Skip to main content

Full text of "Im neuen Reich; Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst"

See other formats


IM  NEUEN  REICH: 

WOCHENSCHRIFT 
FÜR  DAS  LEBEN  DES 
DEUTSCHEN 
VOLKES  IN... 


I» 

Digitized  by  Google 


jfibr&ru  of 
JlrroriHtan  Inibcröitg. 


lütl 


(6 


(Ü>ke  (Ütasof  1891. 


igitized  by  Google 


- 


m  neuen  %i<p. 


für 

i>  a  «  geben  b e 8  beutf^en  Solle 

in 

£laat,  38i|Jenf<fiaft  unb  Jiunfi. 


$>etau*gege&en 


Dr.  Pilljelm  fang. 


Kennter  3a!jrgaitg,  1879» 


(Januar  bis  Juttt.) 


»erlag  »on  ©.  §itjcl 
1879. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googlp 


£itljaffsDtt$etd?mfi 


ftolitif. 

Deutfd&e«  Äei$. 

3um  3a5rc£n*$fel  ©.  8ong.  1. 

Die  *u8fü$nmg  be«  ©erlittet  gtiebens. 

9B.  8ong.  831. 
Xt7eotie  nnb  $tori#  in  bet  National- 

bfcncmie.    E.  W.  865. 
j&tT  ^anit^ou  eme  runttitcpe  iwaBtegei  i» 

E.  W.  WO. 
Det  BoBteformptan  be«  fförflcn  Ct«- 

matct  27. 
Wo*  ein  SBott  Aber  ba«  Äanjtetptogtamtn 

»rat  16.  Dec.  1878.   M.  393. 
SWatft  ol*  @*ut}jeuge  für  bo«  XoboW- 

monopot.  108. 
Die  Parteien  im  neuen  Wetd)3tage.  8.  II« 

»tebt.   I,  198.   II,  233. 
Xul  bem  Weid&«tag.  M.  386.  466.  638. 

621.  844.  971. 
Äu«  Berlin. 

^rieben  jnm  3aljte«föliiffe.  «l«möttf« 
Wefotmplatt.  34. 

3nt  rotrthfdmftlidjen  $tage.  2)a* 
e^ttiben  bc*  tapfre*.  76. 

jivie  «tTaigttDau  Des  »ncicpötags  UDCt 

3ut  SittfcfÄaftsreform.  Heber  bie  par* 
lamentarif<$e  ©trafgetoatt.  ©elfifitje«. 
152. 


«u«  »etUn. 
Die  «efaljt  bet  «injdjteppung  bet  $efl. 
186. 

$on  bet  ^eft.  Wegiernng«n>eil)fel  in 
ftrartfrei*.  Itt  5  beS  fraget  grie- 
ben«.  Opembafl.  228. 

Irt  5  be«  fraget  ^rieben«,  «tbeiten 
be«  Sanbtag«.  SKaullotbgefe*.  ae- 
tteibe-  nnb  8iefo«tte.  Die  »rrtlauer 

uföffftDflul    UttD    DtC    k^>ftftfllI^TttPfYt1i  t  f . 

267. 

Hjtontebe.  flut  ©ittl?t<$aft«tefotm. 
©$lufi  bet  orientaKfdjen  «rifl«.  $ejl. 
308. 

Die  $anbel«.xrttag«bebatte.  ganbtag«» 
fälnß.  «taf  o.  Woon  f.  360. 

Hu«  bem  ffleicfcfftag.  ^rarttteief).  ^3eft. 
429. 

«aifetf  (»eburtttag.  «ine  naie  otien« 
tatifcfje  biplomatifdje  Äction.  608. 

«n  Ktanetfofl  im  taifettiifyn  fcaufe. 
560. 

Äei($«tag.   ©urtbeSrath.  Än«n>ärtige«. 

Dooe  f-  683- 
Die  «teigniffe  in  ttnßtanb.  Orientatifcfc 

^ßolitit.  669. 

flif*««.  StttBlttige  ?otitH.  TOT. 
SinMSotff.  8i»mat«.  SaMtr.  T86. 


cf4SV\  509554 


Digitized  by  Google 


IV 


»u«  »ertin. 
SEBaS  bie  nationattiberale  Partei  tljun 

fofl?  898. 
3ut  gotbenen  Äaiferbodfeeit.  3>ie  S3er<» 

tiner  ®ett»erbeau§flellung.  937. 
SluS  bem  Wein)Stag.  1012. 

9tu«  ©tflcflen. 
2>ie  Sommunatfteuer  ber  Staatsbeamten. 
Iii. 

«u8  Ottenburg. 

Das  olbenburgifdjeOberlanbcSgeridjt  31. 
2>ic    braunfäroeigifdje  2$ronfotgefragc. 

SB.  »efcler.  67. 

SSon  ber  ©aar. 

2>ic  SDiarpingcr  ©acbe.  461. 
9?adjflä'nge  öon  Sftarpingen.  526. 

SIuS  ©a#fen. 
2>ie  ©trafgtwatt  be*  tteic&Stag«  über 
feine  amtglieber.  303. 

58u§  ©übbeutfdjlanb. 
3ur  SReform  beS  ©parlaffenwefenS.  D. 
109. 

'Die  föeidj«tag$biSciptin  unb  bie  füb» 

beutfdjen  Kammern.  222. 
(Ein  SBort  a«       QoU»  unb  ©teuer- 

fragen,  g.  781. 
(Stoffen  ftum  Weid&Stag.  g.  821.  894. 

S3om  Oberrljein. 
2>er  WeidjStag  als  ©aucommifflon.  739. 

Sud  bem  Clfafj. 
Sonfhtutionette  ffifinfdfc.  306. 
2)ie  Parteien  im  WeidjSIanb  unb  bie 
Umgeftoltung  beö  Sanbe«.  933. 

Gtfü6«Iotb,ringtf^eS3er»aUung8reorgonifa- 

tionSibeen.  725. 
2>ie  beutfdfcn  »eomten  im  ffieicf>8lanbe. 


©taat  unb  Äir$e  in  (Stfafceotbringen. 

f.  2>eb>  131. 
8o««»irtbfc$aftlitt)e3  jum  Sulturfampf. 

2)eb,n.  18. 
2>ic  ftriebfertigteit  8eo8  XIII.  377. 
2>ie  (Rn^eitn^teit  polizeilicher  ©jecutioe. 

SB.  »efeler.  147. 
©ine  neue  föcitföfteucr.  496. 


Wacbbarn  unb  ftrembtanbt 

Oeilerrei^ifc^eOrientpotitit.  a.©pringer.7. 
ÄuS  Oeflerreic$. 

2)  a8  (Enbe  ber  HRiniflcrtrift*  unb  bie 
partamentarifdje  firiftS.  262. 

©ie  ^Jeßber  3)etegation8t>err)anbtungen. 
465. 

Jtöanersnotp  uno  aJfummeniajanj.  wa. 
ÄuS  ©ten. 
ÄrifiS  unb  Sonfufion.  29. 
fcarrl)  «mim  beenbigt  ben  ttulturlarapf. 
112. 

Cftn  OppojUionfimann.  546. 
35ic  ffiiener  ftefttage.  745. 
gÖberatiftifäeS  unb  dentratiflifctje«.  869. 
©abtberoegung.   (ionferöatiüc  Slu8fiaV 
ten.  fctjeaterfhtte.  Silber  m>n  2>e- 
fregger  unb  ffanon.  1003. 
»u8  Ungarn. 

3)  cr  ©pracbenjwang  in  ber  33olt8föule. 
862. 

Äu8  Ofen-^eft. 
£ur  SRationalitätSfrage  in  Ungarn.  506. 

2)  eutfdjeS  ©auernleben  in  Siebenbürgen. 

149. 

8u8  ber  ©c&roeia. 

(»ottbarbbabn.  XobeÄftrafe.  internatio- 
nale, ttutturfampf.  226. 

2>ie  ftrage  ber  XobeSftrafe.  627. 

2>ie  SMWabfhmraung  über  bic  fcobe«« 
fhafc.  864. 

3)  ie  SBiebercinfütjrung  ber  Xobeöfhrafe  in 
ber  ©ebtoeij.  926. 

granfreicö,  hn  Safcre  1878.  g.  41. 
(»ambetta  nac&,  bem  20.  Januar,  g.  183. 
ftratubfifebe  ''Berfüectiüen  444. 
^ßotitifct>e  Wanbgtoffen.  2>ic  Vorgänge  in 

grantreidb,.  g.  1001. 
3>ie  Sßarifer  $oli$ei.  661. 
^arifer  Klaubereien.  216.  424.  778.  968. 
Sud  Oberitalien. 

2>ie  repubtitanifdbe  Bewegung,  gr.  895. 
2>er  tateinifdbe  SKünjoerein.  68. 
iWeugrie^ifie«.  ©.  Sang.  753. 
2>cr  neue  bulgarifc^e  ©taat  W.  L.  733. 


Digitized  by  Google 


v 


Sud  Julianen. 

Sie  amtiert.  784. 
©tanb  unb  SBitfung  bet  ametiianifcb/en 

®eitan!egefeiK-  P.  I,  174.  II,  206. 
Uebet  bie  arbeitctoet&Ältniffe  in  ben  ©et- 

rititgten  Staaten.   W.  256bn.  337. 
3apan  unb  feine  $eete8tefotmen.  874. 
2>ie  «nglanbet  in  ©übaftifa.  '  372. 
fiui  Zopten. 

»on  ben  ©Abmatten.  1007. 

tkfftidte  und  «toara^tc. 

©ttafjbutg  cot  bet  3«*  bet  föefotmation. 

$.  Caumgartcn.  44. 
93o§nien  unb  bie  Wefotmation.    ^.  o. 

ttabic«.  679. 
2Ke  ffiirtbfäafWpotiti!  ber  ftlorcutinet 

SRcnaiffance.  816. 
SWaria  ©tuart.   S3.  Äuglet.  878. 
3u&  bet  guten  alten  Qdt  446. 
«uS  ben  lagen  bet  tufftfätn  leibeigen- 

föaft.  870. 
%ui  bet  3eit  bet  Wegulatioe.  260. 
2>ie  ffrtu<$t  be«  legten  Äutfflrften  oon  $ef» 

fen  hn  fcetbfi  1860.  121. 
»tßc&et  at«  WittetgutSbefifcet.  5.  »lafen- 

botff.  162. 
fttiebti*  Satt  oon  ©aoignp.   «.  £8lbet. 

363. 

TIctx)  §aupt  unb  (Bußaü  gteotag.  403. 
getbmatfd&all  Gkaf  oon  SRoon.  433. 
v>.  oon  Xtettfäte*  beutle  ©ef$i<$te. 

SB.  Sang.  473. 
Subtoig  Jöeifjer.   fjt.  $3ifdjet.  669. 
A>et  ürterroecpiei  oe»  jöi|(X/ojb  o.  jtettcier. 

$.  Wenf*-  633. 
«ine  «tinnetung  an  Seopolb  oon  »u*. 

F.  ?.  E.  673. 
«nglanb  unb  ®euifdjtanb  in  ben  Sagten 

1867—1869.    ffl.  $auli.  793. 
»uö  ©ien. 

Raxl  S)etf.  666. 

v'icrnnir  uno  «tuutt. 

$or/.  flkotg  ©tfcfoffet,  Saoatet,  (»oet^e  u. 

Cornelia  »oetbe.   8.  .^irjel.  273. 
Äuä  8f.  ffi.  öto&mann*  ?ebtn  unb  ftadj» 


lafc.  3-  Duboc.  I,  663.  II,  644.  III, 
678. 

@atitif*e  «riefe  gegen  l*ottf*eb.  «. 

©djmibt  607. 
Joneie  oon  ^etoet  an  vitng.  «•  «öajmiPi. 

994. 

fcelfeti*  $etet  ©tutj.     2ütfb,cim.  804. 
8u  ©cfnUet«  SBauenflein.  «.  »itlinget. 
761. 

Äant  unb  &etmbotfe.   A.  C.  264. 
3ean  $aul  übet  ben  $umot.  9lert- 
üdi.  834. 

Qkbidjte  oon  ^einrieb,  ?eutb>lb.    L— 1. 
364. 

Obito.   «.  &ri*e.  63. 

91a*  Sonnenuntergang.  «.  fttifce.  765. 

2Rilton8»etlotene8$atabie«.  W.^auli.  12. 

©iacomo  Seopatbi.  SB.  Sang.  81. 

3>ie  SKfoftofföe  fcanbfcfrift  8.  »otf.  313. 

Die  «ntfteb,ung  nnb  ©ebeutung  be«  $a< 

teftrinafiitä.    2.  9iotjl.  713. 
(Ein   neuet  ÄnpferfHcf)   nacb,  ?ionatbo« 

ftbenbntaljt.  SR.  Setgau.  663. 


t'ärtJfr=  unb  «ölfcrfunDe. 

3>et  ^o^enliaufett.  ©.  Sang.  143. 
«ine  beutfefc  «olonie  ienfeit«  bet  Upen. 

F.  v.  E.  963. 
SJobona,  feine  SRuinen  unb  feine  Qkföutye. 

u.  mut.  407. 

2>ie  Eilige  @tta§e  na*  «teufl«.  «.  96t« 

tidb.et.  478. 
«TeuftS.  «.  »Ötric5et.  905. 
2)a8  aßaufoleum  oon  ^atifatnag  unb  feine 

Betetet.  0.  eeHo.  826. 

vCt|(yIClPClltv. 

«ine  neue  ©amnunng  focialtoiffenf*aft- 
ti$et  @*tiften.  X.  8otetiu8.  92. 

Die  Sibliot&et  ju  fBotfenbüttet.  «.  SRar- 
«n.  25. 

Su6  0otba. 

2>ie  crflc  Scicbenoerbrenming.  72. 
«ine  fonbetbate  «ttnee.  W.  «oetfe.  268. 


Digitized  by  Google 


VI 


2Me  JtriegdtoifTenfd^aft  unb  bic  poltjtecfc 

mfdjen  ©#ulen.  286. 
2>ie  «ßefi  in  SDtonaoni«  «ettobten.  «.  ®a8- 

part).  416. 
©o^lfat)rt8cinnc6tungen.  %  £e^n.  462. 
2>ie  ttiffenfd&afu*i($e  2$fitig!eit  ber  prjtjflo- 

Iojjifcben  ^nftitute.   <£.  2ub»ig.  613. 
3ur  ©eföränfung  ber  öaft  nnb  edjanf-- 

totr$fc&aften.  ©.  »«feiet.  675. 
2)a«  beutfcfc  ar$<lotogif<$e  3nfhtut  Stb. 

HRicbaeti«.  693. 
2>ie  neuere  Sübrifgefe&gebung.  613.  770. 
2Me  »erfaffung  bet  2anb-,  «Tpen*  unb 

^orjrroirtfjfcbaft  bet  beutfdjen  Scfctoeij- 

667. 

©erttner  ©auprojecte.  697. 

2Me  Sirfung&grenjen  b«  freien  2>i&cttf» 

fton.  2.  griebtönber.  393. 
2>ie  ©iffettarionen  in  mobernen  ©prad&en 

an  ben  beutfdjen  Unroerfttfiten.  Dr.  !D. 

9iff?er.  959. 
3ut  (&efcfjicf}te  bet  ©irilifc&en  ffifiubetban* 

ben.  $.  Wettnet.  945. 
Eon  2Bien  nacfj  «onfiontinopet  «.  «oecfe. 

977. 

C  itcrorif  cb,c  $lrittfcu 

»ergebene  ©Triften  $ur  8itetatutgc 
f$ic$te.  L.  H.  469. 

—  luuuenrofper.  o. 
8.  fcefcn,  Stalten,   L.  89. 
©epp,  SReerf abrt  na*  2$ru9.  R  B.  40. 
Äöuig,  SDeutfcbe  gitetatutgeföicbu.  L.  H. 
79. 

6.  ft.  SWe^et,  Sknttofitbige  Xage.  117. 
ffi.  üaufet,  Unter  bet  farifet  Commune. 
L.  117. 

«.  Sutte,  «cffycfjte  bet  3af,te  1871-77. 

E — e.  118. 
SDcunbartliebe«  and  bet  ©<$»«&.  110. 
©ociate  fragen  unb  «ntoorten.  E— «. 

120.  710. 

SRartiu,  «eben  be*  ^rhqen  Ulbert.  8.  »b. 
g.  166. 

«nerbdÄ,    SFanboUn   oon  ffleuterör>öfen. 
E-e.  167. 


Zittaus  9Ranuel.   L.  H.  168. 
8ßr$er  Xafa)enbucf)  auf  ba«  3afa  1879. 
160. 

a/tcpnngf  j&>eut]u}e  (©ociaiPcmoiranc.  g. 
189. 

8effing,  SRuftet  altbentfaVt  SdnenfHcTctet. 

Ä.  ©etgau.  189. 
«Bitte,  3)anteforfcf)ungen.  W.  L.  191. 
$ietf$,  ©allfabrt  nacb.  Olpmpta.  g. 

232. 

«.  Bifc&er,  2uca  ©ignoretti.  A.  8.  270. 
ö.  ftaumer,  §iflorij*e3  Ü£afcf)enbucfi.  D. 
812. 

2>ie  ©rieftaube  öon  SW.  ©abbogt,  g. 
311. 

W.  ©bleiben,  SDificipltnargetoatt  partamen« 
tarifdjet  *ötperf<$aften.  g.  852.  flroei« 
teö  fceft  792. 

®.  Hofen,  Söntgarifcbe  ©otttbiajtungen. 
g.  891. 

|R  vi  |4v  i  W/v*  I  v      V  v  »     ^     •*  I  *V  II  Vi  vv»  44  M  |»  •  •  * 


Der  neue  $lutartr).  6.  9b.  g.  432. 
Stalienifcbtf  ©ftajenbucb.  oon  £. 

A.  S.  611. 
©teuft,  2>te  «oft  bet  ®e»i.  fr  3>a&n. 

651. 

3eufen,  Um  ben  Äaiferftatf.  E-e.  688. 
3)ieffenbacf),  Carl  ©cfmlmeifter.  g.  691. 
sntnecerns,  jcati  o.  «jamgnr^   g.  6S2. 
3r.  2)abn,  ©ü^n^  E-e.  671. 
^eibeuoain,  Sioifection.  g.  711. 
3  2)uboc,  «eben  unb  «anten.  E-e. 
748. 

SB.  &epb,  ®c|d)i*te  bed  8eoanteb.anbeM 

im  aRittelatter.  Th.  8.  760. 
©otbau,  dut  <Befa>i^te  Äatl-3  V.  789. 
3.  ttobenbetg,  2)ie  (»tanbibiet«.  E-e. 


St.  ^tflebtanb,  ^franlreid^  unb  bie  tjtan« 

jofen.   L.  823. 
X.  $ic§tet,  gfta  ©etafico.  L.  864. 
(5.  Do^m,  ©ecnubenbtlbet.  E — e.  902. 
«.  ©ittitb;,  ©truenfee.   -tt  903. 
©ebet«    günfhirte  «efunb$eitfbfl$er. 

940. 

3R.  ^Jertr»,  Erinnerungen-    L.  941. 


Digitized  by  Google 


VII 


«nnalen  be«  bentfcfcn  Wci$$  t>on  <». 

Virt^.    D.  942. 
«ine  neue  itaßenif<Heutick  3«ttfc^rift. 

L.  943. 

©.  fliüHer,  ^olitifö t  «efrfjicfite  bet  Gegen- 
wart,  g.  944. 

<R.  fcotfer,  Äatfer  ©itfclnt  nnb  $firfl 
$Msmatcf.   g.  944. 

'Xu  JtabßcifHI  bet  ®egen»art.   D.  976. 

©.  Öunbt,  Set  'Spiritismus.  L.  1016. 

örganjintfl  jum  «eneratfto&Swerf  1866 
»nb  1870/71.   g.  1016. 


3r-  X.  Segele,  ©ante  Wigberts  ?eben  unb 
©erte.  L.  1016. 

»•Hielt. 

2>a8  SRotto  bet  <&oet$ef<$en  &arbenle$re. 

ffi.  *erj*.  160. 
(Entgegnung  üon  &.  €tymoQer.  232. 
tteplit  Don  «.  öotetiuö.  272. 
Äufyng  au-3  bem  ^abresberidjt  toer  ftürfi» 

Udj  IJa&lonotoStifdfcn   öefellfcbaft  }U 

Seipjtg.  711. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


?um  galjreöiDedjfef. 


Ein  öHütfwunfa)  bem  Äaifer  —  bas  füll  im  neuen  ftaljre  er)tc 
SäJort  biefer  Glättet  fein.     3m  Sa^eibeblicf  auj  bas  abgelaufene  wirb 
allen  guten  $)eutfd)cn  ber  Danf  auf«  neue  lebenbig,  baß  ein  Ungeheures, 
wofcur$   bas   glorreidjfte  S3latt  unferer  ©cfajidjtc   für  immer  bcfubelt 
worDen  wäre,  wunberbar  unb  gnäbig  abgewanbt  worben  ift.    fludj  auf 
bas  3lrge  unb  (Eatfffelt$e  bürfen  wir  heute  erleichterten  (^cmüttjes  jurüd> 
bliefen.   £ie  §eimfef)r  beS  ÄatferS,  im  ^ollbefife  feiner  Gräfte,  naaibem  bie 
SSerwunbung  beS  Seiftet  unb  beS  ©eraenS  geseilt,  l)at  einen  Derföl)nenben 
^cblufeaccorb  bem  ^afjre  t>crlict)cn,  bas  reia?  unb  überreif  an  crfdjütternbcn 
Ereigniffen  gewefen  ift.   £en  »ollen  «Segen  unfercs  nationalen  JlönigttmmS 
empfanben  wir,  als  ber  zwiefache  (&riff  naaj  bem  Vebcn  beS  ftaifers  wie  ein 
^ationalunglürf  betäubenben  «Scrjrecfen  in  unferem  $olfe  wirfte-,  wir  em- 
pfanben if>n,  als  in  fdjwcrcr  Stunbe  ber  Selm  aus  ben  §änben  beS  23aterS 
bie  3ügel  ber  Regierung  empfing,  bie  er  jugleid)  fräftig  unb  jurüa*l)altenb, 
Vertrauen  forbernb  unb  empfangenb,  wäljrenb  ber  $c\t  führte,  ba  ber  $>atcr 
fern  con  ©efdjäftcn  bie  §cilung  fudjtc.   Unb  wir  empfanben  biefen  Segen 
aufs  3ieue,  als  ber  Haiftr  bie  (ikfajaftc  wieberum  in  bie  £)anb  naf)m,  unoer* 
bitterten  (A}emüt()S,  im  ungebrochenen  glauben  an  bie  £reuc  feines  ÜSolfcs, 
bas  in  taufenb  3c^en  fc*nc  Änfyaiiglidjfeit  unb  Verehrung  i()m  funbtljat. 
Die  bittere  (Erfahrung  hat  ba^u  bieuen  müffen,  baß  tiefes  Ü3anb  nur  fefter 
gefnüpft  ift.   Unb  nun  bleibt  ber  SBimfdj,  bafc  bie  Erinnerung  bcS  Erlebten 
eine  bleibenbe  unb  ^eilfame  Sirfung  üben,  unb  bafj  bem  fchwirgeprüfteu 
Surften  fclbft  noch  oergöunt  fein  möge,  bie  Jrüt&tc  fola)cr  f&eftanung  mefyc 
unb  utefyr  fia?  ausbreiten  ju  fefycn,  in  ber  iöcfeftigung  guter  Sitte  unb  in 
erster  I^ätigfeit  jum  heften  beS  ^au^en. 

