und bei solcher Fiille der hoch 
und schlank aufwachsenden Weiden méglich ist. 

An der Horse tail Bar ist der Strom von 5000 Fuls auf die 
Normalbreite von 24% Fufs durch Buhnen auf der rechten und ein 
Purallelwerk auf der linken Seite eingeschrinkt. Das Parallelwerk 
hat cine Lange vou etwa 10000 Fuls, Neunuodzwansig Traversen, 
die dasselbe mit dem Ufer verbinden und die 300 bis 400 Fufs 
vou eé¢inander entfernt. sind, haben eine Gesamtliinge von nahezu 
47000 Fouls. Die Verlandung, welche durch dieses Werk vom Beginn 
des Raues im Friihjahr 1879 an bis Ende 1881 erzielt ist, erstreckt 
sich auf nicht weniger als 800 Acres und betriigt gegen 1219 Millionen 
Cubikyards. Die Bubven an der rechten Seite haben fast 40 Acres 
verlandet mit etwa 1 Million Cubikyards, 

Die Bauweise ist im Lanfe der drei Jahre mehrfach geiindert 
und verbessert, auch immer noch, theils nach den ortlichen Verhalt- 
nissen, theils nach den gemachten Erfahrungen, in der Verinderung 
begrifien, zur Zeit aber im wesentlicben die folgende: 

In der Richtung des Parallelwerks wird eine Reihe von 
Pfihlen in 6 Fuls Eotfernung von einander eingetrieben und dahinter 
im Abstand von 20—22 Fuls eine zweite. Die Pflible werden meist 
13—15 Fufs tief in das Flufsbett eingerammt und miisseon daher, 
weil Wassertiefen bis zu 45 Fufs, ausnahmsweise auch noch grifsere 
vorkommen, bis zu 60 Fufls und dartiber lang sein. Es wird zu den- 
selben meist Cottonwood verwendet, cine Espenurt (populus moni- 
lifera), welche im Mississippithale yorherrscht und die meiste Achn- 
lichkeit mit unserer canadischen Pappet hat, ein weiches, sebr schnell 
wachsendes Holz yon an aich geringem Werth, aber zu vorliezendem 
Zweck vollkommen avarcichend und von der besonderen, hier schiitz- 
Laren Eigenthiimlichkeit, dafs ein hineingeschlagener Nage) schwer 
wieder herauszubringen ist. Die Pfahle sind 8-12 Zoll dick (Kosten 
20 Pi. far den laufenden Fufs) und werden mit idem Stammende 
nach unten ecingetrieben, damit dem Viufs, der immer daran wiirgt, 
das Ausziehen erschwert wird. Die zweite Pfahlreihe dient zur Ab- 
steifung der ersten, und zwar wird pach dem Kinschlagen des Pfables 
elne Strebe gleich in der Weise mit demselben verbunden, dafs an 
ihrem unteren Ende ein ciserner Bigel mittels eines Bolazens be- 
festizt und der Bigel ber den Pfahl geschoben wird. Die Strebe 
bleibt so lange aufrecht neben demselben stehen, bis die Arbeiten 
an der ersten Pfablreibe vollendet sind und wird dann gegen den 
entsprecehenden Pfalil dieser Reihe gestellt und mit demselben ver- 
belazt. Je nach der Tiefe des Wassers und der Stiirke des Stromes 
werden tibrigens die Kotfernungen der Pflihle von einander auch 
anders bemessen und wird mitunter nur fir jeden zweiten Pfahl der 
ersten Keihe eine Abstrebung vorgesehen. 

Nunmehr wied zur Verhutung des Unterspilens der Construction 
las Senkstiieck, hier die Matratze genannt, hergestellt, indem zunaichst 
zwei 4—5 Zoll starke Stangen an den beiden inneren Langseiten der 
Piahlreilen mit Stricken, die in Kerben der Pfihle eingebunden sind, 
aufgebiingt werden. Quer diber diese Stangen werden in 6 Fufs Eat- 
fernung von cinander aboliche, aber etwas diinnere Stangen gelegt. 
und dariiber eben solche in der Liingenrichtung, sodafs ein Kost 
von Viereckigen Feldern mit 6 Fufs Seite gebildet ist, dessen Ver- 
bindungen nunmehr vernagelt und mit etwa 1 Linie starkem gulva- 
nisirten Lisendraht fest zusammengeschnirt werden. Auf diesen 
Kost komrat eine eiufache Lage von Weidenbusch, mit den Spitzen 
und Blittern gegen den Strom gerichtet, und quer dariber eine 
zweite Lage, welche letetere in der Langenrichtung der Pfahlreibe 
von der niichsten dachschindelartig iiberdeckt wird; dann folgt die 
Wiederbolung der Lings- und Querstangen wie im unteren Rost und 
emllich die Anlegung eines mebrfachen Kisendrahthandes you dea 
Kreuzungspunkten des oberen nach denen des unteren Rostes, wozu 
Arbeiter anf Nachen unter der Matratze helfen. 

Die so hergestellte 60 Fafs lange und 35 Fuls breite Matratze 
wird dann nach Losung der Seile, welche sie bisher einige Fufs 
schwebend tiber dem Wasser gehalten haben, an den Pfahlen gleitend 


Centralblatt der Bauverwaltung. 178 





hinuntergelassen und sowait) mit Steinen beworfen, bis dic Pailung 
ergibt, dafs sie ganz auf dem Hoden ruht. Hetriigt die Wassertiefe 
25 Fofs und mehr, 80 begniigt man sich mit einer 35 Pufs breiten 
Matratze nicht, sondern schligt vor die erste Pfahlreihe noch eine 
dritte, nur zu dem Zwecke, um die Matratze 15-20 Fats breiter 
machen zu kiinnen. 

Demniichst werden die Kipfe der ersten Pfahlreihe durch einen 
angebolaten Holm von 8$—9 Zoll starkem Rundholz verbunden, und 
es wird von lings daran gelegten Prabmen und dieselben verbindenden 
Gangbrettern aus cin regelmilsiges Flechtwerk von 3O—385 Fufs langen, 
am Stammenile 2—% Zoll dicken Weidenruthen zwischen den Pfihten 
begonnen. Zu dem Ende werden 2 oder 3 Rathen von den Neben- 
zweigen befreit, an ihren Enden 6 Fafs tiber elnander gelegt und fest 
mit Draht zusammen gebunden, Diese gegen 60 Foals lange Ruthe 
wird am ersten Pfab] an dessen Stromaufecite, am zweiten an der 
Stromabseite, am dritten wieder an der Stromaufseite u.s,w. bis ana 
Ende ¢ingeflochten; die zweite Ruthe beginnt umgekehrt am ersten 
Pfahl mit der Stromabseite u.s.w. Sind einige Bander in dieser 
Weise tibereinander eingeflochten, womit zwischen je zwei Pfahlen 
immer zwei Mann, also im ganzen zwansig beschiiftigt sind, so 
dricken dieselben, indem je zwei eine etwa 50 Pfand schwere, zwei- 
zinkige eiserne Gabel mit langem hdlzernen Stiel fassen, gleichzeitig 
mit den zehn Gabeln und unter Anwendung ihres Kigengewichts das 
Flechtwerk so tief herunter als sie nur kinnen, Nach der Vorschrift 
mufs das unterste Hand mindestens 3 Fafs unter Mittelwaseer legen. 
So wird weiter fortgefaliren, bis die Pfablreihe In 60 Fofs Lange auf 
die bestimmte Uéhe iber Wasser ansgeflochten ist. Dann geht es 
an die niichsten 60 Puls, und awar werden die Stiifse des Flechtwerks 
nicht senkrecht iiber einander, sondern in schragem Verband gelegt, 
Zuletet wird die Strecke von der hinteren Pfahlreihe, wie bereits er. 
wahat, angesetzt und bei grofser Wassertiefe und starker Strémung 
neeh ein Steinwurf vor den Flechtzaun gebracht. 

Wo nun im Flofsbett, wie hautig bet dem Ansechlufs an das Ufer, 
der Boden felsig ist, so dafs Prihle nicht gerammt werden kénnen, 
da bildet mao Dreiecke von ciner der Wassertiefe entspechenden 
Hohe aus 6-8 Zoll starken Stimmen, verbolet sie an den Verbin- 
dungspuokten, stellt sie in je 6 Fats Eotfernuag zustmmen und be- 
nagelt die die Grundlinien des Dreiecks bitdenden Stitmme mit 
Planken. Bei dem Zasammenstellen richtet man nach den gemessenen 
Profilen die Spitee jedes Dreiecks gleich so, dafs dassetbe, auf der 
xencigten Soble versenkt, deonoch senkrecht aus dem Wasser her- 
vorragt, fofst die Construction dann an Ort und Stelle, versenkt sie, 
indem man die Manken mit Steiuen bewirft, verbindet die Spitzen 
der Dreiecke mit einem Holm und bringt das Flechtwerk in gleicher 
Weise, wie vorbeschricben, au. Eine Matratzc ist hier selbstverstandlich 
nicht erforderlich. 

Begiinstigt wird die Arbeit dadurch, dafs die Weiden, welche 
sich suf jeder nevangeschwemmten Stelle alsbald sien, in der Feuch- 
tigkelt, dem warmen Klima und dem fetten Boden sehr dicht und 
daher zu betrichtlicher Hohe schiaok und gerade aufwachsen. Das- 
selbe ist mit dem Cottonwood, den Pappeln, Eschen u, s. w. der Fall, 
daber die Pfiihle sehr gerade und oline stirende Ast-Ansitzo, die 
Stangen sel lang und biegsam zu haben sind. 

Sind Weiden ausnahmsweise nicht aus der Nahe zu beschaffen, 
40 Macht man 16 Fufs lange Ratimen von 3 bis 4 Zoll starken Latten, 
so hoch, wie die Wassertiefe sic bedingt, nagelt schmale Bretter 
gitterartig dariiber, versenkt sie an der Pfablreihe und nagelt sie, §0 
viel ca angebt, daran feat. 

Fir die Buhnen und Trayersen wendet man die gleiche Con- 
struction an, wie fur die Parallelwerke, geeignetenfalls bei geringen 
Waaserticfen und schwachem Strom eine etwas leichtere. 

Der Flufs beginat nun alsbald mit der Veriandung und hat z. B. 
die oben erwihnten #0) Acres an der Horse tail Bar bei Tiefen von 
sinigen Zollen bis zu 80 Fofs in ziemlich regelmiilsiger Oberfliche an- 
gefullt. An einzelnen Stellen sind fretlich das Paralleiwerk und die 
Traversen durch Treibbelz durchbrochen und ist dann eine Schlenke 
verblieben, Man mufs aber diese riesigen Stamme gesehen haben 
und auf den zusammengeschobenen Massen derselben, wie auf einem 
Lavafelde umbherceklettert sein, um die Ueberzeugung zu gewianen, 
dafs einem soichen Drucke chen kein Damm, auch der stiirkate nicht, 
gewachsen sein wiirde. 

(Schinfs folgt.) 


Vermischtes. 


Die Verleihung der Medaillen fiir Verdienste um das rater- 
lindische Banwesen, iiber deren Stiftung wir seinerzeit berichtet 
haben (vgl. No. 2 des Centralblatts von diesem Jabre) ist nunmebr 
zum ersten Male erfolgt. Wie aus dem amtlichen Theile dieser 
Nummer ersichtlich, ist dem Ober-Landes-Baudirector a. D., Wirk- 


lichen Geheimen Rath Dr. Hagen in Berlin die goldene Medaille 
verliehen, wiihrend der Kénigliche Baurath Professor Ende in Berlin 
und der Kaiserliche Eisenbahn-Director Wibler in Strafsburg i. EB. 
mit der silbernen Medaille ausgezeichnet sind, Unserem Waaserbau- 
Altmeister Dr. Hagen ist mit der Verleihung der ersten goldenen 


174 Centralblatt der Bauverwaltung. 





12. Mai 1858. 








Medaille eine ausdriickliche Anerkennung seiner auch im Ruhestande 
noch unausgesetzt bethiitigten wissenschaftlichen Bestrebungen und 
Forschungen ausgesprochen worden, deren Ergebnisse grifstentheils 
in den Abbandlungen der Akademie der Wissenschaften, zu deren 
iiltesten Mitgliedern er zihlt, niedergelegt sind. Zu den hervor- 
ragendsten dieser Arbeiten gehiéren bekanntlich die Vergleichung der 
Wasseretande der Ostsee an der preufsischen Kiiste, seine wichtige 
Untersuchung uber die Veriinderungen der Wasserstiinde in den 
preafsischen Stromen, die Forschungen aber die Geschwindigkeit des 
strémenden Wassers im verschiedenen Tiefen u. a, m. Seine friihere 
praktische Thiltigkeit, sein schriftatellerisches Wirken, dessen herver- 
ragendste Frucht das grolse, in allen Landern anerkannte -Handbuch 
der Wasserbaukunst* ist, seine vielfachen bedeutsamen Forschungen 
endlich auf mathematischem, physikalischen und wasserbaulichen 
Gebiete sind so allgemein bekanot und gewiirdigt, dafs wir uns hier 
auf diese kurzen Andeutuagen beschriinken diirfen, — Die Medaillen 
in Silber sind dem Professor Ende und Eisenbahn-Director Wibler 
verlieben worden in Anerkennung der hervorragenden Leistungen, 
durch welche ersterer auf baukiinstlerischem Gebiete und darch seine 
mit Hingebung geiibte Lehrthatigkeit, letzterer auf dem Gebicte des 
Eisenbahn-Maschinenwesens sich ausgezeichnet hat. Von Ende’s Bau- 
thitigkeit legen seine galilreichen, durch seltene Frische der Er- 
findung ausgezeichneten Bauausfihrungen in Berlin und vielen 
griéfseren Stidten Deutschlands und des Auslandes beredtes Zeugnifs 
ab, wibrend Wohler sich neben sonstigen hochbedeutenden wissen- 
schaftlichen Arbeiten namentlich durch seine grundlegenden Unter- 
suchungen iiber die Festigkeit von Kisen und Stahl bleibende Ver- 
dienste erworben hat. 


Ueher die Coneurrenz sur Erlangung ron Skizzen zu elnem 
Wohngebiude in St. Johann-Saarbrilcken (vergl. No. 15, Seite 136) 
erstattete die Beurtheiluugs-Commission in der Sitzung des Architekten- 
Vereins in Berlin am 7. d. M. Bericht. Von 28 betheiligten Be- 
werbern erhielt den ersten Preis im Betrage von 400 Mark der 
Architekt C. Doflein. Der zweite Preis in Hiébe von 200 Mark wurde 
dem Entwurfe mit dem Motto ,St, Johann* zugesprochen, dessen 
Verfasser bis jetzt unbekannt geblicben ist. Drei weitere Entwiirfe, 
die des Architekten P. Lifsel, des Regicrungs-Baumeisters L. Schup- 
mann und des Regierungs-Baumelsters H. Angelroth wurden durch 
Zuerkenoung ¢ines Vereins-Andenkens ausgezeichnet, Die Entwiirfe 
bleiben 8 Tage lang im Hause des Architekten-Vercins wusgestollt, 


Die Concurrenz zn elnem Denkmale in der Stephanskirche in 
Wien, welches, wie seinerzeit im Jabrgang 1882, Seite 115 d. BL 
berichtet worden ist, zum Gediicbtnisse der Befreiung Wiens im 
Jahre 1685, aus Stastemitteln hergestellt werden soll, ist nunmehr 
zum Abschlusse gelangt. Der erste Preis im Betrage von 2000 fl. ist 
dem Entwurfe von Professor Ed. Helimer, der zweite Preis (1500 f1.) 
demjenigen des Architekten J. Deininger und des Bildhauers L. Glofs, 
der dritte Preis (1000 1.) dem Entwurfe des Bildhawers Em. Pendl 
zuerkanot worden. Wie verlautet, hat die Platzfrage zu Meinungs- 
verschiedenheiten innerhalb des Preisgerichtes Avlafs gegeben, da 
die beengte und mangelhaft belenchtete Halle unter dem grolfsen 
Thurme von mancher Seite als eine wenig geeignote Stitte fir das 
Denkmal angeschen wird, 


Der Luftverbrauch hei elektrischer Beleuchtung im Vergleich 
zur Gasbeleuchtung ist nach einer Mittheilung im Aprilheft der 
elektretechnischen Zeitschrift durch den Ingenieur Honoré fiir die 
bekannten ,Magasins de Louvre“ in Paris wie folgt berechnet: 

Die friihere Beleuchtung erforderte 

1050 Gasbrenner zu 1701 Gas fiir die Stunde = 178,50 cbm Gas 
und 60 . 6 10 eg kek eo ot AO 

186,90 chm Gas. 

Die erstgenannten 1060 Brenner sind nun durch 150 Jablochkow- 
ache Kerzen und 4 Regulatorenlampen, die flr die Beleuchtung der 
Bireaus bestimmten 60 Brenner durch ebenso viele Edison- Lampen 
ersetzt worden. Wird die Dichtigkeit des Gases angenommen zu 
0,527 . 1,295 kg = 0,68 kg, so betriigt das Gesamtgewicht der 186,9 chm 
Gas 127 kg. Wenn die Vorbrenoung des Gases flr 1 kg Gas 23 chm 
Luft erfordert, so bat man 127.23 = 2921 chm. Diese 2921 chm 
stellen die Luftmenge dar, welche in der Stunde durch die Ver- 
brennung des*Gases verbraucht wird. 

EBs wird nun bei jeder Jablochkow-Kerze in der Stunde etwa 
0,005 kg Kohle und bei jeder Regulator-Lampe in derselben Zeit etwa 
0,010 kg Koble verbraucht, sodafs dic Gesamtmenge der in ciner 
Stunde verbranoten Kobte 160 . 0,006 + 4.6,010 = 0,700 kg betriigt. 
Rechnet man zur Verbrennung von je 1 kg Kohle 10 cbm Luft, so 
ergeben sich im ganzen 7,cbm zur Verbrennung verbrauchter Luft. 
Somit orfordert die elektrische Beleuchtung ungefabr 369 mal weniger 
Luft als die Gasbeleuchtuog. Der gesundheitliche Gewinn berechnet 
sich dabei za 2921 — 7,9 = 2613 chm in der Stunde eriibrigter reiner 
Luft. 


Verlag soa Ernat & Kora, Berlia-. 





Pir die Redaction des nichtemtlichen Theilas vernntucrtlicb: Otto Sarracin, Merlin 


Bolzen- und Nictverbindung bei eisernen Briicken. Es war bis 
vor kurzem eine weitverbreitete Ansicht, dafs durch die Anwendung 
von Gelenkbolzen zur Herstellang der Knotenverbindungen ciserner 
Briicken cine wesentlich bessere Uebereinstimmung der in den ein- 
zelnen St&ben thatsiichlich auftretenden, mit den in der wblichen 
Welse berechneten Spannungen erreicht werden kénne, als bei der 
Verbindung durch Niete. Wird aber der Einflufs der Reibung ge- 
bilbrend beriicksichtigt, dann ergibt sich, dafs unter allen U mstinden 
eine erhebliche Abweichung dea wirklichen Spannungswerthes von 
dem theoretischen eintreten mufs. Winkler und Steiner haben im 
Jatrgang 1880 der Deutschen Bauzeitung gezeigt, dafs die Bolzen- 
durchmesser jedenfalls so klein zu machen sind, wie ea die Festigkeit 
des Materials nur irgend gestattet, wenn man giinstige Wirkungen 
erzielen will, und dafs trotzdem hiiufig die Gelenkverbindangen nicht 
als soiche wirken, Nach Winkler trifft dies bei den moisten ameri- 
kanischen Briicken wahracheinlich zu. Diese Ansicht wird be- 
atiitigt durch eine in No. 12 des American Engineer veriffentlichte 
Mittheilung des Ingenieurs F. Melber, welcher die Gelenkbolzen einer 
12 Jahre im Betriebe gewesenen Elsenbahubriicke einer sorgfaltigen 
Prifung unterworfen hat. Er fand die Bolzen vollstindig unverletzt 
und so genau kreisrund und glatt, als wiren sie nev. Da nun die 
Wirkung, welche man von den Holzen erwartet, nur bel einer 
Drehung der Stibe um die Bolzenaxe eintreten kann, die bei jeder 
Belastung der Bricke vor sich gehende Drehung aber in Verbin- 
dang mit dem aufserordentlich bohen Druck der Stabaugen auf 
die Mantelfiache der Bolzen unbedingt eine starke Abnutzung der 
sich beriibrenden Flachen zur Folge haben miifste, so schliefst Melber 
aus seinem Befunde mit Recht, dafs im erwiilmten Falle cine Drebung 
nirgends stattgefunden, dafs also die Bolzenverbindung wie eine 
Nietverbindung gewirkt habe. Steiner hat seinerzeit eine iiholiche 
Erfabrung mitgetheilt; jedoch dirfte sein Ausspruch: ,die Zerlegung 
der Briicke auf der Station Stepney der Blachwell-Eisenbahn hat 
bewiesen, dafs sich die Bolzen gut erhalten haben und zur Wirk- 
samkeit yelangt waren*, in gewissem Sinne sich selbst widersprechen, 
insofern die gute Erhaltung der Bolzen cin unwiderleglicher Beweis 
daflr ist, dafs sie eben nic ht als Gelenkbolzen gewirkt haben. Auch 
die von Steiner angedeutete Méglichkeit, den Reibungscoefficenten 
der Bolzenflachen durch exactes Anarbeiten berabzudriicken, erscheint 
fir die Praxis nur von geringer Bedeutung, da cin genaues Rinpassen 
der Bolzen kaum anders durchzufiibren sein wird, als indem man 
ibnen einen ganz schwachen Anzug gibt. Durch das Einpressen 
eines solchen schwach konischen Bolzeas in die zogehérigen Licher 
wird aber zugleich mit dem festen Schluase auch ein hoher Reibunge- 
widerstand erzeugt, also der von der Stabspannung herrfihrende 
Drehungswiderstand vergrifsert. Scbliefalich sei noch bemerkt, dafs 
Melber auch au mehreren im Betriebe befindlichen Eisenbahnubriicken 
Beobachtungen angestellt, eine Drehung der Stabenden um die 
Rolzen aber nicht wahrgenommen hat. —L.— 

Winddrack auf Briicken in Amerika. Der yor kurzem erschie- 
nepe Jahresbericht dea Signalbireaus der Vereinigten Staaten fir 
188) enthillt ausfihrliche Angaben iiber den Verlauf und die Folzen 
einer Reihe beftiger Wirbelstiirme, welche am 29. und 90. Mai 1879 
in einigen Theilen von Kansas und Missouri grofse VerwGstungen an- 
gerichtet haben. Von Interesse sind besonders die Mitthetlungen 
tiber die an Briicken und sonstigen Kauwerken beobachteten Wir- 
kungen des Sturmes, insofern sich aus denselben wenigstens anniihernd 
auf die Grifse des Winddrocks schliefsen list. So worde unter 
aoderm der Ucberbau einer cisernen, cben orst fertig montirten 
Strafsenbriicke von 48 m Spannweite, welche an cinem Auflager mit 
dem Pfeiler fest verankert, am anderen in der Gblichen Weise auf 
Rollen gelagert war, durch den Sturm von den Pfeilern abgehoben 
und obne umzukanten io den Flufs gestiirzt- Bei einem Gewicht von 
120 Tonnen und einer Fabrbahnbreite von 7,2 m ergibt sich ein von 
unten nach oben gerichteter Winddruck von etwa 350 ky fir dus 
Quadratmeter der Horizontalprojection. Ebenso glatt wurde cin 
anderer Brickenkdrper fiir zwei Oeffnungen zu 37,4 m you deo 
Pfeilern abgehoben, ohne dafs auch nur eine Fuge des Mauerwerkes 
beschddigt worden wire — von zwei Auflagersteinen abgesehen, die 
etwas verschoben wurden. Die Kisenconstruction warde hier durch 
den Sturz in das Flufsbett giinzlich zerstért. Fir diese Briicke be- 
rechnet sich der zum Abheben erforderliche senkrechte Winddruck auf 
etwas 200 kg fiir das Quadratmeter, In beiden Fiillen ist voraus- 
gesetzt, dafs der Druck gieichmalsig tiber die ganze Falrbahn ver- 
theilt gewesen sei, Nach anderweitigen Beobachtungen, dic auf cinen 
sehr engen Bereich fir die einxelnen Windstiifse sebliefsen lassen, 
war dies walracheinlich nicht der Fall. Hiernach wiinle auf kleinere 
Flichen ein noch erheblich grifserer Druck ausgetihbt worden sein. 
Da aufser den beschriebenen Zerstérungen noch eine grofse Zah) 
anderer beoebachtet worden ist, aus denen sich libnliche Zahlen fir 
die Gréfee des Winddruckes ergeben, so sieht man sich in Amerika 
veranlafst, auf eine sehr sorgfaltige Verankerung der Hriickencon- 
struction. besonders such an den Rollenlagern, Bedacht zu nehmen. 





Dreck vos Kerskes & Hohmann, Berlin. 


175 


— 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 
Jahrgang [iL im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 1883, No. 20. 


Erscheint jeden Sonnabeed. ——s Redaction: 


Pracenm,-Preis pro Quartal 3 #. Expedition: 
Porto 73 Pt, fd. Ausland 1,900 Berlin, 19, Mai 1883. W. Wilhelm -Stralse 90. 

















INHALT: Amtliches: Personal-Nachrichtes, — Gutachten der Akademie des Keawerens botr. die Bauentwirfe zu Post» oad Teingraphen-Diensigebiude in Breelas 
wad ig Hamburg. — Miohtamtiiobes: Das Post- und Telegrapheagebiede in Osnatrack. — Eine Missis: i-Hetshrong, (Schiufa} — Hlektrisehe Beleechtang 
in London. — Ueber die bessere Acsnutzong des Wassers und die Verbitung von Wasserschiden, Mum Elsendabounfall bei Hagstetten. - Vermischtes: 
Bas- und Kunstaewerde-Ansstellung im Hause des Architekten-Vereins in Berlin. — Concarrenz inf elektrotechnisehon Verein In Berlin. — Zum Reichstagsbau. 
~~ Probewelse Belewchtang des Wiener Hofoperntheatern ~ Elektrische Beleuchtong des Theaters ia Prag. — Preisausschreiben ter Erlangung von Entwirfen fir ein 
polikioisches Hp»spital in Rem. — Gasbeleuchtung in Eisrababnzfigen. 


rr eer ergs eye ewe 


Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten. ruht, dem Wasserbau-Bezirks-Ingenieur Doell in Saarburg den 
Baden Rothen Adlerorden IV. Klasse zu verlethen, 


Der Oberbaurath Joh. Klingel bei der Generaldireetion der Proufeen. 
Staats-Eisenbahnen ist unter Anerkennung seiner langjihrigen und - : : 
treuen Dienste in den Ruhestand versetzt. . Dem W usserbau- Inspector Schwartz, bisher in Minden, ist die 
Zu Collegial-Mitgliedern der Generaldirection der Staats-Eisen- Leitung der Arbeiten fiir die Canalisirung des Mains auf der Strecke 
yon Frankfurt bis zum Rhein mit dem Wohnsitze in Frankfurt a. M. 


bahnen sind, unter Verleihung des Charakters als ,Baurath* er- nerd rde: Dic d = 
nunnt: der technische Transport-Inspector Karl Seiz, der Maschinen- | Sbertragen worden. Dic dadurch vacant gewordene Wasserbau- 
Inspector-Stelle in Minden wird nicht wieder besetzt. 


luspector Hermann Bissinger und der Vorstand der Hauptverwal- Za Regiorenge-Baeftthrern sind ernanat: di ditten 2 
: : : Pieler. 4 e- : die Candida’ er 
tung der Eisenbahn- Magazine, Inspector Uswald Engler Baukunst Hogo Kohler aus Breslau, Otto Schmalz aus Carthaus, 
Elsafs-Lothringen. Otte Stiehl aus Magdeburg und Hermann Weihe aus Sjérup in 
Seine Majestit der Kaiser und Kénig haben Allergniidigst ge- Schweden. 














Gutachten und Berichte. 


Bauentwurf zu einem Post- und Telegraphen - Dienstgebiiude in Breslau. 
(iutachten der Kiniglichen Akademie des Bauwesens, 
Abtheilang fiir Hochbau. I. 36, 


Berlin, den 17. Juli 1882. lich der Héhenentwickelung unter dem aufsteigenden Treppenarme 

Die Grundrifsanordnung zeichnet sich durch Einfachheit und etwas knapp gegrifien ist. Ein Schnitt durch diesen Fitigel von der 
Klarbeit aus und trigt den in dem erschipfenden und doch knappen Albrechtstrafse nach dem grofsen Hofe wiirde die eiaschlagenden 
Erliuterungsberichte entwickelten vielseitigen Raumanforderangen | Verhiiltnisse klar zu legen haben. 
volle Rechnung, Es dirfte jedoch die angemessen in italieniechen Bei der Bearbeitung des speciellen Projects wird die vorliegende 
Renaissanceformen gebaltene, in Hau- bezw. Backstein auszufihrende Skizze als Grundlage dienen kionen. Da dieselbe jedoch, in Er- 
Architektur im Verbiltnifs zur Bedeutung des Bauwerks vielleicht mangelung ¢ines Durchschnittes, sowie der Zeichnungen der ver- 
etwas bescheiden erscheinen. Insbesondere wird die Gestaltung des schieden gestalteten Facaden nicht alle Verbiltnisse zur Anuschauung 
Treppentiauses an der Albrechtstrafse einer weiteren Erwagung zu bringt, 80 michte es sich empfehlen, auch den bearbeiteten speciellen 
unterstellen sein, da bei der beabsichtigten Combination des Eingangs Eotwurf uns spiter zur Priifung vorzulegen. 
zu demselben mit dem nach oben fGbrenden Treppenhause, welche Kénigliche Akademie des Bauwesens, 
tin eigentliches Veatibiil ganz unterdrickt, die Anlage auch hinsicht- gez. Schneider. 


Bauentwurf zu einem Post- und Telegraphen - Dienstgebiiude in Hamburg. 
Gutachten der Kiniglichen Akademie des Bauwesens, 
Abtheilung fr Hochbau. I. 38. 


Berlin, den 19. Juli 1882, Entwurf besteht nur aus 4 Grundrifs-Skizzen und ciner Hauptansicht 
Die beschriinkte und unzweckmiilsige ritumliche Einrichtung der von der Ringstralse aus. 
jetzigen Post-Anstalten in Hamburg stellt der ordnungstiifsigen Auf- Eine elngehendere Beurthellung des Projectes kann deshalb erst 


rechterhaltung des Dienstes schon lange und immer grifsere Schwie- nach Kingang des speciellen Entwurfes erfolgen. Auch feblt ein 
rigkeiten eatgegen und nach geraumer Zeit unausyesetzten Bemihens | Situationsplan, welcher die allgemeine Lage dea Grundstiicks und 
ist es der Postverwaltung durch ein Uebereinkommen mit der Stadt seine Umgebung ersichtlich machen kiunte. 
Hamburg jetzt gelungen, ein stidtisches, an der neuen Ringstrafse, Die Bausnlage besteht nun im allgemeinen aus: 1. cinem drei- 
bezw. atm Dammthor belegenes Areal vou etwa 8000 qm fiir ¢inen geschossigen Bau an der Dammthorstrafse fiir das Briefpostamt, die 
Neubau zu erwerben. Die Griifse des Areals und seine Gestaltung Ober-Postdirection und fir die Dienstwohnungen des (ber-Post- 
gestatten es, fiir simtliche Betriebazweige des Post- und Telegraphen- directors und des Vorstchers des Briefpostamtes. Hieran schliefst 
Verkehra, sowie fiir die Geschiftsriéume der Uber-Postdirection und sich 2. ein zweigeschoasiger Verbindungsfltigel an der Ringstrafse fiir 
fir die erforderlichen Dienstwohnungen Raum zu gewinnen. einen Theil des Fahrpostamtes und einen Theil des Briefpostamtes. 
Das Grundstiick liegt mit seiner 53m langen Ostfront an der An diesen stifst 3. ein dreigeschossiger Bau wie der zu 1 von der 
Daminthorstrafse, folgt mit einer 234 m langen Nordfront der neuen Ringstrafse nach der Dammthorwalletrafe durchgebend, fir das 
breiten Ringstrafse, wiilirend die Sidgrenze dieser Front beinahe Fuhrpostamt und die Zollabfertigung, fiir das Tclegraphenamt und 
parallel an der erwciterten Dammthorwall-Strafse liegt. die Wohnung des Telegraphenamt-Vorstehers und fiir claen Unter- 
Von der Ostfront steigt das Terrain mit den angrenzenden beamten — und hieran schliefst sich 4. bis zur Westgrenze reichend 
Strafsen um nahezu 4m nach Westen. Der Akademie ist ein all- ein Remisenbau, welcher mit seinen ein Geschofs hohen Fronten an 
gemeiner Entwurf der beabsichtigten Bauanlage zur gutachtlichen der Ringstrafze und am einer Verbindungsstralse fir Fulsgiinger liegt, 
Aeulserung mityetheilt, welchem ein Erlduterungsbericht und ein mit | welche bier von der Dammthorwallstrafse nach der Rinygstralse 
2500000 Mark abschliefsxender Kostendberschlag beigefiigt sind. Der durchgelegt werden soll, 


176 


= > ere a a 





Die Bautheile 1, 2 und 3 schliefsen den horizontal liegenden und 
gegen Westen sich in das Terrain einselineidenden grofsen Post- 
betriebshof cin, zu welchem die Einfahrt von der Dammthorwall- 
strafse erfolgt. An derselben Strafse befindet sich die Zufahrt zu 
dem Remisenhofe. 

In das Gebiiude zu 1 filbren drei Haupteinginge an den Ecken 
und in der Mitte der Ostfront, in das zu 3, der Haupteingang in der 
Mitte der Front an der Ringstrafse. Die Axenweite fiir den Aufbau 
ist fast durchweg mit 3m genommen. 

Das Material soll im fufseren fiir die vortretenden Architekturen 
aus Sandstein, fir die Flachen aus Ziegel bestchen. 

Die Architektur ist, der Bedentsamkeit der Gebiiude und ibrer 
bevorzugten Lage entsprechend, eine monumentale, die Stilformen 
sind der Renaissance, dem baulichen Charakter der Stadt ent- 
sprechend, entnommen. Ueber dem Eingang und dem Treppenhaus 
an der nach der Ringstrafse liegenden Nordostecke erhebt sich ein 
Ubrtburm bis zu etwa 40m Hohe, 

Die Akademie des Bauwesens, Abtheilung fir Hochbau, hat in 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


—ec—s 


19, Mai 1888. 





a 


der Sitzung vom 18. Juli d. J. den Entwurf einer eingehenden Be- 
aprechung unterzogen und gibt ihr Gutachten dahin ab, dafs der- 
selbe in seiner klaren und tibersichtlichen Anordnung und in seinem 
ebenso wirdigen als entsprechenden Aufbau fiir die weitere Be- 
arbeitung des Projectes als eine sehr zweckentsprechende Unterlage 
dienen wird. 

Sie stellt indessen fiir die weitere Bearbeitung zur Erwdgung, 
ob es sich nicht empfehlen sollte, den an drei Strafsen belegenen, 
gesonderten Remisenbau hier als solchen aufxugeben und das Ge- 
biiude zu 3 bis an die Westgrenze des Grundstiickes unter ent- 
sprechender Vergrifserung des Postbetriebshofes hinaus zu riicken. 

Die ganze Anlage wiirde hierdurch, namentlich fiir die Ansicht 
von der Ringstrafse, eine geschlossene und ruhigere Form gewinnen 
und die Schwierigkeiten, welche mit der Ausfihrung des Remisen- 
baues gerade an der gewiihiten Stelle verbunden sind, wiirden hier- 
dureh vermieden werden kinnen. 

Kinigliche Akademie des Bauwesens, 
gez. Herrmann. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 





Das Post- und Telegraphengebiiude in Osnabriick. 


Das Postamt in Osnabriick, welches in dem neuen Gebdinde 
seinen Sitz hat, vermittelt den postalischen und telegraphischen Ver- 
kehr der gewerbefleifsi- 
gen Stadt einschliefslich 
der zum Landbestellbe- 
zitke gehérenden, auf eine 
Flache von etwa 130 qkm 
vertheilten, urliegenden 
8) bis &), zum Theil ver- 
kebrsreichen Ortachaften. 
DasPersonal des Post- 
amts zihlt: 1 Amtsvor- 
steher, 29 Beamte und 48 
Onterbeamte, zusammen 
78 Personen. Im Jahre 
1880 betrug die Gesamt- 
zahl aller beforderten 
Postsendungen 43586 214 
Stick, der Umsatz im 
Postanweisungaverkebr 
12347606 Mark und die 
durchschnittliche Zahl der 
tiglich zu behandelnden 
Telegramme 152 Stiick. 

Das Postamt war 
friiher in einem Neben- 
gebdude des Staats-Bahn- 
hofs untergebracht, wih- 
rend die Telegraphen- 
stelle in einem angemie- 
theten Privathause sich 
befand. Da diese Dienst- 
riumlichkeiten dem = ge- 
steigerten Verkehr nicht 
mehr entsprachen, sah 
sich die Postverwaltung 
genéthigt, zur ordnungs- 
miifsigen und sicheren 
Abwickelung des Dienstes 
einen Neubau ins Auge 


Bezeichnangen: @ Digsabreshareny 
Gm Gasmesser; U Umschalter: DA D: 









zu fassen. Zu diesem a = 
Zwecke wurde im Jahre ‘ “i “R= 
1877 cin 3077 qm grofses ie u =e 


Grundstick an der Ecke 
der Bahnhofs- und Miser- 
strafse, in glinstiger Lage 
zu dem Verkehr der Stadt 
und zu den Bahnhifen, 
kiinflich erworben. 

Dic Bauanlage be- 
steht aus dem eigentlichen 
Verkehragebaude, 
welches sufser dem Keller- und Dachgeschofs 2 Hauptgeschosse 
enthilt, sowie cinem eingeschossigen Remisengebdude. Das Haupt- 
gebiiude hat eine gestreckte, rechtwinklige Grundform und liegt mit 


i 
be | 
i 





Grandrifs vom 1, Stock werk. 


des Postdirectors: TA Telegramm - Aufs' 
mpf-Apparat: P if Pempe: A A aareee Sp Spi 


stein; @.@.4. Georg: Marien Hitte; Ota. 8%. Orne 





Grandrifs vom Erdgeschols, 


Beseichnoungen: & Zar Dienstwohnung des Postdireetors 
Unterbramten gehérig; T. A. Telegramm -Aufseg; W.L 


Post- und Tolegraghen- Dienttgeddiade in Oanabriict. 


seiner Langfront an der Bahnhofsstrafse. Die Zufahrt zum Posthofe 
vermitteln 2 Thore, von denen das cine an der Bahnhofsstrafse, das 
andere an der Miser- 
strafse gelegen ist. Der 
Posthof wird nach der 
Miserstrafse durch ein 
Einfriedigungsgitter, nach 
der Riickseite durch das 
Remisengebiiude abge- 
schlossen. Hinter dem 
letzteren befindet sich 
noch ein Gartenstiick, 
welches den Dienstwoh- 
nungs-Inhabern zur Be- 
putzung zugetheilt ist. 
Im Erdgeschofs des 
Hauptgeldiudes liegen die 
gesamten Geschiftsrdume 
filr den Postdienst und 
die Schalterstellen fir das 
Publicum. In dem Ober- 
geschofs ist der Telegra- 
shenbetrieb und die 
canteen des Amts- 
vorstehers untergebracht. 
Das Dachgeschofs enthiilt 
die Wohnungen eines 
Unterbeamten und aufser- 
dem die erfordertichen 
Bodenriiume. Im Keller- 
geschofs befinden — sich 
eine Reserve - Packkam- 
mer, sowie Vorraths- und 










, Wirthschaftsriume fiir 

erent 000085 a am aa Dienst- und Wohnzwecke. 

——t oe Das Remisengebiiude ent- 

25 m= hilt aufser den eigent- 

] ream lichen Remisenriiomen 
AF : =e at! noch eine Abortanlage. 





ay Das Hauptportal fur 
das Publicum liegt in 
der Frontmitte an der 
Bahnhofsstrafse und fiibrt 
darch einen Windfang 
nach der Schalterhalle. 
Als Zugiinge zu den 
Dienstraumen im Erdge- 
schofs, sowie zu den 
Treppenbiusern dienen 
2 Seitenportale, welche 
in der Mitte jeder Giebel- 
seite angeordnet sind. 

Im Erdgeschofs reihen sich an die Schalterhalle: auf der linken 
Seite die Annahme- und Ausgabestellen fir Zeitungen, Briefe und 
Geld, ferner die Abfertigung und Entkartung, sowie im Anschlufs an 


isl 


rig; bo Zo dem Dienstwohnun, 


4 
lostrimengsifnung fir warme La id 


Ne, 20, 


letatere das Brieftrigerzimmer; auf der rechten Seite die Annahme 
von Telegrammen, die Stelle fiir Ein- und Auszahlung von Post- 
anweisungen, sowie fir Verkauf von Werthzeichen; nach der Tiefe 
die Paket-Annahme und Ausgabe, sowie die Packkammer. Vom 
rechten Seiteneingang her sind zugiinglich ein Wartezimmer fir 
Postreisende, sowie die Geschiiftszimmer fiir den Vorsteher und seinen 
Gebiilfen, letztere im unmittelbaren Anschlufs an die Riiume des 
Geschiftsbetriebes. 


Vom linken Seiteneingang erreicht man die Geschiiftezimmer 
fiir den Kassirer, die tibrigen Beamten und die Brieftriiger. 


Im zweiten Geschofs sind untergebracht: auf der rechten Seite 





8 ———————— 














Centralblatt der Bauverwaltung. 177 





vorstehers, deren besondere Raumeintheilung aus den Grundrissen 
sich ergibt. 

Das Gebaude ist in allen Umfassungs- und Scheidewiinden massiv 
ausgefiihrt und mit feuersicheren Treppen ausgestattet. Die Fagaden 
sind in Sandstein aus Mehle bei Elze und in Verblendziegeln von 
Havers und Gosewisch in Wilfel bei Hannover; die Dachfliichen in 
Holzcement, die Pavillondicher in Schiefer auf Dachpappe mit Zink- 
cinfassungen hergestellt, Die Schalterballe hat einen Fufsboden von 
Mettlacher Thonfliesen, wihrend die Dienst- und Woboriume Holz- 
fufsboden erhalten haben. Das Gebdude ist mit Gasleitung versehen. 

Der Plan zu dem Gebiinde, deasen Architektur in den Stilformen 
der Renaissance sich bewegt, ist im Reichspostamt aufgestellt. Der 





Bolertich vee GO, Boel, Berita, 





Ansicht von der Bahnhofstrafse aus. 
Post- und Tolegraphen-Dionstpebdade In Osnabrilot. 


der Apparatsaal, das Batteriezimmer und Riume fir Telegraphenboten 
und Garderobe, ein Zimmer fiir das Bahnpost-Personal und ein 
Wachtzimmer; auf der linken Seite die Dienstwohnung des Amts- 





Neubau, unter Oberleitung des Postbauraths Skalweit von dem Re- 
gierungs-Baumeister Kaufmann ausgefilbrt, ist im Mai 1879 begonnen 
und am 31. Marz 1881 vollendet worden. 


Eine Mississippi - Befahrung. 


(Schlufs.) 


Weiter stromabwiirts an einer anderen Arbeitsstelle war man 
gerade mit dem Eintreiben von Pfahlen beschiiftigt. Es dient 
dazu eine combinirte Kunst- und Wasserstrahl-Ramme, welche auf 
einem Prahm von 68 Fufs Lange, 20 Puls Breite und 3 Fufs Tiefgang 
schwimmt, Der 2000 Pfund schwere Rammbiir ist an einem Seil be- 
festigt, sodafs die Fallhdhe von dem Rammmeister nach Bedarf 
zwischen einem Mindestmafs und der Héhe der Liiuferruthen von 
45 Puls geregelt werden kann. Die Trommel, auf welcher das Seil 
sich aufwickelt, wird durch Friction in Bewegung gesetzt Die 
Locomobile treibt aufser dieser Trommel noch eine Worthington- 
Duplex-Pumpe mit 412 zu 10 Zoll-Cylindern, welche 650 Liter Wasser 
in der Minute liefert, Das Druckrobr der Pumpe hat 2/9 Zoll Durch- 
messer und ist mit dem an dem Pfabl befestigten Uy Zoll weiten 
Gasrohr durch einen etwa 30 Fufs langen, 2/2 Zoll weiten Gummi- 
seblauch verbunden. Das untere Ende des Gasrohrs ist auf etwa 
4 Fuls Lange nur 1 Zoll weit und ragt 6 Zoll ber das Stammende 
des Pfahles vor. Sicherheitsventile an den Druckrohren verhiten 
einen grifseren Wasserdruck als 150 Pfund auf den Quadratzoll, 
welcher der Pumpe und den Dichtungen gefiihrlich werden kinnte. 
Der Dampfdruck im Kessel betriigt nicht iiber 90, gewdholich nur 
#0 Pfund, der Cylinder der Dampfmaschine hat 7/y zu 10 Zoll. 

Die Pfiible werden nun zuniichst mit dem Wasserstrahl einge- 
trieben, und wenn derselbe nicht mebr genigt!, was in kiesigem 
Untergrund gewohnlich bei 810 Fufs Tiefe eintritt, dann wird der Bir 
mit etwa 2—5 Fufs Fall zu Hilfe genommen, meist nur zu dem 
Zwecke, dafs er den Pfahl in Bewegung erhilt und den Sand ver- 


hindert, sich darum fest anzusetzen, Gewdhnlich werden die Pfihle 
13 Fufs tief eingetrieben, und dieses Fintreiben erfordert durch- 
schnittlich vier, in weichem Boden oft nur zwei Minuten. Mit Riick- 
sicht jedoch auf den Zeitverbrauch aller anderen Manipulationen 
stellt sich die durchschnittliche Leistung 
mit der Kunstramme allein in der Arbeitsstunde auf 12,6 Fufs 
do. und dem Wasserstrahl do, auf 17,6 Fats. 

Die Leistung der Kunstramme allein betriigt daher 72 pCt, 
der Leistung beider zusammen, und da die Kosten der Eiprichtung 
der Wasserstrahl-Ramme nur 15 pCt. mehr betragen, die laufenden 
Ausgaben aber dadurch nicht vermehrt werden, so ist die Ver- 
bindung beider auch in finanzieller Beziehung ein Vortheil, abge- 
sehen davon, dafs sie das Eintreiben der Pfihle mit dem stumpfen 
Stammende nach unten und die Schonung deg Pfahlkopfes er- 
miglicht. 

Die Kosten einer solchen schwimmenden Ramme mit allem Zu- 
behdr belaufen sich auf etwa 3500 Dollar oder 14000 Mark. Zur Be- 
dienung geboren cin Rammmeister, ein Maschinist und finf Mann. 

Um die Deckung eines in Abbruch befindlichen Ufers 
zu sehen, begaben wir uns an die Miindung des Merames. Hier 
arbeitete cine Grading-Maschine an der Abbéschung des tiber Wasser 
etwa 20 Fufs hohen stellen Ufers auf einer Neigung von 1:2%/y. Kin 
Prahm von 12 Fuls Breite und 45 Puls Lange trigt eine Dampf- 
maschine und eine Worthington-Duplex-Pumpe, die gegen 2000 Liter 
in der Minute werfen kann. Diese Wassermenge wird mit einem 
Druck von 150 Pfund auf den Quadratzoll mittels eines vierzilligen 


19. Mai 1883. 





178 et 


Gummischlauches von etwa 100 Fufs Lange, der am Ende ein 
11 Fufs Janges kupfernes Mundstiick von 2 Zoll lichter Weite hat, 
in einem starken Strahl gegen das steil nnstchende Ufer so geleitet, 
dafs dasselbe zuniichst unterhéhlt und dann auf die gewlinschte 
Bischung abgeglichen wird. Dass Ebnon der Bischung besorgt 
bei geschickter Handhabung des Strahles lediglich das ablaufende 
Wasser. Der Gummischlauch wird auf dem Ufer durch versetzbare 
Bicke unterstitet, von denen einer immer an dem Orta aufgestellt 
sein mufs, von welchem aus das kupferne Mundstiick gerichtet 
werden soll. Zwei Arbeiter sind mit der Leitung des Mundstickes 
beschaftigt, wihrend zwei andere das Versetzen der Bicke und Ver- 
legen des Schlauches besorgen. Alle sind in die bei dieser Arbeit 
sehr nothwendigen Gummi-Anaiige gekleidet. Der Strahl! ist nicht 
blofs fiir die Unterminirung des Ufers sehr wirksam, sondern nament- 
lich auch zur Lésung der Wurzelstécke. Dem wasserbaupolizeilich 
geachulten Auge erschien freilich das Abstiirzen der miichtigen 
Wurzelsticke in den Strom als ein strafbares Vergehen, aber der 
Mississippi-Ingeniear fragt nach solchen Kleinigkeiten nicht; er achtet 
zupachst nur auf die als planters, sawyers und snags das Fabr- 
wasser gefihrdenden ganzen Baumstiimme. Auch wird bei der Ab- 
béschung des Ufers auf eine regelmiifsige Krimmung desselben nicht 
gesehen; man geht den kleineren Kinbriichen nach und biilt nur im 
allgemeinen die beabsichtigte Uferlinie bei. 

Dieses Verfahren, welches erst seit einigen Jahren sur An- 
wendung kommt, ist bei den Ingenieuren sehr beliebt; in dem 
sandigen, aber reichlich mit Lehm und Humus gemischten Boden 
der Mississippi-Ufer stellt sich, wenn keine Warzeln xu liaen sind, 
der Preis fir den Cobikyard auf 1 Cent, wiihrend Handarbeit sich 
friiher auf 6-6 Centa stellte. Aufeerdem wird die Déschung unter 
dem ablaufenden Wasser ziemlich fest und der in den Flofs ge- 
waschene Boden stellt ohne weiteres den natirlichen Bischungs- 
winkel des Ufers auch unter Wasser her, 

Oberbalb dieser Arbeitsstelle der Maschine sahen wir nun die 
Anfertigung der Matratze, welche das Ufer unter Niedrigwaseer auf 
120 Fufs Breite decken soll. Es war dazu auf einem quer vor das 
Ufer gelegten Prabm von 130 Fofs Linge und 28 Fufs Breite cin 
iihmliches festes Gerlst erbaut, wie fur die Anfertigung unserer Senk- 
stiicke diblich ist, mit einer Neigung von 1:10 nach der Stromabseite 
und auf dieser Seite iber den Prahm hinaus, beinahe bis in das 
Wasser ragend, um einem Zug der fertigen, schwimmenden Matratze 
auf die Arbeitsstelle vorzubeugen. Auf diesem (ierlist wurde die 
Matratze in 120 Fufs Breite und fortlaufender Lange in ibnlicher 
Weise hergestelit, wie die bereits oben beschriebene, jedoch wurde 
im vorliegenden Falle nur eine Lage Weidenbusch verwendet, wiihrend 
je nach der zu erwartenden Inanspruchnalme mitunter auch drei 
Lagen iber einander verlegt werden. Zur Verstirkung der Matratze 
gegen Zug dienen sechs der Lange nach unter dersclben befestigte 
Seile von Manillu-Hanf vou 4—5 Zoll Umfang. 

Wie die Aufertigang der Matratze fortschreitet, wird der Gertist- 
prahm yorgezogen und das fertige Stick ins Wasser nbgelassen, in 
welchem dasselbe schwimmt, Sind 250 Fuls Lange vollendet, also 
etwa alle drei Tage (in jedem Tago werden gegen 75 Fufs von 
60 Arbeitern fertig gestellt), 0 wird dieser Theil mit Steinen soweit 
belastet, dafs er versinkt und sich an das Ufer anlegt, wobei jedoch 
ein entsprechender Theil am Prahtn schwimmend verbleiben mufs, 
um die Continuitiit zu erhalten. In dieser Weise sind schon zu- 
sammenhiingende Matratzen von 4000 Fufs Liioge ausgefublrt worden, 
Mufs man sic cinmal aus irgend einer Ursache abbrechen, so deckt 
man dus neue Stick 30 Fuls dber. Zu den Stangen von 3—4 Zall 
Dicke, welche an Stelle unserer Weidenwirste den Rost der Matratze 
bilden, nimmt man am liebsten Weiden, sonst Pappeln und Cotton- 
wood. Dieselben sind biegsam genug, um den Biegungen, welchen 
die Matratze unterliegt, zu folgen. Sie bieten aufserdem den Vor- 
theil, dafs sie mit cinander an den Weidenruthen vernagelt werden 











Centralblatt der Banverwaltang. 








kénnen, wovon neben den Drahtbiindern ein reichlicher Gebrauch ge- 
macht wird, 

Um die Lage der Matratae auf dem schriigen Ufer vollkommen 
zu sichern, wofilr die zur Versenkung verwendete Steinlage nicht 
immer geniigen wirde, sind Pflible in 15—20 Fufs Entfernung von 
einander lings der Niedrigwasserlinie des Ufers geschlagen, an wel- 
chen die Matratze mit einem Holzgeschlinge befestigt ist. Oberhalb 
der Niedrigwasserlinie wird das Ufer mit Steinbewurf gedeckt. 

An dieser Baustelle besichtigten wir auch die schwimmenden 
Biireaus, Werkstitten und Arbeiterwohnungen; denn auf 
den von Ortechaften weitab belegenen Baustellen ist es ndthig, dafs 
die Verwaltung fir die Unterhaltung aller, sowohl der Beamten, wie 
der Arbeiter, Sorge trigt. Es lagen dort 6 Boote vor Anker, jodes 
112 Fufs lang, 20 Fufs breit und 3'% Fufs tief gebend und eine gut 
erleuchtete und ventilirte Baracke von 9 Fula Lange und 90 Fuls 
Breite tragend. Davon war ein Boot als Office, Schlafzimmer, Speise- 
raum und Kiiche der Ingenieur-Assistenten und als Werkstiitte far 
die Reparataren an den Rammen und anderen Maschinen, vier als 
Schlafzimmer, Speiseraum und Klche fur je 48 Arbeiter, deren Anf- 
seher, Vorarbeiter, Verpflegungsmeister und Koch eingerichtet. Dafs 
die Verpflegung eine solide und die gelieferten Nahrungsmittel fir 
alle gleichmiifsig von bester Leschaffenheit waren, davon iberzeugten 
wir uns; aber auch davon, dafs zu der tiglichen Verpflegung cine 
mehr oder minder starke Dosis Chinin gebirt. Wenn daher den 
Arbeitern von ihrem 6—7 Mark betragenden Lohn auch nur 2 Mark 
tiglich fiir Kost und Unterkommen abgezogen werden, so ist der 
Ueberschufs doch nicht leicht verdient. Das Fieber greift die Leute 
sehr an und am meisten, wie der Augenschein zeigte, die Ingenieure 
und Beamten, welche allerdings auch am lingsten aushalten miissen, 
wihrend die Arbeiler ab- und zuzichen. 

In der Office fellte nicht das in Amerika so wundervoll aua- 
genutzte Telephon; dasselbe stellte die unmittelbare miindliche Ver- 
bindung mit dem Baubiireau in St. Louis und mit den bevachbarten 
Baustellen her, So kam, als wir uns nach Sonnenuntergang auf die 
Rickfahrt begeben wollten, durch das Telephon die Meldung, dafs 
an einer oberhalb belegenen Baustelle das Matratzengeriist in seinem 
fiber Wasser ragenden Theil zusammengebrochen sei. Alsbald 
steuerte der ,General Humphreys“ mit Benutzung seines elektrischen 
Lichtes dorthin und beleuchtete die Baustelle damit so gut, dafs der 
Schaden eingesehen und die Anordnungen zur Wiederherstellang ge- 
troffen werden konnten, wobej leider ein Abschneiden der Matratze 
nicht zu umgehen war. 

Die Binrichtuag des ,General Humphreys* und auch der anderen 
Mississippi-efahrungsdampfer, die ich spater noch geschen, ist 
ibrigens eine so vorziigliche, dals ich mir vorbebalte, eine Zeichnung 
und Beschreibung davon zu Nutz und Frommen unserer Befahrungs- 
commissinnen demniichst mitzutheilen, Kurz will ich hier nur er- 
wihnen, dafs ein gut geheizter Salon file die Verhandlungen, mehrere 
Schlafzimmer fdr die Ingenieure und den Capitdn, fir letzteren auch 
ein Bireauzimmer, dunn cine geriiumige Kiche und gut ventilirte 
Schlafriwme fir die Mannschaft, den Steward und den Koch vor- 
handen sind. 

Die Verpflegung aller an Bord Befindlichen erfolgt auf Kosten 
von ,Unele Sam*, und das Friibstick, Mittag- und Abendessen, weiches 
wir elnnahmen, hiitte gar nichts zu wiinschen dbrig gelassen, wenn 
nicht, der amerikanischen Temperenzneigung cntsprechend, als Ge- 
trank nur Kaffee, Thee und mit Eis gekiihltes Mississippiwasser ver- 
abreicht worden wire, ein gar grofser Abstand von der Gepflogen- 
heit bei den Strombereisuogen im deutschen Vaterlande. Der Ge- 
nufs des schinen Tages und der interessanten Fahrt wurde durch 
diesen Umstand indessen in keiner Weise becintriichtigt, — Dank 
der grofsen Zuvorkommenheit und dem guten Humor der amerika- 
nischen Collegen. 

F. 1. 


Elektrische Beleuchtung in London. 


Der Gite dea, Oberingenieurs Colonel W. Haywood verdanken 
wit eine Sammlung von Berichten uber die Kinfihrung der elektrischen 
Beleuchtang in der City von London. Im nachfolgenden soll zuniichst 
eine Uebersicht der bisherigen Versuche zum Ersatz der gewihnlichen 
Gasflammen durch vollkommeneres Licht, sodann eine kurze Dar- 
stellung der bis jetzt gesmmelten Erfubrungen gegeben werden, 
achliefslich eine Mittheilung fiber die Griinde, welche die studtische 
Verwaltung der City veranlafst haben, das elektrische Beleuchtungs- 
wesen selbst in die Hand zu nehmen. 

Nachdem bereits friher an mebreren Stellen von London Ver- 
suche mit eclektrischem Lichte in kleinem Mafsstabe angeastellt waren, 
beschlofs im Miirz 1880 der stidtische Tiefbau-Ausschufs (Com- 
missioners of sewers), cine iffentliche Bewerbung um die probewecise 


Beleuchtung von drei neben einander gelegenen Strafsengruppen aus- 
zuschreiben. Die Versuche sollten am 1. April 1881 beginnen und 
bis zum 31. Mirz 1882 fortgesetzt werden. Zwei Unternchmer, die 
senglisch-amerikanische Gesellschaft fiir elektrische Beleuchtung*, 
welche mit Brash-Lampen arbeitete, ond Gebriider Siemens erfillten 
die vertragemiifsig ibernommene Verpflichtung, withrend jener Zeit 
die elektrischen Lampen von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang 
in gutem Betrich zu erhalten, im vollen Mafae. Mit der erstgenannten 
Gesellschaft wurde der Vertrag nach seinem Ablauf auf ein weiteres 
Jahr erneuert, Gebriider Siemens dagegen steliten flir das zweite 
Jahr eine zu erhebliche Mebrforderung, so dafs vom Weiterbetriebe 
Abstand genommen wurde. An Stelle der Gesellschaft, welche fiir 
die dritte Strafsengruppe Jablochkoffkerzen angeboten hatte, trat 





spiiter die ,Gosellschaft fiir elektrische Beleuchtung und Kraftaus- 
nutsung* mit Lontin’schen Bogenlichtern, nahm den regelmiifsigen 
Betrieb jedoch erst im April 18582 auf, 

Die unbestrittenen Annehmlichkeiten der elektrischen Belewchtung 
legten den Wunsch nahe, fiir die bisher von Gebriider Siemens mit 
Licht versorgten Strafsen einen anderen Unternchmer zu gewinnen, 
und die verbesserte Beleuchtungsart in drei weiteren Strafsengruppen 
eingufthren. Zu diesem Zwecke wurde im Mal 1882 eine éffentliche 
Bewerbung veranstaltet. Dieselbe fiihrte jedoch zu keinem Ergebnifa, 
weil noch vor Ertheilung des Zuschlages ein Gesetz tiber elektrische 
Beleuchtung in Kraft trat, durch dessen Erlafs die Verhiltnisse 
wesentlich geiindert wurden. Sofort nach Bekanntmachong der Aus- 
fubrungsbestimmungen durch das Handelsamt (Board of Trade) be- 
warben sich pamlich 6 verschiedene Gesellschaften um ,Provisional 
Orders*, d. h. um die Erlaubnifs, innerhalb ciner bestimmten Frist 
Antrige auf die Ertheilung einer gesotzlichen Concession (Special 
Act) zur elektrischen Beleuchtang der Citystrafsen dem Parlamente 
vorlegen zu diirfen. Die stadtische Verwaltung, deren Begutachtung 
diese Gesuche zunlichst unterbreitet werdeo mufsten, beschlofs nach 
eingehender Berathung im Januar d. J., siimtliche Bewerber zuriick- 
zuweisen und beim Parlamente das aussebliefsliche Recht der Ein- 
fihbrung des elektrischen Lichtes in der City fiir die Stadtbehdrde 
selbst zu erwirken. Fin dahinzielender Antrag liegt zur Zeit dem 
Unterhause vor. 

Inzwisehon hatte die Edison-Gesellschaft mit gutem Erfoly die 
iiber dem Holborn-Viaduct gelegene Strafse und die zu beiden Seiten 
desselben gelegenen Gebiude mit elektrischen Gliihlichtern zu er- 
leuchten begonnen, Fir die Strafsenbelenchtung erhielt die Gesell- 
sehaft zwar nur des durch den Wegfall der Gasflammen ersparten 
Betrag, hielt sich jedoch schadlos durch dic Abgabe von Licht an 
zahlreiche Ladenbesitzer und andere Private. Dieser Erfolg hatte 
Veranlassung dazu gegeben, dafs die meisten, im Mai 1882 eingegan- 
genen Anerbieten die Bedingung stellten, dem Unternehmer der 
Strafsenbeleuchtung solle cin Monopol fiir die elektrische Beleuchtung 
der angrenzenden Gebaude verliehen werden. Hicrauf glaubte die 
Stadtverwaltungsbeborde nicht ohne weiteres ecingehen zu diirfen. 

Die Gasgesellechaften waren gleichfalls bemiht, durch Kinfilhrung 
gahlreicher Verbesseruagen der Lampen uod durch Herabsetzung der 
Preise dem gefiibriichen Gegner den Kampf zu orschweren, Auch 
diesen Bestrebungen ist die Verwaltung der City bereitwillig entgegen- 
gekommen. Die starkbelebte Strafse Holborn wird seit liingerer Zeit 
mit Siemenaschen, die gleichfalls schr verkehrareiche Fleetstrafee 
mit den von Sugg & Co, gelieferten verbesserten Gaslampen er- 
leuchtet, 

Was die bis jetzt geaammelten Erfahrungen anbetrifit, so sollen 
nunmehr die einzelaco zum Versuche gelangten Deleuchtungseysteme 
in Bezug auf ihre Leuchtkraft, Betriebskosten und Zuverliissigkeit 
unter einander, sowie mit dem gewéholichen Gaslichte verglichen 
werden. Hierhei ist jedoch zu beachten, dafs die ,Betriebskosten* 
den von der Stadtverwaltung an die Unternelimer bezablten Preia 
angeben olme Kiicksicht daranf, ob dieselben mit Verlust oder Ge- 
winn gearbeitet haben. 

Die mit Brush-Lampen beleuchteten Strafken sind 1510 m lang 
und durchschnittlich 22m breit. Das Maschinenhaus liegt 1000 m 
von der ersten Lampe entfernt; die Leitungsdrihte sind in 10cm 
atarken gufseisernen Roibren unter den Burgersteigen veriegt. Im DBe- 
triebe befinden sich 33 Lampen, deren Hike iiber dem Strafsen- 
pilaster 4,55 m betrigt. Die mit Lontin-Lampen beleuchteten Strafsen 
sind 15%)m lang und durchschnittlich 14,6 m breit. Von dem am 
anderen Themseufer gelegenen Maschinentiaus falrt die Drabtleitung 
iiber die Southwarkbriicke in hilzernen Kasten, die aufserbalb des 
Brackengelanders ligzen. Die Strafsenleitung liegt theilweise in Holz- 
kasten unter den Burgersteigen, theilweise in den unterindischen 
Gingen (Subways) der Kanigin- Victoriastrafse. Es befluden sich im 
Betrich 32 Lampen, deren Hihe iiber “dem Strafsenpfilaster 6,25 m 
betrigt. Die bis zum 31. Milrz 1882 mit Siemens-Iampen beleuchteten 
Strafsen sind 1490m lang und durchschuittlich 201m breit. Die 
Leitungsdrilite, welche noch nicht entferat sind, liegen in gufseisernen 
Robren upter den Biingersteigen, auf der Londoabricke aufserhalb 
des Gelanders, wabrend die auf der gegeniberliegendien Briickenseite 
befindlichen Lampen durch ein an dem Pfeiler herabgefilirtes, im 
Themsebett versenktes und jenseits wieder heraufgefilirtes Kabel 
mit der Hauptleitung verbunden sind. Es befanden sich im Betrieb 
28 kleinere Lampen, deren Hohe tiber dem Strafsenpflaster 64m 
betrug, und 6 grofse Lampen mit eisernen Masten, anfangs 21.3 m, 
spaiter nur noch 123m Uber dem Stralsenpflaster. Die genannten 
3 Systeme gehdren zur Klasse der Bogenlichter. Die Kohlenspitzen 
werden durch Regulirwerke in angemessenem Abstand gehalton. 

Die Brash-Lampen haben eine Lichtstarke von 2000 Normal- 
kerzen, die durch das Alabasterglas um die Hiilfte, also auf 1000 
Kerzen abgeschwiicht wird. Die Lontin-Lampen haben abziiglich 
der Abschwachung 1000, cinschliefslich dereclben 1600 Kerzen, die 


Centralblatt der Bauverwaltung. 179 





grofsen Siemens-Lampen in Fensterglasglocken 5000, in Opalglas- 
glocken 300), die kleinen Siemens-Lampen 300 Kerzen als Lichtatirke. 
Diese Zahien beruben auf den Angaben der Unternehmer. Die ge- 
woholichen Gasflammen, welche § Cubikfufs Gas in der Stunde ver- 
braachen, besitzen nur eine Leuchtkraft von 14 Normalkerzen. 
Folgende Tabelle bietet cinen Vergleich zwischen der gesamten Licht- 
stirke der elektrischen Beleuchtung innerhalb der drei Versuchs- 
bezirke und der hierdurch orsetzten Gasbeleuchtung. 











—— Ce 
. ————<—— 
| Elektrisches Licht | Gaslicht ; 
| - } a } Verhiit- 
Versuchsbezirk | 7.9) jLeneht- | %abt |Lewebt- Ge- |) IS for 
| ‘der | Kraft | Gesamte | der | kraft | samte tarken 
lKeampen’ finer {Lewehtkraft) Flam-| einer Lenedt-| “740m 
jeOPCO Lampe } men (Flame, kraft | 










No.1. Brush | 33 | 1000| 33000 | 156 | 14 | 2184 |15,0:1 
No.2 Loutin | (32 | 1000) 92000 | 167 | 4 | 2198 [14521 
No.3. Siemens {96 | 9299) 4300) | 139 | 14 | 1946 | 18,6: 1 


Summe | 99 | — 91 400 | 6328 | 45:1 

Der grofse Ueberschufs, den die Lichtstiirke der elektrischen 
Beleuchtung gegen das Gaslicht zeigt, ist keineswegs im vollen Mafse 
zur Geltung gekommen, weil die Entfernungen der einzelnen Lampen 
sebe grofs und ihre Héhen tiber dem Strafsenpflaster zum Theil sebr 
bedeutend waren. ,Michtige Lichtquellan in weiten Abstanden er- 
zeugen gliinzende Beleuchtung mit tiefen Schatten in ihrer Nahe und 
vertheilen das Licht sehr ungleichmiilsig iiber die beleuchtete Fliche. 
Fir dffentliche Strafsen entspricht cine gleichmiilsige Lichtvertheilung 
am besten den Anforderungen des Verkehrs, Eine solehe wird am 
vortheilhaftesten erhalten durch zablreiche kleine Lampen in kurzen 
Entfernungen* Die auf dem Holborn-Viaduct befindlichen Edison- 
schen Glihlichter, je zwei in jeder Laterne, deren Abstand yon ein- 
ander 20m betriigt, besitzen nur die doppelte Leuchtkraft der ge- 
wéholichen Gasflammen. Dennoch zeichnet sich gerade dieser Ver- 
suchsbezirk in vortheilhafter Weise aus, nicht durch Gbergrofse Hellig- 
keit, sondern durch stetiges, dem Gaslichte dbnliches Licht, das Fahr- 
bahn und Biirgersteig asusreichentl hell ohne wesentliche Starke- 
schwankungen beleuchtet und keine Schlagschatten hervorruft. 

Zum Vergleiche der Kosten mige die nachfolgende Tabelle 
dienen. Spalte 2 enthalt die Anlagekosten, Spalte 3 die jahriichen 
Betriebskosten, wiihrend in Spalte 4 schiitzungaweise dic Gesamt- 
kosten angegeben sind, und zwar durch Zurechoung der aus der 
zweiten Spalte sich ergebenden Jabreszinsen za den in Spalte 3 
verzeichneten Betragen. 





; pe ; 6 a 
Versuchsbezirk | jnlage oe | "Santieats. 
No. 1. Brush 
No, 2. Lontin 


28 200 
58600 . (29200 . [32100 , 23:1 
No. & Siemens. || 74400 ~ [45400 . |49100 F : 
Sumine . | 161 200. | 87800. | 95 B00.M | 40000.M/24 1 
Die Kdison-Gesellschaft erbilt den far das Gaslicht erforderlichen 
Betrag als Entschadigung. Bet der Ernenerung der Vertriige im 
April 1882 ist der englisch-amerikanischen Gesellschaft (Brush) eine 
dJahresabfindung von 16000 # bewilligt worden, die jedoch dem 
Vernelimen ‘nach tbren Selbstkosten lange nicht entapricht. Gebrider 
Siemens verlangten sogar 72000 # als jahrliche Schadloshaltung, cine 
Forderung, die jedoch nicht zugestanden wurde. Bei der im Mai 
1882 veranstalteten Verdingung warden flr die bis dahin von Siemens 
beleuchtete Strafsengruppe 7 Gebote abgegeben, welche als Betriehs- 
kosten im Durchschoitt den doppelten Preis des Gaslichtes verlangten, 
aufserdem aber das ausschiliefsliche Recht, die angrenzenden Privat- 
gebiude mit elektrisehem Licht zu versorgen. Es scheint, als ob die 
Mehrkosten der elektrischen Heleuchtang gegeniiber dem Gaslicht, 
von der Lichtstiirke abgeschen, thataichlich hiher seien, als sich aus 
vorstehender Tabelle ergibt. 
Ueber die Zuverlaissigkeit der elektrischen Lampen enthalten 
die Haywoodschen Berichte eingehende Angaben. Nachstehende Ta- 
belle stellt die wichtigsten Ergebnisse des Probejahres 1981/82 dar. 


13200. | 14.600. ) 13800. M) 1,06: 1 






























Leuchtzeit | Gesamte | Dever der Verna 
Versuchsbezirk ‘A Stunden- |), Unter: 
zahl brechungen 


Stunden | 








No. 1. Brash. . 
No, 3. Siemens . : 
Summe 67 | 4400 BRB 100) S974 | 133 
Gasbcleuchtung der } j 
abrigen Cahyetea| | f | 
faen . ....| S256 4300 [13996000 7500 0,054 


180 Centralblatt 





der Bauverwaltang. 


£9, Hai 1888. 











Im Durchschnitt traten awar Unterbrechungen 25 mal, bei den 
Siewens-Lampen 10mal hdutiger eln wie bel Gasflammen, Dennoch 
ist das Verhdltnifs nicht unginstig, weil die weltaus grifste Zahi der 
Stérungen wabrend der ersten Wochen, hauptsdchlich durch Mingel 
io der Drabtleitung verursacht wurde. Auch die durch die Lampen 
selbat verursachten Unterbrechungen haben gegen Ende der Probe- 
zeit an Zahl und Umfang betriichtlich abgenommen, nachdem die 
Bereitung der Kohlenstifte zu grofser Vollkommenheit gebraucht 
worden ist. Mit Riicksicbt auf "lie Nevheit der zum Versuche ge- 
lungten Constructionen wird das Ergebnifs als recht zufriedenstellend 
bezeichnet. 

In Bezug anf die verbesserten Gaslampen von Siemens und Sugg 
mag bemerkt werden, dafs die Siemensschen Regenerativbrenner, 
welche 130 Kerzenstiirken entwickeln, sich etwa 3 /ymal theurer als 
gewohnliche Gasflammen gestellt haben. Die Suggschen Dreibrenner- 
Lampen entwickela 80 Kerzenstiirken und sind gleichfalls 3 bis 4 oul 
theurer als gewéholiche Gasfammen. Beide Constructionen diirften 
keine Vorsiige gegen das elektrische Licht bieten, da sie nicht bil- 
liger und dabei weniger ausgicbig zu sein scheinen. 

Auf den Entschlufs, die elektrische Beleuchtung der City selbst 
in die Hand zu nehmen, war ein von der stiidtischen Verwaltang 
erbetenes Gutachten des Telegraphen-Ingenieurs W. Ll. Preece von 
grofsem Eintlufs. Divs Gutachten bebandelt die beiden Fragen: 1, ob 
es angiingig sei, die Leitungsdriihte verschiedener Belenchtungagesell- 
achaften in gemeinschaftliche Robricitungen zu verlegen, 2. ob die 
Leitungsdrahte einer Beleuehtaungsgeselischaft, fails dieselbe den Be- 
tric) einstellen sollte, von ciner belichigen anderen Gesellachaft be- 
autat werden kiinnten, Beide Fragen werden im allyemeinen verneint. 

Daa einzige bis jetzt bewihrte Verfahren, innerhalb der stddti- 
schen Strafsen die Leitangsdriihte der elektrischen Belewchtung gut 
zu sicherr, besteht darin, dafs man sie sorgfiltig mit Guttapercha 
oder Indiafaser isolirt und in gufseisernen Réhren unter den Binger- 
steigen verlegt. Wenn man in die jetzt dblichen, 8 bis 10 cm starken 
Réhren mehrere, verschiedenen Unternehmnern gehorige Drahticitungen 
legen wollte, so wirden keinerlei Schwierigkeiten vorliegen, so lange 


die Leitungen in gutem Zustande sich befinden, Sebald jedoch aa 
einer Leitung Schiiden entstehen oder Acnderungen néthig werden, 
so wird es nur bei grofser Vorsicht seitens der Arbeiter zu vermeiden 
sein, dafs wiihrend der Aushesserung nicht die Isolirangen der an- 
deren Driihte beschidigt werden. Auch wenn man griéfsere Rébren, 
etwa yon 03m Durchmesser schmen wollte, s0 wiire die Méglich- 
keit nicht ausgeschlossen, dafs hiiufige Stérungen durch Unvorsich- 
tigkeit oder bisen Willen der Arbeiter hervorgerufen und hierdurch 
Streitigkeiten zwischen den einzelnen Unternehmern veranlafst wilrden. 
Man kénote diesem Uebelstande nur dadurch vorbeugen, dafs man 
jede Leitung in einen besonderen Robretrang verlegt und siimtliche 
Rolrstringe in einem begehbaren unterirdischon Canale unterbringt. 
In Paris bieten die Canalisationsriébren bierzu geeignete Gelegenheit. 
In London sind jedoch nur ausnahmsweise solehe unterirdische Ginge 
(Subways) vorhanden, z.8. am Holborn-Viaduct und unter der Konigin- 
Victoria Strafse. 

Was die Benutzuog derselben Leitung durch verschiedene Be- 
leuchtungsgesellschaften anbelangt, 20 ist zu bemerken, dafs die zur 
Zeit in Anwendung befindlichen Systeme der elcktrischen Beleuch- 
tung, Bogeolichter und Glitiichter, mit sehr verschiedengradiger 
Elektricitatsspannung arbeiten, Beispielsweise hat die Brush-Gesell- 
achaft Bogenlicht mit hoher, Siemens Bogenticht mit niedriger, Swan 
Glablicht mit hoher, Edison mit niedriger Spannung, Die Starke der 
Leitungsdrihte hangt jedoch nicht allein von dem Beleuchtungs- 
system, sonilern auch von der Zahi der Lampen, dem Umfang des 
Bezirks ond der Entfernong des Maschinenhauses ab. Wenn die 
Drahte nicht stark genog oder zu stark sind, ao entstehen betricht- 
liche Kraftverluste, unter Umstiinden sogar lebensgefabrliche Ueber- 
spannungen und feuersgefitirliche Erhitzungen. Es ist daher nur 
dann méiglich, die Leitungsdriahte cines Beleuchtungsunternehmers 
an einen anderen zu tibertragen, wenn beide mit gleichen Systemen 
unl in Bezirken von gleichern Umfange die Beleuchtung betreiben. 
Wenn dies nicht der Fall ist, so wiirde die Benutzung einer vorhan- 
denen Drahtleitung durch einen neven Unternehmer stets mit Be- 
tricbaverlusten und zuweilen sogar mit Gefabren verbunden sein. 

—r. 


Ueber die bessere Ausnutzung des Wassers und die Verhiitung von Wasserschiiden. 


Der Aufsatz , Wasserwirthschaft und Hydrologie“, weleher in den 
Nummern 14 und 15 des Centralblattes der Bauyerwaltung zum Ab- 
druck gebracht ist, veranlafst den Unterzeichneten zu den nach- 
folgenden Bemerkangen, die etwaigen irrthiimlichen Auffaysungen 
iiber die Ziele der Denkschrift vorzubeugen bestimmt sind. 

Wihrend urspriinglich nur die bessere Ausnutzung des Wassers 
ins Auge gefafst war und hauptsiichlich auf eine Vermehrung des 
zur Zeit durchausa unzureichenden meteorologischen und hydrologi- 
sehen Materials hingewirkt werden sollte, ist die Verbansdsfeage 
spiter auf Auregung einzelner Vereine, namentlich des Architekten- 
Vereins in Berlin, auch auf die Verhitang der Waasserschiiden aus- 
gedehnt worden. Die Denksehrift will eine sogenanate regel- 
mafsige Wasserwirthschaft durch den wohibemessenen Aus- 
gleich des zeitlich und értlich auftretenden Mangels und Ueberflusses 
an Wasser erstreben., Nach dem Sinne aller in der Denkschrift ent- 
haltenco Auscinandersetaungen ist dieser wohtbemessene Ausgleich 
als ein pach technischer und finanzieller, Gberhaupt nach wirthschaft- 
licher Thunlichkeit durchzufiibrender Ausgleich aufgutassen. Darch 
Anwendung der auf Zuriickhaltung des Wassers und der Geschiebe 
wirkenden Mittel, nimlich durch Aufforstung der Hihenzige, durch 
Sickergriiben, zahireiche kleinere Sickerbecken, Erhaltung der Seen 
uod Teiche, durch Wildlbach- und Ransenverbauungen u. s. w. soll 
anf ¢inen gleichmiifsigeren Abflufs hingewirkt und vielfach dic 
Hochwassermenge und der Hochwasserstand vermindert werden; 
wo dies zum Schutze des Gelindes vor Veberschwemmungen noch 
nicht ausreicht, soll durch planmifsig angelegte Deiche ein trtlicher 
Schutz geboten werden, obne die zeitweise gewlinschte Ueber- 
schwemmung wad Aulschlickung der Thalgriinde ganz auszuschliefsen. 
Hand in Hand mit der Atminderung der secundlichen Hochwasser- 
menge soli namentlich eine pachhaltigere Speisung der Quellen und 
Wasserliufe, sowie cine ergiebigere Ausnutzung des Wassers und der 
Wasserkriifte erzielt werden. 7 

Die Denkschrift verlangt nicht, dafs die bet den deutschen 
Flissen in der letzteren Zeit angewandten Regulirungesysteme 
zu Gunsten der Canalisirangen aufgegeben werden. Sie erkeant 
vielmebr ausdriicklich an, dafs bei dem der Staatsverwaltung unter- 
stellten schiff- und Néfsbaren Fliissen durch Kegulirung vieles und 
bedeutendes errcicht worden ist. Sie bezeichnet die Canalisirungen 
jedoch daun als zweckmiifsig, falls die Niedrigwassermenga des 
Flasses zu gering ist, als dafs durch Regulirung allein cine den 
heutigen Verkehraverhiltuissen entsprechende Fabrtiefe gescbaffen, 
oder falls unter gilnstigen drtlichen Verhiiltniasen ein Theil des 


+ 





Wassers zu Betriehs- oder Bewdsserungszwecken oberhalb der Webr- 
anlage mit Nutzen abgeleitet werden kann. 

Allerdings hilt es die Denksechrift fie erwiinscht, dafs die Regu- 
lirung des Oberlaufes der Flisse, sowie der nicht schiff baren Neben- 
flisse achon baldiyst, also vor dem ganz vollondeten Ausbau der 
schiffbaren Strecken der Hauptiliisse in Angriff genommen werde. 
Wenn cinmal nach ihren Forderungen und in ilirem Sinne mit 
der Behandlung der siimtlichen, auch kleinerea Wasserliiufe richtig 
vorgegangen ist, so wird die Erosionsthitigkeit des fliefsenden Wassers 
cinerscits bedeutend cingesclirinkt, andererseits aber yur Ausbildung 
der Flufsbetten weit vortheilhafter als bisher aunusgenutet werden 
kénnen., Die masseuhafte Zufiibrang von Sinkstoffen, durch welche 
jetat die Wirkung der Correctionsbauten in den schiffbaren Haupt- 
fliissen so erheblich beemtrichtigt wird, vermindert sich alsdann er- 
heblich, 

Dafs man bisher bei der Regulirung der gréfseren Flisse mit 
dem Ausbau des Hochwasserbettes vielfach im Riickstand ge- 
Blieben ist, wird niemand bestreiten. Fehlt es doch oft an der gesetz- 
lichen Grondlage, um die Vorlandbesitzer zum Beseitigen der zabl- 
reichen Baomgruppen, der Hecken, Gebilade, Zune, hohen Diimme 
a. 3. W. zu zwingen, um Weidenpfilanzungen auf hohen Vorliindern 
zu verbicten, wo sie «lie weitere Erhihung derselben durch Auf- 
schlickung in ungiinstiger Weise beginstigen. In der Regel sind 
nur in den allerdringendsten Fallen Regulirungen der Hochwasser- 
profile vorgenommen, im abrigen bat man sich meist darauf besehriinkt, 
nur bel neu anzulegenden Diimmen oder sonstigen Bauten, welche dus 
Hochwasserprofil einengen, eine Priifung eintreten zu lassen. Die 
Denkschrift erhebt keinen Vorwurl gegen die technischen Behirden, 
sondern lenkt die allyemeine Aufmerksamkeit auf diesen wichtigen 
Puokt; sie erklart, dala die Herstellung der nothwendigen Hoch- 
wusserprofile um so dringender sei, weil ihre Durchfiihrung immer 
schwieriger werden wiirde. 

Die Denksehrift behwuptet our, dafs sich durch die schon oben 
oufgefiibrten Mittel eine Verminderung der jetzigen massenhaften 
Geschiebefiibreng, nicht aber cioe yollstandige Zurickhaltung der- 
selben errcicghen lasse. Diese Zuriickbaltung der Verwitterungsstofte 
und des Wassers sol] nicht allein in der aufseren Zone des Haupt- 
flusacs, sondern in den oberen Theilen des Flufagebietes und auf den 
dasselbe begleitenden Hohenziigen und Gehiingen, also auf den ge- 
neigteren Fliichen des gesamten Gebietes erfolgen. Den althewahrten 
Mitteln beim Kampfe gegen die Hochfluthen, nimlich den Corree- 
tionen der Fldsse und den Eindeichungen ist nirgend ihre hohe Bo- 


No. 20. 


————— 








deutung abgesprochen worden. Eine Fortfthrung derselben nach 
Planen auf besserer hydrologischer Grundlage ist wiederbolt dringend 
gewlinecht. 

Was die Vorschidge der Denkschrift in Bezug auf die Firderong 
der meteorologischen und hydrologischen Aufgaben betrifft, so 
ist nicht angenommen worden, dafs die bestehenden tecbnischen He- 
hirden die Leitung jener Arbeiten ohne Vermehrang des jetzigen 
Personals iibernehmen kinnen. Betreffy der meteorologischen Sta- 
tionen soil im Einvernehmen mit den technischen Behirden yor- 
gegangen werden; bei den hydrologischen Arbeiten sollen die Sta- 
tionen im Anschlusse und unter der Leitung der technischen Bebirden 
errichtet werden. 

Da die letzteren in den einzelnon Staaten des deutschen Reicha 
in der verschiedensten Weise eingerichtct sind, so erschien ea nicht 
zweckmiifsig, mit bestimmten Organisationspliinen hervorzutreten. Es 
ist ja nicht zu bezweifeln, dafs sich die fir jeden einzelnen Staat 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


181 








geeignetste Organisation finden wird, sobald die Ueberzeugung, dafs 
anf diesem Gebiete erbeblich mehr als bisher geschehtn mufs, erst 
eloe allgemeinere geworden ist. Dio Errichtung eines hydro-meteo- 
rologischen Bilreaus in Karlsruhe sowie der Vorechlag ciner bydro- 
logischen Landesanstalt flir Preufsen entsprechen durcbaus den Be- 
strebungen und dem Sinne der Denkschrift, falls dieaelben in eine 
organische Verbindong mit den bestehenden technischen Behiirden 
gebracht werden. Garbe. 


Anm. der Red. Aus den vorstehonden Ausfihrungen and dem 
Aufsatz - Wasserwirthechaft und Hydrologies in No.14u. 15 d. Bl. kin- 
nen wir mit Gen uung feststellen, dafs iiber die eigentlichen Ziele 
der Denkschrift des Verbandes zwischen den Verfassern keinerlei 
Se od rg bestehen. Letztere beziehen sich vielmehr 
lediglich auf das Mafs der Wirksamkeit, welche von den zur Er- 
reichung einer regelmafsigen Wasserwirthschaft in Vorschlag gebrach- 
ten Mitteln zu erhoffen sein wird. 


Zom Eisenbahnunfall bei Hugstetten. 


Das in der gerichtlichen Untersuchung des Kisenbabnunfalls bei 
Hugstetten ergangene Urtheil des Grofsherzoglich badisehen Land- 
genchts Freiburg liegt nunmehr im Wortlaut vor. Beztiglich der 
thataichlichen Vorgiinge kiénnen wir auf den im vorigen Jahrgange 
dieses Blattes mitgetheilten ausfithrlichen Bericht des Commissars 
dea Reichacisenbabnamtes, Geheimen Ober-Regierungsraths Streckert, 
verweisen und tragen hier nur nach, dafs infolge des Unfalles, von 
welchem der auf der Riickfahrt von Freiburg i. B. nach Colmar be- 
riffene Vergniigungszug am Abend des 3. September v. J. unweit 
Hugstetten betroffen ward, 42 Personen sofort getidtet wurden und 
22 bald nachher infolge der erhaltenen Verletzungen starben, wiih- 
rend 295 theils leichte, theils schwere Verletzungen erhielten, Von 
den Wagen des Zuges wurden 13 vollstiindig und 7 theilweise zer- 
trimmert; nur 8 blieben vollstandig onversebrt: auch die Locomotive 
»Kniebis* mit dem Tender war nur unbedeutend beschiidigt, 

Die Staatsanwaltechaft hatte nun in der Annahme, dafs die 
Katastrophe eine Folge der zu grofsen Gesehwindigkeit, mit welcher 
der Vergniigungszug gefahren, gewesen ¢ei, dafs diese Geschwindig- 
keit ihren Grond in dem Mangel jeder Bremswirkung gehabt habe, 
und dafs verschiedene nambaft gemachte Beamte der Bahnverwaltong 
— der Bahnamtavorstand in Freiburg, der Stationsassistent, welcher 
den Zug in Freiburg abgefertigt, ferner der Zogmeister, cin Bremser 
and der Locomotivfihrer des verungliickten Zuges — jeder im Be- 
reiche seiner Dienstaufgabe, durch Vernachlissigung der ihnen ob- 
liegenden Pilichten diesen Mange! jeglicher Hremswirkung ver- 
echuideten, gegen dieselben Anklage erhoben wegen Gefibrdung des 
Kisenbalinbetriebes bezw. wegen fahriiissiger Tédtung und Korper- 
verletzung. 

Hiernach mufste in erster Linie der Beweis erbracht werden, 
dafs der Zug durch eine fiber das geordnete Mafs schnelie Fabrt 
gefabridet worden sei, da es andernfalls an der wichtigeten Voraus- 
setzung fiir die Anwendung der hier io Betracht kommenden Be- 
atimmung des Strafgesetzbuchs (§ 316, Abs. 2) fehlte.*} Aus dem 
Ergebnifs der gepflogenen Hauptverhandlung hat nun der (Gerichts- 
hof die Ueberzeugung nicht xu gewinnen vermocht, dafs die Schnel- 
ligkeit, mit welcher der Vergniigungszug fuhr, die alleinige oder 
auch nor mitwirkende Ursache der Gefiihrdung desselben gewesen 
ist, Die hieriiber gebdrten technischen Sachyerstandigen scliipfen — 
so filiren die Urtheilsgriinde aus — ihre Remessung les Grades der 
Schnelligkeit theils aus den Angaben einer Reihe von Insassen des 
Zoges und von Personen, die lings der Babolinie wohnen, theils aus 
Berechnangen, welche unter Zuhilfenabme theoretisch abgeleiteter 
Formels, in Anwendung auf Locomotiven von der Art der hier in 
Frage stehenden, anfgestellt wurden, theils aus den Krfahrongen 
mebrerer mit der Locomotive ,Kniebis* auf der Bahnstrecke Frei- 
borg-Hugstetten vorgenommenen Versuchefahrten. 

Wie nun aber auf der einen Seite mebrere Insassen des Zuges 
uod Bahnanwohner behauptet haben, der Zug sei mit grofser Ge- 
achwindigkeit, wohl Schnellzug-Geschwindigkeit, gefahren, so haben 
dagogen andere Mitfahrende und Augenzeugen bestimmt angegeben, 
dlafs ihnen keine zu grofee Schnelligkeit dea Zuges anfgefuilen sei; 
eine genaue Messung nach der Ubr oder dgl. ist von niemand vor- 


*) 3 316 lantet: -Wer fabrlassigerweise durch cine der vorbe- 
zeichneten Handlungen den Transport auf einer Eisenbahn in Gefahr 
setzt, wird mit Geflingnifs bis 20 einem Jahre, und wenn durch die 
Handlung der Tod eines Menschen verursacht worden ist, mit Ga- 
fiingnifs von einem Monat bis za drei Jahren beatraft. 

Gleiche Strafe triff die zur Leitung der Eisenbahnfahrten and 
zor Auisicht iiber die Bahn und den Beforderungsbetrieb angestellten 
Personen, wenn sie durch Vernachlissigung der ihnen obliegenden 
Pflichten cinen Transport in Gefahr setzen.« 


genommen. Auch aus theoretischen Berechnungen und aus Versuchs- 
fabrten lassen sich sichere Angaben nicht gewinnen und in der 
That weichen die Sachverst&ndigen in der Sch&tzung der walirschein- 
lichen Geschwindigkeit des verungliickten Zuges ebenso von einander 
ab, wie in der Frage, ob in der unterstellten zu grofsen Geschwin- 
digkeit cine Gefihrdung des Zuges gefunden werden miisse, und 
welche Geschwindigkeit im vorliegenden Falle als Grenze fiir den 
Kintritt der Gefabr anzusehen sei. Bet den mit der Maschine vor- 
genommenen Versuchsfahrten, bel denen bis zu einer Geachwindigkeit 
vou 65 km in der Stunde aufgestiegen wurde, zeigte dicselbe stets 
noch einen ruhigen und sicheren Gang. Nach der fiir den Vergnii- 
gungszag amtlich festgestellten Fabrordnung sollte die Geachwindig- 
keit &) km in der Stunde betragen; bei der zur Zeit der Alfabrt 
von Freiburg vorhandenen Verspiitung von § Minuten hatte der Lo- 
comotivfiihrer bis zur Ausgleichung der Versiumnils vorschriftsmafsig 
eine Geschwindigkeit von 55 km cinzuhalten. 

Einer der Sacbverstiindigen sieht die Schnelligkeit des Zuges nur 
deshalb als gefahrbringend an, weil das Schienengestinge der Bahn 
zu wenig Wirlerstandsfihigkeit habe. Wieder andere schreiben das 
Schicksal des Zugesa cinerm durchaus andern, bis jetzt allerdings 
nicht aufgeklirten Umstande zu. Es haben sich wirklich kurz nach 
der Entgleisung des Zuges Eracheinungen gezeigt, von denen jede 
fiir sich schon geeignet hitte sein kiinnen, den Zug in Gefahr zu 
setzen. Es fend sich nimlich beim Aufraumen unter dem Tender 
der Locomotive ein in Form cines § gekriimmtes Schienenstiick vor, 
von dem nicht aufgekliirt werden kounte, wie es hierher gekommen 
und wohin es gehért. Dem Grofsh, Maschineningenieur Bebaghel 
war es inbesondere auffallend, dafs weder die Lasche noch ein 
Laschenende an dem Schienenstiick sich befand und e3 driingte sich 
ihm der Gedanke auf, es kénne miglicherweise durch den falrplan- 
miifsigen Zug, der wenige Minuten vor der Entgleisung hier durch- 
fubr, eine Schiene gebrochen sein und sich schriig tiber die Bahn 
gelegt haben. 

In der von mehreren Zeugen bekundeten morschen Beschaffenheit 
der hélzernen Schwellen an der Unfuallstelle haben die Sachverstiin- 
digen elnen die Entgleisung erkliirenden Grund nicht erblicken kinnen. 
Auch auf die Aussagen verschiedener Zeugen, die beim Befahren der 
betreffenden Stelle bereits friiher ungewéholiche Stifse verspirt 
haben und daraua auf den mangelhaften Zustand des Gestinges 
schliefsen wollen, hat das Gericht kein grofses Gewicht gelegt. 

Von erheblicher Bedeutung ist dagegen fir den Gerichtshof die 
am 14. Mara d. J. in der Nahe der Unglicksstelle erfolgte Entgleisung 
eines von Hugstetten nach Freiburg fahrenden Zuges gewesen, als 
deren Ursache Schienenbroch angenommen wird. Dieser Vorfall 
erschien um so erheblicher, als er sich auf einem Theile der Bahn 
sutrug, der bereits mit Stahlschienen von stlirkerer Beschaffenheit 
versehen war, ala solche an der Entgleisungsstelle vor 3. Sept. v. J. 
gelegen hatten. Die Maglichkeit einer ahnlichen Uraache bei der 
Katastrophe vom September erachien auch dadurch nicht aus- 
geschlossen, dafs der dienstthuende Bahnwiirter die betreffende 
Strecke unmittelbar nach der Durchfahrt des fabrplanmifsigen Zuges, 
also kurz vor dem Eintreffen des Vergndgungezuges, begangen und 
alles in gutem Zustande gefunden haben will, da durch die Finster- 
nifs, durch Storm, Gewitter und Regen die Genanigkeit der Wabhr- 
nehmung beschriinkt war. 

Bei Erwiigung aller dieser Thatsachen und Verhiiltnisse konnte 
der Gerichtshof nicht zu der Ueherzeugung gelangen, dafs die Ent- 
gleisung durch zu grofse Sehnelligkeit der Fahrt verursacht oder 
auch nur ein Zustand der Gefiihrdung des Zuges durch sie herbei- 
gefilkrt worden ist, und es mulfste hiernach beziiglich samtlicher 
Angeklagten freisprechend erkannt werden, 


182 Centralblatt der Banverwaltung. 











19, Mai 1888... 





Vermischtes. 


Die Bau- und Kunstgeworbe-Ausstellang im Hanse des Archi- 
tekten-Verelns in Berlin wird fortab cine erbihte Bedeutung da- 
durch gewinnen, dafs der Vorstand derselben in dem Bestreben, 
durch diese Dauer-Ausstellung cin anschauliches Bild you dem je- 
weiligen Stand und der Fortentwickelung dex Kunsthandwerkes im 
Bauwesen zu geben, sich der thatkriiftigen Mitwirkung aller mit der 
Ausfihrung dffentlicher Gebd&ude betrauten Haubeamten erfreuen 
wird. Der Minister der Sffentlichen Arbeiten hat die Aufmerksam- 
keit der in Berlin thitigen Baubeamten auf diese Ausstellung hin- 
gelenkt und verfiigt, dafs in Zukunft thunlichet die fir dffentliche 
Bauwerke bestimmten Arbeiten des inneren Ausbaues und des 
Kunsthandwerkes, soweit sie sich durch Neuheit, Eigenart, Zweck- 
miifsigkeit und Schinheit auszeiclmen, bevor aie dem Orte ihrer Be- 
stimmung zugefiihrt werden, voriibergehend in den Riiumen des 
Architektenhauses zur iffentlichen Ausstellung gelangen. Durch eine 
solche stetig erneute Ausstellung bemerkenswerther Arbeiten wird den 
Baubeamten Gelegenheit geboten werden, von technisch und kdnst- 
lerisch hervorragenden Leistungen Kenntnifs 2u nehmen und sich dureh 
elgene Anschauung fertiger Arbeiten Gber die Leistangen der Fabri- 
canten und Handwerker auf allen das Bauwesen berihrenden Ge- 
hieten sicher xa unterrichten. Letatere aber, denen durch die Auf- 
forderung der Baubeamten, itre Arbeiten vor der Ablieferung éffent- 
lich suszustellen, eine ehrende Anerkennung) fiir tichtige Leistung 
gezollt wird, werden dadurch zu regem Wetteifer mit den beaten 
ibrer Berufsgenossen ormuntert werden. Im weiteren hat der Minister 
zu den Kosten des Unternehmens einen Jahresbeitrag vou 1000 Mark 
bewilligt und damit den Ausstellern, soweit aio bei Lieferungen far 
Staatsbauten betheiligt sind, den néthigen Raum kostenfrel zur Ver- 
figung gestellt, sodafs nunmehr auch der junge Anfinger oder gering 
hemittelte Handwerker, der sonst die Kosten einer Ausstellung 
scheuen mufs, Gelegenheit hat, sich durch seine von der auftrag- 
gebenden Hehirde als ausstellungswirdig anerkanuten Arbeiten in 
weiteren Kreisen zu empfehlen, 


Im elektrotechuischen Verein in Berlin ist der seitens der 
Verlagsbuchhandlung von Julius Springer scinerzeit ausgesetzte Preis 
von 1000 Mark fiir die beste Rearbeitung der Aufgabe ,Kritische 
Vergieichung der elektrischen Kraftibertragung mit den gebriiuch- 
lichsten mechanischen Kraftibertragungen“ (vgl. Centralblatt 1851, 
S. 221) dem Studirenden der Berliner technischen Hochschule, 
Aug. Beringer in Charlottenburg, zuerkannt worden. 


Zum Reichstagsban. Unter Bezugnabme anf die Besprechung 
der Druckschrift Neue Grundrifs-Dispositionen* u.s. w. in No. 18, 
Seite 162 d. BI, ersucht uns Hr. Seeling, unsere Bemerkungen dahin 
richtig zu stellen, dafs er die Zahi der Stufen der Haupttreppe, 
nicht die Gesamtzahl der zum Hauptgeschols filrenden Stufen, zu 18 
angegeben habe, Indem wir unsere in diesem Punkte ungenaue 
Ausdrucksweise gern berichtigen, sei zur Erliiuterung noch bemerkt, 
dafs die Zahl der von der Hihe des Terrains und der umgebenden 
Strafsen zum Hauptgeschofs flihrenden Stufen — auf die es in 
erster Linie ankommt — in der Schrift night angegeben ist. Die 
Gesamtzahl dieser Stufen ist, je nach der gewiihlten Steigung der 
Treppen, grofser. Im Ubrigen haben wir unseren damaligen He- 
merkungen nichts hinzuzufiigen. 


Eine probeweise Belenchtung des Wiener Hofoperntheaters 
mit elektrisehern Licht ist am 10. d. M. zu dem Zwecke vorgenommen 
wonlen, um die Wirkung dieses Lichtes auf Decorationen und 
Costime einer grofsen und mit reichem scenischen Apparate ver- 
sehenen Bohne kennen gu lernen. Es kamen durchweg Gliblicht- 
lampen in Anwendung, welche an der Rampe, zwischen den Soffiten 
und zwischen den Coulissen angebracht waren. Die Versuche fielen 
im allgemeinen recht befriedigend aus, im einzelnen bheb jedoch 
manches zu wilnschen tibrig. Ks zeigte sich, dafs die endgiiltige 
Einfilbrung der neuen Beleuchtung eine vollstindige Umgestaltung 
der gegenwiirtigen HBihnenausstattung erforderlich machen wird. 
Wiihrend in Uebereinstimmung mit den auf der Versachabiilne in 
Ménchen gemachten Beobachtungen der allmihliche Uebergang von 
der Dunkelheit zum hellen, dem Sonnenschein Abniichen Lichte und 
umgekebrt, sowie auch plétzlichere Verlinderungen in der Beleuch- 
taungsstirke vortreffhich und mit einer bei Gaslicht nicht zu erreichen- 
den Vollkommenheit gelangen, war die Wirkung auf die Decorationen 
sebr ungleichartig und nur bei sorgfiltigerer und feinerer Ausfilirung 
der letzteren ginstig. Die gewiholiche robere Decorationsmalerei, 
welche bei Gasbelenchtung noch cine sebr gute Wirkung gewiihrt, 
vermochte dem elektrischen Licht nicht standzuhalten; ebenso 
wurde bei den ausgeschnittenen, auf feine, durchsichtige Stoffe auf- 
geklebten Decorationen die Mache za deutlich sichtbar und dadurch 
die beabsichtigte Tituschung zerstirt. Auch die Costiime wirkten 


Verlag yon Ernst & Korn, Berlin. 





Fir die Hedaction des nichtamtlichey Tbeiles verantwortlich: Otto Sarrazin, Berlin, 


bei elektrischem Licht nicht durchweg befriedigend. Kinige starke, 
gesittigte Farben, wie hellgriin, violett und roth traten zu grell 
hervor; die leichten, mit Gold- und Silberfiiden durchwirkten Stoffe 
bGfsten itr luftiges Ansehen ain. Vortheilhafter als bei Gaslicht er- 
schienen nur die weifsen, antiken Gewiinder, deren Faltenwurf sich 
plastisch gestaltete, sowle auch die Costiime mit gediimpften, har- 
monisch abgetinten Farben. — Die Releuchtungseinrichtung mufste 
in sechs Nachten hergestellt werden. Im Kellerraum des Theaters 
waren Sellon-Volkmarsche Accumulatoren In der Gesamtstiirke von 
0 Elementen, in vier Gruppen zu je 50 Elemente getheilt, unter- 
gebracht. Die Ladung der Accumulatoren durch eine dynamo- 
elektrischo Maschine war in drei Tagen bewirkt worden. Der elek- 
trische Strom gelangte durch einen Hauptumschalter mittels zweier 
starken Kabel nach einem hinter dem Prosceniums-Vorsprunge an- 
gebrachten Verscblage, in welchem sich dic Regulatoren befinden, und 
von hier aus verzweigten sich die Drihte nach den verschiedenen 
Theilen der Bihne, Im ganzen waren 1246 Glihlampen zu gleichen 
Theilen mit weifsem, rothem und blauem Lichte in die Leitung ein- 
geschaltet. Das Rampenlicht bestand aus 132 Lampen, die Soffiten- 
leitung theilte sich in zwel Hauptzweige, yon denen jeder zwel ver- 
schiedenfarbige Reihen gu je 100 Lampen enthielt, Es wurde dadurch 
miglich, auch von den Soffiten aus farbig zu beleuchten. In den 
Portalcoulissen waren jeji6 Lampen einer Farbe vorhanden. Die 
ginze Einrichtung wurde von der Brush-Compagnie hergestellt. 


Fir das nenerbaute ezechische Theater in Prag ist endgiiltig 
die elektrische Beleuchtamg angenommen worden. 


Preis-Ausschreiben zur Erlangung vou Entwirfon ffir ein poll- 
klinisches Hospital In Rom, Die italienische Regierung beabsichtigt 
dic Anlage einer alle Zweige der Heilkunde wmfassende Poliklinik 
fiir die Stadt Rom in der dritten Zone des Esquilino und achreibt 
zur Erlangung geeigneter Kntwirfe eine allgemeine éffentliche Con- 
currenz ans, Dem von dem Minister Baccelli unterzeichneten all- 
gemeinen Pragramm entnehmen wir folgende wesentlichste Punkte: 
Die einer cinzigen Verwaltung und Leitang unterstellt gedachte Gesamt- 
Anlage soll umfassen: e¢in Gebiiude fiir die Verwaltang und (eko- 
nomie, ein medicinisch-ehirurgisches Hospital mit 450—500 Hetten, 
eine allgemeine medicinische Klinik nebst Siilen fiir propiideutische 
Klinik, far Kinderheilkunde und fir Nerveokrankheitslehre, cine dermo- 
syphilopathische Klinik, eine allgemeine chirurgische Klinik nebst 
einem Saal fiir propileutische Klinik, eine Klinik fiir Augen- und 
Vbrenheilkunde, eine Klinik fir Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, 
ein anatomisclh-pathologisehes Institut, ein Gebdude fir innere und 
fiufsere ansteckende Krankheiten und endlich ein Waschhaus und 
sonstige Nebengebiude. Fir Hospital und Poliklinik soll das Pavillon- 
System bei einatickiger Bebauung gewiblt werden. Die einzelnen 
Krankenzimmer sollen nicht mebr als 16—18 Hetten enthalten. 

Die Anforderungen in Bezug auf die Darstellung des Entwurfes 
sind erhebliche. Es werden an Zeichnungen verlangt ein allgemeiner 
Situationsplan im Mafsstab 1:400, die Grundrisse aller Gebiiude im 
Mafastab 1: 200, cine Hauptansicht der ganzen Bauanlage im Malastab 
1:200 und safserdem die wichtigsten Ansichten, Langaselnitte unl 
Querschuitte der einzelnen Gebiude im Mafsstab 1:100. Kin Er- 
liuterungsbericht ist belzufiigen und durch einen Kostentiberschlag 
der Nachweis zu fithren, dafs die Ausfihrungskosten die Summe von 
8 Millionen Lire nicht uberschreiten. Die Entwirfe sind anonym mit 
Motto verselen bis spiitestens zum 11. October 1883 einzureichen. 
Vierzehn Tage vor diesem Zeitpunkt begiont die Annalime der Ein- 
sendungen bei der Kanzlei der Gemeinde Kom (Segrefarta del comune 
di Roma). 

Das Preisrichteramt Gbt ein vom Ministerium des éffentlichen 
Unterrichts ernanoter Ansschuls, welcher aus Aeraten und Architekten 
bestehen wird. Als Preise sind susgesetzt: fiir den besten Entwurf 
10000 Lire und fir die beiden nachstbesten Entwiirfe je 5000 Lire. 
Die Regierung erwirbt durch die Zuerkennung dieser Betrage das 
Kigenthumsrecht an den preisgekrinten Eatwirfen, behilt sich in- 
dessen beztglich der Wahl fir die Ausfilrung villige Freiheit vor. 
Das Programm nelist dem Situationsplane wird auf Verlangen der 
Bewerber durch dag Bauamt in Rom (#dilizig di Roma) verabfolgt, 
die deutsche Uebersetzung des Programms kann durch die Expedition 
des Centralblattes der Bauverwaltung, Berlin W. Wilhelmstrafse 90 
kostenfrei bezogen werden. 


Die Gashbeleuchtung in den Elsenbahneligen nach dem System 
Pintsch ist auf den amerikanischen Bahnen, der Railroad Gasette 
zufolge, erst bei etwa 180 Personenwagen eingerichtet, wiihrend in 
Deutschland bereits gegen 12000 Wagen mit Gas beleuchtet werden, 
Zur weiteren Einfibrang dieser Belouchtungsart hat sich in New-York 
eine besondere Gesellschaft gebildet. 





Druck roo. Kerskes @ Hohmane, Berlin. 


183 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang II. 


Erschoint foden Sonnabend. 
Preenam.-Preis pro Quartal § . 
Porto 75 Pt, £ d. Ausland 1,30 #, 


im Ministerium der offentlichen Arbeiten. 


Berlin, 26. Mai 1883. 


1883, No, 21. 


Redaction: 

W. Withelm - Strafse @0, 
Expedition: 

W. Wilhelm -Stralse 90, 














(WHALT: Amtilohea: Circular:Erlasse vom Hi, ued vom 17, Mal 148, — Personal-Nachrichten. -- Mlobtamtiiokes: Eim idesler Friedbof. ~— Zurickhaltung des Hochwassera 
durch Sammelbecken. — Der Pamama-Canal. — Vermischtes: Die Wohnbinser Negmann, Leat und Miller -Kirote la Herlin, — Ueber Stidtercinigung umd die 
Verwendaug der stidtivchen Varcialgketten, — Klosterbetlabronn bei Niraberg, — II, Ssterreichischer Ingenlear- usd Architekten-Tag. — Elektrische Roleachteng 


einer Locomotive. — Johannes Klein +, 





Amtliche 


Cirenlar-Erlafs, betreffend die Zahlungen fiir die an Unter- 
nehmer vergebenen Arbeiten. 


Berlin, den 16. Mai 1883. 

Ich finde mich veranlafst, die Vorschriften in No. 8 der mit 
meinem Erlafs vom 24. Juni 1880 (Ila (lb) 6596, 1 921% wad If 11394) 
thitgetheilten ,Allgemecinen Bestimmungen, betreffend die Vergebung 
yon Leistungen wad Lieferungen im Bereiche des Ministeriuis der 
Offentlichen Arbeiten*, wopach die Behirden die Zabluagen fiir Aus- 
fubrung der vou ihnen vergebenen Arbeiten on die betretfenden 
Unternehmer als ihnen obliegende Gegenleistung thunlichst zu 
beschleunigen haben, zur genauesten Beachtuog von never einzu- 
schirfen. Die Gewerbtreibenden haben Anspruch auf die unver- 
zégerte Gegenleistung der Bebdrden, und ist die pinktlichste Er- 
fiilluny der diesem Rechte entaprechenden Pilicht Aufgabe und be- 
sondere Sorge einer guten Verwaltung. 


Der Minister der iffentlichken Arbeiten. 
im Auftrage. 


An die Kéniglichen Regierungs-Priisidenten bezw. 
Regierungen und Landdrosteien, die Kinigliche 
Ministerial-Baucommission, die Kéniglichen Ober- 
bergamter und die Kénigtichen Eisenbahn-Direc- 
tionen (je besonders.) 

Abscbrift des vorstehenden Erlasses theile ich Ew. Hochwohl- 
geboren zur gefilligen Kenntoifsnahme und gleichmilsigen Beachtung 
ergebenst mit. 

Der Minister der Offentlichen Arbeiten. 
Im Auftrage. 
gez. Schultz. 


An die Kéniglhchen Ober-Priisidenten in —_ 
bare, pee ond Breslaa {an jeden besonders, 
. tt 
If. 8002. I, 2475. ITb. 7261, 





Cirealar-Erlafs, betreffend die Geblhren der Baubeamten 
fiir die im staatlichen Auftrage ausgeflihrten dienst- 

lichen Verrichtungen. * 

Berlin, den 17. Mai 1883, 

Ans Anlafs eines kiirzlich zu meiner Kenntnils gekommenen 
Specialfalls bestimme ich hierdurch im Anschlufa an die gemeinsame 
Verfiligung der Herren Minister des Innern, der Finanzen und ftir 
Handel, Gewerbe und dffentliche Arbciten vom 14. September 1872 
{(Min.-Bl. de 1872, 5. 256/7), dafs kiinftighin im Bereiche der allge- 
meinen Bauverwaltung die Gebihren und Vergiituogen u. s. w. der 


Mittheilungen. 


a 





Baubeamten fiir alle im staatlichen Auftrage ausgefabrten 
dienstlichen Verrichtungen, sofera deren Zablung Privaten, Corpora- 
tionen oder sonstigen Interessenten obliegt (wie z, B. bei Dampf- 
kessel-Revisionen}, von der ,vorgesetzten Diensthehdrde (Regierung, 
Landdrostei u. $. w.) festgesetzt und von den gar Zahlung Ver- 
pflichteten durch die betreffenden fiscalischen Kassen zur Auszablung 
an den berechtigten Baunbeamten eingezogen werden sollen. 


Der Minister der éffentlichen Arbeiten. 
Im Auftrage. 


gez. Schultz. 


An die Herren Regierungs-Priisidenten in den 
Kreisordnungs-Provingen und in Sigmaringen, 
die Kéniglichen Regierungen und Landdrosteien 
in dew tibrigen Provinzen, das Kénighiche Polizei- 
Prisidium und die Kénigliche Ministerial -Bau- 
commission in Berlin, sowie an die Herren Chefs 
der Oder-, Elbe- and Rhein-Strombauverwaltung. 

ILI. 7450. 


Personal-Nachrichten, 
Bayern. 

Seine Majestét der Kinig baben Sich Allergniidigst bewogen 
gefanden, vom 16. Mai Ll. J. an den Konig!. Betriebs- wad Sections: 
ingenieur Johann Rasp in die erledigte Stelle eines Betriebsiogenieurs 
in Simbach zu berufen. 


Prenfsen. 


Der Kegierungs-Baumeister Pitsch in Montjoie ist als Kreis- 
Bauinspector daselbst angestellt worden. 

Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs-Ban- 
fihrer Albert Erbkam aus Kénigsberg i. Pr., Conrad Hein aus 
Danzig, Erich Kruttge aus Breslau und Karl Moormann aus 
Werne; 

zu Regierungs-Maschinenmeistern: die Maschinentechniker Gustay 
Riemer aus Zecherin und Friedrich Jacoby aux Oldenburg; 

zu Regierungs-Baufihrern: dic Candidaten der Baukunst Wilh. 
Timmermann aus Fabrstedt, Johann Kraus aus Harburg, Karl 
Anthes sus Wehen, Aug, Essen aus Osnabriick, Herm. Seifert 
aus Oravitza i. Ungarn, Rich. Bueck aus Greifenbagen und Ernst 
Lottner aus Lippatadt; 

zu  Regierungs- Maschinenbaufiihrern: die Candidaten der 
Maschinenbaukunst Alfred Stiller aus Gérlitz, Ernst Laurisch aus 
Neusalz und Josef Bloch aus Neunkirchen. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 
Ein idealer Friedhof. 


In den iilteaten Zeiten der Besiedlung Nordamerikas wunden 
nach der Vater Sitte die Priedhdfe um die Kirchen heram angelegt 
und waren Eigenthum der betreffenden Kirchengemeinden, die freilich 
in den Vereinizten Staaten nichts anderes sind als geschlossene Ge- 


sellachaften. Infolge des schnellen Wachsthums der Stiidte, sowie der 
zunebinenden Rocksicht auf ihre gesundheitlichen Verhaltaisse warde 
es dann auch hier nicht minder als in Europa eine Nothwendigkeit, 
die Friedhbéfe aus dem Hebauungsplan der Stidte miglichst weit 


184 Centralblatt der Bauverwaltung. 








hinaus zu veriegen, Diese neven Anlagen wurden zum Theil wiederum 
yoo den Kirchengemeinden fir die ihnen Angehérigen geschaffen; 
soweit aber die hestehenden religiisen Gemeinsehaften sich dafiir 
finanziell nicht stark genug fiiblten, und fir die keiner solehen Ge- 
melnachaft Angehérigen mufste die Anlage durch die birgerliche Ge- 
meinde erfolgen. 

Die auf diese Weise entstandenen christlichen Friedhife uater- 
scheiden sich von den unsrigen im allgemeinen nicht; auffallend ist 
nur der Mangel von Kreazen auf den Grabstatten und deren He- 
zeichnung durch am Kopfende errichtete Steinplatten (headstones), 
welche die Inschrift tragen. Es ist dies nicht ein specitisch amerika- 
nischer, sondern ein von England iiberkommener Brauch. 

In allen gréfseren Stiidten wollte sich jedoch die Bevilkerung, 
insbesondere die wohlhabende, mit derartigen von der kirchlichen 
oder biirgerlichen Gemeinde angelegten Friedhéfen nicht begnigen. 
Die Méglichkeit liegt hierzulande niher ala irgendwo anders, dafs die 
Verwaltung der Stadt dorch die Wahlen in die Hinde von Politikern 
gelangt, denen nichts heilig ist, wenn es sich um Hrreichung ihrer 
besonderen Zwecke bandelt, und da bierzu meist Gold oder Geltes- 
werth nothwendig ist, so ist die Befirehtung nicht ausgeschiossen, 
dals cin Stadtvorstand aus politischen Riicksichten den Friedhof an 
Parteigenossen als Baustelle verhandelt, wenn derselbe als soleche 
werthyoll geworden ist. Auch die Kirchenvorstiinde bieten in dieser 
Beziehung keine sichere Gewiihr. Da die Kirchengemeinden eben 
lediglich Privatgesellachaften sind, so kinnen deren Vorstinde ent- 
weder uniiberlegt odor absichtlich die Gemeinde in Schulden stiirzen. 
Ist os doch hier nicht ungewdholich, def eine Kirchengemeinde 
Bankerott macht, und dafs ilie Kirche nebst allen zugehiérigen Liegen- 
schaften zum Besten der Gliubiger éffentlich versteigert wird. 

Dem sich daher im Publicum kundgebenden Wunsche, die Grab- 
statten der Verfigung einer den politischen Wechselfiillen oder tinan- 
ziellen Schwierigkeiten unterworfenen Kérperschaft zu entziehen und 
dieselben den einzelnen Erwerbern als freies Eigenthum auf ewige 
Zeiten zu sichern, trugen zunachst apeculative Privatleute Rechoung, 
indem sie eine passend elegene Farm gum Friedhof herrchteten 
und die Grabstattes unter gewissen, den allgemeinen Charakter der 
Friedhofsanlage sichernden Bedingungen verkauften. Derartige 
Unternehmungen fanden Anklang, namentlich, wenn dor Platz gut 
gewahlit war und der Unternelimer durch entsprechende Kinrichtungen 
und Anordnungen den Wiinschen des Publicums entgegen zu kommen 
verstand, Es sind auf diese Weise sehr schéne und weit beriihmte 
Friedhéfe, #. B. dicjenigen bei Philadelphia und Chicago za Stande 
gekommen. 

Aber es war bei diesem System immerhin nicht auayeschlossen, 
dafs der Unternelimer sich ltediglich durch Ricksichten auf Geld- 
gewinn leiten liefs uud Verkiufe abschlofs oder Anordnungen traf, 
welche die Entriistung der Stittenbesitzer hervorriefen, So verkaufte 
belapielaweise der Figeathtmer einer bel Hoboken zum Fritdhof 
eingerichteten Farm im vorigen Jahre eine Grabstatte um hohen 
Preis zur Beisetzung der Leiche eines schimpflich verurtheilten und 
hingerichteten Mirders und erregte dadurch grofse Unzufriedenheit 
unter dea Betheiligten. Daher het man in neuerer Zeit besondere 
Friedhofyesellschaften gebildet, denen jeder, welcher eine Grabstatte 
zum uoverdufserlichen Eigenthum erwirbt, als Mitglied beitritt, und 
deren gesamtes Einkormmen statutenmilsig nicht anders, als zur Ver- 
besserung, Vergréfserung und Unterhaltang des Friedhofes verwendet 
werden darf. Da jedes Mitglied bei der alljdbrlich stattfindenden 
Wahl des Vorstandes stimmberechtigt ist, so ist die Verwendung 
des Einkommens und die Verwaltung der ganzen Anlage nach den 
Winsehen der Mehrheit gesichert; unter allen Umstiuden kann aber 
an dem Besitzstamle des Einzelnen nichts ohne seine Zustimmung 
geiindert werden. 

Diese Art des Vorgehens hat grofsen Beifall gefunden, das Inter- 
esse upgemein gehoben und Erfolge erziclt, deren dic neue Welt 
sich sit Recht rilhmen kann; die Friedhdfe Greenwood bei Brooklyn, 
Mont Auburn bei Boston und Spring Grove bei Cincinnati stelien die 
bertihmtesten der alten Welt in den Schatten, Unter den genannten 
wird Greenwood Cemetery durch seine unvergleichliche Lage, welche 
you allen hervorragenden Punkten den Blick auf das Meer und die 
Bai von New-York gestattet und durch die Pracht seiner Denkmialer 
wohl immer den hervorragendsten Platz einnelmen; was jedoch die 
vollendet kiinstlerische Anlage betrifft, so diirfte Spring Grove Ceme- 
tery bei Cincinnati der erste Preis zuzuerkennen sein. Das ist in 
Wahrheit ein idealer Friedhof! Und dafs er ein solcher ist, das ver- 
dankt man allein — wen von uns sollte es Wuoder nelimen, wen 
aber auch nicht freuen? — elnem Deutscben, dem genialen Land- 
schaftagartuer Adolf Strauch. Als derselbe im Jnhre 1854 zum 
Gartendirector des seit 9 Jahren bestehenden Friedhofs bestellt 
wurde, fund er den gewobnlichen Zustand yor, cine Ueberbiiufung 
voo Denkmilern aller Art, die, bunt durcheinander gewiirfelt, keines 
das andere zur Geltung kommen liefsen, die Grabstatten durch mehr 





26, Mai 1883, 








oder minder unsehdne Gitter, eclbsat durch Hecken cingefriedigt, und 
innerhalb derselben theils gepflegte, theils verkommene Blumenbeete, 
die Wege nach Willkiir angelegt, die Aopflanzungen vou Biaamen 
und Strauchern ohne Verstiindnifs threr Zusammenwirkupg auf land- 
achaftliche Schdénheit. 

Kine nothwendig gewordene Vergriéfserung des Friedhofs, fir 
welchen zuerst cine Farm von 166 Acres gekauft worden war, der 
heute aber bereits bis auf 600 Acres (240 Hektare) angewacheen ist, 
aub Strauch alsbald Gelegenheit, nicht nur sein hervorragendes Talent 
in der Landschaftagartnerci zu zeigen, sondem sich auch, worauf 
man in Amerika bekaontlich den grifsten Werth legt, als vorziig- 
lichen Geschiiftsmann su erweisen. Er ging bei der Behandlung der 
neu erworbenen und der bis dahin zu Grabstiitren als nicht geelgnet 
erachteten Girundsticke von voraherein vou dem Gesichtapunkte aus, 
elnen Park zu schaffen und wirkte auch bei den bereits besetaten 
Friedhofsflichen darauf hin, denselben den natiirlichen landachaft- 
lichen Charakter soviel als miglich zuritckzugeben. Dabei wulste er 
gleichzeitig in sehr geschickter Weise das theils hiigelige, theils 
wellige Gebict zur méglichst ausgicbigen Aulage von Grabstiitten zu 
benutzen und die daraus hervergehende Einfimnigkeit wieder aufzu- 
heben durch anmuthigen Weehsel in der Bodengestaltung, schioe 
Baumgruppen, immergriine Gebiische, Wasserliufe und Seen, zu 
deren Schaffung und Speisung die Drainirung der quelligen Gange 
und der Sarmpfstellen erwiinschte Gelegesheit. gab. 

Wie die Anordoung der Wege und Grabstitten im einzelnen ge- 
trofien ist, zeigt die nebenstehende Skizze, Fig. 1. Die Wege, an 
welchen unsere vortrefflichen Wegemacher, die Schlesier, die Mischka, 
Johnke, Naumann u. 8. w. ganz so eifrig und kunstgerecht wie ehe- 
dem, an unsere Kunststrafsen und Bisenbahnen  ,midblirten® und pla- 
nirten, sind im allgemeinen in anmuthigen Kriimmungen und mit 
miifsigen Steigungent gefihrt. Sie liegen in der Regel in der Falte 
zwischen zwei Wellenerhebungen oder Hiigeln, so dafs man also die 
Denksteine in hiherer Lage yor sich sicht, die bedeutenderen ganz 
frei gegen den Himmel abgeboben. Dann fibren sie aber auch 
wieder hinauf zu Aussichtspunkten, von denen man weit ins Land 
hinein und auf die prichtigen Villeavorstidte Cincinnatis (Clifton 
Hills) sehen kano, bald leiten sie zu einem achinen Durchblick, auf 
ein hervorragendes Wenkmal, eine Grabcapelle oder einen beson- 
ders ausgezeichueten Baum, bald in ein dichtes Gebtiach, in welchem 
nichts mehr daran erinnert, dafs man sich auf einem Friedhof be- 
tindet, Tritt man aber aus dem Waldesdunkel desselben hervor, so 
wirll das Auge aufs neue erfreut durch den Blick iiber die saftig- 
griine Rasenfliiche des Parks oder cinen im Sonnenlichte glinzenden 
See, der von Schwiinen und andern Wasservégeln belebt ist and 
dessen schin bepflanzte Inseln zum Besuche cinladen, Dieser sehéne 
Weelsel zwischen Licht und Schatten im Park, welcher hier in 
hichst wirkungavoller Weise zur Geltong gebracht ist, wird bei uns 
leider nicht immer erkannt; so wurden z. H. in der Karisaue bei 
Kassel seit den letzten Jahren alle bestehenden Dickichte nach und 
nach erbarmungslos ausgehanen. Blumenbeete sicht man in dem- 
jenigen Theile des Friedhofs, welcher vorzugsweise parkartigen 
Charakter triigt, gar nicht; man halt mit Recht dafltir, dals solche 
buntfarbigen Beete, auch wenn sie noch so kunstvoll zusammen ge- 
stellt und gut unterhalten sind, doch in einem grofsen zum Friedhof 
bestimmten Park nur als glinzende Flecken erscheinen, welche der 
einfachen und rubigen Gesnmtwirkung Eintrag thun. 

Gitter und Kinfriedigungen irgend welcher Art sifd ausgeschlos- 
sen.*) Die in der Fig. 1 angedeuteten (irenzlinien und Grenzstreifen 
zwischen den einzelnen Grabstétten verschwinden in der Wirklich- 
keit unter den griiven Rasenfliichon, welche darch nichts unter- 
brochen sind, als durch Denkmiiler, die niedrigen, cinzelne 
Griber bezeichnenden Steine, durch Baume uad durch gut vertheilte 
Gebiischgruppen von Magnolien, Rhododendren, Lorbeern u. 8, w. 
Ueberall ist es mit weisem Bedacht vermieden, der Zier eu viel zu 
thun und so gilt es auch, um die Ueberfuilung mit Monumenten zu 
yermeiden, als Regel, dafs auf jedem Familienplatz pur ein Denkmal 
errichtet wird. An Stelle eines solchen einen Baum zu pfluozen, 
wird yon der Verwaltung aus dem vorgedachten Grunde besonders 
begiinstigt. Man stellt das Denkmal in die Mitte des Platses, wie 
die Figur zeigt, und fundamentirt es mindestens bis auf die gewbho- 


*) Soliten nicht auch bei uns die Gitter um Grabstdtten, Denk- 
miiler, Rasenplitze u. s. w. beseitigt werden kinnen? (der bleibt 
nach Analogic des Berliner Sprichworts ,Wo kein Geliinder ist, ist 
auch keine Gefahr* alles der Zerstirung Preis gegeben, was nicht 
cingefriedigt ist? Einen unschitzbaren Reiz baben viele Villenvor- 
stitte in Amerika dadurch vor deo uasern voraus, (als die einzelnen 
Baustellen weder gegen die Strafe noch gegen die Nachbarn hin 
eingefriedigt sind, und dafs eine zusammenidingende, wohlgeplegte 
Rasenflache sich zu beiden Seiten des Weges hinzicht, von welcher 
sich dann die cinzeinen Villen, bier und da ein achOner Baum oder 
cin Blumenbeet anmuthig abheben. 


No. 21. 


liche Tiefe der Grilber von etwa 2m, Rond um das Denkmal heram 
werden die Siirge versenkt und gegentiber denselben die beziiglichen 
Inschriften auf dem Monument eingegraben. Wo besondere Gedenk- 
steine auf den Einzelngrébern durchaus néthig 
erachtet werden oder wo ein Baum die Stelle 
des Denkmals vertritt, liifst man dieselben 
nur so wenig iiber den Rasen hervorragen, 
dafs sie fir den allgemeinen Ueberblick kaum 
ins Auge fallen. 

Grabgewilbe werden von dem Vorstande 
nicht begiinstigt. Wer sollte ihm darin nicht 
beistimmen, dafs es natiirlicher ist, wenn sich 
unsere Asche wieder mit der Mutter Erde 
vertnischt, und dafs der Gedanke wohithuender 
ist, unter griimem Kasen zu schlummern, 
wahrend der Wind iiber das Grab und durch 
die dasselbe beschattende Baumkrone rauscht, 
als im dunkeln Gewélbe eingeschlossen, das 
ja doch, wie die Geschichte bis in die neuesten 
Zeiten uns zeigt, vor der Zerstérang und Ent- 
weihung nicht schiitzt? Entspricht doch auch 
die Beisetzung der Leichen in geweihten Hai- 
nen der germanisehen Ueberlieferung, wihrend 
die Romer es liebten, sich Sarkophage und Mau- 
soleen zu errichten. Dafs Spring Grove Ce- 
metery (Frihlingshain-Priedhof) von den schién- 
sten Biumen der Welt, soweit sie in dem Klima 
von Cincinnati gedeihen, die auserlesensten 
Exemplare aufzuweisen hat, ist bei einem 
Gartendirector wie Strauch ebenso selbstver- 
stiindlich, als dafs alle auf den angekauften 
Grandstiicken vorhandenen  einheimjschen 
Biume und Gebiische soviel als nur thun- 
lich geschont und erhalten sind. Es wiirde zu weit fiibren, hier 
alle die verschiedenen Baumarten zu erwihnen; ich will nur der in 
ihrer Heimath so wenig beachteten Kiefer von der Ostace Erwithnung 
thun, welche hier in hichst malerischen Exemplaren ¥ertreten ist, 

Die Denkmiiler auf den einzelnen Grabstiitten unterscheiden sich 
im wesentlichen nicht viel vor denen anderer Kirchhife. Die Wohil- 
habenheit der meisten Mitglieder der Corporation erklirt die im 
allgemneinen kostbare Ausfihrung derselben, und dem soliden angel- 


aA og Ae 
oy, 








Fig. 1. Anordsung der Wege und Grabstatten. 
Friedhofeaniage bel Cincinnati. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 185 








lengnen es die Denkmiiler nicht, dafs sie von Leuten errichtet sind, 
die in der Mahe und Hast des Geldverdienens noch nicht dazo 
kommen konnten, ihren (ieachmack durch Studium der Kunst zu 
lijutern. In verstiindiger Erkenntnifs dieses Um- 
standes haben daher viele einfach Nachahmuan- 
gen von berihmten Werken herstellen lassen ; 
der Sarkophag des Scipio (jetzt im Vatican in 
Rom) ist sehr haufig wiederhoit, fir die Séulen 
haben meist antike rimische als Vorbild ge- 
dient, eine gothische Spitzsiiule ist die Nach- 
ahmung des Walter Seott-Denkmals in Edin- 
burgh u.s.w, Vorwiegend scheint der Wunsch 
zu sein, namentlich bei den Stiftern von Obe- 
lisken, durch Héhe des Denkmals und kost- 
baren, von Schweden oder Schottland cinge- 
filhrten Granit alle andern zu ibertreffen. Doch 
sind auch Originalwerke von amerikanischen 
Kiinstlern vorhanden, welche Anerkennung ver- 
dienen, darunter das Denkmal der im Biirger- 
kriege gefallenen Soldaten von Randolph Rogers, 
im Broncestandbild eines auf der Wacht stehen- 
den Kriegers auf Granit-Unterbau, und das 
Denkmal fiir die gemeinsame Grabstiitte der 
Oddfellows, Die in frihester Zeit vor Ueber- 
nahme der Leitung durch Strauch angelegten 
Begriibnifsstatten zeigen freilich zum Theil auch 
noch das Darcheinander von Grabsteinen aller 
Art, Gittern und Hecken der gewéholichen Kirch- 
" } : hife; aber dem unermiidlichen, mit gutem 

Past Hamor gewiirzten Zureden Strauchs und den 
so sehr in die Augen springenden Erfolgen sei- 
nes Systems haben doch schon viele Eigen- 
thiimer sich gefiigt und das Stérende beseitigt. 
Aufserdem liegen diese Abtheilungen nebst «en fiir Einzelgriiber be- 
stimmten fern von dem jetzigen Eingange des Friedhofs, da die 
neuen Erwerbungen mehr nach der Stadt Cincinnati hin ‘gemacht 
sind. Man wird daher am Eingange des Friedhofs von sechinen 
Rasenplitzen, Baumgruppen und Gebischen empfangen, der Blick 
fiillt von vornherein nur auf einen herrlichen Park, dessen hervor- 
ragende Pankte Denkmiiler der verschiedensten Art schmticken; die 
gedriickte Stimmung, das Mifsbehagen, welches viele Personen be- 








Pig. 2 Plan mebrerer , Abtheltangen des friher simeiaas Gebiets. 
Friegbefeaniage bei Cincinnati. 


siichsischen Charakter ist wohl der angenehm auffallende Mangel an 
kleinlichem, ornamentalen Beiwerk zu verdanken, welches bei unter- 
bleibender Fiirsorge die Denkmiiler so bald zu dem Gegentheile dessen 
macht, was mit ihnen beabsichtigt war. Vorwiegend sind Obeliskon 
in weifslich granem, blauem und rothem Granit, Saiulen und Stand- 
bilder in Marmor und Bronce, sowie Sarkopbage. Daneben sieht man 
gothische Grabcapellen, rimische Tempel, iigyptische Sphinxe, go- 
thische Spitzsdiulen, Marmorgruppen u. s. w. Im allgemeinen ver- 


fiillt, wenn sie einen Friedhof betreten, kommt hier nicht auf, 
Wollte man bei uns eine solche Anlage machen, 80 wWiirde man 
allerdings sebr viel Geld, aber noch viel mehr Vorurtheile und Lieb- 
habereien opfern miissen, Aber wiirde es nicht ein grofser Fort- 
schritt sein? Sind nicht in der That die meisten unserer Friedhife 
weder wohlthuend fur das Auge, noch ansprechend fir das Gemith? 
Wiirde es nicht lohnender sein, die zu Gebote stehenden Mittel zur 
Schaffung eines anmuthigen Parks um die Grabstiitten herum zu ver- 


wenden, als sie in wenly bedeutenden, bald zerfallenden, daher nur {| 
vermeiotlichen Denkmilern zu verzetteln? Sollten wir nicht auch auf | 
unseren Friedhéifen dem alten Grundsatze .multum sed non multa* 
huldigen? Was aitat die Ausschmiickung der einzelnen Griiber, mogen 
sie auch noch 30 geschmackvoll angelegt und gut unterhalten sein, wenn 
eine woblthuende Gesamtwirkung vollstiindig ausgeschlossen ist? Ist 
es nicht ansprechender, alle avf dem Friedhof Rubenden unter einem 
grinen Rasen zu vereinen, als sie durch Gitter von einander zu 
trennen? Wiibrend wuf einem landschaftlich schin angelegten Friedhof 
der Geist erboben und zur freundlichen Erinserung an die Verstor- 
benen geatimmt wird, wirken auf unseren Friedhéfea die vielen ver- 
schiedenartigen Denksteine mit ihren langathmigen Inscliriften, die 
theils blihenden, theils verwelkten Blumenbeete zerstreuend, ja ver- 


Centralblatt der Banverwaltung. 





26. Mai 1883, 


reer —_————- —_ 





wirrend; man rouls sich gewaltsam von diesem Eiodruck losreilsen, 
um in die Stimmung gelangen zu kdnven, in welcher man das Grab 
seiner Lieben zu begriifsen wiinscbt. Sollten wir daher nicht ab- 
lassen von der Ueberfille der Denkmiler, von der Abschlliefsung 
durch die Gitter, und es vorziehen, unter dem Schatten eines Baumes 
zu ruhen, der fortlebt, wihrend wir schlafen? Gibt ea einen an- 
muthenderen Ruheplatz fir den Westfalen als unter der Kiche, fir 
den Schwarzwilder uoter der Tanne, fiir den Schlesier unter der 
Linde, far den Heasen unter der Buche, fiir den Thiringer unter der 
Fichte? Und wiirde vicht die vereinzelt oder in einer Gruppe 80 
malerisch sich entwickelnde Kiefer cin schéner und bezeichneoder 
Schmuck sein fiir die letzte Rubestiitte desjenigen, der von dem Ge- 
stade der Ostsee gekommen ist? F. L. 


Zuriickhaltung des Hochwassers durch Sammelbecken. 


Eine im Jahre 1876 erschienene Schrift des Ockonomieraths Clafsen 
in Ansbach fiber ,Uraachen und Folgen der jiihen Veberschwemmun- 
gen* hat, hauptsichlich in den Kreisen der siiddeutschen Landwirthe, 
den Gedanken wieder aufgeweekt, durch Anlage von Sammelbecken 
das Hochwaaser in den Quellgebieten zuriickzubalten wand bis zur 
Zeit der Trocknifs aufzuspeichern. Herr Clafsen will keine grofsen 
Sammelbecken anlegen, sondern ,eine griéfsere Anzahl kleinerer 
Weiher*. Der Vorschlag ist neverdings durch den Versuch, ihn auf 
einen bestimmten Fall anzuwenden, der Feuerprobe unterzogen 
worden, hat dieselbe jedoch nicht bestanden, Es bandelte sich um 
die Zuriickbaltung des Hochwassers im Gebiet der Steinlach, eines 
kleinen, bei Tébingen einmiindenden Nebenflusses des Neckars. Die 
wiirttembergische Regierung liefs die Vorarbeiten hauptsiichlich in 
der Absicht anstellen, Klarheit iiber die Verwerthbarkeit des an- 
geregten Gedankens zu gewinnen.*) 

Die Liinge der Steinlach betriigt nur 24 km, der Flicheninhalt 
ihres Zuflufagebiets 138 qkm, die Wassermenge am unteren Ende bei 
Niedrigwasser 0,5, bei Mittelwasser 18 und bei Hochwasser 144 chm 
in der Secunde. Das Liinyengefalle nimmt you 5%@ allmiiblich bis 
auf 300% (am Steilabfali der Alb bei Thalbeim) zu. Das Flufs- 
gebiet gebort fast ganz der Juraformation an, und zwar im obcren 
Theile dem weifsen Jura, dessea undurchlassige Thonschichten das 
auf der Alblochebene niedergegangene, durch die Kliifte des Kalk- 
steins herabsickernde Wasser dem Thale in zahireichen Quellen zu- 
fiihren, Die Hewaldung ist gleichfalls giinstig, da die Steilhalden des 
Albgebirges dicht mit Waldern bedeckt sind, deren Fliche etwa 
31,2 pCt. des Flufsgebiets ausmacht. Die durchachoittliche jihrliche 
Regephihe der benachbarten Station Tubingen betriigt 815,4 mm, im 
Steinlachgebiet wahrscheinlich etwas mehr. Das Verhiltnifs zwischen 
Abflufs- und Regenmenge ist anviihernd auf 50 pCt. ermittelt worden. 

Die bei Hochwasser von jedem Hektar abiliefsende Wassermenge 
wird im Durehsclmitt auf 19 Liter in der Secunde angegeben, die Mittel- 
wassermenge auf 013 Liter, Wenn der Ueberschuls eines wihrend 
36 Stunden allmihlich bis zam hichsten Stande anschwellenden und 


*) Eine ausfiihrliche Darlegung der angestellten Untersuchungen 
enthiilt die sochen erschienene »Denksechrift iiber die Verminderur 
der Hochwasser-Verheerungen im Flafsgebiet der Steinlach dure 
Anlage yon Sammelweiherns, Gr. 4° 47 Seiten Text, mit 4 Holz- 
schmitten und % Karten, Stuttgart 1883, Kohlhammersche Verlags- 
handlung. (Preis 4 Mark.) 


wieder auf den mittleren Stand guriickgehenden Hochwassers aufge- 
fangen werden soll, so mifsten die Samme!becken fir jedes Hektar etwa 
= ih = = 1233 cbm, fiir das ganze Stelnlachgebiet also 
ungefihr 17,2 Millionen cbm aufspeichern kdnnen. Eine genauere, 
aus den Niedorschlagsverhiltnissen abgeleitete Ermittelung beziffert 
die zuriickzulmltende Wassermenge auf 20,7 Millionen cbm. Fir die 
Aufspeicherung dieser sehr bedeutenden Masse bot sich im Steinlach- 
thale keine Méglichkeit. Man wiederholte daher die Untersuchung 
fiir die Bedingung, dafs die grofste Abflulsmenge nur 20 chm in der 
Secunde, einem bordvollen Flafsbett entsprechend, betragen 
solle, Aladano wiitden nur mebr 13,8 Millionen chm in den Sammel- 
becken anfzuspeichern sein. Wollte man cinen Theil des ange- 
sammelien Hochwassers fiir landwirthachaftliche Bewiisserungen oder 
zur Gewinnung von Wasserkraft wiilirend der Sommermouate mit 
Sicherheit ausnutzen, so miifste der Fassungsraum jedoch grofser 
gemacht werden. 

Der zunlichst aufgestellte Plan, wonach 58 kleine Weiher an- 
gelegt werden soliten, wine mindestens 10 Millionen Mark kosten. Es 
stellte sich heraus, dafs die Anlage um se billiger ausfallen iniifste, 
je grifser die Sammelbecken gemacht wiirden. Ein Eotwurf mit 
2 kleineren Weihern im oberen und 1 grofeen Weiber im unteren 
Steinlachthal — wobei jedoch Streitigkeiten mit Mihlenbesitzern und 
Grundeigenthiimern entstehen diirften -- wiirde immer noch iber 
4 Millionen Mark erfordern. Da bisher alljdbrlich nur etwa 4000 Mark 
far Uterbauten an der unteren Steinlach susgegeben worlen sind, 
die allenfalls spater unnéthig werden méchten, so ist nicht daran 2u 
denkeo, dafs die bedeutenden Herstellungskosten der Sammelbecken 
sich einigermafsen verzinsen kinnten. Im Sitzungsberichte des Stutt- 
garter Vereins fir Baukunde, dem wir diese Mittheilangen entoebmen, 
wird das Schlufsergebnifs in die Worte zusammengefafst: ,dals die 
Regulirang ven Fliissen mittels Reservoiren uni die vollstandige Aus- 
nutzung der Hochwagser als etwas Unauefilirbares zu bezeichven sei*. 
Vergleicht man die Grijfse der fiir die Sammelweiheraolage erforder- 
lichen Kosten mit dem geringen Flicheninhalt des Steinlachgebiets, 
so liegt auf der Hand, da die allgemeine Anwendong dieses fiir 
die Zuriickhaltung des Waasers im Quellgebiete empfolilenen Hilfs- 
mittels den deutschen Staaten Kosten verursachen wirde, die knum 
zu erschwingen sein, jedenfalls aber in keinem Verhiiltnifs mit dem 
zu erwartenden Nutzen stehen werden. 





Der Panama-Canal. 


I 


Geschichtliches fiber frilhere Plaine. — Neuere Studien, — Die dem 
geographischon Congrefs 1879 vorgelegten Entwiirfe, 


Den Nachrichten zufolge, welche tiber den Fortgang der Arbeiten 
zum Durchstich der Landenge von Panama in immer rascherer Folge 
in die Ovffentlichkeit gelangea, ist die Annahme berechtigt, dafs es 
mit der Ausfiihrung dieses grofsen Werkes Ernst und dafs die 
Vollendung desselben gesichert sei. Konnte ea lingere Zeit hindurch 
fraglich erscheinen, ob es der franzisischen Canalgesellschaft gelingen 
werde, die mannigfachen Sechwierigkeiten finanzieller und selbst 
politischer Natur zu iiberwinden, einer starken Gegnerschaft stand- 
zuhalten und endlich fir die eigenen Alsiehten cine befriedigende 
technische Lésung zu finden, so deutet gegenwiirtig doch vieles 
darauf hin, .dafs diesa Drangperiode dberstanden und das Unter- 
nehmen in das Fahrwasser ciner stetigen, dem Ziele sich nabernden 
Thiitigkeit cingelenkt sei. Thatsitchlich sind die Vorarbeiten nahezu 
beendigt, die Ausfihrung betriichtlicher Strecken ist an Unternehmer 
vergeben, an verschiedenen Stellen ist dee Ban in Angriff genommen 
und vielleicht werden seine Fortschritte demniichst zu den regel- 
miifsigen Nachrichten der Fachpresse gehiren. Unter solehen Um- 


stiinden dlrfte eine anf verschiedene, bisher zerstreute Mittheilungen 
(Siehe auch Centralblatt d, Bauyerw. 1881. 5, 19) sich stiitzende 
Schilkderung des Werkes am Platze sein, wobei auch zugicich die 
fiufseren, in diesem Falle ziemlich fremdartigen Verhiiltnisse, unter 
denen es entstehen soll, zur Sprache kommen migen, 

Der Gedanke, die langgestreckte Barre des amerikanischen Fest- 
landes an ihrer engsten Stelle, dem Isthmus von Panama, zu durch- 
stechen, ist beinahe so alt, wie die Entdeckung Amerikas selbst. 
Columbus suchte dort bekanntlich dic von ihm vorauagesetzte ,west- 
liche Durchfahrt*, nach ihm Balboa, der zum ersten Male, den 
Isthmus Gbersteigendl, von hier aus den stillen Ocean entdeckte, dana 
Ferdinand Cortez — und so fest hielt man an der natiirlichen Noth- 
wendigkeit des Vorhandensvins einer Meerenge, dafs Karl V. 1623 
dea Eroberern Mexikos den Befeh] geben koonte, die Durchfahrt 
aufzusucben. Fiiof Jahre spater, nachdem die Vergeblichkeit dieser 
Bemibangen dargethan war, machte ein spanischer Seemann, Saa- 
vedra, wohl als erster, den Vorschlag, cine Wasserstrafse zwischen 
beiden Meeren zu bauen, und es ist begreiflich, dafs die spanische 
Regierung diesem Plane geoeigt war, der die Schiitze Perus dem 
nimmersatten Mutterlande um vieles zu niihern versprach. Philipp LI. 
ordnete deshallb eine Durchforschung der Landenge an und sandte 





Centralblatt der Bauverwaltung. 











Wo. 2. 


Atlantiacher Ocean 


Baiver Liman 


= +> atens. 


~--~-- Bebbe Sabdede B. 


Frigele 3. 





Fig. 2 LAangemschnitt 


8 


Fig. 2. Gesamtplan. 
Dor Panama - Canal. 


0° Meter fir die Hoben, Piz 3% 





© Kilometer fir die Langen, Fig. 2 0.4% 





Stiller Denan 








18% 


ee ane 





ee mm em ee —— 


zu diesem Zweeke zwei hollandische Ingenieure nach Panama; die 
Arbciten wurden jedoch aus nicht bekannten Grinden, ohne nennens- 
werthe Ergebniase zu Tage gefirdert zu haben, bald wieder abge- 
brochen. Ebenso wenig fublrten die zufolge der Vorschlige des Por- 
tugiesen Antonio Galvac, welcher bereis auf vier verschiedene Wege 
aufmerksam machte, im Julire 1M) eingeleiteten Erhebungen gu be- 
stimmten Entwiirfen. In spiiterer Zeit scheinen, von einer Anord- 
nung Karls I]. abgesehen, deren Ausfihrung jedoch durch den Ein- 
tritt der franzésischen Revolution unterbrochen wurde, von spani- 
scher Seite keine ernsthaften Studien mehr gemacht worden zu sein, 
allein der Gedanke wirkte fort und gewann nach dem amerikanischen 
Unabhdngigkeitskrieg neue Nahrung. Auf Veranlassung Bolivars, 
des ersten Prisidenten von Neu-Granata und Freundes Alexander 
you Humboldts, wurden in den Jabren 1826 bis 1829 ecingehende 
Untersuchungen auf dem Isthmus durch die europaischen Ingenieure 
Lioyd und Falmare vorgenommen, und bei dieser Gelegenheit ist 
fberhaupt die erste verlalslichere Aufnahme des Landstriches, na- 
mentlich in Bezug auf Hihenmessungen zu Stande gekommen, 

Zu jener Zeit war Handel und Verkebr Gber den Isthmus noch 
auf dieselben primitiven Wege angewlesen, wie im vergangenen Jahr- 
hundert; die von Panama nach Europa zu verfrachtenden Waaren 
wurden mittels Lastthieren auf schlechten Pfaden nach Gorgona oder 
nach Cruces gebracht und dann auf dem Chagresflusse dem Meere 
zugefiibrt. Der von Falmaroe und Lloyd ausgearbeitete Entwurf hielt 
noch an dieser alten Verkebrsstrafse fest und gipfelt in den Vor- 
schlagen, zur Verminderung der Transportkosten eine Kisenbuhn vou 
Panama bis zur Miindung des Trinidad in den Chagres herzustellen 
und den [etzteren in seinem anteren Lauf durch einen etwa einen 
Kilometer angen Canal wit dem in der Mai von Limon zu errich- 
tenden neuen Hafen in Verbindung zu bringen. Erst der franzisisele 
Bergingenieur Garella lieferte im Anfange der vierziger Jahre eine 
vollstindige Studie Gber die Aulage eines Schleusencanals, und zwar 
zwischen den Golfen von Panama and Limon, wobei die Durch- 
setzung der Cordilleren mittels eines Tunnels beabsichtigt war. 
Neben dieser Linie — dieselbe, welche fir den in Ausfibrung be- 
griffenen Canal sngenommmen worden ist — wurden aber auch von 
1851 an noch verschiedene andere Wege studirt, so die Linie zwi- 
schen den Golfen von Campeche und Tehuantepee, ferner; eine Linie 
durch den Nicaragen-See, eine andere tiber die Landenge von Darien 
u.a.m,, sodafs das Material, sofern es sich um Ideen handeln konnte, 
nicht wnbetriichtlich anwuchs. Erst au Reginn der 70er Jahre ge- 
langien jedoch die Untersuchungen in jenes Stadium verhiltnifsmiAlsi- 
ger Griindlichkeit, wie es einer erfolgversprechenden Planverfassung 
oder nur einer Kliirung des Urtheiles nothwendig vorangehen mufs 
und insbesondere von nordamerikanischen und franzisischen Inge- 
nieuren sind von jenem Zeitpunkte ab wichtige und werthvolle Auf- 
nahmen durebgefiihrt worden, Die Ergebnisse derselben liefsen viele 
der friheren Pliine, welche theiiweise auf ganz obertlichlichen Mes- 
sungen, zum Theile sogar auf absichtlich eingefihrten unwabren 
Annahmen der Entwirfemacher berulten, ala werthlos erscheinen 
und beschrankten mehr und mehr die Anzahl der in ernsthafte Er 
wiigung zu ziehenden Linien und zwar vornelmlich auf die Panama-, 
die Nicaragua- und allenfalls noch die Atrato Napipi-Linie. Der 
Reihenfolge nach sind zuniichst die von Capitain Selfridge im Auf- 
trage der Regierung der nordamerikanischen Freistaaten 1870 und 
1873 wnternommenen Expeditionen zur Erforschung der Landenge 
you San Blas zu erwiihnen. Commandant Lull untersuchte 1873 die 
Nicaragua-, 1875 die Panama-Trace und zu derselben Zeit war 
Lieutenant Collins mit Erhebungen tiber die Atrato-Napipi-Doguado- 
Linie beschiiftigt. Nach dem geographischen Congresse vom Jahre 
1875, der sich bereits, wenn auch nicht eingehend, auf Grand des 
damale vorllegenden Materiales mit der Frage eines inter- 
oceanischen Canales beschéftigt hatte, bildete sich unter der 
Prisidentschaft des General Tiirr eine Gesellschaft zur Vollen- 
dung der fiir Avfstellung eines Entwurfes erforderlichen Unter- 
suchungen. Die gegen Ende 1876 von derselben ausgeriistete 
Expedition stand unter der Leitung der ehemaligen franzdsischen 
Marineofficiere Wyse und Reclus; sie verbrachte zwei Jubre auf der 
Landenge zum Studium der verschiedenen Linien und kam mit dem 
Eatwurfe zur Anlage eines ,Niveau*-Canales ewischen Panama and 
Colon (Aspinwall) zuriick. Gleichzeitig hatte Wyse yon der Regierung 
der Vereinigten Staaten Columbiens fiir seine Gesellschaft das Recht 
zur Errichtung und zum Betrieb eines Canales auf dem Gebiet des 
Freistaates erworben, 

Dies war der Stand der Dinge, als sich der internationale Con- 
grefs, der Einladung von Lesseps folgend, im Mai 1879 zum Studium 
der Canalangelegenheit versammelte. Die Arbeit des Congreases war 
keine einfache; die demselben vorgelegten Entwiirfe — im ganzen 14 — 
erstreckten sich auf allo Stellen des Isthmus, welche die Anlage eines 
Canales gestatten oder begiinstigen und fiir die Mehrzabl dieser Linien, 
welche durch die Namen von Tebuantepec, Honduras, Nicaragua, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


26. Mai | 


ls 
= 





dann Panama, San Blas wad Darien gekennzeichnet werden mien, 
waren sogar zwei oiler mehrere Cansleatwirfe vorhanden. Elne be- 
sondere Bedeutung darunter hat nameotlich tlie Linie iber Nica- 
ragua crlangt, weil sto, vow sicben Planverfassern gewihit und von 
den amerikanischen Ingenicuren mit Bebarrlichkeit verfochten, sich 
auf dem Congresse als der stiirkste Gegner des Entwurfes von 
Wyse und Reclus bewies und auch nachher noch cine gewisse Rolle 
gespielt hat. 

In der That ist die Oertlichkeit von Nicaragua fiir die Linienfiib- 
rung sehr ginstig. Ks befindet sich dort, in der Mitte der Landenge 
und aur 38m iiber dem Meere, ein michtiger See vou 176 km Liinge 
unl 55 km Breite der durch den San Juan-Fiufs mit dem Atlantischen 
Veean in Verbindung steht. Zur Schiffbarmachung dieses von meh- 
reren Stromschnellen unterbrochenen Flufslaufes, der iberdies noch im 
17. Jabrhundert zum Schutze gegen die Einfiille der Flibustier ver- 
baut worden, waren 7 bis & Sehleusen und zur Uebcrsetzung der 
Wasserscheide von Rivas weitere 7 Schleusen angeordoect; an deo 
Ausgangspunkten des Canalea, niimlich bei Greytown und Brito, 
soliten Hafenanlagen errichtet werden, Die Linge des Canales, cin- 
schliefslich der 88 km durch den See sollte 292 km, die Dauer der 
Durchfahrt 4! Tage betragen. Trotz dieser erhicblichen, das Vier- 
fache dea Panama-Canales betragenden Lange, ergaben die ver- 
gleichentlen Kostenberechnungen dennoch, dafs der Nicaragua-Canal 
infolge der geringen ‘Terrainschwierigkeiten in der Anlage — wenn 
auch nicht in der Unterbaltung — billiger wurde, andererseits sprachen 
fir tlenselben das gesunde Klima, der Materialien-Reichthum, die 
Hiilfsquellen und endlich die verhaltnifemifsig dichte Bevilkerung 
des durchzogenen Landstriches, so dafs der Nicaragua-Entwurt, ab- 
gesehen von seiner noch mangelbaften technischen Bearbeitung, als 
der beste der vorgelegten Schleusencanal-Eatwirfe anerkannt 
werden mufste. 

Die Landenge von Tehuantepec, spiter durch die von Eads 
an dieser Stelle geplante Schiffseisenbahn bekannt geworden (vgl. 
Centralblatt 1881, Seite 19 u. 188), hatte der mexikanische Ingenieur 
de Garay fir den Entwurf eines Canales gewahlt, der in einer Liinge 
von 240 km die 287 m hohe Wasserscheide mit zusammen 120 Schleu- 
sen — auf jeder Seite 60 — dbersetzt, sodafs die Durchfabrtsdauer 
nicht weniger als 12 Tage in Auspruch nehmen wiirde. 

Appleton benutzte die engste Stelle der Landenge bei San Blas, 
sein Canal hatte blofs eine Linge von 53 km, darunter aber 16 km 
Tunnel, und setzte die schwierige Ableitung des Cayano-Flussea 
yaraus. 

Ueber die Enge von Darien endlich ftihrte der von dem amerika- 
nischen Marineofficier Selfridge vorgeschlagene Canal, der bet einer 
Gesamtlinge von 290km auf eine betriichtliche Strecke in dem zu 
canalisirenden Atratoflusse angeordnet war. 

Fine vergleichende Uebersicht fiber die hauptsichlich in Ver- 
handlung gezogenen Entwirfe gibt folgende Zusammenstellung: 
re 













a- | Dureh- 


|, Be 
, Canal- Tannel- posten*): farts 





















Bezeichnung des Entwurfs . Anzahl 
d der Vert, — der tinge aan ate 
und der Verfasser : . 5 
kin | SeBleseem Fres. | Tagen 





1. Tehuantepec: de Garey .. || 240 120 _ 12 
2. Nicaragua: Lull und Mo. i} i | | 
BOCK 6S eae es i |) 292 | 17 - T10 | Bye 

3. Panama: Wyse uw. Reelus i 73 | lL 6—7 | wi| 2 

il : Plethschl. 
4 0» Lull u, Menocal i 3) — | 870] ae 
ho Wyse nu. Reclus > 73 13 — 570 | 2 
6. San Blas: Appleton ...4 43 1 i6 | 1270 | 1 

i Flathschi, 
7. Atrato-Napipi: Selfridge . |, 290 3 4 |1000) 3 


*) Einsehl. Zinsen withrend der Bauazcit. 


Die von Wyse und KReclus in zwei verschiedenen Kntwiirfen vorge- 
sehlagene, und sehr gewandt yerfochtene Lisung, welche den Haupt- 
gegenstand der Congrefsberathungen bildete, benutzt, wie oben be- 
merkt, die Ocertlichkeit von Panama zum Durchstiche. Dort hat 
die Landenge cine nahezu west-dstliche Hichtung, sodafs (vgi. die 
nebenstehende Karte Fig. 1 und Fig. 2, Seite 187) der Atlantische Ocean 
(bezw. das Caraibische Meer) im Norden, der Stille Ocean im Siiden 
erscheint; die Linie des Canales ist im allgemeinen vou Sidost 
nach Nordwest gerichtet und stellt eine Verbindung zwischen dem 
Golf von Panama und dem Gstlichen Rande der Bai von Limon, 
oder auch zwischen den Stiidten Panama und Colon (Aspinwall) her. 
Die von den Cordilleren gebildete Wasserscheide liegt von dem 
Atlantischen ungefiihr dreimal weiter entfernt als yom Stillen Ocean, 
sodafs nach der Seite des Atlantischen Oceans eine sanfte Ab- 
dachung mit einem reich auagebildeten Flufssystem vorhanden ist. 
Auf der Seite von Panama im Thal des Rio Grande aufsteigend, er- 
reicht die Canallinie den tiefeten Punkt der Wasserscheide auf dem 


No. 21. 
an 





oe ee 





Sattel des Culebra etwa in einer Hébe von 87m iiber dem Meere, 
sie folgt dann auf der anderen Seite dem Thal des Rio d'Obispo, 
einem Nebenflusse des Rio de Chagres, und von dem Orte Matachin 
ab bis nach Gatun dem Chagres selbst, dessen vielfach gewundenes 
Flufsbett Sfter durchschnitten wird. Von Gatun ab wendet sich die 
Canallinie fast genau nach Norden, durchsetzt die sumpfigen Niede- 
rungen in. der Niihe der Mindi- und der Affenhiigel und endet den 
letzten Bestimmungen nach in dem Meeresarme, welcher die Manza- 
nilo-Insel von dem Festlande des Isthmus trennt. Die Lange des 
Canales betriigt einschliefslich der unterseeischen Fortsetzungen an 
den Mindestellen 73 km, etwa die Hilfte des Suez-Canales. Ebenso 
wie der letztere soll er als horizontaler Durchstich ohne Haltungen 
angelegt werden, jedoch ist es 
wabrscheinlich, dafs die im 
Stillen Ocean mit besonderer 
Stiirke auftretenden Gezeiten 
eine Fluthschleuse bei Panama 
erforderlich machen werden. 

Die Linie des Panama- 
Canales nimmt also nabezu 
denselben Verlauf, wie die alte 
spanische Strafse, auf welcher 
sich der Verkehr Ober die Land- 
enge bis zur Mitte unseres 
Jahrhunderts miihselig bewegt 
hat; sehr enge aber schliefst 
sie sich an die Panama-Kisen- 
bahn, welche in den filnfziger 
Jabren, als das Goldtieber Tau- 
sende von Auswanderern nach 
den Westkiisten Amerikas zog, 
von c¢iner nordamerikanischen 
Gesellschaft erbaut wurde und 
gegenwirtig den gesamten 
Ueberlandverkelr daselbst ver- 
mittelt. So stellen sich diese 
im Laufe der Zeit nach einan- 
der entstandenen Verkehirswege 
mit dem im Werden begriffenen 
Canal als drei Varianten einer 
und derselben Linie dar, und 
wenn dieser Umstand angesichts 
der ungleichartigen Bedingungen auch nicht als Beweis fiir die Richtig- 
keit der gewiihlten Canallinie angefilhrt werden kann, so ist er doch ein 
Zeugnifs, dafs diese Stelle von jeher als die zweckentsprechendste 
fir eine Verbindung zwischen den beiden Oceanen angesehen wurde. 
Jedenfalls besitzt dic Eisenbabn eine grofse Wichtigkeit fiir die Aus- 
filhrrung des Canales, zuma! es sonst in jenem Landstriche so ziem- 
lich an allem feblt, was in Culturlandern der Vorbereitung und Her- 
stellung eines derartigen Werkes zu statten kommt. 

in den Congrefs-Ausschiissen, welche zur Beurtheilung der Ent- 
wiirfe nach den verschiedenen Richtungen zusammengetreten waren, 


Centralblatt der Bauverwaltung. — 189 











Mafestab 1:25 000 000. 
Fig. 1, Karte von Central-Amerika mit den Linen verschiedener Canal - Entwirfe, 





standen sich anfiinglich dic Meinungen ziemlich unvermittelt gegen- 
iiber; mit den Erwiigungen der technischen und wirthschaftlichen 
Gesichtspunkte kreuzten sich Sonderinteressen mancherlei Art, welche 
aber einem Werke gegeniiber wohl begreiflich erscheinen, das dem 
Weltverkehre neue Bahnen erschliefsen soll und das die Bedeutung 
bestehender Verkehrswege cinzuschriinken und eine Verschiebung 
in der wirthschaftlichen Stellung ganzer Linder zu bewirken geeignet 
ist. In technischer Hinsicht lag der Kernpunkt der Meinungs- 
verschiedenheit in der Frage: darf der zu errichtende Canal Schleusen 
haben oder nicht? indem mit deren Beantwortung gleichzeitig tiber 
einen der beiden sich hauptsichlich gegeniiberstehenden Entwiirfe 
— Panama und Nicaragua — grondsdtzlich entschieden war. Hier 
aber stand Lesseps und seinem 
Anhange das grofse Heispiel 
des Suez ~-Canales wirksam zur 
Scite, und darauf hinweisend 
sagte man, dafs nur eine An- 
lage dieser Art, also ohne 
Schleusen oder sonstige Hinder- 
nisse, dem voraussichtlich sehr 
betrichtlichen Verkebre, der 
schon mit Riicksicht auf dic 
Rentabilitat vorauszusetzen war, 
geniigen kinne, Der statistische 
Ausschuls hatte auf Grund der 
Hlandelsstatistik vom Jahre 1876 
diesen wahrscheinlichen jiihr- 
lichen Gesamtverkehr durch den 
Canal fiir das Jahr 1890 mit 
etwa 7000000 Tonnen veran- 
schlagt, und wenn einerscits 
— 80 sehlofs man — nur eine 
offene, dem Durchgange der 
Schiffe die thunlich geringsten 
Hemmnisse bereitende Wasser- 
strafse fir die Bewiltigung 
viner solchen Verkehrsgrifse 
gecignet erschiene, so liige an- 
dererseits die Befiirchtung nahe, 
dafs bei Schaffung eines unbe- 
quemen Verkehrsweges, dessen 
Benutzung mit nambaften Ver- 
zégerungen fiir die Schiffahrt verbunden ware, ein Theil des Ver- 
kehres von dem Canal tiberhaupt abgelenkt werden wiirde. Diese 
Erwiigungen waren im grofsen und ganzen mafsgebend fiir den mit 
ansehnlicher Mehrheit gefafsten Beschlufs, womit sich der Congrefs 
fir den Bau eines offenen oder Niveaucanales und dadurech mit- 
telbar fiir den Entwurf Wyse und Reclus aussprach. Auf dieses 
Urtheil gestiitzt griindete von Lesseps die Gesellschaft zum Ban des 
Panama-Canales, letztere erwarb die Concession und bereits im 
Friihjahr 1880 wurde mit den Vorarbeiten begonnen. 
(Fortsetzung folgt.) 


Vermischtes. 


Die Wohnhiuser Neumann, Lent und Miller-Grote in Berlin. 
Die am Montag, den 21, Mai d. J. unter zahlreicher Betheiligung 
unternommene Excursion des Architekten-Vereins galt der Besichti- 
Rung einiger neuer, in kinstlerischer Beziehung bemerkenswerther 
Buuausfiihrungen, unter denen das Hauptinteresse unstreitig der von 
den Architekten Ende und Bickmann geleitete Um- und Erweite- 
rungsbau des Neumannschen Wohnhauses in der Potsdamer Strafse 
in Anspruch nahm, Es handelt sich bei demselben um eine Er- 
giinzung des seiner Zeit von Lohse erbauten einfachen aber stil- 
vollen Hanptgebaudes No. 11 in jener Strafse, dem eine Durchfahrt 
und ein prachtiger Saalbau nebst davorliegendem Treppenraum an- 
gefiigt werden sollten. Die mit einer vornchmen Siulen-Architektur 
versehene, nur wenig tiefe Durchfabrt, enthilt eine geschickt einge- 
figte, bis zur Héhe der Erdgeschosse filhrende Doppeltreppe, von 
welcher man in cin kleines Vorzimmer gelangt, um dann in den sich 
seitlich anschliefsenden, durch zwei Geschosse hindurchgefilhrten , in 
grofsem Stile decorirten Treppenraum einzutreten. Die in zierlichen 
Formen gebaltene Treppe ist in Cedernholz ausgefihrt, das Geldinder 
derselben aus demselben Materiale in Verbindung mit Schmiede- 
eisen; die Decke des Raumes ist nach Art Genueser Gewilb- 
decorationen von dem Maler Schaller entworfen und ausgefihrt 
worden. Im Gegensatze zu der noch verhaltnifsmiifsig ruhigen, ein- 
fachen Wirkung des Treppenraumes, entfaltet der darauf folgende 
Festsaal einen geradezu verschwenderischen Reichthum an Farben 
und Formen, fiir den die reichen Barockdecorationen namentlich 


Schliiters im kiniglichen Schlosse in Berlin als Vorbild gedient haben. 
Ein besonderes Interesse erhalt dieser Versuch einer Wiederbelebung 
jenes Decorationsstils noch dadurch, dafs man bestrebt gewesen ist, 
auch in der Ausfihrung der virtuosen Technik jener Zeit nahe zu 
kommen, indem der gesamte, fast Gberreiche plastische Schmuck 
nicht nach dem Modell gefertigt und dann angesetzt worden ist, 
sondern von dem ausfihrenden Kiinstler, Otto Lessing, gleich an Ort 
und Stelle selbst in Stuck geschnitten wurde. Die Schwierigkeiten dieses 
Verfahrens und demgemiifs auch die Kosten wurden nicht unerheb- 
lich gesteigert durch den Umstand, dafs es zur Zeit noch an den fiir 
solche Herstellungen geschulten Kunsthandwerkern mittleren Ranges 
feblt, so-dafs die Arbeit im wesentlichen in den Handen akademisch 
gebildeter Halfskriifte und des entwerfenden Kilostlers lag. Der 
letztere, Bildhauer und Maler in einer Person, hat auch die Compo- 
sitionen zu den als Schmuck der Wandfldchen dienenden imitirten 
Gobelins entworfen und ausgefiihrt. Die Kosten der ganzen, bis auf 
die Ausschmiickung einer Exedra fast vollondeten Decoration haben 
sich, ohne dic noch fellenden Mébel, auf nahezu 60000 Mark 
belaufen, 

Unter der ferneren Filrung der Architekten Ende und Bickmann 
wurde sodann das von denselben gleichfalls erbaute. in der Matthiii- 
Kirch-Strafse 3a, der Margarethen-Stralse gegeniiber belegene Wohn- 
haus des Bauraths Lent besichtigt. Die Aufgabe, auf verhiltnifs- 
miafsig schmalem Bauplatze cin mehrstéckiges, nur fir cine Familie 
bestimmtes Wohngebiiude zu errichten, ist hier in der Weise gelist, 





190 


dafs, entaprechend dem dreiaxigen Fagaden- Systeme, die Hauptriiume 
in der Mittelaxe angeordnet sind, und zwar vorne ein Salon, nach 
dew Garten zu cin Spelsezimmer, zwischen beiden, d.b. im Centrum 
des Gangen ein durch zwei Stockwerke reichender, von oben beleuch- 
teter Mittelraum. In Hohe des oberen Stockes hat dieser cine ummlanfende 
Galerie, von der aus der Zugang 20 den umliegenden Schlafraumen und 
Kinderzimmern vermittelt wird. Zur Linken der mittleren Zimmerfiocht 
befinden sich im Erdgeschofs Eintrittshalle und Treppenraum, zur Rech- 
teo je ein Wolnzimmer nebst cinér durch alle Stockwerke fulhrenden 
Nebentreppe. — Den Schlufe der Wanderung bildete der Besach der von 
den Architekten Kayser und von Giroszheim erbauten Villa des Verlags- 
buchhandlers Miller-Grote in der Ulmeu-Strafse. Im Aeufseren in 
der auf‘der Verbiudung von Ziegel- und Haustein berabenden, ihren 
letzten Bauten eigenthimlichen Stilfassung nordischer Renaissance, 
legt auch dieser Bau, obwolil von miilsigen Raumverhiiltnissen, Zeug- 
nifa ab von dem jenen Kiinstlern eigenen Geschick in der Anordnuag 
wad Gruppirung der Riiume und soliden, geschmackvollen Ausstatrung 
des Innern. 


Ueber Stidtereinigung and die Verwendung der stidtischon 
Uureinigkelten verhandelte der am 16, bis 19. d. M. in Berlin 
tagende Deutsche Verein fiir dffentliche Gesundheitspflege in seiner 
aweiten Sitzuag. Den Ausfilrungen des Berichterstatters, Professor 
Dr. Virchow, entnehmen wir folgende Mittheilungen. Es wird all- 
gemein anerkannt, auch von den Vertretern des Abfubrsystems, dafs 
fir Abtrittsréhren in [ausern Wasserapiilung und Wasserverschlofs 
erfordertich sei, sowie dafs die Abtrittsstoffe unter allen Umstiinden 
in frisehern Zustande entfernt werden milssen, Ob dies dureh Ab- 
fubr in Tonnen oder durch Schwemmecanalisation gescheben soll, hdngt 
vou den értlichen Verhiltnissen ab. Die Schwemmeanalisation bietet 
den Vortheil, dafs gleichzeitig das unreine Strafsen- and Hauswasser 
entfernt wird, Wenn die Abfihrung desselben dagegen durch beson- 
dere Leitungen erfolgt, so darf der Kiolauf in dffentliche Wasserliufe 
zwar gestattet werden, jedoch nur nach vorberiger Klirung, die je 
pach den Umstiinden durch chemische Zusittze 2u begiinstigen ist. 
Die Einfiirung von Abtrittasteffen in éffentliche Wasserliinfe ist 
unter allen Umstiinden bedenklich, fiir Grofastidte Gberhaupt unzu- 
lissig, fOr mittelgrofse Stiidte nur bei besonders giinstigen Strom- 
Verhaltniasen zulisaig, und auch dana nicht ohne besondere Vorrich- 
tungen fiir Desinfection und Klirung. Die zu diesem Zweeke in 
Vorsehlag gebrachten Verfahrungsweisen haben sich siimtlich als un- 
zuliinglich fir den Betrieb in grofsem Mafastabe erwiesen, Das ein- 
zige Mittel, das sich bis jetzt erfolgreich bewiihrt hat, ist die land- 
wirthschaftliche Verwendung der Abtrittsstoffe auf Rieselfeldern. 
Auch in dieser Beziebung sind wir noch nicht Gber das Versuchs- 
stadium hinausgelangt. Aber der grofsartige Versuch, den die Stadt 
Berlin mit ihren Rieselfeldaniagen angestellt hat, beweist die Richtig- 
keit des Systems. Wenn die finsnziellen Ergebnisse zuniichst noch 
unzuretchend erseheinen, so liegt dies hauptsiichlich darin, dafs die 
Landwirthschaft sich nicht bemiht hat, den ihr gebotenen vortroff- 
lichen Dungstoff nutzbringend zu verwerthen. Die Stadt Berlin ist 
gepithigt, auf cigene Hand die zweckmiifaigste Verwerthung aufzu- 
auchen. Es hat sich heransgestellt, dafs manche Erzeugnisse, z. RB. 
Gras und Kobl, in solehen Mengen gewonnen wurden, dafs ihr Preis 
darunter leiden mufste. Man darf nicht zweifeln, dafs andere, leichter 
und za besseren Preisen verkiiufliche Erzengnisse der Rieselfelder 
aufgefunden werden kiénnen, welche einen giinstigeren finanziellen 
Erfolg der in technischer und gesundheitlicher Beziehung vortrefflich 
gelungenen Anluge méglich machen. Die Untersuchungen des Reichs- 
gesundheitsamts haben bewiesen, dafs das von den Rieselfeldern ab- 
fliefsende Wasser durch die reinigende Wirkung des Bodens vou 
schidlichen Stoffen befreit ist und obne Bedenken den dffentlichen 
Wasserlaufen zugefilrt werden kann. Die Vorwiirfe, welche von 
verschiedenen Seiten gegen die gesundheitswidrigen Kiowirkungen 
der Rieselwirthschaft erhoben worden sind, tibertreiben einzelne Vor- 
kommnisse in hohem Grade, Wenn durch die voriibergehende Veber- 
lastung eines stidtischen Rieselfeldes zeitweilig Missige Unreinigkeiten 
in einen dffentlichen Wasserlauf gelangt sind, so ist dies von weit 
geringerem Nachtheil, als die jabraus jahrein statttindende Verpestung 
der biuerlichen Hife durch Mistpfuble und die Veruareinigung der 
Wasserliiufe durch Einspiifung der you frischgedtingten Feldern ab- 
fliefsenden Jauche. Man sollte an die stiidtiachen Anlagen vom ge- 
sundbeitspolizeilichen Standpunkte keine héberen Anforderungen 
stellen, als sic dem gewibnlichen landwirthschaftlichen Betriebe 
gegeniber geltend gemacht werden. In der Nachbarschaft der Riesel- 
felder haben sich keiperlei Krankheitserscheinungen geacigt. Dagegen 
ist der allgemeine Gesundheitszustand der Stadt seit Einfibrong der 
Schwemmeanalisation wesentlich verbessert worden. Die Reinigung 
der Stadt Berlin und die Verwendung ihrer Unrelnigkeiten hat daber 
die geaundheitlichen Anforderungen vollstamlig erfillt. Die Ansichten 
des Berichterstattera tiber die Unzuléssigkelt der unmittelbaren Ablei- 





Contralblatt der Banverwaltung. 





ee eee 








tung des stidtisclien Canalwassers in éffentliche Fiubsliiufe funden von 
mehreren Seiten Widersproch, Es wurde hervergehoben, dafs die 
reinigende Wirkung des in lebbafter Bewegung befindlichen Flufs- 
wassera sehr grofs wiire, sowie dafs manche Stidte nicht in der 
Lage sein warden, cine Schwemmeanalisation auszufilhren, wenn 
ihnen die bequeme Abwiisserung verboten werden sollte. Schliefslich 
einigte man sich dahin, dafs diese Frage zur allgemein giltigen Rege- 
lung noch nicht spructreif sei und dafs man sich deshalts mit Ent- 
scheidungen von Fall zu Fall begnuiigen misse. 


In Klosterbellsbronn bei Nirnberg ist, wie das Beiblatt zur 
Zeitschrift fiir bildende Kunst berichtet, das schine Portal der so- 
genannten Primiz-Kirche (Brauerel-Cupelle) von dem jetzigen Be- 
sitzer des Banes, Breuer Stir, far die Summe von 12000 Mark durch 
Vermittelung eines Warzburger Antiquars au einen ungarischen 
Magnaten verkauft worden, Mit dem Ausbrechea des Portals soll 
niichstens begennen werden. Unserem Vaterlande geht damit ein 
kostbares Stiick rommanischer Architektur yerloren. 


Ein Il, Ssterreichischer Ingenieur- und Architekten- wird 
im Herbste dieses Jahres in Wien absehalten werden. Die be- 
thejligtea Vereine sind zur Zeit mit der Vorbereitung der Berichte 
und Antrage betreffs der zur Verhandlang gelangenden Gegen- 
stinde beschiiftizt. Die Vorlagen, welche den dsterreichischen 
Ingenieur- umi Architekten- Verein in Wien in zwei Sitzungen 
beschiiftigten, bezichen sich einestheils auf die Vervollkommnung 
des Priifungswesens an den technischen Hochschulen (Staats 
und = Diplomprifungen}, zum Uberwiegenden Theile aber be- 
sehiftigen sie sich mit den Standesioteressen der Techniker. 
Vornebmlich die hierauf beziglichen Vorschliige haben Veranlassung 
zu eingehenden Enirterungen gegeben. Kinen besonders lebbaften 
Meinungsaustausch rief wieder die Frage der Verlelliung des Doctor- 
grades an diplomirte Techniker hervor, wobei sich awei nahezu gleich 
starke Parteien gegeniiberstanden, Nach langen Erérterangen siegte 
mit geringer Stimmeomehrheit die von dem vorberathenden Aus- 
sehusse vertretene Meinung, wonach derzeit von einer weiteren Ver- 
folgung der trotz mebrfacher Behandlang noch immer nicht geniigen 
geklirtes Frage abzusehen und die gegenwirtige umsclireibende Be- 
zeichnung .diplomirter Lngenieur* u. s. w. beizubehalten sei. Ueber- 
einstimmender waren ilie Ansichten hinsichtlich jener Antrige, 
welche die Zuerkennung des Wahblrechtes oline Kicksicht auf die 
Steuerleistung an die gepritten und die behérdlich autorisirten Civil- 
Techniker betrafen. Hei der Begriindung derselben fanden die be 
rechtigten Klagen Ober die Zuricksetzung der dsterreichischen Tech- 
niker gegentber anderen Stlinden von theilweise geringerer wissen- 
schaftlicher Vorbildung und Bedeutung im Staate, die aber gleich- 
wohl die angestrebten Vorrechte bereits seit langem beritzen, mit- 
unter sebr treffenden Ausdruck. Die gleichen Winsche nach ent- 
sprechenderer Anerkennung des technischen Berufes klangen auch 
in dem iiber die Stellung der Techniker im Staatadienste erstatteten 
Berichte clurch, welcher zu den Antriigen gelangt, es sei die Unter- 
stellung der technischen unter die Verwaltungsbeamten zu vermeiden 
und den ersteren dieselbe Laufbaln wie den Ietzteren zu ermidg- 
lichen; als Vorstande der technischen Abtheilungen seten nur Tech- 
niker zu wiblen. Hinsichtlich der Organisirung des Staatsbaudienstes 
im Ministerium des Innern wurde eine Gliederung in die drei Ab- 
theilungen: fiir Strafsen- und Hrickenbau, fir Hochbau und fur 
Wasserbau als winschenswerth bezeichnet und weiterhin empfohlen, 
dafs der gesamte Wasserbaadienst unter die einheitliche Leitung 
dieses Ministeriums gestellt und die bisherige Theilung der Waasser- 
baubezirke nach den politischen Landesgrenzen durch eine den oro- 
graphischen Greazen der Flafegebiete entsprechende Eintheilung er- 
setzt. werde. —i.— 


Die elektrische Beleuchtung einer Locomotive wurde, wie die 
Elektrotechnische Zeitschrift berichtet, vor kurzem in Wien bei einer 
Probefahrt vom Westhahohof aus bis zum Penzinger Rangirbalnhof 
versucht, Das elektrische Licht war dabei vorn in der Mitte der 
Maschine angebracht und erleuchtete den Babakérper auf eine weite 
Strecke voraus. sodals es ungleich besser ala bei den bisher ge- 
briuchlichen, un den unteren Enden der Maschine angebrachten 
Lampen miglich war, Hindernisse auf dem Geieise wahrzunebmen. 


Johannes Klein } Der Histonenmaler und Professor einer 
Oberrealschule in Wien, Joh. Klein, ist am & d. M. in Venedig, 
wohio er sich keankheitshalber begeben hatte, plitztich gestorben. 
Derselbe gehirte als ein Schiller Fibrichs der streng nazarenischen 
Kunstrichtung an und war auf dem Gebiete der kirchlichen Kunst 
eine ebenso begabte wie vielfach beschiftigte Kraft. Nach den 
Cartons von Klein sind zahilreiche Glas- und Wandmalereien in 
isterreichischen und deutschen Kirchen ausgefihrt worden. Eine 
seiner letzten gréfseren Arbeiten war der Motwuarf zu dem .heiligen 
Grabe* in der Votivkireche in Wien. 





Vering von Ernst & Korn, Darlin. 


Fiir die Heductlon des pichtamtliches Theiles rerantortlich: Otre Savrakin, Herlin, 


Druek von Kerekes & Hobmann, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung, — 


191 


Herausgegeben 


Jahrgang Ii. 


Erschelat jeden Soanabend, 





Praconm.-Preis pro Quartal 3 4. 
Porto 75 Pt, f. d. Ausland 1,30 4 








im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


1883. No. 22. 


Redaction: 
W. Wilhelm -Strafse 80. 


Berlin, 2. Juni 1883. Expedition: 


W. Wilhelm -Strafse 90. 





IWHALT; Amiliches; Persowal-Nachrichten. — Mobtamtiiches: Denkmiler fir Alexander und Wilhelm yon Hamboldt in Berlin, — Der Pasama~ Canal. (Forts jj 


Zelleagefingnifs in Ambeim in Holland. — Der Lenchithurm aaf dem Hothen Sande in der Wesermfndung. — Dte Canile in den Reichslanden. — 


je Staate- 


elsenbDahnbauten der michsten Jahre in Oesterreich, — Vermischtes: Hochwasserstinde des Rbeins im friberen Jahrhenderten. — Klosterhellsbromn bel Nirn- 














berg. — Drabtselibabn Sasel-Superga in Italien. — Kosten der Dedentenderen Tennel In deo Zufabrtslinien zum Gotthard, — Ausgrabungen in Pergamon, 














Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten. 


Proufsen. 

Des Kiénigs Majestit haben Allergniidigst geruht, den Wasser- 
Bauinspectoren Edens in Rendsburg und Karl Ulrich in Stettin, 
sowie den Kreisbauinspectoren: Wagner in Frankfurt a. M., 
Freund in Stargard i. P., Karl Dittmar in Erfurt, Kaske in 
Bartenstein, Thomas Koppen in Einbeck, Heydorn in Ploen, 
Frélich in Greifswald und Elsasser in Strafsburg W. Pr. den 
Charakter als Baurath zu verleihen, 

Der Regierungs- Baumeister Lipschitz in Marienwerder ist als 
Konigl. Kreis-Bauinspector in Calau angestellt worden. 


Der Kreis-Bauinspector Domeier in Calau ist in gleicher Amts- 
eigenscbaft nach Beeskow versetat. 

Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs-Bau- 
flhrer Julius Hesse aus Berlin, Eduard Keil aus Straufsfurt, Paul 
Koch aus Vordamm bei Driesen, Ernst Graf aus Rheda i, Westf. 
und August Soeder aus Darmstadt; 

zu Regierungs-Baufiihrern; die Candidaten der Baukunst Fritz 
Goefslinghoff aus Hamm, Friedrich Enge! aus Neustadt-Magde- 
burg, Franz Krueger aus Dramburg, Ferdinand Preuschoff aus 
Bethkendorf und Karl Gullmann aus Luckenwalde. 

Der Kreis-Bauinspector Deutschmann in Beeskow tritt am 
1, Juli d, J. in den Ruhestand. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 


Denkmiiler fiir Alexander und Wilhelm von Humboldt in Berlin. 


Am 28 Mai d. J,, dem Geburtstage der Tochter Wilhelms 
yoo Humboldt, der verwittweten Frau Staatsminister von Bilow, 
sind die beiden Denkmaler Alexanders und Wilhelms von Humboldt 
in Berlin feierlich entbillt worden. Der Ausschuls, welcher sich 
zum Zweck der Enrrichtung  cines 
Nationaldenkmals fiir Alexander von 
Humboldt gebildet hatte, erliefs im 
Jahre 1869 seinen Aufruf zur Samm- 
lung von Beitriigen. Als Standort fiir 
das Denkmal war der Vorgarten des 
Universitats-Gebaiudes in Aussicht ge- 
nommen, Durch Senatsbeschlufs der 
Universitat wurde aber dic Aufstellung 
dieses Denkmals an der beabsichtigten 


villige Fertigstellung erst am 8. Mai zu ermiiglichen war. Aus der 
nebenstehenden Skizze ist die Anordnung ersichtlich, Die lang- 
gestreckte Flucht des eisernen Gitters, welches den Vorgarten der 
Universitit abschliefst, ist an zwei Stellen durch Einbuchtungen in 
iberhibter Walbkreisform — unter- 
brochen worden. Die Denkmiiler, vor 
die Linje des Gitters mit ihrer Unter- 
bau etwas vorspringead, tiberschreiten 
die eigentliche, durch eine Lesondere 
Stufe in ganzer Frontlinge vor dem 
Gitter fortgesetzte Flucht des Uni- 
versitiits-Gebiiudes nicht. Dem durch 
das mittlere Gartenportal Eintretenden 
zur Linken bat Wilhelm, zur Rechten 





Stelle nur unter der Bedingung zu- 


Alexander von Humbolrt seine Stitte 





gestanden, dafs an gleicher Stiitte 
auch fir Wilhelm von Humboldt ein 
Denkmal erstebe. Ein dahin gehendes 
Gesuch des Ausschusses an Seine 
Majestit den Konig fand die Aller- 
héchste Zustimmung, sodafs nunmehr 
die Errichtung eines Standbildes fir 
beide Briider, und zwar fir Wilhelm von Humboldt aus Staatsfonds, 
fir Alexander von Humboldt aus den in ganz Deutschland ge- 
summelten Beitrigen erfolgen konnte. Im Jahre 1876 wurde eine 
allgerneine Concurrenz ausgeschrieben, Das Ergebnils war, dafs im 
folgenden Jahre dic Avsfihrung der Bildwerke dem Professor Rein- 
hold Begas in Berlin far Alexander, dem Bildhauer Paul Otto in 
Rom fir Wilhelm von Humboldt tbertragen wurde, dem ersteren 
mit abandernder Bestimmung in betreff des Modelles. Mit der Auf- 
stellung wurde im Monat Februar des gegenwiirtigen Jahres be- 
gonnen, doch wurde der Fortgang der Arbeiten durch den starken 
Frost in den Monaten Februar und Miirz sehr gehindert, so dal die 





ey tt et tt tte 
Aafatollung dor Hamboldt-Deakmaler, 


gefunden ; beide Denkmiler sind gegen 
den Garten der Universitit durch das 
halbkreisfirmig herumgefiihrte Gitter 
abgeschlossen; nach der Strafse liegen 
sie frei, nur durch ein niedriges, 
ganz einfaches schmiedceisernes Ge- 
linder umwihrt. Das in Formen- 
gebupg und Technik interessante eiserne Gitter des Vorgartens, das 
sich als aufserordentlich schadhaft erwies, mufste einer durchgreifen- 
den Ausbesserung unterworfen werden, die durch Ed. Puls in Berlin 
vortrefflich ausgefibrt worden ist. Die Denkmiiler sind ganz aus 
weifsem Marmor hergestellt. Auf 3,2.m hohen, mit Inschriften und 
Reliefs geschmickten Unterbauten bis zu einer Hohe von iiber 5 m 
aufragend, zeigen- sie die Bildnisse der beiden Briider in sitzender 
Stellung; sie figen sich gut in das Gesamtbild der Universitiitsfront 
ein und bilden einen hochbedeutsamen Schmuck an hervorragender 
Stelle der Hauptstadt des Deutschen Reiches. 

F. Z. 


192 Centralblatt der Bauverwaltung. 








— BTuni 1888, 








Der Panama - Canal. 


(Fortactzung.) 


Ul. 


Die Stadt Panama, — Auf der Isthmusbabn nach Colon. — Die 
wirthschaftliche Lage des Landes. — Klimatische Vorhiiltnisse. 


Bevor aof die Darstellung des Bauplanes in seinen Eingetheiten 
iibergegangen wird, diirfte eine kurze Schilderang der Vertlichkeit, 
sowle der allzemeinen Vorhiltnisse, unter welchen das Werk ent- 
stehen soll, umsomehr am Platze sein, als hiertiber bis in die letzte 
Zeit hincin nicht viel bekannt geworden ist, und diese Verhaltnisse 
durch ibren absonderlichen, in mancher Beziehung widerwiirtigen 
Charekter, einen wesentlichen Einflufs auf die Bauausfibrung nelmen. 
Wir folgeo bierbei meistens den anechaulichen Reisebildern, welche 
Herr Hugo Zoller, der die Landenge von Panama zu Anfang des vorigen 
Jahres im Auftrage der Kélnischen Zeitung besuchte, fiir diese ze- 
achrieben und spiiter in einer besonderen Schrift verdffentlicht bat.*} 
Beztiglich der im Folgenden zur Besprechung kommenden Ort- 
schaften, der Panama- Bahn u. s. w. verweisen wir auf die in der 
vorigen Nummer Seite 187 veriffentlichte Karte, Fig. 2. 

Das Gebiet des zur Bundesrepublik Columbien gehérigen Einzel- 
staates Panama kommt etwa demjenigen der drei preufsischen Pro- 
vinzen Rheinland, Westfalen und Hannover gleich. Avuf diesem aus- 
gedehnten Flachenraum leben aber nur eine Viertelmillion Menschen, 
die aich an wenigen Punkten der Kiiste zusammendriiogen, wihrend 
das Innere beinahe menschenleer ist. In Bezug auf Racenmischung 
vod Farbenunterschiode ist die Bevilkerong des Isthmus die denkbar 
bunteste; die Zabl der Schwarzen und Mulatten wird in runder Zabl 
auf 100000, diejenige der Mestizen (Mischlinge aus Indianer- und 
Buropiierblut) ebenfalls auf 100000 und diejenige der Weifsen auf 
60000 — darunter etwa 100 Deutsche — angegeben. Dabei sind 
weder die Indianer, noch die zablreich in den Ortachaften lebenden 
Chinesen mit in Kechnung gezogen. 

Der Besitz ist zumeist in den Hiinden der Creclen; das vor- 
tretende Mlement aber, nameotlich in den Stiidten, bilden die Neger, 
welche sich auf Kosten der Indianerrace immer mebr ausbreiten, die 
Arbeit im Tagelohn dem Ackerbau oder der Viehzucht vorzieben and 
die Verrichtung der mannigfaltigsten, meist niedrigen Arbeiten an sich 
gezogen haben, wobei sie threw Vortheil sehr peachickt zu wahren 
verstehen. Im allgemeinen herrschen spanische Sprache und spa- 
nische Sitten. Unter den Fremden war, wenigstens vor Ankunft der 
Franzosen, Englisch die gebriuchlichste Umgangssprache. 

Die Hauptstadt Panama liegt in vegetationsreicher Umgebung 
und von Giirten durchsetzt ctwa $ km siidwestlich von den Ruinen 
der iilteren, 1670 von dem englischen Seerfubrr Morgan zerstérten 
Stadt, auf einer in das Meer hingus vorspringendles Landzunge Die 
Schiffle, welche nach Panama kommen, ankern 4 km son der Stadt 
entfernt in einer durch cine Tuselgruppe gut yeschiitzten Bucht, da 
die Landung nur in Fahrzeugen von geringem Tiefgang bewerkatelligt 
werden kann. Die Zah! der Einwohner belduft sich auf 19000; die 
Strafsen sind eng und winklig, die Hauser in der Regel zwei bis 
drei Stock hoch, aus Ziegel- uod Bruchsteinen erbaut; dabei fehit es 
nicht an stattlichen Kircheo, Kléstern und sonstigen Monumental- 
bauten, von denen jedoch die Elilfte in Trimmern liegt. Stilvolle 
und ernst anmuthende Plitze, wie derjenige, auf welchem sich die 
mit Perlmutterschalen bedeckte Kathedrale und das Directionsgebdiude 
der Canalyesellachaft befindet, wechseln mit unreinlichen Vierteln ab, 
wo sich nicht selten die ganze Urspriinglichkeit eines Negerhaushaltes 
enthillt. 

Ubgleich Vergniigungen und geistiges Leben, wenigstens soweit 
sie sich 6frotlich kundthun, auf einer sebr niedrigen Stufe stehen 
und sich etwa mit den Zustiinden unter dem ehemaligen californischen 
Goldgrabertham vergleichen lassen, ist deanoch der Aufenthalt in 
dieser Stadt, mindestens fiir den Fremden, cin ziemlich kostapieliger 
und dies umsomebr, als in Bezug auf Comfort nahezu alles zu wiin- 
achen tibrig bleibt. Nuchdem das ehemalige, geriumige ,Gran Hitel* 
von der Canalgesellschaft um ungefihr 1 Million Mark angekauft 
ward, feblt es gegenwiirtig auch an einem zufriedenstellenden Unter- 
kommen, nichtsdestoweniger betriigt aber nach Zdller der Tagespreis 
fir Wohoung uod Speises, aber obne Getriinke, 14 bis 16 Mark, und 
jede Kleinigkeit wird zu iibertriebeneo Siitzen berechoet, Diese 
Theuerung konnte begreiflich auch auf ilie Lage der Beamten der 
Canalgesellschaft, trotz deren verbiiltuifstmiifsig hohen Gebaltern, 
nicht obne unginstigen Kinflufs bleiben, indea vermindert sich 
letzterer in dem Malse, wie mit dem Fortschreiten der Arbeiten dag 
Personal an verschiedene Orte vertheilt wird. 


*) Der Paneme- Canal, von Hingo Zéller, Stuttgart 1882 (vergl. 
Contralblatt 1882, Seite 436). , 


Vou Panama nach Colon gelangt man mit der Panama-Eisen- 
bahn in etwa 3 bis 4 Stunden. Der Bau derselben wurde im Jahre 1855 
von einer nordamerikanischen Gesellschaft vollendet, er soll wobl 
sehr energisch, aber auch ziemlich achleuderhaft durchgefahrt worden 
sein. Wenigstens versichern die franzisischeo Ingenieure, dals alle 
Karten und Plane aus der Zeit des Eisenbabnbaues wegen threr 
Oberflichlichkeit und Unzuverliasigkeit fiir sie keinen Werth bitten. 

Im allgemainen schliefst sich die Linie zur Vermeiduag grofser Erd- 
arbeiten zienlich enge der Bodenerhebung an. Der griifate Kriimmunga- 
halbmesser betriigt 975, der kleinste 142 m, Usbergangs-Gerade zwischen 
Gegencarven feblen biufig. Giiostiger sind die Steigungsverhilt- 
nisse, welehe in der Regel zwischen 6 bis 6% (1:200 bis 1: 167) 
liegen und 11,4%0 (1:88) nicht fibersteigen, aber es fallen mitunter 
die starksten Steiguogen mit den sehirfsten Curven zusammen, wo- 
durch bei der mangeihaften Geleisunterhaltung der Bahowiderstand 
so bedeutend wird, dafs hie und da ein Zug cine nachkommende 
Locomotive zur Hilfeleistung erwarten muffs. Die Bahn ist ein- 
geleisig mit eiver Spurweite von 15m erbaut. Friher lagen Briick- 
schienen, in neueror Zeit ist jedoch ein Querschwellen-Oberbau mit 
105 mm hohen Vignolesschienen voo 28 kg auf 1 Meter und mit 
Schwellen aus einkeimischem, schr barten Holz, Acajou (Eisenholz), 
in Verwendung gekommen. Die Weiehen sind mit Schleppwechsel 
versehen, Signale und Babvhofsecinrichtaogen fiir die Zwecke der 
Reisenden sind sur in untergeordosetstem Mafse vorhanden. Zur 
Uebersetzung des Chayres bel Barbacos dient elne 180 m lange 
Briicke, deren sechs durch gemauerte Pleiler yeechiedene Oeffoungen 
mit halbparabelférmigen Blechtriigern Gberbriickt sind; bel dem 
grofeen Hochwasser vom November 1879 ist diese Briicke, die 
grifste der Isthmusbalin, durch Unterwaschung zweier Pfeiler sehr 
beschiidigt worden und mulste reconstruirt werden. Die Hetriebs- 
mittel bestehen aus 4-5 Zweikuppler-Maschinen vou 35 -40 Tonnen 
Gewicht mit cioem vorderen Truckgestell, dann aus Personenwagen 
amerikanischer Gattung fiir 24 Reisende und aus offenen und ge- 
schlossenen Giterwagen. Es verkehren taglich, uod zwar our bei 
Tage, zwei gemischte Zige io jeder Richtung und Gbernties je nach 
Bedarf ein oder zwei Giiterzige. Trote der mangelhaften Beachaffen- 
bejt der Bahn wird sie stellenweise mit betrichtlicher Geschwindigkeit 
befahren und sind Ungliicksfille sehr selten. Die hauptsichlichsten Kin- 
nahmen rihren vom Giterverkebr ber, insofern die Naturerzeugaisse yon 
Centralamerika, Ecuador, der Westkiiste Columbiens und der pnird- 
lichen Hilfte von Peru bierber ihren Weg nebmen, doch hat auch 
der Personenverkebe in letzterer Zeit stark zugenommen, Im Jabre 
1881 warden 168645 Tousen Waaren und 62113 Reisende befordert, 
und war die Gesamteinnahme nahezu 10 Millionen, der Reinertrag 
6,2 Mill. Mark, woraus mit Riicksicht auf das etwa 28 Mill. Mark 
tetragende Actiencapital der grofse Gewinn hervorgebt, welcher den 
frilheren zumeist nordumerikanischen Actientesitzern agheimgefallen 
ist. Gleichzeitig sind dic Preise auf der Panamalahn betriichtlich 
hohe und auch infolye besonderer socialer Verliltnisse eigenthiim- 
lich festgestellt: derjenige, welcher blofs cine Strecke weit fibrt, oder 
auch von Panama avs cioen Besuch to Colon macht, zahit our 10 Cents 
(40 Pf) fGr die englische Meile (1,6 kim); von wem man aber nur 
im geringsten vermuthet, dafs er zur See weiterretsen wolle, mats, 
ungerechnet die hoben Satze fir das Gepiick, die 7> km weite Patirt 
mit 2 Dollars, d. h. ungefiibe 100 Mark bezahlen, Das ist der Tarif 
fic Fremde, und die Babobeamten wissen die Reiseaden gar wohl 
zu unterscheilen. 

Der Jandschaftliche Charakter der Landenge, wie er sich auf 
einer Eisenbuhofahrt durstellt, wird falgenlermafsen geschildert: 
stlut man Panama hinter sich gelassen, so erblickt man links auf 
hechragendem Berge ein geriiumiges Hospital; sonst ist, von einigen 
Negerhiitten abgesehen, alles grin, alles ein einziges Vegetationsbild. 
Die Lundenge ist ein Paradies und eine Hille, wie man es vimeat; 
ein Paradies in Bezug auf Naturschinbeiten, eine Hille in Bezug aaf 
Comfort, Woblbcfinden und Lebensgenufa, An der pacifischen und 
noch mehr an der atlantischen Kilste ist das Land ziemlich flach 
und auf weite Strecken der Ueberschwemmung durch Regengiisse 
uod Meeresfluth ausgesetst. Dichtes Reisig, Binsen und breitblitterige 
Sumpfpflapzen bedecken den Boden, allméblich aber geht es, wiih- 
rend wir zahlreiche Bache und Fiulslaufe fibersebreiten, ins Higel- 
land hinein. Sowohl die Ufer des auf der pacifischen Seite miaden- 
den Rio Grande als dicjenigen dea wuf der atlaotisoben Seite miln- 
denden Chagres, sind g&nzlich von Vegetation iberwachert, blofs am 
Unteriouf dieser Vldsse sicht man ab und zu Sandablagerungen. 
Scharfe gliheode Farben, wie mun sie in Siideuropa und Nordafrika 
zu seben bekommt, gibt es bier nicht, dafiir ist die Luft za feucht; 
diese Waldberge und Waldhiigel nebmen sich stets aus, als ob ea 





Centralblatt der Bauverwaltang. 198 








Ye, $2. 


a ——a 





einige Stunden Vorber geregnet hatte. Auch im Gbrigen waltet eine 
ungeheure Verschiedenheit gegeniber der Scenerie des Canales you 
Snez: dort alles flach, alles Wiste, alles sonnverbrannt und «ie 
glihendsten Farben ausstrahlend; hier bewaldete Hagel von ge- 
rundeten Formen, eine berrliche Berglandschaft, die, wenn man die 
grifsere Ueppigkeit tropischer Vegetation abrechnet, an das Sieben- 
gebirge oder mehr noch an Baden-Baden erionert.* Bis zu dem 
Culebrasattel, wo die Cordillere gekreuzt wird, ist eine be- 
stiindige Steigerung der landschaftlichen Reize unverkeonbar. Die 
Cordillere stellt sich inies keineswegs als scharf ausgepriigtes Ketten- 
gebirge mit Kamm und stellenweisen Einschoitten dar, sondern er- 
scheint dem Reisenden vielmebr als eine blofs in loser Verbindang 
mit cinander stehende Ansammlung hibsecher Berge, die in der 
Liingenaxe des Gebirgszuges am hdchsten, zu beiden Seiten niedriger 
sind und sich ganz allmiblich nach der Kiste 2u abflachen. Nord- 
westlich vom Culebra liegt in herrlicher Bergscenerie die Ortechaft 
Emperador, eine Ansammlung von Negerhiitten; von hier aus 
sollen die Arbeiten zum Durchstich der Wasserscheide geleitet wer- 
den und hier ist schon eine kleine Stadt von Bretterhiitten fiir die 
Arbeiter, bequem eingerichteten Landhausern, wo die Ingenieure 
wobnen, und Magazinen, Maschinenhiiusero us, w. io hoher, luftiger 
Lage evtstanden. Hinter Gatun wird das Land immer piedriger 
uod flacher und uomittelbar Colon gegendber ist wirkliches, 2weimal 
tiglich vou der Fluth Gberschwemmtes Sumpfland vorhanden. Eine 
lange Pfahibricke filbrt die Eisevbahbo dber ein seichtes Gewiisser, 
welches jene Insel, auf der Colon liegt, vor Festlande trennt. Trotz 
der flachen atlantischen Kiiste yermégen die grofsen iberseeischen 
Postdampfer in Colon unmittelbar an dem Kai anzulegen, was, wie 
erwibut, bei Panama nicht miglich ist. 

Colon, ein Ort von 6—T0U0 Einwohnern, ist erst aus dem Sumpf 
heraus zu dem gemacht worden, was es heute ist. Morastige Candle 
durchaiehen die Stadt und die kleine Laguneninsel, das (ianze ist 
eine Art Venedig, ohne dessen Schdnheit und Luxus. Der eigeot- 
liche, von Negern bewohnte Ort ist unordentlich und schmutzig; am 
Strande befindet sich jedoch cine stattliche protestanutische Kirche 
und eine Reihe hitseher Villenbiiuser, in welchen zum grofsen 
Theile die Beamten der Eisenbaho- und Schiffabrtsgesellschaften 
wohnen. 

Im Interesse der Eisenbabngesellschaft, die daftir 260000 Dollars 
(etwa 1 Million Mark) an die columbische Centralregieraung zu zahleo 
hat, sind sowohl! Panama als auch Colon zu Freihiifen erklirt worden, 
indea steht die Handelabedeutung Colons zur Zeit weit hinter der- 
jewigen dea iilteren Panama zuriick. Keineswegs auf gleicher Hihe 
mit der Bedeutung der Landenge, zufolge ihrer unvergleichlich giin- 
stigen Lage zwischen beiden Weltmeeren, steht die Engiebigkeit des 
Landes, welche unter den heutigen Verhiltoissen so gering als mig- 
lich ist. Vom Grunlbesitze in unserem Sione ist kaum die Reile, 
weil der sich selbst dberlassene Bowden bei aller Fruchtharkeit ebenso- 
wenlg Werth hat, wie ein Erzlager, zu dessen Erschllelsumg die 
Mittel feblen. Der Ackerbau beschriinkt sich inmitten dieser tropi- 
achen Wucbervegetation auf ein wenig Reis und Mais, kaum geniigend 
fiir den eigenen Bedarf; our zwischen Gatun usd Colon betinden sich 








ausgedehnte Banancnpflanzungen, welebe auf Anregung eines Deut- 
achen entstanden sind. Auch der Viebzucht widmet man nicht die 
geringste Sorgfalt, obgleich bei einiger Anstrengung sebr viel Vieh 
zur Ausfuhr geblracht werden kiinnte. Die reichen Schatze des 
Landes an Bauholz und noch mebr an Loxushékern sind niemals in 
kriiftiger Weise ausgenutzt worden. Ks fehlt an Sagemithlen, welche 
bei dem Reichthum an Wasserkraft leicht za betreiben wiren und 
dem cinheimischen Holze eine weit ausyicbigere Verwendung sichern 
wirden, Gegenwirtig aber werden noch, trotzdem die Arbeiton 
mitten im Urwald vor sich gehen und Tausende von Stimmen ge- 
falit worden sind, alle die zahlreichen Gebadude, deren man fur In- 
genieure und Arbeiter bedarf, aus nordamerikanischem Holze aof- 
gefiihrt. Beziiglich des Vorkommens yon Erzen (Kupfer, Silber, Gold) 
und Kehlenlagern, woriber einstweilen nur mehr oder weniger be- 
griindete Muthmafsungen herrachen, diirften in der Folge die Canal- 
arbelten Aufsehliisse geben. 

Mehr als uber die sonstigen Zustinde ist tiber das Klima auf 
der Landenge von Panama berichtet worden, und namentlich sind ea 
dio Gegner des Canalunternehmens, welche diesem Gegenstande cine 
besondere Aufmerksamkeit widmen. 

Unter dem neunten Grad nérdlicher Breite liegend, theile die 
Landenge von Panama mit der westindischen Tropenwelt die feucht- 
warme Luft und die Geringfigigkeit der Temperaturunterschiede, 
Die Regenzeit fulllt in unseren Sommer und Herbst, die trockene 
Jahreszeit in onseren Winter, sonst aber kann von einem Wechael 
der Jahreszeiten nicht die Rede sein. Die Regengisse beginnen im 
Mai und erreichen im November ihren Héhepunkt, weshalb aach 
dieser Monat fiir die Gesundhbeiteverhiltnisse der schiidlichste ist; 
die Flisse schwellen dann so hoch an, dafs die anliegenden Ge- 
hifte voter Wasser gesetzt werden vod viele Thier kleinen Seen 
gleichen; im December héren die Regen meist plétwlich auf. Aus 
der folgenden, die Niederschlagemengen cines Jahres enthaltenden 
Tabelle ergibt sich auch, dafs dieselben mit der Naherung an die 
atlantische Kdste zu nehmen, 








Regenhéhe in mm a 1681-20. 














Be- H 
obachtunge- | | 

ont. Late §| a lgle 
_ . 2 45 ee 3 4 
Colon . ast |i 164) Barco a2 | | 48 |44 
Pemee * * ‘968 | a0 | 188 114 | a7 | dae oi | 6s 63 $ |’ol35 

















Gamboa, wofiir die Beobachtungen freilich nicht vollstandig sind, 
dirfte im allgemeinen die Mitte halten, In Panama ist die 
Jibrliche Regenmenge in den letzten 4 Jahren, von 1879 beginnend, 
mit bezw. 2.152, 1,683, 1,792 und 1,158 m gemwessen worden. 

Ueber die Temperaturen kann nachstehonde, auf 1881-82 bezug- 
nehmende Zusammenstellung Aufschlufs geben, woru noch zu be- 
merken ist, dals Gamboa eine Seehihe von 21 im hat: 

















Beobachtangsort. z 
‘glala|s | 

eS We I WS tn es 
Max. | 345 | 343 | 336 | 334 

Colon {BMin. | o3e | 28 | 21,9 | 215 
Max.  . | 250 1 880 | 340 

Gamboa = {hin | © | ato | ano | a00 

{Max | . | | F 

L.Naos . . \ Min | | 


Die hichste Temperatur dberhaupt dirfte 400 Cels. nicht er- 
reichen, die mittlere Jahrestemperatur betriigt in Colon 26,5° (in 
Suez 21%, und obgieich nach dem vorstehenden Ausweise im Ionern 
der Landenge zumelst hébere Temperaturen auftreteo ols an deo 
Kasten, eo soll doch hier und namentlich in Colon die Hitze schwerer 
zu ertragen sein, weil in den Nachten nicht jene wohithuende Abkiih- 
lang erfolgt wie dort. 

Was nun deo Einflufs des Klimas auf den menschlichen Kérper 
anbelangt, so ist es zwar achwer, sich aus deo widersprecheoden 
Nachrichten ein abschliefsendes Urtheil zu bilden, aber soviel geht 
aus allem hervor, dafs io den Gesundheiteverhaltnissen eine der 
grifeten Schwierigkeiten for das Canalunternehmen liegt. Die ge- 


wohnlichen Krankhbeitsformen sind verschiedenartige Fieber, von der - 


Malaria aufwiirts bis zum gelben Fieber, wenn auch letzteres auf 


— — 
lylslegls: rT z/5| 

Ee ari | Sle Tel Ss 
31,5 | 31,7 | 315 | 306 | 296 | 306 | 294 | 31,0 
21,1 | 206 | 215 | 220 | 206 | 212 | 20,0 

sao | 375 | saa | — | — | age | aga 

2.0 | 200 | 172] — 17,0 | 12,0 

j 95 | S30 32,8 wo | a0 | su 
220 | 21,0 | 210 ! 22 | 200 | 200 


der Landenge seltener auftritt als in New-Orleans oder Brasilien; es 
soll wenige unter den Canalbeamten geben, die nicht schon einige 
Fieberanfiille durchgemacht haben. Kein einziger dirfte bis zur 
Vollendung des Werkes und obne Unterbrechung in diesem Klima 
ausherreo kiianen, Viele erkranken schon, wie wir einer Privat- 
mittheilung entnehmen, nach kurzem Aufenthalt, kommen dann in 
das Hospital nach Panama oder Colon und kebren aus demselben 
in einem Zustande zuriick, der ¢in ernsthaftea Arbeiten nicht mig- 
lich macht, sodafs sie entweder selbst ihre Eotlassung nehmen oder 
von der Canalgesellschaft nach Frankreich zuriickgeschickt werden 
miissen. Dieses Schicksal bat sich schon bei Hunderten wiederbolt 
und der Schaden, welcher der Gesellschaft hieraus erwiichst, ist 
natergemals kein geringer. Auch die cinheimischen Arbeiter wieder- 
steben der Fieberluft nicht viel besser. 


= = ee 








Die Sterblichkeit war dem Berichte Lesseps’ zufolge bis jetzt 
noch keine erheblich grofse; wihrend der elf letzten Monate des 
Jahres 1881 soll bei einem Personalstande von durchschmittlich 


1000 Mann die Zahl der 
Todesfiille 62, und wiih- 
rend der ersten vier Mo- 
nate des vorigen Jahres 
bei einem Stande von 
durchschnittlich 2000 
Mann nur 24 betragen 
haben. Wir kiinnen die 
Genavigkeit dieser Zahlen 
nicht prifen — vielleicht 
beziehen sie sich nur auf 
die in den Spitilern Ge- 
storbenen — und wollen 
im Interesse des Werkes 
wiinschen, dafs sich jene 
oft ausgesprochenen, aus 
den beim Bau der Pa- 
nama-Kisenbahn abgelei- 
teten Befirchtungen — 
der Bau soll Tausende 
yon Opfern gekostet 
haben — nicht bewahr- 
heiten migen. That- 
siichlich sind bereits 


mehrere hihere Beamte der Canalgeselischaft dem Klima erlegen, 
darunter der Generalsecretir derselben, Dr. H. Bionne, dann die 
Oberingenieure Etienne und Gaston Blanchet, von welchen besonders 
der letztere in hervorragender Weise gewirkt hat, und es muls abge- 


Die Hollandische Regierung 
lift gegenwirtig in der in 
der Proving Geldern belegenen 
Festung Arnheim ein Zellen- 
Gefiingnifs erbauen, welches 
durch Neuheit und Eigenart 
in’ Bezug auf die Anordnung 
der Einzelhaft-Zellen bemer- 
kenswerth ist, 

Die hier mitgetheilten 
Grondrifs- und Durchschnitt- 
Skizzen sind entnommen dem 
vom nitderlindischen  Justiz- 
ministerium ausgegebenen Be- 
atek en toorwaarden voor het 
bowwen van eene cellulaire 
gevangenis te Arnhem (Provincie 
Gelderiand). 


Wie aus diesen Skizzen er- 
sichtlich, ist an Stelle. des 
iblichen Systems strallenformig 
yon e¢inem  Mittelbau  aus- 
gehender Fligelbauten mit 
zweiseitig an einen Corridor 
gereihten Zellen hier eine 
kreisformige Halle von ectwa 
64 m iufserem Durchmesser ge- 
wihlt worden. 

Das Gefaingnifs ist fir 200 
Gefangene bestimmt und um- 
fafst vier Geschosse mit drei 
nach Innen vorgekragten eiser- 
nen Galerieen, welche durch 
vier massive Haupttreppen und 
vier eiserne Wendeltreppen mit 
dem Erdgeschofs und unter 
sich in Verbindung stehen. 

Von cinem fiinfseitigen im 
Mittelpunkte der Halle zur 
ebenen Erde  befindlichen 
Wiirter-Raume mit Plattform 
kinnen die Thiren samtlicher 
Zellen tibersehen werden. 

Der Innen-Raum von 52.5 m 
Durchmesser und 17,0 m lichter 


Zellengefiingnifs in Arnheim in Holland. 









Centralblatt der Bauverwaltung. 





“aan Lil 


a 








Ve 
A Lf PALE TET CON 











Sebnitt durch die grofse Halle 
Zalhengofiingnits ix Arnheim in Holland. 


selbst zu. 


Allgemeiner Plan. 


Bezeichsur =" + Bape See; B. Vor-Hof; C. 


E, Wohaung 


FP. W des Pnter - Directors. Gola bien 


Ph Oubenonlo. Ockee le; K, 


Saner-Hofe; 
Zehengefiingnlf in Arnheim, 


L. Frauen 











wartet werden, wie sich die Sterblichkeiteziffer dann stellen wird, 
wenn die Abgrabungen in den Sumpfgegenden und an den Thal- 
sohlen der wasserreichen Flisse wirklich im Gange sind. Seitens 


der Gesellschaft wird 
durch Erbauuog von Spi- 
tiilern und gesunden Un- 
terkiinften in umfassen- 
der Weise gegen die Wi- 
derwiirtigkeit und Folgen 
des Klimas Vorsorge ge- 
troffen. 

Erdbeben sind auf 
dem Isthmus viel seltener, 
als in dem vYuleanischen 
Gebiete von Costarica 
und es warde dies als 
einer der Vorziige der 
Panamalinie gegenilber 
dem Nicaragua - Canale 
hervorgehoben; doch ha- 
ben erst im September 
des vergangenen Jahres 
mehrere heftige Erdstifse 
die Bewohner der beiden 
Kiistenstadte inSchrecken 
versetzt und mannigfache 
Sehiiden an Gebéuden 


und verschiedenen Stellen des Bahnkiérpers verureacht, 
Nach diesen Schilderungen der Zustiinde am Arbeitsplatze wen- 
den wir uns der niheren Betrachtung des beabsichtigten Werkes 


(Fortsetzung folgt.) 


Héhe wird durch cin Kuppel- 
Dach tberdeckt, welches aus 
28 durch horizontale Gurtun- 
gen ohne Diagonalen versteifte 
Gittertriiger gebildet und anfsen 
mit Zink, innen mit Brettern be- 
kleidet werden soll. 


Zwei Reihen in der Kuppel- 
Oberfliiche liegender Fenster 
und eine Laterne fihren dem 
michtigen Raume das nothige 
Lieht zu. 


Die Ausfubrung des Bau- 
werkes erfolgt nach den Ent- 
wiirfen des Architekten I. F, 
Metzelaar und soll im Jahre 1884 
vollendet werden. Im Vergleich 
zu sonst iiblichen Geflingnifs- 
Anlagen erscheint es fraglich, 
ob sich in einem so grofsen 
Central-Raume, wie hier be- 
absichtigt, die Communication 
iiberall  zweckmiilsig und 
bequem erweisen wird. Jeden- 
falls ist es nicht wahrschein- 
lich, dafs die  erheblichen 
Kosten, welche ein Kuppelbau 
von so bedeutenden Ab- 
messungen erfordert, durch die 
Vortheile, welche man sich von 
der kreisfirmigen Zellen-Anlage 
verspricht, yollstiindig werden 
aufgewogen werden. 

Die ganze Plan-Rilduog und 
die architektonische Gestaltung 
des vorliegenden Kntwurfes, 
welche sich in einzelpen Theilen, 
so z. B. am Hauptportal, zu 
stattlicher monumentaler Wir- 
kung steigert, zeigt unver- 
kennbar, dafs die hier zur 
Verfiigung gesteliten Mitte! ver- 


bade; hiiltnifsmiifsig reichlich bemessen 


worden sind, 


Ko. 22. 


—_—_— 


Centralblatt der Bauverwaltung. 195 








— a 





Der Leuchtthurm auf dem Rothen Sande in der Wesermiindung. 


Seit der Zerstiirung des fir einen Leuchtthurm auf dem .Rothen 
Sande* in der Wesermtindung bestimmten Fundamentes sind ungefithr 
142 Jabre verflossen und wieder sind die Arbeiten soweit gediehen, 
dafs die Ausfahrt und Versenkung des zweiten Caissons, ganz 
libnlich dem beim ersten Versuch verwendeten, vor kurzem er- 
folgen konnte. Mit Beriicksichtigung der friher gemachten Er- 
fahrungen wird es hoffentlich gelin- 

en, den schon lange ersehnten 
chtthurm auf diesem zweiten 
Fundamente zu vollenden. Die Actien- 
gesellschaft Harkort in Duisburg hat 
¢s tibernommen, unter Tragung aller 
Gefahren den Leuchtthurm, mit Aus- 
echlufs des Leuchtapparates, flr die 
Summe yon 853000 Mark fertig her- 
zustellen. 

Der Entwurf des jetzt cur Aus- 
fihrung bestimmten Thurmes, dessen 
Querschnitt, wie er im fertigen Zu- 
stande sich darstellen wird, beistebend 
gegeben ist, rihrt, ebenso wie der 
frihere, von Baurath Hanckes in Bre- 
merhaven her zeigt jedoch gegeniiber 
dem ersten, in No. 8, Jabrg. 1882 
d. BL niher besprochenen Plane 
einige Abweichungen. Die Abmessun- 
gen des eigentlichen Fundamentes 
sind etwas vergrifsert, Liinge 14,072 
gegen 13,56 m, Breite 11,0 gegen 10,5 m. 
Die neue Grundfliche betriigt unge- 
fiibr 114 qm. Der fiber dem Caisson 
angeordnete Schutzmantel soll nach 
oben hin allmitblich so verlingert 
werden, dafs derselbe bis + 10,5 
reicht, also eine Gesamthiéhe von 
2.0 + 10.5 = 32,4 m erhalten wird. 
Der etwa 9,0 m hohe, im Querschnitt 

unktirt angedeutete Theil, welcher 

iglich dazu dienen soll, das Hinein- 
schlagen der Wellen in den Funda- 
wentraum unter allen Umstinden zu 
yerhindern, wird pach Vollendung der 
Absenkung und Herstellung des 
Thurmbaues wieder beseitigt. Statt 
der bei der ersten Ausfibrang ange- 
wendeten Aussteifung des Blech- 
mantels mittels Holzconstructionen ist 
e4 vorgezogen worden, dieselbe durch 
eine gentigende Anzahl  kriiftiger, 
32 cm hoher XI-Kisen zu bewirken, 
die durch starke horizontale Ringtrager 
von 40cm Hiéhe in Abstiinden von 
je 3.0 m ibrerseits cine Aussteifung 
erbalten, Vorder- und Hintersteven 
sind besonders kriiftig gestaltet. Die 
Blechfelder, welche durch die senk- 
rechten Spanten und die Ringtriger 
begrenzt werden, erhalten noch be- 
sondere Aussteifung durch ange- 
brachte Winkeleisen, Der Mantel wird 
in seinem unteren Theile aus Blechen 
von 8 mm Stirke, in der Ebbelinie, 
von — 0,5 bis + L5m, aus solchen 
von 10 mm Stirke gebildet. Der 
durch den Blechmantel umbhiillte Fun- 
damentraum tiber der Arbeitskammer 
ist aufserdem durch 2 Querwiinde in 3 
Raéume von fast gleicher Grundfliiche 
getheilt. Die Querwiinde sind parallel der kurzon Axe angeordnet und 
steben 3,86 m yon einander entfernt, sodafs sie dea 1,0m im Durch- 
messer weiten Pérderschacht zwischen sich haben, Nach vollstandiger 
Senkung ragen diese Querwande bis zur Ebbelinie. 

Bei der Ausfahrt betrug die Gesamthohe des Fundamentkérpers 
18,76 m, derselbe ragte demnach, da er 6,5 m Tiefgang hatte, 
12,26 m Gber den Wasserspiegel empor. Der Tiefgang von 6,5 m, 
welcher nicht berschritten werden durfte, wurde dadurch gesichert, 
dafs zu beiden Seiten luftdichte Tanks oder Blasen yon je chm 
Inhalt angebracht waren, die vor dem Absenken des Caissons an Ort 





Lowehttharm auf dem Rethen Sando in dor Wosermindung. 


und Stelle beseitigt wurden. Auf die Decke des Arbeitsraumes, die 
durch kriiftige Triger und Consolen so gestitzt wird, dafs die Lust 
des ganzen Betonfundamentes vor Ausfillung des Arbeitsraumes von 
derselben aufgenommen werden kann, ward zur Erhdéhung der Stabilitat 
des schwimmenden Fundamentes eine 0,75 m hohe Betonschicht vor 
der Ausfahrt aufgebracht, 

Da «ie Wasserstiinde aulserhalb 
und innerhalb des Mantels wilhrend 
der Absenkung meistens ungleiche 
Héhe haben werden, so sind Verbie- 
gungen des Mantels nicht ausge- 
schlossen. Um denselben zu begegnen 
sind Liingenanker angeordnet, welche 
Zug- und Druck aufnehmen kénnen, 
Diese Anker bestehen aus je 4 Winkel- 
eisen 8/8 mit Flacheisen von 16 em 
Hoébe und spalten sich in der Mitte, 
den Férderschacht umfassend. 

Die Absenkung erfolgte — chenso 
wie bei dem ersten Fundament und 
in der Nahe dieser ersten Baustelle 
— nach gehiiriger Verankerung bei 
etwa 80 m Wassertiefe, diirch Kin- 
Jassen von Wasser in den Fundamen- 
traum. Die Umgebung des Caissons 
wird dann sofort mittels Buschlagen 
unl aufgebrachten Beschwerungs- 
materials gegen Abspiilung geschiitzt. 
Entsprechend den gemachten Erfah- 
rungen soll die Einbringung des 
Betons, welcher unter Verwendung 
besten Portland - Cementes bergestellt 
wird, gegentiber der Absenkung be- 
vorzugt werden und ist daher nameot- 
lich auf Ausstattung des Fundamentes 
mit vollkommenen Hebevorrichtungen 
u.s. w. neben den zur pneumatischen 
Absenkung erforderlichen Einrichtun- 
gen, besondere Ricksicht genommen, 
um die sebr zeitraubende Betonirung 
thunlichst rasch firdern zu kénnen, 
Der wiibrend der pneumatischen Ab- 
senkung gewonnene Sand, welcher, 
sofern er sich dazu eignet, bei der 
Betonbereitung wieder Verwendung 
finden soll, wird entweder im Férder- 
schacht geboben und ausgeschleufst 
oder mittels Gebliise besecitigt. Die 
Absenkung erfolgt wieder bis — 22,0; 
das eigentliche Fundament, aus Beton 
und Mauerwerk gebildet, reicht bis + 
1,76. Von 1,76 bis + 80 ist abwei- 
chend vom friiheren Entwurfe cine 
Umbillung der Basis des Thurmes 
durch 20mm starke Gulseisenplatten 
yorgesehen; die Basis hat unten einen 
Durchmesser von 10,3 m, oben einen 
solchen von 6,4 m, ist ausgemauert 
und enthiilt die beiden vorgesehenen 
Cisternen. Die Fliche zwischen der 
kreisférmigen Basis und dem eigent- 
lichen Fundament wird in der Hihe 
you + 1,76 durch aufgepafste, gut 
verankerte Platten gedeckt. Bei 
+ 80 beginnt der cigentliche 
Thurm, der in seiner Gestalt von 
dem in No, 8, Jahrg, 1882 d. BL, 
abgebildeten nicht abweicht; nur 
liegt die Laterne um 1,0 m hiéher, auf + 260m. Der Thurm wird 
aus 12 kriiftigen, schmiedeeisernen Stindern gebildet, welche durch 
die Zwischendecken eine gehirige Aussteifung erhalten. Die Stiinder, 
welche mittels 6 cm starken ern andem eigentlichen Fundament 
befestigt sind, erhalten eine 10 mm starke Blechverkleidung. Es sind 
2 Zugiipge zum Thurm angeordnet, von welchen aus Leitern bis zum 
eigentlichen Fundament hinabfihren, Der Wohoraum und die Kiiche 
werden durch mehbrfache Holzwiinde gegen die Witterungseinfliisse 
geschiitt. 

Der Fiérderschacht, nur bis — 5,0 ausbetonirt, wird durch eine 


196 Centralblatt der Bauverwaltung. 


2. Juni 1883. 





Réhre mit dem Aufsenwasser in dieser Ticfe in Verbindung gebracht 
und dient zur Aufnahme eines Schwimmers, durch welchen in selbst- 
registrirender Weise die Wasserstdnde verzeichnet werden sollen. 
Der Untergruod um dep Thurm herum soll in einer Breite yon 15 m 
mit Buschwerk befestigt werden, welches eine Stiirke vou 0,75 m er- 
hilt und durchschnittlich 05m hoch mit Steiaen oder Eisen be- 
deckt werden wird. Die au verwendenden Steine diirfen nicht unter 
60 kg das Stick wiegen, und das specifische Gewicht des Be- 
lastungsmateriales sol] mindestens 2,25 betragen. 

Hinsichtlich der Zeit, in welcher der Bau ausgefihrt werden soll, 
ist festgesetzt: 

1) dafs am 1, April 1883 der Caisson zur Ausfahrt bereit legen 
mufs; (die Ausfabrt wad Versenkung ist in diesen Tagen glicklich 
yon statten gegangen und die Retonirungsarbeit sofort in Angriff 
genommen,) 


2) dafs im Sommer 1883 die Absenkung vollendet wird und das 
ganze Fundament mit Beton und Manerwerk gefiillt Ist, sodafs die 
Maschinen entfernt werden kéonen und das Bauwerk vor einer Zer- 
stérung durch Kisgang gesichert ist: 

3) dafs im Laufe des Jahres 1884 der eigentliche Thurmbau so 
geférdert wird, dafs am 1, October 1884 der Leuchtapparat aufgestellt 
werden kann; 

4) dafs am 15. Gctober 1854 das fertige Bauwerk abgeliefert wird. 

Wansehen wir, dafs die Witterungsverbiltnisse fiir diesen 
zweiten Versuch sich giinstiger als bei dem ersten geatalten, und 
dafa das Vertrauen, weiches die zuatdndige Bebiirde sowohl wie 
die Unternehmer dem vortrefflichen Plane entgegenbriogen, glinzend 
gerechtfertigt werde. Mége der Leuchtthurm zur festgesetzten Zeit 
sein Licht spenden — der Schiffahrt zum Nutzen, dem Erbauer 
zur Ehre! —f£- 


Die Caniile in den Reichslanden. 


Mit Genebmigung dea Wasserbau - Bezirksingenieurs Doll in 
Saarburg theilen wir unsern Lesern folgende tabellarische Zu- 
sammensteliung der Bau- und Unterhaltungskosten der reichslindi- 
echen Caniile mit, die seinem Vortrag iber ,die Wasserstrafaen des 
Saargebiets* entuommen ist, welcher in einer Ausschufssitzung des 
Centralvereins fir die Hebung der deutschen Flofs- und Canalachiffabrt 
am 7. Murs d.J. gehalten wurde. 


zeichneten Canile zum Bezirk Saargemiind, Io Spalte 8 sind dic 
Gebalter der Centralstelle, sowle die fiir Unterstiitzungen und aufser- 
ordentliche Beihilfen verausgabten Betrige nicht mit einbegriffen, 
Der Breuschcanal wurde durch den Marschall Vauban zur 
leichteren Beischaffung von Baumaterial fir die Strafsburger Festungs- 
werke erbaut. Er hat geringe Abmessungen und ist jetzt fir dic 
Schiffabrt ohne Bedeutung. Der Riein-Rhone-Canal nimmt zwischen 





1.! 2, 3 4. , 

| 
¢ | Baskosien | Ratkosten 
4 . - asf 1000.4 | far 1m 
= | Namen der Canale Liinge | syeerandet (abgerundet 
oa 
wl 


Banavit 


i. 5, 3. 
Gehiilter 
Gewiha- ¢ . 
Uche Vater 
haltungs- 
kesten tilr 
t kin 


Bemerkungen 








1.| Browscheanal 19 780 go = §6S0000 1682 G21 11425) Usher die Kosten des Brenuscheanala siwd 
i | ] keine Anguben vorhanden, ‘wie sind 
schiitarngaweise eingenetet. 
2.| Rhein-Rhone-Canal . 131962) 8590000) 4.570) 1805—1820) mS 122.635) Die Kosten des neuen Hafens in Milhausen 
(576 500 &) sind in dew Baukosten nicht 
wit elngerechnet. 
3.) Hiininger Zweigeanal 28200) 1821 000 64570) 186—1KRM 935) - 4) 
4.) Canalisirte MM und | 4636! BE OOK) Loss 000 1K 1841 ; 1 ROO Die heken Kosten sind durch die schwierigen 
Stadtgniben . . ./ wry SLOOoO! 7°" 1800—-1859 ae Bauverhdltnisse innerhalb der Stadt Strafk- 
| bergund die zahlreichen Briickenanlagen 
vertirsncht, 
f | (-Rhein-Camal . . . 1. . LMT) L120) 606 400) 1ko8—1s42 . ® 2900) Die hoben Kosten dieses Canals erkliiren 
| ; } sich durch sein grolsex Profil wie den 
| theuren Grunderwerh in Nahe der Stadt. 
6.| Rhein-Marne-Canal . 104 860/19 SOR OOO) 191 BO) 1849-—1Ri2, BRO ST OSH) 


13 B38) 1 270000 


Colmarer Zoreigennal 
75 618 || 13 327 O00 


#,| Saarkohlencanal 


95 Se) 1B —1R64 ) Sah Td 
177 7) 1562—1603 || HA | oD 


46170) Mit den Vollendangsarbeiten kommt das 
Kilometer Canal auf 142 000 &. 


9.) Moselcanalisirung 21 6S|| 4560000) 165 740) 1867-1876) FQ) — 16976 
10., Dieuzer Salineneanal 5 oN) 38000) Gg Gan) IT2—1aTh!) ‘ a) 
11., Breisacher Zweigoanal . 6476) 647000) 100000) 1667—1878 2250) 1450 m Linge liegen im Festungsgraben 
von Nenbreisach 
12.' Verbindungscunal bei Strafsburg wae) S00 000) 180000) [BA}—1S82 2700 





Sumine 418 742 | 54.201 000! 


Zur Erliiuterung der Tabelle magen folgende Bemerkungen dienen, 
welche wir gleichfalls grifstentheils jenem Vortrage ¢ntochmen. 
Siarntliche Caniile sind Staatseigenthum und steben als offentliche 
Strafsen jedermann zur Verfligung, der die Bedingungen der Canal- 
polizeiverordnung erfillt. Schiffahrtsabgaben werden nicht erhoben. 
Es gibt keine Grofsschiffer oder (iesellachaften, welche die Fracht- 
siltze flr Jingere Dauver festsetzon kinnten. Die Sittze sind daher 
sehr unzurerliissig und von dem augenblicklichen Verbiltaifs zwischen 
Angebot und Nachfrage abbingig. Die Beamten des Staates haben 
auf den Schiffahrtsbetrieb keinen Einflufs, Ihnen liegt nur ob, die 
Cantile In betriebsfahigem Zustand zu erbalten und Stérungen durch 
bauliche Verinderungen oder Ausbesserungen auf die moglichst kurze 
Dauer zu beschrénkeo. Die Canalbauverwaltung gehért zur Ab- 
theilung IV (fir Gewerbe, Landwirthschaft und éffentliche Arbeiten) 
des elsufs-lothringischen Ministeriums. Unter dieser Centralstelle 
steben unmittelbar die Wasserbau-Bezirksingenieure. Die in der 
Tabelle mit den Nummer 1, 2, 3, 7 und 11 bezeichneten Wasser- 
strafsen gehiren zum Bezirk Milbausen, der mit Nammer 6 be- 
zeichnete Canal zum Bezirk Saarburg, die mit Nummer 9 bezeichnete 
Canalisirung zum Bezirk Metz, die mit den Nummern 8 und 10 be- 


Milhausen and Strafsburg einen lebhaften Verkebr auf, nimlich die 
Holzzufubr aus den Waildern der Rheinebene, der Vogesen und dein 
Schwarzwald, sowie die aus dem Saargebiet kommenden Kohlen, 
die nach dem gewerbfleifsigen Milhuusen gehen, Dice von dort 
nach Frankreich fubrende Canalstrecke besitzt nur miifsigen Verkehr. 
Die Anzahl der Schleusen betrigt auf diesem Theile 40, die Linge 
derselben 30,50 m, die Breite 5,20 m, die Canaltiefe 1,60 m. In der 
Rheinebene bat der Canal 47 Schlensen, deren Lange 38,10 m betragt. 
Von besonderer Wichtigkeit sind die beiden mit Nummer 8 und 11 
bezeichoeten Zweigenniile, welche das Speisewasser aus dem Rhein 
zuftihren und gleichzeitig dem Schwarzwilder Flofsholz den Einlauf 
in dex Canal ermiglichen, 

Der Rhein-Marne-Canal und der Saarkoblencanal, letz- 
terer im unmittelbaren Anschlufs an die im Saarbriicker Kohlen- 
gebiet canalisirte Saarstrecke, nehmen einen recht lebhaften Kohlen- 
verkehr auf, der einerseits nach Strafaburg und MO.hausen, anderer- 
seits nach dem franzisischen Industriegebiet im Meurthe- und Mosel- 
thal geht. Aufserdem besteht auf dem Rhein-Marne-Canal cin 
nambafter Holzverkehr nach Frankreich, sowie eine schwunghaft 
betriebene Steinschiffahrt von den Vogesenbriichen nach Strafsburg- 





Centralblatt der Bauverwaltung. 197 





Als Rickfracht bringen die tiber die Grenza kommenden Schiffer 
Eisenerze, Thonerde und Quarasand nach Saarbricken. Der Rhein- 
Marne-Cans!l hat auf deutschem Gebiet 160 m Tiefe und 14,80 m 
Breite im Wasserspiegel. Seine 64 Schleusen sind 38,10 m lang und 
5,20 m breit. Der Saarkoblencanal hat 30 Schleusen mit denselben 
Abmessungen, dagegen 1,80 m Tiefe und etwas grifsere Breite im 
Wasserspiegel. Durch seine Verbindung mit der Saar erleidet er bei 
jeder Hochfluth cine Betriebsstérung, welche die anschliefsenden 
Wasserstrafaen in Mitleidenschaft sieht. 

Die beiden pach Strafsburg fihrenden Linien, niimlich der Rhein- 
Marne- vod der Rhein-Rhone-Canal standen bisher mit einander in 
Verbindung durch die in Nummer 4 genannten Waasseratrafzen, nim- 
lich die canalisirte LIL und den Stadtgraben. Um die lWatige 
Durchfahrt durch die Stadt, sowie die bei starken Anschweilungen 
der Ill entstebendlen Betriebsstérungen zu vermeiden, ist neverdings 
der in Nummer 12 erwahote Verbindungscanal angelogt worden. 
Der in Nummer 5 genaonte LIIl-Rhein-Canal sollte den Rheiv- 
achiffen den Zutritt nach Strafsburg’ ermoglichen. Da jedoch auf 
dem Oberrhein eine nennenswerthe Schiffabrt nicht besteht, so wird 


dieser Anachlufs nicht benutst, Die Canalechiffe kénnen ibrer leichten 
und schwerfilligen Bavart wegen nicht auf den Strom dbergehen. 
Der Il-Rhein-Canal hat 2 Schieusen mit 55,10 m Linge und 120 m 
Breite. Die Obrigen Straisburger Schleusen, ndmlich 2 in der Ll, 
1 im Stadtgraben und 1 im Verbindungscanal, sind 38,50 bis 39,20 m 
lang und 5,30 m breit. Die Wassertiefe betragt 2,0 m, die Breite im 
Wasserspiege! 18,0 bia 30,0 m. 

Die canalisirte Mosel, in der Zeitschrift fiir Bauwesen (1874) 
niiber beschrieben, nimmt nur sehr geringen Verkebr avf, da sie cine 
Sackgasse bildet. Ejinen lebhaften Aufschwung wiirde diese fiir 
grofse Canalschiffe zugiingliche Wasserstrafse voraussichtlich our 
durch den wenig wabracheinlichen Baa des Niedeanala, der Mets in 
unmittelbare Verbindung mit dem Saarbriicker Kohlengebiet setzen 
sollte, gewinnen kénnen. 

Zum Schlusse sei noch erwihnt, dafs die neueren Canile auf das 
Kilometer etwa 180000, die Eisenbabnon des Reichslandes dagegen 
243 000 Mark gekostet haben. Der kilometrische Massengiiterverkebr 
betragt auf den Eisenbahnen wie auf den Canilen etwa 450000 bis 
4600 Tonnen. 


Die Staatseisenbahnbauten der niichsten Jahre in Oesterreich. 


Der dsterreichische Reicharath hat in der nuomehr abgelaufenen 
Sitzungsperiode eine Reihe von Eisenbahn-Gesetzes-Vorlagen ge- 
nehmigt, die theils don Bau neuer Staatsbabnen, theils dic Betheiliguog 
des Staates an der Capitalbeschaffung bei Privathahuen zum Gegen- 
stande hatten. Von den durch den Staat zu erbanenden Linien 
sind zu erwihoen: 


1. Die Béhmisch-Mabrische Transversalbahn. Dieselbe 
wird ¥on cinem Linienzuge gebildet, der, von der ungarischen Grenze 
(Viara-Pafs) beginvend, durch Mibren und Baihmen bis an die 
bayerische Grenze fohrt, Im Verlaufe dieser Linie werden cine Reihe 
bestehender Bahnen quer geschnitteo, und zwar verbindet die 
Linie Viara-Pafs — Ungar. Hradisch das ungarische Schienennetz mit 
der Kaiser Ferdinand-Nordbaha; Ung. Hradisch —Segengottes (Britan) 
die Nordbahn mit den Linien der dsterr, Staatselsenbalingesellachaft ; 
Seyengottes —Igliu die Staatsbahn mit der Nordwesthabn; Iglau — 
Wessely die Nordwestbaho mit der Franz-Josef-Hahn; ferner Wessely — 
Klattau die Franz Josef-Batm mit der Bahn Pilsen-Eisenstein und 
endlich die Strecke Janowitz —Taus die letztgenanote Bahn 
mit der bébmischen Weatbahn. Der in Mabren gelegene Theil der 
Linie (Vlara-Pafs bis Izlau) wird von der Staatseisenbahngeselischaft, 
die Fortsetzung von Iglau bis Tans in einer Linge von 310.7 km 
hingegen von Staatewegen mit einem Kostenaufwande von 
27 280000 8. erbaut werden. Zu dieser Bausumme wird vou den 
Liindern Bihmen und M&hren and anderen Interessenten ein Betrag 
yon 1976000 fl. beigesteuert. Aufserdem sind noch eine Reibe von 
Abzweiguogen geplant, deren Ausfilhrung jedoch erst durch cin 
spiiteres Gesetz zu beschliefsen sein wird. 


2. Die Zweiglinien der Galizischen Transversalbahn mit 
einer Gesamtiange von 145,7 km und einem Kostenaufwande von 
11'/g Millionen Gulden. Diese Abaweigungen sind; Oswiecin — Pod- 
gorze (64,6 km lang), Saybusch —Zwardon (ungar. Grenze) (37,0 km), 
Sucha -— Skavina (44.1 km). Die erste dieser Linien soll Eade Mai, 
die beiden anderen Ende October 1884 dem Betriebe tbergeben 
werden. 


$, Die Linie Herpelje ~ Triast, eine 20 km lange Abzweigung 
der Istrianer Stastsbabn von Triest nach Herpelja. Die Anlage wird 
ale normalsparige Localbaho mit einem Kostenvoranschlage von 
3340000 f. getaut werden, hierbei sind jedoch die unentgeltliche 
Benutzung Triester Gemeindegriinde zur Herstellung verschiedener 
Nebenanlagen, sowie auch die Ueberlassung jener Uferstiicke vor- 
geseben, die zur Verbindung des neuen Bahobofes mit dem der 
Sidbahn und den Hafenanlagen nothwendig erscheinen. Ricksichtlich 


jener Strecke der Sddbahn (Divacca—Laibach), welche das Binde- 
glied zwischen der Istrianer Staatabahn und der vom Staate be- 
triebenen Kroopring Rudolf-Bahn herstellt, wurde mit der Sidbalm- 
gesellechaft cin Uebereinkommen dabin getroffen, dafs der Staats- 
verwaltung die Mitbenutzung dieser Strecke sowohl fir durchgehende 
ganze Zilge als auch einzelner Wagen gegen ein festgesetztes Kutgelt 
gesichert ist. Der Bau dieser Linie wird noch in diesem Jahre be- 
ginnen und innerhalb zweier Jabre beendigt sein. 

4, Die Linie Siveric—Knoin ist cine Verlingerung der Dal- 
matinischen Staatsbahn von Siveric nach Kain. Die Baukosten 
dieser 20,5 km langen normalspurigen Secundiirbahn sind mit 
1,7 Millionen fl. bemessen; die Bauzeit ist auf 2 Jahre festgesetzt und 
der Betrieb dieser Linic, wie aller vorherigen, wird ebenfalls von der 
Staatsverwaltung besorgt werden. Zur Zeit wird von der Regierung 
noch eine weitere, 170 km lange Portsetzung von Knin bis Novi studirt. 

5. Die Linie Stry — Beskid bildet cine Theilstrecke der 
sowohl auf dsterreicbischem als auch auf ungarischem Gebicte 
liegenden, zumeist aus strategischen Interessen xu erbauenden Bahn 
Stry ~ Munkaes. Der auf dsterreichischem Boden befindliche 79,2 km 
lange Theil zweigt von der Station Stry der Albrechtsbalin ab, 
gelangt in stidlicher Richtung verlaufend nach Uebersetzung des 
Stryflusses in das Oporthal, von welchem abwechselnd belde Babnen 
benutzt werden, um sich endlich der Karpathenwasserscheide zu 
nihern. Letztere mufs mit einem 1800 m langen, eingeleisigen 
Tunnel unterfabren werden. Die Baukosten dieser Linie ein- 
sehliefslich des auf dsterreichischom Gebiet liegenden 723 m langen 
Tunneltheiles sind fiir das Kilometer mit 91 414 fl veranachlagt. 

Fiir die aufgefibrten, in der allerniichsten Zeit zu erbauenden 
ésterreichischen Staatsbabnen hat das Parliament die Gesammtsumme 
von 49084000 Gulden bereits bewilligt. Die gesamte Linge dieser 
Livien, ausschliefslich jener Theile, dic von Privatgesellschaften 
erbaut werden, betrigt 6764 km. Die Privatbahnen, fir deren Bau 
eine Staatsunterstiitzung bewilligt worden ist, sind die Linien 
Cernoritz-Nowosielica und Hannsdorf-Ziegenhals. Der Bau der erateren 
31 km langen Linie wurde von Staatawegen mit 3) 000 0. unterstitzt. 
Die Livie Hannsdorf-Ziegenhals zweigt von der Station Hanosdorf 
der miihrischen Grenzbahn ab, um Gber Freiwaldau bei Ziegeuhals an 
der Reichsgrenze die Obersechlesische Hahn zu erreichen. Dicse 
&5 km lange Strecke wirl mit einem Kostenaufwande you 
$4 Millionen f. von der dsterreichischen Local -Eisenbalngesellschaft 
erbaut werden und der Staat leistet hierzu einen in 60 Jabren rick- 
zahibaren Vorschafs von 600000 f, Die Bauzelt betrigt 2'/) Jahre. 

K. K. 


Vermischtes. 


Hochwasserstinds des Kheins in friiheren Jahrhunderten, Bei 
den Verbandlungen des Reictstags dber den ,Antrag Thilenius* auf 
Kinsetzung eines Suchveratandigen Ausschusses, der die Strom- 
verhiiltnisse des Kheins und seiner Nebenfliisse einer niiheren Prifung 
unterziehen soll, kam die schon so oft aufgeworfene Frage wiederum 
zur Sprache, ob die Hochwasserstiinde jenes Stromes im Laufe der 
letzten Jabre an Habe und Haufigkeit eine, vielleicht durch Ent- 
waldungen oder bodenwirthschaftliche Verlinderungen verursachte 
Steigerung erfahren haben. LEinige Redner nahmen dies ohne 
weiteres an. Von anderer Svite wurde bestritten, dafs die Breignisse 
des vergangenen Jahres etwas Unerhirtes und Beispielloges seien, 


In seiner bekannten Abhandiung Die Hochwasser-Kataatrophen am 
Rhein im November und December 1882* (vgl. Seite 50 des gegen- 
wiirtigen Jabrganges d. BL) hat Honsell hervorgehoben, dals eine 
Steigerung der Hochwasserstinde wihrend des an Niederschliigen 
aufsergewbhnlich reichen letzten Jahrzehotes allerdings eingetreten 
sei im Gegensatze zo dem an Niederschiiigen armen Zeitraum von 
1856 bis 1868. .Gewils werden auch die Stidte-Chroniken und die 
Archive der rheinischen Landschaften Kunde dariiber geben, dafs 
die bei den letzten Hochwassern tiberschwemmten Orte schon frilher 
von gleicher oder noch grifserer Wassersnoth heimgesucht worden 
sind.“ Ein dieser Tage erschienenes Werk des Professors Dr. Paul 


198 











Reis in Mainz*} erwirbt sich das Verdienst, eine grofse Zahl von 
Angaben zusammenzustellen, durch welche jene Vermuthung in 
vollem Mafse bestiitigt wird. Die gewaltige, durch das ganze Rhein- 
geblet verbreitete Ueberschwemmung von 1784 stand am Schlusse 
des vorigen Jahchunderts keineswegs vereinzelt da, Von 1776 unl 
1778, ferner von 1785 und 1749 werden gleichfalls grofse Hochfluthen 
gemeldet, die in ihren Wirkungen denen des vergangenen Jahres 
nicht nachgestanden zu haben scheinen, wiewobl die mit Kisgang 
verbundene Wassersnoth you 1784 alle tiberwiegt. Eine ahnliche 
Hochwasserzeit hat in der zweiten Hilfte des 16. Jahrhunderts 
stattzgefunden. 1553, Lid, 1465 und 1573 sind durch Hochfluthen 
ausgezeichnet, deren Wasserstinde in Maing den hichsten Stand des 
voriger Jahres noleza erreichten und theilweise iiberschritten. Von 
1331 bis 1347 brachte fact jedes Jahr verheerende Ueber- 
schwemmungen. Die des Jahres 1342 ist dic grifste und ver- 
breitetste, welche die Geschichte aufgezeichnet hat. Das Wasser 
stand in Mainz so hoch, dals es im Dome tinem Manne bis an den 
Girtel ging, also etwa 3m bhoher als im December 1889. Past die 
ganze Stadt Frankfurt stand unter Wasser. In Kola war der Rhein 
80 hoch, dafs man in Nachen tiber die Stadtmauer fuhe. Eine sorg- 
faltige Vergleichung der geschichtlich Uberlieferten Angaben iber 
die Wasserstiinde des Rheins fithrt zu dem Ergebnils, dafs sich wit 
Uberraschender Regelmiifsigkeit wasserreiche und wasserarme Zeit- 
riiume in Perioden von je 27 bis 28 Jabren wiederbolen. Die hichaten 
Waasserstiinde treten in jeder vierten Hochwasserperiode cin, also 
in Zeitabstiinden tou je 220 bis 224 Jahren. Rechmet man von 1784 
riickwiirts, so Uilft man 1564 und 1342 auf die durch die hichsten 
Ueberschwetnmungen bekanoten Nothjaltire. Ebeaso haben 1119, 888 
und 674 aufsergewohulich hohe Wasserstande gebracht, uber welche 
jedoch keine niheren Mittheilungen vorliegen. Aus noch Alterer 
Zeit versiegen die Nachrichten vollstdodig. Kine dholiche Regel- 
millsigkeit zeigt sich bei den Niedrigwasserperioden. Hiéchst be- 
merkenswerth ist, dafs fiir die Nordlichterscheinungen auf iihnlichem 
Wege gleichfalls cine 220jihrige Periode mit Zwischenperioden von 
je 55 bis 56 Jahren nachgewiesen wurde, sowie dafs die Hiiutigkett 
der Sonnenflecke, dic in Lijabrigen Perioden zu- und abnimmt, nach 
je & Jabren den gréfsten Werth anzunchmen pllegt, Auch die 
sligliche Variation* des Ertmagnetistous stimmt in ihrer jibrlichen 
Zour und Abnabme mit der Hiiufigkeit der Sonnenflecke vollstiindig 
fiberein, Die bichsten Ueberschwemmungen fallen nicht genau auf 
die durch besoaders zableciche Sonnenflecke auagezeichneten Jahre, 
sondern einige Jahre spéater, ferner nicht auf die Zeiten der leb- 
haftesten Nordlichtentwicklung, sondern einige Jahre fruber. Wenn 
daber auch die Perioden der einzelnen Erscheinungen gegen ein- 
ander verschoben sind, so durfte doch nicht zu verkennen sein, dalfs 
cin gesetamiibiger Zusammenhang zwischen denselben bestehen mufs, 
dafs die Hitufigkeit und Stirke der Regenfiille und Hochfluthen von 
kosmischen Verliiltnissen abbiingig ist, und dafs ,irdische Ursachen, 
wie z. B. Entwaldungen und Flulscorrectionen nur einen neben- 
sichlichen Kinflufs auf die Ucberschwemmungen haben“, 


Klosterheilsbronn bel Niirnberg scheint vor dem drolenden 
Verluste des Portales an der Primiz-Kircho (vergl. die Mittheilung 
anf Seite 190 d. Bl.) noch im letzten Augenblicke glicklich bewalirt 
worden zu sein. Die Neue Wiirzburger Zeitung vom 25. Mai d. J. 
bringt die erfreuliche Nachricht, dafs Se, Kaiserliche Hoheit der 
Kronpring von Preufsen durch Kaufvertrag Eigenthiimer des Portals 
geworden sei und dafs cine Wiederherstellung der Primiz-Kirehe in 
Aussicht stele, Die Bestatiguog dieser Nachrielit wird in ganz Deutsch- 
lund freudig begriifst werden als cine sichere Birgschaft dafir, dafs, 30 
lange 68 noch an einem Reichsgesetz feblt, welches die Erhaltang 
unserer Kanstdenkmaler sicherstellt, in Preufsen an hichster Stelle 
ein kunstverstindiges Auge dariber wacht, dala nicht Unverstand 
oder Krimersinn das kosthare Erbe unserer Viiter antaste. 

—H.— 


DrabtsefJbahn Sasal-Superga tn Itallen. Seitens der italivnischen 
Regicrung ist der Stadtgemeinde Turin die Concession fir den Bau 
und Betrieb einer Dralitseilbabn fiir die 3190 m lange Strecke Sassi- 
Superga ertheilt worden. Nach den in der Gazz, Uf vom 7. Mai d. J. 
yeriffentlichten Concessionsbedingungen soll die Drahtseilbaha nach 
dem .System Agudio* ausgefiihrt und auf der Station Sassi an tie 
mit Locomotiven betriebene Trambahn Turin-Gassino dergestalt an- 
geschlossen werden, dafs die Versonenwagen auf der Strecke von 


*) Die periodische Wiederkehr von Wassersnoth und Wasser- 
mangel im Zusammenhange mit den Sounenflecken, den Nordlichtern 


und dem Erdmagnetismus. Von Professor Dr. Pan! Reis in 
Mainz. 1238. mit 6 Holzschnitten. Leipzig, Quand & Hindel, 1583 


(Preis 2 M). 





Centralblatt der Bauverwaltung. 





2, Jami 1888, 


a —_ 








Turin bis Superga durchgehen kinnen und daher ein Umsteigen in 
Sassi nicht erforderlich wird. Fiir den Oberbau sollen Vignolachienen 
aus Stahl, das Meter nicht onter 17 kg achwer, zur Anwendung 
kommen. Zom Retrieb der geneigten Ebene ist ein feststehender 
Motor zu verwenden, welcher aug 2 Dampfmaschinen von je nicht 
unter 150 Pferdekraft zusammengesetzt iat. Fir den Seilbetrieb wird 
die Anwendung eines einzigen Seiles von 626) m Linge zugelaasen, 
welches aus Stahldraht herzustellen ist und das Meter mindestens 
1M) kg wiegen mufs. Die in Anwendung kommende Spannung darf 
hiichstens 1/5 der Brouchbelastung des Seiles betragen. Zuo den auf 
1500000 Lire (1200000 Mark) veranschlagten Kosten dieser Seil- 
bahn, welche innerhalb des Jahres 1864 betriebsfilhig fertiggestellt 
werden mufs, leistet der Stast einen Zuschufs von 900000 Lire 
{720000 Mark). Davon werden je 50.000 Lire (40000 Mark) in jedem 
dor Jahre 1884 bis 1893 und der Reat mit 400 000 Lire (820 000 Mark) 
im Jahre 1894 ausgezahlt. 


Kosten der bedeutenderen Tunnel in den Zafahrtalinien sum 
Gotthard. Dem Geno civile entaehwen wir dic nachstechend vou 
dem friheren Director der Simplonbaha - Gesellschaft, Ingenieur 
Lommel, zusammengestellte Vebersicht der Gesamtkosten cines Meter 
Tunnel bei den bedeutenderen, in den Zufahrtsbahnen zum Gotthard 
zur Ausfthrung gekommenen Tunnels. 








s & 
| g = 
Bereichaung /LAmge} Art des durchfahronen Profil and =| $3 
des Tannels | Goateins erhichinng | ges 
55 
Meter | Stark 
Artoito ..... 74) Granitischer Gneis, ge- Zweigeleisig, | 
spalten vollstiindig aus-) 
| | gemanert | 1094 
Froggio ,.. | 1568, = Granitischer Gneis —_| Kingeleisig, fiir | 
| | | aweigelein 
| | | Aushau vorbe- 
| i reitet;*) theil- | 
| : weise Verkleidg., 1170 
Prato .....| 14560 Goeis u. Glimmerschiefer dengl, 
La Lume. ..| 466° Verworfenes Gcbirge und deagl, | 
' | pee Gnaeis 1093 
Piano Tondo , | 1508 ranitischer Gneis dexgl. | 1178 
Travi..... 17 desyl. desgl. 1192 
Pfaffenspruang 1476 Granit ond Quars desgl. 1216 
Kirchberg .. 300 Moriine und Granit dexgl. 1118 
Wattingen .. 1083 Gnueis, krystallinischer desgl. 
Schiefer | 1141 
Robrbach... 200 Granit, theilweise gespalten dexgl. 1082 
Legistein .. . | 1000 Harter Granit desl. co 
Entachigthal . 102 Moriine deagl. 1621 
Maxberge... 1170 Granit, (ineis, Schiefer | Zweigeleisig, 


volletindige 
Verkleidung | 1154 
Eingeleisig . 904 


Monte Cenere | 1674 Fester Gneis 


Ausgrabungen in Pergamon, Wie bereits in No. 17 d. BL 
angedeatet worden, sind die Ausgrabungen in Pergamon that- 
sichlich wieder eriMnet worden. Es handelt sich hierbei in erster 
Linie darum, allen Miglichkeiten nachzugehen, verméige deran 
man noch in den Besitz griifserer oder geringerer Theile des Gigan- 
tomuchie-Reliefs vom grofsen Altar gelangen kénnte, Ferner sind 
aber auch die Gbrigen durch die fritheren Arbeiten in Flufs ge- 
brachten Fragen zu einem Abschlufs zu bringen, um ein mdglichat 
vollstandiges Bikl von der cinstigen Gestalt dieser wabrhaft kinig- 
lichen Burg zu gewinneo. Da Dr. C. Homann, dessen verdienstvoller 
Thiitigkeit wir die jetzt in dem Museum in Berlin befindlichen 
pergamenischen Sculpturea vorzugsweise verdanken, in Hegleitung 
des De. O. Puchstein auf einer Reise nach Kurdistan sich befindet, 
um ein you letzterem im verigen Jahre aufgefundenes hichst eigen- 
artiges Grabdeokimal daselbst niiher zu untersuchen und aufzanehinen, 
so ist mit der speciellen Leitung der Ausgeabungen in Pergamon der 
bereits friiher dert thitig gewesene Regierungs- Baumeister R. Bohn 
betraut worden, Derselbe betindet sich bereits seit Anfang Mai auf 


seinem Posten, —n. 
*) Die Calette und deren Verkleidung hat die fir eine ———s 
Ausfahrung erforderlichen Abmessungen, derart, dafs die Erweite- 


_ des Tunnels zu einem zweigeleisigen ohne Storung des Betriebes 
erfolgen kaon. Die Verkleidang (Auamsauerung) der Tunnels ist za- 
niichst iiberall nur insoweit erfolgt, ala das dringendste Bediirinifs es 
erforderte. 











a Verlag vou Erest & Korn. Betlin. Fir die Hedactios des aichtamtlichen Theiles terantwortlich: Otto Sarrazin, Berlin. Drack ron Kerskes a Hohmann, Berlin. ; 
. 


Centralblatt der Bauverwaltung. — 


199 


Herausgegeben 


Jahrgang IL 


Erscheint jeden Sonmabend, 





Praenum.-Preis pro Quartal 3 4. 
Porto 75 Pf, fd. Ausland 1,90 4. 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 9. Juni 1883, 


1883. No. 23. 





IMMALT: Amtilohes: Persoual-Nachrichten. — Micbtamtliches: Der Panoma- Canal. (Fortsetzung.) — Beaumonts Tunnelbohrmaschine. — Sa. Anna dei Breseiani in Rom, dle 
Hlanecapelle des Brassantisclien Palazzo dei Tribanali, — Das Tafelsilber fir dew Pringes und die Prinzessin Wilhelm vom Preafeen, — Vermischtes: Wieder- 
herstellong des Heidelberger Schlesses, — Vergoldusg von Sandstein- Hildwerken, — Concurrens cor Erlangang von Kotwirfen fir ein Kreishass in Prenzlan. — 
Technische Hochschule in Berlin. — Bezeichoung der Theaterausginge. — Controle der registrirenden Geschwindigkeltsamesser. — Ucberbrickoag der Mrerenge 
von Messina, — Kast-River-Brikcke zwischen New-York ead Brooklyn, — Holzgeristbricke der New-Orleans- und Nordost-Eisenbahn. — Bicherschan. — 


Rechtsprechang, 








Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten. 


Preufsen. 

Der Kreis-Bauinspector, Baurath Luttermann in Koppelschleuse 
bei Meppen ist zum 1, October d, Js. in den Ruhestand versetzt worden, 

Der Regierungs- Baumeister Ernst Hoehne in Réssel 0, Pr. ist 
als Kéniglicher Kreis-Bauinspector daselbst angestellt worden. 

Zu Regierungs-Baumelstern sind ernannt: die Regierungs-Bau- 
fibrer Johannes Schultz aus Elbing, Rob. Sannow aus Halberstadt, 
Paul Bittner aus Berlin, Friedrich Graeber aus Meiderich und 
Otte Tonndorf aus Kisenach; 

zu Regierungs-Baufiihrern: die Candidaten der Baukunst Herm. 
Flebbe aus Sarstedt, Franz Herrmann aus Grabow i. M., Karl 


Worms aus Liebstadt 0. Pr. und Werner Schrader aus Burg bei 
Magdeburg. 
Wiirttemberg. 


In die erledigte Stelle eines Vorstandes der Maschinen-Reparatar- 
werkstatte in Aalen wurde der Maschinenmeister Burkle in Rott- 
weil seinem Ansuchen gemiifs versetzt; die Stelle cines Vorstandes 
der Maschinen-Reparaturwerkstatte Rottweil mit dem Titel Maschinen- 
meister wurde dem ersten Werkfubrer der Maschinen-Reparaturwerk- 
stiitte Efslingen Bohnenberger tibertragen, 

Die erledigte Strafsenbau-Inspectorstelle Calw wurde dem Ver- 
weser derselben, Baumeister Stuppel und diejenige in Reutlingen 
dem Verweser derselben, Baumeister Leibbrand tbertragen. 

Der Bahnmeister Baumeister Kolb in Kifslegg ist gestorben. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Hermann Eggert. 





Der Panama - Canal. 


(Fortsetzung.) 


einem Fahrzeuge den Verkehr gestatten, so wurde die Anlage von 
5—6 Kreuzungsstellen theils von 1000, theils von 400 m Linge vor- 
gesehen. Der kleinste Kriimmungshalbmesser soll im allgemeinen 
2500 m betragen und nur in ganz ausnahmsweisen Fiillen sind 
noch 2000 m zuliissig; zwischen zwei Gegencurven ist eine 300 m 
lange Gerade einzuschalten. 


Hf. 

Profile und Dichtungsverhiiltnisse des Canales, — Die Thalsperre 
bel Gamboa. — Der Einschnitt yon Culebra. — Bodenbeschaffenheit, 
Arbeitsmaschinen, 

Als die Canalgesellschaft begriindet war, handelte es sich darum, 
die néthigen Grundlagen fiir die Art und Weise der Ausfihrung des 
Canals zu gewinnen. Zu 
diesem Zwecke begab 
sich noch zu Eade des 
Jahres 1879 ein aus an- 
gesehenen  Ingenieuren 
und Unternehmern be- 
stehender Ausschufs nach 
dem Isthmus. Auch Les- 
seps folgte ihnen und es 
wurden dort auf Ground 
neuer Nivellement- und 

Bodenuntersuchungen 
jene (in dem Berichte der 
Commission vom 14, Fe- 
bruar 1880 enthaltenen) 
Grundziige  aufgestellt, 
die auch noch heute im 
grofsen und ganzen mals- 
gebend sind. Die Ab- 


Fig. 4. Querschnitt in erdigem Boden. 






ee ee 





messungen der Canal- je--==- 

profile (s. die beistehen- Fig. &. Querschnitt der Ausweichestellen in 
den Fig. 4 bis 7) wurden a. 

gleich = denjenigen am wm o@ 


Suez- Canale festgesetzt, 
sodafs in lockerem Boden 
die Breite an der Sohle 
22 m, die Breite in der Wasserlinie 50m und die Wassertiefe 8,50 m be- 
trigt, wihrend in det Culebra-Stock, etwa zwischen km 36 und 60, 
diese Breite bezw. 24m und 28m, dic Wassertiefe aber 9m betragen 
soll. Die Bischungen sollen in erdigem Boden im Verhaltnifs 1:1 und 
im felsigen Boden in 1:4,25 ausgefahrt werden, Da diese Profile nur 








wy 199 


Querprofile des Panama - Canale 


Kine Frage von der 
grifsten Wichtigkeit lag 
jenem technischen Aus- 
schusse hinsichtlich der 
Ableitung des Cha- 
gresflusses vor, in dea- 
sen Thal der Schiffahrts- 
canal auf einen grofsen 
Theil seiner Linge aus- 
zuheben ist. Die Schwie- 
rigkeiten sind hier im 
Vergleiche mit den Thii- 
lern des Obispo und Rio 
Grande, welche auch vou 
der Canallinie durchzogen 
werden, um so grifser, 
als der Chagres ein Flufs — 
von stark wechseinden 
Wasserstiinden und mit 
alljahrlichen, in grofserem 
oder geringerem Mafse 
auftretenden Hochfluthen 
ist. In seinem Unter- 
laufe — etwa von Ma- 
tachin (Sechéhe 14 m) 
abwarts — besitzt der 
Chagres ein mittleres (Gefiille von 1: 4000; weiter oberhalb 
ist dasselbe, soweit bekannt, erheblich grifser und zahlreiche 
Stromschnellen machen daselbst die Befahbrung mit Kahnen schon 
sehr schwierig. Das obere Niederschlagsgebiet hat eine ungefiihre 
Ausdehnung von 1100 qkm, so dafs bei einer jabrlichen Nieder- 


FT ota 
¢-—28 
Fig. 5, Querschnitt fo feleigem Boden. 





200 





<a 





schlagshihe vou 3,30 m etwa 2420 Millionen Cubikmeter in dem 
Profile bei Matachin zum Abflusse gelangen diirften. Ungiinstiger- 
weise ist aber die Vertheilung dieser Abflufsmenge cine selr un- 
gleichmillsige ; withrend dieselbe in der trockenen Jabreszeit nicht 
aelten bis auf 15 und selhat 10 cbm in der Secunde herabsinkt, be 
trigt sie bei gewdhnlichem fochwasser 700 chm, bei aufser- 
ordentlichem 1200 cbm und sogur noch mehr. Gerade als Lesseps 
mit dem techniscben Ausschusse im November 1879 den Isthmus 
bereiste, war eine Hochfluth von ganz besonderer Grifse elngetreten, 
Nach sechatdgigem bestandigen Regenfall erreichte der Chagres bei 
Gamboa ¢inen Stand you 15m Gber Null, wad es werden dort im 
Mittel in der Seeunde 1600 chm und wahrend der Hochwaaserperiode 
ttberhaupt $23 Millionen Cubikmeter, d. i. ein Drittel der gewétn- 
lichen jahrlichen Wassermenge, abgeilossen sein. Die wichtige Frage, 
wie man sich so bedeutender und plétzlich auftretender Wasser- 
massen ohne Gefahrdung des Canals entledigen kéimne, hat nun zu 
verschiedenen Vorsehliigen gefihrt. Der einfachste ging dahin, auf 
der nirdlichen Seite neben dem Canal cin neues, allen Wasserstiinden 
entsprechendes Flufsbett auszubeben, ein aniderer betraf die Ab- 
leitung des Chagres nach dem Stillen Ocean, wozu cin Wasserscheiden- 
Tunnel von 14 bis 18km und néthigenfalls auch ein Sammelbecken 
am Beginne der Ableltung herzastellen wire. Beide Léisungen 
konnten aber nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden, da sie 
Anlagen erforderlich machen, welche an Umfang und Kostspicligkeit 
der eigentlichen Canalherstellung gleich kiimen. Deshalb griff schon 
der technische Ausschuls auf den — urspriinglich von Wyse go- 
machten — Vorschlag der Aufspeicherung der Hochwassermengen 
in einem grofsen Sammelbecken und deren geregelten Abaug durch 
einen Seitencanal zuriick und dieser Plan ist seither in Ermangelung 
eines besseren festgehalten und niiher studirt worden. Die passende 
Oertlichkeit fir die Aufstauung der Chagreswasser fand sich in der 
Nahe von Matachin. Hier findert der Flufs naheza unter einem 
rechten Winkel seinen Lauf und weiter oberbalb ist sein Bett zwi- 
schen zwei vortretenden Higelo, dem Cerro Gamboa im Siiden und 
dem Cerro Baruco |m Norden, in einer fir die Anlage des Absperr- 
dammes ygiinstigen Weise eingeengt. Aus dem  beigegebenen 
Schichtenplane, Fig. 8, welcher nach einer vor kurzem im , Genie 
eioil* enthaltenen Zeichnong angefertigt worden, ist die beabsichtigte 
Gesamtanlage in ihren Grundzilgen zu ersehen. Anfangs dachte man an 
die Herstellang einer gemauerten Thalsperre; da der tragfihige Boden 
jedoch erst in ciner Tiefe von 28m angetroffen wurde, soll cin Damm 
angeschittet und hierzu der in dem unweit gelegenen Culebra-Ein- 
schuitte gewonnene Boden verwendet werden. Die Abmessungen 
dieses Dammes wiirden ungefiibr folgende sem: Héhe iiber der Thal- 
sohle 40 bis 45m, Krovenbreite 240 mn, Breite am Fufse 1000 m, obere 
Liinge 1500 bis 1800 m, Der Damm wiirde hiernach an 20 Mill. chm Mate- 
rial erfordern ued sar Zeit der Hochwasser einen die gegenwiirtige 
Ortschaft Gamboa tiberfluthenden ktinstlichen See von etwa 40 m 
Tiefe, 180000 ba Fliche — d.i. nahezu das dreifache des Genfersees — 
und 800 Mill. chm Fassungsraum abschliefsen; jedoch sind dies nur 
beiliufige, durch weitere Erhebungen noch richtig zu stellende An- 
gaben, wie denn fiberhaupt dieser ganze Plan noch manche Unklar- 
heit enthiilt. 

Die Herstellung des Riesendammes denkt man sich einstweilen 
derart, dafs xuerst. auf dem entsprechend vorbereiteten Boden aus 
den grifsten Blicken eine Curve quer durch das Thal gebildet und 
hieran flufsaufwirts immer kleineres Material angeschittet wird. 
Dann soll der Damm durch das in grofsen Mengen aus dem Culebra- 
Einschnitte herbei zu schaffende Material an seinem riickwiirtigen 
Theile stufenweise verstirkt und gleichzeitig erbibt werden. Wih- 
rend diese Anschilttung vor sich geht, gedenkt man den Abflufs 
des Wassers durch Noth-Ueberliiufe derart bewirken zu kénoen, 
dafs auch durch den bei Hochwasser eintretenden Aufstau eine 
Beschidigung oder Zerstiérung des im Gange befindlichen Baues 
nicht zu befirchten wiire. Spiiter sollen dann die Noth-Deber- 
ldufe durch bleibende ersetzt werden, deren Anlage neben dem 
Dammkérper, in emer auf der rechten Seite vorspripgenden Berg- 
lehne, beabsichtigt ist. Soviel bekannt, ist die Herstellung eines 
wasserdichten Kernes nicht ins Auge gefafst. 

Im Zusammenhange mit dem Sammelbecken steht die Anlage 
grofser seitlicher Abaugsgriben (Lateralcaniile) zu dem Zwecke, die 
Niederschlagswasser aus dem verbauten Flofsgebiete dem Meere zu- 
aufiihren, Der gréfsere derselben soll fiir cing Durchflufsmenge von 
200 chm in der Secunde auf der niérddlichen Seite des Canals ange- 
legt werden, auf diesem Wege die zablreichen Nebenfliisse dea 
Chagres aufnchmen und neben dem Canale in das Meer miinden. 
Bei einer Hébenlage von 18m bei Matachin woride dieser Seiten- 
canal ein Gefille von 1: 200 erhalten; seine Sohlenbreite betragt 
dann fiir obige Durchflufsmenge 30m und die Wasserhdhe 26 bis 
3m. Das Fassungsvermigen dieses Profiles geniigt jedoch vicht zur 
entaprechenden Entlastung des Beckens, da aus demselben bei Hoch- 


Centralblatt der Banverwaltung. 





9. Juni 1888. 








wasser {0—600 cbm in der Secunde, nimlich ein Drittel des grifsten 
Zaflusses tiberhaupt, abgefihrt worden miissen. Da dem Seiten- 
eanale nicht leicht gréfsere Abmessungen gegeben werden kéonen, 
so soll in den immerhin seltenen Fiillen eines so grofsen Zuflusses 
der Ueberschafs durch den Hauptecanal selbst abgeleitet werden, 
woru an geeigneten Stellen Ceberfalle anzuordnen sind. Man will 
berechnen, dalfs in einem solchen Falle. weun bei Matachin in der 
Secunde 28) chm Ueberfallwasser in den Canal gelangen, hiervon 
etwa 100 cbm dem Atlantischen und 150 chm dem Stillen Ocean zn- 
flicfsen wiirdon — vorausgesctzt, dafs bei Panama mittlere Meeres- 
héhe vorhanden ist -— und dafs, dann nach letzterer Richtung eine 
die Schiffabrt nicht benachtheiligende Striimung von 0.70 m Ge- 
schwindigkeit eintreten wiirde, Die Verbindang des Sammelbeckens 
mit dem Seitencanal wint mittels tunnelirter Abliufe bewirkt, 
welche in verschiedener Hihe angeordnet werden, withrend ein 
offener Ueberfall 6 m unter der Dammkrone vorgesehen ist. Die 
Herstellung eines zweiten Sammelgrabens auf der gegentiberliegenden 
Seite wiirde zur Aufoahme des Trinidad und der anderen linksseitigen 
Zufliisse dienen. 

Es ist. oftmals darauf hingewiesen worden und wird wohl auch 
von der Unternehmung selbst zugegeben, dafs die eben Lesprochenen 
Anlagen den schwichsten Theil dea Gesamtplanes bilden. Schon 
die Herstellung ciner Thalaperre von der angegebenen Hihe muls Be- 
denken erregen, zumal in den letzten Jahren mehrfach Britche bei Thal- 
sperren ¢ingetreten sind, welche die Veranlasanng bedentender Kata- 
strophen waren. Nun befindet sich in der vorliegenden Falle der Spiegel 
des Stauwaasers mehr als 0m tiber dem des Schiffalirtseanales, der in 
geringer Entfernung voriiberfdbrt, und die Folgen eines etwaigen Damm- 
bruches bei gefiliten Sammelbecken wiinten, sowohl! fiir den Bestand 
des Canals ale auch fir die benachbarten Ansiedlungen unberechen- 
bar sein. Ob in der beabsichtigten Herstellungsweise die wilnachena- 
werthe Gewiihr gegen cin solches Ercignifs liegt. mag angesichts der 
nothdiirftigen Andeutungen, die hieriiber vorliegen, dahingestellt 
bleiben; jedenfalls diirften noch besondere Vorkehrangen — viel- 
leicht tiefreichende und geniigend starke Spundwiinde — nothwendig 
sein, um den Boden, auf welchem der Damm gegriindet wird, gegen 
Durchsickerung uod Unterwaschung zu sichern, wodurch schon fiir 
sich allein der Zusammensturs der Thalsperre herbeigefiihrt werden 
kinote. Jedenfalle wird man gut than, den Entwurf in der vor- 
liegenden Gestalt noch nicht als einen endgiiltigen zu betrachten. 
Hat doch der hihere technische Beirath, welchem derselbe zur Prii- 
fung und Beurthellung vorgelegt wurde, noch Ende Januar d. J. vor 
allem anderen die Vornahme weiterer Studien dringend empfohlen, 
um méglicherweise zu einer anderen Lisung zu gelangen, Anderer- 
seits iat freilich die Zeit schon soweit vorgeriickt, dafs mit der 
Faseung bestimmter Entschliisse und demgemiifser Inangriffoahme 
der Arbeiten nicht mebr lange gezigert werden kann. 

Eine Arbeit yon derselben Grofsartigkeit, aber mit der Aussicht auf 
ein sicheres Gelingen, ist in dem Durchstiche der Cordilleren gu 
bewaltigen, ‘ler, wie schon gesagt, am Culebra-Sattel statttinden wird. 
In dem Entworfe von Wyse war hierfir cin 7 km Janger und 44 m 
hoher Tunnel vorgeschlagen, den man sich pur in cer Calotte aus 
gemauert und an den Seiten nach ebenen Winden begrenzt dachte. 
Allein schon wS&hrend des Congresses einigte man sich aus Griinden der 
voraussichtlich echwierigen Herstellung, sowie der mdglicherweise ein- 
treteaden Behinderung der Schiffabrt dahin, den Tunnel durch einen 
offenen Einschnitt zu ersetzen. Letzterer wird, bis zur Canalsoble ge- 
mesaen, eine griifste Tiefe von 96 m erhalten und an 90 Milicbm Ans- 
hubmaterial lieferon. Die Unternehmung mufste naturgemiils seit 
Beginn der Vorarbeiten ibr Augeomerk darauf lenkeo, die Natur des 
Gesteins, in welchem dieser Einschoitt zu liegeo kommt, festzustellen 
und es sind zu diesem Zwecke zablreiche Bobrungen vorgenommen 
worden, welche zu dem Ergebnisse gefithrt haben, dafs die urspriing- 
liche Annahme, das zu durchsetzende Gestein bestiinde zum grifsten 
Theile aus hartem Fels und wdre pur von einer etwa 4m dicken 
weicheren Bodenschicht thberlagert, nicbt richtig war. Zwischen 
km 51 und 56 teufte man sechs Schiichte ab, nahezu bel allen wurde 
der barte massige Wels in sebr betrichtlichen Tiefen angefahren, 
beispielsweise im Schachte bei km 51.5, der 54 m tief niedergegraben 
wurde, erst in einer Tiefe von 44 m, bei km 524 in einer Tiefe von 
31 m, bei km 53,6 in ciner Tiefe von 45 m. Ueber dem Felsgrunde 
lagern zumeist thonige oder mergelige mit Steintriimmern vermengte 
Producte, ferner Conglomerute und stellenweise Banke aus hiirterem 
Gesteion. Der nabezu am hichsten Punkt der Wasserscheide, bei 
km 54.2 angelegte Probeschacht wurde bis auf 83 m, also beinabe 
bis auf die Canalsohle niedergegraben und hat noch in dieser Tiefe 
weichen, thonigen Toff von gritoer oder brauner Farbung geliefert, 
in den oberen Thellen wurde jedoch stellenweise hartes Gestein an- 
getroffen. Auf der Seite des Stillen Oceans hat man bei km 55 eben- 
falls noch ia einer Tiefe von 25 m mit Steinstiicken dicht durch- 
setzten Thon aufgefunden. 


==. 


— ee 


Der in Fig. 3 dargestellte Liingenschnitt zeigt die verschiedenen 
Gebirgsarten nach ihrer Festigkeit durch die Schrafiirung unter- 
schieden. Geologisch genommen ist der Gebirgsstock der Wasser- 
scheide aus vuleanischen Bildungea und deren Begleitungeproducten 
zusammengesetzt. <Aufbriiche vou massigen doleritigchen, von bla- 
sigen Hornblendegesteinen oder von Porphyrbreccien mit Quarz- 
giugen durchsetzt, bilden die felsigen, an vielen Stellen zutage 
tretenden Partieen, und zwischen diesen finden sich grofse Ablage- 
rungen mehr oder weniger geschichteter Massen von meist geringem 
Hiirtegrade, deren Gewinoung mit den Grabemaschinen (Excavateurs) 
erfolgen kaon. Zwischen Emperador und Paraiso hat keiner der 
Bohrversuche den vulcanischen Fels erreicht, ans welehem die Thal- 
begleituogen gebildet sind, Es scheint iiberhaupt, dafs das Chagres- 
thal in der von dem Canal durchzogenen Strecke mit einer sebr 
miichtigen Lage von sedimentéren Bildungen angeflllt ist, welche in 
ihrem oberen Theile avs einem harten, mit Schiefer wechseloden 
Thone und darunter aus Sandsteinen und schwarzen, der nicht er- 
giebigen Koblenformation angehirigen Schiefern bestehen. 

Am 21. Januar 


dad. ¥, J, sind die 

Arbeiten am grofsen 

Einschnitte zu- x s j : G 
nachst mit der Her- . h i ae . 4 


stellang eines 30m 
seitlich der Canal- 
axe gelegenen Pro- 
beeinschnittes be- 
gounen worden. 
Derselbe befinclet 
sich in der Nahe 
des Dorfes Euspe- 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


2 ee 





201 


— 











Couvreuxschen Excavatoren arbeiten bekanotlich im trockenen und 
nassen Boden auf aluliche Weise wie dic Bagger unter Wasser uod 
unterscheiden sich vou den gebriiuchlichen Constructionen der letztern 
unter anderm dadurch, dala die Kette ohne Ende mit den Baggerschalen 
nicht in der Liingenaxe des Maschinengestelles, sondern in einer Ebene 
senkrecht darauf angeordnet ist. Hierbei rubt die Masobine auf cinem 
Wagen mit vier Axen, der auf einem normalspurigen Dienstgeleise 
nach Malsgabe des Portschrittes der Abgrabung weiter bewegt wird, 
wiihrend cine dritte, aulserhalb dieses Geleises liegende Fabrschiene 
im Zusammenhange mit den auf den verliingerten Axon angebrach- 
ten dritten Riidern eine Unterstitzung gegen die einseitig wirkende 
Last der vollen Baggereimer bietet. Der Excavator bat demnach 
stets seineu Stand seitlich von der herzustellenden Abgrabung, in 
einer Entfernung vou dem Rande derselben, welche der dem Ketten- 
triger gegebenen Neigung entapricht. Diese Neigung richtet sich 
tibrigens nach der Bodengattung, indem sie nicht mehr als die 
natirliche Béschung des frisch angeschnittenen Materials betragen 
soll. Dabei kann der Excavator entweder so arbriten, dafs er sich 
iiber der herzu- 
stellenden Bau- 
gtube oder auf der 
Sohle derselben be- 
findet. Hat er den 
Weg lange der Ab- 
grabung zuriickge- 
legt, so miissen die 
drei Schienen- 
striinge entapre- 
chend der Starke 
des weggenomme- 
nen Bodenstreifens 


a ~ NL —— 


ex © 
re 


<< 







rador auf der dem ALAS Zs | fi verlegt, bezichungs- 
Atlantischen Ocean riage NS eS AN ) L weise von dem 
gugekebrten Seite Ye) \ Fl (Zp Rande des Kin- 
des Culebra und ee a hy sehnittes entfernt, 
durchsetzt mittel- YS, ee ‘ oder der  abzu- 
festes, leicht spreng- = A, = {' \ 7 grabenden Masse 
bares 2 ¢ Gebirge. ee — a genihert werden, 
(ileichzeitig sind Ap cage ones Cog { Der Apparat ist 

e tn ; mit zwei Dumpf- 


zur Erdffnung eines 
zweiten, héher ge- 
legenen Einschnit- 
tes getroffen, fir 
dessen Herstellung, 
da sich dort our 
weicher Boden yor- 
findet, dic Exea- 
yatoren in Anwen- 
dung kommen. Ein 
dritter Probecin- 
schoit? befindetsich 
am Unterlaufe des \ 
Obispo, pabe des- 
sen Mindung in 
den Chagres. Das 
an den beiden erst- 
genannten Stellen gewonnene Material soll zuniichst zu Schutzdiimmen 
und daon zur Anlage der Dienstbabn, welche an die Stelle der zu er- 
richtenden Thalsperre filet, verwendet werden. Zum Betriebe der 
Bohrmaschinen bei dem Abbaue dea grofsen Einschnittes wird man 
die reichlich vorhandenen Wasserkriifte ausnutzen; der Abbau selbst 
erfolgt in Etagen, so dals bedeutende Massen an miglichst vielen 
Stellen gleichzeitig gewoonen werden kinnen. 

Bohrungen, welche bei Gatun, auf der Seite des Atlantischen 
Oceans, an secs Punkten bis auf 17m Tiefe vorgenommen worden 
sind, haben ergeben, dafs auch dort leicht gewinnbore Bodenarten, 
wie Sani, Gerdlle, Thon u. dgl. vorhanden sind. Unter solchen Um- 
stiinden erwartet man, dafs die Erdaushebungen sehr rasch und mit 
einer gegen die anfilngliche Schiitzung erheblichen Ersparnifs werden 
vor sich gehen kénven, da urspringlich ein weitaus gréfserer Bruch- 
theil an zu sprengenden Bodeoarten angenommeo worden war. 
Hierbei sollen nemevtlich den Excavatoren, wie solche bei dem Bau 
des Suezcanales, bei der Wiener Donauregulirung, bei Seebauten in 
Antwerpen, Amsterdam u. 3. w. von den Unternehmern Couvreux 
und Hersent und avch von anderen mit vielem Erfolge verwendet 
worden sind, betréchtliche Leistangen zufallen, 

Da die Arbeitsmaschinen bei dem Bau des Panama-Canals 
iberhaupt eine grofse Rolle spiclen werden, 40 diirften einige Be- 
merkungen hieriber, insoweit die bereits in Thiitigkeit befiodlichen 
oder besteliten Maschinen in Frage kommen, am Platze sein. Die 


die Vorbereitungen 5 
if g wn 
i, Wp 





f 
It 





maschinen ausge- 
ristet von denen 
die eine die Kraft 
fiir die Lisung und 
Hebung des Aus- 
hubes liefert und 
eine = Stiirke von 
20) -Pferdekriiften, 
die andere, zur 
gieichmafsigen 
Fortbewegung des 
Excavators ilie- 
nende, pur eine 
Starke von 4 Pfer- 
dekriften besitzt. 
Das Gesamtgewicht 
betriigt ungeflihr 
45 Tonnen. Die Baggereimer haben einen Inhalt von je 170 Liter 
und sind In grifserer oder geringerer Anzahl vorhanden, je nach der 
Tiefe der Abgrabung, welche bis zu 56 m betragen kann, Die Lei- 
stungsfihigkeit eines Excavators soll wiibrend 10 Arbeitestunden 
1500—2000 cbm gelisten Boden betragen, welche gleichzeitig in die 
Férderzige verladen werden. Mehrere solche Maschinen sind auf 
dem Isthmus an den verschiedenen Arbeitsstellen bereita im Be- 
tricbe und eine noch grifsere Anzahl ist im Bau oder in der 
Ausriistung begriffen. — Von der Unternelhmung Slaven & Co. welche 
das Bauloos zwischen Colon und Gatun iibernommen hat, sollen 
Bagger von ganz aufserordentlicher Grifse und Leistungsfihigkeit 
in Anwendung kommen. Die Maschine befindet sich auf einem 
Schiffe von 33m Linge, 20 m Breite und 4m Tiefe. Die aus 12 m 
langen Gliedern bestehende Kette triigt 38 Baggereimer von 0,54 chm 
Inbalt und liuft iiber eine Trommel, welche an der Spitze des 17.5 m 
hoben Stinders befestigt ist und dann fiber eine zweite am Hinter- 
theil des Schiffes. Letztere Trommel kann gehoben und gesenkt 
werdep, um verschiedene Tiefen zu erreichen: man kann noch 10 m 
unter dera Wasserspiegel baggern. Ein quer idiber den Bord laufen- 
der Balken, der an eingerammten Pfablen befestigt ist, enthalt den 
Stdtzpunkt flr die Drehung des Daggers von ciner Seite der Cunette 
zur andern, In der Hébe der oberen Trommel entleeren sich die 
Baggereimer, and des Baggergut gelangt in eine 1m weite, von 
einem Wasserstrom durchspilte Rohre, in der es bis auf 60m Ent 





202 Centralblatt der Banverwaltung. 





fernung gefirdert werden kann. Es sind acht Maschinen, und zwar 
zwei zu 250 und die ibrigen zu je 60 Pferdekriiften erforderlich, um 
den 360 Tons schweren und ziemlich verwickelten Mechanismus in 
Bewegung zu setzen, Kin solcher Bagger soll im Tage 5000 cbm 


9. Juni 1888. 





liefern kénnen und villig ausgeristet 500000 Mark kosten, Die 

genannte Unternehmung hat vorldufig drei Maschinen dieser Grifse 

bestellt, wovon die erste bereits anfangs April d. J. von der Er- 

bauungsstelle auf Pettys Island nach Colon abgegangen ist. 
(Fortsetzung folgt.) 


Beaumonts Tunnelbohrmaschine. 


Nachstehend bringen wir eine Beschreibung und eine Skizze der 
sinnreich entworfenen, durch ibre Verwendung zum Vortreiben der 
beiden Richtstollen des Canaltunnels sehr bekannt gewordenen Beau- 
montschen Bohrmaschine. Sie beruht auf dem Princip des Centrum- 
bobrers und macht, indem sie durch die Umdrehung eines ent- 
sprechend geformten miichtigen Bohrkopfes den ganzen Stollen- 
querschnitt von 2,10m Durchmesser auf einmal erbohrt, jede Spreng- 
arbeit tiberfliissig. Dies Verfahren ist nattrlich nur in ser gleich- 
wifsigem und mildem Gestein, wie es an der fiir den Canaltunnel 
gewalilten Stelle durchweg vorhanden ist, mit Erfolg anwendbar, 

Das eigentliche Werkzeug, der Bohrkopf 4, hat die Form eines T, 
an dessen Querbalken eine Reihe yon Sclmeidstiihlen in dbulicher 
Weise befestigt ist, wie das Werkzeug an einer Drehbank oder Hobel- 
maschine, Diese Schneidstiihle graben sich, durch hydraulisehen 
Druck vorgetrieben, beim Drehen des Kopfes in das Gestein und 
sprengen dasselbe in kleinen Stiicken los. Die Lange des Quer- 


Kanten EE des Gestelles sind als Gleitfliichen fir den Bobrapparat 
ausgebildet, und zwar so, dafs bein Heben des Apparates das Gestell 
mit gehoben wird. Der Bohrkopf 4 wird vermittelst der machtigen 
stiblernen Welle # durch eine zweicylindrige, mit Luft von zwei 
Atmospliiren Druck betriebene Maschine in Drehung versetzt, deren 
Geschwindigkeit von 100 Umdrehungen in der Minute durch ein 
zwischengeschaltetes System von Zahnridern auf 112 Umdrehungen 
der Bohrwelle ermiifsigt wird. In derselben Zeit rickt der Bohrkopf 
um ungefiihr 38cm vor. Die letztere Bewegung wird dadurch herbei- 
gefiilhrt, dafs die Bohrwelle mit dem Kolben einer doppeltwirkenden 
hydraulischen Presse in Verbindung gesetazt ist, deren Cylinder an 
dem Gestell B befestigt ist. Die Gesteintriimmer fallen in einen 
am Bolrkopf angebrachten Kasten, aus welchem sie vermittelst eines 
trichterartigen Ausgusses in ein Paternosterwerk G G geschiittet wer- 
den, das sie nach einem an der Riickseite der Maschine aufgestellten 
Wagen schafft. Der Hub des Bohrkopfes betrigt etwa 136m. Das 








balkens ist natirlich gleich dem Durchmesser des zu erbohrenden 
Stollens, Im Gbrigen besteht die Maschine aus zwei Haupttheilen, 
niimlich aus dem die arbeitenden Mechanismen tragenden und wiil- 
rend des Bohrens fest verspannten Gestell B und aus dem darauf 
gleitenden Bohrappurat C mit dem Motor D, welche mit dem Bohr- 
kopf 4 wiihrend der Arbeit allmiihlich gegen die Brustiliche des 
Stollens yorriicken. Sind C und D am Ende ibres Hubes angelangt, 
so wird der Boltirkopf 4 zwischen den Stollenwiinden ecingespannt, 
das Gestell B gelést, vorgeschoben und wieder befestigt; sodann 
wird 4 gelést und die Arbeit kann von nevem beyinnen, 

Das aus starkem Hisenblech und aus Winkeleisen zusammen- 
gesetzte Gestell hat diufserlich die Form eines Cylinderabschnittes, 
dessen Durchmesser nahezu dem des Bohrloches gleich ist. Die 


Vorschieben des Gestelles nach beendetem Hube wird in der Weise 
bewirkt, dafs nach Kinspannung des Bohrkopfes und Iéisen des Ge- 
stelles Bohrapparat und Motor mit Hilfe von Schraubenwinden um 
etwa Scm gehoben werden. Hierdurch wird das Gestell mit ge- 
hoben und kann nun auf den seine Gleitfliichen umfassenden consol- 
artigen Ansitzen HH des Apparates leicht durch Umsteuern des 
Kolbens der hydraulischen Presse vorgeschoben werden. Es sollen 
hierzu nur wenige Minuten erforderlich sein, Mit Beriicksichtigung 
der hierdurch herbeigefiihrten Aufenthalte ergibt sich fiir die auf 
der franzisischen Seite des Canals in Arbeit betindliche Maschine 
ein stiindlicher Stollenfortschritt von durechschnittlich 0,95 bis 10 m. 
Die auf der englischen Seite arbeitende, weniger vollkommene 
Maschine vermag dagegen nur etwa 0,75 m in der Stunde zu erbobren. 


-—L-— 


Sa. Anna dei Bresciani in Rom, die Hauscapelle des Bramantischen Palazzo 
dei Tribunali. 


Wenn man von der Engelsbricke kommend als geradesten Weg 
nach Ponte Sisto die via Giulia auf der linken Tiberseite wahlt, so 
gewalrt man bald zur Rechten der Strafse, welche von dem bau- 
lustigen Julius LU. ihren Namen hat, an mebreren Hdusern gewaltige 
Rustica-Quadern als die Ueberreste eines angefangenen Palastes. 
Wie Vasari in seiner Lebensbeschreibung Bramantes berichtet, ge- 
héren diese machtigen Travertin-Blicke dem Sockel jenes Gebiiudes 
an, welches der Architekt St. Peters zur Unterbringung verschiedener 
Gerichtsbehirden in der neuangelegten Strafse fiir seinen pipstlichen 
Ginner im Jahre 1511 errichten sollte (Vasari-Le Monnier VIL 134). 
So sehr nun es zu bedauern bleibt, dafs Bramantes grofsartigster Profan- 
bauentwurf nicht tiber die ersten Stadien der Ausfiihrung hinaus- 
gekommen, zumal die geringen vorhandenen Reste erkennen lassen, 
dafs der Meister hier besonders im Detail andere Balnen zu wandeln 
gedachte als der Architekt der Cancellaria, so mufs es doch als ein 
giinstiger Zufall bezeichnet werden, dafs wir an der Hand eines in 
den Uffizien in Florenz aufbewahrten Planes, etwa vom Jahre 1530, 
und mit Hilfe zweier zur Zeit Julius LL. gepriigter Medaillen uns ein 
ziemlich bestimmtes Bild yon dem machen kénnen, was entstehen 


sollte. (Vergl. EL ¥. Geymueller, Die urspriinglichen Entwiirfe zu 
Sanct Peter in Rom. 1875, Seite 87—89), Ist so die Frage des eigent- 
lichen Palastbaues verhiiltnifsmiifsig geklirt, so machte den Kunst- 
forschern ein von Vasari an obenerwiibnter Stelle als cosa molto rara 
genanater korinthischer Tempel mancherlei Schwierigkeiten, welche 
Gregorovius mit seiner nicht weiter belegten Mittheilung, es sei 
ein korinthischer Rundbau gewesen, nur noch vermehrte (siebe 
Geschichte der Stadt Rom. VIII, Seite 111—112), denn der Plan des 
8S. Biagio della Pagnotta benannten Palastes in den Uftizien zeigt 
an der Tiberseite nur eine einfach gestaltete Kreuzkirche, wie sie 
die nach der Verdffentlichung Rudolf Redtenbachers in der Zeit- 
sebrift fiir bildende Kunst (Jabrg. 1878, Seite 244) unter Weglassung 
der hier belanglosen inneren Palasteintheilung gezeichnete Skizze 
(Fig. 1) in den nicht punktirten Umrissen gibt. Auf Grand des 
alten Planes spricht H. v, Geymueller in seinem Werke die Ver- 
muthung aus, ,dafs die heutige Kirche der Brescianer im wesentlichen 
die Fundamente, ja vielleicht noch melir, aus dem Baue Bramantes 
beibehalten habe.* 

Sa. Anna dei Bresciani ist dem Abbruche geweilit. Das Kirchlein 


No, 23, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 








mufs fallen, wenn die Uferstrafsen, welche der neue Bebauungsplan 
der Stadt Rom am Tiber vorsieht, zur Ausfiihrung kommen. (Vergl. 
Deutsche Bauzeitung, die Architektur des neuen Italiens, Jalirg. 1883, 
Seite 189.) Das demniichstige Verschwinden des Bauwerkes, mit 
welchem von gewichtiger Seite Bramante als Architekt in Verbindung 
gebracht wurde, bestimmte mich, auf eine Anregung Laspeyres’ hin, 


im Mai 1881 eine Aufnahme der ab- 
gelegenen und in ihrer jetzigen archi- 
tektonischen Gestaltung wenig erfreu- 
lichen Kirche auszufiihren, wie sie 
Fig. 2 zeigt. 

Die Frontlinge des gesamten Pa- 
lastes betriaigt nach den von Redten- 
bacher verdffentlichen Mafsangaben 
des Originales 880 palmi oder 95 m, 
d. h. ebensoviel, wie ich durch ohn- 
gefihre Messung fand (Geymiiller be- 
richtet 97,20 m). Nach ersterer An- 
gabe stellen sich die Lichtmafse cer 
Kreuzkirche in der Langenaxe auf 
rund 26 m, in der Queraxe auf 19 m 
bei einer Vierungsweite yon rund 
95 m. 

Die heutige Kirche Sa, Anna dei 
Bresciani liegt nun nicht nur genau 
an der Stelle, welche nach dem Ufti- 
zien-Plan die Hauscapelle einnabm, in 
der Axe der Palastfront, welcher 
durch die via dei Bresclani bezeich- 
net wird, sondern die vorgenannten 
Mafse stimmen auch mit denen meiner 
Aufoalhme soweit Giberein, wie man 
es bei der Art der Bestimmung der 
Planmafse tiberhaupt erwarten kann. 


Das Mittelschiff ist nach der Aufmessung 244 m lang und 8.9 m 
breit. Abweichend von dem in Fig. 1 in Linien mitgetheilten Plane 
lehnt sich nach der Tiberseite eine halbrunde Altarnische an. Vor 


dieser zeigt sich der Raum 
mit einem Gurt iiberspannt, 
welcher seiner mit dem Nischen- 
bogen nicht  concentrischen 
Form nach als eine spiitere 
Zuthat anzusehen ist. Ebenso 
erwiesen sich die Erweiterung 
der mit flacher Decke geschlos- 
senen Vierung zu einem ovalen 
Raume, sowie die Theile der 
Seitenaltarnischen nach dem 
Kircheninneren zu, bei naherer 
Untersuchung der Construction 
der Mauern als nicht urspriing- 
liche Formen. Im Aeufseren ist 
das ganze Gebdude bis auf die 
nicht in DBetracht kommende 
moderne Vorderfagade und 
kurze Theile der Seitenfronten 
durch Anbauten verdeckt; die 
seitlich sichtbaren Theile 
geniigen aber, um erkennen 
zu lassen, dafs der jetzigen 
Kirchenform zu Liebe ein ilte- 
rer Bau theilweise Platz 
machen mufste. Wir seben 
bei a a der Fig. 2 die Quer- 
axe des Itaues tiber der Erde 
mit denselben Nischen endigen, 
wie sie uns das Mittelschiff im 
Innern wahrochmen liefs, Die 
oberen Sehichten der in Back- 
steinen ausgefiihrten Conchen — 
auch der Plan in den Uffizien 
bezeichnet wohl nur in Bezug 


auf die Tiberfagade Ziegel als Baumaterial — haben augenscheinlich 
weichen miissen, als es galt, der Kirche durch grofse halbkreis- 
firmige Fenster tiber den Seitenaltaren Licht zuzufiihren, Die 
Mauern, an welche sich ehedem diese Nischen anschlossen, werden 


4{— Der Tiber. 


ate, 


uti 











Fig. 1. Ueborsiehtsplan. 


Dor Palazro dei Tribunali mit der Capelle S, Anna ¢e! Brosciani in Rom. 





4{—— Der Tiber. 


Fig. 2 Grandrife, 
Dis Capello 5. Ansa doi Brescian! in Rom. 








im Innern durch Gurtbogen iiberspannte Vorlagen angedeutet, deren 
Entfernung das anniihernde Mafs — 180m — des Quersehiffes von 
Fig. 1 gibt. Engiinzt man also in meiner Aufnahme an Stelle der 
jetzigen Vierung das Querschiff der Mittelschiffbreite entsprechend, 
so ergeben die vorhanden halbrunden Nischen fiir die Queraxe den- 
selben Abschlufs, wie die Hauptaxe ihn zeigt, 


Wenn ich nun die Ueberein- 
stimmung von Sa. Anna sowohl der 
Lage nach als auch in Bezug auf 
die Hauptmafse mit den Angaben 
des Uffizienplanes nachgewiesen zu 
haben glaube, und daraufhin an- 
nehme, die Brescianer Kirche ist im 
wesentlichen lie alte Capelle des Pa- 
lastes Julius Il, so kénnte man mir 
vielleicht entgegnen, dafs von den 
halbrunden Nischen, welche durch 
ihre Lage sich am bestimmtesten als 
dem alten Baue angehérig erwiesen 
hiitten, der Uffizienplan nichts andeute. 

Fir diese Thatsache finde ich 
die natiirliche Erklirung darin, dafs 
nach dem Redtenbachersehen Aufsatz 
der Plan yon der Hand Antonio da 
8. Gallos ausdriicklich als der des 
ersten Stockwerkes bezeichnet wird, 
Nach den Palasttreppen zu urtheilen, 
mag der Fufsboden des dargestellten 
Stockwerkes mehr als 10 m tber 
Strafsenhohe geplant gewesen sein 
und jin solcher Héhe kann man die 
schmalen Capellennischen als zuge- 
wélbt und somit im Hauptgeschofs 
nicht mehr vorhanden annehmen. 


In Fig. 1 habe ich die Lage der jetzigen Strafsen angedeutet 
und tberdies, anstatt die abgebrochenen Querschifftheile in meiner 
Aufnahme zu ergiinzen, im alten Plane die balbrunden Nischen 


einfach den nachgewiesener- 
mafsen noch jetzt vorhandenen 
Mauero in puuktirten Linien 
angefigt. Zeigt sich cinmal, 
dafs sich die Nischen harmo- 
nisch dem Gesamtplan  an- 
sehlieSen, so kann man auch, 
in Ansehung der so bereicher- 
ten Grundrifsform, Vasaris Er- 
wihnung des Tempels als 
einer stattlichen Anlage eher 
hinnehmen. Ja selbst die von 
Gregorovius gewiihlte Bezeich- 
nung der Kirehe als eines Rund- 
lanes kann nun fiir die ausge- 
sprochene Centralanlage der 
Fig. 1 als giemlich gutreffend 
angesehen werden. Der alte 
Bau wurde — letztgenanntem 
Autor nach, zu Comidien 
benutzt, .bis ihn die Bres- 
cinner im Jabre 1575 abtrugen, 
um ihre Kirche 8. Faustino e 
Giovita — nach der Nuova 
pianta di Roma data in luce 
da Giambatlista Nolli lanno 
MDCCXLVIUT identisch mit 
Sa. Anna dei Bresciani — auf- 
zufihren.* Ob freilich die Kir- 
che damals schon ihre heutige 
Form annatim, méchte ich fast 
bezweifeln. 

Fiir die gleichlautenden Mit- 
thellunwen des Vasari und Gre- 
gorovius, der Bramantische Bau 


sei im korinthischen Stil begonnen gewesen, ergaben meine Unter- 

suchungen keinen Anhalt, doch dirfte voraussichtlich der Abbruch 

der Kirche auch diese Frage aufkliiren. 
Berlin, im Mai 1883. 


il, Angelroth. 


Das Tafelsilber fiir den Prinzen und die Prinzessin Wilhelm von Preufsen. 


Die seit dem 5, d. M. im grofsen Lichthofe des Kunstgewerbe- 
museums in Berlin erdffnete Sonderausstellung gibt jetzt auch dem 


grofsen Publicum Geleyenheit, den kiinstlerischen Werth und die 
kostbare Pracht der Festgaben zu bewundern, welche die unserem 


204 








Kinigshause nahestehenden Fiirsten, sowie die preufsischen Provinzen, 
Stlidte, Kérperschaften und Vereine dem Enkel unseres Kaisers zu 
seiner Vermiblung dargebracht haben. Unter der crlesenen Samm- 
jung, (a welcher alles vertreten ist, was zur Ausstattung einer fiirst- 
lichen Wohnung an Prachtgeriithen, Schmuckstiickan, Stickereien und 
Teppichen gebért, und neben der Fille von Aquarellen, Zcichnungen, 
kiinstlerisch ausgestatteten Gliickwtinechen und Widmengen von der 
Hand unserer ersten Kinstler, fesselt den Blick dea Beachauersa vor 
allem die die Mitte des michtigen Raumes ausfitllende Tafel mit 
dem von den % bedeutendsten Stiidten Preufsens gewidmeten ail- 
bernen Geriith fiir cine Hoftafel von 50 Gedecken. 

is wur cin iiberaus glicklicher Gedanke, bei diesem festlichen 
Anlafs durch cin wahrhaft konigliches Geschenk die Litcken auseu- 
fillen, welche Zeiten der Noth in den friber allgemein bewunsderten, 
der Prachtliebe Friedrichs des Eraten verdankten reicheo Silberschatz 
der Hohenzollern gerissen batten und damit dem Kunstgewerbe vou 
heute elne Aufgabe zu stellen, an welcher es die neu gewonnene 
Kraft erproben sollte. Mit freudiger Genugthuung darf es ausge 
sprochen werden, dafs die berufenen Meister diese Probe glanzend be- 
standen haben, und dafs ein Vergleich ihrer Schipfungen mit Ghn- 
lichen Werkem aus der Zeit Andreas Schliiters nicht nur dufserlich 
dem Gegenstande nach, sondern auch dem inneren kdnstlerischen 
Werthe nach zutreflend genannt werden twuls. 

Der Oberbiirgermeister und der Stadtverordnetenvorsteher von 
Berlia, die Oberbiirgermeister von Danzig, Frankfurt a. M. und Kéln 
und der erste Director des Kunstgewerbe-Museums in Berlin traten 
im Jahre 1880 zu einem Ausschuls zusammen und planten die Wid- 
mung dea Geschenkes in Gestalt eines priichtigen Tafelschmuckea, 
nachdem seitens der betheiligten Stadte der Betrag von 400000 Mark 
zur Verfiigung gestelit war. 

Die Erfindung des Ganzen konnte nicht wohl in berufenere 
H4nde gelegt werden, als in die des Bauraths Adolf Heyden, als 
des Kinstlers, dem an dem erfreulichen Aufechwung des heimischen 
Kunstgewerbes das Hauptverdienst von allen mit der Wandelung 
auf diesem Gebiete niher Vertrauten widerspruchslos zuerkanat 


Seine Entwiirfe fanden den ungetheilten Beifall der Auftrag- 
geber. Und so begann nun unter seiner Leitung in den Ateliers 
der Bildhauer und in den Werkstitten der Goldschmiede cin emsiges 
Schaffen und ain des hoben Zieles werther Wettcifer, die Gebilde 
des erfindenden Kiiostiers in den kostbarsten Metallen zu verkérpern. 
Die Frocht dieses durch fast drei Jalire andanueraden Schaffens 


Centralblatt der Bauverwaltung. %, Jani 1888. 


stellt sich uns in dem nun vollendeten Tafelsilbor dar, das im 
ganzen 257 einzelne Sticke umfalst, darunter yoo griéfseren Ab- 
messungen elo muchtiger Mittelaufsatz, 2 Tafelaufsitze, 2 Weinkihler, 
4 Flufegruppen, 2 Schmuckkannen mit Schalen und Trinkhérvern, 
4 Blumenbecken, 2 grofse uod 10 kleinere Armleuchter, sechs 
Fruchtschalen, 6 Staffel-Aufsitze fiir Frichte und Confect, 10 Wein- 
kannen mit Untersiitzen und 8 Compotschalen. An allen diesen Stiicken 
bekundet sich cine iiberraschend reiche Erfindungskraft in Bezug 
auf die Gesamtform, auf die Wahl der Symbole und auf den figiir- 
lichen und ornamentalen Schmuck, Mit leichter und sicherer Hand 
sind die fir derartige Pronkgerathe an Anmuth und gefilligem 
Wechsel kaum zu itberbietenden Barockformen hier beherrscht. 
Bemiht, in der Formengebung und in der plastischen Rewegung 
nicht nur vorhiandene Vorbililer zu beniitzen, sondern auch neve 
Bildungen in Schiiiterscher Auffassung zu schaffen, wufste A. Heyden 
poch durch die technische Behandlung des Silbers dem Metall neve Reize 
abzugewinnen. Mit sinnreicher Benutzung des galvanischen Nieder- 
schlag-Verfabrens wurde der Oberfliiche in allen Theilen ein goldiger 
Hauch gegeben, der auf deo Fleischtheilen der Figuren und auf den 
Hohen des Ornamentes nur leise angedeutet, in den Tiefen dagegen, 
namentlich im Faltenwurf der Gewandungen, kriiftiger im Goldglanz 
auftritt. Wenn hieran vielleicht an einigen Stellen etwas zuviel ge- 
schehen und wenn man wiinschen moéchte, dafs ein Metallton durchaus 
lberwiege und der klare Gilanz des Silbers mit seinen lebhaften 
Reflexen an geeigneten Stellen mehr hervortrete, so wird yorausalcht- 
lich bei wiederholter Benutzung des Gerithes sich der Gegensatz ia 
der Flichenbehandlung (mit der Zeit) noch wirkuogsvoller ergelben. 

Eine dem Verseicinifs des Ganzen beigegebene Werktafel nennt 
die Bildkaver und Modelleure, welche sich mit dem Architekten in 
die Ehre der Erfindung ued Gestaltung im cinzelnen theilen und 
die Werkstitten, welche zum glicklichen Gelingen des Werkes $0 
hervorragend beigetragen haben, wie folgt: als Bildhauer die Herren 
C. Bergmeier, P. Breuer, A. Britt, L. Bronow, Prof. A. Calandrelli, 
G. Eberlein, ©. Gayer, E. Hundrieser, R, Ohmann, Prof. R. Sieme- 
ring, W. Uhlmann und M. Wiese; — als Modelleure: P. Pietsch, 
W. Quehl, P. Schley, H. Zacharias; — ferner die Werkstiitten von 
Vollgold und Sohn, Sy und Wagner, Meyen und Co. in Berlin und 
Schiinomann und Co. in Frankfurt a. M. 

Kine voilstandige Verdfientlichung des Tafelsilbers in Abbildungen 
durch Lichtdruck mit erliiuterndem Texte von Prof. Julius Lessing 
wird demniichst herauagegeben werden. 

—H.— 


Vermischtes. 


Zur Wiederherstellung des Heidelberger Schlosses hat der 
Bayerische Architekten- und Ingenieur-Verein folgende Vorschlige 
gemacht: 1) Vor allem den Otto Heiorichsbau durch Dachung, Ge- 
balke und iiberhaupt durch inneren Ausbau so zu schiitzen, dafs er 
zu gemeinnGtzigen Zwecken verwendbar ist; 2) den Bau Friedrich 
des Vierten durch die geeigneten Bauvornabmen in guten Zustand 
zu Versetzen; 3) den achteckigen Thurm in gleicher Weise wieder- 
herzustellen; 4) die Bauten Rudolfs und Kupprechts durch Dachungen 
zu schiitzen und soweit wiederberzustellon, als dies im Aeulsern 
nothwendig erscheint; 5) die ibrigen Thiirme in ihrem gegenwiirtigen 
Zustande sorgfiltig zu erhalten; dann in zweiter Linie: 6) den Bau 
Friedrich dea Zweiten wieder herzustellen und 7) den englischen Bau 
in seinem gegenwiirtigen Zustande als Ruine za belassen. Die Frage, 
wie restaurirt werden soll, wird dahin beantwortet: mit iiufserster 
Gewissenhaftigkeit — im engsten Anechlusse an die Architektur der 
einzelnen Bauten — mit grifster Selbstverleugnung des Architekten, 
mit Unterlassung des Heretntragens neuer Compositionen, wie dies bet 
Restaurationen so gerne geschieht. — Von der Beantwortung der 
weiteren Frage, welche bestimmten Zweck das Schlols kunftig 
dienen solle, nimmt der genannte Verein einstweilen Abstand mit 
dem Hinweis darauf, dafs zuvor die Eigenthumsverhiiltnisse kiar- 
gelegt werden michten, Es bediirfe noch der Erirterung der Frage, 
wie die Verbaltnisse geregelt worden acien, als das Schlofs vormals 
aus dem Eigeothum der Bayerischen Kurfiirsten in das des Grofs- 
herzogthums Baden dberging. Da die Umgebung des Schlosses, dic 
ehemaligen ausgedehnten Garten, jetzt fiir forstbotanische Unter- 
richtszwecke verwendet werden, sei es wahrscheinlich, dafs das ganze 
Besitzthum nicht Eigenthum des Grofsherzogliches Hauses, sondern 
des Badischen Landes sei. 

Vergoldung von Sandstein-Bildwerken. Die bekannten, von 
Prof. Schilling susgefiihrten Sandsteingruppen auf der Britilschen 
Terrasse in Dresden waren im Laufe der Zeit so schwarz geworden, 
dafs nur noch die Umrisse erkeonbar waren. Nach mebrfachen Ver- 
suchen, die voile Wirkung der Bildwerke wieder herzustellen, em- 
pfahl der Kiinstler selbst cine Vergoldung des Sandsteins unter An- 


wendung eines Firnisses zur Aufhebung des Reflex-Lichtes. Nach- 
dem bei kleinen Modellen mit diesem Verfahren ein giinstiger Erfolg 
erzielt war, entschlofs man sich, den Versuch im grofsen zu wagen. 
Zunichst mufsten zm diesem Rehufe die aus sehr weichem Sandstein 
gemeifselten Gruppen vollstindig ausgetrocknet werden. Diea ge- 
schah dadurch, dafs ein kleines Holzgebdéude um die Gruppen auf- 
gefihrt und wiihrend des verilossenen Winters tiichtig gehelzt wurde. 
Nach vollendeter Austrocknung, bei welcher sich die schwarze in 
eine tief graue Farbe verwandelt hatte, wurde «er Stein mit Leindl 
getrinkt und zwar so lange, bis kein Ocl mehr einzog und die 
Flachen anfingen zu glinzen Nach erfolgter Austrocknung begann 
dann das Vergolden, Dasselbe gelang sehr gut insofern, als das Korn 
des Sandsteins sichtbar blicb. Als nun aber der Firnifs, dessen Zu- 
sammensetzung noch gebeim gebulten wird, aufgebracht wurde, 
stelite sich die Unmiiglichkeit beraus, grifsere Flichen gleichmiifsig 
zu fberziehen. Die Figuren wunlen vielmehr fleckig, Der Firnifs 
mulste wieder entferot werden. So atehen gegenwirtig die Gruppen 
selbst bei bedecktem Himmel in blendendem Glanze, dessen Reflex- 
lichter die Wirkung der Figuren vollstindig zerstéren. Namentlich 
sind die Gesichtsziige kaum erkennbar; ner der Faltenwurf der 
Gewandung tritt klar hervor. Hiernach kann der Versuch als ge- 
lungen leider nicht angeschen werden. 


An der vom Architekten-Verein in Berlin ausgeschricbenen 
Concurrenz zur Erlangung von Entwirfen fir ein Kreishaus in 
der Stadt Prenzlan (vergl. die Mitthellung auf S. 118 d, BL) haben 
sich 24 Bewerber betheiligt. Ueber das Ergebnifs erstattete die Be- 
urtheilungs-Commission in der Hauptversammiung am 4. d. M. Be- 
richt. Den ersten Preis im Betrage von 1000 Mark erhielt der 
Architekt C, Doflein, den zweiten Preis in Hohe von 500 Mark der 
Regierungs - Baumeister L. Schupmann. Zwei weitere Entwiirfe, dic 
des Architekten Fernando Lorenzen und des Kegicrungs-Baumeisters 
H. Angelroth sowie die Arbeit mit dem Motto ,Schlicht*, deren 
Verfasser bisher ungenannt geblicben ist, wurden durch Zuerkennung 
eines Vereina-Andenkens ausgezeichnet. 


ho. 3. 


Technische Hochschule in Berlin. Der Wabl des etatsmiifsigen 
Professors Dr. Hauck zum Reetor fiir die Amtsperiode vor 1, Juli 1883 
bis dahin 1864 ist die kénigliche Bestiitigung ertheilt worden, Ferner 
sind fiir dic genannte Zeit als Abtheilungsvorsteher gewablt und be- 
stitigt: Professor Otzen fiir die Architektur-Abtheilung, Professor 
Goering fir die Abtheilung fir Bau-Ingenieurwesen, Professor Hir- 
mano fiir die Abtheilung fiir Maschinen-Ingenieurwesen, Professor 
Dr. R. Weber fiir die Abtheilung fiir Chemie und Hittenkunde, 
Professor Dr. Kossak fiir dic Abtheilung fiir allgemeine Wissen- 
schaften und Marine-Ingenieur Dill fiir die Section fiir Schiffsbau. 


Bezeichnung der Theaterausgiinge, In Wiener Theatern ist 
wiederholt die Beobachtupg gemacht worden, dafs bei Feuerlirm 
das sich rasch entfernende Publicum nach den Hauptausgiingen 
driingte und die Nothausgiinge unbenutzt liefs, obgleich dieselben 
offen gehalten und vorschriftsmiifsig bezeichnet waren. Diese Er- 
scheinung, welche im Ernstfalle eines Brandes zu sehr bésen Folgen 
fihbren kann, hat die niederiisterreichische Statthalterei zu der Ver- 
fiigung veranlafst, dafs die Bezeichnung ,Nothausgang* nicht mehr 
anzuwenden und Gberall gleichmifsig nur ,Ausgang* zu setzen sei. 
Ferner sei das Publicum wiederholt darauf aufmerksam zu machen, 
dafs die Ausgiinge mit rothen Laternen bezeichnet sind. Jeder Aus- 
gang ist stets schon vor Beginn der Vorstellung unversperrt zu halten, 
unmittelbar vor Schlufs der Vorstellung aber ganz zu dffnen. 


Controle der registrirenden Geschwindigkeltsmesser, Wenn 
auch in der letzten Zeit die mannigfachen Schwierigkeiten, die 
der Construction eines gleichzeitig anzeigenden und registrirenden 
Geschwindigkeitsmessers fiir Eisenbahnziige entgegenstehen, zu der 
Anschauung ge 
fuhrt haben, dals 
es am zweckmilsig- 
sten sti, die beiden 
Forderungen zwei 

ten Vorrich- 
tungen zu iibertra- 
geo, so wird die 
Frage eines beiden 
Zwecken entapre- 
chenden Geschwin- 
digkeitsmessers zur 
Zeit doch als end- 
giltig erledigt noch 
nicht angesehen 
werden koénnen, Die 
nachfolgende, mei- 
nes Wissens noch 
nicht veriffentlichte Methode zur Controle der Aufzeichnungen 
solcher Apparate mag deshalb manchem von Interesse sein. Die 
Aufzeichnungen erfolgen meistens so, dafs die Minuten als Abscissen, 
die Geschwindigkeiten als Ordinaten aufgetragen werden. Dann be- 
deutet der Inhalt der von der entstehenden Curve eingeschlossenen 


Flache die zurtickgelegte Strecke, da a = 0, also s = fodt ist. 


Die von der Locomotive zuriickgelegte Strecke ist leicht und 
genau an den Kilometersteinen abzulesen, die Fliche ist ebenfalls 
unschwer zu bestimmen; es bietet sich also in dieser Relation ein 
einfaches Mittel zur Controle aller registrirenden Apparate. Um 
noch fiir die praktische Benutzung das Nihere anzugeben, so seien 
die Mafsstiibe des bedruckten Netzes fiir die Aufzeichnungen so ge- 
wibit, dafs lem der Abscisse a Minuten, 1 cm der Ordinaten 6 km 


Geachwindigkeit in der Stunde, also és km in der Minute bedeute. 


1qem der Fliche zeigt daher an, dafs die Maschine - km zurlick- 
gelegt hat. Um die durchfahrene Strecke zu erhalten, ist also die 
Anzahl der qem mit ? zu multipliciren. So sind z. B. die Mafs- 


stiibe fiir den Goebelschen Geschwindigkeitsmesser, wie er auf 
Maschinen der Frankfurter EKisenbabn-Direction benutzt wird, so 
gewiiblt, dafs 1 cm der Abscisse 2 Minuten, 1 cm der Ordinate 20 km 
Fabrgeschwindigkeit in der Stunde entspricht. (Siehe Figur.) 


Jedes Quadratcentimeter der Fliiche ergibt demnach — km, oder 


jJedes cinzelne Quadrat mit einem Inhalte von 1/4 qem ana = i km. 
Dividirt man also hier die Anzah! der Quadrate durch 6, so mufs 
sich bei richtiger Aufzeichnung des Apparates dice Zahl der durch- 
fabrenen Kilometer ergeben. 


Frankfurt a. M. 


Ame Gemiewientiyla in dew Stunde. 





Scheidtweiler, 
Regierungs- Baumeister, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 20 





<= 


Ueberbrickung der Meorenge von Messina. Dic unmittelbare 
Verbindung des Eisenbahnnetazes der Insel Sicilien mit dem des 
jtalienischen Festlandes wirde in politischer und wirthschaftlicher 
Beziehung fir Italien von grofsem Vortheile sein und es sind des- 
halb auch schon mehrfach Pline fiir die Herstellung cines Eisenbahn- 
tunnels unter der Meerenge von Messina aufyestellt worden (vgl. 
Centralblatt 1882 S. 116 und 176). An Stelle der Untertannelung ist 
nun, wie der Mon. d. Str. ferr. vom 11. April d. J. mittheilt, von 
dem Oberingenieur fir den Bau der italienischen Zufahrtsbahnen 
zum Gotthard, A. Giambastiani, welcher sich in Verbindung mit 
anderen Ingenieuren vielfach mit Studien iiber die Construction von 
Briicken fir grofse Spannweiten beschiiftigt hat, die Ueber- 
brickung der Meerenge in Vorschlag gebracht worden. Nach dem 
von Giambastian! aufgestellten Entwurfe soll die Briicke tber die 
Meerenge fiilnf Oeffoungen erhalten, von denen die drei mittleren je 
1000 und die beiden Seitenifaungen je 500 m Weite haben wiirden. 
Die Pfeiler sollen aus Granit hergestellt und die Oeffnungen mit 
Bogentragern aus Stahl Oberspannt werden, fiir deren Pfeilhdhe 
Io der Spannweite angenommen ist, Giambastiani beabsichtigt, 
den von ihm aufgestellten Entwurf nach niiheren ortlichen Unter- 
suchungen noch eingehender zu bearbeiten und denselben demniichst 
dem italienischen Minister der Offentlichen Arbeiten vorzulegen. In- 
folge der Veriiffentlichung des vorstehenden Entwurfs theilt der 
Director der ,lmpresa industriale italiana*, Herr Cottrau, im Mon. 
d. Str. ferr. vom 2. Mai d. J. mit, dafs der Plan einer Ueberbriickung 
der Meerenge von Messina nicht neu sei, dafs er (Cottrau) vielmehr 
bereits i. J. 1866 im Auftrage des damaligen italienischen Ministers 
der éffentlichen Arbeiten Studien fiir diesen Zweck gemacht habe. 
Er habe auch damals schon Briickenéffnungen von 600 und 80 m 
Weite in Aussicht gesommen, sei aber nach sorgfiltigen Studien zu 
dem Ergebnifs gekommen, dafs die sichere Herstellung fester Pfeiler 
in der Meerenge von Messina wegen der grofsen Wassertiefe und 
der starken Strimung unmiglich sei oder doch einen ganz unver- 
hiiltnifsmifsigen Kostenaufwand erfordern wirde. Der Plan der 
Ueberbriickung sei deshalb damals nicht weiter verfolgt worden, 


Die East-River-Briicke zwischen New-York und Brooklyn, iiber 
welche wir in No. 12 dieses Jahrganges nihere Mittheilungen 
gebracht haben, ist am 24, Mai d. J. dem éffentlichen Verkehr dber- 
geben worden, Der Gedanke einer Briickenverbindung zwischen den 
beiden Schwesterstiidten, detn jetzt etwa anderthalb Millionen Ein- 
wohner #dblenden New-York und dem dreiviertel Millionen ziihlenden 
Brooklyn stammt schon aus dlterer Zeit, gewann aber erst nach 
Beendigung des grofsen Birgerkrieges Gestalt. Die trotz des Wider- 
standes der michtigen, den Verkehr zwischen Leiden Stddten ver- 
mittelnden Dampffiibren-Monopole begrilndete East-River-Bricken- 
gesellschaft erhielt 1867 den niéthigen Freibrief, nach welchem die 
Briicke im Laufe von acht Jabren fiir 5 Millionen Dollar gebaut 
werden sollte, wovon Brooklyn drei, New-York anderthalb und Pri- 
vate eine halbe Million aufbringen sollten. Nach dem Eatwurf und 
Anschlag des aus Deutschland cingewanderter Ingenicurs Johann 
Rabling, der sich durch den Bau der Hiingebriichen Gber den Niagara 
und den Ohio bei Cincinnati damals schon einen bedeutenden Namen 
gemacht hatte, wurden die Kosten der Briicke selbst auf 7 Millionen, 
die fir Herstellung der Zufahrten nebst dem néthigen Grunderwerb 
anf 3 Millionen festgestellt, als Bauzeit nahm Rébling etwa 6 Jahre 
in Aussicht. Aus den 10 Millionen Dollars sind indessen nahezu 
15 geworden und die wirklich verwendete Bauzeit hat sich infolge 
zablreicher Verzigerangen und Abiinderungen des urspringlichen 
Entwurfs zu 13 Jahren ausgesponnen. Der Erbauer hat die Fertig- 
stellung des grofsartigen Werkes nicht erlebt, er starb bereits im 
Beginn der Ausfiihrung an den Folgen einer Verletzung des Fufses, 
welche er sich beim Bau zugezogen und die eine Amputation néthig 
machte. Sein Sohn, Washington Rébling, hat das Werk fortgefibrt 
und vollendet. 


Die New-Orleans- und Nordost-Elsenbahn baut gegonwirtig eine 
Holzgertistbricke von 21%/2 miles (34,6 km) Lange durch’ deo Lake 
Pontchartrain, davon 55/, miles (9,25 km) im See selbst und 131/: miles 
(21,75 km) bezw. 24 miles (3,62 km) in den an denselben siidlich 
und nérdlich grenzenden Simpfen. Jedes Joch besteht aus 4 Pfiihlen 
vou Langen bis zu 60 Fufs (183m); die OeMfnung zwischen den 
Jochen betrigt 13 Fufs (3,96 m). Es werden im ganzen 32 650 Pfihle 
zu dem Werk verwendet. Alles Holz wird zu seiner besseren Er- 
haltung mit Kreosot getriinkt, Man hat dies Verfahren, trotzdem 
dasselbe hier ziemlich theuer ist, neuerdings auch in Nordamerika 
als nothwendig anerkannt, um der Holzverschwendung Einhalt zu 
thun. Ein laufender Fufs Pfahl kostet roh 40 Pf, dagegen mit 
Kreosot imprignirt 1 Mark 50 Pf. 











Bicherschan, 


Mittheflungen ans den Kéniglichen technischen Versuchs- 
anstalten zu Berlin. Herausgegeben im Auftrage der Kéniglichen 
Aufsichts-Commission, Kedacteur: Geh. Bergrath Dr. Wedding. 
1. Jabrg. 1. Heft, mit 2 Tafeln. Berlin, Verlag von Jul. Springer. 
(Preis des Jahrgangs von mindestens 20 Druckbogen gr, 8° 10 Mark,) 

Mit der technischen Hochschule in Berlin sind zwei Verauchs- 
anstalten, die mechanisch-technische Versuchsanstalt uod die Pril- 
fungsstation fiir Baumaterialien verbunden, wabrend an der Rerg- 
akademie eine chemisch-technische Versuchsanstalt besteht. Um die 
Beziehungen zwischen diesen verwandten, seit dem Jahre 1880 end- 
giltiz organisirten Anstalten in zweckmillsiger Weise zu vermitteln 
und die Einheit in deren Thitigkeit aufrecht zu erhalten, ist cine 
Aufsichts-Commission ernannt, die aus Vertretern des Ministe- 
riums fir Handel uml Gewerte, des Ministeriums der dffent- 
lichen Arbeiten und des Unterrichts-Ministeriums zusammengeset zt 
ist. Da die Ergebnisse der Untersuchungen, welche im simt- 
lichen Auftrage oder anf Ansuchen von Behorden und Privaten in 
den drei Anstalten auszefiiirt sind und deren allgemeine Kenntnifs 
fiir die Entwicklung und Firderung der betheiligten vaterlindischen 
Industriezweige von hervorragendem Interesse ist, bisher nur eine 
mangelhafte Verbreitung in cingelnen Zeitschriften gefunden haben, 
so ist die Aufsichts-Commission dazu tibergegangen, diese Ergebnisse 
in einer besondem, unter dem obigen Titel erscheinenden Sanmilung 
gu veriffentlichen, ein Unternehmen, das im Hinblick auf die stets 
zunchmende Benutzung der Anstalten und die damit in gleichem 
Verhiiltnifs wachsende Wichtigkeit der Untersuchungen dankbar be- 
grifst werden mufs. Das vorliegende Heft der neuen Zeitschrift ent- 
hilt zuvirderst diejenigen Bestimmungen, welche den Verkehr des 
Publicums mit den Versuchsanstalten und der Aufsichts-Commission 
regeln und sodann folgende technische Mitthcilungen: 1. Einspan- 
nusg der Probestiicke in Kugellager bei der Prifung auf Zugfestig- 
keit; 2, Untersuchungen der chemischen Yorgiinge des basischen 
Bessemer- (Thomas-}Processes; 5. Verhalten der deutschen Cemente 
gegen die preufsischen und russischen Normen; 4. der Einflufs ver- 
schiedener Komgréfsen cines zu Cement-Normenproben benutzten 
Sandes auf die Bindefithigkeit der Mirtel. Eine Reihe weiterer Mit- 
theilungen diber hochinteressante Untersuchungen sind bereits in der 
Vorbereitung begriffen. Kiner besonderen Empfehlung der Zeitschrift 
an dieser Stelle bedarf es kaum; ist doch die Grindung der in 
immer grifserer Zahl entatehenden Versuchsnnstalten in erster Linie 
dem unablissigen Draingen der technischen Kreise zu danken, die an 
deren Arbelten und Ergebnissen das grifste Interesse haben. Zu- 
dem birgt der Name des Mitgliedes der Aufsichts-Commission, 
welcher das Unternehmen als Redacteur leitet, fir die gute Auswahl 
des Inhalts und die Uufsere Ausstattung der Zeitselrift lifst, wie 
das vorliegende Heft zeit, nichts zu wdnschen iibrig, Wir sind 
iberzeugt, dafs sich das Unternehmen unter den Teclnikern wie bei 
den betheiligten Industriellen in kiirzester Zeit zablreiche Freande 
erwerben wird. 

Ie Hochwald-Bahu anf der Grondlage der preufsischen Staats- 
Elsenbahn-Politik. You Marcks, provinzialstindisehem Bauinspector 
in Wittlich, Trier 1883. Verlag von Fr. Lintz, 100 Seiten 8° mit 
2 Kartea. (Preis 2 Mark.) 

Die Hochwaldbaha, ein Netz von Nebenbahnen in dem siidwest- 
lichen Theile der Rheinprovinz, zwischen den Hauptbabnolinien 
Coblenz-Bingerbriick, Bingerbriick-Saarbricken, Saarbricken -Trier 
uod Trier-Coblenz, ist eines der bedeutenderen unter den zablreichen 
in neuerer Zeit hervorgetretenen und der Staataregierung zur Aus- 
filhrung empfoblenen Entwitrfen filr Melioriationshaliwen, d. bh. soiche 
Nebenbahnen, welche vorzugsweise bestimmt sind, Gegenden, in 
welchen der Muangel gevigneter Verkehrswege eine lebhafte indu- 
strielle Thatigkeit bisher nicht hat aufkommen Jassen, einer solchen 
za erschliefsen. Herr Bauinspector Marcks in Wittlich bespricht in 
der vorliegenden kleinen Schrift die fir das Netz der Hochwaldbaba 
zu wihlenden verschiedenen Baholinien und knipft daran einige 
iber den Rahmen der Hochwaldbahe hinausagebende aligemeine Be- 
trachtungen fiber die Aufstellung derartiger Entwirfe. Der Ver- 
fasser tadelt nimlich, dafs die Staatsregierung in den meisten Fallen 
diejenige Kénigliche Eisenbahn-Direction, an deren Hauptlioien die 
Nebenbahnen demnichst anachliefsen sollen, mit der Aufstellung des 
Programms und mit der Anfertigung der beziglichen Vorarbelten 
beauftrage; er will den Kisenbaho-Directionen nur die Vorarbeiten 
uad die Ausfihrong der Bahn diberlassen und wiinseht die Wahl 
der betreffenden Linien, also namentlich tlie Aufstellung des wirth- 
schaftlichen Programms lediglich den Landesyerwaltungsbehirden 
zugewiesen zu sehen, da letztere allein cine geniigende Kenntnils 
von den Wirthschaftsinteressen des betreffenden Landesgebietes be- 
sitzen. Der Vorwurf erscheint nicht gerechtfertigt, da das von dem Ver- 








Verlag ton Ernest & Korn, Bertin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


For die Redaction des wichtamtlichen Theiles verantwortlich: Otte Sarratio, Berlia. 


a 9, Joni 1883. 


— 





fasser gewiinschte Verfahren, soweit angiinglich, schon jetzt befolgt 
wird. Die Regicrung veranlafst niimlich, sobald dic Herstellung 
einer Nebenbahn ins Auge gefafst wird, den Oberpriisidenten der 
betreffenden Proving zur gutachtlichen Acufserung und letatere wird 
selistverstiiadlich nur erfolgen nach Anhirang der betreffenden 
Landesverwaltangsbehérden und der guniichst betheiligten Commu- 
nalstiinde, deren Anschauungen tber die Wahl der verschiedenen 
Linien somit ebenfalls zur Kenntnifs der Staatsregierung gelangen. 
Dafs der letzteren aber, nachdem sie gleichzeitig auch die Ansicht 
der niichstgelegenen Kiniglichen Kisenbuhn-Direction cingefordert 
hat, die endgiltige Entscheidung iber die Wahl der Linien zustelit, 
wird dem Zustandekommen eines Nebenbahn-Entwurts besonders in 
allen denjenigen Fallen forderlich sein, in denen veréchiedene, sich 
oft sehr widersprechemle Ansichten benachbarter Kreise u, 4. w. 2t- 
tage getreten sind, Sollte in diesen Killen gewartet werten, bis 
alle in Betracht kommenden Parteien fiber die zu wihlende Linie 
unter einander cinig geworden sind, so wiinte die Herstellung der 
Bahn oftmals ad calendas graccas vertagt werden, Allerdings kann 
der Staataregicrang die Entscheidung in manchen Filles wesentlich 
érleichtert and elne richtige Wahl gefirdert werden, wenn die Unter- 
suchung iiber die verschiedenen, fm wirthschaftlichen lnteresse tiber- 
haupt in Betracht kommenden Bahnlinfen in so eingehender Weise 
angestellt wird, wie von dem Verfasser der vorliegenden Selirift: be- 
ziiglich der IMochwaldbahn gescheben ist. Die Schrift bietet aufer- 
dem such in technischer Beziehung einige das allgemeinere Interease 
in Auspruch nebmende Gesichtspunkte. Der Verfasser schiliigt niim- 
lich vor, bei Ersteigung einer ven tiefen Schluchten durchsetzten 
Hochebene durch eine Nebenbatm das bei Hauptbahnen wegen 
seines beschwertichen Betriebes mit Recht verurtheilte Princip der 
eingeschalteten Kopfstationen za benutzen, d. h. die Linle in eine 
sperrende Seitenschlucht des zum Aufstiez benutzten Hauptthales 
hineinzufiitiren, dort eine Kopfstation anzulegen und die Linie dem- 
nachst rickwirts an der anderen Schluchtscite wieder in das Haupt- 
thal auriickzulciten, Andererseits wird von dem Verfasser empfoh- 
len, bei nicht 2a erzwingendem Absturz von hehen und asteilen Riin- 
dern der Hocbebene an einem tiefen Flufsthal mit der Nebenbabn 
oben auf der Héhe 2u bleiben, den Anseblufs an die in der Thal- 
aokle diesseit oder jenseit des Flusses betindlichen Bahnhéfe der 
Haupthaba fir die Beftirderung der Giter mittels schwebender Seil- 
bahuen su bewirken, sich fiir den Personenverkehr aber mit dem 
Ansehlufs durch eine Chaussee za begoligen. Ob man von einem 
derartigen, immerhin unvollkommenen Anschlufs einer Nebenbaln 
an eine Hauptbahn Gebrauch machen soll, wiirde in jedem einzelnen 
Falle einer besondars sorgfiltigen Prifuny bediirfen. —n— 


Rechtsprechung. 


Nichtanwendbarkeit des §2 des Relchs-Haftpfilchtgesetzes yom 
7. Joni 1871 (Derjenige, welcher ein Bergwerk, einen Steinbruch, eine 
Griberei (Grabe) oder eine Fabrik betreibt, haftet fir das Verschulden 
elnes Bevollmiichtigten, Repriisentanten oder Aufsehers.) auf Unfille 
beim Bau eines Tunnels. — Auf Bauunternclmungen — hier die 
Ausfiihrung eines Tunnelbaues — bezieht sich das Reichs-Haftpilicht- 
gesetz nicht, Eine Ausdehoung der Bestimmungen des § 2 auf andere 
Unternehmungen, die in gleicher Weise, wie dic dort sufgefiihrten, 
gefihrlich sind, kann bei dem singuliiren Charukter des Geaetzes, 
und, da es die Absicht der Gesetzgebung gewesen ist, die gewerb- 
lichen Unternehmungen, auf welehe dasselbe zur Anwendung gebracht 
werden soll, speciell zu bezeichnen, nicht als zuliissig gelten. — (Erk, 
d. V. Civilsen. d. Reichsger. v. 13, Juli 1881.) 


Haftpfileht. — Die Benutzung einer Dampframme, die (bei Her- 
stellung eines Eisenbahnbanes) fortbewegt wird, gehdrt nicht zum 
Eiseabahnbetriel) im Sinne des Reichs-Haftpflichtgesetzes vom 7. Juni 
1871. — (irk. d. V. Civilsen. d. Reichsger. y. 29, Marz 1882.) 


Fensterrecht, — Durch § 148, 1. 8. Prenufs, A, L. R. haben nach 
Absicht des Gesetzgebers dem Ejigenthiimer insbesondere von ein- 
ander unabhiingige Kinschriinkungen aoferlogt werden sollen, namlich 
einmal die Pilicht, die Fenster und Oetloungen in einer bestimmten 
Héibe von dem Boden der Zimmer und Beldiltuisse anzubringen — 
dies aber nur bei dem Vorhandensein yewisser Umstiinde — und so- 
dann die Verpflichtung — diese jedoch unter allen Umstinden und 
in jedem Falle — die Fenster und Oeffnungen mit cisernen Stiiben 
oder mit einem Drahtgitter zu verwalren. Dafs zwei besondere, 
yoo einander unabhiingige Rechte dem Eigenthiimer des Nach bar- 
grundstiicks haben gewiahrt werden sollen, geht daraus aber hervor, 
dafs derselbe jede dieser Berechtigungen fir sich allein und selbst- 
stindig geltend machen kann, die der zweiten Einschrankung ent- 
sprechende Berechtiyung des Nachbars gehort zu den effirmativen 
Rechten. — (Erk. d. I. Civilsen. d. Reichager. v. 18. Februar 1882.) 





Drack vou Kerskes & Hohmann, Berlin, 


Centralblatt der Bauverwaltung. — 


207 


Herausgegeben 


Jahrgang Il. 


Ericheint jeden Sonnabend. 


Pracnam_-l’reis Quartal 5 4. 
Porto 75 Pf, fd. Anslaed 1,30 & 








im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


— Redaction: 


Berlin, 16. Juni 1883. 


1883. No. 24. 





W. Wilhelm -Strafse 80, 


Expedition: 
‘W. Withelm-Stralse 90. 











(WHALT: Amtliches: Personal-Nechrichtes, — Mehtamtliches: Din Modallle far Verdienste um dss Bauwesen, — Das mene Relehstagsgebiude. — Der Panama-Canal (Fort- 


setzamg.) — UCober Ent. and Bewdsserneg der Marsechen. — Vermischtes: Reichstagsban- Commission. — Zwei Theaterbrinde. — Kunstschule in Stuttgart. — Par- 


lamentshans in Budapest. — Schiffahrtscandle in Florida in Nordamerika, 











—— = 








Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten. 


Preufsen. 

Des Kéinigs Majestiit haben Allergniidigst geruht, den Wasser- 
bau-Inspector Wilhelm Lorck in Kakerneese bei Tilsit zum Regie- 
rungs- und Baurath zu ernennen. Derselbe ist der Kénigl Regierung 
in Danzig tiberwiesen worden, ; 

Der bisher im technischen Bilrean der Bauabtheilung des Mini- 
steriums der iffentlichen Arbeiten angestellte Landbau - Inspector 
Eggert in Berlin ist behufs Uebernahme der oberen Leitung des 
Neubaues eines Kaiserpalastes in Strafsburg i, B, aus dem Staats- 
dienste beurlaubt worden, 

Za Regierungs-Baumeistern sind ernanat: die Regierungs-Bau- 
fiibrer Friedrich Wachsmuth aus Hannover, Anton Steinmann 


ans Ostereiden, Karl Kiel aus Hannover, Franz Baltzer aus Dresden, 
Ernust Weber aus Liibeck und Hugo Prejawa aus Dwariseltiken; 

zu Regierungs-Baufihrero: die Candidaten der Baukunst Rich. 
Rudow aus Schweidnitz, Hugo Preinitzer aus Weblaw und Maxi- 
tnilian Uthemann aus Wittstock; 

zu Regierungs - Maschinenbaufuhrern: die Candidaten der Ma- 
shinenbaukunst August Berns aus Miblheim a. d. Rubr, Hugo 
Junkers aus Kheydt, Richard Weltzien aus Berlin und Siegfried 
Fraenkel aus Berlin. 


Wirttemberg. 


Die erledigte Stelle eines Sectionsingenieurs beim technischen 
Bireau der General-Direction der Staatseisenbahnen wurle dem In- 
genieur-Assistenten Keusch daselbst dbertragen. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 





Die Medaille fiir Verdienste um das Bauwesen. 


Von der auf Antrag des Ministers der Offentlichen Arbeiten von 
Sr. Majestiit dem Kaiser durch Allerhéchste Ordre vom 13. Juni [881 
gestifteten und, wie in diesem Blatte, Seite 173 mitgetheilt, vor 





kurzem zum erstepmale verliehenen Medaille fiir Verdienste um das 
Bauwesen geben wir in beistehenden Holzstichen cine Abbildung in 
natirlicher Grilse, Die Staatsregierung war bemiiht, die hohe Aus- 
zeichnung, welche die Zuerkennung dieser Medaille in sich schliefst, 
durch ihren kinstlerischen Werth in Bezug auf Entwurf, Modellirung 
und Prigung zum vollen Ausdruck zu bringen, Sie Lbeauftragte des- 
halb auf Vorschlag des Directors des Milnzcabinets der kéniglichen 
Museen in Berlin, Dr. Friediiinder. den Historienmaler Professor 





Bendemann in Diisseldorf damit, eine Zeichnung zu entwerfen, welche 
das Bild des erhabenen Stifters darstellen und durch sinnvoll ge- 
wiihlte, in Figuren und Emblemen ausgedriickte Beziehungen auf 





das Bauwesen die Bestimmung der Medaille wirdig aussprechen 
sollte. 

Nachdem der von dem genannten Kiinstler vorgelegte Eatwurf 
you Sr. Majestit dem Kaiser genehmigt worden, wurde der 
durch seine vortreffliche Ausfihrung der Medaille fiir die internatio- 
nile Fischerei-Ausstellung in Berlin bekannte Hofmedailleur Karl 
Schwenzer in Stuttgart damit betraut, nach dem Dendemannschen 
Entwurfe die Wachsmodelle anzufertigen uod danach die Prage- 





stempel in Stahl zu schneiden. Der bewiihrte Meister hat durch die 
Ausfilrung dieser besonders schwierigen Arbeit bei allen Sachver- 
standigen vollen Beifall gefunden. Mittels des von ihm geschnittenen 
Stempels werden die Medaillen in Gold und Silber von der kénig- 
lichen Miinze in Berlin gepriigt, Der Minzsammlung der koniglichen 








Centralblatt der Bauverwaltung. 





16. Juni 1883. 











Museen ist ein in Bronce ausgeflbrtes Exemplar einverleibt worden, 
Unsere Holzstiche, welche die Priigung in ihren Feinheiten so scharf 
und klar, wie es diese Technik dberhaupt erméglicht, wiedergehen, 
verdanken wir dem Vorsteber der Holzschneideschule an der Kunst- 
akademie in Dresden, Professor Biirkner, 


Das neue Reichstagsgebiiude. 


In der 100. Sitzung des Reichstages am 9. Juni d, J. ist die An- 
gelegenheit: des Reichstagsbaues nach langen wechselvollen Schick- 
salen, wie es scheint, nun endgiltig in feste Bahnen gelenkt, indem 
unter Zustimmung des Regierungs-Vertreters, Staatsminister von Bit- 


weil seitens des Bundesrathes Bedenken gegen den vorgelegten, mit 
dem Conecurrenzentwurf im grofsen und ganzen Gbereinstimmenden, 
und durch ein schénes, im Foyer des provisorischen Reichstagshauses 
ausgestelltes Modell veranschaulichten Rauplan  hinsichtlich der 


Sommerstrafse. 





Konigsplate. 
Grundrifs vom Hauptgeschols. 


Erster umgearbeiteter Entwurf zum deutschen Reichstagsgebiiude, 


Verthelileng dor Riume. 


Riumeo fir die Mitglieder 16, Chefs der Reichsiamter. 
des Reichstages. 17, Heichskanzler. 
14. Grofeer 5 


1. Haupttreppenhaus. 
2 Halle. 


4. Grofser Sita’ |. 2 
5, Restaurationsrdume. Zi. Toilette. 
$ 5 preset ara ‘24, Kanalesdiener. 
8. Schriftfabrer: Rieme far den Geschiftsrer- 
oe poser kebr dos Reichstaga, 
35, Hureauvorsteher. . 
LL, Sitzangesile. 
12 Ribliothek. 7 oe 


Td. Bibliothekar nebet Gebhife u. Diener. 7% Prepre Ms das Peblicum end far 
14, Totlette: und Wasehzimmer. -* pe flr den Geschiifts 
und zor Bibliothek dea Reichstags, 


Riume far die Mitglioder des om 90. Treppen fir die Abgeordecten. 
Buedesrathes. SL. Treppe fir Landtags-Abpeordacte. 
Li. Hanptirep aogleich f. 4. Kalserl, 5 Trompe mach den Logen flr das 
Hef und fir die Diplomaten, Publicom, 


ticher, nabezu mit Einstimmigkeit beschlossen worden ist, ,den 
Reichskanzler zu ersuchen, unter Mitwirkung der Par- 
laments-Baucommission den Bau des neuen Reichstags- 
gebiiudes bei méglichster Festhaltung der Grundziige des 
von dem Architckten Wallot entworfenen Planes zur Aus- 
fibrung zu bringen*, indem zugleich ,auf eine Tieferlegung 
des Sitzungssaales Bedacht genommen wird*. Wie bekannt, 
konnte die Berathung der bereits im Februar d. J. eingebrachten 
as zu dem Reictshausbaltsetuat fir das Jabr 1883/84, durch 
welche die Mittel zu dem Bau des Reichstagsgebiiudes bereitgestellt 
worden sollten (vergl. No. 7 d. Bl), seinerzeit nicht stattfinden, 


werkebr Unter 2. 11. 11. Eintrittshallen fir die 


Oberes Geschofe. Unter 25, Fintrittshalle berw, Darch- 
Fr 


rt das Publicum, fir 
Ueber 3. Logen. 
+ 6 Inde mittierenVorbindangs- phy me = = MM 
ten; Garderoben. . MM UA Kanzlel 
+ 7% 90 Aufsithtabeamte, Diener 7. 8 17. Arbeits- und Correectar- 


ued Tollettenzimmer. . 
+ TRV WS Acbeltszinmer far 16 
. a Biotewtenaite desw, 


Vertreter der Presse. 
fabrt fir deo Kaisert. Hof, far 


M Leitungsboten. 
6 1. TL 12 13 Bibliothek. den Bundesrath w fir Diplo: 
maten, 
14 & 3 1m mittlerea Verbin- 


+ 1, Toilettenzimmer. 
+ $46 17. 27. 22 2%. Réame fir 5 
Kaiserlichen Hof. dongtbas sid. vom 4 
saal: Totletten. und W; * 
Cnteres Geachofe. zimmer, Telegraph, Post und 
Garderoben. * 
Sengstes nbrdl. vom Shosags- 
jangsban n yom - 
aaal: Tolletten und Waseh. 
zimmer, Telephon nebet Vor- 
zimmer, Sprechzimmer. 


+ 


Abgeordneten; rechts vor 2; oe & 
Restauratesr; links; Hawswart. 

- § 69 10 01. 18. 20 Sttzungs- 
sile und Sprechzimmer, 

+ $2, 13, Registratar. 


Héhenlage des Sitzungssaales erhoben worden waren. Dieser Ein- 
spruch bedingte eine einschneidende Umgestaltung des Entwurfes, 
und es war gar nicht abzusehen, ob es dem Kiinstler gelingen wirde, 
unter den obwaltenden Umstanden wesentliche Theile des alteren 
Entwurfes beizubehalten, oder ob er nicht vor die Aufgabe gestellt 
sein wirde, auf den veriinderten Grundlagen einen villig neuen Plan 
aufbauen zu milssen. Die yon Wallot mittlerweile ausgearbeiteten 
neuen Skizzen, welche bei der Berathung des Reichstages auf dem 
Tische des Hauses auslagen, zeigen nun, dafs derselbe die erstere 
Lésung sehr wohl fiir zulassig erachtet hat. Der Grundrifs des 
Hauptgeschosses, welchen wir in Gegeniberstellung zu dem ersten 


Jabrgang 1883, zu Seite 208. 


Centralblatt der Dauverwaltung, 





Melseticn von O. Ebel, Bertin, 


S| 1!) 12>: 3\f 
! a | sins sort | a | 
; —e oe MERE. 


7 
al | 
| 














1 
Al 
he 
p 
i 
tat 
=| 
8 | ‘ 
1 3 
wee |e 5 
= oP 
= i : 
-— _ 
: 


a0 


” 
Ansicht yom Kénigsplatz. 


Das neue Reichstagsgebiude. 


Zweiter umgearbeiteter Entwurf, 





umgearbeiteten Entwurf hier zur Darstellung bringen, lifst erkennen, 
mit wie geringen Verschiebungen der Baumassen die Umiinderang sich 
bat durchfibren lassen, und ebenso zeigt die Hauptansicht des Ge- 
biiudes, welche wir den Lesern unseres Blattes in einer der niichsten 
Nummer vorzufiihren gedenken, dafs der ganze glinzende Aufbau 
des Gebiiudes mit der herrlich gezeichneten Kappel tber dem 
Sitzungssaal und den gleich wuchtigen und eleganten Eckthirmen 
hat beibehalten werden kinnen. Durch die Steigerung des Mafs- 
stabes in dem System der Facaden, welches jetzt Siiulen von fast 
14m Héhe aufweist, und die charakteristische Betonung des Llaupt- 
geechosses durch grofse Rundbogenfenster, beides Folgen cer Ticfer- 
legung des Sitzungssaales, haben die Ausichten zudem eine fiber 
raschende, friher etwas entbehrte Grofsartigkeit der Verhiiltnisse 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


209 








dem Conenrrenzentwurf unter Verlegung mehrerer Sitzungssile ihre 
Lage an der Noridfront des Gebiiudes gefunden bat, — und end- 
lich ein Obergeschols, welchbes ausschliefslich zu Sitzungssiilen aus- 
gebaut ist. Einige Theile des Hauptgeschosses, niimlich die Raume 
zur Seite der gewaltigen, vom mittleren Foyer bis zur Front des 
Koénigsplatzes durchreichenden Halle, sowie der nach der Sommer- 
strafse vortretende, fiir den Reichskanzler, den Priisidenten wu. s. w. 
bestimmte Gebiiudetheil sind mit einem Zwischengeschofs versehen, 
wodurch einerseits die Toilettenzimmer der Abgeordneten, anderer- 
seits die in Hohe der Tribiinen des Sitzungssaales erforderlichen 
Riiumlichkeiten fiir den Hof, die Prease, das Publicum u. 5. w. ge- 
wonnen worden sind, 

Der Haupteingang fiir die Abgeordneten, welcher friiher in die 


Sommoerstrafee. 





Konigsplatz 
Grundrifs vom Hauptygeschofs. 


Zweiter umgearbeiteter Entwurf zum deutschen Keichstagsgebiiude vom April 1883. 


Verthelilung ¢or Riume, 


Riame fir die Mitgheder 17. (arderobe, SS. Treppe fiir den Restaurateur. Unter 16 Vorhalle. 
des Kelchstages, 18 Grofser Sitzungssaal nebst Vorsaal. ‘HM. Treppe fir Landtagsabgeordnete. . 18% Fenerwehe und Polizei. 
19. Ausschufs-Sitzungssale ‘). Portier, 


1. Festhalle and sala ee 

2 Zweiter Eimganz, Halle und Treppe. 
3% Garderoben, 

4. Erhotungshalle, 

5. Grofter Sitsongssaal. 

6& Sprechzimmer. 

7. Prasident. 

& Sebrinfahrer, 

9. Bidliotbek-Leseimmer. 

10, Hibhothek, Bibliotbekar nebst (ie- 


halfe, 
i patho a 


12 Lesesaal 
UL Schreibzimmer. 
M4. Hestaurationsriume. 


Raiume fir den Geschattsrer- 
kohr des Reichstages. 


‘i, Post. ' 
26. Béreanvorsteher. 
27. Kanzlet 


15, Toilette: ond Waschzimmer, die Vertreter der Presse. 
Raame for die Mitglicder bead pa TRS Gesehiftaverkehr a 


des Bandesrathes, 


1 Ha  tngleich f. & Kaiser: 
iiehen i und 


den oberen seen. 
die Diplomaten, 32. Treppen fir den Gesehafisverkebr, 


gewonnen, wabrend gleichzeitig durch die ununterbrochene Fiibrung 
des Hauptgesimses in einer Hobe um das ganze Gebiiude eine noch 
edlere und ruhigere Gliederung der Baumassen erzielt worden ist. 
Das Geb&ude umfafst nach der neuen Skizze drei ausgesprochene 
Gieschosse: ¢in 5,5 m hohes Sockelgeschofs, in welchem neben den 
Vestibilen, Eingiingen und Durchfahrten die Raumlichkeiten fiir 
die Stenographen, fiir Post und Telegraphie, Registratur und 
Archiv, Boten und Druckerei, fir die Kiche der Restauration und 
alle kleinen Dienstwohnungen untergebracht sind: — ferner das 
9m hohe Hauptgeschofs mit dem Sitzungssaal und allen wiibrend 
der Sitzungen zu beoutzenden Riumlichkeiten fiir Bundesrath und 
Reichstag, sowie der Bibliothek, welche nun wieder dholich wie bei 


Cater 14 and 19 rechts and links von 
2h Kasse, 
2). Treppe fir das Peblicum und fir 


SL. Haupttreppe fir Abgeordnete nach 
ic. 


Oberes Geachofa, 


Post. 
M Vorhalle fir die Vertreter der 
Presse, far das Publicum «. 


M. MG. 27. 2. Sitzungs- zu den Riomen for den 
shle, Nebes- 9, Sprochaimmer. schiftsverkelir. 
3 1 17, 2. 2) Toiletten- und Hi. Portier 
Waschzimmer. 28, Durebfahrt, 
. & Garderobe snd Diener. 
Logengeachofe svivchen Houpt- wad 


Von 31.32.35. aus Zugknge fir Ab- 
goordnete x ongeschols, 
Ueber 2 Ui, je dref Tolletteximmer, 
. TS Arbeitazimmer fir Ver- 
treter der Presse. 
. ‘BM. Salon und Nebenrieme fir d. 
Kaiserlichen Hof. 
+ TAH, Garderobes, 


2 je 2wel Sprecbeimmer, 
3. 4. Druckerei and Portierwoh- 
nung. 

7. 8, 23, Stenographen. 
. .) 10 Registrater ou, Expedition. 
~ WM, 22 Arcbiv. 

12. 13. Wohnungen. 

th, Toilette, 


Front nach dem Kinigsplatz verlegt war und hier Veranlassung 20 
der schon geschwungenen Haupttreppe gab, konnte bei der ver- 
iinderten Sachlage nicht beibehalten werden, doch ist an seiner 
Stelle eine bis zur Hdhe des Hauptgeschosses emporfihrende Rampe 
mit Freitreppe vorgesehen worden, sodafs hier wiederum eine Art 
Festeingang geschaffen worden ist. Der ganze Raum, welchen die 
frihere Haupttreppe cinnabm, konnte nun mit der Halle zu 
einem cinzigen Raume vereinigt werden, welcher der Erholung und 
dem Verkehr der Abgeordneten in den Pausen der Verhandlungen 
in bester Weise dienen wird, und vermége seiner aufserordentlichen 
Grifse geeignet erscheint, durch Aufoahme von Denkmilera aller 
Art im Laufe der Zeit zu einer nationalen Ehrenhalle zu werden. 


210 Centralblatt der Bauverwaltuog. 


Im dbrigen sind die Zugiinge des Gebiudes ganz in der: Weise des 
fruhberen Entwourfes beibehaiten, was bei der gewdhlten Hihe des 
Untergeschosses praktisch noch zulassig erschien. Der Eingang der 
Abgeordneten auf der Seite des Brandenburger Thores, welchem der 
grofste Theil des Verkehrs zofallt, ist als Haupteingung ausyebildet, 
indem hier ein fast zu weitriiumiges, bis zur Decke des Haupt 
geschosses aufreichendes Vestibill, und eine breite, geradcaus in cits 
Foyer fibrende Prachttreppe angelegt ist. Zur Verbindung der beiden 
Hauptgeschosse ist fir die Abgeordueten eine stattliche Treppe im 
Anschlufs an den nirelichen Eingung, gerade gegentiber dem Haupt- 
eingang, und eine Nebentreppe in der Niibe dea letzteren vongesehen. 
Fir Garderoben und Closets ist zur Seite der grofsen Halle ein 
achicklicher Phits gefanden. 

Der neue Entwurf war infolge der Eile, mit weleher die Um- 
arbeitung durchgefihrt werden mufste, nur skizzenbaft und stiick- 
weise zur Darstellung gebracht. Er hatte der Akademie des Ban- 
wesens zur Begutachtung vorgelegen, doch konate diese trotz wieder: 
holter Berathung und nachdem noch am Tage ver der entacheidenden 
Versammlony im Keichstage eine vierstiindige Sitzung stattgefonden 
hatte, ibr Urtheil nicht mebr in absebliefender Form zum Aasdruck 
bringen; vielmehr war dasselbe nur in folgendem, gleichfalls noch nieht 
in aller Form featgestellten Protecoll — 13 gegen 3 Stimmen waren 
fir den Inhalt desselben — vorliufig niederzelegt worden: 

kes wird gundiehst die Frage erirtert, ob das neue Wallotsche 
Project bei seinem unfertigen Zustand Gberhaupt discutabel sei oder 
nicht, Nach liingerer eingehender Debatte einiyt man sich, zwar in 
die Beurtheilung des Entwurfs einzatreten, jedoch dem Gutachten 
tiber denselben nachstehende Erkliirung vorauszuschicken, 

Die verlangte Tieferlegung des Sitzungsanales ist cine so ¢in- 
greifende Veriinderung des urspriinglichen Programms, dafs das 
darauf gegriindete Project als ein vollig neues erscheint und nicht 
blos einer Priifung auf seine Abweichungen you dem gekrinten 
Project, sondern einer dorchgreifenden und selbststandigen Be- 
urtheilung vach Mafsgabe dea veriuderten Programms bedarf. 

Fiir cine solche Profung yewihrt aber das Project in seiner vor- 
liegenden Gestalt nicht die hinreichenden Unterlagen. Die Akademie 
des Bauwesens mufs sich deshalb darauf beschrinken, einzelne be- 
sonders in die Augen fallende Punkte ihrer Beurtheilong zu unter- 
werfen. 

Als solche werten bezeichnet: 

1. Die Kinfabrten fiir den kaiserlichem Hof, sowie fiir die Mit- 
glieder des Bundesraths und des Keichstages erscheinen infolge der 
verinderten Hihenlage des Sitzungssaales trotz ihrer in praktischer 
Hinsicht ausreichenden Abmessangen fiir ihre Bestimmung nicht 
wiirdig genug. 

2. Me gegen die Ausgiebigkeit der Belenchtung des grofsen 
Sitzungssnales schon bel der ersten Berathung hervorgetretenen Be- 
denken miissen jetzt, da die Glasdecke dieses Raumes erbebslich 
tiefer, die Lichtitfnungen des Kuppelbaues auf grifserer Hohe, als 
friiher angenommen sind, in betriichtlich verstarktem Mafse geltend 
gemacht werden. Dic im Durchachuitt dargestellten tiefer liegenden 
Lichtéffoungen scheinen von keiner ausgiebigen Wirkung. Das Mifs- 
verbaltoifs zwischen den Reummuassen des Seales cinerseits und des 
ibn deckenden, mur zur iiufseren Repriiseatation dienenden Kuppel- 
Uberbaues andererscits, welehes schon friber zu erheblichen Hedenken 
Anlafs gab, wufs jetzt in verstiirktem Mafse hervorgehoben werden. 
Es liegt daher bei der jetzigen Sachlage die Erwigung nahe, ob nicht 
der Kuppelbaa in seiner bisherigen Auffassung giinalich fallen zu 
lassen sel, 

3. Die Verminderung der schon im friiheren Project zu be- 
achriinkten Abmessungen der [lite wird eine unzureichende Be- 
lenchting der in dieser Hinsicht auf denselben angewtesenen Riiumen 
zur Folge haben. 

Somit kaon die Akademie des Bauwesens die vorliegende Lisung 
nicht als Grandlage fiir die Banausfihrungen empfehlen. Sie findet 
den Hauptgrund dafiir, dafs diese Lisung ungeniigend ausfiel, in 
dem Umstande, dafs der Architekt es versucht hat, unter Beibe- 
haltung der allgemeinen dufberen Form seines friheren Entwurfs, 
der nenen ihm gestellten Aufyabe. welche eine wesentliche Umye- 
staltung der Innenriiume verlangte, gerecht zu werden, wodurch ein 
nicht gelister innerer Widerspruch entstauden ist. 

Deshally emptiehit die Akademie, auf Grand der yeriinderten Be- 
dingungen durch den Architekten Wallot ein neues Project aufstellen 
au lasses, oline ihm an die diufsere Erscheinung seines preisgekrinten 
Eatwurfs 2u linden.* 

Die Parlaments-Baucommission war am Morgen des Sitzunystages 
zu einer Berathung xusammengetreten and batte in aller Wirdigung 
der Erinnerungen der Akademie flr das Bauwesen gu der neuesten 
Skizze Wallots, wie der Vorsitzende der Commission, Stautsminister 
y. Titticher, erkliiren konute, einstimmig die Ueberzeaguag ge- 
wornen, ,dafs das Wallotsche Project eine ausreichende Grundlage 








16. Juni 1883. 
fiir die Herstellung cines Parlamentsbaues gewiihrt, dafs sie e9 fir 
miiglich hilt, dafs die Bedenken, welche gegen das Project erhoben 
worden sind, und verzagsweise die Taupthedenken gegen die Hébea- 
lage des Sitzungssanles, unter Festhaltung der allgemeinen Grund- 
aiitze dieses Projectes crledigt werden konnen, und dafs daneben 
noch alles Anforderungen, die man an eine gute und zweckmiilsige 
Kinnchtung des Gebaudes im Inneru, an eine zweckentsprechende 
Raumvertheilung und an eme vollstindige Beriicksichtigung aller 
beim Parlamentebau in [etracht kommenden Beriirfnisee stellen 
darf, genigt werden kaon.* Ihr Autrag ging daher auf Bewilligung 
der Etatsposition unter gleichxeitiger Befirwortang, das Wallotsche 
Project der Ausfiibrung zu Grunde zu legen, 

In der ansehlieenden, in vielen Punkten aufserordentlich inter- 
easnnten Resprechung betonte der Abgeordnete Dr, Schwarzenberg, 
dafs der Sitzungssnal nach den bestehenden gesetalichen Bestim- 
Tounyen mit 400 Siteplatzen zu klein bemessen sel uni einer Erwei- 
terung bediirfe. Im Interesse elper besseren Lichtzufilyrang au dem- 
selben brachte er eine Glaseindeckung des Kuippelanfbanes in Vorachlag, 
und hinsichtlich dey akustizchen Verhiltnisse des Saales kilndigte er 
die Einbringung eines Antrages bei der Maucommission an, dafs in 
dieser Richtung unter Zuziehung besonders sachverstindiger Miioner 
noch eingehende Studien angestellt werden méchten. — Dr. KReichen- 
sperger (Crefeld) legte zuniichat Verwahrung dagegen cin, ,dafs die 
{von ihm nicht bezweifelte) Genehimigung des vorliegender Planes 
seinem Gruondwesen wach gewissermafsen den Bau in stilistischer 
Beziehuog als einen Typus, ala einen Musterbau fiir alle gréferen 
Offentlichen Gebiiude, welche im Deutschen Reiche noch awufzufiihren 
atin michten, zur Geltung bringe.* Daon warf er cinen Rackblick 
auf die Vergangenheit des Unternehmens, namentlich hinsichtlich 
der Wahl des Bauplatzes, die er fir sebr ungliicklich erachtet and 
erdrterte des weiteren, indem er das Talent Wallots warm an- 
erkannte, von seinem bekannten Standpunkte anus die Stilfrage, 
Zu Gunsten der Silhouette dea Geb&udes erklirte er sich fir 
den Kuppelbau tber dem Sitzungssaal, obschon auch er hin- 
sichtlich der Beleuchtungsfrage nicht frei von Bedenken sei; tbri- 
gens ist er Uberzeugt, dafs der ganze Bau viel zu grofsartig ge- 
plant sei, und nach der Ausfihrang der Hebaglichkeit entbehren 
werde, welche dem provisorischen Reichtagshause in so hohem Mafse 
zu eigen ist. Er kann daber dem Keichstage in der Baufrage kein 
Glick prophezeten, wilnselit jedoch, dafs die Sache trotz des ,bekla- 
genawerthen Stiles“ so gut wie immer miglich ausfallen mige. Be- 
sonders warm betonte er, dafs dem Architckten das Leben nicht zu 
sauer gemacht werden mbge, und hilt in dieser Hinsicht die 
Feststellong einer vom Reichstag cu bestimmmeniden ,festen Geschiitts- 
ordnouvg* fiir deo Architekten fiir crwiinscht. — Den Ausfibrungen 
vou Reichensperger gegeniiber trat Gerwig fiir die Wahl des Re- 
naissancestiles cin, der allein in Ucbercinstimmung stehe mit der herr- 
achenden Kunstrichtung unserer Zeit. Abgeordneter Rittinghausen 
hiilt mit Schwarzenberg die geplante Zabl der Sitzpliitze im Sual fiir 
zu niedrig und weist auf dle Stelluog der Rednertribiine in dem eng- 
lischen Parlamentshause an der Schmalseite des Saates hin, wobei 
die Akustik sich giinatiger als bei der sonst Ublichen Stellung an der 
Breitseite gestalte; Ubrigens mifst er den akustischen Verhalt- 
nissen kelpe in letater Linie Auaschlag gebende Bedeutung hei. —— 
Dr. Bamberger gibt zunlichst dem die Versammiung allgemein be- 
herrschenden Verlangen Ausdruck, dafs die besonders durch die 
leidige Rauplatatrage so lange verzigerte Angelegenheit nun endlich 
in schnelleren Flufs kommen mie, und erklart sich dann zustimmend 
zu lem Vorsetilage der Akariemie, dafs der Kuppelbau iiber dem 
Sitzungssaal vielleicht in Wegtall kommen kénnte, wiilrend er die 
Frage wegen der Einfahrt des Bundesrathes u. 6 w. fiir unter- 
geordnet bit, Jedentalls méchte er den Architekten nicht zu streng 
an den gekronten Plan gebunden wissen, Die akustisehen Vorziige, 
welche unzweifelhaft cin kleinerer Saal gegeniiber cinem grifseren 
bietet, erachtet er fiir so wichtiz, dafs er zor Beschriinkung des Raum- 
hedaris anf 400 Sitzplitze ima Saale die Zall der Reichstagsahgeord- 
peten auf héchstens 400 gesetzlich festzustellen bereit iat, Gleichfalls 
aus akustischen Grinden empfieblt er fir das Publicom und besonders 
fie die Journalisten cine moiglichat niedrige Lage der Tribdnen. 

Zu der nuomebr criffncten zweiten Lesung des Etats ist von den 
Abgeordueten Graf Kleist-Sclimenzin, Gerwig, Dr. Freiherr v, Heere- 
mana, De. v. Forckenbeck, v. Kehler und Léwe der an der Spitze 
unseres Herichtes gesperrt gedruckte Antrag ecingebracht. Der 
Abgeordnete Gerwig tibernahm es, denselben kurz zu begriinden, 
indem er sich zugleich gegen die Ausstellungen der Akademie des 
Bauwesens wandte. Nachdem dann noch Staatauinister vy. Bétticher 
in Aussivht gestellt, dafs der Antrag vorauasicbtlich bei dem Herr 
Reichskanaler wie bei den verbtindeten Regierungen cine zustim- 
mende Aufnabme tinden were, erfolgte dic Altimmang, welche 
die Annahmme sowohl des Etats-Gesetzentwurtes, als auch dea An- 
trages mit einer an Stimmeneinheit grenzenden Mebrbeit ergab. 


No. 24. 


Mit diesem Ergebnifs ist aller Vorwessictt nach nun endlich die 
feste Grondlage fir die Ausfiihrung des Bauwerkes gefunden, in 
welckem die Einhelt Deutschlands ihren monumentalen Ausdruck 
finden soll, Gleichzeitig ist damit bestimmt, dafs dem Sieger in der 
zweiten Reichstagshaus-Coneurrenz, Paul Wallot, das woblverdiente 
(ildck zufallen wird, die besten Krafte seines Lebens an diese 
grofsartige Aufgabe wenden ga kinnen. Wir aiud Gberzeugt, dafs 
er wie wenige befibigt ist, das ehrenvolle Werk mit Kraft und 
Frische in hoher kilnstlerischer Auffassung zur Vollendung zu bringen 
und wiinschen ihm dazu alles Glick auf den Weg. 

Was die letzten Plane anbetrifft, so balten wir die Grundrifs- 
anordnupg in einigen Punkten und die Stellung des Kuppel- 
nufbanes in der Baumasse noch fllr verbesserunyefiihig. Einzelne 
Raumgruppen, wie beispielaweise die fur den Bundesrath be- 
stitomten, sind im Vergleich zum Raumaufwand fiir Vestibil, Foyer 
und Halle etwas zu knapp bebandelt. Auch ersecheint wns die Ab- 
messung von Foyer und Halle, sowie das Verhiiltnifs der letzteren 
in Bezug auf Breite und Tiefe nicht gunz gliicklich gewiiblt. Wir 


Centralblatt der Bauverwaltung. 211 


mithten daher die Skizze nur als einen weiteren Rubepunkt auf 
dem Wege zu dem endgilltigen Plane angesehen wissen, und wiinschen, 
dafs der Kitnstler, nachclerm er jetzt in den Vollbesitz der Aufgabe 
gelangt ist und keinerlet Riicksichten auf aufsere Vertiiltnisse mehr 
zu nehmnes braucht, ertuthigt wiirde, noch immer weiter 2u suchen, 
ob sich nicht doch noch eine Laisung findet, welche durch architek- 
tonische Schénheit nicht minder als durch Zweekmillsigkeit den 
héchsten Anaprichen soch mehr entspricht. Wir sind diberzeugt, 
dafs dies miglich ist und glauben daher in diesem Augenblick, wo 
alle Welt dem baldigen Beginn des Baues entgegensieht, der Sache uad 
dem Kiinstler, der sie zu vertreten hat, keinen besseren Dienst er- 
weisen zu kinnen, als dafs wir wiederholt dafiir eintreten, dafs die 
Bauangelegenheit fortan nicht ciliger betriehen were, als ¢9 allein 
dureh innere Griinde gebotew ist. 
= i 

(Eine in letzter Stunde bekannt werdende Mittheilung iber die 
jiingste Sitzung der Reichstagsbau-Commission bringen wir am 
Sehlufs dieser Nuromer. Die Red.) 


Der Panama - Canal. 
(Fortsetzung.) 


IV. 
Aasfihrang der Vorarbeiten. — Beobachtangen fiber die Meeres- 


stiinde, — Canaleinfahrten, — Fluthschlense bei Panama. — 
Wahrecheinliche Kosten des Werkes. — Geldbeschaffung. 