Uns  Xeutfajen  wirb  biefcs  ^aljr  feft  in  bie  Seele  geprägt  fein,  bas 
auch  fonft  bauernbe  Spuren  in  ber  (^efdndjte  jurücfläpt.  Seit  ber  Stuf* 
ria)tung  unftreS  9ieia)eS  ift  eS  weitaus  bas  cinfajncibeubfic  unb  inhaltooüfte. 
bleich  bie  erften  lochen  brauten  nach  einanber  ben  £ob  Victor  EmanuelS 
unb  ben  beS  anberen  römifchen  ^Monarchen,  ^ius  bes  Neunten,  fluch  Italien 

3m  unten  Mtiä).   1879.   1.  1 


Digitized  by 


2  3"w  3at)rcSn>ccbfel. 

t)at  bic  2Öot)lthat  eines  nationalen  ÄönigShaufcS  erfahren  bürfen.  Dem  glücf* 
liefen  Sßegrünber  beS  Meiches  tft  fein  bis  bat)in  faft  unbefannter  ©olm  gc 
folgt,  olme  ©rf Fütterung  t)at  fictj  biefer  Uebergang  oolljogen,  mit  fraftooüer 
(Sicherheit  unb  mit  Der  oom  Vater  ererbten  l'ooalität  ha*  Äonig  §umbert 
unter  fchwierigen  33erhältniffen  ben  £fjron  eingenommen  unb  eine  faft  uner- 
wartete, fteigenbe  Popularität  gewonnen.  Auch  ber  Umftanö,  ba§  eben  bie 
bemofTatifc&e  Partei  am  tftuber  mar,  hat  für  ben  Äugenblia*  gegnerifdjen 
SBirfungen  oorgebeugt  unb  ift,  fo  wie  bie  Dinge  lagen,  ber  $rone  ju  gute 
gefommen.  ^n  ©airoli  fanb  ber  ftönig  einen  flttinifter,  ber  burdj  feinen  un* 
beflecften  tarnen  allein  eine  wertvolle  Vürgfchaft  mar.  (Ktft  als  au*  bort 
ein  wahnfinniger  "Änfchlag  auf  baS  £eben  beS  ÄönigS  erfolgte,  entftanb  $ou 
feben  ben  Xtyoxien  beS  (EabinetS  unb  ben  (Jrforbemiffen  ber  tfage  ein  Sonflift, 
ben  patriotifche  ©efinnung  beS  Parlament*  oielleicht  hätte  befchwören  rönnen, 
ber  aber  bei  ber  IjoffnungSlofen  Zerfahrenheit  ber  Äammerparteien  $u  einer 
politifchen  SirtfiS  führte,  pr  ben  berechnenden  <£r)rgeta  ber  gü^rer  mar  ber 
Dolcbftofj  beS  $affanante  ein  millfommener  Anlafj,  abermals  bie  ^erfonen 
ber  Regierung  au  wecbjeln.  tiefer  unwürbige  3anf  ber  ^artethäupter,  ber 
nur  burdj  bie  ©ewofmheiten  bes  fyellemiajen  ©onftitutionalismus  überboten 
mirb,  läßt  faum  met)r  bie  Hoffnung,  bafc  if)m  bie  Ueberlegenheit  irgenb  einer 
politifchen  Autorität  ein  ©nbe  bereiten  werbe:  es  bleibt  nur  übrig  abgu* 
warten,  bis  baS  (Erfdjeinen  ber  priefterpartei  auf  ber  Sbühne  beS  öffentlichen 
Gebens  baS  ganje  überlebte  ^arteimefen  über  ben  Raufen  werfen  unb  ben 
Söoben  für  ein  gefunbeS  Verhältnis  ber  politifd^cn  (Bemalten  ebnen  wirb. 
Dann  enblia)  wirb  es  fidj  um  ©runbfä^e  hauöeln,  nicht  um  ^erfonen;  ber 
Äampf  wirb  um  wirtliche  $üter  geführt  werben,  anftatt  um  stellen  unb 
Äemter. 

Diefer  eintritt  in  ben  Äampf  fd/eint  in  ber  £ljat  oon  bem  Ütachfolgcr 
$io  9ionoS  beabfictitigt  $u  fein.  Allein  feine  ©abritte  finb  bis  jefet  naa) 
allen  (Seiten  überaus  behutfam.  9coa)  immer  prüft  unb  taftet  er,  anftatt 
feinen  ÜBilien  geltenb  ju  machen.  Da§  feine  üBa^l  im  Sinne  einer  Umfchr 
aus  ben  unglüeflieben  ©eleifen  feines  Vorgängers  ju  oerftehen  ift,  barüber 
wirb  nirgenbs  mehr  ein  Zweifel  fein.  Allein  bie  Äbfia)t  bes  flugen  unb  per* 
fönlich  bem  grieben  geneigten  i'eo  fetjeint  bie  ju  fein,  baS  feftgefafyrenc  Schiff* 
lein  ^etri  nicht  mit  einem  fülmen  föuef  wieber  in  leibliches  gatirwaffer  ju 
bringen,  »ielmehr  naa)  umftänbliajer  unb  unwichtiger  Sonbirung  beS  SöobenS 
ganj  allmä^lic^  fich  aus  einer  als  oerberbltdj  erfannten  ^agc  $u  befreien. 
Söalb  nach  8eoS  XIII.  Amtsantritt  haben  auf  feine  Anregung  Vertianb hingen 
$ur  Veenbigung  beS  beutfajen  ftirchenftreites  begonnen,  aber  fie  finb  aueb 
beute  noch,  im*  met)r  als  halbjähriger  Dauer,  ohne  fichtlicheS  ©rgcbnijj. 
üEßir  Deutfa)e  oerbergen  nicht,  bajj  uns  iebe  AuSficbt  auf  ein  (£nbe  bes 


Digitized  by  Google 


3um  ^abre&oecfcfcl. 


3 


•Streite«  willfommen  ift:  hoffnungslos  »on  Seite  föomS  braucht  et  unnüfcc 
Strafte  auf,  er  erhält  bie  Unruhe  bet  <£eiftcr  unb  läjjt  in  weiten  Streifen  bes 
33olfeS  ben  glauben  an  bic  Jeftigfeit  unferer  Einrichtungen  nicht  äBurjel 
faffen,  er  ift  läftig  ohne  gefährltch  gu  fein.  Äber  mir  fet)en  bem  Ausgang 
zugleich  gelaffen  unb  mit  SRuhe  entgegen.  Die  wahre  Teilung  wirb  auch  hier 
nicht  burch  irgenb  welche  ^unetation  erfolgen,  fonbern  burch  bic  Ernüchterung 
unb  Selbftbefinnung  beS  fatfjolifdjen  SßolfeS.  Diefe  mufj  allcrbingS  ein 
offteieüer  gricbenSfchtufj  erheblidj  erleichtern,  allein  bod)  finb  fdjon  jefet  2ln- 
$etc&en  ber  33cfferung,  jumal  im  fatholifchen  Sübcn,  ju  bemerfen.  Ü)?an  be- 
ginnt ber  jwecflofen  Aufhebung  mübe  gu  werben.  Qm  $ertrauen  auf  bic 
©efimtung  beS  ^apftes  magt  fich  auch  im  (EleruS,  im  ©piscopat  beherzter 
eine  gemäßigte,  frieblicbcnbe  Denfart  tyxtiox,  bie  threrfeits  mieber  ba&u  bei- 
tragen rcirb,  ben  $apft  in  feinen  33orfäfeen  ju  beftärfen.  Daß  bie  roirfüdjen 
ober  erheuchelten  Söeforgniffe  oor  einem  „®ang  nach  ßanoffa"  gänzlich  über- 
flöffig  getoefen  finb,  hat,  roie  ber  $ricf  beS  ftronprin^cn  an  tfeo  XIII.,  fo  bic 
#ebe  bes  9)finifterS  Jalf  im  «bgeorbneteuhaufc  mit  einer  Deutlichfeit  gezeigt, 
»eiche  bic  3roeiflcr  befchämt  hat.  «uch  biefe  SRebe  beS  preufeifchen  (SultuS- 
minifters  ift  ein  t)ccf>crfreuticr>cr  £on  in  bem  «ccorb,  ben  baS  fa>ibenbe  $af)T 
in  baS  neuangehenbe  hiuüberflingen  lä&t. 

3Son  föom  abgefehen,  haben  bic  auswärtigen  Dinge  unfer  Bleich  nur  in 
fo  weit  befchäftigt,  als  cS  nachbrueflich  bie  föoüe  beS  ftricbenSfrifterS  buraV 
geführt  hat.  3um  ^nm*  bafür  würbe  unferc  SRcichShauptftabt  jum  Sifc  beS 
curopäifcr)en  SongreffeS  auScrfehcn,  beffen  Eompromijjarbeit  bic  ©rgebniffe  beS 
rufftfeh-türtifchen  ÄriegcS  fcftfteüte  unb  ben  nahe  gerüeften  ^ufammenftofe 
ätmfchen  ©nglanb  unb  sJhi§lanb  oerhinbertc.  Unfer  iRctcr)5fan^Icr  hat  fich  bei 
bem  gricbenSwerf  Mos  bie  befcheibenc  Oioüe  beS  „ehrlichen  sJ)iaflerS"  juge- 
fehrieben.  Die  ®efchicfcte  wirb  anberer  Meinung  fein  unb  ben  ^Berliner 
^rieben  als  ben  erften  beweis  baoon  Bezeichnen,  ba§  ber  ©eftanb  beS  beut- 
fehen  ^Reichs  eine  europäifdjc  9iothwenbigfeit  unb  ein  (gewinn  für  fämmtlicfje 
©lieber  ber  europäifchen  GJemcinfchaft  ift.  Die  Stärfung  Deutfchlanbs  hat 
fiefc,  wie  fajon  i'eibnifc  in  trübfter  3cit  weiffagte,  als  „eines  ber  nüfelichften 
Vorhaben"  erwiefen,  „fo  icmals  jum  allgemeinen  93cften  ber  ©r)rtftcnt)cit  im 
ffierf  gewefen".  «IS  ber  ruhenbe  $unct  beS  Gleichgewichts,  als  ein  natür- 
licher Schufebamm  gegen  (Störungen  ber  SIMüfür  unb  bes  (Stjrijctaeö,  fo  hat 
fich  bas  föeich  bewährt  unb  uns  Deutfchen  allen  bie  greube  baran  erhöht. 
Stuf  ben  lafeln  ber  Gefchichte  wirb  ber  ^Berliner  riebe  baS  oornchmfte 
<Bcgebni§  beS  Jahres  1878  fein,  ^m  Verlauf  bcS  langwierigen  Umgeftal- 
tungSproceffeS  ber  öftlichen  SÖelt,  ben  man  bie  orientalifche  Jragc  nennt, 
bilbet  biefer  Jriebe  nicht  eine  enbgültigc  Vlöfung,  aber  einen  ber  bemerfenS- 
wertheften  3lüU^cn^aIte j  er  giebt  juglctch  eine  gewiffe  (Gewähr,  bafc  auch  ber 


Digitized  by  Google 


4 


3um  3ahrf$roccf>fel. 


SHeft  beS  ^ßroceffeS  in  einer  föeilje  ähnlicher  ßompromiffc  allmählich  ber 
fung  wirb  entgegengeführt  werben.  wichtige  Sfjatfadjen  finb  burct) 

bicfcn  grieben  befiehlt  worcen:  bie  eine,  bafj  bie  3ufunft  ber  DSmanen 
oon  ©uropa  preisgegeben  ift;  bie  anbere,  bafj  bie  ruffif c^c  SDiacht  an  einem 
weiteren  Vorbringen  auf  curopäifct)em  ©oben  oerhinbert  ift.  2)?ehr  uub  mehr 
ift  im  Verlauf  beS  legten  HriegeS  ber  ©runbfafe  in  baS  öffentliche  SRecht  ein* 
gebrungen,  bafj  bie  ct)riftltc^en  Bölfer  berufen  finb,  felbft  wieber  oon  bem 
Boben  Befifc  ju  nehmen,  ben  cor  oiertjunbert  fahren  mit  Jeuer  unb  Schwert 
bie  dürfen  erobert,  bo<$  feit  biefer  3eit  nur  ber  ©efittung  oorauenthalten 
»erftanben  ^aben.  Stur  bafj  ber  3uftanb  biefer  in  langer  ßnechtfer/aft  oer* 
wilberten  Bolfer  erft  eine  aUmählicbe  ©rahmig  ju  ihrer  «ufgabc  erforbertict) 
mact)t.  Btlc  griebensfehlüffe  in  unferem  ^ahrlrnnbert  jeigeu  fia)  ber  rücf* 
bliefenben  Betrachtung  als  Schritte  $u  biefem  3tel.  Borforglict)  in  ber 
gleiten  fltiebtung  ift  auch  Berliner  (Songrejj  oorgegangen,  inbem  er, 
CefterreiaVUngarnS  9ttachtfpf)äre  erweitemb,  bie  ©erben  unb  bie  Rumänen 
gänzlich  frei  machte,  für  bie  Bulgaren  einen  fct}werlich  haltbaren  ©dbwebe- 
juftanb  feftfefete,  ber  allein  fchon  ben  Stnreij  ju  weiterer  ©ntwicfelung  ent* 
hält,  bie  ©riechen  für  bieSmal  jur  ®ebulb  oerwie§.  liefen  Bölferfdjaften 
ju  ber  gähifltot  cmfthafter  ©elbftregierung  bchülflich  ju  fein,  fteüt  fich  als 
bie  Hauptaufgabe  einer  weifen  Diplomatie  bar.  Daoon  in  erfter  iHnie  hängt 
es  ab,  ob  auch  bie  nacbf olgenben  unoermeiblicbcn  Ärifen  einen  für  ben  JJric 
ben  Europas  gleich  erwünf ehren  Ausgang  nehmen  werben,  ©nglanb  hat  in* 
beffen,  bie  h^ffnungSlofe  Aufgabe,  sunt  bitter  ber  Integrität  beS  Osmanen* 
reichs  ju  werben,  abwerfenb,  oielmehr  bas  Ztyii  erwählt,  burch  bie  Befifc* 
nähme  tauglicher  ^fänber  [ich  bie  $3egc  nach  >bien  gu  ftchern.  (Ss  hat 
bamit  bie  Husficht  beS  unmittelbaren  3ufammcntreffens  mit  ber  ruffifchen 
WlaQt  in  Borbcrafien  eben  fo  näher  gerüeft,  wie  bieS  jur  3eit  in  9ttittel* 
afien  geflieht,  wo  unaufhaltfam  ber  töaum  ber  swtfchenliegenben  ©ebietc 
fleiner  unb  fleiner  wirb.  Qft  bie  unoermeibltche  Sataftrophe,  wie  bie  SWeiften 
meinen,  bamit  befchleunigt?  ^ft  ©offnung,  bafj  bie  unmittelbare  Berührung 
ber  Unerfättlidjen  oielmehr  bie  ©runblage  einer  bauemben  Berftänbigung 
Raffen  werbe? 

Die  erfte  ©älfte  beS  3^h^^  gehörte  ben  dürfen,  bie  aweite  ber  Social* 
bemofratie.  (Sben  in  ber  >$t\t,  ba  ber  Deutfche  gehobenen  ©inneS  ber  ©elt* 
ftetlung  bes  neuen  ^Reiches  froh  würbe  unb  ben  (Irrfolg  ber  nadjbrücflichen 
JriebenSpolitif  rühmte,  rief  uns,  wie  jur  Dämpfung  ftolger  Ueberhcbung 
gefanbt,  eine  9ieit)c  ergreifenber  Borfälle  3U  bemüthiger  ©clbfteinfehr.  Das 
erfte  Attentat,  ber  Untergang  beS  „®rofjen  Shirfürft",  ber  gweite  2ttorboerfuch 
mit  ernfthafter  (#efährbung  beS  Gebens  beS  ÄaiferS,  baS  folgte  fiel)  Schlag 
auf  Schlag,  ein  Ginbrucf  ben  anberen  übertäubenb.  Sine  fajrecfenoolle,  öunfle 


Digitized  by  VjOO 


3um  3af}tc3u>ecf)fe(. 


5 


3eit,  nieberbrücfenb  burdj  ba§,  wa§  gefielen  war,  unb  faft  mefjr  nodj  bura) 
bic  (Sorge  um  bic  Fomntenbc  Stunbe.  SDodj  für  ben  SluSbrutf)  ber  tief  er- 
regten ®efüf>le,  ber  fämerjlt^cn  unb  ber  banfbar  froren,  blieb  wenig  Raum. 
Unmittelbar  aus  ber  ftürmifcfcen  Bewegung  beS  Äugenbltd«  fafj  fia?  baS 
SSolf  jur  polttifctjcn  Arbeit  gerufen.  Unb  wie  mit  einem  Schlage  war  bie 
Scene  oeränbert.  $)ie  bumpfc  föatl)lofigfeit  ging  über  in  oermorrenc  Kn* 
flagen.  £ie  no<$  eben  na$brücflic$  wiebcrf)olten  ©elöbniffe,  baß  wiber  bie 
fjeraurjiefyenbc  (Mafjr  ber  Barbarei  nunmehr  baS  Sßürgevtlmm,  baß  alle 
ftaatSertjaltenben  Gräfte  eng  fia)  jufammenf^aaren  müffen,  litten  fä)mät)licf> 
(gcfciffbrucb  unb  gingen  unter  in  einem  wilben  2Uaf)lgebränge,  in  welkem  wir 
heftig  fi$  befämpfen  fafyen,  was  burdj  bie  'Jiatur  ber  £>inge  auf  einanber 
angewiefen  war,  unb  93ünbniffe  für  fjeute  gefcfjloffen  würben  unter  foleben, 
bie  morgen  wieber  auSeinanber  gingen.  Unferer  pelitifä}en  Erziehung  Ijat 
biefer  2öaf)lfampf  ein  übleS  3cu3n^  auSgeftellt,  unb  er  bleibt  eine  ber  un* 
rüfjmlicbften  Erinnerungen  beS  Ickten  ^atjreS.  Slucf)  im  Reichstag  felbft  hat 
nefj  bie  Söirfung  biefer  wiberfinnigen  ßampfftellungen  nod?  fortgefefct,  boefj 
finb  eben  burdj  it)n  bie  t)inge  wieber  in  baS  richtige  ®eleifc  gefteüt  worben. 
£er  Sauf  ber  öffentlichen  Debatte  unb  baS  (Gewicht  ber  Gntfcheibung  fyst  mit 
poingenber  Gewalt  baS  3ufammengehörige  wieber  au  einanber  gebraut, 
ftreunb  unb  geinb  in  flar  gefdn'ebcnen  Vagem  einanber  gegenüber  gefteüt. 
£iefe  Erfahrung  war  feine  neue,  fie  hat  fich  fäon  öftere  wieberholt,  bennoch 
ift  fie  bieSmal  um  fo  ferneren  <ßreis  errungen  worben,  fie  t)at  fieb  zugleich 
fo  einleudjtenb  aufgebrängt,  baß  man  t)offen  barf,  fie  werbe  nicht  oergeblicf) 
fein  au^  für  bie  3uhmft-  £ie  Regierung  hat,  fettbem  bie  33erf>anblungen 
über  ben  Eintritt  nationalliberaler  ftührer  gefdjeitert  finb,  eine  merflich  con* 
feroatioere  ©djattirung  erhalten,  bennoch  ift  auch  ihr  wieber  gum  Söemußtfein 
gebracht  worben,  baß  fie  für  pofitioe  Ärbeit  bie  Unterftüfcung  ber  bisher  aus* 
fajlaggebenben  großen  3J?ittelpartei  nict)t  entbehren  fann.  §at  biefe  Einficht 
betberfeits  fich  befeftigt,  fo  ift  bie  inhaltöolle  Sifcung  beS  töeidjstagS  auch 
neben  ihrem  nächften  ftwed  oon  bleibenbem  ©ewinn  gewefen. 

£)aß  baS  (&efcfc,  welches  burdj  bie  §crauSforberungen  ber  Soeialbemo* 
fratie  nott)wenbig  würbe,  feine  Äbficht  erreichen  wirb,  läßt  fich  heute  suoer* 
fichtüch  oorausfehen.  (5S  fann  ©erbrechen  nict)t  oerhüten,  aber  es  oert)inbert, 
baß  oerbreeberifche  (üefinnung  unter  bem  Schirm  beS  ®efefeeS  oerherrlicht, 
großgezogen,  ben  Staffen  eingepflanzt  wirb.  (SS  mehrt  bem  üppigen  Sachs* 
tf)um  unheilooüer  «Saat,  es  ^inbert,  baß  ber  Umftura  auf  ben  ©traßen  gelehrt 
unb  oaterlanbSlofe  £)enfart  in  öffentlichen  fflanafchulen,  bie  ben  ©thuj}  beS 
©taateS  genießen,  ber  Qugenb  eingeimpft  werbe.  60  $u  fjanbeln  ift  unfer 
gutes  töecht,  unb  am  wenigften  fann  uns  ber  f)ö$nifdjc  §inweis  auf  bie 
gepriefene  grei^eit  anberer  sJteic^e  beirren,  ganbeln  müffen  wir,  wie  bie 


Digitized  by  LjOOQIc 


6  3um  3*$w*»eW- 

Pflicht  bcr  Selbfterhaftung  gebietet,  (Ein  StaatSwefen,  baS  erft  wenige  ^aljrc 
$äf)lt,  baS  erfämpft  werben  mu§te  unter  ®egncvfcbajten,  bic  heute  noct)  nicht 
hoffnungslos  geworben  finb,  Ijat  anbere  Pflichten  als  föeicbc,  beren  feftcr 
unbcftrittcner  Söcftanb  nach  Qaljrhunbcrten  3äfjlt.  Unb  auch  Jene  Staaten 
würben,  was  ihnen  gleich  bcbro^licr)  wäre,  mit  gleicher  Strenge  auSftojjcn; 
fcbwcrlich  mit  berfelben  peinigen  ©cwiffcnhajtigfcit,  bie  bei  uns  ben  «et  ber 
©efefegebung  »erelaufultrte. 

£en  (Ernft  unb  bie  9coth  bcr  3eit  ju  leugnen,  wäre  fo  furjftchtig  als 
freoclhaft.  $n  wie  weit  ber  Staat  berufen  unb  im  Stanbe  ift,  mit  feinen 
aWttetn  einzugreifen,  ift  eine  Jrage,  bie  fich  fchwerlicf}  aus  ber  £f)eorie  bc* 
antworten  läfjt.  2öie  bem  fei,  er  geht  ben  ftarfen  Änforberuugen  an  feine 
Allmacht,  wie  fie  in  3eiten  ber  9iot^  immer  wteberfehren,  niebt  gleichgültig 
au«  bem  $L*cge,  bie  gragen  beS  SBMrthfcbaftSgebietcS  werben  im  neuen  Qaljre 
im  23orbergrunbe  fteljen.  &ic  langanbauernbe  Stocfung  beS  (Erwerbslebens 
r)at  ben  3roeifcl  angeregt,  ob  bie  SBtrthfchaftspolittf  beS  Weichs  auf  gefunben 
unb  gerechten  ©runblagen  berut)e.  £>ie  befreienbe  ©efefcgebung,  mit  welker 
ber  norbbeutfebe  33unb  begonnen  t)at  unb  bie  baS  iHcic^  fortgefefet  fyat,  bic 
§anbclSpolittf,  wie  fie  in  ber  Irabition  beS  preufjifdjen  Staats  unb  beS 
3oÜDereinS  begrüntet  ift,  finb  511m  3ie(c  ftarfer  Sturmläufe  geworben  unb 
mit  biefen  Sorgen  freuet  unb  oermifa^t  fid)  eine  anbere,  biejenige  nämlidi, 
für  baS  föcieb  genügenbe  Ouetlen  ber  (Einnahmen  \\i  finben,  bie  it)m  eine 
felbftänbige  finanzielle  93afiS  oerfebaffeu  follen.  £aS  Alles  ift  heute  noch  im 
Stabium  bcr  Söünfche  unb  SBcfchwcrben,  beS  Problems  unb  ber  (Enquete. 
33on  ben  weit  angelegten  Unterfuchungcn  aber,  bie  jur  3eit  auf  bem  ©irrt)* 
febafts*  unb  ftinanzgebiet  im  ©ange  finb,  wünfehen  wir  oor  Allem,  bajj  fie 
beitragen  mögen,  wivt^fc^aftltc^c  (Einficht  ju  »erbreiten  unb  bem  Aberglauben 
an  alleinfeligmachcnbe  $)octrinen  gu  fteuern.  £)ic  nüchterne  (Errenntnijj  beffen, 
was  möglich  unb  erreichbar  ift,  wirb  auch  helfen  fich  in  baS  Unoermeiblichc 
ju  febiefen.  Tit  Hoffnung  ift  wohlbegrünbet,  baß  bie  ^olitif,  burch  welche 
*ßreu§en  gro§  geworben  ift  unb  ber  3°U»crein  einem  mächtigeren  ©ebilbe 
ben  9Beg  bereitet  §at,  fiegreieb  wiber  bic  lärmenben  Anfechtungen  fich  be* 
haupten  werbe.  Sie  ift  eine  ^Jolitif  beS  (EompromiffeS  gewefen,  unb  eine 
folchc  wirb,  ben  Siberftreit  ber  Jöebürfniffc  oermittelnö  unb  egoiftifche  gor* 
beruna.cn  abfebneibenb,  oon  felbft  auch  in  3ufunft  einem  ®emeinmefcn  fich 
auf  Drängen,  in  welchem  bie  uerfduebenften  ^ntereffengebiete  ju  einer  leben* 
bigen  (Einheit  jufammenjuwachfen  beftimmt  finb.  2$on  allen  Seiten  tenft  fo 
bic  Betrachtung  zum  cetcrum  censeo  jurücf :  bafj  ohne  ben  lunflebcnbcn  unb 
felbftüerlcugncnben  Sinn  für  bie  3wecfe  beS  ganzen  nichts  gcbeihltchcs  er* 
reiebt  werben  Tann.  9Hit  jebem  3af)rc,  baS  wir  im  neuen  Weiche  zurücflegcn, 
feheint  fich  bie  Arbeit  unb  bie  Sorge  ju  mehren.   £>ocb  nur  bcr  kurafichtige 


Digitized  by  Google 


OeftcrrciAiftfx  Crtentpotitil. 


7 


fann  barüber  jammern,  bajj  bie  Söcnbung  unfercr  Gcfdjitfe,  anftatt  ein  be- 
quemer (Snb*  unb  föutycpunct  fein,  m'elmefjr  ein  neuer  Anfang  geworben 
ift,  ferner  rote  aller  Anfang.  9co$  finb  roir  erft  am  93au  ber  gunbamente. 
Unfere  Generation  fat  beglücft  bie  grüßte  gef$nirten,  $u  benen  frühere  Ge* 
ftileajter  bie  Saat  auäftreuten.  «ber  au$  unfere  3eit  f>at  (Saat  au«juftrcucn 
für  grüßte,  bie  erft  oon  fpätcren  Gefailedjtern  werben  gepflürft  werben.  Die 
Vorahnung  einer  glürflia^cren  3ufunft  möge  bie  Arbeit  für  bie  Anliegen  bc$ 
«ugenbiief^  fräftigen  unb  ftäf)lcn,  reinigen  unb  ergeben,  Solare  Gefinnung 
ift  wafjre  Siebe  jum  SBaterlanb,  fie  in  i§rem  Xtyü  ju  pflegen,  haben  bi^r)er 
biefc  Blatter  als  ihre  »ornehmfte  Aufgabe  betrautet,  fie  foü  e§  auch  fortan 
bleiben.  ©il^elm  Sang. 


g)e(krreidjifcfje  eprienipofitift. 

©Otiten  einmal  bic  kleben  unb  <Bert)anblungen  in  ben  Delegationen  über 
bie  boSmfcbe  Cccupation  gcfammelt  herausgegeben  werben,  fo  würbe  e$  an 
einem  paffenben  3ttotto  nicht  fehlen.  Sieft  man  biefclben,  bann  fummt  als* 
balb  auch  ba$  ©ouplet  au*  ber  alten  föar/tnunbfcheu  3aubcrpoffc  in  ben  Ohren: 
„Da  ftretten  fich  bie  Seut'  herum,  am  fcnb'  weiß  feiner  nichts."  ©in  fo 
grobe*  ©ewirre  oon  ^Meinungen,  eine  fol<r)e  güüc  oon  Söiberfprüchcn  in  ben 
Anfdjauungen  unb,  was  ba$  fchlimmfte  ift,  eine  foldje  Unflartjeit  ber  3icle 
unb  SBünfchc  ift  auf  politifchem  Gebiete  feit  ÜJenfchcngebcnfcn  faum  oorge 
fommen.  Scharf  unb  t)crb  oerbammen  bie  stfolteoertretcr  bic  Occupatton 
23o3nien3,  aber  mit  raufchenbem  Qubel  begrübt  ba$  SBolf  allerorten  bie  heim* 
fet)rcnben  Gruppen;  als  bie  ^Rücffe^r  $u  ben  alten  glorreichen  Xrabitiouen 
CeftcrrcichS  wirb  bie  53efcfcung  türftfehen  Sanbcö  gepriefen.  ©3  fehlt  nicht 
oiel,  bafc  man  in  bem  General  'ißfnllipomdj  einen  gweiten  ^Jrinj  ©ugen  er* 
bltcfte.  Aber  eben  fo  jafylreidje  «Stimmen  werben  laut,  welche  in  ber  Dccu- 
pation  ben  erften  Stritt  $ur  3^ftörung  bes  alten  Ceftcrrcich  cntbccfeit  unb 
bie  Xinte  ift  faum  troefen  geworben,  mit  welker  bie  berbften  Angriffe 
auf  bie  Verleitung  gefchrieben  worben.  Den  raffen  2Bcchfel  bc§  Unhei- 
les über  bie  Seiftungen  ber  Struppen  fann  man  am  elften  begreifen.  AU 
im  Sommer  baS  brennte  ArmcecorpS  in  „eminent  frieblicher  vJ)ciffion", 
wie  fich  jüngft  General  $l)illipoDi$  äußerte,  in  Bosnien  einrüefte,  Ijicr  un- 
erwartet auf  ben  fjeftigften  SBiberftanb  ftiefj  unb  einzelne  Schlappen  erlitt, 
ba  regte  fich  natürlich  ber  ^cffimismuS,  welken  bie  Erfahrungen  ber  legten 
ftnegsjahre  grojj  gebogen  hatten  unb  weiffagte  bic  i&ieberfchr  bc«  alten,  wie 
es  fdnen  nun  einmal  unocrmeiblia^en  Unglürf«  im  gelbe.   3um  Glütf  ging 


Digitized  by  Google 


8 


Oef*crrcicbif<&c  Oricntpotitif. 


bic  ©eiffagung  nid?t  in  (Erfüllung.  Wit  großer  (Energie  würben  bie  tyfjitx 
bes  ©eneralftabeS  rechtzeitig  »crbcffcrt,  unb  Danf  bcr  jähen  £apferfeit  bcr 
Solbaten  ber  ejelbjug  ruhmreich  gefcfjloffen.  Die  33olfSftimmung  änberte  fidj 
mit  einem  Schlage.  Unb  wenn  oielleicht  ba  unb  bort  ber  SiegeSiubcl  ju 
laut  auftritt,  wer  gönnte  nicht  bem  93olfe  bie  greube,  bat  M  enblid)  einmal  jur 
£apferfeit  auch  ber  ©rfolg  gefeilt  hat.  Das  politifdje  Urteil  über  bie  Occu* 
pation  ift  babura?  nicht  in  anbere  SBafmcn  gelenft  worben.  Mao)  wie  cor 
bleiben  gasreiche  unb  wichtige  Streife  bei  ber  ütteinung,  bafj  bie  53efcfeung 
Bosnien«  unb  oolienbs  ber  Erwerb  türfifct)cn  SanbeS  bie  öfterreichifchen  3n* 
tereffen  namenlos  fääbige.  Angehörige  anbercr  Staaten  fönnen  \ia)  nur 
föwer  in  biefe  Unempfänglichfeit  für  bie  fonft  fo  oerlocfenbe  Siegerpolitif 
hinetnbenfen.  9ii<htS  wäre  anberwärts  natürlicher,  als  bafc  man  bie  Jrüajte 
beS  Sieges  nicht  auf  bem  ©oben  liegen  läfet,  fonbern  etn^eimft,  fclbft  bann, 
wenn  ber  Äampf  anfangs  auf  2öibermillen  geftofjen  war.  9iun  ift  es  aller* 
bingS  ehrenwerth,  bafc  bie  £eibenfdjaft  ju  erobern  ben  föechtsftnn  nicht  unter* 
gräbt.  Hber  fo  einfach  liegt  bie  Sache  niö)t.  Slnbraffö.  beruft  fid)  nicht 
allein  auf  ba«  europätfehe  sJttanbat,  welkes  Cefterreiä)  bie  Cccupation  ber 
angrenjenben  türfifchen  ^rooinjen  übertrug,  fonbern  auch  auf  bie  ^fiidu  ber 
Selbftcrhaltung.  Dalmatien,  fo  erflärte  er  laut  unb  feierlich,  fann  ohne  baS 
£>tnterlanb  nict>t  auf  bie  Dauer  bei  Oefterreich  erhalten  bleiben;  es  ift  für 
biefe«  lefctere  eine  Lebensfrage,  bafc  fich  nicht  an  ber  ©renje  CeftcrrcichS  ein 
neuer  fübflaoifcher  Staat  bilbe,  welkem  aisbalb  mehrere  öfterreichifche  $ro* 
mn^en  juneigen  würben.  DiefeS  ®eftänbm&,  fchwer  genug  mag  es  bem  äWiniftcr 
geworben  fein,  mufjte  boch  alle  ©ebenfen  jurücffchlagen.  SBenn  bie  erwartete 
SlHrfung  ausblieb,  fo  barf  ber  ®runb  nicht  in  bem  »erbosten  Sigenfinn  bcr 
^ubioibuen,  ber  fich  felbft  ben  flarften  Wahrheiten  oerfcblicßt,  gefugt  werben. 
De;  Dualismus  bcr  öfterreichifchen  ißerfaffung  ^at  fich  als  9iothwenbigfcit, 
aber  gleichseitig  auch  als  3ßottjbe$elj  ^erauSgeftellt.  Siachbem  bie  (Sentralifa* 
tion  ein  fo  fcbmachoolleS  JJiaSeo  gemacht,  bie  ^ßläne  für  eine  göberattooer* 
faffung  fid)  unfruchtbar  erwiefen,  mufjte  man  auf  bie  alten  ükrfaffungs* 
trabitionen,  welche  bie  ungarifche  färone  oon  ben  übrigen  förblänbern  trennten, 
jurücffommen.  Der  Dualismus  ift  im  ©efentlichen  nur  ein  föücfgang  auf 
bie  3uftanbe,  welche  oor  1848  f)errfdjten.  9iur  baS  parlamcntarifche  2)iän* 
teilen  würbe  neu  hinzugefügt.  Damit  befchwtehtigte  man  bis  ju  einem  ge< 
wiffen  ®rabe  bie  innere  Unjufriebenl)eit,  nahm  aber  aud?  bie  alte  Schwäche 
bes  Staates  nach  außen  in  ben  ftauf.  fein  groger,  fräftiger  Staatsfinn  ge* 
beiht  in  einem  bualifiifchen  deiche  nicht.  Die  politifchen  ^ntereffen  finb  in 
bcmfelben  cntfchicbcn  enger  begrenzt.  ©aS  bieffeitS  ber  Öcitr)a  oorgeht,  füm* 
mert  bie  Bewohner  jenfeits  bes  Keinen  JluffcS  nur  fo  weit,  als  man  auf* 
pafjt,  bafj  nicht  etwa  ber  eigene  äJorthcil  gcfa)äbigt  werbe.  ®ar  leicht  geftaltct 


Digitized  by 


Ocftcrccic^ifcftc  Drientpolitif. 


9 


ficfe  baS  Verhältnis  rote  jwifchen  jroct  feinblichen  ©rübern.  Sie  gehören  su* 
fammen,  ärgern  fich  aber  ununterbrochen,  bafc  fic  als  jufammengehörig  an- 
gesehen werben.  £>ie  Verhanblungen  über  ben  Ausgleich  im  legten  gatjre 
haben  biefcs  <BUb  nur  $u  oft  oor  bie  ^^antafie  gebraut.  £>ie  Cccupation 
^Bosniens  wirb  barnaa)  beurteilt,  ob  fic  ben  JJntereffen  Ungarn«  ober  ben 
Jntereffcn  £)cutfchöfterrcichs  gemä§  ift,  einen  allgemeineren  Stanbpunct  nehmen 
bie  wenigften  ^olitifer  ein.  s3cun  trifft  es  fidj  aber  fchlimm,  bafc  ber  §aupt* 
grunb  für  bie  Cccupation,  ber  bauembe  Sdm§  für  ^almaticn,  weber  bics* 
feitS  noch  jenfeitS  ber  i*citha  eine  befonbere  ©ebeutung  befifct.  £>almatien 
nahm  feit  jeher  eine  &uSnahmcftellung  ein  unb  würbe  als  ein  rein  äujjerer 
Anhang  an  ben  großen  StaatSförper  behanbelt.  Äls  langer,  fajmalcr  3W*/ 
mie  es  fi$  geographifd?  jeigt,  fo  tritt  eS  auch,  nur  locfer  bem  VcrfaffungS* 
fleibe  angeheftet,  in  ber  üfterreic^tfcr>en  politifaien  2Belt  auf.  £as  ül^o^t 
£>almatienS  wiegt  nicht  fchwer  in  ber  öffentlichen  Meinung,  Srft  wenn 
man  bie  militärifche  «öcbeutung  bes  tfanbes  unb  bie  ^flia)ten  ber  ®rofjmaa> 
l'teüung  erwägt,  hört  bie  (Uleichgültigfcit  auf.  Erwärmt  aber  für  große 
Cpfer  wirb  man  au$  burth  folche  Erwägungen  in  einem  bualiftifchen  Weiche 
nimmer,  So  bleibt  nur  baS  anbere  ÜDcotio  übrig,  baS  bie  Cccupation  33oS* 
niens  unb  ber  Herzegowina  rechtfertigen  foü:  bie  potitifäc  ^tothroenbigfeit, 
bei  bem  ÄuflöfungSproccffe  ber  £ürfei  thätig  einzugreifen,  bie  Vilbung  {üb* 
flaoifcber  Staaten  ober  wohl  gar  ruffifcher  Vafallftaatcn  3U  oerhinbern. 
Dafj  biefeS  ü)iotio  tiefem  Mißtrauen  begegnet,  ift  leiber  nur  511  fet)r  begreif- 
lieh.  £)ic  orientalifche  ^olitif  Cefterreichs  war  feit  SJenfchenaltern  ein  un* 
unterbrochener  Jehler.  £)ie  ftunft  $wifdjcn  jroet  Stühle  fich  $u  fc^en,  haben 
alle  öfterreichif<f)en  SJciniftcr  feit  Stetternich  in  ber  orientalifchen  Jragc  mu 
Virtuofität  geübt.  3U  föecriminationen  fehlt  Qtit  unb  tfiaum.  £>as  aber 
muß  mit  allem  Wadjbrutfe  behauptet  werben,  bafe  audj  ber  Cccupation  93oS> 
nienS  ber  SDcafet  ber  3^eibeutigfeit  auflebt,  ßtoeibeutig  war  biefelbe  gegen* 
über  ber  Xürfei.  Söeil  bie  Pforte  nid)t  über  bie  auSreirfjenben  Streitfrage  oer* 
fügte,  t)ier  ^Rut>c  £u  febaffen,  übernahm  Cefterrcich  freunbfcbaftlich  bie  Vertretung. 
Gleichseitig  liefe  es  aber  merfen,  ba§  es  tfuft  habe,  biefe  Vertretung  in  Ewig* 
feit  bauern  &u  laffen.  ©er  tonnte  benfen,  bafc  bie  bummen  dürfen  an  biefer 
3weibeutigfeit  Slnftofj  nehmen  unb  bie  „eminent  fricblia?e  Uttiffion"  als  einen 
Serfuch,  burch  bie  £>interthürc  bas  i'anb  au  erobern,  auffaffen  werben?  SllS 
freunbfchaftliaie  Reifer  rücften  bie  Ccfterrcichcr  nach  Bosnien,  als  geinbe 
ber  Pforte  ftehen  fic  fortan  im  Vanbe.  3weibeutig  erfetjeint  aber  bie  Dccu* 
pation  Bosniens  au$  föußlanb  gegenüber.  Sie  ift  gegen  bie  ruffifche  lieber* 
macht  auf  ber  Valfanfjalbinfel  gemünzt,  unb  bod)  nur  eine  ^iaebahmung  ruffifcher 
^Jolitif  unb  in  53eaug  auf  Erfolg  oon  bem  Sohlwolleu  ItHußlanbS  burdjaus 
abhängig.   5cur  fo  lange  tfhißlanb  juftimmt,  fann  Ocftcrreia}  ohne  ben  höa> 

Digitized  by  Google 


10 


Defterretdiifcfje  Oricntpolittf. 


ften  ©tnfafe  feiner  Äraft,  ofjnc  Kriegsgefahr  fich  in  33o«nien  behaupten.  3f" 
ber  Sßirfung,  melche  bie  Oecupation  auf  bie  ruffifdje  treffe  übt,  unb  in  ber 
Äuffaffung,  roclche  bie  töuffenfreunbe  in  £>efterreich  ^egen,  fpridjt  fich  biefe 
3roeibeutigfeit  offenfunbig  au«.  Die  rufftfdje  treffe  hält  fich  in  ihrer  ffritif 
an  ba«  nächftliegenbe.  ©ie  fteljt  in  bem  europäifchen  flttanbat  ein  SBeto  gegen 
ba«  einfeitige  Vorgehen  9hjfelanbö,  in  bem  ©inmarfche  ber  Oefterreicher  ein 
®egengeroi$t  gegen  bie  ruffiföe  Sruppenanhäufung  in  ber  93ulgaret.  Unb 
fie  hat  barin  gemi§  nicht  Unrecht.  Die  Drientpolitif  Oefterreich«  ift  nicht 
burch  bie  Jreunbfchaft  für  föujjlanb  bictirt.  Die  föuffenfreunbe  in  Oefter* 
reich  laffen  fich  aber  burch  ben  ©djein  be«  feinbliajen  ®egenfafce«  gegen  SRufc* 
lanb  nic^t  anfechten.  Diefetben  ÜJMnner,  roelche  im  Strimfrteg  jeben  Muffen* 
fieg  mit  Singen  unb  $rinfen  feierten  unb  bamal«  ntebt  roenig  baju  beitrugen, 
ba§  ba«  SBiener  ©abinet  auf  falbem  Söege  ftehen  blieb,  8lu§lanb  t>or  ben 
Äopf  fticfj  unb  bie  Söeftmächte  empfinblich  beleibigte,  ftet)en  auch  jefct  mteber 
in  erfter  ^Hett)c  ber  Qubelnben  unb  tragen  für  bie  Dccupation  93o«nien«  bie 
lautefte  ©ömpathie  jur  ©<t)au.  Schließlich,  meinen  fie,  merbe  biefetbe  boch 
jum  Triumphe  9tu§lanb«  auflagen,  ©te  meifen  auf  bie  allerbing«  über-» 
aus  fchwterige  Sage  Defterreich«  in  Bosnien  hin.  Die  muljamebamfdje  S3e* 
oölferung  ift  mit  ©affengemalt  niebergemorfen  morben,  aber  feine«roeg«  ber 
neuen  gerrfdjaft  jugetljan.  ©ie  bebarrt  fo  roeit  al«  möglich  in  paffioem 
©iberftanbe.  geber  93crfu(^  Defterreicb«,  fie  ju  terföhnen,  ruft  ben  Qbxoü 
unb  3om  ber  ©haften  auf,  bie  fi<h  al«  bie  allein  berechtigten  Erben  be« 
Sanbe«  anfehen  unb  wenn  fie  auch  frieblich  gefinnt  mären,  burch  bie  jurücf- 
gefehrten  Emigranten  fortroährenb  aufgebet  werben,  ©oüte  Oefterretch  ftch 
auf  bie  Shriften  be«  griechifchen  ©efenntmffe«  ftüfcen  unb  beren  Änfprüchen 
nachgeben,  fo  mürbe  es  fich  mit  ber  fteigenben  2Hacht  berfetben  balb  fraftlo« 
fehen,  bie  nationale  unb  fira)Iiche  Ägitation  in  ©chranfen  $u  galten.  Diefe 
finbet  fo  lange  Nahrung,  als  nicht  ba«  ©djicffal  ber  ©ulgarei  unb  in«be* 
fonbere  Dftrumelien«  enbgültig  unb  unmiberruflich  feftgefteüt  ift.  Stuf  bem 
53oben  Dftrumelien«  bürfte  überhaupt  bie  (Sntfdjeibung  über  bie  3ufunft 
$o§nienS  liegen,  hier  ba«  33erhaltni§  Oefterretch«  311  föujjlanb  bie  ^robe 
beftehen.  SRufjlanb«  ©rientpolitif  hat  nicht«  erreicht,  menn  es  feine  ©emalt  nicht 
mittelbar  ober  unmittelbar  bis  an  bie  ©ee  auSbefmt  unb  fich  ben  freien  3öeg 
nach  bem  3)(ittelmcere  abfeit«  oon  Eonftantinopel  oerfperrt  fieht.  Äuf  ber 
anberen  ©eite  ift  ©alenichi  in  ben  §änben  einer  ftarfen,  unter  Umft&nben 
feinblichen  üflacht  für  ben  SSeftanb  ber  öfterreichifchen  §errfchaft  in  SöoSnien 
üerhängm&ooü.  Da«  tfanb  mirb  militärifch  unb  mirthfehaftlich  baburch  unter* 
bunben.  (künftiger  mürbe  ftch  Defterreich«  i'age  geftalten,  menn  e«  einen 
bominirenben  <£inftu§  auf  ©erbien  unb  Montenegro  mahren  tonnte.  (£«  hat 
aber,  inbem  e«  fich  jmif<hen  beibe  ©taaten  fchob,  ben  fühnften  «fpirationen 


Digitized  by 


Oefterreicfjiföc  Oricntyolittt. 