Wibréend solchergestalt umfassende Vorbereitangen fiir den 
Canalbau in verschiedenen Strecken getroffen werden und zu die- 
sem Zwecke beinabe allwochentlich grifsere Sendungen von Ban- 
materialien, Arbeitegerathen, Maschinen u. 8. w. sei es von Europa 
oiler Nordamerika, nach dem Isthmus abgehen, wiihrend! Hinges der 
Canallinie Ansiedelungen fiir Ingenieure wid Arbeiter, deren Zahl 
tiiglich im Wachsen begriffen ist, entsteben, wahrend bei Colon ein 
Stapelplatz fir das anlangende Material hernzestelit wind, auf mehreren 
an Untervehmer vergebenen Bavlosen die volle Thiitigkeit der Aus- 
fulrung herrscht, wird an andern Stellen noch mit den Vorarbeiten 
zur Feststellung der Linie, mit den Terralnaufnahmen, Bodenunter- 
suchungen, Wassermessungen in den Fitissen uni dibnlichen Vor- 
erhebungen gearbeitet. Aus der auf Seite 157 mitgetheilten Situation, 
Fig. 2, sind nach dem Stande vom Juni v. J. jene Theile der Linie, 
welche als festatehend gelten diirfen und schon susgepflockt sind, 
zum Unterschiede von den anderen, welche noch weiter untersucht 
werden miissen, besonders ersichtlich gemacht. Der letztere durch 
die seitherigen Fortschritte wohl betriichtlich reducirte Theil enthalt 
noch die ziemlich lange Strecke etwa zwischen Gatun ual Gorgon and 
insbesondere «las Stick des Canales am unteren Rio Grande bis zur 
Miindung bei Panawa. Kann nun auch dieser Stand der Tracirungs- 
acbeiten am Schlusse einer mehr als zweijiihrigen Thatigkeit. dem 
ferner Stehenden nicht befriedigend erscheinen, so wird er woll 
erklarlich, wenn man sich die Hedingungen vergegenwiirtigt, unter 
denen diese Arbeiten vorzunebmen waren. Es wiire ungereecht, hier 
mit exropiischem Mafsatube messen zu wollen, denn schon in dem 
Umstande, dals der grifste Theil der Laudenge von Panama mit der 
tippigsten Vegetation bedeckt ist, wie sie chen nur auf der dicken 
Humusdecke Centralamenkas, begiinstigt durch eine bestiindig hohe 
Temperatur, durch reichliche Niederschlige ond eine infolge der 
Nachharschaft beider Meere mit Feuchtigheit geschwangerten Atmo- 
sphare entatehen ond fortwuchemm kann, lag eine aufserortentliche 
Erschwernifs fir die Vernahme der Tracirung. In diese Urwiilder 
kann kein Pofs, kein Blick einige Meter weit eindringen, ohne rlafs 
vorher vine Gasse auagehauen worden wiire und die Tracirung dea 
Canals, der diesen Urwald durchzieht, mufste naturgemiifs mit der 
Herstellung eines vegetationsfreien Streifens von entsprechender Breite 
beginnen, slessen Ausrorlang aber keine leichte Sache war. Es geniigt 
nicht, dafs der grofse Haumbestand geflillt und das Baschwerk ab- 
gehackt wird, das am Hoden liegende Holz mufs auch trocknen vod 
abgebrannt werden, sonst. spriefsen in karzer Zeit dagwischen newe 
Pilanzen empor. Bei dem Mangel an jedweder verlafshichen Landes- 
aufnabme, an Festpunkten und sonatiger Vermarkung, worn cin 
weiteres Krschwernifs der Arbeiten Jag, waren die Ingenieure be- 
gigtch der Orientirung auf die beatehende Eizenbaln angewiesen, 
Hier fanden sie einen aufgesehlossenen Dorchhau vor, von dem sie 
um a0 besseren Gebrauch machen konnten, als die Kisenbaha in 
geringer Entfernung von der beabsichtigter Canallinie verliuft. 
Ks wurde denn zuniichst der Eisenbahn-Polygonzug abgesteckt, 
durch Léaingen- und Winkelmessungen aufgenommen, und, gestiitzt 
auf diese Operationsbasis, ein Durchschlag von 8 bis 20 m Breite 
lings der wahrecheinlichen Canaltrace eriffnet, woli die in der 
Karte im Mafsstabe 1:20000 eingezeichnete Verlauf — diese Karte 


hat dem Congrefs vorgelegen — thunlichst eingehalten wurde. 
Dieser Durehsehlag wurde ebenfalls aufgenommen und mit dem 
Polygone der Kisenbabn durch zahlreiche, den charakteristischen 
Terruinlinien folgende Querseblige verbunden, wodurch ein an- 
nahernd festgelegtes Netz entstamlen ist, auf welches die weiteren 
Terrainactoshmen zum ‘Tracenstudium bezogen werden konnten. 
Diese Arbeiten, bet welchen die Eingeborenen sehr gute Dienste 
leisteten, sind] wegen ibrer unsicheren Grundlage nour langsam yor- 
geschritten; oftmals wurde die Richtung verfehlt und manches Kilo- 
meter Wallstreifen venzeblich gelichtet. Vielleicht lag cin Mangel 
auch daria, dafs man in der Anlage der Durchschlige zu kleinlich 
vorgegangen Ist, anstatt gleich von vornherein einen Streifen von 
tnindestens Wm Breite alaeholzen, innerbalb welches dann die 
Arbeiten viel hequemer batten durechgefiihrt werden konnen. Um die 
Grundlage fiir die mit aller Scharfe auszufihrenden topographisches und 
hydrographischen Aufaahmen zu gewinnen, wurde gleichzeitig mit der 
Hersteltung eines Triangulationsnetzes begonnen. Schon die Aufstellung 
dev Triangulirungszeichen, soweit dieselbe erfolyt ist, bot Schwierig- 
keiten genug: es mulsten picht nue Durchschlage nach den bierfar 
bestimeten Stellen erifinct, sondern auch, wollte man nicht Zeichen 
von Gbermiifsiger Hélhe anwenden, der Wald um dieselben herum 
auf grofse Fliichen abyebolzt werden, Unter soleben Umstiinden 
nehmen die Triangulirungsarbeiten viel Zeit in Anspruch; ihre Er- 
gebnisse werden zur Avfertigung eines genauen Planes im Mafsstabe 
1: XO) benutzt, welcher in der Folge fiir die weitere Entwurfs- 
verfassung — iusbesondere betreffs der grofsen Nebenanlagen des 
Canules — dienen wird, 

An das langs des Polygons der Panama-Fisenbahn ausgefiihrte 
Nivellement schliefsen sich die Beobachtungen tiher die Meereshihen 
aa heiden Seiten der Landenge an. Genaue Erhebungen tiber die 
gegenseltige Hibenluge, niimlich solche, welche sich auf lingere Zeit 
hindurch angestellte Beobachtuogen der tiglichen Meeresschwankun- 
gen und die hieraus abgeleiteten mittleren Seehihen stiitzen, scheinen 
aus friiherer Zeit nicht vorzuliegen, Llovl und Falmare, welche, 
wie eingangs erwithnt, im Jahre 1829 af dem Isthmus arbeiteten, 
wollen gefunden baben, dats der Stille Ocean um 162m (5,32 Fufs 
engl.) héher liege als der Atlantische Ocean; von Garella (s. oben) 
wird dieser Unterschied mit 2.90 m (1,49 Toisen) angegeben. Diese 
Angaben beddrfen also noch der Klarstellung. Bleibt es einstweilen 
aber auch noch dabingestellt, wieviel der Héhenuntersehied der 
inittleren Wasserstiinde betrigt und ob er iberhaupt vorhanden, so 
ist doch ein solcher, und zwar von erheblicher Grifse, bei Ebbe und 
Fluth nachgewiesen, Wahrend naémlich auf der atlintischen Seite, 
in Colon, die Gezeiten sebr schwach auftreten und ibr Einflufs vou 
demjenigen der Winde in vielen Fiillen kaum za unterscheiden ist, 
betragen diese Schwankungen bei Panama mituuter 6 m und nech 
mehr, Im December 1881 war in Colon der héchste und der nic- 
drigste Meeresspiegel um 0,59 m versehieden, bei der Insel Nuos, wo 
sich seit November 1881 die Beobachtungsstation fir die pacitische 
Seite betindet. betrug dieser Unterschied in demselben Monate 5,72 m 
und wurde die grifste tiiglebe Schwankang am 24. December mit 
646 m gemessen. [im Januar und Februar 182 war der Holen- 
unterschied zwischen dem héichsten und niedrigsten Wasserstande 
bei Colon bezw. 0.59 m und O41 m, bei der Insel Naos bezw. 5,96 m 
und 628 m, wobei die letzte Zahl gleichzeitig auch die Mluthbihe 
(iiber bbe) vom 9. Februar angibt. Weitere Beobachtungen sind, 
soweit sie bis jetzt veriffentlicht worden, in nachstehender Tahelle 
zusammengestellt. 


ia — 


(irofste tigliche Schwankungen der Meeresspiegel in den Monaten 
Mirz—November 1882. 


aaa EEE 


Reohachtungs- , 
ort E| 


. 1050) 043/047 049° 0,48 | 045 | O44) 0.48 | 0.48 
6.00 | 544/554 454) S46 | 6,00 | 635) 6,05 | 5,50 
Wahrend die Fluthhdhe des Atlantischen Meeres bei Colon vor 
‘len Mondesphasen kaum merklich beeinilufst wird, folgen die stiirk- 
steno Meeresschwankungen in der Bai von Panama stets nach Eintritt 
‘les Vollmondes, Ferner ist zu erkennen, dafs dieselben zur Zeit «les 
Sommer-Solstitiums (Juni) erheblich kleiner ist, als zur Zeit der 
Acquinoctien (Mirz und September), Im tbrigen dirfte die starke 
Flath bei Panama mit dem Charakter der westlichen Kiste Amerikas 
aisainmenhdngen. 

Da Fluth und Ebbe auf beiden Seiten der Landenge nahezu 
glvichzeitig cintreten, so ergibt sich aus den vorliegenden Zahlen, 
itafa, selbst wenn dic mittleren Wasserstiinde gleich hoch wiiren, 
gor Zeit der hiehsten Filath das Meer in Pansma um etwa 3 m 
héiher und zur Zeit der tiefsten Ebbo daselbst um ehensoviel tiefer 
als in Colow ist, und dafs demnach in tine durchaus offenen 
Canale Strérmungen entstehen miissen, welche bald nach dem 
Atlantischen, bald nach dem Stillen Uvean gerichtet sein werden, 
Veber Ausdehnung und Stirke dieser Stromungen kénnen erst 
eingelbende Untersuchungen Aufseblufs geben, Es kann sein, dafs 
die in Panawa softretende Fluthwelle in ihrer Forthewegung im 
Canale nur eine gernge Geschwindigkeit besitzt ond bis zum Kin- 
treten der Ebbe in Panama uur einen Theil des Canales, vielleieht 
die Milfte, vielleicht auch mehr, durchlaufeo haben wird; dann wir 
eben our in dieser, nach dem Stillen Ocenn zn gelegeven Cunal- 
strecke eine erheblichere Bewegung nach beiden Richtungen auf: 
treten. Oiler es kaon der Fall eintreten, dafs die wechseladen Stro- 
mungen den Canal in seiner ganzen Linge durchziehen. Sollte rler 
Spiegel des Stillen Oceans um das von Garella angegebene Mals 
hiher liegen, so wiire eine betrichtliche, vornebmlich wahrend der 
Fluth auftretende Strimong nach Colon zu erwarten, Inwieweit 
nue Strémungen in cinem Schiffabrtseanale obne Henachtheiligung 
des Verkebrs zugelasten werden dirfen, hiingt in erster Linie von 
der Grifse derselben ab, es diirfte aber mit Riicksicht auf den 
Charakter und die Benutzung des Canals durch Schitfe erster Grifse 
gerathen sein. die zulissige Grenze méglichst niedrig anzunelimen. 
Gegenwartig nelgt man sich schon mit ziemlicher Bestimmtheit der 
Ansielit zu, dafs die Erbauung ciner Fluthschleuse bet Panama 
nithig sein wird. Im Kostenvoranschlage ist der Fall durch Kin- 
stellung von 1200000 Fres, vorgesehen, 

An dew Auamindungsstellen wird der Canal io grifserer Breite 
durch entsprechende Dodenvertiefuog soweit in das Meer biaaus ver- 
langert, bis die natarliche Tiefe von 850m bezw, 8m unter dem 
niedrigsten Wasserstande erreichbt ist. tn der tief eingeschnittenen, 
von Sumpfland umschlossenen Bai von Limon sind ungiinstige Ver- 
hiltnisse fiir die Canaleinfabrt vorhanden. Dieselbe mufs guniichst 
gegen die Nord- und Nordwestwinde geschiitzt werden, welche ins- 
tesondere in den Mouaten October und November sehr heftig auf- 
treten und wegen ilirer plotulichen, stofsweisen Wirkung der Sechiff- 
fatirt ond den Hafenbauten sehr geflihrlich sind, um den miglichsten 
Selratz gegen diese Winde und die gleichgerichtete Stromung zu ge- 
winnen, wird der Canal parallel der Balin an der Ostkuste der Hai 
fortgefihrt uod die Miindung in der Bucht des Folks-River ange- 
orduet. (Siehe Fig. 2, Seite 187.) Gegeniiber der Mindung, an der 
Manzanilo-Insel, wird schon gegenwartig cio breiter, molenartiger 
Vorsprung angeschiittet, Gberdies dirfte am nérdlichen Ende der 
(Insel die Anlage eines etwa 1500 m lingen Schutadammes erforder- 
lich werden, Bia weiterer UVebelstand, mit dem zu rechoen ist, liegt 
in der fortschreitenden Versandang der Bai, welche auch im dstlichen 
Theil derselben, besonters seit dem Bestehea des die durchgehende 
west-listliche Strémung verlindernden Balndammes, zugenommen bat, 
Dié Tiefenlinie von 9m dirfte in den letzten 40 Jahren um mehr als 
Lkm vorgeriickt sein. 

Sadiich von Colon ist ein Installationsplatz you groéfkerer Aus- 
debaung nahezu vollendet, auf welchem Werkstatten, Magazine, 
Wagenschuppen, Dawpfsiigen u. dgl. samt den erforderlichen Aunts- 
und Wohngebiuden errichtet werden, Ferner wird daselbst ein Schutz- 
damm uod Landungsplats fir jene Schitfe angelegt, welche mit Arteits- 
gerathen und Materialien anlangen. Wegen der geringen Erhebung des 
Inselbodens iiber erm Meere sind fir diese Anlagen grofse Anschittan- 
gen erforderlich, woru das Material einstweilen wud solange es nicht 
was dem Cannleinsebnitte in der benachbarten Strecke bezogen werden 
kaon, durch Abtragung der etwa lL km eotfernten and acben cer 


Septhr, 
October 
Novemb 


Colon . 
Insel Naow . 





Centralblatt der Bauverwaltung. 





- 16. Juni 1888. 


Eisenbaha gelegenen Monkey- Hills mittels Excavatoren gewonnen 
wird. Dureh die Lage des Stapelplatzes an der Eisenbahn ist zu- 
gleich eine leichte Verbindang desselben mit den Arbeitastellen im 
Invern der Landenge gesichert. 

Die Ausmindungsstelle dea Uanales in der Bai ton Panama ist 
erst in letzter Zeit uliher bestimmt worden. Die gewiihite Trace 
verbleibt bestindig im Thale des Rio-Grande, schneidet dessen Lauf 
1400 m ven der Késte zum letzten Male und tritt ungeflihr 200 nm 
sadlich seiner Miindung in das Meer cin. Sie setzt sich dann im 
Meete fort, bia daselbst die Tiefe von 8m unter dem niedrigsten 
Wasserstande erreicht ist, d, i, ungefahe 300 m adstlich von der Insel 
Perioo. Diese Trace ist zwar in dem unterseeischen Theil etwas 
linger als die anderen in Betracht gezogenen, sie bietet jedoch den 
Vortheil, dafs miglichst wenig Felshoden anzuschneilen wold im 
Meeresgrum! nur Sand, Schlamm und etwas Thon ausguheben ist. 
Die Rbede von Panama ist windfrei, hingegen werden auch bier 
gezen die Verlandungen, welche der Rio Grande verursacht, Vor- 
kehrungen zu treffen sein. An bestimmten Entwiirfen dardber, in 
welcher Weise der Rio Grande, ein ibrigens unberleutender Flufs, ab- 
yeleitet werden soll, feblt es dorzecit noch. 

Was pun die muthmalelichen Kosten des Panamacanales 
betrift, so sind hierfiir verschiedene Voransehiliige, merkwiir- 
digerweise mit immer geringeren Betriigeo, aufyestellt worden; der 
Congres votrn Jahre 1879 schiitzte die Kosten auf nicht weniger als 
1 Milliurde und 70 Millionen Fees. (856 Mill, Mark), wobei angenominen 
war, dals sich die Kinheitspreise fur 1 chm folgendermafsen stellen: 
lockerer Boden 220 Fres., mittelfestes Gestein 7 Fres, hartes Gestein 
12 Fres. — alles bei Gewinnung im Trockenen + dann Felsboden, 
wenn die Gewinnang unter Waeserhaltung erfolgt, 18 Fres.; ferner 
bei Baggerung: weiche [odenarten 2,50 Fres., biirtere 12 Fre. 
uml endlich Felssprenguog unter Wasser 36 Fres. fiir L cbm. 
Auf Grundlage derselben Einleitspreise, aber anderer Massen- 
ermittelung, — niirolich im ganzen 73 Mill, cbm, wovon 47 Mill, 
im Trockenes und 26 Mill, unter Wasser zu gewinnen sind == 
lat der technische Ausschuls vor Jabre 1880 die Gesamtkosten 
mit S43 Mill. Breas. (6744 Mill, Mark) bestimmt. [oa derzelben 
Zeit baben sich die durch ihre Bauten am Sueg-Canale, bet der 
Wiener Donau-Regulirung, iim neven Hafen von Antwerpen u. s. w. 


bekaonten Unternelbmer Couvreux and Hersent, zur Uebernahime 
des Baues am den Pauschalbetrag von 512 Mill. Fres. oder 


40,6 MilL Mark bereit erkliirt, in der Voraussicht, dale jene 
Eigheitspreise noch za hoch gegrifien seien und auch sonstige Er- 
sparungen cintreten werden. Ob aut Grund dieses Angebotes ein 
fester Vertrag zwischen der Canalgesellschaft und der genannten 
Unternchmung abgeschlossen wurde, ist mit Bestimmtheit nicht 20 
entochmen, thatsichlich sind die Vorarbeiten von der letzterea bis- 
her ausgefiibrt werden, die Beamten — mit Ausnahme der Ober- 
leitung in Paoawa -—~ steben in ihrem Dicouste uad werlen von ihr 
begahlt. Ueber die Vertheilung dieser Kosten von 512 Mill. auf die 
cingelnen Arbeiten theilte v. Lesseps der 2. Hauptversammlung der 
Actiouiire im Miirz 1881 folgendes mit: auf die eigentliche Canal- 
herstellung, oiimlich die Aushebung des Canalprofiles, dic Herstel- 
lung der seitlichen Auftriige, welche den Canal beiderseita begleiten, 
dann die Férderang der Kinschnittsmasson am Culebra nach der fir 
den Absperrdamm gewiihlten Stelle entiullen 430 Millionen. Dic 
Kosten far die Vollendung des Danmmes, die Hersteilung der Veber- 
faile am Snumelbecken, dana die Aushebung der Abzugs- und 
Saromeleaniile, die Uerstellung von Molen u. s. w. werden sich aaf 
46 Mill. belaufen, walrend der Betrag von 36 Mill, fiir die etwa 
nothwendig werdende Errichtung einer Fluthschleuse samt Warte- 
hafen bei Panama, von Leuchtthiirmen, Baken und Streifbilzern lings 
der Wande des Felseinschnittes zur Verfiigung stehe. Diese Aufstel- 
lungen als richtig angenommen, wirde der Panuma-Canal auf das 
Kilometer ungefliir 7 Mill. Pres. kosten, gegendber dem gleichnamigen 
Hietrage von 2,7 Mill, welche der 164 kim lange Suezcanal beansprucht 
hat. Die Bodeobeschattenheit, wie sie durch die neueren Erhebungen 
mit genigender Sicherheit ermittelt wordeu ist, soll indes zu der 
Erwartung berechtigen, dafs noch cine weitere Verringerung der 
Kosten eintroten werde; ¢s sind aber bis jetzt keinerlei speciticirte 
Voransehhige, die sich auf deo gegenwiirtigen Stand der Aufnahbmen 
und Eotwurfsverfussung beziehen, veroffentiicht worden, 

Ein erster Versuch zur Beschafiaog der Geld mittel war bereits 
im Herbste 1879 vorgenommen worden, er scheiterte aber an dem 
geringen Vertrauen des Capitals and an der starken Agitation, welche 
Nordamerika aufgeboten hatte, Im December 1880 ist jedoch die 
neue Auswuly vou 600000 Action im Neonwerthe von 6) Fres. unter 
ginstigen Verbiltnisseo und erheblicher Ueberzeichnung vor sich ge- 
gaugen, Von diesen 300 Mill, Fres. waren bis 30. Juni 1861 — ein 
weiterer Rechoungsabschlufs ist bis jetzt nicht vorgelegt — 42,8 Mill. 
Fres, verausgabt, woven 10 Mill. (in Actien) als Preis der Concession 
an die fribere Canalgesellschaft wad 750000 Fres. als Caution an die 


Bak 





columbische Regierung enthalten sind, In der Generalversammlung 
vorn Vorjabre liefs sich der Verwaltangsrath die Bewilligung zur 
Ausgabe von 290000 Obligationen im Nenawerthe ven 500 Fres. er- 
theilen. Dieses Capital ist grofstentheils zum Ankaufe der Panama- 
bahn bestimmt, welcher durch den Umstand nothwendig wurde, dafs 








213 





diese Balin eine bereits zur Zeit ihrer Erbauung erworbene Conces- 
sion fiir einen Canal zwischen Colon und Panama besitet, Die 
Actioniire der Bahn macheo bei dieser Gelegonheit ein glinzendes 
Geschiift. Mitte Mai d. J, standen die Actien der Canalgesellschaft 
im Curse von 483 und die Obligationen im Curse von 424. 


(Schlafs folgt,) 


Ueber Ent- und Bewiisserung der Marschen. 


Seit etwa einem Jahrzelint bat man in Nordwestdeutschland all- 
gemein begonnen, die Marschlindereien durch Dampfkraft zu ent- 
wilasern, und obgleich die Kosten der Maschinen bedeutend sind, xo 
verzinsen sich dieselben doch balil — wenigstens wirend der ersten 
Jahre. Nach einiger Zeit freilich werden biiufig Klagen laut, dafs 
die Beitragskosten Ubermiifsig hoch sind und nicht im richtigen Ver- 
haltnifs zu den Ertrigen der Grundstiicke stehen. 

Die Ursache dafir suchen die Betheiligten dann gewdholich in 
der Kostspieligkeit der Maschinen, Gebiiude u, s. w. Und doch sind 
schliefslich sie selbst schuld daran, weil sie trots der vermelrten 
Ausautzung des Bodens nicht danach streben, demselben neve Niibr- 
stoffe zuzufiilbrep. Niemals sind aber selbst die fraclitharsten Marseli- 
landereien in ihren Bodenbestandtheilen derart zusammengesetzt, 
dafs sie gar keimer Diingung bediirften, sehr selten lassen sie sich 
allein durch die Auswurfstoffe des Weideviehs im Gieichyewichts- 
zustand der Fruchtbarkeit erhalten. Vielmehr ist dazu meistens 
sowohl fiir leichte Torf- und Sandbiden als 
auch fur schwere Thonbiéden eine oft wie- 
derholte Mengung mit mineralischen und 
vegetabilischen Bestandtheilen erforderlich. 

Wie sehr verschieden in dieser Bezie- 
huang die Anspriiche der Boilenarten sind, 
kann man am besten bei einer Wanderung 
durch die schon seit langerer Zeit trocken 
gelegten hollindischen Polder sehen. Der 
Beemsterpolder in Nordbolland, der schon 
seit Mitte des 17. Jubrbunderts kiinstlich ont- 
wiissert wird, wird lediglich durch das Weide- 
vieh geddngt und gilt trotadem noch jetzt 
als der fruchtbarste ganz Hollands. Der 
Haarlemermeerpolder dagegen, der erst 
ungefiiiy im Jabre 1860 in ackerbauliche 
Benutzang genommen ist, bedarf schon jetzt 
einer bedeutenden Zufuhr yon kiinstlichen 
Diingern und nitmmt deonoch in seinen Fr- 
triigen von Jabr zu Jahr ab. Hier bestebt 
die Krume aus leichtem lesen Sand und 
Torf, dort aus stark wergeligem Thon. 

Die eivfachste und billigste Diogung ist 
nun unzweifelhaft durch eine Bewiisserung 
mit dem Wasser der Fliisse zu erzielen, Wenn dies aber auch 
schon lange von deo Marschbewohnern erkannt worden ist, so mufs 
doch behauptet werden, dafs dic Bewiisserung bis jetzt durchaus 
nicht in auareichender Weise Verwendung gefunden hat. 

Wie im nebenstebenden Plane (Fig. 1) schematisch dargestellt ist, 
erfolgt die Entwiisserung der cinzelnoen an cinem Flulsiauf liegenden 
Polder gewébnlich naturgemiifs am tiefsten Punkte des Flulsgefilles 
durch eine Deichschleuse, nach weleber die Eatwiiaserungsgriben des 
yanzen Polders auf kirzestem Wege zusammenlaufen, Die Bewiisserung 
soll durch eine am boéchsten Punkt des Gefiilles angelegte Einlals- 
schleuse bewirkt werden — gelangt aber fast nie zur Wirkung! So- 
lange niimlich die Entwisserung nur auf uatiirlichem Wege erfolgen 
kaon vod daher hiivfig unterbrochen ist, hat der Polder so sebr durch 
eigene Niederschlags- und Kuverwasser zu leiden, dafs man sich hitet, 
noch weitere Wassermengeo aus dem Flusse zu entncbmen. Meistens 
hat auch der untere Querdamm cine geringe Kronenhéhe. und der 
niichste unterhalb liegende Polder ist verpflichtet, die dariiber an- 
steigenden Wassermassen dem oberen Polder abzunehmen, Jecdes 
Einlassen fremden Wassers veranlafst daber Reschwerden res onteren 
Pokiers. Aber auch nachdem die Mogtichkeit einer kiinstliches Ent- 
wilsserung geachaffen ist, unterbleibt fast immer die Benutzung der 
Bewilisserungsschlewse, 

Theilweise ist dies dadurch zu erkléren, dafs die Hesitzer der 
Polderlandereien, wie oben ausgefiibrt ist, sich der Nothwendigkeit 
der fortgesetzten Diingung nicht bewulst sind oder auch, kaum den 
ewigen Ucberschwemmungsodthen cotrissen, sich der Furcht vor den- 
selben nicht entwinden kénneo. Vor allem ist aber der Grand dieser 
grofsen Unterlassungssiinde die unvollkommene Art der Bewasserungs- 
eionichtungen, Das Wasser strimt wild in den Polder ein, vertheilt 
sich entsprechend den Gefallverbaltnissen der Landereien ued vor 
allem entaprecheod den sehr wechselnoden Widerstiioden der Stoppel- 
riickstinde, Hecken, Baume uod Grabenanwiichse mit stark wech- 





Fig. t. Sehematischer Plan der He- und Eutwisserung 
: einzelner Polder, 


sclnden Goschwindigkeiten oft wirbelartig fiber die Felder und lagert 
die diingenden Sinkstoffe nicht gleichmiifsig, sondern in ¢inzelnen 
Streifen and Haufen ab. Eine sachgemifse Vertheilung des Dangers 
und dempach eine Schiitzung des Nutzens und Bemessung der Bei- 
trige ist unmiglich, eine Schidigang der dicht an der Schleuse ge- 
legenen Grundstiicke durch Ablagerung ganz uofruchtbaren Kieses 
unvermeidlich. Die Folge ist daher, dafs man lieber ganz auf die Bewiis- 
serung verzichtet. Und dennoch wird dieselbe aschliefslich noth- 
wendig, wenn die Landercion nicht trotz der friiber aufgewendeten 
Meliorationskosten in ihren Ertragen curiickgeben sollen. 

Das scheinbar einfachste Mittel, welches namentlich in neuerer 
Zeit von cinzelnen ganz hesonders empfohlen wird, ist die Ernie - 
drigung der Winterdeiche. Abgesehen von den Vortheilen, 
welche cine solche Erniedrigung fiir die Vertheidigang gegen die Ge- 
fahren des Hochwassers gewihren wiirde, erleichtert sie unzweifel- 
haft auch dic Benutzung der Woblthaten des Wassers. Aber diese 
Henutzung ist doch, wie oben gezeigt wurde, 
in ihren Erfolgen sehr zweifelhaft. Freilich 
werden in betreff soicher Polder, welche bis 
jetzt nur von Sommerdeichen umgeben 
und also im Sommer gegen die schad- 
lichen Verschlammungen der Futtergewiichse 
und Halmfrichte geschitzt sind, im Winter 
dagegen die Vortheile einer griindlichen 
Diingung besitzen, sichorlich sehr eingehende 
Erwiiguogen statttinden, ehe dieselben mit 
Winterdeichen umgeben werden. Man wird 
selhat hobe Anlagekosten fiir sebr starke 
Entwiaserungsmaschinen nicht scheuen, wie 
das Beispiel des St. Jirgensfeld-Poldera 
bei Vegesack an der Weser erst neverdingy 
wieder zeigt. Aber andererseits scheint es 
guoz uomiglich, dafs die Kigenthimer, wel- 
che ihre Liindereien bis jetzt im Schutz 
der Winterdeiche ion ausgiebiger Weise 
mit bohen Ertriigen 2um Getreidebau be- 
wirthschaftet haben, einen Vortbell darin 
werden finden kénnen, sich wieder den lan- 
gen Winter bindurch mit ihrem Weidevieh 
auf hohe Wurthen inmitten unabsehbarer 
Wasserflichen zurickzuziehen. Und selbst wenn dies schliefslich 
vortheilhafter ware, wieviel Kosten und wieviel Jahre gchéren dazu, 
um die zabllosen Gehéfte ber das Winterhochwasser zu beben, die 
Betriebsgebiude, Maschinen und Viehhaltungen den veriinderten 
Verhiltaissen entsprechend omzugestalten! Wenn der Staat auch 
mit bedeutenden Mitteln helfend cintreten wollte, so wiirde in 
der langen Uebergangszeit doch eine solche Unsumme von Capital 
vod Arbeit verloren gehen, dafs es schiiefslich unmiiglich sein wiirde, 
gegen die erdrickende Concurrenz der durch die Verhiiltnisse mebr 
beginstigten auslindischen Viehziichter anzukiimpfen. 

Die Erniedrigung der Winterdeiche wiirde daher in den meisten 
Fallen weit mehr Nachtbeile als Vortheile bringen und oft gradezo 
unausfibrbar sein. Eine solche Riickkehr zu den Urzustinden, an 
deren Ueberwindung viele Jahrhunderte gearbeitet haben, wire ein 
Armuthszeuvgnifs fir wonser heutiges Ingenieurwesen. Eben so 
gut wie sich Mittel finden lassen, die Gefabren des Hochwassers 
durch wehrhafte Deiche, Flufsregulirungen, Entlastungseandle, Auf- 
forstungen u. 8, Ww. zu vermindern, eben so gut kann man auch 
dem Landbau die Wohlthaten des befruchtenden Wassers zuwenden, 
obne ibn in seiner Portentwickelung zu immer intensiverem Betrieb 
au stéren. 

Hierzu sind aber nach Ansicht des Voerfassers die nachstliegenden 
Mittel: 

1. ein sorgfiltiger Ausbau der Bewiisserungsleitungen innerhalb 

der Polder. 

2. die Verwendung der Entwisserungsmaschinen zur gleichzeitigen 

Benutzung fir die Bewiisserung. 

Was dies leiztere Mittel betrifft, so hofft Verfasser demnichst 
Gelegenheit zu finden, in ciners besonderen Aufsatz seine Ansichten 
dariiber unter gleichzeitiger Berdbrung der brennenden Streitfrage 
sSchipfrider oder Kreiselriider* zu entwickeln. In folgendem soll 
vorliutig das erste der genannten Mitte! niber erirtert werden. 


214 


Schon jetzt wird freilich hitufig bei den Entwiirfen von Marseh- 
bewiisserungen aufser der Einlafsschlease ein Hauptzuleitungscra- 
ben und eio Netz von Zweig- und Vertheilungsgrilen vorgeschen. 
Da die Kosten einer solchen Anlage jedoch sehr betrichtlich sind, so 
stellt jeder einzelne Eigenthimer die Forderung, dafs ibm das 
Wasser zu seinem Grundstiick auf Genossenschaftskosten zugefiillrt 
werden soll, ohne dafs er aus eigenen Mitteln noch etwas beizu- 
stewern brauchte, und da dies unmdglich ist, eo unterbleibt sechliels- 
lich die Anlage der Vertheilungsgriiben. Die Ausnutzung des 
Waasers auf den vinzelnen Grundstiicken erfolgt dann in verselwen- 
derischer ungeregelter Woise und es tritt eine wilde Ueberfluthung 
der Landereien mit allen friher genannten Nachtheilen ein. Es 
sollte daher in das Statut einer jeden Bewasserungs- 
genossenschaft die Bedingung aufge- 
nommen werden, dafa zwar die Ko-- 
sten der gemeinsamen Leitungen ge- 
meinsam getragen werden, dafs aber 
jeder Besitzer sich verpflichtet, auf 
seine eigenen Kosten diejenigen An- : 
lagen auf seinem Grundstiick zu ma- 
chen, welche nach dem Urtheil von 
Sachverstindigen «die beste Ver- 
werthung tles zugeleiteten Wassers 
und die hoéchste Ertraygssteigerung 
yoraussehen lassen, kurz, man sollte 
dem vingelnen nicht tberlassen, zu thun, 
was ibm gut diinkt, wo es sich um den Be- 
stand eines gemeinsamen, fir lange Zeiten 
dauernden Unternehmens handelt, 

Tonerhalb eines grofsen Polderbezirks 
empfehlen sich fiir die cinzelnen Gruntstiicke 
je nach Lage und Bodenbeschaffenheit otfen- 
bar sehr verschiedene Culturen, sei es 
Acker- oder Wiesenbau, Torfstich, Auffor- 





——-~ 


yrepsewmeg 








Centralblatt der B 





auverwaltung. 


“16, Juni 1888, 





das Durchkavern des diufseren Drackwassers sehr begilnstigen. Bei 
uns sollte man noch welter gehen und die Benutzung der s&satlichen 
Genossenschaftsgrundsticke statnteomilsig regetn. 

Weit davon entfernt zu verkennen, dafs auch fir den Marsch- 
bauer ein beschrinkter Ackerbaubetrieb unbedingt néthig sein kann, 
mufs doch darauf hingewiesen werden, dafs iberall, wo Entwisse- 
rungen durchgefiibrt werden, das Streben dabin geht, die alten 
Wicsen, Weiden, Stimpfe und Waldbritche in Ackerliindereien um- 
zulegen, oft zum grifsten Schaden fiir die Besitzer, die es nicht 
verstelien, die alte Wieseucultur durch kriftige Rieselung mit weit 
weniger Betriebskosten zu lLdéheren Ertriigen zu steigern, 

Was die Grundsitze der Tracirung betrifit, so mufs vor allem 
mit Riecksicht auf das Kuvern cer Flufsdeiche darnuch gestrebt wer- 

den, die tief eingeschnittenen Entwiisse- 
rungsgriiben weit ab vom Deichfufse, die 
hochliegenden Bewasserungsgriiben dagegen 
zum Sehutz des Deichfufses unmittelbar 
hinter demselben angulegen. Es wird du- 
‘lurch auch erreicht, dafs die Vorfluth der 
Geestlindereien nicht durch die hochliegen- 
den Hewidsserungsyriben gehindert wird. 
Heim Ausbau des Eat- und Hewiisse- 
rungsnetzes sind dann allerdings einzelne 
Grabenkreuzungen unvermeidlich, aber die- 
selben lassen sich mit geringen Kosten aus 
Schmicdeeisen, Gufseisen, Cement- und 
Thonrohren oder hélzernen Kinnen je nach 
dem Ueberdruck des Wassers und der Lei- 
tungstinge berstellen. 
Man «darf wohl behaupten, dafs dic 
* Marschbewohner nur, weil sie derartige 
scheinbar verwickelte Grabensysteme noch 
zu selten gesehen haben, sich schwer dazu 
fiberreden Jassen. Eine einmalige Besich- 


©-\ Geeatland 
1 
a 






a 
* 
2 


stung u.s. w. Aber der einzelne Besitzer Oneatlens tigung der Wiesen in der vielgeschmiihten 
ist hiiutig nicht einsichtig geung oder kann Bocker Haide wiirde viellcicht manchen 
sich die néthigen Geldmittel zu Verbesse- Fig. 8. Marschbewohner zu gleichen Einrichtungen 
rungen von den Rentenbanken nicht ver- Antage eines Ls ond aS Te anspornen, Friher machten die Bauten aus 
schafien. ‘Trotzdem ihm technisch die Mog- Enrelsouetergribes. Mauerwerk kostbare Fundirungen néthig, 


lichkeit gewiihrt wird, seine Wiesen in inten- 

siver Weise durch fortgesetate Ueberrieselung zu diingen, begniigt er sich | 
damit, dieselben bei der grifsten Diirre durch kurze Ueberstauung 
anzufeuchten. In holliadischen Polderverbinden bestebt schon seit 
alter Zeit tberall da, wo eine kiinstliche Entwisserung surehgefiihrt 
ist, u. a. das Verbot des Torfstichs, weil die abgetorften Girundstiicke 





heutzutage werden selbst kleinere Fiiisse 
mittels schiniedeeiserner Rébren, die ohne weitere Fundamente nur 
an den Enden auf Stiromauern ruben, mit einander gekreuzt, wie 2. 1. 
die Kreazung der Aller und Ocker bei Miéden dureh Herron Baurath 
Hels in dieser Art ausgefiibrt ist, 
(Schlufs folzt.) 


Vermischtes. 


Die Reichstagsban -Commission hat, wie sicher verlautet. in 
einer am 13. d. M. abgebaltenen Sitzung die im Wallotschen Ent- 
wurf angeordnete Lage des Sitzungssaales in ciner Hohe von 5.5 m 
tiber der Strafsenkrone gutgebeifsen, Die auf der Seite des Kinigs- 
platzes angelegte Rampe soll gleichzeitig zur Anfabrt fiir den Kaiser 
dienen. Ferner ist eine Verschiebung der Kuppel nach dem Kénigs- 
platz hin gewiinseht worden. Die Bibliothek wird im Magazinsystem 
errichtet und zwar so, dafs in der Niibe des Sitzungssaales nur eine 
Handbibliothek, das Zimmer des Bibliothekars und ein Lesezimmer 
verbleiben, Die bierdurch frei werdenden Riume werden zu Ab- 
theilungszimtmern verwendet. Das Honorar des Kiinstlers fiir die auf 
acht Jahre berechnete Bauausfihrang soll insgesamt 360000 Mark — 
jabrlich 30000 Mark und eine in Theilsummen zu zablende Baupriimic 
von 120000 Mark — betragen. 

Zwel Theaterbrinde werden zu gleicher Zeit gemeldet: Am 
Abend des 9. Juni d.J, ist eine Stunde vor Begion der Vorstellung 
das in Holz erbaute Gayety-Theater in Manchester und in der 
Nacht des 11. Juni das einen Theil des Grofsen Theaters bildende 
Variété- Theater in Warschau ein Raub der Flammen geworden. 
Menschenleben sind in beiden Fillen nicht zu beklagen. Der Schadeu 
wird bei dem ersten Brande zu 400000, beim zweiten zu 300 000 Mark 
angegeben. Ueber die Entatehungsursachen ist noch nichts bekannt. 

Dem Director der Kunstschule in Stattgart, von Liezen-Mayer, 
ist die nachgesuchte Dienstentlassung gewithrt und der Historienmaler 
Claudius Schraulolph in jene Stellung berufen worden. 


Parlamentshaus in Budapest. Die Landescommission fir den Bau 
des ungarischen Reichstagsgebdiudes hat am 3, d. M, eine Sitzung ge- 
halten, in weleher der Beschlufs gefafst wurde, den in gothischen Stilfor- 
men gehaltenen preisgekrinten Entwurf des Professors Emerich Steindl 
(vergl. die Mittheilung auf 5S. 162 4. BL) der Ausfihrung zu Grande 
zm legen. 


Schiffahrtscanile In Florida in Nordamerika. In New-Orleans 





Verlag von Ernst & Kors, Berlin. 


Pir dle Hedaction des nichtamtliches Thelles vermatwortlich: Otto Sarra zin, Bertin, - 


wird gegenwartig mit vrofsem Eifer fir die Deschaffung des Bau- 
capitals zur Anlage eines Seeschiffalirtscanals geworben, der die Halb- 
insel Florida in ihrem nérdlichen Theile durchschneiden soll, um den 
Seeweg nach New-York und Ruropa um etwa 1100 kin abzukiirzen. 
Die ebene Beschaffenheit des Landes, das geringe Gefaille der Fliisse, 
andererseits «die Unzugiinglichkeit der flachen, im Siiden mit zabl- 
reichen Korallenriffen umgebenen Kiisten weisen auf die Entwickelung 
einer Jebhaften Binnenschiffahrt bin. Jedoch ist das mit grofsen 
Siimpfen und versumpften Wiildern bedeckte Land in seiner Pro- 
ductionsfihigkeit noch soweit zuriick, dafs die Aufwendung grofserer 
Kosten fr die Schiffbarmachung der Flisse und Seen, sowie flr die 
Erbauung von Caniilen sich nicht lohnt. Die Regierang der Ver- 
einigten Staaten hat newerdings den Entwurf zu einem Canale auf- 
stellen lassen, welcher die Halbinsel vom St. Johns-Flusse im Nord- 
osten bis oach Charlotte Harbour im Siidwesten quer durchschneiden 
und die grofsen Seen des Inneren in Verbindung mit den Endhdfen 
bringen soll, Dieser Canal wiirde 122 m Soblenbreite uod 15 m 
Tiefe, seine Schleusen wiirden 7.6m Weite und 38m nutzbare Lange 
erhalten, Es wiiren 41 Sehleusen mit durchsechnittlich 2 m Gefalle 
erforderlich, Die Kosten sind auf 24 Millionen Mark veranseblagt. 
An eine Ausfiihrung ist vorliufig wohl nicht zu denken, ebensowenig 
an den Bau des von einer Actiengesellschaft geplanten Seeschiffalirts- 
eanals, der von Fernandina am St, Johas nach Cedar Key fihren 
soll, und zwar in seiner ganzen Lange von 193 km ohne Schleusen. 
Hiervon wirden && km in Fliisse und Seen fallen, welche die in Aus- 
sicht genommene Tlefe von 91 m bereits besitzen. Von dem auf 
1M Millionen Mark bestimmten Actiencapital sind erst 25 Millionen 
Mark gezeichnet. Die zur Zeit thatsdechlich im Bau betindlichen, in 
einfachster Weise hergestellten Caniile verfolgen vorzugsweise den 
Zweck, die Urbarmachung der Stiimpfe und Walder za erleichtern. 
Die Kosten werden gedeckt durch den Verkauf der umfangreichen 
Liindereien, welche vor Staate Florida an die Unternchmer der 
Canalbwuten als anfmunterndes Geachenk iberlassen werden, 


Druek von Kerskes & Holmann, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. ~ 


15 


Herausgegeben 


Jahrgang IIL. 


Erecbeint jeden Sonnabead, 





Preenom.-Preis pre Quartal 3 4. 
Porto 75 Pt, fd. Ausland 1.30.4. 


im Ministerium der Offentlichen Arbeiten. 


Berlin, 23. Juni 1883. 


1883. No. 25. 


Redaction: 

W, Wilhelm - Strafse 80, 
Expedition: 

‘W. Wilhelm -Strafse 90. 














INHALT: Amtiienee: Circuler-Erlasse vom 31, Mai und 9, Juni 188. — Personal- Nachrichten. — Gatachten der Akademie des Baawesens, beter. deo Entwurf se einer neuen 
Packhof -Aninge io Bertin. — Mobtem@liobee: Das naturhisterische Maseum in Giensa — Der Paoama-Canal (Seblufa) — Die elektrische Keleechtang des kei. 
Hesidenathesters in Miechen. — Ueber Ent- ond Bewhsserang der Marschen. (Schiafs.) — Einfinks der Ungteichmafsigkeit des Materiales aaf die Tragfabigheit ge- 
aogener Sthbe. — Vermiachtes: Ueber Parbenbiindheit, — Ausgrabeug rémischer Thermon bei Trier, — Prewfsiscbes Elsenbahusetsz, — Die newe Sternearte 
in Wien, — Bisenbabe Gber das Els, — Leuebtthiieme fir elektrische Strafeeabeleuchiang. — Techoische Hochschule in Darmstadt. 








Cireular-Erlafs, betreffend die Erhebung von Verkehrs- 
abgaben und die Feststellang der betreffenden Tarife. 


Berlin, den $1. Mai 1683. 

In Erginzung bezw. Abiinderupg des Cireular-Erlasses vom 
18, December 1882, betreffend die Verleilung des Rechtes suf Er- 
hebung von Verkehrsabgaben und dic Festatellung der betreffenden 
Tarife (abgedruckt im Ministerialblatt fiir die innere Verwaltang, 
Jahrgang 1883, S. 2), bestimmen wir auf Grand des Allerhichsten Er- 
lasses vor 4. September y. J. (G.S., S. 960) das Nachstehende: 

Die Feststellung der Fihrgeldtarife wird den Provinzial- 
behirden nur mit der Kinschriinkung diberiassen, dals da, wo es sich 
um die Anwendung der Normaltarife fiir das Stromgebiet des Rheins, 
die Proving Westfalen, sowie fiir die Elbe, Saale und Unstrat handelt. 
(vergl. Allerhichste Erlasse vom 27. Mai 1820, 27. December 1846 
beazw, 18. Mai 1896), die gedachten Beborden nur dariber zu bestimmen 
haben, welche von den pormirten Fithrgeldsiitzen zur Anwendung 
kommen sollen, wihrend Abweichungen von den Normaltarifen der 
tninisteriellen Genehmiguog bedirfen. 

Der Ministerial-Instanz bleiben ihre Refugnisse im bisherigen 
Umfange vorbehalten: 

1. hinsichtlich der Hafenabgaben in denjenigen Hilfen, in 
denen nicht lediglich Kiistenschiffahrt im Sinne der 
Reichsgesetzgebung (vergl. § 1 der Bekauntmachung des 
Herrn Retchskanzlers, betreffend die PriifungderSeeschiffer u.s.w., 
yom 25, September 1869 — B. G. BL, 8. 660) betrieben wird; 

2. hinsichtlich der Hafen- und sonstigen wegen Benutzung von 
Anlagen fiir Handels- und Schiffabrtszwecke zu erhebenden 
Abgaben am Rhein, an der Weser, Elbe, Oder and Weichsel, 
der cagalisirten Saar einschlieflich des Sicherheitshafens in 
St. Johann, auf dem oberiiindischen Canal, dem grofsen 
¥riedrichagraben, dem Seckenburger Canal, dem Friedrich- 
Wilbelms-Canal, dem Plaver Canal, dem Sehbleswig-Holstei- 
nischen Canal, der canalisirten Sante, Unstrut und Schlei, dem 
Bromberger Canal, der canalisirten Netze und unteren Brahe, 
einschliesslich des Hafens an der Mindung, der Hohensaaten- 
Spandauer Wasserstrafse und der Havel von Spandau bis zur 
Elbe. 

Im tbrigen bleiben die Bestimmungen des Circular-Erlasses vom 

18. December y. J. unverlindert. 
Der Minister flir Der Minister der 

Handel und Gewerbe, iitfentlichen Arbeiten. 
An die Koniglichen Regierungs:Priisidenten in den 

Provingen Ostpreulsen, Westpreufsen, Branden- 
burg. Pommern,Schlesien, Sachsen, sowie in Sigma- 
ringen, an die Kiniglichen Regienmngen bezw. 
Lanklrosteien der fbrigen Provinzen, an die 
Kénigliche Ministerial-Ban-C'ommission hierselbst. 

Abschrift vorstebenden Cireular-Erlasses iibersenden wir Ew, pp. 

zur gefilligen Kenutnifsnabme ergebenst. 
Der Minister fiir Handel Der Minister der 
und Gewerbe, ifentlichen Arbeiten, 
In Vertretong: Tm Auftrage: 
gee. v. Méller, gez. Schultz. 
An die Kéniglichen Ober-Prisidenten, 

TH. 4603, Mod. 6. A. 6936. M. f. Ho a. G. 

Abschrift (von 1) zur Kenntnifsnabme und gleichmiifsigen Be- 
achtung, 


Der Flnanz- 
Minister. 


Der Finanz- 
Minister, 
lin Auftrage: 


Der Finanzminister. 
Im Auftrage: 
gez. Husselbach. 


An die siitntlichen Provinzial - Steger - Directoreu 
(eimzeln). Il. 7181. F. M. 





Amtliche Mittheilungen. 


Cireular-Erlafs, betrefiend die eidliche Verpflichtung gepriifter 
Feld- bezw, Landmesser. 
Berlin, den 9. Juni 1883. 

Die Feldmesser, welche bisher nach bestandener Prifung in Ge- 
miifsheit der Reacripte vom 31. Januar und 26. October 1820 (Kamptz 
Annalen 1820, Bd. 1V., 8.7 und 699), sowie der Anwelsung zur Aus- 
fibrung der Gewerbeordoung vom 21. Juni 1869 unter 9 (Aninge a 
der Circular-Verfigung vom 4. September 1869) mit dem Diensteide 
der Beamten zu belegen waren, sollen fortan, sowie die nach den 
Vorachriften vom 4. September vy. J. zu bestellenden Landmesser, nur 
daon mit diesem Diensteide belegt werden, wenn sie von einer Staats- 
behérde su dauernden arntlichen Fonctionen bestellt und dem- 
gemilfs von dieser Behirde als Beamte zu verpflichten sind. Im 
ubrigen ist die eidliche Verpflichtung gepriifter Feld- bezw. Land- 
messer nur auf die in § 36 der Gewerbeorduung vom 21, Juni 1869 
gedachte .Beobuchtung der bestehenden Vorschriften* zu richten. 
Diese eidliche Verpflichtung wird seitens derjenigen Provinzialbehirde 
veranlafst, in deren Bezirk der xu Verpilichtende sein Gewerbe aus- 
zufdhren beabsichtigt, und zu welcher er in dem, §3 des Peldmesser- 
Reglements vom 2. Mirz 1871 erwithnten, selbstredend wie dle Ver- 
pilichtung zur Aufsicht so die Befugnifs zur Verhiingung vou Ordnungs- 
strafen in sich schliefsenden Disciplinarverhiittnifs steht. 


Der Der Minister fiir Handel Der 
Finang-Minister. und Gewerbe, Minister des Tnnera. 
gez. von Scholz. In Vertretang. In Vertretung. 


aez, von Moeller, gee. Herrfurth, 
Der Minister fiir Landwirthschaft, 
Domainen unit Forsten, 


Der Minister 
‘ler Offentlichen Arbeiten 
Im Auftrage. In Vertretung. 
gez. Schultz. gee, Mareard. 
Au simtliche Herren Regierungs-Priisidenten bezw, 
Kénigliche Regierungen und Landdrosteien, das 
Kinigliche Polizet-Prasidiam und die Kéniglicho 
Ministerial-Ban-Commission hier, die Kéniglichen 
Oberbergilmter ond Eisenbahn-Directionen, s0- 
wie die Herron Oberprasidenten der Provinzen 
Sachsen, Schlesien uml Rheinland als Chefs der 
Strombauverwaltungen und an die Kiniglichen 
General-Commissionen. 


IIL 6901 Iu, ¢, 5088 Mf He us, w. 

Ui b(a}P. deo! TB. 4080 ML dT. 

TV, 181% OM 17717 M. f. Ldw. u. 9. w. 
LU. 6377) 
751 y FM 
Personal-Nachrichten, 


Hessen. 

Ver Grofberzogliche Kreis- Baumeister des Baubexirks Mainz, 
Baurath Friedrich Noak ist auf Nachsuchen, unter Anerkennung 
sciner langjihrigen tren geleisteten Dienste und unter Verleihung 
‘les Ritterkreuzes sles Ordens Philipps dex Grofsmithigen pensionirt 
worden, 

Der Grofsherzogliche Krets-Baumeister des Baubezirks Griinbery, 
Dr, Karl Dieffenbach ist in den Rubestand versetzt worden. 

Verset2t wurden: 

der Grofsherzogliche Kreis -Baumeister, Baurath Wilhelm Heim 
you Worms nach Mainz; der Grofsherzogliche Kreis-Baameister 
August Wiessell von Bensheim nach Darmstadt; der Grofsherzog- 
liche Kreis-Boumeister Reinbard Grimm you Friedberg nach Bens- 
heim; der Grofsherzogliche Krois-Baumeister Adalbert Schueller 
von Alsfeld nach Frielberg; der Grofsherzogliche Kreis - Baumeister 
Friedrich Grof« yon Nida nach Worms. 


ee 


Zu Kreis-Baumeistem wurden ernunnt: 

rer Bau-Accessist Georg Pfarrer fiir den Baubesirk Nidda; 
der Bau-Accessist Konrad Schnitzel fiir den Baubezirk Grinberg; 
der Bahnmeister bei der Main-Neckar-Babn Karl Posetner fii den 
Baubezirk Alsfeld, 

Der Grofshurzogliche Krela-Baumelster des Haubesirks Darm- 
stadt, Bourath Eduard Kohler, ist gestorben. 

Preufsen. 

Der Regierungs- Baumeister Heller in Weblau 0.-Pr, ist als 
Kreis-Bavinapector daselbst angestellt worden, 

Za Regierungs-Baumeistern sind ermaont: die Regierungs-lhiu- 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


23. Juni 1883. 


—_ — 


filrer Heinrich Schlegelmileb aus Wesel, Wilhelm Sievers aus 
Lehe und Theodor Goecke aus Emmerich; 

zum Reglerungs-Maschinenmeister der Maschinentechviker Oscar 
Meiaharidt in Berlin; 

zu Regierungs-Baufuhrern: die Candidaten der Baukunst Alfred 
Weber aus Berlin; Emil Plotke aus Borek und August Mecke 
aus Mrfurt. 

zu Regierungs - Maschinenbauflbrern: die Candidaten der Ma- 
schinen - Baukuost Max Rinneberg unl Hermann Schulze ous 
Herlin sowie Utto Fietze aus Micka, Kr. Rothenburg, 

Der Kreis-Bauinspector Goeradorff in St. Wendel ist gestorben, 





Gutachten und Berichte. 
Entwurf zu einer neuen Packhof-Anlage in Berlin. 


Gutachten der Koniglichen Akademie des Bauweseus. 


Berlin, den 4. Juli 1882. 

Die Akademie des Bauwesens hat in fhrer PlenarSitzung am 
26. Juni 1882 den Entwurf zu einer neven PackhofAnlage auf dem 
rechten Spreeufer unterhalb der Moltke-Briicke in Kerlin einer 
Priifung wnterzogen und begutachtet denselben wie folgt: 

Das ewischen der Spree und dem Lebrter Gaterbabnhofe lang- 
gestreckte Bauterrain hat fiir den Wasser- und Eisenbaln-Transport 
der Zollgliter eine besonders ginstige Lage, Die planmiifsige Hihen- 
lage dea Packbofes zu den Wasserstiinden der Spree ist sachgemiils 
bestimmt. Die geplanten Ufermauern nebst Zubechdr, welche als 
Anlagestellen fur die Schiffe dienen, die Geleise-Anschlisse und 
Ladestrange fir die Bewegung der Eisenbabowagen, sowie die An- 
lage der Zufabrisrampe fiir das Landfubrwerk entaprechen zweck- 
dienlich und in coustructiver Beziehung allen Anforderungen fiir die 
Bedirfuisse der Aulage. 

Die fie den eigentlichen Packbof-Hetrieb bestimmten Hochbauten 
bestelen aue dem Niederlage-Gebliude und den KRevisionshallen samt 
ihrem baulichen unt maschinellen Zubehir. Weder die Lage dieser 
Bauten auf dem Packhofe noch ihre zweckdienliche und bauliche 
Einrichtung im allgemeinen geben Veraolassung zu Aussteilungen, 
und die Klarbeit und Zweckmiifsigkeit der Planordoung vercdient 
nach beiden Kichtungen hervorgehoben zu werden. 

Den Anfordernngen der Fevuersicherheit ist durch Anlage massiver 
Treppen und Brandmauern, sowie unverbrenolicher Zwischendecken 
und Hrandmavern gebiihrende Rechoung getragea. 

Fir den Vertical-Transport der Zollgiter von und nach allen 
Geschoasen des Niederlage-Gebidudes sind direct wirkende hyidrau- 
lische Fabratihle projectirt, fiir die Be- und Entfrachtung der Schitte 
auf den Ladeperrous der Wasserseite sind feststehende hydraulische 
Krahnen uml for die Be und Entladung der Kisenbahn- und Land- 
Fahrzeuge gedeekte Ladebibnen angeordnet, Alle diese Vorkehrungen 
sind in zweckovifiger und auskdmmlicher Weise vorgesehen. 

Die Aulsen-Architektur der Packbof-Betriebs-Lochhauten ist 
von guter Wirkung und bringt den Zweeck derselben zum vollen 
Ausdruck. 

Die Verwaltungs-Geliiude der Provinzial-Steuer-Direetion unl 
des Haupt-Steveramts fir auslindische Gegenstinde zeigen im all- 
gemeinen klare Grindrifs-Dispositionen und fiir derartige, in der 
Hauptstadt zu errichtende iffentliche Bauwerke angemessene Archi- 
tekturformen, 

Die itm Superrevisionswege zum Theil abgeaaderten Entwiirfe 
haben keine wesentlichen Ausstellungen erfalren und die Akademie 
hat nach dem Ergebnisse der stattgehabten Priifung die Zweck- 
mifsizkeit des Gesamtentwurf im allgemeinen anerkannt, glaubt 
indes im einzelnen die Beachtang folgender Punkte fiir die Bauaus- 
flhrung empfelien zu miiasen. 


A. Fir die wasserseitige Umfassungsmauer des Niederlage-tie- 
haudes und die vor derselben liegende Ufermauer ist eine gemeinsamie 
Ketonzohle projectirt worden, welche bei dem sehr verschiedenen 
Gewicht dieser Mavern verschieden belastet wird, sodafs unter Um- 
standen ein ungleichmiifsiges Setzen der Betonsohle eintritt. 

Es wird empfoblen, eine der Verschiedenheit der Belastung mebr 
Reehnung tragende Fundirungsweise in Erwiigung zu nehmen, 

B. Nach dem Entwurfe des Hauptsteueramts-Gebliudes soll die 
Haupt- und Mitteltreppe nur bis zum 1. Stock gefilhrt werden, und 
von bier aus eine sehmalere, in den Mitteloorridor eingebaute Treppe 
den weiteren Aufgang yvermitteln, 

Sowohl im Interesse einer gesunden und organischen Construc- 
tiou des Gebiudes wie ciner sicberen Passage bei Feuersgefalr 
erachtet die Akademie die Weiterfiliung der Haupttreppe bis zum 
% Stocke far nothwendig, wodurch der Treppen-Einbau im Corridor 
fortfallt, 

Es wird ferner zur Erwiigung gestelit, ob es sich zum Vortheil 
der Raumausnutzung und des guten Ansehena nicht empfehlen 
michte, dem 2. Stockwerk zu beiden Seiten des Corridor eine 
gleichnifsige Geschofshohe und auch dem Dachgeschofs eine etwas 
ausgiebigere Hbhe go geben, Letzteres gilt auch flr den Hauent- 
wurf des Gebdudes der Provinzial-Steuer- Direction. 

C. ei der weiteren Bearbeitung der Fagaden der Verwaltungs- 
gebiiude mufs auf den Anblick derselben von der Moltke-Briicke 
aus besonderer Werth gelegt werden. Die beiden Gebaiude miissen, 
you hier aus gesehen, cine einheitliche uod architektonisch bedeut- 
same Wirkung zeigen, wozu in erster Reibe erforderlich ist, dafs die 
Niveauunterschiede zwischen der Moabiter Strafse und dem Pack- 
hofsterrnin fir die Sockel und Sockelgeschols-Auordoung der Bau- 
werke besondere Beriicksichtigung finden. Bei beiden Gebiuden ist 
die Ilorizontalgliederung der Massen correspondirend zu gestalten 
und die Fagadenarchiktetur derselben aus gleichartigen Motiven zu 
tomponiren, Beim Hauptsteueramtagebdude wird in architektonischer 
Lezichung vine vortheilhaftere Ecklisung ins Auge gu fassen sein, 
far welche die Superrevision eine Directive in der Cirundrifsans- 
billang angegeben hat. 

In cem vorliegenden Project sind im allgemeinen alle Vor- 
ledingungen fir diejenige monumentale Gestaltung der beabsich- 
tigten Bauten vorhanden, welche die Bedeutung derselben und ihre 
anspruchsvolle Lage erfordert, und es bleibt schliefslich nur voc zu 
bemerken, dafa die Verwendung von Werksteinen io der urspriing- 
lich projectirten Ausdehnung dringend zu empfelien und auf ent- 
sprechende Ausschmiickung des Acufseren, anlehnend ao die Vor 
schiiige der Superrevision, Bedacht zu nelimen ist. 

Kénigliche Akademie des Bauwesens. 
Schneider, 





Nichtamtlicher Theil. 


Redactewre: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 
Das naturhistorische Museum in Genua. 


Auf der tléhe des um seines Pilanzenreichthums un seiner 
herrlichen Aussicht willen beriimten Gartens der Villa Negro in 
Genua erhebt sich das Museo civile di storia naturale der Stadt; 
einfach und besebeiden in seinem Aeufseren, und deahally von 
Fremden nur selten besucht, weicht es in seiner baulichen Anordsung 
von amleren Gebiluden fir Sinmlungen dieser Art wesentlich ab und 
verdient wegen seiner Kinfachheit und Uebersichtlichkeit nihere 
Beachtung. Wie aus der beigegebenen, nach den Hauptwafsen 
aufgetragenen Grunirifsskizze ersichtlich ist, bestebt das Museum 
hauptsichlich aus einen wenlg Gber der Erduberiliiche liegenden 


Saale von $ zu 16m zwischen den Schranken und 10,16 m lichter 
Hohe, Mit Ausnahme eines Fensters iiber der Eingangshalle wird 
dasselbe lediglich durch ein grofses Oberlicht erhellt. In vier 
Reihen thereinander angeordnet, fallen die Sehrainke die Wand- 
flaichen bis zur Decke bin ous und zwar in der Weise, dafs die 
drei oberen Reiben von ansgekragten Galerieen aus zugiinglich sind, 
Die untere Schrankrejhe enthiilt die Stimgethiere, die folgende 
Vigel, die dritte Fisehe und Amphibien, die oberste endlich 
Inseeten und Mineralien. Der Hanpteingang wird durch cine Vor- 
halle vermittelt, ist indes nur an einem Tage der Woche ge 


fo. %. =. 


dfinet. Aufserdem befindet sich auf dem ersten Zwischenpodeste 
der gegeniberliegenden Treppe eine Nebenpforte, die gewohnlich 
als Zugang dient. Zu beiden Seiten dieser Treppe sind je vier tiber 
cinanderliegende kleine Riiume angeordnet, dic, den Galericen ent- 
sprechend, eine miifsige Geschofshéhe haben, unl fir den Aufseber, 
fiir das n der Ausstellungsgegenstiinde, fiir Studienzwecke 
und die Arbeiten des Custoden bestimmt sind. Nach Mittheilong 
des Letzteren, Viee-Direttore Dott. Raffaello Gestro, ist das Museum 
nach dem Entwurfe des Ingegnere Monte erbaut und von dem Sta- 
bilmento Ansoldo in Sampierdareaa susgefihrt. Das Gerist der 
Sebriinke besteht aus Gufseisen, and traégt, wie die beigegebene 


Centralblatt der B auverwaltung. 


err TS 


217 


Skizze zeigt, auch die aus demselben Materiale und ans Schmiede- 
cisen hergesteliten Galerieen, welche 1,05 m ausladen. Die Schriinke 
sind bei 0,95 m Tiefe 2,15 m hoch, die Triiger 035 m hoch, so dafs 
sich cine Geschofshihe der Galerieen von 2,50 m ergibt. Mit Riicksicht 
auf die klimatisehen Verbaltnisse und zur Erzielung griifserer Feuer- 
sicherheit und Dauerhaftigkeit ist die Anwendung von Holz miglichst 
vermieden. An den Schrinken sind deshalb nur die aufgehenden 
Rahmen aus Holz gebildet; die Fillangen hat man durch eiserne 
Rahmen ersetzt, welche mit sogenannter Malerleinwand bespannt und 
mit Oelfarbe gestrichen sind. Die Fugen, welche den staub- und motten- 
sicheren Absehlufs gefiihrden, sind dadurch wesentlich vermindert. 
H. Froebel. 





Der Panama - Canal. 
(Seltuts.) 


Lf 
Vergebung einzelner Baulose. — Bauleitung auf dem Isthmus und 
in Paris. — Bedeutung des Canales fir den Weltverkehr. 

Im Februar v. J. ist der Unternechmung Huerne, Slaven & Co. 
aus San Francisco die Herstellung der zwischen Colon uml Ciatun 
liegenden Theilstrecke des Canals in 
seinem vollen Profile, und iiber Gatun 
hinaus bis zu einer Gesamtleistung 
you 6 Millionen chm, tbertragen 
worden, Die Baggerarbeiten werden 
zum Preise von 1,50 Fres. fir das 
Cubikmeter auagefiihrt, und wenn das 
von dem Unternelimer erstandene Los 
mehr als 6 Millionen chm enthiilt, so 
wird der Ueberschufs mit 1,25 Fres. 
fir jedes Cubikmeter bezahlt. Die 


‘ 


‘}y | 


franziisischen Marine dieses Amt. Vor kurzem ist der Ober- 
Ingenieur Dingler zum General-Director der Arbeiten, eine Stelle, 
welche friher nicht bestanden hatte, berufen worden; ein Colum- 
bier, Pedro Sosa, ist Chefingenieur. Im dbrigen sind unter den 
Ingenieuren der Canalgesellschaft nahezu alle Nationalitiiten ver- 
treten und mitunter ist in einer und 

derselben Section eine bunte Muster- 

AT a: karte verschiedener Nationen vereinigt. 

Die Gesellschaft, welehe za Anfang 
ziemlich wihlerisch bei der Aufnahme 
ihrer Beamten vorgezangen ist, war 
durch den starken Wechsel und die 
nothwendige Vennehrung des Per- 
sonals gezwungen, ihre Anforderungen 
herabzustimmen, and gegenwiirtig soll 
die Aufnahme bei nachgewiesener 


‘Wal 
ae 











Arbeiten wurden im August begonnen 
und sollen nach zwei Jahren been- 
det sein. 

Die Ausfilrung einer 8 km lan- 
gen Canalstrecke von der Kiste des 
Stillen Oceans ab wurde im November 
an die Franco-AmericanT rwding-Com- 

y in New-York vergeben, Fir die 
frdbewegung im Ausmafse bis 2u 
38 Mill. chm ist der Einheitspreis 
mit 145 Fres. und fiir eine Mehr- 
leistung mit 1,40 Fres. festgestellt. 

Endlich haben in letzterer Zeit 
die Unteruehmer Millet und Sosa die 
Herstellung des oberen Theils des 
Culebra - Einschnittes, bis auf den 
Horizont in 75 m Seehbhe herab, iiber- 
nommen. Die Ausschachtung, welche 
3,5 Mill. chm betrigt, soll vertrags- 
miifsig in 2g Jahren bewirkt werden. 
Die Unternehmer beabsichtigen, den 
Einschnitt von ungefiibr 2800 m Liévge 
mit drei Strossen von je 10 m Lléhe 
zu betreiben und, soweit dies nur 
angeht, Excavatoren amerikanischer 
Construction zu verwenden, 

Die gesamte Erdbewegung, wel- 
che an den verschiedenen Baustellen 
des Canales ausgefiilirt worden ist, 
hat — einem officiellen Ausweise zu- 
folge — bis Kude Februar des ge- 
genwirtigen Jalres 500962 chm be- 
tragen, wovon aber in dem genann- 
ten Monate allein ILL 062 chin ge- 
leistet sind. 

Die Ueberwachung und Leitung 
der Canalarbeiten an Ort und Stelle 
geschicht von Panama aus, wo die 
Aewter und technischen Biireaus der 
Gesellschaft in dem ebemaligen .Gran 
Hotel*, das ven seinem friiheren Be- 
sitzer um etwa 1 Million Mark zu 
diesem Zwecke erworben wurde, 
untergebracht sind. Agent supe- 
rieur*, wie der ‘Titel des  hoch- 
gestellten Beamten der Gesellschaft in Panama lautet, war 
bis October des vorigen Jahres Armand Keclus, der schon an der 
ersten Eutwurfsverfassang fiir das im Bau stehende Werk theil- 
genommen hatte; seitdem bekleidet der Commandant Kichier ser 


technischer Bildung keinen Lesonderen 
Schwierigkeiten unterliegen. Die Ge- 
hiilter der technischen Beamten sind 
nach europilischen Begriffen sehr hoch, 
inden, wie Zéller berichtet, die Auf- 
seher 400—600 Mark, die gewébnlichen 
Ingenieure 500—1000 Mark und die 
Abtheilungs -Vorsteher und sonstigen 
hiheren Beamten 1600 bis 2000 Mark 
monatlich beziehen. Da nun die theu- 
ren Lebensbedingungen in Panama 
nicht mebr fir die kleineren Urt- 
schaften im Innern der Landenge, wie 
Emperador, Gatun, Gambon u. 8. w. 
gelten und an letzteren Orten iiber- 
dies eigene Wolnungen fiir die Inge- 
nieure erbaut werden, so diirfte die 
Lage der letzteren, immer abgesehen 
you den Gefahren des Klimas und den 








Geomdeif, 
Das naterhistorischo Muscum in Geewe. 


durch die Urspringlichkeit dieses Erd- 
striches auferlegten Entbehrungen, 
eine befriedigende sein, 

Unter den Arbeitern kommen Ne- 
ger, Mulatten, Mestizen, Indianer, 
Chinesen, Nordamerikaner und Euro- 
pier verschiedener Nationalitaét vor. 
Den Hauptbestandtheil liefern aber 
Mestizen und Neger; besonders die 
letzteren, welche von Jamaica und 
anderen westiodischen Lnseln schaaren- 
weise herbeistrimen, diirften berufen 
sein, den grofsten Theil der Canal- 
arbeiten auszufiihren, da sie zur Erd- 
arbeit geschickt und gegen das Klima 
verhiltnifsmiifsig widerstandsfibiger 
als die Angehdrigen der tibrigen VOl- 
kerarten sein sollen. Mit den Chinesen 
“worden anlifslich des Baues der 
Panamabaho zu schlechte  Erfah- 
rungen gemacht, als dafs eine aus- 
gedehnte Verwendung derselben an- 
gezeigt wiire, Desgleichen kann von 
einer Verwendung europiiischer und 
nordamerikanischer Arbeiter in gré- 
fxerem Mafsstabe — abyesehen von 
iler_einigermafsen entwiirdigenden Gesellschaft der Neger und 
Mestizen — schon wegen des’ Klimas, kaum die Rede sein; 
Europaer kénnen dort nur bessere Stellungen, als Autseler, Masehi- 
nisten, Monteure, Minenarbeiter oder dberhaupt solche Posten ¢in- 


218 





ae eee 





nehmen, welche mehr Ueberlegung oder Handwerksgeschicklichkeit 
erfordern, deren Zahl aber naturgemiifs eine beschriinktere iat. 
Tn den Monaten April und Mai 1882 hat die Zabl der Arbeiter iber 
2500 betragen, wenn die Arbeiten vallig iin Gange sind, dirften wohl 
7—10000 und auch noch mehr beschiftigt sein. Der Taglobn eines 
gewibnlichen Arbeiters beteng zu Begion dieses Jahres, wie Zaller 
mittheilt, 1 Peso oder etwa 4 Mark. Trotz dieser nach unserem 
Mafsstabe reichlichen Entschidiguog fiir eine 8—9 stiindige Leistung 
sollen, wenigstens anfiinglich, Arbeitscinstellungen — die Neger be- 
gehrten 14/2 Pesos fiir den Tag — keine seltone Erscheinung ge- 
weaen sein, 

Die Arbeiterdérfer, welche von der Canalgeseilschaft erriclitet 
werden, befinden sich auf gut gewiihiten, meist hochgelegenen 
Ponkten, in der Nahe der Angriffastellen und bestehen aus be- 
quem eingerichteten Landhausern fiir die Ingenieure, aus grofeeren 
Hiusern fiir die Aufseher, amerikanisele und europdische Arbeiter 
uod aus Baracken fiir die Neger. Die Baracken belerbergen 400 bis 
600 Arbeiter, die Hiiuser sind fie 30-50 Personen bestimmt. In 
jeder dicser Ansiediungen wird ferner ein Hospital mit 40 Betten, 
ein Telegraphenamt, ein Magazin und cine Werkstitte errichtet. 
Siimtliche Baulichkeiten sind griifstentheils aus Holz hergestelit, 
welches in fertig bearbeitetem Zustande aus Nordamerika bezogen 
wird. Die Hauptansiedlungen befinden sich derzeit bei Paraiso, 
Culebras, Emperador, Obispo, Gambon (Matachin), Gatun, Monkey- 
Hill and Colon; sie stehen untereinander, sowle mit Panama durch 
Telegraphen und mit der benachbarten Arbeitsstelle durch Telephone 
in Verbindung, 

Die oberste Leitang tiber das gesamte Canalunternelimen hat 
ibren Sitz in Paris; hter befindet sich der Directionsrath der Gesell- 
schaft, hier wird iber die Vertriige mit den Unternebmern und Liefe- 
ranten der Gesellschaft entschieden und das Beamtenpersonal auf- 
genommen, hier werden die in Panama susgearbeiteten Entwiirfe 
Yon einem anus angesehenen Ingenieuren wod Geologen zusammen: 
gesetzten technischen Beirathe — wir nenneo nur die Namen Lalanne, 
Fourcy, Gournery, Pascal, Rueclle, dann Daubrée, Dirks, Routan, Opper- 
mann — begutachtet ond die Arbeltspline in grofsen Zigen fest- 
gestellt; hier endlich erscheint die officielle Zeitschrift der Gesellschaft, 
das Bulletin du canal interocéanique*), in welcher tiber den Stand und 
die Fortschritte tier Arbeiten, soweit dies passend erscheint, berichtet 
und wohl auch nach Bedarf Stimmung gemacht wird. Von Zeit zu 
Zeit erstattet v. Lesseps much Berichte an die franzisische Akademie 
der Wissenschaften. 


*) Das monatlich zweimal erscheinende Mifletin, in erster Linie 
fiir die Kreise der Actioniire bestimmt, ist keine cigentliche Fach- 
zeitschrift; gleaichwohl ist dieselbe die cinzige verlifsliche Quelle, um 
sich iiber den Stand des Unternchmeus sa unterrichten, vorausgesetet, 
dafs man die Spreu ven dem Weizen zu unterschciden vermoag. Neben 
zahlreichen, inhaltslosen und rornchwlich auf die Reclame berech- 
neten Artikeln, fiiden sich auch viele vou wirklichem Werthe, feraer 
Abdriicke officiellor Schriftstiicke und dergl. — Eine Reihe streng- 
sachlich gebeltener Aufsiitze ttber den Panama-Canal ist im leufenden 
Jabrgange des Génie cited enthalten; dieselben diirften von der Ge- 
sellechaft herriihren und sind in den obigen Mittheilangen 2am Theil 
benutzt. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





28. Juni 1888, 


ate ew eee 








Der Panama-Conal wird dem Woltverkehr im vellsten Sinne 
dieses Wortes neue Bahnen erscbliefsen und io den Handelabezie- 
huogen der entferntesten Erdstriche grofsartige Veriinderungen her- 
vorrufen, Namentlich die an Naturerzeugnissen aller Art so reiche 
Weatkiiste Amerikas wird durch die bedeutende Abkiirzung der bis- 
herigen Entfernung dem europaischen Verkehbre erst erschlossen 
werden, Wahrend der Weg von Liverpool nach San Francisco mit 
der gefabrvollen Umschiffung des Cap Horn derzeit 21910 km be- 
trigt, wird er durch den Panama-Canal auf 12335 km verringert 
werden. Zwischen Liverpool und Valparaiso sind gegenwiirtiy 
16 270 km, nach Voliendung des Canales nur mehr 11 760 km zuriick- 
zulegen. Auch fiir den Verkehr der nordeuropiiischen Hifen mit 
Neuseeland wird derselbe von grofser Bedeutung sein, denn es wird 
beispielsweise dic Entfernung zwischen Liverpool und Auckland im 
Vergleich mit dem Wege fiber Saez um 1861 km, d. i. 9 pCt. und im 
Vergleich mit dem Wege um Cap Horn noch immer am S815 km oder 
42 pCt. abgekirat, Im Verkehr zwischen Europa mit China, Japan, 
Hinterindien und auch Australien wird der Panama-Canal keine be- 
deutende Rolle spielen, da die beztigtichen Eutfernungen ilber Suez 
geringer sind, dagegen wird die Ostkiiste Nordumerikas diesen Lin- 
dern um erbhebliche Bruchtheile der jetzigen Entfernungen nither ge- 
rickt, wie aus folgenden Zahlen hervorgeht. Die Abkirzungen 
zwischen New-York einerscits, Hongkong und Yokohama anderer- 
seits betragen, im Vergleich mit dem bisher kiirzesten Wege iiber 
Suez, auf der ersten Linio 893 km oder 4,7 pCt. auf der zweiten 
Linte G260 km oder 29 pCt,. chenso werden die Routen New-York— 
Melbourne und New-York—Auckland um bedeatende Lingen, olim- 
lich um bezw. 4225 km (20 pCt.) und 4670 km (24 pCt) im Vergleich 
mit dem jetzt kirzesten Wege um Cap Horn abgekiiret. Hieraus 
geht hervor, dafs Nordameriku, welehes steta der unversibnlichste 
Gegner des Canajlunternehmens war, sehr nambafte Vorthelle aus 
demselben ziehen diirfte, wenn auch einigermafsen anf Kosten seiner 
grofsen Ueberland - Kisenbahnen, welche bis jetzt einen hervor- 
ragenden Anthei] an dem Uebergangsverkehre vom Atlantischen zum 
Stillen Ocean gehabt haben. 

Deo Verbeifsungen v. Lessops zufolge soll der Panama-Canal jm 
Jshre 188 vollendet sein; dem gegeniiber wird von anderer und 
zwar mit den Verhiltmissen an Ort und Stelle sehr vertrauter Seite 
dieser bis dabin noch verbleibende Zeitranm von 6 bis 6 Jahren und 
ebenao dey veranschlugte Betrag fiir die Vollendlung und [erstel- 
lung des Canals in der beabsichtigten Gestalt als wozureichend er- 
achtet. Wire der Bau in Europa, so Helken sich wobl mit zu- 
reichender Sicherlweit alie erforderlichen Mittel, und diese voraus- 
gesetat, die erforderliche DBauzeit angeben, anders ist dies gegen- 
tiber den Verhiiltnissen auf dem Isthmus, welche kaum ein Urtheil 
fiber die Wabrscheinlichkeit gestatten. Wie dem aber auch sein 
mige: einige Jahre, einige Millionen melir oder weniger, kinnen den 
Werth und die Bedeutung des grolsartigen Unternehmens nicht be- 
eintrichtigen und die der Technik gegenwiirtig zu Gebote stehenden 
Hiilfsmittel geben eine Bilrgschaft, dafs die mit der Eréffoung dea 
Panama-Canals gebotenen Vortheile fir den Weltverkehr und mittel- 
bar fir die Civilisation nicht allzulange werden auf sich warten lassen. 


Wien. Ed. Rada, Assistent am Polytechnicum. 


Die elektrische Beleuchtung des k. Residenztheaters in Miinchen. 


Seit dem 2, Mai dieses Jahres ist auch in Deutschland die 
erste stindige elektrixche Beleuchtung eines Theaters Thatsache. 
Bereits im Verlaufe der vorjibrigen elektrischen Ausstellung in 
Munchen reifte in betheiligten Kreisen der Entschlufs, das in der 
Ueberschrift genunnte reizende Denkmal aus der Rococozeit in allen 
seinen Riiumen mit Eilisons Gliblichtbelenchtung zu verseben 
und zwar io gleicher Weise and mit denselben Motoren, Dynamo- 
maschinen, Lampen und Regulirapparaten, welche auf der Aus- 
stellungs-Versuchsbiihne in ganzer Vollstandigkeit vorgefalirt worden 
waren") Die ,Deutache Edisongesellschaft fiir angewandte Elektri- 
eitat" machte sick verbindlich, die Anlage und den Betrieb der 
Theaterbeleuchtung bis zum Abschlusse des andgiiltigen Vertrages 
auf eigene Kosten und Gefatr za dbernehmen und ala Vergiitung 
vorliufig nur den an den bisherigen Spiclabenden fir das Gaslicht 
aufgewendeten Betrag zu beanspruchen. Die gesamte, dure den 
logenieur Ph. Seubel mit grofser Omaicht bewerkstelligte Anlage iat 
fir endgiltige Beibehaltung der elektrischen Beleuchtung berechnet, 
weongleich die alte Gascinrichtung elnstweilen noch vollstaadig er- 
halten bleiben mufste, 


Das Maschinenhaus mit drei vorziglich arbeitenden halb- 


*) Wir verweisen auf die beziiglichen Berichte in No. 45 und 51 
fies vorigen Jahrganges unseres Blattes. 


stationiiren Compound-Dampfinaschinen vou Ruston & Proctor in 
Lincoln mit je 40 Pferdekriften Lefindet sich im Hofraume des 
Theaters. Auf jede der drei parallel geschalteten Riesepdynamos 
Edisons mit je drei Magnetpaaren von 1,6 oY Hébe nad 900 Anker- 
Umdrehungen in der Minute werden gegen 3 Pferdekrafte fiber- 
tragen. Die Kithlung nod Schmierung der Axlager durch ununter- 
brochen zufliefendes Leitungswasser bewlhrt sich wider Erwarten. 
Neu ist ein von Seubel erdachter, dem Kurbelregulator beigefiigter 
Signalapparat, welcher das Princip der Differentiallampen zur 
Geitung bringt und den Zweck hat, jede zu geringe oder za hohe 
Leuchtstirke der im Betrieh betindlichen’ Lanpen durch selbst- 
thitiges Erglihen farbiger Signallampen sofort anzuzeen. Die er- 
gengte Elektricitat wird in gut isolirten Kabeln durch sinnreiche 
Blei- Einschaltungen bindureh gondchat dem grofsen, in einer Mauer- 
nlsche onterhall der Bihoe aufgestellten Rheostat zugeleitet; letaterer 
zeigt 29 Ubereinander liegyende und mit Neusilberdraht beapannte 
eixerne Rabmen. Edisons Lichtregulator steht auf der Bilne selbst: 
er enthiilt fiir 29 Beleuchtungsobjecte ebensoviele Regulirhebel und 
Contactscheiben mit je 25 Contacten, sodafs also 725 Leitungsdrahte 
in den Apparat einzufiiliren waren, Eine besondere Hebelvorrichtung 
erméglicht ¢s, an jeder beliebigen Stelle der Bibne Biitze nachzu- 
aimen, wiihrend durch eine einfache Kuppelung der Hebel plitzhche 
Verdunkelungen der Biihne bewirkt werden. 


a 








Von den 800 Edisonlampen dienen 330 fir die Coulissenstiinder, 
Soffitenreihen und die Rampenbeleuchtung, 100 fiir den Zuschauer- 
raum; fast alle sind A-Lampen zu 16 Normalkerzen. Fiir Versatz- 
beleuchtungen und bewegliche Transparente ist durch 34 Einschaite- 
punkte im Babnenboden yesorgt. Die gesamte Lichtstlirke entapricht 
etwa 12000 Normalkerzen, wihrend vordem rund 400 Gasflammen 
brannten. Die biaherigen Gas-Lichttriiger wurden mit geringfigigen 
Umiinderungen der neuen Beleuchtung angepalst. Hemorkenswerth 
ist noch der vom Obermaschinenmeister Lautenschiiiger ersonnene 
und bereits zur Patentirung angemeldete ,Universalapparat fir far- 
bige Beleuchtungseffecte* mit vortheihafter Henutzuog von Giiib- 
lampen sowie drehbarer Trommel! aus farbiger, tiber Netzwerk ge- 
gossener Gelatine (an Stelle des Buntglases}; derselbe kann stehend, 
liegend und hangend angebracht werden. 

Die neven EKinrichtungen haben sich bis jetat trefflich bewiilirt, 
insbesondere sind Schwankungen in der Lichtatdrke nicht vorge- 
kommen. Reziiglich der optischen Wirkungen des Gliblichtes kann 
der mehrfach ausgesprochenen Ansicht ({vergl. No. 20 u. Bl vom 
19. Mai d, J, $. 182: ,Eine probeweise Beleuchtung des Wiewer Hof- 
operntheaters mit elektrischem Licht*), dafs diese schiirfere Be- 
leuchtongsart cine véllige und kostvare Unmgestaltung der jeweiligen 
Biitwenausstattung, eine wesentliche Verfeinerung der Decorations- 
malerei vad eine Beschriinkung im der Wabl der Costiimfarben be- 
dinge u.s.w., nach den in Minchen gemachten Beobachtungen 
durchaus nicht beigepfichtet werden.*) 


*) Es wird unseres Erachtens noch weiterer Versuche unil fort- 
gesetzter Vergieiche bediirfen, che die Frage, in welehem Umfang 





Centralblatt der Banverwaltung. 219 





Neben ihren Vortheilen in Bezug auf Bibnentechnik ond Feuer 
sicherheit hat die Glihlichtbeleuchtung auch wesentliche gesundheit- 
liche Vorztige gegentber der Gasbeleuchtung, Ein von Geheimrath 
Dr. Max von Pettenkofer auf Grund unlingst vorgenommener 
Messungen der Temperatur und des Kohlensiuregehaltes der Luft 
im Residenztheater bei vollem und leerem Hause, bei Gas- uod bei 
Globlicht an die Edison-Geseilschaft erstattetes und demniichst zu 
veréffentiicheades Gutachten schilieist mit dem Ausspruche, dals 


1) die elektrische Belenchtung, verglichen mit der Gas- 
beleuchtung, sich sehr wirkaam gegen die listige 
Steigerung der Temperatur erwiesen hat (wiibrend der 
Dauer einer gut besuchten Vorstellung stleg die Temperatur 
im III. Rang bei Gasbeleuchtung um 9°, bei elektrischer Be- 
leuchtang nur um 0,94), und dafs 

2) die clektrische Beleuchtuny bel besetztem Hause die 
Ventilation «war oicht enthebrlich machen, sie aber 
auf ein geringes Mafs beschrinken lasse. 

Dem Vernehmen nach ist soeben cin vorliiufiger Vertrag mit der 
genannten Gesellschaft zu Stande gekommen, wooach dieselbe auch 
die elektrische Beleuchtung des Uof- und Nationaltheaters, sowie der 
benachbarten kéniglichen Residenz und der Marstiille dberaimmt. 


Minchen, 15. Juni 1883. 


a 


Hugo Marggraff. 


die Decorationskunst und das Biihnen-Costiimwesen der elektrischen 
Belenchtung kiinftig Rechnung tragen werden, endgiilti cur Entachei- 
dang gelangt. Dafs auf diesem Gebiete Aenderungen tiberhaupt statt- 
fliaden werdon, eracheint uns nicht aweifelhaft. DR, 


Veber Ent- und Ronianass der Marschen. 


(Schlufs.) 


Was nun die Tragung der Kosten betrifft, so mufs allerdings die 
Genossenschaft die Herstellung der grifseren Entwisserungsgriben 
gur Ersparung von Wasserschipfarbeiten, der griéfseren Bauwerke 
zur Controle der Handwerker und der gréfseren Bewlisserungsgrilen 
hehufs billiger Beschaffung und Transportirung der Erdmassen iiber- 
nehmen. Zu allen anderen Arbeiten aber sollte man die cinzelnen 
Eigentbiimer vor Bekanntmachang des Entwurfs statutarisch 
verpilichten. Die Kosten derselben sind nicht so ungleichmiifsig, dafs 
sie au grofsen Ungereehtigkeiten fobrten. Diese lassen sich aber 
dudurch ganz beseitigen, dafs in den ersten Jahren our cine Ver- 
ginsung «les Baucapitals angeordnet, dagegen die Amortisation 
erst fiir die Zeit vorgeaehen’ wird, wo die Ertrige der 
Grondstieke voraussichtlich sicher den aufgewanidten 
Baukosten eatsprechend gesteigert sein kiénnen. 

Drei Puwkte miissen noch besonders besprochen werden. Zu- 
nachst ist es unbedingt erforderlich, bei jeder Melioration von yorn 
herein eine Verschirfung der alten Grabenordoungen vorzusehen, 
Meistens wird durch dieselben die Reinigung der Griiben den 
Besitzem our immer fir das 2. bis 4, Jahr auferlegt, sodafs stets 
nur die Hiilfte bis cin Viertel der Abzugsgriiben in geniigender Wirk- 
samkeit ist. Es ist aber klar, dafs bei emer kostspicligen Entwaisse- 
rung durch Dampfkraft ein ganz gleichmiifsiger Zofluls zu den 
Pompen zur Ersparung kostspicliger Betriehsunterbrechungen ua- 
bedingt erforderlich ist. Wenn daher auch in frdberen Zeiten bei einer 
ganz unregelmafsigen Thitigkeit der Ratwiaserungeschlensen die alte 
Grabenordoung geniigte, so zeigt sich doh bei einer andavernden 
Arbeit der Maschinen stets ein wechselndes, fast stolkweises Zufliefsen 
des Wassers aus den fern gelegenen Grundstiicken. Die Maschine 
senkt in kurazer Zeit cleo Wasserspiegel vor den Pumpen so tief, dals 
eine weitere Arbeit unmiglich ist und stundenlang Kohlen und Ar- 
beitskrafte nutzlos vergeudet werden, Die Bigenthiimer haben dann 
freilich stets das Bestreben, cine Besserung dieser Verhiltnisse nur 
der Genossenschaft aufzulegen, sie betreiben die Anlage grofser 
theuerer Sammelbecken vor deu Pumpen, die schliefalich doch keine 
Besserung schaffen. Aber die verwachsenen Trennungs- uod Scheide- 
graben haiten das Wasser zuriick; dieser schiidliche Schwamm mufs 
durch eine Verschiirfung der Grabenordnung beseitigt werden. 

Ferner mals noch darauf hingewiesen werden, wie wichtig ¢8 ist, 
die Genossensebaftsgrenzen 86 weit wie méglich auszudehnen und zu 
dem Zweck auch die Moorlandereien hineinzuziehen, Die dlteren 
Genossenschaften an den kleinen Filissen des Oberlandes baben zu 
ihrem Leidwesen oft picht die gesetaliche Kefugnifa gehabt, ihre 
Grengen auch ber die hober gelegenen Ackerlindereien auszudelinen, 
obgleich diese durch die Entwasserung der Thalwiesen fir ihre 
schweren undurelilissigen Boden die kastspiclige Drainage ersparten 
und so den allergrifsten Vortheil batten. Die Marschpolder dagegen 
striuben sich trotz der gesetzlichen Zuliasigkeit mit aller Gewalt, 
die Moorlindereien in ibre Verbiinde sufzunchmen, obgleich dadurch 
die Kosten fiir dus einzelne Grundstiick bedeutend verringert wiirden, 


Das Moor wird vielmebr durch elnen Léingsdamm gegen die 
Marsch abgeschiossen und durch besendere Graben in den Flufs ent- 
Wassert. Einzelne innerhalb der Marsch zu Tage tretende Moore 
aber werden mit Dammen rings umgeben und zur Verhiltung von 
Grandbriichen als Rietlindereien und Simpfe erhalten. 

Jonas Wasser, welches durch diese Torfluger hindurch filtrirt, ist 
allerdings als fiir die Pflanzen schadlich gefiirchtet. Sobald 
man jedoch das Torfmoor beleckt, sci es durch Kinierde, wie in 
den Marschen, sci es durch Sand, wie bel der Rimpausehen 
Moorcultur, so kommt der grifste Theil der Regenmengen, wenn nur 
geniigende Entwasserungagriiben vorhanden sind, oberirdiseh zum 
Abflufs, ole erst darch die Piltration im Torf gesduert za werden. 
Man bedenke our, dafs auch unter dem Marschboden haufig starke 
‘Torflager sind, welche durch die schwere Klnierde zusammengeprefst 
und gegen das Rindringen des oberirdischen Regenwassers mit einer 
schitzenden Decke versehen sind. Es liegt also die Miglichkeit vor, 
das Moor in wenig Jahren in fruchthbaren Marschboden umeu- 
wandeln. 

Schliefslich ist ein grofser Debelstand, dats die Kosten des Grund- 
erwerbs sich oft ganz unverhiiltnifsmiifsig hoch stellen. Jeder ein- 
zelne Grundbesitzer hat das Bestroben, sich von der Genossenschaft so 
theuer wie miglich enteignen zu Iaasen. Diese mufs allein fiir den 
Gronderwerb bedeutende Summen aufnehmen, welche sie dann baar 
an die Kigenthiimer vertheilt. Und da wandern sich diese, wenn sie 
sebliefstich das baar empfangene Geld durch hohe Beitrage wieder 
abzahlen miissen und machen den Bauten den Vorwurt, dafs sie zu theaer 
seien und sich nicht verzinsten. Nur durch rechtzeitige Vorsicht iat 
diezem Fehler vorzubeugen, schon durch das Statut miissen die 
Ringelnen verpllichtet werden, nach den bestehenden Grund- 
steverklassen die Flichen zo bestimmten Eioheitspreisen 
abzutreten. Auch sollte die Abtretung Gberhaupt our fiir solche 
Fhichen zu erfolgen brauchen, welche dureh Abgrabung «. a. w. 
davernd der Benutzung entzogen werden, nicht aber fir die Bischangen 
der Dimme und Griiben, die unbeschaulet einer sorgfiltigen Unter- 
haltung dennoch den friheren Besitzern belassen und ihnen gesteigerte 
Ertriige gewibren konnen. 

Wenn unter Beriicksichtigung aller dieser Punkte schon bei der 
Einleitung der beztiglichen Verhandlungen eine kriiftige Bewiisserung 
der Marschen mit Eatschiedenheit durchgefillict wird, dann wird tan 
nicht, wie jetzt aur allzu oft geschieht, den Grund einer geringen 
Rentabilitdt in ganz unwesentlichen Punkten und namentlich nicht 
filachlicher Weise in ciner zu theueren Bauausfihruog der Entwiiase- 
rungsunlagen suchen, 

Migen die Marschbewohmer rechtzeitig einsehen, dafa nicht dir 
Rescitigung des Wasseriiberflusses, sondern die richtige Leitung und 
Benutzung des Wassers das Endziel jeder Melioration sein mufs! 


Daneckwerts, 


Poppelsdorf, im November 1&2, 
Reg.-Baumeister. 


220 


- 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


23, Jani 1883. 

















Ueber den Einflufs der Ungleichmiifsigkeit des Materiales auf die Tragfihigkeit 
gezogener Stiibe. 


Es ist bekanntlich durch Versuche nachgewiesen, dafs die Trag- 
fibigkeit eines avf Zug beanspruchten Stabes in gewissem Grade 
bedingt ist durch die Lange desselben, und zwar finadet man, dafs 
lange Stibe durchschnittlich bei geringerer Belastung brechen, als 
kurgze Stibe von dem gleichen Material und Querschnitt. Der hervor- 
ragende englische Ingenieur Kirkaldy hat den von den stlirkeren auf 
die angrenzenden schwiicheren Theile des Stabes ausgeiibten Zwang 
ala Ursache dieser Erscheinung nachzuweisen gesucht. Von anderen 
Reobachtern, wie x. 3. von Fairbairn, ist der ungilnstige Etnfluls der 
Linge iiberhaupt bestritten worden. Und doch ist klar, dafs cin 
solcher Kinflufs bei jedem nicht vollkommen homogenen Materiale 
— ganz abgesehen von der Wirkung, welche die Veriinderlichkeit 
des Querselinittes (an den Enden) auf den prismatiachen (mittleren) 
Theil des Stabe vielleicht ausiibt — vorhanden sein mofs; denn der 
Bruch erfolgt natirlich immer an derjenigen Stelle des (vollkommen 
prismatisch gedachten) Stabes, an welcher die Tragfihigkeit des 
Materiales am kleinsten ist. Dieser kleinste Betrag ist also fiir die 
Tragfihigkeit des ganzen Stabes mafsgebend. Wird aber der Stab 
in mebrere kiirzere Sticke zerlegt, so wird im allgemeinen our eines 
derselben die Tragfahigkeit des ganzen Stabes aufweisen, wiihrend 
alle tibrigen eine etwas grifsere Tragkraft hesitzen. Die mittlere 
Tragfihigkeit der Theilc ist mithin gréfser als die des Gangen, oder 
— was uuf dasselbe hinnuskommt — die mittlere Tragfihigkeit 
kurzer Sthbe ist grofeer als dicjenige lingerer. Ist hiernach die 
Thatsache aufser Zweifel, so driingt sich die Frage auf, wie grofs 
der Kinflufs der Liinge auf die Trigfahigkeit ist. Die Beantwortung 
dieser Frage hat nicht nur theoretisches Interesse, sondern dirfte in 
manchen Fallen eine hohere praktische Bedeutung haben, als man 
ihe bisher beigemessen hat, Ohoe dafs man den EKinflufs der Linge 
keunt, ist es 2. 3. nicht miglich, aus der versuchsweise an karzen 
Endabsehnitten langer Drihte ermittelten Tragfihigkeit suf diejenige 
der ganzen Driihte (fir Hiiagebritckenkabel u.s.w.) zu schliefsen, 
Es ist selbstverstindlich, dafs der Kinflufs der Liinge wesontlich be- 
dingt ist durch den Grad der Ungleichmifsigkeit des Materiales. 
Dieser mufs also zuniichst in irgend einer Weise dectinirt werden. 
43 liegt nun nahe, bierzu die Abweichungen der Tragfihigkeiten der 
einzelnen Versuchsstiit: vorn arithmetischen Mittel als Mafsstab far 
die Ungleicthiniifsigkeit dieser Stibe zu benutzen. Diesen Gedanken 
hat der amerikanisehe Professor W. S. Chaplin einer interessanten 
Arbeit zu Grande gelegt und in der Weise entwickelt, dafs er den 
Ungleichmalsigkeitaprad des Materiales aus einer Versuchsreihe nach 
derselben Regel ermittelt, welche zur Derechnung des sogenasanten 
wahrscheinlichen Fehlers des arithmetischen Mittels aus ciner 
Beobachtungsreihe dient. Mit Hilfe dieses Werthes Hifst sich daon 
nach den Methoden der Wahrsecheialichkeitsrechnung die muthemafs- 
liche Tragfdhigkeit von Stiiben berechnen, deren Lange ein beliebiges 
Vielfache der Liinge von Probestében gleichen Materiales und Quer- 
schnittes ist. (4merican Engineer, lid. 4, No.5.) Jodem wegen des 
Niheren auf die Quelle verwiesen wird, mige bier nur die [e- 
merkung Platz tinden, dafs Chaplin zur Controle seiner Theorie Ver- 
suche mit Driihten angestellt uod dabei eine gute Vebereinstimmung 
zwischen Messung und Rechnung gefunden bat. Fiir die Driihte cer 
Niagara-Hingebriicke berechnet er eine Tragfaligkeit von 90 pCt. 
des durch Zerreifsproben an kurzen Sticken ermittelten Werthes. 
Chaplin ist der Ansicht, dlafs auch die bei Stiben von nur wenigen 
Millimetern Lange beobuchtete (deo an Probestiicken von grifserer 
Litnyenabmessung ermittelten Werth erheblich fiberschrettende*) 
Trugfiibigkeit sich durch die von thm entwickelte Theorie hin- 
retchend genau erklaren lasse. Die Heispiele, an welchen Chaplin 
dies nachzuweisen sucht, sind indessen doch nech 2u wenig zalil- 
reich, als dafs aus denselben die Veberfliissigkeit oder Unrichtizkeit 
der yon Kirkaldy gegebenen Erklirung auch fiir sehr kurze Stiibe 
sicher gefolgert werden kinnte. Es darf nicht tbersehen werden, 
dafs bei einem geniigend langen Stabe die an der [nichstelle eine 
tretende locale Contraction immerhin cine gewisse Laéngenerstreekung 
besitzt, dafs also, wenn der Stab kiirzer ist als diese, die regel- 
mifsize Ausbildung der Contraction verhindert und damit méglicher- 
weise eine abnorme Erhéhung der Tragfihigkeit dea Stabes herbei- 
gefihrt wird. 

Es liegt in der Natur der Sache, dafs die der Theorie ont- 
sprechende Beziehung zwischen der Léinge und der Tragfibigkeit 


*) Kirkaldy fend z. B. an Stahblblechen, die auf eine karze Strecke 
durch cine Querreihe gebohrter Licher verschwiicht waren, eine Er- 
héhang der Tragfthigkeit des Nutzquerschnittes um 10 pCt. gegen 
den am vollen Blech ermittelten Weeth. 





nicht an jedem belicbigen eizelnen Stabe, sondern nur in dem Mittel- 
werth flr cine grifeere Anzahl gleichgeformter Stabe zur Erscheinung 
kommen mufs, dafs also von zwei aus demselben Rohatitck ge- 
achnittenen Stiiben auch cinmal der langere sich tragfihiger erweisen 
kann als der kirzere. Wie verhiile sich nun aber die Sache, wenn 
die beiden Stabe durch Zerreifsung eines lingeren Stabes herge- 
stellt wurden? In diesem Falle ist das Verfahren Chaplins sowohl 
fiir den Vergleich der beiden Brochstiicke miteinander, als auch fiir 
den Vergleich der Theile mit dem Gangen nicht direct anwendbar, 
und zwar nicht allein aus dem vorerwiibnten Grundc, sondern auch 
noch deawegen, weil die einzelnen Sticke in ihrer matericllen Be- 
échaffenheit nicht mehr von einander unabhiingig sind. Da niimlich 
angenommen werden mufs, dafs beim Zerreifsen ¢ines prismatischen 
Stabes der Bruch an derjenigen Stelle erfolgt, welche den geringsten 
Witlerstand biectet, so ergibt sich, dafs die Bruchstiicke tragfibiger 
sein miissen, ale das Gunze (vorausgesetzt, dafs sie genau in der- 
aclben Weise bebandelt werden, als letzteres). Die Tragfibigkeit der 
Bruchstiicke kann also nicht innerhalb des ganzen, durch den 
Ungleichmilsigkeitsgradl des Materiales gegebenen Spielranmes 
schwanken — wie von Chaplin bei Ableitung seines Verfabrens 
yornuspesetzt worden ist — sondern sur zwischen dem beim erat- 
maligen Zerreifsen anfgetretenen Werthe und der oberen Grenze der 
Tragfahigkeit. Immerbin ist auch in diesem Falle das kiirzere Bruch- 
stiick wabrecheinlich tragfabiger als das liugere, und es wird nur 
einer geringen Abiinderung des Rechnungsverfahrens bediirfen, um 
das wahrscheinliche Vertiltnifs der Tragfibigkeiten als Function des 
Liingenverhiltnisses zu ermitteln. 

Aus dem Grade der Uebereinstimmung zwischen den so ge- 
fundenen Werthen ond den Ergelnissen controlirender Versuche 
wird sich dann ein Rickschlufs auf die Richtigkeit der theorctischen 
Voraussetzungen ziehen lassen, Versuche, bei welelen eia nod der- 
selbe Stab melrmals zerrissen und slie jeweilige Brnchbelastang ge- 
measen wurde, sind zwar schon mehrfach, in Deutschland 2. B. durch 
Professor Bauschinger, ausgefiiirt worden, Dabet wurdea aber, wie 
es scheint, niemals Vergleiche zwischen den beiden zusammenge- 
hoéngen Bruchsticken, sondern immer nur zwischen einem derselben 
und dem Ganzen aagestellt. Die Versuche sind also nicht vollstamtlig 
genug, um oach jeder Richtung hin ala Prifstein fir die Theorie 
Chaplins dienen zu kénnen. Vorliéufig kana man nur behaupten, 
dats die bei wiederholtem Zerreifsen ein umd desselben Stabes that- 
sachlich zur Rrecheinung kommende Steigerung der Tragfibigkeit 
mit dew Voraussetzungen jener Theorie wenigstens qualitativ durchaus 
im EFinklange steht. Hiernach wirde es gerechtfertigt sein, bis auf 
weiteres die Ungleichmilsigkeit des Materiales als Ursuche der in 
Rede stehenden Erscheinung anzusehen, wenn nicht ein so hervor- 
ragender Forscher wie Bauschinger anderer Ansicht wiire, Dies 
néthigt dazu, die Griinde, auf welche Bauschinger sich stdtzt, einer 
niheren Letrachtung zu unterziehen. 

Bauschinger hat die von ihm beohachtete Steigerung der Trag- 
fiihigkeit bei wiederholtem Zerreifsen schon vor Jangerer Zeit durch 
ein Wachsen der Festigkeit des Materiales in siimtlichen Stabquer- 
schnitten zu erkliiren gesucht. Dagegen worde, meines Wissens 
zuerst von Wihler, der Kinwand erhoben, dafs die Erhdhung der 
Festigkeit nur eine scheinbare sei, da das Probestiick zaerst an der 
schlechtesten oder schwiiehsten Stelle risse, und daon an ciner 
besseren u.s, Ww. Diesen Einwand, der sich offenbar auf dieselben 
Anschauungen stitat, wie die oben enirterte Theorie, sucht Ban- 
sebinger mit Hilfe neuerer Versuchsergebnisse *) in folgender Weise 
zu widerlegen. 

Bei cinem achtmal abgerissenen Flacheisen von urspriinglich 
120 cm Linge steigerte sich die Bruchspanoung allealilich von 3k) kg 
bis 4445 ke fiir das Qluadratecentimeter. Die Bruchbelastungeo waren 
der Reihe nach: 

Am 22. Sept. 1882. 


Am 4. Nov. 1882. 
fii5t, 4iot, 45,00t. owt, 45,00 t, 40,00 1, 


Die fiinf letzten Briche erfoigten jedeswal an einer Kinspanostelle; 
ebenso der erste, jedoch unter gleichecitiger Hesehddigung der Kine 
spannvorrichinng. Der zweite Brach erfolgte in einem mittleren 
Querschnitte. Fiir den dritten ist die Bruchstelle nicht angegebeu. 
Bauschinger macht nun geltent, dafs derartige Untersebiede in 
dee Zugtestigkeit, wie vou 3800 bis 4845 kg fiir das Quadratcentimeter 
gewifs an keinem Flacheisensticke vorkommen, und dafs, wie obige 








51,25 t, 52,75 t. 


*) Versuche jiber die Elasticitiit und Festigkeit verschiedener 
Materialien. Civilingenieur 1882. Heft 8, 


fo. %. 





Zahlen zeigen, die Festigkeit auch wieder einmal dazwischen her- 
upter siokt. 

Ich vermag beide Giriinde nieht als stichhaltig anzuschen. Denn 
(las Heruntersinken der Festigkeit unter den vorhergehenden Werth 
ist offenbar eine Unregelmalsigkeit, die durch itufsere Umstande her- 
yorgerufen werden kann und darauf hingudevten scheint, dafs das 
Brechen an der Kinspannstelle vielleicht doch von grofeerem Einilufs 
auf die Tragfahigkeit des Stabes ist, als Bauschinger meint. Ganz 
abgesehen hiervon widerstreitet aber das zeitweilige Sioken der 
Festigkeit der Erkliérung Bauschingers wohl ebenso sehr als derjenigen 
Wahlers, Was ferner (len grofsen Unterschied in der Festigkeit 
beim ersten und letzten Bruch betrifft, #0 ist cinerseits zu beachten, 
dafs die von Bauschinger angefubrten Zahlen sich nicht anf dieselbe 
Querachnittagriifse bezichen, da bei seiner Berechnung der Festigkeit 
nicht, wie es sonst gebriiachlich ist, der urspriingliche, sondern der 
jeweils vor dem Bruche vorhandene, durch die vorgehende Streckung 
verkleinerte Querschuitt zu Grunde gelegt ist. Die so gewonnenen 
Zahlen sind aber offenbar sicht direct imiteinander #u vergleichen, 
Legt man durchweg den urspriinglichen Querachnitt der Berechnung 
unter, so ergeben sich im vorliegenden Falle (wo der Querschnitt 
anfiinglich 11,08 gem, vor dem letzten Bruche dagegen nur noch 
10.86 qem, also 7 pCt. weniger Inhalt hatte) als diufserste Grenzen 
der Festigkelt nicht die Werthe 3830 ky uml 4845 ke, sondern 
3800 kg und 4510 kg fir das Quadratcentimeter. Andererseits wiiren 
selbst poch viel grifsere Unterschiede nicht hinreichend, die Un- 
richtigkeit der Erkiarung Wéhlers nachzaweisen, so lange die Mixlich- 
keit besteht, anzunehmen, dafs es in der Natur der verschiedenen 
Untersuchungsmethoden liegt, die Ungleichmalsigkeit des Materiales 
in verschiedenem Grate zur Erscheinung zu bringen. 

Bauschinger glaubt einen noch schlagenderen Beweis far die 
Richtigkeit seiner Ansicht durch cin Versuchsverfaliren liefern gu 
kénnen, bei welchem man die Brechstellen dadurch beliebig aus- 
wihlt, dafs man an ilmen den Querschnitt verselhewaeht. Doch ist 
auch dieser Beweis angreifbar, da es praktisch unmiglich sein dirfte, 
die Brochstelle mathematiach genau auf einen cinzigen Querschnitt 
gu beachriinken, und da es denkbar ist, dafs selbst sehr nahe bei- 
einander licgende Querschnitte eine wesentlich verschiedene Festig- 
keit besitzen. Von dieser Schwierigkeit abgesehen, kiante das Ver- 
fahren jedenfalls nur dann zu sicheren Ergebnissen filiren, wenn 
jedes einzelne Probestiick in ganz gleicher Weise verschwacht wirde. 
Tie Binkerbung mifste also auch schon bei dem urspriinglich ge- 
gebenen Stabe vor dem ermten Iruche gemacht wenien. Dann 
widen aber die unverschwiichten Theile des Stabes viel weniger 
Deansprucht werden, als bei cinem nicht ecingekerbten Stabe und 
ware der ganze Vorgang ein wesentlich anderer, als derjenige, um 
dessen Erkhirung es sich cigentlich handelt, So hat sich denn 
ouch Bauschinger veranlafst gesehen, das Verfahren im ganz 
anderer Weise durchzufihren, Die Flacheisenstange, welche bei 
den oben erwiihmten Versuchen verwendet wurde, war aus cine 
2) cm langen Stabe dadurch gewonnen, dafs an beiden Enden je 
ein 40cm langes Stick abgelauen wurde, Nach achtwaligem Zer- 
reifzen des mittleren Theiles wurde aus einem der verbliebenen 
Bruckstacke cin drittes, ebenfalls 40 em langes Stick hergestellt, Aus 
allen drei Sticken wurden durch Verschwiichang des Querschnittes 
in der Mitte auf eine Linge von mebr als 25 em sogenannte 
Normallamellen gebildet. Heim Zerreifzen der drei Stibe ergab 
sich fiir die beiden ersten cine Zugfestigkeit von 3950 kg bezw. 


4070 kg fir 1 qem des urspriinglichen Querschnittes; fiir den 
letzten eine Zugfestigkeit von 46%) kg fir 1 qem dea dureh 


achtrmaliges Zerreifsen im Verhiltnifs 1086 : 11,68 contrahirten 
Quersehnittes, oder von 4330 kg fir 1 gem des urspriinglichen 
Querschnittes, Inwiefern nun durch diesen Versuch die Ansicht 
Wahlers widerlegt werden soll, das ist nicht recht ersichtlich. Selbst 
wenn die drej Stdbe nicht aof 25cm, sondern auf eine unendlich 
kleine Linge verschwiicht und dadurch drei ganz bestimmte [ruch- 
stellen beliebig ausgewiihlt worden wiiren, selbst dann wiire pach 
den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit zu erwarten gewesen, dafs der 
uritte, bei achtmaligem Zerreifsen bewiilite Stab*) cine grofeere 
Tragiibigkeit gexeigt hatte, als die beiden anderen noch wngepriften 
Stiibe, 

Aulser vorstehenden, mehr auf die Einzelheiten gerichteten Ein- 
wiirfen jst aber gegen die Behauptung Banschingers, dais darch das 
wiederholte Zerreifsen die Festigkeit des Materiales erhiht werde, 


*) Auffilllig ist our, dafs derselbe schon bei 4330 kg flir 1 qem 
gebrochen ist, wahrend das Bruchstiick, aus welehem er hergestellt 
wurde, cine Festigkeit von 4510 kg gearigt hat. Hiernach scheinen 
bei der Bearbeitung des States Theile von héherer Festigkeit In 
Fortfall gekommen zu sein. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


noch ein principielles Bedenken zu erheben, Dem eigentiichen Zer- 
reifsen, d. h. der Aufhebung des Zusammenhanges in einem be- 
stiminten Querschnitte kann doch wohl! eine solche Wirkung auf ‘lie 
ibrigen Querschnitte nicht zugeschrieben werden, sondern nur der 
sebr starken bis zom Broch fortgesetzten Belastung (vielleicht in 
Verbindung mit der plétzlichen Entlastung). Da nun eine solche 
starke Belastung bei jedem, auch dem erstmaligen Bruche eines 
Stabes stattfindet, so miifste sich doch schon bei diesem die ver- 
starkende Wirkung geltend wachen. Wir wirden dann cine andere 
alx die ,erhohte* Zugfestigkeit tberhanpt nicht kennen unl von 
einer Zonabme der Tragkraft bei mehrmaligem Zerreifsen eines 
Stabes kinote keine Rede sein, wenn man nicht etwa der Dauer 
der starken Belastang einen gewissen Einflufs zuschreiben will. Io 
fetzterem Falle milfste sich aber bei recht langsam durchgefihrtem 
einmaligen Zerreifsen cdieselbe ‘Tragfibigkeit ergeben, wio nuch einem 
mebrmatigen Zerreifsen von gleicher Gesamtlaver der gleichen Be- 
lastungszustande. Wiernach wirde, wie Weyrauch in seiner ~Dimen- 
sionenberechoung* sehr treffend bemerkt, die Sicherbeit gegen eine 
starke ruhende Belastung mit der Zeit zunehmen, wiilirend gerade 
das Gegentheil durch die Versuche Vicats wabrscheinlich gemacht 
ist. Uebrigens sind eine dauernde Belastung uod mebrmaliges Zer- 
reifsen eines Stabes doch ganz verschiedene Vorgange, und wenn 
Hanschinger den ersteren fiir die wahre Ursache gebalten biitte, so 
wiirde er nicht den letsteren ala solche genannt haben. Er be- 
hauptet vielmehr, dafs die bei wiederholtem Zerreilzen eines Stabes 
auftretende Erbiihung der ‘l'ragfahigkelt noch betriichtlicher wird, 
wenn dic Hruchsticke nach dem Abrelfsen liingere Zeit ruhig und 
obne Pelustung fliegen bleiben, Hiernach kénate es allerdings 
scheinen, als ob nicht die hohe Beansprachung an sich, sondern der 
mit dem Zerreifsen verkntipfte echroffe Spannungewechsel die be- 
hauptete Erhdéhung der Festigkeit zur Folge hatte. Ist dies der 
Fall, dunn mofs sich anniihernd dieselbe Erhoéhang auch ohne Zer- 
reifsen des Stabes durch wiederholte BHelastung bis nate zur Hrach- 
grenze und plitzliche Entlastung herbeiflihren lassen. Versuche in 
dieser Richtung sind bekanntlich von Wahler angestellt worden, 
jedoch (so viel mir bekannt} unter wesentlich anderen Verhiiltnissen, 
Dafs Wihler #u ganz entgegengesetzten Ergebnissen gelangt ist, 
schliefst daher die Méglichkeit einer Erhéhung der Festigkeit bei 
einer ganz bestimmten Art und Dauer des Wechsels zwischen sehr 
hoher Beanspruchung und spannungsiosem Zustanide nicht volistiindig 
aus, macht aber eine derartige Wirkung des Spannungswechsels doch 
recht unwahrecheinlich. Immerhin ist die Anstellung weiterer Ver- 
suche wilnschenswerth. 

Da hiernach sowohl die Dauer als der Wechsel der Bean- 
spruchung wenig Anssicht haben, als Quelle der behaupteten Er- 
hibung der Festigkeit anerkannt zu werden, so erscheint es angexeigt, 
noch etwas naber auf die Frage eingugehen, ob nicht dic starke, der 
Bruchgrenze nuhe kommende Belastung an sich vielleicht doch zur 
Erklarung jener Erschelnung benutzt werden kano. Ea kéunte ja 
sein, dafs die Erhébung der Festigkeit wirklich schon kurz vor dem 
erstinaligen Bruch eintritt wad per durch irgend welche Umstiinde 
yerbindert wird, in der Grifse der ersten Bruchbelastung zur Er- 
scheinung zu kommen, wihrend sie sich dann bet dem zweiten Broch 
voll geltend machen kaon; oder mit anderen Worten, dats die Festig- 
keitszunabme sich auf alle Querschnitte des Stabes mit Ausnalme 
des jeweiligen Bruchquerschnittes erstreckt, Ein solcher Untersehied 
im Verhalten der einzelnen Querechnitte kann aber nur auf un- 
gleicher Beschaffenheit des Materiales beruhen, Man ist also 
selbst dann, wenn man eine wirkliche Zunahme der Festigheit des 
Materiales als Ursache des bei mehrmaligem Zerreifsen eines Stabes 
erscheinenden Wachsens der einzelnen Bruchbelastangen ansieht, 
genéthigt, auf die Ungleichmiifsigkeit des Materinles szuriiekzu- 
kommen, und zwar obne damit erkliiren zu kénnen, wie es zugeht, 
dafs sich dieselbe gerade in solcher Weise geltend macht. Anderer- 
seits kann eine Aendernng der Bruehfestigkeit eines Querschnittes 
niemals direct nachgewiesen, sondern nur durch Vergleichen ver- 
schiedener (Querschnitte in dem Mafse wahrscheinlich gemacht 
werden, als es gelingt, den Einflufs der Ungleichmilsigkeit des 
Materiales zu eliminiren. Der letste Versnelt, die Zunalwwe der 
Bruchbelastung bei mehrmaligem Zerreifsen eines Stabes durch eine 
Aenderung der Festigkeit des Materiales zu erkliren', flirt also auf 
Widerspriiche und auf cine Vermebrong der Hypothesen. 

Alles zusammendefafst, kommt. nan za dem Schlufs, dats tlie in 
Rede stehende Ersecheinung. ebenso wie die Ablidingigkeit der Trag- 
kraft verschiedener Stibe gleichen Querschnittes von der Liinge, bis 
auf weiteres am besten durch die von vornhercin bestehenden Unter- 
schiede in der Festigkeit der einzelnen Stabquerschnitte erkliirt wird, 


Dr. H. Zimmermann. 


222 














Centralblatt der Bauverwaltung. © 





Ey emma 


Vermischtes. 


Ueber Farbenblindhelt. [n der Sitzung des Vereins far Kisen- 
bahokonde in Berlin am & Maid. J. machte der Vorsitzende, Geh. 
Ober-Regierungsrath Streckert, einige Mittheilungen tiber die Ergeb- 
nisse der bei den Heamten des dufseren Hetriebedienstes der Eisen- 
bahnen Deutschlands, ausschliefslich Hayerns, im Jahre 1882 ange- 
steliten Untersuchungen tiber das Farbenerkennungs- bezw. 
Farbenunterscheidungsvermigen. Von insgesamt 199452 unter- 
suchten Personen wurden 906 oder 0,72 pCt, fiir farbenblind im all- 
gemeinen erkaont, withrend dic Untersuchungen der nach dem Stande 
yom 1. April v. J. aagestellten 11514 Beamten und stindigen 
Arbeitern ergaben, dafs von denselben nur 46 giinzlich und 273 theil- 
weise farbenblind waren, also im ganzen 319 oder 0,28 pCt, Nach 
den Heamtenkateyorien getrennt waren unter 9596 Stationsheamten 
082 pCt., unter 2397 Bahnmeistern und Babnmeister- Aspiranten 
0,17 pCt, unter 4109 Rangirern 0,56 pCt. unter 17538 Weichenstellern 
und Hilfsweichenstellern 0.2 pCt., unter 40792 Babnwiirtern und 
Hiilfsbahowirtern 0.26 pCt., unter 13616 Locomotivfihrern, Heizern 
und Hilfsheizern 0,21 pCt., unter 17477 Zugfilbrern, Packmeistern, 
Schaffnern, Bremsern, Hiilfsbremsern und Sclunierern 0,36 pCt., unter 
15 124 vereideten stindigen Arbeitern O19 pCt. und unter 4506 som 
stigen Beamten 040 pCt. ganz oder theilweise farbenblind. Unter 
$72 Anwiirtern fiir den dufseren Betriebsdienst, von deren Einstellung 
in den Dienst Abstand genommen werden moulste, warden 47 oder 
6,99 pCt, als farbenblind erkannt. Die Untersuchungen erfolgten 
theils durch Aerate, theils durch Betricbsiimter nach der Methode 
von Stilling (farbigen Tafeln), Holmgren Garbigen Wollfiicten), unter 
Vorhalten durchscheinender Lichte, farbiger Papierstreifen, von 
Signalen, des Spectrums, sonstiger farbigen Gegenstiiode u. sw. Die 
Untersuchungen finden bei der Annahime bezw. Austelluog eines 
Beamten stutt und werden aufeerdem nach einer beatimmten Zeit 
oder nach dberstandenen schweren Krankheiten wiederholt. 

Anlifslich ¢ines fiber denselben Giegenstand in der Londoner 
physikalischen Gesellschaft vor kurzem gehaltenen Vortrages 
wurden einige Erfabrungen mitgetheilt, die ebenfalls von weiterens 
Interesse sein dirften, Unter aoderem wurde von einem [ngenieur 
berichtet, der beim Anlegen der Pline infolge Farbenblindheit Braun 
anwendete, wo er Griin gebragchen wollte, Ferner gab ein Herr 
Wright an, daf« er an seinen eigenen Augen einen fortwiilrenden, 
achwachen, fiir jedes Auge verschiedenen Wechsel in sler Schiirfe 
des Farbenuntersecheidungsvermigens beobachtet habe. Der Priisident 
der Gesellachaft, Professor Clifton, theilte mit, dafs er seine Stadi- 
renden in sebr verschiedevam Grade zur Anstellung optischer Ex- 
perimente geeignet befunden habe. So sei z. U. fiir die feineren 
Polarisationsuntersuchungen nur etwa der ditte Theil aller Studenten 
befiihigt, withrend die Gbrigen geringere Parbenunterschiede entweder 
nur xeitweilig oder iiberhaupt nicht wahrzunclhmen im Stande seien. 
Hliernach scheint es, al« ob die Farbenblindheit, allerdings in ihren 
whwiieberen Graden, viel verbreiteter ist, als man bisher wohl 
melstens angenommen hat, und dafs mithin bei Anstellung von 
Augenuntersuchungen fiir praktische Zwecke die Frage weniger nach 
dem Vorhandensein als nach dem Grade der Far benblindheit Parl 
richten sein wird. 

Zu den Kosten der Ausgrabungen der rimischen Thermen in 
St. Barbara bel Trier hat der Kaiser, wie dic Bonner Zeitung erfiihrt, 
ein Goalengeschenk ven 10000 Mark bewilligt. 

Das genamte preufsische Eisenbahnnetz hatte am Schlusse des 
Jahres 182 eine Lange von 211564 km (ausschliefslich der aufser- 
halls der deutachen Reichagrenze gelegenen preulsischen Kisenbahn- 
strecken mit 9,7 km), hiervon hatten dic Stantsbahnen eine Aus- 
dehnung vou 14525,6 km, die Privathbahnen unter Staatsverwaltung 
eine solche von 24,7 km, die Privatbahnen in cigener Verwaltung 
eine solche von S86. km. Die Staatshbalnen machten also bercita 
70 plt. der gesamten Linge des preufsischen Eisenbabonetzes aus, 
Die Llainge der neverdings zu verstaatlichenden sechs Bahneno stellt 
sich wie folgt: 


Oberschlesisehe Bahn . 15904 kin 
Breslau Schweidusitzer Bahu Sit 
Berlin-Hamburger Bahn . 427,1 . 
Rechte Oder-Ufer-Uahn . d145 
Altona-Kieler Babn pot | 
Posen-Creazburger Bahu M7. 
Zusammen 3422.9 kin. 


Nach der V erstastlichung dieser sechs Bahnen wiirden die preufsi- 
schen Stantshahnen eine Liings vou 15 248.5 km erbalten, also 86,3 pCe. 
‘les gesamten prealsischen Kisenliabngetzes auxmachen, dazu kiimen 
‘lann noch S043 km Privathabnes unter Staatsverwaltang, 

THe neue Sternwarte in Wien ist anlifslich der Vollendung der 


inneren Kinrichtung am 6. d. M. von dem Kaiser vou Ovsterreich 


Verlag 7on Ernat & Korn. Berlin. 


Fér die Redaction dea Dichtamtichep Theiles ver Theiles vermntwortlich: Otto Sarrazin, “Berlin. 


feierlich der Benutzung libergeben worden, Der nach den Plinen der 
Architekten Fellner und Hellmer in Backstein-Architektur ausgefibrte 
Bau ist bereits seit dem Jahre 1878 vollendet, Er liegt jm Norden der 
Stadt auf der sogenannuten Tiirkenschanze und nimmt eine Fliche von 
465 ar cin. Die Gesamtanlage hat die Form eines Kreuzes, dessen 
Mitte von einer grofsen Kuppel Gberdeckt wird, wihrend kieinere 
Kuppelu sich an dea beiden Enden der Langseiten und fiber dem 
vorspringenden Mittelbay der Uinterfront erheben. In dem Kaume 
unter der grofsen Kuppel ist der neue von Grupp in Dublin gebaute 
Refractor aufgestellt. Dieses Instrument, welehes zu den griifsten 
seiner Gattung ziblen diirfte, hat bei einer Breonweite von rund 11 m 
ein Objectiv vou 87 cm Durchmesser und ermiglicht eine J000fache 
lineare Vergriifserung. Auf einer in entsprechender Hihe angeord- 
neten cisernen Galerie liiuft ei von dem Beobachter in jeder Rich- 
tung leicht bewegbarer Fahrsatuhl, von dem aus das Fernrobr ein- 
gestellt wird. 


Elsenbaln tiber das Els. Die Pisenbahnverbindung zwischen 
den beiden Ufern des St. Lorenzo-Flusses bei Montreal wird durch 
die Rihrenbriicke von Victoria vermittelt. Diese vor 25 Jahren er- 
haute Bricke ist 2000 m lang and rubt auf 24 Pfeilern; die Fahrbalin 
liegt 12m Uber dem Spiegel dea Flussea, Die Baukosten haben fiber 
28 Millionen Mark betragen. Die Besitzerin der Briicke, die Grand- 
‘Trunk-isenbahn-Gesellschaft, hat den anderen in Montreal an- 
sehliefsenden Bahnen die Mitbenutzung der Briicke gegen eine 
Transportgebilhr von 40 Mark fiir den Waggon und von $2 Pfennig 
fiir jeden Reisetiden gestattet. 

Um diese bedentende Entse hiidigung zu umgehen, lafxt die Siid- 
bahu-Gesellschaft scit drei Jahren im Anfang jedes Winters cine 
Skim lange Bahn, welche den Flofs rechtwinklig Gberschneidet und 
mit. seharfen Curven an ihre Baha auf beiden Flufsafern angeschloasen 
ist, Uber daa Eis herstellen, Der Bau dieser eigenthimlichen Bahn 
wird, wie dje Zeitung des Verema deutscher Eisenbaboverwaltungen 
nach dem Génie civil mittheilt, folgendermafsen bewirkt: 

Nachdem das Eis die gehirige Dicke erhalten hat, werden auf 
der abgesteckten Haholinie die vorstehenden E isschollen abgearbeitet 
und 0,25 bis 020m starke und 5 bis 8m lange Langschwellen, iu 
einem Abstunde von 2,25 m von einander, gestreckt, deren horizontale 
Lage durch wntergetriebene starke Holzkeile, die in cingefdhrtem, 
fricrenttem Wasser gebettet werden, erreicht wird. Auf den Lang- 
achwellen ruhen die Querschwellen und auf diesen die Schienen. Der 
70 bis Tem bohe Raum zwischen der Eisflliche des Flusses und 
Schienenunterkante wird mit Eissehollen ausgeschlagen wod durch 
eingefiilltes, zu Eis erfrierendes Wasser eine feste, homogene Masse 
von grofser Tragkraft gebildet, Bei 40 cm Dicke des Flufseises triigt 
der im ganzen 8m breite Bahnunterbau die Locomotiven und dann 
wertlen die ganzen Ziige ibergefibrt, 

Die Eisenbahn bleibt durchschnittlich 3 Monate in jedem Jahre 
betriebsfiibig und wird beim Frostaufgange wieder abgebrochen. 


Leuchtthiirme flir elektrische Strafsenbeleuchtang sind neuer- 
‘lings in mebreren Staidten der Vereinigten Staaten von Nordamerika 
ausgefilirt worden. So hat die 12000 Einwohuer ziihlende Stat 
Rock Island (Hlinois) wit der Hrash-Gesellschaft cinen auf finf 
Jahre giiltigen Vertrag abgeschlossen, wonach die gesamte stidtische 
Beleuchtung darch 20 kriftige Lampen, die auf 10 Leuchtthiinmen 
angebracht sind, #y cinem jihrlichon Preis von 30000 Mark bowirkt 
werden soll. Die Leuchtthiirme werden von einer Fabrik in Elgin 
(Illinois) aufserordentlich billig hengestellt, niimlich bel 44 bis 53 m 
Héhe zum Preise von i000 Mark. Daa Kisengewicht eines solehen 
Leuchtthurms betrigt nur 3600 kg. Er besteht aus drei Sdulen, die 
aus Gasréhren gebildet sind wad durch leichtes Netzwerk mit ein- 
ander verbunden werden. In der Mitte befindet sich ein Aufzug. 
Bei der Aufstellang wird zundchst die obere Platform montirt, als- 
dann felgen die Siiulen und ihre spitnewebartigen Verbindungs- 
theile absehnittweise. Der von oben her fertig gestelite Leuchtthunn 
wird mit Ladchiiumen and Flaschenziigen stets so weit angeloben, 
dafs der darunter gelegene Abschnitt angebracht werden kann. 
Dieser Arbeitsvorgang findet keine Schwierigkelten, du das Gewicht 
ungemein yering ist. Auch in New-York soll demuiichst zur Er- 
leuchtung der Hafeneinfalirt am Hellgate cin aus Eisenfachwerk in 
solider Weise angefertigter Leuchtthurm fiir die Aufnahme von elek- 
trischem Licht aufyestellt werden, Dic Kosten dieses 7m hohen 
Leuchtthurmes sind auf nur 40000 Mark veranschlagt. 


An der technischen Hochschule In Darmstadt ist achen den 
fiinf bestehenden Abtheilungen (Bau-, Ingenieur-, Masebinenbau-, 
chemisel:-technische und twathemutisch-naturwissenschaftliche Ab- 
theilung) eine sechste Abtheilung fiir Hlektrotechnik eingerichtet 
worden, 





“Dreck von Kerskes & Hohmann, Berlin. : 


Centralblatt der Bauverwaltung. — 








INHALT: Michtamtliches: Enteurt zu einer mewen Oder- Weichsel-Verbindang — Ueber Seilcurven. — Rechtsprechang. 











Entwurf zu einer neuen Oder -Weichsel -Verbindung. 


Es geschieht nicht hiiufig, dafs neue, von privater Seite aus- 
gehende Canalentwiirfe wirklich sachverstiindig begutachtet und in 
technischer Beziehung, wenn auch our in den allgemeinen Umrissen, 
so klar gestellt an die Oeffentlichkeit treten, wie solches mit dem 
kiirzlich erschienenen Plane zu einer neuen Oder-Weichsel-Ver- 
bindung*) der Fall ist. Der Entwurf bezweckt, wie dic hier bei- 
gefugte Uebersichtskarte ersehen lift, eine Verkiirzung und Ver- 
besserung der schiffbaren Verbindung zwischen Schlesies und den 
dstlichen Provinzen des preufsischen Staats, einschliefslich der Provinz 
Posen, welche Verbindung gegenwiirtig auf dem betrichtlichen Um- 
wege ber Ciistrin durch die Warthe und Netze, bezw. den Brom- 
berger Canal vermittelt wird. 

Die geplante Wasserstrafse verlafst die Oder unterhalb Neusalz, 
in der Nihe der schlesisch -brandenburgischen Grenze zwischen 
Glogau uod Griinberg, und er- 
reicht die Warthe zwischen Schrimm 
und Posen bei Moschin. Nach 
Benutzung des bei Posen vorbei- 
fiibrenden Theiles der schiffbaren 
Warthe auf 50 km Liinge tritt sie 
aus der letzteren etwas unterhalb 
Ubornik und gelangt bei Margonin 
in die Netze, also in die durch 
den Bromberger Canal gebildete 
vorhandene Wasserstrafse nach der 
Weichsel. Die Neuanlagen sollen 
hiernach aus zwei getrennten Ca- 
niilen bestehen, deren jeder fiir sich 
eine Wasserscheide 2u dberschrei- 
ten hat, dem Oder-Warthe- und 
dem Warthe-Netze-Canal. Die 
Linge des ersteren betriigt 914 km, 
die des anderen 58,5 km, zusam- 
men 149.9 km. Dureh den Bau der- 
selben wiirde «der Wasserweg 
zwischen Breslau unt Posen um 
40 km, zwischen Breslau und 
Bromberg um 245 km und zwisehen 
Posen und Bromberg um 275 km 
verkiirzt werden, ein Ergebnifs, 
welches um so mehr za Gunsten 
der Anlage spricht, als die Mehr- 
linge des neuen Wasserweges ge- 
gen die vorhandenen Kisenbahnen 
nur bezw. 145, 158 und 13 km be- 
tragen wirde. 

Der Oder-Warthe-Canal ver- 
folgt in der Hauptsache die Me- 
liorations-Canile des Obra-Bruches und ist beziglich seiner Hohen- 
luge so angeordnet, dafs die hier bestehenden Ent- und Bewiisserungs- 
Verluiltnisse thunlichst weniy geiindert werden, Die 286 km lange 
Scheitelstrecke liegt 625 m Uber dem Niedrigwasser der Oder und 
9,25 m iiber dem Niedrigwasser der Warthe, wobei das Gefille nach 
der ersteren durch 3, nach der letzteren durch 4 Schleusen, diese 
ziemlich nahe auf einander folgend, iberwunden wird. Die Speisung 
scheint durch die reichen, natirlichen Zufliisse des Obra-Bruches 
ohne besondere kiinstliche Einrichtungen gesichert zu sein. 

Schwieriger liegen die Verhiiltnisse fir den, wenn auch kiirzeren 
Warthe-Netze-Canal, dessen 22 km lange Scheitelhaltung in einer 
Hohe von 34,40 m iiber dem Niedrigwasser der Warthe und yon 
20 m tber dem der Netze angenommen werden mufste. Der 
Aufstieg von der Warthe her erfolgt unter theilweiser Benutzung 
des Welna-Flufsbettes durch 13 Schleusen, von denen 4 in ganz 
kurzer Folge hinter einander liegen. Der Abfall nach der Netze 
dagegen dringt sich auf eine so geringe Lange, nur 2.5 kim, zusammen, 
dafs zur Veberwindung des Gefiilles zwei senkrechte Schiffshebungen, 
denen noch eine Schleuse hinzugefiigt ist, zu Hilfe genommen wurden, 
Die Speisung der Scheitelstrecke, welche auf 5 km Lange mit dem 
langgestreckten Margoniner See zusammenfillt, soll erfolgen durch 


*) Project einer neuen Oder-Weichsel-Verbindung mittels cines 
Oder Warthe-Netze-Canals, unter Benutzung der Studien yon G, Tolk- 
mit generell bearbeitet von Chr. Havestadt und M. Contag. — 
Berlin 1885. Verlag von Jul. Springer. 47 Seiten 5° mit 1 Karte. 
Preis 1,00 4M. 





den 5 km seitwirts und 7.5m héher Hegenden Kaliszaner See und 
dessen 30 qkin grofses Sammelgebiet, ferner durch den oberen Lauf 
des Welna-Flusses, welcher von Wongrowitz aus darch einen weiteren, 
10 km langen, ebenfalls achiffbar herzustellenden Speisegraben zu- 
geleitet werden kann, 

Die Abmessungen der Canale, besouders der Bauwerke, sind in- 
sofern nicht ganz gliicklich gewiihlt, als die Grifve der Schleusen 
fiber diejenige der Schleusen im Bromberger Canal nicht uner- 
heblich binausgelt, andererscits aber nicht, diejenigen Mafse er- 
reicht, welche fiir die neuen Eaupteaniile im Westen der Monarchie 
in Aussicht genommen und bei ‘len verbesserten miirkischen Wasser- 
strafsen zum Theil schon thatsiichlich durchgefiihrt sind. Es ist nicht 
anzunehmen, dafs grifsere Fahrzenge, also solche, welche auch den 
Bromberger Canal befahren kénnen, die neue Wasserstrafe tber- 
haupt aufauchen werden, sollte 
aber — was wohl in sehr ferner 
Zukunft liegt — dempiichst eine 
Erweiterung des ersteren erfolgen, 
so wiirde man wahrscheinlich so- 
fort zu den grofsen Abmessungen 
der miirkischen Wuasserstrafsen 
fibergehen, und dann wiirdle sich 
‘ler Oder-Netze-Canal als zu klein 
erweisen. Es michte daher zu 
erwiigen sein, ob er nicht geget- 
wirtig besser nach den Abmes- 
sungen des Bromberger Canals, 
zugleich aber so cinzurichten sein 
wirde, dafs eine spiitere Erwei- 
terung mit thunlichst ygeringen 
Schwierigkeiten vorgenommen wer- 
den kinnte. 

Interessant, wenn auch nicht 
ganz neu,*) ist die in Vorschlag 
gebrachte Anordnung der senk- 
rechten Schiffshebungen, Der etwa 
80 m betragende Héhenunterschied 
zwischen der Seheitelstrecke unil 
ler Netze soll durch zwei, in 1000m 
intfernung von einander liegende 
Ascensoren von je 15 m Hub tber- 
wanden werden, wobci vermége 
der kurz vor der Netze liegenden 
Kammerschleuse, deren Oberwasser 
durch ¢cinen Mihlbach besonders 
gespeist wird, die Wasserstande 30 
geregelt werden kinnen, dafs die 
Hubhéhen der beiden Ascensoren 
constant und unter einander stets gleich sind. Die beweglichen 
Kammern sind nicht, wie sonst, paarweise neben ecinunder, vielmehr 
je einzeln angeordnet; beide Apparate aber werden durch eine Rohr- 
leitung derartig mit cinander in Verbindung gebracht, dafs, withrend 
die eine Kammer niedergeltt, die andere aufsteigt. Es kann also 
gleichzeitig je ein Schiff aus der Scheitelstrecke abwiirts und aus der 
Netze aufwarts in die 1000 m lange Zwischenhaltung befirdert werden ; 
innerhalb der letzteren findet die Kreuzung and dann wiederum die 
Beférderung gleichzeitig nach der Scheitelstrecke aufwiirts und nach 
der Netze abwiirts statt. In Bezug auf die Zahl der za beféirdernden 
Schiffe kann hierbei selbstverstindlich die Leistung zweier paar- 
weise angeordneter Ascensoren nicht erreicht werden, dufiir sind aber 
auch die Anlagekosten erheblich niedriger, und far den zwischen der 
Oder und Weichsel zu erwartenden Verkebr diirfte die vorgeschlagene 
Einrichtung jedenfalls ausreichen. 

Im Gbrigen kommen grifsere oder ungewdhnliche Bauwerke in 
den eiden Caniilen nicht vor, Die Kosten sind iébersehtiiglich an- 
wegeben: 

fir den (hler-Warthe-Canal 
oder fiir 1 km: 131 300 Mark, 
fir den Warthe-Netze-Canal. . . . 
oder fiir L km: 227 000 Mark, 
xusamimen auf 25000000 Mark 
oder im Durechschnitt fir lkm: 166 666 Mark. 


. auf 12000000 Mark 
auf 13000000). 


*) Centralblatt Jahrgang 1881, Seite 202 (Marne-Saone- Canal). 


224 








=== Se mE — = 





Nie Richtigkeit der Ansitze entzieht sich jedoch, albgeschen von der 
wohl noch als offen anzusehenden Frage wegen der den Caniilen 
zu gebenden Abmessungen, der naberen Prifung. In jedem Fall 
erscheinen die veranschlagten Kosten sehr gering im Vergleich zu 
anderen Caniilen. 

Dals der vorliegende Entwuarf zu denjenigen gehire, welche in 
erster Linie und sehon in naher Zeit der Verwirklichung entgegen- 
gefdbrt werden kénnen, ist schon aus dem Grunde kaum anzunelimen, 
weil derselbe die Verbesserunng der Schiffbarkeit der oberen Oder und 
die Weiterfuhrung der Wasserstralse bis in die oberschlesischen Berg- 
werksbezirke zur Voraussetzung hat, die hicraufbeztglichen technischen 
Fragen sich uber noch in der Eriérterung befinden, Denn die unmittel- 
bare scbiffbare Verbindung Schiesiens mit den Provinzen Posen, Ost- 


_Centralblatt der Bauverwaltung. 





2%, Juni 1883. 


uod Westpreufsen, welche der Entwurf anbahnt, wird erst dann eine 
grifsere volkawirthschaftliche Bedeutung erlangen kéinnen, wenn die Er- 
zeugnisse der oberseblesischen Movtan-Inilustrie innerhalb ihres Gebiets 
in Schttfe verladen und ohne Unterbreehung ihrem Bestimwmungsort 
augefiihrt werden koénunen. So lange diezelben noch von tlen Eisen. 
baboen tibernommen werden milssen, um die grofse Wasserstrafse 
erst in Breslau, allonfalls in Oppeln zu erreichen, steht ein nambatter 
Durehgangsverkebr fiir einen (der-Weichsel-Canal nicht za erwarten: 
Immerhin ist es mit Dank anzuerkennen, dats fir die Beurtheilung 
derjenigen Wasserstralsen, welche dereinst aus dem vollstandig schiff 
bar gemachten Odergeliet mit Erfolg seitlich abgezwelgt werden 
kénnen, schon jetzt brauchbares Material beigebracht wurde. 
A.W. 


Ueber Seilcurven. 


I.* 


Die Gieichyewichtseurve fiir ein Seil mit oben horizontal be- 
prenzter Ielastungsfliche ist im Jahrgang 189 der Zeitschrift fir 
Bauwesen von J. W. Schwedler behandelt worden, und es sind da- 
selhst bequeme Methoden fiir die Construction der Gleichgewichts- 
curven aus den Kriimmungsradien mitgetheilt. In den fiir die Radien 
entwickelten Gleichungen kommt cin sogenannter Modul vor, welcher 
das Verhiiltoifs des Krimmungshalbmessers im Scheitel zur Be- 
lastungshéhe an dieser Stelle bedeutet und mit @ bezeichnet ist. 
Dieser Modul a bestimmt den Verlauf der Gleichgewichtscurve, d. h. 
wenn die Belastungshéhe itm Seheitel gegeben und der Modul @ an- 
genommen ist, so ist damit die Gleichgewichtscurve bestimint, 

Jo den Fiilen der Anwendung dieser Seilcurven auf die Gewilbe 
ist aber nicht der Modul gegeben, sondern die Spannweite uod 
Pfeilhihe dea Gewolbes, wonach man mit anniitherader Genanig- 
keit die Spannweite und Pfeilhéhe der (ileichgewichtscurve an- 
nehmeo kano, Da, entaprechend der Natur der Aufgabe, nur sym- 
tetrische Helastungen ing Auge gefalst werden, so sind mit der 
Belastungshohe im Seheitel, der Pfeilhdhe und Weite der Gleich- 
gewichtscurve drei Elemente fiir deren Verlauf gegeben, d. h. tie 
den vorgeschricbenen Bedingungen entsprechende Curve ist cine 
ganz bestininte Linie. Da aber andererscits, wie soeben gezeigt, 
jedem Modul bei horizontaler Belastungslinie und gegebener Scheitel- 
helastung nur eine Gleichgewichtseurve entapricht, so folgt, dafs zu 
den gegebenen Werthen ein ganz bestimmter Modul gehirt, cerselbe 
also nicht beliebig gewahlt werden kaon. Ueber die fiir den Modul 
anzupelinende Gréfse sind in der angegebenen Abhandlung keine 
niiheren Angaben gemacht und man hilft sich in der Praxix meistens 
durch Probiren, zumal da dle Werthe der Spannweite und Pfeilhibe 
wobl fir das Gewolbe, nieht aber flir die Gleichgewichtscurve genau 
vorgeschrieben sind, man also einen kleinen Spielraum hat. In der 
nachsteheuden Abhandlung soll oun die Abhiingigkeit der Werthe 
des Modul von der gegevenen Pfeilhéhe und Stiitzweite der Gleich- 
gewiclitscurve entwickelt werden. Es wird also cine Formel herzn- 
lviten sein, welche dew Modul, bezw. den Krimmangshalbmesser im 
Seheitel als Function der Stitzweite, Pfeilhihe und Belastungshohe 
im Scheitel darstellt, 

Durch die neueren Winkler'schen Arbeiten ist nachgewiesen, 
dafs bei senkrechter Belastung in vielen Fillen die wirkliche Stitzlinie 
mit der Bogenmittellinie zusammenfillt, falls letztere nach der Gleich- 
gewichtscurve gekriimmt ist. Demuach ergibt sich leicht die grofse 
Wichtigkeit einer Kenntnifs der Gleichgewiebtscurve und der Mig- 
lichkeit, diese Curve leicht zu constrairen, 


A. Ermittelang des Kriimmungshalbmessers im Scheitel, bezw. 
des Modul, falls der Erddruck nicht berficksichtigt wird. 


Die obere Begrenzung der HKelastungsilache sei horizontal. 
sei ferner (Fig. 1) 


Ks 





¥o = Belastungshéhe im Scheitel, pend on t---— 
& = Kriimmungshalbmesser der | y 7 
Gleichgewichtscurre im Scheitel, : 





= Modul, 


= Kriimmungshalbmesser der 

Curve an beliebiger Stelle, 

r= Winkel des Kréimmungs- 
halbmessers g mit der Senkrechten, 

J die gegebene Pfeilhéhe der 
Gleichgewichtacurve, 

2/7 die Stitteweite dieser Curve. 

*) Es sind uns iber die Construction der Seilcurven zwei Abband- 
lungen zugegangen, die wir in unmittelbarer Folge veréffentlichen, 


Fig. 1. 


Die Gleichung der Gleichgewiclitscurve heifst alsdann (s. Glei- 
chung 16, Seite 115 a, a, 0.) 
e 
1) —_— = 
Yo 
Es empfichlt sich, 


a 


costs fl +a ty ar 


yo als Einheit cinzufiibren; alsdann ist 


& = AR und stimmen die Werthe, welche sich fir & ergeben, 





a= 
mit denen des Modal therein; man erbalt dann: 
RK 
2) = : 
cos iy ff l+tktg oy 
Statt also den Modul zu berechnen, werden wir den Werth 


von A aufsuchen. Bei Anwendung der Gleichung 2 erhalten wir #& 
und g als Vielfaches von yo; die Zahlen- 
werthe fiir und # werden demnach 
schlieislich durch Multiplication der sich 
ergebenden Verhaltnifazablen mit der Lange 
von yo bestimmt. Es handelt sich nun 
darum, sowohl / wie f als Function von # 
darzustellen und alsdann # als Function 
von / und f zu ermitteln. 


1. Darstellung von 7 ala Function 
von &. 
Der dufserste Kriimmungshalbmesser 
des Logens sai g, und bilde mit der Senk- 
rechten den Winkel « (Fig. 2). Alsdann ist: 


i= MO= MN — ON =g, sine — fate-sins 


i=e, cine — fade-sins 


Nach Gleichung 2 ist ¢ = rj cos (1 + Rtg %s)74, also 
. dr 
fe ra Sa 38 f oye vis Rtg? e | cos tr P14. Rt er 


sin 47 dr 
— ie 
ec y a+ R ter}! 


Fir die lategrale ergilt sar 
a. [ = ly nat [VRtgr+ V ‘1+ Rtg] 
: y a 


cos®s V¥1+Righ 
iF dr : tg V1+Rtg*r 
cose Yl+Rtg 2k 
1 
(1-5p) 


lz nat [V2 Rter & Vi+ Riz | 
ter 


VK 
= 5 rf ~ Reosts fi + Rize 





3) 

















sin %¢ dy 2s 
rVa+ Rte 3 


Ste rVi+ Rigt Ig nat [¥ Rtg +1 + Rte] (, _ 38 
2 RVR aR 
Werden die Integralwerthe a, 6, ¢ in die Gleichung 3 cingefilrt 
: , Rtge 
und wird beachtet, dafs g, sine = (nach 


con te f 1 + # te 3ee 
Gleichung 2) ist, so ergibt sich nach cinfachen Umformungen: 
4) fez VR Ig wat [Y¥Rtge + Vitkigte| 
Damit ist / als Function von A and dem grifsten zum Bogen 
gehérigen Winkel dargestelit. Der Winkel @ ist aber nicht gegeben, 
alse noch zu eliminiren. 


2. Darstellung von fals Fuaction von & 
Nach Fig. 2 ist: 
f= 80+ KN— NI = + fide cose — o, cose 


o 


5) f=h+ [ de. cos —¢, oo wo 


a 


tardtgr { terdtgr 
dg csr=3R fa = — i) ae 
fee oo JV1i+&tg% J coats VL RB te 87)8 
Die Ausfibrong der Integrationen ergibt, da 
R 





@, C8 a = (3. Gleichung 2) ist, 


cas fe V1 + Rte te 
6) S=VIFRtg% —1 


3. Elimination von «. 
Aus Gleichung 6 erhilt man: 


tge = y2ote und VIF Rtye = 14 f, und wenn diese 


Werthe in die Gleichung 4 eingefiihrt werden: 
7) t=VR lg nat [V27 +7 +147] oder: 


8) VR =. = 
ig nat [Ya7+ fi +1+/] 

In den Gleichungen 7 und 8 ist die gesuchte Abhdingigkeit des 
Krimmungshalbmessers der Gleichgewichtscurve im Scheitel von den 
gegebenen Werthen / und f — oder auch die Abhiingigkeit des 
Modal @ yon / und f — in verhiiltnifsmalsig bequemen Ausdritcken 
dargestellt. 





4. Beispiel. 

Es sei gegeben: yo = 2m, f= Gm, /= 85m; gesucht ist & Da 

yo als Einheit eingefithirt werden soll, so ist in Gleichung 8 zu setzen 
ye=1. fos. (= 4,76. 

Wir erhalten aus Gleichung 8: ‘ = 63 = a, 


Zahlenwerth fiir &: 


demoach als 


R=2.53= 104m. 
Nach Gleichung 1 wird dann: 


firr= 0 10° age ao° 40° Be fae 
= = 53 515 4908 489 5.086 6,777 10,316 


e = 06 103 $816 978 10,77 13554 = 20,692 m 


Danach ist in Fig. 2a die Curve coustruirt, welche genau durch 
die vorgeachriebenen Punkte 4 und B verliuft. 





lm no entices nme nnn ep nn neem aren 

H 

Ems | 

1 i 

| He 

one anne nnn nee 
| 





Pig, 2a. 


Die vorstehende Ableitung bleibt giltig. auch wenn, wie im Bei- 
spiel, die Werthe von @¢ fiir wachsende Winkel ¢ bis zu cinem be- 
stimmten Winkelwerthe abnehmen und darauf wieder zunchmen, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


ies 





d.h. wena die Evolute der Gleichgewichtscurve drei Eekpunkte hat. 
Nach Fig. 3 ist nimlich: 


i=, sina — NK. 


N& ist aber wiederum gleich fae ain ry; denn der erste Theil 


* 
° 


dieses Integrals, welcher die Horizontalprojection von OQ beileutet, 
ist absolut genommen gepan gleich dem zweiten Theile, namlich der 
Horizontalprojection von QT. Die Horizontalprojection von OQ ist 
aber im: Integral negativ, weil auf der betreffenden Strecke dice 
Kriimmungshalbmesser abnehtmen, also die de negotiy sind; da nun 


die Morizontaiprojection von Q7 positiv ist, so ist die Somme der 
Horizontalprojectionen von OQ und QT gleich Null, d.h. ex bleibt 


: — | 





als Werth von fa sin © bur 


o 
die Horizontalprojection von 


TN iibrig,es ist ako NK = 


fe sin x, also auch hier 


o 


f=, sua — | de sine 


Ps 
Ferner ist f = R — OK — MP 
0 7 = R— OK — 9, cove 
Fiz. & Genau wie vor ist 


a 
OK = — | de coaz, also s=R+ f de cok T — @, COS e, 


Py Py 
welcher Werth mit demjenigen der Gleichung 5 ibereinstiramt. 


B. Ermittelang des Scheitelradius #, besw. des Modul, falls der 
' Erddruck berticksichtigt wird. 

Es miége, wie in dem angegebenen’ Aufsatze von Schwedler, 
dag spez. Gewicht des belastenden Erdreichs gleich demjenigen des 
Manerwerks angenommen werden; ferner bezeichne 

g den natiirlichen Bisehungswinkel des Hinterfiillungsmaterials, 


m = tg? (45 — *), so ist mach Gleichung 4 auf Seite 124 der 
Zeitschrift fir Bauwesen, Jabrgang 1859: 
ay. 
9) 


e=— ‘ean 
(1 + m tg %)? [1+ =(:- 








— 
! Vi-e+mty x)| 
und wenn wiederum y, als Einheit ecingefibrt, also A = a@ ge- 


setzt wird: 
10) e= 


cos 


es wal 
OST sey Se : 
cos ty 1+ tg *r —[1l— <a 
Vttmtgenr [14 ait 7rsu)| 
Will man hier denselben Weg cinschlagen wit water A, 0 er- 
gibt die Integration fdg sinr und Sf dg cos r sehr umstiindliche 
Rechnungen, die jedoch, da es sich hier aus anderen Griuden nicht 
um absolute Genauigkeit handelt, wesentlich dadurch erléichtert 
1 
Vito ty’ 
gleich Null setzt. Dieser Ausdruck liegt stets zwischen dep Grenzen 


© und 1 und ist fiir alle Winkel unter 45° sehr nahe gleich Null. 
Schreibt man demnach angeniibert 





werden kinnen, dafe man den Klammerausdrack (: — 


= cos * ¥ at wt tg 23)3" 
so ergibt sich auf dem oben beschrittenen Wege: 


R tga _ ree ees : 
~Vitmteta t= mn (i CTT =e 

_ f+ mf 

11) &=—7- 


34 


Einen genaueren Werth fiir & — freilich auch nur einen An- 
niherungswerth — erhilt man auf folgende Weise: 
Nach Fig. 4 ist 


Hf = Gg ~ E(¢ 4%) + (FEM), und da 


226 Centralblatt der Bauverwaltung. _%. Jani i883. 


my, m Wird der Fhicheninbalt der Figur 4° B DC mit FL das Gewicht 
E=- 3" y £; = a (yet SP y ist: | dieses Theiles auf eine Tiefe — normal zur Bildebene — gleich der 
r ’ Einheit, mit @ begeichnet, wird ferner cer Horizentalschub im 

= my f+ ve | Scheitel fiir cie Gleichgewichtscurve C4 gleich H, derjenige flr die 
Hf = Gg — "Ley * 3 *] ry ) | Gleichgewichtsenrve Cd‘ gleich H’ gesetzt, so heifst die Gleichung 


Wird der Ninkoiacl der Figur ABDC mit F Seiad und 


der statischen Momeute fiir 4d als Drehpunkt: 
herficksichtigt, dats WH = Ry, fe ist, 60 ne sick: 


Wf = Gy + (LEM) BCe t+ ® 





sds 7 + ce [F g ty? ¥ | und diejenige far a als Drehpunkt (angeniihert) 
ste os Toca te het ae Same SAE: | apm cen + EGE) — B+) trem 
Parabel der Gleichung ¢ = ie an, 80 wind: — 4 
: Hf= Wf + Gat vif + %) q+ und da 
Pg = Be + [ saz ¢—-z = vf + i, demnach H= Ry. a Hi = Rysy ist: 
; Ea a + + Coal. 
12) R= oat a er G + mf?) Das letzte Glick als We klein fococabiliel, erhiilt man als 
Seheitelradius der Gleichgewichtscarve Cd': 
+f — nd? R=R-— Ps , wad wenn endlich die Curve wieder anniihe- 
| rungsweise als Parabel eingefthrt wird: 


f i i 

3i =A — (ly f = R-—s4(-— = 

i R= R— (ly. +4 Nix G t+ a) 
Binen guten Avniiberungswerth engibe nun das arithmetische 

Mittel dler far Round # in den Gleichungen 12 bezw. 13 gefuadenen 

Werthe; wird derselbe Ae genannt, 40 ist 


! f 
Ry = R—4(57 + Gy) 


94 oe 


- 
Ps 


B+ mst — at 2 + weft — al 


af ~ Ow 





14) R= 





i 
Ge Ii 
| y (=5m, f= ibm y =dn, wo, += 03m, 


In unserem Beispiele ist 


Ae meee, 
Ald? also &g = 3,339m, rand 334m, 

: 3H be = 

=> = 6,67 und fir 

' o 2° 40 0 ao” 

¢ WM S60 50 7065 1145m. 

Der bier gefundene Ausdruck besteht aus zwei Theilen: der _ Danach ist in Fig. 6 die Curve C4 aufgetragen; der Pankt a" 
erste, von y, untbhingige, ist mit dem in Gleichung 11 gefundenen liegt so nahe bei 4, dafs die Uebervinstimmung als genigend be- 
Werthe fir A identiseh; derselbe bildet die Grenze, weleher sich trachtet werden kann, ; 
bei wachsendem Werthe y. der Werth von & wiihert, Ks bedarf wohl hier kaum der Erwilmung, dafs die sach den 
(ileichangen Lund 9 construirten Seileurven entsprechend der Ent- 





roms 


Fig. 4. 


- x 1 - 
Ist etwa f= 5m, f= 7.5m, y, = 5m, m = |, 80 wird nach 





4° wickelung dieser Gleichungen nur genau richtig sind bei unendlich 

Gleichung 12; A = 3480m, a = 0,698, Unter Zugrundeleguag dieses geringer Gewolbstirke, dats sie also desto genauer sind, je kleiner 
Werthes von A ergeben sich aus Gleichung 9 nachfolgende Griifsen die Gewolbstirke im Vergleich zur Belastungshohe ist, 

fiir g: Ss Will mao die Mitteilinie des Gewdlles nach der gefundenen 

firs, = O age 40° 60° se Seilcurve formen, so ist die Construction nicht im unterer Endpunkte 

° _ 0498 0768 1.013 1,57 2.58 von ys. zu beginnen, sondern in einem um . hoher liegenden Punkte, 

7 = 3480 3 5,005 TR 134m falls ¢@ die Scheitelstiirke des Gewdlbes ist. Aus der so erhaiteneo 





Curve kann dann leicht das Gewdlbe construirt werden, dessen 
Mittellinie die Seilcurve mit desto gréfserer Anniiherung ist, je ge- 
ringer und je weniger veriinderiich die Gewdlbstarke, adler je Macher 


Die mit diesen Radien in Fig. 5 construirte Curve Cf gebt nun 
nicht durch den vorgeschriebenen Punkt 4', sondern durch 4; es 
ist demnach #& nicht gang richtig. In den meisten Fiillen wird eine 


: ; eae; : ; , A eu tlas Gewilbe ist. Th. Landsberg, 
Verbesserang nicht néthig sein; wilascht man grifsere Gennuigkeit, 
so kann folgendermafsen vorgegangen werden. (Sehlufs [EE} folzt.) 


Rechtsprechung. 


Verstofs gegen die Regeln der Bankanst. — Kin Bauleiter, wel- mebr ibre Aufgube gerade nur, wenn sie entweder vom jedem beider 
cher einen Bau gegen allgemein averkannte Regeln der Baukunst Theile leergelassen oder weon sie zur Ankiindigung und Austibung 
herstelit, so dafs bei bestimmungsgemiifser Verwendung des Banes des beiderseitigen gleich starken Rechts sichtlich in véllig gleiche 
Gefahr fiir andere entstelit, ist steafbar, auch wenn die Verwendung iilften getbeilt, nie aber, wenn sie einem Theil dulserlich iu grofserem 
noch nicht begonnen hat — § 390 RK. Ste. G1. — (Berk. d. TNT. Strafsen. Mafse, als er anzusprechen bat. zugemessen ist. — 1. RS, 27a. 
d, Reiehager. v. 11. Februar 1982.) 887b. — (Erk. d. UL. Civilsen. des Uadisechen Oberlandesger. vom 

Anwendung der Grundsiitze ther die miteyeuneté auf den Pa. | 1 Juni 18). 
cadenverputz des einen Hauses wach Badischem L, KR. — Die gemein- Etnrichtungen im Sinne des § 120 der Reichs-Gewerheordaung. 
schaftliche Mauer hat den wirthschaftliches Zweck, in der mindest Als .Einrichtungen* im Sinne des § 120 der R.-Gewerbe-Ordnung 
kostspietizen Weise jedem der anstofsenden Hauser mit ihrer ganzen vom 21, Juni 1849 nach der Fassung des Gesetzes vom 17. Juli 1878 
Substang zu dienen; darum ist sie im Stick untheilbar und die (Kinrichtungen, welehe mit Ricksicht auf die besondere THeschaffen- 
Halbsecheidigkeit der Grenze tritt nur dann hervor, aber auch dapn heit dea Gewerbetriebes and der Betriclsstitte zu thunlichster Sicher- 
mit aller Sebdrfe, wenn eile an derselben Stelle mit ihren cingu- heit gegen Gefabr fiir Lebon und Gesundheit nothwendig sind) kéonen 
legenden Balken sich begegnen; solche Uotheilbarkeit: im Steff tritt zwar nicht Baugeriste selbst, aber die zur sachgemiifsen Her- 
aber gerade bei der blofs aufveren Erselhieioung, d.h, hei der Aufsen- stellung derselben crforderlichen Daulichen Mafsnolmnen betrachtet 
seite der Mayer nicht cin; diese Vorderseite, die Facade erfillt viel- | werden. —~ (Rrk. a. 1. Hiltxsen, d. Reichager. v. 31. Mire 1882.) 


Verlag von Ernet & Korn, Rerlic, Fir ale Redaction des alebtamtlichen Theiles Verantwortlich: Otte Sarrazin, Lerlin. rock ron Kerskes & Hohmann, Hertia. 





Centralblatt der Bauverwaltung. ~ 


Herausgegeben 


Jabrgang Il. im Ministerium der dffentlichen Arbeiten. 1883, No. 26. 


Erscheint jeden Sonmabend. i og - sp tatetion - 
—-— . ohm - Strafee 
Pracoum.-Preis pro Quartal 3 #. s . . Expedition: 
Porto TS Pt, £. 4. Assland 1.30 4. Berlin, 30. Juni 1883. W. Wilbeim - Strafee ©. 





~ UMRALT: funtion: " Personal - Nachrichten. — Gutachten der Koutgt. | Akademie dea Bauwenens, betr. die ueue Entwarfeskisze des Architektes Wallot_ gim Neabas des 
Keichstagigecbiades, — Mlebtamtiiokea: Die Bckleideng des kiwigh Schauspielbouses in Berlin mit Werksteinen. — Veber Seilcurven, Il. Sie Suber - 
Gebeimer Oberbacrath ao. D. Karl Lentze #, — Versuche mit Dampf-Kochapparaten. — Verm@ischtes; Neaban alpes Geechiftegebandes“My das Haws der Ab- 

geordneten im Berlin, — Zug Stadtbabnfrage in Wien. — Corsas far Calturtechoiker in Ocesterreich. — Uchber daz Verhabiten «chmiedeeiserner Triger mit ewischen- 

sespannten GewOlben lew Feuer — Tachalache Hothsehule ia Flenaorer, =  Teshateche | Hochechate ta Bertis 








Amtliche Mittheilungen. 


| Cobleaz: Wilhelm Schmitz, Robert Reuleaux, Heinrich Kopfer- 


Personal-Nachrichten. mann, Karl Dunker, Heinrich Diinges, Joseph Keul; 
Erfurt: Friedrich Schiler; 
Preufsen. Hanwover (Ober-Pris.}: Paul Kliiber (Forstennd.): 

Versetzt sind: die Regierungs- und Bouriithe Sasse von Merse Kassel: Wilhela Ammenhauser, die Forsteandiulaten; Gustay von 
burg nach Hannover und Alsen von Danzig nach Merseburg, sowle Cornberg, Frang Dilsehneider, Max Kiel, Richarl Merkel, 
der bisher als technischer Hilfsarbeiter bei der Kegierung in Coblenz Albert Steaber; 
angestellte Bavinapector Delius ale Kreis-Bauinspector nach Eis- Lieguitz: Karl Raake (Forstcand., Krost Hirschfeld (Forsteand,), 
leben und der bisher bei der Regierung in Oppeln angestellte Wasser- Paul Heinrich, Arthur Henne: 

Bauinspector Héffgen als technischer Hilfsarbeiter an die Regierung Marieowerder: Johann Frahm (Regierungs-Baufilirer); 
in Coblenz mit dem Armtscharakter als Bauinspector. Minden: Karl Nenhoffer, Adalbert Schultz (Regierangs-Baufiibrer); 

Der Kisenbaho-Bau- und Betriehs-Inspector Hoysen, bisher in Gppeln: Franz Kunze; 

Thorn, ist nach Graudenz als Vorsteher der cortigen Baw-Inspection I Potsdam; Die Forsteandidaten: Walther Aston, Alfred [offmann, 
versetzt. Karl Koch und Albert Rosenthal vom tUef, sowie der 

Za Regierungs-laumeistern sind erniont: slie Regierungs-Bau- Forsteleve Exluard Porstreuter: 
fibrer Frang Bulsimanna aus Griblingen, Waldemar Schilling aus Wiesbaden: Joseph Baldus. 


Graudenz, Hans Schepp aus Wiesbaden, Wilh. Feldmann aus 
Wartjenstedt und Albrecht Liittich aus Kreisfeld; 

zum Regierungs-Maschinenmeister: der Regierungs-Maschinentau- 
fihrer Erast Grouewaldt aus Gollaow in Pommem; 

zu Regierungs-Baufihrern: die Candidaten der Uaukuost Heine. 
Kolb aus Darmstadt, Gust. Kieseritzky aus [irkeoruh in Liev- 
land, Aug. Wolff aus Elberfeld, Ad. Pfaff aus Wiesbaden, Karl 
Meyer wus Essen und Alfred Sproemberg aus Berlin; 

zu = Regierungs - Maschinenbavfithrern: die Candidaten der 
Maschiacohankunst Emil Lihbl) ous Drevenack und Maximilian 
Gfirtner aus Dissen,: 


Sachsen, 

Angestellt sind: die techmischen [Milfsarbeiter, zepriife Civil- 
ingenieure Gust. Adolph Hamm als Bauingenieur-Assistent bei der 
Section Zittau des Zittau-Reichenauer Rahobanes, Heinr, Maximilian 
Lineke als Bauingeniear-Assistent bei der Section Radebeal des 
Radeboul-Radeburger Babnbaues. Adolph Bake als Bauingenieur: 
Assistent bei der Section Dibeln des Débeln-Maégeln-Oschatzer Bahu- 
Dnues, 

Versetzt sind: der Directionsingenieur Paul Jul. Bach ale Be- 
zirksingeniewr beim Bezirks-[ngenieurbilrean Leipzig 1 und der Be- 
zirksingenieur beim Dezirks-Ingenieurbiireaa Leipzig 1} Predr. Theodor 
Peters in gleicher Amtscigensehaft an das Bezirks-logenicnrbiirean 


Die Feldmesserpriifang haben bestanden Dresden-Altstailt. 
in der Zeit von 1. Januar bis 31, Mirz 1883 hei der Regierung in Der Baarath Ervst Bake, Baw Oberingenicur, commissariseber 
Atrusberg: Ermst Hesse; Verwalter des Bezirks-Ingeniewrbiirenus Dresden -Altstadt tritt am 
Bromberg: Anton Reiezug (Forsteamd.): ®. Juni i. J. in den Ruhestand, 





Gutachten und Berichte. 
Die neue Entwurfskizze des Architekten Wallot zum Neubau des Reichstagsgebiiudes. 


Technisches Gutachten der Kéniglichon Akademio des Bauawesens. |. 34. 


Berlin, den 12. Juni 1883. Fafsboden des friher stark erhihtea Erdgeschosses fast in gleiche 
In ihren Sitzungen vom 29. Mai und 8. Joni bat sich die Hobe mit der Strafse legte, uad ihm so bei yleichzeitiger Ver- 
Akademie des Bauwesens, Abtheilung fiir Hochhau, eingehend mit ringerung seiner Hohe den Charakter eines Unterngeschosses gab. Fir 
der Prifwog der Vorlage beschiiftigt, welche ihr durch Umechlag- den Fufsboden des Hauptgeschosses, in welebem sich auch der 
verfiiguog des vorgeordneten llerrn Ministers der diffentlichen Arbeiten grofse Sitzungssaal betindet, ist hierdurch eine Héhenlage von 450m 
yota I, Mai zum Schreiben des Herron Reichskanzlers vom 27, April tiber dem iiufeeren Terrain entstanden. Diese wird von der Strafse 
ded. zugegangen war, Den Berathungen lay ein achriftliches Referat aus durch Ersteigen von 38 Stufen erreicht, wihrend bei der 
péebat Votum zu Grunde, welches io der Sitzung vom 20. Mai zur friheren Anordnung nahern 70 Stufen den Héhenuntersechied zwischen 
Verlesupg kam und vor der Sittung vom 8. Juni an Abdruck an die Strafsenpilaster und Hauptgeschofs-Fufsbocden vermitteln tmufsten. 
Mitglieder der Hochbanabtheilung vertheilt worden ist. Natdrlich konote diese Aenderung an den Grondbedinguagen 
Die neue Bearbeitung des Entwurfs, welche in 4 Blatt Grond- des Entwaris nicht olme die eingreifendste Riickwirkung auf die 
rissen der verschiedenen Geechosse, einem Durchschoitt mach der librigen Anordaungen derselben bleiben, 
von Ost nach West laufenten Mittelaxe, ciner Ansicht von der West- Zunichst machte sich dieselle yeltend bei den Zugiingen. Die 
seite des Gebiindes und emer besonderen Ansicht der durch das Anlage stattlicher Vestibile war jetzt nur moglich, wean man die- 
Untergeschols fihrenden Einfahrten dargestellt ist und gegenwiirtig selben in das Hauptgeschofs hineinreichen liefy, da die vergleichs- 
zur Begutachtung vorliegt, ist hervorgegangen aux der an die Za- weise geringe Hobe des Untergeschosses hierzu bei weitem nicht 


stimmoung zu dem friheren Entwurf seitens des Bunodesrath ge- ausreicht. Das Einschnciden der Vestibiile in das Hauptgeschols 
kniipften Bedingung, dafs der grofse Sitzungseaal erheblich tiefer hatte aber bei der im wesentlichen festgehaltenen allgemeinen 
gelegt wiirde, als dies in jenem ersten Entwurfe, dem Concurrenz- Grundrifsgestaltung den Zusammeohang der einzeinen Theile des 
Programm gemiifs, geschehen war. Der Arcbitekt hat dieser Be- Hauptgeschosses xuf das empfindlichste zerrissen und zum Versicht 
dingung dadurch eotaprochen, daft er das Kellergeschofs seines auf die Benutzung werthvuller Riiume in der Niibe des Hauptsaales 
ersten Entwurfs fiir die dufsere Erschvinung ganz unterdriickte, den gezwongen. Der Verfusser entschlofx sich daber, our das Vestibiil 


228 Centralblatt der Bauverwaltang. 


ee it 











an der siidlichen Schmalseite ins Hauptgeschofs ecinschneiden 20 
lassen, und dieser hierdurch als Haupteingang charakterisirten Au- 
lage den Mittelsaal im Hauptgeschofs, welchen der erste Entwurf an 
dieser Stelle zeigte, zu opfern, alle tibrigen Emyange und Einfabrten 
aber auf dic relativ geringe Tlibhe zu beachriinken, welche das 
Untergeschols gewihrt, und dadureh den Zusammnenhang der Haupt- 
geschofsraume vod thre Benutzbarkeit im ibrigen au wahren. 

Der Wegfall des frihber an der Weat-(Konigsplatz)seite ange- 
ordneten grofsen Vestibéls nebst Prachttreppe veranlafste den Ver- 
fasser, die hierdurch im Hauptgeschofs gewonnene Flache der Halle 
zuzwlegen und den so entstehenden wiichtigen Raum, welcher an 
Grundfidebe etwa das Doppelte von dem Lbietet, was friher clas 
Concurrenzprogramm forderte, auch in seiner Hébhenentwickelung und 
architektonischen Ausgestaltung zur Prachthalle des Hauses zu er- 
heben, Den Zugang von aufsen zu dem Mittelbau der Westacite 
beabsichtigt jedoch der Verfasser nicht aufzugeben, vielmehr durch 
eine — allerdings vor die festgesetzte westliche Banfluclt vor- 
springende — Rampen- und Treppenanlage zu gewinnen, von 
welcher aus nao unmittelbar in die Prachthille gelaogen wiirde. 

An der Nordseite ist — entgegen der friiheren Anordnung — 
die Bibliothek in das Hauptgeschofs verlegt und so die Néthigung 
hervorgerufen, eine Anzalil frilher hier untergebrachter Sitzunygssiile 
us, W. in das Obergeschofs zu verweisen. Im tibrigen ist die 
Ramvanordnong des Hauptgeschosses nach dem friheren Entwurf 
— minder ertebliche Verschieluingen abgerechnet — bei dem gegen- 
wiirtigen beibehalten worden, Eine alle Geschosse beriibrende Aende- 
rung der Grundrifsanlagen mufs jedoch noch erwithnt werden: Die 
beiden Innenhife der Weathialfte des Gebiiudes, welche friher eine 
Breite von 1 m zeigten, sind im vorliegenden Entwurf auf cine 
solche yon 13 m eingeschriinkt, so dafs sie jetzt das gleiche Mafs 
haben, wie die Hife der Osthiilfte. 

Im Untergeschofs konnten bei den geringeren Hihenverhiilt- 
nissen Sitzungssiile wed abatliche bevorzugtere (ieschiiftsriiume nicht 
mehr angeordnet werden. Es finden sich daber hier thells Woh- 
nungen fiir Hausbeamte und Wirthschaftsraume zur Restauration, 
theils Registratur, Expedition und aholicbe Geschiiftsriume. Im 
Risalit der Ostseite haben Stenographensaal und Correcturzimmer 
cine dem friheren Entwurf entsprechende Lage und Beziehung zum 
grofsen Sitzungssaal behalten. 


In einer Hihenlage, welche den Tribiinen des grofsen Sitzunga- 
sunles entspricht, ist ein Zwisehengeschols (.Logengeschols+ von 
dem Verfasser genanut) eingeschoben, das sich nach aufsen nur im 
4stlichen Risalit bemerkbar macht, da seine iibrigen Rilame sich um 
die Innenhife gruppiren. Seine auf 6 m bemessene Hihe gewinnt 
dieses Geschofs theils auf Kosten der darunter liegenden Riiume im 
Haupt-, theils der dariberliegenden im Obergeschofs. Wie die Aus- 
gleichung der so entstehenden Hihenuntersehiede im einzelnen ge- 
dacht ist, liifst sich aus der Vorlage nicht mit Sicherheit entoelmen, 
da die besiiglichen Durchschnitt-Zeichnungen fehlen. Die Benutaung 
dieser Riiume ist so gedacht, dafs die an der Ustseite gelegenen als 
Arbeitszimmer fiir die Vertreter der Presso dienen, waihrend die um 
die Hlife gruppirten Riume als ,Sprechzimmer- und ,Toiletten* 
wahrecheinlich den Mitgliedern des Heichstages zur Verfigung 
stehen sollen, 

_ Das Obergeschols hat alle Riiume aufnehmen miiasen, welche 
dureh die verdoderten Dispositionen ava dem Unter- und Haupt- 
geschofs ausstheiden mulsten. Es ist deshalb fast ausschliefslich fir 
Sitzungs- und Fractionssiile und deren Nebenriiume in Anspruch ge- 
nommen wod in seiner ganzen Aisdebnung avagebaut gedacht, 
wahrend der urspringliche Entwurf einen grofsen Theil dieses Ge- 
schosses unbenutzt gelassen hatte. 

Nach vingebender Berathung beachlofs die Akudemie folgendes 
Gutachten absugeben: 

»Die verlangte Tieferlegung dea Sitzungssaales ist eine so ein- 
greifende Veriinderung des urspriinglichen Programms, dafs das 
darauf gegriindete Project als ein villig neves erscheinen muls und 
nicht blot einer Priifung auf seine Abweichungen von dem preis- 
gekrénten Entwurf, sondem einer durchgreifemlen uml selbststiindi- 
gen Beurtheilung nach Mafsgabe des veriinderten Programms bedarf.* 

Fiir eine solcbe Pnifung gewihrt aber das Project in seiner vor- 
fiegenden Gestalt nicht die hinrvichenden Unterlagen, Die Akademic 
moufs sich deshalb darauf beschriinken, einzelne, besonders ins Auge 
fallende Pankte ihrer Beurtheilung zu unterzichen. 

Die vorliegende Lisung gibt jedoch Anlafs gu 30 erbeblichen 
Redenken, dafs es nothwendig erscheint, nach einer newen Lisung 
zu suchen, welche den Vorzug der bequemeren Lage des Haupt- 
sauales beibehilt, die Nachtheile aber vermeidet, Zu letateren sind 
zu ziblen: 

1. Die geringe Héhe und untergeordnete architektoa- 
nische Bebandlung der Einfahrten bezw. Kingange fiir den 


36, Juni 1883. 


sewer) Sere oe 








Kaiserlichen Hof, sowie fir die Mitglieder des Bundesraths 
and dea Reichstags. 

Wenngleich diese Anlagen in rein praktischer Hinsicht noch g¢- 
niigende Abmessungen haben, so entsprechen dieselben doch (init 
Ausnahme des Vestibiils an der Siidseite und des noch unten niber 
zu besprechenlen Eingangs an der Westseite) weder der Wiirde ihrer 
Bestimmung, noch den architektonischen Anforderangen, welche hin- 
sichtlich eines angemessenen Verhiiltnisses der Einglinge zu cer 
Giréfse und Bedeutung des Getvindes peatellt werden milasen. 

9. Die ungeniigende Beleuchtung des grofsen Sitzungs- 
saules. 

Schon bei der Herathung des ersten Projectes mulsten ernste 
Bedenken gegen die Ausgiebigkeit der Beleuchtang des Sitznugssaales 
ausgesprochen werden, da der Lichteinfall durch Vermittelung des 
Kuppelaufbaues als ein indirecter zu bezeichnen ist, und schon 
damals der betrichtliche Abstand zwischen der auf ein bestitumtes 
Mais beschrinkten jiufseren Lichtquelle (den Fenstern des Kuppel- 
aufbanes niimlich) und der inneren Glasdecke des Snales, die letzterem 
das Licht zuffihren soll, eine vollkommene, voter allen Umstiinden 
gesicherte Lichtwirkung ia allen Theilen des Saales zweifelhaft er- 
scheinen liefa. 

fin jetet vorllegenden Entwurf ist nun, der Tieferlegung des 
Saalfulsbodens entaprechend, auch seine Decke betrachtlich tlefer 
hinabgeriickt, whhrend die Briistungen der Fenster des Kuppelauf- 
baues anniihernd in gleicher Hihe liegen wie im ersten Entwurf. 
Hierdurch ist ein so bedeutender Abstand zwischen Lichtquelle und 
Beleuchtungsfliche entstanden, dafs die Wirkung des Lichteinfalls, 
welche im Verhiiltnifs des Quadrats der Entfernung abnimmt, nicht 
als geniigend za erachten ist, um die nusreichende Beleuchtung des 
Saales fiir alle Fille zu sichern, Uieria knon auch die im Durch- 
schnitt angedeutete Anordnung tiefer liegender Lichtéffoungen in den 
Seitenwiinden des Kuppelanfbaues weoig dindern, da das durch die- 
selben eintretende Licht die Glasdecke unter so flachem Winkel 
trifft, dafs cin grofser Theil desselben durch seitliche Ablevkung ver- 
loren gelit. 

3, Das Mifsverhiéltnifs zwischen den Raummassen dea 
Ssales einerseits und des ibn deckenden, nur zur iiufseren 
Reprasentation dienenden Kuppeliberbaues andereracits, 

Kineo praktischen Zweck hat der Kuppelaufbau nicht, denn der 
friiher hervorgehobene Verzug eines holen seitlichen Lichtcinfalles 
durch Vermittelung eines sogenannten ,Lichtgaden“ vor dem directen 
senkrechten eines Glasdaches (nimlich die grifsere Sicherheit, welche 
der Aufbau gegen die verschiedenen Unbilden der Witteruag, nament- 
lich gegen stirende Schneefiille gewahrt) mufs aufser Betracht bleiben, 
sobald die Miglichkeit verneint wird, durch diesen ,Lichtgaden* 
gendgende Beleuchtung zu schaffen. Es bleibt also pur noch die 
repriiseatative Bedeutung des Kuppelbaues ibrig. Dieser gegenitber 
mufs aber entschieden auf das Mifsverhaltnifs hingewiesen werden, 
welches hier zwischen Zweck und Mittel obwaltet. Die Raummassen 
fles Kuppelaufbanes tibertreifen ciejenigen des Saales, der doch 
allein durch diesen Aufban nach aufsen charakterisirt werden soll, 
wo ein #0 vielfaches, dafs in der That die Berechtigung einer solehen 
Anlage ernstlich in Zweifel gezogen werden mufs, 

Dazu kommt noch, dafs auch die constructiven Schwierigkeiten 
dieser Anordnung nicht gering anzuschlagen sind. Schon dem frii- 
heren Entwurf gegeniber mufste auf das Mifsverhiltoifs der Massen 
des Aufbaues zu tien relativ geringen tragenden tjuerschuitten der 
Mauern und Stiitzen in der Hihe der Zabirertribinen und auf die 
Nothwendigkeit einer sorgfiltigen Untersuchung der statischen Ver- 
hiiltnisse dieses Rautheils hingewiesen werden. Der neae Entwurf 
verschlimmert diese Verbiiltnisse betrachtlich, da er die constructiv 
schwachen Stellen dureh die Senkung des Saales tiefer riickt, die 
auf denselben Jastenden Massen also in entaprechendem Verhiltoits 
steigert und so die constructiven Schwierigkeiten vermelrt. Wie 
denselben begegnet werden soll, ist aus dem Entwurf nicht zu er- 
keonen, Die constructiv schwachen Stellen werden sich aber nie 
ganz vermeiden lassen, da der Zwang zu thunlichster Rawmaus 
nutzuny fiir die Tribiinen umt Logen stets zu einer miglichst weit- 
gebenden Einschriinkung der Mauerstiirken an dieser Stelle fahren 
wird, Aufserdem ist zu bemerken, dafs die die Kuppel fankirenden, 
mit Reiterstituen geechmiickten Eckbauten der Motivirung aus dem 
CGrundrifs enthbebren, und dafs nicht ersichtlich ist, wie dieselben 
unterstiitzt werden sollen, 

Aus den unter 2 und 3 entwickelten Griinden kaan die Akademie 
nur empfehlen den Kuppelbau in seiner bisherigen Auffassung gimz- 
lich fallen zu lassen. 

4. Die zu geringen Abmessungen der vier Innenhéfe. 

Schon dem ersten Project gegendber invfste auf die zu geringen 
Abmessungen, namentlich auf die zu knappe Breite der [nnenhife 
bingewiesen werden, Die gegenwiirtige Bearbeitung hat nicht nur 
die schmaleren [life der Ostseite in ihrer kuappen Breite von 13 m 


he. 26. 








belassen, sondern auch die frlher mit 15 m Breite angenommenen 
beiden Westhéfe auf das kleinere Mafs reducirt. Die Releuchtang 
der Riiume, deren Fenster von diesen Hofen her jhr, Licht bezichen, 
wird daher, namentlich in den unteren Geschossen, nur sehr mangel- 
haft sein kinnen, Angesichts des Umstandes, dafs im vorliegenden 
Project fir mebrere grifsere Riiume Abmessungen gewaihit sind, die 
weit tiber den durch das Concurrenzprogramm festgestellten Raum- 
bedarf hinausgehen, kann nicht wohl die Beschriinktheit der Bau- 
stelle allen als Grond fiir die so weit gehende Eimschriinkung der 
Hofgrifsen yeltend gemacht werden. Bei einer Umarbcitung des 
Grundrisses wilrde dann auch gleichzeitig mit der Erweiterung der 
Innenhife die Herstellang organischer Axenbeziehungen der Hof- 
anlagen zu den angrenzenden Bautheilen anzustreben sein. 

Aufser diesen hauptsiichlichen Ausstellangen gab die Vorlage 
noch zu folgenden Bemerkungen Anlafs: 

a) Die Unterbringung der Bibliothek im Hauptgeschofs ist nicht 
zu billigen, da sie hier Riome einnimmt, welche fiir andere Zweeke 
— Sitaungssiile u.s.w. — besserin Anspruch genommen werden. Zu- 
dem ist eine ausreichende Beleuchtung der Bichersiile nur in einem 
Obergeschofs sicher zu gewinnen, welches die Méglichkeit der An- 
wendung von Oberlicht offen lafst, da schon aus architektonischen 
Riicksichten cine so reichliche Seitenbeleuchtung, wie sie fiir moderne 
Bibliotheken erforderlich ist, schwer zu erlangen sein dirfte. Es 
muls hierbei auf die Zweckmiifsigkeit der Anwendung des sog. 
»Magazinsystems« fir die Aufstellung der Bucher hingewiesen wer- 
den, dw es nur bei einer solchen Anordoung miglich sein wird, ohne 
Tnanspruchnahme unverhaltnifsmifsig grofser Riiumlichkeiten den stetig 
wachsenden Bicherschatz ibersichtlich und in allen Theilen bequem 
zugiinglich unterzubringen, Natirlich ist dabei nicht ausgesehlossen, 
dafs der Lesesaal nebst einer Handbibliothek u. s, w. iin Hauptgeschots 
liegt, wenn nur fiir bequeme Treppen und Biicheraufaiige zur Ver- 
bindung dieser Raume mit dem Biichermagazin gesorgt wird. 

b) Die Absicht des Architekten, an der Westseite den Haupt- 
eingang nach wie vor beizubehalten, erregt insofern Bedenken, als 
bei der Eigenthiimlichkeit der Lagenverhiiltnisse des Bauplatzes cin 





Centralblatt der Bauverwaltung. 929 





thatsiichlich benutzter Haupteingang sich bier nicht engeben wird. 
Der vorliegenden Entwurfsskizze gegeniiber ist nun noch aufserdem 
darauf hinzuweisen, dafs dieser Haupteingang uovermittelt in den 
Prachtraum des Hauses, die fse Halle fihren wiirde und dafs es 
fraglich erscheint, ob die Erlaubnifs zur Anlage von Rampen und 
Freitreppen vor der festgesetzten Baufluchtlinie an mafagebender 
Stelle wird erlangt werden kéunen. 

c) Die Riume des Erdgeschosses, namentlich insoweit sie fur ge- 
schiiftliche Zweeke (Reuistratur, Expedition u, s. w.) dienen, werden 
viner aufmerksamen Durcharbeitung empfoblen, damit sie diesen be- 
sonderen Zwecken entsprechen und oamentlich in allen Theilen gut 
beleuchtet sind, Ein besserer Zusammenhang aller Geschiiftsriume 
unter sich, namentlich eine nfbere riiumliche Verbindung derselben 
erscheint sehr wiinsehenswerth. 

In Anbetracht aller dieser mehr oder minder erheblichen Be- 
denken, welche die Akademie des Bauwesens gegen die vorliegende 
neueste Bearbeitung des Wallotschen Entwurfs geltend zu machen 
sich gezwangen sieht, kann sie diese LAsung nicht als Grundlage fiir 
dic Bauausfilrung empfehlen. Nach ihrer Ansicht liegt der Maupt- 
aruml fiir das Ungeniigende der vorliegenden Lisung in dem Um- 
stande, dafs der Architekt es versucht hat, unter Beibehaltung der 
allgemeinen fufseren Form seines friiheren Entwurfs der neu an ihn 
herantretenden Aufgabe gerecht zu werden (obgleich sie wesentliche 
Umgestaltungen der inneren Anordaung im Grundrifs und Aufbau 
bedingt) statt cine neue organische Lisung der neuen Aufgabe an- 
sustreben, So konnten nur ungeléste innere Widerspriiche ent- 
stehen. 

Die Akademie des Bauwesens kann daher nur empfehlen, dafs 
dem Architekten Wallot der Auftrag ertheilt werde, auf Grand der 
veriinderten, eventuell von mafsgebender Seite noch niher fest- 
zusetzenden Bedingungen ein neues Project aufzustellen, ohne ihn an 
dic Naumgestaltung unl iiufsere Erscheinung seines preisgekrinten 
Ratworfs zu binden, 

Kdénigliche Akademie des Bauwesens. 
gez. Schneider. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 





Die Bekleidung des kénigl. Schauspielhauses in Berlin mit Werksteinen. 


Die trotz vielfacher Ausbesserungen in sehneller Folge immer 
wiederkehrenden Schiiden an den verputzten Fronten des kénigl. 
Schauspielhauses in Berlin haben, wie bereits friiber mitgetheilt 
wurile, Veranlassung gegeben, eine dauernde Beseitigung dieses «ie 
Erscheinung des edlen Bauwerkes so arg entstellenden Uebels ins 
Auge zu fassen. Als geeignetstes Mittel dazu erschien der Ersatz 
des Putzes durch eine Bekleidung mit Sandsteinplatten. 

Yu diesem Behofe wurde zuniichst im November 1878 an der 
Saidseite des héheren Mittelbaues Gber Dach, also an einer allen 
Witterungseinflissen sehr ausgesetzten Stelle, und zwar unter 
recht ungiinstigen Verhiiltnissen — es herrschte eine ziemlich starke 
Kalte — eine Probeverblendung ausgefibrt. Es wurden 
dabei acht Schichten glatte Quadern von zusummen 2,50 m Hohe 
in einer durchschnittlichen Liinge von 3,00 m, dariiber ¢in ent- 
sprechendes Stick Bandgesims als Sockel der Pfeilerstellung, und 
eine Basis nebst zwei 
Schichten eines Pfeiler- 
gewiindes mit Sand- 
stein verkleidet. Zur 
Verwendung gelangten 
Platten von Rackwitzer 
Sandstein, als Liiufer 
2—8 em, als Binder 
4— em stark, in den 
fibrigen Abmessungen 
genau der vorhancde- 
nen Fugentheilung ent- 
sprechend. Die profilir- 
ten Architekturformen 
wurden der Ausladung 
angemessen ius stir- 
keren Quadern ge- 
bildet. Die Platten 
waren vyermittelst der 
Steinsige geschnitten, an der Vorderfliiche geschliffen, ringsum 
scharf gefugt und mit Gufsnuthen von etwa 1cm Seite versehen. 





Fig. 1. 


Die Verbindung mit dem Ziegelmauerwerk geschah dergestalt, dafs 
nach Beseitigung des Putzes und Wegstemmen des Mauerwerkes die 
Platten zuniichst trocken richtig gestellt und durch eingegipate 
Messingdrabtklammera von 8—10 cm Linge und 3 mm Stirke 
mit dem Kernmauerwerk fest verbunden wurden. Hiernach warden 
die Fugen einer Schicht ringsum mit Thon verstrichen und die 
erste Lage von diinnflissigem Mértel — Weifskalk mit Gips — 
hinter die Platten gegossen. Nachdem der erste Mértelaufguls 
eingezogen war und sich gesetzt hatte, erfolgte der zweite und so 
fort, wobei gleichzeitig grifsere Hoblriume zwischen Sandstein 
und Hintermauerung durch kleingeschlagene Ziegelbrocken ausgefullt 
wurden, Jede Platte erhielt im Oberlager zwei Klammern; eine Ver- 
bindung der Steine unter sich — am Stofs — hat nicht statt- 
gefunden. 

Die Verkleidung einer in der glatten Quaderung an der Probe- 
stelle befindlichen Fensterijffoung von 1,10 m Breite und 95 em Hohe 
wurde in der Weise ausgefibrt, dafs die mit Wasserschlag verschene 
gemauerte Sohlhank mit einer Schieferplatte abgedeckt, und die 
27 cm breiten Leibungen, der durehgefiihrten Quadlerung entsprechend, 
in drei Schichten aus 2—3em starken Sandsteinplatten hergestellt 
wurden. Der Fenstersturz ist nur an der Stirnseite mit einer 
4m starken Sandsteinplatte verkleidet, withrend die Unteransicht 
des scheitrechten Bogens mit gewéhnlichem Kalkmirtel geputat 
wurde, 

Seither, also seit November 1878, ist an dieser Probe-Verblendung 
bis jetzt nicht die geringste Veriinderung wahrzunelimen gewesen, 
sogar die nur mit gewébnlichem Kalkmirtel geputete Unteransicht 
des Fenstersturzes zeigte eine so vorziigliche Beschaffenheit, dafs man 
bei etwas anderer Fiirbung hiitte versucht sein kénnen, sie ebenfalls 
flr Sandstein zu ‘halten. Diese Verkleidung ist nunmehr, nach 
fast finfjiitrigem Bestehen, wieder entferit worden. Beim Los- 
stemmen der Platten wurde in verschiedenartiger Weise verfabren: 
es ist seitlich gestemmt worden, theils von einer, theils von beiden 
Stofsfugen derselben Platte gleichzeitig; bei anderen Platten wieder 
yon oben oder von unten. Dabei haben sich folgende Erecheinungen 


gezeigt: 








aos 


L. Bei seitlich einscitigem Losstemmen ciner 1,08 m langen, 
4—5 cm starken Platte, welche — wie jede derselben — durch 2 im 
Mauerwerk eingegipste Diibel in der oberen Lagerfuge gebalten 
wurde, ergab sich alsbald, dafs dieselbe sich nicht auf der ganzen 
Liinge gleichmiifaig liste, sondern in der Mitte durchbrach ; das stehen- 
gebliebene Stick behielt jedoch die urspriivgliche Festigkeit am 
Mauerkern. 


2, Eine kleine, auch seitlich einseitig geliste Platte, our 2 
bis Sem stark, 48 em iang und 30cm hoch, kam ganz unbescbiidigt 
herunter, zeigte aber beide Diibel fast gerade gebogen. 


3. Platten von &cm Linge, 6—7 em stark, von beiden Stofs- 
fugen aus gleichzeitig vorsichtig abgestemmt, blieben unversebrt; 
dabei zeigten die in dem Mauerwerk vollstindig fest verbliebenen 
Drahtklammern — was durchgiingig beobachtet wurde — cine er- 
hebliche Geradebiegung der friher in die Saudsteine cingreifenden 
Schenkel. Der bintergegossene Mértel — Gipskalk — war bei den 
losgelisten Sticken am Sandstein fast gar nicht, sondern meist nur 
am Ziegelmauerwerk haften geblicben und zeigte auch dort einen 
verhiiltuifsmafsig geringen Grad von Festigkeit. 


4. Eine andere Platte, 84cm lang, 80 cm hoch und nahezu 7 cm 
stark, wurde von oben gelést und verursachte, da hier «die Dibel 
zur vollsten Wirkung kamen, am meisten Schwierigkeiten, Dabei 
creignete sich der einzig vorgekommene Fall, dafs der cine der 
Leiden Dibel im.Sandstein baften blieb wod aus dem Mauerwerk 
herausgerissen wurde. Bei allen anderen Versuchen trat das Gegen- 
theil cin; in 2 Fillen sprang ein 1—1'2 em starkes Stick Sandstein 
hinter der Klammer ab und blieb, von dem unverbogenen Dubel und 
Mortel gehalten, mit dem Mauerwerk fest verbunden. 


f Das Entfernen der Platten von der unteren Lagerfuge ans 
machte weit geringere Schwierigkeiten; die Dibel wurden dabet nght 
oder nur sebr wenig verbogen, weil die Steine unverletzt nach unten 
leicht herabgezogen werden konnten. 


6. Von ganz be- 
sonderem Interesse 
war das Verhalten 
der 1,30 m lange 
und 4—5 em stir- 
ken Sturzplatte 
fiber dem Fenster 
in Bezug auf die 
Rifsbildung = 2wi- 
sehen der Platte 
und der geputzten 
Unteransicht. Mit 
besonderer = Vor- 
sicht wurde Yvon 

beiden Seiten 
gleichzeitig Ke- 
stemmt und das 
Wachsen der zwi- 
scben Sandstein und Putz eintretenden Risse — vou jeder Stols- 
fuge aus pur einer — genau beobachtet. Es ergal sich, dafs diese 
Risse nach der Mitte zu gleichmafsig Minger wurden, das aber ein 
Stick Platte von 42 cm Linge absprang, ohne dafs die Risse sich 
vollig vereinigt bitten; eine Stelle von 15 cm Lange blieb villig rifs- 
frei auch dann noch bestehen, als ein weiteres Stiick der Platte von 
19 em Liinge abbrach, Nachdem das letzte Stick von 59 cm gelist, 
blieb der (Kalkmértel-) Putz vollstindig fest und uoverselrt in der 
Leibung haften, ebenso auch auf der Unterkante der Plattenstiicke. 

Bei Lisung der bisher erwihnten Platten war das Verhalten des 
hintergegossenen Mértels nicht wohl zu beobachten. Hiertiber gaben die 
Platten in den Leibungen des Fensters bei vorsichtigem Fortstemmen 
des seitlichen Ziegelsteinmauerwerks Aufschlufs. Obschon an den von 
der Front abgestemmten Saudsteinen fast gar kein Mértel haften ge- 
blieben, konnte mau bier, wo man dem unberilrten Mértel von 
hinten beizxukommen vermochte, doch deutlich erkennen, cafs auch 
Mértel und Sandsteinplatten durchaus innig mit einander verbunden 
waren, Als dann schliefslich div oberste Leibungsplatte mit Gewalt 
gelést wurde, wich dieselbe nach unten aus und der geputzte Sturz, 
der hier die Stelle von Dibeln vertreten hatte, blieb durchaus sebart- 
kantig stehen. Zugleich konnte man an den beiden, iiber der Starz- 
platte des Fensters unberihrt geblicbenen Schichten der Verblendung 
die Beobachtung machen, dafs bei allem Stetumen an dem darunter 
befindlichen Mauerwerk sich zwar cinzelne, ganz kleine Mirteltheil- 
chen hinter den Platten listen und herabtielen, dafs aber die Steine 
selbst unveriindert haften blieben, auch nachdem die im Mauerwerk 


4 ois nc™ 


On ster) 
Boog hs 





Pig. 2. 


230 Centralblatt der Bauverwaltung. 


36. Juni 1383. 








stehen gebliebenen Diibel, welche die bereits entfernten Platten ge- 
halten batten, so weit weggebogen wurden, dafs sie nicht mebr 
stiitzend wirken konnten. An diesem Zustand hat sich auch nichts 
geiindert, als spater nach Entfernung aller unteren Platten das ge- 
samte Mauerwerk um einen halben Stein abgestemmt wurde, — dic 
beiden oberen Sehichten sind durchaus unversebrt und in fester, zu- 
versichtlicher Verbindung mit dems Mauerkern geblieben. 

Aufser der Verblendung der glatten Mauerfliche war ferner, wie 
schon oben erwiibnt, ein Wandpfeiler von 47 cm Breite und 42 cm 
Seitenansicht mit Sandsteinsocke! versehen und ringsum mit 2 Schichten 
Platten von 68 em Lléhe und 3—4 cm Starke verkleidet. Zum Ent- 
fernen der unteren beiden Stirnplatten wurde sehr vorsichtig vou 
beiden Seiten gleichmifsig gestemmt. Dabei sprangen wiederbolt 
vou beiden Seiten Sticke der Platte ab, bevor sie selbst, etwa in 
der Mitte ihrer Héhe, ganz durchbrach. Mit dem Stemmen an dem 
stehen gebliebenen oberen Stick dieser Platte, wurde von beiden 
Seiten fortgefahren, dasselbe liste sich allmithlich, ungebrochen in 
ganzer Breite, aber gleichzeitig damit die dariiber befindliche, voll- 
stiindig unberihrt geblicbene Stirnplatte, was hauptsiioblich der Wir- 
kung der eingemauerten Diibel der unteren Platte — deren hintere 
Schenkel, nach oben gebogen, im Mauerwerk hinter der oberen Platte 
cingegipst waren — zuzuschreibeu sein diirtte. 

Far die Ausfibrung sind auf Grand des von der Akademie 
des DBauwesens erstatteten Gutachtens (vergl. Centralblatt, Jahr- 
gang 1882, Seite 359) griifsere Steinstiirken als bei der Probe- 
verblendung gewiihlt; die Liéufer-Frontplatten in den oberen Ge- 
schossen sind nicht unter 6cm, die Binderplatten 12cm, iin Unter- 
geschofs theils 12 theils 18cm stark: an den Ecken kommen, der 
vorhandenen Fugentheilung entsprechend, gréfsere Werksticke zur 
Verwendung; die kleineren Pfeiler werden voll aus Quadern her- 
westellt: Gesimse erhalten die durch das Profil bedingten Abmes- 
sungen. Die Gufsnuthe im Ober- und Unterlager hat 15 cm 
Seite: in den Stofsfagen wird dieselbe angemessen vergréfsert. 
Die <Ansichtsflichen werden sanber gesehliffen, die Rickseiten 
der Platten miglichst rauh gebalten, Die Steine werden siimtlich 
trocken — auf Bleiplatten — versetzt and durch Broncediibel mit 
einem quadratischen Querschnitt von mindestens 4mm Seite in der 
erforderiichen Liinge mit dem Mauerkern verbunden, Auf jedes 
Meter werden 2 bis 3 Dibel verwendet, jeder Stein erhiilt aber min- 
destens deren zwei. Aufserdem werden die Steine an den Reken 
durebgiingig und auch sonst an geeigneten Stellen mit Stofsklammern 
wus gegossener Bronce unter sich verbunden. Die Ditbel werden in 
das Ziegelmauerwerk eingegipst, in den Saudsteinen mit Blei ver- 
gossen. Die sonstige Verwenlung von Gips, wie auch die von Fett- 
kalk und von Cement ist grundsiitzlich ausgeschlossen worden. An 
Stelle des Gipskalkmortels wird Mirtel von bydraulischem Kalk zum 
Ausgiefsen verwendet. Die beim Ausstemmen entstehbenden grifsereu 
Holilriiume zwischen Verkleidung und Mauerkern werden durch klein- 
geschlagene Ziegelbrocken und Mértel sorgfiltig ausgefillt, Der fir 
die Probe sowie fir die Ausfihrung gewlihite Sandstein stammt aus 
den Brichen von Wirnmel & Comp. bei Rackwitz, naweit Léwenbeng 
in Sehlesien. Er hat ein gleichmiifsig feinkériges Geflige ohne sicht- 
bare Schichtung, besitzt einen ausnahmsweise hohen Gehalt an Kiesel- 
sdiure (fast $8 pCt) und hat sich als ein vortreffliches und gegen 
Verwitterung yang bestandiges Baumaterial bewiilirt, wie dies die 
alteu, vorziiglich erhaltenen Denkmiiler in Lowenberg darthun. Dortige 
im Freien stehenden Denksteine stammen zum Theil aus dem 12, wad 
18, Jabrhandert und zeigen nicht eine Spur von Verwitterung. Be- 
sonders bemerkenswerth ist in dieser Beziehung eine Brannenplatte 
aus dem Jabre 1559. welche behuts Feststellung ihrer Gleichartigkeit 
mit dem gegenwiirtig gebrochenen Rackwitzer Stein einer amtlichen 
chemischen Analyse unterworfen wurde. An dieser Platte haben sich 
die Kanten und Profile in einer geradezu erstauulichen Schiirfe er- 
halten, 

Bekanntlich sind die Siiulen der Vorhalle. ein Theil der Gesimse 
und Pfeiler, sowie der ganze Sockel des CGebiliudes in Sandstein 
ausgefiihrt, wozu grofstentheils Postelwitzer Material verwendet 
worden ist, 


Die Kosten der jetzigen Verblendung sind mit Kinschlufs der 
Lieferung aller Materialien, der Maurerarbeiten und der Geriiste auf 
rund 194000 Mark vernnseblagt. Das Quadratmeter glatter Front- 
verblendung stellt sich in den unteren Stockwerken auf durchschnitt- 
lich 25 Mark, in den oberen auf etwa 20 Mark ecinschliefslich aller 
Nebenkosten. Der Werth des zur Verwendung gelangenden Roh- 
materiales betriigt etwa 55 000 Mark. 


Fir ‘lie ganze Ausfibrung sind zwei Baujuhre in Aussicht ge- 
nommen. ae: 





Centralblatt der Banverwaltung.. 231 


= a 











Ueber Seilcurven. 


Il. 


Die Gleichung der Seilcurve fir horizontal abgeglichene stetige 
Belastung (der Aklinoide) lafst sich bekanntlich auf nachstehende 
Form bringen: 

= _* 
rere. 
yay xt! 

Hierin sind x und y die auf die obere Belastungagrenze als Ab- 
scissen- und die Scheitelverticale als Ordinatenaxe bezogenen Coor- 
dinaten eines beliebigen Punktes 
der Curve; y. ist die Scheitelordi- 
nate, also Belastungshihe im 
Scheitel; A die Horizontalcompo- 
nente der Seilspannung, ausge- 
drickt in Volumeneinheiten des 
Belastungsmaterials ; ¢ die Basis des 
nutirlichen Logarithmensystems, 

Diese Gleichung fiihrt zu einer 
sehr bequemen Berechnung oder 
graphisehen Ermittelung aller fiir 
die Anwendung der Aklinoide in 
Betracht kommenden Grifsen, wenn 
man von den hyperbolischen 
Functionen Gebrauch nacht. 
Bezeichnet man letztere, wie ge- 
briiuchlich, mit gothischen Lettern, 
so ist definitionsgemafs (vergl. 
Ligowski, Taschenbuch der Mathe- 
matik): 

g?., s*, #8 
Coig=i+S++7+ 


| aS 


. 


_el + oe’ 
=“ 


Dies auf obige Gleichung an- 
gewendet ergibt 


z 
y Yo Gof 


Ist R der Scheitelradius der 
Seileurve, so ist bekanntlich A 
Ry. Mithin 

x 
- sof ——-— 
DN ¥ > % Sr R, 

Hieraus kann mit Hilfe der vorhandenen Tabellen der hyper- 
bolischen Cosinus leicht eine beliebige Anzahl zusammengehdérigen 
Werthe von z und y bei gegebenem y. und R, oer auch der be- 
stimmten Werthen 2 — / und y= f+ yo entsprechende Werth von 
R berechnet werden. Noch viel einfacher aber und tbersichtlicher 
gestaltct sich das graphische Verfahren, Die Anwendung desselben 
zerfallt in zwei Operationen, niimlich die einmalige Anfertigung 
zweitr, wiederholt zu benutzender Halfstiguren, und die eigentliche 
Bestimmung der Curvenpunkte fiir jeden besonderen Fall. 

Die beiden Hilfsfiguren bestehen aus Strahlenbiischeln, die 
fernerhin mit I und I] bezeichnet werden. Das Bilschel I wird ge- 
bildet, indem wan durch einen Punkt 4; und durch die Punkte 
einer in gleiche Theile getheilten, im Abstande 1 von 4) liegenden 
(horizontalen) Grandlinie By Cy gerade Linien legt. Der Mafsstab ist 
gleichgiiltig, da es nur auf die Richtung der Strablen ankommt. 
Als Lange eines Theiles ist in der beifolgenden Figur der Werth 01 
gewiihlt, so dafs also die Tangenten der Winkel zwischen der Ver- 
ticalen und den aufeinauder folgenden Strahlen die Reihe 0.1, 02. 
03 u.s. w. bilden. Mit den Ziffern dieser Reihe mogen auch die 
elnzelnen Strablen bezeichnet werden. — Das Bisebel I wird in 
ahnlicher Weise yebildet: jedoch sind auf der im Abstande 1 vom 
Punkt 49 liegenden (verticalen) Grundlinie Bz Cy nicht die Liingen 
0,1, 0.2, 03 u. sw. sondern deren um 1 verminderte hyperbo- 
lische Cosinus in dem Mafsstabe, welcher fiir ] gewilihlt wurde, auf- 
gutragen. Dayegen werden die durch 4; und die erbaltenen Theil- 
punkte gezogenen Strablen nach ersterer Zableureihe beziffert. Die- 
jenigen Strablen beider Bischel, welche gleich bezitfert sind, méygen 
kurz -entsprechende* genannt werden. 

Um nun mit Hiilfe dieser Figuren die Aklinoide fiir gegebene 
Werthe von & und yo zu verzeichnen, lege man durch das Biisehel 1 
eine Horizontale Dy Ey im Abstande 4; Dy) — Y Ry, You A, und 
durch das Biischel IL cine Verticale Dy Be im Abstande 49 Dy 
von 42 — wobei die Langen -in demjenigen Mafsstabe aufzutragen 








sind, in welchem man die Zeichnung der Seileurve zu erhalten 
wiinseht. Dann schneiden die Strahlen von I auf der Horizontalen 
D, & die Abscissen und die entsprechenden Strahlen von I auf 
der Verticalen Dz Ey die auf die Scheitelhorizontale der Aklinoide 
lezogenen Ordinaten der letzteren ab. Ordnet man die Biischel auf 
der Zeichentliche so an, wie in der beifolgenden Figur, so kann man 
durch Ziehen von verticalen und horizontalen Projectionslinien dic 
einzelnen Punkte der Seileurve direct bestimmen, und zwar jeden 
fur sich und unabhingig von den andern, was bei der — iberhaupt 
nur als Niherungsverfahren zu betrachtenden — Aufzeichnung der 

Aklinoide mit Hilfe der Kriim- 

muangshalbmesser offenbar nicht 








ad Fall ist. In der Figur ist die 
jicirung der Einfachheit wegen 
eae | Sie! ¢ Soy pur fir jeden finften 'Schnittpunkt 
ol LoS | ost  durehgefiihrt. — Die Liinge * 
| oe i Wi 743 wird erhalten als die rest l 
aa Lost us atts che ein durch die Punkte M und N 
0 | nim a | 816 aber M N als Durchinesser gelegter 
ie ry ties Halbkreis auf einer im Seheitel 4 
ox 1,337 a3 mez errichteten Senkrechten zu M N 
2 ' at aS) abachneidet, 
th rT rr __ Ist jedoch, wie gewohnlich, 
12 Lait a3 ian nicht & gegeben, sondern dieSpann- 
‘Sit vs) gaa © Weite 27 und die Pfeilhdhe f der 
i 2 ae 1.08 Curve, dh. aufser dem Scheitel ein 


Punkt A, durch welchen dieselbe 
gehen soll, so ziehe man die ver- 
ticale Schnittlinie Dy Ey wie vor- 
her, projicire A horizontal auf diese 
Linie, denke durch die Projection 
Ay und durch «4 einen Strahl ge- 
legt und ziehe in I den entspre- 
ehenden Strahl, Dies kann dureh 
einfache Interpolation sehr leicht 
geschehen, etwa indem man zu- 
nachst im Bisehel I die beiden 
Strablen aufsucht, welehe den beiden 
‘len Pankt Ag einsehliefsenden 
Strablen des Bischels 1] entsprechen, 
und indem manzwischen die Schnitt- 
punkte der ersteren mit der Grund- 
linie B, Cy den Punkt Ly so ein- 
figt, dafs er die betreffende Strecke 
in demselben Verhiiltnifs theilt, 
wie «der Punkt Ay die analoge 
Ks entspricht dann dem Strahl 42 


Streeke auf der Geraden Dy By. 
Ko der Strahl 4; Ly. Projicirt man X vertical auf letzteren, so er- 


gibt sich der Punkt Ay. Eine Horizontale dureh diesen liefert nun 
die Abscissen der Curvenpunkte wie vorler. — Zugleich erhiilt man 
VRy, ~ AD und kann damit & construiren, wofir indessen ein 
Bediirfuifs meist nicht vorhanden sein wird. 

Uebrigens lassen sich, sobald ein Curvenpunkt bestimmt ist, auch 
Tangente oder Normale une Kriimmungsradius fir denselben leicht 
graphisch ermitteln, Man hat niimlich fir den Winkel 7, welchen 
Vy*—y,* 

V Ry, 
Hierin ist die Linge f Ry, aach vorstehendem bekanat; Jf yt— ys? 
ergibt sich als Kathete in cinem rechtwinkligen Dreieck mit der an- 
tleren Kathete y. und der Hypothenuse y. Ferner ist der Kriim- 


die Normale mit der Verticalen bildet, die Gleichung tur 


>» | -. Lanwe 7" tut taj 
mungshalbmesser @ - ost Die Linge 7 ist leieht zu von- 
struiren aus der Proportion Be. : & = yo: y. worauf die Multipli- 


cation mit - a 
cost r 

eines Lothes im Winkel + auszufiihren ist. 
Die Strablentiisebel [ und He kénnen nicht nur zur Aufzeichnung 
jeder beliebigen Aklinoide dienen, sondern auch zur Construction 


der gewéhnlichen Kettenlinie. Da nimlich fiir diese 

én : we 2 

-) ¥ A oj A 
ist, worin A der Horizoutalzug, dividirt dureh das Gewicht der Liingen- 
einheit der Kette, so braucht man nur 4; Dy — dy Dy = A zu machen 
und dann im tbrigen zu verfahren wie bei der Aklinoide. Der zu 
einer gegebenen Spannweite und Pfeilhdhe der Kette gehérige Werth 
von A kann allerdings nicht mehr auf dem oben gezeigten Wege be- 
stimmt werden. 


in bekannter Weise durch dreimalige Enichtung 





Fiir den praktischen Gebrauch emptichlt es sich, die beilen 
Strahlenbiischel — etwa nach der beigegebenen kleinen Tabelle — je 
auf cinem besonderen Papierstreifen aufeutragen und nur die Strahlen 
in Tusehe scharf anszuziehen und zu pumeriren, Diese Streifen 
kinnen dann anf dem zur Verzeichnung der Selleurve dienenden 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





34. Juni 1883. 


a a 








{ Reifsbret leicht mit Hilfe der Sebiene orientirt und voriibergehend 
befestigt werden und sind, wean man die Schnittlinien nour,in Blei 
diebt, nach deren Entfernung immer wieder zu nevem Gebrauche 
bereit, 

Dr. H. Zimmermann. 





Die Arlbergbahn. . 


Eréffaung der Flachlandstrecke Inusbruck-Landeck. 

Nach dem Helmgange des im Miirz d. J. verstorbenen Ober- 
bauraths Lott dbernahm der Oberinspector der Generalinspection, 
J. Poschacher, die Leitung der Direction fiir Stastscisenbahnbauten, 
und es wurde ihm bis auf weiteres der Generalseeretar und Betricba- 
verwalter-Stellvertreter der Arlbergbahn, Dr, F. Liharzik, zur Dienst- 
leistung zugewiesen. 

Der Stand der Bahnvollendungsarbeiten der Strecke Inns- 
bruck-Landeck am 15. Miirz d.J., kann aus folgenden Angaben ent- 
nommen, und der Fortschritt durch Vergleich mit der Zusammen- 
stellung im Centralblatt der Bauverwaltung vom Jahre 1882, No. 48, 
Seite 440, beortheilt werden; die Grundzilge dieser Babnstrecke wurden 
an der genannten Stelle (No. 47—52) bereits ausfilrlich besprochen; 
der Uebersichtsplan findet sich daselbst auf Seite 421. 

Die Oetzthalerbriicke war um tliexe Zeit fertig, die Pitzenbach- 
brieke zu 30 pCt.. kleinere Bauwerke zu 10 pCt. montirt, die Strafsen- 





Zugrietteag | 


Die Flachlandstrecke ist nuomehr bis anf einige geringe Nach- 
arbeiten fertig gestellt, der Oberbau ist vollgeschottert und gut. 
Nachiem der Schienenstrang am 28. Mai 1883 geechlossen war, fulir 
am 2. Maid. J. frdh 7 Ubr der erste, aus elf Wagen bestehende 
Materialauy von Innsbruck nach Landeck ab, 

Die Belastungsproben der eisernen Bricken wurden am 
15. Juni d. J. vorgenommen, und bei dieser Gelegenheit sehr zufrieden- 
stellende Ergebnisse gewonnen. Das grifste Bauwerk dicset Strecke 
ist die eiserne Briicke iiber die Oetzthaler Ache in km 47,6. Die 
Hauptifinung von 80m Lichtweite ist mit Halbparabeltriigern, bet 
denen die Bahn unten, 18m fiber Hochwasser liegt, iiberspannt; die 
anschhefsenden beiden Seitendfinungen haben Paralleltriiger von je 
18m Lichtweite erhalten. Der nachstgrofete Bau ist die eiserne 
Briicke iber den Pitzenbach in km S34. Die einzige Oeffonng mit 


40m Lichtweite ist ebenfalls mit Halbparabeltragern (Balm unten, 
3m ber Movhwasser) dhersetet. 


Wegen des Lettenuntergrundes 





ae 
‘math the 














Ptah Crt 
as” 
| " | 
eee ee ee ee sie 8 ah Maree re ges eo cer SAT MARAE EY IG EG 409 + 2,06 
{ } ' i |! 
+ , + ¥ 4 | ¢ | 5 + a4 ’ ¥ 
RAs a & @ BRe 5 RARE & a & Y x 2 
giad #3 fs s s 6 = j #@ggy a ‘ ¢ Tartawn 


Zussmmecastollung des Belastunperuges fir die Prifeng elsereer Briicken der Arigerghahn. 


bricke bei Lmst in der Fundirung begriffen. DieSchienen und Schwellen 
waren vollstindig abgelicfert und auf die Lagerpilitze vertheilt. Die 
Montirung der Wasserstationen, kleincrer Drehseheiben. sowie ces 
Dachstubles des Landecker Locomotivschuppeus befand sich gerade 
in Arbwit. 


Bis 15, Miirz 1883 war an Arbeitsmengen des Unterbaues 
geleistet: 
15#1636 chm Aushub an Erd- und Felsarbeit. 

507% , Beggerungen. 

woe.) Aushub fir Bauwerksgriindungen. 
42K. Entwiisserungsschlitze, 

Wow . Steinwiirte, 

LOkTMG  S Steinsitze. 
7 . Trockenmauera. 

teva. Pflasterungen (trocken). 
13am. Paasterungen fin Mirtel), 
4013. Strufsenunterbau. 
Sick. *) Beschottering von Strafsen. 


41 270 m 
18 S83 qym 
oe chin 


verschiedene Flechtwerke, 
Rasenverkleidangen. 
Tieton in Fumbamenten. 


oa Foundamentmanerwerk, 
174406, «= huptiges Mauerwerk, 
Ho rauhes und reines Quadermauerwerk, 
476, Gewilbemauerwerk, 
ve 4 Gewilbeaufmauerang, 
Lym Gewilbeatdeckung. 
Hecbin Steinhinterbengung in Darchlissen, 
172 Holzconstructionen, 
— qm  Hriickenbedielung. 
AQ) mn Kinrahmen von Pfihlen, 
147 . hélxemer und ciserner Wasserleitungen. 
O52 ke verschiedener Eisenarbeiten. 
63.454 ebm Reschotterung der Bahn und Bahnhite, 


m Steinhankette, 
5 aM) , Legen der Geleise, 
20 Stick Legen der Weichen. 
- - Legen der Wege-Ueberginge. 


war die Fundirung der Pfeiler des letztgenaonten Beawerks seb 
schwierig durchzufitren. Die Probebelastangsergebnisse beider 
Briicken, bei denen der nachstehend skizzirte Belastungszug ver- 
wendet wurde, sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt. 

Am 18 Juni d. J. begann die Vorrevision, am 24. Juni die poli 
zeitiche Prifung der Strecke, welche nunmehr, wie es im Vertrage 
bedungen war, am 1. Juli 1883 eréffnet und dem Verkehre tiber- 
geben wird, Hiermit wird das Oberinutbal dem regeren Verkehre 
erschlossen, uod die Materialzufulir zur Ostseite des Haupttunnels 
vad der dahia fikrenden, gegenwiirtig im Ban betindlichen Zufatrts- 
ramnpe Landeck—5st. Anton wesentlich erleichtert, 

In Lonsbruck wurde far die oben eritinete Flachlandstrecke 
von der Herstellung eines besomleren Bahnhofs abgesehen, Die 
Linie mindet in dey bestebenden Stidbahnhoef ein, dessen Unobau 
und Kinrichtung fiir die geiinderten Verldiltalsse im Jahre 16h4 er- 
folgen soll. Da die nach der Brennerseite liegende Geleisanlage des 
Babnhofes ganz geindert werden muls, so laufen die von Landeck 
kommenten Zige cinstweilen in das bestehende Seitengeleis und 
durch eingeschaltete Weiehen in das Uauptyeleis der jetzigen Rahn- 
hotshalle ein, 

Die Warterhiinser dieser Bahn sind in itirer fofseren Form 
der landesiiblichen Bauweise angepafst und haben insofern eine sehr 
zweckiniifsige Acoderung erfahren, als sowohl die geriomigen 
Wohnriume wie «ie néthigen Wirthecbaftsriume (Stallong, Raum 
fir Lebensinittel u. s. w.) unter einem Dache vereinigt sind, — bei 
dem strengen Winter ein grofser Vortheil. Dic aut dieser Strecke 
vorhandenen &) Wiirtertdiuser kosten das Stiick ohne Abgebot (vzl. 
Jalirgang 1882, Seite 439 d. BLL) 4800 Mark (400 fl, dst. W.); mit der 
Kinrichtang 3000 Mark (2500 f.). Alle Stationen sind mit Hack- 
dfen versehen, und die Stationsgebdude, namentlich jene in Oetzthal 





und Landeck, elegant ausgestattet; man findet dort, was selbst 
manchem stidtischen Bahnhof fehlt, auch Toilettenzimmer zon 


Waschen und Ankleiden. 
Die lingste gerade Batmstrecke der Ariberghahn von 3", km 
betindet sich 2wischen Zirl uml Flanerling, Sehr interessant ist 





Centralblatt der Bauverwaltung. 233 




















||, [feinsenkung) x {| Relative 
| | & | inmm | & - 
| I | ig senkung 
ring 1 ®\4 Ta lelalegl. le 
4 ; Art und Weise der Erprobuog i 5 ee)4 E22 12% 
Kils- , 1S tonh 2 Be of re Ce 
(BIT PB sislsriag iss 
a lets (2 # 22 | 24's 
f i) = wm. 2 is 32 E 
{3 jo Bivig |— (ga 
; 2, R pw [Sli Ss os 
See ee! eee ee ed ee 
47,6 | Briicke her die Ovtsthaler Ache. | 
| 3 Locomotiven samt Tender und 1 Personenwagen. | : | | 
" Reehter Triger, ruhende Belastung . eee | hed \f- gz). | a2 | aaa | i 
Linker . j i! | . 188). f 38 | 1 tL 
1 — die Last ews 2tis ‘Stunden “belassen war, verblieb bei der ‘Entlastang eine Ein- | | } i \ 2479. 22 
sen ~_ H { 
echten Triger . oF ee ooB fed [oe Peale 
Linken vip. 7} atid ahi | 
Bei 12—15 km Fabrgeschwindigheit | war die ‘insenkung ain: it 
Rechten Triiger | - /82).) 32). 
Linken “ E . |88 33). 
| Tie Horizontalschwankungen betrugen ‘hierbei am Untergurt in der Bertickenmitte 2mm unter | 
und fiber der Axe, die Oscillation also 4 mm. i 
AT6 i 2 Maschinen samt Tender (Oeffuung gegen Landeck), | | 
! Rechter Trager Be gh gh eae ee, aoe. Bog) Riana gs besa aed .19 4 | : 
. ll 190. goa)!" | ta | 2109 
Linker i Ff, 1 13 | ae 
Nach '% Stunde ontlastet, blieb die Biosenkung a um: } | (M461 1460 
i Rechten Triiger . | .| 0) 0 { 
Linken a - eer ‘ a ee ae ey eal 1. i 
53.4 Eee Briicke Sher aon Pitzenbach. f | | 
(Nach der beigegehbenen Skizxe des Belastungezuges.} | f | i 44 
Rechter Triiger OER ata fee oe Seremearee i ' [: a |. || a wifi H sats 


Linker - 


Nachedem die Last ctwa 1g Stunde belassen war, ‘verblicb eine Finsenkung am: | 


Reehten Triiger . 
Linken - 


| Bei Befahrung von 1 Locomotive und 1 Personenwagen ‘mit 15 km Geschwindigkeit ‘war die | 


Einsenkung am: 
Rechten ‘Teligee . 
Linken 


Die bierbei beobachtet te Schwanking | in der Brilckenmitte “hetrag: am U ntergurt Lim, die 


as ae ee! a a ta 
2 5 3 
| - |) - | 8 | ioral gas 


2 | 
2 2! 

2 21 

a1 21 


Oscillation daher 2mm, am Obergurt 3 mm, die Oscillation daber 6 mm. 


die Strecke, welche an den ,bisen Ranggen*, einer steil abfallenden 
horizontal geschichteten Berglehne voriberfiibrt. Da man die letztere 
nicht ansohnciden wollte, se wurde die Baho in das bisherige Inn- 
bett verlegt und fiir den Flufs daneben ein neues Gerinne geschaffen. 
Die 450 m langen, aus einer Stitzmauer mit vorgelegtem Stein- 
vorwurfe bestehenden Babndammschutzbauten erforderten 10000 chm 
Stein. An der entsprechenden flufsaufwarts gelegenen Stelle wurile 
zum Sehutze der gauzen Anlage eine declinante Steinbubne e¢in- 
gebaut. Je weiter man gegen Landeck kommt, um so sehwieriger 
und interessanter wird auch dic Babnanlage. 

Zwischeo Lansbruck und Landeck waren in letzterer Zeit Uber 


Geheimer Oberbaurath 


Am 25. Juni d. J. starb bierselbst der Geleime Oberbaurath a. D. 
Lentze, ein Mann, welcher seit einer Mingeren Reihe von Jahren in 
stiller Zurickgezogenheit lebend, nur noch von wenigen persinlich 
gekanet wurde, dessen heobe Verilienste um die Entwickelung des 
Bauwesens in unserem Vaterlaude ihm jedoch ein ehrendes Andenken 
fiir alle Zeiten sichern, 

Kari Lentze, geboren in Sovst am 12. Juli 1601, trat im Jalire 1823 
als Feldmesser in den Steatadienst wod legte im Jahre 1829 die Ban. 
meister Priifung ab. Zuerst in der Proving Pommern, dann im Ke- 
gierunygshezirk Diisseldorf bei verschiedenen Banausfiihrungen be- 
schiiftigt, wurde er im Jahre 182 zum Kénigl Waaserbau - Inspector 
in Minster, 1893 zum Kénigl Wasserbau-lnspector in Disseldorf er- 
nanot. Aus dieser Stellung warde Lentze im Jahre 1444 zor Auf- 
stellung der ersten Entwiirfe fiir die Ucherfiihrung der RKénigl, Ost- 
baho uber die Weichsel berufen wad im Jahre 1845. unter gleich- 
zeitiger Ermennung zum Regierungs- und Baurath, Mitglied der Kénigl- 
Commission fir den Bau der Weieharl- und Nogathracken, Die Vor- 
bercitungen fiir diese Baunusfilrungen mufsten indessen aus politi- 
schen Riiecksichten eingestellt werden, uni Lentze trat 1847 comnnissa- 
risch, dann 1848 als ordentliches Mitglied, mit dem Amtscharakter als 


3000 Mann beschaftigt, es verkelirten tiglich 3 Schotterziige mit 
) Loweys, Aus dem Ocetzthaler Einschoitte wurden taglich 170 cba 
Material gefirdert, ein Zeichen der fieberhaften Thitigkeit, welche 
die Unternehmung entwickelte, um deo mit dem 1. Joli angesetzten 
Vollendungstermin einzuhalten. 

Bauleiter der fertigen Balmstrecke ist Inspector A. Gatnar, wel- 
chem der Oberingenieur A, v. Post als Bauleitorstellvartreter zur 
Seite gestellt ist. Ihnen und allen Jogenieuren, deren Verdienst 
es ist, einen grofsen Theil der schwierigen Aufgabe der Herstellung 
des Schienenstranges zwischen lonsbrack uod Bludenz ia aufopfernd- 
ster Weise durchgefiihrt zu haben, ein herzliches (ildck auf! 

Kovatsch. 


a. D. Karl Lentze +. 


Oberbaurath, in die damalige Kovigl. Oberbaudeputation ein. Im 
Jahre 1850 worden die cingestellten Brickenbauten wieder aufgenommen, 
und Lentze erhielt den Vorsitz der Kénigl. Commissionen, cinerseits 
fir den Ban der Weichsel- und Nogauthricken. anilererselta fie die 
damit in Verbindung stehenden Strom- und Deichregulirungen an 
der Weichsel und Nogat, Der Sitz dieser Commissionen war 
Dirsehau. 

Lantze gebiilirt das grofse Verdienst, durch jene miichtigen 
Bauten, dic Weichselbriicke bet Dirsehan und die Nogathriicke bei 
Murienburg, die bis dahin stets bezwelfelte Miglichkeit der Ucber- 
briickuog unserer grofsen nordischea Stréme mittels fester [riicken 
zuerst bewiesen za haben. Finden auch die Principien, nach welchen 
die ejsernen Ueherbauten dieser Briicken construirt wurden, nach 
dem jetzigen Stunde der technischen Wissenschaften nicht mehr un- 
sere Hilliguug, sind auch fir die Grandung der Pfeiler in beweglichen 
Strombetten sejt jener Zeit neue und vollkommenere Methoden ge- 
funden worden, so sind doch die Weichsel- und Nogatbricken bahn- 
brechend fiir die gesamte Eatwickelung dea deutachen Bricken- and 
Kisenbabn-Bauwesens geworden, und dem Muth des Manues, welcher 
mit den wissenschaftlichen uod techuischen Hilfemittela seiner Zeit 


234 


die persénliche Verantwortung fiir das Gelingen seines Werkes za 
ibernebmen wagte, zollen wir gern unsere volle Anerkennung und 
unseren Dank! 

Nach Vollendung der Bauten an der Weichsel und Nogat im 
Jahre 1858 trat Lentze als vortragender Rath in das Ministerium fir 
Handel, Gewerbe und éffentliche Arbeiten, welchem er, seit 1859 als 
Geheimer Oberbaurath, bis zu seiner im Jahre 1866 erfolgten Pensioni- 
rung angehirte. Den Schlufs seiner amtlichen Thiitigkeit bildeten die 
unter seiner Leitung bewirkten Vorarbeiten fir den Nord-Ostsee- 
Canal, welche, noch heute mustergiltig, den fiber die Ausfiihrung 
dieses Canals im Gange befindlichen Erwigungen zur Grundlage 





Centralblatt der Bauverwaltang. 


30. Juni 1883, 


eee 


dienen. Auch hatte Lentze die Ehre, der internationalen Commission 
fiir den Bau des Suez-Canals anzugehiren. Seine letzten Lebensjahre 
waren durch anhaltende Kriinklichkeit getriibt, welche ihn mifsgestimmt 
uml menschenscheu machte und ihn néthigte, sich vom dtfentlichen 
Leben ganz zuriick zu zichen; aber er ful fort, der Wissenschaft 
und Kunst zu leben’, die ihn noch wenige Tage vor seinem Tore 
an den Arbeitstisch fesselten, Mit ihm ist wiederum einer jener her- 
vorragenden Miinner dahin fgeganyen, deren Andenken durch das 
grofse Relief tiber dem westlichen Portal der Weichselbriicke den 
spxiteren Geschlechtern Gberliefert wird. 7 

ake . 


Versuche mit Dampf-Kochapparaten. 


Die praktischen Versuche, welche beim Kiiniglichen Eisenbahn- 
Regiment in Berlin seit etwa einem Jahre zur Ermittelung des vor- 
theilhaftesten Kochverfabrens fiir militirische Zwecke im Gange sind, 
haben im Januar d. J, zur Aufstellung eines neuen, von der Firma David 






Cee ee ee eens scene = 


Grove in Berlin hergestellten Dampf-Kochapparates gefillrt. Seit 
dieser Zeit wird fir ein Bataillon nach dem friher auf Seite 59 d. BI. 
beschriebenen Beeckerschen Verfahren gekocht, wiihrend fiir ein an- 
deres Bataillon die Grovesche, nachstehend erliinterte Einrichtung in 
Betrieb ist. 

Den allgemein anerkannten Vortheilen des Kochens mit Dampf 
stand bisher die Schwierigkeit gegentiber, dafs die Aufstellung 
eines Dampfkessels behdrdlicher Genehmigung und der Betrieb be- 
sonderer technischer Aufsicht. bedarf. Um «diese Erschwerung zu be- 
seitigen, wurde ein Apparat hergestellt, bei welchem die Kochkessel 
mit dem Dampferzeuger unmittelbar verbunden sind und nur niedrig 
gespannter Dampf verwendet wird. Hierbei kann cin Kreislauf des 
Dampfes und les Condenswassers von dem Dampfraum nach den 
doppelwantigen Kochkesseln und zuriick hergestellt werden, wie bei 


4 Grandrifs, Langen- and Quersehnitt. 
Pas Dampf-Kochapparat von D. Grove in Berlin, 


Wasserheizungen und Niederdruck-Dampfheizungen, sodafs keine 
Speisepumpe erforderlich ist, kein Dampf verloren geht, maschinelle 
Theile in Wegfall kommen und die Bedienung eine so einfache wird, 
‘lafs dieselbe von jedermann nach kurzer Anleitung mit Sicherheit 


Gbernommen werden kann, Die Anordnung 
des Apparates im cinzelnen ist ans der bej- 
gedruckten Zeichnung ersichtlich; @ ist der 
Rost, 6 der Dampfraum, ec sind die Koch- 
kessel, d der zum Schornstein fiihrende Rauch- 
eanal, In letzterem ist zur selinelleren Ver- 
dampfung und Ausnutzung der Wirme der 
abziehenden Feuengase cin System von Wasser- 
circulationsrohren angeordnet, die mit dem 
Wasserraum des Dampferzeugers in unmittel- 
barer Verbindung stehen, Der Dampfdrack 
wird begrenzt durch ein offenes Standrobr von 
Sm Héhe und Sem Weite; das bel erhébter 
Dampfspannong aus demselben austretende 
Wasser wird in einem Behilter aufgefangen 
und durch ein Ricklaufrohr dem Kessel wieder 
zugefihrt. Da zum Kochen schon eine ganz ge- 
ringe Dampfspannung (unter 1/4 Atm.) gentigt, 
und ein angebrachtes Manometer die ue 
Beobachtung derselben ermiglicht, so kommt 
mach kurzer Vebung des Ieizers cin Abblasen 
des Standrobres (Ueberkochen) kaum mehr vor, Das Nachfillen fir 
das wenige, beim Abblasen verloren gehende Wasser erfolgt in ein- 
fachster Weise durch cinen am Riicklanfrohre betindlichen Stutzen. 
Dic 3 Kochkessel sind, wie schon bemerkt, doppelwandig, innen von 
Kupfer, verziont, aufsen von Eisenblech hergestellt; sie ruben auf 
gufseisernen Triigern in einer gufseisernen Herdplatte und sind yon 
einem schmicdeeisernen Herdmantel umschlossen, Der eine der- 
selben ist durch Umkleidung mit Kieselguhe gegen Abkihlung ge- 
schiitzt: bei den anderen wurde eine die Wirme erhaltende Um- 
hiitlung nicht fiir erforderlich gehalten, vielmehr vorgezogen, die 
ausstrahlende Wirme zu Liiftungszwecken auszunutzen. In den 
Zwischenraum zwischen den Kesselwiinden wird der Dampf durch 
das Rohr f eingefihrt, wiihrend das Condenswasser durch das Rohr & 
dem Dampferzeuger wieder zuflieft. Durch Absperrventile ist an 


1 by Google 








2 Keseeln die Miglichkeit gegeben, das Condenswasser anzusammeln, 
den Datwpfeutritt zu regeln oder ganz abzusperron, sodals die 
Speisen in beliebiger Temperatur gehalten werlen kinnen, Es wirde 
keine Schwierigkeit machen, auch deo driiter Kessel in derselben 
Weise mit Ventilen zu versehen; bei der in Rede stehenden Anlage 
ist dies jedoch nicht fir néthig erachtet worden. Die Grifse der 
Kessel ist nach dem Muster iilterer Anlagen zu. 600, 300 und 2001 
bemessen; der erste Kesse] ist fiir Gemiise, der zweite fir Kaffee, 
der dritte fir Fleisch bestimmt; auch hierin wilrden Veranderungen 
bei anderen Anspriichen leicht zu treffen sein. Da es unter Um- 
stiinden von Vortheil sein kano, Dampf unmittelbar auf die Speisen 
zu leiten, so sini hierfir besondere Abeweige A io der Dampfleitang 
angeordnet. Die Kessel sind mit dampfiicht schliefenden Deckela 
von bereits vielfach bewihrter Construction versehen; sic sind senk- 
recht beweglich und durch Gegengewichte im Gleichgewicht gehalten, 
sodafs beim Uelfnen der ganze Kesselrand frei wird. Am Boden 
der Kessel sini! Ablafshiihne angebracht. Ecken und Winkel, in 
denen sich Reste festsetzen kinnten, sinil vermieden, tiberhaupt ist 
auf miglichste FErleichterung der Reinbaltung Bedacht genommen. 
Ebenso ist Vorsorge getrotion, die beim Oeffinen der Kochkessel auf- 
steigenden Diimpfe zu beseitigen; zu diesem Zwecke ist cinerseits ein 
Canal usmittelbar von avfsen in den Herdmantel gefiihrt und lete- 
terer unter der Uerdplatte gitterartig durchbrochen, andererseits 
sind Abzugsselilote angeordnet, die theils durch das Rauchrohr, theils 
dureh besondere Dampfheizungskérper crwiirmt werden. Sobald dic 
im Luftzufihrungscanal betindliche Klappe geiffnet wird, tritt ein 
lebhafter Luftwechsel ein, und die rings wm die Herdplatte aus- 
tretenle angewirmte, trockene Luft fiilhrt alle Wasserrdiinste nach 
den Abzugsechloten mit fort, ohne dals Niederschlége entstehen, wie 
es bei Einfllhrung von kalter Luft der Fall sein wiirde. Auf die 
Vereinfachung aller Einzelconstructionen ist grifste Sorgfalt ver- 
wendet, um mizlichste Dauer und Haltbarkeit zu erzielen. Der 
Apparat erméglicht eine allen Regeln der Kochkunst entsprechende 
Behandlung der verschiedenen Speisen; beispielaweise wird bei der 
Zubereitung des Fieisches zuniichst das Wasser in cinem Kessel auf 
W0--Be C. erwiinmt, sodaon der Dampf abgesperrt und das Fleisch 
in grofseren Sticken, entweder auf Horden aufgelegt oder in beson- 
deren Gefifseu eingebracht; durch geringe Oeffoung der Ventile wird 
dano die Wirme, genau geregelt, zugefihrt. Dabei kann die zur 
sehmackhaften Zubereitung des (iemiises erforderliche Fleischbriihe 
ganz nach Bedarf gewonnen werden, oline dafs die Eiweifsstoe zum 
gerinnen gebracht werden oder das Fleisch in zéihen oder schwameni- 
gen Zustand versetat wird. Die Gemiise kinnen je mach Erfordern 
mit Dampf oder kochendem Wasser olygebriibt, Kartoffeln trocken 
gelimpft, Hiilsenfriichte aufgequellt und ohne jede Gefahr des An- 
brennens in kurzer Zeit gar gekocht werden; cin Entweichen von 








Centralblatt der Bauverwaltung. 235 


Diinsten findet bei dem dichten Schlufs der Deckel nicht statt. Da 
zur Dampferzenguog immer casselbe Wasser wieder benutzt wird 
ual dasselbe von jeder Berihrung mit den Speisen abgeschlossen und 
vor Verunreinigung geachitat wird, so ist Kesselsteinbildung vallig 
vermieden; der Wasserverlust ist ein so geringer, ilafs beispielsweise 
innerhalb acht Tagen der Wasserstand im Kessel nur um etwa 1 cm 
gesunken war. Der Verbrauch an Dampf zur unmittelbaren Ein- 
fihrong bei der Speisebereitung ist immer nur cin geringer. 

In Bexug auf Koblenverbrauch ist der Apparat sehr aparsam. 
Die beim Verbrennungsvorgang entwickelte Warme wird so vollstandig 
als moglich fire die Kiichenzwecke ausgenutzt. Der nach Fertig- 
stellung der Speisen verbliebene Rest an Dampfspannong und Warme 
dient zur Anwirmung von Spilwasser ond Liftung des Kiiehen- 
raumes, 

Ein sicheres Urtheil tiber det Koblenverbrauch lifst sich natir- 
lich erst nach Lingerem regelmiifaigen Betricbe gewinnen. Nach 
den bisherigen Beobachtungen ist festgestelit, dafs der Apparat 
am Yortheilhaftesten arbeitet, wenn er auf seine volle Leistungs- 
fihigkeit in Anspruch genommen wird. In der genannten Kiiche 
werden die tiiglichen Hetricbsergebnisse genau verzeichnet. Ein 
Auszug aus diesen Tabellen weist folgende Zahlen auf: 


| fu der Zeit | In der Beit 
i! vom yoru 
15.28, Pobre.) 3.8, April 





Aufsentemperatur durchechnittlich (— 14°C. | + 22°C, 
Verptlegte | im ganzen . - , SL 1872 
Mannschaften { tiiglich . pase | 468 


Nahrungsmittel: (tliglich Mittagskost, zoit- 
weilig auch warme Abendkost) Kartoffeln, 
Gemlise, Hilsenfriichte, Fische, Fleisch, 
olme Abfall in garem Zustande: 

im gumgen . ww ws 
mithin tiglich fiir den Mann . . 
Wasser xm Kaffee, Speisen und Fleisch. 


briihe: 


- -/ 40190 ke 1685.0 kg 
| 1,009 - 0819 - 


im gamzen. 2. ew ee | T3030 + BRO e 
within tiglich fiir den Maun . : 1,985 + 1,748 - 
Heifses Abguls- und Spiilwasser: 
im gamzen. . - - «2 « 4459,0 - Lodo « 
mithin tiglich fir den Mann , 1,120 + OS22 - 
Ausgeyebene Kohle: 
im ganzen. . . 1. 2 ss 650,5 + pt 2) 
mithin tiglich fiir den Mann , 0,163 « O108 - 


Die Anlagekosten haben 6900 Mark betragen, withrend urspring- 
lich vnter Annabme eines besonderen Dampfkessels 9900 Mark ver: 
anschlagt waren, —F,-- 


Vermischtes. 


Neuban eines Geschifisgebliudes fltr das Haus der Abgeord- 
neten in Berlin. Die zwischen der Stantsregierung und dem Ge- 
samtvorstande des Herrentauses und des Hauses der Abgeordneten 
gefiibrten commissarischen Verhandlungen haben, nachdem das Prii- 
sidium des Herrentauses erklirt hatte, dafs dieses sich in den alten, fiir 
seine Zwecke vollstindig ausreichenden Riiumen sehr woh) fiihle und 
auf einen Neubau verzichte, dazu gefiihrt, einen Dau-Entwurf auf- 
zustellen, welcher Iwliglich das Raumbeddtirfnife fir das Haus der 
Abgeordncten bericksichtigt. Als Bauplatz ist das Hinterland hinter 
dem provisorischen Reichstagsgebiiude und dem Herrenhausgarten 
mit der Front gegen die durebzulegende Zimmerstrafse gedacht 
{vergl, den Plan Seite 67, Jabrg. 1882 4. Bl). Gegen die erste in 
adler Ministerial-Commission von dem Bauinspector F, Schulze ent- 
worfene Grundrifsanordnung erhob das Prasidium des Herrenhauses 
Einspruch, weil dabei zu viel von der kostbaren Ciurteniliiche 
geopfert werde. Infolge dessen wurden im Ministerium der éffent- 
lichen Arbeiten zwei andere Skizzen entworfen, welche eine He- 
bauung mit gréfserer Schonung des Gartens versuchen. Diese Ver- 
suche beweisen, dafs es nicht wohl mdglich ist, die im ersten Plane 
auf Grund des vom Prisidium des Abgeordoectenhauses aufgestellten 
Bauprogramms ermittelte Bauflache nennenswerth einzuschriinken, 
olme die Brauchbarkeit der e¢inzelocn Geschaftsriiume in Bezug auf 
ibre Grifse und ihren guten Zusammenhang unter einander erheblich 
zu schadigen. Die ersterw&hnte Skizze liegt gegenwiirtig im Bureau 
ties Abgeordoetenhauses zur Kinsicht fiir die Mitglieder desselben 
aus. Es stelit zu hoffen, daft’ nach diesen Ermittelungen das Herren- 
hous der weiteren Firderung der Sache Woblwollen entgegenbringen 
und dadurch die Méglichkeit schatfon werde, den dringend néthigen 
Bau fiir das Abgeordnetentinus in einer die Forderungen der Zweck- 
miifsigkeit und ier Schinbeit gleichmifsig erfillentlen Weise baldigst 
io Angrilf cu nehmen. —H.— 


Zor Stadtbahnfrage In Wien, Der Wicner Gemeinderath hat 
vor kurzem dber den Stadtbahn-Eatwaort des Stadthauamtes, welcher 
in seinen Grundziigen in No. 16 4. 1). mitgetheilt ist, verhandelt und 
einige fiir die weitere Entwicklung der Angelegenheit nicht unwesent- 
liche Besehliisse zefafst. In denselben wird zuniichst ausgesprochen, 
dafk der Gemeinderath den Stadthauamts-Eotwurf, als den Wiinschen 
und Beillirfnissen dey Bevélkeruny, sowie den Anforderungen des Ver- 
kebrs im vollen Umfange entaprechend, annimmt. Der Entwurt sei der 
Regierung ala Ansdruck der Winache der Stadt Wien mit dem Ersuchen 
vorzulegen, dafs der concessionirte Plan hiernach abgeaidert, hezw. 
ergiinat werden moge. Im weiteren wird auf den besonderen Werth 
hingewiesen, den die Gemeinde auf die baldimiglichste Ausfihrung 
ter Durchmesserlinie lege, da durch dieselbe im Zosammenhange 
mit der bestebenden Verbindungsbaln allein schon eine Verbindung 
der meisten Hahnen voter einander und mit dem Weichbilde der 
Stadt bhergestellt werde. Ebenso wird die baldige Fiihrung der 
Girtelstrafsen-Linie in die Donaustadt als nothwendig bezeichnet, um 
die rasche Verbauung der letzteren gu ermiiglichen, Da diese 
Forderungen nicht weniger als eine nahean yollstandige Umgestaltung 
des concessionirten Eutwurfes beanspruchen, so ist wohl zu ge- 
wiirtigen, dufs auf dieser Grundlage die Verhandlungen, welche 
zwischen der Gemeindeverwaltung uml der Unternelnuung Fogerty 
bezitglich der Grundabtretung und aus anderen Anliissen in der 
Folge gefiirt werden miissen, aich sehr schwierig gestalten werden, 
selbst dann, wenn die thunlichste Ricksicbtoalme auf die Wiinsehe 
der Gemeindeverwaltung seitens der Regierung sowobl, als dee Unter: 
nehmung yvorausgesctzt wird. Eine bedeutenle Erschwerung steht 
schon fir den Beginn der Arbeiten bevor, indem nach der Conces- 
sions-Urkumle die Donaucanal-Linie zuerst auszufiliren ist, also gerade 
jene Steecke, welche nach dem Stadtbauamts-Entwurf in ihrem 
gréfsten Theile gunz entfallen und durch die Durchinessertinie er- 


236 





setzt werden soll. Zom Iau beider Linien wird sich aber die Unter- 
nehmung sehwerlich verpflichten kinnen. Demgemiifa erscheint der 
Stand der Stadtbahnangelegenheiten gezenwiirtig nach allen Seiten 
demlich unerquicklich, und ¢# bleibt abzuwarten, wie sich die ziem- 
lich schroffen Gegensiitze ausgleichen werden. Hierzu kommt noch, 
dafs die Caternehmung bei der Geldbeschatfung auf Schwierigkeiten 
zu stofsen scheint, wenigstens ist dies die allgemeine und bisher nicht 
stichhaltig widerlegte Meinung, Genaues fiber die gegenwartige 
finanzielle Lage des Unternehmens, sowie auch tiber den Stand der 
Vorarbeiten, ist dbrigens nicht bekanut. R. 


Carsus fir Calturtechniker in Qesterreich. Dem Vorgange der 
preufsixchen Regierung folgend, hat nonmehr auch der ésterreichische 
Minister fdr Cultus und Unterricht im Kinverstiindnifs mit dem 
Ackerbau-Minister und, wie es in ¢inor amtlichen Kandgebung heifst, 
smit Riivksicht auf die in erhéhtem Mafee zu Tage tretende Bedeu- 
tung der Culturtechnik*, Anordnung getroffen, dafs bei Beginn des 
Studienjabres 1885/84 an der Hochschule fiir Hodencultur in Wien, 
einer vereinigten land- und forstwissenschaftlichen Hochschule, ein 
dreijibriger Lehrgang zur Heranbildung von Culturtechuikern eritinet 
werden wird. Der Studienplan wird erst im niichsten Jahresprogramim 
veriffentlicht werden. —n. 


Usher das Verhalten schmiedeelserner Traiger mit zwischen- 
gespanuten Gewilben Im Feuer sind bei dem unlingst stattgehabten 
Brande einer grofsen Papierfabrik bei Jilich Beolachtungen gemacht, 
iiber welche der Besitzer der Fabrik in der Kolnischen Zeitung 
niitheres mittheilt. Die Fabrik war zu einem grofsen Theile mit 
schmieleeisernen Balken (I-Trigern) versehen, namentlich auch aber 
len Papiermaschinen, aber Ober letzteren war zwischen den Tiger 
nieht gewolbt, weil der Vertreter der Feverversicherungs-Gesellaehatt 
damals hervergehoben hatte, die Primie bleibe diesclbe, da der 
rand der Biirse in Antwerpen und anderer als feuerfest geltender 
Gebaade bewiesen habe, dafs sich bei einem Brande die eisernen 
Talken ausdehnten, die Gewolbe dana einstirzten und apstatt zu 
seliitzen, wlles zerschmetterten. Deshalb waren fiber den Papier- 
waschinen auf sie ¢iseruen Trager doppelte Dielungen mit einer 
Zwischenlage gelegt, weil der Wasserdiimpfe halber eine Decke unter 
den Triigem nicht angebracht werden kann, und infolgedessen sind 
die Papiermaschinen nun zerstirt worden. Umgekehrt war aber 
der seg. Holkindersaal zwischen Ostern und Pfingsten dieses Julires 
zwischen den eisernen Trigern gewélbt worden und diese kaum 
sechs Wochen fertigen Gewilhe haben der Gewalt des Peuers wider- 
standen und das unter dem Hoiliinder (der Maschine zum Zerkleinern 
der Lumpen) liegende Triebwerk gerettet, trotzdem das Feuer gerade 
da om heftigsten gewithet und dicke Sandsteine und Granithlicke 
der Kollergiinge wie diinne Schiefer zeraprengt hat. 

Perner haben sich bei dem Brande die Dachpappen viel 
hesser hewiibrt als die Dachziegel. Die Hauptgcbiimle waren 
siimtlich mit «den in der dortigen Gegend sehr verbreiteten blauen 
Dachziegela und Schiefer gedeckt unl nur die einstickigen Vor- 
bauten umd das Dampfkesselbaus mit Dachpappe. Wiibrend die 
Llanen Dachziegel sofort geraprangen und dem Feuer den Zutritt 
zum Holze boten und Loft pewdhrten, liefsen slic Dachpappen kein 
Feuer durch, verkoblten allmitlich, oline eine Fortpflanzung des 
Fevers xu bewirken, und die Bretter unter denselben fielon in ver: 
koblten leehten Sticken beral) und verursachten dann wenig Seladen. 


Technische Hochschele in Hannover, Auf Grund der Vorschiige 
der Gesamtleit der Abtheilungs-Collegien hat der Heer Minister der 
geistlichben, Unterrichts- und Mecicinal-Angelegenheiten den Geheimen 
Regieruogerath Professor Launbardt gut Reeter der technisetben 
Hochsehule fiir die weitere dreijahrige Amtsperiode 1. Juli 1883/86 
ernannt. Ferner bat der Herr Minister den vou don einzelnen Ab- 
theilungs-Collegien getroffenen Wahlen der Abtheilunge-Vorstcher auf 
die Amtsperiode 1. Juli 1883,84 seine Hestiitigung ertheilt, wonach 
bestellt wonten sin ftir die Abtheilupg: 1) fir Architektur der Pro- 
fessor Haurath Kobler, 2) fir Bauingeniturwesen der Professor Hau- 
uth Garbe, 3) fiir Maschineningenieurwesen der Professor Riehn, 
4) fiir chemisch-techvische Wissenschaften der Professor Dr. Kraut, 
5) fiir allgemeine Wissenschaften, der Profeasor De. Kiepert. Aulser 
aus den genannten Abtbellungs Vorstehern und dem Rector wird der 
‘Senat der Hochschule fiir die Amtsperiode 1, Juli [88484 noch aus 
den von der Gesomtheit der AbtheilungsCollegien gewahlten drei 
Senatoren, dem Professor Baurath Debo, dem Professor Dr. von 
Quintus Icilius und dem Professor Frank bestehen. 


Technische Hochschule in Berlin. Statistik flr das Sommer- 
Halbjahr 1883, An der technisehen Hochschule in Uerlin bestehen 
folgende Abtheilungen: 

Abtheilung I. fiir Architektur: IL fiir Bau-Ingenieurwesen; IL. fiir 
Maschinen -Ingenieurweseo mit Einsehlufs des Schittsbaues; TV, fiir 





: Verlag von Erwet & Korn, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





“Fas de Redaction dea nichtattlichep Thelles verantwortlich: Utte Sarrazin, Bertia, 





Chemie und Hiittenkunde; V. fir Allgemeine Wissenschaften, Ine- 
besondere fiir Mathematik und Naturwissenschafte 


Abtheilang a 
/ om |_| 5 
5 
Hi 


(Maseh,- |gcbitts- y TY. | 


Tug. baw | 


























I. Lehrkirper.*} 

1. Etatemiifsig angestellte 
Professoren bexw. selbst- 
stindige, ans Staatemittelo 
remunerirte Docenten. . . 
2. Privatdocenten bezw, zur 





Abhaltung van ene 
stunden berechtigte Lehrer 
& Zur Unterstiittzung der 
DPocenten bestellte Assi 
whomten 2c ee ee 
IL, Studirende, 
Im 1, Semester... 0.005. 7 
> 2 . 3 
~ & - Palate ecete aS 3 
~ 4 Wve eee 13 
* ” 3 
> fi. A? ie ana enis a 
+ 7 or aa a _ 
, ata, “ete ta ele ele 2 
2 


In léheren Semesterm . ... 


Sumo... 


Fiir das Sonmer-Halbjahr 
1383 wurden: 
a. New immatriculirt 0... 
b. Von frither auspeschicde- 
nen Studirenden wieder 
immatriealict 


Von dew 50 wen inumatricn- 
lirten Studivenden haben: 
a, Reifezengn. ¥. Gyomasion 
b. . - Realgyion, 
t " » Oberrenl- 
kebwlen. 2 2... 
d, Reifezeugn. von Gewerbe- 
schulen , 
t. Reifexenga. v. Realae halen 
f. - bezw, Zengn, 
von aufserdemtsch. Sebulen 


Sutime .. . 


Vonden Studirenden sind aus: 





Amerika, Nord 


Atoerika, Sivl-| Rrasilien) my 


KialWm wae wae i 
LLusembury .. 2... - I 
Norwegen 2... ..0.5-4 9 
Oesterreich .. 4 
Rufeland........--, 2 
Sehweden 2.2. .004... i 
Scliweiz l 
Serbien.....--.--;5 2 
Spanien... .....6., 1 

i 

fi 
Afrika (Marokko) .... 1 

Sumime . . . 

Li. Hespitenten ond andere Personen, welche auf Grund 


ter $$ 3 und 36 des Verfussungs-Statats zur Theiloalime an dem 
Unterricht berechtigt oder sugelassen sind: 219. 

Unter diesen belinden sich: 28 Regierungs-Baufdhrer und Regie- 
rungs» Maschinenbaufihrer, & Officiere, 563 Studirende der Friedrich- 
Wilbelms- Universitit, 4 Schdler des Kuostgewerbe-Museams, 17 Aus- 
Kinder: (1 ans Nord-Amerika, 3 aus Ocsterreich, 8 aus Rufsland, 
2 aus Schweden, 1 aus der Schweiz, 1 aus Grofabritamnien, 1 aus 
Serbien). 

Berlin, den 20. Juni 188%. I. Vu: BE. Win 


Der Rector. kler. 


*) Mehrfnch anfgefiihrt sind: «a bel Abtheilung I. 1 Docent ale 


Privstdocent und £ Docent als Assistent; b. bei 1 Privatdocent 
als Assistent; ¢. bei IL 1 Docent als Privatdocent and Assistent 
und 1 Privatdocent ala Assistent; d. bei V. 1 Privatdocent ale 


Assistent. 


° Druck von J, Korskes, Berlin, 


Centralblatt der Bauverwaltung. ~ 


Herausgegeben 


yahtgane I. im Ministerium der Offentlichen Arbeiten. 1883, No, 2%. 


Erscheint jeden Sonnabend, = Perea aaa: 
— . m= 
Pracaum.-Preie pro Quartal & Mt. : ‘ Expedition; 
Porto 75 Pf, fd. Ausland 1,50 4 Berlin, 7. Juli 1883. W. Wilbelm -Strafee 9, 











achrichtien. — Gutacliten det Konigh A¥edemle des Banwesews, betr, die Resteurations- and Neabae-Entedrfe Mir die Rathedrale in Metz. 
— Miobtamtiicnes: AVirthachafiliche Fragea dex Eeeuhebneesent - Netsestadien ane Tris, = Cberlicht-Constraction, — Balkendecken ved Deckenpate im 
Regicranesbeaith Aachen, ~ Veemtachtes: Hau des Reichstarseebdades. ~ Concarrenz der Hygiewe> Aucstelleng gur Erlanguse rom Theater-Pideen, ~~ faa dea 
Schiffahrtacanals vom Portmend nach der onteren Eos. — Internationale cleXtrische Anssteliang in Wien. 





IMMALT: Amtiichos: Personal 





Amtliche Mittheilungen. 


Dries aus Kockeskyll, Paul Miller aus Berlin uni Frang Leon- 
Personal-Nachrichten. hard aus Darmeatadt; 
zu Kegierungs-Maschinenmeistern: die Regienings-Maschinenbaus 
Preufsen, fihrer Karl Weber aus Neinstedt und Hermann Partensky aa- 
Des Konigs Majestit haben Allorgniidigst gerulit, sleni Regie Greifswald ; 
rungs- und Baurath a. D. Haustein in Hannover und dem Kreis- au Regitrungs-Maschinenbaufilirern: die Candirlaten der Maschi- 
Rauinspector a J. Deutschmann in Becakow den Retheu Adler nenbankunst (tte Berthold aus Kisleben und Georg Post aus 
rden 4. Klusse zu verleihen. Hagen. 
Der bei der Ministerial-Baucommission jn Berlin ala technischer Wirttemberg. 
Hiilfsarbeiter angestellte Wasserlan-Fnspector Fréhling ist in die Die am Polytechnicum in Stottgart erledigte ordentliche Pro- 
Wasserbay-Inspectorstelle in Kuckerneese bei Tilsit versetzt worden. fessur wurde ilem seitherigen Hulfslebrer an dieser Anstalt, Prof. 
Zu Regierungs-Baumeistern sind ermannt: die Regierangs-Bau- Dr. Dietrich, mit einem Lebrauftrag fiir Elektrotechnik dbertragen, 
fihrer Emi! Kracht aos Lobbecke, Eugen de Grain aus Marese, Jhie erledtigte Bahomeisterstelle in Kifslegg wurde lem Baumeister 
Emil Dobiseh aus Wahlitz, Stephan Estkowski ans Posen, Anton Worole in Efstingen dibertragen. 





Gutachten und Berichte. 


Die Restaurations- und Neubau-Entwiirfe fiir die Kathedrale in Metz. 
QGutachten der Kiniglichen Akademie des Bauwesens, Abthellang fiir Hochbau. I. 2, 








Berlin, den 3. Mai 1883. Der fie den Vierungsthurm vorliegende Eatwurf hat im alige- 

lut Verfolg des Erlasses vom 15. Mire dl J. evdrterte die Kinig- meinen die Kigenschaften, um dem angestrebten Zweck zu geniigen. 
liche Aknilemie des Bawweseos, Abtheiluag fiir Hochban, in ihrer Bei Aufstellung des defivitiveu Projects ist indes Werth darauf zu 
Sitzung vom Wi. v. Mts. die vorliegenden Restaurations- und Neubau- tegen, dafs der Thurm sich mit seiner breiten Grandform miglichst 
Projecte au der Kathelrale in Metz, welche im Auftrage des Kaiser- organisch aus den Dachflichen estwickelt und nieht willkiielieh in 
lichen Ministeriomes fir Elsafs-Lothringen durch den [ezirkshaumeister dieselben einschoeidet. In der Héhe der Dachfirst-Bekrénuny wuts 
Yornow in Metz aufgestellt worden sind. sodann eine Horizontalulicderung der Masse eingefiirt werden, um 

Die Veranlassung zu diesen Projecten ist der ira Jahre 1877 statt- ‘len Kindrack des eingesunkenen, welcher durch dic unterkaly des 
gebabte Brand des Daches, is jetat. durch ein neues eisernes und Dachtirstes liegenle erste Galerie bervorgerufen wird, aufzubeben, 
wit Kupfer gedecktes ersetat wortlen ist. Das alte Dach, welches eben- Wihrend filr letztere solaun eine entsprechende Umbildung versucht 
falls nach einem Brande im Jahre 1468 errichtet warde, hatte einen werden miifste. 
Firstwinkel vou rumd SS Cirwl, wiihrew! das nene Dach, den Kexiigtich der Projecte fir die beiden Giebel emplichlt die 
stilistischen Anforderungey entsprechend, bei weitem steiler gestaltet Akademie, bei dem Stityiebel die tibermafsige Detonung der Horizon- 
ist. Durch diese neve Form sles Daches ist die frilhere Erscleiniung talen durch die untere Galerie zu vermeiden, iiberhaupt eine Um 
des Banwerks wesentlich veriindert. Vorher traten «lic beblen arbeltung dieses Giebels za versuchen unc bei der architektonischen 
Flankenthiirme und besenders der siidliche als soleber melir herver, Ausbildung beider Giebel mehr die Formengebung der Langhaus- 
sodals sie als dominirend gelten kountes, Leute ist dies nicht mehe motive aus der besten Zvit zur Grundlage zu benutzen, als an Eingel- 
ster Fall and es sind Eeginzungsbanten nothwendig, um das Bilt heiten der Chor- unl Thurm-Architektur anzukniipfeu. Im Interesse 
dieses konstgeschichtlich wie architektouiseh hervorragenden DBau- einer organischen Bek ninung der Strebepfeiler, sowie der Massenwirkupg 
denkmals in eatsprechender und Dedeutungsvoller Weise neu xu ge- | ‘dor Giebeldreiecke, emptichtt dic Akademie, die Eckfialen auf den 
stalten. Die Akademie halt deshalb die Herstellung stilgerecht aus- ) Strebepfeileruxen zu errichten wad die Erhaltang der wenig schouen 
gebildeter Giebel an den Querschifffronten fir nothwendig und cie Radigung der Strebepfeiler bei der bedeutangsvallen Unigestaltung 
Emichtusg eines den Charakter cines Vierungsthurmes annelmenden ties ganzen Bauwerks nielit als eine Nothwendigkeit zu betrachten. 
Dachreiters im béchsten Grade fir winsehenswerth, Dabel wird Im tbrigen bewelst das kinstlerisehe chick und die Formen- 
ausdricklich vorausgesctzt, dale die in Leidensehaft kommenden Kenntnifs des Verfuasers, als far die yliickliche Lisung der schwie- 
Bautheile samt jhren Fuodamenten durchaus gesuned sinl, und eine rigen Aufgabe alle Vorbedinguagen vorhanden sind. 
genaue statische Berechnung auch mit Kitcksicht auf daa wesentliche Akademie sles Thauwesens, 
Moment des Wimldeacks Gherull geniiyende Sicherheit nachweist. uez. Schneider. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 


Wirthschaftliche Fragen des Eisenbahnwesens. 
Von Geh. Regierungsrath Prof. Launhardt in Hannover. 


1. Baucapital durch den etviebsiiberschuts findet, wird weit dbertroifen 
Die wirthschaflliche Reutabilitit der Elaenbahnen. durch den volkswirthschaftlichen Nutzen, weleher durch die 
Der privatwirthschaftliche Nutzen der Kisenbahnen, dessen Eienbahnen im Vergleich mit den froher vorhandencn Transport. 


Mafs die Hohe der Verginsung bildet, welche das aufgewendete mitteln gewounen wird vad sich durch die erreichte Verminderung 


238 Centralblatt der Bauverwaltung. 


7, Jali 1888. 


* 
= =— —————————————— EE 





I me 


= ——— SS ee 


der Transportkosten darstelit. Zur Begriindung der Banwiirdigkeit 
neu geplanter Bahnen, fiir welche eine geniigende Verzinsung des 
Baucapitals aus den zu erwartenden Betriebstiberschiissen nicht er- 
wartet werden kann, wird caher héufig und mit Recht auf den yolks- 
wirthschaftlichen Nutzen hingewiesen. Deg zur ziffermiifigen Er- 
mittelung dieses volkswirthschaftlichen Nubzens aufgesteliten Rech- 
nungen feblt ea aber bis jetzt durchays ay einer zutreffenden Grond- 
lage. Man hat wohl die fir das Tonnen-Kilometer oder bexiehungs- 
weise fiir das Personen-Kilometer erreichte Transportkosten-Ersparung 
fir den gesamten, durch die Kisenbahn bewiiltigten Verkebr als wirth- 
schaftlichen Gewinn in Rechoung gestellet. 

Nimmt man die Transportkosten auf Kisenbabnen, d. h. nicht 
den zur Erhebung kommenden Frachtsatz, sondern die Selbstkosten 
des Betriebes, durchschnittlich fiir das Tonnen-Kilometer wie fiir das 
Personen-Kilometer zu 2 Pf. an, dagegen auf den vor der Herstellung 
der Eisenbahn benutzten Strafsen, unter Anrechnung der Abnutzung 
der Strafse und der aus der geringeren Transportgeschwiniligkeit 
entstehenden Verluste, fiir das Tonnen-Kilometer zu 30 Pf, fir das 
Personen-Kilometer zu 14 Pf., 80 ist die durch die Eisenbahnen er- 
teichte Transportkosten-Ersparung 28 Pf. fir das Tonnen-Kilometer 
und 12 Pf, fir das Personen-Kilometer. Wollte man diese Ersparung 
fiir den gesamten Verkehr der Eisenbahnen als wirthschaftlichen 
Gewinn berechnen, so wiirde man diesen fiir das deutache Kisenbaln- 
netz, auf welchem im Jahre 1880 ein Verkehr von 15487 Mill. Tonnen- 
Kilometern und von 6479 Mill. Personen-Kilometern stattfand, zu 
4554 Mill. Mark erhalten, was bei einem Anlagecapital von 8820 Mill, 
Mark einer volkswirthschaftlichen Rentabilitit von 62 pCt. gleich- 
kommen wirde. Die Kisenbahnen miifsten hiernach durch ihren 
volkswirthschaftlichen Nutzen schon nach einer Hetriebazeit von 
wenig mehr als zwei Jabren ibr Anlagecapital vollstiindig yedeckt 
haben. Das Ergebnifs dieser Rechnung ist wohl mehr als alle aus- 
fibrlichen Kinwendungen geeignet, das feblerhafte der ihr zu Grunde 
liegenden Auffassung erkennen mu lassen, Es leuchtet auch ohne 
weiteres ein, dafs man die fir dio Verkelrseinheit durch die Hisen- 
bahven erreichte Transportkosten-Verminderung nicht fiir die gesamte 
von den Eisenbabnen bewiiltigte Verkebrsmenge in Rechnung stellen 
darf, weil vor Anlage der Eisenbahnen die Verkehrsmenge cine weit 
geringere war, Wiirde man aber zur Ermittelung des wirthschaft- 
lichen Gewinns die Transportkosten-Eraparung nur fir die vor An- 
lage der Eisenbabnen vorhandenen Verkehrsmengen berechnen, welche 
kanm 4/5 vou der Verkehrsmenge der Eisenbahnen betrigt,*) so er- 
halt man fir das deutsche Eisenbahonetz nur eine volkswirthschaft- 
liche Rente von 2 pCt. Diese Rechoung wiirde alse offenbar zu einer 
sehr erbeblichen Unterschitzung des wirthschaftlichen Gewinns 
fahren. Es bleibt dabei der aufserordentlich grofse, aus der verkebre- 
weekenden Wirkung der Eisenbahnen entstehende Gewinn ganz un- 
beriicksichtizt. 

Die Feststellung der wirthschaftlichen Bedentung und Rentabilitat 
der Kisenbatinen ist in so einfacher Weise nicht miglich; sle mufs 
sich auf cine ecingehende Betrachtung der Gesetze stlitzen, welche 
die Abbiingigkeit des Giiteraustausches und des Giterpreises von 
den Frachtkosten darstellen. 

Beim Giiteraustausch sind zuniichst zwei Fille za unterscheiden: 
entweder findet die Versorgung cines Consumtionsgebietes von 
einem Productionscentrum aus statt oder ein Consumtions- 
centrum wird von einem Preductionsgebiet versorgt. Der erste 
Fall, bei welchem durch eine centralisirte Production die 
Fldchenconsumtion gedeckt wird, umfafst die Producte des Berg- 
baues, die Grofsindustrie und die von den Einfuhrplitzen aus vor 
sich gehende Versendung vou sufsen eingefiihrter Giter, wogegen 
der zweite Fall, bet welehem durch Flichenproduction eine 
centralisirte Consumtion gedeckt wird, die Producte der Land- 
wirthschaft und zum Theil des als gleichmitfsig tiber die Fliche ver- 
theilt anzasehenlen Kleingewerbes beygreift, welche zur Versorgung 
einer Stadt dienen oder zur Ausfuhr an einem Ausfabrplatz gesammelt 
werrlen. 

Die Grifse ues Gebietes, welches in Bezug auf irgend ein Gut 
von einer bestimmten Centralstelle, dem Marktorte fiir dieses Gut, 
abbiingig ist, ergibt sich, abgesehen von Terrainverhiltnissen oder 
gar von Zollechranken, je nach der durch die Transportkosten ein- 
tretenden Acoderung des Preises in verschiedener Weise, wobei sich 
flr die Production wie fiir die Consumtion je vier Fille, also im 
ganzen acht Falle unterscheiden lassen, Jim folgenden soll getrennt 
fiir diese acht Fille untersucht werden, in welcher Weise durch eine 
Verminderung der Transportkosten das Marktgebiet eines Gutes und 
der Preis des Gutes sich iindert und wie grof der daraus entstehende 
wirthschaftliche Gewinn ist. 


*) Der specifische Verkehr auf den deutschen Eisenhahnen betrag 
im Jahre 18 durchechnittlich 400000 Tonnen umd 17 00) Personen, 
wihrend derselbe vor Anlage der Eisenbabnen anf denselhen Linien 
héchstens 15000 Tonnen und 10000 Personen betrageu hat. 


fan, Eine ihrer Menge nach unbegrenzt steigerungs- 
fihige centralisirte Production befindet sich im Wett- 
kampf mit Flachenproduction, 

Dus Absatzgebiet des von der Centralstelle versendeten Gutes 
findet seine Begrenzung, wo durch die mit der Entfernung wachsen- 
den Transportkosten der Preis so gesteigert wird, dafs ela anderea, 
iiberall au babendes Gut (Flichenproduct) vortheilhafter verwendet 
wird. Von einer Koblenzeche aus werden beispielaweise die Kohlen 
so weit versendet werden kinnen, bis sie een Preis erreichen, fiir 
welchen cin anderes [rennmaterial in gleichwerthiger Menge zu 
haben ist, etwa Holz, welches alx gleichmiifsig iiber die Rodenflache 
vertheilt angenotmmen werden kann, Als ein anderces Beispiel mége 
die Versorgung eines Gebietes mit auslandischem Getreide von einem 
Kinfubrplatze aus dienen, wobei die Versendung des fremden Ge- 
treides so weit erfolgen kann, bis durch die Transportkosten cin 
Preis erreicht wird, fiir welchen ein gleichwerthiges heimisches 
Bodenproduct erzeugt werden kann. Auch die Concurrenz der Grofi- 
industrie mit dem tiber die Flache als gleichmiifsig vertheilt anzu- 
pehmenden Kleingewerbe gehért hierher. 

Ist der Ursprungspreis des Guotes an der Centralstelle, M 
der Preis, welchen das concurrirende Fliichenproduct hat, so ist 
M— t)= T der Transportwerth des Gutes und bei einem Fracht- 
satze g die dnufserste Transportweite, das ist die wirthschaftliche 


Transportfabigkeit des Gutes r = ———, 


in Fig. 1 sind dic 
Entfernungen sla Ab- 
scissen, die Preise als 
Ordinaten anufgetragen, 
die Linie UB begrenzt 
die Preise bei ¢inem 
Frachtsatze g, 30 dats 
FG = U + gx der 
Giiterpreis io einer Ent- 

_ fernung x vom Produc- 
tionsorte QO ist. Bei 
einer =Absatzdichtig- 
keit y, das ist bei einer Abeatzmenge y anf die Flicheneinheit, ist 
die gesamte Absatzmenge in dem kreisfirmigen Absatzgebiete 
Q = yn und die Menge der zurickzulegenden Verkehreeinheiten 





Fig. 


{Tomen-Kilometer) bei der durchsehnittlichen Transportweite a, 


3 
, _ 2 3s. 2,87 
ist B= s yeas Fr 
Wird jetzt der Frachtsatz durch Vervollkommnung der Transport- 
mittel auf gy, ermiifsigt, so erweitert sich das Absatzgebiect auf einen 


Halbinesser r, = —~. In Fig, 1 st die Hohe der bei diesem Fracht- 


' 
satze sich ergebenden Preise durch die Linie UC begrenzt. Die er- 
reichte Preisermafsigung lat ein wirthachaftlicher Gewinn, sie wird 
fir das ganze Consumtionagebiet durch einen Rotationskirper dar- 
gestellt, welcher durch Drehung der Fliche UBC am die Axe OUM 
entstelit. Dieser volkawirthschaftliche Nutzen, welcher dureh die Er- 
milfsigung des Frachtsatzes von g auf g, entsteht, ist also: 


, 1 
KN, = $ ynT (r2 — v4 


1 #7 ¢ 

nob ye Go 8) 

Sind die Selbstkosten des Transports fiir das Tonnen-Kilometer g,. 

wie in Fig. 1 durch die Linie OD dargestellt wird, so wird filr jedes 

Tonnen-Kilometer cin Betricbsiiberschuls g, — ¢, erzielt, Dieser 

Betricbsiiberschuls ist ein fernerer wirthschaftlicher Nutzen; er wird 

durch einen Rotationskérper dangestellt, welcher durch Drehung der 

Flache VCH um die Axe OUM entstcht und sich rechnungsmilfsig 
stellt auf: 


oder: 


‘ 2 
N, = 3 yar? («, - 9) 
oder auf: 
9 


, 2 r To" 
“== (! —--7 
. 3 ye cite —¥ 
Der ganze erreichte volkswirthschaftliche Nutzen ist also 
N= N, + N,, das iat: 
»_ 2 T° ( 1 To 1 g,? 
Dividirt man diesen Nutzen durch die Verkehremenge FE = ; yn 


73 
- Sips Ch 
Tonneo-Kilometer, so erbilt man den auf das ‘'onnen-Kilometer 
entfallenden wirthschaftlichen Gewinn, welcher durch die 


Ne. 27. 


> 








Centralblatt der Bauverwaltung. 239 


= a ‘ 





Vervollkommoung der Transportmittel entstebt, zu a = f das ist: 


1 1 @¢ 
1) a=(i}- 2 2) 1 — Fo 


Es war der Frachtaatz auf den deutschen Kisenbahoen im 
Jahre 1880 = g¢, = 4.41 Pf, die Selbstkosten des Betriebes ¢, waren 
etwa -— 24 Pf, wihrend der Frachtsatz vor Anlage der Fisenbahn 
@ zu 30 Pf. fir das Tonnen-Kilometer anzunchmen ist, Hiernach ist: 


a= (1 ae : : a) 441 — 24 = 4,167 Pt. 


Vernachlassigt man das Glied 1 ¢,° , so erbalt man den 


2 
wirthschaftlichen Nutzen fiir das Tonnen-Kilometer durch die einfache 
Gleichung: 


1 
2) mld — 4. 


In dem Preise 0, zo welchem das Gut am Productionsorte ab- 
gegeben wird, ist der Gewinnzuschlag des Producenten mit ent 
halten. Durch die mit der Vermindernng des Frachtsantzes eintretende 
Vermehrung des Absatzes steigert sich der Gesamtgewinn fir 
die Centralproduction sehr erbeblich. Allein als ein wirthschaftlicher 
Gewino kann dies nicht in Rechnung gebracht werden, weil in dem- 
selben Mafse der Absatz der Fliichenprodaction und dementsprechend 
der aus der Flichenproduction erzielte Gewiun abnimuait. 

1b. Eine ihrer Menge nach unbegrenzt steigerungs- 
fiihige, centralisirte Consumtion befindet sich in Ab- 
hingigkeit von Fiiichenproduction. 

Eine solche unbegrenzt steigerangsfihige Consamtion ist fiir einen 
Ausfubrplatz anzunelimen, an welchem ein Gut zom Export ge- 
sammelt wird, ferner auch bei einem Verbranchsgegenstande, der 
durch die heimische Production seiner Menge nach nicht gedeckt 
werden kana, sodafs stets noch Einfuhe hinzukommen mufs. In 
beiden Fallen ist der Marktpreis am Consumtionsorte als Ausfulr- 
oder Kinfubrpreis vom Weltmarkt abbangig und gegentiber der 
Fiéchenproduction als ein gegebener Werth MZ zu betrachten. Das 
Versorgungsgebiet — wird 
sich bis zu einem Halb- 
messer ausdebnen, bei 
welchem nach Abzuy 
der Transportkosten yr 
vor Marktpreise M noch 
ein Betrag tibrig bleibt, 
welcher cinem Ursprungs- 


prese 0 glichkommt, 
der noch geniigenden 
Anreiz zur Production 





bietet. 
io Fig. 2 ist die Grifse des Productionsgebicta von einem Halb- 


messer ¢ == Host dargestellt, welche einem Frachtaatze y ent 


spricht, sowie die Erweiterung, welche dieses Giebiet bis auf einen 


=6 orfulrt , 


Fa 

ermiifsigt. Kin Producent im Abstande « vom Marktorte, welcher 
friber einen Preis M — gx bezog, erhiilt nach der Verminderung 
des Frachtsatzes auf ¢, cinen Preis M — ¢, x, gewinnt also (¢ — g,) «. 
In der ningformigen Erweiterung des Productionsgebicts wird bei cinem 
Abstande x vom Consmationscentrum cin Gewinn M — g,2— U 
erzielt, Der Gesamtgewina der Producenten wird durch einen Rota- 
tooskérper dargestellt, welcher durch Drehung der Fliiche MBC um 
die Axe OUM erzeogt wird. Kechnet man hierzu den UHetriebs- 
iiberschufs, welcher sich bei einem Frachteatee g, und bei einer Héhe 
der Betriebskosten po ergibt, so erhiilt man den auf cin Tonnen- 
Kilometer entfallenden wirthschaftlichen Nutzen, genau so grofs, wie 
unter La ermittelt: wurde. 

ga. Eine centralisirte Production befindet sich im 
Wettkampte mit beaachbarten Productionscentren, 

Ist ler Ursprungspreis an den beiden um @ Kilometer yon cin- 
ander entfernten Productionsorten O und O, bezichuogsweise U und 
U,, so ist der kilometrische Preisunterschied 

U, —- O 
a — 
Die Grenze der beiden Absatzgebiete liegt von dem billigeren 


(+2) 

bei einer Transportvervollkommaung, = welche der Frachteatz 
é 

7 + 


Fs 
Fir das theuerere Product wird inact des verbleibenden 


Halbmesser r, wenn der Frachtsatz sich auf g, 


Productionsorte am ro 5 entfernt, erweitert sictr aber 


anf g, sinokt, bis 2a einem Abstande 7, = 





yertoinderten Absatzgebietes fiir das Tonnen-Kilometer ein wirth- 
schaftlicher Nutzen 

3) a= gE 
erreicht. Flr das erweiterte Gebiet des billigeren Productes ist der 
auf das Tonnen-Kilometer entfallende wirthschaftliche Gewinn aber 
geringer. 

im urapringlchen Absatzgebiete des billigeren Productes ist der 
aus dem Preisriickgange sich ergebende Gewinn der Consumenten: 
N,= 5 yar e—9)). 

Far die ringfirmige Er- 
weiterung des Absatzgebietes 
ist In einem Abstande x von 
O die Preisermiifsigung nach 
Fig. 3 
=2(¢7— 7.) — (r—r) 2ep 

= org — rlp tah 
daher der durch den Preis- 
rickgang innerhalb der ring- 
formigen Erweiterung  er- 
reichte Nutzen: 





XN, forex tary —aata dr 
das ist: 
N, = ayagrtr — 2yage 
2 2 
—g7rttriret gragetane 
Dazu kommt der Betriebs-Ueberschufs mit: 
, 2 
XN, grt (pi— Per? 
Durch Addition von N,, N, und N, und Division mit der An- 
zahl der Tonnes -Kilometer rare erhalt man den auf das 


Tonnen-Kilometer entfallenden wirthschaftlichen Gewinon zu: 


= (95-(E) 1) 9mn 


oder: n=a(tt?), =(1t2)'3 ales 
Acs ' &+. vi : 
oder auch: 
Josh tay pata yvrt®_ ai, _ 
6 0= rte) — (ire) 2 nim ™ 


Dieser Nutzen erbalt seinen grifsten Werth flr 6 — 0, das heifst 
wenn beide concurrirende Producte pra Preis am Productions- 
orte haben, und zwar wird dann x = g — 

Je grifser der kilometrische Prelooaterechied é der beiden Pro- 
ducte ist, je kleiner ist bei einer Transportvervollkommnaung der fiir 
das Tonnen-Kilometer entfallende wirthschaftliche Gewinn. Bei- 


spiclaweise ist fir q, = - uid @— 1 ¢ dieser Gewinn 


> 0,55 pp — Pe. 

2b. Benachbarte Consumtionscentren beeinflussen die 
Flichenaproduction. 

Beriihren sich die Versorgungsgebiete benachbarter Consumtions- 
centren wicht, so teeten fiir jedes Gebiet die unter Lb erirterten 
Verhiltnisse ein. Die Consumtion bleibt dann hinter dem Betrage 
zuriick, welchen die Fliicheupreduction zu liefern vermag. Wird aber 
der Bedarf durch die Flachenproduction nicht gedeckt, so wird sich 
an einem oder auch au beiden Consomtionsorten der Marktpreis 
durch den Weltmarkt regeln, indem entweder Ausfulr stattfindet, 
fir welche die Nachfrage 
nicht Voll befriedigt werdon 
kann, oder in umgekebrter 
Weise zur Erginzung des 
dureh die Flichenproduction 
nicht voll gedeckten Ver- 
brauchs, Kinfubr néthig wird, 
Der Marktpreis ist dann ent- 
weder nur sp einem der 
beiden Consumtionsorte oder 
auch an beilen ein gegebe- 
ver, dem Einfulr- oder Aus- 
fulirpreise gleichkommender. 

Der letztere Fall, in welcbem an beiden Consumtionsorten O 
und O, ein constanter Einfubr- oder Ausfubrpreis besteht, ist in 
Fig. 4 dargestellt: die Preise sind in der Regel wenig von einander 
abweichend: sie sollen mit M und My, bezeichnet werden, so dafs 





Pig. 4- 


ate lial 


M,—M 


der kilometrische Preisunterschied 3 ist. Gennu ent- 


sprechend den unter 2a erirterton Verhiltuissen, tritt fir den Ort, 
an welchem der Marktpreis am niedrigsten ist, bei Verminderong des 
Frachtsatzes eine Kinschrumpfung des Versorgungsgebiets ein, wah- 
rend sich clas Proiuctionsgebiet fir den Ort, an welchem der hihere 
Marktpreis gezahit wird, erweitert. Der wirthsehaftliche Gewinn fir 
das Tonnen-Kilometer ist fir das Gebict, welehes dem billigen Markt- 
orte sich zuwendet, nach Gleichong 3 und fir das andere erweiterte 
Gebiet nach Gleichung 4 zu bereelnen. 

Iu Ausnahmefiillen ist aber sur an einem der Consumtionsorte 
der Marktpreis fest als Einfubr- oder Ausfulrpreis gegeben und er- 
gibt sich am anderen (rte lediglich durch die Menge des drtlichen 
Redarfs. An diesem letzteren Marktorte 0 sei die Menge ‘les drt- 
lichen Verbrauchs — Q, dann ist der Halbmesser des erforderlichen 
Versorgungsgebieta r y=. An der Grenze dieses Versorgungs- 
vebietes muls der darch den 
festen Preis M, des Con- 
sumtionsortes O, bestimmte 
Preis U = M, — g¢ia—r) 
gezablt werlen, wodurch 
sich der Marktpreis in O er- 
wibt zu: 

M 


NM, 


Uo+ gr 
Mit q¢ Gr — a). 

Soll der Preis am (rte 
Q unabhaugig vou Welt- 
markte sein, 90 mufs der in 
solcher Weise sich feststel- 
lende Preis niedriger als der Biefuhepreis owl uber ale der Aus- 
fubrpreis sein. 

Bel elner Verminderung des Frachtsatzes bleilt die Grenze der 
Versorgungsgebiete unverdndert; Mr das Gebiet des Consumtious- 
ortes O, mit unverdaderlichem Marktpreise wird cin wirthschaft- 
licher Gewinn von 





Fig, %. 


x Y — Fe 
fir das Tounen-Kilometer erreicht. Im Versorguagsyebiete des 
Maurktortes O vewinnen die Procucenten im Abstande x eine lreis- 
erhéhung ly —q,) (a—2r fap Von diesem Gewion der Pro- 
ducenten ist aber als ein wirthschaftlicher Verlust der Getrag 
i¢—4,)} (a — 2r) in Abeug zu bringen, um welchen sich der Markt- 
preis fir die Consumenten steigert, sodafs tler verbleibencte wirth- 
schaftliche Gewinu (g¢ — g,)2 ist, Unter Hinzufiigung des Betriels- 
iberschusses (p, — q,) 2 ergibt dies (op -- g,) x, also far das Tonnen- 
Kilometer genau wie fiir den Marktort O,: 

R= Fe 

3% a. Eine centralisirte Produetion, 
Wettkampfe mit Fla- 
chenproduction  he- 
fand, ist durch Ver- 
besserung der Trans- 
pertmittel in Concur- 
reoz mit benachbar- 
ten Productionseen- 
treo gebracht. 

Kin in O (Fig. 6) 
zum Ursprongspreise 0 
producirtes Gut, welches 
bei einem Frachtsatze p 


sich im 


welohe 


Me--- 





Fig, 6 


in Coneurrenz mit der 
Plichenproduction = auf uw 
cine Entfernung r — Absutz finden konnte, wiirde bei 


¥ 
einer Verminderung Uea Frachteatzes auf q, gegeutiber der Fliichen- 
- , . M—U . 
production eine Transportfihigkeit r, aot gewinmen, Gelangt 
‘ 
bei dieser Erweiterung des Absatzgebietes das Got aber in Con- 
currenz mit einer benachbarten in O, angesicdelten Centralproduction. 
sodafs tiber eine Kntfernung r, er, hinwws das von O, ver- 
sendete Gut sich billiger stellt, dann kann der im Vergleich mit der 
Flichenproduction vorhandene Transportwerth T —- M— 0 wur 
zo einem Brochtheile « 7 ausgenutzt werden. An der Greoxe des 
Absatzgebietes gewinnen die Consumenten cine Preisermfsigung 
EF (1 — a) T und die fir das ganze Alsatzgebiet erreichte Creis- 
ermiifsigung, welche durch einen bei Drebung der Fiche OR AF om 
die Axe OUM cntstehenden Rotationskérper dargestellt wird, ist: 


N, 


Dazu kommt der Betriehsaberschuls: 


ya th — Fa) Tir re -% preg. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 








i a el SS i TS 


2, Juli 1883. 


N, ; 7% (4, ~ Gal Fe’ 
Dureh Addition von NV, und Vy und Division durch die Anzalil 
der Tonnen-Kilometer # ; yur,? erhiilt man den auf das Tonnen- 
Kilometer entfallenden wirthachaftlichen (rewinn: 


5 1 »,? 
(20 — 208 re Jama 
wohir man in der Regel genau genug setzen kann: 


¥ 3 
‘ — Yq- 
i) a Qe Fi Yo 


4) n 


Ob. Bine centralisirte Consumtion, deren Versorguags- 
uchiet frither durch den Preis sler Flichenproduction 
seine Begrenazung fand, kommt nach Verbesserung der 
Transportmittel in Concurrenz mit cinem benachbarten 
Consumtionscentram. 


Das Versorgungsgebiet 
na ‘les Consumtionsortes 





(Fig. 7), welebes sich bei 
einem Frachtsatte ¢ bis zu 
eine) Halbmesser OB = ¢ 
vratreckte, wiirde sich bei 
Eemalsigung des Prachtsatzes< 
& auf y, bis auf einen Dalb- 
theser OC r, ¢rweiter 
koonen. Wird = darch die 


ad ® = Concurrenz des Consutions- 
Pix. 7 centrums O, diese Erweite- 

rung bis gut em Mafs 

re ar, eingeschriinkt, so stellt sich dee wirthschaftliche Gewiys 


genau wie unter da jn den Gleichungen 5 unl 6 angegeben wurde. 

4a, Kine threr Menge nach unverdnderlich gegebeus 
centralisirte Production befinedet sich im Wettkampfe mit 
Flichenproduction, 

Dieser Fall konunt freilich nur selten vor: als Heiapiel denke 
man sich eine Waldung, aus welcher die wngebende Landachaft ihren 
Bedarf an Bau- und Nutzbolz erbiilt, Ist Q «ie unveriinderlich gx. 
gebene Produrtionsmenge, <0 kann bei einer Verbranchsdichtigkei 
y cin kreisfiinniges Consumtionsgebiet vom Halbmesser r f bd 
versorgt werden, Ist M der hochste Preis, fir welehen das Product 
abgesetxt werden kant, so ist bei einem Frachtsatze g¢ am Produc 
tionsurte ein Preis M-— qr 2u erhalten und in einem Ab- 
stande z haben die Consumenten einen Preis M — gir—a) an 
gablen. Bei einer Vermincerung des Frachtsatzes aof 7, erhdht sich 
der am Productionsorte zu erzie- 
lende Preis um (g — ,) r, dagegen 
haben dieConsumenten cinen Preis- 
aufechlag zu erleiden, weleber in 
einem Abstande x vom Produe- 
tionsorte (Fig. 8) = tp — g,) (r —~ 24) 
ist. Die Preiserhébung fiir dic 
Producenten abziiglich der Preis- 
steigerung fiir die Consumenten, 
also (¢ — q,) # ist der erreichte 





Fig. f, wirthechaftliche Gewinn, welcher 
also flr das ganze Gebiet den Betrag 
9 
N, g 47 —o) 4 
ausmacht. Addirt man den Betriebsiberschuls: 
> 2 
Ny, g 7% (1-8 


und dividirt durch die Anzahl der Tonnen- Kilometer. so erhilt max 
den volkswirthschaftlichen Nutzen fiir cin Tonnen-Kilometer zu: 
n T — Fas 

4. b. Eine ibrer Menge nach unverdnderliche centra- 
lisirte Consumtion befindet sich in Abhiingigkeit von 
Flichen-Production, 

Es tritt dieser Pall bei der Versorgung cines Marktortes mit 
sdichen Borlenerzeugnissen ein, deren Preis nicht der preisregelnden 
Herrschaft des Weltmarktes unterworfen ist, wie es bei Kartofieln, 
Gemiise, Obst u, sw, zuweilen vorkommt, 

Wie unter 4a festgestellt wurde, ist bei einer Bedarfamenge Q 

ra 


der Halbmesser des Productionagebietes r \ 
yn 


umd der am 


Marktorte zu zahlende Preis M © + gr, wenn ¢ der Frachtsaty 
und € der geringste Preis ist, fiir welchen uoch ein Anreiz zum An- 
bau des betreffenden Productes statttindet. Dei einer Verbesseruny 
der Transportmitte! und einer damit verbundenen Ermiifsigung des 


Ko. 27, 


ae 











Frachtaatzes auf g, SeWinnen nach Fig. § die Consumenten am Markt- 
orte eine Preisermifsigung (g — g,) r, wogegen die Produventen in 
einem Abstande # vom Marktorte einen Preisriickgang (r — x) (g — @,) 
erleiden. Der auf das Tonnen-Kilometer entfallende wirthachaftliche 
Gewinn berechnet sich, wie onter 4a auf: : 
a= fF — Po 

Sehr haufig wird es aber vorkommen, dafs durch die Vervoll- 

kommanaung der Transportmittel der Marktpreia 30 weit horabsinkt, 





dafs eine Ausfubr des Gutes eintreten kann. Dann geht dieser Fall 
in den unter 1b behandelten Fall fiber. 

Ist in Fig. 10 der Betray, auf welehen die Deckung des drtlichen 
Bedarfs bei einem Frachtantze g, der Marktpreis sinken wiirde, — M,, 
der Ausfuhrpreis aber == 4, so wird der Marktpreis sich in der 
Héhe 4 halten und dementsprechend das Productionsgebiet sich bis 

T 


. / U . 
auf cinen Halbmesser x, == --——- erweitern, Setat man zur Ab- 


Reisestudien 


Eine Reise nach Italien pflegt man im allgemeinen nicht als 
ganz abgeschlossen anzuschen, wenn sie sich nicht auch auf Sicilien 
eratreckt. Und gowifs mit Recht. Wer diese Insel durchwandert 
und ihre Stidte besucht bat, wird es nach eigenen Eindrticken be- 
stitizen, dufs ohne Siciliens Eigenart das Bilt italienischer Land- 
achaft, Cultur wold Kunst nur unvellstindig heifsen kann. Ist der 
Reisende an der Siilkiiste ler Insel angelangt, 20 Eifst er seinen Blick 
wohl noch weiter nach Siden iiber das Meer gleiten, welehes Afrika 
vou unserem nérdlichen Welttheil trennt; zumeist aber gebietet hier 
dem wanderlustigen Kunstjinger die Ueberlegung Halt, dafe am 
anderen Gestade flir ihn nicht viel zu holen ist. Una, den Sebretber 
dieser Zeilen und seine Reisegefiibrten Rebhorst und Schéckl, 
lockte es dennoch, dem schwarzen Continente cinmal so nabe, we- 
nigstens seine Nordktiste flichtig kennen zu lernen, umsomehr als 
wir hoffen durften, anstatt des schlechten Miirzwetters, das ans auf 
Sicilien zu unfreiwilliger Mofse gwang, jenseit des Meeres heiteren 
Himmel zu finden. Ein im Hafen von Palermo gerade zur Abfabrt 
bereit liezendes Dampfboot der Florio-Geselischaft, liefs uns schnellen 
Entschluls fassen. 

In Trapani, Marsala und in Sieht der Insel Pantellaria vor Anker 
gehend, lnndeten wir nach fast dreitiigiger sttirmiseher Ueberfahrt in 
unmittelbarer Nahe der Stitte, auf welcher ecinst Karthige gestanden. 
Nichts aber gemahute uns an die chedem so gewaltige Stadt, weder 
ale wir uns in der Barke dem Lande ni&herten, noch als wir von 
dem jipmlichen Hafenstiidtchen Goletta ang unsere splihenden Blicke 
iiber diirftige Palmen hinweg nach dem nahen Higel sclhweifen 
liefsen, welchen cinst die punische Akropolis, die Byrsa, gekrint 
haben soll. Se im voraus durch den Augenschein belchrt, dafs wir 
auf karthagischem Boden wenig mebr als histonsche Erinnerungen 
wiirden anflrischen kénnen, outaten wir die Zeit einer Woche, welche 
uns fur den Aufenthalt am Lande blieb, fast ledigleh gar Umsechau in 
der nur etwa 10 kin von den Ruinen landeinwiirts gelegenen heutigen 
Flauptatadt des Landes. jn Tunis selbst, aus. Zar Hinfahet benutzten 
wir die kurze Kisenbaha, welche sich an den sumpfigen Ufern des 
durch die Landzunge von Geletta vom offenen Meere abgeschnittenen 
Sees el Bahira bingicht. Bemerkenswerth ist an dieser Bahn nor 
die Anlage vou zwei etwa 36 mn weiten und 60m langen, aus Bolilen- 
bogen gebildeten und mit Pappe cingedeckten Hallen an den beidten 
Endpunkten, Von den Betricismitteln erregten die Personenwagen 
mit ihren offenen, auch wihrend der Pabrt zu benutzenden Galerieen 
an den Langseiten unsere Aufmerksamkeit, 

Die Stadt Tenia liegt auf hiigeligem Gelande und ersecheint, 
von geeizneten Standpunkten gesehen, alx eine gewaltige, von Mavera 
umschiossene tiusermasse, Gberragt ven den Befestiguogen auf den 
Hihen der Stadt unl Umgebung. Die ermidende Einténigkeit der 
Hauser mit ihren weifsen, pach aufsen geschlossenen Mauerflichen 
und ibreo gleichzefiirbten horizentalen Diachern, wird nur durch die 
Kuppela der Moscheen und Heiligengriiber und die zugehérigen 
Minarets unterbrochen, In der Stadt, welche sich nach dem Be- 
kenntaifs ihrer Bewohver in einen mubamedanischen, einen jidiselen 





Centralblatt der Banverwaltung. 241 








U 


kirzung ‘ = yy = % 80 erhilt man dea wirthschaftlichen Nutzeo 


fir das Tonnen-Kilometer pach dem schon wiederholt. angegebenen 


Rechnungagange zu: 
_8 a 1 y ¥,' 
7) a= oo" ee = (sa na a) se 
Fér « 1 geht diese Gleichung in die unter 1a ermittelte 
Gleichung 1 fiber, flr den kleinsten Werth von a, bei welchem keine 


Ausdehnung des Marktgebietes elntritt, das ist fir « — a wird 
a= 9 = Ge. 

Bel Abschlofs der vorstehenden Rechoungen. durch welche wobl 
alle beim Giiteraustausche in Betracht kommenden verschiedenartigen 
Verhilltnisse eriirtert sein diirften, ist zuniichst darauf hinzuweisen, 
dafs stets nach allen Richtungen gleichartige Verkchrsverhiiltnisse 
vorausgesetzt wurden, wedurch sich fir die Verkehrsgebiete cine 
kreisfirmige Gestaltung ergab. In Wirklichkeit siad aber die Ver- 
kebrsverhiiltnisse infolge der Terrainbeschaffenheit und der Grup- 
pirung der Verkehrseentren keineswegs in allen Richtungen gleich- 
artig, sondern sche biiufig wird das zu einem Verkebrscentrum ge- 
hérende Verkehrsyebiet nach racinlen Trennungslinien in einzelne 
Theile gu gerlegen sein, in deren jedem die Bedingungen fir den 
Giiteraustausch verschiedenartig sind. Allein dieser Umstand becin- 
trichtigt die Richtigkeit der gefundenen Ergebnisse nicht im min- 
desten, denn alle fiir den vollen Kreis gefundenen Wirkungen der 
Transportvervollkommnung gelten auch fiir einen Kreisausschnitt 
vor beliebigem Centriwinkel. (Fortsetzung folgt.) 


aus Tunis. 


und einen christlichen Theil trennen lifst, interessirt natargemiifs 
am meisten der erstgenanute, und innerhalb seiner Grenzen wieder 
hesonders das bunte Treiben im ERszar. An schmalen, in der Alt- 
stadt hiufig Gberwilbten, nach den Vorstédten zu mit Brettern und 
Matteo iiberleckten oder auch ganz offenen Strafsen, reien sich 
beiderseitig Lien an Liiden, Sie geben uns, bei der Eigenart, den 
Handel mit gleichen und verwandten Erxeugnissen in bestimmte 
Bazarabtheilungen zu verweisen, stets ein abgeschlossenes Bild der 
Entwickelung der einzelnen Industriezweige. Findet hier im Buzar 
und den benachbarten Strafsen besonders der Maler eine reiche Aus- 
wahl farbenprachtiger Vorwiirfe, so geht auch das Skizzenbuch des 
Architekten nicht leer aus. Zwar wird besonders unser kenstgewerb- 
liches Interesse gendbrt, wenn wir zwischen den Liiden mit kost- 
baren Teppichen, mit berrlichen Waffen and den fiir orientalischen 
Geachmack so charakteristischen perimuttercingelegten Kiisten dahin- 
wandeln, aber von Zeit zu Zeit erbaschen wie auch im Vorbeigehen 
die Gelegenheit zu einem flichtigen Blick durch die Thar einer far 
die Glinbigen geiffoeten Moschee oder erfreuen uns des Anblickes 
eines Minarets in der Tunis cigenthiimlichen gedrungenen Form, wie 
sie meine Skizze Fig. 1 gibt. 

Die Hauslichkeit der Muhamedaner bleibt uns, wie ihre Cultus- 
athtten, wie ihre Friedhife, verschlossen. Nur in zwei Schlosser, 
welche dem Herrscher des Landes gehéren, gelang ¢s wos mit Hilfe 
unseres sebr entgegenkommenden Generalconsuls, Chev. Tulin de la 
Tunisie, Eintritt zu erlangen. Im Inneren der Stadt, in der Nahe 
der die Studt beherrschenden Citadelle, der Qagba, liegt der Dar el 
Bey, das Sehlofs, welches dem Landesfirsten insbesondere wiibrend 
des Ramudan-Festes zum Aufenthalt dient. Das Gebliude gelirt 
in seinem jetzigen Zustand angensebeinlich nicht zu den iiltesten, daftir 
aber zu den beaten Schépfungen arabischer Baukunst auf tunesischem 
Boden. Die Deys und Paschas, welche sich frither mit den dic alleinige 
Macht suribendea Beys jn die Herrschaft des Landes theilten, be- 
wohnten in der Nihe gelegene Paliste, die jetzt verfailen sind. Man 
wird nicht fehl gehen, wenn roan annimmt, dafs .das Haus des Bey* 
im Anfang des 18 Jahrhunderts, zur Zeit als seine Besitzer alle Gewalt 
an sich rissen, weon nicht neu gebaut worden, so doch im wesentlichen 
seine heutige gliinzende Einrichtung erbalten hat. Ja, der Reisende 
Freiherr von Maltzan beriehtet una in seiner Beschreibung einer .Neise 
in Tunis und Tripolis*, dats der Dar el Bey in einzelnen Theilen erst 
im Anfang unseres Jahrhunderts vollendet wurde. 

In dem Gebiinde, dessen Pforten uns cin besonderer Befehl des 
Rey auf Verwendung des dsterreichischen Generaleonsuls zu Studien- 
zwecken Ofinete, haben meine beiden Reisegefiihrten und ich das 
Interes<nnteste skizziren konnen. 

Teh gebe hier in Fig. 2 den Grandrifs der bevorzugten Riiume des 
Mauptgeschosses, Der Zugang erfolgt durch einen kellerartigen Unter- 
ban; man tritt ein in ciuer Ecke des shulengeschmilckten, anus schwarz- 
weifsem Marmor hergestellten Hofes, den man in neuerer Zeit mit 
einem schiitzenden Glasdach in Kisenconstruction tiberdeckt bat. 
Um diesen Hof groppiren sich houptsachtich die dem Verkehr rit 


242 Centralblatt der Bauverwaltung. 








der Aufsenwelt dienenden, thanlichst nach den angrenzenden Strafsen 
geaffneten Repriisentations- und Wobnriiume des Hey. In der Hanpt- 
axe liegt cin reich ausgestatteter Empfangssaal, an den oberen Wand- 
flichen und an der Decke reich mit Stuckfiligran verziert, jener auch 
den spanischen Bauten der Mauren cigenthiimlichen Decorationsweise. 
An die Thronnische stofsen seitlich Cabinette mit glatten, gemalten 
Holadecken, wahrend das cigentliche Wobnzimmer des Bey eine 
Baznrstrafse tberlaut unt seinem Bewolmer durch zwei grofse yegen- 
Gberliegende Fenster das Vergniigen gewiihrt, das im Ramadan 
herrschende carnevallihnliche Bazargetrcibe seiner vielgeliebten Unter- 
thanen za beobachten, wahrend diese wieder die Genugthuung haben, 
ihr Oberhaupt in seinem glashausgleichen Wobnraam auf die Inne- 
haltung der gestrengen Fastenvorschriften controliren zu kénnen. 
Seitlich vom Haupthof und mit der Front nach der Seitenstrafse 
liegt ein pritchtiger, gelegentlich zum Speisen benutater Saal, von 
welchem Fig. 3 eine Andeutang gibt. Die untere Wandbekleidung 
besteht aus schwarzem und weifsem, den Triimmern Karthagos ent- 
nommenen Marmor, bierauf folgt ein Wandstreifen mit der im Orient 
so beliebten, hier binu-gelben Kachelbckleidung, dana ein prichtiger 
bunter Fries und dariber schliefslich cin michtiges Splegelgewélbe, 
in seiner ganzen Ausdehnung wieder mit Stuckornament in kunstvoll 
verselilangenen geometrischen Mustern tiberzogeti, 

An den Glashof stéfst cin zweiter centraler Raum. Er bildet 
den Mittelpunkt fir den Harem and ertdilt seine Beleuchtung vom 
Haupthof und durch Fensterchen tber den Thiiren, welche nach den 
durch hobes Seitenticht erhellten ringsum liegenden Kojen filiren. 
Die Aufstellung won Betten bezeichnet diese, sowie eine Reihe von 
Raumen in dem vorderen Gebiude geniigend als Schlafeimmer. 

Wenn man den hier mitgetheilten Grundrifs betrachtet, so fillt 
sofort eine unverkennbare Achnlichkeit mit pompejanischen Haus- 
typen auf. Das Haws des Pause besitzt mit dem Pline des Dir el 
Bey — uni diesem thneln, nach Photographieen und Schilderungen 
zu urtheilen, alle Stadthiiuser tunesischer Groen — so viel Ge- 
incinsames, dafs man unwillkiirlich einen vorbildlichen Kiaflufs alter 
Rimerbautes auf die arabischen Wohntdiuser anzunehmen geneigt 
ist. Was sich von den umfangreicheren Bauten sagen lifst, gilt in 
gleichem Mafse von kleineren Anlagen; ich habe vor den ‘Thoren vou 
Tunis die Ruinen eines Dorfes gesehen, welche, nach Pompeji ver- 
setzt, ganz woll als aus der Vesuvnsche ausgegraben gelten konnten. 

Der gweite Palast, welchen wir besuchten, ist das cigentliche 
Residenzschlofs des Bey, der cine Stunde nordweastlich von Tunis ye- 
legene Bardo. Es ist eine kleine Starlt fie sich, welche sich hier um 
den Sits der Regierung — der Bey selbst bewohnt eine Villa in der 
Nithe — yebildet hat. Max schreitet durch eigene Bazars, verschie- 
dene Hife und zuletzt durch eine Halle, in deren Nischen sich die 
bewatinete Macht malerisch gruppirt bat, und gelangt so iiber eine 
lowengeschmiickte Freitreppe zu dem die Staatsriume enthaltenden 
Bautheil, Wohl ist der Maupthof intereszant, wenn man ihn, wie 
ich, an cinem dffentlichen Gerichtstage mit den prachtigea Gestalten 
dunkelbrauner Araberscheichs angefiillt sieht, aber architektoniseh 
kinnen weder die Innenriiume noch die Gestaltung der Raugruppe 
im Aeulkeren auf kinstlerischen Werth Anpruch machen. Ucberall 
hat sick europliischer Kinflufs zum Schaden gelteod gemacht und 
mifsverstandene Renaissunceformeo und schlechte Pariser Mébel haben 
die, nach geringen Spuren zu schliefsen, chedem verhandenen Deco- 
rationen arabischen Geschmackes verdringt. 

Der letzte Tag vor unserer Riickreise nach Sicilien war den Ruinen 
Karthagos gewidmet. Wir legten den Weg dabin von Tunis aus im 
Wagen aurick und hatten dadurch Gelegenheit, besser als vou der 
Seeseite und von der Eisenbabn her wabrnelimen sa kénnen, dafa wir 
uns einer alten Culturstiitte niherten. Wie in der rémischen Cam- 
pagna, so sicht man auch hier Uberall Trimmer zerstirter Bauten, 
wie jene haufig alten Wasserleitungen angehirend. Die Ruinen Kar- 
thagos haben in unseren Tagen erneutes Interesse hervorgerufen. 
Kura nach unserer Anwesenheit besetzten die Franzosen Tonis und 
haben als neue Herren des Landes scitdem durch Bewilliguny cines 
grifseren Credits den fester Willen bekundet, die Ruinen zu erfor- 
schen. Um die zukinftigen Engebnisse wiirdigen zu kinnen, mag das 
wenige geschildert werden, was wit vorfanden und zugleich das kurz 
erwahnt werden, was die Wissenschaft bisher featzustellen bemtiht war. 

Wir machten zuniichst Halt an dem Higel, welcher zum Ge- 
diehtaifs des in der Niibe umgekommenen heiligen Ludwig von 
Frankreich ¢ine Capelle nebst Nebenbauten auf seinem Seheitel triigt. 
in dieser, seit den vierziger Jahren woseres Jahrhunderts in fran- 
zosischen Minden befindlichen Anhihe, welche einen guten Ueber- 
blick diber das gesamte Triimmerfeld bietet, erkennt die Mehraaht 
der neueren Schinftsteller die alte Byrsa Karthages, und eine Reihe 
in der Umfassungsmauer «les Besitathums cingemauerte punische und 
romische Inschriftsteine, sowie Architekturbruchsticke bezengen in 
der That den klassischen Boden. Die Aussicht von dem Hitgel ist 
einer alten Akropolis wiirdiz. im Osten schweitt der Dick iber das 





7. Juli 1883. 














am Fufs des Abhanges sich hinzichende, cine halbe englische Meile 
breite Vorland und die weite Bucht von Karthago hiniiber su Cap 
Bon, im Siiden fibersieht man die alte Taenia, die achmale Land- 
zunge, auf welcher das heutige Goletta liegt, und den abgeschlossenen 
See von Tunis; in mordistlicher Richtung bildet das mahe Cap Kar- 
thadschena den Abschlufs und im Westen schimmern iiber der bis 
auf die Erhébuogen an der Ostkiiste ziemlich flachon karthagischen 
Halbinsel die Hiiuser von Tunis. 

Av grifseren Bauresten ist oben auf dem Ladwigshiigel jetzt nur 
eine cassettengeschmiickte Nische zu sehen, als der einzig sichtbar 
gebliebene Theil der Ausgratungen, welche der Franzose Beulé Ende 
der finfziger Jabre hier und am Fulse der Byrsa vornabm. Diese 
etwa 6m weite Nische, durch ihren Schmuck vor sechs anschiielsen- 
den Seitennischen ausgezeichnet, liegt genau in der Axe der Ludwigs- 
kirche, doch mit dem Scheitel ihrer Halbkappel betriichtlich tiefer 
als das umgebende Erdreich. Sie und die wieder verfillten anderen 
Nischen mégen sich, wie Beulé vermuthet, chedem an den Unterbau 
des die Byrsahihe einnehmenden Aesculaptempels angelehat haben, 
Von dem in rémischer Zeit eratandenen Tempel hat Benlé cine Menge 
Spuren bei seinen Nachgraungen gefunden, und wenn sich jetzt die 
Franzosen entschliefsen, ihre St. Louiskirche dem Abbruch zu weihen, 
so ist gegriindete Hoffoung vorhanden, dafs man auf den Unterbau 
des rimischen Cultusgebiudes stifst, ja, dafs vielleicht noch Keste 
des friber diese Stelle cianehmenden punischen National-Heiligthums 
vorgefumlen werden. Denn dafs es nicht ausgesellossen ist, trotz der 
griindlichen Zerstérung, welche Karthago durch Seipio erlitten, noch 
Sparen der punischen Stadt zu Tage zu fordern, bat uns derselbe 
Beulé bewiesen. Am siidlichen Fufs des Byrsahtigels entdeekte er 
auf cine Ausdehinung von etlichen 3) m und beiuahe 20m unter der 
heutigen Oberfliche des Ludwig-fligels unter einer gewaltigen Schutt- 
lutde die unteren Theile der alten Befestigungsmauer, in ihrem Be- 
funde vorziglich in Einklang zu bringen mit den rilbmenden Schilde- 
rungen, welche uns die alten Schriftsteller von der ctwa 10 m starken, 
Magazine, Casernements, Stille und verdeckte Gange enthaltenden, 
ehedem dreistickigen Mauer machen. Es bleibt zo bedauern, dafs 
tle Ausgrabungen wieder versehiittet sind und dafs selbst die, welche 
die Ruinen Lesucht haben, aur auf die Mittheilungen des Eutdeckers 
in seinen ,Fouiiles de Carthage* (1861) angewiesen sind. 

Gleichzeitig mit Beulé veraustaltete der Englander Davis Aus- 
grabungen auf karthagischem Boden, aber abweichend von seinem 
franzisiscben Zeitgenossen kommt er zu der, von den neweren 
Sebriftatellern allein vertretenen Ansicht, die Hyrsa sei auf emem 
steil nach dem Meere abfallenden Plateau nordéstlich vom Lud- 
wigshiigel in der Richtung auf die am Cap Karthadschena gelegene 
Araberstudt Sidi Bu Said zu suchen, Augenscheinlich verleiten 
Davis zu dieser Annahme Sparen einer grofsartigen Treppenanlage, 
welche er fir die, nach alten Beschreibungen, zum Aecsculaptempel 
fiihrende hiilt, Letztereu sieht er in einer Ruine, in deren Unterban 
sich interessante, von mir nicht besuchte, aber bei Falbe in seinen 
von einem vorsiiglichen Plane begleiteten ,Recherches sur lemplace- 
ment de Carthage* (1853) veriffentlichte Cisternenanlagen befinden. 
Davis kann man nach der eigenen Beschreibung der von ili ge- 
leiteten Expedition in seinem Werke Carthage aud her remains (1861) 
nicht gerade nachrihmen, dafs ihm bei seinen Nachgrabungen als 
alleiniges Ziel vorgeschwebt habe, die Kenntnifs der Topographic 
Karthagos zu férdern, vielmehr scheint «es die Hauptabsicht dex 
Engliinders gewesen zu sein, Mosaiken und andere leicht zu ent- 
fiibrende Funde aur Aussclimiickung des JSritish-Museum zu ge- 
winnen. So wird denn die bisherige Aanahme, der Ludwigshigel, 
die dem Augenschein nach natiirliche Akropolis auf karthayischem 
Boden, sei die Stitte der alten Byrsa, gegen die aileinstchende 
Ansicht des englischen Autors einstweilen bestehen bleiben miissen, 

Zum Gluck bat sich fur die Topographie der alten Seestadt cia 
unzweifelbaft fester Punkt in der noch heute klar erkennbaren 
Hafenanlage erhalten. Wenn man vom Ludwigshitgel den Blick 
siilostwarts wendet, so gewabrt man zwei owe durch schmale Sand- 
riicken yor oflenen Mecre unl vou einander getrenote, augenscheinlich 
vor Menschenhand gegrabene Wasserbehiilter. An der Hand der 
alten Beschreibungen erkennen wir in dem oblongen Becken den 
Handelshafen, in dem runden mit. der Insel, die cinst das tlaus des 
Admirals einnahm, den Kothon oder Kriegshafen der miichtigsten 
Seemacht des Alterthums, Noch sieht man den Steindamm, mit 
welchem Scipio den karthagischen Schiffer den Ausgang aus dem 
Handelshiafen verschlofs, noch ist als Erdsenkung der Nothcanal er- 
sichtlich, durch welchen die Karthager sich in der Folge wus ihrem 
ehedem nur vom Handelshafen zugiloglichen Kothon einen neuen 
Weg ins offene Meer bahnten. Wenn bier planmilsige Ausgrabungea 
statttinden, wit unsere Kenotuifs punischer Baukunst ohae Frage 
hervichert werden, dena hier hat das Meer und die allmabliche Ver. 
sindung wenigstens die tefer gelegenen Bautheile vor der Zerstorungs- 
wath und der Habgier der Menschen sicherlich goadig bewalbrt. 


No. 27. 


Ce 


ntralblatt der Bauverwaltung. 





Mit das Besterhaltene auf dem weiten Ruinenfeld ist cine umfang- 
reiche Cisternenanlage nordwestlich von der Ludwigs-Capelle. Wir 











243 





Phantasie allzu freien Lauf zu lassen braucht. Dafs die Franzosen 
als dic jetzigen Herren des Landes sich ihrer Pilichten gegen die 





Fig. 1. Minaret in Tunis, 


zihlten in den .(ieflingnissen des 
Teufels*, wie die umwohnenden 
Araber die Bauten nennen, noch ftinf- 
zeho woblerhaltene parallele gewdlbte 
und unter einander in Verbindung 
stehende Kammern, jede von Mitte 
zu Mitte etwa 8 m breit, 30 m lang 
und vom Boden bis zum Gewiélbe- 
scheitel an 10 m hoch; ich will aber 
gern glauben, dafs wir in der Kile 
ein paar verfallene Kammern tiber- 
seben baben, denn Davis und von 
Maltzan geben tibereinstimmend wohl 
dieselben Mafse aber achtzehn Ab- 
theilungen an. An den beiden Stim- 
seiten der Tonnengewiilbe, welche 
durch ihre Herstellung als Gufsmauer- 
werk zuw wenigsten die oberen Ci- 
sternentheile als rimische Bauten 
kennzeichnen, zichen sich etwa 2 m 
breite Giinge hin, welche jetzt aberall 
Einblick in die Kammern gewahren, 
An etlichen der letzteren sind nach 
den Giingen zu kreisrunde Schiichte 
hochgefilhrt, welche einst wohl die 
Wasserbecken und die vermuthlich 
dariiber angeordnete Terrasse durch 
Treppeu zuginglich machten. 

Von den fibrigen Ruinen, wel- 
che Karthagos Getilde tragen, will 
ich sehweigen. Zwar hat man fast 
jedem = grifseren Steinhaufen, jeder 
Erdsenkung oder Ertéhung einen 
klassischen Namen beigelegt, ob- 
gleich wenig mehr als Vermuthung 
flr «die Giiltigkeit der vorgenom- 


menen Taufe spricht. Wer Zeit und Mittel hat, die Trdmmer zu 
untersuchen, zu dem werden die Steine reden. olme dafs er seiner 


Gazarstrases 


| 





Fig. % Speisosaat ios Dir el Bey in Tanis. 






at gi 


Fig. 2 Grumdrifs des Dir e) Bey in Tunis. 


Berlin, im Juni 1883. 








Ruinen bewulst sind, an welchen 
sich Jatirhunderte durch Vernach- 
Nissigung und Beraubung versiindigten, 
haben sie bereits bewiesen, Das Er- 
geboifs ihrer Forschungen kaon mit 
Rube abgewartet werden. 

Wohl hitten. wir, am Ende uno- 
seres von vornherein nur auf acht 
Tage bemessenen Ausfluges angelangt, 
unseren Aufenthalt gern liinger ausge- 
dehnt, aber einmal waren wir nur in 
Touristenart vorbereitet hierber ge- 


_kommen und konnten so an grifsere 


Studien nicht denken, dann auch fing 
der Boden Afrikas an, uns doppelt 
heifs unter den Fifsen zu brennen, 
Bereits hatten an der Grenze von 
Algier jene famosen Krumir-Grenz- 
streitigkeiten begoonen, welche den 
Fraveosen die willkommene Veran- 
lussung zur Besetzung der Regentschaft 
Tunis gaben. Wir nalmen deshalb 
in Karthago Abschied von dem 
schwarzen Continent und erkannten 
wenige Tage spiiter beim Lesen der 
palermitaner Zeitungen, dafs der 
Zeitpuokt unserer Abreise gut ge- 
wiihlt war, Hatten wir doch grade 
noch zur richtigen Stunde den 
Schauplatz verlassen. auf welchem 
es fir die nilebste Zeit nicht zu 
deo Annehmlichkeiten gehirte, von 


einem fanatischen Muselmann als 
Franke mit unseren — linksrheint- 
sehen Nachbarn verwechselt zu 
werden. 


i, Angelroth. 


2440 entralbla 





Centralblatt der Bauverwaltung. 





7. Inti 1883. 





Oberlicht - Construction. 


Einen bemerkenswerthen Beitrag zur Erfilllung der praktischen 
Anforderungen, welche an die Ueberdeckung grofser RKiume durch 
Eisen und Glas gestellt werden, bot ein in der Fach-Aus- 
stellung des Vereina Deutscher Blech-Arbeiter in Berlin ausgestelites 
Modell, Dasselbe, nach dem Entwurf von Baurath A. Tiede durch 
Fr. Peters angefertigt, stellt die beim Neubau des naturhistorischen 
Museums in Kerlin beabsichtigte Hofiiberdeckung dar, Die dafiir 
gewilhlte, durch die nebenstehenden Skizzen klargelegte Anordnung 
ist besonders in Rezng auf die Eindeckung des Glases und die 
Ableitung des Schweilswassers eigenartig und beachtenswerth. 

Bei dem dulseren Oberlicht werden (wie Fig. 1 und 2 zeigen), 
die Scheiben auf den Sprossen nicht in Kitt getegt, sondorn durch 
die Gbergeschobene und aufgeschraubte Kappe @ in ihror Lage fest- 
gehalten. An den Querstdfsen wird ein schmaler Glasstreifen 6 auf 
die untere Scheibe sehriig aufgekittet und zwar so weit vorn oberen 
Ende derselben entfernt, dats cine Fliche freibleibt, auf welcher die 
Schweifswassertropfen an den aufgelegten Glasstreifen anstofsend 





seitlich in die Schweifarinne geleitet werden. Bei der inneren 
Glasdecke (Fig, 8) bildet das tiber das tragende Flacheisen gezogene 
Zinkprofil gleich die Schweifsrinne. Die Scheiben liegen dabei auf 
einer vou oben tiber den Sprossenriicken geschobenen Leiste d von 
verbleitem Eisenblech auf. Die Falze werden verkittet. An den 
Querstifsen ist ebenso wie beim fiufseren Oberlicht verfahren, nur 
wird der Glasstreifen nicht aufgekittet, sondern mit Wasserglas be- 
festigt, um auch die Gberdeckten Glasfliichen miglichst durchachei- 
nend zu erhalten. Die Reinigung der Deckenoberflache von Staub 
ond Schmutz erfolgt durch Abspilen vermittelst eines auf dem First 
entlang gefibrten Wasserrohres, Durch die Seblitze e¢ Miefst das 
Wasser auf die das Oberlicht ringsum einfassenden Pultdicher ab. 
Die Lifteng dea zwischen Dach und Decke betindlichen Zwischen- 
raumesa, welcher so hoch angenommen ist, dafs ein Hegehen der 
Deckenfldche miglich ist, wird durch feststehende Stabliden in den 
senkrechten Umfassungswinden bewirkt. 
=H. 


Balkendecken und Deckenputz im Regierungsbezirk Aachen. 


Herr Kortiim lenkt in seinem Aufsatze iiber ,Holzbalkendecken 
in Wohngebiuden* im Jabrgang 1881, 5.370 d. BL, die Aufmerk- 
saumkeit auf das in holzarmen Lanidern, wie x B. der europiii- 
schen Tiirkei, Ciriechenland und einem Theile von Italien dbliche 
Verfahren, zu den Zimmerdecken anstatt der vollen Baiken Bohlen 
zu verwenten, die entaprechenl enger gelegt werden, und spricht 
am Sehlusse die Ceberzeugung aus, ,dafs bei der in Nordideutseh- 
fand Ublichen Constructionsweise mit vollen Ralken eine rationelle 
Ausnutzung des Materiales nicht stattfinde, und dafs unter Uinstinden 
durch Anwendung schmalerer Balken wesentliche Ersparnisse erzielt 
werden kénnen*, Das Verzeichvifs der obengenanoten Linder lift 
sich weiter vervollstandigen durch Hinzufigung von Belgien, Holland, 
England wad Nordamerika. Aber auch in Deutschland sind die 
Bohlenbalken in einem grifseren Umkreise vertreten, und zwar ganz 
allgemein im Regierungsbezirk Aachen, sowie mehrfach in den Ke- 
gierungsbezirken Kila, Ddsseldorf und Coblenz. Fiir den Regierungs- 
bezirk Aachen trifft die Bezcichnung ,holzarm* keineswegs zu, denn 
wiihrend die bewaldete Flache in den dstlichen Bezirken, wie z, B. 
Konigsberg 1921 pt, Gumbinnen 16,82 pCt, Danzig 18,78 pt. 
Marienwerder 22,27 pCt. der Gesamtfliiche betriigt, sind im Regicrungs: 
bezirk Aachen sogar 263 pCt. des ganzen Gebiets bewaldet. Wir 
wertlen daher die Vorliebe fiir diese Art der Balkendecken aus an- 
deren Ursachen abzuleiten haben, Die jivfsere Veranlassung wird 
vielleicht die Nachbarschaft Belgiens und Hollands gewesen sein, die 
Hauptursache ist aber unzweifelhiaft in dem viel stiirker als in den 
éstlichen Provinzen ausgesprochenen Streben nach billiger Bauweise 
zu suchen, cin Streben, welches seinerseits eine Erklirung darin 
findet, dafs auch weniger bemittelte Familicn ein eigenes Haus, und 
wenn ea auch nur zwei Fenster breit sein sollte, zu bewohnen 
wilnschen. 

Die hier dblichen Abmesaungen sind fiir Tannenbalken 9 zu 18 om, 
10 2u Bem, 160 20 24cm und 12 gu Bem, mithin betriigt dic Hohe 
meistens das Doppelte der Breite, wobci die Balkenentfernung 47 em 
(18 Zoll) oder neuerdings Hem von Mitte zu Mitte genommen wird. 
Kine praktische Regel zur leichteren Ermittelung der Holzstirken ist 
folgende: Man nehme als Hobe die freitragende Linge halb und 
seize statt Meter Centimeter, also auf 41m Zimmertiefe 20em, auf 
jm 25cm, auf 6m 30 co Balkenhihe, bei 10 bezw. 12%, und 15 em 
Stirke, lim Privatbau werden meistens etwas schwiichere Ab- 
messungen gewahlt. Die iibliche Balkenliinge beteiigt 10 bis 11,5 m, 
bei grifseren Léingen erhbhen sich die Marktpreise, Bei letzteren 
unterscheidet man dus Bauholz nach ,vollkantig® unc schartkuntig*; 
bei ,vollkantigem* Holz ist eine Waldkante gestattet, und zwar je 
nach der Starke 4-7 cm diagowal gemessen, wahrend bei ,schart- 
kantigem* der Querschnitt durchaus rechteckig sein mule. Bei pe 
tingen Hauten ist auch noch eine dritte Art .ewihnliches Bauholz* 
im Gebrauch, bei welchem die Fiaiche am Zopf nur 25 em zu haben 
braucht. Der Preis stellt sich zur Zeit in der Stadt Anchen ftir .ge- 
wbnliches Bauholz* auf $8 Mark, fiir ,vollkantiges* auf 43 Mark, 
eicharfkantiges* auf 48 Mark fair lebm. Anstatt des Auscdruckes 
-Balken* wird vielfach ,Trave*, aus dem lateinischen trabs, ge- 
braucht. Fufsbodeaolagerhilzer und Sparren werden ebenso, wie die 
Batken, nur in Wem Abstand gelegt uod erhalten beide 8 zu 8 bis 8 
zu Idem Stirke. 

Vergleicht man mit den oben genannten Balkenabmessungen die 
in England iblichen, unter denen Stuirken von 6 zu 25, selbst 6 zu 
Mem nicht selten sind, so wird man finden, dafs die in Aachen ge- 
briuchtichen Malse ungefiihe die Mitte halten zwischen denen des 
fibrigen Deutschlands und Englands. 


Es fragt sich nun, ob und welche Vortheile der Aachener Balken 
vor dem fast quadratischen, wie er sonst in Deutschland tiblich ist, 
bietet, Zuniichst ist freilich nicht in Abrede zu stellen, dafs die 
Tragfihickeit durch die mehrfache Zertheilung eines Baurnstammes 
beeintriclitigt wird. Theorctisch sollen atlerdings zwei Balken von 
Wom Starke dasselbe tragen, wie cin Aom starker Balken. To 
Wirklichkeit trifft dies jedoch nicht zu, da die Fasern eines Starames 
nicht alle parallel lanfen, mithin bei mebrfacher Zerselineidung ver- 
hiltnifsmifsig weniger ganz durchgehende Fasern vorhanden sein 
werden. Ein weiterer Uebelstand ist die rasche Zerstirung bei 
Feuersbriinsten, welcher ein fast quadratischer Balken wesentlich 
erif4eren Widerstand entgegensetzt. Diesen Nachtheiles stehen aber 
ethebliche Vortheile gegeniiber: Zun&chst eine bessere Ausnutzung 
der Rundhéleer. Aus einem Stamme von 47 cm (18%) Durchmesser 
am Zopfende lifst sich beispielsweise nur ein Balken von 23 zu 26 cm, 
jedoch drei Balken von 13 2a 26m sechneiden: ist ein Stamm nicht 
ganz gerade gewachsen oder hat er cinseitige Schiiden, so ist oft 
noch ein 13 za 26 cm starker Balken zu gewinnen, wibrend derselbe 
Stamm, sobald eine Balkenlage vou 23 zu 26cm verlungt ist, fir 
diesen Zweck nicht mehr gebraucht werden kaon. Einen weiteren 
Vortheil Gietet die leichtere Handhabung bei dem Auf- und Om- 
laden, ebenso beim Aufbringen der Balken. Der grifste Vorzug 
diirtte aber in der schnelleren Austrocknuag zu suchen sein, die 
freilich bei len rasch vollendeten und ebenso schnell bezogenen 
-Dreifensterhiiusern* wichtiger ist, ale bei den langeamer yorschrei- 
teuden Miethsbauten des Ostens, Aufserdem wird bei der engen 
Lage des Aachener Balkens am Fufstboden und Deckenpute nicht 
unerbeblich gespart. Der hier iibliche, 2 bis 2.5 cm starke Fufshboden 
von 10 bis 15 em breiten ungespundeten Brettern kostet 2,2 bis 
25 Mark fir l qm, wiihrend sich der Preis des gespundeten 3,3 cm 
starken suf 4 Mark stellt, An Putglatten ergilit sich, wie ich weiter 
unten auseinanilersetzen werde, ein Vortheil vou 40 Pf. fir 1 qm, 
mithia eine Gesamtersparnifs an Fulsboden and Deckenpatz von etwa 
2 Mark far 1 qm. Bei der Staakung wird die Ersparoifs an schwitche 
ren Staakhilzern durch den Mehrverbrauch an Autlayeriatten auf: 
geholen werden. 

Vergleicht man diese Vortheile mit den oben yenaunten Nach- 
theilen, so diirfte sich in den meisten Fillen cin Mele za Gunaten 
des Boblentalkens herausstellen, selust in Gegenden, weiche an Bau- 
holz keinen Mange) leilen- 

Der Deckenputz weicht im Regierungsbezirk Auchen wesent- 
lich von dem der dstlichen Provinzen ab. lier gehort er nicht zu 
den Maurerarbeiten, sondern zu den ,Pliester-Arbeiten*, welche 
alle Puta- uml Stuckarbeiten umfassen. Sobald der Rohbau vollendet. 
ist, hat der Maurer und Zimmermann im Hause nichts mehr za 
auchen und der Pliesterer unt] Schreiner treten ao ihre Stelle. Die 
~Pliesterleute* fiir den Kegierungsbezirk Aachen kommen meistens 
aus dem durch seine Kunosttépferei friber weltbekannten Kaeren 
(spr. Raren), von wo sie sich bis nach Holland uad Melgien ver- 
breiten. Etymologisch biingt diese Llandwerksbezeichnung wobl mit 
dem franzdsisehen plitre (Gips) zusammen. Das Verfahren ist 
folaendes: Unter die Balken werden die tannenen, rechteckig ge- 
sehnittenen ,Pliesterlatten*, 1 zu 2 em stark, in 2.5 em liechter Ent- 
fernung auf die flache Seite genagelt, wobei als Nigel 3.5 cm lange 
Dralitstifte mit glattea Kopfen zur Verwendung kommen, Auf diese 
Latten wird der Verputs in 3 Auftrégen aufgebracht, Der erste 
Auftrag besteht aus einem Gemisch von Kalkmortel und Haferstroh 
und wird so weit durch die Latten durchgedmickt, dafs sich ober- 
halb derselben Umkrampungen bilden, welche cin Herabfallen des 


Ko. 27, a 








Putzes unmiglich machen. Der 2weite Auftrag dient zum ,(irade- 
machen* des ersten und wird mit der Richtlatte ausgefiihrt. 
Der letzte Auftrag erbilt nur Papierdicke. Der Preis stellt 
sich fiir das Quadratmeter an Arbeitslohn auf 30 Pf, Latten 
2 Pf, Niigel 5 Pf, 
Stroh 10 Pf., Kalk und 
Sand 20 Pf, im ganzen 
fir das Quadratmeter 
also auf 9) Pf, ein Preis, 
der bei Verdingungen 
nicht selten noch unter- 
boten wird. Ein Quadrat- 
meter Deckenpliesterung 
enthilt hierbei 30 m 
Pijesterlatten, 10) Stick 
3.5 cm lange Drahtniigel, 
301 Kalkmirtel, 05 kg 
Haferstroh; Gips wird in 
der Regel hierzu nicht 
verwendet. Hiufig werden 
auch Kuhbaare dem Mér- 
tel zugesetzt und zwar 
0,05 kg auf das Quarrat- 
meter. Die Pliesterlatten 
werden in yerschiedener 
Liinge von 11/¢ bis 4m 
gefertigt und in Gebun- 
den von je 300m 2u 2,5 
Mark verkauft, das Tau- 
send Drahtstifte kostet 
60 Pf., 1 cbm gelischter 
Kalk 65 Mark, 1 chm 
Sand 2,5 Mark; der Tae- 
lohn fiir cinen Pliesterer 
3 Mark, 

Die Vortheile des 
Putzes auf Pliesterlatten 
gegenliber dem  RKohr- 
patz sind sehr wesentliche, Zuniichst im Preise: Nach dem Bau- 
kalender fir 1883 betriigt in Berlin der Arbeitslohn fiir das Quadrat- 
meter Deckenputz cinschl, Lieferung des Rohres, jedoch ohne Martel, 
0.9 bis 1,10 Mark, der Mértel stellt sich bei gleichem Kalkpreise wie 


werteseene 





Aeufseres Glasdach, 
Anordnung der Eindeckung des Glases und der Ablettumg des Schweifswassers. ‘4, der nat. Grofse, 
Ober! loht -Constructics. 


oben auf etwa 30 Pf. einschl. des Gipses, die Schalung auf 1,2 bis 
1.4 Mark, im ganzen also auf etwa 2,6 Mark gegen 0,9 Mark, mithin 
fast auf das dreifache! Dabei ist die Haltbarkeit entschieden nicht 
so grofs, Werden die Schalbretter nur wenig geachlitzt, so be- 
kommt der Putz durch das Zosammentrocknen des Holzes Risse, 
werden sie weit aufgespalten, was ja meistens in der rohesten 
Weise geschieht, so wird die Haltbarkeit eine sebr zweifelhafte. Dals 








Eatworf sur Hofiberdeckung fir den Nenbau des maturhistorischen Museums in Berlin. 
Oderilobt - Construction, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 245 








ferner der Deckenputz zwischen den Robrstengeln nicht den kraiftigen 
Halt findet, wie zwischen den Pliesterlatten, bedarf wohl keines 
Beweises. Vorziiglich bewihbrt sich der letztere bei der Anbringung 
von Stuck-Rosetten, oder Leisten, welche bekanntlich von Rohrputz, 
sobal die Sehalbretter 
schwinden, leicht abfal- 
len. Hier wird ein Mor- 
telbett, bestehend aus 
1 Th. Haarkalk und 
2 Th. Gips, nach Entfer- 
nung des glatten Putzes 
unmittelbar auf die Lat- 
ten aufgetragen und gut 
durchgedriickt, so dafs 
dieselben von oben her 
fast bedeckt werden. In 
dieses Mirtelbett wird 
die Rosette oder Leiste 
eingelegt. Die Sicherheit 
des Hlaltens ist hierbei 
eine so grofse, dafs nur 
bel ungewihnlich schwe- 
ren Stiicken Verschrau- 
bungen in die Balken 
angewendet werden, 
Glatte Deckengesimse und 
Leisten werden auf den 
fertigen Putz frisch gezo- 
gen. Es werden dabei 
in Entfernungen von je 
50 cm Lécher in den Putz 
gestofsen, um hier den 
Mirtel durehzudricken 
und so die nithige Um- 
krampung zu bilden. 1m 
Deckengesims kostet in 
Aachen an Arbeitslohn 
75 Pf. und einschliefslich 
Material je nach Profil 1,2 bis 1,6 Mark. 

Diese Art des Verputzes kann selbstverstiindlich auch bei 
grifserer Balken-Entfernung angewendet werden, nur miissen dann 
die Pliesterlatten stirker genommen werden. Bis zu 85cm Balken- 





Fig. 3 
Innere Glasdecke, 


Entfernung reichen 1,5 cm starke Latten aus, wiihrend bis zu 1m 
Balken-Entfernung sogenannte Spalierlatten, 2 zu 2.5m stark, er- 
forderlich werden, Der Preis steigert sich dann um 20 Pf. bezw. 
40 Pf. flr dag Quadratmeter, Immerhin wiirden sich auch die 
Kosten gegeniber dem Robrputz um etwa 5) pCt, billiger stellen, 
vorausgesetzt freilich, dafs die Putzer anderer Gegenden ebenfalls 
das Quadratmeter fiir 30 Pfg. Arbeitslohn fertigstellen kinnen. 
Aachen im Juni 1883, Spillner, Baulnspector. 


Vermischtes. 


Bau des Reichstagsgebiudes, Als cinen neven und hocherfreu- 
lichen Beleg dafiir, dafs die Reichsbehérden den Bau des Reichstags- 
gebiiudes mit aller Thatkraft firdern, kiénnen wir heate mittheilen, 
dafs soeben die Berufung des Baubeamten erfolgt ist, dem neben 
Paul Wallot die technische und geschiiftliche Oberleitung der Bau- 
ausfibrung obliegen soll. Auf die durch den Chef des Reichsamtes 
des Innern, Minister yon Hitticher, an den Minister der iffentlichen 
Arbeiten gerichtete Bitte, ihm zur Uebernahme dieser schwierigen 
und fiir das gliickliche Gelingen des grofsen Werkes wichtigen Auf- 
gabe einen erfahrenen, mit den Bauverhiiltnissen Berlins vertrauten 


und vermége seiner Persénlichkeit und seiner amtlichen Stellung mit 
der erforderlichen Autoritiit ausgestatteten Baubeamten in Vorschlag 
zu bringen, entschied sich der Herr Minister flr den Kinigl. Bau- 
inspector Haeger in Berlin, Derselbe wird fiir die Daver der Bau- 
ausfilbrung aus dem preufsischen Staatsdienst beurlaubt werden und 
im September d. J. sein neues Amt itibernehmen. Huaeger, gegen- 
wirtig im 49, Lebensjahre stehend, blickt auf cine ungewoholich 
vielseitige und erfolgreiche Thiitigkeit zuriick. Nach abgelegter 
Staatspriifang bis zum Jahre 1867 als technischer Hiilfsarbeiter bei 
der Ministerial-Baucommission in Berlin beschbiiftigt, hat er in den 





Jahren 18)7—o den Erweiterungsbau des Justiz-Ministerialgebiudes, 
in den Jahren 1869-72 peben dem verstorbenen Gebeimen Regie- 
rungsruth Hitzig den Rau der Reichsbank geleitet, Nach seiner im 
Jahre 1874 erfolyten Eroeanang zie Konig! Bauinspector Gbernabus 
er die Oberleitung des an der Vofs-Strafse belegenen Erweiterungs- 
baues des Geachiiftagebdudes fir das Ministerium der dffentlichen 
Arbeiten, der Arbeiten zur Erhéhoag des Denkmales auf dem 
Kreuzberg und in letzter Zeit die umfanzreichen Neubauten fiir die 
hiesige geburtshililiche gyoiikologische Universitiitsklinik, fiir welche 
ala voraiiglich anerkannte Leistung er durch die Verleihung des 
Rethen Adlerordens ausgezeichnet wurde, 

Seme Berufung in den neuen Wirkangskreis, in welchem er bei 
alleiniger Verantwortlichkeit fiir alle technischen Anordnungen und 
fiir die gesehiiftliche Leitang der Verwaltung dem erfindenden 
Kinstler zugleich berathend und firternd zur Seite stehen soll, 
mufs sonach als eine besonders ylickliche Wahl bezeichnet werden. 
Mége es denn den leiden to dee Voltkraft ihres KRénaeus stehenden 
Miiunern, erfullt von der Gréfse ihrer Aufgabe uml getragen von 
dem freadigen Vertrauen des deutschen Volkes, gelingen, in voller 
Vebereinstininang wad in einmiithigem Zusammenwirken cin Werk 
zu vollenden, welches die Jahrbunderte dberdauern und von spiiteren 
Gesehlechtern bewuodert werden mége als aus demaclben (eiste pe- 
schatfen, welcher die deutsche Einheit erstelen liels. 


An der Conenrreng der Hygiene-Ausstellung sur Erlangang 
you Theater-Plinen haben sich 19 Bewerber betheiligt. Das Preis- 
gericht, welches sich unter dem Vorsite des Civil-Ingeaieurs Kietschel 
mur Beurtheilung der eingegangenen Arbeiten am 3. «1 M. zum ersten 
Mole versammelt bat, besteht ans den Herren: Masehinen-lospector 
der Kal, (loftheater Brandt in Berlin, Civil-Lngenieur Filsch in Ham- 
burg, Civilngenieur Greiner, Iogenieur Herzberg, Theaterdirector 
Lebrun, Professor Otzen, Civil-logenieur Rietschel, Konig), Baurath 
Sehinieden (sdratlich in Berlin), Architekt Semper in Hamburg, Brand 
director Stude in Bremen, Regierungs-Haumeister v. Weltzien, Koénig!, 
Branddirector Witte ond Kegierungsrath Dro Wolff hiigel in Berlin. 


Der Bau des Schiffahrtseanals von Dortmund nach der unteren 
Ems, welchen man nach Lage der Dinge noch vor kurzem als in 
oaher Zukunft liegend ansehen konnte, durfte durch den Ueschlufy 
des Herrenhauses von 30, ¥, M, leider in weitere Ferne geviickt sein. 
Das Abgeordnetenhwus hatte bekanntlich den von der Staatsregierung 
vorgelegten Gesetzentwort fir deo Baw dieser Wasserstrafse (vergl. 
den vorigen Jabrgang des Centralblatts, Seite 105), welcher im ver- 
Hossenen Jahre nicht mele zur Berathung gekommen und deshalb in 
der nunmehr abgelaufenen Landtagssession von nevem sor Vorlage 
gekommen war, in den Sitzungen am 6. und 9, Juni d. J, in eweiter 
wud dritter Lesung sngenommen and dabei dem § L des Eatwarfs 
unter Zustimmung der Regierung folgende von dem Abg. Hammacher 
beantragte Fassung gegebeo: .Zur theilweisen Ausfilrung eines 
Schiflabrtscanals, welcher bestimmt ist, den Khelo mit der Ems, 
Weser und Elbe xu verbinden, und zwar zumichst fie den Bau 
der Caunalstrecke ven Dortmunml iiber Henvichenburg, Minster, 
Bevergern, Neudérpen nach der unteren Ems in Gemiifsheit der vou 
den Minister der éffentlichen Arbeiten festznsteiienden Projecte wird 
ler Staatsregierung die Summe von 46000000 Mark zur Verfiigung 
aestellt.* Dieser vom Abgeordnetenhause in namentlicher Abstininung 
mit 228 gegen 111 Stimmen angenommene Paragraph und damit der 
ganze Gesetzentwurf ist vom Herrenhause an 30. Juni in ebenfalls 
namentlicher Abstinmmung mit 7) fh Stimmen abgelehnt 
werden, 

Das Alyeontnetenhaus hatte aulsendem eine vom Abg. Berger 
(Witten) beantragte Resolution angenommen: Die Kéinigtiehe 
Staataregierung sufzefordern, dem Landtag einen Gesetzentwurf vor- 
zulegen, welcher a) die Verbindlang der Schiflatirtscanalstrecke von 
Dortmund sach der unteren Ems mit dem Rheine ond der mittleren 
Elbe, b) die Herstellung einer leistungsfihigen Wasserstrafee zwischen 
den Montandistriecten Oberschlesions unt Berlin zom Gegenstande 
hat." lin Herrenhause gelungte folgemler, vom Fursten ¥, Hatxfold- 
Trachenberg eingebractiter Auteag zur Anoahme: .Das Herrenhaus 
wolle heschliefsen, zur Zeit den Mau eines Schiffalirtseanals guy Ver- 
bindung des Kheines mit der Kins, Weser und Elbe abzulehnen, da- 
gegen die Kénigliche Stuatsregierung zu ersw . den Phan zu einem 
die Monarchie von (Osten mach Wester durchzicheaden cinheitlichen 
Cunalnetze dem Landtage vorzulegen wad die Mittel dazu durch eine 
Auleibe autzubringen.* 


Internationale elektrische Ausstellung in Wiewn. Aus den Mit- 
theilungen des geschiiftefiibrenden Ausschusses fiir die internationale 
elektrische Ausstellung jo Wien und aus cinem vor kurzem ver 
einem seiner Mitglieder, dem Professor [Ritter von Grimburg, in der 
Fachyruppe der Maschineningenieure in Wien gehaltenen Vort rue 
entnebmen wir, dafs die Aasstellung cine ungemein vielseitige wer- 











gegen 

















Verlag eon Eraat & Kern, Berlin. 


Centralblatt der Banverwaltung. 





| 
: 





FOr di¢ Kedaclion des nichtamtlichen Tbeiles verautwortlich: Otto Sarrazia, Heelin, 


7. Jali 1883, 





den aod die angewundte Elektrieitit in all ihren die Gegenwart so 
lebbait beschiftigenden Erscheinungen volistiindig uod erschdptend 
wu Darstellung bringen wird, Mit: besonderer Spaouung darf man 
anf das Ergebnifs des von allen Culturvilkern mit gleichem Eifer 
unternommenen Wettkampfes auf dem fieblet der Beleuchtuny 
Iicken, unl mit Sicherheit wird man slarauf rechnen diirfen, dafs 
bei der dberraschend schoellen Folge, mit welcher sich Erfindung an 
Ertindung reihte, mit weleher das Erprobte und Gute alsbaldl ver- 
hessert und vervollkommuet wurde, diese Wiener Ausstellang gegen- 
fiber der ersten Minchener vom Jahre 1882 eine Summe von Fort- 
schritten darstellen werde, geeignet, die voch herrschenden Zweifel 
zu beseitigen uod aus den schwankemlen Meinungen dber den Werth 
der einzelnen Systeme allgemein anerkannte Grandsiitze zu gewiunen 
und endyiiltig festzustelben. 

Der Sechauplatz dieses Wettkamptes, die miichtige, von der letzten 
Weltausstellung her erhaltene Rotunde im Prater, wird in einzeluen 
Raunigruppen vortretfliche Gelegenheit geben, die Wirkuog des elek- 
trischen Lichtes unter den denkbar verschiedensten Verhdltoissen 
uptuittelbar seben einander zu vergleichen. Zieht man zuniichst die 
bedentenden Almessungen des Mittelbaues mit seinem ijiufseres 
Dorchmesser vou etwa 130m bei einer Hohe von etwa 66 m In Er- 
wiigung, so wird town dem von Professor Grimburg gethanen Aus- 
spruch beipflichten, dafs «ie Beleuchtung eines solchen Kaumes an 
sich cine Aufgahe ist, ber deren Lisung von vornherein nicht mit 
Sicherheit abgeurtheilt werden kano, dafs vielmehr hierbei eigen- 
thiirmliche Celherraschungen selir wobll eintreten kinoen. Man hofft 
tlie beabsichtigre Wirkung einer gleichmifsigen aml reichlichen Be- 
lenchtung aller derjenigen Flachen wod Gegenstiinde, welche aus der 
Nithe Letrachtet werden sollen, folgendermalsen zu erreichen: Die 
am ooteren Dachsaume uogefthr 2b im tiber dem Fufsboden liezende 
Jonengalerie soll mit einem Kranxe vorr 112 Bogeslichtern mit der 
nur nuifsigen Stiirke eines Stromes von 106 Ampére fir jele Lampe 
besetzt werden. Einen jibnlichen Lichterkranz soll die obere, etwa 
48m hobe Galerie durch 28 Hogenlampen mit einem Strome vou je 
2 Ampere, alse mit einer Lichtstiirke von 2500—3000 Normal- 
kerzen erbalteo. Eedlich soll in der obersten Laterne eine einzige 
Bogenlampe mit der bedeutemles Starke von 20000 Normalkerzen 
ihren Lichtkegel abwiirts werfen.*) Man verbeblt sich indessen nicht, 
dafs dabei der ganze Raom wohl kauwm in erwiinechter Weise erhellt 
selu werle, und gedenkt deshall weitere 5G Bogeolampen zwischen 
den unteren Pfeilern umd in der umsiumenden Halbgolerie anzu- 
bringen vod auferdem im Mittelbau unten norhmals 36 Boxenlichter 
zu vertheilen. ftheranch wiirde sich die Gesamteahl aut 2k3 Bogen- 
liwhter belanfen, dere Lichtstirke, wenn es gestattet wiire, die 
Stirken der einzelnen Lainpen einfuch zusammenzozahlen, der Wir 
hung vor rund 290000 Nommalkerzen gheichkommen wiirde, 

Wird sonach jm Mittelbau uomnschriinkt das Bogenlielt hert- 
ychen, so soll in den Seitenballeo ringsum das Glihlicht seine viel- 
seitize Leistungsfibigkeit erweisen. In einer Kunsthalle wird gezeigt 
werden, wie das elektrischa Licht auf Bildwerke und Gemdlde wirkt 
und welche Vorzige ifm eigen sind fiir Riiume, in denen Zeichen- 
vuterviclt ertheilt wird, Aasehliefend daran soll eine Folge von 
Juveuriumen bei verschiedenen Abmessinges und mannigfachster 
Ausstattung die Verwendburkeit des Glublichtes far alls Wohnritame 
vow reichgeschmiiekten Sule bis zum einfuchsten Zimmer des bilnger- 
lichen Hauser ansebaulich darthan. Eaillich wind eine Galerie von 
Idi Breite und 105 mm Léinge zu einem Theater eiagerichtet und zu- 
givich zu Vortrigen und wixsenschalthchen Demonstrationen benutst 
werden. Die Stihne dieses Theaters wird von der Gesellschaft 
-Asphaleia* nach dem System Gwinner mit bydraulisch bewegten 
Verseukungen und Decorationszigen elngerichtet, wobei die bisher 
dblichen Sutfiten, Prspecte wil Cowissen durch doppelt contoarirte, 
you einem: sogemunten «Horizont* umeehloasene Versatzsticke er- 
setat werden, Gowohl nach cen bisherigen Erfebrungen fir Theater 
dus Glihliett als das allen mégliche angesehen wird, soll hier doct 
noch eimmal, sowohl im Zuachnuerraum als auf der Bibne, das Bogen- 
hehe mit dem Glitdicht abwechselnd vergleichsweise gezeigt werden. 
Voraussichtlich werden diese in demselben Raame und unter ganz 
gleichen Verhiltnissen angestetlten Versuche die Theaterbeleuchtumys- 
trage der endgultigen Eutscheidupy niher bringen, 

Die xur Erzeugung der gewaltizgen Lichtusenge fir alle vorbe- 
seliriebenen Antigen erforderiehen Moeteren berechoet man auf 
1200 Pferdekrafte, die vou 2) feststchenden Dampfinasehinen, & Gus- 
hraftiuaschinen und 2 calovischen Maschinen gelvistet werden sollen. 















ml Zur Vergleichuug fiihren wir on, dels die Bogenlampen in der 
Leipziger Straie in Berlin vine Liehtstirke von je 500 Normalkerazen 
hesutzen. Mithin haben die 13 Hogenlichter des Potsdamer Platees 
mit dew 23 Bogenlichtern der Leipziger Strafse zusammen eine Licht- 
stiirke von 1800) Normalkerzen, erreichen also dic Leuchtkraft der 
tinen hier anzubringenden Lichtyuclle noch nicht, DR. 


Druck ton J. Kerskes, Hertin, 


247 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang Ii. 


Ericboiat jeden Sonnabend. 





Pracnam-Preis pro Quarta! § #. 
Porte 75 PL, f. 4. Ausland 130 4. 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 14. Juli 1883, 


1883. No, 28. 


Redaction: 

W. Withetm - Strafse 8 
Expedition: 

W. Wilhelm -Biralee 9, 








HALT: Amtilcnas: Personal-Nachrichten. — Michtamilichea: Die Universitits-Dibliothek in Gottingen, nebst Bemerknngen @ber 
= Auestellung suf dem Gebiete der Hygiene ved des Rettongewesons in Herlin I&K2RS. JV. (Fortectzang ans No. 14) 


ond Kiectebtung ton ‘Hibliotheken, 
Virthsehaftliche Fragem des Kisenbaln- 


wesens. (Fortsetrung.) — Vermischtes: Concurrent zor Bebaoung der Museamsinsel in Berlin. — Sebinfestelalegung der Nordermole and des Vorhafendammes 


in Pillaw. — Coscurreng der Hygiene-Acssteitang zor Eriangung tou Theater-'linen, — Ueber Seileurven. -- De Fabris +, 
~ tehait dor Bai lage. ‘Aaiilobes: Preiaausschretben betreffond die Bebauung der Maxeamsiagel in Berlin, 





« Technische Mechechule in Dannstadt- 











Personal-Nachrichten. 
Bayern. 

Der Betriebsingenieur Joseph Joachimbauer in Simbach ist 
zom Bezirksingenieur in Wiirzburg befirdert und der Betriehsinge- 
nieuwr Johuan Rasp in Dinkelsbihl ist to gleicher Eigenschaft oach 
Simbach versetzt, 

. Preufsen. 

Dem Eisenbabn-Ban- und Betriebsinspector Housselle ist dic 
Stelle eines standigen Hilfsarbeiters bei dem Kéniglichen Eisenbalin- 
Betriebsamte (Stadt- und Ringbahn) in Berlin und dem Ejisentaihn- 
Rac- ond Betriebsinspector Schroeder die Stelle des Vorstehers 
der Bauinspection fir die Balnstrecke Berlin-Neubrandenburg in 
Berlin dbertragen. 

Versetzt sind: der Eisenbahn-au- und Betriebsinspector Nico- 
lassen, bisher in Berlin, nach Stolp als Vorsteher der dortigen 


Amtliche Mittheilungen. 


Bauinspection [1.; der Etsenbahn-Han- und Betriebsinspector Hansen, 
bisher in Stolp, nach Breslau als stiindiger Hiilfsarheiter bei dem 
Kéniglichen Eisenbaho-Detrichsamte (Oberschlesische Hahn} dort- 
selbst; der Eisenbaln-Bau- und Betriebsinspector Sehaper, hisher 
in Bresluu, nach Magdeburg als atindiger [liilfsarbeiter bei dem 
Konig). Eisenbahn-Betriebsamte (Magdeburg-Ealberstadt) daselbst 

Zu Regicrungs-Haumeistern sind ernannt: die Regierungs -Ban- 
fiibrer Albert Miller aus Coburg, Karl Seherler aus Potsdam, 
Theodor Astfalek aus Berlin, Friedvich Jacobi aus Quedlinburg, 
Qawin Gréhe aus Gérlitz, Pan) Sommer aus Merseburg, John 
Labes aus Herlin, Nicolaus Scholer aus Bitbuns, Georg Gromech 
aus Danzig und Theodor Hoech aus Lengefeld; 

zu Regierungs-Baufihrern: die Candidaten der Baukunst Chri- 
atian Plettner aus Wilperode, Ernst Méller aus Artlenburg, 
Franz Miillenbruch aus Trotzistz, Emil Friede avs Einbeck und 
Max Ewald aus Oberhausen. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 


Die Universitiits-Bibliothek in Géttingen, nebst Bemerkungen iiber Bau und Einrichtung 
von Bibliotheken. 


Von Kreisbauinspector A, Kortiim in Gottingen. 


Der Erweiterungsbau der Universit&éts-Bibliothek in 
Gottingen ist im Herbst 1878 begonnen und bis auf den letzten Theil 
der inneren Einrichtung, fiir welche im Etat 1883,84 die Geldmittel 
bewilligt worden sind, fertiggestellt, Zum Herbst d. J. soll die Ge- 
samtaniage in Benutzung genommen werden. 

Bisher war die Bibliothek der Universitit in der Paulinerkirche 
und den anstofsenden alten Klostergebduden umtergebracht. Die 
Kirche ist durch cine Balkenlage in zwei Geschosse zerlegt, ent- 
sprechend der Steckwerketheilung des alten Klosters. Das obere 
Geschofs birgt in dem sogenannten -historischen Saal* geseliclitlich 
werthvolle Sammlungen uod Erinnerungszeichen an die Thiitigkeit 
hervorragender Giittinger Gelehrten, deren Biisten den Raum 
schintickeo. Auf die unverinderte Beibehaltung dieses Sanles wurde 
deshalb besonderes Gewicht gelegt. Der Fliigelbau vom Kirchenchor 
bis zur Paulinerstrafse ist vor etwa 100 Jahren ausgefihrt. Der 
Entwurf zu dem jetzigen Erweiterungsbau wurde durch den da- 
maligen auinspector Kahn aufgestellt, Wiihrend der Bauausfihrung 
ist indeasen von diesem Plane insofern abgewichen, als der Fliigel 
an der Papendiekstrafse vorlautig nicht gebaut und infolge dessen 
eine veriinderte Verbindung zwischen den einzelnen Gebdudletheilen 
erforderlich wurde. Die jetzige Einrichtung des ersten Stockwerkes 
ist aus dem umstehend gegebenen Grundrifs Fig. 1 zu ersehen, 

Bei Aufstellung des Entwurfes wurde die bestehende Binrichtung 
insofern beriicksichtigt, als die Stockwerkshohen des alten Gebiudes 
von 5,50m auch fir den Erweiterungsbau gewahit und zagleich auch 
die bisherige Weise der Benutzung durch die Professoren nud Uni- 
versitatslehrer beibehalten wurde, nach welcher denselben das Recht 
gusteht, die Bichersale zu betreten und die gewlinschten Bicher sich 
selber zu holen, Es wurde ferner zur Hedingung gemacht, die in den 
alten Gebiiudetheilen gebotenec Bequemlichkeit in Bezug auf An- 
ordnung yon Sitzplitzen zum Stadium an Ort und Stelle auch in der 
erweiterten Anlage vorzuschen. Urspriinglich sollten auch die vor- 
handenen mit Leitern versehenen Bichergeraste welche neuerdings 
nur noch in dem Kirchenraum uod dem an deo Chorraum anstofsen- 


den Fitigelbau erbalten sind, durchweg zur Ausfilirong gelangen. 
Rei der Bearbeitung der Buicheraufstelung im einzcinen aber 
ergal sich, dafs bei Anordnung der Biichergeriiste senkrecht zur 
Lingsrichtung des Gebaudes die Anwendung von Leitern muknnig- 
fache Unzutriiglichkeiten mit sich gebracht haben wiirde. Es sind 
deshalb die auf Grand einer mehrwichentlichen Studienreise des 
Verfassers in Gemeinschaft mit tlem Oberbibliothekar Professor 
Wilmanons gesammmelten Erfahrungen benutet, um eine Verinderung 
des urspriinglichen Entwurfes herbeizufiiires, und durch Anordoung 
von Galerieen in den einzelnen Stockwerken eine Kinrichtang zu 
schaffen, welche sich an die nevesten hewillbrten Galeriesysteme an- 
lehnt ¢vgl. Fig. 2 und 3). Mit Ritcksicht auf die nach dem Kéhn- 
sehen Plane zur Ausfiihrung gekommene Construction und Beleuch- 
tung der Riiume ist darauf Bedacht genommen worden, dafs durch 
die Treppenaufgiinge den Bichergeriisten miglichst wenig Licht ent- 
zogen wird. 

Der dreigeschossige Neuban an der Priszenstrafee wurde im 
Herbst 1881 bezogeu; der Beifall, den selne innere Gestaltang bei der 
lenutzung durch das Publicum fand, wurde weiterhin Veranlassung, 
auch in den durch den Erweiterungsbau und Umbau bertihrten alten 
Gebiiudetheilen die vorhandene Einrichtung zu entfernen und das im 
Neubau durchgefiihirte System an ihre Stelle zu setzen. Die Mittel 
daftr sind im diesjihrigen Etat bewilligt worden, Die Gesamtkosten 
fles Erweiterangsbaues eluschliefslich der Abbruchskosten mehrerer 
alten Bautheile werden dem Anschlage gemifs 650000 + 115.00 = 
765400 Mark betragen. 

Die Kinzelheiten, welche fir die Kinrichtung der Gittinger 
Bibliothek von Bedeutung geworden sind, sollen in Zusammenhang 
mit den Ergebnissen anus dem Studimn anderer Bibliotheksanlagen 
in folgenden allgemeinen Bemerkungen zusammengefatet werden. 

Die Bedeutung der Bibliotheken als Offentliche Bildungsanstalten 
ist erst in neverer Zeit in vollem Umfang gewirdigt worden. Infolge 
der Specialisirung der einzelnen Zweige der Wissenschaften ist die 
literarische Thiitigkeat aller Culturvélker in stetigem Wachsen und 





248 


hat im Verein mit der tiglich an Umiang gewinnenden politischen 
Presse dahin gewirkt, dafs die Sammlungen der Bibliotheken an 
Buchern, Zeitschriften, Broschiiren, Zeitungen u.s. w. sich in kiirzester 
Zeit in ungeahntem Mafse vergriifserten, In einem diesem Anwachsen 
entsprechenden Verhiiltnifs nahm aber auch die Benutzung der 
Bibliotheken durch die Gebildeten aller Kreise zu, wiibrend friher 
fast ausschliefslich die gelehrten Stinde die Biichersammlungen be- 
suchten und benutzten. Deutschland hat den veriinderten Verbhiilt- 
nissen auf diesem Gebiet verluiltuifsmiifsig split Rechoung yetragen. 
In England und Frankreich haben die grofsen Landesbibliotheken 
gegenwirtig eine Ausdehnung angenommen und eine Benutzung ge- 
funden, wie solche bei was noch lange nicht erreicht werden wird, 
Die grofsen Le- 
sesile der Bi- 
bliothek des bri- 
tischen Muse- 
ums, der biblio- 
théque nationale 
in Paris enthal- 
ten jeder rund 
340 Sitzpliitze, 
die St. Genevidre 
sogar420. Trotz- 
dem geniigen 
dieselben dem 
jetzigen Bediirt- 
nifs nicht mehr. 
Kaum ein Men- 
schenalter nach 
ihrer Errichtung 
werden bereits 
Erweiterungen 

geplant. 

In den Ver- 
einigten Staaten 
Nordamerikas wurde im Jahre 1876 die Zahl der 
Bibliotheken auf 3682 angegeben, Sie bieten als 
$ffentliche Leseriiume dem Publicurn Gelegenheit, 
sich tiber die neuesten Erscheinungen im Verkehr, 
iber Kunst und Wissenschaft, tiber industrielle 
Unternehmungen u. 8. w. zu unterrichten. In kleine- 
ren Stidten beschriinken sich diese Anlagen dar- 
auf, dem Pablicum eine Anzahl von Zeitschriften 
zu bieten; in gréfseren Stidten sind sie in Ver- 
bindung gebracht mit Kunstmuseen, wie es auch in 
vielen grifseren Stiidten Englands der Fall ist. 
Nach dem Werke Public libraries in the United 
States 1876 wird als grifster dffentlicher Leseraum 
die Cooper Union in New-York genannt, Derselbe 
enthilt 318 Zeitungen und Zeitschriften, etwa 100 
Monatsschriften und 17000 Biicher. Im Jahre 1875 
wurde derselbe besucht von 581 798 Besuchern, und 
zwar in taglicher Anzahl von 800—2500. Ueber 
die neueste grofsartige Anlage der Nationalbiblio- 
thek der Vereinigten Staaten in Washington sind 
in der Deutschen Bauzeitung, No. 16 d. J., Mitthei- 
lungen enthalten. 

Deutschland hatte bisher nur Bibliotheksanlagen 
kleiveren Umfanges insbesondere in seinen first- 
lichen Residenzen und Universitiitastidten, Grifsere 
Landesbibliotheken alterer Anlage sind in Miinchen 
und Berlin vorhanden, von denen indessen letz- 
tere, wie bekannt, schon seit Jahren nicht mehe 
dem Bediirfnils geniigt. 








——S_ 












em j a 
Pig. 2 Theil der Ausicht end des Sebnittes durch die Hichergestelle. Mafsstab 1: 100. 





Fig.3. Ansbildang der cisernen Stiitzen. 


H. Jali 1883. 
alles abbiingt, was auf cine bequeme und leichte Benutzung seitens 
des Publicums Kinflufs haben kann. 

Die Aufstellung der Bicher ist in vielen Bibliotheken eine 
rein mechanische, Ohne Ricksicht auf den Inhalt werden die Biicher 
der Reibe nach, wie sie in den Katalog mit fortlaufenden Nummern 
eingetragen werden, in die Biichergeriiste Buch an Buch, je nach der 
Bandgrifse geschieden, cingerciht, Es ist somit bei dieser, jeder 
Uebersichtlichkeit enthehrenden Anordnung die Auffindung eines 
Buches pur mittels des Kataloges miglich. 

Fine andere Aufstellung, bei weleher die Biicher nach Inhalts- 
gruppen geordnet und innerhalb derselben je nach Bundgréfse ecin- 
gereiht werden, hat den Vorzug, dafs das Suchen und Nachschlagen 

verwandter W er- 

! ke im Biicher- 

‘ sanl erleichtert 
wirtl, Die Biblio- 
theksbeamten 
gewinnen dabei 
cine leichte 
Uebersicht tiber 
die Sammlun- 
gen, ein Vortheil, 
der fiir die Ver- 
waltung, insbe- 
sondere wenn 
nur = wenige 
Hiilfskriifte zur 
Verfiigung ste- 
when, von Be- 
deutung ist. Bei 
dieser Aufstel- 
lungsart = ergibt 
sich dje Noth- 
wenligkeit, fiir 
eine Reihe von 
Jahren geniigenden Platz fiir den Zuwachs in den 
einzeluen Gruppen vorzusehen, um gréfseren Um- 
stellungen miglichst vorzubeugen. Bei der Thei- 
lung nach Bandgrifsen wird man nur die Haupt- 
formate, Folio, Quart wad Octav beriicksichtigen. 
Die Duodez- und Sedezformate werden am besten 
unter Octay untergebracht werden. Kleinere Hohen- 


ee 
—- 9 
| 


3 unterschiede der Biicher innerhalb der drei For- 
: ' mite kénoen durch bewegliche Buelibretter leicht 
a | ausgeglichen werden, Aufsergewohnlich grofe 
. sn am Formate werden am besten in der Nabe der ver- 
wandten Abtheilungen Lesonders aufgestellt. Zur 
Erleichterung der Auffindung erhalten alle Bicher- 

geriiste deutliche Aufschriften. 


Die Kinrichtung der Kataloge, das wich- 
tigste und schwierigste Gesehift der DBibliotheks- 
beamten, ist in sehr verschiedener Weise bei den 
¢inzeloen Anlagen durchgefilrt. Bekanotlich sind 
fir jede wohleingerichtete Bibliothek mebrere Ar: 
ten von Katalogen und andere Verzeichnisse er- 
forderlich, Die fortlaufende Bearbeitung derselben 
erfordert cinen grofsen Zeitaufwand und besondere 
Riumlichkeiten zur Vornabme dieser Arbeiten. 
Die Mehrzahl der Bibliotheken besitzt nur geschrie- 
bene Kataloge in Buchform oder als Zettelkataloge: 
nur wenige sind in der Lage, iiber einzelne Ab- 
theilungen der Biichorsammlungen gedruckte Kata- 
loge xu fiihren. Die geschriebenen Kataloge 
werden dem Poblicum nur ausnalmsweise auage- 


an-- 
oe Rewer 


Die nambaftesten, in neuerer Zeit ausgefiihrten Erweiterungen | hiindigt, sowohl wegen ihres Werthes fiir die Bibliothek an_ sich, 


bezw. Neuanlagen yon Bibliotheken sind folgende: Miinchen (1832 
bis 1843, Arch. Gaertner), St. Geneviére in Paris (1848—M0, Arch. 
Labrouste), Brit. Museum in London (1856, Arch. Rob. und Sidney 
Smirke). New revord office in London (1851—66, Arch. Sir Penne- 
thorne), Bibl, nationale in Paris (1859-67, Arch. Visconti ond La- 
brouste). Leyden (Anf. d, Ter Jahre), Karlsruhe (1865-73, Arch. 
Berckmiiller). Stockholm (1871—77, Arch, Dahl), Budapest (1873 
bis 1875). Univ.-Bibl. in Berlin (1871—73, Arch. Spieker). Desgl, in 
Halle (1878—80, Arch. v. Tiedemann). Desgl. in Greifswald und Kiel 
(1878—81, Arch, Gropiius und Schmieden). Stuttgart (1878—83, Arch. 
y. Landauer). Wien, Univ.-Bibl. (1878—83, Arch. v. Ferstel). Géttingen, 
Univ.-Bibl. (1878—83), 

Die Grundbedingungen fir die Anlage und Einrichtung einer 
Bibliothek sind nach der Oertlichkeit und der Benutzungsart ver- 
scbieden. Ueberall aber wird die Art der Blicheraufstellung von 
entscheidender Bedeutung sein, da von ihrer guten Durehfiihrung 


als auch wegen der fiir einen Laien schwierigen Benutzung. In der 
Regel darf auch ein erheblicher Nutzen von der Einsicht in die 
Kataloge fir das Publicum nicht erwartet werden, da es immer 
Sache der Bibliotheksbenmten sein wird, die eingegangenen Be- 
stellungen zu priifen und zur Ausfihrung zu bringen. In den meisten 
Fiillen wird es deshalh nicht erforderlich sein, bei der Einrichtung 
des Ausleihe- und Lesezimmers auf die Aufstellung von Katalogen 
zu ricksichtigen. Dagegen sind bei jeder grifseren Bibliothek be- 
sondere Riiume fiir die Bearbeitung und Aufstellung der Kataloge 
einzurichten und mit den tbrigen Verwaltungsraumen, sowie mit den 
Leseriiumen u.s. w. in miglichst engen Zusammenhang zu bringen. 

In vielen Hibliotheken findet ein Ausleihen von Biichern aufser- 
hall) des Gebéindes gar nicht, oder nur in sehr geringem Umfang 
statt. Der Verkehr des Publicums besechriinkt sich sonach auf die 
Renutzung des Lesesaales, wie beispiclsweise in allen englischen 
Bibliotheken, in der bibliothéyue nationale in Paris und anderen, 





Centralblatt der Baaverwaltung. 


249 








Ueberall, wo diese Beschbrinkungen nicht bestehen, ein Ausleihen 
also stattfindet, miissen aufser den Loesesiilen besondere Ausleihe- 
rigme vorhanden sein. 

Der Zutritt zu den Bicherriiuimnen wird dem Publicum im all- 
yemeinen verwebrt, und nur, wie es an den deutschen Universitiits- 


Bibliotheken Gblich ist, wenigen Bevorzugten, als Universitate-Lehrent 
und fremden Gelehrten, die Benutzung der Bucher am Platze ibrer 
Aufstellung erlaubt. In anderen Hibiiotheken, beispiclsweise in den 
itnlienischen, wird auch dem grofsen Publicum der Zutritt zu deo 
Bicherriiumen bereitwilligst gestattet. (Fortsetaung foigt.) 


Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1882/83. — TV. 


(Fortsetzung ana No. 18.) 


Bei der grofsen Reichhaltigkeit des in der Ausstellung gebotenen 
Materials warden wir Gber den Rahmen dieses Blattes hinaus- 
gehen miissen, wollten 
wir alle mit dem Bauwesen 
in Beziehung stehenden 
(iegenstiinde einer niihe- 
ren Besprechuog unter- 
zichen. Wir werdes ons 
durauf beschrinken, bei 
den einzelnen Abthei- 
langen in kurzen Ztigen 
our dasjenige zu beriihren, 
was technisch und wissen- 
schaftlich von ganz beson- 
tlerem Interesse uod als i 
ein Fortschritt gegen, 
bisher Erveichtes anzu- — , 
sehen ist. j 

Wir gedenken dabei; 
zunlichst die Aufgaben | 
zu betrachten, wel- i 
che die Gesundheits- ; 

1 
! 


pflege der Bautech- 
nik stellt und die Leis- 
tungen der letztern auf 
diesem Gebiet zusammen- |, 
xufagsen als Mafsregein + 
zur Reiuhaltung des | 
Wassers, des Erda- 
bedens uml der Luft. 


onneweese- alten Theil ---.-. 
Ourchfahrt 






Ll. Wasserversorgang. 

Wenden wir uns zu- 
ert den Bestrebungen 
zur Bekiimpfung der Ge- 
faxbren zu, welehe der ; 
menschlichen Gesellschaft 1 
aus ler Verkiimmeraung ‘ 
und Verschlechterung ~ —! 
einer ihrer Hauptlebens- 4! 
bedingungen, des Was- sat 
sers, eotstehen, so sehen ; 
wir gerade auf diesem 
| 

| 


iE 


le eer en eeee 


iif 


fiebiet die Ausstellung 
uns ein reiches Bibl 
menschlichen  Konaens : 
und Wiasens entrollen, £ 
Vornehmlich sind es An- 3 
lagen zur Wasserver- 
surgung, welche seitens 
staatlicher und stiidtischer 
ehdrden in eingchender 
Weise dargestellt sind, Das 


bibliothekar. 1 Pedelle, 11. Zettetkatalog, 
rhome vor der Erweiterung dor Bibliothek. 
z 


und Beschreibungen die 
iffentliche Wasserversor- 
gung Wirttembengs, fer- 
uer in einem Modell 
uad ia Zeichnungen die 
Wasserversorguog der schwilbisehen Alb, jener dden und rauhen 
Hochebene, welche als Wasserscheide zwischen Neckar uni 
Donau das Kénigreich in nordéstlicher Richtung durchschneidlet. Die 
Stadt Wien fabrt uos in sorgfiltigen Planen und Schriften ibre inter- 
essante Hochquellenieitung vor, Budapest veranschaulicht die beiden 
Waaserwerke, welche die Doppelstadt mit filtrirtem Donauwasser 
versorgen. Berlin, Miinchen, Stuttgart, Hamburg, Bremen, Frankfurt, 
Dresden, Kassel unl viele andere Stidte zeigen, in welcher 










, Prinzen-Strasac 
Konigliche Wiirttember- pavenaaane ‘~ 
gische Ministerium des 
Innern zeigt uns iu Veber- 
sichtskarten, Zeichnungen = #8! 