11 


berfeloen  einen  Siegel  oorgefdjoben,  ihren  giemlich  fixeren  ®ewinn  geftrichen. 
ÜJtag  fein,  ba§  bie  gegenwärtig  ^errft^cnben  ftürften  fich  auf  einen  guten  Jufe 
mit  Oefterreich  [teilen.  Äber  ba  unb  bort  giebt  eS  ftarfe  Parteien,  welche 
Cefterreich  niemals  bie  empfinbliche  «Störung  gro&ferbifcher  &ie\e  wrgeiljen 
werben  unb  namentlich  in  Serbien  liegen  befanntlich  bie  Dinge  fo,  bafe  e§ 
jebergett  in  ^higlanbd  ©elieben  liegt,  feine  ©ünfdje  ^ier  burchgufefcen.  ^ügt 
fid)  ber  gütft  nicht,  fo  ift  ein  williger  (Srfafcmann  leicht  gefunben.  Dagu 
fontmt,  bafe  es  £)efterrei<h  bis  jefct  jämmerlich  fdjledjt  oerftanben  hat,  in  ben 
angrengenben  t'änbern  greunbe  gu  erwerben  unb  einen  einflußreichen  Stnljang 
ftch  ju  ©erraffen,  ^mmer^in  fann  Defterreich  jefct  nicht  mehr  au«  Bosnien 
heraus.  «u<h  wenn  es  bie  militäriföe  <£hte  erlaubte,  würbe  eS  baburch 
lange  mit  £iebe  gepflegte  $läne  aufgeben.  2)fan  irrt  fchr,  wenn  man  meint, 
erft  auf  bem  berliner  Songreffe  fei  ber  33efa?lu§,  Bosnien  gu  occupiren, 
gereift.  Die  fcbficht  beftanb  föon  feit  ftafjren.  SRachbem  ber  ÄuSgang  beS 
beutf^franjöfifchen  triegeS  bie  Unmöglichfeit,  auf  beutfehem  Gebiete  ferner* 
hin  eine  fjworragenbe  WoUe  gu  fpielen,  erfennen  lie§,  warf  man,  anfangs 
oieUeicht  feufgenb,  fpäter  aber  für  ben  fa)einbar  leichten  ©rfafc  f«h  erwärmenb, 
begehrliche  S3lirfe  auf  SßoSnien  unb  bie  Herzegowina,  Seitbera  t)at  bie  &b* 
ficht,  biefe  l'änber  gu  gewinnen,  bie  orientalifche  $o(irif  DefterreichS  bei  jebem 
schritte  gelenft.  Dag  Oefterreiä)  fich  bei  bem  ©inmarfche  fo  völlig  unoor* 
berettet  geigte  unb  oon  ben  ©reigniffen  überrafchen  liefe,  fteht  mit  biefer  noto* 
rifa>en  Xt)atfacr)c  nicht  in  3öiberfpru<h.  Der  öfterreichifche  ©eneralftab  t)at 
feit  jetjer  ber  'JJolitif  fehlest  in  bie  £änbe  gearbeitet  (nicht  immer  burch  eigene 
Sdjulb)  unb  in  &>ien  ruhen  bie  politifchen  (Entfcheibungen  befanntlich  in 
mehreren  §änben.  Stet)en  bleiben  mu§  Cefterreich  in  Bosnien,  aber  um 
feinen  $reis,  wenn  es  auf  guten  SRath  tyxen  »M,  e$  weiter  oorwärts. 
Sftöge  es  mit  ber  militärifchen  Verwaltung  unb  ber  blofjcn  Cccupation  fo 
lange  als  möglich  fich  begnügen.  (Einen  Slugenblicf  htefc  es,  bafj  froatifchen 
Söeamten  bie  politifche  SBiebergeburt  beS  tfanbeS  anoertraut  werben  foü. 
^öffentlich  erinnert  man  fich  noch  rechtgeitig  an  ben  unfäglichen  Schaben, 
welchen  bie  wälfchtiroler  Beamten  in  ber  i'ombarbei  angerichtet.  ®ang  biefelbe 
Stellung  würben  bie  Sfroaten  in  Bosnien  einnehmen :  unguoerläffig  nach  unten 
unb  oben,  theils  mit  ben  nationalen  lenbengen  ber  Sübflaoen  fofcttirenb, 
theils  als  Renegaten  ben  £a{$  unb  bic  Unbotmäjjigfeit  ber  53eoölferung  ftei* 
gernb.  953aS  Bosnien  an  ©ioilifation  unb  Äbminiftration  braucht,  werben 
intelligente,  tüchtige  Dfficiere,  an  benen  burchauS  fein  Langel  ift,  ihm  bieten. 
3$ottenbS  laffe  man  ben  ®eoanfen  an  eine  Ännejion  vorläufig  fallen.  Diefe 
würbe  bie  SBerfaffungSfrifis  fofort  gum  Ausbruche  bringen.  Soll  Bosnien 
üon  Dalmatien  getrennt  bleiben?  Dann  wäre  ja  bie  3ufammengehörigfeit 
beiber  Sänber  eine  tfüge.  Unb  wenn  man  bie  oecupirten  ßänber  mit  £al* 


igitized  by  Google 


12 


SWütonö  Serlorcnea  ^arabic«. 


matten  oercintgt,  f  ollen  fic  $u  £>eutfchöftcrrcich  ober  $u  Ungarn  gefdjlagen 
werben?  ©eber  im  ©iener  noch  im  ^eftcr  föeicbstage  ift  für  boSnifc^e  Sllv 
georbnete  ^Mafc.  $n  Sien  mären  fic  einfad}  lächerlich,  in  ^eft  mürben  fic 
mit  ben  nichtmagpartfeben  Vertretern  im  üßercin  ben  ohnehin  nur  mühfam 
aufregt  erhaltenen  3$erfaffung£bau  untergraben.  &13  felbftänbige  ®ruppe 
»ollenbs  gebaut  fprengten  fic  ben  Dualismus.  £>ajj  alles  in  ber  ©chroebe 
bleibe,  nichts  befinitioes  gehaltet  roerbe,  erfcheint  für  bie  Geltung  beS  grie* 
ben«  als  bic  erfte  23cbingung.  Denn  menn  auch  alles  jmeifelhaft  unb  unflar 
ift,  ein§  ftetjt  fejt:  an  bem  nädjften  orientalifeben  Kriege  nimmt  Dcfterreich 
thätig  Xtyil  Vichts  mürbe  ihn  aber  fo  fehr  befchleunigen,  als  ber  95erfuch 
OcftcrreichS,  iefct  fdjon  in  ben  £reis  ber  orientalifchen  ©taaten  cnbgültig 
einzutreten.  *     «nton  (Springer. 


^aifions  'gJerforenes  ^arabic$. 

3n  Älfreb  ©ternS  3Jiilton  unb  feine  3"**)  ktffc*  ie^t  bic  beutfehe 
Literatur  ein  ©erf,  baS  bem  großen  ®cgenftanbc  nach  aücn  ^Richtungen  hin 
geregt  mirb.  3ftit  gebiegenem  ©iffen  unb  meitem,  fixerem  93licfe  in  ber 
gorfchung,  flar  unb  gefcbmacfooll  in  ber  DarftcÜung  »erficht  ber  Skrfaffcr 
bie  großen  Aufgaben  augleicb  beS  (SefcbichtSfchreiberS,  be§  93iograph*n  unb 
beS  ÄcfthetiferS  $u  löfcn.  ©enn  bem  Öcfer  beS  erften  2fytt$  mitunter  letfc 
SBebcnfcn  aufftiegen,  ob  ber  §intergrunb  ber  mächtig  unb  tief  bemegten  fyit* 
gefachte  nicht  aü^u  breit  entfaltet  roorben,  als  ba§  ein  ©injetteben  barüber 
au  »oller  Slnfcbauung  gelangen  fönnte,  ob  anbererfeits  nicht  bic  minutiofe 
Unterfutt}ung,  baS  Scachfpüren  auf  aücn  möglichen  ©etmegen  nid)t  nur  in 
ben  2tnmcrfungcn,  fonbern  aua?  im  Xcp,  fich  mehr  als  münfchenSrocrth  be* 
merfbar  macht,  mit  einem  ©ort,  wenn  e$  biefem  erften  etücf  tytx  unb  ba 
»iclleicht  an  2Rafc  gebricht,  fo  jeigt  Stern  in  bem  $meiten,  mie  er  felber  in* 
ämifchen  an  feinem  <£toff  herangereift,  it)m  unmittelbar  angemadjfen  ift.  9RÜ 
Vergnügen  lieft  man  ohne  ©toefen  bie  Slbfchnitte,  roeldje  bic  gcmaltigc  $t\t 
oon  ber  Äbfchaffung  beS  Äönigthums  bis  jum  £obe  beS  Dichters  entmicfeln. 
Da  finb  bie  ÜWaterien  meifterhaft  gcgliebert,  ba  finben  mir  in  runbem  Urteil 
mie  in  flie§enber  unb  treffenber  Sprache  ben  mafjooll  beften  ÄuSbrucf.  Der 
^meite  %\)t\l  ift  mie  in  einem  ®u§  ooll  unb  fidjer  gelungen,  ©r  lä§t  ben 
\?cfcr  am  menigften  bebauern,  bafj  fich  ber  Verfaffer  oon  einer  auch  noch  fo 
unbeftimmten  Äbhängigfcii  oon  bem  feit  1859  crfchcinenbcn,  in  fünf  ftarfen 

*)  CrfiCT  Ztyil,  9  Sänbc  (348.  499)  1877.  3tocttet  Xfytt,  2  $ünbc  (303.  217;  1879. 


Digitized  by  Google 


* 


9Hilton*  Verlorene*  ^arabie*.  13 

©änben  nod)  lange  nid)t  »oüenbeten  SBerfe  bc§  Spotten  $)aoib  üHaffon*') 
Dtfflig  geloft  hat.  £>iefe3  95krf  breite  in  ber  Xt)at  oon  Xnfaitg  an  3U  einem 
Slepertorium,  $u  einer  (£ncr/F(opäbie  über  ba$  gefammte  Zeitalter  SHütonS 
auäsuwacfcfen  unb  ift  bisher  feiner  Anlage  nur  treu  geblieben,  inbem  e$ 
foroobl  bie  3)2itgliebctt?erjeidmiffc  oon  Parlamenten  unb  Sonoben  rote  bie 
Sludge  au§  tirdjenbüapcrn  unb  ä^nlidjc  ftatiftifd?c  Gucllen  unüerfürjt  auf* 
nimmt,  <Stern  bagegen  hat  e§  oerftanben,  ben  ©rgebniffen  tieler  (Sin3el- 
ferfebungen,  benen  er  mit  Vorliebe  nachgegangen,  wie  3.  SB.  Giltens  93c* 
jie^ungen  ju  gelehrten  unb  feinfinnigen  Seutfcben  wie  Samuel  £>artlib  unb 
bem  Wremer  £>einrid)  C  Ibenburg  ober  bem  Verfchr  ber  puritanifchen  ®c* 
walten  mit  ben  proteftanttfehen  (Sibgcnoffen  bie  «Stelle  an^umeifen,  bie  ilmen 
neben  ber  großen  ©rfdjcinung  in  ber  SDHtte  be3  $Mlbe3  gebührt,  $ch  wüßte 
nicht,  ba§  feinem  fritifeben  ©liefe  irgenb  etwas  SBefentlicbeS  entgangen  märe, 
iräfjrenb  er  bod)  ftctö  bie  fortfehrcitenbe  Zählung  in  große  lebensooüe 
©nippen  jufammen^ufaffen  weiß. 

ÜDicfe  fömft  fommt  benn  ohne  Jrage  gan^  befonberS  ber  ©efdnchtc  bes 
gewaltigen  PoemS  ju  ®ute,  burdj  welches  2NiltonS  sJlame  felbft  im  Vergleich 
ju  ben  Heineren,  mcnfcblich  oft  oiel  an^ie^enberen  ^Dichtungen  unb  $u  ben 
polemifcr)cn  ©Triften,  mit  benen  er  für  bie  greitjeit  geftritten  unb  gelitten, 
bod)  eigentlich  unfterblich  geworben  ift.  fcn  ber  §anb  feines  trefflichen  Söio- 
grapsen  roirb  man  fidj  immer  gern  mieber  ber  £eit  unb  ben  Umftänben  3U- 
rcenben,  unter  welchen  ba§  Verlorene  Barattes  fowie  bie  legten  Schöpfungen 
be«  Ttd)ters  überhaupt  entftanben  finb.  £iefe  3^crfe  als  (SpoS  unb  Urania 
ertragen  wahrlich  nicht  Durchweg  bie  Sonbe,  ben  Prüfftein  äfthettfeber  äritif, 
fonbern  regen  ©ebenfen  unb  einwürfe  an,  bie  in  Sterns  Ärbeit  feineSwegs 
ju  furj  fommen.  Slber  bie  §elbenfeelc  beS  Dieters  r)at  ihnen  it>r  eigenfteS 
l'eben  fo  mächtig  eingehaucht,  baß  fie  bie  fycrrlidjften  Srgüffe  finb  unb  bleiben, 
welche  ber  ungeheueren  Xragöbie  beS  puritanifdjen  JretheitsrampfeS  ent- 
fprungen  finb.   Üiur  einige  furje  Vlitfe  mögen  t^ier  baran  erinnern. 

Seit  2ftilton  einft  in  jüngeren  fahren  nach  ber  föücffehr  oon  feiner 
italienifd)en  SReife  gelobt  fyatte,  fein  Volf  mit  einer  §elbenbid)tung  ju  bc* 
febenfen,  waren  mehr  als  jwanjig  ^afjrc  oergangen,  eben  berjenige  3cifr<Mm, 
in  welkem  baS  ganje  nationale  £afein  in  feinen  ©runbfeften  erfdjüttert  unb 
umgewanbelt  würbe.  9!odj  aber  bezeugt  ber  foftbare  Sottectanecnbanb,  gegen- 
wärtig baS  (Eigenthum  beS  £reifaltigfeitScollcgiumS  in  Sambribge,  bie  eigen- 
^änbigen  Vorbereitungen,  bie  er  in  ftillerer  #eit,  ct)c  it)n  bie  Stürme  ber 
SReoolution  ergriffen,  $ur  (Erfüllung  be«  VerfprecbenS  getroffen  hatte.  X)amal« 


*)  The  Life  of  John  Milton.  nanrated  in  connexion  with  the  political^  eccle- 
siastical  and  literar>-  history  of  bis  time.    Cambridge,  London,  Newyork. 


Digitized  by  Google 


14 


fann  er  neben  ber  Ärtu*fage,  an  ber  fein  puritanifdje*  ©emütlj  freiließ  balb 
ben  ®efa)madf  oerlor,  beren  felttfdj  pljantafttfdjer  ®runbton  überhaupt  audj 
woljl  bem  fprubelnben  93orn  germaniföer  Dtd&tung  wiberftrebt,  bereit*  über 
bem  Urftoff  ber  biblifeben  ®efdndjte,  um  i§n,  wie  er  anfänglidj  oorfjatte,  in 
ein  bramattfdje*  ©ewanb  fleiben.  gn  oier  ©fis^en  Ijatte  er  ft<§  baran 
»erfu^t,  ber  einen  bereits  ben,  STitel:  Da*  verlorene  ^arabie*  gegeben.  93alb 
$erna<$  ftanb  er  mitten  im  tofenben  Äampf,  au*  weitem  feine  Seiet  nur 
§ba)ft  feiten  ertönte,  bi«  er  gar,  bereit*  erbiinbenb,  bem  @ememroo^l  Don 
fcnglanb  unb  feinem  gewaltigen  ©tyrmoogt,  bem  ^rotector,  amtlidje  Dienfte 
ju  leiften  §atte.  ^nbefc  unoergeffen  blieb  i§m  jener  Vorfafc.  ^rnmer  mieber 
Hingt  ba*  oerlorene  $arabie*  felbft  in  ben  ^rofawerfen  an,  in  jenen  unoer* 
gleia}lta)en  $amp#eten,  weldje  ba*  föety  oer  ßljefajeibung,  ba*  iRec^t  ber 
freien  ©ebanfenäufjerung,  bie  «Stellung  be*  gnbepenbenten  gu  ßönig,  Obrigfett 
unb  «trete  oerfe$ten. 

Sie  fe§r  au±  ba*  eine  ober  anbere  Stütf  be*  $oem*,  ba*  fic&  tbm 
allmäpdj  in  eptfdjen  formen  flarer  ju  geftalten  begann,  früherer  Qnfpiration 
entflammen  mag,  fo  fanb  fidj  toeb  erft  SRufje  ju  breiterer  9lu*fü§rung  mit 
bem  .pinfinfen  be*  greiftaat*,  jumal  nadjbem  ber  E  idj tet  guerft  in  balb  »er* 
borgener  ©title  unb  fpäter,  man  wei§  nidjt  burd)  roeldje  Vermtttelung,  über* 
baupt  oor  geljäffiger  Verfolgung  geftdjert  war.  «Stern  nimmt  eine  fünf*  bi* 
fedj*jätyrige  2$ätigfeit  an,  bie  iljren  Äbfajlufj  in  SRilton*  lefcter  bef^eibener 
©otynung  am  Ärtiüerieroege,  bem  heutigen  Vunlnll  föow  in  ber  Situ  fanb, 
unfern  jenem  (Sampo  Santo  ber  Diffenter*,  Ouäfer  unb  anberer  Separatiften, 
bie  §ier  au<$  na<$  i^rem  lobe  no$  jebem  firajliajen  föitu*  ju  entgegen 
fugten. 

«ber  au<$  in  ben  galjren  unfreiwilliger  SWujje  oerftri^en  oft  2Bo#en 
unb  SWonate,  oljne  bafe  ber  ©eift  über  i^n  tarn.  2Ran  fat  fein  eigene* 
3eugni|  unb  ba*  feiner  britten  grau,  wona#  fi<$  bie  üttufe  i^m  weit  ^au* 
figer  im  ©inter  al*  jur  Sommerzeit  |n  na^en  pflegte.  Der  frülje  ÜHorgen 
f$on  fanb  ben  ©rblinbeten  warf)  auf  feinem  Sager.  Da  er  oa*  (£rfdjeinen 
einer  fiülfrcidjen  §anb  abzuwarten  l)atte,  ber  er  bie  fertigen  swan£tg,  brei§ig 
Verfe  in  bie  geber  bictiren  tonnte,  fo  fann  ba*  ©ebidjt  nur  t)öc£)[t  brucbftücf- 
weife  unb  nur  fefyr  langfam  oollenbet  worben  fein.  Sludj  wirb  bie  Verkeilung 
unb  Äbrunbung  nodj  unenblidjc  Sajwierigfeiten  bereitet  Ijaben.  Die  erfte 
oerläglia^e  Diacbricbt  über  bie  fertige  Di$tung  ftammt  au*  bem  3a§rc  1665, 
al*  eben  ba*  wieberfjergeftellte  tönigttyum  ftcfc  in  einen  unlpeiloollen  Seefrieg 
mit  ben  ©eneralftaaten  ber  9>iieberlanbe  geftürjt  Ijatte  unb  im  Sommer  bie 
$eft  jum  legten  äftal  unter  ber  SSeoölferung  Öonbon*  oerljeerte.  SDiilton 
batte  oor  Oer  Seudje,  beren  bi^te  Opfer  feinem  $>aufe  fajräg  gegenüber  in 
ben  iD^affengruben  oon  Vun^ill  beftattet  mürben,  bie  u)m  au*  ber  3ugenb 


Digitized  by 


15 


b>r  fo  unoergefjlicfc  reine  Öanbluft  oon  93udftngb>mföire  aufgefudjt.  Stomas 
fcürooob,  berfelbe  junge  Duäfer,  ber  fleißig  tarn  ifjm  ooTjulefen,  als  eifriger 
©$üter  tb>  begierig  störte  unb  an  bem  biet  geprüften  ©laubenaftreiter 
f)oa)  emporblicfte,  §atte  tym  ju  (Sljalfont  ©t.  ®ileS  eine  äöofmung  gemietet. 
Dort  liefe  2Wilton  eine«  £ageS  bem  jungen  3ttanne  ju  feiner  freubigen  lieber* 
rafAung  ein  ÜWanufcriüt  einljänbigen.  „(£r  gemattete  mir/'  fajreibt  ©Uwoob, 
„es  mit  mir  $u  nehmen  unb  in  üttufje  burtfoulefen,  bamit  id)  tym  bei  ber 
ftütfgabe  mein  Urteil  fagen  fönnte.  SU*  t*  nach  §aufe  fam  unb  ju  Iefen 
begann,  fanb  idj,  bafe  eS  jenes  Ijerrlidje  @ebtdjt  fei,  welches  er  baS  Verlorene 
^JarabieS  betitelt  blatte."  üWan  erfährt  nid)t,  wie  lange  Sflilton  in  fcfjalfont 
oerweilte.  ©idjer  nur  ift,  bafj  er  ben  furdjtbaren  ©tabtbranb  l'onbonS  com 
September  1666,  ber  unter  13,000  SBoljnungen  audj  fein  ®eburtSljauS  in 
©treabffreet  jerftörte,  unb  balb  barauf  ben  bie  Station  in  sJ02arf  unb  Söein 
ergretfenben  ©ajretfen  erlebte,  als  ein  fiegreidjeS  ®eftr}waber  ber  §ollanber 
in  bie  Xb>mfe  brang,  um  bie  ÄriegSwerften  ju  oernidjten  unb  bem  gewtffen* 
lofen  Äönigtb,um  einen  bemütljigenben  grieben  abzunötigen.  25or  bem 
Donner  ber  feinblid>n  ©eftbüfce  erörterten  bie  Bürger  ber  ©auptftabt  unb 
meinten,  fie  motten  eS  wollen  ober  niä)t,  ben  ©ctjatten  Olioer  SromwellS 
bem  ®rabe  entfteigen  gu  feb>n.  Unter  fo  gewaltigen  Hergängen  mujj  baS 
Verlorene  ^arabieS  bie  fajarfe  Prüfung  ber  feit  1662  wieber  ber  angltfant* 
fdjen  £ird)enbef)örbe  übertragenen  l&enfur  beftanben  b,aben.  Stomas  XomfpnS, 
ber  wenig  bulbfame  §auSeaplan  beS  ©r$bifä)of$  oon  ©anterburu,  b,ätte  bem 
«poftel  ber  $ref?freif)eit,  bem  ©tfonoflaften,  bemjenigen,  ber  bem  Triften* 
glauben  jebe  t)terard»fct;e  93ermummung  abgefprod)en,  mit  Vergnügen  ein 
Sein  gefteüt.  ©r  f)at  benn  aud),  wie  es  Reifet,  an  einigen  ©teilen  Slnftofe 
genommen,  namentlich  gleid)  im  erften  33ud),  wo  ©atan  mit  ber  fid)  bem 
Giebel  entringenben  ober  bwrdj  ben  2)ionb  oerfinfterten  ©onne  »erglidjen  wirb, 
bie  ein  falbes  3wteüd)t  UDcr  bie  fjatbe  ©elt  wirft,  fo  baß  Äönige 
„%ui  tJriirdjt  oor  einem  ©djtdfalSmec&fel  aittern". 

gnbefc  nad?  einigem  ftögern  würbe  bas  33udj  benn  bod)  frei  gegeben,  um  bei 
©amuel  ©immonS  „in  SllberSgate  ©treet,  bie  nädjfte  Zt)üx  beim  golbenen 
ßöwen"  ju  erfetjeinen.  Diefer  Verleger  laufte  bem  Didjter  bas  tief  in  fein 
§erjblut  getaufte  ©gentium,  ben  ftoljeften  93au,  ber  je  in  Ouabern  aus 
Sölanfoerfen  aufgeführt  würbe,  für  jämmerliche  fünf  $funb  ab  unb  oerpflid> 
tele  fict),  naajbem  1300  ©remplare  abgefegt  fein  würben,  eine  aweite,  nacb, 
tiefer  eine  britte  eben  fo  treuer  ju  besagen,  ©o  fte^t  ju  lefen  in  bem  im 
93ritifcr}en  2ttufeum  aufliegenben  Original  beS  berühmten  SBertragS  oom 
27.  «pril  1667.  Die  Dichtung  ersten  guerft  in  jeb>  ©efängen,  bis  fia? 
3)hlton  miuelft  Teilung  beS  fiebenten  unb  aeb,nten  jur  gwölfjaljl  ber  Jöüc^er 
oerftanb. 


Digitized  by  Google 


16 


TOtonS  ÜkrtoreneS  ^arabieS. 


Da«  Verlorene  "ißarabic«  ift  unzählige  3)ial  unb  oon  bcit  oerfchiebenften 
®eftcht«puncten  au«,  neuerbing«  in  weltberühmten  ©ffao«  oon  ÜMacaulau  unb 
oon  Ireitfdjfc  fünftlerifcher  Prüfung  unte^gen  roorben,  fo  baß  auch  einem 
Jorfcher  rote  Stern,  bet  e«  noch  einmal  einer  forgfältigen  Snafyfe  unterzieht, 
nur  roenig  ftcue«  p  fagen  übrig  bleibt.  Wqo)  einmal  berührt  er  bie  grage, 
ob  üKitton  im  Stoff,  jumal  in  bem  granbiofen  Zfpma  oon  bem  Stampfe  ber 
(Sngcl  unb  bem  Sturze  tfueifer«,  oon  anberen  abhängig  geroefen,  bie  fo  oft 
gemalten  Verfudje  bie  autonome  (Srfinbung,  bie  man  aüerbing«  auch  ber 
.pöUenfahrt  Dante«  hat  ftreittg  machen  rooüen,  ihm  ab$ufprechen.  Daß 
SDlüton  etnft  mit  fehenben  Äugen  ba«  fötefengebilbe  ^Michelangelo«  in  ber 
Siftina  angeftaunt,  baß  er  mit  bem  foftbaren  jefct  ber  Söobleiana  ju  Ojrforb 
gehörenben  (Jobej  ber  bem  ©aebmon  beigelegten  angetfächfifchen  Dichtung  oon 
ber  ©eltfdjöpfung  unb  bem  Sturje  ber  unge^orfamen  (£ngel  burdj  bie  oon 
i^rem  ©teberentbeefer,  bem  ihm  nahe  befreunbeten  gran^  $uniu«,  oer* 
anftaltete  $(u«gabc  oon  1655  befannt  geroefen,  roer  mochte  bem  roiberfprechen? 
5öct  feiner  ungeheueren  ^elefcnljeit  erinnerte  er  fich  fehr  roof)l,  roie  einige 
mittelalterliche  Autoren  ober  ber  ^efuit  3)iafeniu«  in  feiner  Sarcoti«  benfei* 
ben  ©egenftanb  behanbelt  hatten.  Daß  er  ba«  große  hugenottifche  öehrgebicht 
„oon  ben  göttlichen  SBorten  unb  ©erfen"  be«  Seigneur  bu  Söarta«  fchon  al« 
Jüngling,  roenn  nicht  im  Original,  fo  bodj  in  einer  gangbaren  englifchen 
Ueberfefeung  gerannt  hat,  ift  birect  bejeugt.  Der  nahe  oerroanbten  proteftan* 
tifchen  Achtung  ftanb  bie  ^ebanterie  bcffclben  fajroerlich  im  ©ege.  3hm 
fonnte  roeber  ba«  lateinifchc  Drama  be«  £>ugo  QJrotiu«  com  „Vertriebenen 
ttbam",  roelcbe«  1601  ersten,  noch  Vonbel«  großartig  bramatifirtcr  t'ueifer, 
beffen  hoüänbifche«  Original  feit  1654  auch  in  (Sngtanb  gelefen  rourbe,  ent* 
gehen,  fo  baß  biefe  Schöpfungen  fclbft  im  (Sinjelnen  auf  ihn  eingeroirft  ^abcit 
müffen,  roährenb  Stern  mit  SRecht  bie  Vermutung  Voltaire«  befeitigt,  baß 
ber  Äbamo  be«  Italiener«  Änbreini  bem  Verlorenen  ^arabie«  gerabep  al« 
Vorbilb  gebient  t)abe.  SDhlton  trug  fich  m^  feinem  SBcrfe  nicht  nur  lange 
beoor  jener  große  hollänbifche  Dichter  ba«  feine  oeröffentlichte,  er  fah  mittler' 
roeite  nicht  nur  oon  ber  bramatifchen  gorm  ab,  roetche  biefe  unb  anbere  $t\u 
genoffen  für  ben  btblifchen  Stoff  geeignet  fanben,  unb  entfehieb  fich  für  ba« 
epifch'bibaftifche,  fonbem  er  hanbelte  unbefümmert  gleich  Shafefpere  unb  ben 
größten  aller  Dichter  überhaupt,  inbem  er  ben  Stoff  al«  (Gemeingut  betraf' 
tete,  auch  liefen  ober  jenen  3"3  anberen  abjulaufchen  nicht  anftaub,  aber  ba« 
<&anje  roie  bie  fleinfte  ©injelheit  im  £tgel  feine«  eigenen  Grifte«  bermaßen 
umfchmola,  baß  ©rfinbung  unb  ©eftaltung  nur  ihm  gehören  unb  nimmermehr 
ber  ^iachbilbung  besichtigt  roerben  fönnen.  £reffenb  erinnert  Stern  an  ein 
3Bort  Shatcaubrianb«:  „ein  originaler  SchriftfteUer  ift  nicht  ber,  welcher 
niemanben  nachahmt,  fonbern  ber,  welchen  niemanb  nachzuahmen  im  Stanbe 


Digitized  by 


SRiltonS  SJalorencä  1>arabic5. 


17 


ift."  So  crflärt  benn  auch  üDJitton:  „oon  Dingen  fingen  ju  wollen,  an  bie 
ficb  SerS  unb  ^rofa  nie  gewagt."  £aS  finb  $war  biefelben  Sorte,  beten 
ficfc  auch  Slrioft  bebtent,  aber  fie  weifen  bem  Verlorenen  ^arabieS  unoerfenn* 
bar  feine  befonbere,  unerreichte  Stellung  an  in  ber  lange  töeilje  oon  ber  SfiaÄ 
herab  bis  jur  üfleffiabe. 

3$  w?iü  ber  3erglieberung  bcS  gewaltige  n  ^oernS,  wie  fie  Stern  an* 
fteüt,  nicht  weiter  folgen,  ihr  aber  unb  burch  fie  ber  Dichtung  oiele  beutfaje 
2efer  wünfchen.  Sie  werben  mit  Vergnügen  baS  epifdje,  lorifdje,  bibaftifdjc 
Clement,  oon  benen  jcbeö  einzelne  bem  Stoff,  beffen  bramatifcher  (Sl)arafter 
haften  geblieben,  eng  eingewoben  ift,  unterfcheiben  unb  fchäfecn  lernen,  üftilton 
hat  es  ber  ?efcrwelt  wahrlich  nicht  leidet  gemacht,  bie  fjotyen  Schönheiten,  bie 
er  ihr  bietet,  ungeftört  ju  genießen.  ÜBcbcr  fpielenbe  Unterhaltung  noch  ge* 
banfenlofe  (Erbauung  ift  bei  tf>m  ju  fucfjen. 

Oiur  auf  bie  £enbenj  möchte  ich  noch  furj  hinweifen,  in  welker  alle» 
Sein  unb  Tenfen,  alle«  Richten  unb  Xradjten  Ü)}iltons  ftecft  unb  ber,  ba  fie 
überall  bie  epifch'bibaftifche  §ülle  burdjbridjt,  benn  auch  mit  zauberhaft  wir* 
fenber  Änaiehungsfraft  ber  eigentlich  poetifcbe  Quell  cntftrömt.  Das  ^arabieS 
ber  Sinnenwelt  ging  ifjm  bereits  oerloren,  als  fein  Slugenltcbt  erlofa).  Nie- 
mals ^at  ein  erblinbeter  Sänger  bie  gewaltigen  (Entbehrungen  ergreifenber 
geföilbert,  niemals  aber  auch  baS  ttdjt  beS  £ageS  wie  bie  (Erleuchtung  fetner 
Seele  herrlicher  gepriefen.  Das  ^arabicS  politifchcr  unb  religiöfer  Freiheit, 
welche^  unter  ungeheueren  kämpfen  in  feiner  Nation  angebrochen  fchien,  war 
mit  ber  Oleftauration  nicht  minber  bahin,  ber  dichter  gleich  Millionen  purU 
tanifch  ftrenger  VanbSleute  in  eine  Sünbeuwelt  hinauSgefa?leubert,  in  welche 
mit  ber  ÄTone  unb  ben  (Eaoaliercn  bie  fchamlofefte  (Entfeffelung  aller  Vüfte, 
mit  ber  äirdje  jene  2)(iethlingSwölfe  prücffehrtcn,  }u  beren  Vertilgung  ber 
theologisch  gerüftete  Streiter  einft  fo  muthig  unb  tapfer  ausgesogen  war. 
DaS  alte  Jeuer,  ber  sJDJuth,  bie  Jafm0/  f"r  b*c  er  9cfämpftr  finb  barum  nun 
feincSwegS  hingefunfen,  sJttilton  [ah  oielmehr  unoerwanbt  im  ®eift  oorauS, 
ba§  bie  %iütfy  bereinft  ben  ganzen  unheilvollen  unb  ^citlofcn  Spuf  ^tnivcg- 
fehwemmen  weTbe.  So  wenig  wie  er  bie  $beale  feiner  ^ugenb,  baS  Tonnen 
unb  SBiffen  beS  Richters  unb  bcS  belehrten  baran  gegeben,  fonbern  fie  nur 
ju  immer  oollerer  töeife  weiter  gefbrbert  fyattt,  eben  fo  wenig  oer^weifelte 
er  an  ben  ®runbfäfeen,  burch  wela^e  er  folgerichtig  $u  einem  ber  fünften 
Vertljeibiger  ber  Volfsfrcihcit  unb  ber  (Glaubensfreiheit  geworben  ift,  bie  je 
gelebt  faben.  Seine  ©eltanfchauung  felber,  ber  eine  (Erhebung  be$  ^ienfehen 
jum  (göttlichen  nach  Stufen  be§  VerbicnfteS  oorfchwebte,  geftattete  niemals, 
bafc  er  in  ^effimismuS  oerfanf.  (Er  hat  «l#t  nur  geträumt  00m  wieber* 
gewonnenen  ^arabieS,  er  tyit  es  im  Slnfchlujj  an  bas  Verlorene  auch 
jungen  unb  ber  weltüberwinbenben  Straft  ber  (StaubenSftärfe  einem  «efchülos 

>i  ntucn  Weidt».  1*79.   1.  a 


Digitized  by  Google 


I 


18  SJolteroirtfifäaftticljtS  311m  Cuttturfampf. 

nadjeifernb  mit  prometheifdjem  SSorfafe  im  Samfon  SlgonifteS  bcn  allereigen* 
artigften  bramatiföen  Slusbrucf  gegeben.  So  ^iett  er  aus,  bi«  ihn  ber 
Schöpfer  abrief,  wie  e$  in  bem  roftlichen  Sonett  t>ci§t,  unter  ber  Schaar 
berer,  „bie  ihm  btenen,  obfdjon  nur  fte^en  unb  Marren".         9t  ^Jauli. 


(«u8  »aiern.) 

Der  moberne  9cationaIöfonom  gewöhnt  fich  leitet  baran,  Stile«,  wa$  im 
öffentlichen  i'eben  oorgeht,  junäct^ft  »om  t>o!f äroir tt)f c^af tltcr>cn  Stanbpuncte 
au§  zu  betrauten.  Das  ift  oorerft  nicr>t  com  Uebel.  ©enn  wir  bebenfen, 
wie  fet)r  gerabe  auch  bei  uns  in  Deutfchtanb  bie  nattonalöfonomifebe  33il* 
bung  im  Ärgen  lag,  wie  noch  jefct  oolfswirthfcbaftliche  &ennrni§  unb  (£r* 
fenntntfc  nur  aüju  feiten  anzutreffen  finb,  fo  bürfen  wir  uns  eine  $t'\t  lang 
foläjerlet  fleine  ©infeitigfeiten  gefallen  laffen,  unb  ba  gerabe  eine  intereffante 
Streitfchrift  („Staate  unb  Äirdjenjuftänbe  in  Sübbeutfct/lanb".  Reform* 
f$rift  oon  (S.  «mort  bem  jüngeren,  üttünchen,  1878.  ^of.  «nt.  gin< 
fterlin)  uns  ju  einigen  oolfsmirthfchaftüchen  Aphorismen  aus  bem  ©ultur* 
lampfe  faßbares  Material  barbietet,  fo  benüfeen  wir  bie  günftige  gelegen* 
heit,  um  bem  lefcteren  eine  noch  nicht  genug  beleuchtete  Seite  abzugewinnen. 

fcufebius  «mort,  um  ba«  oon  uornherein  3U  bemerfen,  ift  ein  gelehrter 
fatt)olifc^cr  Ideologe  beS  oorigen  galjrhunberts  gewefen,  ein  fet)r  oerbienter 
unb  angefehener  2Nann,  ein  Staier,  |uft  wie  ber  SBerfaffer  beS  citirten  93ucheS, 
«mort  ber  jüngere.  Unter  biefem  Weubonnm  oerbirgt  ftet)  fein  Anberer, 
als  ^rofeffor  Dr.  3.  9i.  Sepp  in  üttündjen,  weiter  ju  feiner  früheren 
Streitfchrift:  „Deutfchlanb  unb  ber  93arifan"  (2Htinchen,  1876)  jefet  non 
sine  ira  ein  ^enbant  oeröff entließt  t)at.  ©ir  wollen  bem  oerefyrten  unb  ge* 
lehrten  3)?anne  nur  in  einigen  fetner  Ausführungen  folgen,  nur  einen  Ztyii 
ber  oon  it)m  gegebenen  Daten  anführen  unb  fchliefjlicb  an  Stelle  feiner  sJte» 
formoorf djläge  unfererfeits  einige  furze  Söemcrfungen  hinzufügen. 

©enn  wir  Amort  bem  gütigeren  trauen  bürfen,  fo  waren  bie  inbifeben 
©mnnofophiften  (aSfetifche  9ia  turreligionSlebrer)  bie  erften,  welche  ihre  reli- 
giöfen  Uebuttgett  unb  Gebrauche  mirthfchaftlia)  auSnüfeten,  inbem  fie  ihre 
Abtöbtungen  wieber  holten ,  um  bereu  93erbienft  auch  Ruberen  ju^uwenben. 
Opfer  unb  Äblafj  traten  fpäter  faft  gleichzeitig  auf.  Der  ©laubige  ftnbet 
fich  mit  ber  ©otttjeit  burch  Opfer  ab  unb  ftimmt  fie  burch  ©efchenfe  auf 
einige  3cit  günftig.  Der  chriftlichen  Äirct?e  blieb  baS  Opfer  im  ^eibnifc^en 
unb  jübifchen  Sinne  fremb,  ftatt  beffen  eröffnete  fie  fich,  abgefehen  oon  beu 


Digitized  by  Google 


19 


i§r  freiwillig  juflte§enbcn  (Stoben,  auö  bcr  (£rtf)eilung  oon  Ablaßbriefen 
er&ebliase  pülf&mellen.  Urfprünglia^  fdjeint  bas  Ablafcwefen  ein  wefentltdj 
platonifdje«  gewefen  fein.  Sörüberf  duften  entftanben,  roeldje  für  fidj  unb 
iljre  3)iitglieber  einen  förmlidjen  (Sapitalftotf  oon  lnmmlifa)ett  (Knaben  an- 
fammelten,  rote  3.  93.  bie  Sörüberfcfcaft  ber  elftaufeub  Jungfrauen  (8t.  Ur- 
fula«  8$iff),  bte  an  geiftlia)en  ©a)äfeen  6455  SDitffen,  3550  ganjc  $falmen, 
200,000  Siofenfränae,  ebenfo  meie  Tedeum  laudamus,  1600  Gloria  inex- 
celsis  Deo,  11,000  ®ebete  ju  Cfjren  ber  Patronin  Urfula,  ba^u  630  mal 
11,000  ^aterunfer  unb  fcoemaria  gefammelt  fjatte,  unb  wer  SRitglieb  biefer 
53rüberfa>aft  war,  was  jeber  tfaie  bur$  11,000  3Saterunfer  unb  Äoentaria 
werben  fonnte,  erwarb  fu$  einen  Anteil  an  ber  erlöfenben  Äraft  biefe« 
Sc&afces.  So  oft  ©ner  auSfpraa):  „Süfje*  §era  ÜWarienS,  mein  §eil!" 
gewährte  nodj  ^iu$  IX.  breilmnbert  Xage  Äbla§.  2£cr  „JefuS  Ü)?aria" 
fagt,  jebesmal  fünfunbawanaig  Zage  Ablafc,  unb  wenn  er  babet  bas  Sfapu* 
lier  ber  unbefletften  ©mpfangnifj  um  fia)  fyatte,  fogar  fünfzig  £age.  £)a3 
Äreu^eta^en,  mit  troefenen  Singern  gemalt,  oerfdjaffte  fünfzig,  mit  in  Sßety* 
fäffern  getauften  ljunbert  läge  Stblafc  —  laut  93reue  00m  25.  fluguft  1866. 
©er  jäfyrlidj  auf  eine  Ütteffe  abonnirt ,  erhält  bie  (Snabe  oon  25,000 
Neffen  u.  f.  m.  Urfprünglia)  mar  ba«  Äblajjwefen ,  wie  gefagt,  ein  plato* 
ntfe^ed,  bodj  e«  fam  eine  3«it,  in  welker  e$  einen  anberen,  materiellen  (Elja* 
rafter  annahm.  £>iefe  3*it  ift  freilidj  längft  oorüber,  aber  entfdjwunben  ift 
mit  it)r  aua?  bas  ©elb,  welches  bie  Sefeel  unb  ©enoffen  in  Dcutfajlanb  Oer* 
einnaljmten,  unb  geringfügig  werben  bie  Summen  waljrlttt)  niäjt  gewefen 
fein,  weldje  bie  päpftliajen  «blajjfrämer  oon  £>eutfa?lanb  au«  na<$  töom 
fanbten. 

Jn  bem  ©oangelium  wirb  bie  Ärmutf)  auf  Soften  be«  üReiajtfyum«  ge- 
priefen,  allein  bie  priefterlidje  ^ierardjte,  welche  ft$  innerhalb  be$  Stiften' 
tf)um§  farausbil&ete,  oerai^tete  balb  barauf,  fia)  barnaa>  au  rieten.  2öie  es 
fam,  ba§  man  ifjr  immer  tnefjr  tflci$tljümer  juwenbete,  mag  ein  Änberer 
er^ä^lcn.  ©ir  galten  und  an  Ämort  ben  Jüngeren  unb  an  söaiern.  ifiMr 
fyaben,  fagt  biefer,  in  Sßatern  fdjon  guftänbe  gehabt,  bie  nafyc  batyin  führten, 
dtS  foüe  alle«  Stfolf  3U  Söettlern  werben.  Die  Sirdjen*  unb  Älofterurfunben 
Reiben  feinen  anberen  Jnfjalt,  als  wie  unfere  Jpocfywürbigen  bie  lubeigenen 
dauern  ^u  vctjnevii  unb  Sölbnern  fjerabbrütften,  leibeigen  unb  leljnSpflidjtig 
matten,  Sin  föitterbürtiger  nad?  bem  anberen  madjt  ^um  ^iac^t^eile  feiner 
93lutsr>erwanbten  eine  Junbation  jur  ftira)e,  ein  greibauer  tritt  im  (5in»cr^ 
ftänbnife  mit  feiner  (S^cfrau  fein  angeftammteS  Mut  an  ba«  näc^fte  Älofter 
ab  unb  wirb  beffen  Dienftmann.  Diefe  ÖJiefe,  Sßalb  unb  ©eibe  ^at  ba« 
Stift  bur(^  33ermäa)tnifs  auf  bem  Xobtcnbett  erworben.  Die  Dienftutagb  X 
unb  g.  $at  fia?  bem  Äirc^en^eiligcn  au  eigen  »ermaßt.   ®e^örte  ber  Jvtmi' 


Digitized  by 


20 


95onsioirtWcf)aftUc§cs  junt  {Sufturtompf. 


lienoater  als  leibeigen  ju  biedern,  bie  üflutter  ju  jenem  Älofter,  fo  teilten 
btefe,  wenn  fonft  nichts  &u  feilen  war,  fich  oor  bem  SÜtar  in  bie  fönber, 
fo  bafs  bie  nächften  Angehörigen  fo  wenig  mehr  einanber  ju  feljen  befamen, 
als  wenn  fie  auf  einem  türftfehen  Sclaocnmarfte  oerfauft  würben  wären. 
Das  frühefte  23orfommen  biefeS  93raua)S  in  SDatevn  erft  oor  fechsljunbert 
^hren  ift  baburd?  beurfunbet,  baß  unter  §er$og  ßubwig  bem  Strengen  am 
3.  «pril  1362  ®ertf)olb  unb  ©bewarb  oon  ©cityeim  unb  ber  Hbt  oon 
£egernfee  bie  Äinber  beS  Ulrich  Don  Silj^ofen  unter  fid>  teilten.  Srofebem 
bie  gürften  oon  &arl  bem  ®rof$en  an  fia?  bemühten,  ben  üflachtyuwachs  ber 
Stirpe  an  Öanb  unb  beuten  ju  erfchweren,  bebten  fich  bie  ßirebengüter  boa? 
mehr  unb  mehr  au«,  So  fanb  £>er$og  Hrnulf  bei  ber  erften  älofterauf' 
Hebung  nicht  weniger  als  11,866  ©efjöfte  im  93efifce  ber  faum  awethunbert 
^a^re  alten  Äbtei  £egernfee!  als  bie  weltlichen  ©ehörben  ftrenger 

vorgingen,  wie  in  93aiern  auf  33cranlaffung  ber  tfanbfdjaft  feit  bem  3ah*e 
1692,  als  man  bie  ©rwerbsfähigfeit  ber  tobten  §anb  bur$  fogenannte 
9lmortifationSgefefee  erheblicb  einfdjränfte,  erhielte  man  nicht  m'el  anbere 
fultate.  Die  baierifd^en  Prälaten  proteftirten  gegen  bie  neuen  ©efefee.  Dura? 
Vermehrung  beS  ftirchenoermögenS ,  fagten  fie,  würbe  ber  ©otteSbtenft  unb 
bie  Änbadjten  oermehrt  unb  baburdj  ber  Segen  (Rottes  glctchfam  mit  (Gewalt 
auf  baS  Sanb  herabgezogen.  Die  Summen,  bie  in  bem  Qahrhunbert  nach 
bem  grofjen  föeligionSfrtege  allein  aus  SÖaicrn  ben  Älöftern  jugewenbet 
würben,  beregnen  fich  nach  Millionen.  Das  erfte  burebgreifenbe  «morttfa* 
tionSgefefc  batirt  in  33aiern  oom  13.  Dctober  1764;  barnadj  burften  bie  ap* 
probirten  SBruberfchaften  nicht  mehr  als  50  Bulben  auf  einmal  unb  auSlän* 
bifchc  Stiftungen  überhaupt  iKichtS  erwerben. 