Hezcichaungen des Planes: 1. Bacherriume. 2. Hanpttreppenhaus. &. Nebentreppen, 4, (irafsey Lese- 

5, Leseximoser Mir Zettschriften. ti, Reservirtes Arbeitstimmer, 7. Custodemsaal, &, Archiv. & Ober- 

12 Bochbinder, 

16, Eutwurf eines bei etwaiger Erveciterang der Anlage nos~ 
len Fligeis. 

Fig. t, Geeamtpian der Aulage. 


Univers itite-Bidligthek in Guttingen, 


Weise sie bemiht gewesen sind oder noch sind, ihren Bewohnern 
die Segnungen eines guten Nutz- und Trinkwassers zu verschaffen. 
Eine grofse Zahl der dar- 
gestellten Werke ist be- 
reita ans Voriffentlictiun- 
] gen bekannt,auch befolgen 

sie im Hinblick auf die 

Technik im allgermeinen 
die bisher iblichen Grund- 
siitze mit Abiinderungen 


Pauliner~ Strasse 


‘ je nach den drtlichen 
Verhiltnissen, Neu da- 
gegen dirfte eine An- 


i aga, ied welche bei 
der aaserversoy 
Wiesbadens naeh i“ 
Vorschliigen des dortigen 

Wasserbau - Directors 
Winter avagefihrt wor- 
den ist, Die daselbst ge- 
troffenen Mafsrezelnsoljen 


daher im nachfoleenden 
etwas wiher geschildert 
wentlen, 


Handelt es sich darum, 
eine Stadt mit einer cen- 
tralen Wasserversorgung 
zu verschen, so wird der 
Techniker, wenn irgend 
miglich, das Wasser 
aus zutagetretenden 
Quellen zu entnehmen 
bemilht sein. Am giin- 
stigsten gestalten sich da- 
bei die Verhdltnisse, wenn 
die Quellen so hoch liegen, 
dafses gelingt, dieSammel- 
becken mit Hilfe des na- 
tiirlichen Gefiilleszu filllen. 
Nichtsdestoweniger finden 
wir diese Art des Wasser- 
bezuges verhiltuifsmiifsig 
selteo in Anwendung ge- 
bracht, vernelmlich des- 
halb, weil sellst, wenn 
Quellen mit hinreichend 
gutem Wasser und in 
nicht allzu grofser Ent- 
fernuog von dem zu ver- 
sorgenden Ort zur Ver- 
figung stehen, dieselben 
‘loch hiufig hinsichtlich 
ihrer Ergiebigkelt wiih- 
rend der einzelnen Jahres- 
zeiten ein so wechselndes 
Verhalten zeigen, dafs, 
wenn si¢ euch durch ibe 
Gesamtergebnifs den be- 
rechneten Jabresbedarf zu 
decken im Stande sein 
wiirden, sie dannoch den 
Verbrauch einzelner Mo- 
nate und Tage nicht zu befriedigen vermégen. Auch dic fiir die Waseer- 
versorgung Wiesbadens benutzten Quellen, welche den siidlichen Ab- 
hiingen des Taunusgebirges entspringen, sind solchen Schwankungen 
unterworfen. Hier suchte man nan dem geschilderten Uebelstand von 
vornherein in sinnreicher Welse dadurch abzuhelfen, dafs man das dber- 
schiissige Wasser der wassereichen Zeiten in den ber dem festen Gebirge 
gelagerten lockeren Schichten wie in einem schwammartigen Behiilter 
aufzuspeichern bestrebt war. Man leitete zu diesem Zweck das in 


Papendick 


LJ a= 


13. Corridore 14. Toilette, 15, Arbeite- 


250 Centralblatt der Bauverwaltung. 





den oberen Quellenfassungen gewonncne Wasser nicht unmittelbar 
in die Sammeldrains, sondern fihrte es durch eine Anzahl langer 
Griiben mit sehwachem Gefiille guniichst den oberen, mit Wald be- 
standenen Thalabhingen zu, aus denen es dann erst nach lingerer 
Zeit dem Hauptsammelcanal zuflofs. Es bedarf kaum des Hinweises, 
dafs dieses Verfahren der in England hiiufiger angewendeten An- 
sammlung (les Wassers in grofsen natiirlichen, aber offenen Becken 
bei weitem vorzuziehen ist, Der Erfolg war ein unverkennbarer. 





Fig. 1. Schnitt durch das Gebirge parallel zum Kamm. 


Indessen zeigte sich mit der Zeit, lafs der Zuflufs des aufyespeicherten 
Wassers zu dem Sammeleanal nicht in der erwarteten Regelmiifsigkeit 
stattfand. Herr Winter erklirte diese Erscheinung aus den eigen- 
thiimlichen geologischen Verhiltuissen des Taunusgebirges, Dasselbe 
wird niimlich fast in seiner ganzen Ausdehuung aus steil aufgerich- 
teten, dem Hauptzuge des Gebirnges nabezu parallel laufenden Lagen 
vyordevonischer Gesteinsarten gebildet, und zwar besteht der Kanu 
aus einem spaltenreichen Quarzit, an welchen sich thalwiirts stark- 
schiefrige Sericit-, Gneifs- und Phyllit-Gesteine anschliefsen. Die ein- 
zelnen Lagen dieser Felsmussen sind bald mehr, bald minder durch- 
ldasig und haben eine durchschnittliche Neigung von 60 bis 80° gegen 
den Horizont, Die Folge dieser Bildung ist, dafs die von oben 
kommenden Niedersehliige nicht unmittelbar auf der Oberflache des 
festen Gebirges abfliefsen, sondern zunichst in die Streichungsspalten 
desselben einsickern, aus welchen sie nur soweit in die Querthiiler 
oder in die kinstlichen Sammeldrains 
gelangen, als es deren Tiefenlage mit 
Ricksicht auf die in den Spalten zu 
fiberwindenden Reibungswiderstiinde 
gestattet. Die iibrigen Wassermassen 
versinken ingrofsere Tiefen,um sebliefs- 
lich unbekannte Auswege zu suchen. 
Herr Winter schlug daher vor, die 
Pelsspalten mit Hilfe eines zur Streich- 
richtung miiglichst senkrechten Stol- 
lens in solcher Tiefe zu durchschnei- 
den, dafs eben noch das zur Fillung 
des Sammelbehiilters mittels natdr- 
lichen Drauckes erforderliche Ciefille 
gewononen wurde. Er beabsichtigte 
auf diese Weise nicht nur reichere 
Wasservorriithe zu erschliefsen, son- 
dern auch dadurch, dafs er in dem 
Stollen in gewissen Entfernungen dicht 
achliefsende eiserne Dammthiren an- 
brachte, cine zeitweilig Aufspeiche- 
rung des Wassers in den Felsspalten 
zum Zweck der Benutzung in den 
wasserirmeren Zeiten herbeizufihren. 

Zwei in der Ausstellung aufge- 
stellte Modelle veranschaulichen die 
Anlage sowohl in ihrer allgemeinen 
wie auch in ibrer besonderen An- 
ordnung. Der gedffnete Stollen wird 
zuniichst das fiber ihm und in 
seiner seitlichen Nachbarschaft befindliche Grundwasser wie ein 
natiirliches Thal etwa in der Weise senken, wie dies in Fig. 1 durch 
die Linie abe anyedeutet ist. Soll nun eine Aufspeicherung der 
Wassermassen erfolgen, so werden die Stauthiiren-geschlossen, Das 
Wasser wird alsdann in den zwischen je zwei Thiiren befindlichen 
Haltungen so lange steigen, bis es die fruheren, durch den urspriing- 
lichen Grundwasserspiegel bezeichneten Ueberfallpunkte erreicht hat. 
Da im tbrigen die durebliissigen Schichten durch den Stollen in 
gegenseitige Verbindung gesetzt sind, so wird sich der gestaute 
Wasserspiegel innerhalb der einzelnen Haltungen nach dem Gesetz 
der communicirenden Kéhren nahezu horizontal stellen, so dafs er 
in seinem Gesamtverlauf etwa der gebrochenen Linie a'b"b'ee'd’ d', 
Fig. 2, entspricht, Die Dammthiiren sind mit Schiebern versehen, 





Fig. 4. Horizontalschnitt dureh die Stauthir. trat 


1, Jali 1888, 


— — 








vermittelst derer man das Wasser dem Stollen nach Berltirfnifs ent- 
ziehen kann. Aus dem Zweck der Thiiren ergibt sich ron selbst, 
dafs sie nur an den undurchliissigsten Schichten des Gebirges an- 
gelegt werden dirfen, sowie dafs auf einen miglichst dichten An- 
schlufs zwischen dem Thiirmauerwerk und dem umgebenden Felsen 
zu achten ist. Die Thiiren sind aus Eisenblech mit X-Triigern unter 
Zugrundelegung eines Druckes yon 10 Atmosphiren construirt; sie 
finden ihren Anseblag an gufseisernen, in das Mauerwerk eingelasse- 


Pig. 2. Schnitt durch das Gebirge normal zam Kamm. 


nen Rahmen, gegen welche sie durch drehbare, mit Scharnieren ver- 
sehene Schraubenbolzen, die in geeignete Ansitze der Rahmen ein- 
greifen, fest angeprefst werden kinnen, Eine Gummieinlage bewirkt 
die vollstiindige Dichtung, In dem oberen Theil der Thir ist ein 
Manometer zum Ablesen des Wasserdruckes, sowie eine Vorrichtung 
zum Entliiften der geschlossenen Stollentheile angebracht (vergl. 
Fig. 3 unl 4). 

Zuniichst ist nur ein solcher Tiefstollen in Angriff genommen 
worden. Derselbe durchschneidet den Minzberg und ist zur Zeit 
auf 1150 m Liinge ausgefiibrt; sein Endpunkt liegt etwa 150 m 
unter der Erdoberfliiche, Ueber den Erfolg der bisher ausgefiihrten 
Stauungen lassen wir nachstehend den Bericht des Herrn Winter 
wortlich folwen: 

> Die Beschaffenheit der Gebirgsschichten in der Niihe der zuerst 
eingebauten unteren Dammthiir liefs keine grifsere Stauung als auf 
10 m Wasserhéhe zu. Wesentlich 
gunstiger gestaltete sich dies bei der 
zweiten, auf 680 m von dem Stollen- 
mundloch eingebauten Dammthiir, weil 
hier der harte und spaltenlose Stein 
keinerlei Wasser neben dem Mauer- 
werk hindurehsickern liefs, trotzdem 
derselbe einem Druck von 30m Was- 
serhéhe ausgesetzt war. Die Stanung 
begann am 19. Juli 1881 mit einem 
Wasserzulauf von 430 cbm in 24 Stun- 
den, am 21. Juli, nach Verlauf von 33 
Stunden, zeigte das Manometer an 
der Dammthir bereits einen Druck 
yon 10m Waaserbihe, derselbe stei- 
gerte sich in weiteren 48 Stunden auf 
20m, in weiteren 6 Tagen auf 25 m, 
in weiteren 13 Tagen auf24m. Hier- 
mit wurde der Versuch abgebrochen; 
eine weitere Stauung wiirde auch 
kein Resultat ergeben haben, da einige 
Quellen in 370 m seitlicher Entfernang 
yon dem Stollen wieder zu laufen be- 
gannen, nachdem sie eine Zeit lang 
vorber durch die Anlage «es Stol- 
lens trocken gelegt worden waren. 
Nach dem Oeffnen der Damimthiir 
die nicht erwartete Erschei- 

nung zutage, dafs die Stollen- 

luft, welche bei den damaligen An- 
lagen nur zum Theil entfernt werden konnte, trotz der bedeutenden 
Compression nicht durch die Spalten des Gebirges nach oben ent- 
wichen war, sondern als grofse Luftblase, durch den gréfseren Wasser- 
druck auf cin geringeres Volumen reducirt, iiber der horizontalen 
Wasseriliche in dem Stollen gerubt hatte, Die abfliefsenden Wasser- 
massen wurden nicht mit der wiinsechenswerthen Sicherheit con- 
statirt, doch mufs angenommen werden, dafs nur cin Theil des with- 
rend 23 Tagen zuriickgehaltenen Wasserquantums zur nutzbringenden 
Verwendung hiitte gebracht werden kinnen, ¢inestheils, weil einzelne 
Quellen zur Seite des Stollens durch das Stauwasser wieder zum 
Auslauf kamen, anderentheils aber auch ein Durchsickern des Wassers 
in den Gebingsspalten auf unbestimmte Tiefen angenommen werden 
mufs, In welchbem Mafse dies der Fall ist, mufs noch durch weitere 


2 


praktische Versuche ermittelt werden; theoretische Betrachtungen 
kéonen in dieser Richtung nicht zum Ziele fabren.* 
Es ist kaum ¢u bezweifeln, dafs das von Herrn Winter durch- 





Centralblatt der Bauverwaltung. 251 


gefiihrte Verfahren sich in munchem anderen Falle mit Erfolg wird 

anwenlen Inssen, Jedenfalls darf dasselbe als ein bemerkenswerther 

Fortschritt auf dem Gebiete der Wasserversorgung bezeichnet werden. 
= 


Wirthschaftliche Fragen des Eisenbahnwesens. 


(Fortsetzung.) 


Alle verschiedenartigen Veriiiltnisse des Giteranstauaches lassen 
sich in Bezug auf tlie vorliegende Frage in zwei Gruppen unter- 
scheiden, youn welchen die erste alle Fille umfafst, in welchen ein 
Verkehrscentrum vor Eintritt der Transportvervollkommoung in der 
Ausidehnung seines Verkehragebietes weder durch eine begrenate 
Gittermenge, woech durch ein benachbartes Verkehrscentrum be- 
sehriinkt war, Der bei einer Transportvervollkommnung, durch 
welche die Transportkosten auf g, sinken, und durch welche der 
Frachtsatz von g auf g, herabgeht, auf das Tonnen-Kilometer ent- 
fallende wirthschaftliche Gewinn ist allgemein nach Gleichung 5: 

% 1 ¢,? 

a Pat y? ) Ti — Fes 

worin @ cin Coffticient ist, welcher angibt, in welchem Verhiiltnisse 
der infolge der Concurrenz cines benachharten Verkelrscentrums 
sich ergebende Halbmesser r, cles erweiterten Verkelrsgebietes zu 
dem Halbmesser r, steht, bis zu welchem dag Verkelirsgebiet sich 
obne die Concurrenz anderer Verkehrsceutren bei der ‘Transport- 


r, - * 
vervollkommnung ausdehnen wirde, sodafs also « - = ist. Fir 


1 
den grifsten Werth « 1, bei welchem also fremde Verkeliws- 
centren nicht in Concurrenz treten, wird, wie nach Cileichung 1: 
3 1 g,? 
a (3-7 ty) #.— te 
oder in der Kegel genau geoug, wie in Gleichung 2 angegeben: 


a = y Fi —~ Fae 


Dagegen witd fiir den kleinsten Werth vou « — *', welcher als 


Grenzwerth einteitt, wenn die vor der Transportvervollkommnung 
. T 
vorbandene Grifse des Verkehrsgebletes vom Halbmesser r = r 


unverindert bleibt, 
a= FY — Po. 

Ein besonderer Fall dieser Gruppe ist der am Schlusse von 4b 
behandelte, in welchem ein friher nur zur Deckung des drilichen 
Verbrauchs eines Marktortes transportirtes Gut durch Verbesserung 
der Verkehrsmittel susfubrfihig wird. 

In die zweite Gruppe gehdren alle Fille des Giterumsatzes, in 
welchen die iufserste Transportweite schon vor Eintritt der Trans- 
portvervollkommnung durch die Concurrenz benachbarter Verkehra- 
centren begrenzt war. Allgemein ist fir diese zweite Gruppe der in- 
folge der Transportvervollkommuung sich fur das Tonnen- Kilometer 
ergebende wirthschaftiiche Gewlon nach Gleichung 4: 


_Igfite sto pot #i 
‘= Fte) re) ea 


Ist der kilometrische Preisunterschied zwischen den beiden con- 
curriremlen Verkebrscentren g = 6, 80 iat: 

n= 7 — Ve- 

To der Regel wird 3 our klein sein und daher der wirthschaft- 
liche Gewinn nicht viel unter diesen letzten Werth hinabgehen. Fir 
das Gebiet desjenigen Verkebrscentrums, an welchem der ungiinstigste 
Marktpreis gezahlt wird, bleibt der volkewirthschaftliche Gewinn 
liberhaupt stets — yg — gy. 

In allen zur ersten Gruppe gehirenden Fiillen tritt mit der 
Transportvervollikommaung eine Vergrifserung der mittleren Trans- 
portweite und demnach eine erhebliche Vermehrung der zurick- 
zulegenden Verkehrs-Kinhelten (Tonnen-kKilometer} ein, wiihrend in 
den Fillen der zweiten Gruppe nur elne geringe Vermebrung der 
Verkehrseinheiten stattfindet. Die erste Gruppe ist mach der Zahl 
der Fille, aber noch weit mehr nach der Zahl der Tonnen-Kilometer 
im Vergleich zu der zweiten Gruppe sehr erheblich Oberwiegend 
Dies wird auch noch Lesonders die folgende Betrachtung deutlicher 
erkennen lassen. ; 

In den vorstehenden Rechoungen ist stets eine fiir die ganze 
Ausdehnung des Verkebragebietes constants Verkehradichtigkeit y zu 
Grunde gelegt worden. In Wirklichkeit ist die Verkehrsdichtigkeit 
aber nicht constant, sondern im allgemeinen ¢ine mit zunehmender 
Entfernung vom Verkehrscentrum abnehmenode. In Fig. 11 sind die 
Verkehraidichtigkeiten als Ordinaten aufgetragen; am Verkehrcentrum 
O ist die Verkebredichtigkeit OG = »,, in einem Abstande «x aber 
y — AB. Tritt oovek einer Transportvervellkommoung der friher in 





einem Abstande x herrschende Giiterpreis erst in cinem Abstande 
OC = «, ein, so wird anch jetzt in diesem Abstande x, die niim- 
liche Verkehradichtigkeit sich ergeben, welche frdher im Abstande x 
vorhanden war, upd 
es wird allgemein die 
Verkebradichtigkeit, 
welche friiher durch 
die Curve GBH be- 
slimmt war, jetzt nach 
der Corve GOPFTI 
hegrenzt sein. Die zu 
gleichen Ordinaten 
dieser Leiden Curven 
‘ zugehirigen Alscissen 
aa] werden sich stets um- 
gekehrt wie die Fracht- 
siitze gp und g, vor 

und nach der Transportvervollkommaung verhalten, 
Man kann nun das Gut von variabler Verkebradichtigkeit ond 
der Transportfahigkeit @ #7 — r ersetzt denken durch eine beliebige 
Anzahl] m verschiedener (iliter, von denen jedes eine constante Ver- 


kehrsdichtigkeit Ay 





Fig. tf. 


1 - . rut 
~~ .¥y, aber eine albweichende Transportiihig- 
ne 


keit hat, wie dies tn Fig. 11 durch die horizontalen Theillinien an- 
gedeutet. ist, welche fiir die einzelnen Gtiter die variable Transport- 
fihigkeit angeben, Wird nun bei einer Transportverbesserung die 
Transportfihigkeit von OH — r auf OF — r, gesteigert, kann aber 
infolge der Concurrenz vom benachbarten Verkehrscentrum der 
Transport nur bis auf eine Entfernung OC =< r, durchgefiibrt wer- 
den, so tritt doch nur fir einen Theil der Ringelgiiter von constanter 
Vorkehradichtigkeit Ay eine Begrenzung der gewornenen grifseren 
Traneportfihigkeit cin. Dieser Theil wird in der Fig. 11 durch die 
Linie BF = RO dargestellt, wogegen flir die ibrigen Einzelztiter, 
deren Menge durch die Linie & G dargestellt wird, eine ungehinderte 
Ausnutzung der erreichten grifseren Transportfihigkeit miglich 
bleibt. War im anderen Falle schon vor Eintritt der Transpaort- 
vervollkommaung die dulserste ‘Trausportweite durch benachbarte 
Verkehrscentren auf ein Mafs O4 — 8B beschriinkt, so wird doch 
nuch der Transportverbesserang die Beschriinkung auf diese Trans- 
portweite nur fir die Gitermenge 4 W = ON bleiben, wiihrend die 
ungebinderte Ausnutzung der erreichten grifseren Transportfihigkeit 
far die Giitermenge NG miglich ist. Von der Gesamtmenge des 
Guts gehort in die friiber festgestelite zweite Gruppe nur der durch die 
lange 4B = OS dargestellte Theil, wihrend der durch die Linge 
SG dargestellte Theil zur ersten Gruppe gehirt. 

Diese Betrachtung zeigt zuniichst, dafs es vollkommen zullissig 
war, bei Ermitthing der Wirkungen der Transportvervollkommnung 
fir ein bestimmtes Gut stets eine constante Verkehrsdichtigkeit an- 
zunelinen., Die Betrachtung zeigt aber ferner, dafs der zur ersten 
Grappe gehdrende Theil des Verkebrs der iiberwiegende ist und dafs 
innerhalb dieser ersten Gruppe die Ausnutzung der durch cine Trans- 
portvervolikommnung gewonnenen grifseren Transportfibigkeit in 
vielen Fiillen ganz ungehindert oder doch nur in m&fsiger Weise be- 
schrinkt: ist. 

Es liifst sich nach den vorangegangenen Eriérterungen nun end- 
lich an die Aufgabe herantreten, den wirthschaftlichen Gewinn der 
Eisenbahnen ziffermilsig festznstellen. 

Der specitische Giiterverkehr, 4, i. die durchschmittlich fiber die 
ganze Linge des Bahnnetzes transportirte Gitermenge, betrug tm 
Jabre 1885 auf den deutschen Kisenbalren dorehschnittlich 
400000 Tonnen, withrend vor Anlage der Fisenbabnen auf denselben 
Strecken durchschnittlich héehstens ein specifischer Verkelir von 
10000 bis 15000 Tonnen stattyefunden baben wird. Von diesem vor 
Aniage der Eisenbahnen vorhandenen Verkehre war ein Theil in 
seiner jiufsersten Transportweite bereits durch die Concurrenz be- 
nachbarter Verkelirscentren begrenzt, so dafs durch Kinfilirong der 
Fisenbalinen keine erheblicbe Steigeruny tlieser Verkehrsmenge statt- 
finden konnte. Die Steigerung des sperifischen Verkehrs enzat sich 
lediglich aus der Erweiterung dea Verkebregebietes derjenigen Ver- 
kehrscentren, an welehen der ghustigere Marktpreis, set es ein billiger 
Productionspreis oder ein héberer Consumtionspreis, herrsehte. Eine 
zutreffende Feststellung dieser Vorkebrssteigerung, die sich auf den 


252 








durchschnittlichen Werth des kilometrischen Preisunterschiedes 
stiitzen wilifste, welcher vor Anlage der Eisenbahnen zwischen den 
concurrirenden Verkehrscentren fiir alle transportirten Giter bestand, 
ist begreiflicherweise nicht méglich, Man ist nuf eine Schiitzung an- 
gewiesen, deren Unsicherheit gliicklicher Weise ohne weseutlichen 
Finflufs auf das Gesamtergebnife ist. Der Frachtsatz fiir das Tonnen- 
Kilometer war auf den deutschen Elsenbatmen im Jahre 188) — 
441 Pf; vor Anlage der Eisenbahnen ist der Frachtsatz, ohne Be- 
ricksichtigung der Kosten der Strafsen-Abnutzung, welche auf Fest- 
stellung der jiufsersten Transportweite der Giter ohne Kintlufs sind, 
auf den sechsfachen Betrag = 26.5 Pf. durchschoittlich auzunchmen. 

Wiiren die Marktpreise an den concurrirenden Verkebrseentren 
gleich grofs, 80 wire durch die Eisenbahoen fir die betreffenden 
(iter tberhaapt keine Steigerung des Verkebrs, dagegen flir jedes 
Tonnen-Kilometer ein wirthschaftlicher Gewinn — ¢ — gq, oder — 
Gg, — gq eingetreten. Infolge des Unterschieds in den Marktpreisen 
wird die Anzahl der zurickzulegenden Tonnen-Kilometer sich etwa 
auf das 1 /qfache steigern und der auf das Tonmen- Kilometer ent- 
fallende Gewinn im Durchschnitt sich auf 


1 
8) by ti — Fo 


stellen, Von dem specifischen Gesamtverkebr der Kisenbalinen you 
400 000 Tonnen werden auf diese Gruppe des Verkebrs etwa 10.00) 


bis 15000 Tonnen, also im Mittel etwa —- zu rechnen sein. Die 


™ 

ganz tberwiegende Menge des Verkehrs geliirt der ersten Gruppe 
an, fiir welche vor Anlage der Kisenbabnen die iiufeerste ‘Transport- 
weite nicht dureh benachbarte Verkebrscentren bestimmt wurile, 
sondern dadureh ibre Begrenzung faud, dafs der durch dic Trans- 
portkosten gesteigerte Preis eine Hihe erreichte, fiir welche das Gut 
nicht mehr abxusetzen war, Wiire nach Aniage der Risenbalnen die 
auf das Sechsfache sich erhéhende Transportfihigkeit voll saus- 
zuputzen, so mifste der specifische Verkehr dey 216fachen Betrag 
erreiches, Da fir manche Giter aber bei Erweiterung des Verkelirs- 
gebietes die Gebiete benachbarter Verkehrscentren getroffen werden, 
bevor die gewounene gréfsere Transportfihigkeit erreicht ist, so wird 
die Vergréfserung des spevifischen Verkehrs im Durchsehoitt jenem 
Mafse nicht gleichkommen. Man winl das frither iit « bezeichnete 
Mafs, bis zu welchem die iiwlserste, wirklich eintretende Transport. 
weite +, der gewounenen Transportiahigkeit r, eatspricht, im Duarch- 
sehnitt zu ctwa 0,9 anuchmen kéonen, sodafs fir diese Gruppe dex 
Verkehrs die specitische Prequenz sich auf das 0,95, 216, d, i auf das 
157 fache stellen wird und der auf das Tonnen-Kilometer konmmende 
wirthschaftliche Gewian nach Formel 5 betrigt 


1 
(5-00 ~ 2.095 we ) uve 
das ist: 


9) 1648 », a Fe: 


Da diese Groppe des Verkebra a des Gesamtverkelirs betriigt, 


so beziffert sich der volkswirthschafthiche Nutzen durchselinittlicl 
fir das Tounen-Kilometer zu: 
29 
ay (OB py — 7a) + Sy (LKB 9, — 9) 
also auf: 
10) n = 1,776 ¥, —9,- 

Fir den Personenverkehr sind in gleicher Weise wie fir den 
(iiiterverkelie 2wei wesentlich verschiedeue Gruppen zu untersebeilen, 
Entweder ist die Lange einer fir einen bestimmten Zweck zu unter- 
nchmenden Reise unsbiinderlich gegeben, also unabbiingig von der 
Hébe der Transportkosten, wie z. B. der Verkehr zwischen dem 
Marktorte und dem zugebérigen Marktgeblete — oder der fur einen 
bestimmten Reisezweck aufzuwendende Gellbeteag ist ein gegebener, 
so dafs durch Verminderung der Transportkosten die fir diesen 
Zweck zurickzulegente Reise auf grifsere Entfernungen auagedlehint 
werden kann, wie 2. [. ein lundschaftlich schéner Punkt, ein Bade- 
ort, cine an Sehenswiirdigkeiten reiche Stadt, der Schauplat« irgend 
eines grifsere Kreise interessirenden Ereignisses u. s. w. uach Ilerab- 
setzang der Transportkosten Reisende aus grifserer Entfermung an- 
ziehen werden. 

Bericksichtigt man ferner, dafs der Personenverkebr in vielfacher 
Beziehung im Zusammenhange mit dem Giterverkehy steht, so wird 
man ohne allan grofsen Febler die fir den Giterverkely gefundene 
Reziehung auch fiir den Personenverkelw als zutreffend betrachten 
konnes. Genau wird das vielleicht nicht stimmen, schon deshalh 
nicht, weil die Ermalsigung der Transportkesten flr den Personen- 
verkehr selbst unter Anrechinung des Zeitgewinnes nicht so erheblich 
ist, wie fiir den Géiterverkebr, woraus es sich auch erklart, dafs die 
specifische Personenfrequenz durch die Eisenbahoen sich nicht in 
ganz so erbeblichem Verhiiltnisse gesteigert hat wie dic Frequenz 
im Guterverkebr. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





14. Juli 1883. 





Die specitische Persononfrequenz betrug auf den deutschen Eisen- 
bahnen im Jahre 1880 durechschnittlich 197404 Personen, wihrend 
dieselbe vor Anlage der Eisenbalmen auf denselben Linien kaum 
anf 10000 Personen zu schiitzen ist. Fir das Personen-Kilometer 
wurden im Jahre 188) auf den deutschen Eisenbahnen durchschnitt- 
lich ¢, = 3,13 Pf. erhoben; auf Strafsen sind die Kosten fiir dus 
Versonen-Kilometer durchschnittlich auf 8 Pf. anzunehmen, zu 
welche Betrage aber noch die Kosten fiir den grifseren Zeitanf- 
wand tit etwa 6 Pf. fiir das Kilometer®) zu addiren sind, sodafs 
man ¢ mit 13 Pf. in Apsatz 2u bringen hat und m4 = aoe = 415 

1 , 
ist. For alle Reisen, welche zu Zwecken unternommen werden, fiir 
welebe die Eisenbalmen zu einer Ausdehnuong des Reisezieles nicht 
faheten, ist also der wirthschaftliche Gewinn = 4,16 ¢, —q,. Be- 
ricksichtigt man, dafs aber auch fiir diese Kategorie von Reisen 
dureh die Verschiebuny der Grenzen der Marktgebicte eine miifsige 
Vergrifserung der durchschnittlichen Fahrlinge eintreten wird, so 
rechtfertigt es sich wohl, ganz Ahnlich wie beim Gtiterverkehr ge- 


schehen, den Werth 4,15 7, um = zu verkleinern, also den wirth- 


12 
schafthechen Gewinn fir das Personen-Kilometer = 38¢,—q, zu 
setzen. Fiir die zweite Gruppe von Reisen, welche infolge der Trans- 
portkosten-Enuiifsiguog auf grifsere Entfernungen ausgedehot werden, 
erhalt man wach Formet 5, indem man wie beim Giterverkebr a = 0,9 
setzt, a = 1827 9, — 4,- 

Rechnet man, dafs von der Gesamtzahl der zurickgelegten Per- 


sonen-Kilometer auf diese letzte Gruppe von Reisen kommen, 


29 
Bo 
so ist der durcheehnittliche wirthschaftliche Gewinn fir das Per- 
sonen - Kilometer: 
er 29 . 
a> 0 (3,8 ¢y — pol + a (1627 Fi — Fo) 

alas ist: 

tL) a LiW ge, —g,- 

Zur Feststellung der Zifferwerthe in den Formeln 10 und 11 
mufste man schiiefslich zu einem Schiltguogsverfahren greifen, durch 
welches sich vellkormmen sichere Werthe nicht erzielen liefsen. Von 
geringem Kioflusse auf die Zuverliissigkeit des Endergebnisses sine 
hierbei die Sehiitzungen, welche sich auf denjonigen Theil des Ver- 
keles beziehea, der bei Einfiihrung der Eisenbehnen in seiner Menge 
wad in seiner fufsersten Transportweite unverandert blicb, Von 
einem in Betracht kommenden Emflusse iat allein die Abschiteung 
des Cotfticienten « in Formel 5, das ist die Abachiiteung des Mafses, 
in welchem derjenige Theil des Verkehra, der durch die Elsenbatmen 
auf gréfsere Eotfernungen miglich wird, durch die Concurrenz be- 
gacbbarter Verkebrscentren cine Einschriinkung der vollen durch die 
Ernuifiguag des Frachtaatzes gewonnencu Erweiterung der Trans- 
portfihigkeie erleidet, Einen Anhaltepunkt fiir die Abechiitzung 
dieses Cotfticienten bietet allein die durch die Kisenbahnen ein- 
getretene Steigerung der apecitischen Frequenz, nach weleber der- 
selbe zu 0.0 in Ansatz gebracht warde. Eeheblich wird diese 
Sebiitzung von der Watrheit nicht abweichen;: griifser wird der 
Co#fficient schwerlich, vielleicht eher etwas kleiner sein kénnen. 
Im letzteren Falle wiirde der auf das Tonnen-Kilometer oder Per- 
sonen-Kilometer sich engebende wirthschaftliche Gewinn grifser aus- 
fallen, fiir « 8 beispielaweise sich za mn <= 2¢, — yg, ergeben. 
Wenn nun auch mit Bestimmtheit nicht bestritten werden kann, 
dafs der Co@fficient « bis auf 08 zu ermiifsigen sei, so erscheint dies 
doch wesig wahrecheinlich und nach eingehendsten Erwagungen der 
in Ansatz gelrachte Werth « -- 09 als der wabrscheinlichste. 

Nach den Formela 10 und 11 wird man durchachnitttich fiir 
Personen- und (iliterverkehr, unter Bertcksichtigung der vorwiegen- 
den Hedeutung des letzteren, setzen kimnen: 


12) R H ; 1 —~ Vee 
Multiplicirt man nuo mit der Anzubl der Tonnen-Kilometer und 
bezichungsweise der Personen-Kilometer, bezeichnet die gesamten 
Hetriebs-Einnahme mit B, die gesamten Betriebs-Ausgaben mit A, 
so erhalt man filer den wirthschaftlichen Nutzen cles ganzen Risen- 
batmnetzes den Ausdruck: 
3 


13) NV i 4 B—K. 
Fiir das deutsehe Hahonetz haben im Jahre 1880 lie Betriebs- 


Kinsahmen, anssehliefslich der Vergiitung fir Ueberlassung von 
Balioanlagen ond fir Leistungeu Dritter, ron S71 Mill, Mark und 


*) Auf Strafsen werden xur Zuriicklegung cines Kilometers im 
Mittel sechs Minuten mehr an Zeit erfordert, ale auf den Eisenbahnen. 
Ist der Werth einer Stunde flir die auf der Eisenbahn befirderten 
Personen durchschnittlich 50 Pf, so entspricht ein Zeitgewinn vou 
sechs Minuten einem Geldbetrage von 5 PF. 


Ho. 28, 


—— - 





Centralblatt der Bauverwaltung. 253 





die Betriebs -Auagaben, ausachilefslich der Kosten fir erhebliche Er- 
giinzungen und fiir Benutzung fremder Baboanlagen rond 470.25 Mill, 
Mark betragen, Danach ist der erzielte volkswirthschaftliche Gewinn: 
N=1 ; - BTL — 470,25 
ilas ist: 

N = 1064 Mill. Mark, 

Fir das auf rund 8820 Mill, Mark sich besiffernde Anlagecapital 
der deutschen Eisenbahnen ergibt dies eine volkewirthachaftliche 
Rentabilitat. von 

12 Procont. 

Bei Berechnung einer Capitalverzinsung von 5 Procent wiirde 
also dureh die iberschiefsende Rente von 7 Procent nach einer Be- 
triebszeit von 11 Jahren das in den ERisenbahnen angelegte Capital 
amortisirt sein, 

Wenn auch der berechuete Zifferwerth vicht als in voller Schiirfe 
gutreffend bezeichnet werden kann, so ist derselbe doch nach der 
gaozen Natur der Aufgabe als befriedigend genau genug zu be- 
trachten. Es mag nur bemerkt werden, dafs durch Einsetzung des 
Werthes 08 fiir den Colfficientoen « der Forme! 5, weleher wohl init 
Sicherheit als zo klein bezeichnet werden darf, die wirthachaftliche 
Rentabilitiit des deutschen Eisenbahonetzes sich zu 144% Proceat, 


— 


also doch nicht gar viel gréfser als nach den durchgefihrten Rech- 
nungen ergeben wirde. 

Es Ledarf wohl kaum der Bemerkung, dafs durch die aus der 
Frachtkosten-Ermiifsigang abgeleitete wirthschaftiiche Hentabilitiit 
der Eisenbahuen nicht alle Vortheile der Eisenbabuen in aziffer- 
mafsiger Weise zur Darstellung gebracht werden. Die grifaere An- 
nehunlichkeit, Bequemlichkeit und Sicherheit. des Reisens, die griifsere 
Schonung der transportirten Gilter, ferner die aus der grifseren 
Concentration der Production entstebende Verminderung der Pro- 
ductionskosten, sind als weitere materielle Vortheile dea Misenbahn- 
betriches ohne weiteres cinleuchtend, entziehen sich aber einer all- 
gemeinen ziffermiifsigen Feststellung, durch welche die berechnete 
wirthschaftliche Rentabilitiit vielleicht noch um einige Procente or- 
héht werden wirde. Noch welt weniger lassen sich begreiflicber 
Weise die vielfach erérterten, gewaltigen culturforderaden Wirkungen 
der Kisenbahnen in den Rahmen dieser Rechnungen ziehen. 

Vielleicht wird der hier unternommene Versuch, die bis dahin 
yerschwommenen Vorstellungen tber den wirthschaftlichen Natzen 
der Eisenbahuen durch zo bestimmten Zifferwerthen fuhrende Rech- 
nungenr zu ersetzen, dazu beitragen, auf diesem wichtigen wirth- 
schuftliches Gebiete eine grifsere Klarheit anzabahneo. 

‘Fortsetzung folgt.) 


Vetlmischtes. 


Concurrens zur Bebanung der Museumsinse] in Berlin. Zor 
Erfillang der auf die allgemein als nothwendig anerkannte Er- 
weiterung der koniglichen Museen in Berlin gerichteten 
Wiinsebe und Beatrebungen ist nunmebr der erste bedeutungsrolle 
Sehritt gescheben. Die Anregung dazu wird, wie bekannt, Sr. kaiser- 
lichen Hoheit dem Kronprinzen verdankt, welcher den Plan ‘les 
kunstsinnigen Kimigs Friedrich Wilhelm IV., den im Herzen der 
Hauptstadt von den beiden Spreearmen umfafsten Platz nahe dem 
kéniglichen Schlosse zu einer Plegestatte fir Kunst und Wissen- 
schaft tu weiheo, mit unabliissiger Firsorge verfolgt und grole- 
artiger, als es die damatligen Verhiltuisse abnen liefsen, zu gestalten 
beriilit ist. Die Staateregierung hat sich jetzt entachlossen, die durch 
die Verlegung des Packhofes dort demuiichst frei werdenden Flachen 
der Maseumsinsel aussehliefslich fir die Keweiterung der Museen zu 
bestimmen. Inabesomlere soll fir die newerworbenen Schiitze klas- 
siseher Kunst, fir die kostbaren Funde von Pergamon und 
Olympia eine ihrer Bedeutung angemessene bleibende Stiitte ge- 
schaffen und zugleich Raum gewonnen werden, um die in den letzten 
Jahren stetig beretcherte Sammlung von Werken nachklassiacher 
Kunst wiirdig aufstellen zu kénnen, Auf den Antrag dea Herrn 
Cultusministers hat Se. Majestat der Kaiser durch Allerhichsten 
Erlafs von 4. d. M, die Genebwigung ertheilt, dafs zur Erlangung 
gecigneter Entwiirfe fir diese bedeutsame Bauanlage eine allge- 
meine Conevrrenz ausgeschrieben wenlen und an alle deutschen 
Architekten die Einladung ergehen solle, sich an derselben zu 
betheiligen. Der erst nach Schlufs der Redaction uns zugegangene 
Wortlaut dea Preisausschroihens ist in der Beilage mitgetheilt, Danach 
miissen die Concurrenzentwiirfe bis zum 1, Februar 1884 an die 
Generalverwaltang der koniglichen Museen eingereicht werden. Fiir die 
besten Lisungen sind vier Preise im Betrage von je 5000 Mark ans- 
geetet. Aufserdem bebalt sich die Staatsregierung vor, weitere 
Entwiirfe auf Vorachlag der Preisrichter zum Preise von je 100 Mark 
anzukaufen. Dem aus Museums-Beamten und aus Architekten zu- 
sammengesetzten Preiagericht gehiren folgende Herren an: General- 
director Dr. Schéne, Geb. Regierungsrath Dr. Jordan, Prof. Dr. Meyer, 
Prof. Dr. Conze und Dr. Bode als ordeatl. Mitglieder; Dr. Lippmann and 
Director Dr. Dohme als Stellvertreter; — als Architekten die Herren: 
Ober-Baudirector Herrmann, Geb. Ober-Baurath Giersberg, Gch. Ober- 
Regierungsrath Spieker, Stult-Baurath Blankenstein, Professor Jacobe- 
thal und Professor Otzen als ordentliche Mitglieder; Geb. Baurath 
Adler, Geb. Regierungsrath von Debn-Rotfelser, Regierungs und Bau 
rath Endell und Baumeister von der Hude als Stellvertreter. Das 
austiibriiche Hauprogramm Uber das zu erfiillende Raumbedirfoits 
und die erforderlichen Zeichnungen werden den Bewerbern auf 
schriftlichea Antrag seitens der Generalverwaltung der koniglicben 
Museen tbersandt, — Wir sind gewifs, dafs diese Wetthewerbung 
wa die Lisung einer Aufgabe, welche nach ihrem idealen Ge- 
prige zu den hichsten Zielen der Baukunst gerechnet werden 
mous, in alien Kreisen des kunstliebenden Publicums mit leb- 
hafter Freade begrifat werden, den Architekten aber ganz be- 
senders willkommen sein wird, weil, wie wir mit besonderer 
Genugthuung wassprechen kdnnen, die Bedenken gegen allaemeine 
Concurrenzen, depen wir grade mit Boezug auf die vorliegende Aufgabe 
in diesem Blatte, Jahrg. 1482, Seite 424, Ausdruck gaben, hier von vorn- 
herein hinfilllig werden, Die schwierigen Fragen, welche mit den prak- 


tischea Bediirfuissen der Aufgabe zusammenbaugen, «ind darch die 
Bemihungen der zur Vorbereitung der Concurrenz berafenen Sach- 
verstandigen vollstindig klar gelegt. Aufserdem sind die Anforde- 
rungen, welche an die zeichnerische Darstellang des Entwurfes ge- 
stelit werden, dadurch, dafs nur Skizzen kleinen Mafsstabes verlangt 
werden, so ermifsigt, dafa die concurrirenden Architekten von der 
schweren Last unniitzer mechanischer Arbeit, welche die Ertindung 
ued das kiinstlerische Schaffen nur beeintriichtigen kann, befreit 
bleiben. Sovach erseheinen alle Vorbedingungen fir ein vorzigliches 
Ergebnifs dieses kiinstlerischen Wettkampfes in bester Weise erfallt. 

Schlufesteinlegung der Nordermole und des Yorhafendammes 
in Pillaw., Am 30, Juni d. J. fand in Pillau eine Feierlichkeit statt, die 
einen bedeutungsyollen Abschnitt in der Geschichte dieses Hafens 
bezcichnet, Es warden dic Schlufssteine gelegt an zwei der grofsten 
Baawerke dieses Hafens, der Nordermole und dem Vorhafen- 
damme, Bauwerke, denen in Bezug auf Umfang und Kostenanfwand 
nur wenige in anderen deutschen Hiifen an die Seite gesetat werden 
kiionen.*) Zor Theilnahme an der Festlichkeit waren aufser dem 
Oberprisidenten der Proving Ostpreufeen, Herro v. Schlieckmann, 
etwa vierzig geladene Gaste aus Kénigsherg, Vertreter der Bebdrden, 
der Kanfinannschaft, der Consulate a. s. w. erschienen, denen sich 
eine ebenso grofse Zahl von Festtheilachmern aus der Stadt Pillau 
anschiofs. Nach Ankunft ser (Giliste- vertheilte sich die Festgesell- 
schaft auf die am Bahohofskai liegenden, bei den Pillauer Hafen- 
bauten in Thiitizkeit befindlichen flaggengeschmiickten Dampfer, die 
Schiffe .v. Horn*, .Oberpriisident Eichmann®, ,v. Schineling*, ,Pillau*, 
~Pillot® uod die Dampfbarkasse ,Motiv® — und die kleine Flotille 
fubr durch den inneren Hafen, den Vorhafen, den Petroleumhafen, 
fiber das Seetief an den dort neben elnander aufgefahrenen Dampf- 
baggern ,Pillau*, »-Herkules* und .Adler* voriiber, welche mit den 
zahlreichen dazu gebérigen, mit Flaggen und Kriinzen geechmiickten 
Baggerprihmen ein stattliches Geschwader bildeten, nach der Lan- 
tlungsstelle an der frischen Nehrung. Dort bestieg man einen bereit- 
stehenden, mit improvisirten Sitzbiinken verschenen, festlich bekriinz- 
ten Arbeitszug der Molen-Eisenbatin, an welcbher «ie Arbeiter Auf- 
atellung genommon hatten und den langsam vorbeifahrenden Zug 
mit begeisterten Hochrafen begriifsten. Das Ziel der Pahrt war die 
Siidermole, deren Haupttheil, der Unterbau, gegenwiirtig vollstiindig 
hergestellt ist, waihrend die Aufmauerung, welcher die feste Ab- 
lngeraung der Schittaticke vorausgehen mufs, erst in zwei Jahren 
vollendet sein wird, Der Besichtigaung dieser interessanten Hauaus- 
fihrung kounte nur kurze Zeit gewilmet werden, daun ging e& 
wieder zuriick nach der Landestelle der Dainpfschiffe, zu einer Fahrt 
in See, die sich spiegelglatt aod fast regungslos, wie sie sich auch 
dem Strandbewohner nur selten zeigt, ausdehnte, aber trotz der 
erdriickenden Hitze des Tages cine erfrischende Kiihle gewlilrte. 
Die Zuriickkehrendien empfing cin Gewimmel von Kuderbooteun an 
dem featlich geschmickten Kopf der Nordermole, um die Festtheil- 
nelimer am Molenkopfe auazusetzen, wo der eigentliche Festact mit 
einer feierlichen Aaspracha des Herron Baurath Natus begann. Der- 

*) Eine ausfihrliche Beschreibung des Pillaner Hafens und seiner 
Avlagen enthalten die bimnen kurzem zur Ansgabe gelangenden 
Hefte VII—IX des lauf. Jabrgangs der Zeitschrift fir —— 


. 


254 


selbe gah einen korzen Abrifs der Enatwickelungsgeschichte des 
Pillaver Hafens, kniipfte hieran die Baugeschichte der Nordermole, 
deren letzter Zeitabschnitt mit der im Jabre 1869 in Angnff 
genommencn Herstellung eines massiven gemauerten Molenkérpers 
begann, Seit dieser Zeit ist an dem Ausban der Mole ununter- 
brochen gearbeitet worden, sodafs der jetet au verlegende Schlufs- 
atein den Abschlafs einer vierzehujibrigen ununaterbrochenen Bau- 
thitigkeit bezeichnet. Nach Sechlufs seiner Rede ergriff Baurath 
Natus die bereit gehaltene Kelle und vermauerte eigenhiindig den 
bis dahin an einer Talje iiber dem ibm bestimmten Platz schweben- 
den, mit goldener Krone unl Jabreszahl verzierten Schlufastein, 
weleher sich unter den feierlichen Kliingen des Liedes: .Nun danket 
alle Gott“ langsam in das fiir iin bercitete Hett herabsenkte, um, so 
Gott. will, diese Stelle erst in sehe ferner Zukunft und, wie wir hotfen, 
nicht durch die Gewalt von Natarkriften, sondern, wenn es sein 
mufs, nur durch Measchenhand wieder zu verlassen. Erwihot sei 
noch, dafa unter dem Sclilulsstein eine Blechkapsel vermauert wurde, 
enthaltend das von allen Festtheilnehmern unterzeicbnete Protokoll, 
eine kurze Baugeschichte der Nordermole, ein Fostprogramm des 
Tages und cine Nummer der Ostpreufsischen Zeitung. Die tirei 
tiblichen Hammerschlage von sciten jedes einzelnen der Anwesenlen 
ueschlossen an dieser Stelle die Feierlichkeit. 


Die Dampfschifie, vermehrt durch die zablreichen, ins Schlepptaa 
genommenen Kuderboote, filbrten die Festgesellechaft bierauf nach 
dem Kopf des Vorbafendammes, wobei der Lotsen-Commatdlenr, 
Herr Claassen, die Gelegenheit wabrnabtn, den Voribertahrenden die 
Geschicklichkeit seiner Lotaen durch den Ablauf eines Rettungsbootes 
aus dem am Tief belegenen Kettungsschuppen vorzufihren. Um den 
nahe bei der Stadt belegenen Kopf des Vorbhafendammes herum 
hatte sich inzwischen auf dem Wasser cin ungemein belebtes Bild 
entwickelt. Aufser den nicht weit davon entferot liegenden «rei 
Damptbaggern mit ihrea Prihmen waren ic unmittelbarer Nii he des 
Kopfes die siimtlichen Arbeiter des Vorhafens auf melireren Arbeits- 
pritimen und zallreichen Arbeitsbooten aufgestelit, umschwirmt von 
einer fast unzalilbaren Menge kleinerer Boote and Dampfer, welche 
ile festlich gestimmte Einwolnerschaft der Stadt herbeigefilirt hatten, 
ura ter Feierlichkeit aus grifserer Nahe beiwohnen zu kinnen, Inmitten 
dieses belebten Bildes ragte cer mit hohero, buntbewimpeltem Flaggen- 
mast versehene und mit Laubgewinden reich geschrniekte Malenkopf 
zum blaven Himmel empor. Nachdem die Festgesellschaft sich um 
deo in dhnlicher Weise wie aut der Nordermole uber seinem Lager 
aufgeliingten Schlufsstein versammelt hatte, hielt Herr Regierungs- 
und Baurath Hergbruch die Festrede an dieser Stelle. r gab zu- 
niichst einen Ueberblick iber die Entstehungsgeschichte dex Vor- 
hafens, fiir welchen der erst spAter vielfach gedinderte Kotwarf durch 
den Baurath Frey im Jahre 1569 sufgestelit worden war, wiihrend 
ter Bau selbst evst im Jabre 1875 in Anugriff genommen wunle, so- 
tlats wir hier bei Legung des Schlufssteins auf cine achtpibrige Bau- 
thiitigkeit zurickblicken kénmen. Den Seblafs der Rede bildete ein 
begeistert aufgenommenes [loch auf Se, Majestiit den Kaiser, Es 
folgte nun dic Vermauerang der Blechkapsel mit dea Urkunden und 
‘ie Eimuauerung des Sehlufssteines durch den Redner in gleicher 
Weise, wie auf der Nordermole, und der dreimalige Hammerschlag 
jedes Festygenossen auf den Sehlufsstein beschlofs auch hier wie 
dort den feierlichen Act. — Die noch brig bleibende Zwischenzeit 
bis zutn Festimahl worde wusgefilit durch eine Besichtigung des neu 
erbuuten Baulofes der Hafeobauverwaltuag, sowie durch cinen vom Lot- 
sencommandeur vorgefiilirton Kettungsversuch mit Raketenapparaten, 
bei welchem von einem mehrere hundert Meter yom Ufer entfernt 
liegenden yerankerten Prabor ein Mensch in vorschriftemafsiger 
Weise an Land gerettet warde. Daon versammelte sich die Fest- 
geselischalt in den Riiumen des Deutschen Hauses za gemeins amem 
Mittagemahl, bei welekem in einer yrifseren Anzahl von Trink- 
sprichen die Bedeutung des Tages in entaprechender Weise gewlrdigt 
uod aller der Manver gedacht wurde, die sam Gelingen des grofsen 
Werkes beigetragen haben, Depeschen des Bedauerns, nicht an dem 
Feste theilnehmen zu kiinnen, liefen ein von dem durch Krankbeit 
hehinderten Regierunysprisidenten, Herrn Stadt in Konigsberg und 
von dem Herrn tieh. Oberbaurath Hagen in Borlin, die letztere in 
peetischer Form. Insbesondere warile bei dieser Gelegenheit auch 
des Altmeisters unserer deutschen Wasserbaukunst und eige ntliches 
Vaters der Pitlauer Hafenbauten, des Herron Oberlaudesbaudirector 
Hagen in gebithrender Dankbarkeit gedacht. Den Sehlufs des Tages 
bildete ein fiir die Arbeiter der Hafenbauten veranstaltetes Feat auf 
der frischen Nehrung. Der ganze Verlauf des Festes war ein wo hl- 
gelungener, dazu ein von der Witterung, die jw bei solchen Wasser- 
festen cine grofse Rolle spielt, so iberaus beginstigter, dals den 
Theilnehmern die empfangenen Hindriicke auf lange Zeit hinaus eine 
freundliche wad genufsreiche Krinnerung bioterlassen werden. —tz— 


Bei der mit der Hygiene-Ausstellung verbundenen Concurreng 
mur Erlangang yon Theaterplinen haben die Preisrichter, deren 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


1 


H. Juli 1888. 








Namen wir auf Seite 246 d. Bl. mittheilten, sich zu dem Ausspruch 
geeinigt, ,dafs, wonn auch keiner der Entwiirfe nach alien Seiten 
hin den an ein Mustertheater zu stellenden Anforderungen entspricht, 
dennoch der Zweck der Concurreng dadurch erreicht scheint, dats 
manche Anforderungen und Vorschlige in den Entwiirfen nieder- 
gelegt sind, welche bei Theateranlagen unzweifelhaft mit Vortheil 
benutzt werden kénnen,* und demgeméafs die zur Verfiigung stehende 
Summe von 8060 #& .wie folgt vertheilt: 4000 # filr den Entwurf 
mit dem Motto ,Providentia®, Verfasser Schmidt & Neckelmann, 
Architekten in Hamburg, je 10 fir die Entwiirfe; 1) mit dem 
Motto ,Doch die Elemente hassen das (febild von Menschenhand*, 
Verfasser W. Kind, Architekt in Berlin, 2) Glick anf“, Verfaaser 
A. Hoepfner, Regierungs-Baufiiirer und H. Roesicke, Ingenieur in 
Berlin, 3) .Allklar*, Verfasser L. Aratz, Regierangs-Baufiihrer. 


Ueber Sellenrven. In dem <Aufsatz (I) Ober Seilearven mit 
horizontal legrenzter Belastungsfiiche in No. 25 des Centralblattes 
der Hauverwaltung ist eine Cleichung (No. 7) entwickelt worden, 
welche eine Beziehang zwischen der Spannweite’2/, dem Krim- 
mungshalbmesser & im Scheitel der Gleichgewichtscurven und der 
Pfeilhéhe # derelben darstellt. Die Gleichwng ist in einer theore- 
tiseh interessanten, aber etwas verwickelten Weise aus der Evolute 
der Gleichgewiehtacurve abgeleitet. Sie eargibt sich indessen sehr 
éinfach und unmittelbar aus der allgemein bekannten oder leicht 
abzuleitenden Gleichung der Curve (Fig. 1) 

. 


1) z= yj ln vty, 


mit der sie eigentlich identisch ist. Setzt man niimlich in diese 
Gleichung die Coordinaten des Kimpferpunktes cin, also z= 4 
Y= Sa + f uml ermittelt ferner A aus dem Gleichgewicht 


? 


em ue 















Pig. 1. 


des Scheitelelementchens, indem (Fig.2) H-dg = y+ da-y, also 
H= R- yey gesetzt wird, so erhiilt man flr den Kimpferpunkt 
die Gleichung 


2) f=VR-y In 2ELt V2 Yi a 


Fihrt man dann mit Professor Landibers fiir yo die Liingen- 
cinheit ein, so ergibt sich die von ihm gesuchte Bezichung: 


3) f=VRin (14+ 7+ V9 +P): 
In der Form unter 2) pflegt tbrigens jene Gleichung immer 
zur Berechnung des Horizontalsehubs und in Verbindung mit der 
Gleichung H = #-yo-y zur Bestimmung des Scheitelradius R so- 


M. Koenen, 
Kepierungs-Baumeister. 


De Fabris ~ Am 24. Juni verschied in Florenz der Architekt 
de Fabris, in weitesten Kreisen bekannt geworden als cer Meister, 
in dessen Hinden die grofse Aufgabe Jag, die Weatfront des Domes 
in Florenz zu erbauen. Er hintertiifst dieses Werk, dem er fast 
swanzigjilrige Arbeit gowidmet hat, leider onvollendet. In seinem 
Vaterlande genofs der verstorbene Kistler die bhichste Achtung. 
Eine Reibe bervorragender baulicher Schipfungen in sciner Vaterstadt 
und eine langjilrige erfolgreiche Lebrthitigkeit an der Akademie, 
die in ihm ihren Prasidenten verloren hat, werden selnen Namen 
unvergelalich der Nachwelt erhalten, 


Technische Hochschule in Darmstadt. fiir das Studienjabr 
1883/84 ist Prof. Dr. Stidel, welcber bereits im verilossenen Studien- 
jahre ale Director fungirte, als soleher wiedergewahlt und von der 
Grofsherzoglichen Regierung bestitigt. Als Stellverteeter des Directors 
ist Prof. Sonne gewahlt. Die Abtheilungsvorstinde sind: Fur die 
Bauschule Professor Wagner, fir die Ingenieurschule Professor Sonne, 
fiir die Maschinenbsuschule Professor Werner, fiir die chemisch-tech- 
nische Schule Professor Dr, Dippel, fiir die mathematisch - natar- 
wissenschaftliche Schule Professor Dr. Nell, far die neu eingerichtete 
elektrotechnische Schule Professor Dr, Kittler, 


wie des Modul benutzt zu werden. 








Verlag vom Erust & Kore, Berliz. 


Fir die Kedaction des nichtamtlichea Theiles verantwortlich: Otto Sarrazin, Berlin. 


Drnck von J. Rerékes, Herlia. 


Beilage zum Centralblatt der Bauverwaltung. 


255 











Amtliche Mittheilune. 


Preisausschreiben 


betreffend die Bebauung der Museumsinsel in Berlin. 


Die Sammlunges der koniglichen Museen bedérfen simtlich der 
Erweiterung ihrer Riume. Fir einige Abtheilungen ist das Berltirfnifs 
ein so umfangreiches, dafs ibm nur durch selbstiindige Neubauten 
geniigt werden kano; filr andere wird sich dice Abbiilfe ergeben, wenn 
jene Neubauten bezogen and dadurch Raume frei geworden sind, 
welche bis jetzt besetzt waren. 

Fur die Ausfiihrung dieser Hauten sind die jetzt schon freien 
und die nach Verlegung des Packhofs fret werdenden Fliichen in 
Aussicht genommen, 

Auf Grund Allerbéchster Eemiichtigung wird zur Gewinnung von 
generellon Entwiirfen fiir cine wiirdige und zweckmiifsige Bebauung 
dieses Terrains hierdurch eine dfentliche Concurrenz ausgeschrieben, 
zu welcher alle deutschen Architekten eingeladen werden, 

Ein ausfiihrliches Bauprogramm dber das zu erfillende Raum- 


bediirfnifs u.s.w. wird nebst den erforderlichen Zeichnungen suf 


achriftlichen, an die Generalverwaltung der kéniglichen Museen za 
richtenden Antrag unfrankirt tibersandt. 

Diejenigen Architekten, welche nihere miindliche Auskunft iiber 
die’ Bediirfaisse der koniglichen Sammlungen wod die jetzt von den- 
selben eingenommenen Riiumlichkeiten wiinschen, wollen sich unter 
Angobe der Ponkte, deren Erorterung sie begehren, schriftlich bis 
zum St. August d.J. bei der Generalyerwaltung ler kimiglichen 
Museen melden, Dieselben werden alsdann za einer Conferenz ein- 
geladen werden, in welcher die vou ihoen zu stellenden Fragen von 
den Beamten der kiniglichen Museen thunlichst beantwortet werden 
sollen. 

Es werden gefordert: 

1. Bin Lageuplan i. M. L: 1000, in welchem die einzeluen Bau- 
werke nur in Umrissen anzudeuten, aufserdem aber ihre Be- 
ziehungen zu den die [austelle umycbenden Strafsen, Platzen, 
Wasserliinfen, Bricken u.s,w. klarzulegen und die etwa vor- 
tuschlagenden Acnderungen an den Umgebungen darzustellen 
sind. 

2, Zwei Uebersichtspline L M1: 500, in welchen die Grund- 
risse je eines der beiden Hauptgeschosse der projectirten Neu- 
bauten im Anschlusse an die beziiglichen Hauptgeschosse der 
bestebenden Butanlagen darzustellen sin. 

8. Die dbrigen Grundrisse dee Neubauten i, M. 1: 56m). 

4. Die nithigen Austchten and Darebsebnitte i, M. 1: 250, 

Jn siitotliche Zeichaungen sind die Hauptwafse cinzuschreiben, 

&. Schrittliche Erlauterungen, welche die aux den Zewh- 
nungen nicht wnmittelbar ersichtlichen Anordoungen klar legen 
und die gewihlten Dispositionen begriinden. Farbige Dar- 
stellungen werden nicht verlungt, 

Die Coneurrenzhewerbungen sind bis zum 1 Februar 18s 
mittags 12 Ubr im Birean der Generalverwaltung der koniglichen 
Maseen, Berlin C., abzugeben, Spitter eingehonde Lewerluiugen oder 
solche, welche gegen die Gbrigen Concarrenzbedingupgen verstulsen, 
bleiben unberticksichtizt, 

Die Bewerbungen sind rit Namensanterschrift oer mit enenm 
Motte zu versehen, In letzteren Kalle ist ihmen ein mit dem gleichen 
Motto bezeichneter, versiegelter Briefumsehlay beizuzeben, weleher 
Namen, Stand ond Wohuort cles Verfassers entiiilt 





fiir die besten Lisungen werden vier Preise im Betrage von 
je finftansend Mark autgesetat. 

Es bleibt vorbehalten, weitere Concurrenzentwiirfe zum Preise 
von je eintausendfinfhundert Mark auf Vorsehlag der Preis- 
richter anzukaufeo. Die mit dew Preise gekréaten oder angekauften 
Entwiirfe gehen gegen Auszablung obiger Summen in das Eigenthum 
und die freie Benutzung der Kobniglich Preufsiachen Staateregieruog 
liber. 

Zu Preisrichtern sind folgende Herren estellt: 

A. Museumsbeamte: 

1. Geh. Ober- Regierungarath Dr. Schéue, (Greneraldirsctor der 
kiniglichen Museen; 

2. Geh, Regierungarath Dr. Jordan, vortragender Rath im Cultus- 
ministeriuin, commissarischer Director der kiniglichen 
Nationalgalerie: 

3. Professor Dr. Meyer | 

4, Professor Dr. Conze 

5. Dr. Bode 
als ordentliche Mitglieder ‘ Preisgerichts; — sowie als Stellvertreter 
die Herren: 


Abtheilungsdirectoren 
bei den kimiglichen Museen 


6. Dr. Lippmann, Abthellungsdireetor bei deo  koniglichen 
Museen; 

7. Director Dr. Dohme, Assistent bei der kéniglichen National- 
galerie. 


fh. Architekten: 

Ober-Baudirector Herrmann 

Geh. Ober-Haurath Giersberg 
Geh. Ober-Kegierungsrath Spieker 
Stadt-Haurath Blankenstein | 





Mitglieder der 
Akademie des Bau- 
wWestts 


Pere 


%. Professor Jacobsthal 

6. Professor Utzen 
als ordentliche Mitglieder des Preisgerichts; — und uls Stellvertreter 
die Herren: 

7. Geb. Baurath Adler 

&. Geh. Revierungsrath von Dehn-Rot- 

felser, Conservator der Kunst- 
denkunisler 

9, Regierungs- amd Baurath Endetl; 

10, Baumeister von der Nude; 
siimtlich in Berlin wohnhaft. 

Der Staataregicrung bleibt dus Recht vorbehalten, eine Offentliche 
Ausstellang siimtlicher eingegangeneon Eatwirfe bis gar Dauer vou 
vier Wochen zo veranstalten, Kein Bewerber hat ein Kecht aut 
Rickgate seiner Einsenduageo vor Schlufs dieser Ausstellung. 

Tas Ergebnifs der Coneurrenz, sowie der Termin, von slem ab, 
und «ie Stelle, wo die nicht in das Kigeathum der Staatsregierany 
Ubergegangenen Entwirfe wieder ia Ewmpfang genommen werlen 
kimoen, wird im Deutschen Reichs- und Prealsischen Staats-Aozeizger 
vod im Centralbiatt der Bauverwaltung bekaont gemacht. 

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal - 
Angelegenheiten. 
¥. Gofsler. 


Mitglieder der 
Akademie des Bau- 
Wesens; 


257 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Erscheint jeden Sonnabend. 


Pracgum—Prels pro Quarta) § #. 
Porto 75 Pf, f. 4. Ausland 1.90 








“INHALT: Amtiiohea: MPersoual-Nachrickten. — Mloktamtliohee: 
Lendou, 


im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 21. Juli 1883. 


ener Entworf 24 einer Simplonbabn. - 
— Die Universitits-Bibliothes in Gottingen, tebst Bemerkengen Gber Hau und Einrichtang ron Bibliotheken. 


1883. No. 29. 


Bedaction: 

W. Wilhelm - Strate 80. 
Expedition: 

‘W. Wilhelm -Strafse 00. 












Srattleilome in 
je Zahnradbatwon 


Heinrich Fretherry vou Ferstel t — Hydraniise 
(Portsetzung) — 


nach Riggenbachs System und dle neve tvacheafelsbalin. — Ansstellang auf dem Gebiete dur Hygieue uni dea Rettongswesens ja Borlin 12 — V. (Portsetzang 
aus No. 24) — Vermischtes: Denkmal fir Gottfried Semper io Dresden. — Hansen-Peler in Wheo, = Coucareens fir den Eniwarf clnes eiseruen Bracken 


Awfsoges Iu Frankfurt a. 0. — Ober-Eaudirector v, Paoli ?. — Theater-Schatsverrichtungen. — Die Westerwaldbaln. — Fofsboden ant Glas, - 


statlonen aaf bober See. 








Die Feldmesserprifong haben bestanden 
in der Zeit vom 1. April bis 30, Juni 1883 


a. Berufsfeldmesser 
1. bei der Priifungs-Commission in Coblenz, Dergweiler, Jnkob; 
; - ~ Posen, Bothe, Paul; 


3 « 8B _ 7 » Bromberg, ¥, Brixen, Alexander; 

4.2. = . . . Gumbinnen, Dorien, Kart: 

6 a i" a . Diisseldorf, Bicker, Job. Diedrich; 

he 2 . ~ Frankfurt a.0., Friedel, Heinrich; 

| < - » Potsdam, Meilsaner, Friedrich 
Hermann: 

Bi“ mA “ > Bromberg, Methner, Julius; 

% 4 a a - . Trier, Miller, Paul; 

1D... w is - ‘1 ~ Posen, Pfundt, Albert; 

| i « ~. Posen, Poetachke, Emil; 

2. nw 4 « 7 » Cislin, Quandt, Lert, Richard; 

17 hey in Se - Miinster, Raude, Ernst; 

i. S « 7 7 . Posen, Riediger, Oskar; 

Th.) “se ps ‘ . Wiesbaden, Sax, Eduard; 

M3 << 2 Pa . Coblenz, Skrodzki, Fritz: 


‘Amtliche Mittheilungen. 





Telegraph n- 


SS Eee rine St el ete 





vb. Forstbeamte, 


1. bei der Priifungs-Commission in Schleswig, Brandt, Huge Arnold 
Wilbelm; 

Kassel, Gobel, Eduard; 

Potsdam, Goldammer, Wilhelm 
Karl; 

Mannover, Heym, Otte: 


se ; Z » Danzig, Kapff, Karl: 

6, Fa es a ~ Potsdam, Kieke, Karl Ludwig; 

Es « “ * « Hannover, Krieger, Edmond; 

BR 2 “ > . Kassel, Meyer, Richard; 

ee » ” . Kinigaberg, Miller, Hans; 

oO. . « > . « Kéimigsberg. Roemer, Paul: 

IL np io ’ p . Kiln, Spilles, Bernard Josef 

Hubert; 

| - - » Kassel, Tuebben, Paul; 

a am wn - > Kassel, Vogt, Friedrich: 

; re e a ~ Hannover, Vollmer, Heinrich 
Karl Ludwig: 

|) a - « Kessel, Wilke, Karl, 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 





Neuer Entwurf zu einer Simplonbahn. 


Seitdem im Jahre 182 eine Gruppe franzisischer Unternehmer 
die Concession 2u einer Eisenbaho itiber den Simplon erlangt hatte, 
ist die Frage dieser Alpeniiberschienung wiederholt aufgeworfen und 
in zabireichen Eatwirfen franzésischer und schweizerischer Ingenicure 
behandelt worden. Kin neuer Anstofs wurde durch die Gotthardbatin 
gegeben, indem Frankreich seine Verkehrsinteressen durch diese 
Bahn bedrobt sah und — wenigstens zu einer gewissen Zeit — sebr 
geneigt schien, cine neve Alpenbahn entweder ber deo Simplon 
oder den Mont Blane zu erbauen, welche den Zweck hitte, der Gott- 
hardbatin elwen Theil des Durchgangsverkebres abzunelbmen und 
iiber fransdsisches Gebiet zu lenken. 

Im folgewlen wird auf eine neue, den Simploniibergang be- 
treflende Arbeit hingewiesen, welche fiir die Schweizerische Westbahn- 
und Simplon-Gesellschaft susgefiiirt and vor kurzem in den Haupt- 
ziigen samt dem technischen Berichte verdilentlicht worden ist.*) 
Wabrend in ecinew friberen, bo Jahre 1878 von derselben Gesellschaft 
vorgelegten Entwurfe der Begiun der Simplonbabn im Norden bei 
der Station Glifs und ein 185 km langer Tunnel angenommen war, 
wird nach dem gegenwirtigen Entwurf die Schweizerische Westbabn 
bis zu ibrem Endpunkte Brieg benutzt, da zur Verringeruog des Ge- 
fulles auf der siktlichen Zufabrt dem Tunotl eine tiefere Lage zu 
geben war, Von dem zu erweiternden Babnhofe in Brie geht die 
Hahn im Rhonethale mit 1: 130 Steigung aus und erreicht schon 
uach 24 km die nirdliche, 669 m iber dem Meere liegende Tunsel- 
miindung. lm Tunnel steigt die Linie mit 1: 500 bis zar Hahe von 708 m 
noch weiter an, um sich dann nach tinem kurzen horizontalen Sticke 


*} -Percement du Simplon. Mémoire technique & lappui des 
lans et devis drexsés en 1881 at 1882. Publié par le comité du 
Eimplon. Lansanne.+ Die Beilage enthiile eine Uebersichtskarte, 
¢inen Sehichtenplan im Mafsstabe 1:50000 und 4 Léingenprofile. 


mit 8% oy (1:125) Geffille zum sikilichen Portale herabzusenken, das, 
wie schon von Lommel angegeben, oberhalb des Ortes Isella in 
627.8 m Meereshihe angenommen ist. Fir den Abstieg der Bahn 
ja das Thal der Tosa sind mehrere Varianten aufgestellt, von denen 
in der umstehend gegebenen Situation die von deo Entwurfsverfassern 
in erste Linie gestellte mit 1:8) Maximalgefiille cingezeichnet ist. 
Die Tunnellinie durchheicht das Grenzgebirge der lepantischen 
Alpen unter dem Furggenbanmborn (2996 m) und bleibt etwas dstlich 
vou der dominirenden, 465 m hohen Spitze des Moute Leone. In 
gerader Fiibrung betriigt die Linge 19,64 km; es sind jedoch bei 
den letzten Studicn, um die Michtigkeit des dberlagernden Gebirges 
und damit dic voraussicbtlich hohe Temperatur im Tunnel au ver- 
windern, yornehmlich zwei gebrochene, von dem Monte Leone mehr 
ubschwenkende Linien ins Auge gefalst worden, von denen die eine 
19795 m, die andere — auch in der Situation cingezeichnete — 
uahezn 20000 m lang ist. Bei ersterer wiirde die grifste Ueber- 
lagerungshibe am Scheitelpunkte 2290 m, 400 m rechts und links 
hiervon nur noch 1792 m, bei der letzteren Linie iberhaupt boch- 
steus 2M m auf eine sehr geringe Liinge betragen, Obgleich nun 
die Gebirgstemperatur an den verschiedenen Stellen der Tunnelaxe 
nicht allein abhdngig ist von dieser Ueberlagerungsusichtigkeit oder 
you der kiirzesten Entfernung der Oberfliiche, sondern auch von der 
Allgememon Dodengestaltung, der Leitungsfiihigkvit des Gesteines und 
anderen Umstiinden, so war doch in dem vorliegenden Falle eme 
anvibernde Bestimmung der Wiirme mit benutzung der am St. diott- 
hard gewonnenen Erfabrungen um so eber miiglich, ala die Gebings- 
beschaffenheit in beiden Fallen grofe Verwandtachaft zeigt, Man 
hat danach ermittelt, dafs bel der 2) km langen Linie die Tem- 
peratur d kin vom Nordportale ab wahrecheialich 30° C. betragen 
und ihren grifsten Werth unter dem Grate des Furggenbaumborns 
mit etwa 34° erreichen wird, wobei ein Feller von ++ 3° nicht aus- 


258 Centralblatt der Bauverwaltung. 


21. Juli 1888. 








geschlossen ist. Im 11. km diirfte die Temperatur bereits wieder 
auf 300 gesunken sein und diese Gréfse bis 2 km vom Sédende bei- 
behalten. Die Wirmerverhiiltnisse tm Arbeitsraum des Simplon- 
tunnele wirden also ohne Zweifel wesentlich ungtinstiger sein, als 
im St. Gotthard, wo die grifste Gesteinswiirme bekanntlich mit 
SO,75° C. gemessen worden ist; sie warden sich aber noch immer 
besser als am Mont Blanc gestalten, da dort dio Temperatur auf 
cine Lange vou 3 km hochst wahracheinlich 50° iibersteigen diirfte. 
Auch ist die Herstellung Von zwei Ventilationsschachten, welche 
allerdings 700—800 m Tiefe erhielten, sowie auch die Kinfihrung von 
Kis in den Arbeitsraum zur Erfrischung der Luft und Condensirung 
der Diimpfe in Botracht gezogen. 

Die geologischen Verhiiltnisse sind von den Professoren Heim, 
Lory und Renevier wiederbolt untersucht worden. Nach dem vor- 
liufigen Boricht des letztgenannten aind drei getreant zu betrachtende 
Abschnitte zu unterscheiden, Der nérdlliche von 35 bis 4km Lange 
besteht aus blaitterigem, wenig standfesten Glanzschiefer, der vielfach 
mit Quarzadern durchzogen und den schwarzen Schiefern Jihnlich ist, 
welche unter dem Urserenthale am St. Gotthard, dort aber mit stiir- 
kerer Infiltration, als hier zu erwarten, angetroffen worden sind. In 
der mittleren, 9 bis 10 km langen Zone werden krystallinische Schiefer 
yon geologisch verschiedener, aber in Lautechnischer Hinsicht ziemlich 
gleichartiger Beschaffenheit aufgefahren werden; verschiedlene Arten 
von Glimmerschiefer sind die weicheren, Sellagneis, Amphibol- unc 
Hornblendeschiefer die biirteren Abarten. Zwischen den krystalli- 
nischen Schiefern sind 20-50 m miichtige Kalkbiinke oder Dolomite 
eingelagert, Der Tunnelherstellung, insofern dabei die Bohrarbeit 
und Mauerung in Hetracht kommt, wird dieses Gestein ebenso 
wenig Schwierigkeiten als dasjenige der vorhergehenden Zone be- 
reiten; es ist hdrter als letzteres un! kommt dem auf der Ostseite 
dex Arlberges aufgeschlossenen Gebirge sehr nahe. Der dritte, un- 
gefiihr Lei dem Brechpunkte der Linie beginnende Abschnitt von 
6—T kw Linge bestelt im mittleren Theil wieder aus blitterigem 
CGlimmerschiefer, welcher beiderseits in gewiélbartiger Lagerung ven 
Antigoriogneifs (Antigorio, das Thal der oberen Tosa} derart iiber- 
deckt wird, dafs, anschliefsend an den mittleren Abschnitt, ungefiihr 
2km uml am siidlichen Ende des Tunnels etwa /y—1 kin in die 
Tunuelaxe fallen diirften. Der Antigoriogneifs kommt dem Granit- 
gneifs des Finsterabornmassives, wie derselbe in der nirdlichen Strecke 
des Gotthardtunnels durchfabren worden ist, ser nahe; obgleich er 
etwas weicher sein diirfte als dieser, bildet er doch das biirteste im 
Simplontunonel anzutreffende Gestein und wird nur ciner schwachen 
Ausmauerung bediirfen. An zwei Stellen, niimlich in der von der 
Saltine gebildeten Schlucht (siidlich von Brieg) und am Unterlauf der 
Cherasca sind Gipslager vorhanden, die, wenn sie sich iiber die 
Tunnellinie erstrecken sollten, den Bau allerdings stellenweise er- 
schweren kinnten, Im ganzen aber geht aus den geologischen Er- 
hebungen bervor, dafs besondere, von der Gebirgsbeschaffenheit her- 
tabrende Schwierigkeiten nicht zu erwarten sind, am wenigsten bei 
der 2) km langen Linie, welche auch ricksielitlich der Temperatur 
die giinstigste Lage besitzt. 

Geatiitzt auf diese Ergebnisse und auf Grand der hieraus hervor- 
gehenden Achnlichkeit der Verhiltnisse mit denjenigen am St. Gotthard 
und Arlberg ist dem Arbeitsplan, sowie der Kostenberechnung ein 
mittlerer tighicher Fortscbritt von 4,5 m auf jeder Seite zu Grande 
gelegt, woraus sich mit Beriicksichtigung der Versiumnisse in der 
maschinellen Bohrung vor Beendigung der Iustallationen und mit 
Eisrechnung der zwischen Stollendurchschlag und Tunvolvollendung 
verstreichenden Zeit, die Dauer der ganzen Tunnelberstellung mit 
7 Jahren ergeben wirde. Insofern zur Begrandung dieser Annshme 
auf «die Baufertschritte des Anberg-Tunnela hingewiesen wird, ist 
hier eine Hemerkung einguachalten. Seit Beginn der maschinellen 
Bohrung, d.i. seit Mitte November 1880 (mit der Bohrung dberhaupt 
ist schon Ende Juni 1880 begonnen worden}, bis Ende Marz des |. J, 
ist auf der Ostseite des Ariberges ein taglicher Fortschritt von durch- 
sehnittlich 4,3 m, auf der Westseite hingegen nur von 3,6 m, im ganzen 
durchschnittlich von 7,9 1m erzielt worden, mithin keineswege se viel, 
als man fiir die tigliche Durchschnittsleisteng au dem gerade doppelt 
so langen Simplon-Tunnel von voruhervin festsetzen zu koonen glaubt, 
Wenn es zutreffend war, dem Hauprogramme des Arlberg-Tunnels 
den ungefiibren mittleren Fortschritt am Gotthard zu Grunde zu 
legen, da in den letzten Jabren dieses Baues tlaa Bohrmaachinen- 
wesen betriichtliche Fortacliritte yemacht hatte, die Lange des neuen 
Tunnels erheblich geringer war und auch sonst durch Ausnutzung 
der vorliegenden Erfahrungen auf giinstigere Ergebnisse im all- 
gemeinen gerechnet werden konnte, so ist nicht ein (ileiches bei dem 
Simplontunnel gegentiber dem fibrigens noch gar nicht vollendeten 
Arlberg- Tunnel der Fall, und ¢s muls wohl einstweilen obige An- 
nahme, mit Riicksicht auf die Schwierigkeit der Férderung und 
Ventilation, welche in héherem als dem eiofachen Verhiltnisse mit 
der Tunnelliinge wiichst, als gewagt bezeichnet werden. 


Wasserkrafte zum Maachinen-Betriebe stehen in aasreichender 
Menge zur Verfigung. Auf der Siidseite kénnen mittels 8 bis 4 Lei- 
tungen ans der Diveria und der Cherasea bel sehr niedrigem Wasser- 
stande 4000 effective Pferdekrifte gewoonen werden, naheau das 
zehnfache dessen, was zu manchen Zeiten anf der Siidseite des St. 
Gotthard verfiigbar war. Im Norden wirde dic Rhowe, weon sie 81 m 
iiber dem Tunnelportale abgefangen wird, 6000 nominelle Pferde- 
kriifte, bei Anlage einer offonen Leitung aber noch mehr liefern. Im 
Gbrigen ist das aufgestellte Bauprogramm so ziemlich eine Copie 
desjenigen, welches bei dem Arlbergtuonel in Anwendung gekommen 
ist; wie dort soll der zweigeleisige Tunnel mit einem vorangehenden 
Sohlenstolien von 7 qm Querschnitt, einem Firststollen und <Auf- 
brichen zwischen beiden betrieben werden und die unfertige Strecke 
§0}—600 m Lange vertragsmiifsig nicht iiberschreiten: wie dort soll 
die Vergebung nach Einheitspreisen stattfinden, die Installationen 
aber von der Gesellschaft selust lestritten und dem Unternehmer 
aur leihweise zor Benutzung tiberlassen werden; wie dort soll bei 
etwaiger Verwendung der Stofsbohrmuschinen die Ventilations- und 
die Bobrluft getrennt beschaift und eingeleitet werden. In letsterer 
Beziehung ist man aber ohnehin geneigt, den hydrauliachen Dreh- 
hohrmaschinen vou Brandt wegen des sparsameren Betriebes den 
Vorzug cinzuriumen. Der Tunnel soll auf die ganze Liinge mit 
Mauerung verseben werden und sind hierfiir vorliufig ? Typen vou 
dem leichten, nur 40cm starken Verkleidungsmauerwerk an bis zu 
dem schweren Profile mit 1m Gewdlbetarke unl Sohlengewblbe 
aufgestellt. Das leichteste Profil ist fiir 74 pCt. der Iiinge vor- 
gesehen; im allgemeinen sollen Gewélbe und Widerlager aus Bruch- 
steinmauerwerk in hydraulischem Mirtel und nour in Fillen grofsen 
Druckes ous Haustein oder Quadernnauerwerk ausgefiihrt werden. 

Bei Aufstellung dos Voranschiages sind die neuesten Erfahrungen 
sorgsam benutzt, aber such die fiir len gegebenen Fall geltenden 
Erleichterungen bericksichtigt worlen, welche darin bestehen, dals 
die Materialienzufulir durch dic im Norden faust bis zam Tunnel- 
eingange reichende bestchende Babn und im Siiden durch die seitens 
der italienischen Regierung mittlerweile erbaute Fortsetzung bis 
Domo d‘Ossola wird billig bewerkstelligt werden kénnen. Die Kosten 
des Sohlenstollens auf 1 my Linge sind mit 37 Mark fiir das erste und 
einem Zuschlage von 21 Mark fdr jedes folgende Kilometer, die- 
jenigen des Firststollens mit bezw, 206 und 12 Mark angenommen. 
mithin in den Hauptpreisen um 43 pCt. in den Zaschligen um 
22 pCt. héher als die entsprechenden Ansiitze bej dem Arlbergtunnel. 
Die Preise der Mauerung sind im allgemeinen etwas niedriger als 
dort und am Gotthard angenommen. Die Gesamtkosten des 20 km 
langen Tunnels betragen raud 60000000 Mark oder 300000 Mark 
fir 1 km {am Arlberg 2600000 Mark, um Gotthard walrscheinlich 
3280000 Mark), und zwar entfallen hiervon auf [nstallationen 
6100000 Mark, auf Ausschachtung und Mauerung 46 064000 Mark, 
auf Unverbergeschenes 2700000 Mark und der Rest auf anderweitige 
kleinere Posten, 

Von den beiden Zufahrtsstrecken ist’ our die siidliche von Be- 
deutung. Hier lag die Aufgabe vor, von dem Sddportale des Tunnels 
bei Isella (Hihe = 627.5 m) den Abstieg anf den Thalboden der Tosa. 
sei es non mit dem Anschlusse an den von ciner fraheren Gesell- 
achaft hergestellten Unterbau in Domo d'Qseola (Hléhe = 269 m)}, in 
Villa dOssola (236m) oder in Pié di Mulera (247 m) au bewirken. 
In dem Entwurfe vom Jabre 1878 mit dem etwas hiher gelegenen 
Tunnel war dem Chorukter einer Gebirgsbahn entaprechend die Sid- 
rampe iv eine Steigung vou 26% gelegt worden, jedoch sprach sich 
der Aussechufs im franzisischen Parliament, der uber den Entwurt 
berathen batte, dahin aus, dafs eine solche Bahuneigung fiir den 
grofsen internationales Verkehr der Linie nicht geeignet sei. Dies 
veranlafste offeubar die Gesellschaft fiir den neuer Kotwurf 
wesentlich kleinere Neigungsverhiiltnisse anzunehmen und obgleich 
auch andere Linienfihrungen mit Neiguagen von 18, 20 und 22% atudirt 
worden sind, die Linie mit der — der Bodenerhebung wenig angepale- 
ten — Maximalneigung von 12.5% in den Vordergrund zu stellen und 
am eingehendsten zu studiren. Die allgemeine Fabring dieser Linie 
zuniichst an der rechtsseitigen Lehne des Diveria-Thales, wo aufser- 
ordentliche Schwierigkeiten in den steilen Felawinden zu Gberwinden 
sind, dann die Scbieifenentwicklung mit den beiden, zusammen 
300) m langen und durch einen Viaduct von 59 m Linge geschiedenen 
Tunneln an der Thalkehre, dann die weitere Fortsetzung liings des 
westlichen Hanges des Tosathales und endlich die Erreichung der 
Thalsohle dieses Flusses bei Pié di Mulera, wo der Ausebiufs an 
die seitens der italienischen Regierung zu erbauende Linie von 
Gozzano nach Domo d'Ossola stattiindet, ist ans der nebenstehenden 
Situation ersichtlich. Bei Domo betindet sich die Bahn 95 m, bei 
Villa d’Ossola noch immer 50 m tiber der Stadt, die Bodenerhebung 
langs der Tosa ist zwar giimstiger als in der oberen Strecke, zeigt 
aber, von zahlreichen Griiben durchechnitten, doch noch eine sehr 
wechselade Gestaltung, sodafs auch hier eine grofse Menge vou 


Ko, 29, 
Kunstbauten erforderlich wird. Der schwierige Charakter dieser 
Zufabrtslinie iberhaupt, welcher zum grofsen Theile daber ribet, 
dafs sie infolge des geringen Gefiilles nicht rechtzeitig den be- 
quemen Thalboden der Tosa erreichen kann, drickt sich schon 
durch die vielen Tunnel aus, deren Gesamtliinge 31 pCt der 
ganzen Bahniinge zwischen Isella—Pié di Mulera (31 km) aus- 
macht; ferner kommen vor 23 Viaducte mit zusammen 1423 m und 
94 kleinere Bauwerke, wie Durchlisse, WegeunterfGbrungen und 
dergl Auch die Massenbewegung mufs nach dem bierfiir angenom- 
menen Betrage (78230 Mark fir 1 km) eine sehr betrichtliche sein. 
Im ganzen sind die kilometrischen Kosten des Unterbaues, einachiliefs- 
lich der Tunnel, mit 547380 Mark veranschiagt: es wiire hiernach, 
obgleich ein scharfer Vergleich wegen der durchgehend zweigeleisigen 
Anlage der Simplonbahn nicht gut méglich ist, auf dhnliche, wenn 
nicht sehwicrigere Bauverhiiltnisse, als in der Theilstrecke Daalas- 
Brastz der westlichen Arlbergrampe zu schliefsen, fiir welche der 
Unterbau mit 320000 Mark veranschlagt ist, 

Die Gesamtkosten der siidlichen Zufahrtslinie stellen sich auf 
24190000 Mark, diejenigen der nérdlichen auf 1968000 Mark, es 


Mafsstab 1 > 00000. 


Entworf 20 einer Linteatthrang 
mit 12%, Maximalecigenus. 


Uetersichteglan dar Simploetata 
zwiachen 
Brieg und Pié di Bulere. 


wire demnach mit Riicksicht auf die Kosten des Tunnels amit 
4.000000 Mark fiir die nach dem gegenwartigen Entwurfe 64,03 km 
lange Simplonbabn cin Waucapital von rund 86 Millionen Mark 
erforderlich. 

Eine andere Linienfiihrung mit 19°@ Steigung bewext sich unmittel- 
bar vom Tunnelportale ab am linkenUfer der Diveria, lenkt bei Crevola 
nord wiirts in das Thal der Tosa ein, entwickelt sich dort in einer langen 
Schleife und kehrt auf dem linken Ufer dieses Flusses zuriick, worauf 
nach Uebersetzung desselben der Anschlufs bei Domo d'Ossola statt- 
findet. Fir die Entwickelung der Linien mit 18% und 200/yo Steigung 
sind Spiraltannel angeordoet und zwar jedesmal in einem 
der vyorspringenden Riicken, welche den Eingang zum Diveriathale 
bilden. Im ersteren Falle besitzt die in Villa d'Ossola endigende 
Linie eine Liinge von 25,2 km und stellen sich die Kosten auf 18,3 
Millionen Mark, im zweiten Falle, niimlich bei 20 Steigung ist die 
Linie 20,2 km lang, der Endpunkt in Domo, und betragen die Kosten 
— immer bei zweigeleisiger Anlage — 14,3 Millionen Mark, Be- 
ziiglich der Plaine zu anderweiten Linienfihrungen soll hier nur noch 
im allgetmeinen bemerkt werden, dafs, soweit sich dies nach der vor- 
liegenden Verdffentlichung beurtheilen lifst, die Entwiirfe und Vor- 





Centralblatt der Bauverwaltung. 259 





anseblige mit Sorgfalt und Griindlichkeit aufgestellt zu sein scheinen. 
Sie unterscheiden sich in dieser Beziehung wesentlich von manchen 
friheren Arbeiten. welche auf ungeniigender Grundlage ausgeflibrt, 
nur zu sehr diberschliiglichen Schiitzungen fibren konnten. 

Ob jedoch die Entwurfsverfasser, unter denen insbesondere Oberinge- 
nieur Jean Meyer in Lausanne zu nennen ist, ihr Werk in naher Zukunft 
werden zur Ausfihrung bringen kénnen, ist wohl eine andere, von der 
Giite des Entwurfes zieralich unabhiingige Frage, welche sich gegenwiir- 
tig anscheinend schwieriger, als noch vor wenigen Jahren, beantworten 
lifst. Damals stand — vielleicht unter dem Eindrucke der bevor- 
stehenden Eréffnung der Gotthardbahn — die Frage einer neuen, 
dem Interesse Frankreichs dienenden Alpeniiberschienung dringender 
auf der Tagesordnung als heute; die éffentliche Meinung nahm leb- 


haften Antheil und theilte sich in zwei Lager: hic Simplon, hie Mont 
Blanc! Im franzisischen Parlamente wurde der Antrag gestellt, fiir 
den Bau der Simplonbabn einen auf zehn Jahre zu vertheilenden 
Credit von 50 Millionen Fres, zu bewilligen, ein Ausschufs aber, der 


ok ee 

FS wees <PAG 

J, Kec Teas) = 
VA 


D.d'Osecle 


ed 





Mafsstab 1: 5000000, 
Uebersichtskarte dor Alponbakess und deren Anschiliese, 


sich mit dem Gegenstande beschiiftigte, kam zu dem Beschlusse, 
dafs der Regierung zu empfehlen sei, vorerst eingehende Studien 
iiber die Mont Blanc-Linie vornebmen zu lassen, da diese gegeniiber der 
Simplonlinie den Vortheil habe, eine unmittelbare Verbindung zwischen 
Frankreich und Italien herzustellen und dem Verkehre des Marseiller 
Hafens giinstiger sei. Gegenwiirtig hat nun eine viel kiihlere Auf- 
fassung der Angelegenheit Platz gegriffen, Frankreich hat riesige 
Summen zum inneren Ausbau seines Kisenbalnnetzes aufgewendet, 
die Verkehrsbeeintrichtigung durch die Gotthardbahn scheint in dem 
befiirchteten Mafse noch nicht ecingetreten zu sein und zu alledem 
kommt, dafs in letzter Zeit die Verhiltnisse des franzisischen Geld- 
marktes ungiinstiger geworden sind. Aus diesen Griinden diirfte 
eine Verwirklichung des Planes in niichster Zukunft nicht zu er- 
warten sein, wenn dieselbe auch bei den bestindig wachsenden An- 
forderungen des Verkelrs nur als eine Frage der Zeit aufzufassen 
ist. E.R 


Heinrich Freiherr von Ferstel +. 


Unmittelbar auf die festesfreudige Stimmung, welche die Feier von 
Hansens 70, Geburtstage in den Ktinstlerkreisen Wiens hervorgerufen 
hatte, ist die ergreifende Nachricht yon dem Hinscheiden des Archi- 
tekten und Professors von Ferstel gefolgt. Die Trauerkunde seines 
am 14. dieses Monats nachinittags in Grinzig bei Wien erfolgten Todes 
wirkte um so erschiitternder, als von einer ernstlichen Erkrankung 


erst wenige Tage zuvor bestimuteres bekannt geworden uad Nie- 
mand auf ein so plitzliches Ende des im riistigsten Mannesalter 
stehenden Kinstlers vorbereitet war, Zur Wiederherstellung seiner, 
wie es schien, namentlich durch angestrengte Arbeit geschiidigten 
Gesundheit, hatte sich der nun Verstorbene ungefiihr vor vier Wochen 
in das Hotel am Semmering und spiter nach Reichenau begeben, 


260 








mufste aber, da er an beiden Orten nicht dic gewiinechte Genesung, 
sondern cher cme Verschlimmerung seines Zustandes fand, zu Beginn 
dieses Monats nach Wien zuriickkehren, wo sich ounmebr das Leiden 
als cine Lungenkrankheit bedenklichster Art herausstellte, deren 
raschen Verlauf keine irztliche Kunst mebr zu hemmen vermochte. 

Mit Ferstel ist ein Baukiinstler von aufserordentiicher Regabung 
von uns geschieden, ein Stern erster Grifse gesunken, desseo Glanz 
weit fiber die Grenzen seines Vaterlandes binweastrablte. Wie er in 
seinem Leben so reich au Erfolgen und Auszeichnungen, wie es bor 
wenigen vergéunt wird, bet der Mitwelt dberall Anerkennung, ja Bo- 
wunderung fiir seine Schépfangea gefunden, so wird ihn auch dic 
Nachwelt den Auserwiiblten zurechnen, deren Namen die Blatter 
der Kunatgeschichte fiir alle Zeiten gzieren. Fir Ovsterreich aber, 
und insbesondere fir seine Vaterstadt Wien, an der er mit’ warmer 
Liebe hing, ist der durch seinen Tod eingetretene Vorlust cin geradezu 
uwnersetzlicher zu nenpen. Aus dem glinzenden Kreise von Melstern, 
welche, obachon ihre eigenen Wege gohend, doch in seltener Harmonie 
and sich gegenseitig erginzend nebencinander wirkten und bei der 
lanlichen Neugestaltung Wiens der Architektur der Hanptatadt ihr 
bestimmtes Gepriige verlichen, ist Ferstel, der jiingste unter ihnen, 
xuerst geschieden, sein xweitgroistes Werk, die Wiener Universitit 
nebst einer Reithe von Eutwirfen unvollendet hinterlassend. 

Hefurich Freiherr von Ferstel ist am 7. Jali B28 in Wien 
als der Sohn eines Bankdirectors daselbst geloren und hat s0- 
mit nur ein Alter von 56 Jahren errelcht, Seine kinstlerische 
Bildung erwarb er un der Wiener Akademie der Lildenden Kiinste 
als Schiller Van der Niills und Stecardsburgs; gleichzeitig hospitirte 
er auch an der Universitit In melreren kanstwissenschaftlichen 
Fiichern, Nach Beendigung seiner Stadien begunn er unter der 
Leitung seines Oheims Stache die praktische Loufbahu auerst bei 
einzelnen Schlofsbauten und Restaurationen in Loébmen., Die ausge- 
zeichoete Begabung des Kunstjingers zeigte sich schon sebr frih- 
geitig und verschaffte ihm in kleineren Concurrenzen die Preise fir 
Studienreisen, zunichst nach Deutsebland and #855 nach Ltalien, 
woran sich spiter eine Reise nach Frankreich anschlofs, Als der 
Hau der Votivkirehe beseblossen und zu dieser Zwecke eine offent- 
liche Conecurrenz ausyeschrieben war, trat auch Ferstel, damals 
25 Jahre alt, als Mitbewerber auf und reiehbte im October 1855 seine 
Plane ein. In Neapel erreichte iin die trohe Nachricht, dafs scinem 
Entwurfe der erste Preis im Betrage vou 10%) Ducaten zuerkunnt 
worden sei, Mit der Leitung des Baues betrant, ging er mit 
einem Feuercifer, wie ihn nyr die Jugend ond echte Bezeisterung 
fiir die Kuwst zu verleiben vermbgen, an die Ausfihrung seives 
Werkes. das seinen Ruf begriinden uod zugleich den Héhepunkt 
seines Schaffens bezeichnen sollte. Am 24. April 1856 fand die 
Feier der Grundsteinlegung der Votivkirehe und dreinadzwanzig 
Jahre spaéter ihre Kinweihung statt, bei welcher Gelegenbeit Ferstel, 
élem achon friher der Rittertitel verlichen war, iu den Preiherrastand 
erhoben wurde, io die lange Banzeit dieses Werkes fallen nahezu 
siimtliche Bauten, welche Ferstel selbst ausgefiihrt hat oder nacl 
seinen Pliinen entstehen sah, Unter den grifseren Monumental-Cie- 
bauden sind zuniechst zu erwabuen: das Gebdude der Nationalbank 
in romanischer Bauweise, die ehbemalige Birse in der Strauchgasse, 
die Paliste des Erzberzogs Ludwig Victor und des Karen Wertheim 
am Schwarzenbergplatze im Stile der italientschen Renaissance, ferner 
mehrere grofse Familienhiiuser, siimtlich in Wien. Die Gebdude fir 
dffeatliche Zwecke, welche Ferstel in der Landeshauptstadt geschaffen 
lat, sind das chemisehe Laboratorium der Universitit, das iin Jutire 
1876 begonnene jsterreichische Museum fiir Kunst und Tndlustrie, 
welchem spliter die Kunstgewerbesclule gefelgt ist, and endlich die 
neue Universitit, welche bereits ino Herbste dieses Jahres in einzelnen 
Riiumen bezogen werden soll, deren ganzliche Vollenduny za erleben, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





| 


SA, Juli 1888. 





dem Architekten aber nicht mehr beschieden war. Ferner riihren 
von Ferstel her die Kirche in Schinau bei Teplitz, dic protestantische 
Kirche in Brian und aus den letzten Jahren das Verwaltungsgebiude 
thes Gsterreichischen Lloyd in ‘T'rieat, 

Wie schon aus der Aufzihlung dieser meistentheils verdffent- 
lichten Werke hervorgebt, hat Ferstel onhezu in allen Stilformen 
geurbeitet. in scinen neueren Bauten erscheint er jedoch vorzugs- 
weise als Vertreter der italienischen Mochrenaissance, Seine Schépfun- 
gen zeigen ein eigenartiges, dem Wiener Boden, auf dem er aut- 
gewachsen, entstammendes Geprige, und zeichnen sich durch jenen 
heiteren, lebensfreudigen Grundzug aus, der die Anmuth tiber die 
Strenge setzt. Dieses Element klingt basonders deutlich in dem 
Kunstrouseum mit seinem farbenreichen Aeufseren ond der pracht- 
yollen Innenarchitektur, in deren Gestaltung Ferstel tiberhaupt cine 
seltene Meisterschaft besafs, und auch zu nicht geringerem Theile 
in dem Universitiitsgebiiude durch. Dafs sich aber auch der sonst 
so emst auftretenden Gothik dieser Geist der gefiilligen Anmuth 
einiauchen lafst, hat der Moister an der Votirkirehe gliinzend gezeizt. 

Im Jahre 1466 wurde Ferstel an die technische Hochschule in 
Wien berufen; er lehrte daselbst die Bavkunst des Mittelalters 
und der Renaissance und leitete dio hierzu gehorigen architektonischen 
Zeichoungs- und Compositionsibungen. Im Stucdienjahre 1850—81 
war er tector dieser Hochschule, bei welcber Gelegenbeit die grofse 
Verchroog vod Liebe, welche seine Schuler, sowie die gesamte 
Studentenschaft zu thn begtes, besonders lebbaften Ausdruck fand. 
Noch in frischer Erinnerung ist die Betheiligung Ferstels an der 
Concurrens zum deutschen Reichstagagetdinude. Er, der seit der 
Votivkirchen-Concurrenz an keiner Wettbewerbung mehr theilgenom- 
men, aber zu ser vielen als Preisrichter asugezogen worden war, 
wollte die Rollen wieder vertauschen, und, seinem eigenen Aus- 
spruchke nach, das Mafs seiner Kriifte in cinem Kampf mit seinen 
deutschen Standesgenossen erproben, Der letztere Wunsch ist nicht 
ganz in Erfillung gegangen, da sein Entwurf wegen eines formellen 
Mangels von der Concurreng ausgeschlossen wurde. Gleichwohl ist 
ibm auel fiir diese Arbeit, deren vorseline Schinbeit allscitige Be- 
wunderung gefunden, die gebiibrende Anerkennung nicht versagt 
geblichen, wie denn dberhaupt die letzte hohe Auszeichnung, welche 
dem Heimgegangenen zu Theil wurde, die Zuerkennung der goldenen 
Medaille der diesjiihrigen Berliner Kunstausstellang, aus der Haupt- 
stadt des Deutschen Reiches gekommen ist. 

In einem letzten Briefe, den Ferstel von seinem Sterbe- 
bette aus noch im voller Geistesklarheit an seinen ale Jubilar 
gefeierten Freund und Kunstgenossen Hansen gerichtet hat, giebt 
er io Worten freudigster ewunderung fiir das Wirken seiner Fach- 
und Kampfesgenossen [Hansen und Schmidt die Somme aus ihren 
gemeinsamen Bestrebuogen und damit das schinste Facit seines 
eigenen Lehens. Er gedenkt der tefen Erniedriguog, in welcher die 
Banukunst in den vierziger Jahren lag, er erinnert an den jugend- 
frischen Muth, mit dem die Freande damala vereint den Kampf 
gegen Vorurtheile und veraltete Anschauunges aufnalmen, uni blickt 
mit berechtizter Genugthunng zuriick aaf den Erfolg, dafs, als die 
Zeit der aufserordentiichen baulichen Entwickelung Wiens gekommen 
war, ihnen es verginat war, der heute allgemein mit dem Namen 
-Wiener Stilt bezeichneten Architektur vine auf Gesetzmilfsigkeit, 
Wahrheit und edlem Mafs bervhende Grundhye zu schaffen. 
Es klingt aus diesem Briefe, der sich wie vin kilustlerisches 
Vermiichtaifs ves Verstorbenen Jiest, zugleieh ilie freudige Hoff- 
nung, daf, weno sich gegenwirtig auch bereits ,audere 
Strimungen* geltend machen, doch diese Grundlage cine 
bestimmte bleiben und niemals ganz zu erschiittern sein 
weride, -— Mége dieses Vermiichtnifs hoch gehalten und diese Holl: 
nung voll ued ganz erfullt werden. — —R— 


Hydraulisehe Kraftleitung in London. 


Unter der Firma , The General Hydraulic Power Company, Limited“ 
hat sich in London cine Actiengesellachaft gebildet, mit dem Zweck, 
einen Theil sler Stadt mit stark gedriiecktem Wasser (50 Atm.} zutn 
Retrieb von Aufsiigen, Kraboen und dibnlichen Anlagen zu verselen 
(vgl. a. die Mitthetlung auf S. 366, Jabrgung 1882 dieses Dlattes). 
Teelmische Directoren sind die Herren Ellington und Woodall, 
MM. Inst. C. E., Palace Chambers, Westminster S-W, Die Gesell- 
schaft besitzt am rechten Ufer der Themse, unmittelbar unterhall 
Blackfriars bridge, ein Grundstick, auf welchem die Central -Pump- 
station erbaut ist. Yon hier aus sollen Drackréhren gelegt werden 
{bezw, sind bereits verleyt) bis 2u den Sarrey-Dovks, auf dem linken 
Ufer bis zum Tower. Durch Parlamentsacte ist der Gesellschaft 
ein Gebiet vou etwa 1500m Breite und 700m Linge auf been 
Ufern der Thems¢ concessionirt. Die Eréffnuug des Betriebes steht 
Ende Juli d. J. zu erwarten. 


| 





In der Pumpstation sind vorlintig 2 Druckpumpen aufgestellt 
vou je 2) Pferdekriiften (verticale directwirkende, Jeylindrize Com- 
poundmaschioen, bis za 80 Umgiingen in der Minute). Zwei weitere 
Paare sind vorgesehon, so dafs hier im ganzen 1500 Pferdekriifte in 
einem Raume von 14 m im Quadrat erzengt werden kinnen. Zwei 
Accumulatoren von je 80 ‘Tonnen Gewicht diencen zur Ausgleichung des 
Kraftbedarfs, Fir den niicttlichen Betrieb ist cine Gasmaschine von 
&® Pferdekritten anfgestellt, 

Die gufseiserne Robrieitung beginnt mit 140 mm Durehmesser 
bei 25 mm Wandatiirke. An den einzelnen Verbrauchsstellen werden 
Wassermesser anfgestellt, Eine dbnliche, seit 6 Jabren in Hull be- 
stehende Gesellschaft hat bis jetzt stetig an Ausdehnung zuge- 
nommen; die Londoner Anlage wird von denselben Unternehinern 
geleitet. Das aus der Themse entnommene Wasser wird vor der 
Verwendung gorgfaltig durch Schwammiilter filtrirt, Neben der 


Yo. 29, 


ee 


Strafsenleitung flefert und unterbiilt die Gesellschaft, falls dies ge, 
wiinscht wird, auch die cinzelnen Kraftmaschinen, als Aofziige fir | 
Personen oder Giiter, hydraulisehe Preasen, Capatans, Krahne, Hebe- 
bihnen fir Eisenbabn- und andere Wagen, Arbeltsmaschinen zum 
Nieten, Scheeren, Lochen, Biegen von Materialien, zum Betriebe von 
Kreisetigen uod sonstigen nur voribergehend arbeitenden Werk- 
zeugen. Auch fir Feuerlischzwecke kann das Drackwasser benutst 
werden, und zwar in der Wirkungsweise von Injectoren derart, dafs 
beim Auastrémen ans engen Diisen beliebiges anderes Wasser mit- 
gerissen wiril. 

Auffallend niedrig sind die fir die Benutzung des Wassera zu 
zahlenden Preise. Als geringster Satz ist fir jede Maschine der Be- 
trag von 26 Mark vierteljihrlich zu zahlen, bis zu einem Verbrauch 
yon 13.6 chm (3000 Gallonen). Bei stirkerem Verbrauch treten fol- 
gende Preise ein: 

von 13,6 cbm bis 22,7 cbm vierteljihrl, 1,76 Mark far 1 com 

» BT, » 44 5 Lot, > ar 

» 464, ». 8 , 132 , 1s 





261 





von 90,8 cbm bis 1360 cbm vierteljibrl. 110 Mark fiir 1 cbm 
. 136,0 * ” 454,0 ® * 0,88 » 1 . 
. 440 , » 9000 » ® O66, 1, 

tbher #0 chm nach besonderer Verabredung. 

Fir die Zwischenstufen gilt der niichst bébere Satz bis zum be- 
treffenden grifsten Quantum. Fiir den Wassermesser sind ein- 
sehliefslich Unterhaltung vierteljihrlich & Mark zu zablen. Hiernach 
ist der héchste Satz noch nicht halb so hoch als der gegenwirtig 
yon der Wasserleitungs-Gesellschaft in der City fie gewihnliches zu 
Kraftzwecken yerwandtes Wasser berechnete. Fs wiirde z. B. ein 
Personenaufzug, 18 m hoch, flr jeden Hub sur 2 Pi. an Wasser, 
1 Toone Giiter, 12m hoch gehoben, nur 4 Pf. kosten. Aufserdem 
kommt in Betracht, dafs dabei weder Sammelbehilter oder Maschinen, 
noch besonders geschickte Arbeiter erforderlich sind. 

Bei der ganz ungemeinen Concentrirung dea Verkebrs an jener 
Stelle im Mittelpunkt der Stadt und bei den hohen Kosten des 
Raumes, der Arbeit und der Zeit, verapricht der Erfolg dieses Vater- 
nehmens ein bedeutender zu werden, Cr. 


Die Universitiits-Bibliothek in Gottingen, nebst Bemerkungen itiber Bau und Einrichtung 
von Bibliotheken. 


(Fortsetzung.) 


In technischer Beziehung wird bei der Anlage einer Bibliothek 
darauf zu ricksichtigen sein, dafs vor allen Dingen Sicherheit der 
Aufbewahrung gegen Feuersgefahr und Feuchtigkeit gewalrt 
wird, dafs die Biicher tibersichtlich aufgestellt und leicht 
zuginglich gemacht werden, dafs ihre Reinigung leicht ausfiilrbar 
wird; ferner, dafs fir das benutzende Publicum Raum und Ge- 
legenheit geschaffen wird, die Bicher ungestirt studiren zu kianen 
und dafs die Verwaltangsriume eine bequeme, miglichst centrale 
Lage im Gebdude erhalten. Besonders empfehlenswerth erscheint ¢s 
endlich, bei Newanlagen die Miglichkeit einer leichten und 2weck- 
mafsigen Erweiterung, sowohl der Bicherriume als der Verwal- 
tungs- und Sflentlichen Verkelirsrilume ins Auge 2u fassen. 

Im Hezug auf den ersten Punkt ist bemerkenswerth, dafs cine 
Anzahl bedoutender Bibliothekanlagen den Anforderungen an Fever- 
sicherheit nicht ecatspricht. Die bibliothéque nutionale in Paris 
mit eimem Bestande von rund 3 Millionen Bichern, daranter 150000 
Manuscripte, einer geographischen Sammlung von 400000 Karten, 
einer reichen Kupferstich- und Minzsammlang, — kurz, die reich- 
haltigste Bibliothek der Welt, — ist beispielsweise auf einem Grund- 
stick eingerichtet, welches in einer regen Geschiftagegend belegen, 
und von 4 nicht breiten Strafsen (Rue Richelieu, Vivienne, des Petits 
Champs und Colbert) eingeschlossen ist. Bis vor kurzem war ein 
Theil desselben noch mit Magazinen und Woknungen besetzt. Ein 
friherer Plan, wonach die immerhin gefiihriiche Lage aufge- 
geben, und anf dem Platze zwischen dem Louvre und den Tuile- 
nen cin Neubau zur Ausfihrang kommen sollte, mufste aufgegeben 
werden. Durch allmibliche Ankiufe von Grundsticken ist die Er- 
weiterung der urspringlich engen Bibliothekriinme, welche in dem 
alten Hotel Mazarin, an der Ecke der Rue Vivienne und Des Petits 
Champs seit dem Jahre 1724 untergebracht waren, erfolgt. Auch 
der Erweiterungsbau der Bibliothek im grofsen Hofe des britischen 
Museums in London kaun, so epochemachend er fir die Einrichtung 
vou Bibliotheken gewesen ist und bleiben wird, bei der engen 
Bebauung der riesigen Grandfliiche und dem Ineinandergreifen der 
verschiedenen Abtheilungen der Sarmmlungen innerhalb des Gebiiudes, 
in Bezag auf Feversicherbeit nicht als muatergiltig betrachtet werden. 
Mit Recht ist vielmehr eine isolirte und freistehende Lage der 
Bibliothekgebiiude, wie bei der St. Geneviere in Paris, in Miinchen, 
Stockholm, Halle, Greifswald, Kiel, Stuttgart, Géttingen, als eine 
zweckmilisige in Bezug auf Sicherheit gegen Feueragefahr zu be- 
zeichnen, Erhdht wird diese Sicherheit bei den genannten Gebiiaden 
noch insofern, als Eisen und Stein fur Stitzen, Decken und Dacher aus- 
schliefstich oder doch vorwiegend zur Verwendung gekommen sind. 

Die Beoutzung der Biichersammlungen ist vielfach nur bei 
Tageslicht gestattet, cinerseits mit Riicksicht auf das vorbandene 
Beamtenpersonal, welches bei lingerer Benutzung der Anstalt cine 
Vermebrung eriahren miifste, andererseits aber auch, weil bisher 
jede Art kiinstlicher Beleuchtung cine gewisse Feuersgefahr in sich 
schlofa. Durch Einfihrung des elektrischen Lichtes wird hierin wahr- 
scheinlich eine Aenderung eintreteo. Iw British Museum, sowie in 
der bibliothéque nationale in Paris hat man seit etwa 3 Jahren 
zufriedenstellende Erfolge mit der elektrischen Beleuchtung erzielt. 
In Washington wird dieselbe beabsichtigt. Als Heispiele von Biblio- 
theken, welche mit Gasbeleuchtung versehen wurden, sind die St. 
Geneviéere in Paris, sowie die der Guildball und der new record 
office in London dem Voerfasser bekannt geworden. Zum Gebrauch 
bei etwa cintretender Feuersgefahr werden fir die Beleuchtung der 


Flure und Corridore Kibétlampen empfollen, die wichentiich auf 
ihren ordoungsmilfsigen Zustand untersucht werden miissen, und 
zur Benutzung innerhalb der Bichersiile Sturmlaternen, wie solehe 
bei Feuerwehren im Gebrauch sind, Die Anbringung der sonst 
Ublichen Vorkebrungen gegen Feuersgefakr, als Druckwasserleitungen, 
ertorderlichen Falles mit Bebdltern auf den Dachbiden, wird als 
selbstverstiindliche Sclutzmafsregel vorauszusetzen sein. 

Zur Sicherung gegen Feuchtigkeit erscheint aufser der iib- 
lichen [solicung des Gebindes gegen aufsteigende Erdfeuchtigkeit 
eine Heizung und Liiftung der Bibliothekriiume erforderlich, weil 
erfabrungsmiilsig eine reichliche Lufternenerung sowie eine moglichst 
gleichmiifsige Temperatur zur guten Erhaltung der Bicher viel bei- 
trigt, Gleichzeitig ist darauf Gewicht zu legen, dafs die Luftzufuhr 
staubfrei ist. Es mufs deshalb eine Heizung gewihlt werden, welche 
die Entwickelung von Staub miglichst ausschlicfst, 

In Bezug auf dic Art der Biicher-Aufstellung sind ver- 
schiedene Stadien zu besprechen, welehe allmiiblich zu der bei den 
nevesten Bauten darchgefiihrten Aufstellung in niedrigen Stockwerken 
gefihrt haben. 

Die altesten in vorhandenen und urspriinglich anderen Zweeken 
dienenden Gebduden eingerichteten Hibliotheken zeigen Reihen von 
Bichergeristen an den Wimlen aufgestellt und dureh Leitern zu- 
giinglich gemacht, eine Anordnung, welche fiir den Botrieb umstind- 
lich und nicht ungefiibrlich ist, Miinchen zeigt cinen wesentlichen 
Fortschritt darin, dafs die Leitern aufgegeben werden, vod dafs die 
verhiltnifsmilsig grofsen 8m hohen Bichersale mit 2 tiber einander 
angeordneten Galeriereitien von je 2,20m Hohe versehen sind, die an 
allen Wiioden herumlaufen, Die Treppenaufgiinge sind jedesmal 
awischen zwet zusammenstofsenden Saalwinden angeordnet und durch 
Biichergeriste verkleidet. Der rfumliche Eindruck der Sale ist 
licht und grofsartig. Jedoch ist dabei viel Raum verschwendet und 
die Bedieaung bei den weiten Wegen langsam und beschwerlich. 

In der St. Geneviére in Paris sind in dem unteren Biichersaal 
statt der einseitig zu benutzenden Wandgeriiste Doppelgeriiste frei 
in den Raum und quer zur Liingenaxe desselben gestellt, sodafs eine 
grifsere Raumausnutzung erreieht wird. Die Biichergeriiste vom Fuls- 
boden bia zur Decke in ¢iner Hoke durchreichend, werden durch 
parallel zu denselben verschichbare Leitern vou 2,20 m Hobe erstiegen. 
Diese Construction ist originell, jedoch nicht zweckmiifsig, da die 
Handhabung der Schiebeleitern ermidend ist, und gewisse Theile 
der Biichergeriiste Gberhaupt nicht mit der Hand erreicht werden 
kénnen. Eine weitere Folge aber hieraus war es, durch engere Zu- 
sammensteliung der Geriiste unter Zuhiilfenahme von Galerieen eine 
praktische und zweckmiilsige Lésung zu finden. 

Die Beleuchtungsfrage war bisher nur auf einseitige Weise 
verfolat worden. Die Zufiibrung von Seitenlicht war bei tiefen Riumen 
und bei einer eogen Stellung der Biichergeriiste in den meisten 
Fillen unzureichend, Erst durch dic Verwendung des Eisena als 
Baumaterial zu den Stitzen, Decken und Diichern gelang ea, die 
Bicherriiume tiberall bell herzustellen, withrend zugleich die EKinfih- 
rung@von Oberlicht es ermiglichte, weite und tiefe Riume in solchen 
Fallen, wo Seitenbeleuchtung ausgeschlossen war, geniigend zu erhellen. 

Der Erweiterungsbau der Bibliothek des britischen Museums 
zeigt diesen Fortschritt der Obertichtbeleuchtung in den Biicher- 
riumen zuerst. Ueberhaupt ist in diesem Bau ein dauernd werth- 
yolles Beispiel einer gut und zweckmalsig cingerichteten Bibliothek 
gescbaffen worden, auf welches alle neveren LHinrichtungen mehr 


262 


ee 





oder weniger zuriickgreifen. Wie oben erwiihnt, ist derselbe 
nach den Angaben des Oberbibliothekars Panizzi innerhalb des 
grofsen Hofes des Museums errichtet und 1866 vollendet worden, 
Die Weite zweier Buchergeriistreihen betrigt hier von Mitte zu Mitte 
8' engl. (244m). Der Hihenabstand der Galericen ist ebenfalls 244 m. 
Die Stitzen und das Traggerist der Galeriefufsbiden sind von Eisen. 
Letztere bestehen aus gufseisernen durchbrochenen Platten.  Liings 
der Biichergeriiste verbleiben 27 cm breite Lichtachlitze, welche das 
Licht voll nach unten durehfallen lassen und fiir die Beleuchtung 
der unteren Galeriereiben von wesentlichem Hinflufs sind. Schutz- 
stangen in 27cm Héhe neben denselben dienen zur Verhiitung des 
Durehtretens. Auf den Cialericen sind kleine hilzerne Tritte vorhan- 
den, die zum Aufsteigen benutzt werden, um an die obersten Biicher- 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





21. Juli 1888. 


a =e, 








ist. hinsichtlich der Construction und Raumausnutzung fiir eine Reihe 
von Ausfihrungen, namentlich fiir Halle, Greifswald, Kiel, mafagebend 
geworden. Es bietet Platz fiir #0000 Biinde. In den von vollen 
Mauern umschlossenen Raum ist das schmiedeeiserne Gerilst der 
Stitzen in Axweiten von 8,00 bis 3,21 m eingestellt. Dariiber an- 
geordneteQuerroste bilden die Fufsboden der durchgehenden Zwischen- 
biden, welche in 5 Stockwerken von je 2,00 m Héhe iiber ecinander 
folgen. Jede Hauptaxe ist dreifach getheilt, so dafs sich far jedes Fach 
die Linge von 1,07 m ergibt, bei einer Tiefe der Doppelgeriste von 
80cm. Die Gestelle und Buchbretter sind von Holz. Die messingenen 
Stellstifte sind in die Unterflichen der Buchbretter cingelassen, so dafs 
ein Anstofsen der Biicher hierdurch vermieden wird. Es ist dies gegen- 
iiber der Einrichtung im British museum als ein Fortschritt zu bezeich- 


reitien gelangen zu kénnen, Ein weiterer wesentlicher Fortschritt | nen. Der ganze Raum ist mit Oberlicht erhellt. Bei dunklem Wetter 


hestebt ferner darin, dafs 


yeniigt indessen die Be- 


durch Einrichtung von leuchtung fiir die unteren 
heweglichen  Buch- . : ; ; : Stockwerke uicht. Die 
brettern cine leichte 18 1 AD omni = UG a QF === = ABE -— ee == Fufebiden sind wie im 
Umstellung je nach Be- j : . British Museum aus 
darf fir grifsere oder durchbrochenen —Elsen- 
kleinere Diicherformate gufsplatten hergestellt, 
eintreten kann. Die Buch. 5 deren Seblitze in der 
bretter bestehen aus j Richtung der Langenaxe 
aisenblechplatten, welche (vel. Fig. 5) angeordnet 
fiber Holzrahmen  ge- i sind, Wo sie quer zu 
streckt und mit Leder derselben angeordnet 


fiberzogen sind; sie ruhen 
anf messingnen  Stell- 
stiften, welche in Licher 
mit 19 mm Entfernung 
von Mitte zu Mitte cin- 
gesteckt werden. Durch 
eine Zapfendrehung um 
180 Grad kann ein Hiben- 
unterschied des Auflagers 
der Buchbretter um 7 mm 
erreicht werden; die 
Stifte werden in harte 
an «ie  gufseisernen 
Stiitzen  angeschraubte 
Holzleisten eingesteckt, 
Es verdient noch beson- 








Fig. i, Sehnitt durch eine eiserme Fofsbodenplatte und Grondrifs 


werden miissen, ist ¢in 
Begehen unbequem und 
nicht ungefahrlich. Es 
sind deswegen an diesen 
Stellen schmale Kaut- 
schukliufer Uber diesel- 
ben gelegt worden. Bei 
allen Bachergeriisten ist 
der Sockel 20 cm hoch. 
Da die Schutzstangen in 
Hohe von 27 cm ange- 
bracht sind, so ist das 
Kinstellen der meist zu 
unterst stebenden grofsen 
Formate schwierig und 
fihrt leicht zu Beschidi- 


Mafastab 1:60, 


des cisernen Fulsbodena, 
Bibliotheque nationale in Paria, 


ders hervorgehoben zu Traghole. gungen der Einbande, 
werden, dafs siimtliche Man hat sich deshallb ent- 
Facher der Biichergeriiste lo-- gt schlossen, die Schutz- 


dasselbe Langenmafs von 
93 em lichter Weite ha- 
ben. Etwaige Umstellun- 
gen ganzer Biicherabthei- 
lungen werden hierdurch 
sehr erleichtert, da Un- 
terbeamte ohne erhebliche 
Controle damit beauftragt 
werden kinnen, 

Ein weiteres zweck- 
miifsiges und originelles 
Beispiel bietet die Ein- 
richtung der Blichergeriiste der new record office (Stiats- 
archiy) in London. Das Gebiiude ist ganz in Eisen und Stein auf- 
gefuhrt, jedoch erst in einem Theile des Gesamtentwurfes yollendet. 
Alle Stockwerke zeigen hier die gleiche Anordnung. [in Laéings- 
corridor mit Oberlicht gewalrt Zugang zu den rechts und links lie- 
genden, mit massiven Zwischenwiinden und eisernen Thiiren ver- 
sehenen Magazinriiumen, die feuersichere Decken, bestehend aus 
Risentragern mit Wolbungen aus Stein und massiven Fufsbiden, er- 
halten haben, Jedes Magazin ist durch einen Zwischenboden von 
durchbrochenen gufseisernen Platten getheilt und mit ciner eisernen 
Treppe versehen. Die Fenster an den Langsfronten haben enge 
Axentheilungen von 153m, und zwar trifft jedesmal ein Fenster- 
pfeiler auf die Mitte eines Bichergeriistes, Letatere sind, wie aus 
der beigegebenen Zeichnung (Fig. 4) zu ersehen, aus 45 *6 mm 
T-Bisen construirt und oben und in der Mitte (zum Auflegen des 
Zwischenbodens) durch Flacheisen verbunden. An den Seiten und 
Riickwiinden sind Drabtgitter angebracht. Schieferplatten von 2 cm 
Starke, auf der oberen Fliche mit Wachstuch iiberzogen, diencm als 
Buchbretter. 

Die Einrichtungen der bibliothéque nationale in Paris sind 
nach dem Vorbilde des britischen Museums getroffen, Durch den 
Architekten Labrouste, Erbauer der St. Genevitre, ist die Erweiterung 
der Bibliothek in Bezug auf den grofsen Lesesaal und das grofse 
anstofsende Bichermagazin geplant und ausgefihet worden. Letzteres 


Buchbrett 


frm RRs eo 





Fig. 4. 
Ausbiidung ciserner Bichergeriste, 
New record office in London, 


stangen gunz zu beseiti- 
gen, bezw, dieselben in 
gleicher Hohe mit dem 
Sockel anzuordnen. Von 
Visconti, dem Vorgiinger 
des  Architekten  La- 
brouste, riihrt das Faca- 
densystem und die Raum- 
eintheilung des Gebdu- 
des lange der Strafse 
Richelieu und Des Petits 
Champs her. Hier sind die 
durch massive Decken in mehrere Stockwerke getheilten und durch 
Scitenlicht erhellten Kiume zum Theil nicht heizbar und deshalb die 
Biichergeriiste in Holz mit vorgekragten Galerieen zur Aasfihrung 
gekommen. Letztere, in halber Stockwerkshihe angelegt, haben bei 
8 em Auslilung Holzfufsbiden erhalten, welche durch eisenarmirte 
Traghélzer nach Fig. 6 unterstiitzt werden. 

Nach dem Muster dieser Londoner und Pariser Anordnungen iat 
die Mehrzahl neuerer Bibliotheken eingerichtet. In Briissel, Leyden, 
Karlsruhe, Halle, Greifswald, Kiel, Stuttgart, Pest, Wien sind diese 
Vorbilder genau oder mit geringen Aenderungen nachgeahmt. Es 
ist. dabei der Grundsatz befolgt, das Gebiiude in niedrige Geschosse 
zu theilen, welche in einer Hohe von 2,20 bis 2.50 m eine bequeme 
Benutzung unter Ausechlufs von Leitern oder beweglichen Aufsteige- 
vorrichtungen ermiglichen, In Leyden ist zum ersten Male versucht 
worden, die Schutzstangen lings der Lichtachlitze als Aufsteigevor- 
richtungen zu benutzen. Es sind zu diesem Zwecke an jeder auf- 
rechten Zwischenwand Griffe angebracht, welche ein Festhalten beim 
Aufsteigen auf die Trittstangen ermiglichen. In No. 20 der Deutachen 
Bwuzeitung, Jabrgang 1883, ist diese Einrichtung anschaulich dar- 
gestellt, Gestatten diese Vorrichtungen auch, eine etwas grifsere 
Raumbhohe zwischen den einzelnen Galeri¢en einzufiihren, so bleibt 
gleichwohl der Nachtheil bestehen, dafs, wie oben besprochen ist, 
die Hohe der Schutzstangen fiber dem Fufsboden, welche in vorlie- 
gendem Falle 27 em betriigt, ein bequemes Hinstellen der Bacher in 





Pig. & 
Galerie mit Holzfufsbodes, 
Bibliotheque nationale in Paris. 


Yo. 29. . Centralblatt der Bauverwaltung. — 263 


= _ 











die unterste Reihe erachwert und Beschiidigungen der Bicher zur In Gottingen sind mit Ricksicht auf die umbeheizten Bucher- 
Folge hat, falls nicht das Buchbrett der untersten Reike in gleiche riume die Biichergeriiste yon Holz hergestellt. Die umlaufenden 
Hohe mit der Trittstange gebracht wird. Gescbieht dies aber, so ist Galerieeo sind nach Art der bei der bibl. nationale besprochenea 
der avgestrebte Vortheil wieder verloren. Auferdem wird durch Weise durch cisenarmirte Traghdlzer unteretiitzt, welche zum Theil 
die Verwendung der Trittstangen die Benutzung leichter heweglicher 5,80 tm weit frei liegen und bei einer Hohe von 8 cm einen selr 
Tritte dock nicht ganz ausgeschlossen, weil solche bei Vornaline leichten Eindruck machea. Die Fulsbiden sind von Holz, ebenso 
von Revisionen und Reinigungen nicht zu entbebren sind, um die die Galeriefufsbiden, Dic Schutzstangen dienen nicht als Trittstangen. 
obersten Buchbretter vollstindig iberschen zu kiénnen. Es erscheint Wegen der vorhandenen grofsen Gescholshihen verblicb far die 


deshalb zweckmiifsiget, die Galerieen nicht tiber 2,20 m hoch an unter den (ialerieen belegenen Riiume eine lichte Hiihe von 2,72 m 
machen, dabei einen durchgehenden festen Sockel you ctwa 20cm Hobe Es mufsten deshalb fur dieselben leichte Tritte, Fig. 2, Seite 248, vor. 
anzunehmen und in gleicher Hohe mit demselben dic Schutzstangen gesehen werden, 

anzuordnen. Der Verlust an nutebarer Hohe wird durch die bequemere : 

Beoutzung und bessere Erhaltung der Biicher aafgewogen werden. (Fortsetaung folgt.) 


Die Zahnradbahnen nach Riggenbachs System und die neue Drachenfelsbahn. 


Mehr als awilf Jahre sind bereits verfloasen, seit die erste Zwecke klar erweisen, Namentlich die vor drei Jahren erbante 
gréfsere, nach dem System Riggenbach gebaute Zabnradbshn, die Zahvradbaba der Grube ,Friedrichssegen* jst mit einer bemerkens- 
untere Strecke der Rigibahn von Vitznan bis zur Staffelhéhe, er- werthen Oekonomie angelegt und hat die geringsten Anlageknsten 


éffaet ward; unausgesetzt hat der Erfinder sein System auf Grunil von allen bisher ausgefiihrten erfordert. Sie ist, wie auch die. dbrigen 
der gewonnenen Erfahrungen seitdem vervollkommnet, namentlich genannten Industriebahsen, theils als Adhiisions-, theils als Zaha- 
ist die Construction der Znhnradlocomotiven zum gleichzeitigen Ge- radbahn hergestellt und rlient dazu, cinerseits die in der Grube 


brauch auf der Zshnstangen- und Adhiisionsbahn in vorziglicher Weise gewonnenen Erze thalabwarts in die Magazine und auf die Lager- 
ausgebildet worden, sodafs der Zabnradbetrieb gegenwiartig auf einer Tatze an der Lahn zu schaffen, ven wo dieselben za Schiff weiter 
hohen Stufe nicht nur der technischen Durchfabrang, sondern auch befirdert werden, andererseits die filly den hiuslichen Bedarf und 
der Betriehesicherhrit steht — und dennoch ist die Zahl und Linge den Grobenbetrieb crforderlichen Materialien, als Keoblen, Gruben- 
der nach diesem System ansgefilirten Baboen bis jetzt eine be- holz u.s. w., thaloufwiirts zu bringen, eine Arbeit, die friher ans- 
sehriinkte geblieben, unsecres Erachtens eine sehr viel beschrinktere, schliefslich mittels gewdhnliecher Fubrwerke geleistet worde unil 


als dies etwa in dem System selbst begriindet ist. Freilich eignet neben den Kosten fiir Herstellung und Unterhaltung der Wege 
sich der Zahnradbetrieb in seiner bisherigen Gestalt flr grifseren fibrlich bedeutende Sammen verschlang. Der finanzielle Erfolg 


Maseenverkehr ebenso wenig, wie fiir einen Verkehr ouf weite Ent- dieser Babnanlage erhellt am deutlichsten aus der Thataache, 
fernungen und mit grofsen Geschwindigkciten; auch ist die Zabl der dafs neben der Verzinsung die vollstindige Tilgung der Antlage- 
hochgelegenen Pankte, welche von der zur nutzbringenden Anlage kosten bis etwa zum Jahre 1890, also innerhalb 10 Jahren nach der 
einer .Touristenbabna* erforderlichen Menge von Vergniigungsrcisentlen Eréffnung, in sicherer Aussicht steht. In ifihnlicher Weise wie hier 
besucht werden, nicht sebr grof, Den letztgenanuaten Zwecken dient liegen die Verhiiltnisse aber bei zahlreichen industriellen und berg- 
aber der bei weitem grifste Theil der bis jetat gebauten Zahnrad- baulichen Unternchmungen, und es mag theils Mangel an Kenntnifa 
bahaen ausschliefslich:; die beiden Rigibatnen Vitznau-Rigi und des in Rede stehenden Eisenbahnsystems, theils Mangel an Unter- 
Arth-Rigi, die Kahlenbergbabn bei Wien und die Schwabenberg- nehmungspeist gewesen scin, was seine umfungreichere Einfilhrung 
bahn bei Ofen, welche zusammen mehr als zwel Drittel aller vor- bis jetzt verhindert bat. Dafs eine Acnderung hierin in Zukunft 
handenen Zabnradbahnen ausmachen — wad auch die nene, am Platz greifen wird, erscheint uns zweifellos, zumal dio Zalmstangen- 
17. Juli d. J. erdffvete Drachenfelabahn bei Kinigswinter am bahnen eine erhebliche Steigerung ihrer Leistungsfihigkeit bei nur 
Rhein ist lediglich zur Befirderung von Vergniigungsreisenden be- unhedeutender Erhéhung der Betrichskosten xulassen, wiihrend dic 
stimmt. Te unverkennbaren Vortheile der Zahnradbalin: in ge- ; Kosten der Massenbefirderung mittela gewébnlichen Fobrwerks 
eigneter Verbindung und Abwechselung mit der gewébnlichen Ad- | nahezu im Verhiiltnifs der vermehrten Transportmasse wachsen, 
hisionsbabn der verschiedenartigen Bodengestaltung gebirgiger ein Umstand, der bei industriellen Unternehmungen, welche 
Gegenden in fast unbeschriinkter Weise folgen zu konnen and der Regel nach anf cine Erweiterung ibres Betricbes Bedacht neh- 
dadurch eine bkonomische Linienfibrung und eine sparsame Her- men oiler doch gefafst sein miissen, als sohr wesentlich in die Wag- 
stellung der ganzen Bauanlage zu ermiglichen, weisen aber vor schale fiillt. 
allem auf die Anwendung fir industrielle und namentlich fir Wie gering — im Verhiltoifs zu ihrer Bedeutung — die Aus- 
bergbauliche Zweeke hin, und die Zukunft der Zahnstangenbahn dehnung der Zahoradbahnen bis jetzt ist, erbellt aus der nachstehen- 
dirfte vornebmlich sach dieser Richtung zn suchen sein. den Uebersicht der gegenwiirtig im Betrieb befindlichen elf Linien, 
Von den anfser den genannten Touristenbahnen vorhandenen deren Gesamtlinge sich auf wenig fiber 40 km Ueliuft. Vor diesen 
Zaboradbalnen dient die Linie Rohrschach-Heiden in der Schweiz sind die ausschliefslich dem Personenverkehr dienenden Rabnen 
gleichzeitig dem Personen- und Gterverkebr, wiihrend «ie fibrigen: reine Zahnradbahnen (wobei von den kurzen Endstrecken der Drachen- 
die Stembruchbabnen bei Ostermundingen wad Laufen in der Schweiz, felshalm abgesehen ist), wihrend die dbrigen das gemischte System 
die Fabrikanschlufsbatm in Rati bei Ziirich, die Grubenbaln bei der Zahnradbatn und Adhiisionsbabn zeigen, Einige bemerkenswerthe 
Wasseraltingen in Wiirttemberg wad die Grubenbaho bei Friedrichs- Angaben Uber Langen-, Stelgungs- und Krimmungsverhiiltnisse, Spur- 
segen in der Niibe von Ems an der Lalm ausschlieBlich Industric- weite, (iewichte der Fahrschienen und Anlagekosten sind, sowcit 
bahnen sind, welche die Zweckmiibigkeit des Systems fur derartige solche bekaont, in tabellarischer Form beigegeben, 


Zusammenstellung der im Betriebe beflndlichen Zahnradbahnen nach dem System Riggenhach. 








; trae 


Liinge Bavon | Er- Klelnster sper | wich j Anlage- 
ij s - ) Rreammongs- oat | einschl 
No, Beseichnung der Bahnen ' Eré@net | der | awei- |stiogene. Grifste Steiguo: . | |schiene, ,¢ingeil. 

i Bahn geleisig) Hbbe | | Hoibmesser prone wf Betrictrs 





, kn | ko 








a) Reine Zaburadbahnen: | | 


1! Personenbahn Vitznan-Qigi!) (Schweiz). . . | I8TL73 710 1,90 131 § 2:4 © (BHD Aye) 1s 1435 1 16.6 9 M4106 
2 . Arth-Rigi sel tae i874 12,14 136° 1882 | 1:5 (yO 180 1435 | 20,0 ¢ 426 248 
3 | * Kahlenberg bei Wien a. a | 1874 550 . 5,50 285 , 1:10 (100 *} 180 1485) 20,0 GU6 000 
45 . Schwabenberg bei Ofen . . . 1874 S08 | OT 260 , 1:98 (lm , 140 | 1455 | 16,0 | 342 000 
bi - Drachenfels am Rhein. . . - 1883 142) — 225 51:5 (20 . 180 | 1000 j 25,0 ) 394 500 

| bh) Zaburadbahnen gemisehten Systems: | ; | 
& Steinbrochbahn Ostermundingen (Bern) . . 1870, 2,0 — | 33° 1:10 (1 .) 3000 | NS 16,6 151500 
7. Personen- u. Gliterbahn Rohrachach-Heiden } | | 

i (Schweiz) . . 1874 1550) OW) 800) OLS @® -) 240 1435 20,0 © 400,000 
$ || Grubonbahn Wasseraifingen (Weirttemberg) 1876 | 8M F 7% #1:127 § T&T - } 120 1000 32,0 ' ST7000 
9 || Pabrikbahn in Riiti (Ziirieh) . . 2 1477 113 5 — 12) 1:10 (100 +) 105 14385 6 20) 140000 
10 || Steinbruchbahn in Laufen (Schweiz) are 1878 | &4F, 2 1:30 ¢ Ww aw) _ 1485) — | ? 
11 | Grubenbahn bei P ricdrichesegen a. d, Labn . aa 25 | — il 7 i 1:10 (100 +) 145 10)» 25,0 60 000 


1) Die untere Strecke bis Staffel wurde 1871, die Fortsetzung bis Rigi-Kulm 1873 erdffnet. -- *) Linge der Zahnstange. 


264 Centralblatt der Bauverwaltung. 


we. 


Die erste in Preufsen ausgefilhrte Zalnradbahn war die vorhin 
erwabute Industriebahn der Grobe ,Friedrichssegen*, die von dem 
Togeniewr Aug, Kuntze erbaut ist, welcher auch bei der Anfstellang 
dea Entwerfs der zweiten in Preufsen zur Ausfiihrung gelangten 
Rahn dieses Systems, zugleich der ersten Zabnradbahn fiir Personen- 
befirderang in Dentschland, der neven Drachenfelshabn, betheiligt 
war ond den Betrieb der letztoren jetzt als deren Director leitet. 

Der von der Deutschen Local- and Strafsenbabn-Gesellachaft* 
in Berlin onternommene Bau der Drachenfelabahn wurde am 
8.November vorigen Jahres begonnen und durch den Ingenieur Tietjens 
in der kurzen Zeit von steven Monaten im Unterban glicklich zum 
Abschlufs yebracht; die Verlegung des Oberbaues u. 5. w. leitete 
demniichst Ingeniewr Kuntze. Die Hahn, deren Gesamtlinge 1521 m 
betriigt, beginnt etwa 6 Minuten vom Bahnhof Kiénigswinter der 
Rechtsrheinischen Eisenbahn und erklimmt dann die 221 m betra- 
yende Hihe des Berges in Steigungen, von denen dic grifsten auf 
einer 93m Jangen Strecke 20 pCt. (1:5) und auf zwei anderen, 163 
und 363 m laungen Strecken, 182 pCt. (1:5,5) betragen; auf den 
librigen Strecken wechselt die Steigung zwischen 1:5.5 und 1; 10. 
Auf Bahnhof Kinigswinter liegen die Geleise in den Schuppen und 
auf der Schiebebiihne horizontal, am oberen Endpunkt. in Steigungen 
von 1:8 und 1:12. 

Die bedeutendaten Erdarbeiton waren an dem 240m langen, 
7.7m tiefen Kinsehnitt bei Stat.5 zu bewiiltigen. Die Einsclnitt- 
inassen bestanden meist aus Thon, welcher Umstand bei der durch- 
weg nassen Witterung der Ausfihrung vicle Schwierigkeiten bereitete, 
zumal der ‘Transport in Gefallen bis 1:4 gescheben multe. Die 
Maurerarbeiten Dbegannen an einzelnen Bauwerken Ende No- 
vember, an den grifseren Bauwerken im Miirz d.J. Das tisealisehe 
Gebiet, welebes die Bahn im oberen Thelle darchschneidet, wurde 
Anfang Januar Gberwiesen und die Arbeiten konnteu hier erst von 
dieses Zeitpunkte ab beginven. Im ganzeu wurden ausgefillrt: 
27000 chm Erdarbeiten (darunter 7000 chm Fels), 4500 chm Martel- 
mauerwerk und 1500 chin Trockenmauerwerk. Mesondere Schwierig- 
keiten verursachte die Aninge der Bahn an den beiden Endpunkten. 
as Planum fiir den oberen Endpunkt mufste durch Aulage eines 
Vinductes von 6 Oeffuungen zu 5,5 m an dem steilen 1; 1 ablallenden 
Felsabhung geschaffen werden; die I'feiler sind bis zu 6m Tiefe 
auf featem Fels fundirt; gegen den nach dem Drachenfels fih- 
renden Fahrweg ist die Balin durch eine 1:14 geneigte Futter- 
mauer abyeschlossen, welche cine grifte Eéhe von etwa 15 m 
erhalten mufste. An Kuastbauten sind aufserdem noch vorhanden: 
2 ahiele Wege-Unterfbrangen von 4m Lichtweite, eine Wege- 
Unterfibrong von 3) m Linge uml 1.25 m Lichtweite unter 
dem $m hoben Damm bei Stat. 4,20 and ein Viaduct von 57 m 
Linge, dessen einzelne Oeffoungen 56 m Lichtweite haben; ferner 
bis zu 6 m hohe Futter- und Stiitzmauern zur Schaffung des Planums 
fiir Babnbof Kinigswinter, Die Ausfiibrung gesehal in hammer: 
rechtem Brochsteiamavuerwerk unter Verwendung von Kalkmirtel 
mit Cementzugatz. Anfaog Juni d. J. war das Planum soweit fertig 
qestellt, dafs mit dem Auftragen der Packlage begonnen werden 
konnte. 

An dem oberen Endpunkte sind zwei Hauptgeleise angelegt, die 
durch cine Zahnstangenweiche wit einander verbunden sind. Auf 
Rahnhof Kénigswinter sind beide Hauptgeleise gleichfalls durch eine 





21. Jali 1888. 











Weiche, die Nebengeleise mit diesen und den Geleisen im Schuppen 
dagegen durch eine Schiebelitihne in Verbindung gesetzt. Die unteren 
Geleise wurden auf eine J4inge yon etwa 900 m vor Ankunft der 
eraten Maschine verlegt; nach Eintreffen der letzteren am 15. Juni 
wurde dann mit dem weiteren Verlegen der Geleiae begonnen, wobei 
die Maschine die unten Iagernden Materialien zu Berg schaffte, Am 
3S). Juni war der obere Endpunkt erreiclit. 

Die Spurweite der Balm betrigt 1m. Der Oberbau besteht 
aus eisernen Querschwellen (Bergisch-Markisches Profil), die in 1m 
Entfernung von elniader verlegt sind und in der Mitte die Zahn- 
stange, seitwiirts die Stahlschienen und eisernen Lingsschwellen 
tragen. In Entfernungen von 50—100 m sind zum Festhalten des 
Oberbaues Anker eingemavert. Die Stahlschienen wiegen auf 1 m 
25 kg: die Zahnstange 50 kg, Die MMohe der Zahnstange Letriigt 
12) wm, die Linge der Zihne 120 mm und die Zabotheilung 100 mm. 

An Betriebsmitteln sind 3 Maschinen, 6 Personenwagen und 
1 Giiterwagen beschafft. Die Maschinen haben ein Leergewicht von 
155 Tonnen und ein Dienstgewicht von 18,5—19 Tonnen, Thre Kessel 
sind liegend unter 1:13 nach vorn geneigt angeordnet. Das Zabn- 
triebrad aus Tlege!-Gufsstahl hat einen Durchmesser im Theilkreis 
yon 1060 mm und 33 Zabne mit 00mm Theilung. Die Maschine hat 
160—180 Pferlekrifte und ist im Stunde, 2 Wagen mit je 45 Per- 
sonen mit einer Geschwindigkcit von $m in der Secunde zu Berg 
zu fiiiven. Die Personenwagen wiegen gegen 4 Tonnen; sie sind an 
den Kopfenden durch Glaswinde geschlossen, an Leiden Seiten ober- 
halb sler Thiiren dagegen offen und enthalten 40 Sitzplitze und 
& Steliplitze, so dafs mit jedem Zuge ) Personen befdrdert worden 
konnen, Jeder Wagen hat eine keiiftige Zahnradbremse, welche sich 
bei den angestellten Proben als diufserst wirksam zeigt uml cin Fest- 
stellen idler Wagen ao jeder Stelle der Babn leicht ermiglichte, Die 
Anordoung der Ziige ist die bei anderen Bergbaknen Gbliche; die 
Maschine betindet sich stets thalwiirts vom Zuge und eine Kuppelung 
der einzelnen Fabrzeuge tindet nicht statt. Sdmtliche [etriebsmittel, 
sowie die Zahustangen und Weichen, Schiebebiihne und Wasser- 
leitungstheile sind von der bekanpten Maschinenfabrik EGlingen in 
Wiirttemberg geliefert. Die Pline zu Maschinen, Wageo und Zahn- 
stange hot Ingenieur Riggenbach selbst ungefertigt. Die Gesnamt- 
kosten der Drachenfelsbahin werden einschliefslich des Grunderwerbs 
gegen 600000 # betragen, vine im Verbdltnifs zur Linge seheinbar 
nicht unbedeutende Surome, deren Hohe sich cinestheils aus den er- 
heblichen Sebwierigkeiten der Strecke, anidererseits aber aus den 
unfangreichen Beschaffungen on Maschinen und dem Zubehir an 
Sehuppen vod dergl. erklirt, Die kilometrische Angabe der Kosten 
gibt daber Lei der geringen Baloliinge von nur 1,52 km ein nicht 
ganz zutreffendes und zu uogiinstiges Bild. 

Die Bahn zieht sich am nordwestlichen Hange des Drachenfels 
hinauf und mindet auf der Hihe des Berges an der Ostseite des- 
selbon; in der Auffabrt eriffmet sie zablreiche Pernblicke und Aus- 
sichten von hoher landschaftlicher Schinheit und bietet aufserdem 
in technischer Llinsicht so viel Newes und Tuteressantes, dafs wir 
ibre Besichtigung allen Fachmiinnern aur dringead empfehlen kinnen. 

in Europa sind in den letzten Jahren keine weiteren Zalnrad- 
babaen gebaut worden, jedoch wird eine selche in der N&éhe von 
Stuttgart als Glied einer liingeren Nebenbahn dem Vernehmen nach 
in niichster Zeit zur Ausfiibrung kommen. 


Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1882/83. — Y. 


(Fortsetzung aus No. 28.) 


Unter den mit centraler Wasserversorngung versehenen Stadten 
Deutschlands sind verhiltnifsmiifsig nur wenige, die ihren Wasser- 
hedarf offenen Flofsliinfen entnehmen. Vorwiegend sind es die 
atofsen Stadte der norddeutachen Tiefebene, welche sich mit dieser 
Art des Wasserbezuges bebelfen. Die vielen nachtheiligen Eigen- 
schaften, welche dem Flufswasser beiwohnen, haben gwar schon 
Mogst dazu gefiihrt, dafs man dusselbe bel Erorterung der Wasser- 
versorgungsfrage nur noch als Nothbehelf ansieht; nichterlesto- 
weniger aber werden in einaclnen Fillen die von der Natur ge- 
schaffenen Verhaltnisse immer wieder dazu driingen, die Flisse als 
Wasserbezugsquelien zu benutzen. 

Die Vorbedingung fir die Verwendung des Flufswassers als Nutz- 
und Trinkwasser, cine griindliche Reiuiguog desselben, wird in den 
weitaus meisten Fallen durch kiinstliche Filter zu erfallen gesuche, 
In der Hegel wird dabei aber our eine Klirung des Wassers 
orzielt, wihrend eine chemische Veriinderung der aufgelisten 
Restandtheile meistens kaum bemerkbur ist. Ueberdies sind die 
kiimstlichen Filter nicht im Stande, die hohen Sommertemperaturen 
in ausreichendem Mafse herabzumindern. Diese Mangel sind indessen 
keineswegs in dem Wesen der kiinstlichen Filtration an sich, als 
vielmehr in dem Umstande zu suchen, dafs man bisher aus finan- 


viellen und praktivchen Griindes weder die Filter in den wilnschens- 
werthen Abmessungen ausfilhyte, noch das Filtrirverfahren mit dem 
gebérigen Zeitaufwande betrieb, 

Neue Vorsehliige zur Erhéhung der Wirkung vou Filteranlagen 
verdanken wir dem Hetriebsingenieur des stidtischen Wasserwerkes 
vor dem Stralauer Ther in Berlin, Herr Piefke, welcher in seiner 
dienstlichen Stethung seit langerer Zeit cingehende Beobachtungen 
iber kinstliche und natiirliche Sandfiltration angestellt hat.* 

Das genannte Wasserwerk, dessen Anlagen in der Aussteiluog 
der Stadt Berlin zur Anschauung gebracht werden, bat fir einen 
Hedart von dber 40000 chm tigiich zu sorgen, Im allgemeinen 
braucht dort L qm Filterfliche tiglich nur etwa 1 chm Wusser zu 
hiefern, sodafs mit sehr niedrigem Druck und ungewilnlich geringen 


*) Vergleiche die bezliglichen Sebriften: 

1, Mittheilangen tiber natiirliche und kiinstliche Sandfiltration. 
Nach Betriebsreaultaten der Berliner Wasserwerke vor dem Stralaner 
Thor, bearbeitet von C. Piefke, Betriebsingenieur. Berlin 1881, 

2. Die Bodenfiltration, Bericht, erstattet an die Direction der 
Berliner Wasserwerke, von C. Piefke, Retriebsingenienr der Berliner 
Wasserwerke. Berlin 1883. 


Ko, 29. i 








Centralblatt der 


Bauverwaltung. 


265 





Ly mee — 





Geschwindigkeiten gearbeitet werden kann. Aber selbst unter so 
giinstigen Bedingungen gelingt es nicht, siimtliche aufgeliste Stofte 
durch di¢ Filter zurdickzghalten, wie daraus hervorgeht, dafs sich in 
dem filtrirten Spreewasser bei lingerem, etwa 8 bis L0tigigem Steben 
stets griine Algen entwickeln, anch wenn das Wasser von tadellosester 
Klarheit ist. Beziiglich der chemischen Wirkung der Filtration iat durch 
vielfache Analysen des Dr. Bischoff festgestellt, dafs das Spreewasser 
durch das Filtriren von seinem Gehalt an aufgelisten organischen 
Stoffen und Ammonisk verliert, dagegen an Hirte gewiont, dals es 
also Veraacderungen erleidet, welche als Wirkung einer Oxydation 
anzuschen sind. Der Erfolg ist indessen ein so geringer, dafs in 
1000 Theilen Wasser nur ctwa 0,16 Theile des aufgelésten Sauer- 
stoffes in Thiitigkeit gesetat werden, wahrend je nach der Tempe- 
ratur 1,23 bis 0.46 Theile desselben zur Verfiigung stehen. Es gebt 
hieraus hervor, dafs die fir die Filtration aufgewendete Zeit nicht 
ausreicht, den begonnenen chemischen Vorgang 2u Ende zu fihren. 

Herr Piefke hat nun gelegentlich der Untersuchungen, welche er 
iiber das Verhalten des darch cinen Brunnen in Bewegung gesetzten 
Grondwussere anstellte, ermittelt, welche Zeit erforderlich scin wirde, 
um tas Wasser in einem, selnem jeweiligen Sauerstoffgehalte ent- 
sprechenden Grade zu oxydiren. Die Uberwélbten Filterriiume des 
Wasserwerkes sind nimlich in ihren Soblen mit der Zeit undicht ge- 
worden und lassen fortwabrend nicht unbetrichtliche Wassermengen 
in den Untergrund versickern. Letaterer besteht in seinen oberen 
Lagen aus cinem sehr roinen Sand; unter diesem folgt ein Kies- 
lager, hierunter wieder Sand und dann abermals Kies. Fir die Be- 
wegoung dea Grandwassers kofimen indessen nur die oberen Sani- 
und Kiesschichten in Betracht, da in den folgenden Lagen Strimun- 
geo kaoum noch zu Lemerken sind. Das aus den Filtern versickernde 
Spreewasser nirawt seluen Weg nach einem etwa 60 im siidlich be- 
legenen Bruonen, welcher seiner Zeit zur Heschatfung des fiir zwei 
Woolfsche Maschinen benithigten Kihlwassers angelegt worden ist. 
Dorch verschiedese Standrihren, welche sich innerhalb des eben be- 
zeichneten Weges betinden, war die Méglichkeit gegeben, die Be- 
schaffenheit des abdliefsenden Filterwassers In Bezug auf organische 
Substanz und HHirte in den verschiedenen Staidien seiner Bewegung 
nach dew Bruunen zu prifeo. Dabei mige bemerkt werden, dafs 
der Stan der versickernden Wagsermengen grofa genug ist, um dem 
an dieser Stelle andringenden Grundwasser andere Bahnen an- 
azuweigen, sodafs eine Vermischung der beiden Wasserarten aus- 
geschlossen ist, wie an bestimmten chemischen Vorgiingen nach- 
gewiesen werden kann. 

Vergleicht man nun die Aualysen der den Standréhren entnom- 
menen Wasserproben, so findet man cinerseits cine fortschrei- 
tende Abnahme des Sauerstoffes, andererseits cine fast in dem- 
selben Verbiltnifs erfolgende Zunahme der Hiirte. Die im Spree- 
wasser euthaltenen organischea Stoffe sind aber immer in sur sehr 
geringem Grade stickstoffhaltizg, bestehen vielmehr vorwiegend aus 
einer kohlenstoffreichen Humussubatanz, welche dem Wasser die ihm 
eigenthiimliche, briunlich-gelbe Firbung gibt. Aus der oben ge- 
schilderten Uebereinstimmung in den Verlinderungen des im Boden 
filtrirten Wassers darf man daher schliefsen, dafs der versehwundene 
Saverstoff vorwiegend zur Verwandlung der Humussubstanz, d. h. 
also zur Bildung von Kohlensfure verbraucht, und dafs gleichzeitig 
eine entsprechende Menge kohlensauren Kalkes aufgelist worden ist. 





Bestimmte Merkmale sprechen dafiir, dafs die Oxydation fast aus- 
schiiefslich auf Kosten des im Wasser enthalteneu Sauerstoffes vor 
sich geht. Zunachst braucht das aus den Filtern kommende Sicker- 
wasser etwa 14 Tage, um den Weg bis zum Brunnen zurickzulegen. 
Diese Zeit ist nach angestelltea Beobachtungen eine au geringe, als 
dafs der in den Boden eingedrungene Sauerstolf der atmosphirischen 
Luft bereits eine merkliche Wirkung ausiiben kiinnte, Sodann aber 
werden bej der in Rede stehenden natirlichen Filtration nach Aus- 
weis der Analysen nur gerade so viele Theile der organischen Stoffe 
verwanielt, als die im Wasser vorbandene, vou der Temperatur ab- 
hingige Menge des geliisten Sauerstoties zu oxydiron vermag. End- 
lich entspricht der Fortgang der chemischen Wirkung, welche sehr 
kraftig beginnt und alimihlich immer schwicher wird, dem aus 
mechanischen Ursachen in deraelben Weise verlaufenden Ausschei- 
dung des Sauerstoffes durch das Sandfilter. Kine auf Grund dieser 
Heobachtungen angestellte Berechnung ergibt, dafs, falls die durch 
die natirliche Filtration erzielte Reinigung des Waasers durch 
kiinstliche Filter herbeigefiihrt werden sollte, eatweder die tibliche 
durehschnittlich zu 1m angenommene Dicke der Sandschichtes um 
das 42fache vermelirt, oder die Tagesleistung eines Quadratmeters 
der Filteriliche von 1 chm auf 0,024 chm herabgemindert werden 
milfste, 

Aus praktischen Griinden ist selbstverstiindlich keines der beiden 
Auskuaftsmittel ohne weiteres verwendbar. Wohl aber werden die 
Umstande nicht selten gestatten, die vorher besprochene Wirksam- 
keit der Natur selbst zu Hilfe zu nehmen, indem man nach dem 
Vorschlage des Herr Piefke eine ,kiinstlich regulirte Dodenfiltration 
in Anwendung bringt. Die Voraussetzung derselben ist das Vor- 
handensein binreichend! reiner Sand- oder Kiesschicbten. Man stellt 
die Filter im Erdboeden selbst her, indem man zaniichst die obore 
Bodenschicht beseitigt, om die darin enthaltenen organischen Stoffe 
vom Wasser fern zu halten, und richtet sie so ein, dafa sie von Zeit 
zu Zeit belmfs Eatfernaung der ausgeschiedenen Kiickstande trocken 
gelegt werden kiénnen, Man wird sie also in einzelnen Abtheilungen 
anzulegen haben. Sorgt man ferner durch méglichst grofse Oberfliichen 
der Filter daflr, dafs das Wasser nur mit geringer Geschwindigkeit 
in dieselben einzudrinfen braucht, so ist cine tiefer gehende Ver- 
unreinigung der Sandschichten und die damit verbundene Beein- 
trichtigung der Leistungsfihigkeit nicht zu befiirchten. In der Nahe 
der Vilter sind die zur Aufoahme idles geliiuterten Flufswassers be- 
stimmten Brunnen anzulegen, deren Winde méglichst durchlissig 
anszufihren sind, Der Abstand der Bronnen von den Filtern hiingt 
von der Machtigkeit der reinigenden Sandachichten, sowie you dom 
Grade der Oxydation ab, welchen man zu erzielen beabsichtigt. 

Zweifellos ist auch eine solche Filteranlage, wie die eben vor- 
geschlagene, nicht im Stande, beliebig schlechtes Wasser in jedem 
gewOnsehten Grade zu verbessern, uber ihr Wirkungsgrad ist im 
Verhiltnifs zo der gewébolichen Sandfiltration cin so erweiterter, 
dafs er nour selten den Verunreiniguogen gewoébolicher Flufswiisser 
sich nicht gewachsen zeigen diirfle. Jedenfalls wird die Auswahl 
der beoutzbaren natiirlichen Wiisser dadurch wesentlich erleichtert, 
und die Anlage verliert ihren Werth nicht sogleich, wenn mit der 
Zeit die an der Entoahmestelle urspriinglich vorgefundenen Vertuilt- 
nisse sich in unginstiger Weise verandern. . 

~V. 


Vermischtes. 


Henkmal fiir Gottfried Semper in Dresden. Zur Ausfilbrung 
des im vorigon Jahre in Hannover gefafsten Beschlusses: «der Ver- 
band deutscher Architekten- und Ingenieur-Voreine wolle dahio 
streben, dafs das Andenken Gottfried Sempers wegen seiner hohen 
Verdienste um die Baukunst der Gegenwart durch ein Denkmal in 
Dresden verewigt und geelrt werde*, ist der Warttembergische Ver- 
cin fir Baukonde als zeitiger Verbands-Vorstand mit dem Arebi- 
tektenverein in Dresden in vorbereitende Verhandlungen getreten, 
welche zuniichst zur Wahl eines Platzes wad zur Abschitzung der 
Kosten gefibrt haben. Als Standort fiir das Denkmal wird ein in 
unmittelbarer Niuhe der Dresdener Schiipfungen des Meisters ermit- 
telter Platz als besonders geeignet empfohlen. Die Herstellungskosten 
fir das beabsichtigte Standbild werden cinschliefslich des Postaments 
mit 20000 Mark in Ansatz gebracht. Ferner empfichlt der Verbands- 
vorstand dem vom Dresdener Verein ausgebenden Vorschlage gemils 
die Sammlungen zur Aufbriogung der erforderlichen Geldmittel nicht 
nur jn Kreisen von Berufsgenossen yorzunchmen, sondern auch aufser- 
halb dieser Kreise, ,soweit der helle Klang des Semper-Namens ein 
Echo findet*, fir die Errichtung des Denkmals thiitig su wirken, 
Es wird in Auassicht genommen, die Sammlung von Keitrigen am 
1, Juni nichsten Jahres abschliefsen zu konnen. 


Hansen-Feler In Wien, Zu Ehren des grofsen Meisters der 
Antike, des Oberbaurathes Theophil Ritter von Hansen, wurde an- 
litfslich seines 70. Geburtstages am 13. d. M. in der Aula der Aka- 
demie der bildenden Kinste eine erbebende Jubildumafeler veran- 
staltet. Mit gahilosen Beglickwiinechungen our nah und fern von 
seinen Freunden und Verebrern wurde der greise, aber noch in voller 
Lebensfrische stebende Jubilar dberhiiuft. Schon am vorhergehenden 
Tage tberbrachten die Profeasoren der Wiener Akaclemie der bil- 
denden Kiinste — Abgeaandte des dsterr. Ingenieur und Architekten- 
Vereines, sowie die Genossenschaft der bildenden Kiinstler thre Hul- 
digungen. Der Birgermeister von Wien dankte dem genialen Ban- 
kiinstler fir scin umgestaltendes Kingreifen in die bauliche Fut- 
wickelung und kiinstlerische Bedeutung der Stadt Wien. Ein Zufall 
wollte os, dafs von dem strahlenden Dreigestirne am Wiener Kunst- 
himmel die beiden anderen grofsen Leuchten ,Schmidt* und ,Ferstel*, 
die stets in einem Athem mit Hansen genanot werden miissen, arm 
Ebrentage ibres Collegen keinen persdnlichen Antheil nebmen konnten, 
da beide auf das Krankenlager geworfen, dem Freunde nur ans der 
Ferne in tief empfundenen Worten ihre Gliickwiineche darbringen 
konnten. Seitens der Wiener Universitdt wurde der Jubilar zum 
Doctor der Philosophie honoris causa ernannt. K, K. 


266 





In der Conearrens fir den Entworf eines elsernen Briieken- 
Aufenges in Frankfort a/0. (vergl. die Mittheilung Seite 52 d. Bl) 
bat das Preisgericht nunmehr sein Urtheil gefillt. Den ersten Preis 
erbielt der Entwurf der Regierungs-Haumelster Havestadt & Contag in 
Bertin, den zweiten die Arbeit mit dem Motte: ,Hydranliseh (Verf. 
A. Bindemann und Th. Soehmert in Danzig). Zor Ausfiihrung empfehlen 
die Preisrichter jedoch eine Neubenrbeitung des Mntwurfes: »Pons 
tornans*®, weil dieser die beste (irundrifsanortoung zeigt, und nur 
in der Detaillirang den Forderungen nicht entspricht, welche das 
Programm fiir den ersten Preis stellt. Den Theilnehmern an der 
Concurrenz wird eine ausfiibrliche Leurtheilung siimtlicher 21 Eat- 
wiirfe zugetien. 


Ober - Baudirector vy. Pauli + Am 2 Juni verschied in 
Kissingen nach kurzem Leiden im Alter vou fast &1 Jahren der 
friiere bayerische Obher-Haudireetor Friedrich August v. Pauli, 
in weitesten Kreisen bekannt dareh eine fast finfzigyihrige amtliche 
Thitigkeit, in welcher er auf das bayerische Ingenieurwesen ent- 
scheidenlen Eiofluls ausgeiibt und sich namentiich am die Fiirderung 
des Kisenbabobaoes in seinem Heimathlande hoch verdient gemacht hat. 
¥. Pauli wurde am 6. Mai 1802 in Osthofen in Rheinhessen geboren, 
hesuchte das Gymnasium in Kaiserslautern, mufste aber 1816 nach 
dem Tode seines Vaters sein Stadium unterbrechen und zn einem 
Bruder nach England gehen, wo er die kaufmiinnische Laufbalo 
betreten sollte. Er benutzte indes bald eine sich ihn darbietende 
Gelegenheit, mathematisehe Studien zu betreiben, und kelirte nach 
mehryiibrigem Aufenthalte in England nach Deutechland zurick. Za- 
nichst besuchte er noch drei Semester lang die Universitdt Gittingen, 
wunie 1623 als Bau-Aspirant in den bayerischen Staatsdienst aufge- 
nommen und bestund 1825 seine Stantsprifung in Minchen, Bald 
darauf trat er zu dem bekannten Optiker Fraunhofer in Bezichungen 
und wurde Gebilfe desselben in seinem Institute. Nach dem Tode 
Fraunhofer’s, 1826, trat er in den Staatadienst zuriick, um zuniichst die 
geometrischen Vorarbeiten fir den Donau-Main(Canal auszufiihren, 
und dann kurze Zeit ale Bau-Inspector in Reichenball  thiltig 
zu sein. Im Jahre 1833 wurde er zum Ober-Ingenieur der obersten 
Haubebirde und sufserdem zum zweiten Vorstand der polytechni- 
schen Schule, Mitgtied der Priifungs-Commission fiir den Stants- 
boudienst und Kector der neubegriindeten Kreis -I.andwirthschafts- 
und Gewerbesehule ernannt. Im Jahre 1840 tbernabm er aufserdem 
noch an dem damals cingerichteten Ingenieur-Cura Vorlesungen 
fiber Strafsen-, Briicken~ and Wasserbau, Als 1841 der Bau der 
bayerischen Staatsbaboen begann, wurde Pauli neben Denix dic 
technische Leitung der in Nurnberg errichteten Kisenbalinbau-Com- 
mission Gbertragen. Nach kurzer Zeit teat Denis zuriick und Pauli 
blieb allein an der Spitze der Commission, welche vorliiutig noch in 
Niimberg verblieb, 1848 aber nach Méinchen fbersiedelte, um im 
Jahre 1860 mit der General-Direction der Verkebraanstalten ver- 
schiwolzen zu werden. Unter Paulis Leitang wurden die Linien 
Hof-Lintan, Bamberg-Aschafienburg, Augsburg-Ulm und Manchen- 
Salzburg, also der gréfste Theil des filteren bayerischen Staatshabn- 
netzea, wie vs sich yor dom Auksaufe der Ostbahn durch den Staat 
darstellte, auxgefiihrt. In den letzten Jahren seiner Thitigkeit beim 
Eisenbahobau erfand Pauli das bekannte, nach ihm benannte Briicken- 
system. 1818 war er zum Ober-Baurath befordert worden und 1856 
wurde er zum Ober-Baudirertor und Vorstant der obersten Bau- 
bebdrde ernannt, bebielt aber bis 1860 sein Aint als teehnischer 
Leiter der Kisenbahoban-Commission noch bei, Als er sein 70, Lebens- 
jabr vollendet butte, nalim er seinen Abschied aus dem Stantsdienste, 
um den Rest seiner Tage in Zuriickgezogenheit zu verbringes. —n. 


Theater-Schutzvorrichtangon. Jurch Erlafs des [ezirkspriisi- 
denten des Unter-Klsals ist der Stadtverwaltung von Strafeburg, bei 
Vermeidang der Schlicfsung des Theaters, aufyegeben worden, eine 
weitere steinerne Treppe von grofsen Abmessungen bis zur Hihe des 
ersten Ranges aufzufiibren und cinen Weillblechvorhang zum voll- 
stiindigen Abschlufs der Bilne vom Zuschauerraum herstellen zu 
lassen. Die Stadltverwaltung latte zwar wegen der zweiten Forde- 
rung Berufung an das Kaiserliche Staatsministerium cingelegt, jedoch 
im Hadget fiir 1883,84 eine Summe von 15000 Mark fiir diese An- 
lagen vorgesehen und hat mit der Ausfiirung derselben nunmehr be- 
gonnen, Die Herstellung des Wellblechvorhanges ist ¢iner Berliner 
Firma Gbertragen, welche bereits dholiche Vorlinge fiir die Theater 
in Basel, Darmstadt ond Frankfurt a. M. zur vollen Zofriedenheit 
der Auftraggeber veliefert hat. — Wir kinoen in diesem Falle, wie 
in friilerem, das Vorgehen der Aufsichtsbebdrden nur hilligen. 


Iie Westerwaldbahn. In der letzten Hauptversacumlung des 
rebitekten- und Ingenieur-Vereins flr Niederrhein und Westfalen 


Centralblatt der Banverwaltung. 








21, Juli 1888, 








hielt Herr Paul einen Vortrag diber die Westerwaldbahn, dem wir 
folzendes entnehmen: Zum Westerwalkt pflegt man das Gebiet zu 
rechnen, welches vom Rhein-, Sieg und Lahnthel begrenzt wird. 
Dasselbe besafy bis vor kurzem keine Eisenbahnen, und die vorhan- 
denen Chausseen, die friher als Hauptverkehrsstrafsen zwischen Kiln 
tod Frankfurt, Cobleng und Minden a. 3. w. eine grofse Wichtiykeit 
besafsen, haben ner noch beachriinkte Bedeutung. Die sonst noch 
vorhandenen Strafsen befinden sich bei der leichten Beschaffung sebr 
guten Chaussematerials in durchweg gutem Zustande; bei dem ge- 
birgigen Charakter der Gegend ist es aber trotzdem nicht méglich, 
die sich in reicher Menge y¥ortindenden Naturproducte (Eisenstein, 
Thon, Trachyt, Basalt), sowie die landwirthschaftlichen Erzeugnisse 
so billig auf den Markt zu bringen, wie dies andere, durch Fisen- 
habnen bereits aufgeschlossene Gegenden vermogen. Es sind deshalb 
achon in den 1860er Jabres Pline zur Erachliefeung des Wester- 
waldes, namentlich einzelner besonders reicher Grubenfelder, auf- 
gestellt, unc im Jahre 1873 erhielt die Rheinische Eisenbalm-(iesell- 
schaft die Concession fir die sogenannte Unterwesterwaldbalm, umm- 
fassend die Strecke Engers-Limburg mit Abzweigungen von Siershahna 
nach Altenkirchen und von Grengau nach Grevzimusen-Hibr. Etwa 
gleichzeitig wurde der Hessischen Ludwigsbuhn die soagenannte Uber- 
westerwaldbahn, naimlich die Linie Limburg-Westerburg-Hachenburng- 
Altenkirchen-Siegburg, concessionitt, Beide Gesellachaften eratrebten 
die Herstellung never directer Verbindungen zwischen Koln und 
Frankfurt a. M.; es wurden jedoch die als Hauptbahnen geplanten 
Linien als cingeleisige Nebenbahnen zor Ausfilhrung gebracht, und 
zwar durch den Staat, nachdem die Rheinische Eisenbalhu-Cesell- 
echaft von diesem erworben worden und «ie Hessische Ludwigsbabn 
ihren Verpflichtungen beziiglich des Ausbaues der ihr concessionirten 
Strecke nicht nachgekotomen ist. Letztere Livie wird nunmelr nicht 
in Siegburg, sondern in Au an die Deuts-Giefsener Baba angeachlossen ; 
bei Altenkirchen wird cine Verbindung zwischen der Unters ond der 
Oberwesterwalidbuhn hergestellt, Der Vortragende besprach hierauf 
an der Hand der ausgesteliten Pline die Ausfihrung der zur Zeit. 
im Bau begriffenen Unterwesterwaldbabn. Bei dem gebirgigen Cha- 
rakter der Gegendl waren von vornherein bedeutende Schwierigkelten 
fiir den Bau zu erwarten, und thatsiichlich hiiufen sich dieselben auf 
einzelnen Strecken in ungewdhnlichem Mafse. So sind beispielsweise 
auf der in Steigung von durchechnittlich 1; 60 liegenden, § km langen 
Strecke zwischen Sayn und Greneau 25 Viaducte uml 6 Tunnel nebst- 
sehr bedeutenden Erdarbeiten herzustellen; auch wulste, weil im 
Thal ein Weg nicht vorhanden war, fiir den Transport der Gerathe 
uod Materialien eine besondere Schmalspurbahn angelegt werden. 
Erhebliche Schwierigkelten hat der anf einem grofsen Theile der 
Streeke angetroffene Thon «lurch Rutschungen der Kinschnitte und 
Diimme verursacht, Die Tonnel sind durehweg nach belgischem 
System erbavt. Far den Uberbau ist Langschwellen-Oberhan nach 
dem System der Kheinischen Balin (System Menne) gewiiblt. Die 
Kosten der Unterwesterwaldbahn einsebliefslich der ibetriehsmittel 
betvagen bei $i,7 km Liinge 18 Millionen &, d.i. rund 190000. auf 
das kilometer, Die Erdffnung der Unterweaterwaldbahn ist zum 
Fraihjabr nitchsten Jatires in Aussicht genommen. 


Fufsbiden aus Glas. Wiibrend mao bisher Glasplatten in Fuls- 
béden nor als cinzelne Oberlichter anzuwenden pflegte, sind im nenen 
Verwaltungsgebaude des Crédit lyonnais am Boulevard des Italiens 
in Paris ganze Fufsbodentlichen aus Glas hergestellt. In dem ge- 
nunnter Gebiude, welches unter dem Erdgeschols zwei Kellergeachosse 
enthiilt, besteht sowohl der Fufaboden des Erdgeschosses als auch 
der des ersten Kellers in seinen Hauptiliieben lediglich aus Glas- 
platten zwischen Kisenconstructionen. Diese Bauart ist aweifellos 
sehr theuer, bietet aber den grofsen Vortheil, fibereinander gelegene 
Kellerriume ausreichend zu erhellen. Im vorliegenden Palle dringt 
das Tugesilicht aus den weiten Riiumen des Erdgeschosses durch die 
beiden Glaslagen in den untersten Keller immer noch in solebem 
Mafse, dais man dort tiberall ohne Schwierigkeit lesen und schreiben 
kann, 


Telegraphenstationen auf hoher See. Ein franxisischer Ingenieur 
hut den Gedanken angeregt, den Sehiffen auf See Gelegenheit zu 
geben, sich durch das unterseeische Rabel mit dem Festiande in Ver- 
bindung zu setzen. Es sollen von dem Hauptkabel aus senkrechte 
Abzweizungen bis zur Oberiliche des Meeres gefibrt und hier mit 
einer Hoje versehen werden, Die Sebilfe brauchen dann bei eimer 
selehen Boje our ihren Apparat mit der Leitung des Kabels ia Ver- 
bimlung zu bringen und die Méglichkeit, zu telegraphiren, ist ge- 
geben. Versuche in dieser Richting seller zuniichst an dem Kabel 
aof der Strecke von Marseille nach Algier gemacht werden. 





Verlag von Ernst & Korn. Berito. 


Fir dte Redaction des nichtamtliches Theiles verautwortlich 1. ¥.: Karl Himekeldeyn, Berlin. 





Drock voo J, KRerskos, Horlia, 


267 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 1883, No. 30. 





Erecheint jedea Senzabend, Redaction: 
‘ W. Wilbelen - Strafse 80, 
Praenum.-Preis pro Quartal 3 Jt. Expedition: 
Porto 15 Pt, £4. Awsland 1,904. Berlin, 28, Juli 1883. 


W. Wilbelm-Strafse 90. 








{WHALT: Asetiiches: [ereonal- Nachrichten. — Micbtamtliches: 
dleseen Marginge. — Dle Universttis-Hibliothek in Gittlegen, nebat Kemerkengen Ober Bau ond Elatichbtang son Bibliotheken. (Fortsetzueg.) — Vermischtes: 
Ergcbnifs der Baufibrerpréfosgen in Prenfsen tm Etatsjahr 18826). — Oberbaarth Julius v. Abel ¢ -—- Comeorresg ur Erlangung von Katwirfen fOr das 
sordieche Musoum In Sterkholm, — Haopiversammlung det Vereina Dentscber Ingenteare, — Rechtaprechung. 


| Amtliche Mittheilungen. 








Personal-Nachrichten. in der Bau-Abtheilung des Kriegs-Ministeriums, ist die Verwaltang 
der Garnison-Bauinspectorstelle in Stettin probeweise ibertragon. 

: ; . ; Baden. : we Versetzt sind: der Intendantur- und Baurath Appelius von 

Der Bezirks-Bahningenicur, Oberingenivur Franz Josef Graben- der Intendantur 2. Armee-Vorps in Stettin zur Intendantur 1, Artnee- 

doérfer in Heidelberg, ist unter Belassung seines Charaktera als Corps nach Strafsburg i2.; ferner zum 1. October d. J.: der Inten- 

Oberingenieur, zum Vorstand der Hnuptverwaltang der Eisenbahn- dantur- uod Baurath Doisberg, bisher Hilfsreferent in der Bau- 

Magazine ermaunt und der Bexirks-Balningenienr Hermaun Fuchs in Abtheilung des Kriegs-Ministeriams, zur Intendantar 14. Armee-Corps 

Laudu nach Heidelberg versetat. fat ; . nach Karlsrehe, der Intendantar- und Baurath Heimerdinger von 

Ernanst sind: der Bahningenieur Julius Scbweinfurth in der Intendantur I. Armee-Corps in Karlsruhe zur Intendantor 

Offenburg zum Vezirks-Babningenieur in Lauda, der [ogenieur- 4. Armee-Corps nach Magdebarg and der Intendantur- und Baurath 

peakticant Eugen Roman von Thiengen zum Buhningenicur und der | Bandke von dee Intendantur 4. Armee-Corps in Magdeburg in die 
Tngenieurprakticant Adalbert Baumann yon Offenburg zum Iogenieur Bau-Abtheilung des Kriegs-Ministeriums. : 


1. Klasse. ‘i : ; ; : s 
cites Ernannt sind: der Regierungs-Baumester, Ober-Betriebs-In- 


- ; Preufsen. . spector Haafsengier in Berlin zam Eisenbabo-Hau. und Betriebs- 

Versetat sind: der Kreis-Buuinspector, Baurath Sehitler in laspector, ferner Her Maschinenmeister Schriter in Cotthus sowie 
Paderborn in gleicher Amtseigenschaft nach Halberstadt, der Kreis- die Werkstdtten-Vorsteher Stoeckel in Greifswald, Bindemann im 
Bauinspector Bornmialler in Frankenberg in gleicher Amtseigen- Breslan, Noh in Dusseldorf, Wenig in Dessan, Sobtzick in Ebers- 
schaft in die oeu errichtete Kreis-Bauinspectorstelle in Gelnhausen walde, Castell in Kattowitz, Augustin in Neifse und Giétze in 
und der bisher als technischor Hilfsarbeiter bei der Koniglichen Breslau zu Kisenbabn-Maschinen-Inspectoren. 


Regierung in Trier angestellte Bauinspector Werres als Kreis-Bau- 


inspector nach Paderborn, Zum Regierungs-Raufiihrer ist ernanot: der Canlilat der Bau- 


ae : th Oe Ah gts kunst Friedrich Friese aus Schwert ia Mecklenburg. 
Dem Garnison-Bauinspector Gocdaking in Stettin ist die Wahr- 


n¢hmung der Geschiifte des Intendantur- und Bauraths bei der In- Wirttemberg, 
tendantur 2. Armee-Corps ebendaselbst probeweise iibertragen Der Oberbaurath v. Abel, Mitglied der Genecraldirection der 
und dem Regierungs-Baumeister Saigge, technischen Hilfsarbeiter Staatseisenhahnen, ist gestorbea, 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 


Wirthschaftliche Fragen des Eisenbahnwesens. 
(Fortsetzung aus No, 24.) 
| héfe vorhanden, welche nach weiteren Ermittelungen in 4430 Orten 


Ul. liegen. Vou diesen Orten baben also 1629 mehr als 2000 Kinwohner, 
Ermittelang der zweckmifsigsten Dichtigkeit des Eisenbahnnetzes sodafs 4450 — 1623 = 2421 Stationsorte verbleiben, welche weniger 
sowie der Bauwiirdigkeit projectirter Eisenbahnen, als 200) Einwohner ziiblen, Da zuverlassige Nachrichten tiber die 
1. Bestimmung der in den Stationsorten des deutschen Einwohnerzahl dieser kleineren Orte bis jetzt nicht verdétfentlicht 
Eisenbabunetzes vorhandenen Einwohnerzahl. sind, so ist man zur Ermittelung ibrer Bevilkerungsmenge auf eine 
Die Geofse des Verkebrs der Bisenbaknen ist nach den bekannten Selvitzung angewlesen. Einen Anhalt bierfiir liefert eine im .Hand- 
Untersuchungen des franzisischen Ingeniewrs Michel*) von der Eim- buch fiir Ingenieur-Wissenschaften von Teusinger vou Walklegy, 
wolnerzahl der Stationserte abhiingig. Um das Verhiiltaifs dieser Franzius und Sonne. Bd. 1, Cap. 1* vou Richard und Mackensen 
Abhangizkeit fiir das deutache Eisenbahonete festetellen au kiénnen, gegebene Zusammenstellung der Einwohnerzablen der Stationsorte 
bedarf es zunilchst der Ermittelung der ja den Stationserten yor- yon sechs Bahaverwaltungen. Es ist darin die Gesamtzahl der Ein- 
handenen Mevilkerungsmenge. wohner von 206 Orton, deren jeder weniger als 2000 Kinwoliner zithlt, 
Nach den in Band LVI, Theil 1 der Statistik des doutschen zu 176881 nogegeben, Rechoet man, dafs sich unter diesen Orten 
Reiches mitgetheilten Ergebnissen der am 1. December 1880 yor 34 befloden, welehe keine Bahubife, sondern nur Haltestellen be- 
genommenen Volkszihlang gab es in Deutschlamt 2707 Orte mit sitzen und bei durchschnittlich 400 im ganzen 14000 Einwohner 
mehr als 2000 Einwobnern, Aus ciner sorgfiltigen Vergleichung des haben, so bleiben 168 Stationsorte mit zusammen 162 381 Einwohnern, 
Namenaverzeichnisses ilieser Orte mit dem Statiousverzeichnisse der Hliemmach erscheint es gerechtfertizt, die Einawolmerzahl der kleineren 
deutachen Kisendahuen, welehes in dem .Handbuch fir den Eisen- Stationsorte durchschuittlich gy LOO) anzunelimen, wonach sich die 
babn-Giiterverkelr vou De. W. Koch. Berlin 1881* enthalten ist, bat Gesamtzahl der in den Stationserten des deutschen EKisenbahonetzes 
sich ergeben, dafs you diesen 2707 Orten 1029 mit insgesamt 15216 012 lebenden Levilkerung wie folgt ergilt: 
Einwolkinern Ejisenbahinstationen besitzen. Es waren demnach in 1620 Urte mit mehr als 200) Kinwolinern. zusummen 15216012 Per- 
Dentsehland von den grifseren, dber 200 Kinwolmer ziiblenden sonen uml 2821 (rte mit weniger als 2000 und durehschoittlich 
Ovten zu Ende des Jahres 188 noch 1078 mit zusammen 3510518 10) Kinwohsern, zusammen also mit 2821000 Personen, mithin fiir 
Kinwohnern chue Kisenbahnverbindung. 4450 Stationsorte im ganzen 8057012 Einwohner, 
Nach der im Reichs-Eisenbalmamte bearbeiteten Statistik der Hierzu komme noch die Bevalkerung voo 754 Urten, welche pur 
deutschen Eisepbalnen waren im Jahre 1880 tm ganzen 4502,7 Bahn- Haltestellen besitzen, die cum dbherwiegenden Theile lediglich fiir 


- - den Personenverkebr diewen, zum andern Theile nur fiir Giiterverkelir 
*) dunates dea ponta et chaussées, 1568, Marz und April. eingerichtet und nur in wenigen Fillen zugleich fiir beide Verkelirs- 


268 Centralblatt der Bauverwaltung. 


= i —- = - _—--— - oe 


gattuogen bestinmt sind. Unter Beriicksichtigung clieser ftir eine 
durchschnittlich geringe umwolmende Bevilkerung berechueten 
Haltestellen wird man die Gesamtbevilkerung, welche im Jahre LS80 
in Deutschland an das Fisenbahnnetz angeschloasen war, auf rund 
18250000 Personen annehmen kénnen, sodafs von der nach der 
Hihlung vom 1. December 1880 zu 45234 061 Personen festgestellten 
fevilkerung des deutschen Keiches noch rund 27 Millionen oder 
60 pCt. ohne unmittelbare Eisenbahnverbindung waren. 

Von den 18037012 Einwolnern der 4450 mit Hisenbahnstationen 
versehenen Orten — also ohne Beriicksichtigung der Haltestellen — 
kommen durchschyittlich auf jeden Stationsort 4053 Einwohner unl 
yon der Gesamt-Bevilkerung Deutschlands sind durchschnittlich 
10165 Personen auf cine Eisenbalmstation angewiesen. Bet Beriick- 
sichtigung der Haltestellen wiirden sich dicse Ziffern etwas ver- 
ringern. 

2 Allgemeine Gleichuny fir die Verkehrsmenge eines 
Stationsortes, 

Nach dem Verfahren Michels wird die Grifee der an einer Station 
jibrlich ankommenden und abgehenden Giter- und Personenmenge 
durch Multiplication der Einwohmerzahl der Station mit gewissen 
Coefticienten gefunden, fiir welche man je nach dem allgemein wirth- 
schaftlichen Charakter der Gegend verschiedene Werthe cinzusetzen 
het. Nach den Ermittelungen von Richard und Mackensen (a. 2. 0.) 
ist aber die Verkehrsmenge nicht genau proportional der Einwolner- 
zabl, sondern es sind far die volkreicheren Orte die Coefficienten 
kleiner als fiir die minder hevilkerten zu wiiblen, Dieser Umstand 
ist in leicht erklirlicher Weise auf die Thatsache zarickzuftihren, 
dafs nicht sliein der Stationsort, sondern auch das Hinterland, 
das heifst das auf die Station angewiesene Gebiet, auf die (irtlse 
des Verkehrs vou Einflufs ist. Der Einflufs des Hinteriancles mufs 
sich bei einer Vertheilung auf die Kopfzall des Stationsortes begreif- 
licher Weise bei gering bevilkerten Stationsorten am stiirksten fihlbar 
machen, 

Ist £ die Einwolnerzahl des Stationsortes, #, dic Bevélkerung 
der Umgegend, soweit sic auf die betreffende Station ungewiesen ist, 
sind ferner « und «, Coefficienten, deren Werth noch festzuatellen 
ist, so Kann man die pibrliche Verkebrsmenge der Station setzen: 

CxroaE+ a, £, 


oder 
, * + bal Oe 7 
14) ....0= a(S+ a E,) 
Wiihrend die Bevilkerung & des Stationsortes voll ia Rechoung 
zu stellen ist, kommt die Bevdlkerung des Ubrigen Stationsgebietes 


: * * = e * + 
— des Hinterlandes — sur mit einem Bruchtheile —* #, in Avsatz. 
«@ 


Es ist ttbrigens hervorzuheben, was meistens unbeachtet gellieben 
ist, dafs schon Michel in dieser Weise dem Einflusse des Hinterlandes 
auf den Verkebr Rechnung trug. indem er der Einwolinerzabl dea 
Stationsortes die in der ,Bannmeile* desselben angesiedelte Bevilke- 
rung hinzuzahlte. Der Begriff der Bannmeile ist freilich cin schwan- 
kender. 

Aus den von Richard und Mackensen (a. a. 0.) Gler die Ein- 
wohnerzahl und Verkehramenge der Stationen von secs Babnver- 
waltungen gegebenen Zusammenstellungen lafst sich ableiten, dats 
bei der zur Zeit erreichten Dichtigkeit des deutschen Fisenhbulnnetzes 
die der Einwohnerzahl £ der Station hinzuzuziibleade Bevilkerung 


“1. £, im Durchschnitt etwa 1200 betriigt, 


Es soll aber dieser Ziffernwerth auf seine allgemeine Richtigkeit 
uoch nliber geprift und namentlich untersucht werden, in welchem 
Mafse derselbe von der Grifse und Bevélkerungsdichtigkeit des 
Stationsgebietes und also auch von der Dichtigkeit des Eiseubabn- 
netzes abbiiugig ist. 

3. Dichtigkeit des deutschen Kisenbahnunetzes im Jahre 
1880; mittlere Entfernung der Stationen und Gréfse der 
Stationsgebiete. 

Die Gesamtlinge der deutschen Eisenhahnen betrug im Jahre 
L850 im mittleren Jahresdurchschnitte 33 429,54 oder rind 33 430 km, 
sodafs bei der Flichengrifse des Deutschen Reiches von 540 522 qkra 
durchschnittlich auf je 1617 qkm cin Kilometer Eisenbaha kam. 
Waren die Kisenbabuen vollstindig gleichmlifsig in Gestalt eiues aus 
gleichseitigen Dreiecken von gleicher Grifse gebildeten Netzes iiber 
die Fliche vertheilt, so wiirden 398 Dreiecke von je 1358 qkm Grifse 
vorhanden sein, welche 697 Seiten von 56 kin Liinge enthielten, vou 
denen je 6 in einem der 199 Knotenpunkte zusammentriifen. Die 
von der Eisenbalin am weitesten entfernten Punkte, die Mitten der 
dreieckigen Netzmaschen, wiirden 16,17 km Abstand von der Hahn- 
linie haben. 

Die mittlere Entfernung der Stationen erhdlt man, wenn man 
die Anzahl aller Eoudstationen mit Wz, die Anzah) der Zwischen- 
stationon mit 1, die Anzahl der Stationen, von welchen eine Jtalm- 





1 me ee te ee 





linie abeweigt, mit Ls, allgemein die Anzahl der Stationen, av 
welchen » Balnlinien zusammentreffen, mit tea multiplicirt und anit 
dey Summe der so erhaltenen Ziffernwerthe die Gesamtlinge des 
Bahnnetzes «ividirt. Diese etwas umstigdliche Ermittelung faibrt fur 
die im Jahre 1880 thatsitchlich vorhandene Gestaltung des deutschen 
Kisenbahnuetzes, wenn die Haltestellen unberticksiebtigt bleiben, zu 
einer mittleren Stationsentfernung von 6,96 km. Ninimt wan dafiir 
rund 7 kim on, so miifsten bei der angenommenen reyelmiifsigen 
Verthellung und Gestaltung des Babnnetzes auf jeder der $6 km 
langen Dreiecksseiten 7 Zwischenstationen liegen und die liesumtanh! 
der Stationen wilrde 4578 betragen. Dafs diese Zahl hinter der 
wirklich vorhandenen Anzahl der Stationen von 4430 auriickbleibt, 
erklirt sich zum Theil aus der vorgenommenen Abrundung der that- 
siichlich bestehenden mittleren Stationsentferoung von 6,96 auf 7 ku, 
zum andero Theile aus dem Umstande, dafs das Babnnetz nicht die 
angenommene regelmiifsige Cicstalhing hat, Die iibrigens nur 1/2 pCt. 
hetragende Abweichung kann fiir dic vorliegende Untersuchung Be- 
denken nicht erregen. 

Die mittlere Grifse cines Stationsgebietes hat in der Richtung 
der Babolinie 7 km Lainge und zu jeder Seite der Babn wenig mehr 
als 8km Breite unil ergibt sich fiir 4450 Stationen und bei der Flichen- 
grifse Deutschlands von 540522 qkm zu 121,5 qkm. 

4. Ermittlung des Einflusses des Hinterlandes auf den 
Verkehr einer Eisenbalnatation. 

Rei Enmittelung des Antheils, welehen das aufserhath des Sta- 
tionsortes belegene Stationagebiet zu dem Eisenbahnverkehre liefert. 
ist von der Thatsache auszugehen, dafs die Giter oder Personen, 
welche aus weiterer Entfernung an die Baho gelangen und fiir deren 
Befordernng bis an die Bahn sonach schon ein gewisser Kosten- 
betrag hat aufgewendet werden miissen, bei der Weiterbeférderung 
auf der Kabn nur noch einen geringeren Kostenaufwand ertragen, 
also nur noch auf geringere Entfernung beférdert werden kénnen als 
digjenigen Gilter oder Personen, deren Beforderung ihren Anfang 
Yon Statiousorten selbst nimmt. Ist fiir cin bestimmtes. yor Stations- 
orte versendetes Gut eine dulserste Transportweite r miglich, wofir 
an Transportkosten J’ = gr bezalit werden miissen, s0 kann tlas- 
selbe Gut, wenn seine Heranschaffung bis zer Baho bereits T, an 
Transportkosten erfordert hat, auf der Bahn nur noch bis auf eine 
T—T7, - 


Entfernung 2 = — Hi transportirt werden. Dus Ab- 


satzzebiet wird also cine Verkleinerung im Verbiiltnifs von 2? zu r* 
erfahren. Innevhallb dea Absatagebietes ist aber die Absatadichtiz- 
keit, d. oh. die auf die 
Flacheneinheitkommende 
Absutzmenge, eine mit 
wachseuder Entfernung 
allmiihlich abnebmende. 
Triigt man die Entfernun- 
gen als Abscissen, die 
zugehérigen Abantadich- 
tigkeiten als Oriinaten 
auf, so wird man eine 
Curve, etwa wie ABC 
iu Fig. 12 erhalten, unl 
die Gesamt-Absatzmenge 
wird durch einen Umdrebungskorper dargestellt, welcher durch 
Drehung der Fliche 4B CDP um die verticale Axe PA entstebt. 
So lange die stutistischen Mittheilungen iiber die etriebsergeb- 
nisse der Ejisenbahnen nicht das Mitte! zur Bestimmung der Curve 
ABC liefern, bleibt man auf eine Annahme angewiesen, durch deren 
Willkiirlichkeit allerdings eine Unsicherheit in die Untersuchung ge- 
bracht wird. Man wird aber doch keinen allzu grofsen Feller be- 
gehen, wenn man statt der, ihrer Gestalt nach wobekannten Curve 
ABC cine gerade Linie £ BF annimmt, d. hb. wenn man die Absatz- 


dichtigkeit » = y, (1 _ =.) sett. Die Gesamt-Giitermenge, welche 





Fig. 42. 


von F aus transportirt wird, ist dany @ = . yer und die Anzabi 


1 pa i 
der zoriickzalegenden Tonnen-Kilometer € = r 


m 
2 “op rr = 


4 ay, 7. Es ist alap die Anzahl der Tonnen-Kilometer oder das 


Transportmoment proportional der vierten Poteng der sufsersten 
Transportweite und diese letatere ist gleich der doppelten mittleren 
Transportweite, 

Auf dem deutschen Eisenbabonetze war im Jahre 1880 die 
mittlere Transportweite der Gilter = 91,66 km, wonach die aulserste 
Transportweite zu 162 km angesetzt werden soll. Da die Fracht- 
kosten anf Strafsen unter Mitbericksichtigung der geringeren Ge- 
schwindigkeit gleich dem sechsfachen Betrage der Transportkosten 
auf Kisenbahnen und die Frachtkosten auf rehem Wege gleich dem 


Me. 30. 


Centralblatt d 











iSfachen Betrage der Elsenbahofracht angenommen werden kénonen, 
so enibt sich fiir ein Gut, welches bis zur Erreichang der Bisenbahn 
x Kilometer auf einer Strafse und y Kilometer anf rohem Wege 
transpertirt werden mufs, noch eime iufserste Transportweite 162 — 
G2 — 18 y auf der Kisenbahn, Ist sonach das auf einen Kinwotmer 
des Stationsortes kommende ‘Trans- 
portmoment = 2, so kommt aaf den 
Kopf der Bevolkerung fiir einen Pankt 
des Stationsgebietes, von dem aus y 
Kilometer anf rohem Wege uml # 
Kilometer auf einer Strafse bis zum 
Stationsorte zurickzulegen sind, ein 
‘Transportmoment 
(162 — 6x — 18 vy. 
=F 162 

Fihrt, wie in Fig. 13 dangestelle, aut 
die Station # der Eisenbahn & &, die 
rechtwinkliz zue Bahn  gerichtete 
Strafse § 8S, so ist das ‘Transport- 
moment, welches das Stationsgebict 
Wei einer Bevilkerungsmenge ¢ wof 
die Flicheneinheit, bei einer Linge 
von 7 km in der Richtung der Bako 
und einer Rreite 2¢ zu dem Verkelire 
dee Eisenbahn liefert, = 


a ier he 
1b) C= se | | ( 12 


o o 





—t4— By 
12 


\\dedy. 


Dus ist: 
15) C= sade fos — (1 


woraus maw evbdilt fiir 


my 


az 4 C= 1A ge 
a= 8 C = MAS pe 
a=12 C = 2474 ge 
a = 16 C = 2055 ge 


Fiv die 7 Zwischenstationen ciner Seite des apgenonmenen 
regelmiifsigen Bahonetzes hat a die Ginifse 4, 4, 12, 16, 12, 8 nad 4, 
sodafs im Durchschoitt C = 25,85 fe ist. Bei der Rechnung ist 
aber die vou dem Stationserte eingenommene Grundilache mit- 
zerechnet. worden, welche bei Annalime eines Durchmessers vou 


. a) 3% os ” 
Skm for den Stationsort und seine Feldmark mit Trea rand 7 qkm 


in Abzog zu bringen ist, sodafs fiir die durehschnittliche Grifse «tes 
Verkebrs des Hinterlandes 18,86 g¢ fir die Station verbleibt. 

Aufserhalb der Stationsorte wolnen riod 27 Millionen Persouen, 
vodafs auf die nach Abzug der Grundflache cer Stationsorte ver- 
bleibende Grundfliche von HOR — 7.4400 = 519372 ykm je 
52 Personen auf 1 qkm kommen. Unter Einsetzung «lieses Ziffer- 
werthes fiir ¢ erhiilt man die Girdtse des Transportmomentes, weleben 
las Hinterland zu dem Verkehy einer Kisenbahnstation liefert, zu 
980 8, woltir in Beracksichtigang des Uinstandes, dafs das Stations- 
webict der Knotenpunktsstationen’ erbeblich apter sler curchschuitt- 
lichen Grifse der Stationsgebiete cer Zwischenstationcn bleibt, all- 
gemein 950 7 angenommen werden soll. 

Fir deo Persouen-Verkelir gelangt man durch den gleichea Rech- 
nungsgang uahezu zu demselben Zifferwerthe, 

Fir die Exinittelung des Zitferwerthes, welcher den Einilafs des 
Hinterlandes auf den Verkebr ciner Eixenbalnstation angibt, kann 
inan gewifs nicht dem Avepruch auf volle Zuverliissizkeit und Sehiirfe 
erheben. Der Umstand, dafs nur der abgehende Verkelr beriick- 
sichtigt wurde, wird freilich als ein Kinwand nicht erhoben werden 
konnen, da die Rechnung fiir den ankommenden Verkehr genan zu 


er Banverwaltung. 


a 


bbe 269 








dem gleichen Ergebnisse fiihrt Allein die tibrigen Annahmen, welche 
man bei der Eatwickelung machen mufste, sind mehr oder minder 
anfechthar. Wenn aber auch der Einflufs des Hinterlandes ziemlich 


etbeblich zu grofs oder zu klein bestimmt sein sollte, so wird doch 


der Genanigkeitsgrad der von diesom Werthe zum Theil abhiin- 
wigen weiteren Rechnungen nicht weseutlich beeintriichtigt werden. 
Jedenfalls wird die Betrachtung cine Begriindung der allgemein an- 
erkannten, aber picht olme weiteres in befriedigender Weise zu er- 
kliirenden Thatsache biklen, dafs das Hinterland ciner Station nur 
einen verhiltnifamilsig geringen Beitrag zu dem Kisenbalmverkehr 
liefert, wie dies unter anderm durch unmittelbare Erhebangen von 
Képeke") nachgewiesen wurde. 

Das Rechuungsergebnifs, nach welchem zur Beriicksichtigung des 
Hlinterlandes zu «ler Bevilkerung des Stationsortes cine Einwohner- 
zahl yon 950 hinzugeziihlt werden mufs, zeigt, dals die aufserhalb des 
Stationsortes angesiedelte Bevilkerung des Stationsgebietes, welche 
im Jahre 188 in Deutschland durehsehnittlich 6112 Personen ziihlte, 
kaum mit '% in Anreclinung kommt. Bedenkt man, cafe die als 
Zoschlag in Anrechnung zu bringende Bevélkerung vou 951 Personen 
tler Einwohnerzahl von rund 19 qkm gleichkommt, so ergibt sich 
einsehliefslich der zu 7 gkm angenommenen Grundfliche des Stations- 
ortes eine Fliche von 26 qkm, wonach die friiher erwihnte, von 
Michel angenommene -Dannmeile* einen Kreis von etwa 3 km Halb- 
measer bilden miifste, 

5. Bestimmung des auf den Kopf der rechaoungsmalsig 
fiir den Eisenbahnverkehr mafsgebenden Bevélkerung 
kommenden Antheils am Verkehre. 

Fir die im Jahre 1480 im deutschen Kisenbahnnetze vorhandenen 
4450 Stationen wiirde zur Beriicksichtigung des durch das aufserhalb 
des Stathonsortes belegene Statiousgebiet geliefertem Verkehre der 
Einwohnerzahl der Stationsorte cine Bevilkerung von 4227500 Per- 
sonen hinzuzuzihlen sein, welche Ziffer in Anbetracht der aufeerdem 
yorhandenen 754 Haltestellen auf 4500000 erhiht werden soll. Da 
die in den Stationsorten in Haltestellen selbst wohnende Bevolkerung 
18 2h) 000 Personen betrigt, so stellt sich die fir den Risenbahn- 
verkehr Deutschlands malsgebende Hevilkerung auf 
224 Millionen, 

Da auf den deutschen Eisenbahnen im Jahre 1880 im ganzen 
215 Millionen Personen beftirdert wurden, welvhbe 6479 Millionen Per- 
soneo-Kilometer zuriicklegten, unl 165 Millionen Tonnen Giiter, 
welche 13487 Millionen Tonnen-Kilometer durchliefen, so kommen 
auf jeden Kopf der fiir den Verkehr mafsgebeuden Bevil- 
kerung im Durchnitt $4 Personen, welche 28 Personen- 
Kilometer zuricklegten, und 7.25 Tonnen Giter, welche 
583 Tonven-Kilometer durchliefen, 

Da der Betrichs-Veberschufs 871—470 = 401 Millionen Mark be- 
tragen hat, sokommt auf jeden Kopf cer fir den Eisenbahn- 
verkehre mafsgebenden Revélkerung im Durchsehnitt 
17.5 Mark Betriebs-Ueberschufs. Da ferner der durch den Risen- 
batnbetrich erzielte volkswirthschaftliche Nutzen nach Forme! 13°) 
zu 1054 Mark berechnet wurde, so ergibt sich fiir jeden Kopf 
der fir den Eisenbahnverkebr mafsgebenden Bevélkerung 
ein volkswirthschaftlicher Nutzen von durchsebnittlich 
46 Mark. 

Nach Michels Untersuchungen sinkt die Bedeutung der elnzeloen 
Person fiir den Verkebr in lediglich Ackerban treibenden Gegenden 
bis suf 2/5 des Durchschnittswerthes, erhebt sich aber in gewerb- 
Hleifsigen Gegeaden bis aut 10% des Durchschnittswerthes. 


*} Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und Ingenieur-Ver- 
eins 1877. 
*) Vergl. Seite 252. 
(Fortsetzung folyt.) 


Der Reifskofel in Kiirnten und dessen Murgiinge. 
You Paul Gruéber, Bauleiter der Gailflafsregulirung. 


Kiner der hedeutendsten Giptel in ler Gebirgsscheldewand des 
Gail- und Drauthales ist der Reifskofel (2369), der ilurch seine 
grofsartige landschaftliche Stellung schon mehrfache Aufmerksamkeit 


erregte*) and in friherer Zeit durch seinen Goldreichthum bekanut * 


war, Nach der Volksiiberlieferung soll an der Hohe des Kofels ein 
wrofser See bestanden haben, welcher bein Absturze des Berges um 


*) Literatur und Quellen: Carinthia, Jahrg. 1863, No. 33 and 34, 
Ersteigung des Reifskofels durch E, v. Mojsisovics; Carinthia, Jahrg. 
1873, No. 9, Sagen vom Reilskofel von F. Franciszi; Jahrbuch des 
dsterreichischen Alpenvereins, L Bd., Gilbert & Charechill -Dolonvit- 
berge« und Liber Memorabilium parochkina Grafendorf. 


das Jabr 325 p. Che. versehwand, zu welche? Zeit wach die am Futse 
dex Berges gelegene Romerstult .Hisn*, das heutige Reifsach, 2u 
Giruade ging. 

Vou diesem Zeitpankte an migen wobl noch manche derartige 
Katastrophen stattgefunden haben, von denen uur noch jene vom 
Jahre 1348 bekannt ist, Diese erfolgte aus Anlafy eines Erdbebens, 
gleichzeitig mit dem Dobracsturze. Das von diesen Hergstiirzen 
herrabrende dierill g, vgl, wmsatehende Fig. 1, erreichte aber nur sum 
géringsten Theil die Thalsohle, denn die grifste Masse @ kam auf 
dem sicherlich schon vorhandenen Schuttkegel 6 zur Rate und 
unterstiltzte den weiteren Aufbau desselben, Der letzte Theil 
der Sturzmassen ¢ legte den kleinsten Weg zuriick, indem er 


a — = = = 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





gleich in den der Rruchstelle zuniichst gelegenen Erosionsmulden und 
Rinnen zur Ablagerung kam. 

Dorch diese letzterwihnten Massen ¢ wurden nun auf zwei im 
Situationsplan, Fig. 2, mit @ bezeichneten Stellen grifsere Becken. 
abgeschlossen, in welchen sich im Laufe der folgenden Zeit die Ab- 
des Hochgebinges (Giuttensteinerkalk) an- 


witterungserzeugnisse 









Prajestirte Schwelle moo 





28, Juli 188%, 





in der Unterspiilung der aus reinem Sehutt bestehenden Lehnen, in 
den Perioden der Schneeschmelze und der Gewitter bedeutend unter- 
stitzt. Dadurch werden bei dem Abflusse der Niederschlige «tie 
dort befindlichen Massen gelockert und in Form eines ,.Murganges* 
in Bewegung gesetzt, der hier in einer ganz besonderen Eigenart 
auftritt, weil die Bewegung von einer Geschicbeansammlung in be- 





Fig. it. 
Sobwollan ill, IW. SS 


Graudrifs. 








»  Sehettar Seo 


Fig, 12, Awsbebt. 





Fig. 1. Grandrifs, 
Schwotlen V, Vi, Vil, 1X. 


Mafsstab flr die Fig. 6 bis 1% 


Mafsstab fir die Hohen. 


ee ee 
| BE hdr dlr er dr er ro 


Mafsstab fiir dle Lingen. 


Lingenproft des Zizaerinnsenbaches von der neunten Sohlschwelle bis zur Hie + 1100 @ fiber 


dem adrlatischen Moere, 


sammelten. | Die der sogenannten Reifskofelrinnse zukommende Mulde 
befindet sich in Rube und dirfte auch durch eine Pllanzendecke noch 
weiter befestigt werden, wenn nicht eintretende Auswaschungen tas 
Aufkommen einer solchen etwa stéren. 

Nicht so verhiilt es sich mit jener Mulde, die das Sammelgebiet 
der sogenannten Zizaurinnse bildet, Die Absperrungsmassen, wabr- 
scheinlich durch cigene Abwitterung vermindert, reichen nicht mehr 
zn der Héhe, um jene Millionen Cubikmeter Gebirgsschutt zurtick- 
zuhalten, die bisher dahinter gelagert waren. Es hat sich in diesem 
Gebiet ein Bachbett ausgebildet, welches das abfliefkende Wasser in 
der Auswaschung der erwiihnten Stitze nach unten sowohl, als auch 


deutender Héhe ihren Ausgang nimmt. Das Becken enthalt Ver- 
witterungsstoffe von sehr verschiedenen Abmessungen und so wird 
durch das Kinfallen der in den Lebnen noch biingenden grofsen 
Sticke oft ein ausgedehaterer ‘Theil auf einmal lose, und der Mur- 
gang wird meist so ibersittigt, dafs die Kraft des Wassers oder 
dessen Menge nicht mehr hinreicht, um die Schuttwalze bis in das 
Thal selbst zu befirdern. 

In der Regel wird bei dem Versebieben der Massen durch cinen 
Wildbach deren Festlegung in der ,Region der Ablagerung* nach 
dem Gesetze der Geschiebesortirung stattfinden. Es werden niawlich 
die Materialien so lange in Bewegung bleiben, als die noch vor- 


No. 30. Centralblatt der Bauverwaltung. 271 


handene Geschwindigkeit zur Uehberwindung der Bewegungshinder- 
nisse ausreicht. Da sich grifseren Geschiebethcilen auch gréfsere 
Hetomnisse in den Weg legen, werden diese zuerst zur Ruhe kommen, 
wahrend fiir die kleineren Theile die Grenzgeschwindigkeit erst 
spiiter auftritt. Die dieser Materialsortirung zukommende Gleich- 
gewichtseurve jst die Concave, welche nur in einzelnen Fiillen durch 
voraneilende Blicke gestért wird, die dann Stauwerke bilden. Diese 
eben erwihnte und sonst selten auftretende Stirung der Bewegung 
kommt aber bei den M der Zizaurinnse Stets vor. Auf die 
grofseren Blécke wirkt «die vom Fall auf der schiefen Ebene her- 





Fig. 1. Ablagerung des Gerdlles, 





Fig. Marginge der Zizaurlanse, 


ribrende Geschwindigkeit, sowie auch der Stofs des Wasser ein, 
und aus dieser Ursache iiberschreiten die grofsen Geschiebe bis zo 
einer gewissen Grenze thre Ablagerungsregionen und hindern 50 den 
regelmiifsigen weiteren Verlauf des Absturzes. Die Murgiinge von 
den Jahren 1878 und 1880 geben hieriiber ein Bild, welches in oben- 
stehender Fig. 3 dargestellt ist. Bei a und & erfolgten Ausbriiche 
nach links, die sich pach dem beschriebenen Vorgang von selbst 
schlossen, ebenso wirkten die voraneilenden grofsen Massen bei den 
rechtaseitigen Ausbriichen ¢ und ¢. Der kleine Ausbruch bei d wurde 
dureh einen cinzigen Block von 14,5 cbm geschlossen, 

Um einen Begriff von der Grofse des in Bewegung befindlichen 
Materials zu bekommen, sei erwiihnt, dafs der Murgang vom 
29. November 1878 an der Stelle bei f cinen Block ablagerte, welcher 
einen cubischen Inhalt von rund 40 cbm anfweist, Fig. 4. Auf diesen 
wurde dann durch die Mure vom 30. Juli 1880, welche eine Hihe von 
5m iiber der Bachsohle erreichte, ein weiteres Felsstiick aufgesetzt, das 
gegen Lebm mifst. Der erst erwiihnte Block hat bei dem bekannten 
Volumen und dem specifischen Gewicht dieses Kalkes von 2,70 ein 
Gewicht von 1000 x 40 * 2,7 = 108000 kg, Auf der schiefen 
Ebene, auf welcher dieser Block in Bewegung war, legte er einen Weg 








von etwa 200m zuriick, Fig. 5. Bei der Richtigkeit des mechanischen 
Gesetzes ,Widerstand mal Weg = verbrauchter lebendiger Kraft= wird 


2 4 

We=u "s _ * und weil der Block in 4, zur Ruhe kam 
2 

We= — @ oder W = =. 


Darch Einsetzung der Werthe und der Annalime, dafs e¢ eine 
Grifse von 10m hatte, engibt sich die Gréfse des iberwandenen 


Widerstandes mit 7 = 180 X 10? 999 — a7000 kg. 


Abwitterungsproducte 
a) der Hochirestoaen. 
seg Schotter, 


Werfnerschichten 
WO] "(todber Sandstein). 
CR) Glimmerschiefer, 


Guttensteinerseh. 
7 (halk). 


Fig, 2. Situation and gcologisebe Verhdltuisse dea sed- 


lichen Gehdnges des Reifskofels. 





Fig. 4, Von Murgingem bewegte Felsblicke, 


Aus diesen Zablen geht bervor, welche Krifte bei dem Fintritt 
eines Murganges thiitig sind und wie ohnmichtig der Mensch wiire, 
wollte er solchen Gewalten nur eine brutal angewendete Gegenkraft 
entgegenstellen, die etwa in der Erbauung von Schutzdimmen oder 
dergleichen in der Region der Ablagerung bestdnde. Das wilde 
Element, der Gegner der Menschenwerke, mufs hier in seinem Ent- 
stehen gefesselt werden, indem getrachtet wird, das Material, welches 
durch die Wirkungen der Unterwaschung zur Tiefe mufs, in den 
Hochregionen zu erhalten. Zur Erreichung dieses Zieles wurde in 
dem beweglichen Gebiet der Zizaurinnse eine Versicherung der Soble 
und damit auch der Lebnen durch Einbanuung von neun Schwellen 
angestrebt, Die Sehwellen haben den Zweck, die weitere aus- 
waschende Thitigkeit der Zizaurinnse durch die Entwickelung eines 
-Ausgleichprofils* *) Iahmzulegen. Es ist dies jene Form des Ldingen- 
profiles eines Wild haches, bei welcher nur eine so grofse Menge von 

jeschicben beférdert wird, als im Ablagerungsgebicte noch abgefthrt 
werden kann uml somit jener Ausgleich im Gefalle erreicht wird, 








*) Nitheres hieritber in der Zeitschrift des dsterreichischen 
Ingenicur- and Architekten-Vereins, Jahrg. 1882, Heft IT, 


272 





welcher der bestiindigen Geschiebefilhrung entspricht. Dain dem so 
gebildeten Profile cin Ausgleich stattfindet, so wurde es von Ph. Bre- 
ton ganz bezeiehnend mit ,Ausgleichprofil® benannt,. Die Construction 
dieser im Jabre 1881 hergestellten Schwellen, deren Kosten sich im 
yangen auf nur 1282.52 1.6, W. belaufen, ist aus den Figuren 6 bis 
13 zu entnehmen. 

Die Wirksamkeit der Schwellen, welche aus einfachen honzon- 
talen Querbauten, aus waldrundem Holze und Rauhbiiumen, in Form 
von Planken, Spreng- und Zwiingwerken bestehen, berubt auf der 
kiiastlichen Anbahnung des vorgenannten Ausgleichprofiles, wodureh 
der zerstirenden Thiitigkeit des Baches auf die Liinge des abgebauten 
Abschaittes ein Ziel gesetzt wird. Damit werden aber auch die 
Lehnen gesichert und eine Unterwasehung der Fifse tritt nur in 
untergeordneter Weise cin, sodafs die Hauptursache der verderb- 
lichen Bewegung beseitigt erscheint. 

Die Lage der Sohlschwellen im Langenprofile zeigt sie Fig. 14, 
in welcher eben nur der in Abbauung befindliche Theil des Baches 
zur Darstellung gebracht ist. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


28, Juli 1883, 











Es wurde vorbin allerdings erwiihnt, dafs von dem Geschiebe- 
material nur geringe Mengen das Thal erreichen. Die Anwendung 
des Wortes .gering* ist aber hier relativ eu nelinen, da dieselben 
immerhin den am Fufse des Kegels liegenden Ort Gundersheim in 
hohem Grade gefiirden und auch die Landesstrafse und die in Aus- 
fillirung betindliche Gailregulirung schiidigen, Wenn ferner in Betracht 
aezogen wird, dafs der Schuttkegel der Rinnse bei einer bedeckten 
Thaifliche vou 3532500 qm und einer Kegelhéhe von 340 m einen 
Tahalt von rum! 900000000 chm nusmacht, so wird das ange- 
wendete ,gering* auch weiter noch als gerechtfertigt erscheinen. 

Trotz solcher Massen, die sich als Ergebnifs von Stiirzen umt 
Muren darstellen, gelingt es doch, Vorbeugungsmittel zu finden, die 
kommenden Gesehlechtern ein Fleckchen Helmathserde erhalten, 
wenn mit steter Aufmerksamkeit die letzten Ursachen erforscht 
werden und das Uebel in jenem Stadium bekimpft wird, wo mensch- 
liche Kriifte es noch bemeistern kinnen. 

St. Hermagor in Kirnten, im November 1882. 


Die Universitiits-Bibliothek in Gottingen, nebst Bemerkungen iiber Bau und Einrichtung 
von Bibliotheken. 


ai ortsetzung.) 


In Bezug auf die Reinigung der Bicherriume ist die Fernhal- 
tung von Staub als cin Hnupterfordernifs anzusehen. Es miissen 
deshalb die Bacher von ihren Phitzen genommen, ausgeklopft und 
aubgewischt, sowie die Gertiste mit einem angefeuchteten Tuch ab- 
gerieben werden. In jeder Bibliothek milfste ‘liese durchgreifende 
Reinigung alljibrlich einmal vorgenommen werden, aufserdem aber 
eine éftere Saéuberung der Fufsbiden stattfinden. Es erhellt, dafs 
hierauf bei der Einrichtung einer Bibliothek in baulieher Bezichung 
Ricksicht genommen werden muffs, [m_ bri- 
tischen Museum werden die Biicher auf offe- 
nen Balcons im Freien ausgeklopft; in Gittin- 
gen sind gleichfalls Balcons in jedem Stock- 
werke angeordnet. Der Vortheil dieser Ein- 
richtung liegt darin, dafs das Reinigungs- 
verfahren in bequemer Weise und ohne be- 
schwerliche Transporte, aufserhalb der Biicher- 
riume ermiglicht wird. Um aber die Kacher- 
riume selbst miglichst staubfrei halten zu 
kinnen, ist eine Theilung des Gebdiudes in meh- 
rere, mit festen Deeken versehene Stock- 
werke anzuetwnpfeblen, Auch in Bezug auf die 
Heizung der Riiume wird diese Anordnung 
wesentliche Vorgige haben gegeniiber den 
in pnevester Zeit (nach dem Vorbilde der 
fibliothéque nationale in Paris), beliebt ge- 
wordenen sogenannten Magazinbauten. Der 
Raum ist zwar bei «diesem Bau in vollkom- 
menster Weise ausgenutzt, wie auch die Con- 
structionsart an sich als vortrefflich bezeichnet 
werden mufs, es diirfen aber die socben be- 
merkten Bedenken diesen Voraiigen gegeniiber 
nicht unerwahnt gelassen werden, um so mehr, als 
die Magazin-Asordoung im wesentlichen mit allen ihren Vortheilen 
bei einer Theillung des Gebiiudes ty mebhrere Geschosse mit 
festen Zwischendecken ebenfalls beibehalten werden kaon. Es 
wird bei der Anordnung fester Zwischendecken jedenfalls der 
Vortheil erreicht werden, dafs die Rilume besser und gleichmiifsiger 
beheizt, ued dafs vor allen Dingen erfolgreiche Reinigungen «er Fufs- 
béden und Bichergeriiste in jedem Geschols besouders vorgenommen 
werden kénnen, Bel den in 5 bis 6 Galeriehében durchgehenden 
einheitlichen Magazinriiumen konnen diese Reinigungen nieht mit 
demselben Erfolge ausgefibrt werden, da ler ganze Rau hierbei 
in Mitleidenschaft gezogen wirl, und der auf einer Stelle beseitigte 
Staub auf der ander wieder niederfallen wird. Dureh eine ent- 
sprechende Anzahl zweckmiifsig vertheilter Treppen kann der Vorzuy 
leichter Zugiinglichkeit, welchen die sogenannten Magazinbauten in 
ihren, durch alle Galeriegeschosse durchgehenden ‘Treppenverlin- 
dungen besitzen, auch bei Anordnung von Geschoxsen mit gesehlosse- 
ven Decken erreicht werden. Die in Karlsruhe, Stockholm, Gottingen 
und Stuttgart ausgefiilirten Anlagen bieten in dieser Beziehung Iehr- 
reiche Beispiele, Die Frage, ob fir die Fufsbéden, Zwisehenconstruc- 
tionen, Biichergeriiste u.s.w. Holz- oder Eisenconstructionen anxu- 
wenden sein werden, biingt mit der Meheizung des Gebiinides eu 
summen, Bei ungeheizten Riumen werden im deutschen Klima wohl 
schwerlich Eisenconstructionen ohne Mifsstiinde verwendet werden 
kinnen. 


7 Crandrife, 








Fir die Herstellung der Bachergeriiste im einzelnen 
bleibt die Aufstellungsart der Biicher nach den oben besprochenen 
Unterschieden mafageben|. Dei einer rein mechanischen Aufstellung 
der Blicher, ohne Theilung der Formate, wird ein gleiches Tiefenmafs 
der Biiechergeriiste durchgefihrt werden miissen; dagegen kinnen bei 
Trennung nach einzelnen Formaten mit Vortheil fir die Benutzung 
und mit Kostenersparnifs verschiedene Tiefen zur Ausfihrung ge- 
langen, 

In Karlsruhe ist beispielsweise der 7,8 m 
hohe Raum durch 2 feste durchgehende hil- 
zerne Galeriebdden in der Héhe von 2.7 und 
5,3 m getheilt worden. Nichtsdestoweniger 
ist das ganze Geriist vom Fufsboden bis zur 
Decke als ein Biichergestelle aufgefafst. Die 
Werke grofsen Formats sind in die unterste 
Abtheilung, und die Werke kleineren Formats 
aus den zugehdrigen Pachern dariiber in die mitt- 
lere und oberste Abtheilung eingestellt worden. 

In Giéttingen ist in anderer Weise ver- 
fahren. Jedes Stockwerk ist durch eine Galerie 
getheilt; die Biicher sind nach Inhaltsgruppen 
geordnet, fortlaufend in einzelnen Abtheilungen 
aun einander gereiht, und zwar getrennt je auf 
Fufsbodenhéhe bezw, auf der Galerie in jedem 
einzelnen Stockwerke. Es ist hierdurch er- 
miglicht worden, fir «die verschiedenen For- 
mate auch verschiodene Fachtiefen anzuwen- 
den. Es stellten sich dabei auf Grund einer 
Reihe von Messungen folgende, bei Aus- 
fiibrung der Biichergeriiste zu Grunde ge- 
legte Maximalmafse fir «die einzelnen For- 
mate heraus: Folio 45 cm hoch, 40 cm_ tief, 


eae a2 





") der natirlichen 
Griise, 


Pig. T. Stelistifte 
fair bewegliche 
Buchbretter. * 


| Quart 3 em hoch, SO em tief, Octay 27 em hoch, 206m tief, Da 


i 


das benutzende Publicum die Bacher aus den Geristen entachmen, 
aber nicht wieder selber cinstellen darf, so hat sich die tiber dem 
Foliofiichern vorspringende Tischplatte als sehr zweckmilfsig zum Auf- 
legen der Bicher erwiesen. Aulsergewbholiche Formate werden in 
besonderen Fiichern mit gleichmiifsiger ‘Tiefe untergebracht. 

Hewegliche Luchbretter, die auf Stellstiften aafliegen, sind 
fir die Austilrung zu empfehlen (Pig, 7). Letatere sind in die 
Bretter in ganzer Stiirke cingulassen, Die Vorderfliche der Bueh- 
bretter von 20 oder 25 mim Hobe ist zum Anbeften von Zetteln oder 
Bezeichnungen erwinscht; sie muls bei der Anwendung von Eisen- 
platten durch ein vorgelegtes kleines Winkeleisen erst geschatfen 
werden. 

Als erprobtes Mafs fiir die aufrechten Scheidewinde ist rund 
Lm von Mitte zu Mitte zu empfehlen. Wint dieses Mafs dberall 
gleichuiifsig durchgetiibrt, so lussen sich grifsere Umstellungen leicht 
uml obne erhebliche Controle ausfihren. Die Seitenfliichen der 
aufrechten Scheidewiinde diirfen keine Vorspriinge erhalten, damit 
die Biicher sich nicht dahinter verstecken umd nicht durch Anstofsen 
heseldidigt werden, L« sind deshalb méglichst glatte Brett- oder 
Blechwiinde fiir die Austiibrung zu wablen, Geschlossene Rickwiinde 
hinter den einzelnen Biicherreihen sind nicht empfeblenswerth, da 
ilieselben einer guten Liiftung hinderlich sind, Soll bei Doppelreihen 
Sicherheit gegen das Durchschieben von Biichern gewiilrt werden, 


? 


No. 30. 


——_ 


Centralblatt der Bauverwaltung. 978 





so gentigt daflir eine Holzleiste von 4cem Hiébe und 1 bis 1,5 cm 
Stirke oder ein Blechstreifen von derselben Hiéhe an dem hinteren 
Rande des Buchbretts oder auch die theurere Anorinung eines 
Drahtgeflechts. 

Je nach der Benutzungsart und zwar, je nachdem der Biicher- 
raum nur als Magazin oder, wie es an deutschen Universitiiten 
iiblich ist, zugleich als Studien- 
raum benutzt werden soll, ist 
fiir eine kleinere oder grifsere 
Zahl von erweiterten Arbeits- 

liitzen Sorge zu tragen. In 
‘arlsrube und Géittingen erga- 
ben sich dieselben leicht, da 
die weiten Axen die Aufstellung 
von Tischen ohne Schwierigkeit 
gestatteten, 

Aufser ciner — reichlichen 
und fibersichtlichen Treppen- 
verbindung empfieklt sich die - 
Anlage von Aufziigen. Als Bei- 
spiel einer in dieser Beziehung 
vortrefflichen Anlage ist die 
Bibliothek in Stuttgart zu be- 
trachten, vergl. den Gruondrifs 
Fig. & Die Treppen sind stets 
mit graden Liiufen anzulegen. 
Jede gewundene Treppe ist fiir 
den Betrieb unbequem, Die 
Lauftreppen in niedrigen Stock- 
werken kinnen von geringer 
Breite angenommen werden. 
In der bibliothéque nationale 
in Paris sind dieselben zwischen 
den Handgriffen nur 56¢m breit 
und geniigen trotedem vollstin- 
dig dem Verkebr, 

Bei der Anlage von Auf 
ziigen kommt vorvelmlich in 
Frmge, welcher Art und wie 
urofs an Zabl die untergeord- 
neten Hiilfskriifte flr den Be- 
treb zor Verfiigung stehen. 
Kleine, nur zum Heben gerin- 
ger Bicherlasten bestimmte Auf- 
ziige haben zwar den Vorzug 
leichter Anlage und bequemer 
Handhabung, sie erfordern 
aber in jedem elnzelnen Stockwerk Personen aur Bedienung, falls 
itr Zweek, schnelle Erledigung der Auftrige und rasche Aus- 
weehselung von Bichern zu ermiglichen, erfillt werden soll. 
In der bibliothéque nationale in Paris befindet sich auf jedem 
der Galeriestockwerke in dem grofsen Magazinraum dauernd 
ein bestimmter Beamter. welchér wiihrend der Dienstzeit keine 
Treppe steigt, sondern alle Auftriige in seinem Stockwerk sofort er- 
ledigen moufs, Aehnlich ist der Dienst im britischen Museum ge- 
ordnet, wo in jedem der 3 Stockwerke dauernd bestimmte Beamte 
anwesend sein milssen. Fir kleinere Verhiiltnisse und bei geringer 
Zabl von Hilfs- und Unterbeamten ist die Anlage von Personen- 
aufzigen empfehlenswerth, welche durch den dienstthuenden Be- 
amten selbstandig bewegt werden und mit denen derselbe unter 


oseceend ~~ 


° 
= 
eS 
E 
o 
' 
« 
3 
= 
> 


Rezelchnanges des Finns: 
zimmer, Journalzimmer, 


Urban ~ Strafee 





Neckar -Strafse 


A A Bicherasfetelisngerhame. H. Rspeitions- 
des Obsrbibliothekars. Ge Hachbinder i, Hibliothekar. 1, Kataloge. K. Expedirender 
Bibliothekar. 


Fig. & Kinigliches Biblicthekgebiude ie Stuttgart, 


Mitoahme der auszuwechseloden Biicher auf- und niederfaliren kann - 
Solche Personenaufzige sind in Karlsruhe, Stuttgart, Giéttingen in 
Gebrauch; sie lassen sich iiberall leicht und bequem ausfiihren 
und bedienen, wo Druckwassericitungen vorhanden sind. Es wiril 
hierdurch eine wesentliche Erleichterung des Dienstes erzielt werden. 
Bei weitriiumigen Anlagen ist ferner zur Erleichterang des Dicnstes 
darauf Bedacht zu nehmen, dafs 
* kleine Handwagen oder Roll- 
tische beschafft werden, die 
leicht drehbar und ohne grofse 
Kraftanstrengung beweglich sein 
miiasen, 

Eine eigenartige Einrichtung 
ist in der Stadtbibliothek in 
Kéln zur Ausfilhrung gekom- 
men.*) Die Biehersiile sind 
dort nur an einer Langsseite 
mit einer durchgehenden Galerie 
versehen. Von dieser aus fibren 
Schienen, auf denen kleine Ge- 
leiskarren forthewegt werden, 
lings der nach der Queraxe 
angeordneten  Bichergeriiste, 
Uebrigens hatte die Zuginglich- 
keit zu den in Galeriehéhe be- 
findlichen Biichern anscheinend 
zweckmilsiger durch eingelegte 
Zwischenbiden erreicht werden 
kénnen. 

Die vom Publicum zu be- 
nutzenden Raume einer Biblio- 
thek, das Ausleihezimmer 
ued der Leseraum, sind am 
lesten dureh einen einzigen Kin- 
gang von der Strafse aus zu- 
giinglich zu machen, um den 
Verkelr in den Vorriumen leicht 
durch einen bestimmten Beam: 
ten tiberwachen zu kinnen. Ex 
wird sich empfehlen, die Garde- 
roben fiir das Publicum so an- 

u zulegen, dafs sie gleichzeitiy 
dieser Ueberwachung unterwor- 
fen sind. Um die Bedienung 
zu erleichtern, wird man dar- 
auf riicksichtigen miissen, beide 
Riéiume in méglichster Nahe und 
in unmittelbarem Zusammenhang mit den Verwaltungsriiumen anzu- 
ordnen. Die allgemeine Bedeutung des Ausleibe- und des Lesezimmers 
ist oben bereits erwahot. Die Einrichtung des Auslcihezinmers bestebt 
in der Aufrichtung einer festen Schranke, durch welche die Beamten 
von dem Publicum abgetrennt sind, sowie in der Aufstellung mehrerer 
Gestelle hinter derselben zur Aufoahme der eingelieferten uni aus- 
zuleihenden Biicher. Fir das Publicum ist ein heller Raum mit 
einigen Tischen, Pulten und Biinken vorzusehen, erforderlichen Falles 
auch ein Katalog aufzustellen, wenn solcher allgemein benutat 
werden soll, Ein besonderes Nebenzimmer fiir die Beamten der 
Ausleihe ist erwinselit. (Fortsetzung folgt.) 


FE. Handsehriftenzimer. Zimmer 





*) Val. Wochenbl f Arch. a. Ing. Jabryg. 1881. 


Die Bauthitigkeit des preufsischen Staates im Gebiet des Hochbaues 
wiihrend des Jahres 1852. 


Aus den von den Regierungen und Landdrosteien erstatteten 
Jabresberichten ergeben sich fiir das Jahr 1882 im ganzen 422 Hoeh- 
bau-Ausfibrungen gegen 393 im Jahre 1881. Diese Zablen umfassen 
alle Neubauten, Erweiterungs- und Wiederherstellungs-Bauten, sofern 
deren Anschlagssumme die Héhe yon 10000 Mark erreicht oder 
iiberschreitet. Nea begonnen wurden 245 Bauwerke, fortgesetzt 177 
in friiheren Jahren angefangene, Vollendet wurden im Jahre 1882 
von den neu begonnenen Bauten 106 und von den fortgesetzten 143. 
Unter den unvollendet gebliebenen Bauwerken betinden sich auch 
einige, welche zwar baulich fertig gestellt, im laufenden Jahre aber 
noch nicht vollstindig abgerechnet werden konnten, 

Nach Gattung und Bestimmung gesondert, sind in der oben ge- 
nannten Zahl von 422 Hauwerken enthalten: 

2 éffentliche Denkmiiler (Aussichtsthurm bei Oliva im Reg.-Bez. 

Danzig, Wiederherstellang der Kénigseolonnaden in Berlin), 
39 Kirehen (darunter St. Nicolai in Breslau, 462000 Mark, Fried- 


richshof (Kévigsberg), Schoenberg (Danzig), Groschowitz (Op- 
pelo) und Walsam (Dusseldorf), 

1 Schlofs (Wiederherstellung des Kaiserhauses in Goslar), 

6 Ministerial- und Regierungs-Gebdude (darunter Oberpriisidial- 
gebdude in Kénigsberg, Regierungsgebiiude in Danzig und 
Kassel), 

33 Geschdftshduser fiir Gerichte (darunter Land- und Amts- 
gericht II. in Berlin, Land- und Amtsgericht in Schweidnitz, 
Amtsgericht in Merseburg, Schwurgericht in Liineburg, Land- 
gerichte in Potsdam, Guben und Essen), 

3 Bauten fiir wissenschaftliche Institute und Sammlungen (Eth- 
nologisches Museum, Umbau des Zeughauses und Victoria 
regia-Haus in Berlin). 

f Bauten fir technische Lehranstalten, Akademieen und Fach- 
sehulen (darunter technische Hochschule bei Charlottenburg, 


a 








a 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


oe 8. Jali 1883, 





Erweiterung der Kunstakademie in Kénigsbernz und Webe- | § Steueramtsgzebaude (darunter Packhof in Berlin, Hauptatever- 
achube in Crefeld), amt in Potsdam und Frovinzial-Stenergebaude in Posen), 
22 Anlagen fur Universititszwecke, 7 Wohngebliude fiir Beamte verschiedener Art, 
19 Gymunasien und Realsechulen, 12 Woehngebiinde fir Oberforster, 
13 Seminare, 64 Wohngebiinde fiir Forster, 
11 Turnhallen, 10 Wohngebiinde auf kéniglichen Domainen, 
28 Pfarrhiiuser, 7 Familienhduser ftir kinigliche Domainen, 
28 Klementarschulen, 18 Scheunen, 
1 Waisenhaus (Liebenthal im Reg-Bez. Liegnitz), 31 Stallgebiude, 
1 Stiftsgebiude (St. Marien in Konigsberg), 4 Gebiiude fiir technischen Betrieb, 
1 Krankenhaus (Gynidkologischer Pavillon der Charité in Berlin}, f landwirthschaftliche combinirte Antagen, 
1 Colonnadengebiude fur das Bad Langensehvwalbach, 7 Bauten fir kénigliche Gestiite, 
34 Gefainguifs- und Strafanstalts-Bauten, 10 Hochbauten im Gebiet des Wasserbanes. He. 
Vermischtes. 


Ergebnifs der Bauffiihrer-Prifungen in Preufsen tm Etatsjahr 
1882/83, Vor den Kinigl, techuischen Priifungs-Commissionen in Berlin, 
Hannover und Aachen baben im Laufe des verflossenen Etatsjahres 
1, April 1882/83 im ganzen 228 Candidaten (im Vorjuhre 329) die 
erste Stuatsprifing als Regicrungs-Baufiihrer abgelegt and zwar: in 
Berlin 178, io Hannover 37 wad in Aachen 13. Von diesen Cansli- 
daten haben 123 die Priifung bestanden und sind infolgedessen zu 
Regierungs-Dauftihrerm beaw. Regierungs-Maschinenbanfiihrern eroagot 
worden, Nach den dlteren Vorschriften vom 3, September 1868 sind 
% Candidaten, nach den Vorschriften vom 27. Juni 1876 219 Candi- 
daten, und zwar 83 fiir das Hochbaufach, 87 fiir das Bauingenieur- 
fach und 49 fiir das Maschinenfach gepriift worden. Von den 178 Can- 
didaten, welche in Berlin der Prifung sich uoterzogen, haben 
4 mit Auszeichnung bestanden, in Hannover hut 1 Candicat dies 
Gesumtpridicat erhalten, 


Oberbaurath Julias yon Abel, Mitgtied der Generaldirection der 
wiirttembergischen Staatseisenbahnen, ist at 10. d. Mts. im Alter vou 
6 Jahren gestorben, Abel hatte seine Studien in den Jahren 1&6 
bis 1859 an der polytechnischen Schule in Stuttgart und an der école 
centrale des arts et manufactures in Paris gemacht, trat sodann als 
conducteur des travaux bei der Basel-Strafsburger Eisenbatn in die 
Praxis ein und wunle im Jahre 1842 zur Theilnahme an den Vor- 
arbeiten ftir Kisenbalinen in sein Vaterland Wirttemberg berufen, 
Nach mebreren im Auftrage seiner Regierung vorgenommenen Studien 
reisen in Belgien war er bei Ausarbeitung der endgiltigen Kisenbatn- 
baupline erst im Centralbiirean und in den Jahren 1846-1850 als 
Bauiespector bei Ausfibrung der Bato Laupheim-Essendorf thiitig, 
worauf er bis zum Jahre 1857 die Stelle cines Betriebsbauinspectors 
in Ulm einnahm. Innerhalb dieser Zeit hatte er auch dem in die 
Dienste der dsterr. Sddbahn getretenen Oberbaurath Etzel bei den 
Yorstudien fiir die ungarische Linie Grofskanisea-Stublweifsenburg 
als Mitarbeiter zur Seite gestanden, Im Jahre 1858 als Mitelied der 
neugeschaffenen Eisenbalinbancommission berufen, bat er in dieser 
Stelling seine technische Begubung vollauf entfaltet, indem er als 
Oberingenienr die Linie Heilbronn-Creilsbeim mit den Uebergziingen 
tber die tiefeingeschnittenen Thiler dex Kochers und der Hihler, 
die an Schwierigkeiten reichen Balmen von Zuffenhausen nach Herb, 
Pforzheim und Wildbad, sowie dic Murthalbabn zur Ausfiihruong 
brachte, Abels letztes Werk war die Strecke Heilbronu-Eppingen 
und der Umbar des Bahuhofs seiner Vaterstadt Ludwigsburg. Abel 
zeichnete sich ebensowoll durch reiches Wissen ala durch praktische 
Tiiehtigkeit und Gewandtheit ans. Kin vortrefflicher Charakter, ist 
er von allen, die in dienstlichen oder rein persinlichen Beziehungen 
zu thm gestanden haben, hoch geschdtzt und verehrt worden. 


Bei der Concurrenz zur Erlangung you Entwiirfen fiir das 
nordische Museum in Stockholm (S. a.5. 118 und 146 «L. Bl.) haben die 
Preisrichter unter 15 betheiligten Bewerbern den ersten Preis vou 
16) Kronen dem Architekten W. Manchot in Mannheim, den zweiten 
Preis von 100) Kronen dem Architekten H. Mahrenholz in [terlin, 
dea critten Preis von 60) Kroven dem Architektes W. Karlson in 
Stockholm, den vierten Preis vou 40) Kronen dem = Architekten 
C. Wallentin in Stockholm und den fiipften Preis von 300 Kronen 
dem Architekten Benischek in Prag zugesprochen. Aufserdem wur- 
den dic Entwiirfe des Architekten B. Schmitz io Diisseldorf und des 
Architekten Peterson in Stockholm durch Zuerkenoung aufserordent- 
licher Preise von 100) bezw. 300 Kronen ausgexcichnet. 


Fir die 24. Hauptrersammlung des Yercines Deutscher In- 
genieure, welche am 13. 14 und 15. August d,J. in Dortmund tigen 
wird, sind nafser den drei Gesamtsitzungen an den Vormittageo, [e- 
sichtigungen der grofsurtigen Werke des Bochumer Vereines fiir 





Verlag ron Ernst & Kors, Bertin. 





| 





Fir ate Redaction des sichtamtlichen Theiles ternatwortlich b. V.c Karl Hinckeldeyn, Berlin. Dreck wou J. Kerskes, Berlin 


Berghau- und Gufsstablfabrikation.in Bochum, der Kergbau- ond 
Mliitten-Actien-Gesellschaft, Union in Dortmund, des Hérder Berg- 
und [hitten-Vereines, der Fabrik fiir fewerfeste Producte von 
Dr. C, Otte & Co. in Dablhaosen, der Central-Bisenbahn-Werkstitten 
in Witten, des Wittener Guisstahlwerkes, der Miirkiseben Maschinen- 
bau-Anstalt in Wetter, sowie des Sool- und Thermalbades Konigs- 
born bei Unna in Aussicht genommen; aufserdem haben etwa 60 der 
bedeutendsten Kohlengechen, Kisen- und Stablwerke, Maschinen- 
fabriken, Lierbrauereien u.s.w. der Dortmunder Gegenl die Theil- 
nehmer der Versammlung zum Besuche jhrer Anlagen eingeladen., 

Von den in den Sitzungen zu verhandeluden Gegenstiinden sind 
als allgemein interessant die Berichte der vor Vereine eingesetzten 
Commissionen gu erwaihuen, welchen folgende Aufgaben gegeben 
waren: 1. Prifung der Industriescbutz-Gesetze (Patentgesetz, Marken- 
unl Mustersctutz-Gesetz) und ihrer Handhabung. 2 Aufstelluny von 
Normen fir die Uotersuchungen an Dampfmaschinen und Dampf- 
kesseln, 3, Sammlung von statistischem Material und Vorschligen 
zur besserea Ausnuteung der Wasserkrafte Deutschlands. 4. Samm- 
lung von statistischem Material und Vorsechbliigen fiir die Frage des 
maschinentechnischen Werkstattsunterrichtes. 

An Vortragen sind bis jetzt die folgenden zugesagt: 1. Professor 
W, Schulz: Die Zukunft der elektrischen Kraftiibertragungen beim 
Berghau. 2. Ingevieur BE. Brauer: Die gegeowiirtige Richtuog der 
Dampfimaschinentheori¢ und thre experimenstelle Begriindang. 3. In 
genieur Max Eyth: Die Entwickelang des landwirthschaftlichen Maschi- 
nenwesens in England und ihre Hauptursache. 4. logenieur Frita W, Liir- 
mann: Principielle Verschiedenheiten in der Anlage engliseher nnd 
deutscher fHitteawerke, durch Beispiele erlautert. §. Bergrath Schultz: 
Tie westfilische Kohlenindustrie. 6. Logenieur F. Peters: Die Auf- 
bereitung der Steinkohle im Ruhrbecken (Separaration, Wasche, 
Kokerei, Griquettesfabrication). 7. Ingenieur W. Briigmann: Die west- 
fiilisehe Huttenindustric. 

Der Verein ziihlt z. Z. nabezu 4800 Mitglieder, von denen der 
grifste Theil dber gane Deutschland vertheilt in 28 Bezirks-Vereinen 
thiatig ist. . 


Rechtsprechung. 


Einflufs eines frither genehmigten Rauplanes anf eln neues 
Baugesuch. — Nach Art. 79, Abs. 3 der Wiirttemb, Newen Allgem. 
Buu-Ordoung und § 6 der Vollaugsverfagung hat cin Bauuuternehmer, 
welcher Albweichungen vou ¢inem genebmigten Bauplan, wozu be- 
sondere Genehmigung erforderlich ist, vornehmen will, die Geneh- 
migung nach Uistinden unter Vorlegung eines neuen Baurisses ein- 
zuholes, Da diese Bestimmung ganz allgemein lautet, ohne dafs 
irgend ein Unterschied in der Behandlung der cinzelnen Fille nach 
Mafsgabe gewisser Merkmale (Zabl oder Erbeblichkeit der Ab- 
weichungen o. 4. w.} angedeutet wiire, so ist cin von dem Unternehmer 
eingereichter veriinderter Bauplan im Sinne des Gesetzes einer neuen 
polizeilichen Kenntnifsnahme nur insefern zu voterstellen, als er Ab- 
weichungen vom genebmigten Bauplan enthiilt, diejenigen Punkte 
dagegen, beatiglich deren zwischen beiden Plinen Vebereinstimmung 
beatebt, unterliegen, weil durch frihere Geuehmigung festwestellt, 
nicht mehr der polizeilichen Erkenntaifs, wofern nicht etwa diese 
Genehmignung durch Verzicht des bauberechtigten oder gemiifs Art. 91 
der Dau-hdaung durch Nichtaustiibung des Baurechts hinfiillig ge- 
worden sein sollte. Nur in dem Falle, wenn das oeue Bauproject 
als ein vou dem alten in jeder Beziehung alweichendes anzusehen 
ist, wird das Bauvorhaben ale ein durchaus newes Baugesuch ohne 
Riicksicht auf den friheren Bauplan vod dessen Genehmigung im 
einzelnen Falle bebandelt, — (Erk. d. K. Warttemb. Verwalt.-Gerichits- 
hoefes in Stuttgart vow 28. November 1880.) 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


275 


Herausgegében 


Jahrgang Il. 


Erschetnt jeden Sennabend, * 





Pracoum.-Preis pro Qnartal 3. 
Porto 75 Pt, fd. Ausland 190.4. 








(WHALT: Amtlichas: Zusammensetzung der technixchen Prifungs- r ommissdonen in Preufsen, 


habneesens, 


Hibliothek in GGttingen, nebst Bemerkneagen Ober Baw ond Binrichteng von iblotheken, 
Betriebemittel der Nebenbabnes. — Concurrees tar Erlangoug von Entwiirfen fir cio polikliaisches Hospital in Kom. 


mischtes: 
Universitat Halle aS — Kaonigliches Gyenasine ja Ratibor, 


im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


1883, No. 31. 
WwW wtatacte he). 


Expedition; 
W. Wiiheim -Stralse 3, 


Berlin, 4. August 1883, 





ipthechatthiche Fragen lea Elsen- 
{Fortsetenng,) — H. A. Carson's Vorrichtang ram Aasheben ond Verfilleo ron Baugraben fir Rohrieitunzen und Candle. — Die Universithts + 


~ Personal- Nachrichten, — Riohteatiian 


(Schlofe) — Restagrathon der Schlefskieche ton Wittenberg, — Ver- 
— Medicinische Kitalk der 


~ Erdffnung dor internathonalen elektriseben Agsetellang in Wien, — Wiener Stadtbaknfrage. — 


Pariser Stadtbahnen, — Detonmanerverk far den Tannelben. ed _Biektrische Beleuchtung in London, — Elektrische ‘Belewchtang der | Isanks Kirche tu 3 St t, Peters bark. 





Amtliche Mittheilungen. 


Zusammensetzong der technischen Priifangs-Commissionen 

in Preufsen. 

Die Konigliche technische Ober-Prifungs-Commission, sowie die 
Koéniglichen technischen Priifuogs-Commissionen beaw, in Beriin, 
Aachen und Hannover sind fiir das Jahr vom 1. August 1883 bis 
dahin 1884 wie folgt zusammengesetzt: 


&. technische Ober-Priifangs-Commission in Berlin: 
Ober-Hau- und Ministerial-Director Schneider, Vorsitzender. 
Ober-Baudirector Schénfelder, Stellvertreter. 

Ober-Baudirector Herrmann, Geheimen Ober-Hanriithe Grund, 
Siegert, Gerceke, Sehwedler, Giersberg, Baecnseh, Franz, 
Wiebe, Oberbeck, Hagen, Griittefien, Geheimer Ober-Regie- 
rungsrath Spieker, Geheimer Baurath und Professor Adler, Ge- 
heimen Baurlithe Kill, Schroeder, Kozlowski, Stambke, Ober- 
Hofbaursth Persius, Geheimer Baurath Afsmann, Regierungs- 
und Bauriitthe Keller und Emmerich, Stadt-Baurath Blanken- 
stein, Professoren Fink, Hirmann, Jacobsthal. 

b. technische Prifungs-Commission in Berlin: 

Geheimer Ober-Baurath Oberbeck, Vorsitzender. 

Geheimer Ober-Baurath a. D. Flaminius, 1. Stellvertreter. 

Gehelmer Baurath Stambke, 2. Stellvertreter. 

Geheimer Bergrath Dr. Wedding, Profeesoren Consentius 
und Dr. Dérgens, RKegierungs- und Baurath Endell, Vermessungs- 
Dirigent, Lieutenant a. D. Erfurth, Ober-Beng- und Baurath Ge- 
bauer, Professor Dr. Grofsmana, Baninspector Hellwig, Professor 
Hirmann, Regierungs- und Baurath Jungnickel, Eisenbatin-Ban- 
und Betriebsinspector Housselle, Professoren Dr Kerl und Kiihn, 
Bauinspector Lorenz, Professoren Meyer und Dr. Winkler, Was- 
serbau-Inspector Werner, Dr, Weyl, Professor Brandt, 


¢. technische Prifungs-Commission in Aachen. 


Regierungs-Prisident Hoffmann, Vorsitzender, 

Regicrungs- und Baurath Kruse, Stellvertreter. 

Geheimer Regierungsrath, Professor Dr, Ritter, Professor Dr, 
Laspeyres, Baurath uad Professor De. Heinzerling, Professor 
Dr. Helmert, Baurath Dieckhoff, Professoren Ewerbeck, von 
Gizycki, Herrmann, von Reiche, Dr. Stahl. 


i. technisehe Priifungs-Commission in Hannover. 

Landdrost von Cranach, Vorsitzender. 

Ober-Baurath und Geheimer Regierungsrath Durlach, 1. Stell- 

vertreter, 

Regierungs: and Baurath Bubse, 2, Stellvertreter, 

Regierangs- wad Baurath Frith, 3. Stellvertreter. 

Regierungs- und Uaurath Sasse, Geheimen Regierungesriithe, 
Professoren Dr. RObimann ud Hase, Professoren Keck, Ulrich, 
Rieho, Baurath und Professor Kohler, Professoren Dr, Kiepert 
und Dr. Jordan, Baurath und Professor Garbe, Eisenbahn-Ban- 
und Hetriebsinspector Schwering. 


Personal-Nachrichten. 


Wirttemberg. 

Der Bahnmeister, Baumeister Akermann in Hechingen ist.zum 
lngenteurassistenten beim technischen Biireau der Generaldirection 
der Stantscisenbalinen ernannt. 

Der Betriebs-Baninspector tt. Buurath Grand in Ravensberg ist 
gestorben. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otte Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 


Wirthschaftliche Fragen des Eisenbahnwesens. 


(Fortsetzung.) 


6. Gruppirung der Bevélkerung. 

Unter Benutzung der gefundenen Zitfernwerthe soll zuniichst der 
Versuch gemacht werden, das zweckmilsigste Mafs der Verdichtung 
des Kisenbahonetzes fiir Deutschinnd allgemein festzustellen, Bei 
einer allgerneinen Auffassung «dlieser Aufgabe mufs man von der nach 
dem ersten Eindruck wobl etwas gewagt erscheinenden Aonahme 
ausgehen, dafs aufser der bereits erwilluten gleichmiifsigen Verthei- 
lung der Eisenbatnen auch die Bevélkerung nach einer regelmafsigen 
Gruppirung vertheilt sei. Indessen wird durch diese Annabmen, 
wie durch Uebereinstimmung der danach sich ergebenden Verbalt- 
nisse mit dem vorhandenen Thatbestanie sich zeigen wird, der im 
Durchsehnitt wirklich vorbandene Zustand in Bezug auf Dichtigkeit 
der Bevélkerung uml des Kisenbabnuetzes in befriedigender Weise 
getroticn, ‘ 

Fir die Vertheilung der Bevilkerung soll angenommen wenden, 
dafs sich um die velkreicheren Orte die weniger bevdlkerten stets 
in gleichem Abstande zu je 6 grappiren. 

In den 199 Knotenpunkten des zu Gronde gelegten regeliifsigen 
Bahonetzes nehme man dic grifsten Staidte an, von tewen die kleinste 
each der 188) vorgenommenen Volkszihlung 1400) Kinwohner zibit. 
Um jeden dieser Kootenpunkte seien in einem gleichen Alstande vou 
28 kin unter sich ind vom Kuotenpunkte je 6 Kleinstiédte, um jede dieser 


Kleinstiidte, wie auch zuniichst umdie Kuotenpunkte, in cinem Abstande 
yoo Idkm je 6 Landstiidte, und endlich um jece Landstadt, wie aueh 
um die Kleinstiidte und grifseren Stadte, in een Abstande von 7 km 
je 6 Landiiecken oder grofsere Dorfer gruppirt. Die Anzahl der Klein- 
shidte mifste also 3. 1%) = S97, die der Landdstidte 3 (199 4 597) 
= Mise, und die Zab) der Landflecken oder gréfseren Dorfer 3 (19% 
S07 + 2588) = 12 betragen. Die Bevélkerung der bier als Klein- 
ativite bezeichneten Orte liegt zwischen 14000 und 4800, die der 
Landstadte zwischen 4800 und 1800, wihrend die in den bis jetat 
veriffentiichten Ergebnissen der Velkszihlaog nicht ecingeln onf- 
gefibrten Landilecken oder grifseren Dirfer im Durebsehnitt mit 
einer Linwobuerzall von 8) in Ansatz gebracht werden konnen. 
fie Bevilkerung der kleineren Dérfer nehme man als gleichmaAfsig 
tiber die Pliiche vertheilt an, 

In Fig. 14 ist die angegebene regelmifsige Vertheilung der Eisen- 
balinen und der Bevilkerung fiir cine einzeine Masehe des Eisenbahn- 
netzes dargestellt. Demnach wiirden you der Gesamtzabl aller Stiidte, 
cinsehliefslich der bis zu ciner Einwolmerzahl von 1800 hinabgelenuden 
Landstédte, bereits 44 mit Eisenbahuen versehen sein. Dies atimmt 
in befriedigender Weise mit der fruher angegebenen, auf genaue Er- 
mittelungen dea bestehemlen Zustandes sich stitzende Thatsache 
Uberein, dafs vou den 2707 Orten mit Gher 2000 Einwolmnern 162 (rte 


27h _Centralblatt der Bauverwaltung, 








Se ee 


— also nabesu %%% . 2707 = 1693 ~— an das Kisenbabnnetz wn- 
geechlossen sind. 

Fir die angenommene Gruppirung der Ansiedching der Bevilke- 
rung erbilt man oach der Volksziihlung vom 1, December L580 die 
folgenden Ziffern: 


199 grifsere Stiidte mit zusammen. . , 8664400 Einwolmern, 


NT Kleinstadte v. 4800—14000, zusammen 459000) 
2388 Landstddte v. 1500-4800, zusammen 6610000 
S882 grifeere Dirter, durchschmittlich 8. 
ausammen. . + 2 2 ww ew we ew) «TR OD rf 
6780 kleinere Dérfer mit zasammen. . 17 968 061 > 


M09 Orte mit inagesamt » . > 4b SHO Einwolmern. 
Daron wianden nach den genannten Annalmen an der Eisenbaho 
liezen: 


I grifsere Stidte mit . 8 400 Einwolnern, 


607 Kleinstidte mit . 2... 4.360000 - 
11M Landstadte mit. 3 a0 000 p 
2388 prifsere Dirfer mit 1910400 


fais Orte mit zusmamen . 7 Ts Sa sD —————e 
Diese Ziffer zibt wieder eine be 4riedigende Uebereinstimmung 
mit den thataichlich bestehenden Verhiltnissen, wonach die in den 


Stationsorten lebende 
Bevilkerung 18037012 
Personen betriigt, also 


mur etwa 1 pCt. weniger 
als nach der angenomime- 
nen regelmifsigen Grup- 
pirung des Bahnnetzes 
und der Bevilkerung der 
Fall sean méifste. Ls zei- 
gen also die nach den 
gemachten Vorausectzun- 
gen gefundenen Zitlern 
ene so genmge Abwei- 
chung yon dem thatsiich- 
lich im Durehschnitt be- 
stehenden Zustande, dafs 
es wolil gestuttet erecheint, 
darauf eine Untersuchung 
iiber die zweckuiiifsigste 
Verdichtung des Misen- 
babonetzes zu griinden. 

Nach diesen Voraussetzungen siod von den unter die Mexaich- 
nung ,Stidte* gebrachten 318 Orten noch LMM obne Bisenbaho. In 
der amtlichen Statistik werden zu den Stidten nur «ie Orte mit 
mehr als 2000 Einwolmem gerechinet, von deren 2707 betragenden 
Gesamtzahl im Jaubre 188) noch LOTS mit insgesamt 3510518 Ein- 
wohnern ohne Eisenbabn waren, Vou den hier zur Uebereinstim- 
mung mit der gleichmiifsigen Gestaltung des Kisenbahonetzes den 
Stadten noch zugeziblten 497 Orten von 1400 bis 2000 Einwohnera 
miissen sonach noch 1194 — LOTS = 116 ohne Risenbalin sein, deren 
Einwohnerzahl mit durchschnittlich 1) zusammen 220 400 betragen 
wirde. Demnach haben die 1194 Stidte ohne Kisenbahn zusammen 
eine Volkszahl von 3510618 + 280440 = 3730958 oder durchsehnitt- 
lich jede von rund 31) Personen. 

7. Feststellung des durch Verdoppelung des jetzt in 
Deutschland vorba odenen Eisenbahunetzes erretchten 
vyolkswirthschaftlichen Nutzens. 





aa? et Sa ee 


Fig. 14. 





4. August 1883, 


Wiinien in den sogenommenen Kisenbahomaschen (vergl. Fig. 14) 
je drei neue Verbindungslinien AL A ausgebaut, durch welche die 
vorhanlenen Maschen in vier gleiche Theile zerlegt werlen, so er- 
hielte das Geaamtaetz der Eisenbabnen die doppelte Linge. Ks 
wiirden dadurch innerhalb jeder Bisenbabomasche neu in den Kisen- 
Dahoverkehr 8 Stadte ven je 3100 Kinwohuern und 6 Diirfer von 
durchachaittlich 800 Kinwoboern, also 3.5100 + 6.800 = 14.108 
Personen gesogen, mithin fiir das Eisenbahonetz. Deutachlands 
398. 14 100 = 661148) Personen, welche Ziffer man mit Riicksicht 
auf die aufser den Stationen noch einzurichtenden Ualtestellen aut 
etwa S800000 zu erhdhben hat, 

Zu den 44M) vorhandenen Stationsorten treten § , SOR a SOR? 
neu hinzu, sodafs die Gesamtzall auf S802 pesteigert wird, Dureh 
die Verdichtung des Eisenbatmactzes wird aber der fliy jeden Sta- 
tionsort sich durehsebnittlich ergebende Einilufs des Hinterlandes auf 
den Verkelr geringer. Die drei Zwischenstationon, welche jetzt zwi- 
schen zwei Knotenpunkten des Netzes liegen, haben Stationsgebiete, 
Welche zu jeder Seite dee Bahn 4 und 8 und 4km Breite besitzen, 
solafs ouch den fraheren Rechnungen der Kinflufs des Hinterlandes 
auf «en Verkelr ilurchschnittlich = 2188 fe ist, oder nach Abaug 
einer Grundfliche von 7 qkm fiir den Stationsort, — 14.38 ae. Aufser- 
hall) der Stationserte wohnen jetzt noch rund 21200000 Personen, 
welche sich nach Abzug der Grundiliiche der Stationsorte auf 
Mog — 7.8 = 46 Ze akin vertheilen, sodafs ¢ = 42 erhalten 
wird, Sonach ist fiir jede der Zwischenstationen eine Verkehre- 
tmouge dex Hinterlandes = 148.42 4 = rund 600 2 z0 erwarten, 
welehe in gleichem Betrage auch fir die Knotenpunktsstationen an- 
xepommen werden kann und welche einem Zuschlage von 60) Képfen 
zu «ler Kinwohnerzahl der Station entspricht. Die 4450 alten Sta- 
tionen verlieren also tlurch die Verkleineruug ibres Hinterlandes an 
Verkebr 4450 (050 -- G0) ¢ = 1557500 8, wiihrend flr die 3682 
neven Stationen cin aus den Stationsgebieten zutliefsender Verkebr 
vor 3582.0) @ = 2149200 2 hinzukommt, wonach der aus dem 
Kinflusse des Hinterlandes entatehende Verkebr einen Zuwachs von 
2149200 4 — LEST SOO 8 = S01 TOO f erbiilt, der mit Réeksicht auf 
die einzurichtenden Haltestelien auf 650000 4 zu erhishen ist. 

Zu der Kinwobnerzahl <ier pun in den Verkehr gezogenen Stations- 
orte Yon S800 000 sind alee zur Rericksichtigung der Stationsgebiete 
HOM) Personen hinzu zu ziblen, sodefx fir die Erweiterung des 
Babnnetzes ein volkawirthschattlicher Nutzen entsteht, welcber einer 
Bevilkerung von 6450000 Persoven entapricht, also einem Jahres 
betrage von 46. 6450000 = rund 20OT Mill, Mark gleichkemmaat. 

Sallte die erirterte, bis auf das Doppelte des Destaudes von 1880 
sebrachte Verdichtung des deutschen Kisenbalmetzes wirthschaftlich 
emplebleaswerth sein, so mifkte durch diesen Gewinn eine genugende 
Verzinsung des Bauenpitals erreicht werden. Wiiren die noch zu 
bavenden Bahnen ebense theuer, wie die 194) vorhandenen 33430 km, 
welche 8820 Mill. Mark gekostet haben. so wiirde kaum eine Ver- 
zinsung von Sy pCt. erreicht werden. Da aber die hergustellenden 
Linien, trotzdem in manchen Fillen selwierige Boden-Verhéiltpisse 
zu dberwinden sein werden, durchweg nur cingeleisig ausgefiihrt zu 
werden brauchen unl auch so kostspielige Babnbotsbauten wie bis- 
her nicht vorkommen werden, so wird das Anlagecapital fiir das 
Kilometer im Durehschnitt wohl sicher picht melir als 160000 Mark 
Letragen, also im ganzen fir 33430 kin den Betrag vou rund S000 Mill, 
Mark erreichen, Bei ciner Verzinsung von 5 pCt. wird also vor 
dem berechneten wirthschaftiichen Nutzen noch cin reiner Ueber- 
schufs you 47 Millionen Atark im Jahr verbleiben. 

(Fortsetzung folgt.) 


H. A. Carson’s Vorrichtung zum Ausheben und Verfiillen von Baugruben fiir 
Rohrleitungen und Caniile. 


Seit einigen Jahren wird in mehreren Stédten Amerikas bei Her- 
stelling von Wasserleituugen und Entwisserungsanlagen eine Vor- 
richtang zum Ausheben und Verfillen langgestreckter Baugruben be- 
nutat, welche die Avusfihrung solcher Arbeiten ermbylicht, ohne 
dafs der iffentliche Strafsenverkelr irgendwie dadurech 
gestirt wird. Die Verkebrung bat sich in dicser Bezichang durch- 
aus bewabrt, dabei aber gleichzeitig noch so grofse anderweite Vor- 
zige aufzuweisen, dafs sic die wogetheilte Anerkennung angeselener 
uml auf dem fraglichen Gebiete besonders erfahrener Ingenieure in 
Boston, Worcester, Holyoke, Columbus und zahireichen anderen 
Orten gefunden und sich dauernd cingebilrgert hat. Von derselben 
Kenotoifs za erhalten, diirfte fir unsere heimischen Ingenieure 
um so mebr von Interesse und Werth sein, als gegenwiirtig cine be- 
trichtliche Anzahl grifserer Stidte Deutschlands die Versorgung mit 
yutem Wasser, oder wo dieses bereits peschehen, die unterirdische 
Entwiisserung ihres Stadtgebietes in Angriff genommen hat. Die 
dabei wihrend des Baues sebr hiufig eintretende Sperrung der Strafse 
fir den Wagenverkelr bringt, wie bekanut, erhebliche Belistiguagen 


mit sich, die zu berechtigtes Kiagen Verunlassung geben, Klagen, 
welche an allea Orten, wo die Férder- und Transpertvorrichtupg von 
Carson angewaudt ist, zum grofsen Theile verstumit. sind. 

Bever die mit derselben verknipften Vortheile im Vergleich xu 
dem in Deutschland iblichen Banbeteiebe niher besprochen werden, 
sol] die gunze Vorrichtung eingehend beschrieben werden, um klar- 
zulegen, dafs slieselbe eines Versuches oe werth ist, Hierzu sei 
jedoch bewerkt, dafs wenn cin soleher Versuch Erfolg haben soll, 
dem Erfinder: logenieur, Howard A. Carson in Hoston, Massachusetts, 
U.S. A. miglichst genaue Angaben Gber die értlicghen Verhiltnisse 
zu thachen siud, um denselben in den Stand zu setzen, eine zweck- 
entaprechende Construction des Geritstes liefern zu kéinnen, Za um- 
gehen wird derselbe fibrigens in keinem Falle sein, da itm seine 
Erfindung aufser fir die Vercinigten Staaten Amerikas, England, 
Frankreich und elgien, auch fiir Deutschland patentirt ist. 

Dic allgemeine Anorduung idler ganzen Férdervorrichtung wird 
durch Fig. 1 bis 4 veranschaulicht; Fig. 2 gibt das Bild einer Strafse 
Rostons, in welcher bei our 7,Gm Fabrbalnbreite die Aushebung 


Yo. 31, 


nr re ere 


Centraiblatt der 


Bauverwaltung. 


277 








einer 244 m breiten Baugrube bewirkt wurde, olme dafs der Verkehe 
irgen! welche StOrung erlitt: cine Leistung, die um se hemerkens- 
werther erecheint, als die Canalsohle dort fast 7m unter Strafsen 
oberkante liegt, bm wesentlichen berult die Carson-Vorrichtung 
darauf, dafs die Fortbeweguog der zur Aushebung kommenden Erde 
ausschliefslich durch Bimer oder Kabel erfolgt, von denen vier 
(oder auch jede andere belicbige Anzahl) in der Baugrube 
gefillt und au gleicher Zeit hochgewunden werden, um in der 
Richtung des new anzulegenden Canals so weit als erforderlich fort- 
bewegt and schliefslich an passender Stelle durch Umkippen entleert 
zu werden. Letzteres wird beim Verlegen von Thonrdliren lbezw. bei 
Jlerstelluny gemauerter Caniile mit dem bei weitem grifsten Theile 
‘les ausgehobenen Bodeus uumittellar auf der fertiggestellten Strecke 
weachehen: nur die etwa dbersehiissige Erde wird durch Trichter in 
Karren zu stirzen sein, welche, von Pferden oder Menschen gezogen, 
sich nusschliefslich innerhalb der Breitengrenzen des Ge- 
viistes bewegen. — Sobald die Etmer geleert sind, werden sie bis 
zu ihrem ursprinoglichen Ausgangspuokte guriickgefiibrt, in die Bau- 
gtube hinabgelassen und daselbst entweder vou pevem gefullt, oder 
uber sofort durch andere Eimer ersetzt, welche gefillt warden, wah- 
rend erstere unterwegs waren. Die Vorwirts- und Riickwiarte- 
veweguog ter Eimer geschiebt mit Hilfe kleiner Eimerwagea, die 
auf hoch liegenden, an der oberen Gurtung des Geriistes befestigten 
und mit Schienen versehenen Ilingebahoen laufen. In der Regel 
siud 4 Wagen zu einer Gruppe vereinigt und meistens zwel solcher 
Gruppen gleichzeitig im Betriebe, welche, wie Fig, 3 zeigt, unter ein- 
amler durch ein vorderes uad hinteres Zugtau verbunden sink und 
‘lemgemiifs gemeinschaftlichh an jeder Mewegung Theil oehmen. Von 
‘lem yorderen Zugtau zweigen zugleich die iiher Seilrollen laufenden 
Nebetaue fir die Eimer ab. Entsprechend den beiden Eimergruppen 
wind auf jeder Seite der Baugrube eine besondere Eimerbalin ange 
erdnet, was selbst bei regstem Betriebe in den meisten Fallen ge 
nulgen wird, da, weou das Bedirfoifs nach gréferer Leistung ein- 
treten sollte, zuniichst die Anzahl der Kiibel in jeder Grappe be- 
liebig vermehrt werden kann, Nar fir sehr breite Caniile hat man 
4 und mehr Babnen angelegt, ebenso wie man sich andererseita fiir 
Baugruben unter 12 im lichter Weite auf Anlage our einer Bahn be- 
stbriinkt hat. Dieselbe Kraft, welche die Eimer hebt, bewirkt auch ihre 
horizontale Fortheweguog, ohne dafs cin Umbiingen der Eimer 
erforderlich wird; dleselben bleiben vielmebr von dem Zeitpunkte 
wn, wo sle gefillt die Sohle der Baugrube verlassen, so lange bia sie 
leer dorthin zurtickkebren, sicher befestigt an detmsellben Tavenide 
hingen, ein Umstand, der wesentlich zur Sicherheit der unten Ie 
schiiftigten Arbeiter beitragt. — Als Kraftquelle kaon entweder 
eine Dampfimaschine mit Windetrommeln, oder irgend eine andere 
‘lurch animalische Kréfte bewegte Vorrichtung Verwendung tinten. 
Jem ersteren Palle ist fiir jelle Eimerbalm auch eine besontere Winde- 
trommel nothweadig. Steigt jedoch dle Strafse in der Richtung, in 
welcher die Ausschachtung der Baugrnube vorsebreitet, an, so benutzt 
man zum Transport der gefiillten Kimer zweckmifsig die Schwer- 
kraft, sodafs eine Maschine mit einfacher Windetrommel ausa- 
reicht, 

Die Construction des Geriistes und seine Aufstellung wird 
stets den gegebeven Verhiltoissen genau angepalst werden milssen 
und demgemiifs sehr versebieden ausfallen. Ist x. IL die Baugrube 
sebe breit, wie bei Anlage unterinlischer Bahnen, so wird man sie 
zweckinlifsig ganz iberbricken und nur einen Streifen offen lassen, 
‘der gerade breit genug ist, um «as erforderliche Transportgeriist er- 
richten zu kénnen. Zu beachten ist ferner, cafs dasselbe so con- 
struirt sein mufs, dafs ex von Wagen, welche aus einer den Canal 
krenzenilen Strafse kommen, im rechten Winkel ungehindert passirt 
werden kano. Fo vielen Fiillen wird es so anzuordnen, sem, wie die 
beigegebenen Skizzen zcigen. Ist cin Canalahschnitt von beliebiger 
liinge ausgehoben, so erfolgt die Fortbeweguog der ganzen 
Firdervorrichtung mitsamt der Maschine um elnen weiteren Ab- 
schaitt innerhalb weniger Minuten durch die Maschine selbst, da das 
ganze Geriist auf cinem Schienengeleise steht und wahrend des Be- 
triebes weder durch Tuue noch sonstige Befestiguugsmittel gehalten 
zu werden braucht, 

Nachdem aus vorstehenden Zeilen der Grundgedanke der Carson- 
Vorrichtung im allgemeinen ersichtlich sein dirfte, migen einige 
wichtige Einzelheiten besprochen werden, welche die wesentlichsten 
Bestandtheile derselben bilden und ausschtiefslich Newerungen sind, 
die vermbge ihrer eigenartigen und sinnrpichen Construction der Vor- 
riehtung erst zu ibrer ausgedehnten Verwendung in der Praxis ver- 
holfen haben. In Fig. 6 und 6 ist der Eimer nebst seiner Auf- 
hiingevornchtung und dem dazu vebirenden Eimerwegen dargestellt, 
irsterer hiingt mittels zweier Zapfen @ in eincin Bagel 6, der mit 
tlem Haken ¢ versehen ist, au dessen Schaft sich ein Schieber d auf 
wiirts unl abwiirts bewegen kann. Mit dem Schieber ist gleichzeitig 
durch Metallstangen / cin zweiter Biigel ¢ fest verbunden, der seine 





== 


Fuhrung imittels gabelurtigen Ausutzes durch Tragbiigel 6") erhiilt 
und sich mit Nasen A in Einschnitte der am Eimer befestigten 
Platten g legt. Hierdurch wird der Eimer in senkrechter Stellang er- 
halten, Sobald jedoch ein Anheben des Ausriickbiigels ¢ statttindet, 
treten die Naxen A aus den Eiuschnitten der Platten g heraus uu 
der Eimer entleert sich durch Umkippeu sehr leicht, da die Zapfen a 
etwas unterhalb der horizontalen Schwerponktaxe angebracht sind. 
Das Anheben des Schiebers d und within auch des Ausriick- 
bigels ¢ erfolgt dadureh, dafs sich ersterer wiihrend der Vor- 
wirtsbewegung des Kimera auf zwei geyen die Fahrrichtung an- 
steigende Fibrungsplatten #3 aufschiebt, die drehbar mit zwei ande- 
ren Platten verbunden sind und durch die am Geriist der Transport- 
hahn befestigten Schraubenbolzen & getragen werden, Paseirt dem- 
nach der Eimer die Féhrungsplatten #4 so wied der Schieber d@ mit. 
tlem Ausriickbiigel ¢ angehoben und der Eimer entleert sich selbat- 
thitig. Nachdem jedoch der Schieber die Platten verlassen hat, 
senkt er sich sofort wieder und bewegt sich beim Kiickgange unter- 
halb der Platten hinweg, wobei er dieselben anhebt und sobald 
er voriber ist, fallen lafst. 

Wie bereits erwibat, gehirt zu jedem Eimer cin besouderer 
Kimerwagen. Derselle ist, wie Fig. 5 und 6 zeigen, mit einer Seil- 
rolie x versehen, iber welche das Hebetau m hinweg geht, au deasen 
Kude cine Hlangestauge ¢ zum Aufnehmen der Eimer befestigt ist. — 
An ier Verbindungsstelle sitzt ferner cin Kegel « — vergl. auch 
Fig. 7 — der, sobald der Eimer hoch genug gehoben ist, zwei be- 
wegliche Klappen p passirt, deren Deebzapfen ¢ durch «die Seiten- 
platten « des Wagens aufgenommen werden. Durch diese beiden 
Klappen, welche sich im geschlossenen Zustande mit ihren Ansatz- 
stiften w auf Ausspurungeoa der Platten s legen, erhilt der Kegel 
wiibrend der horizontalen Fortbewegung der Wagen mittels seiner 
Grundiliche die nothwendige Unterstiitzung. Um spiiterhin die 
leeren Eimer senken zu kinnen, wird es erforderlich, die Klap- 
pen p so hoch 2u heben, dafs die Kegel » sitmtlich wieder frei 
werden. Hierzu stehen die Ansatsstifte w etwaa vor und liegen 
oberhalb des horizentalen Armes, eines Winkelhebels w, dessen senk- 
rechter Arm mit ¢iner Stange «¢ verbunden ist, welche in gleicher 
Weise mit den Winkelhebeln « siimtlicher Eimerwagen in Verbindung 
stelktt und bei deren horizontaler Verschiebung alle Kegel » durch 
Hebung der Klappen p frei gemacht werden, sodafs sich die Eimer 
senken kdunen. — Der Wagen ist aufserdem mit Laufeiidern gg ver- 
sehen, welche sich auf der durchyehenden Hingebaln beweygen. 
Die Anseblige « an dem Wagen haben den Zweck, denselbeo in 
seiner Lage zu erhalten, wihrend die Eimer gefallt und gehoben 
werden; sie stofsen daher gegen Buffer, welche an dem Transport- 
geriist angebracht sind, 

Die Bewegung simtlicher Eimer einer Gruppe erfolgt gleich- 
zeitig, sodaf4 es hierza nur einer einzigen treibenden Maschine 
und ¢iner Windetrommel bedarf, trotzdem jeder Eimer ao einem 
besonderen Hebetau m hiingt. Um dieses bewirken zu kénnen, wird 
es erforderlich, alle Taue so zu vereinigen, wie in Fig. 8 veranschau- 
licht ist. Danach werden die Eimertaue m, die an ihrem Ende mit 
einer Uese verselien sind, durch Doppelhaken und Ketten mit cinem 
Klenunstiitk y und Schikel z verbunden, an welchem das zur Winde- 
trommel fuhrende Zugtau befestigt ist. Letzteres hat unmittelbar 
hinter dem Schikel cinen Kooten und geht durch ein passend an 
dem Gerust angebrachtes Auge, sodafs der Knoten ein Weitergehen 
des Zugtaues verhindert, wenn die Eimer hoch genug gehoben, beaw. 
weit genug gezogen sind, Das Klemmatick ist mit cinem Reiter 
verbunden, der ebenfalls auf der Hilngebaba rollt. 

Hiernach gestaltet sich der Betrieb der Férdervorrichtung, 
unter Annalme zweier Grappen you Eimern und zweier abwechselnd 
von der Dampfmaschine bewegter Windetrommeln, — siehe Fig. 3 — 
wie foigt: Trommel 1 wimdet zuniichst ihr Zugsell auf und bewirkt 
dadurch die gleichzeitige Mebung siimtlicher in Abtheilung II ge- 
fillten Eimer 4, bis die Kegel » ihre Klappen p passirt und auf 
letzteren Unterstiitzung gefunden haben. Alsdann wird Trommel 1 
ausgerickt, sedafs sic leer liuft, und Trommel 2 mit der Maschine 
yerbunden, welche durch Aufwinden ibres Zugseils sowohl die uber 
Abthellung | entleerten Eimer B nach Abtheilung H zuriick, als 
auch die volley Eimer 4 nach Abtheilung 1 hindber schafft, bis die 
Auschkige z der Eimerwagen gegen ihre Buffer stofsen unl die 
Kegel a etwas angehoben werden, Hierauf hilt man die Bewegung 
der Trommel 2 an, hebt durch Verscbiebung der Stange © die 
Klappen p hoch, sodafs die Kegel » sich ungehindert seoken kinnen 
und lifst die Eimer B durch Riéckwartsbewegung ler Trommel 2 und 
Nachlassen jhres Zugseils in die Baugrube binab. Sind dann dic 


*) Bei neueren Constructionen scheint die Fiihrung des Bi els ¢ 
durch Tragbiigel 6 aufgegeben zu sein; vergl. die Ansicht des Trans 
portgeriistes mit den Eimern in re 4, welche nach ¢iner im Jabre 1842 
aufgenommenen Photographie in Holz geschnitten ist. 


28 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


4. August 1883, 











Eimer 4 geleert und B gefillt, so werden letztere durch Trommel 2 
hoch gehoben und mittels Trommel 1 nach Abtheilung [ beférdert, 
wihrend gleichzeitig die Eimer 4 nach Abtheilung UT] geschafft 
werden, 

Wenn im Anschlufs hieran die Vortheile geschildert werden 
sollen, welche das Carson’sche Verfahren gegentiber dem bei uns 
iiblichen Betriebe fiir das Publicum und fir die bauende Verwaltung 
bietet, so mufs zuvor bemerkt werden, dafs nur solcher Vorziige Er- 
wihoung gethan werden soll, welche sich bei Verwendung derselben 
in den belebtesten Strafsen grifserer Stadte herausgestellt haben 
und dureh zablreiche Zeugnisse hervorragender und mit Wasser- 
leitungs- und Canalisationsarbeiten wnausgesetazt beschiiftigter Inge- 
nieure in zuverliissigster Weise bestiitigt worden sind. Es mag dabei 
noch besonders dus Zeugnifs des auch hier bekuonten Herrn Clemens 
Herschel in Holyoke, Chefs der dortigen ,Water Power Company® 
hervorgehoben werden, welcher die Erfindung als cine der besten 
und wichtigsten auf diesem Gebiete bezeichnet mit dem ausdrick- 
lichen Hinzufiigen, dafs cr nicht’ im Zweifel sei, dafs dieselhe wie 
fiberall in Amerika, so auch in England, Deutschland, Frankreich 
von. grofsem Nutzen sein wird. 











nicht dareh den Bau beriihrt wird, eine durchaus gerechtfertigte 
Mafsregel ist. Welche Stérung aber cine solche lingere Sperrung 
hervorruft, zeigt beispiclsweise die zur Zeit canalisirte Strecke der 
Potsdamer Strafse zwischen der Kurfiirsten- und Bilowstrafse in 
Berlin, Das Beispiel ciner Berliner Strafse wird nicht etwa gewiihlt, 
weil unter den deutsehen Stédten die Verhiiltnisse in Berlin beson- 
ders schlecht liegen, — im Gegentheil, dieselben dirften eher noch 
bessere sein, als anderswo, — sondern allein aus dem Grunde, weil 
sie sich wegen der nun bereits 10 Jahre anhaltenden Verkehrs- 
stockungen besonders fihlbar machen, In genannter Strafse von 
11m Fahrbabnbreite und theilweise 12m breiten Fufsgiingerwegen, 
welche das Aufstapeln von Pflastersteinen und Baumaterialien be- 
quem zuliefsen, wurde dfe Anlage eines rund 220 m langen Ent- 
wilsserungscanals von nur 0,67 m lichter Weite und 1m lichter Hihe 
erforderlich, wozu unmittelbar an der einen Trottoirkante eine 2,5 m 
breite und duorchschnittlich 4 m tiefe Haugrube auszuheben war. 
(Vergl., hiermit die Abmessungen der Strafse in Boston in Fig. 2.) 
Trotz soleher, doch sichorlich als ganz ausnahmaweise giinstig zu 
bezeichnenden Verbiltnisse mufste diese zu den belebtesten Verkehrs- 
adern zu rechnende Hanptstrafse Berlins fir jeglichen Wagenverkehre 





— 


a P= 


x 
bar) 





an 
pe 


re 


it 
I 


Aufetellaeg ¢e¢ Carson'schen Transportvorrichtung 


Die Vorziige, welche Carson's Transportvorrichtung in der Praxis 
erwiesen hat, setzen sich zusammen: 1. aus den Vortheilen fiir 
den Offentlichen Verkebr, welche sich durch die Freihaltung 
der Strafsen fiir Wagen und Fufsgiinger wibrend der Bauzeit er- 
geben. 2. aus dem Nutzen, der aus einer erleichterten, 
sicheren und sparsamen Bauausfihrang erwichst. 

Durch Aufstellung des Carson'schen Geristes Gber der Baugrube 
wird der Transport des wusgehobenen Bodens, — sei es zur Ver- 
fullung einer bereits fertig gestellten Canalstrecke, sei es zum Zwecke 
des Abfahrens mittels Karren oder kleinerer Wagen, — in Grenzen 
eingeschrankt, die wenig breiter sind, als die der Baugrabe 
selbst. Jedes scitliche Aussetzen der Erde fallt fort und da- 
dureh gleichzeitig auch der Uebelstand, welcher in erster Linie die 
Sperrung fast jeder Strafse auf Woehen und Monate hin erforderlich 
macht, sobald der kieinste Canal in derselben angelegt werden soll. 
Ist es doch lediglich das Abfahren des zur Scite der Baugrube hoch 
aufgeworfenen Bodens mittels grofser vierriidriger Wagen, welches 
Beschwerden und Gefabren fir den éffentlichen Verkehr mit sich 
bringt. Man sehe sich in dieser Beziehung nur einmal den in Berlin 
iiblichen Baubetrieb an, wo unausgesetzt lecre Wagen an den Sand- 
hiigeln halten, um beladen zu werden und alsdann unter starkem 
Anpeitschen der Pferde mit schnellem Anlauf steuerlos abzafabren, 
und man wird zugeben miissen, dafs die polizeiliche Sperrung auch 
desjenigen Theiles des Strafsendammes, welcher unmittelbar gar 


Dirt 


i 


Pig. 4. 
der Ausfibrung von Canalisationsartelton ie Boston, 






gesperrt werden; ja selbst einige Pferdebabnlinien 1ufsten ihre 
Fahrten auf der im Bau begritfenen Strecke vollstandig cinstellen. 
Gegenwartig, nach etwa 6 Wochen, dauert die Sperrung noch an 
und man ist erst mit der Wicderberstellung des Pilasters beschif- 
tigt, obgleich die Arbeiten im Monat Juni und Juli ausgefiihrt wur- 
den, also zur Zeit der lingsten Tage und des besten Wetters, So 
giinstig liegen jedoch die Verhiltnisse nur iiufserst selten; gegen den 
Herbst hin und bei Anlage grifserer Caniile werden oftmals weite 
Strafsenstrecken Monate lang dem Wagenverkehr entzogen. Man 
wird nicht behaupten kiénnen, dafs die allgemeinen Klagen des 
Publicuma fiber diese Zustande unberechtigt sind, und wird ebenso- 
wenig in Abrede stellen kénnen, dafs letztere nicht verbesserungs- 
und abinderungsfaibig sind, 

In Bezug auf die Vortheile, welche sich bei Verwendung der 
Cursonschen Transportvorrichtung fir die Bauausfihrung ergeben, 
wird von allen Ingenieuren, welche dieselbe angewandt haben, 
rilhmend hervergehoben, Mafs dadurch erst Methode und Ge- 
schlossenheit in den ganzen Bau gebracht wird und derselbe 
demzufolge schneller vorschreitet als bei jeder anderen Art des Tte- 
triebes. Der Grund hierfiir ist darin zu suchen, dafs die Baugrube 
in Abschnitte zerlegt werden mufs, die beziiglich des Fortganges der 
in jedem einzelnen vorzunchmenden Arbeit, wic Ausheben des Bo- 
dens, Mauern des Canals u. s, w. vollstiindig von cinander abhingig 
sind; es kaun demnach kein Arbeiter seine Paicht an irgend eine 


= 


Centralblatt der Bauverwaltang. 











As Ee ee vos “pee Renn eer Litt ir 
fam SFhp Pop yea ee ay ters vrerve 





td 


— 
: | HEL ett 
= — eee 


= oe Ses ee —— Or 





eae 








280 Centralblatt der Bauverwaltung. 


Stelle vernachiissigen, ohne dafs der ganze Betrieb zugleich ius 
Stocken gerlith und die Unterbrechung sofort bemerkt wird. Auch 
dadurcl, dafs siimtliche Kimer, wm sie hochwinden zu kinnen, zu 
vleicher Zeit gefallt sein miasen, — was angiinglich, da alle Arbeiter 
dieselben unmittelbar neben sich atehen und mithin die Erde gleich 
weit zu werfeo baben, — wird die Arbeit gleichmifsig und atetig 
gefinlert werden. 

Wenn sich hierdurch allein schon Ersparnisse erzielen lassen, so 
werden solele dadurech noch wesentlich erhéht, dafs der Hoden in- 
folye des Eimertransportes zum allergriifsten Theile nur einmal 
mit der Hand zu bewegen ist. Hesonders bei tiefen Baugruben, 
aus denen die Erde erst von Absatz xu Absatz geworfen wird, bis 
sie die Steafsenhidhe erreicht, um von hier aus ites weiteren auf Wagen 
geladen zu werden, wird sich die Eimerforderung ohne Frage un- 
gleich billiger steflen und wohl in jedem Palle die ziemlich bedeu- 
tenden Anlagekosten des Transportyeristes reichlich docken. 

Weitere Ersparnisse entatehen dureh geachickte Ausnutzung der 
yorhandenen Musehinenkraft fiir andere Erfordernisse des Uaues, 
wie z. B. zum Betriebe der Pumpen, zum Hinablassen von Mauer- 
steinen, Martel und anderen Materialien in die Baugraube, Jn selbst 
das Remmen vou Piihlen unl Spondwitnden ist dureli diese oder 
durch andere fiir diesen Zweck besonders aufgestellte Dainpfinaschi- 
nen ohne erbebliche Schwierigkeit zu bewirkep, sofern man dem 
Transportgeriist eine hierfir geeignete Coustraction gibt. 

Pampeu, niedrige Bauhitten und leichte Gerktheschuppen stellt 
man zweckimalsig unmittelbar auf das Gerist, mit dem dieselben 
alalunn gleichzeitig fortbewegt werden, oline dabei ihre Stellung zum 
Bau selbst zu findern. Ebenso lifst sich durch UVeberdecken des 
(ivriistes mittels einiger Bretter oder einer Leimwand in einfachster 
Weise ¢in Schutzlach fiir die Arbeiter herstellen, welches dieselben 
vor glihenden Sonnenstrahien und starken Regengiissen geniigeml 


4, August 1883. 





schiitzt, sicherlich wuch ein Vorzug, der vom hygienischen Stand- 
punkte aus nicht zu untersechitzen ist, : 

Wenn nun durch Ejarichtung eines Banbetriebes nach Carson- 
scher Methode Eraparnisse erzielt worden sind, die sich, wie dem 
Ertinder von den bauleitenden [ngenieuren ausdriicklich beacheinigt 
wird, in Boston und an anderen Orten bis auf 50 pCt. der Kosten 
belaufen haben, welche die Anlage von Thonrobrlejtungen unl 
Caniilen nach der friiler daselbst Oblichen, der unserigen dholichea 
Methode, erfordert hut, so wird man den Gruod hierfiir siehertich 
zum profyen ‘Theil in den dortigen Lohoverbdltaiasen suchen milssen 
und sonihernd hohe Ersparnisse nicht etwa auch fdr Deutschland 
erwarten diirfen. Darsuf wird man jedoch auch bei uns mit Sicher- 
heit rechnen kéunen, dafs sich bei geschickter Construction des Ge- 
rilstes, bei zweckentsprechenden Baubetrieb und lingerer Erfalrong 
die bisher wufgewandten Baukosten keines wegs erhdhen werden, Es 
liegt deshalb fiir Bebirden ond grifsere Bauunternehmer Veraulasaung 
genug vor, auch hier zu Lande mit der beschriebenen, in der Praxis 
erprobten Transportvorrichtung Versuche anzustellen. Mag insbeson- 
deve Berlia, das bereits Millionen fiir derartige Anlagen ausgegeben 
hat und soch ausgeben wird, nicht zdgern, sich, wie auf so vielen 
anderen Gebieten mit grifstem Erfolge geschehen, auch auf diesem 
die Erfindungen anderer Léinder und die Erfaleungen anderer Stiidte 
zu Nutzen zu machen und die Hingabe einer verhiltnifsmiilsig ge- 
ringen Summe nicht scheven, um zu zeigen, dafs es nichts unver- 
sucht gelassen babe, die zur Zeit hier herrschenden Vebelstinde auf 
das geringste Mals guriickzufilbren. Dee Umsicht und Thatkraft der 
Miinner, in deren Uiinden die Leitung der stédtischen Arbeiten liegt, 
winl es sicherlich gelingen, die nicht unerheblichen Schwierigkeiten, 
welche durch Aenderung les bisher Gblichon Betriebes fir die Bau- 
austiliring entstehen, zo dberwinden und den guten Grondgedanken 
der besprochenen Ertindung unseren Verhaltnissen anzupassen. 

M—s, 


Die Universitits-Bibliothek in Géttingen, nebst Bemerkungen tiber Bau und Einrichtung 


yon Bibliotheken. 
(Sehluls) 


Von einem Lesesaal nufs vor allem gefordert werden, dafs er 
gut belenchtct, gleielmiifsig erwiirmt und veotilirt wind und durch 
seine Lage vor fufseren Storongeo, sel es das Gerdusch der Strafse 
oder der Verkehr der Anstalt, gesichert ist. Kin Fufsbodentelag vou 
Lingleum oder anderen achallimpfenden und staubfreien Stoffen ist 
hierbei schr forderlich. Es ist ferner zur Ausiibung einer genauen 
Veberwachung nothwendig, dals die Aufsichtsheamten einen Platz er- 
halten, der ihnen eine vollstiindige Ucbersicht iiber die Kingiinge und die 
Lesetische und somit itber den Verkelir und die Benutzung der Biicher 
gewilbrt. In der Nahe der Deamtenpliitze sind Pulte zum Schreiben 
der Bestellzette! und Tisehe for die Kataloge aufzustellen, Fiir das 
Publicum sind Nachsehlagewerke in gehiriger Zahl zur Aufstellung 
zu bringen. Garderoben, Toiletten und Waschriiume miissen in mig- 
lichater Nahe des Lesesaales angelegt werden. 

Als Muster solcher Anlagen sind die Leseséle des britischen 
Museums, sowie der bibliothéque nationale in Paris zu betrachten. 
Zeichnungen sind in der Deutschen Bauzeitung, Jabrg. 1883, und in 
Daly, revue generale de Carchitecture, 187879, mitgetheiit. Die Zahl 
der Siteplitze hetriigt 340 beaw. 344. In britischen Museum betinidet 
sich in der Mitte der Platz des Aufsichtsbeamten, welcher mit den 
Biicherriumen durch einen von Schranken umschlossenen Gang ver- 
bunden ist. Um denselben herum sind in ringfornigen Biicher- 
gestellen die Kataloge untergebracht. Dann felgen in madialer Ao- 
orioung die Lesetische. Am der dufseren Peripherie des 6247 m im 
Durchmesser haltenden und 32,30 m hohen Kuppelraumes stehen in 
erreichbarer Hohe von 244 m die Gestelle flr Nachsehlagewerke, 
Eneyclopadicen, Lexica u. 8. w. bestimmt fir den freien Gebrauch der 
Beaneber. Dariber folgen 2 Galerieen, welche init dea Bicherréumen 
in womittelbarer Verbindung, dem Publicum aber nicht zuginglich 
sind, Die Beleuchtung, welche durch 20 grofse, je $24 m hohe und 
3,0 m brelte Fenster im Tambour der Kuppel, sowie durch ein 
grofses, 1200 im Durchimesser haltendes Oberlicht erfolgt, hat sich als 
vollig ausreichend erwiesen. Weniger gliicklich ist die Ueizung und 
Ventilation des Raumes ausgefallen. Die mittels Pulsion dem Raum 
unter dem Fufsbeden zugefilirte warme Luft steigt zu rasch auf, 
sodals das Gefiihl von Zug empfunden wird. Die unter den Lese- 
tischen vorbandcenen Heifswasserrohren zum Aufstellen der Fiifse 
faben hier ebense wie in der bibliothéque nationale in Paris 2u dauern- 
deu Klagen Veranlassung gegeben. 

Der Lesesaal in letzterem Institut Ist gleich wie der soeben be- 
sprochene in Bezug aof den Aufbau und architektonisehen Eindruck, 
sowie in der Zweckmiilsigkeit der Anordnung eine gelungene und 
schine Anlige zu neanen. Er hat eine centrale Lage erhalten, um thun- 


lichst bequem fiir die Bedienung belegen uni augleich dem Strafsen- 
gerfusch miglichst entriickt zu sein. Der Raum fiir day Publicum liegt 
um einige Stufen niedriger als der Raum flr die Aufsichtsheamten, und 
ist durch Schranken von den umlaufenden Galerieen abgeschlossen. 
Die Beleuchtung erfelgt durch Oberliehte in den Spiegeln der 9 Fiicher- 
gewalbe, sowie durch cin grofses seitliches Fenster iiber dem Haupt- 
eingange. Der segwentartig gestaltete Raum fiir die Beamten ist 
dlureh em grofses Oberlicht erhellt. 

Bs erseheiat wuffillig, dafs der verhaltnifsmiifsig geringe Licht- 
elofall dem Bedirfnisse geniigt. Die Belewchtuny ist thatsiichlich an- 
genelm und ausreichend., Die Heizung erfolgt durch erwiirmte Luft, 
welche durch 24 Wandiffaungen in dee oberen Galerie dem Saale 
zugeféhrt wiel, Zur Wasserverdunstung sind grofse Becken im Saale 
aufgestellt, Abgesehen von den unter den Lesetischen befindlichen 
zur Erwirmung der Fifse bestimmten Wasserréhren, die fiir die Bo- 
nutzang unangenebm sind, hat sich die Heizung und Ventilation 
‘les Raums gut bewhhrt. 

Die ditere Anlage des Lesesaales der St. Genevidve in Paris ist 
arehitektonisch hibsch, aber inxefern nicht zweckméifsig, als in der 
zweischiffigen Anlage mit einer Hiichergeriistreihe in der Mitte, eine 
Aufsicht schwer zu fibren ist. Auch entspricht die Heizung und 
Ventilation heutigen Anforderungen nicht. Der Saal bietet Platz fur 
420 Sitze und ist mit Gasbeleuchtung verselen. 

Aufser diesen grofsen und prichtigen Beispiclen sind als kleinere 
Avlagen die Leseriiume in Leyden, Karlsruhe, Stuttgart, Pest und 
Wien zu neonen. In Leyden ist-in geschickter Weise cine Verbin- 
dung des Ausleihezimmers mit dem Lesesaal hergestellt, sodafs cin 
Aufsichtsbeamter flr beide Kiume genigt. 

jn Gidttingen mufste wegen der Platabeschriinkung beziiglich der 
Vorréame und des Tieppenaufganges auf cine hesondere Garderobe 
vor dem Lesesaal Verzicht geleistet werden. Es criibrigte nur, die- 
selbe in den Lesesaal hinein zu verlegen und an den Fensterpfeilern 
gevignete Vorrichtungen apzubringen. Toilettenriiume sechliefsen sich 
an den Lesesunl an. Im dbrigen ist die Anlage fiir cine Zahl vou 
54 Sitzen mit thunlichster Raumeusnutzung erfolgt. Dor Saal sollte 
urspriinglich nur durch Seitenlicht erhellt werden und hat erst nach- 
triglich ein Oberlicht erhalten (Fig. 9). Es ist besonderes Gewicht 
auf tmdglichst Lequeme Sitz- ued Tischplatze gelegt worden, Der 
Aufsichtsbeamte kao von seinem erhihten Platz aus den ganzeu 
Raum ibersehen, sowie den Eingungs- und Ausgangsverkebr Gber- 
wiachen. Auf dem Podium ist Platz vorhanden, um vorher bestellte 
oder zum Weitergebrauch bereit gehaltene JSiicher aufzustellen. 
Zwischen dem Katalogeaal uod dem Ausleihezimmer ist eine Tele- 





———Ss 


phonverbindung hergestellt. Fir den unmittelbaren Verkebr dient 
aufser den Thiiren noch ein Schiebefenster. 

Die Lesetische sind soweit von einander gestellt, dafs ein Ver- 
kehr zwischen den Stihlen ohne Stirung stattfinden kann. Die 
Sitzlinge ist auf 1,05 m, die Tiefe der fiir jeden Sitz benutzbaren 
Tischiliche auf 0,62 m bemessen, Die Héhe der Tischplatte tiber 
dem Fufsboden betrigt 78 em bei einer Stublhdhe von 47 cm. Die 
Gesamt - Tischbreite betragt 130m und die Entfernung der Tische 
von Mitte zu Mitte 345m. Jeder Sitzplatz ist numerirt uod vou dem 
benachbarten dureh eine unter dem Tisch durchgehende Schranke 

nt. 

Die in anderen Hibliotheken gewiiblten Mafse sind in folgender 
Tabelle verzeichnet: 

















| Tisch | Tiseh- 


| Stoblsita- 


aa 
Ort Siizlinge , plattentiefe | platteshahe 
eiopeltig | Gberr. | em 
Br. Museum in London . . |) 1,27 0,62 0,76 046 
Bibliothéque nationale in Paris. | 1,00 O56 O71 | O46 
St. Geneviéve in Paris. . . «| 0,65 0,75 0.15 OAT 


Bibliothek in Karlsruhe . . - 10 0,66 | 0,78 045 


0,75 | O46 


Bibliothek in Leyden 
O76 | 046 


Bibliothéque royale in Briissel. 1,00 

Die Tischplatten in 
Géttingen sind mit schwar- 
zem Wachstuchbezug ver- 
sehen. An anderen Orten 
ist Tuch gewahlt, doch 
nutzt sich letzteres zu 
sehnell ab. Die Anord- 
nung vou erhihten Mittel- 
sehranken auf den Lese- 
tischen, wie im britischen 
Museum, ist vertmieden. 
Dagegen ist fihnlieh wie 
in der Bibliothéque na- 
tionale in Paris eine 12 em 
hohe Zwischenleiste an- 
gebracht, welche in der 
ganzen Linge der Tische 


durehgelit, Zur Einstel- 
lung der Dintenflisser, 
zum Auflegen vonSechreib- 


materialien sind die néthi- 
gen Vorkehrangen  ge- 
troffen. Fiiralleciejenigen, 
welche gleichzeitig meh- 
rere Werke studiren wol- 
len und hierzu mehr Raum bendthigen, als der Normalsits gewiihrt, 
jst cine Anzahl besonderer und grofserer Arbeitspliitze an verstell- 
baren Tischplatten vor den Fenstern geschaffen. Nachschlagewerke 
ftir den freien Gebranch des Publicums sind an den Wiindeo unter 
und auf der Galerie untenzebracht. 

To manchen Fillen empfieblt es sich, besondere Lesezimmer fiir 
Journale und Zeitschriften vorzusehen, falls die letzteren nicht in 
dem grofsen allgemeinen Lesesaal ausgelegt werden sollen, So ist 
in Gottingen, wo Journale unr Zeitschriften in besonders grofser 
Zahl gehalten werden, ein besonderes kleines Lesezimmer fir 
eine Besucherzahl yon 21 Personen veben dem Lesesaal zur Aus- 
fuhrung gekommen. Liings der Wiinde sind Gestelle fiir die Zeit- 
scbriften nach dem Muster der in éffentlichen Leseriiumen und 
Zeitungshallen gebriiuchlichen eingerichtet. Die Breite und Hohe der 
einzelnen Ficher betrigt 22 zu 9 und 30 zu Sem; die Tiefe 47 em, 
Der untere Theil der Gestelle, sowie die Schriinke auf der Galerie 
dienen zur Aufbewahrung von ungebundenen Heften, welche suf 
Verlangen durch den Anfsichtsbeamten ausgehiindigt werden. 

Fiir besondere Studienzwecke, namentlich fir auswiirtige Ge- 
lebrte, ist aufserdem noch ein getrennter Arbeitsraum vorgeselen, 

Den zur Anfstellung und Bearbeitung der Kataloge erfor- 
derlichen Raumen ist inMinchen und ebenso auch in Gottingen ein ver- 
haltnifsmiifsig grofser Flichen-Inhalt gegeben worden, Im allgemeinen 
sind fir die Anfstellang der grofsen Katalogblinde entsprechend hohe 
und tiefe Gestellficher nothwendig, vor denen pultartige Tische sich 
hinziehen, um beim Nachschlagen sofort den Band auflegen zu 
kénnen. Aufserdem sind besondere Arbeitsplitze vorzusehen, Fiir 
den Zettelkatalog empfiehit sich die Anordnang eines besonderen 
Raumes, welcher unter Versehlufs und unter Aufsicht der betreffenden 
Beamten gehalten wird, um die nothwendige Ordnung in der Reihen- 
folge der Zettel aufrecht erhalten zu kénnen, In der Regel werden 
aur Aufbewabrung der Zettel niedrige Gestelle mit Schub-Kisten cin- 


Haupttreppentians, 








Grofeer Lesesnal 


Pig. 9. 
Universitiite-Bistiothek ie Géttingen, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 281 





gerichtet, in denen die Zettel lose oder auch auf einer Stange auf- 
gereiht, eingestellt werden, 

In Bezug auf Grifse und Zabl der Arbeitsriume fir die Ver- 
waltang sind die jedesmaligen Grtlichen Bedingungen mafsgebend. 
Ibre Lage ist fiir den Betrieb der Bibliothek von besonderer Wichtig- 
keit. Wie oben bereits bervorgehoben, milssen sie einerseits in der 
Niihe der fiir den éffentlichen Verkebr bestimmten Riame, und an- 
dererseits miglichst in der Mitte der Gesamtanlage liegen, um die 
Entfernungen zwischen den Biicherréumen sowohl, als den Ausleihe- 
und Leseriumen thunlichst abzukiirzen. Oft wird niimlich die Auf 
findung eines Werkes mehrfache Ricksprachen nothwendig machen, 
welche wieder die Betheiligung mehrerer Beamten mit sich bringt, 
sodafs trotz solcher Weiterungen die Dedienung nur dann schnell er- 
folgou kann, wenn dic jedesmal zurickzulegenden Wege nur kurz sind, 

In Leyden, Wien, Géttingen sind die Anlagen in diesem Sinne 
gestaltet. In Bezug auf letates Beispiel sei erwiihnt, dafs erst nach 
erfolgter Ausfilrung des Fidgels am Papendiek die beim Kiihnschen 
Entwurf in Aussicht genommene Verbindung und der Zusammenhang 
der vorerwihnten Kiume zur vollen Geltung kommen wird. 

Ein weiteres lehrreiches Beispiel bietet Stuttgart. Es ist hier, 
(vergl. Fig. 8, S. 273) das Gebdiude fiir das Bichermagazin mit Ricksicht 
auf eine zukiinftige Erweiterung entworfen worden, Siimtliche Riume 
fiir «len éffentlichen Verkebr und die Verwaltang sind in einem be- 
sonderen Bau untergebracht, welcher quer yor dem Magazinbau liegt 
und mit diesem durch 
elnen Zwischenbau ver- 
bunden ist. Wo der Platz 
und die vorhandenen Geld- 
mittel es ingend zulassen, 
wird sich cine solche An- 
lunge ganz besonders 
empfehlen, weil bhierbei 
sowohl fur das Magazin 
als fiir die Verwaltungs- 
Riiume die verschiedenen 
Anspriiche an die Con- 
struction,  HBeleachtung, 
Heizung und Ventilation 
volle  Beriicksichtiguog 
finden kéinnen, wabrend 
in einem  geschlossenen 
Bau, wie in Halle, Greifs- 
wall und Kiel, wo das 
Biichermagazin fiir ie 
Construction,  Theilung 
und Beleuchtung des Ge- 
bliudes Ausschlag gebend 
gewesen ist, eine Unter- 
ordoung der anderen eben 
hesprochenen Riicksichten mehr oder weniger statttinden miissen 
wird. 


Lesea. f. Zeitechriften, 


Die Miglichkeit einer Erweiterung wird bei Neubauten in den 
meisten Fillen ohne Schwierigkeit beachtet werden kénnen und auf 
den Entwurf des Grundrisses von vornherein von Einflufs sein. Bei 
Umbauten oder Erweiterungsbauten wird dieser Vorzug allerdings 
seltener zu erreichen sein. In Stuttgart ist die Erweiterungsfibigkeit 
des Biichermagazins, sowie des Verwaltungs-Gebiiudes unabhiingig 
von einander gesichert. Eine spiitere Vergrifserung wird deshalb 
keinerlei Aenderungen in der Betriebsweise herbeifiihren. Es ist dies 
jedenfalls ein Vorzug, welchen geschlossene Gebiiudeanlagen nicht 
in demselben Mafse besitzen. 


Literatur and Quellen. 


1. Chr. Molbech, Ueber Bibliothekswissenschaft, iibersetzt von Ratjen. 
Leipzig 1883. 

2. M, Schrettinger. Handbuch der Bibliothckwissenschaft, Wien 1834. 

3. Edm, Zoller. Die Bibliothekwissenschaft in Uinrissen. Stuttgart 
1846, 

4. Petzholdt. Katechismus der Bibliothekenlehre. Leipzig 1856. 

6. Edwards. Memoirs of libraries. London 1859, 

6. Seizinger. Theorie und Praxis der ibliothekwissenschaft, 
Dresden 1863. 

7. Ferd. Grassauer. Handbuch fiir dsterreichische Universitits- und 
Studienbibliotheken, Wien 1883. 

8. Edwards, Lives of the founders of the british Museum. Loudon 
1870. 

9. Communications relating to the enlargement of the british 
Museum, 

10. Public libraries in the United States 1876. 


282 Centralblatt der Bauverwaltung. 





11, ©. Daly. Revue générale de larchitecture: 
Jabrgang 184-4), 
® 1852 (bibtiothéque St. Geneviéve), 
» 1878/79 (bibliothéque nationale). 
12, Eneyclopédie darchitectare 1860 (bibliothéque St. Genevieve). 
13, Karlsruhe i. J. 1870. Baugeschichthche und ingenicurwissen- 
sehaftliche Mittheilungen. 
i4. Brambach. Die grofsberzogliche Hof- uml Landesbibliothek in 
Karlsruhe 1875. 
15, Teknisk Tidscrift 1874 (Kgl. Bibliothek in Stockholm). 
16, Bernhand Landstedt 1879 (kunglica biblioteket in Stockholm). 


4. Augest, 1883, 








17, Forster. Allgem. Bauzeitung 1880 (Universitiits- Bibliothek in 
Buda-Pest). 
18. Wochenblatt fiir Architekten und Ingenieure: 
Jahrgang 1880 (Coiversitits-Bibliothek in Halle), 
a L881 (Studt-Bibliothek in Koln). 
19. Zeitschrift fiir Bauwesen 1882 (Universitate-Bibliothek in Kiel). 
2). Deutsche Bauxeitung 1883 (nenere Bibliotheken und deren Ein- 
richtungen). 


Giittingen, Miirz L883. 
Kortdm. 


Restauration der Schlotskirche von Wittenberg. 


Die Stadt Wittenberg, dic Wiege der Reformation, erfreut sich 
seit der Eewerbung des siichsischen Kurkreixes for Preatsen der be- 
sonderen Gunst und Fiirserge des Herrecherhauses wie der Staats- 
regierung, Schon 1817, bei dem S00jtihrigen Jubelfeste der Refor- 
mation, wurde die durch die kriegerischen Ereignisse von 1813 schwer 
beseliidigte Schlofakirche nach rascher Wiederberstellung in Anwesen- 
heit des Kinigs Friedrich Wilhelm EL. neu eingeweiht und xleichzeitig 
der Grundstein zu einem Standbikle Lathers auf dem Markte gelegt, 
Dieser 1821 fertig gewordenen Statue Schadowa, die einen Weltruf 
etlangt hat, wurde 1860 in Gegenwart Ihrer K. Hoheiten des «a- 


maligen Pring-Regenten und des Prinzen Friedrich Wilhelm — nun- 
mehrigen Kronpringen — das von Deake modellirte Standbild 


Melanchthons zur Seite gestellt, oactidlem bereits zwei Jahre vorher 
die feierliche Vebergabe der von Konig Friedrich Wilhelm IV. ge 
stifteten und nach von Quasts Zeichnungen hergestellten Erzthiy mit 
den % Thesen fiir die Schlofskirche stattgefunden hatte, Noch 
friher war durch des gleichen Kiniga Huld eine Wierlerberstellung 
‘les sogenannten Lutherhauses pach Eatwiirfen von Stiller eingeleitet 
uod langsam aber planmifsig betrieben worden. In den letaten 
Jabren haben diese altetirwiirdigen Riiume des friiheren Augustiner 
Rlosters durvh die Guade 8, Majestiit des Kaisers einen besonderen 
Inhalt dadurch erhalten, dafs die auf Luther upd lie Reformations- 
zeit bezigliche grofse Augustinsche Sammlung darian aufgestelit und 
turch reiche Zowendungen aus stidtischem wie privatem Hesitze 
anseholich erweitert worden ist. Das Lutherhaus mit seinen histo- 
rixchen Erinneningen vod Semmlungen ist bereits cine Hauptachens- 
witligkeit Wittenbengs geworden und verlient dic cingelende Be- 
sichtiguog jedes Relsenden im vollen Mafse. Auch beziiglich der seit 
Jabren geplanten und in Projecten vorbereiteten aber immer wieder 
yerschobenen Restauration der Schlofskirche haben sich neuerdings 
‘lie Aussichten giinstiger als je gestaltet. Dos Gefithl, dafs fir das 
mit ier Geschichte der Reformation am tiefsten verwachsene Bau- 
denkmal etwaa Durchgreifendes geschehen miase, ist allgemein ver- 
breitet. 

Der am Schlusse des Mittelalters in grofsen Mafsen aber in sebr 
eingeschriinkten spatgothischen Formen in den Jahren 14%)—9 errich- 
tete und 1503 eingeweilite Bau hat zwei Male durch kriegeriache Ereig- 
nisse schwer gelitten, Eestlich im Jahre 1760 infolge der Beschiefsung 
durch die Uesterreicher. Das Schlofs wie die Seblofskirche brannten 
vollstindig aus, aber die schiinen Kunstdenkmaler in der letsteren 
entgingen wie durch ein Wunder der Zerstirung. Die darauf zum- 
theil in veriinderten Formen (Barockstil) restaurirte und 1770 wieder- 
eingeweihte Kirche stand bis 1813, war aber seit 1812 vou der fran- 
zdsischen Besatzung rein militiirischen Zwecken Uberwiesen worden, 
Die im September j. J. erfolyende Beschiefsung durch preufsische 
Truppen beschidigte die Kirche auts neue und entzog ihr nach cer 
preulsischen Besitzergreifung den abermals ansgebrannten Thurm da- 
durch vollstiindig, dats derselbe der Defensions-Kasgerne dauernd ein- 
verleibt wurde. Der letaten 1816—1817 bewirkten, im ganzen sebr noth- 
irttigen Wiederherstellung ist schon oben gedacht. Trotz derselben 
wirkt dic Kirche innen wie aufsen unerfreulich, weil abgesehen von 
den Kunstwerken des Lonern an ihre urspringliche Erscheinung in 
der Reformationszeit nur Weniges erinert. 

In der neuesten Zeit ist man dem Gedanken ciner umfassenden 
Restauration wieder niiber getreten. Insbesondere haben S, K, und 
K. Hoheit der Kronpring des Deutschen Reichs den im Auftvage des 
Here Cultusministers im Ministeriam der éfentlichen Arbeiten auf- 
gestellten Entwiirfen das lebhafteste Interesse au widmen gerult 
und nach der Riickkehbr von ciner xu diesem Iehufe nach Witten- 
berg und Halle unternommenen Reise das jonen Projecten zum Grunde 
gelegte Programm durch eigene Directiven chen so sehr vervollstdn- 
digt wie erweitert. Kin Theil der nach solchen Weisungen von dem 
fieh, Banrath Adler anfgestellten Entwiirfe ist durch die diesjiibrige 
Kunst-Ausstellung xur iffentlichen Kenotnifs gelangt, der grofsere 
Theil war belufs Anfertigung der besonderen Kostenanschliige zariick- 
behalten. 


Ueber die zuniichst ins Auge gefafsten Bauabsichten darf in der 
Kiirze folgendes bemerkt werden. Die Kestauration soll bei mig- 
lichster Scbonung der alten Substanz und in gewissenhaftem An- 
schlusse an die urspriingliche Stilbehandluag keine auf antiquarische 
Gelehrsamkeit yegriindete oder gar sklaviseche Wiederholung der 
durch Braud oder Abbruch zerstorten iilteren Anlagen erstreben, 
sondern eine zielbewulste, kiinstlerisch schine Herstellang im Hahmen 
der Pietit, 

Das Ionere wirl ach Reseitigung der jetzigen otichtemen 
Oblongpfeiler (von 1765) durch schlanke Achteckspfeiler dreischiftig 
gestaltet and mit schmalen Umgiingen im Erdgeschosse wie auf den 
Empeoren verseben, Alle in den beiden Rriaden so gliicklich er- 
haltenen Erz- unl Steinbillwerke bleiben theils an alter Stelle (wie 
die Messinggvabplatten der Kurfuirsten Feiedrich wud Johann), theilx 
werden sie an den Chorwianden dborsichtlich vertheilt. Die zelu 
Freipfeiler werden mit iherlebensgrofsen Statuen  geseclmiickt, 
welche aufser den beiden Reformatoren die hervorragendsten 
Zeitgennssen, die an dieser Stelle kimpfend wie aufbauend ge- 
wirkt, darstellen sollen, um die alte Schlofskirche fortan als ¢iu 
Pantheon deutscher Glaubens- und Geistesbelden zu charakterisiven, 
Im Anschlusse on diesen Grondgedanken erhalten die durch- 
brocheven Steinbristungen der Emporen in Hochrelief die Wappen 
und Sinnspriche derjenigen deutschen Fiirsten und Stiilte, welche 
um LO der evangelischen Lehre sich zugewandt hattep. Ob die 
sehr cinfach mit xchlichten Giralyplatten bezeichneten Graber Luthers 
und Melanchthons novh cine etwas reichere kiinatlerische Fassanz 
erhalten soilen, jst spiiterer Entschetlung vorbehalten worden. 

Wenn hierdurch die Schlof¥kirche erwiiaschte Gelegenbeit: bieten 
wird, dafs zwei der bildenden Kiloste neuschipferisch sich bethiitigen 
kénnen, so darf auch die critte — die Malerei — nicht wobl fehlen. 
In Ermangelung grofserer Wandltlichen fir monumentale Freseo- 
malereien, kionen derselben die Glasfenster dea Chores wie des 
Langhauses — je nach den zur Verfigung steheaden Mittela — fiber- 
wicsen werten, um in kirchlichen wie historischen Schipfungen die 
julecenwelt und die Hauptereignisse der Reformationsepoche zu ver- 
hertlicheo. Die Winte und die Gewdlbe sollen eine mafsvolle poly- 
ebrome Decoration erhalten, um den sehlichten Grundclarakter 
¢iner evangelischen Kirche nirgends zu verleugnen. Aus gleichew 
Grunde werden der Altar, das Orgelgehduse, die Kanzel und das 
Gestihl in spiitgothischen Stilformen aus geschnitztem Kichenholze, 
doch ohne Bemalung und Vergoldung,anzufertigen sein. 

Fir die Gestaltung des Aeufseren ist in den Entwirfen sach 
gleichen Gesichtapunkten verfahren worden. Alles, was dem alten 
Baue angebirt, bleibt erhalten, aber das Fehlende oder new Hinzu- 
zufdgende, wie z. UB. eine Sacristei, wird in stilistiseh-richtiger aber 
vinfacher Fassung erneuert bezw. gestaltet. Hierzu gehiren auch die 
beiden Thine; der alte Dachreiter mit der Sehlofsubr aod der runde 
Nonlwesttharm, der die Kirche an ihrer Westfront flankirt und als 
Glockeathurm fiir dieselbe unentbelirlich ist. Dieser letztere wird 
um 22m erhélht, sodann mit einer offenen Arcadengalerie awischen 
Strebepfeilern (um bier an hohen Festtagen Choriile abblasen za 
lassen) versehen und mit einer kupferyedeckten Kuppelspitze, welche 
die Kaiserkrone trigt, abyeschlossen. Unter der Arcadengalerie um- 
zieht deo Thurm ein hoher Fries, der in Salviatischer Glasmoaaik 
den Anfang des unsterblichen Lutherliedes: Ein’ feste Burg ist unser 
intt, ein’ gute Welir und Watten, weithin leuchtead zeigen soll. Der 
Dachverband iiber der Kirche bleibt erhalten, doch wird im An- 
schlusse an alte Zeichnungen ein seblanker, hilzerner, mit Kupfer 
bekleideter Dachreiter hinzugefigt, und zwar zur Betonung des welt- 
berdhmten Haupteinganges der Kirche, in der Queraxe vertical Gber 
demselben. Das Dach soll als Kroneadach mit Biberschwiinzen ¢in- 
gedeckt werden, denen durch Einfihruag vou farbigen Glasuraiegelo 
eine etwas reichere Musteruug mach Art bekanoter Tiroler Diicher 21 
geben sein wird. Hnodlich erscheint es nothwendig, wm die west- 
lichen Joche des luneren besser zu beleuchten und der Kirche die 
ihr fehlende wirdige dufkere Westfront zu geben, zwei Fenster nach 











sufsen durchzubrechen und dariber einen stilgemiifsen aber einfach 
gealiederten Steingiebel mit Mafswerksstaffela zwischen Fialen auf- 
zofiihren. ¥ 

Sicher ist der Wunsch gerechtfertizgt, duals den langsam vor- 





Centralblatt der Baunverwaltung. 283 








hereiteten Bavabsichten und Eotwilrfen auch ferner gute Sterne bis 
zur glicklichen Vollendung leuchten migen; denn wenn es ein Bau- 
werk gibt, das die innigste Theilnabme der ganzen evangelischen 
Kirche verdient, so ist es die Sehlofskirche von Wittenberg, 


Vermischtes. 


Um die Betriehbsmittel der Nebewbahnen, mit Kiicksicht auf die 
yeringe Geselwindigkeit der Ziige und auf den sonstigen unter- 
geordneten Charakter dieser Balmen, miiglichst leicht zu gestalten 
und die Anlage der letzgteren durch Llerabminderang der Kosten 
thunlichst za erleichtern, war bisher fiir die Personenwagen der 
Nebenbahnen nicht die fir die Wagen der Haupthabnen angenommene 
Normalaxe von 130mm Stirke, sondern our die pach den «Normen 
fiir die Construction unl Ausristung der Eisenbahnen Deutselilands* 
zuliissige geringste Axstirke vou IM mm angewendet worden, 
Nachdem sich aber berausgesteilt hat, dafs cine nennenswerthe 
Kostenersparnifs hierdurch nicht erzielt wird, und es solererseits 
winsechenswerth erscheiat, die Personenwagen, sowie die combivirten 
Post- nod Geplickwagen der Nebenbahnen gegebenen Falles auch in 
Ziige der angrenzenden Hauptbaboen einstellen zu kinnen, hat der 
Minister der dffentlichen Arbeiten durch eine neverdings oan dic 
kiinigliehen Eisenbatindirectionen Preufsens erlassene Verfiizung be- 
stimmt, dafs die fiir die Wagen der Hauptbabnen angenommene 
Normalaxe {von 180 mm Stirke) fiir die Folge anch bei den fiir die 
Nebenbahaen bestimmten Persouen-, Post- und Gepickwagen zor 
Anwendung zu bringen ist. Besondere Giterwagen werlen fiir die 
normalspurigen Nebenbahnen iiberhaupt nicht hesehatlt. 


Fir die Ceneurrenz zur Erlangung von Entwirfen fiir cin poll- 
klinisches Hospital In Rom (vergi. das Preisuusselreiben a. 5. 182 
d. BL) ist der Termin bis zum 11, Januar 1884 verlingert worden. 
Wir weisen bei dicser Gelegentheit, um mebrfach aufgetretenen 
Zweifeln zu begegnen, besonders daravf bin, dafs an der Preis- 
bewerbung aicht nur ftaliener, sondera auch Auslioder theilnelimen 
kommen, 


Tie medicinisehe Klinik der Universitat Halle 5., bestebend 
aus einem Mittelbau mit ansehliefsenden zweistévkigen Pavillons (zur 
Rechten fiir Minner, zur Linken ftir Frauen), aus einer einstockigen 
Manner-Baracke, einer ebenfalls vinstickigen Frauen-Baracke und 
aus einem Isolirhaus, verbunden mit einer eigenen kleinen Gokonomia 
(vergl. den Grundrifs in No. 19, Jahrg. 1881 d. HL) ist vor kurzem fertig 
westelt und der Denutzung ibergeben worden, Bemerkenswerth an 
der inneren Ausstattung ist die Einrichtung vines pnocumatischen 
Luftbades fiir Zweeke der Laryngoskopie, nach dem Vorbilde der im 
juidischen Krankenhause in Berlin in grofeem Malsstabe durehgefahrten 
Avlage hier ia cinfacher Art mit geringen Mitteln hergestelit. Die 
fir das Luithad erforderliche Compressionspumpe wird zugleich fir 
das Inhalationszimmer, in welchem 6 Refraichisseurs mittels com- 
prmirter Luft in Thittigkeit gesetzt werden, mitbenutzt, Die pneu- 
matisehe Glocke ist so eingerichtet, dafs zwei erwachsene Personen 
larin auf Klappsitzen Platz tiuden: sie hat zwei Fenster, zwei Thiiren 
und eine Vorkammer, durch welche der Arat eintritt. Die fir un- 
mittelbaren Dampfbetrieb eingerichtete Compressionspumpe prefst 
in der Minute 1 ebm Luft mit einer Atmosphiire Ueberdrick durch 
die mit Regulirungsventil versehene Glocke hindurch, Die Heizung 
der Klinik erfolgt im allgemeiaen durch Dampf, our dic Isolirzimmer, 
lie Zimmer fir Privatkranke und die Untersuchungeraume haben 
Warmwasserbeizung erhalten. Das zur Bereitung der Bader erforder- 
liche Wasser wird aus der stiidtischen Leitung entnommen und io 
aufrecht stehewlen, im Kellergeschofs untergebrachten cylindriscben 
Kesseln durch Dampfzufihrung erwirmt, Zur Verliitung des beim 
Kintritt des Damptes entstehenden stérenden Gerausches sind, nach- 
dem die Koértingschen Dampfstrablapparate sich hierfiir nicht be- 
wibrt hatten, mit gutem Erfolge Kiesbebdlter angebracht, durch 
welche der Dampf hindurchstreicht. 

Die unschlagsmiilsigen Kosten, welche sich mit Minschlufs der 
vollstandigen inseren Einrichtung suf 575700 Mark bezitfern, sind 
nicht Uberschritten worden. Die Entwiirfe zu dieser Gebiiudegruppe 
sind, ebenso wie die zu den Gbrigen klinischen Neubauten in Halle, 
von dem Kegierungs- und Baurath von Tiedemann aufgestellt, welcher 
auch bis zum 1. Juli 1882 die Ausfihrung geleitet hat. Seitdem ist 
der Regierungs-Baumeister Streichert mit der Hauleitung betraut. 


Das kinigliche Gymnasium in Rafihor, in den Jahren 1820 bis 
1824 auf deo Grundmauern des ehemaligen Jungfernklosters erbaut, 
int, da die erheblich gesteigerte Schilerzahl zu einer baulichen Ver- 
grifserung nithigte, in den Jabren 18789—1882 durch einen Anbau so 
erweitert worden, dals es jetzt im ganzen 690 Schiiler aufzunehmen 
vermag. Durch [erstellung einer Aula, eines Zeichensaales, eines 
physikalischeas Lebraimimers, cines Saales flr naturwissenschaftlichoe 


Sammuluagen, ener Schdlerbibliothek sowte darch den Nevbau einer 
fiir @) gleichgeitiz turcende Seliiler ausreichendou Turnhalle ist den 
erhébten Anforderungen der Neuzeit Rechnung getragen worden. Ip 
Vebereinstimmunog mit dem alten Gebiude wurde der neue Aubau 
als Putzbau hergestellt, witheend die sclbstindigen Neubauten der 
Turuhalle und der wit 16 Sitzen nach dem Heidelberger Abfuhr- 
verfahren eingerichteten Abtrittaolage als Ziegelrohbauten anfyefilirt 
wurden. Die Heizung erfolgt in den Klassenzimmern durch Kachel- 
ffen wit Ventilation, in der Aula durch zwei eiserne Ocfen, in der 
Turvhalle durch zwei Caloriferen. Veranschlagt waren dic baulichen 
Avlagen einsebliefslich dor Bodenebuung und der Einfriedigung auf 
214827 Mark, Nach erfolgter Abrechnung sind die gesamten Bau- 
kosten auf 192) Mark festgestellt worden, sodafs rund 22 800 Mark 
erspart worden sind. Die Ausfiibrung erfolgte unter Oberleitung des 
Regierungs- und Bawrathes Klein in Oppelu durch den Kreis-lau- 
inspector Baurath Linke und nach dessen Toile, vom 1. November 
188) ab, durch den Kreis-Bauinspector Sehora, welchem far die be- 
sondere Leitung der Regicrungs- Baumeister Reiche beigegeben war. 


Die Eréfnung der futernationalen elektrischen Ausstellung tu 
Wien, welvke am 1. August statttinden sollte, ist auf des 16. d. M. 
verschoben worden. 


Die Wiener Stadthahnofrage befindet sich gegenwiirtig in einer 
entscheidenden, mit der Gelibeschaffung’zusammenhdnagenden Krisis. 
Es wurde bereits in einem friheren Berichte auf die Schwierigkeit, 
die erforlerlichen Geldmittel aufzubringen, hingewiesen; thatsiichlich 
haben die Conceasioniire Fogerty und DBunten die vertragsmafsig am 
24. Juli abgelaufene Frist fir die Nachweisung, dale 4 Millionen 
Gulden fiir das Unternelanen Waar vortiegen und Gherdies 6 Millionen 
Culden gezeichnet sind, nicht einzuhalten vermocht. Unter solchen Uim- 
atiinden hat die Mrfillung der anderen Bedingung, nimlich die Vorlage 
des unsgearbeiteten KEntwurfes fiir die zuniichst in Angnff zu nehmende 
Stadthahnstrecke von der Verbindungsbabn zum Franz Josefsbelin- 
hofe selbstverstindlich Keinen Werth. Die Unternehmer erkliiren 
das Fehlschlagen ihrer Bemihungen betreffe Aafbringung der Ran- 
mittel ans der allgemeinen Verschlechterung des Geldimarktes in 
Frankreich unl England und haben bei dem Handelsministerium om 
eine halbjabrige Fristverlingerung nachgesucht Nach Ablauf der- 
selben machen sie sich anbeischig, aufser dem genannten Betrag von 
4 Millionen noch einen grofsen Theil der Gbrigen Bausumme baur 
zu erlegen, oder deren Zeichnung nachguweisen und alsdann gleich- 
zeitiy mit dem Laue siimtiicher Linien zu beginnen. Es ist mebr 
als fraglich, of die dsterreichische Regierung auf dieses Anerbieten, 
des nach allem Vorausgegangenen nur eine selir geringe Sicherheit 
bietet, vingehen wird; vermuthlich wird sie es vorziehen, die Con- 
cession fiir erloschen zu erklaren. Der allgemeinen Stimmung in 
Wien gegeniiber dem englischen Bahnentwurfe, wiiede die letztere 
Entscheidung weitaus tochr entsprechen, —Rk— 


Pariser Stadthahnen. Die seit liingerer Zeit vielfach  er- 
wogene Frage, in welcher Weise die Stadt Paris Stadtbahnen 
erhalten soll, scheint punmehr der Entscheidung niher za kommen. 
Die Gemeiadevertretung hat vor kurzem ihre Zustimmung zu 
den Entwiirfen ertheilt, welche von zwei Privatgesellschaften in 
Vorschlag gebracht worden aind. Bis zur endyiiltigen Ausfihrung 
ist allerdings noch cin weiter Schritt, zumal die Ertheilung des 
Suteignungsrechtes und der Bauerliabnifs dem Staate zusteht, 
dessen Stellungnahbme yegenGber den vorliegenden Entwiirfen noch 
nicht bekannt ist. Kine der Leiden Stadtbalngesellschaften beab- 
sichtigt, eine [fauptlinie in west-dstlicher Richtuog quer durch die 
Stadt zu baven, vom grofsen Triumphbogen am Opernbaus voriber 
nach dem Bastilleplatz, Hieran sollen sich zwei Riaglinien schliefsen, 
deren eine den am linken Seineufer gelegenen Theil der Stadt um- 
spannot, wahrend die andere die westlichen Vorstiidte und den Park 
vou Boulogne umziett. Die Hauptlinie wirde einerseits mit dem 
Bababof St, Lazare der Westbalin (Aoschlufs nach Rowen, Versailles), 
andererscits mit den Babuhifen der Eixeubabn nach Vincennes und 
der Lyon-Mittehueer-Babn in Verbindang treten. Abgesehen vou 
dem (irtsverkehr, wird auf einen levhaften Vorortsverkehr gerechnet. 
Die Linien sollen theilweiso in Tunneln oder offenen Eimsehnitten, 
theilweise auf Vieducten gefilirt werden, Die Gesellschaft hat sich 
verpflichtet, binnen 6 Mouaten nach Ertheilung des Expropriations- 
rechtes die genauen Eatwirfe vorzulegen und in einem Zeitranme 
yon 3 Jahren nach Genehmigung dersethen die Bahnlinien fertigzu- 


284 








stellen, Die andere Stadtbatmgesellachaft will in nord-siidlicher Rich- 
tung eine Untergrundbahn anlegen, die in der Nahe des Montmartre 
beginnen, unter den Boulevards Strafsburg und Sebastopol sur Seine 
fihren, dann am Pantheon voriber sich nach der Sorbonne wenden 
und sebliefslich in die Kisenbaho nach Sceaux, welche die schinen 
Lanidsechaften des Liévrethales mit Paris verbindet, ausmiinden soll. 
Eine Zweigbahn vor Republikplatz nach Charonne ist aulserdein noch 
in Aussicht genommen, K,. 


Betonmauerwerk fir Tannelban, [bn neuerer Zeit gowiant die 
Verwendung des Hetons an Stelle von Ziegel- oder Bruchsteinmauer- 
werk in England immer mehr Verbreitung. Fir Kai- und Ufer- 
mauern bedient man sich mit Vorlicbe des ans Kies ond Portland- 
Cement. gemischten Betons. Beim Erweiterungsbau der Londoner 
Untergnindbaba hat der Beton auch fir die Herstellung der Seiten- 
winde und Sohlenmauern der Eisenhbalintunnel eine ausgedehnte Ver- 
wendung gefunden. Die lichte Weite der zweigeleisigen Tonnel- 
strecken betriizt 7.5 bis 7.8m, die Itihe des Gewdlbescheitels iiber 
Schienenoberkante 4,73 bis htm. Der Querschnitt wechselt in den 
verschiedenen Strecken mebrfach. Ellipsenform wird nur bei sehr 
starkem Druck angewandt. Meistens sind dic Seitenwiinde senkrecht, 
unten verbunden durch eine gewélbeartige Soklenmaner mit etwa 
Vi Pfeilhche, wiihrend die Pfeithihe des Deckengewolbes von '5 bis 
zu 45 schwankt, je nach der Hokenlage der Strafsen, unter denen 
dee Tunnet liegt. Die Deckengewolbe sind aus Klinkern gemauert, 
O44 bis 14 m stark, je nach der Auflast und Pfeiihdhe, Die Seiten- 
winde bestehen aus Beton, der an Ort und Stelle angefertigt ist. 
thre Stirke weehselt je nach der Veberschiittungshéhe aod Gewolbe- 
form vou 120 bis 180m. Die Soblenmauern, gleichfalla aus Beton, 
sind etwa 000m stark, Das Betonmauerwerk bestelt durchweg aus 
éinem Gemenge von 1 Theil Cement mit 6 Theilen Flufskies, An 
der tiefsten Stelle der Sohlenmauer befindet sich unter der Schwellen- 
unterbettung ein Entwilsserungsdrain. Die Klinkergewélbe sind mit 
einer 7.5 em starken Asphaltschicht abgedeckt, die in 2 Lagen aunf- 
gebracht ist. Die Tlerstellang des Betontmauerwerks soll unter den 
Jandoner Verhiiltnissen billiger seia und jedenfalls weit weniger zeit- 
raubend, als die Steinmauerang, K, 


Elektrische Belenchtung in London, Ueber die Erfahrunzen, 
welche in London mit den Edisoaschen Glihlichtern gemactit wor- 
den sind, bringt der neveste, uns giitiget dbersandte Bericht des 
Oberingenieurs Colonel W. Haywood nahere Angaben, deoen wir 
folgende Mittheilungen im Ansechlufs an den in No, 3) des Central- 
blattes enthaltenen Aufsatz entuchmen, Als die elektrisehe Beleuch- 
tung des Holborn-Vieductes am 24, April [882 in Angriff! genommen 
wurde, hatte man in jee Gaslaterne 2 Glahlichter von je 16 Kerzen- 
stirke gesetzt, im yanzen fiir die zur Farringdomstrafse flibrenden 
Treppenhiuser und fiir die 10400 qm grofse Stralsentliiche des Hol- 
born-Viaductes 176 Glitichter, Ende August verminderte man je- 
doch die Zahl auf $2, woven 80 zur Beleuchtuag der Strafse dlenen, 
auf je L3oqm also 1 Licht von 16 Kerzenstirken, Fraher waren an 
stelle der 2 Glihlichter mit 16% 2 = L472 Keraeustarken nur 
86 (nsilammen mit 14 x 86 12M Kerzenstiirken vorhanden, Die 
Helligkeit der Belouchtung des elektriseben Lichtes zu der des Gas- 
lichtes stebt duler im Verhaltoifs von 5 zu 4. Die Kosten beider 
Beleuchtungsarten sind gleich grofs, da die Edison-Giesellschaft den 
Betrich zum Preise des Gaslichtes iihernommen hat: niimlich 7820 Mark 
im Jabr, also fiir jeles Glihlieht & Mark. Es moufs jedoeh bemerkt 
werden, dafs in den seben dem Viaducte liegenden Geschiaftsriumen 
vod Kaufliiden 745 Gifiblichter leuchten, welche betrichtlich hohere 
Vergiitangen an die Gesellschaft bezublen miissen, Die Detriebs- 
kraft wird in einem enweit vom Plolborn-Viaduet gelegenen Maschi- 
nethause durch 2 Edisonsche Dynamomaschiaen erzeugt, 1 flr 1, 
1 fiir 1200 Glablichter von 16 Kerzenstiirken. Da eine baldige Ke- 
weiterung der Anlige im Aussicht genommen ist, wurde newerdings 
neck eine dritte Dynunomaschine (for 1200 Gliitlichter) aufyestellt, 
Vie die Logangsetzang dieser Maschinen jiefert eine Dampfmaschine 
von 140 Pferdestirken die erfordertiche Kraft, Aufserdem ist cine 
kleine Dynamomaschine fir 2%) Glablichter vorhanden mit einer be- 
sonderen Damptmnaschine, um die bei Tag leuchtenden Lampen mit 
Elektrietiit za versergen, Die Uauptdrabtleitung, aus einem balle 
kreisfirmigen Kupferdralte hestchend, der mit isoliremlem Stetle 
amgeben ist, legt io selhmiedeeisernen Rolwen, fir deren Verlegung 
die sogenannten .Sulbweya*, doh. Tunnelgiioge in der Lingsriclitung 
des Viaductes, cine passende Gelegenteit Loten. Die Verbinilungs- 
drilte nach den Strafsenlaternen und angrenzenden Gebamlen sind 
fiberall neben den Robrstriingen der Gasleitung angelegt worden, so 
dafs nircends bauliche Verivderungen erforderlich wa Die Glih- 



















an, 
lichter bestehen aus birnfirmigen, loftleeren Glasgefailsen, in deren 
Jonerm cin dinner boxenfirmiger Kebleustab beim Darchlaufen des 





Verlg vow Ernst & Kore, Berlis 


Centralblatt der Banuverwa 


Far de Kedaction des nichtamtlichen Theiles rerantwortlich §, 


Itung. 


4, Suguxt 1883. 


—_ as ws =— 








elektrischen Stromes In Rothgluth versetzt wird. Die Zuverldssigkeit 
der Glihlichter scheint weit grifser als die der Bogenlichter zu sein, 
ja soga® grifser als die der Gasflammen. Auf 5. 179 des Central- 
blattes ist mitgetheilt, dafs unter 288100 Stunden Leuchtzeit die 
Bogenlichter in 3974 Stunden versagt haben, entsprechend 1,33 pCc, 
die Gastlammen dagegen unter nahezu 14 Millionen Stunden nur in 
75M) Stunden, entsprechend G054 pCt. Die Edisonschen Giliblichter 
hatten von Ende April bis Ende Auguat 1882 je 1052 Leuchtstunden, 
im gaunzen 176 * 1062 = 185162, ferner von Ende August 1882 bis 
Fode April 1883 je 3228 Leuchtstunden, im guozen 92 X S226 = 
23 976, zusammen also 482128 Leuchtstunden, Die Gesamtzah) der 
Unterbrechungen und Stérungen ist auf 815 mit 151 Stunden Zeit- 
dauer beobachtet worden, entsprechend 093 pCt. der ganzen Leucht- 
zeit, An den meisten Stérungen waren Ungenanuigkeiten der Be- 
tricbamaschinen Schuld, nur an wenigen die Beschaffenheit der 
Kohlenstiibe, Der Versuch tmufs als gut gelungen bezeichnet werden, 
da ohne Erhihung der Kosten ein helleres, gleichmafkig vertheiltes, 
angenelimes und zuveriissiges Licht an Stelle des Gaslichtes gesetet 
worden ist. Hesouders ist hervorguleben, dafs in Bezug auf die 
gleichmiifsige Vertheilumg der Helligkeit dns Glihlicht die Bogen- 
lichter bei weitem d@bertrifft. Der Vertrag mit der Edison-Gesell- 
echaft ist daher nochmals verlingert worden und der Holborn-Via- 
duct. wird nach wie vor mit Gliblichtern elektrisch beleucttet. 
— K, 


Elektrische Beleuchtang der Isaaks-Kirche in St. Petersburg. 
Vor ecinigen Wochen ist in St. Petersburg der Versuch gemacht 
worden, die dortige lsaaks-Kathedrale clektrisch zu erteuchten, Der 
wejte Raum dieser miichtigen Kirche, welcher durch seine Fenster 
nur sehwaches Tageslicht erbiilt, konnte bisher auch bei den abend- 
lichen Gottesdiensten nicht ausreichend erlerchtet werden, Nach an- 
gestellten Bereehnungen ist dazu die Zahl von 35000 Kerzen er- 
forderlich, wahrend die sdimtlichen Kronleuchter, sowie dic Candelaber 
vor den Altaren nur fir 12%) Kerzen eingerichtet sind: ziihlt man 
hierzu noch die einzelnen vou den Kirchenbesuchern gestifteten Lichter, 
s» erhiilt man hichstens eine Zabl von 200) brennenden Kerzen, Bei 
dieser ungeniigenleo Beleachtung war es bisher uomiglich, das 
Innere der Kirche wad namentlich die reichen, ibre Wiinde und Wol- 
bungen sehmickenden Gemilde yollkommen zu wiirdigen, wiihrend 
letztere jto Laufe der Zeit durch den Rauch und Qualm der Lichter 
bedentend gelitten batten. Die finfundzwanzigste Jutiresfeier der 
Eiaweihung der lanakskirche war die Veranlassung, jetzt den Versuch 
zu unternehmen, mittels elektrischen Lichtes eine bessere Beleuchtung 
des lunern herbeizufiiiren. Die Geldmittel far diesen Zweek waren 
von ¢inem Privatmanne, Herrn Komarew, beigestewert. Obgleich sie 
die Héhe der erforderlichen Kosten nicht erreichten, war die Firma 
Siemens & Halske dennoch bereit, die einstweilize Anlage aus- 
zufiihren. Von giostigem Kinflufs auf die Kosten war der Uimstand, 
dafs der Versuch im Sommer vorgenommen wurde, woduarch man 
der kostspieligen Beschaflung beizbarer Riame fiir die Dampt- 
twaschinen enthoben wurde. In anderer Bezielung mufsten sich 
freilich die hellen nordischen Sommerndchte der Wirkung der elek- 
trischen Belenchtung ungiastig erweisen. Schwierig war es ferner, in 
kurzer Zuit die erforderiichen dynamischenund Dampf-Masechinen, sowie 
(lie nothigen Lampen au beschaffen, da dic meisten der vorhandenen 
Maschinen bei tlen zur Feier der Kajserkniinung veranstalteten Illa- 
minationen in St. Petersburg und Moskau in Verwendung standen. 
Auch hier half private Opferfrendigkeit, und ao konnte am 14. Juni 
die neue Beleuchtungseinrichtung einer Probe unterzogen werden. 
Da nach den rituellen Vorschriften der griechischen Kirche im Innern 
des Kicchenrauimes nur Wachskergen angebracht werden dirten, 
war es unbedingt verbeten, die eclektrischen Lampen inmerbalb der 
hirche aufzustellen; sie mufsten daher aufsen vor den Fenstera 
oder innerhalb der doppelten Verglasung sagebracht werden, Durch 
diese vielfuch unginstize Vertheiluug der Lichtquellen wurde die 
Wirkung bedeutem! becintriichtigt. Jim ganzen kamen zur Verwen- 
dung: 33 Siemens'sche Differentin-Lampen mit emer Lichtstarke von 
2) 000—2)000 Normalkerzen, zu deren Betrich i) ["ferilekriifte er: 
forderlich waren. Der Autwand an Kraft war so bedentend, weil 
bei der mit den gerade vorhandenen Materialien in Kile hergesteliten 
vyorlautigven Anlage der Widerstand in der gegen 264) m langen 
Leituag ein unverhiltnifamifsig yrofser war, Wenn auch infolge der 
angedeutetes ungiinstigen Unstande einzelne Theile des Kirchen- 
raumes mehr oder minder in Halbdunkel gehillt bliecben, so xeigten 
sich die anderen um so besser beleuchtet. Der Erfolg des Belench- 
tungaversuches war mithin selir Lefriedigend wad es bleibt nur su 
wioschen, def unter Abstellung der noch vorhandenen Mifsstinde 
die elektrische Beleuchtungsanlage fiir die lsasks Kathedrale zur end- 
giiltiven Ausfilruog kine. Fr. 








4+ Karl Hiseckeldern, Bertin. 








Deack ton J, Rerekes, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


285 


Herausgegeben 


Jahrgang Il. 


Erscbeint jeden Sonnabend. 





Pracnam.-Preis pro Quartal 3 4. 
Porto 75 PL. f. d. Ansland 1,30 #. 





im Ministerium der Offentlichen Arbeiten. 


Berlin, 11, August 1883. 


1883, No. 32. 


Resactioa: 

W, Wilhela - Strafee &, 
Expedition: 

W. Wilbele-Strafse 9). 








INHALT: Amtilokes: Ertheilung vou Reise-Primien an Regierangs-Baemeister und Heglerungs-Haufdhrer in Preafsen — Mobtamtiiobes: Dor Cienbrin-Unfall, ~ Neuer 


gewilbte Rindvichstille auf kGulglichen Domaloon-Vorwerken, ‘ewolbte Strafsenbricke bei Collet in Frankreich, — Hewexliches Verseta-tierdst, ansgefiihert 
beim Nenken des Joachimthalsehen Gymnasiams in Berlin. ribschaftliche Fragen des Risenbahawesens, (Fortsetzong) — Vermischtes: Ergebnifs dec 


BanMbrer-Prifungen in Preafsen. — Die Fufegimngerbricke 


Zoge dey Hohenzoliern Strafse in Berlin, - Coucerresz, betreflend Bohaunsgsplaa fir das Aweteld 


bel Kascel. — Die X. Hanptversammlung dex Mittelrheiniseben Architekten- tod Ingemieor-Vereins. -- Eine mene Unterrichtsweise fir Dnuconstructionstehre und 








Erthellung von Reise-Primion an Rogicrangs-Baumelster und 
Regierungs-Baufihrer in Preafsen. 


Berlin, den 31, Juli 1883. 


In Anerkennung der in der Zeit vom 1, April 1882 bis dahia 
1883 bei der zweiten Staats-Prifing im Bau- und Maschinen -Fache 
dargelegten tiichtigen Keontnisse und Leistungen, sind von dem 
Herma Minister der Gffentlichen Arbeiten, anf uuseren Vorschlag, den 
vier Reyierungs-Baumeistern Karl Peiffhoven aus Koln, Wilhelm 
Hartmann aus Aschersleben, Gotthard Sch widtal aus Grinberg 
in Schlesien und Friedrich Heeser aus Wetslar, sowie dem Re- 





gierungs-Maschinenmeister Johannes Goebel aus Dirschau Stipensien 
von je 1800.M zu grifseren Studienreisen behufs vollkommenerer 
Aushildung fir ihren Beruf bewilligt worden. 

Ferner wurden denjenigen Studirenden des Banfachs, welche sich 
hel der ersten Staats-Prifung im Rechnungsjabre 1882-83 durch be- 
sonders tichtige Leistungen susgezeichnet haben, Priimien von je 
90). zu dem Zwecke viner Studienreise zuerkannt, und zwar den 
Kegierungs- Baufithrern Max Guth aus Danzig, Walther Hefse aus 
Halberstadt, Frang Scheelhaase aus Eddelack in Schleswig-Hol- 
stein und Franz Wobbe aus Elbing. 

Kénighiche technische Ober-Prifungs-Commission, 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 
Der Cimbria-Unfall. 


Von Regierungs-Baumeister Kerner. 


Das durch den Untergang des Hamburgischen Personen-Dampt- 
sehiffes .Cimbria* verursachte Aufsehen hat abgenommen, Die Ver- 
handlungen des Seearntes sind noch mit [nteresse gelesen, dem 
Urtheilaspruch in dieser Angelegenheit wird ¢in kleineres Publicum 
von Nichtseelenten vielleicht noch mit gespannter Erwartang ent- 
aegensehien, oud damit wird, wie schon so viele dholiche, auch dieser 
Unglicksfall, der nahe an 400 Menschen das Leben gekostet und 
Tausende an Geld und (eldeswerth verschlungen hat, allmiihlich 
vergessen werden, 

Wor den Erérterungen, die in den Sceamtssitzungen stattgefunden 
haben, eingehender gefolgt ist, dem wird zuniichst auffallen, dale 
wohl selten ein Seeunglick durch das Zusammentreffen so vieler un- 
glicklichen Umstinde zu einem # schrecklichen Umfange anwachs, 
ea wird sich ihm aber auch die Ueberseugung aufdrdngen, dafs der 
Mensch in Bezug auf die Verhdtang solcher Unglicksfiille fast macht- 
los dasteht, dafs die letzteren meistens nicht, wie man in Publicam 
zur eigenen Berubigung nur za geen annimmt, die Polgen unvor- 
sichtiger Schittsfiihrung sind, sondern dafs bei dem stets wachseniten 
Dampfechifisverkebr in den engen Steafsen, die dem Atlantischen 
Ocean zufibren, diese Ungliicksfiille frst zur Nothwendigkeit wenlen 
miussen, 

Jene unglicklichen Umstiinde aber: die Unbekanntschaft der 
Rejsenden aus dem Binnenlande anit slen Schiffseinrichtungen nach 
kaum zweitagizem Aufenthalt ao Bord, die Verwirruny, dic sich einer 
solchen, zum grofsen Theil ungebildeten Menschenmenge im Augen- 
blick der Gefahr bemichtigt and die Unmdglichkeit fiir die Schilfs- 
officiere, innerhalb der kargzen Zeit, dic ibnen bis sum Vateryange 
des Schiffes noch bleibt, Ordnung und Mannszucht in dem bis xan 
Wahnsinn erregten Menschenhaufen herzustellen, om wenigstens «lie 
Arbeiten zur Rettung eines Theiles der Reisenden ausfilhren zu lassen, 
kinnen and werden sich woll stets wiederholen, Sie verliere 
deasen an Bedeutung, sobald der Schiffsfiihrung die Mittel g 
werden, den wahrscheinlichen Untergang, wenn auch nur um Viertel- 
stunden, su vergzégern. 

Sieht man sich nun aber an Bord unserer grofsen, den Canal 
fast. iglich betahrenden Personen-Dampter nach Verkehrungen um, 
welche im Falle des eiugetretenen Unglicks auf eine Veraigernng 
der Katastrophe binzuwirken geeiguet sind, so mafs man erstaunen, 
wie wenig in dieser Bezielung gethan ist, wiihrend in den Mitteln 








tur Verhiitung von Zusamumenstifsen das Migliche erreicht zu sein 
scheint. Freilich haben sich auch, gleich machdem die Einzefheiten 
des Zosammenstofses bekanut worden, Stimmen im Publicum = er- 
hoben, rie eine Verbesserung des Lichtes orer Einfilirung des elek- 
trischen Lichtes auf den Schiffen befiirworteten: ol aber dadurch 
nennenswerthes erreicht werden kann, diirfte zweifelhaft sein. 

Die Zasammenstellang der Ursachen, welche den Untergang der 
Cimtria und den Tod fast aller Menschen auf derselben herbri- 
filhrter?, wie sie im nachfolgenden an der Hand der sceamtlichen 
Untersuchung gegeben werden sollen, diirfte klar darthun, dafs eines- 
theils cine solche Katastrophe sich um so dfter wierierholen wird, je 
stiirker der iiberseeische Verkehr Deutachlands wird, wid dats awtern- 
theils die Ecfindungen, welche geeignet wiren, nach eingetretenen 
Zusammenstifsen in den Kiistengewissern die Furehtharkeit des Un- 
gldekes anf Personenschiffen 2a mildern oder den Untergang des 
Schifles womdglich ganz alzuweaden, in ihrer Bedeatung bislang 
nicht hinreichend gewiirdigt. sind. 

Die Cimbria ist zwei Tage nach ihrer Abfahrt aus dem Hamburger 
Hafen in einem starken Nebel etwa 20 Seemeilen nérdlich der dent- 
sehen Nordseekiiste, bei 15 Faden Wassertiefe darch den englischen 
Dampfer Saltan angerannt and so ungliicklich getroffen, dafs sie in 
15 Minuten sank. Von 500 Lenten der Cimbrin sind 56 gerettet. 
Vou den acht yrofsen Booten ist nur ¢cins vollizg ausgenutzt worden, 
zwei hahen sur einen Bruclthel der Lente, die in ihnen bitten Platz 
finden kiunen, gerettet, fiat wonfsten villig unbenutzt bleiben. Eine 
Hillfeleistaung seitens der Mannschaften des anderen Dampfers hat, 
wie fast immer in Ahnlichen Fallen, so anch hier, nicht statttinden 
kiinnen;: die Leute sind zum Theil mit dem eigenen Schiff bintiinglich 
beschiiftigt, zum Theil vorsetzen die Tidestrémungen die Schilfe der- 
artig, dafk im dichten Nebel ein Aufsuchen durch Hoote ginalich 
erfolgios bleiben mufs. 

Die Lage and Fabrrichtung cines Dampfsebiffes auf See wind 
durch ein weifses Mittellicht etwa 6—Sm Gber Wasser, ein griiges 
Licht auf der rechten Seite und ein rothes Licht auf der linken Seite 
etwa Sim dber Wasser gekennzeichnet. Das Strafsenrecht auf See 
sehreiht dann den Fiihrern der Schiffe die Ruderbewegungen fiir Be- 
gegoungen und Vorbeifahren deutlich vor. Zusammenstifse kiinnen 
also pur die Folge von Ruderbewegungen sein, die von der einen 
wler anderen Seite diesen Vorschriften zauwiderlauten, und diese 


Base 


wieder sind die Folge von Befehien, die im Augenblick der Gefakr 
entweder in der Verwirrung irrthiimlieh gegeben sind, oder aber 
veranlafst wurden durch das Dunkelbrennen und cas hieruus folgende 
zu spite in Sicht kommen des einen oder amleren der Positions- 
lichter. 

Bei dem Ungliick, welches die Cimbria betrofen, futirea die 
Schiffe fast genau in entgegengesetzter Richtung, wie in Fig. 1 in 





Yepleterne 
hwo nt, 





, ¢ 
s 


Der Sultan. 


aoa 
‘ 
~ ‘ 
Iie Cimbria, 


a 
ne a 
sa 


sein —| oe 2 


Wordesstoota 
Fig. b. 


rethen Seitenlichter der 
t leichter Schraffiruny 


ausgezogeoen Umrissen dargestellt. (Lhe 
Schiffe sinel in der Skizze schwarz, die grimen 
angerleutet.) 

Um, wie vergesehrieben, nach links auszuweichen, mulste die 
Cimbria, wenn sie ilas weifse und griine Licht des Sultan sah, 
Steuerbordruder geben, und der Sultan, der dann ebenfalls das grime 
und weilse Licht dey Cimbria sah, mufste dassele Manover anus- 
fibren, Aus den Verhandlungen vor dem Seeamt in flaraburg 
acheint nun hervorzugehen, dafs der Sultan die echr hellbrennenden 
grofsen Lichter der Cimbria zuerst sah ond danach die richtige Wen- 
dung austibete. Der Fibrer der Citbria aber scheint schon einige 
Secunden, che er die Gegenlichter sah, den HKefeli) zam Backbored- 
ruder gegeben zu haben, entweder weil ihe das kurz vorber vorge- 
nommene Lothen eine wandthig starke Annihernng an dic deutsche 
Kiiste zu ergeben sebien, oder aber weil ec den Ton der Damyt 
pfeife des Gegendampfers anscheinen! auf seiner linken (Backborid-} 
Seite hirte. Unmittelbar nach dem Befeb) kamen dann die Lichter 
des Sultan in Sieht, und gwar nun jo soleher Nilhe — ungefiihr 
4m bei einer Linge von 106m, die die Cimbria mifst — dafs der 
Zuzammenstofs sofort ertolgte. Die Lage der Schiffe unmittelbar vor 
dem Zusmmmenstots war daher die in Fig. 1 punktirt dargestellte. 
Das spite Sichtharwerden eines Theils oder aller Positionslichter fu 
dichten Nebel war al4o auch hier wieder die Ursache des Unyliicks, 
und die oben ausgesprochene Ansicht, dafs solehe Unfille nie zu 
vermeiden seiu werden, es set denn, dafs die Positionslichter der 
Schifte «o hell uve in ihren Farben so deutlich unterscheidbar ge- 
macht werden, dafs mua sie auch im stirksten Nebel weit voraus 
sichten kann, wird durch den Cimbria-Unfall wieder bestitigt Das 
ist aber bislang, auch mit elektrischom Licht, namentlich in Bezng 
auf dje Farbe. nicht méglich. Kin giinzliches Stillliegen aller Svhiffe 
bei dichtem Nebel ist aber da, wo die Schiffe nicht vor Anker gehen 
kinnen, der starken Tidestrimungen wegeo unthanlich und die Lang- 
samkeit der Fatirt findet in der durch die Bewegagg des Schiffes 
bedingten Steverfiligkeit desselben thre Grenze. 

in: vorliegemlen Fall war angeblich die geringste zuldassige Falr- 
geschwindigkeit der Schiffe 4 Knoten, die Geschwindigkeit des Zu- 
sammenstofses bei der Lage der Schifte zu cinander etwa 6 Knoten. 
Da nun die Cimbria an dem schwachen Punkte, wo di¢ Deckluke 
den Verband der Hilxer unterbrach, getroffen wurde, sO peuiigte 





Neuere gewolbte Rindviehstiille auf 


Der Avisehwung der landwirthachaftlichen Gewerbe, nementlich 
der Spiritus- und Zuckerfubrication, wod die dadurch beilingte inten- 
sivere Landbewirthschaftung hat natargemifs xu einer erheblichen 
Vermehrang des Viehstandes ond Einfuhrony stirkerer Viehrassen 
gefabrt. fn gleichem Mafse, wie sich bei dem bohen Werthe des 
lebenden Inventurs die Anspriiche binsiehtlich einer zweckmalsigen 
vol gesanden Unterbringung des Viehes steigerten, liefsen ex die 
oaumbatt erhéhten Pachtertrige vieler Domainen-Vorwerke, vorsugs- 
weise in den Provinzen Sachsen, Schlesien und Brandenburg gereclit- 
fertigt erscheinen, diesen Anforderungen bei Neubauten entsprechend 
Rechoung su tragen, 

Kei den nach diesen Gesichispunkten im Ministeriwm fiir Land- 
wirthschaft, Domainen und Forsten nevuerdings ausgearbeiteten Ent- 
wiirfen zu Rindvichstillen wird besonders auf dea Umstand Berlacht 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


| 


IL, August 1888. 


diese Gesehwindigkeit, das Vordertheil des Geyendampfers, wie ge- 
schehes, 40 in dieselbe hincinzutreiben. 

Der Vorsteven des Sultan weiecht von der jetzt meistens ge- 
briluchlichen Schiffshanform ab; er bildet mit der Wasserlinie 
einen Winkel von etwa 45°. Die Beschiidigung, die er der 
Cimbria beibrachte, lag oberbalb des Fulsbodens dea Zwischondecks, 
reichte aber bis unter die Wasserlinie. Das auf Backbord der 
Cimbria eindringende Wasser stiirtzte im Zwischendeck nach der 
rechten Seite des Schiffes und machte dasselbe sofort (nach 2 bis 
8 Minuten) derartig fiberlastizg, dafs sich das Schiff nach rechta legte, 
wodurch die 4 anf der linken Seite des Schiffes in den Davita hin- 
geoden grofsen Boote aufser Gebrauch gesetzt wurden, weil sie in 
dieser Lage nicht zu Waaser gebracht werden konnten, [hie 6 wasser- 
lichten Querthellungen des Schiffes reichten, mit Ausnalime cines 
tinzigen, hinter welchem aber der Zusanimenstofs erfolgte, nur bis 
zur Hohe des Zwisehenderkbodens, sodals idler ganze Zwischendeck- 
raum sich guniichst mit Wasser fillte, und das Schiff, auf der 
rechten Seite liegend unl mit dem Kopfe voran, unter Wasser ge- 
zoyen wurde. 

Aus dem bisher Geanygten geht schon hervor, dafs zur Ret- 
tung vor Menachenleben mur wenig Aussicht ibrig blieb; die Boote 
waren fast nutzlos aod dem Fuhrer wad den Officieren des Schiffes 
blieh ner etwa 2 Minuten Zeit, uivdringt von den tlunderten 
vergweifelter und theilweise vor Angst besinnongsloser Menschen, 
die Hettungsarbeiten vornehmen zu hassen, welche gudem durch 
die Reisenden selbst im hichsten Grade behindert warden, weil dic- 
sellen einerscits mit der Schiffseiurichtumg uochk unbekannt waren 
und aufserdem xu den Ofticieren des Sehiffes noch kein Vertrauen 
hetten und deren Anordoungen duher keine Folge leisteten. 

Auch gegen sdliese Zufiilligkeiten gibt es keine Vorkehrunys- 
muifsregel, denn es wird deo Stewards auf dea grofsen Personen- 
schiffen nie gelingen, im Anfange dhrer Reise, vamentlich bei dew 
Awischendeckbewohnern schon «ie erforderliche Aufmerksamkeit zu 
erlangen, sellst wenn die Stewards neben ihren eigenen Obliegen- 
heitan dann bereits die Zeit erdbrigen kinnten, den Reisenden lie 
Schiffseinrichtungen und was dazu gebért, klar zu machen, 

Da nun di¢ Stellen, an denen sich dice Zusammenstiifxe vorzags 
Weise ereignen, der Canal und die westliche Nordsee, von ten Ham- 
barger und Bremer Dampten: stets L—2 Tage nach dem Ausiaufen 
passirt werden and selbst die zulitssige langsamste Bewegung zweier 
in entgegengeset2ter Riehtong fahremlen Schiffsgefiifse von solchen 
Mafsen hinreicht, um das seitlich getroffene Fahrzeug von oben bis 
unten aufzuschneblen, so liagt die Gefahe der Wiederholung eines 
mit allen jenen Umstimlen verbundenen Unfallk vale genug, Hat 
man ein Strafsenrechh auf See, eine Lichterordoung mit grifster 
Sonfult ausgearbeitet und international gemacht, liegt die Hanel- 
habung der Schiffe in dew Hiinden bewiilrter Seeleute, a0 wird 
damit so ziemlich die Grenze deajenigen erreicht sein, was man 
zur Vermeidung der Schiffszusammenstifve Gbherhaupt erreichet 
kann, 

Ist main aber auch pleichmifsig vorangegangen, um die einge- 
tretenen Ungliickesfille miéglichst zu mildern, die Katastroplen hin- 
auszuschieben um Zeit zur Kettung der Menschenleben zu gewinnen? 
- Das nuls entachieden verneint werden. 

Der Fibrer des Schiffes erkenot ebenso, wie die Mannsechat?, 
dafs der Untergang des Schiffes in kiirzester Frist stattfinden wird 
und dafs somit umfassendere Rettungsversuche erfolglos bleiben 
imiissen. Hiatte man die Cimbria nur eine Stunde noch fiber Wasser 
halten kénnen, das Zuwasserbringen séimelicher Bite wire sicher 
erindglicht worden, withrend das Schiff selbst aaf den nahen Strand 
gesetat werden konnte, und autser dem Schiit tditten 2-300 Menschen, 
viellaelit alle gerettet weelen kénuen, da ein uennenswerther Sev- 
gang icht statttand, (Sehluls folgt. 











koniglichen Domainen-Vorwerken. 


genommen, tlafs das Futter zum grifsten Theile in fliissiger uml 
warmer Keschattenbeit den Thicren gegeben wird wm dal die bei 
der Verfiitterung der Fabricationsrickstiinde sich reiehlich ent- 
wickelnden Wasserdiimpfe die bisher tblichen Balkendecken in ver- 
haltnifsmiilsig kurzer Zeit gerstéren widen. Infolgedessen wurden 
die Decken gewolbt angenommen, Zugleich filrte tlie grofse Zabl 
des oft in einem Gebiude unterzubringenden Viehes zur Herstellang 
selie tiefer Stalle mit quer gestellten Krippen. unter Anwendung vou 
Holzcomentediivhern iiber hohen Drempelgeschossen, in welchen die 
trwkenen Puttervorriithe untergebracht werden. 

Die beigegebenen Skizzen zeigen ein Beispiel soleher Stille in 
Grondrifs unk Dearchschnitten, Die Standiiingen and Standbreiten 
mifsten den grofsen Viehrassen entsprockend reichlicher bemessen 
werten, als dies bisher sdthig aml dblieh war. 








a 82, 


eee 








An die in der Mitte des (Ciebiudes angcordnete Futtertenne, 
welche der Uebersichtlichkeit wegen von den beilerseitigen Stall 
abtheilungen durch Wande nicht getrennt ist, sebliefst sich ein 
Treppentaus an, welehes inserbalb les zweimal gebrochenen Treppen- 
laufes cinen massiven Schacht zur Befirderung des Strohes und 
Raubfutters vom Bodenraume nach der Futtertenne enthiilt. Sowohl 
sie Treppe als der Schacht sind dureh Thiiren abgeschlossen, sodafs 
‘las Eindringen der Dinste aus dem Stall in den Bodenraum yer- 
hiitet wird. Soll letzterer nicht in seiner ganzen Ausdehnung fiir 
tlie Unterbringung von Stroh uod Leu in Anspruch genommen wer- 
‘len, so kaon cin Theil als Schiitthoden benutzt und durel eine be- 
sondere Treppe uvmittelbar vom Wirthschaftshofe aus zuyinglich 
gemacht werden, 


Centralblatt der Bauverwaltung, 





287 











—o 





dies der Quersehnitt zeigt, An den Giebeln der Stallgebiiade liegen 
hitufig kleinere Raume, wie Kranken- und Kalberstiille, Milchstuben, 
Migdekummern und dergleichen, welcbe sich leicht so anordnen 
lassen, dafs ihre Trennungywiinde das fir den Gewolbeschub in der 
Lingsrichtung des Gebiiudes erforderliche Widerlager bilden. In 
dem dargestellten Entwurfe nelunen dulsere Strebepfeiler an den 
Giebeln diesen Gewélbeschub auf. 

Der Fufsboden der Stallraume wird durch Feldsteinpflaster oder 
durch Betonestrich gebildet; letzterem ist seiner Undurchlissigkeit 
wegen der Vorzug zu geben. Die Krippen sind hier aus Llaustein 
angenommen, werden anierenfalls aber auch, je nach der Lage 
‘ler Baustelle zu den Materialien-Bezugsorten, aus Formziegeln mit 
Cementverputz oder aus gebranntem und ylasirtem Thon hergestellt, 





Langenrchnitt. 


Entwurf zw einem Rindviehstalle. 


Die Umfassungswande siml im vorliegenden Falle aus Bruch- 
steinmauerwerk, ‘lie Gewolbe aus Ziegelsteinen in verlingertem 
Cementmbrtel angenommen. Um dic Verwendung des Kisens bei der 
Deckeobildung miglichst zu besebriinken und um die Scheitel der 
Gewilbe behufs schneller und vollstiindiger Abfibrung der nach der 
Decke steigenden Dinste sowohl nach der Tiefe als nach der Liinge 
iles Gebaiudes in ununter- ” 
brochene gerade Linien 
een zu kénnen, worden 
die Ciewdlbe als recht- 
winklig «lurchschobene 
preufsische Kappen ohne 
vortretende = Gurthiigen 
gebildet. An den Um- 
fassunyswinden unt um 
‘lie Futtertenne herum 
liegen die Kappen auf 
visernen Triigern, wih- 
rend die Kampfer der bei 
der Durehdringung sich 
Kildenden Kreuzgewolbe 
auf  Granitsteinen  auf- 
ruhen, welche von elser- 
nen Saulen getragen wer- 
dlen, Letztere sind in der 
Querrichtung «les Stalles 
mit einem Abstand von 
540 m so gestellt, dafs 
sie zwischen je zwei 
Stinde treffen. In der Langsrichtung sind sie. symmetrisch zu 
‘lon =Futtertischen in gleichen Entfernungen von 4,50 m_ unter- 
cinanter eingetheilt. Diese Anordnung der Siiulen zwischen den 
Mittelgingen und Krippen ist, a die Sockel der Siiulen nicht stiirker 
als 20em zu sein brauchen, fir die Aufstellung des Viehs keineswegs 
hinderlich, wie die Erfabrung an ausgefiihrten Stillen vielfach ye- 
lehrt hat. 

Dic Gewilbe geniigen mit 12 cm Stirke im Scheitel, erhalten 
aber 38cm breite und 25 cm starke Diagonal- und Liingsgurte, 
welche iiber die Gewilberiicken hervortreten. Nach der Tiefe des 
Gebiaudes sind Verstiirkungsgurte entbehrlich, weil an deren Stelle 
tlie Binderbalken, welche dic Schwellen des Dachverbandes bilden, 
slie hier wirkende Last aufnehtnen. Die tlintermauerung der Gewalbe 
wird so weit als miglich im Verbande mit letzteren ausgefiilrt, Zur 
llerstellung des Fufsbodens im Dachraume geniigt, soweit letaterer 
zur Aufbewahrang von Stroh und Hea dient, eine Abgleichung der 
Gewblberiicken. Der Schiittboden erhalt, wie in er Skizze dar- 
vestellt, einen Gipsestrich auf Sendauffillang oder Dielung. 

Der Schub der Gewilbe nach der Tiefe des Gebiiudes wird zum 
theil durch die Umfassungsmauern, zum theil durch Verankerungen 
aufgenommen, fir welche die Binderbalken benutzt werden, wie 





(irundrils, 
Catwurf ru einem Hiedviehstale, 


Quersehnitt 
nach c—d 


nach ah 
Die vorderen Kanten der Krippen werden durch Winkeleisen ge- 
schiitzt. Rébhrenstriinge ermiglichen die schnelle und bequeme 
Zofilirung des fliissigen Futters in die Krippen. 

Die Wiehtigkeit eines reichlichen Luftwechsels in Rinderstallen 
darf nicht unterschiitet werden. Wie sehr sich die Anlage von 
Ventilationsvorrichtungen lohnt. zeigt cine Angabe des Amtsraths 
Blomever in Hornburg, 
wonach in einem beson- 
deren Falle nach Ein- 
fulrung einer wirksamen 
Ventilation bei gleichen 
Futtermengen in einem 
Jahre ein Mehrertrag 
von durchschnittlich 450 
Liter Milech vom Haupt 
erzielt wurde, Hei dem 
vorlicgenden Entwurfe 
sind 26 em welte quadra- 
tische UeYoungen in den 
Umfassungswitnden = an- 
mittelbar unter den Ge- 
wiolbescheiteln ange- 
bracht und mit Klappen 
gum = Versehliefsen bei 
Sturm oder  strenger 
Kiilte versehen. Aufser- 
dem verbinden  senk- 
rechte Schiichte. welche 
sich fiber «em  Dache 
und ‘unter den Gewiélben nach vier Seiten éffnen und durch senk- 
rechte Zwischenwiinde in entsprechende vier Sehlete getheilt sind, 
die Aufsentuft mit dem mittleren Theile des Stallraumes. Der Wind 
drickt dureh die Mauer- und Schachtiffmungen frische Luft in den 
Stall und saugt auf der entgegengesetzten Seite die Staliluft ab, 
Fir die bestindige Liiftung des Bodenraums sind anmittelbar 
unter ler Dachsehalung OUeffnungen in den Umfassungswioden 
zwischen den Sparren gelassen, 


Der Dachstuhl ist so gebildet, dafs die Binderbalken durch die 
Dachlast auf Durehbiegen nicht beansprucht werden, ter Druck wird 
vielmehr durch die Stiele unmittelbar auf die cisernen Siéulen Gber- 


Die Dachneigung betriigt 1:18, d. he. 94 der Geldiudetiefe. 


Das Modell eines dem hier dargesteliten iibnlichen Stallgebiiades 


tragen. 


im Mafastabe vou a der natérlichen Grifse befindet sich gegen- 


wartig auf der allgemeinen deutschen Ausstellung fiir Hygiene und 
Rettungswesen in Berlin und gibt eine Vorstellung von der riumlichen 
Wirkung der mit durelsxchobenen Kappen dberwilbten Stille und 
vou der fufseren Ersecheinung soleher Gebaade, 


288 








Centralblatt der Bauverwaltung. 





ape 


Gewolbte Strafsenbriicke bei Collet in Frankreich. 


Dieses bemerkenswerthe Bauwerk liegt im Zuge der Strafse von 
Alais nach Flome, in der Nithe des Ortes Collet-de-Déze (Departement 
Lozére). Die beigefiigten Holzschnitte zeigen die Gesamtanordnung 
und die wesentlichsten Abmessungen der Bricke, Zur weiteren 
Erliuterung figen wir die nachstehenden, aus dem Génie Cimil ent- 
nommenen Angaben bei. 

Die Briicke iiberschreitet den Gardon von Ste. Cécile @’Andorge 
rechtwinklig an einer besonders schmalen Stelle des Bettes. Da 
genfigende Hihe und geeignetes Material vorhanden war, entschied 
man sich von vornherejn fiir die Ausfiibrung in Stein, Die Frage 
nach der gtinstigsten Zahl der Oeffanegen wurde durch Aufstellung 
zweier Entwirfe fir eine und fiir zwei Oeffpungen entschieden. Es 
zeigte sich, dafs fiir diese beiden Falle annithernd dersellbe Kosten- 
aufwand erforderlich sein wilrde. Mit Ricksicht auf die Unsicherheit 
der Fundirung des Mittelpfeilers in dem aus Triebsand bestehenden 
Flofsbett bei einer Fundirungsticfe von 13m wurde natirlich der 
Anordnung mit nur ¢inem Bogen der Vorzug gegeben. Zu Gunsten 
dieser Entsecheidung sprach auch der bengstromartige Charakter des 
(ianlon. Die Breite der Briicke zwischen den Stirnen betrigt 3,40 m, 
wabrend fiir die Briickeubaln eine Breite von 380m gewonnen ist, 
nimlich 2.50 m fiir den Fahrweg und je 0,65 m file die beiden Fufs« 
wege. Die Anordoung eines Fahrweges von 5,0 m Breite ent. 
sprechend der normalen Breite der Uberfiilirten Strafse wiirde einen 


Scheitelstiirke @ des Bogens ist berechnet nach der Formel: 
d= 0,20)'S, worin S dic Spannweite der Briicke. (Formel vou Dupuit: 
d=015)S) Die Bogenstiirke d) am Kimpfer ist zu 1,6 d angenommen. 
Die Dicke D der Widerlager ist berechnet mit Hilfe der Formel 


yon Leveillé: D = (033 40,912 sV a 3 : : 


Widerlagers, H die Gesamthihe des Bauwerkes, f der Bogenpfeil, 
Die so ermittelten Mafse sind dann durch eine statisehe Berechnung 
gepriift worden, bei weleher das Gewicht des Mauerwerkes zu 2300 kg 
fiir das Kubikmeter angenommen und symmetricche Belastung des 
Bogens voransgesetzt wurde. Als Verkehrslast ist einmal eine Last 
von zwei Fahrzeugen zu 16000 kg im Scheitel des Bogens angreifend, 
ein anderesmal volle Besetzung der Briicke mit derartigen Fahrzeugen 
angegeben. Es scheint aber, dafs die statische Herechnung dureh- 
weg auf Grund der ersteren Anpahme durehgefiihrt ist. Ferner ist 
angenommen, dafs die Stitzlinie durch die Mitte der Seheitelfuge 
und durch die untere Kante der Kiimpferfugen gebe, Hier- 
mit sind die weiteren Angriffspunkte, sowie die Grifsen und Rich- 
tungen der Kriifte in einfacher Weise berechnet, und zwar nicht nur 
fiir den Bogen mit den zur Ausfiihrung gekommenen Abmessungen, 
sondern vergleichsweise auch fiir einen Bogen von 100m und einen 
solchen vou 1,65 m Scheitelstiirke mit Kampfer- und Widerlagsstirken, 


. worin A die Hihe des 





Fig. 1. Theil der Ausicht eud des Langensehuittes 


Fig. 2. Qeersehnitt nach AB, nach CD. 