Bus  ben  25ermä(htniffen  Sterbcnber  fammette  bie  tobte  £>anb  ben  §aupt< 
tfjeil  ihrer  SReichthümer  an  unb,  ob  man  fie  auä)  )tt  wicberholten  üttalen 
gänzlich  ober  theilweifc  ihrer  93efifethümer  beraubte,  begütert  unb  reich  ift  fie 
bennod?  bis  auf  ben  heutige«  Sofl  geblieben.  Den  2luSbru<f  „tobte  §anb" 
erflärt  beiläufig  ber  baierifdje  (Sefe^geber  oon  Äreitmaor  aus  bem  Umftanbe, 
bajj  fie  Vichts  mehr  herauSgiebt  unb,  was  fie  einmal  fyat,  frampfhaft  feft* 
hält.  Die  tobte  §anb  ift  bie  Äirdje,  fpejieü  bie  fatholifdje  Sirche,  welche 
fi(h  ju  einer  Art  oon  juriftifcher  ^erfon  erflärt  r)at  unb  alle  33ermäa)tniffe 
unb  Sdjenfungen,  welche  ihr  jugewenbet  werben,  als  ihr  (Eigenthum,  bas 
heißt  als  (Eigentum  ber  ganzen  fatljolifchen  Sirdje  —  nicht  etwa  eines 
SprengelS  ober  einer  ?ocalfirche  —  betrautet.  35orcrft  erfolgt  biefe  SBer* 
mögenSoermaltung  noch  nidj*  oon  SRom  aus,  es  würbe  eine  folche  (Zentral* 
behörbe  bodb  auf  mehr  Scbwierigfeiten  ftofeen,  als  baS  Dogma  ber  Utt< 
fehlbarfeit,  unb  in  manchen  Staaten,  wie  3.  93.  in  Greußen,  entgegenftchen* 
ber  Canbesgefefee  ha^er,  machttos  baffen.   ÄUein,  was  nicht  ift,  fann  noa) 


Digitized  by 


3Sottemtvtfcf*aftltcf>t*$  3um  (Sulturtampf. 


21 


werben.  Xf)atfa($e  ift,  baß  bie  ßirdjc  'JiidjtS  oon  bem  fy?rauSgiebt,  was  fic 
einmal  im  33efi$e  fjat,  unb  es  ta^  baljer  nafje,  bafe  bie  meiften  Staaten  oon 
Alters  fyer  ber  (SnDerb^fä^fcit  ber  tobten  §anb  ntefyr  ober  minber  l)em* 
menbe  gefefelidje  Scfyranfcn  $u  aiefjeu  fugten.  Sic  wir  glcidj  fof)en  werben, 
fdbeinen  biefe  Sfyranfen  fpeciell  in  Katern  fefyr  weite  ju  fein  unb  gelegent* 
lic$  etwas  me^r  eingeengt  werben  3U  müffeu,  benn  md>  ber  ©rflärung  bcS 
SRegicrungSprä'fibenten  oon  SeinSfjcim  in  ber  Cammer  oon  1831  Ratten  fiefc. 
in  Eaiern  bie  3uwenbungcn  jur  tobten  £>anb  in  ben  Picrjig  oorljcrgcfjcnfccn 
3abjen  oer$elmfacf>t,  unb  wäfjrenb  in  Dbcrbaicrn  oorfyer  circa  20,000  Bulben 
jä^rtic^  ber  ßir^e  anheimfielen,  bclief  fi$  1831  biefe  Summe  auf  jäfjrltcf) 
200,000  ©ulcen.  grüner  ocröffentlifyc  ber  SäcrnatiSmuS  bie  jätjrlia^en 
Stiftungen,  bie  ©ür^burger  Xiöcefc  führte  nadj  Sepps  2ttittf)eiluugen  juerft 
baS  Schweigen  ein,  unb  um  baS  Äuffefjcn  über  bie  beträdjtlidjc  3uHat)me 
ber  Vereiterung  ju  bcfcfjwu^tigen,  würben  au$  in  ben  übrigen  Sprengein 
etc  neuen  Spenben  niebt  mcfyr  oeröff entließt. 

©S  giebt  in  ber  ganzen  CSljriftenfjcit ,  fagt  Ämort  ber  gütigere, 
Sir^enprooin^,  wo  fo  oiel  geftiftet  wirb,  als  in  flftün^cn-'greifing,  unb  er 
belegt  biefe  SBeljauptung  mit  allerbingS  erftaunlidjcn  Qaf)Un.  Cberbaiern 
$äf)lte  (Snbe  1871  gerabc  800,000  fat^olif^e  «cwofjner.  £aS  Vermögen  ber 
SultuSftiftungen  betrug  im  gaf)re  1834  bis  35  bereits  16,767,744  Bulben, 
wooon  nur  343,347  Bulben  für  Spulen.  €f)ite  bie  3infen  ber  befielen* 
ben  JonbS  betrug  ber  ©apitaljuwac^S  burt$  neue  Äirdjen*  ober  flttcfjftiftungcn 
oon  1860  bis  69  i%li$  im  Zm^mtt  155,522  (Bulben,  (£nbe  1873  bc* 
reits  219,209  Bulben.  $a<$  Mrrfömibt  („ßlöfterlidje  (Benoffenföaftcn  in 
Saiern",  Seite  123  u.  ff.)  fjaben  fiefc  bie  Sir^enftiftungcn  in  ben  legten 
oierjig  ga^ren  um  1000  <ßroecnt  oermefjrt.  SSon  1840  bis  1873  bclief 
ftd?  ber  3uwa^§  Dc§  ScirdjenocrmögcnS  allein  in  Dberbaiern  auf  über 
4,300,000  (Bulben,  wogegen  ber  ganje  3?cftanb  ber  oberbaierifdjen  S$ul* 
ftiftungen  nur  1,220,000  (Bulben  ausmalte.  9?ad)  bem  S^ematiSmuS  ber 
(Beiftlidjfeit  betrugen  in  ber  ©rsbiocefe  SDiündjeit'greiftng  1874  bie  galjr* 
tagS*  unb  Slncacfjtsftiftungcn  121,885  (Bulben.  3ur  Unterftüfcung  ber 
&äter  am  ^eiligen  (Brabe  würben  in  93aicrn  13,988  Bulben,  für  ben  Meters- 
Pfennig  21,769  (Bulben  währen  b  beffelben  gafjres  gefammelt.  £er  33erein 
ber  tjeiligen  tinb^eit  oereuinafmttc  1873  in  23aicrn  ca.  11,996  (Bulben,  ber 
1'ubwig'üJciffionSoerein  167,113  (Bulben.  $>er  St.  Gorbinianoerein  befafc 
1873  ein  Vermögen  oon  477,685  (Bulben,  wogegen  ber  herein  jur  (Sr^ie* 
lumg  oerwaljrloftcr  äinber  1874  nur  1923  (Bulben  oercinnatymte  unb  anbere, 
toirfti^  gemeinnüfeige  Vereine  ni<$t  oiel  beffer  gefteüt  waren.  Sem  biefe 
3a$ten  no<§  ni<f)t  genügen,  ber  finbet  bei  «mort  bem  jüngeren  noch  weiteres 
Material  in  §ülle  unb  gülle.    Daß  baS  fatyoliftfie  93aiern,  freiließ  ber 


Digitized  by  Google 


22  Sotteu>irt6fdjaftli$cs  jura  dulturtampf. 

beutfdje  $ird)enftaat  genannt,  jät)rlidj  über  eine  ÜWillton  $u  neuen  Junba- 
tionen  aufwenbet,  mag  nur  nodj  jur  Äbrunbung  erwäljnt  werben. 

Hua)  bie  SHepublif  ber  SBereimgten  Staaten  in  ^orbamerifa  wirb  itadj 
attaferegclu  fudjen  muffen,  um  bem  ?ln  warfen  be«  Sttrchenoermögeii«  engere 
©renken  $u  3tet)en;  bemgemä§  fagte  ^räfibent  ©rant  in  feiner  93otfcbaft  com 
£ecember  1875:  „©in  grofceö  Uebel  für  unfere  föepubltf  ift  bie  Änfjäufung 
be«  Äirdjeneigenthum«,  ba«,  wenn  e«  nicht  oert)mbcrt  wirb,  am  Sdjluffe  be« 
neunzehnten  3al)rt)unbert«  unferer  töepublif  große  ©efahren  bereiten  wirb. 
3m  3af)re  1850  betrug  biefe«  Äirchenoermbgen  85  Sttillionen  Dollar«,  im 
3abrc  1860  hat  e«  fich  oerboppelt,  unb  im  ftahre  1875  ift  e«  auf  1000  W\l< 
Iionen  Dollar«  angeworfen.  3m  3af)re  1900  wirb  e«  fia^ertid)  3000  Mil- 
lionen Dollar«  betragen.  Diefe«  immenfe  Vermögen  ftetjt  unter  bem  Scbufcc 
be«  ®ouoernement«;  e«  geniept  alle  2Bot)lthaten  bc«  Staate«  unb  trägt  nicht 
ba«  (Seringfte  $u  ben  haften  unb  Pflichten  ber  Staat«gcfellfchaft  bei.  Darum 
empfehle  ich  bringenb  ®efefee  $ur  glciajmäfcigen  Steuerung  alles  ©igen- 
tbum«,  gehöre  c«  nun  ftirchen  ober  anberen  Korporationen."  Äetjnliche  93e- 
fürebtungen  unb  "Äbfidjten  finb  in  Belgien  unb  Jranfrcich  laut  geworben. 

Sil«  ein  üHittel  unberechenbaren  ©rwerb«  auf  Soften  ber  l'aienwelt  bc* 
trachtet  Ämort  ber  jüngere  ben  bi«  in  bie  neuere  Qnt  oollftänbig  organi- 
firten  SRefjhanbel.  $n  ber  abenblänfctfchcn  5Ura)e,  fagt  er,  ift  ba«  2)teffe- 
lefen  pm  Jabrifgcfcbäft  geworben,  wooou  man  leben  will,  ja  er  fpriajt  fo- 
gar  an  anberer  ©teile  oon  einem  förmlichen  SDfefcfchwinbel.  Da§  Seiten« 
ber  ©laubigen  mit  bem  Stiften  oon  Steffen  cbenfo  grofjer  t'uru«  getrieben 
wirb,  wie  ÜHifebraudj  mit  bem  liefen  berfelben  Seiten«  ber  ©eiftlia^en,  unter- 
liegt wot)l  feinem  3weifel.  Senn  ein  fpanifa>er  prft  teftamentarifch 
10,000  Steffen  in  ©inem  %af)xt  ium  £>eil  feiner  Seele  beanfprucht,  wenn 
bie  Bäuerin  $u  ©unften  ihrer  trächtigen  Stüh,  ber  Qäger  wie  eine  «rt  oon 
Äugelfegen  unb  Rubere  in  ähnlichen  fällen  Steffen  ftiften  unb  lefen  laffen,  fo 
finft  nicht  blo»  ber  Serif)  berfelben  al«  «Itaropfer  um  ein  ^Beträchtliche« 
herab,  fonbern  c«  wirb  ber  Sirdjc  auch  bie  gewiffent)afte  Erfüllung  ihrer 
Verpflichtungen  jur  Unmüglichfeit  gemalt,  Dam!  fann  c«  fommen,  ba§  bei 
ber  Älofierauft)ebung  in  SBaiern  p  Anfang  biefe«  Qahrhunbert«  eine  geift- 
liche  §anb  unter  ben  Stiftung«brief  für  17,000  ütteffen  fchrieb:  „Die  werben 
gelcfen  am  jüngften  £age."  So  ift  e«  unzähligen  SNefeftiftungen  gegangen, 
fie  werben  erfüllt  am  jüngften  Jage,  unb  trofcbem  aeeeptiren  bie  Pfarr- 
ämter immer  neue  Stiftungen,  obfdjon  fie  wiffen  müffen,  bafj  fie  it)ren  Ver- 
pflichtungen nicht  nachfomnteu  fönnen.  9)?tt  üRecht  fragt  Ämort  ber  jüngere: 
„Wo  finb  in  Vaiern  bie  ^riefter,  welche  für  bie  jährliche  halbe  ober  ganje 
Million  Stiftung«3ugang  40,000  9Wcff*n  lefen  unb  im  nächften  3at)re  wieber 
40,000  neue  SWcffen  erlebigen?"  ©«  giebt  feine  Pfarrei  auf  bem  l'anbe  wie 


Digitized  by  Google 


!Botfätmrtt}fcbaftlid)e$  jnm  ßutturfampf. 


23 


in  ber  f>auptftabt,  wo  md)t  ungejä^te  Neffen  im  töücfftanbe  wären,  unb 
wie  «mort  bcr  jüngere  oon  Stiftern  erfährt,  giebt  eS  feine  93erfjanblung 
ü&er  bie  93erlaffenf<$aften ,  voo  ntc^t  bie  rütfftänbigen  Neffen  eine  föolle 
fpieleu.  9ta$  ber  £§eorie,  baß  «Stiftungen,  weldje  beiläufig  in  Greußen 
burä)  baS  Öanbrec^t  auSbrütflicb  als  bet  ®emeinbe  angcljörig  biefer  jugemiefen 
finb,  baS  ©igentljum  ber  römifa^en  ßirdjc  im  (^anjen  ausmachen,  fann  ber 
©rtrag  bem  ©tiftungSort  ofjne  ©eiteret  entjogen  unb  anberwärts,  aua?  im 
StuSlanbe,  oerwenbet  werben;  benn  bie  fatljolifaje  $tr<$e  ift  ein  (äflanjeS. 
$)arauS  ift  ber  üftc&Ijanbel  entftanben.  9tadj  2lmort  bem  jüngeren  gefdjefyen 
2ttefjuberweifungen  in  ber  föegel  nic^t  oljne  Äbjug;  12  bis  18  Hreu^er 
werben  $urü<f behalten  unb  ftatt  36  tyäuftg  nur  18  Äreujcr  fortgef  a?itf  t ,  fei 
eS  an  arme  (#ci]tlia)e  in  $3öfymen,  fei  eS  an  ein  Äapu^inerftoftcr.  ^nrnie* 
meit  biefer  2)?efjf)anbel  bem  Styarafter  ber  Religion  unb  ßirdje  entfpriajt,  fotl 
r>ter  nidjt  weiter  erörtert  werben.  Um  in  Ober*  unb  9tieberbaiern  all  bie 
rücfftänbigen  Neffen  nad^ulcfen,  müßten  bie  jungen  ©eiftliajen  naa?  ber  93e* 
reänung  eines  älteren  §errn  tägliä)  breimal  aufopfern.  (Sin  Pfarrer,  ber 
bie  ÜRücfftänbe  aufarbeiten  wollte,  trieb  feinen  SluSljelfer  auf,  aua?  wenn  er 
if>m  freie  ©ofyiung,  SSerföftigung  unb  43ebicnung  unb  40  äreujer  9Me&* 
Honorar  bot.  Söer  oermag  all  bie  3>ermää)tniffe  jufammenjuftellcn,  bie  nur 
noa)  urfunblia?  beftetyen,  beren  ^ofljug  aber  allmäfjltd»  eingcf^lafen  ift  V  fo 
fragt  flmort  iunior.  $$n  Ältötting  liegen  mehrere  fyunbcrttaufenb  Bulben 
SWefjgelber,  au«  welken  ein  eigener  gonb  jur  Unterftüfcung  frember  iärajeu 
gebilbet  würbe.  3$on  $untenl)aufcn  wanbern  jä^rlid?  Sätfc  oell  2Jie§gelber 
fort  u.  f.  w.,  worüber  unfer  ®ewäf)rsmann ,  ber  ein  alter  unb  befannter 
Parlamentarier  ift,  allerlei  djarafteriftifay  ©inaelfjeiten  mittt>cilt*  T>ie  Wirrte 
Inlft  fia?  nun  mit  bem  ^ufammenlcgen  oon  SReffcn,  aber  es  wäre  in  ber 
£§at  confequenter,  wenn  fie  fut  weiter  feine  neuen  tyonoriren  liege,  jumal 
fie  ber  Ucbcrlaft  bcr  alten  nia)t  mef)r  gercadjfen  ift.  Äm  2.  Dccember  1850 
beftätigte  ^apft  $iuS  IX.  ben  S3ef$luB  ber  romifajen  Kongregation,  für 
fira)ii$e  ^frünben  oon  ie  100  (Bulben  ©tiftungSgelbcrn  nur  inefjr  für  jet>n 
anjuredmen  unb  ftatt  äe§n'9Hcffcn  bloS  eine  lefen  ju  laffen,  was  fooiel  bc* 
beutet,  als  baß  in  3ufunft  für  ben  Söejug  oon  je  100  (Stolben  sJicntc  aus 
bem  SReligionSfonb  nur  10,  für  je  10  (Stolben  nur  eine  UHeffc  ju  perfoU 
otren  fei.  $ns  XtolfettrfttyföaftUty  überfefet  Reifet  ba«:  SDic  ftiraje  erflärte 
fU)  jaf)lungSunfal)ig  unb  traf  einfeitig  mit  tyren  allerbingS  tobten  ©läubi* 
gern  ein  Arrangement,  burä  welkes  fie  biefelben  mit  10  ^5rocent  abfanb. 
dine  Äammerinterpellation  bieferfyalb  an  baS  baierifa>  3ttinifterium ,  worin 
tcmfelben  Ängefidjts  foldjer  £f)atfaa)en  ber  Söunfa?  auSgefproa)cn  würbe,  bie 
StaatSrcgierung  möge  als  Cberfuratelbef)örbe  bie  ©ntlaftung  ber  Äirapen 
oon  unausführbaren  Stiftungen  felbft  in  bie  £>anb  nehmen  unb  bie  9iütf* 


Digitized  by 


24 


erftattuncj  ber  Kapitalien  an  bic  gamilien  ober  Gemetnben  auf  bem  Wege 
bcö  garantirten  föechts  oermittcln,  ^attc  mcnigftenS  eine  intereffante  Antwort 
bc«  KultuSminifterS  $ur  golae.  .perr  öon  £ufc  betätigte  am  13.  «Kar*  1875 
in  ber  baierifajen  «bgeorbnetenfammer ,  baß  baS  KultuSoermögen  aHein  in 
Cberbaicrn  21  Millionen  Gulben  betrage,  baß  baffelbe  1872  aüein  um 
241,219  Gulben  angeworfen  fei,  baß  biefer  guwach«  be$  KultuSoermögenS 
im  ganzen  Königreich  oon  1870  bis  1873  nicht  weniger  als  2,491,601  Gul* 
ben  ausgemalt  habe,  baß  oon  ben  147,937  Gulben  oberbaicrifcher  Kultus* 
ftiftungen  beS  $ahrc$  1873  faß  6/7 ,  b.  i.  121,222  Gutben  auf  SMeflen* 
iafyreSftiftungen  entfallen,  baß  au§erbcm  in  Slltötting  oon  Wallfahrern  beftellt 
unb  be$afjlt  würben  in  ber  Meinung,  baß  fie  gerabe  am  5ß?aüfat)rt^ort  um 
fo  größere  §eilrraft  Ratten,  aber  nicht  gelefen  werben  fonnten  unb  beS§al& 
anberen  Geiftlichen  übertragen  würben,  1864  37,997  Üfteffen  m^  «nein  93e* 
trage  oon  18,998  Gulben,  1865  38,117  Neffen  mit  19,050  Gulben,  1866 
fogar  46,699  sJDfcffcn  mit  23,349  Gulben  u.  f.  w.,  unb  fobann  erflärte  §err 
oon  tfufe  fich  bereit,  bafyin  ju  wirfen,  baß  Feine  neue  ÜKeffenftiftungen  bie 
Genehmigung  erlangen,  falte  fie  oorauäfiajtlia)  nicht  oolfyogen  werben  Tonnen, 
aber  gleichseitig  außer  ©tanbe,  bie  Verweigerung  ber  Genehmigung  neuer 
Stiftungen  in  ÄuSficht  s«  [teilen. 

Db  in  anberen  Gegenben  £eutfchlanb3  bie  2J?eßfttftungen  ähnliche  *£i< 
mcnfionen  unb  Üttißbräuche  angenommen  ha&en,  oermögen  wir  nicht  $u  con* 
ftatiren.  Hm  W)t\n  foll  man  neucrbingS  mit  ber  (Einführung  fogenannter 
(Sngclämter  begonnen  haben ,  welche  barin  beftchen ,  baß  bie  Hinterbliebenen 
für  bie  Verdorbenen  100  bis  1000  £t)aler  h^geben,  um  $u  beren  fcnbenfen 
jehn  bis  fünfunbjwanjig  $ahre  lang  Steffen  lefen  ju  laffen.  Qoxt  mögen 
fie  anfangen,  fagt  Ämort  ber  jüngere,  unb  bie  Jrüchte  fäuflicher  Gottfelig* 
feit  fennen  lernen,  wir  unfererfeits  wollen  bagegen  aufhören. 

Von  geiftlichen  (Eingriffen  in  gamilienoermögen  weiß  Ämort  ber  3ün* 
gerc  Vielerlei  unb  Üt)at[ä(^Iicr)e§  ju  erzählen;  er  citirt  ben  ehemals  felbft 
flerical  gefinnten  Dr.  ©gleich,  welcher  behauptet  hat,  baß  bie  römifdje  Kurie 
mit  ber  capitaliftifchen  VölfcrauSbeutung  ber  gamilie  föothfchilb  unb  ben 
€>ocialiften  mit  gutem  Veifpiel  oorangegangen  fei,  unb  erwähnt  eine  Änjahl 
allerbingS  bebenflicher  JJäüe  oon  KrbfchaftS*  unb  ©tiftungSerfchletchungen  ber 
Gciftlichfeit.  ©chlimm  genug,  wenn  biefelben  fich  fo  jugetragen  haben  — 
aber  weshalb  genehmigt  bie  «Regierung  benn  immer  anftanbSloS  Derartige 
VermächtniffeV  „£ie  ^faffheit,"  fagt  «mort  ber  jüngere,  „ift  ber  ©tehler, 
unb  bcr  <&tcu\t  macht  fich  nicht  flar,  wer  ber  fehler  ift."  «flerbingS  ift  cS 
höchftc  Seit,  wo  folchc  3uftänbe  hetrfchen,  bie  Vermächtniffe  jur  tobten  $>anb 
oon  ©taatSwegcn  einer  ftrengen  Kontrole  ju  unterwerfen,  unb  bebauerlich 
ift,  baß  bie  gegenwärtige,  bod)  anttflericale  Regierung  in  Vaicrn  biefer  Wott)* 


Digitized  by 


2)ie  «JiblioUjd  ju  Sttolfenbüttct. 


25 


wenbigfcit  gegenüber  nid?t  bas  genügenöe  ^crftänbnijj  ober,  wenn  bleich  oor* 
tjanben,  nic^t  bie  erwünfdjte  ©nergte  beS  §anbclns  ^eigt 

©s  fann  unferes  (Srafyens  feinem  Zweifel  unterliegen,  bafj  ber  Staat 
Das  SHeajt  unb  bie  ^fliajt  fyit,  eüicrfcits  bie  Verwaltung  ber  oorfyanDenen 
Stiftungen  $u  bcauffiajtigen  unb  fia?  ^u  überzeugen,  ob  bereit  gonbs  aud) 
wirflio)  $u  ben  urfprünglia)  beftimmten  ^werfen  oerwenbet  werben,  anberer* 
feits  bie  gunbation  neuer  Stiftungen  oon  feinem,  nadj  genauer  Prüfung 
jebes  einzelnen  galleS  iu  ertfjeilcnben ,  enbgültigcn  (£ntf$eibe  abhängig  ftu 
machen.  £>er  Staat  fann  aber  aud?  bie  oortpnbenen  wie  bie  neuen  Stif* 
tungen  mit  Steuern  belegen,  fei  es  ju  (fünften  befonberer  Sdmlfonbs,  fei 
es  5U  ©unften  allgemeiner  Staatsjroecfe.  $n  Skiern  würbe  früher  von  ge* 
roiffen  Stiftungen  ber  oterte  Ii;cu  für  SdmUwccfe  in  ftb^ug  gebraa)t;  tu 
granfreidj  ja^lt  bie  tobte  £>anb,  ba  tljre  Söeftfctfyümer  ben  ^nfyabcr  nic^t 
wedjfeln  unb  fomit  oon  ber  tenregtftremeutsfteuer  niajt  betroffen  werben,  au 
Stelle  berfelben  ein  nidjt  unerhebliches  Äoerfum.  ätfo  es  awecfmäfjig  unb 
notywenbig  erfdjeint,  tonnten  allenfalls  beibe  SöefteuerungSarten  oerbunben 
werben,  Vielleicht  regen  unfere  na$  Ämort  bem  jüngeren  gegebenen  iüiit* 
t^ilungen  jur  weiteren  Unterfuojung  biefer  wirtschaftlichen  unb  gewiß  ntc^t 
unwichtigen  Seite  beS  SulturfampfeS  an.  $aul  JDe^n. 


3>ie  ^ififioitjeli  ju  ^offenßütlef. 

Effings  „oerlobte  33raut",  wem  folltc  fie  unbefannt  fein,  wer  füllte  fieb. 
niefct  für  ihre  ($ef  dachte,  ihre  weiteren  Schief fale  intereffirenV 

üBor  uns  liegt  ein  Vortrag  oon  l)r.  C  oon  §cinemann,  „£te  ^cr^og' 
lic^e  Sibliotljef  ju  ÜBolfenbüttcl",  erfduenen  ätfolfenbüttel  1878.  £cr  gelehrte 
Vorftanb  ber  $}ibliothef,  beffen  uncrmüblidjc  greunblidjfeit  unb  Liberalität  fo 
mancher  gorf^cr  erfahren  tyat,  giebt  über  bie  (Sntftelwng  unb  bisherige 
Verwaltung  ber  ihm  untergebenen  Änftalt,  über  ihre  gegenwärtigen  ^uftänbe 
unb  ihre  Äusjichten  einen  lehrreichen  unb  anjic^enben  Bericht.  ÄBte  auf  bem 
Gebiet  ber  geiftigen  Kultur  SlUeS,  l^rofccs  wie  Kleines,  auf  bie  Bemühung 
einzelner  ausgezeichneter  3)ienf^eu  zurückführen  ift,  fo  hat  ben  wefentlichen 
®runb  für  bie  reiche  panbfehriften*  unb  Vücherfammlung  perjog  Stuguft 
con  5öraun)4weig  gelegt.  9foch  unter  ben  Venoüftungen  bes  breifcigjahrigen 
ÄriegeS  b,at  er,  erft  als  bürftig  ausgeftatteter  ^rina,  bann  als  ^erjog  — 
efjne  feine  anbereu  Pflichten  babei  irgenb  ju  oernatt)läffigen  —  gefammelt 
unb  erhalten,  was  oon  ben  bamals  fo  oielfacb,  ihren  Söefi^cr  wecbjelnbeu, 

aeu<«  Üitid).   137a.   1.  I 

Digitized  by  Google 


20 


2>ie  SiMiotyef  ju  Sotfenbüttcl. 


großenteils  bem  Sßerberben  entgegen  gehenben  literarifdjen  Schäden  ber  $or* 
Seit  ihm  irgenbwie  augänglich  warb.  Seine  s)iachfommen,  in  benen  ber  Stnn 
beS  «hnherrn  für  literarifche  unb  miffenichaftliche  Qntereffen  mehrfach  lieber 
glänjenb  Ijerüorgetreten  ift,  finb  ihm  auch  im  ©eftreben,  weitere  Erwerbungen 
ber  33ibliotfyer  aufführen,  nachgefolgt.  So  warb  ihr  1689  bie  ffiei§enburger 
fclofterbibliothef  einverleibt,  beren  uralte  £>anbfchriften  —  bejeichnenb  für  ben 
Jammer  ber  3eit  —  eben  in  granffurt  ben  ©olbfehlägern  »erfauft  werben 
foüten,  al§  ein  $rager  ^urift  fie  rettete.  T>u  ©erjöge  »on  Söraunfchroeig 
haben  auch  in  ber  Sahl  ihrer  ©ibliothefare  wteberholt  eine  gefchitfte  §anb 
bewiefen.  tteibnifc  unb  Veffing  haben  ber  53ibltott)cf  oorgeftanben  unb  nament* 
lia?  ber  Sefetere  burdj  feine  gelehrten  ÄBerfe  biefe  Schäfce  unferer  Literatur  in 
unoergänglicher  Seife  verwertet,  ©lüctticb  ging  bann  bie  @efat)r  oorüber, 
mit  welker  bie  napoleonifche  grembljerrfchaft  unb  ihre  ©ier,  bie  Seit  ju 
berauben,  um  ^JariS  ju  bereitem,  auch  bie  Solfenbütteler  33ibliothef  bebrütte. 
Seitbem  ^at  bie  ©tbliotfyef,  trofc  ihrer  Äbgelegenheit,  trofc  ber  geringen 
Sftittel,  bie  jur  (Jrgänjung  ihres  53eftanbeS  ju  Gebote  ftanben,  ber  beutfehen 
föiffenfchaft  bie  erheblichen  £)icnfte  geleiftet.  SDanfbar  werben  alle  tyfto* 
rifdjen  $)iScü?linen  fie  immer  unb  immer  wieber  nennen. 

Äüein  baratt  ift  es  freilich  nicht  genug.  ©s  ift  auch  in  ben  weiteren 
Streifen  ber  Nation  bas  ^ntereffe  für  biefe  unfaßbare  «Sammlung  $u  weefen. 
3t)re  gegenwärtigen  3uftänbe  laffen  manches  $u  wünfct)en  übrig,  ert)eifcben 
«bt)ülfe  unb  gürforge.  hierüber  unterrichtet  ein  Schrifteben,  bas  foeben 
unter  bem  Eitel:  „£ie  Solfenbüttler  33tbliot^cf  unb  baS  Eibliothefwefen  im 
$)erjogtt)um  Söraunfdjmeig,  ein  wohlgemeinter  Mahnruf  »on  Sahrmunb 
Unverhohlen",  §annooer  1878,  erfchienen  ift.  Soll  bie  üöibliothef  in  ben 
Stanb  verfemt  werben,  mit  ber  Siffenfchaft  fortjuf breiten,  foll  auch  nur  fo 
Manches  ermöglicht  werben,  was  für  bie  leichtere  unb  bequemere  93enufeung 
ber  bis  jefct  gefammelten  Schäle  nothwenbig  ift,  fo  bebarf  es  ber  Littel, 
bie  gegenwärtig  nur  in  fpärlichem  üttafce  gewährt  werben.  £)a&u  fommt  bie 
Gefahr,  in  ber  fich  ber  alte,  großartig,  aber  allju  leicht  aus  §olj  ^ergeftetlte 
SSibliothefsbau  befinbet.  Senn  immer  wieber  ber  Söranb  ber  Strafjburger 
55ibliothef  betrauert  werben  muß,  um  wie  oiel  mehr  folltc  Sorge  getragen 
werben,  bafe  eine  jweite,  eine  unenbltch  foftbarerc  Sammlung  ber  gleiten 
®cfahr  entzogen  werbe.  sJWöge  bie  öffentliche  Meinung  fich  tytx  einer  <£h«"' 
fache  ber  Nation  annehmen,  möge  fie  unwiberftehlta)  barauf  bringen,  ba|  ein 
herrlicher  Söefifc  unferer  Siffenfajaft  erhalten,  bat  er  ihr  noch  mehr  als 
bisher  zugänglich  unb  nufebar  gemacht  werbe!  (£.  Martin. 


Digitized  by  Google 


2kr  3oQreformp(an  b<$  Jürfien  #i$tnatcr.  27 


J)er  Joffreformpfan  bc$  durften  'gäismanfi. 

sJflit  ber  SDenffdjrift  beS  föeid)Slanalcr$  an  bcn  SBunbeSratf)  ift  bcm 
bcutföen  93olf  ein  ©eü)na$tSgefd)enf  befdjeert  worben,  beffen  Sinbrucf  junädjft 
ber  bct  ^öc^ften  Ueberraf^ung  ift.  Obwohl  bic  ftbeen  feineswegs  neu  finb 
unb  eine  föcifye  t»on  ßunbgebungen  unb  einlettenben  ©Triften  auf  ein  ^ßroject 
biefeS  ^nljaliS  vorbereitet  fyit,  wirft  bod?  baS  ®anse,  in  ber  bura?baa)ten 
Kombination  feiner  einzelnen  Steile,  als  ein  originaler  Söurf,  ber  fcf/on  bura? 
baS  ®ewi<$t  ber  Autorität  feines  UrfjeberS  $u  ernftyafter  Prüfung  aufforbert. 
2BaS  bisher  unbeftimmte  Urariffe  waren,  ift  $u  einem  ftt)arf  formulirten, 
anfprucboollen  Programm  geworben,  »ereinaelte  ©ünfet-e  unb  93eftrebungen 
finb  ju  einem  buräfiajrig  aufgebauten  ©Aftern  ert/ftalltfirt.  $n  biefer  fünft* 
»ollen  ©lieberung,  welche  üerftf/tebenc  ©efiefc/tspunete  abfiebtlia)  t-ermifaV,  liegt 
bic  Stärfe  unb  bie  Scr/wä'dje  beS  neuen  Programms. 

flttit  fouoeränem  (Griffe  ftellt  ber  föcicf/Sfanaler  bie  Scfyilmeinungen  bei 
Seite,  er  bafyit  fitf)  feinen  2Beg  einzig  auf  ©runblage  beS  unabweisbaren 
ScbürfniffeS,  fur$  unb  fdjarf  ift  bie  Unerbittlta)feit  ber  £age  betont,  @rfa^ 
rungSfäfee,  ni$t  Xljeorien,  finb  für  ben  $lan  ins  gelb  geführt.  3n  biefem 
realiftifdjen  ÄuSgangSpunct  erfennt  man  ben  Stempel  beS  Urhebers,  ben  eS 
offenbar  nidjt  im  (SJeringften  fümmert,  ba§  er  oor  brei  $af)ren  baS  genau 
entgegengefefete  Programm  Eingeworfen  Ijat.  Äud)  in  ber  ißoranftellung  beS 
nationalen  Egoismus  wirb  man  einen  93iSmara*fd)en  Äccent  wieberfinben : 
einzig  baS  ^ntereffe  ber  Nation  barf  ben  SluSfajlag  geben,  wir  tyaben  baS 
ffleät  ber  felbftänbigen  ©eftaltung  unfereS  3olltarifs  wieber  erlangt,  unb 
üon  biefem  föetite  müffen  wir  @ebrau$  maaVn,  bamit,  wenn  wieber  Xarif* 
oerträge  mit  bem  «uslanb  gefcf/loffen  werben  fönnen,  bie  gefammte  inlänbifdje 
^robuetion  ber  au«länbifa?en  gegenüber  fict)  in  einer  günftigen,  auf  ein  auto* 
nomeS  Softem  bafirten  tfage  befinbet.  3n  biefem  Hinweis  barf  man  »iel* 
leirfjt  augleia?  eine  «nbeutung  baoon  erblirfen,  ba§  minbeftenS  für  einen  3Tf)eil 
bcs  Programms  niajt  tne^r  als  eine  tranfitorifdje  (Geltung  beanfprua^t  wirb. 

£)a8  Programm  felbft  aber  wirb  als  ein  wefentlidj  finanaicUes  mothnrt. 
(£s  $iclt  auf  bie  33ermef)rung  ber  ©innatymen  bes  SReidjeS  ab,  unb  $war,  ba 
bie  btrecten  Steuern  in  bem  größeren  Steile  £)eutfa?lanbs  bereits  eine 
„brütfenbe  unb  wirtfyfdjaftlid)  nid)t  gerechtfertigte"  §ölje  erreicht  Ijaben,  auf 
bie  ürrljö^ung  ber  inbirecten  «Steuern,  unb  ba  ferner  mit  biefer  3$ermef)rung 
ber  ©tnnafmten  niefct  eine  (srrljöfyung  ber  ©efammtfteuerlaft  be^weeft  ift,  fo 
bient  bie  uorgefc&lagene  Reform  auglcid)  ba^u,  bie  birecte  Steuerlaft  p  er* 
leicbtern.  3c  ergiebiger  baS  3ollfr;ftcm  in  finanzieller  ©infietjt  fict)  gcftaltet, 
um  fo  größer  werben  bic  <£rlei$terungen  auf  bcm  Gebiete  ber  birecten 


Digitized  by  LjOOQIc 


28  2><r  3o0refotinplan  beS  f^ürflcn  SMSmarcf. 

» 

steuern  fein.  Die  töcform  beftetjt  alfo  in  ber  Uebertragung  eines  größeren 
X^ci(§  ber  unoermeibHcben  Soften  auf  bic  erfahrungsgemäß  weniger  brüefen* 
ben  tnbirecten  Steuern.  Unb  baS  bittet  gu  biefem  3roc*c?  ©infadj  bie 
iRücffe^r  gum  Princip  ber  3oftyfWigfett  fämmtlicher  aus  bent  ÄuSlanb  ein* 
geführter  ©egenftänbe,  tüte  fic  in  ber  preußifeben  3°Ü*gefet}gebung  von  1818 
als  Siegel  aufgehellt  war  unb  bie  ©runbtage  beS  3oUöerein§tarif§  bis  gum 
Qahre  1865  bilbete.  «Ctfo  töücffehr  gu  bem  ©öftem,  baS  mit  bem  «bfdjfof 
ber  §anbelSüerträge  oerlaffen  worben  war,  eine  cingeftanbenermaßen  rücf* 
läufige  Polttir. 

9?ur  ein  fer)t  untergeorbneteS  Moment  bilbet  in  biefem  Jinangplan  ber 
„®cbufc  ber  nationalen  Arbeit".  ®ang  finbet  auch  bie  fchufcgöllnerifcbe  Partei 
ihre  Rechnung  nicht.  $fixt  flflotioc  finb  nur  nebenbei  gutn  Aufbau  beS 
(Sangen  oerwanbt.  ?(it§brücfltcr)  wirb  ba§  Verlangen,  für  eingelne  ftnbuftrie* 
gweige  Privilegien  3U  erteilen,  gurüefgewiefen  unb  baS  ©ehäffige  beS  ©cfjufc* 
gollfpftems  aufgehoben  in  einem  bie  gefammte  inlänbifche  Probuetion  in 
mäßiger  ©eife  begünftigenben  3oüfpftem,  baS  alfo  gleichfam  bic  gange  9ta* 
tion  in  baS  ^ntereffe  gief>t.  ©leidjwohl  wirb  biefem  Xtyil  beS  Programms 
oorausftchtlich  eine  entfthiebene  ©egnerfchaft  erwachfen,  wie  benn  bie  ©in* 
würfe  ber  mobernen  ^olfSwirthfchaftSlefjre  gegen  bie  93coorgugung  ber  inbi* 
reden  Steuern  überhaupt,  unb  bann  gegen  bie  auffällige  SSermifchung  ber 
beiben  heterogenen  ©efichtspunfte:  ginanggölle  unb  ©chufcgölle  leicht  voraus* 
gufefjen  finb,  auch  ber  Xarif  oon  1818  ebenfo  als  Sökffe  gegen,  als  für  bie 
twrgefchlagenc  ^Reform  fich  oerwenben  läßt. 

Jfnbeffen,  bie  3roan3§Ifl9e/  m  Dcr        Da§  befinbet,  ift  »om 

tangier  in  einbringücher  Seife  »or  ba«  Äuge  gefteüt.  DaS  ©chicffal  feines 
Programms  wirb  nicht  bloS  oon  beffen  logifcher  golgcrichtigfeit  abhängen, 
fonbem  auch  baoon,  ob  anberc  ©ege,  aus  jener  Sage  herauSgufommcn,  werben 
auf  gegeigt  werben  f  Annen,  nachbem  baS  EabafSmonopot  fo  gut  wie  verworfen 
ift.  (Sine  (Sntfcheibung  wirb  enblich  getroffen  werben  müffen.  $n  Söismarcfs 
Plan  mifeben  fich  feltfam  Dilettantismus  unb  ftaatSmännifchcr  ®roßblicf. 
3Wan  ertennt  beutlich,  wie  ber  gauptton  auf  baS  politifche  Moment  fällt, 
baS  wirthfehaftliche  ift  lebiglich  als  ein  Littel  für  jenes  bchanbett.  fttoei  un* 
ermeßlichc  politifche  (Srrungenfchaften,  baS  ift  nicht  gu  läugnen,  finb  mit  ber 
^nnabrne  biefeS  Programms  auf  einen  ©chlag  gewonnen:  bie  finangiellc 
<Setbftänbigfeit  beS  Geichs  unb  bie  £arifeinheit.  Der  lefetere  Punct  ift  faft 
anbangSweife  beigefügt,  aber  es  liegt  auf  ber  £>anb,  baß  er  minbeftenS  fo 
einfdjneibenb  ift,  als  eine  mäßige  (Erhöhung  ber  ©renggölle ,  unb  bie  SluS* 
brüefe  beS  tanglerS  ftnb  gerabe  in  biefem  Zty'xU  oon  begeichnenber  «Schärfe, 
^nbern  er  gu  oerftet)en  giebt,  baß  es  ben  eingelnen  ©taats*  unb  Prioateifen* 
bahnoerwaltungcn  nicht  länger  geftattet  werben  fönne,  nach  Silicur  ber  wirtt)* 


Digitized  by  VjOOQlC 


Sita  Sien. 


20 


fcbaftlicbcn  ©cfefegebung  beS  föeicbS  (5oneurren$  }u  machen  tmb  fie  31t  neu* 
tralifiren,  erfdjeint  im  $>intergrunbc  bet  Reform  bic  Scntratifation  beS 
<5ifenbaf)nwcfenS,  baS  föeidjScifcnbatjnproiect  in  neuer  (fteftalt.  3Ran  barf 
begierig  barauf  fein,  welche  «ufnatyme  biefer  integrirenbe  Xt)cil  beS  pro* 
grammS  im  53unoeSratf>,  baS  Reifet  bei  ben  Königreichen  finben  voirb. 

Sotcbc  üttanntcbjaltigfcit  ber  ®cficb,tspunctc  erfcfiwcrt  ein  enbgültigcs 
Urtr>eit.  $)en  föeicfeStag  wirb  baS  Programm  in  feiner  näcbften  Seffion  neeb 
niebt  befestigen,  boa?  muß  es  feine  Ratten  oorauswerfen  auct)  auf  bic  93c* 
ratfjung  ber  äunädjft  oorliegenbcn  Steucrprojecte.  THife  ein  fo  IjerauSforbern* 
beS  Programm  jugleidj  auf  bic  Parteiocrfjältniffc  beS  SRcicbstagS  oom  größten 
©influffe  fein  wirb,  ocrfteljt  firfj  oon  fclbft.  gür  jefct  nur  noeb  bic  eine  33c* 
merfung:  ba§  ber  SReicbSfanaler  feinem  plane  feine  anbere  (Smpfcf)lung  mit* 
geben,  feine  anbere  (Stifette  aufheften  fonntc,  als  ben  tarnen  beS  ftreifjerrn 
oon  33arnbüler,  barum  ift  er  nidtjt  $u  beneiben. 


'«Seridjle  aus  bem  ^eid)  unb  bem  ^{uöfanbe. 

Aus  »ien.  ÄrifiS  unb  (Sonfufion.  —  (Sin  politifdjer  93cricbt  aus 
Cefterreio)  fann  gegenwärtig  nur  ein  flranfcnbcridjt  fein:  ber  tfjcure  Patient, 
ber  Parlamentarismus,  befinbet  fi$  täglich  f$le$tcr  unb  febon  zweifeln 
ÜKancbe  an  feinem  ftuffommcn.  Sollte  er  bie  JfrifiS  nia)t  übcrftcfycn,  fo 
würbe  man  als  SobcSurfacbc  eine  Äinberfranfljeit  bekämen  mäffen.  <8enet* 
benSwcrtbc  Seilte,  unfere  Parlamentarier,  fie  werben  grau,  bleiben  aber  babei 
fo  jugenblicb,  als  ob  fie  noeb  9ftitgliebcr  ber  weitanb  Stubentcnlcgion  mären 
unb  in  einem  föebeübungSoerein  über  ben  beften  (Staat  bisputirten!  Docb, 
ift  es  niebt  bie  9J?etnung,  ba§  fie  aüein  bic  Sdjulb  an  ber  grenjentofen  $er* 
toirrung  beS  ÄugenblicfS  tragen,  Wur  überbieten  fie  ieben  Jcljler,  ber  auf 
anberer  Seite  gemaebt  morben,  burdj  bic  Spenge  unb  bic  ®rö§e  ber  irrigen. 
£ic  Sage  in  Italien  ift  gewiß  fdjwierig  genug  unb  Wemanb  wirb  baran 
benfen,  bie  Jüljrcr  ber  bortigen  politifajen  Parteien  als  33orbtlbcr  auf^ufteüen ; 
unb  bennoeb,  fönnen  mir  ntc^t  oljnc  Sßcfcbämung  borten  bliefen.  lieber  baS 
«93®  beS  Parlamentären  Gebens  finb  fic  boa?  fjinauS,  eine  folebe  potitifebe 
llncrjogenf)cit  fommt  bort  niebt  oor,  wie  fie  unfere  „Veteranen"  mit  Stol^ 
Sur  ©cbau  tragen. 