Gowdidte Strafsendriicte bei Collet. 


Mehraufwand von 40 pCt. der Gesamtkosten erfordert haben, wou die 
vorhandenen Mittel nieht ausreichten, Das rechte Widerlager ist 
unmittelbar auf den Felsen, das linke auf eine Kiesbank fundirt, die 
sich zwar sehr fest und tragfilig zeigte, aber doch gegen Unter- 
splilung nicht gentivend widerstandsfihig ersehien. Es wurde deshalb 
die in Fig. 1 dargesteilte Vorlage in Maverwerk angeordnet und diese 
wiedér mit einer Ummantelung aus zwei Spundwiinden und zwischen 
gefiilltem Beton versehen. Das Lehrgerist bestandl aus drei Haupt- 
Tippeo in je 150m Abstand auf je 5 Stitzpunkten. Der Bogen und 
dessen Fortsetzung in den Widerlagern sowie die Deekplatten der 
Stiromavern sind aus einem kalkbaltigen Sandstein von mittelfeinem 
Korn und 300 kg Druckfestigkeit fiir das Quadrateentimeter*) her- 
gestellt, Der Erbauer der Briicke ist der Ansicht, dafs flr dieses 
Material bei einer Schichtenhihe von mindestens 0.33 m eine Pressung 
vou Sky flr tqem zulissig gewesen wire, wihrend nach der von 
ihm angestellten statisehen Herechnung die verkommende grofste 
Pressung nur 14.8 kg betriigt. Das Fillmauerwerk besteht aus dem 
in der Niihe gebrochenen Schiefer. Die Lingsgewilbe und der 
Hauptbogen sind nur mit einer 5 em starken Schicht aus hydraulisehem 
Mértel abgedeckt. Die Stirnmauern sind unterhalb der Kampfer des 
Langsgewolbes und oberbalb der unteren Entlastungshigen durely 
22 eiserne Anker von 3) mm Breite und 15 mm Starke tit einander 
verbunden, 

Die statisch wichtigsten Abmessungen des Bogens nud der Wider- 
lager sind etmpirisch ermittelt und zwar in folgender Weise, Die 


*) Ennittelt an Wiirfeln von 10 em Seitenliinge. 


welche nach obigen Formeln bemessen sind, Es ergaben sich folgende 
Beanspruchungen fir das Quadrateentimeter der Fugentliche:*) 


Bei eiuer Sebeitelstirke Durch den Hogen allein Durch die Gesamthast 
des Hogens ron im Scbeitel: im Katmpfer: les Scheitel: im Kigapfer; 


1,00 1m 6A ky BT ke 180 ky Bt kg 
1. 54. 57 . 14,6 , WA, 
155 64. 5.7 9 13,7 , 128 , 


Der grifste Druck in der Grundfliiche des Widerlagers ist’ in 
ter auch bei uns iiblichen Weise (1. bh. nach der Navier’schen 
Bieyungstheorie) zu 7,7 kg fir das Quadratcentimeter bereclmet, 

Der Bau der Bricke bat im ganzen 6 Monate gedauert und ist 
ohne jeden Unfall verlaufen, Ohne die Schwierigkeiten, welche die 
Gewinnung unl Anfubr des Materials verursacht lat, wiirden pur 
4 Monate erforderlich gewesen sein. 

Die Kosten des Baues einsehliefslich der Bauleitung haben 
56 200.4 betragepi: 


fiir 1 Meter Linge . . = RG A 
" 
fiir 1 Quatlratmeter des Grundrisses . . aed = 232 . 
fiir 1 Quadratmeter der Ansichtstlaiche St = &#, 
oe ps 


*) Bei Berechnung der Pressung in der Kiimpferfuge ist eine 
gleichmiifsige Vertheilung des Druekes yorausgesetet, was offenbar 
der vorher beziiglich des Verlaufes der Stitelinie gemachten Annahme 
widerspricht. 


Bewegliches Versetz-Geriist, ausgefiihrt beim Neubau des Joachimthalschen 
Gymnasiums in Berlin. ° 


Der Mittelbau des Joachimthalsehen Gymnasiums, welches im 
Herbst 1880 vollendet und der Benutzung tibergeben wurde, erhielt 
aoch nachtriiglich im Laufe des Jahres 1882 einen reichen bild- 


nerisehen Selimuck aus Sandstein. Es gelangten zur Aufstellung in 
den beiden Nischen der Eckpfeiler des Mittelbaues die Standbilder 


Sophokles und Aristoteles mit cinem Eigengewicht von je 1500 kg, 


No, 82. 


die aus 3 Figuren bestehende Giebelbekrénung, von denen die 
mittlere allein 2250 kg wog, ferner die beiden Eckakroterien, Greife 
darstellend, von je 1000 kg und endlich der Figurenschmuck des 
Giebelfeldes, dessen Werksticke gleichzeitig mit dem Aufbau bereits 
versetzt waren. 

Die fiir die Herstellung eines Geriistes zur Aufbringung der 
Bildwerke und zur Ausarbeitung des plastischen Schmucks im Giebel- 
dreieck verfiigbaren Mitte! waren so gering bemessen, dafs von einer 
Einriistung des ganzen Mittelbaues von vornherein Abstand genom- 
men werden mufste. Auf Vorschlag des Baumeisters Lauenburg 
wurde demzufolge die hier dargestelite bewegliche Ristung zur Aus- 
filhrung gebracht. Das Gerist, aus Kreuzhilzern von geringen Ab- 
messungen gezimmert, hatte eine Gesamthihe von 30m, eine Breite 
von 8,0 m und eine Tiefe von 65m. Um dasselbe lings der Ge- 








Centralblatt der Bauverwaltung. 289 








geschoben. Das Geriist erbielt in der Hihe des Giebelfeldes einen 
Arbeitsboden fiir die Bildhauer und dariiber cinen weiteren Aufbau zur 
Aufstellung ciner Schiebebiihne. Dieser letztere war bis auf das 
Dach des Mittelbaues gefiihrt und fand auf der Dachbalkenlage des- 
selben einen weiteren Stiitzpunkt. Die Aufstellung der Riistung er- 
folgte an der einen Ecke des Mittelbaues. Nachidem die Eckakroterie 
und das darunter befindliche Standbild aufgebracht und versetzt 
waren, wurde das Schiebebiibnengeriist entfernt und dann die ganze 
Rustung vou zwei Mann mit einem Centesimal-Flasch a nach 
der anderen Ecke und, nachdem auch dort das Versetzen der Bild- 
werke erfolzt war, nach der Mitte gezogen. 
Die Ausfiihrung dieser Arbeiten ging sicher und obne jeden * 

Zwisehenfall you statten und nahm einschliefslich der Forthewegung 
der Ristung 18 Tage in Anspruch. Die Kosten fiir die Vorhaltung 





Bewogliches Gerilst zum Versatzon ond Awsardelton vom Blidwerken. 


biiudefront verschieben zu konnen, wurden auf der Abdeckung der 
Siiulenhalle und auf dem Eniboden vor derselben in der ganzen 
Linge des Mittelbaues Kreuzhilzer gestreckt und zwischen diese und 
die Geriistschwellen e¢ichene Walzen von 20 cm Durehmesser ein- 


des Geriistes mit allem Zubehir, der Hebungs- und Versetzungs- 

werkzeuge betrugen 1990 Mark, wihrend die vollstiindige Kinriistung 

des Mittelbaues den Betrag von 3000 Mark beansprocht haben wiirde, 
F. Kleinwiichter, 


Wirthschaftliche Fragen des Eisenbahnwesens. . 


(Fortsetzung.) 


8. Ermittelung des Verkehrs und des wirthschaftlichen 
Nutzens von Zweigbahnen. 

Revor die erirterte Verdichtung des Kisenbahnoetzes fiir wirth- 
schaftlich empfehlenswerth erklirt werden kann, bleibt noch zu 
untersuchen, ob es nicht zweckmiifsiger sein wiirde, anstatt der Her- 
stellung durchgehender Verbindungslinien sich darauf zu beschriinken, 
die im Innern der Eisenbalmmaschen belegenen grifseren Urte durch 
Zweigbahnen anzuschiliefsen, 

Zu dem Zweeke ist zuniichst zu untersuchen, wie sich der Verkehr 
einer Zweighbahn im Vergleich mit dem Verkebre einer durchgehenden 
Verbindungsbalhn verhalten wird. 

Um die Untersuchung nicht unnéthig verwickelt zu machen, soll 
unter Besehrinkung auf den vorliegenden Zweck die Linge der 
Zweigbahn pur gering vorausgesetzt werden. Die Station einer solchen 
kurzen Zweigbahn verhdlt sich dann zu der Anschlafsstation des 
Hauptbahnnetzes wie irgend cin Punkt des Hinterlandes der An- 
schlufsstation, fir welchen der Zugangsweg erleichtert ist. Liegt die 
Station der Zweighabn um x Kilometer von der Anschlufsstation 
entfernt, so werden die auf die Hauptbaln gebrachten Giiter auf dem 
Bahnnetze noch cine iiufserste Transportweite von 162 — 2 Kilometer 
und eine mittlere Transportweite von 4 (162 — 2) Kilometer zuriick- 
legen. Bezeichnet man mit g, die auf den Kopf der Bevélkerung 
kommende Tonnen-Zahl (nicht Tonnen-Kilometerzahl), so ist die auf 

162 —*): gE 

162 ae 
welche auf dem Hauptbabnnetze cine durchschmittliche Linge von 
4 (162 — x), auf der Zweigbalm eine Liinge vou a, im ganzen also 


die Hauptbabn thergehende Verkehrsmenge = 8, 


von } (162 + z) Kilometer zuriicklegen. Demnach ist das Transport- 
moment = 
162 —x 


C = 4 (62 +2)8, (= J’ oder auch 


z 3 7 

17) C=a (1 + i) (1-3) E, 
wenn das auf den Kopf 
der Bevélkerung entfal- 
lende Transportmoment 
f= 414, eingeftilirt wird, 
if Liegt die Station einer 
' Zweighaha um 7 km von 
> 74 der Anschlufsstation der 
Hauptbahn entfernt, so 
K — . ist also das auf den 
Kopf ihrer Bevélkerung 
kommende Transportimo- 
ment = 0,914 8 und flr 
a2 = 14 ergibt sich das- 

selbe zu 0,828 2. 

Werden nun, wie in 
Fig. 15 dargestelit, die 





Pr L xK L @ in einer Kisenbahomasche 
Fig. 15. belegenen drei Stiidte 
durch Zweigbahnen von je 


14 km Liinge in das Eisenbabnnetz gezogen, so miifsten 1194 solcher 
Zweigbahnen in einer Gesamtlinge von 16716 km und mit je zwei Sta- 


290 





tionen gebaut werden. Da die erste dieser Stationen im Duarchsechnitt 
a0, die Endstation 3100 Elawohner hat, so ergibt sich das dureh jaxte 
Aweigbabn neu entstehende Transportmoment zu 0,014 (S00 + 600) B 
+ (825 (31) + GOO) 2 = 4343 9 nnd flir simtliche Zweigbalmen 
= LM. 4313 a = SIRS M2 2. Hiervon ist noch absuziehen, was 
die friiher vorhandenen 4450 Stationen durch die Kinschriinkung ihres 
Hinterlandes vertieren. Lyiese Kinbafse, welche flir den Bau dureh- 
gebender Verbindungslinien za 1557500 ¢ bestimmt wurde, wird fiir 
diese Zweigbabnen nicht ganz so erheblich sustallen und mit etwa 5/4, 
also mit rand 1300000 g in Rechnung zu stellen sein. Es verbleibt 
mithin ein Verkehrauwachs von 5 185 M2 — 1300000 = 5 88> Me 4, 
welcher mit Riteksicht auf die aufser den Stationen noch einzarich- 
tenden Haltestellen zu 4000000 g angenommen werden kann. Die- 
ser Verkehr entapricht einem volkswirthscbaftlichen Nutzen von 
46...4000000 = 184 Mill. Mark, Wird das kilometrische Anlage- 
capital wieder zu 150000 Mark, also das Aulagecapital flr die ge- 
samten Aweigbatinen zu rund 2500 Mill. Mark angenommen, so bleibt 
nach Abzug der Ziusen des Hoocapitals ein reiner wirthschaftlicher 
Gewinn von jiibrtich 5% Mul. Mark. 


% Erérterung der Frage, bis zu wolehem Mafse noch 
darchgehende Verbindungslinien oder Zweigbahnen za 
bauen sind, 

Nach den vorstehenden Reclmungen wiirde uoter Zugrunde- 
legung vines kilometrischen Baucapitals you 150000 Mark dure die 
Verdoppelung des Eisenbubunetzes mittels eingelegter durchgebender 
Verbindungslinien jiitrlich ein reiner wirthschaftlicher Gewinn vou 
47 Mill. Mark erreicht werden, dagegen bei Beschriiokung auf Zweig- 
babnen, durch welche dus Netz auf das 1jefache des Bestandes von 
1860 gebracht wiirde, jihrlich ein reiner wirthschaftlicher Vebersehuts 
von 69 Mill. Mark gewonnen werden. 

Wird allgemein das sur Verdoppelung des Bahnnetzes erforder- 
fiche Baueapital mit 4 bezeiclnet, also fiir die bis zum 1/efachen 
les zeitigen Hestandes getriebene Vervollstandigung durch Zweig- 
bahoen mit te d, so erhiilt man einen gleich grofsen wirthse haft- 
lichen Vebe' srsetuts fiir beide Faille, wenn 

al 


3° 


= 


BT — 005.4 = IBt — 0,05. 


also wenn 4 = 402 Mill. Mark, mithin fiir das Kilometer etwa 
= 135000 Mark ist. 

Ueberall da, wo bei soust durchschnittlicheu Verhaltoissen die Bau 
kosten unter diesem Betrage bleiben, emptiehtt sich die Herstellung 
durchgehender V erbindungsbahnen, oder auch dberall da, wo die wirth- 
schattliche Bedeatung der Gegend ia dem gleichen Mafse ber dem 
Durchschoitte steht, uls die Haukosten jenen Satz tiberscireiten, 
Uieruach wirll wohl our fiir deo dritten Theil der in Frage steben- 
deo Fille der Ausbau durehgehender Verbindungsbulnen vorzu- 
nebmeu sein, also itn ganzen noch eine Linge von rund 11000 km, 
wiibrend fiir die ibrigen zwei Drittel der Faille der Bay anf die [er- 
stellung vou Aweigbahnen vou durchselnittlich 14 km Liioge be 
schrinkt werden mufs, deren Gesamtlinge ebenfalls etwa 110600 ku 
hetragen wiirde:. 

Es bleiben dann in- 


verhally der jetzt anye- 


nommenen Fisenbahn- /.\ 
maschen noolt je 12 oder hd ‘ 

f, I hachnitelic! , 

1 mit durechschnittlict Ii¢¥—s \wp 
800 Einwohnern  bevél- Fd 
kerte Orte, deren jeder * . \ 


durch eine Zweigbahn vou 





tlurehschnittlich 7 kim in 
den Eisenbahnverkehr / \ \ 
wiirde gezogen werden / ear sem 
kinnen, wie in Fig. 16 eee L ee 
angeveben ist. /\ 
Durch eine solche nV ae 
Zweighahn wiirde bei 


7 km Liinge cine einzige 
Fndstation von 800 Fin- 
wohnern erreicht; bei 
dieser wiirde oder aus 
dem Stationsgebiete ihr zugehende Verkebr nur zu geringem Betrage 
werechnet wenlen dirfen, da derselbe, cine Zuschloge von etwa 
40) Ropfea entsprechend, bis auf ein Geringes durch die Ein 
bafse wieder ausgeglichen wird, welche die friher vorhandenen 
Stationen durch die Zweigbahmen an Hinterlands-Verkehr erleiden. 
Mao wird die fiir die Endstation in Anrechnung za bringende Ein- 
wotnerzah! nicht gréfser als 800 + 100 = 90) annelhmen diirfen. used 
demosach aus der Zweigbaho cinen Verkebrszuwactis von (414 MW 3 
= 823 2 erhalten, welcher einem wirthschaftlichen Nutgen von 
46.823 = 37858 Mark entspricht. Die Zweighahn bleibt wirth- 


Fig. 14. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





‘ 
hn 


Il, Augnst 1883. 








sehaftlich bauwirdig, wenn dieser Betrag eine geniigende Verzinsung 
des Bancapitals ergibt, was bei Rechaung von 5 pCt, fiir cin Capital 
vou 747160 Mark oder von etwa 108000 Mark fiir das Kilometer 
eintritt. Da in 3/3 der angenommenen Maschen 12, in den dbrigen 
4g je 15, also ttn Durchschnitt 14 soleher Zweigbahnen mit einer Ge- 
samtliinge von $8 km in Frage kommen, so gibt das fiir das Deutsche 
Reich eine Liinge yon 98.308 = rund 39000km. Es iiist sich an- 
nehmen, dafs von diesen Linien 4/4 mit einem Kostenaufwande ber- 
gestellt werden kiénnen, welcher durch den wirthschaftlichen Nutzen 
sich hinreichend verzinst, sodafs noch etwa 29000 km zu den bereits 
als bauwiirdig bezeichneten 1L000 kin Zweigbabnen hinzukommen 
widen. 

Nach allem witrden also in Deutschland noch etwa 
11000 kin darchyehender Verbindungsbahnen und 40000km 
Zweighahnen za bauen sein und damit die Ausdehuung 
des gesamten Kisenbahnuetzes auf etwa 84000 kin, das 
ist auf das 2yfache des Hestandes von 188 gebracht 
werden. 

Die Betriebsrente der noch zu bauenden Bahbnen wird in der 
Regel freilich pur eine sehr mifsige sein. Beispiclaweise wiinien die 
zuletzt erviilmten Zweigbaboen von Tka our einen Betriebsiiber- 
schufs von 17.5.8 = rund 14400 Mark liefern, also fiir ein kilo- 
metrisches Anlagecapital von 108000 Mark nur eine Betriebsrente 
you kaum 2 pCt, abwerfen. 

Die vorstehenden Rechnouogen kinnen patch der ganzen Natur 
der Aufgabe’ nur als Ueberschlagsrechnungen aufgefafst werden, s0- 
dafs fir die ziffermiifsigen Engebnisse keineswegs der Anspruch aof 
volle Zuverldssigkeit geltend gemacht werden kano otter soll. Man 
wird bei der allgemeinen Betrachtung der an sich so wichtigen Frage, 
wie weit die Verdichtuny des Eisenbubnnetzes getrieben werden 
darf, aber wohl keinen anderen Weg elnschlagen kinnen, wenngleich 
noch eja hiberer Grad von Genauigkeit erreicht werden kann, so- 
bald die statistischen Nachweise das Mittel zur estimmung des Ge- 
setzes bieten werden, nach welebem dic Umsutedichtigkeit der Giter 
und der Reiseverkebr mit wachsenler Transportweite abnimet. 
Uebrigens liegt der Werth solcher Betrachtungen ouch keineewegs 
huuptsachlich in den gewonnenen ziffermafsigen Ergebnissen, sondera 
weit mebr in der Aubahoung eines Kiareren Verstindnisses der wir- 
kenden Ursachen wod ibrer Folgen. Immerhin wird durch solehe 
Betrachtungen ein bestinmeteres Bild liber die zukdnftige unl die zu 
erstrebende Gestaltung des Kisenluknnetzes erhalten, als sich aus 
einem verschwommenen Daflirhaiten ergibt, welches sich eatweder 
auf heifsblatige Hotfnungen stiitzt, nach welchen dereinst die Eisen- 
bahnen von Dorf za Dorf fihren werden, oder auf die dingstliche 
Sorge. nach welcher wus der geringes Betriebsrente einiger Eisen- 
bahuen auf eine genigend weit getriebene Verdichtuny des Baln- 
uctzes geschlossen wird. 

Gebt man von dieser allgemeinen Betrachtung auf die Frage der 
Baawirdigkeit einer bestimmten Line fiber, so gelangt man auf 
festeren Boden. 

10. Bestimmung 
Kisenbahn. 

Zur Beurtheilung der Bauwiirdizgkeit einer gepligten Eisenbaho 
hat man bis jetzt in der Regel dus Verfahren des franzdsischen In- 
genieurs Michel befolzt, puch welclhem die zu banende Bahn al< cin 
in sich geschlossenes wirthschaftliches Ganges betrachtet und in 
Bezuy wif die zu erwartende Betriebsrente gepriift wird. Es wiril 
dabes nur Ritcksicht anf Zweighahnen genommen, und der Fall, dats 
die Kahin anu beiden Enden sich an das bestehende Habnnetz an- 
schliefst, nicht gesomlert betrachtet. 

Ist a der Hetriebsiiberschufs fir das Tonnen-Kilometer, 6 fiir 
das Personen- kilometer, m die auf den Kopf der Bevilkeruny 
einer Kisenbahnstation }ilrlich kommende Zahl von Tounen, # die 
Zahi der jihelichen Reisenden, & div Kinwehnerzahl einer um x Kilo- 
meter vou der Ansehlufsstetion entfernten Station, #6 ist der He- 
trichsiierschufs der als cin sellatiindiges Ganges verwalteten Zweiz- 
baho: 

18) CU = (am + én) PEx. 
awd 6 simd 4a 2 PY angunelimen, m ist pach den friiher ge- 








der Bauwtrdigkeit einer projectirten 


gebenen Ermittelumgen insgesamnt fie den abgebenten und an- 
kommenden Verkehr = Ly ond »# = 19, woraus folgt: 
v 
1) C= ZS Ex Mark. 


4 

Nach dieser Rechoung wird kau ingend eine der in Deutsehlanct 
noch zu bavenden Eisenbalknen eine befriedigende Rente ftir dag 
Baneapital Hefern, Man sucht dann durch unentgeltliche beew. un- 
verzinsliche Leistangen des Staats, der betheiligten Landsechaften 
oder Gemeinden das Anlagecapital zu verringern oder durch echébte 
Tarife den Betriebstberschufs so zu steigern, dafs man zu einer be- 
fredigenden Verzinsung des Anlagecapitals gelanet. Allein der ent- 
acheidende Pankt. wie grofs mit Riicksicht auf die ber den Hetriebs- 


No, 32, Centralblatt 





ibersebuls hinausgehenden valkewirthschaftlichen Vortheile der Kisen- 
labnanlage die vor Staat oder von den betheiligten Kirperschaften 
xu bringenden Opfer bemessen werden dirfen, ist durchaus unerirtert 
geblieben. 

Zuniichst ist aber zu beachten, dale keine Kisenbalin — ab- 
yesehen von dem kaum vorkeramenden Falle einer an beiden Enden 
ohne Anschlufs an das allzemeine Netz bleihenden Bahn — ein in 
sich geschlossenes wirthschaftliches Gauzes bildet, da der von ihr 
vermittelte oder nea geweekte Verkebr sich auch auf das vorhan- 
elene Netz auadebnt uoad zur Erhohung der Rente des gesamten 
Bahonetzes beitriigt. Die noch cu bauenden Bahneo kiénnen 
nur pach der Wirkung auf den Verkehr des gesamten 
Habonetzes beurtheilt werden und sollten demnaach auch nur 
von dem gebaut werden, der an dem Rentenertrage des ganzen 
Netzes interessirt ist, das iat vom Staate oder allenfalls von Provingen 
culer grifseren Bulnverwaltungen. Die betheiligten Gemeinden zu 
uneatgeltlicher Abtretumg des Ground wod Dodens oder zu noch 
grofseren Leistungen heranzuziehen ist unbillig, da die bereits mit 
Kisenbahnen versehenen Urte mit solehen Opfern nicht belastet: wur- 
den upd zadem den Vortheil der Eixenbabnverbinduag schon langere 
Zeit genossen haben, 

Bei Berechnung des wirthsehaftlichen Nutzens einer geplanten 
Baba ist zu beachten, dafs der Kinflafs des Uinterlandes auf den 
Verkehr einer Station mit zunehmender Verdichtung des Dabonetzes 
nbnimmt. Durch jede neue Babu wird das Zugaogsgebict der dlteren 
Babnen verkleinert und namentlich werden die neu in den Verkebr 
gezegenen Stationsorte von den iilteren Stationcn, denen sie sonst 
einen Verkehrszuwachs lieferteo, abgelenkt. Dei der Anrechoung 
des Hinterlamlaverkehrs der new zu errichtenden Stationen hat man 
«las abzurechnen, was die iilteren Statioven an Hinterlandsverkelr 
einbiifsen. Es verbleibt hiernach fir jede der neuen Babnstationea 
fir den Verkehr des Hinterlandes aur ein geringfigiger Detrag, der 
auf Grand der friheren Rechnungen einem Zaschlage zur Einwoliner- 
2 
3 
1qkm kommende Bevilkerung der Stationsgebicte, nach Abang der 
Eiowobnerzall und Grundiliche des Stationsortes selbst und d die 
dorchechuittliche balbe Breite der Stationsyebiete oder die Anzalil 
‘ler Quadratkilometer ist, auf welcbe L kim Eiseobaha kommt. 


zahl ler Stationen von de Personen entspricht, wenn ¢ die auf 





der Bauverwaltung. 





201 


aed 








6 oe ee 


Der volkswirthschaftliche Nutazen einer neuen Eisenbahn ist dem- 
nach, wenn £ die Giesamt-EKinwolmerzahl aller Stationen und # dic 
Anzahl der Stationen der neuen Bahn ist: 

ad 
20) N=a( B+) nde) Mark. 

Der Coeffizient «a ist flr normale wirthschaftliche Bedeutung 

der Gegend = 46, fir rein Ackerbau treibende Gegenden = 50, fiir 


gewerbileif¥ige Landschaften = 62 zu setzen. 
Ist die Bahn eine Zweigbaln, so ist die anrechnungsmiifeige Re- 


vilkerung jeder Station £ + 4 de euviichst mit der Ermifsiguags- 


‘ x x 
ziffer (1 + ia) ( — i 
der Station in Kilometer von der Anschlufsstation bezeichnet. 

Der Ketriebs-Ucberschufs ist unter Voraussetzung der gewébn- 
lichen Tarife, = 4.6 des nach Forme! 20 berechneten volkswirthschatft- 
lichen Gewinns, 

Reispiclsweise warde eine Bahn, welche an beiden Endpunkten 
sich an das vorhandene Bahnnetz anschliefst und welche 3 Stationen 
yor 800, 3100 und 800 Einwobnern enthalt, bei einer durelisehnitt- 
lichen halben Breite der Stationsgebiete von d= & km und einer 
Bevilkerungsdichtigkeit der Stationsgebiete you ¢ = 42 Personen 
anf 1 gkm. unter sormalen* wirthschaftlichen Verhiltnissen der 
Gegend, einen volkswirthschaftlichen Nutzea von jibriich: 


s 
) zu multipliciren, worin « den Abatand 


: 
N = 45 (4700 + 3-.3.8.42) = 247 112 Mark 


wad eine Zunahme des Betriehs-Ueberschusses des ganzen Rabln- 


netzes vou : B47 112 = $2 667 Mark liefers. 


Bei den gesamten Rechnungen, welche sich auf die Betriehs- 
ergebmisse der deutschen Tabnen vom Jnbre 1880 stiiteen, ist stets 
die Forterhebung der damala bestehenden Tarife vorausgesetzt wor- 
den, Welchen Einflufs eine Erhihung oder Ermafsigung der Tarife 
iiben wiirde, soll in einer spliteren Untersuchung erértert werden. 


(Fortsetzung folgt.} 


Vermischtes, 


Ergebnifs der Bauflihrer-Prifangen In Prenfsen. In No. :% 
sHieses Hlattes ist das Ergebtnifs der in Preufsen im Etatajahr [88253 
stattgehalten Baufihrerpriifungen mitgetheilt, dabei jeloch versehent- 
lich die Zahl derjenigen Candidaten, welche die Priifung bestanden 
haben, auf 123 ungegeben, wabrend diese Zahl nur diejenigen um- 
fast, welche vor der kéniglichen tewhnischen Priifungs-Commission 
in Berlin die Prifung bestanden haben, Von den 228 Candidaten, 
welche vor den drei Prafungs-Corowissionen in Berlin, Hannover 
und Aachen als Baufihrer bezw, Maschinenbaufibrer cepriift worden 
sind, haben niimlich im ganzen 160 ein giinstiges Resultat erzielt. 
Vebrigens stellt sich, wie die nachstehende Zusammenstellung cer 
Priifungs-Ergelmisse aus den finf letzten Geschiiftsjahren zeigt, der 
Procentsntg der Nichtbestandenen im Jabre 1882.83 nicht ungiinstiger 
als in den Vorjabren, bleibt vielmehr hinter dem Durchschnittssatz 
noch etwas zuriick, 





Procentaata 








Seachiifts. |_ Es vind gepriift ; Davon haben re 
jabr. in im Elan-, im im be. nicht bes Nichthestan- 

Kerlin, noter, Aachen, Genten, standen. | standen denen, 

WIFT | HH, 22 322 218 | WH a2.5 
1879 &) 250 b2 | S15 229 | bald 24 
1880/81 27 7 18 S74 ain lid wa 
1881/82 Rath) 4H) 4 329 28 121 Wa 
Tae /83 178 | 37 13 228 1éh He 28 
zusammen | 1215 267 a LS Lis 403 old 


Die Fufsgingerbrieke im Zage der Hohenzollern-Strafse in 
Berlin ist jetzt vou Sr. Majestiit dem Kaiser auf Grund des vom 
Magistrate vorgelegten Eatwurfes zur Ausfihrang genelimizt worden. 


Zur Coneurreng, hetreffend Behaaungsplan fir das Auefeld bei 
Kassel fiat der Stadtrath beschlossen, suf Grind der Vorsebliige der 
Beurtheilungs-Commission, die erst verspatet — wegen der durch 
Versetzung cines Mitglicdes nothwendigen Ergiinzung — ihre Arbeiten 
beginnen kennte, folgende Preise xuzuerkenwen: den 1. Preis elem 


Eatwurf mit dem Motte: Ratione rationtbusque, Verfasser: Archi- 
tekt Unger in Hannover: den 2. Preis dem Entwurf mit dem Motte: 
Aurew mecioeritas, Verfasser: Architekt Unger in Maanever: den 
3. Preis dem Eotwurf mit dem Motto: Viele Kriimmen, Verfasser: 
Architekt Keller in Dresden: sowie zum Ankauf des Entwurfes mit 
dem Motto: X. Y¥., mit dem Verfasser: Georg Frentzen, Privatdocent 
in Aachen, in Verbindung zu tretep. Die zur Concurrenz eingereich- 
ten Pliine sind vom 6. bis zum 20, August «J. im Bireaa der 
Stadt-Bandeputation, vormittags, zu jedermanns Einsieht auagelert. 


Die X,. Hauptversammlung des Mittelrheinischem Arch! tekten- 
und Ingenieurverelus hat am 28. 0. 29. Juli in Darmstadt statigefunden, 
Der Verein lat zwei Localverecine, in Darmstadt und Wiesbaden und 
witit aufserdem am ganzen Mittelrhein, besonders in Mainz, zablreiche 
Mitglieder. Gelegentlich der Versammlung wurte seitens des |ocalver- 
eins Darmstadt ¢ine Ausstellong von Zeiwhoungen und Phinen soleher 
Bauwerke veranstaltet, welche am Mittelehein in ler Vorbercitong and 
Ausfihrung beyriffen sind, Auch die technisebe Hochsehale, in deren 
Riumen die Verhandlangen sowie die Ausatellang stattfanden. be- 
theilizte sich an letzterer, indem die Arbeiten der Stadirenden iu 
versvhiedenen Siilen vorgetihrt wurden. Man konnte dabei mit Genug- 
thuang erkenoen, dafs mit regem Fleifs und gutem Erfolge gearbeitet 
worden war. Die verschiedenen Sammilungen der technischen Hoeh- 
sthule sowie das physikalisebe und das neue, sehr reichhaltige clek- 
trotechnische Jnetitut waren den Festtheilochmern gleichfalls za- 
ginglich gemacht. Die Ausstellang der Ranwerkspling war, dank 
der regen Retheiligung von Mitgliedern und Behirden eine aufser- 
oneptlich reichbaltige und legte Zeugnifs dafiir ab, dafs lonerbalb 
dex geographisch Kieinen Vereinsbezirkes cine sehr grofse Anzahl 
nambhafter Bauwerke ausgefibrt wird. Da fanden wir die Pline flr 
die Restauration der Katbarinonkireke in Oppenheim, vom Archi- 
tekten Teinrich Schmidt, seit Kurzem Professor an der technischen 
Hochschule in Manchen, von demselben die Pline der Domkirche in 
Celuhausen und verschledene anere; die Kathhausconcurreng war 
durch den mit dem 4dritten Preise gekrinten Entwarf .Taunus* 
und durch die fiir die Ausfiihrong bestitnmten Pline  ver- 
treten; ton Wiesbaden war ferner noch ein Entwarf fir den New- 
ban des dertigens Theaters eiagesandt. Das Stadtbauamnt Maing 


292 





hatte die Pline des priichtigen, seiner Vollendung nahen Baues der 
Stailthalle ond diejenigen einer Hezirkeschule geachickt: ans dem 
Gebiete des Wasserbaues: die Pline fir die Canalisation von Mainz, 
fir die Ufererweiterung, die Hafenanlagen daselbst, nebst zahlreichen 
Zeichnungen der Veranstaltungen, welche im Januar d. J. getroffen 
waren, um das [echwasser vou Mainz fern zu halten, — ein Be- 
mien, welches bekanntlich von vorziiglichem Erfolge gekrint war. 
Die grofsartigen Buhobauten der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz, 
‘ler Ban des Centralbahohofs uni die Balinverlegung, die Anlage 
des sog. Umfihrungstapuels waren durch cine grifsere Anzahl 
yon Phinen vorgefillirt. Knodlich war aus Maing noch die den 
Strom in gefiilligem Bogen tberspannende feste Strafsenbriicke 
zwischen Maing und Castell ausgestellt. Frankfurt a. M. war durch 
seinen Ceutralbalmhof vertreten, cine Riesenarbeit, welche eine grofse 
Anzahl von Briicken- und Hochbauten in sich fafst. Die Pline fir 
die Canalisirang des Main zwischen Frankfurt und Mainz sowie die- 
jenigen der Hateuerweiterung in Oberlahnstein und ciner Schleusen- 
und Welraniage in Nassaa erregten grofsex TInteresse; auch die 
Main-Neckar Baho in Darmstadt hatte sich durch Ausstellang ibres 
Oberbaues, verschiedener Stationsgebiiude und der Centralweichen- 
anordnung in Friedrichsfelde betheiligt. 

Am 28, Juli vonn, 9 Uhr versammelten sich etwa 140 Festtheil- 
nebmer — Fachgenossen und Freunde des Faches — in den Kiumen 
der technischen Hochschule, um nich einem tlichtigen Rundgang 
durch die Ausstellung zuniichst einen Vortrag des Prof. Dr. Kittler 
Uber Glihlichtheleuchtung mit Demonstrationen za bdren. Nach 
Beendigung des fesselnden und rit grofserm Beifall aufgenommenen 
Vortrages begannen die officicllen Verbandluagen, denen als Ver- 
treter der Regierung der Priisident des Finanzministeriums, Derr 
Sehleiermacher und der Geh. Staatsrath Herr Knorr beiwohnten. Der 
Vorsitzeude des Vereins, Oberbaurath Dr. Schiffer, eritfoete die Ver- 
handlung mit einem kurzen Riickblick auf die Vereinsthiitigkeit im 
verflossenen Jabre; er gedachte der dem Vereine wahrend dieser 
Zeit’ durch den Tod entrissenen Mitglieder, insbesondere des Kisen- 
hahadirectors Thomas, welcher dem Verein seit dessen Griiadung 
angeldrt ual sich als langjabrges Vorstandsmitglied rege an den 
Vereinsarbeiten betheiligt hatte; er wies in kurzen Worten auf 
die grofsen Arbeiten hin, welche zur Zeit im Bezirke des Vereins 
ausgefiihrt werden: eine tbersehliigliche Schitzung der Kosten 
dieser Bauten ergivt die betrichtliche Summe ven nabeza 60 Mill, 
Mark, Mit Gesugthuung betonte er, dafs im Vereinsbeziek wieder- 
holentlich mit Glick der Wey der allgemeinen Concurrenz beschritten 
worden sci, um fiir die grofsen Aufgaben miiglichst hervorragende 
Losungen zu erlangen. 

An die Verbandlungen schlofs sich eine weitere Hesich- 
tigung der Ausstellungen und spiiter das sehr gelungene Pestmabl 
in den Raumen der vereinigten (Gesellschaft, bei welchem gleichfalls 
die Spitzen der Behérden vertreten waren. Es darf frewdlig aus. 
gesprochen werden, dafs durch diese X, Hauptversammlung das 
Band zwischen den Technikern am Mittelrhein enger gekniiptt und 
dem Poblicum die Bedeutung der Technik in wiirdiger Weise vor 
Augen getiihrt wurde. 

Am zweiten Tage fand ein Ausflug nach Aschaffenburg unter 
zahlreicher etheiligung von Damen statt, wobei die Aschaffenburger 
Fachgenossen alles Erdenkbare anfboten, um dem Vereine den 
Besuch zu einem miglichst angenehmen zu machen, Th. L, 


Eine neue Unterrichtsweise flr Bauconstractionslehre und 
tntwerfen yon Gebliuden ist auf Veranlassung des Rayraths Griebel 
vor kurzem an der Baugewerbeschule in Gotha eingefiihrt wornlen. 
Diese Schule ist eine Stantsanstalt and hat lediglich den Zweeck, 
tiichtige Haugewerksmelster heranzubilden. Demgemiils wird der 
Unterricht iu Bauconstructionslehre und die Vebung im Entwerfen 
von Gebjiuden als Hauptlehrgegenstand betracbtet, aufserdem nur 
noch auf Freihandzeichnen und Geometrie grofker Werth gelegt, wo- 
gegen manche Fiicher, denen ia Sehulen abniicher Art meistens cin 
ungebihrlicher Zeitaufwand gewidmet ist, besonders Formenltehre 
und Mechanik, nur in den ¢infachsten Anfungsgriinden zum Vortrage 
gelangen, Redanerlicherweise leiden viele Fachschulen des [au- 
gewerks an dem Ucbelstande, dafs ihre Lehrer nicht Mafs zu halten 
verstehen unt, indem die Lernfihigheit der mit ungeniigender Vor- 
bildung zur Schule kommenden Zoglinge therschatzt wird, cine 
Unterrichtaweise zur Anwendung bringen, die fiir hébere Lebr- 
anstalten berechnet ist. Die Schiler verlassen zuletzt jene Anstalten, 
ohne die cinfachen Handwerksregeln griindlich xu verstehen, mit 
einem Wust vou halben Kenntnissen. die sie binnen karzer Frist 
wieder verlieren, und mit dem Selbstgefilil, fertige .Architekten* 
oder ,Ingenieures zu sein, Jede Fachsechule, die sich ebrlich be- 
miht, Baugewerksmeister heranzubilden vad ihre Unterrichtsziele xu 
vertiefen, indem sie dieselben beschritnkt, verdient wehl die freudige 
Auerkennung aller, die es mit dem Handwerke gut meinen. Fir 








Verlag ton Ern at & Korn, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





| 
| 
| 
| 











For die Redaction des nlchtamtlichen Theiles terastwertlich i. V.c Karl HineRkeldegn, Berlin, 








eine aweckmiifsige Unterrichtswelse ist aber nicht allein entscheidend, 
vhs gelehrt wird, sondern auch wie gelelirt wird. Dem Maurer- 
und Zimmergeselien darf maa es nicht fiberlassen, wie das an 
technischen Hochschulen berechtigt sein maz, aus den Vortrags- 
heften die Skizzen zusammen zu suchen, die er im Uebungssaale 
braucht. An der Gothaischen Baugewerbesclule wird daher Vortrag 
und Uebung in engster Weise verbuoden, Der Cebrer lafst zuniichst 
nach ‘Tafelekizzen ein Gebiiude allereinfachster Art im = Grundrifs 
zeichnen, wobei der Mafsstab ao grofs gewablt wird, dafs alle Einzel- 
helten deutlich zur Darstellung kommen (etwa 1:20). Sodaon wer- 
den, gleichfalls nach Tafelskizzen, in noch gréfserem Mafsstabe (etwa 
1:5) simtliche zur Veranschautichung des CGebiudes erforder- 
lichen Sechnitte gezeichnet. In &hulicher Weise werden die An- 
sichten unmittelbur oach ‘Tafelskizzen zur Darstellung gebracht. 
Hieraun schiliefst sich die Aufzeichnung siimtlicher, bet dem Gebdude 
vorkotumenden Holzverbindungen, Steinverbinde uo. 8. w.. alles in 
sehr grofsem Mafstab mit Einuschreibung der Mafse und Hinzufigong 
der Kuustausdricke, Schliefslich wirk das Gebiiude nochmals im 
kleineren Mafsstabe als Baupolizeivorlage nach den Vorsehriften der 
Bavordaung wufgezcichnet, Im weiteren Fortgange des Unterrictits 
werden stets susgedeintere Gebdude mit selwierigeren Construc- 
tionen zur Darstellung ausgewihlt, um den Schiilern allnuiblich siimt- 
liche Theile der Bauconstractionslehre zur Ansechauung zu bringen. 
Erst nachdem auf diese Weise durch zahtreiche, gut ansgewablte 
Beispiele und deren Zerglicderung die Schiller gelernt haben, wie 
sich die Gesamtheit eines Bauwerks aus seinen einzelnen Theilen 
aufbaut, werden thnen Aufgaben zor selbstindigen Liisung gestellt. 
Die Unterrichtsweise ist zweifelsohne sebr zeitraubend, jeloch eben 
so gewifs auch sehr griindlich. Sie zwingt zam Nachdenken ond 
regt die Arbeitslust an, Die Erfolge werden nicht ausbleiben, —K- 

Oberbaurath Boos # Am 18. Juli d. J, verschied in Wiesbaden 
Oberbaurath Karl Boos, ale Architekt und Ingenieur durch ktinst- 
lerische und wissenschaftliche, vorwiegend in seinem Teimathlande 
Nassau entfaltete Thiitigkeit in weiteren Kreisen bekanst. Geborea 
im Jahre 1806 in Weilburg, besuchte Boos nach abgeschlossener 
Cymoasialbildung vou 1825-26 die Lehranstalt des Oherbaudirectors 
Weinbreoner jn Karlsruhe, vollendete daun seine Studien in Frei- 
burg L Br. und trat im Herbste 1420 in den Dienst der herzoglichea 
Landesregiernng. Im Jahre 1540 zum Regiernngs-Assessor und tech- 
nischen Mitgliede der Bauverwaltung ermanunt, worde er 1442 zum 
Baurath und 1857 zum Oherbaurath befiedert. 

Sein kidustlerisches Kénonen bewilirte Boos durch sein im Jabre 
1837 geschaffenes Erstlingswerk, das Ministerinl-tiebliude in Wies- 
baden, durch den im Auftrage des Erzherzogs Steptan im Jahre 1849 
vollfibrten Ausbau des durch seine berrliche Lage weitbekaunten 
Schlosses Schaumburg in Nassau and vor allem durch seinen im 
Jahre 1850 aufgestellten Entwarf fir die ¢vangelische Mauritins- 
Kirche in Wiesbaden. Sein Plan, bei dessen Hearbeituug er mit 
Sebinkel, Sebadew und Strack in ofibere DezieWuoges trat, wurde 
im Jabre IXo2 genchmigt und die Austilrang unter seiner Leitunz 
im Jahre 1862 zur Vollendung gebracht. Neben dieser Thiitigkeit 
als Architekt fand Roos auch za erfolgreicher Wirksamkeit als In- 
genieur Gelegenheit durch die Vorarbeiten zur Regulirung des 
Rheines xwischen Mainz, Biebrich und Walluf. Auf Vorschlug des 
Oberlandesbaudirectors Dr. Hagen wurde ihm die besendere Leitung 
der Nassanischen Rheinbauten dbertragen, deren Ausfiihrung er 
sich mit grolster Hingabe wilmete. Badd nach seinem im Jahre L867 
erfolgten Uebertritt in den preufsischen Staatsdienst zwang ibn 
dauernde Kriinklichkeit, seiner arntlichen Thiitizkelt zu entsagen, 
um fortah in stiller Zurickzezogenheit seinen kilnstlerischen unl 
wissenschuttlichen Neigungen xu leben wad im Verkehr mit einem 
engen Freandeskreise von seinem arbeits- und erfolgreichen Leben 
auszuruben, 





Rechtsprechung. 


In dem Eigenthumshesitze eines Hauses Ixt muthmafslich auch 
der Besitz der Grundfiiche enthalten. — Da ein Gelade mit seiner 
Nautliche ein Ganzes bildet, so liegt in der Regel im Eigenthums- 
hesitz des Gebliudes uuch der seiner Grumlflache und zwar erstreckt 
sich der Hesitz an der letzteren soweit, als die Unmifassungswiinde 
des Hauses reichen, Bilden Vorspringe einen Bestandtheil der Umi 
fassunzswand uml des Fundamentes des Hauses, so erstrecke sich 
ler Tesitz anch acf die von solchen Vorspriingen eingenommens 
Grimdiliiche: inshesondere hat der Erbaucr dex Hanses. indem er 
mit Anbringung dieser Vorspriinge die Kigenthumsgrenge ohue Kennt- 
nifs dersclben ersebritt, bierdurch an der dberbauten fremden 
Grundfliiche in gleicher Weise, wie an seinem eigenen Baugrunde, 
Hesitz ausgeibt und damit den Eigenthumsbesitz dieser fremdena 
Grundfliche erworben. — (Erk. d. LH. Civilsen. a. Wiirttemb, Ober- 
Lundeswer in Stuttgart vom 30. November 1880.) 








Dreek ton J, Kerskes, Berlin, 


293 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang IL. 


Erscheint jeden Sonnabead, 





Precnam.-Prela pre Quartal 3 
Porte 75 Pt, f. d. Ausland 130 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 18. August 1883. 


1883. No. 33. 


Redaction: 

W, Wilbelm - Strafse 90, 
Expedition: 

W. Wilhelm-Strafse 90, 














(WHALT: Amtliches: Porsunal-Nachrichten. — Miettamtilehes: Der neue Centralbebuhof in Strafaboarg, -- Die Finmaverung ven S-Trigera. — Der Cimbria-Usfall. (Sehlafs.) 
— Bracke mit Comiol-Auflager, — Ausstellung asf dem Gebiete der Hyziene und des Hettungsweseus in Herlin 1882 — VI (Pertsetzung.) - Vermischtor: 


fichelmer Eegieraugegath Fournier +. 
tnanels. — Parlamentspalast in Rom, 


~ ‘Hi, Henaptversammlong dex Vereing dentscher lngenieure, — Akademie Foppeladerf- Dons. — Durchschlag des Acibers- 
Strafseabshaen in England wed Frankreich, 








Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten. 


Deutsches Reich. 

Se, Majestiit der Kaiser haben Allergnidizst geruht 
leimen Ober-Regierungsrath und vortragenden Rath bei dei Reichs- 
att tér die Verwaltung der Reichs-Eisenbahnen in Merlin Kinel den 
Charakter als Wirklicher Geheimer Ober-Regierungsrath mit dem 
Range eines Rathes erster Klasse zu verleihen, 


den Ge 





Bayern. 

Der Vorstaml des Konigliehen Strafeen- und Flofslaunites 
Resensbung, Baurath Georg Krafft, tott Krankheit balber in den 
erbetenen Ruhestand: in diese ecledigte Stelle ist der Nénigliche Bau- 
amtwann Johann Sergel in Weiden auf Ansuchen versetzt 


Zuw Bauamtmenn bei dem Koéniglichen Strafsen- ond Flufsbau- 
amte Weiden ist’ der Konigliche Banamts-Assessor Alois Naegele 
in Lawdshot beférdert uod zom Assessor bei dem Kiniglic 
Strafsen- ual Flifsharamte Landshat der Staats-Bauprakticant 
Wilbetin Ferdinand Becker in Ansbach ernannt, 

Der Kivigliche Bauanwtmangs Heiarich Horing in Kaiserslautern 
tritt Kraokheit halber suf die Daner eines Jahres in dea Ruhestand; 
‘ler Kipigliche Danamts- Assessor Vietor Linz in Speyer ist zum 
Saunt in Kaisershactern ernanot. 

Der Kéuizliche Kawomts-Assexsor Alfons tileizes in Rosenheim 
wire auf Ansuchen oach Speyer versetzt und der Staats-Laa- 
prakticant Paul Vogel in Miinehen som Assessor bei dem Kinig- 
lichen Strafsen- unt FluGisjuamte in Rosenheim Lefirdert, 











Nichtamtlicher Theil. 


Redactenre: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 


Der neue Centralbahnhof in Strafsbure. 


Vor wenigen Tagen, am 15. August, ist der neue Centradbalnhof 
in Strafsburg nach flunfjibriger Bauthitigkeit dem Verkebr ibergeben 
worden. Daanit ist in sler aus den engen Banden des alten Pestungs 
wirtels befreiten, aufblihenden Hauptstadt der Reichslande rine ibren 
Verkehesverhaltuissen entaprechende Anlage eriffnet worden, an deren 
Inbetricboalime sich der gewifs berechtigte Wunsch kniiptt, sie mige 
wach jhrerseits auf die weitere gedeihliche Entwickelung von Stailt 
ond Land firdernd und segenbringend eiowirken. 

Schon unmittelbar vachk Uebernabme ces Elsafs-Lothringisehen 
Bahnnetzes durch die deutsche Verwaltung mufste averkannt werden, 
dlafs weder das vorhandene Enmpfangsyeldiude, noch die vielfach 
innerhalb and anfserhalb der alten Umwallung vertheilten Aniagen 
fir den Giterverkebr den gesteigerten Anforderungen Linger genligen 
kéinoten, Es wurden daher bereits im Jahre 187i Verhandlungen mit 
den betheiligten Militéir- und Civilbchdrilen ciugeleitet, um innerhalb 
der in Aussicht genommenen Stadterweiterang den geeigueten Platz 
fiir einen alle iilteren Aglagen ersetzenden Ceatralbahntot zu er- 
mitteln, Far diesen Zweck wurde eine am nontwestlichen Rande 
der Stadt belegene, etwa 37 Hektaren wnfassende Fliche passend be- 
funden und gewalilt. 

Nachdem durch das Gesetz vom 18. Juni 1873 vorliiutig die 
Summe vou 2880000. fir den Umbanw des Bahnhots Strafshurg 
aur Verfiiguag gestellt, der weitere [dart aber spiiterer Bewilligung 
vorbehalten worden war, begannen die mufangreichen Vorarbeiten. 
Die Bauausfihrung konate dagegen erst im Jahre 1878 in Angrilf 
genommen werlen, nachdem die Herstellung der neuen Festungs- 
werke zu cinem gewissen Abschlufs gelangt und die Einbauung 
eines Theiles der alten Festungswerke zullissig geworden war. Die 
gesamten Bewilligangen fiir den Bau des Centralbahnhofes, seiner 
Anschlufslinies und der beiden neben dom Ermpfangsgebliude er- 
richteten Dienstgebdude fiir die Central. und die Localverwaltang 
der Reichseiseubahnen erreichen die Hobe vou 13680000 #, 

Der Stadt Strafsburg, deren bauliche Entwickelung in den 
letzten Jaherzehnten gegen die anderer rheinischer Sticdlte wesentlich 
zurdckgeblieben war, deren imalerisch schine Alterthiimer nach 
und nach dem Zaba der Zeit oder dee Baufluchtbestimmungen zuin 
Opfer fallen, sodafs der gewailtige Eindruck des Minsters kaum uber 





‘len Mungel sonstiger Schenswirdigkeiten hinwegzuhelfen yvermag, 
gereicht ¢s gum besonderen Vortheil, dafs die mafscelenlen Be- 
hiirden bei der Verwendung der bewilligten Mittel dahin gestrebt 
haben, den oenen Baholiofsiauten neben der fiir den Betriet prak- 
tisch brauchbaren Anortoung ein wirdiges, monamentales Gepriige 
wu geben, 

Es bilden deslatb selbst untergeordnetere Duulichkeiten, wie die 
mit flachen Hogentrigern tiberspannten Strafseaunterfilirangen, die 
Giterscbuppeo, der Wasserthurm u.« w. eine Zierde der Stadt, 
In erbiiitem Mafse gilt dies von den am Dabnhofsplatze gelegenen 
Hauptgebiuder, welele sowohl in ihrer Gesamtgestultang, ale 
auch in ihrer Kinzelnausbildung von Professor E. Jacobsthal in 
Kerlin entworten worden sind. Der beigegebene Holastich zeigt eine 
Ansicht des Emptangayebiiudes und der an die Fligelbauten an- 
schiiefsenden vorerwiibnten Verwaltungs-Gebiiude aus der Yogel- 
perspective. Zugleich geben wir umstelend cinen UCebersichtsplan 
des von @iner breiten Ringstrafse in sehriiger Richtung durch- 
sehnittenen Bulintofsplatzes, dessen Litnge 242 uml dessen Breite 
154 Meter betriigt. Die verlingerte Mittellinie des Eopfangsgebdudes 
schucidet die Ringstrafse etwa in dem Punkte, in welehen die Ver- 
lingerangen der Kubngasse, Kifsgusse und der kleinen Renngasse 
radial zusammentaufen. Uestlich der Ringstrafse solien dic zwischen 
den Strafsenziigen verbleibeoten Flichen durch die Stadtverwaltung 
mit Gurtenunlagen und Baumpilangungen gesvhmiickt werden, Auf 
dem trapezfinuigen westliehen Theile des Platzes werden nur zwei 
kleivere Gartentlachen angelegt, om dem Wagenverkely mighichat 
freie Babu zu Jassen. Den Rundplats vor dem Emptangsgebinde 
beabsichtigt «ie Stadt amit einer Spriogbranpen-Aulage zu versehen. 
Ag den mit VILL bezeiehnetes Stellen, welche gleichzeitig Schutz- 
inseln fiir Fulsginger bilden, lifst die Kaiserliche General-Direction 
zwei etwa 22 Meter hohe, nach venetianischem Vorbilde ausgebililete 
Flaggenmusten errichten, welche in ihrem unteren Theile zugleich 
Lampen fur die elektrische Deleuchtung des Platzes tragea werden, 

HRevor auf die naébere Beschrethuog des Enpfangsgebdudes cin- 
gegaogen wird, ist es ndthig, einige Bemerkungen iber die im 
Centralbahohofe zusnmmeniaufenden Bahnlinies voran zu sebicken. 
In diesen Batmhef miinden vou Siiden ler neben der Rothauer 





204 


Localbabn die grofsen zweigeleisigen Linien von Basel und von 
Appenweier (Kebl) ein, welche sich unmittelbar nérdlich vom Em- 
Pfangsyeliiude vereinigen, und erst am Nordende der um 9,6 kilo- 
meter entfernt yelegenen Station Vendenheim in der Richtung nach 
Saarburg-Avricourt-Paris bezw, Saarburg -Metz-Ostende und in der 
Richtung nach Weifsenburg-Frankfurt-Kiln verzweigen. Vir diese 
Hauptlinien ist der Centralbahahof im Gegensatz zum alten Stadt 
buhnhofe Durchgangsstation geworden, wodureh die Strecken Verlen- 








Usdersichtsplan ee Contralbahnhofs-Aniage in Strafedurg |. E. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


18. August 1883. 





Fir die Hauptbahuea sind 3 Perrons angeordnet. Der zuniichst 
dem Empfangsgebiude gelegene Hauptperron dient zur Anfahrt 
bezw. Abfahet der Localztige von Appenweier nach Strafsburg und 
von Strafsburg nach Weifsenburg, sowie des Courierzuges von Wien 
nach Paris. An dem ersten Zwischenperron werden abgefertigt: 
dstlich die Localziige von Weifsenburg und nach Appenweier, 
sowie die Schnellziige von Paris nach Wien; westlich die Local- 
ziige von Basel und nach Saarburg und die Schnellzige von Basel 





























Kiifs- Strasse 





Rexclchuanges des Plames: 


























E, Battets. T—U. Zimmer des Arztes. . Buffet. VL. Gebinde far die Contral- 
[, Empfangssgebiinde, F, Treppe tir den Wirth. V. Zuxgpersonal - Raum, D. Millet» Ausgabe. Xerwaltang, . 
A, Vestibal, G, Abtrittsanlage. ML Per Retirad VI. Gebliede fir die Local. 
A. Sfartonnal 1. I. Klasse. ¥- poleies. Il. Perron: Wartesile. TOR = on. vit x taux. a 
$ is - ume a. be \. Gepiek- ageenmasten om m- 
(, Wartesaal IIT, Klasse, N—Q, Stationsriume, A. Wartesaal 1, 0, 1, Klasse, ANS Seen sh eenae: See Bias EB fir div elektrische 
1D, Damensimmer. R-5, Telegraplhensimmer, B, Wartesaal If], Kinsse, V. Gepick -Aufsize der Post, Jeechtang. 


heim-Basel um 184 Kilometer, und Vendenheim-Kehl um 4,6 Kilo- 
meter abgekiirzt werden. Fir die von Norlen her cinlaufende 
Lauterburger Linie, deren Zige an einem in der Verlingerung des 
Hlauptperrons angeordneten Zungenperron anfahren, sowie far die 
Rothaver Baha bleibt der Centralbahnhof Enilstation. 


Die Einmauerung von X-Triigern. 


Die Anwendung gewalater I-Triiger fiir fenersichere Gebdude 
ist neverdlings etwas in Verruf gekommen. Mao hat bei Briinden mebr- 
fach beobichtet, dafs derartige Triiger schon hei 
miifsiger Erhitzung bedeutende Kriimmungen san- 
nahmen und so den Kinsturz der zwischen ilmen 
eingespannten oder Ober ihnen betindlichen, zwi- 
schen Schienen hergestellten Gewélbe herbeifiitir- 
ten; auch ist festyestellt worden, dafs durch die 
Ausdehoung des Eisens das vor Kopf betindliche 
Mauerwerk hinausgerdriickt und so zum Einsturz 
der tragenden Mauer der niichste Anlafs gegeben 
wurde. 

In der Revel ist an diesen Uebelstiinden die 
Kinmauerung Sebald, da gewébnlich die Auflager- 
wand sowohl vor Kopf als an den Seiten fest unil 
unmittelbar gegen das Kisen aufgemauert 
wird, Briecht nun cin Brand in dem Gebitude 





nach Kéln und von Basel nach Ostende. Die Ustseite des zweiten 
Zwischenperrons dient den Localziigen von Saarburg und nach Basel, 
sowie den Schnellzigen von Kéln nach Basel und von Ostende nach 
Basel, wihrend an der Westseite desselbea Perrons die Personenziige 
| von und nach Rothau abgefertigt werden. 
(Fortsetzung folgt.) 


aus, so kann der cingezwiingte Triiger der Liingenausdehnuny nicht 
Folge geben, mufs sich vielmehr verkriimmen oder das Mauerwerk 
vor Kopf hinausdriingen. Es ist daher geboten, 
bei der Einmanerung von Z-Trigern eine Kam- 
mer auszusparen, welche vor Kopf den erforder- 
lichen Spielraum fiir die zu erwertende Ausdeh- 
nung Jifst. Nach den Versuchet) von Kollmann in 
Oberhausen wird die Traghihigkeit des Sehmiede- 
eisens bis zu einer Erhitzung vou 100° C, nicht 
wesentlich vermindert, bei 300° betragt sie 90 pCt, 
bei 00° 40 pCt. und bei 7009 nur 2 pCt. der 
urspriinglichen Festigkeit. Fiinffache Sicherheit 
wird daher bei 700% dreifache bei 500° C. aufge- 
hoben, Hiernach liifst sich der Zwischenraum wel- 
chen man vor Kopf des Triigers lassen muls, 
genau berechnen, indem man, je nachdem mit 
drei- oder finffacher Sicherheit construirt ist, ftir 





Digitized by Google 


















































MH 
i 
i\I| 
| \\\| 
| 
Iti 
HE Wilh 
WAL IIH 
WEA 
|| 
it hit 
\\) Ki 





| 


Wh With 

ai Mi | 
IAA 
i | 
WH 
WE tH 
HEH 























H\\\\|! 


Wy It i} ] 
TMAH LTT LA RAT 


Ui 


WN | 
Hi | 
|} 





Weleeticon ver ©. Bbal, Herta 


Perspectivische Ansicht des neuen Centralbahnhofs in Strafsburg i. E. 


296 





Centralblatt 





die zu erwartende Lingenausdehoung eine Erhitzung von 5000 oder 
700° ©. zu Grande legt. Auf eine grifsere Liingenausdehnung zu 
rechnen, wirde nichts niitzen, da bei giinzlicher Aufhebung der Trag- 
fibigkeit unbedingt eine Formveriinderung des Triigers erfolgen mufs. 

Werden zwei Triiger tiber einer Siiule gestofsen, ao mufa der an 
dieser Stelle cinzufthrende Zwischenraum der ganzen Langenausdeh- 
nung vines Trager entsprechen, mithin doppelt so grofs sein, als an 
den Stirnenden, 

In der Regel werden die I-Trager zur Verankerung des Gebiiudes 
benutzt. Gerade bei soelchen ist wihrend cines Brandes am echesten 
ein Hinausdriamgen der Stirnmauer zu erwarten. Zu vermeiden ist 
dies nur, wenn man die Construction so wahlt, dats der Trager sich 
unter dem fest eingemanerten Anker frei bhewegen kann. Das wird 
aber erreicht, weno, wie in der Figur dargestellt, der Anker an 
dem Z-Triiger mit Sehrauben befestigt wird, welche in lingliche 


der Bauverwaltung. 





18. August 1888. 





— 





Liécher eingreifen. Hekanotlich werden derartige Locher auf dem 
Bauplatze so hergestellt, dafs man mit der Knarre zwei kreisrunde 
Lécher neben cinander bobrt und den stehen bleibenden Steg aus- 
meifselt. Bei der Bauausfihrung hat man den Schrauben die in der 
Figur angedeutete Lage an der Aofsengrenze der Lécher zu geben, 
damit die Anker bei elner Bewegung des Geblludes sofert die volle 
Zugkraft ausiiben kinven. Tritt nun eine Feuersbrunat cin, so bleibt 
der Anker unveriindert in seiner Lage, der Trager aber bewegt sich 
ungehindert. 

Ist es, wie in bewobnten Gebiiuden, erforderlich, dio ausgesparten 
Kammer an der Innenseite zu aschliefsen, so geschieht dies am 
besten mit tg Stein starkem Mauerwerk, welches nach erfolgtem 
Setzen des Giebaudes ohue Verband mit dem zuerst avfgefibrten 
Mauerwerk eingefligt wird, mithin unbelastet ist und den Trager an 
seiner Bewegung nicht hindert. Spillner, 


Der Cimbria-Unfall. 


(Sehlafs,} 


Es liegt nicht fern, die Mittel, welche man zur Hebung und Ber- 
song gestrandeter Schiffe hat anwenden wollen, in geeigneter Weise 
auch dazu zu verwenden, den Untergang zu verhindern oder doch 
so 2u verzigern, dafs Menschenleben méiglichst gerettet werden. 

In hervorragender Weise wirde sich hierzu die Herren Dr. 
W. Ravdt in Hanoover patentirte Ertinduny zur Mebung schwerer, 
im Wasser versevkter Gogenstiinde mittels Auftrieb, cignen. Einem 
Auszug aus der Rayitschen Patentscbrift sind die nachfolgenden 
Angaben entnommen und, nach einem spiiteren Vorschlag des Er- 
finders, diejenigen Kinzelheiten eingesehaltet, durch welehe die Er- 
findung, welche urspriinglich in erster Linie das Ileben gesunkener 
Schiffe bezweckte, auch bei sinkenden Schitfen auwendbar wind, wad 
zwar oline dafs [iitfe von aufserbal erforderlich wire. Dei der ge- 
dachten Varrichtung sol! die Helung oder Untorstitzang des Schiffes 
durch gaszgefillte Ballons bewirkt werden. (Vergl. bierza Fig 
Die Ballons, welche in schlatfern Zustande in einer nach aufsen an 
Ofnendlen Seitenkanuner dea Sehiftes, hinkinglich Gef auter der Wasser- 
obertliiche, befestigt sind, stehen mit je einem geechlossenen Debalter, 
der mit trepfhar fliiksigem Gase gefillt ist, in sicherer Verbindung 
und werden erst dann, wenn eine Unterstitzung statttinden soll, 
durch Oeffven der Verbindungsrohren aus den Bebiiltern gefiillt ond 
dadurch in Thatigkeit gesetzt, und zwar entweder simtlich oder 
einzeln, je tachdem an einer oder der anderen Stelle eine seitweise 
liebung erwiinecht xt. Der Ballon, Fig. 3 ued 4, ist ane starkern 
Segeltuch hergestellt, mit Gammilésang getraakt und im Fonern mit 
einer dicken Gummischicht dberzogen. Oben und unten wird der- 
selbe von Metallplatten aa! gohalten, an welchen zugleich ein Netz 
you Gurten befestigt ist, die zur Verstiirkung dienen. Die beiden 
Metallplatten sind in der Richtung der senkrechten Axe des Datlons 
dureh eine metailene Riébre 6 verbunden, die mit vielen Ceffoungen 
versehen ist. An der unteren Platte a befindet sich das zum Auf- 
schranben des Behiilters bestimmte Verbindungsstick mit der durch 
einen flaba verschliefsbaren Zufiibrongsrébre. 

Der Behilter B bestebt aus starkem, versinktem Eisen und wird, 
miglichst owe Niete, nur durch Schweifsung hergestelit; er bat die 
aus der Zeichnung ersichtliche oder cine sonstige passende Form 
und dient in der dargestellten Grifse eur Aufnalime von 160 | 
Fliissigkeit. Zur Zu- und Abtihrung des Gases dient der aufge- 
schraubte Metalikirper ¢. Dieser ist mit dem Ventilhahn d verselen, 
welcher einen sivheren Verschlufe gewllrt. Die Veebindang mit der 
Ausrii#tang des Ballons gesehieht mittels des Stiickes e, das mit 
einem gewolnlichen Durchlaufbabo f versehen ist, welcher durch 
eine Drehung um &° geoffnet werden kang, 

Als Fidlungsmittel sind nur selebe Gase brauchbar, welele bei 
nicht zu hohers Druck fliissig werden. Zur Verwendang im grofsen 
eignet sich am besten Koblensdure, theils wegen ibrer Billigkeit, theils 
wegen ihrer sonstigen besonderen Kigenschaften, Sie uimmt niintich 
im flissigen Zustande nar 1/9 des Raumes ein, dep sie als Gas unter 
Atmosphiirendruck beansprucht. Die in dem slargesteliten Behiilter 
enthaltenen 1601 reichen beispieleweise anus, um an der Oberflache 
des Wassers einen Ballon von 72 chm Inbalt zu fillen, Ferner wird 
die Kobleosiiure bei 0° Celsius schon unter einem Druck von 35's 
Atinosphiiren fiissig und ist nicht explodirbar, sondern zeigt das- 
selbe Verbalten wie Wasserdampf; durch Erhohung der Temperatur 
steigt der Druck, erreicht aber bei 30° C. noch nicht 8) Atm. so- 
dafs Bebiilter, dic diesem Druck mit Sicherheit widerstehen, aus- 
reichend sind, Die Fillung gesebicht mit Hilfe einer Luftverdich- 
tungspumpe mit Maschinenbetrieb, 

Soll der Behilter Bo mit Gas yefiillt und dieses verdichtet wer- 
den, so sehraubt man auf den Aufsatz ¢ zuniichst das in Fig, 2 be- 
souders gezeichnete Hilfsstiick g. Das Rohr A desselben steht mit der 














Druckpumpe in Verbindang, bei ¢ wird ein Manometer aufgeschraubt, 
um erkennen zu kénaen, wann lic Fillung des Debalters vollendet 
ist. In seiner spiiter noch vervellkommucten Construction besitat 
ter Beldilter einen einfachen Verschlafs, bei welehem die Abdichtung 
durch eine Stahischraube mit kegelférmiger Spitze bhergestelle wird. 

Die Hille des Ballons steht nach dem Aufblahen im Wasser 
von sufseu stets annihernd unter demselben Druck wie von innen, 
sie wird cdaher wesentlich nur dareh die Kraft in Ansprack ge- 
nommen, mit welcher der ganze Ballon infolye des Auftriebes au- 
Auumenyeprefst wird, 

Die vor Erfinder anuestellte Berechnung cer Vertheilang dieses 
Drackes zeigt, dafs starkes Segeltuch, welches mit Kautschuk gu diber- 
zichen ist. zur Herstellung einer hinreichem! starken Ballonhaut yoll- 
stiindig ausreicht. Zum Tragen dee Last indes ist jeder Ballon mit 
einer Auzabl von starken Hanfgurten u, 8. w. ausgeristet, deren 
Gesuntquersehnitt der zu hebenden Last entspricht. Dieselben sind 
unterhall des Ballons siimotiich an einem eisernen Ringe ? befestigt, 
vou welchom Zogstingen m, m, m ausgehen, die gemeinsehaftlich die 
Oese nm tragen, welche im verliegenden Falla an der Aufsenkante eer 
Schifiskatomer anaubringen ist, (Fig, 5.) 

Der Erfinder becreetimet, dafs cin Ballon von 6m Durchmesser 
im Meerwasser vou 10° C, Wiirme eciven Auftrich von 116464 ke 


erleidet. lian vorliegenlen Fall bitte man fair ein Selif wie die 

“ ‘ : 5 7 3000 OE 
Cimbria, die gegen S000 t im Wasser wor, etwi : = Bb 
4 Hew et og, ¢ " Lie 464 Pt 


solcher Ballons gebraucht, um sie gang aus dem Grande heben zt 
karen, 

Aus den Verhandlungen gebt tervor, dafs der Steven des Sultan 
in der Wasserlioie noch etwu 126 m in die Cimbria eingedrungen 
ist, mithin der offene Leck anch 126 m unter der Wasserlinic be- 
gann. Uno annithernd diese Hihe wre die Cimbria davuerwl zu 
heben gewesen, um sie ganz za bergen, und wenn man die Ballons 
sofort nach dem Zusammenstofs hiitte in Thiltigkelt setzen konaen. 
so wilrde bedleutend weniger Kraft im Stande gewesen sein, das 
Sinken des Schiffes unl damit das Kindriogen des Wassers in den 
Schifiskorper zu verlaugsumen, Greht man davon sus, in Zukunft 
die Personendatapfer derjenigen Linien, welche den Zusammenstéfsen 
in den dicht befahrenen Wasserstrafsen besonders ausgesetzt sins, 
mit Hilfamittela zu versehen, die gecignet ain, ein leckes Schiff! thun- 
lichst lange iiber Wasser zu halten, um ex womiglich im niichsten 
Hafen bergen xu kiinnen, so diirften 2. B. bei Schiffen bis zu einem 
Brattegewicht von 3000 Registertons 1 Ballons, je 5 an Steuerbor! 
und Backbord, mit etwa 4 m Hallen-Durchmesser bierzu aas- 
reichend scin. 

Diese Ballons wiiren nebst den Kollensiiurebebiiltern im setdatfen 
Zustande, ctwa wie in Figur 5 angegeben, in Seitenaltheilungen des 
Schifles miglichst tief in geetgneter Weise zu befestigen. Da der 
Deladene Daropfer gegen 5 m Tiefyang hat, so miifste die Unter- 
kante der Ballonkammer bei solchen Schiffen etwa 0,80 m dber dem 
Kiel liegen, damit der gespannte Ballon sofort «lie volle Kraft ent- 
wickein kann. Die Ballonkammer ist nach dem Insenraum des 
Schiffes wasserdicht abzuschliefsen, jedoch vor Schiffsraum aus, 
wenigstens im leeren Schiffe, zugiinglich zu machen, hat aber im 
iibrigen gleiche Stiirke mit der Aufsenhaut des Schiffes. , 

Tm (rebrauchsfalle ist die Aufsenklappe des Ballonraumes ebenso 
wie der Hatin des Koblensiurebehdlters von Deck aus zu dffnen. 
Der Ballon fiillt. sich dann und gleitet dabei aus der Innenabtheilunz 
hinaus, bis er, vollstiindig gefillt, das Schiff mittrigt Die ganze 
Manipulation wiirde fiir alle 10 Ballons hichstens 5—5 Minuten in 
Anspruch nehmen. Den einzeloon Ballon 2u 78000 kg Auftrieb ge- 
rechnet, erltielte man mit 10 solchen Ballons einen Gesamtauftrieb 









Mo. 38. 








Centralblatt der Bauverwaltung. 


von 80 t. Die Ladung der Cimbria betrug auf der letzten Reise 
beispielsweise 1200 t, mit der sie gegen 5 m Tiefgang hatte. Unbe- 


laden ging sie ungefihr 3 m tief, es hiitte also nach dieser Uber- 


schligigen Rechnung eine Senkung des Schiffes nach Anspannung 


der 10 Hallons 
erst stattfinden 
kénnen, nachdem 
800 t Wasser an 
Hord gekommen 
waren. Voraus- 
sichtlich aber wire 
dureh die Ballons 
auch nach der 
Helastung des 
Sehiffes durch das 
elngenommene 
Wasser, eine cer- 
artige Hebung her- 
vergebracht, dafs 
es der zahireichen 
Bemunnung hatte 
gelingen miissen, 
das Leck soweit 
zu stopfen, dafs die 
Cimbria ebenso wie 
der Sultan mit sei- 
nen schweren He- 
schadigungen Cux- 
haven hitte errei- 
ehen kinnen. Je- 
denfalls aber hitte 
sich der Untergang 
um eine betracht- 
liche Zeit verzéi- 
gern, umd die 
Steuerbordschilag- 
seite es Schitles, 
bei = Anspannung 
der Ballons an 
Steuerbord zuerst, 
verbessern = lassen, 
wxlafs dann such 
die 4 Backbord- 
Léte bitten za Wasser kom- 
meno kinnen. 

Die Kosten einer solchen 
Ausriistung fir cinen Dampfer 
der oben angegebenen Grifse 
wirden sich nach einer Berech- 
nung, welche behufs Griindung 
einer = Bergungs - Gesellschaft 
nach dem Raydt'sehen System 
in Hamburg bereits aufgestellt 
ist, ungetiihr wie folgt stellen: 

W Ballons zu 

M1000. AE 10000 

10 Koblensiiure- 

bebalter von 
70—801 Iohalt 
zu Md. . 2 4000 


Zusammen # 14.000 

Hierzu kiime die  Her- 
stellung der 10 Ballonkam- 
mern mit Vorrichtung zum 
Oeffnen u. 8. w. welche mit 
5) fiir die Kammer in 


Nechnung gesetzt werden soll, sodafs die Gesamteinrichtung gegen 
19—20000  kosten wiirde. Die Kohlensiiure ist nach jeder Reise 
verwendbar und wiirde nur bei wirklichem Verbrauch zur An- 








Pig. & 





Briicke mit Consol - Auflager. 


Die eigenartige Construction, welche dic umstehende Skizze dar- 


stellt, ist vor kurzem beim Bau der New-York, West Shore und 
Boffalo-Eisenbabn in der Grafsehaft Orange, N.Y. zur Ausfihrung 
gekommen. Die Linie liiuft bart am Ufer des Hudson entlang in 
geringer Hohe tiber dem Wasserspiegel des Flusses. Da die Ufer 


steil und felsig sind, so bot die Herstellung des Planums erhebliche 
Schwierigkeiten und machte zahlreiche Tunnel, Anschnitte, Auf- 





297 





rechnung kommen. Es ist leicht ersichtlich, wie wenig diese Summe 
einem Verlust des ganzen Schiffes gegeniiber — von den Menschen- 
leben zu schweigen — in Betracht kommen kann. Selbstverstindlich 
wiirde es freilich sein missen, dafs die Construction der Personen- 


Dampfer im all- 
gemeinen und na- 
mentlich diese Ein- 
richtungen = der 
staatlichen Con- 
trole unterworfen 
werden, 

Die Erfindung 
des Herrn Dr, Raydt 
ist am 28. August 
1879 auf ihre prak- 
tisehe Anwendbar- 
keit gepriift und 
durch Zeugnifs des 
Marine - Hafenbau- 
Directors Franzius 
und des Corvetten- 
Capitiins Krokisius 
in Kiel ist bestatigt, 
dafs an jenem Tage 
ein = 300) Centner 
achwerer, 10m un- 
ter Wasser ver- 
senkter Stein durch 
einen Ballon von 
3 om Durchmesser 
pach Verlauf von 
8 Minuten nach 
Oefinung des Ven- 
tils an die Ober- 
tliiche gebracht ist. 

Soweit sich 
durch Versuche im 
kleinen nachweisen 
liifst, ist die An- 
wendbarkeit der 
Raydt'schen Erfin- 
dung — featgestellt; 
praktische Ver- 
suche im grofsen sind nicht 
gemacht, wenn auch die epoche- 
machende Bedeutung derselben 
in Beaug auf die gesamte 
Transportversicherung und des 
damit verbundenen Bergungs- 
wesens von den verschieden- 
sten Seiten anerkannt ist. 

Die vorstehenden Erirte- 
rungen sollen nichts Ab- 
schliefsendes sein, sie sollen 
nur, an dem Beispicle eines er- 
schiitternden Ungliicks, die An- 
regung dazu geben, eine 
deutsche Erfindung, die griind- 
lich geprift, berechnet und 
nach jeder Richtung erwogen 
ist, und in vielfacher Be- 
ziehung segenbringend wirken 
kann, nicht durch Auslinder 
ausbeuten zu lassen, denen 
in ihrem Lande  zweifellos 
Hiilfsquellen zu Gebote stehen, 


die dem Deutschen nur zu oft versagt bleiben, wenn es sich 
darum handelt, die Erfindungen seiner Gelehrten praktisch nutzbar 
zu machen. 


jedoch ergaben sich so eigenthiimliche Verbiltnisse, dafs die her- 
kémmlichen Constructionsweisen den Dienst versagten. Es handelte 
sich nimlich um die Ueberbriickung einer Bucht von etwa 36 m 
Breite. An dem einen Ende der zu errichtenden Bricke bot der 
Felsen nicht Raum genug fiir die volle Planumsbreite und fiel dabei 
so aufscrordentlich steil ab, dafs die Errichtung eines Briickenpfeilers 


unthunlich erschien, Eine Verlegung der Linie nach der Bergseite 


fillungen und Briicken nithig. In der Nahe des Ortes Cozzen’s 


zu war dureb die Tracirungsverhiiltnisse ausgeschlossen. Unter 


298 ° 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


—_ 











diesen Umstiinden sah man sich zur Anwendung der in Rede stehen- 
ilen, consolartig tiber den Felsen vorgekragten Auflagerconstruction 
geniithigt. 

Das Auflager fiir die beiden Haupttriiger 44 der etwa 41m 
weit gespannten Briicke wird durch zwei schwere, 10,6m lange 
Blechtriiger gebildet, die im Abstande von 0,56 m fest miteinander 
verbunden und jhrerseits mit dem einen Ende, sowle ungefuihe im 
ersten Drittel der Linge vom anderen Ende, auf festes Mauerwerk 
gelagert und gut verankert sind. Der fufsere Stitzpunkt dieses 
Zwillingstrigers wurde so gewiihlt, dafa die Mitte des fufseren Ge- 
leises ebon noch innerhalb der Kante des Auflagermauerwerkes liegt. 
Hiernach ist, selbst wenn man von dem (giinstig wirkenden) Bigen- 
gewicht der Construction absieht und nur das iiufsere Gelcis belastet 
aonimmt, ein auf Umkippen hinwirkendes Moment rechoungsmilbsig 
fiberhaupt nicht vorhanden. Um jedoch ganz sicher zu geben, hat 
man den Zwillingstriiger aufser an den Auflagern auch noch an vier 


a SS a ff sa 
CSI RSE ‘i 








den Felsen gebohrten Loches trieb. Hierdurch wurden die Keile zur 
Wirkung gebracht, die Enden der Bolzen auseinandergezwiingt und 
so stark gegen die Wande des Bohrioches geprefst, dafs es nicht 
miglich war, die Bolzen wieder heraoszuziehen. Die Lécher wurden 
dann sorgfiltig mit Cementmértel ausgefillt. Aufserdem wurde noch 
das landseitige Ende des Zwillingstriizgers nach oben zu gegen den 
sehr festen Felsen abgesteift, Die bierzu verwendete Strebe ist als 
quadratische, schmiedeeiserne Siiule von 25 mm Wanidstiirke aus- 
xebildet, wie der Schnitt 87’ zeigt. Bevor man die Muttern der 
auch hier angebrachten Verankerung anzoy, wurde zwischen Strebe 
und Fels cine schwach keilférmige Autlagerplatte eingetrieben. 

An den Zwillingstriiger schliefsen sich, wie der Schnitt Y ¥ zeigt, 
auf der einen Seite vermittelst der Consolen D die Schwellentriiger C 
der eigentlichen Briicke, auf der anderen Seite die beiden in 240 m 
Abstand vou einander liegenden Llaupttriiger B cines kleineren, rand 
27 m langea Brickenkérpers, weleher nur das fiufsere Geleis triigt 


Consol -Enéauflagor fur eine Eisen badadricte. 


dazwisehen liegenden Querschnitten durch je zwei Bolzen vou 2,70 m 
Liinge mit dem Felsen verankert. Dies geschah in der bei Holz 
verbindungen éfter angewendeten Weise, dafs man den Ankerbolzen 
um unteren Ende aufspaltete, einen Stahlkeil mit der Schneide in 


den Spalt klemmte und dann den Auker gegen den Boden des in | abgeglichen. 


und dasselbe auf das sich allmiiblich verbreiternde Uferhbanket hin- 
diberfabrt, Der Raum innerhalb des Zwillingstrigers wurde mit 
Beton ausgefallt und der Felsen unter und neben dem Traiger zum 
Sehutze gegen Verwitterung mit einer Schicht desselben Materials 


Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1882.83. — VI. 


(Fortsetzung aus No. 2) 


Von allen bisher in Vorschlag gebrachten Verfahren, unreines 
Wasser in bedeutenderen Mengen kiinstlich zu kiiren und zu ver- 
bessern, hat sich die in grofsem Mafsstabe durchgefiihrte Sand- 
filtration unstreitig am besten bewiilirt. Dicselbe erfordert indessen 
fir Anlage und Betrieb so bedeutende Kosten, dafs sie nur fir 
urofse, wohlhabende Stidte in Betracht kommen kann. Kleinere 
Gemeinden und einzelne Anstalten, welche auf eine kiinstliche Ver- 
besserung yon Trink- und Nutzwasser angewiesen sind, werden sich 
meist minder kostspicliger Reinigungsvorkebrungen bedienen miissen, 

Rin fiir solehe Fille zweckmafsiger Apparat ist von der Firma 
G. Arnold und Schirmer in Berlin ausgestellt. Nach Angabe des 
schon im vorigen Berichte erwabnten Betriebs-Inspectors Piefke con- 
struirt, vereinigt dieses Filter die Vorziige einfacher Herstellung, 
grofser Leistungsfihigkeit und miifsiger Kosten. Der Apparat be- 
steht aus einem evlindrischen Gefafs von verzinktem Eisenblech — 
auch Zink- oder Nickelblech —, in dessen Innern ein cylindrischer 
Kern aus einer mehr oder minder grofsen Anzall von Filterkammern 
aufgebaut ist. Durch das Uebereinanderbaven der letzteren wird 
erreicht, dafs auf geringer Grundflitche eine verhiiltnifsmiifsig betricht- 
liche Filterflache untergebracht werden kaun, vergl. Fig. L Die 
einzelnen Filterkammern sind flache, trommelartige Gefiifxe von ring- 
firmigem Querselinitt, welehe nach oben und aufsen dicht geschlossen 
sind, im Inneren dagegen zwischen der cylindrischen Begrenzung und 
dem oberen Abschlufs der Katomer eine Oeffuung zur Einfihrung 


des unfiltrirten Wassers erhalten haben, Unten sind die Filter- 
kammern durch Siebe aus feiner Messinggaze gesehlossen, welche 
auf siebartig durchlochten Blecken ruhen und zur Aufnahme des 
Filtrirmateriales bestimmt sind. Als solches wird eine besonders zu- 
bereitete, langfaserige Cellulose benutzt, welche die Eigensebaft bat, 
sich im Wasser zu ciner feinen breiartigen Masse aufzulisen und 
einen sehr gleichmiifsigen Bodensatz zu bilden, durch welchen etwaige 
Vareinigkeiten hindurchsickernden Wassers in wirksamster Weise 
ausgeschieden werden. 

Zur Anwendung dieses Filtrirmateriales wurde der Hrfinder 
augenscheinlich durch einen Vorgang gefiihrt, welehen man bei der 
durch Sandtilter erfolgenden Reinigung cines von Organismen, 
namentlich Algen, durchsetzten Wassers zu beobachten Gelegenheit 
hat. Diese Kérper setzen sich alsbald als ein schleimiger, filzartiger 
Ceberzug auf der Oberfliche der Filter ab und tibernehimen alsdann 
einen wesentlichen Antheil an der Kldrung des Wassers, indem sic 
die Oeffpungen der zwischen den Sandkérnern verbleibenden Caniile 
versetzen unl datdurch zahlreiche kleinere und kleinste Beimengungen 
zuriickhalten, Deshalb lifst man auch in der Praxis bei zweck- 
miifsigem Betrieb die frisch gereinigten Filter nicht sofort wieder in 
Thitigkeit treten, sondern gibt ilnen dadureb, dafs man sie einige 
Zeit mit der ersten Wasserfiillung in Rube stehen Jafst, Gelegenheit, 
sich mit jener Schicht za Giberziehen, welche dic feinere Reinigung 
des Wassers bewirkt, 


—— 


Lie 








Centralblatt der Bauverwaltung. 


299 





In dem in Rede stehenden Schnelifilter sind die sonst iblichen 
Kies- und Sandschichten durch die durehlochten Bodenbleche und 
die Gaze-Siebe ersetzt, wabrend der vorher erwihnte, vorwiegend 
aus organischen Theilen bestehende schleimige Ueberzug durch den 
Niederschlag der Cellulose gebildet wird. Auf diese Weise ist die 
Miglichkeit gegeben, Staffelfilter selbst von 15 Kammem_ herzu- 
stellen, ohne unbequeme Héhenabmessungen zu erhalten, Die Bin- 
fuhbrung des Wassers in den Filtercinsatz erfolgt durch cin am 





Fig. 2 


Boden des fufseren Blechmantels cinmiin- 
dendes Rohr a, welches an seinem oberen 
Ende mit einem Fiilltrichter versehen ist. 
Tie Héhe des letzteren bestimmt den griifs- 
ten Druck, mit welehem das Filter arbeiten 
soll. Durch dasselbe Rohr wird auch das 
Filtrirmaterial als stark verdiiunter Brei 
einem Strome unfiltrirten Wassers beigege- 
ben und durch diesen den Filterkammerm 
zugefiiiet, auf deren Bodenfliichen es sich 
als ein feiner Niedersehlag ablagert. Um 
der vor der Fallung ia den Kammern ent- 
haltenen, sowie der nachtriiglich mit dem 
Wasser cindringenden Luft Gelegenheit zum 
Entweichen za geben, ist auf dem Deckel 
der obersten Filterkammer ein Rohrstutzen 
6 aufgesetzt, an welchem ein bis zur Hohe 
des Trichters hinaufreichender Schlauch an- 
gebracht wird. An dem iufseren Blech- 
mantel befindet sich tber der obersten Fil- 
terkammer ein Rohr-Ansatz e¢ zur Abfiihrung 
des filtrirten Wassers. Durch dieso Hihe 
des Abflufsrohres wird erreicht, dafs siimt- 
liche Filter mit dem gleichen Drucke ar- 
beiten. Die Reinigungsvorrichtung, cin 
wichtiger Theil des Apparates, gestattet 
die Siiuberung des Filters ohne cin Aus- 
einandernehimen desselben dadurch, dafs in 
der Axe des Apparates eine Spindel d ange- 
ordnet ist, auf deren lingerem vierkantigen 
Theile Querarme ¢ lose aufgeschoben sind, 
and zwar ein Paar fiir jede Kammer. Wired 
die Spindel mittels der am oberen Ende an- 
gebrachten Kurbel gedreht, so rilbren die auf den Gaze-Sieben anf: 
ruhenden Querarme das dort abgelagerte Filtrirmaterial auf. Die 
von den Fasern des letzteren aufgenommenen Sehmutatheile des 
Wassers lésen sich hierbei von demselben ab, und werden dadurch, 
dafs man den Hatn f des unteren Abflufsrohres éffnet, durch das 
den Apparat durchstrémende Wasser nach unten abgefiihrt, wiihrend 
das Filtrirmaterial der Hauptsache nach durch die Siebe zuriick- 
gehalten wird. Die Erfabrung zeigt nimlich, dafs die Cellulose 
durch das Umriihren nur zu einem sehr geringen Theile derartig 
zerkleinert wird, dafs sie zugleich mit dem zu entfernenden Schmutz 
hinweggerissen wird. Es bedarf somit nach jeder Reiniguog nur 
einer geringen Nachfillung von Material. 

Der zum Hindurechpressen des Wassers durch den neubeschickten 
Apparat erforderliche Druck betriigt our wenige Centimeter, Mit 


fn iil 
i-—4 = 


ct ae ae 





— 


; 
{ 





Fig. L 





der Versehimutzung der Cellulose wachsen indessen die die Filtration 
hemmenden Widerstiinde und es wird der nunmebr erforderliche 
héhere Druck durch das allmiihliche Ansteigen der Wassersiiule in 
dem Zuleitungs-Robre erzeugt. Die Reinigung des Apparates wird 
erforderlich, sobald das Wasser den Ueberlauf des Trichters erreicht, 

Das Avseinandernehmen des Filters wird tbrigens selbst dann 
nicht unbedingt nothwendig, wenn aus irgend welchen Grinden eine 
volistiindige Entfernung des Viltrirmateriales wiinschenswerth er- 











Fig. 3. 


scheint. Man verfihrt in diesem Fall 50, 
dafs man nach Aufrihren der Cellulose, 
sowie nach Oeffnen des am Zuflufsrohr an- 
gebrachten unteren Halnes g einen starker 
Wasserstrom in dus fiufsere Gefiifs ecinfilrt 
und sure diesen das Material hinausspiilt. 

Die Fig. 2 und 3 veransehaulichen cine 
fiir eine gréfsere Anlage bestitumte Anord- 
nung. Die Filter sind in Gruppen zu bei- 
den Seiten cines gemauerten Behiilters auf- 
gestellt, Fin Apparat dieser Art ist seit 
langerer Zeit in dem Strafgefiingnifs am 
Plitzensee in Verwendung. Das zur Ver- 
sorgung dieser Anstalt dienende, einem Bran- 
hen enthommene Wasser filirt eine rost- 
brane, vorwiegend aus Algen und Eisen- 
verbindungen bestehende Beimenguog mit 
sich, welche sich namentlich beim Kochen 
so unangenehm bemerklar machte, dafx 
die Verwaltung sich entschlofs, zaniichst das 
samtliche in der Kochkitche erforderliche 
Wasser kiinstlich za reinigen. Demgemifs 
wurde die Firma Arnold und Schirmer mit 
der Lieferung eines Patent - Schnelltilters 
beauftragt, mit der Mafsgabe, dafs dasselbe 
stiindlich mindestens 1 chm Wasser zu kli- 
ren im Stande sei, Der Apparat ist seit 
dem 1. April d. J. sténdig im Betrieb: seit 
dem 1. Mai werden Gber seine Leistuogen 
besondere Nachweise getithrt, Die Verwal- 
tung spricht sich ber die erzielten Ergeb- 
nisse in giinstiger Weise aus. Das filtrirte 
Wasser ist stets vollkommen rein und 
farblos, hat keinen Beigesehmack und gibt, selbst liingere Zeit auf- 
bewalrt, keinen Niedersehlag, Die Handhabung des Filters wird 
als eine sehr einfache geschildert; jeder Arbeiter kann dasselbe 
pach kurzer Belehrung bedienen. Die Unterhaltungskosten stellen 
sich niedrig: bei jeder Reinigung, welche tiglich mindestens ciamal 
erfolgt, werden zur Ergiinzung des Filtrirmateriales 25 bis 30 g 
Cellulose gebraucht. Die Kosten dafiir berechnen sich zu 45 Pf. 
Wegen der ungewohnlich starken Inanspruchnahme, welcher das 
Filter in der genannten Anstalt unterworfen ist, wird dasselbe in 
Zeitraumen von 5 bis 6 Wochen villig entleert, Zur Neubeschickung 
desselben sind dann etwa 2h) g Cellulose erforderlich, Nach den 
bisherigen Erfahrungen wird auf diese Weise mehr als das Doppelte 
der als geringste Leistung geforderten Wassermenge aufs beste ge- 
reinigt. ‘ 


il 


300 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


18, August 1883. 











Vermischtes. 


fGieheimer Regierungsrath Fournier #. Am 7. August d. J. 
star hochbetagt der frihere langHibrige, verdienstvolle Prisident 
des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen und Vorsitzende der 
Berlin-Anhaltischen Kisenbabogesellschaft, Friedrich Philipp Fournier, 
im Aiter von 82 Jahren. Der Verstorbene war am 26, Mai LS in 
Prenzlau in der Uckermark geboren, studirte auf den Universititen 
in Halle und Berlin die Rechtswissenschaften und legte die drei 
juristischen Staatsprifungen in den Jahren 1823, 1826 und 1829 ab. 
Familienverhiiltnisse veranlafsten jhn, wie wir der Ztg. des Vereins 
Deutsch. Kisenb.Verw. entnehmen, im Jahre 1805 den Staatscdienst 
aufzageben und die Verlagsbuchbandlung seines Schwiegervaters in 
Berlin zu Gbernehmen. Mier betheiligte er sich lebbeft an den stictti- 
sehen Angelegenheiten wml beklotlete sichen Jahre hindurch, 140 | 
bis IM7, das Ebrenamt als Stedtverordneten-Vorsteher, Im August 
1845 warde er zum Director der Niedersechlesisch-Mirkischen Eisen- 
bulingeselisehaft erwihlt wod tibernahm itn Jahre 1448 die Stelle des 
Vorsitzemfen der Gerlin-Anhaltischen Kisenbalin, welche er vom 
1. Januar 1849 bis zu dem im vorigen Jabre (i882) erfelgten Ueber- 
gaog der Hahn an den Stast umausgesetzt innegelabt bat. Aufser- 
‘lem: fiitrte er volle 25 Jahre hindureh den Vorsitz in dem Verein 
tleutacher Eisenlbatmverwaltungen, und #war von ISS ub, in welebem 
Jahre die Direction der Berlin» Aulaltischen Bahu vou der General. 
versammuluog in Baden-Baden zur geschiiftstiibrenden Direction des 
Vereing erwihlt wurnle, Enotschiedenheit, Gerechtigheit ane liehens- 
wirniliges Wesen zeichneten den Verewigten in seiner (eeschiftsthatig- 
keit in hervorragendem Mafse aus. Auch die Staatsregicrung tiels 
ihm vielfache Auszeichnaungen zu Theil werden: er wurde erst zann 
Kegierungsrath, dann zum Geheimen Regierungsrath eroaunt une 
erhielt neben senstigen hohen Orden den Preufsisechen Kronenonten 
U. Klasse und das Comthurkrewe des Sitchsicchen Albreebtsordens, 
Ant Mh Joni 1882 trat er, bereits SL Jahre alt, in den wohlvenfieaten 
Rohestand, dessen er sich leider nur wockh korge Zeit hat erfreuen 
kommer. 












Die 24. Hauptversammlang des Vereins Deutscher Ingenieure, 
deren reichhaltiges Progratam wir bereits in Neo, 30 a, Bl, wusttiter- 
lich mittheilten, ist in Dortmund in den Tagen vor 13. bis 15, August 
abgehalten worden und verlief im aligemeinen wie c= in Aussicht 
yvenommen war. Die gehobcne Stimwung, welche wihrend der 
xiozen Zeat unter den Mitghedern des Vereines herrechte, findet 
woll picht sum Kleinsten Theile ihre Erkbieung in dem allseitig mit 
lebhatter Zustioomung aufgenommenen Worten dea Vorsitzenden, 
Director Dittmar-Eschweiler, der in seiner Erwiderung auf dje 
herzlichen Merriifsungsworte seitens der Vertreter der Provinzial- 
Regierang und der Stadt Dortmund dieses Mal bervorzuheben in 
der Lage war, .thifs die deutsche Industrie aus selowerer Krisis 
gesundet. hervorgegangen sci, dafs wir uns wieder als ein 








ie 
dustrielles Volk filhlen kénnten, wohl im Stande, des Wetthampf 


auf dem Weltormrkte xe wagen*, Das Verdienst, hieran  noit- 
geirbeitet zu haben, gebibrt sieherlich auch dem Vereine Deutscher 
Ingenieure. Wissenschaftliche Vorteiige und gearchiiftliche Mitthei- 
lungen weehselten mit den der Erholung gewidmeten Festen und 
Ausiliigen zur Besichtigung grefser industrieller Anlagen ab. Ein 
awiheres Kingehen auf die einzelnen Vortnige, deren Themata in 
No. 30 aufgefiihrt sind, miesen wir uns mit Riieksicht auf den be 
sehrinkten Raum uoseres Blattes leider versayen. 


An der Akademie Poppelsderf—Bonn ist die Stellung des 
Lebrers der lamdwirthschafthcheo Baukunde vacant und soll dem 
Vernelimen nach méglichst bald mit einem fir die Ingenieurwissen- 
schaften gepriften Rexierunys-Baumeister besetzt werden, Mit Riick- 
sicht auf den an der Akademie eingerichteten culturtechnischen 
Cursus wird besonderer Werth auf den Nachweis gelegt, dats der 
Betreffende sich bereita im Wege- und Wasserbau, sowie bei der 
praktischen Ausfihruag von Landesmeliorationen bewiihrt hat. Mel- 
dangen wiirden passend bei der Direction der landwirthschuftlichen 
Akademie einzureiciven sein. 


Der Durchsehlag des Arlhergtunnels wird walirscheiolich 
zwischen dem 10, und 2. November d. J. erfolgen. Bei einer ktirz- 
lich auf der Westseite vorgenommenen Absteckung der Tunnelaxe 
kounten «lie Schiisse der Ostscite an der Brast des Sobilstollens be- 
reits deutlich walraenommen werden. Die noch zu durchfahrende 
Tunnelstrecke betriigt im gegenwiirtigen Augenblick noch etwa 
1100 Meter. 


Parlamontspalast in Rom. In einer in der Gazzetta Ufficiale 
your JL. Juli al. J. yerdfientlichten amtlichen Bekanntmachung werden 





Verlag von Erust &€ Korn, Berlly. 


die italienischen Architekten und Ingeniewre anfgefordert, sich an 
tler Conucurreng um generelle Entwiirfe zu einem in Rom zu errich- 
tenden Geldiude fir den Senat und die Abgeordnetenkammer (palazzo 
del parlamento) zu betheiligen. Als Bauplatz steht cine recbteckige 
Flache von 25) zo 160m Seite zur Verfiigung. Die Riiume fiir die 
beiden Abtheilungen des Parlaments — den Senat und die Abgeord- 
netenkammer — sind getrennt und selbststandiy anzuordnen, jedoch 
sol] sowoh) im Erdgeschofs als im 1. Stock fiir eine bequeme Ver- 
bindung der von beiden Abtheilangen vemeinsam benutzten Raume 
Serge getragen werden. Das Gebiiude soll drei Sitzungssiile er- 
halten: cinen fiir geineinschaftliche Sitzungea des Senat« uml der 
Abgeorloctenkammer mit 700 Sitzplitzen, einen fiir den Senat 
mit 24) und einen fiir die Kammer mit 508 Sitzpliitzen. Jeder 
Sitzungsaaal soll einen geriumigen Vorsanl und Trbiinen fiir den 
Hlof, fiir das diplomatisehe Corps, fiir Parlamentsmitglioder und fir 
das Publicom erhalten, Auf gute akustische Verbiiltuisse, sowie auf 
aweckmilsige Ventilation, Heizung und fHoeleuchtung dieser Riume 
soll besonlere Sorgfalt verwendet werden. Die aufser diesen Sitgungs- 
siilen verlangten Riume — Zimmer fiir den Prisidenten, fiir das 
Ministertum, fir Fractionssitzungen, fiir Uureauzwecke. Bibliothek 
us. W. — entspreehen den gewohnhchen Bedfirfnissen fir derartize 
(ebdiude. Es werden our Skizgen tin Mafsstalb 1: 200 verlangt; die 
Zeichnungen sellen in eiofachen Linke clargestellt werden. Farbige 
Bkitter uml Perspectiven werlen zar Coneurrenz nicht zugelassen. 
Aufivilender Weise wird auch eine Massenherechnung nnd cin Kosteu- 
ansetlag verlungt. Lie Pliine sollen, mit einem Motto bezeichuet, bis 
a[ditestens zum 30, November cd, bei dem Ministerium des Dsnern 
in Rom eingercielit werlen. Zor Heurtheilueg der eingegangenen Ent- 
witte wird cin besonderer Ausselufs durch Ministerial-Erlafs er- 
nannt werden. Fae den besten, den aufzestellten Bedingungen ano 
meisten entsprechenden Entwurf wird cia Preis von 10.000 Lire 
(00 Mark) bewilligt. Aufserdem kane der Ausschufs einen oder 
zwei weitere Praise von je BOW) Lire (240) Mark) auerkenpen. Dic 
preisgekronten Entwiirfe worden Eigenthum des Staates. Dor Mi- 
nister belalt sich vor, ganz ader theilweise von denselben Gebmaucl 
zumachen, die betrefiewler Vertasser haben aber keinen Anaproch 
auf Betheiligung bet «der werteren Reurbeitung, Abinderung oder 
Austihrong der Eutwirfe. 





Strafsenbahnen in England und Frankreich, Die Ciesarmt- 
linge ler englischen Strafsenbahnen hat sich oseit IST 
bis Mitte T82 von 151 auf 715 km vermebrt. Auf London 


entialicn mur 115 ko, da den Strafenkalinen der Einlanf in die 
engen Strafsen cler inneren Stadtyiertel nicht vestattet wird, aut 
Bristol 20 km, aut Liverpool &ikm, auf Manchester und seine Vor- 
erte ther 100 km. Die Linge «der sebottisehen und irisclen 
Strabsenbahnen betrigt 192 km, die Gesamtliinge der Strafsenbahaun 
Grofsbritanniens alse S07 kin. Hiervou gehtiren P4L kom dew stidti- 
achen Verwaltungen. Die Zahl der Reisenden, welche im Letriebs- 
jabre Ll sz auf dicen Baholinien befirdert worden sind, wird auf 
258 Millionen angegeben, die Fahrgeldeinnalime auf 31 Mill, Mark. 
Auf das Kilometer entiallon sonach durchsebnittlich im Jabre 285 000 
Reisende und 34200 Mark Fabrgeld. Dies entspricht fast yenan 
einem durchsehnittichen Tarif von 12 Pfenoiger flr das Personen- 
kilometer. Trotz der hohen Ejinnabmen machen die Strafseahahnen 
grofsentheils Keine guten Geschafte, da etwa 75 pCt. der Gesamt- 
eionabmen durch die Metriebsausgaben aufgebraucht werden. Die 
Verzinsung des Anligecapitals betriigt im Durchachnite zwischen 
4 und & pCt, da wie hilometrischen Anlagekosten sich waf etwa 
178000 Mark belanfen, 

Die Gesamtlange der franzdsischea Strafseabahnen hat zu 
Ende 1882 betragen 527 km, woven auf Paris allein 24)4 km kom- 
men, aut Lyon 43,1, uof Lille 42.8 auf Bordeaux 34,7, auf Rouea und 
Marseille je 23,3 kin, der Rest auf kleinere Orte. Die kilometrischen 
Betriebseinnatimen im dabre 1882 waren am hiechsten auf den you der 
Pariser Ormpibusgesellschatt betrebenen Liniea, oiimlich durehschnitt- 
lich 107000 Mark, wihrend die Betricbsausguben fast #8 000 Mark be- 














trugen, Etwas giiostiger stellt sich das Verbiltnifs fir die Strafken- 
haboen dee Pariser Vororte uod dee Gbrigen obengenannten Grofs- 





stiidte, Die durchschnittlichen Kinnalmen dieser etwa 300 km langen 
Linien haben 44244) Mark anf das Kilometer betragen, die durch- 
schnittlichen Auszaben (4200 Mark, also etwa 77 pt, der Gesamt- 
einnahmen. Im grofsen Durehschnitt verzinsen sich demnachk die 
Anlagecapitalien bei den franzésischen Strafenbabnen noch etwas 
selilechter als in Kogland, obgleich die durchschnittlichen Metriebs- 
einsahmen grifser ale dort sia, 


[rack von J, Rerskes, Borin, 


301 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang III. 


Erecheint jedes Sonnabend. 





Pracnam.-Preis pro Quartal 4 A, 
Porto 75 Pt, Cd. Avaland 130.4 





im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 





Berlin, 25, August 1883. 


1883, No, 34. 





Redaction: 

W., Wilhelm - Sirafse 90, 
Expedition: 

W. Wilhelm-Stratse 30, 





rafsburg, (Fortseteane.) A Wirtserat- 





liche Fragen des ERisenbahnwesens, (Fortaeteune aus No, 92.) — Der Panama-Canal, — Vermischtes: Comourrenz am Entearfe ru einem Stadttheater in Halle a, & 
— Technische Hochschule in Berlin, — Technische Hochschule in Ascheo. — Ursachen der Zerst6rung von Thalsperren. — Bracken - Einstarg in Frankreich, — 


Forth-Bricke, - Der awelte Seezcanal — Banrath Mermann Micks +. 

















Amtliche Mittheilungen. 


Cireular-Erlafs, betretfend den zu Lieferungs- und Werk- 
verdingungsvertriigen zu verwendenden Stempel. 


Berlin, den 15. Juli 1883, 


Die nachstehend abgedruckte Cireularverfgung des Herm Finanz- 
ministers vom 28. Juni d. J. den zu Lieferungs- und Werkver- 
dingunysvertriigen zu verwendenden Stempel betreffend, wird den 
Kéniglichen Eisenbabn-Directionen und Eisenbahn-Betriebsditntern, 
sowie den Konigtichen Eisenhahn-Commissariaten zur Kenntnifs- 
nabme und Nachachtung hierdurch mitgetheilt, 


Der Minister der éffentlichen Arbeiten, 


Ao die Kéniglichen Eixenbahn-Direetionen und 
Eisenbahn-Betriebsiimter, sowie an die Kinig- 
lichen Bisenbahn-Commissariate, 

TL.b,fa) 10441. TY. 2011. 


Berlin, den 28. Juni 1883, 


Seit dem Erlafs der Allerhdchsten Cabinetsordre vor 30. April LT 
(G.-8.S. 201, wonach dic im kaufmiinnischen Verkelr abgeschlossenen 
Kauf- und Lieferungavertrige tiber bewegliche Gegenstiinde einem 
Stempel vou hichstens 1,50 Mark unterliegen, ist von der Finanz- 
verwaltung, im Kinverstdéodnifs mit der Justizverwaltung und in 
Uebereinstimmung mit wiederholten Eatscheiduagen des vormaligen 
Obertribunals, daran festgehalten worden, dafs die gedachte Aller- 
hichste Ordre und die derselben entsprechende Vorsehrift der Tarife 
zu den Stempelsteververordnungen vom 19. Juli 1867 (G-S. 5. 1191} 
No, 204 und 7 August 1867 (GS. 8, 1277), No. 284, nur dann An- 
weudung finde, weon der Kiiufer oder Besteller den Vertrag in der 
Absicht demnichstiger Weiterveriiufserung der Waare algeschlossen 
hat. Im Widersprach hiermit bat der vierte Civilsenat ales Reichs- 
gerichts in dem Erkenntnifs vom 25. October 188) (Justizministerial- 
blatt 1881, 8.119) und jp zablreichen spdteren Entscheidungen aus- 
gesprochen, dafs als ein im kaufmanvischen Verkelir abgeschlossenes 
Kauf- und Lieferungsgescliift, im Sinne der erwiihnten Lestimmungen, 
jede von einem Kauftaann vorgenommene Veriiufserung der nach 
seinen Geschdft zor Veriiufserung bestimmten Wauren zu verstehen 
sei, gleichviel ob der Kiiufer oder Besteller die Wanre weiter zu 
verkaufen beabsichtigt oder nicht. Dieser Auffassung bat der dritte, 
sowle neuverdings auch der zweite Civilsenat des Reichagerichts sich 
angeschlossen. Da hiernach keine Aussicht mehr vorhanden ist, die 
bisher von der Finanzverwaltung vertretene Ansicht bei den Ge- 
richten sur Geltung zu bringen, so mag in Zukunft auch von den 
Verwaltangsbehérden nach der dem Erkenntuifs des Reichsgerichts 
vom 25, October 1860 zu Grunde liegenden Auffassung verfahren 
werden. Demgerniifs sind auch die von Staatsbebirden mit Gewerbe- 
treibenden abgeschlossenen Vertriige dieser Art, auch fiber die Lie- 
ferung von Biireaugegenstiinden oder Baumaterialien, einem Stempel 
von héchstens 140 Mark unterworfen, welcher wegen der Stempel- 
freibeit des Fiseus our in der darstellbaren Hiilfte von 1 Mark zu 
verwenden ist. 

Die Finanzverwaltung ist ferner, unterstiitzt durch die Plenar- 
entecheidung des ‘ormaligen Obertribunals vom 27. Januar 1862 


(Centralbl. f. Abgabenverw, 5, 148; Justizministerialbl. S. 143), bisher 
Yon der Annalime ausgegangen, dafs die nach Allgem. Landrecht au 
beurtheilenden Werkverdingungsvertriige, in welchen der Ceber- 
nebmer gugleich zur Hergabe der Materialien sich verpflichtet, zam 
Zweek der Stempelberechnungen in zwei getreonte Vertrige, — einen 
Vertrag tiber Lieferang der Materialien und einen Arbeitsvertrag —, 
zu zerlegen seien, unl dafs daher zu solchen Vertrigen neben dem 
allgemeinen Vertragsstempel zu dem Arbeitsvertrage der Lieferungs- 
stempel vou Ys pCt. von dem Werth der Materialien, zu verwenden 
sei. Dagegen hat das Reichsgericht wiederholt entschieden, dafs der 
Werkverdinguogsvertrag, auch wenn der UVebernchmer danach die 
Materialien lerzugeben hat, in Bezug anf die Stempelyerwendung 
als ein einheitlicher Vertrag anzuseben und demnach nur dem all- 
gemeinen Vertragsstempel von 1,50 Mark za unterwerfen sei. Die 
Frage hat fir die Finanzverwaltung ihre wesentliche Bedeutung ver- 
loren, nachdem im obigen der Auffassung des Reichsgerichts in 
Rezug auf die Auslegung der Allerbichsten Cabinetsordre vom 
0. April 847 hat Folge gegeben werden milssen. Von den Ver- 
waltupygshehimlen mag daher in Zukunft auch in betrel? der er- 
waloten ferneren Frage mach der Auffassung des Reichsyerichts 
verfahren werden, woiurch gugleich eine Gleichmiifsigkeit in der 
Besteucrung zwischen dem Geltungsgebiet des Allgemeinen Land- 
rechts einerseits und demjenigen des rheinischen und gemeinen Rechts 
andererseits hergestellt wirit. 

Kw. tlochwohlgeboren wollen die untergeordneten Stellen nach 
Mafsgabe des Vorstehenden mit Anweisung versehen, auch zur Ver- 
meidung von Procefskosten in den gegen Sie schwebenden Processen, 
in welchen es sich um die vorstehendl erérterten Fragen handelt, 
unter Zuricknahme der threrseita etwa eingelegten Kechtamittel, die 
Klager so bald als thunlich klaglos stellen, und in denjenigen Fallen, 
wo ein Procefs zwar noch nicht eingeleitet, der Stempel jedech nur 
unter Vorbelalt entrichtet ist, und dic Klagefrist noch Maft, die Er- 
stattunyg des Stempels alsbald anorduen. 


Der Finanzminister. 


An die Herren Provinzial -Steuer-Directoren, jeden 
besonders, und den General-laspector pp. Herra 
Grolig Hochwohlgeboren in Erfurt. 


IEf, S487, 


Personal-Nachrichten. 


Preufsen. 


Des Kinige Majestiit haben Allengnadigst geruht, deo Director 
(les Kéniglichen Eisenbakn - Betriebsamts in Halle a. 5., Hennaon 
Kessel, zum Regierungs- und Haurath, sowie die Eisenbalin- 
Maschinen-Inspectoren Hennig in Berlin und Pohlmeyer in Dort- 
maund zu Kisenbahn-Directoren mit dem Range der Kathe vierter 
Klasse zu ernennen. 

Der Regierungs-Baumeister Baehrecke ist zum Kéniglichen 
Eisenbalm-Bau- uod Betriebs - Inspector ernannt; demselben ist 
die Stelle eines standigen Hilfsarbeiters bei dem Koniglichen Eisen- 
bahu-Betriebsamte io Bremen iibertragen, 


302 Centralblatt der Bauverwaltung. 











25. August 1883. 


— eran 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 





Der neue Centralbahnhof in Strafsburg. 


(Fortsetzung.) 


Die Hohenlage des Bahohofs ist im Interesse des Verkelirs und 
der Betriebssicherheit so festgesetzt worden, dafs die st&dtischen 
Strafsen ohne Schwierigkeit unterfilhrt werden konnten. Dabei ist 
wie bei dén Bahnhéfen der Berliner Stadthahn und bei dem Central- 
bahnhof Hannover eine fir das Publicum gefabrlose Verbindung 
der hochgelegenen Perrons mit den auf Strafsenhihe befindlichen 
-Vestibiilen durch Tonnel und Treppenanlagen hergestellt, sodafs 
jedes Ucbersebreiten der Geleise vermieden wird, 

Diese Anordaung war fiir die Gestaltung und Grifse des Em- 
pfangsgebdudes mafsgebend, indem sie zu einer Vertheilung der fiir 
den Dienst und das Publicum erforderlichen Riumlichkeiten in ein 
niederes Untergeschofs und ein auf Perronhihe gelegencs Haupt- 
geschofs filhrte. 

Das Gebiiude liegt auf der Ostseite der Perrons (S. a. Seite 294 and 
295). In dem durch drei stattliche Bogenfenster erbellten Mittelbaue ist 
das Eingangsvestibil angeordnact. Man betritt dasselbe unter einem 





der im siidlichen Gebliudefliigel befindlichen Dienstwohoungen ent- 
sprechen, 

Die nur miifsig grofs angenommene Grundfliiche der Wartesiile 
wird ergiinzt durch kleine auf den Zwischenperrons in Eisenfachwerk 
hergestellte Saalbauten. Letztere dienen zur Aufnabme derjenigen 
Reisendea, welche die an diesen Perrons vorbeifiihrenden Babnlinien 
benutzen. Hier sind aufserdem Biffets aufgeschlagen, welche durch 
Treppen und einen Kiichentunnel mit den Restaurationsriiumen im 
unteren Geschofs des Hauptgebdudes verbunden sind. Am Siidende 
der kleinen Siile befinden sich besondere Schalter, an welchen Billete 
fiir die Weiterfahrt geliést werden kinnen, ohne dafs die Reisen- 
den erst in das [auptvestibil hinabsteigen. Entaprechend den Saal- 
bauten ist auf jedem Zwischenperron ein kleines Abtrittsgebiiude 
angeorduet. 

Die ankommenden Reisenden verlassen die Perrons auf beson- 
deren, siidlich von den Aufgiingen bergestellten Treppen durch einen 


ioe Fee Ode fey 


i HEE HE 


Querschnitt dacch Vestibal and Perronhalte. 
Never Contralbahnhof in Strafeberg |, & 


niedrigen, auf eisernen Consolen ruhenden Vordache, welches bei 
ungiinstiger Witterung den anfahrenden Wagen Schutz gewiihrt. 
Seitlich betinden sich zwei Nebeneingiinge fur Fufsginger. In diesem 
Vestibdl liegen zur Reehten in einem niederen Einbau die Billet- 
schalter, an welche sich im Untergeschofs die Riume der Stations- 
kasse, die Kiichen- und Wirthsehaftsriume des Restaurateurs und 
das Bahnpostamt anreihen; zur Linken gelangt man durch drei 
Dogeniffnungen zur Gepickexpedition, hinter welcher das Ausgangs- 
vestibal und Toilettenriiume fiir ankommende Reisende folgen. Der 
den Eingangsthiiren gegeniiberliegende Ausgang filhrt zu dem 6,3 m 
breiten, mit Buckelplatten iiberdeckten Abgangstunnel. Aus diesem 
gelangt man mittels dreier Treppen zu den drei Hauptperrons, welche 
mit zwei eisernen glasgedeckten Hallen tiberdeckt sind. 

Die aus dem Grundrisse ersichtliche zweite Treppe fir den 
ilauptperron bildet einen besonderen Zugang zu den im Obergeschols 
auf der linken Seite des Vestibils gelegenen Empfangsritumen fiir 
Seine Majestiit den Kaiser, An diese Riiume reilen sich siidlich die 
Biireaus fiir den Stations- und Telegraphendienst und ein Conferenz- 
zimmer fiir die Betriebsinspectionen an. Ueber denselben befinden 
sich Dienstwohnungen. Vom Hauptperron aus gelangt man an den 
Aborten und Toiletten voriiber zu den rechts vom Vestibiil be- 
legenen Wartesiilen, 

Von dem Wartesaule I. und IL Klasse ist der dem Biiffet zu- 
michst belegene Theil als Speisesaal durch eine Holzwand abgetheilt, 
Diese Wartesdle haben eine betriehtliche Héhe erhalten und zeigen 
iiber den Perronthiiren und den in gleicher Hohe belegenen Fenstern 
der Platzfront je eine Reihe kleinerer Fenster, welche denjenigen 


dem Eingange in Abmessungen und Construction ganz gleichen Aus- 
eingstunnel. Derselbe fiitirt nach dem siidlichen Fliigel des Em- 
pfangsgebiiudes an der Gepiickausgabe vorbei, Letzterer gegentiber 
éffnet sich ein besonderes Vestibiil als Ausgang zu einer Droschken- 
halle. Am Ausgange befinden sich Raume zur Avfbewahrung von 
Handgepiick, Toiletten, Aborte und ein Zimmer fiir die Polizei. Fir 
die am Lauterburger Zungenperron ankommenden Reisenden ist ein 
besonderes Ausgangsvestibil im sidwestlichen Eckpavillon des grofsen 
Verwaltungsgebaudes angeordnet. 

Aufser den bereits erwihnuten Personentunneln und dem Kiichen- 
tunnel bestehen noch zwei weitere halbkreisformig iiberwilbte Ver- 
bindungen zwischen der Gepickexpedition, der Postpackkammer und 
den fiir beide Dienstzweige hergestellten hydraulischen Aufziigen. 
Die Maschinen- und Kesselanlagen fir die letzteren und fiir die 
Dampfwasserheizung des Empfangsgebiiudes betinden sich am Eode 
der siidlich an das Empfangsgebiude ansebliefsenden niederen Ver- 
bindungshalle. Die Schornsteine des Kesselhauses sind im nord- 
westlichen Giebel des kleineren Verwaltungsgebiiudes hochgefihrt. 
Kin Raum des letzteren hat auch gur Unterbringung der Accumu- 
latoren gedient. 

Der Lauterburger Perron und ein Stick des Hauptperrons siid- 
lich der grofsen Hallen ist mit niedrigen Diichern tberspannt. Den 
Abschlufs dieser Seitenballen gegen den Babohofsplatz bilden massive, 
von Fensteréfoungen durchbrochene Mauern zwischen dem Em- 
pfangsgebaude und den Verwaltungsgebiiuden, 

Die wichtigsten Mafse des Empfangsgebaudes und seiner ein- 
zelnen Bautheile sind in der nachfolgenden Tabelle gegeben: 


Ko, 34, : Centralblatt der Bauverwaltung. 303 



















i —-4,0-—>5 


Hil 










Bt; 
I 





A 
i 
rai 


“ie te 


2 












—nath Basel) 





) 


t 
t 
i 


! 

















ak 


ii 
i 


Oo 


all 
ty 
A | | 


LH Bt 









samere 











son Katt ae 
SS 
SS 2 






— ace poe 


S| 


ee {eee 


7) 
Te 


j — 


eae 


eeisore: Sacoee e 
breschten pMmgetge|] fl] Auvgate|| | || Anaene 
— 22G 





firundrifs vom Untergescbofs des Stationsgebaiudes, 


Bezeichnasgen in beides Plamen: 
1. Vorzimmer. 2. Empfangetalon, 5. Salon § M,. des Kalsers. 4, Salon 1. M.der Kaiserin. 5 Dienerechaft. 6 Conferenzzimmer der Betriebs-Inspection. 7. Babuarst. 
& Handgepick. & Portier. 10. Toiletten. 11, Postpackkammer, 


Neuer Contraibabnhof in Strafeburg i. E. 


304 








Centralblatt det Bauverw altung. 


Zosammenstellung vou Mafsen der nenen Centralbahuhofanlage in — iB 


dabei a, Aannon 





uadrat- 
| Liinge | Breite Quadra Hahe | Cubikmeter 
— | - Plache s ; 
1. Emptongree bitnde mit den Verbindungshallen 24250 -- — 
2. ohne V semen same 12040 | : 2550,67 - 30 315,00 
3. | Der Mittelbau 40,95 20,90 865,86 | 19,11. bis zur Oberkante | 1635548 
4.; Die Seitenbanten  . 44.5 16.06 747,40. 15,36 / der Gesimsplatten | 11480,06 
6 | Untergesehofs (Hohe yon Fufxhoden zu Fulshoden) — — ~~ z, | sis 
6. I Die grofsen Perronhallen 128.) 58,00 7424,00 £ Te - rag cer ag 
7. | Das Haupteingaugs-Vestibiil im Lichten 26,15 18,15 avaca | {1853 om epee 
8. Die Gepiick-Expedition im Lichten . . gS gmat a S150 | 14i") 469,55 - 
9. ; Der Wartesaal os Klasse im Hanptge -biiude ce i 15,25 15,00 228.75 1127 2 578,08 
if. - . IL Klasse fon einsebl, Sg ang sna 140 15.) iy oo 11,25 $ 273,75 
11. 5 Die aiceanteenel _— ou 60 — 
12.) Die Treppenaufginge der Perrons . = 3,00 — — 
13. ; Der Hanptperron ae 125,40 10) - 
14. Die Zwischenperrons . sew a aida 129,40 14,0) -- . a — 
15. Die Wartesanlbauten auf den Zwischenperrons - S050 bere’ 138 199,25 ‘ Bi8 ix der Mitel Dashes 992,63 
; le 7 aa » (4,60 ander Seitet des 
16. Die Abortsgebiinde Bat Se? fay sit $6 5,92 eC 15.70 in der Mitte Daches 
17. Die Plattformen der bydranlischen Aufziige 28h 1,40 } 
18& | Gepiick- und Posttonnel im — . 3 | _ - — 
19.» Kiichentunmel . at te a - 20 


(Fortaetzung folyt.} 


Wirthschaftliche Fragen des Eisenbahnwesens. 


Von Geh. Regierungsrath Prot. Lannhardt in Hannover. 
(Fortsetzung aus No. 32.) 


Ul. 
Die Elsenbabniarife. 


1. EFinleitung. Die in den frither (in No. 37, 28, 30, 31 und Sv des 
Centralblattes der Bauverwaltung) veriffentlichten Untersuchungen 
fiber wirthschaftliche Fragen des Eisenbabuwesens gefundenen Er 
gebnisse stiitzten sich, soweit «te mach ibrem ziffermiifsigen Betrage 
festgestellt wurden, auf «die thatsiichlich von den deutschen Eisen- 
bahnen erhobenen Tarife. Namentlich sind yon der Hite der Tarif- 
siitze ublbiingig: die volkswirthachaftliche Hentabilitat der Eisen- 
bahnen, welehe zu 12 Procent des Aniagecapitals ermittelt wunle, 
ferner der auf den Kopf der fiir den Eisenbahbuverkebr mafsgeben- 
den Beviikerung entfallende, zu 171% Mark festgestellte Betriebs- 
fiberschula, sowie der anf jede Person sich ergebende wirthschaft- 
liche Nutzen der Eiseebalmen, welcher jalirlich 46 Mark betrigt. 
Selbst die Ermittelung der fir den Kisenbahnverkehr mafagelonden 
Bevolkerung ist von der Hohe der Tarife abhiingig: bach den jetzt 
bestebenden Tarifen mufs man der Einwohnerzahl der Stationsorte 


4 
je : de hinzugefiigt denken, wobei d die zu einer Seite der Balin 


befindliche Breite des Stationsgebietes und ¢ die anf dem Quadrat- 
meter dicses Stationsgebietes ansiissige Bevilkerung bezeichnet. 

Es bleibt wun zu untersuchen, ob die jetzt zur Erhebung ge- 
langenden Tarife in gimstigster Weise festgestellt sind. Dabei ist 
you privatwirthschaftlichen Standpunkte der Kisenbalnverwal- 
tung die Forderung cines miaglichst grofsen Betriebsiiberschusses 
aufzustellen, dagegen vom volkawirthechaftlichen Standpunkte 
vin Maximum des Gesamtoutzens der Kisenbahmanlage zu erstreben. 
Die Hebauptung, dafs mit Erfullung der ersten Forderung auch tler 
aweiten geniigt werde, welche wohl von Anbingern der Privateisen- 
babnen aufgestelit wurde, ist keineewrgs zutreffend, wie die folyen- 
den Rechnungen zeigen werden. 

Die Eisenbutin-Betriebskesten sind fir eine Transportweite 2, 
wenn mit 4, die von der Eatfernung unabliingigen Kosten fir die 
Aufpahine und Abgabe der Verkebrsgegenstande be net werden, 
= 4, +4, = au setzen. Bei Ermittelung der Betriige 4, und ¢, 
sind alle Ausgubeo unberiicksichtigt zu lassen, welche uoabbiingig 
von der Grifse des Verkehrs sini, also oamentlich die Generalkosten, 
die Zinsen des Anlagecapitals, die Kosten der Bahobewachang und 
der Bahounterbaltung mit Ausnahme der Sebicnenaboutzung. 

Als cinfachstes uud nutirlichstes Gesetz fiir die Tarifbildung er- 
scheint, die Fracht direct proportional der Transportweite unter Zu- 
achlag eines coustanten Betrages — der Expeditionagebiihr — 2u 
erheben. Hilt man zundichst dieses Gesetz flr die Tarifbildung 
fest, so beduarf es nur der Bestimmung der ginstigaten Werthe fir 
die Expeditionsgebiiir 4 und fiir den kilometrischen Frachtsate y. 






i] 





Mit wachsender Transportweite nimmt im allgemeinen die Ab- 
satzmenge ¢ines Gutes ab, da der Preis U am Ursprungsorte sich 
im Abstande x von demselben auf U + 4 + gx steigert und diesem 
héberen Preise entaprechend die Nachfrage sich vermindert, oder int 
anderen Falle auch das Augebot geringer wird, wo es sich um Lie- 
ferung nach einem Consurationsorte bandelt, ao welehem der Markt- 
preis M bezahit wird, bei dem in einem Abstande z vom Markt- 
orte nur der Preis M— 4— qx erzielt werden kann. Ist die Al- 
sutadichtigkeit, das heifst die auf die Flicheneinheit kommende 
Absatzmenge, fiir den Fall, dafs gar keine Transportkosten aufzu- 
wenden sind, = y,, so wird bei 
Bezahlang einer Fracht F aich 
dafir also ein geriuogerer Werth 
¥ = SFP) ergeben. Triigt mau 
die Transportweiten als Ab- 
stissen auf, die zugehdrigen 
Absatadichtigkeiten als Ordina- 
ten, wie in Fig. 16 geschehen, 
so werden die Endpunkte der 
Ordinaten durch cine Curve 
ABC begrenzt und die ge- 
aamte Absatzmenge wird durch 
einen Umdrehungskiirper ich 
darstellen lassen, welcher durch 
Drehung der Fliche OABC um die Axe OA entsteht. Ist die 
dufserste Trapsportweite, fir welche dic Absatzdichtigkeit zu 0 
wird, = r, 30 ist dic Absatzmenge: 

Q= Ay ae, 
wobei @ einen von der Gestalt der Curve 4 BC abhiingigen Codfti- 
cieuten bexeichnet. 

lst die mittlere Transportweite ¢ = ar, wo wieder « ein vou 
der Form der Curve 4 # C abhiingiger Coffticient ist, so ergibt sich 
das Transportmoment (die Auzahl der Tonnen-Kilometer) zu: 


C=asy,n PF. 

2 Bestimmung des giostigaten kilometrischen Fracht - 
satzes unter der Voraussetzung, dale die diulserste Tranus- 
portweite nur durch die Hihe der Transportkosten ibre 
Begrenzung findet. Die dufserste Grifse der Tranaportkosten, 
bei welcber der Preis des Gutes eine Hobe erreicht, fiir weiche die 
Absatzmenge zu Null wird, wurde friher als der Traosportwerth 
T des Gutes bezeichnet, wonach sch die iulserste Transportweite, 
welche die Transportfihigkeit genanut wurde, aus der Gleichung 
T=dA+erau 


ae 





Fig. 16, 


T-—4 
‘= — 


v 


Ne. a. 








ergibt, Nach Eivsetzung dieses Werthes wird das Transportmoment: 


C= apy, x TOM, 





Wird der Frachtsatz von » auf g, ermiilsigt, so erweitert sich 
die Transportfihigkeit OC = r (Fig. 16) auf OC, = r, unl die 
Curve ABC, welche die Absatzdichtigkeit darstellt, geht in die 
Form 4B, C, iber. Da fiir diese Curve die Cotfficienten « und 8 
die gleichen Werthe wie fiir die urspriingliche Curve 4 BC beohalten, 
s» kano man, indem man «Ay, 2 gleich cinem filr das betretfende 
Gut constanten Werthe w setzt, fir irgend einen Frachtsatz @ die 
Grofse des Transportmoments durch die einfache Gleichung 

: (4— TP 

C=y —- 
ausdricken. Nimimt man vorliufig an, dafs die Expeditionsgebihr 
in ibrem Betrage genau wach der Hihe der fir Aufuahme und Ab- 
gabe des Verkebrs aufzuwendenden Kosten bemessen, also 4 = A, 
gewahlt wird, so ergibt sich der Betriebs-Ueberschufs lediglich aus 
der Differenz zwischen den kilometrischen Betricbskosten ¢, und 
dem Frachtaatze g und wird flr die ganze Transportmenge zu: 

Us» (T — 40) (o— 90) 2 
T 

Differentiirt man nach g¢ und setat den Differentinlquotienten 

gleich Null, so erhiilt man 
an 8 + a 0, 


‘ 
woraus oline weiteres iler wichtige Satz folgt: 
e= 5 Ter 
slas heifst: der Betriebaibersachufs wird zu einem Maximam, 
wenn der Frachtsatz gleich dem I/sfachen Betrage der 
Betriebskosten festgesetzt wird. - 
Der hierbei entstehende grifstmigliche Betriebsiiberschuls ist: 


». £ (TAS 
M1 ~ 2 Y wT : 
wofiir der Abkiirzung wegen gesetzt werden mag: 
tu,= iw. 
1 = a ®. 


Da nach den friheren Cotersuchungen (und zwar nach Gleichung 2 
$.249) der auf das Tonnen-Kilometer entfallende wirthsehaftliche 


Nutzen der Eisenbaba-Anlage sehr nahezu = ; 7 — , ist, 80 er 
gibt sich der gesamte wirthschaftliche Gewinn zu: 
. . {3 
G=C (5 e-»). 
‘ T — 4, (3 
Gaz » it Pe) e-., i dm a): 
welcher zu einem Maximum fir 


das ist zu: 


= Fe 
wird, das heifst: der volkswirthschaftliche Nutzen der 
Kisenbahnen wird am gréfsten, wenn als Fracht ledig- 
lich die Betriebskosten erhoben werden, also auf cinen 
Retriebsiiberschufs ganz und gar verzichtet wird. 
Der unter diesen Umstiinden entstehende grifstmigliche wirth- 
schaftliche Gewinn ist: 


1 
. , 
€ x W, 
wihrem| far den Fall, dafs man den Frachtsatz zur Erreichung eines 
. A 3 
méglichst grofsen Betriebsiberschusses auf g = 4 ¢, festsetzt, nur 
ein wirthschaftlicher Gewinn von: 
Ww 
G,= .. ¥ 
. 27 


ersielt wird, welcber um ctwa 33 Proceot hinter dem grofsten er- 
reichbaren Nutzen guriickbleibt. 

Je mehr man sich mit dem Frachtsatze den Selbatkosten des 
Hetriebes nahert, je mehr man also auf Erzielung cines grofsen Be- 
triebstberschusses verzichtet, um so gréfser wird der wirthschaft- 
liche Nutzen der Fisenbatm-Anlage. Ginge man 2. B. mit dem 
Vrachtsatze auf ¢ = lp y,, 80 wiirde der Betriebstiberschuls auf 
0,128 HW herabgehen, also um etwa 13's Procent hinter dem Maximum 
guriickbleiben, aber der volkswirthschaftliche Gewinon wiirde sich 
aaf 0448 WY, also um etwa 21 Procent steigern und dem ablsoluten 
Betrage nach sich om das Vierfache desjenigen Betrages vermehren, 
um welchen der Betriebsiiberschufs sich gegen das erreichbare 
Maximum ¥ermindert. 

Diese Rechnungen kennzeichnen auf das Schlagendste 
die Eisenbabnen als cine volkswirthsehaftliche Anlage, 
welche niemals der Privatunternehmung diberlassen wer- 
den sollte. 


Centralblatt der Bauverwaltang. 30S 








Gewifs wird es auch fiir den Staat als Eigenthiimer der Eisen- 
bahnen sich nicht empfeblen, mit der Feststellung der Fracht zur 
Erreichung des gréfsten wirthechaftlichen Nutzens bis auf die Selbst- 
kosten des Hetriebes herabazugehen, weil dann die Zinsen des An- 
lagecapitals der Kisenbabnen durch besondere Steuern aufygebracht 
werden milfsten. Zuniichst wiirden dieae Steuern sich nicht an- 
niiherod so gerecht vertheilen lassen, wie es bei Feststellung eines 
hoheren, die Selbstkosten iibersebreitenden Tarifsutzes geschielt. 
und ferner wirde die Besteuerung in unmittelbarer Weise unav- 
genelim empfunden werden, wahrend die nicht volle Erreichung dex 
grifstmiglichen wirthschaftlichen Nutzens der Eisenbahnen von nie- 
mandem als ein unmittelbarer Nachtheil gefihlt wird. Auch tin 
wirthschaftlichen Leben ist nicht das absolut Beste, sondern das, 
was als das Heste empfunien wird. zu erstreben. Ein Verlust, 
welcher nicht gefilhlt wird, ist kein Verlust, uod es wiirde fellerhaft 
sein, zur Vermeidung eines solchen nicht zum Bewufstsein kommen- 
den Verlustes Opfer zu bringen, welche empfunden werden, 

Wiire der zur Verzinsung der Eisenbahn-Anlage erforderliche 
Betrag beispielsweise = 0,128 WY, so wire, wenn man den Fracht- 
satz auf die Selbstkosten des Betriebes feateetzen wollte, durch 
Steuern diese Saumme aufzabringen und es verbliebe ein reiner 
wirthschaftlicher Gewinn von 05 — 0,128 # = 0372 W. Wirde 
hiogegen idler Frachtsatz auf 1, q, festgestellt und dadurch die Ver- 
zinsung des Anlagecapitals der Eisenbahnen durch die Betriebs- 


‘tiberschiisse gesichert, so wiirde die Erhebung besonderer Steuern 


yermieden, der reine volkswirthschaftiche Gewinn aber auf 
0448 — 0,128 Wo = 0320 FW sich vermindern. Da die Verminde- 
rung des wirthechaftlichen Nutzens der Eisenbahnen nicht unmittel- 
bar empfunden wird, so tiegt es nabe, selbst mit der Poststellung 
der Tarife bis zu einem Mafse zu gehen, bel welchem der grifete 
Betriebsitberschufs erzielt wird, um durch die hiéheren Ertrige der 
Kisenbuloen die directe Stewerlast vermindern zu kénnen. Man 
kinnte, unter Festhaltung des beispielsweise angenommenen Zinsen- 
betrages von O128 WY noch ein Mehr von 0,040 #° erreichen, wenn 
than den Frachtsatz auf 14 ¢ festsetate, wiirde daon aber den reinen 
Wirthsebaftlichea Nutzen der Eisenbahoen auf 0,370 — 6128 = 
O.242 JF herabdrticken, also um 0,180 #" hinter dem errcichbaren 
Maximuta zuriickbleiben, 

Inwieweit die Steverpolitik Veranlassung werlen kann, sich you 
der volkswirthschaftlich gimstigsten Feststellung der Tarife in der 
Hohe der Hetriebs-Selbstkosten zu entfernen, kann hier fuglich un- 
erdrtert bleiben; es mag geniigen, die Thatsache hervorzuheben, dafs 
der Staat als Eigenthiimer der Eisenbalnen in der Lage iat, dber 
diese Frage ungehindert entschciden zu kénven, wahrend bei Privat- 
bahnen cine solehe Auffassung der Tarifbiltung iiberhaupt nicht 
moglich ist. 

3. Das Gesetz der Abhingigkeit der Absatzdiehtig- 
keit von den Frachtkosten. Die bis jetzt angestellten Unter- 
suchungen liefsen sich fiibren, obme dafs es einer Festatellung des 
Gesetzes bedurfte, nach welehem lie Absatzdichtigkeit bei dem An- 
wachsen der Transportkosten abnimmt. Zur Erirterung der noch 
au erledigenden Fragen mufs man sich aber auf dieses Gesetz stiitzen, 
welches sich aus dem vorliegenden statistischen Material freilich nach 
nicht ermittela lifst. Man ist auf eine Anuahme hingewiesen, durch 
welche allerdings die volle Genauigkeit der etwa noch zu ermittela- 
den Ziffernwerthe, aber doch nicht die Richtigkeit der darauf zu 
grindenden allgemeinen Schlufsfolgerungen becintriichtigt wird. 

Man wind setzen kénnen: 

F\en 

¥ = fe (1 ae 7) 
worin y, tie Absatalichtigkeit bezeichnet, welche tas Gut ohee den 
Zuschlag you 'Travsportkosten haben wiirde, # die aufzawendenden 
Fracttkosten, J der Transportwerth und a ein beliebiger Coéfticient 
ist, der fir verechiedene Giter verschiedene Werthe baben. im 


Durchschuitt aber wahracheinlich nicht weit you 3 abweichen wind, 


Sind die Frachtkosten F = A, + pa. und ist demnach die 


T— 4, 


fufserste Transportweite - = —. so ist die Gesamtmenge des 
F 


transportirten Crutes: 


ony, 


e@= yn fir 4, ~— px) edz 


@= 28% _ (P—4,)**? 
(atl in+2)) Tag? 
ferner ist das Transportmoment: 


das ist: 





c= 2 jer — 4d, —- pa) ede 


306 Centralblatt der Banverwaltung. 








(T bames 4,)" + 
“Tog 
Die durchschnittliche Transportweite ist ¢ = u° also: 
2 
n+ 3 


Der Betriebsilberschuls U= C (p — 9,), welcher far @ = > gy 


C= iny, 


= 





zu einem Maximum wird, hat den grifsten Werth: 
. 16ny, (T — 4,2 +3 
G2 tt a 
2 27 (#1) (w+ 2) (wn +3) Tg? 
oder weon man nach der schon friiher eingefiitrten Abkiirsung: 
476 (T — A, +3 =F 
(a+ 1) @ $2) H+ Trg? | 
setzt, so folgt, wie bereits unter No. 2 ermittelt wurde: 
U, =o W. 
Der volkawirthschaftliche Gewinn ist: 


G = Thre for- A—gx) (T—A,— 9,2) ede 


das ist: 
2a ye ig in+3)— 294) (T— 4)*3 


(a +1) H +2) +3) Tr qi 
Dieser Betrag wird zu einem Maximum filr: 
3 


G= 








= n + 8 Fo 
und zwar 2u: 
6,= ol (xn + SP WF. 

Der giinstigste volkswirthschaftliche Werth des Frachtsatzes » 
liegt also wegen der Abhingigkeit der Absatzdichtigkeit von den 
Frachtkosten selbst noch etwas unter den Selbstkosten des Retriebes. 
Es bedarf keiner Auseinandersetzung, dafs es nicht in Frage kommen 
kann, in solchor Weise die Tarife wirklich festzustelleo, weil dabei 
nicht allein die Zinsen des Anlagecapitals, sondern auch das Deficit 
des Betriebes durch Stevern aufgebracht werden miifsten, welche 
zwar rechnungsmafsig durch den erreichten grofsen wirthschaftlichen 
Nutzen der Eisenbatmen gerechtfertigt sein wiirden. 

Der zur Erzielung eines miglichst grofsen Betriebsiiberschusses 


fuhrende Frachtsatz g = = go ergibt einen volkswirthechaftlichen 


Gewinn: 
8 (n+ 5) (T — A, +3 
“a+ 1) (+ 2) (n+ 3) T* y,? 





G, 
das ist: 
2 4 « 
G, =F (an + 5) F. 


4. Bestimmung des giinstigsten kilometrischen Fracht- 
satzes unter der Voraussetzung, dafe die fufserste Trans- 
portweite durch cin von einem benachbarten Orte ver- 
sendetes Gut ecingeschrinkt wird. 

Der giinatigste Frachtsatz warde bis jetzt unter der Voraus- 
setzung bestimmt, dafs die aufserste Transportweite durch die Er- 
reichung eines bestimmten Preises sich feststellt, sonach bei Ver- 
minderung des Frachtaatzes grifser wird, Findet aber die Transport 





__=. hagust Wes, 





weite des Gutes ibre Begrenzung durch ein concurrirendes Git, 
welches von einem benachbarten Productionsorte versendet wird, 
sodafs durch Herabsetzung des Frachtsatzes keine oder doch keine 
in Betracht kommende Erweiterung des Absatzgebietes 9" ie sn 


wird der Werth des ginstigsten Frachtsatzes grifser als ; Te 

Um dies obne weitliufige Rechnungen nachweisen zu kénnen, 
mag es geniigen, in der Gleichung der Absatzdichtigkeit den Coéffi- 
cienten a = 1 zu setzen, dieselbe also anzunelimen zu 

= 4, + oF 
y=ye(l-—- , 

Dann ist der Betrichsiiberschufs bei ciner unabandertich durct 

fremde Conecurrenz gegebenen iiufsersten Transportweite ¢ = 


£ 
D = 24Ye fr-4-99 (— 9.) ade, 





das ist: 
,_ 2ny, fl 1 
Ua lg (T-4)—-4 ‘ ( — 4) #, 
welcher cin Maximum wird flr: 
1 2T- 
72 a he + 3 z 


oder, da T — 4, = ¢,r, ist, wenn mit r, die Transportweite be- 
zeichnet wird, welche bei Bezahlung der Selbstkosten des Betriebes 
durch das Gut erreicht werden kidnote, so kann man schreiben: 


a (oa ln 


Der grofste Werth von 2, welcher einer durch beaachbarte Pro- 
ductionsorte nicht gehinderten Ausdehnung de3 Absatzgebictes ent- 


spricht, ist = 3 z 


dagegen ¢ = 1z ffir ¢ = : r, wird g = at g, und fir 


ry, Wofiir sich ¢ = > q, ergibt. Firs = 4 r, folgt 


1 1 
f= Els wird g = 4a Fer 


Man darf also in den Fillen, wo durch Herabsetzung der Tarife 
keine Erweiterung des Absatzgebietes, sondern nur eine Vergriifse- 
rung der Absatadichtigkeit erreicht wird, mit dem Frachtsatze nicht 


bis auf das Mafs ; g, herabgehen, sondern mals, um cin Maximum 


des Betriebstiberschusses zu erreichen, den Frachtsatz nach der eben 
entwickelten Gleichang hiher feststellen. Praktisch wird der ziffer- 
mialsige Werth des giinstigsten Frachtsatzes in solchem Falle sich 
aber nur dureb Schiitzung feststellen lassen, weil weder das Mals r,, 
noch das Gesetz fir die Abaatadichtigkeit zutreffend ermittelt werden 
kann. Da volkswirthschaftlich der grifste Nutzen gewonnen wird, 
wenn der Frachtsatz gleich den Ketriebskoaten ist, so wird man bei 
Staatsbabnen es kaum 2u beklagen haben, weno der Frachtsatz 
durch eine Schdtzung zu niedrig bemessen ist, da man an wirth- 
achaftlichem Nutzen um so mehr gewinnt, je mebr der Betriebs- 
fiberschufs hinter dem erreichbaren Maximum zuriickbleibt. 

Jedenfalls beweist die vorstehende Rechnung, dafs es mit Rick- 
sicht auf die Erzielung eines maiglichst grofsen Betriebsiiberschusses 
erforderlich ist, bei Feststellung der Tarife die Frage zu priifeo, in 
welchem Mafee dic Ausdehnung des Absategebietes durch benach- 
barte Productionsorte oder bezichungsweise das Begugsgebiet durch 
fremde Consumtionsorte eine Einschriinkung erfihrt, 

(Schlufs folgt.) 





Der Panama-Canal. 


Am 17. Juli hat die diesjihrige Generalversammlung der Actio- 
n4re des Panamacanal-Unternehmens in Paris stattgefunden. Herr 
von Lesseps, der unermildliche Forderer desselben, erstattete bei 
dieser Gelegenheit dber den gegenwiirtigen Stand der Arbeiten cinen 
iingeren Bericht, dem wir im Ansechlusse an die ausfiihriichen Mit- 
theilungen iiber den Panama-Canal in No, 21 bis 26 des gegen- 
wiirtigen Jahrgangs dieses Blattes nachstebende Einzelheiten ent- 
nehmen. Zuniichat ist der beachtenswerthe Umstand hervorzuheben, 
dafs die Bauunternehmer Couvreux unl Hersent, durch welche die 
gesamten Vorarbeiten ausgefiihrt worden sind, von den weiteren, 
die eigentliche Canaltierstellung betreffenden Arbeiten zurtickgetreten 
ist. In einem Vertrage war die Vebernahme der jetzteren auf Grund 
von Einheitspreisen, wie sie sich bei den Vorarbeiten ergeben wiirden, 
vorgesehen; die genannten Unternehmer haben jedoch cine weitere 
Betheiliguog abgelebat und der Gesellschaft die Vergebang nach 
kleineren Banlosen als das den Umstinden Entsprechendste em- 


pfoblen, Thatstichlich ist auch mit der Vergebung emzelner Strecken 
an amerikanische und franzdsische Unternehmer bereits hegonnen, 
jedoch dtirfte hierdurch kaum erst der zehnte Theil der gesamten 
Arbeiten sichergesteilt sein. Am weitesten ist die Bauauafiihrang in 
der Theilstrecke Colon vorgeschritten, indem daselbst die 325000 cbm 
Material enthaltende Anschiittung, auf welcher die grofsen Magazine, 
Montirungswerkstétten, Remisen und Verwaltungsgebiude zu er- 
richten sind, und welche nach der Seeseite durch einen 800 m langen 
Kai abgeschloxsen wird, nahezu vollemdet ist und auch die im Bau 
hegriffene Schutzmole mit Ende October hergestellt sein diirfte. 

In der benachbarten Miindung des Folksriver arbeiten seit. No- 
vember die beiden ersten Baggermaachinen der Gesellschaft; sie 
werden durch zwei Schleppdampfer bedient, welche den ausgehobenen 
Boden in die offene See schaffen und stelien eine 100m breite und 
4,5 m tiefe Sohlenrinne bis za jenem Punkte her, wo das die Unter- 
nehmer Huerne & Co, zugesprochene Baulos beginnt, Bis Ende 


No. 4. - 


Centralblatt der Banverwaltung. B07 





Marz haben die beiden Bagger zusammen 144000 chm ausgeschachtet, 
wobel sich der Preis fiir 1 cbm einschliefslich Transport auf & Cent. 
(68 Pf) stellt. Es wird aber erwartet, dafs in der Folge bei Verwendung 
schwimmender Landevorrichtungen jeder Bagger tiglich 1700 cbm um 
den Preis von 55 Cent. (44 Pf) wird leisten kénnen. Ein in Glasgow 
gebauter Seebagger ist im Mai cingetroffen und wird zuniichst aur 
Vertiefung der Hai vor dem neuangelegten Kai verwendet. Die drei 
grofsen Bagger amerikanischer Construction, mit denen die Unter- 
nehmer lluerne ‘und Slaven arbeiten werden, sollen cine tigliche 
Leistungsfahigkeit von je 3000 chm besitzen; einer derselben ist be- 
reits in Colon angelangt. Unter den dibrigen Sectionen sind jene 
von Obispo und Emperador verhiltaifsmifsig am weitesten vorans, 
wiihrend in den anderen theilweise nech an den Installationen und 
der Herstellung der Hiilfsbahnen gearbeitet wird. In der Section 
Obispo sind bisher ohne Anwendung von Maschinen 127000 ebm, 
darunter die Halfte in Fels, ausageschachtet und cine immerhalb 
14 Monate zu bewirkende Abgrabung von 14 Millionen chm an 
Unternehmer vergeben. In der Angriffsstelle bei Emperador fliegen 
7.5km Arbeitsgeleise und sind 9 Excavatoren, 8 Locomotiven und 
140 Materialwagen in Verwendung. Es sotlen dort noch im laufenden 
Jabre 500000 chm aus dem grofsen Einschnitte gewonnen werden. 
Alles in allem sind bis Ende Juni d. J. etwa 1,1 Million cbm ana- 
gehoben worden. Obgleich biervon auf das laufende Jahr allein 
mehr als Dreiviertel entfillt, 30 stehen doch diese Mengen keines- 
wegs im richtigen Verhiiltnisse zu der gesamten Erdbewegung iber- 
haupt, welehe picht weniger als 75 Millionen chm betriigt und nach 
dem gegenwiirtigen Bauprogramm bis zum Jahre 1858 Lewiiltigt 
werdeu soll, Man glaubt aber, dafs bereits vom niichsten Jaguar 
ab, sobald niimlich samtliche Arbeitsstellen im vollen Betriebe stehen 
werden, die Aushebung in einem Monate den Detrag vou 1 Million chm 





oe 


erreichen wird. An Baugeritben und Maschinen waren am 1. Mai der 
Gesellschaft zur Verfigung: 4 Bagger, 6 Tranaportschiffe, 12 Remor- 
queurs, 18 Excavatoren, 29 Locomotiven, 13 Krahne, 500 Material- 
wagen, 10 Locomobilen und 23 km Arbeitsgeleise; eine weitaus be- 
deutendere Anzahl von Baumaschinen ist theils in der Aufstellung, 
theils im Bau begriffen, 

Von nicht geringem Einflusse auf den Bau des Canals sind be- 
kanntermafsen die gesundheitlichen Verhaltnisse. In dieser Beziehung 
war nach dem Berichte das abgelaufene Jahr (Mai 1862 bis April 
1883) nicht unginstig, indem Krankheiten vou wirklich epidemischem 
Charakter nicht aufgetreten und auch die Sterbefiille wenig zahl- 
reich gewesen sind. Hei einem Arbeiterstande von durchschnittlich 
4000 Mann im Monat — im vergangenen Jalire standen zumeist 3000, 
im laufenden 5000--7000 Arbeiter im Dienste — sind nur 162 Todes- 
fille verzeichnet. Um indes fir alle Vorkommoisse geriistet zu sein, 
wurde in Panama ein Hospital mit 275 Betten und in Colon ein 
solehes mit 60 Betten errichtet, Was endlich den finanziellen Stand 
des Unternebmens betrifft, so beliefen sich die Ausgaben fiir die 
eigentliche Canalherstellung am 30, Juni des vorigen Jahres — weiter 
reicht der Auswels oleht — auf 5&7 Millionen Franes; fiir Verwal- 
tungsgebiude, Mobilien und Baugerithschaften warden 12,7 und zom 
Ankauf der Actien der Panama-Eisenbahn 35,9 Millionen Francs 
verausgablt, sodafs noch 2003 Millionen Francs zur Verfiigung 
stanlen, wovon allerdings noch ungefilhbr Dreiviertel auf Actien ein- 
zuzahlen sind. 

Ueber die hervorragendste technische Frage des Canalbaues, 
nammlich die Regulirung des oberen Chagres, gibt der Bericht leider 
gar keinen Aufschlufs, wonach es den Anschein gewinnt, dafs cin 
endgiiltiger Beachlufs tiber die Lisung dieser Angelegenheit noch 
nicht gefafst worden ist. —R.— 


Vermischtes. 


Concurrenz um Entwiirfe zu einem Stadttheater in Halle. 
Der Magistrat der Stadt Halle a. 8. bat unter dem 13, d. M. zur 
Enlanguog von Entwiirfen eines fiir Oper- und Schauspiel-Aut- 
fihrungen bestimmten Theatergebiiudes eine unbeschrinkte Con- 
ecurrenz sausgeschrieben, bei welcher der Zeitpunkt fie die Ein- 
lieferung der Plaine auf den 1. December d. J, fextgesetzt und flir 
die besten Arbeiten die Summe vou #00 Mark zur Verflgung ge- 
stellt wird. Wenngleich dieser Betrag im Vergleich zu den er- 
heblichen Programmforderungen nur bescheiden zu nennen ist, so 
wird doch die Betheiligung an der Wettbewertung voraussichtlich 
eine sehr Jebhafte sein, weil mit itr den Architekten zum ersten 
Male Gelegenheit geboten wird, den erhibten Anspriichen, welche 
seit dem grofsen Brandungliick in Wien an Theaterbauten gestellt 
werden, bei einem fir die Ausfilhrung bestimmten und gegebenen 
Verhaltaissen angepafsten Entwurfe mit fest vergeschricbener Kosten- 
suimme Rechnuog zu tragen Unseres Erachtens wirde der praktische 
Erfolg der Concurrenz noch mehr gesichert und den Preisrichtern 
ihr in diesem Falle besonders schwieriges Amt wesentlich erleichtert 
werden, weon das Programm in einigen wichtigen Punkten vervoll- 
stindigt wiirde. Abgesehen von der geforderten Zall vou 1100 Sitz- 
plitzen und yon der Angabe, dafs 60 verschiedene Decorationen 
unterzubringen sind, feblen alle weiteren Zahl- und Griifsen-Be- 
stimmungen, Weun auch die Wahl der Abmessungen fiir die Bilinen- 
iffaung und die Babnentiefe dem Ermessen der Concurrenten tiber- 
lassen bleiben mag, so kiwnen doch Angaben, fiir wie viel Schauspieler 
und Schauspielerinnen Einzel-Ankleideriiume vorzuschen, wie grofs 
annaiherud die Kiume fiir Chor, Ballet u.s. w. sein miissen, fiir wie 
viel Musiker das Orchester cinzurichten ist, nicht woll entbehrt 
werden, chenso wenig, wie fiir die Anlage des Bihnenkellers cine 
Mittheilung uber den hichsten bisher beobachteten Grundwasser- 
stand. Ferner wiirde es sich sehr empfeblen, tiber die wiehtigsten 
in Halle Gblichen Arbeits- wad Materialienpreise ein Verzeichnifa 
aufzustellen und eine nach drtlichen Erfahrangen ermittelte Angabe 
gu machen, welcher Hichstbetrag fdr das Quadratmeter bebauter 
Grundfliiche und fiir das Cubikmeter umbauten Raumes als zulissig 
erachtet werden kann. Andernfalls dirfte es kaum miglich sein, 
tiber dic als wesentlich und fiir die Preisertheilung ent- 
scheidend bezetclmete Kinhaltung der vorgeschricbenen Bausumme 
von 425000 Mark cin gleichmiifsiges Urtheil za gewinnen. Wir kinnen 
deshalb ira allgemeinen Interesse nur wiloschen, dafs der Magistrat 
der Stadt Halle das Programm in diesem Sione nachtriiglich er- 
ginzen Mmoge, 


An der technischen Hochschale in Berlin ist der Architekt 
Wilbelm Cremer alg Privat-Docent im ,Entwerfen des inoeren 
Ausbaues eines Gebdudes nach kunstgewerblichen Gesichtspunkten* 
zuyelassen worden. 


Technische Hochschule in Aachen, Der Privatdocent an der 
Universitit in Strafsburg, Dr. E. Struck, ist zum Docenten der 
National-Oekonomie an die technische Hochschule in Aachen unter 
Verleiung des Priidieats Professor berufen worden. 


Traschen der Zerstiérung ron Thalsperren. In der Wochen- 
schrift des Oesterreichischen Architektea- und Ingenieur-Vereins hat 
Professor Kraft eine sorgfiltig gesammelte Reihe von Aogaben 
uber die Zerstirung von Thalsperren mitgetheilt. Als Ursachen der 
Zerstérung ergeben sich danach: 1, Zerkliiftetes und daher wasser- 
durchliissiges Gestein im Untergrund, bierdurch Unterspilung der 
Damwmesohle; 2. Einlegung der Abilofsrthren in den Damm, hierdurch 
beim Setzen desselben Bruch der Roébrenleitung und Auswaschung 
des Dammnes; 3. Durchlissigheit der wasserseitigen Dammbischung, 
hierdurch Einsickern des Wassers und Auflockerung des Schiit- 
tunysbodlens; 4. Ueberlauf des Wassers fiber die Dammkrone bel 
plitzlich eintretendem Hochwasser und zu geringer Durchflufsweite 
des Ueberlaufes, hierilurch Auflockerung des Schittungsbodens und 
Abspilung des Dammfulses: 5, Unterbrechung des Zasammenhanges 
des Dammkérpers durch wufsergewihnliche Hitze; 6. Mangel in der 
Stirke des Dammes oder der wasserdichten Theile desselben; 
7. Manyel in der Hersteungaweise. Der Verfusser ist der Ausicht, 
dafs samtliche Gefahren, die unter Nammer 1 bis 4 und 6 bis 7 an- 
gefiirt worden sind, bei einer vorsichtigen Ausfiihrung leicht ver- 
micden werden kinnen. Die unter Nummer 5 genannte Zerstirungs- 
gefahr, der melirere Thalsperren in Algier zum pfer gefallen sind, 
kann ater unserem Himmelsstrich wohl kaum in Hetracht kommen. 
Die Auswahl der fiir die Anlage von Sammelbecken gecigneten 
Orte wird durch die Riicksichtnahme auf die Sicherung der Damm- 
sohle wesentlich bescbriinkt. Wenn man das zerkliiftete Gestein bis 
zu grifseren Tiefen beseitigt oder die Wasseradern durch tiefe Herd- 
mauern absehneidet, so wachsen die Backosten aufserordentlich. Um 
die Gefahren des Rébreabruches zu vermelden, mufs man statt ein- 
facher Rébrenfabrten sorgfiltiy fandirte, gewblbte Caniile aus Mauer- 
werk anlegen, falls nicht vorgezogen wird, die Wasserableitung mit 
Hilfe von Tunneln oder Einschnitten durch cine seitliche Umgehung 
des Dammesa zu bewirken. Bei geschiitteten Diimmen legt man die 
wasserdichte Lehmschicht am besten nicht in die Mitte der Schiittung, 
sondern an die wasserseitige Baischung, welche aufserdem noch mit 
gutem Pflaster auf Detonunteriage geschiitzt wird, Die Dammkrone 
mols waescrdicht abgedeckt sein und cine Schriige gegen das Sammel- 
becken erhalten, damit das Spritzewasser zuriickfliefsen kann. Wenn 
starker Wellenschlag zu beforehten ist, so mufs eine steinorne Brust- 
welir angelegt werden, um das Ueberschlagen der Wellen xu ver- 
hindern, Gegen die Veberfillung des Sammelbeckens kann nur eine 
angemessene Grifse der Uebcrlaufsanlage ausrcichenden Schutz ge- 
wahren. Um diese Grifse richtig zu bestimmen, ist eine genaue 


308 





Centralblatt der Bauverwaltung. 











Voruntersuchung der meteorologischen und hydrologischen Verhdlt- 
nisse dex Sammelgebietes nothwendig. Miingel in der Stlirke der 
Thalsperren sind bel Sperrmauern cher zu befarehten, als bei Damm- 
schiittungen, denen man gewébnlich cine fiir die ungivstigsten Ver- 
hiiltaiase berechnete tiberreichliche Starke zu geben pilegt Mit den 
Abmessungen des Mauerwerks auf das Mindestimafs hinabzugehen, 
wie dies bei den neueren franzisischen Thalsperren meistens ge- 
schieht, empfieblt sich nur dann, wenn die Ueberwachung der Aus- 
fihrung hichst songfiiltig ist, sodafs im Innern der Sperrmauer keine 
undichten Stellen, schlecht abgebundene Mirteltheile u. s. w. vor- 
kommen kénven. Die Dammechiittung wird vollig zuverliissig, wenn 
der Schiitthoden in dinnsen Lagen aufgebracht und, am besten mit 
Zubllfenahbme von Erdwalzen, gut gestaucht wird, Ein vortreffliches 
Muster, bei dem sdimtliche genannten Vorsichtsmalsregeln beobachtet 
worden sind, bietet die Herstellung der Sperrdiimme fir die Sammel- 
becken des Marne-Saone-Canala.*) Es unterliegt keinem Aweifel, 
dafs die Gefabren der Zerstérung von Thalsperren durch sorgfiltige 
Ausfilirung erbeblich vermindert werden kénnen. Jedoch wachsen 
aladann die Kosten so bedeutend, dafs der zu erwartende Nutzen 
der Sammelbecken durch den Aufwand fiir ihre Anlage in vielen 
Fallen weit iberschritten werden miifste. 


Britcken-Einsturg tn Praukreleh. Die Hingebriicke bei Tonnar- 
Charente jm Departement der unteren Charente, die ausgelssert 
werden sollte, ist, wie der Kiélnischen Zeitung gemeldet wird, wah- 
rend der auf ihre Festigkeit angestellten Probe zusammengestirzt. 
is hat dabei jedoch siemand Schaten genommen. 


Forth-Bricke, In der vor kurzem abgelaltenen Generalver- 
sammlung der Forthbrticken-Eisenbalingesellachaft wurde der erste 
Rericht der Ingenieure Fowler und Baker iiber den Bau der Bricke 
vorgelegt. Diesem Berichte zufolge wurden wihrend der verflossenen 
sechs Monate folgende Arbeiten ausgefirt: Bau von Werkstiitten 
fir die Fabrikation der Rébren wad Triger; Entwerfen und Anfer- 
tigung besonderer Einrichtungen fiir die Montirung der Eisen- 
vonstruction and des pneuimatischen Apparates fir den Bau der 
Preller; Aushebung der Fondamentgraben fibr clie Pfeiler der Auf- 
fahrts-Oefinungen. An diese Arbeiten reihen sich an der Bau vou 
Cementlageridiusern, Arbeiterwohnungen in South Queensferry u. 5, w, 
Es wirll noch erwithnt, dafs die Fabrikation der Stahlplatten in den 
Siemensschen Stahlwerken begonnen, uod dafs aie Priifung der 
Proben vorziigliche Ergebnisse gelicfert bat, 

Wie bekannt, findet eine eigentliche Beaufsichtigung offentlicher 
Rauten seitens der StuatsbebGrle in England nicht statt. Die be- 
hérdliche Veberwackung beschriankt sich bei Briicken auf die An- 
wesenheit eines Beamten der Aufsichtsbebtrde bei der erstmaligen 
Belastungsprobe, die nichts weiter beweist, als dafs die betretfende 
Briicke eine vorgeschrielbene Helastung (lauter Maschinen) innerhalb 
wenig bestimmter Grenzen der Durchbiegung cinmal zu tragen im 
Stande ist. Die Verantwortlichkeit fiir alles Weitere bleibt dor be- 
treffonden Eisenbabugesellschaft. Die Regierung hat sich bisher 
immer einer Aenderung dieses Zustandes beaw. der Uebernabme 
der Verantwortlichkeit abyencigt gezeigt. Der Einsturz der Tay- 
briicke veranlafste jedoch das Parliament, fiir den Bau der Forth- 
briicke eine sehiirfere Beaufsichtiguog zu fordern, sodals dem beziiy- 
lichen Erlafs (Forth Bridge Act) zufolge dos Hanidelsministerium 
(Board of Trade) viermal im Jahre die Bauarbeiten zu revidiren 
und aber deren Fortgang Bericht zu erstatten bat. Der erste dieser 
Berichte (vom 12. Juni) bespricht kurz die schon erwilnten Vor- 
arbeiten und spricht sich Gber die zur Durehsicht vorgelegten Pliine 
und Berechnungen giinstig aus, 


Der gweite Suercanal. Die Frage, ob und von wem ocben dem 
bereits vorhandenen Suezcanal, dessen Querschnitt fiir den jetzigen 
Verkebr nicht gentigt, ein zweiter Canal gebaut werden soll, hat 
nach langen Verhandiuagen nuomehr einen vorliufigen Abschlafs 
insotern gefunden, als die englische Regierung wohl oder libel Jarauf 
verzichtea mulste, diesen zweiten Canal anter ibre Botmilsigkeit zu 
bringen. Herr yon Lesseps, der Schipfer des Canalunternebmens, 
hat den Grundeatz, dafs der vielbesprochene zweite Canal kein never 
Seeweg, sondern gewissermafsen nur ein ,zweites Geleiss der be 
stehenden Wasseratrafse wire, mit thatsiichlichem Erfely verfochten, 
Man behauptet, die Canalgesellscbaft, an deren Spitze Lesseps steht, 
habe den fiir die Herstellang des zweiten Canals erforderlichen Geld- 
bedarf bercits beschafft oder doch wenigstens sicher gestelit. Wie 
dem auch aci, fir die Technik lafet sich aus den bisherigen Vor- 
viingen die nitt@liche Letre ziehen, dafs ein Seocanal, der lebbaften 
Sebiffaverkebr aulnelimen soll, vou vornherein breit genug angelegt 
werden rmufs, um das Beyegnen zweier Schiffe an jeder Stelle zu er- 
*) H. Keller, Der Marne-Saone-Canal. Berlin, Ernst & Korn, 
1862, Gr. 49 22 Seiten Text und & Kupfertafelu. 


25. August. 1883, 








miglichen. Der Saezcanal hat 22 m Sohlenbreite und § m Tiefe. 
Urspringlich waren die Béschungen der Schiffahrterinne im Neiguogs- 
verhiltnifs 1:2 hergestellt, wiihrend beiderseita Bankette von 2 bis 
23 m Breite lagen, iber denen eine 1,75 m tiefe Wassersehicht stand. 
Der Querschnitt bat sich jedoch im Laufe der Jahre weseatlich ver- 
findert, da der Sandboden auf den Banketten durch den Wellenschlag 
gelockert wird und nach der Sohle gleitet, deren Wiederaustiefung 
bestindige Haggerungen von grofsem Umfange nothwendig macht. 
Uma die hierdarch entstehenden Unterbaltungskosten und Heldstigungen 
des Schiffalrtsbetriebes nicht suf einen uanertriiglichen Grad an- 
wachsen zu lassen, wird streng darauf gehalten, dafs die den 
Canal durehfahrenden Schiffe nicht mehr als 10 km in der Stunde 
zuriicklegen. Da die Schiffahrt zur Nachtzeit unterbrochen wird, 
so wirde cine Durehfabrtsxett von 1 bis 2 Tagen fir den 
160 kin Jangen Suezcanal pothwendig sein, Thatsichlich erfordert 
jedoch die Durchfahrt ewei- bis dreimal so viel Zeit. Die Quer- 
schnittxnbmessungen sind so gewihlt, daf zwei Indlenfabrer 
zur Neth neben eioander im tiefen Fahrwasser liegen kénnten, 
Wiirden dieselben jedoch mit soleher Gieschwindigkeit, wie fur die 
Steuerfiihigkeit ter Schiffle unbedingt nothwendig ist, einander be- 
gegnen, so miifsten Strimungen im Canal entstehen uod Wirbel her- 
vorgerufen werden, denen die Béischungen nicht wivlerstehen kéanen, 
ganz abgeschen von den Gefatren, die hierwus fiir dic Fabrzeuge 
selbst entstiiuden, Es sim! daher in etwa 10 kin Entfernungen be- 
sontere Ausweichestellen torgeschen. Die Zahl wood Ausdebnung 
derselben ist offenbar nicht grofs genug, am den Bedirfaissen des 
sehr lebbaften Verkebrs in ansreichendem Male za entaprechen. 
Nack den in franaiisischen Zeitschriften abgedruckten Aeufserungen 
idles Llerrn vou Lesseps glankt die Canalverwaltung nicht, dafs durch 
eine Erweiterung und Vermehraung der Ausweichestellen die An- 
forlerungen der Schiffahyt auf die Dauer befriedigt werden kénnen. 
Um zn ermiglichen, dafs zwei einander begegnende Schiffe sicher 
an einander voriilerfabren kinnen, wirde man nach Lesseps’ An- 
sicht den Canal so breit machen miissen, dafs die Verbreiterung des 
alten Canals theuerer komioen wiirde, ala die Anlage cines neuen 
Bettes (?), In englischen Fachblittera wirl die Richtigkeit dieser 
Ansicht bestritten unter Hinweis darauf, dafs viele Hafeneinfabrten 
und die Schiffahrtsrianen vieler Stréme im Fluthgebiet, ia denen er- 
fahrungsmiifsiz das Begegnen von grofsen Schiffen mit voller Sicher- 
heit stattfindet, nur selir geringe Breitenabmessungen Lesitzen. Die 
Frage, ob die Herstellung eines zweiten Canals vortheilhafter als die 
Ausweitung des vorhandenen Bettes ist, wiirde schwerlich in ermst- 
hafte Erwiiguog kommen kéunen, weon der Gounderwerb in [erick- 
sichtigung gezogen werden mifste, Wo man hierzu gendthigt ist, 
emptichlt es sich wohl yon vornherein, den Canal breit genug anzu- 
legen, um den grifsten Schiffen das Ausweichen an jeder Stelle 
miiglich zu machen, 


Baurath Hermann Micks ¢ Am 11, August d. J. versehiee in 
Frittstiidt in Thiiringen der Eisenbalin-Direetor a. D., Kiniglicher 
Raurath Wermann Micks, im achtundfiofzigesten Lebensjatre, Der 
Verstorbene war in Kimigsberg i, P. geboren, studirte auf der dor- 
tigen Universitit Mathematik und ging dann zum Baufach tiber, in- 
dem er, den damaligen Vorschriften gemils, zuniichst als Feldmesser 
beschiftigt war. Nachdem er die Studien auf der Baoakademie in 
Berlin beendet und die Priifung zum Baumeister fiir Wasser- und 
Kisenbalinbau, sowie fiir Sebinbau bestanden, war Micks danernd 
bei dem Bau der kinigliches Ostbahn erfolgreich thatig unl trat 
demniichst als Bauinspector aus dem Staatedienste aus, um die 
Stellang eines Directors der Ostpreufsischen Sddbahn zu iibernehmen, 
Um den Ausban, die Organisation und Leitung (les Betriebes dieser 
Eisenbahn bat Micks sich hervorragende Verdienste erworben. In 
gleichem Grade nusgezcichnet war seine Thiitigkeit in der spliteren 
Stellung als Mitglied der Direction der Thiiringischen Eisenbatn. 
Vor etwa awei Jatiren wurde Micks durch ein sehweres Lungenleiden 
gendthigt, in den Ruhestand zu teeten. Ein liingerer Aufenthalt in 
Italien, in Begleitung seiner ihn mit trewester Uingebung pilegenden 
Gatti, schien auf scinen Gesundheitszastand giinstig za wirken und 
brachte ihm, der flr die Gaben der schinen Natur und der Kanst 
selir empfinglich war, eine Fille anregender Rindriicke, die er in 
deu noch gehofiten Tagen der Ruhe 2u verarbeiten gedachte — 
doch ereilte ihn ein plitzlicher Tod suf einer Reise von Friedrichs- 
roda nach Erfurt, seinem friiheren Wohnorte, von dem er seine 
Debersiclelung nach Wiesbaden za danerndem Aufenthalte daselbst 
zu bewirker in Begriff war. Baurath Micks gehdrte zu unseren 
tichtigaten Kisonbatintechnikers und hat in seinen cinflufsreichen 
dienstlichen Stellungen sich durch reiches Wissen, praktische Ge- 
wandtheit, strenge Reclitlichkeit umd humanes Wesen allgemeine 
| Achtung uml Liebe erworben. Viele Freunde betrauern den Hin- 
| gang idles braven, licbenswirdigen Mannes. —t. 








Verlag von Ernst a Kora, Berlin. 


Fir dhe Redaction dea nichtamuichen Theiles verantwortlich: (tto Sarrazin, Berlin. 


Drock von J. KRerskes, Berlin. , 


Wo. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 309 





IWHALT: Micktamtiohes: Ausstellumg auf dem Gebiete der Ilygiene und des Rettangewesens tn Bertin 1882, — VII, (Fortsetzung ans No. 30) oa Kinzua-Viaduct. — 
Vermischtes: Versuche mit Tripolith, — Relaisung von Wasserleitongerdtren. — Beseltigang alten Oelfarbemanstriches auf Eichenholaschnitzereten. 








Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1882 83. — VII. 


Se ee 








(Portsetzung aus No. 33.) 


Mit der Wasserversorgungsfrage im engsten Zusammenhange 
steht die Einrichtang und Benutzung Offentlicher Bader. 
Wiewohl die hohe gesundheitliche Bedeutung dea Wassers in seiner 
Anwendung zu Waschungen und Bidern in allen Zeiten klar erkanot 
worden ist, und namentlich in unseren Tagen von der zur Wissen- 
schaft erhobenen Gesundheitslehre immer entschiedener betont wird, 
so befinden wir uns doch mit unseren Badeeinrichtungen leider noch 
weit entfernt von dem Ziele, dessen Erreichung im Interesse des 
Offentlichen Wohles unbedingt gefordert werden mufs. Dr. Renk 
in Minchen sagt in dem neuerdings von Pettenkofer und Ziemfsen 
herausgegebenen ,Handbuch der Hygiene in der Einleitung der von 
ibm verfafsten Abbandlung aber offentliche Bader: ~Die Erkenntnils 
les hohen Werthes der Hautpflege fiir die menschliche Gesundheit 
und die angesichts dieses Umstandes fast beschiimende Thatsache, 
dafs sich das Badewesen der Gegenwart selbst bei den Culturvolkern 
auf einer unverhiltoifsmifsig niederen Stufe befindet, machen cs der 














Frauen 


Grandrifs. 


rE ; ; ; : . ‘ , ¥ 
Hezeichnungen: P. Thérvorhdage; S Schatevorhinge fir die Kletder, 
Volkebad ven 0. Grove 


étfentlichea Gesundheitspflege zur Aufgube, Mittel und Wege anzu- 
geben, welche dem gegenwiirtigen beklagenswerthen Zustande abau- 
helfen vermigen, Als solche miissen wir die Popularisirung des 
fast nur bei den wohlhabenderen Klassen eingebirgerten 
Gebrauches von DBidern durch die Errichtung Offent- 
licher Badeanstalten, sogenannter Volksbiider, bezeichnen; 
in der Verallgemeinerung der Bader, selbst in ihrer cinfachsten 
Form, nicht in der Verfeinerung des Bades an und fir sich 
liegt fiir die Offentliche Gesundheitspflege der Schwerpunkt ihrer 
Aufgabe 

Sollen aber die Buder auch in den breiteren Volksschichten ein- 
xebiirgert werden, so missen sie vor allen Dingen zu so billigen 
Preisen zuginglich sein, dafs auch die am wenigsten bemittelten 
Klassen der Gesellschaft die erforderliche Ausgabe nicht zu scheuen 
brauchen; es werden also die technischen Kinrichtungen so einfach 
und sparsam an Raum zu gestalten sein, dafs die Anlage- und 
Betriebskosten zu den voraussichtlich nur geringen Einnahmen in 
das richtige Verhaltaifs treten. 

Kinen sehr werthvollen Beitrag zur Lésung dieser Frage bietet 
das yon der Firma David Grove in Berlin in der Hygiene-Ausstellung 
aufgestellte und in Betrieb gesetze »Volksbad*, dessen Grundrifs und 
Querschnitt durch die beifolgenden Zeichnungen yeranschaulicht 
wird, Das Bad ist als Regenbad eingerichtet, d. bh. das Wasser wird 
dem Kérper durch Brausen in feiner, tropfenfirmiger Vertheilung 
gugefubrt. Die allgemeine Einrichtung des ganz aus Lisenwellblech 
hergestellten Badehauses geht aus der Grundrifszeichnung zur Geniige 
hervor. Die Liinge des Gebiiudes, nusschliefslich des Kassenvorbaues, 
betriigt 7,56 m, die Tiefe 60m. Die Giinge haben eine Breite von 
0.75 m, die Zellen eine Grundfliiche von 15.11 =—1,65 qm. Die Be- 
Jeuchtuog des Innenraumes erfolgt bei Tage durch hohes Seitenlicht 





sowie durch Oberlicht, des Abends durch Gas. Die Liiftung wird 
dureh zwei auf den Dachfirst aufgesetzte Luftsauger bewirkt. In 
jeder Badezelle der Miinnerabtheilung befindet sich eine Brause fiir 
warmes Wasser und eine Schlauchbrause fir kaltes Wasser; in den 
Zellen der Frauenabtheilung ist aufserdem noch eine Schlauchbrause 
fir warmes Wasser angeordnet, Die Brausen haben eine pyramiden- 
firmige Gestalt mit viereckigem, fein durchlichertem Boden. Ab- 
weichend yon der bisher fblichen Construction sind dieselben in 
schriig abwiirts stehender Richtung in das Hauptrohr eingeschraubt, 
sodafs das aus ihnen entstrémende Wasser nicht den Kopf, sondern 
den Nacken oder die Brust eines in der Mitte der Zelle stehenden 
Menschen trifft, wiihrend es nach unten etwa bis zur Mitte des Ober- 
schenkels hinabreicht. Tritt man von der Brause etwas weiter fort, 
so werden auch «ie untersten Kirpertheile benetzt. Diese schriige 
Stellang der Brausen ist gewiihlt worden, weil es erfahruogsmiifsig 
vielen Leuten unangenehm, ja unertriiglich ist, die Wasserstrahlen 


Raum 
fur die 
Wanch- 


Maschine 








Qeerschoitt 


auf den Kopf zu erbalten, und weil zudem das Henissen des Haupt- 
haares in den kiilteren Jahreszeiten bei empfindlichen Personen leicht 
Erkiltungen hervorruft. Das warme Wasser wird zur Zeit mit einer 
‘Temperatur von 28° C. verabfolgt. Die Erwitrmung desselben erfolgt 
durch eine am Giebel cingerichtete Heizung, zu deren Seiten 
Heizrippen zum Trocknen der auf leichten Gestellen aufgebiingten 
Ilandticher aufgestellt sind. Eine Waschmaschine hat in einem 
nach hinten offenen, durch ein besonderes, vortretendes Dach ge- 
schiitzten Raum am anderen Giebel Platz gefunden. — Da das ein- 
zelne Bad zum Preis von 10 Pfennigen verabfolgt wird, hat sich die 
Anstalt eines sehr regen Zuspruches zu erfreuen. In der Zeit vom 
Tage der Kréffmung, d. i. den 10. Mai, bis zum 31. Juli baben 
7300 Personen gebadet, davon 5730 in der Miinner-Abtheilung und 
1670 in der Frauen-Abtheilung. Die Anlagekosten des Gebdudes 
haben 6000 . betragen. 

Wie wir erfahren, liegt von privater Seite die Absicht vor, iihn- 
lich eingerichtete Badeanstalten zuniichst auf den éffentlichen Plitzen 
der Stadt Berlin aufzustellen. Es darf wohl erwartet werden, dafs 
die mafsgebenden Hehérden dieses Vorhaben thunlichst unterstitzen 
werden. 

Eine cbenfalls als Regenbad von derselben Firma ausgefuhrte 
Badeanstalt befindet sich seit Juli 1879 in der Caserne des 
Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regimentes in Berlin in Betrieb. Die 
bei dieser Einrichtung erzielten Ergebnisse sind so giinstige gewesen, 
dafs die Armeeverwaltung Verfiigung dahin getroffen hat, dafs bei 
Neu- und Umbauten von Cascrnements auf Badeanstalten fir Officiere 
und Mannschaften Ricksicht zu nehmen, und dafs Brausebdder nach 
dem Muster der in der oben genannten Caserne befindlichen Kin- 
richtung anzulegen sind. Bei der durch besondere Dienstvorschrift ge- 
regelten Benutaung dieses Casernenbades ist es moglich, in einer Stunde 


MP es, 





wegen 300 Mann zu baden, Es sind 18 Zellen vorhanden, mithin 
kommen auf jedes Bad 3 bis 3'/g Minuten, d. bh. 24% bis 3 Minuten 
auf das Bad selbst wed ty bis 1 Minute file die Zwischenpansen. 
Letaztere lassen sich nie ganz vermeiden, da das Anziehen der Leute 
stets liingere Zeit in Anspruch nimmt als das Baden. 

Das Wasser fiir die in Rede stehende Baceeinrichtungz, welche 
im Kellergeschofs der Caserne des ersten Bataillons ontergebracht 
ist, wird durch cine Puinpe in einem tiber dem Bodenraume aufge- 
stellten Bebilter von 60001 Inhalt gepumpt. Da auf ein Bad etwa 
15—20 | Wasser entfallen, so reicht eine einmalige Fullung des Ue- 
hiilters nahezu fur 400 Mann aus. Um dieses Wasser auf 36° C, zu 
erwirmen, werden durchschnittlich 1% bis 2 Centner Koblen ver- 
braueht. Diese kosten etwa 2.4; ¢s stellen sich daher die Kosten 
fiir ein Bad im Winter auf hichstens 4’ Pf. 

Sehr eingehende Hetrachtungen tiber en Werth der fiir éffent- 
liche Bader in Betracht kommonden verschiedenen Arteo des Bales 
finden wir in der oben angefiihrten Abhandlang des Dr. Renk an- 
gestellt. Auch bier wird dem Regenbade selir entschieden das Wort 
geredet. Denn wiihread bei diesem etwa 201 Wasser flr ein Bad 
genigen, werden far ein Wannenhad 2{4)—300 |, und fiir ein Schwimm- 
bad etwa 1500 bis 18001 Wasser gebraucht. Beispielsweise wird 
der Wasserbedarf file ein Bad in dem Winterschwimmlbade in Magde- 
larg bei einmaliger tiglicher Fillung zu 17101 berechnet. — Mit 
dem geringeren Wasserverbrauch geht der geringere Aufwand an 
Heizmaterial Hand in Hand; die Kosten fiir die Beschaffung der 
Wanuen sowie fir die Herstellung des Schwimmbades fallen fort; 
endlich gestatten die Regenbiider die raumsparendsten Einnichtongen 
in der baulichen Anlage. Zudem verdienen dieselben hinsichtlich 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





25, August 1883. 





der Reinlichkeit des Bades vor den Gbrigen Bidern den Vorzug. Als 
ein Naechtheil der Regenbiider im Vergleich zu den Wannenbadern 
diirfte angefiihrt werden koonen, dafs sie nicht wie diese hinsichtlich 
des Wiirmegrades der Individualitit des Badenden angepalst werden 
képeen. Der. Renk bemerkt hierzu: .man darf diesem Umstande 
nicht allzu grofees Gewicht beilegen, dena auch in Flofsbidern wirkt 
dieselbe Temperatur auf alle Badenden cin, und macht sich erst 
dann der Kinflufs der [ndividualitit auf die Frequenz derselben 
geltend, wenn die Temperatur des Wassers unter cine ygewisse 
Grenze gesunken ist, bei weleber fiir empfindliche Iodividuen die 
Warmeentziehung zu intensiv fiblbar wirl, Man hat daher in An- 
atalten iit Regenbiidlern nur dafiir zu sorngen, dafa das Wasser 
immer gut warin sei und eine Grenze von etwa 25° C, nicht nach 
abwirts iiberscliritten werde.* 

Am Sehlusse der Abbondlung wirl noch die Frage erdrtert, als 
wessen Aufgabe es anzgusehen ist, Offentliche Bader gu errichten, ob 
als Aufgabe des Staates oder der Gemeinden, oder ob es der Privat- 
unternehmung tberlassen bleiben kann, Hadeanstalten au erdffnen. 
Die Beantwortung der Frage erfolgt dahin, dafs es vor allem Pilicht 
der Verwaltangsbebérden, dor Gemeinden und dffentlichen An- 
stalten ist, allgemeine Biider ins Leben zu rufen, Staatliche Gesetze 
und Vorschriftes diirften wie io England wad Frankreich nur facul- 
tativen Charakter haben kénnen; zur Fortoulirung derselben felt 
es aber infolge der geringen Entwickelung des Badewesens noch 
an den erfordertichen Grundlagen. Von der Privatanternehmung 
endlich wird im allgemeinen keine sonderliche Firderung der Sache 
erwertet, 

= 


Der Kinzua-Viaducet. 


Der Kinzua-Viaduet filet cine ZAweighinie der New-York-Eriesee- 
und West-Eisenbaln, welche sich von den Petroleunfeldern von 
Uradford nach den bitumenreichen Kohlenfeldern im Siiden der Ciraf- 
sehaft Elk des Staates Pennsylvania erstreckt, tiber das tiefe Kin- 
zua-Thal in einer Hohe you $91,30m iiber dem Wasserspiegel. Die 
Gesamtlinge des Viaduets betriigt nahezu 626m. Der Flufs ist an der 
Krenzungsstelle, welche von dem Quellgebiete — dem Gipfel cines 
Ausldufers des Alleghany-Gebirges — nicht weit entfernt liegt, aoch 
verhiiltnifsmiafsig unbedeutend. 

Obgleich das Bauwerk, wie aus der beigegebenen Hauptansicht 
hervergeht, in dsthetischern Sinne nicht gerade erfreulich wirkt, da 
einerseits die senkrechte Stellung der Hauptstiitzen in der geometyi- 
achen Ansicht stért und andererseits die Wahl der geringen Spann- 
weiten, welche zwar mit Kitcksicht auf die verlangte Schnelligkeit 
der Montirung beyriindet erseheint, die Kaboheit der Construction 
beeintriichtigt, — so bietet doch die Austiihrang eine Menge bemer- 
kenswerther Einzelheiten und ist besonders die in dem Bagineering 
erliiuterte Montirung des ganzen Viadects ohne Anwendung abge- 
bundeser Geriiste von besonderem Lpteresse. 

Fiir die Linienfibrung an der Kinguaschlecht waren drei Ent- 
wiirfe eingehend bearbeitet worden: Der erste vermied zwar cinen 
Viaduct giinglich, indem die Line die Thalbueht dorch scharfe 
Corven umging: sie wiirde jedoch um etwa 130km linger geworden 
sein und die Hankesten nm 127 50) Mark erhébt haben; aufserden 
wiire, abgesehen vou dieser gréfseren Litngenentwickelung, der Nach- 
theil einer steileron Neigung vou 1; YL hinsugetreten. Die zweite 
Linie sollte zuniichst mit einer Neigung von 1; 100 fallen, dann den 
Flufs immer noch in einer Hihe vou 88,10 m Gberbriicken umd oun 
mit einer Steigung von 1:74 und mit méglichst scharfes Curven an 
den steilen Bergwanden der Sidhinge des Thales entlang die Gipfel 
des Alleghany-Giebirges beinahe in demselben Punkte wie die erste 
Linie erreichen. 

Um nun die Nachtheile dieser beiden Anoninungen zu vermeiden, 
entechlofs man sich, die Linie in einem (efiitle vou 1: 2% dem 
Kamme eines Gchirgszuges entlang fallen zu lassee und den Kinzua- 
flufs mit dem hier dargestellten Vinduct zu iberschreiten, welcher 
in folgender Weise zur Ausfilhrung geclancte: Es warden als Stitzen 
der Fabrbabu zwanzig ciserne Pleiler errichtet, welebe aua je vier, 
auf steinermen Fundamenten rubenden Stiulen bestehen, awixchen 
denen nach der Quernehting fiir die béheren Pfeiler noch zwei senk- 
rechte Sdulen eingeschaltet sind. Die Eckastiulen sind, wie eingangs 
erwiiknt, in der Langenansicht senkreclt gestellt, withrend sie in der 
Richtung des Querschnitts mit einer Neigung von 1:6 mach beiden 
Seiten auseimander gespreizt sind, um ¢ine moglichat grofse Stabilitat 
gegen den Winddruck za gewahren. Die Fundamente sind an der 
oberen Flache 1,22 m im Quadrat grofs, aa der unteren betragen 
ibre Abmessungen 244 zu 3,29 m. 

Die vier Stiulen jedea Pfeilers, welche am Kopfe in je 3,06 zu 
11/4 m Entfernung von einander angeordnet sind, stdtzen anmittel- 








bar einerseits die fest gelagerten Netzwerktriiger von 11,64 m Linge 
und gugleich diejenigen vou 16,40 m Lange, welche die Zwischen- 
riiume zwischen den Pfeilern uberbrdcken und infolge Anwendany 
ovaler Bolzenlicher einer Liingenausdehnung fibig sind. Der Tem- 
peraturunterschied ist hierbei zu 65? C. (von — L110 bis + S40 CL) 
angenommen und fiir die 1860 m lJangen Triiger ist eine auf jee 
Trigerbaltte vertheilte Liingenavsdelbnung yon 86 mm ermégliclit- 
Iie Entfernung der Séulen am Fufse derselben ist je uach der Hole 
der Pfeiler verseclieden und betriigt bei den héchaten Stiitzen 1144 
au S142 m, allgemein ist sie gleich 1166 au (31K + Ys der Hale), 
Um bei der Construction des Viaducts mdglichst wenig Eisentheile 
zu verwenden, wiihlte man fiir die Stitzen die Lekannten Phénix- 
Quadranteisen von 25 mm Wandstiirke, von denen vier zu einer Situle 
von 023m iiufserem und 018m innerem Dorchmesser verbunden 
wurden. Dieselben gelangten in Lingen von cdurchschnittlich 9,15 m1 
zur Verwendung unl aint durch ringfirmige innere Laschen mittels 
zweier Schraubenbolzen mit eioamler verbonden, In den unteren 
Stockwerken vereinigen Gittertriiger, in deu oberen ebenfalls Phénix- 
eisen und aafserdem diagonale Rondejsen die Siulen zu einen festen 
System. Die Fiifke der Sdulen ruhen anf Gleitplatten, welche eine 
Querbewezung von 25 mm und eine Lingenbewegung von $7 mm 
gestitten, 

Zur Vermebrung der Steitigkeit der Oberiau- Construction wii 
hauptaichlich, um den Stofsen der Eisenbahnfatreeuge Widerstand 
zu Ivisten, sind unter den dicht gelagerten Querschwellen schwere 
Langhdlzer gestreckt, welche mit der Fisenconstruction fest ver- 
bolat sind: ein Entgleisen der Eisenbahofahrzeuge wird durch seit- 
liche Schutzschienen verhindert. 

Die statische Berechnung der Eisenvonstruction ist auf Grand 
der Annahme einer Nutalast von einem den ganzen Viaduet he- 
deckenden Zug sogenannter Consolidationsmaschiaen der Erielaln 
erfolgt, welche im Betriebszustande je ein Gewicht von 70 t haben 
Mierbei bat sich eine Gesamthelastung fir den ganzen Viacduet von 
Qt ergeben, was einer gleichférmigen Helastung von 4,251 auf 
Lin entspricht. 

Der Untergurt dey Netzwerktriger (Zuggurt) soll rechnungemiifsis 
keine gréfsere Beansprackong als 555 ke, der Obergart (Druckgurt! 
nicht mehr als 48) ke suf Tqem erleiden, Die Phénixsiialen und 
deren Versteifangen sind sowohl fiir die Nutglast als auch fiir einen 
Windruck von 144 kg fiir 1 qm berechnet, welche bei voll letasteter 
Constraction in dem untersten Theil der Siiule eine héechste Drack- 
apaonung vou Xk kg hervorrafen, wihrend «die zolissige aufserst: 
Grenze der Beanspruchung derselben nach angesteliten Versuchen zu 
2420 kg fiir tqem ermittelt wurde. Die Disgonalen sind anf eine 
erifste Reanspruchung von 1040 kg fiir 1 qem bemessen, jedoch our 
mit 346 bis 484ke angestrengt. Die aussteifenden Gittertriiger sind 
mit LOY bis 206 ke beansprucht. 

Bei vollbelasteter Bricke mag der angenommene Winddruck vou 
144 kg eine Zugspannung am Fulse der dem Winde zgugekehrten 


No. #4. Centralblatt der Bauverwaltung. Bul 














































jae0| 
qpi_..-..ee z Ms es XX 
=F + ——F leeaze aa 
Fs =o078em | | < SHOX 
is SS 
44 noe 
‘= 
1; 
is 
‘7 
+h 
3 
z 
e- 
iw 
+ 
1 
“HE 
Is 
i. 
te 
at 


Seer 1 pera 1 sae 


Quersehnitt, Grundrifs 
and Ansicht cimes 
Pfetlers. 


Oer Kintua-Viadect. 


312 Centralblatt der Bauverwaltung. 





Stule von 5350 kg hervorrufen, welche Kraft durch zwei Ankerbolzen 
von 34cm Durehmesser aufgehoben wird; letztere sind demgeritis, 
obgleich die grifste culdsaige Zugspannung fiir die Ankerbolzen M44 kg 
fiir 1 qem betriigt, nur mit 46 kg beansprucht. Zugleich wird die 
aufwiirts gerichtete Componente dieser Zugspannung durch das an- 
geldingte Mauerwerk im Geeamtgewicht yon 25t iiber dem Anker- 
splinth aufgehoben. 

Eine Hauptachwierigk¢it bei der Ausfiihrung des Bauwerks bot 
die gestellte Aufgabe, den Viaduct innerbally der denkbar kiirzesten 
Zeit zu errichten, welcher Forterupg lnnerhalb $4 Tagen, vom 5. Mai 
bis zum 29. August 1882, durch 125 Arbeiter mit Hilfe von 2 Dampf- 
winden und unter Anwendung von etwa 40 km Manillatau entsprochen 
wurde. Hierbei wurden die Pfeiler auf die in folgendem niiber be- 
schricbene Weise ohne Anwendung von Geriisten montirt, wahrend 
die Netzwerktriiger mit Hilfe eines auf dem Viaduct befindlichen 
fabrbaren Krahnes verlegt warden. Zor Montirung wurden an den 
vier Eckpunkten der Pfeiler Rundhélzer von etwa 18m Lange auf- 
gestellt und mit ‘Tauen gesichert; mit [ilfe dieser Masten wurde 
das unterste, 11.691m hohe Stockwerk fertig montirt; dann wunlea 
vier weitere Hilzer von derselfen Lange in halber Héhe der Siiulen 
des unteren Stockwerks befestigt, sodafe die Enden der Pfible wm 
10,68 1m tber den Kreuzungspunkt der oberen Diagonalen emypusr- 
ragten; iiber diese Pfiible wurden Schwellen gestreckt und hieran 
das zweite Stockwerk aufgestelit. Dieser Vorgang wurde fitr jedes 
Stockwerk, mit Ausnalme des obersten, wiederlolt; letateres wurde 
in zwei Hiilften unten auf der Erde mootirt, mittels des auf dem 
Viaduet belindlichen Krahnes gehoben und demniachst verbunden, 
Die Netswerktriiger von je 6t Gewicht wurden auf der Hohe des 
Viaducts tbergeschoben und, wie vorhin erwihnt, mit Hilfe des 


25, August 1833, 





Krahnes verlegt. Auf diese Weise wurde ein Geriist giinzlich ver- 
mieden und es ist, Dank der umsichtigen Bauleitung, bei dem ganzen 
Bau kein ernstlicher Unfall za beklagen gewesen. 

Das Eisenmaterial wurde in Giterwagen am Ende des Vinduets 
angelicfert, dann uuf einem kleinen Wagen auf der Hobe des Viaducta 
moglichst weit vergeschoben und durch den Krahn auf einen zweiten 
kleinen Wagen hinabgelassen, welcher auf einem Hillfsgeleise am 
Fufse des Viaduects sich befand. Dieser Wagen wurde nun der Axe 
des Vinducts entlang mittels eines Taues durch die Dampfwinde bis 
zu dem Punkt bewegt, wo das Material gerade gebraucht wurde. 

Der erste Gedanke des Viaducts an dieser Stelle ist von dem 
Ingeniewr O, W. Bornes auagegangen, der Eutworf der Eisen- 
construction riibrt vom Ingenieur A. Bonzano her. Die Eisen- 
construction lieferte die Firma Clarke, Reeves & Cie. in Philadelphia. 

Folgende Angaben dirften mit Bezug auf die beigegebenen 
Skizzen noch von Interesse sein. Die Nutzlast am Kopf jeder Siule 
betriigt 4200 ky, das Eigengewicht dea cisernen Ue berbuues 
102%) ky, zusammen 44450 ky. Hierzu kommt das durchsctmittliche 
Eigengewicht. fiir die Stockwerke der Pfeiler mit 2260 ky, 

Der Winddruck (grifster Druck) betriigt bei voller Nutzlast des 
Vinducts fir jeden Kopf der Siule 840 kg. Hierzu flr jedes Stock- 
werk durchschnittlich 885 kg; desgleichen der Winddruck (gréfster 
Zug) bei unbelustetem Viaduct 6700 kg und fir das Stockwerk 
1476 kg. 

Das Eisengewicht des ganzen Viaduets betriigt 1562 t, des Stahls 
in den Geleisen und den Verbindungsgliedern d4t. Die Gesamt- 
kosten belaufen sich in runder Summe auf 1 Million Mark. 

Kiln, im Mai 1&3. 

W. Heufemann, Keg.-Baumeister. 


Vermischtes. 


Versuche mit Tripolith, Zu Anfang des Jahres 1881 erregte 
ein neues Baumaterial, welches von den Gebriidern Schenk in Hei- 
delberg hergestellt, mit dem Namen ,Tripolith* belegt und zu Bau- 
zwecken empfoblen wurde, in technischen Kreisen eine gewisse 
Aufmerksamkeit. Nach Angabe der Fabrikanten sollte der Tripolith 
an Festigkeit Gips Gbertreffen, je nach dem Mischungaverhiltnifs 
rasch oder langeam abbinden, sich ebenso gut in Formen gicien, 
wie uls Mirtel putzen und glitten lassen, sich im Wasser nicht aul- 
lisen, Witterungseinflissen gut widerstehen, nur wenig treiben, nie- 
mals reifsen und jeden Anstrich von Kalk-, Leim- oder Oelfarben 
gut annehmen. Diese Fille guter Kigenschaften schienen dem neuen 
Material eine ausgedelnte Verwendung als Ersatz fiir Gips und 
vielleicht auch fiir Cement zu sichern und liefsen es geboten er- 
scheinen, alsbald praktische Verguche mit demselben anzustellen. 
Auf Veranlassung des Ministers der éffentlichen Arbeiten hat die 
Ministerial-Baucommission in Herlin mehrfach, sowohl bei Wasser- 
buuten als bei Hochbauten, probeweise Tripolith verwendet und 
fiber die Ergebnisse dieser Versuche vor kurzem Hericht erstattet. 
Aus demselben geht hervor, dafs die meisten der oben erwithnten 
Vorziige dem Tripolith thatsichlich nicht innewohnen. Das Material 
besteht, wie «durch Analysen vou C. Treumenn und Dr, Petersen 
(vergl. , Thonindustrie-Zeitung* Jatrgang 1881) nachyewiesen ist, 
aus nichts anderem, als aus Gips, mit Betmengungen von etwas 
Kalk, Magnesia-Carbonat wod Sand. Diese Masse wird mit etwa 
149 Gewichtstheilen Koble oder Cokes mafsig gebrannt. Das so her- 
gestellte Erzeugnifs erhirtet, mit Wasser angertibrt, zu schnell, om 
als Mirtel verwendbar zu sein, mit Sandzusatz etwas langxamer, 
ohne indessen eine dem Cement auch our annibernde Festigkeit zu 
erlangen. An der Luft erhdrtete Probekirper erweichten im Wasser 
nach einigen Tagen und zerfielen beim Berihren mit der Hand. Die 
Kosten fiir 100 kg Tripolith berechneten sich bei Bezug ans Heidel- 
berg einschliefslich Fracht und Anfuhr anf 5 Mark 79 Pf, wahrend 
in derselben Zeit 100kg besten Cementes fiir etwa 4 Mark 75 Pf. 
zu haben waren, Der Preis beider Materialien war sonach unter 
Bericksichtigung des specifischen Gewichtsverhjltnisses von Tripo- 
lith 2u Cement mit 6 : 6, annadhernd gleich. 

Ein beim physiologischen Institut der Universitit angestellter 
Versuch, eine Wand zur Isolirung gegen aufsteigende Feuchtigkeit mit 
Tripolith za putzen, hatte nicht den erhofften Erfolg; die Wand blieb 
pach wie vor nafk, Ebensowenig haben sich Ornamente aus Tripolith- 
Gufs im Freien bewabrt. Die Firma Zeyer und Drechsler in Berlin, 
welche eine Zeit lang die Vertretung fiir die Gebrider Schenk tiber- 
nomen hatte, lieferte im Jahre 1881 fiir ein Wohnhaus in Stettin 
aus Tripolith hergesteiite Fagaden-Ornamente, sah sich aber gendthigt, 
nachdem binnen Jabresfrist simtliche Theile von der Witteruny zer- 
stirt waren, ansfatt derselben Stuckornamente anbringen zu lassen. 
Die Verwendung ven Tripotith wiirde sich sonach lediglich auf 
Arbeiten des inneren Aushaues beschranken, Ein in dieser Richtung 
im Laisengymmsionm angestellter Versuch mit Wandputz hat indessen 





Verlag ron Ernat & Korn, Heriin. 


Fir die Redaction des pichiamUiches Theiles terantwortlich: Uito Sarrazin, Berlin. 


auch keine irgend nennenswerthe Vorziige vor dem iiblichen Kalk- 
mirtelverputz erkennen lassen, Nach alledem kann dem Tripolith 
als Baumaterial eine weitere Bedeutung nicht beigemessen werden. 


Reinigung von Wasserleltangsrthren, Auf der letzten Veraamm- 
lung des Bezirksvereins deutscher Ingenivure in Karlsruhe wurde 
die Frage, in welcher Weise Wasserleitungsrihren am besten zu 
reinigen seien, zur Sprache gebracht. Am besten geeignet fir Druck- 
leitungen sind gufselserne Robre. Je nach der Beschaffenheit des 
Leitungawassers werden rlieselhen jedoch Iiufig in kiirzerer oder 
lingerer Zeit mit Ablagerungen angefillt, die grifstentheils aus 
Eisenoxyd und kohlensgurem Kalk bestehen. Die griindliche Reinigung 
der Roblrleitamgen ist cine der wichtigsten Aufgaben des Wasser- 
leitungs-Ingenieurs, Es werden hiergu dreierlei Wege eingeschlagen: 
1. Die zeitweise Entfernung der Roéhren, Erhitzung derselben und 
Auskratzung der durch dic Wirme aufyelockerten Niederschliige; 
2. die Auflisung der Ablagerungen mit Hiilfe von Siluren; 3. die 
Reinigung der Réhren mit Kratzen und Biirsten, bevor die Ablage- 
rungen erbdrtet sind. Das zuletzt genannte Verfahren ist mit besten 
Erfolg in Néraberg und Karlsrube zur Anwendung gebracht worden, 
indem man eine Dirste, welche das zu reinigende Roly nahesn aus- 
fiillte, in demselben hin- und herzog, ohne den Betrieb 2u unter- 
brecheo. Der aufgeriibrte Schlumm wurde von dem nachfliefsenden 
Wasser sofort weiterge2pilt, Das gesamte, 22 km lange Robrnetz der 
Karisruher Wasserleffiuny, dessen einzelne Striinge 9 bis 38 cm Durch- 
meséer haben, ist in einem Zeitraum von 78 Tagen auf die bezeich- 
nete Weise gereinigt worlen, Die Kosten der Reinigung haben 
24) Mark betragen, also filr jedes Meter etwas iiber 10 Pfennig. 
Um die Karsten einzubringen, versicht man in kiirzeren EKatfernungen 
einzelne Robre mit Fubrléchern, die beim Hetrieve durch Ver- 
schraubung geschlossen werden. (Vergl. bierzu auch die Mittheilungen 
auf Seite $02 des Jahre. 1881 und auf S, 156 des Jahrg. 1882 d. BI.) 


Yor Heseltigung alten Oclfarhbenanstriches anf Eichenholz- 
sehnitzereien cignet sich kaustische Natronlauge. Versuche, 
Welche mit derselben bei Wiederherstellung der geschnitzten 
Eiehenholzthiren am Zeughause in Berlin angestellt wurden, hatten 
das yinstige Ergebnils, dafs selbst 6—tifach dibereinanderliegende 
Farbschichten sich so vollatindig bescitigen lielsen, dafe der Natur- 
ton des Kichenholzes fortab erhalten bleiben konnte. Die Lauge 
wird mit einem Borstenpingel aufgetragen und nachdem sie elne 
Zeit lang gezogen, mit Wasser abyespilt. Das Verfahren mufs je 
nach der Dicke des Anstriches mehrfach wiederholt, dabei aber eine 
gewisse Vorsicht angewandt werden, damit das Holz nicht rissig 
wird, Wird div durch die Lange und das Abspilen rauh gewordene 
Obertliiche ulsdann durch sorgfiltiges Ueberarbeiten geglittet und 
mit Wachs und Firnifs behandelt, so erhalt die Schnitzerei ihre 
urspriingliche Frische wieder. Die beim Zeughause angewendete 
Lauge war aus der chemischen Fabrik von Kuaheim & Co. in Berlin 
bezogen. —H— 





Druck von J. Kerskes, Berlin. | 


Centralblatt der 


3138 


Bauverwaltung. — 





Herausgegeben 
Jahrgang Ill. im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 1883. No. 35. 
Erscheint jeden Sonnabend, —s Redaction: 
- - W. Wilhelm - Strafse 80, 
Prassum Ere pre. Quel 8 Berlin, 1. September 1883. RE coe 








IWMALT: ‘Amtliohes: Hekanutm hung, — Personal-Naebriehten, — Nichtamtlichos: Die klinisehen Nenbanten der Universitat Bonn, 


Wirthechaftliche Fragen des Biseabahn- 


weeens. (Schilufs.) Nene Normal-Hahnhofs-Antagen. — Das badische Strafeen- und Wasserbaawesen in dem Jabren 1880—1881. — Vermischtes: VL Sonder- 
aussteliong im Kunstgewerbe-Maseam le Berlin, — Zelissige Helastang dos Manerwerks. — Architekten-Vereia in Berlin. — Richerschau, — Rechtsprecbeng, 
a a a ee eee — EEE 


Amtliche Mittheilungen. 


Bekanntmachung. 

Die Candidaten des Bau- und Maschinenfaches, welche die erste 
Staatspriifung im Winterhalbjahre October d. J. bis einechliefslich 
Mirz k.J. abzulegen beabsichtigen, werlen bierdurch aufgefordert, 
bis zum 30. September d..J. sich secbriftlich bei der unterzeichneten 
Behirde zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise uni 
Zeichnungen e¢inzureichen, Wegen der Zolassung zur Proifweg wird 
denselben demniechst das Weitere eriffnet werden. Meldungen nach 
lem angegebenen Sehlufstermine wiissen unberiicksichtigt bleiben. 

Berlin, den 1. September 1883. 

Konigliche technische Prifungs-Comiuission. 
Oberbeck. 


Personal-Nachrichten, 


Preufsen. 


Dem Baurath Reps in Dusseldorf ist yom 1. November d. J. ab 
die Wahrnehmung «der Geschiifte des Directors, unl dem Regierungs- 














Baumeister Fuchs in Allenstein die Wahrnehmung der Gesehiifte 
eines stiindigen Hiilfsurbeiters bei dem neu zu errichtenden Kénig- 
lichen Kisenbahn-Betriebsamt Allenstein commissarisch iibertragen. 

Versetzt sind zum 1. October: 

Der Eisenbabn-Bau- und Betriebs-Inspector Abraham, bisher 
in Bromberg, in die Stelle eines standigen Hiilfsarbeiters bei dem 
Betriebsamt Stettin (Directions -Bezirk Brombeng); 

der Eisenbalbn-Bau- und Wetriebs-Inspector Sternke, bisher 
in Kénigsberg, in dic Stelle des Vorstehers des betriebstechnischen 
Bureaus der Koéniglichen Kisenbahn- Direction Bromberg; 

der Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Inspector Buchholz, bisher 
in Schueidemilil, in die Stelle eines stéindigen Hilfsarbeiters bei dem 
Koniglichen Eisenbahn -Betriebsamt Kinigsberg. 

Dem Regierungs-Baumeister Sauer in Mehlsack ist vom 1. Oc- 
tober Ud. J. ab die Wabrnehmung der Geschiifte eines stindigen 
Hilfsarbeiters bei dem Kéniglichen Eisenbatin- Betriebsamt Schneide- 
muh] commissarisch Obertrugen. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 





Die klinischen Neubauten der Universitit Bonn. 
Von Kreisbauinspector BE. Reinike in Bonn. 


ei der Stiftung der Rheinischen Hochschule im Jahre 1818 


iberwies Kinig Friedrich Wilhelm [1]. der Universitit das iu 


gebovigen ausgedebnoten Giirten und Parkanlagen. Die in nicht zu 
weiter Entfernung yon cinander gelegenen und durch eine grofeartig 


Norden 


Theater. 


d 


3 a. 








Uebdorsichtepian, 


Bexeichuungen: 1. Capelle. 2% Obduetionshams % Hasplats (ir das pathologiscbe Institut. 4. Isolirhaus. A Medicinische Kitutk. 6. Pftrtuerbaus, 7, Riskeller, 
4, 10, 15, Krankenbiuser der chirurgiscben Klisik. & Operationshams, 12 Gyndkologische Klinik, US Urkenomie-Gebdade, 14 Kesselbaus. 


Bonn belegene ¢hemalige Hauptresidenzschlofs 


der Erabischife 
uod Kurfiirsten von Kéln, sowie das Sommerresidenzsehlofs cer- 
selben in dem nahen Poppelsdorf und die zu beiden Schléssern 





angelegte Kastunienallee mit einander verbundenen Schlisser boten 
in einer grofsen Zahl von boben und luftigen Raumen dufserlich die 
besten Vorbedingungen zu rascher Enutwickelung der aufstrebenden 


314 





neuen Hochschule, Das Poppelsdorfer Scblofs wurde susschiiefstich 
den Naturwissensehaften gewilmet; aufser den néthigen Lebr- 
riumen und kleineren Laboratorien wurden in demselben namentlich 
die zoologischen, mineralogischen und botanischen Sammiungen woter- 
gebracht, Der das Gebliude umaiebende, damals auf allen vier Sei- 
ten durch einen Weiher gegen die Strafse bin abyegrenzte Schlofa- 
garten fand als botanischer Garten gevignetste Verwendung, In dem 
Hauptgeldiude, dem Schlefs in Bonn, welches die sehr avsehnliche 
Fliche yon 13000 qm bedeckt, wurden die Reprasentations- 
und Verwaltungsriiame, sowie die sonstigen Hirsile, Samm- 
lungs- und Institutsriiume bhergerichtet. Der medicinischen 
Facultat wurde dabei der nach Siden weit vorspringende Fliigel, 
ein fast véllig in sich abgeschlossener Bau, 2u auaschiliefslicher Be- 
nutzung liberwiesen. 


Zu Anfang der viersiger Jahre machte sich die Nothwendigkeit 
einer Erweiterung der Riiumlichkeiteo gelteml, Zuniichst wurde .die 
alte Anatomie* im Hofgarten, dem UWaaptgeblude der Univer- 
sitiit gegeniiber, errichtet, kurze Zeit darauf folgte die zur Seite 
der Poppeledorfer Allee, nach den besten Vorbildern und mit reivhen 
Mitteln erbaute Steruwarte, welche bis heute den an sie gestellten 
hohen Anspriichen Genige leistet. Dann rahte die Bauthiitigkeit 
der Universitat, bis im Jahre 1865 mit dem neuen chemischeo 
Institut eine stattliche Reibe von Neubauten fir die natur- 
wissenschaftlichen, medicinisehen und KkKlinisehen In- 
stitute in Angriff genommen wurde. Von diesen neueren An- 
lagen ist rlas chemische Institat, die neue Anatomie und das 
physiologische Institut im unmittelbarer Nahe des Poppelsdorfer 
Schlosses auf altem Universitatsbesitze erbaut worden, wibread fir 
di¢ Grappe der klinischen Neubauten, welche nachstehend cingehen- 
der besprochen werden sollen, cine cigene umfangreiche Raufliiche 
besonders erworben werden mufste. Die Gebiude der Universitat 
zerfallen somit zur Zeit in 3 Hauptgruppen: 1) das Hauptgebiiude 
in Bonn mit der alten Anatomie, 2) die naturwissen- 
schaftlichen Institute in Poppelsdorf, 3) die klinischen 
Bauanlages jin Ronn. 


Die Verhandlungen fiber den Bau der neuen klinischen An- 
stalten reichen bis zum Jahre 1864 zuriick. In Anbetracht des 
vorliegenden Raumlyuliirfnisses mulste von vernherein davon ab- 
gesehen werden, unter den allerdings ansgedelmten Universitits- 
Besitzungen eine einigertonfsen ausreichende Banfliche verfiighar 
zu machen, Erst im Jahre 148 gelang es nach vielen Bemit- 
hungen, am Nordende der Stadt ein zweckentaprechendes, in 
holer Lage unmittelbar am Rheine gelegenes Grundstick am alten 
Wall durch Tausch ond Anckauf in den Besitz der Universitit zu 
bringen. Dasselbe liegt allerdings picht in unmittelburer Nabe 
dea Hauptgebiiudes der Universitit und sogar ziemlich entfernt von 
dem Schlosse ond des neuen Instituten in Poppelsdorf, doch schien 
dieser Uebelstaml gegeniiber den grofsen Vorzigen der schénen, 
frelen Lage und der leichten Entwisserung deshalb wenlger ins 
Gewicht zu fallen, weil der akademische Studiengang einen gleich- 
zeitigen Besuch der oxturwissenschaftlichen und der klinischen 
Institute vicht erfordert. Aufser den wichtigen gesundheitlichen Vor- 
ziigen sprachen auch dic fiufsere Gestaltung der Baufliche, die Mog- 
lichkeit weiterer giinstiger Erwerbungen in der Nachbarschaft, sowie 
die Nihe des Garnison~Lagarethes und des St. Johannes-Hospitales, 
die oft werthvolles Material fiir den Unterricht hieten, aur zu CGunsten 
des Platzes. Dafk deraelbe in bautechnischer Bezichung Schwierig- 
keiten bereiten wirde, verhellte man sich freilich nicht: es war be- 
kannt, dafs die alte Kimersteafse in bedeutender Tiefe den Bauplatz 
quer durchschmtt; dice mittelalterlichen Festuagsmauern mit iiren 
starken Thiirmen standen zum Theil noch aufrecht; iiberall stiefsen 
Bodenuntersuchungen aut uralte eisenharte Mauerreste, Diese Ver- 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





1, September 1883. 


haltnisse haben denn auch in ‘ler That mebrfach zu schwiorigen, 
eigenartigen Fundirungen Veranlassnang gegeben. 

Die Form des Bauplatzes iat im grofsen und ganzen die eines 
langgestreckten Rechteckes, welehes sich mit der kurzen dstlichen 
Seite dem Rheine zuwendet, Hier erhbebt sich der Boden, darch 
eine altere Fottermauer geschiitzt, fm ber das Ufer des Rheines. 
An beiden Langseiten fihren dffentliche Strafsen in miifsiger Stei- 
gung allmablich zur Hibe des Bauplatzes empor. 


Auf dem Platze soliten nach dem Programm folgende Gebiude 
errichtet werden; Kine medicinische, cine chirurgisehe und eine 
gyoakologische Klinik, eine Klinik fiir Syphilis und Haatkrankheiten, 
ein gemeinschaftliches Isolirhaus, ¢in Obductionshaus nebst Leichen- 
eapelle und in Verbindung mit diesem ein pathologisches Lnstitut, 
endlich ein Gebaude fiir den Skonomischen Betrieb siimtlicher An- 
stalten. — Der erste allyemeine Eutwurf zur Bebauong des Platzes 
wurde im Jabre 1867 von dem damaligen Universitiits- Architekten, 
Bau-lnspector Dieckhoff, aufgestellt. Im folgenden Jahre konnte 
tit dem Neubau der gyniikologischen Klinik, die ibre Stellung auf 
ler Ostscite unmittelbar am Rheine erbielt, begonnen werden. 
Walhrend der Bau riistig vorwirts schritt, wurde fiber die Stellung 
der Gbrigen Gebande weiter verhandelt. Dem BawInspector Jacob 
Neumann, der im Jahre 1870 die Leitung der Universitatsbauten 
tibernommen hatte, tel zunichst die Aufgabe zu, die verschiedenen 
Miglichkeiten der Bebauung durch Skizzen darzulegen. Jim Jalre 
1874, als die gynlikologische Klinik bereits zwei Jahre in Benutzung 
war, eutechiod man sich fiir einen Entwurf, nach welecbem zwei 
llauptgebiiude, die medicinische Klinik, welche xugieich die Klinik 
fiir Syphilis und [lautkrankheiten aufuelimen sollte, sowie die chirur- 
gische Klinik als nabeza symmetrische, durch eine gemeinschaftliche 
Fingangshalle verbundene Langbauten in der Flucht des nérdlichen 
Fligels der gyniikelogischen Klinik errichtet werden sollten. Schon 
war im Jahre 1876 mit der Ausfilirung begonnen, als der Kin- 
spruch des Directora der chirungischen Klinik, Professor Busch, 
zum Verlussen des vorliegenlen Lntwurfs fiiirte: wiihrend ie 
medicinisehe Klmik wesentliche Umgestaltungen erfubr, wurde fie 
die chirurgische Klinik em ganz neuer Plan, nach welchem die An- 
lage aus vier villig getrennten, nur durch leichte Hallen verbundenen 
Gebiiuden bestehen sollte, ouamebr zur Ausfilirung bestimmt. 

Im Jahre 1878 konnte mit der Herstellung der Umfriedigungen 
unl dem Neubau eines kleinen Pfirtnerhauses und demniichst mit 
dem Bou des yemeingschaftlichen Ockonomiegebdudes begounen 
werden; im Jahre 1880 folgte die Ausfihrung des gemeinsamen 
Isolirhauses, im Jabre 1881 der Bau des Obductionshauses und der 
Laichencapelle. Von der urspriinglich beabsichtigten Erweiterung 
des Obductionshauses zu einem pathologischen Institute ist vorliutig 
aus finanziellen Ricksichten Abstand genommen worlen. 

Mit Ausnahme der chirurgischen Klinik sind gegenwilirtig slimt- 
liche Gebiiude tn geregeltem Betriebe: die gyniikologisehe Klinik seit 
dem Jahre 1872, die samtlichen ibrigen Bauten, die medicinische 
Klinik, das Isolirbaus, das Obductionshans nebat Capelle und das 
gemeinschaftliche Oekonomiegebiiude seit dem 1. Juni 1882. Die 
Cesnmtausfibrungskosten werden rund 2’; Milliopen Mark betragen. 

Wenn auch bei der oben geschilderten allmahlichen Eatstehung 
der Gebiude darauf verzichtet werden mulste. der Anlage in ihrer 
Gesamtheit eine einheitliche architektonische Gestaltung zu geben, 
so ist doch darauf geschen, wenigstens die einzelnen Gebséudegruppen 
unter sich in einer gewissen Uebereinstimmung durchzubilden, 

Die Oberleitung der klinischen Bauten fahrte bis zum Jahre 1880 
der Bau-Inspector J. Neumann; an dessea Stelle trat sodann der 
Verfasser der yorliegenden Mitthellung, weleber die bis dahin vou 
ihn gefiiirte besondere Leitung an den Regierunys-Raumeister Wald - 
hausen abgah. (Fortsetaung folgt.} 


Wirthschaftliche Fragen des Eisenbahnwesens. 
Schlufs.) 


5. Tarife der Zweighabnen, Fir korze Zweighahnen er- 
scheint die Annabme zuliissig, dafs der gesamte Verkebr die ganze 
Lange derselben durchliuft. Je geringer der Frachtsatz ist, je 
weniger Transportkosten also aufgewendet zu werden brauchen, bis 
die Haupthahn erreicht wird, um «6 grifser ist die Transportweite, 
welche die von der Zweigbabn kommenden Giter noch auf det 
Netze der Haupthahn durchlaufen kéanen, um so gritser ist dem- 
nach die anf die Haupthaba ubergehende Transportmenge. Ist z 
die Linge der Zweighabn, » der auf derseiben erhobene Frachtsutz, 
ferner g, der auf dem Hauptbahnnetze bestehende Fruchtsatz, so 
ist die jiufserste Transportweite auf der Uauptbalin 


r, = = a= #* 
Ist die Absatadichtigkeit ‘ 
yey (1—- Ste tne 


so jet die von der Zweigbabn auf die Hauptbaln iibergehende Trana- 
portmenge: 
hel 


for- 4, -g2— 9,3) tde 


s 


2ry, 


Q=“B 


Ko. 35, 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


315° 











dus ist: 





Diese Gitermenge hat die ganze Linge der Zweigbalin bis zur 
Erreichung der Hauptbahn nach der gemachten Annahme zu darch- 
Jaufen, mithin entstebt fiir die Zweigbahn cin Betriebsiberschufs 
U = & (p — gy) =, dis ist: 

u a W228 (P— 4, — 92) (9 = 96) # 
o— 387 q,? 7 
welcher zu ¢inem Maximum wird fir: 
. 3 i T — A, 
‘= -L ve + 4 rs 
— df 








oder, dar, = * ist, folgt: 


Fe 

Ist beispielaweise r, = 240 km, ¢ = 20 km, 80 mufs der Fracht- 
sutz idler Zweigbahn g = az q, sein. File Giter vou grofser Trans- 
portfihigkeit r, und fiir kurze Zweigbalnen kana sich leicht cin 
Frachtsatz ergeben, der wegen der Concurrenz mit dem Strafsen- 
fulirwerk nicht durebfabrvar ist. 

Der fir die Zweigbahn ginstigste Frachteatz ist aber weder 
volkswirthsebaftlich, noch fir die Verwaltung der Haupthahn vor- 
theilhaft. Stande die Zweigbahn unter der Verwaltung der Haupt- 
babe, so miifste der Betriebsiiberschufs der Zweighabn und der 
durch Weiterbeforderung des Verkehrs der Zweigbabn auf dem Netze 
dey Haupt»ohn entatehende Betriebsiibersebuls jnagesamt zu cinem 
Maximum werden. Dieser gesamte Ueberschufs ist: 


U = 2% (T— 4, — 92? (9 — 9) # 


BT ¢? 
4 2% (T— 4, — 4 +)* (9, — 4) 
6Ty? ? 
welcher zu einem Maximum wird far: 


° 3 1 
r= oon + (nH) 


beispiclsweise fiir ¢, = 3 Por Te = 0 und c= 20, milfete also 





4 = 2,1 ¢, sin. 

Die Rechnungen beweisen die Thatsache, dafs der Tarif der 
Zweigbahn, wenn sie gemeinsam mit der Hauptbahn be- 
trieben wird, niedriger bemessen werden mufs, als wenn 
sie fiir cigene gesonderte Rechnuug verwaltet wird. Es 
liegt nicht allein im volkawirthschaftlichen, sondern auch 
im Intecesse des FigenthGmers des Hauptbahnonetzes, die 
Zweighahu unter die Verwaltung der Haupthahn gu 
bringen. Es ist aber der gdnstigste Tarif fair die Zweig- 
vehn dann immerhin noch héher als fiir die Haupthbaba. 

Diese bemerkenswerthen Ergebnisse werden sich wohl nicht 
durch den Kinwand abschwiichen lassen, dafs es genligend erscheine, 
sich bei Ertheilung der Erlaubuifs zum Bau der Zweigbaho einen 
Kinflufs auf die Feststellung der Tarife zu sichern. 

6 Kinflufs der Hobe der Expeditionsgebihr auf den 
Betriebsiberschufs und auf den Werth des giinstigsten 
kilometrischen Frachtsatzes. 

Hei den vorstehbenden Rechnungen wurde steta die Voraussetzung 
festgehalten, dafs die Expeditionsgebibr in einem Betrage 4, er- 
hoben werde, welcher den Selbstkosten fir Aufnahme und Abgabe 
des Verkehrs gleichkomme. Es bleibt noch zu untersuchen, wie 
sich der Werth des giinstigsten Frachtsatzes und cer Betricbsiiber- 
sehufs jindern, wenn die Expeditionsgebibr 4 kleiner oder grifser 
als 4, festgesetat wird, 

Fire einen Verkehr von Q Tonnen, welcher C = ¢ Q Tonnen- 
Kilometer durehliiuft, ist dann der Betriebsiiberschuls; 

C= Q(4—A,) + €Q ( — Fo), 
das ist nach Einsetzung der unter No, 3 entwickelten Werthe fiir 
und ¢: 

,_ 2ay, (T— Aer? ( mn 

~ {n+ 1) (x + 2) Tg? hl 
wofur ein Maximum erreicht wird durch 
oa 3(T— A) #6 
2h A) + (x +3) (4—4,) 
und zwar gleich: 


bs 2 
16n7. (T7~ 4p {T—4+ bins) (4-4)! 


2(T— #) (e— 9) 
Fag 7 














C - 
27 (mn +1) (eh + 2 (a+) T*9,* 7 
Ist die Expeditionsgebdhr 4 kleiner als der Betrag der Selbst- 





—— 2 SSS 


kosten 4,, so wird der Betriebsiberschufs kleiner, ist dagegen die 
Expeditionsyeblihr 4 grifeer als 4,, so wird der Botriebsiiberscluls 
gréfser, erreicht aber fiir einen gewissen Werth von 4 dus iberhaupt 
mogliche Maximum, uod zwar fiir: 
Rn 1 
api” ++i 
Far diesen giinstigsten Werth der Expeditionsgebiibr wird der 

Retriebstiberschufs : 

ri lf_a y 

0, = laa . 


2 
Es ist dieser um ae ( =) grifser als fir den Fall, dafs 
die Expeditionsgeblhr zum Betrage der Selbstkosten festgestellt 


4= T. 





wird, beispielswelse far a = - also 1944 mal gréfer. 


Der Frachtsatz wird fiir den giinstigeten Werth der Expeditions- 

gebiihr zu: 
_ on 
oN ari™ 

Ks mitfste also der kilometrische Frachtsatz kleiner als der Be- 
trag der kilometrischen Selbstkosten des Betriebes angenommen uni 
eine hohe, den Betrag der Selbstkosten erheblich tberschreitende 
Expeditionsgebihr in Ansatz gebracht werden, um das iiufserste 
Mafs des Hetriebsiiberschusses zu gewinnen. Ebe auf diese Art der 
Tanfbildung, welche dem in der Postverwaltung elogefiibrten System 
der Fracht- und Porto-Anslitze iibnlich ist, niher eingegangen wird, 
soll das entgegengesetzte Verfahren, bei welchem gar keine Expedi- 
tionsgebiihr erhoben wird, in Betrachtung gezogen werden. 

Ist 4 = 0, so ist der giinstigate Tanfsatz: 


_3Ty, 
'~ 27T—(a + 3) 4, 
oder da die mitdere Transportweite ¢ == 5 r ist, folgt: 
Com 
e= rt 3 
"Do Fe 
Le a 


Hierin ist £ T der durchschnittlich flr jede Toone oder jede 


Person zur Erhebung gelangende Frachtbetrag. 

Es mag beispielsweise der ylinstigste Satz flr das Personenfahr- 
geld, bei welchem bis jetzt keine Expeditionsgebiihr erhoben wird, 
herechnet werden, Auf den preulsischen Staatsbahuen bat im Jahre 
1880 das durchschnittlich fiir jede beforderte Person erhobene Fahr- 
geld 110 Pf. betragen. Nach  Schibler, Selbetkoaten und Tarif- 
bildung der deutschen Eisenbalnen“ haben die Expeditionskosten 
fir jede Person auf den preufsischen Stautsbahnen im Jabre 1874 
4, = 8645 1'f. betragen, wenn die Generalkosten, die Zinsen des 
Anlagecapitals und die Unterhaltungskosten der Bahnhéfe, welche 
siimtlich unabhiingig von der Grifse des Verkehrs sind, nicht be- 
ricksichtigt werden, Ferner betrugen oach derselben Quelle die 
Selbstkosten fiir das Personen-Kilometer g, = 14934 Pf, wenn 
ebenfalls die Generalkosten, die Zinsen des Anligecapitals und die 
Unterhalteng der Bahn abgerechnet, aber die Kosten fiir Abnutzung 
und Erneuerung der Schienen in Ansatz gebracht werden. Danach 
sollte der giinstigste ‘Tarif fiir das Personenkilometer sein: 

1 3 
%= Tis — ae * yO 
das Ist: 
¢ == 3,18 PE, 
wiilhrend in Wirklichkeit im Jahre 1880 auf den preufsischen Staata- 
bahnen im Durchschnitt fiir alle Wagenklassen ein Personen -Fabr- 
geld von 347 Pf erhoben wurde. 

7, Allgemeine Untersuchung aber die zweckmilsigeste 
Tarifbilduog. 

Die Betriehskosten fiir die Verkelirseinbeit (Tonne oder Person) 
seien flr eine Entfernung « = B, die fir diese Entfernung erhobene 
Fracht = F und die von der Hihe der Fracht abbiingige Verkebrs- 
menge y = f (#), so ist der beim Transport auf die Entfernung x 
erzielte Betriebsiibersehufs: 

U= (PF — BS (PF). 


Dieser wird zu cinem Maximum fir: 


(P} 
pe pf 
f P) 
Diese allgemeine Gleichung fir die zur Erreichung cines mig: 
lichst grofsen Betriebstiberschusses zu erbebende Fracht lifst sich 


316 Centralblatt der Bauv erwaltung. 





in cinfacher Weise auch graphisch darstellen. In Fig. 17 sind die 
Betrage der Fracht F als Abscissen, die diesen Frachtbetrigen ent- 


sprechenden Verkehrs- t 
mengen als Ordinaten =~ 
aufgetragen, deren End- 


punkte darch die Curve 
AGH verbunden sind. 
Zieht man in irgend einem 
Punkte G der Curve die 
Tangente CGD, macht 
CG — GD, zieht von C 
normal zur Abscissenaxe 
die Linie CB, s0 ist OF 
der iinstigste Fracht- 
betrag, welcher den Be- 
triebskosten O B ent- 
spricht, und das Rechteck #G@ BF stellt den Betray des erreichten 
grifsten Betriebsiiberschusses dar. 
Wird wie frtiher 





, F\ 
SI\P) =y7- vn (1 — +) 
angenommen, so folgt: 
n rn 
S (Pia = x (i- >) 
also: 
he T FF 
p= B+7(1— 4), 
mithin: 
Po mS 
f a+i 7 a+ fr. 
Da die Betriebskosten B os + g, x sind, so folgt: 


* n 
F= 514 4 +i + apa Me* 


Es ist dies genau der schon unter No. 6 gefundene Satz, wonach 
gue Erreichung des héchsten Betrtebsiiberschusses eine 
die Selbstkosten erheblich Qberschreitende Expeditions- 

a n 1 P ‘ 
gebiiher (,, +1 4, + att r) und ein unter den Selbst- 
kosten bleibender kilometrischer Frachtsatz (4 it) 


erhoben werden mafs. 
Der volkswirthsehaftliche Gewinn ist fir jede Verkehrseinheit 
= T—B= T— A, — gy, also, da die Verkehrsidichtigkeit 


r=n(t-%) =(FH) Re-4 


ist, im gunzen: 


: 2775 . 
G, =} (34) JiP~ Ae anett eds 


o 


— 7,2)" 


das ist; 
G ay, us (T— A,r 
. T (a+ 1)* Or t+ 2) (x +B) 
oder: 
1 ne » 
G. 2 (29+ lp) 


Dieser volkswirthschaftliche Gewinn ist stets kleiner als fiir den 
Fall, dafs die Expeditionsgebihr in cinem den Selbatkoaten gleich- 
kommenden Betrage erhoben wird. In der folgenden Tabelle sind 
fiir einige Annahmen des Cotfficienten » die Grélsen des Betriebs- 
fiberschusses und des volkswirthschaftlichen Gewinnes nach Ein- 








heiten — WW” zusammengesteilt. 
| Expeditionsgebithr | Repetlonnet ate 
= df, a, 
Cou sists? 
ficient | = Pruchtants = 3 a = | — 
: | wean 
Ietriebs- | Volkewirthachaft- = Hetrielbs- Volkswirthechaft- 
Uebeorechufs . iehor tiewlne Ueberschufs | licher Geoinn 
; | 0,148 | 0,444 OSL | 0,420 
1 | 0.146 | 0,481 | 0,288 0,432 
1 | On | O96 0,500 


1. September 1883. 
Der Feststellung der Frocht in der zuletgt erérterten, fir den 
Betriebsiberschufs giinstigsten Weise steht zuniiohst das Bedenken 
gegentiber, dafs der volkswirthschaftliche Gewion der Kisenbabnen 
dadurch beeintrichtigt werden wirde, Ferner wilrde die Durch- 
fiihrung cines solehen Tsrifsystems fiir die kleineren 'Transportweiten 
nicht méglich sein, weil sich auf kurze Entfernungen die Fracht béher 
als auf Landstrafsen stellen wiinle; ¢s mifsten also jedenfalls fiir 
die kiirzeren Entfernungen niedrigere ‘Tarife angeordnet werden. 
Endlich wirde sich cine knw zu iherwindende praktische Schwierig- 
keit nus dem Umetanle ergeben, dafs sowohl das Gesetz der Ab- 
sutadichtigkeit als auch der Transportwerth 7 fiir jedes einzelne 
Gut bekanet sein muffs, um den Tarif in xutreffender Weise fest- 
stellen gu kémnen. Es kann daher die Kinfibrung eines solchen 
Systema der Tarifbildang wolil kaum in Frage kommen. Die vor- 
stebende Hetrachtung zeigt aber auf des entschiedenste, dale es 
vortheilhaft ist, die Expeditionsgelibr gréfser, oder doch mindestens 
gleich dem Betrage der Selbstkosten zu erheben, Namentlich 
sollte man auch fiir die Tarife des Personenverkehrs eine 
Expeditionsgebihe einfihren, etwa indem man cer wirklichen 
Entternung fiir die Berechnung des Fahrgeldes stets elne Linge von 
Wkm hinzurechnet und gugleich den Frachtsatz fiir das Kilometer 
ernuifsigt, 
% Differentialtarife. Bei der in No. 7 erbeterten, fiir den 
Betriebsiiberschuls giinstigsten Feststellung der Tarife wird die theo 


retische ‘Transporttiihigkeit r, o— 4 voll ausgenutat, da sich 
fiir diese Entferoung ber Fracht zu: 
a" T- 4, . 
rete tei lt seie- a. 
ergibt, wiihrend bei Erhebung einer Expeditionsgebiibr A, und 


eines kilometrischen Frachtaatzes ; #, die Trans portfihigkeit r, 


* 
nue 2 3 ausgenutzt wird. Ans diesem letzteren Umstande bat 


sich praktisch das System der Differentialtarife ausgebildet, wo- 
bei man zur Erweiterung der Transportfihigkeit den Fracttaatz fir 
die grifseren Entfernungen verringert. 

Ein folgenchtig durchgefiihrtes System des Differentialtarifx 
wiirde man erhalten, wenn man den kilometrischen Frachtsatz ¢ 
nicht constant, sondern «=~ §x setzte, sodafs die Fracht auf die 
Ratlernung x sich 2u 4d, + exe — Ba ergibt. Nimmt man, um die 
Betrachtung zu vereinfachen, den Cod#fficienten x in der Gleichuny 
der Absatadichtigkeit = 1, setzt also 


y= 4 (T-- 4, 


so ist der Betriebsiiberschuls: 


—~ax+ pz"), 


re 
Of so oor fer- A, — art sr (eor— pct —y, ziedr. 
Dar, gq, = T'— A, ist, s0 wird die Absatadichtigkeit zu Nall 
fir r, 9, — ar, + Ar,’ = 0, also fiir: 
& — Fo 
7 
Unter Beriicksichtigung dieser Bezeielinung erhilt man den Be- 
triebsiibersehuls gu: 
ua Tye (a = Fe) (3 4, — a} r,! 
30 7' 
Dieser Ueberachufs wird am prifeten fiir: 


= 


Lad 2% 
und sovach fiir 
Fo Poe 
a r, T— « 


und zwar zu: - 
ys (T = 4,)* 

wT 4, : 

Bet Feststelmg eines solchen parabolischen Diferentialtarifs 
mit einem variabelen Frachtsatze » a— sz oder 


v (2 a wt z) Fe 
erhiilt man also einen wesentlich héheren Betriebstiberschuls als bei 
Festhaltung eines constanten Frachtsatzes miglich ist, fir welchen 


man nach No. A bei Annahme des Coéfticienten » = 1 our 


2 = 
aay. (T Ae erhalten kanh. 
iJ 


U, = 





Durch Einfihrung des para- 


bolischen Differentiaitarifs erreicht man also im Ver- 
gleich mit dem giinstigsten constanten Frachtsatze eine 
Vergréfserung dea Betriebsiberschusses um 36 Procent. 





Der volkswirthschaftliche Gewinn bei Erhobung dieses Ditferen- 
tialtarife ist: 


. 2a et a* 9 
¢, = Fe (7-4.—29.2+ Ta.) (T—A, —qox\adz 


«las iat: 


Bei Erhebung des giinstigsten constanten Frachtsatzes q : Fo 


ist nach No. 3 der volkswirthachaitliche Gewinn: 
tay, (T — 4,\' 
G, 81 T g,? , 

Also ist fir den Differentialtar@ auch der volka- 
wirthschaftliche Gewinn, weon auch nur um ein Geringes, 
wrifser als fir constanten Frachtsatz. 

Zu den Vortheilen des parabolischen Differentisitarifs kommt 
noch der Umstand, dafs der bibere ‘Tarifsatz, welcher fiir kurze 
Eatfernungen erhoben wird, auch anodbernd der unter No, 4 be- 
griindeten Forlerung entapricht, fiir Giter, deren Absatzyebiet durch 
fremde Concurrenz beschrinkt wird, hibere Frachtsiitze zu stellen. 

Bei den durchachlagenden Vorzizgen eines parabolischen Diffe- 
rentiultarifs soliten die praktischen Schwierigkeiten, welche sich der 
Durclifdhrang desselben entgegen stellen, kein Hindernifs seiner Ein- 
fibrung bilden. Es mifsten allerdings eingehende Untersuchungen 
vyorhergehben, durch welche eine mindesteus anniihernde Feststellung 
des Gesetzes der Absatzdichtigkeit und des ‘Transportwerthes der 
verschiedenen Giiter erreicht wird. Aber Untersuchungen dieser 
Art sind fiir eine rationelle Tarifbildung Gherhaapt unomgiinglich, 
da durch die vorstehenden Untersuchungen die anch wohl schon 
ohnehin allgemein anerkanute Thataache geniigend erwiesen wird, 
‘lafs die giimstigsten Tarifsitze in vielen Fallen sich nicht unabhiingig 
von dem Transportwerthe der Gilter bestimmen lassen. An Stelle 
dea stetig sich vermindernden Tarifsatzes kinnte olne Bedenken 
ein Staffel- oder Zonentarif treten, bei welchem der kilometrisebe 
Frachtsatz zB. fiir die ersten 25km auf 24,, fiir die niichsten 
23 km auf je 19 »,. fiir dic folgenden auf je 18 g, u.s, w. fest- 
gesetat wird, wie dies in iihnlicher Weise sehon durch Sebiibler 
(a. a, 0.) vorgeschlagen warde. 

9% Schlufsawort. Am Schlusse dieser Studien tber wirthschaft- 
liche Fragen des Kisenbahnwesens mige die Bemerkung gestattet 
sein, duals jetzt, wo die mathematische Auffassung und Lisung 
wirthschaftlicher Probleme allmihlich zum Durchbruch gelangt und 


enn _ Centralblatt der Bauverwaltung. 317 











tadurch fiir die Volkswirthechaftalehre eine feste wissenschaftliche 
Begrindung gewonnen wird, es namentlich auch der Ingeuieur nicht 
unterlassen sollte, sich die Herrschaft iber die ihm oahe Negeaden 
wirthsehaftiichen Fragen durch cine mathematische Behandlung der- 
selben zu sichern. 

Die Schwierigkeit, Untersuchungen dieser Art unmittelbar zur 
Feststellung xutreffender Ziffernwerthe zu verwenden, durch welche 
die vielfachee unl verwickelten praktischen Verhiiltnisse simtlich 
beriicksichtigt werden, darf doch keineawegs dazu fiiliren, don Werth 
theoretischer Hetrachtangen, bei denen jene praktischen Verhiiltnisse 
nur in allgemeioen Umrissen orfafst werden kinnen, za mifsachten. 
Es ist dic mathematische Behandlung der wirthschaftlichen Probleme 
der sicherste und cinfachste, wenn nicht gar in vielen Fallen der 
einzige Weg zur klaren Erkeuntnife der Gesetae. welche das wirth- 
schaitliche Leben beherrachen und nach welchen es zu regelo ist. 

Fur die yorstehenden Untersuchungen kann keineswegs dor Av- 
spruch auf eine erschipfende Behandlung des Stoffes erhoben 
werden. Es wire vielleicht erwitoscht gewesen, manche der far die 
mathematische Aufiassung der yerwickelten wirthschaftlichen Ver- 
hiiltaisse erforderlichen Annahmen durch eine ausfilrliche Begriin- 
duog gegen die etwa zu machenden Einwendungen in Schutz 2u 
nehmen. [bie fiir die Darstellung gebotene Knappheit verbot aber 
eine weiter ausholende Auscinandersetzung. Eine oder die andere 
der zu Gruade gelegten Anuahmen wird aber auch darch eingehendere 
Studien und samentlich nach Vervollstindigung der einsehlagenden 
statistischen Zusammenstellungen eine Abanderung erfulbren kinnen. 
Die fir das Transportwesen entwickelten Gesetze werden dadarch 
wohl nicht betroffen werden, dagegen wird gewils fiir die aus diesen 
Gesetzen abauleitenden Ziffernwerthe eine grifsere Genauigkeit sich 
dadurch noch erreichen lassen. 

Ks ist fust stets der Weg der Rechoung der graphischen Dar- 
astellung vorgezogen, obwebl sich durch die letatere leicht eine iiber- 
sichtiche Anschauung der Gesetze geben Jafet, wie z. B. fir cinzelne 
Fragen des Tarifwesens Steiner in einer Mittheiluag in der Wochen- 
scheift des deterreichiselen lngenieur- und Architekten-Vereins 1880, 
S. 87 gezeigt hat. Will man sich aber nicht darauf beschrinken, 
lediglich die Gesetzmillsigkeit anschaulich darzustellen, sondern balt 
man es als Ziel fest, die erirterten Gesetze auch praktisch flir die 
Entwickelung der wirthschaftlichen Zustiinde zu verwerthen, so ver- 
dient der Weg der Reclaung entschieden den Vorzug. Das Ziel, 
die Regelung der wirthechaftlichen Zustinde unter den 
erleuchtenden Kinflafs der Wissenschaft zu bringen, sollte 
aber aof ailen Gebieten auf das ernsteste ins Auge gefafst werlen. 

Hannover, August 1885, daunhardt. 


Neue Normal - Bahnhofs- Anlagen. 


In der Tagespresse macht ein neverdings im Verlage von Ermat 
Wasmuth in Berlin erschienenes Werk von August Rincklake, 
Architekt und Professor an der herzogl. technischen Hochrehule in 
Braunschweig, von sich reden, essen Titel lautet: ,.Neuwe Normal- 
Babnhofs-Anlagen, mit besenderer Beriicksichtigung der Ver- 
einiguog der Bahninteressen in der [and des Staates*. Dieser 
Titel sowohl wie die in den Zeitungen daran gekniipfte Bemerkung, 
dafs es sich bier um den ~Bahnbof der Zukanft* handle, kana nicht 
verfehien, die Aufmerksamkeit der Kiseubahn-Techniker auf sich zu 
ziehen, zomal die so zeitgemifse Frage, welchen Einflufs die fort- 
schreitende Verstantlictuung unserer Babnen auf die Verwaltung und den 
Betrich derselben ansitben wird, damit in Zusammenhang gebracht ist. 

Blattert man die neun sutegraphirten Tafela durch, iv denen 
der Verfasser -- wie erin dem kurzen erliuternden Text aagt -- 
das Ergebnifs seines Strebens, ,clue allen heutigen Anforderungen 
gerecht werdende Bahnhofsanlage zu ertindlen*, niedergelegt hat, 30 
sieht man bald, dafs es sich dabei lediglich um die eine, allerdings 
fudserst wichtige Frage handelt, wie man am zweckmilfsigeten einen 
grofsen Central-Bahohof in einer verkehrseichen Stadt anlegt, um 
denselben miéglichst beyuem von allen Seiten erreichen zu kéanen und 
zugleich den Stadtverkehr thunlichst wenig zu beintriichtigen. Der 
Umestand, dafs die verschiedenen in den Babnbof cinmiindenden 
Bahnen sdmntlich als im Besitz des Staates betindlich angesehen 
werden, spielt dabei cine ziemlich untergeordnete Rolle; wesentlich 
ist nur, dafs cine erhebliche Anzahl von Bahalinien daselbst zu- 
sammengefihrt und die einzeluen Perrons von einem gemeinschaft- 
lichen Empfangsgebdude aus zuginglich gemacht werden solien. 

Wenn man sich erinnert, welche Schwierigkeiten bei den in 
neweret Zeit zur Ausfihrung gekommenen Central-Bahobofs-Aulagen 
zu fiberwinden gewesen sind; wenn man an die aufserordentlich 
mannigfaltigen Apforderungen denkt, welche je nach Lage, Hoden- 
gestaltung, Bebauung der umllegenden Grandsticke, Art und Um- 
fang des Verkebra u.s.w. bei einer derartigen Anlage zu beriick- 


| sichtigen sind, so erscheint es erklarlich, dafs man vor der Aufgabe, 


Normalien fir grofse Duupthabohdfe aufzustellen, bisher noch immer 
scheu zuriickgewichen ist und sich damit auf eine Anzahl vou Typen 
kleinerer Stationen beschriinkt bat, bei denen gewisse Grandziige 
hinsiehtlich der gesteliten Anforderungen hiufig wiederkehren. Bei 
Veriffentlichung der einzelnaen umfangreicheren Ausfiihrungen hat 
man meist nur zeigen wollen, wie man sich im Eipzelfalle mit dea 
hervorgetretenen Schwierigkeiten abzufinden gewufst hat, ohne die 
Gesamtanordnurg als Vorbild fiir alle iibnlichen Anlagen hinzu- 
stellen. Es macht daher den Bindruck des Ungewoéholichen, wenn 
man in dem neu erschienencn Werke cinen emzelnen Entwuri fir einen 
Central ~Baholiof als Normal - Bahnhbofs-Aulage* bezeichnet und 
siimtiichen bestehenden Anlagen dieser Art als Muster gegeniiber- 
gestellt findet. Man wird daderch direct aufgefordert, mit den 
hichsten Erwartuagen an die Prifung des Entwurfs heranzutreten, 
durch welches die bisherigen Leistungen der besten und er- 
falrensten [ngenieure so vollstiindig tiberiliigelt werden sollen. 

Es mége nun hier kurz angedeutet sein, worauf der Verfasser 
hinaus will, Der Central-Bahnbof, in welchem die verschiedenen 
susinumenlaufenden Babolinien vereinigt gedacht werden, soll sicht, 
wie dies bier und da mit Riicksicht auf die Eotwickelungsfahigkeit 
der Stidte yesehehen ist, weit entferat von ten bebauten Stadttheilen 
angelegt, aber auch nicht als Kopfstation ausgebildet werden, weit 
heides manchertei Nachtheile mit sich fibrt. Wenn ein solcher 
Durchgangsbahnhof trotz seiner Lage inmitten einer Stadt nicht 
hemmend fiir den Verkebr sein und zugleich die wiinschenswerthe 
Zugiinglichkeit von den beiderseitigen Stadttheilen biefen soll, so 
miissen Steafsen quer iiber den Babnhof fiittiren, und da es fur die 
Betricbe- und Verkehrs-Sicherheit von grifster Wielitigkeit ist, dafs 
keine Schienengeleise iiberschritten zu werden brauchen, 80 milssen 
diese Strafven in einem anderen Niveau liegen als der Bahnhof. 
Hiervon ausgehend ist in dem Normalentwurf cine Stralse mittels 
einer Ueberfilrung quer fiber die simtlichen Geleise und Perrons 


318 








Centralblatt der 


Bauverwaltung. 


1, September i853, 








hinweggefillrt; in dieser hohen Lage ist sie zu einem grofsen freien 
Platze erweitert, und an diesem Plutze ist, ebenfalls quer iiber die 
Geleise und Perrons hinwegreichend, das Empfangsgebiude ange- 
ordnet, dergestalt, dafs die Zige aller Babalinien unter dem Gebiiude 
und dem freien Platze hindurch fahren, Wiithrend diese Geeamt- 
anordoung auf dem Situationsplan (Tafel 1) ersichtlich gemacht ist, 
stellen sieben andere Tafeln die Einrichtung des Empfaugsgebiiudes 
nebst Perrons und kleineren Nebenanlagen in Grundrissen, Ansichten 
und Durchschnitten dar. Diese Kiarichtung besteht im wesentlichen 
darin, dafs durch die ganze Lange dea Gebiiudes — quer zn den 
Geleisen — cin Corridor fiibrt, dessen eine Seite, nach dem Vor- 
platze zu, durch cin grofees Vestibil mit Billetschaltern und zwei 
Wartesiile mit Nebenriiumen eingenommen wird, wiihren|l auf der 
anderen Seite Biireaux, Gepiick-Annabme und - Ausgabe und da- 
zwischen drei Treppen liegen, welche zu ten drei breiten Perrons 
hinabfiliren, Parallel) dem Corridor ist auf der dufseren Seite der 
Geplick-Anuahme und -Ausgabe ein ebenfalls erhiht liegender Ge- 
piick-Transportgang angebracht, welcher durch Aufztige mit den 
Perrons in Verbindung steht. Da die Treppen unter jenem Trans- 
portgang hindurchfibren, so kano das Gepack quer dber den ganzen 
Behobof hinweg und nach jedem cinzelnen Perron hingeselatt 
werden, ohne das Publicum zu bebelligen, Auffallender Weise sind 
die Aufziige jedoch so gelegt, dafs das Gepiick auf die fir den 
Offentlichen Verkelr bestimmten Perrons gelangt und hier also doch 
noch cin Hindernifs fir die frele Bewegung der Reisenden bildet, 
wiibrend bei den neueren Bahnbofsanlagen durch Heratellung be- 
sonderer Zwischenperrons fir den Gepiicktransport dieser Vebelstand 
in sehr zweckmilfsiger Weise vermieden ist. 

Es wird zugegeben werden miissen, dafs es fiir den Betrieb an 
sich wiinschenswerth ist, statt- einer Kopfstation einen Durcbgangs- 
bahnbof zu haben, und dafs es im Interesse des Stadtverkehrs liegt, 
einen Janggestreckten Bahnhof, wenn er inmitten bebnuter Stadt- 
theile angelegt werden mufs, mit der néthigen Anzabl von Strafsen 
in schlenenfreier Lage zu durchkreuzen. Derartige Durchkreyzungen 
pilegen aber stets mit gewissen Unezutriiglichkeiten verbunden zu 
sein. Mufs man aie unter zahlreichen Baliohofsgeleisen hindurecl- 
fihren, so entatehen Bauwerke von gedricktem Aussehen, welche 
flr den Verkebr wenig Anziehendes baben; wendet man Strafsen- 
Vebertiihrangen an, so stért man die Uebersicht auf dem Bahnhof, 
was fiir den Betrieb picht nur unbequem, sondern auch mit Gefabren 
verbunden ist. Dafs der Verfasser den [nteressen des Publicums 
in erster Linis Rechoung getragen und deshulb eine Strafsen-U eber- 
fihrung angewandt hat, dagegen JAfst sich nicht viel einwenden. 
Dafs er aber za Gunsten des ibm vorschwebenden Ideals einer Bahn- 
hofsanlage jene Strafsen-Ueberfilhrung zu einer Plotz-Ueberfiitrung 
erweitert und damit auch noch eine Gebsude-Ueberfiibrung ver- 
bunden hat, werden ihm die Betriebstechniker wenig Dank wissen. 
Es entstehen dadurch ¢wei Hauptbalnbotstheile, welche nar dureh 
eine Anzahl von Tunneln miteinander in Verbindung stehen. Fir 
jedes der sechs -angenommenen Personenzug-Geleise ist cin be- 
sonderer ‘Puonel von etwa 13m Linge vorhanden, Aufserdem ist 
wuf jeder Seite des Bahnhofes cin Geleisepaar fiir den Verkebr der 
Giiterztige vorgeschen und je durch einen aweigeleisigen Tunnel von 
derselhen Lange gefiihrt. Von einer einheitlichen Bahohofsleitung 
kann hierbei kaum noch die Rede sein; die Centralisirung der Bahn- 
hefsantagen ist dadurch you vornherein illusorisch gemacht; selbst 
die Verbindung zwischen demjenigen Babnhofstheil, auf dem der 
Weichenthurm steht and die Evtwickelung der einzelnen Geleis- 
grappen stattfinden soll, mit demjenigen Theil, der die Perronanlagen 
enthilt, ist aufs dufserste erschwert. Allerilings erkenat der Ver- 
fasser diesen Uebelstand auch an, meint aber, derselbe diirfte nicht 
allen schwer in die Wagschale fallen, da mittels elektrischer Contacte 
eine Signalverbindung zwischen der Central-Weichenbewegung und 
den Biireaux der Perron-Inspectionen hergestellt werden kénne. 
Vom Standpunkte des Betriebes wird man aber gewils viel lieber 
noch die Unzutriiglichkeiten einer Kopfstation mit in den Kout 
nelimen, als die Nachtheile der beschriebenen Anlage. 

Worln liegt nun andererseits der grofee Vorzug der dem Rm- 
pfangsgebliude gegebenen erhihten Lage quer zu den Geleisen? Die 
Treppen, welche die Abreisendlen von den Wartesalen zu den Perrons 
hinabsteigen und die Ankommenden erklimmen miissen, haben mebr 
als Gm Hohe und kéinnen nicht viel weniger Héhe erhalten, weil 
das fiir die Bahogeleise vorgeschriehene Normulprofil dea lichten 
Raumes auch in den Tonnele frei gehalten werden mufs. Dies ist 
an sich gewils keine Annehmlichkeit. Allerdings bilden derartige 
Treppenverbindungen bei vielen Bahnhifen ein nothwendiges Uebel, 
aber man sucht dann wenigstens die zu ersteigende Hihe thunlichst 
herabzumindern. Vergleicht man mit dem vorliegenden Entwurf 
einzelne der bestehenden Anlagen, bei denen lie Geleise hoch und 
lie Zugiinge fir das Publicum tief legen, z. B. dea Centralbalintwof 
in Hannover, welchen auch der Verfasser zum Vergleich heranzieht, 





so ergibt sich dort ein etwa um ein Drittel geringerer Hihen- 
unterschied, da die Personentunnel erheblich niedriger sein kénnen 
aly die Geleistunnel. Die Ueberschreitung von Geleisen durch dic 
Reisenden ist auch dort vermieden; ebenso wenig werden letztere 
‘lurch den Gepiicktransport beeintriehtigt. Dagegen rechnet der 
Verfusser es dem Bahnhof Hannover als einen Nachtheil an, dafs 
wie Onientirung im Bahnhofe selbst achwierig und ohne grobe 
Zeigetafeln beim ersten Resuch des Balohofes beinahe unimiiglich 
sel“; dale ferner ,die dem Empfangsgebidude zuniichst gelegenen 
Perrons avf viel kiirzerem Wege zugdnglich seien als die ent- 
fernteren*. Inodessen in dem neuen Normalbahnhof werden Orien- 
tirungstafeln cbenso wenig zu eotbehren sein, wie auf irgend cinent 
grofsen Balnbof mit mehrfachen Perrons, und was die Weite der 
zurtickzulegenden Wege anlangt, so fallt dieselbe bei dem Norimal- 
bahnhof keineswegs sehr geriog aus. Da angenommen werden muls, 
dafs von den beiden Wartesiilen der elne fiir I. und IL Klasse, der 
andere far [ff. and 1V. Klasse bestimmt ist, a0 mufs bei den Ziigen, 
‘lie yon einem der seitlichen Perrons abgehen, stets die eine oder 
die andere Gattang der Reisenden vor Wartesaal aus schon einen 
Wey vou durchschuittlich 60m auf dem quer durch das Gebllude 
lavfentden Corridor zuriicklegen, um bis zu der Treppe zu gelangen, 
welche za tem Perron hinabfilirt. Unten angekommen befinden 
sich dann die Keisenden stets am jiufsersten Ende des Zuges, was 
hinsichtlich der zu durchschreitenden Strecke jerlenfulix weniger 
gilostig ist, ale wenn der Austritt auf den Perron, wie es bei den 
Personentunneln der Fall zu sein pilegt, mehe nach der Mitte des 
Zoges hin stattfindet. Besonders lang wird aber der zuritckzulegende 
Weg bis zu den ,flinterperrons*, welche als schmalere Verliingerung 
der Hauptperrons angelegt sind ond dazu dienen sollen, die gleich- 
setige Abfertizung elner gréfseren Anzahl von Zligen zu ermig- 
lichen. Von jedem an einem der drei Hauptperrons tiegenden Ge- 
leise ist zu diesem Behuf in einiger Entfernung vom Empfangs- 
gebiude ein Geleia dergestalt abgezweigt, daf der von hier ab 
beginnende Hinterperron um zwei Geleisabstiinde schmaler wird als 
iter Hauptperron. Natiirlich mufs die Absweigungsweiche so weit 
yom Empfangegeliiude abgeriickt werden, dafs die liingsten vor- 
kommenden Personenziige am Hauptperron nicht dariiber hinans- 
reichen; infolge dessen wird der Weg vom Empfangsgebiiude bis eu 
den auf den Zweiggeleisen stehenden Zigen regelmalsig mehrere 
Hantlert Meter betragen miissen. Der Weg, dea man von den Warte- 
silen ing Empfaungsgebliude zu Hannover bis zum entferntesten der 
vier Perrons in dew Personentunnel zuriickzulegen hat, betrigt etwa 
90m; selbst die am ungiinstigsten stehenden Ziige werden uber 
dort auf kiirzerem Wege zu erreichen acin, als die Zige an den vor- 
geachlagenen Hinterperrons. 

Noch viel bedeutender schiitat der Verfasser die Vortheile, welche 
sich bei selnem Eutwurf ricksiebtlich der Bankosten herausstellen 
und sich im Vergleich mit der Anlage in Hannover hauptsdichlich 
aus der Ersparaong der kostspieligen Erhihung des Babokirpers und 
der theuren Futtermnanern, sowie ferner daraus ergeben sollen, dafs eine 
Strafsen-Ueberfillrung jedenfalls billiger berzustellen sei, als eine 
Strafsen-Unterfiiirung. Die hier angedeuteten Gesichtspunkte dirften 
indessen kaum geniigen, um die Ueberzeugung vou den finan- 
ziellen Vortheilen cer geplanten Anlage zu begriinden. Es werden 
hier in jedem eiazeloen Falle die drtlichen Verhiiltnisse den Aus- 
schlag zu geben haben, Der Verfasser welst selbst an einer andern 
Stelle darauf hin, dafs in den meisten Fiillen die Hobe dea freien 
Piatzes vor dem Empfangsgebdude durch Kampen von etwa 30 m 
Linge zu ersteigen sein wird. Es mifsten ungewdhnlich ginstige 
Verhiiltnisse vorliegen, wenn in bebauten Stadttheilen derartige 
Kampen olme kostspielige Ankitufe von (retdiuden, ohne betrilcht- 
fiche Entschiidigungszahlungen an die Anwohner ohne Anwendong 
von Futtermauer, korg, oline einen sehr bedeutenden Kostenaulwani 
sollten hergestellt werden kénwen. Man kénote fragen, ob nicht 
durch die eigenthiioliche Anordnung der Verkebrs- und Betriebs- 
uilagen ber einander jedenfalls an Grandflache gespart wird, 
jihnlich wie bei den englischen Bahohifen behufs Rinschrinkuug des 
Gronderwerbs vielfach Steckwerksbauten zur Anwendung gekommen 
sind, deren einzelne Stockwerke verschiedenen Zwecken dienen. Leider 
ist aber nicht zu leugnen, dafs dic Geleisestrecken, welche in den 
Tuoovela hiegen und zusammen melir als 1,5 Kilometer Linge baben, 
keineswegs nutzbare Geleise sind, vielmebr nur eine sehr uner- 
wiinsehte Verlingerung des Bahnahefs bedingen, sowle, dafs die 
Erdgeschols-Ranme des Finpfangsgeldindes zum allergeringsten Theil 
eine einigermafsen zweckmilfsize Ausnutzung gestatten. Ein leiser 
“Zweifel an den finanziellen Vorziizen der Anlage liifst sich daher 
sthwer unterdriicken. 

Tretz der Bedenken, welche hiernach in mehr als einer Hin- 
sicht. gegen den Entwurt geltend gemacht wernien koonen, bhetfst es 
in dem erliuternden Text wirtlich; 

Der Name Normal-Project will besages, dals das demselben 


hb 








au Grunde gelegte Schema fur alle Fille passend erscheint, selbst 
lann, wenn Terrainverhiltoisse etwa die Nothwendigkeit ergeben, 
den Zugung zum Empfangsgebiude tief, den Bahnkirper hoch 2u 
legen. Auch in diesem Falle niimlich kann die Disposition dieselbe 
bleiben, nur werden alsdaon simtliche Einrichtungen, welehe friiber 
oberhalb der Geleise lagen, unterhalb derselben zu legen kom 
men und die Troppen zu den Perrons yom Corridor nicht abwarts, 
sondern hinauf fibres.“ 

Denkt man sich diese letztere Anordnung Im eingelnen durch- 
gefilirt, so gewibrt sie ein véllig oeues, aber keineawegs vortheil- 
hafteres Bild, Es mofs danach der Vorplatz so tief liegen, dafs die 
zehin Babohofageleise in geviigender Hébe tiber denselben hinweg 
gefilet werden kinnen, Wabrend der Verfasser kurz zuvor die 
langen Strafseu-Unterfiihrungen verurtheilt hut. weil sie, wie er sagt, 
»stets etwas Trauriges, ja geradezu Unheimliches baben*, werden sie 
hier in grofser Anzahl in den Normalentwurf aufgenommen, noel 
dazu an einer Stelle, wo nicht nur disthetische, sondern vor allen 
praktische Riicksickten dagegen sprechen; deon die dabei unentbehr- 


Centralblatt der Bauverwaltang. 


319 














lieben Stiitzen, auch wenn sie auaschliefslich durch Siulen gebilitet 
werden sollten, werden fir den Verkelr, wie er sich auf einem Baln- 
hofsverplatz zu entwickelo pflegt, stets diufserst stirend sein. Und 
wie stebt es mit der Ueberfibrung der Geleise fiber das Empfangs- 
gebiiude binweg? Es Jifst sich bierfir schwer cine Lisung denken, 
welche den fisthetischen und praktischen Anspriichen, die man an 
eine Normal-Anlage stellen mufs, einigertnafsen Grniige leistete. 
Auf Eiozelheiten hier niber einzugehen, wilrdle zu weit fahren; 
auch die auf Tafel 9 dargestellte ,Normal-Anlage* eines Giiter- 
bahnhofs mag hier unerirtert bleiben. Die vorstehenden Andeutun- 
gen werden geniigen, um darzuthun, dafs dic Bestrebungen, eine allen 
heutigen Anforderungen gerecht werdende Bahnhefsaniage zu erfinden, 
mit der vorliegenden Léisung, die im Gbrigen manches Interessante 
bietet und architektonisch sorgfiltig durchgebildet. ist, niebt als ab- 
geseblossen betrachtet zu werden brauchen. Als Ergelmifs einer 
ernsten akadetmischen Studie verdient der Entwurf gewils Beachtung; 
als .fur alle Fille passendes Normal-Project* wird man ihn aber bein 
besten Willen nicht gelten lassen kinnen,. Oberbeck. 


Das badische Strafsen- und Wasserbauwesen in den Jahren 1880—I881. 


Das bavlische Ministeriuun des Innern, zu dessen Ressort der 
Strafsen- und Wasserbau gehirt, ptlegt alle zwei Jahre einen Bericht 
fiber seinen Geseliiftskreis au erstatten. Aus dem Berichte fiir +ic 
Jahre 1580 und 188), weleber kiirzlich veriffentlicht worden ist, helen 
wir im nachfolgenilen cinige Mittheilungen iiber das badische Strafsen- 
vod Wasserbauwesen in diesen beiden Jahren hervor, Die Gesamt- 
linge der Landstrafsen des Grofsherzogthums ist ii Jahre 1850 
um £319 km, im Jahre 1881 um G11 km gewachksen. Sie betrug 
Bude 1881 3979.28 km gegen 3781.52 kim aim Schlasse des Jahres 
1877, und es entfiolen Enile 1881 auf cinen Quadrat-Kilometer durch- 
sebnittlich 263,26 m Lanlstrafsen. In den beiden Berichtsjahren 
worden fiir Strafsen-Newbauten 1101552 Mark und von 1868 bis 
gum Schlusse des Jahres 1881 fir den gleichen Zweck 10897 965 Mark 
aus Staatsmitteln verausgabt. Fir ilie Uoterhaltung der Landstrafsen 
belief sich der Gesamtaufwand im Jahre 1880 auf 1 84274 Mark oder 
auf 460.36 Mark fiir das Kilometer. im Jahre 1881 auf 1804672 Mark 
oer suf 453,52 Mark fiir das Kilometer. Da im Jahre 1879 479.8 Mark, 
im Jahre 1878 sogar 493,7 Mark fir das Kilometer an Uuterhaltungs- 
kosten verausgabt wurden, so hat seitdem eine ganz erbebliche Ver- 
minderung der letzteren stattgefunden. Neben diexen vom Staate 
aufgebrochten Unterhaltungskosten der Landstrafsen trogen auf Grand 
gesetalicher Bestinmungen die Gemeinden in den beiden Herichts- 
jabren noch 810946 bezw. 805867 Mark zu denselben bei. — Unter 
Aufsicht der Grofsherzoglichen Wasser- und Strafsenbau -[nspectiouen 
standen im Jahre 1880 noch 5858.80 km, 1851 582453 km Gemeinde. 
wee, welche flr Unterhaltung und Aufbesserung die Aufwemlung 
einer Summe von 1080939 Mark im Jahre 1880 und von 1 138 354 Mark 
im Jabre 1881 erforderten. Fast die Hilfte der unter Aufsicht der 
technischen Stautsbehdrden stehenden Gemeindewege wurden durch. 
die Kreisverbande unterbalten; der Bericht erklirt, dafs der Zustand 
dieser Wege sich gegeniiber der friheren Verfassung erheblich ver- 
bessert habe und doch wesentlich geringere Unterhaltungskesten 
beanspruche. 

Der Hericht iiber das Wasserbauwesen beschaftigt sich 
hayptsiichlich mit dem Kheine, namentlich mit den Hochwasser- 
erscheinungen der beiden Herichtsjuhre und der Fortsetzung der 
Kheinbauarbeiten. Dreimal stellte sich Hochwasser cin, das erste 
anfangs Januar 1880 infolge ciner Kisstopfung an der hessischen 
Grenze, das aweite Ende October und Anfang November 188) infolye 
anhaltender starker Niedersebliige im Gebiete des Schwarzwaldes 
und der Vogesen, das dritte Ende September 1881 nach nur zwei 
bis drei Tage lang dauernden, aber aufserordentlich beftigen Regen: 
giissen im Gebiete des Hodensees und der Aare, sowie im Hereiche 
der Thuralpen. Der héchste Wasserstaid war iberall uiedriger als 
der des Jahres 1876, our im September 1881 wurde auf betriichtlichen 
Strecken der Stand von L876 noch tbersebritten, doch darf man 
nicht ibersehen, dafs 1876 zahlreiche Deichbriiche stattfanden, wih- 
rend 1880 und 1881 die Rheindiimme dem Andrange des Hoch- 
wassers — bis anf eine Ausnabme olme Hedeatung — Widerstand 
leisteten. Die Wiederherstellung der durch die Hochwasser vou 1880 
und 1881 besehiidigten Ufer- und Correctionsbauten erforderte cine 
Summe von 167503 Mark, zu welcher noch cine weitere Ausgabe 








zur Bexeitigung der Schiiden des Eisganges von 18798) im Betrage 
you 53848 Mark kam. Da die seit 1876 ausgefidheten newen Damm- 
anligen sich bei den spiiteren Hochwassern bewdhrt hatten, so konnte 
man mebrere riickliegende dltere Damme aus dem Eauptdeichsystem 
ausscheiden und clas letztere von 31638 auf $11,938 ko verringern. 

Im Jahre 1878 hatte das Handelsministeriuin cine Verorduung 
Uber das iffentliche Wasserversorgangswesen erlassen, anf 
Grund deren seitdem bereits 50 Cuternehmungen mit einem Gesamt- 
aufwande yon 574000 Mark theils dureh die Wasser- und Strafsen- 
bac-Inspectionen, theils durch die Cultur-Inspectionen zur Aus- 
fihrung gelangt sind, Der Beneht vermag mit Befriedigung zu be- 
haupten, dafs das Verstindnifs fiir rationelle Wasserversorgungen 
mit Sammelbehiltern, Hausbrunnen wnd Hydranten und das Be- 
dirfaifs nach solchen in den Landorten und kleineren Stidten immer 
allgemeiner werde, zuma! da die technischen Behirden sich mit Vor- 
liebe der ihnen gewordenen Aufgabe gewidmet und durch die 
Griindlichkeit der Vorarbeiten, sowie durch sachentsprechende Aus- 
fiihrung ter Unternebmungeo das Vertraven tler Gemeinden derartig 
erworben hiitten, dafs itre Deibilfe fast ausnalunslos bei allen Cuter- 
nehmungen dieser Art in Anspruch genommen werde. estiitigt 
wird diese Anffassung durch die ferner mitgetheilten Thatsachen, 
Durch die oben erwihnten &) Anlagen, von denen 23 gemauerte 
Sammelbebiilter mit einem Nutzraum von 900000 Liter besitzen, 
werden vermittelst 280 Offentlicher und 78) Hausbrunnen 25 00) 
Menschen mit Wasser versorgt, wihrend letzteres itberdies durch 
174 Hydranten far Feuerlischzwecke nutzbar gemacht werden 
kann. Die Hersteliungskosten der & Avlagen betrugen 574000 Mark. 
Ende 188% waren noch in Ausfitrung begritfen 16 Unternchmungen 
fAnfwand 68600 Mark); aufserdem wurnlen noch i Entwiirfe auf 
Ansuchen der Gemeinden aufyestelit, deren Kosten auf 890000 Mark 
geschitzt worden sind. Endlich wurden acht gréfsere Wasserver- 
soryungen generell bearbeitet, deren Voranschlug die Summe von 
1105000 Mark erreicht; unter denselben befinden sich zwei Gruppen- 
versorgungsanstalten, welche zu ibrer Herstellung allein $14 000 Mark 
erfordern. 

Der Direction des Wasser: und Strafkenbaues unterstehen noch 
die secs Landescultur-Inspectionen, deren Aufgaben auf dem 
Gebjete der Landesmelioration liegen und samentiich die Errichtung 
vou Bewiisserunge- und Entwiisserongsanlagen, die KEatsumpfung 
nasser Léindereien und die Ausfihrung von Correctionen kleinerer 
(iewlisser zum (iegenstande haben. Die Thiitigkeit dieser Hehdérden 
war in der Mitte der siebziger Jahre cine aufserordentlich grofse; 
die Ungunst der wirthachaftlichen Verbaltnisse bat in dea folgenden 
Jabren die Landbevilkerung von der Inangritfoabme griifserer Melio- 
rationen abgehalten, und erst im Jahre 1881 macht sich wieder ein 
Fortschritt zum besseren bemerkbar. Wihrend im Jahre 1874 auf 
insgesamt 1074 Hektaren Culturen in cinem Kostenuufwande von 
467 010 Mark vollendet wurden, sanken im Jalere 1880 die Zablen 
auf 55 Hektaren und 75 887 Mark, um sich im Jahre 1881 wieder auf 
199 Hektaren und 143 990 Mark zu erheben, Den 2wilfjiihrigen Durch- 
schnitt (von 1870 bis 1881) mit 57h Hektaren und 173460 Mark er- 


reichte aber auch das Jahr 1881 voch nicht wieder. —H. 


Vermischtes. 


Die am 26. y. M. eriffmete VI. Sonderausstellung im Kunst- 
gewerbe-Museum in Berlin wwfafst die neuen Erwerbungen des 
Jetztverflossenen Jabres. Besonders hervorgehoben zu werden ver- 


dienen einige italienische Arbeiten, welche einfachere Sticke prak- 
tischen Hausyerithes der Sammlung zufahres und unserem Hand- 
werk damit werthvolle newe Yorbilder lieferu, Unter den Schenkungen 


1, September 1883, 





1 , 


von Freanden und Géinnern der Anstalt nimmt das Vermiichtnifs der 
Stiftulame Fraulein yon Uttenhoven, welche einen erlesenen, in lan- 
gen Jahren mit kiinstlerischem Verstindnifs gesammelten Schatz kunst- 
gewerblicher Arbeiten in hochherziger Weise dem Museum zur Ver- 
fiigung stellte, den ersten Platz ein, Aufserdem sind gesondert zur 
Ausstellung gebracht die Ankiiufe aus den Zinsen der im Jabre 1670 
beuriindeten stidtischen Friedrich-Wilhelm-Stiftung. Bislang 
kamen diese Mittel dem Museum im allgemeinen zugute, seit April 
1882 aber dienen sie ausechliefklich zur Erwerbung mustergtiltiger 
Arbeiten des Kunstgewerbes. 

Zuliissige Belastung des Mauerwerks. Um ein richtiges Mild 
von der Widerstandsfahigkeit Wes Maverwerks za gewinnen, geniigt 
weder die Keuntnifs der Druckfestigkeit der Mauersteine, noch die 
Kenntnifs der Zerdriickunysfestigheit des Mértels, die sich beide 
leicht Lestimmen lussen, Schwieriger sind die Untersuchunger tiber 
die Druckfestigkeit von Mauerkirpern. Der Vorsteher der Kimig- 
lichen Prifungsstation fur Baumaterialieu in Berlin, Dr. Bélime, hat 
sich bercits vor mebreren Jahren das Verdienst erworben, einfache 
Bezichungen zwischen der Druckfestigkeit vou Mauersteinen und der 
nus ibnen mit verschiedenen Mérteclarten hergeste}iten Mauerkiérper 
durch sorgfiltige Untersuchungen abauleiten. Unseres Wissens sind 
diese Bezichungen in den Kreisen der Bautechniker weniger bekannt, 
als sie es verdienen, Im allgemeinen betrigt die Zerdriickungsfestig- 
keit des Maverwerks etwas weniger oder mehr als dic Hiilfte der 
Zerdriickungsfestigkeit des Steinmaterials. Ein Vergleich mit der 
Zerdriickungsfestigkeit der Mértelarten ergibt, dafs dic mit Kalk- 
mértel hergestellten Mauertheile eine 6 bis 10fach grifsere Festig- 
keit besitzen, als ler Miértel in Warfelproben aufweist, die in ver- 
lingertem Cementmértel hergestellten Mauertheile ¢ine 20 bls 
Stach grifsere Festigkeit, in magerem Cementmortel eine eben 
so grofse und in fettem Cementmirtel eine erheblich geringere 
Festigkeit, besonders wenn die Mauertheile trocken bleiben. Wenn 
die zuliissige Belastung des Manerwerks nur den zehoten Theil der 
Zerdrickungsfestizkeit betragen soll, so darf man den Mauerkirpern 
44 bis 63 pCt, jener Belastung aufbiirden, welche die unvermauerten 
Steine kurz vor der Zerdriickung ausgebalten haben. Niikeres engibt 
sich aus folgender Tahelle: 





x Lolksalice 

sal Martelart  cvereead 

Heneanunge | Sand | Kalk |Cement, Procent 
1 || Kalkendrtel . 2. 2 1 ww wh 8 1 — 44 
2 Verliingerter Cementmirtel . | 16 7 1 48 
$ Magerer Cementmérte! . - 6 —j1 5d 
4 Fetter Cementmértel. . . . 3 _ 1 |j 63 


Nach vielfachen Untersuchungen schwankt die Druckfestigkeit 
der in Berlin gebriuchlichen Hintermauecrungssteine von lik bis 
262 kg auf das Quadratcentimeter, die der besseren Ziegelsteine vou 
217 bis 339, die der Klinker von 302 bis 512, die der porisen Voll- 
steine von 149 bis 218 kg. Die mittlere Druckfestigkeit betriigt fir 
gewohnliche Hintermauerunyssteine 26, flr bessere Ziegelsteine 258, 
fir Klinker 379 uod fir porise Vollsteineg 184 ky auf das Quadrat- 
centimeter. Wendet man die Procentzahlen der vorigen Tabelle auf 
diese Mittelwerthe an, so ergeben sich die in der zweiten Tabelle 
aufyefiibrten Zablen als zuliissige Belastungen des Mauerwerks bei 
Wfacher Sicherheit. 





Zuliissige Helastang des Mauerwerka 





ae | Mitthere 
Art der Steine Druek: ‘ a ; 
h festigheit (Mirtel No.t No.2 | Nod | No 4 

Hintermauerunges- | | 

steine ar we aM! 91 8B | 14 13.0 
Bessere Ziegel- | 

ateine 2... | 268 114 24 ' MZ 16,3 
Klinker ‘ 379 167 | 12 208 24.0 
Porise Vollsteine 5 14 Bl j as wl 11,6 





Nach den Bestimmungen des Polizei-Prisidiums werden in Berlin 
ala zuliissige Belustungen angenommen: fiir gewdlmliches Ziegel- 
manerwerk io Kalkmértel 4, fiir besseres Ziegelmauerwerk in Cement- 
iwdrtel 11, fir bestes Kiinkermauerwerk in Cementmirte] 14, flr 
porése Vollsteine in Cementmértel 6 kg auf das Qualratcentimeter. 
Die Sicherbeit ist demnach fiir mittelgute Steine Gberasifsig hoch, 
bimlich eine 11 bis l6fache, and selbst bei minderwerthigem Stein- 
inateriul noch vollstindig ansreichend. —kK.— 


In der Versammiung des Architekten-Vereins in Berlin am 
Montag, den 4d. M., wird Ulerr Baumeister vo do Tude einen 
Vortrag iiber das Leben uml die Kunstleistangen des verstorbenen 
Oberbaurath H. v. Ferstel in Wien halten und dabei eine grofse 
Zahl von Original-Entwiirfen des genannten Meisters vorlegen. Der 
Umstand, dafs v. d. Houde durch lange Jahre in nahem persdulichen 
Verkehr mit Ferstel gestanden, berechtigt zu der Erwartung, dale 
der Vortrag eln in hobem Grade anregender sein wird. 


Verlag von Erast a Korn, Iserlin, 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


FOr dle Kedection Ges nichtamiichen Theiles verantwortlich: Otto Sarrazin, Berlin 





Bicherschan. 


Theorle der Maximalmomente einfacher Triger bei concen- 
trirter Verkehrslast, von Dr. J. B. fioebel, Ingenteur ler siid- 
deutschen Hriickenbau-Action-Gesellecheft, Mainz, V. von Zabern. 
86 Seiten 8? mit 11 Figuren und 2 Tafeln, Preis 154) Mark. 

Bet den Untersuchungen, welche bisher zur Ermittelung der- 
jenigen Laststellung upternommen worden sind, die in cinem be- 
stimmten Trigerquerschuitte ein Maximum des Biegungsmomentes 
erzeugt, hat man sich darauf bescliriinkt, den relativen Einflufs be- 
nachbarter Einzellasten ciner willkérlich gewlihlten Lastgruppe zu 
berechnen. Fir die Wahl dieser Gruppe war nur die allgemeine 
Regel mafsgebrnd, dafs das Moment im fraglichen Querchnitte vm 
so grifser wird, je mehr und je grofsere Lasten in der Niihe dea- 
sellen concentrirt werden, uml je stirker zugleich der ganze Trager 
belastet wird. De Frage, ob das so ermittelte Maximum das ab- 
solute sei oder nicht, blicb dahingestellt und ware in jedem ein- 
zeluen Falle nur durch Probiren elner gréfseren Zahl you Last- 
stellungen zu beantworten gewesen. Die complicirte Natur der ge- 
briiuchlichen Lastsysteme war eben nicht geeiguet, za einer syste- 
matischen Bearbeitung des wenig aussichtsreichen Problemes der 
allgeincinen Beantwortung obiger Frage anzuregen. ('m so verdienst- 
licher erseheint das vorlicgende Werkchen, in welchem ser Verfasser 
eine vollstiindige und verbaltufsmiifsig cinfache Liisung der frag- 
lichen Autgabe bringt. Die Art und Weise, in weleher er den Unter- 
suchungsergebnissen eine praktiseh bequem verwendbare Form zo 
geben gewulst hat, ist so sinnreich, dafs eine kurze Beschreibung 
des Verfabrens am Platze sein ditefte. Der Verfasser stellt zuniichst 
allgemneine Gleichungen auf fiir das Verhititnifs der beiden Momente, 
welche i6 cin und detusetben Querschnitte daderch entstehen, dafs 
iiber dem letzteren nacheinanmler zwei beliebige Lasten des Systems 
angebracht werden, Mit (uilfe dieser Gleichungen kinnte man herats- 
protiren, welche Last iber den fraglichen Querschnitt gestellt werden 
taufs, damit das absolute Maximum der Momente eintritt. Dics 
wirde aber gegen die versuchsweise Berechung der Momente keine 
wesentlichen Vortheile gewiihren. Vielmehr handelt es sich bei dem 
vorliegenden Problem gerade daram, vou vornherein anzugeben, 
welche vou # Lasten irgend eines Lastaystems iiber irgend einen 
Querschnitt irgend ciner Spannweite behofs Erzengung des grifsten 
Augrifsmoruentes gestellt werden mufs. Der Verfasser benutet nin 
jene Gleichungen dazu, alle ¢liejenigen Punkte einer Spannweite all- 
gemeln zi ermitteln, fiir welche die beiden Momente gleich werden, 
und zu zelgen, dafs die Gesamtwette durch diese Punkte in einzelne 
Strecken zerlegt wird, fiir welche jeweils nur eine bestimmte Lust 
mafkgebend ist. Fir jeden Querschnitt innerhalb einer solchen 
Strecke wird das absolut griifste Moment erzeugt, weon die bexiig- 
liche mafsgebende Last tiber ersterem steht. Deokt man sich die 
Spannweite von Nall an stetig wachsend, sodufs die Endpunkte der 
‘lieselbe darstellenden Geraden auf den Schenkeln cines belichig ge- 
wahilten Winkels fortschreiten, so beschreiben die Theilpunkte ein 
aus geraden Linien und Hyperbelstiicken zusammengesetztes Linien- 
netz, dessen Maschen fir alle miglichen Spannweiten die .Bereiche 
malsgebender Lasten* abgrenzen; vod zwar gebirt zu jeder Masche 
vine bestimmte Last des Systems (und zu jedem Lastsystem ein be- 
sonderes Schema der Bereiche mafsgebender Lasten|. Ist das letztere 
eipmal gebildet, so braucht mas, um fiir siantlicbe Raetenpunkte 
eines beliebigen einfachen Trigers die mafsgebenden Lusten zu er- 
mitteln, nur mit der betreffenden Spannweite fn das Sehetma hinein- 
zugehen and tir jeden Knotenpunkt diejenige Last anzumerken, in 
deren Bereich derseibe fiillt. Dem Werke ist cine Tafel der Bereiche 
mafsgebender Lasten fiir ein ideales (gegen die Wirklichkeit etwas 
vereinfachtes) Lastsystem und fiir Spannweiten von Nall bis 30 Meter 
beigegeben, in welchem auch die Qrte der gefiibrlichen Querschnitte 
verzvichnet sind. — Das Verfahren Lifst ofenbar an Einfachheit uml 
Elegans niehts zu wiluschen Gbrig and ist fir den rechnenden 
Praktiker cin um so werthvolleres Hilfsmittel, je héher dig An- 
spriche sind, welche die stetig zanehmende Entwickelung der Theorie 
an denselben stelle, —L.— 





Reehtsprechung, 

Wirkung des Bebanungsplanes, — Kin Bebauungsplan kaun nicht 
eher Wirkung dufsern, bevor nicht die gustindige Bebirde den- 
selben veréffentlicht und damit als ihren Willen gure Kenntnits 
der Betheiligten gebracht bat. Der im Eingung des § 18 des Preufs. 
sou. Flichtliniengesetzes vom 2 Juli 1875 yebranchte Ausdruck 
,beue Fluchtlinien* begreitt nur diejenigen Mluchtlinien, welche 
auf Grund des Gesetzes festzesetzt sind, nicht aber die schon vorher 
aigeorltneten. Die polizeitiche Versagung der Bauerlaubnifs auf Grind 
einer in dem (nicht veriffentlichten) Bauplan vor dem Gesetz vous 
2, Juli 1876 festgesetzten Fluchtlinie begrimdet den Anspruch des 
betrotienen Grandeigenthimers auf Rotschiidigung. — (Erk. d. V. Civil- 
senate a. Reichsser, v. 14. Januar 1882.) 





Drack von JK erakes, Berlin, 


321 


Centralblatt der Bauverwaltung. — 


Herausgegeben 
Jahrgang 1. iy Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 1883. No. 36. 


Erscheint jedes Sonnabend. Redaction: 
W, Withelm - Strafee 80. 








Pracsum.-Prels Quartal 3 4, Expedition: 
Porto 15 Pf. £ 4 Awsland 150.4. Berlin, 8, September 1883, W. Wilhelm -Strafse 0, 








MWHALT: Amtliches: Personal-Nachricbten. — Miehtamtlighes: Der Elsonbahnunfall in Stegtitz, — Die ktinisehen Neubauten der Universitit Boun, (Fortsctaang.) — Schmiede- 
eiserne Hobbricke Qhee den Erio- Canal. — Die feste Bracke iber den Rhein 2vischen Maing and Castel, — Vermischtes: Neueinthellung ier Baukrelse ie 
Preufses. — Tripolith als Baumaterial, — Technische Hochechute in Hannover, — Sir Robert Rawlinson — Baggerwngen im Clydeflafs, — Bicherschau, 


Amtliche Mittheilungen. 


a funden, vom 1. September d. J. an len Bezirksingenieur bei der 
seit series Generaldirection der kéniglichen Verkehrsanstalten, Dauabthellung, 
e — Deutsones Soica. Gustay Ebermayer, unter Belassung in der Eigenschaft eines 

_ Se. Majestiit der Kaiser haben Allerguidigst gerubt, den stin- Collegialmitgliedes der genannten Stelle ond Abtheilung zum Ober- 
igen Hilfsarbeiter beim Reichsamt fir die Verwaltung der Reichs- ingenieur daselbst und den Abtheilungsingenieur bei derselben Stelle 
cisenbahnen, Eisenbahnbau-Inspector Dr. Zimmermann, suum Re- und Abtheilang, Michael Eschenbeck, zum Hetriebsingenieur da- 
gierungsrath zu ernennen. | selbst zu befordern. 

















Bayern. Der Ingenieurassistent Johannes Schrenk wurde zur Betriebs- 
Seine Majestit der Kénig haben Sich Allergniidigst bewogen ge- abtheilung versetzt und zum Ingenieurbezirke Donauworth berufen, 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 
Der Eisenbahnunfall in Steglitz. 


Die Katastropbe, deren Schauplatz der etwa sieben Kilometer Verkehe nach Berlin wird nun so geregelt, dafs vor der Ankunft 
you Berlin entfernte Bahnhof Steglitz der Eisenbaholinie Lerlin-Pots- | der Zige — wabrend der Bahoahof noch an beiden Enden darch die 
slam-Magdeburg am Abend des verflossenen Sonntags, des 2. Sep- Signale abgeschlossen ist -— den Reisenden der Uebergang tber die 
tember d. J. war, mufs den bedeutendsten EKisenbahnunfiillen, die Hauptgeleise hinweg nach dem Aufsenperron frei gegeben wird, wo 
sich in Deutsehland jemals creignet baben, zugezihlt werden. sie alsdann nach Ankunft des Zuges von Potsdam einsteigen, 

Wie der untenstehende Plan zeigt, bat der Bahnhof Steglitz einen Am Sonntag Abend hatte nun der auf sler Station Zellendort 
Hauptperron vor dem Empfangsgebiiude, ferner einen Mittelperron (2wischen Steglitz und Potsdam) beginnende, in Steglitz falrplan- 
uo cioen dritten Perron — Aulsenperron — jenseit der Hauptgeleise miifsig tin 9 Uhr 61 Minuten eintreffende und 9 Uhr 62 Minuten nach 


Privatbesitz 








Avesenperren 








Plan des jetzigon Bahnhofs Stoglitz. 


Tund H. Die beiden dem Hauptperron zuniichst liegenden Neben- Berlin weiterfubrende Local-Personenzug filof Minuten Verspitung. 
geleise, welche fir einige Localzige dieser Station bestimmt sind, Die Folge davon war, dafs er mit dem 9 Uhr 50 Minuten von Berlin 
waren an dem fraglichen Abend tiberbaupt nicht in Henutzung abgehenden Courierzug, anstatt wie gewohnlich auf der Strecke 
und kommen deshall fiir die Beurtheilung des Unfalls nicht in Be- zwischen Steglitz und Berlin, auf dem Bahnhof Steglitz selbst kreuzen 
tracht. Das Aus- und EBinsteigen der Reisenden geschieht immer an mufste. Unter diesen Umstdnden beschlofs der Bahnhofsvorsteber, 


demjenigen neben den Hauptgeleisen liegenden Perron, weleher sich dafs die zur Mitfatirt nach Berlin auf dem Perron am Stations- 
in der Fahrtrichtung des Zuges zur rechten Hand befindet, Auf gebiiude Anwesenden erst nach der Durchfabrt des Courierzuges 
seiner Stidseite ist der Mittelperron durch eine feste Barriere ab- tlie Hauptgeleise Gbersehreiten und den Localzug alsdann in iiblicher 
geschlossen, welche beiderseits iiber die Enden des Perrons noch Weise vom Aufsenperron aus besteigen sollten. . 
eine kurze Strecke hinausgefiilirt ist und den Zweck hat, das Publicum lnfolge der Witterungsverbiiltnisse, welche sich nach dem schénen 


von den Hauptgeleisen fernzuhalten. In dieser aus sehr kraftigen Wetter am Tage gegen Abend ziemlich bedroblich gestalteten, hatte 
Fichenhilzern nach Art fester Brickengeliinder hergesteliten Barriere | sich auf den Stationen der Strecke Berlin-Potsdam (Wildpark) der 
befinden sich vier Oeffnungen, die durch Schiebebaume geschlossen grifste Theil der Sonntagsreisenden zwischen 7 und 9 Ube auf deo 
sind. Die der Mitte des Empfangsgebiiudes gegeniberliegende Oeff- Bahohifen eingefunden, Die um diese Zeit abgelassenen fabrplan- 
nung wird in der Regel zum Durchgang fir das zugehende Publicum mifsigen Zige, sowie ein eingelegter Extrazug kamen infolge dessen 
benutzt, und an dieser Stelle filrt ein mit Bohlen belegter Ueber- stark besetzt in Steglitz an, sodafs sich nach und nach auf dem 
gang Uber die Geleise; bei stiirkerem Verkehr kinnen, dem Bediirfnifs Steglitzer Bahnhof eine grofse Menschenmenge ansammelte, welche 
entsprechend, siimtliche vier Schiebebidlume geiffuet werden. Der — durch den Zuzug von Vergniigungsreisenden aus dem nahen 


-Granewald* noch wnerwartet vermebrt gegen 10 Uhre etwa 
800 Personen gezihlt haben mag, Die Reisenden warden hinter cer 
Barriere featgehalten, deren Durchgiinge von dem Babnhofsvorsteher 
und zwei Arbeitern, die sich an der Barriere auf dem Mittel- 
perron befanden, besetzt gehalten warden. Der eine Arbeiter war mit 
einer rotbgeblendeten Handiaterne versehen, um dem langsam cin- 
fahrenden Localeuge, dessen Maschine den Uehergang frei lissen 
sollte, dus Zeichen xu geben, an welcher Stelle er zu halten hatte. 
Der Balohofsvorsteher fiilhrte seine Handlaternc mit weifsem Licht 
bej sich; alle drei bemiihten sich unausgesetzt, das Puldicum durch 
lauten Zuruf vom Uebersteigen oder Oeffnen der Rarriere abzuhalten, 
Als der Lovalzug eben eingefalren und noch nicht gang zum Still- 
stand gekommen war — der hergnnahende Conrierzug mochte noch 
etwa LO Schritt von der Unfullstelie entternt sein — thersprangen 
einige hinter der Barriere Stehende in der Nihe der nach Westen ge- 
legenen Ceffnong (1 im Plane) die feste Barriero, um den im zweiten 
Hlauptgeletse befindlichen Localzug von der falschen Seite za be- 
steigen. Dies scheint fir die Vebrigen das Zeichen gewesen za sein, 
den Uebergang mit Gewalt zu erzwingen: die Barrieren wurden 
thersprangen, die Schiehebiiume gedlinet, Babohofsvorstcher und 
Arbeiter wurden vou der stark driingonden Menschenmenge umringt, 
der Arbeiter, welcher dem ankommenden Courierzug mit der roth 
geblendeten Laterne das Haltsignal zu geben versuchte, ward zu 
Boden gerissen, sodafs die Laterne erlosch und zerbrach, der Babn- 
hofsvorstelher schwang seine Handlaterse dem Couricrauge entgegen, 

alles vergeblich, der Locomotivfihrer des Courierzuges war nicht 
im Stande, den Zug, der so unerwartet das Haltsignal erhielt, recht 
zeltig zum Stehen zu bringen — die Locomotive durchschnitt die 
Menage mit gellendem Nothsignal unl unmittelbar daraut — die yanze 
geschilderte Scene wiihrte nur wenige Secunden — beileckte eine 
Zahl verstiimmelter Leichen die Geleise. Schreiber dieses, weleber 
sich zufiillig in dem inewischen zum Ilalten cebrackten Localzuge 
an der Unfallsette befand, sah gleich, nachdem der Courierzug durch- 





aefabren war, zum Coupé hinaus, am ndthigenfalls helfend beizu- 
springen; bier war Hilfe aber nicht mehr nithig: was da, dicht 





hingestreut, Jag — es war in der Nahe der ersten Barricrefiffnang 
nach dem westlichen Bahnhofsende zu, wo der Tod gerade seine 
blutigste Erote gehalten — das Jag stumm und regungslos, Auch 
yon einem verherigen Aufschrei der Getadteten habe ich niclita ver- 
nommen; wihrte doch die Durchfahrt des yorbeibrausenden Courier- 
guges durch die Ungliicksstelle kaum drei Seeunden, Die ganze 
Aufeinanderfolge der Thatsachen war Gherhaupt cine so rasche, 
dafs der gréfste Theil des Publicums die Gefehr erat bemerkte, 


als die Locomotive bereits an der Unglicksstelle angelangt war; 
unzweifelhaft haben die Getidteten simtlich ein augenblickliches 


Ende gefunden. 

Der Courierzug wurde am Ende des Balmbhofs zum Stehen ge- 
bracht und fuhr spxiter, nachdeos er untersucht war, nach Potsdam 
weiter, wo er mit einer Verspatang von 13 Minuten eintraf. Die 
Locomotive des Zuges scheint nur wenige Leute erfalst zu baben; 
wenigstens wurden Blutspuren an dersclben nicht vorgefunden, Auf 
der Bufferboble lagen vier oder fief Hite, einige Damentiicher und 
ein Handkerb. Es gewinnt biernach den Anschein, als ob ein grofser 
Theil der Verungliickten von den Tritthrettem der Wagen erfafst 
worden ist, wiihrend sie sich gwischen den heiden Ziigen befanden. 
Die Gesamtliinge der Unfallsstrecke betriigt gegen 65 m; etwa in 
ihrer Mitte liegt die mehrerwahnte Barrieredffinung. Die Fortachaffung 
der Leichen, welche in und nehen dem Hauptgeleis, zum Theil 
zwischen den Riidern des Localazuges zerstrent lagen, nalim etwa 
15 Minuten in Anspruch, wornuf der Localzug bestiegen werden und 
acine Fabrt fortsetzen konnte. 

Ein absechlielkendes Urtheil fafst sich vor erfolyter Beendigang 
der gur Zeit noch sebwebenden Untersuchung sellstredend nicht 
anssprechen; dala jeloch der iberaus unbesonnenen Haltung eines 
Theils der Reisenden der gréfste Theil der Schuld beizumessen ist, 
dirtte aufser Zweifel sein. Bei der Katastrophe wurden sofort ge- 
tédtet 15 Manner, 17 Fraven und 5 Kinder, zusammen 37 Personen; 
ferner starb Lt Mann auf der Fabrt nach Berlin und 1 Frau auf dem 
Transport vom Bahnhof nach dem Krankenhaus, Aatserdem ziihlte 
moan 4 Schwerverwundete; die nicht bekanunte Zahl der leichter Ver- 
wandeten dirfte nur gering sein- 

Wie q@innerlich, hat dee mangelhafte Zustand des Bahnhofs 
Steglitz der Staatseivenbahnverwaltung alsbald nach dem Uebergang 
des Berlin- Potsdam -Magdeburger Kisenbatm-Unternchmens an den 
Staat Veranlassang gegeben, auf eine Umgestaltung der Babohofs- 
anlagen Bedacht za oehmen. Die bierflir erforderlichen Kosten ¥on 
422000 Mark waren in dem Gesetzentwurf ,betreffend die Beachaffang 
von Mitteln fir die Erweiterung, Vervollstiindiguog und bessere Aus- 
—t des Stuatseisenbabnnetzes*, welcher dem Abgeordinetenhause 
Ende Januar d. J. zuging, vergesehen, Nach dem ayfgestellten Fut- 
wurf fur den Umbau war neben der Unterfdhrung einer den Balm- 





Centralblatt der Bauverw altung. 


4 September 1883, 


— eet wee: ote tom ee - era 


hof an seinem dstlichen Ende in Schienenhibe kreugenden Strafse, der 
Albrechtstrafse, cine zweekentsprechende Erweiternng der Geleis- 
anlagen geplant ond namentlich sollte, um das Urcberschreiten der 
Geleise vom Hauptperron za dem Abfahrtsperron nach Berlin zu 
vermeiden, vin Pergsonentuonel unter den (icleisen hindureh an- 
gelegt werden. Die Berathung dieser Porderung der Regierung fand 
am 19, April d, J. statt and fibrte nach emer nahbezu zweistindigen 
Eréirterung zur Ablehoung dee geforderten Summe, trotzdem der 
Herr Minister der Gffentlichen Arbeiteo sehr entsehieden fiir die Be- 
willigung eintrat. Nach Ausweis des stenographischen [eriehts war 
es uamentlich die Anlage des Tunnels, welcher einer grofseren Zalsl 
von Abgeordneten unzweckmiilsiy, enthehrlich oder far das relsende 
Publicum zu unbequem erschien und die Ablehnung veranlafste. 
Die nebenstehonde Hondskizze veranschaulicht die Erweiterung, 
wie sje sich be: Anordnung eines Tunnels ctwa ergeben witrde: es 
mag bemerkt werden, dafs die endgiiltige Feststellung des Ent- 
wurls gegenwiirtig noch oicht erfolgt ist. 

Namentlich ¢in aus setoer triiheren amtlichen Stellung mit den 
irilichen Verhiltnissen genau bekanoter Abgeordueter sprach sich 
bestimmt gegen den geplanten Personentunnel aus und bemerkte, 
er schreibe diese Anlage der Vorliebe der Techniker fir diese 
Tunnel zu, welche ju von Jatir za Jahr mehr angeleat worden; be- 
sondere Verbesserung cer Anlage sehe er darin nicht. Es sei nlemals 
angepebm, einen Tunnel binab wed wieder binauf zu steigen u. 5. w. 

Diese Anschauungen sind darch die Vorgiinge vom Sonntagabend 
erimilich widerlegt worden. Personentupnel werlen in vielen 
Filllen das gebotene Mittel sein, um die Gefahren, welche mit der 
Veberschreitung der Geleise verbunden sind, mit Sicherheit za ver- 
meiden. Inebesondere wird sich bei dem Bahnhof Steglitz, dessen 
Mauptgeleis fur dic Abfabrt nach Berlin suf der dem Empfangs: 
gebiude gegeniberliegenden Seite liegt, cin anderes Mittel zur Ver- 
hiitung iilmiieher Unfille sehwerlich timdlen lassen, es sei denn, dafs 
ein Umbau ausgetiihrt wird, der gugleich cine Verlegung dex Em- 
pfangsyeldiudes mit Zubehir auf die andere Seite des Dalmhofs vor- 
sicht — eine Anordnung, tlie ihrer unverhaitoifsmitfsigen Kostspielig- 
keit wegen wohl nicht in Betracht kommen wird, “Dats aber bei 
einer ferneren Vorlage des Entwurfs von ciner Untertunnelung nicht 
Abstand genommen werden kann, ist vom Regierungstische aus mit 
Bestimutl agagesprochen worden, Es ist ja zweifellos, dafs ein 
Tunnel, wie jede Treppenanlage iiberbaupt, Onbequemlichkeiten mit 
sich bringt, und kein Teebniker hat eine Vorliebe fiir solche Tunnel; 
im Gegentheil wird ihre Unbequemlichkeit seitens der Techniker voll 
anerkannt und ibre Anlage nur in den Fallen vorngesehen, wo die 
Riicksicht auf «die Sicherheit der Reisenilen solehe gebieterisch er 
heischt, Die hiiufigere Anwendung der Persenentungel im letzten 
Jatrzehnt bat lediglich in der eingetretenen grofsen Verdichtang des 
Eisenbahonetzes wad der dadurch herbeigefiihrten verwickelten Ge- 
staltung der Talmbdife ihren Ground. Dafs aber fiir den Bahn- 
hof Steglitz eine Anlage, welche das Ueberscbreiten der Schienen 
uunithig macht, durchaus gefordert werden raufs und dafs die Vor- 
lage der Regierung gerade in diesem wichtigen Punkte nicht einer 
Vorliche des entwerfenden Technikers, sondern dem dringendsten 
Bedirfuifs entsprng, dafiir bat die jingste Katastrophe den klarsten 
Beweis in einer leider sehr traurigen Weise erbracht. Die Anord- 
nung besonderer Perrons an jeder Seite der Hauptgeleise kann onter 
Umstinden gewifs schr zweckmafsiz sein, aber immer nur waiter 
der Verwunetoeig. dafs dieaelben ohne Gefahe erreicht werden 
kinnen, was bei starkem Verkehr in erster Linie durch die Anlage 
von Tunneln zwischen Empfangsgeldiude und Aufsenperron zu er- 
zielon ist. Dafs aber die verhiltalfsmafsig doch nur geringfiigige 
Unbequemlichkeit der Personentunnel durch die damit erreichte 
grofse Sicherheit fiir Leib uml Leben der Reisenden weitaus auf: 
gewogen wird, das diirfte mach der Steglitzer Katastrophe auch 
der grifste Gegner dieser Anlagen nicht mehr bestreiten wollen. 

Keilautig sei noch bemerkt, dafs dic Anlage von Geleis-Ueber- 
briickungen zur Verbindung von Zwisehen- oder Aufsenperrons mit 
dem Empfangsgeblinde, wie solche in geeigneten Fallen in der Form 
vou eisernen oder hdlzernen Gertisthricken mehrfach zur Ausfibrung 
gekommen sind, der Regel nach minder zweckmiifsig ist, als die An- 
lage von Trnneln. Denn die Ucherbriickungen miissen in solcher 
Hohe angelegt werden, dafs die Locomotive unter ihnen hindurch- 
fahren kann, wibrend die Hohe der Tunnel nur fir die Grifse des 
Menschen berechnet zu werden braucht. Auch ist es angesichts der 
Vorsehlage, welche in dieser Beziehung fiir den Bahnhof Steglitz 
bereits lnat geworden sind, vielleicht nicht ohne Nutzen, darauf 
hinzoweisen, dafs diese Deberbriickungen fiberall, wo sie ausgefabrt 
sintl, eben ihrer betriichtlichen Hobe wegen yor Publicum nur wit 
dem grifsten Widerstreben und sur dann benutet werden, wenn 
eine andere Méxtichkeit, die Geleise zu iherschreiten, nicht gelassen 
ist, Wo aebenbei der Uebergang in Schienenhéhe noch gestattet 
wird, da wartet das Publicum der Regel nach lieber lange Zeit vor 














Yo. i pas 





den geachlossenen Barrieren und benntat die Veberfiihrungen fast 
gar nicht. 

Auch eines andern Vorschlages mége noch Erwiihnung geschehen, 
von dem manche sich einen giinstigen Erfolg fiir die Verhitung alim- 
licher Unfiille versprechen: die langsamere Fahrt der Sehmell- 
ziige in deajenigen Bahohifen, welche ohne Aufenthalt durchfabren 
werden. Dic giinstige Wirkung dieser Mafsregel wird im Pablicum 
meist bei weiter fiberschatzt. Die Erfahrung, welche sich in 
dieser Hinsicht leider auch auf eime umfangreiche Statistik stitzt, 
zeigt pumlich, dafs die Gefabr bei langsamen Zagen kaum geripger 
ist als bei Sechmellzigen. Wo immer ein Reisender oder Beamter, 
der kura vor einem fangsam in den Bahnhof cinfabrenden, dem An- 
julten bereits nahen Zuge das Geleis zu Gberschreiten suchte, 
von der Locomotive erfatst ward, da verzeichuet die Statistik 
ala Folge fast ausnahmalos augenblichlichen Tod. Blofse Verwun- 
dlungen kommen dabei béchst selten vor. Es yeniigt zu diesem 
schlimmen Ausygang eine viel geringere (ieschwindigkeit, als man ge- 
meiniglich anzunehmen gencigt ist, und ein merklicher Erfolg wirde 
nur erreicht werden kipnep, wenn die Schnellzige etwa in der Gangurt 
eines gewibnlichen Fulirwerks mit ruhig trabendem Pferde durch 
die Bulohéfe fahren. Vergegenwiértigt man sich aber, dafs im Eisen- 
babnbetriebe, bei welchem Ordoung, Piinktlichkeit und Regelmiifsig- 
keit unerlafsliche Bedingungen sind, eine solche Malsregel nur in 
allgemeiner Durchfihrung getroffen werden darf, dals eine der- 





arectiuesen” 4a 
pAb 








Locaipetren 





Centralblatt der Bauverwaltung. 323 





Aufenthalt. Was fir einen Hinflufs hierbei eine Verzigeruny von je 
wenigen Minuten hinben wirde — und etwa zwei Minuten milfsten, 
wenn anders der Zweck erreicht werden soll, fiir die langsamfalet 
zugegeben werden — das belarf nicht der weiteren Ausfilhrung. 
Hiernach kaon die Beantwortung der Frage, ob der aus der lung- 
sameren Fabrt vielleicht gewonnene Nutzen eine solehe Belisti- 
gung des Verkelirs, die einer theilweisen Aufhebuny des Sehnell- 
verkehrs gleichkommt, rechtfertigt, nicht wohl zweifelhaft sein, 
Und ob das Unglick an jonem Abend in Steglitz geringer gewor- 
den wiire, weon der Courierzug etwas langsamer in die Menschen- 
menge lincingefuhrea wiire, welche aledaan die Barriere vielleicht in 
noch grifseren Massen zu durechbrechen Zeit gefooden bitte, das 
bleibt mindestens sehe zweifelhaft. 

Am wichtigsten fiir die Sicherheit des Eisenbahoverkebra ist neben 
der Piinktlichkeit und Aufimerksamkeit der Keamten und neben den me- 
chanischen und sonstigen Schutzvorrichtungen, welche die Technik er- 
funden hat und zu vervollkommnen oder durch bessere zu ersetzen nicht 
mikie wenden soll — am wichtigsten ist und bleibt das ruhige und 
besonnene Verbalten des reisenden Publicums, oamentlich soweit 
die Vermeidung von Masaenunglieken in Betracht kommt. Wie 
sehr das Publicum selbst dazu beitragen kann, Unfiille zu verhiiten, 
das beweist der Betrieb anf den Nebenhabnen, bei denen beispielsweise 
die Weyetbergiinge, welche die Balinen in Schienenhihe kreuzen, 
zum gréfsten Theile unbewacht gelassen werden. Trotadem sind hier 


Poivatbesite 





Pommerriiity. wl 


Skhisze fir deo Umbaw dee Bahnhefes Staglitz 


artige Vorschrift also nicht etwa auf bestimmte Tage, oder ans- 
nahmeweise auf diesen oder jenen Bahohof, der durch zufillige Um- 
stiinde zu einer gewissen Zeit einen ungewéhnlichen Verkebr auf- 
weiat, beschraiakt werden kaon, so springt die Kehrseite ole weiteres 
in die Augen: das Langsamfahren wirde fabrplanmaisig festzustellen 
und auf alle Bahuhife, die iiberhaupt zeitweise einen stirkeren Local- 
verkehr haben, anszudebnen sein; unser Schnellverkebr aber, der 
im wirthsebaftliches Leben cine so grofse Rolle spielt, wirde seinen 
Namen kuum noch verdienen, Um ein Beispiel anzuflihren, durch- 
fiihrt der Berlin Kélner Eileug uicht weniger als 51 Babnhite otine 


Unglicksfalle dank der Aufmerksamkeit des Publicums selten, weil 
jeder sich daran gewohot hat, auf seiner Hut zu sein. Und dieses 
Gefiihls der méglichen Gefalr sollte sich der Reisende bewufst 
werden, sobald er day Gebiet der Eisenbalo und namentlich des 
Hahnhofs betritt, nicht minder, als er sich dessen beim Hetreten 
von Fabrikriiumen bewufst ist. in welchen Maschinen arbeiten und 
io denen er sich ebensoschr selbst vorsieht, wie er die Weisungen 
und Anordoungeo des Pihrers und Wiirters ohne Widerrede und 
gern befolgt. 
(), Sarrazin. 


Die klinischen Neubauten der Universitit Bonn. 


(Fortsetzung,) 


1) Die medicinische Klinik. 

Der Grundrifs der medicinischen Klinik zeigt als Vereinigung 
des Corridor- und Pavillonsystems einen langgestreckten Mittelbau, 
an den sich beiderseitig stark vortretende Fligellbauten anschliefsen. 
Mittelbau uod éstlicher Flaigel enthalten die eigentlich medicinische 
Klinik, wahrend der westliche Fligel fir die unter eigenem Directorate 
stehende Abtheilung fir Syphilis und Hautkrankheiten bestimmt ist. 
Die Bestimmung der Raume im einzelnen ergibt sich aus dem 
umstehenden Grunilrils. 

a. Die medicinische Abtheilung bietet in einem grofsen 
Auditorium Roum fiir & Zuhdrer. Uhin schliefseo sich zwei Sammiungs- 
riume an, in denen zugleich mikroskopische Untersuchungen vorge- 
nommen werden kinven, Zur einen Seite dea im Hofanbau angelegten 
Treppeohouses ist cin vom Keller bis zum ersten Stockwerke sich 
bewegender Personen Aufzug, welcher ebenso wie ein zur anderen Seite 
angeordneter, durch siimtliche Stockwerke reichender Speiseaufzug 
durch Wasserdruck betrieben wird. Das Erdgeschofs enthilt die 


Frauenabtheilang mit 30 Krankenbetten, das erste Stockwerk div 
Maouerabtheilung mit 50 Betten. Das zweite Stockwerk, zur Aushiilfe 
bestimmt, wird erst bei cintretendem Bedirfoifa zur Aufnahme von 
12Kranken hergerichtet werden. Die kleineren Zimmer werden in beiden 
Stockwerken nach Bedarf als Einzelzimmer I, Klasse oder fiir zwei 
Kranke JI, Klasse verwandt; zwei grofse Krankeusile im Erdgeschols des 
dstlicben Fligels, je flr 12 Kranke bestimint, bilden die Station 
III. Klaase fiir die Frauenabtheilung; die dartiber liegenden beiden 
Sile des ersten Stockwerks, ebenfalls fiir je 12 Kranke, cin grifserer 
Saal iber dem Auditorium mit 10 und ein ber dem Hauptvestibil 
des Langbaues belegener Saal mit 6 Betten stehen fiir die ILL. Kiasse 
der Mapnerabtheilang zur Verfiiguog. Der fiber dem Directorzimmer 
belegene Raum des ersten Stovkwerkes ist als chemisches Labora- 
torium eingerichtet, In jedem Stockwerk betindet sich eine As- 
sistentenwobnung; die Zimmer fir das Wirterpersonal sind ebenso 
wie die erforderlichen Nebenriiume, Biider, Closets und Theekiichen, 
in gevigneter Weise vertheilt. 


B24 








Centralblatt der Bauverwaltung. 


8. September 883, 








Eine bemerkenswerthe Anordoung haben die grofsen Kranken- 
sitle des dstlichen Fligels erhalten; fast vollstiindig aus dem Haupt- 
kirper des Gebdudes hervortretend, gestatten dieselben von drei 
Seiten in reichlichster Weise Luft und Licht zuzufihren; namentlich 
die Stile des oberen Stockwerkes, welche zugleich dureh den First 
geliftet werden kénnen, dirften die hygienischen Anforderungen 
volistiindig befriedigen. Die Riumlichkeiten des Kellers werden 
zum gréfsten Theile von der Centralheizungsanlage beansprucht; 
hier sind die Heizkérper aufgestellt, Kohlenmagazine, Werkstatt, 
Utensilienriitume und die Wohnung des Heizers ecingerichtet, Im 
Mittelbau ist, in der Niihe des Anrichteraumes und Speiseaufzuges 
cine besondere Spiilkiiche und ein Raum fir schmutaige Wiische 
angelegt. Letzterer steht mit den oberen Stockwerken durch einen 
mit Zink ausgefiitterten Schlot in Verbindung. Zur vorliiufigen 
Niederlegung der Leichen ist ein besonderer Raum in der Niihe des 
Aufzuges bestimmt. 


werke zwei Zimmer, in der Mannerabtheilung drei Zimmer fiir 
Kranke 1. und II, Klasse zur Verfilgung. Zwei Badezellen, Closets, 
Theekiiche, Wiirter- und Leinenzimmer sind jeder Abtheilung zuge- 
theilt. Aufziige sind hier nicht fir erforderlich erachtet worden. 

Der zu Verwaltungs- und Unterrichtszwecken bestimmte Mittel- 
theil enthiilt in der Axe des Haupteinganges die vom Keller bis 
zum Boden emporfihrende Haupttreppe, neben dem Eingangsflur 
im Erdgeschofs cin Zimmer fiir den Hauswart und eine Wohnung 
fir den Assistenten, Im ersten Stockwerk befindet sich das Audi- 
torium mit ansteigenden Sitzpliiteen fiir 60 Studirende sowie ein 
kleines Zimmer fiir den Director. Der Vorraum des Auditoriums 
ist durch Glasthiiren gegen die Treppenhiuser und Abtheilangs- 
corridore abgeschlossen und so zugleich als Warteraum benutzbar. 
Die Verwendung der Kellerriiume ist die gleiche wie in der medi- 
cinischen Abtheilung. 

Auf die Ausstattung der aufseren Erscheinuog sind im Vergleich 


Norden. 











Ei 
mr 
(tit! 
| Hr He | 


= ei 
(| om. 
ze a 
a 








mac Pe el 
a 1 PALE 

= oe 

me 















eeu 
by ~] 
: 






sate: 
Tits 












Girendrifs vom Exdgeschofs, 
Klinik far Hautkrankbeites aad Syphilis. 


Medicialsehe Klinik, 


Beteichnongen: 


Erdgeachofs. Kellergeechofs. 1 Btoekwerk. 
Krankensaal_ Unter fa da Se. 10. Hei- Ueber 1. Krankensaal, 
M isolirzieamer. zerwohnung. . 2. lsolirzieemer, 
3 Privatkranke, . Sb, 5b, & Letehen- ° * Privathranke. 
4. Wirter. Keller, » A Wirter. 
5. Theektielee. i. 1%. Closet. « & Theekiche. 
> Leinen. 1b. Sphiktiche. - & © tata eu. 


& Directorzim- 
mer. 
& 1D. LL. Andite- 


Had, 
& u. & Wehnung dee 
Assistonzarstes, 


10. Hauswart, 

i. Flor. rium. 
12, Corridor. + 12 Corridor. 
13, Closet, » US Closet. 


Erdgeschofs. $2 Sammilaugen. Ueber 21, Bad, 
. @. 1h Asststenzarzt, 33. Vestibil. . me! ). Kranken- 
18, Bibliothek, 4. Corridor. 
17a 0. » Hest i. Personenasfang. - Aa, 2. Sia, Closet. 
18. Vest ‘MG, Spelseanfzng. 44. 8, 38h, Thee- 
1. ee 96 eens 
ae Peivathranke, Kellergeachof. : oe Leinen, 
2?. Kromkewsaal. Unter 19, Porzellanieger, . 27, Chem. Zimaser. 
25. Closet. * Leichenkeller. ~ 33 Vestibal. 
[ppg 
Wirter. . te a 
i Cursisten, nang. IT. Sto - 
Hg Uirsctovaicomer. Ueber 17. 39.18, Reserve- 
. Wartezimmer zur 
Poliklinik. I. Btockwerk. . Ma, u Min. Migde. 
28, Poliklinik, Ueber 4. Student. . *% Spelecsnfeng. 
M. Auditoriam, - EMIT, Lan Bad. 
St. Zimmer far Laryn- vaikranke 2 4b. Closet, 
goskopic. - 18. Krankensaal. ~ Ph Theekiche, 


Mediciaische Kiinik der Universitat Bonn. 


b. Die Klinik fir Syphilis und Hautkrankheiten hat 
ihren Zogung in der Queraxe des westlichen Fliigels, In beiden 
Stockwerken onthiilt der siidliche Theil, za dem zwei Riiume des 
Mittelbaues hinzutreten, die Frauen-, der nirdliche die Miinner- 
abtheilung; jede der beiden Abtheilungen ist im Erdgeschofs fur 
Hautkranke, im ersten Stockwerk fiir Syphilitische bestimmt. 
Miinner- und Frauenabtheilung sind durch die zwischenliegenden 
Verwaltungs- und Unterrichtariiume in beiden Stockwerken durchaus 
geschieden; eine besondere Treppe vermittelt in jeder Abtheilung 
den inneren Verkehr und fibrt die Kranken unmittelbar zu den 
ebenfalls fiir beide Geschlechter getrennten Girten im Innenhofe 
des Gebiiudes, Die Raumvertheilung ist im Erdgeschofs und ersten 
Stockwerk genau die gleiche; in jeder Abtheilung betindet sich da- 
selbst ein gréfserer, den Pavillons des dstlichen Fliigels iibnlich 
angeordneter Saal fiir 6 Kranke und ein Zimmer fiir je zwei Kranke 
U. Klasse. In der Fravenabtheilung stehen ferner in jedem Stock- 


zu den itbrigen klinischen Bauten nur geringe Mittel verwaniit 
worden, Die Mauerflichen sind in hellen gelbrothen Blendsteinen. 
die Plinthe, die Gesimse, Umrabmungen und Streifentheilungen in 
dunkelrothen Ziegeln, zum Theil mit cinfachen Profilen bergestellt, 
Die Verwendung von Hausteinen ist auf das iiufserste Mafs be- 
schriinkt: ein niedriger Sockel und die iiufseren Freitreppen sind in 
Niedermendiger Basaltlava, die Mittelsturze der Fenster in Sanl- 
stein ausgefibrt, Das Dach ist in den Haupttheilen mit englischeim 
Schiefer eingedeckt; die Pavillons und cinzelne niedrigere Gebiiude- 
theile haben Holzcementhedachung erhalten. 

Die Ausstattung des Innern ist in der medicinischen und syphi- 
litischen Klinik durchaus einheitlich durcbgefllhrt, ebenso die Be- 
triebsanlagen, namentlich Heizung, Liftung, Gas- und Wasser- 
leitung, bei deren Vertheilung im cinzeloen jedoch stets die Riicksicht 
auf die getrennte Verwaltung beider Abtheilungen im Auge behalten 
werden muflste. 





No, 36. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


825 





Die Stockwerkshihen sind einschliefslich der Deckenconstruction 
folgende: Kellergeschofs 3,35 m, Erdgeschofs und erstes Stockwerk 
5.25 m, zweites Stockwerk 4,30 m, In der Unterrichtsabtheilung der 
medicinisehen Klinik hat jedoch das Erdgeschofs eine grifsere lichte 
Hihe dadurch erhalten, dafs siimtliche Riume dort gegen den Fufs- 
boden der Krankenabtheilung um 0J4 m vertieft, und die Decke des 
grofsen Auditoriums um 0,35m gehoben wurde. Der Fulsboden der 
Uber dem Auditorium belegencn Ritumlichkeiten des ersten Stock- 
werkes liegt infolge dessen zwei Stufen béher als in den iibrigen 
Theilen des Gebaiudes, 

Alle Kellerriiume sind uberwélbt; der Fufsboden derselben ist 
urofstentheils mit gewdbnlichen Ziegelsteinen, in den zu Wirthschafts- 
zwecken und zu Leichenkammern bestimmten Raiumen mit Weser- 
sandsteinplatten, in den Heizerwobnungen mit Kichenboladiclen belegt. 

In den Stockwerken sind die Vestibiile und Corridore sowie die 
Haupttreppenbiiuser fiberwilbt, im fibrigen sind Balkendecken mit 
einer Ausmauerung von Schwemmateinen (Uimssandsteinen von 
Neuwied) zur Verwendung gekommen. Das Material der Haupt- 
treppen ist Trachyt aus dem Siebengebirge. Die Vestibiile haben 
einen Belag von gemusterten, die Closets einen solchen von weifsen 
*Mosaikplatten; der Fufsboden aller Gbrigen Ritume einschliefslich der 
Corridore ist als Riemenboden aus Kichenholx hergestellt. In samt- 
lichen Krankenriiumen sind die Wandfliichen, um die KMutfernung 
ansteckender Stoffe thunlichst zu erleichtern, mit Gipsmirtel glatt 
verputzt und mit Oelfarbe gestrichen, ebenso in den Closets und 
Badern, in denen aufserdem auch die Decke einen Oelfarbenanstrich 
erhalten hat. Nur die Pavillonsiile, deren Wandflichen auf drei 
Seiten von Fenstern durchbrochen sind, haben Doppelfenster erhalten. 
Jn siimtlichen Zimmern dienen die Oberlichter der Fenster, unmittel- 
bar unter der Decke liegend, zur Liiftung. Erleuchtet werden die 
Riume durch Gas, welches der stiidtiscben Leitung cotnommen winl,. 

Die Wasserversorgung erfolgt ebenfalls durch die stadtische Lei- 
tung. Von den Wassermessern aus fiihren, abgesehen von der un- 
mittelburen Zuleitung zu den Aufzigen, drei Hauptstriinge das 
Wasser zuniichsat za 6 mit Schwimmkugelhihnen versehbenen Behiiltern 
mit je 3cbm Inhalt, welche paarweise, und zwar jedesmal ein Kalt- 
wasser- mit einem Warmwasserbehiilter vereinigt, auf dem Boden 
aufgestellt sind. Die aber dem Mittelbau und dem dstlichen Fliigel 
stehenden zwei Paare versorngen die medicinische, das iihber dem 
westlichen Fligel aufgestellte Paar die syphilitische Klinik. Erwiirmt 
wird das Wasser durch drei im Kellergeschols betindliche Réhren- 
heizkessel, welche durch ein auf- und ein absteigendes Rohr mit den 
Warmwasserbehiltern verbunden, cinen steten Kreislauf des Wassers 
unterhalten. In den gréfseren Salen sind zwei, in siimtlichen klei- 
neren Zimmern ist cin Waschtisch mit Auslissen fiir kaltes und warmes 
Wasser angeordnet, Die Porzellan-Waschsehalen liegen in Schiefer- 
platten und sind als Kippbecken construirt. Die Badezellen, deren 
‘lie mediciaische Abtheilung 5, die sypbilitische Klinik 8 enthilt, 








sind mit einer Badewanne, einer besonderen Kopfbrause und einer 
beweglichen Seitenbrause ausgestattet. 

Siimtliche Ableitungen einschliefslich der Regearéhren und Closet- 
rihren miinden unter Kellersohle in eine gemeinschaftliche Thon- 
rolrleitung, welche die Abgiinge in zwei Hauptstringen dem stiidti- 
schen Eotwiisserungscanale im Wachsbleicherwege zufulrt. 

Mit Ausnahme der Heizerwohnungen, welche durch gewéholiche 
eiserne Uefen erwiirmt werden, erfolgt die Heizung des Gebiiudes 
durch eipe von dem Ingenieur J. H. Reinhardt in Wirsburg aus- 
gefirte Luftheizung, verbunden mit einer Aspirations-Liftung. 
Im Kellergeschols, mit den Heizéffnungen dem Corridor zugewandt, 
sind 9 Caloriferen aufgestellt, von denen 6 der medicinischen, 3 der 
syphilitischen Abtheilung dienen. Die den umliegenden Giirten ent- 
nommene frische Luft strémt durch die Kellerfenster zuniichst in 
weite, vor den Caloriferen liegende Luftriume. Nach erfolgter Er- 
Wiirmung tritt die Luft dann in gering ansteigende, oft weit ver- 
zweigte Hauptcanile, um von hier durch senkrecht aufsteigende, in 
den Corridor- und Mittelwanden ausgesparte Zweigeaniile jedem 
einzelnen Raume zugefihrt zu werden. Zimmer, Closets und Biider 
werden auf 20° C., Vestibiile, Treppen und Corridore auf 15° C. 
erwarmt, Das ejserne Rauchrohr jeder Calorifere ist in cinen 
weilten gemauerten Schacht eingebaut. In diesen im Sommer 
durch eine besondere Feuerung erwirmten Ansaugeschlot minden 
die im Erdgeschofs und im ersten Stockwerk zwischen den Corridor- 
gewolben und dem Fufsboden, im zweiten Stockwerk tiber der 
Balkenlage eciogebauten Sammelcaniile, zu welchen die einzelnen 
Abziige der Zimmer emporgefiihrt sind, In den Zimmern, Closets 
und Biidern findet stiindlich ein dreimaliger, in den Corridoren 
ein einmaliger Luftwechsel statt. Heiz- und Ventilationsiffnungen 
sind mit cisernen Schiebern einfachster Art versehen. Fir Zu- 
fibrung frischer Luft ist in den Krankenriiumen noch ander- 
weit ausreichend Sorge getragen. In siimtlichen Riiumen ge- 
statten zuniichst 0,25 zu 0,25 m weite, mit Scbiebern verschene 
Oeffnungen in den Fensterbristungen und bewegliche Oberlichter dic 
Einfiitrung der Aufsenluft an der Fensterwand; wo es angéianglich 
war, sind aufserdem die tiber dem Sturz liegenden Oeffnungen der 
Corridorfenster durch Canile, welche den Corridor quer durch- 
schneiden, mit den Krankenzitnmern in Verbindung gesetzt, um eine 
vollstiindige Durchliftung der Zimmer zu erméglichen. Die Pa- 
villonsiile des ersten Stockwerkes werden durch den Dachfirst weliiftet. 

Die Ausfihrung bot technisch keinerlel Schwierigkeit, selbst 
die Fundamentirung gestaltete sich gfinstiger als erwartet werden 
durfte, da sich der Boden zumeist schon in einer Tiefe von 4,10 m 
hinreichend fest erwies, um die — allerdings stark verbreiterten — 
Fundamente des Gebiiudes aufzunchmen. Die vorhandenen Mauer- 
reste wurden durch Sprengung mit Dynamit leicht beseitigt. Die 
Gesamtkosten des Baues haben rund 600000 Mark betragen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Schmiedeeiserne Hubbriicke tiber den Erie-Canal. 


Ueber die Habbriicken mit festen Haupttriigern und beweglicher 
Fahrbahn enthilt die technische Literatur nur spiirliche Angaben. Als 










——————— 






aane 
F785 5 





'* 


ein interessantes Beispiel dieser Gattung von Briicken, welche neuer- 
lings mebr in Aufnalime zu kommen scheint, geben wir vorstehend 
‘lie Skizze einer vor kurzem vollendeten Hublriicke Uber den Erie- 
Canal bei Rochester im Staate New-York. Ein die Fahrbahn tragender 
Rabmen ist an zwei in der Ebene der Haupttrager liegenden Reihen 





von Drahtseilen 8 aufyehdngt, welche uber die Hollen & gefihrt sind 
und am anderen Ende Gegengewichte tragen. Die Seilrollen sitzen 


a R 
SSS >= ———Eee 


2 


C4 









x 


SS —————" 











SOO LOS 


fest auf xwei Wellen W, die durch zwei Querwellen Q und 4 Paar 
Kegelriider X so mit einander verbunden sind, dafs sie sich stimtlich 
stets mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen milssen, Das Ge- 
wieht der Fabrbabn ist durch die Gegengewichte anniihernd aus- 
geglichen. Als Triebkraft’ wird mit gutem Erfolge der Druck der 


326 Centralblatt der Bauverwaltung. 


stiidtischen Wasserleitung benutzt. Der Antrieb erfolgt vermittelst 
der auf einer der Querwellen angebrachten Seiltrommel, am welche 
ein cinfaches Drahtseil gewickelt ist. durch dessen Anziehen die 





8. September 1888. 





‘ahrbaba gehoben wird. Ausfiibrlichere Zeichnungen enthiilt No. 21, 
Bd. 5 des American Engineer, welchem vorstehende Angaben ent- 
nhommen sind. 


Die feste Briicke iiber den Rhein zwischen Mainz und Castel. 


Nachdem im Frithjahr 1881 die auch im Centralblatt der Bau- 
verwaltung ausfibrlich besprochene dffentliche Concurrenz zur Er- 
langung von Pliinen fiir die Kheinbriicke bei Mainz stattgefunden 
und die ,Rampenfrage* endgiiltig dahin entschieden worten war, 
dafs die Léingenaxe der Briicke auf die Axe des Zeughauses gerichtet 
wird, von der Briicke aber zwei Seitenrampen rechtwinklig in die 
Rheinstfafse hinabfibren (vgl. Centralbl. d. Bauverw, 1882, 5. 159), 
hat der eigentliche Bau im Juni vorigen Jahres begonnen. Wie 
gleichfalls bereits friiher mitgetheilt, ist die Ausfihrung in General- 
entreprise an die Firma tlolzmann & Co, in Frankfurt a, M, und 
das Eisenwerk der Gebriider Benkiser in Pforzheim vergeben, 


yon etwa 3m vom ecisernen Brunnenkranz aus sind sie nach oben 
verjiingt, welche Anordnung das Versenken wesentlich erleichtert 
hat. Eine Anzahl eiserner Anker verbindet den am unteren Ende 
angeondineten eisernen Schling mit einem eiserven Ring, welcher sich 
3m iiber dem ersteren befindet, Das Wasser wurde beim Versenken 
mittels ciner Kreiselpumpe gehalten, der Boden durch Arbeiter in 
freier Luft gelist und in Kidbel gefillt. Neben dem zu versenkenden 
Brunnen stand oben ein drehbarer Dampfkrahn, durch welchen die 
gefillten Kibel gehoben wurden; nach einer Drehung des Krahns 
schiittete man sie seitwiirts aus und liefs sie, nachdem der Kraho 
zuriickgedreht war, leer wieder hinab. 


Fle. & 
Mafsstab t; 4), 





Fig. 1 ued 2. 
Mafsstab 1: 20. 


Mitte 








Pig. 1, Fig, 4 
Mafesteb 1: 200. Mafsstab 1: 200. Fig. & 
wihrend eine Oberaufsichtsbehérde unter specieller Leitung des Besonderes Intevesse bietet die pneumatische Grindung der 
Oberbauraths Dr, Schiffer gebildet wurde; die eigentliche Bau- Pfeiler. Fir jeden Pfeiler wurde cin Caisson angeordnet, der im 


aufsicht ist dem Kreisbaumeister Pfarrer ibertragen. 

Die Arbeiten haben trotz der beiden tberaus grofsen Loech- 
wasser des Winters 188283 und der dadurch verursachten Unter- 
brechungen einen sehr ginstigen Fortgang genommen. Zur Zeit ist 
man mit den letzten Fundirungsarbeiten am dritten Mittelpfeiler, 
vom linken Ufer aus gerechnet, beschiiftigt; die ibrigen Mittelpfeiler, 
die Caponnieren und Widerlagspfeiler der Landbogen sind fertig 
fandirt und theilweise bis Gber Kiimpferbdhe fertig, Die Aufstellung 
der Eisenconstruction hat bereits begonnen und zwar werden die 
Bogen in den beiden julsersten Seitentffyungen rechts und links 
montirt. Man beabsictitigt, den Bau so zu fordern, dafs bis 
zum Seblufs der dicsjahrigen Bauzeit aiimtliche Kisenbégen montirt 
sintl, freilich ohne Verticale und oberen Streckgurt nebst Zubehdr, 
Der bisherige Fortgang der Arbeiten bereehtizt zu der Hoffaung, 
dafs das erstrebte Ziel erreicht wird. Die Montirung der Bogen er- 
folzt auf festen Riistungen. Reztiglich der Einzelheiten der Aus- 
fihrang méige folgenides bemerkt werden. 

Die beiderseitigen Widerlager der Landbogen und die Caponniere- 
pfeiler sind auf Brunnen, der linksseitige Landpfeiler und die Strom- 
pfeiler sind pneumatisch fundirt. Die Bronnen haben die in Fig. 1 
und 2 gezeichnete Grundrifs- und Quersehnittsform; bis auf eine Hohe 


Grundrifs stromaufwirts zugespitzt, stromabwiirts abgerundet war. 
Der Caisson hat eine Decke und zwei herumlaufende Seitenwiinde 
aus Blech, von 6 bis Simm Stiirke; cine dieser Seitenwinde steht 
senkrecht, die zweite pach innen geneigt (vgl. die Figuren 3 und 4). 
Der ringsum Jaufende, im Querschnitt keilformige Raum zwischen 
diesen beiden Seitenwandungen wird vor dem Versenken mit Beton 
ausgefillt, wodurch eine grofse Seitensteifigkeit erreieht wird. Die 
Triger, welche die Decke und das auf derselben befindliche Mauer- 
werk tragen, sind in den Caisson gelegt und als 22m hohe Gitter- 
triiger construirt, Soleher Triiger befinden sich in jedem Caisson 
flinf Stick und es wird durch dieselben eine vorztigliche Versteifung 
der Caissonwandungen gegeneinander ersielt. Der Abstand der 
Triger voneinander betrigt 4m von Mitte zu Mitte, die Angriffs- 
punkte der Aufhiingeketten entsprechen den finf Tragern. Die 
Caissonschneide ist durch ein zwischen beide Bleche gelegtes keil- 
firmiges Eisenstiick gesichert: zwei Bahnen zur Beforderung des 
gelisten Bodens sind auf die unteren Gurtungen der Triiger gelegt. 
Hervorragendes Interesse biecten die Befestigungsweise der Ketten 
am Caisson und die Vorrichtusg zum Verlingern derselben beim 
Senken des Caissons. Die zehn Aufhiingeketten sind nur einfach 
angeordnet und haben an ihrem unteren Ende Schranben. Mittels 





Yo. 36. = 


dieser werden sie in prismatische, im Grundrifs dreieckige Gufsklitze 
eingeschraubt, welche Gufsklitze als Muttern fiir die Sohrauben 
dienen nod mit dem Caisson fest verbunden sind. Die Verbindung 
ist In Fig.5 angegeben. An der inneren Seite der d@ufseren, senk- 
rechten Blechwand und an den Verbindungsblechen der letzteren 
mit der schiefeon Blechwand sind zwei senkrecht stehende Bleche 
befestigt, sodafs sich im Grindrifs ein dreieckiger Raum bildet; 
theser Raum wir durch den erwihnten Gufsklots ausgefiillt. Der 
Klotz bat Absiitze, mittels deren er unter die Bleche ee und die 
iiufere Blechwand greift. Die Anordoung gestattet pach dem Ver- 
stnken dea Calssons ein autserordentlich elnfaches Lésen der Ketten 
durch Drehen derselben. Die Ketten bestehen aus cinzelpen, 2-5 m 
langen Gliedern, welche durek je zwei seitlich angebrachte Bleche 
— Fig. 6 und 7 — und die zugehdrigen Schrawbenbolzen miteinander 
verbunden werden, Zor Verlingerung der Ketten dienen je zwei 
Hilfsketten gg. welche Je_twei trapezfirmige Eisenbalken A tragen. 
Will man nun die in Fig. 7 links gezeichnete Kette verldngern, also 
den oberen Kettenstab lisen und 30 hoch hinanfschranben, dafs ein 
neues Kettenglied elngeschaltet werden kann, so werden die yon 
den Hilfsketten getragenen Eisenbalken unter die Bluche 66 ge- 
bracht und die Muttern der Hialfsketten oben so lange angezogen, 
bis die Ketten vollstindiz angespannt sind (fir gewoholie h hing at 
der Kisenbalken A in der punktirten Stellung der Fig. 6}. Nun hiingt 
die Lust, welche von der zu verhingernden Kette getragen wurde, 
an den Hiilfsketten uml die Schraube ¢ kann geldat und ganz hinauf 
geschraubt uml ¢in nenes Kettenglied eingesrhaltet werden. Diese 
Stellung ist in Fig. 7 rechts angegeben. Nach Beseitigung der Halfs- 
ketten wird daun mit dem Senken in bekannter Weise fortgefahren. 
Die Hiulfskettenvorrichtung ist jecterseits, also fiir je fiinf Ketten ein- 
mal vorhanden. 

Das Niederlassen des Caissons mit dem darauf betindlichen 
Mauerwerke erfolgt mittels einer kleinen, durch Luftdruck betriebenen 
Maschine mit zwei oscillirenden Cylindern; dieselbe bewegt slie zeln 
Hebel der zehn Spindeln ganz gleichmifsig. 

Fir die Bodenfiriderung ist fir jeden Pfeiler nur ein Schacht 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


angeordnet, der auch als Rinsteigeschacht und zum Einbringen des 
Betons dient; der Schacht liegt nabe dem eimen Ende des Cuissona, 
das Lofteinblaserohr nahe dem auderen Ende, eine Anordnung, die 
hauptsiichlich deahalb gew&hlt ist) um eine gute Lufteirculation zu 
erreichen. Die Hebung les gelisten Materials erfolgt mittels einer 
ebenfalls durch Luftidruck betrichenen Maschine, die in der am 
oberen Ende des Einsteigeschachtes betindlichen Luftschleuse an- 
gebracht ist. Die letztere (Fig. 8) ist mit zwei Annexen verschen, 
an welche sich fir das geléste Material Ansitze, sogenannte Hosen 
&& anschliefsen, Das nach oben geforderte Material wird durch die 
Verbindungsthiir zwischen Luftechleuse unit Ansatz in diesen letzteren 
geschattt, bis die Hose angefiillt ist; alsdann sebliefst man die Thir 
zwischen Luftachleuse und Aonex, dffnet die Bodenklappe des letz- 
teren und lifst das Erdmaterial hinausfallen. Wahrend dieser Zeit 
nimmt die Rodenfirderung ihren ungestérten Fortgang, indemn nach 
dem Schliefsen der Verbindungsthiir zwischen der Luftschleuse and 
dem einen Annex diejenige nach dem anderen Annex geifinet 
wird: dee Luftverlust ist iierdurch auf cin geringstes Mafs be- 
achriinkt, Jede Mose hat einen Fassungsraum vou etwa 2/5 chim. 
Heim Einbringen des Betons wird folgendermafsen verfahren: 
Die sogenannten Hosen werden ab- und an deren Stelle Bodensticke 
luftdicht angesebraubt; der Beton wird alsdanno dureh die Decken- 
klappen dee Annexe eingebracht. In den einen Seitenraum wird 
ein Gefiifs zur Aufoahme des Betons gestellt, die Verbindungsthir 
nach der Luftschleuse geschlossen und die Deckenklappe geiiffnet, 
Darauf wird der Beton in das Gefifs geflillt, die Deckenklappe ge- 
schlossen, die Verbindungsthir mit der Luftschleuse geiffnet und 
das GefiGs hinabgelassen; wiibrend dieser Zeit wird das Detongefiifs 
im anderen Anuvex gefillt, sodafs cin ununterbrochener Betrich statt- 
tindet. Die Betonbithne war so hoch angeordnet, dafs der Beton 
bis zur Deckenklappe nur um etwa 60-75 cm gehoben gu werden 
branchte, In der That ging das Ausbetonmren der Pfeiler sehr 
rasch von statten; es erforderte zB. beim ersten Mittelpfeiler our 
etwas tiber zwei Tagesschichten und cine Nachtschicht. Die eisernen 
Rogen werden aut festen Ristungen montirt. —b- 


Vermischtes. 


Nencintheilung der Baokreise in Preufsen. Die in Anfang 
der finfeiger Jahre hauptsiichlich “der Kostenersparnifs wegen bei 
der iberwiegenlen Mebrzahl von Baubeamtenstelien cingefihrte Ver- 
einigung der verschiedenen Zweige der Bauthatigkeit in der Hand 
eines uni desselben Beamten hat sich, wie anseren Lesera bekannt 
ist, Im Laufe der Jahre als wenig sweekentsprechem] erwiesen und 
zu mancherlel Unzutriiglichkeiten gefiitrt, die namentlich im letzten 
Jahrzehat zu vielen Friérterungen uod Beschwerden Veranlassung 
gegeben haben. Abgesehen von dieser seinerzeit auch auf die neu- 
erworbenen Provinzen ausgedehnten Vereinigung des Hochbanes und 
des Wasserbauwesens, hatte der Geschiftsumfang der einzelnen 
Local-Baubeamten im Laufe der Zeit mannigfache Aenderungen er- 
fahren und es waren in dieser Beziehung Ungleichheiten entstanden, 
dic besonders auflallend nach dem Uebergange des Chaussecban- 
wesens auf die Provinzen zu Tage trten, Auf Anordnung des 
Ministers der éffentlichen Arbeiten wurde deshalb bereits vor einigen 
Jahren ein Plan zur anderweitigen Abgrenzung der Baukreise auf- 
gestellt, welcher nicht allein die Trennung des Hochbanes vom 
Wasserbauwesen, wie solehe durch den inzwischen anderweitig ge- 
regelten Bildungsgang in den Vorstudien bereits vorbereitet war, 
sondern auch dic thunlichst gleichmifsige Vertheilung der Geschifte 
aller Local-Baubeamten in den einzelnen Kegierungsbezirken ins 
Auge fafste, Fiir die Durebfiitrung dieses Planes wurde jedoch von 
vornherein eine liingere Frist in Aussicht genommen, um die grofsen 
Harten, die sich ana den erforderlichen zahlreichen Versetzungen 
sonst fir die hetreffenden Reamten ergeben hitten, nach Miiglohkeit 
zu milidern oder durch Beritckalchtigung der durch Todesfilie und 
Pensionirungen nach und nach eintretenden Vacanzen ganz zu ver- 
inciden, Und es ist in der That gelungen, die Reorganisation, welcho 
heute bis auf einige wenige Stellen durchgefilirt ist, ohne nennens- 
werthe Unzutraglichkeiten ins Leben zu rufen. Nach dem Plane 
sollten — mit vorlivfigem Ausechlufs der Proving Hannover, in 
welcher zunichst die anderweitige Abgrenzung der Verwaltungs- 
bezirke abzuwarten bleibt — an SteYe der frilheren 270 gemischten 
Backreise und 21 Wasserbaukreize In Zukunft 249 Hochbaukreise 
uod 37 Wasserbaukreise geschaffen, und aufserdem finf neuc Stellen 
fiir technische Hilfsarbeiter bei mehreren Regierungen gegriindet 
werden, sorafs dic Gesamtzaht der vorhandenen Stellen cine Acede- 
rung demnach nicht erleidet. In Wirklichkeit sind nun bereits samt- 
liche Local-Baubeamtenstellen, die neu geschaffen werden sollten, 
eingerichtet und es werden die Gbrigen zur Einzielhung bestimmten 
derartigen Stellen demmniichst auf neu zu begriindende, bet den Ke- 


gierungen fir nothwendig erachtete teelmische Uilfsarbeiterstellea 
iibertragen werden. Damit wird die geplante Reorganisation aladann 
vollstandig zur Durchfiibrang gebracht sein, 

Tripolith als Baumaterial. Infolge der in No. 34 d. BL ent- 
haltenen, auf Berichte der Kiéniglichen Ministerial -Baucommission 
in Berlin gegriimleten Mittheilungen Gber Versuche mit Tripolith ist 
uns scitens des Regierungs -Baumeisters Weyrach aus Heidelberg 
cine Zusetrift zagegangen, deren sachlicher Inhalt im folgenden un- 
verkiirzt zum Abdruck gebracht ist. ,Fiir hygienische Zwecke ist 
der Tripolith von ersten Medicinern, wie Geheimrath von Langenbeck, 
Czerny, Nusbaum, Billroth, tiingst in Gebrauch genommen; als Baa- 
material hat sich derselbe in den weitesten Fachkreisen Anerkennung 
erworbon. Dic Untersuchung bei der Kiniglichen Prifungsstation 
fir Daumateriatien in Berlin war von den giinstigsten Ergebnissen 
begleitet; in Oesterreich, in Gontramstlorf, ist ein grofses Tripolith- 
werk errichtet und im Betriebe; vor kurzem ist das Patent fiir 
Tripolithfabrikation nach England fiir cine hohe Summe verkauft 
worden uml bedeutende Actiengesclischaften, wie die Société des 
plateriéres reunies du bassin de Paris, weingen das Material unter 
grofsartigem Absatz auf den Markt. Von allen diesen Erfolgen des 
Tripoliths erwialmt der Artikel des Centralblattes leider kein Wort; 
dagegen bernft er sich auf das Tripolithfabrikat ciner Firma Zeyer 
und Drechsler in Berlin, indem zugleich die damit gemachten Ver- 
suche ols wenig befriedigend und theilx mifslungen erklirt werden. 
Ein weniger zutreffendes Beispiel nun freilich als die Leistung der 
Firma Zeyer und Drechster konnte nicht gewallt werden. Cenaonte 
Herren erwarben sich im Jahre 1881 von den Gebriidern von Schenk 
die Licenz auf Fabrikation von Tripolith, geniigten aber den ihnen 
yon den Ertindern gegebenen Dircetiven so wenig, dafs bereits im 
Jahre 1882 von letzteren der Licenzvertrag wioder geliist und jede 
Verbindang mit jener Firma abgebrochen wurde, Auf solche Weise 
mag der Tripolith in Berlin und Umgegend sich allerdings nicht 
viele Freunde erworben haben, und mégen mangelhafte Ergebnisse 
mit ihm erziclt worden sein; doch wiire es zu beklagen, wenn cin 
zweifellos gutes Baumaterial dadurch bei vielen Fachgenossen dauernd 
cine falsche Beurtheilung erfilire und seincr wohlverdienten Wér- 
digung entzogen wiirdle. Wer, wie der Unterzeichnete hier in Heidel- 
berg, Gielegenheit hatte, mit dem von Gebriidern von Schenk selbst 
fabricirten Tripolith Versuche anzustellen, und wer die erreichten 
Ergebnisse genau beobachtete, der wird den Eigenschaften dieses 
Materials seinen Beifall wabrlich nicht versagen. An zablreichen 
Wohngebiuden in Heidelberg wurde es zur Urnamentirung der 


328 Centralbiatt der 











Facaden anstatt des Gipses verwendet, so an der auf dem Schlofs 
berge belegenen, dem Wetter stark ansgesetzten Villa Setinlz; von 
Verwitterung oder Sichlisen des Anstriches, was heim Gips so leicht 
eintritt, zeigte sich bis jetzt, nach xwei bis drei Jahren, keine Spur. 
Im neven Reichspost-Gebiinde hierselbst wurden die Wainde der 
Treppenhituser, um sie yor Reschidigungen seitens des Publicums 
aa sicherp, bis 2 m iber Fulsboden anstatt mit Cement, mit Tripolith 
verputet, ond der Refolg war tiberraschend. Im Hotel .Zum Wiener 
Hof* hier wurden Winde, die Jahre lang unter Feuchtigkeit gelitten, 
durch Verputz mit Tripolith giinzlich trocken gelegt. In Ladwigs- 
hafen am Khein bat der slortige Stadthaumeister unter snderem dic 
Quadermng der Fagule einer grofsen Communalyehule in Tripolith 
auagefibrt: jetat, nach Gherstanlenen drei Wintern, entdeckt man 
nicht die geringste Heeintiussung von Frost oder Regen, wahrend 
eine Seite des Gebuudes, die vergleichsweise mit Cement verputat 
wurde, von Rissen und Springen durchzogen ist. Ferner bet bei 
zahlreichen Kisenbahobauten im Elsafs und in Schlesien ler Topotith 
mit. Erfolg die vielscitigste Verwendung gefunden, und hat in Wart 
teuberg vor kurzem das Kriegsministerium seine Kinfihrung bei 
Militiirbauten angeordnet. Uebereinstimmend mit diesen Ergebiissen 
haben bisher auch die Urtheile ler Fachpresse zur Emptehlung uod 
immer weiteren Verbreitung dieses even Materials beizetragen, 
Vebrigens war iu dem Artikel des Centralllattes auel vou stem 
Preise des Tripolitha die Rede, und es wurde erklirt, dals die Billig. 
keit desselben gegendber dem Cement nicht erheblich sei, — gegen- 
iiber dem Gips ist Tripolith bedeutend im Vortheil — indem sich 
die Preise verhielten wie 5:6. Das outs zugestanden werden. 
dedoch liegt dieser gerioge Preisunterschied lediglich an der ver- 
hiltnifsmilsig noch kleinen Betriebsfiligkeit der hiesigen Tripolith- 
fabrik der Gebriider von Schenk. Es ist mit Sicherheit zu erwarten, 
dafs dureh die nahe bevorstehende Grinmdung einer Fabrik in grofserm 
Mafsstabe die Concorrenafiibigkeit dex Tripoliths dem Cement und 
dem Gips gegeniber auch hinsichtlich seiner viel grofseren Hilligheit 
offen zu Tage treten wind.“ 

Zugleich mit diesem Schreiben tbersandte uns der Chemiker 
Dr. Brand io Heidelberg eine vor ihm am 2). Marz 1881 yemactite 
Analyse, wonuch der Tripolith enthiilt: Silicium 22, Sauerstotf 52.9, 
Calcium 20,1, Sehwefeleisen 0.8, Kisenoxydaloxyd 0,2, Koblensiiare 
13.0, Wasser 20. Wenn auch ausugeben sei, dafs die Atalyse in- 
folge verschiedener kletnerer Beimengungen der Robmaterialicn etwas 
wechsele, so miisse doch ein guler Grauchbarer Tripelith der Haupt. 
sache nach obige Zusmiumensetzung haben, — 

Wir baben dazu our zu bemerken, dafs fiir die in Heelin wn- 
vesteliten Versuche, auf deren Ergebnisse sich die Mittheilungen des 
Centralblattes bexiehen, der Tripolith nicht nur aus der babrik 
der Berliner Vertreter, sender zam Theil auch uomittellbar ous 
Heidelberg bezogen worden ist, dafs ferner der Analyse des Tern 
Dr. Braud der ven wos erwiilinte Befund der Herren C. Treamana 
und Dr, Petersen gegentibersteht, und dats, wie der in der Deutschen 
fanzeitung vont Qi, November 1581 enthaltene Aufsatz beweist. die 
Stimnven der Fachpresse iiber das neue Material doch nicht aus- 
sebliefslieh giostig gelautet haben. Dals im dbrigen die mit besserem 
Tripolith gemachten Erfahrangen giinstigere Ergebnisse  geliefert 
taben, soll gewils nicht bestritten werden. Db. R. 





Aw die Techuisehe Hochschule in Hannover ist: der Ingenieur 
Heinrich Miller-Breslau in Berlin zum L. October d. J. als Docent 
fir Hauingenieurwesen Lerufer worden. 


Sir Robert Rawlinson. Die englischen Fachblitter berichten mit 
Geougthoung die Erhebung cies der Giehtigsten Ingenieure Englands, 
Robert Rawlinson, in dew Adclatand, Rawlinson wurde am 28, Pe 
bruar 1810 in ristel geboren als Solin eines Dauunternehmers, in 
dessen Geschift er anfangs mit Maurerketle und Zimmerheil be- 
sehiftigt war. Nachdem ihn der damalige Oberiagenieur der Liver- 
pooler Dockldifen in scin Bureau aulgenommen hatte, gelangte ev in 
den verschiedenen Zweigen tes Ingenieurwesens, das sich im zweiten 
Drittel unseres Jahrhunderts gang besonders michtg zu cotwickeln 
begann, zur praktiselen Thittigheit. Als im Jatire [bas das Creseta 
fiber das Offentliche Gesundheitswesen zur Durekfihruog yebracht 
wurde, erhielt er die Kroennung zum beaufsichtigenten Ingenieur. 
Seit jener Zeit ist er unauszesetat im Staatadienste thatig gewesen, 
in berverragenler Weise wabrend des Krimkrieges, als thm der 
Aufirag geworden war, die ungesunden Lagerstellen dec britischen 
Armee in beaseren Gesundleitszusiand zu bringen, uml wiihrensd 
der Hungersnoth, die zur Zeit des amerikanischen Birgerkrieges die 
englischen Bautmwolleabegirke heimsuchte, als er der brotlosen 
Arbeiterbevdlkerung bei einer grofsen Anzahl von Staatsiauten, die 
in kiirzester Zeit entworfen und fur die Ausfiikrung vorbereitet 
werden rmufiten, Erwerl und Letbonsuntertalt versetiatite, Sein 


Verlag vow Eroet & Korn, Berlin, 








Bauverwaltung, 





Far die Kedaction des nichtawtichen Teeiles verantwortlich: Otto Sarcagin, Berlin. 





8. September 1883. 





Hauptverlienst liegt in dem Eifer und in der Sorgfalt, womit er die 
Grundsittze der iffentlichen Gesnadlheitspilege beim Ingenieurwesen 
zur Golting braclite. Dafs die meisten englischen Stadte mit zweck- 
miifsigen Canalisationen wod guten Waseerleitungen versorzt sind, 
ist grofsentheils dem langjdhrigen (beringenicur des Ministeriuins des 
Innern {Local Government Boart) zu verianken, Da gerade auf 
tlesem Gebiete Grofsbritannien dem europiilschen Festlande mit 
bestem Beispiel vorangegaogen ist, so reicht der Kinflufs Rawlinsons 
weit Gber die Grenzen seines Vaterlandes hinaus. Auch mancher 
deutsche Ingenieur hat Gelegenheit gehabt, sein kiares Urtheil zu 
bewundern und sich der Lichenswirdigkeit za erfreaen, mit welcher 
er zu leletiren verstelit. Méye dem ristigen Greise vergiinat sein, 
die wohlverdiente Auszeichnung noch loge zu geniefsen, -K.— 


Raggerangen Im Clydeflafs, Welche Anstrengungen erforderlich 
wiren, um den Clydeflufs bis nach Glasgow zu einem fiir die gréfsten 
Seeachiffe zugiinglichen Tidestrom xu machen, ergibt sich aus einer 
Mittheilung der denalea des travaux publics iber die Kosten der 
Haggerungen. Friher begniigte man sich, die tas Flofshett ver- 
engenden Schlickbiinke wiilirend der Ebbezeit mitt Piliigen  auf- 
zulockern uml den het Pluthwasser nach den Ufeen gespiilten Schick 
dort darch Handarheiter wegaukarren. Erst seit 142 verwendet« 
man Dampfhayzer, deren Eimerleitern damals nur bis auf 3m Tele 
zu reichen beattehten, Die jetzt in Benutzung befindlichen Darmpf- 
lageer arbeiten bis zu $—10m Tiefe. Ein soleher Bagger mit 
2 Leitern uml 75 Pfordekraft kestet 300000 Mark, Dei einer jiibr- 
licken Arbeitszeit von 2400 Stunilen baggert er alljiitrlich 450000 
Tonoen Sehtick, Kies over Sand, in thenigem Bolden nur hall so viel, 
Tis zum Jahre 1862 worden die auagebaggerten Erlmassen auf den 
Flufsufern abyelagert. Dies erwies sich jedoch spiditerhin nicht mehr 
durchiilirbar, sodafs man dazu iiberging, den Dagzerbolen ine 
Meer zu schleppen, Zu diesem ZAwecke waren I8TZ im Clydetiafs 
fir 6 Dampfoageer 14 Dampfprahme, 1 Setleppdampfer und zald- 
reiche andere Prahme vorhanden, anfserdem 3 Taucherglocken, une 
die zuweilen vorkomimenden Steine, Felsklippen a. s. w. au beseitigen, 
Bis zum Jahre U877 sind innerhalb 33 Jahren aahezu 14360000) elon 
Roden ausgebageert worden, io der letzten Zeit alljitrlich GOO O00 
bis 70000 chm. Der Clydeflufs gleicht also mehr einem kinstlichen 
Canal als einem ovtinlichen Strome; seivpe Sebiffbarkeit kaon ovr 
dlurcle stindige, wenn auel wenger urmfangreiche Haggerungen er- 
halten werden. Jedes Cubikineter Paggerboden kestet etwa 85 bis 
© Vfeanige, woven auf die Taggerang sellet pur etwa 2) Pfennig 
entfallen, der Rest auf dic Wegbeforderang. Zam Vergleiche sei 
erwihot, dafs an iler Tynemindung ein Tag und Nacht arbeitender 
Bagger jilirlich 790000 chin, am Saexeanul cin seleher binnen 20 
Standen S000 chm und im Aumsterdamer Seceanal ein dber Tox 
12 Stunden Jang beschiiftigrer Bimerbagger tiglich 1000) elie 
schiickigen | aushebt, Die leiden letztgenannten Bagger- 
maschinen leiten den balbflissigen Ikaggerboden in Réhren  seit- 
lich auf das Uferland, ersparen alse die Kosten der Wegbetirleruny. 






























Bicherschanu. 


Beschrelbung des Bergreviers Coblenx 1. Vearleitet im Aut- 
trage des Kiiniglichen Oberbergamts in Lonn vou Wilhelm 
Liebering, Koniglichem Dergeath in Coblenz. Bonn, bei Adolph 
Mareus. 1885. 113 Seiten. &, Preis 3 Mark. 

Der Verfasser bebandelt nach eiuer tapographischen Beschreibung 
des Bengreviers Coblenz 1 die geognostischen Verbdltnisse deaselben 
uml gibt eine gedringte Uebersicht tiber die bergbauliches Ver- 
haltoisse, nameutlich Uber die Funderte von Dachschiefer, Versteine- 
rungen, Erzen wu. s. w. Sedann werden die Ueberlagerungen des 
Rheinischen Schictergebinges besehrieben, webei cane besonders die 
sulewnischen url hiermut verwandten Trémmergesteine: Tasalt, 
Trachyt u. a. w., ferner die Sehlackenlava, die Lavastrome, die yer- 
schiedenen Tulle in der Umgebung des Laacher Sees und die Trafs- 
ablagerupgen itn Urohi-Thale, im Neawieder Becken und bei Win- 
ningep, sowie die Bimsstein-Ueberschiittungen und Auswirflinge 
Erwihuung finleu. Besermleres Interesse file Bautechniker Wetet 
die folgemle cingebeade Deschreibung der Lagerungs- und Betrichs- 
Verldiltnisse der Dachsehieferbriiche, Miblsteinbriiche, Trafsbriiche, 
Thoogruben und Basaltbriche. sowie der Schwemmetein-Fabrikation, 
In sehr oausprechonter, klarkr und Ubersichtlicher Weise gibt 
der Verfasser ein Bild von dem eigenartigen, héchst interessanten 
Steinbruchbetrieb am Mittelrbein, zwischen Mosel uod Abr, der 
wegen seiner Vielartigkeit, Ausdelmung und Leistungsfihigkeit grofse 
wirthschaftiiche Bedeutung besitzt. Das Werk verdient die Beachtung 
aller Fachgenossen und kana aufs wirmste empfobien werden. 

A. Z. 


Drack vou J. Kerwkes, Herlin. 











No, 36 _— 








MHALT: Mioblamtlichas- 
zu einer Friedhofs-Capelle is Greifswald. — 
Kanstgewerbe-Verelon, — Artherginanel, — Reechtspree hung. 


Gehoimer Oberbaureth Giersherg ¢ ~— Die klinischen Neubauten der Universitat Eonn, (Fort<etrane.) — Vermischtes: 
efestiaung der Oberschiene beiey Winklerschea langeeclwellon - 


Centralblatt der Banverwaltung. 329 





Concurrena ua Eatoirte 


Oiberbeusy stense_ t. Versaniutome dewtacher 


Geheimer Oberbaurath Giersberg +. 


Aus cinem Leben voll rastloser Arbeit und hingebungsvoller 
Herufstreve hat der Tod in der Friihe sles 8, September den Ge- 
heimen Oberbaurath Giersberg, vortragemlen Rath in Ministerium 
der éffentlichen Arbeiten in Berlin, nach kersem Krankenlager im 
Sosten Lebensjabre abberufen. Die Liicke, welche sein wider aller 
Rrwarten frihzeitig erfolgies Hinscheiden gerissen hat, wird in dem 
weiten Kreise seiner Berufsgenossen und Freunde schmerzlich eim- 
pfonden werden. Wegen seiner reichen Erfahrungen, seiner viel- 
seitigen Fachkenntnisse, seines sicheren Blickes und seiner hoben 
kritischen Begubung hochgeschiitzt, durch seine unermiidliche Tiiitig- 
keit und aufopfernde Treve in der Erfiillung seiner Berufspflichten 
fir alle, die mit ihm ond unter ihm arbeiteten, ein leuchtendes 
Vorbild, hat er sich durch seinen edlen uneigenniitzigen Charakter, 
durch Herzensgiite unl Wohtwollen gegen jedermann, bei allen, die 
jemals zu ibm in nihere Beziehungen traten, so allgemeine Achtung, 
Liebe und Verehrung erworben, dafs sein Tod tiberall tief betrauert 
uml sem Andenken dber das Grab hinaua in Ehren gehalten 
werlen wird, 

Ludwig Giershberg, am 2. December 1824 in Minden als 
zweiter Sol des Majors Giersberg geboren, besuchte, nachdem er 
his zum zehnten Jahre seine Erziehung lediglich im elterlichen Hause 
erbulten hatte, das Gymnasium sejner Vaterstalt bis zum 17. Lebens- 
jahre und erwihlte nach Ablegung der Abitarienten-Prifung im 
Jahre 1841 «das Baufach zu scinem Berufe. Die zwei ersten Vor- 
bereitungsjabre widmete er den vorgeschricbenen Ucbungen im Feldt- 
messen umd bexog im Jahre 1843 die allgemeine Bansehule in Lerlin. 
Hier lag er seinen Studien mit so emsigem Fleifse ob, dafs er im 
Jahre 1847 die Vorprifung fiir kiinftige Stants-Baubeamte mit vor- 
ziiglichem Frfolge bestand. Die darauf folgende fiinfjihrige Thitig- 
keit ala Baufibrer gab iim Gelegenheit, seine theoretischen Kenot- 
nisse durch vielseitiga praktische Erfahrungen zu ergénzen und zu 
hereichern, sodafs er pach kurzer Vorbercitungszeit die zweite Staats- 
prifung als Baumeister im Jahre 1862 wiedernm mit bestem Erfolge 
ablegen konute. Vier Jahre spiiter erhielt er seine erste Anstellang 
im Stautsdienste als Kreisthwumeister in Clove, wurde von dort im 
Jahre 1861 als Bauinapector nach Trier, und demniichst im Jahre 1865 
als Ober-Bauinspector nach Danzig versetet, bis 1804 seine Berufang 
in die Bauabtheilung des Ministerinms fir Handel in Berlin erfolgte. 
Schon im folgenden Jahre darauf wurde ihm unter gpleichzeitiger 
Ermennung zum Regierungs- und Baurati die Verwaltung der Stelle 
les technischen Mitgliedes und Mitdirigenten der Ministerial -Bau- 
commission gundchst commissarisch, dann im Jahre 1868 endgiltig 
fibertragen, Naechdem er dieses Amt “wei Jahre lang bekleidet, 
wanle er 1869 zum Geheimen Baorath und vortragenden Rath im 
Ministerium fiir Handel befiirdert, um fortab das urmiangreiche, die 
Iauten fiir Gymnasien, Seminare, wod alle Unterrichtsanstalten fir 
Kunst und Wissenschaft umfassende Decernat zu bernehmen. 
Thiermit erdffnete sich iho ein weites Feld erfolgreichster Wirk- 
samkeit. Fiel doch gerade in diese Juhre der mitchtige politische 
Aufschwung unseres Vaterlandes, erwnchs doch mit dem Wieder- 
aufleben der deutschen Kaiserherrlichkeit fir Preatsen jeve erhihte 
Machtstellung, die nach den rulunreichen Kriegen und Siegen auch 
die Werke des Friedens segenbringend férderte. Allerorten im 
ganzen Umfang der erweiterten Monarchie erwiceen sich, gegzeniiber 
‘len Fortschritten der Wissenschaft wod der Erkenotnifs der Noth- 
wendigkeit, der Pflege der Kunst und des Kanstgewerbes erhibte 
Filrsorge zu widmen, die alten Einrichtungen an den Universitiiten, 
an den Lebrinstituten flr den Unterricht in den Kiinsten onzureichend; 
es galt neue Gebiiude und Riiume zu schaffen, sie wirdlig aus- 
zustatten und mit all den Eiorichtungen zu verseheu, welche die 
neuen Errongenschaften der Technik forderten, wenn anders Preufsen 
seinen alten Ruhm, auf dem Gebiete des iffentlichen Unterrichtes 
voran zu stehen, behaupten wollte, An der Lisung dieser bedeutungs- 
vollen Aufgabe, welcher sich die Staatsregierung gegentilber anh, 
hat Giersberg einen ganz herverragenoden Antheil genommen; dafs 
die grofse Anzahl der in dem letzten Jahrzehot unter seinem De- 
cernat ausgefihirten Bauten zu 80 mustergiiltigen Anlagen gediehen 
ist, dafir gebéhrt thin ganz besondere Averkennung, Zwar sind nur 


wonige dieser Bauten von ihm selbst oder unter seiner unmittelbaren 
Letting entworfes, alle aber line Ausnahme anterlagen seiner Prifung. 
Begutachtung vad endgiltigen Festsetzang, Mit grifster Selbstlosigkeit 
hat. er dabei ia wohtwollender Kritik den Schwerpunkt seiner Thiitig- 
kelt gesucht und obwohl er, der das letzte Wort zu sprection hatte, 
leicht seinen Kinflufs vach persénlichen Anschaoungen hiitte geltend 
machen kénnen, bat er stets mit sorglichem Kingehen auf das Wesen 
der Sache in objectivster Weise den Entwiirfen das Gepriige ihrer 
Verfasser zu erhalten gewulst, ohne dariiber die Forderungen der 
Zweekmilfsigkeit und eines weisen, durch das Staatsinteresse geho- 
tenen Mafshaltens im Anfwand aufser acht zu Lissen. Gang beson- 
ders firdernd hat er dabei Gberall auf dic Erfiillung der praktiseben 
Bedingungen in Bezug auf deo inneren Aushau und die Betriebscin- 
richtungen hingewirkt, und durch seine ungewéholich reichen Erfah- 
rungen sof diesem Gebiete so manche technisch schwierige Frage 
durch cingebende Versuche und mustergiiltige Ausfiilbrungen zam 
Austrag gobracht. 

Unter den zahlreichen boéteren Lebronstalien, welche unter 
seiner Mitwirkung erbaut worden sind, nennen wir ale bedeutendste 
das Joachimsthalseche Gymnasium in Berlin; vou Universititsbauten: 
die pbysiologischen, phy sikalischen worl klinischen Institute in 
Berlin, in Kiel, in Halle und in Bonn; von Unterrichts- and Kunst- 
anstalten: die technische Hochschule in Charlottenburg, das Kunst- 
gewerbemuseum, die Kunatschole und das ethnologische Museum in 
Berlin. Aufserdem betraute ihn der Fiirst Reichskanaler mit der 
Oberaufsicht bei den Entwiirfen und der Ausfilhrung der Bauten 
fiir die Reichsbank in Berlin und ihre preufsiseben Filtalen. — 

So stellt sich das Gebiet seiner Thiitigkei!, als cin ganz iber- 
raschend weites dar, und mit staunender Bewunderung blickt man 
auf «lie einzelne Kraft, die iliese von Jahr za Jahr anwachsende 
Arbeitslast mit so glicklichem Erfolge bewaltigte, immerdar gern unt 
willig, bereit, mit Rath and That an dep griifsten baglichen Schopfungen 
mitzuarbeiten, dabei aber anspruchslos darauf zu verzichten, iit 
dem Namen iffentlich zur Geltung zu gelangen. Nur eine verhiltuifs- 
miifsig kleine Schaar hat Gelegenheit gehabt, dieses stille Wirken 
ganz zu wirdigen; das profse Publicum erfiibrt vielleicht zum ersten 
Male jetzt, wo sich tas stumme Grab uber ibm far immer ge 
schlossen hint, den Natnen des treuen Beamtea in Verbincdung 
mit den stattlichen Bauten, welche den Stelz der Reichshauptstadt 
bilden, und in den Provinginlstadten der deutschen Wissenschaft 
nicht minder als der heimischen Hankunst zur Ehre gereichen. Die 
Architekten aber, die mit thm daran geschaffen haben, sie wulsten 
und wissen wohl, wie sehr sie Giersberg zu Danke verpflichter 
waren. Um nur ein Paar besonders klangvolle Namen zu neuen, 
Hit zig und Gropius haben seiner steta mit wirmster Anerkennung 
gedacht und das Gelingen ihrer Dauten, soweit sie zu Giersherps 
Decemat gehirten, seiner allzeit bereiten Unterstiitzung zum wesent- 
Hichen Theile zagerechnet. 

Von den reichen Auszeichnungen, welche die Huld scines Kénigs 
ibm zu Theil werden liefs, seien hier nur die letzten erwibnt, seine 
im Jahre 1875 erfolgte Befirderung zum Geheimen Oberbaurath und 
die Verleihung des Kronenordens If. Klasse bei Gelegenheit der 

“nweibung tles Jouchimsthalschen Gymuasiums, und des Rothen Adler- 
ordens TI. Klasse mit Eichenlaub teim Ordensfeste im Jahre 1882. 

Kine Erkiiltung, welehe Giersberg sich im  vergangenen 
Winter gugezogen hatte, bildete den Anfang seiner letzten Krank- 
heit. Ungeachtet derselben blieb er dienstlich thiitig, bis ihn 
zunelimende Erschépfung néthigte, einen lingeren Urlaub zu nehmen, 
um in Bad Ems, wie er hoffte, nene Kriiftiqung zu erlangen. 
Diese Hoffnung aber war leider eine triigerische. Zwar nahm cr 
nach beendetem Urlaub im August d.J. seme Thiitigkeit mit ge- 
wohnter Freadigkeit noch cinmal wieder auf, aber die Kraft ver- 
sagte ibm. Sein Zustand verschlitumerte sich sehr schnell und bald 
erliste ihn der Tod vou seinen Leiden. Er sehied dahin, za frith 
fiir die Seinen, die in thm einen treven Gatten und liebevellen Vater 
beweinen, zu frih flr alle seine Berufsgenossen, die mit seinem Al- 
leben einen schwer zu ersetzenden Verlust. erlitten haben. 

—H—. 


Die klinischen Neubauten der Universitit Bonn. 


(Forteetzung.) 


2) Die chirurgische Klinik. 
Der Ausfiihrang der chirurgischen Klinik liegt der im Jahre 1879 
vou dem Bau-Inspector J. Neumann aufgestelite Entwurf zu Grunde. 


Nach demselben sollte die Anstalt zwischen der medicinischen wns! 


gynikologischen Klinik erbaut werden und sus vier zweistickigen. 
massiven, durch bedeckte Wallen verbundenen Pavillons bestehen. 


330 Centralblatt der Bauverwaltung. 








a SSSI se 





Die Gebiiude, mit den Hauptfronten nach Siden gelegen, waren in 
zwei parallelen Reihen mit 42m Abstand, je zwei und zwei 22m 
von cinnnder entfernt, angeordnet. Das westliche der beiden vor 
deren (ieldiude sollte die Operations- unl Directionsriume, sowie 
die Poliklinik, das datliche die Frauenklinik, die beiden hinteren 
Bauten die Miinnerklinik enthalten, Jedes der drei eigentlichen 
Krankenhiiuser sollte fiir 40 Kranke, die Klintk somit im ganzen fir 
120 Kranke Raum gewiibren. Lediglich mit Riicksicht auf die Kosten 
iler so gedachten Anlage ist vorléutig das dstliche Gebiude der 
Mannerklinik durch eine einfache Baracke in Fachwerk fiir 25 Kranke 
ersetzt worden, Sonst ist der Plan unveriindert geblieben, Die Ge- 
saintzahl der aufzunelinenden Kranken betriigt nonmehr 105, die 
Zahl der Betten, cinschlicislich derer des Dienstpersonals, 120, 

a) Das Operationshaus, welehes nach dem Programm als 
Hauptzugang zu allen Raiumen der chirergisehen Klinik dienen soll, 
hat naturgemifs seine Stellung in miglichster Nihe des Haupt- 
eloganges zur ganzen Anlage erhalten, Dic rechtsseitig neben dem 
Vestibal belegenen Erdgeschofsriiume des Vorderhauses «tienen der 
Poliklinik. Der linksseitize Theil des Langbaues wird von dem 
Auditorium, welches fiir 80 Zuhirer Raum gewiilet, in Anspruch 
genommen. Der Hauptraum des Wauses, der grofse Operatioussaal, 
geht durch zwei Stockwerke. Von der inneren, in Eisenconstruction 
zeltartig ausgebildeten Decke ist das nach Norden gelegene Viertel 
und demgemiifs auch der dariiber liegende nirdliche Walm des 
Daches mit Glas eingedeckt, Aufser diesem Oberlicht ist dem Saale 
von tler Nordseite her eine Beleuchtung durch ein grofses, 3.00 m 
breites, 3.20m hobes, mit. einer einzigen Spiegelscheibe geschlossenes 
Fenster, sowie durch eine Reile dariber liegender kleinerer Fenster 
gegeben. Das Operationsbett stelit in der Mitte des Saales, links 
und rechts umgeben dasselbe vier amphithestralisch aufsteigende 
Sitzreihen, im ganzen 96 Plitze enthaltend. Die zu den Sitzreihen 
emporfubrenden Treppen sind frei vor die Kopfseiten des Amphi- 
theaters gelegt; dieselben sind beiderseits an den Seitenwiinden des 
Saales zu ciner Galerie weitergefihrt, die, fast genau in der Héhe 
des ersten Stockwerkes liegend, eine weitere Zabl vou 24 Siteplitzen 
hietet und zugleich den Verkehr awischen dem Operationasaale und 
den Riumen des ersten Stockwerkes wesentlich erleichtert, Neben 
dem Operationssaale liegt ein mit besonderem Closet versehenes 
Auskleidezimmer uod ein Sammlungsraum. Die am westlichen Ende 
des hier erweiterten Corridors angeordnete Llaupttreppe fiihrt vom 
Keller bis zum ersten Stockwerk, Die Stockwerkshéhen betragen: 
Kellergeschofs 3,50 m, Erdgeschofs 5,30 m, erates Stockwerk 5,60 m. 

b) Die beiden Krankenpavillons. Der Frauenpavillon eur 
Seite des Operationshnuses und der hinter dem letzteren liegende 
Mannerpavillon haben cine genau gleiche Anlage und Ausstattung 
erhalten. Vou fholicher Grindrifsform wie das Operationshaus, ent- 
balten dieselben in dem vorleren Langbau die ouch Siiden be- 
legenen Krankenrdume, au der Nordseite ¢inen durebgebenden 
Corridor. Jedes der beiden Gebiiude bat seinen Lauptevgang von der 
Verbindungshalle her, an der Kopfseite des Corridors, Unmittelbar 
am Tnaupteingange fliegen im Erdgeschofs Wobn- und Sehlafvimmer 
des Assistenzarztes; es folgen zwei Zimmer IL, Klasse fiir je awei 
Kranke, im Mittelbau cin Krankensaal mit 10 Betten, weiter ein 
Wiarterzimmer mit vorlicgender Theektiche, schiiefslich ein Saal mit 
f Betteo. Eine an der Ropfseite des Langbaues vergelegte Veranda 
dient im Sommer zum Aufstellen von Kraokenbetten und als Er- 
holungsraum fur Reconvaleseenten. Der das Bail and die Closets 
von den iibrigen Riiumen des Hauses treonende Quereorridor ist 
auf beiden Kopfseiters mit Fenstern verschen, um jederzeit eine 
wirksame Durchliflang desselben moglich zu machen, Da ia alien 
Gebliaden nur zwei Stockwerke vorhanden und die Treppen so 
bequem angelegt sind, dafs der Trausport der Kranken mit den 
Betten miglich bleibt, ist die urspriinglich beabsiclitigte Anlage von 
Personensufzigen nevertings aufgegeben worden, Die sehmutzige 
Wiische wird durch weite, gut geliiftete Zinkrotiren in den Keller ge- 
leitet und vou hier aus nach dem Uekonomiegeliinde tibergefihrt. 
Zor Autbewahrung und Liftung von Matratzen und Bettzeng bictet 
der Boden des Vorderbawes ygeeigneten Raum, Die Stockwerks- 
hében der Pavilions sind denen des Operationshauses vallig gicich. 

«) Die Baracke, far welehe die in der chirurgischen Klinik der 
Universitit Halle zur Ausfiihrung gekommene Anlage aly Vorbild ge- 
walit ist (vgl. a. Centralblatt d. Bauverwaltung, Jabry. i881, Seite 168), 
besteht aus cinem grofsen Mitteleaale von 35 m Liinge und $m 
Breite fur 24 Betten vod zwei anstofsenden Eekbauten. Deo Mittel- 
sale ist sikdwarts in der ganzen Linge ceive 413m breite Veranda 
vorgelegt, auf welvhe die Krankenbetten im Sommer binaus- 
geschoben werden kiinmnes, Nar unter dom déstlichen Kopfthau der 
Raracke sind zur Aufbewahrung vou Vorrithen, Koblen und fiir 
schinutzige Wiische Kellerriume angelegt: im dibrigen ruht das Ge- 
béiude auf einer freisteheuden Pfeilerstellung, sodafs die Kranken- 
rdume von der Luft yollstindig wmspilt werleun, Der Ver 








8, September 1888, 





hindungshalle ist nach der Lage der Geldiude eine ZX firmige 
Gestalt gegeben worden. Der Fulsboien liegt iiberall in der- 
selben Haéhe wie derjenige der Pavilions, da die an sich weit- 
Jdutige Verbindung durch Treppen oder Kampen nicht weiter er- 
schwert werden durfte, Um den Luftwechsel zwischen den Kranken- 
haéusern miglichst wenig 2u beschriinken, ist die Liingshalle auf frei 
tiberwélbte Pfeiler gestellt, Fiir die Querhallen war cine derartive 
Anordaung unméglich, weil die unterliegenlen Kellerriiume von der 
Centralheizung beansprucht werden, 

In Uebereinstimmung mit der medicinischen Klinik sind die 
Fagaden mit hbellen gelbrothen und dunkelrothen, zum Theil pro- 
filirten Ziegeln verblendet, Sovke!, Plinthengesims und dufsere Frei- 
treppen sind in Niedermendiger Basultlava, simtliche Fensterbiinke 
in rothem Tricrer Sandstein ausgefiihrt. Zur Dechdeckung ist ge- 
welltes Zinkblech auf balber Schalung verwandt worden, 

Um die Erdfeuchtigkeit von den Frontwiinden des Kellers fern- 
zuhalten, sind die Aufsenfiiichen derselben mit einem dreimaligen 
Goudronanstrich versehen; aufserdem ist eine senkrechte Luftschicht 
wad cine wagerechte Asphaltlage In Sockelhiéhe guy Isolirang an- 
gelegt. Die Fafsbiden in den Zimmern und Corridoren der Kranken- 
hiuser, sowie in den Erdgeschofszimmern des Operationshauses sind 
mit Eichenholz gedielt: fiir die Zimmer im oberen Stockwerk des 
Operationshuuses ist eine Diclung von Tannenbolz fiir ausreichend 
eruchtet, Die Biider and Closets sind mit einem Belag von Mosaik- 
platten, die Corridore des Operationshauses und der grofe Opera- 
tionssaal mit Terrazzofufkboden auf Betonunterlage versehen. Die 
Wandilichen in den Zimmern der beiden Krankenpavillons sind mit 
geglittetem Gipsmértel verputzt und mit Oelfarbe gestrichen. Die 
Krankengimmer baben Doppelfenster, die Gbrigen Riiume nur ein- 
fache Fenster erhalten, Die Oberlichter der Fenster sind slimtlich 
einfach; sie liegen unmittelbar unter der Decke und bewegen sich 
ale Ventilationsscheiben um elne horizontale Drehaxe. 

Die Baracke ist in leivhtem Fachwerk suf massivem Unterbau 
errichtet. Ein cinfaches Satteldach, dessem eine Seite tiber dic 
Veranda hinweg verlingert ist, bedeckt den ganzen Bau und bildet, 
wie die Eindeckung mit Holzcement es erlaubt, zugleich die Decke 
der unteren Réume. Da Mittelstiitzen in dem grofsen Krankeusaale 
vermieden werden mulsten, ist bier die Dachconstruction auf armirte 
Balken gelagert. Der Pufsboden simtlicher Innenriiume, gegen Ab- 
kiihlang durch cine dreifache, rostartig gelegte Ziegelsteinplattung 
besonders geschiitzt, ist aus Terrazzo hergestellt, die Veranda mit 
Kichenbrettern uf freiliegenden Balken gedielt, Die Wande des 
grofsen Krankensaales und des Eingelzimmers sind mit Tannenholz- 
brettern verschalt; s&mtliche Riume sind an Wanden ond Decken 
mit Gelfarbe gestrichen. Die Verbindungshalle ist in gleicher Weise 
wie die Baracke in Fachwerk ausgefiihrt. Das Dach derselben ist 
mit Zinkblech gedeckt, der Fulsboden aus Terrazzo hergestellt; 
Wiinde und Decken siad verputzt und mit Leimfarbe gestrichen, 

Zur Beschatfuung von warmems Wasser sind im Keller des Ope- 
rationshauses zwei, in den beiden Krankenpavillons je ein Wasser- 
heizkessel aufgestellt; die Erwiirmung des Wassers erfolgt durch 
Dampfrolreospiralen, die cinerscits on die vom Kesselbause 
her kowmende Dampfleitung, andererseits an die Conrdensations- 
leitung angeschlossen sind, Aus den Heizkesseln filbrt eine an 
der einen Geltiudesuite anf, an der anderen absteigende, zum 
Kessel guriickfulrende Leitung das warme Wasser nach «den Ver- 
brauchsstelien. Die Anlage vermeidet alle Nebenleitungen, in denen 
das Wasser nicht unmittelbar am Kreislauf Theil nelkmen kana; 
jeder Auslauf gibt daber beim Ueffnen des Hanes augenblicklich 
und nicht erst. nach lingerer Zeit warmes Wasser, Emm kleiner, 
voter «ler Decke des ersten Stockwerke= aufgestellter Belitter, 
welcher vermittelst Schwinmkugelbatin ans der stiidtisehion Leitung 
gespelst wird, sendet durch ein abfallendes Kobr dem Leizkessel 
den Ersatz des verbrauchten Wassers zu. Jedes Zimmer der Klinik 
enthalt cinen Waschtiseh, die Sale je nach ihrer Grifse zwei bis vier 
Wasehitisehe mit Zolauf vou kaltern Wasser. Warmes Wasser ist in 
den Krankeupavillons nur dep Didern und einazelnen allgemeinen 
Eutoxhmestellen in dea Corridoren zugefiibet, aufserddem dem Ope- 
ritionssaale, der Poliklinik und «lem Directorzimmer. In der Baracke 
dient allein der Badeofen zur Erzeuguog von warmem Wasser. 

Gebeizt werden die drei massiven Gebiiude durch eine Central- 
Dampfluttheizung. Ausgeschlossen von deraclben ist jedoch der 
grolse (tperationssaal, dessen Bestimmung eine jederzeit leicht in 
Letrieh zu setvemle selbststiindige Helzung erforderte und der daher 
tlurch eine besondere, im Keileryeschofs aufgestellte Calorifere er- 
wiirmt wird. Anfser der Centralheizang sind die Krankenzimmer 
der Pavillons mit gewoihnlichen eisernen Mantelifen, die grifseren Sale 
mit Meidingerschen Fiilléten versehen, um samentlich an ktihleren 
Frablings- und Herbsttagen ohoe Inbetrielsetzung der Centralheizunz 
eluzelne Riiume fiir sich heizen zu kinnen. Zur Eewiirmang der 
Baracke dienen aussehliefslich Meidingersche Fullifen. Die Central- 


M86 








Centralblatt der Bauverwaltung. 331 





heizungs- und die mit ihnen verbundeven Veatilations-Einrichtungen 
sind von dem Ingenieur H. Résicke in Berlin ausgefihrt. Der zur 
Dampfluftheizung erforderliche Dampf wird in zwei auf dem Hofe 
des Wirthschaftsgebiiudes aufgestellten Kesseln von je 46 qm Heiz- 
fliche und 314 Atmosphiiren Ueberdruck erzeugt. Das von den 
Keaseln abgehende Hauptdampfrobr liegt in einem weiten, bequem 
zugiinglichen Canale; es besteht aus zwei parallelen Striingen, die 
sich an den Enden vereinigen und somit einen vollstiindigen Kreis- 


Krankenhaue 


eee ie 
= 
lila 
BELIE: Z 








a 
a 


Oporatiinshaus 








irdische Caniile von den Hintergirten der Pavillons her zugeftihrte 
frische Luft steigt nach der Erwiirmung in senkrechten, in dea 
Mittelmauern liegenden Caniilen zu den Zimmern, Bidern und 
Closets empor. Fiir jeden Canal ist im Keller eine Mischklappe an- 
geordnet; dieselbe wird vom Zimmer aus in der Weise gehandhabt, 
dafs sie, den Austritt der warmen Luft aus der Heizkammer ver- 
ringernd, zugleich einen entsprechenden Querschnitt des zur Ein- 
stroémung frischer kalter Luft besonders angelegten Canalsjffnet. 


Baracke 


Xrankenhaus 





Grandrifs vom Erdgeschots. 


Bexetchnangen: 
a. Operationshaus. b. Krankenh&aser, c. Baracke, 
1. Stockwerk. Ei h 1 Stockwerk. Enrdgeacho/a. Keilergescho/s. 
1, Vestibat Veber 1. u. 5. Zimeerdes = 12. Wohoung d. Assist. Ueber 12. a. Lk Privat- 44. Vorraum. Unter 27. Flar. 
2. Hausmeister, Directors. U4. Privatkranke. ranke, 25. Warter, . 
a. Wartezimm. f. Manner, ~ 2 Vorzimmer. 14. Krankoussal, . 14 Krankensaal. 26. Krankensaal. + 2. voreitne 
4 eset =f, Frauen. . 40, . Wohwung Ui, Warter. + 1X Wirter 7%. Flor. . 7 
5, Poliklinik, des Assistenten, 1h. Theekiiche. « 16 Theekiche 28. Bad. - mM 
& Ankleidezimmer. . Sa Bibliothek. 17. Speisranteng. o ie > eal 20, Warter 
7. Operations ~ & Curststen 18, Had, . 18 * 30. Leinen, 
& Sammiang 7. Operationssaal 19, Leimen 14. Leinen. SL. Closet. 
9, Aeditoriam, » & Wirterin. DM. Vorrathe. ~ & Vorrithe. 32. Wagen- and Gerath- 
10. Flar. - { Sammlangen. 21. Closet. ~ 21. Closet. qchuppes. 
il. ita. Closet. ~ W Plur. 22. Flue, . 22 Fler. 8, Veran 
» aps 7 Veranda. . 3 Veranda. 
x Tie. Gppicheniseppe. Kellergeschof. Dachboden. 
Unter 17. Spelseanfzus, Ueber 17, 0. 19 Hans- 

. tT Riehe. he. 

- 19. Leinen. wu. Me 2b 

. 2. Maschinenraum. Warter, 


Modicinischo Klinik der Usivorsitdt Bonn, 


lauf des Dampfes, sowie die Ausschaltung jedes eivzeloen Gebiiudes 
gestatten. Condensationsrohre begleiten die Dampfrohre in der 
ganzen Liinge des Canales; sie miinden in einen im Kesselhause 
aufgesteliten Bebilter, welcher mit den Wasserpumpen der Kessel 
in Verbindung steht, Vom Hauptrohre fibren Zweigleitungen den 
Dampf zu den Heizregistern der einzelnen Pavillons. Die zar Be- 
heizung der Corridore und Treppenbiiuser dienenden Register sind 
in diesen selbst, alle dbrigen dageyen im Kellergeschofs in besonderen 
Heizkammern aufgestellt. Die diesen Heizkammern durch unter- 


Jede Bewegung der Mischklappe Sndert somit allein die Tempe- 
ratur der aufstrémenden Luft, nicht jedoch deren Menge, den Ven- 
tilationsgrad. 

Um auch wiihrend der wiirmeren Jahreszeit den Gebiuden stets 
die néthige Luft zufiihren zu kéonen, ist eine besondere Pulsions- 
ventilation angeordnet worden, In jedem der drei massiven Ge- 
baude befindet sich ein Ventilator, der durch cine im Kellergeschofs 
des hinteren Ausbanes stehende Gaskraftmaschine In Bewegung ge- 
setzt wird. Die verbrauchte Luft wird durch seukrechte Mauer- 


532 








caniile abgefihrt, die, bis aber den Dachfirst avfsteigend, dort mit 
Deflectoren versehen sind, Mit Ausnalime der Treppenhiduser, welche 
nor auf -- 1° ©. geheizt werden, kinnen samtliche Riume bei 
niedrigster Aufsentemperntur, alao etwa bei — 15° C., mit Leichtig- 
keit bis auf + 20° C. erwiirmt werden. Durch die Ventilations- 
anlage werden jedem Krankenbett in der Stunde 100 ebm frische 
Luft zugefiihrt; fiir die Biider und Closets ist in der Stunde eine 
dreimalige Lufternewerung featgesetzt worden, Im Operationssaale 
kénven stiindlich als Einbeit 30 cbm, im gauzen somit — fiir 120 Per- 
sonen — 3600 chim frische Luft zugefiilhet werden; fiir dax Auditorium, 
das Auskleidezimmer, das Wartezimmer und die Sammlungen im 
Operationshause war eine zweimalige, fiir alle sonstigen Riume der 
Pavillons, namentlich fir die Corridore, eine einmalige Lufternene- 
rung in der Stunde gefordert worden. Fiir weitere Liftung der 
Krankenzimmer, vuamentlich im Sommer, ist ebenso wie in der 
mediciniscben Klinik durch steilbare Oberlichtfligel und durch Schieber 
in den Fensterbriistungea in ausreichendster Weise Sorge getragen. 

Die Krankenriume des oberen Stackwerkes haben aufserdem in 
ihrer ganzen Breite eine Firstyentilation erhalten. Dic in senkrectten 
Mauereandlen abgefiihrte Luft saimmelt sich auf dem Boden in einem 
durchgehenden Schachte und wird von hier durch einzelne Zink- 


rihren, die mit einem Mantel vou gewelltem Zink umgeben und @ 


durch cine Zwischenfillung vou Lehrustroh isolirt sind, iiber Dach 
gefibrt. Die Liftung der Baracke erfolgt durch eine durchgehende, 
Firstventilatiou, durch bewegliche Oberlichter und im Winter zu- 
gleich durch die zur Heizung dienenden Ventilationsiéfen, welche die 
Luft aus dem freien Raum unter den Gewilben eutoehmen. Die in 
den Pavillons vorhandene Damptleitung bietet Gelegenheit zur Des- 
inficirung vou Verbandzeug in einem kupfernen Kessel, der mit der 
Damptleitung verbunden und mit einem leicht 2u offmenden und 
dampflicht zu schliefkenden Deckel versehen ist, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





8. September 1883. 








Tim September 1880 worde mit der Ausfihrung der beiden 
vorderen Pavillons begonnen, Die Bodenverhiiltnisse waren hier 
gunz besonders unginstige: wihrend der hintere Ausbau beider 
Hauser auf den alten Festungswall zu stehen kam und eine Tiefe 
you 4m fir die Fundirung ausreichend erschien, fielen die Ponda- 
mente der yorderen Langbauten in den 9m tiefen, mit losem Schutt 
ert nenerdings ausgefiliten alten Festungegraben. Ein auf der 
Soble des Grabens liegender stidtischer Entwasserungseanal, der 
zur Zeit noch in Benutzang steht und ohue ganz unverhiiltnifsmilsige 
Kosten nicht verlegt werden konunte, durchachnitt dice Fundamente 
der Frontmaucrn beider Hauser in schrager Richtung. Eine Aende- 
rung in der Lage der Pavillons scheiterte an dem Widerspruch des 
Directors; es blieb daher nichts dbrig, als beideracits, vor und hinter 
dem Canale, starke Mauerpfeiler wafzufibren, diese durch Erdbigen 
zu verbinden und erst auf diese die Tragebigen der Frontmauern 
aufzusetzen, Die Gbnigen Theile der Vorderbauten konnten in ge- 
wébalicher Weise auf Maverpfeilern fundamentirt werden. 

Bei den Erdarbeiten flr den nordwestlichen Pavillon mufste 
wis zu einer Tiefe von etwu Sm ausgeschachtet und aulserdem an 
mehreren Stellen cine Sandschiittung zur Vertheilang des Druckes 
angeordpet werden, Nicht unbedeutenden Aufenthalt verursachte 
das in der Tiefe aufgefundene Mauerwerk mittelalterlichen und 
rimischen Ursprungs, dessen Beseitigung bei der Nahe der medi- 
ciniscben Klinik uml der den Platz nach Norden abschliefsenden 
Futtermauer selten durch Spreogung, zum grofsten ‘Theile nur durch 
Niaodarbeit erfelgen konnte. 

Die Ausfileungskesten der chirungischen Klinik, deren Eréffaung 
am 1. Uetober d. J, bevorstebt, wenlen sich anndhernd auf 680000 Mark 
stellen. 


(Portsetzung folgt.) 


Vermischtes. 


Concurreng um Entwirfe su einer Friedhofs-Capelle In Greifs- 
wald. Auf Antrag des Magistrates der Stadt Greifswald hat der 
Architektenverein in Bertin zur Erlangung yon Entwirfen fur 
eine auf dem dortigen, protestantischen Friedhofe zu erbaucnde 
Begrilnifs-Capelie unter seinen Mitgliedern cine aulserordentliche 
Concurrenz susgeschrieben, Als Preise fiir die beiden besten Ent- 
wiirfe sind 600 Mark ausgesetet. Als hichster Betrag der Itaukosten 
ist die Summe von 47100 Mark und als Zeitpunkt fir die Ein- 
reichung der Entwiirfe der 22. October dieses Jahres bestimmt. 


Zur Befestigung der Obersehiene beim Winklerschen Lang- 
schwellen-Oberbausystem. Das Winklersche Langschwellen Ober: 
Imusystem verbimnlet mit seinen giinstigen statischen Kigenselaften, 
seinem verhaltaifsmiifsig geringen Gewicht and der Méglichkeit einer 
kriiftigen Verlaschang deo besonderen Vortheil, dafs der albnotzbare 
Theil, die Oberschiene, auf ein geringstes Mafs beschriinkt ist. Die 
Befestigung dieser Oberschiene, zu der bereits verschiedene Vor- 
achlige gemacht sind, bietet aber noch Schwierigkeiten, die auf dem 
Wege praktischer Versnche gelist werden mifsten, welche indessen 
in grifserem Malsstabe 
hisher noch nicht statt- 
gefunden haben, Es wire 


schon im Interesse der 
Wissenschaft sehr win- 
schenawerth, dafs dies 


endlich einmal gesehiihe. 

Neheustehentes Profil 
hietet einen Vorschlag, 
der vielleicht bei solehen 
Versuchen — Berlicksich- 
tigung finden konnte. 
Die Oberschiene  hakt 
mit der echriigen Fliche J 
unter eine entsprechende 
Fiche der Unterschiene. 
lndlem dor Bagel Af durch 
den Keil ZL anygezogen 
wird, verursacht er cin 
durch die leeren iume 
bei £ ound F ermiig- 
lichtes Herabgleiten der 
Uberschiene an der Unterschiene auf der schrigen Flache G, und 
prefat so die Fldechen J fest pegeneinamder. Als Vortheile dieser 
Refestigungsart erscheinen die Einfachheit der Verbindung. die ge- 
ringe Menge dex Kleincisenzeuges, die Vermeilung einer Durch- 
bohrung sowohl der stihlernen Oberschiene wie des ober Quer- 





Mafsstab 12h, 


Verlag ton Erest & Korn, Berlin, 


Far die Redaction des nichtamitlicben Theiles terantwortlich; Otto Sarrazin. Hertis, 


steges der Unterschiene, wodurch fiir das Trigheitsmoment ein er- 
heblicher diewinn erwiichst. Die Untersehiene wird liegend gewalzt, 
lie Oberschiene milfste, wenigstens bei den letzten Walzgaingen, die 
in 4B angedeutete Richtung der Walzenaxe, sowie die Walznahte 
bei CD erhalten, wiilread die Vorprofile in ihrer natiirlichen Lage 
darch die Waleen geben koénotep. Die cinspringenden scharfen 
Evken wiiren entsprechend auszurunden. 
Sertin, im August 1883, 





Wilhelm Cauer, 
Regierungs - Baufihrer. 

Bel der If, Versammlung deutscher Kunsigewerbe-Verelne, 
welche in diesen Tagen in Miinchen stattfand, wurde beschlossen. 
‘lafs der Vorort Miinchen sich mit den mafsgevenden Factoren 
Berlins ins Einvernehmen setzen solle, um die Veranstaltung einer 
deutsch-dsterreichischen Kunst- und Kunstgewerbe-Aus- 
stellung in der deutschen Reichshauptstadt innerhalb der 
nichsten fant Jahre anzubaboen und insbesondere darauf bingu- 
wirken, dafs dicser Ausstellung das Programm der Minuchener 
Ausstellung vou Jabre 1876 2u Grande gelegt werde, 

Am Arlbergtunnel wurden, wie uos von ueschiitzter Seite mit- 
getheilt wird, am 28. August d. J. im Solilenstollen wuf der Ostseite 
nicht weuiger als 91 Meter aufzefahren, cine Tayesleistuny, welebe 
in den Anaalen der Bergtechnik verzeichmet zu werden vertient. 
Am L. September d. J. betrug die Stollenliinge suf der Ostseite 
H106 mm, auf der Westseite 4349 tm, sodafs an diesem Tage noch 
15m bis zom Durchsechlag verblieben, 


Rechtsprechung. 

Entsehidigungspflicht der Eisenbahn nach erfolgter theilwelser 
Enutelgnong eines Grundsticks, — Als nach erfolgter theilweiser 
Enteigneng eines Grunidstickes zum Zweck eines Eisenbehnbaues 
‘las preufsische Staatsministeriam auf Grand der Polizeiverordaung 
your 23. Februar 1874 die Erlaubnifs zur Bebauung der Restparcelle 
dem Besitzer versagt hatte, erkanuten die Gerichte in der Auferlegung 
dieser in den (iesetzen nicht vorgeschenen Beschriinkung einen Ein- 
gril? in «as Eigenthum im [oteresse der Kisenbalm, welcher die 
letztere entseldidigungspilichtig mache, — (Erk, dV. Sen. des Reieha- 
xerichts vom 27, Miirz L882.) 

Eutschidigungspflicht hel Yerinderungen im Niveau der 
Strafsen, — Dic Kigenthiimer der cine stiidtiselie Strafse begrenzen- 
den IMiuser haben ein wohlerworbenes Recht auf ungehinderte Be- 
nutzung der Strafse zur Communication, und Verainderungen im 
Niveau der Steaise, welche dieses Recht beeintrichtigen, kounen nur 
gegen Entachadiguog vorgenommen werdep. — (Erk. d. IV. Sep. des 
KReichsager, vorn 7. Miirz 1882,) 





Drack von J. Rerskos, Berlin. 


333 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang IIL. 


Eracheint jeden Sonnabend, 





Praenum.-Preis pro Quartal & 4. 
Porto 75 PY, £. d. Ausland 1,904, 


im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


1883. No. 37. 


Redaction: 
W. Withelm -Strafse 80. 





Berlin, 15. September 1883. Aer 


W. Withelm-Stra(ae 90. 








WWHALT: <Amtlichea: Circular-Erials rom 7. September. — Personal-Nachrichten. — Nachrof. — Migkteamtfiehas; Die Klinischen Neubauten der Universitit Bonn. (Porteetzang.) 
— Ausstellung aufdem Gebiete der Hygiene und des Kettungswesens in Berlin 18820. — VILE, (Fortsetzung ans No. 4) ~ Die Protilwage, — Selbeithitiges Klapp- 
webr zur Erbibung vorhandener Webre, —~ Vermischios: Edmand Keoblasch. t. — Vergleichang der elektrisechen Kraftibertragung mit den gebriwellichaten 


mechanischen Vebertracuagesystemen. 











Amtliche Mittheilungen. 


Cireular-Erlafs, betreffend den za Lieferungs- und Werk- 
verdingungsveririigen zu verwendenden Stempel, 


Berlin, den 7. September 1883, 
Auf den Bericht vom 20, v. M. erwidere ich der Kéniglichen 
Landdrostei, dafs die durch das Centralblatt der Bauverwaltung 
in No. 34 veriiffentlichte Verfiigung des Herrn Finanz- Ministers vom 
28. Juni d. J., betreffend den za Lieferungs-Vertragen zu ver- 
wendenden Stempel, auch im Bereiche der Bauverwaltung zur Au- 
wendung tu bringen ist. 


Der Minister der éffentlichen Arbeiten. 
Im Auftrage 
An die Konigliche Landdrostei in Aurich. 
Abschrift zur Kennotnifsnahme und Beachtung, 


Der Minister der iffentlichen Arbeiten. 
Im Auftragze 
gez. Schultz. 


An die itibrigen Koniglichen Landdrosteien, die 
Herren Regierungs-Prasidenten, die Kiéniglichen 
Regierangen and die Kénigliche Ministerial- 
Bau-Commission hier, sowie an die Herren Chefs 
der Rhein-, Elb- und Oder-Strombauverwaltung. 

ILL. 14.019, 


Personal-Nachrichten. 


Prenfsen. 
Der Geheime Ober-Baurath und vortragende Rath im Mivisterium 
der Offentlichen Arbeiten L. Giersberg ist gestorben, 


Nachruf. 


Dus unterzeichnete Collegium hat durch den plitzlich erfolgten 
Tod seines Mitglieds, des Geheimen Oberbauraths und vortragenden 
Raths im Mivisterium der éffentlichen Arbeiten 


Ludwig Giersberg 


einen Uberaus schmerzlichen Verlust erlitten. Der Verewigte hat der 
Yormuligen technischon Baudeputation seit dem Jahre 1869 und der 
aus ihr hervergegangenen technischen Ober-Priifangs-Commission seit 
dem Jahre 1877 angehért. Die Vercinigung eines reichen Schatzes 
you Erfahrungen mit persénlicher Licbenswiirdigkeit und ebenso 
gerechtem, wie mildem Urthei! befiihigten ibn in hervorragender 
Weise, an unseren Arbeiten Theil 2u nehtnen. 

Sein Andenken als das eines werthen Freundea und Collegen 
werden wir dauernd in Ehren halten. 

Berlin, den 9. September 1883, 

KGnigliche technische Ober-Priifungs-Commission. 








Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 
Die klinischen Neubauten der Universitit Bonn. 


(Portsetzung.) 


3) Die gynikologische Klinik. 


Zur Baustelle fiir die gynitkologische Klinik war der dstliche, 
unmittelbar am Rheine gelegene Theil des Grandstickes ausersehen, 
Die Bodengestaltung filrte zu einer dreigeschossigen, hafeisen- 
fimnigen Anlage. Drei Haupteingiinge fibren vom Innenhofe her 
zum Gebdude; der mittlere dient als Zugang zu den Unterrichts- 
und Directorialriumen, der seitliche, am siidlichen Fligel belegene, 
als Zugang zu den klinischen Riumen, der gegeniiberliegende Ein- 
gang des nérdlichen Fligels ist ausschliefslich fiir die Aushilfestation 
bestimmt, 

Im Erdgeschofs wird der griifste Theil des Vorderbaues und 
ebenso der pérdliche Fligel durch die Wohn- und Geschdftariiume 
des Directors beansprucht. Die Raume des sidlichen Fligels, sowie 
drei Zimmer des Mittelbanes bilden die Krankenstation L Klasse. 
Dieselbe umfafst sechs Krankenzimmer, die je nach den Verhiilt- 
nissen mit einem oder zwei Betten belegt werden, ferner ein Wiirte- 
rinnenzimmer, Closet und Baderaum. Das am Eingange belegene 
Zimmer ist gue Zeit der Haushalterin als Woltnung tiberwiesen, Das 
erste Stockwerk des siidlichen Fliigels und die anstofeenden Riume 
des Mittelbaues enthalten die Abtheilung fiir Kranke II. unc ILI. Klasse; 
innerhalb derselben liegt am Stidende des Mittelbaues die aus zwei 
Zimmern bestehende Wohnung des ersten Assistenzarztes. Die Ab- 
theilang umfafst drei Zimmer fiir je zwei Kranke H. Klasse, einen 
grofseren Saal mit zebo Betten und zwei Zimmer UI. Klasse mit je 
fiinf Betten, ferner ein Zimmer fir die Wiirterin mit vorliegender 


Theekiiche, Closet und Badernaum. Nachtriiglich ist jenseit der 
Unterrichtsriume ein Zimmer fiir vier Kranke und ein Zimmer fiir 
zwei Kranke L. Klasse hergerichtet. Der Nordfligel des Hanses, zur 
Aushilfestation bestimmt, euthilt zwei grifsere Siile, dazwischen ein 
Zimmer fir die Wiirterin nebst Theekiiche, im Kopfbaua cin Isolir- 
zimmer, Closet ond Bad, Das Eckzitnmer des Vorderbaues wird zur 
Zeit als Sammilangsraum verwandt. 

Die Unterrichtsabthellung, welche drei Rdume in der Mitte des 
Vorderbaues umfalst, ist dureb Eisengitter im Corridor vollstdndig 
von den iibrigen Kiiamen der Anstalt sbgeschlossen. 

Das zweite Stockwerk enthalt die Gebar-Abtheilung; in jedem der 
Fligel befinden sich zwei grofse Wochensiile von 420 cbm Raum- 
inhalt fir je fiof Woehnerionen und eine Setiwangere, ela lsolir- 
zimmer, Closet und Badleraum, Der Vorderbau enthalt zwei grofse 
Schlafsiile flr Schwangere, cin Wartezimmer fir Klinicisten, ein 
Zimmer fir den Prakticanten; ferner am Stidende die Wohnung des 
zweiteo Assistenten, am Nordende die Wohnung der Oberhebeamme. 
Der Enthindungssaal ist moglichst getrenot von den ibrigen Raumen 
in den Aasbau nach dem Hofe verlegt. Im ganzen bietet die Klinik 
Raum zur Aufoatime von 106 Frauen; elnschliefslich der Betten des 
Dienstpersonales, der Assistenzarate a, s. w. betrigt die Gesamtzahl 
derselben zur Zeit 124. — Daa Kellergeschofs liegt an den Aulsen- 
seiten der Fligel vollstindig frei, im tibrigen etwa zur Hilfte in den 
Boden cingesenkt. Die gut beleuchteten Raume desselben dienen im 
nirdlichen Flégel zu Wirthschaftszwecken, im siidlichen Fligel aus- 
schliefslich als Speise- wod Aufenthaltsraume fiir die Schwangeren. 


334 








Siidlich an den Hofausbau sich anlelmend liegt in gleicher Hohe 
mit dem Kellergeschofs das Kesselhaus mit zwei abwechselnd in 
Thitigkeit tretenden Dainpfkesseln von je 11,50 qm Heizfliiche, welche 


der im Mittelbau auf- 
gestellten Maschine von 
seche Pferdekraft den 
zum Hetriebe des Pump: 
werkes, der Ventila- 
teren und eines Auf- 
zuges, sowie den zur 
Erwirmung des Was- 
sers erfordertichen Dampf 
liefern, 

Die hohe Lage des 
Gebaiudes an bevorzugter 
Stelle liefs eine beson- 
ders sorgfiltige Durch- 
bildung der Fagaden and 
eine reichere Ausstattung 
des Aeufseren geboten 
erseheinen, Eine kriiftige 
Lisenengliederung in den 
beiden oberen Stock wer- 
ken, Thetlungen durch 
dunkle Streifen im Erd- 
geschofs und Unterbau 
beleben die in braun- 
rothen Blendsteinen her- 
gestellten Wandfliichen; 
eine bohe Plinthe ven 
Niedermendiger Busalt, 
Fensterbiinke und Gur- 
tungen von rother 
Trierer Sandstein uvd ein 
kriftiges, in Tuffstein 
ausgefihrtes Hauptgesims 
mit doppelter Consolen- 
relhe heben die Fagaden 
vor denen der idbrigen 
klinischen Bauten herwus. 
Die tiufserou Freitreppen 
sind in tblicher Weise 
vou Nicdermendiger Ba- 
salt gefertigt. Das Dach 
ist mit glattem Zink mit 
Leisten eingedeckt. 


Das Kellergeschols 
hat 3.75 m, das Eril- 
geschofs 6,00 m, das 


erste uml zxweile Stock- 
werk 6,30 m Hihe = er- 
balten. 

Da zur Zeit der Er- 
richtung des Geblindes 
eine stidtische Wasser- 
Jeitung noch nicht be- 
stand, ist zur Beschaffung 
des nithigen Wassers im 
Innenhofe em Brunnen 
angelegt, ava dem das 
Wasser in zwei auf dem 
Dachboden stehende Be- 
hilter gepumpt wird. Die 
Waschtische sind nach 
einem iilteren Modell als 
ningun geschlossene 
Ulolzschrinkehen mit fest 
eingelegtem Porzellan- 
hecken gefertigt, Hiiafige 
Verstopfungen des Ab- 
lanfes, rasche Verging- 
lichkeit des Holzwerkes 
und namentlich atetea Un- 
sauberkeit im Inneren 
der Schrinkechen fihbrten 


dazu, bel den spiite- 
ren kilinischen = Bauten 
cin verliodertes, thuan- 


lichst. einfaches und solides Modell zu wahlen, Die Aborte waren 
urspringlich, da der Einleitung von Auswarfstoffen in den Rhein 
Uedenken entgegengestellt wurden, 


we 


. Operationseaal. 
Héreaal. 


Priparate. 
Privatkraske U1. Klasae. 
. Kranke JIL, Klasse. 

» Wirterin. 

& Theekiiche, 

10, Isolirsimanr, 

TL. Assistent. 

2. Closet 


Bras me oe 


L Treppenhass mit Vorhalla. 


Centralblatt der Bauv 





. Teeppenbaus mit Vorhalte, 
Diener, 


2, ener, 

& Wobanse dea Directors 

4. Comsaliaionsciminer dex 
[rectors 


4 Privatkranke £, Klasse. 


Grundrifs rom 1. Stoeckwerk. 


Hereichnengen: 
1 Rad. 
14. Coeridar. 
15. Spelseanfeng. 
VU Nebontreppe. 


IT. Stockwerk. 
Ueber 1, 2 Eatbindangesaal. 
« & Operationssaal, 
. & 6a Schlafsasl ffir 
Schwaeugere. 
. Sa. Gb. Aufegthaltsssal 
fir Scheangere, 


Grondrifa vom Erdgescbhofs, 


j) Bezeichnongen: 
6, Wirteria. 
7. Haoshilterin, 
A, Spedseanfeeg. 
& Closet, 
10. Bad 


11. Corridor, 








erwaltung. 





Ueber 4. Ge. Heboamme. 


+ 


veae 


Keller. 
Unter eg Qe. Maschinenraum, 


6& lsoliczimmer bezw. 
Kilnichsten. 

7. Woehbenssal, 

8 9, Isoliraimmer. 

th. Leinenkammer, 

UL Assiatent. 

42, Closet, 


14, Spelseaufzne. 
16 Nebentreppe, 





a. 7. Heizerwohanne. 
Sb. Kiiehe, 
fie, Magazin. 

6. Wirtbschafterin. 
12. Keaselheos, 


Gyakkelogiseho Kiinit dor Universitat Benn. 


nicht mit Wasserspiilung ver- 





I. September 1883. 


sehen. Es bestand vielmebr das d’Arcetache Grubensystem. Nach- 
dem spiiter die Abfilhruny fester Stofle in den Rhein gestattet wor- 
den war, wurden Wasserclosets angelegt. 


Reizung und Liif- 
tung des Gebiiudes sind 
von einander vollkommen 
upabhiingig. Mit Aus- 
nabme der Directorial- 
wohnung und der Schlaf- 
zimmer fiir Schwangere, 
welche letztere allein auf 
ilie Ventilation mit war- 
mer Luft angewiesen sind, 
werden samtliche Riiume 
der Stockwerke durch 
eine Heifawasserheizung 
gach Perkins’schem Sy- 
steme crwiirmt. Im Kel- 
lergeschofs ist fiir die 
Badezimmer und Closets 
jedes Fligels ein cigener 
Heizofen angelest; gar 
Erwirmung aller Gbrigen 
Rinme sind flint getrennte, 
im Keller gleichmiifsig 
vertheilte Gruppen von 
Heizifen bestimmt. Nur 
in kleineren Riumen bie- 
teo die geraden Rohr- 
strange alleim eine ge- 
nigende Heigfiiche; im 
allgemeinen ist daber in 
deo Zimmern vad Corri- 
doren cine beaondere Spi- 
rale eingeschaltet uni 
diese mit einem Mantel aus 
durchbrochenem  Eison- 
blech bekieidet worden. 

Die Liiflung des 


Hauses erfolgt = dureh 
Pulsion. Die anf der 


rheinseitig gelegenen Ter- 
rasse geschijpfte friache 
Luft wird durch einen 
Canal, der in der Haupt- 
axe des Gebiudes unter 
Kellersohie cintritt, zwei 
unmittelbar hinter der 
Froptmauer fiegendon 
Fligelventilatoren zuge- 
filet. Diese, vou der 
Dampfmaschine bewegt, 
treiben die Luft in drei 
ebenfalls unter Keiller- 
sohle liegende Caniile, 
deren jeder in einen zur 
Yorwiirmung der Loft 
wihrend der kalteren Jah- 
reszeit’ bestimmten Ven- 
tilationsofen ausmiindet. 
Letatere ebenfalls pach 
Perkinsschem System con- 
struirten Qefen enthalten 
zwei Spiralen, von denen 
die untere im Feuerraum, 
die obere in der Laft- 
kammer gelegen ist. Die 
in der Kammer auf Zim- 
mertemperatur (+ 20°C. 
vorgewiirmte Luft sam- 
melt sich suniichst int 
einem unter dem Keller- 
gewolbe tiegenden, das 
ganze Gebaude durch- 
streichenden Canal und 
wird yon hier durch 
senkrechte, in der Corri- 
dorwantd Jiegonde Caniile 


den oberen Riumen zugefibrt, Die Kinstrémungsdffnang legt in den 
Zimmern unrmittelbar unter der Decke in der einen Ecke der Corridor- 
wand; diagonal gegeniber, am Fulsboden der Fensterwand, befinden 


No, 37. 


Se seco - 





sich die Abrugs6ffoungen. Die von letzteren senkrecht aufsteigenilen 
Schlote vereinigen sich anf dem Dachboden in cinem welten, lings 
der Frontmauern durch leichte Fachwaode abgeschlossenen Canal, 
aus dem die Luft durch Zinkrébren mit Deilectoren - Aufsitzen 
eptweicht. 

Die Heizungs-, Ventilations- und Wasserleitungsanlagen sind vou 
der Firma Abl & Pinsgeo in Dusseldorf nusgefiihrt. Namentlich 
die Veutilationsanlage bat sich wabread des nunmehr elfjabrigen Be- 
triebes recht gut bewiibrt. Urspriinglich nur dazu bestimmt, im der 
Stunde eine dreimalige Erneverung der Zimmerluft ohne Wirme- 
verluste herbeizufihren, gestattet dieselbe zugleich eine in Bezug 
auf die Kosten sebr vortheilhafte Verwendung als Luftheizung. Bei 
stiirkerer Inanspructmabme der Vorwirmedfen wird eine geniigende 
Rrwiirwung der Zimmer bei einer Aufsentemperatur bis etwa — 4° C, 
wit Leichtigkeit erzielt; nur bei gréfserer Kiilte wird ¢s nothwendig, 
‘len cigentlichen Helzapparat in Thatigkeit zu setzen, 

Bei der Ausfiibrung des Baues bot die Fundamentirung einige 
Schwierigkeit. Da sich der trugfibige Boden erst in einer Tiefe von 
#—m verfand, ist durchgingig cine Fyndirung auf Mauerpfeilern 
nothwendig geworden. Altes Maverwerk, welches sich vielfach in 
der Tiefe vorfand, wurde grifstentheils arch Sprengung bescitigt. 

Wahrend der Bauausfilrang war auf dem Innenhofe der Klinik 
eine Locomobile aufgestellt, welche das nithige Wasser wus dem 
nahen Broones firderte, eine Mirtelbercitungsmaschine trieb und 
einen mechavischen Aafzug zum Heranschaffen der Mauermaterialien 


Centralblatt der Bauverwaltung 





335 








in Bewegung setzte. Der Aufzag, im wesentlichen aus ciner eiverven 
Leiter ohne Ende bestehend, war in der Mitte des Hofes angelegt, 
die Fihrung der Leiter erfolgte dureh eine obere unt eine untere 
Rolle, auf welche sich die mit Gelenken verbuodenen Giieder der 
Leiter bel der Drehung auflegten. Gewiholiche Firderkirbe wurden 
wit eisernen Haken in die Leitersprossen eingehiingt und von einem 
etwa in Héhe der Verwenorlungsstelle der Materialien erbauten Ar- 
beitsplatze rasch abgenommen, Auf drei Laufgiingeo — nach dem 
Mittelbau und den beiden Fligeln bin — wurden die Materialien- 
kirbe za den Arbeitastiitten geschafft, entleert, zuriickgebracht ond 
in den hinabgehenden Lauf der Leiter eingehiingt. Diese Aufzug- 
vorrichtung erforderte eine sehr genaue und sorgfiltige Bedicnung; 
Unachtsamkeit der Arbeiter hatte sofort Betriebastirungen, hiofiger 
selbst kleine Ungliicksfiille zur Folge. Zeitraubend und kostspielig 
war die mit dem Emporwachsen des Gebiiudes erforderliche Ver- 
legung des Arbeitsplaters und der Laufgiinge, sodalfs ein wesent- 
licher Vortheil aus dieser Anordnung nicht erwachsen ist. 

Die Baurechnungen achlossen mit einer Summe von 571 400 Mark 
ab; mit Hinzurechnung einer im Jabre 1875 bewilligten Nachforde- 
rung flr nachtragliche bauliche Kiorichtungen und fir Vervollstin- 
digung des Inventars belaufen sich die Gesamtkosten der gynakolo- 
gischen Klinik auf 623 800) Mark. (Fortsetzung folgt.) 

Aumerkung. Auf Seite 331 des lauf. Jahrg., Zeile 10 v. u, 
(Unterschrift) lies »Chirurgisehe Klinik der Universitit Bonn* 
statt .Medicinische Kiinik der Universitat Ronn*. D. Rest, 


Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1882.83. — VIII. 


(Fortsetzung aus No, 34.) 


Zum zweiten Theile unseres Berichtes: zur Besprechung der 
in der Ausstellung zur Anschauuog gebrachten Malsregelo zur 
Reinigung und Reinerhaltung des Untergrundes der 
Stkdte tbergehend, erwabnen wir zunichst die Ausstellung der 
schlesischen Kreisstadt Bunzlau, deren Bewlisserungs- und Eatwisee- 
ruogsanlagen in zwei auf die Jahre 1773 und 1883 beziglichen Pliinen 
und einer kleiven Denkschrift durch den dortigen Stadtbaurath 
Doerich erliutert worden sind. Aus der Beschreibung erfahren 
wir, dafs die Stadt Bunzlau nach sicherer geschichtlicher Ueber- 
lieferong bereits im Jahre 1659 eine geordnete Schwommeanalisation 
mit Rieselwirthechaft gehabt hat. Wir dirften also hier wohl das 
Alteste Beispie! ciner Unsehiidlichmachung und wirthschaftlichen Aus- 
nutzung staddtischer Cavalwilsser vor uns haben, wiihrend man ge 
wobolich die ersten derartigen Anlagen Engiand zuzuschrelben pilegt. 
Die Rieselflichen der Stadt Bunzlau baben zur Zeit eine Griélae vou 
rund 25 ha oder 59 Morgen. Sic bestehen thells aus gutem Gurten- 
land, theils aus Sandboden und werden gegenwirtig vorwiegend mit 
(Gras bestellt, wabrend sie in fritheren Zeiten hauptsichlich zur Obst- 
zucht benutzt wurden. Seit einigen Jahren wird auf einer Fliche 
von 42 a auch Gemilse gezogen, und zwar mit dem beaten Erfolg, 
wie daraus hervorgeht, dafs der Piichter dem Eigenthdmer fir die 
Nutzung jener Flaiche einen jalirlichen Zins vou 160  entrichtet. 
Der Ertrag der Wiesen ist cin hoher, da das Gras jibrlich 
4 bis 5 Mal geschnitten wird und einen durchschnittlichen Jabres- 
Gewinn an Heu von 40 bis 45 Centnern vom Morgen gibt, Die Be- 
rieselung erfolgt Jabr aus Jaber ein und wird selbst im strengsten 
Winter nicht unterbrochen. Wiewohl dic Rivselfelder mit ktnst- 
licher Bodenentwisserung nicht versehen sind, haben sich bisher 
keinerlei Versumpfungen gezeigt; auch sind Klagen der Nachbarn 
iiber Beeintrichtigung ihrer Besitzungen nicht laut geworden. 
Das aus alter Zeit herrihrende Canaluetz wird noch heute benutat, 
nachdem es dem Wachsen der Stadt entsprechend ailmiihlich er- 
weitert. worden ist, Die alten Caniile weisen sehr verechiedene Ab- 
messungen auf, sind aber mit Ausnahme weniger Strecken grofs ge- 
nug angelegt, um begangen werden zu kénnen. Sie haben vier- 
eckigen Querschinitt, besteleen aus Maverwerk und sind mit Gewilben 
aubgedeckt, Der giimstige Einflufs der Canalisation auf die Gesund- 
heitsvertuiltnisse der Stadt Bunzlau dirfte aus der Thatsacbe her- 
vorgehen, dafs von der zur Zeit uber 10000 Koépfe xihlendea Kin- 
wohnerschaft der Stadt innerhalb der letzten 60 Jahre nur zwei Per- 
sonen der Cholera zum Opfer gefallen sind. 

Ein anderes Verfahren zur Unschdidlichmachung der stidtischen 
Abwisser besteht in der Bebandlung derselben mittels chemischer 
Stoffe. In der Geschichte des Stadtereinigungswesens finden wir 
namentlich in England vielfache Versuche in dieser Richtung hin an- 
gestellt. Man vergleiche u. a. J. Kaftan, die systematische Reinigung 
und Entwiisserung der Stiidte, Wien 1880, Keines der vorgeschiage- 
nen Mittel hat sich indessen davernd und in grofsem Mafsstabe be- 
wiihrt; bald stellten sich die erforderlichen Kosten zu hoch, bald 
genigte die erzielte Reinigung nicht. 

Kin neues, theils auf chemischen, theila auf mechanischen Wir- 


kungen berukendes Verfahren findet sich in der Ausstellung durch 
Dr. Petri in einer Zeichaung vorgefibrt, welche die Reimigung der 
Abwilgser einer Stadt von 50000 Einwohnern darstellt, Die nachfol- 
genden, diese Zeichnung erliigternden Angaben verdanken wir den Mit- 
theilungen des Baumeisters Knauff, welcher mit der technischen Lei- 
tung einer solchen seit liingerer Zelt in Betrieb befindlichen Petrischen 
Versuchsanlage betraut, auch den susgestellten Entwurf bearbeitet 
hat. Fir dic Berechnung der Jauchenmenge ist ein taglicher Wasser- 
verbranch von 1301 fiir den Kopf zn Grunde gelegt und die der 
Erfuhruog entsprechonde Annahme gemacht worden, dafe die Hilfte 
der Tagesmenge schon in 9 Stunden zum Abflufs gelangt. Ferner 
ist voruusgesetat, dafs 1. Die Canaljauche vermittelst der Maschinen 
einer Pumpstation der Filteranlage etwa in derselben Beschatfenheit 
wie den Rieselfeldern unter gewébnlichen Verbiltnissen zugefiihrt 
werde, dafs also feste und grébere Sink- und Schwimmetoffe in 
einem Sandfang zurickbleiben; 2 das Regenwasser der Filter- 
anlage nicht zugefiihrt werde. Fir neue Canalisationsanlagen wird 
nitnlieh aus Ersparnifs- Ricksichten eine getrennte Abfahrung der 
Haus- und Regenwidaser empfohlen und die Kinleltung der letzteren 
in die offenen Flufsliiufe in Aussicht genommen. Soll cagegen bei 
bereits vorhandener Schwemm-Canalisation das Petrische Verfahren 
eingefihrt werden, so wird es fiir zweckmiifsig erachtet, das Canal- 
wasser nach starken Kegenfillen dureh dic Reservepumpen der 
Pumpstation in eigens dagu anzulegende Sammelbecken zu befordern, 
aus denen es zu gecigneter Zeit der Filteranlage zuzufihren sein 
wiirde, deren Leiatungsfihigkelt wibrend der langeren Zeit des Tages 
nur etwa zor Halfte ausgenatst wird. 

Das zur Behandlang der Canalwasser nach Petrischem Verfahren 
erforderliche Bauwerk besteht aus dem Vortilter 4, dem Klarbecken 
B, dem Enititilter C und dem als entbehrlich zu erachtenden Coke- 
oder Kiestilter D, vergl. Fig. 1. Als Filtrirmaterial ist fiir das Filter 
A reiner Torfgrus, fir das Filter C dagegen cin Gemenge von Torf- 
grus und Kalksteinsticken gedacht. Jedex dieser beiden Filter ist 
durch zahfreicle Quer- und Liingswiinde in eine Anzahl Kleinerer 
Filterkammern zerlegt, durch welche vine Auswechselang des Torfes 
ohne Stdrung des Metriebes ermiylicht wird. Das Canalwasser ge- 
langt im Vorfilter zunlicbst in den Verthoilungsyraben @, hiernach 
in die Zuftihrungsgriben 6, und dann vermittelst kleiner Einlafs- 
éffaungen, welche durch Sehiitze verschliefubar sind, in die Filter- 
kammern ¢, Die Torffilter sind so cingerichtet, dafs ste von dem 
Canalwasser nicht von oben nach unten, sondern in seitlicher Rich- 
tuog durchstrémt werden; sie sind zu diesem Zweck als prismatische 
Kérper you trapezfirmigem Querschnitt ausgebildet, deren geneigte 
Fiachen im Verbaltuifs von 1: Ig gebdscht sind, vergl. Pig. 2. Darch 
diese Anordnung werden niebt nur die filtrirenden Flichen jn zweck- 
mafsiger Weise vergriifsert, sondern es wird auch deren Wirksam- 
keit dadurch erhébt, dafs nach und nach die aufgelisten Stoffe sich 
mekr und mehr auf den vorher ausgeschiedenen Rickstiinden austatt 
auf den Filterilichen absetzen, Sin] letztere soweit verunreinigt 
worden, dafs ihre Ermeucrung nothwendig erscheint, so werden die 
Torflagen durch reimeres Material aus dem Innereo der Filter ersetzt, 


336 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





waihrend umgekebrt das verschmutazte Material nach innen gebracht 
wird. Ist auf diese Weise durch wiederholtes Umbarkea und Um- 
werfen der Torfgrus in allen seinen Theilen mit Ausscheidungen ge- 
sattigt, was nach etwa vier bis sechs Wochen cinzutreten pilegt, so 
wird die Filterkammer cotleert und mit neuem Torfrrus beachickt. 

Fir die Bestitnmung der Filter-Tiefen ist nach Erfabrungsaiitzen 
eine grofate Durchgangsgeschwindigkeit der Jauche von OM mm zu 
Grune gelegt, wahrend als Filterhéhe das Mafs von 08m an- 
genommen ist. Zwischen je zwei Reihen der Filterkammern betinden 
sich die Abzugsgriben @ deren Seitenwiinde in Hihe der Torf- 
schiittung aus Lochsteinmauerwerk gebildet sind, vergl. Fiz. 3 und 4. 
Diese Griben miinden in den Quergraben ¢, welcher durch cine 
niedrige Wand f ~— ein Veberfallwehr — vom Kliirbecken getrennt 
ist, Der Quersebnitt der Abzugsgriiben ist dorch Rechnung ermittelt, 
wabrend die Profile der fibrigen Griben nur sehitzangsweise be- 
stimmt sind, Das in seiner Grondfliiche mit Gefille versebene Kir 
becken ist durch eine Scheidewand in zwei gleiche Theile getheilt, 
deren Verbindung durch einen in mebrfachen Windungen gefiihrten 
Canal hergestellt ist. Aus dem Kliirbecken tritt das Wasser in das 
Endfilter, dessen Kammern in derseltren Weise wie ‘licjenigen des 
Vortilters gespeist und entleert werden. Den Schlufs der Antage 
bildet cin Coke. oder Kiesfilter, welches aber, wie oben erwilnt, 
auch figlich weggelassen werden kann, Dasselbe iat in awei Liings- 
kammern getheilt, von denen immer our eine in Thatigkeit ist; die 
Ausschaltung der anderen wird durch einen Schieber lewirkt. 

Die Liuterung des Canalwassera erfolyt in folwender Weise. 
Zuniichst wird die Jauche durch das Vorfilter in so wirksamer 
Weise gereinigt, dafs sie, wie Beobachtumgen an der Versuehsanstalt 
zeigen, aws den Lochsteinwiinden der Abzugsgriiben schon als eine 
ziemlich klare FiGasigkeit bervortritt. Der Torf wirkt niimlich nicht 
nur mechaniseh auf das Wasser ein, wie jeder andere pordse Kirper, 
sondern auch chemiseh, da er in hehem Grade die Fibigkeit be- 
sitzt, in seinem zellenreichen Gewebe organiache Stoffe aufunehmen, 
zuriickzuhalten und zu verwandeln. Auch bindet er lebhaft Ammo- 
niaksalze und wirkt antiseptiech auf alle Fiiulnifs bildenden Hei- 
mengungen. Der auf diese Weise filtrirten Jauche werden alsdann 
Salesiiure und Kolchloride zugesetzt, welche vornehmlich organisirte 
Fermente zerstéren. Demniichst erfulgt eine Zufiihrung von echwefel- 
saurer Thonerde, durch welche nicht our die in den Wiissero be- 
findlichen Farb- und Sechileimetoffe niedergeschlagen, sondern auch 
betrichtliche Mengen Ammonink gebunden werden, Endlich wird 
die Jauche in dem oben erwiihnten gewundenen Canal mit ¢iner 
Aetzkalklisung vermischt. Der Aetzkalk bildet einerseita mit vielen 
organischen Sdiuren sehwerlisliche oder unldsliche Verbindangen, 
andererseits verwandelt er sich durch Aufoalme der in den githren- 
den Flissigkeiten immer reichlich vorhiandenen Koblensiure zu koblen- 
saurem Kalk, welcher, falls nicht liberschiissige Kohlensiiure vor- 
handen ist, uls unléslicher Niederschlag zu Boden sinkt und hierbei 
die noch vorbandenen sufgeliisten Stofie mechanisch mit sich reifat. 
Desgleichen entsteht neben dem koblensauren Kalk auch Gips, wenn 
schwefelsaure Thonerde im Ueberschufs vorhanden war. Zar Ver- 
hinderung der Wegfihrung gallertartiger Niederschliige des Kalk- 
schlammes oder der Fortfihrung griner, chlorophyllhaltiger Alen, 
welche sich im Klirbecken zu bildea pflegen, findet else nochmalige 
Filtration durch das Endfilter statt. Durch die in letzterem dem 
Torfgrus beigemengten Kaiksteinstiicke wird der dberschissigen 
schwefelsauren Thonerde, welche das Flofswasser vergiften wiirde, 
Gelegenheit gegeben, sich in Kalk, Gips und Koblensiiure umzusetzen, 
Endlich bezweckt die Filtration des Coke- oder Kiestilters, dafs etwa 
initgerissene ‘orf, Gipe- oder Kalktheilchen aus dein Wasser zuriick- 
gehalten werden, 




























15, September 1888, 














fine bemerkenswerthe Elnrichtung bei dieser Petrischen Filter- 
anlage ist die durch eine diinne Torflage bewirkte Abdeckung des 
Vortilters. Ueber die Scheicewiinde desselben werden in Abstanden 
von etwa 1 m leichte breitfiifsige L Eisen gestreckt, welche mit Rost- 
tafeln von etwa Im Grundiliche abgedeckt werden, vergl Fig. 2 
und 6, Ueber dieselben wird eine mit Kaliumbisulfat und Carbol- 
siiure getriinkte Schicht leichten Torfes ausgebreitet, und dadurch 
der Uebergang von Ammoniak und Miasmen in die Luft verhindert. 
Das Ammoniak wird niimlich durch das Kaliumbisulfat gebunden, 
wihrend etwa aufsteigende schiidliche Mikroorganismen durch die 
Curbolsilure vernichtet werden, Die Wirkung dieser Abdeckung ist, 
wie tlie Versuchsanlage ergeben bat, eine sehr befriedigende, denn 
selbst in niichster Nahe der Filter wird man in keiner Weise durch 
ible Geriiche belistigt. 

Rei geregeltem Betriebe ¢iner solchen Anlage sind die Filter 
taglich auf die Durchiiissigkeit ihrer Oberflichen zo untersuchen; 
erforderlichenfalla ist ein Umbarken der letzteren oder eine giinz- 
liche Erneuerung des Filtermateriala vorzunchmen. Die schlammigen 
Niederschlige sind yon Zeit zu Zeit zu entfernen, die Chemicalien 
sind in die vertheilenden Geflifse einzubringen u.s.w. Alle diese 
Arbeiten sollen fiir cine Anlage vom Umfange der geschilderten nach 
bisherigen Erfahrungen mit Bequemlichkeit durch einen Aufseher 
und zwei bis drei Arbeiter bewerkstelligé werden kinnen. 

Dic Herstellungskosten der im Entwurf ansgestellten Anlage sind 
unter Kinrechnung der Granderwerbekesten, sowle unter der An- 
nabme, dafs die Filter therdacht werden — was fiir unser Klima 
nicht zu umgehen sein dirfte — auf rund 25 Mark fir den Kopf 
der Bevélkerung oder auf 18,6 Mark fiir das Cubikmeter der jihr- 
lich au reinigenden Jauche angegeben. Die jibrlichen Betricbs- 
kosten werden bei einer anderen Anlage, welche fiir cine Stadt von 
100000 Einwohnern entworfen ist, zu 0,6 bis 1,0 Mark fir den Kopf 
berechnet. 

Dic mehrfach erwihnte Versuchsanlage ist von einer zur Ver- 
werthung der patentirten Petrischen Neuerung gebildeten (resellschaft 
auf ilem Rieselfelde des Strafgefingnisses am Plitzensee auapefiihrt 
worden ond befindet sich seit lingerer Zeit mit gutem Erfolg im 
Betrieb. Sie zeigt cine etwas einfachere Anordnung als der aous- 
gestellte Entwurf, und vermag in 24 Stunden 130 bis 140 ebm Jauche 
zu bewiiltigen, Der Chemiker des Koéniglichen Poligei-Prisidiams 
und der Kéniglichen Gerichte in Terlin, Dr. C. Bischoff, hat auf 
Veraniassung der Gesellschaft den Erfolg der dortigen Filtration und 
des gesamten Reinigungsverfahrens durch wiederholte Analysen dea 
gugefihrten und abgelassenen Canalisationswassers gepriift und seine 
Ermittelungen in einem Bericht niedergelegt, welchem wir die nach- 
folgenden Angaben entnehmen. Einem der fraglichen Versuche 
wurde Berliner Canalwasser aus der stidtischen Pumpstation in der 
Schénebergerstrafse zu Grande gelegt. Die ungereinigte Jauche, am 
28, August 1882 entnommen, roch stark nach Flicalmassen und 
faulendem Urin. Sie war braun geflirbt, stark triibe und setzte einen 
dichten schwarzen Schlamm ab. Nach Ablagerung der aufgelisten 
Stolle geklart, tribte sich die Jauche sehr ball von neuom darch 
massenhafte Hakterienbildung, welche schleimig-flockige Hiiute an 
der Oberfldche erscheinen liefs, Nachdem diese Jauche die Fil- 
trations- und Fillungsanlage der Versuchaanstalt in Plitzensee ver- 
lassen hatte, geigte sie sich als cine Flissigkeit von schwach gelb- 
licher Farbung und teichter Tribang. Letztere rdbrte vorwiegend 
von aufyelistem Schlamm kohlensauren Kalkes her, welcher sich im 
Ruhebecken nicht wollig abgelagert hatte und vom Torf- und Kies- 
filter nicht ausreichend zuriickgehatten worden war, Die chemische 
Analyse ergab in 100000 Theilen der Janche vor und nach der Rei- 
nigung die in der machfolgenlen Tabelle aufgefihrten Bestandt heile 


























b £ | | | i | & | i 
i 5 ' ' » ey 1 < S| | , of 
| % |Ba3 fe | |e lel] 2 Feel FF] 8 feal ei é 
| = tage! & ai¢fts4 Zi_—!2/|3 |£35\/38 > & ett) eis 
Ho ie"4) e¢]4]/2)2/8! 8 }e|/ 2/12] 2) 2 1888/3523) 2) a: 25) 2] 
@ igus = a | ft 2:8 |2 = = s te} 2 Bes Be 2 % | g4 3 | 
a ge = re = | a = = Fy ri B | ¢ ee é a e a = 
| € je 58) & zs a} 3 | *# | ta ~ =a = & = (|S! Ct 4 Pe | 2s é : ¢ 
| ¥ |5an| ° |] en Wena el|a lei 2 lstei ss! | Mitee. 
“ay | ' ’ ise NS a 
| | #2 i | | | | is = | | : 
a 
bo ' | i I | | | \ | | | 
a "49,166 | 96,000) 13,166) 9.128 1,476| Spur | 4,500 7,390 1410, 8,272 1,996) feint | feutt | 0,960) 21,900, 5,400 6,880 | 1,500 11.250 2520) 8,730 
m | | | | 
3a (ex aE REE (NT een pee Fae, He) | PEE per ee 
= » $6,416 33,060, 5,356) 5,036 Sparen Sparen 1,500) 6,300 1400 7,250) 1,968) fell febit ‘waist 3476 O88 a 1.40 a | 2,500) 5,600 
wz 
= i i I ‘ i 


Aus den Analysen geht herver, dafs die Jauche durch das Kei- 
tigungsverfaliren eine auflallende Herabminderung der organisehen 
Stoffe erfahren hat. Ferner sind Aimmoniakgebalt, Gesamtstickstoff 
und Hiirte ebenfalls wesentlich geringer geworden. 








Dr. Bischoff fafst sein Urtheil tber das Verfahren in folgende 
Worte zusammen: .Das in der Versuchsanlage am Plotzensee zur 
Anwendung gelangte Reinigungsverfahren fiir Canaljauchen und fibn- 
liche Abwisser ist bei unschwer zu erziclender sachgemilser Ucher- 


Ko. 37. 





wachung des Processes wohl geeignet, die Abwisser soweit zu rei- 
nigen, dafs dieselben unbeschadet in offene Wasserlaufe cingelassen 
werden kénnen. Es wird somit das Verfahren, dessen Erfolg auch 
bei vergriéfserter Anlage nicht zu bezweifeln ist, einen wirksamen 
Behelf bieten, sich bei Berleselungsanlagen in Monaten der unter- 
drickten Vegetation, sowie bei Ueberlastung des Rieselterrains des 
Ueberflusses der Jauche in unbedenklicher Weise zu entledigen. 
Das Verfahren wird ferner direct geeignet sein, Abwdsser ohne Riick- 
oy 







CHRO REREAD SSB we 
PLICT Tt trrtrh 
MLL m 











meet Dp 
CORI: 
| ; 


jreceageaeaces 






a | 
1 & ‘ 
Ey 





Fig. 4. Selenitt gr. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


1¢-~--—-----------44,0-—-—-— ~~~ ay 08,0. 

















337 


im Einzelfalle leicht anzu- 


litit und Quantitiit der Abwilaser 
passen sein.* 

Ks wurde auch der Einflufs der nach Petrischem Verfahren ge- 
klirten Abwasser auf das Thier- und Pilanzenleben in Wasserliufen 
untersucht und festgestellt, dafs die Abwiisser dem Wachsthum 
chlorophylihaltiger Pflanzen nicht schiidlich sind, und dafs sie eben- 
sowenig das Thierleben beeintrichtigen, wie daraus hervorgeht, dafs 
selbst edlere Fischarten, welche in ein Ablaufbecken der Versuchs- 






















. 


COO 
Pete JEL LT LY 
COOL 
HETERERR RA 


PERCE 





Sleteneinietene 1, etetunecheeneteeat 





"SJaL4 ties 


darchlochtes 
yf” Rohr zur Zefib- 
rung sehwefel 
| saererThonerde, 





Mafsstab flr Figur 5. 


rn 





Pig. 5. Rosttafel aur Abdeckung des Vortilters. 


Or. Potrisohe Filteraniage tur Reinigung von Canalwistere 


sicht auf Berieselung zu bewiiltigen. Die Anlage selbst diirfte nach 
Gréfse und Zahl der aufeinander folgenden Filter, sowie in Hinsicht 
auf die zweckmiifeigste Art der Kalkzufuhr, eventuell unter 
Mitbenutzung anderer Chemicalien*) der durchschnittlichen Qua- 


*) In der Versuchsanlage war fiir die chemische Behandlung der 
Jauche seiner Zeit nur Aetzkalk in Anwendung gekommen. 


anstalt eingesetzt worden waren, auch nach Jangerer Zeit keinerlei 
Stérung ihres Wohlbefindens zeigten. Endlich sind der aus den 
Filtern gewonnene Torf, sowie die schlammigen Niederschlige des 
Klirbeckens als nutzbare Dungstofie anzusehen, welche fir be- 
stimmte Bodenarten und Culturen mit gutem Erfolg verwendet 
werden kénnen. -Vi— 


Die Profilwage. 
Von Professor M. Kovatsch, 
In Dingler’s Polytech nischem Journal (Jabrg, 1879, Band 233, | einfachere geodiitische Arbeiten auszufihren, Dieses Vorbild filbrte 


Seite 117) wurde neben der theoretischen Begriindung, der Con- 
struction und der Anwendung des Profilzirkels auch darauf auf- 
merksam gemacht, dafs eine gewihnliche Latte mit aufgesetztem, 
entsprechend getheiltem und mit einem Pendel versehenem Gradbogen 
(siehe Fig. 1) schon geniige, um Querprofile aufzunehmen und auch 


mich zur Construction der Profilwage (siehe Fig. 2 und 3), ein 
Instrument, welches der Mechaniker und Libellenfabrikant Wenzel 
Reinisch in Wien, IV Kolschitzkygasse No.3 angefertigt und in sebr 
praktischer Weise aus tet hat. 

Der senkrecht gestellte, im Kreise gebogene, an der inneren 


338 








Mantelfliiche mit einer Theilung versehene Limbus &&', an welchem 
oben cine mit der Handbabe AA‘ versehene Querverbindung g q* be- 
festigt ist, ruht unten mit dem Noullpunkt der Theilung, von den 
Stitzen m und w' gehalten, auf einem horizontalen Lineal /7' auf, 
Die Drehzapfen des mit der Klemmsachraube r und der Libelle 9! 
versehonen Pendeis pp’ lagern in den Sehriubchen #4’. Das Ganze 
ist durch Vermittelung des Stickes an‘ in der Mitte der Querverbin- 
dung qq’ aufgeblingt, wo auch die kreisfirmige Schiene ¢¢' befestigt 
ist, welche das Festklemmen des Pendels pp' mit der Schraube r 
ermiglicht. Die cinzelnen Theile der Profilwage sind untercinander 
nur durch Schrauben verbunden, das Instrument kann daher ganz 
zerlegt werden. 

Die Theilung des Limbus ist fiir die Lattenlinge von einem 
Meter 26=100 Centimeter durchgefibrt. Bekanntlich bedeutet 
be=a@bsing. Der Hébenunterschied beider Lattenlingen wird dem- 
nach am Bogen als Sinus fir den Radius = 100 abgelesen. Da aber der 
Radius — im vorliegenden Falle also die der Theilung za Grunde ge- 
legte Latte von 1 Meter — die Linge von 160 Centimeter betrigt, 
ao entspricht der Werth eines der ungleichen Theile der Eintheilung 
an diesem Instrument einem Contimeter Héhe. Halbe, selbst 
vierte] Centimeter kinnen noch achr gut geschitzt werden. 

Die Blase der am Pendel pp‘ befestigten Libelle o0' winl cin- 
spielen, sobald die senkrechte Lage des Pendels am Limbus den 
Héhenunterschied der Lattenenden anzeigt. — Bei der horizontalen 
Lage des Instramentes wird die Pendelapitze tiber dem Nullpunkte 
der Theilung stehen blelben; wiirde die Blase der Libelle oo’ in dem 
Falle nicht einspiclen, so kann dieselbe durch das Schraubchen » 





Centralblatt der Bauverwaltung. 





15, September 1883, 


Die Profilwage gestattet ferner ein sehr bequemes Abstecken 
von Kunstprofiien, Das Instrument wird auf jene Latte, welche die 
Neigung der Begrenzungslinien des Kunstprotils angeben soll, auf- 
geactat, und die Latte so lange geaenkt oer gehoben, bis an der 
Limbustheilung des Instrumentes die Hbhe angezeigt wird, welche 
dem Béschungsvertuiltaisse der beliebig geneigten Ebenen des Kunst- 
profiles entspricht.*) Demnaech kann die Profilwage zu Querprofil- 
aufoahmen, zum Abstecken von Kunstprofilen, sowie als Libelle ver- 
wendet werden, * 

Der Nachtheil der grofsen Empfindlichkeit des Pendels, welcher 
namentlich bei starkem Winde nur langsam in die Rubelage kom- 
men «iirfte, kann durch die Libelle oo’ behoben werden und stért 
die schnelle Arbeit nicht im geringsten. Mit Hilfe cer leicht ange- 
zogenen Klemmschraabe « wird das Pendel die senkrechte Lage inne 
haben, sobald dic Libellenblase einspielt. Mit der Klemmschraube 
lafat sich dic Pondellage auch ganz feststellen, der Ingenieur kann 
daher, bevor der Hilfsarbeiter das Instrument auf dic nichste Latte 
aufsetzt, jede Ablesung noch controliren. 

Die Ablesungen werden in ein Protokoll eingetragen. Dasselbe 
enthilt die Spalten: ,Bezeichnung des Profiles*; ,Hihen: steigend, 
fallend*; ,Luttenlinge*; ferner die néthigen Spalten fir die auf eine 
andere Lattenliinge als cin Meter reducirten Ablesungen; endlich 
kann in der Anmerkung neben sonstigen Angaben eine Profilskizze auf- 
getragen werden, Die Darstellung des Profiles geschieht in der beim 
Profilzirkel angedeuteten Weise. Die Hiten der Profilpunkte werden 
auf Lothrechte aufgetragen, und durch die erhaltenen Punkte 2u den- 
selben senkrechte Parallele gezogen. Nun wird die zur Profilaaf- 





berichtigt werden, Sind zwei nach der Drehung dex Instramentes 
um 18 Grad auf derselben schiefen Ebene erhaltene Ablesungen 
einander gleich, 80 ist das Instrument richtig, im anderen Falle be- 
trigt der 2u verbessernde Fehler die Hilfte des Unterschiedes beider 
Ablesungen. 

Sobald das Instrument einer auf dem Terrain liegenden Latte 
aufgesetzt wird, zeigt dasselbe den Hdhenunterschied des unter den 
Lattenenden befindlichen Bodens an. 

Wenn nun in der am Boden vorgezcichneten Richtung die Latton 
aneinandergelegt und der Hobenuntersehied ihrer Baden, wo nithig 
jener von Zwischenpunkten abgewogen wird, so erliilt man das 
Terrainprofil richtiger und bedeutend schneller als nach anderen 
Methoden. Die den einzeluen Lattenlangen entsprechenden Hihen- 
ablesungen sind von einander unabhingig, cin Weiterschleppen von 
Feblern daher nicht méglich. Da der Theilung am Limbus die 
Lattenliinge von cinem Meter zu Grunde gelegt ist, so kann jede be- 
liebige Lattenlinge zur Profilaufoahme verwendet werden. Fir eine 
n Meter Innge Latte erhiilt man sonach den Hohenunterschied der 
Lattenenden, wenn die Ablesung des Instrumentes, statt mit der 
Zaul eins, mit » multiplicirt wird. Wiirde das Pendel am Limbus 
40 Centimeter zeigen, 80 wiire der Hibeounterschied einer 3 Meter 
langen Latte 3x 40 = 120 Centimeter; fiir die ein halbes Meter 
lange Latte hingegen 40 x 0,6 = 20 Centimeter. Ist das Terrain, was 
bei den yebriiuctlichen Lattenlangen selten vorkommen diirfte, so 
beschaffen, dafs das eine Lattenende den Boden nicht beriihren 
sollte, so ist es immerhin miglich, die Héhea des letzten von der 
Latte berihrten Terrainpunktea zu bestimmen; die niichste Latte ist 
dann selbstverstiindlich dem zuletzt gewogenen Terrainpunkte anzu- 
reihen, Dieser Art der Profilantnahme setzt selbat das unebenste 
Terrain kein Hindernifs entgegen; die Latte kann durch das dich- 
teste GebOsch gesteckt, an den Boden fest angelegt, die Profilwage 
an der guginglichsten Stelle aufyeset2t und der Hihenunterschied 
ohne weiteres abgelesen werden, 





Fig. 2. 


% der natGrlichen Grifse. 


nahtne verwendete Lattenliinge in dem entsprechenden Mafsstabe in 
den Zirkel genommen und die gezogenen Parallelen werden in der Reihe 
vou oben nach unten mit dieser ZirkeléMfnung geschnitten. Die 
Verbindung der erhaltenen Schnittpunkte ergibt dag graphisehe 
Profil. 

Die Vortheile dieser Methode, Querprofile sufzunehmen, ain 
in der eingangs gedachten Veriffeotlichung iiber den Profilzirkel 
niiher besprochen. 

Sind mit Hiilfe der nach der vorstehend erirterten Methode auf- 
genommenen Profile Schichtenpline herzustellen, so miissen, da es 
sich in diesem Falle um «ie Projection bandelt, die Profilpunkte vor- 
her auf eine Gerade projicirt: werden. 

Anmerkung der Kedaction. Das Koénigliche Preufsiache 
Eisenbahn-Regiment, welches im Besitz eines Exemplures der vor- 
stehend beschriebenen ,Profilwage* ist, hat, wie uns von zustindiger 
Seite mitgetheilt wird, mit derselben kiirzlich mehrere Versuche 
in verschiedenen Terrains, z. [. auch an sehr steilen, bewaldeten 
Berglehnen, vornehmen und dabei Vergleiche mit den dbrigen, 
zur Aufnabme von Querprofilen gebriluchlichen Instrumenten 
und Methoden anstellen lassen. Diese Versuche aind fiir die Profil- 
wage sehr gilnstig ausgefallen, sowohl was die Genauigkeit der 
Ergebnisse, als was den Zcitbedarf anbelangt. Der Gewinn in beiden 
Lezichungen wird z B. dem Aufnehmen mit dem gewdhnlichen 
Lattensatz gegeniiber in Gebingsterrain auf mehr als 60 Procent be- 
ziffert. 

Profilwagen mit Latten von 2 und 3m Lange haben sich bei diesen 
Versuchen ebenfalls sehr brauchbar erwi esen; fir steile und unebene 
Bodengestaltungen, und sofern die Bestimmung der Hihenlage von 
2 2u 2 oder von 3 zu 3 m geniigt, empfichlt es sich, diese ldngeren 

*) Es steht nichts im Wege, am Limbus neben der bestehenden noch 
eine gewbhuliche Gradthedlung oder neben der bestehenden anch 
Theilaungen fir Latteniiingen von 2, ja selbst 3m anzubringen. 


Se: 





[atten an ihren Endpunkten mit senkrechten eisernen Dornen yon 
etwa 0,30 tw Liinge zu versehen, sodafs das Instrument ungeftihr die 
Gestalt eines Stangenzirkels erhilt. Es lifst sich dann leichter Ober 
‘lie kleinen Unebenheiten, welche zwischen den durch die Dorne be- 
zichneten Endpunkten der Latte liegen, hinwegmessen. Markiren 
sith die Dornspitzen hinreichend im Terrain, so ist der Anschlufs 
von Latte zu Latte cin sehr genaver und es genilgt dann eine ein- 
zige Latte zur Aufnahme. Einem zu tiefen Ejindringen der Dorne 
liifst sich durch scheibenformige Ansiitze einige Centimeter ber der 
Spitze vorbeuges- 


Centralblatt der Bauverwaltung. 339 








Zum schnellen und bequemen Einstellen der Libelle auf die 
Horizontale (and damit des Pendels auf die Lothrechte) lafst sich 
erwinschtenfalls leicht noch eine Mikrometerbewegung anbringeo. 

Die Projection der Protilpunkte auf die Horizontale zur Herstel- 
lung von Schichtenpliinen kaon mittels ciner Tabelle der trigono- 
metrischen Zahlen rasch und ohne Mihe im Terrain selbst erfolgen, 
indem man flr jeden abgelesenen Sinus gleich den zugehdrigen 
Cosinus bestimmt. Tabellen mit Werthen von 10 zu 10 Minuten 
era mit drei Decimalstellen genligen selbst fir sehr genaue Auf- 
nahmen. 


Selbstthiitiges Klappwehr zur Erhéhung vorhandener Wehre. 


Es kommt hiiufig der Fall vor, dafs vorhandene Wehre, sei es 
im Interesse der Schiffahrt, um den Fahrzeugen griifseren ‘Tiefgang 
zu erméglichen oder hoiher gelegene Untiefen za iiberstauen, sei es 
zu Gunsten einer industriellen Anlage, um die Wirkung der Wasser- 
kraft zu steigern, erhiht werden milssen. In vielen Fiillen wird sich 
‘ie grifsere Stauhéhe durch eine Héherlegung der festen Wehrkrone 
erzielen lassen. Dieses jst 
zuliissig, wenn die oberbalb 
liegenden Gelande durch den 
vermehrten Stau nicht be- 
nachtheiligt werden. Liegen 
dia Ufer eines Flusses ober- 
halb der Wehrstelle aber so 
tief, dafs durch die Héher- 
legung des Stauspiegels bei 
héheren Wasserstanden der 
Pflanzenwuechs oder Gebiiu- 
lichkeiten geschdidigt werden, 
so ist die Stauerhébung nur 
dadurch zu erreichen, dafs 
entweder mit der Hiherlegung 
der festen Welirkrone die An- 
luge eines Grundablasses ver- 
lunden wird, oder dadureh, 
‘lafs man die Erhéhbung des 
Stauwerks durch einen be- 
weglichen Aufsatz bewirkt, 
welecher bei Eintritt hiherer 
Wasserstiinde beseitigt werden 
kano. 

Bei Anlage eines Grund- 
ablasses in einem vorhande- 
ven Webre mufs dasselbe an 
einer Stelle durchbrochen 
werden, Es entsteben dadurch 
neben der Gefabr, die ein 
derartiger Durchbruch bei der 
Ausflbrung fiir das Bestehen 
des Wehres bietet, meist so 
erheblicheKosten fir die 
Fundirung, dafs man diese Lisung gern vermeiden und sich 
Constructionen der letzteren Art zuwenden wird. Die ein- 
fachste Einrichtung fiir diesen Zweck sind Setzbohlen, welche 
sich gegen Knaggen stitzen. Sie sind aber bei schnell eintretendem 
Hlochwasser schwer zu entfernen und daher in den meisten Fillen 
unstatthaft. In Frankreich hat man sich auf der Seine in cinfacher 
Weise dadurch geholfen, dafs man auf den Fachbaum hdlzerner 
Wehre Klappen setzte, welche sich um eine horizontale Axe dreben. 
Diese Axe ist auf einem Bock gelagert, welcher fest mit dem Fach- 
baum verbunden ist. Eine derartige Coustruction lifst das Profil 
bei Hochwasser nicht fret werden und ist daher nur auf solchen 
Flissen zuliissig, auf denen starke Eisgiinge nicht vorkommen. In 
unserem Klima werden derartige Aufsiitze in Anbetracht ihrer aus- 
gesetzten Lage hauptsichlich so herzustellen sein, dafs sie dem 
Abgange des Eises kein Hindernifs bieten. Neben dieser fur die 
Erhaltung der Construction unerlifslichen Bedingung wird noch auf 
die méglichst leichte Entfernung der Einrichtung bei eintretendem 
Hochwasser und auf eine bequeme und gefahrlose Wiederaufrichtung 
nach Ablauf desselben Riicksicht zu nehmen sein. 

Von dem Verfasser wurde in cinem gegebenen Falle folgende 
Construction entworfen. Der Aufsatz besteht aus einer Anzahl an- 
einander gereihter Klappen, welche bei Eintritt héherer Wasser- 
stande sich selbstthiitig niederlegen. Die aus Blech und Winkeleisen 
bestehende Klappe 4B, Fig. 1, ist durch eine Strebe CD gegen den 
Wasserdruck abgestitzt. In Cund D sind Scharniere so angebracht, 
dafs die Klappe um C, die Strebe um den festen Punkt D sich drehen 
kann. Letztere Drehung wird nach dem Unterwasser zu begrenzt 





durch die Linge der Kette C#, an deren oberem Ende sich zur ge- 
nauen Regelung der Hohenlage von C ein Kettenschlofs befindet, 
Diese Hihe ist durch Rechnung so bestimmt, dafs die Klappe bis 
zu einem bestimmten Wasserstande stehen bleibt. Bei 4 lehnt 
sich der untere Rand gegen eine durchgchende, unter dem niedrigen 
Oberwasser liegende Holzschwelle. (In den beigefigten Zeichnungen 
gibt Pig. 1 den Sehnitt durch 
dic aufgerichtete Klappe, 
Fig, 2 die Hinteransicht, Fig, 3 
den GrundrifsderKlappe; Pig.4 
zeigt in kleinerem Mafsstabe 
den Querschnitt durch das 
Wehr mit — aufgerichteter 
Klappe). Steigt das Wasser 
vor der aufgerichteten Klappe, 
so wird zuniichst der untere 
Klappenrand fest gegen die 
Holzschwelle geprefst. Der 
Angriffspunkt der Resultanten 
des Wasserdrucks r,, Fig. 5, 
liegt zwischen 4 und C, setzt 
man dieselbe mit der des 
Eigengewiehts der Klappe r, 
zusammen, so schneidet die 
gemeinschaftschaftliche Resul- 
tante R die Linie AD azwi- 
achen 4 und D. Die Kette 
CE ist ohne Spanoung. Bei 
weiterem Steigen des Wassers 
riickt der Angriffspunkt von 
r, nach © hinauf, der Durch 
schnittspunkt. von R mit 4D 
bewegt sich nach D. Kommt 
dieser Punkt auf der Verliin- 
gerung von 4D iiber D hin- 
aus, 80 tritt ein never Zustand 
ein: die Construction dreht 
sich, indem & an dem Hebels- 
arm DF wirkt, um D, bis die 
Kette € Zin Spannung kommt ; 
der Punkt 4 wird gehoben, unc die Klappe schwebt frei vor der 
Schwelle, gehalten und getragen vom Wasserdrack. Der Wasser- 
stand erreicht jetzt die vorgeschriebene Normalstauhéhe. Die Con- 
struction wird durch die auf sie wirkenden Kriifte, Wasserdruck, 
Bigengewicht, Gegendruck der Stitze, Zug der Kette, in stabilem 
Gleichgewicht gehalten. Dieser Zustand dauert so lange, bis das 
Wasser bei weiterem Steigen den Stand erreicht, welcher nicht tiber- 
schritten werden soll. Der Angriffspunkt von r, fillt in diesem 
Augenblick mit C zusammen. Die Kette hat ihre héchste Spannung 
erreicht; die ganze Construction befindet sich im labilen Gleich- 
gewicht. Das geringste Weitersteigen des Wassers veranlafst eine 
Drebung der Klappe um das Scharnier C. Die Klappe sinkt ver- 
mige ihres Kigengewichts, wobel der untere Rand auf einer Gleit- 
bahn AG hinabgleitet, wihrend die Stiitze, dieser Bewegung folgend, 
sich um D dreht. Die ganze Construction versinkt in eine durch- 
gehende Nische des Vorbodens, in der sie den schiidlichen Ein- 
wirkungen der Schwimmkirper vollstiindig entzogen ist. 

Soll nach Ablauf der Fluth das Wehr wieder aufgerichtet werden, 
so hebt man zuerst vor Ufer aus die niichsten Klappen mit cinem 
Haken empor, Die iibrigen werden alsdann von einem Nachen, der 
im Schutz der bereits aufgerichteten Klappen flihrt, gehoben, Vor 
der Mitte einer jeden Klappe befindet sich eine kleine Nuth (Fig. 3) 
in der Quaderlage. In diese wird der Haken hinein gebracht und so 
der obere Klappenrand, welcher an dieser Stelle einen Ausschnitt 
hat, gefafst: (in Fig. 1 punktirt angedeutet.) Durch cinen Zug 
nach oben wird die Klappe, indem ihr unterer Rand sich Gber die 
Gleitbahn bewegt, etwas angehoben; der Wasserdruck bewirkt als- 





340 —_——_—: -_ 





dann die volistdudige Aufrichtang. Die Vorrichtung ist dem Unter- 
zeichineten, was beiléufig bemerkt werden mag, im vorigen Jahre 
fiir das Deutsche Reich unter No. 18453 patentirt worden. 

In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 6 die nach dieser Con- 
struction jetzt in der Ausfihrung begriffene Erhéhung des massiven 
Wehres bei Lhuberg a, d. Lan dargestellt, Die Hebung des Wasser- 
splegels betriigt daselbst. 0,45 m. 

Bei grifseren Stauhdhen, etwa tiber 1m hinaus, wind das Ge- 
wicht der Klappen so bedevtend, dafs das Aufrichten mit so ein- 
fachen Mitteln nicht mehr miglich ist. Es tritt daun bei dieser 
Construction derselbo Uebelstand ein, wie bei den Chanoine'’schen 
Klappwehren, bei denen das Aufrichten der Klappen bekanotlich 
eine schwierige und nicht ungefilbrliche Arbeit ist. Um diese Nach- 
theile zu beseitigen, trifft der Verfasser ftir gyiifsere Stauhohen 
folgende Einrichtungen. An Stelle der 4 Gileitbleche AG treten 
zwei Schienen, auf denen kleine Rollen laufen, welche an dem unteren 
Klappenrand befestigt sind. Diese Sehienen sind nach einer Gleit- 
curve so gebogen, daf, wenn der Pankt 4 sich auf ihnen bewext 
unl @ einen Kreis um 2 beschreibt, der Punkt A alsdann 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


15, September 1888. 





in einer senkrecht stehenden Geraden gefiiirt wird. In A 
greift mitten hinter der Klappe cin hydraulischer Prefskolben 
an, welcher sich in einem Cylinder JX bewegt. Lafst man unter 
diesen Kolben Druckwasser eintreten, so richtet sich die Klappe auf. 
Das Niecerlegen der Klappe kann durch entsprechendes Oelfnen 
oder Schliefsen des Wasserhahnes geregelt werden. Bei der in 
Fig. 6 gezeichneten Neigung der Stiitze ist die Kette CO & entbehr- 
lich, da der Durchsehnittepunkt der Resultanten R mit der Linie 4D 
niemals aber D hinausriicken kann. Fig. 6 zeigt die Kiappe auf- 
gerichtet, in Fig. 7 ist ein Schnitt durch die nicdergelegte Kiappe 
in grifserem Mafsstabe dargeatellt. 

Die Construction wirkt wie die oben beschriebene bei Eintritt 
les Hochwaassers vollig selbstthiitig. Das Niederfalien der Klappen 
wird durch das Wasser, welches nur langeam ans den Prefecylindern 
ausstrimen kanu, gebremst. [ei starkem Frost wird entweder das 
Wehr niedergelegt und dadurch das Wasser aus den bydraulischen 
Preasen entfernt, oder es wird durch einen geeigneten Zusatz za dem 
Druckwasser die Gefahr des Kinfrierons beseitigt. 

Julius Greve, Regierungs-Baufiihrer. 


Vermischtes, 


Edmund Knoblanch ¢. Am 6. September versehied nach 
kurzem schweren Leiden im 42, Lebensjahre der Baumeister Ed- 
mund Knoblauch in Berlin, als Architekt zuerst in weiteren 
Kreisen bekannt geworden dureh den in den Jahren 1878—79 nach 
seinen Entwirfen und unter seiner Leitung ausgefihrten Umbau der 
Jerusalemer Kirche in Rerlin. Im Jahre 1878 wurde er zum Di- 
rector der vom Berliner Handwerkervercin ins Leben gerufenen 
Baugewerkschule erwithlt Seiner Begabung als Organisator wnel 
Lehrer, seiner Thatkraft und Hingebung gelang es, diese Unterrichits- 
anstalt zu gedeiblicher Entwickelung zu fardern und in kurzer Zeit 
anf cine in allen betheiligten Kreisen dankbar anerkannte Héhe zu 
heben. Es ist schmerzlich za beklagen, dafs er seinem erfolgreichen 
Wirken, durch welches er sich die Hochachtung und Zuncigung 
der mit ihm thitigen Lehrer und seiner Schiiler in reichem Malse 
erworben hat, so frih entrissen wurde. 


Verglelehang der elektrischen Kraftilbertragung mit den 
gebriiuchlichsten mechanischen Uebertragungssystemen. Wie im 
Centralblatt der Bauverwaltung seinerzcit schon mitgetheilt, wurde 
bei einem Preisausschreiben des Elektrotechnischen Vereina in 
Bertin der Preis, welchen die Verlagsbuchhandlung von Julius 
Springer fiir die beste Behandlung der oben genannten Aufgabe 
dem Verein zur Verfiigung gestellt hatte, der Abhandhing des 
Regierungs-Maschinenbaufibrers A. Beringer cinstimmig zuerkannt.*) 
Die cingehende, mit volikommener Sachkenntnifs verfafste Schrift, 
welche die eingzelnen Systeme der Kraftibertragung vom éikono- 
mischen Standpunkt vorurtheilafrel und einheitlich jn Vergleichung 
zieht, ist fur die gegenwartige Lage der Sache von ganz besonderem 
Interesse und wird zur Klirung der vielfach yerbreiteten irrigen Au- 
schauungen beitragen, Der Verfusser unteracheidet .Ferntriebwerke* 
und ,Kurztriecbwerke*, Zu den ersteren rechnet er: elektrische, 
Wasser-, Luft- und Drathseil-Triebwerke, zu den letzteren: Reib- 
riider-, Zahorgder-, Kurbel- und Gestlinge-Getriebe. Seine vor- 
gleichende Untersuchung erstreckt sich nur auf die Ferntriebwerke, 
da diese fir die gegenwirtig schwebenden Fragen allein von Be- 
deutung sind. Als Mafsstab fur die vergleichende Beurtheilung 
werden weder die Nutzleistung noch die Anlage- and Betrichskosten 
fir sich, sondern diejenigen Preise eingefiihrt, welche fiir Arbeits- 
und Zeiteinheit der tibertrugenen Triebkraft gezahlt werden miasen, 
welche alzo sowohl von den Nutzleistungen als von den Amortisations- 
kosten beeinflufst werdev. Zar Bestimmong von Vergleichaziffern 
werden sodann die verschiedenen Systeme einzeln einer besonderen 
Betrachtang unterzogen. 

Beim ¢lektrischen Triehwerk hat man zu beachten die Strom- 
quelle (Vordermaschine), die Leitung und den Elektromotor (Hinter- 
maschine). Vorder- und Hintermaschine sind der Form nach 
identisch, haben auch anndhernd dieselbe Nutzleistang, Dieselhe 
kann ohne Bericksichtigung des durch den inneren Widerstand der 
Maschinen verloren gebenden Antheils zu 0,80 bis 0.87 angenommen 
werden, Durch Vergleichang der bei ausgefiihrten Anlagen gemessenen 
Werthe findet der Verfasser, dale der innere Widerstand beider 
Maschinen durchschnittlich 0.5 des Gesamtwiderstandes betragt. Hat 
man also den Durchmesser des verbindenden Kabels gewihit, so 
kano man sofort den inneren Widerstand der Maschine und somit 
*)} Kritische Vergleichung der clektrischen Keaftiibertragung mit 
dew gebriiachlichsten mechanisehen Uchertragungssystemen, Von 
A. Beringer, Regicrungs-Maschinenbanfilhrer. Gekrénte  Preis- 
schrift. Berlin. Verlag von Julius Springer. 1883. Preis 940 Mk, 


auch die elektrische Nutgleistung, welche durch dea Leitungaverlust 
bedingt ist, iberschlagen. Zur Berechnung der Leitung bedient sich 
der Verfasser der Thomsonschen Formel, welche den skonomiach 
ginstigsten Werth angibt. Nach derselben wird der Quersehnitt 
derjenigen von Eisen: I= 


; J 
einer Leitung von Kupfer: 1 = 


7° 
worn g den Querschnitt in qem und J die Stromstarke in Ampére 
bezeichaet. Die Notaleistung eines elektrischen Triebwerkes Lilst sich 
hieruach bestimmen, und zwar erhitlt der Verfasser, entaprechend einer 
Cebertragung auf 0,1 bis 20 km, Nutzleistungen von 0,69 bis 0,32. 
Aehnliche Rechnungen sind filr das Wassertriebwerk durchgefilhrt, 
' 


und zwar findet der Verfasser die Gleichang d = 0.816 ¥Q3, worin 
@ den Durchmesser der Leitung in m, Q die stindlieh durchtliefsende 
Wassermenge in chm bezeichnet. Der Durchmesser wiichst also 
annihernd proportional der Quadratwurzel aus @ Die Nutzleistungen 
werden flir die entaprechenden Entfernungen, wie oben, 0,50 bis 0,20, 
also erhbeblich geringer als beim elektrischen Triehwerk. 

Beim Lufttriebwerk wird zuniichst das Nachtheilige adiabatischer 
Zustandsinderungen hervorgehohben. Die Wichtigkeit einer midglichst 
vollkommenen Wasserkihlung wird hieraus abgeleitet und die vor- 
handenen Luftoompresseren hiernach einer Kritik unterzogen, Am 
vollkommensten erscheinen die Compressoren von Colladon, in 
welchen die Temperatur der Luft bei Compression auf 8 Atmosphiren 
nur von 2)° auf 23° steigt und die Nutzleistung 0.85 betrigt. Der 
Berechnung des Drackverlustes in der Rohrleitung sind die Versuche 
zu Grunde gelegt, welche Stockhalper bein Ban des Gotthardtunnels 
angestellt hat. Es ergibt sich der angemein geringe Arbeitsverlust 
von 1,3. Procent fiir das Kilometer, was sich nur ans dem jsother- 
mischen Durchflufe erklaren iiifst. Die Gesamtoutzleistung findet 
sich za O55 fiir 0.1km Liinge und sinkt bis auf 040 fir 20 km. 

Schliefslich ist noch das Drahtseiltriecbwerk betrachtet. Die 
Nuteleistungen schwanken hier je nach der Liinge des Triebwerkes 
yoo 0,96 bis O13. So giinstig also das Drabtsell fiir geringe LAangen 
ist, #0 ungiinstig, ja unbrauchbar ist es flr Ratfernungon tiber 2 km. 

In sem Schlufseapitel des Werkes sind die siimtlichen Ergeb- 
nisee Gbersichtlich zusammengestellt, Der Verfasser findet folgen- 
des: Wenn man die Triebkraft von eiuem Wassermotor, also von 
einer billigen Kraftquelle, ableitet, so kann man sie durch elek- 
trische Leitung bis auf 30 km fibertragen, ohne dafs dieselbe theurer 
wird, als eine am Orte der Benutzung aufgestelite Dampfmaschine, 
Bei den anderen Uebertragungs-Systemen ist diese Grenge etwa bei 
20 km erreicht. Wesentlich anders gestalten sich jedoch die Ver- 
hiiltnisse. wenn der Wassermotor durch eine Grofadampfmaschine 
ersetazt wird. Wenn hier alle vier Systeme vergleichend in Betracht 
gezogen werden, so liefert das Draltseiltriebwerk das beste Ergeb- 
nifs, Dasselbe liifst sich aber nur dort mit Erfolg anwenden, wa 
die gesamte Triebkraft geschlossen tibertragen werden soll; es ist 
unbrauchbar, wenn es sich um Anlegung eines veraweigten Trieb- 
werkes, wie es z. 3. die Kraftvermiethung in Stadten fordert, ban- 
delt. Fir diesen Fatl kommen nur die drei ersten Systeme in Be- 
tracht und der Verfasser findet, dafs die elektrische Uebertragung 
weitans die giinstigsten Ergebnisse liefert. Der Preis auf 1 Stunde 
und Pferdekraft ist file Entfernungen von \ km 90 Pf, ron 1 km 
22.6 Pf. ond noch fir 12 km nur 30 Pf; beim Wasser- und Luft- 
triebwerk tritt dieser héchste Preis schon fiir die Entfernung von 
15 bis 2km ein. — Die trotz eines grofsen Zableomaterials fesselnd 
geschriebene Abhandlung verdieat die nachhaltigste Beachtung., —S.— 








Verlag ton Ernst & Korn, Berlin. 


Fir die Redaction des nichtawntlichen Theiles ‘verantworthied : Otte Sarrazin, Helin, 





Druck von J, Rerske#, Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


sit 


Herausgegeben 


Jahrgang Ill. 


Erscheint jeden Sonmabend. 
Praenew.-Preis pro Quartal 3 4. 
Porto 75 PY., f. Ps Aesland 1.36.4. 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 22. September 1883. 


1883. No. 38. 
ww 


Expediton: 
W. Wilhelm -Strafse 90, 








(MHALT: Antiohes: Personal: Nachrichten, = Nachrof. — Mlobtamtiehoa: Zom Eisenbaho- Unfadt im Steglitz, — Die Klinisehen Nonbanten der Universitat ‘Deen (Portsetzans.) 


— Avwsstellang auf dem Gebiete der Hygiene nod des Hettungswesens Im Berlin iss2e, — 


IX. (Fortseizumg ans No, 37) — Vermisecltes: Preisbewerboug fir 


hunstgewerbliche Arbeiten, -—- (iraodsteinlexong der ersten Markthaliv Berilas, — Preizausschtreiben dea Wirttembergischen Kunstgewerbevorolus im Stattgart. — 
Schialsstelntegang arm Wiener Rathbuns. ~ Das battische Strafsen- und Wasserhanwesen, ie den dahren IRA — takl, = Recbtsprechong. 





Amtliche M 


Personal-Nachrichten. 


Preafsen. 

Seine Majestat der Konig haben Allengniidigst geruht, dem 
vortragenden Rath im Ministerium der iffentlichen Arbeiten, Cie- 
heimen Ober-Baurath J. W. Schwedler die mittels Allerhichster 
(Ordre vim 13. Joni 1881 gestiftete Medaille fir Verdiensle um das 
Bauwesen in Gold zu verleiben. 





Kraft Allerhichster Ermichtigung ist dem Docenten an der 
hiesigen techniachen Hochschule, Professor Jacobsthal die mittels 
Allerhichster Ordre vom 13. Juni L881 gestiftete Medaille fiir Vor- 
dienste um das Bauwesen in Silber verliehen worden, 


Des Konigs Majestit haben Allergniidigst gerubt, den Regieruays- 
und Baurdthen Schubert, betriebstechnisches Mitglied der Eisen- 
baba -Direction in Magdeburg, und Litteken, Director des Eisen- 
bahn- Betriebsamtes in Weifsenfels, dem Eisenbahubau - Inspector 
Textor, Vorsteher des betriebstechaischen Bilreaus der Eisenbabu- 
Direction in Erfurt, dem Wasserban-Inapector Grote in Torgau, dem 
Kreis-Bauinspector Kilburger in Halle a. S. und dem Landes-Bau- 
inspector Weniger in Mihlhausen i. Th. den Rothen Adler-Orden 
vierter Klasse zu verleilen, sowie ferner 

den Geheimen Baurath und vortragenden Rath im Ministeriam der 
éffentlichen Arbeiten, Professor Adler, sum Gebeimen Ober-[taurath 
und den Regierunge und Baurath Endell in Berlin zum Geheimen 
Baurath und vortragenden Rath ju demselben Mivisterium zu ernennen, 

Die Regicrungs- Baumeister Bickmann in Selwets und Leithold 
io Fritzlar sind als Kreis-Bauinspectoren daselbst angestellt worden, 

Der Regierangs-Baumeister Elasclow in Berlin ist zam Bau- 











Mittheilungen. 


inspector ernannt und demselben eine Baubeamten-Stelle im Ober- 
Bergamts-Bezirk Lreslau mit) Anoweisung des Wolinsitzes in Gleiwitz 
verlichen worden. 

Der im Ober-Bergumts-Bezirk Breslau angestellte Baninspector 
Buchmann in Zabrze ist nach Schtinebeck, Uber- Bergamts- Bezirk 
Halle, versetat worden. 

Der Bauinspector Schwarz in Schinebeck tritt am 1. October 
d. J. mit: Pension in den Ruhestand, 

Der bisher bei der Ministerial-Bau-Commission in Berlin an- 
gestellte Bauinspector Haeger ist behufs Mitwirkung bei der Bau- 
ausfiihrong des Reichstagsgebiudes aus dem preulsiachen Staats- 
dienste beurlaubt worden. 


Nachruf. 

Am 8. d. M. entschlief nach kurzem Krankenlager unser Mitglied, 
der Geleime Ober-Baurath und vortragende Rath im Ministerium 
der éffentlichen Arbeiten, 

Hetr Ludwig Glersberg lierselbst. 

Derselbe gebdrte der anterzeichneten Akademie seit deren Grin- 
dung als Mitglied der Abtheilung fir den Hochbau an und z&blte zu 
den hervorragendsten Vertretera seines Faches in unserem Collegium. 
Ausgestattet mit einem reichen Schatze von praktiscben Erfahrungen 
und positives Kenntnissen hat er sich an allen unseren Arbeiten mit 
dem regsten Interesse und voller Hingebung betheiligt. 

Wir betravern scbmeralich den Verlust des durch persduliche 
Liebenswiriigkeit ausgezeichneten im bestey Mannesalter dahin- 
geschiedenen Collegen und werden ihm ein ehrendes Andenken 
bewahren. 

Berlin, den 10. September 1883. 

Kénigliche Akademie des Bauwesens. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redactenre: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 
Zum Eisenbahn-Unfall in Steglitz. 


In der Besprechung der Steglitzer Katastrophe in No. 36 d. Bl, 
war an die Beschreibung der thatsiichlichen Vorgiage und die Dar- 
stelloung des Bahnhofsplans die Krinnerung an die Vorlage gokniipft 
worden, welche die Staatsregierung dem Abgeordnetenhause zu An- 
fang dieses Jahres in betreff des Umbaues des Bahohofs Steglitz 
hatte zugeben lassen und bermerkt, dafs nach Ausweis des steno- 
graphischen Berichts namentlich die in dem Eatwurf vorgesebene 
Anlage des Personentunnels die Ablehnung der Vorlage veranlafat 
habe. Der Abgeordnete Biichtemann, auf dessen Acufserangen 
uber den geplanten Tunnel besonders Gezug genommen war, richtet 
nun an uns eioe Zuschrift, in welcher er hervorhebt, dafs der Polemik 
speciell gegen seine Bemerkuogen io der Siteung des Abgeordacten- 
hauses vom 19. April d.J. augenscheinlich ein Mifsverstandnifs zu 
Grunde liege. Seine Ausfihrungen seien kurz dahin wiedergegeben, 
als ob dic Einwendungen, die er gegen den Kabnhofsentwurf erhoben, 
lediglch der Anlage des Personentunnels gegolten hiitten, weil der- 
selbe kostspielig und fir das Publicum itmerhin unbequem sei. Es 
wurde dann hinzugefdgt, dafs diese Auffassung Gber den Werth der 
Personentunnel durch die Katastrophe in Steglitz grindlich wider- 
legt sei. 

Diese Darlegung — so beifst es in dem Schreiben weiter — ist 
irrig. Ich lege Werth darauf, sie zu berichtigen, damit die Ein- 
wendungen, welche ich in Wirklichkeit gegen das Project geltend 
machte, io den betheiligten Kreisen gewiirdigt werden kénnen. 


Kin principieller Gegner aller Personentunnel bin ich selbstver- 
aténdlich nicht. Auch im vorliegenden Fall wiinte die Anlage eines 
solchen gewils einem Bedenken nicht unterwerfen werden kénnen, 
wenn damit die Gefabr fir das Publicum ginzlich beseitigt wiirde, 
ein vou darchgehenden Ziizen befuhrenes Geleis betreten zu milssen 
und wenn die Anlage des Tunnels die einzige Miglichkeit bieten 
wirde, einen geleisireien Vebergang zu den nach Berlin fahrenden 
Zigen zu gewinnen. Heicdes ist nicht der Fall. 

Das vorgelegte Project eah die Anlage eines Zwischenperrons 
zwischen zwei Geleisen vor, welche von durchgehenden Ziigen be- 
fahren werden, Du aber die Zige an frequenten Tagen sich rasch, 
zuin Thei) mit schnellzugmafsiger Geschwindigkeit in beiden Geleisen 
folgen, so erwiichst die Giefalie, bei starker Besetzung des Perrons, 
namentlich in der Dunkelheit, dafs der Theil des Publicums, welcher 
zuriicktritt, um den Ziigen in einem Geleis auszuweichen, den andern 
in das geyenilberliegende Geleis diringt und ihn der (iefahr aussetzt, 
von einem durchgechenden Zug in entgegengesetzter Richtung tber- 
fahren 2u werden. Die Gefabr, die durch Anlage eines Tunnels zum 
Mittelperron vermiedeu werden soll, dafs das Publicum ein gefiihr- 
liches Geleis za betreten veranlafat wird, war daher nur auf eine 
andere Stelle verlegt; ich Iasse dabingestellt, ob in demselben oder 
in etwas vermindertem Malse. Die Uebertragung einer Norm von 
Bahnhofs-Anlugen, welche ibren bohen Werth flr Stationen hat, an 
denen die meisten Ziige halten, auf Steglitz, erschien mir daher be- 


342 





denklich und veranlafste mich zu der Bemerkang tiber die Vorliebe 
der Teebniker fiir Personentunnel, Die Bedenken erschienen mir 
win ao grofser, weil in derartigen Pillen cine Einwirkung des Stations- 
personals auf das Publicum so gut wie gar nicht stattiinden kann, 

Auf der Station Steglitz scheint die Anlage getronnter Perrons 
auf den Aufsenseiten der beiden durchgehender Geleise entsprechend 
dem jetzigen Zustand wohl dem Vorzug 2: verdienen, nur dafs 
natirlich dic Gewinnung eines geleisfreies Vebergangs zu den Zilgen in 
der Richtung nach Berlin unerlafslich ist. Von diesem Standpunkt 
nus babe ich auafihelich im den Commissionsberathanges und nur 
kurz im Plenum derauf bingewiesen, dafs die Lisung des Problems 
nach Herstellung der Unterfihrong der Albrechtstrafse, 
uber deren Nothwendigkeit alle Theile cing aind, sich ohne gu grofse 
Schwierigkeit ergeben werde, Ist die Albrechtstrafke unterfaihrt und 
wird der Perron am jetzigen dorchgehenden Geleis nach Berlin ent- 
sprechend erweitert und mit einer [alle zum besseren Schutz des Publi- 
cums verselien, 50 kann das Publicum fiir die Ziige nach Berlin unbe- 
denklich auf die Denutzung der unterfihrten Albrechtatrafse verwicsen 
werden und gewinnt so fiir diese Ziige einen geleisfreien Zugany, olive 
den immerhin rieht angenchmen Durchgang durch den Personentunnel, 
Dies erscheint um so mehr zuliiasig, weil der griifste Theil der an 
frequenten Abenden nach Berlin falrenden Passagiere mit Retour- 
billets verseliem ist wod ebense wie die zablrcichen Abonnenten das 
Stationsgebiucde Uberhaupt nicht beriihren, sondern direct nach dem 
Perron durch die Albrechtstrafse sich begeben wird, Der Bahnhof 
kann dann im ibrigen in seiner jetzigen Lage verbleiben, weil er 
besondere Gefahren fiir das Publicum nicht mehr bietet. Die Ein- 
wendungen, die gegen diesen Vorschiag erhoben sind, dafs man 
damit das Publicum auf cimen Weg aufserhalb des Bahuhofs yer- 
weisen unl thm fiir den Fall der Lisung eines Millets im Stations- 
gebiinde einen Umweg von 160 Schritt gogeniiber der Wegeliinge bei 
Anlage des Tonnels verursachen wiinle, ersecbeint mir nicht durele- 
schlagend. Soll die Beqnenlichkeit des Publicums in letzterer Be- 
zieliung beriicksichtigt werden, so wire wohl die Avlage einer be- 
sonderen Hillet- Expedition auf dem Perron am durchgehenden 
Gieleise nach Berlin der Anlage des Personentunnels jedenfalla vor- 
zuzithen. Damit wiirde die immer wachsende Bevélkening von 
Steglitz jenseit des Uahnhofs der Nothwendigkeit enthoben scin, 
den Weg zum Stationsgebaude durch die Albrechtstrafse und zurfick 
zum Perron zu machen, der in der That nicht bequem ist. Scbliefs- 
lich wird fibrigens die Erwiigung nicht abgewiesen werden kénnen, 
ob die BRenutzung derselben Geleise auf der Streeke Zehlendorf- 
Kerlin fir den durchgchenden und den localen Verkehr auf die 
Dauer trigheh bleibt oder ob nicht cine Trenmung derselben geboten 
sein wird. Dahin gehende Projecte sind seiner Zeit nur durch dic 
geringe Zunabme des Personenverkelrs in der letzten Hilfte des 
vorizen Jahrzehnts, die Eriffnung der Stadtbahn, deren Kiniufs auf 
dep Verkehr zwiseben Berlin und Potsdam nicht mit Sicherheit 
vorherzusehien war, unt die Kastspicligkeit in den Hintergrund ge- 
dringt* — 

Wenn der Unterzeichnete auf die vorstehenden Ausfibrungen 
init cinigen Bemerkupgen antwortet, so mufs dervelbe gzuniichst her- 
vorbeben, dafs er sich in dem friheren Artikel auf die Besprechung 
einiger wenigen Punkte beschriinkt hat, deren Erirterung im Hinblick 
auf die vielfach gutage getretenen irrigen Anschanungen besonders 
erwinseht sein mufste. Vor allem schien eine kurze Behandlung der 
Tunnelfrage oéthig, weil diese in den Verbandtungen sowohl der 
Commission als des Plenums des Abgeordnetenbauses in den Vorder- 
grund gerdckt war und, wie die beziiglichen Berichte unzweifelliaft 
ergeben, die Ablelmung der Vorlage in erster Linie veranlafst hat, 
wihrend gerade auf dem In Rede stehenden verkebrsreichen Balm- 
hof die Anlage eines Personentunnels aus Sicherheitseiicksichten ent- 
schieden gefordert werden mufs. Die gegen die Anordnung eines 
Zwischenperrons von einer Seite gedufserten Bedenken sind dabei 
als minder wesentlich allerdings nicht ausdriicklich beriicksichtigt 
worden. Aber auch diesen Ansichten, die in dem vorstehenden 
Schretben uusfibrlicher begriindet sind, wird von betriehstechnischer 
Seite schwertich beigetreten werden kénnen. Die vermeintliche Ge- 
fubr fir das Publiewm auf Zwischenperrons, welche durch Tunnel 
zuginglich gemacht sind, findet in der Praxis keine Bestitigung 
und gwar wesentlich aus dem Grunde, weil die Breite dieser 
Perrons, der Tunnelzngiinge wegen, sehr auegiebig bemessen zu 
werden plegt. So sollte beispielsweise der in dem Regierungsentwurf 
fir den Umbau des Kahnhofs Steglitz vorgeselene Zwischenperron 
eine nutzbare Breite (zwischen den Perronkanten) von $m erhalten. 
Aufserdem kann der Zugangstunne!, wenn der Andrang zum Perron 
teitweise zu grofs werden sollte, in jedem Augenblick abgesperrt 
und bia nach erfolgter Entleerung des Perrons geschlossen gebalten 
werden, Uebrigens ist die Art der Perronaniage bei verkelirsreichen 
Bahohifen — ob Zwischenperron oder Aufsenperron — die minder 
wiechtizge Frage, deren Beautwortung unter anderm auch von der 

















Centralblatt der 


Bauverwaltung. 





Gesamtanordoung der Bahnhofsgeleise abhiingig ist; das fir die Re- 
triebsicherheit Entscheidende ist die Zugdnglichkeit derselben ohne 
Gelvisitberschreitingen, also die Herstellung von Tunneln oder in 
gegebenen Ausnahmefallen von Geleis-Ueberbritckungen. 

Auch die Lage und Gestaltung der Personentunne! ist selbst- 
redend ohne grondsatzliche Bedeutung und wird sich in der Regel 
nach den Grtlichen Verhdiltnissen oder nach den Kosten richten 
missen, So kann, falls eine Strafsenunterfihrung in der Nahe des 
Empfangsgebdudes vorhanden ist, sche wohl die Verbindung eines 
Personentunnels mit dieser Unterfiilhrang in Frage kommen uad eine 
selche Lésung wird man auch beim Babnbof Steglitz nicht von vorn 
herein yon der Hand weisen kinnen. Freilich wiirde dabei verlangt 
wenlen milasen, dafs innerhalb der Unterfiibrang fir den Verkehr 
der Reisenten za den Perrons ¢in gesonderter, yon dem Strafsen- 
und Fubrwerksverkehr véllig getrennter Zugangsweg hergestellt wird, 
da eine pemeinschaftliche Benutzang der unterfihrten Strafee durch 
das reisenie und Strafsenpublicum sich bei Bahuhifen von so starkem 
Verkehr von selbst verbietet. Man wiirde also, wenn sonstige Griinde 
nicht entgegenstehien — was dem Verfasser, beilliutig bemerkt, nicht 
bekannt ist — die Unterfiibrung der Albrechtstrafse entsprechend 
erweitern und mit cinem besonderen seitlichen Wege verschen kénnen, 
‘ler gegen die eigentliche Strafse hin abzusperren ist und von dem aus 
die Perrons durch Treppen erstiegen werden konnen, Hierdurch 
werden die Kosten der Unterfiihruag natirlich entsprechend erboht 
und ob damit cine Verminderung der Gexuotkosten, gegeniiber der 
Aulage cines von der Unterfulrung losgelésten Personentunnels, zu 
erzielen ist, das wink im gegebenen Falle nur ein vergleichender 
Anschlag darthun kinnen; ven nennenswerthen Ersparnissen wird 
schwerlich die Rete sein. 

Dann aber ist der Ucbelstand eines fiir die Mehrzalil der Reisen- 
den entstehenden Ureweges von 190 Scbritt durch die Unterfiithrung, 
wenn aueh nielit durchsecllagend, so doch sebr zu benicksichtigen, 
unit beziigleh des often gemachten Vorschlages, auf dem Anfsen- 
perron noch cine beseondere Billetverkaufstelle cinzurichten, hat der 
Herr Minister selbst ta den Verhandlungen des Abgeordnetenhauses 
bereits darauf hingewlesen, dafs man dazu aulser den Kosten der 
baulichen Einrichtang noch die Kosten flr einen besonderen Beamten 
wiirde aufwenden miissen, welche mehr betragen als die Zinsen der 
fiir die Tunuelanlage erforderlichen Summe. 

Alles in allem wird tan bei jeder Erérterang tiber die bei einem 
Umbau des Dahnhoefs Steglitz herzustellenden Anlagen zu dem Schlufs 
kommen, dafs die Anordoung der Nauptgeleise, die damit in Ver- 
bindung stehende Gestaltung der Perrons, die Lage und die Form 
gelcisfreier Uebergiinge — Untertunnelungea oder Ueberbriickungen — 
Fragen sind, deren aweckmiilsigste Lisung durch értliche Verhilt- 
nisse, durch die Bodengestaltang der Umgebung des Bahnbofs, durch 
Ricksichten auf die gréfsere oder geringere Nequemlichkeit fiir das 
ressewle Publienm oder auf die Uebersichtlichkeit fir den Betrieb, 
unl endlich durch den Kostenpunkt bestimmt wird, Fir die un- 
mittelbare Sicherheit des Publicums ist e4 in der Regel von unter- 
geordneter Bedeutung, ob diese Anlagen in der einen oder anderen 
Weise zur Ausfithrung kommen. Die Hauptsuche bei einem so ver- 
kehrsreichen Bahnhof ist dagegen, dafs ein geleisfreier Uebergany, 
als welcher im vorliegenden Falle nur eine Untertunnelung in Frage 
kommt. iberhaapt vorhanden ist. Ob diese Anlage nun besser 
als selbstiindiger Tunnel fiir sich oder in Verbiadung mit einer etwa 
vorhandenen Strafsenunterftibrung als besondere Abtheilang dieser 
letzteren angeordnet wird, ist grundsiitalich ohne Bedeutung und 
wird von den anderweitigen, vorhin erwihnten Riicksichten abhingen. 
Der Kostenpuokt wird im vorliegenden Falle ibrigens vorayssicht- 
lich die untergeordnetste Rolle spiclen, wie sich aus einer Uebersicht 
des fir den Umbau des Babnhots Stevlitz geforderten Metrages von 
422 000 Mark leicht ergibt. Nach dem Kostenanschlag, welcher seiner- 
zeit dem Landtage vorgelegen hat, setat sich dieser Betrag niimlich 
aus folgenden Hauptposten zusammen: 


firunderwerb. 2... 1 2. a ww « «) 6500 Mark, 
iirdarbeiten . 1. 1 ee ew ew eh el) 61, 
Geleise- und Sicherbeitsanlagen . . . . 98000), 
Personentunnel. . . . . . . , 2300. 
Perrons mit Bedachung. . . . . . . 44000. 
Strafsenunterfilbruny . . . . . . . . 10000), 
Verschiedenes . . . oe ew ws «LOO, 


Gesamtkosten . 422000 Mark. 
Dermaach kommen auf den Personentunnel nur 25000 Mark, eine 
Summe, dic sich durch eine Verbindung dea Tunnels mit der Strafen- 
unterfdhrung in irgend nennenswerthem Mafse nicht iindern wird, so 
wenig, Wie man durch Ausfihrung eines Aulsenperrons statt eines 
Zwischenperrons zu billigeren Anlugen kommen ddrfte. 
O. Sarrazin. 





—_— = = = = 





Centralblatt der Bauverwaltung. 








Die klinischen Neubauten der Universitit Bonn. 


(Fortsetzung,} 


4) Das Isolirhaus. 

Dem Isolirhause mufste naturgemiils eine von den ibrigen 
klinischen Gebiuden miglichst entfernte Lage gegeben werden. Es 
ist deshalb — wenngleich es die ansteckenden Kranken siimtlicher 
Kliniken aufnehmen soll — auf dem hinter der medicinisechen Klinik 
liegenden Platze an der Stelle errichtet worden, an welcher cine 
weite Ausbiegung des Wachsbleicherweges dem Bauplatze die grifste 
Breite gibt. Hart an die iiufsere Abschlufsinauer herantretend, ist 
das Gebiiude mit seinen abgeziiunten Girten durch cinen breiten 
Fahrweg von den Anlagen der medicinischen Klinik geschieden. 





gelegt, deren obere und untere Abzugsiffnungen zur Verstiirkung 

des Zuges mit Gasbrennern versehen sind. Sdmtliche Raume haben 

bewegliche Oberlichtfenster uni in den Fensterbriistungen Oeffoungen 

mit Schieberverschliixsen zur Zufiihirung frischer Luft. Die beiden 

Krankensile kinnen aufserdem durch den First geliftet werden. 
Die Gesamtkosten des Baues betragen 37000 Mark. 


5) Das Obductionshaus nebst Capelle. 


Der vom Bauinspector Neumann im Jahre 187% vorgelegte Eatwurtf, 
nach welchem file das Obductionshaus nebst Capelle die westliche 
















































































































































































ee) 
aes 


af 


coees}) coe 
rn) 


LLU | sme of fi 


: 


SH 


Hoelastich vem O. Mbel, Berlia, 





Anslobt der medicinisohes Klinik dor Universitat Bonn, 


Das Gebiiude ist in zwei villig gleiche Gruppen, fiir eine Manner- 
und cine Frauenabtheilung getrennt. Der Eipgang flihrt beiderseits 
in einen geriiumigen Flour, dem sich rechts und links ein Einzel- 
zimmer, ein Wiirterzimmer mit Theekiiche, sowie Closet und Bade- 
raum ansehliefsen, Kine gréfsere Thiir in der Mittelaxe des Flures 
Offmet sich oach dem Hauptraum der Abtheilung, dem mit acht 
Betten ausgestatteten Krankensaale. Die 
Hohe des letzteren betrigt 5,30 m, dic aller 
Ubrigen Riume 4,00 m. Aehnlich der Ba- 
tacke der chirurgischen Klinik ist das ein- 
stéckige Gebiiude frei auf iberwolbte Pfeiler 
gestellt und dadurech vollkommen vom Erd- 
beden isolirt. Der Aufbau ist durchaus 
mussiy hergestellt. Die Fagaden sind in 
derselben Weise, wie es die obenstehend 
beigefiigte Hauptansicht der medicinischen 





Grumdrifs rom Erdgeschofa. 


Ecke des Bauplatzes bis unmittelbar am Wilhelmsplatze bestimmt 
wurde, blicb auch nach liageren Vorverhandlungen fiir die Aus- 
filirung mafsgebend. Die Lezeichnete Lage bot den Vortheil, dafs 
jeder Einblick in die Arbeitsriume des Institutes von den Kliniken 
her verhindert und selbst die Leichenziige, die sich von der Capelle 
durch das zam Wilhelmsplatze filbrende Thor bewegen, den Augen 
der Kranken entzogen werden. 

Das Obduetionshaus ist vorliufig ein- 
stickig erbaut und in allen Theilen unter- 
kellert. Es wird beabsichtigt, dasselbe mit 
dem spiter zu errichtenden pathologisch- 
anatomischen Institut in unmittelbare Ver- 
bindung zu setzen. 

Dem Erdgeschofs ist im allgemeinen 
eine Hiéhe von 5,30 m gegeben. Da diese 
Hihe fiir eine zweckmiilsige Einrichtung des 


Klinik zeigt, ausgefibrt. Zur Bedachung A I a ig Secirsaules nicht ausreichend erschien, ist 
der beiden grofsen Krankensale, in denen 2 Isolirzimmer. & Thookache. die Fufsbodenflache, auf weleher der Sec- 
die Deckenconstruction sichtbar geblieben - 7. Flor, tionstisch steht, um 1 m gesenkt worden. Um 


ist, empfah! sich die Anwendung von a Ue 


Holzcement: die anstofsenden Seitentheile, Univ 
denen eine besondere Balkendecke gegeben 

ist, sind mit Zink eingedeckt. Als Fulsbodenbelag ist durchgingig 
Terrazzo auf Betonbettung mit dreifacher Ziegelsteinplattung ver- 
want. Den Wasehtischen der Zimmer — Kippbecken in Schiefer- 
platten — ist nur kaltes Wasser zugeleitet. Zur Bereitung von 
warmem Wasser dient in jeder Abtheilung der Ofen des Bade- 
zimmers, Die Badewannen, welche nach Bediirfoifs in die Kranken- 
zimmer gebracht werden, sind aus Zink gefertigt und auf Rider ge- 
stellt. Kopfbrauseblider sind in beiden Baderiiumen vorgesehen. 
Simtliche Abwiisser werden ebenso wie die Abginge der Wasser- 
closets durch eine Thonrobrleitung dem stidtischen Canale zugefiilrt. 
Zur Heizung und zur Liftung wihrend der Winterszeit dienen 
Meidingersche Ventilationsifen, welche durch senkrechte Mauer- 
caniile mit dem freien Raume unter den Gewilben in Verbindung 
stehen. In allen Krankenrdumen sind ferner Liftungsschlote an- 


lsolirhaes fir dio Rilnischen Institute der 
tat Bon. 





das gleiche Mafs steigen die den Obductions- 
tisch in drei Reihen amphitheatralisch umge- 
benden Stehplatze der Corona empor, sodafs 
der Fafsboden der obersten Reihe mit dem Eingangsflare und dem 
Hauptzugange zum Saale wieder in gleicher Héhe liegt. Der Saal 
enthalt Raum fiir 80 Studirende. Der Sectionstisch ist durch ein 
4m _ breites, fast bis zur Decke emporgefiihrtes Fenster von der 
Nordseite her beleuchtet; er dreht sich um cine hohle Mittelsdule, 
in welche die Wasserabliiufe einmiinden. Das mit der Standfliiche 
des Sectionstisches in gleicher Hie liegende Vorbereitungszimmer 
ist durch eine Rampe auch vom Hofe her zugiinglich und darech 
cinen mit Kurbelvorgelege betriebenen Aufzug mit den Leichen- 
kellern yverbunden, Rolltische, auf welchen die Leichen durch den 
Aufzug aus den Ketlern in das Vorbereitungszimmer gebracht werden, 
dienen zugleich zur weiteren EKinfihrung derselben in den Saal, 
Durch den Hofeingang im Treppenhause werden ‘ie Leichen vou 
den Kliniken her in die Leichenkeller gebracht, Letztere sind 3,50 m 


S44 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


22. September 1883, 








hoch und nehmen den weatlichen Theil des Kellers unter dem Saal, 
dem Vorbereitungszimmer und dem Dienerzimmer ein; anschliefsend 
ao dieselben, water dem Eingangsflur, hetladet sich ein EKisraum, 
‘lessen aus Schmiedeeisen bergesteilter Eishehiilter im woteren Theile 
vier vollstindige Leichen aufpehmen kann, wihrend der obere Theil 
las Einsetzen vou Praparatenkiisten von den Priiparateoriiumeo her 
gestattet, Letztere, zum Auslaugeu sowie zum Aufbewahren der 
bei den Obductionen gewounenen Praparate bestimmt, nehmen den 
dstlichen Theil des Kellers in Anspruch. 

Die westlich vom Obductionshause liegende Capelle ist durch 
einen kurzen Gang mit dem Leichenvorbereitungszimmer in Verbin- 
dung gesetzt. Das Aeufsere des UObductioushauses schiiefst sich 
demjenigen der niichstgelegenen klinischen Bauten an; es hat dem- 
gemifs in den Fliichen eine Vertlendung von azweifarbigen Ziegeln 
erhalten, wiihrend die Fensterbiinke, die wichtigeren Gliederungen 
und dic iufseren Freitreppea in Werkstein hergestellt sind, Das 
Dach, welches bei dem» spdteren Ausbau wierer Verwendung finden 
wird, ist mit Wellenzink cingedeckt. 

Die Capelle, ebenfalls aus gelben und rothen Blendsteinen er- 
haut, zeigt ein® reiehere Durelibildung, Den Hauptsehmuck der- 
selben bildet cas reich gegliederte, mit einem Christuskopf gezierte 
Kundbogenportal der Nordfront. Sockellaufbank, Sockelgesims und 
Freitreppe sind in Niedermendiger Basalt, die Fenstergesimse, dic 
Abdeckungen der Strebepfeiler, sowie die Portaleiofassungen aus 
rothem Sandstein ausgefiihet; ein kriiftiges Tuffsteingesims bildet 
den oberen Abechlufs, Das Dach ist mit englischem Schiefer ge- 
deckt. 

Die gewdlbten Kellerriume haben einen Fufshodenbelag von 
hellfarbigen Mettlacher Platten erhalten. Der gleiche Belag tindet 
sich im Vorbereitengszimmer; der Obdluctionssaal ist mit verleimtem 
Richenbolzfufshaden belegt; Conferenzzimmer, Mikroskopirraum und 
Dienerzimmer haben ebenfalls eichene, jedoch in gewétinlicher Weise 
verlegte Riemenbiden. Fiir den Corridor des Obductlonshanses ued 
die Capelle sind gemusterte Mettlacher Platten als Fufsbodenbelag 
gewahlt. Die Capelle bat cine gewilbte Decke erhalten und ist in 
wirdiger Weise ausgemalt. 

Siimtliche Riume des Erdgeschosses und des Kellers sind in be- 
sondera reichlicher Weise mit Gas unl Wasser versehen worden. 
Waschbecken befinden sich in allen Réumen; zur Abspiilung der 
Fulsbiden unter dem Secirtiache und in den Leichenkellern sind be- 
enodere Ausiisse vorgeselien; eine am Kronleuchter des Obductions- 
saales herabgetiibrte Zuleitung veraorgt den Sectionstisch, cine Reihe 
von Ausliufen die Auslangetrige im Priiparatenraum mit frischem 
Waaser. Zur Bereituag von warmem Wasser ist im Vorbereitungs- 
zimmer ein Wartnwasserofen aufgestellt, Die Wasserzuleitungsrihren 
sind nicht wie bei den dibrigen klinischen Bauten aus Schtniedeeisen, 
sondern aua Blei hergestellt, weil die wissenschaftlichen Unter- 
suchungen die Verwendung eines durchaus eisenfreien Wassers 
erfordern. 

Zar Heizung werden Meidiugersche Fillifen verwandt, Caniile, 
welebe in Hohe der Fensterbriistungen die frische Luft schipfen, 
fubren diexelbe unter den Fufabiden ber den Oefen 2u. Zur Ab- 
fihrung der verdorbenen Luft dienen in den Mawern liegende, mit 
Einstromungen vom Fulaboden und an der Decke der Raume ver- 
sehene Schlote, welche durch Bunsevsche Flammen erwirmt werden. 
In den Leichenkellern sind ao der nordlichen Frontmauer senkrechte 
Caniile angelegt, welche die frische Luft in die Riume unten cin- 
treten lassen. Die verdorbene Luft wird durch Oefinungen an den 
Gewidlbescheiteln in Canale zwixchen den Kellergewilben und dem 
Fulsboden des Erdgeschosses geleitet und durch einen tiber Dach 
hochgefGbrten Abzugsschlot wbgefGhrt. Die Luftheweguag wird durch 
einen von der stidtischen Waxserleitung getriebenen Motor geregelt. 
Das von letzterem abllicfkende Wasser wird zuniichst den Auslauge- 
trigen im Priiparatenraume und daon dem Ableitungseanale zu- 
gefilbrt. 

Die Bodenverhiiltnigze waren fr die Fondamentirung der Anlage 
dufserst ungiinstige: einerselta tiberaus festes und tiefgehendes 
Bastionsmauerwerk, dessen Beseitigung ohne tibermiafsige Kosten 
vomdglich war, da die unmittelbare Nahe von anderen Gebduden 
eine Sprengung nicht zuliefs, andererseits der erst. vor kurgem aus- 
gefillte Wallgraben, bis zu dessen Sohle dice Fundamente unbedingt 
hinabgefiirt werden mufsten. Von einer ungleichmiifsigen Fundirang 
war unter diesen Verbiltnissen nicht abeuschen, Esa sind deshalb 
diejenigen Gebiiudetheile, welche auf dem Wallgraben stehen, auf 
Pfeiler geetellt, wihrend die Fundamente der tbrigen Theile auf 
dus alte Maverwerk aufgesetat sind. Die Capelle ist durch eine dn 
‘lie Umfassungswiinde — in Fufsboden- uod in Fensterbankhébe — 
eingelegte Kettenverankerung besonders gesichert. Die Kosten der 
Aulage haben im ganzen 71000 Mark betragen, von degen etwa 
2000 Mark auf dic Capelle entfalien. 


6) Das Ockonomicegebinde. 

Das Oekonomiegeldiude, welehes den Koch- und Waschbetrieb 
fiir siiotliche Kliniken aufaimmt und die Wobnriiame des Vorwal- 
tungs-Inspectors uod des Hauspersonala epthalt, hat seiae Stellung 
an der Nordseite nahe der gyniikologischen Klinik auf einem 6,50 m 
tiefer ala der itbrige Theil des Grundstickes gelegenen Platze ge- 
funden. Die Bodenverhiiltnisse erschienen fiir diese Anlage insofern 
giinstig, als sic einerseits die Méglichkeit boten, die Krigeschofs- 
rinme unmittelbar vom Waehsbleicherwege aus zugdnglich zu 
machen und somit den fir den Ockonomiebetrieb nithigen Verkehr 
nach sufsen vollstiindig abzusondern, andererseits aber doch ge- 
statteten, die Riume «es 1. Stockwerkes in gleiche Habe mit dem 
Erdgeschofs der anderen Banten zu legen und so fiir den inneren 
Verkebr eine bequeme Verbindung zu sechaffen, Das Gebfiude ist 
mit. Riicksicht auf die Hochwasserverhiltnisse des Rheines nicht 
unterkellert worden. Die Vertheilung und Benutzung der ecinzeinen 
Riume wird anschavlich durch die beigefiigten Grundriase. Zur 
1. Stockwerk fillbrt Gbher den schmalen Sidhof hinweg eine zwischen 
Kisentragern gewélbte, mit einer Glashalle dberdeckte Briicke. Die- 
selbe miindet in einen Vorraum, zu dem allein dem Personal der 
Kliniken der Zutritt gestattet ist. Die Ausgabe der Speisen und 
ter Wiische erfolgt durch den Secretar, deasen Zimmer, ebenso wie 
die anstofsenden Ausgaberliume, vom Vorraum durch ein Schalter 
abgeschlossen ist, Den beiten Ausgaberiiumen werden die Speisen 
und die Wiasehe durch hydraulische Aufziige vom Erdgeschofs her 
zugefihrt. Die Wohnung des Verwaltungs-luspectors bat ihren be- 
sonderen Zugang vom westlichen Hofraume; dic im Treppenthurme 
bis zum Boden durchgefiihrte Treppe dient lediglich fiir diese 
Wohaung. 

Ihe fiufsere Erscheinung des Gebdades ist der zundichst gelegenen 
xyniikolegischen Klinik iilmiich. Die Mauerfliichen sind mit hellen 
Ziegelu verblendet und durch brouorethe Streifen belebt. Sockel 
und Gesimse sind aus Werksteinen hergestellt, das Hauptgesims 
bestehit aus Tuffstein. Der Dampfschornstein, der bei ciner Héhe 
you 4m aus der Gebiucdegrappe weit sichtbar hervortritt, hat cine 
etwas reichere Ausbildung durch Streifentheilungen, horizontale 
Gliederungen von Formsteinen und Abileckungen aus Tuffstein er- 
halten. Die Dacher der Langbauten und das Dach des Treppen- 
thurmes auf der Westacite sind mit Wellenzink eingedeckt; die 
Verbindungsbauten haben cine Holzcementbedachung erhaltea; da 
die Machen Holzcementdiicher mit dem Fufsboden des Trocken- 
bedens in fast gleicher Hihe liegen, kénuen dieselben in bequem- 
ater Weise gum Trovknen der Wasche mitverwandt werden. 

Das Erdgeschofs ist bei einer Hohe von 525 m durchgiingig 
mit Schwemmsteinen eingewolbt. Als Fulsbodenbelag sind in den 
Kiichen und im Spiilraum geriefte Mettlacher Platten verwanidt, 
welche, um cine Ieichte Abspilung zu ermiglichen, mit Gefille 
nach den die Riume dorchschneidenden Schlitzrinnen verlegt sind, 
Die Eingangsflure haben einen Belag you glatten Mettlacher Platten. 
Migdezimmer, Piitt- und Rollkammer sind mit Eichenholz, die 
Wohoriiume des Heizers mit Tannenholz gedielt, die adbrigen Raume 
des Erdgeschosses sind mit Wesersandsteinplatten belegt. Der 
Inuenhof hat cinen Cementestrich erhalten. 

Das 1. Stockwerk, 390m hoch, hat durehgingig Balkendecken 
molt Schwemmsteinausmauerung. Mit Ausnahme des Vorraumes und 
der Speise- und Wiische-Ausgabe, welehe mit Mettlacber Platten 
helegt sind, sind die Fufsboden mit Tannenbrettern gedielt. Die 
Wande and Decken dey Kidchen sind in Oelfarbe, die Gbrigen Wirth- 
schaftsraume im Kalk- oder Leimfarbe yestrichen; die Wohnriiume 
sind tapezirt. Dic Kochkiiche und die Waschkiiche sind fiir 
Dampfoctrieb eingerichtct. Der Dampf findet zuniichst Verwendung 
zam Aufpumpen tes nothigen Wassers und zur Erwiimnung des- 
selben jin den Warmwasserbebaltern; ferner in der Kocbkiiele zur 
Heizung der Dampfkochgefiifke; in der Waschkiiche zum Betriebe 
der Waschgefalse, des Trockenapparates und der Centrifuge; endlich 
zur Heizung des Desinfectionsapparates. Zur Erzengung des Dampfes 
dient ein eigener Dampfkessel von 20 qm Heizfliiche und 31/4 Atmo- 
spharea Ueberdrack, welcher in dem, auf dem westlichen Hofe ge- 
legenen, zugleich die Kessel der chirurgischen Klinik enthaltenden 
Kesselhause Aufstellung gefunden hat. Siimtliche Dampfleituogen 
sind aus Schmicdecisen bergestellt und, soweit sic im Gebiiude 
liegen, mit Leroy’scher Masse umbillt. Das Condensationswasser 
wird io Robinaon’schen Condensationstipfen gesammelt und vou 
bier in die Canalleitung abgefiibrt, 

Die Kochkiichbe cothilt an grifseren featen Apparaten: 4 frei- 
stehende, um eine horizontale Axe trehbare Damptkechtipfe, die 
beiden grifseren je 2001, die beiden kleineren je 100 | fassend; ferner 
zwei Dampfkockherde, der eine mit 5 festen Kochtipfen von 10 bis 
251 lohalt, der andere, nachtriiglich beschatite, mit 5 drehbaren 
Kochtipfen von 1 bis 51 Inbalt; einen Kurtofielsieder son 400 mm 
Durchmesser und 500 mm Hohe; einen Dampfkaffeckessel von 80 | 


ee 





ee 











Inhalt und zwei Wirmeschriinke zum Vorwiirmen des Efsgeschirres. 
Fir einzelne besondere Zwecke, nameotlich aber zur Aushilfe in 
dem Fall, dafs etwa der Dampfbetrieb versagen sollte, ist fiir die 
Kiiche ein grifserer Kochherd mit zwei getrennten Feuerungen auf- 
gestellt, 

In der Spiilkiiche befindet sich ein 3m 
langer, 1,50 m breiter Spliltisch aus Kichen- 
holz, dessen 4 Abtheilungen mit Blei aus- 
gefiittert. sind, 

Die Wasehkitche enthalt das aus zwei 
Abtheilungen bestehende, im Cement ge- 
mauerte und im Inneren mit Granitplatten 
bekleidete Spiilbassin von 3m Lange und 
2,60 m Breite; ferner 2 Kinweichbottiche, 
6 verschieden geformte Waschbottiche, 2 
Laugetépfe und die Centrifuge. Die im 
Nebenraum aufgestellten beiden Beuche- 
gefllfse sind aus verzinktem Fisenblech her- 
gestellt. Die an die Waschkiche anstofsende 
Trockenkamwer enthdlt eine Keihe auf 
Rollen laufender, durch Handgriffe leicht 
in die Waschkiche vorziehbarer Latten- 1, Flue 
gertiste zum Aufhiingen der Wdschestiicke. F Obiductinnsat Leena. 

Das zum Betriebe des Oekonomiege- 4 Diener 
biiudes erforderliche Wasser wird einem = Se eter 
unter dem Materialienraume der Wasch- 4. Corridor. 
kiiche liegenden Brunnen entnommen und & Forhindunes 7p 
aus demselben durch eine Dampfpumpe 
in den auf dem Boden des niérdlichen— 
Langbaues befindlichen Kaltwasser-Bebiilter 
gepumpt. 

Um aber bei vorkommenden Ausbesserungen an der Pumpe 
oder sonstigen Zwischenfillen Stérungen des Betriebes zu vermeiden, 








Grundrifs vom Erdgeschofs 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





Grandrifs vom Erdgeschofs 
Bezeichaungen: 


Obductionshaus wad Leichencapelia fir die 
astitete der Universitat Bonn. 





345 














inneren Wasserleitungen sind durchgingig schmiedeciserne Rébren 
verwandt worden; dieselben zeigen hier wie bei allen anderen 
klinischen Bauten eine sehr starke Rostbildung, welche einerseits 
die Rohren rasch zerstirt und andererseits das Wasser in so hohem 
Mafse verunreinigt, dafs es zum Reinigen der Wasche kaum ver- 
wendbar bleibt, Neuerdings wird deshalb 
beabsichtigt, das Condensationswasser unil 
einen Theil des Regenwassers in einem Be- 
biilter za sammeln und bei der Wasche dieses 
Wasser ausschliefslich zu verwenden. 
Soweit eine besondere Heizung noth- 
wendig war, namentlich in der Spailkdche, 
der Roll. und Plittkammer, dem Wasche- 
magazin und in den Bilreau- und Wohn- 
riumen, erfolgt dieselbe durch gewiéln- 
liche eiserne Oefen. Zur Liiftung der 
Wirthschaftsriiume ist der 40 m_ hohe 
Dampfschornstein nutzbar gemacht, In 
die Seele desselben, deren Weite auf 
1,50 m bemessen wurde, ist bis auf etwa 
*/g der ganzen Hohe ein gufseisernes, 1 m 


Keller. weites Rauchrobr eingebaut. In den so ge- 


Unter 1. Eisranns. bildeten, im Querschnitt ringfirmigen Venti- 
+ ae St yiaihenkeller. — Jationsschlot miindet ein aus Zink herge- 
» 56,7, Pi stelltes, an den Innenwiinden des nérdlichen 
_ Se Autag. Langbaues dicht unter der Decke entlang 


gefibrtes Ansaugerohr, welchem kleinere 
Abzugrébren von Zink die Luft aus den 
beiden Kichen, den Vorrathsriiumen, der 
Spiilkiiche und den Riiumen fir sehtmutaige 
Wasche zufdhren. Die Liftung ist bei dem kriiftigen Zuge 
des Schornsteins eine sebr vollstiindige. Die Beuchegefiifse, bei 
deren Betriebe grofse Massen von Wasserdampf entwickelt 





Grandrifs vom L 8tockwerk, 





Bezeichnungen: Bereichaungen: 
1. Koehkiiche. 10. Schasutzige Wische. 19. Kobleskeller, 1. Wekams des Inspectors. & Wischeausgabe, 
2 Speisekassiner, 11. Magdeximmer. MO. Keteelhaus 2. Bares 2, Spelsenausgabe. 
& Vorrithe 12 Platthammer. = Kessel d. chirarg. Klinik. a Wobnnng der Ober- & Secretar, 
4 Spalkache. 13. Desisfectionsraum, b. Kessel des Oekonomle & Corridor, 
5. Wasebktiehe Wk Heizerwohnung. jes. 4 Ubervischerin, 10 Anfsng. 
6. Beucte, rridor. cee, Pumpen, 5. Waschemagazin, 1. Hof. 
7. Trockeakammer, is Aufgog. | ad ey neationswasser- 
8 Ansteckende Wische. 17, lnmenbot. beh 
2 Materialienranm. 18, Wirthschaftakelier. a Keparatar - ~Werkstatte, 


Ostonomiagebaude fir die kilnisches inatitute der Universitat Bonn. 


jst auch die stidtische Wasserleitang vom Wachsbleicherwoge her 
an die Zuleitungen des Hauses angeschlossen. Ausschliefslich dient 
letztere zum Betriebe des Speise- und Wiischeaufzuges. Zu den 


werden, sind durch besondere Wrasenrohre mit der Absaugoleitung 
verbunden. 
(Schlufs folgt.) 


346 








Centralblatt der Bauverwaltung. 





2. September 1883, 














Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1882.83. — IX. 


(Portsetzung aus No, 37.) 


Me Eisenconstruction des Hauptgebiudes. (Schlufs aus No. 14.) 


Im Auschlufs an die Mittheilungen in No. 14 des Centralblattes 
liber die Kisenconstructionan der 28 normalen Pavillonhauten des 
Hauptgebiiudes soll im folgenden noch eine kurze Beschreibung der 
iibrigen Theile, pamentlich der Kuppel des Ausstellungsgebiiudes 
gegeben werden. Die vier quadratischen Hife (siche auch No.6 d. Ztg.\, 
welche aymmetrisch zu den beiden rechtwinklig zaeinander stehenden 
Hauptaxen des Gebaéades liegen, haben den Zweck, die atmosphii- 
Tischen Niedersehliige von der ganzen Dachfliiche auf médzlichst 
kurzem Wege abzufiren. Der lichte Raum eines [ofes hat cine 
Grundfliiche vou etwa 7m im Quadrat und die samtlichen vier Hofe 
sind zur Aglage von Aborten benutzt worden. Die Construction der 
Ueberdachungeo um die Hofe heram ist aus den in No. 14 d, Ztg. 
dargesteliten Abbilduagen ersichtlich. Dieseibe hestelt aus 3,3 m 
hohen, die Hofe cinschliefsenden Mauern, auf denen 2 m hole Fenster- 
triiger ruben, Zur Ueberdeckung der Grandfiiche zwischen den 
llifen und den ap dieselben angrenzenden Pavilionbauten sind die 
Eeken der Hofmauern mit den angrenzenden Unterstiitxungssiulen 
im Gebdude wittels Fachwerktrigern verbunden, deren obere Gurtung 
entsprechend der Dachfiache, 
und deren untere Gurtang in 
Korbbogenform nack den Hof- 


mauers berew. den Unter- 
stiitzungssdulen gefihrt ist. ; 
Die von diesen Fachwerktrii- “han nets 


gero, den Hofmauern und den, ~ ; 
den ietzteren gegeniiberliezen- Ste : 
den Haupttriigern der Pavillon- ad 
bauten gebildeten trapezfirmi- 





gen Grundflichen sind mit | 
lLowlirtem Wellblech — iiber- ; ! 
deckt. Zur Aufnahme dea Tan- & Fig 6 ' 
gentialschubes der  letzteren Ht 4 i 
sind die unteren Gurtungen al : oe 15 
der Paviilon-Haupttriiger mit 21 Yi | N 
don denselben gezeniberliegen- | Qaaracbrild r | 
den Fenster. und Fachwerk- i ——7 
trigern durch Zugstangen ver- Hi } Le 
bunden (siehe Abbildung ip La 
No, 14). Ueber den diagonalen Fiat 
Fachwerktrigern bildet die ¥ 

Dachiliche eine Keble, zu 4 


deren Entwisserung wod zur 
Lagerung der Wellbleche die 
ebere Gurtung der Fachwerk- 
trager (wie nebenst. Fig. & 
zeigt) aus gebogenen @ Eisen 
gebillet ist, Zur Abfiihrung des Wassers von den Pavillonbauten 
liegt auf den Wellblechen in der Kehle eime besondere Zinkrinoe, 
die an ihrer unteren Fliche mit einem verticalen Zinkstreifen ver- 
sehen ist, damit das von den Weliblechen der Hofiiberda chung 
stromende Wasser verhindert wird, aber die 2 Risen hinweg in das 
Innere des Gebaudes einzudringen, 

Zur Ucberdachung der beiden grifseren polygonulen Hallen sind 
auf den 3,3 m hoben Seitenmauera Fachwerkbiader in Abstiinden von 
im Mittel 5,0m mit gekrimmten Gurtungen und 3.2m hoben Eni- 
verticalen angeordoet, Zwischen den letzteron sind iibnlich wie bei 
den Pavillonbauten construirte Fensterwiinde errichtet, und im First 
der Hallen sind die siimtlichen Binder durch einen Machwerkliings- 
verband mit einander verbumlen. Die bombirten Wellbleche raben 
einerseits auf dem Langsverband, andererseits auf den Pensterwiinden 
nuf, beide Auflagerstellen sind durch Zugstangen mit einander ver- 
bunden. 

Die beiden kleineren polygonalen Hallen, in welchena sich Restau- 
rationen befinden, sind ebenfulls in Eisen, aber mit reicher deco- 
rativer Auastattung ausgefiibrt. Die Construction dieser Hallen besteht 
aus einem stark gekrimmten Wellblechduch, welches nach den Hof- 
seiten auf einer 4,0 m bohen Feosterwand, nach dem lonern des 
Giebiudes auf Siulea rut, an welche sich die Butictanlage anschlicfst. 

Die Kuppel des Gebdudes ist in der Mitte der nach dem Haupt- 
eingang der Ausstellung gelegenen Front errichtet. Ebenso wie die 
eingelnen Pavillons und die Hofconstructionen je cine Grundfldche 
von 19m im (luadrat iiberdecken, Gberdeckt auch die Kuppel eine 
quadratische Grundilache von 19m Seite. Da zur Anlage der Dach- 
rionep um jedes Quadrat ein Streifen von 0.25 m Breite im Grundrifs 


erforderlich ist, so betriigt die Constructionsbreite der Kuppel nur 
185 m. 

Die Stitzpunkte der Kuppel liegen in den vier Eeken derselben; 
in beistehender Figur 2 sind dicselben mit kleinen Kreisen bezeichnet; 
jede Kuppelecke cuthalt also & Stiitzpunkte. 
18S 

9 
2.0% m. Die Misenconstruction ist auf 62m starken Granitplatten 
gelagert, die auf Sockeln ans Ziegelmauerwerk von etwa 04m Hohe 
tiber dem Fafshoden ruhen. Die Hreite dieser Sockel ist ao grofs 
bemessen, dafs zwischen denselben ein Darchgang yon etwa 1 m bleibt. 
Unter dem Fulsboden haben die Sockel bis zu einer Tiefe von 1.4 1 
eine Breite vou etwa 1,5 m im Quadrat und sind durch Zwischenwiinde 
von Of m Sturke in fester Verbindung mitcinander. In der 
Tiefe von 14m unter dem Fulsboden stehen aimtliche Mauersockel 
einer Eeke auf einem getncinschaftlichen Mauerklotz von toindestens 
0.3m Stirke. An jedem Stitzpunkt der Kuppel liegen dret bis vier 
achmiedoaiserne Anker, deren (rrundplatten nahezu bis an die Unter- 
kante des Fundamentmauerwerks reichen. Daa Eigengewicht der 
Kuppel ist nicht grofs geoug. wm derselben bei starkem Winde eine 
yenligende Stabilitat gegen Um- 
kippen zu geben, demnach war 
es effordertich, cine miiglichst 
grofse Mauermasse mittels An- 
ker iit der Eisenconstraction 
in feste Verbindung zu brin- 
gen. Aus demselben Grunde 
sind nuch melrere Anker einer 
Kuppelecke in dem untersten 
Theil dea Fundamentmauer- 
werks durch lange  eiserae 
Triiger mit einander verbunden, 
um daa Passen des Mauerwerks 
cy mit den Ankerp méglichst voll- 

ri kommen zu erreichen, 

Die’ Eisenconstruction der 
Kuppel ist’ aus den Abbildun- 
gen in No. 6 und 14 aur Ge- 
niige ersichtlich; zur Erliute- 
rung derselben diene aber 
noch heistebende Fig. 3 und 
das folgenide, 

Die Stabilitiit der Kuppel 
ist bis zum Kuppelhelm da- 
dorch erreicht, dafs die dber 


Die Entferoung zweier Stitzpunkte von einander ist 





Fig.2 


1409 
Sy 
€ 
a] 





den inzelnen  Stiitzpunkten 
in den Kuppelecken aufye- 
filbrten Verticalen durch 


Wandconstructionen zu einem featen System mit einander ver- 
bunden sind, und in den Hohen, wo die beiden Galeriean liegen, 
ist eine Verbindung der vier Ecken der Kuppet durch kasten- 
firmige Horizontaltriger hergesteilt. Die im unteren ‘Theil 
der Kuppel zwischen den Ecken liegenden Constructionstheile — 
Bogentriiger mit dariber liegendem Verticaltriiger ~ konnten zur 
Stabilitit der Kuppel nicht in Rechnung gezogen werden, da <die- 
selben auf der Vorderseite fehlen mufsten, um daa Tauptportal auf 
seiner inneren Seite vollstiindig frei zu lassen, Nach Vig. 4 (Grund- 
rifs einer Kuppelecke) simi fir die Statulicit in der einen Richtung 
die Wande aa, in der Riebtung rechtwinklig dazu die Wiinde 66 
mafsgebend. Zur Verbindung der Winde in beiden Richtungen ist 
noch die diagonale Wand a6 eiugelest. In len Quadraten, die in 
Fig. 4 mit cinem Kreise bezeichnet sind, befinden sich in den beiden 
vorderen Ecken der Kuppel Wendeltreppen, in den beideo hinteren 
Ecken hydraulische Aufzige, die bis zur zweiten Galerie filbren. 
Der in Fig. 4 dargestellte Grundrifs gilt nur fiir den unteren Theil 
der Kuppel bis zur ersten Galerie; iber der letateren ist der Grund- 
rifs einer Ecke bis zur zweiten Galerie, wie dies Fig. 5 zeigt, in der 
die tragfihigen Wiinde cutsprechend denen in Fig. 4 bexeichnet sind. 
Die fiufseren Stitzpunkte in Fig. 5 liegen nicht mehr diber denen fo 
Fig. 4; zur Vermittelung der Spannungen aus der einen Richtung in 
die andere sind die 11m hohen Horizontaltriger unter der ersten 
Galerie benutzt worden. 

An der Stelle des punktirten Kreises in Fig. sind achteckige 
Thirme angelegt, welche die Wendeltreppen und die hydrautischen 
Aufziige bis zur eweiten Galerie aufnelhmen. 

Ueber dem 1 m hohen horizontalen Kastentriger der zweiten 


Mie, 38. ; Centralblatt der Bauverwaltung. 347 


























Galerie ist eine 2m hohe Verticalwand errichtet, deren Grundrifs 
einer Ecke 80 ist, wie Fig, 6 zeigt, und die zu ihrer eigenen Aus- 
steifung, sowie zur 
Aufoahme des Kuppel- 
helmes an ihrem oberen 
Ende einen 0.7 m_ brei- 
ten Horizontaltriiger hat, 
Die Haupttragconstruc- 
tion des Kuppelhelmes 
bilden vier gekriimmte 
(in Fig, 3 ersichtlich) 
Trigerpaare, welche auf 
den  abgestumpften 
Ecken des 2 m hohen 
Verticaltriigers  gelagert 
und an ihren oberen 
Enden spitz auslaufend 
in einem regelmillsigen 
Achteck vereinigt sind. 
Die einzelnen ‘Triiger 
sind Fachwerktriiger und 
haben am Auflager cine 
ihe von OS m. Je 
zwei eingelne§ = Triiger 
sind dureh Querverbin- 
dungen und Diagonal- 
verbiinde, welche  letz- 
tere zwischen den obe- 
ren Gurtungen — liegen, 
mit einander verbunden. 


trager, an dicselbe sind 









welche auf ausgesteiften, an den unteren Gurtungen der Triiger 
hingenden Winkeleisen gelagert sind (Fig. 8.) Der Ring, in welchem 

die vier Triigerpaare 
= des Helmes  vereinigt 
sind, hat eine geo- 
metrische Form, wie 
Fig. 9 zeigt. Im Innera 
des Ringes schliefst die 
5m hobe und 2.5 m weite 
Laterne an. 


Zur Ausfihrung der 
Kuppel sei noch bemerkt, 
dafs die einzelnen Theile 
derselben in méglichst zu- 
sammenhiingender Form 
in der Werkstitte genietet 
wurden, um dadurch die 
Montage zu entlasten, 
Letatere konnte daher 
auch bis zum Aufsetzen 
des Helmes ohne festes 
Gertist ausgefiihrt werden. 
' Zur Montage des Helmes 

t war in der Héhe seines 
ni Auflagers ein Arbeits- 


oe 





ped 


Wen wa mere ence re eee 


ansene Wie 


boden aus Hilzern und 
Brettern gelegt, auf wel- 
chem zuerst die Triiger- 
paare und dann die an- 
deren Theile des Helmes 





des ganzen Ausstellungs- 


ert rs can ie Bae we ai 
Die oberste Querverbin- KK SOO ay WW a 
° “ / 4 ai aufgestellt warden. Der 
dung ist ein Blech i Bats _ I. Galerte Bau der Kuppel sowie 


die Verglausungsrippen 
angeschlossen, welche 


i TC ——— AA cs ha 





gebiindes ging trots der 
Beschleunigung, die der- 





in der Ebene der un- peers es) 
teren Gurtung der Trii- CR saat Seti BS selbe erfahren mulste, 
"i marge! RS errh EA ohne nennenswerthen Un- 
. meen igre ee ES BA glicksfall von  statten. 
te Ht "tesa ; a <R Das Hauptgebiiude, das 
ra a ecaaie Fecke Ld oS NZ nun seit Monaten den 
eien mit aufgesetzten [peices AA DY AA ___¥ 1. Galerie ore — = 
Winkeleizen, Figur 7, Ba ana SD D<hx] PPPODPODDD DN ht . sich Oe ait. erfallt 





gebildet; dieselben wir- 
ken als §=©Bogentrager, 
welehe ihr unteres Wi- 


derlager auf dem Ver- RK ND PONT 
ticaltriiger, ihr oberes KT] x>x] a tN SS 


Widerlager theils an den 
Tragerpaaren, theils an 
der obersten Querver- 
bindung haben. Zur 
seitlichen Auassteifung 
der = Verglasungsrippen ae 
sind horizontale Verbin- Saas “ih 
dungen aus  oberhalb 18 

der Rippen — liegenden I a da 
Winkeleisen und unter- 






NIX XDXIXX DT 





seinen Zweck in ¥oll- 
kommenster Weise, Ks 
ist eine geriumige Halle, 
die gerade fiir mittel- 
grofse Ausstellungen sehr 
passende Abmessungen 
hat. 


Ganz besonders her- 
vorzuheben verdient die 
Beleuehtung des  Ge- 
biiudes; dieselbe — ist 
durchaus —_gleichmiifsig, 
es gibt nicht cine 
einzige dunkle Ecke 





halb  derselben — liegen- +Fig. A Schnitt durch das Hauptportal. in demselben. Das zum 


den Flacheisen angeord- 
net, welche mit den¥\Trigerpaaren fest verbunden sind, Die 
Verglasungsrippen innerhalb der Triigerpaare bestehen aus 1-Kisen, 


ersten Male angewandte 
Pavillonsystem zur Ueberdeckung grofserer Raiume bewiihrt sich 
demnach sehr gut. Scharowsky. 


Vermischtes. 


Preishewerbung filr kanstgewerbliche Arbeiten, Der Minister 
fiir Handel hat wie in den letztvergangenen Jabren, so auch fiir das 
Jahr 1884 den Vorsténden des Kunstgewerbe- Museums und der 
Bau- und Kunstgewerbe-Ausstellung des <Architektenvereins in 
Berlin die Mittel zu Ehrenpreisen bewilligt, welche an Kunsthand- 
werker und Industrielle des preufsischen Staates fiir mustergiiltige 
Leistungen verlichen werden sollen. Zu dem Zweck ist cine all- 
gemeine Concurrenz ausgeschricben, welche die folgenden sechs Auf: 
gaben umfafst: 

1. Ein fir einen Salon bestimmtes freistehendes Posta- 
ment in Hermenform aus Holz gearbeitet, mit Schnitzereien, 
Rinlagen oder Auflagen aus anderen Materialien zum Verkaufspreise 
bis zu 250.. Als 1. und 2. Ehrenpreis sind 600. ausyesetzt, 

2. Einband fir Bibel und Gesangbuch in Leder durch 
Pressung oder Ledermosnik verziert, mit Metallbeschliigen zum 


Verkaufspreise von zusammen 60. Als 1, und 2, Ebrenpreis sind 
500. auszesetzt. 

3. Tafelbesteck in Silber fiir eine biirgerliche Tafel. Es wird 
besonders verlangt, dafs die Formen zweckmiilsig und handlich und 
die Verzierungen muafsyoll seien, Als 1, und 2, Ebrenpreis sind 
600 M ausgesetat, 

4. Taufbecken und Kanne fir eine evangelische Kirche, her- 
zustellen aus Zinn und durch Relief, Gravirung oder Aetzung 2u 
verzieren. Verkaufspreis bis zu 150 #. Als 1. uni 2, Ehrenpreis 
sind 400M ausgesetzt, 

5, Gewebter Teppich mit Borte ohne Naht in Grifse von etwa 
2 zu 3m fir ein birgerliches Wohozimmer, Als 1. und 2, Ebrenpreis 
sind 300. ausgesetzt. 

6. Schreibgarnitur fiir einen Damenschreibtisch, aus 


Bauverwaltang. 





348 Centralblatt der 


ee 








Bronce in Verbindang mit Gins, Porcellan, Majolika oder Emaille. 
Als 1. und 2. Ebrenpreis sind 400.4 ausgesetzt. 

Die niiberen Bedingungen fiir die Theilnabme an der Wett- 
bewerbung werden yoo dem Blireau der Bau- und Kunstgewerbe- 
Ausétellung in Berlin W., Willelmstrafse 92:94, kostenfrei abgegeben. 


Zur ersten Markthalle Berlina, welche an der Neuen Friedrich- 
strafse errichtet werden soll, wurde am 2. d. M. im Beisein einer 
grofseren Zahl von Vertretern der stidtischen Behirden der Grund- 
stein gelegt. 

Preisausschreiben des Wlirttembergischen Knnstgewerberereins 
in Stuttgart. Im Hinblick auf die mit der diesjibrigen Weilmchts- 
ausstellung beabsichtigte Lotterie ladet der Wirttembergische Kunst- 
gewerbeverein Fabrikanten und Kiinstler zur Betheiligung an einer 
Concurreng fiir Entwirle und ausgefibrte Gegenstiiade ein und setzt 
fiir die gelungensten Lisungen verschiedene Preise im Gesamthetrage 
you tber 300) Mark aus. Fir kanstgewerbliche Entwirfe sind 
folgende Ebrenpreise ausgeworfea: 100, 4), 70 und 60 Mark fiir 
Schachfiguren avs beliebigem Material, sodann je 40 und 25 Mark 
fir einen Rauchtisch, fir einen Garderohe-, Stock- und Schirm- 
stander, fir einen Vogelkiitig aus Metall, uod fiir einen Coksbehiilter 
vou Holz oder Eisenbloch, endlich 100 und 70 Mark fiir eine Adrefs- 
karte und Preisetiquette, Auch fiir die niehtpriimiirten, aber sonst 
brauchbaren Rntwiirfe wird Aussicht auf ihren Ankaof behufs spii- 
terer Ausfiihrung suf Vereinskosten pegeben. 

Die Preisaufgaben fiir die von den Kunstgewerbetreibenden aus- 
zustellenden fertigen Arbeiten Letreffen: cin Wohozimmer fur einfach 
biirgerliche Verbiltnisse im Verkaufspreis von 400 Mark; einen Datnen- 
salon im Verkaufspreis von 1500 Mark; cin Seblafzitomer fiir einen 
ledigen Herr zu 4 Mark; einen Herrensetireibtiseh zu S00 Mark; 
einen Spieltisch su 60 Mark; eine Kiichencinrichtung zu 260 Mark, 
sowie verschiedene Kinrichtungsgegenstande fir Bireaus, Studir- 
zimmer und Comptoirs. Da fiir sdmtliche eingeschickte Arbeiten 
wuf besonderon Wunsch auch der Verkauf vermittelt, sowie auch 
von den nichtpriimiirten Ausstellungsezegenstiinden cin Theil fir sie 
Lotterie angekautt wird, so ist wohl cine rege Betheiligung in Aus- 
sicht zu nebmen. Wegen der niiheren Bedingunges wollen sich «lic 
Interessenten an las Vereinssecretariat, Schlofsstrafse 38 Il, wenden. 
Der Anmeldetermin fir die Skizzen ist auf 15. Uetober, der Kin- 
lieferungstermin fir die Entwirfe auf 1. November d. J. featwesetat. 


Schinfssteinlegang am Wiener Rathhaus, Am 12, September 
d. J. bat beim Wiener Rathhausbau die feierliche Schlufssteintegunag 
in Gegenwart des Kaisers von Oesterreich und unter zahlecicher 
Betheiligung aller Bevélkerungskreise stattgefunden. Es war ein 
weitievoller Festtug, an dem der priichtige Palast zum ersten Male 
seine Pforten éffnete, ein Tag reich an ihren fiir den genialen Er- 
bauer desselhen, wie flr die IMingerwhaft, welche die grifsten Opfer 
nicht geacheut, um ein Kunostwerk ersten Ranges erstehen zu lassen; 
und gewifs konnte die zur selben Zeit statttindende Erionerungsfeier 
der Befreiong Wiens von der Tiirkeobelagerung nicht leicht durch 
einen wirdigeren Act begangen werden. — Wie bekannt ist der 
Enatwurf zum neuen Rathhause aus einer allgemeinen Concurrens 
hervorgegangen, welche am 22. Mai 1868 ausgeschrieben worlen war 
und 64 Entwirfe, darunter 42 aus Deutschland und COcsterreich, 
18 sus Frankreich und 4 aus Italien in Wettbewerbung brachte. 
Das reiagericht entschied in erster Linie fiir den EKatwurf mit dem 
Motte: .Saxa loquuntar* von Oberbaurath Professor Friedrich 
Schmidt und letzterem wurde tach Annahme dieser Eutscheidung 
seitens des Gemeinderaths die kitnstlerische und techmische Leitung 
des beschlossenen Baues ibertragen, Als Gaustelle ward nach lang- 
wierigen Verhandlungen ein neben der Ringstrafse belegener Theil 
des ehemaligen Paradeplatees bestimmt, welcher auch gendgende 
Flache flr eine Paurkanlage vor dem Gebaude carbot, Die Erd- 
aushebuog begann im Jahre 1872, wibrend die feierliche Grundstein- 
legung am 14. Juni des darauffolgenden Jahres statefand. Die Ar- 
beiten des Oberbaucs wurden im Friihjahe [874 in Angriff genommen 
und fanden mit der Kronung des Hauptthurmes durch dem Standarten- 
triiger im Ovtober (les vergangenen Jahres iheen Absellufs, So 
gedieh das Werk nach zehn Jahren schwerer und mithevoller Arbeit 
— wie sich die in den Schlufsstein versenkte Urkunile ausdrickt ~ 
durch die michtige Schaffenskraft des Meisters und den ribmlichen 
Eifer seiner Werkgenossen seweit, dafs dasselbe beute baulich voll- 
endet inmitten der schénsten Stadtanlage als ein priichtiges Wahr- 
geichen des Hiirgerthumns emporragt, Was och gu than tilrig 
bleibt, beziebt sich anf einen gréfseren Theil der inneren Rinrichtong 
und nameotlich anf die Aussebmitckung der Festrinume, welche 
letztere nach eiverm seinerzeit auch an dieser Stelle mitgetheilten 
Programme unter Aufweadung bedeutender Mittel erfolgen und, da 
es sich hier vorzugsweise um rein kinstlerische Thatigkeit handelt, 
noch geraume Zeit in Anspruch netimen wird, Die Mebrzall der 
Amtsriiume diirfte hingegen schon in niichster Zeit bezogen werden, 





Verlag von Erost & Korn, Herlin. 


For die Redaction des pichtamilicben Thelles verautwortlich: (tte Sarracin, Berlia, 


22. September 1883. 

Wir behalten uns eine genanere Darstellung des Baues, wo- 
miglich an der Hand von Zeichnungen, fiir eine nichste Gelegenheit 
vor und wollen hier nur in Kiirze auf den stilistischen Charakter 
des Geldiudes hinweisen, da dieser von bervorragender Bedeutung 
ist. Mit einem Worte Ifst sich der Stil des neuen Rathhauses 
nicht kennzeichnen und der Erbauer selbst ist auf hieranf beziig- 
fiche Fragen nicht eingegangen: man wird aber der Sache miber 
kommen, wenn man den Stil als eine Mischung, oder besser Ver- 
schmelzung von Gothik und Renaissance bezeichnet, von jenen 
beiden Formenkreisen also, von denen der eine von dem Architekten 
mit altbewahrter Meisterschaft beherrscht wird und der andere sich 
den ausgedehnten modernen Heditefnissen, denen das Rathbaus einer | 
grofsen Stadt zu genilgen bat, am besten anpassen liifst. Der Er- 
bauer selbst sagt, dafk cs sein Streben geweaco ist, den Bau- 
gedankeu in der Faasung, wie derselbe einerseits in ihm gelebt hat 
und wie er andererselts in der Zeit lebt, zum Ausdrucke zu bringen. 
Das sei moderne Architektur und sein architektonisches Glaubens- 
bekeuntnifs. Fir den Gesamteindruck des Werkea ist gleichwohl der 
Antheil des Gothischen der mafsgebende, wie denn auch der pracht- 
voll gestaltete Mittelbau mit dem stark vortretenden Tharme ond der 
ia reichem Mafswerk ausyefilirten Loggia, welche dem Festsaale 
vorgelegt ist, verhiiltmifsmiifig am meisten dea gothischen Charakter 
bewakrt. Dem gegeniiber tritt in den fiinfgeschossigen Seitenhauten 
der vorderen Front die horizontale Untertheilung der Renaissance 
mebr in ihre Rechte. Das Wagnifs, scheinbar heterogene Elemento 
zu einem ecinheittichen, schdnen Ganzen zu verbinden, ist dem Archi- 
tekten berrlieh gelungen, der sclion in einem friheren Faille, als er 
nimlich bei der Fiiefbauser-Kirebe in Wien den Kuppelbau in den 
gothischen Formenkreis elnfilrte, gezeigt hatte, wie gut er es ver- 
stelit, eigene Wege zu wandeln und den Schatz des Gegebenen 
zu neven Biklungen zu verwerthen. 

Angesichts der gelungenen Vollendung des Werkes verdienen 
auch die Mitarbeiter des Meisters genannt zu werden, auf welche 
letzterer selbst bei viclen Gelegenheiten hingewiesen bat; es sind 
dies die Architekten Kv, Newmann jun, 0. Luatz und M. Flei- 
sacher. Aufserdem haben einheimische Kidnstler, Industrielle und 
Gewerbetreibende in grofser Zabl ihr Bestes geleistet, um die Ab- 
sichten idles Meisters zu verwirklichen. Die gesamten Maurer- 
arbeiten wurden von der Union-Baugesellscbaft ausgefiihrt. Die 
Herstellung der Heiz- und Loftungsanlage erfelgte auf Grand eines 
vou Professor Dr. ihm entworfenen Generalplanes unter specieller 
Leituog des stidtischen Baurathes Paul, Die urspriingtich fur den 
Bau vorgesehene Summe von 10 Millionen Gulden ist erbeblich Gber- 
schyitten worden und die Gesamtkosten werden sich auf beiliufi, 
M4 Millisnen Gulden oder nahezu 24 Millionen Mark stellen. Die 
bedeutendsten Posten sind: Maurerarbeiten 3187853 f1., Steinmetz- 
arbeiten 4085 708 iL, Bildbauerarbeiten 559621 f., Dachungen 441713 iL, 
Bautiscblerarbeiten 381585 11, Schlosserurbeiten 230000 t., Glaser- 
arbeiten 89472 f.; fir Beheizungs- uod Veutilationsanlagen sind 
GOO OW) tL, fiir Moder-, Vergoliler- und Decorationsurbeiten 100 000 tL, 
fiir Ausschmickung der Pestriiume 400000 1, cingestellt; die Kosten 
der Bauleitung betragen 446 000 fl. —-kh-— 


Das badische Strafsen- und Wasserbauwesen in den Jahren 
1880 —1881. In den Avfsatzy in No, 35 hat sich eine irrthrimliche 
Angabe eiageschlichen, welche wir zu berichtigen bitten. Es wurde 
der Gesamtaufwand fir die Unterhaltung der badischen Landstrafsen 
richtig flr das Jabr 188) mit 1801279. # oder 460,56. fiir das 
Kilometer, fir das Jahr 1881 mit 1404672 H oder 455.52 4 fiir das 
Kilometer sngegeben. Auf Grund pesetzlicher Bestimmungen haben 
div Giemeinden sicht, wie gesagt worden war, neben diesen vom 
Stauate aufgebrachten Unterhultungskosten noch 810%6 & bezw. 
B05 867 f zu demselben Zwecke beigetragen, sondern sie haben diese 
Summe zea dem oben angegebeuen Gesamtaufwaod beigestenert, 
sodafs der Aufwand des Staates sich im Jabre 1880 aof 999 329 .«, 
im Jabre 1881 auf 48805 @ belief, —D. 


Rechtsprechung. 


Eingriff In das Privateigentham durch dew Bebauungsplan fir 
Berlin, — Der vom Polizei-Prisidium festgestellte, am 26. Juli 18s 
Allerhichst genehmigte Bebauongsplan fir die Stadt Berlin ent- 
iiilt, insofern als er privative Flichen fir Offentliche Strafsen und 
Plitze designirt, einen Kiogriff in das Privateigenthum, da durch den 
Plan dic Uniebaubarkeit soleher Fhichen festyestellt wird; dafs der- 
selbe nicht verdftentlicht worden, ist rechtlich nicht vou Belang. -- 
(Erk. d. LH. Hiilfssen. d. Reichsger. vom 24. April 1842.) 

Fensterrecht in Berlin. — In Berlin erstreckt sich der dem 
Nachbar durch das Fensterrecht gewihrte Schotz auf dessen ge- 
samtes Grundstiick, nicht blos auf den offenen Hofraum und 
Garten, — (Erk, d. V. Sen. des Reichsgerichts vom 20. Marz 1882.) 





Druck ron J. Kerskos, Berlin. . 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


349 


Herausgegeben 


Jahrgang IL. 
Ersebeint beden Bonnabend, me 


Pracoum—Preis pro Quartal % .&. 
Porte 75 Pf. f, d. Ausland 1.50 #, 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 29. September 1883. 


1883. No. 39. 


Redaction: 

W. Wilhelm - Steatse 
Expedition: 

W. Wilhelm -Strafse 90. 














WHALT: Amtifichos: Personal Nachrichten, — Nebtamtichas; Dax Nativaaldenkmal auf dem Niederwald, 
Die XV). Abgeordneten-Versammlong des Verbuudes Dentacher Archilekien- weil lageniour-Vereinn — Ausfdbrosg 


Neubauten der Universitat Bown. (Seldats,) 


Acsgrabung oof dem Georgenberg bel Goslar, 


Die kifnisches 





und Kosten otfentlicher Gebdude in den Vereinigten Staaten tue Nordawerike, — Voreiachtes: Verleihanz der Medaitten ffir Verdienste um das Ranwesen, — 
Vorlesangen auf dem Gebicte des Riseabalinuesens. ~ Daninratschung anf der Mirkisch Posener Kaho. — Auszcichnanges bei der Voll-odang des Wiener Rathhauses 




















Personal-Nachrichten. 


Preafsen, 

Des Kinigs Majestét haben Allergnidigst geruht, dem aro 
1. Getober d. J. in den Ruhestand tretenden Kreis - Bauinspector, 
Iaurath Luttermann in Koppelschleuse bei Meppen den Kénigl. 
kKronen-Orden IL, Klasse zn verleihen. 

Dem im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- 
Angelegenheiten angestellten Baninspector Spitta ist cine Ban- 
inspector-Stelle bei der Ministerial-Bau-Commission verlichen worlen, 

Der als technischer Hilfsarbeiter bei der Regierung in Potsdam 
angestellte Landivau-Inspector Kiister ist in gleicher Amtseigen- 
schaft in das Ministeriom der geistlichen u. s. w. Angelegenhelten ver- 
setat worden, 

Der Kreis-Bauisspector, Baurath Wolff in Limburg a. d. Lato 
wirtl ara 1. Janvar 1844 mit Pension in den Rulestamd treten. 


Amtliche Mittheilungen. 





Der bisherige Regierungs- Baumeister und Docent der Bau- 
Jngenivur- Wissenschaften an der technicchen Hochselule in flannover, 
Barkhausen, ist zum ctatemiifsigen Professor an der vorgenannten 
Lehranstalt ernannt; iemselben ist die neu errichtete Professur fir 
Bauconstructionslelre in der Abtheilung 1 verliehen. 


Wirttemberg. 

Die Stelle des ObLermaschinenmeisters bei der Geseraldirection 
der Staatseisenbahnen warde dem Professor Grofs am Polytechnicam 
in Stuttgart unter Verleihuag des Titels und Ranges eines Baurathes 
tbertragen. Der Betriebsbauinspector vou Watter in Heidenheim 
wurde seinem Ansuchen gemiifs auf das Betriebabauamt in Ravens- 
borg versetazt unl das Betriebsbuunmt in Heidenbeim dem Sections- 
ingenieur Ziigel in Geifslingen unter Ernennung desselben zum 
Bauinspector tibertragen. 

Der Hetriebshaninspector Bossert in Sulz ist gestorben. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 
Das Nationaldenkmal auf dem Niederwald. 


-Den Giefallenen zum Gediechtoile, 
ten Lebenden zavr Anerkennung, 
iden kiinftigen Geschlechtern zur Nacheiferung* — 


mit diesen weihevollen Worten, welche das zor Erionerung ao die 
Freiheitskriege in Berlin auf dem Kreozberge errichtete Denkmal 
triigt, begleitete Seine Majestiit der Kaiser am 16, September 1877 
die drei Hammerschliige zur Grundsteiniegung des Nutionaldenkmals 
aut dem Niederwalde. Die erhebendle, mit selchem Wort so ernst 
und wirdevoll eingeleitete Feier dieses Tages fand dberall im 
Deutschen Reiche einen lebhaften Wiederhali und erhob die durch 
patriotisehe Mingabe einzelner Manner geweekten Hoffpungen, am 
schénsten deutschen Strome cin der grofsten Zeit des Vaterlandes 
wiirdiges Denkmal erstehen zu schen, zu freudiger Gewifsheit, latte 
es tloch geraumerc Acit bedurft, ehe dieser entacheidende Tag er- 
schieo; sechs Jalire waren vergaogen, seit der erste Aufruf des uoter 
Leituag des Oberprisidenten Grafen zu Enlenbury als Vorsitzenden 
und des Lundesdirectors Sartorius in Wiesbaden als stelivertreten- 
den Vorsitzenden im Jahre 1871 gebildeten, aus zwilf Mitgliedern be- 
stehenden Ausachusyes, alle Deutschen zu thatkriiftiger FPérderung 
des Gedankens eingelulen hatte, ,das Awlenken an die einmiithige, 
siegrelche Erbebung des deutschen Volkes und an die Wieder 
aufrichtung des Deutschen Reiches* durch ein Denkmal nationaler 
Kunst der Nachwelt zu tiberliefern. Anfungs schien es, als ob den 
eifrigen Bemiihungen dieser Minuer ein giinstiger Erfolg nicht zu 
‘Theil werden gollte. Ks wird noch in aller Krinnerung sein, dafs die 
ersten Schritte zur Erlangung geeigueter Eatwiirfe die so bereehtigten 
Hoffaungen nicht gunz erfiillten. In dem Aufrof, welcher die deutschen 
Kunstler zur Wettbewerbung um die Léisung der herrlichen Aufgabe 
einlud, war nicht bestimmt ausgesprochen, in welcher Form, of als 
plastixehes Kunstgebilde, oder als edles Bauwerk tas Denkmal ge- 
staltet werden solle. Man erwartete, das Engebuifs ler Concurrenz 
wiirde einen durchschlagenden Gedanken briogen, Diese Hoffwung 
aber ging nicht in Ertillung. Wohl errangen einzelne der ein- 
gelieferten Arbeiten, wie der Entwurf der Architekten Hermann 
Kggert in Berlin und Pieper in Dresden, ond des Bildhauers Pro- 
fessor Schilling in Dreaden die ausgesetzten Ebrenpreise, wohl 
fanden sie beim Publicum yrofsen Anklang, aber dic Preisrichter 


konnten keinen derselben zur Ausfthrang empfehlen; sie bezeich- 
neten vielmehr eine engere Concurrenz als zweckovifsigen Ausweg, 
um zu einem allseitig befriedigenden Engebnifs zu gelangea. Wie 
beknunt, fiihrte aber auch dicser ernente, auf einen engen Kreis ge- 
ladlener Kiinstler beschriinkte Wettkampf keinen derselhen zum un- 
bestrifttenen Siege, Das hierbei gefiillte Urtheil aber und der Hin- 
weis der Preistichter, dafs, wenn das Denkmal mebr auf dem Kamm 
des Niederwaldes, inmitten des Waldes errichtet und eine Stellung 
gewiilhit werde, bei welcher die Grifse desselben zu einem bestimmt 
abgersrenzten Featplatze in ein richtiges Verhiiltnify gelange, die 
Seulptur wie von selbst in den Vorilergrund triite, wiibrend der 
Architektur dann nur slie Aufgabe zufiele, ols Triger und Binde- 
gliel zu dienen, bestimemte den Ausschufs, nunmelr dem Professor 
Schilling, dessen erster und zweiter Concurrenz-Entwurf sich vor 
illen dbrigen bildnerischen Schépfungen ganz hervorragend ausge- 
zeichnet: hatte, den Auftrag zur weiteren Ausfiibrung seiner Skizze 
zu ertheilen. 

Damit war, vorwiegend auch mit Ricksicht anf die verfigbaren 
Mittel, die Wah! zwischen Architektur und Sculptor endgiiltig eat- 
schieden und zwar gegen die damals vielfack verfochtene Ansicht, 
dats nur ein architektonischer Aufbau von ausdrucksveller and ent- 
schiedener Umrifslinie sich gegeniiber den gewaltigen Formen der 
Natur dort za belmupten vermige und, wie es vor allen Dingen 
angestrebt werden miisse, weit in dia Ferne wirken koune, 

Hente, in denselben Tagen, in denen mit der lang ersebnten 
Erbauung des Reichstagshwuses eben begonneu wird, steht der er- 
habenste Markstein deutscher Geschichte auf dem hierzu susertesenen 
Stick deutscher Erie, am Sagen- wack Poesie- umwobenen Rheinstrome 
vollendet vor uns da, Am 28, September wird das Denkmal vor 
Seiner Majestiit dem Kaiser im Leisein vieler Fiirsten und hobher 
Wiirdentriiger des Reiches feierlich enthillt und dem deutschen 
Volke tibergeben werden, 

Wie bei jenem Bau die Architektur vor allom berufen ist, der 
Jdee des deutschen Reivhes den urnfassendsten monumentalen 
Ausdreck zu geben, so feiert bei diesem Werke die Plastik einen 
erhabenen Triumph. (ileichwoht hat auch bei der Gesamterscheinung 
des Denkmals die Architektor als Triigerin der Bildwerke, in den 


350 Centralblatt der Bauverwaltung. 





29. September 1883. 





machtvollen Linienzigen der anschliefsenden Bauten, wie solche 
durch die grofsartige Naturscenerie am Rheinufer bedingt und, nach 
dem Plan der Kistler, urspriinglich noch weit grofsartiger gedacht 
waren, einen so bedeutenden Antheil gewonnen, dafs die Errichtung 
des Niederwalddenkmals auch architektoniach bedeutungsvoll ge- 
nannt werden kann. 

Dureh die Gite des Landesdirectors Sartorius, dessen uner- 
midlichem Eifer die gedeihliche Firderung des grofsen Unternchmens 
in erster Linie zu danken ist, durch das Entgegenkommen des 
Schipfers der bewundernswerthen Bildwerke, Professor Johannes 
Schilling, des Architekten der ganzen Anlage, Professor Karl 
Weifsbach io Dresden, der kanstgetibten Erzgiefser von Miller 
und seiner Séhne in Miinchen und endlich der thatkriiftigen, mit 
der Ausfiihrung der Bauarbeiten betrauten Firma Ph. Holz- 
mann & Co. in Frankfurt a. M. sind wir in der Lage, unseren Lesern 
auf Grund der uns giitigst gewihrten Original-Zeichnungen und 
authentischen Mittheilungen im folgenden eine eingehende Be- 


grund verursachte keine besonderen Schwierigkeiten, Nach Ab- 
riumung der obersten Schicht fand sich baufiihiger Quarzit vor, 
welches Material zugleich als Fillmauerwerk im Hauptpostament 
und zu den Terrassen- und Futtermauern verwendet werden konnte, 
Zu diesem Zwecke war ein eigener Steinbruch in der Nahe angelegt 
worden. Auch die Beschaffung des Wassers war durch Pachtung 
der am Hange befindlichen Wiesen und Anlage eines Brunnens auf 
denselben leicht geworden, Grifsere MGhen verursachte der Trans- 
port des Werksteinmateriales auf der Axe von Bahvhof Ridesheim 
nach der Baustelle. Die siimtlichen Steinmetzarbeiten wurden am 
Denkmale selbst unter Leitung des Steinmetzmeisters Riibenach 
fertiggestellt und bierzu aussebliefslich der durch seine Bestiindigkeit 
beribmte, zum Baue der Siegessiiule in Berlin, sowie za den Thurm- 
helmen des Kélner Domes u, 8. w. verwendete Oberkirchener Sand- 
stein aus den Brtichen bei Rinteln in Westfalen hergestellt, Mit 
besonderer Sorgfalt ist darauf geachtet worden, dafs den Werk- 
stiicken bei ihrer Verwendung ihr natiirliches Lager belassen blieb, 





schreibung des Denkmals mit allen seinen technisch bemerkens- 
werthen Einzelheiten in Wort und Bild zu geben.*) 

Im Jahre 1874 erhielt Johannes Schilling den endgiltigen 
Auftrag zur Ausfihrung des Denkmals. Die Ausarbeitung und 
Leitung des architektonischen Theiles wurde seinem Freunde, dem 
Architekten Karl Weifsbach, Professor atn Konigl, Polyteechnicum in 
Dresden fibertragen, welcher bereits bei den Skizzen und dem Ent- 
wurfe des Schilling’schen Modelles mitgewirkt und auch bei friiheren 
Arbeiten Schillings, an dem Schillerdenkmal in Wien, dem Maximilian- 
denkmal in Triest u.s.w, zur Seite gestanden hatte. Im Jahre 1877 
erfolgte die Ausschreibung der architektonischen Arbeiten zu dem 
zunfichst in Aussicht genommenen Theil der Anlage. Dieselbe wurde 
fir die Summe von 314000. der Firma Ph. Holzmann & Co. in 
Frankfurt a, M., als den Mindestfordernden, fibertragen. Die spiiteren 
Bauten der Treppen, Terrassen, Futtermauern, Wege und Strafien 
sind von dem fritheren Bauleiter, dem Baumeister H. Becker aus- 
gefilhrt worden. Als dessen Nachfolger in der Baufihrung war bis 
zur Fertigstellung der Arbeiten Herr E, Bieber thiitig. 

Am 26. Juli 1877 wurde mit den Arbeiten begonnen. Der Bau- 


*) Die Gesamtansicht des Denkmals — cin im Atelier der 
Gebr. Ritter und Riegel gestochenes Kunstblatt — wird einer spiiteren 
Nummer beigegeben werden, 


was zu grifserer Dauerhaftigkeit fihren mufste, aber auch zu 
Schwierigkeiten in der Gewinnung der verschiedenen Stein - Ab- 
messungen, da das Material in ganz streng geschiedenen Schichten 
vorgefunden wird, 

Nach der Grundsteinlegung wurden die Arbeiten rasch geférdert, 
sodafs am 17. Juli 1879 bereits die oberste Schicht des Hauptposta- 
mentes vollendet war. In den folgenden Jahren bis gegenwartig 
sind die bedeutenden Nebenbauten, die Terrassen, oe Futter. 
mauer, Gelinder, das Wirterhaus, die Anlegung der Bischungen, 
der Wege und Strafsen, sowie schliefslich und ganz besonders der 
schwierige Transport des gesamten figiirlichen und sonstigen Bronce- 
schmuckes bis an Ort und Stelle in gliicklicher Weise zu Ende 
gebracht worden. 

Ueber die Construction des mittleren Hauptkirpers des Denk- 
mules selbst, Gber welchem sich die Germania erhebt, ist noch 
hinzuzufiigen, dafs dieser Theil nicht, wie friiher beabsichtigt, nach 
dem Innern ig gemacht wurde, sondern als eine fi 
Umfassung mit Scheidungen im Unterbau ausyefiibrt ist. Die hohlen 
Theile wurden mit mehrfach dibercinanderliegenden Ziegelbégen tiber- 
wilbt; dariber erhebt sich der fast ganz massive Obertheil des 
Postamentes. In mehreren Stockwerken sind tiber das Fiillmaner- 
werk hinweg Binderschichten von Werksteinen a golegt worden und, 
wie alle Werksteine, mit eisernen Klammern verbunden. Auch der 


‘ 


Digitized by Google 
























































TT 
Wi Sale 




































































SI SSSeeoooncs 
a Bi A: 



































Digitized by Google 
Johannes Schiliing Voriag vou Ernat &Horn Born, ~ qez.Paul Rittor 
Arshitonlt Ker Wotan Thaw Watiamaldantenal af dam NiandAnanenlad geet ace fhitersu Riegel 


No, 89. 


untere Theil, das erste Gufsstiick der Germania, ist in gleicher Weise 
ausgemauert, um dem Standbilde noch eine gréfsere Standsicherheit 


zu geben, 

Der figirliche und sonstige bildnerische Schmuck des Denk- 
males ist von Prof. Johannes Schilling in seinem Atelier in Dresden 
an der Eliasstrafse, welches zur Modellirung der etwa 11 m hohen 
Germaniastatue einen beson- 
deren Anbau erhalten mufste, 
unter Mitwirkung seiner der- 
zeitigen Schiiler modellirt wor- 
den. Der Kiinstler hat sich 
mit innigster Hingabe der ge- 
waltigen Aufgabe gewidmet. 
Neben der Kolossalstatue der 
Germania war namentlich die 
Durebarbeitung des  grofsen 
Frieses, in welchem weit iiber 
100 Portraitfiguren enthalten 
sind, eine unsiiglich mihevolle 
Arbeit. 

Der Gufs der verschiedenen 
Modelle, welcher ebenso wie 
die Ausfibrung der architekto- 
nischen Arbeiten in Concurrenz 
gegeben ward, wurde in folgen- 
der Weise vertheilt: 

Die Erzgiefserei von Ferd. 
von Miller und Séhne in 
Miinchen fertigte die Germanin; 
die in dreifacher Lebensgrifse 
ausgefiiirten Statuen Krieg 
und Frieden“ fs Lenz in 
Nurnberg, das linksseitige Re- 
lief, den ,Abschied*, Gladen- 
heck in Berlin; das rechts- 
seitige Relief, die ,Heimkehr*, 
sowie die Gruppe ,Rbein und 
Mosel* und der mittlere Theil 
des grofsen Frieses wurden yon 
Bierling in Dresden, die an- 
deren Theile des Frieses und 
aller ibrige Schmuck als: der 
Reichsadler, die Kranze, die 
Palmenzweige, die Wappen der 
deutschen Lander in Lauch- 
hammer gegossep, Alle grifse- 
ren Kuastgielsereien Deutsch- 
lands haben demnach rubm- / 7 
reichen Antheil an dem bildne- 1 5 a 
rischen Sclimuck genommen. - 





Sehnitt c—d. 











Centralblatt der Bauverwaltung. 351 








wie man glaubte. Der Ausschuls schenkte lem Giefser der Kolossal- 
Statue der .Bavaria® sein Vertranen und schlofs am 27, Januar 1879 
mit Ferdinand vy. Miller, Vorstand und Besitzer der konigl. Era- 
gickerei in Miinchen, einen Vertrag iiber Ausfilhrung des Erzgusses 
der Germania rechtsgiiltig ab. v. Miller glaubte bei seinem vor- 
geriickten Alter seine drei Sibne: Fritz, Ferdinand und Ludwig, die 
sich der Erzbildnerei eben- 
falls gewidmet haben, durch 
ihre Unterschrift des Ver- 
trages mit verantwortlich 
machen zu sollep. Somit 
iibernahmen dieselben auch 
ihrerseits alle Verpflichtungen 
fir die Kinhaltung des Vertra- 
ges und die gewissenhafte Aus- 
fuhrung des gewaltigen Werkes. 
Am 9. September 1879 brachte 
Professor Schilling auf sechs 
Eisenbahnwagen sein in 63 
Sticke abgetheiltes Modell 
selbst nach Mfinchen. vy, Miller 
wollte der gréfseren Festigkeit 
wegen die Figur nour in funf 
horizontale Hauptstiicke zer- 
legen. Die Schwierigkeiten 
wurden dadurch allerdings be- 
deutend erhéht, denn das un- 
terste Stick wurde so grofs, 
dafs fir dasselbe allein 325 
Centner Metall in Flufs gebracht 
werden mufsten; auch war das 
Stick nur in die grifste Giefs- 
grube der Anstalt zu bringen, 
die tiber 100 Fuls vom grofsen 
Schmelzofen entfernt ist, sodafs 
das fliissige Metall, um auf dem 
weiten Wege nicht zu erkalten, 
beim Schmelzen einen héheren 
Hitzegral, als sonst wohl né- 
thig, erhalten mulfste. 

Seine Majestiit der Kaiser 
bewilligte 550 Centner Kanonen- 
metall, welches von der Ka- 
nonengiefserei in Spandau ab- 
gegeben wurde, Zu bemerken 
ist dabei, dafs hiefiir keine er- 
oberten franzisischen, sondern 
nur preufsische Kanonen ge- 
nommen wurden. Am 1. Fe- 
bruar 1881 fand der oben er- 





Sebnitt ef 


Schaitt a—d, 
Rational-Denkmal auf dam Miederwale 


Die aber den Gufs der Germania von betheiligter Seite uns 
gewordenen interessanten Mittheilungen geben wir im folgenden 
unverkirzt wieder. 

Im Herbste 1878 besuchte der alte Eragiefser von Miller auf die 
Einladung des Il. Priisidenten des Denkmal - Ausschusses, Herrn 
Sartorius, den Niederwald, um die sich darbietenden Schwierig- 
keiten zu priifen und kennen zu lernen, fand sie aber nicht so grofs 


wiihnte erste grofse Gufs statt. Schon nach 20 Stunden Feuerung 
war die ganze Masse Erez in den entsprechenden Hitzegrad ge- 
bracht und die brausende Metallfluth stiirzte in die ihr ange 
wiesenen Formen in die Tiefe. Nach einigen Secunden banger Wr- 
wartung zischte das flissige Metall aus den Luftréhrea, als sicheres 
Zeichen, dafs der Gufs gelungen sei, Jubelnd wurde dieses Gelingen 
yon der versammelten Menge von Zuschavern und den Arbeitern 


352 Centralblatt der Bauverwaltung, 


29, September 1583. 








begrifkt, Frolen Muthes wurden nunmehr die weiteren Kroncegiisse 
unternommen — und kein cinziger mifslang. 

Kin so grofser Eraguis hat immer etwas Erhebentes, ja Elrfurclet- 
gebietendes, Wenn die rauchende und zischende Masse fliissigen 
Erzes dem Ofen entquillt, dann in die Tiefe eingelassen den Enl- 
boden erzittern macht, wean bange Erwartuog den Meister erfillt, 
fiir den in wenigen Secunden so viel auf dem Spiele steht. wenn 
das gleiche Gefihl sich auch in den Mienen der an sen Vorgang 
gewohoten Arbeiter wie in den Zigen der unbetheiligten Zuschaver 
spiegelt, wenn «as Ere dann endlich avs den Luftrihren der ge- 
fuillten Form zischend herversprudelt und freadig der Ruf des 
Meisters ertéot .der Gufs ist gelungen*: dann macht allgemeiner 
Jubel dem bangen Uergen Luft und alles felgt nach schdnem alten 
Brauche dem Heispiele des Meistera, der dankhar sein Haupt eut- 
blifst und Gott dankt, dafs er seinen ma&chtigen Beistand und gibtt- 
lichen Schutz so gniidig gewihrte, Doch — wer hat nicht schon 
die Schilderung selcher Momente gelesen, wer nicht die schinste 
von allen im .Lied von der Glocke*? 

Von den Arbeiten des Formens bis zum Gusse selbst ein ane 
schauliches Hild dem zu geben, der nicht ans eigener Erfahrong die 
tausend Schwierigkeiten kennt, denen der Giefser bei so gewaltigem 
Umfange der Sticke zu begegiten hat, ist nur schwer moglich. Jat 
achon unendliche Sorgfalt geboten bei dem Formen selbst uml der 
genauen Wiedergabe des Modells in den aus vielen tausenden vou 
Stiicken zusammengesetzten wml unter sich wieder verbundenen 
Theilen der Form, so erfordert der Wivlerstaml, den diese ana zer- 
breehlichem Sande gebiklete Form gegen die Wueht des ein- 
stiirzenden Mrzes zu leisten hat, der Druck, dem bei so plétzlicher 
Erhitzung und Amsdehnung der Luft zu begeyaen ist. nicht weniger 
Sergfalt und Umsielt. Die Erfutrung, die néthig ist, so grofse 
Massen bra in dea nchtigen Flufs zu bringen, die Montrung der 
einzelnen Gufssticke und die Gefalren, die es mit sich bringt, die 
mehrere hundlert Centoer schweren Sticke immer wieder von neve 
aufeinander zu heben, genau zusammen zu passen und endlich fest 
gu vereipigen; die sergfaltige Ciselirung der einzeluen Kirpertheile, 
dea Kopfes mit dem Jang hersbwallenden Maar, der Arme und 
Hiinde, des reich verzierten und mit Stickercien bedeckten Gewandes, 
des Thrones mit den Adlern, der bis in die kleinsten Eingelheiten 
reich uni sorgfiltig ausgefiibrten Krone u. s. w. — alas alies bot 
eine fange Relhe gefabr- unil miheveller Arbeiten, von deren Um- 
fange die Menge des zur Verwendung gelangten Materials cin an- 
échauliches Bild gibt. Bei den Formarbeiten zur Geruania ellcin 
wurden verwendet: 1460 Kirbe Holxkohlen, if Centner Schmiede- 
kohlen, 20) Centner Cokes. 4502 Centner Gips und Ziegelmehl, 
$4000 Ziegelsteine, melir als 220 Centner Eisen, an Eivendralit 
13 Centner, In Flufs worden gebracht im ganzen iber 15) Centner 
rz, und zum Selimelzen dieser Masse 125 Cubikimeter Fichtenholx 
verwendet, 

Am % Juni 1883 stand die Statue vollendet in der Giefsarube, 
wo sie von der Soble derselben bis zur Decke des Gielshausesa 
reichte. Dort blieb sie drei Tage stehen, wm dann wieder auseinander 
genommen und on ihren Bestimmungsert gesendet zn werden. 
Die Theilnnhme der Miinchener an dem gliicklichen Gelingen des 
Werkes war se grofs, dafs trots des in diesen drei Tagen strimen- 
den Regens und des weiten Weges bis zu ler eine balbe Stunde 
vor der Stadt gelegenen Eregiefserel ber 25000 Mevachen sieb eine 
anden, um dic Germania fertig gegossen au sehen, 

Neue grofse Schwierigkeiten boten sich non mit der Autgabe, 
diesen schweren und umfangreicicn Kolofs nach dem Nielerwald zu 
bringen. In friberen Jobren waren mebrfach (iufsstiicke von an- 





nikernd gleicher Schwere and gleichem Umfange nach Amerika ge- - 


sandt worden. Sie wurden damala in grofsen Kisten suf einen 
Wagen vor OW) Centaer Tragkrt geladen und auf Umwegen nach 
Mannheim pefubyen, um dort auf die Rheinschiffe verladen zu werder. 
Die Stiidte komnte man such damals nieht beriihren, weil man durch 
die engen und niedrigen Thore derselben nicht fabren konnte; aber 
dennoch wurden Wege gefunden, die mit Umgehung der Stidte die 
Zufahrt an den Rhein gestatteten. von Miller hofite auch dieemal, 
die grofsen Sticke der Germanin auf demselben Wege an den Rhein 
bringen zu kénoen, Der Verkelir aber, den inzwischen tlie Eisen- 
bahnen an sich gezogen, hatte neue Vorhiiltnisse geschatien und un- 
geahote Seliwierigkeiten entstehen Jassen fiir die Fortschaffung auf 
den ehemals viel befahrenen Strafsen, Mit lem Aufhiren der grofsen 
Gitersendungen sind auch die Pubrleute mit zusammengewohaten 
Pferden sviten geworden; die friher so unentbebrliche Einrichtung 
der Vorspannpfente, die jede Anhohe, jeden stcilen Weg leicht tiber- 
winden balfen, bestelt meht mehr. Die vielen Durchliiase und kleinen 
Bricken, die auf dem abgelegenen Straben nur uech von leichten 
Fubrwerken befahren werden, sollte vy. Miller auf seine Kosten den 
ganzen Weg hin untersuchen und erforderlichenfalls neu herstellen 
lnssen. Das waren nicht zu bewilltigende Hindernisse. 








Vie Zaverkommenheit der General-Direction der bayeri«chen 
Verkehrsanstalten zeigte aber einen Ausweg, durch welchen die Be- 
forderung auf der Kisenbaln erméglicht wurde, und zwar durch 
einen Sonderzug, welcher nur fabren durfte, weon kein anderer Zug 
entgegen kam. 

Versuchsweise wurde zunichat ein Schablonenzug abgelassen, 
fir «den hunderte von kleinen Hindernissen, als Candelaber, Tele- 
graphenstangen, Weichenhebel und dergleichen beseitigt werden 
mulfsten. 4s wurde aber durch diesen Schablonenzug feastgeste!lt, 
iafs dic Bahnubeforderung therimupt migtich sei, Nur ein Tunne! 
bei Ueidenbriicken und die Bricken in Donauwirth und in Markt- 
berg! bei Ansbach boten Selowierigkeiten, welche schwer zu bewiltizen 
schienen, 

Takl nach Vebernalime dea grofsen Auftrages, wihrend eimes 
Auferthaltes als Abgeordneter zum Reichstage in Berlin, war Vater 
¥. Miller krank geworden und hatte deshalh seinen drei Sdhnen 
die kiinstlerisehe und technische Ausfilirung fibertragen, bebielt sich 
aber selbst twit seinen reichen Erfubrungen die oberste Leitung 
aller Arboiten vor. Leider verhinderte das erwilnte Leiden den 
Vater v. Miller, an den Arbeiten der Anufstellung Theil zu nelmmen. 
Da die Kianstlerschaft Miinchens dem dltesten Sohne Ferdinand die 
Prisidentschaft der in dieser Zeit dort atattiindenden internationales 
Kunstausstellang inzwischen ibertragen hatte, tibernatm fiir den- 
selhen der jiingere Bruder Ludwig die Leitung der Beforderang, der 
Aufbringung und der Zusamimenstellang des Werkes. 

Auf sechs Eisenbalmwagen wurden die Gofssticke verladen und 
sicher hefestigt. Von der Konigh Eisenbahn-Direction waren die 
betreffenden Sections-lngenieure beanftragt, den Zug zu begleiten, 
chenso batten zur Sicherung der Fahrt der erste Maschinenmeister, 
sowie eine weitere Anzali von Hiilfskraften am Transport Theil 
zu nelimen. So verliefs der Sonderzug in der Nacht vom 27, 2am 
28. Juni den Bahnhof Minchen, Auf den Urwegen tiber Firsten- 
feldbruck-Kaufering, Gber das Lechfeld wad Augsburg kan der Zug 
gliicklich an die Jionanbriicke bel Donauwérth. Diese ist 4,30 m 
breit, das grifste Stick aber mafs in seinem engsten Durchmesser 
440. Dorch Drehen, Weoden und Heben gelang es nach ciner 
Stunde Arbeit itber die Bricke zu kommen. Metr Schwierigkeiten 
bot die nur 398% m breite Uricke in Marktbergl bei Ansbach, Hier 
mufste das schowere Stiick, welehes links uod rechts weit fiber den 
Wazen hinwusragte, auf dem schmalen Wagen mit Winden fast 2m 
in dic biédhe gehoben und koonte dann erst aof seiner schwankenden 
Vnterlage mit grifster Vorsicht tber die Briicke geschoben werden. 
Die Vorbereitungen dazu daverten linger als bLerechnet war, cin 
Personenzug kam von Frankfurt, ein anderer von Ansbach entgegen 
und anachten die olmedies gefiibriiche Arbeit noch beunruhigender 
unl aufregender. Die Durchfabrt doreh den folgenden Tunnel 
endlich war nur dadurch miglich, dafx das grofse Stick verachoben, 
ih. auf zwei nebonemander pestellte Wagen verladeo und so durch 
den Toouel gebracht wurde. Diese an und fr sich nicht leiehte 
Arbeit war dadarch noch erschwert, dafs fie dieselbe nur 14% Stunden 
Zeit — wiihrend welecher der Tonnel frei war — gegeben werden 
konnte, Ubne weitere wesentliche Stérung kam der Zug wach einer 
viertiigigen Fahrt im der letzten bayerischen Station Aschaffenbury an. 

Hinderaisse aoderer Art jedoch triten nun der Weiterbefirderung 
entgegen, indem die preafsischen Eisenbababehirden erklirtea, dafs 
sie Giiter, welehe das Normalmafs so weit iibersehreiten, vicht 
beftirdem kéonten, Die Direction der heasischen Lanlwigsbabn 
io Matuz erklirte sich emilich bereit, die zwei Wagen mit ilen 
sehwersten Stiicken nach Worms und von da auf ihren Traject- 
schitfen nach Rideshein zu bringen. Lustig schleppte der Dampfer 
das sechin geschmickte Schiff auf dem herrlichen Strome hinunter 
uml brachte es ohne Unfall bis Ridesheimn. 

Int Beizein des Grafen von Enleoburg, des Werrn Sarterius und 
mebrerer Mitglieder des Ausschusses, sowle einer grofsen Anzahl 
vou Zusehauern whrde (las erate grofse Stick am 16. Juli aufgezogen. 
Es war eine gewaltige Last, die dem himmelanragenden Gebiilke 
tibergeben wurde, und es iichate und krachte in allen Fugen, als 
das Stiick vom Boden sich erhob. lmmer niiher und niher kam es 
aber seinem Ziele, mit banger Sorge folgte des Auge der in schwin- 
deluder Hohe sebwebenden, fiber 170 Centner schweren Last, die 
ein heftiger Wind apielenl hin und her bewegte, — endlich hatte 
es den rieltigen Poukt erreicht — der Krahn bewegte langsam das 
Stiick iiber das Postament uod ohne Unfall senkte es sich nieder 
auf den festen Unterban, fir alle Zeiten da 2a stehen. — Obwohl die 
Schwere der Statue allein geutigenden Halt gegeben hiitte, warde 
dieselbe zur festeren Verbindung mit dem Postamente doch noch 
his auf die Iléhe von 2,50 m ausgemauert. Drei Wochen spiiter 
kounte unter festlicher Stimmung aller Anwesenden und freudiger 
Theiluahove der Besucher von mah und fern der Kopf anf die Figur 
gehoben werden. 

Mit drei Monteuren aus der kiinigl Kregiefserei wurde die Ant: 














wat 


stellung Vollendet, Dio cinzelnen Theile wurden yon innen vernietet 
und yerschraubt, Nachdem der Kopf gliicklich befestigt war, mulste 
der juoge v. Miller mit den drei Monteuren durch den hoch 
erhobenca’ Arm herausyezogen werden. Vom ersten Beginn der 


Gufsarbeiten bis zu diesem letzten, bei der im Inuern des Metall- 
kolosses herrschenden eretilatienden Hitze and bei der schwindelnden 
Hohe sehr yefiiirlichen Wagnifs war kein Mann bei deu Arbeiten 
Verletzt worlen oder verungliickt. 


Als letztes Stiick wurde die 


Li lrest Wir re 
Le a Co 


SUMAVRRETTEEIE IE! MELE OS LE 


Krone mit der Hand befestigt, und mit einem 
aus tiefer Secle kommenden sflerr Gott, Dir 
danken wir* konnte am 28. Juli mittags der 
junge Miller seinem alten Vater und seinen 
Bridern die Nachricht senden: .Alles vollen- 
let! Professor Schilling kam alsbald nach 
Riidesheim. Nachdem er alles genau besehen 
und geprift, war des Kiinstlers Ausspruch: 
«Hs ist alles gut* — tir den Gielser die schinste 
Anerkennung fiir sein Schaffen und Mihen. Er 
durfte seine Aufgabe als beendet anselien und 
sein Werk mit der Zuversicht tbergeben, dafs 
es len Stirmen der Zeit Trotz bieten werde: 
Ein Denkmal deutscher Kinigkeit und Kraft! — 

Den fiir das sichere Gelingen der Mon- 
tirung der Lillwerke, namentlich der Haupt- 
figur wichtigen Theil der Arbeiten, die lLer- 
stelluny der Glerliste, hatte die oben be- 
reits genannate Firma Philipp Holzmann & Co. 
in Frankfurt a. M: dbernommen, welcher 
auch der Transport der Gufsstiicke von Ridesheim auf den Nieder- 
wald iibertragen war. Auch diese letztere Arbeit bot, wie die le- 
forderung der gewaltigen Sticke von Miinchen nach Riidesheim, 
aufsergewéboliche Schwierigkeiten, Der Lauptsache nach besteht 
die Figur der Germania aus drei Theilen, von denen der schwerste 
170 und der leichteste 120 Centacr wiegt. Aufserdem sind diese 
Theile in ihren Abmessungen so grofs, dafs die Anwendung eines 
gewoholichen Fulewerks zu dem eat canitek unmiglich war and 
ein besonderer Wagen dafiir hergerichtet werden mufste, Den 


Centralblatt der Bauverwaltung. 








Grandrifs. 


353 


—— 








‘Transport auf der fortwiihrend ansteigenden und mitunter bis zu 
12 Procent steilen Strafse auf den Niederwald bewerkstelligten die 
Unternehiner mit zwilf Pferden, welche zweimal je zu vier und 
zweimal je zu zwei voreinander gespannt waren, Am Denkmal an- 
gekommen, wurde der Wagen zwischen die Ristung hineingescholien 
und die Broncestiicke wurden unmittelbar vom Wagen aufgezogen. 

Die von Herrn Holzmanu selbst construirte Riistung, welche 
beistehend in Grundrifs uml Ansichten dargestellt ist, mufste 






ae 
| 
' 
' 


ait-- <-> 


~~ > 


—— 4u--- eG ——0 
' 


selbstredend 30 angeordnet werden, dafs das 
Aufziehen der Gufsstiicke in cinem Male bis 
auf die erforderliche Hohe erfolgen konote und 


dafs Beschidigungen dabei ausgeschlossen 
waren. Man darf sagen, dafs das Cierfist die 
Probe glinzend bestanden hat. Die breite 
Anlage des Unterbaues, welcher sich erst auf 
halber Héhe in geringere Abmessungen zu- 
summenzicht, schlofs von vornherein das Auf- 
stellen der Riistung auf den Boden aus, da fir 
den fahrbaren Theil derselben, den sogenann- 
ten Krahnwagen, die Spannweite zu grofs ge- 
worden wire. Es wurden deshalb die an der 
Riickseite des Denkmals in einer beiliufigen 
Tlohe von 11m tiber dem Boden liegenden Ab- 
siitze des Piedestals selbst benutzt und die 
Riistungen zu beiden Seiten des Denkmals so 
angeordnet, dafs sie sich, wie in dem Grund- 
rifs der Zeichnung bei 4 und B orsichtlich, 
licht an den verjiingten Theil des Piedestals 
anschlossen. Auf diese Weise warden zwei Geriiste geschafien, die 
mit ihren vorderen drei Stielen auf dem Unterbau des Denkmals 
und mit den zwei hinteren Stielen auf dem Boden aufstehen, uni 
welche, wie die Vorderansicht zeigt, an ihrem vorderen und hin- 
teren Ende durch Zangen, sowie ibereinaniler angeordnete Andreas- 
kreuze verbunden sind. 

Auch die Aufziehvorrichtungen mufsten dem bedeutenden 
Gewichte yon 170 Centnern entsprechend eingerichtet sein. Da die 
Spannweite zwischen den inneren Wiinden der beiden mit einanrer 





Y \ 1OO8 ec 


354 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


29, September 1883, 














verbundenen (ierliste immer noch $8 m betrug, so war auf cine 
besondere Construction des Kralnwagens bei dieser bedeutenden 
Last Bedacht 2u oehmen. Er wurde deshalb als Sprengwerk aus- 
gebildet und ruhte mit seinen beiden Enden anf besonderen Wagen, 
mittels welcher die Bewegung vou dem hinteren Theil des Geriistes, 
woselbst bei € die Broncetheile anfgezogen wurden, nach vorn an 
den Standort vermittelt wurde, Nur durch diese Anordiming, wo- 
durch die onn beiliiufig 200 Centner betragende Gesaamtlast von 
Erzgufs, Krahnenwagen und Flaschenziigen auf die beiden Wayen, 
und durch deren Rader auf 8 Punkte der Riistung vertheilt wurde, 
war es miglich, das Geriist in der Leichtigkeit zu construiren, wie 
es thatalichlich geschah und wie es sich vorziiglich bewkhrt hat. 
Auf dem Krahnwagen lief in der Lingenrichtung desselben noch 
ein kleiner Wagen, der zum Zweck der Montage kleine Seiten- 
bewegungen miglich machte und welcher zwei schwere neun- 
schniirige Flaschenziige zum Aufziehen der Broncetheile trug, Von 
der Anwendung eiserner Krahnen mit Vorgelege und Ketten wurde 
abgesehen, weil durch Flaschenaziige mit Llanftauen ein gieich- 
miifsigeres, ruhigeres Aufzichen bewirkt wird als mit Ketten, und 
weil namentlich die gefahrbringende ruckweise Inansprachoahme der 
Aufziehinittel, wie solches beim Umkippen eines Kettengliedes vor- 
zukommen pflegt, vermieden wird. 

Um die iibrigen Figuren, Krieg und Frieden u. s. w., welche in 
ihren einzelnen Theilen héchstens 30 Centner schwer waren, zu 
montiren, wurden kleinere Rilstupgen von nur drei Etagenhdhen 
auf der vorderen Front dea Denkmals aufgestellt ond diese ver- 
hiiltoifsmilsig leichten Broncetheile vermittelst drehbarer Krahnen 
mit Ausleger aufgezogen. 


Die wesentlichsten Abmessungen der Germania sind folgende: 
Die Hohe der Figur von der Plinthe bis zum Scheitel ist 10,60 m, 
von der Plinthe bis zur Kronenspitze 1236 m, der Durchmesser auf 
der Hihe des Thronsessels ist 6 au Gm, die Hohe der Krone 1,0 1m, 
itr Durchmesser 0,90 m, die Gesichtsldange betriigt 10 m, der Umfang 


des Kopfes 3,70 m, der Hilftenumfang 7,0 m, die Plinthe hat eine 
Standflache von 3,30 m im Quadrat mit gebrochenen Ecken, das 
Schwert mit Griff ist 7.5 m lang, das Gewicht der fertigen Statue 
betrigt 700 Centner. Zur Vergleichung sei angefiihrt, dafs die ,Ba- 
varia* in Miinchen bis zum Seheitel der Figur 16,40 m, bis zur Spitze 
des erhobenen Kranzes 19,34 m mifst. — 

Zum Schlufs miigen noch elaige, von gustiadiger Seite uns mit- 
getheilte Angaben ber die Kosten des Denkmals Platz finden 
deren Huauptposten in abgerundeten Sammen folgende sind: 

1. Architektonischer Aufbau mit Zubehir. 


Der vigentliche architektonische Aufbau . S337 700) 

Bauplats und Terrassenuulagen 2. . 2. . 1. 113000 5 

Bau des Wiirterhauses ae ay nae ie 18000 . 

Gartnerische Anlagen . . . aaa, Sete 3500 . 

Inschrifttafeln und Candelaber. 9000 , 

Kosten der Bauleitung 31000 , 

2, Gufsmodelle . 210000 , 
3. Eregtisse, und gwar: 

Germania ‘ 17 750. 

Gruppe Rhein und Mosel SO 

die Figuren Krieg und Frieden my 

die verschiedenen Wappen . . so. 10 880 . 

der Adler, die Kriinze usaew.. 2... . . .) OO 

ee j 3900. 

tie kleinen Reliefs 112500 ~ 

las grofse Relief... . Be 51300 . 

4, Die Pramien bei dea Cone urrenzen. 870) . 

6. Verwaltongskosten durch 12 Jahre . SLOM . 


Der Gesamtkostenbetrag, an dessen Aufbringung sich die ganze 
leutsche Nation betheiligt hat, wird sich voraussichtlich auf nahezu 
1192000 stellen; wie bekannt, haben die vaterliindischen 
Kriegervereine die Kosten fiir die Kolossalfigur des Krieges aufge- 
bracht, wihrend die gegeniiberstehende Figur des Friedens von den 
deutschen Studirenden gestiftet worden ist. 


Ausgrabung auf dem Georgenberg bei Goslar. 


Es steht urkundlich fest, dafs auf dem sog. Georgenberge bei 
Goslar cin Kloster mit einer schinen Kirche gestanden hat. Einzelne 
Funde von Bauresten in den Feldern auf jenem Berge bestiltigten diese 
Urkunden, weshatb man sich vor mehreren Jahren entechlofs, Nuch- 
grabungen zu veranstalten. Dieselben haben die bemerkenswerthe 
Thatsache ergeben, dafs die zum Kloster gebérige Kirche cinen 









a 8 
v 


5,94 HS ye. --- 13-9 





Profil beib 
Profil bei a 


Centralbau darstellt, welcher viel Aehnlichkeit mit dem der Ca- 
pelle Karis des Grofsen in Aachen und dem der Kirche San Vitale 
in Ravenna aufweist. Ein Achteck mit mittlerer Pfeilerstellang zur 
Aufsabme eines héheren Mittelraumes bildet den Grundrifs des 
Hauptbaues, an dessen Westseite sich zwei Thirme anschliefsen, wie 
dies aus vorstehender Skizze zu ersehen ist. Die Chorbildang 
ist noch nicht vollatandig blofagelegt, dagegen sind an den dem 
Chor zuniichst gelegenen Achtecksseiten zwei aus dem halben Acht- 
eck gebildete Konchen deutlich sichthar geworden. Ebenso fand sich 
auch cin Narthex, dibolich wie an der Kirche San Vitale in Ravenna, 


Im allgemeinen sind nicht viel Hausteine mit Architektur-Pormen 
nusgegraben, aus denen sich die Zeit der Erbagung genau bestimmen 
liefse; die aufgefundenen Rruchstiicke gehéren der romanischen Bau- 
periode an; zwei derselten werden hiernmeben mitgetheilt. Es ist ein 
aiufseres Sockelglied und die Basis eines inneren Mittelpfeilers. Aus 
der gothischen Periode fanden sich Kacheln aus der frihesten Zeit 
der Ofenfabrikation. Der Durclineaser des Hauptachtecks ist 26,6 m. 
Er steht somit dem der Kirehe San Vitale in Ravenna um 7m uvd 
dem des Aachener Minster: um etwa 15m nach. — Nach geschicht- 





Wand- und Mittelpfeller- 
Detaifa. 





lichen Urkunden soll Konrad der IT. (1024-1039) Griinder des Klosters 
gewesen sein. Bei einer Belagerung der Stadt Gaoslar 1527 wurde 
das Kloster auf Betreiben des Rathes, damit der Feind, Herzog 
Heinrich von Braunschweig, sich nicht in demselben festactze, al» 
getragen, weshalb hier eine so vollstindige Zerstdrung vorliegt. Die 
in friiheren Jabren begonnene Ausgrabung wird jetat svitens der 
Kinigtichen Regicrung wieder aufgenommen und nach Beendigung der- 
selben soll die dem Staate gehérige Pliche, welche diese ehrwirdigen 
Baureste fn sich birgt, in passender Weise abgegrenzt ond dem 
Feldbau entzogen werden. Da die Fundstatte sebr nahe am Bahn- 
hof liegt, so kann dieselhe von Reisenden, die Interesse flr derartige 
Fuode haben, ohne viel Zeitaufwand beaucht werden. 


Hildesheim, im August 1883. Cuno. 


No, 39. 
OOOO 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


e 


a tee 





Die klinischen Neubauten der Universitit Bonn. 
(Schlufs,) 


7) Nebenanlagen, Umfriedigungen und Gartenanlagen, 

Als Nebenanlage des Ockonomiegebaudes ist noch der im 
Jahre 1876 erbaute Kiskeller zu erwalmen. Die scheinbar willkiirliche 
Lage desselben dicht hinter dem nordwestlichen Pavillon der 
chirurgischen Klinik ist durch die nachtriigliche Veriinderung des 
EFatwurfs zur chirurgischen Klinik herbeigefiibrt. Der Keller erbilt 
das Eis in ganz vortrefflicher Weise und mige daher die Einrichtung 
desselben hier kurz cerliiutert werden; Der massiv umschlossene 


Kisraum liegt unter der Erde; er hat die Gestalt einer abgestumpften, 
4,50 m tiefen Pyramide, deren obere Fliche ein Quadrat von 5 m, 
deren untere Fliche ein Quadrat von 3,30 m Seite bildet. Das am 
Boden sich sammelonde Sehmelzwasser fliefst dem Gefiille nach zur 
Mitte und wird yon hier durch cine mit Syphonversechlufs ver- 
Auf den Umfassungswiinden des 


sehene Thonrobrleitung abgefilirt. 
Kisraumes sind hori- 
zontale Hlilzer  be- 
festigt, welche die 30- 
mit vor Mauerwerk 
und dem = Erdreich 
isolirte = Verschalung 
tragen. Der  ober- 
irdische Aufbau, wel- 
cher den Misraum iiber- 
deckt, im Grundrifs 
ebenfalls quadratisch, 
ist in den Urmfassun- 
gen aus Vierfachen 
Fachwerkswanden 

hergestellt, von denen 
jede der 3 inneren 
Wiinde mit cinseitiger, 
die fiufsere Wand mit 
zweiseitiger Verscha- 
lung  versehen — ist. 
Zwischen den beiden 
inneren und den bei- \ 
den Sufseren Wanden 

ist kurzgeschnittenes 

Stroh fest cinge- 

stampfit, wahrend der Raum zwischen der zweiten und dritten 
Wand obne Ausfillung geblicben ist. Die Decke ist ehenso wie dic 
Umfassungen hergestellt, enthilt also auch einen mittleren Hobhl- 
raum, der durch starke Strohwiinde eingeschlossen wird. Ein be- 
sonderer Vorbau auf der Nordseite, dessen Umfassungen isolirt sind, 
dient als Zugang. Drei gepolsterte, sorgfiiltig gedichtete, selbst- 
schliefsende Thiiren verhindern den Zutritt der Aufsenluft. Das Dach 
des Oberbaues ist mit Holzcement ecingedeckt; alle iiufseren Flichen 
sind mit weifser Oelfarbe gestrichen. Besonders 
mufs erwihnt werden, dafs es sich nach den vor- 
liegenden Lrfabrungen dringend emptichlt, bei 
fibnlichen Anlagen eine Impriignirang der inne- 
ren Holztheile vorzunehmen. Der Mange! einer 
solchen hat bei der besprochenen Ausfihrung an 
vielen Stellen eine bedenkliche Zerstorung der 
Constructionstheile durch Schwamm und Faulnifs 
zur Folge gehabt. 

Die Kosten des Ockonomiegebiindes, ein- 
schliefslich des Vorrathskellers und des Dampf- 
kessels fiir den Ockonomiebetrieb, belaufen sich 
auf 177000 #. Fir die bauliche Herstellung des 
Kesselhauses sind 10000; fiir die Herstellung 
des Eiskellers 9000 M erforderlich geworden. 

Der ausgedehnte Bauplatz ist je nach den drtlichen Verhdltnissen 
entweder durch Umwihrungsmauern oder durch eiserne Gitter um- 
friedigt. Theilweise sind bedeutende Futtermaueranlagen nothwendig 
gvewesen, TBemerkenswerth ist besonders die Futtermauer, welche, 
am lofe des Oekonomiegebaiudes mit einer Héhe von 650 m_ be- 
ginnend, sich bis zum Wilhelmsplatze hinzieht, An derselben sind 
in Abstinden yon 3m einzelne starke Mauerpfeiler, 1m breit und 
220 m_ tief, errichtet; zwischen denselben sind aufrechtstehende 
Gewilbe eingespannt, welche bis zur hinteren Flache der Widerlags- 
vfeiler mit Beton hinterfullt wurden. Um eine miglichst innige 
Verbindung zwischen Beton und Mauerwerk zu erreichen, sind die 
Hinterflichen der Pfeiler und Gewilbe mit Verzahnungen ausgefibrt, 
in welche der Beton sorgfiltig eingestampft worden ist, In die 
Pteiler eingelegte eiserne Anker, einerseits mit gufseiserner Kopf- 





Eiskeller-Aslage. 





Futtermawer (Mafsst. 1: 400). 


platte, andererseits mit Kreuzsplinth verschen, verhindern das Ab- 
spalten der vorderen Pfeilerstiicke infolge des Gewélbedruckes. 
Die durch die Construction bedingten Nischen an der Aulsenseite 
der Mauer sind durch aufrechte Wiinde geschlossen worden. 

Das neben dem Haupteingange belegene Pfortnerhaus ist ein 
einfacher Blendsteinbau, der im Erilgeschofs cin Dienstzimmer, cin 
Schlafzimmer und einen Kiicheoraum, auf dem Boden zwei ab- 
getrenote Bodenkammern, im Keller die néthigen Vorrathsriiume 
enthilt. An seinen Hofraum schliefst sich eine vom Platze aus zu- 
giingliche, hinter Gestriiuch versteckte Abortsanlage. Das Pfortner- 
haus ist durch Telephonleitungen mit der medicinischen, der chi- 
rurgischen und der gynikologischen Klinik, sowie mit dem Oekonomie- 
gebaude verbunden; durch eine einfache Umschaltung des elektrischen 
Stromes, welche nach vorherigemm Anruf durch den Pfortner erfolgt, 
ist auch eine unmit- 
telbare Verstiindigung 
zwischen den 4 Ge 
baéaden maéglich, 

Zur Bewéisserung 
der Gartenanlagen und 
zum Schutze der tie- 
biiude bei Feuers- 
gefahr ist die Anlage 
eines weitverzweigten 
Wassericitungsnetzes 
mit Gartenhihnen und 
liydranten erforderlich 
geworden. Zu siimt- 
lichen Hauptzuleitun- 
gen sind gufseiserne, 
zu den Ableitungen 
nach den Garten- 
sprenghihoen Bleiréh- 
ren verwandt worden. 
Fiir die Hydranten ist 
das von derStadt Bonn 
eingefiilrte Modell bei- 
Wehalten, um der Be- 

dienung derselben 

durch die stiidtisehe Feuerwebr keine Schwierigkeiten zu berciten. 
Im ganzen befinden sich auf dem Platze 17 Gartensprenghihne und 
11 Hydranten; von letzteren sind 6 fiir die medicinische, 4 fir die 
chirurgische Klinik, 2 fiir das Obductionshaus bestimmt and in der 
Umyebung dieser Getdiude angemessen vertheilt. Fur die gynakolo- 
gische Klinik, die zur Zeit bei Feuersgefatr allein auf die eigene 
Wasserleitung im Hause angewiesen ist, werden demniichst 4 wei- 
tere I[ydranten mit besonderer Zuleitung vom Wachsbleicherwege 
her angelegt werden. Der eine derselben wird zu- 
gleich zum Schutze des Oekonomiegebaudes dienen. 
Zor raschen Abfibrung des Tagewassers sind in 
den Hauptwegen — denen ein entsprechendes 
Gefiille gegeben ist — 40 gemauerte, mit gufseiser- 
nen Gittern fiberdeckte Schlammkasten angelegt, 
aus welchen das Wasser, nachdem der Schlamm 
sich abgesetzt, dem aus Thonréhren hergestellten 
Ableitungsnetze zufliefst. In den Schlammk&sten 
ist in einfachster Weise ein Wasserverschlufs ge- 
gen das Rohrnetz dadureh hergestellt, dafs dem 
Abflufsrohr ein nach unten gekehrtes Kniestiick 
vorgelegt ist. Das Tagewasser wird ebenso wie 
simtliche Abginge der Gebiiude dem stidtiseben 
Canale im Wachsbleicherwege zugeleitet. Bei der sebr bedeutenden 
Tiefe dieses Canales wurden fir jeden Anschlufs nicht unerhebliche 
bergmiinnische Arbeiten nothwendig. Es ist daher die Zahl der 
Anschliisse auf drei beschrankt worden. Die Ausfibrung derselben 
erfolgte in der Weise, dafs jedesmal ein weiter, etwa LL m tiefer 
Sammelbrunnen hergestellt und von der Soble desselben ein Schacht 
unter der Futtermauer her bis zum stadtischen Canale zur Aufoahme 
des Anschlufsrohres vorgetrieben wurde. 

Die Kosten der Bodenebnung und der Gartenanlagen  ein- 
sebliefslich der Umfriedigungen, der Gas-, Wasser- und Telephon- 
leitungen, werden sich beim Abschlufs der Rechnungen auf 120000 & 
stellen. 


Bonn, im Mai 1883. 








Reinike, 
Kgl. Kreis-Itauinspector. 





Centralblatt der Bauverwaltung, 


29. September 1883. 








Die XII. Abgeordneten-Versammlung des Verbandes Deutscher Architekten- 
und Ingenieur - Vereine 


fand am 14. und 15. September d. J. in Frankfort a. M. im grofsen 
Hiérsale des Bibliothekgebiiades der Dr. Senkenbergschen Stiftung 
statt. Der Vorsitzende des Verbandes, Ober-Baurath von Schlier- 
holz-Stuttgart, eriiffacte die Versammlung, welche von 20 Vereinen 
mit 37 Abgeordneten (64 Stimmen) beschickt war. Regierungs- und 
Baurath Lehwald begriifste die Versnmmlung im Namen des Frank- 
furter Vereins. Zum Vorsitzenden wurde Professor Baumeister- 
Karisruhe gewihlt, das Scbriftfitireramt ibernahmen Prof. Hiseler- 
Braunschweig und Prof. Barkhausen-Hannover, Die verschiedenen 
Vereine hatten die folgenden Abgeordneten entsandt: Berlin: 
Hamel, Havestadt, Hease, Hobrecht, Sarrazin, Streckert, Wallé; 
Hannover: Barkhausen, Garbe, Keck, Kibler, Schwering: Miinchen: 
Ebermayer, Hilgard; Dresden (Architekten- und Ingenieur-Verein): 
Fritzsche, Kopke; Hamburg: Bubendey, Haller, Reiche; Stuttgart: 
Reinhardt, ¥. Schlierholz; Kiln: Funk, Stiibben; Karlsruhe: Baa- 
meister, Hemberger; Darmstadt (Mittelrhein}: Cuno, Marx; 
Breslau: Fein; Frankfurt a. M: Schmick; Danzig: Ehrhardt; 
Braunschweig: Haseler; Strafsburg: Funke; Bremen: EL Miller; 
Kassel: Neumann; Leipzig: Zeissig; Schleswig-Holstein: Stahl; 
Oldenburg: Buresch; Dresden (Architekten-Verein}; Giese, — 
Nicht vertreten waren die Vervine in Koénigsberg, Magdeburg, 
Aachen, Labeck, Metz, Giérlitz und Osnabriick. 

Kin besonderes Geprage erbjelten die diesjiilrigen Verhandlungen 
durch die Angriffe und Antrage, welche sich gegen dic bisherige 
Verfassung und die Art richteten, in welcher der Verband seine 
Ziele erstrebt, und wie er dic dazu erforderlichen Arbeiten erledigt. 
Die erhobenen Klagen iiber das Uebermafs der Verbandsarbeit, 
welche bereits seit zwei Jahren lwut warden, traten dieses Mal in 
verstirkterm Mafse herver, wurlen jedoch in manchem Punkte 
von der Mebrheit als zu weit gehend erachtet, Kine Desserung 
der Miingel, welche sich wiederholt als Folge der wechseladen 
Leltung ergehen haben, wurde durch Stellung eines — am Schlufs 
ilieses Berichtes mitgetheilten — Antrages angebahnt. Im folgenden 
soll nur eine gedriingte Uebersicht der Tagesordnung und der Er- 
gebnisse aufgefibrt werden; beziiglich der ndberen Kinzelheiten 
miissen wir aof das vom Verbande zur Veroffentlichung gelangende 
Protokoll verweisen. 

Die Denkschrift, betreffend die civilrechtliche Verantwort- 
lichkeit der Architektea hatte yom Hamburger Verein den 
ibrigen Vereinen nicht mehr rechtzeitig vorgelegt werden kinoen: 
dagegen findet sich ein Vorschlag desselben Vervins fiir die Auf- 
stellung von Grundsitzen fir die Vertrige zwischen 
Techniker und Antraggeber in den Anlayen zur Tagesoninung 
abgedruckt. Die verdienstvolle Arbeit soll von einer aus den Ver- 
einen in Hamburg, Bertin und Hannover gebildeten Commission 
durchgearbeitet und der niichsten Versammiung zur Beschlofsfassung 
vorgelegt werden. Bis dahia wird auch die endgiltize Bearbeitung 
der Denkschrift ausgesetat. 

Die Errichtung eines Semperdenkmals ist nach Benchmen 
des Vorstandea mit dem Architekten-Verein in Dresden zunitchst in 
der Weise eingeleitet, dafs die Vereine aufgefordert wurden, in ihren 
Bezirken Sammlungen fiir das mit 20000. veranschlagte Denkmal 
zu veranstalten und das Ergebnifs bis spatestens zum L. Juni 1884 
dem Vorstande mitzutheillen. Yon Buaurath Giese-Dresden wurde 
darauf bingewiesen, dafs die Angelegenheit villig selbetstandig nehen 
den you Kiinstlern in Wien und Berlin ausgegangenen Mestrevungen 
fir die Bildung einer Semperstiftung dastehe und verdiene, unab- 
hiingig¢ von diesen, mit der des grofsen Meisters wiindigen Wiirme 
und Begeisterung gefirdert zu werden. Die Gewinnuag eines 
Platzes in Dresden, auf welchem die Statae des Melsters inmitten 
seiner Werke errichtet werden kénne, stehe iibrigensa jetzt in 
sicherer Aussicht. 

Die Wiederherstellung des Heidelberger Schlosses ist, 
wie in No. 15 u. 18 d. BL. bereits mitgetheilt, seit der letzten Ver- 
sammilung in dankenswerthester Weise seitens der badischen Landes- 
regierung gefordert worden. Der Verband nahm hiervon mit Genug- 
thuung Kenntnifs, vertagte weitere Rerathungen bis zur Erledigong 
der eingeleiteten Vorarbeiten, beschlofs aber, sich der badischen 
Regierung zur etwaigen Aufstellung von Gutachten oder Alsendung 
yon Vertrauensmiinnern zur Verfligung zu stellen. 

Kinen besonders regen Meinungeaustausch hatte die Berathung 
der Schritte fir die Verwendung des gesammelten baustatistischen 
Materiales zur Folge, Das vorwiegend in Bayern gesammelte Ma- 
terial sollte in der vom previsischen Arbeitsministerium begonne- 
nen Bauatatistik verwendet werden, weon es nach dem dort vor- 
geschriebenen Schema vervollstindigt werden konnte, Leider hat 
sich dies als unmiglich herausgestelit wad es entstanlen nun 


Meinungsverschiedenheiten zuniichst fiber den fir die Verwendung 
einzuschlagenden Weg, sodann fiber die Frage, ob der Verband 
weiteres Material noch sammeln solle. Letzteres wurde namentlich 
von siiddeutschen Vereinen unter Hinwels darauf beflirwortet, dafs 
dort mangels einer regierungsseitig gefibrten Baustatistik alles Ma- 
terial véllig verloren sei; die Mehrheit war jedoch der Ansicht, dafs 
der Verband kein gevignetes Organ fiir Forderung derartiger Samm- 
lungen sei, solche vielmehr den Kegierongen tiberlassen werden 
miifsten, und so entstand der Beschlufs, die Sammlung baustatistischen 
Materiales vorlliufig nicht fortzusetzen, wohl aber die Verwendung 
dies yorhandenen in der Weise anzostreben, dafs der Vorstand nach 
Verhandlungen mit Buchhindlern, den Organen des Verbandes unit 
anderen technischen Blittern entweder den Vereinen oder der ndchsten 
Abgeordneten-Versammlung weitere Vorschliige fiir die Veréiffent- 
lichurfg machen solle. 

Die Aufstellung einer Frequenztabelle der Ober-Real- 
schulen konnte infolge Abwesenheit des Berichterstatters nicht zur 
Erledigang kommen. Eine Besprechung der Frage brachte von ver- 
schiedenen Seiten die bereits vielfach laut gewordenen Klagen, dals 
diese Schulen ihre ganz yorwiegend den niedern Stinden entstammen- 
den Ziglinge in der Herufswahl fir das Baufach pridestiniren. Es 
wurde auch bemerkt, dafs das statistische Material von dea Direc- 
tlonen der Ober-Realschulen dufserst achwierig oder gar nicht zu 
ertalten sei und dafs es scheine, als ob man sich dortseits vor den 
Vertfieatlichungen der Statistik schene, Die Frage soll in den 
Vereinen im Auge behalten und tibers Jahr wieder auf dic Tages- 
ordoung gesetzt werden. 

Ueber die Verwendung glasirter Ziegel fir Dach- 
‘leckung, Verblendung und Pufsbodenbelag berichtet der 
Vereja Leipziger Architekten, dats im Laufo des Jahres drei beson- 
ders werthvolle Bearbeitungen von den Vereinen in Danzig, Breslin 
und Karlsrube, jedoch zu spit eingegangen sind, um nach dem Vor- 
liegenden eine abschliefsende Bearbeltung bia zur Versammlung zu 
ermégliches, Die mit ihrer Aeulserang noch rickstandigen Vereine 
sollen daher nochmals zur Bearbeitung aufgefordert werden, jecen- 
falls soll aber der Berichterstatter in der ndchsten Versummlung mit. 
endgiltigen Vorschligen tiber die Vorwerthung des interessanten 
Stoffes hervortreten. 

Die Verbandlungen ber Druck hobenverluste in geschlosse- 
nen Rohricitungen gipfelten darin, dafs die Versuche an nenen 
Leitangen, also auch an Versuchsleitungen, mit den in der Iben- 
achen Schrift niedergelegten Ergebuissen als algeseblossen anzusehen 
sind. Es yverblie danach nur noch zu unterauchen, wie die ge- 
wonnenen Coefticienten anf alte incrustirte Leitungen mit schmutzigem 
Wasser passen, Der Verein in Hamburg legte einen Instructions- 
Entworf fir die Anstellung von Versuchen an derartigen Leitungen 
vor, mit welchem der Verband sich mit geringen Aenderungen ein- 
verstanden erklirte. Die Ergebnisse der nach der Instruction ange- 
stellten Versuche wird der Verbandsvorstandl sammela und der 
Abgeordneten-Versammlung mit Vorsehliigen zur Verwerthang vor- 
legen. 

Die Neuregelung der Normen fiir 6ffentliche Concar- 
renzeb, welebe im vorigen Jahre durch den Auftrag der Revision 
des Wortlautes von 1879 unter thunlichster Beibchaltung desselben 
an einen aus den Herren Stibben, Havestadt, Glese, Schmidt unit 
Reiche bestehenden Ausschufs cingeleitet war, hat zu einem Abe 
ainderungsentwurfe mit angefigter Begriindung gefiihrt. Dieser sal 
obne die Begréndung nach Mafseabe der durch Berathuog der ein- 
zelnen Paragraphen erzielten Feststellung des Wortlautes verdffentticht 
werden, In cingehender Erérterung, welche die Besebliisse der letzten 
Versammmlung zum Theil moditicirte, wurde schliefstich unter wieder- 
holtem Hinweise auf die Nothwendigkeit thunlichster Reitebaltung 
der alten Form ¢in neuer Wortlaut festgestellt, weleher in dem 
Versammlongs-Protokoll zum Abdrack kemmt. 

Veber die Aufstellung von Normalbestimmungen fiir die 
Lieferung von Eisenconstructionen berichtete Pritasche-Dres- 
flen, dafs gemifs dem vorjithrigem Beschlasse das von 60 Hehirden 
und 12 Vereinen gelieferte Material vom siichsischen Ingenieur- und 
Architekten-Vereine, unter onerkennonswerthester Mitwirkung des 
Rauraths Professor Friinkel, zu cinem Entwurfe von Lieferungs- 
bestimmungen zusammengestelit on den correferirenden Vereinen 
in Anchen und Karlsruhe zur Durchsicht vorgelegt sei. Ueber die 
Riickiiufserungen dieser sei Elniguog noeh nicht dberall ersielt. Es 
wurde daber bestimmt, dafs der Entwurf mit den Streitpunkten 
baldigst den Vercinen zur Durchberathung vorgelegt und von diesen 
bis zam L Apri! 1884 mit etwaigen Bemerkungen in dreifacher Aus- 
fertigung dev obigen drei, einen Ausschufs bildenden Vereinen 


Lt... 








wieder zugtstellt werden soll, Der Aussebula wird sodana eine 
endgiltige Ueberarbeitang im niichsten Jahre zur Beschlufsfassung 
vorlegen. 

Zur Frage der Ceberfillang im Baufache theilten die Ab- 
geordneten der siiddeutschen Vereine mit, dals die Angelegenheit 
namentlich in Wirttemberg bereits in anerkeonenswerthester Weise 
yon der Landesregierung in die Hand genommen sei, dafs in Baden 
die Ueberschwemmungen des letzten Winters fast allen unbeschiif- 
tigten Technikern Arbeit verschafft haben, und dafs die bayeriachen 
Vereine im Begriffe seien, die Frage bei ihrer Regierung neu anzu- 
regen. Beztiglich des vor drei Jahren in Wiesbaden zusammen- 
getragenen Materiales fir typische Wobnhausformen wurde be- 
schlossen, das keiner Umarbeitung oder Vervollstandigung bediirfende 
Material aus Wiirttemberg néthigenfalls durch Verhandlungen mit 
den Vereinszeitschriften so bald wie miéglich zur Verbifentlichung 
zu bringen. Da ferner in der Versammluog von verschiedenen 
Seiten Zweifel Gber Avawahl, Ausfithrlichkeit und Hehandjungsweise 
des Materiales, sowle dartiber laut wurden, ob die Typen auch ohne 
Ricksicht ouf ihre allyemeine Zweckmiifsigkeit gegebon werden soilen, 
so wurde der referirende Verein beauftragt, fiir die Umarbeitung des 
schon vorhandenen und die weitere Beschaffung newen Ptoffes zu- 
niichst eine Instruction aufzustellen, welche durch den Vorstand 
allen Vereinen umgehend zugestellt werden soll, 

Die in der letzten Versammlung beschlossene Abfassung der 
Denksechrift iiber Theatersichernng-Mafsregeln ist noch uoter- 
blieben, wm die in der Concurrenz der Hygienc-Ansstellung in Berlin 
gewonnenen Ergebnisse aufnehmen zu kinnen. Die Versammlung 
war jedoch der Ansicht, dafs die non friihestens nach Jahresfrist 
festzustellende Bearbeitung dann etwas verspitet kommen werde, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 357 











uod besehlofs daher, die Angelegenbeit von der Tagesordnuag der 
nichstes Versammlung abzusetzen. 

Die schon eingangs kurz erwihaten Erirterungen Uber das 
Wesen des Verbandes schlossen an den letzten Punkt der Tages- 
ordoung, Berathungsgegenstinde fiir die nichste Abgeord- 
nelenversammlung, av. Daa Ergeboifs des sehr lebhaften Mei- 
nungsaustausches, welcher im Laufe dieses Winters wohl cine Fort- 
setzung in dea Verhandlungen der Vereine finden wird, war die An- 
nahme des von Baumeister-Karlsrube, Haller-Hamburg und Stabben- 
Kolin gesteliten Antrages, .die Frage auf die Tagesordnung der niech- 
sten Versammiung zu setzen, wie das Bediirfnifs einer besseren 
Continuitit in den Berathungen und Beschlissen dea Ver- 
bandes za befriedigen sei, ohaoe die bewahrte firderative 
Gestaltung -desselben zn beeintrachtigen.” 

Mit der Ackdndigung des Herra vy. Schlierholz, dafs die Frage 
der Zerlegung der ersten Staatspréifung der Bautechniker 
in 2wei Theile anf der ndchsten Tagesordnung wieder ‘erecheinen 
werde, schlossen die diesjahrigen Verhandlungen ab, 

Am Soantag. den 16. September, wurde unter reger Betheiligung 
der Frankfurter Vereinsmitglieder mit ihren Damen ein Ausflug nach 
Mainz zur Besichtigung des Neubaves der Rheinbritcke und you dort 
auf einem vou der Unternehmer-Firma Holzmann & Co, freunilichst 
zur Verfiigung gestellten Dampfer cine Fabrt nach Riidesheim uuter- 
nowmen, Die Besichtigung des nahezu vollendeten National-Denk- 
mals auf dem Niederwalde bildete hier den begeisternden Abschlufs 
der Versamimluag, und nach elnem Abschiedstrunke edlen Riades- 
heimers filrten die Abendzige die aus allen Gauen des deutschen 
Vaterlandes zusammengekommenen Abgeordaeten in die Heiimath 
zuriick, G. B. 


Ausfitthrung und Kosten 6ffentlicher Gebiiude in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. 


Das Horhbauwesen der Regierung der Vereinigten Staaten er- 
streckt sich auf die Militér- und Marine-Bauten, das Capitol als Site 
des Congresses, das weifse Haus als Wobnung des Priisilenten, die 
Gebiiude der Centralverwaltung in Wasbington, einige yon Congrefa 
tibernommene nationale Bauausfiibrungen, wie das Washington- 
Denkmal, auf die Bauten fiir diejenige Gerichtsbarkeit, welche ver- 
fassungstoafsig im Namen der Vereinigten Stauten ausgeiibt wird, 
und auf die Miinzen, Zoll- und Posthausor, 

Die Hochbauten der Militiir-Verwaltung werden von dem 
Ingenicurcorps der Armee geleitet, welches auch siimtliche Flufs- 
und Hafenbauten ausfihrt, soweit solche den Vereinigten Staaten 
obliegen, dic Hochbauten in Washington werden dure be- 
sontlere vom Congrefs dazu bestellte Bau-Commissionen, wie beim 
Washington-Denkmal, oder durch einzelne Architekten, wie bei dem 
Gebaude far die Pensions-Verwaltung, ausgefiihrt. 

Die Bauten der Miinzen, der Gerichts-, Zoll- und Post- 
Hauser, sowie der Marine-Krankenhiiuser sind dem Schatz- 
amt (Treasury department) unterstellt. Die Bearbeitung der 
Entwiirfe und die Leitung dieser Bauten liegt dem ,eupervising 
architect* ob, welcher unmittelbar unter dem secretary of the treasury 
steht und im Sebatzamtagebdude in Washington cin grofses Bureau 
hat, in welchem die von ihm angenommenen Zeichner, Bauingenieure, 
Rechner, Modelieure, Photographen und Copisten alle Entwiirfe und 
Kostenansehlige bis in die kleinsten Kinzelheiten ausarbeiten. Dic 
Kosten dieses Bureaus beliefen sich im vergangenen Etatsjahre (Ende 
Juni 1882/83) auf etwa 135000 Dollars; die Bewilligung fur die ge- 
samten Bauausfihrungen des Schatzamtes in demselben Jahre be- 
trug 4374500 Dollars, die Kosten des Centralbureaus beliefen sich 
mithin auf etwas fiber 8 pCt. der Bausumme. 

Die Ueberwachung der Bauausfilbrungen erfolgt durch Privat- 
Architekten, welche die supervising architect annitnmt, Sie erhalten 
6 bis 10 Dollars Diiiten fir die Dauer des Baues, diirfea aber thre 
anderen Geschifte dabei fortfilhren, vorausgesetzt, dafs sie die Ueber- 
wachung des Staatabaues dariiber nicht vernachliissigen. Esa ist 
ihnen nicht die geringste Abweichung von den im Centralbureau an- 
gefortigten KEntwirfen, Detailzcichnungen und Baubeschreibungen 
gestattet; bedingen rtliche Verhilltnisse irgendwelche Abiinde- 
rungen an den Plinen und an der Ausfiihbrungsart, so haben sie 
dariiber zu berichten und die Uebersendung entsprechand gedinderter 
Vorlagen zu beantragen. Das iffentliche Ausschreiben der Arbeiten 
uml Lieferungen uml der Abschlafs der Vertriige mit den Unter- 
nebmern, sowie die Anweisung ler Zahlungen an dieselben, erfolgt 
durch das Centralbireau. Den bauausfiibrenden Architekten werden 
die erforderlichen Bananfseher, sowie ein Bauschreiber auf Ban 
kosten gestellt. 

Nachatebende Zablen geben ein Bild davon, zu welch bedeuten- 
der Hobe im Vergleich mit europdischen Verhiltpissen die Bau- 
koaten bei étfentlichen Gebauden in Amerika anwachsen, 


Fér das Zoll- und Post-Haus in St. Louis waren bis Ende 


des yorigen tatsjalires bewilligt . 5930000 1D, 
fiir das laufende Jahr sind bewilligt - 100000 , 
im ganzen also J 

Die Kosten des Granderwerbs belaufen sich auf 468 882 D. 
mithin ergaben sich die Baukosten . 6661118 1. 


Das Geblude hat tiber dem Erdgeschofs. drei Stockwerke; der 
Mittelban der Vorderfront wird durch eine hochragende, io Eisen 
construirte Kuppel abgeschlossen. Der Flicheninhalt des bebauten 
Raumes betriigt 86185 Quadratfufs; es kostet also cin Quadratfuls 
143.6 D. oder ein Quadratmetor 6393 4. 

Fir das Post- uod Gerichtshaus in Philadelphia waren 
bis Ende des vorigen Etatajabres bewilligt . 5650000 D. 


for das laufende Jahr sind bewilligt . 400000 , 
zusammen also . . 6050000 D, 

Die Kosten der Baustellen betragen . 1491 200 DD. 
sodafs an Baukosten verbleiben . 4558 800 D. 


Das Gebtiude besteht aua drei Stockwerken iiber dem Erd- 
geschols und wird ebenfalls durch eine hohe, in Eisen konstruirte 
Kuppel ausgezeichnet. Die bebaute Grundfliche betrug 47448 
Quadratfuls; es wird also ein Quadratfuls 96 D. oder cin Quadrat- 
meter 4374 M kosten. 

Aehnlich stellen sich die Kinheitspreise in den anderen Haupt- 
stidten der Vereinigten Staaten wie New-York (Gesamtbankosten 
des Gerichts- und Posthauses ohne Baustelie 8 682847 D.), Boston, 
Chicago, Cincinnati und anderen. In kleineren Stiidten werden die 
Gebiiude dieser Gattung mit geringerem Kostenaufwande bhergestellt. 
Beispielsweise ergeben sich fir das Zoll- und Post-Haus in Al- 
bany im Staate New-York folgende Summen: Bis Ende vorigen 
Etatajahres waren bewilligt. . + + + + + + 680000 D. 
fiir das laufende Jahre zur Vollendung angewiesen . 45 000 D, 

zusammen also 725 00) D. 
die Kosten der Baustellen betragen : 155 700 D. 
sodafs als Baukosten verbleiben 560 300 D. 

Das Gebiiude hat fiber dem Erdgeschofs 2 Stockwerke. Die 
Eckrisalite sind thurmartig zu elnem dritten Stock ausgebaut. Die 
bebaute Grandfliche betragt 15977 Quadratfuls; es kostet also ein 
Quadratfuls 36,6 D, oder ein Quadratmeter 1585 

Zum Vergleiche migen hier die Kosten far einige im letaten 
Jabrechnt ausgefibrie deutsche Gerichts- und Post-Gebiude 
und. zwar fir solche, welche mit cinem sonst ungewohnlichen Auf- 

wande erbaut sind und somit den Hochstbetrag der vorkommenlen 
Einheitasitze darstellen, angegeben werden. 

Bei dem Colleginigerichtagebiiude in Kiel, welches in den Jabren 
18i4— 78 flr die Gesamtsumme von 638418 Mark erbaut wurde, 
ergibt sich fiir das Quadratmeter bebauter Fliiche der Betrag von 
422,0 Mark: bei dem Criminalgerichtsgebaude in Berlin, das in den 


358 Centralblatt der Bauverwaltung. 





Jabren 1876--81 fiir die Gesamtsumme von 2649350 Mark erbaut 
ward, berechnet sich der Einheitspreis fiir das Quadratmeter be- 
bauter Flache auf 5832 Mark. Das kiirzlich vollendete Postgebiinde 
in der Oranienburger Strafse in Berlin erforderte nach den An- 
sehligen die Bausumme von 330000 Mark, wobei auf das (juadrat- 
mneter bebauter Fliiche 38L Mark entfallen; das gegenwiirtig in der 
Ausfilirung begriffene Postgeldiude in Breslen ist veranschlagt zu 
1410000 Mark, wobei sich das Quadratmeter bebauter Fliche auf 
GM Mark stellt. 

Hieraus ist ersichtlich, dafs die Kosten fiir Offentliche Ver- 
waltungsgebiiude in den Vereinigten Staaten sich durehsehnittlich 
um «das funf- bis zehnfache héher stellen, als der Betrag fir 
detitsche Bauwerke gleicher Art. Dieser auffallend grofse Unter- 
sehied erklirt sich, abgesehen von den schr hohen Arbeitspreisen, 
ach durch die Hekleidung der Faqaden mit Gramt, dureh die Sore 
flr moglichste Feversicherheit mit Aussecblifs aller Holzconstructionen, 
— welche soweit gelt, deaf in den Erdgeschofaraamen, in denen die 
Postbiirveaux fliegen, meistens sogar die Thir- and Fenster-He- 
Kleilungen, lie Putter und Schwellen von (iufseiven bengestellt 
siml, —~ durch selir reichliche Anlagen fiir Ventilation, Heizung, Be- 
leuchtung und Befirderung (Aufzdge, Telephone, Sprachrohre u,s. w.) 
und durch die kostepielige Kinrichtung der [riefverschlufskasten 





29. September 1883. 





(Post-oftice-hoxes). Im @brigen ist die Ausstettung der Geltiade 
nicht wesentlich von der in Deutschland iiblicben verschieden, 

Remerkenswerth ist die milde Behandlung, welehe der Congrefs 
bei Anschlagsiiberschreitungen walten lafst. Hierfiir einige Beispiele: 
Die Kosten des Gerichtsgebiades in Boston wurden im Jahre 1870 
yorn Congrefs anf 1500000 D, festgesetzt. «lie Bewilligungen sind 
indessen alimiblichk bis auf 5720295 D, angewachsen wal fie das 
laufende Jabr sind nochmals 100600 1D. gar Vollendung cines Er- 
weiterungsbaues zor Verfligung gestellt. Fir Chicago wurden die 
Kosten fiir das Zollhaus im Jahre 1871 auf 4 Millionen D. festgesetzt, 
sie sind aber auf 5451000 LD, angewachsen. Fir Cincinnati wurden 
zuerst 2250000 1, bewilligt, dawn wurde der Anschlag auf 4250000 D, 
einsebliefslich der Kosten fir die Erwerbung der Baustelle erhobt,; 
es sind aber bis Ende des vorigen Etatsjalires 5 150000 D, wod fiir 
das laufende Jahr zur Fortsetzung des Kanes noch weitere 
20000 D. angewiesen worden. Dabei war im November 1882 der 
innere Ausbau eben erst begonnen worden. Auch in betreff der 
Zeitdauer der Ausfiibrang wird grofee Nuchsicht geiibt; beispiels- 
weise sind die Gebiiude in Albany, Cincinnati, St. Louis und hile 
delpbia bereits seit 10 Jabren in der Auslihrang begriffen, Die 
Hauarheitgn werden dabei nicht im cinzelaen an Kaulandwerker, 
sondern im ganzen an grofse Unternehmer vergeben. 


Vermischtes, 


Die Verlethung der Medaillen fir Verdienste um das Ban- 
wesen, und zwar der Medaille in Gold an den Gebeimen Ober-Bau- 
rath J. W. Sehwedler und derjenigen in Silber an Prof, Jacobs- 
thal, ist unsere Lesern aus dem amtliechen Theil der voriges Nummer 
bereits bekaunt geworden, Wit haben vor kurzem Gelegenheit gehalbt, 
in diesem Blatte eine Reihe vou Bahuhofs-Hochbauten in Skizzen- 
form zu veroffentlichen, welche nach Jacobsthals Entwiirfen auf den 
Reichseisenbahnen in Elsafs-Lothringen zur Ausfihrung gekommen 
sind, Schépfungen, «lie sich, wie alle Werke diesea Architekten, durch 
cine poetische und tmmer cigenartige Auffassung auszcichnen. Die 
bedeutendsten unter seinen Leistungen, die Balnhofsbauten in Metz 
und namentlich die vor kurzem dem Betrieb Gbergebenen umfang- 
reichen Hochbauten auf dem nenen Centralbabnlof in Strafsburg sind 
theils aus dlteren Verdffentlichkungen bereits bekaunt, theils ist ihre 
Veroffentlichuny in dey Vorbercitung begritfen, Auch die architekto- 
nisehe Ausbildung des Bahnhofes Alexanderplatz der [erliner 
Stultbahn ist scin Werk. Als Lehrer wirkt ‘Jacobsthal an der 
techniselen Hochschule in Berlin bereits seit einer Jangen Reihe 
von Jahren und seine aus dieser Thitigkeit hervergegangene jGram- 
mautik der Ornamente* hat auch anfserhalb unseres engeren Vater- 
lanles grofsen Deifall gefunden, — Die Verleilung der goldenen 
Medaille an den Geheimen Uher-Baurath JW. Schwedler ist cine 
hesondere dtfentliche Anerkennung seiner hervorragenden wissen- 
schaftlichen und praktischen Leistungen auf dem Gebiete des Inge- 
nieurwesens, durch welche er weit iiber die Grenzen Dentachlands und 
Korepis hinaus eine unbestrittene Autoritét erlangt hat. Namentlich 
sind seine von grundlichstem mathematischen Wissen getragenen Ite- 
strebungen fiir die rationelle Verwendang des Eisens zur Construction 
von Briicken, grofsen Mallen uo. s. w. aus zablreichen wissenschaftlichen 
Abhandluagern und aus Veriffentlichangen auagefiihrter Eisencon- 
structionen bekannt und fir die Entwickelung dieses wichtigen 
jiingeren Zweiges der Bauwissenschalten geradezu bahubrechend ge- 
worden. Und wenn neben der praktischen auch die wissenschaft- 
liche Bebandlang dieses Gebietes heute ia einent hohen, vor wenigen 
Jabrzehoten mech nicht geahnten Mafse das Gemeingut unserer In- 
getienre geworden ist, so gebiibrt das Verdienst hiervon in erster 
Linie dem segensreichen Einflufs, welchen Schwesller in vieljahriger 
Lehrthatigkeit ausgedbt und durch zablreiche praktische Musterans- 
fuhrungen uoterstitat und verstirkt hat. In letaterer Heziehung darf 
daran erinnert werden, dafs bei feat allen in deo letzten 26 Jahren 
auf den heimischen Eisenbahnen erbauten Briicken, Viadueten und 
Rahohofshalien die von ibm aufgesteliten Cirundsitze Anwendung 
xefunden haben unl tlais eine sehr grofse Zahl dieser Banten theils 
unwnittelbar nach seinen Entwiirien vod Gedanken, theils unter seiner 
nmifvebenden Mitwirkum: zor Ausfibrang gekommen ist. Wir 
gluuben nicht fehl zu gehen, wena wir aaoelimen, dafs die dem 
verdienten Manne zu ‘Theil gewordene Auszeichnung in allen Fach- 
kreisen mit cinmilthiger Genugthuung begriifst worden ist 

Yon den Yorlesungen auf dem Geblete des Kisonbahnwesens 
werlen im bevorstehenden Winterhalbjahy in Berlin diejenigen 
iiber National-Gekonomie der Eisenbahmen, insbesondere das ‘Tarif 
wesen ond tiber den Hetrich der Eisenbuhoen abgehalten werden, 
nichiem hn Sommerhalbjahe fiber das preufsische Eiseababurecht 
und die Verwaltung der preufsisehen Stautsbalnen gelesen worden 












ist. In Breslau wird Gber dieselben vier Gegenstinde wie itm 
vorigen Winter (Nationalekouemie, Eisenbalinrecht, Verwalrung 
und Betrieb dee Kisentatinen), in Bonn dagegen nar tiber Kisen- 
bahorecht gelesen wenten, 

Dammrutschung auf der Miirkisch-Posener Bahn. Aw 1. April 
d. J. fand auf der Kisepbalmstrecke Frankfurt a, O.-Heppen in 
der Nite der Haltestelle Bisnkensee eine bemerkenswerthe Damm- 
rutschung statt. Die Bahn darchschneidet hier ein etwa 500 m 
breites Torfmoor, dessen Theil wirdlich der Hahn einen bis 5b m 
tiefen See bildet, wiihrend auf der Sédseite der Bat der Torf bis 
an die Oberiliche des Wasserspiegels reicht. Deide Theile des 
Moores sinc durch einen In dem etwa 10m bohen Babodamm er- 
banuten, 1.6m weiten Durchlafs verbunden, Das Schiittungsimaterial 
besteht aus lebmigem Sandboden. Am siidlichen Fufse des Dammes 
fiibrt ein 53,6 m breiter, etwa 1 m iber dem Wasserspiegel hober 
Parallelweg (Wirthschaftsweg) durch das Moor, An dem genannten 
Tage sollte nun, wie das Amtsblatt fiir den Eiseabahn-Directions- 
bezirk Berlin berichtet, eine Locomobile durch sieben Zugochsen fiber 
diesen Weg geschatft werden. Als dieselbe lie tiefste Stelle des nach 
dem Moore sich senkenden Weges erreicht hatte, zeigte der Wey 
mehriache Risse, die sich so schnell erweiterten, dafs die Treiber und 
Zuschaver sich war durch Hiniberspringeo retten konnten, walirend 
dit Locomebile sowie die vier hintersten Ochsen mit dem Wege 
versinken und nur die drei vorderen Ochsen dudurch gerettet 
wurden, dafs der Zughaken an der Deichsel rifs und die Thicre frei 
worden. Zugleich rutechte von dem Bahodamm ein schmaler, etwa 
100 m Janger ‘Theil ebenfalls in die Tiefe, sodafs die Schwellenkdpte 
freigelegt waren, Einem Kisenbahnunfail wurde durch rechtecitaze 
Sigualisirung vorgeheuge; dic Fahrgeleise wurden auf tlie andere 
Seite des zweigeleisigen Planums verlegt und der Betrieb war nur 
elven Tag unterbrochen, Die Wiederherstelungsarbeiten des Dammes 
erforderten gegen 36) cbm Sandboden, Nachtrigliche Lobrungen 
haben ergebon, dals die urspriingliche Machtigkeit des ‘Torfes am 
Fufse des Hatndammes 64—0,8 m betragen bat und dals sich die 
Stiirke bei 14m Eutfernsung vom Damme auf 145 und bei 24 m auf 
17,65 m vergréfsert, sodats der Eisenbahndamm und der versunkene 
Weg aut einer schieleun Ebene gelegen haben. Dureh die neu- 
geschitteten Lodenmussen ist der Torf zum weitaus grofsten Theile 
verdringt, uod wo er sich noch vorfindet, von dem Schiittungs- 
material zusammengeprefst und cingeschlossen, sodafs die Wieder- 
holung cines tholichen Unfalis ausgeschiossen erscheint. 

Aus Aulafe gliicklicher Vollendung des neuen Wiener Rath- 
hawses hat Se. Majestiit der Kaiser von Uesterreich dem Architekten 
und Leiter des Baues, Oberlaurath und Dombaumeister Professor 
Friedrich Sebmidt, den Stern zum Comthur-Kreuze des Franz 
Joseph-Ordens: dem Architekten V. Luntz das Kitterkrenz des 
Frane-Joseph-Ordens; dem Architekten #, Ritter von Neumann jun, 
den Titel eines Haurathes; den Architekten FP. Boeck uml M. Flei- 
scher daa goldene Verdienstkreag wit der Krone und dem Ingenieur 
Motter das goldene Verdienstkreug verliehen. Aus derselben Ver- 
anlassung hat gleichzeitig der Gemeinderath Wiens in seiner Sitzung 
vom 6, September ad. J. Gberbaurath Schmidt das Ehrenbdrgerrecht 
und den Architekten vou Neumann, Luntz und Fleischer das taxireie 
Burgerrecht der Stadt Wien verliehen, 





Vorlag von Erne! & Kora, Beriiz. 


Fir die tiedectlon dex wichtamutlichen Theiles veranutwortlich: Otto Sarrazin, beslin, 





Druck tou J. Rerskes, iertls. 


Centralblatt der Bauverwaltung. ~ 


Herausgegeben 


Jahrgang Til. 


Erscheint jeden Sownabend, - 
Praenem-Preis pro Quartal $ #4. 
Porte 75 Pt, £.d. Ausland 1.90 # 


im Ministerium der 6ffentiichen Arbeiten. 


Berlin, 6. October 1883, 


1883. No. 40. 


Redaction: 

W, Wilhelm -Strafse 80. 
Expedition: 

W. Wilbela - Strafse 1. 








IMHALT ; 


Lewchttharm, — Nese Normal-Habnhefs-Anlages, —- Yermischtes: 


Antliohbet: Versenaj» Nachrichten. — Gutachten der Kénigtichen ARademie des Hauwesens, betr. die Wirksamkeit der 


Nationaltheatera in Berlin. — Miehtartiiehes: Der cene Contralbahubof tn Strafsburg, 
Anszetchnoggen bel Gelegenheit der Euthillung des National - 


Schetevorrichtangen beim Heasde des 
{Portsetzung ais No. 34) — lhe Pariser Stltbabaea, — [her Stannard« Hock-~ 
tvenkinals auf dew Nieder- 


wald — Te fe -stlgnag we Schlite an Kalmanern. — Concurrenz om den Ban ¢ einer E isenbahabricke fiber die Donan i in Ruerinien, — Recht sprechun com 








~ Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten, 


Proufsen. 
Des Kaisers und Konigs Majestiit babes Allergnddigst geruht, 


ans Anlafs Allerhéchst Threr Anwesenheit in der Proving Hessen- 
Nassau dem Ober-Baurath Vogel, Abtheilungs-Dirigent bei der 


Kéniglichen Kisenbahn - Direction in Frankfort a./M., den Rothen 
Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife, dem Intendantur- und Bia 
rath Sommer und dem Kreis-Bauinspector Baurath Blanckenhorn 
in Kassel den Rothen Adler-Orden 4. Klasse, sowie dem Garnison- 
Bauinspector Gammel in Kassel den Kéniglichen Kronen- Orden 
4. Klasse une dem Metiorations-Bauinspector Schmidt in Kassel den 
Charakter als Baurath zu verleihep, Ferner ist dem bisher im Ober- 
Bergamts-Bezirk Halle angestellten Bauinspector Sch ware in Sctiine- 
beck bei seiner Versetzung in den Rahestand der Charakter als 
GBaurath verlichen und dem Regierungs- Baumeister Richard Bohn, 
x 44 in Pergamon, die Annahme unt Anlegung des ihm verlichenen 
silbernen Kitterkreuzes ales Kiiniglich griechischen Erliser -Ordens 
westatie® worden. 

Der Regierungs - Baumeister Ertmann ist gom Wasser ~ Bau 
inspector ersannt und demselben eine technisebe Hiilfsarbeiter-Stelle 
vei der Résiglichen Ministerial-Bau-Commission in Berlin verliehen 
worden. 








Wirttemberg. 


Der Vorstand des technischen bureaus der General-Direction der 
Staatecisenbahnen, Bauinspector Schmoller, wurde unter Verleihuag 





des Titels eines Uberinspectors unter die Oberbeamten der General- 
Direction cingereilht, 

Dem Baumeister Wetzel wurde die Bahomeisterstelle in Eekarts- 
hausen iertragen, 


IMe Feldmesserprilfang hahen hestanden 
in dler Zeit wom 1. Juli bis 30, September 1885 


a. Borufsfeldmesser. 


1. Blume, Robert bei 4, PritfCommiss. in Frankfurt a0, ; 
2. Brode, Friedr. Wilh. Rob. . 2, a « Koln; 

3. Briining, Otte chia sae - « Ditsseldorf; 

4. Dickersbach, Joh. Josef , 4 » _ » Koln; 

5, Gébler, Iluge a ws: - Uppeln: 

6. Negemann, Ernst ee . » Anchen; 

7. Heydecke, Friedy, Aue 40,0 5 « . Koln; 

8. Jasper, Paul Bruno Wilmer. 2 2 > Erfurt; 

4. Jaske, Kichanl sa ° . Koln; 

10, Merten, Eugen eee te = » Wiesbaden; 
IL. Reinhold, Theolor eum oa a » Koln: 

12. Rost, Reinhard Wilhelm . .  . . » Hrfurt; 

18. Sehbwanhiuser, Rudolf . .  . . » Frankfurt ao, 


b. Forstbeamte. 
lL. von Schiitz, Alexander, bei «l, Prif-Coummiss., in 


2. Walloth, Fritz a at OM is ‘ 
3% Wevdanz, Wilhelm ae ® . 


Minster; 
Arnsherg; 
Potsdam. 





Gutachten und Berichte. 


Die Wirksamkeit der Schutzvorrichtungen beim Brande des Nationaltheaters in Berlin. 


Gutachten der Kiniglichen Akademie des Bauwesens, 


Berlin, den Uh September LSSh 

Nach Tuhalt dee Berichte des Branddirectors Witte ther den 
Tran des hiesigen Nationaltheaters ual gach Mafkyabe der an- 
geschlossenep Pline war der Bihmenraum dieses Theaters von «drei 
Seiten mit massiven Wiinden umgeben, deren Oeffoungen durch 
Thiiren vou Kisenwellblech gesehloasen wurden; der ansechtiefsende 
Zaschauerraum bestand dagegen in semen constructiven und deen- 
rativen Theilen dlurchweg aus Holz und war nor durch leichte 
Bretterwinde vou den Corridoren abgetrenat. Auch die Decke war 
nur durch cine leichte hdélzernae Schalung mit Stuckvergicrungen ge- 









hildet, Die Trennungswand xwischen der Buhne und dem Zuschauer- 
raum wurde bis zur Decke des letzteren aus kriiftigen Holzstielen 


mit 'y Stein starker Ausmauenmg der Zwischcurdume und dber 
der Decke wes Eisenwellblech bergestellt, Sie reiehte jedoch nur 
bis an die Dachluttung. Das holgerue, mit Ziegein gedeckte Dack 
erstreckte sich oline Unterbrechang fiber Zuschauerraum und Bétioe 
hinweg. Ueber der Bithoe befanden sich vier selbetthdtige cixerne 
Voutilationskiappen, jede von etwa 2 qm Flacheninkalt. Die Prosce- 
niumedftnung war darch cinen visernen Vorhang, welcher mit einer 
Thiir Versehen war, abgeschlossen, Dieser Vorhang hing ao einem 
hélzernen Balken, welcher quer iiber cer Babee log und sureh 
hélzerne Siulen (wabrscheiniich die vorerwihaten Stiele der Tren- 
nungswand) gestitat wurde, 

Das Feuer wurde erst etwa eine balbe Stunde nach seiner Kat- 
atehaung entdeckt, Deb dem Kintreffen der Fenerwehr stand dns 
Bihocnhaus volistamiig in Flamwen, Im Zuschauerradm waren tla- 
gegen nor dic leichten bidzernen Hriistungen und Bekleidungen, 





Ete 





wie die Thiiren in den Logen vom Feuer ergriffen uml vernichtet, 
Fa gelang noch, die hilzernen Siulen und Traiger der Logen- Ringe, 
sowie cinen Theil der Dachcon-truction im Verbande zu erhalten. 
Der eiserne Vorhang stiirzte spiiter herab, nachdem die gluhend ge- 
worlenen Defestizungen in dem hilzernen Balken ihren Halt ver- 
loren batten, Die den Biihoeoraum von den angrenzenden Garde- 
roben- und Requisitenriumen absechliefsenden Thiren aus Eisenwell- 
blech baben jedes Eindringen des Feuers in die letzteren Riume 
verhindert. Die selbstthiitigen Veotilationsklappen fiber der Bihne 
bewirkten einen fast vollkommenen Rauchabzug, sodefs im Zuschaner- 
sum nur uobedeuteuder (lualn vorhanden war, 

{Ss war verschiedenen Personen ach Entdeckung des Feners 
nh mizlieh, diesen Raum zu betretem wod ohne erhebliche Be- 
listigung durch Flammen, Quali oder Hitze die werthvelle Aus- 
stattung der Logen zu ber; 

Fine Besichtigung der Brandstelle [ist erkennen, dafs das Feuer 
zuerst. inn Bedearaum grofsere Fortschritte gemacht hatte uml nach 
Durchbrechung der ganz leichten Schaldecke den Zusclauerrmum er 
reicht hat. Der ciserne Vorhang bat augenscleinlich dos Ueber 
greifen des Feuers in den Zuschauerraum se lange verhindert, Ids 
er gliheml wurde und die Stoffdecorationen vor denisellen, sowie 
die angrenzenden Balkeo in Flammen setzte, Die nach allen Seiten 
bin vollkommen isolirte Lage des Theaters und die vorhandenon 
directen Elngiinge zor Biline vod xum Zuselhauerranm vou dem at 
gebenden Hof- unl Garteuraume aus erleiehterten die Arbeiten ser 
Feuerwelr. 

Demnach haben dicjenigen Eigrichtongen, welche in deo Gut- 





























achten der Akademie des Bauwesens vom 2. November 1881 und 
14. Juni 1882°) zur Verminderung der Feuersgefahr in den Theatern 
empfohlen worden sind, beziiglich der freien Lage der Theater, des 
Abschlusses der Bihne von dem Zuschauerraum, des Verschlusses 
der Thiréffuungen mit cisernen Thiiren, inshesondere beziiglich der 
Anordnang von Ventilationsselloten tiber der Bilne, bei dem Brande 
des hiesigen Nationaltheaters insofern eine erfolgreiche Probe be- 
standen, als das Kindringen von scliidlichen Giasen in den Zuschauer- 
raum und die Uebertragung des Feuers von der Hibne nach dem 
Logenhause liingere Zeit hindureh aufgehalten worden ist und der 
Ansicht des Branddirectors dabin beigetreten werden darf, dafs unter 
diesen Umstinden bei besetztem Uause siimtliche darin befindliche 
Personen gerettet worlen wiiren. 

Wenn es nicht gelungen ist, das Feuer auf den Boihnenraum zu 
beschrinken und den Zuschauerraum unversehrt zu erhalten, so mufs 
dies in erster Linie der spliten Entdeckung des Feuers, deimuniichst 
aber dem Mangel einer bis tiber das Dach hinausreichenden Brand- 
maver zwischen der Biibme und dem Zuschauerraume und der un- 
soliden Befestigung des cisernen Vorhanges an einem hilzernen 
Balken ae werden. 


*) Vergl. Centralblatt der Bauverwaltung, Jahrg. 1882, S. 225 mf. 


360 Centralblatt der Bauverwaltung. 


——— 


6. October 1883. 





Wir miissen aber auch darin der Ansicht des Branddireetors 
Witte beitreten, dafs dureh einen eisernen Vorhang niemals ein 
brandmauerartiger Abseblufs erreicht werden kann, weleher im Stande 
wiire, den Einwirkungen eines miichtigen Feuers auf die Dauer zu 
widerstehen. Sein hauptsichlichster Zweck ist vielmebr, dem Publi- 
eum den Anblick der Flammen, welcher stets eine Panik hervorruft, 
zu entziehen, und ferner der, len Qualm und die Flammen so lange 
vom Zuschauerraum fern zu halten, bis derselbe vollstindig ge- 
riiumt ist. 

Der eiserne Vorhang wiirde aber auch bier trotz mangelhafter 
Anbringung die Uebertragung des Feuers auf den Zuschauerraum 
voraussichtlich verhindert haben, wenn das Feuer reehtzeitig -ent- 
deckt worden wire, was beim Ausbruch wiibrend einer Vorstellung 
der Fall gewesen sein wiirde. 

Dagegen bleibt es fraglich, ob die in dem eisernen Vorhange an- 
gebrachte Thiir Veranlassung zum schnelleren Eindringen des Feuers 
in den Zuschauerraum gegeben hat oder nicht, Jecenfalls wiirde es 
sich empfeblen, die zu Mittheilunyen an die Zuschauer von der 
Rahve aus erforderliche Oeffaung nicht im cisernen Vorhange selbst, 
sondern neben demselben in der massiven Brandmauer anzubringen. 

Kénigliche Akademie des Bauwesens. 
Schneider. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 





Der neue Centralbahnhof in Strafsburg. 


(Fortsetzung aus No. 34.) 


Die Perronhallen sind, wie schon friiber bemerkt, durch zwei 
parallele Bogendiicher uberdeckt, welche in der Mitte und westlich 
auf zwei Reihen gufseiserner Stiitzen, Ostlich auf der Frontwand des 








Tunen - Architektur. 


| eiserner Consolen hergestellt. 





iiber den Stiitzen angeordneten -4-Triigern ist ein kopfhandartiger 
Liingsverband vermittelst kriiftiger viertelkreisfirmig gebogener, gufs- 
Die Faéllungen derselben sind als 




















Auflager und Wandanschlufs der Hallenbinder- 


Porronballen dos newer Contraibahabofs in Strafsburg. 


Empfangsgebindes ruben, Letatere mufs den gesamten auf die 
Hallen wirkenden Winddruck aufnehmen und ist dementsprechend 
durch strebepfeilerartige Vorlagen verstirkt. Die Anordnoung der 
Fenster- unl Thiréffoungen zwischen den Pfeilern entspricht der 
Architektur in der Hauptfagade des Empfangsgeldiudes. 

Da tiber den Steinpfeilern feste Auflager fiir die Bogentriiger 
angebracht sind, so miissen die Siéiulen den durch Wiirmeverande- 
rungen erzeugten Verliingerungen und Verkiirzungen der Triger 
nachygeben, und zwar betrigt bei Temperatursehwankungen von 
) Grad C. tiber und ebensoviel unter der mittleren Wirme die 
obere Abbiegung der Mittelsiulen 11 mm, diejenige der dufseren 
Sdulen 22mm. Die Siiulen haben einen achteckigen Querschnitt von 
040 m Durehmesser und 0,08 m Wandstarke erhalten, verbreitern sich 
nach der Basis zu erheblich, und sind mit den Werksteinfundamenten 
bis zu 2 Meter Tlefe kriiftig verankert. Bei der betrichtlichen 
Hohe vou 10,5 m sind die Siulen anus zwei Theilen hergestellt, welche 
durch abgedrehte Zapfen mit einander verbunden sind. Zwischen 
den kiirzeren Obertheilen und den in der Liingsrichtung der Halle 


Mafswerk behandelt. Reicheres Ornament ist zwischen die nur 4 m 
von cinander entfernten Endsiiulen jeder Stitzenreihe eingefigt. 
Die Entfernung der Hallenbinder ist durch die Axentheilung des 
Empfangsgebiiudes bestimmt und betriigt fiir 
die Hauptaxen des Mittelbanes . § Meter 
« Seitenaxen , ss 65 , 
« Axen cer Seitenfligel Ot See, te tae 1 ek 
» Endaxen der Seitentligel . 4 + 
Der néthige Spielraum fiir Ausdehnung der Fisenconstruction i in 
der Laingsrichtang der Hallen wird durch bewegliche Pfettenanschliiase 
gewiibrt, welche in jedem zweiten Felde wiederkehren. In den 
Feldern mit festen Pfettenanseliliissen ist ein Diagonalverband aus 
Rondeisen mit Spannschléssern angeordnet, sodafs stets zwei be- 
nachbarte Binder cin fest versteiftes Ganzes bilden. Die Binder sind 
als flache Kreishogentriiger von 20m Halbmesser, 6.13 im Pfeilhéhe 
und 28,878 m Stiteweite ausgefibrt. Der Horizontalschub wird durch 
Zugstangen aus Gulsstahl aufgenommen. Da die mathematischen 
Auflagerpunkte der Bigen iber den Mittelsiiulen wm 0164 m von 


No. 46. 


Centralblatt der 


Bauverwaltung. 








—<——— 





einamder entfernt sind. ergibt sich ein Alstand der Sdulenreiben von 
Mitte zu Mitte gleich 28,9 m. 

Die Querschnitte der normalen Iinder und der Mittelpfetten sind 
aus einem Stehblech und vier Gurtwinkeln gebildet wold zwar sind 
die Schenkelliingen der letzteren mit Riicksicht auf das gleichfirmige 
Aussehen der bezeichneten Theile fir jede Art derselben in gleichea 
Abmessungen beibehalten. 

Die radial gestellten Pfetten theilen die Unteransicht jerdes 
Bogeadaches in 12 gleich breite Streifen, von denen auf jeder Seite 
drei mit verzinktem Kisenwellblech eingedeckt sind. Ueber den 
mittleren sechs erhebt sick cine satteldachfiirmige Laterne, welche 
bis zu den vorletaten Bindero von jedem Hallenende an gerechnet, 
durchgefiibrt ist. Die 6mm starke Verglasung der Laterne ist jecder- 
seits in zwei Absitzen angeordnet, deren Seitentifoungen in reich- 
lichem Mafse fir Liiftung und Abzug des Rauches sorgen. 

Den Hauptschmuck der Halle bilden die Endabsehliisse derselben, 

















sind you oben nach unten so abgetént, dafs mittleres Grau allmiihlich 
in ticfes Blauschware fibergelit. Alles Fillungsornament hebt sich 
silhergrau aus der dankleren Umrahmung hervor. 

Die statisehe Berechnung der Hallenbinder erfolgte nach der in 
Ritter’s Ingenieur-Mechanik fiir den Kreisbogen entwickelten Theorie. 
Die Schneebelastung ist dabei mit 70 kg filr das Quadratmeter 
Horizontalprojection, util mit 63 kg fir das Quadratmeter Hogen- 
fliiche des Daches angesetzt worden. Ferner wurde angenommen, 
dafs der Wind anter 12 Grad gegen den Horizont geneigt und mit 
0 kg auf das Quadratmeter einer seiner Richtung senkrecht ent- 
gegenstehenilen Fliche wirke. Hlieraus ergab sich eine Verticalcom- 
ponente von 37 kg auf das Quadratmeter Bogendach. Das Eigen- 
gewieht des letzteren worde au 8) kg fiir das Quailratmeter er- 
mittelt. Die vorbezifferten Reactionen der Schoecbelastang, des 
Winddrucks und des Eigengewichtes wurden als dber die Bogenaxe 
gleichmiifsig vertheilt angenommen. Die Schneebelastung’'Zwurde bei 


oe 7 x cot dp te oe 1 wer t 
rr i tar a A i 


Ausbildung des Kadbinders der Perronhallea, 
Cer neve Cantralbahahof in Strafadurg. 


Hier ist unter einem aberen Flachbogenbinder, welcher zur Erzielang 
eines kraftigen Reliefs einen kastenférmigen Querschoitt erhalten bat 
vod nur dadurch von dem normalen Binder abweicht, ein etwas niedri- 
gerer Korbbogentniger von gleicher Breite angeordnet. In den so 
yebildeten Rahmen sind zwei durchbrochene Guflseisenfallungen cin- 
geschohen. In der dufseren Ansicht wechselt Richenlanbornament mit 
kraftigen Rosetten ab, withrend bei der inneren Ausicht nur die Ro- 
setten mit den Ralunleisten wiederkehren. Den Massen der doppelten 
Bigea entsprechend sind such die Endstiitzen der Hallen verstirkt. 

An der offenen Westscite erhalten die Giebelfugaden der Hallen 
ihren Abiseblufs durch ein kleines Vordach, welches auf consolartigen 
Verlingerungen der Bogentrager roht und sich weit ausladend an 
das Hauptdach ansebliefst. Die Erscheinung der Halle wird noch 
durch die wirksame Tinung ibres Anstrichs und durch die Wahl 
der Farben gehoben. Das Wellblech der Decke ist nmaheau wells 
gestrichen. Die Bogentriiger und Pfetten zeigen fiir die Stehbleche 
eu gebrochenes kriftiges Blau, worabimt von dem lichten Grau der 
Gurtwinkel, deren Nietkiipfe weifs hervorgehoben sind, Die Siiulen 


t 


Her Rechoung vom Bogenaufang aus jedesmal um '/4 der halben Bogen- 
linge fortschreitend gedacht, wihread der Winddruck als constant aut 
ilen halben Bogen wirkend angesetzt wurde. Die siimtlichen Misen- 
arbeiten der Halle, einschliefstich der Wellblechdeckung und der Gufs- 
tlecorationea, wunten durch die Firma Gebr. Benckiser in Pforzheim 
ausgeftibrt unl aufestellt. Fir die Nietverbinduogen der schimiedte- 
eisernen Constructionstheile sind die Licher durch alle xu verbinden- 
tlen Lamellea unter Aowendung von Bohrmaschinen, welehe auf 
Laufkrahnen beliebig ther die ganze Zulage bewegt werden konn- 
ten, auf einmal durchgebohrt worden. Fir die in geneigter Lage ge- 
gossenen lJangen Untertheile der Hallenstiitzen wurde ein cisernes 
Modell gefertigt, um die Unzutriglichkeiten des Werfens von Holz- 
modellen zu vermeiden. Die Gipsmodelle des ornatnentalen Gusses 
wurden unter Aufsicht des Professors Jacobsthal vom Hildhaver 
Braseh in Berlin hergestellt und nach denselben in Pforzheim Zinkguls- 
Modelle gefertigt, welche beim Formen fir den Eisengufs henutzt 
werden konnten. 
(Sehlufs folgt.) 


362 Centralblatt der Bauverwaltung. 





6, October 1883. 


Die Pariser Stadtbahnen. 


In Paris haben sich schon seit einiger Zeit die Plerdeeisenbalnen 
wegen der geringen Anzahl der durch sie za beforndernden Per- 
sonen, und die Dampfseldffahrten auf der Seine wegen der héufig 
wechselnden uol die Fabrten nicht selten ginzlich unterbrechenden 
Woasserstiinde der Seine ala unzureichend erwiesen sowohl fiir den 
inneren Verkelir der Stadt, als auch fiir den Verkehr zwischen Paris 
und den umliegenden, zahireichen und theilweise dicht bevélkerten 
Vororten. Aus diesem Grunde und in der Absicht, den Bewotnern 
von Paris nach dem Vorgang anderer grofser Stadte die Mégtich- 
keit zu bieten, aufserbalb der Stadt in den Vororten zu wohnen 
und doch sehuell und billig jederzcit in das Innere der Stadt zu ge- 
langen, geht man bekanntlich schon seit liingerer Zeit mit dem 
Plane um, die Hauptstadt nummele ebenfalls mit einem Netz von 
Stadteisenbahinlinien zu versehen. Diese Absicht ist, wie bereits 
kurz in No. 1 des lanfenden Jalnganges dieser Zeitechrift S. 28) er- 
wihnt worden, ibrer Verwirklichung neaerdings um ein gutes Stiick 
niher gekemmen, indem der Entwurf, welchen der von dem Seine- 
prifecten eingesetzte Ausschuls zur Erirterung dieser Angelegenhett 
im Mai 1882 dem Pariser Municipalrath vorgelegt hatte, von letzte- 
rem im Mai d. J. berathen und im allgemveinen gebilligt worden ist 
Sebald der Eutwurf auch seitens des Conseil général des ponte et 
chaussées und des Stuntsrathes gepriift und genelnnigt sein wird, ciirfte 
die Ausfihrung bei der allgemein anerkannten Dringlichkeit der An- 
gelegenheit und bei dem bekannten Kifer der Pariser Stadtverwaltung 
filr derartige stidtieche Unternehmungen nicht mehr lange auf sich 
warten Inssen, Die bis dahin noch 2u losende Hauptfrage wird our 
sein, in welehem Umfange das von dem genannten Untersuchungs- 
Ausschiufs vorgeschlagene Netz von Stadteisenbabn-Linico zuniichst 
zur Ausftihrung gelangen soll. Eine zweite wichtige, im Wege der 
Gesetzgebung auszutragende Vorfrage ist, ob diese Balmen als solehe 
you localem oer von allgemeinem éffentlichen Interesse gu be 
trachten sind, Dereits in den Jahren 1876 und 1878 ist von dem Minister 
der Gfientlichen Arbeiten der Grundsatz susgesprochen worden, dafs 
eine Eisenbaln in Paris, welche an die dort eiomiindenden Haupt- 
bahnen ansebliefst und die Hefestigungen der Stadt durchschneislet, 
als cine Bahn von allgemeinem, nicht Jocalem Interesse sozusehen 
sci. DUagegen ist durch ein Gesetz vor U1. Juni 1880 ther die 
Fisenbabnen von localer Medeutony den Gemeinden und Departe- 
ments die Befugnifs guerkannt worden, solehe Bahalinien in ihrem 
Bezirk jhrerseits concessioniren zu diirfen. Mit Réicksieht hierauf 
hat sich der stidtieche Ausschuls im vorliegemden Falle dahin ent- 
sehieden, dafs eine Eisenbahn innerhalb der Stadt, welche fast aus- 
echliefslich den st&dtischen Interessen dienen und in Anlehnung an 
die Pferdebabn- und Omnibuslinien betricben werden soll, als cine 
Bahn von lediglich localem Interesse anzuselhen sc) und, abgesehen 
von dem dem Staat allgemein gustehenden Rerhte in betreff der 
Veberwachung aller Balmen vou loealem Lnteresse, der stiidtischen 
Verwaltung nicht entzogen werden diirfe. Die stidtische Verwal- 
tung bat daher dem Municipalrath empfollen, den Seineprifecten 
uw die Anreguog eines Gesetzes za ersuchen, welches die Pariser 
Stadthahnen als Balhnen von localem Interease und 6ffentlicher Nitz- 
lichkeit anerkennt. 

Nach einer Mittheilung der franzésischen Zeitschrift Le Génie 
crraf vor LS. Juli d. J. sind von dem genannten Ausschafs fol- 
gende verschiedenen Linien in Betracht gezogen und dem Municipal- 
rath vorgeschlagen worden: Das cigentliche Stadtbalnnets setzt 
sich aus zwei grofsen Linien zusammen, welche in der nebenstehen- 
den Skiaze mit breiten schwarzen Linien (——_—_)~ gegeichnet. 
sind, Die eine Linie von Westen nach Osten, welche in cinem noch 
niiher zu bestimmenden Punkte (1) an die Eisenbahn St. Cloud-Paris 
anschliefat, geht vou da, die Seine tibersehreitend, nach dem 
Triumphbogea (2) unl in der Richtung der liufseren Boulevards 
der rechten Seinescite nach dem Buhnhofe St. Lazare (3), der grofsen 
Oper (4), daun in der Richtung der inneren Boulevards nach der 
Lirse (5), dem Platze der Republik (6), dem Bastillenplatz (7); von 
dort einerseits an die Etsenbahen nach Vincennes (8) anschliefsend 
und an der Rahn nach Lyon (8) endigend, andererseita vorn Bastillen- 
juatz (7) aus sich siidlich wendend. Sie liberschreitet die Seine zum 
zweiten Male bei der Austerlitzbricke, scliliefst sich an die Orleans- 
bah (10) an, verfolgt die dulseren Boulevards der linken Scinesvite 
unter Bertihrung des Dahnhefes vou Seemux (1D) und des Bahnhotes 
Montparsasse (12), Gberschreitet die Seime zum dritten Male in der 
Nihe des Marsfeldes (1) wod kelrt von da bel dem Trocadero- 
Palast (14) vorbei wieder zum Trwmphbogen (2) zurdick, 




















Die zweite Linie, welche im allgemeinen die Richtung von Nor- 
den wach Siiden hat. beginnt au ¢isem noch niiher zu bestinmenden 
Punkt (16) des Roulevard Urnane, berihrt den Nordbahnmhot (1) und 


des Osthbalmhof (19), dann den Boulevard Sebastopol verfolgend 
die grofsen Markthallen (17), dberschreitet in der Nabe der Kirche 
Notre-Dkime die Seine, berihrt das Pantheon, den Bahnhof von 
Sceaux (11) und ewligt im Siiden an einem noch niher zu bestim- 
menden Punkte {18}, 


Diese beiden, das erste Netz bildenden Linien haben om 
ehesten Aussicht auf Verwirklichung. Gleichzcitig ist aber fiir den 
gukiinftigen Ausbau ein zweites Netz von folgenden, in der neben- 
stelonden Skizze commerce gezeichneten Livien in Anregung gebracht 
worden, welehes die Linien dex ersten Netzes noch weiter verbindet 
und vervollstindigt. 

a. Vou dem Orleans-Batohof (10) iiber den Kai St. Bernard 
aim tinken Seineufer und Gber den Boulevard St. Germain pach dem 
Hatinbofe Montparnasse (12). 


b. Von den Markthallen (17) aus nach dem Platze der Republik 
(6) und von da, den Boulevard Magenta verfolgend, vor deta Ost- 
babnhof (19) in die Linie des ersten Netzes cinmiindend. 

«, An die vorige Linie am Ostbabnhof (19) anschliefsend, in der 
Riehtung der Strafsen Fanbourg St. Martin, Lafayette, d'Allemagne 
nach Villette und Pantin (20), 


d. Vou dem Platze der Republik (6) Uber die Avenue de la 
République nach Montreuil zu (21). 

¢ Von dem Boulevard Bourdon (22), an den Quais de la Rapée 
unl de Berey entling nach Charenton, miglichst mit Anschlafs an 
‘lie Kisenbahuliaien von Lyon und Orleans. 


f. Von der grofsen Oper (4) dber deo rond point des Champs- 
Elysées (23) nach dem Trocadero (14), 

g. Von dem Gebiude des Corps législatif (24) nach dem ron 
point des Champs-Elysées (23). 

h, Von der grofen Oper (4), den Boulevard de lopéra entlang, 
nach Ceberschreitang der Seine iiber den Caroussel-Platz und die 
rue de Rennes, in die Lini¢ a nach dem Balinhof Montparnasse (12) 
elnmiindend. 

i. Von der grofsen Oper (4) Gber die Markthallen (17) und das 
Hétel de ville nach dem Lastillenplats (7). 


Aufser dieseu Leiden Netzen ist in dem dem Conseil général 
vorgelegten Entwurf noch der Plan za einem Bnahonetz zwischen 
den Vororten von Paria enthalten (in der nebenstehenden Skizze 
es pezeichnet), welches sich auf friihere Eotwirfe der Ingenicare 
Rozat de Mandres, Huet und Brunfaut sidtzt uml noch aufserhall 
der vorhandenen Ciirtelbabo, an cinigen Puokten an diese ange- 
achlossen, liegt. 

1. Der Entworf von Rozat de Mandres (1873) bebandelt eine 
Linie, an die vom Marsfelde (13) ausgehende Zweigbahn der Giirtel- 
bah anscbliefsend, iber lesy, les Mouwlineaux, Billancourt, Boulogne, 
St. Cloud, Suresnes, Puteaux, Neuilly, Levallois - Perret, Asnidres, 
Clichy nach St. Quen, 

2 Die von dem Ingenieur Huet 1878 und 1879 entworfene Linie 
geht von lesy iiber Vanves, Montrouge, Dagneux, Arcueil, Gentilly, 
dvry, Vitry, Maisons -Alfort, Saint-Maur lex Fossés, Pontenay-sous- 
Bois, Moutreuil, Bagnolet, Komainville nach Pantin, 

3. Die von dem Ingeniewr Brunfaut 1871 bearbeitete Linie geht 
yon Pantin uber Aubervilliers, Saint-Denis, Saint-Oven, Geonevilliers, 
BoisColombes, Colombes nach Puteaux. 





Vorlaufig ist die Ausfibning dieser Vorortlinien noch nicht in 
nabe Aussicht genotmmen, obschen man vielfuch der Ansicht Ausdruck 
gibt, dafs nur die gleiehzeitige Ausfithrung der stidtischen und der 
Vorortlinien den Betrieb der ersteren nutabringend machen kine, 

Die bei der Aufstellung des Stadtbalmentwurtes far Wien so 
vielfach und mit einer gewissen Erregtheit erérterte Frage wegen 
Auefibruong der Baholinien oberhalb oder unterhalb der Strafsen 
wird in Paris fiir clas cigentliche Balonetz voraussichtlich weniger 
Scbwierigkeiten bieten, da die Héheolagen der Stadt die Linie in 
dieser Hinsicht ziemlich genau vorsehreiben, Danach wird ilie 
Linie auf den flach unl niedrig gelegenen Flichen des linken Seine- 
ufers und auf den an die Scine-Veberginge anschliefsenden Strecken 
oberhalb der Strafsen gefibrt werden kinnen, wabrend die 
Strecken auf dem rechten Ufer der Seine, wie dic Londoner Stadt- 
bahnen, in Tunnel werden gelegt werden miissen, 









Beziiglich des spiiteren Betyiebes sind natilrlich zur Zeit noch 
keine naheren Entschliefsungen gefafst; nur wird schon jetzt die 
Absicht faut, die Preise fiir die Fabrt auf den Stadtbabnlinien nicht 
nach dea Entfernungen weelseln zu lissen, sondern fiir jede der 





Ko, 40. 





=—_ — 











beiden einzurichtenden Wagenklassen nur je eine Gattung Fahr- 


karten 2um Preise von 30 bezw. 15 cent. fir jede beliebige Ent- 
fernung auszugeben, Dals durch eine solche Kinrichtung wesent- 


»/ F 4 os 
f \ f | 
Chatilion / 





‘Centralblatt der Bauverwaltung. 











363 


nur der Einflufs auf die Einnahmen. Jedenfalls wiirde, wenn man 
sich in Paris in der That zu dieser Einrichtung entschlisse und die 
Erfahrungen nicht ungiinstig austielen, auch fir andere Stadtbahnen 





cn 
>. 

», Fontenay- 
oman sy et! 


Stadtbahn-Entwerfe fir Paria 


liche Vereinfachungen im Betricb und in der Controle herbei- 
gefibrt werden wirden, ist wobl nicht zweifelhaft, fraglich bleibt 





die Erwigung geboten sein, ob es sich empfiehlt, diesem Heispiel zu 
folgen. I. 


Der Stannards Rock-Leuchtthurm. 


fio Juli 1882 ist der anfangs 1877 begonnene Bau eines Leucht- 
thurms auf der .Stannards Rock* nten Felsklippe im Superior- 
see fertiggestellt worden. Diese Klippe liegt im Ostlichen Theile 
des Sees, etwa 55 km vom Siidufer entfernt unweit der Fahrlinie, 
welche die vor Hafen Duluth nach dem Huronsee fabrenden 
Sehiffe einzuhalten pflegen. Nachdem die nordliche Pacifichalin, 
deren Endpunkt Duluth ist, eriffaet worden war, geniigte die 
im Jahre 1867 errichtete Bake nicht mehr zur Kennzeichnung 
der gefiibrlichen Stelle. Die Getreideschiffahrt zwischen Minnesota 
und den dstlichon Seen wuchs so bedeutend an, dafs die Regierung 
der Vereinigten Staaten sich zur Anlage eines Leuchtthurmes ent- 
achlofs, dessen Ausfiihrung dem Ingenieurmajor Weitzel in Detroit 
Gbertragen wurde. Als Vorbild diente der im Huronsee erbante 
Spectacle Reef-Leuchtthurm, Nach sorgfiltigen Vorarbeiten, genauer 
Peilung der Felsklippe und Auswahl eines geeigneten Hafenortes, in 
dem die Werkplittze anzulegen waren, wurde im Juni 1877 mit dem 
Bau begonnen, Dieser Hafen, Stannardsville an der Huronbai, liegt 
zwar nahezu 82 kin vor Stannardsrock entfernt, erwies sich jedoch 


besonders gut geeignet, weil er bei stiirmischem Wetter leicht 
zugiinglich ist und gute Verbindungen mit dem L[interlande hat, 
Der Leuchtthurm steht auf cinem aus Beton hergestellten Unter- 
bau von 19m Durchmesser, der iber Wasserspiegel 7m, ber dem 
Felsboden 10,6 m hoch ist, Zuniichat versenkte man einen Fange- 
damm, aus vier, mit Steinen beschwerten Holzcaissons, bestebend. 
Im Schutze dieses quadratischen Fangedammes versenkte wan 
hierauf den sebmiedeeisernen Mantel, in welchen schliefslich der 
Beton eingefallt wurde, Dieser einfache Arbeitsvorgang fand jedoch 
grofse Erschwernisse durch die Unregelmiifsigkeit der Felsoberfliche. 
Jeder Holzcaisson war 25 m lang, 4,6 m breit und beim Beginn der 
Versenkang 4m hoch. Die Seitenwiinde der Caissons bestanden aus 
tiber einander gelegten Balken von quadratischem Querschnitt, deren 
Zwischenfugen gut kalfatert waren. Die beiden Wiinde wurden sorg- 
filtig gegen einander versteift, sowie am Boden uni seitlich wasserdicht 
abgeschlossen, aufserdem noch mit 3 wasserdichten Zwischenwanden 
versehen, Nachdem die Zimmerung bis auf 12m Hohe beendigt 
war, wurden die Caissons vorliufig nach der Felsenklippe ge- 


364 





schleppt und dort verankert. 


auf die Holzwiinde geschrieben. 


Hierauf wurden etwa 100) Peilungen 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


SS — 


6. October 1883. 


svitigt waren, reinigte tan den Felsboilen grindlich und bereitete 
lings der Caissonwiinde vorgenommen unl die Peilungstiefen sofort iho zur Aufoahbme des Betonbettes vor, 
Nachilem die Caissons wieder zum 
Wafen zuriickgeschleppt waren, sechnitt man die untersten Halken- 


Vom 1, August bis zum 


6. Oetober wurden 140 chm Beton eingefillit, sodafs cer Beton- 
klotz bis auf 24 m fiber Wasserspiegel fertig gestellt war, als der 


lagen genau nach Mafsgabe der Peilungsergebuisse aus und brachte Winter die Arbeit unterbrach. Im Mai 1848 nahm die Ausfihrung 
weitere 9 Halkenlagen bis zur Hébe von 4m auf. Hieriber ver- thren Fortgang, zuniichst durch weitere Erhéhung der Fangediimme 


atrich das Baujal 1877. 


Stannardsrock auf die er- 
wihlte  Haustelle ge 
setleppt. Da jeder Cais- 
son eine Grundfliiche von 
115 qm latte, se waren 
875 Tonnen Hallaststeine 
nothwendig, wm sie bis 
auf 3.36 m Tiefe einzu- 
tauchen. Die Versenkung 
erfolgte durch Einfiillung 
von Wasser. Da sich 
jedoch herausstelite, afs 
der Seespiegel 50 em tie- 
fer alsim vorhergehenden 
Jabre stand, wodureh die 
Anlegaung der Lastsachiffe 
bedeutend erschwert 
wurde, so pumpte man 
die Caissons wieder leer 
und versetzte sie an eine 
tiefere Stelle, deren Ho- 
denform annahernd mit 
dem urspriinglichen Bau- 
stun = ibereinstiomte. 
Aladann brachte man 10 
weitere Balkenlagen auf 
und fillte die ounmelr 
7m hohen Caissone mit 
Steinen an, sorlaf ihr 
Gesamtgewicht 1000 Ton- 
nen betrug, um den 
Winterstiirmen mit Si- 
cherbeit widerstehen zu 


konnen, 
Ian Mai 1879 wurde 
suniichst eine vor- 


laufige Abileckung des 
Fangedammes hergestellt, 
hieranf der Blechmantel 
in Wéihe von 4,5 m aus 
Kesselblechen zusammen- 
yenietet ound mittels 
Schraubenbolzen an vor- 
gekragten Consolen, die 
mit den Holzcaissons fest 
verbunden waren, aufye- 
hiingt. Nuomehr peilte 
mau den Fels sorgfaltig 
und schoitt die untere 
Kante des Blechmantels 
dlerart aus, dafs alle Un- 
ebenheiten ausgefillt 
wurden. Man gebrauchte 
hierbei die Vorsicht, diese 
unregelimafsige Kante mit 
Honf und getheertem 
Werg zu aumwickelo, So- 
daon wurde die Versen- 
kung durch Nachlassen 
dor Schrauben vollzagen 
umd sehliefstich der 
im Blechmantel  cinge- 


schlossene Raum leer gepumpt, 


Im August des folgenden Jahres wurden 
die zur endgiltigen Versenkung fertigen Caissons wieder nach dem 


Nachdem die kleineren Unidichtig- 










+ We —— 


Steinechlag 











“ye ch. unter Deck =| 





Fig.l end 2 Dorehschultt und Grandrifé yous Uoterbaa mit den Baumaschinen. 
Cor Stannards Rook-Lowebtthurm im Superior-Soe. 


keiten, welche sich noch zcigten, durch Einstopfung von Werg be- Staaten entnommen., 


Is No. 55 dd. Bl, werden meine jiingst im Verlage von Ernst 
Wasmoth in Berlin erschienenen ,Neven Normal-Bahbnlofs-Aniagen* 
kritisch besprochen. Es wird denselben entgegen gelalteo, dafs: 

1, die jenseit der geplanten Strafseniiberfiibrang liegenden Babine 
hof=theile, weil sie von den Perrons aus nicht zu Gbersehen seien, 


Neue Normal-Bahnhofs- Anlagen. 


sorisch® wilrde; 


und des Blechmantels, alsdann durch Vortsetzung der Betonirung, 
die am 3. August. nachdem im ganzen 2850 chm versenkt waren, 


beendigt wurde, Dieses 
Studium ist in den Holz- 
schnittes Lo und 2 darge- 
stellt. Im Lanfe des 
Jahres 1881 uml des 
Fribjabes i882 wurde 
der eigentliche Leucht- 
thurm in (Quadermauer- 
werk  fertiggestellt und 
vollstandig  susgeriistet. 
Am 4, Juli 1882 brannte 
‘las Licht zum ersten 
Male, 

Ris Mitte 1879, seo 
lange die Arbeiten vam 
Fangedamme aus  be- 
wirkt werden mufsten, 
gingen von den tiber- 
haupt zur = Verfiiguag 
stehenden Tagen fiber 
61 Procent infolge stir- 
mischen Wetters  ver- 
loren, spiiter nur noch 
13 Procent, Da zuweilen 
‘ie Landang der Last- 
schiffe erschwert war, 
wurde daflir Sorge ge- 
tragen, dafs sich stets 
fiir zwei Tage Material- 
vorrath uuf der Bau- 
stelle befand. Die Qua- 
ilersteine und der Stein- 
sehlag wurden vou einen 
i) km entfernten Stein 
bruch auf der Huronen- 
insel angeliefert, alles 
ibrige Material von dew 
$2 kin entfernten Hafen 
Stamnardsville, Im gan- 
gen wurden verarbeitet 
TH6 Tonnen Beton for 
den Unterbau, 78 Tounen 
Eisen fir denselben, 
1270 Tonneo Quaderstcine 
fér den Thurm, 76 Ton- 
nen Ziegelateine und 48 
Tonnen Eisen fiir den- 
selbven. Die Gesamt- 
kesten der Anlage baben 
1195000 betragen, 
woven auf Arbeitslolin 
und =Verkéstiguny der 
Arbeiter 376000, auf 
‘Transport 370000, auf 
Materialien 357000, suf 
Bavrnaschinen 26000, auf 
Gerithe und Hiilfsein- 
richtung 21000, auf son- 
stige Ausgaben 45 (00) 
entfallen. Die vorstehen- 
den Angaben sind dem 
neaesten Jabresberichte 


des Leuehttharm-Amtes an den Finanzmivister der Vereinigten 


eine einheitliche Leitung des Bahnhof-Betriebes nomiglich machten, 
uot dafe die .Centralisirung der Bahohofsanlagen* dadurch ,illa- 


2. im Falle der Bahnkérper tief und der Zagang zum Bahnhofe 
hoch gelegt sei, die Treppen verbaltoifsmiifsig zu hoch wilriden; 











8. die von den Reisenden zuriickzulegenden Wege von den Warte- 
siilen aus bis an die Ziige in vielen Fiillen sehr weite selen; 

4. der Hinweis auf die geringeren Ausfihrungskosten meiner 
Anlugen gegeniber Anlagen im Sinne der Hannoverschen nicht als 
unbedingt tiberall autreffend bezeichnet werden kiénnen; 

5. sich fir den Fall, dafs die Bahngeleise iber dem Bahnhofs- 
zugang gelegt wirden, schwerlich eine Form fiir die kiinstlerische 
Lésung der Aufgabe finden lasse; 

6. der Name ,Normal-Anlage* keine Geltung beanapruchen kine. 

Zu 1 ist xu erwidern, dafs zweifellos in allen Fallen die Fahr- 
geleise in dem vou den Perrons aus uniibersichtlichen Theil des Bahn- 
kérpers so geordnet werden konnen, dafs sie nach den verschiedenen 
Richtungen hin ausstrablen, ohne dafs irgend eine Kreuzung der 
Geleise stattzufinden braveht, Man hat es daher in der Gewalt, bier 
in jeder Beziehung gewéholiche, der besonderen Aufsicht durch- 
aus nicht bediirfende Geleisverhalt- 
nisse zu schaffen. Nur die Giterziige 
und solche, welche auspahmsweise 
in andere Geleise gefibrt werden 
sollen, haben somit die Weichen- 
strafsen zu benutzen, deren jeweilige 
richtige Stellung durch geeignete 
mechanische oder elektrische Signal- 
verbindung auf den verschiedenen 
Perrous sicher zu ermitteln ist. 

Hicraus diirfte schon zur Geniige 
die Hinfilligkeit des ersten Einwan- 
des zu erseben sein, ich will indes 
noch darauf hinweisen, dafs bei der 
unterirdischen Eisenbahn in London, 
auf welcher die Ziige in Zwischen- 
riumen von 3 Minuten sufeinander 
folgen, die Geleixe in den Tunneln 
liegen, mithin von der Station nie 
zu tberseben sind, uml dafs dieser S| 
Umstand durchaus nicht eine Leitung 
des DBetriebes unmoglich macht. Wie 
hilft man sich heute in der Nacht 
und im Nebel? Wird dana etwa der 
Betrieb eingestellt? Was es sodann 
heifsen soll, wenn der Verfasser jener 
Kritik behauptet, dafs bei den von 
mir vorgeschlagencn Einrichtungen 
adie Centralisirung der Baholofsan- 
lagen illusoriseh sei*, ist mir nicht 
verstiindlich und ich mufs annehmen, 
dafs hier ein Irrthum vorliegt. Die 
von mir vorgeschlagenen .Anlagen* 
sind so kKlarer und einfacher Natur, 
dafs es flr die Ueberwachung der- 
selben nur der einfachsten Mittel 
bedarf — der cinfachsten Signal- 
unlagen. 

Zu 2. Der Verfasser weist darauf 
hin, dafs bei einer Babnhofsanlage, 
wie in Hannover, die durch Treppen 
zu bewililtigende Differenz der ver- 
schiedenen LGhenlagen geringer zu 
bemessen sei, als dies bei einer An- 


lage nach meinen Vorschligen miglich 9 HW ? 


ware, Hlierauf ist zu erwilern, dats 
in dem Falle der Bubnhofszugaug hoch 
tiber den Geleisen liegt, sellstverstand- 
lich die Hihe des Normalprotils und 
‘lie Bogenstarken u.s.w. an 6m Hohenunterschied zwischen dem 
Zogang zum Gebiiude und den Perrons nithig machen, Im umge- 
kebrten Falle aber, also wenn der Zagang zum Gebdude unter der 
Mohenlage der Schienen angelegt wird (wie in Hannover), ¢iirfte 
wan auch bei meinen ,Normalanlagen* je nach den drtlichen Ver- 
liiltnissen mit 5m Hihenunterschied auskommen. Dafs es dibrigens 
nicht so selir darauf ankomiot, ob 10 Stufen mehr zu ersteigen sind 
oder nicht, das beweist die Praxis bei der unterirdischen Bahn in 
London unl an vielen anderen Stellen. 

Zu 3 wind der Verfusser zugeben miissen, dafs es unmiglich ist, 
auf dem Zeitungspapier tiber die verschiedenen Entfernungen, welche 
in diesem und jenem Fall guriickzulegen sein wiirden, zu rechten. 
Das kann nur an der Hand von Plinen mit eingezeichneten Babn- 
zigen geschehen. Zieht man bel solehen genaven Messungen in 
beiden Fallen das Mittel aus der Summe der verschiedenen Ent- 
fernungen, dann bin ich filberzeugt, dafs sich das Ergebnifs sehr zu 
Guasten meiner Vorschliige herausstellt. Hierbei bemerke ich aber, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





LT 


Fig, 3, Sebnitt. 
Der Stannards Reck-Leuchttharm im Seperior-See. 


365 





dafs die von mir geplanten Hinterperrons nur in Ausnalmefallen 
henutzt zu werden brauchen; die Richtigkeit dieser Behauptung wird 
sich ergeben, wenn man den Letriebsplan, selbst den schwierigsten 
fur einen solchen Perron, zusammenstellt. 

Zu 4 hat der Verfasser jecdenfalls Recht, wenn er hervorhelbt, 
dafs die Kosten eines Baues vielfach von den drtlichen Verhiiltnissen 
abhiingig sind, Wenn ich aber in meiner Druckschrift darauf hin- 
weise, dafs ein Bahnhofsbau nach meinen Vorschliigen bedeutend 
billiger sein wiirde, als etwa ein Hannoverscher Bahnhof, so ist das 
unschwer zu beweisen, Nehmen wir an, in Hangover sollte ein 
newer Bahnhof gebaut werden, nach der Art und Weise, wie er 
heute susgefilirt dasteht, und zwar soll sowohl ein Batnhofsplatz 
als such der Bauplatz selbst erworben werden miissen. Nach den 


Srtlichen Verhiiltnissen liessen sich die Kosten dieser Anlagen leicht 
ermitteln. 


Diesen stelle ich die ebenfalls zu ermittelnden Kosten 
eines Baues nach meinen Vorschligen 
gegeniiber und behaupte, dafs die- 
selben sich geringer beziffern, um: 

1. die gesamten Kosten idler Er- 
hébung des Bahnkirpers durch 
die ganze Stadt, einschliefslich 
der Kosten der Futtermauern 
U.S. Wy 

2. mindestens die Kosten des An- 
kaufes des Bahnhofplatzes. 

Welche Summe dafiir einzusetzen 
wire, liifst sich aus den drtlichen 
Verhiiltnissen und aus den vorhande- 
nen Baurechnungen ebenfalls ermitteln. 

Aber, wird man mir cinwenden, 
{ kostet denn dic Anlage des freien 
Platzes hoch ber den Gelcisen nichts ? 
Ist die Errichtung des Babnhofge- 
biudes nicht theurer? Darauf erwidere 
ich: In Hannover hat man drei Per- 
sonentannel nothwendig, von welchen 
man mittels zwélf Treppen die Perron: 
hihe ersteigt. Aufserdem sind zwei 
Gepicktunnel mit den zagebirigen 
Aufsugvorrichtungen néthig geworden. 
Das Gebiiude selbst mufste der Ge- 
piick-Annaline und -Ausgabe-Stellen 
halber ganz bedeutend gestreckt wer- 
den. Ferner wurden, um die Zu- 
giinglichkeit zum Bahnhofe aus den 
rickwarts desselben pelegenen Stadt- 
thellen einigermafsen leidlich zu ge- 
stalten, gleich hart am Bahnbofsge- , 
bitude zwei breite Strafsenunterfihrun- 
gen ausyefihrt. 

Bei einem Bau nach meinen Vor- 
schliigen wire fiir denselben zwar ein 
starker Unterbau zu schaffen, «da- 
gegen brauchte derselbe bei weitem 
nicht so lang zu werden als der 
Hannoversthe Bau, wenn man nicht 
mehr nutzbare Riume verlangt wie 
bei letzterem. Sodann hiitte ich nur 
drei Treppen und keine Personen- 
und Gepacktunnel néthig gebabt, 
Ebenso kommen bei meinen Vor- 
schliigen die beiden breiten Strafgsen- 
unterfiibrungen, welche in Hannover 
nithig waren, in Fortfall, Sodann 
kostet eine Ueberfilhrung sonstiger stiidtischer Strafsen stets viel 
weniger als cine Strafsenunterfiihrung, Diesen Ersparnissen stelen die 
Kosten der Anlage des freien Platzes iber den Geleisen sowie die 
Kosten des starken Gebiude-Unterbaues und die Strafsenanschiittungen 
gegeniiber, Letztere haben tibrigens, des baldigen Auslaufes in die 
Hiéhenlage der bestebenden Strafsen halber, nicht sehr viel zu bedeuten. 

Auf Grund meiner praktischen Erfabrungen glaube ich nun be- 
haupten zu diirfen, dafs die méglichen Mebrkesten noch nicht den 
Erwerbskosten eines Bauplatzes fiir das eigentliche Bahnhofsgebdude 
gleich kéimen. 

Mithin bezifferten sich die Ersparnisse mindestens auf 
die Kosten der Erwerbung eines Bahuhofplatzes, auf dic 
bedeutenden Kosten der Erhohung des Bahnkérpers und 
auf die Betrige fir Herstellung der Futtermauern. 

Im Falle oun, dafs man infolge der értlichen Verhiltuisse ge- 
zwungen ist, den Babnkérper zu erhihen, also bei Anwendung 
meiner -Normalanlagen* den Zugang zum Mabuhofe unter dic 


366 





Hihenlage der Perrons zu legen, dann wiiren allerdings die Erspar- 
nisse nicht so grofs, aber immerhin doch noch so, dafs sie in der 
Rechnung einen bemerkenswerthen Posten ausmachen wiirden. 

Zu} habe ich mitzutheilen, dafs ich, um mir den Fall ganz klar 
zu machen, seinerzeit einen derartig disponirten Plan ausgearbeitet 
habe. Demselben legte ich die gewifs schwierigen Verhiiltnisse in 
Koln zu Grunde, Ich hoffe, dafs ¢s mir vergénnt sein wird, dem- 
niichst auch diesen Plan zu verdffentlichen, dana wird sich zeigen, 
ob die Kunstkritik die Méglichkeit der kiinstlerischen Gestaltung 
eines solchen Empfangsgebiudes ausschliefst oder nicht. Kinstweilen 
habe ich Ursache zu giauben, dafs die Méglichkeit vorhanden ist. 

Zu 6 weise ich darauf hin, dafs das ,Normale* in meinen Vor- 
schliigen darin besteht, dafs ich die Querlage des mit meinen Ge- 
packtransport-Einrichtungen versehenen Empfangsgebiiudes zu der 
Schienenrichtung mit der Zuginglichkeit desselben von einer anderen 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


6. October 1883. 


———— 





Hihenlage aus, als der der Perrons, verbinde. Hierbei ist es einerlel, 
ob der Bahnhof nur ein Paar Geleise besitzt oder drei und mehr 
Paare, der Grundgedanke fiir die Anlage ist stets derselbe. 

Wenn der Verfasser die Bezeichnung .Normal-Anlagen* von 
diesem Gesichtspunkte nuffafst, dann wird er wohl gegen die Be- 
rechtigung derselben nichts mehr einzuwenden haben, 

Schliefslich noch die Bemerkung, dafs sich fiber die Zweck- 
miifsigkeit der Anlage von Zwischenperrons, allein fiir Gepiick- 
beférderung, sehr streiten lafst. Werden dieselben 50 breit angelegt, 
dafs sie gefahrlos und gut nutzbar sind, dann wird die Breite der 
Hauptperrons dadurch bedeutend beeintrichtigt. Ich halte es fiir 
zweckmiifsiger, auch das Geplick auf den Hauptperrons zu be- 
fordern, besonders wenn cieselben so breit sind, wie in meinen 
Zeichnungen angegeben ist, 

Aug. Rineklake. 


Vermischtes. 


Aus Anlafs der Enthilllang des Nationaldenkmals auf dem 
Niederwald, welche am 28, September d. J. programmyemifs in der 
allerfeierlichsten Weise stattgefunden hat, sind unter anderen folgende 
Auszeichnungen verlichen worden; Der erste Vorsitzende des Denk- 
mal-Ausschusses, Staatsminister und Ober-Priisident der Proving 
Hessen-Nassau, Botho Graf zu Eunlenburg in Kassel, bat das Kreuz 
der Grofseomthure des Koniglichen Haus-Ordens vou Hohenzollern 
erhalten; der stellvertretende Vorsitzende, Lanidesdirector Sartorius 
in Wiesbaden, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; der Bild- 
hauer Professor Dr, Johannes Schilling, Mitglied des akademischen 
Raths der Akademie der bildenden Kiinste in Dresden, den Kénig- 
lichen Kronen-Urden zweiter Klasse; der ordentliche Professor fiir 
Architektur am Polytechnicum in Dresden, Karl Weifsbach und 
der Mitdirector der Minchener Erzgiefserei, Ferdinand vou Miller 
in Miinehen den Kiniglichen Kronen-Orden dritter Klasse; endlich 
des Letztgenannten Solin, der Eragiefser Ludwig von Miller in 
Maochen, den Koniglichen Kronen-Orden vierter Klasse. 

Zur Befestigung der Schiffe an Kaimauern werden am meisten 
Schiffsringe angewandt, welche etwa 1,50 m unter der Mauerkrone 
angebracht sind, damit das dariberliegende Mauerwerk schwer 
genug ist, um nicht abgchoben werden zu kénnen, — oder auch 
Haltepfihle, welche etwa 150m hinter der vorderen Kaimauer- 
fliiche in besonderen Fundamenten verankert sind. Die Schiftsringe 
haben den Nachtheil, dafs man sie vom Kai aus nicht erreichen 
kann. Man mufs daher die Schiffstaue vom Boote aus an den Ringen 
befestigen. In solchen Hiifen, welche starkem Wasserstandsweehsel 
ausgesetzt sind, werden die Ringe bei hichstem Wasserstande tiber- 
fluthet und vollstiindig unzuginglich. Die Ioaltepfilble andererseits 
haben den Nachtheil, dafs sie den Verkebr auf dem Kai beeintrach- 
tigen; Eisenbahn- oder Kratngeleise miissen so weit zurickgelegt 
werden, dafs die Haltepfiihle von den Fahrzeugen nicht gestreift 
werden. Hierdurch gelit ein 
hitutig schwer zu entbehrender, 
ziemlich breiter Streifen des 
Kais fiir die Aufstapelung der 
Sehiffsgiiter verloren. Ferner 
wird die Ausladeweite der 
Laufkrahne dberfliissigerwelse 
vergréfsert, 

Die in den englischen Hiifen 
gebriiuchlichen gufseisernen 
Schiffshalter, .Bollarnis* ge- 
nannt, vereinigen die Vorzige 
der Ringe und Halteptihle. 
Wie die Figur zeigt, kinnen 
sie unmittelbar am Vorderrande 
des Kais aufgestellt werden, be- 
eintrichtigen also die Aus- 
nutzung desselben in keiner 
Weise. Auch sind sie sowoll 
von der Wasser-, als auch von 
der Landseite stets beyuem 
zuginglich, Das  gufseiserne 
Gestell kann im Falle einer Beschiidigung leicht von den Ankern 
losgeschraubt und dureh ein neues ersetzt werden. Der Preis eines 
solehen Schiffshalters einsehliefslich der Verankerunyg betriizt etwa 
340 Mark, wobei die Liecferung des Gufseisens mit 2240 Mark, die 





tow? i 2 a” 


Gelseiserne Scohiffahalter. 


Lieferung des Sehmiedeeisens mit 56,0 Mark fir 100 ke in Rechnung . 


gestellt ist. Niiberes findet sich im Maihefte der dunales dew ponts 
et chauasces von diesem Jahre, Seite f64. 

An der Concurrenz um den Ban einer Elsenbahnbriicke Uber 
die Donaa In Ruminien, woriier in No. 32, Seite 205 des voerigen 
Jahrgangs berichtet worlen, haben sich acht Firmen betheiligt, umd 





Verlag von Erost & Korn, Berlin. 


Far die Nedaction des nicitamtiichben Theiles verantwortlich: Otto Sarrazin, Herlin, 


zwar eine deutsche, ferner cine deutsche in Verbindung mit einer 
dsterreichischen, eine beluische, eine schwelzerische in Verbindung mit 
einer franzdsischen und vier franzisische. Die geringe Betheiligung 
ist wohl auf den Umstand zuriickzufihren, dafs die Bewerber die 
Untersuchungen des Baugrundes auf eigene Kosten auszofibren 
hatten. Die meisten derselben legten zwei Entwiirfe vor, niimlich 
einen mit hoher, den Durehgang der bemasteten Schiffe gestattenden, 
und einen mit Drehbricke. Fiir die hohe Bricke fiber die Donag 
sind von drei Bewerbern Bogentrager mit Ceffnungen von 200 bis 
27 in Weite, von zweien Halbparabeltriger mit gekriimmter oberer 
(iurtung von 127 und 165m Weite wid von dreien continuirliche 
Triger mit yeraden Gurtungen von 100 bis 125m Weite angeordnet. 
Fiir die anselliefsenden Viaduete sind durchgehends Balkentriiger 
mit geraden Gurtangen — theils Einzeltriiger, theils continuirliche 
Triiger — von 40 bis 63m Weite vorgesehen; die Pfeiler sind 
erifstentheils als eiserne lfeiler ausgebillet. Die Fundirung soll bei 
allen auf pneumatisehem Wege erfolgen und zwar bis zu einer Tiefe von 
18 bis 25m unter Niederwasser, bei einer Firma unter Zohilfenahme 
eines Pfahlrostes mit 31m Tiefe unter Niederwasser. Die Kosten- 
forderungen sehwankten zwischen 14 vad 28 Millionen Mark 

Das Preisgericht bestand aus dret rumiinisehen Beamten, den Ge- 
neralinspectoren Frandzié (Vorsitzender), Jorceanu and Olinescu, 
dem Professor Dr. Winkler aus Berlin und dem Inspector der Ecole 
des ponts et chaussées, Professor Collignon aus Paris. Die Arbeiten 
dieses Ausschusses haben drei Wochen in Anspruch genommen, 
worauf derselbe beschlofs, dem rumiinischen Minister der Offentlichen 
Arbeiten die folgenden Autriige zu unterbreiten: L. den ersten Preis 
(4000) Prank) nicht za verleihen, da sich keiner der Eotwiirfe zur 
Ausfihrung empfeble; 2. den zweiten Preis (30000 Frank) der Firma 
Societé des constructions des Batignolles (Gouin & Co.) zu ertheilen: 
3. den dritten Preis (20000 Frank) der Firma Klein, Schmoll unl 
(iiirtuer in Wien in Verbindung mit der Firma .Gutehoffaungshitte* 
bei Oberhausen zu verleihen: 4. die Entwiirfe von Philipp Holzmann 
in Frankfurt a. M., sowie dic der franzisischen Firma Fives Lille in 
Verbindung mit der schweizerischen Firma Roithlisberger & Simons 
zum Ankaufe zu empfehlen, Die zur Priimiirung vorgeschlagenen 
Entwiirfe haben Einzeltriiger (Halbparabeltriiger); der Entworf der 
Firma Fives Lille bat continuirliche Triger, derjenige vou Holzmann 
Bogentriiger mit 3 Gelenken (Doppel-Sicheltriiger), die Arbeit endlich 
vou Réthlisherger & Simons zeigt Bogentriger ohne Gelenk. Der 
Ausschufs hat auf Grund der beim Studium der eingegangenen 
Arbeiten gewonnenen Ergebnisse gleichzeitig ein Programm fiir die 
Aufstellung eines neuen Entwurfs ausgearbeitet, Nach einer Mit- 
theilung des rumiinischen Amtsblattes ist den Antriven des Preis- 
verichts stattgegeben und soll cine neve Verdingung ausgeschrieben 
werden, —r. 


Rechtsprechang. 

Eingrif! in das Privatelgenthum durch den Bebanungsplan 
fir Berlin. In der beziiglichen Mittheilung auf Seite 348 der vor- 
letzten Nummer d. Bl, ist ein Druckfehler zn berichtigen: der in der 
zweiten Zelle erwiihnte Allerhéchste Erlafs datirt vom 27, Juli 1862 
(nicht 1881). Zugleich sei bemerkt, dafs das Kdnigl. Ober-Verwaltangs- 
Gericht bereits durch Erkenntnifs vom 6, Februar 1870 (Entsch. V. 
S. S8L ff) den Mangel der Veriffentlichung des Debauungsplanes fiir 
die Umygebungen Berlins; soweit derselbe vor dem Gesetze yor 
2. Juli I873 — betr. tlie Anlegung und Verinderung von Steafsen und 
Platzen in Stidten uml landlichen Ortschaften — festgesetzt ist, fiir 
unwesentlich erklart hat, weil Fluchtlinienfestsetzungen damals zwar 
den polizeilichen Anordaungen, nicht aber den allerdings von jeher 
einer Verifentlichung bedirttigen Polizei-Verordaungen gleichgestellt 
waren, Es besteht mithin jetzt in dieser Hinsicht Einverstiindnifs 
zwischen den beiden hiechsten Cerichtshoten. 


Deack voo J. Kerskes, Berlin, 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


367 


Herausgegeben 


Jahrgang II. 


Erscheint jeden Sonnabend. o—. 
Praenem.-Preis pro Quarta] 2 4. 
Porte 75 Pf. £ d. Acsland 1.30 &. 





im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 





Berlin, 13. October 1883, 


1883. No. 41. 


Redaction: 

W. Wilhetm « Btrafee 60, 
Expedition: 

W. Wilthelm-Strafse 90. 





“HALT: Antliohes: Circular-Eclafs vom Ui. September [eh — Akademie dee Baaweseus, — Personal Nachrichten — Zug Pretsaussebreiben, betreffend din Hebssung der 
Museums -Insel in Merlin, — RStohtamtliones: Die Ausgrabangen der Frangosen aaf Delos. — Verdiaderomgen des Strandes an den Kistem Nord: and Sid-Hotlands. ~ 


Vermischtes: Die Betheiligang an der Concurrent fiir die Bebanang der Metoumsineel in Bertie, — Conearrenzen im Architektenterein in Berlin 
in der Proving Hanworer anserfilirien Bashemessunges der Preafsischen Landes-Aufnahme. - Nathoaaldenkmal auf dem Niederwald, — Zabnradbaharn 
nisation der badischen Staats-isenbahn-Verwaltung, Elekteische Stadtbahn in Wien. — Die uewe Niagarabrirke. 





Cirenlar-Erlafs, betretfend die Anfertigung von Inven- 
tarien-Zeichnungen Affentlicher Bauten. 


Berlin, den 15. September 1883, 

Unser gemeinschaftlicher Erlafs vom 30. Apel 1880, weleher die 
Anfertigung von Inventarien-Zeichnungen aller bedeutenderen Offent- 
lichen Bauten nach deren Fertigstellung anordnet, ist von den ein- 
zelnen Behorden bezw. Beamten melrfach nicht ganz richtig auf- 
gefafst worden. Wir sehen uns idaher veranlafst, in Abiimlerung 
deaselben Folgendes zu bestimmen: 

1. Die Anfertigong von Inventarien-Zeichnungen und deren Ver- 
vielfiltigung mittels Umdruck ist in Kostenanechlag in besonderer 
Position vorzusehen und nach Vollendang des Vanes bei allen Ge- 
biiuden oder Bauwerken zu veranlassen, zu deren Ausfibrong der 
Fiseus die Mittel allein hergibt und deren Anschiagskosten den 
Betrag vou 10000 Mark erreichen oder Gberschreiteo, Leisten zu 
den Baukosten Gemeinden oder sonstige Baupflichtige Beitriige, so 
sind Inventarien-Zeichnungen erst anzufertigen, wenn die Anschlags- 
kosten sich mindestens auf 30000 Mark bezitfern, es sei denn, dafs 
die sonstigen Baupflichtigen sich such schon bei Hauten von ge- 
ringerem Utmefange bervit erklaren, den auf sic entfallenden Kosten- 
antheil fir diese Zeichnungen zu tragen. Die Zustimmung derselben 
ist selbstverstindlich auch bet den griifseren Rauten erforderlich. 
Ebenso ist vei allen Bauanlagen zu verfahren, weon die veranschlagten 
Kosten des Hauptgebliudes oder der Hauptanlage sich auf jene Sumime 
stellen oder dariiber hinausgehen. Hei Bauaniagen dieser Art sinil 
auch von den zugehdrigen Nebeobaulichkeiten, ole Riicksicht auf 
die ibe der veransehlagten Kosten Inventarien-Zetchnungen ap- 
zufertigen, Fir Bauanlagen von besenderer Eigenthiimlichkeit oder 
Wichtigkeit ist die Beschaffung derartiger Zeiclmungen auch er- 
forderlich, wenn ihre Kosten den HBetrag von 10000 Mark bezw. 
#000 Mark nicht erreichen. 

2. Vorstehende Bestimmungen geiten nicht nur fiir Hochbauten, 
sondern in gleicher Ausdehnung fir die Wasser-, Bracken- u. s. w. 
Bauten, jedoch mit. Ausseblufs siimtlicher Stromregulirungen, 

3. An einzelnen Zeichoongen sind in jedem Falle anzufertigen: 

a. bei Hochbanuten. 

Die Grondrisse sdmtlicher Geschosee einschliefslich des Kellers 
unl Dachborens unter Kinzeichoung der cisernen Trager and Ge- 
wélbe, der Rauech-, Ventilations- und sonstigen Rohren, der Heiz- 
apparate und Oefen, der wesentlicheten auf die Entwiisserung bezw. 
Wasserzufihrang beziiglichen Caniile oder Robren, sowie unter An- 
gabe der Bepatzangsart der einzelnen Riiume und ihrer Abmessungen, 
Die Lage der Balken ist, soferh dieselben nicht rechtwinklig zur Frout- 
maner angeorinet sind, durch Bemerkungen auf den betreffenden 
Zeichoungen kenutlich zu machen; 

die wesentlichsten Ansichten uod Durchschnitte und zwar letatere 
mit Angabe der Hohenmalse, sowie der Beschaffenheit des Bau- 
grundes unl unter Kinzeichnung des biehsten bekannten Grund- 
was serstaniles; 

ein Situationsplan, in welchem die wichtigsten, zur Beurtheilang 
der Gestaltung cer Terrain-Oberfliiche des betreffenden Grandstiickes 
und der anstofsenden Strafsen néthigen Zablen eingetragen, auch die 
Entwiiaserungvertiltaiase angedeutet seiu miissen; und 

etwaige zur Erlinterung von constructiven oder architektonischen. 
Awordnungen, der Centralheizangen wu. «. w. erforderlich erscheinende, 
besonders wichtige Details. 

b. bei Wasser-, Bricken- u.s, w. Bauten. 

Alle zur Klarlegung der Geaamtanordoung wie der einzelnen 
Constractionen nothwendigen Grundrisse and Schnitte, ein Situations- 
und event, aueh ein Nivellements-Plan und etwaige wesentliche 
Details. 


Amtliche Mittheilungen. 


— Veber die 
=— dhra- 








Fir die Wahl der Malsstiibe, die Behandlung, das Format und 
die Verpuckung der Zeichnungen sind die Bestimmungen der An- 
weisung fiir die formelle Behandlung der Entwiirfe zu fisealischen 
Landbauten vom 21. Juni 1881, §. 3 mafsgebend. 

4. Die statistiseben Notizen ber Uaukosten, Materialmassen und 
Binzelpreise, welche die Zeichoungen nach Vorschrift woseres Er- 
lasses vor 30. April 1880 an passender Stelle enthaiten sollten, sind 
fortzulassen, nachdem durch die Circular-Verfiigungen des mitunter- 
zeichneten Ministers der iffentlichen Arbeiten vom 10. Pebroar 1881 
und 16, December 1882 die Einreichang besonderer, die Baukosten 
u. 8 Ww, umfassenden statistischen Nachweisungen fiir jeden vollendeten 
Neubau angeordnet worlen ist. 

5. Die sub & erwabnten Zeichnungen siml mindestens in je zeln 
Exemplaren berzustellen, sefern sieht in einzelacn Fallen aus be- 
sonderen Griinden ejne grifsere Anzahl von Exemplaren erforderlich 
erschwint. 

6. Je ein Exemplar der Inventarien-Zeichnungen ist an den be- 
treffemlen Ressortminister, an den Minister der étfentlichen Arbeiten 
vod an die betreffende Regieruny beew. Lawldrostel oder die sonstize 
den Bau leitende und ausfihrende Behdrde cinznsendes. Weitere 
drel Exemplare erhiilt die bei der Instandhaltung und Benutzung 
der betreffenden Bauanlage bezw, des Gebiiudes zuniichst betheiligte 
Behirde, wihrend die Gbrigen Exermplare von dem zustindigen Bau- 
beamten in Verwalirung zu nehmen sind, 

Hiernach wollen Ew. ... . geflligst von jetzt ab bei Anfertigung 
und Vervielfaltigung der Inventarien-Zeichnungen mit Sorgfalt ver- 
fabren und die untersteliten Behirden mit entsprechender Weisung 
versehen, 

Es bleibt vorbehalten, bei Superrevision der Anschiiige die Ab- 
finderuny afer Absetzung der nach der Lestimmung sub 1 in den 
Kostenunsehlag aufzunehmenden Saumme zur Beschaffung von In- 
ventarien-Zeictinungen herbeizufdbren, je sachdem dies die specielle 
Bestimmung uod die grifsere oder geringere Wichtizkeit der in 
Frage kommenden Bauanlage nothwendig erscheinen lafst. Fiir die 
Aufstellung der Inventarien-Zeichnungen von Baulichkeiten der Do- 
minen- und Forstverwaltung beldilt es bei den bestehenden Be- 
stimmungen sein Bewenden. 

Der Minister Der Minister fiir 
der offentlichen Land wirthschaft, 
Arbeiten. Domanen und 

Forsten. 
lp Vertretung. 
gez. Murcard. 


Der Minister 
des 
Inuern. 


In Vertretung. 


ger. Maybach. wez. Herrfurth. 


Der 
Sustiz- Minister. 


Der 
Finanz- Minister. 


Der Minister der 
eeistlichben us, w. 
Angelegenbeiten. 
Im Auftrage, 
cez, Greiff. 


In Vertretung. 


In Vertretung. 
ger. Rindfleiseh. 


gez, Meinecke. 


An die Kéniglichen Regierungs-Priésidenten der 
Provinzen Ost- und West-Prenfsen, Pommern, 
Brandenburg, Schlesien, Suchsen and in Sigma- 
ringen, an die Koniglichen Regierungen der 
iibrigen Provinzen, die Lamddrosteien der Pro- 
ving Hannover, die Kénigliche Finan - Direction 
in Hannover und die Kanigliche Ministerial- 
Ban- Commission hier, an die Herren Chefs der 
Elb-, Oder- umd Rheinstrom-Bauverwaltang, je 
besonders. 

M.d.d.A, LIP 8069 — M. dT. 2A. 6371 = 
M. f. L.ws.w, 111496 — J, M1 AkHT— M. 
d.g. ue. w. A. G, DSS — FM.7 ipso. 





368 Centralblatt der 





Des Kinigs Majestiit haben Allergnadigst gerulit, die durch das 
Los zum Aussebeiden bestimmten 22 Mitglieder der Akademie des 
Bauwesens (verg!, das Gesamt-Verzeichnifs in No, 4 des Centralblattes 
der Bauverwaltang vom 28. Januar 1842), und gwar: 
den Ober-Haudirector Herrmann, 
den Baurath wid Professor Ende, 
den Gebeimen Oher-Regierungsrath Spieker, 
den (iber-Uofbaurath Persius, 
den Professor Jacobsthal, 
den Stadtbaurath Blankenstein, 
den Geheimen Regierungsrath von Dehn-Rotfelser, 
den Gebeimen Regierungsrath und Professor Hase in Hannover, 
4 den Professor Giese in Dresden, 

10, den Ober-Baurath ond Profeasor von Neureutherin Ménchen, 
11. den Gebeimen Ober-Baurath Grittefien, 

12. den Geheimen Obler-HBaurath Wiebe, 

18. den Gebheimen Ober-Baurath Hagen, 

14, den Geheimen Commerzienrath Schwartzkopff, 

15, den Eiseabahu - Directions-Prisilenten Wex, 


7 


PAPO pm 90 


Zum Preisausschreiben betreffend die 


Kerlin, den 22. September 1883. 

In dem von dem Llerrn Minister der geistlichen, Unterrichts- und 
Medicinal-Angelegenbeiten anterm 12, Joli d. J. eriassenen Con- 
eurrenz-Ausschreiben behufs Erlangung von Plaénen fir die Be- 
bauung der sogepannten Museums-Insel in Bertin zur Erweiterung 
der vorhandenen Muscumsriiume, war denjenigen, welche niihera 
miindliche Auskunft iber die Beidiirfoisse der kiniglichen Samm- 
lungen and die jetzt von denselben cingenommenen Raumlichkeiten 
winschen, anbeitngestellt worden, sich unter Angabe der Punkte, 
deren Erérterung sie hegebren, schriftlich bis zum 31. August d. J, 
bei der General-Verwaltung der kéniglichen Museen zu melden, 
Gleichzeitig war in Aussicht gestellt, dafs die betreffenden Archi- 
tekten demodchst zu einer Couferenz wiirden eingeladen werden, in 
welcher die von ibnen zu stellenden Fragen von den Beamten der 
kiniglichen Museen thunlichst beantwortet werden sollten. 

Nachdem von einer grifseren Anzahl von Architekten Anmel- 
dungen eingegangen waren, hatte die General-Verwaltung der kinig- 
lichen Museen die in Aussicht gestellte Conferenz auf Sonnabend, 
den 23. September abends 6 Uhr, im Sitzungssaale des Ministeriums 
der geistlichen u.s.w. Angelegenheiten anberaumt und diejenigen 
Architekten, welche sich gemeldet batten, cingeluden, auch die Mit- 
lieder der Jury benachrichtigt. An der unter dem Vorsitz des General- 
Directors der kinigtichen Museen abgehaltenen Versammlung nabmen 
vou sciten der kiniglichen Museen und dem kiniglichen Ministerium 
der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten die Herren 
Geheimer Ober-Regicrungsrath Spicker, Geheimer Regierungsrath Dr. 
Jordan, Director Dr. Conze, Director Dr. Bode, Director Dr. Lippmann, 
sowie von den Gbrigen Mitgliedern der Jury die Herren Geheimer Ober- 
Baurath Adler, Stulthaurath Blankenstein, Gebetmer Buurath Rodell, 
Professor Jacobsthal und Gebeimer Kegierungsrath von Dehn -Rot- 
felser Theil. 

Es kamen folgende Fragen zur Sprache: 

1. Wie erklart sich der scheinbare Widerspruch zwischen der 
unter Ail des Programms geforderten Sonderung der ganzen An- 
lage in ecinzelne zugiingliche Gebiude, und dem unter AG 
des Programms verlangten unmittelbaren Zusammenhang derselben 
mit den vorhandenen Bauten und der, Seite 11 Abs, 3 des Programms 
angedeuteten Méglichkeit, bel Vereinigung des Zusammengehérigen 
neue Riiume an die iilteren anzuschliefsen? 

Die Frage wurde dahin beantwortet, dafs die Trennung der ein- 
zelnen Gebiiude beaw, Gebiude-Complexe von einander, wie schon 
im Programm angedeutet, im Interesse der Feuersicherbeit des 
Ganzen, sowie deswegen nothwendig erscheine, damit das Publicum 
abgehalten werde, alle Abtheilungen der Museen gu durchwandern, 
wodurch eine eingehende Benutzung der Satnmlungen verloren gebe. 
Dagegen sei es im Interesse der Verwaltung erforderlich, zwischen 
den einzelnen Gebiiuden in irgend einem Stockwerke Verbindungen 
zu achaffen. 

2. Soll das unter BI bis VI ungegebene Bedirfnifs zu- 
niichat nur durch die neven Gebaule gedeckt werden, oder ist es 
nothwendig, auch auf die Mitbetheiligung der alten Riiume Riick- 
sicht zu nehmen, bezichungeweise wie sollen etwa leer werdende 
alte Riiume benutzt werden? 

Yon seiten der Verwaltung wurde dazu bemerkt, dafs die in 
dieser Beziehung nothwenidig erscheinenden Erliiuterungen im Pro- 


Bauverwaltung. 


a ee 








16. den Civil-[ngenieur Veitmey er. 

17. den Gebeimen Admiralitatsrath Wagner, 

18. den Ober-Raurath Dr. Scheffler in Braunschweig, 

19. den Wasserban-Director Nehls in Hamburg, 

2). den Professor Bauschinger in Miinchen, 

21. den Geheimen Finanzrath Képeke in Dresden unl 

22, den Bisenbahu-Director Wahler in Strafsburg }. FB. 
yoo neuem zu Mitglicdern, und zugleich das bisherige aufserordent- 
liche Mitglied der gedachten Akademie, Geheimen Regierungsrath 
von Dehn-Rotfelser zum ordentlichen Mitgliede derselben zu 
ermennen, 





Personal-Nachrichten. 


Prenufsen, 
Der Kreis-Baujinspector Wilcke hat seinen 
Tachel noch Flatew verlegt. 
Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs-Bau- 
fibrer Adolf Praésmann avs Hannover, Rudolf Schulze aus 
Kriewen, Kreis Angermiinde und Max Faust aus Barmen. 


Wohnsitz von 


Bebauung der Museums-Insel in Berlin. 


gramm auf Seite 11 gegeben seien; hiergach eracheine es nicht un- 
zulissig, fiir die Unterbringung zusammengehiriger Sammlungea 
Raéume der alten und neoen Gebiiude, welche unmittelbaren Za- 
sammenhang haben, in Aussicht au nehmen, wenn dic iibrigen Be- 
stimmungen des Programins dabei erfiillt werden. Dagegen sei 
daran festzubalten, dafs die Sammlang der Original-Sculpturen und 
die Sammlung der Abgiisse vollstiindig getrennte Sammlungen aus- 
machten und auch entsprechead aufzustellen seien, 

3. Wie list sich der scheinbare Widerspruch zwischen der For- 
derung zweier grofser Hife (BIT 10 und 11 «. Pr), sowie der bier- 
durch bedingten Annalime eines grofsen Gebliudes, und der all- 
gemeinen Bestimmung, wonach mebrere selbstindige Gebdiude in 
Aussicht genommen sind? 

Das Programm wurde dahin crliintert, dafs dabei sicht als noth- 
wendig angenommen sei, beide Héfe in einem Gebiiude anzobringen, 
djeselben konnten vielmebr auch zwischen zwei Gebiuden liegen; 
sofern nur der nothwendige Abschlufs der Raume eines Sammlungs- 
Complexes nicht verloren gehe. 

4. Geniigt es, zu den drei alten Gebdude-Complexen nur noch 
einen vierten (sidlich der Stadtbahn) und einen funften (nérdlich 
der Stadtbahn) anzunehmen? 

Die Frage wird insofern bejaht, als cine solche Anordnung nicht 
programm widrig sei; Gber ihre Zweekmiifsigkeit: werde jedoch selbst- 
verstandlich die Jury zo entschelden haben. 

5. Wie grofs sind die jetzigen Riiume fiir das Kupferstichcabinet, 
die Bibliothek, das Antiquarium und das Miinzcabinet? 

Der Vorsitzende theilt mit, dafs der soeben in vierter Auflage 
erschienene ,Fiihrer durch die kéniglichen Museen* (Berlin, Weid- 
maonsche Buchhandlung, 50 Pf) alle wiinschenswerthen Angaben 
enthalte und durch Grunclrifeskizzen erliutere, 

6. Soll eine streng historische Rejhenfolge der Riume als oberster 
Grundsatz festgehalten werden? 

Es wird erklirt, dafs fur die Sammlung der Glipsabgiisse eine 
solche Reihenfolge gefordert sei, damit das Publicom die Sammlung 
in der historischen Abfolge betrachten kinne, ohne cinzelne Riume 
iiberspringen zu milssen; fiir die Original-Sculpturen dagegen sei 
eine solche historiache Reihenfolge nicht berzustellen. 

Auf die Bemerkung eines der anwesenden Herren, dafs, wie links 
die beiden grofsen Hife (8,6 TT No. 10, 11) aas der historischen 
Reihenfolge heraustreten, so ein gleiches fiir den sogenannten Par- 
thenon-Saal unvermeidlich sein werde, wurde erwidert, dafs das 
Programm den Versuch der Eingliederung des Parthenon-Saales an 
der richtigen Stelle fordere; ob dieselbe wie iborhaupt die Kinhal- 
tung der historischen Reibenfolge sich als unauafiihrbar beraus- 
stelle, werde seinerzeit. die Jury zu entscheiden baben. 

7. Die Frage, ob die Verwaltungsriiume, falla sie in einem be- 
sonderen Gebiude untergebracht werden, mit den Museumsriiumen 
in Verbindung zu bringen sind, wird bejaht. 

8 Soll die Museurms-Insel dem Gffentlichen Verkehr auch aulser 
den Besuchsstunden zugiinglich sein? 

Die Frage wird dahin beantwortet, dafs die Entscheidung hier- 
liber ebon von der Art der Bebaunng der Museums-Insel abbangen 
werde, and somit nicht vor der Concurrenz getroffen werden konne, 

% Diirfen die Cabinette fiir Gemiilde mit reinem Nordlicht in 
mehreren Stockwerken ibereinander angeordnet werden? 


No, 41. 


== 











fs wird geantwortet, dafs cine solehe Anordnung durch das 
Programm nicht auageschlossen sei, die Entacheidung uber die 
Zweckmiifsigkeit derselben jedoch der Jury vorbehalten bleiben milase. 

10. Ist die Ueherbanung der Stadtbahn von Haus aus zulassig, 
beziehungsweise wird dieselbe in ihrer jotzigen Construction ver- 
bleiben, und welche Lichthéhen miissen etwaige Ueberbauungen im 
mindesten Mals haben? 

Ao diese Frage knipften sich weitere uviindliche Anfragen aus 
der Mitte der Versammiung, dahingebend 

a) ob der Stadtbabn-Viaduct beziiglich seiner architektonischen 
Ausbildung Abiinderungen unterworfen werden darf; 

b) ob die Hihe der Durchfabrten unter dem Viaduct durch Wahl 
einer anderen, weniger Hibe erfordernden Trigerconstruction ver- 
grofsert werden dart; 

¢) ob die Veberbauung nach Art des Orthschen Projectes un- 
annehmbar ist? 

Im Verlaufe der sich iiber diese Fragon erhebenden Discussion 
wurde folgendes festgestellt: 

Wie unter A 4 des Programms vermerkt, kann gegeuwiirtig noch 
nicht entechieden werden, ob im Interesse des Schutzea der Maseums- 
bauten gegen Feuersgefabr oder Belistigung durch Rauch, Rufs u.s. w. 
eine Ueberdachung der Stadtbahn gefordert werden mule. Eine 
Ueberbanung auf einer kurzen Strecke erscheint vom Standpunkt 
der Muscuoms-Verwaltung jedenfails zuliissig. Fiir die bei der Ueber- 
bauung inne zu haltenden Lichthéhen diirften die geltenden Normal- 
profile fiir Eisenbabo-Oberbau als mafsgebend zu betrachten sein; 
indes sel hieriiber eine Verhandlung mit der Eiseubahn-Verwaltung 
noch nicht gepflogen. 

zu a und b wurde bemerkt, dafs eino Verlinderung der Aufsen- 
architektur des Viaduects jedoch ohne Veriinderung der Triiger- 
construction zuliissig sei, 

Beziiglich der Unterfrage zu ¢ bemerkt der Vorsitzende, dafs 
nicht klar sei, was nach den inzwischen wesentlich veriinderten Ver- 
hiltnissen unter einer Veberbauung nach Art des Orthschen Projectes 
verstanden werde; ob cine solche Ueberbauung sich im Einklang 
mit dem Programm befinde und an sich als zweckmilsig anzuer- 
kennen sei, dariber kinne our seinerzcit die Jury entscheiden. 

11. Soll die National-Galerie mit den Neubauten, insbesondere 
mit den unter BV des Programmes aofgefiihrten Riimmen in uomit- 
telbare Verbindung gebracht werden? 

Es wird genntwortet, dafs das Programm eine solche Forterung 
nicht stellt. 

12. Ist die vorhwndene Siiulenballe wm die National-Galerie un- 
bedingt zu belassen? 

In Beantwortung dieser Frage wird anusgefiitrt, dafs die Kr- 
haltung der Siulenhalle bei Aufstellung des Programms vorausyesetat 
sel; ob der Ausfall der Concurrenz erhebliche Griinde dafiir ergeben 
were, diese Voraussetzung in Frage zu stellen, bleibe abzuwarten. 

13. Darf das nordwestlicbe Ende des neuen Museums Sehufs 
Agschlusses neuer Riiume fir die Gipanbgiisse in schonender Weise 
umgebant werden? 

Die Frage witd bejabt, unter der Voraussetzung miglichster 
Schonung des Vorhandenen, 

14. Stebt die Frellegung des linken Kupfergraben-Ufers, ins- 
besondere die Bescitigung der kleineren Bauten unmittelbar am 
Wasser zu beiden Seiten der Stadtbahn in Aussicht? 

In Beantwortung dieser Frage wird darauf hingewlesen, dafs die 
betreffenden Bautenu nicht dem Herrn Minister der geistlichen u. 5. w. 
Angelegenheiten unterstelit sind, Sollte das Ergebnifs der Concurrenz 
ihre Beseitigung wiinschenswerth machen, so wiilsten weitere Ver- 
handlungen vorbehalten bleiben. 

15, Sollte sich bei dem augenscheinlichen Raunumangel fir die 
Neubauten nicht die Ueberwilbung des Kupfergrabens empfehlen? 

Die ertheilte Auskunft geht dahin, dafs eine solche Ueberwilbung 
bebufs Ueberbauung des Kupfergrabens mit Riicksicht auf die Ioter- 
essen der Schiffahrt giinzlich auageschlossen ist. 

16. Wird die jetzige Wobnung des General-Steuer-Directors 
kiinftig den Bedirfnissen der Sammlung dienstbar gemacht werden? 

Die Frage wird verneint. 

Kine weitere Frage, ob dieses Gebdude etwa zu Dienst- 
wohoungen fir Museumsheamte verwendet werden kénnac, wird 
dabin beantwortet, dafs dies unwalhrscheinlich sei, dafs die Er- 
haltung des Gebiiudes vieltnehr vor allem gewiinscht werde, da- 
mit es seiner jetzigen Bestimmung verbleibe, Wogen einer Fagaden- 
Skizze des Gebaudes, welche von einer Seite gewimscht war, wird 
auf die Publication in .Schinkels Werken* verwiesen, 

17. Welches sind die genaveren Mafse der Cella und der Giebel- 
gruppen des Parthenon, sowie der Breite des Zeustempels von 
Olympia und seiner Giebelgroppen, beziehungeweise, warum ist fiir 
den Parthenonfries nur ein Flachenraum von 1100 gefordert, wiihrend 
die Cella des Tempels etwa 1260 ym hat? 


Centralblatt der Bauverwaltung. 369 











Wiihrend beviiglich dieser Fragen im allgemeinen anf die vor- 
handenen architektonischen Publicationen zn verweisen war, wurden 
folyende Angaben mitgetheillt: Die Langseite der Parthononcella hat 
rund 60m, die Schmalseite derselben rund 22m Abmessung. Von 
den Friesen der Langseiten sind je 12-13 m zu Grande gegungen, 
wiihrend diejenigen der Schmalseiten vollstindig vorhanden sind; es 
ist deahall im Programm fiir den betreffendeu Saal eine Lange von 
rund 40m und eine Breite vou 22m angenommen worden. 

18 Ist die unter B I] 4 des Programmes angegebene Hobe des 
Parthenonfrieses iber dem Fulsboden (2.5m) wohl richtig, da in 
—_— Falle fiir die Thitren darunter nicht die nithige Hihe dbrig 

iebe? 

Die ertheilte Auskunft geht dahin, dafs das obige Mas gewiihit 
ist, um den Fries einer genaveren Betrachtung zugiingich zu machen. 
Die Thiren werden daher dieser Hbhe angepafst werden miissen. 

Auf die weitere Anfrage, ob es gestattet sei, den Fufsboden 
des Snales nur lings der Wiinde zwischen den Thiren mittels cines 
2.5m unter dem Friese liegenden Podiums zu erbGhen, am dadurch 
bessere Verbiltnisse fir die Thiren zu secbaffen, wird dahin beant- 
wortet, dafs eine solche Anordowng dem Programm aicht wirler- 
sprechen wiirde. Die Eutscheidung dber die Zweckmiifsigkeit milaxe 
der Jury verbleiben. 

19. Ist bei B15 des Programmes zu lesen: .2 Siile zusummen* 
oder ,jeder einzeln 250 qm *? 

Es wird mitgetheilt, dafs fiir jeden Saal 250 qm vorzuselien sind. 

2, Ist das fiir die Restavrations-Ritume unter VU des Programmes 
angegebene Mafs far beide Riiame, oder fiir jeden einzelnen Raum 
zu verstehen? 

Auch hier wird mitgetheilt, dafs das Mafs fiir jeden der beiden 
Raume gelte. 

21. Wozu sollen die verschiedenen unter BV des Programs 
geforderten Depot-Rilume dienen? 

Der Ausiruck , Depot worde dahin erlliutert, dafs darunter 
~Magazine* zu versteben sind, alnlich, wie sie unter B I und UT des 
Programmes gefordert werden. 

22. Welches sind ille niheren Bestimmungen fir die zu ver- 
wendenden Scheerwinde? 

Da besondere Erfahrungen Uber Gestaltung von Schecerwinden 
nicht vorliegen, konnten darauf beziigliche Wiinsche der Verwaltung 
nicht mitgetheilt werden. 

23. Welches ist die Terrain-Ordinate fiir die Durchfahrt durch 
den Sdulenumgang bei E des Situationsplans BL 1 der Zeichnungen, 
desgleichen fir die Punkte D, C und J? 

Ganz genaue Angaben hieriiber konnten nicht gemacht werden. 
Doch wurde bemerkt, dafs die Durehfabrt bei E nor um einige 
Stufen tlefer liege, als der Saulenumgang, dessen Boden-Ordinate 
sich im Plan eingetragen finde, Die gegenwiirtige Hibe der Punkte 
yy, C und J sei nicht von besonderem [elang, da hier kinftige 
Aenderungen wach Bedirfnifs des Eotwurfs oicht ausgeschlossen 
scien, Im Qbrigen sei wohi aus den verschiedenen im Plan cin- 
getrageneo Terrain-Ordinaten zu ersehen, dals erhebliche Hoihen- 
unterschiede auf dem hier in Betracht kommenden Terrainabschnitt 
tiberhaupt nicht vorkommen. 

24. Welches sind die Mafse der Hauptaticke der Sammulungen? 

ks wird auf diese Frage erwidert, dafs es der Verwaltung nicht 
mdglich sei, alle bezuglichen Malse anzugeben, weshalb dieselben dic 
Architekten bitte, sich mit besonderen Fragen schriftlich an die 
Museums-Verwaltung zo wenden, oder die gewiinschten Mafse an 
Ort und Stelle im Museum za nebmen. Za diesem Zweek werden 
alle Sticke, Gber welche Auskunft gewloscht wird, den an der Caon- 
currenz sich betheiligemlen Architekten zuganglich gemacht werden. 

Die Hihe der Kolosse von Monte Cavallo mit Lasis wird 
schliefslich zu 5,80 m angegeben, 

25. Es wird nihere Auskunft gewiinscht fiber die Benutzangeart 
der unter B V 1 des Programms verlangten zwei grifseren Cabinette, 
sowie dariiber, in welcher Verbindung der unter b V3 des Programmes 
verlangte Vorsaal mit den obigen Cabinetten stehen soll. 

Die Frage wird dahin beantwortet, dafs die Cabinette zur 
Unterbringung grifserer Bilder gewiinscht werden. Der Vorsaal 
soll ala Vorraum fiir die bezeichneten Cabinette dienen. 

26. Die auf den den Concurrenten dbermittelten Vlinen ge- 
zeichneten Malsstiibe entaprechen nicht genau dem angegebenen 
Verhiltnisse zur Wirklichkeit. Soll nach den auf den Zeichmungen 
befindlichen, oder nach richtigen Mafsstiiben gezeichnet werden? 

In Beantwortung dieser Frage wird darauf aufmerksam gemacht. 
dafs bei einer lithographischen Vervielfaltigung von Zeichnungen 
eine Veriinderung der Abileiicke gegen die Originale unvermeidlich 
ist, Eime solche Veriinderung hat im vorliegenden Falle stattge- 
funden wod an derselben natiirlich auch der auf der Zeichnung be- 
fiudliche Mafsstab theilgenommen. Es miisse den Herren Con- 
curreoten Gherlaseen bleiben, entweder nach den auf den ibersaudten 


S70 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


18. Oetober 1883. 








Zeichnungen befindlichen Mafsst&ben zu zeichnen, oder ganz neue 
Zeichoungen im richtigen Mafsstab herzustellen. 

27. Wie fafet die General-Verwaltung der Museen das event. 
kiinftige Raumbediirfnifs fir die antiken Seulpturen auf? 

Seitens des Vorsitzenden wird ausgefiibrt, dat das Programm 
nur eine Vermebrung annebme, wie sie in absehbarer Zeit mit einiger 
Wahrseheinlichkeit erwartet werden dirfe. Kine so bedeutende 
Vermebriog der Sammlung, wie in dem letzten Jahrzehnt, werde 
kaum zum zweiten Male eintreten. Auf die weitere Frage, ob, wenn 
doch eine solehe aulsergewohnuliche Vermehrung weiterhin stattfinden 
sollte, dann mit einer ganzen Abtheilung in andere Riiume, beziehungs- 
weise auf einen anderen Platz dbergesiedelt werden wiirde, erklirt 
der Vorsitzende, dafs die Entscheidung dieser Frage der Zukunft 
vorbehalten bleiben miisse. 

Nach Erledigung der vorstehend behandelten, schriftlich an- 
gemeldeten Fragen wurden aus der Mitte der Versammlung voch 
folgende zur Erirterung gestellt: 

28, Ist eine von der jetzigen abweichende Ueberbriickung des 
Kupfergrabens behufs Herstellung neuer Zogiinge zur Museums- 
Insel, bezw. ist die Abanderung der jetat bestehenden Bricken 
zulissig? 

Die Frage wird bejalt. 

29. Darf statt der geforderten zwei grofsen Hife, welche im 
(iegensatz zu ihrer Linge und Breite ein nicht giinstiges Hoiben- 


verhiltuifs erhalten dirften, ein soleher Hof mit der Grundfliiche der 
beiden verlangten Hife angeordnet werden? Wird in einer der- 
artigen Anordnung ein Verstofs gegen das Programm gesehen? 

Der Vorsitzende bemerkt zu diesen Fragen, dafs es der Ver- 
waltung gleichgiltig sein wirde, ob statt der zwei Hife ein Hof, etwa 
mit einer Mittel-Theilung zur Ausfiihrung gelangt; doch miisse, da im 
Programm zwei Hife vorgeschen sind, die Natseheidung auch in diesem 
Falle der Jury tiberlassen bleiben. Eine Abiinderung des Programms 
im Sinne der Anfrage, wie von einer Seite beantragt wurde, konne 
nicht herbeigefilhrt werden. 

30. Ist es mit Riicksicht auf die Forderung des Programms, 
wonach «ie einzelnen Gebaiude bei Feuersgefahr in allen Theilen 
von der Museums-Insel aus mit Feuerspritzen au erreichen wod zu 
bestreichen sein sollen, nothwendig, lings des rechten Ufers des 
Kupfergrabens eine Strafse zu belassen? 

Die Frage wird dahin beantwortet, dafs cin Heranbauen an das 
Ufer nicht ausgeschlossen ist, wenn our die obigen Forderungen des 
Programms erfiillt werden. 


Schine. Spicker. Dr. Jordan. 
Schwatlo, G, Ebe. 
Anmerk. Im Namen der bei der Conferenz als Fragesteller 
erschienenen Architekten haben dic Herren Schwatlo und Ebe vor- 


stehendes Protokoll mit unterzeichnet. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 
Die Ausgrabungen der Franzosen auf Delos. 


Wenn unsere deutschen Zeitschriften nicht miide geworden sind, 
die Ausgrabungen in Olympia bochzupreisen, so geschah das mit 
vollem Recht und es ist erklirlich, 
dlafs sie dic Forschungen anderer Vol- 
ker dariiber einstweilen bei Seite ge- 
lassen haben. Indessen ist es wohl 
an der Zeit, eines franzésischen Un- 
ternehmens zu gedenken, welches sich 
seit 1873 mit kurzer Unterbrechung 
bis auf heute hinzieht unl seines 
Abschlusses noch bant: der Aus- 
grabungsarbeiten in Delos, 

An ifiufserem Umfang und an 
Fundergebnissen stehen die Arbeiten 


auf Delos denen in Olympia kaum ‘y 
nach, Fiinfzig Statuen allein sind zu 4 { 
Tage gekommen, darunter archaische < 
von seltenem Werth; an zwanzig G 
Tempel und Heiligthiimer bat man 5 
aufgedeckt und dabei Inschriften von & 
solcher Fille gefunden, dafs ihre voll- s 
stlindige Lesung noch Jahre bean- S 
spracht. 2 
Delos liegt nach der Vorstellung f 
der Alten in der Mitte der Kykladen 1 
und ist ungefiihr 6 Kilometer lang qmail 


und in grifster Auscdelinung 3 Kilo- 
meter breit; es war im Alterthume 
die Hauptstatte der Apollunfeier, der 
hervorragendste Ort ganz Ioniens, und 
als Geburtsstitte Apollons fiir die 
zusammenstrémenden Vaélker durch 
mebr als drei Hafen zugiinglich, Hier 
erhoben sich Tempel an Tempel, 
Schatzhaus an Sehatzhaus, und eine 
Stadt, welche noch in rimischer Zeit 
in einem Jahre 10000 Sclaven auf 
den Markt bringen konnte. Gegen- 
fiber, durch einen schmalen Canal ge- 
trennt, liegt Rheneia, auf der anderen 
Seite Mykonos. Dus hauptsiichlichste 






ANSEL DELOS 


Auftrage des Herrn Emile Burnouf folgend, sich nach Delos ein- 
schiffte, um ¢ine ,Sonnenbihle* daselbst zu suchen. Herrn Burnouf 
jag bei diesem Auftrage die von 
iilteren Reisenden (Tournefort, Stuart 
und Revett, Leake, Expéd. de Morée, 
Ross, Ulrichs) verschieden  erkliirte 
dachfirmige Baulichkeit auf halber 
Hohe des Gipfels der Insel, dem Kyn- 
thos, im Sinne und er glaubte, im 
Homer eine Andeutung Uber dieses 
Heiligthum zu finden. Herrn Lebégue 
gebihrt das Verdienst, die Hdihle 
grindlich untersucht zu haben; er 
fand zuerst, was andere vor ibw frei- 
lich schon vermuthet hatten, ein voll- 
standiges, nach Westen orientirtes 
Heiligthum, von dem nur das Dach 
tiber der Erde vorhanden war, wiih- 
rend der Rest unter der Erde lag. 
Es ist ein in den natirlichen Granit 
ausgehauener Raum vor 6.20 m Linge 
und 5,78 m Héhe, vorn 4,90 m und 
am Ende 2.90 m breit, dessen Grin- 
dungszeit lange vor anserer Zeitrech- 
nung liegt, der aber bis in die ri- 
mnische Zeit hin benutzt wurde. Der 
Leser findet dieses Heiligthum in 
Daly's Reewe de [Architecture 1874, 
No. XXXI verdffentlicht, aber unter 
falschen Voraussetzungen. Mit Recht 
hebt Herr Lebégue in diesem Raume 
einen 249m tiefen Felsspalt bervor, 
der am Ende der Héble von einem 
miichtigen elliptischen Granitblock 
zum Theil tiberdeckt wird. In diesen 
Block ist die Fafsplatte einer Marmor- 
statue eingelassen, von der ein Fuls 
noch vollstindig erhalten ist, vom an- 
dern dagegen noch die Stiitze, welche 
dem erhobenen Fufse Halt gab. Es 
kénnte diese Statue nach alledem 


y, 








Material der Insel ist Granit, 

Mein Bericht folyt den Auf- 
zeichnungen in Daly's Rerwe U8i4 und 
in den letzten & Banden des Bul- 
letin de Correspondance Hellénique, 
freilich manches anders erklirend, als es dort geschelen. Ich nehme 
die Schicksale der Insel als bekannt an und begione mit den Aus- 
grabungen selbst. Es war im Jahre 1873, als Herr Lebégue, einem 


Hezeichnungen: 


1. Apollon- Tempel 2, Helliger Teich. 3, Stadion, 
4. Gymanasion, 5, Theater, 6, Kynthosgrotte, 7. Tempel der fremden Gotter. 
& Halle des Philippos, 1, Heiligthum (7). 10, Quelle. 





nicht, viel vor der Zeit der olympi- 
schen Giebelfelder entstanden sein, 
ihre Behandlungsweise macht sie 
aber zu einer wesentlich jungeren. 
Vor dem Bauwerk wurde cine meter- 
tiefe quadratische Grube aufgedeckt, und noch weiter nach vorn 
eine grifsere beckenférmige mit drei regelmiifsig eingearbeiteten 
Kinsatzlichern. 


Ko, ML 











Man kann aus allen diesen Merkmalen unzweifelhaft auf 
ein Heroon sehliefsen: Es hat seinen Eingang im Westen, be- 
sitzt in der eben erwahnten Grube die sedges, dic jedes Heroon 
haben mufste, aufserdem einen auf die Mantik deutenden Schlund 
und den gewaltigen Granitblock, als vorn Himmel gefallenen ferduior, 
der die Statue des Helden trog, wiihrend die Kinsatzlécher der becken- 
firmigen Grube auf das Aufstellen eines Dreifufses deuten. Die Aus- 
legung in der Daly'sehen Revue und dem Lebégueschen Werke (1876), 
wonach das Bauwerk als ein jiltester Apollontempel und als astrono- 
misches Observatorium anzusehen sei, ist mithin eine irrthiimliche. 

Nach Aufdeckung dieses Raumes legte Herr Lebégue den Gipfel des 
Berges blofs und ermittelte hier durch verschiedene Inachriften ein 
Heiligthum des Zeus Kynthios und der Athena Kynthia. Andere 
dorische und korinthische Bruchstiicke und ein von einem Laodiceer 
den beiden Gittern geweihtes, mit Mosaik geziertes Wasserbecken 
zeigten, dafs bier oben noch mehr Baulichkeiten gestanden hatten; 
aber nichts ging Uber das vierte Jahrhundert y. Chr. hinaus. 

Von wesentlich hiherem Erfolge waren die Ausgrabungen, welche 
Herrn Emile Burnoufs Nachfolger in Athen, Herr Dumont, einige 


Bereichsungen: 


L Schatzhans, 

M Hallie mit den Wid- 
dercapitellea. 

NV Halle des Philippos. 

O Noch anbekannt, 

P Desslh 

Q Desgl. 

R Agora. 

§ Halle. 

| J Helliger Teich 


A Bleite Propyen. 
# Grofso Propylien. 
© Jouischer Tempel. 
J) Unbdekaant, 

# Apollom-Tempel. 
F Letoon (?). 

G Unbekanot. 

#f Schatzhens 

J Theagl. 

K Desel 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


37 














war, cin Geachenk Philipps von Makedonien, Sohn des Demetrios. 
Dieser Zugang wird im Norden von einer quer vorgelegten viersiiuligen 
Halle geschloasen, einer Gabe der Athener, die ,Kleinen Propyliien*, 
welche den Eingang zum Tempelbezirk bilden, Durch letztere leiten 
drei durch Statuenbasen gekennzeichnete Weze, von denen der west- 
lichste zu einem zweiten, nunmelr sechssiuligen Bauwerk fabrt, den 
»Grofsen Propylien*. Diese durchschreitet er und wendet sich nun 
in grofkem Bogen vor die Ostfront des Tempels. Neben diesen 
Propyliien liegt cin ionischer Tempel, den nicht nur die franzésischen 
Archiiologen, sondern auch ein deutscher Gelehrter, Dr. Furtwingler, 
der im vorigen Jabre Delos besucht hat, fiir ,assyrisch* ausgeben. 
Leider haben sie uns keinerlei Beliige der assyrischen Formen ge- 
geben; wir erfabren nur, dafs die Capitelle gleich denen yon Phign- 
leia nach oben gekriimmt sind, Vielleicht aber vermag dieses Ge- 
biiude das Artemision in Ephesus, bis heute den fltesten uns be- 
kannten ionischen Bau, noch in den Schatten zu stellen. 

Im Osten schliefst den Platz ein langes Gebdude ab, welches schon 
friiher bekannt war, aber erst durch die Franzosen grindlicher unter- 
sucht worden ist. Hier befanden sich die in jeder Kunstgeschichte er- 





Plan dor Awtgrabungen oef Delos 


Jahre spiter unternabm, end welche Herr Flomolle leitete. Sie 
kodpften an die bekannte Lage des Apollontempels an. 

Indem ich den Verlauf der jabrelangen Arbeiten tibergehe, gebe 
ich nur die Ergebnisse: Der Apollontempel hat sich wesentlich 
kleiner erwiesen, als man ihn vorher geschiitzt hatte. Jr ist in der 
oberen Stufe nur 29,40 m lang, 13,55 m breit, und besitzt 6 Siiulen 
in der Front und 13 an den Seiten. Er bat einen Pronaos und einen 
Opisthodomos in dorischen Formen, Lowenkipfe tiber jeder Triglyphe 
und eine mit Palmetten gezierte Traufrinne, Die Erbauungszeit ward 
schon friiher von Boeckh auf Grand einer Inschrift in das 4. oder 
3. Jahrhundert gesetzt, Er ist giemlich genau von Osten nach Westen 
orientirt. Neben dem Apollontempel liegt mit ihm parallel ein 
zweiter, etwas kleinerer Tempel, von den Franzosen das Letoon ge- 
nanot. Kr war mit freistehenden Statuen geziert, in denen Herr 
Dr. Furtwiingler Boreas und Oreithyia einerseits und Eos und Kepha- 
los andererseits wiedererkannt hat. Er hat also wahrscheinlich eine 
andere Bestimmung gehabt. Neben ihm liegt ¢in drittes, noch 
kleineres und zuniichst unbenanntes Bauwerk, 

Zum Tempel hin fiibrt ein breiter, zu beiden Seiten mit Statuen, 
Weihgeschenken und Inschriften besetzter Zugang von Siiden her 
zwischen zwei Portiken, von denen der westliche friher schon bekannt 


wihoten seltsamen Siiulen, die auf einer Seite dorisch gestaltet sind, 
auf der andern zwei knieende Stiere zeigen, Die neueren Forschungen 
scheinen zu erweisen, dafs die Zahl dieser Siiulen eine auf einen kleinen 
Theil der ganzen Baulichkeit beschriinkte gewesen iat; die Franzosen 
vermuthen hierin den bekannten ,Hérneraltar*. Dafs diese Annahme 
irrig ist, beweist dessen Lage .am See*. Der heilige See* aber ist 
mehr als 100 m von dort gelegen und diente vermuthlich den dem 
Apollon geweilten Schwiinen zum Aufenthalt. Sein Vorbild befand 
sich in Sais, Zwischen ihm und dem Festplatz liegt die ,Agora*, 
die ebenfalls von den Franzosen zum Theil ausgegraben wurde. Es 
ist ein rings von einer geschlossenen Saulenhalle rimiseher Zeit um- 
gebener freier Platz mit Nischen fiir Statuen theilweise sehr schiner 
Art. Mehrere noch unbekannte GebSude liegen westlich davon. 

Zu diesen Ausgrabungen gesellten sich endlich, 1881, Nachgra- 
bungen am nérdlichen Berghang unter Leitung des Herrn Hauvette- 
Besnault und des Architekten Blondel, Das friher schon als Tempel 
des Serapis und der Isis bekannte Bauwerk erwies sich jetzt als ein 
allen fremden Gittern geweihtes Heiligthum. Der Tempel besitzt 
nur eine Marmorstufe und ist genau von Stiden nach Norden orien- 
tirt. Seitenblinke umschliefsen seinen Pronaos, in der Cella befindet 
sich cin michtiger Altar. Mit dem Tempel standen grofse jonische 


372 Centralblatt der Banverwaltung. — 


18, October 1883. 








Hallenanlagen in Verbindung, zablreiche Statuen schmiickten den 
Platz, und eine geraéumige Exedra schlofs ihn ab. Dorisehe Einzel- 
siinlen waren aus Geldstiftangen errichtet. 

Das sind im wesentlichen die architektonischen Funde von Delos. 
Bei weitem wichtiger aber sind die statuarischen und inschriftlichen 
Funde. Die ganze griechische Plastik vom hichaten Alterthume an 
bis auf die Rémerzeit ist hier vollstiindig vertreten. Zuniichst ist 
eine Jange Reihe von weiblichen Statwen vorbanden, welche die 
Franzosen wohl etwas willkirlich mit dem Namen der Artemis be- 
legen. Unter ihnen ein altes Bild aus dem 7. Jabrhundert, lebhoft 
an die urspringlichen Holzbilder ecrinnerod, ein Wethgeschenk der 
Nikanidra aus Naxos; dann die gefliigelte Nike von der Hand ces 
Mikkiades und Archermos aus dem 6. Jahrhundert, mit plastisch 
angegebenen Augenbrauen, wie die Hera aus Olympia. Dann folgt 
eine Reihe von Dionysosstatuen und Apollonbildnissen, Aus rémischer 
Zeit stamumt ein inschriftlich beglaubigtes miinnliches Bildnifs, das 
lebhaft an den praxiteliachen Hermes erionert, 

Vor allem wichtig aber sind die Inachriften — mehrere 200 bis 
500 Zeileu enthaltend — welche uns nun einen Ejublick in die Ver- 
waltung der Insel gestatten, wie er vollstdndiger kaum gedacht wer- 
den kann. Wir lermen die vier heiligen Verwaltungsbeamten der 
Insel kennen, welche jiibrlich weehselten und jedesinal ein yoil- 
stiindiges Register ihrer Handlungen in Stein gegraben hinterliefsen. 
Aus diesen Inschriften erkeonen wir auch zum ersten Male die yoll- 
stindige innere Kinrichtung des Apollontempels und der dazu ge- 
hérenden Heiligthiimer des Artemisions, dea Tempels, wo .ilie 


7 Gittionen* sich befanden, der Chalkothek, des Hileithyia-Tempels, 
des moigsuroc ofxec, (les Hauses der Andrier, und dergleichen 
mehr. Ueberrascht sind wir vou der Menge der Gegenstinde, welche 
den Apollontempel erfiillten. Und nicht allein die Zabl der Sachen 
erfahren wir, sondern auch topographisch geordnet erscheinen die 
Gegenstiinde. Da kommt znerst an die Reihe alles, was im Pro- 
domos stand, lag, aufgehiingt war, zuvirderst an der rechten, dann 
au der linken Seite und Wand. In gleicher Weise wird die Cella 
beschrieben, dann der Opisthodomos. Ganze Reihen von Gefiifsen, 
zum Theil mit noch uabckannten Namen, Statuen, Weibrauchkitsten 
atehea da, theile auf Gestellen, theils in Sebriinken aml Kasten. 
Dann finden wir Barren von Bronee ond Silber gu gelegentlicher 
Verwendung, denn der Apollontempel war zugleich die Schatzkammer 
von Delos, Wir finden hier hilzerne Modelle zu den Thiren des 
Tempels, Holzmodetle zu Dachziegelo fiir ein Heiligthum, ein Modell 
des Kynthos u. 9. w. 

Ks ist verlockend, diesen Rechnungen nachzugehen, die nicht 
nor das Inventarium des Tetpela enthalten, sondern auch die Aus- 
gaben, dffentlichen Verdingungen an die Mindestfordernden, Gehilter 
und Einnalimen, Miethen, Verpachtungen, Sporteln, Zinsen von Baar- 
verleihungen, woraus wir iiber eine Fills von Preisen fiir Vieh, Ge- 
treide, Holz u. 3. w. Keontnifs ertulten, 

Aus alledem gebt hervor, dafs Griechenland durch die Aus- 
grabungen von Delos iibalich werthvolle Erwerbungen gemacht hat, 
als es solche in unseren olympischen Funden besitat. 

Herlin, im August 1883. Adolf Boetticher. 


Veriinderungen des Strandes an den Kiisten Nord- und Siid-Hollands. 


Ueber die Umgestaltungen, welehen die Kiiste Nord-Hollands im 
Luufe der letzten 39 Jahre ond die Kiste Siid-Hollands im Laufe 
der letzten 25 Jnbre unterworfen pewesen ist, enthiilt die 4. dies- 
jahrige Lieferung der , Tijdschrift van bet Koninklijk Instituut 
van Ingenieurs* sehr beachtenswerthe Mittheilungen, Was zu- 
virderst das Verfahren anhetrifft, welches bei Ausfibrung der 
Strandmessungen beobachtet wird, so war es erforderlich, das- 
selbe genau vorzuzeichnen, weil die ganze Kiste im Ebbe- und 
Fluthgebiet liegt und es demgemilfs besonderer Sorgfalt bedarf, 
um die eivzelnen, in Entfernung von je 1 km vorzunehmenden und 
sich an denselben Punkten alljiherlich wiederholenden Messungeo 
water clnander in Uebereinstimmung zu bringen und dadureh zu 
miglichst befriedigenden Ergebnissen gu gelangen. Im allgemeinen 
wihlt man flir diese Arbeit warme, wenn angiioglich windstille Tage 
‘tes Monats September, an welchen sich das niedrigste Wasser gegen 
Morgen und Abend cinstellt, und zwar so lange es woch Tag fst, ui 
fiir die Messungen von zwei Ebben eines Tages Gebrauch machen 
zu képnen. Man mifst alsdann, unter genauer Aufzcichnung der Zeit, 
sowohl die Breite des flach abfallenden Strandes in Metern, als auch 
die Héhenlage des Diinenfulges in Decimetern und fiihrt spiiterhin, 
nach Fertigstellung der Aufsenarbeit, simtliche Léingen- vod oben 
mafse auf die Linie des gowodlnlichen Hochwassers zurtick, wobei 
die zwischen den Hauptpegeln gelegenen Stationspunkte mancherlei 
Urarechoungen erfordern, namentlich wenn Wetter und Stlirke unl 
Richtung des Windes an den Tagen der Messung nicht gunstig 
gewesen sind. j 

Sieht man sich nun die Tabellen ber diese Messungen niher 
an, so fillt zuniichst die Unregelmafsigkeit ins Auge, mit welcher auf 
manchen Strecken die Veriinderungen vor sich gegangen sind. Bis- 
weilen sind in einem Jahre grofse Anlandungen wahr zu nehmen, die 
im Laufe des folgenden Jahres ganz oder zum Theil wiederum ver- 
schwunden sind. Dafs solche Unregelmalsigkeiten stutttinden missen, 
ist einleuchtend, sobald man sich vergegenwiirtigt, welchen Einflufs 
Stiirke uod Richtung der Stiirme auf die Gestaltupy der Kiiste aus- 
tiben und dafs somit die Messungen ganz verachieden ausfallen 
kéanen, je nachdem man sie unmittelbar nach einem schweren Sturm 
ausfihrt, oder einige Zeit apiter, wenn nach dem Abstillen der See 
Strand und Diiveo durch Sandablagerungen angewachsen sind. Hieraus 
folgt, dafs man dureh Gegeviiberstellumg der Messungen einzelner 
Jahre — wie es 2, B. in den Jabrgiingen 1859/60 und 1864/65 der 
genannten Zeitschrift geschehen — kein richtiges Bild von der Zu- 
uod Abnakme des Strandes erbalt; denn dadurch, dafs man das eine 
oder andere Jahr wiiblt, kann man gu ganz verschiedenen, ja fir 
manche Punkte zu gerade entgegengesetzten Ergebnissen gelangen. 
Um demnach den Zustand der Kiste richtig zu beurtheilen, ist es 
nothwendig, sich von iinfseren Einfliissen so viel als miglich unab- 
hingig zu machen, und um dieses einigermafsen zu erreichen, in den 
araphischen Darstellungen nicht die Messungen eines Jahres aonf- 
zutragen, sondern dafiir die aus einer Reile von etwa fiof Jahren 
gemittelten Werthe eu ochwen. Dieser Zeitabschnitt erscheint grofs 
genug, um erwarten zu dirfen, dals sich die durch Wind umd Wetter 


hervorgerufenen Unregelmiifsigkeiten griifstentheils aufheben und das 
Bild der Kiste ein befriedigend genaues wird. 

Nach diesen Gesichtspunkten ist im vorliegenden Falle verfahren 
worden und es sind cinander gegenibergestellt die Zeitabsclmitte 
1543/47, wo die Strantdimessungen in Nord-Lolland anfingen; 1867.61, 
die ersten Jahre der Messungen in Sid-Holland; ferner die letzten 
fiiof Jabre 1878/82 und endlich der ewischenliegende Zeitabechnitt 
1867/71. Aus den graphischen Darstellungen geht hervor, dafs der 
Fufs der Dilne seit $43.47 bia zor Gegenwart vom Helder bis 
Petten, also auf ectwa 20 km Liinge ununterbrochen zurickgewicheu 
ist, dagegen sidlich von Hondsbossche und Pettemerzeeweriugen bis 
Scheveningen auf etwa 74 km Linge pnaheau unveriindert geblieben, 
aber doch eher vor- als zuriickgegangen ist, wiihrend er sich die 
letzten 16km bis zum Hoek van Holland betriichtlich landeinwirts 
verlegt hat, am meisten 3km stidlich von Scheveningen, wo der 
Riickgang in 21 Jahren 76m betragen hat. Beziiglich der Breite 
des Strandes hat sich gezeigt, dafs dieselbe von 1845,47 bis 1857.61 
lings der Nordbollindischen Kiiste zugenommen hat, nach dieser 
Zeit aber geringer geworden ist, sodafs von 1857/61 bis 1878/42, 
aulser bei lJmuiden, wo die nea erbauten Hafendimme ihren bubnaen- 
artigen Eintluls austben, die Breite des Strandes ldngs der ganzen 
hollandischen Kiiste abgenommen hat und zwar an einem Punkte, 
sidlich von Scheveningen, bis zu ll4m. Seit 1857 wird auch die 
Hébenlage des Dinenfulses jabrlichen Messungen unterzogen, 
doch werden diese den Stranducssungen geyzeniiber als weniger genau 
bezeichnet. Immerhin bat sick aber berausgestellt, das in Sud- 
Holiand der Diinenfufs sich wenig verindert bat, in Nord-Holland 
hingegen zuvirderst von 1857/61 bis 1867/71 ziemlich betrachtlich 
erhélit, daon aber noch weit mehr erniedrigt bat, sodafs wihrend 
des gangen Zeitabschnittes 1857/61 bis 1878/82 cine bedeutende Ab- 
nahme in der Hihe festgestelit worden ist. 

Der Verfasser dieser Mittheilung, PF. C, van Kerckboff, fafst 
das Ergebnifs ailmtlicher bisher angestellten Messungen dahin 
zusammen, dafs die Zeit, wiihrend welcher diesclben ausgefiihrt 
werden, auch jetzt noch zu kurz ist, um daraus Schiiase binsichtlich 
zukinftiger Zu: oder Abmahmen des Strandes ziehen zu kénnen, und 
dafs es noch nicht méglich ist, zu beurtheilen, inwieweit Zeiten 
des Abbruches durch Zeiten nachfolgender Anlandangen ganz oder 
theilweise ausgeglichen werden. Wollte man daber bereits jetzt cine 
Theorie anfstellen, so wiirde man our Gefahr Jaufen, grofse brthimer 
zu begeben und in ein Uebel vertallen, welches schon ein Schrift- 
steller des vorigen Jabrhunderts in folgenden Worten so klar wie 
treftend gekennzeichnet hat (vgl. Verhaadlungen der Hollindischen 
(iesellschaft der Wissenschaften in Haarlem, XXL Theil, Seite 241): 

+--+ denon ich bin sicher, dafs der Aufstellung begriindeter 
Theoricen nichts mehr im Weye steht, ale die Gewandtheit, mit der 
man sich bemiiht, seine Eutdeckungen weltkundig zu machen und 
dareus allgemeine Folgerungen abzuleiten. Man wird diese Klippe 
vermeiden, wenn man sich bei Vertitfentlichung dessen, was sonst. 
niemand beobachtet hat, einfach mit der Wiedergabe seiner cigenen 
Gedanken iiber den betreffenden Gegenstand zufrieden gibt, ohne 


Centralblatt: d 








diese etwa mit der Kraft der Beredsamkeit als feststehende Wahr- 
heiten durehdriicken zu wollen. So wirde man wenigstens in 
einzelyen Fallen dahin kommen, durch Zusammenstellung der Beob- 


er Bauverwaltung. 


373 











tber cinzelve Wirkuagen und Erscheiungen in der Natur zu gelaagen, 
wihread im anderen Falle Streitigkeiten und Unsicherheiten so lange 
fortdauern werden, als die Sucht, allgemeine Schliisse zu ziehen, noch 


achtongen, die noch andere auf demeelben Gebiele gemacht haben, vorherrscht.* 
usd durch Vergleich der verschiedenen Ansichten 2a sicherer Kenntnifs M—s. 
Vermischtes. 


Die Bethelligung an der Concurrens fiir dle Behbanang der 
Museumsinsel In Berlin verspricht eine sehr rege zu werden. Wie 
wir erfahren, sind bis jetzt nicht weniger als 350 Programme ab- 
gehoben und versandt worden. Wie Conferenz, welche in dem Preis- 
ausschreiben in Aussicht gestellt war, um dic einzelnen Punkte, ber 
welche die Architekten moch oliheren Aufschlufs wiinschten, seitens 
der Museumsverwaltung klar stellen zu kénnen, bat am 22. Sep- 
tember d. J. stattgefanden. Das Ergebnifs dieser Conferenz, in der 
30 verschiedene Fragen zur Erdrterung kamen, ist in einem Protokoll, 
welches im amtlichen Theile der bentigen Nummer abgedrackt ist, 
niedergelegt. Ea diirften nunmelr alle auswirtigen chenso gut wie 
dic to Berlin anetifsigen Architekten genau tber die Absichten der 
Museumsverwaltung und fiber die mafsgebenden Gesichtapunkte, 
welche das Preisgericht bei der Beurtheilung leiten wird, in dankens- 
werthester Weise unterrichtet sein. 


Coneurrenzen im Architektenverein In Berlin. Der Magistrat 
vou Breslau beabsichtigt auf iffentlichen Platzen der Stadt elektro- 
poeumatische Normalubren aufzustellen. Die freistehenden Ge- 
hituse dieser Uhren sollen architektonisch durchgebildet werden, um 
eine Zierde der Plitze zu bilden. Zur Krlangong geeigneter Ent- 
wilrfe fiir diese cigenartige und dankbare Aufgabe, welche unseres 
Wissens in kiinstleriseh befriedigender Weise bisher noch nicht gelist 
ist, bat auf Antrag des Magistrats von Breslau der Architektenverein 
in Berlin unter seinen Mitgliedern eine aulserordentliche Concurrenz 
ausgeschrieben. Fir die Herstellung je eines Dhrengehiuses, welches 
inn wesentlichen aus Sandstein ansgefiibrt werden soll, ist der nam- 
hafte Betrag von 6000 # in Aussicht genommen. Fir die zwei 
besten Entwiirfe sind 00 # als Preise auagesetzt. Die Elnlieferung 
der Coucurrenzarbeiten soll bis zum 19. November dieses Jabres er- 
folgen. 

Eine fernere ebenfalls unter den Mitgliedern des Architektan- 
Vereins ausgeschriebene Concurrenz bezweckt die Erlangung you 
Entwiirfen fiir ein villenartiges Wohnhanus in der Stadt 
Lidenscheid in Westfalen. Der Bauberr hat biefir den Betrag 
von {00 . zur Verfigung gestellt, welcher in zwei Preisen den beiden 
besten Arbeiten zuerkannt werden soll. Als Zeitpunkt fir die Kin- 
lieferung der Entwirfe ist der 29. December dieses Jahres featgesetat. 


Ueber die in der Proving Hannover ausgefihrten Basis- 
messungen der preufsischen Landes-Aufnahme bei Gottingen im 
Jahre 1880 und bei Meppen im Jabre 1883 machte Professor Jordan, 
der an denselben thellgenommen, im Architekten- und Ingenieur- 
Vercin in Hannover nihere Mittheilungen. Die trigonometrische Ab- 
theilung der preufsischen Landesaufnahme hat in den letzten Jahren 
als wichtiges Glied der preufsischen Haupttriangulation eine Drei- 
eckskette von Berlin iiber Gittingen und Meppen bis Holstein ge- 
fabrt, welche sich im Norden wieder an altere Messungen anschliefst 
und nun als fester Rahmen die bevorstehende Triangulirung von 
Hannover utofafst. Hierzu sind die zwei Basismessungen von Gét- 
tingen und Meppen nithig geworden, welche als die siebente und 
achte der mit dem Reaselschen Apparate der Gradmessung in Ost- 
preafsen gemessenen Grundlinien sich in vielfacher Beziehung vor 
den frilheren Messungen dieser Art auszeichnen. Der Chef der tri- 
gonometrischen Abtheilung, Oberstlieutenant Schreiber, hat far 
diesen Zweck den im Jabre 184 von Bessel construirten Apparat 
und alle Einzelbeiten seiner Anwendung eingehender kritischer Unter- 
suchung unterworfen, woraus dle beiden in sich ziemlich gleieh- 
artigen Messungen von Gittingen und Meppen hervorgegangen sind, 
welche zur Zeit als die beste Ausnutzung des Beaselschen Princips 
zu betrachten sind. Die Messungen wurden in der Zeit von etwa 
vier Wochen in jedem der beiden Fille durch ein Personal von 
15 Ingenieuren und § Soldaten mit aufserordentlicher Schirfe aus- 
gefibrt. Bei Géttingen worden 5193 m und bel Meppen 7039 m mit 
einer Geschwindigkeit von beew. 2000 und 2000 m in einem Tage 
doppelt gemeasen. Der Mefsapparat besteht im wesentlichen aus 
vier je 3,9 m langen Stangen, welche je sus Eisen und Zink com- 
bivirt und in hélzerne KAsten eingeschlossen sind. Dieselben werden 
auf schmiedeciserne Tragbicke hintercinander mit kleinen Zwischen- 
riumen aufgelegt, welche ietzteren mit cinem gliisernen Mafskeil aus- 
gefiillt und dadurch gemesson werden, Dieser Glaskeil dient aufser- 
dem zum Messen der als Thermometer wirkenden Intervalle zwischen 
der Endschneide des Zinkstabes und der Schneide eines Aufsatzes 


auf dem Eisenstabe; die beiden St&be sind am entgegengesetzten 
Ende fest verbunden. Die Berechnung der Gittinger Messung in 
33 Absateen hat als Unterschied der Hin- und Hermessung im ganzen 
den kleinen Retrag von 8 mm anf 5193 m Linge ergeben. Es ist 
dem Obersiieutenant Schreiber jedoch gelungen, eine bisher unbe- 
achtet gebliebene Fehlerursache, niimlich die Ungleicheit der Tempe- 
raturen des Zinks und Eisens, grifstentheils durch Bericksichtiguog 
der mit der Tageszeit zn- und abnehmenden Warme zu beseitigen, 
was frither nicht geschehen war. Nach dieser verbesserten Methode, 
welche sich bei Géttingen gut bewahrt hat, wird auch die Meppener 
Basie berechnet werden. Die Recognoscirungen zu der Neutriangu- 
lirung von Hannover innerhalb der rahmenbildenden Hauptkette sind 
bereits begonnen und cs wird z. B. der Aegidienthurm, auf welchom 
vor 6) Jahren Gauls selbst mit scinem Theodolite gestanden hat, 
auch bei der Neumessang wieder als Wauptpunkt benutat werden, 
G. B. 


Nationaldenkmal auf dem Niederwald. Als Ergiinzung zu den 
auf Seite 366 d. Bl. mitgetheilten Auszeichnungen, welche dem 
Scbipfer des Denkmals und seinen Mitarbeitern zu Theil geworden 
sind, ist noch zu berichten, dafs Seine Majestit der Kaiser dem Pro- 
fessor Schilling in Wiirdigung der Grifse und Bedeutung seines 
Werkes als besondere Averkennung eine Ehrengabe von 30000 Mark, 
begleitet von einem buldreichen Handschreiben, hat iiberreichen 
lassen. 





Gertst- Construction am Mioderwald~-Dantmal 
Mafastab 1: 40, 


Von dem zur Aufstellung des Denkmals benutzten Baugerdst 
geben wir in den beistehenden Holeschnitten zur Erganzung der auf 
Seite 353 dargestellten Gesamtanordoung einige bemerkenswerthe 
Einzelheiten von den Knotenpunkten der Construction, wotei unter 
anderm auf die avs schiniedeeisernen Platten bestehenden Laschen 
aufmerksam zu machen ist, die zur Sicherung der Stéfse in den 
Stielen dienen. Die Lage des Stofses ist in der linksseitigen Figur 
punktirt angedeutet. Im dbrigen diirften die Figuren einer niheren 
Erklirung nicht bediirfen. 


Zu den Zahmradbahnen, von denen auf Seite 263 des laufenden 
Jahrgangs d. Bl. ein Verzeichnifs mitgetheilt ist, kommt noch eine 
Zaboradbabn gemiachten Systems, die 2,366 km lange Giterbahn 
yon der Kupferhdtte Kunst nach dem Bahnhof Herdorf 
der Eisenbahnstrecke Kéln-Giefsen, die im Jahre 1882 eriffnet und 
seitdem in Betrieb ist. Von der angefiihrten Gesamtliinge ist 1 km 
zweigeleisig, wilhrend die Lange der Zahnstange 195 m betriigt. Die 
Bahn ersteigt im ganzen 37,80 m, woven 16,70 m auf die Zahn- 
stangenstrecke entfallen. Die grifste Steigung auf der letzteren be- 
trigt 1:11, auf der Adhiisjonastrecke 1:35. Der Kriimmungshalb- 
messer in der Zabnstrecke ist 180 m, wihrend die Adhiisionsbahn 
solche bis zu 60m hat. Die Spurwaite betrigt 850mm, die Schienen 
wiegen 20 kg auf das Meter, Kinschliefslich der Betricbamittel haben 
die Anlagekosten im ganzeo 160000 Mark, fiir das Kilometer also 
nahezu 68000 Mark betragen. Reiliufig sei bemerkt, dafs die in der 
letzten Spalte unserer Tabelle auf Seite 263 aufgefilbrten Anlage- 


374 Centralblatt der Bauverwaltong. 








kesten der daselbst genannten Zalnradbatinen nicht deo Gesamt- 
aufwand, sondern den kilometrischen Kostenbetrag angeben. 

Rei dieser Gelegenheit machen wir noch auf eine kirzlich er- 
schienene Schrift. auftnerksam, welche uber die in unserem friheren 
Aufentz erwalote Zabnradbaba der Grube Friedrichssegen bei Ober- 
luhnstein n&here Mittheilangen bringt.*) Es wird in derselben cine 
sehr eingehende Heechreibung der Bahnanlage nebst den Retriebs- 
einrichtungen und der Bauausfihring gegeben, woran die praktischen 
Erfabrungen und die finanzicllen Ergebnisse des Detriebes geknupft 
sind, Zum Sehlusse ist die Bahn beziiglich des Kostenpunktes und 
der Betrielsverhiiltnisse mit. einigen schwebenden Drahtseilbahnen 
in Vergleichung gestellt, Die Darstellung der baulichen Anlagen, 
der Linienfiihrung und der Llerstellung der Kunstbauten, ist in 
erofser Austiibrlichkeit mitgetheilt und zeigt, mit weleber Sparsam- 
keit. solebe Babnen angelegt werden konoen und sollen, Die Betriebs- 
sicherheit und Zuverlissigkeit der Zahnradbabnen nach Riggenbachs 
System steht, wie der Verfasser auf Grund seiner elngehenden Beob- 
achtuagen und Liageren Erfahrungen mit Bestiromtheit zu erkliren 
im Stande ist, bei der gegenwartigen Ausbildung dieser Construrtionen 
aofser allem Zweifel und ihre Leistungesfibigkeit kann infolge der 
vollkommenen Sicherheit, mit welcher der Zug fast augenblicklich 
zum Stillstawl yebracht werden kano, bei cintretendem [edarf 
dutch Vergrifserung oder Vermehrung der Ziige jederavit: erheblich 
geateigert werden. —-s.— 

Die Organisation der badischen Staatseisenbahn-Verwaltang. 
Durch Handschreiben vom 2). April d. J. hatte der Grofsherzog vou 
Baden den Priisidenten des Finangministeriums beauftragt, die Ver- 
waltungaverhiiltuisse der Staatseiserbatinen zu priifen und fiber das 
Ergebnifs der Priitung Bericht zu erstatten, Die Priifung hat statt- 
gefunden, and gleichzeitag mit dem Derichte tiber dieselbe ist dem 
Urofsherzog der Eutwurf zu einer Verordnung tiber .die Organisation 
des Bezirks- und Localdienstes der Kisenbalnbetriebs-Verwaltuns* 
vorgelegt worden, welcher am 4. d,M. vollzogen und sofort ver- 
Sffentlicht worden ist. Die vom Priisidenten des Pinanzministeriums 
eingeleitete Prifung erstreckte sich besonders auf diejenigen Gebicte, 
welche mit dem cigentlichen Fahr- und Betrielstienste in Bezielhung 
ttehen, doh, auf den fiufseren Zustand der Bahn, die Leitung und 
Handhabung des Betriebsdienstes und die Organisationsverhiiltniase 
der Verwaltung. Nach dem Berichte des Ministers sind Mange! in 
den baulichen Einrichtungen und dem Stande der Betriebsmittel 
nicht nachweisbar gewesen, auch ¢ine Bereisung der Bahnen durch 
Commissare des Reichs-Kisenbahnamtes im laufenden Jahre ergab 
einen zufriedenstellenden Zustand. Dagegen stellten sich bei der 
Hwodhabung des Betriebsdienstes Mangel heraus, welche sefort durch 
gecignete Anordnungen beseitigt worden sind. Letztere bezogen sich 
auf die Vorsehritten und Anwendung der Bremsordnung, Vervoll- 
stiindigung des Hremserpersouals, Herbeifiihrung ¢iner wirksamen 
Controle Uber die Ausfihruog der fiir den Fahriienst getrotfenen 
Anordoungen und einer epgeren Fiibluog zwischen der leitenden 
ehirde und den gusfibrenden Organen. Einschneidenler waren 
die Acnderangen, welehe sich in der Organisation als nothweniliy 
herausstellten. In Berathungen, an welehen Mitglieder des Finanz- 
ministeriums und der General-Direction theilnahmen, wurde zwar 
ancrkanot, dafs ee durchygreifendera Syatemiinderung nach dem 
Principe der Decentralisation nicht zweckmillsig sei, wad dafs auch 
Bedenken gegen die Organisation der General- Direction mit ihren 
drei Geschaftsabtheilungen nicht vorhanden seien, dagegen war man 
einig darin, dafs die Bezirksinstanz in anderer Weise onganisirt 
werden miisse. Gegenwiirtig besorgen die Balnamts vorstinde, welehen 
innerhalb ihres Bezivkes die Ueberwachung des Betriebes obliegt, 
auf dem Stationen ihres Wohnusitzes zugleich den Localdienst, der 
sit namentlich auf verkehrsreichen Stationen sehr in Anspruch ninmt, 
Bezirks- und Loealdienst sollen daher getrenot, die Balndmter auf- 
gelést und «lie Funetionen der Bezirksheamten und der Stations- 
vorsteher von einander getrennt werden. Zugieich sollen die Stellen 
der Uber-Betriebainspectoren eimgehen und die bisherigen Inhaber 
derselben Mitglieder der General-Direction werden. Endlich solleu 
die Bezirksbeamten der verschiedenen Dicustzweige bei allon wich- 
tigeren Angelegenheiten za gemeinsamer Rerathung zosatomentreten, 
also nicht mebr scheiftlich, sondern persinlich sich miteinaoder ver- 
stiindigen. 

Die grofeherzogliche Verordoungg, welche zur Darchfithrung 
der Organisationsveriinderungen erlassen worden iat, ordnet an, dafs 
in Zukunft der dinfsere Dienst des Eisenbahabetriebes in drei Dienst- 





*) Die schmalspurige Eisenbahn von der Lahn nach der Grube 
Friedrichssegen bei Oborlahnstein. Gemischte Adhiisions- und Zahn- 
radbahn. Von A. Kuntze. Sonderalvlruck aus der Ztach. des Ver. 
Deutscher Ingenieure. Leipzig, bei KR. Bauer. Gr, #., 10 Seiten Text 
und O Tafelo. Preis 125 a. 











13, October 1888, 











zweige getheilt wird, den eigentlichen Betriebsdienst, den bautech- 
niscben Dienst vad den hetriebstechnischen Dienst. Die Leitung 
und Ueberwachung dieser Dienstzweige innerhalb eines bestitnmtea 
Bezirkes wird Rezirksbeamten ibertragen. Der eigentliche Betriebs- 
dienst umfafst den Fahriienst, den fiufseren Stationsdienst, den 
Expeditions- und Kassendienst, den Telegraphendienst und die Hand- 
habung der Babopelizei und wird von Betriebsinspectoren ge- 
leitet. Der bautechnische Dienst umfafst .die Unterhaltung uod 
Beaufsichtigung der im Betrieb befindlichen Babnstrecken nebet allen 
dazu gehérigen baulichen Anlagen, die Fiirsorge fir den betrichs- 
sicheren Zustand der Bahn und fiir die aasecichende Bewachung und 
Controlirung derselben, ferner die Ausfihrung der Erneuerangs- 
und Erweiterungebautes an Babo und Bahohifen, sowte die Wabrung 
des Grundeigenthums.“ Er wird von Bahnbauinspectoren wahr- 
genommen, Zar Walrung des maschinentechnisehen Dicnstes 
wurden Maschineninspectoren beatellt, Der Localdienst soll 
durch Stationsversteher, welche je nach dem Umiange des Dienstes 
deu Titel Babaverwalter, Bahnexpeditoe oder Billetausgeber fiihren, 
wahrgenommen werden. Ie gewissem Widerspruche mit des oben 
erwiiliaten Ausfitirungen des Berichtes steht eine Bestirumung, nach 
welcher ausnahmeweise der Hetriebsinspector zugleich mit den 
Functionen des Stationsverstelers an seinem Waolnsitze betraut 
werden kann. Die Verordnung tritt am 1. Januer 1864 in Krast. 
Von diesem Tage au fibren die jetzigen Bahoamtsvorstiinde (Balin- 
und Ober-Bahninspeetoren} den ‘Titel .Betriebsinspector* und 
-Oberbetricbsinspector*, die jetzigen Bezirka-Babningenieure «len 
Titel ~Babnbauinspector* bezw. .Oberingenieur® und die Bezirks- 
Masechineningenieure den Titel .Maschineninspector®. TL 


Elektrisehe Stadtbahn in Wien, Es wurde bereits mitgetheilt, 
dafs Dr. Werner Siemens einen Entwurf zur Wiener Stadtbalia mit 
elektrischem Betriebe ausarbeiten liefa. Dieser Entwurf bat neverdings 
sehr an Bedeutung gewonnen, da von einem Uebereinkommen be- 
richtet wird, weiches die Firma Sicmens und Halske mit der Oester- 
reichischen Liinderbank zum Zwecke der Kastenbeschaffung, des 
Baues und Letriebes dieser Bahn abgeschlossea bat. Zuniichet iat 
die Ausfiirung derjenigen Linien bealsiehtigt, fiir welche der ge- 
nanotens Firma bereita die Voreencession ertheilt worden ist und 
xwar soll mit der Strecke Praterstern-Elisabethbriicke begonpen 
werden. Diese Strecke bildet cinen Theil der wichtigsten, ungefabr 
von Nord nach Sud verlaufenden Linie des beubsichtigten Netzes ; 
sit durehaieht die Leopoldstadt in einem Viaduct, fbersetzt den 
Deneucanal oberhalb der zu erbauenden Stefaniebriicke und teritt 
bei dem alten Polizeihause in den Bezirk der innerea Staudt ein, we- 
selbst auch der Uebergang der Bahn aus dem Viaduct. in den Tunnel 
gedacht ist, Im Tuenel soli die Bahn alsdaon den Hohen Markt, 
dew Petersplatz, den Michaelerplatz und den Lobkowitzplatz be- 
ribrea, sich unter der verlingerten Kirntnerstrafse hinziehen und bei 
ler Elisabethbricke wieder zutage treten. In weiterer Fortsetzong 
fihrt dann die Linie, theils ober-, theils unterirdisch, durch die Be- 
zirke Wieden, Margarethen, Mariabilf und endet am Westbahnhofe. 
Die Baba ist durchaus zweigeleisig und mit einer Spurweite vou 
10m geplant. Die in méglichst geringer Tiefenlage herzustelleaden 
Tunnel sollen 5.9m breit und 4,05 m hoch (iber Sechienenoberkante) 
angelegt und jin Eises ausgeriistet werden, Der Viaduet-Entwurf 
zeigt awel in Abstande von 25 m belindliche Reibeo vou Stéindern, 
welche oben consolenartig zu Geleisetrigern erweitert und durch 
entsprechend hech legende Querverbande miteinander verbunden 
sind. Die Langstrager sind als continuirliche Geleoktriiger nach 
Gerbers System gedacht: zwischen zwei Tragern mit iberragenden 
Enden von 22.451 Linge bingt je eiu 10,5 m langer Zwischentriiger. 
Der kleinste Krdmaungshalbmesser sol) 50m und nur ausnalns- 
weise an vinzelnen Stellen 35m, das grofste Steigungsverhiltnils 
1:50 betragen, Das vorliiufig aufzuweadende Baucapital ist dem 
Vernelunen nach auf 2,5 Millionen Gulden festgestellt; die Lander- 
bank ist daran mit ewei Drittela, die Firma Siemens und Halske 
mit einem Drittet Letheiligt. — Ro 

Die neue Niagara-Briicke der Canadischen Slidbabo wird nach 
amenkanischen Zeitungen etwa 90m oberhalb der alten Niagara- 
Hangebriicke errichtet werden, Als System hat man das far die 
Forthbricke in Aussicht genommene gewihlt (vergi. No. 2, Jabrg. 
1882 d. BL). Die beiden thurmartigen Pfeiler haben einen Abstand 
von etwa 15m. Die aufseren Enden der von ihnen gestiitzten 
consdlartigen Trager sind am Ufer fest verankert, die inmeren sind 
durch cinen frei aufliegenden Triger von $4m Lange verbunden. 
Die Gesamtliinge der Bricke wird etwa 27m, die Hohe iber dem 
Wasser 15m betragen, wihrend die Gesamthéhe an deo Pfeilern 
auf ctwa 5¢1n bemessen ist. Die Briicke soll ganz aus Stahl gebaut 
woud jeler einzelne Constructionstheil yor seiner Verwendung einer 
Festigkeitsprobe unterworfen werden. 








Verlag ton Erost & Kore, Bertie 


Fér dle Kedaction des nichtamtlicben Theiles verantwortlich: Otto Sarrazio, Herlia. 


Drock von J. Kerskes, Herlin- 


5 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang II. 


Erecheint jeden Sonnabend. 


Preeaum.-Preis pro Quartal 3 4. 
Porto 75 Pt, £ d. Ausland 130 4 


im Ministerium der offentlichen Arbeiten. 


Berlin, 20. October 1883, 


1883. No, 42. 


Redaction: 

W, Wilhelm - Stralse 90, 
Expedition: 

W. Wilhelm -Strafse 50, 











IMHALT: Artiiches: Circular-Erials vom 1& October 18%. — Personal -Nachrichten. — Mchtamtilokes: Der neur Centralbahnbof io Siralsburg. (Schlafs.) — Die interasthonale 
elektrlache Ausstellnng in Wien. 1, — Hirweite aad Keanaeichnung der Nebelaignale, — Elosters einer Strafsenbriicke bei Hykon-Zell in der Schweiz. — 
Vermischtes: Das Standbild von Ker! Karmarseh, — Neubastes fér GierichtsbebOrden, — Preisausschrelben im Geblet dex Kunstgewerbes, — Il. Ocsterreleblecher 
lngealeur- umd Architekten- Tag. — Fortbildungsechule far dsterreichiache Eisenbalin- Beamte. — Technische Mochschale in Wits. — Jastiz: Palast in Bréssel, — 


Bae der Tay - Brocka. 

















Amtliche Mittheilungen. 


Circular-Erlafs, betreffend die regelmifsige Untersuchung 
eiserner Strafsenbricken, 


Berlin, den 13. October 1883. 

Aus den in Verfolg meines Eriasses vom 16. Februar d. J., be- 
treffend die Einflitrung periodischer Revisionen von Bricken mit 
eiserpem Oberbau im Zuge voo oOffentlichen Verkehrsstrafsen, mir 
zugegangenen Herichten habe ich ersehen, dafs, abgesehen von den 
wenigen vorhandenen Kettenbriicken, periodische Untersuchungen 
solcher eisernen Briicken bisher nicht oder doch nur in beschriinktem 
Umfange stattgefunden baben, dafs jedoch jener Erlafs zum Theil 
Veranlassung gegeben hat, die Einfiihrung soleher Untersuchungen 
anzuordnen. 

Wo dies seitens der Staats- oder der Provinzial-Verwaitungen 
beaw. seitens einzelner Besitzer solcher riicken bereits geachelen 
ist, wird das Ergebnifs der den erlassenen [nstructionen gemiils aus- 
gefibrten Revisionen abzuwarten sein, bevor eine Abiinderung oder 
Ergiinzung dieser Instructionen in Erwagung genommen wird. Wo 
aber derartige Instructionen bisher noch nicht erlassen worden sind, 
werden fiir deren Erlafs im allgemeinen die nachstehenden Gesichts- 
punkte festzuhalten und das Betreffende dieserhalb anzuordnen sein. 

Als ein Haupterfordernifs fir die Erprobung vollkommener 
Sicherheit eiserner Britcken sind jahrliche Revisionen der einzelnen 
Bauwerke und die Aulage von Registern tiber das Ergeboifs der- 
selben zu erachten. 

Die Revisionen haben sich zu erstrecken auf: 

1, das Auflagermauerwerk und den Zusammenhang desselben 
mit dem Pfeilermauerwerk; 

2. die Auflager in Bozug auf normale Stelung, Befreiung von 
Unreinigkeiten und eventuell freies Spiel derselben; 

3. die Nietverbindungen in den Knotenpunkten, namentlich in 
Bezug auf lose gewordene Niete an den Stellen, wo die grifsten 
Kriifte jibertragen werden. Hierauf beziigliche Miingel treten bei 
leichtem Anschlagen mit dem Hammer oder beim Ucbergang von 
Fahrzeugen iiber die Briicke hervor; 

4. die einzelnen Constructionstheile in Bezug auf etwaige Risse 
an den Nietlichern, Verblegungen, Mingel im Anstrich und vor- 
handene Roststellen. 

5. Nach Befuod der Besichtigung wird sich herausstellen, ob 
Messungen erforderlich sind. Dieselben haben sich eventuell zu er- 
strecken auf: 

a) die richtige normale Hohe der Auflager: 

b) die Héhenlage und eventuelle Senkung der Briickenmitte gegen 
die Auflager im unbelasteten Zustande; 

c) die Gréfse der elastischen Schwankungen beim Uebergange 

vou Fabrzeugen. 
. Treten hierbei Bedenken fiber die untadelhafte Besclaffen- 


heit der Construction hervor, so wird zu Probebelastungen ge- 
achritten werlen miissen, um curch diese etwaige Mange deutlicher 
hervortreten zu lassen. 

Zur Ermittelung von Deformationen oad in den meisten Fallen 
eine directe Messung gegen feste Ponkte oder mit Hilfe des Nivellir- 
Instruments geniigen, wobei nicht susgeschlossen ist, sich in gecigneten 
Fiillen auch anderweiter Instrumente und Apparate zu bedienen. 

Ew. Hochwoblgeboren ersuche ich ergebenst, gefilligst dafiir 
Sorge tragen zu wollen, dafs da, wo fiir die periodischen Unter- 
suchungen ciserner Briicken, scien theselben der Staats- oder der 
Provingial-Verwaltung unterstellt, beatimmte Vorsehriften noch nicht 
bestehen, nach den vorstehenden Gesichtapunkten [nstructionen er- 
lassen werden, und diese zu meiner Kenntnils zu bringen, 

Der Minister der dffentlichen Arbeiten. 
geez, Maybach, 
An s&mtliche Kénigliche Ober-Prisidenten (ausseh). 
Westpreufsen). 
Ul. 15 527. 


Personal-Nachrichten. 


Elsafs-Lothringen. 

Der Eisenbahn-Betriebsinspector bei den Reichs -Eisenbalmen, 

Baurath Victor in Saargemiind ist gestorben, 
Preulsen. 

Seine Majestdt der Kinig haben Allergnidigst geruht, dem 
Director des Kéniglichen Kisenbahn- Betriebsamts in Wiesbaden, 
Geheimen Regierungs- Rath Hilf, den Kéniglichon Kronen - Orden 
2. Klasse zu verleihen. 

Der Geheime Baurath Endeli ist sum Mitglied der Kéniglichen 
technischen Ober-Priifungs-Commission in Berlin ernannt worden. 

Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die RKegierungs-Bau- 
fulrer: Alexander Koppers aus Horken i. Westf., Paul Boner aus 
Hovestadt, Kreis Soest, Wilhelm Bussmann aus Hamm, Eugen 
Seidel aus Potsdam und Gustay Hoernecke aus Croppenstedt, 
Prov. Sachsen, 

Zum Regierungs-Maschinenmeister ist ernannt: 
techniker Friedrich Gutzeit aus Konigsberg i, Pr. 

Der Fisenbahn-Bau- und Setriebsinspector Kettler in Osnabriick 
ist gestorben. 


der Maschinen- 


Sachsen. 

Bei der Kéniglich Siichsischen Strafsenbau-Verwaltung sind die 
bisherigen technischen [lilfsarbeiter, gepriiften Civilingenieure Otto 
Pietasek und Guatay Adolph Prefaprich als Strafsenbau-Assistenten 
ernannt. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otte Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 





Der neue Centralbahnhof in Strafsburg. 


(Schlufs aus No. 40.) 


Die Fundirung des Empfangsgebludes, der Tunnel und auch der 
Verwaltungsgebiude war eine schwierige und kostspielige, weil die 
Baustelle fast in itrer ganzen Ausdehnung von den breiten Griiben 
der alten Umwallung durchzegen wurde. Die tiefen Fundament- und 


Futtermauern sind, soweit thuolich, in Pfeiler und Mauerbigen, be- 

zichungaweise in senkrechte Kappengewalbe aufgelist worden. 
Simtliche Fagaden sind in hellem, rothgrauem Sandstein aus 

Pfalzburger Briichen hergestellt und haben, soweit es sich nicht um 


376 








zweildiuptiges Quadermauerwerk handelte, eine Hintermauerung aus 
Backsteinen erhalten. 

Die Architektur des Aeufseren (vergl. die beigefiigte perspecti- 
vische Ansicht des Mittelbaues vom Empfangsgebdude), zeigt kriif- 
tige und reiche Renaissanceformen in freier selbstiindiger Auffassung 
mit Verwerthung mittelalterlicher Motive, wie beispiclsweise an dem 
Mafswerk der Hallenfenster und am Hauptgesims, dessen Unter- 
ansicht eigenartig nach burgundischen Vorbildern gestaltet ist. 
(Val. untenstehende Figur.) 

Die Palmettenbekroénungen der Gesimse sind aus gebranntem 
Thon hergestellt, sowobl der Kostenersparnifs halber, als auch wegen 
der hierdurch ermoglichten geringeren Belastung des vorderen Ge- 
simsrandes, Es ist dabei der Firma Villeroy und Boch gelangen, 
den Terracotten genau das Korn idles Samlsteins zu geben. 

Die Risalite des Mittelbaues sind in der Hihe der grofsen 
Fensterbégen mit zwei von dem Bildhauer Geyer in Berlin aus- 
gefiibrten, auf die Pilege von Landwirthschaft und Gewerbe im 
Elsafs und in Lothringen beatiglichen Reliefs gescluniickt. Die Reichs- 
fande werden sinnbildlich durch Frauengestalten dargestellt, zur 
Linken Strafsburg, zur Rechten Metz. Sie sind umgeben yon Figuren, 
welche in der eigenartigen Landestracht die Erzeugnisse des Acker- 
und Weinbaues, der Textil- und Tabakindustric, des Maschinen. und 
Bergbaues slarbringen. 

Ueber diesen Reliefs befinden sich zwei grofse Zifferbliitter. Die 
doppelte Anordnung der Uhren schien geboten, weil die von Osten 


her auf den Babnbofsplatz fihrenden 
Ww 


Friese fiber den Vestibilfenstern sind in 
kriftiger Umrahmung, inmitten figirlichen 
Schmuckes und reichen Pflanzenornaments 
die Wappen des Reiches und der Keichs- 
lande angebracht. 

Die grofsen Mafswerksfenster der Vin- 
trittshalle sind mit Inosbrucker Kathedral- 
alas in Bileifassung verglast und geben da- 
durch dem stattlichen Raume ein mildes 
Licht, bei dem die matten Tine der zum 
Theil aus geschliffenem Sandstein hergestell- 
ten Wandiliichen mit der kriftigen Farben- 
wirkung zweier an ten schmaleren Seiten 
des Raumes angebrachten Wandgemilde 
harmonisch zusammenstimmen. Letztere 
sind von Professor Knackfofs in Kassel 
entworfen und in Oelwachsfarben auf Gold- 
grund ausgefiibrt. Bei der Auswahl des Stoffes fiir die Gemialde 
entschied man sich in Uebercinstimmung mit dem Kiinstler dafir, 
zwei dem Mittelalter und der Gegenwart entnommene bedeutsame 
Vorgiinge aus der elsiissischen Geschichte zur Darstellung zu bringen. 

Fiir das Bild aus der Neuzeit wurde gewablt: .Der Besuch 
Seiner Majestiit des Kaisers im Elsafs im Jahre 1877.< Es ist der 
Moment dargestellt, wo dem greisen Monarchen auf der Hibe von 
Hausbergen vor dem Thore der Veste ,Kronpring* der Ehreawein 
yon elsiissischen Miidchen inmitten der zu Rofs und Wagen im Fest- 
gewande erschienenen Landbevilkerung dargeboten wird. 

Das zweite Bild veransehaulicht unter der auf einem Spruch- 
bande angebrachten Inschrift: Im alten Reich Hagenau 1167* die 
Veberfihrung der Reichskleinodien durch Friedrich Barbarossa in 
die Burg Hagenau und den Huldigungsdank der Bevélkerung fiir 
das ibr 1164 wibrend des zweiten Rimerzuges verliebene Stadterecht, 

Den Wandabschlufs iiber den mit Wappen europiischer Haupt- 
stiidte geschmiickten Zwickelfliichen oberhalb der Fenster bildet ein 
Kranzgesims, von dem aus sich von Fensterwand zu Fensterwand 
die flachbogig geformte Wellblechdecke erbebt. Das eiserne Dach- 
geriist Uber dem Vestibiil ist in Fachwerk so construirt, dafs die 
oberen Gurtungen der Binder und Pfetten ier Form des mansarden- 
artig gestalteten Daches, die unteren Gurte der Bogenform der Decke 
folgen. Letztere erhilt durch die breiten Bindergurte zuniichst eine 
der Architektur des Raumes entsprechende Dreitheilung. Parallel 
den Gurten sind in jedem so gebildeten Hauptfelde drei an den 
Knotenpunkten der Dachpfetten aufgehiingte Zwischenrippen ange- 
ordnet, sodafs die Decke im ganzen in zwélf Felder zerlegt ist. Von 
Rippe zu Rippe sind sodann mit kriftigem Stich Wellenbleche ge- 
spannt, von welchen das etwa entstehende Schwitzwasser in kleine, 
auf den Hindergurten und den Zwischenrippen angebrachte Rinnen 
und weiter in grifsere Sammelrinnen iiber den Devkengesimsen der 
Fensterwande abgeleitet wird. Unter den sphiarisch gekriimmten Kappen 
laufen die Winkelgurte der Dachpfetten geradlinig durch. Die Decke 
ist gelb getént und mit dunkleren Sternen belebt. Gurte und Rippen 
sind in schwarz und roth kriftig hervorgehoben; auf die Schnitt- 
punkte der Pfetten sind vergoldete Rosetten aufgesetzt, 


Strafsen nicht auf die Mitte, sondern auf 
die Eeken des Mittelbaues treffen. In dem 








Centralblatt der 







Wy Gy Sw: 


Groodrife thes Hauptgzosimeos 


Bauverwaltung. 


20. October 1888. 





eine neue Technik. Bei den iiblichen 
Mettlacher Fliesen durchschneiden die Stofsfugen das Ornament 
meist in unschéner Weise. Um diesen Uebelstand zu beacitigen, ist 
hier versucht worden, das Fufsbodenmuster nach Art einer Stickerei 
aus kleinen Quadraten zusammenzusetzen, Es sind niimlich die 
Platten von gewébolicher Grifse durch gekreuzte, yon den wirk- 
lichen Stofsfugen kaum zu unterscheilende Rinnen in je 36, nach 
Malagabe des Musters verschiedenfarbige Felder zerlegt. Diese Rinnen 
geben dem Boden zugleich den erwinsechten Grad von Rauhheit, 
welchen glatte Platten stets vermissen lassen. In ijibnlicher Weise 
einfacber gemustert sind die Fufsbéden in den Personentunneln unter 
der grofven Halle und im Ausgangsvestibil ausgefiibrt. 

Die Tunnelwande sind fiber einem 0,9 m hohen Sockel aus ge- 
schliffenem Sandstein mit weifsen und hellblauen Kacheln bekleidet, 
um das Licht thunlichst gleichmiifsig zu verbreiten. Weifslich ge- 
stricken und blau ornamentirt sind auch die aus Buckelplatten ge- 
bildeten Kassetten der Tunneldecken, wiihrend an den sichtbaren 
Triigern derselben die tief schwarze Farbe der Stegplatten mit dem 
hellen Ton der Gurtungen abwechselt. 

Von den Riiumen des Hauptgeschosses haben die Zimmer fir 
den Kaiser und die Kaiserin reichere, in Gipsgufs zwischen Eisen- 
rippen hergestellte Decken erhalten. Der quadratisch gestaltete 
Wartesaal IIL. Klasse im Hauptgebiiude ist mittels einer mit ein- 
fachen Mitteln hergestellten Holzdecke Gber einer breiten Voute 
fiberdeckt. Die braun lasirten, tannenen Bretter derselben sind an 
den Kanten gefafst und auf die unteren 
Gurtungen der Dachbinder, sowie auf die 
Quer- uod Diagonalverbindungen dieser 
Gurtungen aufyelagert. In der Mitte des 
Raumes ist eine grofse, mit cinem schmiede- 
elsernen Gitter umschlossene, tber Eck ge- 
stellte Ventilationséffnung angebracht. Unter 
der Voute beftindet sich ein Fries mit 
Wappen elsdssischer Stidte. Die Wand- 
fliichen sind griin getént. Eine hohe, braun 
gehaltene ‘Tiifelung schiitzt die unteren 
Theile der Wand, Der Wartesaal [, und 
IL. Klasse hat ebenfalls cine Holzdecke er- 
halten, Hier sind an Stelle von Vouten 
ebene Walme an den drei Umfassungs- 
wiinden herumgefihrt, wihrend an der 
Biffetwand ein trapezférmiges iebelfeld 
entsteht. Unter dem letzteren ist in der 
lléhe der oberen Saalfenster cin Gemiilde 
zur Ausfibrang gelangt, welches zwei um 
einen Springbrunnen gruppirte weibliche Gestalten, Wein und 
Friichte spendend, darstellt, Die gelblich lusirte, mit dunklerem, 
aufgemaltem Ornament gezierte Deckentiifelung rubt auf Pfetten, 
welche von dem eisernen Dachgerist getragen werden. Die 
Wandfliichen sind in kriiftigem Roth, das untere Getiifel, sowie die 
len Speisesual abtrennende Scheidewand in tiefem Schwarz gehalten, 
Die Fufsbiden beider Wartesiile sind aus eichenen Riemchen auf 
Blindboden hergestellt. Bemerkenswerth sind die in beiden Raumen 
zum Schutze gegen die Sonne angebrachten Klappliiden mit farbiger 
Bleiverglasung, Sie sind an Stelle von Koll-Laden in Hohe der 
unteren Fensterfliigel angebracht und geben geschlossen ein dem 
Auge wohlthuendes Licht, : 

Das Mobiliar der Wartesiile, sowie auch der Kaiserriume, ist 
nach Detailzeichnungen des Professors Jacobsthal in Kichenholz 
ausgefulbrt. Der leichteren Reinbaltang wegen sind die Tische in 
allen Restaurationsriiumen mit weifsen Marmorplatten belegt. 

Um miéglichste Sauberkeit zu erreichen, sind Marmorplatten auch 
bei den Pissoirstiinden und den Scheidewinden der Aborte in 
eréfsererm Umfange zur Verwendung gekommen. Fiir alle Aborte 
des Bahnhofes sind schmiedeeiserne Sammelgruben angelegt, weil 
eine Abfihrung der festen Faealien durch Caniile nach Strafsburger 
Polizeivorschriften nicht zuliissig war, und weil der aufgeschiittete 
Untergrund die Herstellung und Dichtung gemauerter Gruben sehr 
erschwerte, Alle Cisternen sind bis nuf die Ventilationséfinungen 
dicht verschlossen und mittels eines Rohrnetzes verbunden. Am 
Ende eines auf den Bahnhofsvorplatz gefuhrten Stranges befindet 
sich ein Ventil, welches die Absaugung der durch Spiilwasser ver- 
dinnten Faealien in Fiisser — nach der in Strafsburg dblichen Art — 
mittels Locomobilen gestattet. 

Die Saalbauten und Abtrittsgebiiude auf den Perrons sind mit 
Verblendziegeln yon hell und dunkelrother Fiirbung ausgemauert und 
mit einem Fries von Rosetten aus gebranntem Thon auf glasirtem 
Grunde verziert. Bis zur Fensterbihe ist das Eisenfachwerk mit 
gulseisernen Fillungen versehen. Die kleinen Wartesiile zeigen, wie 
die gréfseren Siile im Hauptgebiiude, hohes Wandgetiifel und cin- 
fache Holzdecken, Die far den Hauptbau und fiir die Nebengebiiude 





Der Fulsbodenbelag zei, 






Mafastab 1:10, 





No, 42 Centralblatt der: Banverwaltung. 377 


eingerichtete centrale Dampf-Wasser-Heizung ist vom Fabrikanten | einschliefslich Llerstellung der Wartesiile und 
Reinhardt in Wirzburg ausgefiibrt, Die Herstellung der hydrau- Aberte auf den Zwischenperrons und ein- 
lischen Aufziige war der Fabrik Dinglinger in Céthen dbertragen. schliefslich der Fundamente der grofsen Per- 
Mittheilungen Gber die elektrische eleuchtung des Bahnhofes, sowle WORMGNG ca 0, ae Ue e,..8 bwin. es ho) UO eS 
Beschreibung und Darstellung der Strafsen-Unterfiihrungen, der 3. fiir die Herstellung der 7718 qm grofsen Perron- 
Wasserstation und sonstiger Nebenanlagen werden in einem beson- hallen (621 Tonnen Schmiedeeisen, 277 Tonnen 
deren Artikel demniichst gegeben werden. Gufseisen, 21 Tonnen Stahl, 6 Tonnen Blei, 


TTT 


| 





Architeht: th Jenebethel, 


Ansicht vom Mittelbau. 
Empfangegebtude auf dem Centralbahaber in Strafsburg. 


Nach vorliufigen Ermittelungen haben die Gesamt-Kosten be- 4500 qm Wellblech und 4500 qm Verglasung) 
tragen: fiir Lqm rund 425 Mark 2... 6 uw 828000 Mark; 

1. fiir die Herstellung des Empfangsgebiiudes mit 4, fiir die Herstellung der Perrons . i pits. SEE NZ 
den auf beiden Seiten unter dem Hauptperron 6. fir die Binrichtung der bydraulischen Aufsige 65.000 
gelegenen Riumlichkeiten cinschliefslich der 6. fiir die Ausstattung der Warte- und Dienstsale 
tiefen Fundirung, 48020 cbm zu 24 Mark und der Kaiserrlume. . . 2... ... 60000) , 
gleich rund . . 1 2. 2. se ew ss 1152000 Mark: > 

2. flr die von dem Empfangsgebaude nach den Kriesche, 


Perrons fubrenden ‘Tunnel und Treppenanlagen Kisenbahn-Bau- und Betriebsinspector, 


378 _Centralblatt der Bauverwaltung. 


20, October 1883, 


—= oem ee 


a ee eee 


Die internationale elektrische Ausstellung + Wien. — I. 


Dureh eine Reihe kurzer Mitthellangen haben wir im letat- 
vorgangeven und im laufenden Jahre unsere Leser ju Kenotnifs ge- 
halten von den ersten Anfilngen und der weiteren Entwickelung des 
grofen Unternehmens, in Uesterreichs Hauptstadt die Culturvélker 
zu einem neuen Wettkampte auf dem Gebiet der Elektrotechnik zu 
versammeln, nachicm 1881 Pans in gliinzendster Weise den ersten 
und 1882 Minchen den zweiten Schritt auf dieser Baln mit durch- 
whlagendem Erfolge gethan hatte. Wie bekannt, wurde die Aus- 
stellung in Wien, welche vach urspriiaglicher Absicht schon im 
Jahre 1882 stattiinden sollte, mit Riicksicht auf das gleiche Vorhaben 
der Stadt Miinchen auf das Jahr 1883 vertagt. Der unter dem 
Ebrenprisidium des Grafen Wilezek uwod unter dem Vorsitz des 
Freiherrn von Erlanger zusammengetretene vorbereitende Auaschals 
tibertrug, nachdera die kaiserliche Regierung die im Prater belegene, 
von der Weltansstellung 1873 her erhaltene Rotunde zur Verfiigung 
gestellt hatte, die Leitung des ganzen Unternehitens den Professoren 
yon Grimburg unl Karl Pfaff. Auf Grund der vou diesen beiden 
Directoren ausgearbeiteten Entwiirfe wurde im December vorigen 
Jahres der Plan der Ausstellung in den Hauptumrissen festgestellt 
und zur Ausfihrung desselben ¢in Ausscbufs gebildet, in welchem 
alle Berufsklassen durch eine Reihe hervorragender Manner ver- 
treten waren. Zur estreitung der Ausligen und als Garantiefonds 
zur Deckung etwaiger Ausfalle wurde binnen kurzer Zeit ilorch baar 
eingezahite Betriige tie Summe von 100000 Gulden aufgebracht. 
Zahlreiche Anmeldungen vou Ausstellarn aus dem Inlande und dem 
Auslande und insbesondere die Zusage der Regierungen von Belgien, 
Diinemark, England, Fraukreich, Italien, Rufsland und der Tiirkei, 
aa der Ausstellung sich betheiligen zu wollen, stellten ein giinstiges 
Gelingen dea Unternehmens bald anfser Zweifel, zumal nuchdem im 
Marz dieses Jahres Se. Kaiserliche Hoheit der Eraherzog Rudolf 
ler Bitte des Ausachusses, das Protectorat tiber die Ausstellung eu 
Ubernehmen, buldvollst entsprochen hatte. 

Trotz rastloser Lemithungen der Directoren und ihrer Mitarbeiter 
und obyohl die Organisation der Verwaltung eine vortreffliche und 
alle Vorbereitungen rechtzeitig getroffen waren, gelang es doch auch 
in diesem Falle leider nicht, den fiir Deginn der Ausstellung be- 
stimmten Zeitpunkt inne zu halten. Anstatt am ersten konnte erst 
am 16, Angust die feierliche Eriffnang stattfinden, obschon auch 
damals noch, wie die Berichte aus dieser Zeit. erkennen lassen, 
vieles untertig war. Kin ganz vollstandiges Bild mit allen Kinzel- 
heiten und Kinrichtungen, welche das Programm verheifsen hatte, 
zeigte die Ausstellung erst zu Anfang September. 

Obne Zweifel haben diese Verzigerungen und nicht minder die 
anfangs unzureichenden Verkebrsmittel zwischen der Stadt und dem 
Auastellungsplatze lihmend auf den Besuch eingewirkt, Erst nach- 
dem tlie Pferdebalim vor Praterstern bis zur Rotunde verliingert 
war, und nachdem auch die von Siemens & Halske in Berlin an- 
gelegte elektrische Eisenbahn in erfolgreichster Weise als Beftirde- 
ruagamittel mithenutst werden konnte, wuchs die tigliche Besncher- 
zahl, welehe anfanglich hinter den berechtigten Erwartungen zuriick- 
geblieben war, auf eine Durchschnittsziffer von etwa 10 bis 12 Tausend, 
sodafs nunmehr das lediglich der Thatkraft und dem Muthe opfer- 
freudiger Privatpersonen verdankte Unternehmen erfreulicherweise 
auch finanziell ale gesichert angesehen werden darf. 

Gewils wird manchem Hesucher der erste Gesamteindruck des 
Ausstellungsplatzes mit seiner n&chaten Umgebung und, wenn er die 
Rotande zum ersten Male in den Tagesstunden betrat, auch diese 
selbst mit ihrem reichen Inhalt nicht ganz befriedigt haben. Far 
die gefillige Gestaltung der Anlagen um das Gebiude, eine Zugabe, 
welche man, durch die sonstigen Ausstellungen der letzten Jahre 
verwéhut, als selbstverstdndlich anzuschen pflegt, war hier nicht 
viel geschelwn, Der Theil des Praters, durch welchen die vorzugs- 
weise zur Anfahrt benutzten Geleixe der Pferdebahn and der elek- 
trischen Bahn fibrten, zeigte sich ziemlich vernachliissigt und bot, 
wenn man aus dieser v mgebung auf den miichtigen fast bestindig 
in eine dicke Qualmwolke cingehiillten Rundbau blickte, ein keines- 
wegs erfreuliches Bild, ganz abgeseben von der mangelhaften Be- 
schaffenheit des von den Haltestellen zum Nordportal fiibrenden, 
bei Regenwetter kaum gangbaren Weges, 

Dafs der Besuch bei Tage eine elektrische Ausstellung nicht 
von der vortheilhaftesten Seite erscheinen lafst, ist naturgemifs. In 
Wien wurde diese Wahrehmung um so fuhlbarer, als mit allen den 
zur elektrischen Beleachtung gehirenden, in den ‘Tagesstunden zum 
grifsten Theil aufser Thitigkeit gesetzten Apparaten und Maschinen, 
eigentlich der bedeutsamsete Theil des Ganzen ausschied. Aufserdem 
aber machte sich die Schwierigkeit, aus der Falle des sonst zur 
Schau gestellten das Neue und Hedeutungsvolle herauszuerkenven, 
tir jeden Nichtfachmann um so mehr geltend, als seitens der Aus- 
ateller selbst gar zu wenig geschehen war, um Uber bemerkenswerthe 
Kiozelhwiten durch mindliche Erkliirung von Sachverstiindigen oder 


durch Auslegung und Vertheilung von erliuternden Druckschriften 
die Witsbegierigen xu unterrichten. 

Ungleich belehrender und fesselnder fiir jedermann aber stellte 
sich das Ganze in den Abendstanden dar, wenn alle Maschinen in 
Thiitigkeit gesetzt und die miichtige Rotunde mit ihren Nebenhallen 
von einem Meer von Licht erfilllt war. Schon die eine Thatsache, 
‘lafs es moglich gewesen ist, diesen Riesenraum tiberall so vollstindig 
zu erhellen, dafs in den fernsten Abtheilungen auch die kleinsten 
Ausstellungsgegenstinde aufs schiirfste beleuchtet wurden, kann als 
ein wahrer Triumph der Wissenschaft und Technik angesehen werden, 
Welche Mittel im einzelnen haben aufgewendet werden miissen, um 
diesen Erfolg zu erzielen, baben wir schon friher auf Seite #46 d. Bl. 
tlurch Angabe aller zur Verwendung gelangten Lichtquellen nach 
Zahl und Stirke und «ler zu ihrem Betriebe erforderlichen Motoren 
eingehend beschrieben. Es eribrigt nur nach eigener Anschauung 
hinguzufiigen, dafs die schwierige Aufgabe gliozend geldst 
worden ist, wenngleich die grifste Hogenlampe. welche oben 
in der Laterne mit einer Leuchtkraft von 20000 Kerzen an- 
gebracht) werden sollte, nicht (wenigstens bis zum 25. Sep- 
tember nicht} zur Ausfiilirung gelangt ist, und obschon ecinzelne 
Lampen in den beiden Galenezonen hin und wieder ihren Dienst 
versagten. Das strablende Gesamtbild dieser Riiume legte cin beredtes 
Zeugnifs al) flr die Vervollkommonung der dyname- elektrischen 
Maschinen, des eigentlichen Herzens der Ausstellung — wie es Professor 
Dr. Pfaundler aus Innsbruck bezeichnend genannt hat —, von dem die 
belebenden, durch zahllose weitverzweigte Driihte geleitaten Kriifte 
ausgehen, ,der Maschiven, welche es vermocht haben, dafs die 
Elektricitat, welche bisher als ein Biichlein die Laboratorien der 
Physiker durchrieselte, nunsmebr zu cinem so miichtigen Strome ge- 
steigert worden, der sich in alle Gebiete des praktischen Lebens 
ergiefst.* 

Der nebenstehend mitgetheilte Grundrifs des Giebiudes und der 
inneren fiir die dieamaligen Zwecke hergestellten Einbauten und Ein- 
theilungen gibt ein anschauliches Bild von der Vielseitigkeit der Aus- 
stellung und Jiifst zur Geniige erkennen, dals es eine nicht leichte Auf- 
gabe war, in das fertig vorliegende Gebaurle die einzelnen Gruppen 86 
elozuordnen, dafs Betrieb und Verkebr sich zweckentsprechend und 
ohne gegenseltige Stérung entwickela konnten, Das Veridienst, die 
erheblichen Schwierigkeiten in der Gesamtanordaong und in allen 
Einzelanlagen gliicklich Gberwunden zu haben, gebiitirt nebon den 
genannten beiaden Directoren den Vorstinden der Abtheilungen: dem 
Architekten Alexander Décsey, dem Maschineningenieur Joseph 
Pechan, dem Ingeniewr Wilbelm Helmsky und dem Fabrik- 
besitzer Floris Wiiste. Unter den betheiligten Liindern, Amerika, 
Belgien, Diinemark, Deutschland, England, Frankreich, Italien, 
Oesterrcich, Rafsland, Schweiz und Tairkel nimmt, wie nicht anders 
zu erwarten, dem Umfang, Inhalt und Werthe seiner Aus- 
stellung nach Oosterreich den ersten Platz cin, ihm cuniichst 
kommt Frankreich, welehes vor den Ubrigen Nationen besonders 
gianzend vertreten ist. Der Katalog weist im ganzen 575 Nummern 
anf und umfafst alle Gebiete, auf welche div Elektrotechnik 
bisher Einflufs gewonnen hat. Gleichwie in Minehen, bat 
man auch in Wien davon Abstand genommen, ein cigentliches 
Preisgericht zu biden und fiir hervorragende Leistungen Preise oder 
Diplome zuzuerkennen; vielmehr ist ein wissenschaftlicher Priifungs- 
wusschufs berufen, dem als Mitglieder die eraten Fach-Autorititen 
angehiren. Dieser Ausschufs, welcher seine Thitigkeit am 17. Sep- 
tember begonnen hut, gliedert sich in acht Abtheilungen und zwar 
1) fiir wissenschaftliche Instrumente, 2) fir Motoren und allgemeines 
Maschinenwesen, 3) fir Dynamo -Maschinen, elektrische Beleuchtung 
uod Kraftiibertragung, 4) fiir Elektrochemie, 6) fir Telegraphic, Tele- 
phonie, Liiutewerke und elektrische Ubrea, 6) fur Signalwesen im 
Eisenbahn-Kriegslienst, 7) fiir Elektro-Therapie, 8) fir Anwendung 
in kiinatlerischer, kanstgewerblicher und technologischer Richtung. 
Derselbe wird Priifungen und Messungen veranstalten, Protokolle 
dariber aufsehmen und gewiinschtenfalls den Ausstellern auch 
Zeuguisse ausfertigen. Es darf erwartet werden, dafs diese wissen- 
schaftlichen Untersuchungen, deren Veroffentlichung in Auassicht ge- 
stellt ist, alle die Schiitze, welche die Ausstellung theilweise versteckt 
und nur dem Fachmann erkennbar birgt, heben und die neuesten 
Errungenschaften der Elektrotechnik weiteren Kreisen zugiinglich 
macheo werden, 

Unter den erwihnten Gebieten glauben wir bei unseren Lesern 
vorwiegendes Interesse Voraussetzen zu diirfen fiir die in die Bau- 
technik und in das praktische Leben iberhaupt ganz besonders ent- 
scheidend ecingreifenden Fragen der elektrischen Beleuchtung 
uod der elektrischen Kraftibertraguog. Es sollen deshalb dic 
Wahrnachmungen, zu denen die Ausstellung in diesen beiden Zweigen 
Gelegenheit bot, im folgenden etwas eingehender mitgetheilt werden, 

(Fortsetzung folgt.) 


2. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





379 











Hoérweite und Kennzeichnung der Nebelsignale. 


Im Junihefte der Annales des ponts et chaussées hat der hoch- 
verdiente Vorsteher des franzésischen Leuchtfeuerwesens Allard 
uber die Hérweite und Kennzeichnung der Nebelsignale cine sehr 
beachtenswerthe Abhandlung mitgetheilt, welche sich auf die neuer- 
dings in Frankreich, Amerika, England and Deutschland ausgefiihrten 
Untersuchungen stiitzt. Die nichste Veranlassung zu derselben war 


Maschinenballe. 








“‘SreqaonTpsepy 


“Hodaqny - vogdayay 


Télephom-Audilorien 





Réume far wissenschafttL Unterenchangen «. fir die Verwaltume, 


sitzt. Man beabsichtigt, an den franzisischen Kilsten im Laufe 
der folgenden Jahre 20 Nebelsignale aufzustellen. Nach Allards 
Vorschlagen sollen zundchst die bereits mit elektrischem Lichte ver- 
sehenen Leuchtfeuer von Gris-Nez, Barfleur, La Hague, Fréhel, Ile 
Vierge, Créac d'Ouessant und Planier Dampfochelbérner erhalten, 
Bevor tiber die Art und Weise, in welcher die einzelnen Schallsigoale 


Kunsthalle. 







Elektriseh beleuchtete Sdle usd Zimmer, 


Bibae und Theater. 


wT Ear 
HEGoOIe $m 


Gerdereten 


Verwaltungs - Raame. 





oe o te he Lad 190 





wo os 6 ” co] » “- 
Bereichnungen: 1. Oesterreich. I. Be! ui, da TV, Italien, ¥. 
Xi ‘Amerika. — 1, Kabserpavillon. 2, K. k. baterteie 
7. Bremstherm. & Schornstein. & Denkelkammer. 10 


ieches Handel Laon a. Bowets. 4. 
De = ‘Aceumulatoren. it. Musik Pavillo 


VI. Frankreleh VU. Tarkel. VIL Dewtschland. IX, Rafeland. X. Schweiz, 
tine. 5, Fransisisches Ministeriem. 6 Leuchkttharm. 
m. 12, Hestauration. 


Internationale elektriaohe Awsstoliung in Wien Plan dor Rotunda, 


dem Verfasser gegeben durch die Vorarbeiten zur Ausstattung der 
franzisischen Kilste mit Dampfnebelhirnern. Waihrend die gefiihr- 
lichsten Stellen der Ktisten Amerikas und Englands in reichlichem 
Malse mit Schallsignalen ausgeriistet sind, ist Frankreich bis jetzt 
noch zuriickgeblieben, zum Theil freilich wohl aus dem Grande, weil 
seine Kiisten weniger h&ufig von Nebeln heimgesucht werden. Aufser 
einigen Liutewerken hat Frankreich nur 5 Dampfnebelhirner, wo- 
gegen Amerika 34 Dampfpfeifen, 10 Nebelhdrner und 17 Sirenen be- 


yon einander unterschieden werden sollen, endgiiltige Bestimmung 
getroffen wird, kommt das von Allard in Vorschlag gebrachite System 
der Kennzeichnung, dessen Beschreibung unten folgt, an vier Stellen 
zur probeweisen Minfibrung. 

ie franzisischen Versuche zur Bestimmung der Hirweite von 
Schallsignalen wurden 1861 bei Boulogne-sur-Mer ausgefiilrt, die 
englischen Versuche, welche durch die Anwesenheit des bertibmten 
Physikers Tyndall in weiteren Kreisen bekannt geworden sind, 1873 


380 





bei Dover, die amerikanischen Versuche 1874 bei New-York uni 1873 
bei Block Island, die deutschen Versuche 1880 in der Unterelbe. Bei 
Boulogne wurde die Hérweite von Lé&utewerken geprift. deren 
Glocken und Hammer verschiedene Girjfsen und Stiirken besafsen. 
Bei Dover gelangten Dampfpfeifen, Léirmkanonen, Nebelhirner und 
Sirenen zur vergleichenden Beobachtang. Bei den amerikanischen 
Versuchen kamen Dampfpteifen zur Verwendung. An der Unterelbe 
handelte es sich darum, Vergleiche zwischen einer grofsen Zahl von 
tragbaren Nebelhdrnern auszufiihren, Bei siimtlichen Versachen 
wurde darauf geachtet, die Abbiingigkeit der Hirweite von der Rich- 
tung und Stiirke des Windes, sowie von der Stellung der Sehall- 
éffnung festzustellen, Da stets cine bedeutende Anzahl von Beob- 
achtungen gemacht worden ist, so ergibt die Zusammenstellung einer 
jeden Versuchsgruppe mit anndhernder Genauigkeit die mittlere Hér- 
weite des betreffenden Signalapparats. Um einen mathematischen 
Ausdruck zu finden, der fiir ‘alle Schallsignale Giltigkeit besitzt, ist 
es erforderlich, die Tonhdhen und die Tonstarken der einzelnen 
Apparate mit gemeinsamem Mafsstabe zu messen. Die Tonhihe hangt 
nusschliefslich von der secundlichen Schwingungszahl ab, ist also 
leicht gu bestimmen, Zur Abmessung der Tonstiieke hat der Ver- 
fasser anndhernd ermittelt, welche Arbeit fir die Erzeugung des 
Tones in jedem Falle aufgewandt werden mufste. Wenn mit T diese 
Arbeit in Secundea-Kilogrammmetern, mit n die secandliche Schwin- 
gungszahl und mit + die mittlere Hérweite in Kilometern bezeichnet 
wird, so stellt folgende Tabelle das niichste Ergebnifs der Ver- 
suche dar. 





Bezeichnung des Nebelsignals 





Kleine Glocke, 98 kg schwer. . . . 0,33 800 | 189 
Grofse Glocke, 227 kg schwer . ‘ 144 | 600 3H 
Tragbares Nebelhom. . . . 1. - 200 6h) BT 
Dampfpfeife ... 2. 2. 2 2 2 2 sees 315 1600 4,00 
Nebelhorn |. F OOO 4) 7.96 
Sirene j mit Dampf- oder Prefsluftbetrieb 12000 | 400 | S44 


Diese Tabelle zeigt ohne weiteres, dafs die [Hirbarkeit eines 
Tones nicht, wie man anzunchmen geneigt sein kinnte, mit dem 
Quadrate der Entfernung abnimmt, sondern sehr viel rascher. Die 
Luft iibt je nach ihrer értlichen Besebaffenheit einen mehr oder 
weniger zerstérenden Einflufs auf die Schallwellen aus, welche sie 
durchdringen, gerade so wie auf die Lichtschwingungen. Tyndall bat 
diese Eigenschaft zuerst mit Sicherheit erkannt und die Fiihigkeit 
der Luft, einen Ton besser oder schlechter zu leiten, mit dem Namen 
-skustische Transparenz* bezeichnet. Optische Klarheit ist akustische 
Triibung, akustische Klarheit ist optische Triibung. Durch dunst- 
reiche, sehr durchsichtige Luft wird der Schall stark geschwiicht; 
dagegen leitet Nebel den Schall vortrefflich, weil auf grofse Aus- 
dehnungen eine gleichmitfsige Luftbeschaffenheit herrscht und ver- 
mieden wird, dafs dic Tonwellen durch ungleichartige LaftstrOmungen 
zur Breehung oder Beugung gelangen. In den mathematischen Aus- 
druck zur Bestimmung der Hirweite mufs daher jedenfalls die Be- 


Einsturz einer Strafsenbriicke 


Am Nachmittage des 28. August d, J, stirzte eine zwischen Rykon 
und Zell (Schweiz) ber die Téss fuhrende neve Briicke wihrend der 
Belastungsprobe zusammen, wobei ein Mann sofort getédtet wurde 
und fiinf andere schwere Verletzungen davon trugen. Die Schwei- 
zerische Bauzeitung bringt in No. 12 einige Mittheilungen dber den 


Zpewmacsccnssess 5 


f—-- -w~ == &@------------ 





Fig. 1, 


Zustand der Briicke vor und nach dem Unfalle, Uber die Ausfihrung 
der Belastungsprobe und die Vorgange wiihrend des Einsturzes u. s. w. 
Danach ist als Hauptarsache des Zusammenbruches nicht etwa 
eine tbermiifsige Belastung, sondern die fehlerhafte Construction 
der Briicke zu erachten, da der Einsturz bei einer rechnungs- 





Centralblatt der Bau verwaltung. 





zichung eingeflochten werden Gber das Verhaltnifs der abgeschwichten 
zur urspriinglichen Tonstirke. Diese Bezichung mag ausgedriickt 
werden durch den echten Bruch 4, der um so gréfser sein wird, je 
triiber die Loft ist. Die Zusammenstellung der Versuche ergibt, dafs 
der mittlere Werth fiir 6= 0478 betrigt, d. h. dafs mehr als die 
Halfte der Tonstiirke bei der Durchdringung einer 1 Kilometer dicken 
Luftschicht verloren geht. Fir mittlere akustische Klarheit loutet 
der mathematische Ausdruck zur Bestimmung der mittleren Hérweite 


log — = 0,325 x + 5,442. 


Ein weiteres Eingehen auf die Ableitung dieses Ausdrackes, 
sowie auf die Schlufsfolgerungen, welche sich daraus gewinnen 
lassen, mufs an dieser Stelle unterbleiben. Auch fiber den Einflufs 
des Windes und der Stellung der Schalliffnung auf die Hirweite 
kann ein kurzer Auszug niihere Mittheilungen nicht bringen, und es 
sci in allen genannten Bezichungen auf die angefiihrte Quelle ver- 
wiesen, Nur sei noch erwihot, in welcher Weise der Verfasser die 
einzelnen Sechallsignale zu kennzeichnen beabsichtigt. In Amerika 
geben die meisten Nebelhirner und Sirenen in Zwischenriumen von 
14 bis *) Secunden Téne ab, welche 3 bis 16Secunden andavern; eine 
Anzahl von Schallsignalen gibt 2 Tine in kurzer Aufeinanderfolge ab 
und pausirt hierauf lingere Zeit. Da es ungemein schwer ist, die Zeit- 
dauer des Schalles und der Pause genau zu bestimmen, so erweist sich 
das amerikanische System der Kennzeichoung nicht als empfeblens- 
werth. Bei vielen Signalen wird ibrigens auf diese Weise nur ein 
sehr kleiner Theil der Zeit fiir die Tongebung ausgenutzt, bei den 
Sirenen nur 12 pCt, bei den fibrigen Apparaten 14 bis 18 pCt. Nach 
Allurd’s Vorschlag sollen die Schallsignale nicht durch das zahlen- 
miifsige Verhiiltnifs der Zeitdauer zwischen Schall und Pause gekenn- 
zelchnet werden, sondern dadurch, dafs nach ciner liingeren Pause 
ein kurzer Schall oder eine aus zwei Tonen bestehende Schallgrappe 
folyt. Die Zeitdauer braucht hierbei nicht beobachtet zu werden. 
Um das Signal zu kennzeichnen, wird es geniigen, den Tinen ent- 
weder gleiche oder verschiedene Tonhihe zu geben. Alsdann sind 
folgende Verschiedenheiten miéglich: 1. ein einzelner Ton, 2. zwei 
zleiche Téne, 3. zwei verschiedene Téne mit steigender Hohe, 4, zwei 
verschiedene Téne mit sinkender Hohe. Da die Nebelsignale in 
weiten Abstiinden liegen, so wird sich die Kennzeichnung auf diese 
Weise mit vollstandiger Sicherheit bewirken lassen. Die Beftirehtung, 
dafs die Verschiedenheit der Tonhihe Veranlassung geben kinnte, 
in grifseren Entfernungen nur den niedrigeren Ton zu hiren, erweist 
sich durch einen Blick auf den mathematischen Ausdruck zur Be- 
stimmung der Hirweite als gegenstandslos: der Einflufs von » auf 
die Grifse von x ist sehr gering. Bei einer Dampfsirene wirde fir 
n = 300 die Hirweite bei mittlerem Luftzustand 9,8 kin betragen, fiir 
a= 60) noch immer 9,0km. In so weiten Grenzen braucht man 
jedoch die Tonhéhe nicht weehseln zu lassen. Da in kurzem mehrere 
franzisische Schallsignale nach Allard's System eingerichtet werden, 
so wird die Erfahrung bald lehren, ob sich diese Art der Kean- 
zeichnung fir die Schiffahrt so brauchbar erweist, wie es den 
Anschein hat. 


in der Schweiz bei Rykon-Zell. 


| 


miifsigen Maximalgurtspannung von nur 648 kg f. 1 qem unter seit- 
lichem Ausbauchen des Druckgurtes erfolgte. Indem wir beziiglich 
der Einzelheiten auf die angefihrte Quelle verweisen, beschriinken 
wir uns aaf eine kurze Wiedergabe derjenigen Punkte, welche far 
den Constructeur von Interesse sind. 

Die Haupttriger der Bricke sind, wie nebenstehende Figur 1 
zeigt, Halbparabeltriger von 21 m Stiitzweite und 25m Triigerhéhe 
in der Briickenmitte. Die Fahrbahn ist 3,0m breit. Die Gurte sind 

aus je einem T Eisen von nur 100 mm Breite 

1, agens} gebildet (Pig, 2); die Verticalen aus je einem 

Winkeleisen mit den Abmessungen 70.70.10 mm, 
an ¢iner Stelle noch verschw&cht durch zwei in 
denselben Querschnitt fallende Nietlicher. Die 
Briicke war durch Vergebung an den Mindest- 
fordernden besehafft, dem auch die Wahl des 
Systems und <Anfertigung der Pliine anheim- 
gestellt wurde. Dabei war nur vorgeschrieben, 
dafs die Briicke eine Tragkraft von min- 
destens 6000 kg erhalten, d. h. einer Wagenlast von diesem Gewichte 
gewachsen sein* sollte. Zur Probebelastung dienten drei beladene 
Wagen von 399), 3782 und 3821 kg Gewicht mit 2.5 bis 3,0 m Rad- 
stand. Beim Bruche befanden sich etwa 12 Personen gleichmiifsig 
vertheilt auf der Briicke, sodafs die gesamte zufiillige Belastung mit 
geniigender Anniiherung auf 11500 kg geschdtzt werden kann. 
Zuniichst wurden die drei Wagen so vertheilt, dafs einer derselben 





Fig. 2. 


We Centralblatt der 


Bauverwaltung. | , 381 








. 

iiber der Mitte der Hauptéffaung stand, wiibrend die beiden anderen 
sich noch mit je einer Axe iiber den Vorlandéffmungen befanden. 
Bei dieser Stellung betrug die Einsenkung der Haupttriiger 5 min. 
Fs seliten pun die zum Theil iiber den Vorlandéffnengen stehenden 
Wagen gegen die Mitteliitinung vorgeschoben werden, soclafs siimt- 
liche sechs Axen ither derse)ben gleichmalsig vertheilt gewesen wiiren. 
Nach Vorschieben des zweiten Wagens zeigte sich eine Einsenkung 
von 71g mm; beim Vorschieben des dritten erfolgte der Einsturz. 

Der Erbauer der Briicke hatte. nach seiner Aussage, gegen diese 
Art der Belastung Einsproch erhoben, und als dies nichts half, den 
mittleren Briickenkérper verlassen. Er bebauptet, noch zugesehen 
zu haben, wie der Wagen der Mitte zugestofzen wurde, und dabei 
wabrgenommen zu haben, wie der Obergurt des siidlichen Triigers 
ein wenig hin und her schwankte, sich plite- 
lich nach aufsen bog und dann stirste, | A 
Binen Augenblick spiiter habe sich auch der H } 
Untergurt des nirdlichen Triigers seitlich aus- if f 
gebogen und nun sei der ganze Briickenkérper ff 
zusammengestirzt. Der am nirdlichen Trager i 
die Einsenkung beobachtendle Ingenieur be- 
merkie bem Anschieben des dritten Wagens 
ein Ausbauchen des Obergurtes nach innen, 
dem sofort der Zusammensturz folgte. Die 
‘Trdmmer der Eisenconstruction zeigten, abyge- 
sehen vou den Zerstérungen, welche die stir- 
zenden Wagen besonders am siidlichen Haupt- 
trager angerichtet hutten, starke Vorbiegungen 
der Gurte und Briche in den meisten Ver- 
calen (Fig. 3}. 

Der Berichterstatter der Schweizerischen 
Baureitung sucht — nachdem er nachgewiesen, 
dafs der Rinsture nicht durch an hohe Primitr- 
spannungen verursacht worden ist — den ganzen Vorgang in folgen- 
der Weise za erkliren: Wenn die Fahrbaha einer Bricke auf der 
upteren Gurtung sufruht, so erzeugt die Belastung der Quertriiger 
an ihren Verbindungsstellen mit dem Haupttriiger beziiglich des 
letzteren ein Torsionsmoment, das durch die Verticalen aufgenommen 


——., 





Fig. % 











und zum Theil auf die obere Gurtung tbertragep wird. Sind dic 
Verticalen nicht gentigend stark, um die Construction zu versteifen, 
so wird dadurch cine Ausbiegung der Druckgurte nach immen er- 
zeugt.(7) Da letztere auf Kuicken in Ansprach genommen sind, so 
wenden, sobald die Mittelkraft ans dem Centralkern des Druckgurt- 
quersehbnittes heraustritt, an der anderen Seite des Querschnittes 
Zugkrifte auftreten, die andere Seite wird Gbermafsig gedriickt; die 
Folge ist sichthares Ausbauchen, Knicken und Zusammensturz. 
Rei der Briicke in Rykon-Zell genigten die Verticaltriiger (?) dureh- 
aus nicht zur Bewiltigung des durch die Quertriiger hervorgerufenen 
Torsionstaomentes und begen sich deshalb nach inven. Dieser Be- 
wegung folgten die Gurte nur thellweise, Es mufste deshalb an der 
Stelle, wo die Versteifungsplatte der Verticalen aufhirt und wo sie 
zudem durch zwei Nictlocher verschwiicht sind, zuniichst der Bruch 
der Verticalen stattiinden. Der Obergurt, in der Tendenz, in seine 
Gleichgewichtshige zuriickzukehren, achliigt nach aufsen, dic Falr- 
bahn stirzt vertical herab u, 6. w. 

Bei dieser Auffassung des Gesamtvorganges wird offenbar 
nicht scharf genug zwischen Ursache und Wirkung unterschieden, 
anscheinend, weil der Mangel einer ausreichenden Seitensteifigkeit 
der Druckgurte nicht binlinglich gewtirdigt worden ist. Die Hreite 
dieser Gurte ist im Verhdiiltnifs zur Linge so gering, dafs schon ganz 
geringfigige Transversalkrifte hinreichen, eine starke seitliche Aus- 
bauchung herbeizufiihren. Hieran wirde selbstverstindlich durch 
eine Verstarkung der Verticalen, wenn der Angritf von diesen aus- 
dine, niehts gelindert werden. Der Bruch ist demoach erfolgt, nicht 
weil die Verticalen zu schwach waren, die von der Einbiegang der 
Quertriger herriiirensden seitlichen Kriifte auf den Obergurt zu iber- 
tragen, sondern in erster Linie, weil der Obergurt eine zu geringe 
Seitensteifigkeit besafs, und weil in zweiter Linie die Verticalen zu 
schwach waren, diesen Mangel (vermige der festen Verbindung mit 
den Quertrigern) zu ersetzen, 

Da die Theorie nach ihrem bisherigen Stande einen Anhalt zur 
Beurtheilung der seitlichen Knicksicherbeit eines Drackgurtes ohne 
Horizontalversteifung nicht gibt, so erecbeint sclbst cin Einzelfall des 
Versagens einer derartigen Construction als warnemles Beispiel lehr- 
reich und beachtenswerth, —L.— 


Vermischtes. 


Das Standbild von Karl Karmarsch, dem berihmten Techno- 
Jogen, wurde am 17. October, dem 80, Geburtstage des Verewigten, 
in Hannover in Gegenwart der Spitzen der Behérden, des in fest- 
lichem Zuge anwesenden Lebrkérpers und der Studentenschaft der 
technischen Hochschule, mehrerer technischen und kinstlenschen 
Vereine ond unter grofsem Andrange der Birger der Stadt enthillt, 
ein Beweis, welch lebhaftes Andenken an Karmarach in dep weitesten 
Kreisen lebt. In der von dem Geheimen Keygierungsrath Laun- 
hardt gehaltenen Festrede wurden die bervorragende wissenschaft- 
liche Bedeutung des Gefeierten und seine Verdienste um die Forde 
rung «der Ciewerbthitigkeit in ecingehender Weise hervorgehoben. 
Karmarsch wurde am 17. October 1803 in Wien geboren, wo er 
schon von 1819 an als Assistent und Lehrer der Technologic, wie 
auch als Schriftsteller in demselben Fache thiitig war. Alx die Re- 
gitrung (les chemaligen Konigreiches Hannover 1831 die ersten An- 
fange der leutigen technischen Hochschule, damals eine hohere Ge- 
werbeschule, begriindete, wurde er als Urganisater ugd Director 
derselben berufen. Seiner 44)ibrigen thatkriftigen und umsichtigen 
Leitung dankt die Lebranstalt ihre stetige Entwickelung und den 
Ruf, welchen sie im Inlande, wie in allen Cultarliindern der Erde 
genielst. Mit stets gleicher Hingabe stand er der unter ihm zum 
Polytechnicum herangewachsenen technischen Schule bis zum Jahre 
1875 vor; doch war ihm nach langjiibriger, treucr Arbeit nur ein 
kurzer Lebensabend beschieden, er starb vier Jahre spsiter, im Miirz 
1879. Seine Sehaffenskraft begniigte sich jedoch nicht mit dieser 
einen Aufgabe. Neben der Heranagabe seiner epochemachenden 
wissenschaftlichen Werke war er steta mit Rath und That bereit, 
zur Entwickelung der Industrie und des Gewerbes der Proving und 
Stadt Hannover beizutragen, und was er auch in dieser Richtung 
leistete, beweist dus Interesse, mit welchem alle Kreise, namentlich 
auch die des Handwerks, die Errichtung eines Denkmals fiir den 
yerehrten Mann geférdert haben. Auch in den Preisgerichten aller 
Weltausstellungen seiner Zeit war er als Kichter thiitig und hat von 
dort manchen neuen Gedanken su segenbringender Forderung der 
Todustrieen seines engeren Wirkungskreises mitgebracht. — Das 
Karmarsch- Denkmal ist an der Georgsstrafse, in der Niihe des 
alten Polytechnicums errichtet. Das von dem Hildbauer Rassau in 
Dresden geschaffene Standbild ist nach Auffassung und Charakte- 
ristik trefflich gelungen und der Erzgufs von dem Erzgiefser Albert 
Bierling in Dresden vorziiglich ausgefiihrt. BB. 


You Neubauten fir Gerichtsbohirden im prealsischen Staats 
gebiete werden ja miichster Zeit die Atmtsgerichtagebiiude in 
Blankenese ond in Schwie bus baulich fertiggestellt sein und der 
Justizverwaltung tibergebon werden. 

Das Amtsgerichts- und Gefingnifsgebiiude in Blaa- 
kenese, dessen Ausfihrung im Juli 1882 in Angriff genommen 
wurde, besteht aus einem Vorderbause mit den Raumen fir das 
Amtagericht wad aus einem zur Aufoahme von 16 Gefangenen be- 
stimmten Hintergebiude mit drei nutzbaren Geschossen, einem 
Kellergeschofs, LErdgeschofs und einem oberen Stockwerk. Das 
Getxiude ist als einfacher Ziegelbau ohne Verwendung von Form- 
asteinen aufgefirt ud mit deutschem Schiefer eingedeckt. Das 
Kellergeschofs, die Gefangnifsriiume, das Grandbuchzimmer und die 
Corridore im Erdgeschofs sind iiberwilbt, die ibrigen Riume baben 
Balkendecken erhalten. Die Heizung erfolgt durch eiserne und 
Kachel-Oefen, Die auf 105080 4 veranschlagten Kosten haben sich 
‘lurch Eraparnisse bei der Ausflhrung auf 93000 M ermiilsigen 
lassen, Von dieser Summe entfallen auf das Hauptgebiiude 
72000 #, sodals sich das Quadratmeter seiner bebauten Grund- 
fiche auf 18) 4, das Cubikmeter seines umbauten Raumes auf 
16,6 # stellt. Der Entwurf fiir die Dauanlage st im Ministeriam 
der dffentlichen Arbeiten ausgearbeitet worden, Die Ausfilrung des 
Baues bat der Kreishauinspector Tiemann in Altona geleitet. 

Das Amtsgerichts- und Gefanguifsgebiude in Schwie- 
bus, dessen Ausfibrung im Mai 1882 begonnen wurde, besteht aus 
einem 2278 m langen, 15.98 m tiefen Vorderbau mit den Raumen 
fiir das mit zwei Richtern besetzte Amtsyericht, einem Zwischenbau 
vou 423 m Linge, 7.42 m Hreite, und emem zum Gefangnifs be 
stimmten Hintergebdude von 10,88 m Lange und 10,97 m Hreite 
mit zwélf Einzelzellen und zwei gréfseren fiir drei bis vier Gefangene 
ausreichenden Haftriiumen. Das Gebiiude enthalt iber caper 2,77 m 
hohen Kellergeschofs cin Erdgeschofs und einen L Stock, welche 
beide im Vorderhause je 430 m, im Zwischenbau und binter- 
gebiiude aber sur je 330 m hoch sind. Die Fronten dea Ge- 
biiudes sind in Ziegelrohbau mit einfachen Formsteinen flr die 
Gesimse, Fenster- unt Thiir-Einfussungen aufgeflbrt. Die Gesamt- 
kosten waren auf $9 750 # veranschiagt. Die Kosten der Ausfilbrung 
aber werden voraussichtlich nur 88000 # betragen, sodals fiir das 
Hauptgebiude sich das Quadratmeter bebauter Grundflitche auf 
143,75 & und das Cubikmeter Raumgebalt auf 12,2. stellen wird. 


382 . Centralblatt der Bauvorwaltung. 


Die Bavanlage ist entworfen und ausgefiihrt vom Kreishavinspector 
Linker im Ziillichau, dem far die beseondere Bauleitung der Re- 
gierungebaumeister Nohturfft in Schwichus beigegeben war, 

Preisnusschreiben im Gebiete des Kanstgewerbea, Der wittel- 
deutsche Kunsigewerbeverein in Frankfurt a. M. stellt, um der 
deutachen Bronce-Industrie eine zeitgemiifse Anregung zu geben und 
zugleich um fiir seine 1884 atattfindende Verlosung einen kinstlerisch 
werthvollen Gewinngegenstand zu erzielen, die Aufgabe, cine Kamin- 
garnitur, deren Hauptmaterial Bronce sein soll, anzufertigen. Die 
Giarnitur soll aus einem Mittelstick und zwei in ibren Formen mit 
ersterem verwandt zu behandelnden Seitenstiicken bestehen und zum 
Ladenpreise von zusammen 1200 Mark verkduflich sein. Als Ehren- 
preise fiir die beiden besten Lésungen dieser Aufgabe sind 500 Mark 
und 300 Mark ausgesctzt. Die mit dem ersten Preise ausyezcichnete 
Arbeit wird vom Verein angekauft werden. Die Kinlieferung der 
Gamituren muls bis zum 1. Juni 1884 erfolgen. 

Der [1 Ocaterreichisehe Ingenieur- und Architekten-Tag wurde, 
tinem Antrage des polytechnischen Vereins im Lemberg entsprechend, 
am 8, und 9 October d. J. in Wien abgehalten. Hs betheiligten sich 
daran 19 technische Vereine, welche zusammen 6200 Mitglieder ziblen 
und zu den am 4, 5. und 6. October stattgehabten Vorberathungen 
63 Abgeordnete entsanilt hatten. Die Vollversammlung des ersten 
Vorhandlungstages war von ungefiihr 300 Thellnehmern besucht. 
Hofrath Freiherr von Engerth wurde zum Vorsitzenden gewiabit. 
Die Gegenstiinde der Tagesordnung betrafen auch diesmal wie bei 
der ersten im Jahre 188 abgehaltenen Versammlung zum dber- 
wiegenden Theile die Standesinteressen der ésterreichischen Tech- 
niker und aufserdem das damit in gowissem Zusammenhang stehende 
Unterrichts- und Priifungawesen an den technischen Hochscholen. 
Nur wenige Punkte der Tagesordoung lagen aufserhalb dieser beiden 
Kategorieen, wihrend fachwissenschafttiche Fragen tberhaupt nicht 
zor Erérterung kamen. Als einer der ersten Verhandlungsgegenstiinde 
wurde die Stellang der Techniker im Staatsdienst erortert 
und, gestitzt auf die Darlegung der entaprechenden Verhiiltmisse in 
anderen Staaten, ausgesprochen, dals die gegenwiirtige Organisation 
des Staatsbauwesens in Oesterreich veraltet und ciner Umgestaltung 
bediirftig sei, Es sollten die derzeit den verschiedenen Mini- 
sterien unterstehenden technischen Dienstzweige in einem zu er- 
ricbtenden Ministerium fiir iffentliche Arbelten und Verkehr vereinigt 
und die demselben zu unterstellenden Behirden in allen Inatanaen 
mit selbgtindigen Wirkungskreisen ausgestattet und den anderen 
staatlichen Behirden gleichgestellt werden. Ferner sei das Staata- 
bauwesen nach den beiden Fachgrappen, Hochbauwesen und Inge- 
nieurwesen (Strafsen- und Wasserbau, cinsehliefslich Cultur- und 
Meliorationswesen), zu scheiden und die Zuweisung von Maschinen- 
ingenieuren und technischen Chemikern an die biheren Baubehirden 
in Riicksicht zu ziehen. Angesichta der fortsehreitenden Verstaat- 
lichung der Privathalmen wurde dana noch die Aufstellung von 
Staats-Bau-, -Betriebs- und -Aufsichtsbehirden fir das Kisenbaln- 
wesen empfohlen. Kin vom polytechnischen Club in Graz aus- 
gehender Antrag auf Schaffung eines Centralblattes der staat- 
lichen Baubehérden wurde der Bebandlung durch den niichsten 
Ingenieur- und Architektentag vorbehalten. Auch riicksichtlich der 
Stellung der behdrdlich autorisirten Civiltechniker erkannte 
die Versammlung die Nothwendigkeit ciner Reform namentlich in der 
Richtung an, dafs dieselben zur Unterstiitzung der landesfirstlichen 
Bebirden herangezogen und dafs unter gleichzeitiger Regelung ihres 
Verbaltnisses 2u den Baubeamten dieser Behirden insbesondere jene 
Geschiifte genau angegeben werden, welche nur von den genannten 
Civiltechnikern besorgt werden diirfen. — Ein hiufig erértertes Ver- 
hiltaifs der Zuriicksetzung, in welchem sich die dsterreichischen 
Techniker gegeniber anderen Berufsstiinden, denen sie mindestens 
ebenbiirtig sind, betinden, gab zu der einstimmig gestellten Forderung 
Avlals, dafs den diplomirten Technikern, sowie jenen, welche die 
beiden Stastapriifungen abgelegt haben, und den behérdlich auto- 
risirten Civil-Technikern das Recht der Wahl und Wi&hlbar- 
keit in der Reichsraths-, Laodtage- und Gemeinde-Wahlordoung ohne 
Riicksicht auf die Steuerleistung zuerkannt werde. Ebenso sei behufs 
Gleichstellung mit den Universititen den Rectoren der technischen 
Hochschulen, sowie der Kunst- und Bergakademicen die Virilstimme 
im Landtag zu verleihen. 

In Hinsicht auf das technische Unterrichtsweseo kam der 
Wunsch gum Ausdrock, dafs an den technischen Hovhschulen dice 
Grundsiitze des allgemeinen Rechtes, des Verwaltungsrechtes und 
der Volkswirthschaftslehre obligutorisch gelehrt und ihre Kenntnils 
bei den Staatapriifungen nachgewlesen werden asolle. In die mannig- 
fachen Vorschlige betrefls Abdnderung der Staatapriifungs- und 
Diplomprifungsordnung wurde nicht ndher eingegungen, sondern 
beschlossen, das Material der Regierung zur Wiirdigunyg vorzulegen. 
Auch glaubte dic Versammiung von einer weiteren Verfolyung der 
Frage wegen Verlelthbung des Doctortitels an diplomirte Tech- 








Verlag ton Ernst & Korn, Herlin. 


Fir die Redaction des sichtamtliches Theiles Yerantwortlied; Otto Sarrazin, Berlin, 


20. Oetober 1883. 





* 

niker dermalen absehen zu sollen. Riicksichtlich des bergwissen- 
schaftlichen Unterrichts gelangte die Lieberzeugung zum Ausdruck, 
dafa zur Heranbildung von Herg- und Hiittentechnikern eine einzige 
selbstiindige bergwissenschaftliche Hochschule in einer Stadt, in der 
auch eine Universitat und technische Hochschule besteht, ausreichened 
ist. Bis zur Erreichung dieses Zieles sollten die Borgakademieen in 
Leoben und Pribram als Hochsehulen anerkunnt werden. 

in Bezug auf einen die Stidteregulirung betreffenden Autrag 
sprach die Versammlung ihre Meinung dahin aus, dafs zur mig- 
lichsten Firderung der Stéidteregulirang in den einuzelnen Provinzen 
gesetzliche Normen tber Kegulirungspliine, Enteignung und gesund- 
beitliche Mafsnatmen zu erlassen und eine zeitliche Steuerbefreiung 
zu gewahren sei, Das weitere Studium dieses Gegenstandes wurde 
dem stiindigen Ausschufs mit dem Auftrage der [erichterstattung 
an die nichste Versammlung uberwieasen. 

Figen wir noch bei, dafs Wien zum bleibenden Sitz des stén- 
digen Ausschusses bestimmt und als Versammlungsort flr den 
niichsten Ingenieur- und Architekten-Tag Prag in Aussicht genommen 
wurde, 80 haben wir die wesentlichsten Beschliisse des LU. Tagea 
mitgetheilt. —- k. — 

Fortbildungsschule fir dsterreichische Eisenbahn-Beamte. Die 
isterreichischen Eisenbahn-Verwaltungen hatten, wie in diesem Blatte 
seinerzeit mitgetheilt wurde (Jabrg. 188, Seite $92), im vorigen 
Jahre eine Fortbildungsschule flr Kisenbahn-Heamte ins Leben ge- 
rufen, in welcher Hisenbahn - Technologie, Verkebrs - Geographic, 
National-Ockonomie und Buchbaltung gelehrt wurden. Der ginstige 
Erfolg, welcher sich aus der zablreichen Betheiligung der Eisenbahn- 
beatmten an dem im Herbste 1882 begonuenen ersten Lebrgang und 
durch die an der Schule abgehaltenen Priifangen ergab, ist Veran- 
laasung gewesen, nunmehr auch den schon urspriinglich in Aussicht 
genommenen hiéheren Lehrgang einzurichten. In diesem sollen vor- 
getragen werden Eisenbsehorecht und Geschichte des Kisenbahowesens, 
Tariflehre, angewandte Verkehrsstatistik, Waurenkunde, Betrichs- 
verwaltung, Zoll- und GebGhrenyorsehriften und als aulserordentlicher 
Gegenstand Elektrotechnik. —n. 

Die technische Hochschule In Wien war im zweiten Semester 
des abgelaufenen Studienjahres von 11/4 Hiurern besucht, woven 886 
Qesterreich, 216 den Liindern der ungarischen Krone und 62 dem 
Auslande angehirten. Die Ingenieur-Schule zahlte 412, die Bauschule 
113, die Maschinenbauschule 294, die chemische Fachschule 260, dic 
allgemeine Abtheilung 66 ordentliche Hirer; aufserdem waren 99 
aufserordentliche Hirer eingeschrieben. Zum Rector fir das eben 
begonnene Studienjabr ist der Professor der Chemie, Regierungsrath 
Dr. Alexander Bauer ernannt. An die neugegriiodete Lehrkanzel 
fir Elektrotechnik wurde Professor Dr. von Waltenhofen aus Prag 
berufen, welcher mit den Vortriigen iiber diesen Gegenstand aber 
erst im zweiten Halbjabr beginnen wird. 

Der Justiz-Palast in Briissel ist am 15. October d. J. feierlich 
eingeweilt und seinen Bestimmungen dbergeben worden. Im 
Jahre 186) wurde der inzwischen verstorbene Architekt Poelaert 
mit der Aufetellung des Entwurfes beauftragt; im October 1866 
ward der Cirundstein gelegt. Die Bauzeit hat demnach im ganzen 
li Jahre gedauert. Die Baukosten belaufen sich auf 45 Mill, Franken. 

Der Ban der Taybrilcke ist in regelmifsigem Fortachritte be- 
priffen und wird nach einer Angabe der Bauusternehmer voraus- 
sichtlich im Herbst 1885 beendet sein. Unter den Schwierigkelten, 
welche sich der Ausfiihrung des grofsartigen Werkes entgegenstellen, 
spielen Wind und Fluthstromungen cine Hauptrolle, Es hat sich 
auf dem breiten nach der See zu offenen Flusse als fast unmiglich 
lherausgestellt, die gur Senkung der Briickenpfeiler benatzten grofsen 
Pontons gegen den wechselnden Wind und Strom so fest zu ver- 
ankern, dals die Senkungsarbeiten planmiifsig ausgefihrt und die 
Pfeiler an der richtigen Stelle niedergebracht werden kononten, 
Neverdings sind nun diese Sechwierigkeiten, welche auch die Aus- 
fihrung der ersten Taybriicke so sehr gehemmt batten, in sion- 
reicher Weise dadurch dberwunden worden, dafs man die Pontons 
gewissermalfsen auf vier Keine gestellt bat. Ein soleher , Vierfiifsler* 
uoterscheidet sich von einem Ponton gewihnlicher Art aur durch die 
vier, an den Ecken anyebrachten, gut am Pouton geftthrten, senkrecht 
verschiebbaren Heine. Mit Hiilfe derselben wird der Ponton, nach- 
dem er schwimmend in die genau richtige Lage gebracht worden 
ist, unter Anwendung hydraulischer Pressen vollstiindig aus dem 
Wasser geboben und in eine den Kinfitissen von Wind uad Strom 
entzogene, sehr stabile Plattform verwandelt, von welcher aus die 
Bagger- und Senkungsarbeiten mit aller Requemlichkeit und Sicher- 
heit vergenommen werden kénnen, Dabei dienen 2wei in jedem 
Ponton angebrachte Oeffnoungen, darch welche die beiden Rohren 
eines Briickenpfeilers hinabgelassen werden, als Pihrangen; (vergl. 
No, 33 des C.-Bl. 1881.) Dieses Verfahren hat sich an zwei im Be- 
triebe befindlichen Pontons durchaua bewihrt, sodafs mit dem Bau 
aweier noch grifserer ,Vierfiileler* begonnen worden ist. 


Drack vou J, Rorskes, Berlin 


38e 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang II. 


Erecheint joden Somuabend. — 


Praenum.-Preis pro Quartal 4 #. 
Perto 75 Pt, £ d. Ausland 130 a 


im Ministerium der éffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 27. October 1883. 


1883, No, 43. 


Redaction: 

W. Wilhelm - Steafse 50. 
Expedition: 

W. Withelm-Strafse 90, 





WMALT: Amtliohag: Pereonal- Nachrichten, — Webtamtitekea; Das nese Neichstagsgebinde. — Ucher die Vortheile der Zatustangenbabues bei starken Steigeneen. — 


Ueber Liftang der Vichstilie, - Vermischtes: 


Der Eatwort fie die Correction des Whivias awischen Maing und Bingen. 


— Cencurrens fly Batwiete 


eum Bou etuer evangelischen Kircbe la Unterbarmen. — Acs tlem bayerischem Etat fir dic Jahre 164 ued 18K — Lexalbaheen is der Umgebnng vom Wien. — 


Internationale elehinivebe Ausstellung fn Philadelplia ia Jatire LHs4, 


Personal-Nachrichten. 


Deutsches Reich. 

Des Kaisers Majestiit haben Allergnidigst geruht, die Post-Bau- 
inspectoren Schmedding in Breslau und Wake in Hambarg zu 
Post-Baurithen za ernennen, 

Preufson. 

Des Kénigs Majestiit haben Allergniidigst gerubt, den Professor 
an der technischen Hochschule in Berlin, Regierungs- Baumeister 
Spielberg zum ordentlichen und den Grofsherzoglich Hadischen 
Ober-Baurath Honsell in Karlsruhe zum aufserordentlichen Mit- 
gliede der Akademie des Banwesens zu ernennen. 

Der Eisenbahn-Director Wichert und der Geheime Regierungs- 
rath und Professor Reuleaux in Berlin sind zu Mitgliedern der 
Konighchen technischen Ober-Prifungs-Commission hierselbst ernannt 
worden. 


~Awatheehe: Mittheilu neen. 


Der Regierungs-Baumeister Schitensack in Oppeln ist zon 
Wasser-Bauinspeetor eroannt und demselben eine technische [iilfs- 
arbeiter-Stelle bei der Kéniglichen Regierang daselbst verliehen. 

Der Kegierungs-Baumeister Friedrich Caspary in Wiesbaden ist 
zum Bauinspector ernanot und demselben cine technische Hilfs- 
arbeiter-Stelle bel der iortigen Kinigtichen Regierung verlichen. 

Der Kegierungs-Baumeister Onno Beckmann ist als Kreis-Ihan- 
inspector fir den Baukreis Hiufelil-Gersfeld mit dem Wobnsitze in 
Fulda sngestellt worden. 

Za Regierungs:Baumeistera sind ernannt: die Regierungs-Rau- 
fiibrer Franz von Fisenne aus Koln, Oskar Wutsdorff aus Neu- 
fabewasser, Eugen Lamy aus Breslau, Alfred Eberlein aus Pofs- 
neck, Herzagthum Meiningen, Walter Janenseh aus Zamborst und 
Johannes Miilitzer aus Weifsenfels. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otte Sarrazin und Karl! Hinckeldeyn. 
Das neue Reichstagsgebiiude. 


Seit einigen Tagen liegt der von Paul Wallot neu ausgearbeitete 
Entwurf fiir das Reichstagsyetxiude vollendet vor, Wie die beige- 
figten Gruncdrisse des Hauptgeschosses und des oberen Stockwerkes 
erkennen lassen, hat die Plangestaltung im Vergleich zum Con- 
curreos:Entwurf ond zu dessen weiteren, von uns uuf 5, 208 u, BH 
d. Bl. mitgetheilten Umarbeituagen jetzt in allen wesentlicheo Theilen 
durchgreifende Abédnderungen erfubren. Die Grinde, welche den 
Architekten zum Verlaasen seiner urspriinglichen Raumeintheilung 
und zur Aufstellung eines gang neuen Entwurfes, welcher nunmelr 
voraussichtlich uly die endgiiltige Grundlage fiir die Bauausfibrung 
ungeseben werden darf, bestimmt haben, werden am besten aus den 
Erliuterupgen klar, welche der Verfusser selbst seinen neuen Grund: 
rissen beigegeben hat, Derselbe iiufsert sich dariiber wie folgt: 

In der Sitzung vom 13. Juni d, J. empfahl clie Reichstagshau- 
Commission folgende Gesichtapunkte fir die Bearbeitung eines neuen 
Kntwurfes dem Architekten zur Erwagung: 

1) Die Eintatrten, inshesondere die fiir den Kaiserlichen Hof, in 
bedentenderer Weise auszubilden; 2) bebufs Ermdglichung einer 
besseren Heleuchtang des Sitzungssaales und einer zweckmalsigeren 
Ausbildang der Zuhtrer-Tribiimen die Kappel vom Sitzungssaale 
hinweg mehr pach der Front am Kénigaplatee za verschiebeu; 3) wo- 
miglich den Innenbiten griifsere Abmessungen zu geben; 4) die 
Bibliothek in das Obergeschofs zu legen; 5) die Anlage einer Rampe 
am Kénigsplatz vorzusehen. — 

Der Verfasser erkannte sehr bald die Unmiiglichkeit, diesem 
theilweise neven Programm zu entsprechen, obue ganz wesentliche 
Aenderungen an der bisherigen Grundrifs-Anordnung vorzunchmen. 
Er hielt dbrigens daran fest, dafs die Gesamtanlage eine zur Kurz- 
axe des Geltiudea symmetrische sein milsse, dafs also auch wie 
bisher dem Kingang auf der Siidseite ein eben soleher und dem- 
selben Zweck dienender auf der Nordseite entsprechen misse. Unter 
diesen Umetiinden blieb, wenn die Kinfabrt za der Kaiserlichen Loge 
sowie fir den Gundesrath eine selbatindige monumentale Ausbildung 
erbalten sollte, fiir die Anlage einer solchen Kinfalrt nur ooch cine 
Stelle iibrig, die Mitte der front an «ler Sommerstrafse, Solite aber 
an dieser Stelle Raum gewonnen werden, so war es unmiglich, auch 


noch die Langaxe in arehitektonischer Weise auszubillen, d.h. cinen 
der beiden Hauptriiume, die Halle oder den Saal, in den Scbnittpunkt 
der betlen Axen za legen, 

Wollte man betspiclsweise, was dus Niichstliegende wire, die 
fialle in diesen Schnittpunkt, algo in die Mitte der Gebéiudemaase 
rocken, 30 wiirde zwikchen dieser und der Sommerstrafse kaum noch 
so Viel Raum tibrig bleiben, um den Sitzungssaal, die Kitunme fiir aie 
Regierung und flr das Prasidiam und die néthigen Verbindungen 
unterzubrugen. Kine Unterfalirt innerhalb der Baugrenge in der 
Mitte der Sommerstralsenfront wiire in diesem Falle darchaus un- 
mogliels, 

Wollie man wogekelrt den Sitzungssanl in die Mitte legen, 
so whlrde, abgesehen vou anderen sebr naheliegenden dagegen- 
sprechenden Granden, wohl Raum fir eine Unterfairt an der Sommer- 
stralse gewonnen, dagegen die Reengung nunmebr nach dem anderen 
Gebiudetheil an dem Kinigsplatze ibertragen werden. 

Diese Erwiigungen filhrten dazu, die fir die kurze Axe gegebe- 
nen Riume: die Vorhulle am Konigsplatz, die Halle, den Sitzungs- 
saal, die Unterfahrt fiir den Hof und fiir den Bundesrath, sowie die 
nithigen Querverbindungen einfach dem Bedirfnifs eotaprechend 
aneinunder zu reihen wed damit suf die Durchfihrung der Langaxe 
zu verzichten. 

Auf diese Weise ist «lis Charakteristische der jetzigen Antige 
cutstanden. Es kam demuiichst bauptaichlich noch darauf an, den 
als die eigentliche Halle vorgesehenen Kuppelraum in angemessener 
Weise nicht nur mit der estauration and den Lese- und Schireib- 
salen, sondern gant besonders auch mit den beiden Kingiingen an 
der Nord: und Sidseite zu verbinden, Aufserdem mufste vermieden 
werden, dafs veben dem Sitsungssaal die Halle unvermittelt als 
einzelner Raum von bedeutenderer Hihenentwickelung auftrete. Das 
eine wie das andere ist erreicht durch die beiden dem Kuppelraum 
angefiigten Langrdume, deren Hilien so bedeutend sind, dafx sie 
vermittelnd zwischen dem Kuppelrum und den anderen Riitumen 
sich einschieben. 

Es ergibt sich auf diese Weise eine 12,50 bezw. $ m im Lichtea 
weite, 14 m hohe und 90 m lange Halle, die in der Mitte 2u einem 


384 








Kuppelraum von 22 m Durchmesser erweitert ist. Nach dem Auf- 
stieg aus dem nirdlichen oder siillichen Vestibal tritt man in diese 
Halle ein, von weleher sich der Verfasser bei ihren miichtigen Ab- 
messungen und der wechselnden Beleuchtung eine besonders grofs- 
artige monumentale Wirkung verspricht. 

Bestimmend fir die jetzige Plungestaltung war also neben der 
Tieferlegung des Hauptgeschosses die Anordnung ciner monumen- 
talen Einfalirt und eines Eingangs fir den Kaiserlichen Hof und fir 
den Bundesrath, sowie auch die Verlegung der Kuppel vom Sitzungs- 
saal tiber den mittleren Theil der Halle, Eine Folge dieser neuen 
Anlage sind die beiden grofsen Héfe (18 zu 30m) an Stelle der vier 
kleineren in tlen friiheren Entwiirfen. 


Mit vorstebenden Gesichtapunkten hat die Reichstagsbau-Com- 


mission sich in ihrer Sitzung vom 2. August d. J. im allgemeinen 
cinverstanden erkliirt, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


27. October 1883. 





es ist dies bedingt durch den Verkehr, der von der grofsen Halle 
aus nach den Riiumen fir den Biireau-Director und weiterhin zu 
dem Prisidjum statthaben wird, 

Das Nordportal dient zugleich als Zugang fiir das Logen-Publi- 
cum, das Sidpertal als Zugang fiir die Vertreter der Presse. Die 
entsprechenden besonderen Vestibile und Treppen liegen jenseits 
der Hife. Von dem Siid- und Nordvestibiil gelangt man zu den 
beiden grofsen, den Verkehr nach den oberen Geschossen vermitteln- 
den Haustreppen. Dei ihrer Anlage war zu erwiigen, ob denselben 
nicht vielleicht in der Verliingerung der grofsen Halle an Stelle der 
dort jetzt untergebrachten kleineren Riiume cin Platz anzuweisen 
sei. Der Verfasser entschied sich indessen fiir die Lage an jetziger 
Stelle, einmal, weil das Treppenhaus, weon als Theil des Vestibils 
angelegt, fur sich nieht so grofsriiumig zu sein braucht, als wenn es 
als selbsténdiger Bautheil gedacht wird, und daun, weil bei der Art 


Sommerstrafee 


om 


© 
' Ad 


1: 








Konigsplatz, 
Grundrifs vom Ober-Geschofs, 


Never Entwurt zum deutschen Reichstagsgebiiude vom October 1883. 


Bozelohnungen: 
1. Sitzungssile. 2. Sprechzimmer, & Bibliothek. 4, Dienorsimmer. 5. Zimmer fhe die Vertreter der Presse, fi. Verfagbar. 


Dem Erdgeschofs ist nach dem Kinigsplatz zu eine bis auf 
die hatbe Hike fihrende Rampe vorgelegt, welche bei festlichen 
(Gelegenheiten als Auffahrt dient. An der Nord- und Stidseite ent- 
hilt es Vestibiile fiir die Mitglieder des Reichstags. an der Sommer- 
strafsen-Seite die Unterfabrt und den Aufgang zu den im Haupt- 
gesehofs und im Logengeschofs liezgenden Riumen fiir den Bundesrath 
sowie fir den Hof und die Diplomaten. 

Aufserdem sind in diesem Geschofs untergebracht die mit dem 
Biireau des Hauses zusammenhiingenden Dienstriiume fir die Ex- 
pedition der Drucksachen, fir Boten und Botenmeister, fiir das 
Archiv, ebenso die Arbeitssiile der Stenographen, Riume fir Post, 
Telegraphie und Telephon, fiir Polizei und Feuerwehr, sowie endlich 
Kiichen- und Wirthschaftsriiame fir den Restaurateur, und Woh 
nungen fir den Hausinspector und einige andere Hausbeamte. In 
dem Vestibtil an der Sidseite fiihrt die Treppe zur Linken nach der 
grofsen Halle, die zur Rechten nach den Riiumen des Buncdesraths. 
Die EKinfahrt durchschneidet bier den sich lings der Hoffront hin- 
ziehenden Corridor. In dem Vestibiil an der Nordseite ist dagegen 
der Corridor in Form einer im Raum liegenden Briicke beibehalten ; 


der Benutzung es sich empfiehlt, dasselbe dem Eingang méglichst 
nahe zu riicken. 

Das Hauptgeschofs enthiilt den Sitzungssaal, die grofse Halle, 
die Restaurationsriiume, die Lese- und Schreibsiile, die Riiume fir 
den Bundesrath und fiir die Regierung, die Ritume fir das Priisidium 
und die wichtigsten Riiume fiir das Bureau des Reichstags. Auf den 
beiden Seiten, auf welchen einerseits die Riiume fiir den Bundesrath 
und die Regicrung, andererseits diejenigen fir das Prisidium und 
das Biireau liegen, sind geriiumige Vorsile angeordnet, welche in 
das dartiber liegende Zwischengeschofs einschneiden. Der grofse 
Sitzungssaal, die oben gedachten Vorsile, sowie der unter der Kuppel 
liegende Theil der grofsen Halle sind mit Oberlicht erleuchtet. Alle 
iibrigen Riiume haben unmittelbares Seitenlicht. 

Zu miglichst bequemer Anlage der Logen und um die Héhe 
des Sitzungssnales nicht Uber das jetzige, im provisorischen Reichs- 
tagsgebaude gegebene Mafs zu yergrifsern, ist in einem betricht- 
lichen Theile des Gebliudes cin Zwischengeschofs angenommen. 
In demselben sind untergebracht die Logen und die zugehirigen 
Riiume, die Arbeitsriiume fir den Bibliothekar und dessen Gehiilfen 


No, 43. 


— 





und endlich abgesondert von diesem Haupttheil des Zwischen- 
geschosses noch 4 kleinere, auch von einander wieder unabbiingige 
Theile, in welchen bequem zu erreichende Ankleidezimmer an- 
geordnet sind. 

Das Obergeschofs endlich enthilt die siimtlichen Fractions-, 
Abtheilungs- und Commissions-Sitzungssiile und die Bibliothek. — 

Wer an der Hand dieser Erliiuterungen sich in die neue 
Plangestaltung mit priifendem Blick vertieft, der wird lebhafte 
Freade dariiber empfinden, dafs es dem berufenen Meister gelungen 
ist, eine Lisung der Aufgabe zu finden, die in allen wesentlichen 
und entscheidenden Punkten die praktischen und iisthetischen Anfor- 
derungen nun in vollem Mafse erfillt. Der Grandrifs spricht, wie 
jeder Sachverstiindige leicht erkennen wird, fiir sich selbst so fiber- 
zeugend, dafs es einer Aufziihlung seiner Voraige, eines Hinweises 
auf seine Klarheit, auf den schinen Weehsel in der Gestalt und Folge 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


385 





so bieten doch die unseres Erachtens aufserordentlich gegliickte 
Treppenanlage an der Sommerstrafse, die Rampen und Treppen ato 
Kinigsplatze, welche dieser Front nun ganz die Bedeutung geben, 
welcher ihr naturgemiifs doch einmal gebiibrt, und die jetzige har- 
monische Vinfiigung des Sitzungssaales dafiir einen reichlichen 
Ersatz. War doch bisher der Saalbau etwas géwaltsam eingeschoben 
und entbehrte er besonders nach der Sommerstrafse za im Grunirifs 
einer organischen und axialen Verbindung mit seiner Umgebung. 

Dafs bei der vorgenommenen Verschiebung des Sitzungssaales 
mehr der Mitte des Bauplatzes zu und bei der Verlegung der Kuppel, 
welche sich nunmebr anstatt diber dem Saal Gber dem Mittelbau der 
Halle erheben soll, der Aufbau in seiner Grappirang und in der 
Umrifslinie nicht leiden wird, ist aufser Zweifel. Ja, es wird, wie es 
die neuesten perspectivischen Skizzen Wallots Oberraschend aus- 
weisen, auch hier die erfreuliche Thatsache festgestellt werden 








Konigsplatz. 
Grundrifs vom Hauptgeschols. 


Neuer Entwurf zum deutschen Reichstagsgebiiude vom October 1883. 


Bereicheunges: 

1 vimgang. 8, Unterfahrt, 15, Reichskanaler, 20. Kanzlel, 
2 Halle. & Vestibal and Aufgang 14. Chefs der Reichs&mter. TL. Kasse, 
a. Lesesaal. fir den Hof, Bundes- 1, Prasident des Keiehs- 22 Toiletten. 
4, Schretbsaal, rath und das dipto- 3, 7, Treppe f. d. Pablicum. 
i, Restauration. matische Corps. 16, Sehi ret. nw Trappe far die Vertreter 
6 Sprechzimmer far die 10. Vorsaal. 17. Bibliothek - Lesesaal. it Presse, 

Abgeord 11 Bendesrath - Sitzangs- 18 Bibliothekar. Zi. Treppen zu dem oberen 
i. Bi Vestibal a, Aaf- Saal 18 Bureaudtrector. hofs. 

gang f. d. Abgeord. 12. Aussehufe - Sitzungssile 19, Vorzimeser. 


der Réume und auf die namentlich In der Anlage der Halle so 
glicklich erreichte Steigerung der Raumwirkang nicht Ledarf. Es 
bliebe aber noch zu erwigen, ob der jetzt eingeschlagene Weg, auf 
eine architektonische Durchbildung der Langsaxe zu verzichten — 
man kénnte vielleicht aus den Zeilen des obigen Erliiuterungsberichtes 
einen Ton des Bedauerns tiber diesen Verzicht herausklingen horen — 
aufser dem unbestreitbaren Gewinn etwa auch irgendwelchen wesent- 
lichen Verlust herbeigefibrt hat. Wir meinen nein. Mag auch zugegeben 
werden, dafs die auf die Liingsaxe bezogene Anlage der Haupttreppen 
in den friberen Enutwiirfen grofsartiger gedacht war und den Kintre- 
tenden unmittelbarer zur Halle und zum Sitzungssaal gelangen liefs, als 
die mehrfach gebrochenen Treppen in ibrer gegenwiirtigen Erscheinung, 


konnen, dafs, gleichwie die aus praktischen Griinden geforderte und 
erfolgte Tieferlegung des Saales eine noch schénere und macht- 
vollere Entwickelung der Fagaden zur Folge gehubt hat, als der 
preisgekrénte Concurrenz-Entwurf zeigt, so auch hier die Zweck- 
miifsigkeitsforderungen in Bezug auf die Beleuchtung des Saales, 
welehe den gliinzenden Kuppelaufbau an dieser Stelle in Frage 
steliten, nunmehr Veranlassung warden, ihn an anderem Platze mit 
noch bedeutenderer Wirkung fiir die Gesamterscheinung des Ge- 
biiudes beizubehalten. Mag auch der Einwand, dafs das Aeufsere 
nun nicht mehr in ganzer Wahrheit der Spiegel des Innern sei, 
erhoben werden, — iiber seine Berechtigung liifst sich streiten —, 
jedenfalls wird man zugeben miissen, dafs auch an der jetzigen 


BRG 


Centralblatt de 








Stelle der Kuppelaufbau keineswegs nur eine Decoration ist, sondern 
eine den Verkehrsmittelpunkt des Hauses charaktoristisch kena- 
zeichnende, fiir die Ersecheinung des Ganzen unentbelirliche Archi- 
tekturschipfung, welche das Bauwerk erst auf den Rang eshebt. den 
es cinnchmen muls. 

Gegemiber den durchschlagenden Vorgzigen der neuen Plan- 
bildung kommen eingelne geringe Bedenken praktischer Art, «nfs 
heispielsweise die Durchfahrten in unmittelbarer Verbindung mit den 
Treppen schwerlich ganz augfrei zu halten sein werden, dafs ferner 
die beiden Haustreppen, welche den Verkehr zum oberen, alle 
Fractions-, Abtheilungs- und Commissions -Sitzungssiile enthalten- 
den Geschols vermitteln, dem Bedirfnifs kaum ganz geniigen, 
dats weiter der auf awei Axen vertheilte Einbau von drei als 
Sprechzimmer und Closets gedachten Innenriumen architektonisch 
doch woh! nicht ganz zu rechtfertigeo ist, und dafs endlich der Zu- 
gang zur Priisidententribtine und zu den Sitzen fiir die Bundesrath- 
initglieder ay den Logentreppen vorbei cin beengter geworden ist 
und mit den entsprecbenden Amtszimmern mur in gexwupgener 
Verbindung stelt, kaum in Betracht. Ms sind dies vielmebr Punkte, 
die sich bei der weiteren Ausarbelitung rorauasichtlich jeder Forde- 
rung zur Gendge werden erledigen lassen. 

So sind denn nun in immer giinstiger sich gestaltender Eat- 
wickelung dic Winsche der Bancommission im Kinklange mit dem 
(iutachten der Akademie des Banwesens und in Uebereinstimmung 
mit den Absichten des erfindenden Architekten zur besten Erfullung 
gelangt und die festen Grundlagen fiir dic Austilrung geschatfen. 
Mag es, da dieses langerhofite Ziel erreicht ist, gestattet sein, an 
einen Gedanken zu erinnern, dem vor zwolf Jahren, als die erste 





r Bauverwaltung. 





97. Oetaber 1883. 








Coneurrenz zum Reichstagshause alle Gemither beschiftigte, Hermann 
Givrimm beredten Ausdruck verlielen hat. Er wiinschte, dafs dieser 
Bau als ein wahrhaft nationaler behandelt wiirde, dafs alle 
deutseben Lande an seiner Errichtung mitwirkten und jedes 
einzelne .Bausteine* dafiir darbriichte. 

Wir méchten diesen Wunseli nicht aur im buchstiblichen, sonderu 
auch im erweiterten und iibertragenen Sinne des Wortes jetzt mit 
dem Beginn der Bauausfitirang wiederbolen, Miige vorwiegend 
vaterHindisches Materia! fir den Bau gewihlt werden, moge 
Bayern seine kostharen Granite, Syenite und Marmorgesteine, dic 
Reiclslande, Wirttemberg, Baden, Sachsen und Preufsen ihre trefi- 
lichen Sandsteine, die Flachliinder die Erzeugniase ihrer blihenden 
Ziegelindustrie beisteuern, migen beim innern Ausbau alle Zweige 
des Kunatgewerbes, wie es sich im Norden und Siiden in fort- 
schreitender Entwickelung fleifsig regt, an Sclmitzwerken und 
Intarsien, an Eisenguls und Schmiedlearbeiten, an Erzbildnercien 
und Emaillen, an kanstvollen Verglasungen und Mosaiken, an Stoffen 
und Mibeln in vollendeten Leistungen und fir kiinftige Zeiten 
mustergiltizen Vorbildern auftreten. Mégen vor allem bel den 
Aufgabern, welche hier die Architektur ihren Sechwesterkilnsten 
stellen wird, die ersten Meister aus dem ganzen Vaterlande berufen 
wertlen. win in monumentalen Gemalden und Bildwerken das [léchste 
zu schaffen, was die Gegenwart vermag, In soleher Auffassung ge- 
plant, vorbereitet und durchgefiihrt wire der Bau des Hauses far 
den deutschon Reichstag — ein Denkstein an die grifste geschichtliche 
That unseres Jahrhunderts — zogleich auch ¢in Markstein sein in 
der Geschichte der deutschen Kunst. 

—H.— 


Ueber die Vortheile der Zahnstangenbahnen bei starken Steigungen. 
Von L. Brennecke. 


Bei den Versuchen, die Dampfmaschine zur Fortbewegung von 
Lasten auf Spurbahnen zu benutzen, unterschdtzte man bekanntlich 
im Anfange die Reibung zwischen den Ridern der Maschine une 
der Bahn und wendete deshalb, abgesehen von anderen unvoll- 
kommencren Mitteln, auch be: ganz geringen Steigungen Zabnstaugen 
an. Erst 1814 beseitigre W. Blackett durch Versuche auf seinen 
Kohlenbahnen diesen Irrthum, aad Georg Stephensons Maschinen 
warden bereits unter Benutzuny dieser Erfalrung gebant, Es war 
damit entechieden ein grofser Schritt vorwarts gethan, der nicht 
wenig zur schnellen Entwickelung des Kisenbahnwesens beitrug. In 
wenigen Jabrzchnten croberte sich die Maschine alle Culturstaaten, 
uml unsere jAgizgen Kisenbabnkarten zeigen vollstindige Netze, deren 
Maschen, je ach «der Dichtigkeit der Hevélkerung umd pach dem 
Zustande der Industrie, enger oder weiter sind. 

Nur einige grofsere Machen fallen dabei ins Auge, welche, wie 
Leispielsweise ler Harz, durch verschiedene Balinen zuginglich ge- 
macht sind, aber noch you keiser oder von nur wenigen Bahnen 
curehsehmitten werden. Und diese weoigen Bahnen zeigen dann 
durch ibre stark gekriimmten Linien schon die Schwivrigkeiten an, 
die man bei ihrem Bau zu tiberwinden hatte, Diese frei gebliebenen 
Flichen siad meist Gebingsyegenden, welche nicht durch eine bervor- 
migende Derg. oder Hliitten-Indastrie sich auszeighnen, die also bei 
ihrem verbaltnifsmiifsig schwachen Verkelire nicht im Stande waren, 
die Anlage von Balmen pach dem bisher dblichen Systeme gewinn- 
bringend zu machen. Glicklich waren diese Gegenden zu schiitzen, wenn 
wenigstens ¢in grofser 2u erwartender Durchgangsverkehr es ermig- 
liehte, eine Balin durch sie hindureh au legen! An ein wirkliehes 
Kisenbulinnetz, wie ex die Ebene zeigt, durfte man nicht denken, 
so lange man das alte System der Frictionshalmen festhielt. 

Hatte man triber 
zu Webig gugetraut, 











der Reiluny zwischen Radkrang und Schiene 
so verlangt man unserer Ansicht nach jetzt 
zu viel von derselben, und hbiilt gewohnheitsmiifsig zu lange an der 
hergebrachten Form auch bei Anlage vou Gebirgshahnen fest, 
Riggenbach hat daher mit dem Zurtickgreifen auf die Zalinstange 
bei dem Bane seiner Rigibabn den Gebirgsgegenden einen grofsen 
Dienst erwiesen, der fir diesalhen fihnlich woblthitig 2 werden 
verspricht, wie das Abgehen von der Zabnstange seiner Zeit fiir 
das Flachland. Die vermehrte Anwendung derselben hat auch be- 
reits gezeiyt, dafk simtliche bisher fie Gebirgsbahnen versuchte 
wulsergewobnliche Systeme auf langen Streeken den Wettbewerd 
nicht werden bestehen kénnen. 


Die nachstehende Untersuchung, welche Verfasser im Winter 
188182 austilrte, beachiiftigt sich mit den Vortheilen dey Zahn- 
stangenbelinen yegentber den gewohnlichen in Gebirgsgegenden, and 
da aibnliche Verhaltoisse. wie die der Untersuchung zu Grunde 
liegenden, hidutig wiedlerkehren werden, so sirfte dieselbe von all- 
gemeinerem Lnteresse sein, 


Die Abhandlung betriftt geplante Kisenbalinen im Sdden von 


| 


Rolsland, deren oihere Lage mitzutheilen der Verfasser sich indessen 
aus besonderen Grinden versagen muls, 

Die grifsere Strecke dieser Balen bot Gedeutende Schwierig- 
keiten, natmentlich bei Veberwindang der Haupt-Waasserseheide 
zwischen ©, und Str, Hei Anwendung des gewéhnlichen Bahnaystems 
wiirde man hier trotz Kriimroungs-Halbmessern yon 18m und 
grifsten Steigungen von 37% ungemein viele und grofse Viaducte, 
kleinere Tunnel und cinen Scheiteltunnel von mindestens 3 km er- 
halten haben, wihrend auf dem dbrigen Theile dieser Linie noch 
Steigungen bis 26% erforderlich wurden. 

Es war deshalb auf dieser Linie das System der Zahnrmdbahnen 
in ciner Weise, wie es auf der Balin Robrschach-Heiden sich bereits 
bewibrt hat, mit allen fir brauchbar erkannten Neuerangen in Aus- 
sicht genommen, und zwar entweder fir die ganze Linte, oder 
wenigstens fiir cine yrifsere Strecke derselben, 

In der nachfolgemlen Abbandlung ist nun ler Versuch gemacht, 
die Betriebskosten der beiden concurrirenden Dahnsysteme zu 
vergleichen, wihrend die Bankesten nicht mit in deo Vergleich 
hineingezogen sind. Dafs diese letzteren bei Anwendung von Zabn- 
stangen-Steilrampen wesentlich peringer ausfallen, ist schon mehr- 
fach (so bei der Gotthardbahn) nachgewiesen worden, und es braucht 
our, aufser auf den Fortfall ser vieler Kunstbauten, darauf hin- 
gewiesen werden, dafs die viel leichteren Maschinen auch den ganzen 
Oberbau und alle Britcken so leicht wie bei den lelchtesten Bahnen 
im Flachlaade zu machen gestatten, 


I. 


Die Hauptforderungen, welche man an eine Kisenbahn von nicht 
secundiirem Charakter zu stellen berechtigt ist, sind: 

1, dals dieselbe einen stetigen, ununterbrochenen Betrieb sichert; 

2. dafs dieser Betrieb ein méglichst gefabrloser sei; 

4. dafs dieselbe eine Vergrifserung des Verkelirs, selbstredenid 
in gewissen Grengzen, pestattet; 

4. dals die Rane und Betriebskosten derselben in cinem gesunden 
Verhaltnisse za den Eionalrmen stehen, d. h., dafs die Babn rentire. 

Wahrend diese Bedingungen in ebenen industriellen oder wenig- 
stens reich bevélkerten Geyenden im allgemeinen nicht besonders 
schwer zu erfillen sind, stellt sich die Sache im Gebirge, zumal in 
industricarmen Gegenden, wesentlich ungiinstiger, Der schwache 
Verkehr gestattet nicht, die kilometriscben Anlugekosten zu hoch zu 
nelunen, Um aber billig zu baven, darf man bei Ueberschreitung 
hoher Wasserscheilen keine grofsen Tunnel anwenden, mufs also 
die Bahn moelichst hoch hinauffilren, und zwar mit starken Stei- 
gunogen und Krimmungen, um theure Kunsthauten zu vermeidea. 
Auf diese Weise ist man bei normalspurigen Bahneu zu Stelgungen 
vob 40% und Curvenradien von 140m gekommet. Durch solche 
Verluiltnisse vertheuert man aber den Detrieb ganz ungemein. 

Ingenieor FE, Pontzen veriffentlichte im Jahre 1870 eine Sebrift 
unter ilem Titel; ,Ueber die Verbindung zweier durch einen Ge- 





a _Centralblatt der Bauverwaltung. 387 











Lirgszug getrennten Eisenbahnen“. welche sehr interessautes sta- Die Brennerbahn hat Pontzen wegen ilres zu kurzen Bestandes 
tistixches Material yon der Semmering-, Brenner-, Apenninen- und in die letzte Tabello nicht mit aufgenommen, Ferner sei hier noch 
Giovibahn enthalt. Drei von den dort mitgetheilten Tabellen geben bemerkt, dafs die Apenninenbahn ein Theil der Linie Bologna- 
wir in unseren Tabellen J, I] und Ul theilweise wieder, da wir ihre Pistoja, die Giovibahn ein Theil der Linie Turin-Genua ist, und dafs 
Angaben fiir unsere Arbeit benutzen werden, die beiden Linien Bologna-Pistoja und Turin-Genua wieder Theil- 
Tabelle 1 cre der rat preg rat Lag bilden; ebenso, wie die Semme- 

. rin nm ein Theil der Si ist. 
Vergleichende Zasammenstellung der die vier erwiihnten Bahnen . Das arithmetische Mittel aus den Verhiiltnifszahlen der Zug- 
keunselchnenden Angaben. beforderungskesten der Tabelle II fir die drei Bahnen mit 25%» 
= aa Maximalsteigung (Semmering-, Brenner- und Apenninenbahn, ist 258, 
Brennes- |Apenninen-| Giovibaba Nimmt man nun an, cafe die Ver- 
haltnifszahl 100 der Stidbahn und 












Bezeichnung 














‘ der oberitalienischen einer gréfs- 

Linge in ayy ed 41,121 59,74 10,48 ten Steigung von nur 100 ent- 
Hohe tiber station . . 420,029 262.2 63,87 | 90,258 spriche, so haben wir drei Punkte 
“Spiegel im a 1,556 1367, 17,48 | 361,19 ‘aes ae mg he re 
tes. .) 881,596 | 1367, 6liy triehskosten = mi n igungen 

‘Metera der Endstation | 664,957 | 5789 | 35,14 340,376 ductgung-e yoyo wae toto we we, Wachsen miissen, Fir die Ab- 
Grifste Steigung in %co . .) 25% | 25% | 25 6 09 35 ®/op std Fig. t  scisse 10 kann «ie Ordinate 100 
Kleinster Radios in po 189,646 | 284472 300 400) Grapbische Darstellung der Tab. als Kinbeit augenommen werden, 
Govamtliinge a gr ‘ "| aps | 226% | a18% | sae Zagfirderangskosten. a - fir pepe itn 
enten : rdinate 2,58, fii ist sie . 

~~ Bahn- | “ba peas ae 16,4 % 96% | 231% | 125% Unsere Fig. 1 zeigt diese Curve. Da in der Siidbalm uod der ober- 
linge der poy .) 11% | 484% | B40% | BLS italienischen als ganze genommen ‘lie durchachnittlichen Verbaltniase 





Tabelle I. 


Vergleichende Zusammenstellung der Zughefirderungs- und Fahrbetriebsmittel-Unterhaltangskosten filr das Betriebsjahr I868 in 
Gulden fir das Zogkilometer und fir die Tonne. 








| Sii@bahn | Semmering | Brenner | Oberitalic- | Apenninen- | Giovibahn 














H mit mit mit nische Baht | baby mit | mit 
Beseichnung | Se97S24 | Si4672 OWT |g pa 218319 | Lb2 063 
| Zagkilom. | Zugkilom, | Zugkilom. Zugkilom. Zugkilom. Zugkilom. 
Fihrung (Zogpersonal) tat oe Gee eee epee! 1 OOS 0,116 1,088 0,061 0,187 0,147 
Brennstoff .. Se ec oa ee ae eae ee 6,108 0,262 0,308 O,L64 0404 0,656 
Wasser. . Pr a ae ee ee ee 0,002 0,004 0,008 0,004 0,002 0,001 
Schmicre fir die Locomotive... .....-- +--+. ] OO | 0018 | 0,018 0,010 0,018 . 
Re tur fir die Locomotive. ©... ee ee eee | O04 0,089 0,000 O07 | 0,146 0201 
Schmiere fiir Wagyons 2 20. 6 we ee ee ee 0,006 | 0,004 0.002 0,009 0,008 0.008 
Reparntur fiir Waggons . |). 6 2 ee ee ee 0.069 OMT 0.077 0,060 0,060 0,060 
Allgemeines . or Maer iercis Gs t-Age Of2t 0,015 OS | 0,014 O013 | 0.014 
Wirkliche Zaugkilometerkosten zusammen. . -— 0,350 0,555 | 0,581 0,392 0,788 | 1,122 
7 leiche Kohlenpreise gebracht fiir das Zugkilometer . vr 0,350 0.555 0427 0,310 | 0,586 0,74 
e durchachnittliche Belastung eines Zuges war Tonnen . . 190 | 125 101 Is2 | 1b 0 
Die Kosten fiir das Tonnen-Kilometer also, . 0.00184 OOM 0,023 0.00170 | 0,00510 0,00880 
Unter Zugrundelegung gleicher Kohlenpreise ist somit tas pro- at 
centuclle Verhiiltnifs der Kosten 2 2 2 2 ee . 10) | 415 230.0 1m | Bm 618 


Von der Siidbahn sind hier nur die Henptbekn Wien-Triest mit den Zweighahnen gegen Uneons Kroatien, Kiirnten und Italien 
in Betracht gezogen. 


Tabelle UL. 


Vergleichende Zusammenstellang der Bahnaufsichts- und Bahnunterhaltungskosten fir das Jahr 1868 
in Guiden fiir das Bahn- Kilometer. 





I Siidbahn Semmeri Oberitalic- | { Soares 
init 1887 km ar re ing | Ober Bahn Bologna- | Apenninen- Turin | Giovibahn 





theils ein-, Menlo} mit 1918 km Pistoja mit — bahn mit | ., |mit 10,5 km 
Bezeichnung || theils zwei- eweigeleisig theils cit, | gs, ln cin- | vk aad Pabeeapghese zweigeleisig 
| caias Zoge mar theily xwei- | | geleisig 174 kim ewei-| oy sae gi 
geleisig das Kilometer, geleisig geleisig bee 
| (4715 Zlige fr | durchsehnitt | rec) gage far | Gas Kilometer | | gelcisig | Mr das Bahn- 
| das Kilometer) | lich) ba Kilometer) | 4 kilosaster) 
LL — y rT 
BebOtee a 050k. Swe 6. ea eo as es on - j a 126,52 W835 | a4 468,36 
Schwellen. . a oe gt cae: ae? cow? dh Cer a _— | — - T5680 Sidi | 94,24 164,86 
Schienen und Stiihle” len! a we nal, an es, _- - - 29,48 2145 45,00 123347 
Laschen, Bolzen, Nigel 2. 0 6 1 ee ee - - _ 12,64 0.26 | 39,20 60,08 
Weichen und Drehseheiben . 2. 2 1... - — a 6440 108,33 78,20 86,02 
Oberbau-Arbeiten. 2. Ge Bi ar cen 09 ob _ — | 298,96 D418 425,28 LH0.35 
Gesamtkosten fiir den Oberbon 1. 1... - 205404 | - | 607,00 743.11 T7256 21S 
-Unterbau. . . ae eee ae _ 225,15 — | 4420 S179 25,28 445 
Hochban . . oe a seer eRe wre ie _ W242 | - | 126.32 25,40 10344 | 169,08 
Abschlufs der Bahn Sy ge tk Kes pace! ey vb _ 15,69 - 12.63 26 1st 744 
Balmaufetcht. . 6 2 0 6 tt tk tw _ 322,06 — 4164 475 402.28 LLGT AMS 
Geschiaftsleitu: . tad Ba Wats'es 16, ete "oe - 191.50 — 221,04 SSS 106,88 43646 
Aufserordentliche Arbeiten . bata tay Ya oa 202.22 -- 504,20 60 | BD -- 
‘Alles in allem flir das Bahnkilometer » +) 1319,62 3092,81 142,66 2592,83 2787,19 1449,08 4027,56 
Die Verhiiltnisse der mittleren Kosten zu denen | 





der einzelnen Theilstrecke derselben sind also . | 100 219 | 100 | 259 | 24,9 BS | 362.4 


388 





jedenfalls ungiinstiger liegen ala wir angenommen, so hitten wir fir 
die Ordinate 1 eine grifsere Abscisse annehmen milssen als 10. Da- 
durch ware die Curve in threm unteren Theile der Abscissenaxe 
nitber gerdckt, die graphische Darstellung hiitte also far Bahnen 
mit grofsten Steigungen zwischen 0 und 25040 kileinere Ketriebs- 
kosten gegeben. Dies wiire fiir unseren folgenden Vergleich gin- 
stiger gewesen, denn wir hitten geifsere Ersparnisse herausrechnen 
kénnen. Wir haben aber absichtlich die Lage der Curve, soweit sie 
willkiiclich genommen werden 
mufste, miglichst unginstig ge. 
wiblt, um uns vor dem Vor- 
wurfe des Zurechtpassens zu hiiten. 
Ganz in derselben Weise, ebenfalls 
miiglichst ungiinstig, ist in Fig. 2 
eine graphische Darstellung von 
den Hahnunterhaltungskosten auf 
Ground der Verhiiltnifszablen in 
Tabelle LL gegeben. Die nach- 
folgende Tabelle [V gibt cinize Endergebnisse der graphischen Dar- 
stellungen der Fig.l und 2. Es stellen sich die Zugbefirierungs- 
und Betriebamaterial-Unterbaltungskosten bei Bahnen von 340m 
grifster Steiguog ungefibr zweimal, bei Bahnen mit 40¢@ ungefilir 
dreimal so hoch, als bei solehen mit 25% grifster Steigung, with- 
rend die Bahnunterhaltungskesten fast yenau im Verhiiltnisse der 
grifsten Steigungen wachsen. Pontzen koment infolge dessen zu dem 
Schlusse, dafs man mit den Steigungen nicht ber 2% 0 linsas- 
“eben solle. 





——— an ee 


} 

{ = “| 
Pai a 
919 Pm ® 46 Od 

Fig. 2 
Graphische Darstellung der Tab, HT, 
Rabnanterhaltangskosten 





ose ee ar 





Melguug = 


Tabelle LV, 
Ergebnisse der graphischen Darstellungen in Fig. 1 and 2. 





| Zugforderungs- Babwuater 





Steigung Kosten. baltungskosten 
pach Fig.1 nach Fig. 2 

10%» 1 | 1 
12° 1a | 12 
144m 1,2 1 
16m 137 14 
18 8 1 1,75 
20 O'ng 1,78 1,02 
25 “eo 2,58 244 
Ab Oca) i] AY 
BO gs 5,18 Bg 
400 om rei) 4b 


Die Frage, wie man sehr hohe Wasserscheiden zu tiberwinden 
habe, ob durch aufsergewéholiche Bahnanlagen, als Fairliesche und 
Fellsche, Seilbahnen oder atmosphiirische Balen, oder durch ge- 
wéhnliche mit Steigungen von 25 49 unter Anwendung langer Tunnel, 
entscheidet er zu Gunsten der letzteren. Eine vom ésterreichischen 


Centralblatt der Bauverwaltang. 


27, October 1888. 





Ministoriom eingesetzte Commission hervorragender Fachmiinner 
schiofs sich fir die Ausfibrung der Aribergbahn dieser Ansicht im 
wesentlichen an. Es genigten eben simtliche damals versuchten 
aufserzewoholichen Eisenbalineysteme den am Anfange unserer Ab- 
handlung aufgestellten vier Grundbedinguagen nur in unvellkomme- 
nem Grade. Von den Zahostangenbahnen konnte in dem Pontzen- 
schen (iutachten noch nicht die Rede sein, weil die erste derselben, 
die Vitenou-Kigibahn, erst im Herbste des Jahres 1870 eriiffnet 
wurde, in dessen Anfang die Poatzensche Arbeit ersebien. Bei ge- 
nagnter Tuln war Punkt 4 unserer Grindberingunagen, welcher cinen 
billigen Ban und Betrieh erfordert, sofort erfillit, denn die Vitznaa- 
Rigihaho rentiet sehr gut, trotz der nur kurzen Letriebszeit wihrend 
weniger Sommermeonate, und trotz der jetzigen Concurrenz. Ebenso 
auch Punkt 2, denn der Betrieb lafst an Sicherbeit nichts zu wiinschen 
itbrig.*) 

In Bezuy auf die beiden Punkte 1 und § dagegen war die Baho noch 
verbesserungsbediiritig. Es ist aber den fortgesetzten Bemihangen 
Riggenbachs und neuerdings auch anderer Techoiker gelungen, die 
Zahostangenbelo immer mebr zu vervollkommnen, sodafs die neuesten 
Conatructionen derselben als ein berechtigter Verkehrsweg auch fiir 
den grofsen Verkebr gelten miissen. Ks gibt jetzt Weichen-Con- 
stractionen mit Zahustangen, auf denen sich zwei Zige in den 
starksten Steigungen ausweichen kinnen, Die Zahnrad- Locomotive 
kann nicht nur als solche, sondern auch als direct arbeitende Frie- 
ti¢nsmaschine auf jeder gewébalichen Baha laufen, und zwar kaun 
sie, ohne anhalten za miissen, von der einen auf die andere tiber- 
echeo. Man ist also im Stande, ohne Aufenthalt durchgehende Zige 
zu befirdern, nur muis man auf eigener Bahn die eigenen Maschinen 
benutzes, Dieser Umstand kann aber im Kriege dem Lande inso- 
ferr von Nulgen sein, als die Bahn fiir den Feind durch cinfuche 
Eotfernung der Maschinen unbenutabar wird, 

(Fortsetzung folgt.} 

*| Ein onliingst vorgekommener Ungliicksfall agf ciner Zahn- 
stangenbakn koénnte miglicherweise von Gegnern dieses Systems 
gegen dasselbe ins Feld gefithrt werden. Derselbe ereignete sich 
auf einer Kohlenbahn in Salgo-Tarjan in Ungarn, die mit 200% 
Steignng von der Thalsohle zu der etwa 2% hiher liegenden 
Stollenmiindung fiihrt. Ks brachen dort mehrere Zitne des Trieb- 
rades der Lacomotive, und der aus aw6lf leeren Kohlenwagen be- 
stehende Zug ging infolge dessen bergab, Die Wagen warden zer 
stért and es verungliickten dabei auch leider mehrere Arbeiterfrauen, 
die deo leeren Zug henutzen wollten, (Vl. No. 7 des lanf, Jabrg. d. BI. 
Offenbar milssen in diesem Falle alle Vorsichtsmafsregeln versiiumt 
stin. Es scheint weder cin Bremswagen twit Zahnradbremse im Zage 
gewesen zu sein, noch scheint die Locomotive eine Reserve -Halte- 
yorrichtung gehabt zu hahen, was wir selbstverstiindlich verlangen, 
Man kann also diesen Ungliicksfall mit nicht grifserem Rechte gegen 
das System der Zahnstangenbahnen benutzen, als jeden gewdhulichen, 
dorch Nachlissigkeit auf Frictionsbahnen entstandenen Ungliicksfall 
gegen dieser, 


Ueber Liiftung der Viehstiille.* 


Das Bediirfnifs einer kriiftigen Liiftung ist in den Stallungen 
unserer Hansthiere ungleich grifser, als in den dem Mensehen zum 
Aufenthalte dienenden Hiiumen. Neben der starken Erzengung von 
Kohlensiiure ond Absorbtion von Sauerstoff, welche durch das Athmen 
der grofsen Individaen bei ihrer verhiltnifsmiifsig gedriingten Auf- 
stellung bedingt wird, tritt weiter eine Verschlechterung der Luft ein 
infolge der Ausdiinstungen durch die Haut avd darch die Zer- 
setzumgesProducte des Diingers, dh. Kollensiiure, Schwefelwasser- 
stot, kohlensaures Ammoniak u.a. Die Foilgen dieser Luftver- 
seblechterung, die zaweilen als verheerende Seuchen zutage treten, 
wiirden bei vollstindigem Mangel aller Liiftaung noch angleich 
nachtheiliger auftreten, wenn nicht die Undichtigkeit des Mauerwerks 
und der Decken, der unvollkommene Schlafs von Fenstern und 
Thiiren den Eintritt frischer Luft gestattete, die das Bestreben hat, 
Unterschiede in ihrer chemischen Zu<amimensetzung durch Mischung 
auszugleichen. Diese Liiftuog durch die sogenannte Permeabilitit 
der Baumaterialien geniigt aber bei weitem nicht, um eine gesunde 
Luft im Stalle zu erhalten. Miircker nimmt an, dafs 1 qm massive 
Wanifliiche stiindlich etwa 1 ebm frisehe Luft darchlifst. Damit 
wiirde aber kaum eo des vorhandenen Bedarfes gedeckt werden, denn 
der Verbrauch an friseher Luft ist fir 10 Ctr, lebend Gewicht auf 
40 chm stiindlich anzunehmen. 

So erfrenlich die Fortschritte der Technik auf dem Gebicto der 
Liiftung im allgemeinen sind, so wenig hat die Liiftung der 


* Nach einem Vortrage des Regierangs- und Bauraths v. Tiede- 
mann in der Sitzung des Berliner Architekten-Vereins am 22. Octo- 
ber 188i. 





Viehstille mit denselben gleichen Schritt gehalteu. Die Ursache 
dieser Erseheinung kaon man nicht allein in den zéhen Widerstande 
erblicken, den der Landwirth allen Neverungen entgegensetst, welche 
Geld kosten, ole dafs sich der daraus entspringende Nutzen xiffer- 
miilsig nachweisen Lifst, sondern hauptsiichlich darin, data die tech- 
nixehen Sehwierigkeiten hier in der That besonders bedeutend sind, 
denn abgesehen davon, dafs nor das darchaus Einfache und Billige 
fir landwirthschaftliche Banuteu iiberhaupt verwendbar ist, sind bei 
der Liftung eines Viehstalles die Bedingungen besonmders schwierig 
gestellt. Gewohnlich hat man Gelegenheit, die Liftung mit der 
Heiztng in Zasammenhang zu bringen und durch letztere eine Vor- 
wiirmung der Luft und cine zweckentspreehemle Einfahrung derselben 
unter Vermeidung kalten Zuges zu erreichen. In cinem Viehstall 
dagegen wird die Meizung durch die Kérperwiirme der Thiere 
geliefert, eine Vorwiirmung der Luft ist also in der Regel nicht 
miglieh; trotedem aber wird die Anforderung gestellt, dafs die 
Temperatur der Stille von der normalen nicht wesentlich abweichen 
und dafs kalter Zug die Phiere nicht treffen soll, Dabei ist die Wirme- 
erzengung durch die Piitterangs-Vorhiiltnisse der Thiere gegeben, 
und der Techniker hat es nicht in der Hand, wie bei jeder ander 
Heizung, die Wiirmeerzeugung dem darch Rechoung festgestellten 
Kediirfnisse anzupaseen. 

Die in den Stillen zu erhaltende Normaltemperatur ist 
nich Raeff:*) 


*) Dr, A. von Roeff, Ban und Einrichtung der Stallungen unserer 
nuteharen Hansthiere. 








Ne, 43. Centralblatt der Bauverwaltung. 389 
fiir Arbeitsvich 2. 2 2... . 4—16° C, scheidet nach den Naturkriiften, die fiir die Lufthewegang in Anspruch 
- Luxus-Pferde und Muttervieh ae C, gtnommen werden, xwei Liiftengsmethoden, niimlich die durch den 
- Mastvieh . 2. 2... 2 eh UB Wind in Bewegung geretzte Horizontal-Liiftung und die Ver- 
« Schafe vor der Schur . 2... .) Ie tical-Liftung, welche das Aufsteigen der spevitisch leichteren 
. » wach der Schur... 1.) M&M - warmen Luft in senkrechten Rébren zur Voraussetzung hat, 


Die Ermittelung des Wiirmebedarfes aus diesen Normaltempe- 
raturen nach Warmerinheiten in der Stunde ist auf dem Wege der 
Rechnung nicht schwer auszufiihren., Es werden, wie bei jeder Effeet- 
herechnung einer Heizung, die Abkiihlungsflichen nach ihrer Grifse 
in die Rechnong eingefiihrt und mit den eugehirigen Transmissions- 
Coefficienten multiplicirt. 

Dom so ermittelten Wiirmebedarf ist die thierische Wamnnecerzeu- 
gung gegentber rustellen. Man kann nach den Versuchen wehrerer 
Physiologen annehmen, dalx die Verbrennang der verdaulichen Futter- 
stoffe, welehe dem Kirper als Nahrung zugefiihrt werden, mit einem 
Warmenutzeffect von etwa 65 pCt. erfolgt. Man kommt mit Hilfe 
dieser Anvahme za praktixch brauchbaren Ergebnissen, wenn man die 
in den Wolfschen Tabellen fiir normale Viehfiitterung*) angegebenen 
Gewichtsmengen der im Futter enthaitenen verdanlichen Bestandtheile 
(Eiweils, Kohlenhydrate und Fett) mit ihrem Brennwerth in Rechnung 
stellt, und sodann i pCt, des Productes als die nutzhare thierische 
Wiirmeersengung berechnet. Dieselbe warde anf diesem Wege fiir 
W Ctr. lebend Gewicht und 24 Standen folgendermalsen ermittelt: 


Arbeits-Ochsen 21001 Warmecinhviten, 


Milchkithe . . . . 222%5 - 
Mastochsen . 26 G04 + 
Prerde . . . . . 22573 . 
Wollsehwfe. 2 2. 17 f60 a 
Mastschafe. 2. . . 27108 . 
Mastechweime . . . 40775 - 


Man ist so in der Lage, eine voilstiindige Effeetherechnung fiir 
die Heizang ond Liiftung eines Viehstalles anfeustellen. Wie 
praktische Versuche gezeigt haben, ergibt die Rerechnung in der 
Regel cinen Veberschnfs der thierischen Wannecrzeugung tiber den 
Warmebedarf des Stalles, wie er durch ‘Transwnission der Wiinde und 
Decken bedingt wird, Dieser Ueborsehufs ist fiir die Liiftung 
verftighar, derselbe ist sehr bedeutend bei allen Stallangen fiir Mast- 
vieh, weil bei diesem die Wirmeerzeugung die gritste and die 
Normaltemperatur die tiefste ist, Bei dem Federvieh, dessen Wiirme- 
erzeugung verschwindend klein ist, bei Mutterschweinen, denen eine 
gegen Kalte sechiitzende Behaarung nicht gegeben ist, wird wegen der 
Unzulinglichkeit der thierischen Wiirme hiinfig mit Ofenhetxang 
nachgeholfen, Hierans folgt die Nothwendigkeit, die Liiftung der 
Vichstiille leicht regulirbar zu machen, um dem verschiedenen Bedarf 
entsprechend bei wechselnder Temperatur im Freien, bei ungleicher 
Besetzung des Stalles a. sw. durch Einfiihrung grofserer oder gerin- 
gerer Mengen friseher kiilterer Luft die Normaltemperatar miglichst 
gleichmifsig 2a erhalten. Diesem Hediirfnis ist durch die Glteren Liif- 
tungs-Methoden nor unvollkkommen euteprochen worden. Man unter- 


*) Landwirthschafulicher Kalender von Mentzel und vou Lengereke- 


Die Horizontal-Liittung in ibrer einfachsten Form besteht in 
Durchbrechungen der Fronimancrn dicht unter der Decke. Der 
gegen die Wand blasende Wind driickt die frische Luft in den Stall, 
sodafs sie sichdort mit den warmen Luftschichten mischt und etwas er- 
wiirmt den Fofsboden erreicht. Unier dem Winde tritt warme Luft 
acs dem Stall in’s Freie. Diese urspriingliche Liftungsart leidet an 
mancherlei Fehlers Vornehwiich ist sie za sehr vom Winde ab- 
hitugig. Sind die Ocfnangen nicht sehr zahlreich and grofs, so hort die 
Wirkung bei Windstille ganz auf, grofse Oeffuungen dagegen kinnen 
bei heftigen Windstifen plitzliche frtliche Erkiltungen ‘zur Folge 
haben. Als techniseher Febler kommt noch die durch die starke 
Abkiihlung der Luft in der Gegond der Ocffnungen bewirkte 
ledeutende Wassercondensation hingu, welche dic Mauern dureb- 
feuchtet und einem schnellen Veriderben entgegeufihrt. Endlich ist 
such cine Ungleichheit in der Temperatar als Folge der stets nur 
einseltigen Luftzufiibrang anzaschen, and die der Windseite zuniichst 
stehenden Thiere werden stets von Kalte und Zugwind zu leiden 
haben. Achnlich steht es auch mit dor Liftung durch die Fenster, die 
an den meisten der vorgenanoten Ucbelstinde leidet. Es ist nicht 
gerathen, von den Fenstern in Stillen mehr zu verlangen, als dafs sie 
Licht geben. Fite Einfihrung frischer Loft hat man auf andere Weise 
mu Sorgen. 

Die Vertical-Liftung in einfachster Form besteht in Dunat- 
schloten, gewiholich aos 4 Brettern gebildet, die in der Mitte der 
Devke sufgesetzt werden und durch den Futterboden iiber das Dach 
fibren, Die heifse Luft sammele sich in ihrem Bestreben, aufeu- 
steigen, sa der Decke, and entwischt durch jede sich zeigende Ocff- 
nung. Wird sie in einen senkrechten Schiot eingefiihrt, so bildet 
sich in diesem eine warme Leftsiiule, die wn so stetiger aufwiirts 
strebt, je grélser der Temperaturunterschied zwischen der Stalllufe 
und der iufseren Luft ist, Trotzdem haben sich «cliese Dunst- 
sehlote in der Praxis nicht bewiihrt, Es ist einlewchtemd, dafs die- 
selhen versagen milissen, wenn die Temperatur im Freien aufhirt 
uiedriger zu sein, als im Stalle, und das pilegt im Sommer wochen- 
lang, zuweilen monatelang anzuhalten. Dann werden die Schlote von 
Spioneweben durchzegen, and wenn in kilterer Jahreszeit der Luft- 
strom wieder aufwiirts strebt, so stélst cr auf Hindernisse und sucht 
sich seithche Auswege durch die Fugen der Bretter, erreicht den 
Patterbode: und verdirtt durch die schiidlichen Stalldiinste das 
Futter. Da ferner diese Sehlote nar fiir Abfiihrung verdorbener, 
nicht aueh fiir Zuftihrung friseher Luft sorgen, so tritt, wo deren 
mehrere angeordnet sind — und das wird bei der ohoehin geringen 
Wirkung des cingzelnen Schlotes die Regel bilden -- leicht ein Riick- 
schlag ein, derart, dafs in cinzelnen Schloten kalte Luft niederfallt, 
in den ondern warme Luft aufsteigt, Solche Riicksehliige sind 
zur Nochtscit, wenn der Stall geschlossen ist, sehr hiiufig zu beob- 
avthten und haben gewdlnlich die Erkiiltuag der anter den Schloten 
stehenden Thiere zur Folge. (Seldufs folgt.} 





Vermischtes. 


Der Entwarf flir die Correction des Rheins xwischon Maing 
and Bingen, tiber welebe in No. 34 des Jahngangs 1881 und in No. 42 
des Jabrgungs 1882 4, BI, niihere Mittheilungen gemacht worden, ist 
in den Tagen vom 3. bis % October d. i. einer ernenten Erwagung 
durch Commissare des Deutschen Reiches, Preufsens und Hessens 
um deswillen unterzogen, weil die Hochwassererseheinunagen bei 
Ablauf des vergangenen Jahres den Wunsch einzeloer Inter- 
exsenten des Rheingaues hervorgerufen hatten, eine nochmalige 
Revision mit Ricksicht auf diese Ereignisse cintreten zu lassen und 
cinigen der getroflenen Vercinbarungen eine scharfere Fassung 2u 
geben. Aach diese Verbandlungen baben, wie die friiheren, in dem 
gemeinsamen Streben, den vyorgetragenen Winschen jede miégliche 
Heriicksichtigung zu Theil werden zu lassen, zu einem gedeiblichen 
Abschlufs gefiihrt. Als bemerkenawerth ist hervorzuheben, dafs das 
Bett des Rheiustromes auf dieser Strecke durch die Correction to 
der Receptionsfihigkeit nicht geilndert werden darf, uni dafs inner- 
haib der Uferlinien das zur Zeit bei Mittelwasser bestehende Ver- 
iMiltnifs zwischen Wasserspiegel und dem diesen dberragenden Boden 
erbalten werden soll — Bestimmungen, fiir deren Aufrechterbaltung 
gegenwiirtig durch Aufoahme des dermaligen Zustandes die Grund- 
lage geschaffen wird. Dageyen sollen bel den wichtigeren Aufgaben, 
wie die Schiffburerhaltung (ler grofsen und kleinen Gies, nur die 
Correctionslinien die Grundlage der Arbeiten bilden, wiilrrend die 
Kingelheiten der Ausfihruung der Technik zu dem Zwecke frei- 


gehulten sind, um den obigen Absichten voll Rechnung tragen zu 
kinnen. Erfreulich war es, bei den Verhandlungen zu bemerken, 
dafs sich auch innerhalb der Iotereasentengruppen eine befriedigte 
Stimmung auasprach, welche in diesen Vereinbarungen cin volles 
Entgegenkommen der heiderseitigen Regierungen erkannte. 

Wenlge Tage nach diesen in Mainz stattgehabten Berathungen, 
niiulich in der Zeit vor 16. bis 19. Uetober, tagte —~ was beiliufig 
bemerkt werden mag — in Mannheim cine von der vorigen ganz 
unabhingige, aus Vertretern der Reichsbehérde und der deutschen 
Rheinuferstaaten bestehende Commission zur Berathupg der durch 
den bekannten -Antrag Thilenius“ angeregten Frage iiber die lloch- 
wasserverbailtnisse des Rheins, 

Concurreng fiir Entwiirfe zum Bau elner evangelisehen Kirche 
in Unterbarmen, Die Gemeinde in Unterbarmen leabsichtigt eine 
neve Kirehe zu erbauen, welche den Namen Christuskirche 
fahren und 1000-1200 Sitzpliitze enthalten soll. Das zur Erlangung 
vou geeigueten Entwiirfen erlassene Preisausschreiben verlangt ein 
stattliclies aus Bruchsteinen aufzufilirendes Gottesbaus mit einem 
monumental gestalteten Thurme, dargestellt auf Zeichnungen im 
Malsstabe 1; 125 unter Beiffigung elues Kostendbersellages, durch 
den der Nachweis zu fiihren ist, dale die Gesamtkosten einschliefs- 
lich der inneren Ausstattung hichstens OOM) Mark betragen. Die 
Phine sind bis zum 15 Februar 1884 einzuliefern, Fir die besten 
und «len Programmbedingungen allseitig ontsprechenden Entwiirfe 


390 





ist ein erster Preis von 1200 Mark und ein zweiter Preis von GOO Mark 
uusgesetzt. Dus Preisrichteramt tiben Geb. Ober-Baurath Professor 
Adler in Berlin, Geh. Regierungsrath Veigtel in Kiln, Stadthau- 
meister Wincehenbach in Barwen und zwei Mitglieder der Kirchen- 
yemeinde, Antriige auf Uebersenduog des Programmes und des 
Situationsplanes sind ay des Vorsitzenden der Baucommission Pastor 
Hermann in Barmen zu richten. 


Aus dem bayerlschen Etat fiir die Jahre 1884 und 1885, Dem 
bayerischen Landtage ist vor wenigen Tagen dev Staatshaushaltsetat 
fiir die die Jahre 1484 und 1884 umfassende 17. Finanzperiode yor- 
gelegt worden, Die bayerischen Landtagsverbandlungen der letzten 
dahre geigten daa durch Ricksichten auf die finanzielle Lage be- 
dingte Bestreben, aufserordentliche Ausgaten nach Miéglichkeit zu 
vermeciden und daher selbst Ituuten, deren Nothwendigkeit allgemein 
anerkanot wurde, auf bessere Zeiten zu versebichen, Auch jetat 
tritt die Regierung pur mit den allerdringlichsten Ansprichon 
hervor uni stellt andere nothwendige Bautes vorliiutig noch zurivk. 
Die Erweiterung der Anatomie in Manchen beschiftigt dlen Land- 
tag schon zum ‘lritten Male; vor zwei Jahren fan Nothwendigkeit 
und Dringlichkeit des Eeweiterongsbaues allseitige Anerkennung, aus 
finanziellen Griinden wurde die Bewilligung der Mittel aber auf «ie 
17. Finanzperiode verschoben. Zur Kennzeichoung der gegenwiirtigen 
Zustiinde in der Anatomie wird in den Bemerkungen zu der Forderung 
mitgetheilt, daf der Priparirsnal auf 60 Prdparanten berecbnet sei, dats 
aber im Winterhalbjalir 1882.83 in demselben 180 Mediciner priiparirt 
haben; wilhrend ein Koblensiiuregehalt von 1 pro Mille ala diufserste 
Grenze fiir eine als rein anzusebende Luft gelte, steige im Pripsarir- 
saal wiilhrend der Arbcitszeit der Rohlensiiuregehalt auf 4,595, manch- 
mal sogar auf 5,061 pro Mille. Far die Uebangen im Gebraache «les 
Mikroskopes felt jeder besondere Ranm. Sie werden im Sommer 
in dem zu diesem Zweck ganz ungeeigneten Priparirsaal in drei 
Abtheilungen abgebalten; im Winterhalbjahr, wo der Priiparirsanl 
seinem cigentlichen Zwecke dient, kinnen mikroskopische Ucbungen 
iiberhaupt nicht stattfinden. Auch die meisten Gbrigen Riiumlich- 
keiten sind ungenlgend oder gar ganz ungeeignet, sodafs cine Er- 
weiterung unerlifslich erscheint, zumal die Zabl der Studirenden der 
Medicin von 9 im Sommer 1882 anf 700 im Sommer 1883 ge- 
wachsen ist. — Von der Universitat ion Wirzburg werden als 
nothwendige wufserordentliche Ausgaben verlangt: 1) zur Instand- 
setzung ond Aussehmickung der Universitats-Neubaukirehe 
15000 Mark, 2) zum Bau eines plysiologischen Instituta 198 000 Mark, 
$) flr bauliche Instandsetzung des alten Anatomiegetsiudes 61 700 Mark, 
4) fiir den Neubsau elver Universitits-Bibliothek (80000 Mark. Von 
diesen Forderungen befirwortet die Staatsregierung fir jetzt nur die 
woter 1 und $ avfgefiileten, die anderen sollen zuriickgestellt werden. 
Fur dic erste Forderung wird geltend gemacht, dafs bei der 
Neubaukirche ,Pietitsricksichten gegen die berihmten und grofs- 
denkenden Stifter der Universitat Warzburg and Erbuner der Kirche* 
obwalten, Zur weiteren Hegrindang wird moch folgemles angefilhrt: 
Die Neuhaukirehe, on der Aufsenseite wohlerhaltes, bildet iim Tonern 
eine der merkwiindigsten Mischuogen vou Gothik vod Renaissance 
und ist au sich schon vou grofser malerischer Wirkung, die aber zur 
Zeit sich vicht geltend machen kann, weil die innere Instandsetzung 
und Aussehmuckung wegen Mangels an Mittelo uuterbrochen werden 
mutste... Die Universititskirche wiirde nach ihrer inneren Wiederher- 
stellung unter den konsthistorischen Kirchen eine hervorragende Stelle 
einnehmen, nach Ansicht der theologischen Facultiit ein Unicum 
sein. Die Kosten waren viel bedeutender, wenn nicht Wohlthdter 
der Kirche sehr erhebliche Beitriige zugesichert biitten*. — Fir die 
Universitit Erlangen wurden 100000 Mark fiir den Bau eines 
zoologisechen Instituts verlangt; die von demselben bisher be- 
nutzten Riumlichkeiten sellen der Universitata-Dibliothek, iiber 
deren Zustand die Begriimdung der Forderung sich in sehr dimstiseher 
Weise ausliiést, tiberwiesen werden. Auch diesen Ban bat «ie Abe 
geordnetenkammer bereits zweimal abgelehut. Der Senat der Uni- 
versitat Erlangen bat iibrigens fiir bauliche Anlagen eine Sauce 
yon 816646 Mark verlangt, von welcher die Regierung zur Zeit nur 
die obigen 100000 Mark vertreten will, — Vir die technische 
Hochschule in Miischen wird neben der Anstellung eines zweiten 
(wufserordentheben) Professors der Chemie die Erweiterung des 
Raumwes fiir die Moedellsaromlung aus dem Gebiete der Masechinen- 
baukunde (mit einem Kostenaufyande vou 10000 Mark) benntragt. — 
Das Gebdinde dey alten Pinakothek bedarf einer umfassendon 
Instandsetzung im Aeufsern und Lonern und mehriacher Acnderangen, 
welche insbesondere einen wirksuncren Schutz der Bilder gegen den 
Wechsel der dufseren Temperatur, gegen Lindringen von Staub und 
Feuchtigkeit, sowie cine giinstizere Beleuchtung der Silo bezweeken. 
Der Kostenansetlag beliuft sich auf 40000 Mark, Der vorige 
Landtag hatte cine zum Ausban des neuen trebiimdles fiir die 























i Verlag ron Ermat « Korn, Berlin. 


Centralblatt der 


——— 


Bauverwaltung. 


Fir be Kedection des gichtouttlichem Theiles verantwortlich: Otco Sarrasin, Berlin. 


27. Uetober ISS. 
Akademie der bildenden Kiinste gestellte Forterung abgclehnt, 
unl das Stuataministeriam stellt die Position nicht wieder in den 
Etat ein, Man scheint es der Abgeordoetenkainmer diberlassen zu 
wollen, den gegenwiirtigen Zustand, den sie hervorgerufen hat, auch 
wieder zu beseitiven, — Aus dem Kisenbahn-Etat heben wir nor 
hervor, dafa das Staatseisenbahnnetz Eode 1883 4305 km um- 
fassen wird. In der 17. Finanzperiode werden voraussichtlich nur 
zwei Linien mit 46 km Linge eriffnet werden, sodafs Ende 188 die 
Gesamtlinge der bayerischen Staatsbahnen 4361 kim betragen wird. 
--. 

Localbahnen in der Umgebung von Wien. Am 18. Uctober (. J. 
haben die Probefahrten auf zwei in der Umyebung Wiens angelegten 
Bahnen stattgefunden, welche io ihrer Ausilehnung zwar sehr be- 
seheiden, aber wegeo ihrer Betriebeart nicht ohne Loteresse sind, 
nimlich auf der elektrischen Eisenbabo von Médling in die 
Brihl (vergl. Jahry. 1882 d. BL, S. 192) und auf der Dampf- 
Trambabn von tlictzing nach Perehtoldsdorf. Die elektrisehe 
Hahn beginut bei der Siidbatmstation Moidling, woselbst dus Ma- 
schinenhaus angelegt wurde, beribrt die genannte Stadt an ihrer 
siidlichen Grenze und endiyt vorliiutig nach L7 km Lange in der 
sogemaunten Klause, am Eintritt des engen nach der Brit) fibrenden 
Thales. Die bereits theilweise in Ausfiibrung begriffene 12 ki lange 
Fortsetzuny der Linie konnte in diesem Jahre nicht vollendet wer- 
den, «a sich hinsichtlich der Grondeinldsung mehrfache den Daw 
veruzigermle Schwierigkeiten ergeben haben. Die Balu ist elogeleisiz 
und hat lim Spurweite, der kleinste Krimmangshatbmesser betragt 
40m, die grifste Steizung 150m (1:67), die nicht zu dberselreitende 
Gieschwindigkeit ist mit 20 km in der Stunde festgesetzt. Dem 
Systeme nach steht die Médlinger elektrische Bahn derjenigen, welche 
zwischen Charlottenburg und dem Spandauerbock bei Lerlin ver- 
kelirt, am niichsten, indem fiir den Weg, welchea der elektrische 
Strom zu nehmen hat, besondere ueben der Bahn an Telegrapben- 
siiulen befestigte Leitungen angebracht sind, Diese Leitoogen be- 
stehen ans eisernen, mit einem nach unten gekehrten Schtitze ver- 
achenen Hébren, in welchen sich mit mdglichst geringer Reibung 
Contuetschiffehes Lewegen. Von letzteren ausgehende Driihte fihrea 
itlen elektrischen Strom zu der unter dem Wagen angebrachten 
secuniren Betrichsmaschine und aus derselbon wieder zur Haupt- 
leitung zuriick, (iegenwiirtig besergt den Letrieb eine Dyname- 
maschine, welche bei $0 Umedrebungen in der Minute 40 Pferde- 
stiirken zn feisten vermng, jedoch ist das Maschinenlaus mit Riick- 
sicht auf den wihrend der Sommermonute voraussichtlich selr 
starken Verkehr zor Aufnaline von vier derartigen Maschinen eine 
gerichtet. Die Wagen sind, abolich jenen der Trambahn, an beides 
Euden mit Plattformen versehen und enthalten Sitzpliitze fiir vier- 
undzwanzig Personen. 

Mit der Eriffuung der von der Maschinenfabrik Kraus u, Comp. 
in Munchen erbauten Linie Hietzing-Perchtoldadorf ist die 
ete Dampfstratiesbahn in Oesterreich dem Verkehr Ubergeben 
worden. Die urspriingliche Absicht, die Bahu an der westlichen 
Gemeindegrenze Wiens beginnen zu lassen, konnte mit Ricksicht 
auf dus concessiouirte Starltbatn-Unteruehmen nicht ausgefilirt wer- 
den; deshalb nimmet sie iheen Anfang im Vororte Hictzing and zieht 
aon darchweg mit Benutzung des Strafsepkirpers durch die Urte 
Laing, Speising und Mauer. Aufserhalb cer letztgenanaten Ortscluaft 
Kewinnt sie das freie Feld, ibersetze das Liesingthal mit einem 
stirken Damme, der vou einer Strafsentihersetzung und einer 23 m 
weiten Briicke «lurchbrochen wird. und yelangt iber Rodaun zur 
Endstation in Perchtoldsdorf. Die Bahn hat eine Lange von ungefalir 
I} km, sie ist normalspumg und cingeleisig mit der entsprechendea 
Anzihl vou Ausweiche- und Haltestellen angelegt. Es sind 
Krimmungshalbmesser via zu 20m herab und Steigungen bis zu 
BNO angewendet, trotzdem konnte der Anschlufs sn das Terrain 
nicht Uberali in dem bei dieser Balnklasse besonders wiiuschens- 
werthen Mafse erreicht werden, weshalb sich auch die Kosten ver- 
hiltuifsmiifkig hoch stellen dirften. Zum Oberbau ist ein eisernes, 
zweitheiliges Langschwellensystem angewendet. Was die [tetriebs- 
mittel anlangt, so bestanden die Ztize bei den Probefalrten aus 
emer Keraus'schen Strafsen-Locomotive und xwei Wagen, welch 
letztore in awei Coupés, Lo und LL. Klasse, getrennt sind, Die Falir- 
geschwindigkeit soll in den geschlossenen Ortachalten & km, aufser- 
hall derselben, soweit die Strafse benutst wird, 15 kim und dort, wo 
dic Bahn auf egenem Unterbau Hegt, 25 kin in der Stande oieht 
Uibersehreiten, -k.— 


Eine weltere internationale elektrische Ausstellang sol} im 
Jahre 84 in Philadelphia statttinden. Die Leitung des Unter- 
nehinens hat as Franklin-Institut des Staates Pennsylvania aur 
Porlerung der mechaniseben Kiinste Gbernommen. Als Eriffmunygs- 
tag ist einstweilen der 2. September [884 festgesetzt. 











“Druck von J, Ker shes, Borlin. 


we 











Centralblatt der Bauverwaltung. 31 








IRHALT: Micktamtiicnes; Die internationale elektrisehe Ausstellung in Wien. (11.) — Ueber Liftung der Viebstille. (Sehlufs, — Vermischtes: Die Enthhllang des Schipkel- 


Denkmals in Neuruppie. ~ Nenhaus-Denkmal. — Construction und Berechnang der Hebuwerkzeage, — Techalsche Hochschule in Berlin 


Zu den bisherigen Erfahrungen dber das elektrische Licht 
und zu einem kritischen Vergleiche zwischen Bogenlicht und Glih- 
licht, iber deren besondere Kigenschaften und Verwendbarkeit fiir 
bestimmte Fille die Ansichten mehr und mehr dbereinzustimmen 
beginnen, wird durch die Wiener Ausstellung eine Reihe von werth- 
vollen Beobachtungsergebnissen hinzutreten. Die Beurtheilung beider 
Lichtquellen nach ihrem Werthe in dkonomischer Bezichung wird 
freilich, wie wir aus dem Bericht iiber einen am 8, d. M. in Wien 
vou Professor Voit aus Miinchen gehaltenen Vortrag entnehmen, 
schon jetzt kaum zur endgiiltigen Entscheidung gelangen, weil die 
photometrischen Messungen der Lichtstiirke, welche allein einen zu- 
verlussigen Anhalt flr diesen Werth gewiihren kiinnen, gegentiber 
dhnlichen Untersuchungen fiir Gaslicht ganz besondere Schwierig- 
keiten bereiten, namentlich fiir das Bogenlicht, bei dem die ver- 
schiedenen Richtungen der Lichtstrahlen beriicksichtigt werden 
miissen, um die ganze Lichtmenge zu ermitteln. 

Die grofse Anzahl der verschiedenen in der Ausstellung neben 
einander im Betrieb befindlichen Systeme von Bogenlampen bestatigt 
zuniichst in lehrreicher Weise die von den Physikern vertretene An- 
sicht ber die Farbe des elektrischen Lichtes auch dem Laien durch 
den Augensehein, Nachgewiesenermafsen wird beim Bogenlichte die 
Farbe besonders beeinflufst durch die Beschaffenheit der Koble. 
Enthalt dieselbe Kupfer oder Zink, so firbt sich das Licht etwas 
grinlich blau. Dafs die Jablochkow-Kerze einen rithlichen, durch 
den Gips ihrer Scheidewinde hervorgerufenen Schimmer besitzt, war 
sehr deutlich erkennbar an der gliinzenden mit solchen Kerzen be- 
wirkten Beleuchtung des michtigen in der Mitte der Rotunde be- 
tindlichen Springbrunnens. Eine andere eigenthiimliche ins Orange 
tibergehende, dem Auge sebr angenchme Fiirbung ist der sogenann- 
ten Soleil-Lampe eigen, welche einen der weiter unten niher zu 
besprechenden Siile der Kunsthalle erleuchtete. Die schine Farbung 
dieses Lichtes wird erzielt durch das Erglihen eines kleinen 
Marmorblockes, durch den die Kohlenst&bchen hindurehgefiihrt sind. 
Gegentiber diesen beiden Arten erstrahlten alle ibrigen Bogenlampen 
mit nur geringen Unterschieden in weilslich gelbem Lichte. Die 
Meinung, dafs dasselbe an sich bliiulich weifs erscheine, riibrt be- 
kanntlich daber, dafs wir es unwillkiirlich mit den kiinstlichen Licht- 
quellen, an «die unser Auge sich gewéhnt hat, vergleichen, Dem 
Sonnenlichte gegeniiber ist das Bogenlicht gelb, wie man sich Uber- 
veugen kano, wenn man in der Diimmerung, so lange ein Vergleich 
init dem Tageslichte noch méglich ist, einen elektrisch beleuchteten 
Roum betrachtet. 

Eine Streitfrage, welche noch der Entscheidung harrt, ist die, 
ob das Bogenlicht unseren Seborganen schiidlich ist oder nicht. 
Wihrend unliingst Dr. Chardonnet vor der Akademie der Wissen- 
sehaften in Paris es fiir schiidlich erklirt hat, weil es sehr viel ultra- 
violette Strahlen enthalte, vertrat Dr. von Mauthner jetzt in Wien 
die Ansicht, dafs das elektrische Licht gerade wegen seines Reich- 
thums an kurewelligen violetten Strahlen dem Auge wollthitiger 
xei, als jede andere kiinstliche Lichtquelle, und cals gewisse Unzu- 
triiglichkeiten sich nur aus der Intermittenz des Bogenlichtes engiiben. 
Wissenschaftlich festgestellt ist iibrigens die Thatsache, dafs das 
elektrische Licht im Spectrum nicht reicher an violetten Strablen er- 
scheint, als das Sonnenlicht. Natirlich that es dem Auge nicht 
wohl, unmittelbar in cine elektrische Lampe hineinzublicken, wozu 
allerdings das Ungewobnte der neuen Erscheinung beim ersten Be- 
treten eines elektrisch erhellten Raumes unwillkiirlich verlockt. Aber 
das gleiche Gefihl der Blendung empfindet das Auge, wenn auch 
nicht in so starkem Mafse, doch auch beim unmittelbaren Einblick 
in eine Gas- oder Petroleum-Flamme, 

Wie bekannt, werden die Bogenlichter meistens mit einer matt- 
geschliffenen Glasglocke umbiillt, um den vou einem einzigen hell- 
strahlenden Punkte ausgehenden Glanz auf eine grofsere Uberfliche 
zu iibertragen unil zugleich die Blendung zu vermindern, 

In der Rotunde waren indessen auch eine Anzahl offener 
Kogenlampen angebracht. Bei denselben wurde aber die Erscheinung 
beobachtet, dafs zeitweise glabende Kohlentheilchen sich lislisten, 
welche im Herabfallen fortgliihten und somit sehr wohl die Ent- 
ziindung leicht feuerfangender Stoffe herbeifiihren kinnen. Die 
deutachen Feuerversicherungsyesellschaften haben deshalb auch bereits 
Sicherheitsvorschriften aufgestellt, nach denen in Riiumen, wo ent- 
ziindliche, gasfirmige oder feste Kérper vorhanden sind, oder durch 
den Betrieb staubformig der Luft beigemengt werden, Bogenlampen 
iiberhaupt nicht verwendet werden dirfen, dafs aber iiberall, wo 
unterhalb der Lampen leicht entziindliche Gegenstiinde verarbeitet 
werden, offene Bogenlampen mit einem Aschenteller von mindestens 


- a 


Die internationale elektrische Ausstellung in Wien. — II. 


20 cm Durchmesser versehen werden miissen. In Fabrikraumen, wo 
die thunlichste Ausnutzung der Helligkeit sonst geboten und die 
Umbillung mit mattem Gluse nicht zweckmiifsig erscheint, wird 
obige Riicksicht immerhin Beachtung verdienen. 

Wenn unbestritten das Bogenlicht iiberall da, wo es auf Con- 
centrirung einer miglichst starken Lichtquelle auf einen Punkt und 
auf eine Ferawirkung ankommt, also fir die Erleuchtung ungewiha- 
lich grofser Innenriume, iffentlicher Plitze, Strafsen und Arbeits- 
plitze, auch zur Sicherheit der Schiffabrt sowohl fur die Leucht- 
feuer als auch flr die Schiffssignallichter *) sich in der Zukunft sieg- 
reich behuupten wird, so stellt sich ihm flr die Beleuchtung von 
Innenrfiumen, in denen es auf ein miglichat gleichmifsig ver- 
theiltes und stetig leuchtendes Licht ankommt, das Glihlicht 
mindestens ebenbiirtig, in vielen Fiillen sogar tberlegen zur Seite. 

Mit der zunehmenden Vervollkommaung der elektrischen Be- 
leuchtungseinrichtungen ist in letzter Zeit die Frage, ob es sich 
nicht empfellen wiirde, die Kunstschiitze der Museen, insbesondere 
auch die kunstgewerblichen Saummlungen in den Abendstunden bei 
Beleuchtung dem grofsen Publicum zugiinglich zu machen, in ein 
neues und aussichtsyolles Stadium yetreten. Ob sich eine soleche 
Mafsregel fiir Museen, welche ausschliefslich Werke der hohen Kunst. 
enthalten, unbedingt empfiehlt, dariber diirften in sachverstiindigen 
und mafsgebenden Kreisen zur Zeit wohl noch verschiedene An- 
sichten bestehen; in Bezug auf Sammlungen dagegen, welche der 
Kleinkunst und dem Kunsthandwerk dienen, wird sicberlich allgemein 
die Ueberzeugung herrschen, dafs ea nur von gréfstem Segen sein 
kann, wenn ihre Benutzung eine miglichst allgemeine, ecrleichterte 
und thunlichst ausgedehnte werde, sodafs den vielen Tausenden vou 
Handwerkern, welche am Tage durch ihre Berufsarbeiten in An- 
spruch genommen sind, an den Abendstunden doch noch die Mig- 
lichkeit geboten werde, die Sammlungen zu besuchen und dort 
gute Vorbilder zu studiren. Die praktischen und technischen Be- 
denken, welche bisher einer kiinstlichen Beleuchtung solcher éffent- 
lichen Anstalten mit Ricksicht auf die Gefahren entgegenstanden, 
welchen die kostbaren Schiitze an Kunstwerken dabei ausgesetzt 
waren, kénven mit Kinfilbrung einer auch fir die grofsten Riiume 
unbedingt ausreichenden und iberall gefabriosen Beleuchtung, wie 
e3 die elektrische ist, jetzt so gut wie beseitigt angesehen werden, 
weno auch die Frage, welches System im einzelnen Falle am ge 
eignetsten sein wird, noch als cine offene gelten mufs. 





Darchechnitt mach A-B 
Pig. 2. 


In ausgedebnterer Weise als die Miinchener im Vorjahre fubrte 
die Wiener Ausstellung Versuchsanlagen zur Beleuchtung vou Bildler- 
galericen vor. Die auf dem nordistlichen Fligel des Gebiiucdes ein- 
gerichtete Kunsthalle, welehe aufser einer Auswahl iilterer Bilder 
vorwiegend neuere Werke von Mitgliedern der Genossensehaft der 
bildenden Kiinstler Wiens enthielt, zeigte in drei Salen drei ver- 
schiedene Beleuchtungs-Vorkehrungen. In Saal I (vergleiche die 
Skizzen Lund 2) leuchteten unterhalb einer hoch angebrachten Soffite 


*) Hierbei yerweisen wir auf lie jiingst vor Verein fir éffent- 
liche Gesundb in Hambe: erausgegebene Schrift ~Dus 
elektrische Licht im Dienste der Schifffahrt* von Dr. Hugo Kriifs, 
in welcher dieser Geyenstand ausfibrlich bebandelt ist. 


im ganzen 120 Glublichter nach dem System Liane Fox, ausyetiilrt 
durch die Enternational Elektrie Light Company in Wien, vertheilt 
auf drei Seiten des Sales mit je 40 Lampen. Die vierte durch zwei 
grofse Thiiren unterbrochene Wand war unbeleuchtet geblieben. Die 
Glablichter waren durch einen halbkreisfirmig gebogenen, fret im 
Raume hiingenden Blechsehirm dem Auge des Beschauers vollstéindig 
entzogen. Die Wirkung dieser Beleuchtung war eine gule und zur 
Wirdigung der ausgestellten Kunstwerke wohlgeeignete, Nur machten 
sie auf den Bildern, welehe in gleicher Hohe mit den Gluhlicht- 
Reihen bingen, theilweise stérende Reflexe geltend, auch waren die 
ringsuin aufgebiiugten Blechschirme fiir die Gesamterscheinung des 
Sales nicht giimstig. 


au2 Centralblatt der Bauverwaltung, 


27. Wether I8S8. ; 


getroffen wurden. Insbesondere aber konnte das Auge beim Auf- 
Dlicken dem strahlenden und blendenden Glange der Liehtquelien 
nur mit Mahe ausweichen. 

Jm Saal II (vergl. Skizzen 5 unl 6) war unseres Erachtens die 
Einrichtung am besten yevliickt, Hier waren die Gliblichtreihen an 
dom Rahmen der aus weifsem, durchscheinendem Stoffe bestehenden 
Soffite unmittelbar befestigt, Hin Blendschirm aus weifs lackirtem 
Blech warf die Lichtstrablen auf die Wandilichen in so vollkommener 
Weise, dafs sich nirgends Reflexe auf den Bildern zeigten, Aussteller 
der wit dem Namen .Maskirte Soffiten-Belouchtung* bezeichaeten 
Ejnrichtung sind die Compagnie continentale Edison und die sociéte 
4lektrique Edison in Paris. Zur Verwendung yelungt sind im ganzen 





Fig. 


Fig. 4. Durehkeehoitt nach C2. 


Saal UL (vergl. Skizzen 3 und 4) zeigte vier frei von der Decke 
hdngende Bogenlampen, und zwar die obenerwiilmten, in Paris 1881 
mit der goldenen Medaille auegezeichoeten .lampes soleil*, ans- 
gefiilirt von der compagnie générale Belge de lumiére élektrique, 
yertreten durch Egger, Kremenezky & Co. in Wien. Diese Lampen 
iiberraschen, wie bereits erwiihnt, durch ein ganz besonders schiines, 
warmes Licht, bei dem namentlich die in den Saal-Ecken und in 
der Mitte uufgestellten Sculpturen za vorziiglicher Wirkung ge- 
langten. Leider erfillt auch ¢iese Lampe, wie bisher wohl so ziem- 
lich alle Systeme, welche auf der Erzeugung des galvanischen Licht- 
bogens zwischen den Enden zweier Kohlenspitzen beruhen, die 
Forderung eines stetigen, gleichmiifsigen Leuchtens nicht ganz. 
Aufserdem waren auch bier, aholich wie im Saal 1, nur noch in 
verstirktem Mafse, nachtheilige Reflexe auf denjenigen Stellen der 
Bilder bemerkbar, welche von den Lichitstrahlen im recliten Winkel 





Fig. 5. Fig. 6 Durchscbnitt nach £—F. 

1% Edisousche Ghihlichter, welehe in Gruppen zu je zweimal 15 
an den vier Seiten des Saales vereinigt sind, Allerdings blieben 
nur, so lange der Beschauer in der Mitte des Raumes verweilte, dic 
Gliblichter dem Auge ganz entzogen. Bei einer Annaberung an die 
Wiinde starte ihr Glanz im Aufblicken doch etwas. Der in der Be- 
leuchtung dieses Saules erreichte Erfolg kann als ein durchans zu- 
friedenstellender angesehen und aus einem Vergleich der drei Siile 
miteinander Gberhaupt wohl der Schlufs gezogen werden, dafs fir 
die abendliche Beleuchtung von Kunstsammlungen kiinftig nur das 
Glihlicht in Betracht kommen wird, und zwar fiir Bilder in 
der letztbeschriebenen Soffitenanordnung, deren Anbringung unil 
arehitektonische Ausbildung mit den Riicksichten, die sonst bei 
Anlage von Bildersiilen mafsgebend sind, wohl vereinbar erseheint 
und in der Folge vielleicht zu eigenartigen Deckenbildungen fiih- 
ren wird. (Fortsetzung folgt. 


Ueber Liiftung der Viehstiille. 


(Schlufs.) 


Verbesserungen der einfachen Vertical-Liiftung sind von Kinnel 
und vou Muir versucht worden, Ersterer steckt zwei Metallrohre in- 
einander und lifst durch das innere Rohr die verdorbene Stallluft 
entweichen, wihrend durch das iiufsere Rohr frische Luft cintritt, 
Die Verbesserung ist angenfiillig, und wird noch dadurech erhbht, dats 
die entweichende warme Luft einen Theil ihrer Wiirme dureh die 
Blechwandung an die zutretende frische Luft abgibt. Wir haben es 
also mit einer Regenerativ-Liiftang zu thun. Nachtheilig ist dabei 
nur die starke Wassertropfenbildung durch die Abkihlung der ent- 
weichenden Stallluft, Muir gibt den Dunstrohren eine Viertheilung 
durch kreuzférmig eingefiigte Scheidewiinde. Die 4 Rohre reichen bis 
fiber das Dach, sind oben abgedeckt und erhalten seitliche Ausmiin- 
dungen rings umber, Letatere werden anf einer Seite vorn Winde 
getroffen, ond fihren somit frische Luft in den Stall; die unter dem 
Winde liegenden Oeffnnngen dagegen iiben cine saugende Wirkang 
aus, umd dienen somit als Abzugecaniile fiir verdorbene Luft. Der 
Umstand, dafs die Zu- und Abfabriiffningen im Stall nahe bei ein- 
ander liegen, ist nicht nnglinstig, weil die sich begegnenden Luftstré- 
mangen ein starkes Wirbeln in der Gegend der Milndungen, eine 
grimMliche Vermischung der kalten mit der wermen Luft und ein 
langsameres Herabsenken der ersteren bewirken. Das Muirsche 
Liftungs-Verfahren ist von Hoffmann*) mit Erfolg bet angewéhnlich 
tief angelegten fenersicheren Stallangen verwendet worden und hat 
sich in zahlreichen ausgefiirten Beispiclen vortrefflich bewihrt. 


*) ELH. Hoffman fiber landwirthschaftliche feucrsichere Tiefbauten, 


Hoffirann legt die Lilftungsrohre gewGhnlich im Mauerwerk an, in 
Verstiirkungspfeilern der fiufseren Mauern und in den Pfeilern, 
welche die gewSlbten Decken tragen. Dem Wesen nach kann diese 
Einrichtung als eine Verbindung von Horizontal. mit Vertical-Liiftung 
angesehen werden, insofern neben dem Einfluls des Windes die auf- 
strebende Kraft der specifisch leichten warmen und die Schwere der 
herabsinkenden kalten Luft die Bewegung veranlassen. Da sich diese 
verschiedenen Kriifte gegenseitig ergiinzen, so bildet eine grifserc 
Stetigkeit den Hauptvorzuy dieses Verfahrens gegeniiber den andern 
bisher erwiihnten. Ueberdies cignet sich dieselbe wegen ihrer grofsen 
Einfachheit besonders ffir liindliche Verhilltnisse. 

Was geschehen Kann, um einen ausreichenden Luftweehsel in 
dem Stalle auf die zweckmalsigste Weise za erreichen, wird durch die 
Hoffmannsche Vorkebrung ohne Zweifel geleistet, aber damit allein 
int die Aufgabe noch nicht erfillt, denn, wenn die Luftzufuhr far die 
Gesundheit der Thiere ausreicht, so pflegt die Temperatur der Stille 
zu niedrig anszufallen, Die Hoffmannsche Liiftungsanlage erhiilt die 
Stille bei strenger Winterkiilte auf etwa 10—126 C., sie gentigt also 
fiir Mastvichstiifle, and ist hier jedem anderen Verfahren vorzazichen. 
Stallungen fiir Muttervieh, Milehkiihe, edle Pferde und anch die 
Stille fiir Arbeitsvich erfordern indessen. wenn sie nicht cine gan 
hesowlers giinstige Banart besitzen, cine haushillterische Verwendang 
der Wilrme. 

Mit der in nebenstehendem Holzschnitt hergestellten Einrichtung 
soll nun ein Vorsehlag fiir cine nach dem Grundsatz der Wiirme- 
regeneration angelegte Liiftung der Vichstiille gemacht werden. Ein 


‘o, 48, 








Blechrohe vou der Deeke zum Fulsboden gefiiirt, dort  mittels 
Krilmmer nach oben gewendet und fiber dem Dach ausmiindend, 
dient zur Absangung der verdorbenen Luft. Es ist oben mit einem 
Deflector versehen, um eine stetig saugende Wirkung des Windes au 
erzielen; bei a soll ein Rohrstutzen dazu dienen, das Rohr au reinigen 
und etwa hineingefallene Gegenstdnde daraus zu entfernen, Das Ab- 
fulrrohy ist umgeben von einem gemauerten Zafiihrungsrohre fiir 
frische Luft, das tiber dem Dach 4 vergitterte Oeffwangen erhalt. 
Hinter den Gittern sind Vorliinge angebracht, welehe wohl den Ein- 
ritt der frischen Luft bei dem leisesten Winde gestatten, den Aus- 
tritt unter dem Winde aber dadurch, dafs sie sich gegen das Gitter 
legen, verwehren, Die Zufahriffuang im Stalle liegt sweckmiifsig 
dicht unter der Abfuhréffoung, 
An dem tiefsten Punkt des Abfuhr- 
rohres ist flier Ableitung dex sich 
an den kalten Blechwiinden nieder- 
sehlagenden Wassers mach dem 
Jauchecanal Sorge zu tragen, Die 
bei dieser Gelegenheit erreichte 
Liiftung des Jauchecanals ist ein 
willkommener Nebenvortheil, Auf 
dem ziemlich betriichtlichen Wege, 
den die kalte sowie die warme 
Luft, beide nur dorch cine diinne 
Metallwand you eimander getrennt, 
zurlickzulegen haben, wird ein er- 
heblicher Ausgleich der ‘Tempera- 
turen erzielt, der sich auf dem Wege 
der Rechnung folgendermafsen nach- 
weisen lifst: 

Unter der Voranssetzuny, dafs 
der kalte und der warme Luftstrom 
gleiche Geschwindigkeit haben, also 
bei gleichem Canalquersehnitt auch 
gleiche Luftmengen faibren, ist der 
Wiirmegewinn fir die frisehe Luft 
(d@ in Graden Celsius) der Wiirme- 
entziehung, welche die abgefiihrte 
Luft erleidet, gleich an rechnen. 
Wird 

die Aufsentemperatur mit .4, 

die Innentemperatur mit J 
bexeichnet, so tritt die frische Luft in den Stall mit der Temperatar 
4A +d und die verdorbene Luft entweicht in das Freie mit der Tempe- 
ratur J—d, Der Temperaturunterschied zwischen den beiden Luft- 
strémen in den Za und Abftihrungscaniilen ist anf die ganze Linge 
der letateren gleichmifsig —J-— 4—-d. Der Werth d lifst sich durch 
eine Gleichung finden, in welcher die aus der Transmission darch die 
Blechwand entstehende Wiirmemenge derjenigen gleichgesetzt wird, 
welche der Erwirmnung der eingeflihrten Luft entepricht. Wird 


Dachboden 





Canal 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


So — = 


B93, 


die Oberfliiche des Blechrohres — F (in ym), 
der Transmissionscoefficient des Bleches = 7*) angenommen, 
so ist die Transmission zu berechnen <7. F. (J — 4 —d). 
Wird ferner 
der Rohrquerschnitt mit @Q (in qm) und 
die Luftgeschwindigkeit mit & (in m f. d. Stunde) 
bexeichnet, so ist die stiindlich bewegte Luftinenge Q. 1, und os ge: 
hért zu einer Erwiirmung desselben um d@ Grad Celx, eine Wirme- 
menge von Q.o.d, O31, 
Aus der Gleichung 7. F, (J—d—d) > Q.e.d 31 
F 


ag1.Q.0 ¢1F 9-4) 

Der Factor J—4 entspricht dem Temperaturnnterschied zwischen 
der fufseren Luft und der Stallluft. Der Werth von d ist diesem 
proportional und wir erhalten d in Procenten des Temperaturunter- 
sehiedes, wenn J — 4 = 100 gesetet wird, Die Werthe FP and Q (Rohr- 
obertliiche und Quersehnitt) sind constant und jedesmal durch den 
in Frage kommenden Entwurf gegeben, Es stellt sich also d als eine 
Fanction der Luftgeschwindigkeit ¢ herans, In cinem bestimmten 
Fall war die Rohrobertliiche P17 qm, der Rohrquersehnitt Q-—0,143 qin. 
Fir die betreffende Anlage ist der Wiirmegewinn der Regenerativ- 
Lilftang aus folgender Tabelle ersichtlich: 


wird gefunden d 





Luftgeschwindigkcit ; a tmene 


| Wiirmeersparnifx 
Meter 
i. dh. Secande i 4. Stunde ebm id. Stunde | pet. 
wo 3600 | BLS BS 
ls 540) 72 55.9 
20 72m 10 218 
2 200 1 287 ' o5 
a0 OAR 1544 mS 


Ist 2, B. die normale Temperatur im Stalle - + 200 (., die 
Temperatur im Freien  — 100C,, so ist der Temperaturunterschied 
300 Die vorstehend beschriebene Einrichtung wiirde also bei einer 
Luftgeschwindigkeit von 2m in der Secunde stiindlich 1030 cbm ein- 
filhiren, die um 27.8 pCt. von 300, d. i. um 8349 C. vorgewiirmt werden, 
also mit einer Temperatar von — 1,660 C. in den Stall treten. Darin 
liegt ein sehr wesentlicher Vortheil, denn withrend bei anderen Vor- 
kehrungen eine Aufsentemperatur vou —100 schon eine erhebliche 
Einsehriinkung der Luftzufubr erfordert, wird durch die Wiirme- 
regeneration die Grenze, bei der diese Einsehriinkung einazutreten hat, 
um mehe als 8° hinsusgeschoben. 

Die Ausfithrung dieser Anlage ist verhiiltnifunalsig nicht schwierig, 
wid da nach der Vollendung des Baues die Rohre wohlgeschiitat 
liegen und nichts als die beiden Oeffnoungen fiir Zu- und Abfule 
sichtbar bleiben, so liifst sich auch cine Bewiihrang derselben im 
Betriebe erhoffen. 


~*) Wolpert, Theorie und Praxis der Ventilation: and Heiznng. 
2. Aufl. 8. 


Vermischtes. 


Die Enthiillung des Schinkeldenkmals im Neuruppin. Am 
28. October a. J. war die stille und bescheidene Kreisstadt Neu- 
ruppin dee Schauplatz einer erhebenden Feier: es galt den in die 
Kunstgeschichte unseres Jahrhunderts unvergiinglich eingetragenen 
Namen Schinkel nun auch in seinem Geburtsorte durch ein 
Ebrenmal in Erz und Stein zu verewigen. Auf den Strafsen und 
Pldtzen der Stadt war ein festlich frohes Gewoge, in dichten Scharen 
umdriingten die Rinwobner, jung und alt, den Pestplatz, in freadiger 
Erwartung den Blick auf das in reichem Blumenschmuck prangende 
verhillte Bildwerk gevichtet. Naclilem die geladenen Giiste, die 
Vertreter der Staatsregierung, das Officicrcorps der Garnison, die 
Abordnungen aus Berlin und die an der Ausfiihrung des Denkmals 
betheiligtes Kistler und Werkmeister ibre Plitze eingenommen 
batten und durch cin wohleingeiibtes Orchester die feierliche Stunde 
wirdig ecingeleitet war, trat der Birgermeister v. Schulz vor das 
Denkmal, uta in kurzer kerniger Sprache zuniichst aller derer zu ge- 
denken, die zum glicklichen Gelingen des Unternehmens beigetragen 
haben, welches so lange cin Ziel der Schnsucht fiir dic Biirgerschaft 
Neuruppins gewesen sei, War doch schon bald nach dem Tode des 
Meisters zu Ende der vierziger Jahre der erste Gedanke aufgetaucht, 
das Andenken des grifsten Sohnes der Stadt wiirdig zu ehren, 
Aeufsere Verhiltnisse aber liefsen diesen Gedanken nicht recht 
Wurzel fassen, bis im Jahre 1866 der Conservator der Kunstdenkmialer 
yy. Quast ihn wieder aufnahm, om anermiidlich mit beredten Worten 
und in begeisterten Schriften ihm neue Freunde za gewinnen. Die 
folgensehweren Kriegsjahre freilich liefeen das stille Werk des Friedens 
nur langsam gedcilien. ¥. Quast sollte die Erfillong seines Wunsches 


nicht mehr erleben, sein Eifer und seine Hingebung fiir die Sache 
aber lebten in seinem Sohne, dem Landrath v. Quast und den 
Miinnern weiter, die sich mit ihm zu einem Ausschufs fir die Dureh- 
fihrung des Deukmalgedankens verbunden hatten. Mit berechtigter 
Genugthuung konnte der Redner darauf hinweisen, dafs, nachdem end- 
lich die erforderlichen Geldmittel aufgebracht waren, einem in Neu- 
ruppin selbst aufgewachsenen Kiinstler, dem Bildhauer Wiese, die 
achiine Aufgabe zu Theil wurde, den Entwurf fiir das Denkmal zu 
gestalten, und dafs es dank der thatkriftigen Unterstiitzung, welche 
die Staatsregierung durch einen Beitrag von 8000 Mark aus dem 
Kunstfonds gewiihrte, dank der Opferwilligkeit, mit welcher mehrere 
Architekten-Vereine, insbesondere der Berliner, und sonstige zabl- 
reiche Verebrer Schinkels nah und fern, zu den Kosten beigesteuert 
haben, oun nach so langem redlichen Mihen méglich gewesen sei, 
diesen Entwurf in edelster Art in Bronce ond Granit auszofilren 
und das Standbild auf architektoniseh bedeutsamem Unterbau auf- 
zuatellen. 

Nachdem alsdann die Hille gefallen, ergriff im Auftrage und 
in Vertretung des Cultusministers der Geheime Regierungsrath 
Dr. Jordan das Wort, om in freier Rede meisterhaft und form- 
vollendet die ganze Suumme der Bedeutung za umfassen, welele dem 
Namen Schinkel in der Geschichte der deatschen Kunst und Cuttur 
gebilirt. 

Wie er als Kiinstler von Gottes Gnaden, — darin gipfelte die 
schwungvolle Darstellang des Redners —, sich durch Universalitiit, 
durch gleiche Meistersehaft auf dem Gebiete der Architektur, der 
Malerei wie der Seulptor auf die hichsten Hiben erbebt, welehe je in 


394 Centralblatt der Bauverwaltung. 


27. Wetober 1888, 





allen Jahrhunderten erreicht ist, wie er ala trener Diener seines 
Kinigs und seines Landes, dem es damals nicht vergimat war, in 
ler Gewithrung der dufseren Mittel ihm anf seinem bohen Gedanken- 
luge zu folgen, im Verzichtenmilasen nie verzagt hat, so nimmt 
er als Mensch durch den heiligen Ernst im Ringen nach dem 
idealen Ziele, die ganze Menschheit durch die Kunst zu veredeln, 
einen Ebrenplatz ein, den nur wenig Staubgeborne mit ibm theilen. 

Nachdem der Jubel, den die Festrede hervorgerufen hatte, ver- 
klungen, brachten die Vertreter der Akademie der Kiinate, der 
Akademie ces Bauwesens und der technischen Hochschule in Berlin 
thre Huldigungen durch Niederlegen von Kranzen zu Fiifken des 
Denkmales dar. Ihnen folgten mit gleichen Krangspenden Abort- 
nungen des Vereins Berliner Kinstler, des Vereins der Regierungs- 
baufibrer, dea Vereing .Motiv*, der Studirenden der techniachen 
Hochschule in Berlin wad demoiichst alle Gewerke der Stadt in 
festlichem Avfeuge. Mit einem Schlofsworte des Birgermeisters, 
welcher das Denkmal namens der Stadt iibernabm und daran zu- 
gleich die Bitte an die Miirgerschaft knipfte, jeder méige an seinem 
Theile ihn in der Obhut und Firsorge fiir das Kunstwerk unter- 
stiitzen, endete die Feier der Enthallung. 

Am Nachmittage vereinigte cin frohes und durch eine Fille 
yeistvoller Trinkspriiche gewtirztes Mahl die Festtheilnehmer im 
Gasthause zur .Krone*. Die Giiste aus Berlin, denen ein von der 
Direction der Berlin-Hambuarger Bahu in zuvorkommendster Weise 
gestellter Sonderzug die Méglichkeit gewlilrte, rechtaeitig wieder zu 
Hause einzutreffen, werden nicht minder als die Behirden uni 
Rirger Neuruppins von dem Verlaufe dieses Ehrentages die an- 
genelmsten Eindricke erhalten haben und bewahreo. —- H. — 


Neohans-Denkmal. Dem verstorbenen Mitbegriinder, Erbauer 
und langjabrigen Vorsitzenden und Retriebsdirector der Berlin-Ham- 
burger Kisenbahn, Geh. Regierungsrath Friedrich Neuhaus haben die 
Beamten dieser Babn als ein Zeichen ibrer dankbaren Erinnerung 
ein Denkmal auf dem Perron vor dem Empfangsgebiiude in Berlin 
errichtet. Auf einem Sockel von schwarzem schlesischen Marmor 
steht die Portraitbiste des hochverdienten Mannes, ausgeftibrt in 
Broncegufs nach dem Kutwurf des Professors K. Keil in Berlin. Die 
Enthillungsfeier hat am 28. October «i. J. stattgefunden. 


Construction und Berechnung der Hebewerkrenge. Wahrend 
in England and Amerika sich schon seit lingerer Zeit cin beconderer 
Zweig der Maschinentechnik mit der Construction und Anfertigung 
der zur Bewiiltigung ¢ines umfangreichen Lastenverkelirs nothwen- 
digen Hebevorrichtungen beschiiftigte, hat sich in Deutachland erst 
in den letzten xehn Jahren eine besondere Industrie fiir diese so 
hochwichtigen Hilfsmnaschinen unserer modernen Verkchreverhilt- 
nisee entwickelt. Die gesteigerten Anspriiche der gesamten Industrie 
an Schnelligkeit und Sicherheit des Hebens von Lasten und Per- 
sonen zwangen den Constructeur, sich von der Unzweckmilfsigkelt 
und Unzuliinglichkeit eines Theiles der alteren Constructionen zu 
iiberzeugen und auf Vervolikommnongen derselben bedacht zu sein. 
Die niihere Betrachtung der auf den verschiedenen industrellen Aus- 
stellungen der letzten Jahre zur Anschauang gebrachten Llebewerk- 
zeuge zeigt in erfreulicher Weise den Aufschwung dieser besonderen 
Industrie und Jafet die bedeutenden, auf wissenschaftlicher Grund- 
lage berubenden Fortachritte derselben erkennen. Leider hat aber 
unsere an Eracheinungen der mannigfachsten Art sonst so reiche 
Fachliteratur mit dem schnelleo Autbliihen dieser new erwachten 
Constructionsthatigkeit nicht so Schritt gehalten, wie es zum Nutzen 
derselben und der constructiven Technik iberhaupt winschenswerth 
gewesen wiire, Wenn auch einzelne Werke tber Maschineniehre 
und Ingenieurmechanik schiitzenswerthe Heitrige zur Beurtheilung 
und Borechnung der Hebewerke bringen, und auch die periodisch 
erscheinenden Fachzcitschriften reiches Material bieten, so fehlte ex 
doch an einem omfassenden Werke, welches den zerstreuten, viel- 
seitigen Stoff gesichtet und planmifaly susammengestellt darbietet, 
und in welchem neben der allgemeinen Erérterung besonders die 
Theorie der Wirkungsweise und die Construction der Kinzeltheile 
so entwickelt ist, dafs es sowohl zum Selbststudium, als gum Lebr- 
und Musterbuch fiir den studirenden und auch fiir den bereits in 
die Praxis eingefibrten Techniker dienen kinnte. 

Unter diesen Umetinden mulfs die Herausgabe eines Werkes,*) 
in welchem sich der Verfasser die Aufgabe gestellt hat, die Theorie 


*) Die Hebezeuge, Theorie und Kritik sasgefiihrter Construe- 
tionen; ein Handbuch fiir Ingenieure and Arelitekten, sowie zum 
Selbatunterricht fiir Studirende von Ad. Ernst, Ingenieur und or- 
dentlicher Lehrer des Maschinenbaues an der Fachschule fiir Ma- 
schinentechniker in Halberstadt. 653 Seiten mit zuhlreichen in den 
Text gedruckten Holzschnitten und einem Atlas von 46 lithographirten 
Tafeln. Verlag von Julias Springer — Berlin. Preis 36 Sark. 





der Hebemaschinen, deren Berechnung und Construction in um- 
fassender Weise und unter Beriicksichtigung der neuesten Fort- 
schritte dieser Technik zu behandelo, als eine verdienstvolle That 
mit Anerkennung begrifst werden. Der umfangreiche Stoff ist 
unter Zugrundelegung der Verschiedenheit der fiir die Construction 
von Hebemaschinen benutaten Getriebeclemente in fiinf Haupt- 
abschnitten: -Rollenzige, Hebel und Hebeladen, Raderwinden, 
Schraubenwinden, Hebewerke mit Treibkolben* behanctelt. 

Die Kollenziige geben die Theorie der Roilen und Rollenziige, 
der ersteren Verwendung als Zug- und Habmultiplicatoren der trei- 
benden Kraft, Berechnong und Construction nebst Tabellen der Seile 
und Ketten, constructive Ausfiihrang der Seil- und Kettenrollen, 
Sperr- und Hremsvorrichtungen fir Rotlenziige. Besonders interessant 
ist in diesem Capitel die kritische Belenchtung der Wirkungsweise 
der Differentialflaschenziige. Der zweite Abschoitt bebandelt die 
Hebel und Hebeladen und enthilt allgemeine Betrachtangen, sowie 
specielle Reispiele der Anwendung und Berechnung derselben. Im 
dritten Abschnitt geht der Verfasser in erschipfendster Weise auf 
daa Wesen der Raderwinden ein und gibt in drei Abtheilungen 
vAllgemeines iiber Riiderwinden, Details der Ruderwinden, aua- 
gefibrte Riderwinden* ein selten reiches Material fiir den Studiren- 
den wie fiir den Constructeur. Die mannigfachen Constructions- 
systeme sind iu zwei Hauptgruppen, in Trommelwinden und Zabn- 
stangenwinden geschieden; der Erérterung derselben geht eine Ab- 
handlung derjenigen Maschinentheile voraus, welche einer gréfseren 
Anzahl verschiedenartiger Constructions-Anordnungen gemeinsam 
sind, wie das Korbel- und Haspelrad, die Windentrommel, Seil- 
frictionsseheibe und das Kettendaumenrad, die Zaln- und Reibriider- 
yorgelege, die Sperr- und Bremawerke. Die Wirkungsgrade und 
Giteverhiiltnisse der einzelnen Constructionsausfihrungen, deren Be- 
ricksichtigung beim Entwerfen neuer Hebezeuge von hervorragender 
Bedeutung ist, sind mit besonderer Sorgfalt bestimmt und in Tubellen 
zussinmengestellt, ebenso haben die Sicherheitskurbeln und selbet- 
thiitigen Hremsen wohl hier zum ersten Male diejenige Beriicksich- 
tigung gefunden, welche dic Wichtigkeit derselben verlangt. Unter 
sAusgefthrte Riderwinden* wird vine Mustersammlang von Aus- 
filkrungen der Praxis gebracht, in der wohl siimtliche in den mannig- 
fachen Industriezweigen vorkommenden neueren und besseren 
Typen durch Zeichoungen und Angaben erliutert seln dirften. Die 
ausgefihrteu Herechnungen und vergleichenden Ergebnisse, auch die 
statischen Entwickelungen der verschiedenen Krabngeriste werden 
manchem Constructeur eine schiitzenswerthe Hilfsquelle sein. Im 
vierten Abschnitte ,Schraubenwindens werden Formelo zur Berech- 
nung der Schranben und der zusammengesetzten Schraubenwinden 
und ihrer Nutzleistungen gegeben. Zahireiche, geschickt aus der Praxis 
gewihite Beispiele, hierunter auch verschiedene Systeme von Lauf- 
krahnen mit Seilbetrieb sind erldutert und unter Hinweis auf die 
vorher entwickelten Beziehungen durchgerechnet. Der fiinfte AL- 
schnitt, ,Hebewerke mit Treibkolben*, behandelt in drei Haupt- 
abtheilungen die bydraulischen, die Dampf- und die pneamatischen 
Hebewerke, erstere wieder geschieden in transportable und statio- 
nire Systeme, In dankenswerther Vollstiindigkeit sind vor der Be- 
sprechung «der verschiedenen Aufzlige, Krahne, Sturazgeriiste, Scbiff- 
und Canalhebewerke die denselben eigenthimlichen Kinzelheiten, 
als Pumpen, Accumulateren, Ventile, Steuerungen, Kolben uni 
Cylinder erirtert, sowie allgemeine Entwickelangen fiber die Kratt- 
wasserausnutzung, die achiidlichen Widerstiinde und solche der For- 
mel zur Berechnung hydraulisecher Hebemaschinen vorausgeschickt. 

Kin besonderer Vorzug des Werkes, dessen Ausstattung in der 
That nichts zu wiinechen Gbrig liifst, besteht aufser in der Deut- 
lichkeit des Textes und der beigegebenen Zeichnungen namentlich 
auch in der Uebersichtlichkeit, mit der das reiche Material olne 
unnéthige Wiederholungen geordnet ist, and in der Art, wie die 
einzelnen Constructionen, zum Theil bis in die kieinsten Eingel- 
heiten, nur mit Hilfe elementarer Berechoungen erirtert sind. In 
znhlreichen Fillien sind die als Beispiele benutzten auagefihrten 
Constructionen auf der Grundlage der entwickelten Theorieen durch 
besondere Kechnungen controlirt, und geben so eine giemlich voll- 
stindige Sammlung von Rechuungsbeispielen fiir die verschieden- 
artigsten Constructionsfragen dieses Gebietes. Dieser Umstand diirfte 
das Werk bald zu einem bequemen, unentbebrlichen Nachschiage- 
buche fiir die verschiedenen Zweige unserer Bau- und Kisenbabn- 
verwaltungen machen, wie es auch dem Lebrer fir die Benutzung 
im Constructionssaale und dem angehenden Fachmanne fir die Vor- 
bercitung zur Stantspriifung und fiir die spatere Benutzung in der 
Praxis willkommen sein wird. Rt. 


An der technischen Hochschule in Berlin ist der Unterricht im 


Figurenzeichnen an Stelle des verstorbenen Professors Daege 
jetzt dem Professor E. Schaller tibertragen worden, 











“Fur @iec Redaction des nichtamtliches Theiles verantwortlich: Otto Sarrazin, Berlin 


Druck von I. Kerskes, Berlin, 


BSH) 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang II. 


Erscheint jeden Sounabead. 


Praenem Preis pro Quartal 3 A, 
Porto 75 Pf, £4, Ausland 1,30. 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 3. November 1883. 


WHALT; Amtiiohos: Cirenlur-Eriasse vom 2% September und 4. October 1843, — Personal» Nachrichten, 


1883. No. 44. 


Redaction: 

W. Wilbelm -Strafse BO, 
Expedition: 

W. Wilhelm - Strafse 90. 





eber die Vortheile der Zahnstangenbahoen bel 






starken Stegangen. (Fortsetzung.) — Luftuntereachongea fn hdheren Lehranstalten Herlios.— Zur Ausfihrumg ton Flofscorrectionen. — Vou Han der Forth- 
bricke. — Vermischtes; Rerleitung olees Dvakmales flr (iottfricd Semper in Dresdou. — Ackauf dex Actiomspeichers is Berlin ta Meseumszwecken. — Con- 
correns gor Evlanguog von Eqtwiirfem fir eine Friedhofs-Capelle in Greifewald, — Preisachriften Ober Verbesserung des vacingeschrigkten 3 abmissiousverfalerens 
im Bauwesen, — Hasselbach-Brunace in Magdeburg. — Scermuedt-Maseam tu Aachen, — Verweadbarkeit vom Petroleamfackeln und vou Pech- oder Harafackeln. 








Cireular-Erlafs, betreffend die Fortgewihrung der Diliten 
an die zu Militiiriibungen einberufenen diadtarisch be- 
schiiftigten Hilfsarbeiter. 

Berlin, den 22. September 1883. 

In theilweiser Abiinderung der Bestimmung unter No.3 des Er- 
lasses vom 25. Miirz 1878 I], 25276°V. 1337 (E.-V.-B). 5. 93) will ich 
die Kéniglichen Eisenbahn-Directionen und Eisenbabn-Commissariate 
ermiichtigen, bezliglich der Fortgewabrang der Didten an die zu 
Militaribungen einberufenen Hillfaarbeiter, welche nur voribergehend 
gegen nicht fixirte (Tages-) Diiiten beschiiftigt werten, fir die Folge 
selhstiindig zu betinden. 

In Beachtung der Allerhichsten Cabinetsordre vou 24. Juli 1837 
(Elberfelder Sammlung No. 376a) ist auch ferner in jedem einzelnen 
Falle sorgfaltig zu prifen, ob uad in wie weit Grilnde der Billigkeit 
dafiir obwalten, die Diiiten ganz oder zum Theil dem Uctreffenden 
zu belassen, 

Der Minister der dffentlichen Arbeiten. 

An die Kinigl. Eisenbalhn-Directionen anid Eisenbahn- 

Commissariate. — E1, b. (.) 13916, TV. 2677. 


Cireular-Erlafs, betreffend das Sackmafs bei Kies- oder 
Sand-Lieferungen. 
Berlin, den 4. October TSX. 

In den auf Veranlassung des Erlasses vom 25. Juni d. J. (U1. a. 
6876) erstatteten Berichten haben die Kéniglichen Eisenbaho-Directioncn 
sich ibereinstimmend dahin ausgesprochen, dafs die Aushedingung 
elses sogenaunten Sackinalses bei den an Unternelimer zu vergeben- 
den Lieferungen von Kies nicht zu empfellen, bezichungsweise cin 
derartiges Verfabron in den betreffesden Verwaltungsbezirken im 
allgemeinen nicht iiblich gewesen sei. Ich bestimme deshalb, dafs 
auch fiir die Zukunft bei allen Submissionen auf Anlieferung von 
Kies oder Sand fiir die Staatseisenbale-Verwaltung die Aushbedingung 
eines sogenunntes Sackmalses ansgeschlossen bleibt. 

Her Minister der diffentlichenm Arbeiten. 
Au die Kéniglichen Eisenbahn-Directionen, — LL. a. 14730, 





-— Feuer- und dampflose Locomotive won Honigmann in Aachen, ~ Techoische Schalen in Amerika. 





‘Acatliene Mi 





ttheilungen. 
Personal-Nachrichten. 


Proufson. 


Des Katsers und Konigs Majestat haben Allergnitdigst gerult, 
dive auf die Zeit vom LL. (hetober 1583 bis dahin 184) erfolyte Wahl 
tles Ministerial- und Ober-Baadirectors Schneider zum Prisidenten 
der Akulemie des Baawesens, sowie des Uber-Baulirectors Sch dn - 
felder zum Dirigenten der Abtheilung for das lugeniewr- unl 
Maschinenwesen und des Dauraths und Professors Eode zum 
Dirigenten der Abtheilung fiir den Hochbau dieser Akademie zu 
bestatigen. 

Der Regierungs- ond Baurath vy. Tiedemann in Lerlin ist 
zum Mitgliede der Kéniglichen technischen PrifungsCormmission hier- 
selbst ernannt worlen. 

Der bei den Ems—Jade-Canalbanten beschittigte Regierungs-Bag- 
meister Kirch io Aurich ist cui Wasser-Bauinspector und der Re- 
gierungs-Baumeister Kéhoe in Saurgemiod, weicher die Dienstge- 
schifte des Garnison-Bauinspectors dasellist bisher probeweise wale- 
genomrmen hat, zum Garnison-Bauinspector ermmannt. 

Thren Wohnsitz habeu verlegt: der Kreis-Bauinspector Striewski 
you Schoeivlemih! nach Wongrowits and der Kreis-Bauinspector 
Manunsdorf von Pasewalk ouch Anclim, 

Zu Reyierungs-Baumeistera sind ernavat: die Regierungs- Bau- 
fihrer Erdmann Vetter aus Posen, Robert Klingelhdffer aus 
Bidiagen, Grofsherzogthum Hessen, Richard Bartels aus Telling: 
stedt, Max Deutel aus Berlin, Eberhanl Capelle aus Hannover, 
Wilhelm Selle aus Schwauebeck, Richard Sarre aus Spandau, Julius 
Greve aus Bochum, (iustavy Becker sus Konigsberg i. Pr., 
Christoph Wende aus Celle, Rudolf Uber aus Giesmaunsdorf ua 
Wilhelm Schwenck wus Potsdam. 

Der Wasserbau-Inspector  v. 
storben. 








Ludwiger jn Breslau ist ge- 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 
Ueber die Vortheile der Zahnstangenbahnen bei starken Steigungen. 


(Fortaetzung.) 


Derselbe Grrond, welcher seinerzeit Pontzen bestimmte, als 
gréfste Steiguny 25° zu empfehlen, dafs nimlich die Betriebs- 
kosten mit der Steigumg sehr schocll wachsen, spricht auch daftir, 
bei Frictionsbabnen noch unter diesem Steigungsvertiiltaisse zu 
bleiben, weun es ei andercs Mittel gilt zum Betriebe der in den- 
selben nothwendigen Steilrampen mit grofseren Stejgungen. 

Der Betrich wiirde sich noch wesentlich billiger stellen, wenn 
nan etwa 18% 6 ale grifste Stelgung der Frictiousbahn annehmen 
wollte, iberall die Steigungen zusammenzulegen suchte und an diesen 
Stellen dann Steilrampen mit Zatmstangen einschultete. Lei dieser 
Einrichtung wirde ein umd dieselbe Maschine gendgen, um wuf cer 
Zabostangenbabn mit ungefiiir doppelter Steigung den ganzen Zuy 
zu befirdern, selbstreden) mit entsprechem! yverminderter Ge- 
echwindigkeit. 


Diese verminderte Geschwindigkeit kounte als cin Nachtheil des 
Systemes geriigt wenlen, jedoch ist tler Nachtheil meistens nur 
ein scheinbarer, Im Gebirge, zumal an den Stellen, wo wir Zaln- 
stangenbulin verlangen, ist weniger die horizontale Eotfernaug 
aweier Orte, welche dureh eine Balbo verbuaden werlen sollen, mafs- 
geben, als vielmehr die senkrechte. Um die Verbindung mit ge- 
wohntcher Frictiousbahn bergustellen, inuls man die Linie kiinstlich 
verlingerp, sodafs diese Verllogerung des Weges deo Vortheil der 
grifseren Fahrgeschwindigkeit hiiufig mehr als auflebt. Nur tei 
Ueherwindung von schmalen Gebiryskiimmen durch lange Tuncel 
kano bei Frictionsbubacn gegeniiber den Zahnstangenbabocn wirklich 
an Zeit gespart werden, Die Haupteionaline der Babnen pileat aber 
aus dem Giterverkebr zu stammen, und bei den Giltera bildet die 
eigentliche Fabrzeit den bei weitem geringeren Theil des ganzen 





Zeitalsehnittes zwischen Aufgabe am Versandtorte wod Abgabe am 
Bestimmungsorte. Ea dirfte also such onter diesen Verhiiltnissen 
eine Ersparnifs von 4’; Stunde Fahrzeit durch cin so theures Mittel, 
wie es die Tounel sind, kaum zu empfehlen sein, Vielmehr wird 
auch hier ein weit kirzerer Tunnel in etwas hoherer Lage, wie mau 
ihy bei Anwendung der Zahostange in den meisten Fallen mit 
Leichtigkeit wird erreicben kinnen, vorzuziehen sein. 

Bei der Anlage der vorliegenden Eisenbaln kaon man aun sacl 
zwei Gesichtspunkten vorgehen: Entweder man hat volles Vertrauen 
in das System der Zahustangenbahnen, oder man beteachtet die- 
selben als eine Art Provisorium, und sucht sich fen Weg offen zu 
halten, ohne za bedeutende Kosten bei wachsendem Verkelire dic 
Zabnradbabu gegen eine andere gew6hnlichen Systems unter An- 
wendong von jangen Tunneln austauschen za konpen. In ersterem 
Falle wiirde man in der oben erwiibnten Weise gu traciren haben, 
also Qherall, wo es die Dodenbesehaifenheit erfordert, die Frictions- 
bahn von etwa I8¢i, gréfater Steiguog wit einer Zahobshnstrecke 
wechseln [aasen, Die Steigung der Zahnbahnstreckeu miifste, wm 
annihernd| die gleiche Maschinenkraft zn bebalten unc um den Zug 
nicht theilen zu miissen, ino allgemeinen J36%/m als grofste Steigung 
nicht Hherschreiten; nar bei Veberwindung der lanpt-Wassersecheide 
zwischen Ste, wad O. uber B. wiirde cine Theilang ler Ziige einazn- 
treten haben, und diirfte dann die grifste Steiguog cer Frictious- 
babustrecke von L. bis O. etwn 250.) und die Steigueg der Zahn- 
stangenbaliostrecke zwischen Str, nl [. efwa Goce bis TO %0 be- 
tragen. 

Hat mau aber noch nicht geniigendes Vertrauen au den Zahn- 
radbahnen, so wiirde man die ganze iibrige Linie als Frictionsbaln 
mit 2% oder 26% gréfster Steigungy baeen, und nur zwischen 
Str, und B. die Zalinatange benutzen, wo sie nbthigenfalls spliter 
durch Einschaltung eines langen Tunnels wad Unban clieser Linie 
anagewechselt werden kénate. Bei dieser Anordnung wiirtle aber 
nicht nur der ganze Bau wesentlich theurer, sondern es wiirde auch 
der Betrich wegen der Steigunger 2% heew. Wome. wie bereits 
wereigt, viel kostspiclizer werden, «ta. der Betrieb und die Anlage 
der Zahustangenlahnstrecke selbst wile in diesem Valle theurer 
werden, als bet allgemeiner Anweedunye der Zahoatange fiir alle 
Steilrampen der nzen Linke, Wihrend aimlich bet allgemeimer 
Auwendon, eine grifsere Anzahl Maschinen ffir diesen Betrieb ein- 
yerichtet sind, sodals man flr die Reserve zur Sicherung der Gleich- 
wmilfsigkeit des Betriehes nur den sonst iiblichen Procentsatz an 
Maschinen zu rechnen braucht, mufa nan bei dem nur auf cine 
korze Strecke beselriiokten Zahnradbetriebe einen viel gréfseren 
Procentsatz annelmmen: und wiihrend in ersterem Falle ein grofser 
Theil der Bremswagen cigener Uahn so wie so mit Bremsvorrichtung 
fur die Zahnstange versehen ist, wird man auch bei einer nur kurzen 
Zalmstangeastrecke im ganzen Netze. um nicht fortwibrend Betrebs- 
steringen zu gewlirtigen, einen verbaltnifamafxig grofsen Theil der 
Wagen mit Zalmradbremsen verseben miissen 

Trotz allelem sind die Vortheile der Zalustangentatia so be- 
deutende, dafs sich auch ihre beachriekte Anweodung noch sehr 
emptichlt. Diese Vortheile bestelicn anfser den webr erwihnten und 
sofort cinleachtemlen Baukosten -Ersparnissen, welche allein fiir 
unsere Strecke (L—Str, mehr als 10 Millionen Fres, betragen, nech in 
wesentlichen Verringerungen der Bahn-Unterhaltangs- aml Betriebs- 
kosten. 

Zor Erkifirung sler ersteren sUeue folgende Erwkgung. Wie 
schon gezeigt. steigen die Babnunterhaltungskosten fast genau pro- 
portional den grifsten Steigungen. Diese grofse Kosten-Vermebrung 
entsteht durch die Gberaus ungiinstize Teansprrchuug ies Oberbaues 
der Frietionsbalnen mit starken Steigungen, sowohl bei den erg 
als auch bei den Thalfatirten. Die Sehienen sind bei denselben durch 
das grofee Gewicht der mebriach gekuppelten Mergiuschinen 
wohnlich schon fast se stark belastet, wie es tiberhanpt guliissig ist. 
Diese Uelastung wirl Iei den Bergtalrten, we die Masechine ihre 
volle Kraft entwickeln mufs, durch dew schrigen Sehub der Kurbel- 
stangen noch um etwa 2b pt. vermehert, und zwar wird diese Vee- 
mebrung wn se grober sein, je Linger der Hub, je kiirzer die Kurbel- 
stanse unl je grdlser der Dwupfdrouck ond der Cylinderdurehinesser 
sind, Bei den schweren Bergmaschinen liezen alle diese Verhiiltnisse 
hesonders upyiinstiz. Dagu titt noel die fiberaus nachtheilige 
Wirkung des Sehleaderns der Maschine. welehes nicht blefs beim 
Angzieheo. sondern auch sehr haath: wahrend ser Palit bet feuehtem 
Wetter eintritt, sowie las Gleiten der Rider auf den Sehienen in- 
folye uogleicher Durchmesser dersellen. Ist dieses Gleiten trotz ster 
sorgfiltigsten Arbeit selbst im neuen Zustande der Maschinen nicht 
wane zu vermieblen, so wird «¢ selon nach kurzer Thiitigkeit der. 
selhen sich sehr erheblich steigern, da das Material der Bandagen 
aller Kader nicht Uberall vou gleichor Viirte ist nod da ferner die 
Vorderriider sich selineller abnutzen als die iibrigen, Dieses Gleiten 
wird om so stiirker werlen. je mele Axen gekuppelt sind, ex sind 



































B96 Centralblatt der Bauverwaltung. 


3. November 1883. 


also auch in dieser Bezielung die sehweren Bergmuaschinen die anu- 
viinatizsten. Dureli das starke Arbeiten der Maschinen wird endlich 
noch das Geleise in seiner Lage verschohen, soadafs es weit hitatigeres 
Stopfen und Tichten verlangt. 

Ret der Thalfabrt dagegen schiidigt das starke Bremsen den 
Oberbau, da hierbei ein Theil der Ritler, anstatt zu rollen, mebr 
oder weniger gleitet. Endlich wird auch selir leicht bei der Thal 
falirt die Gesehwindigkeit dex Zages von item Personale unerlauht 
gesteigert, um Versiiumnisse einznbringea, und infelge dessen in deo 
seharfen Curven durch die Centrifugalkraft das Geleise verschoben. 
Ein Vergleich der einzelnen Posten der Unterhaltung les Bahuoher- 
baues auf den Strecken Bologua-Pistoja und Turin-Genua einerseits, 
mit den eutsprecbenden Poster itrer Theilstrecken. der Apenninen- 
und Giovi-Baho andererseits in unserer Tabelle IL, zeigt dies in 
deuthclster Weise. 

Diese ungtinstigen Verhiltnisse fallen bei Anwendung der Zalu- 
stange flr die Steilrampen vollstindig fort. Der ganze Oberbau, so- 
wohl Schienen als Zahostange. wird bei der Berg- und Thelfabrt io 
der gleichmilfsigsten und rohigsten Weise beansprucht. Die Riuler 
rollen stets nur auf den Schienen, sowohl die Fortbewegung des 
Zuges bei der Lergfalet, als auch «lie Hemmung desselben bei dor 
Thalfatirt wird nur von der Locomotive vermittelst der Zabnstange 
bewirkt, wobei die letztere aber stets jn gleichmilsiger, normaler 
Weise beansprucht wird, indem die zur Hemmung nithige Reibong 
nor zwischen den Bremsklétzen and den Seitenfliichen der Zahneider 
erzeugt wird. 

V gering die Abnuteungy der Zalmstange ist. geht aus den 











Messungen hervor, welche an ten Zahnen der Triebriider yon 19 im 
Betriebe Lefintichen Zahoradlocomotiven vargenommen wurden 


und welche Abt im 5. Bande des Hamdbuches der speciellen Eisen- 
babo-Technik vou Heusinger von Waldegg mittheilt. Nimmt man 
niitolich an, dafs sich die Zibne der Zahostange ebense stark ab- 
wutzen wie slic Ziillioe der Triebriider, und gestattet man ferner nur 
eine Alnutzung yon lim Stiirke, se wird vine Auswechsclung der 
Zabustange erst withig, nuchdem etwa LLLLOOO Ziige iiber dieselbe 
gefabren sind. Es wird sich also dix Unterhaltang der Zalinstangen 
bahn jedenfalls viel billiger stellen, als die Unterhaltung von Priections- 
lahnen mit Steigungen vou 25% oder gar 3b OG. 

Die starke Erhohong der Zagheférlerungskesten der yewohntichen 
Bahnen durch grofse St ugen hat ihren Wauptgrand in der grofsen 
todten Last der Locomotive. Dagu tritt noch die starke Abnutzung des 
rollenden Materintes, welehe durch dieselben Uinstiinde erzeugt wird, 
‘lie wir bereits bei der DBesprechung der Uatnunterhaltangskosten 
hervorgehoben haben, sowie endlich noch die Schwierigkeit, fair die 
Zige die néthige Anzahl Bremswagen zu besebatfen, namentlich fir 
dic Thalfahrten. Za iliexem Zwecke stellt man besondere Brems- 
wagen, mit Eullast beladen, auf der Bergstation bercit, die den zu 
Thale fabrenden Zdven, falls ihnen DBremsen feblen, eingercilit wer- 
den, gad dann wieder bergauf geschleppt werden miissen, ohne der 
Balin etwas etnzubringen. Trotzdem Komrnt es auch, wie Pontzen 
vou der Giovi-Balu mittheilt, hiintig vor, dafs man wit Gitern be- 
ladene Bremswagen, welehe eben vou unten gekormmen sind, wieder 
in die zu Thale fabrenden Zitige einreihen mufs, weil die nithige 
Anzahl Bremsen oicht anders au heschatfen ist, sedafs die hetretfen- 
den Gilter, anstatt einmal, dreimal die Steilrampe befabren. Die 
Zahl der in slieser Weise nur wegen der Bremsvertheilung ver- 
sendetes Wagen erreichte nach venannter Quelle oft 10 per. der 
Gesamtzahl der gefirderten. Endlich verlangen die Ziige infolge der 
grifseren Anzahl Bremsen und der hitnfig verwenleten Maschinen 
mit ¢wei Dampfikesseln auch ein entsprechentl verstiirktes Zug- 
personal, Der ungiinstige Mioflufs der starken Steigungen in eioigen 
von den bervorgehobenen Richtunyen jiifst sich clentlich anus den 
einzelnen Posten der Zagheférderungskosten (Tab. 1) bei den Ge- 
aamtbalines unl ihren [bergsectionen verfelgen. Die Zunahme der 
Kosten doreh die gréoBere Abuutyng der Wayen und das Rinstellen 
ven Bretswayen in die Ziige ist allerdings nicht daraus ersiehtlich, 
weil dicse Kosten bei den italienischen Bahnen fiir das Zugkilometer 
gleich grofs angesetzt siud, vermuthtich, weil ein penaueres Vertheiten 
nicht angingig war. Bei der Stilbabn und Semmeringhulm setreinen 
diese Kosten gheichmiifsig fur das ‘Tomnenkilometer vertheilt, ber der 
Brennerbahn dageyen durch getrennte Rechnungsfilruny festgestellt 
zu sein, weshalb sie auch fiir diese letztere wesentlich lioher aus- 
vefallen sind als fiir die Senmerimytatin. 

Alle diese Velbelstiinde verminderm sich nun Wei den Zalnstangen- 
bahbnen gape ungermein. Die Zahl der Bremsawagen kann eine viel 
beschriinktere seiu, ata diesellen aur gur Reserve dienen, falls dic 
Masehine den Dieust versagt. Zudetn ist die Leistongsfihigkeit der 
Hremsen> vom Wetter vad Gewieht unabhdngig, und nor durch die 
Stirke der Bremsconstruction bedingt. Es feblt uns allerdings iber 
fie Kosten fiir die Fuhrang des Zuges auf Zabnstangenbalinen, sowie 
iber die Abuutzong der Handagen auf denselben das statistisehe 































Yo. 4. 





Material, wir werden aber in dem letzten Theile unserer Abhandlung 
bei Besprechung der Strecke Str.—B. dieselben zu ermitteln ver- 
suchen, 

Veber den ersten und wichtigsten Punkt dagegen, dber die Ver- 
theuerung der Zugkraft auf der Frictionsbalm infolge des hohen 
Kigengewichtes der Locomotive, wollen wir zuniichst in cine all- 
gemeine Untersuchung eintreten. 

Wir benutzen dabei dieselbe Formel. vermittelst weleher Abt in 
seiner Arbeit tiber Zahnstangenbahnen im 5. Bande des Handbuches 
der speciellen Kisenbabn-Teehnik von Heusinger v. Waldegg sehr 
interessante Vergleiche fiber diesen Punkt anstellt. Dieselbe lautet: 


‘a 

1) G=— - a 
foo + + b.vh 

In derselben bedeutet G das Zuggewicht, HW den Widerstand, 
welchen der Zug seiner Bewegung entgegensetzt, die Steigung pro 
Mille, ¢ die Geschwindigkeit in Kilometern in der Stunde, @ und 6 
zwei Coefficienten, die nach Versuchen von Vuillemin, Dieudonné 
und Guébhard = 0,0017 beaw. 0,0001 sind, & endlich ist ein Coefficient, 
der von der Schiirfe der Curven abbiingt, und der betriigt fiir Radien 


zwischen oO ound 800m = 1 
“ sm - Gm = 18 
e Hm . 40m = 19 
a Mm . Wom = 2Ws 
> 20m 2. 2m = Wh 
. 200m . 2m = 26 
® 200m . 180m = 3 


Bekannatlich ist der Widerstand, welchen eine Locowotive auf 
die Tonne ihres Eigengewichtes ihrer eigenen Fortbewegung ent- 
vewensetat, wesentlich yréfser als derjenige, welelen eine Tonne sles 
Zugeewichtes verursacht. Derselbe betriigt nach Welkner: 

; Q (§ : 

2) : ia (f+ 0.0044 , 2? + “) 
wenn Q das Gewicht cler Masehine in Kilogramimen, ¢ die Geselwindig- 
keit in Kilometern in der Stumle und 2 die Steigung pro Mille be- 
deutet, Die Ziffern 6, 8 und 12 sind Coefficienten, die zu nehmen 
sind, je nachdem die Maschine ohne Kuppelaxe. oder mit 1 oder 
wit 2 Kuppelaxen arbeitet (also ungekuppelt, einfach oder zweifach 
wekuppelt). Fir dreituch gekuppelte Maschinen, wie sie auf der 
Giovi-Bahn in Gebrauche sind, wirde der Coefficient auf 18 steigen 
(Koch im Handbuche der lng.- Wissenschaften, Band 1, Cap. 2). 
Fir unsere Frictionsbubo hiitten wir also den Coefficienten 1s, fiir 
die Zabnstangenbabo dagegen pur 5 za nehmen, 

Wenn wir aber der Kinfachheit halber den Widerstand fiir die 
‘Tonue Lovomotiv-Gewichtes bet beiden Locomotiven als gleich, 
uo nur gleich dem Widerstande auf die Tonue des Zuggewichtes 
annehmen, so ist bei einem Vergleiche der Ergebnisse aus beiden 
Bahnsystemen offenbar die Frictionsbahn gegentiber der Zahoradbatn 
im Vortheile. Wir werden also jetzt annehmen, ilafs der Wilerstand 
auf die Tonne Locomotivgewicht und auf die Tonnae Zuggewicht 
stets gleich grofs sei und werden bei der niichstfolgenden Rechnung 
unter dem G der mitgetheilten Formel das Gewicht des Zuges ein- 
schliefslich der Locomotive verstehen. Dann bedeutet # den Ge- 
samt-Widerstand des Zuges, der durch die Zugkraft der Locomotive 
tiberwonden werden roufs, dem diese letztere also gleich sein mufs. 

Abt bat bei seinem Vergleiche einerseits eine Semrnering- 
Maschine von 7 Tonoen Gewieht einsehl. Tender und 52 Tonsen 
nutzbar gemachtem Adhisions-Gewicht angenommen. Wir werden 
liexelbe Leibehalten; ebense auch den Keibungsecoefticienten zwischen 


. 0 : . : 
Juidern uml Schienen von 4 , sodafs sich fiir diese Masehine die 


ms 52.10 
Zugkraft zu 6 
selben bezeichnen wir entsprechend mit L, = 7 onunen, Die von 
Abt in Vergleich gestellte Zahoradlocomotive entsprach denen der 
Kobrsehach - Heidener Balu, hatte eine Zugkraftt = 6 Tonnen 
und bei vollstindiger Ausriistung ein Gewieht von 16 Tonnen = L, 
Die Fabrgeschwindigkeit dieser Maschinen betragt nur 10 Kilometer. 
Um oun fiir unsere Zahoradlocomotive eine eben so grofse Lie- 
schwindigkeit wie auf der Frictionsbahn (© = 14) zu ermoéglichen, 
um also den Vergleich auf ganz gleicher Grundlage auszufibren, so- 
wie um einen etwas stiirkeren Zahodrack, oder was dassellie sagen 
will, eine etwas stiirkere Zuykraft zu gestatten, nehmen wir L, = 
® Tonnen. Die Zugkraft setzen wir = 668 Tonven = Ww 
Bezeichnen wir das Zuggewiebt ausschlielslich der Locomotive, 
welches cine Semmering-Masehine ziechen kano, mit G,, dasjenige auf 
der Zabnstangenbahn mit G,, so ist also das G unserer Formel in 
einem Fall = G, +L, im anderen = G)+4,  Viibren wir oun 


= 8 Tounen = W, ergibt. Das Gewicht der. 


Centralblatt der Banverwaltung. 


397 


fir L, W, LW, sowie fir a ul & die erwilinten Ziffernwerthe 

ein, nehmen wire = 14 und A entsprechend einem Cuarvenradius 

vou 18m = 3, so erhalten wir zur Mestimmung der reinen Zug- 

gewichte G, bezaw. G,. welche unsere Maschinen bei verschiedenen 
8000 


Steigungen # zu ziehen verméiyen, dic Gleichungen G,= x+03~ is 
unl G, = ome ah , 
tet he i 


_ Die nachfolyende Tabelle, welche in Fig. 3 graphiseh dargestelit 
ist, zeigt einige Werthe von G, und G_ bei gleichen Steigungen. 


Tabelle V. 
Leistungsfihigkelt bei gleichen Steirungen. 





von Locomotive G, 


= D000 im” = Lai = 
= 359/09 Wisk Lb 
= He 11.5 > RB m 
= 45% 1s “ ia “ 
= WM%w wy “ ao eS 
= 45% so - 454 * 
= 100 WA « a4 

= ho \ 64.9 * 28,7 x 
= 0% | 42 « 219 2 
= Too | 5Y,2 . 14,9 = 
= B%o | 6 = 16 <i 
= RO w DOS = 58 an 

= Wy 47,3 me Li 2 


Unyefiihr bei 13% wink G, = G,, ei e = 2 wink G, = 0, 
di. die Semmmering-Maschine kano nur noch sich selbst forthewexen. 
G, slagegen wird erst bei 333 zu 0, 









Stelgweg 0 10 2) 40 50 0 90 80 SO LOD 
Fig. 4. 
(raphische Darstellung der Tali, V1. 





Tonnen-Zoggewicht au-sell, Locomotive, 


22288588 2G F seicvne 


Pig, 4, 
‘raphische Darstetlang der Tabelle V, 


Wenn wir ile Keasel- und Cvlinder-Constructionen u, 3. w. bei 
Zahurad- und gewoholichen Locemotiven als gleich giinstig annehmen, 
was ja stets der Fall sein kann, so wird bei den Zabnradlocomotiven 
durch die Reibung in den Zahoriidern ein Theil ler Arbeit in An- 
spruch genommen, den Abt zu 3.25 pCt. des Ganzen berechnet. fino 
fibrigen werden sich «ic Kosten fir Koblen unt Wasser fiir das 
Zugkilometer bei gleichen Steigungen direct wie die von den Loea- 
motiven fiberwindbaren Widerstiinde, also wie JF): W, verhalten, 
Nennen wir die Kosten fiir Koblen uted Wasser A, und Ki. 30 ver: 

“ A, BN: WK, 
halten sich also .* = )*. Somitist A= 4). “. Reriicksiehti- 
A, W, od Ww, 
gen wir jetzt noch die 325 pUt, Reihungsverluste, so erhalten wir 
K, = 10825 ig i 
ex | 

Nennen wir p, und p, lie Kosten fiir shis Tonnenkilometer, so 

ist, wenn Wieder G, unl G, die reinen Zuggewielte bedeuten, py = 


K. 
4 < z 
a, unl p, = G~ 


2 
Fiithren wir fiir A, und A, lie sieht aus ieseun Ausdrticken er- 
gebenden Werthe in unseren fir AL gefundenen Ausdrack rin, so 
erhalten wir: 


12s. p, . GW, 
Ww, — 





wad daraus: on 
10325 p,. GA" 
3} p= Pe $ : 
z WG, 

Setzen wir die Kosten fiir das Tonnenkilometer des Zuges, welcben 
die Semmering-Locomotive befordert, also y, = 1, so erhalten wir 
- 10325. GW, 
. 7.7 
als Verbaltaifszahl der Ausgaben fiir bleizung und Wasser fir das 
Tounenkilometer des mit der Zaborad-Locomotive gefirderten Zuges, 
gegeniiber den Kosten des mit der Frictions-Maschine geforderten. 

Die folgemte Tabelle Vi, welche in der vorstehenden Figur 4 
graphisel: dargestelit ist, gibt diese Verhiltnifazahien fiir verschiedene 
Steigungen und fir unsere Maschinen. 

Bei 62% ungefiihr werden die Kosten auf der Zahnstangenbahn 
nur noch halb so grofs als auf der Frictionsbahn, und erst in cinem 
Gefiille (nicht Steigung) von 345% werden beide Kosten gleich 
grofs, die Verhiiltnifszahl also = 1. Dei 92%, wo also die Semme 
ring-Maschine nur noch sich selbst fortbewegt, wird p, = 0. 

Wir gehen jetzt dazu aber, auf Grund der bisherigen allgemeinen 


Centralblatt der Bauverwaltang. 





3. November 1888, 


Untersuchungen fiir unsere vorliegenden Entwiirfe den Vergleich der 
Betriehskosten anzustellen und die Ersparnisse, welche bei Anwen- 
dung der Zahnstangenbahnes im Betriebe gemacht werden kinnen, 
in Ziffern auszadriicken. 


Tabelle VI. 
Verhiltuifszahlen der Kosten flr Helzung und Wasser 
(wenn die Kosten auf der gewbhnlichen Bahn = 1 yesetzt werden). 





Es betragen die Kosten fiir das Tonnenkilometer 


auf der Zahn 


Steiguagen stangenbahn 


von P, = 


auf derZahn- hei 
Steigungen stancenbahn 


y= 


hei 






ron 





r= Bem! 076% r= H%Q%—~m 0.4108 
= Wem O7162 = 6 Oke 0,804 
= 1 Om O.4697 = 70 Oo 2041 
= 40 be 06218 = Thm 02316 
= 45% @ 5717 = BD Men 01668 
ct [0 Oy OSH = Mow 0K 
= fb Oe (AMAR = Me fi.2o2 


(Fortsetzang folgt.) 


Luftuntersuchungen in héheren Lehranstalten Berlins. 


Auf Veranlassung des Cultusministers hat das Konigliche Pro- 
vincial-Schuleollegium uml die Ministerial-Baucommission ie Berlin 
im Winter 1882/83 eingehende Untersuchungen iiber die Ieschaffen- 
heit der Loft in den Klassen verechiedener Lehranstalten in Eerlin 
anstellen und dabei den Einflufs der Meigungs- und Liftungs-Anlagen 
prifen lassen, Jie unter der Leituny des Ingenieurs H. Rietschel 
yorgenommenen Untersuchungen erstreckten sich auf einzelne Klassen 
des Friedrich-Wilhelms-iymmasiums, des Wilhelms-Gymoasiums, des 
Franzésischen Gymnasiums, der Elisabethschale, des Lehrer-Semioars, 
der Taubstammen-Anstalt. des Luisen-Gymnasiums, des Joachims- 
thal’schen Gyninasiums unl der Vorsehule des Friednich-Wilhelms- 
Gymnasiums, 

Ha nach Professor Dr. von Pettenkofer die Gite der Luft 
in cinem mit Personen angefiillten Raume im gleichen Verhiiltnisse 
wit der Zunahme der avsgeathmeten Kohlensdure ab- 
nimmt, so wurde als Grundlage fiir die Untersuchung die in den 
Klassenzimmern jeweillg vorhandene Koblensiiuremenge jedesmal bei 
Beginn und nach Schlufs der Lehestunden gemessen und ihre Ab- 
nahme oder Zunshme je nach dem grifseren oder geringeren Ein- 
flusse natirlicher oder kiinstlicher Liftung in Tabellen verzeichnet. 

Wie bekanot, betriigt der héclste Koblensiiuregehslt der atmo- 
sphiirischen Luft 0,6 pro Mille. Professor von Pettenkofer nimmt 
danach die fiufserste zuliissige Grenze fir den Kohlensaure- 
gehalt der Luft in geseblossenen Riumen anf Ip. M. an. Diese 
Grenze darf nicht Gherechritten werden, weon anders ein davernder 
Aufeothalt in solches Riiumen der Gesundheit nicht schidlich werden 
soll, Aus den tn Rede stebenden amtlichen Untersuchungeo, in wie 
weit die Klassenloft in biheren Lebranstalten Berlins dieser gesund- 
heitlichen Forderung entspricht, sind folgende Ergebnisse besonders 
bemerkenswerth: Im FPriedrich-Wilhelms-Gymnasium (Fig. 2), 
dessen Klassen durch Kachelifen geheizt werden, mit weiteren 
Liftungs - Einrichtungen aber nicht verseben sind, wurden am 
19, Februar 1883 bei «iner Aulsentemperatur von -- 46°C. in Klasse 
Sexta A durch Messungen ermittelt: um 8 Ubr vormittags vor Be- 
ginn des Uinterrichtes bei + 100 C, innerer Temperatar 1 p. M. 
Kolilensilure, um & Uhr vormittags bei + 12,259 C. 8,65 p. M. Koblen- 
siure, um 10 Ubr bel + 13.5¢ C. 546 p. M. Kohlensiure, Diese 
Zunabme steigerte sich bis zum Scblufe des Unterrichtes um 1 Uhr 
nachmittags auf 4,25 p. M. Kohleusiure bei + 15.259 C. 

Es ist dabei zu bemerken, dafs die Thiiren und Fenster der 
Klasse willrend der Unterrichtspausen geschlossen blieben. 

Im Kéniglichen Wiibelms-Gymnasinm (Fig. 2}, dessen 
Klassen durch eine Warmwasserbeizung erwirmt und durch Fenster- 
uod Thiirjalousien geliiftet werden, wurde eine entsprechende Unter- 
suchung in Klasse Sexta Bo am 15, danuar 1883 bei einer Aufsen- 
temperatur youn — 4,50 C, angestellt, Hier wurden wiibrend der 
Unterrichtspausen die Thiiren zeiffnet. Bei Beginn des Unterrichtes 
um & Uhr vorm., fand sich in der Klasse bei einer [onentemperatur 
vou + 12.50C. 0,5 p. M. Koblensiiure, nach Schlufs der ersteu Stunde 
3,8 p. M. Kohlensdure bel + 140 C. In der darauf folgenden lause 
ven 5 Minuten ermudfsigte sich durch das Oeffuen der Tiviren cer 
Kohlonsiioregehalt auf 2p. M, um bis 10 Uhr wiederum auf 3,5 p. M. 
zu steigen, demnachst nach einer Pause von 16 Minuten auf 1,5 p. M. 
au sinken und um 11 Ubr wieder bis auf 3,6 p. M. anzusteigen, Diese 





Schwankungen kebrten in ziemlich gleichmilsiger Zunalime wieder, 
sodafs bei Schlufs dea Unterrichtes um 1 Ubr der Koblensiiuregehalt 
4,1 p. M. betrug, wihrend die Zimmerwirme auf + 16¢ C. gestiegen 
war, Der mittlere Durchschnitt stelite sich demnach in den flnf 
Vormittagsstunden auf 2,55 p. M. Koblensiiure. 

Ungleich giinatiger waren die Beobachtungen, welche im K énig- 
lichen Luisen-Gymnasium (Fig.3) in Klasse Sexta A am 7. April 
1883 bei einer Aufsentemperatur von 4 19 C. angestellt wurden. 
Diese Lebranstalt hat cine Luftheizung und eine Anlage zur Ableitung 
cer Laft nach dem Dachboden und von dort durch einen Absauge- 
schacht nach aufeen. Hier wuchs der Kohlensiiuregebalt, der um 
8 Uhr vormittags bei einer Zimmerwirme von + 17,750 C, auf 0,6 p. M. 
ermittelt war, bis 9 Uhr auf 1,65 p.M. ging in der ersten Pause auf 
1,85 p. M. gzuriick, erreichte nach einer durch die Pause um 10 Uhr 
hervergerufenen Schwankung den Hichstbetrag von 1,9 p. M. um 
11 Uhr, und von 1,76 pp. M. bei Schlofs des Unterrichtes um 12 Uhr, 
wiibrend inzwischen sich die Aulsentemperstur auf + 7.00 C. und 
die Innentemperatur auf + 19,759 C. erhéht hatte. Hier betrug so- 
nach der Koblensiuregehalt im mittleren Durchschnitt wihrend der 
vier Vortnittagsstuoden 1,45 p. M. 

Noch befriedigender erwies sich die Luftbeschaffenheit im 
Kéniglichen Joachimsthalschen Gymnasium (Fig. 4), wo- 
selbat die Klassen durch eine Luftheizang erwirmt und durch einen 
Absaugeschacht an der Decke eines jeden Stockwerkes geliiftet 
werden. Elier wurde die Untersuchung in Tertia A am 15. Marz 1883 
bei einer Aufsentemperatur von — 7,00 C. angestellt. Es fand sich 
um & Ubr vormittags bei -+ 17,60 C. Zinmwerwarme 0,5 p. M. Koblen- 
aimre, am 9 Uhr 1,05 p.M. Diese Menge erhohte sich bis 10 Uhr 
nicht, verringerte sich vielmehr nach einer Pause von 10 Minuten 
bis auf 0,6 p. M. stiez dann bis 11 Ubr wieder auf 1,18 p. M., blieb 
stetig so bis 12 Uhr, sank dann nach einer Pause von f Minuten auf 
1,0 p.M. um sich bis 1 Ubr avf den Haéchstbetrag von 1,28 p. M. 
zu erheben, sodafs wihrend der fof Vormittagsstunden der mittlere 
Durchschnitt an Kohlensiuregehalt sich ziemlich genau auf der 
Pettenkoferschen Grenze von 1,0 p. M. erbielt, wiihrend gleichzeitig 
tie Aufsentemperatur auf + 350 C., die Innentemperstur auf 
+ 18,00 C. gestiegen war. 

Vorstehende Ergebnisse haben alsbald dazu geftihrt, in den 
beiden erstbesprochenen Lebranstalten, dem Friedrich -Wilhelms- 
Gymoasiom und dem Wilhelms-Gymnasium, die erkanntea Uebel- 
stinde durch Einfilhrung von umfassenden Liftungseinrichtungen 
abzustellen. Im Laufe dieses Jahres werden die dazu erforderlichen 
Arbeiten beendet. sein. 

Zur Ergiiozong der Untersuchungen geben wir in Fig. 6 noch 
eine auf Luftheizungen beziigliche Darstellung des Einflussea, den 
verschiedene Stellungen der Luftzufiihrungs- und Luftabfilhrungs- 
klappen auf die Sdttigung der Luft mit Kohlensiiure ausiiben. Der 
Tabelle liegt cin Versuch zu Grunde, welcher in einem mit Luft- 
heizung und Lufterneuerung versehenen Raume des Luisen-Gymna- 
siums bei kinstlicher Mrzengung von Koblensiiure durch 50 Kerzen 
angestellt wurde. Die eingezeichneten Curven geben ein anschau- 
liches Bild, wie sich, je nachdem die frische Luft abgeschnitten 
oder zgugefiihrt wird, der Kohlensaiuregehalt vergrifsert bezw. ver- 
tmitdert. —H.— 


Ja 


RoWemstareged 


399 


























pre mille, 9 
& 
7 Mirderer Kak- 
Femad wrepeb eal! 
ave eleitichen 
Materrichm 
woedea, 
6 
tv, Pettenko fer'- 
i sche Grense, 
Wichiter Kot. 
fenehuregebalt 
A, Atmaaphiee 
4 (1. Dereteckn) 
Zeit a sage gre At is aye ™ Ube 
Temp.@.defe,Iuft 415 4040 <A 0-419 —#0-2,0 —0,0—0,0 +0,5° Cole, 
« e Mimmertftth 125 +14,04-4,0 +15,04-18,0 4-15,0418,0 +454+14,5 +160" | 
3 Cwhibiwhalt der Klasse 104 chee Anmerh: Wilhrend der Unterrichtepensen 
. f.d. Kopf 2,85 , Tharen gotifmet. 
Fig. 2. (Kel Wilh.-Gymnasinm; Sexta B.) 
a 
1 wv Pettenkofer’- 
ache Grenze 
M8ichrer Hoh 
0 Koblens@arege: , 
Ratt pro meatte 
Zeit s ") “10 “4H 12 *t Ube 
Temp.d. fale, Left 5,0 $95 —30 i335 —-0,0 +1? Cela, 
«  » Aimmerift, +20,0 12,25 +135 +S +14 s +15,25" . 
Cwhitinholt der Kiawse 155,6 chm, Anmerk.: Thtiren wind Fenster withrend der 


. 


KeAleanerege 7 
alt pr. mille 


f{.d. Kopf 30 , Unterrichtapawsen gearhlonsen, 
Fig. & (Kel. Priedr..With.-Gymoasiom; Sexta A.) 


Muderer Kabies 
sferegehal axAreed 
der U'sterrtobrs 
stemten. 


t. Pettenkefer’- 
sche Grenze. 
Sfiehates KoMew 
halt der Ate 


wire (ne 
Phar okneten itt 


7 pro mete 
Kodi emntias epel. 






5 Zeit “8 ey” "10" ae | "123 Uhr 
Temp.d. dufeLaft + 18 + 1,75—2,25 + 80-30 + ESSE + 7,0° Cela, 
= = Mimmmer tft. +17, 75 + 18,5 —17,75 18,7818, 8 + 12,5—18,5 + 19,75 , 
Anmertung: Unterrichtapawsen 


Cubtinhalt der Kiware 253,53 chow 1, ton 9 Uhr bie 9 Uhr 7 Min. 
5 ° f. 4. Kopf 441. ae - @, 0 ,m 
fe Erwdticteng %, i , i 7 


‘Schtuse dee Unterrichts 12 Uhr. 


Fig. 3. (Kgl. Laisen-Gymeasiom; Sexta A) 


deerme oregety 


pre elite. 


Moterer Kaklew- 





Plerepaieall one 
1 wtetichen Deters 
Ticttsmeneden, 
are Evasittel g. 7 
tre, . Pettenkofer’- 
\ ate sche (renee. 
{ave 
ete ESSErSEDS UOTE pchwer Nadles- 
t 0 wiurepeball der 
Ame sep esd (to 
ms * 9 * W© * 1 * a Of Ube presenti 
f. Krvsitie’g. 2. Srvettelg, 3, Freitety, 4. Freitag, 5. Dreittely. €. Hreitiag. 1 
- — - le = png ay —_ Aug raae Sapee Feit HR shy ~ we tl “Tyg? + 99 he, 
Kiappe fir Fm iain reener a i - - P Temp. a date, Left 7,0 —4#,5 —tp—4,0 —2,0 0,5 OS +2,6+3,5° Cot, 
rower Lal gerctiomm grerklessen  geahloaer om im al A _ as 9 
tere Klegpe fiir thtihreng Kinet AIS 4205 PTO 1,5 +9025 +200418,75 4-19,75-418,0" , 
wordarberer ay « afcn oo preNlecsen gpeachlonen Anmerkung; Unterricdteprmsen 
Deve Klappe fir sAfGhewsy Owl ther é 7 
. meters va gulienm “fe 4 _— guehletain, whiivmbalt pa _— — 4. ape Uhr = Min, bie . Uhr ; ann.) ee naa 
Pemrt won Ketionedure . om . * . . * . * . wales! . 
7 * ‘tor boanel ostonm owerte eednee 060800 OARII2 «= O.CSd08 eben Sehlufs dex Unterrichts 12 Uhr SS Min. 
Fig. & (Kel, Luisen-Gymnasiom,) Fig. 4. (Kel. Joach.-Gymnasiam; Unter-Tertia A.) 


Luftuntorsechungen In Riheren Lodtranstaiten Boriins. 


400 





Centralblatt der Bauverwaltung. 








3. November 1888, 





ee 8s ere 


Zur Ausfiihrung von Flufscorrectionen. 


Die in den letzten Jahren stattgehabten aufsergewdhulichen 
Hochwasser haben in verstérktem Mafse an die Nothweniligkeit er- 
innert, den Wasserabflufs dureh Correction der Flufsliufe oder 
Geradelegung derselben zu erleichtern und zo heschlewnigen, wan die 
Verheerungen der Ldindercien und (rtschaften am Ufer nach Mig- 
lichkeit za vermindern, Derartige Correctionen stofsen jedoch in 
der Regel auf zablreiche Bedenken bei denjenigen Hyitrotekten, 
welehe wegen der bei cinzelnen Germdelegungen hervorgetretenen 
Uebelstinde das ganze System verwerfen oder wohl gar die sonder- 
bare Ansicht mancher amerikanischen Ingenieure theilen, dafs die Natur 
jedes Flusses fir seinen Lauf eine gewisse Liinge beanspruche, 
welche sich von selbst wieder herstelle, wenn man sie durel: Gerade- 
legungen verkiirzt habe.. Als hesonders vachtheilige Folzen der 
Finfscorrectionen werden hervergehoben: die Senkung sles Ober 
wasserspiegels, wodurch die Schiffahrtstiefe vermindert wermle: ferner 
die Vermetrung des relativen Geflilles in dlen Darchstichen selbst, 
welche die Schiffalrt erschwere; endlich die Versandung der unter- 
halb vou Durchstichen liegenden Flufstheile. Auch wird behwuptet, 
tlufs derartige Correctionen im Verbaltnifs zu ihrem Natzen zu kost- 
spielig seien wad dafs in vielen Fillen fir den hierzu erfordertichen 
Gruod und Boden kein Ersatz durch die Verlanduny der alten Flufs- 
betten gewonnen were, 





Der Unterzcichnete hat Gelegenheit gehabt, innerhalb wes vier- 
jabrigen Zcitraums vom Friljahr 1879 bis dahio 1885 an der schiff baren 
Netze zwischen der Kidddoew- und der Dragemindung 14 Durehstiche 
auszufihren, durch welche dieser Flufe um ungefihy 6 km verkirst 
worden lat, ohne dafs hierbei die obenbexeichneten Uebelstiinde im 
hennenswerthen Mafse zutage getreten wiiren. Er glaubt diex 
wenigstens zum Theil der hierbei angewandten Ausfihrungsimethode 
zuschreiben xu diirfen und ist deshatb der Meinung. dals eine kuree 
Mittheilung hiertiber vielleiclit. nicht uperwiinseht sein wiirde. Zam 
hesseren Verstandnifs derselten sei vorausgeschickt, dafs die Netze 
hinerbalb der in Rede stehenden Strecke einen stark serpentinirenden 
Laut besitzt, infolge dessen die Uferbesitzer durch Abbruch unauf- 
hiriche und bedeutende Landverluste erleiden, wiilrend tlie Sehiff- 
fahrt antserordentlich schwierig ist, da die off noch nicht 50 m 
Radius besitzenden Curven bei der Thalfahrt picht ohne Gefabr zu 
passiren sind und giinstige Segelwinde bei der Bergfalirt in der 
Repel ner auf sebe kurze Strecken benutzt werden kinnen, Das 
relative Gefiille der Netze betriigt zwischen der Kiildow- and Urage- 
widadung im Durchsebnitt 1: 5000, suf einer besonders stark we- 
kriimmten Strecke vou ctwa 12 ko Liinge sogur nur 1: 6500; das 
Material der Ufer ist durchgiingig von Torf- und Homusschichten 
durchsetzter Sand, das des Bettes reiner Sand. Kies und (rerille 
treten nur ganz vereinzelt auf, 





Was nuo die vom Verfasser angewamlte Austibrangsmethode 
anbelangt, se wurden die erwihnten 14 Durehstiche nicht im Zu- 
sunmenhange, somlern an sehr verschiedenen, zum Theil in arofser 
Entternwog Siegenden Punkten einer 9) km langen Flafsstrecke ana. 
yefibrt; auch warden da, wo mehkrere Durchstiche in onmittelbarer 
Mibe lagen, sliesellen nie yuleichmifsig ausgefilirt uml eriffnet, 
sounder stets die unteren zuerst, und erst im folgenden Jahre dic 
eberen. le idler vollen Normalbreite des Flusses wurde our ein 
einziger Durehstich ausgehoben, alle dbrigen nur in !/s bis #5 der 
Normalbreite; dagegen wurden dieselben noch vor ihrer Krdffimang 
stets bis auf 15m unter den mittheren Wasserstand am Pegel m 
Czarmikau «oh. bis xu der sstrebten Minimmaltiefe des Netzeilnsses 
vertielt, Evofinet wurden die vollendeten Durehstiche stets unmittel- 
bar vor dem Eintritt sles Winters, sobald die Sehiffalirt eingestellt 
werden war, Die Coupirang der alten Flufshetten erfolate entweder 
yar nicht oder orst einige Zeit nach Kring der Durchstiche, 
Wenn ie uusgehobene Erde nicht gue Austiillung vorhandener 
Wasserlachen verwendet werden konnte, so wrride sie meistentheils 
autgespeichert, uni spiiter in die alten Betten verkarrt zu werden, 
Die Befestigung der Ufer der neuen Flufsliufe fand erst statt, wenn 
ietatere sich hineeicheud verbreitert hatten. Durch diese Art der 
Ausfihrang wunle folgendes erreicht: 

1, dlafs die unvermeiiliche Seukung des Oberwasserspiegels sicls 
schr allimiihlich vollzog, sodafs bierdurch Verflachungen des Plufs- 
betts, durch welche die Schifiahrt belastigt worden wiire, nirgends 
eintraten, selbst nicht eberhalb einer Flufsstrecke von 3 kin Lange, 
welche durch 4 Durchstiche bis auf 11 km, also um nahean zwei 
Drtttheile ihrer urspriinglichen Linge verkiirat wurde; 















2. dafs dlie im Herbst eriffneten Durchstiche, nachdem ein Frih- 
jabrs-Hochwasser sie durehstrimt hatte, in der Regel eine mele als 
ausreichende Fahrtiele besaten, weil das Hochwasser in dem Be- 
streben, dem neuen kirgeren Lavfe eu folgen, nicht nur die Breite, 


soadern auch die ‘Tiefe derselben bedeutend vergrifserte. Mit der 
im Lavfe dee Zeit zunehmenden Verbreiterang verflachten sich die 
nenen Flofsliufe teistentheils ein wenig, jedoch nie in solchem 
lirade, dafs die Schitfabrt dadurch belistigt worden wire; 

3. verlandeten die alten Flufsbetten, welche infolge der noch 
nugeniigenden [reiten der neuen Flafsliiufe in cen ersten Jahren 
nach der Eriffnung noch einen grofsen Theil des Wassers aufoehmen 
mufsten, meistens in iiberraschend kurzer Zeit, Es sind Fille vor- 
gekommen, dafs die alten Betten schon ein halbes Jabr nach Eriffoung 
tter Heuen so hoch verlandet waren, das sie mit Weiden bepflanzt 
werlen konnten. Durch die znweilen nothwendige Coupirung der- 
selben wurde slie Verlandung in tmerkbarem Urade verzigert; 








4. betrugen die Anlagekosten der Durehstiche nur 35-45 pC. 
derjenigen, welche arch die Ausfihrang denelben in der ganzen 
Normalbreite des Flusses entstanden sein wirden, 

Dafs neben diesen grofsen Vortheilen anch kleine Uchetstiinde 
traten, darf nicht Wunfler nehmen. So war die Strémung 
iu new erffucten Durchstichen, unt zwar hesonders da, wo 
mehrere cderselben in Ansammenhange auagefilrt worden waren, 
in den ersten Jahven naturgemils eine stirkere als in den dbrigen 
Theilen des Flosses. Nach den vom Verfasser angestellten Enmitte- 
lungen lat jedoch dic Wassergeschwindigkeit im Stromstrich nie 
mehr als Lim betragen, wiihrend im dibrigen Laufe der Netze die 
niittlere Geschwindigkeit bei Mittelwasser zu O74 m gefunden wurde. 
wouach dieselbe in Stromstrich mindestens 680m betriigt, Es darf 
ferner nicht versebwiegen werden, dal anterhallb der erwihnten, im 
Zusmmmenhange wusyefithrten 5 Durchstiche voriibergehend cine Ver- 
feetung eintrat; dicselbe war jedoch nicht so bedeutend, dafs die 
Sehiffabrt hierdurch behindert worden wire, und verschwand nach 
einigen Monaten, oltne dafs zum Zweek ihrer Bescitignng gebaggert 
zu werden brauchte, Usterhalb der ibrigen 9 Durehstiche machten 
sith nennenswerthe Verflachungen nicht hemerkbar. Dafs liberhanpt 
durch die Methode der nur auf 4/5 bis 2, der Normalbreite sich er- 
streckeuden Aushebuog der Durelstiche dem Fletabett, mebr Sand 
sugefibyt worlen sei, als in die zur Verlamtuog bestinmten Hetten 
eingetrieben ist, wil niemand behaupten, der ilie Verhiltnisse ans 
ortlcher Anschauung kennt. Man darf vielinchr ohne Uebertreibung 
behanpten, dafs dem Mhufsbett durch die zur Ausfiihrung gekommenen 
Cerueelegunyen doppelt so viel Sand genomiven ist, als ili zugefithet 
ware. In amehreren Fillen waren dbrigens unmittelbar auterlalls 
der Durchstiche Bubnensysteme erbaut, um den austreibenden Sand 
wileufangen, 











Im allgememen ist der Netzeschiffabrt umd noch mehr der selr 
beleutenmten Fléfserci dureh die in Rede stehenden und «ie schon 
vorher ausgefihrten Geradelegungen ein grofser Dienst geleistet worden, 
was auch von allen Unpartetischen anerkanat wird, Aufserdem ist e4 
unzweifclhaft vorzugsweise diesen Correctionen zu danken, dats im 
dubee 1881 die Dampfichleppschifiahrt auf der Netze eingefiibrt 
werlen konute und sich his jetzt erhalten hat. Audererseits jist 
sich durch nichts beweisen, dafs die von cinem Theile der Wiesen- 
hesitzer befurehtete Verminderung der Frechtbarkeit jhrer Wiesen 
infolge Senkung des Wasserstaurles der Netze thatsichlich einzetreten 
sei oder eintreten wird. Kine irgend crbebliche Sonkung dex Wasser- 
spiegels kann niimlich im grofsen Gansen iiberhaupt noch nicht ein- 
getreten sein, da adler Pegel in Czarnikan, welcher noch nicht 3 ken 
oberhalb einer bedeutenden Geradeleyung steht, vielmehr eine Steipe- 
rung des mittleren, hichsten uad niedrigstes Wasserstandes fext- 
westellt hat. Nach cen Wasserstandsnachweisungen «dieses Peyels 
leteuy nimiich in dem zehnjihrigen Zeitraum vou Anfang 1863 bis 
1873 der mittlore Wasserstand 143m, das Mittel ans den héchsten 
Wasserstiinden 242 uy und das Mittel aus den niedrigsten Wasser. 
stinden O42 10, dagegen in dem Zeitraum von Anfang EST bis 1883 
der mittlere Wasserstand 1.46 m, das Mittel aus den héchsten Wasser- 
stinden O89 m und das Mittel aus iden niedrigsten Wasserstiinden 
O8d on, Wenn hiermit auch aieht bewiesen werden sell, dafs durch 
fie stattgehabten dreradelegungzen gar keine Senkung des Wasser- 
Sfiegels herbeigefiilirt worlen sei, so kann doch mindestens be- 
lhauptet werden, dafs dieselbe sufserordentlichk anbedeutend war und 
tlemmmach die Frachthberkeit der Whesen nicht geachlidigt haben kann, 
wihreal die Geruwelegung andererseits «len Uferbesitzern durch die 
Sicherung ihver Liindercien vor Uferabiruch ganz unschiitzbare Vor- 
theile verschallt hat, Dafs letzteres iu der Chat der Fall ist, geht 
wohl ganz unzweifulbaft aus dem Urstande hervor, dafs «ie 
Antrige auf fernere Gerulelegungen fast curcheiingig von Ufer- 
besitzern ansgeluon, 








Vorstehende Mittheilungen zeigen tibrigens auch klar, dafs man 
hetretfs (lex Kinflusses von Geradelegungen auf dic Héhenlage des 

















No, 44. Centralblatt der Bauverwaltung, 401 
Wasserspiegels nicht selten unnithig jingstlich ist, und dafs man in beschriinken darf, sondern eineu durchgreifenden Correctionsplan zur 
den Fallen, wo durch die Geradelegung eine Senkung des Wasser- Ausfibrung bringen mufs, 
spiegels geradezu erstrebt wird, sich nicht auf einzelne Durchstiche Czarnikau, im September 1885. (iraeve. 

Yom Bau der Forthbriicke. 
Der Bau der Forthbricke, Uber deren Entwurf im Jahrgang Yon ungewiholichem Interesse ist die Bestimmung der Ent - 
1882 d. BLS. 12, 296, 392 und im Jahrgang 1883, S.308 bereits ein- | fernung der Hauptpfeiler durch unmittelbare Messung. Kine 
uehender berichtet ist, bietet schon in den Vorbercitungsstadien von den Ingenieuren Fowler und Baker veranstaltete trigono- 


verschiedene Punkte von aufserorlentlichem Interesse, aud ex méigeo | metrische Vermessung dieser Entfernung (519 m) von einer 1219 m 
dsher folgende Mittheilungen fiber den gegenwiirtigen Zustand | langen Grundlinie aus hatte im Vergleich mit der bestehenden topo- 
der Arbeiten hier Erwithoung finden, Um die Arbeiten bei Tag | graphischen Aufoabime einen Unterschied von 0,305 m engeben. Ob- 
und Nacht ununterbrochen fortsetzen zu kénnen, wird eine Be- | gleich eine sebr grofse Genauigkeit tberfliissig erecheinen konute, 
leuchtungsanlage fir elektrisches Licht gemacht. die in fiinf Bezirke wenn man bedenkt, dafs das mittlere Stick von 107m nicht im 
zerfillt, niimlich 1) der Kezirk der Werkst&tten itn siidlichen Queens- festen Zusammenhange mit der Haupteconstruction steht, und dafs 
ferry mit einer 50pfl. Dampfmaschine, 4 Siemensschen Dynamo- dessen Linge daher spiter bestimmt werden kann, so glaubte mau 
maselinen fiir 28 Bogenlichter von je 1000 Kerzenstirken und 200 doch nicht, sich mit dem Mittel beider Messungen, als dem rich- 
Swanseche Gliihlichter von je 20 Kerzen; 2) der Bezirk des siidlichen tigen Mafs, olme weiteres begniigen zu sollen. Ks wurde daher 
Viaduetes und der Werkstiitten und Lagerhiiuser am siidlichen Ufer, die unmittelbare Messung mit Hilfe einer 1 mm dicken Clavier- 
mit einer 12pfd. Dampfmaschine, 2 Dynamomaschinen fir 12 Bogen- | saite angeordnet, wobei das Ergebnifs mit jenem Mittel zicmlich 
lichter; 3) der Bezirk in Fifeshire mit gleicher Betriebskraft fiir genau fibereinstimmte, Es wurde niimlich auf einem benach- 
6 Bogen- und GO Gliblichter; 4) der Bezirk auf Inch Garvie und barten Eisenbanndamm die Liinge von 519 tm zwischen zwei 
6) der Bezirk der Carlinoser Steinbriiche, beide wie unter3. Vier | 7.31 m hohen Pfiiblen genau abgesteckt und die Saite mit einem 









 20eeee te Zh ie. 


(fag 





dieser Bezirke sollten mit dem 1, Noy. d. J. in Betriel yesetat werden. Pfeil von 7,31 m daran aufgehdnygt. Nachdem die Enden bezeich- 
Die gesamten Anlagekosten betragen 20000046 Die Bearbeitung der net waren, wurde si¢ aufgerollt und nach der Briickenlinie tiber- 
xrofsen Fundamentbolzen und der 10,97 m langen und 549 m breiten tragen. Hier wurde sie wie ein Telegraphenkabel in den Forth ver- 
Cirundplatten, sowie der von diesen ausgehenden 3,66 m dicken | senkt, dann herausgehoben und iiber Wasser mit dem obigen Pfeil 
Réhren geschieht in den genannten Werkstiitten und es ist bereits der von 7,41 m aufgehidngt, dessen Bestimmung durch Visiren erfolgte. 


Anfang damit gemacht worden. Unter den Bearbeitungsmaschinen Dals diese Bestimmung vollkommen ausreichte und dafs dieses Mes- 
sind eine hydraulische Maschine von 2000 ¢ Druck zum [iegen der sungsverfahren Uberhaupt ein sehr genaues war, wurde dadurch be- 
32mm dicken, 488m langen und 137m breiten Platten, unl die wiesen, dafs sowolil eine Verkiirzung der Saite von etwa 5mm, s0- 
Maschinen zum Hobeln der Kanten nach erfolgter Biegung. Das wie cine Temperaturiinderung von 19 C. schon ganz leicht bemerk- 
Hohren der Nietlicher gesehieht wiihrend der Montirung in den vier bare Untersehiede in der Pfeilhdéhe ergab, und dafs bei mebrfacher 
-Rihrenstrafsen* (tube roads), 102m langen Holzgeriisten zur Auf- Wiederbolung des ganzen Verfabrens immer dasselbe Ergebnifs ge- 
nahme der Rohren, sowie der néthigen Laufkrahne, beweglicher wouncn wurde, Za bemerken ist noch, dafs der seitliche Aus- 
Dampfmaschinen und je einer ringfirmigen laufenden Boblrmasehine sehlag der Saite infolge der herrsehenden Luftstrimung von etwa 
mit 10 Bolrspindeln, deren Betrieb mittels endlosen Seiles erfolgt. Sky f. d. qm ein kaum bemerklicher war, wiibrend derselbe der 
Kine dieser Maschinen ist bereits im Detriebe. Das Nieten erfolgt Rechaung nach wenigstens 50 Grad hiitte betragen sollen, 

iiherall mit hydraulisehem Druck. —ne.— 

Vermischtes. 

Zor Errichtung eines Denkmales fiir Gottfried Semper in Preisschrifien her Verbesserung des uneingeschrinkten Sub- 
Dresden (5. 8. 265 . Bl) und gleichzeitig zur wiirdigen Vollendung missionsverfahrens im Bauwesen, Dic yom Verbande deutscher 
des soeben in Neuruppin eingeweihten Schinkel-Denkmales bittet Baugewerksmeister ausgeschriebene Concurreng (S. 47d. BL) hat das 
der Architekten-Verein in Berlin seine Mitglieder und Freunde, durch Ergebnifs geliefert, dafs unter den eingegangenen Arbeiten keiner 
Spendung von Gelitbeitrigen mitzuwirken. Durch Verdffentlichung der erste Preis zuerkannt werden konnte. Das Preisgericht hat nur 
dieser Bitte michten auch wir in den Kreisen unserer Leser dem zwei zweite Preise im Betrage von je 400 Mark ertheilt, und zwar 
sehinen Gedanken, die beiden um die Baukunst so hoch verdienten dem Architekten H, Ewers und Maurermeister Rk. Mihibach fir 
Miinner wiirdig zu ebren, neue Freunle und thatkriiftige Helfer ge- ‘lie Arbeit mit dem Motto; ,Freiheit gepaart mit Ordoung* und dem 
winnen. Ueber lie eingegangenen Betriige (zu senden an den Seeretair Bauinspector Herzog in Liegnitx fiir die Arbeit mit dem Motto: 
des Architekten - Vereines, Herrn Michaels, Berlin W., Wilhelm: -Pro patria*. 


Strafse 92/93) soll seinerzeit ‘ffentlich Rechenschaft abgelegt werden. Hasselbach-Brunnen in Magdeburg. Zu Ehren des verstorbenen 
Die der Museumsinsel in Berlin gexentiberliegenden Grand- (berbirgermeisters Hasselbach beabsichtigt die Stadt Magdeburg, 
stiicke zwischen der Spree, der kleinen Priisidentenstrafse und der vor der Einmindung der Ulrieh-Strafse in die Kaiser-Strafse einen 


Stadtbahn sind soeben von idler Staatsregierung angekauft worden, stattlichen Brunnen mit cinem Kostenaufwande von 60000 Mark zu 
Die bisherige Besitzerin, .Speicher-Actiengesellsehaft*, bat in’ der errichten. Zur Erlangung gecigneter Entwiirfe ist eine Concurrenz 


am 31. (hetober stattgehabten Generalversammlung ihrem Aufsichts- ausgeschrieben, in welcher drei Preise von L500, LOOO uml 500 Mark 
rathe Vollmacht ertheilt, den Kaufvertrag mit dem Cultesministeriun, ausyesetzt werden. Entwiirfe oder Modelle sind bis zum 15, Pebruar 


yorbehaltlich der Genehmigung des Landtages, abzuschliefsen, Der ISS einzusenden. Das Preisrichteramt haben fibernommen: Geb, 
Kaufpreis betriigt 2600000 Mark, Reyicrungsrath Voigtel in Kiln, Baurath Ende, Baurath Kyllmanu, 


Bei der Conecurrenz zur Erlangung ven Entwiirfen fir eine Professor R. Degas in Berlin, Director Duvigneau, Director Marks, 
Friedhofs-Capelle in Greifswald (S. 352 dl. Bl.) bat das Preisgericht Oberbirgermeister Bétticher und Stadtbaurath Sturmhéfel in Magde- 


des Architektenvereines in Berlin unter 18 betheiligten Bewerbern burg. Program und Situationszeichnung werden auf Antray durch 
den ersten Preis im Betrage von 400 Mark dem Architekten C. das st&dtische Baubureau, Johanniskirchhof No.5 u. 6 tibersaudt. 

Doflein, den zweiten Preis im Betrage von 200 Mark dem Archi- Das Suermondt-Museum in Aachen ist am 2). October d. J. 
tekten O, Rieth zuerkannt ond aufserdem den Entwurf des Regie- seiner Bestimmung tibergeben worden. Die Riume des bisherigen 
rungsbaumeisters RK, Pliiddemann durch Ertheilung des Vereins- stiidtischen Museums waren infolge zahlreicher Zawendungen Hingst 


andenkens auagezeichnet, zu klein geworden und man hatte beschlossen, dasselbe dureh Um- 











ban wesentlich zu erweitern, als pldtzlich die Bestiinde eine unge- 
ahnte Bereicherung erfubren, You dem als Kunstforscher bekannten 
Kanonicus Dr. Bock wurden dessen umfangreiche Sammlungen und 
zwur von Geweben in 246 Abschoitten, beginnend mit byzantinischen 
Stoffen aus dem 10. Jahrliundert, ferner vou Spitzen in $21 Ab- 
schaitten und von Messerna, Gabeln und Loffeln in 513, die Zeit vom 
14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts umfassenden Exemplaren, 
kiuflich erworben. Kurze Zeit darauf schenkte der schwer und an- 
scheinend unheilbar erkrankte Herr Barthold Suermondt, welcher 
bekanatlich im Jahre 1874 den griifsten Theil seiner Gemiild e-Galerie 
an den preufsischen Stast verkauft, sich aber einige Lieblingsbilder 
zuriickbehalten und weitere dazu erworben hatte, seine aus 133 Ge- 
miilden bestehende Sammlung en seine Vaterstadt Aachen, Die 
Perle derselben ist Der Starz der Verdammten“ von Rubeas, Diese 
atolsartige Zuwendung gab Veranlassung, das stadtische Museum 
vou nun an ~Suermendt-Museum* 2a nennen, Von anderen 
Kunstschiitzen ist die Stroganoff'sche Sammlung igyptischer Alter- 
thimer, die keramische Sammlung, welche namentlich von der rhei- 
nischen Kunsttipferei des 16. und 17. Julrhunderts ein anschauliches 
Bild gibt, ferner eine grofse Zahl rimischer Funde aus dem He- 
gierungsbezirk Auchen, sowie eine Zusammenstellung von Phote- 
gtaphien der dltesten Aachener Wohnhituser zu nennen. Das Maseam 
ist in den Riiumen des ,alten Redoutenhauses* eingericlrtet, in 
welctiem sich friiher die Spielsile fiir die Aachener Hadegiiste be- 
fanden. In architektonischer Beziehung ist von diesen nur ein aus 
der Rococo-Zeit stammender, reich decorirter Saal bemerkenswerth. 
Die Ausstattung der anderen Raame, die Heleuchtung der Gemiilde 
theils durch Seiten-, theils durch Oberlicht, sowie die Aufstellung 
der sonstigen Sammlongsstiicke ist musterhaft zu nennen. Erwilhnen 
miissen wir noch, dafs Herr Snermondt, von seiner setweren Krank- 
heit genesen, der Kréffnungs - Feierlichkeit persdénlich beiwohnen 
keonnte. —Sp.— 
Usher die Verwendbarkeit von Petroleumfackein und von 
Poeh- oder Harefackeln sini) auf den preufsischen Staatseisenbabnen 
schon seit: lingerer Zeit Erfahrungen gesarnmelt worden, deren Er- 
gebnisse nach den daritber vorliegenden Berichten im wesentlichen 
Ubereinstimmen. Danach geben die Petroleumfackeln cin helleres 
Licht als Pechfackeln ond vermdgen einen ziemlich ausgedehaten 
Umkreis hinreichend zu erleuchten, Da sie aufserdlem auf dem Ar- 
beitsplatze aufgestellt werden kéonen, so machen sie die uater Um- 
stinden nicht unbetrichtlichen Arbeitskrifte, welche bej der Ver- 
wendung von Pech- oder Harzfackeln zum Tragen derselben erforder- 
lich werden, entbehrlich. Dagegen macht es sich als ein Ucbelstanl 
der Petroleumfackeln geltend, dafs sie bei stiirmischem Wetter 
schlecht brennen und wohl anch gang verlischen, wiilremt Pech. 
fuckeln auch bei unginstiger Witterung noch brauchhar bleibes. 
Ferner bediirfen Petrolewnfackeln betm Tragen einer sehr vorsich- 
tigen Behandlung und eignen sich daher nicht zum Umberleuchten 
uml insbesondere auch nicht zur Erleuchtung einzelner, namentlich 
tief liegender Punkte. Endlich erfordern dieselben, wenn sie jeder- 
zeit sofort benutzbar sein sollen, eine sorghiltige Aufbewalirung und 
fortdauerntle Beanfsichtigang, da sie stets mit Petroleum gefallt und 
nut Decht versehen sein iiissen, wogegen Pech- oder Harzfackeln 
stets ohne irgend welche Vorbereitung sofort sum Gebrauche fertig 
sind, Hiernach finden die Petroleumfackeln im Eisenbahndienst vor- 
zugeweise bei der gewéholichen Streckenunterkaltung mit Nutzen 





Verwemlung, wend ihr Gebrauch bei Unfaillen sich weniger em- 
pfieblt. Pech- oder Harzfackelu sind dagegen in erster Linie fir die 


Verwendung bei Eisenbahnunfallen peeignet, wiihrend sie bei den 
yewohnlichen Unterbaltungsarbeiten in ihrem Nutzen. hinter den 
Petroleumfackeln guricksteheo, Fir die preufsischen Staatslaloen 
ist nun, um bei etwa eintretenden Unfillen eine ausreichende Anzahl 
von Pech- oder Harsfackely stets zur Lland oder in der Niibe zu 
haben, allgemein angeordnet worden, dafs «iimtliche Bahnhite, 
Haltestellen und Warterbuden mit ¢iner Lestimmten Anzahl solcher 
Fackeln dauernd ausgeristet werden, ond dafs aufserdem in jedem 
Gepiickwagen und auf jedem Tender einige Pech- oder Harzfackeln 
und in jedem Hiifs- oder Rettungswagen neben einigen Petroleutn- 
fackelu eine griéfkere Zahl von Pech- oder Harafackeln als feststebende 
Ausrilstungsyezenstande aufbewahrt werden, 

Die feuer- und dampflose Locomotive von Honigmann in Aachen, 
welche in letzter Zeit viel von sich reden macht, ist neuerdings probe- 
weise auch auf cinem kleinen Dampfer der Berliner Spree-Dampi- 
achitffalrte-Gesellschaft angebracht worden, uod om 29. d. Mts. fand 
unter Betheiligung einer grofseren Anzahl biesiger [ogenieure und 
Fachmiinner cine Probefalirt mit. diesem Dampfschiff statt. Tndem 
wir uns vorbelialten, demniichst anf diese neuc Construction, welvhe 
fiir gewisse Zweige des Maschinenwesens epochemachend zu werden 
verspricht, niiher einzugehen, bemerken wir heute nur, dafs die 
physikalische Grundlage derselben in kurzem folgende iat: Nach den 
Versuchen von Legrand, Radberg und Regnault haben Salzlisungen 





402 Centralblatt der Banverwaltung. 


8. November 1883. 











(Honigmann verwendet concentrirte Aetzuatronlauge) im allgemeinen 
einen hoheren Siedepunkt als reines Wasser, und zwar liegt der 
Siedepunkt der Salzlésungen um so hier, je starker die Concentration 
der Losungen ist. Leitet man also Wasserdampf von héherer Span- 
huog in cine Salzlisung, so wird der Dampf bei villiger Condensation 
seine ganze Wiirme an die Lisung abgeben uod im Stande sein, die 
Salzlisung auf eine weit hOhere Temperatur als dicjenige des sieden- 
den Wassers gu bringen, bis schliefslich der Siedepunkt der 
Salzlisung erreicht ist. Die in der siedenden Salzlisung aufge- 
speicherte Warmemenyge kaon man nun wieder zur Erzeugung vou 
Wasserdimpfen ausnutzen, Je hiher der Siedepunkt der ange- 
wendeten Salzlisung liegt, desto mehr wird naturgemiifs die in der 
Lisung aufgespeicherte Warme sich zur Erzeugung von gespanntem 
Wasserdampf ausnutzen lassen. — Bei der erwiibaten Probefahrt, 
welche von der Jannowitzbricke aus nach Treptow und zuriick 
stattfand und etwa 1 Stunden dauerte, wurde die Schiffsmaschine 
abwechselnd von dem gewbhnlichen Dampfkessel und dem Natron- 
kesse] aus in Getrieb gesetzt und die Leistungen tes leteteren ent- 
sprachen durchaus den an ihn gestellten Erwartungen. =e 

Technische Schulen in Amerika. Die hohe Bedeutung gut 
organisirter techuischer Schulen und eines geregelten Stadienganges 
fur die Ausbildang tiichtiger, den Aufgaben der Neuzeit gewachse 
Techuiker wird auch in Nordamerika, dem Heimathlande des Indi- 
vilualismus und der Selbsthiilfe, mehr ud mehr erkannt. Zwar 
suchen die Anhioger des berkémmlichen Lehrlings- and Voloutiir- 
wesens die Leistungen der technisehen Schulen herabzusetzen, indem 
sie ihnen den Vorwarf machea, ihre Zoglinge mehr zum Spiel als 
gur ernsten Arbeit zu erzichen. Diese Behauptung wird aber vou 
anderer Seite mit Entachiedenheit zurickgewiesen. So spricht sich 
z. LB. der American Ragineer (in Nr. 6, 8S. 61) selir bestimmt zu 
Gunsten der technischen Schulen und iasbesondere der technischea 
Hochsehuten aus, selbstverstandlich unter voller Anerkenaung der 
Thatsuche, dafs die Schule nar die wissenschaftliche Grundlage fir 
die weitere Ausbildung des Ingenieurs in der Praxis schaffen, nie- 
mals aber die Schule der Erfattrung ersetzen kann. Als Heweis fir 
den Erfolg, welehen die amerikanischen Schulen trote mancher 
Mingel schon errungen heben, filirt das genuante [Blatt an, dafs die 
tilehtigsten und angesehensten Ingenieure, und zwar selbst solche, 
die eine regelrechte technische Schulbildung nicht genossen haben, 
den vou der Schule abgehenden jungen Technikern vor anderen den 
Vorgug ertheilen. Die mit einer tichtigen Hochschulbildung ansge- 
statteten jungen Ingenieure finden jmmer gute und lohnende Stellungen 
und werden im allgemeinen nicht nur wegen ihrer besseren Kenat- 
nisse, sondera auch wegen ihrer Ausdaner und Acbeitslust gelobet. 

Als eins der wirksamsten Mittel zur Hebung sowohl des dufseren 
Anselens und Erfolges, als anch der fachlichen Leistungen des 
logenieurstandes, betrachtet der dmerican Engineer cine gediegene 
allgemeine Bildung. Daa Blatt rath daher, die jungea Leute, 
welche sich einer tethnischen Laufbaln zuwenden wollen, vor dem 
Kintritt in tlie technischen Studien eine gate Mittelschule volistandig 
durchimuchen zu lassen. Da es den amerikanischen Anschagungen 
wohl nicht entsprechen wiirde, dies fur die Aufnahme in eine tech- 
nische Hochschule zur Bedingung zu machen, so schliigt der American 
Bagineer (in Nr. 4, 8. 37} vor, die Dauer der Stadion auf der Hoch- 
schale vou vier auf flf Jahre zu erbéhen und die hierdurch ge- 
wonnene Zeit anf die Ausbildung der Studirenden in Philosophie, 
Geschichte, Nationalékonomie, modernen Sprachen und iholichen 
Wissenschaften zu verwenden. Zwar sei an denjenigen technischen 
Hochsebulen, welche Theile einer Uuiversitiit bilden, den Studirenden 
Gelegenheit geboten, sich in diesen Fachern zu anterrichten; in- 
ilessen mnangelo es bicrzu an Zeit. Aueb wird dieses Sebolen der 
Vorwurf gemacht, dafs sie binsichtlich ibrer Leistungeo im Fach- 
unterricht hinter den selbststiindigen Schulen zuriickstelben, theils 
wegen weniger guter Besetzung der technischen Lehratihie, theils 
wegen Mangel an Riumen, Lehrmitteln us. w. Andrerseits wird 
auch aber die Besetzung der Lelrstihle fiir allgemeine Wissen- 
schaften an den selbststiindigen technischen Hochschulen geklagt, 
indem es als eine Folge der bedaueraswerthen Unterschatzung dieser 
Wissenschaften von seiten vieler Techniker hingestellt wird, dals 
diese Lebrstihle meist nur von mittelmifsigen Lehrkriiften gesucht 
oder angenommen werden. 

Aus vorstehenden kurzen Mittheilunzen ergibt sich die  be- 
merkenswerthe Thatsache, dafs gerade die besten Krafte unseres 
Faehes in Amerika — gewissermafsen in unmittelbarer Anschauuog 
der Anforderung, welche Leben und Praxis an den Einzelnen stellen 
— dahin streben, den Bitdungsgang ibres Nuchwuebses metr und 
mehr demjenigen filintich zu machen, welcher bei uns schon linger 
als fordernd fiir die Leistungafabigkeit und heilsam fiir die sociale 
Stellung des Berufes erkaant und durch den Staat, theila im eigenen 
Interesse, theila in bewefster Firsorge fiir seine Beamtea, zur Norm 
gemacht worden iat. —L.— 











Verleg son Ernst & Korn, Ierlia. 


Fir die Redaction des aichtamtlichen Theiles verantwortlich: Otto Sacraz in, Beriia. 


Drock yoo J. Kerskes, Berlin, 


403 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


oe im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 1883, No, 45. 


Ersebelat jeden Sonnabend. ee. ees Redaction: 
— W. Wilhelm - Strafse 

Preenum.-Preis pro Quarta! 3 ; 2 
Porto 75 PY, £. d. Ansland 1,80 4. Berlin, 10. November 1883. Ww. enka teas oo. 








WHALT: Amtilches: Cirecular-Erlase yom dotober 183, — Personal-Nachriehtes, — Mebtamtiiobee: Neubau der techwischen Hochschele in Berlin - ie Stauwen- 
forderaug im Arlbargtunnel, Ooigmanns fewerboser Dampfkessel. — Sind die gesetalichen Bestimmungen flir den Fulireeckehr af dew Kuestetrafsen noch zeit 
wemils? — Vermischtes: Ereebuite der Banmeister-Prifwagen in Preafsen in dem Prifwagejahr [RRYKS, — Preisaefgaben fir die Schinkelconcearrens 1a, — 

Akademie Poppelslort Hons, — Seblufs der internutioualen elvktriechen Ausstellong ja Wien. — Wasserversorgung und Camalleation der Stad¢ Triect, ~ Conesr- 

rene ame dey .Prix dea Roi* in Belgien. — Aafwentduncen fir Wasserbonten in Italien. Zar Ausfilrunge von Flofseorrectionen, — Hicherachaa 


“Amtliche Mittheilungen. 


Cireular-Erlafs, betreffend Aufstellang der Dispositions- 
plane fiir Bauausfihrungen. 
Berlin, den 16. October 1885, 

Jo der durch Allerhéchsten Erlafs vom 24. November 1879 ge- 
nehmigten ,Orgauisation der Staatscisenbahn-Verwaltung® ist mir in 
No. 4 unter La beziglich der Bauverwaltung neben der Genchmigung 
‘ler generellen unl speclellen Vorarbeiten auch die des Dispositions 
jlanes fir die Bauausfihrung* vorbehalten. 

Bexiglich der Aufstellung und Vorlage dieses Dispuositionsplanes 
ist bisher in verschiedeuer Weise verfahren worden. Zur Nerbei- 
fuhrung cines einheitlichen Verfabrens bestimme ich ceshalb das 


| 
| 
| 
| 
H 
Nachstehende: 


nommen sind, Ub in dem Falte, dafs die speciellen Vorarbeiten fir 
eine Balnlinie in zwei oder mebreren Theilea zur Vorlage gelangen, 
far jude Theilstrecke ein besonderer Dispositionsplan einzureichen 
ist, oder die Lexiiglichen Angaben in cine Vorlage zusammenztfasacn 
sind, wird in jedew einzelnen Falle zu priifen sein, jedenfalls ist der 
Baudispositionsplan steta so zeitig zur Genchmigung vorzulegen, tats 
dadurch die Inangzriffoalime des Baues nicht versiigert wird, 


Der Minister der dffentlichen Arbeiten. 


An die Kéniglichen Eisenbahn - Directionen. 
Il. a, LOTSL. 


Personal-Nachrichten. 


Oldenburg. 

Der Buucandidat L. Freese in Okdewburg ist unter Beilezung 
‘les ‘Titels .Banecomlucteur® zum Hilfsheamten bei der Hoehbunu- 
abtheilung der Bau-Direction ernannt. 

Preufsen. 

Des Kénigs Majestiit haben Allerguidigst geruit, dem Privat- 

Baumeister Karl Schmidt in Breslau den Charakter als Baurath 20 


In dem Baudispositionsplane ist zundchst im allgemeinen die Art 
aml Weise zu bezeichnes, in welcher die Ausfiihrung der Eriarbeiten, 
ler Kunstbauten, des Oberlatiues und der soustigen Bauobjecte er- 
folyen soll, Inshesondere ist dabei anzugeben, ob Entreprise- oder 
Regiebaw in Aussicht genommen ist. Zur Erlduterung ist ein Ueber- 
sichts- Nivellements- Plan beizufiigen, in welehem die Einthvilung der 
Arbeitslose und das Quantum der in jedem einzelnen Lose zu be- 
wegenten Erdmassen bezw. auszufdhrenden Maurerarbeiten einge- 
tragen ist. Ferner sind in dem Dispositionsplane die Termine an- 


zugeben, welche fiir die Fertigstellung der Erdarbeiten und der verleihen, 
sonstigen Bauebjecte des Oberbaues, sowie fiir dic betriebsfibige Der Wasser: Bauvinspector, Baurath Matthiessen in Hosnm ist 
Voilendung der in Frage Kommenden Balnstrecke in Aussicht ge- gestorben, 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otte Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 


Neubau der technischen Hochschule in Berlin. 
Mitgetheilt von Baurath Stiive. 


Die von Jahr za Jahr dringender gewordene Nothwendigkeit, GBau-Austubrung tibertragen. Der Unterzcichnete erbielt den Auftrag, 
die det stark apgewachsenen Besuch nicht mebr geniigenden Raume diese Bauten unter eigener Verantwortung zur AusfGhrong 2u bringen 
der kyl. Buw-Akademie sowie der kgl. Gewerbe-Akademie in Berlin und die Leitung der Verwaltungsgeschatte zu tbernehmen, Dem- 
durch Neubauten oder Erweiterungsbauten angemessen gu vergréfsern selbeu wurde der Landbauinspector H. Koch zur Hilfeleistung bei- 
und zu ergaozen, filrte im Mirz 1876 zu dem Beschlufs, die leiden gegeben. * 
bisher getrennten Leliranstalten zu ciner technisehen Hoch- Die geforderteu Skiazen warden gegen Eade April 1877 vorgelegt 
sehule zu vereinigen und fir dieselbe cin gemeiusames Gebaule nod erbielten alsbakl die Zustimmung ler Letheiligten Mivisterien 
zu schatfen. Der ungewoholich starke Besuch, slessen sich die beides sowie der technischen Bau-Deputation. Nachdem inzwischen die 
Lelranstalten damals zu erfreven batten, mufste fiir den Unmfang Verwendung ‘les bezcichneten Grundsticks als Bauplatz genehmigt 
dieser gemeinscbaftlichen Bauanluge uod fir die Ausdlebnang der war, wurde im Sommer 1877 der endgiltige Entwurf auf Grund der 
fur dieselbe xu wiiblenden Bauflache bestimmend sein. Als Hochst- Skizzen zuniichst flr dus Unauptgebiiude ausgearbeitet, veranschlagt 
betrag fiir den Besuch wurde die Zahl vou 2000 Stidirenden nod im October L877 dem Laudtage zur Beschlulsfassung vorgelegt 


festgestellt, Nachder im Fribjahr das Programm flr den Neubau Derselbe genebmigte die Ausfiihrung idles Baues auf Grund des Ent- 
aufgestellt war, verging der Sommer 1876, theils mit Aofertizung wurfes uml Kosten-Auschiages und bewilligte die erforderlichen 
von Eatwurfs-Skizzen flr verschiedene zur Wahl gestellte Bauplatze, Geldmittel. Im November 1877 starb der Geheime Regierungsrath 


theils mit Vorverhandlungen wegen Ueberweisung des sebliefslich als Lucae. An seiner Stelle wurde im Januar 1878 der Geheime 
geeignetst befundenen Gruadstiicks am Hippodrom zwischen der Regicrungsrath Hitzig mit der kinstlerischen Leitung des Baues 
Charlottenburger Chanssee und der Kurtirsten-Allee bej Charlotten- heauftragt, Verselbe bewirkte zugleich mit Anfertigang der Aus- 

: fihrungszeichnungen fiir das Hauptgebiiude eine theilweise Um- 


burg mit einem Flicheninhalt von etwa 600 Hektaren. I 1 c t : 
Im Februar 1877 wurde dem damaligen Director der Bau-Aka- arbeitung der Pline, welehe dunsch im April 1878 Genehmigung 


demie, Geheimen Regierungsrath Lucac, welcher bereita die friher fanden, sedals nunmebr mit der Bauausfihrang auf diesen Grond- 
xeplanten Erweiterungs- uod Neubauten der Ban-Akademie und der lagen begonuen werden konnte, 

Gewerbe- Akademie entworfen hatte, die Anfertiguag von Skizzev, sowie In betreft der Umarbeitung des Entwurfes tuls bier bemerkt 
die nachfolgende Eatwurfsbearbeitung und die kunstlerische Leitung der , werden, dafs die urspringlichen Pliine wegen der kurzen far Ents 


404 Centralblatt der Bauverwaltung. 





wirfe und Kostenanschliige verfiigbaren Zeit von nur 6 Monaten in 
ibrer Gestaltung noch manches nicht ganz Auagereiftes und einzelne 
Sebwiichen enthielten, welche Lucac bei weiterer Bearbeitung 
selbst gern beseitigt hiitte. Die Riicksicht auf die Nothwendigkeit, 
Entwurf und Kosten-Anschlag bis zum 1. October 1877 piinktlich 
fertigzustellen, bewog ihn jedoch, auf die Durehfilhrung dieses 
Wunsches einstweilen zu verzichten, in der Hoffnung, ihn spiiter 
verwirklichen zu kiénnen. Nachdem sein friiher Tod diese Hoffnung 
vereitelt hatte, bewirkte Hitzig nun diese Umarbeitung. Sie bezog 
sich, unter Beibehaltung der Grundrifsgestaltang, welche von ihm als 
durchaus zweckmiifsig anerkannt wurde, zunichst auf eine veriinderte 
Ausbildung der Fagaden der beiden Fltigel des Gebdudes, zugleich 
mit Einfiibrung einer Vergrifserung der Axentheilung.von 8,25 m suf 
3,60 m, und auf die Anordnung cines wirksameren Hauptgesimses. 
Eine weitergehende Umgestaltung erfuhr nur der Mittelbau, Hier 
wurden die Axen von 4,20 auf 5,60 m vergrifsert und dadurch im 





{— 


"e « 
|e ah 
weacbas 









ven Berlin 


Aeulseren grifsere Formen und ein entschiedenerer Gegensatz gegen 
die anschliefsenden Fliigelbauten erzielt, zugleich aber auch die 
Innenrfiume daselbst, der glasbedeckte Haupthof und die ibn rings- 
aaa Haden wesentlich weitriiumiger und stattlicher ye- 
staltet. 

Auf dem zuniichst iiberwiesenen Bauplatze war anfanglich our 
die Lage des Hauptgebiiudes und des chemischen Laboratoriums 
bestimmt. Die spiitere Vergriifserung der Fliche auf 760 Hektaren 
erméglichte es indessen, nicht allein das chemische Laboratorium 
gegen das Hauptgebdude etwas zurtickzuschieben, sondern auch die 
kleinen Nebengebiiude: Kessel- und Maschinenhaus und mechanisch- 
technische Versuchsstation aus der Nahe des Hauptgebiiudes zu ent- 
fernen, und durch die Baumbestiinde des Platzes gedeckt, an die 
éstliche Grenze des Grundstiicks zu verlegen. 

Das durchweg 4Stockwerk hohe Hauptgebaiude hat ohne die 
mehrfachen Vorspriinge der Ecken an den Fliigeln und Risaliten eine 
Lange von 202,56 m und eine Tiefe von 62,21m. Durch Fligel und 
Vorspriinge vergréfsert sich die Liinge auf 227,82 m, die Tiefe auf 
89,75 m. Der 13m vor die Front vortretende Mittelbau enthiilt in der 
Mitte einen 22 m im Quadrat grofsen, mit Glas dberdeckten Mittel- 
hof, an dessen Corridore sich zu beiden Seiten die Haupttreppen an- 
schliefsen. Die 4 offenen Hife der Fldgelbauten sind durch Einfabrten 
und Durchfahrten von den Seitenfronten aus zugiinglich. Diese life 
sind in allen Stockwerken von 3,5m breiten Corridoren umgeben, welche 








69 09 o/ 
< ry 


Berliner 


_ een 





den Zugang zu den 8 bis 9 m breiten Salen an den Vorderfronten 
yermitteln, Letztere enthalten zumeist die Zeichensale und die 
Sammlungsriiume, wihrend in den Zwischenbauten zwischen den Héfen 
die Hérsile liegen, von denen die grofsen 14,60m lang und 13,30 mn 
breit sind u 180 bis 200 Sitzplittze aufnehmen kinnen. Im 
Mittelbau hingegen befinden sich die gemeiuschaftlichen Riiume, als 
Eintrittshalle, Mittelbof und Aula, 26,65 m lang, 16,80 m breit; aufser- 
dem Verwaltongsriiume, einige Horsiile und der Lesesaal der im 
rechtasscitigen Fligel angeordneten Bibliothek. 

Die einzelnen Stockwerke haben von Fufsboden zu Fufsboden 
folgende Hihen: Sockelgeschofs 5,30 m, Erdgeschofs 6,25 m, I. Stock 
6,50 m, IL. Stock 5,80 m. In diesen 4 Stockwerken sind die Riiume 
so vertheilt, dafs im Sockelgeschofs aufser den Wohnungen fir Haus- 
Inspector, Hausdiener, Pfirtner u. s. w. noch Restaurationsraum fir 
Studirende, Riiume fir Bildhauer-Ateliers, fiir die geodiitische und physi- 
kalische Abtheilung und Laboratorien, fiir die Mineralien-Sammlung 













4 
7. 


, a 


Sarg SS 
Heo SARs Rae 

















gv 


a Vv ‘ 
V2OVOSTGOSB90HaAT5 


nach Charlotienburg 


Strasse 
Sk elk & as a 7 


Situationsplan der Gebkude der techsischen Hochschule ie Bortin, 


und einige Hoérsale Platz finden. Ein Theil dieses Untergeschosses ist 
zur Einrichtung eines Instituts fiir Pricisionsmechanik bestimmt. 
Die oberen 3 Stockwerke dienen fir Zeichen- und Uebungssiile, 
Sammlungs- Riume, Hdrsale und Einzelzimmer der Professoren. 
Die im Sockelgeschofs unter dem Mittelhofe belegenen Riume sind 
zur Anlage von Heizkammern verwendet. 

Die Aufsenfronten des Hauptgebiiudes baben auf einem Sockel 
von Granit eine Verblendung von Sandstein erhalten; die Hof- 
fagaden wurden, soweit sie glatte Fliichen zeigen, mit Backsteinen 
verblendet, dabei sind jedoch die Gesimse, Fenstercinfassungen und 
architektonischen Glieder von Sandstein gebildet. Die Friese 
unter den Gesimsen und die Flichen der Bogenzwickel dieser Hof- 
fagaden sind mit Sgrafitto-Malerei geziert. Im Innern ist das Ge- 
baude in allen wesentlichen Theilen massiv constrairt, Die Corridore, 
Verkehrsriume und Treppenhiiuser sind Gberwoilbt. Die Nutzriiume 
haben Balkendecken erhalten, und zwar liegen tiber jedem Haupt- 
pfeiler schmiedeciserne Blechtriiger , welche als Unterziige die parallel 
zu den Fronten gelegten Holzbalken tragen. Die Deckenbalken tiber 
dem obersten Geschofs ruhen auf den H&ngewerksbindern des 
Dacbes anf. 

Die Diicher des Gebiiudes sind mit Wellenzink Nr.13 eingedeckt. 

Die Fufsbéden der Corridore sind mit Solenhofer Kalkstein- 
fliesen, in zwei Farben gemustert, belegt, wihrend im Mittelbau ein 
reicherer Belag mit Marmorplatten durchgefiitirt ist. Alle Treppen 


L,s0090 


vssTYy pan yzery L 





erent TE OA GENO TL 


waajpudy 9 


une 


SEE) 


eee ly 














‘4 
= 
= 
i= 
Ll 
a 
Lal 
= 
Zs 
= 
= 
= 
+ 
a 
x 
Ss 
“Fi 





esa fest oat set set 











a a = — 


isis ett br 


HS ame: 
inne ame 


ei ; 


i 











"tse ON <a. 


Wi[40B SF] VINGORYOOK SyoRjeqoes 


< 7 
oo - 


a+ 





‘somaiy)2@940969)02,4 
‘yenpeton|wite; | 


TF [OE anita Teatteethenita BaP 








WIFMCH = 
‘apesuaqajag 





% 
| 






























































406 


im Gebiude sind) aus Granit hergestellr. Die Nutzrfiume haben 
Holzfufsbiden erhalten. Die Wainde und Decken im Inner sind 
im allgemeinen our einfach behandelt unter sparsamer Verwendung 
ton Stuckornamenten. Die eisernen Unterziige sind verkleidet und 
verputet. Nur die unteren Theile dor Wiinde haben Oelfarbenanstrich 
erhalten; alle tibrigen Decken- und Wandfliichen sind mit Leim- 
farben gestrwhen, Fine reichere architektonische Ausbildupg und 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


i, Koveuier WSS 








Ausstattung durch Stuckornamente und Malereien zeigen our die Kin- 
trittshalle, der Mittelhof, dus Treppenhaus unl die Aula, Im Mittel- 
hofe, dessen Decke farbig und reich gemustert verglast ist, sind die 
zwischen den Bogengwickeln liegenlen Wandfliichen durch orns- 
mentale und figtirliche Malervien belebt, Die Wandilachen der Aula 
sind mit Stuckmarmor bekleidet und die Bogentelder daselbst mit 
Gemiilden geschmiickt. (Fortsetzung folgt.) 


Die Stangenférderung im Arlbergtunnel. 


Unter den technischen Nenerungen, welche der Bau dea Arlberg- 
tunnels hervorgerufen hat, nimmt die von dem Bavunternehmer 
Herero Ceconi auf der Ostseite eingerichtete Pirderung mittels 
fahrbaren Gestinges — eine Férderungert, «lie wir entsprechend 
den bekannten Seil- und Kettenforderungen als .Stangenférde- 
rung® bezeichnen wollea — einen so hervorragenden Platz ein, dafs 
eine Mitthetlung tber diesen Gegenstand weitere technische Kreise 
interessiren «diirtte. 

Es iat nicht allein die Nenheit dieser Forderung, weehe sie 
interessant macht, sondern weit mehr die Thatsache, dafs durch 
sie in fiberraschenil einfucher Weise eine wirklich grofse Sehwierig- 
keit Uberwonden worden ist, dic beim Baue des Arlbergtunnels zwar 
vorbergeselien wurde, aber nicht wmgangen werden konnte, Der 
Aribergtunnel avufste niialich, trotz der cingehendsten Stadien in 
Rucksicht auf die Linienfiihrung der offenen Rampen. so gelegt wer- 
den, dafs auf der Ostseite zwar ein Ansteigen von 2419 zuliissig, 
aber auf der Westaeite cin Gefille von 15¢/ ebenso unvermeiddlich 
ward, wie die Lagerung des héchsten Ponktes aufserhalb der Mitte 
der Tunnelldnge. Die beigedruckte Skizze Fig. 1 verdeutlieht in 
schematischer Weise diese Anordaung der Tunnellinie, Von vorn- 
herein war nuo klar, dafs der Ban vou der Ostseite her in das Gegen- 
gefiille wiirde hinabgreifen misen and es haben Giber die Zuliissig- 
keit dieser Aoordnung seinerzeit bei der Feststellung dea Tonnel- 
eutwurfes im k. k. dsterreichischen Handelaministerium eingehende 
Erérterungen stattgefunden, weil die Frage der hierdurch hervor- 
gerufenen wesentlichen Erschwerung der Wassertaltuog und Férde- 
rung nicht our in technischer, sondern, wegen der einzuhaltenden 
Rauzeit und Baukosten, auch in wirthsehuftlicher Weise eine sehr 
ernste war. Io betref? der Waseerhaltung wurde von dew zur 
Berathung Leigezogenen Fachmiionero dus bestinmte Urtheil ab- 
gegeben, dals dieselbe auf der Ostecite keine grofse Schwiecrigkeiten 
bieten diirfte, weil die Gesteinsschichten mit der Tuonelaxe streichen 
und nabezu senkrechtes Fallen besitzen: das Infiltrationsgeblet zu 
Tage also cin geringes sei, und Querklifte nicht erkennbar wren. 
Diese wissenschattliche Ansicht hat sich auch, wie nebenher bemerkt 
sein mag, im Verlaufe der Bouzeit vollkommen bestitigt: dean 
auf der Ostseite ist der Tunnel nabezu trocken, so zwar, dafs das 
Wasser fiir die Mértetbereitung theils zugefilrt, theils an den [nfiltra- 
tionsstellen gesammelt werden mufs, In betretf der Forderung kamen 
alle Meinungen der Fachmanner in dem Pankte zusammen, dels che- 
selbe wiirde maschinell eingerichtet werden iniissen unl kénnen, die 
Art der Einrichtung aber dem Unternehmer gu fiberlassen und seine 
desfallsigen Vorsehliige zur Genehmiguag abzuwarten seien. 

Im Verlaufe des Baues nahm indes die technisehe Frage der 
Herausfiirderung der Berge vod der von dem ¢ingefiihrten Ban- 
materiale entladenen Wagen auf einer Rampe von 15% einen sebr 
erheblichen Umfang an und zwar aus.vier Gninden. Es stellte sich 
naimlich erstens heraus. dafs die Ungunet der Festigkeit des Ge- 
birges auf cer Westseite Unterbrechungen der Bohrarbeit und da- 
durch einen geringeren Gesamtfortschritt der maschinellen Bohrung des 
Soblenstollens ergab, als auf der Ostseite, dafs der Bau also aul dieser 
letztoren Seite weit fiber die Tunnelhiitte vortringen werde, Die 
Linge dieses Vordringens tm Gegengefiille mufste spater auf 1200 
bis 1400 m, also das Niedergehen in senkrechter Teufe auf 18 bis 
21 m geschiitzt werden. 

Zweitens wunie eine starkere Wilbung und éftere Spannung von 
Sohlengewilben pithig, als anfinglich voransgeschen werden konnte, 
wodorch die zu férdernde Masse erheblich amwuchs, Drittens er- 
gal) sich die sonst zwar erfreuliche, in Bezug auf die Bewiiltigung der 
Firderuny aber erschwerende Thatsache, dafs der auf tiglich 3,3 m 
veranschlagte Durchachnittsfortschritt des Stollens -- welchem ver- 
tragsmifsig der Fortschritt des Vollprofites bei einer andernfalls zu 
zahlenden Conventionalstrafe von 800 11. fiir den Tag auf dem Fulse 
folgen mufs — sich auf 5,5 m erhblite, die t&glich zu firdernde 
Masse sich also ganz bedeutend vermehrte. Endlich trat viertens 
auch em bedriingender Umstand dadarch cin, dafs der cinzuhaltende 
Fortschritt von 6.5m des fertigen Tunnels die Liioge tes ganzen 
im Augriffe befindliches Taoneltheiles von anfiinglich etwa 800 m 
auf nahezu 1400 m erbéhte, da die verachiedenen Angrilfastellen des 
Tunnelbaues nur aneinander gereiht werden kounten. Am Arlberge 


wird diese vom Kode «des fertig gestellten Tanneltheiles bis zum 
Stollenorte reichende Strecke, also die im Baue betindliche Tunnel- 
linge die ,Baulange* genannt, und es ist klar, dafk die Schwierig- 
keit der Firderung mit dieser Bauliinge wachsen mufs, 

Um nun diese vier Griinde der Erschwerung der gesamten 
Férderung techaisch wiirdigen zu kénnen, mufs auvor ein kurzer 
Blick auf die Kinrichtung and den Umfang der Férderung 
geworfen werden, wie sie sich auf der Ostseite vor der Erreichung 
des béchsten Punktes (Brechpunktes) herauagebildet hatte und auch 
im grofsen Ganzen beim Baubetriebe im Gegengefiille beizubehalten 
oder in Betracht zu ziehen war. 

Hei dea ersten 1800 m bis 2000m des Tuunelbanes wurde die 
Arbeit so gehandbabt, dafs die Wagen iberall mit der Hand bewegt 
wurden. Als der Bau so weit, yorgeschritten war, dafs der fertige 
Tunnel ungefiibr 1800 m lang war, wurden die Wagenziige in diesem 
fertigen Tunneltheile durch die Fiérder-Locomotiven von Kraus 
(welche sich vortrefflich bewibren) bewegt, wihrend die Hand- 
firderung von da ab nor in der sogenannten Huuliinge statt- 
fund. Die Erklirung dieser Handfirderang setzt cine kuree Be- 
sehreibung des Bausystems voraus. Fir den Arlbergtauuel ist nim 
lich das englische System, wie es am Hauensteine und bet den 
Tenneln der Brennerbabn gebraucht wurde, zwar in semen frrund- 
gedanken, aber mit gewissen Abindcrungen angewendet, wle solche 
der Fortschritt der Wissenschaft. emerseits und die Bediirfaiase der 
raschen Vollendung eines Alpentunnels andererselts erheischt 
haben. Das Aribergverfabren besteht im wesentlichen darin, dafs 
von dem maschinell aufgefahrenen Soblenstollen .Aufbriiche* her- 
gestellt und von diesen aus die .Firatatrecken* angesetzt werden. 
Von diesen letzteren aus werden in entaprechentien Abstinden cin- 
zelne Tunnelstiicke, sogenannte -Ringe* von 6 bis 83m Liinge (je 
nach dem Gebirgsdrucke) ausgebrochen ond diese schliefslich ausye- 
mavert, Die einzelnen Angriffxstellen fir die Hiuer und fiir die Maurer 
folgen sich also wie auseinander geschobene Perlen an einer Schnurr 
ubd sind mittels des Soblenstollens untercinander verbunden. Sonach 
wiichst die Banlinge nach Mafsgabe der Anzahl und Entfernung der 
Arbeitestellen, und deren Zabl und Abstinde sind wiederum ab- 
lingig von dem jeweiligen Stollenfortachritte und dem Gebirgavor- 


kommen. Zur Zeit (October 1883) mifst die Bauliinge auf der Ost- 
seite 1570 m, und besteht die Zahl deer Arbeitestellen aus dem 


Angriffsorte des Sohlenstollens, aus 7 Firststreckenbetrieben, 23 Aus- 
bruchsorten und 13 Walbestellen. Und fo diesen Riiumen arbeiten 
stets 850 bis 900 Mann, oder, da zweimaliger Weehsel stattfindet, in 
len 24 Stunden des Tages 1700 bis 1800 Mann. 

Die Férderung geht nun folgendermafsen vor sich. Die Love- 
motive bringt den aus Jeeren Bergewagen und aus beladenen Stein-, 
Mértel- und Geriithe-Wagen bestehenden Zug in den Tunnel und alle 
Wagen sind so hinteretaander ningirt, wie das Bediirfnifs an den 
verschielenen bintereinander liegenden Arbeitsstellen dies verlangt. 
Zu diesem Zweeke wird vor: Bau aus verher je ein Laufzettel aus- 
gefertigt, welcher das Bediirfuifs anu beladenen und leeren Wagen 
fiir jeden einzelnen mit einer Nummer versehenen Arbeitspunkt ent- 
hilt. Am Ende des fertigen Tunnels ist ein verlegbarer (von Zeit 
zu Zeit wach yorwiirts zu schiebender} Hahohof, die sogenannte 
»Tunnelstation* eingerichtet, wo die Locomotive den eingefir- 
derten Zug verlifst, um dang mit dem vorker aus dem Haue ge- 
brachteo beladenen, anf cinem zweiten Geleise des Balinbofes auf: 
gestellten Zage zu Tage zu fahren, Die Seblepper, welche mit dem 
letzteren aus dem .Baue* herausgekommen sind, tbernehmen 
die leeren Berge- und beladenen Steinwagen anid faliren -— es ist hier 
die Rede von der Arbeit vor dem Brechpuakte — die Wagen, auf 
der 20/9 Steigung schiebend, in den Bau. So wiederholt sich binnen 
4 Stunden das Spiel zehumal und es ist zu bemerken, dafs alle 
Zaghewegungen pach einem auf Stunde und Minute lautenden Pabr- 
plane geregelt sind. Diese stramme Betriebsordoung iat, nebenbei 
bemerkt, ebenfalls cine am Ariberge zum erstenmale angewendete 
Neuerung im Tunselbaue, welche sich seit Jabr und Tag gaz 
vortrefilich bewihrt, weil jede Abtheilung an die fahrplanmafsige 
Zeit gebunden ist und im Falle der Versiumnifs von allen anderen 
Arbeiterabtheilungen selbstredend nachdriicklich gedringt wird. 

Was nun cen materiellen Umfang der Firderung betrifft, 





Bains 


so lassen sich die foluenden Durchselmittswerthe anfiliren. Kin 
Tunnelfortschritt von 5,4 m im Tage heanspracht 10 einfahrende uni 
10 ausfahrende Ziige zu je 7 Wagen, Der einfabrende Zug be- 
ateht im Durchsehnitte aus 48 leeren Bergewagen, 2) beladenen 
Stelnwagen, § Wagen, die mit Holz, Lehrgeriisten, Schienen, 
Gerithen, Cement aos. w. beladen sind und aus 2 Wagen mit ge- 
schiirften Kohrern, von denen in 24 St. etwa 3000 zur Schiirfumg ge- 
langen. Der ausfahrende Zug besteht dann ebenfalls durehschnitt- 
lich aus 48 vollen Uergewagen zu 2 chm losem Material, aus 2) eut- 
ladenen Steinwagen, avs 6 theilweise mit unbrauchbarem Holzwerk, 
leeren Fiissern, Geriithen u. dl. beladenen Wagen und endlich aus 
2 Wagen mit Bohrern, die zur Schirfung ausgefabren werden 
miissen, Die Hergewagen wiegen lecr 1000 kg, ihre Last 3200 ke; 
die Steinwagen wiegen leer 8) ky, ihre Last 2500 kg; die Holz- und 
Genithewagen wiegen leer 100)kg, ihre Last 1000kg. Ein Zag von 
7 Wagen hat 10 Axen und 17) X 35=— 262.5 mn Linge. Der soyge- 
miunote voile Zag der .Ausfahrt* besitzt ein Brattogewicht vou 
By = 48 (1000) 4+ 3200) + 20 (850) + 5 (1000 - 500) 4- 2 (1000 + 1000) 
= 240 100 kyr. 

Der soxenannte Jeere Zug der .Kinfahrt* lesitzt dagegen ein 
solehes vou 

Bi = 48 (1000) + 20 (850 + 2500) + & (1000 + 1000) + 2 (1000 + 1900) 

= 12000 kz. 

Das ganze durch die Bbau- 
lange, also auf einem Geleise 
vou Tem Spurweite, und durch 
den mit Réhren wad dfters durch 
Druck selr verengten Sohlen- 
stollen zu bewegende Gewicht 
betriigt also in 24 Stunden 

B= 10 (230.1 4 125.0) = d5oL 

Tounen 

oder im Jahre zu 330 Tagen 
= YT Millionen Zoll-Centner. 
Diese Firdermasse, welche im 
eiver auf 14 km sich erstrecken- 
den Bauliinge beweet wenlen 
mufs, ist so bedeutend. cals 
esx nicht ohne [nteresse ist, se 
mit wofangreichem Dergwerks: 
betriebe und mit dem Betriebe 
einer verkelirsreichen gewolm- 
lichen Babn in Vergleich zu 
stellen. In letzterer Beziehung 
sei nur erwithot. dats die dop- 
pelgeleisize Kaiser Ferdinand 
Nordbahn, welche den stierk- 
sten Giiterverkelir in Oesterreich 
besitzt und eine Linge vou 
701 km hut, im Jahre 1881 
5,6 Millionen Tonnen Frachten 
befinlerte; auf ein Kilometer 
Doppelgeleise entfallen also 
jéibrich rand nur 2 * 160000 
$00 “oll Centner-Brutto, so- 
fern Leergewicht und Lastge- 
wicht gleich grofs ungenommen werden. 

Die hicr gesehilderte Férderleistang im Arlbergtunnel ist auch ein 
deutlicher Beweis fiir die Thataache: dafa heute der Fortschritt 
im Baue eines Alpentunnels weniger in der vermehrten 
Leistung der Bohrmaschine, als vielmehr in der mit 
der Maschinenbobrung Schritt haltenden Férderung zu 
suchen ist, — 


Nachdem nono die Forderung ihrem Wesen und ihrem techntschen 
Umfange nach, wenn auch nur im allgemeinen, geschildert worden 
ist, win] es jedem Tunnel-Ingenieur klar sein, dafs es eine Riesen- 
aufgabe war, mit dieser 2 bewiltigenden Firderthitigkeit, der Lebens- 
bedingung des Baufortschrittes, in eine Teufe von 20m hinab zu 
steigen. Die Wichtigkeit der Frage nach der entsprechendsten Einrich- 
tung, an deren tadelloser Lisuug ein ganzes Vermigen und der 
gunze, mdbsam erworbene Ruf der ésterreichischen Tonnelbauer 
hing, filbrte selbstredend xu eingehenden und rechtzeitigen Studien. 
Vor allem mufste darauf verzichtet werden, den Rampenbetrieb 
hinter dem Brechpunkte mit Menschenkraft oder mit Pferden zu 
bewiiltizen. Ein voller Bergewagen wiirde zur Beférderung aof der 
<= ots) = rund § Menschen, 
ein leerer Steinwagen 2 Mann, cin halbbeladener Holzwagen 3 Mann, 
ein Wagen mit Bohrgezdhe 4 Mann, der ganze Zug also 447 Schlep- 
per erforderlich gemacht haben. Dabei wiirten die Leute die Fabrt 


Steigung vou 15% eine Anzabl von 








‘ 
i 
ne, (nee 


Fig, 1, Langemprofit des Aribergtunnels. 





Centralblatt der Bauverwaltung. 407 


in der gangen Liinge nicht haben aushalten kinnen, also einer Ab- 
lisung bedurft haben, sodafs unter 00—1000 Schleppern fiir die 
Sebicht die Arbeit gar nicht durchfihrhar gewesen wiire, ganz ab- 
geseben von der Langsamkeit der Beweguny, An Mferden wiirden 
4AT 
6 
an 200 Stick néthig geworden selon. Diesen Muskelapparat uoch in 
ilie Baustelle gleichsam hineinzupfropfen, schien von vornherein ebenso 
onpraktiseh wie unzureichend, zumal Pferde gar keinen Platz fiir die 
Beweyunyg gelabt und die Tunnelluft verpestet haben wiirden. 


74 und mit Weehsel und Beriicksichtigung des Krankenstandes 


Es warde daher an die Errichtung einer auf dem hichsten Punkte 
aufzuatellenden, mittels verdichteter Luft zu betreibenden, feststehen- 
den Férdermaschine gedacht und die Errichtung eines Rampennufzages 
mit Seil oder Kette in Erwigung gezogen und zum Zwecke eigener 
Anschauaog und in Kenntnifs der grofsartigen Fordereinrichtungen 
in Ridersdorf bei Berlin eine Studicureise in den durch seine 
maschinelle Pirderungen weltberthmt gewordencn Saarbriickener 
Bergwerksbezirk unternommen, Allein auch von einem derartigen 
Féinlerungsplane mufste Abstand genommen werden, weil Mangel an 
verdichteter Luft vorhanden war, cin Doppelgeleise ohne Systemiinde- 
rung des Baues gar nicht durchzuftihren war, die Roellen und sehleifen- 
den Seile aler Ketten selr viel Reibung erfahren vad weil innerhalb 
der .Uaulinge* dic stetige Anwesenheit von Ketten oder 
Scilen und von Seilrajleu 
zu den gréfsaten Mifsstian- 
tlen gefubrt haben wiirde. 
Ferner worde die Eiorichtang 
viuer eingeleisigen Ratmpe in 
krwigung gezogen und der 
(redanke erbrtert, ob nicht des 
Angug der hette durch cic 
Locomotive Lewerkstelligt wer- 
den kénnte. Aber auch dies 
mufste verworten werden, weil 
das selbstindige Hinabge' 
der leeren Kette (oder des 5 
les) wegen dex geringen (ie- 
filles nicht durchfibrbar war 
und Seilrollen im Kaue doarchaus 
unpraktiseh erschienen. Ebense 
ware auch ein schliefalich auf- 
tauchender Phin verworfen, 
welcher auf die Renutzung cines 
falvbaren, mittels verdichtcter 
Luft betriebenen Alwickulhas- 
pels bei der Nielerfahirt ab- 
nielte. 

Endlich kam, wie das Ein- 
fachste immer das am selwer- 
sten Auffindbare ist, der Iau- 
: ' unteruetmer Here Ceconi anf 
H mee Pa in 8 den Gedanken. cine lange 
Stange heraustellen, dic 
wie ein Arm im den Hau 
hincinreichen, unten den 
vor Ort zusammengescho- 
bencn Wagenzug fassen kéunte nad durch die Kraus sehen 
Lecomotiven hineingeschoben and wieder heranusgeholt 
werden sollte. Diese Lisung war in der That das Fi sles 
Columbus* und es werde nun sofort an die probeweise Austilieung 
geschritten, 


CPasshihe 1797 





Das Pordergestiinge besteht, wie es die Zeichuungen Fig, 2, 3 
vod 4 darstellen, aus einzelnen Stangen vou 7.6m Linge und '2 
zu 2Lem Querschnitt, je eine einzelue Stange ist zwischen zwei 
kleinen vierriidrigen Wagen derart gelagert, dafs thr Herabfallen 
durch eiserne, an dew Stangenenden angeschraubte Plachschienen 
verhindert wird. Diese Flacheisen schieben sich durch eine Cese 
(Fig. 3), welche auf dem Wagenende bofestigt ist. Die Wagen sind 
mit den Stangen durch Zugketten gekuppelt. Zicht die Locomotive 
an, s@ gestatten jene Flacheisen, die wir jetzt ,Schiebeciseu* 
nennen wollen, cin Auseinancdergehen der Stangeu bis zum Hintritte 
der Wirksamkeit der Kuppelketten, unt slas ganze, durch die Wagen 
getragene Gestiinge setzt sich in Heweguay. Stifst die Locomotive, 
so wirken die ¢inzelnen Stangen als verlingerte Puffer. Das falirbare 
Gestinge wird also abwechselnd auf Zug ont Drack in Anspruch ge- 
nommen wod dabei sein Witerstand in Wagenreibung ver- 
wandelt, welche bekanntlich weit geringer ist. als die 
Rollesreibung einer Seil- oder Kettenfirderuny. Dieses 
Gestinge wird nun, wie e Fig. 5 iibersichtlich darstellt, in die Hau- 
linge bineingescholen, der ausfabrende Wageozug wird angehiingt, 


408 Centralblatt der Bauverwaltung. 10. November 1883, 








unl die Locomotiven holen den ganzen Zug heraus, Dadureh ist | Die ganze Férderung ist nun seit einem balben Jabre, seit dem 
dreierlei erreicht, narlich: 10, Juni 1883, in Thiitigkeit und wickelt sich in folgemler Weise ab, 
L die Ausnutzung vorhanlener Locomotiven; Nach dem Entladen und Beladen eines in der Baulange 

2. die Beschaffung einer ans den vorhandenen Bestinden yebau- | vertheilten leeren Zuges werden alle, mit selir praktischen Hebel- 
ten ‘Transmission, deren Widerstand in Wagenreibung ver- bremsen versehenen Wagen, zuniichst hinab, bis vor Ort gefahren, 
wandelt wirl, and also selbstthdtig bewegt und dort zusammengekuppelt. Nun schiebt 

3. die Freihaltung der eigentlichen Baustelle von allem | eine Locomotive das auf dem Gelcise zwischen Weiche Hl und 1V 
Rollen- und Seilwerk. (Fig. 6) bereitstehende .Gestinge* in den Bau hinein und der vor 






ome A . ee aie 
7 tony EPS erat. FAME LED — ETD 


sannoe a 
ae — | 





Piz, 20.5, Elexeltheile des theetainges, 


i , i ' 
¢,00®.-~--———-~--~- --- ------4¢- ---2,18¥~. -->}¢- -=2- --~- 169" —---- ~———— --——---- ies oe 948% - - - 38 eraen enema §66" 





Fig. & Allgemeine Anerduumg dex fahrbasen Geetinges. 


welches im October des gegenwiirtigen Jahres bereits eine Liinge selbe angekuppelt. Unterdes bringen zwei andere Locomotiven dea 


Zum Herauszichen des beladenen Wagenzuges und des Gestinges, | (rt stehende, zum Ausftahren bestimmte Wagenzug wird an slas- 
von 1070 m hatte und bis auf 1150.m anwachsen dirfte, sind 3 Kraus- neu cinfahbrenden Zug vom Tage bis zur Tunnelstation wal stellen 


sehe Locomotiven néthig. Dieselben entwickeln bei 13 Atmosphiiren | ihn anf das Geleise TT, & Withrend dieser Fahrt hat die erst- 
Ceberdruck eine Zugkraft von 


genannte Masehine das Gestiinge in den Bau ecingeschoben und die 





----- 1150 --- --------- ------ —_ : x 


- seeer---++++-- letiaieteediieidbeaiae 420% = «.-- ee ------ y 
«400 Acheen 


Pig. & Uebersichtsbild der Atungewférderong. 





Fig. & = Tuonelstation. 

Z=3 OM. p.d? fy 3 0.6.12 = 5010 ke Weiche 1 durebfabren. Nun setzen sich die zwei letatgenanuten 

Te ( ae oe (- aS =—_ o Locomotiven hinter diese Maschine und alle drei Maschinen werden 

Weil das gesamte Ciestdnge (Wagen und Stangen) auf 1m Liinge jetzt gekuppelt. Sodann beginnt die Austahrt des ganzen, ein- 
S2ke wieut. so bietet der ausfahrende, 240.1 Tonne selrwere Zug schliefslich des Gestiinges gegen 1400 m langen und 400 Axen hal- 






und das Gestiinge, auf der Steigung von 15% umi in Riicksicht temlen Zuges — gewifs der lingste seit dem Hestehen der Kisen- 
aof das vorbanlene, ausgezeichnet gelegte und sorgfiltig unter- bahnen, Die Maschinen falren nun ber das Geleise 1. Ll, IV und 

haltene, auel stets yom Schmutze gereinigte Geleis einen Wider- stellen den ,vollen Zug* zwischen die Weichen IL und II, unl das .Ge- 

stand von stinge* zwischen die Weichen Li uml 1V, Eine der drei Locomotiven 
. 4 q H q . H * “ . Wau <a * a 

Ww ~- (9301 +2 xu (6 + 18) — 5800 ke, fiihrt alsdann leer zu Tage, und die beiden anderen kehren durch 


“1000 — die Weiche IV und «die Weiehen UT vod Il zum ,vollen Zuge* zu- 
sodafs thatsiichlich jene 3 Locomotiven zur Zeit ausreichen, riick wml fabren mit demselben zu Tage. Die mit dem vollen Znge 


EL ne 


aus dem Bau herausgefahrenen Bremser tibernchmen nunmebr den 
ejufabrenilen, auf der Weiche I, II stehenden, sogenannten ,leeren* 
Zog und fahren ifn mit angezogenen Bremsen in cinzelnen Wagen- 
gruppen die Rampe binnh, wobei dann die entsprechenden Zugtheile 
in demjenigen Ringe des Tunnelbaues, fir den sie bestimmt sind, 
stehen bleiben, um diesen zu bedienen, Das Geleise J, [1] ist etwa 
Bm, jenes zwischen Weiehe I, IV gegen 1200 m lang. 

Die nothwenulige Pinktlichkeit der ganzen Férderung in dem 
dunklen Raume wird erreicht: 1. durch den oben erwiihnten Fati- 
plan: 2. durch farbige Distanzsignale und 3. durch Horusignale. 
Es sind niimlich auf dem Gestiinge 10 bis 11 Hornisten vertheilt, 
welche einander vier akustische Sigoale mit grofser Kunstfertigkeit 
zurufen und dadurch den drei Locomotivfiibrern das jeweilige Be- 
diirfuifs der Fabrt zu erkenven geben. So bedeutet das Horasignal: 

lL.- = Fabrt gegen Langen! 
2. — -- — Fabrt gegen St. Anton! 
langsam, Vorsicht! 
4. wuvut halt! 
Die unfiingliche Absicht, mittels elektrischer Intercommunications- 


3. -—— 


Centralblatt d 


er Bauverwaltung. — 409 





zeichen zu signalisiren, mufste aufgegeben werden, weil der Leitungs- 
drat nicht geniigend bitte iberwacht werden kdnnen und xu oft 
hiitte zertheilt werden miissen. Die Sicherheit der Férderang ist 
dureh mehrere Eiarichtungen gewabrleistet. Vorerst dadureh, dafs 
iiberaus langsam und vorsichtig fiber die Rampe gefabren wird, 
niimiich nur mit 1m Gesebwindigkeit in der Secande. Dann schreitet 
dem einfahrenden Gestinge immer cin Mann voraus; derselbe ent- 
fernt die Arbeiter aus dem Geleise und kiindigt die anmittelbare 
Ankuoft des Gestiinges an, auf dessen Kommen dibrigens alle Arbeiter 
in den verschiedenen Arbeitsorten durch die fahrplanmiifsige Zeit 
vorbereitet sind. Ferner ist wihrend der Fabrt anf der Rarape das 
Geleise vor Stollenort verriegelt. Endlich aber ist die Sicherheit 
noch dadurch gewahrt, dafs jeder Wagen des Zuges seinen eigenen 
Bremeer hat. . 

Die ganze, geradezu bewundernswiirdige Férderung bewihrt sich 
bis jetzt voraiglich and man emplindet ein gewisses Hedauern dar- 
Bber, dafs die Arbeit unter Tage stattfindet und man desbalb nicht 
im Stande ist, den ganzen Vorgang mit cinem Blicke zu Gberseben. 

Wien, den 28. October 1883. F. vy. Rziha, 


Honigmann’s feuerloser Dampfkessel. 


Ueber das bereits in der vorigen Numainer d. Dl, kurz erwiahnte 
Honigmann'sche Verfahren zur Erzeugung gespannten Wasser- 
dampfes mittels Absorption des abgehenden Maschinendumpfes in 
condensirter Aetznatronlauge sind wir in der Lage, noch folgendes 
Nahere mittheilen zu kinnen, 

Der Versuchskessel, weleher sich zuv Zeit auf einem kleinen 
Dampfer der Berliner Sprea-Dampf- 
scbiffabrts-Gesellschaft betindet, hat 
nebenstebend skizzirte Einrichtung. 
Ks bezeichnet 4 einen eylindrischen 
Kessel von 14 m Hohe und 11 m 
Durchmesser mit flachen Biden, wel- 
cber mit ctwa GOO kg Actznatron ge- 
fullt ist. In denselben ist der eigent- 
liche Dampfkeasel von 1,6 m Héhe 
ved 0.7 m Durehmesser elagelhingt; 
am Hoden und an der Wand ist eine 
Anzahl Field’scher Réhren angebracht, 
sodafs sich eine Heizfliche von vabezu 
Sqm ergibt. Der Kessel enthiilt zu 
Anfang «des Letriebes etwa 400 ky 
Wasser; er ist mit Manoweter, Wasser- 
standsglas und Sicherbeitsventil in 
der ildichen Weise verseben, 

Durch das Rohr C gelangt der 
frische Dampf aus dem Kessel iv die 
Maschine, uod gwar ist dieses Robr 
in Schlungenform durch die — heifsere 
- Natronlange gefihrt. sodass der 
Dampf in geringem Malse Uberhitst, 
mindestens vollkommen jtrocken, ia 
die Maschine tritt. Der vou der Maschine verbrauchte Dampf ge- 
langt durch dus Rohr D wiederum in den Laugenkessel, indem er 
durch ein durchlochtes Schlangenrole nahe dem Boden sustretend 
sich uomittelbar mit der eoncentrirten Lauge mischt. 

Beide Kessel sind mit venauen Thermometern versehen, da zum 
Betriebe jederzeit genaue Kenutnifs der Temperaturunterschiede ar- 
forderlich ist, Der Dampfidruck betrug 4 bis 5 Atmosphiiren Ueber- 
druck, entsprechend ciner Temperatur von 152 bis 159 Grad Celsius; 
die Temperatur der Lauge weehselte zwischen 160 und 174 Grad. 
Bemerkenswerth ist der geringe Untersebied der beiden Temperaturen 
des Dampfes und der Lauge, in der Regel 10 bis 12, zeitweise sogar 
nur 5 Grad, 

Seit lange ist die physikalische Thatsacbe bekannt, dafs bei 
Mischung gewieser Salzlisungen wml anderer Kirper mit Wasser 
Wiirme frei wird; bLeispielsweise ergibt die Mischung gleicher Mengen 
Actzvatron und Wasser eine Temperaturerhébung von & Grad. Fir 
den beschriebenen Apparat wird aulser dieser Wiirme noch die ge- 
samte Jatente Wiirme des Abdampfes in tkonomisch hichst be 
deotungsvoller Weise ausgenutst. Durch die Absorption des Abiaimpfes 
entsteht in dem Laugenkessel ein theilweises Vacuum, sodals dis 
neve System der Dampferzeugung fir die Dampfmasehine zugleich 
die Vortheile der Condensation gewahrt, Selbstredend darf die Lauge 
nur bis zu ¢inem gewissen Grade durch den Abdampf verdiinnt 
werden, Ist ihre Concentration z. B. bis auf gleiche Theile Wasser 
und Natron gesunken, so vermag sie ihrer Temperatur von 144° 
eptsprechend nur noch Dampf von 4 Atmospliiren zu erzeugen. 

Bevor jedoch dieser Endzustand erreicht wird, erfordert der 


vou der 
Masthine 





Umstand danernde Aufmerksamkeit, dale die Lauge bei zunehmender 
Verdiinnung und fortwabrender Wirmezufubr alliniillich ihren Siede- 
punkt erreicht. Sehon wegen dea Gegendruckes im Dampfeylioder 
wiirde es nicht vortheilbaft sein, die Lange bis zam Sieden gelangeu 
zu lassen, Der Siedepuokt der Laugen verachiedener Concentration 


liegt Lezw. Lei: 


B4H° 215° 210° 185° Celsius, 
weonld 20 35 40 Theile Wasser 
auf 100 Theile Actznatron vorlhan- 
den sind. 

Je nach der beabsichtigten Dampf- 
spannung hat sich die Fillung de 
Kessels mit Natronbydrat zu richten. 
Bei ciner  frtiheren Versuchsfabrt 
wurde erwiesen, dafs 200 kg Natron- 
hydrat von 210 Grad Siede-Tempera- 
tur geniigten, um 70 kg Wasser mit 
7 Atmosphiiren Druck zu verdampfen. 
Rei geringerem Deuck verdampft die- 
selbe Natroomenge natiirlich grifsese 


Wassermengen, 2, B.  verdampfen 
1M) ke Natron 
het 3.29 Ly Atmosphiren 


bezw. 85 1006 150 kg Wasser. 
Das System arbeitet mithin am giin- 
stigsten bei niedrigen Dampfspan- 

- ., #er. nungeti. 

Maschine feim Beginn des Betriches ist 
der Dampfkessel mit — heifsem 
Wasser und der Laugenkessel mit 
der gehirigen Menge concentrirter 
Lauge oder auch mit festem Actzuatron zu fallen, Ist — je nach 
Umstinden — nach 4 bis Sstiindigern Betriebe die Concentration 
der Lauge zu weit gesuokeo, um noch Dampf von geniigender 
Spennung ¢rzeugen zn konnen, so ist entweder neues Natron pach- 
zufiillen oder dic ganze Fillung durch andere concentrirte zu ersetzen. 
Wiilirend des Betriebes kann dem Dampfkessel nach Bediirfaifs Speise- 
wasser zugefiiirt werden. Die verdiinnte Lauge wird an geeignetem 
Orte in guiseisernen Kesseln Gher freiem Feuer wieder abgedampft und 
zu neuer Fiillung bereit gehalten, Wie kaum anders zu erwarten, leiden 
die Abdampfkessel stark dureh den Angriff der concentrirten Lauge. 
Dagegen haben sich an den Wandungen des eigentlichen Dampfkeasels, 
sowie des Langenkessels, nach nunmehr viermonatlichem Betriebe 
keinerlei bedenkliche Corrosionen gezeizt. Auch wurde kein fester 
Kesselstein beobachtet. Es steht nichts im Wege, im gegebenen Falle 
dureh gleichimiifsige Zufihrung neuen Natrons bei gleichzeitiger Ab- 
fiihrung eines Theiles der verdiinnteo Lange einen nabezu constanten 
Concentrationsgrad der Lauge zu erhalten, Aehniich wie bei Schiffs- 
maschinen mit Oberflachen-Condensation, eigten sich gewisee Un- 
beyuemlichkeiten (durch Selfeobildung), weno Dampfmaschinenkolben, 
Stopfbichsen und Schieber mit Rabél geschmiert wurden. Diese 

wurden vermieden durch Anwendung von mineralischen Uelen- 

Das Honigmano'sche Verfahren der Dampferzeuguag eracheint 
ohne Zweifel zu einer vielseitigan Anweulung berufeo, insbesondere 
in jepen zablreichen Fallen, in welehen jede Gefabr oder Belastiguog 
durch abyehende Feuergase oder Dampfwolken vermieden werden 
mufs. [o seiner neuen und interessanten Form als Kraftsamunler 
bildet es einen Learhtenswerthen Gegner des elektrischen oder 


410 








hydraulischen Accumulators. Vorsugsweise geeignet orscheint es 
zum Betriebe von Locomotiven fiir Strafsenbahnen*) oder Berg- 
werks-Firderungen und dibertrifft hierin die iilteren, an sich schon 
betriichtliche Vortheile gewabrenden Constructionen ,feuerloser Loco- 


*) Auf der Berlin-Charlottenburger Pferdebahn werden zur Zeit 
die néthigen Einrichtungen getrofien, um eine Locomotive mit Honig- 
mann'schem Kesse] zu betreiben. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


10. November 1883. 


Segoe a a wt 





motiren* yon Lamm, Léon Fraacq, Lente u. a, deren Kessel mit 
Wasser unter etwa 17 Atmospharen Dampfdruck gefallt werden, ganz 
erbeblich in Hinsicht auf Sparsamkelt und Dauer des Betriebes, und 
zwar allein schon vermige der Thatsache, dafs es dem Erfinder ge- 
lungen ist, die sonst unbenutzte latente Wirme des abgehenden 
Wasserdampfes zur Erzeugung neuen, héber gespannten Darmpfes 
nutzbar zu machen. Zam Betriebe von kleinen Dampfschiffen, far 
viele Zwecke des Kleingewerbes und der chemischen Industrie wird 
es vielfache Vortheile bieten. — tr, — 


Sind die gesetzlichen Bestimmungen fiir den Fuhrverkehr auf den Kunststrafsen 
noch zeitgemiifs ?* 


Ebenso wie der Eisenbahnverkelr zur Zeit ein wesentlich anderer 
geworden ist, als er vor 40—3) Jahren war, so hat sich auch der 
Yerkehr auf den Kunststrafsen (Chausseen) sehr viel anders geataltet, 
wie er zur Zeit des Erlasses der fiir denselben geltenden Verordaungen 
u.s.w. war. (Wir haben bauptsiichlich die friheren Staats- jetaigen 
Provinzialstrafsen im Auge.) Schweres Frachtfulrwerk schen wir 
gegenwiirtig selten, und dann auch our auf kurzen Strecken, in der 
Nihe von Ortschatten, industriellen Werken, auf dem Wege zu den 
Bahnhifen u.s.w. die Strafsen befahren. Der ,gewerbsmiifsig be- 
triebene* Frachtfuleverketir von Ort zu Ort hat — bis suf geringe 
Ausnahmen, meistens in den gebirgigen Gegeoden — zur Zeit wohl 
ganz aufgehirt und auch da, wo derselbe noch besteht, diirften 
seine Tage schon zu ziihlen sein. Das stark emporbliihende Neben- 
babowesen dringt in die meisten bisher unzugiinglich gewesenen 
Nebenthiiler zur Beférderung der schweren Giiter ein. Sehon jetzt 
werden die Kunststrafsen vorwlegend von Fubrwerken, welche der 
Landwirthschaft und deren Nebengewerben dienstbar sind, benutat, 
Die grifseren Oekonomieen sind gezwungen, ihre Erzeuguisse zam 
grofsen Theile fabrikmdlsig zu verwerthen und zu verwenden, sie 
tmiissen entweder Hrennereien selbst betreiben oder fir Anlage von 
Zucker- u.s.w. Fabriken Sorge tragen. Dic Zo- und Abfuhr dieser 
Erzeugnisse, sowie die Befirderung von Baumaterialien, Ziezelsteinen, 
Holz u.s.w. bilden jetzt den Hauptverkehr auf den Kunststrafsen. 

Die gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen, welchen die- 
ser Verkehr zur Zeit unterliegt, stammen im wesentlichen aus dem 
Ende der dreifsiger und Anfang der vierziger Jahre dieses Jabr- 
hunderts und in denselben ist zuniichst cin Unterschied zwischen 
-gewerbsmilsig betriebenem* Fulirwerke und nicht gewerbs- 
milsig betricbenem Fulirwerk gemacht worden. Es diirfte nach dem 
bisher Gesagten nicht erforderlich sein, des n&beren zu erirtern und 
zu beweisen, dafs ein solcher Unterschied in der Jetztzeit sowohl 
zwecklos erscheinen mufs, als Gberbaupt auch thatsichlich nicht mehr 
gemacht werden kann, Diese gesetzlichen Bestimmungen dirften 
also unter allen Umatdoden 2uniichst aufzubeben sein, weil ihre 
Handhabung unmiglich ist. 


Es ist ferner, cbenfalls gesetzlich, die Radfelgenbreite von 
dem Gewichte der Ladung abhiingig gemacht und umgekebrt. Es 
mufs ein vierradriger Wagen mit vierzilligen (105 mm) Radifelgen 
versehen sein, weon er mit mehr als 20 Centner, cin zweiradriger, 
wenn er mit mebr als 10 Centner belastet ist, Wir sind der An- 
sicht, dafs auch diese Bestimmungen dem zeitigen Verkehrsbodiirfnisse 
nicht mehr entsprechen und wiirden es fiir niitzlich halten, weon 
dic hierauf beziglichen Ansichten auch von anderen Seiten kund- 
gegeben werden méchten, Wem je dic Unterhaltung und Verwaltang 
von Chansseen obgelegen hat, der weifs, wie viele Schreibereien, wie 
viel Aerger und Verdrufs eine Denunciation wegen Ueberladung ihm 
verursacht bat — und es kommen deren unzaiblige vor. Kann 
der gewissenhafte Chaussee-Aufseher einen Wagen, der ihm tber- 
laden erscheint, auf kurzem Wege einer Brickenwage zufiihren und 
das Gewicht feststellen (amtliche Frachtbriefe, Ladescheine u. s. w., 
die such gesetzlich vorgeschrieben, wird man wohl kaum 
noch irgendwo auf der Landstrafse vortinden oder erhalten kénnen), 
so ist die Sache eine verhiiltnifsmiilsig einfache; der Fubrinano ver- 
fillt cintretendenfalls in die ihm gebiihrende Strafe. [st aber cine, 
liomerhin sebr kostspielige, Brickenwage nicht zu erreichen, was 
zur Zeit in den weitaus meisten Fillen der Fall sein wird, so mufs 
sich der Aufseher dadurch zu helfen suchen, dafs er die Ladung so 
genau wie miglich mit dem Mafestecke aufmifst. Er berichtet dann: 
der Fulirmaon N.N. hat dann und dann soviel Cubikmeter Steine, 
Koblen u.s. w. geladen; ein Cubikmeter soll erfabrangsmilfsig so 
und soviel wiegen, mithin hat derselbe mehr geladen als er gesetzlich 
darf. Der Beschuldigte bestreitet dies natirlich — das Gericht mufs 


* Diese Frage steht auf anderweitige Anregung gegenwartig im 
Ministerium der Sffentlichen Arbeiten zur Erérterung; gleichwohl 
stehon wir nicht an, dic nachstehenden Ausfiihrungen als einen Beitrag 
zur Lisung deraelben der Oeffentlichkeit zu tibergebon,  D. Red, 


| entscheiden! Der Termin wird wabrgenommen vod der Fubrmane 
stellt beispielsweise die Behauptung auf, dafs er nicht lediglich 
Kehlen u.s. w. geladen habe, sondern woter denselben selen so 
ued soviel leere Filsser oder dgl. verladen gewesen, Wer will ihm 
dies bestreiten und wer will ihm vorschreiben, die leeren Fisser 
oben auf die Koblen zu legen? Er mufs freigesprochen werden uad 
die traurige Folge solcher Vorkommnisse, die sich hiiufig ereignen, 
ist: dafs die Beamten in der Handhabung der gesetzlichen Vor- 
schriften liissig werden oder sie ganz unberiicksichtigt lassen, zomal 
die erwiihnten Ueberladungen in der Regel nur da vorkommen, wo 
Briickenwagen nicht zur Hand sind. 

Man wird aber die Frage aufwerfen kéonen: Ist es fiberhaupt 
jetzt noch nothwendig, die Breiten der Radfelgen dem Ladegewicht ¢ 
entsprechend gesetzlich festzusetzen? Wir glauben diese Frage mit 
Nein beantworten zu kiénnen. Einmal liegt es ebenso im Interexse 
der Fuhrwerksbesitzer, gréfsere Lasten auf Wagen mit brelten Felgen 
zu befirdern, wie es auch das Interesse der Strafsenbau-Verwaltung 


erheischt, Einsichtige Fuhrunternelimer und grifsere Oekonomen 
besitzen nur Wagen mit 6)—100 mm breiten Radfelgen und 
sollte hier und da ein kleiner Hofbesitzer oder Fubrmann 


fortgesetzt schmalfelgige Wagen fiir schwere Lasten benutzen, — 
num so Jasse man ihn durch eigenen Schaden klug werden. 
Davo aber ist ferner wohl zu beachten, dafs insbesondere stark 
befabrene Strafeen jetzt mit Hiilfe der Eisenbahntransporte leicht 
vod auch io den meisten Fallen mit cinem wesentlich hirteren und 
dauerbafteren Materiale (Basalt u. dgl) unterhalten werden kénnen 
und in der That auch uuterhalten werden, als es frither, zur Zeit 
des Erlasses der in Rede stchenden gesetzlichen Bestimmungen, tiber- 
haupt nur miglich war. Die Aboutzung der Steindecken wirde 
somit selbst bei schmalfelgigen Wagen cine viel geringere sein, als 
es bei den friiher gu (iebote stehenden geringerwerthigen Steinmate- 
rialien der Fall war. Ebenso wie die Kisenbahnen ihre Schienen 
infolge der grifseren Inanspruchnalme fortwiihrend verstiirkt und 
verbessert haben, ebense sind auch bessere and haltharere Chaussee- 
unterhaltungsmaterialien beschafft worden. Ist der Verkehr aber 
ein so grofser und lebhafter, dafs auch eine Chaussirung mit hartem 
Materiale nicht Widerstand genug zu leisten vermag, so wird man 
richtiger und besser eine Pflasterung dieser in deo meisten Fallen 
nur kurzen Strafsenstrecken ausfibren. 

Wir haben oben gezeigt, dafs, wenn das Geaetz die Radfelgen- 
breite von dem Ladegewichte abhangig macht, cin Zuwiderbandela 
nur dana geahndet werden kann, weno das Ladegewicht durch Nach- 
wiegen unzweifelhaft festgestellt ist, Die Umstandlichkeit dieses Ver- 
fahrens sowohl, wie die erheblichen Kosten fir Beschaffung und 
Unterhaltung der erforderlichen Wagen — es miifste mindestens alle 
10 km eine Centesimalwage erbaut werden — bedarf weiterer Er- 
liutening nicht. 

Erscheint nun das villige Aufgeben der beziiglichen gesetzlichen 
Vorsebrifteo unthunlich oder unzweckmillsig, so wiirden wir dafiir ein- 
treten, dafs statt des bisher zulissigen grifsten Ladegewichtes cin zu- 
ldssiger grifster Lavleraum gesetzlich featgestellt und die Radfelgen- 
breite nach der Grifse des Raumes bemessen wird, Es ist erwiesen, dafs 
die Kunstatrafsen vorwiegend von Pubewerken, welche der Land- 
wirthschaft dienen, welche also Jandwirthschaftliche Erzeugniase be- 
firdern, benutzt werden. Nehmen wir nun z. B. an, dafs ein vier- 
ridriger Wagen mit schmalen Radfelyen cinen Fassungsraum von 
| fiLiter=! Sebm 
(0.001 chm if wiegen 
mithin 















Buchweizen...) 0,565 | 38,90 Roggen ... 2.) 0,700 42,00 
Erbsen. ..... | @780 | 46.80 Weizen ..... 0,750 | 45,00 
Gerste... 0... | 0,640 | 3840 Buchenhols . . .) 0,420 | 25,20 
Hofer ....../ GALS | 24,00 Eichenbolz ...) 0,005 | 

Kartoffeln. ...) 0,725 | 43.50 Tannenholz... | 0,340 | 20,40 
Mist ....... 0,800 | 48,00 Steinkohlen, .. 0,97 68,20: 


No, 45. 











Centralblatt der Banverwaltung. 4i1 








Sebm besitzen soll, so wird derselbe, voll beladen, die in vor- 
atehendem Verzeichnifs angegebenen Ladegewichte haben, wobei fiir 
die verschiedenen, mit Zwischenraéumen geschiitteten oder goschichte- 
ten Kérper die im Deutschen Bauhandbuclie, Seite 87, aufgefilhrten 
Werthe zu Grunde gelegt sind. 

Kim Wagen von 3cbm Fassungsraum wird also selten cin Lade- 
gewicht von 60 Centnern baben, welche derartige Wagen unbedingt 
Jaden und auf normaler Chaussee bequem mit zwei Pferden he- 
firdern miissen, um das jetzt viel kostspieligere Pferdematerial 
nutzbringend zu machen. Die Controle seitens der Beamten ist 
dann aber eine iiberanus einfache, ein Blick und der Mafastock ge- 
nigen, um eine Ueberladung festzustellen. 

Zum Sechlufs noch die Bemerkung, dafs die Strafsenbau-Ver- 
waltungen, soll das jetzige, zu geringe Ladegewicht beibchalten und 
das Gesetz streng gebandbabt werden, pecuniar keinen Vortheil 
yon diesen Bestummungen haben werden. Sie miissen dann namlich 


eine grofse Anzahl kostspicliger Wigevorrichtungen anlegen, unter- 
halten und verzinsen, und insbesondere — und zwar zum Schaden 
der Strafsenunterhaltung — die Thitigkeit und Aufmerksam- 
keit der Aufscher auf die gewissenhafte Beobachtung dieser Vor- 
scbriften lenken, Im Gegentheil dirfte es im wohlverstandenen 
Intercase der Bauverwaltungen liegen, dafs die in Rede stehenden 
Bestimmungen aufgehoben werden, damit die Chausseeaufseher sich 
vor allen Dingen um die tichtige, ordnungsmafsige Instandhaltung 
der Strafee kiimmern kénven. Es scheint ons eine nothwendige 
Folge der Beseitigung des Schlagbaums zu sein, dafs auch jene 
den Verkehr auf den Kunststrafsen hemmenden gesetzlichen Be- 
stimmungen aufgehoben werden. 

Dafs die Vorschriften tiber die Beftirderung grofser untheilbarer 
Lasten, sowie iiber das Schleppen von Holz u. s. w. bestehen bleiben 
miissen, liegt in der Natur der Sache. 


Miinster, im October 1883. y. D. 


Vermischtes. 


Ergebnifs der Baumeister-Priifangen in Preafsen in dem 
Priifangsjahre 1882,83, Vor der Kéniglichen technischen Ober- 
Priifungs-Commission in Berlin haben wiihrend des Zeitraumes vom 
15. September 1882 bis 1. Juli 1883 im ganzen 222 Candidaten (im 
Vorjahre 196) die zweite Stautsprifung im Bau- und Maschinenfache 
abgelegt. Von diesen Candidaten haben 172 (im Vorjahre 148) die 
Priifung bestanden, und zwar 146 als Ranmeiater und 26 ale Maschinen- 
meister, welche demzufolge zu Regierungs- Baumeistern bezw. 
Regierungs-Maschinenmeistern ernannt worden sind. 

Nach den dlteren Vorschriften vom 8. September 1868 sind 18 
Candidaten nach beiden Fachrichtungen gleichmilfsig, nach den Vor- 
schriften vom 27. Joni 1876 24 Candidaten und zwar 59 fiir das 
Hochbaufach, 111 fiir das Bau-Ingenieurfach und 34 fiir das Maschinen- 
fach gepriift worden. Von den 172 Candidaten, welche die Priifung 
bestanden haben, ist 5 Regierungs-Baumeistern und 2 Regierungs- 
Maschinenmeistern das Pradicat ,mit Auszeichnung* zuerkanut 
worden. 


Als Preisaufgaben fiir die Schinkeleoncurrenz 1884 hat der Ar- 
chitektenverein in Berlin gewiihlt: 1. fdr Architekten: den Entwurf 
zu einer Textil-Birse in Berlin. Als Bauplatz ist die von der 
Durgstrafse, der Kaiser-Wilhelmstrafse, der neben der erweiterten 
Borse angelegten Konradstrafse und der Heiligengeiststrafse um- 
schlossene Fliiche godacht. Der Haupteaal des Gebaudes soll aufser 
einer freien Grundfliche von 800 qm den fiir die Elnrichtung von 
200 zur Auslage von Stoffen und Proben bestimmten Kojen von je 
6 bis 7 gm Grundfliche erforderlichen Raum gewiihren, Im Anschlubs 
an diesen grofsen Saal sind zwei Nebensile von zusammen 600 qm 
Grundiliche zur Aufstellang langer Tische mit verschliefsburen 
Schrinken anzuordnen. Die sonstigen Ranmforderungen entsprechen 
den fir Fonds- und Producten-Birsen tiblichen Annahmen. Im 
Untergeschofs soll eine geriumige Restauration eingericltet, auch 
die Anlage einer Sommerbirse durch architektonische Ausbildang 
des Haupthofes}vorgeschen werden. 8. Fir Ingenieure: einen Ent- 
wurf der Anlagen zur Verbindung des bei Papealburg in die entere 
Ems miindenden Rhein-Ems-Canals mit dem Seehafen in Emden. 
Nach Fertigstellung der im Bau begriffenen Neaserlander Schiffs- 
schleuse wird der Emdener Hafen bei jeder Floth fiir gréfsere See- 
schiffe bis zu 6m Eintauchung zuginglich sein. Die Hafeneinfahrt, 
das sogepannte ~Emdener Fahrwasser* liegt jedoch so weit seewiirts, 
dafs die Canalschiffe, auf diesen Weg angewiesen, bei starkem Windle 
gefahrdet sein wiirden. Da es aber als dringendes [edtirfnifs 
erscheint, die Canalachiffe bis in den Emdener Hafen zu leiten, um 
den Anschlufs an grifsere Seeschiffe zu gewinnen, so soll oberhalb 
der Ausmiindung des Emdener Fabrwassers eip Verbindungscanal 
aus der Ems abgezweigt werden, welcher die Binnenschiffe nach 
einem, neben dem bestehenden Hafen anzulegenden, fiir die Ueber- 
Jadung der Canalgiter (besonders der westfalischen Koblen) bestimm- 
ten Hafenbecken fiibrt, Die an der Abzweigungsstelle bei Olderaum 
erforderiiche Schleuscnanlage, sowie die Erweiterung des Emdener 
Seehafens sollen entworfen werden, ferner diejenigen Vorrichtungen, 
durch welche dic Umladung der Koblen aus den Canalschiffen auf 
die Seeschiffe rasch und billig erfolgen kann, Falls durch diese 
Vorrichtungen eine eigenartige Beschaffenbeit der Canalschiffe bedingt 
ist, so sind auch diese zu entwerfeu. Zugleich soll dann beschrieben 
werden, in welcher Weise der Schiffahrtsbetrieb auf dem Rhein-Ems- 
Canal und die Verladung der Koblen an der Zeche durch die Kigen- 
art der in Vorseblag gebrachten Canalschiffe beeinflufst wird. 

An der Akademie Poppelsdorf-Bonu ist die Stellung des Lehrers 
der landwirthschaftlichen Haukunde dem Vernehmen nach noch nicht 
endgiltig besetzt, soll aber yom 1. April k.J. ab einem fiir die In- 


genleurwissensctiaften gepriiften Regierungs-Baumeister tibertragen 
werden, Mit Ricksicht auf den an der Akademie ecingerichteten 
culturtechnisehen Lebrgang wird besonderer Werth auf den Nach- 
weis gelegt, dafs der Metreffende bereits im Wege- und Wasserbau, 
sowie bei der praktischen Ausfihrung von Landesmeliorationen be- 
schiftigt gewesen ist. Reflectanten wiirden daher der Direction der 
landwirthschaftlichen Akademie ihre Meldung und Zeugnisse einzu- 
reichen haben. 

Der Schlaf der internationalen elektrischen Ausstellung in 
Wien fand am 4. November atatt. Schon am Vorabende hatte sich 
der hohe Protector des Unternehmens, Kronprinz Rudolf von Oester- 
reich, von den Mitgiiedern des Ausschusses, den fremden Abgeordneten 
und den Ausstellern durch eine Ansprache verabechicdet, in welcher 
er seiner Befriedigung Gber den Erfolg der Ausstellung Ausdruck 
gab uni allea, die zam Gelingen dereelben mitgewirkt hatten, seinen 
Dank aussprach. — Die Ausstellong war seit dem 16, August, somit 
also an 81 Tagen gedffnet und wurde von 884 323 zahlenden Personen 
besucht. Auf der elektrischen Eisenbahn warden seit dem 28. August 
269 050 Fahrscheine gelést. Wie wir erfahren, besteht die Absicht, 
den Reinertrag der Ausstellung zum Ankaufe von Einrichtungen ftir 
eine bleibende elektrische Beleachtung der Rotunde zu verwenden, 
vorausgesetzt, dafs die Gebiludeverwaltung auf dieses Anerbieten 
eingelt. 

Wasserversorgung und (Canalisation der Stadt Triest. Das 
Augustheft der Annales des Ponts et Chaussées enthiilt einige An- 
gaben Uber den vom Geh. Oberbaurath a. D. E. Wiebe aufgestellten 
Entwurf zur Wasserversorgung und Canalisation von Triest. Es ist 
cine doppelte Wasserleitung in Aussicht genommen, fiir Nutzwasser 
und fir Trinkwasser. Das Nutzwasser wird aus der Recca, as 
Trinkwasser ous der Bistrizzs entnommen. Die Histrizzn ist der 
wichtigate Nebenflufs der Hecca; ihre beim Bahnhof St. Peter-Fiume 
entspringende Hauptquelle liefert tiglich mindestens 24000 chin vor- 
treffliches Trinkwasser von 9 bis 10° C, Das Zuflufagebict der Reova, 
dessen Grifse etwa 40000 ha betragt, gehdrt zum Theil der Eocan, 
zum Theil der Kreideformation an. Bei Ober-Wrem, wo der Flufs 
aus der Eociin- in die Kreideformation tibertritt, schwankt seine 
Wasserfilirung vou 40000 bis zu 6 Millionen Cubikmeter, beides in 
Stunden. Zwischen Ober-Wrem und St. Canciano, wo die Recca 
in einer Héhle verschwindet, finden wabrend des Niedrigwassera 
80 bedeutende Verluste durch Einsickerung in die Kllifte und Spalten 
des Flufsbettes statt, dafs vor allem elne sorgfilltige Dichtung des- 
selben bewirkt werden mufs, wenn das fiir die Stadt Triest erforder- 
liche Nutzwasser, mindestens 28000 chm tiglich, bei St. Canciano 
entuommen werden soll. Von hier aus wird das Reccawasser, sowie 
das in einer besonderen Leitung zugefilrte Distrizzawnsser (etwa 
12000 chm tiglich) in cinem 13km langen, 6 qm weiten Tunnel 
unter der Hochebene hindurchgeleitet, welche das Receathal von 
Triest trennt. 4km von der Stadt entfernt, jedoch 300 m fiber der- 
selben, mindet der Tunnel aus. Das Trinkwasser reicht nur fir 
110 000 Einwohner aus, wenn man 1101 fiir den Bewobner rechnet. 
Die in den entlegenen Stadttheilen wohnenden, etwa 35.000 Seelen, 
missen einstweilen anf «die Vorziige der Wasserleitung verzichten. 
Die Nutzwasserleitung soll zuniichst fiir 6ffentliche Zwecke und zum 
Ersatz der in Triest vorhandenen Dampfmaschinen dienen, welche 
cine Gesamtkraft von 2100 Pferdestiirken entwickeln, Das Pump- 
werk der Canalisation wird gleichfalls durch Reccawasser getrieben. 

Coneurrens um den .Prix da Rol* in Belgien. In «em inter- 
nationalen Wettbewerb um eine Abhandlung tiber ,die Mittel zur 
Verbesserung der Seeh&fen an flachen, den belgischen ihnlichen Sand- 
kiisten* ist eine Entscheidung immer noch nicht erfolgt, trotadem 


M20 


Cc entralblatt der ler Bauverwaltung. 


10, November 883, 











die Preisaufgabe zum Jahre 141 gestellt war und die Arbeiten vor 
dem 1, April Jenes Jahres beim Ministerium des Ionern in Briissel 
eingereicht sein inufsten. Das Preiagoricht wurde, wie wir seinerzeit 
mitgethelt haben, im Sommer 1881 berufen, um die eingegangenen 
Arbeiten — ungeflite @), theilweise sehr wmfangreiche Abbandlungen 
in siehen verschiedenen Sprachen, daruoter auch mehrere deutsche 
— xu prifen. Der Urtheilspruch der Preisrichter hat incdessen, wie 
wir zuverliissiz erfahren, theils wegen der grofen Agzahl der Be 
werbungen , theils wegen der Hingeren Abwesenbeit eines hervor- 
ragentlon Mitgliedes des Preisgerichts — eines Regierungabaubeamten, 
welcher einen Dienstauftrag in Sidumerika zu erfullem hatte — einen 
unliebsamen Aufschub erfabren. Nach der im niichsten Monat zu 
erwartenden Riickkehr dieses Mitgliedes soll das Preisgericht unver- 
ziiglich zusammenberufen werden und man hoftt, dafs der Sprach 
uod die Verktindigung des Urtheils alsdann bald wird erfolgen 
kénnen. ‘ 


Aufwendangen filr Wasserbauten in Itallen. Nach den von der 
italienisehen Regierung der Landesvertretung voryelegten Kerichten 
iber die Waasserban -Verwaltung (servizi idrautici) sind to den zehi 
dJabren von 1871 bis 1880 vom italienischen Staate die nauchstehenden 
Betrige (ein Lire = 0,80 &) fiir Wasserbauzwecke verausgabt worden, 


















Piir Reguli- | Fiir Melio. Far Hiaten 
~ | ang you | rationen | und Leucht-| Zusammen 
ae | Plufsliufen (hositlcaston) |  thiimme = | 
feorsi d'aqna) J 
Lire Lire | Lire Lire 
1871 —1876 78 164 134 11 369 720 37 Sz 20 127 506 104 
1877 10113 773 1S 4 S74 770 W712 67 
1878 12481 26 2? 04 OO 8 O24 812 230i 212 
1879 13 4H 629 1 97 46 R29 192 S31 LAT 
1880 15895586 | 28576068 | 10939568 29.192 820 
1871—188) 120 740 Gee 19 Gis} Ge | TO HAO 092 220 G02 GD 


Zur Ausfilhrung der Flufseorrectionen. In dem Aufsatz diher 
dic Regulirung der Netze in «ler vorigen Nummer, Seite 400, ist in 
der zweiten Spalte, Zeile 14 vu. zu lesen: Das Mittel aus den 
hochster Wasserstinden 2,54 m und cas Mittel aus den niedrigsten 
Wasserstinden O80 mn (niekt heile Male O89 m), was wir zu berich- 
tigen bitten. 


Bicherschan. 


Das Baurecht In den landrechtlichen Gebieten Preufsens unter 
hesouderer Herdcksichtigung der in den Ubrigen Landestheilen gelten- 
den, sowie der aufserpreulsischen Gesetzgebung. Von W., Miiller, 
Amtasyerichtsrath, Berlin L883. Verlag von LL W. Miller. 148 8S. 
40, Vreis 4 Mark. 

Gegenstand der Darstellung ist das Baurecht im eagsten Sinne: 
va sind) ‘daher i in derselben weder die rechtlichen Bezichungeo zwischen 
Bauherry, Banunternchmer und sonstigen hel der Bauausfuhrung 
Retheiligten, noch auch die banpolizeilichen Vorschriften heriicksichtigt, 
vielmelir im weseuthichen nur die privatrechtlichen Beschrinkungen der 
Banfreiheit behandelt, Wenn der Herr Verfasser in ther Einleitumg den 
Mangel einheitlicher baupolizeilicher Vorschriften fiir Preufsen beklagt 
unt! weiterhin der Erwartung Ausdruck gibt, diesen in naber Zeit im 
Wege der Gesetzgebung beseitigt zu sehen, so vernmiigen wir diese 
Hoffnung nicht zu theilen. Die eingehenden Erirteningen, welche 
slureh den Erlafs einheitlicher Bau-Ordnungen in Wiirttemberg ond 
Bayern veranlafst wurden, haben ergcben, dafs ein Banpolizeigesetz 
fiir Preufsen, wenn deo berechtigten provinziellen und drtlichen Ver- 
schiedenheiten gebiihrend Rechnung getragen und der fortsehreitenden 
Technik die anerlifsliche Entwickeluogsfreiheit gewilirt werden sell, 
auf eine Anzahl véllig allgemein gefafster und tberaus delinbarer 
Grunisiatze sich beschrinken miifste, welehe fiir die Praxis einen 
erhetlichen Werth nicht haben wirden. Genule die Riicksicht auf 
die rasche Entwickelung der Technik driogt vielmebr dazu, da, wo 
wie #. B. in Frankfert a. M. die baupolizeilichen Vorschriften in 
Gesetzesform erlassen sind, zu den beweglicheren Formen der Polizei- 
ordnung Uberzugehen. Ob allerdings nicht die unertiifslichsten sani- 
tiitspolizeilicben Grundsiitze gesetzgeberisch festzustellen und so dem 
Verordoungsrechtt der Provingial-Ortshehirden sichere Grundlagen 
zu geben seia michten, erscheint nach dem Verhalten mancher 
stidtischen Organe der Erwiigung sehr bedliirftig. 

Im dbrigen aber ist dem Verfasser zuzugeben, dafs auf dem 
yon ibm gewiiblten beschriinkten Gebiete cine systematische, 
Wissentehatt und Rechtsprechung mitheritcksichtigende Gesamt- 
darstellung ¢imem praktischen Bedurtnits entypricht, Er hat die 





x eggs ee 


Aufgabe, welche er sich stellt, cin brauchbares Handbuch fiir Bau- 
herrn, Richter und Anwalt zu liefern, in zweckmiifsiger Weise ge- 
list. Nach eiver kurzen rechtageschichtlichen Kinleitung und ciner 
knappen tibersichtlichen Darstellung der Baugesetzgebung der wich- 
tigsten Staaten Deutschlands und Qesterreichs folgt daa preufsische 
Recht. Der Schwerpankt liegt auf der Darlegung des Baurechts im 
Herrschaftsgebiet des Landrechts; daneben ist noch das frapzésische 
Recht eingehender dargestellt, wabrend die mancherlei allerdings mehr 
rechtageschichtlich interessante Kigenthiimkeiten zeigenden particular- 
rechtlichen Bestimmungen io den neuen Provinzen “wohl der Deber- 
sichtlichkeit wegen etwas stiefmiitterlich bebhundelt siml. Fir das 
Gebiet des Landrechts werden zupiichst vorweg die Bestinmungen 
Gber den Bau auf fremdem Boden und an der Grenge abgebandelt; 
dann als besonderer 2 and 3. Theil Nachburrechte und Grund- 
gerechtigkeiten eingehenl behandelt. — Die Darstellung ist vaoll- 
standiz, dabei ibersichtlich und klar; das Werk wird seinen Zweck, 
ein Hulfsmittel zur praktischen Orientirang auf dem Gebiete des 
Baurechts zu bieten, daber in vollets Mafse erfitllen. 
Z. 


Das Wehnhaus des Arbeiters von J. Schmdleke. Bonn 1885. 
Emil Strauls, 

Das vorliegende, vom Vereine Concordia in Maing preiagekréate 
Werk gibt auf 76 Seiten Text, denen 12 Tafeln beigefiigt sind, An- 
leitung zur Herstellung billiger, dauerbafter und gesunder Arbeiter- 
wobaungen. Von der zwee kmiifsigen Wahl des Buuplatzes ausgebend, 
behandelt der Verfasser mit Grindliehkeit und geoauer Kenntnifs 
der klotnen Verbaltoisse die Lage, Anerdaung und Fiarichtung der 
erforerlichen Riiume, die Beschaffung guter, preiswerther Materialien, 
sowie dic Hauausfilirung unter Lesonderer Beriicksichtigusg der An- 
lagen fir Heizung und Liftung. Fiir neun eigene Entwilrfe, die der 
Verfasser nach den gegebenen Grandsitzen aufgestellt hat, werden 
die Kosten vergleichend nachgewiesen. Das vorliegende Werkchen 
gehort somit nicht zu den theoretischen Abbandluogen, sondern 
eiguet sich vorziiglich 2u praktischer Begutzung und entspricht dem 
Zwecke: die Einrichtung gesunder und aweckmafsiger Wobnungen 
fir die Arbeiter zu firdern und dicselben zum eigenthianlichen Er- 
werk einer Heimstatte anzuregen, aufs beste. Zu einer weiteren Ver- 
breitung des Werkes, welche ebenso wollverdient als wiinschens- 
werth erebeint, wire unseres Erachtens eme Ermiifsigung des 
Preises (8,5 Mark) sich empfehlen, da selebe, obne dem sachlicheu 
Werth zu schaden, durch cinfachere Austattung ler Tafeln zu er- 
reichen wiire. 


Das Veranschlagen von Hochbauten nach der yom Ministerinin 
der 6fentlichen Arbeiten orlassenen Anwelsung vou G. Leuk witz. 
erlin L883. Julius Springer. 

Der Verfasser gibt auf etwa 100 Seiten neben einem Alwlrucke 
der im Juni 1481 veriffeutlichten ministeriellen Anweisang fiir die 
formelle Behandlung ler Entwiirfe za fiscalischen Landbauten ane 
deren Verausehlagung cine Zusanmenstellung des Materialienbe- 
dlarfes fiir Maurer- uod Dachileckerarbeiteo, die Normen fiir die 
Lieferung und lrifung vou Portland-Cement, cio reichhaltiges Preia- 
verzeichnils, sowie Anleitungen fle die Berecliaung der Baugrube 
uad des Erdaushubes, Durch cen vorsebriftsmafsig behandelten 
Eotwurf zu einem kleinen Lamwibause und den zagehirigen Kosten- 
anschiag sind dic vorerwillnten Anweisungen praktiseh erliutert. 
Kuappe, sachliche Fassung und billiger Preis (240M) lassen das 
vorliegemle Buch wohl geeignet erscheinen, dea Unerfahrenen in 
der Anfertigung eiges tbersichtlichen und zuverlissigen Kosten- 
anschlages zu unterrichtea und der fiir éffentliche Lauten vorge- 
sthriebenen vereinfachten Veranschlagung in den bautechnisches 
Kreisen allgemein Kingang zu verschatfen. 

Die gesamte Hochbankunst, Lehr- ond Handbuch fir Archi- 
tekten, Bauschiller und Banhandwerker. Leipziz 1883, (i, Knapp. 
Jo &%) Heften zum Preise von je 60 PE 

Das vorliogende erste Lett (2 Seiten) enthiilt; L Ablselmitt, die 
Lebre von der Festigkeit der Materialien, und verbreitet sich Uber 
die Hezriffe you Elasticitit und Festigkeit im allgemeinen, so wie dber 
die Berechnung vou Trigern, wie solche unter gewdhulichen Ver- 
hiltnissen bei elofacheren Hochbauten vorzukommen pflegen, Wenn 
dieser bauwissenschaftliche Theil auch mit Geschick in eine Jeicht 
fafsliche Form gebracht ist und die der Praxis entnuommenen Hei- 
spiele gliicklich gewiihlt sind, so erscheint es doch zweifelhaft, ob 
Bausehiiler und Bauhauwdwerker dadarch zu selbststindiger sicherer 
Berechouog befiihigt werden. Ob im dbrigen dieses Lebr- und 
Handbuch in den Kreisen, fiir welche es bestimmt ist, wirklichen 
Natzen schaffen wird, ist zuniichst nicht wohl zu beurtheilen, weil 
ein vollstindiger, das ganze Werk omfassender Plan fiber Eintheilung 
uml Behandlung idles Stoffes nicht gegeben ist, 

— Fi. - 





Verlag von Ernst & Kora, Berlin. 


Fir dle Redaction de nichtawtichen Thelles | verautwortlich: Otto Sarraain, Bertin. 


- ‘Drack "yon JK erskes, ‘Berlin. 





Steigungen. 


nearrens fir den Baa ciner Kisenbahobracke Ober die Doweu in Ramiaien, — 
Rortsetzune) - Vormisahtes: Ernsanarg des Renraths J. Hobreckt in Berlin zum brendoctor, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 418 


ee 


Teber die Vortheile der Zahmitangenbahnes bei starken 





——————=——— = —== = 








== =e ee 0 _— oe 





Concurrenz fiir den Bau einer Eisenbahnbriicke tiber die Donau in Rumiinien. 


Ueber die Verhandlungen des Preisgerichts bei der Wett- 
lewerbung; welche von der rumiinischen Regierung fir die Ueber- 
hriickang des Unterlaufes der Donau bei Cernawoda ausgeschrieben 
war (slehe No. 40, Seite 366 dieses Jabrganges), erstattete das Mit- 
wlied des Preisgerichts, Professor Dr. Winkler, im Architekten- 
und Ingenieur-Verein in Hannover einen ausfiihrlichen Bericht, aus 
welchem wir folgendes entnehmen. Die Briicke hat den Zweck, die 
erst nach dem letzten russisch-tirkischen Kriege un Rumiinien ge- 
kommene Dobrudscha 
mit den alten Landes- 
theilen auf dem linken 
Ufer in strategischer 
und commercieller Be- 


50 pCt. hinter der Wirklichkeit zuriickbleiben. Beziglich des Wind 
druckes war cinfach 270 kg Druck f. d. qm als Norm aufgestellt, 
aber nichts ber die Berechnung der gedriickten Fliiche sowie dariiber 
gesagt, bei welchem Winde die Briicke belastet anzumehmen sei. 
Aus diesem Umstande waren grofse Ungleichmiifsigkeiten entatanden, 
Tie Angaben tiber Beanspruchung nahmen keine Ricksicht auf die 
Wohlerschen Versuche. Dennoch hatte ein Bearbeiter diese neuere 
rationelle Berechnungsweise in Anwendung gebracht. 

Im gunzen waren 
8 Arbeiten eingegan- 
yen und zwar (nach 
einer in No. 17 der 
Schweizerischen Bau- 








ziehung = inniger zu zeitung enthaltenen, 
verbinden. Eine Eisen- von einem ruminischen 
bahn filrt auf dem Beamten — herriihren- 
rechten Ufer bereits den Verdéffentlichung) 
bis Cernawoda, auf von 

dem linken wird die 1) Société de Uatig- 
Linie Fetesti-Bukarest PE a pl! Haoptifunages 4 - 165 <1 GH) me. ; nolles, Paris (Gouin 
— ine - Fig. Eutwurf der Société de Batignolies im Paris. u. ber - 
den Orten liegen «lie rarabeltriger ij. 
Donau, ferner — ¢in pon 1). 


7> km oberhalb ab- 
aweigender Arm, dic 
Borcea, und die von 


2) Klein, Schmoll u. 
(ilirtuer, Wien, zu- 
sammen mit der 














beiden gebildete bis (rutehoffnungs- 
zu 45 m Hohe vom hiitte, Oberhausen 
Hochwasser tibertlu- (Halbparabeltrii- 
thete, an «der Dau- Lu ger) (Pig. 2p 
stelle etwa 14 km Fluthoffaungen Hauptiffeungen 1274 + 4 + 12R15 + 1574 © 7674 m. 3) Holzmann u. Co. 
lreite Insel Balta;: dic 41.5 + 8 - 62 + 615 + 2% = G7 m. Fraokfurt a. M 
Concarrenz umfafste Fig. 2. Entwurt vom Klein, Schmoll n. Giirteer is Wien und der Guteboffaungsbitte in Oberhausen. angie iaan mit ler 
beide Flufsbriicken DortmunderUnion 


uad die in den Damm 
nuf der Balta cinzu- 
legendenFluthbriicken. 

Dem deutschen 
Ingenteur sehien bei 


(Mogenbricke mit 
SGelenken)(Fig.s). 
Réthlisberger a, 
Simons, Bern, 
2UsAMLeD mit 


4 


— 





‘len in Ruméinien ganz 
Uberwieygenden  fran- 
xivischen Bezichungen, 
welche in erster Linie 
Entwiirfe aus Frank- 
reich erwarten licfen, 
wenig Aussicht auf 
eine befriedigende 
Thitigkeit zu werden, 
doch wurde diese Ver- 
muthung dureh den 
Erfolg widerleyt. Die 
in der Mehrzahl vor- 
handenen franadsi- 
sehen und belgischen 
Arbeiten zeigten den 
fiir Frankreich  typi- 
sehen continuirlichen 
Paralleltriger. Jedoch 


Seitenfinangen 2 - Gs es 72m, 


Flathifuangen 60+ 2 45 + WA) 
oe 465 + 45 = 11% m. 





Fig. 3. Entwurf ton Holzmann «@ Comp, in Prankfart aM. ued der Deortunder Union. 





Honptéfuangen 110.7 +3 - 


Fig. 4. Eetwnrf der Compagnie de Fives- Lille in Paria, 


Fives-Lille, Paris 
(Bogentriger olme 
Gelenk). 

) Compagaie de 
Fives-Lille, Paris 
(Continuinicher 

Paralleltriger)( Fi- 
wur 4). 
6) G. Biffel, Paris 
(Continuirlicher 
Varalleltriger), 

7) Anciens établisse- 
ments Cail, Paris, 
(Bogen mit 2 Ge. 

" lenken). 

OT me §) Société anonyme 

internationale a 

Braine le Compte, 


4 
+ 


Hauptiffiaungen 4» AX = 50) m 


Ma + HOF > 


hat «der Einzeltra- 19 © 20 t SO 40 SO 08 TO #e fy EOP Belgien (Conti- 
yer, welcher  geyen- Pehla leeelrntaetnetonl nuirlicher Parallel- 
wirtig in Deutsch- triiger). 


land dem continuirlichen Triiger vorgezogen wird, den Sieg er- 
rungen, Wenn eine frangzisische Firma in erster Linie gekrint 
ist, so ergab sich das zum Theil wohl aus dem Grunde, weil diese 
Firma deutsche Constructionsgrunlsiitze in Anwendung gebracht 
hatte, 

Aus dem Programm sind nur einzelne Punkte besonders er- 
wahnenswerth, Die Wahl zwischen freier, 30m hoher Durchfalrt 
fir Schiffe oder einer Drehbriicke war zweckmiilsigerweise den Be- 
werbern Uberlassen, unzweckmiilsigerweise dagexen auch die Ey- 
mittelung der Kodenbeschaffenheit, und dieser Umstand ist wohl 
auch der Grund fiir den Eingang von nur & Entwiirfen. Fiir die 
Belastungsavnalimen wurden «ie franzdsischen Bestitomungen als 
Norm hingestellt, welche nur gleichfirmig vertheilte Belastungen vor- 
schreiben, und daher stellenweise zu Spannungen fibren, die bis zu 


Das Preisgericht, dessen Zusammensetzung wir Seite 366 bereits 
angegeben haben, erorterte zuniichst alle Eotwirfe in eingehender 
aligemeiner Besprechung; hierauf wurde den Richtern acht Tage Zeit 
zum Ejinzelstudium gegeben, sodaon stellte das Gericht Grundziige 
fiir den Bau einer Briicke an der fraglichen Stelle auf und erkannte 
an deren Hand sechliefslich die Preise zu. Diese Grundziige waren 
kurz die folgenden. Die fiir die Wahl der Fundirung mafxgeben- 
den Bodenuntersuchungen hatten erst rund 30m unter Niedrigwasser 
Kalkfels, dariber feinen Sand mit Kies- und Thonlagern ergeben. 
Trotzdem drangen sieben der Entwirfe nur 18 bis 25m tief auf pneu- 
matischem Wege cin, und die vor das Preisgericht gestellten Ver- 
treter der Concurrenten erkliirten auch, nicht wohl erbeblich fiber 
25m gehen zu kdnnen; our Entwurf $ erreichte den Fels mittels 
Pfahlrost unter «der pmeumatischen Fundirung. Die Richter ent- 


ai 





sachieden sich fir massive Fundirung bis 81 m wnoter Niedrigwasser, 
ohne iodes den Weg dazu anzugeben. Beziiglich des Systemes 
der Eisenconstruction sprachen sich die Herren Collignon, 
Frundzé und Jorceanu crondsiitzlich gegen Bogen aus, weil sie 
bei dem schlechten Baugrande nachtheilige Wirkungen des Horizontal- 
sebulws uod das Einstiirzen der ganzen Briicke bei Spreagung einer 
Oeffnung befiirchteten, Eigene Untersuchungen des Professors Wink- 
ler ergaben bel Berticksichtigung cinseitiger Last and des Wind- 
drockes folgendes: 
Kantenpressung 
hichete reringete 

Hogen bei unversehrter Britcke . . 10kganflqem 4 kg auf iqem 

» » Sprengung einer Oefinung 9. . a 2s a = 
Halkew +. G8 me ee Dy Ce es. @ BO ee we 


Da mebrfach bemerkt ist, dafs stirzende Balken die Pfeiler zer- 
sehlagen, also die ganze Hriicke zerstéren, so sprochen diese Ciriinde 
somit vielleicht mehr fiir als gegen den Bogen. Die bei dieser Frage 
angesteliten Kostenvergleiche ergaben bei Proisen von 400. fiir die 
Tonne eciserner Balken und 440 .@ fiir dic Tonne Bogen, abgesehen 
voo Installirang unit Nebenkosten fir die Donaubnricke: 


bet Kalken boi Bogen 
Kosten des Mauerwerks 28000004 4100000. 
Gesamt- Kosten 6 100 000 # 6 500 000 


Da anterdem vou ecinigen Mitgliedern dic bessere asthetische 
Wirkung des Bogens bestritten wurde, ao fielen die Bogen gegen dic 
RKalken mit 3 gegen 2 Stimmen. 

Die Auswahl zwischen einzelnen und continuirlichen Halken tiel 
trotz der anfaogs vorlierrschenidien Stimmung fiir letztere aus den 
folgenden, oamentlich von Herrn Winkler vertretenen Giriinden zu 
Gunsten der Kingclbalken® aus. Die rechnungsmiifsige Material- 
ersparnifs der continuirlichen Triiger verschwindet, wenn man die Be- 
rechnung mit Ricksicht auf die Spannungsschwankungen, auf die Se- 
cundirpannungen, vamentlich ther den Stiitzen, auf die an slieser 
Stelle vermuthlich bis zti 26 ateigenden Unterschiede der Tempera- 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


10, November ISk3. . 


turen verschiedener Glieder und auf die aller Wahrecheinlichkeit nach 
apiiter nicht gehiérig controlirten starken Stitzensenkungen durch- 
fabrt. Als einziger Vortheil bleibt gegeniiber diesen Unsicherheiten die 
leichte Montirung dureh Ucberrollen, Als zu wiihlende Form der Ein- 
zeltriiger wurde nach kurzer Erérterung der Halbparabeltriger fest. 
gestellt. Die Pfeiler waren zum Theil massiv in Stein, zum Theil 
als Constructionen mit steinernem Fusdamest und eisernem Aufsatze 
angenommen. Entworf 2 (Fig. 2) versuchte die Basis so zu er- 
breitern, dafs keine Windanker erfordertich wurden, kam aber za 
so grofsen Hreitenabmessungen, dafs zur Sicherung gleichméifsiger 
Uehertragung der Winddracke auf die Fufspunkte bei verschiedenen 
Temperaturen unsicher wirkende Hebelanordnungen nithig ge- 
worden waren, Das Preisgericht entachied sich flr ganz ateinerne 
Pfeiler, Die meist ohne oiihere Begriindung gewihiten Spann- 
weiten stiminten mit den rechnungsmiilsig besten (200 m fir Bogen, 
160 fiir Balken} zum Theil gut iibercin, Diese Weiten werden sich 
etwas cinsehrinken, wenn tie Bracke, wie zu erwarten ist, entgegen 
dem Programm, 2zweigeleisig gebaut wird. 

Die Melastang soll nach dem Beschlufs der Preisrichter fir 
die endgiiltige Bearbeitung aus Einzellasten, und die Dimen- 
sionirung solf oach den Wéblersehen Ergebnissen erfelgen. Der 
Winddruck ist als anf die U¢fache thatsichlich vorhandene Triger- 
flache wirkend, und bei leerer Briicke zu 270 kg, bei belasteter zu 
180 ke far 1 qt anzunchmen. 

Der Heurtheilungsmafestab, welcher in diesen, nicht gegen das Pro- 
grumm verstelsenden Grandziigen gewounen ward. liefs nun keinen 
‘ler Entwiiefe als gang geeignet fiir die Ausfiihbrung erscheinen, zumal 
ie in Figur 3 dargestellte intereasanteste Lisung als auf der Bogen- 
construction begrindet ausschied, Zwisehen den beiden noch in Frage 
komtuemlen Arbeiten No. 1 und 2 entschied die geeignetere Spann- 
weite fiir No, 1. und es erhielt danach No.1 den zweiten, No.2 den 
dritten Preis, wiihrend der erste nicht ertheilt warde, Zum Avnkaufe 
wurden der Kegicrung nock die selr beachtenswerthen Entwiirfe 
No.3. 4und 6 doreb das Preisgericht empfoblen, doch sind, wie man 
hért, ilie Verfasser auf den Aukauf nicht eingegangen. — Bn. 


Ueber die Vortheile der Zahnstangenbahnen bei starken Steigungen. 


(Fortsetzung.) 


IL. 
i. Anwendong der Zahustange fiir die Stellrampen der ganzen 
Linie. 


a} Zugbeférderungskosten. 

Auf der in Rede stehenden Linie kommen fast in allen Ab- 
theilungen Steigangen vou 23 bis 26¢ vor, withrend sich dieselben 
auf der Strecke zwisthen O, bez. B, und Str. bis auf 37% er- 
héhen. Die Verhiiltnisse liegen also fir «die Gesamtstrecke jeden- 
falls viel ungiimstiger als fiir die daterreichische Sddbahn im Durch- 
schnitt, wahrend sie audererseits wieder giinstiger liegen, als auf 
iler Theilstreeke der Sidbalm, der Semmeringlatin. 

Auf der Siidbahn betragen die Kosten im Darchselinitt fir das 
Tonoenkilometer 0,00184 Gulden, auf der Seromeringbalin 000444 Gui- 
dea, Nebwen wir aus beiden Zahlen das arithmetische Mittel oder nin 
0,003 Gulden, so wird cies fiir unsere Linie, im Durchsehnitt cerechnet, 
nicht zu hoch gegriffen sein, da auf unserer Theilstrecke OStr. die 
Kosten sich auf etwa 0,012 erhihen werden. unt da bel unserer Bab, 
infolge des viel geringeren Verkehrs, die allzemeinen Kasten sich viel 
hoher stellen missen, als auf jener Weltbaln, 

Es wiirde also auf unserer Frictionsbahn das Tonnenkilometer 
0,008 Gulden oder 2.2 0,005 — O.WHi6 Fres, Beférderungs- und Betriebs- 
qaterial-Vuterhaltungskesten verursachen. Setzen wir fiir die Frie- 
tionsbahn jetzt die grifste Steiguns auf 18% herunter und fibren 
Uberall, wo gréfsere Stelguogen unvermeidlich sind, Steilrampen mit 
Zahustangen ein, so vermindern sich nach Tab. 1V die Nosten auf otwa 
{0066 . LEX) 

245 
alto eine Ersparnifs you 0.0066 —0,00404 — 6.00256 Fres, fiir das Tonnen- 
kilometer. Da tiglich 1136 Tonnen*) auf jedem Kilometer durchsehnitt- 
lich gefalen werden, so spart man also bei dieser Einrichtung fur 
das Kilometer 000256 . 205 . 1156 108) Fres. an Zugbeftirderungs- 
Kosten, Dies entspricht capitalisirt einer Summe von 21600 Eres. 
fur jedes Kilometer der ganzen Strecke, Wir haben in dieser 
Lerechnung auf die kurzen Sticke der Zahostangenbaln nicht Riick- 
sicht genommen, weil dieselben, wie wir spater schen werden, im 





OOOUM Fres. fir das Tonnenkilometer. Wir erzielen 


*) Es sind py He nach jeder Richtung 2 Personenaiige xu 8 Wagen 
von je 8 Tonnen Bruttogewicht, 2 gemischte Zire au Lb Wagen vou je 
10 Tonnen nod cin Giterzug am 15 Wagen von je 1 Toonen yer- 
ansechlagt. : 


Betriebe niebt theurer werden, als Frictionsbahnen mit ungefiitir der 
balben Steigung. 


b) Bahn-Unterhaltungs- und Aufsichtskosten. 

Wenn wir diese za 1600 Gulden, oder 3620 Fres. fiir das Kilo- 
Ineter annebmen, so ist damit dem geringeren Verkehre auf unserer 
Baha, im Vergleich zu deo in Tab, [LE aufgefiihrten, mebr als ge 
nigel Rechnung getragen. Ks ist diese Summe our etwa die Halfte 
der Vaterhaltungskosten der Setmmeringhbaln, our? der Theilstrecke 
Bologna -Pistoja, auf welcher Steiguagen, wie bei uns von 37 O16 
tberhanpt gar nicht vorkommen, und aur 30) Gallen mehe, als bei 
der Sidbaho im Durchselnitt. 

Bei allgemeiner Anwendung der Zahnstange fdr grifsere Stei- 
gungen als 186\9 yvermindern sich diese Kosten (nach Pig, 2) im 

wr, 

bar werden also nur 2525 Fres. fiir das Kilometer 
oder 995 Fres, weniger betragen. Dies cbevfalls zu 6 pUt, capitalisirt, 
gibt 19900 Pres, das capitalisirte Gesamt-Ereparnils beliuft sich also filr 
dus Kilometer anf 41600 Pres, Man darf anuehmen, dafs diese 
Summe cher zu oiedrig, ale zu hoch gegriffen ist, Aber selbst wenn 
wir sie noch um 33 “5, also auf rund 27000 Fres. verkleinerten, 
so ist der Vortheil noch grofs genug, um berlicksichtigt zu werden, 
Auf je 10 Kilometer der Bahn machte dies 270000 Pres. Reehnen 
wir tun, dfs auf je 10 Kilometer 2 Kilometer Zahnstangenbahn ge- 
legt werden miifsten, — cine Annahme, die ebenfalls zu hoch ist, — 
veransehlagen wir ferner nach Abt die Mehrkosten des Zahustangen- 
Oberbuues gegeniiber «lem = gewébhnlichen fur das Kilometer zu 
£0000 Fres.. so Dlieben nach Deckung der Melirkesten fir den Zahn. 
stangen-Oberbau fir je 10 Kilometer noch 170000 Fres. an capi- 
talisirten Betriebskosten-Ersparnissen iibrig, olne diejenigen, 
welche bei dem Unterban gemacht werden infolge des Fort- 
fallens vieler Kunsthauten and leichtercr Brickentoustructionen, 


Veridiltnisse von 





2. Anwendung der Zahnstange nor zwischen 0., B. and Str. 

Da die Linge dieser Streeken nach beiden Entwiirfen ungefihe 
gleich grofs ist, da ferner die Theilstrecken zwiseben ©). und 
B. bei beiden gleiche Steiguogen zeigen, so konnen wir unseren 
Vergteich auf die 11 Kilometer langen Scheitelstrecken zwischen I. 
vod Str, beschriinken. 

a) die Zugbefirderungs- und BRetriebamaterial-Unter- 
haltunugskosten, Wir werden diese Kosten zuniichst fiir dic in 


No. 45. 





<== 





starkem Gefalle liegenden Rampen beidor Bahnen berechnen, 
und darauf fiir die in geringerem Gefiille liegenden Scheitel-Tunnel. 

Auf den Rampen unserer Frictionsbahn liegen die Verhiiltniase 
noch unginstiger als auf der Giovibuhn. Bei dieser betriigt die 
gréfste Steigung 36%, bei uns 87%: bei dieser der kleinste 
Kriitwmmungs - Halbmesser 400 mn, bei uns 180 m Wir werden 
also fiir unsere Rampen die Zugheforderungskosten gering veran- 
schlagen, wenn wir sie fir das Tonnenkilometer nur so hoch wie 
auf der Giovibalin annehmen. Wir erhalten dann: 


1) Fir Fibrung. . . 1. 0008593 Fres. 


2) . Brennmaterial . . 0.01606 . 
Bo). Wasser... ew ss OOS, 
4) . Schmiere der Locomotive . . O,000KSL  , 
5) . Reparatur ..... . | - OOMOIS . 
6) . Sehmiere der Wagen. . . . OM , 
7) » Reparatur. . .... . . O00MGT 
8) . Allgemeines . . 2. 2... Ome . 


Im ganzen 0.027427 Fres. 
Auf der Zahnstangenbahn mit 65°. grofster Steigung erbalten 
wir fiir diexe Posten folzende Werthe: 
1) Fiibrong - 
2) Brennstoff ; 


3) Wasser fo tes Soe ee: 


OLE] Fres, 
OOLTISO =. 


4) Schmiere der Maschine . . . . OO00843 =. 
6) Reparatur 2. . . . + . es GOURMET. 
6) Schmiere der Wagen. . . . , QGOO0220 . 
7) Reparatur der Wagen © . . . QOOL4G7) 
8) Allgemeines 2... 2. » O00O0KM2  . 


Im ganzen OfT4S9 Fres. 
Um vicht zu sehr zu ermtiden, geben wir im Texte nur die 
fertig berechneten Ziffem und verweisen betrefis deren Herleitung 
nuf untenstebende Aomerkung*™). Die Zughbefiirderumgskosten auf 





*) Kosten der Zugheférderung auf den Rampen. 1) Fiih- 
rung des Zuges, Diese Kosten vermindern sich bei der Zahn- 
stanjgenbahn, weil man weniger Bremsor und Heizer néthig hat. Fiir 
jede Maschine ist hier nur ein Heizer nithig, wiihrend auf der Giovi- 
ahn beispicleweise cin grofser Theil der Maschinen swei Kessel, 
also auch xwei Heizer hat, Anf der Giovi-Bebn ist Vorschrift, dat 
bei Personen-Ziigen der aweite, bei Giiter-Ziigen der dritte Wagen 
ein Bremswagen sein mufs. Wenn die Ziige bei der Bergfabrt nicht 
— sondern geadyoen worden, diirfte dies Verbiltnifs bei unserer 
‘rictionsbahn kaw geoigend scin, denn die Vercinbarungen des 
Vereins deutscher Eisenbahnen verlangen 2. 1. bis 250\9 bereits, dafs 
bei Personenaiigen die Hiilfte simtlicher Wagen Bremsen haben solle. 
Nach den Formeln, welche R. Koch tn Handbuche der Ing 
Wissenschaften von Heusinger vo Waldegg Band 1, Cap. 2 unter 
No. 21 und 22 mittheilt, wiirde, wenn » die Zahl der gesamten Wagen 


2 4 : — . m 
im Zuge ist, und « die Zahl der nothwendigen Bremswagen, — 


1362 bezw, = 2,77) scin miissen, je nachdem man annimmt, dafs die 
Eeeengee unbeladen, die anderen Wagen aber beladen, oder dafs 
siimtliche Wagen beladen wiiren. Man wiirde also bei Personen: 


zigen den Werth . (bet der Giovi = 2) anf 1,6. bei Giiterziigen 


(bei der Giovi = 3) auf etwa 2.9 vermindern miissen, 

Auf der Zabnstangen-Bahn dienen die Zahuradbremsen der Wagen 
nur als Reserve-Vorrichtungen fiir den Fall, dats die Locometive den 
Dienst versagen sollte, Jede ecimzeine geniigt, den ganzen Zug zu 
halten. Wenn wir also bei Personen: and gemischten Zigen zwei 
und bei Giterziigen einen Bremsewagen annehmen and anfserdem noch 
die Maschinen mit einer Sicherheits-Vorrichtung versehen, welche in 
Betrieb gesetzt wird, wenn das Trichrad brechen sollte, so haben wir 
reichliche Sicherheit gegen Uofille. Die Anzuhl der Bremsawagen 
bei dem ap der Zahoradbaln wird also jedenfalls verhiltatfs- 
miifsig nicht grifser zu sein branchen, als anf den Zien der ober: 
italienischen Bahn im Darchschnitte. Wenn wir demuach annehmen, 
dafs die Kosten fiir die Pihrung der Ziige auf der Zaluradbahn fiir 
das Tonnenkilometer sich gegen die Kosten der Fiihrung auf 
anserer Prictionsbaln nur in dem Verhiiltnisse vermindern, in oakhen 
die Kosten fiir dax Zogkilometer auf der oberitalienischen Bahu im 
Durchschnitt gegen die Kosten bei der Giovi-Bahn geringer sind, so 
revchnen wir fiir unsere Zabnradbahu angiinstig., weil die Ziige auf 
der oberitalienischen Bahn im Durehsehnitt doppelt se grofs sind, 
alk anf der Giovi-Bahn. Dax Verhaltnifs ist, wie wir aus Tabelle IE, 


ii — - + 
sehoa, 7 wad die Kosten der Piihrang werden auf der Zahnstangen- 


4 


bahn alwo = : OO — OO014SL Pres. 


4 

Wi 

2) und 3) Heisung und Wasser. Diese Kosten hatter wir far 
fi OO1G0GL Fres. he. 


unsere Frictionsbahn au 0.016036 + O02) = 

rechoet. Um non cinen Vergleich swisehen Frietionshahn und Zahn- 
stangenbahn auf Grund unserer graphischen Darstellung Fig. 4 an- 
stellen zu konnen, diiefen wir nicht die grifaten Steiguagen, sondern 
die durchschnittlichen in Rechoung zichen. Diese betriigt bei der 


Centralblatt der Bauverwaltung, 


ee 


415 





den Rampen sind danach fiir das Tonnenkilometer auf der Zaln- 
stangenbahn um (0.027427 — 0.024459) — 0.002968 Fres. billiger als 
auf der anderen Balm. Dies ergibt fir dlas Jahr und Kilometer 
eine Ersparnifs von rund 1250 Fres. 

Sehen wir jetzt, wie sich dic Kosten des Betricbes auf den 
Scheitelstreckea verhalten werden. Diese sind fiir boide Babnea 
von gleichen Steigungen, aber verschiedenen Liingen, und kéunen 
in betretY der Schwierigkeiten ungefiibr mit der oberitalienischen Baba 
im Durchsehnitt auf eine Stufe gestellt werden. Wir clirfen indessen 
nicht ohne weiteres die von Pontzen fiir jene mitgetheilten Zug- 
befirderungskesten in Rechnung stellen, dena unsere Scheitelstrecke 
ist bei der Frictionsbahn weit unbequemer im Betriebe, ala jene, weil 
wir «die Maschinenkraft auf der kurzen Strecke nicht genigend aus- 
autzen képnen. Um méglichst an Betriebskosten zu sparen, wollen 
wir bei unserer Frictionsbatin annehmen, dafs die Giter- und ge- 
mischten Ziige vou 156) Tononen reinem 4uggewichte durch den 
Tunnel ungetheilt, nur von einer Maschine gezogen werden, dafs 
also die zweite Maschioe den Zug nur bis zam Tunnel sriickt und 
dann leer zur Station zuriickkebrt, 

Auf der Seite von Ste. wo die Rampe pur kurz ist, darfte ein 
derartiger Betrieb in der That empfeblenswerth sein, wiibrend er 
auf der anderen Seite tiberhaupt nur so lange durehfiihrbar ist, als 
der schwache Verkehr noch nicht verlangt, dafs sich die Zlige in 


Frictionsbaha ruud 28%, Auf einer Zahnstangenbahn von 250 
Steigung wiirden dic Kosten (nach Fig. 4) fiir ficizung und Wasser 
nur O76 der Kosten einer Frictionshauhn gleicher Steyrung, also 


0.916061 . 0,765 = 1,012287 Fres. in unserem Falle betragen. Auf 
Zahustangenbahnen mit verschiedenen Steigungen werden, bei 


eng Maschinen und Geschwindigkeiten, diese Kosten im umge- 
ehrten Verhiltuisse der reinen Zuggewichte stchen. Da auf unserer 
Zoahostangenbahn mit Ausschlals des Tunnels im Scheitel die mittlere 
Steigung rund 40° betriigt, so werden gemials Fig. 3 die Kosten 
Loe , 
ay 
OOL2287 . 116 Ee 
befirdert nimlich uach Fig. 3 eine Zaburadlocomotive auf 40% 116, 
anf 240 aber 162 Tonnen reines Zuggewieht. 

4) Schmiere fir die Locomotive. Withrend hierfiir anf der 
Giovi-Kahn fir das Leacomotiv-Kilometer 04 Gaiden verausgabt 
wurden, stellen sich diese Kosten bei der oberitalicnischen Bahn im 
Darchsehnitt nur auf 0110 Gulden. Unsere Zahnradlocomotiven 
wenlen, abgeschen von dem Zahnradgetriebe, da sie nor zweiaxig, 
ohne Tewler and viel leichter sind, jedenfails noch weniger erfordern, 
als die oberitalienisehen itn Dhirehschuitt Wir wollen aber trotadem 
nur eine Verminderung in dem cben mitgetheiiten Verbiiliniase an- 


auf derselben = Fres. = OO1T159 Fres, werden. 


4g Theil der Kosten, welche wir fiir die Frictions- 


bahn berechneten oder 


nehmen, alse den 


4 . 0008031 = O02 Francs. 


kommt noch das Schmiertoaterial filr das Zahngetriebe. Dies betriigt 
nach Abt fiir die Tonne Zugwiderstand und fiir das Kilometer 16 Gramm. 
Da unsere Zahoradlocomotiven 6,58 Tonnen Zugwiderstand bewaltigen, 
668 . 16 107 Gramm fiir das Kilometer. Reehnen wir das Kilo- 
gramm au 4.5 Pres, so erhalten wir fiir das Locomotiv-Kilometer 
OD 0,007 = 02,0555 Pres. Unkosten, Auf der Strecke B.-Str. werden 
die Gitter- und gemischten Zlige getheilt werden miissen, sodafs wir 
nach jeder Richtung 8. im ganzen also 16 Ziige vou 1156 Tonnen 
Gesamtgewicht erhalten, Es kostet alee das Tonuenkilometer fir 
16 . 0.055 _ 9.000009 Fres. Die 

Li 
anzen Kosten fiir das Schmnicrew der Loromotive betragen demnach 
ir das Tonneukilometer: 

O,00in44 + 0.00008 ON00343 Fres. 

&) Reparatur der Locomotive, Mit den Reparaturkosten ver- 
hiilt «x pit ehenso wie mit den Ausgaben fiir dic Schmieve, Abge- 
sehen vou dem Zahngetriebe milkxsen dieselben noch geringer wer- 
den, als auf der oberitalieniechen Babn im Durchschnitt, weil unsere 
Zaburadlovomotiven nickt nor kleiner sind, sondern die Riider der- 
selben mur aly Laufriider dienen, die Bandagen also viel lduger halten. 
Wir wollen sie iudessen auch in dieser Begichung mit den Maschinen 
der oberitalienivehen Bahn gana gleichstellen, Bei diesen betragen 
die Reparaturkosten fiir das Locomotiv-Kilometer aur 33 von denen 
der Gtovi-Babn; wir werden sonach hierfiir mor "V/s . 0.004915 
OMS Pres, ee verzeichnen haben, Hierzu treten noch die Kosten 
fiir Reparatar der Zahngetriebe, die nach Abt 1045 Pie. oder 0,13 Pres. 
fiir das Locomotiv-Kilometer ausmachen, oder far das ‘Tonnenkilometer 


6.4415. . * " 
ee Pres, OOOLTHO Free. Tin ganzen erhalten wir also fiir 


diese Position O001638 4+ 0.001799 — 0.003437 Pres. 

6) 7) a.8) Die Kosten fiir Wagen-Schmiere and Reparatur 
sowie die Generalunkosten wollen wir bei beiden Buhnen gleich 
grofs annehmen. Es werden auf der Frictionsbahn viel mehr Bandages 
verbrancht, als auf der Zahnstangenbabn, da die Bandagen an Brems- 
wagen dngefiihr doppelt xo stark abgenntat werden, ale an Wagen 
ohne Bremsen; dagegen treten bei der Zahuradbahn die Zalnrad- 
bremsen der Wagen hinen, dic allerdings der Regel nach nicht av- 
gezogen werden. 


Hiersu 


Schmieren des Zahngetriehes 





ae 


416 Centralblatt der Banverwaltung. 


10. November 1883. 








Block-Entfernung folgen, Wir wollen indessen zu Gunsten der 
Frictionsbabn diesen Betrieb auf beiden Seiten vornussetzen. Bei 
dieser Einrichtung wird im wesentlichen nur an Kohlen und 
Wasser gespart, da sowohl die Kosten fitr Besoldung der Becienungs- 
Mannschaft uals auch fllr Schmiere und Reparatur der zweiten 
Maschine dem Zuge in der Scheitelstrecke zur Last geachrieben 
werden mufs, ganz gleichyiltig, ob diesclbe den Zug begleitet oder 
leer zuriickkelirt. Wie die nachstehende Anmerkung*) niiher naeh- 
weist, erhalten wir fiir die Zogbefirderung auf den beiden Scheitel- 
strecken fir das Tonnenkilometer nachstebende Kosten: 


Frictionshalia  Zahoradbahn 
1) Fibrong . . . . . . 0008593 Fre. = 0,001491 Fre. 
= Soaeae 1. + + 0.002088 , 0.002228, 
3) Wasser | 
4) Schiniere der Locomotive 0.000005 , O000B4 . 
6) Repuratur . * 0.002. OAO1688 . 
6) Sehbmiere der Wagen. . G,000220 , HO0O02 
7) Reparatar - 7 0.001467 HOOT + 


OWN? 


S) ns te Wide + 
Im ganzen (010019 Fre. 


OWOTHA Fre. 


8) Allgemeines 


*) Kosten der Zugbeférderung auf den Scheitelstrecken;: 
1) Fihrung. Die Ausgaben fir dieselbe werden bei der Frictions- 
bahn genaa so grofs bleiben miissen, wie anf den Rampen, da die 
vielen Bremser, welche auf der Rampe néthig waren, wenn sie anch 
im Tunnel theilweise enthehrlich sind, den Zug nicht verlasseu 
kiinnen. Andererseita ist die Mannechaft, welehe wir fir dic Ziige 
der Zahnstangenbahn angenommen haben, auch filr dic Scheitelstrecke 
stark genug, indem bei Personensziigen anf 4, bei Giiterzigen auf 
& Wagen cine Bremse kommt. Ex werden also auch hier die Kosten 
fir Fabrang diesclben bleiben, wie auf den Rampen. 

2u. 3) Kohlen und Wasser, FHierfiir wurde auf der ober- 
ttalienischen Bahu im Durchsehnitt fiir das Zugkilometer 0,168 Gulden 
oder 04136 Free. verausgabt. Das durchsehnittliche Zugeewicht ohne 
Locomotive war 182 Tonnen. Rechnen wir hiersu ala Gewicht einer 
zewolntichen beiebteren Locomotive & Tonnen, so erhalten wir ale 
Gesaintgewicht eines Zuges 257 Tonnen. Es kostete also anf der 
O15 
237 
= O0O1745 Fres, Wir wollen diese Zahl als Kosten filr das Tonnen- 
kilometer Brutte-Zaggewicht anf unseren beiden Scheitelstrecken bei- 
behaltes. Da wir angenommen haben, dafs auf der Frictionshaln 
‘ie Giiterziige und gemischten Ziige nur von einer Masehine beffir- 
ert werden, so baben wir auf dieser Scheitelstreeke tiglhich 10 Ziige, 
welche zusammen L156 Tonnen rcines Zuggewicht befirdern, Die 
10 Maschinen wiegen zusammen 790 Toonen: demnach stellt sich der 
Preis fiir das Tonnenkilometer reines Zangzewicht auf der Frictions- 


h. 745 (790 iu . . . 
hoahaa any COMA gl ae = O00288 Fees. Die Scheitelstrecke 


LL 
der Zabnstangenbabn dagegen durchianfen tiglich 16 Maschinen von 
xowammen (4) Tonnen Gewicht und beférdern desselbe reine Zug- 
wewicht. Hier werden also die Kosten fiir das Tonnenkilometer reincs 
LOOLTAI (a2 Aft) 
= hors +1158) — 6.002228 res. stellen. 

4) u, 5) Schmiere und Repsratar der Maschinen. Wie be- 
reits crwihet, werden wir hier fir beide Entwiirfe gleiche Maschinen- 
zahl annehmen mitssen, und zwar sind hier diese Maschinen in beiden 
Fallen reine Frietionsmaschinen. Dic Zalmradiibersetzung der Zahn- 
radlocometiven steht still, die Zaihne natzen sich also weder ab, noch 
verbrauchen sie Schmiere. Auf der Frictionsbahn haben wir also 
entweder sehwere dreiaxige Maschinen mit Tender, oder 4- oder gar 
baxige doppelte Tendermaschine; auf der Zabnstangenbahn dazegen 
die pur A _ wiegenden zweiaxigen Maschinen, welche jetst ala 
direct wirkente “Tender-Maschinen arbeiten, Die ersteren werden 
wfenbar viel mehr Kasten fir Reparstar und Sehiniere verorsachen 
als die letzteren. Wir wollen diese Mehrkosten nur auf 260 9 vera 
sehlagen. Fir die Zaburadlocomotiven (hier als Frictions-Maschine) 
wollen wir dic Kosten ftir Reparatur und Schintere ehenso grofe an- 
nehmen wie vorhin auf den Rampen, selbstredemd ole dic Kosten 
fiir das Zahngetriebe, Es liegt darin eigentlich eine Folgewidrigkeit, 
weil hier Bandagen, Zapfen as w. mehr beanspracht werden als 
dort, we die Riider nur als Lanfriider dienen, Aber einmal ist dies 
fiir das Frictionshahnsystem anschidlich, weil wir flr die grofen 
Maschinen mur einen procentuetlon Zuschlag machen, andererseits 
konnen wir dieselhe nicht got omgehen, um nieht unwahrscheintich 
qrof Werthe fiir diese Kosten su erhalten. Wir bemerken dabei 
abee wieder, dafs diese Folgewitrigkeit nur deshalb nothwendig ge- 
worden ist, weil wir frither fiir dic Zatnstangenlocomotiven 2 un- 
giustige Annahmen gemacht haben. Es werden also die beregten 
Kosten bei der Zahnradlocomotive 

fiir Schmiere. . OMIM Frees, 

fiir Reparatur OW1638 Fres. fiir das Tonnenkilometer 
und bei der Frictionstmaschine 259% mehr oder 

fiir Schmiere. . O80 Fres, und 

fiir Reparatur 0.002048 Pres. fd. Tennenkilometer betragen. 


oberitalienischen Bahn das Tonnenkilometer Brutto-Zuggewicht 


Zuggewieht sich auf 


Verlag vom Erust & Korn, Borlia. 


Fir die Reduction des giehtamtitehon Thelles verantwortlich: Otte Sarraxzin, Berlin. 








Es werden also hier auf der Zahnstangenbaln fie das Tonnen- 

kilometer 0,0082883 Fres. oder fiir das Jahr und Kilometer 
0.000289 . 365. 1156 — 1885 Pres, gespart. 

Nach dem Frictionsbahn-Entwurf baben wir 3 Kilometer Scheitel- 
strecke und & Kilometer Rampen, nach dem Zahnstangenbabn- 
entwurf 1,3 Kilometer Scheitelstrecke und 9,7 Kilometer Rampen. 
Auf der ersteren wird also nach upseren bisherigen Ermittelungen 
1 Tonne reines Zuggewicht von B. nach Str. oder nmgekebrt za be- 
fordern an durchschnittlichen Kosten verursachen: 8.002744 
+ 3. 0.010913 —O,252151 Fres. oder fiir das .Tonnenkilometer im 
Durebschnitt 0422921 res. Auf der Zahnstangenbahn dagegen 
9.7. 0,024469 > 1.3 .0,00783 — 0,248171 oder fir das Tonnenkilometer 
im Durehschoitt 0,022561 Pres. Die Beférderung stellt sich somit auf 
der Zabestangenbabo im Durchschnitt vm 0.00086 Fres, billiger fiir 
das Tonnenkilometer, wodurch an Befirderungskosten jithrlich fiir 
das Kilometer 0(M036 565.1153 182 Fres, gespart werden, 


b) Kosten der Bahnunterhaltung. 


I. Die Unterhbaltungkosten der Rampen. 

Wir wollen nur die Kosten der Unterhaltang der beiden Baln- 
oberbaue mit cinander vergleichen, alao die Ausgaben fiir Schotter, 
Schwellen, Sehienen, Kleineisenzeug, Drehscheiben, Weichen- und 
Oberbau-Arheiten, Die Kosten fiir Unterhaltang dea Bahnunter- 
baues, der Hochbanuten, Bahnaufsicht as. w. nehmen wir fiir 
beide Systeme gleich hoch ao. Diese Annabme ist wieder fiir die 
Frictionsbahn zu giastig, denn slicse erfordert viel melr Kunsthauten, 
wird also auch fir deren Unterhaltung mehr beanspruchen, 

Die Kosten fiir Unterhaltung des Oberbaues sind fiir das Gelvis- 
Kilometer und Jaber: 

5) C= N+ 4 {ODO (G 2 Q) (1 + 0) + 0,039. 2} 

Diese Formel ist im Anschlusse an die von Koch im Handbuche 
‘ler Ingenieur-Wissenschatten mitgetheilte auf Grund der von Poutzen 
Uber die Giovi- und Apenninen- Balin gegebenen Statistik von uns 
entwickelt.** 

Die Coefticienten 0.000006 und 0089 entsprechen der ceutschon 
Wibrang. Fir Fres. worde die Formel, wenn wir 4, den vorliegenden 
Verbiiltnissen entsprechend, za 200 Frea. annehmen, lnuten: 
fi) Us. 20) A (00000075 (G + 2. Q) 1+ 9) + 0,089. 2! 

#H «simi die nur von der Witterung abhiingigen Kosten, 

G ist das durchschnittliche Gewiclit des Zuges in Tonnen, 

Q das Gewicht der Locomotive in Tonnen, 

re slie mitthere Fahrgeschwindigkeit, 

Z2 die mittere Zugkraft und endlich 

4 die Zabl der das Geleis jiihrlich befahrenden Ziige. 

Vir uosere Prictionshaln ist G— 72, ¢ = 14, 42 B40. Z finden 
wir aus der Formel 1) + Formel 2), also 


A Gy 
%) 2 100 1 





, 4 

@ + 1000 (a + 6.0) A) + tov (2 
indem dic Zugkraft gleich ist dem Widerstand des Znges, dem W der 
Formel 1) + detmjenigen Widerstand, welchen die Locomotive selbst 
ihrer Fortheweguag entgegensetat, Die mittlere Steigang der Frictions- 
baho a ist —- 4, der mittlere Curvenwiderstaml 4 °~ 2, @ und 6 sid 
friher mitgetheilt and ale Coefficient im 4. Gliete ist mindestens 
18 zu pehimen, 

Es ergibt. sich so Z —- 6.164 Toonen und datait erhalten wir aus 
Forme! 5) die Unterhaltungskosten fir das Kilometer und Jahr tiir 
die Frictionsbahn — 2111 Fres. 

(Schlufs folgt.) 


6 ‘ 
oe (3+ 0,044 nr? + *) 





6) 7) u. 8} Diese Positionen behalten wir chense grofs bei wie 
anf den Rampen, Die Reparaturkosten der Waget imiifsten aller 
dings hier peringer werden als dort, jedoch feblt wos das Material 
wor tiberen Berechnung, wad auch die in der Pontzensehwn Sehrift 
fiir dives Kosten unter der Giovi-Bahn mitgetheilte Ziffer ist cine 
Darechselinittsznb) von der ganzen oberitalienischen Bahn. Es ist 
also unsere fiir die Rampen water 7) angenommene Zahl cigentlich 
zu klein, wihvend sie hicr zu grofs werden wird. 

™) Die Entwickelang dicser Formel ist in Ne. 6 des Jabr- 
sung USSG dex -Orgnusa 1 d. Portschritte dex Eisenbahnwesens= mit 
wetheilt. 


Vermischtes. 


You der mediclatschen Facultaét der Universitit Halle-Witten- 
berg ist unter anderen, mit der gleichen Auszeichoung bedacliten 
verlienten Mannern der Baurath J. Hobrecht in Berlin zum 
Ehrendoetor ernannt worden. 


Drack ron 4, Rerekos, Berlin. 


dT 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang III. 


Erscheint jeden Sonnabend. a 


Pracnum.-Preis pro quavtal & 4. 
Porto 75 Pf, 1. 4. Ausland 130 # 


im Ministerium der éffentlichen Arbeilen. 


Berlin, 17. November 1883. 


1883. No. 46. 


Redaction: 

W, Wilhelm - Strafer 
Expedition: 

W. Wilbelm -Strafee 





(HALT: Amtiiohes: Pereomal- Nachrichten. — Mightam@liches: Ueber die Erreiteelnng der Trasfihigkeit eisermer Uricken. — Newbau der technlecben Hechachule im Berlin- 


Die interuationale elektrische Ausstellung in Wien, 
Lrovehsching des Arlbergtuenels 


(Fortactanng.) 
Vermischtes: 


TH, 
Die Bartholomauskirche am Kénigsther in Berlin. — 


= Ueber dle Vorthcile der Zahestancrobahnen bei etarken Sieignagen 
Architekten: 


Sehlufs) — 
und Incenienr: Verein in Hannover. 


Weltstreit avischen Flafsachiffalst end Biseabslinen in Deatechtand, — Techateche Hochschule in Hannover 


- Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten. 


Preufsen. 

Des Kinigs Majestiit haben Allergniidigst geruht, dem bei «der 
\itheilong fiir das Berg-, Uitten- uml Salineunwesen des Ministeriums 
der dffentlichen Arbeiten angesteliten Ober-Berg- und Baurath Ge- 
huner in Berlin den Charakter als Gebeiner Bengrath ga verleihen. 

Za Reyicrungs-Laumeistero sind ernaont: die Regierungs-laufubrer 
(ieorg Janyhanu aus Gotha, Georg Schwartskopff aus Magde- 
berg uml Louis Graeger aus reste. 

Zu Regieruogs-Thantibrem: die Candidaten der Baukunst Franz 
Kaschdorff aus Kéln und Philipp Mever aus Renezkau, Kreis 
Thorn. 






| 


) 


| 
| 
| 
| 


Sachsen. 


. Der Abtheilangs -logenieur, priid, Betrieks -Jogenieur Gustav 
Friedrich Edunet Helmer ist zu Directions-Ingenieur im Ingenieur- 
Hauptbirean. die Sections-Dugenicure Traugott Otte Katzer wad 
Karl Eamil May sind gu Abtheilongs-Ingenienren, erstercr in Weids, 
letzterer in Rorhlite, und der Bau-lneenieur-Assistent, z. Zt. moch 
beim Bau der Privatkelilentain der v. Aroiw'schen Werke in Planitz 
besehiiftigt. Karl (tto Hermann Klette ist gum Sections-Ingenieur 
‘laselbst lefirdert. 

Der Altheilungs-Logeniewr Johannes Kdwin Faulhahber io Roeh- 
lite ist ais Abtheilunge-dogenicuc naeh Greiz versetzst. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 


Ueber die Ermittelung der Tragfihigkeit eiserner Briicken. 


Die neverdings in der technisehen Presse and in den Ingenieur- 
Voreinen wiederliolt erérterte Frage nach der Dauer der LKisen- 
roostructionen ist bekanntlich noch immer eine offene, und sie wirl 
es auch wobl so lange bleiben, bis die Zeit ihr Urtheil dber diese 
Kinder der modermen Techaik gesprochen hat. Weng es sich bier- 
hei nur wn die Ghonomische Seite der Frage handelte. so wiirde 
nan sieh mit der Antwort allenfalls gedulden kingen, Va aber der 
unvertiergeschene Kinsture einer Driicke fast immer mit einer Zer- 
stirung menschlichen Lebens oder Eigeuthumes verkndydt sein wird, 
oe ist es ¢ine Autgabe von gréfster Bedeutung, das terauunabende 
bode dee Construction rechtzeitig voranszusehen, oder mit anderen 
Worteg, ten bei einer im Detriele befindlichen Briicke vorhandenen 
(rad von Tragfabighkeit jederzeit ermitteln zu konnen. Ey verdienen 
‘laher «die Bestrelbungen, welche zur Zeit auf allgemeine Herbei- 
tihrung ciner sonsfiltigen Leborwachung and Prifung des Zustandes 
ler cisernen Bricken gerichtet. <ind, ermste Beachtang. Dagexen 
sind die von versebiedenen Seiten in Vorschlag gebrachten Metholen 
keineswegs so bewiibrt oler auch nur wussichtsvoll, dats sich 
rochtfertigen lielse, sie ohne weiteres in yrefsem Malsstabe zur An- 
wemlong za bringen. Dies trifft inemes Erachtena besonders bei 
‘er mit Messong der elastischen Durebbieguog der Gesamt- 
coustriction verbumlenen Relasxtungspeobe zu. Ea miéige daher 
gestattet sein, lies Verfahren einer niheren Priifung xu unterziehben, 
fwar ist auf einzelne Mingel desselben schon dfters hingewiesen 
worden, jedoch dem wisseuschaftlichen Nimbus der fraglichen Pri- 
fungemethode gegeniber mit wenig Erfolg. Fine susammentassende 
und ergiinzende [esprechung erscheint daher zeitgemmiils, 

Dus flteste Prifungsverfabren ist die cinfache Belastungs- 
probe. Der gliickliche Verlauf einer solchen beweist, dafs die Con- 
*truction die Probelast trug, ohne einzustiirzen — aber auch nicht 
mehr, Dals auch dus wiederholte Aufbringen derselben Last einen 
iruch nicht berbcifihren wird, das ist zwar in gewissem Grade 
wabrsebeinlich, aber nicht aufser allem Zweifel, da die erstmalige 
Kelastung die Construction dem Hruche so nahe gebracht haben 
kann, dafs das Hinzutreten geringfiigizer zufiilliger Krifte den Ein- 
starz herbeigefilrt hatte. Noch weniger Kann ans dem glicklieben 
Verlauf der Belastengsprobe cin Sebluls auf die Tragtihigkeit Gber- 
haopt gezogen werden, Ke seheint. dafs man sich friiber dieser Um- 





os 


stiimle besser bewalse gewesen ist als heutzutage. Wir denken bei 
der Belastungsprobe gar nicht mehr an die Méyglichkeit eines Kin- 
storzes, wAbrem| noch in dem Protekoll iber die Priifuag der Kebler 
Rheinbriicke os als ein Leweis des ganz Lesonderen Vertrauens in 
die Tichtigkeit des Eutwurfes und ‘ler Ausfiilirnay hingestellt ist, 
tlais die Mitglieder der Prittungs-Commission wilhrend der Delastung 
ruhig auf ter Bricke zu bleiben wagten. In dem Liicheln, welches 
diese Bemerkung dem heutigen Ingenieur abnothigt, liegt «las Ge- 
stiimdnifs, dafe dic cinfache Belastungsprobe zu ciner blofsen For- 
malitit veworlen ist.") — Etwas anders liegt dic Sache, weon die 
Probvelast erheblich Gber das im sornalen Betriehe vorkommende 
Mals gesteigert wir. Eine Britcke, welche 2. BH. die vierfache [e- 
trielslast ohne Besch&idigung getr: gewihrt dem Betriebe 
unzweifelbaft eine vierfache Sicherhei Diesem Prifungsvertatven 
stehen aber aufser den Ausfibrungsschwierigkeiten selir crhebliche 
Dedenkes entgegen, die sich kurz dahin zusammenfassen, dals 
man eles picht genau enaittelo kena, ob die Construction bei der 
Probebelastung beschiidigt worden ist oder nictt. 

Die Unzulinglichkeit der einfachen Probebelastung bat nun schon 
frtih dazu yefiibrt. slats taan sich wenigstens bei griéfseren Con- 
structionen nicht weber mit der Thataache des Tragens einer be- 
stimmten Last bogutigte, sendern auch die Wirkuag der letsteren 
zu ermitteln uod «araus auf die Tragfihigkeit der Construction xu 
schliefsen suchte. Als naechstliegende und augenfilligste Wirkuny 
bot sich elie Durchbiegung dar. Sie wurde schon bei ler vor- 
ervahoten Prabebelastung dec Kehler Rheinbriicke (mit drei con- 
Hinuirtieben Trigern fir zwei Geleise) in der Mitte jeder Oeffvung 
bei den verschiedensteo Belastuogszustiinden gewissenhaft gemessen, 
unt es wurde aus den Ergebniszen der Selduts gezogen, dae alles 
gut sei. Wie tlieses Urtheil zu Stande gekommen ist, dardber feblt 
jede Andeutung. Wenn lie Senkwagen oder Hebungen uur hall se 









* 


Dev am 28 Aug. do J. bei der Probebelastung erfolgte Einsture 
der fehlorbaft constriirtes Strafsenbriicke bei Rykou-Zell in der Schweiz 
(vgl, Centratbl 1883, Ne. 42S. 58) zeigt allerdings, dals der obige Ans- 
spruch nur fiir noruale Verbalinisse gilt. — Auch die in Prankreich be- 
hebten Drahtscilhingebriicken haben wiederbolt eu Einstiirgen unter der 
Probelast Anlafs gegeben. (Vg). Centralbl. 1881 No, 87 and L883 No, 34. 


418 








profs oder doppelt 30 grofs gewesen wiren, so wirde vermuthilich 
das Urtheil genau ebenso geluutet haben. Eine sorgfaltige Priifune 
viire jn diesem Faille, ia welchem die dem Entwurfe au Grande pe- 
legte statische [erechoung — lem damaligen Stunde der Theorie 
entsprechend — eine iiufserst primitive war, besonilers angezeigt ge- 
wesen. Man beschafite die Unterlagen fiir die eigeatliche Mritung. 
(liese selbst aber wurde unterlassen. beziehang<weise auf die ein- 
fache Prolebelastang beschriinkt. So liegt clic Sache im wesentlichen 
auch heute noch, soweit es sich um die Messung yon elastiselen 
Darehbiegungen handelt. Man begnigt sich mit der Messuayg ond 
denkt nicht viel an die Verwerthung ter Ttiegangsdiagramine. 
Dats diese in der That oielts fiir oder gegen die Tragfihigkeit der 
Construction beweisen kiinnen, ergibt sich aus nachstehendem-. 

Die Tragfibigkeit einer Construction biingt im allgemeinen uur 
vou der Stiirke jhres relativ schwachsten Theiles ab. Die elastisele 
Durchbiegung ist dagegen von der Beanspruchwag unl sent Ehestiet 
titsmedul simtlicher Systemglieder abliingig und stellt sirh dar als 
eine Summe elementarer, den Liingen’mlerungen der cingelnen 
Systemglieder entsprechender Senkunyen. Llicenach kaon aus dev 
Grifse der Gesamtsenkung nicht auf die Grifse jeder der vinzelnen 
Lingeniinderungen, also auch nicht auf das elastisehe Verhalten 
jedes der emzeinen Constructionsglieder peschlossen werden, Mithin 
ist das Verfahren cer Messung dor Gesiuntsenkung jedentulls nicht 
veeignet, Dogleichimiifsigkelten in der Heanspruchung innerhalb eines 
Systems aufzudecken: vielmehr kuna mit Wilfe desselben nur fest- 
yweatell) wenien, ob das mittlere elistisehe Verhalten der Con- 
structionstheile einem gegebenen oler thenretischen 





herevhneten 


Sammenwerthe entspricht oder nicht. Wenn denmach au der 
elastischen Gesamtsenkung der Constenetion nietit cinmal cda< 
elastische Verhalten der cingelnen Glieder ermittelt wenlen kaon, 


so lifst die Girifse der Senkung noch viel weniger einen Schiuf= auf 
die Tragfibigkeit dieser Pheile uml der ganzgen Construction 2u- 

Hinsivbtlich der letzteren kemmt ninilich xandielest in Detracht. 
dafs diejenige Belastung, welche ein Maximum der Durchhiegung 
erzougt, Keinesweys such in allen Constructionsslielent das fir die 
Abmessungen inifsgebence Maximum der Beanspruchuny erent. 
In der Rezel werden die Wandzlieder. von deren Tragfaligkeit dic- 
jenige der Gesamteonstruction nicht minder abldingiy ist. als vor 
der Tragfihigkeit der Gurtungen, Let voller Belastung der Bracke 
weniger als bei theilweiser Leanspracht, Ob die Maxinablehmung 
der Diagonalen cine norinale ist oiler nicht, das kanu hiernach in 
dem Werthe der Maxtmalsenkung der Constructionsmitte meisten- 
theils nicht zum Aasdrock gelangen, Bin Urtheil Gher die ‘rag- 
fihigkeit der Gesnmtenostruction kann alse durch die Messung tler 
gréfsten elastischen Durchiiecuny schon deswegen nicht gewounen 
werden, weil sich cingzelne Theile der Construction dliesem Profane 
verfabren in gewissers Grade entzichen. 

Aber selbst fiir diejenigen Constractionsgiieter. welelia ihre Maxi- 
maldehnung bei der die Maximalserkung herbeifiihrender (vollen) 
Belastung des Ganzen erleiden. bestelit cine bestimmte ond eine 
dleutige Deaichung zwiseben sler clastischen Durchbiegang and der 
Beansprochung nicht, und zwar deshalb. weil dice )urchbiegung 
beaw. die Lingeninderang der cingelnen Glieder von deren Linge 


abbingig ist, wihrend die Tragfihigkeit im allgemeinen nicht 
wesentlich durch die Idinge beeintiufst wir, Aufserdem ist die 


Grifse der Langeninderung cine Function der Grifke simelicher 
Querselinitte eines Stabes. wiihrend die Tragfibigkeit sesselben nur 
durch die Grifxe nnd Beschaffenheit des Minimal juersehnittes le- 
tlingt ist. Hieraus folgt, dale Querschnittsvermimlerungen vou ge- 
ringer Liingenerstrecknug, wie 2, DB. Querrisse, drtliche Abrostungen 
innerhall der Verbindungstheile and ahnliche Mingel auf dic chastise 
Lingenfinderung des betretfenden Stabes uml denmach auch auf die 
elastisch: Durchbiegang der Gesamteonstruction nur von geringem 
Einfluf sind und durch Biegunysmessungen daher selewerlich ent- 
deckt werden kinnten, sellst wenn «die xuerst erwiihnte Unsicherheit 
iiber die Grélse der Beitrage der einzelnen Theile zu der (oesamt- 
veukung sich beseitigen liefse, Der eben crwahnte Unterschied in 
der Abhingigkeit der Tragkraft und der Dehnung emes Stables von 
dessen Form uml Abmessungen macht sich aber neck in sanz anderer 
und viel allgemeinerer Weise geltem|, Wir sind gewolint. unsere 
Constructionen als sogenaunte Kérper vou gleicherm Witerstande orler 
von constantem Querschnitte anzusehen, Dax trifft aber bei zu- 
sumntmengesetzten Constructionen im giinstigsten Falle sloch mur so- 
weit zu, als die fir die Tragtihigkeit der Construction mayebenden, 
durch Verbindungstheile (Nieten, Sclirauhan u. 3. w.) verselowichten 
Querschnitte siimtlich gleiche Beansprachung oder yleivhen Flachen- 
johalt haben. Wenn nun diese Quersehinitte, wie es bel Briicken 
meist der Fall ist, nur in verbiiltnifsmiifsig Kurszer Liinge (in «ler 
Nibe der Knotenpuokte) auftreten, so sind sie auf die Crile der 
viner gegebenen Last entsprechenden Dorchbiegung der Construction 
vou gevingem Kinflufs, Die elastisebe Durchbiegune hingt denn 













Centralblatt der Bauverwaltung. 





1, November 188 





viel mely von der Grofve der yollen als der Nautequerschauitte 
der Giuzeloen Coustructionstheile ab, oder mit agderen Worten: das 
in Rede steheode Priifungsverfahren erstreckt sich viel mehr anf das 
Verhalten ster vollen, fiie die Tragfihigkeit der Construction meist 
bedeutungsiosen Querschnitte. als auf das Verhalten der Nutzquar- 
sehnitte. Dies scheint bisher noch wenig beachtet worden zu sein, 
trotadem es 2 L. anf der Hand liegt, dafs von zwei Constructionen 
mit ganz gicichen Nutzquersehnitten, also von gleicher Tragfiligkeit, 
aber mit verschiedenen Bruttoqnuerschuitten, dic dkonomischer, alse 
besser dimensionirte bei derselben Belastung eine grifsere Durch- 
Liexung zeigen mufs, als die weniger gut entworfene. Allerdings 
mufk zugestanden werden, dats dieser Umetaml allein noch nicht 
hinveicht, das fragliche Prdfungsvertaliren werthlos zu machen; denn 
wenn die Beitrige der einzeloen Constructionsglieder zu der Gesant- 
senkung und die Geifsen aller Brutto- und aller Minimalquerschnitt: 
genau teekanot wiren. so liefse sich wohl aus der gemeasenen Dureb- 
hiegung die Grifse iter Maximalbcanspruchungen berechnen, Jene 
zai ‘Theil unbekannten Grifsen aber zom Zwecke dieser Rechoun: 
willkiirlich annehmen, das heifat doch nichts Anderes, als dasjenige 
als bekanot vormussctzen, was dure sie Prifung erst ermittelt 
werden soll! Und wus wird auf diesem Wege schliefslich erreicht? 
Ein Aufsehlats diher die Tragfabigkeit der Construction dare 
@us nicht, sondern nur tiber die Beanspruchung derselhen. Das 
Vertahren stellt also gewissermagsen pur eiue Controle flr die sta- 
tische Berechoung dar. Hierflir ist aber die Messung der Liinges: 
iinderung der einzelven Constructionstheile (etwa mit Hilfe des 
Dehnungszeichners) cin viel geeignetercs Mittel, durch dessen An 
wenlung wenigstenos cine der vererwilnten Uubestimmtheiten be 
seitigt wird. Die anderen bleiben froilich bestehen, am) es eracheint 
inshesondere zweifeliaft, ob nicht in vielen Fallen die mangelode 
Kenntaifs des Elastivitiitsmoduls grifsere Unsicherheit zur Folge hat, 
als bei ciner sorefiltigen statisclo Berechnung obwalter, Immer 
Wiirde, selhist wenn man vou all diesen Manygelo alschen wollte, die 
Thatsache bestelien bleiben. dafs Mexsingen der elustischen Form- 
dnderangen nur entweder Gber die Grofse der Spannungen. oder 
dber die Grifse Klasticititsmoduls, nicht ther Deides zu- 
gleich, Aufsehlafs gewihren konpen. wod dats sie ttber die Grifse 
der Rruchfestigkeit des Materials gar nichts oussagen. Es iat 
you Wichtickeit, diesen Umstand nielrt aus dem At xu verlicren, 

Kisher wurden uiimlich, wie bekannt. Uelastungsproben uml 
Bicgungsmessungen weist pur an neuen Bricken vor der Letriels- 
eriffomy anyestellt, Da hatte, von der wichtigen Messang der 


















des 





hleibenden Porminderingen gang aligesechen, cine Controle der 
statizchen Berechowog ihre gute Herechtigung. Neverliugs wini 


eine perindische Wiederholung dieses Priifungsyerfalrens ermptoblen, 
wa mit Hilte demelien etwaige Aemleruagen in der Teaghihigkeit 
dee Construction, so sagt man, zu ermittela, Da oun aber Aende- 
rougen der Tragfthigkeit viel wahrscheinlicher durch Aenderunger 
in der Besechuffenheit des Materials, als durch Aendlerangen der Be- 
ansprachang herbeigefiilirt werden «liirtten, da ferner seibst Acnide- 
rungen sler fetzten Art, sofern sic vou értlichen Querselmittever- 
mimlerunges herrdlres, durch die Biegungs- oder Delmungsmessuny 
nicht ianexeigt werden, 40 erscheinen dic Erwartungen, welche an 
die wiederkolte Anwemlungy theses Verfahirens gekniipft werden, noch 
triigeriseher als der Natzen, welcben die cinmalige Anwemlung «les. 
sellhon bel einer neuen Beiicke ach obiger Darstellung gewihren 
kone. 

Vorstehemle Zellen wollen nicht aly ein absechliefsendes Urtheil 
ber deu Werth der Biegungsmessnagen gelten, sondern mur vor 
einer Leberschittzuny desselben warnen und xu einer weiteren Er- 
jeteruny der cinschiigigen Fragen anregen. losbesondere wiire élic 
Mittheilung vou Fiillen aus «der Praxix erwiinseht, io welelen die 
Ergebnisse der Liecungsmessung zu Avuderungen oder Reparataren 
der Construction Anlafs gegeben haben. Ju der Literatur sind meines 
Wisgens. abgeseben von «len vichthierber gebdrigen Beobachtungen 
onyentigender Steligkeit cer Constructioner unter bewegten Lasten, 
Anygahen hieriiber nickt vorhanden, 

Finstweilen enmptichit es sich, wiederholte, uiiglichst cingelende 
Lesteltiqungen durch Sachw wige. denen ¢ Wirkungaweise 
aml ile Beansprachung der einzeloen Constructionstheile genau 
bekanut ist. vornehmen zu lassen. Fiie Verwaltungen, denen die 
Unterhaltung einer yrifseren Anzahl von eisernen Briicken obliegt. 
dirtte es soxur rathsam sein, einen bestimmten Techniker mit der 
Revision cer letzteren besoniders und aussebliefslich zu betraues. 

Kx erecheint ferner angezeigt, den durch Betricbseinfliisse etwa 
herbeigetthrien bietbensden Formiinderungen der Constructionen 
melir Aufinerksamkeit zuzuwemlen als bisher geschehen ist. Wean 
es attch, in Ermangelung vou Bruchversuchen mit zusammengesetzten 
Constructionen, fraglich ist, ob bei solchen dem Bruche stets eae 
bleibende Senkung vorbergehen mufs, so ist doch andererseits nicht 
zu heaweiteln, dafe eine Briicke, sleren bleihende Senkung stetig zu- 

















Wo. 46. 





= —— — 


nimmt, dem Bruche sicher entgegen geht. Ob das Messungsver- 
fahren auf die einzelnen Theile auszudelinen und etwa in der Weise 
auszubilden wiire, wie im Jahrgang 1880 auf Seite 508 u. f der 
Deutschen Bauzeitung vorgeschlagen, oder ob vorliufig die Messung 
‘ler bleibenden Durchbiegung der Haupttriiger geniigen wiirde, das 
miifste durch die Erfabrung festgestellt werden. Jedenfalls werden 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


f 419 





fir *liese Messungen erheblich feinere Methoden und Apparate er- 
fordertich, als man bisher in der Technik angewendet hat, Dagegen 
kommen «ie kostspieligen und den Betrieb stirenden Belastungs- 
proben in Fortfall, da die bleibende Senkung natiirlich im unbe- 
lasteten Zustanide der Briicke zu messen ist. 

Dr. H. Zimmermann. 


Neubau der technischen Hochschule in Berlin. 


(Fortsetzung.) 


Fir die Heizung des Gebiiudes, dessen Riume zum grofsen Theil 
vine rasche, aber nur karze Zeit dauernde Erwarmung bediirfen, 
wurde vou vornherein eine Dampfheizung mit der erforderlichen 
Lufternenerung vorgesehben, und ein entsprechender allgemeiner Ent- 
wurf, in welchem Liiftung und Heizung getrennt war, auf folgenden 
(irundlagen ausgearbeitet: 

Die erforderliche frische Luft sollte den Riiumen von einer oder 
mehreren Centralstellen aus, durch Dampfheizrohren bis zu einer 


Da der endgiiltige Entwurf fiir die Ueizungs- und Liftangs- 
itlage mit Riieksicht auf «die Anordnung der Canale in den 
Mauern theils schon in den Fundamenten von vornherein bei 
Feststellung «ler Werkzeichnungen fiir den Aufbau der Manern 
feststehen mufste, so wurden alsbald nach Genehmiguog des Bau- 
planes fiir «as Hauptgebiiude noch im Friihjahr 1878 nambafte 
Firmen zur Kinreichung von Concurrenz-Entwiirfen und Angeboten 
fir die Austihraung dieser Anlage aufgeforlert. Ke wurde dabei unter 


po ei ba md ak 


. | et 


ie 





\ iP ; 
a a 


Schottt dareh den Mittetban. 


mifsigen Temperatur von 10 bis 12° C. erwiirmt, zagefiitrt und 
dann die weiter noch erforderliche Heizung der Riiume selbst 
durch Aufstellung von Dampfheizkirpern in denselhen bewirkt 
werden. Die Abfiihrung der verbrauchten Luft aus den Riiumen 
sollte dureh Abzugsrihren, welche im Mauerwerk susgespart 
und fiber Dach gefiihrt werden, statttinden. 

Es wurde dabei angenommen, dafs fir Corridore und Vorplatze 
eine einmalige Lufterneuerung in je 4 bis 5 Stunden, und eine Er- 
wirmuog bis auf 10° C., fiir Sammiangsriume eine gleiche Luft- 
emeuerang und Erwiirmung bis auf 20° C,, jedoch nur je nach dem 
zeltweisen Bediirfnifs, fiir Arbeitsriiume, Zeichensiile und Hérsiile 
eine Luftzufihrung von 20 ebm fiir den Kopf und in der Stunde, 
und eine Erwitrmung bis auf 20° C. stattfinden miisse, Fir dic 
Abendstunden wurde zwar auf eine wegen der Gasbeleuchtung der 
Raume nothwendige vermehrte Lufterneverung Bedacht genommen, 
jedoch dafiir bei der Bereclhinung dex stindlichen Bediirfnisses eine 
Vermebrung des Heizungsmaterials wad der frisch eintretenden Luft 
nicht in Rechnung gezogen. weil abenrls die Arbeitsriiame zum griifsten 
Theil als nicht benutzt anzusehen waren und die dann verfiigbar 
werdenden Uebersehisse an Heiz- und Liiftungskraft zur Deckung 
‘les, Mehrerfordernisses in den Horsiilen ausreichendl  ersehienen, 
Die aufgestellten Berechnungen ergaben abyerunslet: 

an nutzbaren Warmecinheiten nach Abzug der unvermeillichen 
Verluste bei einer Aufsentemperatur von — 20° C. fir Heizung 
der Zufubrluft einen Hiehstbetrag von stiinllich 
10) Warmeeinheiten, 
fiir weitere Erwiirmung der Raume 

stiimdlich F Te ze220 0 : 
im gumzen . 3720000 Witemecinheiten 
fiir lie Stunde; bei einer mittleren Aufsentemperatur vou — 212° C, 
in uleicher Weise ein stiindliches Wiirmebediirfoifs von 2200000 
Wiirmeeinheiten. Fir die Lufterneuerung war ein Hochsthetrag von 
stiindlich 125000 cbm Luft berechnet, 


Beibehaltung cles obigen, in seineu Voraussetzungen als zutreffend aner- 
kannten Grundgedankens als Ergebnifs gewonnen, dats am zweek- 
miifsigsten fiir Heizung und Liiftung des Gebiiudes nur eine Centralstelle, 
wod zwar im Sockelgeschofs unter dem Fufsboden des Glashofes im 
Mittelbau anzulegen, und dieser die Luft mittels einer aufserbalb des 
fiebaudes aufzustellenden Dampfmaschine durch Ventilatoren zuzu- 
filhren sei. Von dieser Centralstelle aus sollte dann die Zufuhr 
luft in Canilen unter den Corridoren des Sockelgeschosses den in 
den Seheidewdinden aufsteigenden Zuflufsrébren zugeleitet werden. 
Fir die Abfihrang der verbrauchten Luft erwiesen sich besondere, 
in den Abzugsrihren anzulegende Absangevorkehrungen nicht erfor- 
derlich. 

Demeutspreeheud sind unter dem Glashofe im Mittelbau sechs 
xrofse Luftheizkammern zur Vorwarmung der frisch eintretenden Luft 
angelegt. Die zum Betriebe der Ventilatoren dienende Dampfmaschine 
tindet Aufnatime in einem kleinen, auf 30m Entfernung hinter dem 
Mittelbau des Hauptgebiiudes gelegenen Terrassenbau, von welchem 
aus die frisehe Luft unmittelbar aus der Umgebung entnommen 
und in einem evoterivlischen Canale den Luftheizkammern durch 
fiinf in den Fundamenten angelegte Ceffnungen mit einem Gesamt- 
Quersehnitt von 18 qm zugefiibrt wird. 

Fir die Ausfihrung dieves ungewobnlich grofsen Gebiiudes 
wir eine Zeit von fiinf Jahren, vom Sommer [878 ab’, in Aus- 
sicht genommen. Der Fortgang der Rohbuvarbeiten war wesent- 
lich abliingig von der Méglichkeit, das etwa 8500 chim umifassende 
Sandstcinmaterial fir die Verblendung der Aufsenfronten rechtzeitig 
und dem fortschreitenden Aufbau des Gebdudes entsprechend zu 
beschaffen. Eine nachtriigliche Verblendung der Fagaden war un- 
zulassig, theils wegen der dabei unvermeidlichen grofseren Kosten 
wn Hintermanerungsmatenal und Geriistarbeiten, theils weil fiber- 
laupt lie zwischen den Fenstern verbleibenden Mauerwerkspfeiler 
fiir cine solche Ausfilrungsart zu geringe Abmessungen batten und 
die Gefabr des verschiedenen Setzens des Mauerwerkes bei der be- 


420 Centralblatt der Banverwaltang. 





dentenden Hébe des Gebdudes echebliche Hedenken erwecken mufste. 
ks wurle deshallb beschlossen, die Arbeiten so ecinzutheilen, dafs 
im Jahre 1878 nach Feststellang des Lifthungs- und Heizuugs- 
Kntwurfes die Fondamentirung und ein Thoil des Sockels, in Jahre 
I87@ der Sockel nud das Erdgesetofs, und im Jahre DS) die beiden 
oheren Stockwerke und das [lauptgesins fertig gestellt werden 
sollten, um dann in den folgenden Jahren den inneren Aushau vor- 
zunehmen. 

Das Gebiiude batte danach mar einen Winter bindurch «las 
achiitzencde Dach zn enthehren, Bis zu Eade 1879 war die Lieferuay 
von 3000 chim Sandstein-e und Cranit- Werkstiicken zu beschatfen, 
Dieso Massen waren aber nur mit Sicherheit zu gewinnen, wenn «ie 
Bestellung nock im Frithjahr 1878 elogeleitet wurde uml gwar aus 
Steiubriichen, welche vermége ihrer Ausdelinung Blirgsehaft fir 
rechtzeitige Lieferung leisteten. Vorwiegeml aus diesen Griinden 
wurden gewiiblt fir Beschaffung des Sockels die ausgedehnten Granit- 
briiche in der Lausitz, welche einen grauen Granit liefern; fiir die 
Verblendung des Sockelgeschosses die Saadsteinbriiche an der Unstrut 
bei Nelra, welche im Buntsandstein liezgen und dunkolrothe Quacdern 
liefern; fir stie Verblemlung des Erdgeschosses die grofsen Sanlstein- 
briche bei Altwarthae in der Nibe von Bonglan in Seblesien, unc 
zwar von dieser die gellbe Samlsteine fiiliremlen Sechichteu, Es 
konnte so den Wiinschen Hitzigs, die Fagaden des Geldindes durch 
verschiedene Farbung des Sanlsteing thonliehst za beleben unl 
wenier eintinig eriecheinen zu lassen, Rechnuny getragen werden, 

Dic rechtzeitige Beschattung der tibrigen beleutenten Materiat 
massen, THM chim Ralkbrachsteine, 20 Millionen Mauersteine und 
entsprechender Massena von Kalk und Sand bot keine Schwierigkeit, 
zumal da die Baustelle nur durch das Garten-Ufer von den Lanidl- 
wehr-Caual getrennt ist, und demuach die Moglichkeit geboten war, 
den gréfsten Theil dieser Materialien zu Wasser nach dem Bauplate 
zn befordern, Diese Wasserbindung ermégiichte auch die rectitzeitige 
llerbeischaffung des fiir die Verblendung des ersten und zweiten 
Stockwerkes im Jahre 1879 vewablien Sandstemes aus ilen Postel- 
witzer Biriichen am revhten Elivuter, 

Jun Sommer 1878 wurden dann noch die cdumaligen fir den Eia- 
kauf giinstigen Verbiiltnisse Lenutzt. am die Lieferung des prifsten 
Theiles der erforderlichen achmiedecisernen Teiger, und xwar cine 
Lieferong von 340000 kx penieteten und 75000 ky gewalzten Triigern, 
gu entsprecbend miedrigen Preisen gu sichern, 

Zur Ueberuahwe der Austilhrung dee aut 6-—TO0000 Mark veran- 
whlagten Maurer-Arbeiten bildete sich auf Veranlissung der Bau- 
leitung cin Consortium von Uaternelunern, bestehend aus Maurer- 
meister Ramelow. Lavenburg und der Actiengesellschaft fir 
Rauansfihrungen, weil es zweckmilsiger ersehien, fiir diese um- 














Die internationale elektrische 


ic av der Ustscite der Rotwude eingerichteten, zum Theil) wit. 
versehwenderischem Glanze wuasayestatteten Ziramer-Reihen waren 
dazu bestimmt, die vielseitige Verwendbarkeit des elektrisehen 
Lichtes fir die Beleuchtung unserer Wohnuhfuser im ein- 
zeloen zu zeigen. Nebeulei boten sie auch ein fesselndes Bild vou 
den heutizen Leistungen des Wiener Kunstgewerbes. 

In der richtizen Yoraussetzang, dafs das yvofse Publicum diesem 
‘llgemein verstiindlichen aud midbelos zu ygeniefsemlen Theil der 
Ausstellung seine hesondere Aufmerksamkeit zuwenden werde, hatten 
lie ersten Firmen der Uauptstadt mit vinanler gewetteifert, aus- 
erlesene Arbeiten zur Schau zu stellun, 
reichsten Ausstattungen gesteigert. gaben die hier cingerichteten 
wile, Empfongsrinwe, Herrenzimmer, Damenziniuser, Billardzimmer, 
Schilatstuven ued Kiieheu in Bezie auf Wand- wad Decken-tretiifel. 
nuf Stotfe, Teppiche, Mibel, Schmueck- und Gebranclsdrerithe aller 
Art eine ziemlich vollstindige Cebersicht Gber samtliche Zweige des 
Kunstgewerbes uml bekundeten sie sachvertindige Pllege. welcher 
sich dasselbc in Wien erfreut. 

In Bexug auf die Lichtfrage war freilich in leicht erklielichem 
Kiter der Avasteller, auf kKleinem Room thuntichst viel zur Schau za 
stellen, und durch strnhlenden Glanzg den Nachbar womoglich 20 
Gverbletes, in den meisten Kojen des Guten zu viel gethan. Die 
Fille der iiberall, wo es irgend zuliissig schien, angelirachten and 
den Beschauer aus odehster Nahe entgegenghinzenden Gliblichiter 
erminteten das Auge cinigermafsen und nahmen itm dice Fibixkeit, 
‘lie einzeluen Systeme: Edison, Lane-Fox, Swan und Maxim genater 
auf ihre besonderen Eigenthiimlichkeiten zu priifen, Von einem 
Vergleich derselben auf itire Lichtstiirke, Lichttarbung und auf pire 
Gekonomie in Erzeuguag und Betrich sehen wir ab, in der Vorans- 
setzung, dafs detoniichst die Prifungsergelmisse der wissensebatt- 
lichen Commission fiber diese Fragen oahere Anufsehlitsse bringen 
werden wad Leschrinken uns darauf, einzelne bemerkenswerthe nene 





Vou cinfachen bis za den 
























17. November 1883. 


fassende und theils scr schwierige Baususfiilirang mebrere Unterneh- 
mer, div sich mit ibren Erfatirungen gegenseitig unterstiitzen konnten. 
20 vewinnen, anstatt sie einem ofuzigen Unternehmer zu iibertragen, 
Iie bedentenden Quadermassen der oberen Geschosse, fit welche 
Hitzig hellfarbiges oder welfses Material wiinsehte, durften, weon 
dhe Lieferungsfristen mit Sicherheit eingehalten werlen sollten, noch 
weniger ale die Quadern fir die untersten Stockwerke, aus eines 
Quelle bezogen werden. Es wurden deshalb hierfiir ausgewihlt: 
tlie gableeicben, am rechteo Elbufer zwischen Hernis-Kretechen und 
Schandau in der Mibe vou Schmilka gelegencn Steinbriiche, welche 
verziglich guten und besoniers thonfreien Sandstein liefern, femmer 
ilie bereits fiir die Verblendung des Frdgeschosses in Anspruch ge- 
wommesen Sandsteinbriiche vou Altwarthau und Rackwitx tei Bunz- 
lau, jedoch die weifsen und hellfarbigen Schichten derselben, unl 
endlich die ausgedelinten Steinfelder in den Waldungen des Heu- 
scheuer-Gebirges in der Grafschaft Glatz, awischen Wiinscheaburs 
und Nachod, welche besonlers festes, hartexs uud weilses Material 
aus den unteren Sebichteu der Qnaderformation liefern. Die dort 
zerstreut liegenden Sandateinulicke sind zum Theil von gunz be- 
deutemlen Almessungen, sodafs es keine Schwierigkeiten bot, dic 
fir die Saulenhatle ales Mittelbnues erforderlichen 56,00 m langen, 
L30 or beben und 127 m breiten Architravstécke zu gewinnen. 
Die Arbeiten wurden in entsprechender Weise auf diese drei He- 
zugsquellen vertheilt und so rechtzeitix ausgefiihrt, dafs die Plagel- 
hauten und cer hintere Theil des Mittelbaues noch im Herbst LBRO 
mit adler Dacheindeckang versehen werden konnten, and our die 
Vollenlung des Autbages der Vorballe uml des Mittelbaues mit 
seiner reichen Figuren-Dekrinung fir das Frihjabr 1S81 verblieb. 
Im Sommer thes Jahres 1870 wurde sodanu auch noch die Lie- 
ferung der zur Auffilirung der Unfassungswiinde des Mittelhotes ten 
ersten und zweiten Stockwerk erforderlichen (% Stick Granit-Sauaten, 
fiir Welche selrwediseber bellrother Granit pewlihlt war, gesichert. 
Somit war die Huuptachwierigkeit «ler Bauleitung, die recht- 
zeitige Erreichung «er lanmiifsigen, fir cen Fortschritt des Baues 
‘tuesetzten Fristen gehoben, Fiir die Ausfihrung der ibrigen 
Arbeiten: als ZimmersArbeiten, Dachdeckungen vw. 3. w. waren be- 
sander Hindernisse nicht zu erwarten, Elenso konnten die Ar- 
beiten des inneren Ausbaues olne Stirung erledigt werden. Letzterer 
wah Gelegenheit, auch einige noch weniger bekannte Materialien zur 
Anwendong zu bringen. So wurde gu den Sfiulen im Vestiliil und 
Treppeohaus sachsiseher dunkelfarbiger Granit, und zum Flarbela 
vowie zur Treppe im Vestibil weifser, seliin derter ud grvi- 
blaver krystalliecher Marmor von Seitenherg, Goldenstein und Linile- 
wiese in der Grafschaft Glatz verwendet. 
(Schtufs folgt.) 














Ausstellung in Wien. — HI. 


Versuche in der Aubringung der Gliblichter im Raum und im 
der Ausbildunyg der Belene htungskorper xu besprecten. 

Manche der vorgefiikrten Anlagen fallen freilich inehr in das 
Giebiet spielender Laune und theatralischer Wirkung, wie zum Deispiel 
die Belouchtung eines SeWlafzinmers durch Gliblichter, welebe hinter 
dem Paoneclgesims versteckt, nur dew oberen Theil der mit Stotf 
bekleidetcu Winde und die Decke schwach Leleuehteten, wahrend 
‘ler Ream selbst in Halbdunkel gehillt blich, oder die Einrichtung 
cines anderen Schlafzimawrs, an dessen dunkelblau gefiirbter Kuppel- 
flecke cinzelue Gliblichter durch steraférmige Oelnungen bindurel 
funkelten oder auch die Anbringung von Glibliehtern hinter den 
Wasserstrablen vines Salon-Springhbrunpens, oder in farbigen aus 
Glas benzesteliten kiinstliehen Blumen inmitten eines mit: blabenden 
Pilanzen Lesetzten Blumentiseties, 

Es fehlte aber auch nicht an sudeven, weniger gesuchten Ein- 
richtungen, welche den Gedanuken verfolgten, die Lichtynellen und 
ihre Anbriugung architektoniseh zu verwerthen. Als eine solehe be- 
trachten wir die Beleachtung cines von Hofbildbauer Sebonthaler in 
Wien susgestatteten Saales (Pig, lou. 2). In denselben waren je 
drei Glublielter des Systems Lane-Pox zu einem dreistralligen 
Sterne vercinigt und von Glaskelehen umschlossen, welche als 
Resetten in ceive Friese unmittelbar an der Decke angeordnet wl 
offeobar fiir die Deckentheilung selbat bestimmend gewesen waren. 
Der Vorzug dieser Beleuehtung Ing in ciner alle Theile des Raumes 
gleichmiifsig erfullenden Helligkeit, ohne dafs dainit eine Belistipung 
durch Blendong verbunden gewesen wire, Allerdings Lift eine 
solehe Avordoung der Lichtquellen die festliche Wirkung, wie sie 
durck Kronleuelter unt Wandarme erzielt wird, vermissen, fir 
Arbeitszimmer, Leseriiume und Uillardaimmer diirfte sie aber sehr 
wohl am Platze sein. 

Vou ganz orivgineller Erscheioung 
eines vou der Firma 2, & €. 














war ferner die Belewchtuns 
Hardtmuth in Wien hergerichteten 


Ne, 46, 


Raumes. Hier hingen an Kaoiiufen von den Deckenbulken zwei 
reich und zierlich aus Messing und Bronce gearbeitete Gehange 
mit je 12 Maxim-Giliblichtern, welche in der in Fig. 5 skizairten 
Vertheilung, dhaolich wie Perlen oder Edelsteine ‘beim Gold- 
sclamuck der Renasissancezeit aufzutreten pflegen, die lichtstrahlenden 
Hommeln des Ge- 
hanges  — Lildeten. 
Den Vorwurf des 
yektinstelten wird 
man freilich auch 
gegen diesea Ver 
such erheben kén- 
neo, wenigstens fir 
soleche Fille, bei 
denen ¢s sich um 
dauernle Beleuch- 
tungseinrichtungen 
handelt, er sebeint 
uns aber zur Ver- 
wendung fiir Gele- 
yenheits-Decoratio- 
nen und festliche 
Wuminationen 
wohl — beachtens- 
werth zu sein, um 
so mehr, als die 
zierlichen Formen 
uml) Verschlingun- 
gen recht bezeich- 
nend sind fur die 
stoMfliche Leichtig- 
keit der Glihlicht- 
kirper und ihrer . 
Leitungen gegentiber dbnlichen Einrichtungen fiir Ciaslicht. W ir 
meinen, dafs Formen, welche zur Umbiillung von Gasriébren mit 
eivem Durchmesser von mindestens 8 bis 10 Millimeter gebildet 
wurden, nicht der stilgerechte Ausdrack fiir die Bekleidung von 
Kupferdriihten sind, welehe nur ctwa 1 Millimeter Stirke erfor- 
deyn, und dafs deshalb unsere typisch gewordenen Kronleuchter 
und Wandarm-Billungen mit ihren starken Mittelkérpern, von denen 








Durehschnitt nach AB. 
Fig. t 0.2. 





Pig. & 


aus sich kriftige Ranken und breite Blatter entwickeln, nicht olme 
weiteres auf Beleuchtangskérper fiir elektrisches Licht fibertragen 
werden sollten, wie es bisher fast aussehliefslich geschehen ist, Es 
wird vielmehr das aus der Eigenart des Materials hergeleitete 
Rildungsgesetz zusammen mit einer geschickten Ausnutzung des fiir 
Gliblicht so besonders charakteristischen Vorzuges, dafe es in jeder 
Stellung gleich gut leuchtet, withrend die Gastlammme nur aufwiirts 
oder allenfalls horizontal gerichtete Brenner zulafst, bestimmend sein 
miissen fiir die iiufsere Erscheinung der nevwen Beleuchtungskérper. 

Die unbedingte Freiheit in der Wahl der Richtung fiir die An- 
bringung der einzeloen Glihkérper hat, wie bekanot, sehr bald zu 
len gefiilligen Bildungen eines nach unten geneigten halb oder ganz 
erschlossenen Bliithenkelcties als Triigerin der in die Glaskugel ge- 





Centralblatt der Bauverwaltung. 421 





hillten Glibfaser gefiibrt. In dieser Art waren denn auch eine Reihe 
mannigfaltiger, fir ihren Zweek wohlgecigneter Formen auf der Aus- 
stellung vertreten. Am gliicklichsten wirkten unseres Erachtens 
solehe Bilduagen, bei denen, wie beispielsweise in Figur 4 und 5 
skizzirt, die innere Glaskugel nicht ganz klar und durchsichtig ge- 
macht war, sondern durch Sandgeblase einen matten Anflug erhalten 
hatte und aufserdem nur wenig aus der jiufseren, ebenfalls aus matt- 
xesebliffenem oder geriffeltem Glase bestehenden Glocke hervortrat. 
Weniger gut in der Wirkung waren Formen, wie die in Fig. 6 skiz- 
zirte, weil dort der Leachtkérper, aus ganz durchsichtigem Glise 
yefertigt zu weit binausgestreckt erschien, sodafs die Umbdallung 
wittels des jiufseren Bliithenkelcbes well noch ihren dsthetischen, 
aber nicht mehr den praktisehen Zweck erfilllte. den blendenden 





Fig. fi. 


Glan entsprechend zu mildern. Hin und wieder war man in der 
Decoration mit gutem Erfolg noch einen Schritt weiter gegangen, 
indem man den dufseren Glashiillen eine leichte griinliche oder gel. 
liche Farbung gegeben hatte, 

Ebenso richtig dem Cedanken nach, als priichtig in der Er- 
scheinung und um deswillen besonders bemerkenswerth fiir die 
Glihlichtheleuehtuog, michten wir endlich die Verwendung der ganz 
aus geschliffenen Glasprismen hergestellten Kronen nennen. Eine 
solecbe war in der Anordnung, wie in der Figur 7 skizzirt. in 
einem von den Derorateuren Portois & Fix ausygestatteten Saale von 
der Firma Melzer & Neuhardt in Wien ausyestellt und mit Gliih- 
lichtern von Edisons System verseben. Aufser 6 aufsen sichtharen 
Glihlampen mit matten Glisern, welche von einem zierlich dureh- 
brochenen Ringe aus vergoldeter Bronce getragen worden ul vor- 
wiegend wohl deshall angebracht waren, um die Umrifslinie der Krone 
reizvoller za machen, befanden sich im Tnnern derselben unsichthar 
6 weitere Glihlichter, welche ihre Lichtstrahlen durch den Prisinen- 
behang entsenleten. Kine derartize Anordnung erscheint sehr 
glicklich gewihlt, weil der durchsichtige Glasbehang mit ciner 
Broncemontirang, welche nur geringe Stiirken erfordert, dem = yan- 
geo Kérper an sich eine leichte Erscheinung verleiht. und zu- 
gleich das Lieht nicht von einzelnen Punkten ausgehen IMfst, son. 
dern auf eine in in wirkungsvoller Strahlenbrechung erglinzende 
Oberfliche vertheilt. In der Méglichkeit, die Gliihlichter innerhall) 
der Glasprismen ganz nach Belicben unterzubringen, licgt zweifellos 
ein bedeutender Vorazng gegen die Besetzung soleher Glaskro- 
nen mit Kerzen, weil letztere die geschliffenen Glaser war einseitix 
von aufsen bestrablen und den ganzen Kérper doch mehr oder 
weniger granu und todt erscheinen lassen. 

Zum Seldusse sei noch der elektrischen Beleuchtung des Aus- 
stellungstheaters mit einigen Worten gedacht. Die Anordouny 
der Bihne mit ihrem Zuber und die Einriehtung des Zuschauer- 
raumes ist mit ventigender Deutlichkeit aus dem Grondrifs der 
Rotunde ersichtlich, der sich auf Seite 379 d. BL abgebildet findet, 
Zur Erleuchtung des im Gbrigen mit héchster EKinfachheit behandelten 
Zuschauerraumes dienteu 2 von der Decke herabliingende Kron- 
leuchter mit je 72 Glublichtera und anfserdem 16 Wandarme mit jr 
4 Gliblichtern. Jedes einzelne dieser Lichter hatte cine Leuehtkraft 
von 20 Normalkerzen. Im Foyer befanden sich eine priichtige. mit 
64 Glihlampeo besetzte Krone und 6 Candelaber mit je 5 Glih- 
lampen, im Vorraum und in der Kasse deren 28, in den Garderoben 
im ganzen 66 Stick, Die Heleuchtung der Biiline setzte sich zu- 
summed aus 3 Soffitenreihen und der Rampe mit je 45 Glihlampen 
au 2) N-K., aus 6 seitlich angebrachten Stindern mit je 20 und aus 
‘ler Prosceniumbeleuchtung mit zweimal 16 Gliblampen. Aufserdem 
waren in Verwenlung 3 Bogenlichter mit Reflectoren und 4 solehe 
ohne Ketlectoren. Von den erstgenannten war je eine za beilen 
Seiten im Proscenium, die dritte ganz riickwiirts in der Mittelaxe 
der Diiline aufgestellt, Die zwei vorderen wurden zur Erzieluag von 
besonderen Farbenwirkungen durch Vorsebieben gefiirbter Ghiser 
benutzt. Die vier Bogenlichter olhme Reflectoren befanden sich in 
‘len letzten Soffitenreihen. Die Leuchtkraft jedes einzelnen Logen- 
lichtes entsprach etwa der von 1000 Normalkerzen. Von den oben 
erwiilinten 3 Reihen Gliblichtern an den Soffiten und der Rampe 
war je nach der erforderlichen Liechtfirbung zur Zeit immer our eine 
Reihe in Betrieb. Die zwei oberen Reilien befandea sich hinter 
rothen und yriinen Glisern. Mit Hilfe eines Regulators wurtle ent- 


422 











weder die weifse, die rothe oder die griine Lichtreihe zam Erghtihen 
gebracht. 

Die ganze Eiarichtung hat sich vorziiglich bewitrt und aufs 
nene bestitigt, dafs die Glihlichtbeleuchtung fiir Theater ailen An- 
forderungen aufs vollkommenste entspricht. Wir bemerken hierza, 
dafs seit einiger Zeit zu dem Residenztheater in Miinchen und dem 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


17, November 1883. 








Theater in Brinn als crittes das Nationaltheater in Budapest mit 
staindizer elektrischer Beleuchtung hinzugetreten ist. Die Zubiilfe- 
nahine von Hegenliehtern auf der Biihne, wie es im Ausstellungs- 
theater der Fall war, wind sich voraussichtlich auch weiter eiabiirgern, 
weil es eine Lichtfille wal cine Farbenpracht zu entwickeln ermig- 
licht, welche das Giliihlicht allein #u gewiihren picht im Stande wiire. 
(Fortactzung folgt.) 


Ueber die Vortheile der Zahnstangenbahnen bei starken Steigungen. 


(Sebhluls.) 


Dafs die fiir dic Frictionshbatm mit 2111 Frea. berechneten Unter- 
haltungskesten auf das Kilometer uod Jahr, den watren Ausgaben 
sehr nahe stehen, Jehrt aneh folgende oberflachliche Berechnung, 

Wenn wir die ganzen Oberbau-Unterhaltungskosten «er (iovi- 
Bahn auf die Anzahl der Zlige, welche dieseibe befubren, vertheilen, 
so erhalten wir fir das Zugkilometer 0.1043 Gulden oder 03346 Fres. 
Das durehschnittliche Zoggewieht auf tler Giovi-Bahn betrug mit 


dem Locowetiv-Gewichte 90 + 65,6 155.6 Tounen, bei uns 
72 + 79 — 151 Tonnen, Es ist sonach bei uns noch etwas gevinger, 


dafiir ist aber das am ungiinstigsten wirkende |ocomotiv- Gewicht 
bei uns grifser als dort. 

Ds aufserdem unsere Stelgunge- unl Kriimmungsvertiiltnisse 
durchweg ungiinstiger sind als dort, so werden unsere Ziige ent- 
schieden noch nachtheiliger auf den Oberbau wirken, als die der 
Giovi-Babn. Nelmen wir also fiir das Zogkilometer die Kosten an- 
statt zu 0.33046 Fres. 20 ck) Frex. an, so erhalten wir bei 5840 Ziigen 
fiir das Jahr und «las Kilometer 5840 .035 -. 2044 Fres. also fast. 
genau dicselbe Sumtme wie oben. 

Die Albnutzunyg des Zahostangen-Uberbaues geschicht, wenn wir 
die Zabustange vorliutig ous dem Spiele lassen, nur durch die 
Witterung. den senkrevhten Druck und dic Hewegung, nicht aber 
durch das Arbeiten der Maschine, d. bh, die Zugkratt Z Das letztere 
findet. nur auf der Zahnstange statt, ebenso das Bremsen, beides aber 
stets in so normaler ruhiger Weise, dafs die Einwirkung auf «ie 
Schwellen und die Bettuny nur eine ganz unbedeutende ist, Diese 
Kinwiekung, die dem Uberbau in der Ricktung der Bahnaxe zu ver- 
sehieben strebst, trifft dic Schwellen an der giiustigsten Stelle, niimlich 
in der Mitte, und wird bei sel starken Steigungen noch aulserdem 
durch ontsprechende Constructionen des Unterbaues (Mauerkliitze) 
anfgehioben. Es kann also von einer Schiidiguog des Uberbaues, 
mit dem wir hier nur zu thon haben, in dem Sinne wie bei den 
Frictionsbahoen, hier in der That nicht die Reile sein. 

Die Formel zur Bestimmung der Kosten fiir das 
winl also hier, abgeseben von der Zahostange, lauten: 

CeH+tHE+2Q (+e) .4 
indem dus Glied mit Z fortfillt und nur die Glieder bleiben, welche 
den Einflufs der Witterung, cer Fabrgeschwindigkeit nud dex Ge- 
wichtes der Verkelirsmassen wiedergeben. Fiir unsern Entwurf ist 
Goi, Q- Me 4, A= 20, J wie frither — 0,0000075, also er- 
halten wir 0 — 200 + G,0000075 . 112.15. SS40 — 274 Frese. fir das 
Kilometer ond Jahr. 

Hierzu treten noch die Kosten fiir Unterhaltung und Erneuerung 
iler Zabnstange nebst Zubehiir. 

Nach dem Handbuche fir specielle Eisenbabn-Techoik werden 
die Zane der Zsahostange erst um 1 mm abgenutzt, nachdem 
LELL 111 Ziige fiber dieselbe gegangen sind. Hei unserem Verkelrre 
von $840 Zigen fiir das Jabr wiirde, wenn man eine gréfsere Ab- 
nutzung nicht zulassen wollte, cine vollstindige Ernewerung erst 

LULi ill 

Bae 

unl die Arbeit sieht genau gleich ist, so wird man annehmen kénnen, 
dafs in den ersten 100 Jahren our ganz vereinzelte Sticke ernevert 
werden brauchen, wibrend dann die Auswechselung von Jabr zu 
Sabre zuniment, bis sie schliefslich jn einen Beharrungszustand geriith. 
Wir wollen aber trotzdem dic Unkosten der Emeuerung auf 100 Jahre 
gleichindfsig vertheilen. Dieselben betragen nebst allem Zabebir 
fir das Kilometer 0000 Fres., sodafs also flier das Jahr und 


Kilemeter * 263 Pres. entfallen. 


Augkilometer 


nach rund 190 Jahren nothwendig sein. Da das Material 


1mm 

Mit den vorbin berechneten Kosten zusammen haben wir somit 
24 + 264 — G7 res. Wenn wir diese Summe noch in Riicksicht 
auf dew Rinflufs dee Witterong auf die Zahostauge, sowie durauf, 
ilafs das stiickweise Legen bei adler Erneverang dersellben theurer 
werden wird, ala das Verlegen der gunzen Strecke, auf S00 Fres, 
erbéhen, so ist dies gewifs reichlich, — 

Die bisherige Enmitteluny gult nur den Rampen, wir gehen jetast 
dazu iiber 


I..die Unterhaltungekosten anf den Scheitelatrecken 
featzustelien. 








Wit benutzen dazu dieselben Formeln. Das durechselmittliche 
Steigungsverhiiltnifs ist x — 8. Auf der Frictiousbahn werden 


hier taglich nur 10 Zige vor durchsebaittlich 1146 Tone reiuetn 
Zugyewichte befirdert. Das durchsechoittliche Z ist — 3456 Tonnen, 
wenn wir die Cieschwindigkeit » nur = 16 annchmen, Wir thun cies 
wieder. um fie die Frictionshaln glinstize Ergebnisse ga erzielen. 
Rechnen wir dann in derselben Weise wie friiher, so erbalten 
wir fir div Frictionsbahn fiir das Jahre und das Kilometer 44 Fres. 
oder mend 950 Pres, 

Auf der Scheitelstrecke cer Zalinstangenbalbo. welehe ebenfalls 
Frictionshaby ist, haben wir, wie auf den Rampen, Lb Ziige 2a 
72 Tonnen. Die Locomotive wiegt 20 Tonnen and ist nur einfach 
gekuppelt, Es gilt also fiir den Widerstand derselben bei berechoung 
dev Zugkraft der Coefficient & wiibrend bei der Frictionshbala 18%) 
genommen wane, 

Wir erhalten dann Z— 1,167 Tonoen und als Vnterhaltungskosten 
fir das Kilometer bei 5840 fibrlichen Zigen 614 oder rund 620 Fres. 

Die durechsehnittichen Kosten fiir das Kilometer der gunzen 
BDL) pe SF. SD 





Strecke H.-Str. betragen also auf der Frictionsbahn 


“tl 

: ‘ 9.7. aM 4.520 
17) Fres. und auf dec Zahastangenbalin ‘ ‘ 14.6 rune 
74) Fres., auf letzterer somit fiir clas Jaber cod kilometer 1910 Fres. 


waertliger. 

Zihlen wir hierzu die Ersparnisse ans der Zugheforderung, s0 
haben wir im ganzen 101) + 152 © rand LL Fres.,, was zu 5 pCr. 
capitalisirt einer Summe vou 23000 Fres. eutsprechen wiindle, 

Die wirklichen Betriebskosten-Ersparnisse werden die von ues 
berechneten sicher noch weit Ubersteigen, Hiitten wir 2. 1. den 
Transport von Bremswagen, weleher nur der Hremsen wegen gesehieht, 
und der, wie erwilnt, auf der Giovi-latm oft bis LO pCt. des gesam- 
ten Zuggewiehtes betriigt, mit 6 pt't. im Durchsechnitt zur Berechoung 
hingzugezogen, so wiirden wir anstatt 25000 bereits 32000 Fres, er- 
halten haben. Es geniigt aber fir unsere Zwecke. uberzeugend nach: 
gewiesen zu haben, dafs der Betrieb auf der Zabnstangenbeln 
iiberhaupt noch billiger wird, als derjenige auf der Frictions- 
bahn, trotzdem die Verkehramassen auf ersterer bedeutend 
hboher gehoben werden miissen, alx auf letzterer. Ist dies er- 
wiesen, so sichert die Ensparnifs an Baukosten, die yverade bei 
unserer Strecke eine achr bedeutende ist, dem Zahnstangenbaha- 
Batwurfe schon dew unbedingten Vorzug, falls dasselbe im Stande ist 
nicht nur dem vorliiufig berechneten, sondern auch einem bedeutend 
gesteigerten Verkehre zu genfigen. Dies letztere werden wir jetzt 
noch nachzuweisen hater. 

Za dem Ende wollen wir uns die Fabraeit ewisehen 1. wand Str. 
unter Zugrundelegung selir miifsiger Fahbrgeschwindigkviten berechmen- 
Dieselbe mige auf den Rampen, wo die Zalnstange liegt, 5 Minuten 
fir das Kilometer, auf der Frictioushbalnatrecke jin Scheitel 4 Minuten 
betrages. Dann erbalt man folgendes Ergebnifs: 





Vou B. bis zum Tunnel 44 Kilometer za je 5 Minuten 42 Minuten 

Im Tonnel . . , 18 - zu je 4 - i - 

Yom Tunnel bisStr. . 13 - mui je & - 
Im gangen 53,7 Minuten. 


Jo Xk7 Minuten oder mit dem Stationsaufenthalte in raul einer 
Stunde kuon also cin Zug vou JB. nach Str. oder umgekebrt gelangen. 
Da vorliatig 5 Aiige nach jeder Kichtung fahren, von denen «lic 
gemiseliten und die Giterzige als Doppelxiige zu denken sind, so 
kinnen dieselben in 10 Stunden bewilltigt werden. Lei ciner Dienst- 
zeit von L6 Stunden fiir den Tag lifst sich also ofme Vinfiihrung von 
Noaehtdienst bereits cine Verkebresteigerung vou (4 pt. bewaltigen, 
Vime Nachtdicost kaon wan also. wean wir lauter Doppelziige 


*) Auf der Giovi-Babn hat man Masehinen mit 4 gcknppelten 
Axen und besonderan Tesler. sewie Tendermaschinen mit 2 amd 3 


Axen. Von den Tentermaschinen werden je 2 eu ciner Maschine 
riicklings gekuppelt. Der durehsehnittliche Coofticient ist alse 
18+ 2.16+2.12 

wee 19.3, 


Centralblatt der 





423 


Bauverwaltung. 





vou 160 Tonnen reinem Zuggewiechte, Lezw, von 15 Wagen avechinen, 
nach jeder Richtung taglich 120 Wagen versenden, mit Nachtlienst 
140 bis 165. 

Stellt sich das Bediirfnifs einer grifseren Leistung nor nach 
einer Richtung hin ein, so kann man dies sehr gut dadurch erreichen, 
dafs man auf der horizontalen Streeke, welebe etwa 5 Kilometer von 
i. und 6 von Str, evtternt ist, cine Blockstation einrichtet, 

Wir wollen fiir diesen Fall die Anzabl der migtichen Ziige be- 
rechnen, weon der verstirkte Verkehr in der ungunstigeren 
Richtung vou Str. nach B. statthndet, 

Von der Streeke Str, bis zur Block 
Tunnel, 4,7 Kilometer Zabnstangenbala, | 
vou Str. bis zur Blockstation 4.7.5-4+ 15.4 — 28.7 Minuten. Ven dort 
bis B. aut der Zahnstangenbabn noch 5.5 = 25 Minuten. Um also 
22 a Block-Eptfernung von Str. nach BH. fabren zu Iassen, sind 
2.287 + 25 = 824 Minuten oder runs, 11. 2Stunden nothwendig, Dazu 
fir einen Zog in umgekebrter Richtung 1 Stunde gibt fiir 3 Ziize 
2We Stunden Fabrzeit. Auf diese Weise kinnen in 24 Stunden von 
Str. pach B. 18, umd von BE. nach Str. 9 Zige beftrdert werden, 

Solien in der Richtung B. ‘lie Ziige sich gleichfalls in Block: 
entfernung folgen, so kinnen eh auch jeder Riehtung 16 Ziige zu 
1% Wagen. also nach jeder Richtung 340 Wayeo, befordert werlen. 
Nur durch Minrichtung einer Blockstation ist also, weon wir liuter 
Doppelziige (zu je 16 Wagen) rechoen, eine Vermehrung des Betriebes 
gegen den vorliiatig angenommenen von meblr als 300% der Zug- 
zahi uml vou 40%a der Wagenxahl noch méiglich. 

Diesel: herizontale strecke., welche fast genau in der Mitte 
awisehen B. wu Str. liegt, eignet sich auch sehr gut zur Anlage einer 
kleinen Station, auf welcher man die Zuge kreuzen lassen kann. 
Dadureh erhiht man die Zahl der miglicben Zige auf 20, nach jeder 
Richtung also auf das 4fache der bisher angenommenen Zabl. Es 
ist somit bei dem Entwurf der Zalinstangenbabn auch die dritte, am 
Anfange unserer Ablandllung aufgestellte Bedlingung ia der reichlich- 
sten Weise erfullt. 

Uebrigens finden sich auf der dbrigen Main Entfernungen vou 
18 Kilometern zwischen zwei beauchbarteu Stationen, welche bei An- 
pabme vou 20 Kilometern Palrgeschwindigkeit ebenfalls zwei Stun- 
dew fiir je cinen Zug nael jeder Riebtung einsebilicfslich tles Stution- 
anfenthaltes erfordern, Es ist also die Strecke DeStr, als Zabn- 
stangenlaitn chense leistungsfihix wie jene Frictionsbahnstrecken, 

Was endlich den Vorwurf aubetriit, adafs die Zahestangentaln 
wegen ihrer béberen Lage im Winter melr mit Schnee Verwebungen 
zu kiimpfen habe, so kommt in unserem speciellea Palle clerselben 
nicht nur die siidliche Lage, sondern auch noch der Umstand zu 
Gute, dale der hdchste Punkt derselben ber dem Meeressplegel 
niedriger liegt, aly die Scheitelstrecken fast aller grofsen Gebirgshaiinen 
gewiholichen Systemes, 

Avfserdem verbindern Lage wad Construction der Zabnstunge 
das Ieichte Vorkommen von [etriebsstirungen, Dieselbe liegt erhoht 
umd ist unten effen, sodas das Triebrad der Locomotive leicht den 
Sehnee, der sich zwischen den Ziilinen dersellben summelt, mach unten 
durchdrickt. Das System hat sich auch bereits in dem viel rauheren 
Klima, in welchem die Strecke Rohrschach-Heiden liegt, bewiilrt, 
und namentliclk bat sich dort gezeigt, dafs cine Zabnrad-locomotive 
tit einem Sclineeptluge weit besser im Stanmle ist, die Strecke zu 
reinigen, als cine Frictionsmaschine, 

Wahrend Glatteis und feachtes Wetter auf die Zugbefiirderung 
anf einer Frictionsbaha tm hochsten Grade nachtheilig wirkt, indem 
es die Reihung zwischen den Riilern der Maschine ond deo Schienen, 
und damit die Zugkratt in grifserem Mafse vertuindert, als den 
Widerstand des AZuges, wirkt es auf die Deftirderung auf eiuer Zalin- 
radbaln our gtinstig. indem es die Zugkratt der Locomotive nicht 
beeintrichtigt. 






ation sind 1,3 Kilometer 
34 gebyaucht also ein Zug 























Zam Schiusse michten wir noch einige Bemerkungen tiber Ein- 
richtungen machen, welche sich bei allgemeiner Anwendung der 
Zabnestange fir die Steilrampen der ganzen Linie empfeblea dirften. 

Bei Berechoung unserer Tab. Vo und VI baben wir eine Zalin- 
rudlocomotive yon 3) Tonnen Gewicht im ausyeriisteten Zustante 
ond einer Zagkraft von 6,68 Tounen angenommen. 

Bei 14 Kilometer Geschwindipkeit (¢ = 14) und wean wir & = 2 
setzen, finden wir mittels Formel 7, dafk diese Maschine noch im 
Stande ist, den ungetheilten Zug auf 33 659 zu befordern, den halben, 
also 7 Tonnen Zuggewicht. auf 63 oq. 

Um Buffer und Zughaken nicht zu Gberlasten, wiirde man, bei 
der jetzt Ublichen Starke dieser Theile, suf den Steilrampen die 
Maschine in die Mitte des Zuges stellen, sodafs sie den balben Zug 
zige, den anderen halben driickte. Gegen dns Driicken so weniger 
Wagen ist, bei so geringer Geschwindigkeit, gewifs nichts cinzuwenden, 
da sich dicse Ktorichtung, selbst bei grifseren Ziigen, anf der Giovi- 
baho bereits bewiilirt hat, 

Mit etwas geringerer Geschwindigkeit, niimlich 12 Kilometer in 
der Stumle, d. bi, nut etwas stiirkerer Zahorad-Cebersetzung, sodafs 
der Znblndrack 7630 ke wiirde, ziyge dieselbe Maschine den ganzen 
Zug auf rund 59%, den balben auf rand 74%. Es winden also 
tliese letzten Verhiltnicse jedenfalls fly die Zahnstangenstrecken det 
giuzen Linke geniigen, und wiirden sich wegen der geringeren 4ie- 
sthwindigkeit auch poch mehr empfehlen. 

Das Gewicht von 20 Tonnen, fiir dicselbe Maschine ala Frictious- 
miaschine gutgbar gemacht, wirde, wenn wir nur 44 ale Reibungs- 
Coefficienten anochmen, eine Zugkraft von 2.5 Tounen herverbringen, 
Diese wirde in flachen Curven genuigen, um den panzen Zug in 
Stelgungen von 11% mit 14 Kilometer Geschwimligkeit za zielen, 

Man wird es nan bein Tracires sel hiiutig so cinrichten kinnen, 
dafs moglichst oahe dem Fulse einer Steilrampe Maschinenwerivel 
statttindet. und dafe die kurzen Strecken Frictionsbabn, welche sich 
zwischen dieser Station und dem Fufse einer Steilrampe befindlen. 
nicht stirker alk 11% steigen, Am oberen Ende von Steilrampen 
werden stiirkere Steigunyen auf der anschliefsenden Frictionsbalin im 
ganzen noch leichter zu vermeiden sein. 

lu dep Fiillen, wo stirkere Steigungen als 1Luig zwischen dem 
False der Steilrampe ond der Station, auf welcher der Maschinen- 
wechsel statttindet, ohne unverbiltnifsmiifsige Verthouernng der bau- 
lichen Anlage nicht zu vermeiden sind, kann man den Retriel in 
aweierle? Weise ¢iprichten. 

Ist die Frictionshalinstrecke bis zur Zahnetangenbabn wor kurz, 
so kann man die Frictionsmuschine, welche den Zug zur Station 
brachte, und welche entsprechend den gréfsten Steigungen auf der 
Frictionslaho von 18% cin nutzbar gemachtes Gewicht von 33 Tonnen 
haben tufts, binter den Aug treten unl denselben dricken lassen. 
bis die Zaburadlocomotive die Zatustange falste: 

Ist diese Strecke indessen linger, so kann man las Gewieht der 
Zahuradlocomotive kiinatlich vermelren, bis es der grifseren Steigany 
auf der Frictionsbaln Ceniige Jeistet. Gesebielit diese Gewiehts: 
yermehrong, wenn das Wasser billig ist, durch Aufaabme von Wasser 
in Beldiltern tiber den Axen, so kann man dasselbe spiiter in der 
Zatnstungenbaho wieder laufen lassen, und chulurch die todte Last, 
uted ait ihe den Kobhlenverbranch. vermindern. 

Jedentalls ist es nicht zu empfehlen, dic Zalnradlocomotiven, 
welche auch auf der Frictionsbahbn laufen sollen, von vornberein 
33 Tonnen schwer zu construiren, sodafs sie auch die Steiguagen yon 
18% aul der Frieuouslbabn mit dem ganzen Zuge betahren kéunen, 
Vielmelir empfieblt es sich, dieselben nur so sehwer zu machen, 
wie ¢s die Sicherheit und Dauerhaftizkeit der Construction erferdert, 
und das etwa fehlende Gewicht, je nach Bedart, durch eine kiinetliche 
Belastung herzustelen, die wap, wenn «lie Masechine cimmal giinstigere 
Strecken befahren soll, leicht wieder entfernen kann, 

















Vermischtes, 


Der Durchsehlag des Arlbergtunnels ist am Dieustag. den 
ik. di. M., erfolgt. Om 4 Uhr nachmittars wurde die letzte Scheitde- 
wand, welche die Arbeitsstellen der Oat. und Westscite novh treonte, 
mittels Vorbohrer durchgestofser and die Verbindung beider Sobl- 
stollen hergestellt. Hiermit ist der letzte und schwierigste Theil 
der Aslberghaha lunsbrack-Bludenz seiner Vollenlung nahe gebracbt 
unl zwar ist dieses Ziel dank der vortrefflichen Auordnung und 
Leitung der Arbeiten und dank der ausgezeichneten wisseuschaft- 
lichen vod praktischen Verwerthang und Weiterbildung der beim 
Bau fritherer grofser Tunnel gewonnenen Ergebnisse in der karzen 
Zeit von drei Jahren erreicht worden -- cine Leistang, die in 


der Geschichte des Tunnellaues cingig dasteht und die Aner- 
kennung der ganzen Fachwelt herausfordert. Es war am 17, Ne- 


vember 1880. als mit tler Maschinenbohrung des Sohlenstellens be- 
gonnen wurde, nuchdem seit dem 24 Juui desselben dubres mit der 
Hand gebohrt war — uml heute, nach genau dreijalriger Arbeit, ist 
der grofe Tunnel in seiner ganzen Lange vou 10270 mm anfge- 
schlossen umt bis auf die Ausweitung und Ausmauening voll- 
endet, Das beredteste Zougnifs fir das unermidliche Studium der 
Banleiter und die wnausgesctzten Verbesserungen, welche sic in dem 
Betriebe des Baues gesehatfen, legen die nachstehend susammen- 
gestellten Steigerungszahten «des durchschnittlichen Fortsehritts ab, 
weleher in den einzeloen Jahren beim Sohlenstollen  erreicht 
wurde. Das Jahr 188 brachte bei der tiberwiegenden Handbobrung 
nur einen tiglichen Durcheclmittsfortschritt ven 3,d4.1m (auf beiten 
Seiten des Soblenstollens zusammengencmmen). weleher im folgomlen 


424 


Centralblatt der Banverwaltung. 


li. November 1883. } 








Jahre 1881 aber auf 7,08 m im Tage stieg, 1882 bercits 184m er- 
reitthte uml sich im gegeowiirtigeo Jobre sogar bis zur [ihe von 
10,01 m gesteigert hat, 
Fortsehritte des Sohlenstollens am Arlbergtunuel 
bis zum Durechschlag. 





Zahl der Gesamtleistang auf beiden Seiten 





Jahe © Arbeits- im ganzen im ‘Tage 
tage ft m 
Iss) 1) O17 eS | 
TRA] Ix) 2A 78 
Lae iis MLA Hae} 
LS} oy DADS La 
Das Aufserordentliche der in diesen Zaklten ausgedriickten 


Leistungen wiirligt man ert ganz, wenn hinzugefligt wird. dafs 
‘ler grifste dureliselinittliche Gesamtiortschritt auf beiden Seiten beim 
Mont-Cenis-Tuonel im Jahre 1870 mit 454m und beim Gotthard- 
Tunvel 1878 mit 6.95 m im Tage erreicht ward und dafs am Seblen- 
stellen des 125m fangen Mont-Cenis-Tanwels 10 Jahre umd des 
14 600m langen Gotthard-Tunnels & Jahre gebotrt: worden ist. 

Mit den interessanten Einzelheiten des Eotwurtes und Banes lee 
Arlbergbatm und ibrer Hauptwerke, namentlich des profen Tounels, 
haben wir vosere Leser durch ausfiihrliche Mittheilungen in voriwen 
uni gegeowirtigen Jahrgange des Centralblattes bekanut gemacht’), 
wihrend der Baubetrieb und die dabei zur Anweudung gekommenen 
euen Kiorichtangen, inshesondere die ftir den Arlbergtunnel net 
construirte unt zum ersten Male verwendete .Stungenfirderang* in 
den Mittheilungen des Professors ¥, Raiha in der vorigen Nummer a. Bl. 
eingehend und ansclunlich dargestellt: sind, 

Iie Feier des Durchsehlagtestes soll am komimenden Montag, 
den Uh a. ML, am Natnensfeste der Kaiserin von Oesterreich, statt- 
finden, wozu sich Vertreter der Staatshehorden unl sahleeiche Fach 
miioner Oesterreichs mit den Habn- ued Tonuelbaningenieuren, deren 
Arbeit und Tuehtigkeit das gliekliche Gelingen des grofen Werkes 
va danken ist, am Arlberg vereinigen werden. Ihnen allen rufen 
wir oamens der deutschen Fachwelt cin hergliches iliickaut* za! 

We Bartholomiiuskirche am Kénigsthor in Berlin hat im Laufe 
slieses Jubres eine theilweise Eroeuerung der dulkeren Architektur 
at Thurm und an den Fialen der Strebepfeiler erfabren, Die ehe- 
inaligen Terravotten baben sich nicht witterungsbestindig erwiesen 
und sind nua durch Schichtenmauerwerk mit Formsteinen ersetzt. 
Aus Anlafs der ghicklivhea durch keinen Onfall gestérten Vollendung 
fier welalrvellen Arbeites ftindet am Senotag, den bs d. M., als 
lon ‘Tage, an welchem vor 26 Jahren die EKenwelhang des Gottes. 
howaes erfolete, eine besomlere Feiler statt. Ueber die techniseh in- 
feressante Agsfibrung der Wiederherstellungsarbeiten gedenken wir 
in uiichster Zeit gugleich wit einer Abbildung des bisher noch nicht 
verittentlichtes Hauwerkes eine eingehende Mittheilang zu geben, 

Im Arehitekten- and Ingenteur-Verein in Hannover warden in 
ley Sitzung vom 14. November d. J. fiir das Jabr USst folgende 
Herren in dew Vereinsvorstaml gewSblt: Vorsitzender Daurath Pro- 
feasor Garbe, Stellvertreter deaselben Architekt Giotze, Sebrift- 
tibrer Professor Barkhausen, Stellyertreter desselbon Keg,-Ban- 
ineister Lehinbeck. Rechnungstihrer Posthaurath a. DK, Fiseler, 
Riblisthekar Eisenbalha-Direktor Bolenins; aufserndem obne Anit 
janrath Professor Dolezalek und Reg-Baumeister Wiesner. 

Wottstreit swischen Flufsschiffahrt und Eisenbahnen in Deutsch- 
land. Unter diesem Titel veriffentiicht Ingenteur Baom im Juli- 
heft «lor draales des Ponts ef Chawasées eine Mittheilungen, deren 
lohiait fir unsere Leser zwar sichta Newes bringt, aber deck mit 
Riicksicht aut die Stelle, an der sich jene Veroffentlichuay finiet, 
kurs wiellergegeben werden mag. .Aaf zwei deutschen Fliissen, 
Elbe und Rhein, bestehen seit einigen Jahren die Sehiffahrtsgesell 
svhaften uml Schifiseigner den Wettstreit gegen die Kisenlabnen 
wid ringen ibnen mit Erfolg einen nennenswerthen Theil des Giiter- 
verkebrs ab. Uesonders bat die Elbsehiffalrt in den letzten Jahren 
sich kriiftig eotfaltet; der Verkebr nach und vou Hamburg zeigt 
webr und mebr das Bestrebeo, auf die Waseserstrafse Gherzugeben.* 
Der Verfusser schreibt dies den billigen Frechisiitzen, vor allem aber 
ter Eiunchtung eines regelonifsigen Detriebes «ler Sechitfahrt mit 
lif der Sehlepp- und hettendampfer gu. Ke erwihat jedoch 
nicht. dafs diese Kinriclhtung erst méylich war, nachidern die Re 
“ulirungsarbeiten bis zu eivem gewissen, ein gleiclinifsiges, rubiges 
Fahrwasser sichernden Grade vorgeschritten waren, Nachfolgende 








*) Trace und Unterbau der Aribergbahn, Jaheg. 1882, 
Seite M4. — ‘Der Ban der Arlberghabn und des Ariberg- 
tuunels, vou Prof. M. Kovatsch, cbeudas, Seite 44 f. Eriffnung 
der Flachlendstrecke Tnnusbrack-Landock, vou demselben, 
Jaheg. 1843, Seite Jaz. 


Tabelle weist nach, dafs scit aieben Jahren das Verhiiltnifs der zu 
Wasser nach Hamburg gebrachten und von Hamborg ausgefilirten 
Giitermassen gegen die Babofrachtgiiter stetig gewachsen ist: 





Jibrliche Ein- und Ausfohr 


Jahre Verhiiltnifszah 
. ‘auf den Eisenbahnen | anf der Elbe | ——— 
LST1—-1875 O4L 221 t 327 409 t 1:00 
LST6— LS) LULL sat G24 GAY t 1: OSH 
1874 11203500 t TOS 200 t 1: 0,628 
1880 1 288 596 t ea 41 t 1: 0040 
IsSt 1 276 405 Tate SE 1: 0,725 


In voch hiherem Grade hat das Verhéltnif der Frachtwerthe 
zugenormimen, das im Jahre i879 noch 1: 0.227 betrug, D880 dagezen 
1:02 und D881 bereits 1: 02FH. flieraus ergibt sich, dafs der 
Wasserstrafse aufser billigen Massengiitern agch noch Giter vou 
hoherem Werthe zugefallen sind, hauptsiichlich Getreide, Reis, Farb- 
hélzer, Gel, Cheticalien uos.w. Die Zabl ler Dampftschifie, welche L860 
nur 14 pCt. der ganzen Schiffazahl ausmachten, ist seitdem auf 
28 peCt. angewachsen, Die durchseboittliche Beladung der Kithoe, 
die to Zeitraum von 1861 bis 1865 nur 80,94 betrag, 1870 selon 
V7 t, hat sich seitdem bis zu 1263 t vergrifsert. — Aehnliche Er- 
scheinungen zeigen sich am Rhein. lo Mannheint ist vor: Jahre 1AT> 
bis zum Jahre 188t ras Verhltuifs zwischen tlen anf Eisenbalinen 
tod auf Schiffen angelieferten and weghefirderten Giltermengen ange- 
wachsen von 1: 0045 auf 1: 0.860. Resonders bemerkenswerth ist, 
ilafs solele Giiter, wie Kaffee, Zucker, Mihlenfabricate ond Rehleder, 
sich dem Wasserwege zagewandt haben. Wihrend z. B. noch 1875 
vou dem in Mannteim omgesehlagenen Kattee 38,7 pCt. mit der 
Kisenbahn, 41,5 pCt. aa Schiif beftrdert wurden, sind 1881 nur noch 
28.0 Ce, mit der Kisenbiho, dagegen TIL pCt. zu Schiff befordert 
worden, 

Technische Hochschule in Hannover. Dev Tesueh der Hoch 
sclule im lavfenden Stadienjabre ist nach dem bis jetzt erreichten 
Stande der Kinsebreibungen in der folgenden Uebersicht zusammen- 


gestellt, 











Es befinden siels iim 


L DIR) tO 


Abtheilnage 
Im ganzen 


Studicnjahre 









Stodirende, 
























[ |] Architekten . 7 i 6 & 
HL] Vas -Dayrenieure a >’ 4) 18) 6; BB 
U1 | Maschinen -Inyenioure 2 Ws: ts 8 Ww 
IV | Uhemiker. . 2. 1. : 
Vo] Bitr eligemeine Wissenschaften 
Aumainmnen 
Il. Loxpitunten, 
{ | Architekten 2 + d ti on 
LE | Bau -Ingenionrce 2S 1 1 h 
iti Masehinen-lagenionve . i 4 o a SL 
Wo | Chemiker , . Se te it s 
V Fir allgemeine Wissenseloften i 
Zusmunnen 
Shuome der Stadireuden 
und Hos pitanten. 
CY Agchitekton , Ww oI) |) re oO: 6 
IT | Baw: fogenienre Wi we ws) 8! BF 
til Maschinen -Iigenioure a 8 
\ Chemiker ., se. sa 
VoF Pir allgemeine Wisseuselatten 






Ucberhaupe . 


Nach Absellufs der Einsechreilbangeo wird mit zienlieher Sicher- 
heit der Bestand ces letzten Studienjuhres von inagesamt S41 Elérern 
nahezn wieder erreicht werden. Aus dem Umstande, slafs die ersten 
beiden Studienjahre nicht anerheblich starker besetzt sind, als die 
beiden letxten, Kifst sich fiir «las niichste Stucienjabr eine Zunahme 
‘les Besuchs folgern, welche ubrigens fast allefn auf die Abtheilung 11, 
fir Masehinen-lngenieurwesen, eutiallen wird, wiilirend in den Ab- 
theilumgen Cound 1, fiir Avehitektor und [Bau-Tngenierrwesen, der 
Besuch wabracheinlich noch weiter sich vermindern wird, Bemer- 
kenswerth ist die stete Zunalme des Zuzages von Auslindern, deren 
Anzahl in diesem Jahre 72 erreicht bat, also fast genau ein Viertel 
von der Gesumtzall der Hirer biklet. Unter den in diesem Herbst. 
neu immatriculirten 64 Stadiremlen befinden sich 31 Auslinder. 

Der Rector: Launharidt,. 





Verlag ron Erpst & Korn, Berlin. 


Fér dle Redaction des nichtamilichonu Theiles verantwortlich: Utie Sarracin, Berlin. 





: Dimek ron J. Kerskes, Berlin. : 





Dieser Nummer liegt die zu Seite $50 gehirige Ansicht des Yational-Denkmals anf dem Nicderwald bei. 
th T: Mlobtamtlichoa: Der Mafsctab des Nationaldenkmals anf dem Niederwalde, er die aweekmifeige Lange der Eisenbahnechieoen, — Briedkasten. 


cir haben uns unliingst dem vollen Rausche hingegeben, 


welche Wochen die Besucher des Niederwaldes bei der fest- 
lichen L.  cihung des Nationaldenkmales allgemein eryriffen hat. 
Es ist \. cin poetischer Rausch, den nicht allein die Erinverung 
an die . sen Thaten unserer Nation. sondern vornehmlich die 
klassise’ » Form der Scbillingschen Kanstwerke wohl bei jedem 
hervorr, . der die Hithe hinter Riidesheim erstcigt und mit einer 
yewiss. jotischen Andacht vor dem jogenilich frischen Kolossal- 


bilde dy. . ureichen Germania dastelit, 

Ris hie. - Liingstyesagtes wiederholen, wollten wir hier, gleichsam 
im Nachtrabe der politischen und belletristischen Zeitschrifien, noch 
einmal die ‘azelnen Schinheiten des Nicderwalddenkmales aufzdhlen. 
Dem Archi -kten gebiihrt es vielmehr im Interesse der Kunst, sich 
sobald ale wiglich zu erniichtern und die Frage vorzulegen: Ist in 
dem Denkmale, welches im einzelnen so bewnnderungswiirdiy ye- 
staltet ist, “un auch alles, was die Kunst bier zum Ausdrack 
bringen wol'ta, ersielt? 

Man vive uns nicht, ween wir Bedenken tragen, diese Frage 
unbedingt © vejahen. Unserer Meinung nach wiire lies Alles erreicht, 
weon das | héme Bildnifs im Stamde ware, durch cine angemessene 
Kirpergrt": weiter in die rheinischen Lande hinaus deo nationalen 
Sieg zu * aden, wenn die Hihe und Breite des gesamten kinst- 
leriache:. ues die Macht hitte, einen weitesten Landschatts- 
kreis zu be. rechen. Es komunt bei cinem derartigen Beherrschen 
offenbar m darauf an, dafs man vou dem Standorte des Denk- 
mals aus e. grofse Landschaft ibersiebt, sondern daraut, dafs von 
‘len einzelnes. iunkten dieser Landschaft aus das Denkmwal hinreichend 
deutlich ge-chen wird, dafs es in weltem Umkreis den Blick 
auf sich lenkt ein Bild des geeinten, miichtigen Deutschlands, ein 
Denkzeichen, no dem die ganze Nation hat mithanen helfeu. 

Wer m hte behaupten wollen, dafs das Denkmal durch 


menument: Michtigkeit diese Forderung erfiillte?» Wir selbst 
hatten i ‘© Hinsicht bei den fir dem Bildsiiulen-Aufbau ge- 
wihlten wssungen von vornlereln sctlimme Beftirebtungen 


va daher sehr gefreut, dafs beim ersten Aublicke 
‘denkmals sich unsere Besorgnisse vieht ganz er- 
wachen wir ein .Gottlob* ans, als wir in Bingen 
—wagen verliefsen und ouo vou dem linken Rhein- 
ufer aus . ‘twa 4), der Hobe der gegentiberliegenden Nieder- 
waldberge des Aufbau vor uns sahen. KErsehien dax Gernmania- 
Standbild selbst. auch so klein, dafs von einer klaren Unterscheidung 
ler in ibm avagedrickten Handlung nicht die Rede sein konnte, 
so ging das yesamte Denkmal doch dem Auge in keiner Weise 
verloren. Der mitschaffende Architekt, Professor Weifshach, latte 
es meisterlir> verstanden, selbst in so grofsartiger Umgebung den 
Auk ~ . ler Breite und Héhe nach suf das bestinunteste zu 
ansdrtn . Erscheinang zu bringon. Freilich mufste man «ich 
zugleich sages, dafs diese klare Wirkung nor bis dahin, wo wit uns 
augenblicklich befanden, also nicht dher die Grenzen des eigentlichen 
Rheinthales hinaus reichen wiinte, 

Aus diese Grunde balten wir die an sich verfubrerisvhe, weit 
in die sidlici Landschaft schauende Lage dea Denkmales nicht 
fiir die ricls wir hitten bei der Wahl des Aufstellungsplatzes 
nicht au diese ausgedehnte Landschaft, sondern nur an das beeng- 
tere Rheinthai gedacht, um die plastische Weitwirkung der 
Haupttigur - ichern, und sind deshalb der Ausicht, dafs eine 
zeweckmilfsigy Lage fiir das cinmal in bestimmter d. bh. be- 
schrinkter wréfse gegebene Denkmwal der obere Theil der 
tergichne gew sen sein wirde, wo der Khein, Bingen gegeniiber, 
auf seinem . ‘ten Ufer durch cine fast rechtwinklige Biezung 
einen zietulich scharfen Berggrat bildet, denselben Berggrat, au 
dem unten die «leine Burgruine Ehrenfels malerisch liegt. 

Alles, wae wir hier an Grinden vorbringen, hat jedoch nar 
Giiltigkeit, so «ange man annimmt, dafs ex nicht méglich war, 
der Figur und jhrem Unterbau eine Grifie zu geben, welche 
eine weitere Laz 'schaft hdtte beherrachen konnen. 

Es ist gewif flr den Architekten, welcber in erster Linie sler- 
artige Gréfsenveuiiltnisse der Natur gegeniiber zu regeln hat, ¢ine 
interessante Fr: 2, zu untersuchen, welche Gréfse die Figur 
der Germania bitte erhalten miissen, damit die wiinschens- 
werthe weitere “ nawirkuog ganz oder doch anndihernid erzielt’ wor- 
den wiire, 

Wenn wir) se Frage beantworten wollen, so miissen wir uns 
xupichst umsehes gach Bauwerken, bei denen eine derartige Fern- 
wirkung nach *' ereinstimmendem Urtheil erreiclt ist, Wir finden 
sie bald in d+ rheinischen Burgthiirmen. Aufmessungea, die 


und hab 
des Niede 
fiillten; le 
den Kiser 


Der Mafsstab des Nationaldenkmales auf dem Niederwalde. 


Centralblatt der Bauaverwaltung. 435 


wir kan denselben seit Jahren vorgenommen, haben zu dem he- 
werkenswerthen Engebnifs gefilbrt, dafs die Durchmesser der Haupt- 
thirme an rheinischen Bargen in auffallender UVebereinstinmung 
mindestens 9 bis 10m betragen: so bei der Ruine Godesberg 10.8 m 
bei der Burg Stolzenfels 9.5m, beim Drachenfels 10m u.s.w. Wir 
giehea daraus den Schlufs: Wollte man der Germanin des Nieder- 
walddenkmales cine gleichwerthige Weitwirkung geben, 0 hiitte 
man ihre Figur ebenfalls in einer Breite von otwa 10m herstellen 
d. h. die jetzige Hibe von 10 m, welche nur einer Breite vou ctwa 
Sm entspricht, bis auf 20m vergriifsera miissen,! 

Man werfe ons nicht vor, dafs solehe Hihen in das Reich der 
Triiume gehoren, Zu unserer Rechtfertigung erinnern wir an folvende 
Hchensteigerung &holicher, in weiter Landschatt liegender Bildsiulen 
Es mifst annihernd die Bavaria bei Miinchen 16m, der Hermann 
bei Detmold 17m, der Borronmiaeus am Lago Maggiore 2) m, die 
neverdings von Frankreich an Nordamerika yesclenkte Freiheita- 
statue 44m. In alter Zeit hatte der Kolofs von Rhodus 33m. die 
Athene Promachos der Akropolis in Athen etwa 18 tm, es 

Zur Ermittelung der oben fiir dic Germania Vorgeschlagenen 
geringsten Hébe filhren uns aber auch noch andece and zwar theo- 
retische Erwigungen. welche sich auf die in unserem Werke der 
Optisehe Mafsstab* entwickelten Grundsatze atitzen, ‘ 

Bekunotlich sucht der .Optische Mafsstab“, auf Grund ‘on 
Untersuchungen fiber Deutlichkeit plastischer Kunstformen, ihr 
Grifsenverhiiltnifs in aufsteigender Reihe zu ordnen. Re- 
sonders ist das Augenmerk darauf gerichtet, die bisherige un. 
geaiigelte Willkiir bei Anordnung des figérlichen Schmuckes mu 
heseitigen, Hierbei unterscheidet der ,Optische Mafastab* (mit 
Hinweis auf den Figurenschmuck des Parthenon) von yornherein 
besonders zwei Abstufungen der Menschenfigar an Bauwerken 
und Denkmalem: Figuren I. Ranges und Figures UI, Ranges 
(Figuren Tou. Figeren U). Die Figoren | fesseln den Reschauer 
in ester Linte dureh ihre dem Ange klar entgegentretenden 
Gesichtszilge; die Figaren Il sind daftir zu klein geformt und 
kinnen ibren geistigen Inhalt nor durch Stellung und Geberde 
ausdricken. Das arithinetische Gréfsenverbiiltaifs heider Figuren- 
arten, cinmal dem ganzen Denkmale gegenfiber, dann auch unter 
sich, stellten wir dar in der dem-Anhange dea Opt.Mafastabes* bet- 
gefiigten Tabeile XV. Fir den vorliegenden Fall passen besonders 
die dortigen No. 26 u. No. 26a unter den Verticalspalten a, q und wu. 
Zur Anwendung der Tabelle miissen wir uns zuerst tiber den Stand- 
punkt klar werden, von dem aus wit unsere lsthetisch-optischen 
Beobachtungen vornehmen wollen, und auch dardiber, welehe An- 
spriiche an den Grad der Deutlichkeit man in dem vorliegenden 
Falle noch zu machen bereeltict ist. 

Bei der uns hier besebiiftigenden Fernwirkung kann von einer 
Dentlichkeit der Gesichtsztige nicht die Rede sein, wir miixsen 
uns schon xufrieden erkliren, wenn wir von dem Standpunkte, 
welchen nus der Fufs «es Niederwaldberges der Entfernung nach 
anweist, die Hanpttigur des Denkmals in einer Deutlictikeit sehen, 
welche tlie Figuren I] kennzeiehnet. Diese Entéernung (x) ergibt sich 
aus der Héhenlage des Denkmals vou uahezu 200 m und ans dem un- 
gefihren Neiguayswinkel des betreffenden Bergabhanges = 25° durch 
die einfache Reehnung: 200 — 2. sin 85° =x. 0493, wornus 

x - rund 470 


Ya nun nach ier erwiibnten Tabelle eine Figur Lf von 2,97 m 
Hihe auf eine Weite von 2.35 m= 70m mit hivreichender Deutlich- 
keit wirkt, so ergibt sich die Proportion: 

2.97 m: 70m — z': 470m 
also lie Figurenhihe 2? — rund 20m. 

Alles weist sonach daranf hiv, dafs es fiir den gewiiblten, eine 
weitt Aussicht gewilhrenden Aufstellangsplate nothwendig war, der 
Haupttigur eine Kérperbéhe von wenigstens 20m zu geben. 

Acofsere Vertuiltnisse haben wohl den Kiinstler howogen 
oder vielmebr gezwungen, sich mit einer Hihe von 10m zu 
begniigen, auch lag die Wahl eines der Aussicht nach beschriinkteren 
Bauplatzes, wie wir ihn oben an der seharfen Biegung des Rheines 
vorgeschlagen, jn nicht allein in seiner Hand. 

_ An der gewiblten Stelle und in diesen Grenzen baben dic beiden 
Kunstler. das wird jeder gern zugestehen, das Miglichste geleistet. 
Wir sprechen dies um so lieber aus, weil bei den Kinzelbeiten des 
Nationaldenkmales wieder vielfach die in unserm ,Optischen Mafs- 
stube* entwickelten Lehren sich bestitizt finden. und zwar besonders 
in der wirksamen (irdfkenabstufung der Hauptfiguren, sowie in dem 
Charakter der dem architektonischen Aufbau gevehenen Protilirungen. 


426 Centralblatt der Bauverwaltung. 





Unsere Theorie bestimmt beide Pankte nach der oben angefiihr- 
ten Tabelle XV in folgender Weise: 

Man hat zu der Grifse der Hauptfigur — dieselbe bier natiiclich 
als Figur l aufgefalst (Verticalspalte q}) — die Gréfse der Figuren I 
(Vertienlspalte u) und die Grifse des kleinsten Profiles, dea Steges 
(Verticalspalte e) zu berechnen. Die dazu nothwendige malsgebende 
Hébe (x) bestimmt sich nach Verticalspalte q und a: 


z us 
Wm = Gaz) Womus z= 10, 6,67 = 66.7 m. 


Dazu gehért nach ren Verticalapalten: 
H&K 


s — 

G, 1 MEPS = F555 = jean = HOH 
H 66,7 

a ea px _ is 
LIMP 3700 ~ 3700 = 0,025 m 
¢, 1 Stegbreite = 1) MP* = 1.255 .0041m = 0.01m 

Ho 66.7 

u, Hihe der Figur Ji= “TLa 118 6.7 m. 


Tas Mafs zu e war im einzelnen fir uns nicht zu controliren, 
doch findet an dem Denkmal darin im allgemeinen eine Ucher- 


einstimmong in der Gliederung mit der theoretiscben Erinittelung - 


statt, dafs, da nach der Rechoung schon der Steg eine Ureite 
von 0,051 m baben mufs, der Architekt richtigerweise die Profile 
am Sockelbau moglichst cinfach gehalten und besonders die doppelt 
geschwungenen Blattstibe fast ganze weggelussen hat. 


17. November 883. 


Das theorctisel berecbnete Mafs zu u stint in Bezug auf dic 
Figuren des Kriegx- und Vriedens-Genius (etwas tiber $m) mit der 
Wirklichkeit) bhinreichend genan itberein, Dafs die Gestalten des 
Rheines und der Mosel (834 m hoch im aufgerichteten Korper) 
erheblich kleiner yestaltet sind, wirkt unserer Ansicht nach 
nicht glicklich; sie verlieren dadurech an Ernst. 

Fir die Figuren critten Ranges, also fiir die Friesfiguren, gibt 
unsere Tubelle XV kein bestimmtes Verhiltnifsmafs. Wir billigen es 
aber vollstiindig, dafs der Kiinstler den Mafsstab der drei Relief bis 
zu Lebenagrifse gesteigert hat, 

Sehliefslich haben wir noch zu bemerken, dafs der Ricsenfigur 
gegentiber uns lie Bearbeitung der Quaderflachen am unteren 
Sockel etwas zu glatt gebulten erscheint. Freilich mag dadurch der 
Architekt noch cinen grifseren Gegensatz gegen die umgebende 
Natur und somit eine noch weitere Fernwirkung seiner Unterbauten 
bewirkt haben. 

Alles, was wir obeu neben unseren anerkennenden Worten sagten, 
wird uns hoffentlich nicht als Sucht zu kritisiren, sondern nur 
als cin Suchen nach Wahrheit ausgelegt werden. Man verzeihe uns 
auch die kleine Sechwitehe, dafs wir am Sehlufs unseres Artikels 
wieder mit Zablen durauf hinweiseo, wie unser ,Optiseler Malfsstab* 
im Stande ist, fir das Sehaffen in den plastischen Kiinsten iberall 
eine sichere Grundiage abzugeben, 


Ueber die zweckmiifsige Linge der Eisenbahnschienen. 


Die Verbesserungen in der Construction des Kisenbaln-Ober- 
baues sind in den letzten zchn Jahren, in denen durch das gewaltige 
Anwachsen der Transportmassen die Inanspruchnatime cer Fabrbaho 
sich fortwihrend gesteigert hat, Gegenstand einer besonderen Sorge 
fast aller Bahnverwaltangen gewesen, Anf dem Festlande ist es 
insbexondere ier Verein Deutacher Eiseobalin-Verwaltunges, welcher 
durch seine technischen Ausschiisse dieser Frage unausgesetet die 
grifste Aufmerksamkeit xugewendet hat. Wenn es trotalem auch 
dieser Vereinigung bis jetzt nicht gelungen ist, einheitliche Normen 
flr die Construction der Geleise aufzustellen, so mag dies vin Beweis 
fiir die Schwierigkeiten sein, welche solchen Bestrebungen entgegen- 
stehen. Der Mangel an Ucbereinstimmung in den Constructionen, 
die unter gleichen Verhiltnissen genau denselben Zweeken dienen, 
mag wobl zum Theil in Meinungsverschiedenheiten und veralteten 
Vorurtheilen liegen; der Hauptgrund fiir solebe Verschie lenbeiten 
méchte jedoch in der eigenartigen Entwicklung des Kisenbahowesens, 
in der Verwendung verschiedener, durch Grtliche Verhiltoisse be. 
dingter Materalien, in Fabrikationsschwierigkeiten unl dergleichen 
zu suchen sein. 

Immerbin bleibt es auffallend, dafs fir den wichtigsten Con- 
structionstheil des Geleises, fir die Schiene, welche man gewisser- 
wafsen als die constructive Einheit des Gestiinges bezeichnen kann, 
weder im Querscbnitt noch in der Liingenabmessung eine griifsere 
Vebereinstiomung bei den verschiedenen Bahnyerwaltuagen herrscht, 
als die Statistik aur Zeit aufweist und sich aus nebenstchender Tabelle 
ergibt, deren Angaben sich beildutig nur auf Querschwellen-Oherbaa 
beziehen. 

Wenn auch die kleineren Abweichungen in den Schienenliingen 
der Staaten unter einander dadurch erklarlich sind, dafa jedes Land 
die Alanessuny nach volleo oder halben Kinheiten des landesiblichen 
Liingenmafses abrundet, so ist dech andererseits kauwm anzuachmen, 
dais alle diese verschiedenen Langen, welche theilweise um das 
Doppelte von einander alweichen, in techmiseher und wirthachaft- 
licher Beziehung fdr Bau und Unterhoaltung der Bahogeleise gleiche 
Berechtigung baben kKénnen, In den nachfelgenden Mrarterungen 
soll deshalb der Versuch gemacht werden, ein Liingenmals fir die 
Kisenbahnschiene zu ermitteln, welches nach den bisherigen Mrfahrungen 
und nach dem heutigen Stande der Technik als das verhiiltnifsmitsig 
richtigste und zweekruiilsigste zu bezeichnen sein miichte. 

Die Seliencn der ersten Kisenbahoen waren an Linge und Ge 
wicht erhellich geringer ale die heate zur Verwendung kommenden, 
Jo England, der Geburtsstiitte der Eisenbahnen, waren die ersten 
Schienen aus 3 Fule langen Gufastiicken bergestelit, welche an den 
Enden «lurch Steinblicke unterstiitet wurden. Nachilem auf dem 
Eisenwerk Uedlington bei Durham durch John Berkinshaw sie Schienen- 
walze erfunden war, wurden bier im Julie 1828 die ersten Kisen- 
schiepen vou 12 bis 15 Fufs Liinge gewalzt unl dic Fabrikation 
wurde sehr bali deract vervollkommnact, dafs Schienen yon 21 und 
24 Puls englisch iit cinem Gewleht von 40 ky fir das Meter her- 
gestelle werden konuten. In Frankreich war die erste Bain von 
Ansdrecieux nach St, Etienne im Jahre 1828 mit Sebieneo von our 
12 m Lange und 13 ky Gewiebt f. d. Meter belext: bei den im Lanfe 





Bonn, im Oetober LS. Moaertens, Daurath, 
Ort “Lange | Gewicht der Schiene 
a ‘ ae es Bemerkungen, 
= Foal. Meter ne 


Schienen : im ghaaen 


Verwendung } 
| Meter ke ke 
f i 
. 6 1] 
Doutschland ua 31,36—36,38 | 207 —300,5 
, ow 
th | 3 NB. 21, 24, 28 
England ny S47 —43,17 248 —3RU und 30 Fafs 
7 V4 rd engliseh, 
aa j Die meisten 
Frankreich S00 7 | a0— 840 210-414 xX 
sigue lange Schicuen. 
Helgien 9,00 35,2—ihh 317-842 
Holland Tim wS—s8.60 869814270 
I til | 
Ovsterreich- 5 7,00 on _< 214979 
Ungarn | BW | 5-8" SAS 
OW 
Italien i20p f | 27-86 | 248—2bs 
20) | 
Spanien S00 5 1a—324 
400 | 
Rufstand =| 738 | 686 197—238 
: oS a | . 
Vercinigte | I} 
Staaten p 914 } ? ? 
Nordamerika’s | 


der Jahre 14) bis 184) zur Ausfiihrong gekommenen Linien stieg 
die Lange auf 4,6 bis & ued 5.4m und das Gewicht auf 18 bis kg 
fd. Meter. In Deutschland, wo der Kisenbalmbau fast ein Jahrzebnt 
sjditer begonnen wunte, war man in der giinstigen Lage, die Er- 
fahrungen Koglands unl Frankreieles verwerthen zu kénnen. Es siod 
deshalt) auf deutseben Bahnen Sebienen onter 12 Puls Liinge webl 
kaum aur Verwendung gekommen wod mit den Fortschritten in der 
Walatechnik stiegen slie Abmessungen raseh, jedestmal um einen 
Sechwellenabstand, anf 14, 18 und 21 Fufs: das letztere Mafs wurde 
mit Kinflibrung des Metersystems auf 6.6 m abgerundet und ist fir 
lange Zeit das Normal-Liingenmafs fille Schiewen auf vielen cleutachen 
Kisenbahneo gewesen, 

Auf der im Jabre 1868 in Miinchen abgehaltenen Versammtlung 
vou Kisenbabntechnikern wurde die Frage: ,Welche Linge der 
Schienen ist zu empfehlen und aus welchen Grinden?* mit Stimmen- 
mebrheit dahin beantwortet, daf* Schienen mit Langen von 6,5 bis 


No. 46. a 








7 om gur Anwendung empfoblen wurden. Dieser Beschilufs hat 
Sehieven aus Schweifseisen im Auge. da um jeoe Zeit Erfahrungen 
fiber Gulsstahlschienen noch nicht vorlagen. Dei der Schieue aus 
Schweifseisen wurde als Grund gegen griifsere Langen tlie bei der 
Fabrikution kaum zu vermeidende Ungleichmiifsigkeit der Gite idles 
Materials und die Schwierigkeit in der Paketirung grofser Bliicke an- 
gefilert, die vielfach zu einzelnen Beschietigungen an der Scbiene 
Veranlussung gaben, Withrend die Sehiene im dberigen uoch voll- 
stindig brauchbar ist, milaseu nicht selten wegen solcher Schiideu 
Auswechslangen erfolgen, bei denen der Materialverlust um so 
grifser, je linger die Schiene ist. Auch standen den Laugen uber 
ilas olen bezeichnete Mafs hinaus Sehwierigkeiten in der Fabrikation 
entgrgen 

Die Frage trat in cin anderes Stadium mit der Verwendung von 
Gufsstahl zur Schienenfalbrikation, Bei den Berathungen ser teehni- 
sehen Commission des deutschen Eisenbabnvereins tm Jahre 176 
lagen schon mehrjibrige Erfabrongen tiber Fabrikation und Verbalten 
dey Gufsstalschienen vor, und der Paragraph, betreflend die Liinge 
der Schienen, wurde deshalb mit Weglassung der oberen Grenze ge- 
falst. wie folgt: 

«Die Schienen sollen aus gewalztem Kiven oder Stalil bestehen 
nod io der Regel in Langen von nicht weniger als 6 m verwendet 
werden.“ 

Auch bei der jiingsten Redaction der technischen Vereiubarungen 
des Vereins deutscher Misenbahnverwaltunzen vom Mai 1882 ist «diese 
Fassuog beibehalten und dadurch mittelbar eine Empfehlang fir Ver- 
lingerung der Schiene ansgesprochen worden. Die Vorziige cer 
Jangeren Schiene engeben sich im wesentlichen aos der Verringerung 
der Anzabl der Stofsvertimlungea und sind tolgenile: 

1) Iie Anlagekosten fiir das Geatinge einer neuen Hahn er- 
mifsizen sich durch den Minderhedarf an Material fiir die Stofsver- 
bindungen. Bet einem slurchschnittlichen Gewicht der Laschen eines 
Schienenstofses von BW ky und bei Verwenduny von 4 Belzen mit 
Federringen betragen die Kosten fiir cine Stofsverbindung nach den 
heutizen Preisen 326 tis 3.75 Mark, alse fiir die beiden Stifse des 
Geleises = 7 bis 7,5 Mark. Bei einer Verliingerung der Normalschiene 


yon 6 suf 9m ergibt sich demnach auf das Kilometer Geleis ein 
uy) . 1000 = 417 Mark, oiler 


rund 23 pCt. «ler Kosten fiir die Oberbanmaterialien. 

2) Far die Construction des Geleises erwiichst ter Vortheil, dafs 
sowohl in der geruden Linie, wie namenttich in den Curven die Gleich- 
miifsigkeit in der yr ‘les Geleises darch die Hingeren Schienen 
begiinstigt wird, Je linger die Sebiene wird, desto leichter uimamt sie 
die fir den Halbmesser der Curve verlangte Bieguog davernd an. 
Dazu kommt, dafs die Stofyverbiadung sowohl fur die seitlichen wie 
fir die senkrechten Drucke einen schwachen Punkt des Celeises 
bildet, an welchem die Horizontalkrifte cineo gimstigen Angriflsyuankt 
zu seitlichen Verschiebungen finden, denen auc! h die krattigste Laschen- 
construction keinen vollkommenen Widerstand leisten kann. Disselbe 
gilt in mech hokerem Mafse flr «lic horizontale Lage des (icleises, 
Den Verticalkriften der elastung wird selbst eine Laschenconstrac- 
tien, deren Widerstandsmoment das der Schiene tibersteigt, auf die 
Dauer webr nachzeben missen, als die Elastieitéit der contiouirlichen 
Schiene, insbesondere auch deshatb, weil durch dex Zwischenraum, 
welcher bei weehseluler Temperatur fie die Ausdelmung des Ma- 
terials xzwischen den Schienenképfen verbleiben mufs, dic Rader an 
dieser Stelle eine coutinuirliche Unterstitzang nicht haben vod mit 
geOfsereu wud Klelneren Stofsen auf die folgende Schiene aufschlaygen, 

3) Die langere Schiene hat, abgesehen vou dem grifseren Eigen- 
gewicht, auch eine ruhigere Lage im Geleise, Den stirksten Angritl 
gegen seakrechte und wagerechte Versehiebung erhilt die Schiene 
vou dem Auflauf des ersten Rades eines Zuges, alse in der Regel 
durch die Vorderaxe der Locomotive, Bei selhwetender Stofsver- 
hindung setzt die Sehiene dicta Druck, weleber an dem = kurzen 
Hebelsarm des dber die letzte Schwelle hinausragenden Endes wirkt, 
das jenseit der Stofaxchwelle Tegende Pigengewielit an deo langeren 
Hebelsarm entgegen. Der Widerstam! gegen diese lnanspruchnalime 
wachst demmach mit der Liage der Schiene durch Vergrofserung des 
Gewiebts und Verllingerung des Hebelsarms. Der Druck des Vorder- 
rades, zu SW kg angenommen, wirkt bei eiuer Entfernung der 
Stokschwellen vou 0.0m an einem Hebelsarm von 0.25 m. Diesem 
Deuek kann das erforderliche Gegeugewicht durch eine Sebiene vou 
tund 300 kg Gesamtgewicht oder cincm metrischen Gewicht von 
338-34 kg bei ctwa $m Lange geboten werden, Die bisher gebriiueh- 
lichen kiirgeres Schicnen moassen deshall beim Autliufen des Vorder- 
rades der Locomotive vin leben des entgeyengesetzten Enites 2u- 
laussen utd dadurch cleen Druck gegen dite Befestizungstheile mit 
Lockeruny puch oben ausiiben. Lei den Ridern der folgenden Falir- 
zeuge tritt diese Erseticiouag nicht mehr auf, weil sie Scbiene durch 
die vorlaufende Axe belastet ist, Gegen dir Deweguug des Wanderns 





“ 


Minderuufwand an Material von ( - 























Centralblatt der Bauverwaltung. 427 








der Geleise und der seitlichen Verschiebungen, die nur durch den 
Widerstand der Schwelleo in der Bettung verhindert werden kaun, 
bietet die liingere Schiene ebenfalls grifsere Vortheile, denn je melir 
Schwellen cine Schiene fast, deste grifser der Widerstand gegen 
Verschiebungen, 

4) Die unter 2) und 3) erwahuten Erscheinungen im Geletse sind 
vou grofser Redentung fir die Kosten der laufenden Babnunterlaltung. 
Erfahrungagemdifs sind es die Stofaverbindungen, von denen die 
senkrechten und wagerechten Verschicbungen im Geleise ausgelen. 
Zur Verhinderung derselben ist cin haufiges Anziehea und zeitweise 
eine Erneuerung der ausgeschlissenen Laschenbolzen erforderlich. 
Die Erschiltternogen, welche infelge der Unterbrechung am Stofse 
Schienen und Schwellen durch die Rider der Pahrzeuge tiglich 
tausem! wml mehr mal erleiden, haben zur Folge, dafs die Desehiidi- 
gongen der Schienen guerst an diesen Pankten beginnen, dafs ferner 
die Stofsschwellen wod die demniichst folgenden in ihrer Lagerung 
losgeriittelt werden uod den griifseren Theil derjerigen Arbeiten in 
Anspruch nehmea, welche auf Unterstopfen der Schwellen, Aus- 
richten und Reguliren der Geleise verweodet werden miissen, 
Es leuclitet ein, dafs alle diese Nacktheile sich gensu in dem Mafse 
verringerr, wie Stofsverbindungen im Geleise weniger vorhanden sind, 
beispielsweise also Lei einer Verliingerung der Schienen von 6 auf 9 im 
um ein Drittheil, abgesehen davon, tlafs auch die Unterbaltung der 
noch verbleibenden Stifse infolge der oben beschricbenen festeren 
Lage der ldngereo Schicue weniger Aufwand an Material und Arbeit 
erfordert, 

5) Die Wirkuogen, welche der Cebergang von ciner Schiene zur 
aulern auf den Versebleifs der Kacdretfen, der Tragfedern und auf 
die ganze Stabilitat der Palrzenge ansiibt. lilst sich zwar nicht so 
unmittelbar nachweisen unl xiffermifsig dorstellen, wie bei den 
Kosten far die Balinonterhaltung; indes «lirfte bei allen Ketriebs- 
heamten dariiber kein Zweifel obwalten, dafs die Haltbarkeit se< 
rollenden Materials durch diese hiiufigen Stifse wesentlich beeinflufst 
wird, ein Uebelstand, der naturgemiifs mit der Verringerung idler An- 
zabl der Stofsverbindungen abnimmt, Der Gang der Pahrxeuge wird 
ruhiger, besonders auch deshalb, weil die liingereo Schienen durch 
eine grofsere Anzahl Axen gleichzeitig belastet sind; das Transport- 
gut wird infolge dessen weniger der Beschddiguog ausgesetat und fir 
die Reisenden der Personeuziige entsteht die grofse Annehmlichkeit 
einer rubigen und gleichmiifsigen Fart. Die Wirkungen der Stifse 
wahrend der Fahrt sind jedem bekunnt; sie machen sich besonders 
unangeretim bLemerkbar in wangelhaftem Bettungsmaterial, Boi 
einer Verliingerung der Schiene von dem jetzt gebriuchlichen Mafs 
6,6 auf $m verringert sieh die Anzahl der Stilse annaherd um ein 
Viertel oder fiir das Kilometer vou 150 auf 110, also um 40: bei 
einer Fabrt von 100 km Linge demuach um 4000 fiir jede Axe. 

Aus allen diesen Erwiigungen ergibt sich dic Schlufsfolgerung: , Je 
linger die Schiene, desto billiger das Geleis in Anlage 
und Unterhaltuag, desto grifser die Detriebssicherbeit vod 
desto giinstiger die Fabrbewegung tir Transportmittel, 
fir Giiter und Personen” 

kis entatelit non die Frage: Welches ist das 
Mafs fiir die Lange? 

Die Grenzen fiir die grifsten Langen der Fisenbalnsechienen sind 
hedingt durch praktische Rucksichten bei der Pabrikation, durch die 
Behandlung derselben auf dem Transport von dem Walzwerk bis 
zur Verwendungsstelle und durch ihr Verhaiten im tieleise, Mit der 
Ertindung des Gufsstahls und Verwendaug desselben zur Schienen- 
fabrikation sind die Grenzen fir die Sebieneulingen, welche bei 
Schweifscisen durch die schwierige Derstellung grofser Paketirungs- 
Bldek zogen waren, utn das Doppelte und mebr erweitert worden. 
Fir Schienea aus Schweifseisen int 7 Meter so ziemlich die jiufserste 
Linge, wihrend aus (iufsstahl ohne Anstand Schienen ven 12 Meter 
Linge bergestellt werden. Die Eiscubaln-Verwaltungen werlen in- 
lessen zur Vermeiklung tbermefsig bober Preise gut thon, fiir die 
Schienen solche Liingen festzusetzen, welche nach deo beutigen Kin- 
richtuogen der Walzwerke in wirtbschaftlichem Uetriebe herzustellen 
sind. Wenn zwar dus Walzen ter Scbienen bis zu 12 m Lange den 
teisten Werken technische Schwiertgkeiten nicht verursacht, so bleibt 
doch zu berdeksichtigen, dafs dic Nerstellung von 9 bis Wim langen 
Sclieneo, die meistens in zwei Liogen aus der Walze hervergelen, 
fie einen wirthsehaftlichen Betrieb des Walewerks wiastiger ist, als 
tlie Fubrikation von 12 m langen schieneo, die our in einer |aage 
abgewalet werden kOuneu. Ferner siml die Liurichtungen fir Ad- 
justirung, Layerung a. 5 w. zur Zeit auf keinew Werke fiir 12 m 
lange Scbienen berechnet, die Herstellumg derselben wirde mit kost- 
spicliger Erweiterung der Walewerksanlagen verbunden unl dann 
nicht mebr fir die Adljustirumg von % wod LO om laugen Schieneu 
verweudbar sein. Gegenwiirtig siud die Biorichtungea zur Schienen- 
fabrikation in den rheinisch-westfalischen Walzwerken vorwiegen! 
fir ie Herstellung von 9 m langen Schienen getrofiem, Fir die Me- 











grifete zallissige 


























428 


rma ee 








firderung der Schienen aus dem Walawerk bis zur Verwendungs- 
stelle kommen die Abmesaungen der zur Zeit gebriiuchlichen Giiter- 
wagen, und fiir das Auf- und Abladen das Eigengewiecht der Schienen 
in Betracht, Eine Schiene von 12 m Lange wir selbst bei dem 
lejehteren neueren Profil etwn 400 kg schwer sein, ein Gewicht, 
welches olhme maschinelle Einrichtungen nur schwierig zu bewegen 
ist, wihrend erfatrungsgemifs die Handhabung einer 300 ky schweren 
Schiene sowohl beim Verladen wie bet der Bewegung vom Fahrzeug 
bis zur Verwendungsstelle ohne Anstand vor sich geht: auch sind 
Besehidigungen der Schienen dareh Verbiegen bei Liingen iiber 10m 
leicht an yewiirtigen, Fir das Vorhalten der Transportmittel ist die 
Frage der liingeren Schienen von grofser Bedeotung, da die Linge 
der meisten offenen Giiterwagen zur Befirderung vou Schienen jiber 
7 und 74m Linge nicht ausreicht; es miissen deshalh entweder ge- 
kuppelte Holawagen oder leer laufende Schutswagen fiir dliese Trans- 
porte eingestellt werden. Da jedoch in den lodustriebezirken auch 
fiir andere Transperte die Nachfraye nach Wagen mit langerem 
Plateau und grifserer Tragfihigkeit fortwiihrend im Steigen begriffen 
ist, so wird man bei Nenbesecbaffungen ohnehin Wagen von 10 bis 
12m Platesuliinge wed 20000 kg Tragkraft in Aussicht nehmen, 
tleren Axen je zwei in einem drehbahren Schemelgestell vereinigt 
sind und die sich fiir Schtenenbeftirderang recht gut eignen. (regen- 
iiber den jetzt gebrituchlichen Schienenwagen von 10000 kg Trag- 
kraft bieten dieselben allerdings keine KMrmiilsigung der todten Last, 
aber sie haben den Vorzug, dafs bei voller Ausoutzung der Tragkraft 
das Gewicht der Ladung sich vorziiglich zwischen den Axen lagern 
liifst, dafs sie erheblich ktirzer sind als zwei Wagen von je 10.000 ky, 
dafs sie endlich durch die drehbaren Schemel in den gekriimmten 
Geleisen giatt durchgehen und weniger Zugkraft beansprachen, als 
die Schienenwagen von 10000 kg mit 4,5 und 5m Radstand, Diese 
achtriidrigen offenen Wagen werden demnach fir die Massenhefirde- 
rupg langer Kisentheiie in den Industriegebicten immer mehe in 
Aufnabme kommen; deshalb worden die Ricksichten auf den Kisen- 
habutransport der Ausdebming der Schienenliingen bis zu 12m wohl 
nicht entgegenstelen. 

Das Verhalten der Schienen im (ieleise in Bezug auf Verschleifs 
and Erneuerung wint ebenfalls flr die Lingenabmessung keine Be- 
schrankuogen bedingen. Als Grund gegen die Verliingerung der 
Schieneo wurde, wie bereits erw&hnt, friher geltend gemacht, dafs 
bei Eintritt eines Bruchs oder einzeluer Schiiden, welehe die Ent- 
fernung der Schienen aus den Hauptgeleisen bedingen, bei Schienen 
yon gréfseren Abmessungen auch eine grifsere Materialmenge als 
onbrauchbar beseitict werden muls oder doch aur in kleineren minder- 
werthigen Stiicken zu Nebengeleisen Verwendung tinden kann, Dieser 
Kinwand mag fraher bei der Verwendung von Schweifseisen nicht 
yout unbegrindet gewesen sein; bei der vorziglichen Eigenschaft 
des Gufsstahls, weleher jetzt allgemein zur Schienenfabrikation ver- 
wendet wird, niimlich dem volletandig gleichartigen Geflige desselben, 
kommt eine ortliche Beschidigunag der Schiene indeasen nur selten vor: 
der Kopf wird bei allen Stahlschienen vielmehr gleichmafsig abge- 
nutzt, und dic Erneuerung einer cingzelnen Schiene in Stahlgeleisen 
ist eine Seltenheit peworden, 

Von grifserer Bedeutang fiir die lingere Abmessung der Schiene 
ist der Umstand, dafs fir die Langenveriinderungen, denen das 
Metall bei weebselnder Temperatur unterworfen iat, ein freier Raum 
zwischen «en Kaépfen zweier Schienen am Stofs verbleiben tmufs, 
dessen grifstes Mafs fiir den nicdrigsten Stand der Temperatur im 
Interesse der Hahnunterhaltung, des rollenden Materials und der 
ruhigen Beweguug der Fahrzenge eine bestimmte Grenze nicht iber- 
xchreiten darf. Die Ausdelinung des Stahls betragt bei einer Tempe- 
raturzunnhme von © bis 00 Celsius Loy der urspriinglichen Liinge. 
Bei einem Temperaturunterschiede von 8° Celsius, wie sie fiir das 
mittlere Europa angenommen werden kano, niimlich 50¢ fiber und 
90° unter 0, betriigt die Langenverlinderung einer 10 m langen 
Schiene 9 tom. Wenn demnach bei Ho Celsius die Schienenkopfe 
sich ohne starke Pressuog beriihren sollen, so muls der Zwischen- 
raum bei 0¢ anter dem Gefrierpunkt 9mm betragen. Frwiigt man 
ilatwi, «afs infolge von kleinen Fabrikationsfehlern — es wird den 
Fabrikanten cin Langenuaterschiol von 3mm gestattet — und durch 
Verschiebuagen im (ieleise. die auch bei den vorztiglichsten Be- 
festizungemitteln am Stofs nie ganz an vermeiden sind, dieser 
Zwischenraum stellenweise sich auf 12--15 mm erweitert, so michte 
bei 10m Wie fufserste Grenze erreicht sein, welche mit Riicksieht 
anf den wegen der Ansdehnung ofthigen Awischenraum fiir die 
lange der Schiene geatateet werden Kanu: denn schon bei 10 mim 
Awisebenraum wirken die Stifse der Fabrzeuge sebr nachtbeilig auf 
die Haltharkeit des Materials, die Lage des Geleises und den Gang 
ler Fahrzeage. Es kann deshalb nicht empfoblen werden, dem Bei- 
spiel der oberitalienixchen und siilfrauzisischen Babnen zu folgen, 
welche zur Zeit Versuche mit Schiencn von 12 m Léinge anstellen. 

Ex bleibt noch zu erwalinen, dafs die Linge der Schienen von 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


li. November 1883, 








Eintlufs auf die Vertheilung der Schwellen ist. Fir die ‘Tragfihig- 
keit der nouesten Schienenprofile geniizt eine Uoterstiitzung in Ent- 
feraungen von 1 bis 12 m. Bei der jetzt allgemein eingefithrten 
sch webenden Stofsverbindung legt man slie beiden dinfsersten Schwellen 
s wahe, wle die Construction und die Arbeiten der Unterhaltang 
gestatten, nimlich bis zu 0.50m von Mitte zu Mitte. Die cnglischen 
und fragzisischen Hatnen leven die iibrigen Schwellen meistens in 
Entfernungen von 0.8 bis 0,91, und bei den tleutschen Verwaltuagen, 
welche bis jetzt vielfach die Schwellen in einer Entfermung bis zu 
1m und dariiber angeordnet haben, ist men zur 4cit genveigt, die 
Abstiinde zur Erhihung der Betriebssicherheit und Verringeruog der 
Unterhaltungsarbeiten ebenfalls zu ermifsigen, Einen bestimmten 
Einflufs auf die zweckniiifsige Lange tler Schiene kann bei dieser 
Anordnung die Eatfernung der Schwellen nicht haben, sondern sie 
wird nach jener cinzurichten sein, 

Nach diesen Untersuchungen diber die zweckmiifsige Liinge der 
Kisenbahnschiene konumen wir zu dee Schlufsfolgerung, dafs es sich 
empfehlen mihte, hei Stablschienen mit einem Gewicht von 30 bis 
35 kg fiir das Meter dic Lange anf 9 bis 10 m zu Lemessen, und 
dafs fiir die deutschen Dabneo den $ m langen Schienen der Vor- 
zug #u geben sein michte. Den Bahnverwaltungen wirde zwar, 
astreng genommen, die 10m lange Sechiene die meisten Vortheile 
bieteo, Wenn wir trotzdem die Linge von 9 m empfelilen, so ge- 
echielt dies mebr aus Grimlen der Zweckmillsizkeit. Das Bessere 
ist stets des Ciuten Feind gewesen, und nachdem schon cine Auzabl 
Bahoverwaltangen die 8m lange Sechiene angenommen und die 
Walwerke sich vorwiegend fiir die Fabrikation dieser Liingeu ein- 
genchtet haben, wird die allgemeine Eintiibrang dieses Mafses weit 
eher zu erreichen sein, als das neue Mafs von Lom. Fir die deutsche 
Stahlindustrie, deren grifserer Absatz in Schienen auf die fiber: 
seeische Ausfohr entfillt, ist tberdies der Umstaned nicht ohne 
Wiehtigkeit, dafs Schienen von mehr als $m Linge sich nur mit 
grofxen Schwierigkeiten in den Transportschiffen verstauen lassen. 
Dies ist vielleicht nicht ohne Kinflufs gewesen anf die Wahl der 
Schienenlingen von 30 Fuls = 9,14 Meter bei einer grifseren Anzahl 
amerikanischer Uabnen, welche bedeutende Mengen von Schienew 
aus Europa bezichen. In den letzten Jahren ist tas Mafs von 914 m 
wahrsebeislich aus denselben (iriinden, wie oben erértert, auf den 
meisten amerikanischen Bahnen angenowmen werden. 

Es darf demoach wohl wobestritten behauptet werden, dafs ein 
einlicitliches Mafs er Eisenbahnsehiene fir die deutschen Stahl- 
werke vortheilhaft ist, und dafs die fiingere Schiene wegen ilrer 
aufserordentlichen Vorziige in technischer wie in wirthschaftlicher 
Hinsieht sich zur allyemeinen Einfiihrung empfiehlt. 

Der Einwand, welcher wohl gegen die aussehliefsliche Annalime 
der 2m langen Schiene gemacht wird, dafs mimlich ftir die Unter- 
haltung der iilteren Strecken immerhin kiirzere Schienen beschaftt 
werden miifsten, ersecheint nicht begrindct. Es ist technisech und 
wirthsehaftlich gleich fehlerhaft, @ltere Mahngeleise durch einzelne 
neve Schienen zu unterhalten; techniselh deshalb, weil bei der um- 
gleichen Hihe der alten zur neuen Schiene der ehnebin sehwacte 
Punkt des Celeises, der Schicnenstofs, novh ungiinstiger gestaltet 
wird: wirthschaftlich, weil eine dauernde Zersplitterung der Arbeits- 
krifte zur Unterhaltang der Geleise und eine Zerstreunog der nenen 
dauerlaften Materialien zwischen minlerwerthigen kiinstlich ge 
achaffen wird. Kine sachgemifse Bahnunterhaltung, ndulich volle 
Ausnutzung des Materials, verbunden mit einem geringsten Aufwande 
ao Unterhaltungsarbeiten, ist nar dann zu erméiclichon, wenn die 
{releise im grofsen Langen mit gleichwerthigen Materiatien versehen 
sind, was zur Folge hat, dafs die Arbeiten fir Beforderung und Ein- 
legen der zur Unterhaltang erforderlichen Sticke zweckmiifsig 2u- 
aammengefatst werden, und die Wege der Arbeiter nach nnd von 
dey Arbeitsstellen sich verkOrzen. Werden aber die neuen Oberban- 
materialien auf langen zusatmmmenbiingenden Strecken verwendet, so 
ergibt sich das zur Unterhaltung alterer Strecken erforderliche, ent- 
sprechen| abyenutate Material vou selbst, uod man ist in der Lange 
der zur Verwendang komimenoden nenen Schienen nicht beschrinkt. 

Hiernach slirfte kein Grand vorliegen, weshalb nicht in jedem 
Babnbezirk ohne Racksivht auf die gur Zeit, gebriiuchlichen Schienen- 
linger die Vortheile der Jangeren Schienen antalaur gemacht werden 
kénnten. we Ne 


Briefkasten. 


Herru B. in kK. u. mehreren Fragestellern, Der bexchrankte 
Raum zwingt vos lekter, die Besprechung neer literarischer Er 
scheinungen der Regel anel: aut herverragerdere Werke wml solehe 
zu besechriinken, die in bautechnischer Beziehuog auf allgemeineres 
Interesse Ansprach haben. 

Das Verxeichnifs der neu erscheinenien Werke aus dem Gebiete der 
Arehitektar vu. Technik wird fortlaufend im .Anzeiger verdftentlieht, 











Verlag von Ernst & Korn. Werlia. 


Fér die Redaction des pichtagatlichen Theiles terantwortlich: (ito Sarrazio Merlin. 


Drock ton J, Rerskes, Bertin, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


429 


Herausgegeben 


Jahrgang IIL. 


Erscheint jeden Sonnabend. 


Praenom.Preis pro Quartal 3 4, 
Porte 75 Pf, f. 4. Ansland 1.30 4. 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeilen. 


Berlin, 24. November 1883. 


1883. No. 47. 


Rodaction : 

W. 6&4 Wilhelm - Strafse 74. 
Expedition: 

a 4. Wilbelm -Strafse & 





$MHALT: Amtilohes: Personal + Nuvhrich ton, 


Wobtamtlicbte: Aus dem prenfsicchen Stastsbaushalts-Ftat fiy 1Ssd/R5. 


~ Das sene Concerthaus in Leipzig — Vermischites 


Concurress tm die Kebaunng der Muscomsinset in Rerlin. — Concurreng um dem Staatspreds der Ranstakadeusie in Berlin. — Ban dea Kaiserpalastes in Strafsburg 


~ Mrarchirong ron Kautechmikern an diplematicche Vertretungen im Anslaude, — Stadienrelsen von Baetechaikeen. — 
Wiederberstetinng der (+ 
~ Ankauf des Houpterbiades der lygiene-Ausatellung iu Berlin. — Begrindwog eines Hyst 
— Beleuchtong der Fieenbsha-Personenwacen mit tia, 
Elektrische Contactapparate auf deo Eisenbalaen, 
ehaftiieber and commanaler Finfsrecstirangen. — Inventarisation der Kunse 


tin Danzig. — Nenbaw der technischen Hachactole m Derlio. 
anf dem Gendarmenmarkte im Berlin. 
tHit Imprigniross von Theaterderorationen. 
Elofulrang continwiciicher Bremsen aef ben pr 
hei den Fitvenbahogieen. — Forderune genosse 











fersehent Stantsbaknen 






Errichtang einer Weichselerrom-Haudirection 
slonnoden an der Konigsbricke in Berlin. — Instand«etzung der Thiirmeo 
Museums in Bertio. — Versache 
— Hersteliong von Ceatral-Welcken- ond Sigaal-Apparaten. — 

Aubringuog der seitlichen Zugleine 
enkuniler, 








Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten. 


Preufsen. 

Des Konig Majestat haben ANergniidigst gerulit, «dem Melin- 
rations: Bauinapector Gravenstein in Diisschlor? und dem Bau 
inspector Freyse in Koln deo Rothen Adler-Orden IV. Klasse, 
sowie ‘lem Eiseababn-Bau- and Retrebsinspector Gliinder in Glatz 
tlen Charakter als Baurath zu verleihen, 


Zu Rexierungs-Beumeistern sind ernannt: die Regiernugs-Bau- 


| 
| 
| 


fiibrer Colmar Wolleuhaupt aus Bosat, het Ratibor, Gsear Maln 
aus Neisse, Cuno Riemans aus Gardelegen, Karl Schneider ana 
Miinehen, Max Moller aus Flensburg uml Helorich Schmidt aus 
Lauterbach in Hessen, 


Ya Regierungs:Baufihrern stod ermannt: die Candidaten der 
Bankunst August Seholtze aus Borastedt bei Potsdam, Paul 
Walter aus Freistadt i Schl, Karl Stukenbrock aus Zorge adlarn, 


Kari Wolff aas Elberteld, Traugott von Saltzwedlell aus Broni- 
kowen, Kreis Sensburg uml Pant Peters aus Kinigsberg Oly, 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otte Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 





Aus dem preufs 


Unter der Abtheiiang .Vernischtes* am Sellufs dieser Nummer 
Lnagen wir ausfibrlichere Mittheilungen dber eine Anzahl von Etats- 
posten, welche in dem vor einigen Tagen dem Landtage vorgelegten 
Stattshaushalt fiir IS8¢-85 enthalten sind und auf das besondere 
Tnteresse unserer Leser Ansprach haben. Nachstehend geben wir 
cine Ausammmenstellung aller .cinmaligen und aulserordentlichen Awe- 
gaben*, welche in dem neve Etat fiir [die Bauverwaltong, U, «ie 
Kivenbabouverwaltung, ILL. das Justizminvisterium, TV, das Cultus 
ministerium, V. das Ministerium dea Inaern ant VI. das Ministerium 
fir Landwirthschaft — und zwar der Hauptsache nach for Bau- 
ausfiittrungen vorgesehen sind. Die Bauten u.s.w.. fiir welche 
lie Mittel in dem yegenwiirtigen Etat zum ersten Male gefordert 
werden, dere: Beginn also noch in Aussicht steht, sin! mit einem * 
bezetchnet; fie die tibrigen werden die Mittel zur Fortfilrung oder 
Vollendung in Anspriuch genommen, Die Kostenansctlagssummen 
sini, soweit sie ersichtlich waren, in Klammern beigefiigt, und war 
sind dicselben, wo nichts anders bemerkt ist, oboe dle Grunderwerbs- 
kosten angegeben. Lm ganzen werden fiir die genannten Verwaltun- 
gen und Ministerion an einmaligen und aulserordentlichen Ausgaben 
tiir bauliche Zweeke gufordert 


J. im Etat der Bauverwaltung . 15 70827 Mark 


Ii. . 5 » Eisenbaboverwaltung 2... . . TOTS, 
{l. . 4) des Justizaninisteriums SaT6s) . 
ia. fee - Cultusministeriams . . 7Toapssy 6 
Wistrien, . Ministeriumsa des binern 1Mm5622 
VI. » Ministeriums fir Landwirthsebalt S14 7s8  , 


zusmamen 36 169 $26 Mark 


I, Aufserordentliche Ausgaben fir die Bauansfihrungen der 
Bauverwaltung. 


1} Zur Regolirong der Wasserstrafsen. 





1. Zor Regulirangder Weichsel im Regierungs- Betrag Pek 
bezirk Marienwerder, der Oder vou der aseps% sun. 
Neissemiimdang bis Schwedt, der Elbe, der oft 3 
Weser von Minden bis Bremen, des Rheins 4400000 (19350 100) 


2. Zur Regulirung der Memel, Rufs and Ac- 
math, Gilge, des grolsen Friedrichsgratens, 
tles Pregels and der Deime, der Warthe, 
der untercn Havel, der Saale und Unstrut, 
Ems, Mosel, 2, 

3. Zor Erweiterung des Lantwebr- Canals, 

200 000 


GB Bates ict ie we ee ie 
zu tibertragen 7467 51) 


2167000 (12881 200) 


(33.300 O00) 


chen Staatshaushalts-Etat fiir ISS4 85. 


Cebertrag 7467500 
4. Zur Correction der Elbe zwischen Harburg 


und Nenhof, Rest 2 2. 2 Ly 241 000 (515 000) 

2) Bauten sur Férderung der Binnen- 
schiffabrt, 

5, Zur Anlage zweier Molen bei Inse, Rest . 2 00) (115 000) 
6. Zer dauernlen Verbesserung des Brom- 

berger Canales, Rest . 20 000 (f23 00} 
7. Zor Canalisirung der Unterspree, 2 2, Rate 6U00D0 §2 200 00n) 
8, Zur Verbreiterung des Ihle- and Plawer- 

Canales, ¥. Rate. , » - . ROOONNN (3 250000) 
9. Zum Baw des Ems-Jade-Canales und fiir 

die in Verbindung damit projectirten Bau- 

ausfilieungen, 7. Rite ; 3 1800000 (10 105 000) 


10. Zur Vorticfung und Erweiterung des Hafens 
in Oberlahastein and Veerbindung des Hafens 





rit der Lahy, Rest, . .. wi <5 158 G00 (O04 OD) 
IL, Zur Canalisireng dex Mains, 2 Rate. - 2000000 (5 56K) G00) 
"12. Zur re. = Sawlschleuse in 

Breslau 26 000 (26 000) 
*13. Zur Ho ratelinng | eines. Winterhafens im 

oberen Thoile des Miibleugrabens inOppeln, 

1. Rate 130 000 (208 OO) 
*14. Zur Anlage eines Sicherheitshafens bei ; 

Hameln 59 000) (62 000) 
“15. Zur Herstellung « eines Hafens am linken 

Weserufer bei Minden 7 & 000 (65 000) 
*16. Zur Erweiterung dew Sicherbei tshafons in 

Emmerich, 1. Rate. 1000 = (350 0000) 

&) Za Sechiifen und Seeschiffahrts- 
Verbindangen. 

17. Fiir den Hafen von Pillan, weitere Rate 

seit April 1878). . 2000 (7 400.000) 
is. Zur Verbesserang les Elbinger Hafens, 

Rest . . 24 O67 (220 000) 
in, Zum Ausbau der Hintorpommersehan Hiafen 

lseit April 1878], weitere Rate ; 4500 (2 20 00) 
20. Zu den weiteren Arbeiten an dee Katser- 

fahrt, weitere Rate... 50.000 (140.000) 
2. Zu den Schutzbanten auf den Ostfriesischen 

Inseln, weitere Rate [seit LST4} - ;: 1000) (3215000) 
22, Zum Ausbaut von 50m massiver Hafenmaner , 

im ‘Ténoinger Hafen 27 200 (27 200) 


Zur Herstellung einer newen Quaimauer 
zu iibertragen 14 234 $67 


#23, 


430 


32. Zam Bou 


- Zam Nevhau der Ode rbrileke 


Centr alblatt der Bauverw altung. 





Vebertrag 14234 847 


am westlichen Ende der Nordermole des 
Vorhafens in Gliickstade 


- Zur Beschatfungy einer Compound- Dampf- 


aschine fiir den Dampfbsgger Greift 

. Zur Beschaffung einer Compound-Dampf- 
maschiue file den Bugsir- ames r = 
vou Pilsach . err sia 


Zam Bau von Strafsen, Briteken. 
Dienstgebinuden 


i. Zum Bau der Gilgebriicke bei Skopen, Rest 
. Zur Instandsetzung dee Oderbriicke bei 


Steinman, Rest : 


. Zam Baw einer fente " Ww enerbriie ke bei 


Gr.-Huthergen, Rest 


. Zum Ran einer ciserten Briicke ther die 


Alle hei Schallen 


. Zum Neubau der Briicke ither den Goplo- 


see het Krusclwitz . < 
"bei Korel, 
1. Rate 4“ re toe 
des Regicrangs: anil Ober. 
Pritsidialgebiudes in Danzig, 6. Rate 


33. Zum Bau des Regierongsgebaudes in Bres- 


35. Zu banlichen 


lau, 2. Rete . 


. Zur Erweiterung der Dionstriume des Re- 


rierungsgebiudes im Arnsherg, Rest 
ichtuegen and Lostaned- 
setaungen im Dienstgebiinde des Ober- 
landeseulturgerichtes in Berlin 





. Zom Um- und Erweiterungsbau_ des Re- 


gierungegebaudes in Minden, 1. Rate 


37, Zum Bau eines Gesehiiftslocales ftir die 


1. 


6. 


“11, 


12. 
13. 


Cataster-Verwaltung in Kato 


. Zur Restauration der sidlichen C ‘olonnaden 


an der Kénigshrlicke in Berlin 


. Zur Neneindeckang der Kup ie des fran- 


zisischen Tharms auf dem CGensdarmen- 


Markt in Berlin . 


. Zum Ban eines Die ‘nstwobngebiiudes fiir 


den Regie vengiprinite nten in 


Danzig. 
1. Rate . 


49.000 
34 000 


17 000 


51 OW) 
22 400 
10 M0 
79.000 
50 000 
150 000 
100.000 
800-000 
6000 


17 420 
41000 
57 900 
27 000 


2h 


1) O00 


Summa 15 750 827 


Biseubahn-Yerwaltung. 
1) Bezirk der Eisenbahn-Direction in Berlin, 


Zom Umbau des Schlesischen Bahnhofes 
in Berlin, behufs Herstellang der An- 
ethliisse der beidew datlichen Staatsbahnen 
und der Berliner Verbindungsbahn an die 
Stulthabn, letzte Rate . 


. Zur Herstellung des Auschiasses der Herlin. 


Girlitzer Bahn an die Berliner Stadt- und 
Ringbehn 


. Zur Erweiterung des Babnhofes Halensee 
. Zur Erweiterung tler dhriaes ict -Werkstatt in 


Berlin 
2) Bezirk der Eisenbahn- Direction 
in Bromberg. 
Zur Umgestaltung und Erweiterung des 
Bahnhofes Elbing, erste Rate 5 ge 


3) Bezirk der Eisenbahn-Direction 
in Hannover. 


. Zum Umbau des Bahnhofes in Hildes- 


heim, fernere Rate 


. Zu Unban des Bahnhofes in “Minden, 


ferucre Rate 


. Zor Erhauung eine + Gus: Austalt auf Bahn- 


hof Kassel, letzte Rate 


. Zom Umbau des Iahnbofes in ) Bielefeld, 


erste Rate 


4) Bezirk der Giccesdialis:Dvirchitaie 
in Frankfurt a. 


. Zur Anlage cines Central-Bahvhofes in 


Frankfurt a. M., fernere Rate 
Zur ~didesaotes des Bahnhofos Oberrib- 
lingen 

5) Bezirk ihe Sienna: Durvetion 

in Magdebarg. 

Zam Umbau und zur Erweiterung des 
Bahnhofes Halle, fernere Zusatzrate . 
Zom Umbau der Bahnhiife in a agers, 
fernere Rate . . 


Betrag 
far 
TASER 
wv 


207 hao 
275000 
San 000 
110 000 


2b OD 


600 000 
100 000 

50 000 
140 O00 


1 800 600 
136 000 


200 000 
00 000 


at Uhectragan 3.977 420 


(89 000) 
(34 000) 


(47 000) 


(285 000) 
(79 884) 
(350 000) 
(118 000) 
(30 000) 
(270 000) 
(1 450 000) 
{1 400 000) 
(76 OOO) 


(17 420) 
(BT 000) 
{7 900) 
(27 000) 


(25 000) 


(77000) 


Aufserordentliche Ausgaben fiir die Banausfiihrungen der 


Kostea- 
anschlags 
Kn BARE, 
A 


(5 990 000) 
(275 OO) 
(320 Oud} 
(110.000) 


(300 000) 


(2 882 000) 
(610 000) 
(180 000) 
(650.000) 


(24 850 000) 
(135 000) 


(7.800 000} 
(720.000) 


*14. Zum Umbau des Bahnohofes Rheine, 


*1h, 


2. 


. Zur Ausriistung 


Vebertrag 
6) Bezirk der Eisenhaho- Direction 
in Kéln (rechterheinisehe), 
erste 
Rate. 

Zur Erweiterung der Haupt: Werkstatt in 
oe its 
} Bezirk der ee Direction 

in Elberfeld. 


» Zar Umpestaltung der Balinhofsanlagen in 


Siege it, letzte Rate . 


» Desgleichen zu Opladen, letzte Rate 


8) Bezirk der Eisenbaln- Direction 
in Erfurt. 


. Zant Umbau des Bahnhofes Lackenau 
. Zim Umban der —_— 


bei Rofslan, 
Rate mS, fue tee 


erste 


. Zur Herstell, v. Central-Weichen a, Signal- 


(sett LSTB/79) 
der Betrichsmittel 
contingirlichen Bremsen, erste Rate, 
Zur Einrichtung der Personenwagen sar 
Gasbeleuchtuog und zur Herstellung von 
Fettgas-Anstalten, ceste Rate ‘ 
Zur Herstellung von Contac’ tapparaten, 
erste Kate . faa ; 


Apparaten, fernere Rate ( 
mit 


Samana 


4. November 1883. 


3977 52 


120000 
125.000 


147 000 
136 OOO 


1 000 
300 000 
800 000 
600 000 


6500000 
200 000 


7070 52) 


(220 000} 
{125 000) 


(330 000) 
(236 000) 


(1h 000) 
(600.000) 


(1 900 O00) 


Ili, Aufsererdentliche Ausgaben flir die Bauausfihraugen der 


te 


"3. 


"17. 


4. Zam 


. Zom Baw civer 


. Zam Uin- 


Jostizvrerwaltong. 


1) Bezirk des Oberlandesgerichts in 
Kiinigsberg i Pr. 


. Zum Ne uban eines Gerichtage — sin 


cries ‘nstcin, fernere Rate 
) Bezirk des Kanmergerichte, 


. Fasen Neuhan eines Gexchiftszebaudes fiir 


die Civilabtheiluugen des Landgerichts IT. 
and Arntsge richty If. in Bertin, letzte Rate 
Zam Neahan eines amtagerichtlichen Ge- 

schiifts- und Gefangnifsgebiiudes in Finnter 
walde, erste Rate aa hg eters r 
Erweiterungsbau dex  santsgericht 

lichen Gesehiifts- unl dpa iang. igs baiudes 
in Mevenburg - 


3) Oberlandesgeric htshesirk Bee ttin. 


. Zu baulichen Verinderungen in dem ge- 


richtlichon Geschiftsgebinde in Anelam - 

Guim Arbeitsbaracke filr das 

Gerichtsgefingnils in Cslin etre, Te 

4) Bezirk des Oberlandesgerichts i» 
Pox ¢€n. 


7. Zur Herstellung ciner Umwilbringsmaner 


um das Geriechtsgefiingnifs in Schubin 


5) Bezirk des Oherlandesgerichts in 
Breslau, 


, _ Neubau eines Gesehiiftshauses ftir dis 


Landgericht ond Attsgericht in Sehweid- 
nitz, letate Rate . 

und Erweite rungsbau des Ge. 
schiiftaze bandes am Sehweilnitzer Stadt- 
graben im Breslau, erste Kate . 

Zum Neubau eines gerichtlichen Getang- 
nisses in Oppela, erste Rate . 


- Zor Eivrichtang gerichtlicher Ge flngnisse 


im Noridiliigel des Gerte arene. in 
Rybnick 2... = 


6) Bezirk den Obe vlaails ngeTie bis in Ki ieL 


. Zum Neuhau eines amtagerichtlichen Ge- 


schafts: und Gefingnifsgebaudes in = 
velo, letzte Rate. . 


. ou Ergdnzungsbauten bet dem ‘Steafge- 


fangnisse in Gliie Kstarlt, Krgiinzungerate . 


- Zum Neubau eines gerichthchen Gefing: 


nisses in Hadersleben, erste Rate 


. Zur Einrichtung eines angekantten Ge- 


baudeyrundstiicks in Heide xu amtagericht- 
lichen Cresehafts- and sien ra rsccsise 
letzte Rate . 


. Zum Aukauf eines Ge -baiurdegrundatileks i in 


Nortort und sur Einrichtung desselben au 
einem Gefiinguisse mit Aufscherwohnung 
Zur Erweite rong der Geseldiftsriuine des 
Amtsgeriehts in Rodding und zum Ankwuf 
des der Amtsconunnae Hadersleben ge- 

hérigen Antheils des : a 
dase) bat ; 


ma Hintkese 


BKetrag 

fir 

Tea, 
& 

100 Gon 

108 G00 
75000 
12 Rio 
12 La 


10 40 


10500 


340) 


500 000 
800 000 


23 650 

2200 
A) OO) 
23 820 


4 7a 


7490 


1291 sH0 


Kosten 
anschiag 
SOAs ine 


(309 70) 


(Shes G00} 


(95 00) 


(12 870) 


(12 130) 


(10 840) 


(10 a) 


(355 400) 


(874.000) 
{369 000) 


(23 630) 


(114 500) 


(53 900) 


(4 P20) 


(23 820) 


(3 780) 


(7 3) 


Ne. fi. 





Centralblatt der Bauverw altung. 


Ucbertrag 1291 860 
“18. Zu banlichen Verainderungen im Gerichts: 
gebaude uad zum Neuban eines wr 
nisses in Schwarzenbeck . . 31 650 ($1 650) 
*19, Zam Ban eines Geric htage Fingrissen in 
Trittan . . 30.000 (0 000) 
7) Beasirk des Oberlandesperichts in 
Cell 
20. Zum Erweiterungsthan beew. Newban dex 
Gefiingnisses i in Hannover, letzte Rate 47000 (615 680) 
21. Zum Nenbau eines Schwurgerichtsgebiindes 
and Untersuchungsgefiingnisses in Liine- F 
burg, letzte Rate. - 19 fa) = (249 530) 
22. Zam Neubau eines amntagerichtlichen Ge- 
sehiifts- und Gefangnifsgebiiudes in Isen- 
hagen, letzte Kate 12 250 (71 480) 
“23. Zum Neubau eines Gerichteyefingnisses 
in Otterndorf , : 37 320 (37 320) 
3) Bezirk des Obeclandongerichts in 
Hamm. 
*24. Zan Neubsaa vines Geschaftsgebiiudes fiir 
das Lamigericht in Essen, letzte Rate. 18470 {4384 266) 
"23. Zur Erweiterung des a 
Geschiftsgebiindes in Viotho . . . 19 590 (19 590) 
9) Bezirk des Oberiandesgerichts in 
Kassel, 
26. Zim Neuban cines amtagerichtlichen Ge- 
schiftagebiudes in Witsenhausen, letate 
Rate “ : ve gio (61 810) 
19) — dns Oberlandengerichts is in 
Frankfurt a. M. 
27, Zum Neubau eines gerichtlichen Geschilfts- 
hdiudes in Frankfurt «. M., fernere Rate 750000 (1 720.000) 
“28. Zum Neubao eines gerichtlichen Straf- 
‘fangnisses fiir Frankfurt a. M., orste 
ute. 750000 (984.000) 
"29, Zur Erweite rung des Gerichtagebiindes 1 in 
Kirchen 10 000 (10 000) 
*30. Zum Neuhau eines Gese hiiftsebiiudes ‘fir 
das Amtsyericht in Marienberg 32 720 (82 720) 
“SL. Zam Neuban eines gerichtlichen Ge fing: 
nixes in Neawied, erste Rate. ale 120 000 (190 000) 
11) Bezirk des -naaanen mbt in 
dn. 
32. Zum Neubanm eines Gesebiiftshauses fir 
das Lamilgerieht und das Amtsgericht in 
Aachen, fernere Rate, . HO 000 (686 O00) 
83, Zur Erweiterung des Justixgcbiiudes in 
Kiln, fernere Rate 20.000 (745 080) 
S4. Zon Neubo eines GeachiiAslauxes fir 
das Landgericht in mecca sates) fernere 
Rate a ae aS ae 180.000 (384.200) 
enum 3807 G80 


Ty. Aufserordentliche Ausgaben fr dio Banansfihrangen dea 


Cultusministeriams, 


“1. Zor Restanration der Schlofekirche in 
Wittenberg, 1. Rate . 

i) Zum Bau von Unive raitiitepe biiuden 

und zu anderen Universitatszweeken 

Universitit Kénigaberg. 

*2. Zam Neubau des ec lareneiertates — 
1. Rate 

“3. Zu haulichen Herstellunge n und xur Auf- 
stellung eines zweiten Dampfkessels in der 
rebuetshililichen Klinik - 

4. Zum aa des naturhistorischen Maseums, 
3. Rate F 

*5, Zur Instandsetzang der Vonde rfronten des 
Universitiitagebiades 

6. Zur Fortsetxong der neuen Umfriedigungs- 
maner um den botanischen Garten . 

*7. Zor Uebhersicdelung eines Theiles der 
znotemischen Sammlung ans dem Univer- 
sititegebaude mach der alten Borne und 
snr Errichtung vou drei grofsen Horsiilen 
in den bisherigen Sammlungsriumen 

*s, Zur Einrichtung der bisherigen Dicenstwoh- 
nung des Directors dex soclogischen Mu- 
seus im Cniversititsgebiude zu cinem 
zoologischen Laboratorium . 

Universitat Halle. 

“9. Zur Erbauung eines Stalles flir Yaks, 
Bisons a. sw. bein landwirthechaftlichen 
Tnatitut a a eee obs 


Betrag 


700 000 


1 000 


13 400 
400 000 
25 000 
20 000 


f) O00 


6 400 


zu fibe rtragen = 1 O78 S00 


Kosten- 
ane tibegs- 


(310 000) 


(13 400) 
(3 870.000) 
(20 000) 
(20.000) 


(50 00) 


{15 000) 


(5 400) 


*10. 


*16, 


*16, 


Uebertrag 
Zur Erbauung eiues Beamtenwolinhauses 
fir die klinischen Institute 
Universitit Kiel. 
Zur Anlage des neuen botanisehen Gartens 
Universitit Marburg. 


. Zam Nenbau der Augenklinik, 2. nnd 


letzte Rote 


. Zn Lanliehen Eivrichtonuse n fir das” mine- 


ralogische Institut 


. Fir Nacharbeiten und zur Besviti rg 


einiger banlicher Schiiden am nenen Audi- 
toriengebilade . 2. . 4 
Universitat Nean. 

Zam Ansbau des Leichen- ond Obductions- 
hanses des klinischen Anstaiten xu einem 
athologischen Institue 

ur Unterbringung und inneren “Einrich- 
tung des physikalisehen Institute in dem 
klinischen HPliagel l dex Universitiitegebdiudes 

Universitit Gottingen, 


. Zur Einrichtung eines Tnstituts fiir evedici- 


nisthe Chemie und Hygiene 
Universitit Greifswald. 


. Zam Neubaa cines Gewiichshanses fiir den 


botanischen Garten . 


9. Zum Anban eines Collegiengebiiudes | am 


grofsen Universitiitarebiiude 


. Zom Ban einer Waschkiiche bei dem 


Universitiits- Krankeuhanse . 


2} Zom Bau von Gebiuden fiir hihere 
Lehranstalten und zu anderen anfser- 
ordentlichen Ausgaben fiir diese In- 


"21. 

722. 

“23. 
a, 


*$7. 


stitute. 
Zu Ventilationse’ ‘inrichtangen im Wilhelims- 
(Gymnasium im Berlin. 
Za baulichen Einrichtingen bei dem ‘Gy ™m: 
nasium in Charlottenburg 
Zur Herstellung fenersicherer Treppen ‘bei 
dem Padagoginw in Putbus 
Zum Neukhan cines Gymnasiums in ” Bres- 
lan, 3. und letzte Rate : 


D. Zum Neubau des Domgymnasiams in 


Merselvarg, Ergiingungsrate . 


. Zam Erweite aren ion dex Gymmasiams in 


Krensnach 

. Zum Nenhau eines Gebdudes fir das in 
Aachen-Bartschetl su errichtende neue 
stantliche Gyumasiuen, 1. Rate. 

Zam Neubau cines Gemnasiams in Ki assel, 
2. Rate 


. Zum Nenban eives G Uy nasiams in Frank: 


furt a. M., 1. Rate 
3 Elementar-U stsiviekiawsaun. 


. Zum Neubau dex Schallehrer-Seminars in 


Ortelsburg, 2. und letzte Rate . 


31. Zam Neabau der Augustaschale ‘und des 


Lehrerinnen-Seminars in Berlin, 1, Rate . 


. Zum Neubau des Seminars tn a 


8. und letzte Rate 


. Zom Erweiternngsbaa des “Seminars in 


Petershagen . 


. Zam Neabau des ‘Schullehre “r-Semiuars in 


Dillenburg, 2. und letste Rate. 
Zum Neubau des Lebrerinnen-Seminars in 
Saarburg, 1. Rate 2. . a 


) Fie Kuoast- und witsentchattiiabe 


Zweeke, 


. Zur Errichtung des Reiterstandbildesx Sr. 


Majestiit des hochseligen Kénigs Friedrich 
Wilbeln TV. auf der Fre rene der 
National-Galeric in Berlin, 4. und letste 
Rate . 

Bewilligt sind durch dic Stantshaushults- 
Etats fiir 1875, 1876 und ft, April 1877/78 
127 000 =. 

Kehnfs baulicher Acne ningeu ain nenen 
Museum in Berlin zur Verhiituyr von 
Fenersgefahr 


. Zur F orthihrang les Umbnnes des von der 


Gemii ey ri¢ cingenommenen Theiles 
des alten Maseuims in Berlin,&. letzte Rate 


. Zu Versuchen betreffs der Anwendbarkeit 


der Elektricitait fiir Beleuchtungazwecke . 
Zum Ban des ethnologischen Museums in 
Berlin und zor inneren Einrichtung der 
zunichst in Gebrauch zu nehmenden 
Riiume desselben, 4. und letzte Rate 


Lo7k an 
27 200 


142 098 


106 110 
27 


8 KD 


18 200 


68000 


2700 


i6 M11 
146 Son 
27 SK1 


23 000 
18 000 

4 000 
i 140 
12400 
ad 500 


2) 000 
100 000 
200 000 


129 621 


1g 000 


10 800 


3h 200 


000 


412 000 


zu tibertragen 4 07 646 


_ oi 


(27 200) 


(142 098} 


(206 110) 
(27 200) 


(8 SB | 


LEBO BOG) 
(68 000) 
(2 700) 


(76 911} 
(168 S00) 
(27 SB) 


(23.000) 
(28 GOO) 
16.000) 
(410 140) 
(225 113) 


(Es 00) 


(374 000) 
(355 000) 
(454 400) 


(329 521) 
(550 000) 
(272 516) 
(154 500) 
(257 900) 
(265 000) 


(225 00) 


(10 800) 


(2.462 000) 


432 Centralblatt der Bauverwaltung. 


Uchertrag 4 087 046 

11. Zum Erweiterungsbaa, sowie zur inneren 
Rinrichtung und Ansstattung der Kanst- 
akademie im Kénigsberg in Preufeen, Er- 
pilnzungsrate . er er ee ee ee 

42, Zur Avsstattung der Schlalkkirche in 
Marienburg mit banten Glasfenstern 

"43. Zor Erneucrung der Schieferdeckang auf 
dem der Kunstakademic in Kassel tiber- 
wiexenen Fliigelgebiiude xwischen deo 
heiden Hifen des Bellevueschlosses eben- 


OT | ee a ea 2d40 


16 415 {16 413) 


10500 (10 500° 


(2 340) 


6) Fiir das technische Unterrichtswesen. 


44, Zum Baw aud zur innecen Einrichtung der 
technischen Hochschule iv Berlin, 7. Rate 

45, Zur Ausriistung von elcktrotechnischen 
Laboraterien an den tecknisehon Hoch- 
schuleo io Berlin, Hannover und Aachen, 
sowie zur Ausfiihrung von banlichen Ver- 
dnderungen, welche an den beiden letzteren 
Anstalten mit Riicksicht auf die Einfiih- 
rong des Unterrichts in der Elektrotech- 
nik erforderlich sind, ala erste Hiilfte des 
Bedarfs . 2. 

46, Zur Anstellang 1 von technisch- hydrauli- 
sthen Versuehen an der Herrenbiinser 
Schiffasehleuse unweit Limmer 

47, Zur Errichtung eines Etagenofens und 
eines Holzschappens bei der Porzellan- 
Manufactur in Berlin . . . 

48. Zu den Kosten der ¥ orarbeiten hehufs Be- 
hauung der Museurmsinsel in Berlin 

49. Zur Erwerleing der zu Berlin Kleine Prisi- 
dentenstrafse No. T uni Ziegelstrafse 
No. 18/19 belegenen Grunistiicke deer ; 
Speicher-Actiengesellschaft .—. . 2500000 

60. Zur Erwerbung des zwischen dee Invaliden- 
atrufse und der Strafse Alt-Moabit in 
Berlin auf einem fisealischen Grundstiick 
errichteten, im Jahre 1843 fiir die allze- 
meine Deutsche Ausstellung auf dem Ge- 
biete der Hygiene und dew Rettungswesens 


OOOO (9300.00) 


45 Om (£4) (WWD) 
3000 


33 000 
50 000 


benutzten Geb@udes nebst Zubehir . AK) Oe) 

1. Zur Errichtung eines Hyzie ne - Muscams 
in Berlin. . . . . ete rel Soe 8 Of 
Samm 760899 


24. November 883, 


¥. Aufserordentliche Ausraben flr die Bauausfilhrungen des 
Ministeriums des Innern. 


Metrag Soe 
I} Fiir die Verwaltung des Ennern, . anarUrens 
*1. Zum Neulwu des Gebilules des Friiulein- bs i a 
stifts in Colberg . . a 6 400 (108 000) 
2) Far die Polizei-V orwaltang. 
*2. Zur Einrichtung newer und xur Instand- 
standsetzung vorhandencr Gesehiiftslocale 
ind, Polizeidirectionsgebiiude in Hannover 13 422 (18 422) 


*S. Zur Ejnrichtung des fritheren Landgerichts- 

gefaingnisses am Michelsberge in Wies- 

baden zu ¢inom Polizcigefainnisse und xu 
Dienstwohnangen flir Polizeibeamte . . 4a (4 iM) 
3) File die Strafanstaltsverwaitung. 
4. Fir den Umban der Strnfanstalt in War- 
tenherg, zweite und letzte Rate . 2. . 
& Fiir den Neuban eines Geflingnisses in 
Saarburg ; lig ae te aut 
6. Fir den Neuban eines Gefiingnisses in 
Grevoubroivh ‘ . 
*7, Fir don Neubau cines Unterbeamten- 
Wohnhauses mit Nebengebiiuden bei der 


216 150 (416 150) 
76.000 


Mo00 (4.000) 


Strafanstalt in Nangard . . 2. 2 32 100 (32 100) 
** Fiir dea Neubau cines Krankenhanses 

bei der Strafanstalt in Brandenburg T4000 (74.000) 
“9. Fir deu Neubaw einer Strafanstalt in 

Grofs-Strehlitz, erste Rate. 2... SOD000) (1 850 000) 


ante 
Summa | (0822 


Vi. Anfserordentliche Ausgaben fiir die Bauausfilhrungen der 
landwirthschaftlichen Verwaltung. 


Aetrag Kosten: 
fir faechlags- 
1. Zur Forderang genossenschaftlicher und — es 
communaler Flufsregulirungen. . 500 000 
2. Fir den Uferschuts der Wilster Marach, 
&. Rate 2. 130000 (1 SIR (Ke) 
“4. Zur Befestigung der Binnendiinen auf der 
Halbinsel Hela, 1. Rate L178 (153 000) 
4. Zur Herstellang von U ferschutzwerken auf 
dem Weststrande der Inse] Sylt, 6. Rate 
(seit LSTA/795 1) Ot {547 ODO} 
"5, Zu Um and Erwei site rungsbauten auf den 
Dieusigrundsticken der General «Com- 
mission in Kassel, sowie za den Kosten 
des Umangs und der inneren Einrichtung 
der Dieustriiame. . . 2. . . 74 000 (939 000) 
Summa $14 778 


Das neue Concerthaus in Leipzig.* 


Seit Linger als bundert Jahren nimmt, wie bekannt, unter den 
deutschen Staten Leipzig eine hohe Ebrenstellung ein durch die 
Palege der klassischen Musik. Die .Gewandbaus“-Concerte haben 
einen Weltrof eriangt und behaupten denselben auch houte noch un- 
hestritten; die Ueberlieferungen Joh, Seb. Bachs und Felix Mendels- 
sohns werden pietitvoll gepilegt and nibren und stirken immer aufs 

neve wieder den Sinn fiir ernste, ideale Tondichtungen. 

Gleiehen Ruhmes, wie die Converte, erfreute sich auch von jeher 
bei den vertragenden Kiinstlern und dem hérenden Publicum das 
Haus. in welchem die Musik solehe Triumphe feierte, insbesondere 
wegen der allseitig ala vorstiglich anerkannten Akustik des Concert- 
sanles, Wir finden in der Geschichte der Concertgesellechatt ver- 
zeichnet, dufs die erste grofke Musikaufliihrung am 11. Miirz 1743 
stattgefunden hat in einem Gebiiude am Brihl, und dafs spiiter dax 
Thomiii’sche Haus am Markt dafiir beputzt wurde, bis man sich im 
Herbste 1780 entschlofs, einen neven Saal itn alten Bibliothekgebiiude 
auf dem bisherigen Tuchboden zu erbauen. Genanntes Haws hatte 
gavor mehrfach wechseinder Bestunmung gedient; im Jahre 1481 wird 
es als Zeughaus bezeichnet und durch einen im Jalre 1600 erfelgten 
Umbsau hat es die gegenwirtige Gestalt erhalten. 


Ueber die Einweihung des damaligen neuen Saales, welche auf 


den 25. November 1781 fiel, wird berichtet, dafs mebr als 500 Personen 
an der Feier theilaahmen und doch noch viel Platz gewesen sei. 
Kinen wiirdigen Schmuck erbielt der Saal durch drei Decken- 
gemiilde von (ser, darstellend 1) die Vertreiung der in einem 
Satyr gekennzeichneten rohen und regellosen Musik durch ¢inen 
Genius, der die edle Harmonie cinfiihrt, und defs zum Zeichen ein 
Notenbuch mit dem Namen .Bach* triigt; 2) Apell mit den Grazien, 
umgeben von Terspichore, Polyhymnia, Thalia wnd der Muse der 
geistlichen Musik; 3) die Macht der Musik, sinnbildlich verherrlicht 
durch Orpheus, lessen Sange «ie Thiere der Wildnifs lauschen, 


ba Nach eben = Baurath Schmieden im Berliner Architekten- 
verein am 1% Nov. d. J. gehaltenen Vortrag. 


In seinen immerhin bescheidenen Abtmessungen von 23m Linge, 
11,50 m Breite und 8 m Hohe und in seiner cigenthtimlichen, der 
Klangentwickclung so giinstigen Form, welche einer grofsen Schachtel 
zu vergleichen ist, hat dieser Saal bis heute, also grade ein Jabr- 
hundert lang, seiner Bestimmung gedient, und die Stirme, welche in 
fen Freiheitskriegen Gber Leipzig hinbrausten, glicklich tiberdawert, 
bis die politische Neugestaltung Deutsehlands im letzten Jahrzehnt, 
wie in allen Hauptatiidten des Reiches, so auch in dieser Stadt fiir 
Wissenschaft und Kunst einen machtigen Aufsclhwung herbeifihrte, 
nene Forderunzen stellte und an die Erfillung derselben einen hoheren 
Mafsstab als bisher anlegen liefs. In ghinzender Weise bethiitigte sich 
diese Erkenotnifs in Leipeigs Biirgerschaft durch das Entgegenkom- 
men und die Unterstiitzung, welche der Vorsehlag, jetzt zur Pflege 
der Musik ein neues weitriiumigeres Haus zu erbauen, welches in scinen 
isneren Eivrichtungen auf der Ube der Zeit und in der dufseren Er- 
echeinung seiner ilealen Bestimmung wtirdig sei, in allen Kreisen fand. 

Zur Erlangung geeigneter Entwilrfe wurde, nachilem ein pas- 
sender Banplatz in dem in sehuellem Aufbliihen begriffenen west- 
lichen Stadttheile gefonden war, am 2). Miirz 188 eine dfientliche Con- 
eorreng unter Deutseblands Architekten ausgeschrieben. Gefordert 
wurden damals unter Zugrundelegung einer Baukostensumme von 
700.000 im Hauptsanle 1700 Sitzpliitze und cin Crebesterraum fir 
4—i) Musiker und Sanger. Unter 76 ¢ingegangenen Arbeiten, iber 
welche zu entscheiden Ferstel, Nicolai and Kaschdorf berufen 
wurden, erhiclt mit Kinstimmigkeit der Entwurf von Gropius & 
Schmieden in Berlin den ersten Preis. Die Vorztige, welche diesem 
sieggekrinten Plane innewohnten, wirkten fiberzeugend ond durch- 
schlagend, Man kann sich in diese reife, nach allen Seiten abge- 
wogene Schipfuog eines kunsterfalirenen Meisters, bel welcher der 
glickliche Wurf und die sorgsame Durchbildung sich vollkommen 
die Waage halten,* nicht vertiefen, ohne die Emptindung der leb- 

* Eine eingehende Darstellung des Concurrenzentwurfes ist in 
der Deutchen Bauseitung Jahrgung 1880 enthalten. 





No. fi. 





haftesten Freude iiber die Klarheit, Einfachheit und architektonische 
Schinbeit, welcher sich in dieser Lisung der dankbaren Aufgabe 
ausspricht, zugleich aber auch sich des Gefiihles der Wehmuth nicht 
erwebren, dafs es die letzte Schipfung von Martin Gropius, sein 
Schwanengesang gewesen ist. Wie bekanot, ereilte ihn der Tod bald 
nach diesem glinzenden, in den Berliner Fachkreisen allgemein mit 
Jubel begriifsten Siege; die Hoffnung, das Werk, welches so recht 
eigentlich seinem kiinstlerischen Empfinden gemiifs war, ausfilbren 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


433 








1635 Pliitze bot, jetzt im ganzen 1745 Sitzplitze gewonnen, und der 
lebhafte Wunsch der Leipziger erfillt werden, dem kleinen Concert- 
snale ziemlich genau cliejenigen Abmessungen und auch die Form zu 
geben, welche der alte mit Recht so beliebt gewordene Gewand- 
haussaal hat. 

Inzwisehen war auch die Aufbringung einer griéfseren Bausumme, 
als urspriinglich yorgesehen war, gesichert, und zwar durch folgende 
Beschaffung: Mit Stiftungsantheilen zu je 600 Mark ohne 











6 
nan 


la! 


WU 
Biel 





















Grandrifs rom Erdgeschofs. 


1. Windfang. 
2. Bintrittshalle. 


a ll & pibtothek. 
4. Logentr |, Bares, 
A Aut pane can Orchester. 0. Garderoben. 


6 Herren - Toilette. 
7. Lesezimmer, 


Ui. Asfgang zam klelnen Con- 
ertsaal, 


certsaal. 
12. Bintritishalle. 
1%, Wohnung des Hausmedsters, 








Grandrifs in Logenhihe 


Lt. Foyer. 

Li, Grofser Comcertsaal, 
1 Avfgang su den Logen 
17. Haspt - Treppentans, glieder. 


18. Derchgang und Raem fir 
Sollsten, 
19, Raum fir Orchester - Mit- 


2). Kleiner Concertsaal. 

21, Vorsaal. 

22. Aufgang ram kiciaen Com- 
certsaal, 


Das seu0 Concerthaus in Leipzig. 


zu kéinnen, sollte sich fiir iin nicht mehr erfiillen. Seinem Mitarbeiter 
Schmieden aber war es verginnt, die iiufseron Schwierigkeiten, 
welche sich anfangs hemmend erhoben, erfolgreich zu iiberwinden 
und dank der Unterstiitzung der mafsgebenden Persinlichkeiten 
in Leipzig die Ansfihrung des Entwurfes in einer Umarbeitung, 


welche den Werth des Gebiiudes nur noch erhihen konnte, zu 
sichern, Es wurde insbesondere eine Verbreiterung des Bauplatzes 


und damit eine schémere Entwickelung der Haupttreppen ermiglicht; 
zugleich konnten dabei fiir den grofsen Saal, welcher urspriinglich 


Anspruch auf Verzinsung, nur mit dem Vorrecht, einen standigen 
Platz wiihlen zu diirfen, betheiligten sich 500 Personen; Antheil- 
scheine in Héhe yon 1000 # mit einer Verzinsung von 2 pCt. in 
Gegenrechnung gegen Abonnementkarten zablbar wurden von 
460 Personen gezeichnet; dazu trat von der Grassischen Stif- 
tung ein Capital von 400000 ohne Verzinsung und endlich eine 
Mehrbewilligung von 180000 , sodafs nunmehr als Gesamt- 
bausumme der Betrag von 1340000. zur Verfiigung stand. 

Mit der Bauausfihrung wurde im Friihjabr 1882 begonnen; gegen- 


434 


wirtig ist der Robhau vollstindig beendet und der innere Ausban 
im Werke, sodafs mit Sicherbeit zom Herbst [S44 das Gebiude 
seiner Bestimmung ibergeben werden kanp. 

Die Grundrifsyestaltung uot die Anordaung der Raiume im ein- 
zeloen yeht mit hinreichender Klarheit aus den beigefiigten Grund- 
rissen des Erdgeschosses und des Hauptyeschosses hervor. Besouders 
bemerkenswerth ist die vorzigliche Anluge der Garderoben und das 
reichliche iboen zugewiesene Raummafs. In dieser Beziehung kano 
die Aulage unbedingt als ein bisher onerreichtes Muster gelten; alle 
die grofxen Unzutraglichkeiten, welche man sonst in iihnlichen éffent- 
lichen Gebiiuden fast als unvermneidlicho hinzunehimen gewolmt ist, 
eracheinen hier in glicklichster Weise Leseitigt. 

Der grofse Concertsaul, in seiner Form ebenfalls dem alten Saale 
angeniihert, ist 42.5 m lang, 190m breit, 146m hoch und gewihrt 
unten 1178 Phitze, im ersten Range 449, auf 37 Logen vertheilte 
Plitze und im zweiten Range 118 Plitze, sodas sich im ganzen die 
oben erwihnte Zabl von 1745 Sitzplitzen ergibt, Der kleme Saal 
umfatst unten 478 und oben 306, inszesamt also 784 Sitgpliitze. Zum 
Vergleiche seien bier die Abinessungen einiger anderen fiir Musik- 
Auttihrongen dienenden Sie angefiliet: 








Linge Breite Hiile 
m in | ™ 
Giirzenich-Saal in Kéin . i so | 25 | 150 
Saal des Musikvereins in Wien. - Mo | She | 1a 
Saalbau in Frankfurt a. M.: ! 
Mittelraum .. . . (8, J $10 23,0 14,5 
Vorsunsl . 2... 1. eee wo | Gf _ 
Wallbreebt’s Saal in Hannover. . . Ws | 16 4 
Stadt. Tonhalle in Diisseldorf (einschl. 
Orchesternische und Vorraum) . 454 v3.8h 140 
Concertsnal in Basel. 2. 2... ee 36.0 210 th) 


Fir die einzelnen Sitzpliitze sind in Leipzig als Tiefe 1 cm, als 
Breite 55 em gewablt, und zwar als mittlere Durehschnittszahlen 
aus nachstehenden Ermitteluagen: 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


24, November 1883. 








Sitatiefe | Sitabreite 
em em 
Opernhaus in Berlin . 2... - 7 ee ee ru Wh 
Singakademie in Berlin . 2 2 2. 2. 1. 72 48 
Opernhaus in Wien . . . y Naa! tee by aad 
Masikvercins: Saal in Wien i, cor is 71 fg 
Opernhaus in Paris: 
1. Fauteuil Mat ete ae, wen a as, 46 61 
I, - ad) mee See ee ae eee 72 id 
Hofthenter in Dresden  . - ps etestit Song av ot 8G 61 
Neues Theater in Frankfort an be ele 80 Ni 
Concertsaal in Hasel . . . ii 74 i 


Die dufsere Gestaltung des [anses ist iu der Austiihrang, soweit 
wieht die Vergrofserung des hinteren Saales Acoderungen pothig 
machte, genau eo beibehalten, wie sie it Coucurreng-Eotwurf gedacht 
war, Io schin abgewogenen Verhiltnissen, mafsvoller Kinfachheit und 
charakteristischer Hterverhebung des Hauptsaales kann das Baawerk 
als ein mit besonderem Gliick geschafiener Typus far ein Concer- 
haus gelten. Die vornelime Wiirde seiner Erscheiouog wird gehoben 
durch eine geliegene Ausfibrung. Alle Faquden sind mit Sandstein 
aus den Cottier Briichen, dem Laustein, weleber in Dresden und 
Leipaig vorzugsweise zur Verwemlung gelangte, verblendet. Die 
Kosten dicor Vertdendang haben im ganzen einen Aufwand von 
17o000 M erfordert, solafs bei einer gesamten, glatt durchge- 
rechneten FRiche vou S020 ym sich die Kinheit des Quarlratmeters 
auf den verhiltnifkimifsig niedrigen Preis von HW berechnet. 

Der kiinstleriscle Schmuck des Aculseren, file welchen durch die 
verfigharen Mittel zicmnich enge Grenzen gezogen sind, verspricht ein 
erlesener zu werden: er liegt in cer Meisterhand Schillings. Arm 
fiiebelfelde, welehes die Siiulentalle der Haupttront bekront, soll ein 
ticurenreiches Relief die Wirkung der Musik anf die verschiedenen Alters- 
stufen darstellen, wie ste sich in Andacht und Begeisterung, in Freade 
und Tanz ausspricht. Drei freistehenle Figuren auf dem Gicbel sollen 
tle Vocal-, Lastrumental- sind Kirclem Musik veranschaulichen, withrend 
zwei in Niseben aufsustellende Portraitstatuen [Beethoven unc Mozart 
dlarstellen werden. Den Snalaufbau wird ein in Szraffito-Technik aus- 
gefilrter Fries zieren, fiir den als Motive die vier Siitze der Sym- 
[Huiotie gewahle sind. 

iSehlufs folpt. 


Vermischtes. 


Zor Concurrenz um die Bebauung der Museumsinsel in Rerlin 
konven wir in Beantwortung inchoacher, aus unserem Leserkreise 
ergangener Anfragen ritthelen, dafs nach Erkliirung von zustiindi- 
Her Seite perspectivisehe Zciehnungen dem Preisgeriecht oicht 
yorgelegt unl nicht zur éMentlichen Ausstellung gugelassen, vielmehr 
nur ‘lie im Programm geforderten Zeichnungen an dee Preishewer- 
hung theiluehmen werden. 

In der Concarrenz um den Staatspreis der Konstakademle in 
Berlin, welcher in diesem Jahre auf dem Gebiet der Architektur 
“no erringen war, hat der Architekt Sebring in Berlin den Sieg da- 
vongetragen und das filr einen zweijihrigen Aufenthalt in Italien 
bestimmte Reisestipencdium zugesprochen erhalten. Der Entwurf des 
Regierungs-Baufthrers Graef in Berlin ist durch eine ehrende An- 
erkennung ausgezcichnet worden. Die eingegangenen Entwtirfe sind 
auf kurze Zeit in der Kunstakademie taglich von 12—3 Uhr ffentlich 
ausgestelit, 

Der Bau des Kaiserpalastes in Strafsburg, dessen Inunyriff- 
Hahme sich bisher mancherlei zeitraubemle Verliandlungen wegen 
dler Bautluchten entgegengestellt fatten, bei welehen indes alle be- 
theiligten Mehirden, namentlich die Verwaltang der Stadt Strats. 
burg, das bereitwilligste Entgegenkonmen gezeigt, ist ouomebr 
enflich in regeren Betrieb genommen wordea. Die ruinenhaften 
Reste des alten Hornwerks Finkmatt, an dessen Stelle sich der Palast 
erheben sell, sind eingeebnet, die Festungsgriben ausgefiillt und es 
sind nun die Arbeiten der Fuudamentirung des Cebiiudes kriiftiy 
begonnen worden. Wie es auf dem von alten Wasserldufen und 
Festungsgraben vielfuch durchsetzten Maugronde nicht anders zu er- 
warten war, stellen sich der Ausfiihrung nicht geringe Schwierig- 
keiten entgegen. Jin allgemeinen wird der tragfihige, aus ciner 
miichtigen Sebicht groben Rheinkieses bestehende Baugrund erst in 
4 bis 6 m Tiefe unter der Kellersoble gefunden, sedafs die Wahl 
eines Systemes von cingelnen Pfeitern fir dic Fundamentirung ange- 
zeigt erschien. ‘Trotadem der augenblicklich niedrige Stand des 
Cirumlwassers den Arbeiten sehr zustatten komunt, miissen die Funda- 
mente dennoeb zunr Theil bis dber 2 m unter Wasser hinabgesenkt. 
werden; ¢s wird dazu ¢in Beton anus Rheinkies und det ortsiablichen 
vortreMlichen Schwarzkalkmortel mit einem geringen Cementzusutze 
verwendet, welcher auch unter Wasser ziemlich schnell erluirtet, 





Den abgeschlossenen Vertriigen xufolge soll ilaxs Geldiude bis zum 
Mai des niichsten Jahres auf Sockelhéhe gebracht werden, und bei 
viniger Gunst sles Wetters ist bestimmt zu erwarten, dafs das vor- 
gesteckte Ziel rechtzeitiz erreicht werdea wird. Die Ausfihrung der 
gestern Arbeiten zu den Fundamenten und dem Kellergeschofs ist 
der Rangesellschaft von Otte Back & Co. uml Kirehenbauer u. Seufert 
in Strafsbury fibertragen worden. 

Zur Attachirang yon Bautechnikern an diplomatische YVer- 
tretungen Im Auslande euthilt der Etat fir 184.85 die Summe 
vou 450) Mark (gegen 20000 Mark im vorjilrigen tat), ui statt 
der bisherigen zwei in Zukunft, drei Techniker bei deutschen Ge- 
ssumitschaften im Auslanide zu stationtren. Die ZAweeke, welche mit 
divser Einrichtums verfolgt werden {vgl. Jahrgang ls82, Seite BY des 
Coutralbl, d. 0), sted, sowelt Frankreich und dia Vereinigten Staaten 
Nordamenkes in Frage kommen, vollistiadig erreicht. Lei der Be- 
sehraiukung auf nur zwei Techniker gendigt die Einrichtung indessen 
nicht, wm cin vollstauliges Bild der Entwickelung dea Dauwesens 
zu gewinnen unl auch our die Erfahrungen der auf diesem Gebiete 
vorgeschritteusten Vilker des Auslandes fiir dus heimische Bauwesen 
nutzbringend 2a machen. Dazu wind ¢« vielmehr erfordertich, den 
Rabmen der Kinrielitung zu erweitero uod durch die vermebrten 
Mittel die Maglichkeit zu sebatfen, cinen dritten Techniker zunachst 
fiir das kommende Etatsjahr nach dem Auslande, und zwar in erster 
Linie nuch England zu entsenden. 

Fir Studienrelsen yon Bautechaikern standen bisher etatsmillsige 
Mittel in dem erwiinseliten Umfange nicht zur Verftigang. Da aber 
derartige Reisen, die allgemeine Studienzwecke terfolges, nament- 
lich solehe im Auslande, ganz besouders geeignet sind, den Gesichts- 
kreis nicht nur der zundehst betheiligten Techoiker, sondern in der 
Folge auch der gesamten heimischen Techoik za erweitern, so ist 
‘ler Deteay fiir diese Zwecke in dem Etat fiir L&st, eur vor- 
liufigen Betviedigong des dringendsten Rediirfnisses urn die Summe 
vou 3M) Mark verstarkt worden. 

Errichtung einer Weichselstrom-Baudirection in Dangle. 
dem Vorbilde der fiir den Khein, die Elbe und die Ohler bestehenden 
Stromisau-Directionen soll cine solche auch fiir die Weiechksel amd 
Nogat nebst einigen wichtigeren, zu clemselben Stromgebiete ge- 
hiérigen Wasserstrafsen eingerichtet werden. Als Strombau-Director 














No, 47. 
wird ein Regierungs- und Haurath mit dem Wobnsitz in Danzig seu 
anzustellen sein, wofir dic Mitte! in dem Etat fiir 1884/85 vor- 
geschen siml, Dew Oberprisidenten der Proving Westpreufsen als 
Chef der Stromban- Direction sell die obere Leitung der Strom- 
regulirongen und der Strom- und Schiffabrtspolizei anf der Weichsel, 
dee schiffbaren Drewenz ood deo schiffbaren Schwarzwasser in 
ihulichor Weise, wie dies bei den tibrigen Stromiau-Directionen der 
Fall ist, iibertragen werden. Die Stelle eines Vertreters bezw. Hiilfs- 
arbeiters des Strombau-Directora wird bei der jetzt nahezu dureh- 
gefihrten Umgestaltung der Haukreiseo, woriiher vor kurzem in 
No, 36 ¢. HL. berichtet ist, verfiigbar gemacht werden. 


Neuban der techuischen Hochschale in Berlin. Von der Ge- 
siot-Anschlagssumme you 9300000 Mark fir den Bau der technischen 
Hochschule sind bis jetzt 8382 709 Mark zur Verfiigung gestellt, Mit 
diesen Mitteln ist das Hauptgebdiude eiaschliefstich der Treppen- 
hituser, des Glashofes, der EKintrittshaile, der Lehrsiile ond der Aula 
im grofseu und ganzen vollendet. Aufserdem ist der Robbau des 
chemischen Laboratoriums vollendet, die Kindeckung und innere Ver- 
putzupg erfolgt, die Gas-, Wasser- und Heizungseinrichtung ausye- 
fibrt und wird woch mit der Einsetzung der Feuster, Thiiren, Fafs- 
borlen vorgegaagen werden, Das Kesselbaus, sowie das Maschinen- 
und Wohobaus sind velleodet, der Luftfithrupgseanal fiir das 
Hauptgebaude, sowie die Pompstation fiir die Abfiihraog der 
Schmutzwasser und ebense der Robbau der Versuchsstation werden 
ia Ktatsjabr 1883s fertig gestellt werden, Jin Etatsjale LAS4/35 ist 
dann noch die Regulirong und Beptlanzung der nicht hebauten 
FPlichen in der Umgebung der Gebiude, die Plasterung der Wege, 
Austihrong der Kinfriedigungen und kleinerer Arbeiten, sowie dic 
yollstindige Beschatfung des loventariums zu bewirken. Die Ueber- 
siedelung der techaischen Hochschule in das Hauptgeliinde, sowie 
in das chemische Laboratorium ist fiir dew 1. October 1884 in Aus- 
sicht genommen. Es ist mit Bestimmtheit anzunehmen, dafs an der 
fir den Neuban der techoischen Hochschule aufgestellten Anselilags- 
summe nach Fertigstellung der obigen Anlagen ein erhellicher He- 
trag, voruassichtlich Gber 250000 Mark, erspart werden wird, woraus 
die Kesten fiir die emte Ausstuttuny der Anstalt rit Lelurmitteln 
hestritten werden sollen. 


Zur Wiederherstellang der Colonnaden an der Kénigsbricke 
in Berlin war in dem Etat fiir 1882/53 ein Retrag von 27000 Mark 
bewilligt worden, woflir zunichst «ie der Ausbesserung am tueisten 
bedirftige niérdliche Colonnade wiederhergestellt werden sollte, Nach- 
dem diese Arbeiten vollendet. soll nwomehr anch die sidliche 
Colonnarie in Angriff genommen werden, wofikr ebenfalls eine Summe 
von 2700) Mark in den Etat fiir 188485 cingestellt tst. 


An den Thirmen auf dem Gendarmenmarkte in Berlin ist. 
die Kuplereindeckung sowie die Dacheoustraction der Kuppeln derart 
schadhaft geworden, dafs eine griindliche Instandsetzung und theil- 
weise Ernenerung des Kuppelidachs als dringendes Becliirfnifs — sech 
fiir die Erbaitung der tibrigen Baukorper — sich heransgestellt hut. 
Zunichst soll der Thurm an der sog. frangdsischen Kirche im Ver- 
laufe des ichsten Etatsjabres in Stand gesetzt werden und es sind 
die dazu erforderlichen anschlagsmiifsigen Mittel in dem Etat fiir 
LSht &) vorgeselen. 


Zum Aukanf des Hauptgebiindes der beendeten Mygiene-Ads- 
stellung in Berlin cinschlicilieh des unenthehrlichen Zubchors und 





zur Unterhaltung desselben wabrend des ersten Jahres ist dic 
Summe von 300000 Mark in den Etat fiir 1884.85 eingestellt, Das 


Gebiuce soll zur Abhaltung der jiihrlich stattfindenden allgemeinen 
Kunstausstellungen und fir sonstige Ausstellungen, sowie zur vor- 
linfigen Unterbringung des neu gebildeten ELygiene-Museums dienen. 


Begriindang elnes Hygiene-Musenms in Berlin. Wm ‘ler allge- 
meinen Deutschen Ausstellung auf dem Gebiete der Ilygiene und 
des Rettuogswesens eine Lieibende Frucht zu sichern und zugleich 
der Firderang der dffentlichen Gesundheitspflege und Volkswohlfabet 
danernde Apregung zu geben, ist die Berriindung eines UHygiene- 
Museums erfolgt. Ein erster. nicht unerbeblicher Sammlungsstamm 
von hygienisch wichtigen Gegenstiinden, insbesondere auf dem Ge- 
biete der gewerblichen und der Sehul-llygiene, ist aus der Aus- 
stellung der preulsisehen Ministerien item Museum verblieben; auf 
anderen Gebieten hat cine gréfsere Anzahl von Stédten und Privat- 
Aasstellern sich zur kostenloses Zuwendung ihrer Ausstellungagegen- 
stiinde an das Museum verstanden. Fir die kimftige Unterbaltung 
der Sammlungen ist die Einstellung eives fortlanfenden Betrages in 
den Etat nothwendig. Vorléufig und bis zur Uebersiedlung in das 
fir das Museum demuoiichst endgiltig zo bestimmende Gebiude ist 
zur Verwaltung umt Unterbringung der Sammlungen in dem bis- 
herigen Ausstellungegebaiude ond in hetzbaren Stadthahobogen fiir 
das Etatajabr 1884/85 einmalig die Summe von $000 Mark erfor- 
dertich, 











435 











Versuche mit Impriignirang vou Theaterdecorationen. Auf 
Veranlassung des Ministers der dtfentlichen Arbeiten sind vor zwei 
Jabren einige auf der Bihne des Wallnertheaters in Berlin iv Ge- 
brauch befindliche Decorationen sowie festgespannte Leinwandstiicke 
und Jeichte Gazestofie mit einer der Firma Judlin in Berlin paten- 
tirten Masse impriiguirt worden. Etwa 3 Monate spiiter wurde in 
demselben Theater cine zweite Reihe von Decorationsstofen und 
Holzwerk mit cinets ip Hosemaon'’« chemischer Fabrik hergestellten 
Leim, welcher nach Angabe des Erfindera cin Entilammen dieser 
Gegenstiote verbindern soll, iberstrichen. Um diese beiden Schutz- 
mittel auf ihre Wirksamkeit zu priifen, sind tn Fristen von je drei 
Monaten durch das Polizeiprisidiam Beobachtupgen angestellt worden, 
in wie weit die so gesichertes Stoffe sich entgtinden tiefsen und dic 
Flamme weiter verbreiteten. Die ersten derartigen Beohachtungen 
habon schr giinstige Ergebnisse geliefert. Eine brenaende unter oder 
gegen tlie Stoffe gehaltene Fackel vermoelite nicht, dieselben in Brand 
zu setzen; e4 fand vielmehr nur cin langeames Verkohlen der Fasern 
statt. Der letzte derartige Entflammungsversach, welcher am 18. Sep- 
tember d. J. vorgenommen wurde, fiel nicht mehr ganz s0 giinstig 
aus, wie die friheren, Diiene and freihdngende, nach Judlinschem 
Verfahren getriinkte Stoffe zeigten, nachdem «ie einer brennenden 
Fackel etwa 45 Secanden ansgesetzt waren, eine belle Flamme, welche 
indessen nach einer Minute erlosch. Das Gewebe war dabei voll- 
atindig verkohlt Kin straff gespanntes, ebenfalls mit Judlinseher 
Masse getrinktes Decorationsstick gerieth oiebt in Plimmen, nach- 
dem die Fackel Lp Minuten daronter gehalten war; es hatten sich 
aber Glihrinder gebildet, welche erst, nach 4 Minuten vollstandig er- 
losehen. Fin mit Hosemannschem Leim bestrichener freitdingeader 
Stoff zeigte entsiindet eine etwa 15 Secunden andauernde Fliumme, nach 
deren Enltisehben die Glihrinder noch 14 Minnten glommen. Ein 
mit demselben Leim tiberzogener grifserer Plan hielt die Gluth der 
brennenten Fackel 1 Minute lang aus, ohne zu entilammen. Die 
Glibriader erlosthen gach 2 Mitiuten. 

Hiernach erseheint es erwiesen, dafs cin geeignetes Triinken oder 
Bestreichen der leicht entziindbaren Stoffe auf den Bibnen zur Ver- 
minderung vou Feuersgefabr viel beizutragen vermag, wenngleicl 
die Schutzkraft solcher [mpriignirung sich mit der Zeit ansecheinend 
etwas verringert. Um ein Urtheil caritber zu gewinnen, wie lange 
tine zuveriizsige Wirkung den beilen, in diesem besonderen Palle 
versiichten Mitteln zuzusprechen ist, werden die getrinkten, jetzt 
seit 134 bezw. Ly Jahren in tiglieher Benutzung stehenden Sticke 
noch ferverhin beobachtet werden. 

Soweit es sich bis jetat Obersehen lifst. stehen sich «ie Judlin- 
sehe fmpriigniruang and dee Anstrich mit Hosemannsehem Leim ziem- 
lich yleichwerthig gegeniiber; eim Untersehied zu Guasten des letzte- 
ren Verfalivens liegt nur darin, dafs es mit geringeren Kosten verbun- 
den und leicht von jedermann austibrbar ist, wahread die Judlinsebe 
Impriignirung besonderer Vorkebrungen bedurf, 

In griéfserem Umfang ist peuerfings ein sholiches Selutemittel 
bet den Devorationen des Theaters in Frankfurt a. M. angewaartt 
worden, Dort bat man sich cines vou Pafen hergestellten Mittels 
hedient und bei vorliutigen Versuchen damit se gute Eefotge erzielt, 
dafs iler Magistrat die Summne von 20. fiir die weitere Aus- 
debnung der Impriignirung bewilligt bat. 


Die Belenchtung der Elsenbahn-Personenwagen mit Gas, welche 
auf den preufsischen Staatshahnen bei deo neverdings heschattten 
Wagen allgemein zur Anwendung kommt und bei einer Anzahl vor 
handener Personenwagen der iilteren Staatsbahnen bereits einge- 
richtet ist, hat sich als eine weseatliche Verbeaserung des alten Zu- 
standes erwiesen, da einerseits die Beleuchtung cine erbeblich beasere 
und gleichmiifsigere ist, als die bisher fbliche mit Oellampen oder 
Kerzen. andererseits dic nicht unbetraichtlichen Kosten des Putzens 
und Reinigens der Oellampen uud deren Unterhaltung erspart wer- 
den. 4 ist daher in Aussiclt genommen, mit der Kinrichtung der 
Giasbeleuehtung der Personenwagen in gréfserem Umfange vorau- 
geben und dieselbe nach und nach bei stimtlichen Personenwigen 
der Haupthahmen herzustelten. In dem Etat flir [S848 ist eine 
erstinatige Summe vou 600000 Mark fir diesen Zweek vorgesehen, 


Zur Horstellung you Central-Weichen- und Signal-Apparaten 
waren bisher in den sechs Etatsjahren 187879 bis ISK3 54 im gunzen 
1900000 Mark zur Verfiiguay gestellt worden. Fir das niichste Jahr 
188485 ist zur weiteren Durchfibroog der Aslagen in dem neuen 
Etat ein feroerer Betrag von 800000 Mark in Ansate gebracht. 

Ueber die Binfihrong continairlicher Bremsen anf den preufsi- 
schen Stastshahwen haben wir auf Seite 33 des loufenden Jalrgangs 
d. BL bereits odihere Mittheilungen gemacht. Danach ist nach cin- 
gebenden Versachen uod Berathungen fiir die Haupthahoen die 
Carpenter-Bremse und fiir die Nebeobahnen die Heberloin- 
Bremse angenommen. Es soll nun die Kinrichtung dieser Bremsen 
zunichst bei allen sclmellfabrenden Personenziigen der Uauptbabven 











436 





so bald als miglich zur Durehfihrung gebracht werden, za welchem 
Zweck in den Etat fiir 188283 cine erstmalige Summe von 660000 Mark 
eingestellt ist. 


Elektrische Contactapparate auf den Eisenbahnen. Die von 
dlem Minister der Ofentlichen Arbeiten zum 3. und 4, Januar d. J. 
nach Berlin berufene Versammlung von Eisenbahnteclmikern, tber 
deren Berathung vou Mafsiahmen fiir dic Erhéhung der Sicherheit 
des Eisenbahnbetriebes auf Seite BO des cezenwiirtizen Jalrganges 
4. BL susfilirlich berichtet ist, hatte auf Grand avgestellter auage- 
dehnter Versuche dic umfangreiche Anwendung elektriseher Contact- 
apparate dringend empfohlen, um die nothwendige Controle iber die 
Fahrgeschwindigkeit. der Ziige herbeizufiiliren, Dureh die Apparate 
ist bekanatlich die Méglichkeit geboten, von den Statiouen aus za er- 
kennes, an welchem Punkte der freien Strecke ein Zug sich betindet 
unl ob ein Zug etwa auf der Dabo legen geblichen ist. Mit der 
Kinfiihrung derartiger Kinrichtungen soll nun auf den preufsischen 
Staatsbalinen in grifserem Umfunge vorgegangen werden, und gwar 
zunichst auf den Strecken mit ungitinstigen Netgungsverhdltnissen, 
In dem Etat fir 1884/85 sind zu dicsem Zweek 200000 Mark als erst- 
malige Theilsumme in Ansate gebraucht. 


Ueber die Anbringung und Renutzung der seiftlichen Zugleine 
bei den Eisenbahnziigen hat der Minister der Sffentlichen Arbeiten 
durch Verfigung vom 25. Oct. d. J. austihrliche Vorschritten erlassen, 
die anf den preufsischen Haupthahnen demnichst Auwendang finden 
sofien, Danach miissen stimtliche selmetlfabrende Zige binuen 
Jahresfrist und die Gbrigen Personenziige nach Wingstens zwei Jahren 
mit der normalen Zugleine ausgestattet sein. Die Anbringung der 
Zugieine ist durch dic im § 48 des Babnpolizei-Reglements fir die 
Kisenbahnen Deutachlands gevebene Bestimmung vergescbrieben, 
wonack zur Verstiindigung zwischen Zugpersonal und Locomotiv- 
fibrer bei allen Ziigen eine mit der Dampipfeife der Locomotive ver- 
bundeoe Zugleine angebracht sein mufs, welche bei Personenzigen 
iiber den yanzen Zug, bei gemischten Zien fiber samtliche Per- 
sonenwagen zu filiven ist. Ura nun diese flr die Denutzung dorch 
das Zugpersonal vorgeschene Einrichtung auch fiir die Rei- 
senden nutzbar zu machen und diesen die Miglichkeit zu 
wibren, in Fallen dringender Gefabr die Leine zichen zu kénnen, 
soll dieselbe der neven Bestimmung gemiifs an den Linysseiten der 
Personenwagen fiber den Feastern hingefihrt weorlen, sodas 
vem Coupé aus erfufst und gezogen werden kann und gwar erfolgt 
die Anbringung der Leine auf der in der Fahrtrichtung rechts 
yelegenen Seite des Zages, Bei denjenigen Zigen, welche auf Kopt- 
stationen die Fahrtrichtung bei kurzer Auferthaltszeit weelseln 
miissen, ist auf beiden Seiten eine Zugleine angebracht, aber nur 
die in der Fahrtrichtuag rechts betindliche mit der Dampfpfeife der 
Locomotive verbunden. In den Personenwagen der mit sler Zugleipe 
ausgeriisteten Ziige wird in jedem Coupé folgender Ausehblag ange- 
bracht; ,Nothsignal, An der reeliten Seite des Zuges (ia der 
Fahrtrichtung) ist aufserhalb iber den Fenstern cine Zugleine an- 
gebracht, an weleher in Fallen dringender Gefabr so lange zu ziehen 
ist, bis die Locomotivpfeite ertéut.” Fir die mittlere Lage der Leine 
gilt bet einem Bufferstande von 1440 mm ein Durclifihrangspunkt, 
weleher (Fig. 1) 3310.mm tiber Schienenoberkante und 1435 mm von 
dee Wagenmitte entfernt liegt, Diesem Punkte ist die Leine so nalie 








ae. 















i 
Fue. 1 Fig. 2. 


za legen, wie die Austadung idles Wagenkastens es gestattet, wobei 
aber zu beachten bleibt, dafs die Zugleine mindestens 25 mm Gber 
iler Oberkante der seitlich aufschlagenden Thiiren uml héchstens 
2150 mm tber dem Fufsboden des Wagens liegt, Bei denjenigen 
Salon-, Schlaf- und sonstigen Luxuswagen, bei denen sich infolge 
der grofsen Hobe oder anderer Bavart erhebliche Abweichungen 
gegen das angefihrte Mafs ergeben, sind die Leinenhalter je 
nach den Umstiinden so zu construiren und anzuordnen, dafs die Be- 
weglichkeit der Leine méglichst wenig beeintrichtigt wird, Die Form 








Verlag ron Ernest & Korn, Beeltn. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Fir die Redaction des nichtamtlicben Theiles verantwortlich: Gtto Sarrazie, Berlin. 








24. November 1883, 





der Halter soll im allgemeinen die in Figur 2 dargestelite sein; als Zug- 
leinen sind getheerte Hanfleinen ohne Drabtseele za verwendep, The 
Bremser milssen die Leine von ihrem Sitze aus erreichen ond zichen 
kénnen; sofern die Construction der Bremserhiiuser es erforderlich 
macht, sind besondere Vorrichtungen anzabringen, die das Heray- 
giehen der Leine ermiglichen. Die Gebrauchstfahigkeit der Zugleing 
ist jedesmal vor Abgang des Zuges dadurch zu uotersneben, dafs 
mittels dersolben die Dampfpfeife yom letzten Wagen ans zum Er- 
tonen gebracht wird. Dieselbe Probe soll bei lingeren Falirten, hej 
Maschinenweehsel u.s.w. suf gecigneten Zwischenstationen angestellt 
werden, Sebald withrend der Fabrt die Locomotivpfeife mittels der 
Leime gexogen wird, haben Locomotivftihrer und AZugpersenal die 
gecigueten Mafsregeln zur Meseitigune der etwa vorhandenen (iefabr 
zu eryreifen, Ist die Zagleine jedoch mifsbriuchlich benutzt worden, 
86 ist die Person des Scheldigen festzustellen und dieser auf der 
ten Station dem Bulobofsvorstcher zur weiteren Veraniassuog , 








tiivlist 
zuzuftiliner. 


Zor Firderung genossenschaftlicher and communaler Flufs- 
regulirungen enthielt der Etat fiir 188344 cine Forilerung von 
fo) Mark, zu deren Beartindung auf die mangelbafte Plege uod 
den verwillerten Zustand unserer Fliisse in ihrem yoittleren, nicht 
schifflaren Lanfe, auf die den Anliegern daraws erwachsenden er- 
heblichen Seldiden und auf die Nothwendigkeit lingewiesen war, 
tlie Anbabnung eloer geregelten Pilege der Flufslaute; eine plan- 
malsige Instandsetzung, einen aystematischen Uferachutz und cine 
vichtiz orgunisirte Unterhaltung und Riiumung herbeizufiihren, Dies 
sollte hauptsichlich durch Lildung genossenschaftlicher Flufsregu- 
liruegsyverbdiade erreicht werden, welche durch staatliche Mittel zn 
unterstitzen wiren. Die bewilligten M00) Mark habes indes zur 
Absteliung der hervorgehohenen Schdiden auch nicht annihernd aus- 
gereicht, vielmebr ist die Summe in der Form vou Zuschiizsen an 
Unternchimungen und Gienossensehaften nahezu ganz verwendet, aud 
es lifst sieh sehon jetzt dbersehen, dafs die oben angedeutete Auf- 
gabe sivh mit der Verwendung dieser Mittel erst im Beginn ihrer 
Lasung Letindet. Vermochten doch die Anwohner der betreffenden 
Flufsliufe erst jetat, we iloen eine Staatsbeibiilfe gebaten war, der 
Frage ciner wirksamen Abwehr wiederkehrender Schddigunyen uod 
einer Verbesserung ihrer Lage durch Regulirung ihrer Fiufsliinfe 
wiher zu treten, wlrend sie bisher ao solehe Coternehmungen wegen 











des ihre Keafte iibersteigenilen Kostenaufwandes nicht denker 
konoten. Gezenwiirtig sind zahlreiche Unternelimungen dieser Art 





eingeleitet und es werden deshalb zur Unterstutzung derselben in 
dem Etat far 154.85 weitere 500000 Mark in Ansatz gelbracht, 


Inventarisation der Kunstdenkmiiler. Die Regierung des Grofs- 
herzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach hat dem gegenwirtig ver- 
summelten Landtage einen Vertray vergeleut, weleben sie im Frih- 
jabr d.J. pit den dbrigen thiiringisehen Staaten, mit Ausnalime von 
Schwarzburg-Sondershausen, zu dem ZAwecke abgeschlossen hat, die 
in Thiiringen voerhandenen Kunstdenkmiiler feststellen und auf- 
nehmen zu inssen. Sachverstiindige sellen die einzelnen Bezirke be- 
reisen, um die noch vorhandenen Denkmiler zu uotersuchen und 
eine Zusammenstellung vorzubcreiten, welche unter dem Titel .Kunst- 
denkmiler Thiiringens* bn Druck eracheinen soll, Friihere Versuche 
in dieser Richtung sind, weil man sich auf freiwillige Mitarbeiter ver- 
lassen zu konnen glawbte, erfolglos geblichen. So erfrealich es ist, 
dafe sich die Regierungen der thiringischen Staaten zu einem ge- 
meinsimen Vorgehken gecinigt haben, so bedauerlich ist es auch, dafs 
das Werk eine emptindliche Liicke zeigen wird. Das Flirstenthum 
Schwareburg-Sondershausen hatte sich anfiinglich ebenfalls zor Mit- 
witkung bereit erklixt, bat sich aber guletat infolee von Meinungsver- 
schiedeuheiten, die wegeo der Vertheilung der Kosten entstanden, wie- 
der zurtickgezogen. Und doch sind die Kosten, welche ihm aufzuer- 
legen scin wirden, nur selir geringligiz. Der Voranschlag belanft sich 
auf 38000 Mark, von welchen aut Sachsen-Welmar aliein 11307 Mark 
entfallen. Die Arbeit soll innerhalb fiinf Jahren beendigt werden, und 
deshalb verlangt die weimarische Regierung vom Landtage die Hewil- 
ligung von nur 2261 Mark jihrlich. Gleichzeitig ist man auch in 
der Proving Schlesien dem Plane einer Inventarisation der Kanst- 
denkmaler oiiher yetreten. Auf Anregung des Ober-Prisilenten von 
Sevidewitz hat der Provingial-Ausschufs beschiossen, den im niichksten 
Monnate zusammentretenden Provinzial-Landtage za empfehlen, xu- 
nichst fiir ein datr zur Honorirung eines Kunstsachverstandigen, 
welchem die vorbereitenden Arbeiten zu tibertragen sein wiirden, 
3000 Mark aus Provingialmitteln zu bewilligen. Innerhath des Aus- 
achusses sind ZAweifel dardber laut geworden, ob ely derartiges Uuter- 
nehmen Sache der Provinzial-Verwaitung sei. Nachdem aber di¢ 
meister anderen Provingzen Preufsens Mittel fur die gleichen Zwecke 
hewilligt haben, wird hoffentlich auch der sehlesische Provinzial- 
Landtag seine Zustimmung nicht versagen. =f 




















Druck von J. Rerskes, Berlin, 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


437 


Herausgegeben 


Jahrgang I. 


Eracheint jeden Sonnabead. — 


Praenem-Preis pro Quartal 8 X. 
Porte 75 Pt, £. a. Ausland 1.30 & 









INHALT: Amtifichen: Personal-Nacbricliten, — Mobtamilohes 
Ausstaliung aef dem Geblete der Hygiene um 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 





n, 1, December 1883. 


eber Eisenbabnoberbas mit Holzschwellen. — Newbaw der techwisches Hochsebule in Herlin, (Sehinfa) 
es Itettangewesens tm Berlin 1882/81. — X. (Fortsetanng.) — Vermilechtes; Kanstgewerbemnseam in Berlin. — 


1883. No. 48. 


Radantion; 
W.é4 Wilhelm» Strafse 74. 


Expedition: 
W.4l Wilhelm - Strafse 90 


William Siemens +, — Zugtrenaungen auf den dewuchen Bahues in den letzten zelm Jahren. — Betrichematerial dey franzielschen Eisenbahnen. — RGécherschan. 


— Rechtsprechong 


=o aa en ES 


Personal-Nachrichten. 


Deutsehes Reich. 

Des Kaisers und Kivigs Majestat haben Allengniidigst geruht. 
dem Posthaurath Kessler in Berlin den Rothen Adler-Orden 
IV. Klasse zu verleihen. 

Preufsen. 

Des Konigs Majestiit haben Allerguiidigst gerubt, dem Waaser- 
hauinspector Heiwrich Kréhnke in Ratibor den Charakter als Bau- 
rath zu verleihen, 

Versetzt sind gum 1. Januar 1884: Der Eisenbabu-Bou- und 
Ketriebsinspector Usener, stiindiger Hiilfsarbeiter bei dem Kénig- 
lichen Flsenbahn-Betriebsamt in Posen, in gleicher Diensteigenschaft 
an das Kénigliche Eisenbahn-Betricbsamt der Oberschlesischen 
Eisentahn in Breslaw und der Eisenbaho-Bau- und Betriebsinapector 
Bansen, stindiger Nilfsarbeiter bein Kéniplichen Kisenhbabn-Betrieha- 
amt der Oberschlesischen Eisenbaln in Breslau, in gleicher Dienst- 
cigensehaft an das Konigliche Eisenbahn-Betriebsamt in Posen, der 
Kisenbahn-Bau- und Betriebsinspector Arndt von Stettin nach 
Osnabrick unt der Elsenbahn-Bau- und Betriebsinspector Likea 
von Kéln nach Stettin. 

Za Regierungs-Baumeistern sind ernunnt: die Regierungs-Bau- 





Amtliche Mittheilungen. 


fibrer Philipp Gasteier aus Newfahrwasser, Max Hasak aus Wansen, 
Otte Keutel aus Aschersleben, Arthur Lindner aus Etberfeld and 
Friedrich Kullmann aus Gir. Freden bei Aifeld: zum Regierungs- 
Maschinenmeister der Reziernugs-Maschinenbaufiheer Otto Krause 
aus Biinde. 

Za Regierungs-Baufélrern sind ernanut: die Candidaten der 
Baukunst. Louis Schrader aus Telgte i Westf and Karl Zilliel ans 
Wusterhansen a/Dosse; zu Reglerungs-Maschinenbaufihrern: die 
Candidaten cler Maschinenbauknost Christoph Leffler aus Arne- 
burg, Frite Wolff aus Waldenburg iSehl. und Mathias Wirtz aus 
Deutz. 

Wiirttemberg, 

Dem Sectionsingenieur tit. Baninspector Fischer beim tech- 
nisehen Biirenu der Generaliirection der Staatscisenbahoen wurde 
unter Beférderung zum Bauiospector das Betricbsbauamt Geilslingen 
iibertragen und auf das erledigte Betriebshanamt Sulz der Soctions- 
ingeuieur lings in Dornstetten seinem Ansuchen gemiifs versetzt. 
Die hierdurch erledigte Vorstandsstelle des Betrielbabaumts Preuden- 
stavlt mit dem Sitz io Dornstetten wurde dem Ingenieurssistenten 
Wagner bei dem techy. Birreau der Generaldirection der Stauts- 
eisenbahnen unter Befirderung zum Sectionsingenjenr fibertragen. 
Der Engenjeurassistent tit. Sectionsingenieur Bertrand beim vor- 
genannten Brean wurde zum Sectionsingenieur daselbst ernanut. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Kart Hinckeldeyn, 


Ueber Elscubahnoberbax mit Holzschwellen. 


Im Jahre 1876 wurden auf der Koln-Giefsener Bahn Versuche 
angestellt iber das Verhelten kieferner Querschwellen mit Unterlags- 
platteu in sebarfen Curven, Die Versuchsstrecke befindet sich im 
Hauptgeleise unterbalb des Baluhofs Siegen in einer Curve von 
377 m Radius und unterliegt einem sehr starken und angreifenden 
Verkehr. Ueber diese Versuche ist seinerzeit bereits Mittheilung 
gemacht worden.*) Seitdem hat eine fortgesetzte Beobachtang statt- 
gefunden and die Mittheilung der weiteren Ergebnisse wird, nachdem 
die Strecke nunmehr linger als sieben Jabre im Retriebe ist, einiges 
Interesse haben. 

Durch die Versuche sollten yornebmlich sichere Angaben Uber 
den Kinflufs guter Unterlagsplatten auf die Schwellendauer erlangt 
werden, Nach den friiheren Mittheiluogen war 
tlieser Eintlufs bis dahin cin sehr giimstiger ge- 
wesen und hatten sich die Unterlagsplatten | 
der nebenstebenden Form den ibrigen ange- | 
weodeten Platten tiberlegen gezeigt. Die fort- 
gesetate Beobachteng hat dies vollauf bestii- 
tizt und namentlich auch erwiesen, dal Hak- 
nigel deo Tirefonda vorzuziehen sind, weil sie 





einen grifseren Widerstand gegen Seitendruck & fot —. 8 
gewiibren, auf den es in erster Linie ankommt. ~ : 
Ks wird) daher zuulichst ven  Interease Pig. 1 

sein, das weitere Verhalten der vorstehend 


gezeichneten Unterlugsplatten zu erfabren, Diese Platten sind theils 
auf eichenen, theils auf kiefernen Schwellen verlegt worden, und zwar 


*) Deutsche Bauztg,, Jahrg. 1877 No. {4 und %%, sowie 1880, 
No. 11, 16 wml 19, 


| 


auf jeder Sehwelle zwei; die Schwellen waren mit Zinkehlorid im- 
prignirt, Nach einer nunmehr siebenjibrigen Betriebsdauer ist noch 
keine der Schwellen ausyeweehselt worden. Bei den eichenen 
Schwellen hat auch noch keine Urnnagelung stattgetundeo (mit Aus- 
nalime von 2wel vereinzelten Schwellen wegen besonderer Griinde). 
Die Nagelung ist also bei den eichenen Sehwellen noch genau die- 
selbe, wie sie vor sieben Jahren ausgefubrt ist. Es hat scitdem keine 
andere Unterbaltung, als Heben, Richten wad Stopten stattyefuaden, 
Das Geleise ist noch in gutem Zustand. Die Spur hat sich durch- 
schuittlich um 3) mm erweitert — ao einzelnen Stellen bis zum 
llivlistmafse vou 6 mm — und einstweilen ist keine Umnagelung 
erforderlich. Kieferne Schwellen haben sich our wenig anders ver- 
halten, indessen war doch die Spurerweiterung eine etwas grofsere 
(schhefsiieh 8 naa im Durebschnoitt) und es mufste alluniiiticlh zur 
Umoagelung geachritten werden, welche im Durebschoitt etwa nach 
siebea Jahren einmal bei jeder Schwelle stattgefunden bat, Dagegen 
ist ¢ine Nachkappong bisher auch bei den kiefernen Sehwellen 
nirgends erforderlich gewesen und wird auch fur die michste Zeit 
noch nicht erforderlich werden, 
Aus diesen Ergebnissen 
Schlusse ziohen: 

1. dafs bei Verwendung von Unterlagsplatten kieferne Schwellen 
auch in scharfen Curven and bei starkem Betriebsungrilf ge- 
niigende Sicherheit gewahren; 

2. dafs die Unterlagsplatten die Schwellendauer in einer aufser- 
ordeotlichen Weise verkingern, 

Ks haben sich zwar die Kichenschwetlen in Bezug auf deo 

Widerstand der Nigel gegen Scitendruck ausgezeichnet; indessen 
haben doch auch dic kiefernen Schwellen vollkommen gentigt und 


‘larf man nun zwei sehy wichtige 


438 Centralblatt der Bauverwaltung. 


bei dem grofsen Preisunterschiede zwischen Fichen- und Kiefern- 
schwellen ist es sebr fraglich, ob selbat bei so scharfen Curven, wie 
der yorliegenden (377 m R.) die Verwendung yon Eichenschwellen 
finanziell vortheilhatt sein wird, Jedenfalls darf man mit Sicherheit 
schliefsen — was aueh andere Erfabrungen bestitigen. — dafs in 
Curven von nicht sehr kleinem Halbmesser kieferne Schwellen finanziell 
yorzuziehen sind, und auf Grund verschiedener Reobachtungen wird 
die Verwentlung kieferner Schwellen mit Unterlagsplatten in Curven bis 
zu (00 m Halbmesser herunter jedenfalls empfollen werden kinnen, 
Die Anzahl der Corven mit Halbmesser unter 600 m ist aber eine 
sehr besebriinkte. Dieselben kommen auf vielen Babnen gar nicht 
vor uod machen auch da, wo sie vorkommen, immer pur einige 
Procent der Gesamtilnge aus, sodafs, wenn man wirklich die Curven 
mit Halbimesser von weniger als 600m mit cichenen Sclowellen ausmisten 
will, doch der Verbrauch derselben ein se geringer ist, dafs er im 
grofsen Ganzen auf den Durchschnittspreis der insgesamt zo ver- 
wendenden Holzschwellen fast giiwzlich ohne Einflufs bleibt, sodafs 
manu bei vergleichenden Ueberschligen ole weiteres den Preis fiir 
kieferne Schwellen anasetzen kann. 

Unter den Mittheilungen von 1880 war dber die Dauer der Holz- 
schwellen auf der Strecke Deutz-Siegen eine kleine Tabelle enthalten, 
welche nachstehend in etwas erweiterter Form wiederhole wird. 





Ausgeweehselt warden in den Jahren 
ike 


bis 1876) ISTT | ISTS | ISTO | ISSO 1k8t 














65819 | WIG | IKBT BATH | 4478 
35 571 | 220 195 1283 | Q2es 


Eichene Schwellen 


Kieferne Schwellen 


Die Tabelle zeigt cine bedeutende Zunatine der Schwellendauer: 
diese betrug durchschnittlich fiir die bis zum Jahre I8T7 ausge- 


wechselten Schwellen — wo die ausgedelintere Verwendung der 
Unterlagsplatten ihren Anfang nabm — fir Eichenholz 10,3 Jahre, 


fiir Kiefernholz 128 Jahre und steigerte sich so, dats die Durch- 
sehnittsdaner fir dic in den Jahren US77 bis 1882 ausgewecliselten 
Schwelleo bei beiden Holzarten gleichmatsig 155 Jabre betrug. 

Hiierzu wird guniichst erliuternd bemerkt, dafs der auffallende 
Umstand, dafs die Dauer der Eichenschwellen eine geringere war, als 
die der kiefernen Schwetlen, darin seinen Grund hat, cals die kiefermen 
Schwellen nur in geraden Linien wad sehr flachen Curven verwenrlet 
wurden, dagegen io allen schdirferen Curven cichene Sehwellen, Da 
hierbel urspringlich und lange Zeit hindurch Unteriagsplatten gar 
nicht oder in yang ungendgender Weise verwendet wurden, so war 
ie Daver der Kichensehwellen wegen des fortwiihrenden Umnagelns 
eine sebr geringe. Sodann zeigt dic vorstehende Tabelle, dale bis 
tum Ende des Jahres 1876, in welcher Zeit die Anwendung von 
Unterlagsplatten noch cine sebr ungeniigende war, die Dauer bei den 
Kichenschwellen nur 10,3 Jahre, bet den kiefernen Schwellen 12,8 Jatrre 
uod jm Durchsehnitt beider Hlolzarten 11,2 Jahre betrug. 

Seit 1876 wurde cine immer mehr ausgedehnte Verwendung von 
Unterlagsplatten eingeleitet, welche jades in den foigenden 4 Jahren 
doch sicht weiter gesteigert wurde, als dafs schliefslich in allen 
Curveo durchschoittlich die Hiilfle der Sehwellen mit Unterlags- 
platten ausyeriistet war, wiihrend in den geraden Linien Unterlags- 
platten noch nicht eingelegt wurden. Trotadem zeige sich in deo 
folgenden Jahren cine erkebliche Verlingerung der Schwellendauer 
und diese kaon — de irgend ein anderer Grund nicht aufeutinden 
ist — nur auf den ginstigen Einflafs der verwendeten Unterlags- 
platten zuriickgetihrt werden, Fir die Jabre 1877/82 engibt sich 
nimlich die Dauer der eichenen und kiefernen Schwellen gleieh- 
miifsig zu 15Vy Jaren. Dats die Verlingerung der Dager sich vor- 
wiegend boi den Bichenselwellen bemerklich macht, hat darin seinen 
Grund, weil die reichlichere Verwendung von Unterlagsplatten in 
Curven vorgenotmmen wurde, welche siimtlich, mit Ausnahme der 
sehr flachen, mit Elchensehwellen ausgeriistet sintl, 

[is kann nicht zweifelbaft sein, dafs sich die Schwellendauer 
noch gunz erheblich steigern mufs, wenn die Schwellen simtlich von 
Anfang an mit guten Unterlagsplatten verschen werden und nicht 
erst allmablich in spiiteren Jahren. Die eingangs angeflbrten Er- 
gebnisse der Versuchastrecke zeigen dies klar; denn in Curven von 
$77 m KR. haben kieferne Schwellen oahezu 7 Jabre lang gelegen, 
ohne dafs irgend eine Arbeit an der Nagelung oder Kappung vorzu- 
fehmen war. Erst gegen das Ende des siebenjibrigen Zeitraumes 
roufste eine einmatige Umnagelung stattfinden wegen allmihlich ein- 
getretener Spurerweiterung: an der Kappung ist aber auch jetzt nach 
mebe als 7 Jahren und vyorwussichtlich fiir noch lingere Zeit 
keinerlei Nacharbeit erforderlich, Bei den Eichenschwellen ist aber 
auch die einmalige Umnagelung bisher nach 7 Jahren noch nielit 
néthig gewesen, und es kann kaum zweifelhaft sein, dafs die zum 
Versuch gezogenen eichenen wie kiefernen Schwellen mit. der bis: 






206 | Bois 
141 2300 


1. December 1883. 
herigen Liegezeit von 7-8 Jahren noch lunge nicht die Hiilfte ihrer 
Gesamtdaver erreicht haben, vorausgesetst, dafs ste durch die Im- 
pRignicung gegen Faulnifs geschiitzt werden. 

Hierans folgt, dafs die dufseren Kiniliase, welche friiher auf die 
Schwellendaver so sehr sehiidlich einwirkten, durch die Unterlags- 
platten in auayedehatem Malse beseitigt sind, und zwar ¥vormussicht- 
lich in solchem Mafse, dafs die Schwellen nunmehr wirklich so lange 
worden Dienst thun kinnen, bis sie durch Faulnifs zerstirt werden. 
Hierdurch mufs sich aber die Dauner der Schwellen ganz aufserordent- 
lich verliingern; denn friher ging bekanntlich die bei weitem griifsare 
Anzahl der Selowellen durch iiufsere Einfliisse zu Grunde. Nach den 
Tabellen, welehe, hierilier in der angefiibrten Mittheilung von 1880 
enthalten sind, kommen 2. B. in der offenen Strecke nur 8,2 pCt. 
Schwellen zur Ausweehslang, die verfault waren: bei allen anderen 
lag der Grund der Auswechslung in Schdden, die von aufseren Ein- 
flissen herrdbrten, obme dafs die Holsfaser selbst zerstirt war. 
Namentlich war bei kiefernen Schwellen dle grifsere Hiilfte deshalb 
ausyeweckselt, weil der Schienenfuls allmiiblich sich gu tief elnge- 
freasen hatte; bei cichenea Schwellen aber die grifsere Hilfte des- 
balb, weil die Schwellen durch das héufige Umnageln aufgespaltet 
und zernagelt waren, wobei eine Zerstirung der Holzfasern durch 
Fiiulnifs tiberall nicht stattgefunden hatte. 















Durchschnittliches Alter der ausgeweehselteo Schwellen 
his LR76 | 1 IRTK | URT? | RAD IST7H2 








W3 | 138 40) MS) 48) UB IG) 1b 
1230) A) 165) 167) MA) WO) 1b) 185 


Das Kinfressen des Schievenfulses wird nun bei Anwendung vou 
Unterlagaplatten guuiiehst durch den Umstand oufkerordentlich ver- 
taindert, dafs ynan «ie Auilageriliche ctwa verdoppelt; aufserdem 
hort aber die sehr nachtheilige Einwirkung auf, welche dadurch zu 
Stande Kam, dafs dee unvermittelt auf den Sebwellen legence 
Schienenfuls bei jedem starken Seitenstols eine schabende Bewegung 
hin and ler machte. In der Mittheilung von 1880 ist in dieser Be- 
zichung die Angabe enthalten, dafs bel Anwendung von Unterlags- 
plotten auf kiefernen Schwellen das durchschnittliche Kindriicken im 
Jahre 2.20) mm tetragen hatte. Diese Beolwehtung beschriinkte sich 
tlamals aaf den Zeitraum von 2 Jahren 5 Monaten. Nachidem jetzt 
die Beobachtang eines siebenjilrigen Zeitraums vorliegt, hat sich 
herausgestellt, dafs das Eindricken bei Unterlagspiatten noch ein 
viel geringeres ist, was sich auch von yornherein erwarten liefs, da 
in ter ersten Zeit die oberen, weviger festen Faserschichten jn An- 
ariff kommen, und da aufserdem das Eindriicken nachlassen mufs, 
je mehr eine allmibliche Zusummenpressung des Holzes stattgefanden 
hat. Die auf der in Rede stehenden Versuchsstrecke Uber das Ein- 
dricken wiihrend des siebenjiihrigen Zeitraums angestellten Beol- 
achtungen haben ergeben, dafs dasselbe im Jahre durchschnittlich 
weniger als Loam betrug. Hiernach darcf man also annehmen, dals 
bei guten Unterlagsplatten ein Zerstéren der Schwellen durch Eia- 
fressen Kaum noch vorkommen wird, Ebenso verbalt es sich mit 
der Zerstérnag durch Aufspalten und Zernageln, dem haupteiichlich 
‘lie Kichensehwellen uoterliegen, Im allgemeioen hiilt eine jede 
Schwelle cia mebrmaliges Nagela aus; wenn nun in einer Curve von 
377 m falbmesser bei kiefernen Schwellen erst nach 7 Jahren cin 
Umnageln hat stattfinden miissen ole Nachkappen, und bei Eichen- 
schwellen weder Umgageln noch Nachkappen nothig ist, so darf man 
wohl such das Zugrundegehen der Schwellen durch Zermageln bei 
geniizenlen Loterlagsplatten fiir so gut wie beseitigt erachten, 

Dais nun oach Wegfall der bisherigen hauptsichlichsten Griinde 
der Zerstérung der Schwellen die Dauer dersetben ganz aufger- 
ordentlich gesteigert werden mufs, ist selbstverstindlich, und da, 
wie die obige Tabelle zeigt, die Durchschuittsdauer in der letzten 
Zeit. sich schou auf 14 bis 16 Jahre gestelit hat, so ist es ge- 
wifs keine jfibertricbene Annahme., wenn man bei allgemeiner 
Anwendung vou guten Unterlaysplatten und imprignirten Kiefern- 
schwellen, (dabei in Curven etwa unter 600 m RK. Eichenschwellen) 
die Schweliendauer im Durehsclinitt auf mindestens 20 Jalire schiitat. 
Mao ist zwar bisher gewohnt, eine weitaus geringere Durch- 
scluitisdaner anzunelimen, indessen lediglich deshalb, weil man sich 
an die vorzeitige Zerstémmyg der Schwelien durch die angegebenen 
nachthelligen diufseren Einfliisse cinmal gewélmt hatte. Jeder 
Techaiker, der sich mit Bahnonterhaltung eingehender beschiiftigt, 
weifs, dafs die ausgewechselten Schwellen fast ausnahmslos, wenn 
man sie mit Sige oder Beil bearbeitet, gesundes Holz zeigen, also 
nicht verfault sind, wenngleich der Sprachgebrauch gern vou ,faulen*® 
Schwellen redet, 

Es ist ibrigens anch bisher schon bekanot gewesen, dafs im- 
priignirte Kiefernschwellen unter gewissen Umstinden eine ganz un- 

















| @ 
pu 


Melsstich vee O. Ebel, Berlin. 


VERTAE ROTEL TELE tL 
2 eee 


ass: a a 
; acne Ninh 

ae 2 
| eed a % 


San bead § | stnanaas > 


oS 


ifterazsetn Hi 
EU Ghaat Toth 


a —" = 
oeooyvgmmm «+ Beteerr 
cs =—— = 


——s 
pon) Aap ieh hl fy — 





— Eres 
Cs 


=f | x 








ia Hh 


‘. 


‘ Hes r 


eth a 





pee eel eee el 
; mig Sits | 
) } BIS 
ll Saal] & 
; = il, ee lel] Me 
bas 7 = i pAESEQERUE 
et fT 


} 
' 
I 


: 
i 
: 











= 


al 


Reel | a : 
B, —— | q reo iH 
= Wino ui| § 
— <i 
I 


‘<n ee ct -- 


t 
2 ae =| aft sili t 


rrer 





TORO PPR erere 
ee ee 


oo a a 


fos eneeeNn eet a 





-— 


s. 


p | a: 
= | 1 pa : 
: i ca: 


ape teeb amarante etre! = 
= 


— ohio 


wae 

—_ © 
——— 
2 Se 


————— cen pene hee 
 — 


a 


|e 





are cee pei] SeTEDEDIem Preeeet 


(Zu Seite 404.) 


Architekten: Lucae und Hitzig. 


Ansicht des Mittelbaues der technischen Hochschule in Berlin. 


440) Centralblatt d 





gewibolich ange Daver batten; der Grund lag dann in der Regel 
in Umetinden, welehe die erérterten nachtheiligen dufseren Einfliisac 
anf dic Schwellen ansseblossen, also namentlich in geringem Betriebe 
uod flachen Corven, Hierher gehért z. B. die Strecke Rheine-Emiden 
der chemaligen Hanneversehen Stastsbahn, dber welche Oberbau- 
rath Funk im Arehitekten- ond Logenieur-Verein fiir Niederrhein 
und Westfalen (Woohenblatt fiir Architekten und Ingenieure No. 45 
you 1883) die Mittheilung gemacht hat, dafs von den daselbst im 
Jabre 184 verlegten impragnirten Kiefernschwellen nach 27 Jabren 
erst 4 pCt. zur Answechsluog gekommen sind. Auf ahnliche Mit- 
theilungen ist man vereinzelt noch sonst wohl gestofsen, und wenn 
dieselben auch, da sie sehr selten waren, auf den Durchschnitt kaum 
einen Einflufs ausiiben konnten, 40 beweisen sie doch, auf eine wie 
grofse Schwellendacer man rechnen kann, wenn man die erdrterten 
nachtheiligen dufseren Kintliisse aussebliefst, wou man nach vor- 
stehenlem dureh Anwendung guter Doterlagaplatten in der Lage ist, 

Aufser der oben in Figur 1 dargestellten Form der Unterlags- 
platten ist auf den Kole-Mindener Babnen auch die nebenstehende 
(Figur 2} angewendet. Man ging dabei von 





der Ausicht aus, dofs das Durehstefsen des * 
jiufseren Nagelloches «lurch den starken o}|° 
Rand schwierig sei, namentlich bei Anwen- f . 
dung von Flufsstahl, und dafs man durch } a 
tlie Stellang des aufseren Nagellocles, wie | | 

in Figur 2 — wo die Innenkante deaselben eee err i 
genau mit dem Ansatz abschliefst — das- k ioe? 


selbe erreichen wiirde, wie durch Figur 1, 
piimlieh, dafs der Schienenfuls den dufseren 
Hakvagel nicht unmittelbar berdhren kann. 
Dadureh wird dann bewirkt, dafs der dufsere Haknagel erst dann 
einen Scitendrack bekommt, wenu die Reibung der Platte auf der 
hilzernen Schwelle iberwunden ist, welche Reibung, namentlich unter 
dem Druck des dberrollenden Rades, sufserordentlich bedeutand 
wird, Streng genommen wird dieser Vortheil vollkommen nur durch 
Platten nach Figure 1 erreicht, indessen goniihernd wohl aach durch 
solehe nach Figur 2. Denn wenn der Schienenfuls bei diesen auch 
den Haknagel beriihren kann, so geschieht dies doch immer nur. in- 
dem der Schienenfufs sich gleichzeitig gegen den ganzen Raul legt, 
nnd wenn der Haknagel ber diesen auch um ein Geringes vorstelt, 
so wird er leicht und ohne Schaden am so viel zuriickyedriingt. 
Weiterhin stemmt sich alsdann aber die Platte mit dem ioneren 
Rande des Nagellochs, unter dem Ansatz, gegen den fiufsereo Hak- 
nagel und ¢in Zoriieckdringen desselben durch Versechieben der Platte 
nach auswirts wird immer erst dann statttinden, wenn die Reibuug 
zwischen Platte und Selwelle iberwanden ist. Vergleichende Ver- 
suche, die zwischen Platten nach den Figuren 1 und 2 angestellt 
sind, haben denn auch ergeben. dafs ein Unterschied in Bezug auf 
den Widerstand gegen Spurerweiterung nicht zu erkennen war, 
wenigstens nicht nach cinem drei bis vierjibrigen Zeitraum. Ob man 
duher die Platten uach Figur 1 denjenigen vach Figur 2 vorziehen 
will, kann jedem fiberlassen bleiben, Die Schwicrigkeit der Fabrikation 
nach Figur 1 ist, wie die Erfabrang binliinglich gelelrt hat, voll- 
stiindig 2u fiberwinden: auch reicht die Nase des gewdhnlichen Hak- 
nagels bei den Platten Figur Lt vollkommen weit geoug auf deo 
Schienenfuls, wie durch jnbrelange ausgedehote Anwendung unzweifel- 
haft festgestelit ist. Die Platten nach Figur 1 und 2 haben ungeflibr 
ein Gewieht von 380: kg unl ergeben fir den ersten Augenblick 
eine nicht unweseptliche Verthenerung des Oberbaues, da dieselban, 
aus Flufsstab! hergestellt — was jedenfails 2a empfehlen ist — nach 
den jetzigen Preisen das Stick ungefibr 0,60 Mark kosten werden. 
Die Abmessungen slieser Platten sind reichlich gewahlt und es ist 
in einem andern Palle, wo man die Kosten 
etwas ¢inzuschriinken wilnschte, noch eine 
Platte nach Figur 3 in ausgedehntem Um- 
fang angewendet. die sich auch vollkommen 
bewahet hat wenngleich sie denen nach 
Figur 1 und 2 immerhin etwas nachstehen 


Fig, 2 





at cea 





mufs. Es wiirde brigens oicht za empfeh- ya . 
leu sein, die Platten nach Figur 3 noch zu [aaa a 
serkleinern und deren Abmessungen, ne- 

meotlich in der Stiirke, werden aach aur Fiz. 5 


daon sicher sein, wenu man Flufsstahl an- 
wendet. Diese Platten wiegen etwa 240kg und kosten nach gegen- 
wirtigen Preisen aus Flofestahl ungefiibr 040 Mark. Eine Platte 
von mittleren Mafseo aus Flufsstahl im Gewicht von etwa 3 kg zum 
Preis von 0,50 Mark wird daher jerlenfalls allen Anforderungen ent 
sprechen. . 

In Bezag auf siimtliche Platten ist aber wiederholt und dringend 
darauf sufmerksam zu machen, dafs ex durchaus verfeblt ist. bei der 
Anordnung der Nagellécher Spielrinme zu geben. Es geniigt, die 


er Bauverwaltung. 


make 


1. December 1883, 

















Nageliécher in jeder Richtung cin Millimeter grifser zu macho, 
als die Normalmafse des Haknagels. Dagegen sollte man die Ppt. 
fernung der ioneren Haknagel vom verstiirkten Ansutz immer co 
anordneo, dafs nach Einsellagen der been inneren Nigel der 
Schienenfuls volistindig fest gegen deo Rand geprefst wird, d. hb. 
man sollte die Eutfernung des Randes des tiufseren Nagelloches ron 
dem Ansatz niemals grifeer machen, als die Breite des Schienen- 
fufses plus der Stiirke des Haknagels, obne jede Zogabe, Es kommt 
nun allerdings vor, dafs die Schienenfilfke etwas breiter sind als die 
Normalzeichoung vorschreibt, ebenso auch, dafs Haknigel etwas 
dicker sind, Inidessen kommen bekanntlich schwilchere Abmessungen 
als die Normalzeichnung viel hautiger vor, und es ist jedenfalls nicht 
schwierig, zu einem ausoalimsweise etwas breiteren Schienenfufs 
einen etwas schwiicheren Haknagel auszusuchen, Keinesfalls ist ex 
aber nachtheilig, weon der Haknagel auch etwas gewaltsam einge- 
trichen werteon mufs; derselhe besteht meistens aus weichem Eisen, 
das sich im Nothfall an den harten Materialien des Schienenfufses 
und der Platte sebr leicht um das Néithige abreibt. Spielriiume ent- 
steben bekanntlich, wenn die Piatten einige Zeit gelegen haben, in 
ganz uvnerwiinschtem Mafse von selbst, indem sich alles gegen- 
clnander abschleift unt ausfcifst. Umsoweniger sollte man von An- 
fang an Spielriume geben, die ganz unnithig und lediglich sebiid- 
lieh stad, 

Die Fabrikationsseh wierigkeiten, welche oben erwiihnt wurden, 
hestanden Ubrigens nur darin, dafs bei Plufsstak! die Stempel beim 
Durchstefsen der Nagellicher sieh rasch abnutaten und deshalb, 
wenn die Nagellicher gut scharfkantig bleiben sollten, was durehaus 
nothwendig ist, hautig ernenert werden mufsten, Man ist dem theil- 
weise dadorch begegnet, dafs man, zum Zweek des Durchstofsens 
durch den Ansatz entwerder aller Lischer oder blofs des fufseren, die 
Platten rothwarm machte. Anderwiirta ist man aber auch davon 
wieder abgegangen uo hat alles kalt gelocht. Irgend cine nennens- 
werthe Schwierigkeit liegt hierin gar nicht. Es ist nur bisher bei 
Unterlagsplatten leider iiblich gewesen. auf Genauigkeit der Fabri- 
kation selir wenig zu sehen, Dadureh sind die Fabrikanten verwobat 
und klagen, sobald Strenge cintritt. Wie in allen solchen Fiillen, 
verstummen aber tie Klagen sofort, weun man erkiart, dafs eine 
durebaus genaue und sorgfiltige Fabrikation die unerlafsliche Be- 
dingung der Bestellung und der Abnabme sei. Sobald man hiermit 
Ernst: macht, ist eine sorgfiiltigere Fabrikation in kiirzoster Zeit ein- 
gebirgert und kostet danu durchaus nicht mebr als dic sonst dibliche 
sorgloae, 

Das wichtige Ergebnifs aus allem Vorstebendem ist nun, dals 
man Holzschwellen niemals ohne Unterlagsplatten ver- 
legen sollte, sowohl aus Griinden der Hetriebssicherheit als der 
Sparsamkeit. Es steht dies zwur seit langerer Zeit eigentlich schon 
ganz aufser Zweifel, unbegreiflicherweise wird aber immer noch 
sehr vielfach dagegen verstofsen. Seben die Versammiungen der 
Techniker deutacher Eisenbahn-Verwaltangen von 1874 in Diisseldorf 
uod 1878 in Stuttgart, sowie die technischen Vereinbarungen haben 
Unterlagsplatten dringend empfohlen, und zwar selbst .in geraden 
Strecken und bei Schwelten aus hartem Holz*, und die Versammiang 
von 1878 sagt ausdriicklich, dafs die Uebelstiinde des biufigen Um- 
nagelus und des Kanteas der Schienen .in dem Mafse mit Erfolg be- 
kampft werden, als man die Uoterlagsplatten vermehrt*, was doch 
echiiefslich gar nichts amleres besagt, ala: man solle den Schienen- 
fuls niemals unmittelbur auf die Holzschwellen legen, sondern immer 
eine Upterlagsplatte zwischenschieben, Dabei kann man dann aber, 
wie oben uowiderleglich nachgewiesen, iberall Kiefernschwellen wer- 
wenden, und wenn man wirklich fur die sehr scharfen Curven Eichen- 
schwellen wiinschen sollte, so wird ihre Zabl im Verhiltnifs zum 
Ganzen nor wenige Procente ausmachen und auf den durchseclmitt- 
lichen Besehaffungepreis nur von fiufserst geringem EKinduls sein. 
Nebenbe} soll hier noch erwibnt werden, dafa durch solehe Ver 
wemlung von Unterlagsplatten die Unterhaitungakosten, auch abge 
sehen von der Ersparnifs an Schwellen, sich vermindern. Es kommen 
in Wegtall die Kosten fiir Umnagein, fir Nachkappen. fie bidutigeres 
Auawechseln der Schwellen, und endlich tritt auch eine Ensparnifs 
an den Unterstopfungs und Regulirungskosten ein, da diese mit dem 
Nachlassen der torgenannten Arbeiten sich vaturgemiifs ebenfalla 
vermindern miissen. Alles dies ist vielfach von Praktikern anerkanot. 
So sagt der in Dahounterhaltungssachen sehr erfabrene Ober-Inge- 
niewr Pollitzer von der Ssterreichischen Staatsbaho avsdriicklich: 
atie Anbringang you vermehrten Unterlagsplatteo gestaltet sich flr 
die Unterbaltung sebr vortheilhaft* (Organ 1882, Seite 131). 

Auf solehe Weise erhalt man dann durch imprignirte Kiefern- 
schwelleon mit Unterlagsplatten — unter Zufligung weniger Eichen- 
schwellen in den seharfen Curven — den verhaltnifsmilfsig billigaten 
Oberbau. 

(Sechlufs folgt.) 











Centralblatt der Bauverwaltung. 441 








Neubau der technischen Hochschule in Berlin. 


(Schlofs aus No. 46.) 


Das Consortium der Unternehmer beschlofs, um sich von den 
Handarbeitskriften moglichst anabbiingig zu machen, einen aus- 
yelebnten maschinellen Betrieb fiir die Bewiiltigang der mecha- 
nischen Arbeit einznfiihren. Za dem “Zweck stellten sie am west- 
lichen und dstlichen Ende der Fligel und hinter dem Mittelbau vor 
der Hinterfront je cine locomobile Dampfmaschine suf, welche das 
Idischen idles Kalkes und die Arbeit der Mértelischumg zu ver- 
richten hatten, und zugleich dazu bestimmt waren, die Vertical- 
Transporte simtlicher Materialien fiir den fortschreitenden Aufbau 
des Gebaudes zu bewirken, und errichteten in der Niihe dieser 
drei Lovomobilen je zwei Windethirme. Zu diesen fiibrten auf dem 
Bauplats je nach Bedarfnits angelegte Grabenschienengeleise von 
48 em Spurweite, Ebensolehe Geleise lagen anf den Baugerfisten nod 
den Balkenlagen. Diese Transportgeleise unl Windethiirme ericich- 
terten die Ausfibrung wesentlich, inshesondere weil auf thnen auch die 
meisten Quadern herangeschafft warden mit Ausnahme von hesonders 
grofsen Stiicken. Die regehmiifsige Gestaltung des Hauptbaukdrpers 
und die Anordnung einer festen Axenunterstitzung in jedem Stock werk 
machte es sodann miglich, das Gebliude selbst stets als Stitzpunkt 
und Unterlage fir die zu bewegenden Lasten zu benutzen unl die 
Fagaden ringsherum nur mit einer einfachen Stangenrilstung zu ui- 
stellen, welche im wesentlichen nur die Arbeiter, uiemals Materialien 
zu tragen hatte. Da das Aufwinden und der Transport der Sand- 
steine an Ort und Stelle im Inoern des Gebiiuiles geschah, wurden 
die Iunenseiten der Fagadenmauern auf jeder Balkenlage mit einer 
6 bis 8 m hoben abgebundencn Ristang umstellt, auf welchor die 
Versetawinden fiir die Werkstiicke mit dem einen Ende muiliten, 
wabrend das andere Ende an den an der Stangeoriistung angebrachten 
Streichstangen seine Stitze fand, Die Last der aufzuwindenden Werk- 
atiicke wurde so in der Hauptsache yon dem auf dem Gebdiude 
ruhenden Geriisthau aufgenommen und nur zum geringeren Theile 
you dem Stangengeriiste. Diese abgebundeven Geriiste im Tunern 
des Baues waren nur fiir etwa 7/5 der Frontliingen uni zwar in 
einem Stockwerke gefertigt: sie wurden, sobald ein Fagaientheil oder 
ein Stockwerk vollendet war, jedesimal abgebrochen und fiir andere 
Fagadentheile wieder aufgestellt, Auch das Hauptgesime mit der 
Balustrade wurde in dieser Weise vor Aufstellen des Dachwerkes 
mit wesentlicher Zeit- und Arbeitsersparnils versetet. 

Kin festes Mastengertist mit weiter aufgebautem abgebundenen 
(ieriist warde nur vor dem Mittelban nothwenrlig, an dessen Fagade 
die grofsen Quadern zur Verwendung kamen, die deon auch un- 
‘mittelbar mit den auf dem Gerist aufgestellten Winden gehoben 
und versetzt wurden. 

Der Bauplan fir das chemische Laboratorium ist erst spiiter 
nachdem das Hauptgebiiude im Rohbau nahezu fertiguestellt war. 
von Hitzig entworfen unl nach dessen im Herbst 1881 erfolgtem Tode 
von dem Baurath uml Professor Raschdorff, dem die Fortfihrung 
der kiinstlerisehen Leitung des Baues ibertragen wurde, im beson- 
deren bearbeitet. Das Gebiiude ist im Hauptkérper ohne die Risa- 
lite 66.20 m lang und 60,42 m breit, umschliefat zwei ‘offene Hife 
yon 14 bezichungsweise 16m Hreite und 2% wm Liinge und erhilt 
im Vorder-, Mittel- und Hinterbau 3 Stockwerke, in den Scitenbauten 
2 Stockwerke. Dasselbe soll die in der technischen Hochschule be- 
atchende 5. Abtheilung fiir Chemie mit ihren Horsiilen und Labora- 
torien nebst den zugehdrizgen Diener-Wohmungen avfoehmen. 

Die Skizzen zu diesem Gebiiude wurden im October 1881 ge- 
nehmigt. Fiir October 1884 war die Henutzung des Gebiiedes in 


bestinmte Aussicht genommen;: es toulsten daher die Fertigstellung 
des Entwurfes mit allen Einzelheiten und dic Vorbereitung fir die 
Bauiusfibrung gleichzeitig bewirkt werden, 

Noch im Winter 1881 wurden die Fundamente ausgefiibrt, der 
Eatwurf fir Heizuog unl Ventilatinn vom Professor Intze in Aachen 
festgestellt and die iibrigen Vorbereitungen fir die Ausfilwung so 
getroffen, dafs im December 1881 die endgiltigen Banupliine zur Ge- 
nehmigung vorgelegt und im Februar 1882 die Lieferungen der iiln- 
lich wie im Hauptgebdude auszufihvenden Sandstein- und Granit- 
arbeiten in Bestellung gegeben werden konnten. 

Fir den Granitsockel verblieb die friihere Bezugequelle, fir Ver- 
hlendung ‘ler Plinthe und des Erdgeschosses wurde jedoch der dunkle 
Sandsteio aus den leistungsfiibigen Steinbrichen bei Posta, gegentber 
yon Pirna au der Elbe. und fiir die oberen Stockwerke und Gesimse 
der musgezeichnete und durch seine Festigkeit bewalrte Oberkirchener 
Sandstein avs deo Briichen bei Biickeburg gewilhit. 

Der Erfolg rechtfertigte auch Mier die getroffene Auswahl, indem 
die Lieferungen so zeitig beachafft wurden, dafs noch im Herbst 1882 
die Fagaden der zwei Stock hoben Seitenbauten wad trotz der durch 
den lang andaueroden Frost im verflossenen Frihjalr eintretenden 
Verzigeruny, auch dee Aufbau der Gbrigen Facaden einsebliefslich 
‘les Hauptgesimses’ bis. Mitte Joli 1883 vollendet. werden konoten. 

Die weiteren Rohbauarbeiten vod Dachdeckungen mit Holzcement 
aua der Fabrik yon Haeusler in Hirschberg werden in diesem Herbste 
beendigt sein, sodafs die rechtzeitige Vollendung des inmeren Aus- 
baues bis October 1884 in sicherer Aussicht ateht, zumal die dibrigen 
Arbeiten schon soweit gediehen sind, dafs die Fenster des Gebliudes 
bis zum Winter geschlossen sein werden, wad mit Half der zum 
grofsen Theil fertigen Dampfheizanlage die kommende Winterzeit 
vollstindig fir beendigung des inneren Ausbaues wird putebar gemacht 
werden kionen. 

Das Kessel- und Maschinenthaus dient dem Bediirfoifs fir 
Heizung und Liiftang und enthiilt aufeer den Dampfkesseln cine 
Reparaturwerkstatt, cinen Raum fiir die Pumpstation und Wobk- 
nungen fir das betreffende Personal, 

Der Bau dieser in cinfachen Formen mit Ziegelverblendung ent- 
wortenea Anlage kam im Jabre L882 zur Ausfilbrong und Vollendung, 
damit im Winter 1882-184) zum Schutz der bereits im Haupt- 
geldiude angebrachten Tischlerarbeiten zeitweilig geheizt werden 
kénnte. 

Die mechanisch-techoische Versuchsanatalt und Pri- 
fungsstation fiir Baumaterialien soll parallel der dstlichen 
Grenze des Bauplatzes, in einem theils ciostéckigen, theils zwei- 
stickigen Geldiude Platz finden and zugleich einen Theil der mit 
der bisherigen Gewerbe-Akademie verbundenen Werkstitten auf- 
nehmen, 


Der Entwurf zu dieser Anlage ist erst ins Juni d, J. aufgestellt. 
Die anschlagsmiifsigen Kosten betragen: 


fir das Hauptgebdude . . 2. 2. 2. 2 1. 431000) Mark 
fir das chemische Laboratorium . . . . tiM30m 
fir das Kessel- und Maschinenhaus 100m) 
fir die mechanisch-technische Versuchsstation 193000, 


Zusammen 69805000 Mark 


Stive, 
Kyl. Baurath, 


Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1882.83. — X. 


(Fortsetzung aus No. 38,) 


Unter den auf idler Ausstellung vertretencn Wasserhebungs- 
vorrichtungen verdiente der vom englischen Civilingenieur Shone 
erfundene poeumatische Ejector beaondere Beachtung. Der Ertinder, 
ein Anhinger des getrennten Canalisationssystems, will durch seinen 
Apparat die Schwierigkeiten fiberwinden, welche sich der Entfernung 
der Alrwiisser in tief gelegenen Staidten bei unyiinstigen Gefille- 
verhiltuissen entgegenstellen. Er schlagt vor, das xu entwiissernde 
Gebiet je nach dem Bediirfnifs in eine grofse Anzahi kleinerer Rut- 
wiisserungsuebiete zu zerlegen, deren jedes cinen vom ndchsten Ge- 
biet unabhdngigen tiefsten Abflufspunkt erhilt. An diesen Punkten 
werden die Ejectoren aufgestellt, um die Jauche mittels verdichteter 
Luft in die Sammeleaniile zu beférdern. Diese liegen, abweichend 
yon den sonst Ublichen Summiern, miilichst mabe unter der Erdotier- 
fliiche, soweit dies aus anderen Griinden zuliissig ist, Deo mit Lif- 
tungsvorrichtungen versehenen Zufiihrungsréhren gilt Shone innerhalb 


der ganzen Stadt eine Weite von 15cm und cin derartiges Gofiille, 
dafs sie von der Jauche mit ciner Geschwindigkeit von Lm in der 
Secunde durchstrémt werden, Die zum Betrieb der Ejectoreo erfor- 
derliche verdichtete Luft wird denselben durch diinne, schiniedeeiserne 
Robre von einer Centralstelle aus zugefiihrt, deren Maschinen darch 
Wasser, Dampf, Gas oder cine andere Kraft in Bewegung gesetet 
werden, 

Der Ejector (Fig. 1) selbst besteht aus einem hohlen, peschlossenen 
Gefilse, welches cylindrisch, kagelfirmig oder von sonst geeigneter 
Gestalt sein kann und in ciner gemauerten Grube in solcher Tiefen- 
lage aufgestellt wird. dafs die Jauche durch freien Fall in dasselbe 
gelangen und es vollstiindig filleo kaon. Ein senkrechtes Fallrehr 4 
nod ein ebensolches Steigerobr B, welche an ibren unteren Enden 
mit Kugelventilen versehen sind, verbinden den Hoblraum des 
Apparates mit der Strafsenleituag einerseits und mit dem Sammelcanal 


442 Centralblatt der Bauverwaltung. 





andererseits, Im Innern des Ejectors befinden sich zwei kleine 
eylindrische Gefiifse, beide an dem einen Ende geschlossen, an dem 
anderen offen. Das obere Gefiifs, die Glocke, ist im Scheitel des 
Hoblraumes, mit dem offenen Ende nach unten gerichtet, aufgehiingt. 
Das zweite Gefiifs, die Schale, steht mit dem oberen durch cine Kette 
in Verbindung und ist nach oben geiffnet. Auf dem oberen Theil 
des Apparates sitzt ein Gehduse, welches die Vorrichtung zur Luft- 
Zu- und Abfihrung umschliefst. Letztere besteht aus einem doppel- 
wandigen Cylinder, in dessen fiufserem Hohlraum drei Kammern a, 
6, ¢, Fig. 2, gebildet sind, welche durch geeignete Durchbrechungen 
der Wandungen sowie mit Hilfe eines im Innern des Cylinders be- 
weglichen Kolbens paarweise mit dem Ejector und der verdichteten, 
bezichungsweise der atmospbirischen Luft verbunden werden. Die 
beiden entgegengesetzten Stellungen des Kolbens werden durch 
einen auf dem Cylinder liegenden Schieber bewirkt, welcher 
durch ¢in mit Gegengewicht verschenes Hebelwerk bewegt wird. 
Letzteres steht mit der Glocke des Kjectors durch eine denselben 
luftdicht durchdringende Stange in Verbindung. Die Thatigkeit des 
Apparates verlduft nun in folgender Weise. Die aus dem Fallrohr 
in den Hohlraum gelangende Jauche steigt in diesem dadurch, dafs 


1. December 1883, 


das Gully in seiner Wirksamkeit dargestellt, ehe cine Verstopfong 
der Siebmaschen durch ein Uebermafs von Verunreinigungen statt- 
finden konnte. Am Boden liegen in einem aushebbaren Gefaifs die 
Sinkstoffe. An der Oberfliche innerhalb des Siebes schwimmen 
Koththeile, Holz, Papier, Gemisereste u.s. w. Das klargescihte 
Wasser liiuft durch das linksseitige Ausfallrohr dem Abfubrungs- 
Canal zu. 

In Fig. 4 ist der Zustand dargestellt, in dem die selbstthitige 
Ausleerung des Gullys und zugleich die Reinigung der Siebmaschen 
stattfindet. Wenn das Siebgeflecht durch angeschwemmte Ver- 
unreiniguagen verstopft ist, steigt das Wasser im Gully bis iiber den 
Scheitel des Heberrohres ¢, bringt hierdurch den Heber selbst in 
Thitigkeit und bewirkt dabei cin rasches Ausleeren des ganzen 
Gully. Ein Drahtgeflecht verbindert auch an dieser Stelle das Kin- 
dringen von festen Bestandtheilen in den Canal. Wibrend der 
Thittigkeit des Hebers tritt allmahlich das hinter dem Sicb stehende, 
durchgeseihte Wasser riickwiirts durch die Maschen und spilt die- 
selben aus. Ist der Wasserspiegel im Gully bis auf Hébe der Ein- 
miindung des Heberrohres niedergegangen, so hért die Heberwirkung 
auf, das im aufsteigenden Heberschenkel $1, befindliche Wasser filllt 











Fig. 1. 


Fig. 2 


Shone’s pneumatischer Ejector, 


sie die in dem Apparat befindliche Luft durch das Rohr C, Fig. 1, 
nach aufsen verdriingt, so lange ohne Hindernifs empor, bis sie den 
unteren Rand der Gilocke erreicht bat. Nunmetir wird die ein- 
geschlossene Luft nach und nach derartig verdichtet, dafs ihr Drack 
die Glocke nebst dem daran befestigten Hebelwerk nach oben be- 
wegt. Hierdurch erfolgt die Umsteverung des vorher erwiihnten 
Schiebers und Cylinders; die verdichtete Luft der fufseren Rohr- 
leitung strémt in den Apparat und drickt die Jauehe durch das 
Steigerohr in den Sammeleanal. Mit dem Inhalt des Ejectors senkt 
sich zugleich die an der Glocke hingende geflllte Schale, die, sobald 
sie in die schwebende Lage geriith, darch ihr Gewicht die Glovke 
hinabzieht und eine abermalige Umsteuerung des Kolbens bewirkt. 
Infolge dessen entweicht die im Ejector befindliche Luft nach anfsen 
durch das Luftabfiihrungsrohr entweder in die gemauerte Grube 
selbst oder in den Sammel!-Canal oder in die Regenleitungen. Mit 
dem Aufhéren des Luftdruckes fallt auch das Kugelventil des 
Steigerohres auf seinen Sitz zuriick und verhindert, dafs die noch 
nicht in den Sammel-Canal gehobene Jauche in den Ejector zuriick- 
strémt. Letzterer kann nunmebr die eben beschriebene Thiitigkeit 
yon newem beginnen, “~ Der Shone'sche Ejector hat hereits in 
mehreren englischen Stidten zu Canalisationszwecken praktische 
Anwendung gefunden, z. B, in Eastbourne und Winchester und soll 
sich gut bewahrt haben, 

Kin nenes Gully hatte Ingenieur Pieper aus Berlin ausgestellt. 
Bemerkenswerth an seiner Erfindang ist die durch selbstthitige 
Spiilung bewirkte Reinigung der zum Zuriickhalten von Schwimm- 
stoffen dienenden Siebe, In Fig. 3 der beigefiigten Zeichnungen ist 


in den Fangkasten zuriick und reinigt das Sieb des Hebers von den 
von ihm zuriickgebaltenen Stoffen. Im unteren Theil des Gullys 
befindet sich ein Rimer, welcher die Sinkstoffe zuriickhdlt und von 
Zeit zu Zeit behufs Entleerung herausgenommen werden mals, 

Hier mége auch das yon D, Grove vorgefiihrte Pissoir mit 
periodischer selbstthatiger Wasserspiilung, Fig. 5, in karzen 
Worten beschrieben werden. 

Ueber dem Becken ist ein Wassergefiifs angebracht, welches 
durch die Wasserleitung gespeist wird. Der Zuflufshahn wird so 
gestellt, dafs sich das Geflifs langsam, in beliebig zu bemessender 
Zeit fallt. Sobald ein gewisser Wasserstand erreicht ist, fliefst das 
Wasser in das Spiilrohr diber und vermige der Kriimmung des 
oberen Endes desselben tritt eine Heberwirkung ein, sodafs der 
ganze Inhalt des Wasserbehiilters ausstrémt. Schon vor Eintritt 
des héchsten Wasserstandes Offnet sich mittels der angebrachten 
Schwimmkugel der Zuflufshahn weiter als vorher, in beliebig zu 
regelndem Mafse, sodafs die zur Spilung gewtinschte Wassermenge 
zufliefst. Letztere wird rasch in kriiftigem Strome in das Becken 
gefilirt. Sobald das Wassergefiifs entleert ist, tritt Luft an das 
Spdlrohr, die Heberwirkung hort damit auf, der Zuflufshaho hat sich 
inzwischen beim Sinken des Wasserstamles wieder mehr geschlossen, 
sodafs nunmebr das Gefiifs sich langsam wieder fillt, bis das Spiel 
von neuem beginnt. Besonders za bemerken jst, dafs der Verschluls 
des Spiilrohres nicht durch ein Ventil bewirkt wird; ein solches hilt 
auf die Dauer nicht dicht, eine sichere Wirksamkeit ist daher nicht 
zu erzielen, wiihrend die beschriebene Construction weder versagt, 
noch zu Ausbesserungen Veranlassung gibt. 


Ko. 48, 


Centralblatt der Bauverwaltung, 


443 











Im weiteren ist zu erwihnen das vom franzisischen Civilingenicur 
J. B. Berlier erfundene neve pneumatische System der Ab- 
fiihrung von Fiicalmassen, Fig. 6 u. 7, welches in jiingster Zeit 
in Paris die allgemeine Aufmerksamkcit auf sich gelenkt hat. Einem 
Bericht des franzisischen General-Inspectors des Briicken- und 
Strafsenbaues, Rousselle, entnehmen wir die nachfolgenden An- 
gaben Ober das Berliersche Verfahren.*) In den vorhandenen Ab- 
trittsgruben wird unter dem Abfallrohr des Abtrittes ein qufseiserner 
Behilter, Fig. 6, von cubischer Form aufgestellt, welcher im Innern 
einen runden Korb enthilt, dessen Wandung aus galvanisirtem 
Eisengeflecht von ungefiitr 4 cm Maschenweite besteht. Dieser Korb 
kann vermittelst eines Kegelrades und einer aufserhalb des durch 
eine Thir luftdicht verschlossenen Apparates angebrachten Kurbel 
in eine drehende Bewegung versetzt werden, sodafs etwa zuriick- 


i 










o) 





Pissoly mit periodischer, selbstthatiger Wasser: 
spllung von Lt. Grove im Berlin. 


bleibende filissige Stoffe mit Hiilfe der Centrifugalkraft’ entfernt 
werden konnen. Der Korb nimmt die Fiicalien, sowie alles, was in 
die Abtritte geworfen wird, auf, lifst Flissiges und Breiartiges 
durch und hilt nur feste Korper, die die Saugrobrleitang verstopfen 
kiinnten, zurtick. 

Neben diesem ersten Apparat befindet sich em zweiter, eben- 
falls aus Gufseisen, aber in cylindrischer Form, welcher mit dem 
ersten in Verbindung steht und an seinem unteren Theile an die 
Saugerobrieitung angeschlossen ist, Fig. 7. Das an der Verbindungs- 
stelle befindliche Venti! besteht aus einer Kautschuk- Kugel, die an 
dem unteren Ende eines Schwimmers befestigt ist. Die aus dem 
ersten Behiilter kommenden Fliissigkeiten treten in den zweiten ein 
und heben, sobald sie bis zur entsprechenden Hibe gestiegen sind, 
den Schwimmer; alsdann geht die Ansauguog vor sich und nach 


*) Berliers Pneumatisches System, Ein Beitrag zur Stiidtereini- 
gungsfrage vou E. O. Schubarth, Landrath a. D. Berlin 1883. 





O 
KX 4 
Cx 


hex 
KY 





einigen Auf- und Abwiirtsbewegungen des Ventils sind die Apparate 
geleert. Diese sinnreiche Anordnung sichert die regelmiifsige Ab- 
fiihrung (der Massen. Es bedarf kaum der Erwiihnung, dals ein ein- 
ziger Entleerer mit’ Ventil fir mebrere Aufoahme-Apparate dienen 
kann. Die Bedienung der Einrichtung bestebt darin, dafs ein Ar- 
beiter von Zeit zu Zeit die Kérbe der Aufoabme-Apparate nachsieht, 
und harte Kirper, welche sich dort angesammelt haben, entfernt 

In der in Paris ausgefiilhrten Versuchsanlage, welche die Caserne 
de la Pepinitre sowie mehrere Hiiuser bei der Kirche Saint-Augustia 
umfafst, geschieht die Ansaugung vermittelst einer Leitung von gufs- 
eisernen Rihren von 15 cm Durchmesser, welche in den mit dem 
Namen Collecteur d’Asniéres bezeichneten Sammeleanal bis nach 
Levallois-Perret verlegt sind. Hier ist cine durch Dampf betriebene 
Kreiselpumpe aufgestellt, Die angesogenen Fliissigkeiten werden vor- 









i‘ 
| 
Ny 


Ne 


1d se Hom 


Fie. 6 Fig. 7. 


Aufnahme- und Eatleerangs - Vorrichtang oly Derevechen System der pneematizehen Abfihrang ton 


massen. 


| liiufig in den Canal von Asniéres abgefiihrt und zwar an derjenigen 
Stelle, wo dieser Canal die Wisser der Sammelleitung des linken 
Seineufers aufnimmt. Dieser Zuflufs soll an dem eigenthiimlichen 
Geruch des Canals nichts jindern, wobei allerdings zu bemerken ist, 
dafs die Menge der durch die Berliersche Einrichtung zugebrachten 
Flissigkeiten im Vergleich mit den Wassermassen, welche die beiden 
Hauptsammelcaniile mit sich fibren, cine verschwindend kleine ist. 
Veber die praktische Bedeutung des Berliersghen Verfabrens iiufsert 
sich Herr Rousselle dahin, dafs dasselbe als ein unbestreitbarer Fort- 
schritt anzusehen sei. Die auf diese Art geriiumten Abtritte ver- 
breiteten keinerlei unangenehme Geriiche und die Gewdlbe kinoten 
die Liftungssehiichte entbehren. Die Berliersche Erfindung werde 
in vielen Fiillen die Unterdriickung der Abtrittsgruben, der Luft- 
sehiichte sowie der Abfuhr der Kothmassen dber die iffentlichen 
Strafsen erméglichen, und sei somit flr die iffentliche und private 
Gesundheitspflege sowie fir die Bequemlichkeit der Stadthbewolner 
yon aufserordentlichem Werthe, —-V- 





444 


Centralblatt der Bauverwaltung, 





1, December 1883. . 





Vermischtes. 


Im Kunstgewerbemusenm in Berlin findet gegenwartig eine 
Sonderausstellung der reiebhaltigen ethnographisehen und kunst- 
gewerblicten Sammlung statt, welche Dr. Riebeck aus Halle 
wihrend einer dreijihrigen Forschungsreise in Asien und Afrika ge- 
bildet und in hochherziger Weise zum Gesechenk fiir die dffentlichen 
Museen in Berlina bestimmt hat. Die Sammlung omfafst viele Tousende 
einzelner Gegenstinile, die zum Theil von hohem culturgeschichtlichen 
und kiinatlerischen Werth sind und unsere Kenntaifs von der Ge- 
schieklichkeit und Kunstfertigkeit, wie sie seit Jabrtausendes in den 
alten Calturstitten in Indien, Siam, China und Japan heimisch ist, 
in ergiebigster Weise bereichern, gumal da Dr, Riebeck auf seinen 
Forschungsreisen cinzelne bisher fast ganz unbekannte Gebiete, 
pamentiich in Nordindien beriibrt hat. Die Avsstelluny wird bis 
Eade Janvar k. J. unentgeltlich geifnet seto- 

William Siemens +. Dem Kreise der vier Briider, welche den 
weltbekannten Namen Siemens tragen, ist am 1% d. M. der zweit- 
iilteste, in Loudon ansiissige William im Alter von 60 Jahren durch 
den ‘Tod entrissen worden. Die Wissenschaft. and Technik hat in 
seinem Hinscheiden einen schweren Verlust zu beklagen; werden iim 
dech eine ganze Reiho der werthvollsten Erfiudangen und Verbesse- 
rungen in der Eisen- und. Stahl-Industrie, in der Construction der 
Dampfmaschinen, in der Antage von Hohotenfeuerungen und ins- 
hesondere in der Elektrotechuik verdankt. Am 4. April 1825 io 
Lenthe, einem Dorfe bei Hannover, geboren, studirte Willian Siemens 
zucest in Géttingen, arbeitete denniichst eine Zeitlang praktiseh 
und ging dano, erst 20 Jahre alt, als Civilingenicur nach London, un 
dort im Jabre L847 die Leitang der von seinem Alteren Bruder Werner 
begriindeten Fabriken zu tbernebmen, deren Ruf sich durch vor- 
giigliche Leistungen ther die Grenzen Europas biowas verbreitete, 
Deutschland wid England trauern gemeinsam fiber den ftingang des 
hochyerdienten Matnes. 

Zugtrennongen auf dew deutschen Bahnen in den leizton xehn 
Jahren. Nach den seitens des Reichs-Bisenbahn-Amts angestellten 
Ermittlungen sind auf den Eisenbaknen Deutschlands anssehliefslich 
Bayeros in den letzten zehon Jahren im ganzen 38 Zugtreanungen aut 
freier Strecke vorgekommen und zwar i bei einem Couriersuge, 6 
bei Personen. uod 31 bei gemisehten Zuigen. Die Trenouse bei dem 
Courierzuge fand beim Durchfubren einer starken Selneeverwehung 
wnd wablescbeinlich infolge des ruckweisen Anziehena der bheiden 
den Zug fibrenden Maschinen statt Die Trennung erfolgte zwischen 
der aweiten Maschine und dem ersten Wagen. Bei den Personen- 
ziigen traten bei 2 Zigen die Trennungen ebenfalls beim Uehber- 
winden starker Schneeverwelumgen ein, wihrend bei den Gbrigen 
4 Zigen die Trenoung bezw. das Durchreifsen der Kupplung und 
der Nothketten in je einem Falle auf die Rinwirkung ciner schlechten 
Geleislage oder das ruckweise Anzieben sach dem Anbalten vor 
einem Bahnhof-Abschlufstelegraphen und in zwei Fallen suf mangel- 
haftes Material der Kappliogsvorrichtungen zartickgefitirt wurde. 
Bei den gemischten Ztigen traten die Zugtrennungen in 4 Fillen 
beim Durchfahren von Schneeverweluogen u. 4. Ww. ein, wobct dic 
Zugapparate in erhdhter Mafse in Ausprach genommes wurden, and 
in 4 anderen Fitlen nach dem Halten oder Langsanfahren vor Halte- 
signalen, wihrend die Ursache der Trennung in 7 Fillen auf schlechtes 
Material oder mangellhafte Consteuction der Kupplungsvorrichtunyen, 
in 6 Fiillen auf die Einwirkung unginetiger Neigungsverhiiltnisse der 
betreffenden Bahnsteecken, in 4 Fillen auf unvorsichtiges Pabren und 
in G Fillen auf nicht aufgekliirte Ursachen zuriickgefiitirt wird. Die 
gemisehten Zige, bei welchen cine Trenuung vorkam, latten mehr- 
fach eine evhebliche Axenzabl ond hiereach mele den Clarukter von 
Giiteraligen mit Personenbefordermng. 

Ketriebamaterial der franvisischen Eisenbahnen. Nach cer 
nevesten Zabling Lesitzen simtliche fronzisische Eisenbahnen 6893 
Locomotiven, aimlich 2626 Personenzug- und 4067 Giiterzuzmasechinen, 
ferne: 16432 Personenwagen, biervon 3208 erster, SOL zweiter und 
6909 dritter Klasse, endlich 182089 Giterwagen, Des reichate Be- 
triebsmaterial besitzt die Paris - Lyon - Mittelmeer - Balin, natelich 
194) Locometiven, 2489 Personen- ua! 62200 Giterwagen. Uieraut 
folgt die Nordbahn mit 1138 Loconotiven, 2021 Personen- ind 
S397L Giterwagen, sodann die West- und thrleansbahn, jene mit 
1045 Locomotiven, 2881 Personen- und 17 46% Giiterwagen, diese mit 
970 Locomotiven, 2100 Personen- und 20455 Giiterwagen, sowie die 
Ostbabo, welche $22 Locomotiven, 2359 Persenen- und 22401 Giiter- 
wagen besitzt. 











Bicherschaa, 


VYortriige tiher Geschichte der theoretischen Maschinenlehre 


won) der damit im Zusammenhange stehenden mathematisehen 


Wissenschaften, von Dr. M. Riblmaan, Geb, Reg. Rath ond Pro- 
fessor an der techn, Hochschule in Hannover, Braunschweig 1881—1583. 
Verlag von C. A. Schwetschke & Soha. 80, Mit vielen Holzschnitten 
ual finf Portriits in Stablstich. Erste und zweite Lieferung. 
400 Seiten, Preis zusmmmeo 10 Mark. 

Das umfangreiche Werk (dessen vorletzte Lieferung mit Seite 400 
absebliefst) ist vom Verfasser zundchst fr den Gebrauch an techm- 
stheu Lehranustalten bestimmt. Leider ist heutzutage die Zeit und 
Arbeitskraft des studirenden Technikers durch das Studium der 
eigentlichen Fachwisseuschaften uod der nothwendigsten Hillfsfiicher, 
lei vier- bis funffiibriger Gesamtdauer, schon so s¢br in Anspruch 
genommen, dafs besondere Vortriige iiber Geschichte der technischen 
Wissenschaften auf bedeutenden Erfolg nicht zu rechaen haben 
diirften, Es ist dies gewifs zu bedavern, da webl nichts so sehr 
dazu beitriigt, den Blick des Studirenden dber das Handwerksmiibige 
und lediglich Nitsliche binaus auf den idealen Gehalt der techani- 
shen Wissenschaften zu lenken, wie das Stadium ibrer Geachichte. 
Je mehr die Mussenhaftigkeit des Stoffes zur Specialisirung der 
Studien driingt, desto néber riickt die Gefabr, dats dem Stadirenden 
dus geistige, die Kinzelheiten umfassende Band verloren geht uml 
dafs er sich an cin kritikloses Arbeiten nach Recepten gewihnt, 
Daher ist es selon selir anerkenuenswertl und oltelich, wenn sich 
der Lebrer nieht aof die Vorfibning des Geworsdlenen beschriinkt, 
sondern geschichtliche Riickblicke tiber dic Entstehuog und Port- 
Lilduayg desselbeo in seinen Vortrag verwebt, und die verwandt- 
achuftlichen Beziehungen darlegt, welche sich fiir einzelne Faicher aus 
ihrem gemeinschaftlichen Ursprunge ergebes., Durch Einstrewang der- 
artiger geschicltlicher Erirterungen wird zugleich die Trockenheit 
roanches Lehestoffes iu wohlthaender Weise gemildert und der Horer 
zur Betheiligung am weiteren Ausbau der Wissenschalt angeregt. 
Freitich ist es fur den Lehrer mancher Fiicher keine leichte Aufyabe. 
die weitzerstreuten geschichtlichen Daten zu sammein und zu ver- 
arbeiten. Um so dankbarer wird das vorliegende Werk mit seinem 
reichen, wohlgeordneten Inbalte und seiner vertrefflichen Ausstattung 
begrifst werden. — Die Geschichte der theoretischen Maschinenlebre 
baturgemals mit derjenigen der reinen Mathematik und 
hanik derartig zusammen, dat die (reschichte der letzteren 
asensclaiten, hauptaichlich der Mechanik, in ihren Grundziigen 
iler der speciellen Maschinenlehre vorausgeben mufs, Das yorliegende 
Werk behandelt daher den gesehichtlichen Stoff in folgender Kin- 
theilung: 1. Theil. Korze Geschichte der Meehanik und der damit 
zusammentidingenden reinen Mathematik, mit besonderer Beriick- 
sichtiguug techoischer Zwecke (also mit Ausschlufs der Mechanik 
les Himmels und zum Theil auch der mathemafischen Physik). 
1}, Theil, Geschichte der theoretischen Masehinenlebre, und zwar 
1, Abschuitt: Die ersten Maschinentheorizen, von den dltesten Zeiten 
bis Ende des 17. Jahrhunderts (die Maschinen im Gleichgewichts- 
zustande); 2. Absechnitt: Die ersten Elemente einer theoretischen 
Maschinenletire, vom Kade des 17. Jubrbunderts bis zum Anfaoge 
fles 1%. Jatirhenderts (die Maschinen im DBeweguoyszustande ); 
4. Abschuitt: Begrindung ued Aufbau einer theoretischen Maschinen- 
Jere, vorn Anfaoge des 19. Jahrtuaderts bis zur Gegenwart (die 
Maschinen im wissenschaftlichen Systeme). -- In den sehr ausge- 
dehuten Anmerkuugen werden die im Texte besprochenen Siitze, am 
dem Gedichtnifs des Lesers 2u Uiilfe zu kommen, zum Theil voll- 
stiodig wbgeleitet und sachlich niiher erirtert, 0 dafs diese An- 
merkuogen als Repetitorium cer theeretischen Maschinenlehre henutat 
werden kiunen, Das Werk ist mit zahlreichen Holzsehnitten und 
6 Stablstichbitdern herverragender Forscher ausgestattet. Mige es 
einen recht zahlreichben Leserkreis finden! —Z4— 









= 





Rechtsprechang. 


Umfang der Yerpflichtung des Hauscigenthimers beaiiglich 
des Birgersteizges. — Die Verptlichtung des Hauseigenthamers 
zur Hlerrichtuny und Unterhaltung des Riirgersteiges erstreckt 
sich nicht nur auf die der Strafse anliegentlen Nausyrundstiicke, 
sondern auf alle zur Bebauung bestimmten und geeignetes anliegen- 
ten Grandstiicke Gberhaupt, — § 8t, 18 Prous A. L, R. (Erk. 
tes V. Sen. dex teichsger, vom 24. Mai 1882.) 


Verkaufswerth einer Baustelle, — Der Verkaufswerth einer 
Baustelle bestimmt sich nicht neeh der augenblicklichen, unren- 
tablen Bebauuog, sonderm nach dem Nutzen, den sie bei zweek- 
malsizger Bebayung gewiihren kaon, gleichviel ob der gexrenw4rtige 
Besitver cinen solehen Bau schon projectirL bat oder nicht. — 
Prewis, Enteign, Geseta vou LL Juni 18t4 — (Erk. d. V. Sen. des 
Reichsyerichts vom 2), Februar 182.) 





Verlag von Ernst &@ Kors, Herlin. 


Per die Redaction des nichtamtlicben Theiles verantwortlich: Otte Sarrazin, Borlin. 


Druck ton J. Kerskeos, Berlin. : 


Ne, 48. 


ee ——— = a 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





445 


= 





ee — —_ —_ 


IWHALT: Michtamtiiches: Schwimmende Getreide -Elevatoren. ~ Newer Ausgrabunges in Rom. — Amerikanische Strafsenbricken, — Vermischtes: Polytechnische Hochschule 


in Karlsruhe. — Arehitekten-Verein in Berlin. 


Schwimmende Getreide-Elevatoren. 


Schon seit laingerer Zeit sind die amerikanischen Seehiifen mit 
vortrefllich eingerichteteo Apparaten zur Erleichterung der Getreide- 
verladung ausgeriistet, besonders mit schwimmenden Elevatoren, 
welche die Umladung des Getreiles vou Schiff zu Schiff gleichzeitig 
mit der Reinigung und Verwiegung bewirken. In Frankreich hat 
sich neuerdings eine Gesellschaft zur Herstellang von feststehenden 
und schwimmenden Getreide-Klevatoren gebildet, welche fiir die 
wichtigsten Hiifen dieses auf die Einfubr von Kérnerfriichten an- 
gewiesenen Landes solche Apparate zu erbauen beabsichtigt. Im 
vergangenen Sommer ist der erste schwimmende (ietreide-Elevator 
in Bordeaux dem Betriebe iibergeben worden. Die beiden, der Zeit- 
sehrift ,La Natures nachgebildeten Holzschnitte vernnschaulichen 
die Einrichtung desselben in skizzenhafter Form. Er besteht aus 
drei Haupttheilen, dem Schiff, der Dampfmaschine und den Arbeits- 
imaschinen, die grifstentheils in einem hohen, weithin sichtbaren, 
thurmartigen Aufbau untergebracht sind, 





Speicherbiden tibergeladen. Die Eotladestelle kann bis zu 15m vom 
Thurm entfernt sein. 

Wenn eine Vertheilung des Getreides in Sackladungen erfolgen 
soll, so lifst man die Frucht vom Oberstock aus in den Bebilter 4 
gieiten, aus welchem sie in kleine Wiegegefifse B fiillt, deren Inbalt 
der Grofse der Siicke entspricht. Wenn cin solches Gefifs angefiillt 
ist, wird es gegen den Behiilter 4 abgesperrt and hierauf in den 
Sack entleert, Zur Bedienung des Elevators sind erforderlich; ein 
Maschinist, ein Heizer, ein Aufseher, cin Wiegemeister unc zwei 
Arbeiter, aufserdem noch zwei Arbeiter auf dem zu entladenden 
Schiffe. 

Die Leistungsfahigkeit des Getreide-Elevators wird auf 120 bis 
160 t in der Stunde angegeben, je oach der Art der verlangten 
Arbeit. Bei der Betriebseriifnung des fiir Bordeaux gebauten Ele- 
vaters wurden vier Versuche ausyefihrt, um die Leistunysfiihigkeit 
bei der Ueberladung wos den Seeschitfen in andere Schiffe, Speicher 




















Das aus Eisen hergestellte Schiff ist 31m lang, 9 m breit, etwa 
3.5m hoch und hat 2.2 m Tiefgang. Es ist mit einer Schraube ¥er- 
sehen, um pach Bedarf seine Lage veraindern zu kénnen. Die Dampf- 
maschine mit Compoundeylindern kann 1 indicirte Pferdekrifte 
entwickeln, die zum Betrieb der Schiffsschraube dienen, wogegen 
fiir den Betrieb der Arbeitsmaschinen nur 100 Pferdekrifte erforder- 
iich sind. Der Dampf wird durch 2 bei ¥ liegende, fiir je 100 Pferde- 
kriifte ausreichende Kessel erzeugt, von denen our einer angebeizt 
zu werden braucht, wenn der Elevator in Thiatigkeit ist. Der Thurm, 
in welchem sich die Arbeitsmaschinen befinden, ist aus Holz henge- 
stellt und mit verzinktem Ejisenblech bekleidet. Seine Héhe be- 
triigt 2445 m. Sobald die Getreideverladung beginnen soll, wird 
aus dem oberen Theile des Tharmes ein Gestellrahmen OU vorge- 
streckt, an dessen vorderem Ende eine Elevatorréhre Vo biingt. In 
dieser, mit ihrem unteren Theil in das Getreide des zu entladenden 
Schiffsraumes eintauchenden Rihre bewegt sich eine Eimerkette, 
welche das Getreile hebt uod durch ein Teleskoprotir W ins Lonere 
des Thurmes beférdert. Zuniichst gelangt die Frucht in einen uber 
der Waage A, belindlichen Bebiilter, aus dem sie auf das Wiege- 
wefiifs gleitet, um in bestitomte Mengen abgetheilt zu werden. Das 
abgewogene Getreide fillt dann in einen Aufnabmebehilter #, von 
wo es durch eine Eimerkette nach den Reinigungssieben D gehoben 
wird. Aus den Sieben gelangt es in die Kammer £, um mit Uiilfe 
des Ventilators G volistiindig von anhaftenden Staubtheilchen befreit 
zu werden, und weiter in den Aufnahmebehilter F,. Eine dritte 
Kimerkette hebt die gereinigte Frucht Yon hier aus nunmehr in das 
zweite Geschofs des Thurms, um eine nochmalige Verwiegung auf 
der Waage H,, vorzunchmen, von wo es in den unteren Schiffsraum 
fallt, Eine vierte Kimerkette holt das abgewogene Getreide dann 
aus dem unteren Sebiffsraum nach dem Oberstocke des Thurms; und 
yon hier wird es durch Teleskoprohren in andere Schiffe oder auf 








und Kisenbahowagen zu erproben. Diese Versuche fielen vortrefflich 
aus; beispielsweise wurden in der Minute 24Sack Getreide zu 80 ky 
nach vollstindiger Reinigung wid Abwiegung auf die Risenbahnwagen 
geliefert, 

Der Elevator wiirde hiernach in 10 Stunden einen Dampfer von 
1600 t Ladung vollstiindig entladen kiénnen, wozu bisher nach An- 
gabe des Génie civil gewohnlich 7 Tage mit Zubilfenahme der Dampf- 
winden erforderlich waren; Segelschiffe yon gleicher Grifse brauchten 
sogar die dreifache Zeit. Die franzdsische Gesellschaft hofft, dic 
schwimmenden Elevatoren spliterhin zum Preise von 200000 M her- 
stellen zu kinnen, Die Kosten der Umladung, welche bisher far dic 
Tonne angeblich 2.5 bis 3.2. betragen haben, belaufen sich anf 0.95 
bis 1,35 #, je nachdem einfaches Ausschiitten oder Eiafillung in 
Sacke verlanpt wird. Die Reinigung des Getreides kostete bisher, 
wenn sit auf dem Kai bewirkt werden konnte, ctwa 32 MH dic 
Tonne, dagegen bis zu 85, wenn sie in Speichern stattfinden 
mufste, da alsdann das Rollgeld, die Sacktriigerlohne und dic Speicher- 
miethe hinzukamen. Die Gesellschaft bewirkt dagegen die Reinigung 
des Getreides zum Preise von 160 M fiir die Tonne. 

Die grofsen Vorziige der fir Ruropa neuen Einrichtung seleinen der- 
selben eine rasche Verbreitung zu sichern. Vor Kurzem ist nach den 
Berichten von Tagesblattern auch in Antwerpen der erste schwimmende 
Getreide-Elevator, dessen Leistungsfahigkeit auf 150 t in der Stunde 
angegeben wird, von derselben Gesellschaft in Betrieb gesetzt worden. 
Die Einrichtang desselben stimmt mit der des in Bordeaux betind- 
lichen Apparates im wesentlichen Uberein, 

Auch fiir unsere Ostseehiifen michte die Beschuffang solcher 
Elevatoren vielleicht von Vortheil sein. Allerdings sind die Kosten 
der Ueberladung durch Sacktriiger in unseren deutschen Hiifen er- 
heblich billiger als in Frankreich. 


. 





Centralblatt der Bauverwaltung. 





1. December 1888. 


Neue Ausgrabungen in Rom. 


Bereits yor Jahresfrist ist in einem Berichte"; des Unterzeich- 
neten der auf besondere Veranlassung und mit Unterstitxung des Un- 
terrichtsministers Guido Baceelli unternommenen Ausgrabungen 
am romischen Forum gedacht worden, Wenngteich die Arbeiten 
seit jener Zeit keine hervorragenderen Funde oder topographische 
EBatdeckungen ergeben haben, die sich nicht schon damals der Haupt- 
sache nach voraussehen liefen, sind doch mit dem Fortgange der 
Ausgrabungen zu den bisherigen Ergebnissen melrfache Ergiinzungen 
hingugetreten, deren Mittheilung Interesse beanspruchen darf. Die 
Arbeiten béetraten vornehbmlich den stidlich vom Vesta- und Faustina- 
Heiligthume, den Abhang der sogenannten Velia hinauf bls zum 
Titusbogen sich erstreckenlen Abschoitt, mit dessen Aufriumung 
die Freilegung der gesamten klassischen Statte im wesentlichen als 
beendet angesehen werden kann. Schon im AVL Jahrhundert, be- 
sonders wiibrend der Jahre 140-149 bat man fast an eben der- 
selben Stelle, in der Nahe des Faustina-Tempels, mit allem Eifer ge- 
graben, woriiber uns gelegentliche, zum Theil sogar auafiibrliche 
Berichte von den Archiiologen der Renaissance-Zeit, namentlich 
Pirro Ligorio und Panvinio erhalten sind. Indes haben die damali- 
geo Ausgrabungen, die vornebmlich auf die Auffindung von Inschriften 
uml! Seulpturwerken gerichtet waren, der topographischen Forschung 
oft mebr geschadet als geniitzt, insefern nicht selten bauliche Reste, 
deren Erhultung wichtig und aufschlofsreich hitte werden kinnen, 
riicksichtslos beschidigt oder wohl gar beseitigt wurden, Sehon in 
den Mittheilungen aus jener Zeit geschiehtt mehbrfach des Triumph- 
bogens des Consuls Fabius Allobrogicus (errichtet zum Andenken 
an seinen Sieg und Triumph tiber die Allobroger 121 vy. Chr.) Er- 
wihnung, ja es haben sich damals béchst wahrscheinlich noch Keste 
desselben an Ort and Stelle befunden; aber obgleich sein Standort 
auch nach den Nachrichten der Alten mit Sicherheit in der Nahe 
des Faustina-Tempels vorausgesetzt werden durfte, hat sich bis jetzt 
nirgends eine Spur such ner seiner Fondamente nachweisen lassen. 
Nur Baubruchsticke aus Travertin und Peperin, die mit ziemlicher 
Wahrscheinlichkeit demselben zugeschrieben werden, sind gefunden 
worden, Aus den zugehorigen Bogensticken hat Lancian), der 
verdienstvolle technische Leiter der rimischen Auagrabungen, die 
Bogeniifnung des Denkmals auf chwa 4m berechnet. 

Die ganze Westscite des an das Forum anschlicfenden Abhan- 
ges der Velia wird vou einer grofsentheils schon vor einem Jahre 
aufgedeckten Siulenbaile mit angelehnten Iintergemiichern, hichst 
wabrscheinlich einer stattliclen Kaufballe, begrengt. Dieselbe hat 
eine Linge von 79m und folgt der natirlichen Steigung des Bodens, 
sodals ihre Sidscite um 2.80 m hiher liegt als die Nordseite. Da 
die Ueberlieferung ausdricklich eine in ders VIII. Staltbezirke, d. h. 
ehen diesem Theile Roms belegene .poiticus margaritarivm* (der 
Perlenhiindler) erwiihnt, so ist man geneigt, dieselbe in der neu ent- 
deckten Halle gu erkennen, Vor derselben, der via sacra entlang, 
zieht sich eine Reihe von Ebrendenkmalern hin, die grofsentheils 
nech im Unaterbau oder Kermmauerwerke aus Ziegeln erhalten sinc 
upd ausnabmsios dem Beginne des LO. Jahrhunderts n. Chr. der 
Zeit der grofeen Umgestaltung Roms pach dem verheerenden Brande 
unter Commodus (191 0. Chr) eotstammen. Ueber die unter der 
erwahoten Halle entdeckten dlteren Mauerziige, in welchen man, wie 
schon im voriibrigen Berichte angedeutet wurde, Reste der ,regia,* 
der einstigen Kénigswohnung upd der nachherigen Amtsriiume (les 
pontifex maxinas venouthete, ist seither nichts sicheres ermittele 
worden. Dagegen enthilt Lancinnis Bericht in den ,notizie degli 
seavi,” dew wir gréfstentheils die obigen und nachfolyemden Mit- 
theilungen entnuelunen, einige bemerkenswerthe Angaben iiber den 
bisher so gut wie unbekaonten Vesta-Tempel am Forum, unit war 
anf Grand einer Zeichnung des codex Ursinnus-Vaticanus No, 3439, 
Aus dieser Zeichouny, die nactweislich auf keinen anderen, s0 anch 
nicht auf den am Tiber belegenen Rundtermpel bezogen werden kann, 
geht herver, dafs der Vesta-Tempel, wenigstens pach der Resta 
ration in der Zeit des Septimius Severus, ein runder Peripteros mit 
18 Siulen gewesen, lessen Inueres durch cin System abweehselad 
rechtwinkliger nod halbrunder Niscben gezliedert war, Von dem- 
selben Bauwerke gibt es cine auseheineml guverlissige Aufrabme 
von der Hand des Peruzzi sogar mit Mafsanguben, aus denen sich 
ein Durchmesser von etwa lfin zwischen den Saulenmitten berech- 
nen Jifst. — Se arbelten sich die Ueberlieferungen der alten Sebrift- 
teller, die Berichte unl Aufuahmen der Archiiologen und Arehi- 
tekten der Renaissance und die neueren Ausgrabungen und For- 
schungen in die Hinde, wa aus den dirftigen zerstirten Resten der 
alten Bauwerke ihre urspriingliche Gestalt und iliren eiustigen Zu- 
siiuimepling zu ermitteln, Soviel auch soch flr das Studium dbrig 
bleibt, nachdem der Spaten sein Werk gethan, dice Hauptergelnisse 















on 


) Jehey. 2, Seite 307 des Centraibl, der Bauverw. 





lassen sich doch schon jetzt erkennen, und zum ersten Male seit 
Jatrhunderten umfafst der Blick wieder ungehindert die ganze er- 
inverungereiche, in ihrer malerischen Gesamtwirkung unvergleich- 
liche $ 
Kein geringeres Interesse als die Ausgrabungen am Forum be- 
anspruchen die ebenfalls auf Anregung des Ministers Baccelli seit 
Joli 1881 begonnenen Arheiten zur Aufdeckung der Thermen des 
Agrippa an der via della Palombella binter dem Pautheon.*} Ueber 
dieselben liegen in der beiden letzten Jabrgiingen der ,notizie degli 
savi* ausfihrliche Rerichte vor, von denen der erste (etober 1881) 
u. a. eine sebr dankenswerthe Zusammenstelluny des durch die bis- 
herizen Forschungen gewonnenen, (las Pantheon und die Agrippa- 
Thermen betreffenden Materials enthiilt, wihrend der zweite (August 
1882} ausfilrlicher die Ergebnisse der neuen Ausgrabungen be- 
handelt. Obwohl nur erst begonnen, lassen die letzteren doch die 
als Anhalt fiir die weiteren Untersuchungen setir wichtige Thatssche 
erkennen, dafs die hinsichtlich ihrer Zuvertitssigkeit oft beanstandeten 
Grundrifs -Aufnebmen der Thermen von Peruzzi und Palladio im 
allgemeinen vollkommen richtig und genau sind. Der erstere hatte 
seiner Zeit von dem Grafen von Pitiglhiano den Auftrag erhalten, 
ihm Gber den Agrppe-Thermen einen Palast zu baven und trug 
sich, statt einen vollstiindigen Neubau mit Reseitizung der alten 
Reste zu schaffen, mit dem Gedanken, den alten Rimerban so weit es 
anging zu benutzen ond wieder herzustellen. Die Grundlage fiir 
seine Katwurfs-Skizze bildete eine Aufnahme des Thermen-Girund- 
risses, in weleher zom Uaterschiede von den nen entworfenen die 
alten Mawern roth angelegt wurden. Nach dieser aos erhaltenen 
Skizze Peruzzi’s hat Lanciani auf dem seinem Berichte beigegebenen 
Situations-Plane (Tafel XXJj die noch nicht ausgegrabenen Theile 
ergiinzt, Freigelegt niimlich ist einstweilen nur die nirdliche Lang- 
eeite eines dem Pantheon xuniichst liegenden grofsen Saales, und 
von dessen Schmalseiten wenigstens so viel, dafs deren architektonisehe 
Gliederungen ond Abinessungen ermittelt werden konnten. Hier- 





pach bat der Saal eme Linge von 45 und eine Breite von 19 Metern 
uml war durch Krenzgewélhe, die auf frei vor die Wand vortreten- 


den Siiulen aufsetzten, in drei Joche getheilt. Die Winde der Lang- 
seiten in den beiden jiufseren sind durch je drei Nischen, zwei recht- 
winklige unl cine hallbrunde zwischen denselben gegliedert, wiihrend 
(las mittlere Joch an der Nordseite, nach dem Pantheon za, eine 
gréfsere Exedra, an der gegeniberliegenden Siidwand saber einen 
Durchgang pach den anstofsenden Raamen und zu Seiten deaselben 
je eine Nische enthiilt. Eine Sholiche, jetzt vermauert vorgefundene 
Durchyangs-effnung, vou Pfeilern eipgefalst und einst wahrschein- 
lich durch eingestellte Siiulen getheilt, findet sich an jeder der beiden 
Schmalsciten.**) Von den Arclitektor-Gliedern dieses Prachtraumes 
simi erhebliche, zum Theil wohl erhaltene Reste gefunden worden, 
u. a. miichtige Siulentrommein aus gelbem Marmor und mebrere 
Sticke eines aufserordentlich schénen Marmor-Geblilks, Rereits zur 
Zeit der Rensisenoce ist man auf derartige Bautheile aus den Thermen 
aufmerksim geworden und damals sowohl wie auch spiiter, als man 
den Bau des Agrippa schonungslos om seines Materials willen aus- 
plinderte, sind dieselben wiederbolt gemessen und gezcichnet worden. 
Das Gebilk besteht aus einem Fascien-Architrave, reich verziertem 
Friese und einem Kranzgesimse ofine Consolen, mit Zahnechnitt- 
Platte wad kriftigen Uetergliedern, Der Relicfschmuck des Prieses 
zeigt Delphine abwechselod mit Palmetten, zwischen denen jedesmal 
der Dreizack des Meeresgottes in Verbindung mit Muscheln, Akanthus 
Ranken und Kelehen von edler Zeichnung eingeordnet ist. Der Fulk- 
boden des Saales bestan aus Marmor, ebensp wie dle jetzt freflich 
verschwunidene Hekleidung der Wane. Die Marmorbasen der Sdulen 
betinden sich, obwobl arg beschiidigt, noch am Platze. Da sich 
keinerlei Vorrichtungen fiir Heizung, weder Hypokausten noch Isolir- 
Mauerwerk an deo Wiinden gefunden haben, ersetivint eine Be- 
stimmung des Raumes zo Ttulezwecken ansgeachiossen, Er may 
daher nicht, wie Lanciani will, als Frigidarium, wohl aber als crofs- 
artiges Vestibulum oder als Ephebeum, d. i. zu gymoastiseben 
Zwecken gedient baben, far die bel allen geiifseren Thermen-Aalagen 
ausgedehnte Raumlichkeiten vorgeschen wurden. 

Kine wichtize, noch niherer Priifung bedirftige Frage ist die, 
ob der grofse Thermen-Saal, der axial zum Pantheon angelegt ist, 
mit demselben jemals in unmittelharer Verbindung gestanden oder 
aicht. Die Verbindung kaon natirlich nur an dor Stelle der jetzigen 
Altarnisehe des Pantheon gesucht werden, und in der That glaulet 











*) Die beigegebene Situations-Skize: ist eine verkleinerte Copie 
des von Lanciant in den notizie degli senvi 188%, Tafel XXI, ver- 
iffentiichten Planes. 

**) Dies zeigt auch Palladio’s Grundrils, der tiberhaupt genauct 
int als der von Canina Ba. TV. Tay, 197. 


Ko, 48. 








Centralblatt der Bauverwaltung. 


447 








oun in der Architektur der letzteren wegen mancher Unregelinilsig- 
keiten und Abweichungen in dlen Details einen spiiteren Umbau zu 
erkenven. Nicht zu dbersehen ist ferner, dafs die Riickwand jener 
Altarnische vor der runden U.fassungsmauer vorspringt und ein 
Risalit bildet, das bei gleicher Breite mit der nérdlichen Exedra des 
Saales grofs yenug erscheint, um eine Thitr von denselben Ab- 
messungen wie die Kingangs-Thir zum Pantheon aufzunchmen, Be- 
stimmte technische Anzeichen jedoch fir eine monumental ausge- 
bildete Verbindung haben sich, wie es scheint, bis jetzt nicht nach- 
weisen Jassen, dagegen erkenat man, dafs zwischen beiden Banten 
sich cinst cine Gasse befunden hat, deren geringste Breite zwischen 
den jederseits vortretenden Nischen 4,30 m betrug. Diese Gasse 
wide spiiter, und zwar nach den Ziegelstempelu zu schliefsen, in 
Hadrianischer Zeit durch Zwischenwiinde verbaut und wabrechein- 
lich gleichzeitig die urspriinglich rechteckige Exedra dea Thermen- 
saals zu einer halbronden umgestaltet. Seitdem war jode Verbindung 
mit der Rotunde aufgehoben und es darf, so lunge nicht das Gegen- 
theil bewiesen, das Vorhandensein einer solchen auch fiir die friihere 
Zeit, wenn man sich der nicht mehr zu bestreitenden Bestimmung 
tles Pantheon als eines Tempels bewulst bleibt, zumal fiir jene Stelle 
in der Houptaxe des Heiligthums, bezweifelt werden. 








bestehenilo und in der Fontana di Trevi mindende ,Acqua Virgo*, 
seinen Biidern das nothwendige frische Wasser zuftibrte. Fast alle 
im Marsfelde wiederentdeckten antiken Clouken stehen in Bezichung 
zu Agrippas Bauten und scheinen sich inn tiefsten Punkte, etwa bet 
S. Andrea delle Valle, im sogenannten Stagoum des Agrippa ge 
samimelt zu baben, von wo sie durch einen gemeinsamen Abzugs- 
canal in den Tiber gefiibrt wurden. Eio offener, von der Acqua 
Virgo gespeister Wasserlauf (Euripos} durchzog dic ausgedehuten 
Giirten und Parkanlagen, die sich an die Thermen anschlossen und 
mit Meisterwerken griechischer Bildnerei geschmiickt waren. Im 
Jahre 8) n. Chr. erlitten, wie Dio Cassios (LXVI. 20) berichtet, die 
Thermen und das Pantheon durch einen Brand Schaden, infolge 
dessen das letatere cine Wiederherstellung durch Domitian erfuhr. 
Umfangreichere Restaurationen fauden, nachdem das Pantheon von 
nevem und zwar durch Biitzschlag beachiidigt worden war, zur Zeit 
des Hadrian statt. Besonders wurden damals die Thermen, die in 
ihrer urspriinglichen Ausdehoung ein Rechteck von 228 m Liinge und 
80m Breite gebildet, durch Umbauten derartiy erweitert, dafs thre 
Linge fortan 260 m und ihre Hreite an 400m betragen hat. Der 
Verinderungen, die hierbei der neuentdeckte Saal durch Umge- 
staltang seiner nirdlichen Exedra erfahren, sowie der wahrscheinlich 








« 
* = 
= ° 
= 
.7 3 
ce 
“es r 
: <== = ee 
= Via dolla Minerva 
: es eer eo nennre sos cas ana erecseeencanenemassesensckee=y 
§ 25 bi 
‘ e ‘ § 
~" c 20 20 a0 ET wo! 
} as«s & i 
’ = 


Die geschichtlichen Angaten iber das Pantheon und die Agrippa- 
Thermen sind ziemlich diirftig und unbestimmt. Fir das crstere 
kommt hier wufser einer Stelle des Plinius (XXXVI, 5. 38), wo von 
der Ausschmiickung dex Innern durch den Athener Diogenes die 
Rede ist und ausdrdcklich die Bezeichoung .templam* aut den Bau 
angewenlet wird, zunichst die Insecbrift am Friese der Vorhalle in 
ftetracht, die das dritte Consulat des Agrippa, doh. das Jahr 27 vor 
Chr. wahrscheinlich das Jahr der Stiftung angibt. Indessen ist die 
Vorhalle selber allem Anscheine nach ein nachtriiglicher Antau und 
vermuthlich erst zu dem Zwecke angelegt, die Statucn des Augustus 
und Agrippa aufzunebmen, da der erstere sich beharrlich geweigert, 
hatte, scin Bildnifs im Innern des Leiligthames neben denjenigen 
Cacsars und seiner pittlichen Vorfalren aufstellen zu lassen. Aus 
Dio Casains (LIT. 27}, der als gleichzeitig mit der Erbauang des 
Pantheon die Aglage eines Schwitzhbades (Lakonikon) erwalmt, ge- 
winnt man eine you der obigen etwas abweichende Zeitbestinmuny, 
nimlich das Jahr 25 vy. Chr., mit welche indes vielleicht die Zeit 
der Vollenduny und Cebergabe beider Bauten gemeint ist. Die Er- 
bauung der Thermen selber fiillt 6 Jahre spiiter (19 v. Chr.) und 
Lanciani nitomt an,-dafs mit denselben das bereits bestehende Lae 
konikon verschtnolzen wurde, da es seitdem nirgends mehr als eine 
hesondere selbstindige Anlage erwahat wird. Bereits vor dieser 
Zeit, vermuthlich schon yor und wiihread seiner Anotsfiihrung als 
Aedil (21 ¥. Chr.) hatte Agrippa fiir eine umfassende Entwisserung 
des Marsfeldes Sorge getragen und damit erst die Miglichkeit einer 
regelmiifsigen Bebauung der bis dahin sumpfigen Fliiche geschaffen, 
sowie er andererseits durch cine grofse Zuleitung, die noch heute 


gleichzcitigen Einfiigang von Zwischenwiinden zwischen demeelben 
und dem Pantheon ist bereits gedacht worden. Mit der Vermuthuny 
Laneianis, dafs auch die Kinwilbung des Saales erst aus dieser Zeit 
hernibre, in welcher die bis dahin oicht widerstandsfihigen, verbilt- 
nifsmifsig schwachen Umfassungswinde (von 1,70 m Dicke) durch 
dle eben erwihnten spiteren Mavern verstirkt worden seien, wirl 
man sich nicht einverstanden erkliren, da offenbar die ganze Anlage 
und Theilung des Raumes mittels der vortretenden, die Spannung 
tiberdies erheblich vermindernden Saulen gewifs yleich von verne 
herein auf Wélbung berechnet war, 

Umfangreichere, sus séiterer, etwa severianischer Zeit stamimende 
Baureste, die vielleicht mit den Agrippa-Thermen in Verbindumg ge- 
standen und eine Erweiterung derseiben gebildet haben, sind in der 
evia dell!’ arco della Ciambella* und sildlich davon entdeckt worden. 
Namentlich erkeont man cinen im Inner durch Nisehen gegliederten 
Rundbau, der grade von jener Strafse durchschoitten wir und axial 
zum Pantheon sowie zu den Thermen gerichtet ist. Schiiefslich sei 
noch der nichsten Umgebung des Pantheon, soviel sich bisher 
dariiber hat feststellen lassen, gedacht, Wie heute, so bLefand sich 
auch damala vor demselben ein yrifserer freier Platz, der sich in 
einer Linge von etwa 94 m nordwarta erstreckte und in seiner 
Ureite ziemlich mit der jetzigen piazza della Rotonda dhereinstimmte. 
Theile des alten Basaltpilasters sind wiederentdeckt worden, ebenso 
Reste einer cen Pintz auf der Ostseite begrenzenden Siuleohalle, dic, 
len aufgefundenen Bauglicdern nach zu urtheilen, der Zeit. nach dem 
Brande unter Commodus entstammt. Eine gleiche Halle ist mit 
Wahrscheinlichkeit auch fiir die Westseite vorauszusetzen, Westlich 


448 








dieser letzteren, bis etwa zur pinzza Navona, dem einstigen Stadium 
des Domitian, dehnten sich die in ihren Triimmern noch erkennbaren 
Thermen des Nero aus. 

Vervolistindigt man sich die Reihe dieser gliinzenden Anlagen 
durch die allein wabrend der Herrschaft des Augustus in der Ebene 
des Marsfeldes entstandenen grofsen Bauten, — das Mansoleum des 
Kaisers, das mit dem Pantheon dorch einen stattlichen Strafsenzug 
yerbunden war, die nach ihrem Gemillde-Schmucke so benannte 
porticns Argonautarum, das ,Solarium* (cin miichtiger (Obelisk, 
dlessen Schatten die Tageszeiten angab) auf der heutigen piazza del 
monte Citorio, ferner die Gebiiade fiir Abstimmungszwecke, das 
-diribitorium*® und die .septa Julin® an der .via lata‘, dem heutigen 
Corso, zu denen cin erst neverdings durch die Forschungen von 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





mye feed __|. Devember tet, 


Datn's wiederentdecktes Prachtdenkmal, die .ara pacis*, bingy. 
tritt, so kana man sich das grofsartige Stidtebild des alten .campus 
Martius* wenigstens in den Hauptaiigen aus dem Strafsengewirre deg 
heutigen Marsfeldes im Geiste wieder herstollen, Bekanatlich be 
steht nunmehr ernstlich die Absicht, diesem ganzeo im Mittelalter 
planios bebauten Stadttheile durch mebrere Strafsen-Durchb-iche 
wieder Luft usd Licht und grofastidtischen Verhiiltnissen ont. 
sprecheade Verbindungen zu schaffen. Man darf hoffen, dafs bef 
derartigen Arbeiten allenthalben noch Reste aus dem Alterthume zu- 
tage gefirdert, die, wenn auch vielleicht der Zerstirang apheim- 
fallend, doch wenigstens noch fiir die topographische Porschang 
nutzbar gemacht werden kiinnen. 
R. Borrmann, 


Ueber die amerikanischen Strafsenbriicken 


bringt der American Kngtneer in No. 17, Hd. 5 einen Artikel, welcher 
auf die Heschaffenlicit der meisten dieser Baowerke ein sehr triibes 
Licht wirft. Es wird als eine bekuante Thatsache hingestellt, dafs 
in den Vereinigten Staxten von je zehu Strafsenbriicken minidestens 
neun schlecht entworfen und schlecht ausygefihrt sind, Was an 
Keispielen hierfiir aufgeziihlt ist, wiirde zum Theil kaum glaublich 
erscheinen, wenn nicht die einzeluen Briicken nach Lage und Fabri- 
kationsort genau bezeichnet wiiren, So hat z. 1. eine Briicke fiber 
den Kansas bei Topeka von melireren Ovffoungen zu je 45,7 m Stiite- 
weite Parabeltriiger mit kastenformigem Obergurt, der aus zwei 
¢-Elsen und zwei Flacheisen zusammengesetat ist. Der Uotergurt 
besteht aus zwei Flacheisen, die an den ‘T'riigerenden rund ge- 
schmiedet und mit Gewinde und Mutter behufs Rezulirung der Linge 
versehen sind. Sowobl der-‘untere wie der obere Horizontalverband 
haben darchweg Zugstangen aus Rundeisen von nur 16 mm Stirke. 
Bei voller Belastung der Bricke ist der Drackgurt rechnungsmafsig 
mit 11I8bkg, der Zuggurt mit 5000 kg, die senkreelte Hingestange 
in der Mitte des Trdgers mit 1630 ke fiir 1 qem beansprucht. Der 
Untergurt wiirde bis zur Elusticitiitsgrenze beansprucht werden bei 
einer Belastung der Fabrbahn mit 73 kg fiir 1 qm, und bis zur 


Beuchgrenze bei 244 kg fir 1 qm. Die Aufsenflfiche des Ober- 
gurtes ist mit Rost bhedeckt; wie es im Ioneren aussehen 
mag, lift sich bei cer geschlossenen Querschnittsform nicht er- 


mitten. Mehrere von den Obergurten zeigen starke Unregelmiifsig- 
keiten der Form. Ein Ingenieur, der die Briicke genauer untersucht 
hat, erklirt deu Einsturz fiir eine blofse Frage der Zeit. Eine andere, 
aus der gleichen Fabrik hervorgegangene Briicke zeigt neben 
sonstigen giinalich verfehlten Einzelbeiten Quertriiger mit 1260 kg 
unl Kootenverbindaungsbolzen mit 4750 ky Beanspruchung fir 1 qem 
bei normaler Gelastung der Fahrbatin. Der Geselischait, welche 
diese Bracke geliefert hat, wind der Vorwurf gemacht, dafs sie «das 
Land welt und breit bedeckt* habe mit ihren -gefahrdrohenden 
Menschenfalien*. Yon Zeit zu Zeit stiirzt eine dieser Briicken xu- 
sammen, ohne dafs man viel Aufhebens dayen macht. (Vygl. hierzu 
die Mitthejlung Gber den Einsturz von Kisenbahnbriicken in Nord- 
amerika auf Seite 92 des laufenden Jabrgangs d. BL) Diese Ge- 
sellschaft in Cleveland ist aber nicht die einzige, die unsichere 
Bricken baut: es gibt noch viele andere, gewéholich zwei oder drei 
in jedem Unionsstaate; in Wirklichkeit liefert die grofse Mebrzatl 
aller Strafsenbriicken-Baugesellechaften in den Vereinigten Staaten 
geringwerthige Arbeit*. Noch schlimnmer steht cs um die hélzernes 
Briicken, die meist vou dem Zimmermann des niichsten Ortes olne 
jedes Verstiindnifs zustmmengebaut sind. 

Diese traurigen Zustiinde sind, wie weiterhin ausgefiilirt wird, 
cine Folge mangelhafter Organisation der Verwaltung des Strafsen- 
wesens, Die Bricken werden ausnalmslos yerdungen durch Beamte, 
die von Briickenbaw nicht das Mindeste verstehen wad kaum die 
verschiedenen Theile einer Kisenconstruction von ¢inander zu unter- 
wheiden vermégen, Der Zuschiag wird in der Regel ohne jede 
Rieksieht auf das Constractionsprincip und die Tragfibigkeit dem 
Mindestfordernden ertheilt. Da die Dieter — denen man in Amerika 
bekanntlich nicht sur die Anfertigang der Britcke, sondern auch die 


Aufstellung des Entwurfes fibertriigt —- dem verdingenden Be- 
amten Detailzeichuungen fiberhaupt nicht vorzulegen pilegen, so ist 
es diesem, sellst wenn er sachverstiindig ware, nicht méglich, sich 
von der Brauchbarkeit des Rotwurfes zu iberzeugen. Dals bei diesem 
Verfahren gerade die leichtsiunigen oder gewissenlosen Unternehmer 
die meiste Aussicht haben, den Zuschlag zu erhalten, und dafls dieser 
Umstand auf die Besseren demoralistrend wirken mufs, das liegt auf 
der Hand. 

So leicht die Ursache des Uebels au bezcichnen ist, so schwer 
ist es, nuch Ansicht des American Engineer, ein praktisehes und 
‘loch wirksames Mittel zur Beseitiguny desselben anzugeben. Das 
Blatt erwiihnt verschiedene Vorschiige. Nach dem einen (von Pro- 
fexsor Vose) sollen stastlich angestelite Ingenieure die Entwirfe der 
zu errichtenden Briitcken priffen, und jede Bricke des betreffenden 
Stantes mindestens zweimal jahelich uptersuchen — ein Verfatren, 
welches (las Faehblatt wohl fir brauchbar halt. Nach einem anderen 
Vorschlage (yon Professor Waddell) soll cia nabexu entgegen- 
gesetater Wee betreten, namlich eine Gesellschaft von Brickenbau- 
lirmen gebildet werden, die sich gegenseitig verpflichten, bei Ver- 
meldung einer Conventionalstrafe streng an den von der Gesellschaft 
anfzustelienden Grunidsiitzen und Regelo fiir das Entwerfen und die 
Ausfiibruog der Briicken festzuhalten, und auf solche, die mangel- 
haft entworfen sind, nicht einmal zu bieten, Der American 
Engineer halt dieses Verfahren fiir vowirksam, da er be- 
zweifeln zu miissen glaubt, dafs unter den betrefienden Finnen 
hioreichend viele gewissenhaft genug sind, um den Bestand 
einer derartigen Gesellschaft von Concurrenten xa sichern. Den 
meisten Erfolg verspricht sich das Hlatt von einem Zusammen- 
wirken der Unionsregiereng und der Gesellschaft amerikanischer 
Civilingenieure. Der Vorsitzende der letzteren soll der Regierung 
drei der tichtigsten Mitglieder namhaft machen, welche im Auftrage 
der Regierang ein vollstindiges Svstem von Vorschriften ftir das 
Kutwerfen und die Anfertigung von Strafseobriicken auszuarbeiten 
haben wiirden, uni zwar miifste dieses System nicht nur fiir die 
Querschnittsbestimmung der Haupttheile der Bricken, sondern selbst 
fiir die Ausbilduog cer kleinsten Kingeltheile zuverlissige Be- 
stimmoungen geben. Dann soll die Regierung, vermuthlich auf dem 
Wege der Gesetzgebuog, das so gewounene System als allzgemeine 
Norm vorschreiben und jede Abweichung von demeclben unter 
Strafe stellen. Natirlich wiirden dann von Seiten der Regierang 
einige Jngenieure mit Beaufsichtiguug der Bricker zu betrauen und 
mit der Befuguils auszustatten sejn, die Errichtung mangelhafter 
Bricken zu verbieten und die Abtragung bestehender Briicken, so- 
bald sie den Sicherheitsvorschriften der Normen uielit geniigen, an- 
zuordaen. 

Soweit unsere Quelle. Die Ausfihrung des letzten Vorschlages 
wiirde den Uebergang you einem Extrem zum anderen in sebroffster 


Form darstellen: vou der ungebuodensten Witlkiir zur starren 
Schablone, Derartige Erseheinungen diirfea woll in uns slas trést- 


liche Gefihl erweeken, dafs wir auf diesem Gebiete die Amerikaner 
tu beneiden keine Ursache haben. 


—_— 7, — 


Vermischtes. 


Die polytechnische Hochschule in Karlsruhe zaihlt nach dem so- 
eben ausgeyebenen Adrefsbuch fiir das Studienjahke 1883/84 206 
Studirende, welche Zahl sich ingwischen auf 300 erhéht hat. Das 
Grofsherzogthum Baden stellt ven diesen 112, das ibrige Deutsch- 
lund und cas Ausland den Rest. Von Auskindern sind Amevikaner, 
Raussen und Polen am stirksten vertreten, Auf die Maschinenschule 
entfallen 108, auf die chemische Schole 69, auf die Bauschule 40, auf 
die lagenieursehule 10 und auf die Forstschule gleichfails 10 Studirende ; 
dic mathematisch - naturwissenschaftliche Sehule hat 6 Zahdérer, 
i Stucirende gehiiren kemer besonderen FPachechule on oder sind 





Verlag ton Ernst & Korn, Bertin. 


Pir die Kedaction des sichtammtlichen Thefles teraptwortlich: Otto Sarrazin, Hertin, 


Das Lebrerpersonal, Professoren, Hilfsehrer, Privat- 
dD. 


Hospitanten. 
docenten und Assistenten, beziffert sich auf 56 Personen. 


Im Arehitektenverein In Berlin tindet am Donnerstag den 6. dM. 
eine offentliche Siteuny statt, in welcher “Haurath Kylimann 
einen Jahresbericht fiber die Bestrebungen des Vereing zur Ptlege 
des Kunstgewerbes orstatten und Professor Dr. J. Lessing einen 
Vortrag fiber die ,Ulfmittel des Kunstgewerbes« mit besonderem 
Hinweis auf die Oroamentstich-Sammlungen des Berliner Kunst- 
gewerbomuseams balten wird, 





Druck von J. Rerskes, Berlis- 


444 


Centralblatt der Banverwaltung. 


Herausgegeben 


Jabrgang ILL. 


Erscbeint jeden Sonnabend, 


Pracnam.Preis pro Quartal 3 Qf, 
Porte 75 Pf, f. 4. Ausland 1.50.4. 







WHALT; Amtlicbes: Personal « Nachrichten. Miohtamtliches ; 
jaternationale elektrische Aasstellong in Wien, I 


borg. — Concartent ues Kotwirfe im ArchiteStenvereia im Berlin 2n Normalohren far die Sindt Breslau. 
des Charnkters als Bagrath. — Hewegung von Sehiffen darch Bodeareibung ron Keiten one Ende. . 





im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 





Berlin, 8. December 1883. 


1883. No. 49. 


= Rodactina: 
W. 64 Wilboles -Stealse TM. 
Capedition: 


W, 41 Wilbele - Strasse 90. 





Feber Eisenbabneberbaa mit Holzschwellen. (Sehlofs.) — [haa news Concerthaus is Leipsig. Schlafs) — Die 
— Div Fangvorrichtungea an Fahrstillen fir Aufsige, — Vermischtes; Restaurationsarbeites as der Marien- 


- Hénigtiches Gypmmasiom in Eislebren, — Vorlethane 


Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten. 


Prenfsen. 


Des Konigs Majestiit haben Allergniidigst geruht: des Hau- 
inspectoren beim Polizei-Prisidium in Berlin, Rudolf Hesse und 
Badstibner, sowie den Kreis-Rauinspectoren Herschens in 
(inesen, Bandow in Oppeln, Schinbrod in Saarbriicken, Schlitte 
in Quedlinburg, Pasfarge in Btbing, Radhoff ia Geldern, Zweek 
in Anderaach und Schroder in Saagerhuusen, und den Wasser- 


Rauinspectoren KRischbke in Elbing und Sebuke in Rathenow den 
Charakter als Baurath zu verleihen. 

Za Regierungs-Baumeistern sind eruannt: die Regierungs-Bau- 
filrer Peter Clausen aus Burg auf Femara unl George Labsien 
aus Schwesternhof, Kreis Labiau; 

zu Regieruogs-Baufilirern; dic Candidaten der Baukunst Joh. 
Bélte aus Krackow in Mecklenburz, Max Wildfang aus Klein- 
Upahl in Mecklenburg-Schwerto, Max Leben ous Wien. Kuno von 
Pentz aus New-Strelitz in Mecklenburg-Strelitz, Michael Schiller aus 
Leipzig, Karl Grimsebl aus Hannover und Georg Ulex aus Lebe. 





_Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 





Ueber Eisenbahnoberbau mit Holzschwellen. 
(Schluls.) 


Namentlich gestaltet sich der {lolzsehwellen-Oberban mit Unter- 
lagaplatten auc viel billiger als der ciserne Oberban, weleher in 
neuerer Zeit, besonuders in der Literatur, selor in den Vordergrond ge: 
treten ist. In Wirklichkeit ist seine Verwendung such ziemlich be- 
schriankt, denn nach dee Statistik der Eisenbahoen Deutschlands fir 
1880/81 lagen von 57612 Kilometer Geleisen pur 4655 Kilometer auf 
eisernen Lang- oder Querschwellen.*) Umsomebr ist es angezeigt, dals 
die Eisenbatiotechniker auch der Verbesserung uod Fortbildung des 
Oberbaues mit Holzschwetlen ihe Augenmerk wieder etwas mehr zuwen- 
den, als dies in der letzteren Zeit der Fall gewesen zu sein scheint. Es 
ist cinigermafsen in Mode gekommeu, bei Neubauten, wenn ingend 
miglich, eisernen Uberbau ins Auge au fassen, und um die Niitz- 
lichkeit der Verwendung desselben sich selbst und anderen glaubwiirdig 
zu machen, werden dann nicht selten Griude angefiilirt, die bei ge- 
nauerer Belouchtung wenig stichbalteg sind. Unter diesen Griinden 
spielen namenotlich folzende drei eine Hauptrolle: ersatens soll der 
eiserne Oberbau verbiiltuifsmiifsig billiger sein, oder wenigstens nicht 
theurer als der hilzerne; ¢weiteus soll Lei den erheblich pesteigerten 
Angrifflen anf das Geleis die Sicherheit eisernen Oberbau erfordera, 
und drittens soll durch fortgeseizte Verwendung von Holzschwellen 
eine Waldverwiistung zu befiirchten sein, deren Folzen namentlich 
in Bezug auf die klimatischen und gesundhiitlichen Verhiiltnisse als 
gauz besouders verhinguifsvoll geschildert werden. 

Um den Nachweis der verhiltuifsmifsigen Billigkeit des eisernen 
Oberbaues zu filbren, gelt man regelindfsig von der Voraussetzung 
aus, dafs der Mlelz-Oberbau Eichenschwellen erfordere uod dafs diese 


*) Seitdem hat die Ausdehnung des eisermen Oberbaucs zuge- 
nomen. Genauere Angaben sind dariiber noch nicht bekanut; man 
darf aber annehmen, dafs nor fiir Preafsen and Elsafs-Lothringen 
das Verlsiiltnits sich in erheblicher Weise za Gunsten des eiseruen 
Oberbaucs vorsechoben hat. Namentlich ist dies der Fall bei den 
preufsischen Staatsbalnen. Nach xuverlassiger Mittheilung haben 
vou den 23100 km Hauptgeleisen derselben gegenwiirtig 16 900 kin 
Holzschwellen, 2700 km eiserne Querschwellen und 3300 km viserne 
Langschwellen. In den 7d00 km Nebengeleisen sind eixerue Sehwellen 
our sehr werlg angewendet. Das angegebene Verhiiltnifs bei den 
preulsischen Staatsbahnen wird sich alsbald wieder erheblich andern, 
wenn die jetzt in Verhandlang begriffenen Verstaatlichangen durch- 
gefibrt sein werden. 


| 


éine Daver von 12, hoebstens 15 Jahren biitten. Beides ist, wie nach- 
gewiesen, durehaus unrichtig, Weon man aber bei dem Koaten- 
vergleich Kiefernschwellea wad eine Daver von etwa 18 Jahren zu 
Grande legt, so erhalt man natirlieh ganz andere Ergebnisse: Fine 
imprignirte Kiefernschwelle kostet gegenwiirtig im Durchsehnitt wee 
niger als 3 Mark, und wenn mau auch fir die sehr scharfen Curven 
Kichensehwellen anwenden will, so wird man immer mit einem 
Durchsehnittspreis yoo 3 Mark fiir die Schwelle vellkommen aus- 
reichen, Datu kommen zwei Unterlagsplatten asx Flafsstahl von 
etwa 3 kg Gewicht za 0,50, slso 1 Mark, was im Ganzen fir die 
Sehbwelle 4 Mark ausmacht, Bei einer eiseornen Querschwelle richten 
sich die Kosteu zuoichst nack dem Gewieht. Urspringlich hat man 
versucht, namentlich bei der Rheinischen Bahn, Schwellen von 35 kg 
zu verwenden. Hierbei ging man hauptsiehlich yon dem Hestreben 
aus, den eisernen Oberbau so billig wie midglich and dadarch con- 
currensfiihig gegen den Holz-Overbau zu gestalten. Selbst eine 
Schwelle von 85 ky wiirde gegenwilrtig bei einem Durchsehnittspreis 
vou etwa 14) Mark ftir die Toone (einsch!. Transport) noch immer 
5 Mark kosten. Man ist aber von diesen schwachen Sehwellen sebr 
bald auf 40, 45, Oke und sogar mehr tibergegangen. Die Rergisch- 
Mirkisehe Babn, welebe seit liingerer Zeit eiserne Querscliwellen 
in ausgedehuter Weise angewendet hat, verlezt gezenwiirtig meist 
solehe von 45kg. Die linksrheiniseche Bahn und mit ihe mebrere 
undere Staatsbahuen verwenden das Huarmann'sche Profil, bei 
welchea cine Querschwelle reichlich 40 ke wieyt, und es scheint 
dieses Profil bei den prealsischeu Staatshahnen yegeawiirtig das be- 
vorzugte und als bestes amerkanot zu sein, EKive eiscrne Querechwelle 
vou 60 kg kostet aber zur Zeit mit Transport im Dorechachnitt fir 
Deutschland etwa 7 Mark,also vegen die impragnirten Kiefernschwellen 
mit 2 Unterlagsplatten 3 Mark mehr. Weon man non aonimmt, was 
laut obigen Nachweises obne alle Bedenken gestuttet ist, dafs die 
impragnirten Kieferaschwellen 18 Jahre dauera, so wiirde sich 
der bei Holzschwellen gegen Eisenschwellen ersparte Betrag vou 
3 Mark fiir die Schwelle, su 4 pCt. gerechnet, withrem! cieser Zeit 
verdoppelt haben, also 6 Mark betragen, Weon man alsdann davon 
wieder 3 Mark zur Beschatfung einer solchen Holaschweile ver- 
wendet, so bleibt wiederum ein Bestand von 3 Mark tbrig, der 
nach 18 Jabreu sich abermals verdoppelt hat u.s. w. Neue Unterlags- 
platten -braucht man oatiirlich nicht gleichzeitig anzuschaffen, de 


450 








diesclben, namentlich solche aus Flofsstahl, jedenfalls mehrere 
Schwellen éberdauern werden und mindestens ebenso lange aushulten 
wie ¢ine eiserne Schwelle. Man kann also fiir die Kosten, welche 
die eimmalige Beschaffung der cisernen Querschwellen veranlafst, die 
Reschaffung der hélzeracn bereits fir alle Zukunft decken, soilafs 
alle heim eisernen Oberbau vorkonnnenden Eroeuerungen Mebrkosten 
gegen den hélzernen Oberbaun sind, welchen our die wiederbolten 
Kinlegungskosten der Holzschwellen, jedoch nach Abzug des Werthes 
der ausgewechselten, gegeniiberstehep. Dabei ist angenommen, dais 
das Kleineisenzeug (aulser rien hesonders berechneten Unterlagsplatten) 
bei Elolzschwellen und Eisenschwellen dasselbe kosten wird, wihrend 
der Betrag sich fiir Holzechwellen wohl etwas niedriger stellt. Aufser- 
dem wird auch die angenommene Daver der Holzschwellen von 
18 Jahren jedenfalls noch iberschritten.*} Wie sich die Erneuerungs- 
kosten des eisernen Uberbaues gestalten werden, dardber besteht 
bisher voch keine Sicherheit; ebenso sind die vergleichenden An- 
gaben liber Unterbaltungskosten (abgesehen vou der Ermeverung} 
noch durchaus unzuverlassig. Nur eins scheint sich schon jetzt mit 
voller Sicherheit herausgestellt zu haben, niimlich: dafs jeder eiserne 
Oberbau ein vorziigliches Bettungsmaterial erfordert, und zwar ein 
viel besseres als Oberbau mit Holzsechwellen. Alle Eisensehweilen 
saugen durch die auf- und niedergehenden Bewegungen, namentlich 
bei Niisse, die feineren Bestandtheile aus der Rettang nach oben, 
sodafs die Bettung aulserordentlich frei von allen feinen Theilen sein 
mufs, wenn nicht allmiblich eine Schlammbiiufung neben ond water 
den Schwellen vor sich gehen soll, wodurch die Lage der Schwellen 
bei nasser Zeit unsicher und die gesamte Entwisserung immer mehr 
beeiatrichtigt wird, Dieses Ansaugen wird nattirlich gesteigert durch 
das jetzt allgemeine Verschliefsen der eisernen Schwellen mit Kopf- 
platten; das Anbringen von Lichern zur Befirderung des Luft- 
zutritts hat nicht viel geholfen, und es ist den Untertaltungs-In- 
geniewren vol Bahnmeistern wohl bekannt, dafs der eiserne Ober- 
bau die Bettung allmablich ,verdirbt*. In dieser Bezichung sind 
namentlich uUble Erfahrungen gemacht suf solchen Bahnen, «ic 
nur ¢in weniger reines Bettungsmaterial haben, weil die Gegend kein 
hesseres bietet. So z. B. verwendet die Kiéln-Giefsener Pabn vor- 
wiegend Kies aus der Sieg, der Dill u. s. w. Dieser Kies enthiilt 
feine Bestandtheile, doch nicht ia solchem Mafse, dafs derselbe nicht 
fir Helzechwellen vollkommen brauchbar gewesen wire. Bei den 
probeweise verwendeten Eisenschwellen bat sich aber sofort gezeit, 
dafs der Kies nicht geeignet war. Eine solche Bahn wiirde dalier, 
wenn sie zu Risenschwellen iibergchen wollte, in die Nothwendigkeit 
versetzt scin, neve Rettung zu beschaften, was patiirlich die Kosten 
des cisernen Oberbaues in ganz aufserordentlichem Mafse weiter 
steigern miifste. — Das Vorstehende bezieht sich zuniichat auf elserae 
Querschwellen, gilt aber bei dem gegenwartigen Stande der Frage 
ebenso fiir eiserne Langschwellen, **} 

Den zweiten Grund, dafs nilmlich die Betriebssicherheit bei 
gegenwirtigen Verbiltnissen eisernen Oberluu erfordere, kano man 
in der That kaum ernst nehmen. Denn dafs von den im Jahre 1880/81 
vorhanden gewesenen 57612 Kilometern Geleisen deutscher Kiseo- 
bahnen nur die mit eisernem Uberbau versehenen 4658 Kilometer 
den Anforderungen der Sicherheit gentigend entsprochen haben 
sollten, wird gewifs oiemand behaupten wollen, Auf don dltesten 
Linien, welche den dichtesten Verkelr und die grifste Fabnge- 
achwindigkelt haben, tiegen heute noch fast aussehliefslich Holz- 
schwellen; so z. B. von Koln nach Berlin, wo die Sehnell-, Courier- 
und Exprefszige bekanutlich mit der Ausnatme-Geschwindigkeit 
bis zu 9) Kilometer in der Stunde verkehren. Nach der allgemeinen 
Avsicht gehért diese Linie zu dea aichersten von ganz Deutschland. 
Derartigen Behauptungen ist iibrigens auch selon anderweitig 
mehrfach entgegengetreten; so sagt der Geb. Uher-Baurath Gritte- 
fien in einem Vortrag, gehalten in der Versammluag des Tren- and 


Kefestigungsmitteln fiir Holz zu 5,45 Mark angegeben, fiir Eisen zn 
7,52 Mark hei einem Gewicht der eisernen Schwellen von 446 kg und 
unter Anuahme von Eichenschwellen {4,85 Mark) ohne Unterlags: 
latten. Nimmt man aber atatt dessen kieferne Sehwellen mit je zwei 
Jnterlagsplatten zu 4 Mark, so ermiifsigt sich der Preis fiir die Holx- 
achwelle, ecinschlichlich Befestigungsmittel und Unterlaguplatte, um 
0,86 Mark, also auf 4,60 Mark, sodafs dann die Ersparnifs gegen 
Eixenschwellon sich auf 2,92 Mark und anter Beriicksichtigung des 
Werthes der ausgeweehselten Holaschwellen auf iiber $ Mark stellt, 
**) Nach ciner in der Sitzung des Vercins fiir Eisenbalinkunde 
in Berlin am 13. Nov. d. J. genmehten Mittheilung beabsichtigt die 
Verwaltung der Eixenbahnen in Elsafe-Lothringen, von der weiteren 
Verwendung des eisernen Langschwellen-Oberbaues auf den Jothrin- 
gischen Streckon abzuschen, weil die Beschaffenheit des in Lothringen 
durchweg leimigen Untergrundes der Entwitsserang gerade dieses 
Oberbaues besondere Schwierigkeiten darbietet. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


8, December 1883, 
Steel-Institute in Diisseidorf 1850, dals die Frage des ciserten Ober- 
baues in erster Reihe nicht aus dem Bedirinis constructiver Ver- 
vollkommoung des bervits vorhandenen Oberbaues entstanden jist 
und dals der Holaquerschwellen-Oberbau wegeo der vorziiglichen 
elastischen Eigenschaft des Holzes zweifellos jasofern allen billigen 
Anforderungen entspricht, als die danach construirten Geleise bei 
den grifsten zur Zeit Ublichen Geachwindigkeiten mit Sicherheit be 
fahren werden kénnen. (Org. 1881, S$. 21.) Oberingenieur Ciaus 
aus Braunschweig erkliirt aber in einem Vortrage im Verein fir 
Elsenbabokunde in Berlin diber Versuche, den unruhigen Gang dee 
Fahrzeuge betreffend, auadriicklich: ,dafs der Holzquerschwellen- 
Oberbau sich im allgemeljnen atm sanftesten und rubigstea befalre* 
(Deutsche Bauztg. 1882, 5.512.) Wenn an den Behauptungen wegen 
ungeulizender Hetriebssicherheit der Holzschwellen irgend etwas 
Walhres wiire, so wiirden die Engliinder schwerlich bis heute voll- 
stiimlig bei dem Holz-Oberbau geblieben sein und den sisernen 
Oberbau zurickweisen, umsoweniger, da sie ja doch Holz bei sich 
cinfitren und Eisen ausfihren miiasen, und da ibre Dahnen in 
Bezug auf die Dichtigkeit des Verkehrs vod auf Fabrgeschwindigkeit 
den unsrigen noch voransteben, 

Der dritte Grund, welchen man gegen Holzschwellen anfiibrt, 
niimlich die droheuile Entwaldung, kann eigentlich noch weniger 
ernsthast genommen werden, als der vorhergehende. Es war aber 
seit langern Jahren ¢cinmal dblich geworden, der stattgehabten oder 
auch eingebildeten Entwaldang alle méglichen Folyen beizu messen. 
Das hat in weuerer Zeit etwas nachgelassen, namentlich seitdem die 
Statistik gezeigt hat, dafs in Deutschland bisher eine Waldver- 
wiistupg gar nicht stattgefunden hat. sondern dafs wir im grofsen 
Ganzen iv Bezug auf len Wald sehr ginstige Verhiltnisse besitzen, 
Man wird daber in Zukunft wohl auch gegen die Holzachwellen so 
seltsame Grinde nicht mebr herbeiholen, zumal von anderer Seite 
die bestinimte Ansicht ausgesprochen ist, dafs Deutschland sich durch 
einen Einfulkrzoll auf Holz gegen ein weiteres Sinken der Holzpreise 
sehiitzen mtisse, damit nicht die Holzeultur aufhdre lohnend zo sein 
nod dadurch ei Verschwinden der Walder angebahot wirde, Ganz 
tlasselbe wie durch einen Einfuhrzoll auf Hols erreicht man aber 
natiirlich durch eine vermelirte Verwendung des Holzes, niimlich 
Steigerung des Preises. Ernsthafte Techniker baben Ubrigens die 
Frage des Oberbaues, abgesehen you der specifisch technischen 
Seite, immer lediglich ais eine finanzielle Frage betrachtet. Wenn 
das Holz zu sehr im Preise steigen wird, so wird sich die Vergleichung 
zwiseben Holzschwellen und Eisenschwellen von selust anders ge- 
stalten. 

luzwischen wird es sehy niitzlich sein, wean die Versuche mit 
eisernem Uberbau Neifsig fortgesetzt werden; denn eins ist allerdings 
kaum zu bezweifelu, dafs niimlich die spitere Zukunft dem 
enernen Oberbau gehéren wird. Mit der Zunahme der Bevilkerung 
uod den Fortschritten der lodustrie wird wohl uozweifelhaft auch 
ein allmiibliches Steigen der Holzpreise und wahrscheinlich auch ein 
Fallen der Eisenpreise Hand in Hand geben und es wird dann nicht 
ausbleiben kénnen, dals iber kurz oder lang der Zeitpunkt eintritt, 
wo der Holzoberbau dem eisernen Oberbau weiehen mufs. Es ist 
aber sehr erwiinscht, dafs die Frage nach einer moylichst vortheil- 
haften Gestaltung des eisernen Oberbaues bis dahin auch wirklich 
gelist ist. Gegenwiirtiz ist dies nicht entferat der Fall, denn es 
schweben z. Z. nicht nur Meinungsverschiedenheiten beziiglich zahl- 
reicher verschiedener Schwelleuprofile und Befestigungsarten, zu 
denen noch fortwilrend neue hinzutreten, sondern es ist namentlich 
die Frage, ob Querschwellea oder Langschwelleu, kcineswegs gelist. 
Mau erhélt von beiden Seiten so zallreiche Mittheilangen tber 
Theorieen, Gber Versuche, Gber praktisehe Engebnisse, and man tindet 
auf beiden Seiten so zablreiche Namen -wirklich tiehtiger und ver- 
traueuswirdiger Techniker, dafs ein unbefangener Beobachter noth- 
wendig sagen muls, die Angelegenheit ist selbst in ihren Ll aupt- 
fragen noth nicht entschieden. In erster Linie wird eine Liisung 
der schwebonden Fragen vou den Organen der preufsischen Staats 
bahaverwaltung zu erwarten sein, welche mit der Verstaatlichung 
in dieser Deziebung cine sebr schwierige Erbschaft angetreten bat, 
indem aie dem technischen Fortschritt Ersatz bieten soll fiir die 
aufserordentlich vielseitigen sellstindligen Mestrebungen, die sich 
unter den Techuikern der zahlreichen cinzelnen Verwaltungen iv 
regem Wetteifer entfalten konnten. Anders aber, als eine Sache, 
welche sorgfildger and gusgedehoter Versuche dringeod bedarf und 
in hohem Mafse werth ist, sollte man bis jetzt den eisernen Uberbau 
noch wieht aufiassen. Kr mufs durchaus bebandelt werden als eine 
offene Frage im Stadium des Versuchs, wahrend Holzoberbau zu 
gelten hat als alt bewahrt, — wenn auch immer poch verbeaserungs- 
fahig — und als zur Zeit das ftinangziell Vortheilhafteste, 

Dafur, dala der Holzoberbau wirklich z. Z. noch «der verhdltnifs- 
mifsig billigste und beste ist, finden sich auch nicht seltea Zeuguisse 
vou gewiegten Techuikera, welche obne Voreingenommenheit «ler 


fo, 49. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 








451 





Frage im Versuchswege niiher getreten sind. Aufser dem oben An- 
gefubrten sci noch bemerkt: Oberbaurath Scheffler in Braun- 
schweig kommt in elnem Jangeren Aufsatz fiber den eisernen Ober- 
lan auf den Braunschweigischen Bahnen (Org. 1882, S. 201 und ff) 
nach den auf diesen Bahnen seit 1864 angestellten ausgedebnten 
Versachen zu dew Ergetnifs: ,dafs die Anlagekosten eines jeden 
eizersen Oberbanes héhere scien, als die des hilzernen und dats die 
Unterhaltungskosten sich schwerlich so weit erniedrigen wiirden, dafs 
sie einen Ersatz fiir die héheren Anlagekosten boten.* Und doch 
hat Scheffler zum Vergleich wesentlich die Kosten von Eichen- 
schwellen herangezogen. Auch in cinem Aufsatz vou Huberti und 
Flamache in Briissel (Zeitg. des Vereins deutsch, Eisenbahaverw. 
No, 67 vou 1881}, in welchem Ergebnisse aus Deutschland, England 
und Belgien beigebracht werden, lautet die Schlufsfolgerang durch- 
aus ginstig fir den Holzechwellen-Oberban, uod zwar speciell vom 
Standpunkt der Stabilitét des Gelelses und der Sicherheit des Be- 
fahrens mit grofecr Gesehwindigkeit. Die Verfasser kommen zu der 
Ansicht: dic bedeutende Bewegung, welche sich zu Gumsten des 
eisernen Oberbaues geltend macht, scheint etwas kiinstlich gemacht 
zu sein, die Vertheverung des Holzes und die Nothwendigkeit, dafur 
einen Ereata zu finden, driingen sich noch nicht gebieterisch auf: es 
scheint, dafs der sonst achtbare Wunsch, der Eisenindustrie aufzu- 
belfen und ihr neue Absatzwege zu schaffen, nicht ohne betricht- 
lichen Einflufs auf die Anwendung des Eisens gewesen ist, aber dies 
ist doch nur ein rein fufserlicher Grund, der mit der Natur der 
Sache, um welche es sich handelt, nichts za thun hat.* 

Kinen verhiiltnifsmiafsig sehr sicheren Beweis, dals die Zeit des 
eisernen Oberbaues noch nicht gekommen ist, mufs man auch darin 
erblicken, dafe die Englinder denselben noch hartniickig auriick- 
weisen, Die Englinder haben bekanntlich etwas schwerere Schienen 
als wir und legen auch die Schwellen etwas enger. Sie habea aber 
von Anfang an den sebr richtigen Grunisatz gehabt, fast ausschliels- 
lich kieferne oder tannene Schwellen zu verwenden, wodurch sie die 
Kosten so weit ermiifsigten, dafs sie trotz ihrer schweren Schienen 
und der engeren Schwellenlage immer noch einen verbiltaifemalsig 
billigen Gberbau berstellen konoten. Dafs sie aber kieferne und 
tannene Schwellen von Anfang an mit giinstigem Erfolg verwenden 
konnten im Gegensatz zu Deutschland, das rihrt vornehmlich caber, 
weil sie ganz allgemein nicht breithusige Schienen anwendeten, 
soudern Stublschienen. Es kam also derjenige nachtheilige Umstand, 
der bei uns die vorzeitige mechanische Zerstérung der Schwellen vou 
Anfang an so aufserordentlich gesteigert hat, dafs niimlich der nackte 
acharfe Schienenfufs uomittelbar auf den Holzschwellen liegt, in Eng- 
land gar nicht zur Geitung. Die Schienen liegen in ihren Stiiblen 
und die Stible sind mit breitem Fufs in sicherer Weise auf den 
Schwellen befestigt. Dadureh war es midglich, die Schwellen vor 
mechanischer Zerstirung zu sichera und die Dauner der Holzfaser 
auszunutzen. Der andere Grund, weleber urspriinglich eigentlich den 
Anstofs gab zur Construction der Stublachienen, namlich dic 
Miglichkeit, wenn der eine Kopf abgefabren ist, die Schiene um- 
guwenden und auch den andern Kopf abzunutzen, bat bekannter- 
mafsen eigentlich nur in der Einbildung bestanden und ist niemals 
ju ausgedebnter Weise praktisch zur Geltung gekommen. Denn 
wenn cine Eisenschiene, die aus einem Puket gewalzt ist, soweit 
abgenutzt worden, dafs der Kopf nicht mehr die gevignete Form fir 
den Radflansch bietet, dann ist auch das innere Gefiige, der Zu- 
sammenhang der einzelnen Stiibe, aus weleben das Paket gebildet 
war, so zerstért, dafs sich ein Umwenden der Schiene gar nicht mebr 
lotint; denn in kirzester Zeit wird alsdann auch der andere nicht 
abgefabrene Kopf dureh Plattfabren und Auseinanderdriicken voll- 
stiindig zerstért. Seitdem nus aber die Eisenschienen durch Schienen 
aus Flufsstabl ersetzt sind, hat das Profil der Stublschiene vollends 
jeden Zweck verloren; denn da bei Flufsstablschienen nur ein all- 
inibliches Abschleifen des Kopfes stattfindet, so ist man dariber 
gur wicht gweifelhaft, dafs dieses soweit fortgesetzt werden kann, 
als die Trugfibigkeit der Schiene es erlaubt, sodals also schon aus 
diesem Groade eine demniichstige Aboutzung des anderen unver- 
seheten Kopfes gar nicht mehr statthaft wire. Trotadem sind die 
Englinder mit der grifsten Zabigkeit bei ihrer Stublschiene geblieben, 
und dasselbe haben fast dberalt simtliche Verwaltaogen gethan, 
welche ¢iumal Stublsebienen cingefGhet und deren Vortheile erkannt 
hatten, auch in Deutschland, so 2. B. die Berlio-Potsdam-Magdeburger 
alm. Alle Eixeubabntechniker, welche den Stullschienca-Oberbau 
lingere Zeit hindarch genau kenven gelernt haben, erkliren depselben 
fiir den besten, trotzdem das elgentliche Profil der Stuhlschiene, wie 
gesagt. gar nicht zur Ausnutzung gelangt und trotzdem der ganze 
Olerbau an der mangelhatten Keilbefestigung lvidet. Der Grund, 
weshalb densoch der Stublschienen-Uberbau sich so aufsecrordentlich 
bewShrt, ist nun eben kein anderer, als dafs die Schienen nicht un- 
mittelbar auf der Schwelle liegen, sondern erst vermittelst des Stubs, 
worureh die Sechwelle geechont und Spurerweiterung wirksam ver- 


hindert wird, Ganz dasselbe kann man aber erreiehen, indem 
twoan bel der breithasigen Sechiene zwiechen Schiene und Schwelle 
eine gute Unterlagsplatte legt, und gerade in diesen Thatsachen 
acheint ein besonders starker Heweis dafiir zu liegen — wenn es 
eines solchen, namentlich nach den oben beigebrachten siebenjihrigen 
Versuchsergebnissen tiberhanpt noch bedlirfte — dafs man cine Holz- 
schwelle durchaus nur mit zwei guten Unterlagsplatten verlegen 
sollte, dafs man alsdaon tberall Kiefernschwellen verwenden oder 
doch den Verbrauch von Eichenschwellen anf ein ganz geringes Mafs 
einsehriioken kann, and dafs man auf diese Weise einen vollkommen 
sicheren und den verhiltnifamifsig billigsten Oberbau erhiilt, 

Zura Schinfs noch eimige Worte iiber Querschwellen aus ande- 
ren Holzartes. Von den Nadelhilzern hat Lirchenholz die lingste 
Dauer, demniichst, woht wegen des hohen Harzehaltes, Kieferoholz. 
In Oesterreich und England hat man vielfach avch Fichten und 
‘Tannen verwendet und geringere Daver gefunden. Ob aber in dieser 
Beziehung auch bereits geniigende Versuche mit impriguirten 
Schwellen gemacht sind, ist nicht bekannt geworden. Man sollte 
eigentlich vermuthen, dafs bei dem jetzigeo Impragalrangsverfabren 
der grifsere Hiarzgebalt der Kiefer keine Rolle mehr spielt. Dena 
vor der Einfilhrung des Impriignirstoffes wird die Holzfaser so sehr 
durch Kochen wad Diimpfen ausgelaugt, daf’ nach Beendigung des 
Verfabrens die Faser von Kicfern, Fichten ond Tannen sich, wie 
man denkeo sallte, ziemlich gleich verhalten milfste. 

Aufserdem ist noch die Anwendung von Bachenhole mehrfach 
versucht. In vielen Forsten, namentlich der westlichen Provinzen 
Preufsens, ist das Buchenholz in aufserordentlicher Menge vorhanden 
und die Forstleute klagen vielfach iiber die Schwierigkeit des Ab- 
satzes. Gepenwiirtig wird das Buchenholz in der Technik schr wenig 
verwendet (als Stellmacherholz, Dielen za Karrenfahrten und dergi.) 
und iufs daher fast ausschliefslich als Brennholz za wnverhdltnifs- 
milfsig billigen Preisen abgegeben werden, Zu den Versuchen, das 
Bacheuholz auch anderweitig technisch zu verwerthen, gebirt die 
Benutzung als Belagboblen auf der festen Rheinbricke bei Kiln, wo 
friher fast 20 Jahre hindurch Kichenbohlen verwendet wurden. Seit 
dem Jahre 1878 (vergl. Deutsche Bauztg, 1879, S. 499, und Central- 
blatt der Bauverw, 1882, S$, 172) ist man sach mehrfachen Versuchen 
zu Bachenbolz fibergegangen. Die Versoche hatten ergeben, dals 
das Huchenhols eine noch etwas liingere Dauer hatte. als Kichenholz, 


“pamlich Buchenholz 3 Jahre, Eichenholz 2% Jahre. Seit 4--5 Jahren 


ist nuninebry die Brickenbahn ausschliefslich mit Buchenbohlen be- 
legt und die anfiinglichen Versuchsergebnisse sind bestitigt und 
kinnen als vollstandig gesichert angesehen werden. Bei den aufser- 
ordentlich billigen Preisen der Buchenbohlen, welche fir 1 chm nur 
etwa die Hiilfte kosten wie Eichenboblen, und in gleicher Stirke von 
65 em verwendet werlen, erspart man also gegon friiher an Material- 
kosten der Auswechalung, was die Hauptsache bei der ganzen Unter- 
haltung ausmacht, mehr als 0 pCt. Ebenso hat Kéln-Mindea friber 
schon mit der Verwendung von Bochenholz zn Elsenbahnschwellen 
grifsere Versuche gemacht und ist im allgemeinen in Bezug auf die 
Dauer zu ganz giinstigen Ergebnissen gekommen. Die Buchen- 
schwellen wurden mit Kreosot impragnirt, wobei man deren Dauver 
auf fast 18 Jabre bereelnet bat. Herr Funk hat peulich im Archi- 
tekten- und Ingenieur-Verein fir Niederrhein und Westfalen (vergl. 
Wochmbl. f. Arch. u. Ing. 1883, No,45) zwei Proben von Buchenschwellen 
vorgezeigt, von denen die eine mit Kreosot, die andere mit Zink- 
chlonid impragnirt war, und die, obgleich sie 25 Jabre in der Batn ge- 
legen hatten, noch vollkommen gesuod waren. Der Grund, weshalb nun 
die Verwendung der Buchenschwellen bisher keine allgemeinere ge- 
wesen ist, scheint hauptasichlich darin zu liegen, dafs man fand, dals 
die Nagel in denselben nicht gut hielten. Die Faser des Buchenholees 
leistet dem seitwiirts gegen die Nigel gerichteten Drucke keinen sehr 
starken Widerstand, weshalb namentlich in Curven, ebenso bei einiger- 
mafsen starken Stéfsen auch in geraden Linten (mithin bei jeder 
grifseren Fabrgeschwindigkeit) Sparerweiterungen sehr leicht vor- 
kommen, Diesen Spurerweiterungen ist aber geoau auf dieselbe 
Weise ubzabelfen, wie dies bei den anderen Holzschwellen sich als 
nothwendig erwiesen hat, namlich durch Unterlagsplatten. Versuche, 
welehe in dieser Beziehung durch Verlegung von Buchenschwellen 
in scharfen Curven mit Unterlagsplatten angestelit sind, baben bisher 
diese Voraussetzung bestitigt. Dieselben sind aber noch zu neu, als 
dafs ein wuverlassiger Schlufs daraus gexogen werden kénnte. 
Wenn man indessen bedenkt, dafs, wie oben durch die Ergebnisse 
siebenjilnger Erfahrungen nachgewiesen, Kicfernschwellen in Curven 
von 370 m Halbmesser Lei sebr starkem Betriebsangriffe durch gute 
Vaterlagsplatten vollstindig gesichert und widerstandsfahig gemacht 
werden kéonen, so knon eigentlich gar kein Zweifel aufkommen, cals 
auch Buchensebwellen mit Unterlagsplatten sehr gut verwendbar 
sind, wenn vielleicht auch hauptsiichlich nur in geraden Linien und 
flacherey Curven. Jndessen ware auch damit schon viel gebolfen, 
und in manchen Gegeniden wiirde man durch Verwendung vou 


452 Centralblatt der Banverwaltung. 





Buchensehwellen sowohl den Eisenbahnen ein billigeres Maternal zu 
Querechwellen schafien, als auch der Forstwirthschaft eine bessere 
Verwerthung ihrer Buchenbestiinde ermiéglichen. (Vergl, auch Vortrag 
von Bauinspector Claua im Verein fir Eisenbahnkunde in Berlin, 
D. Bauztg. No. 49, 1885.) 

Es wied daher sehr za empfehlen sein, auch in dieser Heziehung 
Versuche anzustellen, und schliefslich sei hiermit der Wunsch aus- 
gesprochen, dafs miglichst viele Techniker, welche mit der Bahn- 


8. December 1883. 





erbaltung praktisch zu thuo haben, sich bewogen finden michten, 
die hier mitgetheilten Thatsachen und Ergebnisse der Verwendung 
vou Unterlagsplatten genauer ins Auge zu fassen, soweit e8 nithig 
erscheint, auch ibrerscits anliche Verauche anzustellen und nament- 
lich bestimmte und gesicherte Erfabrungen aus der Praxis miglichst 
vielfach zu veriffentlichen. 


Wiesbaden, im August 1883, H. Sarrazin. 


Das neue Concerthaus in Leipzig. 


(Schlufs aus No, 47.) 


Die stattliche Raumwirkuog des grofsen Concertsasles und der 
seitlichen Jlaupttreppen, durch welche in glicklichster Weise dem 
weiten unter dem Saale gelegenen und zum Garderoben-Vestibiil be- 
stimmten Mittelraum das erforderiiche Licht zogefiihrt wird, ist aus 
dem beigegebenen Querschmitt ersichtlich. Zugleich liifst diese Ab- 
bildusg in den Hanuptziigen die innere Ausstattung des grofsen 
Concertsaales und die zur Erlangung einer guten Akustik, sowie zur 
Heizung und Laftung getroffenen Einrichtungen erkennen. 

Es wurde von vornberein cine Benutzung der Sale aufser zu 
Concerten auch zu anderweiten Festlichkeiten ins Auge gefafst, des- 
halb auf cine ausreichende Tages beleuchtung Riicksicht genommen 
und solebe beim grofsen Saal durch die Anlage grofser halbkreis- 
formiger Fenster als hehes, dber den anschliefsenden Diichern ein- 
fallendes Seitenlicht, bei dem kleinen Saal durch Oberlicht ge 
wonpnen, Aus gleichem Grinde sind auch die Sitze in den Silen nicht 
fest bergestellt, sondern beweglich, sodas sie erforderlichen Fails 
ausgeraumt und in einem hierfiir vorgesehenen Magazioraum unter- 
gebraucht werden kéonen. 

Das mit steigenden Sitzreihen angeordnete Orchester bietet Raum 
far ctwa 400 Musiker und Singer. Ueber demselben erhebt sich 
eine im Prospect reich durchgebildete (gel mit 53 Stimmmen, 3 Ma- 
nualen und 1 Pedal. Mit Eimschlufs des Gehiiuses, welches eine 
Breite von 4.75 m, eine Tiefe von 4 bis 6m einnimmt und sich im 
mittleren Theile bis zu 9m Hohe erhebt, kostet dieses von Walcker 
in Ludwigsburg ausgefiihrte Werk dic Summe von 30000. 

Zur Entecheidung dber die Frage, welche baaliche Einrichtung 
zur Gewinnung ceiver guten Akustik im Hauptsaale zu treffen sein 
wiirden. gub der alte Gewandhaussaal einige werthvolle Fingerzeige, 
die insefern Beachtung fanden, als dice Ecken des Raumes ansee- 
rundet, der Ucbergang von den Wiinden zur Decke durch eine grofee 
Voute gebildet und Fulkbodenbelag nod Wandbekleidiungen yor- 
wiegend aus Ilolz hergestellt wurden, Man sugte sich indesaen, dafs 
die treffliche Akustik des alten Saales vornehmlich in seinen be- 
acheidenen Abmessungen zu aueben sei und dafs es immerhin noch 
zweifelhaft bliebe, ob die gleichen Vorkehrangen wie dort im kleinen 
bewabrt auch im grolsen sich gleich piinstig erweisen wiirden, Es 
wurde deshalb auch noch der Erfahrong Rechnung getragen, welche 
sich durch praktische Versuche im Trocadero-Saal in Paris heraus- 
gestellt hat, dafs niimlich Schallwellen von Kesonanz bildenden 
Wanden nor eo lange fiir elie Klangwirkung ginstig zurtickgeworfen 
werden, als die Entternung soleher Wande vom Orchester nicht mehr 
als 17m betragt. Wiinde in weiteren Abstdnden dirfen nici melkr 
die Fihigkeit haben, den Schall zuriickzuwerfen, sondern miissen 
ihn verzehren, also sozueagen tanh gemacht werden. Um das zu 
erreichen, ist slic dem Orchester gegeniiber liegenle Wand durch 
grofse Oeffnungen durelibrochen; auch sollen hier die platten Rick- 
winde mit Steff bekleidet werden. Die Saaiwiinde sind im Innern 
ringsam wit Brettern auf Stielen wod Riegeln verschalt. Bei der 
Construction des Fufsbodens wurden die von eisernen Trigern unter- 
stitzten Balken der Liingsaxe des Santes parallel verlegt, damit die 
Tonschwingungen vorn Orchesterpodium aus in giinstigster Weise 
durch den Fulsboden sich fortpflanzen kénoen. ; 

Zur Erwarmung des ganzen Gebdudes sind lediglich Lutt- 
heizungen angelegt worden. Man gal derselben hier vor einer 
Dampf heizung deshalb den Vorzug, weil die einzelnen Kiiume nie- 
mals beatiindig und gleichzeitig, sondern meistens nur theilweise und 
in Zeitunterbrechungen benutzt werden, Zudem erschien es nicht 
unbedeuklich, cine Dampfkesselanlage von einem Umfang, wie ilm 
die Erwiirmung des Hauses von ciner Centralstelle aus erfordert 
haben wiirde, innerhalb des Gebiiudes selbst auszufibren; zur Unter- 
bringung derselben aulserbalb aber feblte es in der niiheren Nach- 
barschaft an einem passenden Grandstick, 

Zor Erlangung eines geeigneten Entwurfes fiir die Anordnung 
der Luftheizung im einzelnen wurde unter bewlibrten Firmen eine 
Conecurrenz susgeschriebeo, die zuniichst allerdinga ein allen An- 
spricheo genigendes Ergebnifs nicht liefertc, im weiteren Verfolg 
aber bei Beschriinkung der erneuten Wettbewerbung auf einen 
eageren Kreis von Fabrikaoten dazu fibrte, dafs die Firma Riet- 


schel & Henneberg in Berlin die Ausfihrung ibertragen erhielt. 
Es wurde dabei die Forderung zu Grunde gelegt, dafs der grofae 
Saal, der kleine Saal und das Foyer unabhiingig von einander ge- 
heizt, die Temperatur in den Vorviiumen auf 15° C., in den Siilen 
auf mindestens 17° und hichstens 24° C. gehalten werden und die 
Lafterneverung fiir den Kopf in der Stunde 20 chm betragen solle. 
Um dieses Ziel zu erreichen, sind im ganzen 9 Luftheizangskammern 
angelegt uad die Kinrichtungen so getroffen, dafs in den Silen an- 
fangs Cireulationsheizung und, sebald sie yon Publicum gefiillt sind, 
Ventilationsheizung in Wirksamkeit tritt, Die Luftzufuhr erfolgt 
durch einen Pulsions-Apparat, welcher dorch eine Gaskraftmaschine 
von & Pferdekriiften betrieben wird. Die erwirmte frische Lift tritt 
in der Stirnwand der Logenbrilstungen aus. Die Absaugung der ver- 
dorbenen Luft geschieht durch weite Candle, welche in grofse Schiote 
oberhiait der Decken einmiinden und iiber Dach mit Deflectoren 
verseben sind. Der Auftrieb der Luft in den Abzugscaniilen wird 
wesentlich unterstiitzt dureh eime Anzahl in den Saaldecken ange: 
brachter Sonnenbrenner. Von der Luftheizung ausgeschlossen unil 
mit Kachelifen versehen sind nur die Bireau-Riume und Dienst- 
wohnungen. 

Wie es bei der gegenwiirtig erreichten Vervollkommoung der 
elektrischen Beieuchtung nicht anders zu erwurten war, kam auch 
bei diesem Gebiinde die Wah! von Gliblichtern anstatt der Gans- 
flamimen in erster Linie zur Erwiigung. Einstweilen aber hat man 
noch davon Abstand genommen, weil nach den angestellten Vor- 
berechinungen eine maechinelle Kraft von etwa 80 Pferdestirken er- 
forderlich sein wirde, deren Erzengung durch Dampfkessel die schon 
oben erwahuten Bedenken sich enteegenstellten, wihrend andererseits 
zu der Zeit, als die Entscheilung getroffen werden mufste, die 
Meinungen fiber die Zweekmafsigkeit von Gaskraftmaschinen sehr 
getheilt waren, Erst nenerdings haben die auf der Wiener Aus- 
stellung gemachten Erfahrungen die bisherigen Zweifel zu Gunosten 
der Gasmotoren besejtigt. Die Belenchtung des ganzen Gebiiudes 
wird sonaeh zeniichst fir Gaslicht eingerichtet, und zwar wird der 
grofse Saal Kronen und Sonnenbrenoer an der Decke, und an den 
Logenreiien Wandarme erhalten, der kleine Saal ebenfalls Sonnen- 
brenner und aulserdem eine Deckenheleachtung oberhalb der Ober- 
lichter durch Lampeareihen, welche in Ahnlicher Weise, wie ea sich 
beim Sitzungssaale des provisorischen Reictstagsgebiudes in Berlin 
so gut bewdibrt hat, zurdekgeschoben werden kfénnen, um beim Tage 
den Lichtzutritt nicht zu stiren. Uneweifelhaft empfietilt sich eine 
solehe Einrichtung auch aus kiinstlerischen Griinden, weil Ober- 
lichter ohne kiinstliche Abendbeleuchtung als tlunkle Fliichen auf- 
treten und die Gesumtwirkung der Decke erbeblich schiidigen, 

Reicberen Farbenschmuck erbalten einstweilen nur die beiden 
Sale, das Foyer and die Haupttreppenhiiuser, die Gbrigen Nutz und 
Verkebrs-Riume werden einfach bebandelt. 

Die Kosten der ganzen Bauanlage berechnen sich elnachliefs- 
lich der schwierigen und kostspleligen Fondirung und mit HHin- 
vurechnung dea ganzen Inventars auf 1335000 Mark, sodals bei 
der bebauten Fliiche von AMO qua sich filr die Einheit des Quadrat- 
meters der Hetrag von 490 Mark und bei dem Rauminbalt dea Ge- 
biiudes von 65255 ebm sich fiir die Hinheit des Cubikmeters der 
Betrag von 205 Mark ergibt. Nach Abzug der fiir das inventar 
wufgewendeten Mittel stellt sich das Quadratmeter Fliche auf 410 Mark 
und das Cubikmeter umbauten Raumes auf 18,5 Mark. In obiger 
Gesamtsumme sind die Kosten fir Sealpturen und Sgrmffite-Malereien 
mit 70000 Mark ond die Aufwendongen ffir die Heisungs- uni 
Liiftengs-Aniagen mit 48000 Merk enthalten. Naeh dem im Decem- 
ber 1440 erfolgten Tode des Professor Gropius wurde die Ban- 
ausfillrung den dberlebenden Mitgliedern der froberen Firma 
Gropius u Schinieden, dem Baurath Schmieden und Baumeister 
vy. Weltzien dbertragen; an der Détailbearbeituag der Entwiirfe hat 
der Architekt KE. Giesenberg hervorragenden Antheil genommen, 
im weiteren Verlauf auch der Architekt KR. Speer, seitdem derselbo 
der neugebildeten Firma H. Schmieden vorm. Gropius and Sehmieden 
beigetreten ist. Die Leitung der Ausfihrung liegt in der Hand des 
Regierungs-Baumeisters Goldschmidt, a 


Mo, 49. 








Centralblatt der Bauverwaltung. 





Die internationale elektrische Ausstellung in Wien. — IV. 


(Fortsetzung aus No. 46.) 


Die Erwartungen, welche sich an die Fortschritte in der Be- 
nutzung der Elektricitét zur Debertragung von Arbeit 
kniipfen, erscheinen von fast noch grifserer Tragweite als die im 
Beleuchtungswesen sich vollzichenden Umwilzungen. Wohl zeigt 
sich schon in der Telegraphie die elektrische Uebertragung kleiner 
Kriifte auf mehr oder weniger grofse Entfernungen, wohl haben be- 
reits Jacobi und Wagner mit dem elektrischen Strome galvanischer 
Batterieen mechanische Arbeit erzeugt, allein im grofsen Mafsstab 
und mit der Aussicht auf eine annehmbare Oekonomie im Betricbe 
liefs sich die elcktrische Kraftiibertragung orst seit der Construction 
der magneto- und dynamo-elektrischen Maschinen durchfilhren, durch 


riickgefihrt worden, dafs man sich bei der elektrischen Kraftibertragung 
mit einer verhiiltnifsmiifsig geringen Nutzwirkung begniigen milsse. Ein 
gelegentlich der Minchener Ausstellung von Marcel Deprez auf 
einer nahezu 60 km langen Telegraphenleitung vorgenommener Ver- 
such hat eine mechanische Nutzleistung von 23 pCt. ergeben: iibnlich 
waren auch die Ergebnisse, welche bei den im Februar dieses Jahres 
von demselben Physiker am Pariser Nordbabnhofe vorgenommenen 
Versuchen gewonnen worden sind. Ks waren bei den letateren die 
nebeneinander aufgestellten Dynamomaschinen einerseits durch eine 
17 Kilometer lange, von Paris nach Bou und zuriick filhrende 
Telegraphenleitung, audererseits durch einen kurzen Draht mitein- 


a al 


welche bekanotlich cine unmittelbare Umsetzung von mechanischer 
Arbeit in elektromotoriseche Kraft und umgekebrt stattfindet. Die 
Miglichkeit aber, grofse Kriifte auf grofse Entfernungen mittels einer 
einfachen Drahtleitung tibertragen zu kinuen, erschliefst insofern ein 
neues weites Gebiet, als man bei der Verwendung der Krafte nicht 
an deren Erzeugungsstelle gebunden ist, sondern sie dort beschaffen 
kann, wo sie am billigsten sind. Vor allem eréffnet sich damit die 
Aussicht suf*eine angemessene Verwerthung der natirlichen Krifte, 
welche von den fliefsenden Gewiissern, von Ebbe und Fluth, von 
den Winden in einer Unzahl von Pferdestiirken erzeugt werden und 
bisher nutzlos verloren gingen. 
Die anfangs in dieser Beziehung gehegten, zum Theil sehr Gber- 
schwiinglichen Hoffnungen sind freilich seither durch wissenschaftliche 
Untersuchungen auf ein bescheidenes Mafs und auf die Erkenatnils zu- 








ai il 
= 


ander verbunden. Bei einem der Versuche machte die primiire 
Maschine 792, die seeundiire 678 Umdrehungen in der Minute, Die 
Arbeit des Motors betrug rund 10 Pferdekriifte und die von dem 
zweiten Dynamo geleistete Arbeit 3,2 Pferdekrifte, sodafs sich cine 
Nutzleistung von 32 pCt. herausstellte, welche durch eine bessere 
Transmission zwischen dem Motor und dem ersten Dynamo sich 
allerdings noch um einige Procente hiitte erhdhen lassen. Auch bei 
einem zweiten Versuch zur Ucbertragung einer kleineren Kraft 
wurden nur 33 pCt. erzielt. 

Auf der Wiener Ausstellung sind derartige Untersuchungen in 
grifserem Mafsstabe nicht zur Ausfibrung gekommen; es bildet dies 
eine um so auffallendere Liicke, als die Versuche yon Deprez in fach- 
minnischen Kreisen zu mannigfachen Erirterungen Anlafs gegeben 
haben und die Gelegenheit zu weiteren Beobachtungen fiber gewisse 


454 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


8. December 1883. 





secumfliire Vorgiinge nirgends gtinstiger sein kann als bei einer Aus- 
stellung. Hiervon abgesehen, waren aber manche lvhrreiche Beispiele 
von elektrischer Kraftibertragung vorgefillirt, wenn auch, wie es 
wiinsehenawerth gewesen wiire, der Zusammenbang zwischen den 
stromergeugenden und stromaufoehmenden Motoren, in manchen 
Fallen nicht klar zur Anschavung kum. Aufserdem war es zum 
Schaden der Sache unterblieben, cine natirlich vorhandene Kraft zur 
Nutaleistung heranzuziehen, obwoh! doch die Donan mit ihrer starken 
Strimung dafiir als Kraftquelle so nabe lag. Der Halladaysche 
Windmotor wurde nicht zur Kraftiibertragung in dem hier gemeinten 
Sinne, sondern zur Ladung von Accumulatoren benutat. 

Kine sehr tbersichtlich geordnete Anlage elektrischer Kraftiiber- 
tragung brachte die Mihihausener Firma Heilmana, Ducommun 
und Steinlen im Westfligel der Rotunde zor Ausstellung. Der 
Motor, eine von Gebr, Sulzer in Winterthur herrithrende Halb- 
Locomobile von 50 I’ferdekriiften, welcher der Dampf xugeleitet 
wurde, setzte acht vou cinander unabhiingige dynamo -elektrische 
Maschinen, System Gramme, in Bewegung, von denen swei mit je 
900 Umdrebungen in der Minute den elektrischen Strom zum Retricbe 
einer mechanischen Werkstatt erzeugten vod ihn als Kraft auf zwei 
im Ionern der Werkstatt aufyestellte Maschinen gleicher Constraction 
und Grifse thertrugen. Zwei Transmissionsrelhen vermittelten den. 
Antrieh der daselbst aufgestellten Werkzeugmaschinen, wie Hobel- 
und Bobrmaschinen, Frisen und Drebbiinke. Vier andere Dyna- 
mos mit 12 bis 1500 Umdrehungen in der Minute besorgten die 
Relenchtung der Werkstatt durch 12 Grammesche Bogen- und 
® Edisonsche Glihlicht-Lampen; eine Dynamomaschine speiste 
aufserdem noch 3 Bogenlampen an der unteren Galerie der Rotunde 
und die letzte endlich diente zur Aushiiife. Beiliufig mag hier 
bemerkt werden, dafs schon vor zehn Jahren bei der Wiener Welt- 
ansstellung eine elektrische Kraftiibertragung mit Anwendung 
(irammescher Maschinen, durch den franzisischen Ingenieur Hyp. 
Fontaine vorgefilirt worden ist; seitdem bat die Société Gramme 
in Paris, wie wir ¢civem Prospecte derselben entnehmnen, 130 ihrer 
Dysamomaschinen zu Kraftiibertragungs-Anlagen geliefert. Auch 
zum Hetriebe der Damontschen Centrifugalpumpe, welche den Kreis- 
tuuf deg Wassers bei dem grofsen Springbrunnen im Mittelpunkte 
der Rotunde unterhielt, dienten Grammesche Maschinen vou $0 Pferde- 
kriiften. 

Ganz in der Nihe des .Atelier Ducommun« hatte der Waffen- 
fabrikant Wernd! eine sinnreich hergestellte Maschine zur Anferti- 
guog von (Gewehrschlofsciniiissen ausgestellt und durch eine 
Sehuckertsche Dynamomaschine in Letricb gesetzt. Die an einem 
verticalen Sebilitten befestagten Bohrer verschiodener Griifse wurden 
je nach Bedarf durch die Bewegung eines Hebels unter die in rasche 
Umdrehung versetzte Antrichawelle gebracht und mit derselben 
durch eine Frictions-Kapplang verbunden. 

Ein elektrisch betriebener Aufzug zur Personenbeforderung 
anf die erste, ungefilhr 25m hohe Rotunden-Galerie war yon der 
Nof-Maschinenfabrik von Freifaler in Wieu auagefiihrt und — wenig- 
stens in der ersten Zeit — der Benutzung ibergeben, Derselbe 
befand sich in dem etwa 9 qm Grundfliiche messenden lonenraum 
eines grofsen Pfeilers der Rotunde und enthielt einen Fahrstubl far 
vier Personen, der an ciner Flaschenzugkette hing und mittels 
Kautschukleitrollen an zwei Stiindern gefiibrt wurde. [m obersten 
Theile des Aufzugschachtes war die secundire Dynamomaschine 
(System Gramme) untergebracht, welche die Winde, an der sich die 
Kette spirallérmig aufwickelte, in Umndrehung versetate. Fir den 
Fall einer Stérung im elektrischen Betriebe konnte der Aufzug mit 
der Hand bedieat werden; cine Fangvorrichtung sollte das Herab- 
fallen des Fahrstuhils bei etwaigem Reifsen der Tragkette verhindern. 
Der Kraftbedarf — als Motor diente cine Dampfmaschine — be- 
rechnete sich auf 3 Pferdekriifte, die Nutzleistung auf angeblich 
40 pCt. 

Mebrere andere Kraftiihbertragungs-Anlagen, meist kleineren 
Umfangs, waren zum Theile weniger vortheilhaft aufgestellt, zum 
Theile nur selten im Giange zu sehen. Za erwahnen wiire die von 
Hrickner, Rofs und Cons. mit 45 Pferdekraft betriebene Buclitruck- 
Sehnellpresse, die im Nordosthofe uotergebrachten, von Siemens und 
llalske betriebenen Werkzeugmaschinen der Uttakringer-Maschinen- 
Fabrik, die eben dort aufgestelite Mablmbble, betrieben von Ganz 
und Comp. in Pest a. a.m. Das Kestreben, die elektrische Kraft- 
iibertragung in miglichst vielen Anwendungen zu zeigen, hat 
nebenbei auch zu manchen ziemlich werthloses Spielereien gefulirt, 
wie beispielsweise cin elektrisch betriebener Facher unit Tuctirstock 
vertreten war. Offeniar war auch in vielen Fillen der elektrische 
Betrieb nur deshalb gewihit worden, um die betreffende Maschine 
iberhaupt ansstellungsfahig xu machen. 

Unstreitig die beiden grofsten wot zugleich auch am meisten 
ausgenutzten Anlagen mit elektrischer Kraftibertragung batten ihren 
Matz aulsertialb der Rotundle, nidnbich die von Praterstern zum Nerd- 








portale erhante elektrische Eisenbahn und die Drahtaeilbalm, mit 
welcher die Koblen in den Heizraum beférdert wurden. Fir 
Wien war eine elektrische Bahn, weon vou dem auf der Ge- 
werbeausstelling 1879 vertretenen Modelle abgeschen wird, eine 
Neuigkeit und man kann wohl bebaupten, dafs sich selten cine tech- 
nische Neuerung in so giiicklicher Weise eingefihrt und eine so all- 
gemeine und entschiedene Werthschiltzung gefunden hat, wie diese. 
Die Firtsa Siemens und Halske konnte ihren in der Rotunde ausge- 
stellten Entwurf zu einer elektricchen Stadtbalin in Wien nicht wirk- 
samer illustriren und empfeblen, als darchk die 15 km lange Probe 
strecke, welche von ihr erbaut und betrieben wurde, da der Eindruck, 
den dieses eleganteste Verkehramittel der Gegenwart im allgemeinen 
machte, die gehegten Erwartungen noch dbertroffen hat. — Die Batn 
war cingeleisig und mit 1 m Spurweite angelegt, die grifete Stei- 
gung betrug 1:300, der kleinste Krimmungshalbmesser 250 m. 
Die Hin- und Riekleitang des Stromes erfolgte durch die Fabr- 
sehienen, welche zur besseren Isolirung auf héberen, von der Ret- 
tung nicht umschlossenen Schwellen gelagert und an den Stifsen 
mit gewOholichen Laschen, auferdem aber noch durch Blechatreifen 
am Schienenfulse miteinander leitend verbanden waren. Das 
Gange solite nicht als Muster einer elektrischen Bahn mit gewobn- 
lichem Unterbau, sondern vielmehr als cine vom Vinducte herab- 
genommene, auf den Erdboden verlegte Hochbatin, bezw, cine zu 
Tage gelegte Tunnelbahn zu betrachten sein. Zwei in der West- 
galerie = aufgestollte Dynamomaschinen mit Compoundwicklung, 
welche durch cine 5Opterdige Dampfmaschine angetrieben wurden, 
lieferten den Strom; jedoch geniigte wibhrend der Tagesstunden, so 
lange der Verkebr nur schwach war, der Betrieb mit einer der beiden 
Dynamomaschinen, Wie der durch eine der Schienen zugeleitete 
Strom von den Radreifen aufgenommen, durch leitende Verbindungen 
zu dem Pole der unter dem Wayenboden angebrachten secundiiren 
Maschine, durch deo Anker derselben gu ihrem andern Pole, von 
da vermittelst der Spurkriinze zur zweiten Schiene und in dieser 
wieder zur primiren Maschine zuriickgelangt, ist aus den Beschrei- 
bungen der Lichterfelder clektrischen Bahn bekannt. Zu erwiitnen 
mochte nur noch sein, dafs die Kotation der Wageomaschine mittels 
Spiraldrabt-Getriebe auf die Wagenaxen tibertragen wurde, 

Da die Babo zwei Fahrwege kreuzte, auf denen der Verkehr 
nicht cingestellt werden konnte, so mufste fiir die zeitweise Aus- 
schultung des an der Uebergangsstelle liegenden Geleisstiickes aus 
dem Stromkreise Sorge getragen werden. Zwar ist der Strom, wie 
man sich durch Anfassen der Schiene iberzeugen konnte, keineswegs 
so hoch gespannt, um bel einer Beriihrung gefiibrlich zu werden, er 
diirfte aber hinreichen, die Pferde seheu zu machen. Die Ausschal- 
tung erfolgte selbstthitig in der Weise, dafs mit derjenigen Stellung 
des Signals, welche den Bahnitbergang fiir die Fubrwerke freigibt, 
die leitende Verbindung der Schienen unterbrochen und gleichzeitig 
durch cin unterirdixches Kabel wieder hergestellt wurde. Die Zige 
bestanden zumeist aus zwei zum Fahren nach beiden Riebtungen 
geeigneten Maschinenwagen, welche 8500 kg schwer waren unil je 
30 Personen falsten; im October kam noch ein dritter leichterer 
Wagen oline Maschine binzu, der zwischen die ersteren gekuppelt 
wurde, Bei der auf 30 kin festgesetztan griifsten Geschwindigkeit 
ging der Verkebr sebr flott von statten; es wurden an manchen 
Tagen 700) Personen, davon der weitaus groiste Theil in den Abend- 
stunden, befirdert. Das Bremsen und Anbalten des Zuges erfolgte 
mit hinreichender Schnelligkeit theils durch Einschaltung rasch zu- 
nehmender Leitungswiderstiinde, theils durch die Wirkung mecha- 
nischer Bremsen. Wie man uns mittheilte, betrug die Nutzwirkung 
der elektrischen Transmission nahezu 40 pCt. und es hiitte die auf- 
gewendete Kraft auch fir den Stetrieb einer doppelt so langen 
Strecke ausgercicht. Nimmt man das Gewicht der drei Wagen mit 
#000 kg, das Personengewicht mit 5500 kg an, so wiirde sich nach 
den fiir Haupthalinen geltenden Ausdriicken ein grifster Zugswider- 
stand von ? kg fiir die Tonne Zuggewicht ergeben, der sich wegen des 
gréfseren ioneren Widerstandes der Maschinen leicht auf 12 kg er- 
hiben dirfte. Hieraus berechnet sich bei &2 m Geschwindigkeit in 
der Seeunde eine erforcerliche Leistung von etwa 19 Pferidckriften. 
Da der Dampfmotor &} Plerdekriifte geliefert haben soll, so wiirde hier- 
nach die Nutzleistang nahezu 38 pCt, gewesen sein, Ob mit Riicksicht 
auf die doch nur mangelhafte Tsolirumg der Schienen der Kraftver- 
lust bei nasser Witterung nicht erbeblich grofser war, mag dahinge- 
stellt bleiben. Jedeofalla scheint die durch besondere Kabel oder 
Riliven bewirkte Stromleitung, wie solcbe bei der MoGdbinger elektri- 
sehen Eisenbalin zur Anwendung kommt, den Vorzug zu verdienen, 
so lange nicht eine besondere Banart der Bahn, beispielaweise anf 
Viaducten, eine bessere Isolirang der Schienen gestattet. Die Ein- 
richtung der genannten elektrischen Eisenbabn von Midling in die 
Bribl hatte die ésterr, Sddbabngesellschaft in der Rotunde ser an- 
sehaulich durch Madelle vorgetiibrt. — Gleichsam ein Mittelding 
zwischen beiden Systemen bildet dasjenige, ouch welchem die 9.5 km 


Ne 49. 








lange elektrische Kisenbabn bei Portrush in Irland ausgefiihrt wurde. 
Dort ist fiir Zuleitung des Stromes zu dem am Wagen befindlichen 
elektrischen Motor eine besondere 45 cm tiber dem Boden erhobene 
Mittelschiene angebracht, auf welcher die auf den Wagenenden be- 
festigten Contactfedern schleifen, wihrend die Rickleitung des Stro- 
mes wieder durch die Fabrsebienen erfolgt. 

Fir die Forderung der Koblen von cinem neben dem stidtischen 
Lagerhause eingerichteten Stapelplatze iv den Kesselraum, der sich 
im Nordwesthofe der Rotunde befand, mulste eine Anlage geschaffen 
werden, durch welche der Verkehr auf der elektrischen Bahn und 
der zum Nordportale filbrenden Zufahrtstrafse keine Stirung erlitt. Es 
wurde zu diesem Zwecke you der Leobersdorfer Maschinenfabrik 
eine schwebende Drahtseilbahn gebaut und dieselbe, um sie in 
einem engeren Zusammenbange mit der Ausstellung zu bringen, 
elektrisch betricben, Die Bahn iibersetzte die beiden Strafsen in ent- 
sprechender Héhe und gelangte dann, tiber das Dach der Nordgalerie 
hinweg auf die Plattform des 17,5 m hohen im Kesselhause errich- 


Die Fangvorrichtungen 


sind bekanntlich in der Regel so construirt, dafs das Gewicht des 
sinkenden Fabrstuhles selbst die Klauen oder Klemmbacken, welche 
das Herabstirzen desselben im Falle eines Seilbruches verbiiten 
sollen, gegen die Gleitbiiume prefst, sobald letztere von den Klerm- 
backen nur berlihrt werden. Diese 
erste Bertihrung, das Ejingreiten 
der Backen, wird meist durch den 
Druck von Federn herbeigefihrt, 
denen wiibrend des regelmiifsigen 
Retriebes die Seilspannung 30 ent- 
gegenwirkt, dafs die Backen erst 
beim Bruch oder beim vollstan- 
digem Schlaffwerden des Seiles zum 
Kingriff gelangen kinnen. Hierin 
liegt ein nicht unwesentlicher Man- 
gel derartiger Vorrichtungen, da 
nicht selten — infolge Versagens 
oder unbeabsichtigten Riickganges 
der Winde u. dergl. — der Fabr- 
stuhl mit bedrohlicher Gesch #indig- 
keit herabsinkt, ohne dafs sich die 
Seilspannung in dem far das Eingrei- 
fender Klemmbacken erforderlichen 
Mafse verringert. Diesem Uebel- 
stande ist bei einer von Clem u. 
Morse in Philadelphia erfundenen 
und ausgefibrten Fangvorrichtung 
in recht sinnreicher Weise dadurch 
abgeholfen, dafs der Luftwider- 
stand zum Einriicken der Klemm- 
backen benutzt wird. Unter der 
Plattform 4 des Fabrstubles (vergl. 
die schematische Darstellung der 
Seiten- und Unteransicht in Fig. 1 
und 2 ist n&mlich eine annibernd 
gleich grofse Tafel B aus dinnem 
Pappelholz an den Federn C so 
aufgeblingt, dafs der bei EKintritt 


Fig. t und 2, 





Centralblatt der Bauverwaltung. oo 455 





teten Bremathurmes, der mit zwei Fabrten, fiir die vollen und die 
leeren Pérdergefiifse, versehen war. Die Linge der Seilbahn betrug 
170 m, ihre grifste Steigung 1:8 und die grifste freie Spannweite der 
Tragscile 100m. Letatere bestanden aus zwei durch ein aufgelegtes 
Flacheisen gekuppelten Drabtseilen vou 12.5 mm Durchmesser; das end- 
los ber zwei horizontale Scheiben laufende Zugseil war schwiicher und 
in Entfernungen von 68 m mit Knoten zur Befestigung der Firder- 
gefiifse versehen. An der oberen Seilscheibe erfolyte der Antrich 
durch eine Grammesche Dynamomaschine; mit cinem am Lrems- 
thurme aufgestellten Rheostaten konute die Geschwindigkeit geregelt 
werden. Gewéhnlich betrug die Fordergeschwindigkeit 1 m in der 
Secunde, sodafs bei G8 m Abstand der Gefii&e und bei einem Inbalt 
der letzteren von 120 kg im Bedarfsfalle 60 Meter-Ctr. Koble stand- 
lich gefdrdert werden konnten, Der die primiire Maschine betrei- 
bende Dampfmotor leistete 4 Pferdekriifte; bei gewéhnlicher, nicht 
elektrischer Transmission hiitten hingegen nach Angabe des Aus- 
stellers 1,5 bis 2 Pferdekrafte zum Betriebe der Seilbahn hingereicht. 
(Schlufs folgt.) 


an Fahrstiihlen fiir Aufziige 


anzubringenden und jederzeit bequem zu priifenden Fangvorrichtung 
in Amerika angestellt worden sind, sollen sehr befriedigende Engeb- 
nisse geliefert baben, Niiheres hierllber, sowie tiber sonstige von 
dep obengenannten Constructeuren erdachte Verbesserungen an 
Aufzugsvorrichtungen eothiilt Bd.6, 
No. 16 des American Engineer. 

Der Zweck, welchem diese 
Fangvorrichtung dienen soll, wird 
in noch yollkommenerer Weise 
durch die Beckersche Sicherheits- 
Fallbremse fiir Fabratihle erreicht, 
welche auf der Hygiene-Ausstellung 
in Thiitigkeit zu sehen war, Diese 
Bremse (Fig. 3) erfordert die An- 
bringung einer im Fahrachacht 
befestigten Zalinstauge C, mit der 
sich ein kleines, am Gestell des 
Fahrstubles gelagertes Getriebe 
stets im Eingriff befindet. Die Ge- 
tricbewelle W’ trigt an den Armen 4 
drei sichelformige, um die Zapfen 
drehbare Schwungkérper A ( Brems- 
klitze), die von einer am Fahr- 
stuhl befestigten Trommel B um- 
geben sind, gegen deren Innen- 
filiche sie bei rascher Drebung der 
Welle geschleudert werden. Die 
hierdurch verursachte, der Centri- 
fugalkraft, also dem Quadrat der 
Drehgeschwindigkeit proportionale 
Reibung wirkt bremsend auf die 
Triebwelle zuriick und verbindert 
somit das zu schoelle Herabsin- 
ken des Fabrstubles, Die Brems- 
wirkung ist auch hier und zwar 
mit Hilfe einer auf der Welle 
sitzenden Spiralfeder, an welche 
die Bremsklitze vermittelst kurzer 


Fig. % 


einer gewissen Fallgeschwindigkeit von unten auf die Tafel wirkende | Zugstangen L angehiingt sind, so zu regeln, dafs beim Herablassen 


Luftdruck hinreicht, die mit letzterer durch Winkelhebel D ver- 
bundenen Klemmbacken (gezahnte Excenter £ auf durchgehenden 
Wellen #) zum Eingriff zu bringen, Die Federn, an welchen die 
Tafel hiingt, kénnen so geregelt werden, dafs die Vorrichtung in dem 
Augenblicke in Thiitigkeit tritt, in welchem der Fabrstubl eine nach 
Belieben festzusetzende Geschwindigkeit erreicht hat. Dabei ist der 
Umstand fir die Sicherheit der Wirkung giinstig, dafs der Luft- 
widerstand mit dem Quadrate der Geschwindigkeit wichst. Ver- 
suche, welche mit dieser, an jedem vyorhandenen Fahrstuhl leicht 


Vermischtes. 


Restaurationsarbeiten an der Marienhurg. Mit der Herstellung 
des Hochschlosses ist im Frihjahr 1882 begonnen. Die bisherigen 
Arbeiten griinden sich suf die in den No. 2 und 3 des Jahrgangs 
1882 l, Bl. austiibrlich beschriebenen Voruntersuchungen und be- 
treffen: 1. die Instandsetzung der Ordenskirche zu St. Marien und 
der goldnen Pforte; 2. die darunter befindliche Hochmeister-Gruft- 
eapelle zu St. Anna nebst deren Portalen; 3. den Wiederaufbau des 
nérdlichen Kreuzgangfltigels, deasen oberes Geschofs der Kirche an- 





eine vorgeschriebene grifste Geschwindigkeit nicht tiberschritten 
werden kann. Die Vorrichtung besitzt den Vorzug, dafs sie stets im 
Betriebe und daber dem Versagen weniger ausgesetzt ist, als 
alle die Apparate, welche nur bei einem Unfalle in Wirksamkeit 
treten sollen. Auch ist es von Vortheil, dafs die Sicherheitsbremse 
den Fahrstuhl nach einem Seilbruche Jangsam herabsinken Jafst, 
wihrend er bei Anwendung von Klemmvorrichtungen im Aufzug- 
se hachte in kaum zuginglicher Lage hiingen bleibt, aus der er oft 
schwer zu befreien ist. 


liegt und zur goldnen Pforte fiihrt; 4. die Herstellung dea Treppen- 
hauses mit der Haupttreppe, auf weleher man vom Hofe aus zum 
oberen Krevzgang-Geschols gelangt. An Baumitteln standen zur 
Verfiigung im Extraordinariam des Cultusetats im ganzen 110500 # 
und zwar filr 1882 50000 #, fiir 1883 60500. M. Jetzt beim Schlusse 
des 2. Baujahres ist der Stand der Arbeiten folgender: Der Llof des 
Schlosses ist auf seine ehemalige Hihenlage abgetragen und die auf: 
gedeckte alte Entwiisserungsanlage hergestellt. Der mit Kalkstein- 


456 





quadern susgesetzte Brunnen ist geriiumt und der obere Bruonen- 
ring aus Granitquadern wieder aufgerichtet und enginzt. Auf der 
Nordseite des Hofes ist der Kreuzgang wieder hergestellt, dessen 
Architektur durch die Fundamente, die Gewilbmarken an den 
Winden und vor allem durch die Zeichnungen der Architekten 
Gilly und Rabe im Frickschen Werke in ausreichendster Sicherheit 
vorgeschrieben war. Ornamente und Steinformen wurden grofsen- 
theils aus dem Hofsehutt ausgegraben. Ueber dem Kreuzgang-Pult- 
dach zeigt die Hochwand des Schlosses bis unter das Dach jetzt 
wieder ihre urspriingliche Gliederung. Man ersteigt wieder, wie in 
der Zeit der Ordensritter, die Granittreppe, welche nahe bei der 
Thorfabrt liegt. Der obere Treppenraum erhiilt sein Licht durch 
ein ansehnliches Fenster von Westen her. Nach Osten tritt man 
durch einen weiten Bogen in den hochgewélbten Kreuzgang; zur 
rechten Offmen sich schlanke, durch Kalksteinmafswerk getheilte 
Bogenéffnungen nach dem flof — zur linken gliedern Portal und 
Fenster des noch wist liegenden Capitelsaales die Wand. Auf der 
halben Linge des Kreuzganges wird das Gewdlbe niedriger, weil dic 
angrenzende Kirche iiber das Dach des Ganges hinweg den Licht- 
einfall erhalt. — Das Ziel des Ganges ist die goldne Pforte, deren 
reicher und intercssanter Terracottenschmuck unter der gewissen- 
haften und liebevollen Behandlung des Bildbavers Behrend uod der 
Thonwaarenfabrikanten E, March Séhue engiinat und erneuert ist, 
Im Innern der Kirche sind die bisherigen Aufgaben soweit erfillt, 
dafs nur der Absehlufs der decorativen Bemalung und die Restau- 
rirung der Wandgemilide noch ausstelit, Mit der letateren Arbeit ist 
der Historienmaler Weinmayer betraut, der seine Aufgabe im ver- 
gangenen Sommer und Herbst bis zur Halfte gefirdert hat. Die zur 
villigen Wiederherstellung der Kirche erforderliche Restaurirung der 
xierlichen Siingerempore an der Westwand und die Einbringung von 
Buntglas-Fenstern sind fiir das niichste Jahr ins Auge gefalst. 
Gleicher Weise harrt zur Zeit die Annencapelle noch der Voll- 
endung ihrer decorativen Bemalung, wiibrend die sonstige Instand- 
setzung besonders der in bisem Zustande auf uns gekommenen 
reichen Portale als beendet anzusehen ist, St 


Bel der yom Architektenverein In Berlin ausgeschriebenen 
Concurrenz um Entwiirfe zu Normalahren flir die Stadt Breslau 
(vgl. S. 373 d. BL) sind die ausgesetazten Preise im Betrage von je 
250. dem Architekten O. Rieth und dem Regierungs-Baufiihrer 
E. Hoffmann in Berlin zuerkannt worden. Dureh Ertheilung des 
Vereinsandenkens wurden ausyezcichnet die Eutwiirfe des Garnison- 
Bauinspector UH. Zaar in Breslau, des Land-Bauinspector Birckner 
und des Regierungs-Baufilirer Résener in Berlin. Die eingegangenen 
Entwiirfe sind bis zum 15. d. M. in der Bibliothek des Vercinshauses 
ausgestellt, 


Das konigliche Gymnasium in Eisleben ist nach vollendetem 
Neubau am 31, October d. J. seiner Bestimmang Ubergeben worden. 
Der Eatwurf zu demselben ist auf Grund einer im Ministeriam der 
dffentlichen Arbeiten in Berlin aufgestellten Skizze von dem Regie- 
ruogs- und Baurath Steinbeck uod dem Bauinspector Lucas in 
Merseburg ausygearbeitet worden. Das aus Kellergeschofs, Erd- 
geschols und zwei Stockwerken bestehende Gebiiude enthilt in cinem 
Fliigel Dienstwohnungen fir den Director und den Schuldiener, deren 
Hauptriume aber so angeordnet sind, dafs sie bei wachsendem 
Besuch auch zu Schulzimmern eingerichtet werden kéoneo. An 
Riiamen fiir Unterrichtszweeke sind vorhanden: 2 Vorklassen, 11 Gym- 
nasialklassen, vin physikalisches Lehrzimmer mit einem Nebenzinmer 
fiir Apparate, cin Zeichensaul, ein Gesangsaal, eine Lehrerbibliothek, 
grifsere Riiume fiir naturwissenschaftliche Sammlungen, ein Conferenz- 
zimmer wad eive stattliche durch zwei Stockwerke reichende Aula. 
Die Schulritume, sdrmtlich im Mittelbau und im dstlichen Fliygel be- 
legen, werdea in den Corridoren durch Glaswiinde von der Director- 
wohnung getrennt. Die Treppen sind aus Hurzer Granit unter 
Verwendung eiserner Trager construirt, Die Schulriiume werden 
durch zwei im Kellergeschofs betindliche Luftheizungsapparate er- 
wilrmt und geliiftet. Die Absaugung der verdorbenen Luft erfolgt 
durch Canale, welche auf dem Dachboden inzwei vonden eisernen Rauch- 
rohren der Caloriferen durchzogene Schlote cinmiinden, Die Archi- 
tektur des Gebiiudes ist in einfachen gothischen Formen gebalten. 
Fir die Flichen der Fagaden ist rothbrauner Sandstein, fiir die 
Gesimse, Fenster- und Thiireinfassungen cin etwas hellerer rother 
Sandstein, wie er In der Umgegend von Eisleben gebrochen wird, 
verwendet. Die Diicher sind mit Sehiefer eingedeckt und durch 
Erker und Luken belebt. An Nebenbaulichkeiten siad nur das mit 
Heidelberger Tonnensystem eingerichtete Abtrittsgebaude und die 
Umfriedigungen neu aufgefirt. Die zum Gymnasium gehirige Tarn- 
halle besteht schon seit Miogerer Zeit. Das Klassengebdude umfalfst 
788 ym bebaute Grundilache, deren Kinbeitspreis sich einschliefslich 
des Mobiliars auf etwa 300. stellen wird. Die Anschlagssumme, 


8. December 1883. 











welche fiir das Hauptgebaude und die Nebenanlagen zusammen auf 
233 400. berechnet war, wird wegen der Steigerung der Lohnsiitze 
und Materialienpreise, welche withrend der Bauzeit infolge des leb- 
haften Aufschwungs der Mansfelder Bergwerke eintrat, und wegen 
der unvorhergesehenen Mehrkosten fiir die Fundirung nicht aus- 
reichen, vielmehr einschliefslich des Betrages fiir die im Kosten- 
anschlage nicht berechnete Anlage eines Entwiisserungs-Canales sowie 
der durch die nachtrigliche Plichen-Erweiterung erhéhten Kosten 
fiir die Umfriedigung, Einebnung und Pilasterung um etwa 26 500 
iiberschritten werden. — Die Fundirung des Baues wurde im Juli 1882 
begonnen und im November desselben Jahres beendet. Die Aus- 
fibring lag in der Hand des Kreis-Bauinspector Gobel, dem anfangs 
der Regicrungs-Baumeister Da pper, spiiter der Regierungs-Baumeister 
Deumling fiir dic besondere Bauleitung beigegeben war. Tim Juli d, J. 
Ubernahm an Stelle des oben genannten Beamten der Kreis-Bau- 
inspector Delius die Ober-Aufsicht. 

Der Charakter als Baurath ist, wie aus dem amtlichen Theile 
dieser Nummer ersichtlich, neuerdings wiederum zwilf im Ressort 
der allyemeinen Bauverwaltung angestellten Bauinspectoren verlieheo 
worden. Vielleicht dirfte eine Mittheilung dariiber nicht ohne Inter. 
esse sein, wie sich diese Verleilungen im letzten Jahrzehnt gestaltet. 
haben. Hs sind solche erfolgt: 


1874 an 9 Banbeamte 1879 an 24 Baubeamte 


1875 . 4 * 1880 , 20 . 
18st . 8 ° 1881 , 36 ” 
1877. 7 * 1882, 23 > 
1878 . 6 1883 , % 


Von den zur Zeit im Dienst befindlichen 426 Bauinspectoren der 
Allgemeinen Bauverwaltang haben gegenwiirtiz 134, also nahezu ein 
Drittel, den Charakter als Baurath, Abgesehen von vereinzelten, 

sdurch besondere Griinde bedingten Ausnahmen, wird der Bau- 
rathstitel nach dem Dienstalter verliehen, sodafs die Folgerangen, 
welche man neulich aus der ziffernmiifsigen Vertheilung der Bauriithe 
auf die einzelnen Provinzen des Staates hat ziehen wollen, lediglich 
auf einen Mangel an Keantnify dieser Verhiltnisse zuriickzufiihren 
sind. 

Bewegung you Schiffen darch Bodenreibung ron Ketten ohne 
Ende. In einer der letzten Sitzungen der franzésischen Akademie 
der Wissenschaften wurden von dem Generalinspector der Marine, 
Dupuy de Lime, einige Mittheilungen fiber Versuche gemacht, 
welche neuerdings auf der Rhone angesttllt worden sind, um Schiffe 
dureh Bodenreibung von Ketten ohne Ende, etwa in der skizzirten 
Weise, fortzubewegen. Man hatte cinen Rhonekahn von 33m Lange, 
7.5m Breite und 21m Bordhéhe an jeder Seite mit einer solchen, 
auf das laufende Meter 46 ky wiegenden Kette ausgeriistet, deren 
oberer Zweig auf Rollen, welche mit Einkerbungen versehen waren, 

aufruhte, wiihrend der 
untere Zweig in das Was- 
= ser eintauchte und bis auf 
den Boden  herabhing. 
Auf jeder Seite des Schif- 
fes stand cine Li pferde- 
kriiftige = Locomobile, 
durch welche die zuge- 
hérige Kette in Bewegung 
versetzt warde, Der Rei- 
bungswiderstand zwi- 
schen Kette und Flufsboden erwies sich als ansreichend, um das Schiff 
gegea eine kriftige Strimung (Sm in der Secunde Gesehwindigkeit) 
mit der bei Tauereidampfern iiblichen Geschwindigkeit fortzubowegen. 
Durch Umstellung der Leitrollen, tiber welche der untere Ketten- 
zweig herabgesenkt ist, bat man es in der Hand, die Kette nach 
Itelieben fiir grifsere oder geringere Wassertiefen einzustellen. Bei 
der Probefalirt wechselten die Tiefen von 15m bis 65m. Wenn 
man die beiden Locomobilen mit ungleicher Kraft arbeiten Lifst, so 
erfolgt eine Drehang des Schiffes. Die Versuche haben gezeigt, dafs 
die Lenkbarkeit des Fahrzeugs auf diese Weise der Lenkbarkeit 
durch das Steverruder nicht nachsteht. Solche Boote fiir die Rhone 
herzustellen, deren reifsende Strémung und bewegliches Bett sowohl 
gewohnliche Schleppdumpfer, als auch Kettenschleppschiffe ungecignet 
fiir den Schleppbetrich erscheinen lassen, may sich vielleicht als vor- 
theilhaft erweisen, Der Gedanke ist nicht neu, sondern bereits Ofters 
ausygesprochen uod probeweise verwirklicht worden*), ohne dafs bis 
jetzt die Anwendung in grofsem Mafsstabe erfolgt wire, da mehr- 
fache Schwierigkeiten entgegenstanden, von denen aber bei den neuen 
franzdsischen Versuchen nichts bemerkt worden zu sein scheint. 











*) Mittheilungen hieriiber finden sich im Mechanics Magazine, 
4 “4 - und in den Meénsoires de la Societé dea Ingénieurs ecivile 
id, S. 39. 





Verlag vou Erost & Korn, Beslin. 


FOr dic Redectbon des nichtawmtlieben Theiles verantwortlich: Otto Sarrazin, Berlin. 





Druck von J. Kerskos, Berlin. 


entralblatt der Bauverwaltung. ~ 


Herausgegeben 
im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


Jahrgang IU. 


Ersebeint jeden Somnabend. 
Pracnem-Prels pro Quartal § 
Porto 75 Pf. £. d. Ausland 130 & 





Berlin, 15, December 1883, 


1883. No. 50. 





Redaction: 
W, G4 Wilhelen » Strafse 7. 
‘W. 41 Wilhelm - Stratse 90. 














senbaliowagesrider mit Radecheiben ans Papierstof. — Das Gefrier-Verfahren won FH, Poetech and seine Anwendbarkell im Bau-Ingenieurwesen (Gefrier~ 
Grindung) ~ Vermischtes: Verleihung des Titels Heglerangs: Haomeister in Oldenburg. — Eréffneng des Hafens bei Thorn, — Zar Canalfrage, — Reukosten 


— Bekaantamachung. — Personal- Nachrichten, — Michtamtliches: Erweiterungsbaa des Gerichtsgebiudes in Kiln. —,Ueber die Knickfestigkelt der HawbOlzer 


fiir das Verwaltengsgebinde der 
Wassermangel in der Wiene 
Tiefsce Lenchttharmen, 

Wasrerlaliang. — Bicherschan. 


rectes Steuern in Berlin. — Concurrent om Entefrfe 2u einem Stadttheater in Halle. — Das Relchsrathsgcbiade in Wien, — 
chquellenieiteng, — Coneerrene am Entwirfe 2a elnem Ausstellumgepaiast in Bodapest. — Neue Methode der Herstellang von 
Vettstrelt zwischen Frankreich und Deatschland asf dem (iecbiecte des Handels and der Industrie, ~ Fondirang ron Sechieneen naeter 





NS —SEE 











Bekanntmachung 


idles oldenburgischen Staatsministeriums, betretfend die Dienst- 
bezeichnangen der Baucandidaten. 

Mit Hochster Genehmiguog wird die Bekanntmachung des Stants- 
ministeriams vom 16. September 1861, betretfend die Dienstbezeich- 
nungen der Baucandidaten, folyendermafsen geiindert;: 

Candidaten des Baufachs, welebe die Hauptpriifung bestanden 
haben, filhren fortan anstatt der Dienstbezeichnung Baumeister (§ 1) 
‘lie Dienstbezeichnung Regierungs-Baumeister. 

Oldenburg, 22. November 1883. 


Stautsministerium. 
Rohstrat. 


Amtliche Mittheilungen. 


Personal-Nachrichten. 


Preufsen. 

Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs-Bau- 
fiirer Hugo Hoernecke aus Hohendodeleben bei Magdeburg, Emil 
Papke aus Burg auf Fehmarn, Otto Friedenreich aus Calenzig 
bel Ciistrin und Georg Diestel aus Linden vor Hannover; 

zu Regierupygs-Maschinenmeistern: die Regierungs- Maschinen- 
baufuhrer Otto Kochy aus Berlin und Albrecht Boum aus 
Breslau; 

zu Regierungs-Baufihrern: die Candidaten der Baukunst Karl 
Laubach aus Darmstadt und Hermann Hudemann aus Schonberg 
im Herzogthum Lauenburg. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 
Erweiterungsbau des Gerichtsgebiiudes in Kéln. 


Nach Einfiihrung der neuen Justiz-Organisation reichte in Kéln 
das bisherige Gebiiude der Gerichtsbehirden ,der Appellhof* nicht 
mehr aus. Un dem veriinderten und vermehrten Raumbediirfnils 
zu geniiven, erkannte die Staatsregierung die Auffihrung eines voll- 
stiindigen, zur Aufnahme des Amts- 
gerichtes, des Landgerichtes und des 
Oberlandesgerichtes geeigneten Neu- 
baues und giinzliche Beseitigung der 
alten Baulichkeiten an sich als das 
Beste an, entschied sich indessen mit 
Riicksieht auf die erbeblichen Kosten 
daftir, zupiichst den alten Appellhof 
durch einen auf das Néthigste be- 
schrainkten Umbau fiir die Zwecke des 
Amtsgerichtes und  Landgerichtes 
brauchbar za machen und einstweilen 
nur fir das Oberlandesyericht einen 
Neubau sufzufibres, Wa fir diesen 
das dem Fiseus gehdrige Grundstiick 
nicht ausrelchte, wurden iit den 
Behorden der Stadt Verhandlungen 
zur Abtretung eines Theiles des vor 
dem Appellhofe liegenden Platzes an- 
gekniptt. Anfangs war die Stadt 
diesem Antrage wenig geneigt, weil 
in der Bevélkerung allgemein der 
Wunsch gehegt wurde, es mige ein 
recht stattliches Gebiiude errichtet und 
der dirftige und unschine Appellhof alsbald abgebrochen werden. 
Im weiteren Verfolge der Sache aber gelang es den Vertretern der 
Staatsregierung mit dem Hinweis darauf, dafs bei dem einstweilen 
geplanten Oberlandesgerichts-Gebiiude yon yornherein die Noth- 
wendigkeit, spater auch fiir das Amtsgericht und Landgericht 
wiirdige Neubauten zu schaffen, ins Auge gefafst sei, die entgegen- 
stehenden Bedenken zu heben uod am 23. Februar 1882 mit den 
stidtischen Bebérden einen Vertrag abzuschliefsen, in welchem die 
Abtretung einer Plache von 177 qm an den Fiscus vereinbart wurde. 
Nach diesen Vorverhandlungen wurde auf Ereuchen des Justiz- 





% 8 8 OP 48 be os ve Oe oe tm, 
ae eee 


Sitwationsplan, 


ministers im Ministerium der Offentlichen Arbeiten in Berlin von 
dem Geheimen Baurath Endell ein Bauentwurf aufgestellt, fir den 
die oben erwiihnten Forderangen nach zwei Richtungen hin mafs- 
gebend waren, Einmal mufste ein schicklicher Ansehlufs des neuen 
Oberlandesgerichts-Gebiiudes an den 
bestehendea Appellhof sowohl im in- 
neren Zusammenhang der Riume als 
auch in der fufseren Erscheinung ge- 
sucht werden, und zum anderen galt 
es, die Grondrifsanordnoung und ten 
architektonischen Aufbau so zu wiih- 
len, dafs bei den spiiteren Neubau- 
ten fiir das Amtsgericht und Land- 
gericht eine zweckmilsige Raumver- 
bindung ermédglicht und der ganzen 
Baugruppe zukiinftig eine einheitliche 
architektonische Erscheinung gesichert 
bliebe. 

Aus diesen Erwiigungen ist die 
umstehend dargestellte Grundrifs- 
anordnung hervorgegungen. Ex wurde 
dabei von einer Bebauung der am 
Platze belegenen Front in ihrer ganzen 
Liinge vou 152 m Abstand yenom- 
men, dem Neubau vielmebr sur 
eine Linge von 118 m_ geyeben, 
weil im erstern Falle der Abstand 
zwischen den Giebeln des neuen 
Oberlandesgerichts-Gebiiudes von den geygeniiberliegenden Privat- 
hiiusero nur 12m betragen haben wiirde. Abgesehen von der sehr 
wiinschenswerthen Vergréfserung dieser Entfernung und der besseren 
Loslisung des Neubaues von sciner Umgebung engab sich dabei 
noch der Vortheil, dafs die verkiirzte Frontliinge eine giinstigere 
architektonische Erscheinung gewibrte. Zur Vermittlung des neuen 
Vorderbaues mit den an der Peripherie des Halbkreises belegenen 
Theilen des alten Appellhofes sind niedrigere Zwischenbauten ange- 
ordnet, welche Gber dem Erdgeschofs nur ein Stockwerk erhalten. 

Sobald spiiter der Abbruch der alten Bautheile erfolgt, wird die 


458 





Centralblatt der Bauverwaltung. 


15. December 





halbkreisformize Bebauung aufgegeben und io rechtwinkligem An- 
sehlufs an das Oberlandesgerichts-Gelsude ein Mittelbau, zwei Seiten- 
fligel und ein hinteres Quergebaude errichtet werden. 
Einstweilen.ist die Raumvertheilung folgende: Nach dem Platze 
zu Offmen sich drei Portale, von denen das mittlere vornehmlich zum 
Oberlandesgericht, das linksseitize zum Landgericht und das rechts- 
soitige zum Amtsgericht fibrt. Die beiden seitlichen Kingiinge sind 
zugleich Durchfahrten. Das Oberlandesgericht nimmt den zwischen 
den Durebfahrten belegenen Theil’ des Erdgeschosses und ersten 
Stockes sowie das ganze zweite Stockwerk cin; das Landgericht er- 
streckt sich im Erdgeschofs und ersten Stock von der linksseitigeu 
Durchfabrt in den alten Bau hinein und schliefst mit dem im Mittel- 
pavillon. betindlichen Schwergerichtssaal ab; dem  Ambtsgericht 
wurden die im rechtsseitigen Gebiiudetheile verbleibeuden Riume 


Landgericht. ~ 
1, Schewrgerichtasaal, 2 Berath.% der (ie. ——— 
schworenen. 3. Berath.- %, dee Hiehtor, . 
4, Zeagen. 5. Rechtsanwalte. 6 Detentions- ig 


Zellen. 7, Civil Kammorn, 8 Hera aa 


thongs - Zimmer, 9, Prasident, 10, vere 


zimmer. 11. Prisidial-Secretér. 1%. £ 
veetor der Clrilk. 1% 15. Vora. 
n, Ger-Sebroib, der Handelak, |. 
Ue Handelsk. 11, 16. Bibliothek. 
7. Garderobe. 1s. Closets. 
1), Hotenzimmer. Ml. Car 
“tellan-Wolmung 













~ 








sam werden, Alle Architekturtheile sind in Sanidstein ausgefiibrt. 
die Flichen mit Ziegeln verblendet angenommen und zwar sollen, 
wenn thunlich, ganze Steine zar Anwendung gelangen, nach der ge- 
sunden Technik friiherer Jahrhunderte, welche vor der modernen 
und gekiinstelten Verblendung mit halben und viertel Steinen in 
praktischer und Asthetischer Beziehung den Vorzug verdient, 

Die Stockwerkshébhen sind von Oberkante zu Oberkante Fufs- 
boden wie folgt gewlihlt: Keller 3 m, Erdgeschofs 4,5 m, 1. Stock 5m, 
IL Stock 4.5m. Fir den im HH. Stock liegenden Plenarsitzungs-Saul 
wird durch Einbau in den Dachboden eine gréfsere Hihe gewonnen. 
Die Vorhallen, Corridore und Treppenhiiuser werden iiberwilbt, die 
Treppen dorchweg massiv hergestellt. Zar Erwiirmung des Gebliudes 
ist die Anlage ciner Warmwasserheizang ins Auge gefafst. Im August 
dieses Jahres ist mit der Bauausfihrang begonnen worden; die gunze 


Amtegericht. 
1, Civil-Audienzsale. 2 Zeugen. 3 Schifien- 


a saal. 4, Berathaugszimmer. 5. Amterichter. 
~~ 6, Gerichtsschreiber. 7, Amtsanwalt, & Ie- 
~ gistratur umd Asservate, {1 Archiv. 

Ny WwW. Detentions -Tawm it. Hotes, 


12, Closets, 1, Castellan -Wohnang, 





%e, 
i % 
/ \ 
\ 
/ \ 
\ 
| 
| 
Ke | - 
— — pnens eee ——~ Oberlandesgeritht-— hk - _— — -—-- “ 
a s o ” 20 “ ai a ad J as so 1050. 





Grandeifs vom Erdgeschols. 


Oberlandesgericht. 1. &, 2 Kechaungerevisor. 3, Archiv fiir Generatactes, 4, Boten, & Closets, 6. Castellan-Wohaung, 7. 


7. Vorsteler der Anwalts-Kameer. 


Gerichtspebiuds im Kéln. 


des Enigeschosses und des ersten Stockes zugewiesen. — Du die 
Grofse der Stadt eine rege Theilnahme an den Gerichtsverhandlungen 
erwarten Hifst, sind die Schéffen-Sale etwas grifser, als sonst dblich 
angelegt. Aufserdem wurden, weil die meisten im alten Bau unter- 
gebrachten Amtsrichter mit nur sehr kleinen Zimmern bedacht 
werden konnten. zwei besondere Audienz-Sale zur Verhandlung vou 
Streitsachen, bei denen Parteion im grifserer Anzahl betheiligt sind, 
vorgesehen. Im tibrigen entsprechen die Riume nach ibrer Grofse 
und in ihrem Zusammenhange den iiblichen Avnalmen, 

Fir die Durehbildung der Fagaden sind die Foren der deut- 
sehen Friih-Renaissance in cinfachster Auflassung gewahlt, Zur Er- 
scheinung des Gebiiudes, als cines monumentalen und dffentlichen 
Zwecken dienenden, sollen vornehmlich die giebelgekrinten Hck- 
bauten, die mit Luken besetzten hohen Diicher und der von zwei 
Thiirmen flankirte Mittelbau beitragen und als reicher behansdelte 
Theile im Gegensatz zu den ganz svhlichten Zwischenflichen wirk- 


Ikauzeit ist auf 3'/y Jahre berechnet. Der Kostensnsehlag sebliefst mit 
‘ler Gesamtsumme von 700000 Mark ab, und zwar entfallen davon 
auf das Hauptgebiiude 667000 Mark. auf «die Ansehlufsbauten 
33000 Mark. Dazu werden spiiter noch die Kosten fiir die Gas- 
und Wasserleitungen, fiir Pflasterung der Hife, Herstellung der 
Gartenanlagen und fiir Beschaffung des Inventars sowie fiir die Ver- 
jinderungen im alten Appellhof hinzutreten. 

Der Einheitspreis stellt sich anschlagsgemiifs flr das Haupt- 
gebliude, dessen Gesamtiliiche 1864 qm betragt, auf 357.8 Mark fur 
das Quadratmeter und bei den Anschlufsbauten, welche eine Grund- 
fliche vou 200 qm cinnehmen, auf 164,75 Mark fiir das Quadratmeter 
Die Baunusfiihrung ist dem Kreisbauinspector Baurath Bitteher 
und die besondero Leitung dem Regierungsbaumeister Thoemer 
iibertragen, weleher schon an der Aufstellung des Entwurfes her- 
vorragenilen Antheil genommen hat. 


Ueber die Knickfestigkeit der Bauhilzer 


hat Professor L. Tetmajer in Zirich interessante Versuche ange- 
stellt und in Bd. {1 No. 22 der Schweizerischen Bauzeitung veriffent- 
licht. Im nachstehenden bringen wir auszugsweise die anscheinend 
sehe zuverlassigen, zum unmittelbaren Gebrauch bei der Querschnitts- 
bestimmung woblgecigueten Ergebnisse, indem wir nur die zum Ver- 


stiindnifs erforderlichen Angaben tiber die Einzelheiten der Versuchs- 
anordnung vorausschicken. 

Zu jeder Versuchsreihe warden 6 Prismen von nahezu quadra- 
tischem Querschnitte (mit 9,6 bis 10,0 cm Seite) und 10, 10, 50, 100, 
150, 200 cm Liinge verwendet. Einige Vorversuche hatten gelelrt, 


459 


vee “ur 


ee | 


UlQY Ur epnyqessyyorsey 





ink 


x) 
{\ 








| 
Wil 


460 


Centralblatt der Bauverw altung. 


Ns, Dee 9. December 188. 











dafs dic Unterschiede im Tragvermigen der Stibe gleicher Liinge bei 
wochselnder Einspannungsart der Enden durch die Kinfliiase des un- 
gleichartigen Gefilges, namentlich der Astknoten, villig verdeckt wurden, 
and dats die mit Kugellager versehenen Druckplatten der Werder- 
schen Festigkeitsmaschine nach der ersten Kinstellang (5 t) bis zum 
Angenblick, in welehem die Zeratorung des Materiales begann, vallig 
unbeweglich blicben, Es warden daher alle endgiltigen Versuche 
mit festen Drackplatten durchgeftihrt, d.h. nachdem die Versachs- 
stiibe mit Hilfe fest aufgeschraubter kurzer Eadachuhe genau centrisch 
in die Maschine gehingt, je auf 6t belastet und die lbeweglichen 
Druckplatten sodann durch die hierzu bestimmten Schrauben fest- 
gestellt waren, wurde die Belastang allmiblich bis zum Bruch ge- 
steigert. Die Zerstdrung ging steta in der Niihe der Astknoten vor 
sich und bestand im Ineinanderachieben, nie im Zerreifsen der 
Fasern, Mit Recht bemerkt Professor Tetmajer, dafs die so ge- 
wonnenen Ergebnisse sich nicht ohne weiteres auf den Fall mit 
unwandelbar geklemmten Tangenten (eingemauerte Pfostenenden) 
iibertragen lassen, dafs sie aber gerade den thatsiichlichen Verhalt- 
nissen entsprechen, unter welchen die meisten Streben cer Hola- 
constructionen bei sachgemiifser Ausfihrung arbeiten. Dafs 
der Eintlufs der Endaufagerangeverhiiltnisse durch denjenigen der 
Ungleichartigkeit des Gefiiges fast vollig verdeckt wird, das zeigt 
auch ein Vergleich mit den Ergebnissen der Bauschingerschen 
Versuche, bei denen die Kugellager der Druckplatten in Wirksam- 
keit gelassen waren. Bauschinger fndet fir den Coefficienten y der 
Formel von Rankine im Mittel aus 7 Versuchen den Werth 0,000060, 
Tetmajer aus seinen 29 Verauchsreihen deo Werth 0,000088. 

Aus der graphischen Darstellung siimtlicher Versuchsergebnisse 
zieht. Professor Tetmajer zuniichst folgende Schiliisse: 

1. die Tragfiéhigkeit indert sich mit wachsender ldinge der Stabe 
mehr oder weniger sprangweise; (wir wiirden es richtiger finden zu 
sagen: Die Sehnelligkeit, mit weleher die Tragtithigkeit bei wachseu- 
der Stablinge alatramt, ist fir verschiedene Verhiiltnisse der Linge 
zur Dicke selr verschieden}; 

2. die Gefahr des Knickens (statt der Zerstérung durch reinen 
Druck) beginnt schon bei einer Liinge gleich der 5 bis MWfachen, 
schiitzungsweise der Sfuchen kleinsten Stabidicke; 

&. die Tragfthigkeit nimmt unerheblich, jedoch fast gleichmiifsig 
ab, withrend die Stabliinge von der Ifachen bis zur 20fachea Stab- 
dicke wiiclst. 

Um die Versuchsergebnisse noch weiter auszunutzen, als e3 
diese Schlufsfolgerungen gestatteo, wurden die Mittelwerthe der zu 
gleichen Stablingen gehérenden Versuchszablen fir jede Holzgattung 
gebildet and stetige Curven maéglichet durch die entaprechenden 
Pankte der graphischen Darstellung gelegt. Die Abscissen und Or- 
dinaten dieser Curven wurden sodann zur Berechnung des Coeffi- 
cienten y und at you Digan zr Abminderungecoctiictent® benannten 

“ft 
Werthes 1+ 7 = Le 3 
hiiltnisses der Léinge /@ gur kleipsten Querschnittsabmessung a des 
Stabes henutzt, wobei von Fall zu Fall der mittlere Werth der Quer- 


& ur verschiedene Werthe des Ver- 


<a a =e 





schnittafliichen F und der Trigheitamomente J der Stabe von gleicher 
Linge zu Grunde zu legen war. Die Ergebnisse tler Rechwung sind 
in nachfolgender Tabelle zusammengestellt. 














Stabliinge ¢ = 100 b lba Wa 
Holzgattung ko 3 | 5 " ay R 
Weifstanne..| 9 | 0.000239 (1,29 0,000109 | 1,29 0,000063 | 1,30 
Rothtanne .. 11 OKIE 1.27) 0,000117 1132 O,0000TT | 1,38 
Fibre ..... / 2 | OO0OIHM | 1,23) 0.0009 11,25 0,000051 1,24 
Larche .... 5S 0.000246 | 1,209 0000124 | 1:88 6000079 1,38 
Biche ..... 2 | 0.000257 |1 OOLIS 000072 | 1.3: 

Summe 29) «(0,001160 6.38) = «0,000552 “69 6000842 6.65 
Mittel 0.000232 127 O,000110 1,80 0,000068 1,32 
Hierwus ergiebt sich dje sebr bemerkenswerthe Thatsache, dals 





constant an- 


: : . i 
tat, » fie alle Werthe von 


ea keineswees zuliis 


zunelmen, wie meistens geschieht. Dagegen zeigt sich —- wenigstens 
innerhalb der Versuchsgrenzen — eine sehr geringe Verander- 
lichkeit von m. Dies filet zu der aufserordentlich einfachen Rege! 
fiir die Querschnittsbestimmung annahernd quadratischer Streben: 


P 
Fo=n- 
& 
worin Pilie Last, & die zullissige Druck beanspructiung ses Materials, 
F die Querschoittstliche der Strebe bedeutet und « mit schiitzungsweise 


l ‘ P 
_ aus der Tabelle zu entnehmen ist. 


f 


sngenommenem Werthe von 


Fir Streben mit kreisfOrmigem und rechteckigem Querschnitt 
emplichlt Tetmajer die Querschnittsiliche zuniichst nach cerselben 
einfachen Formel zu ermitteln und die gefundenen Abmessungen 
nithigeofalls so abzuiiadern, dafs sie Lg Rankine’seben Formel 

P 

Fa(ite"7) 4 
entsprechen, woria J das kleinste Trigheitamoment des Quer- 
schuittes, bexogen auf die Schwerpunktaaxe, darstellt, wad die ibrigen 
Zeichen dieselbe Bedeutung haben wie oben. — Fir Rundhilzer 
wirde sich Gbrigens mit obigen Werthen von » eine Tabelle der 


P i it 
Werthe vou ma nach der Gleichung a = 1 + 9g < berechnen, und 


die Querschnittsbestimmung somit auf die einfachere Formel zuriick- 


fliren |nssen. Mit 5 = 10, 15, MD, erhilt man als Mittelwerth 
a) = 1,36, 140, 1,42. 


os ist au berlanermn, dafs die Versucbe nicht auf noch etwas 
grifsere Stablingen ausgedelot worden sim. Auch die Angabe der 
Wertbe von _ und »# fir dic Lange 5a wiire theoretisch von Inter- 
esac gewesen. — Fa 


Eisenbahnwagenriider mit Radscheiben aus Papierstoff. 


Die dem Verschleifse beim Eisenbahobetricb om meisten aus- 
gesetzten Rider, deren gute Construction gleichzeitig auf die Sicher- 
heit des Hetriebes von grifstem Einflusse ist, haben seit langer Zeit 
ein besonteres Studientelil fir die Eisenbabntechniker abgegeben. 
Schalengufsrivder, Gufsstahlriider, Rider mit geschmiedeten, se- 
walzten und elastischen Scheiben, Speichenrider der verschiedensten 
Construction u.s. w. rihmen sich alle wegen threr besonderen Eigen- 
sehaften die besten zu sein. 

Als ganz besondere Eigenschaften eines guten Rades sind sleren 
zwei gu verlangen, und zwar erstens bei solider Construction grifste 
Sicherheit gegen Springen der Radreifen, zur Vermeidung der da- 
durch hervergerufenen bisen Folgen und zweitens miiglichst geringe 
Abnutzung der Reifen, um ein Auswechsein der Riider und dadure sh 
Aulserbetriebsetzung der Wageo aufe jiufserste zu leschriinkeh, 
Diese Bedingungen zu erfillen, sind wiederum zwei Wege mdglich, 
und gwar einmal Auswahl eines zweckentsprechenden Materials fiir 
die Radreifen und deren Befestiguog auf dem Rade und andererseits 
sweckentsprechende Construction des Kadea selbst. Als Material 
fiir die Reifen wird wohl kau noch ein anderes als Flutsstall zur 
Anwendung kommen, wodurch bei fast allen Radconstructionen eine 
langere Laufdauer erziclt wird, und in betreff der sicheren Befesti- 
gung der Reifen anf den Rader wird maa zur Zeit zweckmiilsiger- 
weise nur noch zwischen der auf dem Principe der Spreogringe 
beruhenden Befestigung cinerseits und der Mansellringbefestigang 
andererseits dig Wall trelfen, 


Anders dagegen ist es bei den Riidern selbst, deren Constraction 


fir die Erhaltung der Reifen ebenfalls von grofser Wielitigkeit 
ist. In erster Linie soll cin Rad gentigende Festigkeit besitzen, uod 


dieser Bedingung entspreeben die meisten Speichen- und metallisehen 
Seheibenriider, Daon aber soll es giinstig auf die Radreifen wirken, 
vod das kann es our vermége seiner Construction und  seines 
Materials, Die gufseisernen, gufestiblernes und schmiedeeisernen 
Scheibeoriider siod weniger elastisch als die Speichenrader, infolze 
dessen bei niedrigen Temperaturen in den auf diesen Scheibenriidern 
befestigten Reifen grifsere Spannungen entstehen, als bei solchen 
auf Speichenriidern, weshalb auf denselben Radreifenspriinge auch 
icichter eintreten. Die Scheibeuriider jedoch haben den Speichen- 
riidern gegeniiber den Vorzug, dafs sie wiibrend der Fabrt weniger 
Staub aufwirbeln, und diese gute Kigenschaft veranlafste den Ingenieur 
Mansell, um das Springen der Reifen zu verringern, fiir die Scheiben 
ein elastischeres Material als Eisen zu wihlen, und zwar eine feste 
Holzart. Solche Riiler werden nach ihrem Ertinder Manselirdder 
genanot. Diese Holecider sind bereits Gber 30 Jahre Jang vielfach 
zur Anwendung gekommen und Imben, gut ausgefiilirt, giiustige 
Ergebnisse geliefert. Zuniechst zeigte sich, dafs eln Springen der 
Radreifen auf denselben infolge der Elasticitiit des Holzes thataiich- 
lich seltener vorkam, als auf den starren Kisenscheibenridern, dana 
hesitzen sie aufser der puten Kigenschaft des geringen Staubaufwirbelns 
noch die weitere, dafs sie gerfiuschloser Janfen und ein sanftes 
Fahren der Wagen zur Foige haben. Auch ergab sich, dafs die Ab- 





ie, 50. 


Centralblatt der Bauverwaltang. 461 

















nutzuog der Reifen weit geringer war als auf metallenen Scheiben- 
und Speichenradern. So wurde nach langeren Beobachtungen bei der 
friiheren Berlin-Potsdam-Magdeburger Bahn, welche seinerzeit eine 
grofae Anzah! Mansellriider im Dienst eingestellt hatte, beobachtet, 
dafs fiir Speichenriider auf ecime Abdrehung 47138km oder auf 
100.000 kin 2,121 abgeirehte Reifenpaare, bei Manseliridern anf eine 
Abdrehung 78264 km oder auf 100000 km nur 1,277 abgedrehte 
Reifenpaare bei einer durchschnittlichen Belastung yon 2708 kg fiir 
jeden Reifen kamen. Mit Ricksicht auf die geringe Anzahl Ab- 
drehungen und die seltenere Aufserdienststelluog der Wagen lohnt 
sich der hohere Preis der Mansellrader vollkommen. 

So gute Erfolge das Manselirad auch im allgemeinen aofweist, 
so kommt ea doch vor, dafs das Holz, wenn es nicht durchaus 
trocken ist, im Laufe der Zeit zusammenschrumpft, dafs infolge 
dessen die Construction gelockerté und das Rad unter Um- 
stinden wihrend der Fahrt zertrimmert worden ist. Der Kegel 
nach wird das Holz besonders im heifsen Sommer zusammen- 
schrumpfen, wahrend die Reifen bei der hiheren Temperatur sich 
ausdehnen, wodureh sich dann ein Losewerden der Construction 
ergeben inufs, Die Erscheinungen treten in umgekehrter Weise im 
Winter auf, wo durch lang anhaltenden Regen und Feuchtigkeit 
das Holz quilt und sich auadehut, wiihrend der Radreifen sich zu- 
samimenzieht. 

Diese Uebelatinde haben noo amerikanische Ingenieure dadurch 
zu vermeiden geaucht, dafs sie die aus einzelnen Segmenten zu- 
summengesetzte Holzscheibe durch eine aus Papierstoff bestehende, in 
einem Stick hergestellte Scheibe ersetzten, Es wurden einzelne Lagen 
starken Pappdeckels mittels Reiskleister unter starkem hydraulischen 
Druck zusammengeklebt und allmdhlich bis zu der gewilinschten 
Stirke aufeinander gebracht, immer unter starkem Druck, und so 
durch langsames Trocknen ein fester Korper hergestellt. Diese 
Scheiben werden passend abgedrebt, unter hydraulischem Druck auf 
die Nabe geprefst und die Radreifen dann eben- 
falls mit grofsem hydrauliscten Drucke aufge- 
zogen. Die Amerikaner stellen die Radreifen, ab- 
weichend von deutschen Riidern, mit einem An- 
satz im Ionern her, gegen welchen sich die Papier- 
scheibe legt, und die letztere wird mit den Flan- 
schen mittels durchgehender Schrauben verbun- 
den. Zum Schutze der Papierscheibe gegen Feuch- 
tigkeit ist dieselbe beiderseits mit diinnen Blech- 
seheiben belegt, welche ebenfalls durch die 
Schrauben mit befestigt werden. Nach ameri- 
kanischen Berichten halten sich die Rader sehr 
gut, uod nach Mittheilungen Giber die Ausstellung 
in Philadelphia waren dort solche Rider 
ausgestellt, welche, ohne abgedrelt zu werden, 499200 km dureh- 
laufen hatten. Diese guten Eigenschaften der Papierscheibenrader 
brachten den Werkmeister Cisar der Reichseisenbahinen in Forbach 
auf den Gedanken, die Herstellung dbolicher Scheiten in der Car- 
tonfabrik der Gebr. Adt daselbst zu versuchen, da deren Fabrik 
mit ihren bydraulischen Pressen und entsprechenden Trocken- 
riumen cin Gelingen wohl erbofien liefsen. Verschiedene angestellte 
Versuche ber die Herstellung eines solchen Stoffes und die mit 
demselben angesteliten Proben auf Festigkeit und Elasticitiit ergaben, 
dafs der Stoff dem Holze mindestens gleichwerthig and infolge der 
Behandlung aufserdem in keiner Weme bygroskopisch ist, sodals 
eine Veriinderung durch Regen oder Feuchtigkelt ausgeschlossen 
erscheint. Als nun bei eimem auf der fraheren Saarbrickener Balin 





laufenden Mansellrade im Jahre 1880 eine Holzscheibe feblerbaft ge- 
worden war, konnte der Unterzeichnete nach vorheriger Priifang 
des Stoffes nur zustimmen, die Holzscheibe dieses Rades versuchs- 
weise durch eine solche Scheibe aus dem oeven Papierstoff 20 er- 
setzen. Da infolge der besonderen Kigenschaften des Papierstoffes 
die beiden Blechseheiben, welehe in Amerika zum Schutze gegen 
Feuchtigkeit aogewendet werden, fortfallen konnten, auch nicht 
unbekanot geblieben war, dafs in Amerika biutig Radreifenspriinge 
vorgekommen, welehe durch die Schraubenlicher 
des Ansatzes gingen, also durch Schwiichung der 
Radreifen an dieser Stelle hervorgerufen sind, 40 
konnte die nebenstehend gezeichaete Reifenbe- 
featiguog, die Manselleoustruction, mit Sicherheit 
beibehalten werden. Die Ergebnisse mit dem einen 
Rade fielen sehr giinstig aus und ermuthigten dazu, 
bei der Eisenbatin-Direction in Frankfurt a. M. den 
Antrag zu stellen, versuchsweise einige Satze solcher 

id Rader mit Papierscheiben in der Werkstatt in Saar- 
Fig. 2 briicken heretellen zu diirfen. Diese Radsitze wur- 
den ausgefilirt und es konnte an dem Material der 
Scheiben festgestellt werden, dafs die Elasticitét desselben derart 
ist, dafs die Radreifen auch bei hiberer Temperatur fest bleiben, 
da die unter starkem hydraulischen Druck cingeprefsten Scheiben 
sich beim Grifserwerden der Reifen mit ausdehnen und dafs bei 
niederen Temperaturen, bei welchen der Reifendurchmesser kleiner 
wird, die Schetben infolge ihrer Elasticitit etwas zusammengedriickt 
werden. Es ist also ein Stoff gegeben, welcher den durch ‘Tempera- 
turverinoderung hervorgerufenen Beweguogen der Radreifen folgt und 
im Obrigen die guten Kigenschaften der Holzscheibe besitzt. 

Nach den bisherigen Erfahrungen haben sich die Erwartuagen, 
welche an die neue Construction geknipft wurden, vollanf erfiillt, 
indem ein Radreifenbruch seither nicht zu verzeichnen ist, trotzdem 
einzelue Rider bis zum ersten Abdrehen 100000km und mehr 
durchlaufen haben. Hei der Bergisch-Markischen Bahn laufen 11 
solche Radsiitze unter Personenwagen mit Bremsen, von denen 
unter anderen drei bis jetzt 4000 km zuriickgelegt haben. ohne ab- 
gedreht werden zu missen, und es ist auch jetzt noch nicht abzusehen, 
bis wann ein Abdrehen erforderlich wird. Die fabrikmiifsige Her- 
stellung solcher Rader ist von den Gebr. van der Zypen in Deutz 
in die Hand genommen. 

Nicht unerwithot darf Lieiben, dafs von den zuerst hergestelltea 
Radern zwei Sticke insofern fehlerhaft geworden sind, als sich einzelne 
Lagen der Scheiben gelost haben. Dieser Febler ist nur auf die zur 
Zeit der Herstellung noch nicht gentigende Kenntalfs der Eigen- 
schatten der Papierscheibenmasse zurickzufdbren und wird in der 
Folge nicht mehr vorkommen. 

Abgesehen davon, dafs durch die Mansellringbefestigung der 
Radreifen ein Springen derselben auf diesem Papierscheiberradera 
keine ungUnstigen Folgen haben kann, dirfte anzunebmen sein, dafs, 
tadellose Radreifen vorausgesetzt, infolge der Elasticitat der Rad- 
scheibe Reifenspringe iberhaupt nicht mehr vorkommen werden, dafs 
der hihere Preis, welcher eine Folge der verwickelten Herstellungs- 
art ist, durch die liingere Dauer der Radreifen und bessere Aus- 
nutazung der Fahrzeuge vollstindig aufgewoges, weon nicht aberholt 
wird, und dafs die Riider mit der Zeit hier in ebeaso ausgedelintem 
Umfange zur Einfihraog kommen werdea wie in Amerika, wo sie 
uoter den Eisenbatinwagen bereits zu Tausenden laufen, 


* A et - Finckbein, 
Elberfeld, im November 1083. Kéniglicher Kisenbaho-Director. 





Das Gefrier-Verfahren yon F. H. Poetsch und seine Anwendbarkeit 
im Bau-Ingenieurwesen (Gefrier-Griindung). 


Vor nicht langer Zeit brachten politische Bitter kurze Mit- 
theilungen tiber cin Verfahren, nach welchem Triebsand und 
andere Wasser fiihtende Erdachichten dorch Zufubr kiimstlich er- 
zeugter Kiilte in fest zusammengefrorene Massen verwandelt werden, 
die dann, wie irgend eine Gesteinsart, ohne Wasserpumpen mit 
Schachten durchiabren werden kénuten. Es war mitgetheilt, dafs 
das Verfahren gegenwirtig unweit Aschersleben bei Schueidlingen 
auf der Douglasschen Hraunkohlengrube ,Archibald* mit bestem Er- 
folge zum Abteufen eines Schachtes in schwimmendem Gebirge an- 
gewandt werde. Die Nachricht fesselte mich ungemein, da ich mir 
von dem Verfahren auch fiir das Bau-Ingenieurwesen bedeutenden 
Nutzen verspmeh, und ich wandte mich, du anderweltige ntihere 
Auskunft nicht zu erhalten war, an den Erfinder, Herron H. Poetsch 
in Aschersleben, selbst, der mir in zuvorkommendster Weise tber 
die Ausfihrung, bei Schneidlingen niahere Angaben zugehen liefs, 
denen nachstehendes entoommen lat. 


In die zu durechteufende Sand- oder Schlammeachicht wird eine 
Aveabl von Réhren eingebobrt, is denen eiae Chlorcalcium-Lauge, 
deren Gefrierpunkt bei — 40% Celsius liegt, umliuft, nachdem man 
dieselbe durch ¢ine Eismaschine tief gekublt hat. Um einen Kreis- 
lauf in den Rébreo zu ermdglichen, sind dieselben doppelwandig in 
der Weise hergestellt. dafs in (ler dufseren, unten geschlossanen, 200 ram 
weiten Réhre cine unten offene, 30mm weite, bis fast unten hin reicht. 
Durch die engen Réhres wird die gekiiblte Flussigkeit eingefubrt 
Sie tritt aus dem uateren offenen Ende dieser Réhren in die weiteu 
Hufseren Rébrea aus, und steigt in dem Zwischenraum zwischen 
beiden Rébren wieder In die Hohe, um in einem einzigen, nach oben 
gehenden Robre gesammelt, wieder zur Eismaschine zu gelangen, 
von neuem gekihlt und den engeren Roéhren durch eine zweite, 
nach unten gehende Leitung wieder zugefulirt zu werden, Die Lauge 
geht also nicht verloren, sondern wird stets wieder gebraucht. Bei dem 
Durchstrimen des Zwischenraumes der in den Boden eingebobrten 


4 





Doppelrihren (hier 
23 Stick) gibt die 
Lauge einen Theil 
ihrer Kalte ab und 
bewirkt  daduarch 
vin Gefrieren dee 
Bodens um die 
Robren berum. 

Da_ sich die 
Lauge beim <Auf- 
steigen in diesem 
Zwischenraume all- 
mithlich erwiirmt, 
so gestaltet sich 
der gefrorene Kor- 
per um jede Rohre 
als tin Kegel, des- 
sen Spitze oben in 
der Axe der Roéhre, 
und dessen Grund- 
fliiche unten am 
Eade der Rébre 
liegt, wo die Lauge 
am kiltesten ist. 
Je Hinger man die 
Abkililung —_ fort- 
setzt, desto grifser 
wird der Eiskirper 
werden, bis die 
Eismiintel, welche 
benachbarte Réhiren 
umgeben, einander 
berubren, uni 
sebliefstich itie 
ganze von den 
Rohren durchbobrte 
Erdmasse einen ge- 
schlossenen Eis- 
klotz bildet. 

Auf der Kohlen- 
grube ,.Archibald* 
wurde die Lange 
nur auf — 25° ab- 
gekiblt uod zeigte 
beim Wiederaus- 
tritt aus der ge- 
frorenen Erdschicht 
noch — 18°C. Die- 
selbe Temperatur 
zeigte auch der ge- 
frorene Triebsand, 
wahrend derselbe 
vor Heginn der 
Abkihlung + 11° C. 
hatte. Die Tempera- 
tur an der Sebacht- 
sohle war — 5°. 





brauner thoniger Send. 


Then. 


Kies. 


Thon. 


Sand, 


) Thon 


a= ale 


> wlio 


sehwimmender Sand. 


Branokoble, 
~ Schwimmender Sand. 


Fess mal 


Der in Figur 1 Braunkoble 
dargestellte Quer- 
schmitt des abge- schwimmender Sand. 
teuften Schachtes 


Thon 
war rechteckig bei . 


47 und S14 m 
Linge der Seiten, 
Die Michtigkeit der 
mit dem neven Ver- 
fahren durehteuften 
Triebsandschicht 
bvetrug 55m. Die 
Verbiltnisse waren 
bei der ersten An- 
wentlung mdglichst 
uogiinstige, und 
trotzlem ist die- 
selbe se vollstandig 
gelungen, dafs die 
Sachverstiindigen, 
welche die Arbeiten 
besichtigten, sich 


Braunkobte 


ie ted 


MS 
ef 


*. Thon. 


im 
5 : 


* schwimmender Sand, 


Braunkoble 


Fig. t 


durebaus lobend dariier aussprachen. Herr Poetsch hat mir Schreiben 
eipiger dieser Herren mitgetheilt, die siimtlich das Verfabren alleo 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





I. December 1888, 








Rergbautreibenden flir das so yefahrvolle und kostspielige Durch- 
teufen schwimmender Gebirge, als sicher zum Ziele filbrend, aufs 
wiirmste empfehlen. Herr Johanni, Director und Vertreter der 
Anhaltischen Kohlenwerke, spricht noch zum Schlusse die Ueber- 
zeugung aus, dafs man in Zukunft bei Durchteufung soleber Gebirgs- 
schichten nur noch dies Verfahren anwenden werde, sobald dasselbe 
durch einige fernere Austibrungen erst bekannter geworden sei. 

Ich pilichte diesem Urtheil vollstiindig bei und bin der Ansicht, 
dafs seit der ersten Anwendung der comprimirten Luft fir Griin- 
dangen — ebenfalls durch einen Bergingenieur — kaum cine wieh- 
tigere und genialere Erfindung auf diesem Gebiete der Ingenieur- 
Baukunst gemacht wurde, Wie erst kiirzlich durch Honigmann bei 
der Ausfibrung sciner feverlosen Dampfmaschine, so sind auch hier 
liingst bekannte, aber zu wenig benutzte, chemisch-physikalische 
Krifte zur Leistung mechanischer Arbeit herangezogen, und es 
scheint, dafs auf diesem Gebijete fir ertinderische Geister noch ein 
ergiebiges Feld der Thitigkeit offen liegt. 


Die Kismaschine, durch welche die Lavge gekiihlt wurde, war 
von der Firma Oscar Kropff in Nordhausen gebaut und erzeugte 
die Kilte durch Verdunstung ron Ammoniak, Die Maschine besteht 
aus einem Salmiak-Kessel, in welchem sich in Wasser gelistes 
Ammoniak, sogenannter Salmiakgeist, befindet. Aus diesem Salmiak- 
geist wird das Ammoniak durch Erhitzen verfliichtigt, als Gas ge- 
kihlt und dann durch einen Druck von etwa 10 Atmosphiiren aus 
(ter Gasform in den fliissigen Zustand Obergefahrt. Der Druck wird 
dadureh erzeugt, dafs stets neues Ammoniak aus dem Salmink- 
Kessel nachgeprefat wird. Das unter Druck stehende flissige Am- 
moniak wird nun in den Eisbildner geleitet, wo es unter Aufhebung 
fast alles Drockes plitzlich verdunstet und die dabej entwickelte 
Kalte der Chlorcalcium-Lauge mittheilt. Das w&hrend der Ver- 
dunstung aus dem flissigen wieder in den gasfirmigen Zustand 
iibergegangene Ammoniak verbindet sich darauf wieder mit der aus 
dem Salminkgeist-Kessel kommenden Fliissigkeit, welcher durch Er- 
hitzung cin Theil ihres Ammoniakgebaltes entzogen war, zu nenem 
Salmiakgeist, der mittels einer Pumpe wieder in den Salmiakgeist- 
Kessel zuriickgefibrt wird. Ebenso wie die Chlorealcium-Lange 
wird also auch das Ammoniak in einem fortwihrenden Kreislaufe 
erhalten, sodafs der Verbrauch an beiden Materialien nur cin be- 
sebrankter ist. Dies triigt nicht wenig dazu bei, dafs man das Ver- 
fabren auch in grofsem Mafsstabe mit Vortheil wird anwenden 
konnen, 

Bevor mit dem Gefrier-Vorgange begonnen wurde, hatte man 
unten geschlossene Rébren von der Mitte ausgehend in concentrischen 
Kreisen in den Triebsand zwischen die Kiiblungsréhren  einge- 
senkt, Diese Ribren wurden mit Chlorcalcium-Lauge gefillt, und 
waren dazu bestimmt, durch hineingehiingte Thermometer die 
Aboahme der Wirme des Gebirges fortlaufend zu prifen, Diese 
Thermometer-Réhren reichten in den Triebsand nur bis zu 4/5 der- 
jenigen Tiefe hinein, welche die Abkihlungsrihren erreichten, In 
dieser Tiefe betrug der Wiirmegrad schliefslich, wie oben angegeben. 
—19°C. Am unteren Ende der Abkihlungsrohre ist dieselbe jeden- 
falls noch niedriger gewesen, was schon daraus zu schliefsen ist, 
dafs die Harte des gefrorenen Kirpers mit der Tiefe zunahm. 

Der Frostkérper hatte ungefiibr eine Hirte wie Flufaspuath, 
muscheligen Bruch, und zeigte, wie unsere Quelle mittheilt, alle 
Eigenschaften eines festen Gesteins, [Er liefs sich nur sehr schwer 
anbohren uod mit der Hacke bearbeiten, Daraus kénnte man 
sehliefsen, dafs das Losen des Erdreiches eine sebr beschwerliche 
und kostspielige Arbeit sein werde, Wenn man aber bedenkt, dafs 
man diese Hirte durch Erwiirmen sehr sebnell wieder beseitigen 
kann, so gelangt man zu der Ueberzeugung, dafs man durch ge- 
schickte Verwendung von Kiilte einerseits und von Wiirme anderer- 
seits alle Schwierigkeiten, welche derartiger Baugrund bietet, in 
tiberaus sicberer und bequemer Weise Uberwinden kann. Man wirde 
z. B. nur gegen die Stellen des gefrorenen Korpers, welche man 
gerade beseitigen will, durch eine Leitung von oben heifse Luft aus- 
strémen lassen, um dieselbe wieder aufzuthauen. Vielleicht kinote 
man auch einen durch Elektricitiit gliheod gemachten Drath zum 
Lostrennen des gefrorenen Bodens benutzen, in Shnlicher Weise, wie 
man in Amerika sich dieses Mittels zum Abschneiden von Biiumen 
bedient hat, 

Um nun zu zeigen, wie die neue Erfindung auch fiir das Bau- 
ingenieurwesen nutzbar gemacht werden kann, wollen wir uns eine 
Aufgabe stellen, deren Lésung mit den bisherigen Mitteln sehr be- 
deutende Schwierigkeiten bieten wiirde. Es seien fir Briickenpfeiler 
Fundamente herzustellen, die bis etwa 36 m unter Wasser reichen 
miissen. Die Wasserticfe betrage 19 m und der Grund bestehe zu- 
niichst aus Schlamm, der mit zupehmender Tiefe immer gréber wer- 
denden Sand enthiilt, bis echliefslich bei 36 m unter Wasser Felsen 
angetroffen wird, [nu dem Seblamm und Sand ist nach den ange- 


Ko. 50. 





stellten Bodenuntersuchungen mit Sicherheit auf viel Holz und Steine, 
letztere namentlich iiber dem Felsen, zu rechnen, 

Von den bisher bekannten Griindungsarten wiirde man diese 
Aufgabe mit Sicherheit pur vermittelst der Luftdruck-Grindung, aber 
nicht ohne Gefubren fiir die Gesundheit der Arbeiter, lisen kéonen. 
Mit der Erfindung von Poctsch wirden wir aber im Stande seia, 
die Schwierigkeiten in folgender ungefiibrlichen Weise zu Lewaltigen. 

Wir wirden einen Senkkasten (Fig. 2 und 3) mit abnebmbarer 
Decke A, ohne Mauerung iiber dieser letzteren, in der Weise ver- 
senken, wie dics in ciner spiiteren Nummer des Centralblattes niber 
beschrieben werden wird. Die Versenkung wiirde etwa bis 2 m in 
den Schlamm, also bis 21 m unter Wasser mit Anwenduag ver- 
dichteter Luft gescheben, Es ist dies eine Tiefe, welche man er- 
fahrungsgemiifs one wesentliche Gefahr fir die Gesundheit erreichen 
kann, zumal in voserem Falle die Arbeit unter Luftdruck our kurze 
Zeit walt. 





Hat man diese Tiefe erreicht, so werden — immer noch unter 
Luftdruck — die Kilhlungsrobre d@ unter der Schneide des Senk- 
kastens bindurch eingeschraubt, wie dies Fig. 2 und 8 zeigen. Die 
Robre miiasen, da sie ldnger sind als die Hihe der Arbeitskammer, 
selbstverstanilich aus einzelnen Sticken zusammengeschraubt wer- 
dew. Bei dem Einbringen dieser Rohre wird man allerdings darauf 
gefafst sein miesen, bisweilen auf Holz oder Steine zu treffen, und 
dann daneben ein zweites Robr eintreiben miissen. Trotzdem wird 
die ganze Arbeit, da der Boden weiehi ist, nicht viel Zeit in Anspruch 
nehmen. Da man den spitter abzuteufenden Schacht (siele Fig, 3) 
auszimmert und die gegeniberliegenden Wiinde gegeneinander ab- 
steift, so bat die zu bildende Eismauer im wesentlichen our den 
Zweck zu erfillen, die Baugrube wasserdicht abzuschliefsen, Man 
hat also nicht néthig, dieselbe sebr stark herzustellen, sodafs eine 
Dicke derselben, wie sie in Fig. 3 angedeutet ist, weniigt. 

Es svi gleich hier hervorgehoben, dafs dieser Abschlufs ein durch- 
aus dichter werden wird, weil das Eis sowoll an der eisernen Schneide 
des Senkkastens, als auch am Felsen haftet und jeder Rifs, der im 
Kise durch Setzen des Holzwerkes entstehen koénnte, sofort durch 
ilen Frost wieder geschlossen wird. 

Ist die néthige Anzahl Kiihlungsrelire eingeschraubt, so beginnt 
man, immer noch unter Luftdruck, die ALkGbluog, und erst, wenn 
man die Leberzeugung gewonuen hat, dafs cine zusammenhdiagende 


Centralblatt der Bauverwaltung. 463 


Ole Gefrior-Grindung. 








Frostmauer von der Senkkastenschneide bis zum Felsen rund um 
die auszuhebende Baugrube herum hergestellt ist, liifst man die ver- 
dichtete Luft entweichen, Gileichzcitig beginont man das Wasser, 
welches den Mantel aber der Decke A, als Belastang des Seokkastens, 
anfillte, auszupumpen, und wenn diese Arbeit beendet ist, wird die 
Decke selbst entferat, um die Ausschachtung der Baugrube zwischen 
deo Frostmauern in freier Luft fortzusetzen. 

So lange noch Wasser Uber der Decke steht, mufs die Zu- und 
Abfiihrung der Chlorcalcium-Lauge zu und von deo Kiblungsréhren 
d in Leitungen gescheben, welche inverhalb der Luftschachte liegen 
und mit schlechten Warmeleitern dicht umwickelt sind. Erst wean 
alles Wasser entfernt jst, geschieht die Zu- und Ableitung durch 
bereits friher gelegte, aber noch nicht angeschlossene Leitungen 
lings der Wiinde der eisernen Ummanteluog, welche von nun an 
dauerad diesen Dienst verschen, wihrend die zuerst benutzte Leitung 
mit den Laftschachten und der Decke entfernt wird, Ist die Bau- 


grabe bis auf den Felsen ausgehoben und dieser selbst geebpet, so 
wird es sich zuniichst darum haodeln, das aufzufiibrende frische 
Fundamentmauerwerk vor dem scbiidlichen Kinflusse der nahe ge- 
legenen gefrorenen Massen gu schiitzen. Mao kavn bierzu zwei 
Wege einschlagen, Der erste bestiinde darin, dafs man, um mig- 
lichst wenig Fugen mit frischem Mirtel in der Nahe des Eises 
zu erhalten, bereits vorher grifsere kinstliche Steine vou regel- 
mifsiger Form herstelit, die man fir die Aufsenwinde benutzt, 
wiihrend das Fillungsmauerwerk in gewéholicher Weise ausgefabrt 
werden kann. Zwischen den Aufsenwiinden selbst und der Schacht- 
zimmeruvg lifst man einen geniigenden Zwischenraum, dessen Luft 
ndthigenfalls bis auf 0° kiinstlich erwiirmt werden kann. Um die 
Eismauer vor zu starkem Abthauen durch die kiinstliche Erwarmung 
zu schiitzen, kann man dieselben vorher noch durch einen schlechten 
Wirmeleiter, z. 13. durch Stroh, welches man auf die Schacbtzimme- 
rung aufnagelt, decken, Die Tetperatur in dem Trennungsraum 
zwischen Fundament und Eismauer wird stets durch Thermometer- 
messungen zu priifen und zweckmifsig zu regeln sein. 

Einfacher und sicherer ist es, wenn man die fiufseren Schichten 
des Fundament-Mauerwerkes zwar, wie angegeben, aus fertigen 
Mauerklitzen bildet, diese aber nicht in einem mit Wasser angemach- 
ten Martel, sondern in ¢inem solchen aus civer Mischung von Theer, 
Peeh und Sand versetzt, dem der Frost nichts schadet, Die trennende 


464 





Luftschicht kann man auch in diesem Falle tbeibchalten. Desgleichon 
kann das Fillongsmauerwerk, welches frostsicher liegt, in gewihn- 
licher Weise ausgefiilrt werden. 

Mit dem Fortschreiten der Aufmaucrung werden die holzernen 
und eisernen Aussteifungen (¢ und g in Fig, 3) eine nach der anderen 
entfernt und durch kurze Keile und Stempel, welche sich gegen das 
fertige Mauerwerk stiitzen, ersetzt. Ist endlich das Fandament bis 
fiber Wasser fertig gestellt, so birt man mit der Kiblong auf ond 
hebt den eisernen Mantel ab, am ihn fiir einen niichsten Pfeiler zu 
vyerwenden. Auch die Wiedergewinnong der Kiblangsrdhren ist nicht 
auagesohlossen, namentlich, wenn man dieselben nicht einachraubt, 
sondern einrammt, da sie sich dann leicht ausziehen lassen, 

Ist die Schlamm- oder Sandschicht zu stark, um die Kihlungs- 
riéhren von Anfang an durch dieselbe ganz hindurchzutreiben, oder 
soll das Fundament iiberhaupt in einer Wasser filrenden Sebicht 
stehen bleiben, so wird man in derselben Weise verfabren, wie auf 
der Kohlengrube ,Archibald*. Man wird die ganze Sohle des Schachtes 
fortschreitend in einen Frostkdrper verwandeln und einen Schacht 
darin niederteufen, den man spiiter unter Zubiilfenahme besonderer 
Mafsregeln ausmauert oder mit Beton fiillt. 

Wird das Verfahren auch dadurch vertheuert werden, so liefert 
es doch immerhin, selbst in dem ungiinstigsten Baugrunde, cin 
sicheres Mittel, volle Fundamentkirper bia 2u den grifsten Tiefen 
hinabzufibres. 

Erst ganz kiiralich hat der Wettbewerb um Plaine fiir die 
Donaubriicke bei Czernawoda ygezeigt, auf wie achwachen Fifsen 
unsere Griindungskunst im ganzen noch steht, indem von den cin- 
gereicbten acht Entwiirfen sichen our pneumatische Griindung von 
18 bis 25 m water Wasser aufwicsen, wibrend der achte Eotwurf 
den bei rund 30m unter Wasser anstehenden Fels durch Pfahlrost 
unter dem mit Hilfe verdichteter Luft hergestellten Fundamente zu 
erreichen sucht. Wiewoht die Griindungen verschiedener Briicken 
gezeigt haben, dafs man auch mit verdichteter Luft bei geniigender 
Vorsicht bis 30m Tiefe und daritber vordringen kann, so glaube 
ich doch, dafs gerade fiir die Donaubriicke die vorstehend be- 
schriebene Griindungsart die gegebene sei. Jedenfalls Mifst sich mit 
derselben ein sichereres Fundament herstellen, als es die oben er- 
wibnte Vereinigung von Pfahlrost mit pneamatischer Griindung bietet. 

Ebenso vortheilbaft, vielleicht noch vortheilhafter, ist die neue 
Erfindung im Tannelbau zu verwerthen. Namentlich wiirde ihre 
Anwendung bei dem Hudson-Tunnel ein bequemeres Arbeiten ge- 
statten, als die dort verwendete verdichtete Luft, die zum beyuemen 


Centralblatt der Bauverwaltang. 











Betriebo einen an den Seiten und oben geschlossenen Arbeitsraum 
bedingt und sich mehr fir Arbeiten eignet, welche in senkrechter 
Richtung von oben nach unten, als fiir solehe, die in waagerechter 
Richtung fortechreiten, vorgetrieben werden. 

Was nun die Kosten des neuen Verfahrens betrifft, so darf 
man ieselben selbstyerstiindlich nicht nach denen der ersten An- 
wenoduog beurtheilen, Immerhin sind dieselben fir solche Tiefen, 
bei denen der Bauingenieur sich der neuen Gefrier-Griindung be- 
dienen wird, selbst jetzt our miifsige zu nennen. Jeb bin in der 
Lage den Preis mitzutheilen, fir welchen der Erfinder eine neue 
Arbeit iibernommen hat, Es handelt sich dabei um cinen Senkkasten 
fir einen Briickenpfeiler von 36m Lange und 16m Breite, dessen 
woterer Rand bereits 14 m unter der Flufssohle steht, noch 11 m 
tiefer soll, aber nicht weiter zu bringen ist. (In welcher Weise die 
bisherige Versenkung gesebah, ist nicht mitgetheilt.) Herr Poetsch 
hat nun das Durelteufen diezer IL m Boden in der gewitnachten 
Langen- und Breitea-Ausiehnung in etwa 140 Tagen fiir den Preis 
vou 60000 Mark tihernommen. Rechnen wir our einen Rauminhaslt 
von der Grandfliche des Fundameates (85.16) mal der noch er- 
forderlichen Versenkungstiefe von 11 m, 80 kesten 25.16.11 
= 6160 chm 6000) Mark, oder ein L ebm noch nicht 10 Mark. 

Eine genauere Darstellung des neuen Verfahrens, sowie eine 
Darstellung der Arbeiten on der Grube ,Archibald* wird voraus- 
sichtlich demnichst in der Zeitschrift fir Bergbau, Hiitten- uod 
Salinenweaen erscheinen, und wir verfehlen nicht, darauf aufmerksam 
zu machen, 

Wir glauben zwar nicht, dafs das neue Verfahren die Grindung 
mit verdichteter Luft etwa verdriingen wird, da letatere Aus- 
fibrungsart in neuerer Zeit betrefis des Kostenpunktes wesentlich 
verbessert ist und auch bei grofsen Bauwerken schneller xom Ziele 
filhren diirfte. Doi Striémen, die starken Kisgang haben, spielt aber 
die Zeit oft eine ausschlaggcbende Rolle. 

Beide Griindongsarten werden vielmehr, jede in ihrem Bereiche, 
ihre Berechtiguog behalten wie alle ubrigen, und es wird namentlich 
die Gefrier-Grindung, wie wir oben angegeben haben, hdutig mit 
Vortheil als Fortsetzung der pneumatischen angewendet werden 
kénnen. Vor allen tbrigen Griindungsarten aber haben diese beiden 
zwei grofse Vorziige voraus, niimlich, dafs bei ihnen 1) die Wasser- 
bewiltiguog durchaus gesichert ist, und dafs 2) alle Hindernisse, als 
Baumstiimme und Steine, uomittelbar engegriffen werden kinnen. 


Berlina, im November 1883. L. Brennecke. 


Vermischtes. 


Verleihung des Titels ,Regicrungs-Baumeister* in Oldenburg. 
Wie sus dem amtlichen Theile dieser Nummer zu ersehen, werden 
— in Uebereinstimmung mit der io Preufsen cingefiihrten Bezeich- 
oung — fortan auch in Oldenburg die Candidaten des Baufachs, 
welche die Haupt-Staataprifung bestanden haben, anstatt der Dienst- 
hezeichoung Baumeister die Bezeichnung , Regicrungs - Baumoister* 
fiibren. 

Eréffmung des Hafens bel Thorn, Fir die Erweiterung des vor 
mehreren Jabren an der Weichsel bei Thorn hergestellten, nur 
 Fahrzeugen Unterkunft gewihrenden Sicherheitshafens waren, da 
er den Bediirfaissen nicht mehr genligte, seinerzeit 145000 Mark auf 
den Bau-Etat gebracht; die Erweiterung war dabei so geplant, dals 
kinftighin 100 Fahrzeuge gleichzeitig im Hafen Aufvatme finden 
kinnen. Es ist nun, trotz der Schwierigkeiten, welche der in diesem 
Jahre anbaltend hiéhere Wasserstand der Rauausfiibrung entgegen- 
setzte, doch gelungen, die Arbeiten so zu firdern, dafs die Eriffoung 
des erweiterten Hafens am 8 d. M, noch vor dem Eintritte ,des 
seiwereren Grundeistreibens erfolyen konnte. 

Zur Frage der Anlage yon Schiffahriscandlen, Von Herra 
A. Gobert in Britssel, welcher in diesem Jahr die Vereinigten 
Staaten von Amerika und Canada besucht bat, um dort seine in 
Belgien gemachten Erfabrungen auf dem Gebiete des Canalwesens 
zu yermebren, ist dem Priisidenten Mulvany in Disseldorf der 
folgende Brief zugegangen. ,Briisse), am 5. December 1883. Geehrter 
Herr Priisident Mulvany! Ich habe gestern der grofsen Cunatver- 
sammlung in Disseldorf beigewohut, und hiitte gem, wenn die De- 
hatte Linger gedauert hitte, das Wort ergriffen, um folgende That- 
sachen vorzutragen: Rentabilitit. Der Canal von Charleroi, 
welcher unser Koblenrevier mit Briissel yerbindet and weleher 72 kin 
Jang ist und 65 Schleusen hat, war in den dreifsiger Jahren ongefiibr 
gleichzeitig mit der parallel lufenden Eisenbahn gebaut und hat 
nicht nur durch die Gebiibren die Zinsen und die Reparaturkosten be- 
zahlt, sendern bat auch das ganze Baucapital fiinf Mal zuriickbezahlt. 
Der Mittelbroeckcanal, welcher im Jahre 1561 vollendet war, bringt 
der Stadt Briizsel jiibrlich eine Bruttoeinnabme vou 3260000 Fres. 


und eine Nettocinnahme von 300000 Fres. Keparaturkosten und 
Betriebskosten betragen 60000 Fres. Dieser Canal hat, trotz einer 
Gebihr von etwa 1 Centime pro Tonne-Kilometer eben s0 viel Ver- 
kehr, als die ihm parallel laufende Eisenbahn, das heilst iber eine 
Million Tonnen jibrlich, — Vertiefung und Vergrifserung 
von Canilen. Der Wellandcanal in Canada ist seit 1825 drei Mal 
auf immer grifsere Dimensionen gebant worden.*) Die letztere Ver- 
gréfserung fiag 1874 an und wurde 1882 vollendet, Die Schleusen 
sind 80m lang, 14m breit, und haben 4!/4 m Wassertiefe am 
Drempel. Dieser Canal ist ein Gebirgscanal und hat 25 Schleusen 
von je 4m Fall und wird jiihelich sechs Monate durch Kis gespertt. 
— Schnelligkeit der Beférderung. Auf dem Wellandcanal 
werden die 25 Schieusen auf ciner Strecke von 44 km nebst 26 Bricken 
in 11 Stunden passirt. Auf der ,4Zuidwillemvaart* fiihrt tiglich 
von Mastricht nach Hertogenbosch ein Dampfschiff, welches die 
1% km und die W® Schlenzsen in 16 Stunden zuriicklegt. Candle 
kinnen also sebr rentabel sein und kinnen mit grofser Geschwindig- 
keit befahren werden. In manchen Féllen sind sebr grofse Schleusen 
als zweckmifsig betrachtet worden, trotz der grofsen Steigung. 
Thr ergebener A. Gobert.* 

Die Bankosten fir das Yorwaltungsgeblinde der directen 
Stenern in Berlin (vergl. 5. 393, Jalrgang 1882 d. GL) sind nach 
vollendeter Abrechnung auf rund 669953  festgestollt worden, so- 
dafs sich gogeniiber der mit 720000  abschliefsenden Kosten- 
anschlagssumme eine Eraparnifs von 50047. ergeben hat. 

An der Concurrenz um Entwiirfe zu einem Stadtthester in 
Halle {s. Seite 307 d. BL.) haben 59 Bewerber theilgenommen. Das 
aus den Herren Baurath Ende aus Berlin, Civil-Ingenieur Pélsch 
aus Hamburg, Baurath Giese, Ingenieur Kelling aus Dresden und 
Baurath Schmieden aus Berlin bestehende Preiagericht hat 3 gleiche 
Preise von je 2000.4 zuerkannt und zwar den Entwiirfen 1) mitdem Motto 
sllinudel*, verfafst von dem Regierungsbaumeister Kallmeyer und 
dem Architekten Kaoch in Gemeinschaft mit dem Jngeniewr Jung 


*) Vergl. Centralblatt der Bauverwaltung 1881, Seite 361. 








in Berlin; 2) mit dem Motte: ,Vivat sequens*, verfalst von dem 
Architekten H. Seling in Gemeinachaft mit dem Ingenieur Stumpf 
in Berlin; 3) mit dem Motte: .Fir sJeutsche Kunst-, verfalst von 
dem Architekten Schubert in Dresslen — dabei aber zugleich aus- 
gesprochen, dafs keiner der preisyekriinten Entwirfe nach seiner 
technischen, constructiven wad architektovischen Durchiildung der 
Ausfilrang olme weiteres zu Grunde gelegt werden kinne, zumal 
aa die wesentliche Bedingung, die Summe von 425000 & inneau- 
halten, bei ihnen nicht erfiillt sei. Die eingegangenen Arbeiten 
werden bis Ende December in Halle éffentlich auszestellt, 

Das Helchsrathsgebiinde in Wien, erbaut vom Uberbaurath 

vy. Hansen, ist am 4. d. M. ohne besondere Erétfoungsfeierlichkeiten 
der Benutzung Ubergeben worden. Nachdem der bei einer he- 
schrinkten Concurreng im Jahre 18 zu Grunde gelegte Gedanke, 
fiir die heiden Vertretungskirper des dsterreichischen Reichsrathes 
zwei getrennte Bauten auszufibren, fallen velassen war, wurde Hansen 
mit der Anfstellung des Entwurfes fiir ein das Ahgeordneten- und 
‘las Herrenhaus gemeinsam umfassendes Gebiinde betraut und als 
Bauplatz dic etwa 152 m lange und 133 m breite Fliiche des eche- 
mualigen Paradeplatzes neben dem neuen Rathhause bestimmt, Der 
im Jahre 1874 in Angriff genommene Bau wurde mit Riicksieht auf 
swine Gréfse und monumentale Gestaltung verbiiltnifsmiifsig rasch 
aefirdert. Freilich darf er heute noch keineswegs ale ganz 
beendet angesehen werden; im Acufseren feblt noch cin nawmhafter 
Theil des plastischen Sehimuckes, welcbem bei diesem Gebiiude eine 
hesonders hervorragende Rolle gufiillt, Von den die Eckpylonen der 
Attica krénenden Quadrigen sind erst zwei an ihrem Platee, das 
Giebelfeld am grofsen Porticus ist noch leer, und auch die vielbe- 
sprochene Rampe, welche zu letzterem binauffilrt, entbehrt poch 
der schmiickenden Bildwerke. Letzterer Mangel ist namentlich zu 
betonen, weil derselbe auf den Kindruck, den das Werk gerade in sler 
Hauptfront bietet, von nicht geringem EKinfluase ist. Der beab- 
sichtigte grofse Brunnen im Mittelpunkte der Rampenanlage, die 
Rossebindiger auf den vier Postamenten am Aofangspunkt der Anf- 
fabrt und die Statuen auf den Pfeilern der Rampeumauer werden 
die gegenwiirtig noch etwas kahle und einféormige Erecheinung 
beleben und bereichern. Die innere Ausstattung ist viel weiter ge- 
dieben, jedoch sind such hier in einzelnen, vornehmlich der Reprii- 
sentation dienenden Riiumen noch manche dankbare Aufgaben fiir 
Maler und Bildbauer der Zukonft vorbehalten. 
Wie bekannt. ist das Gebliude in streng griechischen Formen ge- 
halten. Der Erbauer selbst sagt in den Erwigungen, welche ihn 20 
dieser Wahl veraninfst haben: er glaubte die ihm gestellte Aufgabe als 
die Schiptang eines Monumentalbaues anffassen zu milssen, bei dem 
alle Kiinste um die Siegespaline wettcifern sollten. In keinem Stile 
aber hiitten sich diese edler entfaltet, und in keinem sei denselben 
eine ginstigere Gelegenheit geboten, zur vollen Geltung zu kommen, 
als gerade in dem griechischen, Ohne Zweifel ist suf dieser Grund- 
lage durch den Meister ein Werk geschaffen worden, welches sich 
dem Besten ansehlicist, was in neucrer Zeit auf dem Gebiete freier, 
kiinstlerischer Nachbildung der Antike entstanden ist. Er hat aber 
nicht allein dargethan, dafs er die Formenwelt der gricchischen Bau- 
weise, wie seit Schinkel vielleicht. kein anderer, zu beherrschen weifs, 
sondern auch verstanden, dieselbe mit den modernen Bediirfnissan, 
welchen das Gebiude gerecht werden mufs, in Einklang zu bringen. 
Wir glauben, dafs die innere Ejntheilung ihrem praktischen Zwocke 
gut entsprechen wird. Das Eridgeschols, welches nach aufsen hin 
in einfachster Weise, gewissermafsen als Unterbau eracheint, eathiilt 
die Dibliothek, Ausschufszimmer, verschicdene Bireaus, Dienvr- 
wohnungen und andere Nutzriume. Alle Hauptriume, inshesondere 
die fiir die Gflentliche Thittigkeit des Reichsrnthes bestimmten 
Sile, sind in das Lauptgeschofs verlegt und zwar in symmetrischer 
Anonioung fiir das Herrenhaus einerseits und fir das Abgeordneten- 
haus andererseits. Den fiir die kinstlerische Einheit nothwendigen 
Mittelpunkt in dieser Aweitheilung bietet eine etwa 41m lange und 
24m breite, mit Oberlicht versehene Sdulenballe, welehe, in der Axe 
des grofsen Portiens liegend, dem EKintretenden die Wiirde des Hauses 
hekunden and bei feierlichen Anlissen als Festraum dienen soll, Man 
gelangt von dessen Langseiten aus beiderseits in die Versammlungs- 
und weiter in die Sitzungssiile der zwei Vertretungskirper. Letztere 
sind im Grandrisse halbkreisfirmig und werden gleichfalls durch 
Mberlichte reichlich erhelit. 

Dic Aussehmiickung der Raume lafst die bewiihrte Meisterschaft 
ites Architekten erkepnen: tberall stilgemiifs, mafsvoll und edel durct- 
xefdbrt, erkebt sie sich namentlich ia der Centealhalle und den beiden 
Sitzungssiilen zu glanzvoller Schimbeit. Wie bei Hansen selbstver- 
stindlich, werden hierbei die Architekturformen durch Marbe und 
Gold zn erhéhter Wirkung gebracht und eine Mannigfaltigkeit der 
Motive im Grofsen wie in den Kinzelheiten entwickelt, welehbe bei 
dem gewiihiten Stile bewunderungswirdig erscheint. Die Centralhalle, 
obgleich noch nicht ganz fertig, insofern noch der gréfste Theil des 


Centralblatt der 


Bauverwaltung. ; 465 








umlaufenden, gemalten Frieses, sowle die hier gedachten Standbilder 
fehlen, gewahrt gleichwohl schon in ihrer jetzigen Gestaltung cimen 
Kindeuck, welcher sie zu den schonsten Innenarchitekteren in Wien 
zihlen hifst. — Bekanntlich ist es der Wousch iles Erbauers, dafs 
sich der Karbenschmuck, welcher das Innere des Havaes beherrscht, 
in entaprechender Weise auch auf deasen Aeufseres verbreite, und 
sind schon seit lingerer Zeit Proben mit Vergoldung sowie rother und 
blauer Farbung einzeluer Glieder gemacht worden. Unseres Wissens 
fiegt jedoch in dieser Angelegenheit, welehe inoerbalb goewisser 
Grenzen die lebhafteste Firderung verdient, ein enitgtiltiger Be- 
schlofs noch nicht vor. ou (|—~ 
Wassermange! in der Wiener Hochquellenteitung, Infolze der 
anhaltend geringen Niederschiiige der letzten Monate hat der Zuflufs 
zu dem Quellengebiete, aua welchem Wien mit Trink- und Nutz- 
wasser versorgt wird, so erbeblich abgenommen, dafs bei der gegen- 
wirtigen, eine baldige Acnderung zum bessern wenig veraprechenden 
Jabreszeit ernstliche Befiirchtungen wegen dauernden Wassermangels 
rege geworden sind. Es werden deshalb in den mafsgebeaden 
Kreisen die Vorkelirangen for den Fall erwogen, dafs die Ergiebigkeit 
noch weiter abuelmen sollte, und bereits jetzt ist die thunlichst 
sparsame Wasserverwendungangeordnet. Wihrend unter gewilnlichen 
Verhiiltuissen, wie beispielsweise im Jabre 1881, woriiber uns sta- 
tistisclhe Angaben vorliegen, die tagliche Ergicbigkeit der Hochquellen 
(Kaiserbrunn- und Stixensteiner-Quellen) zwischen 494650 und 
2738000 Kimer®*) betragen hat, wobei die erste Ziffer eben das 
Mindestmafs cinzelner Tage im Jahre bezeichnet, dber welche die 
Vorrithe der Sammelbehiilter leicht hinweg helfen, betriigt der 
fiiglieche Zuflufa schon seit mehreren Wochen niebt mehr als 
700000 Eimer und ist in den letaten Tagen noch weiter, auf etwa 
639000 Eimer. gesunken. Die nahezu schoo erschépften Sammiler 
konnten erst jiingst durch entachiedene Sparungamalsrezelo in etwa 
— mit M700 Kimern — gefullt werden, Auch das Pottschacher 
Schopfwerk, welches im Hinblick auf das wachsende Bediirfnifs zur 
Unterstiitzung der Hochquellenteitung errichtet warde und jibrlich 
stets cinige Wochen hindurch im Betriebe steht, kaon wegen des 
niedrigen Grundwasserstandes zur Behebung des Mangels nicht 
wesentlich beitragen. Der durchschnittliche Gesamthedarf im Tage 
hat sich im Jahre 1881 auf sehr mahe S000) Eimer belaufen, er 
dirfte im gegenwirtigen Jahre mit Riieksicht auf die seither yer- 
melirte Waaserabgube sn die Vororte und den geateiverten Verbrauch 
durch die grifeere Devilkerung vielleicht 50000 Eimer mebr 
betragen. Aus den angefiihrten Zahlen geht hervor, dafs, wenn auch 
ein Allgemein fiblbarer Mangel gegenwiirtig noch nicht bestelt, doch 
ein vogeschimillerter Wasserbezug wie bislier nicht aufrecht erhalten 
werden kann. Dis jetzt hat man sich, vim mit der gegebenen Wasser- 
menge auszukommen, begnigt, den Verbrauch an Nutzwasser so 
viel wie miglich zu beschrinken, einen Theil dor iffentlichen Breanen 
abzusperren ound auch die Durchfutsquersehmitte an den Ab- 
zweiguagen in die Hauser zu verengen, Sollte sich die Lage ver. 
schlimmern. #0 diirften die Hausleitungen, welche dax Wasser jo die 
Stockwerke oder in die eingelnen Wokhnungen fihren und somit am 
ersten zu einer Zerapitterung und selbst Versehwenduny des Wassers 
Anlafs geben, ganz gesechlossen und idler Wasserbezug lediglich suf 
die iflentlichen Auslanfbronnen beschrankt werden. Da lotztere 
der Zabl nach — es besteben in Wien noch gegen 200 — nicht ge- 
niigen, so ist beabsichtigt, einen Theil der Hydranten, von denen 
600 vorhanden sind, zeitweiliz za Auslauflyrannen umezugestalten, 
Als eine Folge der gegenwiirtigen, etwas unerquicklichen Sachlage 
diirfte sich ergeben, dafe man die entsprechende Erweiterung der 
Hochquellen-Laitung oer die Herstellung einer besonderen Nutz- 
wasserleitung, vielleicht auch beides, nunmelir ernstlich ins Auge 
fassen wird. An mehr oder weniger durchgearbeiteten Eatwirfen 
fiir solehe Anlagen fehlt es nicht. Kinerseits ist schon seit Mingerer 
Zeit die Kinbezielhung der Héllthal- oder der Altaquelle in die Hoch- 
quellenleitung, sowie cine Vergrofserung des Pottschacher Schipf- 
werkes in Anregung gekommen, andererseits bestehen Pliine zu Nutz- 
wasser-Leitungen aus dem Wienflusse, aus der Donau, oder deren 
Grundwasser u.dgl, Die Nothwendigkeit einer ausgiebigeren Wasser- 
yersorgung Wiens ist schon durch das gesundheitliche Interesse der 
Stadt geboten, indem das grofsartige, mit cinem Aufwande yon 
mer als 23 Millionen Gulden angelegte Werk der Hochyuellenleitung 
die erwarteten Vorthelle im ganuzen Umfange so Jange nicht au 
bringen vermag, als es nicht modglich ist, auch dic mit Wien aufs 
engste verbundenen Vororte in ausreichender Menge mit gesundem 
Trinkwasser zu verselen. —Rk.— 


Bel der Coucurrenz om Eutwiirfe zu einem Ausstellungspalast 
in Budapest ist dem CGivilingenieur C, Scharowsky in Berlin der erate 
Preis zuerkannt worden. Wir werden eine durch Skizzeo erliuterte 
Beschreibung des preisgekriénten Entwurfes demniichst mittheilen, 


*) 1 Eimer = 56,588 Liter. 


466 








Eine nene Methode der Horstellung von ,Tiefsee - Leucht- 
thirmen* wurde vor kurzem im Londoner Ingenieur-Verein erértert. 
Danach soll der Leuchtthurm aus Eisenblech constrairt werden und 
einen annahernd eylindrischen Korper von etwa 90 m Liinge bilden, 
der aus zwei Hauptabtheilunges, einer oberseeischen und einer unter- 
seelachen, bestelt. Die erstere erhalt die ibliche Form und Aus- 
stattung eines Leucht- . 
thurmes und eine tldhe 
von etwa Oa; die an- 
dere dient dazu, «ie 

ganze Construction 

schwimmend zu erbalten 
und wird mit binrei- 
chendem Ballast versehen, 
um die Angriffe von Wind 
und Wellen unsebiidlich 
zu machen. Der ‘Trans- 
port und die Aufstellung 
erfolgt in der Weise, cals 
man den Blecheylinder 
leer uml — horizontal 
schwimmend an die ihm 
bestimmte Stelle der See 
bringt und dann den 
Wasserballast in den un- 
teren, néthigenfalls 
mehrfach wasserdicht 
abzutheilenden Rauw 
vinlaufen lafst, wodurel 
sich der Cylinder eufrichten mufs, Der nua wie eine Flasche auf- 
recht im Wasser schwitnmende Thurm wird mit Stahldrahtseilen 
vyerankert, etwa wie die vorstehende kleine Skizze zeigt. Man 
verspricht sich von derartigen Stationen mancherlei Nutzen; «. B. 
kimnten sie auch als telegraphische Signalstationen fir Sturmbeob- 
achtangen und Sturmwaroungen dienen, 

Der Wettstreit zwischen Frankreich und Deutschland auf dem 
Geblete des Handels und der Industrie beseliiftigt die betheiligten 
Kreise in Frankreich in zunehwendem Mafse und es ist beachtens- 
werth, wie offen und rickhaltlos gegebenenfalls ein Uebergewicht 
Deutschlands eingestanden wird. Einen neuen Beleg hierfiir liefert 
ein Aufsatz in der neuesten Nummer des franzisischen Journals 
Le Genie civil vom 8. December d. J,, in welehem als Gradmesser 
fiir den Handel und die Industrie der beiden Liinder ein Vergleich 
angestellt wird in betreff der Beforderung von Briefen, Reisenden 
und Giitern. Nachdem der Verfasser die Ejsrichtungen der deut- 
schen Postverwaltung einer im allgemeipen sehr gdnstigen Beurthei- 
lung unterzogen und beziiglich der Befirderung der Briefe ond 
soustigen Postsuchen zahlenmifsig nachgewiesen hat, dafs die 
deutsche Post dem Handel zahlreichero und bedeutendere Vor- 
theile bietet, uls dics in Frankreich geschieht, indem beispielsweise 
das Porto fiir einen gewbhbnlichen frankirten Brief betnigt 

bei 15 ¢ 30g 450 Wy bis 20g Gew. 








in Deutschland O10 0.20 020 O20 O20 4 
in Frankreich 0.12 024 036 048 200, — 


stellt er folgende DBetrachtungen iiber versehiclene Punkte des 
Eisenbahnwesens in beiden Liindern an; 
In Deutschland bestehen 33 707 km Eisenbalinen, *) 
in Frankreich 28566 , 7 
Hiervon entfallen mit Riicksicht darauf, dafs 
in Deutseblandl 45 24061 Einwohner auf 40473 gk, 
in Frankreich 37672048 . , 528401 ., kommen, 
in Deutschland 6,23km Eisenbahoen auf 100 qkm und 
7,44 km auf 10000 Einwohner, 
in Frankreich 5,37 kin Eisenbahnen auf 100 qm und 
7,53 km auf 1000) Kinwoliner. 
Wibhrend sonach Deutschlaml in Bezug auf die Vertheilung der 
Kisenbahnen nach der Einwohnerzahl ziemlich gleichen Stand wie 
Frankreich babe, besitze ersteres ein erheblich susgedehoteres 
Eisenbahoaetz nach der Vertheilung auf den Flacheninhalt des Lan- 
des. Die versebiedenen Preise flr die Personenbeforderuog scien 
ferver im Durchsehnitt fir das Kilometer 
1. 2. a. 4. Klasse. 
OTS O04 O05 0,020 
0,095 0,071 OOK — , 
DA%o 


in Deutsebland 
in Frankreich 
also in Deutschland um 18% 24%/o 
oder durchschnittlich 25% billiger. 
Hierzu wird ferner bemerkt, es sei sehr beachtenswerth, dafs 
*) Nach der von dem Reichs-Eisenbahnamt herausgegebene 
Statistik der Eisenbahnen Deutschlands fiir das Betriebsjahr 1880/81, 





Vering von Een st 7 K orn » Berlin. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Per die Hedaction des nichtamtlichen Theiles verantwortiteh: O tto Sarrazin, Berlin. 


15. December 1883. 





die Preisverminderung zunehme mit ser geringeren Klasse und dafs 
in Deutschland eime vierte Klasse bestehe, welebe man in Frankreich 
nicht finde. .Sollte denn der aristokratische Grundzug, welcher in 
der ganzen deutschen Organisation vorberrscht, dem unbemittelteren 
Theil der Bevdlkerung vortheilhafter sein als der demokratische?* 
Wenn auch von weiteren cingehenden Vergleichen abgesehen werden 
kénne, so diirften doch einige .jedermann bekannte Dinge* nicht 
verschwiegen werden, zum Beispiel, dafs die zweite Wagenklasse in 
den deutschen Persopenziigen in betreff der Ausstattung und aweck- 
miifsigen Einrichtung der ersten Wagenklasse in franzisischen Per- 
sonenziigen gleichkomme, dafs die erste Wagenklasse in Deutschland 
mit aufserordentlichem Luxus ausgestattet sei und dafs die dritte 
Wagenklasse daselbst Gestelle fiir das Handgepiick besitze, welche 
man in Frankreich in dieser Wagenklasse vermisse. — Besziiglich 
der Gaterbeforderung bemerkt der Verfasser unter Anfiilirung einiger 
besonderen Beispiele, dafs die franzisischen Preise durchweg héher 
selen, als in Deutschland, dats die Kilgutadtze fiir das Kilometer in 
Frankreich fast constant blieben, wiibrend dieselben in Deutschland 
mit der prifseren Eatfernung abuiiimen und dafs die Frachtgutsatze 
fiir das Kilometer auf deutschen Eisenbahnen mit der zunehmenden 
Entfernung viel schneller abniihmen, als auf den franzisisehen Kisen- 
batinen. 

Fandirung von Schleusen unter Wasserhaltung. Hein Neubau 
der unweit von Carriéres-sous-Poissy gelegenen Seineschleusen hat 
man mit Vortheil, statt der anfiinglich beabsichtigten Betonirung des 
Kammerbodens und der Kammerwiade, letztere unter Wasserbaltang 
auf dem tragfahigen, aus Sand mit Kies bestehenden Untergrunide 
aufgemauert, ersteren dagegen als diinne Bekleidungsmauer iiber 
die Thonschicht gestreckt, welche vnmittelbar auf dem Sande liegt, 
Unser Holzsehnitt stellt einen Querselnitt der mittleren Kammer- 
wand unterballb des Unterhuuptes der kleineren Sehleuse dar, (Die 
beiden Oberhiiupter der grofseren Schleuse, welche 1m outzbare 
Kammerlinge besitzt, 
und der kleineren 
Schleuse mit 41,6 m nutz- 
barer Liinge liegen neben 
einaoder.) Die Baugrabe 
befand sich in geringer 
Eotfernung von der 
Seine; jedoch war die 
olere, aus  magerem 
Thon und Lehm beste 
hende Bodenschicht nicht 
sehr durchlissig and ver- 
idltaifsmiifsig  trocken, 
zumal das Flufsbett an 
Otes ; dieser Stelle von einer 

Ex # mt ibe "tte 8 sturken Schicht fetten 

: ; Lehmes umbiillt wird. 
Auch der sandige Untergrum| fiihrte nur wenig Wasser. Um ein 
Aufsprengen der auf lim lichte Weite nur 05m in der Mitte, 
LOm ap den Seiten starken Kammerbodenbekleidung durch den 
Auftieb des Grundwassets zu verhindern, hat man in dem Kammer- 
boden Locher ausgespart, durch welche die Ubrigens nur sehwache 
Zustromung ihren Weg findet. Die Bedenken, welche anfaogs der 
gewihlten Anordnung entgegenstanden, dafs niimlich die Notleerung 
der Schleusenkammer hierdurch erheblich verlangsamt und dafs dic 
Kammerwinde uoterspilt werden michten, haben sich als unbe- 
griindet erwiesen. Man konnte letzterem Uebelstande nicht etwa 
durch die Einrammung vou Liingsspundwiinden vorbeugen, weil die- 
selben in deta thonigen oberen Boden und dem kiesigen Untergrund 
nicht dicht geworden wiiren. Die im Holzschnitt dargestellte Ver- 
breiterung des Fundaments soll angeblich den Zweek, die Ausbildung 
you seitlichen Wasseradern zu verhindern, vollstindig erfillen. 
Niibere Mittheilungen dber den Schleusenbau finden sich im Sep- 
temberheft der Annales dea Ponts et Chaussées 1885. 





Bichersechau. 

Der Eisenbahn-Transport verwandeter und erkrankter Krieger. 
Herausgegeben vou Dr Jul. zur Nieden, 2. Auflage, Berlin [S83 
(Selbstverlag). 271 8. 80, mit 91 Holzscho. Preis 7,50. mit Anhang. 

Das iim vorigen Jabrgang, Seite 216 d. BL, cingehend besprochene 
Werk erscheint jetzt bereits in zweiter Autlage, eiu Beweis, dials 
das Bediirfnifs, sich diber den Verwundeten-Transport and die damit 
im Zusammenhang stehenden Fragen zu unterrichten, in der That 
vorlag. Der Verfasser hat dus Buch durch einen ausfibrlichen An- 
hang ,Errichtung von Pilegestiitten im Kriege* in dankenswerther 
Weise bereichert und es wird sich in der erweiterten Gestalt zweifellos 
zahlreiche neue Freunde erwerben. 








Drack You J, Kerekes, Boriln. 


5 
No. a, 








WHALT: Michtamtliches: Lier Ausban der Wasserstrafee auischen Paris and Havre. — Internationaly elektrieche Ansstelans 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


467 








in Wien, V. (Seblufe.) — Bieberschan. 


Der Ausbau der Wasserstrafse zwischen Paris und Havre. 


Die Bedeutung der Wasserstrafse, welche Paris mit Havre ver- 
bindet, ist schon durch diese beiden Orte an sich hinreichemd ge- 
kennzeichnet, denn die stetig wachsende Kinwohnerzahl der franzd- 
sischen Hauptstadt hat die zweite Million bereits um Hundert- 
tausenle iiberschritten, und die Massenbewegung des Hafens von 
Havre ist niichst dem Marseiller Wandelsverkehr die grifste von allen 
Sechafen Frankreiclis, 

Dieser Bedeutung entsprechen «tie Mittel, welche gegenwartig 
zur Verbesserung dee zwischen Paris uml Havre vorhandenen 
Wasserstrafsen bestimmt sind, Es hamlelt sich bier um eine Ge- 
satntavfwenduog von rngd 8&3 Millionen Francs, von denen EKinzel- 
Retrige alljabrlich in den Staatshaushalts-Etat aufzenommen werden. 
Die eimzeloen Anschlagssummes sim folgende: 














andererseits. Die lange Zwiselienstrecke bliel aber in einem unvoll- 
kommenen Zustanile, sodafs [468 uml 186% dice Fabhrtiefe stellen- 
weise bis L153 und 110m wold 1874 auf O80 und 0,70 m bei St. Martin 
und Motsson sank, 

Eine fair die Jalire 1870 bis 1874 aufyestellte Nachweisung zeigt, dats 
jibrlich die Fabrtiefe unter 1m veblichen ise durchschnittlich 10 Tage, 
gWwisehen Lom uml Loto o Tage, zwischen LOO m und 2 m 
76 Tage, Das heifst, die Faletiefe war to dieser Zeit durchschnitt- 
lich 6 Monate im Jahre unter 2m. Da ferner Wachswasser und Eis- 
gang, sowie die néthigen Ausbessernngsarbeiten die Schitfalrt slurch- 
sechnittlich zwei Monate hinderten, so hat der Steom etwa nur by des 
Jabres die gewinschte Normalfabrtiefe von 2 m getrabet. 

Infolge solcher Mifsstéoile wurde durch Verflgung vom Jahre 1866 















Fir Herstellung einer geringsten Tiefe von ein neves Programm fiir Verlesserung der Seineschiffabrt vor- 
$20 m im Inoern von Paria 2. 2... 10500000 Franes | gezeiclinet. desvsen Anschlagssumme sich auf 6 500000 Frances belief. 
desgleichen von Paris bis Rowen. 2. 2. 2 B2000000 . | Es erfoigte der Neuban des Staues von Port-Villez oberhalb Vernon 

Fir Erweiterungsbauten im Hafen von Rowen . 8250000 . und die Erbéhung der Webre vou Meulan, la Garenne und Poses, 

Fir Verbesserung der Seine innerhalb des Auch warden verschiedentliche Aushugzerongen bewirkt, Alle diese 
Fluthgebietes von Rouen bis zur Seine-Luecht Arbeiten sicherten aber den erstrebten kleinsten Tiefgang vou 2 im 
einsehliefslich der Wiederherstellung und ites nicht. 
theilweisen Uimbaues der Deiche. © 2 2. UL TMOOM - Bet Ausarbeitung des Entwurfs zur Gewinnung eines Tiefgangs 

Fir Verbindung der unteren Seine mit dem ven 2m wurde der logeniewr en chef Krantz darauf gefithrt, dafs 
Hafen von Havre dureh den Canal von Tan- es mit der Natar der Seine vertriglich sei, die Canalixirungsarbeiten 
earville . 0. 0. 6 ewe ee ee ew ws IO. auf einen Tiefgang vou $m einzurichten wod dafe die Mehrkosten, 

Vor niaherem Ein: im Vergleich za den 

gehen auf diese Aus- Kosten fiir einen Tiefgang 
fibrungen migen die + ven Zoom, cuerch die zu 
fruheren Bauten kure er- Sy * « = erwattemlen — gréfseren 
without werden, ze 3 3 Vortheile sehr reiehlich 
Der Aushow der Seine 33 : 3 aufvewogen wiirden, 
als Schiffalirtsstrafse ist : = ¢ fe Zan 4 Datnit war der bereits 
ert in diesem Jabcbun- rc 3 2 ee s 1835 von Belgrand ver- 
dert ernstlich betrielben z =z - Pre ted = } | tretene Gedanke wieder 
worden, Aus triherer g, = ] | aufgencmmen, in der 
Zeit liitst sich an wiellti- ; ___ £0 Mittiones Rives és Meerge Seine einen kleinsten Tief- 
wen Werken wor der Kilerseter 242 a “a Me 1" ws ” mee wang voo 3m zo ermig- 
Staw vad das durch den- Pic. 1, Langea-Neormalprofil der Seine von Paris bir Rowen. lichen, bee durch fen 
sclhen petriebune proie selben einen = Verkehr 
Jumpwerk bei Marly. von Schiffeu unmittellar 
Bougival nachweisen, welches 1685 zur Versorgung der Wasserkdnste zwischen Paris und dem Meere anzuliahnen. Wegen der Seine- 


von Versailles erbant wurde, gleichzeitig mit Erweiterung des ober- 
bulb gelevenen Engpasses vou Morne, unl die Verbreiterung tes 
Engpatsses vou Poses oberbalb Rouen, ausgefiilert 1795. 

18M wurde der Stau, Welr und Schleuse von Poses gebaut. 
Von L813 bis 1858 bestandes die Verbesserungsarbeiten fast aus- 
sehliefstich in Herstellung von Leinpfaden far Pfeniebetries und in 
Bagyerungen, welche aber wenig Erfolg hatten, weil sie die Schitt- 
tulirtshinglernisse nue ao andere Stellen verlegten, Die eigentliche 
Seinecanalisinung erfolgte erst 1838 bis 1853 durch Anwendung tler 
zuvor an der Yooue erprobten Nadelwebre von Poirée, Die Liinge 
des vielfach yekrinmintes Stromiaufs betragt in der canalisirten 


Strecke unterlulb Paris bis Rowen 242 km. Die Normulbreite 
Weehselt zwischen Liki in Gein Austeitt aus Paris und 350 m bein 
Kiotritt in Rouen, Die Wassernenge, welche in Paris beim ge- 


stauten Nortmalvwasser abflielkt, wink auf 35 bis 4) chm in der Secuude 
angegeben, Die Ufer sind fast Giberall so hoch, dafs Vebertluthangen 
nur stattfinden, wenn das Wasser um mehr als 440 m tiber dea 
nielrigstes Wasserstand steigt. Darun brauchten nur wenige tief 
velugene Gegenden durch IMimme gesichert zu werlen, wie die 
Ebenen von Issy, gleich unterbalb ven Paris, bei Gennevilliers in der 
Niihe von St. Denis, bei Cofombes anterball St, Denis, bei Archéres 
unterhall der Uise-Miuduay und bei Venables onterbalb les Andelys. 
Diese Verbaltnisse waren dem Aufstau des kleinen Wassers xum 
Zweck der Canalisirung durchweg sehr giiostig. Letztere warde mit 
einem Kostenaufwand von 1030000 Franes durch Einbau vou flint 
Stauen, beatelend aus Nalelwebren uml Sebleusen, Lewirkt: bei 
Rezons-Bougival, Andrésy, Meulan, Notre Dame de ke Garenne und 
Poses, wie das Langen-Nermalprofil andeuter. 

Der beabsichtigte Erfolg. cine geringste Fahrtiefe von 1,60 m zu 
gewinnen, wurde aur unvolikonunen erreicht. In dem BKestreben, 
den Zostasd ze verbessern unt wo vafiglicl tine kleinste Fabrtiete 
ven 2. 2u gewinnen, erheélhite man die Webre vou Andresy und 
Bezens uml erbaute die neuen Stave von Suresnes and Martot. 
Diese Arbeiten sicherten die geringste Tiefe von 2m zwischen Paris 
und der Cise-Mindeng cinerseits und zwischen Poses und Rouen 














bricken miifsten die nach Paris verkebremlen kleinen Seeschiffe be- 
wegliche Masten haben. Man rechnete auf die Entwicklung eines 
besonderen Verkehrs von seetiichtigen Dampfern ohne Masten oder 
mit beweglichen Masten, welehe nicht tiefer als 3m geben and dic 
Kiistenplitze Frankreichs tod die Hifea Englands anlaufen kimnten. 

Iiese Erwiigungen teeffen heut ehense zu, Abgesehen von diexem 
wesentlichsten Vorthei wiirde man gach den Rrorterungen des Herrn 
Krantz dureh Werstellung eines Tiefganges von 3am an vier dureh 
die Stanwerke abeeschnittenen Seltenarn tler Seine nutstare 
Wasserkrifte von je 1716 Pferdestiirken gewinnen, Ferner kénate 
das Verhaltaifs ies todten Gewichts a dem sutzbaren, von den 
Schiffen getragenen Gewicht wesentlich verbessert werden, denn ein 
2m eintauchendes beladencs Schiff habe im unbeladenen Zustande 
wogefiiir O45 m ‘Tiefyang und biete daher nur 155 m nutzbare 
Tauchungstiefe, wilrend bet 3m Eintauchung der Tiefgang des 
leeren Schiffes im beladenen Zustande our 6.50 m betraye, also 
ah Der nutzbare Iavle- 












2.50 wm nutzbare Eintauchuny gebeten wiiren. 
Traum des Sebiffes vermelrt sich also unter sonst gleichen Umistiin- 
den im Verbilteifs von 25:1.55 oder um etwa 60 pCt, das todte 
Gewicht entspreelem! im Vertiiltnifs von 050;045 oder etwa um 
1 opCt. Mit anderen Worten: Man zieht bei 2m Eintauchong 
22 pt, todtes Gewicht, bei Gm Tanehung our 16 pCt, todtes Ge- 
wiebt. Die Vermebrong dec Tuuechtiefe mulls alse eine Verminle- 
rung der Kosten der Zugkraft zur Folge haben, 

Thatsiichlich vermmdern auch che Taneret-Gesellachaften ihre 
Frachtsitze mit wachsendee Ladefiiligket der Schiflygefiifke, So be- 
gahlt vin Schilf fiir | Toone unl Kilometer bei ciner Beladung unter 
220 Tonnen 0.01 Franes, flir den Veberschufs Gber 220 Tonnen aber 
nur OW Francs, 

Bevor sich die Staatsregierung fiir Herstellung eines kleinsten 
Tiefgunges von Jin entschied, liefs sie durch den Ingenieur en chef 
de Lagreneé vergleichenle Kesteniiberseblige fiir die Entwirfe voa 
2m und 3m aufstellen. Danach soliten die Kosten fiir den Tiefgaug von 
2m 13 Millionen vod fiir den Tiefgang von 3mm 24 Millionen Frances 
betragen. Leide Eotwirfe worden dem Conseil général des ponts 


468 





et chausstes vorgelezt, welcher entschied, den Ausbau auf 3m Tief- 
gang fiir spiitere Zeit in Botracht zu ziehen und den Entwarf fir 2m 
der ,Uutersuchung der fffentlichen Nutzlichkeit* zu unterwerfen, wie 
dies durch das franaisische Enteignungsgesetz file alle grifseren Unter- 
nehmungen dieser Art vorgeschrieben ist. 

Die Regierung setzte diese Untersuchung in ten vier betheiligten 
Departements Seine, Seine-et-Oise. Eure und Seine Inférieure ins 
Werk ond forderte gleichzeitig die Generalriithe dieser Depar- 
tements. die grifseren Stidte und flindelskummern: daselbst auf, 
durch Bewilligung von Zuschiissen ihr Lnteresse an rlieser Danans- 
fabrung zu bethdtagen. 

Abgesehen von ley geringeren Beitrigen anderer Cremeinde- 
Koérperschaften hat der Generalrath des Seinedepartements einen 
Beitrag zu den Baukosten ven 6 Millionen Franes unter der Be- 
dingung bewilligt, dafs sogleich und oles vorhergehende Herstetinng 
eines Tiefganges von 2m, ein Tiefgang von 3m, also cine Woaser- 
tiefe von 320m, jedoch nicht pur zwischen Paris unc Rouen, sondern 
avuely innerhalb der Stadt Paris bergestellt werle, Das vor Seine. 
departement bethiitigte Intercsse hat die Kegierung veranlafst, sofort 
nav die Herstellung cines Tiefganges von 3m zu gehen, 

Bei den Cutersuchungen war aufserdew vielfach der Wunsch laut 
geworden, tie Schleusen in so grofsen Abmessungen zu erbauen, (lags 
sie ganze Taueralige auf einmul aufnelhmen kéunen. Nach cinge- 
zogenen Erkundigungen iiber die neuesten Schleusenbauten dieser 
Art in Belgien und Holland wurde der Vorentwurf fir 3 in ‘Tiefgang 
in diesem Sinope umgearbeitet uml sehiliefslich tine Kostentiber- 
achlagssumme vou 32 Millionen Franes fiir die Strecke von unterhalb 
Paris bis Hoven erimittelt, 

Die Arbeiten, wie sie jetzt in Ausfiihrang begriffen sind, be- 
stehen io folgemlem: Umbau der Welre von la Garenne und Meulan 
zur Hebung des Wasserspiegela um O71 beaw, 04h; Ban eines 
neuen Strives bel Meéricourt oberhalb Vort-Villez, um dort cen 
Waseerspiegel om 110m zn heben; Umbau des Staves von Poses 
auf L7im weitere Erhéhung des Wasserspiegels: aufserdem Ver 
doppetung derSchleusen und endlich Baggerungen, soweit die Erbibung 
des Wasserspiegels nicht angingig ist. Kine soletic Haltung, wo der 








Normalwasserstand vieht gehoben werden dart, ist die zwischen 


Suresnes und Bougival, weil dort (bei Asniéres) die Sanumler der 
Pariser Abxupscaniile (¢gouta) in die Seine miinden, welche bei 
einer Erbéhung des Wasserspiegels an Voriluth verlieren wurden. 

Die Herstellung einer Wassertiele von 320m im lanern von 
Paris bedingte unterhalb den Umbau des Stages von Suresnes, um 
den Wasserspiegel um dm héher balten za kénnen, und aufserslem 
erbeliche Bugperunygen. 

Die biefke Erhohung der Webre konnte den Zweek, durch ganz 
Paris «lie Pabrtiefe um im zu vermebren, schon deshalb nicht allein 
geniigen, weil sich im lonern der Stadt bet den Inselo Cité nad 
St.-Louis eine Stromseboelle betindet. Die Dampfer dbherwinien 
dieselbe: die Lastschiffe ond Tauer fahren aber nicht durch diesen 
am rechten Ufer Mefsenden Stromarm, sondern durch den Ara am 
linken Ufer, wo sie das Geflille der Stromschnelle durcli «lie Miinz- 
achleuse iiherwinden, 

lie Raggeruagen, welehe vernebrolich oberhalb dev Stromsebnelle 
auszulibren sind, machen einige Steinsehittunyen zur Sivcherung der 
Brivkenfeiler und den Umbau einiger fir die Normulilufssolle 
you + 2480 zu hoch fundirter Kaimauern nothwenlig, Zunitchst 
sollen vor diesen Kais Bischungen stehben bieiben, 

Einige Ausiliisse, welche aus der Stadt unmittelbar ia die 
Seine miinden, z. BD. die Cauniile fir die militirischen Austalten 
am Marsfelde, miissen infolge der Erbihung des Wasserspiegels ab- 
geleitet werden, Fiir diese sollen zwei Sannmelcanile, an jedem 
Utery einer, zur Auslihrung kommen, welebe neben dem Strom fort- 
gefibrt werlen und anterbalb des Staues von Suresnes in die Seine 
miinden. Diewe Arbeiten werden aie Vorfluth der betretienden 
Canale vennehren und daher der Reiniguug der Stadt fortertlich sein. 











Im ganzen sind diese Arbeiten auf LOY, Millionen Franes ver- 
anseblagt, Da sie somit durch die vom Seinedepartement bewilligte 
Beihilf vicht gelleckt werden, so wurde der Gieneralrath zu 


weiterer Betheiligung au den Uaukosten aufgefordert, welche er in 
Hohe von t Million Franes bewilligte. 

You besonderem Interesse ist der Uinbau des Stancs von Suresnes, 
Gegenwiirtig besteht derselbe aus drei Nadelwetiren, auf der Skizze 
(Fig. 2) mit @, 6 ¢ bezvichnet, und der Sehleuse @ Der Umbau 
besteht dono, dafs an Stelle dieser dret Wehre die neuen hoheren 
Webre 4, B, C, eine zweite Schleuse A wil dic Verlingerung ond 
Senkung der alten Schleuse zur Ausfiibrung kommen. (ig. 3) 

Das Welr A biklet, wenn bei hohem Wasser niedergels 
Sehiffsdurchlafs, Deslalb tiext der Ricken desselben auch tiefer 
als der Ricken der beiden anieren Webre. viitlich auf 4+ 21,52. 
Die Hohe der Stiitzklappen ist hier 606m. Beinn Webr & liegt der 
Ricken auf + 25.20; die Stiitzklappea sind hier 42010 hoch, Der 











Centralblatt der Bauverwaltung. 


15. December 1883, 


Webrritckes C liegt auf + 22.03, dem eine Stitzklappenhiile von 
5.3) m entspricht. Das normale Oberwasser liegt jetzt nuf 26,03 unt 
soll apliter auf + 271M geloben werden. Das normale Unterwnsser 
bleibt wie jetzt auf + 2478. Die Anker @ (Fig. 4) sind in Ent- 
fernungen von 3m, die Anker & vou 2.4m, die Anker ¢ von LAO an. 
geordoct. Dic Stitzklappen sind you Mitte xu Mitte 1.25 m0 entfernt. 

Die bei Horhwasser niedergelegten Stitxklappen fallen in dew 
punktirt angegebenen Raum 2 2. Die Neigung # D hat den Zweek. 
durch Vermeidung tles punktirt angegebenen rechtwinkligen Abfalls 
bei D viner Einsandung der niecdergelegten Welrklappen vorzu- 
heagen. Die Lange der Schleuse soll zwischen den Drempelspitzen 
179,04) tm betragen, woven fir die Sehleusenkamtmer 160.50 m nutx- 
bar sind. Die neve Sehlease wird 17,50m breit. Die Thoreinfwhrt 
erhilt die Breite der alten Schleuse ven 12 1, 

Die Bauart der Schleuse, welche ave Katkstein in Cementmiirtel 
ausgetabrt wird, bietet nichts besonders Remerkenswerthes., Ueber 
die Schleusenthore wiire zu erwithoen, dafs Wendesiiule, Schlag- 





slinle, Ober unl Unterrahinen ans EKichenholz, das tibrige aus 
Vellow-pine Hole gefertigt wird. Die Riegel sind in miglichst 


grofeer Anzahl vorlanden, sodals der ganze Raum zwischen zwei 
Riegeln an den senkrechten Situlen lediglich durch den eisernen Schuh 
ausgefGllt wird, welcher zug Verstérkung der Befestigang der Riegel 
an tliesen Siiulen dient. Die vou oben bis unten gleich starken Riegel 
sind duech drei Paar senkrechte Zangen untereinander versteift. 
sodafs die Verbandhélzer eine miiglichst unwandelbare Flache dar- 
stellen. Die Riegel treten nicht ver der Strebe auf der stromal ge- 
legenen Seite vor, sondern die letetere liegt in der Ebene der senk- 
rechten Zungen dieser Seite, mit denen sie sich iberschneidet. 
Scblagsiiule und Wendesiiale sind durch zwei Sehrautenanker zu- 
Sa tOMeNeZOLeD, 

Von besonderem technischen Interesse ist bei den Bauten an 
der Seine die Construction der bewegliches Webre, Bei den ange- 
wiholich hohen Aufsteuungen, welche alice Derstellumg der Falrtiefe 
von $a mehrfweh berlingte, konnte die Construction der Poirresehen 
Nalelwelire nicht mehr gewablt werden, weil sich die Nalela aiehe 
welr handhaben lassen, wenn die Stitzklappen Linger werlen als 





Sm. Nach viellaehen Versuchen hat man die newe Anfgale 
durch Jalousievorbioge gelist, wie die Skizze {Figur 4) des im 





Raw begriffenen Sechiffelurchlasses der Welre bei Suresnes xeizt. 
Nichst dea Stan von Poses ist der von Suresnes der héehste. Er 
betriigt bei pormalem Wasser 327m. Die Construction mit den 
Jalousievorhiingen jst von dem Tngénienr des pants et chaussees, 
M. Cameré, angegeben worden. Seit [S&) fanctioniren solehe Vor- 
liinge bel der Schlease wor Port-Villez zor Zufriedenheit. Drei Ar- 
beiter keunen init einer auf Schienen laufenden, dazu construirten 
Windle einen solchen Jalousievorhang, welehber you Stitzklappe za 
Stiitzklappe reicht, bequem heben ond wieder tn das Wasser binab- 
lassen, Wenn ein Wehr niedergelegt werden soll, so milxsen 2u- 
niichst simtliche Julousievorhiinge aufyerollt und in den seitlieh 
wuzulegenden Lagerraum gefakren werden, Kin Nachtheil der Ja- 
lonsiewebre besteht durin, cafe sie beim Minablassen seitlichen Ver- 
seblebungen ausgesetzt sind. Um slem vorzubengen, kann tan 














die Vorhiinge nach beigevebenem Horzontalschnitt (Fig. 6.) fiber zwei 
Stitzklappen hinwegreichen lassen und mit eisernen Winkelu ver- 


+ 


sehen, Vortheile der Jalousievorldinge bestehen, wie belauptet wird, 
noch dain, dafs durch dieselben die Oeffnungen dichter geschlossen 
werten Kénnen, als mit Nadeln miglich ist, welche off, nicht ge 
stattet haben, len Stak genigend bech zu hutten, und date dias Aut 
rollen und Herablassen der Verhiinge ¢ine bequemere Arbeit ist, als 
die Ueseitiguny und das Einsetzen der Nacelo, mithin die Regelong 
des Staues in einfucherer Weise erfolgt. 

fteim Wehr von Suresnes sind die ungewshulich hohen Stiite- 
kKlappen, um ibnen die nithige Steitigkeit zu sichern, s0 coustruirt, 
dafs jeder belichige Schoitt mindestens vier Constructionstheile trifft. 
Letatere sind wus Pugoneisen hengestelit, 

Es ist nicht unerwibnt zu lassen, clufs man besteebt ist, fiir den 
Versehlafs der Oeffnungen zwischen dep Stiiteklappen hoher Wehre 
Anordoungen zu finden, welebe die Anwendung gewsholicher Schutzen 
an Stelle der Julousievorhiinge gestatten, weil letatere etwas au ver- 
wivkelt erseleinen, Die Schiitzen sind ebenialls durch Winden zu 
hewegen. Es komt hier vor allem darauf an, die Stitzkleppen 
gegen Verbiegungen zu sichern, damit sie den Scliitatafelu immer 
ein sicheres Autlager bieten. Fir kleinere Staghéhe findet sich diese 
Construction an dem Webr la Mulatiére bei Lyon ausyetilirt. 

Die gréfste Stauhihe erbalt das Welr bei Poses, 4.18 m0 beim 
Normalwasser, Hier hat aman sich fiir eine Uauart entschieden. 
welche sonst noch nirgends im grofken angewendet und our emmal 
hei Notre Dame de la Garenne zum Versuch ausgefilet ist, wo sie 
seit 1876 erprobt wird. Das Charakteristische der Construction be- 
steht darin, dafs die bewexylichen Theile dex Webres an einer aber 








No. 50. Centralblatt der Bauverwaltung. 469 











den Strom gespannten Briicke sufyehiingt sind, anstatt auf dem 2. Da die Bewegung mit Winden bewirkt wird, welche auf der 

Webrriicken befestigt zu werden, Briicke rollen, so entsteht keine Gefahr far die Arbeiter, auch 
Das Wehr bei Poses ist durch Pfeiler in cinzelne Abtheilangen nicht in der Nacht wad bei schlechtem Wetter, 

getheilt. Auf diesen Pfeilern ruht eine eiserne Briicke in soleber S. Wenn ‘las Wehr gefffnet ist, bleiben die Vorhiinge auf der 


Hohe, dafs sie weder die Schiffahrt (ohne Masten) in dem Schiffs- Briicke, sodafs der Transport der aufgewickelten Vorhiinge in den 
durehlafs bei frei gemachter Oeffnung, noch den Abtlufs der Hoch- Lagerraum, wie bei der Construction mit den niedergelegten Stitz- 
wassermassen hindern kann, An der Briicke sind die eisernen Webr- klappen, nicht mebe erforderlich ist. Die ganze Arbeit besteht in 
bicke aufgehiingt, welche, wenn das Wehr frei gemacht werden soll, der Handhabung der Winde und kann daher von beliehigen Arbeitern 
nebst den bereits aufgewickelten Jalousievorhiingen nach oben heraus- bewirkt werden, wiihrend sonst besonders kriiftige und geschickte 
gewunden und an der Bricke sehwebend befestigt werden. Die Personen angestellt werden miissen. 

Bécke stofsen bei geschlossenem Webr mit ihrem Fofs an einen 4. Das Heben und Senken einzelner Theile des Webres kann an 
Vorsprang ‘les Webrriickens, welcher mit eisernen Unterlagsplatten | beliehigen Punkten erfolgen, sodafs man mit einer hiureichenden 











ef ey 
4 3) 1 
i ; 

uy 








Ise 


Fig. 5. Newer Stan bei Suresres, 





Fig, 2. 
Alter Stam bel Suresnes, 
aa ace ~ 
Fig. & Horizontalschnitt durch einen Vorhang. Fie. 4& Sebeitt dureh dew Schifisdurchiafs beim Webr von Saresacs. 


anmirt ist. Diese Construction wird durch die Briicke im Vergleich Anzahl von Arbeitern erforderlichenfalls cin schnelleres Oeffnen 


zu den auf das feste Webr viedergelegten Stdtzklappen sehr wesent- und Sehliefsen des Webres bewirken kann, als bei anderen Con- 
lich vertheuert. bietet dafiir aber die folgenden Vortheile: structionen miglich ist. 

1. Da alle Lbewexlichen Theile an wasserfreien, ohne weiteres zu- & Da an dem Webrricken nichts mebr befestigt, und terselbe 
giinglichen Ponkten befestigt sind, so ist ihre Untersuchung, Unter- somit keinen Zugkriiften von unten nach oben ausgesetzt ist, wie bei 
haltung und Erneverung olme Sehwierigkeit und ohne Gefalr zu der Stiitzklappen-Constraction, so kana dessen Anordaung verein- 


bewirken. | facht werden. (Seblufs folyt.) 


_ Internationale elektrische Ausstellung in Wien. — V. 
(Sehlafs aus No. 49.) 


Der Betrie) durch Accumulatoren keonzeichnet sich als ein sechs solcher Zellen gam Betriebe einer gewélnlichen Nahmaschine 
solcher, bei welchem die in dem primiiren Motor erzengte Kraft sieht erforderlich sind, so erhalt man unwillkirlich cen Eindrack, dafs in 
unmittelbur, sondern unter Verwendung eines Mittelgliedes auf die | tieser Sache noch lange nicht das letzte Wort gesprochen ist und 
secundire Maschine libertragen, also gewissermafsen aufyespeichert dafs es vielleicht noch einer besonderen Entdeckung bedarf, um sie 
wird, sodafs sie an einem beliebigen, von der Erzeugungsstelle unab- wirklich lebensfibig zu machen. 
hingigen Orte verbraucht werden kann, und dadurch, dafs auch die Die Verwendung von Accumulatoren zur elektrischen Heleuch- 
Zeit, wann dieser Verbrauch einzutreten hat, innerhalb gewisser tung lieferte insofern ein gutes Ergebnifs, als das Licht in allen 
Grenzen beliebig ist. Diese Eigenschaft im Zusammenhange mit dem Fallen sich durch durch eine grofse Rube und Stetigkeit auszeichnete, 





Umstande, dafs die Accumulatoren wie ein Reservoir ausgleichend Dies fiel besonders vortheilbaft im Kaiserpavillon auf, der mit 48 an 
wirken, sichert ihnen eine grofse Bedeutung und Verwendbarkeit einem schonen Kronleuechter befestigten Swan-Lampen erhellt war, 
namentlich dort, wo es sich um die Ausniitzung der Naturkriifte Die Speisung wiihrend der etwa vierstiindigen Brennzvit erfolgte 


handelt, auf welcher ja vornelimlich die Zukunft der elcktriseben durch 56 Faure-Sellon-Volkmar-Accumulatoren der gréfseren 
Kraftiibertragung berulit, Mit ihrer Hilfe konnen diese Kriifte Gattung, bei welcher jede Zelle ein Gewicht von > kg hat, 


besser ausgentitzt werden, als es bisher durchfiiirbar war; die- Der orievtalisehe Pavillon von J. Weidmann war mit 50 Maxim- 
selbe Turbine z. B., welche tags iber den Betrieb einer Fabrik be- Glihlampen erleuchtet, welche das Licht von Kabath-Accumulatoren 
sorgt, kaon wiibrend der Nacht Accumulatoren laden and die in emptingen. Mebhrere der Interieurs waren auf dieselbe Weise, theils 


letzteren angesammelte Kraftmenge kann dann zur Beleuchtung oder auch unter Verwendung von Ilanté-Lane-Fox-Accumalatoren 
neben der Wasserkraft zum verstarkten Letriebe verwendet (awei Keihen horizontal geschichteter Bleilamellen in cinem Kasten), 


werden. mit Licht versonzt. 

Die Wiener Ausstellung. auf welcher die Accumulatoren zalil- Die elektrische Beleuchtung von Eisenbahnziigen, wo- 
reich vertreten waren, lieferte cin ziemlich vollstandiges Bild fiber bei Accurmulatoren mitwirken, hatte die Siidbabngesellschatt an zwei 
die Bestrebungen uml bisherigen Erfolge auf diesem wiehtigen Ge- Waggons zur Ausstellung gebracht. Wiihrend der Bewegung des 
biete. An ciner bedeutenden Nenverung, welche clie mannigfachen, Zuges wird der elektrisehe Strom durch eine Dynamo-Maschine ge- 
diesen Apparaten noch anhaftenden Mingel ganz zu beseitigen im lietert, welche sich in dem Beleuchtungswagen befindet und durch 
Stande wiire. fehlte es allerdings; mach wie vor bleibt der Wunsch eine von ciner Wagenaxe ausgehenden Riementranstnission betrieben 
nach einem weitergehemlen Ansprichen geniigenden Accumulator wird. Stebt der Zug still orler fiihrt er zur Ergiinzung des erforder- 
bestehen. In der That, wenn man diesen schwerfilligen Apparat lichen Stromes zu langsam, so treten die Accumulatoren in 
einer Accumulatorenbatterie betrachtet, von der jede Zelle cin Ge- Wirksamkeit und zwar stets so viele Elemente desselben, als 


wicht von 2-50 ky besitzt, wenn man sich den langwierigen Vorgaug eben zur Erreichung einer méglichst gleichbleibenden Stromstiirke 
ihrer Zusammensetzung vergegenwirtigt wod dann bedenkt, cats nothwendig sind. Beim Riickwiirtsfahren wirt ebenso wie beim 


470) 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


15. December 1883. 








Stillstehen des Zauges die leitende Verbinduag zwischen der Dynamo- 
Masthine nod den Lampen aufgehoben, wiihrend andererseits, weon 
die Fahrgeschwindigkeit vine zu grofse ist, die Einschaltung ent- 
sprechealer Widerstinde erfolgt, Alle diese mannigfchen Aus- und 
Kinsehaltuangen werden selbstthiitig durch einen von Dirvetor de Cala 
vonstruirten Regulater besorgt. Derselbe bestebt der Hauptsache 
nich wus gwei Hebeln, welebe durch eime mit dem auf der Axe det 
Dyname-Maschine angebrachten CentrifugalRegulator bewegte Zug- 
stange gestellt werden und je nach threr Stellung verschiedene Con- 
tacte vermittelo. So viel ersichtlich war, ist flr jede Wagen.Abthei- 
lung eine an der Decke angebrachite Gliblampe in Aussicht genom- 
men: die Stromwleitung erfolgt durch zwei gesonderte Kabel, welche 
zwischen je zwei Waggons durch federnde Coutactschliefker gekup- 
pelt werlen. Ein Versuch mit dieser Beleuelitungseiorichtung wurde 
bel einem kirzlich vou Wien tber den Semmering wach Triest ver- 
Kehrenden Zug vergenommen. 

Neve Accumulatoren nach dem Systemde Calé waren in vinem 
selbstindigen Pavillan vor dem Nordpertale zu sehen, Ste wonten 
inittels eines Halladayschen Windmotors, und weng derselbe stille 
staml, was allendings niebt selten der Fall war, mittels einer Loco- 
tnobile geladen und diesten theilx zur Speisung von Lampen, theils 
zum Betriebe lindwirthsehuftlicher Maschinen, Bekanutlich ist es 
vin wesentliches Erforderaifs bei jedlem Accumulator, dafs die leiten- 
den Platten eine méglichst grofe Ohberilache cen Polarisutionsvor- 
ninge darbicten; es werden deshallb die Platten gelocht, gewellt, ge- 
tippt, gitter- adler netzartig hergestellt. De Calo erreicht diesen 
Zweck dadurch, dafs er die Platten aus einer Legirung vou Dlei mit 
d—10 pCt. Zink herstelit unl dann durch Belandlang mit verdiinater 
schwefelsaure das Zink wieder ausscheidet, Die Bheiplatte erhiilt 
luerdurch etu schwammartig pordses Geli wit grofeer Ober 
fliche. Auf die positive Bleinlatte wird sodaun ein Gemenge aus 
Bleihyperoxyd usd ciner anderen Substanz, auf die negative eine 
gleiche Menge chetniseh reine Bleies aufgelracht, Die so vorbereiteten 
Platten werden paarweise, je cine positive gexen eine negative, in 
ein Gefiifs, welches Wasser mit 10 pCt. Seliwefelsiure enthalt ge- 
Werneht und nachlem die Fahnen der einzeloen Plattea entsprechend 
zu einer positiven Electrode auf der einen uod einer oepativen aut 
‘ier anderen Seite verbunden sind, der Ladung dibergeben., Die 
elektromotoriscle Kraft eines Elenentes wird mit 2.14 Volts ange- 
zeben, sodals beispielyweise zur Speisung einer Klison-Lampe von 
16 Kerzenstivken 52 Elemente nothwendig wiiren, Von der geladenen 
Elektricitétsmenge solleu 67 plt. abgegeben werden, 

Die schon erwihnten Faure-Sellon-Volkmar- Aecumulatoren 
waren auf der Ausstelluny in zwei Gattungen vorhanden. Bei der 
veofseren sind die in Porm von zarten Gittern mit viereckigen Ueff- 
nuagen gegessenen Uleiplatten ungefalir 25 X 20cm im Geviert, bei 
ter kleineren Gattung sind sie D8 em fing, 13 em doch und etwo 
$ mm stark. Die positiven Platten werden mit einem lauptsiichlich 
aus Mentige bestehemles Brei, die negativen mit einer nicht naher 
lekunot geyebeoes Masse bestrichen, Der Hetrieh des von der 
Klectrical Powee Storage Company in Louden zur Ausstellong 
vebrachten elektrischen [Sootes, welches am Deonaucanale ver- 
kelrte, warde durch Accamulatoren der kleineren Art bewerk- 
stelligt. Es waren bierzu 78 Accumulatoren zu je 18 Paar Platten 
vod 27kg Gewicht unter dem Schifishoden unterbracht. Die elektro- 
motorische Kraft soll 215 Volts, «lb. die Ladungsfihigkeit 300 Stun- 
































den Ampéres fiir den Accumulator betragen haben. Das ans Stalilblech 
angefertigte, 12.5 m lange und 18 m breite Root, welches angefibr 
3) Sitzpliitze enthielt, war mit einer zweifligeligen Schraube ver- 
sehen, deren Schaft vou der Dynamomaschine ohne weitere Uebcr- 
setznng anyetrichen wurde, Die Triebkraft am Sechraubenschafte 
soll 6—7 Pfentestirken betragen haben; ferver wurde angegeben, 
dats nach zehostiindiger Ladang der Accarnulatoren, welche durch 
eine Sebuckertsehe, einen Strom von 150 Volts und 26 Ampéres 
liefervde Flachring-Maschine erfolyte, eine Tstiinilige Betriebazeit 
miglich sei. 

Bei ciner mit den Boote am 7. September vorgenotmer 
Probefabrt, wobei dasselbe mit 21 Personen besetzt war, wurde 
2.70 kw lange Strecke Sophiewbricke-Angartenbriicke stomautwirts 
in 35 und stromabwirts in IL Minuten zuriickgelegt. 





Ein in der Rotonde ansgestelltes Tryeycle war yleichfalls uit 
Faure Sellon-Volkmar-Accumulatoren zum elektrischen Betriebe ein- 
gerichtet, 

Barrier und Tourvieille hatten in der franzisisehen Abthel- 
lung, wie es sehien, neuartige Aovamulatoren, von den Ertindern 
»Electrodock* genannt, ausgestellt, dieseloen bestehen aus 4 holilen 
ineinander gesteckten Mleicylindern, welche oben an einem Ilolz- 
deckel befestigt sind wail in ein mit verdinnter Schwefelsiiure ge 
filltes Glasvefiifs von etwa 46 em Hébe und 25 em Durchmesser 
tiachen. Zur Erziclung ciner grofsen Ubertliche bei gleichzcitiger 
Gewielitsverminderupg sind in die Cylinder an der dufseren und 
inoeren Wandung eng xceinander liegenidle Nuten eingedretit, welche 
auch dazu tienen, die aufgetragenc Masse, bestcheml ans Bleigliitte, 
Kohlenpulver, mangaosanurem Kali uod einem bindemlen Zackerstoile 
Lesser fatten za macheo, Die elektromotorische Kraft eines .Elektro- 
decks* soll 2.5 Volts betragen. — Mit einer aus $2 Accumulatoren 
dheser Gattung gusammengesetzten Batterie warden 14 Glihlampen 
gespeist und der elektrische Strom filly mehrere Telegraplen-Appa- 
rate des franzdsischen Pavillous geliefert. 








Kornblah in Wien verwendet zu seinen in der Ausstellung 
vorgefihrten Accumulatoren wieder gitter- oder netzformige Platten, 
nor simd sie etwas stirker (etwa 6 mm) als die bei den Systemen 
Faure-Selion-Voikmar Gblichen und aufserdem mit elsigen diinoen 
Leisten verseben, um eiven stiirkeren Miniumbeliy aufbriogen zu kéu- 
nen. Diese Abanderungen eracheinen geeigoet, die Dagerhattizkeit der 
Accumulateren zu erbében, sie dirften aber auch den inneren Wider- 
stand vergréfsern, Ein soleher Accumulator mit 5 Plattenpaaren 
wiegt JO kg und liefert einen Strom von 250 Ampéres-Stunden und 





2 Volts, Hine aus 40 Zellen bestehemle Batterie war fiir Gliblicht- 
beleuchtuog und elazelne kleinere Keattiibertragungen in Ver- 
weeding. 


Zum Schlusse dieses Berichtes sei noch der historisch interessanten 
Secunliie-Batterieen von Prof. Giuston Plante gedacht, da ja dieser 
Physiker der erste war, weleher die Polarisationsstrome in der Weise 
verwerthete, wie es van bei deo jetzigen Accumulutoren geschicht. 
Plante hatte unter anderen eine auf kaappem Raum zusammen- 
gedrimete Secondiir-Batterie vou 320 kKleinen Elementen ausgestellt, 
welele durch Handhalung einer sinnreich consteruirter Stellvorrichtung 
ball auf Meoge, bald auf Spannung geschaltet Werden konnte, Die 
Latteric wurde, am ibre Wirksaukeit au zeigen, zur Ladung einer 
rheestatisches Maschine von Planté benutzt. 








VYermischtes. 


Baicherschau. 
Der Wasserban. Erste Abtheilung: Vorantersuchungen, 


Wasserversorgung und Entwaisserung ter Stidte, Stau- 
werke, Bearbeitet von A. Friihling, Ci, Ilivestadt, F. Lincke, 
k. Pestalozzi, J. seblichting, Ed. Sonne. Derausgegelen vou L. Pran- 
zius uod Ed. Sonne. 2% Anflage. S70 Seiten mit 101 Holzschnitten 
und 26 Tafelo. {Preis 2) Mark. 

Diese erste Abtheilung cles bekannten Handbuchs sebliefxt sich 
in jeder Hoziehung der im vergangenen Jahre erschiencnen, danals 
auf Seite 2 a. Dl, besprochenen gweiten Abtheilung un, Was dort 
ber die Bedeutung des Werkes als Leittuden fir den Lernenden 
uemigt worlen ist, gilt auch von dieser Fortsetzung der zweiten 
Auflage. Leber die in der Natur der Sache liegende Einschrinkunag 
des bebandelten Stoffes heilst es im Vorwort: .Trote der vorge- 
rommenen Erweiterungen mulste mancher wichtige Gegenstand nue 
kurz behbandelt werden, weon das Werk nicht zu umfangrewh werden 
sollte, und es kano sein, dafs bei dee Beboodluog bestimmter prak- 
tseher Aufgahen unser Hhiodbach auch jetzt den gewilnsehten Auf- 











Verlag von Ernat « hore, Bertin 


Far dio Hedection des nichtamUichen Theiles Ywrastwortlich: Otto Sarraciu, Berila, 


sehlufs nicht immer gibt. Fir solehe Fille treten aber die zahl- 
reicleu Literaturnachweise erginzen! ein. Alles mitzutheilen, was 
die tevhnische Literatur aufsuweisen hat, uml wire es auch mur aus- 
zugsweise, kuon nicht Auftyabe cines Hamdbuches seins Durch das 
Aussebeiden eines fritheren Mitarbeiters ist gegen die erste Auflage 
eine, ibrigens vortheilbafte, Verschiebung der Alisebnittseiotheluag 
vorgzcnommen worden, Besomlers zu loben sind die beiden vom 
Stadthuurath A. Prititiog in Kenigeherg verfafsten Capitel . Wasser- 
leitungen* und JEntwisserung der Stidte*, welche in knapper, ge- 
dringter Form das Wisseiswertheste aus den betretfemlen Gebicten 
eothaltes und sich slurch gleichmilsige Dearbeitang der einzeluen 
Theile be<onders auszeichnen, — K. = 


Die Profilzelchnangen der Burbacher Hiitte (Ausgabe 1884), 
welehe kiiralich erschienen sind, bringen neben sen bereits bekann- 
ten Protilen auf ilatt NAVI eine Agauhi neu eingedrehter Profile 
nod, was besonders bLemerkenswerth, auf den letzten bliittern 
XAVII—NAANIL samtliche deutsche Normalprofile fie D-Walzesen. 
Das Album wird an luteressenten auf desfallsiven Wanseli kosten- 
frei abgegeben. 











Druck von J. herskes, eclin. 


471 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


Herausgegeben 


Jahrgang IIL 


Ersebeiat joden Sonnabend. 


Peacnam.-Preis pro Qaartal 3, 
Porte 75 Pf, fd. Austand 1,504. 


im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 


Berlin, 22. December 1883. 


1883. No. 51. 


— Redaction: 

W, 64 Wilbelm~Strafse 74, 
Expedition; 

W. 41 Wilhelm - Strafse 0, 





INHALT: Amtiehes: Pereonal- Nachrichten, — Wentaatiiehes: Dr Ausbaw der Wasserstrafee gwischen Parle and Havre, (Sehiufs,) 
producten auf Kisenbahawagen. — Die Capeile der kituischen Universitiits Institute in Halle a's, 
weseos in Flerlin (862 XL. — Die Burg Dankwarterode io Braauschweig, — 

Verkehraverhalteisse auf der Herliner Stadt- and Ringbabu. — Vollewdung der Tafenanlagen in 


Stursetinth an der Norisoe-KRaste am 12, December dh 3. = 








Personal-Nachrichten. 


Preufsen. 

Des Kénigs Majestit haben Allergnadigst gerubt, den im Ressort 
der Berg-, thitten- und Salinenverwaltung angesteliten Bauinspectoren 
Buchmann in Schénebeck acd, Elbe und Dr, Langsdorf in Claus- 
thal, sowie dem Hau- und Maschinen-Inspeetor Dumreicher in 
Saarbriicken den Charakter als Dkiurath za verleihen, und ferner 
den Regierungs-Baumeistern vou Weltzien und Mathies in Merlin 
die Erlaubaifs zur Annabme unl Auleguag der ihoen verliehenen 
niehtpreufsischen Ordens-Auszeichoungen zu ertheilen, umd zwar 
dem Ersteren Kitterkreuzes [ Klasse des Grofshereoglich 
Hessisehen Verdienstordens Philipps des Grofsmiithigen und dem 
Letzteren des Ofticierkreuzes des Kénigl Rumiinischen Ordens der 
Krone von aniiniet. 

Der Regierungs- Baumeister Saigye in Stettin, weleber «ie 
Dicnstgeschifte des Garnison- Baninspectors daselbst bisher probe- 
weise wabrgeuvommen hat, ist zum Gareison-Hauinspector ernannt 
worten, 


thes 


Triest. — Einsturz der Strafseabriicke bei Rykon-Zell in der Schweiz, — Petroleamrerladong io Zarizyn an der Wolga, 


. Amtliche Mittheilungen. 


| 


orrichiang xum Verladen vou Roli- 
Ausstelinng auf dem Webiete dey Hygiene and des Motrang+- 


Vermischtes: Sturmfinth am der Ost<ee-Kitvte am 455. December d. 2. 


Reehteprechaag = 


Angestellt sind: cer Regieruugs-Baumeister Albert Bluhm als 
Kreis - Baninspector in TPillkallen uml der RKegierungs - Baumeister 
Adolf Haake in Magdeburg als Bauinspector and technischer Hiilfs- 
arbeiter bel der Kiimiglichen Regierung dasellst, 

Der bisher bet der Réniglichen Ministerial Maacommission in Berlin 
sngestellte Baninspector Stocks ist als Kreis-Bauinspector nach 
Schleusingen versetazt und die dadurch frei gewortlene Loral- Tau- 
beamten-Stelle in Berlin dem hisherigen technisehen Liilfsarbeiter 
bei der gedachten Beldrde, Wasser-Laginspector Ertinann ver- 
lichen werden, 

Zu Regierungs-Boomeistera sind ermmannt: die Regierungs-Bywu- 
fiihrer Franz Hinerbein aus Elherfeldt, Rudolf Henze aus Salz- 
kotten, Gustay Uhlmann aus Braunschweig und Rudolf Schultze 
anus [berlin; 

wu Regierungs-Baufiihrern: die Candidaten der Bankunst Max 
Ameke ans Menden, Ernst Biedermann aus Uarpstedt, Werner 
Ausborn aus Schwerin LM. Nicolaus Schrider aus Goarrenburg, 
Alexander Ratkowski anus Gollub, Georg Libke ans Biilstringen 
und Otte Vetterling aus Eisleben. . 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn, 


Der Ausbau der Wasserstrafse zwischen Paris und Havre. 


(Schlufs,) 


Das Flauthgebiet der Seine erstreckt sich bis oberbals Ronen, 
sodafs Seeschitfe bis zu 66m Tiefgang mit der Fluth bis im deo 
Hafen von Rouen gelangen kinnes. Der nach Herstellang der Fahr- 
licfe von Sm in der Seine zu erwartenden Verkebrastergerung flr 
diesen Hafen mufste durch Erweiterung ilesselben Rechnung ge- 
tragen werden. Diese Erweiterung lesteht im wesentlichen in Aus- 
fibrung sehr erheblicher Baggerungsarbeiten und in Verlangerung 
der Kais stromabwiirts. Der Kai des linken Ufers wird om 798 m, 
der des rechten Ufers um £185 m verliingert. 

You 1846 bis 1870 sind unterbalb Rouen an der Seine Deiche 
von 47 kin Gesamtkinge zur Ausfihrung gekommen, an welche 
sich gegen das Meer hin noch 13 kin nicht wasserfreie niedrige 
Deiche ansehliefsen. Der Zweek dieser Eindeichung war, durch Bin- 
engung des Hochwasserprotils die Fahrtiefe so zu vergrifsern, dafs 
Rouen fiir tiefychende Sceschitfe zugiinglich wurde, Friiber konnten 
auf der Seine bis Ronen nur Schiffe bis zu 2.8 im Tiefgang verkehren. 
Auferdem warden durch die Deiche 7000 he nutzbare An- 
schwemniungen gewonnen, 

Die Krone der Hauptdeiche ist anfinglich wn O50 m hither als 
der hochste Stud der Aequinoctialfluthen angelegt worden, wogegen 
die Verlingerungen der Deiehe aach dem Meere hin mit ihrer Krone 
0.0m unter der tiefsten Leobachteten: Ebbe Tegen, 

Hiei dem nothwendiz gewordenen Wiederherstellungsbau der 
Hauptdeiche sallen dieselhon any 1m niedeiger ausgefiihrt werden, das 
heifst mit ihrer Krone 0.23 m unter der Fluthlihbe der Springtluthen, 
jedoch 140 m iiber der Hébe der todten Fluthen. Die alsdaon noch 
verbleihende Hohe bietet keine Gefabr fir die Schiffabrt, wiihread 
sie eine xeitweise UVeberstrimung gestattet, durch welche man eine 
allnuittliche Aufhoéhung der Anschwemmungen bis zur Deichkrone 
und damit eine endgiltige Sicherung der Deiche und besser nutzbare 
Auschwemmungen zu erreichen hofft. 


Der Uafen vou Havre ist vou der Seine aus nur auf dem Wege 
durch die dem vollen Wogengange des Aermelmeeres ansgesetzte 
Seine-Bucht gu erreichen, welche von den gewoholichen Flufs- und 
Canalschiffen dev inneren Wasserstrafsen nicht befaliren werden 
kann, Der Flatsschiffabrts-Verkehr awischen Havee ual Rowen wird 
durch Verdeckbarken vermittelt. Diese pehen tiefer als dic Flafs- 
uml Canalsechiffe und missen daher in Ronen auf letztere omladen. 
Hierans entstelit eine Erhiéhung der Kosten des Verkehrs von Havre 
mit den inneren Wasserstrafsen, welche fiir den Handel von Havre 
aich besonders deshalb fihlbar macht, weil die Ausfahr der Kinfubr: 
daselbst bei weitem nicht gleichkommt. Im Jahre 1878 z. Bb. -haben 
die Einfulirmassen im Hafen von Havre 1580000 Tonnen, elie Austablr- 
massen nur SOOM) Toonen betragen. Die Seeschiffe finden daher 
in Havre keine geniigende Riiekfracht und sind deshalb genithigt, 
werthlosen Ballast einzonehmen. Die Masse desselben beliuft sich 
auf 120000 bis 150000 ‘Tounen jiibrlich. [és jeuchtet ein, von welehem 
Vortheil es sein wirde, wenn dieser Ballast aus Massengiitern be- 
stehen kimnte, Dei dem yegenwiirtigen Zustand dor Wasserstrafse 
kénnen soleke Massengiiter nicht geniigend billy ouch Havre ge- 
echafit werden. Die Westbatin ist trots Heralsetyung threr Frachtsitee 
fiir dicaen Zweek auch nicht im Stande, diesem Hamdelsbedtirfails 
you Havre ausreichend Rechoung za tragen. Seit lingerer Zeit sind 
deslalb die Stult und die Handelskammer yon Havre bei der Staata- 
regierung um Herstellung eines Canals eingekommen, welcher die Seine- 
beecht umgeht nnd dea Flufsschiffen die Méglichkeit bietet, auf beson- 
derem Weye in die Hafenbecken einzufabren, sodafs die Flufsschitfe, 
obne denselben Weg wie die Secschiffe durch deu Vorhafen zu 
nebmen und letzteren dadarch hinderlich za werden, sich unmittel- 
bar neben die Seeschiffe legen und diesen ihren Inhalt abgeben 
kénnen. 

Die Regierung erkanute, dafs es onch im Sffentlichen Juteresse 

















Centralblatt der Bauverwaltung. 





lige, dem Handelsbediirfnifs von Havre durch Eehauung des Canals 
zu thilfe zu kommen, weil jetut die Massenerzengniase ans dem [onern 
des Landes nicht nur nach anderen an die Binnenschiffahrt unwittel- 
bar angeschlossenen Hiifen Frankreichs, sondern anch nach dem Hafen 
vou Antwerpen abgelenkt wirden, bis wohin lie Flufssehiffe auf der 
inantinen Sehelde gelangen kiénpen, und well ein Anschlufs les 
gréfaten der atlantischen Hiifen Frankreichs an das innere Wasser- 
strafsennetz nicht nur dem Interesse von Havre. sondern auch den 
mannigtachsten Interessen im lonern des Landes zu gut kommen 
wiirde. 

Ein Vorentwurf fiir den Canal worde 1877 aufgestellt, und nach- 
dem derselbe yon cinem nautisehen Ausschusse begutachtet war, der 
WVotersuchung der &ffentlichen Niitzliehkeit® unterworfen.  Clier 
machte sich vin aebr kriiftiger Widerstand der Stadt und Handel+ 
kammer von Rouen geltend, welche in dem Canalban lediglich eine Be- 
giostigung von Uavre zum Nachtheil and auf Kosten von Rouen sehen 
wollten, Die Schiffabrtsverhiiltnisse vou Rowen liegen auch gerade 
wmyekebrt wie die von Havre, denn Rowen hat gute Verbiadung mit 
dem imperen Waseserstrafsennetz vud leilet nur unter cen Sechwierig- 
keiten, welche die Seeschiffahrt in der maritinen Seine findet, 


Pig, & 
Profle doe Cameles vom 
Tancarville 


i\iae ved 
Teguvilie 


Roven fiirchtet, dafs sem Hafen, jetzt Endstation der Binnen- 
schiffahrt, Durchgangsstation fiir dieselbo werden wiirde und machte 
deshalb gegen den Plan den schwerwiegenden Einwurf, dafs der 
Canal schon deshalb nutzlos sei. weil die Fluf- und Canalschiffe 
gar nicht bis an die Einmiindang des Canals in die maritime Seine 
bei Tancarville wiirten fabren kénnen und iiberhaupt untauglich 
scien, den Gefahren dieser Wasserstrafke Trotz zu bieten, Anderer- 
sejta worde seitens ver Handelskammer von Havre cine Betheiligung 
ap den Baukosten in Habe vou 4 Millionen und scitens der Stadt 
Havre eine Betheiligung von 1 Million Francs angeboten. 

Das Departement Seine-Inférieure, zur Betheiligung a0 len Buu- 
kosten von der Regierung aufgefordert, weil der neve Canal die Be- 
grimdung never Industricen an der Wasserstrafse istlich von Havre 
enniglichen wiirde, erklirte sich uur unter dem Vorbehalt bereit, 
cine Million Franes zu den Baukosten beizusteuern, dafs vorher der 
Nachweis erbracht wiirde. ob die Flufsschiffe auch wirklich bis an 
den Anfang des Canals gelungen kénnen. was dureh Versuche als 
gutreffend festgestellt wurde, Das Ergebnifs war niimlich die Er- 
kenntnifs, dafs die nech guten und soliden Flufsschiffe die Fahrt 
aushalten, wenn sie sich in Rouen mit Tauen, Ketten, Winden, 
getheertem Segeltuch xuin Leckstopfen wu. s. w. versehien. [ 

Die Stadt Rouen yerlaogte. gewissermafsen als Entgelt fiir 
die Beeintrichtigung der stidtischen Hundels-luteressen durch den 
Canalban, eine Vertiingerung der Seine-Deiche nach dem Meere hin. 
Dieses mufste abgelehnt werden, weil hydrographische Untersuchungen 











22, December 1883, 


im Jabre 1876 bereits festgestellt haben, dafs cine Verlingerung der 
Seine-Deiche dic Versaulung des Hafens von Havre zur unmittel- 
baren Folge haben wirde, ohne der Sceschiffiahrt in der wmaritimen 
Seive wirklich zu nitzen. Havre wiirde alsdann dem Schicksal der 
Stadt Hartlour ausgesetzt sein, welche in friiheren Zeiten, vor Ver- 
santlaung ilres Hafens durch die Seine, der Uaoptimfen der Nor- 
mandie war. 

Der Generalrath des Departements Seine-Inféricure bewilligte 
schliefslich auch noch eine Betheiligung an den Baukosten vou einer 
Million Franes, 

Nachdem die ,Untersuchung der éffentlichen Niitzlichkeit- 
ie Vorpriifuang des Entwarts beendlet, wurde derselbe durch die 
oberste Baubchirde im Ministerium der éffentlichen Arbeiten fest- 
gestellt und den Kammern vorgelegt, welche den Gesetzentwurf fiir 
Bewilligeng der durch die Beihiilfen nicht gedeckten Baukosten 
und fiir Erklirung der ffentlichen Nitzlichkeit des Entwurfs, welche 
in Frankreich das Enteignungsrecht verleiht, nach einigen Ab- 
inderungen annahmen. 

Darauf wurde der fir die Ausfiihrung bestimmte Entwurf aufge- 
stellt, uod man schritt cum Bau, welcher noch folgeuden Normen er: 














3,70 i wt . 


Vretit 1 


folyt. Zwisehen Havre und Hartleur wird der neue Canal fiir Seeachitfe 
eingerichtet und erbilt das Profi! A mit 6 m Tiefe beim Normal- 
wasser und 19 m Sohfbreite. Eine Abeweigung fihrt bis an diese 
Stadt heran. Der Abzweigung gegeniiber erhiilt der Canal die Arche, 
durch welche die den Canal speisende Lizarde wieder wustritt. 

Zwisehen Harfleur und der KinmOndung in die Seine bei Tancar- 
ville wird das Profil B von 3.5 m Tiefe beim Normalwasser und 
26 m Soh! breite zur Ausfithrung gebracht. Diese grifsere Sohlenbreite 
ist hier angenommen, um den fir splitere Zeit vorbehaltenen Ausbuu 
des yanzen Canals auf 6 m Normaltiefe dorch blofse Baggenmngen 
bewirken zu konnen, 

An jedem Eade erhalt der Canal eine Schlease. Die Halteng 
dazwischen ist etwa 25 kim lang. Die Sechleuse bei Havre liegt vor 
den neven Fluthbecken, welche gegenwiirtig dort in Ausfihrang be- 
griffen sind. Die Drempel der Schleuse bei Tanearville werden gleich 
entsprechend tief angelegt. Jedes Haupt diexer Schleuse erhiilt zwei 
einfliglige Thore, deren eins nach anfsen, das andere nach innen 
aufschligt. Die Thoreinfatirten werden 16 m breit. Die Sehleusen- 
kammer hat 180 m nutzbare Linge und 3) m Breite. An das Unter- 
haupt der Schleuse schliefst sich das in die Seine vorspringende 
Leitwerk an, welches anus durchsichtigem Pfahlwerk construirt wird. 
Dasselbe soll hichstens 300 m lang und mit seinem Eade nicht mebr 
als 60 m von dem Leinpfad des rechten Seineufers entfernt sein. 
Vor der Sehleuse von Havre wird ein lerligtich fiir die Flufs- 
achiffalirt bestimmtes Hafenbecken angelegt. 1. 








Centralblatt der Bauverwaltung. 





Vorrichtung zum Verladen von Rohproducten auf Eisenbahnwagen. 


Wenn in der Zeit starken Verkebrs dem Publicum eine besehriinkte 
ladungsfrist auferlegt wird, so bleiben Klagen gewébnlich nicht ans. 
Das Beladen und Entladen eines Kisenbahnwagens erfordert eine ge- 
wisse Arbeitsleistung, die von einem, selbst zwei Arbeitern selten in 
der beschriinkten Ladefrist bewaltigt werden kann. Es ist also eine 
Vermebrung des Arbeiterpersonals erforderlich, womit gleichzeitig 
eine Vertheuerung des Ladegeschifts verbunden ist, da ohne Lohn- 
erbébung selten eine Concentrirung von Arbeitskriiften erzielt werden 
kann, Die Gerecbtig- 
keit gegen das Publi- 
cum erfordert es, Ein- 
richtungen zur mig- 
lichsten Erleichterung 
des Latlegesechiifta zu 
schaffen, und solche 
Hivrichtungen — beste- 
hen in der That schon 
in Gestalt von Llebe- 
krahnen, Rampen, Cen- 
tesimalwaagen u. 3, W. 
Wie die Krahne das 
Beladen und Entladen 
schwerer Stiicke er- 
leichtern, so erweisen 
sich die Rampen beim 
Viehversand u. 5s. w. 
als sebr viitalich und 
kautn entbebrlich. Fir 

land wirthsebaftliche 
und sonstige Kobpro- 
ducte im losen 4Zu- 
stanle dagegen, als 
Riiben , Kartoffeln, 
Steive, Knochen, altes 
Kisen und dergl., welche im Verkehre eine so bedeutende Rolle 
spielen, bebilft man sich noch immer mit der Schaufel, und selbst 
dieses vinfachste Werkzeng Jafst sich manchmal nicht mehr wn- 
wenden, Es bleibt dann our die nackte Hand des Arbeiters iibrig. 
Hand voll- oder schaufelweise wird das rollige, widerstrebende Material 
in die Eiseobabuwagen geladen, ein mihseliges und zeitraubendes 
Verfabren, welches man zweifellos als Kraftvergeudang bezrichnen 
mufs, die sich mit Hilfe irgend einer zweckmalsigen Eiorichtuag 
sebr wobl vermeiden Lifst. Neben der Vergoudung ao Arbeitskratt 
ist aufserdem nicht zu vergessen, dafs die Hiscobahawagen sehr 
lange, mindestens wilhrend der vollen Luadefrist, stehen bleiben 
mitssen und so dem Verkehre linger als wiinschenswerth entzogen 
werden. Unter Umstiinden, wean der Abgang passender Giterzige 
in die Ladezeit fillt, versiiuamt der Wagen einen ganzen Tay, weil 
die Beladung cine Stunde zu spit vollendet wurde. Unrl so teifft 
das Interesse des Publicums mit dempenigen der Eisenbahnverwaltang 
zusaintnen, wenn es sich darum bandelt, méglichst zweckmélsige Ein- 
richtungen zur Erleiehterung und Besehlewnigung des Verladens zu 
schaften, 

Der Unterzeichnete hat es hieruach als vine vielleicht danklare 
Aufgabe betrachtet, eine Eiorichtung zu entwerfen, welche diesem 
Zwecke entspricht, Der Entwurf diirfte aus der Skizze ohne eingehende 
Beschreibuug im allgemeinen verstiindlich sein, Ls ist vorausgesetat 
worden, ilafs ein 240m langes, todtlaufendes Ladegeleis zur Ver- 
filguog stelit. Dieses Ladegeleis soll auf dic Linge von 80m um 
Sm yesenkt und durch eine Rampe mit Steigung von 1;40, also 
you 120 m Litnge, fir Kisenbahnwagen und Maschinen zugiinglich 
gemacht werden. Das versenkte Geleis erbalt za beiden Seiten Stiitz- 
mauero. Der ausgeschachtete Boden tindet zum Theil eine Ver- 
wendung zur Aufbohuog des an der einen Seite befindlichen Zufuhr- 
weges um 0.5 m, wodureh die Schienenunterkante 3.5 m unter Uber- 
kante des Zufuhrweges zu liegen kommt, In der Héhe dieses Zu- 
fubrweges werden Klappen angebracht, welche Rahmen aus _-Eisen 
vou erforderlicher Tragfihigkeit erbalten, Die cine Klappe ragt iber 
das versenkte Geleis binaus, die andere liegt anf dem Wege auf. 
Beide besitzen eine gemeinschaftlicbe Axe, welche eine Drebung um 
die Innenkante der Stitzmauer erméglicht, Die Drebaxe erliilt an 
einem Ende ein Zabprad, das durch ein Schneckengetriebe mit Kurbel 
in Umdrehung versetzt werden kann. 

Das Verladen mittels dieser Vorrichtung geschieht nun in folgen- 
der Weise: Das Fubrwerk wird riickwiirts auf die beiden Klappen 
geschoben, nachdem diese durch eine Verbindungsstange gekuppelt 
worden sind, und suomebr wird das Ganze dorch das Schnecken- 
getriebe in eine geneigte Lage gebracht. Da vorher das hintere Bord 


Rubestellang, 





‘Jeereehmite bel 


ausgehoben worden ist, so rutscht der Inhalt des Fubrwerks in den 
dlarunter befindlichen Kisenbahnowagen, Ist das Fubrwerk entleert, 
so wird es, nachdem die Klappen wieder wangerecht gestellt worden, 
entfernt, um einem anderen Platz zu machen, Damit der Wagen in 
der geneigten Lage nicht herunterfallt, wird er durch Ketten, die 
auf der Klappe befestigt sind, gebalten. Die iberragende Klappe 
kann, nach Loskupplung von der aufliegenden, fast in die senk- 
rechte Lage gehoben werden, um jegliche Gefahr des Anstofsens 
beim Ein- und Aus- 
fahren der Eisenbabn- 
wagen und Maschinen 
zu vertueiden, Gleich- 
zeitig dienen die Klap- 
pen in dieser Stellung 
als Kinfriedigung. 

Auf je 5m Liinge 
des versenkten Gelei- 
ts kommt eine solehe 
Klappenvorrichtung, 
also auf &) Meter 
16 Stiick. Stehen ge- 
nigend Fuhrwerke be- 
reit, so wird sich ¢in 
Eisenbahowagen — in 
etwa 10 Minuten mit 
den Kilben, Kartoffeln, 
Lisenabfilllen, Pilaster- 
steinen und dergl. be- 
laden lassen, ohne 
‘lifs daxu ein beson- 
derer Aufwand an 
Arbeitskriiften — erfor- 
derlich ist. Der Ver- 
ladende wird gewifs 
gern bereit’ sein, fiir 
die Benutzung dieser 
Einrichtung eine Ver- 
gutung zu zablen, die 
voraussichtlich auf 
75 Pf. fir jeden Eisen- 
bahowagen festgestellt 
werden kann, wobei 
tler Versender gegen 
die frihere Verladung 
mit der Hand auf jede 
Waxzgonladung noch 
mindestens 1,25 M 
Vortheil haben wird, 

Unter Zugrunde- 
legung eines bestimm- 
ten Beispiels, nimlich 
des Buhnhofes Halber- 
stadt, liifst sich hier- 
nach folgende Ertrags- 
berechauny aufstellen: 
hin Jahre 1882 worden 
auf diesem Babnhofe 
allein an Zuckerriben 
gegen 3000 Wagyon- 
sudungen verladen. Die 
Verladung dieser Rii- 
ben mit Kippvorrich- 
tung, zu 75 Pf. fiir den 
Waggon, wiirde 220M 
eingebracht haben. 
Die Anlage kostet, un- 
ter der Voraussetzung, 
dafs das Geleis vor- 
handen war und our die Senkung ausgefihrt werden mufste, 
12000 4, welche mit 10 pCt. Verzinsung und Tilgung jihrlich 
1200 & erfordern. Hiernach verbleibt ein Ueberschufs von 1000 4, 
wovon etwa 450 # fiir die Besufsichtigung durch einen Gliter- 
bodenarbeiter in Anspruch genommen werden. Demnach verbleibt 
aufser der Verzinsung der Anlagekosten noch ein Reingewinn 
you 6 pCt, Es darf nicht vergessen werden, dafs dieser Ertrags- 
berechnung nur die Verladuog der Riben zu Grunde gelegt 
worden ist, ohne Berticksichtigung der zahlreichen Ladungen an- 
derer Roberzeugnisse. 






yy 





Vevladuug. 


5 


prene--—— 








Ober - Auslelit. 


Wiibrenl sich also die Anlage sebon won ued fir sich gut ver- 
zinst und den Unternehmungsgeist Privater herausforilert, so ist 
noch gar nicht des grofsen Vortheils der erhohten Ausnutzung der 
Eisenbahnwagen infolge der beschleunigten Beladung gelacht, 


Centralblatt der Bauverwaltung. 


22, December 1883. 


welcher sich der genaven Berechoung entzielt, weil in jedem einzel- 
neu Falle der Falirplan und der Abgang der Giitersiige in Betracht 
gezogen werden mufs. 


Halberstadt, im September 1483, Scherenberg, 


Die Capelle der klinischen Universitiits-Institute in Halle a/S. 


Den Schlufsstein in der Reihe der auf der Maillenbreite in 
llale aS. aufyetibrten Oniversititshanten, welche oun beinshe 
yvollendet und bis auf die Augen- uml Ohren-Klinik, deren Ueber- 
gabe in kurzer Zeit zu gewiirtigen ist, der Benutzung iibergeben 
sind, billet die fiir die Reconvalescenten der Universitits-Heil- 
anstalten unl das Personal derselben bestimmte kleine Caypelle. 
Dieselbe wurde am 16, September d. J. in Gegenwart sr. Kaiserl. 
unt Kénigl, Hobeit des Kronprinzen eingeweilit und ihrer Bestimmung 
iibergeben. Sic besteht aus einem quadratischen Centralban mit 10m 
Seitenlange im Aeulseren gemessen, und zwei aus drei Seiten des 
Seohiseckes yebildeten Apsiden, von «denen die eine als Chor, die 
andere als Eingangshalle dient, Ueber der letzteren liegt die Orgel- 
ecmpore, zu Welcher eine ciserne, in cine kleinen Vorban angeordacte 
Wendeltreppe fiihrt. Jim Giebel des Vorbaues ist cine Llendnische 
Lelussen zur syxiteren Autstellung cives Cliristusbildes: duriiber be- 
tindet sich eine kleincre Nische, in welcher cine von der Wendel- 
treppe aus Liutbare Glocke hangt, lm Rirehensebiff sind in zwei 
durch einen £96 in breiten Mitteluang getrennten Reihen 14 Danke 
zu je 7 Sitzplatzen inaeorinet. Die Orgelempore bietet Platz far 
‘len Urganisten aml einen kleinen Sangervher, Die Chorapsis ist 
untmittelbar binter dem Altar durch eine Holzwand zur Gewiomung 
einer Sucristei abgetheilt, welche durch einen vorgebanten Winelfiang 
einen besonderen Miargang erhalten hat, Dax Kirchenseliif wird filer 
deckt durch cin vierseltiges von starken Hiingewerken yetragenes 
Rauteudach, Auf cinem mit den Pingesiivlen verliumlenen Rah- 
mie eubiets tlea vier Wiinden in genelgter, Gber dem «adra- 












ae 





tisches Mittelfeld in was echter Lage die Derkenhalken aaf, 
welche eine regelodfsige Feldertheilung billen. Mittels eines 


dure webriaehe Doppel-Zangen befestigten Kaisersticlvs erhebt sich 
auf der dnfsersten Spitze des Rautendaches cin schlanker Dachreiter 
mit einer kupfernen Kugel und eiuem vergierten cisernen Kreuz. Der 
Dachraum ist durch eine Oeffinung in der Decke Uber der Orgel- 
-empore guginglich gemacht und von zwei Rosettenfenstern erleuchtet. 
Der Chor ist mit einem bialben secheseitigen Kreazgewolbe mit starkem 
Stich wed kriiftig protilirten Rippon dberwolht. Loo Acalsern zeigt die 
Capelle einen einfachen Ziexelrotibau von direppiner Verblendsteinen 
xweiter Sorte belebt durch cinen Rosettentries unter den Giebel- und 
Wandzesimeen. Die Fenster sind zu einer dem Giebel sich anpassenden 
(ivagype vereinigt; das Mafswerk derselben ist aus cinfachen Fortm- 
steinen gebillet. An den Fensterumrutimungen weelseln belle und 
dunkelbraone Ziegelschichtes mit cinander ab. Das Dach sowie die 
Spitze des Dachreiters ist mit deutsclen Sehiefer in schragen Reihen 
eingedeckt: das Regenwasser wird aittels einer cigenartigen Avordnung 
nach vier auf den hi ken des Centralbaues betindlichen, mit Ble ausze- 
schlagenen Wasserspeiern aus gcbramitem Thon abgelsitet, fy dem ur 
spriagtichen Entwurte waren zur Ablibrung des Kegenwassers von den 
Dachrmutentiichen Zinkrimmen, welche der Neiguny der Giebel folven 
sallten, und Abfullrohren angenommen worlen, Mit Iiicksicht auf 
die Vergiinglichkeit der Zinkrinnen unl auf las unsehdnue Aussehen 
derselben ist anstatt derselben durch einen geringes Knick in der 
Selicterbedachung dicht an den abfallemlen Goebelkanten 








eine 


Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und 


t(Sehlafk aus 


Es ist eine vielfach verbreitete Ausicbt, dafls die Anlage von 
Regrabnifsplitzen im lovers bewobnter Ortschatten in weaund- 
heitlicher Hinsieht verwertlich sei, weil durch die Zersetzung der 
Leichen der Untergrund wed die Luft mit Stoflen geschwiasert 
werden, welehe lesendere Krankheiten berverrufen. Auch scheint 
die praktisehe Lisung der Fredhotstrage, welrhe in neuerer Zeit 
zahlreiche stadtixehe Verwaltengeo beschiftiyt, mit jener Ansehauung 
in vollem Kinklange zu stehen. Wie man sich durel die in der 
Ausstellung vergefabrten Eatwiirfe fiberzeugen kounte, gibt sich 
allgemein das Bestreben kund, die aus friiberen Zeiten stammenden 
Friel ofe au scbliefsep, ure sie durch new, aufserhalb der elaunngs- 
grenzen liegende Repribnifsplitze zu ersetzen. Durch nevere wissen- 
schaftliche Forschungen ist indessen erwiesen worden, dafs Fried- 
héfe ian ullgermeinen “tlie Gesundheit nicht yvofilalen, soball sie aur 
wut angelext uml geordnet verwaltet werden. Wenn sie trotzdem 
in allen grofseren Stadten imchr und mehr was den bewohoten Be- 
irken entfernt werden, so ist diese Kesehemung dadurch au er- 











kanm siehtbare Kehlung geecbaffen, welche nach den angestellten 
Beobachtungen als Kinne suareicht und das ganze Regenwasser 
nach den Wasserspeiern abfihrt. Der Fufsboden der Kirche 
ist, sowelt er nicht von den Kirebonbiinken bedeckt wird, mit hart- 
gebrannten hellgran, braungrau und schwarz gemusterten Thonfliesen 
belegt; unter den Banken ist ner einfaches rothes Ziegelpilaster zur 
Verwendung gekounnen. Lie Kirche wird von der Centralsteile aus 
mit Damp geheizt, Hierbej ist, jedoch vou einer Canalanlage unter 
dem Mittelgange des KRirchensehitls al shen; es sind vielmebr div 
Dampfribren an den Wiawlen der Kit in Hihe des Sockels unl 
zwar die Zuleitongen und Ableitungen tiber eiaander verlegt, Durch 
Anbripgung einer ttigen, protilirten Holzteiste erbilt die Rohrbe- 
kleidung das Aussehen eines Wandsockels. Diese Aulage hat sich 
nicht nur als sehr billig — die ganze tleizvorrichtumse hat sur 450 Mark 
ackostet — sondern auch ale “recht azweckmiifsig erwiesen, dia die 
yon den Fenstern an den Wiinden herunterstreichende kalte Luft 
sofort von den Heizréhren erwirmt wird, und auf diese Weise die 
sonst von den an den Aufsenwinden sitzenden Kirchenbesuchern 
sti emmpfundene Zugluft bescitigt ist. Die Fenster sind mit Blei- 
lasung in einfachen farbigenMustern, aber unter durel 
rwendung von Cathedralglas ausyefiitirt, 

Die Heolzdecke fiber dem Kirchonschifl ist ait matter 


















Oelfarbe 


in zwei versebicdencn Uolztinen unter reichlicher Verwenlung von 
Roth und Ulae in mittelalterlichen Formen lemalt; die Wande 
habeo einen oliverfurbenen Grundten in Leimfarbe erhalten und 
sind in den obcren Thelen durch farbige Streifen belebt, in den 
unteren iit cinem Teppickmuster bedeckt. Zum Abschlufs der 


Waml gecen tHe Uolzdecke and den Rahmen ftir die Deckenbalken 
ist aut die Wand ein Runlbogentries gemalt. Die Leihungen der 
Chor- und Orgelnischen haven ein in matter Farbentinen schablonirtes 
Blatt-Ornament erhalten. Das Kirchengestiihl ist in miglichst ein- 
fachen Formen eatworfen, ven Kieferntiolz mit dunkler Wache- 
beizuny hergestellt und mit. farbigen Linien verziert. Bei «dem 
Altar ist der Versuch gemacht warden. Cruzitix und Leucliter, 
welche ebenfalls aus Kiefernholz hergestellt. sind, mit dem Altar 
tisch in unmittelhare Verbindung zu bringen, Die Orgel umfalst 
in einem mittleren und zwei Seitenprospecton, welche cin Gelvinse 
von Kiefernbolz mit Schnitzereien erhalten baben, 4 Stimmen, 

Die Ciesamtkosten des Iknwerks werden die Summe von 18000 
kaum Obersehreiten. Die Ausfihrung der Capelle begann im Hlerbste 
vorigen lahres, mufste sbher des eingetretenen Frostes wegen bald 
wieder unterbrochen werden. Chwobl die Arbeiten erst Ende April 
i. J. wieder aufgenowmen werden kounten, ist es doch gelungen, 
den Bau bis zum 14. September game fertig xu stellen. 

Der Entwurf zu cler Capelle, weleher der Austiihrang mit einzelnen 
Aliinderungen zu Grande gelegt wurde, ist von dem frtiheren Univ.- 
Architekten, jetzigem Reg uml Baurath von Tiedemann aufyest ellt. 
Die weitere Ausorbeitung iin eingelnen umd vie Bauausfiilirung lag 
in den Hiinden des Untergeichmeten, 

EK, Streichert, 
Resierunys- Baumeister. 


des Rettungswesens in Berlin 1882.83. — XL. 


No, 48.) 


kliiren, dafs es voser Gefihl beleidigt, die Rube der Abyesctiedenen 
durch den Liirm des tiglichen Lebens gestért zu sehen, und dafs 
naturgem@éfs den meimsten Menschen eine gewiese Seheu yor etoenm 
Gottesacker und vor dem, was daraul vergebt, innewohat. 

Nachdem in No. 21 dieses [lattes die Friedshofstrage in Bezug 
tuft die khinetlerische, ileale Seite Eriirterung gefunden, diirfte es 
nicht ohae Interesse sein, derselben auch von hvgienisch-technischen 
Standpunkte aus niher zu treten. Wir geben za diesem Zweeck im 
nachtolyenden einen kurzen Auszug aus der lebrreichen Abhandlung 
diber das Beerdiguogswesen, welche Ur. Adolf Schuster in Manchen 
fiir das bereits friiler erwahnte Handbuch der Hygiene und der 
Gewerbekrankheiten geschrieben hat." 

Die Wissenschatt unterscheidet bei der Leichenzersetzumy im all- 








*) Handbach der Hygiene nnd der Gewerbekrankheiten, heraus- 
gegeben von Prof. Dy. M.v, Pettenkofer u. Prof, Dr, H, ¥. Ziemessen. 
Zweiter ‘Theil, 1, Abtheilung. 1. Hiilfte, Leipaiy, CW. Vogel. 


No. 51. 








gemeinen zwei Formen, die Fiulnifs und die Verwesung. Nach 
Pettenkofer ist die Fiiulnifs ein Zersetzungsvongang organischer 
Kérper, bei welehem neben der faulenden Substanz nur die Ele- 
mente des Wassers an der Newbildung von Stoffen Antheil nehmen. 
Die Filulnifs kann deshalb bei Abschlufs von Luft, bei blofser 
Gegenwart von Wasser vor sich gehen. Die Verwesung dagegen ist 
diejenige Form der Zersetzung. bei welcher die Luft und namentlich 
der Sauerstoff derselben eine hervorragende Rolle spielt, Was sich 
bei der Fitulnifs als idbelrivchender Koblenwasserstof! enthindet, 
erscheint bei der Verwesung. welche einer vollstiindigen Verbren- 
ung vergleichbar ist, als Koblensiiure und Wasser, Die Faulnifs 
bringt somit Stoffe in die Luft und in das Wasser, welebe diesen 





4 

3 

7 

E 

& 
——e 


fig. L Ansicht, 


fremd bleiben sollen, wihrend eine voll- 
stindige Verwesung Stoffe liefert, dic obne- 
hin in jeder Atmosphiire und in jedem 
Wasser enthalten sind, Die Zersetzung der 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





47% 





oder ganz aufgehoben; aufserdem winl durch den hohen Feuchtig- 
keitsgrad an und fiir sich die Fiulnifs begiinstigt und es kann da- 
durch selbst in yanz grobein Riesboden die Leichenfialnifs vor- 
herrschend werden. Liegen aber die Leichen ganz im Wasser, 
so wit entweder die Fiulnifs sehr in die Linge gezogen, oder 
es tritt Fettwachsbildung ein, d.h. eine Umbildung der Leichen 
in eine weifse oder graue. leicht zerbrickelnde Masse, welche 
auf der Sechnittfliche Fettglanz zeigt. sich fettig anfilllt, und 
cinen dutopf moderigen Geruch von sich gibt. Endlich wird bei 
nur geringer Héhenlage der Grabessohle iiber dem Grundwasser- 
spiegel das die Griber durehsickernde Nicderschlagswasser vor 
seinem Kintritt in das Grandwasser nicht biareichend filtrirt und 





Fig. 2 LaAngenschanitt. 


werden daher fetzterem faulende, von der 
Zersetzung der Leiehen herrihrende Stoffe 
zugefiilrt. Es mufs aus diesen CGroinden 
aut eine téglichst dicke Bodensehieht zur 





Leichen ist, wie diejenige organischer Stoffe 
Uberhaupt, nur zum kleineren Theile auf 
chemisehe Unm- undNeubilduagen zurickzu- 
fibren, in viel erheblicherem Umfange be- 
ruht sie auf biologischen Vorgingen: uni 
zwar wind die Faulnifs durch Spaltpilze 









= 


AA|{|\\| 2 





‘Treonunyg des Grabes yom Grundwasser 
grofses Gewicht gelegt werden, Ein Unter- 
grind, in welehem das Wasser unter Um- 
stiinden so hoch steigt. dafs es bis in die 
Griiber dringt, ist fiir einen Begribnifsplatz 
unbrauchbar, Da tbrigens der Grunid- 


bewirkt, welche auf cinem geeigneten Nabr- 
boden und bei bhinreichender Feuchtigkeit 
ohne freien Sauerstoff zu leben vermégen, 





2 
1 


wasserstand hiufig nicht unbetriichtlichen 
zeitweisen Sehwankungen unterworfen ist, 
so darf man sich fiir dic Beurtheilung sei- 





ae Lt a ree : : : 
Die Verwesung dagegen vollzieht sich durel nes Verhaltens nicht auf einzelne Unter- 
die Wirkang der Schitnmelpilze, welche zu | ar ok a oe bea by suchungen beschrinken, sondern mufs még- 


ihrer Entwicklung freien Sauerstoffes und 
nur geringer Mengen Wassers  bediirfen, 
Die Mauptaufgabe der Hygiene bei Beerddi- 
gung der Toten ist biernach, die Fiiulnifs 
der Leichen und die Bildung der Spaltpilze méxlichst hintan- 
zuhaiten und dafir die Zersetzung dure Sebimmelbildung und 
Verwesung zu befOrdern, In erster Linie wird man daher fiir 
die Begribnifspliitze cinen pordsen Loden zu wiihlen haben, 
damit die Austrocknung und der Zutritt vou Sauerstoff erleich- 
tert wird, Diesen Bedingungen entspricht am  vollkommensten 
grobkérniger Kies, der infolge der Weitmasehigkeit sciner Poren 
dem Versickern der atmosphiiriselen Niederschliige sowie dem 
Findringen der Loft nur geringen Widerstand entgegensetzt. Als 
nichstbeste Bodenarten sind feiner Kies und Sant zu bezeieh- 
nen, Wabrend sandyetmischter Lehinboden, ferner Thon-, Moor- und 
humusreicher Boden von ungtinstiger Wirkung sind. Sebr zu be- 
riicksichtigen sind ferner die Grundwasserverhiltnisse. Wenn der 
Hoden nafs ist, so wird seine Durchdringbarkeit fir Luft verringert 


Fig 2 Geundrifs. 
Capella der klinisohom lastitute dor Universitat 
in Hallo a, d. Saale, 


lichst langjdbrige Beobachtungen zu Grunde 
leven. Von Wichtigkeit ist auch die Ermitt- 
lung der Michtizgkeit des Grundwasser- 
stromes sowie der Richtung seines Lautes, 
denn einerseits werden durch eine grifsere Wassermasse faulende 
Stoffe, die etwa in das Grundwasser gelangen, aufserordentlich ver- 
diinnt: andererseits erfiihrt man durch die Keontnifs der Strom- 
richtung mit Sicherheit, ob das Wasser von Brunnen, in deren Nahe 
der Begriibnifsplatz angelegt werden soll, fiberhaupt durch denselben 
verunreinigt werden kann. Endlich darf der Boden eines Beyrilnifs- 
platzes nicht so locker oder so steinig sein, dlafs sich der Herstellung 
der Griber mechanische Schwierigkeiten in den Weg stellen, Sollten 
die Untergrundsverhiltnisse cines Ortes so ungiinstige sein, dafs cin 
Friedhot nur auf feuchtem, loftundurchlassigem Boden angelegt 
werden kann, so tmuls man die zur Verwesung beitragenden 
Kigenschaften dex Bodens nach Miglichkeit durch kunstliche Mittel, 
sei es durch Drainirung oder durch Aufschittung herbeizufihren 
suchen. 


476 — . — 


- omit 2 = 





Die Benetzung der Leichen durch das den Boden dureh- 
sickernde Niederschlagswasser soll hauptsiichlich durch eine ge- 
eignete Gestaltung and Behandlung der Ubertliche der Begriib- 
nifsplitze verhindert werden; in zweiter Linie kommen bhierfiir die 
Strge in Hetracht, deren Deckel die Befeuchtung der Leichen von 
oben verhilten sollen. Lin Nachtheil unserer gewoholichen Siirge ist 
der, dafs sie sowohl der Luft den Zutritt zu der Leiche, als auch 
der Faulnifsjauche den Abflufs erschweren und hierdurch «lie Ucber- 
leituog der Fiiulnifs in Verwesung verzégern. Es wiirde daher zweck- 
muilsiger sein, die Wiinde der Siirge cutweder zu durchbohron oder aus 
Latten mit mivlichst grofsen Zwischenriinmon heraustellen. Sollen 
Leichpame ip geechloseenen Griiften beigesetzt werden, so emptieh!t ex 
sich, den Kirper awiselien Sehichten von Kollenpulver evinzubetten, 
da hierdurch cine rasche und vollstindig gerwehlose Zersetzung er- 
gzielt wird, Zu verwerfen dagegen ist dic Anwendung luftedichit 
schliefender Steins oder Comentsarge, weil sie die Erbaltueg der 
Laichen befirdero und somit den Forleruogen der Gesundheitslehre 
widerspreeben, 

Sebald ein Froedhof éfter als cinmal mit Leichen belegt worden 
st, zeigt er sich mit jenem cigenthiimlichen Gerach behaftet, welcher 
nls Kirchhof- oder Leichengeruch bekanot ist. Die Uranche dieses 
Geruches ist darin zu suchen, dafs in dem Boden voeh nielit ganz 
zersetate Massen enthalten sind, welehe durch das Aufgraben mit 
ther Luft in Beriibrusg gebracht ond dabei in stinkende Fiiulnifs 
tibergehen. Wiewohl sich nun keine Anhaltspunkte dafir finden 
lassen, dafs diese gasizgen Ausdinstungen besondere Krankbeiter 
hervorzurufen oder die mensehliche Gesundheit allovihlich zu 
untergraben yeeignet seien, so ist doch der Leichengeruch fiir 
die im «der Nachbarsehaft eines Kirchhofes Wohnenden uueweitel- 
hatt in hohem Mafse listig, Um diesem Vebelstande vorzubeagen, 
soll ein Kirchhof womdglich an einem Ort liegen, an welchem solche 
Geriiche durch eine Verdiinnung mit grefsea Mengen friselver Lott 
selinell vertliichtigen, aleo auf hochgelegenen, den Winder leicht 
zugiinglichon Punkteo. So wird man such beim Vorherrschen eiper 
Windrichtung den Friedhof, weon miglich, nach der entgegenzesetz- 
ten Seite des Ortes verlegen, damit nicht dic Luftstrimungen die 
Ausdiinstungen der Graber wen Wohoplitzen zufthren. In gleicher 
Weise wird man dem Gefille des Grandwusserstromes Rechnang 
zu tragen, uod, fallk eine Staudt sich vorsugsweise nach einer be- 
stimmten Richtung blo ausdelnt, von dieser den Fricdhof fern zu 
halten, und auf spditerbin nothwendige Krwelterungen Riicksieht zu 
hehmen taben. Fir die Entferoung der Friedhife vou den Grenzen 
der Bebanuog lassen sich Regela kann aufstellen. Hekanntlich 
werden viele Uottesiicker in Stiudten, ganz umgeben von Iliusern, 
achon lange Zeit benutzt, ohue dafs sich je Klagen wegen Ver- 
derbnifs der Lutt oder des Wassers vegen sic erhoben hitten., Man 
wird alao, um dem Gefiihl, welches Abzeschiedenbelt und Ruhe fir 
die Todten fordert, zu geniigen, cio Friedhiife in einiger Entfernung 
vou den Grenzen der lichaoung anlegen, aber andrerseits in dieser 
Beziebung nicht so weit geben, dafs den Leidtragenden der Besuch 
der Griber iibermafsig erechwert wird. 

Die Gréfse eines Friedhofes berechnet sich nach dem fiir das 
cinzelne Grab erforderlichen durchschoittlichey Flichenraum, Die 
hierfiir in verschiedenen Urten und Liandern geltenden Bestirmmuangen 
wejchen weit von einander ab, aod zwar liegt der Grund dieser 
Schwankungen hauptsichlich in den verschielenen Annahmen fiber 
die Dirke der die Griiber trennenden Zwischenwandungen. Als 
im jeder Beziehung geniigend fiir das (irab eines Krwachsenen 
konnen folzende Mafse angenommen werden: Linge der Grabes- 
sohle = 2.0m, Hreite derselben 1.0m, Dicke der Zwischenwandungen 
gach Linge uml Breite 66 m, woruus sich cine Grundfliche von 
4.16 oder rand 4qm ergibt. Hierbei wird vornuseesetzt, dafe bei 
minder gut stehenden Ibodenarten die Wiinde der Gritber beim Aus- 
heben abgestittzt werden, um ein Eindringen in die Gebiete der 
benachbarten Griiber zu vermeiden, Um die Graber fir Kinder 
mit zn bericksichtigen, geniigt es, 2 Altersklassen zu unterscheiden, 
indem man etwa das 10. Lebenajabr als Grenee ansieht. Unter 
dieser Annahme ist fiir Kindergriber ein durchachnittlicher Fiicher- 
raum von 1.65 qm als ausreichent zu erachten. Nach der Sterblich- 
keit beider Alteraklassen liifst sich der durechachnittliche Flichen- 
raum eines Grabes leicht ermitteln. Derselbe betrigt 2 H., wenn 
man vou 1) Gestorbenen 4 zu den Erwachsenen und 46 zu len 

0 + 46 . 1,65 
A.4 i = 2,92 qm. 
abrigens, die Leichen der Kinder zu je zweien in einem Grabe von 
dem fir die Erwachsenen bestimmten Abmessungen beixusetzen. 
Es wird hierdurch der Vortheil erreicht, dafsx siamtliche Griber 
gleiche Grifse erhalten und in regelmiifsigen Reiben angelegt werden 
kénnen, wodurch der Gesamntraum am ¢weckimiibigsten ausgenutet 
wird. Legt man, um den Jabresbedart an Gribern zu ermittein, eine 
Sterblichkeit von 33¢i00 zu Grunde und niniat Mir beide Alterskiassen 





Kindern rechne Es empfiehlt sich 


Centralblatt der r Bauverw altung. 








22, December 1883, 














wiederum das vorber gewiihlte Verhdltnifs au, so werden fiir 1000 Ein- 

i+ 5) 38 
wohner jilrtich 100 
genannten Abmessunger ist auf die zwischen den cinzelnen Ciribern 
uml (rabreihen erforiderlichen Wege bereits Riicksicht genommen: 
dugegen ist fiir die zwischen den Abtheilang des Priedhofes anzu- 
legenden breiteren Wege ein besonderer Zuschlag in Ansatz zu 
bringea, fiir welchen der achte Theil des fiir die Griber berechneten 
Flachenrsumes als ausreichend anzusehen ist. Desgivichen miissen 
fir Girdifte und Erbbegribniase besondere Fiiichenriiame in Rechoung 
gestellt werden. 

Fir cdie Ermittelong der Grifse eines Friedhofes ist endlich noch 
dice Frist yoo Einflufs, nach deren Verlauf die Griiber von neucm 
belegt werden diirfen. Fir diese Frist lassen sich allgemeio giltige 
Vorschriften nicht wohl aufstellen, viclnebr mula dieselbe in joderm 
Fall nach drtlichen Umstinden festgestellt werden. In der Praxis 
sehwankt denn auch thatsiiehlich der Begrilmifsturous zwischeu 
5 und 60 Jahren, Die Wiederbenutzung der Griiber darf dann statt- 
fisden, wenn nicht nur siimtliche Weichtheile des Leichnams voll- 
standig gerstirt sind, sondern anch der Bodea beim Aufgraben 
keinerlei Zersetzangsproducte mehr entweichen lift und oamentlich 
mit Wasser befenchtet niebt mehr au stinken anfiingt. Der Zerfall 
der Kaochen kommt hierber mieht in Betruclit, da die Kaochen er- 
wachsever Menschen erfalringsmiifig die Zersetzung der Weichtheile 
Jahrhonderte tiberdauern kiénnen, Dureh wisseaschaftliche Unter- 
suchungen ist festgestellt wornien, dafs in unserer Klima die Leichen 
vou Kindern in Kies- und Sandboden spatestens nach 4 Jahren, ina 
Lebmbeden pach 5 Jahren, und die Leichen Erwachsener in deo 
namlichen Bodenarten nach spiitestens 7, bexichungsweise 9 Jahren 
soweit zersetzt sind, dafs cine Wiederbenutzuug der Cirtber unbe- 
dlenklich erfolgen darf. Dauber ist fiie uasere Verbaltuisse ein Zeit- 
rivuin yon 10 Jahren als die obere Gresze fiir deo Begribnifsturous 
anzuselwn, auch ist es gerechtfertigt, fir Kinder eine kirzere Frist 
zuxulassen, 

Die Tiefe der Griiber ist so zu bemessen, dafs die Mrd- 
schicht dber den Sirgen die Zersetzungsgase soweit zuriickzubalten 
vermay, dafs sie dem Geruch nicht mehr bemerkbar werden. Aus 
der Theorie lassen sich hierfiir bestimmte Anbaltspunkte nicht ab- 
leiten, viclmehr ist man auf die Ergebnisse der Erfabrung angewiesen. 
Ein gebriuchliches Mafs ist die Tiefe von 1,88 m; hierbel ergibt 
sich je nach der Hihe des Surges und Grathiigels cine versehiedene 
Dicke der die Leichoame bedeckenden Erdscbicht. Eine xrifsere 
Tiefe 2u wihlen, wiirde unzweckmiifsig sein, weil man durch die- 
selbe nicht ner lie Kosten fir die Llerstellung des Grabes vermebren, 
sondern auch, infelge der Verminderung der Lattxefubr, die Daver 
der Verwesung veraigern und bei bochanstehendent Gruodwasser 
der Verupreinigung deaselben Vorschub leisteu wiirde, Kathsam 
diirfte es sein, durch Versuche festzustellen, ob nicht eine geringere 
Vicke der deckeaden Erdschiehbt das Austreten tibelrievhender (ase 
in ansreichenler Weise zu verhindern im Stande ist. So vertritt 2. B. 
Petteukofer die Ansicht, dats bei luftigem Boden auch eine Grabtiefe 
von 12m genrdgen wirde 

Die Anlage von (iriiften und Familiengriibern kaon vom 
hygienischen Standpankt aus nicht befiirwortet werden, weil unter 
CUrnstinden die Gefahr vorliegt, dafe bei Eréfinung derselben behufs 
erneuter Benutzung giftige Gase ausstrimen. 

Von Wichtigkeit ist eine zweckmilsige Bepflanzung der Fricd- 
hiéife, sieht nar weil der giirtnurische Schmuck die iiufsere Erschoinung 
der ernsten St&tten freuodlicher gestaltet, sondern auch, weil der 
Pflanzenwuchs einen wirksamen Schutz gegen das Austreten vou 
Mikroorgunismen aus dem Boden bictet, Eimige Gewichse, wie x, LB, 
die Sonnenblume, buben die Eigensechaft, dem Boden betriichtliche 
Menges Wassers au cntziehen und kéonen deshalb bei feachtem 
Untergrund zur Belirderang der Trockenlegung verwendet werden. 
Ferner ist bei loxem Boden das Worzelwerk der Pilanze vou giinstigem 
Kinflufs aat den Zusammentiang der Eedtheilehen. Geringer dagegen. 
als man gewobolich suoimimt, ist die Einwirkung der Leblens- 
thiitigkeit der Striucher vod Baume auf die Zeratérung der Paulnifs- 
stotfe, weil die Wuraela der Gewachse nur selten bis zur Tiefe der 
Leichen hinabdringen, und dem Boden nur mineraliscle Stoffe ent- 
tiehen, die, wenn sie von der Leichenzersetzung herriliren, eest als 
deren letzte (iebilde auftreten. 

Endlich mégen noch einige Hemerkungen Platz finden, welche 
sich auf die Aulage von Leichenhallen, deren allgomeine Einfiihrung 
und Benutzung nur dringend beflirwortet werden kann, bezieben. 
Der fir die Aufoalme der Leicheo bestimuwte Raum wird am 
zweckmilfsigsten als einbeitlicher Saal ausgebildet, weil ein solcher 
eine wilrdigere Ausstattung zulifet, als cin in cinzelne Zcllen zer- 
jegter Raum. Ueberhaupt miilkte auf cine architektonisch schine 
Behandlung der Leichenhiiuser Gewicht gelegt werden, damit die 


~ = 2641 Graber erfordertich. Bei den 








ne 


Bevilkerung sich daran gewihne, die Toilten bis zur Beisetzung 
licber dort als in den Wobnungen sufzubahren, Endlich sind mit 
Riweksicht auf die im Volke tief cingewurzelte Furebt vor dem 
Lebendigbegrabenwerden Vorrichtangen in den Leichenhallen anzu- 
ontnen, welche die Feststellung tiles Seheintodes ermbglichen. 


Centralblatt der 


Bauverwaltung. 





1 Iiermit siad in Kirze diejenigen Gesichtspunkte berihrt, welche 


den Techniker bel Anlage von Hegribnifsplitzen io hygienischer 
Reziehung interessiren, Wir sebliefken diese Mittheilungen mit dem 
Wunsche, dafs dieselben dazu beitragen migen. dae eingehendere 
Stadium der erwihnten Abhandlung Dr. A. Schusters anzuregen, 


Die Burg Dankwarderode in Braunschweig. 


Kadlich ist die in den Fachkreisen schon seit Jahren erwartete 
Veriffentlichung der von Stadtbaumsth Winter im Auftrage les 
Magistrats in Braunschweig angesteliten Untersuchung und Auf- 
messing der Reste der Burg Dankwanderode erfolgt, endlich gelangt 
damit ein 2uverlissiges Material iber die Burgreste in die Oeffent- 
lichkeit, sodafs sich auch weitere Kreise fiber den Umfang und den 
Werth der alten Bautheile unterrichten kinueo.*) 

Jeder Sachverstiindige wird nach Durchsicht der Winterschen 
Arbeit dem Verfasser das Zeugoifs nicht versagen, dafs die Unter- 
sochungen mit der grifsten Gewissenhaftigkelt unter Beriicksich- 
tiguey aller zur Erforschung der Baureste dienenden literarischen 
Hiilfsmitte! vod drtlichen Umstiinmle, dabei aber auch mit einer Ob- 
jectivitit angestellt: sind, welche volles Lob verdient, zumal die 
Untersuchuogen in einer Zeit stattfanden, da das Fellgesclirei: .Hie 
Erhultung der Burg*, ,tlie fort mit deta Gertimpel in Braunschweig 
zu erbitterten Wort- und Federkriegen fibrte. Die yenannte Arbeit 
ist auf Kosten der stadtischen Behérden im Verlage von Job. Heinr. 
Mever in Braunschweig erschienen und fir den allerdings theuern 
Preis vou 40 Mark im Buechhandel au haben. Verfasser uod Ver- 
leger haben augensecheinlich alles getiian, was in ihren Kriiften stand, 
um ¢lem Werke eine wirige Ausstattung zo sichern. Herr Winter 
behaadelt vor der Mittheilung der Untersuchungsergebnisse die Cie- 
achichte der Burg in einem gedringten Abrifs und schlicfst mit der 
aus den vorbandenen Bauresten und Zeichowngeo gewonnenen Dar- 
stellung derselben in den verschiedenen Zeiten. 

Uralt in der Geschichte ist die Stitte, auf welcher die Burg sich 
befindet; Jange vor Kinfihrong des Christenthums ist dieselbe be- 
haut gewesen. Der Sage nach ist Uraunschweig von zwei Briidern, 
Brine wad Dankward ygegriindet, welche diesseit und jenseit der 
Oker ibre Burgen errichteten; jener das nachmalige -Bruniswichs, 
iheser .Dankwarderode-. Aus dem elften Jabrhandert stammen die 
ersten urkundlich beglaubicten Nachrichten tiber Dankwarderodde. 
Die Burg wird in dieser Zeit wohl nur cin mit Griiben und Palli- 
siden umgebener Holzbuu gewesen sein, cine Annehme, welche 
durch die geschichtliche Ucberlieferung bestatigt wir, dafs die Burg 
durch einen Aufstand der Birger mit Leichtigkeit in Brand gesteckt 
und zerstért werden konnte, Zu wiecderbolten Malen ist sie der Sitz 
deutscher Kaiser und Kiinige gewesen., Eine ganz nene und priich- 
tige Gestaltung erbielt sie’in der Mitte dles 12. Jabrhunderts larch 
Heinrich den Liiwen, weleher bier mit Vortiele weilte und in der- 


*) Die Burg Dankwardcrode xu Braunschweig. Exgeh- 
nisse der im Auftrage des Stadtmapgisteats angestellten haugeschicht- 
lichen Untersuchungen vou L. Winter, Stadthaurath. Brawaschwet 
1883, Verlag von Joh. Heine, Meyer, Gr. Fol. 8) Seiten Text mit 
83 Abbildungen ond 23 Lichtdrucktafeln. Preis 40 Mark. 


selhen, nachdem er noch kurz vorher einen Theil der Burgkirele 
uml des Domes durch Blitzschlag in Flammen sufgehen schen mulste, 
am 6. August 1199 verschied. 

Am 2. Janoar 1252 wiitrend der Hocheeitsfeier sles Koniges 
Wilhelm von Holland mit der Tochter Llerzogs Utto das Kind brach 
in der Burg selbst cine Feuersbrunst aus, sodafs die Neavermillten 
nur mit kpapper Noth das nackte Leben zu retten vermochten. Zu 
Ende des 13. Jabrhunderts geht die Burg im dea gemeinschaftiichen 
Besitz der verschiedenen Linien des braunschweigischen Firsten- 
hauses Giber und dient bis zuw 16. Jabrhundert, sachdem die Resi- 
dong von Braunschweig nach Wolfenbittel verlegt ist, als Absteige- 
quartier oder bei besonderen Aulissen zu Featlichkeiten. In der 
ersten Hiiltte des 16. Jahrhunderts ist abermals ein Brand gu ver- 
zeichoen, welcher das verwabrlaste Gebidude allein Vermuthen nach 
volistiindig in Trimmer gelegt baben wird. Eia in der Mitte dieses 
Jahrhunderts in Angrifl genommener Wiederavfbau scheiterte an 
der Abneigung der Mitregenten und dem Widerstandle des Rathes ; 
die Kimpfe der Herziige mit der Stadt Braunschweig vereitelten den 
Ban sehliefslich vollstindig, Erst in der Mitte dea 17. Jahrhunderts 
wird die Burg wieder in bewolobaren Stand gesetat, aber nar ror. 
fibergehend zur fiirstlichen Ilofhaltung benutat, Im 18. Jalrhundert 
wird ein Theil des Baues sain Wittweosits einer braunschweigischen 
Viirstin, ein anderer zur Aufnabme der firstlichen Kammerkaase 
cingerichtet. 1764 wir «das ,fiirstliche Kunat-Cabinet* — das heutige 
Museum — in der Burg ontergebracht, sowie ler siidliche Theil ab- 
gebrochen und fiir deo Uersog Ferdinand neu aufgebaut, Am Seblals 
des 18. Jahrhamdlerts wurde die Barg dem Schulrath Campe, dem 
Verfasser des Robinson, zur Einrichtung einer Setulbuchbanilung 
iibergeben, und danach in der westfalischen Zeit als ~Burgeaserne~ 
militiirisvhon Zweeken diensthar gemacht, 1875 wurde der ,Ferddi- 
nandsbau" durch Feuer wieder gerstért, unl sachdem 1879 der 
Militartisens cin besonderes Gebiiude ao anderer Stelle errichtet 
tutte, der bei diesem letzten Brande verschont gebliebene Gelbsinde- 
theil von der Stadt mit Beihilfe dex Staates unter der Bedinguag 
erworben, dafs der Lanresregierung seitens der Stadt ein Mit- 
verfiigungsrecht fiber die Baureste eingerdumt werde, Diesem Um- 
stamdle ist wohl hauptsichlich die Erbaltung der Burg und die Ver 
vitelung des vou den stidtischen Behorden bereits beschlossenen 
Abbruches zu danken. 1881 endlich erfolgte die Wiederauftindung 
des Sunlbaues ans dee Zeit Herzog Heinrich des Liiwen*), welche 
Veraulassung wurde, gegen den Abbrach Einspruch zu erheben und 
die sorgfiltige Untersuchung der Baureste einzuleiten, deren Ergeb- 
nisse jetzt in dem Werke des Herron Winter vorliegen. 


*) Ueber die Wiederauffindung der roman. Ostmaner vergl.: 
Forster. Zeitschr. f. bild, Kunst 1881 u. Woechenbl. f. A. u. [ 1861. 
(Sehlufs folgt.) 


Vermischtes. 


Sturmfluth an der Ostseekiiste am 4./5. December d. J. Die 
sebr ticfe Depression von 740 mm Barometerstand, welebe sich in 
der Nacht vom 4. zum 6. d. M. fiber den stidlichen Theil der Ostaee, 
vou Westen nach Osten, forthewexte, crzeugte nérdliche Stiirme bis 
eur Stirke § der Beanfortachen Scala. die das Wasser an der 
pomrmerschen vid preufsischen Kiiste zu solcher Hihe auftrichen, 
dafs nalezu der Waskerstand des 13. November 1872 und des 
10. Februar 1874 eercicht wurde. Gliicklicherweise war der Sturnn 
bei dem sebnellen Vorriicken des Minimums an keinem Ort von 
langer Daner, und die durch diese Sturmiluth veravlafsten Zer- 
stirungen sind deshalb bei weitem geringer als in den vorgenunnten 
Jahren. Immerbin sind die Beschidigungen an den Schutewerken, 
die zum grofsen Theil nach dem Jahre 1874 2ur Austibrung ge- 
kommen sind. nicht unerheblich, und wind die Wiederherstellang 
nicht suuz unbetriichtliche Geldaufwendungen nothweadig machen, 
Fast durchweg haben die Vordiinen sehr gelitten und sind, soweit 
sie noch picht zu geniigender Hébe aufgewachsen waren, auf lange 
Strecken vollstiadig verschwundeo. Der Verbindungsdeich zwischen 
Prerow wod Zingst ist on drei Stellen auf 310m. 90m und S010 
lainge durchbrochen. Der Lieschower Deich an der Westkiiste der 
Insel Rigen. der in deo Jahren (873 ond L874 aus Stormtluthfonds 
new erbant wurde. ist gleichfalls auf 50m Linge durchgerissen, 


Ebenso ist fa dem Damerower Deich, der in denselben Jabren aus 
Sturmfluthfonds erbaut wurde, eia Dorchbruch von 170m Lange 
entstanden. Stirkere Auskolkungen, sowie Zerstirungen von Ge- 
Idiuden vod Gehéften sind hierbei nicht vorgekommen. Bei Thiessow, 
ferner auf der Nordspitze der Insel Rigen und an der Greifswalder 
Die haben dic steinernen Uferdeckwerke nicht unerhebliche Be- 
schialigungen erlitten. Die Molen, welche den Fischerbootshaten au 
‘ler Greifawalder Oie einsebliefsen, sind fust ganz unverselict ge- 
blicben, doch ist der an dem Hafen stehenle Kettungsbootschuppen 
von den Wellen zerschlagen. Lei dem Uafen von Rigenwaldermiiade 
ist Wie Brustmauer, die Ostlich von der Ostmole auf dem Uferdeck- 
werk errichtet war, durch dic Wellen auf 60m Liinge abgebrochen, 
und aofserdem sind bier aveh einige der nahe am Strande liegenden 
Geldiude beschiidigt. Sehr erhebliche Verwiistungen sind an den 
Dinen des Danziger Regierungsbezirks vorgekommen; namentlich 
| ist die erst vor wenigen Jahren angelegte Vordiine auf der Karwen- 
brucher Gemarkuog vollstandig fortgespilt, ued die ganze, niedriy 


gelegene Fliche bis an das Dorf beran Gberilethet gewesen, Die 
Hafenbauwerke you Neufabrwasser haben, abgesehen von ciner 


grifseren Beschiuliguag, die au dem Uferdeckwerk veben der Wurzel 
der Westmole cingetreten ist, nicht gelitten, An der ostpreufsischen 
Kiste bat der Sturm nach den bis jetzt eingegangenean Berichten 


478 Centralblatt 


keineo erheblichen Schaden angerichtet. Nur bet Crang haben 
nordlich vou dem sogenanntey Corso, der durch eine sichere Futter- 
mauer geschiitat ist, hinter dem mit Faschinen ansgefiillten Pfabl- 
werk stirkere Uterabliriiche stattgefundleo, and auch das Pfablwerk 


selbst ist theilweise zersturt. 


Sturmflath an der Nordsee-Kilste am 12, December d. J. Lin 
anbaltender, beftiger Sturm aus Nord-Nord-West bat ao der ost- 
friesizchen Kiiste und im usteren Emsgebiet am 12.41. M. eine Sturm- 
fluth erzengt, welehe bei Eaten die anfsergewiboliche MHihe von 
3.5 m iiber der gewdbolichen taglichen Fluth erreicht und bei dem 
gewaltigen Wellenselidag viele, zum Theil nicht unerhebliche Be- 
schiiiguagen an den Wasserbanwerken verursncht hat, Ao den 
Ems- und Ledadewhen sind viele Kappstirzungen vorgekommen, 
durch welche die Ortachaft Leerort unter Wasser gesetzt und am 
Norder-Aufsontief der sog. Zuckerpolder dberselhwemmt warde. An 
den Stroh- und Steindeichen der Aemter Norden uod Enaden sind 
ahlreiche Locher ausgespiilt; lie Wellen echlugen fast tiberall fiber 








Ps 
lie Kappe (Krone) dieser Deiche hioweg. Am Norddeich sind with- 





rend des Sturmes drei Schiffe gestrandet. Beziglich der Schutz- 
werke an den Nordsee-Inseln wird pemeldet, dafs dieselben auf 
Norderney vollstindig unbesehidigt gebliehen aind, wihrend anf 


Borkum zwei Strecken der Strandmauer von je #)m Linge — an 
den Enden der Mauer — infolge Hinterspiitung in hialber Hohe ab- 


geriasen wurden and auch die Strandbulinen gelitten haben. Ferner 
wurden auf Baltrum die Schutzwerke zieimlich erheblich beschiidigt; 
doch tegen tber den Utnfang des Schadens, wie fiber etwa einge- 
tretene Schiiden an den Schutzwerken auf Spickeroog noch keine 
wiheren Angaben vor. Vor der Nesserlander Schleuse in Krden 
ist der Paoyedamm, mit dessen Beseitigung man schon begonnen 
hatte. an einer Stelle durehibrochen, sodafs die neue Schleuse bereits 
Schutz gegen «lie Uebertluthung des innenlandes gewihrt hat. Wie 
gewokolich boi hohen Sturmfluthen hat auch dieses Mal die Stadt 
Leer unter Waaser gestanden, Der daselbst angerichtete Schoden 
hifst sich zur Zeit noch nicht genaner tibersehen; doch haben die He- 
wohner in den zumeist gefihbrdleten Gegenden, am Pferdemarkt und 
an der Chaussee nach Lecrort, jedenfalls schwere Verluste an ihrem 
Rigenthum zu beklagen. 


Ueher die Verkehrsrerhiilinisse auf der Berliner Stadt- und 
Ringbahn theilte der Vertreter der Regierung bei der [erathung des 
Etats der Eisenbabnverwaltung in der Commission des Abzeord- 
netenhauses mit, «lafs im Laufe cines Jahres — vom L September 
1882 bis Ende August LEX} — im inneren Verkehr der Stadt- und 
Ringbahn mehr als 9 Millionen einfache Tourbillette ansgegeben 
sind. Wierza treten dic Kioderbillette, die Tages und Woehen- 
billette fiir Arbeiter und die Abonnementsbillette, Die Einnalme 
file jene (9 199.842) cinfachen Billette beliuft sich auf rund 1490000 
Mark. Eine neve Haltestelle fiir deo Stadtverkelhe soll an der Char- 
lottenburger Chaussee errichtet und der bisherige Stadthalnhof 
Zoologischer Garten*, welcher jetzt nur dem Stadtverkehr dient, 
auch fir deo Fernverkehr cingerichtet werden, Der Bau dieser 
beidlen Stationen wird in Augriff genomimen, soball die erforder- 
lichen Mittel vem Landtage bewilligt sein werden. 


Die Vollendung der Hafenanlagen tn Triest wurde am 19. d. M. 
durch die Schlufssteinlegung an der Mole dex zuletzt fertig gestellten 
Petroleumbafeus feierlich begangeo. Im ganxen besitat der Hafen 
drei Becken mit zusammen 35,55 ha Obertliche, woven die beiden 
urifseren bereits in ten Jahren 1876 und I8T9 eriffuet worden sind. 
Der infolge ungiustiger Bolenbeschattenheit in mancher Beziehung 
sthwierige Itun ward 1868 in Angritf genommen wad auf Kosten der 
Staatsverwaltung flr den Pauschalbeteag von 14.6 Millionen Gulden 
durch die dsterreivhische Sidbahngesellschaft anegefiilrt. 


Zum Einstors der Strafsenbriicke bel Rykon-Zell in der 
Schweiz. Der von mir in No, 42 des Contralblattes tiber den Einsturz 
der Strafsenbriicke bei Rykon Zell erstattete Bericht iat vou Merrn 
Regierungs-Baufiihrer F. Schulte in No. 101 der Deutschen Bau- 
zeitung einer Besprechung unterzogen worlen, deren Eryelnissen 
ich nicht gustimmen kaon. Herr Schulte behauptet, dafs ein stei- 
ferer Gort noch grofsere Horizentalkrifte hervorgerufen uml die 
Verticalen noch sicherer zum Brauch gebracht haben wile. Dem 
gegentiber mufs ich bei meiner Ansicht beharren, dafs die Horizontal- 
kritte, von denen hier die Rede ist, tiberbaupt nieht durch den 
Curt, sondern dorch die Quertriger .bervergerufen® wad durch die 
Vertienlen auf der Gort iibertragen werden. Diese Horteontalkriifte 
wiirden gang fortfillen, wenn man die Quectriiger in amerikaniseber 
Weise mit Gelenken an den Vertienlen aufhiingen wirde, Aus 
dieser etafachen Thatsache folxt zugleich, dafs man das Material der 
Verticalen soweit es sich um die hier in Rede stehenden Wir- 
kungeo handelt — am besten in der Mittelebene des Mauptiragers 




















Verlag ton Eros? & Korn, Ltealin 


der Bauverwaltung. 











Pir die Redaction des nichtamtliches Thelles verantwortlich: Otto Sarrazin, Berlia. 


2, December 1888, ; 


anbringt, wd nieht in der Aufsentliche, wie Herr Schulte (anschei- 
nem! auf Grand cines Rechenfeblers) empfiehlt. Dann werden die 
von der Biegung der Quertriiger berribrendeo Beanspruchungen, so- 
woll wer Vertivalen selbst als auch der Gurtungen, méglichst gering 
ausfilien, Wird der Druckgurt hinliinglich breit gemacht, um den 
auf seitliehes Anicken wirkenden Axialkraften zu widerstehen 
wozu er doch bauptsichlich da ist — so braucht er sieht durels 
starke Verticalen, wie ein Lahmer dureh seine Keiicken, gebalten zu 
werden. Ist er aber gegen Knicken, worauf Herr Schulte bei seiner 
sonst ganx interexsanten Kechnung keine Racksicht nimmt, zu 
sehwach, so koonen jhe allerlings starke Verticalen aufhelfen, Dafs 
es die Jetzteren allein nicht thon, das sagt tbrigens Here Schulte 
selbst, und gesteht meiner Ansicht nach damit unmittelbar za, cafs 
die ungeniigende Seitensteitigkeit der Druckgurte, wie ich in meinem 
Iberichte gesagt hatte, in erster Linie den Kinsturz der Bricke 
bei Rvkon-Zell veranlafst hat. 

Schiiefslich mige nech auf einen Umstand hingewiesea werden, 
der bei theoretischen Entwickhingen selten beachtet wird und den 
auch therr Schulte nieht erwdilmt hat, der aber flr das statische 
Verhalten vieler Constructionen nicht ohne Bedeutung ist. Die 
Kraft, weleke infolge der Seitensteitigkeit des Obergurtes auf div 
Verticalen bei fester Verbindung derselben mit den (luertriigern 
durch deren Biegung ausgeiibt wird, wichst mit der Steifigkeit der 
Verticales, tt also hauptaichlich bedingt durch ‘lie Grifke des 
vollen Querschnittes. Die Wulerstandstihigkeit der Verticalen 
hingt aber ab von der Grofse des Nutzquersehnittes, Mbieraus 
folyt, daf jeder ber dus Mufs des Nutayuersehnittes hinausgehende 
Materialaufwanml nicht nur libertliissig, sondern geradeza nachtheilig 
ist, ein Anlafs mehr. die von jedem geschickten Constracteur ohnehin 
erstrebte Annibeniwg der Nutzquerschnitte an die vollen Querschnitte 
thuulichst weit zu treiben, Dies ist bei Anfertigung des Eatwurfes 
fie die Bracke bei Rvken-Zell offeabar nicht beachtet worden, sonst 
liitte man nieht gang unnithigerweise zwei Nietlocher In einem und 
demselben Quersehnitte der Verticalen angeordnet. 

Dr. HL. Zimmermann, 

Petroleumverladung in Zarlzyn an der Wolga. Der sehr erheb- 
liche Aufsehwung. welchen die Ausbeutung der reichen Petroleam- 
quellon im stidlichen Kaukasus gewonnen hat, ist Veranlassupg ge- 
worden zur Anlage ¢ines bedeutenden Uniadeplatzes be} Zarizyn an 
der unteren Wolga, Das ungereinigte Petroleun wird aus Daku am 
Kaspisehen Meer in den tnit grofsen Behditern ausgeriisteten Wolga- 
sebiften herbeigebracht und unmittelbar aus diesen Debiltern in aus- 
eelehmte. auf dem Hochuler gelegene, eiserne Cisterven gepampt, jn 
denen es sich abklirt. Diese Cisternen haben etwa 15 m Dureh- 
messer, 7.5m Hike und kinaen ungefabr 25 000 Ctr. Petroleum auf- 
nebmen. Ibe Boden liegt 37m tiber dem niedrigen Sommerwasser- 
stand des Stromes, der bei tlochwasser um fast 12m dberschritten 
wird. Om das wiihrend des Ueberpumpens verlorengehende und in 
die Wolga fliefsende Petroleum yon den unterbalb liegenden Schiffen 
abzubalten, befindet sich vor denselhen cine im Strowe schwimmende, 
$0 bis GO lange Robrleitung, welche aus Rébren vou 6m Lange 
und 35 cm Durchmesser besteht. Friher wurde das abgeklirte Pe- 
troleum aus den Cisternen in Fiisser abgefiilit, welche alsdann mit 
ier Griisi-Zarizyner Babn nach dem inneren Raulsland gingen. 
Neventings findet jedoch die Deberladung gang allgemein in be- 
sonders gebaute Eisenbalnwagen, sogenannte .Cisternenwagen® stett, 
Es mag bemerkt werden, dafs in ganz Kofsland das amerikanische 
Petroleum vom kaukasischen vollstimdig verdriingt ist. Auch in 
unseren dstlichen Provingen gewinnt das russische Petroleum mehr 
und metro an Hoden. ln Jahre 1882 sind in Zarizyn 3 Millionen 
Centuer abgeklirtes el zur Verladung gebracht worden, Dem Ver- 
nehmen nach liegt es in der Alsicht, eine Actiengesellsebaft zu 
grinden, welche sich die Einfibrung dieses Brennstotfes nach 
Deutselbland zur besenderen Aufgabe machen will. 











Rechtsprechung. 


Entschidizungsanusprach des Entelgneten wach preufsisehom 
Recht. — Der Enteignete bat Anspruch auf Entechiidiguny fir die 
infolve des Unternchmens seem Resterundstiick anferlegten Lasten, 
wie Herstellung des Biirgersteives im Falle einer Stralsenverbreite- 
rung — Preufs. Enteiznungsyes. vom 21. Juni 1874. (Erk. ces 
V. Sen. des Reiehagerichts von: 24. Mai 1882.) 

Brunnenanlagen, — $ 129, 1.8 Vronfs, A. f. Ws. (oAnlagen, dureh 
welche der schen vorhandene Brunnen des Nachbars verunrteinigt 
oder uabraachbar gemacht werden wtirde, sind unzulissiy*) setat 
elope ummittelbare Nachtarsebaft, ol. hk. das Verbiltnifs der Eigen- 
thitmer zweier aneinanler greazeamlen Grundstiicke voraus. — (Erk. 
des 11. Hilfssen, des Reichszeriehts yom 30. Januar 1882.) 











Druck von J Kerskes, Berlin. 


WY 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





Herausgegeben 
Jahrgang Il. im Ministerium der 6ffentlichen Arbeiten. 1883. No. 52. 
Erscheint jeden Somnabend. _— 





Redaction: 
W. 64 Wilhelm - Strafse 74. 


Pracnam.-Preis wartal § AX. Expedition: 
Porto 15 Pl. fd. Ausland 130 a. Berlin, 29. December 1883. W. 41 Wilbelm -Strafse 90. 








WHALT: AmUiches: Persomal- Nachrichten. — Wiobtamtliokes: Dice Burg Dankwarderode in Braunschwelg. (Sehlofs) — Der Wasterhansener Bar am Grieen Grabeo ia Berlin. 
— Klappbricke bei Hotterdam, — Zur Steifigheit der Triger. — Die Einfahrung cimer Weltzeit. — Vermisechtes: Diesjihrige Sebinkeleoncurrenz lan Architekten- 
Verein in Berlin. — Verein fir Etseabetnkande in Berlin, — Hachner ¢, — Stadthaomeisterstelle in Wiesbaden. — Elekirisebe Beleuchtung in London. — Newer 
Eddystone-Leachtthurm. — Kankasisebes Petroleum, — Erweiterung des Suezcanals, — 


=— = ae 








Amtliche Mittheilungen. 


ee === 





Personal-Nachrichten. 1. Januar k. J. der Eisenbabo-Bau- und Betriebs-Inspector Binisch 
vou [alle a, 5. als stindiger Htilfsarbeiter an das Konigliche Bisenbatin- 
Preoufsen. Betriebsamt (rechtsrheinisches) in Essen. 
Des Kaisers und Kénigs Majestaét haben Allergniidigst geruht, dem Zu Regierungs-Baumeistern sind ernanat: die Regierungs-Bau- 


am 1. Januar k. J. in den Rahestand tretenden Kreis-lsauinspector fiihrer Max Hildebrandt aus Minden, Otto Schubert ans Berlin, 
Baurath Wolff in Limburg a. d. Lahn den Rothen Adler-Orden Friedrich Korte aus Berlin, Reinhold Knoch aus Tanna hei Sehleiz, 


IV. Klasse zu verleihen. Karl Raseh aus Maing und Weinrich Elten aus Oyle, Amt Nienburg; 
Der Regierungs-Baumeister Schade in Stade ist zum Lau- zu Regierunys-Laufiibrern: die Candidaten der Baukunst August 

inspector ernannt und demselben eine technische [liilfsarbeiter-Stelle | Bund aus Herzogenrath und Karl Dodd aus Aachen; 

bei der dortigen Kéniglichen Landdrostei verlichen worden. zu Regierungs - Maschinenbaufiihrern die Candidaten der Ma- 
Versetzt sind: Die Kreis-Bauinspoctoren Hehl von Schleusingen schincnbaukunst: Martin Gadow aus Crammin, Albert Rischboth 


nach Diez, Theune von Melle nach Osnabriick und der Baurath | aus Braunschweig, Paul Pfeifer aus Bibra und Paul Tobias aus 
Haspelmath von Quakenbriick nach Lingen, sowie ferner zum Danzig. 





Nichtamtlicher Theil. 


Redacteure: Otto Sarrazin und Karl Hinckeldeyn. 
Die Burg Dankwarderode in Braunschweig. 


(Sehlufs.) 
Infolge der vielfachen Zerstirungen und Veriinderungen im Laufe an. Romanische Bauformen finden sich bein Saalbau im Innern 
der Jahrhunderte ist von der einst ausgedehnten Burganlage heute les Erdgeschosses, wie auch die dstliche Umfangsmauer beider 








Fig, 4, Gekuppeltes Fenster in der Ostlichen Aufsenmaner des Ubergesehosses, Mafsetab t - 40. 


Geschosse sowie einzelne Theile der Nord- und Westmauer in 
das 12. Jahrhundert zu setzen sein dirften, Die siidliche Saal- 
mauer feblt, da dieselbe bei dem Brande des Ferdinandsbaues zer- 


nur der von Heinrich dem Lowen erbaute Dom und der Saalbau der 
Burg, letzterer nur als Ruine erhalten (ygl. Fig. 1). Die Reste des Pa- 
lastes gebdren theils der romanischen Baukunst, theils der Renaissance 





TY 








stort wurde, jeduch liifst sich die Lage derselben mit einiger Sicher- 
heit feststellen. Der Saalbau erseheint somit in seiner raumlichen 
Ausdebnung bis auf die zu ergiinzende Siidmauer vollstindig er- 
halten. Die Nortfront sowohl, als die Westseite zeigen deutlich die 
Einwirkung der deutschen Renaissance, in deren Formen auch das 
Hauptgesims und ein Giebel der Ostmauer erhalten sind. 

Dic romanisehen Bautheile im Erdgesehofs bestehen aus einer in der 
Mitte des Gebiiudes nach der Liingsrichtaung laufenden Bogenstellung, 
welcheden Raum in zwei langyestreckte 
flach gedeckte Schiffe theilt. Die Ost- 
mauer, welche einem feindlichen An- 
gift besonders ausgesetzt war, zeigt im 
Erdgeschofs nur kleine wad schmale ro- 
manische Rundlogenfenster. Die I’fei- 
ler der Boyenstellung sind von 
quadratiseher Grundform und an den 
Evken mit Siulchen streng romani- 
scher Bildung besetzt (Fig. 2). Die 
Bégen der Pfeiler sinc balbkreis- 
firmig und sehlicht behandelt. Weit 
reicher als das Erdgesehofs ist das 
Obergeschofs gestaltet gowesen. Hier 
ist die Ostwand von ciner Reihe ge- 
kuppelter und weiter Oeffnungen 
durchbrochen, dic sich, wenn auch 
theilweise zerstért und vermauert. 
doch simtlich nachweisen und mit 
Leichtizkeit ergiinzen lassen, Die ge- 
kuppelten Fenster werden bier dureh 
awei schlanke mit gleichen Capitellen 
verzierte Siulehen in drei Thetle getheilt |(Fig. 3). Diese Gleichartig- 
keit in den Capitellen erscheint, wie Stadtbaurath Winter mit 
Recht hervorhebt, aufGillig, da es die Kistler des Mittelalters fingst- 
lich vermieden, bereits vorhandene Formen and Ornamente an dem- 
selben  Bauwerke 
zuwiederbolen. Kin 

weitausladender 

Kampfer iiber dem 
reivhverzierten Ca- 
pitell = vermittelt 
tlen Vebergang zum 
Bowen in der Stirke 
der Mauer, eine 
Anordoung, welche. 
beilautix bemerkt. 
wach an den roma- 
niseben Fenstern 
des Glockenhauses 
von St. Martin in 
Braunschweig vor- 
komunt. 

Bei einer Dureh- 
forsehung der vor- 
handenen Grund 
mauern und des 
angrenzenden Bo- 
dens bat Stadthatu- 
rath Winter noch 
eine grifsere An- 
zahl = werthvoller 
Bauthelle, welche 
jedentalls dem Bau 
Heinrich d. L. an- 
gebéren, zu Tage 
gefordert (Fig. 5, 6). 


Fig. 2 
Meilerecke der 
eostellens 
im Erdgeschofs 
Matsst. 1: °M). 


nach cinem 


kirehe in Kouigslutter, 





Centralblatt der Bauverwaltung. 





Fig. 1. (irundrifs des Palastes 1481, 





| 
Pig. 4 Capitellbrochstfick mit der Erganzung 


itell im Krenezange der Stifts- 
Mafsstab Ls 10. 





29. December 1883, 


bestehender Bau gewesen, welcher nach Westen von zwei Thilrmen 
flankirt wurde, Aufgedeckt wurden davon idlie Mauern der Haupt- 
und Nebenapsiden, mit dem Eckstitck eines Altarsockels in der siid- 
lichen Apsis. In der Mitte der Westmauer des Saalbaues hat Winter 
Mauerkérper gefunden, welche. ebenfalls der Zeit Heiuriehs d. L. an- 
gehérend, vermuthlich den Kingang zum Erdgeschofs und die Treppe 
zom Obergeschofs getragen haben. Zu beiden Seiten dieser Mauern 
fihren 145m hohe gewilbte Oeffoungen in Ginge, welche unter 
dem Fufsboden des Erdgeschosses bis 
zur Mitte desselben fortlaufen und 
vielleicht als Vorrathskammern oder 
Gefiingnisse gedient haben, Die Ver- 
muthung, dafs diese Giinge zur Hei- 
zung des (Gebliudes gehirt haben 
kénnten, hat sich im weiteren Ver- 
laufe der Untersuchung nicht bestiitigt. 
Die aus der romanischen Bauperiode 
erhaltenen Daureste geniigen, wie 
der Verfasser im dritten Theile seines 
Werkes anfihrt, vollstiindig, umn cin 
klares [bild von der Beschaffenheit aes 
Palastes zur Zeit Helorichs d. 1. zu 
geben, Ebenso zahlreich wie die 
Reste romanischer Zeit, wenn wach 
vou geringerer Beceutung, sind dieje- 
nigen der Renaissuncebauten des Pa- 
lastes, welche theilweise neu aufge- 
filt, oder an Stelle romanischer 


Lautheile oder zwischen und vor div- 
selben gesetzt sind. 

Der Hauptsache nach ist das erbaltene Getdiude aus Brach- 
steinen ausgefiihrt, 
solchen, 
sind 


schwicheren Mauertheilen und 
Wislerstand zu bieten batten, 
is auf die Siiulen- 
schiifte der Fen- 
ster der Ostmaner 
besteht das Mate- 
rial wus Kalkstein 
und Roggensteiu, 
weleher nicht weit 
you Braunschweig 
(Konigslutter und 
Nufsbeng) noch 
heute zu Bau- 
zwecken gebrochen 
wird. Die Quader 
zeigen eine sorg- 
fiiltige Bearbeituny, 
wiilirend das Brach- 
steinmauerwerk 
aus kleineren nur 
hin uod wieder vow 
behauenen Quadern 


nur bei den 
welche einen grifseren 
Quader zor Anwendung vekommen. 








2) 


(So 
Fig. & Gefunden in dey westlichen Uefasws- durcbsetzten, lager- 
Mauer, Mafsstab 11 W. haften Steinen her- 


westelit ist. Die 
Stiulensehifte der 
Ostmauer stammen 
nach den Unter- 
suchungen des 
Geb. Kammerraths 
vy. Strombeck aus 


den Ablagerungen 
einer romisehen 


Wasserleitung der 





sowie einen grofen 
Theil der Grund: 
tavern des alten 
Palasthaues — blofs- 
delet. Interessant ist ler Fund eines Capitellbruchstiickes, dessen Form 
mit den entsprechenden Theilen cines Capitells aus dem Kreuzgange 
der Stittskirche in Konigslutter vollkommen dibereinstimmt, sodlafs 
zur Wiederherstellung nur eine Copie des letzteren gefertigt und in 
diese das Bruchstiick eingefiigt zu werden brauchte (Fig. 4). Ob diese 
Cebercinstimmung zu dem Schinsse berechtigt. dafs ein unl der- 
selbe Steinmetz beide Capitelle yefertigt habe, mige dahin gestellt 
bleiben. 

Von den blofsgelegten Grundmawern verdienen die der Burg- 
capelle besondere Beachtung. In unmittelbarer Nahe des Suales 
und der zwischen Saalbau und Dom befindlichen Kemenate belegen, 
ist diese Capelle muthmafslich cin dreischiftiger, aus zwei Geschossen 


Fig. 5. Gefnoden beim Abbrach des Perdinasdsbanes, Mafaetab |: 1), 


Eifel, aus welchem 
Material auch Ar- 
chitekturtheile an 
manchen — rhelui- 
sehen Kirchen und in der Niihe von Braunschweig in St. Ludgeri 
in Helmstedt, St. Michael und St. Godehard in Hildesheim her- 
gestellt sind, Die Schiifte sind urspriinglich polirt gewesen und 
besitzen ein marmorartiges Ausseben, Die Untersuchung der Mirtel- 
arten, durch welche die Bestimmung der Zeit, welcher die ein- 
zelnen Grondmanern entstammen, sebr erleiehtert wurde, ergab 
bei den romanischen Magern ein Gemisch von Kalk und mehr 
oder weniger reichemm Zusatz cines auf der Baustelle gewonnencn 
lehmbaltigen Sandes. Dabei zeigte der Miértel eine ygelbe bis 
briiunliche Farbe und geringe Festigkeit, welche sich nur da stei- 
gert, wo besserer Sand zugesetzt oder der Mirtel dem Wetter 
ausgesetzt gowesen ist. Vielfach fanden sich auch Holzkehlen- 


No. 52. 


Centralblatt der ‘Bauverwaltung. 


481 

















stiickehben, welche vom Brennen «des Kalkes berrihren, und unge- 
losehte Kalksteinstiickehen, 

Unter der Vebersehrift ,die Bavepochen der Burg* flbrt Stadtbau- 
rath Winter in der letzten Abtheilung seines Werkes, gestiitut auf die 
Ergebnisse seiner Untersuchungen und die Geschichtsforschungen eine 
Reschreibung und Ansicht der Burg vor, wie dieselbe zu Zeiten Ilein- 
richs des Liwen gewesen sein kinote, und wie ‘lieselbe in den 
Jahren 1640, 1700, 1770 und 1881 sich dargestellt bat. Die Re- 
construction der Heinrichsburg ersebeint durch den Verfasser 
sehr glicklich gelist: nameotlich macht das Titelblatt mit ‘ler 
Vogelperspective der Burg im 12. Jahrhundert, sowie die iiufsere 
geometrische Ansicht derselben einen ungemein ansprechenden und 
wahren Eindruck, wiihrend das Blatt mit der hofseitigen Ansicht 
weniger gelungen sein diirfte. 

Weit leichter als die Wielerherstellang der Burg Heinrichs dex 
Lowen ergab sich die Darstellung des Palastes in den folgenden 
Bauepochen, weil hierfiir ein hinlingliches Material an Zeichnungen 
und Besehreibungen vorlag. Die Abbildung aus dem Jahre 1640 
filhrt wos dew Bau bereits in den Renaissanceformen, mithin unter 
theilweiser Beseitigung und Verkleidung der romaniseben Bautheile, 
vor. Die Renaissancefagade bebiilt das Gebiiude auch in den fol- 
genden Bauepochen bei, nur zeigt die Westansicht des Palastes vom 
Jahre 1700 (- 1763) vine Siiulenhalle doriseher Ordnung dem Erd- 
ueschosse vorgelegt, von deren Dache aus dic fiirstlichen Prinzen 
zum Zeitvertreib Geldstiicke in den Rachen des vor der Burg auf- 
gestellten ehernen Liwen zu werfen versuchten, Gleichzeitig finden 
wir die Fenster dureb Senken der Soblbiinke vergrifsert, wenn 
auch nicht verbessert und auf der Ansicht von Jabre 1770 «en siid- 
lichen Theil bereits abgerissen und durch den ,Perdinandsbau* in 
barocker, niichterner Weise ersetzt, Die Darstellung des Palastes im 
Jabre 1881 zeigt vatiirlich nur denjenigen Theil, welcher bei dem 
Brande «les Ferdinandsbaues 1873 verschont yeblieben ist, allerdings 
den wiehtigsten uod werthvollsten der Burg: den Saalbau, 

Als Anhaog gibt der Stadtbaurath Winter die Quellen an, welche 


| 


— 


er bei der Untersuchung der Burgreste und fiir len geschichtlichen 
Theil sles Werkes benutat hat. die, wenn aueh wobl zum grifseren 
‘Theil bekannt. in dieser Zusammenstellang inmerhin von Werth sind, 

Vorsebligen fiber eine Erbaltung wad Wiederherstellung der 
Burg get der Verfasser absichtlich aus dem Wege. Dals aber 
pach tier Verdffentlichung seiner Arbeit von einem Abbruche 
oler ciner Verstimmelung der Burgreste nicht wohl mehr die 
Rede sein kann, dafs es vielmehr als unerhért bezeichnet werden 
wiifste, wenn im 19. Jahrhundert die Reste der Burg Heinrichs des 
Lowen der Zeratérung anbeim fielen, werden hoffentlich jetzt auch 
iliejenigen einsehen, welche bislang in dieser Sache einen gar za 
engherzigen, den Sachverstandigen mifstrauenden Standpunkt cinge- 
nommen haben. Gerade die vortreffliche Wintersche Arbeit, namentlich 
die zu den -Bauepochen* gegebenen Darstellungen Leweisen, dafs cine 
Erhaltung der Burgreste unter Dach und Fach mit verbaltuifsmifsiy 
geringen Geldmitteln zu erreichen ist. Wir kénnen uml wollen denn 
auch nicht glanben. dafs Braunschweig eine Stétte dem Erdboden 
gleich macht, welche jedes andere Lani, jede andere Stadt iin stolzen 
Selbsthewulstsein pietiitvoll sich bewahren wirde, xumal in dem vor- 
liegenden Fall ein triftiger Grund fiir die Beseitigung ler Burgreste 
kaum aufzutinden sein dirfte. Méchten daher die Bestrebungen 
der deutschen Architekten, insbesondere der Braunschweiger Fach- 
yonossen, deren thatkriiftiges Vorgehen bislang das Denkmal vor 
blindem Zerstérangseifer bewabrt hat, durch einen hochberzigen 
Rotschlufs der berufenen Organe im Sione einer Erhaltung und 
Wicderherstellung der Burgreste belohnt werden! 

Zum Sehlafs wber konnen wir den Wunseb nicht unterdrticken, 
daft im Ansehlusse an das Wivtersehe Werk recht bald eine zuver- 
liissige Verotfentlichung des Domes in Braunschweig, welcher mit 
der Borg in engstem Zusammenhange stebt, erfolye und zugleich die 
bei der Wiederherstellung you Wiehe und Essenwein aufgefun- 
tlenen héchst werthvollen Baureste aus dem 11, und 12. Jahrhundert 
allzemeiner bekannter werden. Nur so erhalten die Untersuchungen 
auf dem Burggebiete cinen befriedigenden Abschlufs, ; 

*feifer, 


Der Wusterhausener Biir am Griimen Graben in Berlin. 


Am Griinen Graben in Berlin steht unfern der Wallbriicke ein 
ultes, rundes Thiirmchen als letzter Rest der unter dem Grofsen 
Kurfiirsten von 1662—1683 angelegten Befestigungen Alt-Kollns, 
welche sich von der heutigen Waisenbriicke bis zur Singakademic 


Faussebraye 
der meaten 




















Claei«, 
Urepringticher Zustand. 





massiven Thurm trag, der einen Uebergang dex Feincdes iiber das 
Webr verbinidern sollte. Das Wehr hatte aufserdem noch einen 


kleinen Durchlafs, welcher durch eine Schleuse verschlossen werden 
konnte. 





Geaecnwirtiger Zastand, 


Ausicht des Thermes und Schaitt dorch dew Webrrickes. 


erstreckten. Das Thiirmehen gehorte zur Anlage des .Wuster- 
hausener Biirs*, welcher die Bestimmung hatte, ‘die Wasser- 
verbiiltnisse des Festungsgrabens zu regeln. Der Biir bestand 
aus cinem quer durch den Graben gelegten Wehre, welches mit 
einem scharfen Grate abgedeckt war — weshalb man ein solches 
Wehr auch einen Eselsricken nannte — und auf seiner Mitte einen 


Gegenwiirtig ist der Graben vou der Aufsenseite her bis tber 
die Mitte zugeschiittet, das Thiinmchen ist zur Halfte von einem 
Micthshause tiberbaut, der obere Theil der Wehrmauer ist abge- 
brochen. Ist somit die ganze Anlage auch arg zerstirt, so Lifst sie 
sich doch in den HauptzGgen noch in ursprtinglicher Erscheinung 
wiederherstellen, Der Thurm, der bedeutendste Theil der Anlage, 


482 





——- 29. December 1888. 





besteht aus einem Backstein-Rundban von 3% m Durehmesser 
und wird von einer Kuppel mit Trophiienschmuck bekrént. 
Diese Jetzteren Theile, sowie die zur Hiilfte sichtbare Insehrift- 
tafel (WVSTERHAVSSCHER BAER 1718) gebiren der unter 
Friedrich Wilhelm I. ausgefiihrten Restauration des Thurmes vom 
Jahre 1718 an. Dos Format der Backsteine des Unterbaues betriigt 
31:15:78 em, die Stiirke der Fugen ist durchschnittlich 1/9 cm. 
Vou dem Webre ist nur noch der uotere Theil erhalten; doch Mifst 
sich auf der Riickseite des Thurmes das Profil der Abdeckung noch 
geniigend erkennen, Die Schleuse war cine hélzerne Zugschleuse, 
deren Falze im Sandsteinmauerwerk noch vorhanden sind. Die 


Centralblatt der Bauverwaltung, 








Durehlafséffoung betriigt 1.76m. Auf der Noriseite des Grabens 
ist die alte aus Sandsteinquadern hergestellte Futtermaner auf der 
Strecke von der Wallbriicke bis zur Rofsstrafse erhalten. 

Bei der beschlossenen Zuschiittung des Griinen Grabens, welche 
gegenwiirtig zum gréfseren Thetle ausyefiilrt ist, wird wahrscheinlich 
auch der Wusterhausener Bir abgebrochen werden und somit dieses 
Stick des alten Berlins versehwinden, Der Friedrichsbiir, welcher 
dem Wusterbausener Biir entsprach und am Eingange des Grabens 
der nérdlichen Festungswerke, des jetzt zugeschiitteten Koniggrabens 
lag, ist bereits im Jahre 1786 beseitigt worden, 


Berlin, im September 1885, Julians Kohte. 


Klappbriieke bei Rotterdam. 


(Bogenbriicke mit drei Gelenken,) 


Die Bauten der Rotterdamer Handelsvereiniguny sind den deut- 
schen Fachkreisen durch mehrere Veriffentlichungen grofsentheils 
bereits bekannt. Die nachfolgende Beschreibung einer vom Ingenicur 
A. W. Mees construirten Klappbriicke dirfte jedoch manches Neue 
bieten, da bei der Aus- 
filhrung wesentliche Ab- 
weichungen von dem im 
LU. Theil des Handbuehs 
der Ingenicurwissenschat- 
ten mitgetheilten Ent- 
wurfe sich als nothwen- 
dig erwiesen haben. 

Diese iiher die Ein- 
falrt zum Binnenhafen 
fihremle Briicke ist’ als 
Bogenbriicke omit drei 
Gelenken hergestellt, Die 
lichte Weite zwischen den 
Widerlagern betriat 251. 
Die 10,00 m  breite 
Briickenbahn besteht aus 
einer 7.0m breiten Falr- 
babn. in deren Mitte ein 
Kisenbahngeleis versenkt 
ist, und aus zwei je 1,00 m 
breiten Fufswegen. Der 
wanze Ueberbau wird 
durch vier Tafeln gebil- 
det, von denen je zwei 
der Liinge nach neben- 
einanider liegen, Sie kén- 
nen unter sich beliebig zu 
einem vinheitlichen Gan- 
zen verbunden werden, 
indem man durch Schrau- 
ben heiderscits befestigte 
Quertriger einlegt. Zu 
gleichem Zweck sind dic 
Drebaxen in der Mitte 
ihrer Liinge mit einer 
Kupplung versehen. 

Die Voriehtungen zum 
Bewegen der Briicken- 
baba sind in sym- 
metrischer Weise zu beiden Seiten der Liingsaxe so angeordnet, diufs 
mittels einer jeden derselben die Bewegung ciner einfachen oder 
einer gekuppelten Tafel erfolgen kann. Hierdurch bleibt die Mig- 
lichkeit gewahrt, die Briicke der Liinge nach zur fHialfte fiir den Ver- 
kehr zu belassen, wahrend die andere Hiilfte, etwa zur Ausbesserung, 
aufser Detrich gesetzt wird. 

Zum Gerippe jeder der vier kleineren Tafeln gehéren vier Haupt- 
triiger und entspreehend ecingelegte Quertriger, Die vier Haupttriger 
sim nicht gleichgeformt, da sie verschiedenen Zwecken dienen, Die 
beiden dufseren, sogenannte  Gelenktriiger*, sind dazu bestimmt, 
bei geschlossener Driicke zu functioniren, und sollten deshalb nach dem 
urspriinglichen Entwurf von der Deehaxe unabliingiy sein. Doch hat man 
sie mit der Axe fest verbunden, ohne kleinere Drehungen um das un- 
tere Gelenk auszuschiliefsen. Die Leiden dazwisehen liegenden .Ballast- 
triiger* dlienen vorzugsweise ilaza, beim Oeffnen und Schliefsen 
ler Briicke; 1) die Bewegung auf dieselhe zu tibertragen und ¥) das 
Kigenge wiebt der Bahn aufzanehmen. Nach hinten sind sie dber die 
Axe hinaus verliingert und nelmen am Ende einen Untlastraum auf, 
dessen Piillung 80 bemessen ist, dafs sich die Dtriickentafeln im 
Gleichgewieht befinden. Fiir den Fall, dafs Winddruck oder das Ge- 
wieht des von den Bohlen aufgesoyenen Regenwascers das Gleich- 


Fig, 2. 


Le 


=: 









7) os 
a_#i __| a 2. 





Querschnitt a~d. 










Fig. 3. Grondrifs. 


gewieht stért, kann dasselbe durch cin auf einer Sehrwubenspindel 
bewegliches Gegengewicht wieder hergestellt, werden. 

Die Triger selbst sind Bogenfachwerkstriger mit waagerechtem 
Obergurt und parabolisch geformtem Untergurt, Ihre [ihe ist, ihrer 
Bestimmung entsprechend 
verschieden gewithlt, 

Wahrend las Kaim- 
Pfergelenk in der allge- 
mein Gblichen Weise zur 
Ausfilirang  gekommen 
ist, bietet das Scheitelgze- 


| 
} 





Fig. 4. lenk — von dem in Fig. 4 
Schnitt durch 4 ine Ski beigeti is 
Scheitclgclenk. eine Eiiaxe beigetigt bet 


— etwas Neves, In der 
Rubelage wird dasselbe 
durch Spiralfedern soweit 
zurtickgezogen, dafs die 
sich gegeniiberstehenden 
Tafeln frei aneinander 
vorbeigleiten kénnen. Soll 
es dagegen in Wirksam- 
keit kommen, so wird es 
vor jedem Triiger durch 
einen Messingkeil vorge- 
driickt und in die Nuth 
einer an der gegeniiber- 
liegenden — Briickentafel 
befestigten = Stahilplatte 
hineingeprefst. Auf diese 
Weise bringt man das 
ganze System in Span- 
nung. Da siimtliche Keile 
auf einer durchgehenden 
Stange sitzen, lassen sie 
sich von einem Pankt aus 
gleichzeitig bewegen. 

Das Dreben = der 
Briickenaxenerfolgtdureh 
hydraulische Kraft, und 
es ist hierzu auf jedes 
Axenende eine L20mlange 
Kurbel aufgekeilt, an wel- 
che je zwei Kuppelstangen 
angreifen, die an ihrem 
andern Ende durch einen horizontal gefiibrten Kreuzkopf mit der 
Kolbenstange eines bydraulischen Cylinders verlunden sind. Diese 
Vorriehtang wiederbolt sich fiir jede kleinere Tafel, also im ganzen 
viermal, Sie dient auch als Wasserbremse, um ein selbstthiitiqes 
Gelfnen und Sebliefsen durch Wind u. s. wo zu verhiiten. Der Aus- 
sehlag der Britckentafelu und der Kurbeln kann im ganzen 80° be- 
tragen. Die Stellung der Karbeln ist so gewiiblt, dafs sie in den 
fufsersten Lagen um 40° von der Senkrechten abweichen, 

Was die weiteren maschinellen Einrichtungen angelit, so ist zu- 
nichst zu bemerken, dafs das Wasser fdr je zwei in demselben 
Pfeiler belegene Axtheile, welche, wie gesagt, mit cinunder gekuppelt 
werden kinnen, nur an einer Stelle comprimirt wird. Doch wird 
dasselhe dureh Abzweigungen der Kohrleitung in die beiderseitigen 
Cylinder so gefiihrt, dafs stets fiir beide Axenenden an gleicher 
Cylinderseite eine gleiche Kraft wirkt. Die Cylinderkolben haben 
bei ecinem Durchmesser von 262 mm einen Hub von L435 mm. 

An Driekpompen sind in jedem Pfeiler 4 vorhanden, von denen 
immer zwei hintereinander so verbunden sind, dafs ihre Kolben auf 
derselben Stange sitzen und dafs die eine saugt, wiilirend die andere 
driickt. Die Kolbenstangen werden mittels excentrischer Seheiben 
von ¢iner senkrechen Axe aus getrieben, doch sind die Scheiben fiir 


Mafsstab 1: 200, 


No. 52, 








heide Pumpengruppen gegenseitig so verstelit, dafs die eine Kolben- 
stange ihre griéfste Geschwindipkeit bat, wenn die andere im Begriff 
steht, ibre Hewegungsrichtupg zu ijindern, Dadurch bleibt die Ge- 
schwindigkeit des Wassers in der gemeinsamen Saug- und Druck- 
robrieitung cine fast gleichmiifsige. 

Die Potnpenkolhen haben bet 118 mt Duarchmesser einen Hub, 
der nach BRedart von 300 mm bis auf 0 ermiifsigt werden kann, Zu 
diesem Bebuf ist in jede Kolbenstange ein senkrecht gestellter, der 
Linge nach geschliteter Doppelhebel eingefiigt, dessen Drehaxe sich 
senkrecht versehieben fiifst. Ist die Drehaxe beispielaweise in cer 
Hihe angelangt, wo die zum Kolben fllbrende Stange angreift, so 
winl der Kolhenhub = 0; senkt sie sich dagegen, so ninmgat der Hubs 
entsprechend zu. Die Regulirung erfolgt von der Strafse aus durel 
Drehen einer Schranbenspindel, an weleher die Lbewegiliche Drebaxe 
hiingt, die anfserdem noch durch senkrechte Fiihrungen geleitet wird, 
Die senkrechte Treibaxe fiir die Pumpen kann gleichfalls von der 


Ballasttriger. = 





Centralblatt der Rauverwaltung. 483 








Cylinder gleichzeitig and an gleichem Ende eintritt. Bei jeder Thei- 
Jung vermindert sich der Rohrquersehnitt am die Lisifte. 

“Zwischen den hydrauliseben Cylindern und der ersten Theilung 
werden die Rohre riickliiutig benutzt, Ein Hahn mit doppelter Boh- 
rong Hilst einmal aue dem Druckrohr das Wasser eintreten und ge- 
Wihrt andererseits clemselhen nach erfolgter Arbeit cinen Weg zum 
Abtlufs in den Sammelbehiilter, aus welchem die Drockpumpen ge- 
speist werden. 

Zur Sicherung der Leitung gegen Rohrbriiche infolge zu starken 
Druckes, etwa bei plételicher Acnderung in der Bewegungsrichtang 
einer Briickenklappe, ist an das Hauptdrackrobr ein Windlkessel an- 
geseblossen, der mit den Verthellungsrohbren in Verbindung  stelit. 
Im allgemeinen ist dieselbe durch ein mit 3 Atm. Veberdrnck be- 
lastetes Veotil geschlossen, tritt aber in Wirksamkelt, sebald der 
Deack vor den Cylinderkelben den im Hauptdreckrohr um 3 Attn. 
iibersteigt. Im gangen kann sler Wasserdruck auf 30 Atun. gestei- 


24 Gelenktriger, 












Fabrtahn_+ +<0A.? 
—_ 


FADD 1 


Tene RE 








Fig. 1. Lanwenschaitt. Mafsetab 1:40 


Strafse aus mit der Hand bewegt werden, wobei je nach der Wind- 
stirke L Maun an einem 1m langen Nebel oder 6 an solehen von 
1401 Linge dreben, oder sie wird mittels Treibriemen von ciner 
dreipferdigen Gaskraftmaschine aus in Kreisirehung versetat, 

Es sind noch einige Worte iiber die Robrleitung hinguzufiigen, 
Aus den 4 Druckpumpen gelangt das Wasser in ein gemeinsaines 
Rohr. Dies theilt sich bald in zwei Leitungen, von denen jede sich 
wieder spaltet. Hierdurch wird erzielt, dafs das Wasser in beide 


gert werlen, flat er diese ihe erreicht, so blasen die Sicherheits- 
ventile io der Robrleitung ab und verbindern eine weitere Verstir- 
kong desselben. Die Cylinder sind an den Stellen, wo die Leitungs- 
robre eintiinden, noch mit besonderen Luftpuffern gesichert. Die 
Bricke ist ven der Kalnischen Maschinenbanu- Actiengeselisehaft in 
Vayenthal ausgefilirt, Sie worde im Jahre 1878 dem Verkehr diber- 
geben uml hat bisher keine Aushesserungsarbeiten erforderlich ge- 
macht, C, Winde, Regierungs-Baumeister, 


Zur Steifigkeit der Triiger. 


Wird cin aus elastischen Stliben (Fig. 1) gebildetes System, 
welches wir uos in beliebigen Punkten 4 und B wv. s, w, belestigt, 
in anderen Punk- 
ten € lings Gera- 
‘len yeflihrt denken 
wollen, der  Ein- 
wirkung fufserer 
Kriifte Pi Pou. s. w. 
unterworfen, wel- 
che bei der Defor- 
mation in der Rich- 
tung der Krafte 
die Wege ja. pp 
mos. ow. zurickle 
ven, und sind S; & 
us. w. die Spannungen, weleke hierbei in den cinzelnen Stiben 
von der Lange 4 & us. w., den Quersebnitten Fy Fy u. s. w. den Elasti- 
vitiitsmoduln £2) &y uv. s, wv. entstehen, so mul die Arbeit der jiufse- 
ren Kyvafte P gleich jener der inueren Kriifte S werden, d. h. os 
mufs sein 





Pig. 1, 


, Pom Pum _ th So? fp 
1) 2 + 5} ee IEF ye ee 
oder kurz lbexeichnet, es mufs sein 
2) rPp nah 
-) # a gE F 


Hat man es, von dev Stiitzenreactionen J). Dy. ... Nou. & w. 
abgerechnet, welche keine Arbeit verrichten, mit einer einzigen Kraft 
Pau thup, welche auf einen Triger wirkt, so wird p unmittelbar 
die Durebbiegung dea Trigers in der Richtung dieser Kraft messen. 
Wirken ouf die » ¢inzelnen freien Knotenpunkte » gleiche Kriifte 


so Kaun 1 Sp — pom als mittlere Durchbiegung bezeichnet und in 


yewissent Sine als Mafs der Steitigkeit einer Construction angesehen 
werden. 

Werden in einem System elastischer Stibe die Querschnitte so 
bemessen, dafls in jedem Stabe dieselbe Inanspruchnalime 4 auftritt*), 


*) Diese Bedingung ist in wirklich ausgefiihrtes Constructionen 
seltes erfiilbar, ps die Rieksicht auf verhandene Raliber, die 
Schwichung durch die Niete, sowie die Beachtang der Knickfestigkeit 
Abweichangen von den bercchneten Querschnitten erfordert; bei be- 
weglicher Relastuag sufserdem fiir jeden Theil dic ungiinstigste 





so ist S-- &. FP und die Einfihrung dieser Gleichung in 2) liefert 
fiir Stabe gleichen Materials 
3) = Pp _ 2 F.i- — FF 
£ Ez 


wenn maa mit J das Volumen des panzen Staleystems bezeichnet, 
doh. fir Stabsysteme, in welchen die Querschnitte fiir cine 
bestimmte Relastung so bemessen sind, dafs die Inan- 
spruchnalme in allen Theilen diesetbe wird, ist dic 
Deformationsarbeit dem Volumen proportional, 

Unter mehreren Trigern, welche, anter Aufrechterhal- 
tung der obigen Bedingung, fury dieselbe Belastung con- 
struirt sind, ist jener der steifste, welcher das Minimuin 
an Material erfordert, da pm ap . F mithin dem Volumen 
Proportional wird**), 

Ist das System ein statisch unbestimmtes, so wird die Miglich- 
keit einer derartigen Querechnittshemessung an die Erfilluny einer 
hestimmten HRelingung geknipft, auf die schon Melan***) hinge- 
wiesen hat. 

Sind SSS... die Spannungen in dem dberziihligen Stiiben, 
GE; Sz Sa... die Spannungen, welche im dem statisch Lestinmten 
Systeme entstehen widen, so wird 

+ Si Sa + wy S + ay” 8° 4+.. 
s + 





Sy = Se + wat S + wy" St... 
allgemein: 
i) Ss Sra S + ut SF +... 


wor w statisch beatinmbare Coeflicienten sind. 

w’, zB. bezeichnet jene Spannung, welche im fraglichen Stabe 2 
entstehen wurde, wenn au den Eodknotenpunkten des iiberziihligen 
Stahes # die Zugkelifte 1 1 angebracht wiirden, 

Datn aber ist 

® dt -f St 4 
‘ vik 
& 


tmx 


zap 5: (ctu seuss 


- gag (OS tee +.) 


Laststellung cine Rolle spiclt. Demungeachtet bieten die za ent- 
wiekeloden Regeln wiehtige Auhaltspunkte bei Beurtheilung der Con- 
structionen., Man vergleiche auch das Beispiel ram Seblufs, 

**) Fir cinfuche gerade Vrager gelangt zu jihnlicken Schliinsen 
Dr, E. Winkler -Die Durchbiegung der Gittertriigers -Technische 
Bitter, Prag 1876+. 

*) Wochenschrift des Get. Ing.- u. Arch.-Vereins 1883, Seite 243. 





484 








Nach einem bekannten Satze mols diese Arbeit eln Minimum 
dA dA 
dS 
Dies liefert die Bedingungsgleichungen, wenn # constant ist: 
ch) Fre la 0; MY + Fa" l—O ws. w. 


werden, es muf daher — © sein. 


Die Bedingung T wird immer erfillt, wenn man in ein beliebiges 
Stab-Viereek mit einer Diagonale die zweite Diagonale ¢inschaltet; 
denn dlenkt man sich an Stelle vou ¢ zwei Krifte 1 in den Knoten- 
punkten B und D im entgegengesetzten Sinne wirkenil, so erhalt 
man fiir die Werthe w ein dem Viereck 4 BCD in gewissem Sinne 
reziprokes, fite welches «die Bedingung erfiillt wird (Fig. 2) 
bust f 01 


8) fy tty fae > ds es + he ty 

Der Nachweis  liifst 
sich trigonometrisetr, leich- 
ter aber noch fiihren, 
wenn beide Vierecke auf 
eine Axe bezogen und 
die Seiten durch Functio- 
nen complexer Vanablen 
ausgedrickt werden, suf 
welchen Beweis hier nicht 
nither cingegangen wer- 
den soil, 

Es ergibt sich bieraus, dafs in allen Triigern, deren iufsere Kriifte 
statisch bestimmt sind und durch Eioschaltupg von Diagonalen sta- 
tisch unbestimmt gestalter werden, die (uerschnitte so bemexsen 
werlen kinnen, dafa die T[nanspruchnalme in jedem Stabe «lic- 
selbe wird, 

Die Deformationsarbeit ist dann 


9) 4 31¢ * ry [e+ srw] +s" As [e+ sew} +... 

oder mit Ricksicht auf 7) 
10) 

derselbe Aasdrack, wie fiir ¢in statiseh bestimmtes System, 





Fi. 2. 


4 = & oe 

* - a E - 

Da 
4. - , 

Pe ist, so liifst sich der Lelirsatz anfstellen: 

Werden in ein statiseh bestimmtes System iiberzahlige 
Stibe eingeschaltet, und werden nunumehr die (Quer- 
schnitte der einzgelnen Theile ales Systems so bemessen, 
dafs in jedem Stabe dieselbe Inauspruchnahme eintritt, 
so wird die mittlere 
Durchbiegung  die- 
selbe, wie beim ur- 
springlich statisch 
bestimimten Systeme 
constanter Inan- 
spruchnahme. Es bie- 
gen sich mithin unter 
der gleichen Uelastung, 
welche ihrer Querselinitts- 
bestimmung zu Grunde 
gelect werden, slic Trager 
in Fig. 3 um gleichyicl 
dureh. 

Wir sehen daber im 
allgemeinen, dafs durch 
Anwendung statiwch un- 
bestimmter Systeme an 
Steifigkeit nicht gewounen wird. 

Da dic Spannungen der Gegendiagonalen S, 8” u. s. w. von den 
Redingungen tir das Minimum der Deformationsarbeit unabhiingig 
sind, kénnen sie beliebig gewahlt werden, ZAweckmiilsig wird 
man sie #0 annehmen, dafs sie nagefiihr den halben Werthen 
der Spannungen der Hauptdiagonalen desselben Feldes 
gleich kommen, da dann die Diagonalen nahe denselben (Quer- 
sehnitt erbalten.*) 

Die Spanonangen der Gbrigen Stéibe bestimmen sich 
dann unmittelbar aus Gleichung 4. 

Die Regel 10 gilt jedoch nur s0 lange, als div Spannung der 
Hauptdisgouale infolge Einwirkung der Gegendiagonale nicht auf 0 
sinkt hezw. das Zeichen wechselt, da dann gewisse Werthe Pin dem 
Ausdrucke fillr das Volumen im algebruisction Sinne negativ wiirden. 

{n ganz dibnlicher Weise ergibt sich fiir ein System, welehes aus 
einem wassiven Stabe gebildet ist, wenn dic Ebene der Kriifte in 


’ 
’ 
‘  & 





z 


Fig. 2. 


*: Erwiigungen dieser Art fiihren zu der Regel, ilafs ex gestattet 
ist, cinen Parallelfachwerkstriiger mit zwei Dingonalen dann fiir die 
Berechnuung in zwei Einzelsysteme zu xerlegen, wenn dic Diagonalen 
desselben Peldes gleichen Quersebnitt haben, Ist dies nicht der 
Fall, so ergeben sich sehr betrichtliche. Feller. 


Centralblatt der Bauverwaltung. 





29, December 1883, 


einer Hauptebene des Stahes bleibt, und mit J das Trigheitsmoment 
des Stabquerschnittes von der Grifse #, mit M das Moment, mit 
N die Axialkraft in einem beliebigen Punkte bezeichnet wird: 
"Mids, (Nids 
EJ AF 
wobei die Reanspruchung cines Flichenclementes des Querachnittes 
im Abstande e von der Schwerpunktsaxe gegeben ist durch 


12) t= od , 


M. 
» + . 

F J 
Ist fir einen Triger N — 0, oder wird die Wirkung der Axialkraft. 
yernachlissizt, so hat man, weon « der Abstand des am meisten 


beansprachten Punktes eines Querschnittes ist, bei constanter Be- 


1b) 4=zPp= 


anspruchang dieses Punktes in allen Querschnitten & aif setat. 


man J PF, worin é der Trigheitsradius des Querschnittes ist, 
#0 findet sich fiir die Deformationsarbeit, wenn man fir M und J 
die beziiglichen Werthe einfiihrt: 


13) 4B {+ (1) Peas. 


m= : we oe - 
Resteht der Triiger aus homogenem Material und ist — fir alle Triger- 
e 


Querschnitte constant, was 2. B, stets der Fall ist, wenn die Quer- 
sehuitte Rechtecke oder einander dilmliche Figuren sind, so wird 


wieder (Fig. 4) 
# sil ,, 
a= 5 (<}. 


14) 
die Deformationsarbeit dem Volumen proportinal. 
Zur Aufwalbme einer Kraft P 

lassen sich 2, B, unendlich viele I. 
Triger gleichen Widerstandes und 
gleicber Tragkraft berstellen, deren 
cylindrische Form eine Parabel als 
Basis und die Wihe & besitzt; unter 
allen diesen ist jenee der steifste, wel- 
cher zugleich den geringsten Material- 
aufwand erfordert, 








A 


Fie. 4. 


Pig. 5. 


Reispiel: 

a) Es sel cine Einzellast von P 106 t in der Mitte des cin- 
fachen Fachwerkes aufgeliingt, die Spannweite set 4m, die Hohe 
des Triigers im Falle I] mit Lm, im Falle TE mit 2m angesommen. 
Dann ergeben sich fiir eine zulissige Inassprachnabme & — 1000 kg 
f. d. yem nochstehende Werthe, wobei ile sogenannte wirkliche 
Quersctinittsilache bei den gedriickten Stiiben nach der bekannotep 
Revel fiir Knickfestigkeit vergrifsert worde, und zwar sind die Quer- 
sehnitte 

ms = 20. 190 
Fy, Fein 1 4 Winket au : i - 
Ps, Fy io UL 4 Winkel zu ko0 . Es) mm 
fir ile Zugbinder kinnen die theoretischen Werthe bei gelenk- 
firmiger Durchfilrung der Kooten beibehalten werden, 


rine 











System pry —— 1 2 i] a & 
fin om a") 24 100 224 200 

Sint 100 — liz 10 — 112 100 

Fin [theoretivch, 100 112 10) 112 10 

qem | wirklich 100 135 100 18h 100 

fin cm 200 284 200 285 200 

Ul Sint m* — Wi 100 | — 70,7, 50 
F in [theoretivch 50 70,7; 100 7 

qem | wirklich oO 100 100 100 | lo} 


. 











Das Volumen wird: Fy 10000) cbem: Pay 80000 eben, 
mithin die Durchbieguog, da ¢ = A rf worans 
LOO . LOM ‘ 
4 — Yoo000 . 2000000 «Oem 
du oh dM 0,40 «im. 


100 000. 20Nm) 00D 
Unter Annahme der wirklich auagefiihrten Qnersehnitte ist ¢ 
nach der allgemeinen Reget 2 2u rechnen; man findet 





é 2? = SF und in den vorliegenden Fiillen; 
a O46em; dr OJKL em. 
Die Lmillionenfache Dorchbiegung fiir die Volumeinheit ist mithin: 
in I in IE 
theoreticel . . . GM 5.00 
wirklich . 6 2. 417 Bias) 


Wir seben daraus, dafs in gegebenem Falle durch Berlicksiebti- 
yung der Koickfestigkeit, wie satiirlich, die Steiligkeit vermehrt 
wurde und der Teiger kleinerer Materialmenge im Verhiiltuisse noe h 
steifer geworden ist. 

b) Verwandelt man das System [1 in ein statisch unbestimtiutes 


Centralblatt der 


Bauverwaltung. 





System IL, se lassen sich die Stabe L' umd 2' als iiberziihlige be- 
trachten nod man erbiilt; 


Stab 1 2 4 4 5 6 7 8 9 t 

cw -WIWM -wWIw Oo Bo o> oO 

w' —Q707 +1 -.707 O ti] —),107 —O,707 0 i) 

nu” 0 0 -O707 +1 —-O207 O ui —O,707 — 0,707 
Nebmen wir S' = S* = 2t an, s0 wird nach 4) fir X = lWOOkg 

fad gem: = ® — MI = 39; &=— + 17 — BW = ow; 


m= a — 141 —- Wi = 718; = +507; = So: BM 
$0,707.20 = 141; B= +i; = + Ws B= + Mh gem 
ued F = 60000 cham, mithia d= O040em. Volumen und Durch- 
biegung sind unter Beobuchtung der theoretisechen Quer- 
schmitte dieselben gebliclen, Zu bemerken ist, dala in unserem 
Faille 8 = 8° <2 707+ gewalilt werden mufs, sollen die Spannuu- 
gen des statiseh bestimmten Systemes noch denselben Sinn bebalten 
und die Ermittangen richtig bleibeu. Fir 8 = S' = — Se werden 
die Spannuogen der Stibe 2 und 4 gleich 6, ebeuso L und 5. Das 
System verwanidelt sich gewissermafsen in das entgegengesetate. 
F. Steiner, 
o. 0, Professor an der deutschen technischen 
Hochschule in Prog. 


dij. Ing. 


Die Einfiihrung einer Weltzeit. 


Die Leser des Centralblatis werden sich der im Jalrgange 1881 
beaprochenen Frage der Kiofihrong einer Normalzeit fiir das Deutsche 
Reich erinnern, sowoltl] der Griinde, welche vou Regierungs- und 
Baurath Jangnickel und anderen dafar, als ouch der Einwiinde, 
welche yon Professor Dir. Firster dagegen angefilhrt warden. Eine 
noch weiter gehende Forderung, nimlich die Einfihraog einer Welt- 
geit, ist von der nordamerikanischen Regicrang zum Gegenstanide 
‘ler Berathungen einer Vereinigung von Geodiditen bestimmt worden, 
die im nichsten Jabre in Washington 2usammentreten soll, Eine 
Vorberathung bat in Kom wihreml des letztvergangenen thtoaber 
‘lurch die Vertreter von 28 Staaten stattgefanden, welche den 
amerikanischen Vorsebliigen im allgemeinen zustimmten, Dieselben 
gingen von der Voraussetzung aus, lufs alle Volker in Zukunft sich 
eines einheitlehen Mendiaonetzes bedienen wilrden, wiihrend jetzt 
bekanatlich die Franzosen len ersten Meridian udurch die Pariser 
Sternwarte legen, die Deutschen durch die Insel Ferro, die Engliuder 
durch die Sternwarte vou Greenwich u.s w. Die Amerikaner batten, 
um keinem Volke zu aabe zu treten. dlenjenigen Meridian zum Aus- 
gang wiihlen wollen, welcher durch tlen 180. Grad von Greenwich 
geht, da derselbe durch das Ueliringsmeer liuft und kein stautliches 
Hesitzthum bertibrt, Man hat sich jedoch in Rom fir die allgemeine 
Aunahme des Meridians von Greeowich entscbiedten, 

Dic Weltzeit wirde sich alsdaun in folgender Weise regeln. Die 
um je 15 Léingengrale von cinander entfernten 24 Meridiane sollen 
die Grundlage der Zeithestimmung bilden. Die Tagesstunden wiiren 
fiberall nach dem zuniichst gelegenen Uauptmeridian derart xu 
bestimmen, dafs fiir das ganze Gebiet desselben Mittag in demjenigen 
Augenblicke ist, in welchem dic Sonne den Hauptmerilian passirt, 


Alle (hte der Erde Iditten demmach stets gleiche Minuten und 
Secunden; der Zeitunterschied kinnte immer m vellen Standen 


ausgedriickt werden. Sowohl die Hauptmeridiane, als auch die 
Jenselben entsprechenden Weltzeit-Stunden sollen als Lezeichnung 
die 2 Buchstuben des deutschen Alphabets, mit Ausushme vou F, 
erhalten. Die tigliche Veriinderung im monatlichen Kalenler wire 
beyinnen, wenn esx anf dem Nullmeridian Mitternacht ist, und als- 
dano der Reihe mach auf allen Hauptmeridiaven statttinden, bis sie 
ihren Unilauf von Osten nach Westen vollendet fat In Ricksicht 
auf die Erleichterung gleichzeitizer wissenschaftlicher Deoluchtungen, 
sowie auf den inneren Dienst der crofven Verkchrsanstalten soll der 








durch den Nollmeridian bestimmte ‘Tag uml die Tagesstunde als 
die fur solche Zwecke allgemein giiltige ,Weltzeit* betrachtet werden. 
Die Annahbme dieser Vorschliige wiirde fiir die Aufstellung der 
Kisenbahofabrpline von noch grifserem Vortheil sein, als «ie Fest- 
stellung einer Normalzeit fir das Deutsche Reich. Wer von London 
iber Viissingen puch Italien reist, hat in Zeit von 36 Stunden nicht 
weniger als sichenmal seine Uhr vor- und nickwiirts zu stellen, wenn 
er sie stets mit der Normal-Risenbahnzeit des von ihm durehtabrenen 
Landes im Kinklang halten will, Nach dem Entworf der amerika- 
nischen Regierung wiirde man dagegen in ganz Europa nur nach 
3 Zeiten rechnen, welche om je 1 Stunde verschieden sind, niimlich 
mich der Zeit von Greenwich: auf der pyrendischeu Halbinsel, in 
Frankreich, Grofsbritanien, Holland und Belgien; oach der Zeit von 
Gérlita: in Deutschland, Deutschisterreich, [talien, in der Schweiz 
und in Skandinavies; endlich nach der Zeit von St. Petersburg: 
in Rufsland, Cngern und auf der Balkanhalbinsel. Dafs dieser Ge- 
danke wirklich ausfihrbar ist, wird durch die Einfiibrung der Welt- 
zeit im inneren Dienst ler pordamerikanischen Dahboen dargethan. 
imtliche Uhren der Eisenbahustationen zeigen neverdings in den 
éstlichen Staaten der Cnion die Zeit vou Philadelphia, in den Missis- 
sippistaaten dic Zeit von Neworleans und in den Staaten des .fernen 
Westens* die Zeit von Denver, siad also nach dea wirklichen Zeiten 
der Haoptmeridiane gestellt, welehe wm 75, 90 und 105 Lingeu- 
grule westlich yon dem durch Greenwich gehenden Nullmerician 
liegen. 

Geyen die Einfiibrang der Weltzeit in das biirgerliche Leben 
sprevhen viele, von Dr. Fiérster auch in diesem Hlatte bereits gegen 
die Eintibrung einer Landes-Normalzeit angefihrte Griinde. Die 
am weitesten vou dem Huuptmeriliag abliegenden Orte wiirden 
eine Verschiebung ibrer wirklichen Ortszeit gegen die Zeit des 
Hauptimeridians um etwa 30 Minuten ecleiden. Andererseits empliellt 
es sich nicht, beim Eisenbaho-, Post- und Telegraphenverkehr, fiir 
deren inveren Dienst die Durchfihrung der Weltzeit von grofsem 
Vortheil sein wire, aufserdem noch die Ortszeit beizubehbalten, weil 
hierdurch alle von Juagnickel in diesem Blatte hervorgehbobenen 
Nacbtheile zam Vorschein kommen miifsten. Jedenfalls wird die 
von der nordamerikanischen Kegierunz in Flufs gebrachte Angelegen- 
heit in der einen ofer «ler anderen Weise zur Regelung der Frage 
einer Norroalzeit fiir grifsere Verkehrsgebicte fubren. —r. 





Vermischtes. 


Zor diesjabrigen Schinkel-Concurrens im Architekten-Veroin in 
Kerlin (vgl. Centralblatt a, B. 1882, Seite 409) sind cingesangen: 
14 Extwiirfe zu einem Dorm in Berlin mit ¢usatmen 147 Blatt Zeivh- 
nungen vad 1 Estwurt za einer hochliegenden zweigeleisigen Strafsen- 
eisenbaho in Berlin mit 13 Blatt Zeichouagen. 


Im Verein fiir Bisenbahnkunde in Berlin tand am 4, d. M. ie 
Wahl des Vorstandes fiir 1884 statt, deren Engebnifs die Wieder- 
wahl der bisherigen Vorstandsmitglieder war. Danach sind gewiihlt: 
Geheimer Ober-Regierungsrath Streckert als Vorstzender, Oberat 
Gols als Stellvertreter dex Vorsitzenden, Regierungs- und Baurath 
dungnickel als Schriftfibrer, Eisenbahn-Bauinspector Lantzen- 
dirffer als Stettverteeter des Schriftfiilrers, Verlagsbochhiindler 


Ernst als Kassenfiihrer ued Kegierungs- vod Baurath Mellin als 
Stellvertreter des Kassenfithrers. 


Hachner ¢ Am 23. December d. J. starb in Kiln, 72 Jahre alt, 
der Geheime Kegierungsrath und frithore Kaénigl Kisenbahndirector 
Johann Haehner, Er gehérte za den nambaftesten flteren preufsi- 
achen Eisenbatntechnikern und ist hauptsiichlich bekanat durch die 
Ausfihrang der Saarbriickener und Deutz-Giefsener Baha vou Ende 
der vierziger bis Anfang der sechziger Jabre. Zwischen beiden Bau- 
ausfiihrungen war er eine Zeit lang techniscbes Mitglied des Eiseu- 
bulmn-Commissariats in Kila, Von 1862 bis zur Verstaatlichung L880 
gehirte er der Direction der Kéln-Mindener Eisenbahngesellschatt 
un, Indiese Zeit fallen aufser zabireichen Erweiterungsbauten nament- 


456 





lich die Ausfihrung der Kmacherthalbabo (Dortennd-Rubrort) und 
der Venlo-Hamburger Bahn, Bei der Verstaatlichusg der Kiln-Min- 
dener [talon 1880 trat Haehner in den Rohestand und lebte seit- 
dem in Kiln, wo er auch langjiiliriges Mitglied des Central-Dombau- 
vereins wir. 


Die Stadthaumeisterstelle in Wiesbaden, welche dureh Ueber- 
tritt des bisherigen :Inhubers, Stadthaumeister Lemeke, in die 
Studthaumeisterstelle in Bonn sum 1. Februar LAS vacant wird, ist 
tlirch einstimmige Wahl des Gemeinderaths dem Kreixcorgrunal- 
Baumeister Israel in Oteweiler Ghertragen worden; das Gehalt der 
Stelle, bisher S400 .#, ist auf GOW) 4 fextgesetzt, We Oberleitung 
des in Augriff genommenen Rathhaushaues ist dem neaen Stadt- 
baumeister nicht tbertragen, sondern es ist fiir dieselbe Professor 
Hauberisser in Minehen, der bekannte Erbaner des dortigen 
Kathhauses, gewonnen worden, Die bereits fertig gestellten Pline 
des Ratibaoses, welche bekanatlich auf (irand einer dffentlichen 
Concurrenz wusgearbeitet waren, sind durch |lauberisser einigen, wie 
es scheint, nicht erbeblichen Aenderungen unterzegen. Der bisher 
auf 730000 Wf festgestelite Kostenanscblag hat sich dadurch ouf 
510000 M erhélit, und ist in dieser Form durch die stiultisehe 
Vertretung genelimigt werden. 


Elektrische Beleuchtang in London, [In No. 20, Seite 178 des 
gegenwiirtigen Jalrgangs d. Bl. haben wir mitgetheilt, dafs die City 
vou London beim Parkanent um die Erunielittigung eingekormen 
sei, die elektrische Beleuchtung ihrer Strafsen in eigene Manel nelnuen 
za iliirfen. Diese Ermiichtiguag ist imewiselien erfolgt. Nach den 
Berichten der englischen Tagesoliitter bat nunmehr div stidtisebe 
Bauverwaltung deu Vorsehlag gemacht, die wichtigsten Stralsenziige 
der City in finf Bezirke cinzutheilen, deren jeder an eine Gesellactalt 
fiir elektriscbe Belouchtueg dhergelen werden soll, Sowohl fiir die 
iffentlivhen Lichter, als awel fiir die Lichter in Privatyeldiuden sotlen 
hestimmt:, keinesfalls xu tberschreitende Preise verembart werden. 
Dic tiivhtigsten engliseben Belenchtangs -Gesellschatten sind bereits 
anfyefordert worden, Anerbicten elnzureichen, da beabsichtigt wird, 
las elektrische Licht so rasch wie miglich in simtlichen Hatupt- 
strafsen wer City elozufiihren. 











Der nene Eddystone-Leuchttharm, Statt des alten, durely salil- 
reiche Abbidmagen jedem Ingenieur wohtbekannten Leachttharmes 
vou Ervilystone bei Plymouth ist im Leute der letzten Jahre ein neuer 
Leuchtthorm fergestellt worden, ebwa 40m vou dem alten Smea- 
tonschen Bauwerke entfernt, dessen Bestand durch Unterwaschung 
flees Goeisfel<ens, auf dem der alte Thurm errichtet war, ernstlich 
gefilirdet wurde. Aufserdem hatte sich die [bihe des Lichtes ber 
See als zu gering erwiesen, da bet starkem Wellenschlag bivntige 
Verdunkluegen durch die dber den Leuchttharm biowezsehlagenden 
Sturzwellen eintraten. Der neue, im Jahre 1878 bezonnene Lene ht- 
thurm verjiingt sich oberhbulb des Fumidaments ual xeigt im 
seokrechten Querselnitt einen Aulnaf von nahezu elliptischen Be- 
grenzungen. Der untere Durchinesser betriigt 12 m, der obere 
Durchinesser m. Das Pundament des Thortes bestelit aus 
einem senkrechten Mawerevliader von m Durchmesser und 
6.6m Hohe, dessen unterste Schicht in dew Felsen eingelassen und 
durch broncene Anker mit demselben verbanden ist. Dieses Funda- 
ment verhinadert das Aoflaufen der Wellen ata Sebatte des Leucht- 
thurms und erleichtert die Anlandung, da riogs um deo Fufs «es- 
yelben ein 0.70 m breites Barkett fibrt. Der untere Theil des Th urm- 
aufbaues ist bis auf 78m liber Spriegtluth-Tochwasser voll ausze- 
mauert, init Ausnalme des Trinkwasser-Raumes von 21 chm Lnhalt. 
Der obere Theil erthalt bis zar Laterne & Steckwerke. Me Wand- 
stirken nebmen von 2.6 m ailmidhlich bis aaf 0.7 mab. Die 7 ebersten 
Stockwerke haben im Lichten 4,3 m1 Darclhmesser und 3 m Hole. 
Die Foralebene des optiscten Apparats liegt 40,8 m iiker zewobn- 
lichem Hochwasser; die Sichtweite des Lichtes betrigt daher 
174g Seemeilen. Der optische Apparat besitzt die Lichtstirke cines 
Feuers erster Ordaung. Alle halben Minuten werden je 2 rasch anf- 
eipander felgende Blinke von S/o Secunden Dauer mit 3 Secunden 
Zwischenraum gezeigt, Aufserdem betindet sich 12 m tiefer ein 
zweites, aus einer Fengter des Thurmes fallendes tauchendes Feuer 
zur Beleuchtong der 34% Seemeilen entfernten Hand-Deeps-Sand bank, 
Die einzelnen Stockwerke sind vou einander durch Granitgewolbe 
getrennt und durch ¢iserne Treppen mit einander verbuaden, Die 
Fenstereinfassungen bestehen aus Geschiitzbroaca. Die Stockwerke 
enthalten die Wolmung des Wiirters und die zur Bedienung der 
Leachtapparate erforderlichen Vorrathe, vor allem sehmicdeciserne 
Cisternen fir das Mineralil mit 29 cl:a Rauimiohalt. An Kk ranz- 
gesims dea Thurmes betinden sich zwei Gilocken vou je 40 Centoer 
Gewielit, welche bei veblizem Wetter in Thiitizkeit- gesetzt werd en. 
Die Keanzeichnung des Schallsiguals tindet Abnlich der des optischen 


56 











Vorlag soe Ernet & Korn, Berlin. 





Centralblatt der Bauverwaltung. 





Foy die Kedaction des nichtamtlichen Theiles verautwurtlich: Gtto Sacracio, ierila, 


29. December 1883. ; 


Signals statt durch je zwei rasch anfeinamler folyende Secllage binnen 
jeder balben Minute, Da das Fundament unter Niedngwasser be- 
yonnen werden mofste, so wurde suuitchst die Baustelle mit cinem 





aus Zleyelsteioen in Cesmentauietel aufgemauerten Fangedamm um- 
geben, in dessen Schutz die unteren Schichten des Thurmmauerwerks 





ausgetihrt werden kKenoten. Nach zweijilriger Bauzeit wurde ir 
Juli 188) das evliedrierhe Fundament beendet. Die Erbauung des 
Thurmschattes ging erbeblich rascher vor sich, da bereits im Juni 
1881 der letzte Stein verlegt und im Mai 1882 das Leuchtfeuer in 
Betrieb gesetzt wurde. Zu dem Baue sind, wie wir cinem in der 
Londoner Civilingenicur-Gesellechait gehaitenen Vortrage tes bau- 
leitenden Ingenicurs Willian ‘T. Douglas entachmen, 2171 grofse 
Werksteine, siimtlich ous Granit, mit 4633 ¢ Gewicht verwandt 
worden. Dieselben wurden init cinem Dampfhoot angefahren, das 
sich der Baustelle jedoch nar bis auf 60m Entfernung niihern konnte; 
zur Ucberiulang bedliente man sich einer seliwebenden Drahtseil- 
Dabo, ale eimerseits ao der Dampfwinde des Schiffesx, andererseits 
an dem in der Thourmaxe aufeestellten eisernen Krabo befestigt war. 
Als cin Merkzcichen der Werthsotditzung, die solebe wichtige IJn- 
yeniewrbauten in Eoglanlt geniefsen, mige erwilint werden, dafs dic 
Retriebserainung des Leuehtthurmes in Gegenwart des llerzeus von 
Edinburgh stattfand, und slats die Stadt Plymouth auf eigene Kosten 
den oberon Theil des alten Leuchtthurmes abbrecken and sls Ehren- 
denkmal far seinen Erbauer, den yrofsen Ingenieur Smeaton, unweit 
des Ilafens wieder aufbauen tiefs. 


Das kaukasische Petroleam, jiber dessen Verladung an der 
Wolga und dessen Verwendung und Ansbreitung in Rufsland uni 
den dstlichen Provinzen Preufsens dic vornge Nummer cl, BL einige 
Mitthetlongen enthalt, ist in den kéniglchen techmischen Versuchs- 
anstalten in Lerlin einer Untersuchung unterzogen worden, iiber 
deren Ergebnisse das neveste (vierte) Heft des Jahrgangs 1883 der 
~Mittheilungen* ler genannten Versuchsanstalten miliere Angaben 
bringt. Danach liegt der Begiun des deutlichen Siedens bei dem- 
selben Temperaturgrade wie beim Kaiserol and Astrall, niimlieh 
bel 10° C., wabrend das gewbholiche Petroleum bereits bei L *? C. 
siedet. An hochsielenden, dickfdssigen Kohlenwaxserstoffen hat 
das kaukasische Petroleum nur elnen geringen Gelalt, was ea als 
Schiniermittel ungecignet macht. aber seine Diinailiissigkeit In-limgt, 





welche sich — durch die Austlufsgeschwindigkeit aus einer engen 
Kébre gemessen — geyven diejeaige des gewolnlichen Petroleams 


wie 4:5 verhdlt. Die Diunoflissigkeit lat ein gates Steigen des 
eles im Dochte zar Folge, wiihrend die geringe Menge hoch sieden- 
der Kohlenwasserstetigase, bei deren Verfliichtigung sich Kohle ab- 
scheidet, nur ein geringes Verkehlen des Dochtes mit sieh briogt. 
Der hocbhliegende Entflammuangspankt, der beim kaukasischen bei 
2350 .. beim gewolnlichen Petroleum bei 25.5¢ C. liegt, macht das 
kaukasiselie Petroleum verbiiltaifemifsig wenig gefalirlich. Hierna ch 
ist zu erwarten, dafs dieses Oel bei richtig consteairtem LB reaner 
einen vorziiglicben Leuchtstoff abgibt: ein Versuch in einer gewbbn- 
lichen Petroleumlimpe zeiete os dem Astealél etwa gleichwerthig . 

Die Erwelterung des Snezeanals. In No. 54 «1. BL haben wir 
enseren Lesern mitgetheidit. dafs die englischke Negieruny auf ihren 
friiheren Plan, einen zweiten Suezcanal guter ausschliefslich britischem 
Eintlafs jerzustellen, bate verzichten miixsen. Das Bedlirfaifs, den 
alten Canal 2u erweitern, oder durch den Bau eines Paralleleanals 
den Schiffahrtsanforderungen besser als bisher za entsprechen, hat 
sich jedoch’so entschieden geltend gemacht, dafs die Canalgeselischa ft 
dem hierauf gerichteten DVringen nicht wohl wird wiederstehen 
konnen. flerr von Lesseps bat es vergezouen, alle weiteren 
Sebritee im Einverstiindnifs mit deo metstbetheiligten cngliseheon 
Schiffsreedern za thug uml bei jiitgsten Anwesenheit in 
Engiand mit vinem vor denselben e¢ingesetzten Ausschats einen 
firmlichen Vertrag abgeschlossen, welcher der nachsten General- 
yersuammiung der Suezeanal-Actionare zur (renehtwigung unterbreitet 
werden soll, Die meisten Bestimmungen dessellen gielen darauf 
hin, Koglawd und deo Englindern eine grifsere Ejawirkung auf die 
Verwaltaung des Canalunbernehimens xu verschaffea und die Schifalrts: 
ahvaleon herabenmiadern, Vom techoischen Standpunkt ans ist vou 
Wichtigkeit ler erste Artikel des Vertrags, der in wirtlicher Ueher- 
setzung folwendertaafsen Jautet: Um Verzigerungen ia dem 
Verkehr zwischen dem Mittellindischen und Rothen Meere vor- 
mibeugen, sowje um eine weitere Verkehrsentwicklang zu ermiy- 
lichen, soll die Gesellschaft estweder den jetzgzven Canal in ags- 
reivhendem Mafse urweitern oiler einen zweiten Cunal uniegen, je 
nachdem dies bestimmt werden wird. Um in dieser Beziehung xu 
vinem festen Katschlufs zu yelangen, soll zur Poifung der Frage ein 
Aussehufs vou Ingenieuren und Sebitisreedern cingesetat werden, 
der windestens zur Dhilfte aus englischen logenieuren und Sehiffs- 
reelern Lestehen muis.* 








seiner 











Drack too J. Rerskes, Rerlia. 


Digitized by Gogate. 


Fi, an 
Aivi,, 
i ee 
Digitized by Gbdoagle 


al 
« my “Nh 


<) 
(“Aw 
mt 
ae 
I iil