$te  Crientpolirif  beS  trafen  «nbraffo  fjat  wenig  «n^ä'nger,  unb  es  ift 
in  ber  X^at  reine  Shmft,  an  bcrfelben  Äritif  au  üben,  ©orauf  fein  Selbft* 
gefubl  fieb  ftüfct,  ift  ben  meiften  beuten  bunfel,  unb  ocrgebenS  fudjt  man  naeb 
ben  Saaten,  um  beren  willen  fein  etwas  caoaltermäfcigeS  Auftreten  entfebutbigt 
werben  Ahmte.  9hm  liefern  feine  gefahrenen  Jeinbc  iljm  bie  (Sntfamlbigung. 


Digitized  by  Google 


30 


Scripte  au&  bera  öieid)  unb  bem  »uälanb«. 


Qeber  Unbefangene  empfmbet  bem  SDttniftet  nadj,  ba§  et  ftdj  fdj  wet  ent* 
fdjltefjen  fann,  mit  einet  folgen  Dppofttion  auf  gleidjem  gu§e  gu  oetljanbeln. 
(St  unb  feine  föätlje  Ratten  ben  geltet  begangen,  fidj  übet  bic  oetfaffungS' 
mäßigen  (Sompetengen  bet  oetfdjiebenen  93ctttetung8fötpet  ni$t  gehörig  gu 
orientiten,  $>erbft  oetfo^t  mit  feinem  gangen  aboocatifäen  <&efa)icf  ba§  töe$t 
bes  fReidj*rat$3,  ben  SBetlinet  SBerttag  in  SSetyanblung  gii  nehmen,  unb  bet 
SWiniftet  etfannte  feine  Ucbeteilung  ttjatfäätia?  an.  Ungefcutet  3ubel  übet  ben 
(Sieg!  Det  bieffeitige  SWiniftct  Unget  abet  fann  fia?  nadjttäglitfc  ni<§t  öet> 
fagen  gu  beweifen,  bafc  et  in  Stbooeatenffinften  ebenfalls  feinen  üftann  fteüt. 
Nadjbem  Hnbtaffö  beteit«  nad&gegeben  fyat,  fü^tt  Unget  au§,  ba§  fei  nia^t 
nötfjig  gewefen.  Uebetgeugt  §at  et  wo§l  Niemanb,  unb  wate  ifmt  ba§  toxxU 
Ii*  gelungen,  fo  wütbe  c§  an  bet  Sadje  nidjts  geänbett  fyaben,  ja  im  ©tunbe 
wenbet  fidj  feine  Stitif  nun  gegen  ben  SJZiniftet  bes  ÄuSwattigen.  Das  ift 
bie  Ätt,  wie  bei  uns  ©taatsftagen  befyanbelt  wetben.  (Sin  gtängenbeS  ^lai* 
botyet  ift  bie  §aiu;tfadje. 

•Üta  bie  gotmftage  etlebigt  wat,  wutbe  bem  ®tafen  fein  ©ünben* 
tegiftet  ootgetyalten.  Stbet  nidjt  genug,  ba&  ifjm  Niemanb  fagte,  wie  et  fjätte 
beffet  ootgetyen  fönnen,  nodj  weniget  was  et  nun  gu  tljun  Ijabc,  audj  in  i^ten 
Slnftbulbigungen  wibetfptadj  immet  ein  föebnet  bem  anbeten,  gclegentli*  au* 
fi$  felbft.  ©o  ging  eS  in  bet  Delegation,  fo  gingS  im  SReidjStatfj  weitet. 
®to§e  Sitaben,  Sßetljeuetungen  bes  «Patriotismus  auf  beiben  Seiten,  wa^te 
93olfSoetfammlungS',,@djlaget/'  au«  £etbft$  Sttunbe,  fitttia^e  ©nttüftung  be« 
§ettn  ®isfta,  res  (StfinbetS  bet  Stinfgelbettfjeotie,  bie  befanntc  jefuttifaje 
föfjetorif  Sutanbas  unb  fo  fort,  abet  ni$t  ein  Sötn^en  gteifbaten  :gnljalt$. 
Det  ©ine  finbet  eS  entwütbigenb,  ba§  Deftettei^  mit  (Sttaubnifc  ©utopas 
einmatfef/itt  ift,  bet  3weite  finbet,  bafe  eS  fUj  gang  (Sutopa  gum  geinbe  ge* 
madjt  §abe,  unb  bet  Dritte  föwätmt  füt  ein  ©Hüleben,  unbefümmett  um 
alles,  was  tunb  umfyet  gefdjieljt.  Unb  was  nun?  ©ollen  bie  Xtuppen 
gutütfgegogen,  bie  93oSniafen  unb  §etgegowinet  fid)  felbft  unb  ben  Xütfen 
übetlaffen  wetben?  ÄUgemeineS  ©djweigen.  Qebet  fü^tt  bodj,  bafj  fidj  bie 
öffentlidje  9)?einung  in  gang  Deftetteidj,  oljne  Untetfdjieb  bet  Nationalität 
unb  beS  politifdjen  (Glaubens  gegen  ben  festen  wütbe,  bet  bie  ©titn  fjätte, 
baS  wiebet  pteisgugeben,  was  mit  bem  93tute  bet  ßanbeSfinbet  etwotben 
wotben  ift.  „(53  ift  nidjt  unfete  <2adje,  bet  föegietung  gu  fagen,  was  fte  gu 
tljun  ^abe,"  etflätt  ftolg  bet  Jabtifant  Dumba,  ben  man  oot  wenigen  JJa^ten 
nut  als  «ttangeut  oon  (SatneoalSfeften  fannte.  ©ine  föegietung  wollen  fie 
nia^t  bilben,  eine  Diteetioc  woöen  fie  nia^t  geben,  nut  SWiniftet  ftütgen  — 
baä  nennen  fie  ^atlamentati«mu§.  Da§  ci§Ieit^anifo)e  ÜKiniftetium  ift  t^aN 
[ä$W  geftüfgt,  fett  SKonaten  fü^tt  e«  nut  intetimiftif*  bie  @efa)äfte  fort; 
wenn  cä  je^t  noc^  gelingen  fotlte,  ben  ©tafen  «nbtaffp  gu  gall  gu  bringen, 


Digitized  by  Google 


«u8  OlbcnfruTcj. 


31 


fo  würbe  bie  journaliftifäe  Eomparferie  ein  £riutru)ljgefdjrei  ergeben,  btc 
föegiffeure  aber  wob,!  einen  großen  Sdjretf  befommen. 

Denn,  biefeS  Verbautes  fann  man  fid)  unmögtidj  erwehren,  unb  er 
tragt  aüerbingS  nitfct  ba$u  bei,  ben  föefpect  oor  ben  Jü^rern  ber  Opposition 
ju  erfreu:  bie  Herren  fajeinen  ft<$  ftet«  oor  aücm  ju  oergemiffern,  bafj  fie 
in  ber  üBinberfcit  bleiben  werben,  beoor  fie  ben  ßrieg  bis  aufs  SHcjfer 
clamiren.  £>ann  brauet  man  fid)  reinen  #wang  anautyun,  bann  fann  man 
bonnern  unb  blifcen,  unb  hinterher  ben  Sägern  gegenüber  allen  föufjm  ber 
©efmnungStüajtigfeit  für  fia)  in  Slnfpruä)  nehmen,  alle  Verantwortung  oon 
fitb,  abwälzen.  £)er  «Sieg  hingegen  würbe  fte  ratfjloS  finben.  SBenn  i^nen 
gefagt  wirb,  bafe  fie  niemanb  me(>r  fdjäbigen  als  ben  Liberalismus,  ba§  iljrc 
„Sreujerfomöbte"  ein  gefäf)rli$eS  Spiel  fei,  fo  werfen  fte  fid?  gewaltig  in 
bie  ©ruft.  iRidjt  gewifeigt  burd)  bie  eigenen  Erfahrungen  ju  SajmerltngS 
3eiten,  nidjt  einmal  ftufcig  gemalt  burä)  bas  Auftreten  beS  reactionären 
trafen  Änton  ©jeefen  (nidjt  <S5ca)enoU)  gegen  Änbraffö,  eines  ÜNanneS, 
welker  Neigung  $u  haben  fdjeint,  arbeiten  fie  munter  an  ber  $)i$erebitirung 
ihrer  eigenen  Partei  weiter. 

£>abei  auf  ber  anberen  Seite  nod)  immer  feine  Regierung,  fonbern  ein 
bemiffionirtes  9ttinifterium,  weldjeS  bie  (Sefdjäfte  interimiftifdj  weiter  führt, 
mit  wahrem  Opfermuth,  wie  eine  ©djilbmadje,  beren  Stblöfung  oergeffen 
worben  ift,  auf  bem  Soften  ausharrt,  ein  33ubget  einbringt,  mit  welkem 
Änbere,  Niemanb  weife  wer?  wirthföaften  foll!  ßange  fann  biefe  (Situation 
freilia)  niä}t  mehr  bauem  unb  bas  «bgeorbnetenhaus  ^at  burch  bie  wieber* 
holt  abgegebene  Erflärung,  einem  unbefannten  sJttinifterium  feine  ÖklD* 
beroiüigungcn  machen  $u  fönnen,  baS  Seinige  getfjan,  um  ba«  Enbe  ber 
firifis  ju  befdjleunigen,  aber  ba§  fie  überhaupt  fo  lange  unb  unter  folgen 
SBerhältniffen  währen  fonnte,  bas  ift  wieber  ein  Beitrag  jum  Eapitel  oon 
ben  öfterreichifchen  „bewältigten  Eigcnthümlidjfetten". 

Aus  (Olbrnburg.  Das  olbenburgifdje  Ober  lanbeSgertdjt.  — 
Jn  meiner  legten  Eorrefponbenj  war  bie  Hoffnung  auSgefprodjen  worben, 
ba§  wir  wenigftens  mit  Sd)aumburg*£ippe  unb  l'ippe'^etmolb  einen  Ober* 
lanbesgeridjtsbeairf  bilben  würben.  Selbft  biefe,  im  Sinne  ber  töeithsjuftia* 
gefefce  befdjeibene  Erwartung  aber  (at  ftdj  nidjt  ganj  erfüllt.  £tppc*$)etmolb 
ift  wieber  abgefallen,  ob  aus  bem  (Skunbe,  weil  es  oorjieljt,  $ur  Nahrung 
ber  ^fuftia^o^eit  fidj  ben  Sä)mutf  eine«  eigenen  OberlanbeSgeriajts  }U  »et* 
[Raffen,  ift  bisher  nidjt  befannt  geworben. 

Ein  olbenburgiföe«  ObetlanbeSgeria)t  mit  bem  Sife  in  ber  <Stabt 
Olbenburg  unb  als  »ejirf  bas  §ersogthum  Olbenburg  unb  bas  prften* 
t^um  S^aumburg^ippe,  bas  war  bie  Offerte,  wcla>  unfere  Regierung  bem 


Digitized 


32 


©cridjte  aus  t>em  9ieidj  unb  bem  ÄuSlauö«. 


l'anbtage  gcftellt  hatte.  Der  tfanbtag  J)at  fid)  in  feiner  ©ifeung  oom  13.  £)ecember 
für  bas  eigene  SjberlaubeSgerid)t  eutfdjieben,  unb  jwar  mit  22  gegen  9  Stirn* 
men,  fo  Dafj  bie  Regierung  mit  oollem  Oie$t  behaupten  fann,  fic  habe  fi$ 
in  biefer  wichtigen  ftragc  im  ©inflang  mit  ber  Majorität  ber  33eoölferung 
befunben.  Äm  UJiiniftcrtifc^c  mar  man  baoon  burdjbrungen ,  bafj,  wenn  feie 
Regierung  in  biefer  Jrage  oon  bem  Öanotage  beSaoouirt  merbe,  bicS  iben* 
tifch  fei  mit  einem  3Jhf$trauenSootum  gegen  baS  9JKnifterium.  ^uftiaminifter 
Sa^enbecf  gab  biefer  Hnfdjauung  in  bürren  Sorten  Äusbrucf;  er  ftcllte, 
um  es  furj  $u  fagen,  für  tiefen  frall  bie  ©abinetsfrage. 

©S  ift  fäon  fo  oft  gefagt  worben,  bafe  man  fi$  faft  föeut,  eS  noch 
einmal  aussprechen,  bafj  bie  tfteithsjufttjgeiefee  möglichft  grofje  DberlanbeS* 
gerichtsbejirfe  oorausfefeen ;  man  oerfünbigt  fich  jebenfalls  ftarf  gegen  ihre 
Intentionen,  wenn  man  einen  DberlaubeSgerichtSbejirf  oon  300,000  «Seelen 
fdjafft.  Zfyut  ein  (Sinjelftaat  baS  trofebem,  lebiglid)  weil  er  fich  nicht  ent* 
fa}lie|en  fann,  auf  ein  eigene«  ObcrlanbeSgertcht  ju  oerjichten,  nicht  aber 
etwa  Deshalb,  weil  eS  ihm  uid;t  möglich  gewefen  ift,  fich  einem  anberen 
DbcrlanbeSgcricht  an^ufa^lielen ,  ober  weil  bie  ©igenartigfeit  feiner  föechtS' 
unb  VerwaltungSiiiftitutionen  ihm  bas  als  gerabe^u  gefährlich  für  baS  xVltcr# 
effe  bes  tfanbeS  erf feinen  lägt,  fo  wirb  man,  felbft  wenn  bas  bisherige  25er* 
galten  ber  betreffenben  Regierung  nichts  an  SReichStreue  ju  wünfdjen  übrig 
gelaffen  ^at,  bodj  ju  ber  2lnfi<ht  gelangen  muffen,  bafj  in  biefem  ^alle  baS 
SanbcSintereffe  ohne  SNoth  über  baS  ^ntereffe  beS  föeichcS  gefefct  ift.  &u« 
ben  3)fotioen  nun  ju  ber  SRegierungSoorlage,  bie  oon  bem  3uftiaminifter  in 
ber  ^ifeung  oom  13.  £)ecembcr  auSbrücflid?  unb  mit  großer  ©chärfe  wieber 
heroorgehoben  würben,  geht  ^eroor,  einmal,  bafj  ber  Änfölufc  an  ein  anbereS 
CberlanbeSgcricht  leicht  au  erreichen  gewefen  wäre,  unb  fobann,  bajj  man  bie 
(5d)mäd}en  eine«  fo  llcinen  OberlanbeSgerichts  nicht  oerfannt  hat.  aber  oiel' 
leicht  finb  bie  Gefahren,  bie  für  bie  ^Rechtspflege  unb  Verwaltung  beS  $er* 
jogthumS  entftehen,  weun  man  auf  bas  eigene  DbcrlanbeSgericht  oer^tet, 
fo  bebeutenb,  ober  eS  finb  bo<h  mcnigftcnS  bie  bezüglichen  Vorteile  eine« 
eigenen  DberianbeSgeridjtS  fo  grojj,  baß  man  aus  biefem  ©runbe  511  Un* 
gunften  ber  politifdjen  (ürwägungen  bie  roebuif eben  Erwägungen  tjat  präoa* 
liren  laffen  muffen?  (SS  bürfte  fcr)r  ferner  fein,  $u  biefer  Ueberjeugung, 
bie  oon  ber  üHegierung  oertreteu  würbe,  ju  gelangen.  Senn  man  ir)rc 
©rünbe  betrautet,  bclommt  man  juuächft  ben  ©inbruef,  als  ob  unfere  ganjc 
^Rechtspflege  unb  Verwaltung  gleichfam  ein  5Juch  mit  fiebert  Siegeln  wäre, 
welche  nur  oon  bem  gelöft  werben  fönnten,  ber  fich  burch  eine  langjährige 
praftifche  Sßefchäftigung  in  unferem  Keinen  t*anbe  ein  SKcc^t  barauf  erworben 
^abe.  Ulm  ift  e«  richtig,  baß  wir  eine  ganje  ÜJienge  particularer  ®efe^c 
haben,  unb  bajj  wir  aut^  in  #ufunft  uic^t  aufhören  werben,  fleißig  ©efefce 


Digitized  by  Google 


31 113  ülfcnbutg. 


33 


ju  magert;  aber  gerabe  biejenige  legislatioe  ©pljäre,  in  ber  bic  £(jätigfeit 
eines  leeren  ®eria?ts  am  meiften  in  grage  fommt,  wirb  feljr  balb  nur  nodj 
oon  ber  aüergcringften  Söebeutung  fein.  Denn  wenn  erft  baS  beutfdje  ^ri- 
oatrcdjt  eobifieirt  fein  wirb,  fo  wirb  bie  particulare  (gefefegebung  naa?  biefer 
Stiftung  fnn  boa?  fo  jiemlitt?  fofjm  gelegt  fein.  Unb  was  baS  bcftcfjenbe 
$articularrec§t,  fo  weit  eS  bic  X^attgfeit  eines  leeren  CtfcriajtS  als  ent< 
fa>ibenbe  ober  bcratfyenbc  Söeljörbe  in  Hnfprua?  nimmt,  betrifft,  fo  foüte  man 
meinen,  eS  müfcte  einem  JDbertanbeSgeri^t  in  ©amburg  ober  ©eüe,  in  bem 
ja  bodj  aud)  jebenfalfs  otbenburgifaje  Quriften  einen  ©ifc  tjaben  würben, 
ebenfo  wotyt  moglid)  fein,  in  nidjt  ju  langer  #eit  in  bie  gineffen  beS  olbcn-* 
burgifajen  ^artteularrcajts  einzubringen,  wie  eS  bem  SReidjSgcridjt  Seffent- 
liaj  möglia}  fein  wirb,  bic  ^articularredjte  oon  ganj  Deutfdjlanb  ju  be* 
tyerrfdjen.  Die  Regierung  modjte  felbft  fyalb  unb  Ijalb  bie  DiScutirbarfeit, 
um  niajt  ju  fagen  ©djwäaje  iljrer  tedjnifdjen  (Erwägungen  gefüllt  fjaben,  unb 
eS  war  beSfyatb  fein  ungefaßter  ©riff,  für  ben  tcdjntfdjen  £T)ctl  ber  93or* 
läge  eine  juriftifaje  Autorität  erften  SRangeS,  ben  DbergcridjtSpräfibcnteii 
SSetfer  in  Otbenburg  ju  ernennen.  6S  war  oorauSpfe^en,  bafe,  wie  eS  aueb 
fdjliefcliä)  fam,  §err  SBecfer  fdjon  burdj  fein  perfbntiajeS  Slnfeljeit  ein  ganj 
beöeutenbeS  ©ewtdjt  in  bie  SBagfajale  werfen  würbe,  namentlich  audj  ben 
länbliajen  fcbgeorbneten  gegenüber,  weldjc  felbftoerftänblia?  jum  großen  Xty'iU 
m$t  in  ber  Sage  waren,  feine  faajmännifajen  Debuctionen  auf  iljrc  ©tia> 
falttgfeit  §tn  gu  prüfen  unb  besfjalb,  wenn  fte  nicfjt  oon  oornfjerein  bic  po* 
litifc^e  ©eite  für  bie  widrigere  fetten,  geneigt  fein  mußten,  biefe  £>cbuc* 
tionen  oljne  weitere«  als  «uSfa?lag  gebenb  ju  aeeeptiren.  es  oerftcf)t  fia?  oon 
felbft,  ba{j  baS,  was  §err  SBecfer  fagte,  fiel)  aUeS  fc^r  wof)l  f)örcn  lieg; 
aber  fdjlicfjlidj  war  bie  «Summe  feiner  ^Betrachtungen  benn  bodj  Feine  anbere, 
als  ba§  eS  in  mancher  §infi$t  ganj  erfpriejstidj  unb  angenehm  fei,  wenn 
man  ein  eigenes  DberlanbeSgeridjt  in  Ottenburg  habe.  SÖcaeidjnenber  Seife 
(job  ber  (£ommiffar  auSbrücflicb,  b,eroor,  bafj  er  bie  polittfdje  ©eite  ber  grage 
nta^t  3U  oertreten  habe,  unb  bafe  er  baS  eigene  CberlanbeSgeridjt  empfehle, 
„wie  bie  ©aa)en  jefct  lägen". 

93on  bem  Sanbtage  würbe  übrigens  oollfommen  richtig  bie  politifebe 
grage  als  bie  entfdjeibenbe  angefeben.  ©in  länblidjer  fcbgeorbneter  ftellte, 
naa?bem  ber  3uftiaauSfaju§  bie  «nnahme  ber  föegterungSoorlage  beantragt 
hatte,  einen  ©egenantrag  bahtngehenb,  unter  «blefmung  ber  Vorlage  bie  Re- 
gierung 311  erfuchen,  nodj  weitere  ©abritte,  betreff enb  ben  Änfälufj  beS  §cr* 
$ogt^umS  Olbenburg  an  ein  frembes  ObcrlanbeSgericht,  $u  oerfueben.  Der 
«ntragfteüer,  welker  lange  3eit  ber  gührer  ber  üKaiorität  im  Sanbtage  gc 
wefen  ift  unb  in  ber  legten  ©effton  baS  ^räftbium  geführt  ^at,  führte  sur 
©egrünbung  feines  «ntrageS  namentlia)  aus,  baß  man  bie  particularen  3nter* 

3«  BfUtn  9id«.    1879.    I.  6 


Digitized  by 


34 


$crirtte  aii§  bem  SRttä  unb  bem  HuSlaitbe. 


effen  gegen  bic  Qntereffen  beS  Retdj§  jurütfftefjcn  Iaffen  müffc;  tm  ^ntcreffe 
be§  ReidjS  fei  es  aber,  bafj  bic  Rei($3iuftiägefefce  fo  ausgeführt  würben,  wie 
man  fia?  itjre  Äuäfüfjrung  feiner  3"*  gebaut  Ijabe.  Der  Referent  be§ 
$uftisauvfä)uffe§,  ein  Ritter,  Ijob  bagegen  mit  großer  Seibcnfdjaftlidjfeit  tjer* 
cor,  e§  fei  im  ^ntereffe  ber  (Erhaltung  ber  ftaatliäen  ©elbftanbigfeit  bc§ 
©roßtyeräogtljumS  burdiauS  notfjmenbig,  bie  Regierung  in  biefer  grage  nidjt 
im  ©tidje  3U  Iaffen.  Diefe  «nfdjauung  teilten  bie  übrigen  juriftiföen  ?lb* 
georbneten,  bie  93ertreter  ber  <©tabt  Ottenburg  unb  Diejenigen  länbtiajen  Hb< 
georbneten,  bie  für  bie  Regierung  ftimmten. 

%us  Berlin,  grieben  sunt  Sa^rcsf^Iuffe.  93t§mar<f§  Re- 
formplan.  —  Die  le&ten  £age  biefeS  mel  bewegten,  burdj  fdjmeralidje  (£r* 
eigniffe  arg  gefennjeia^neten  3a^re§  §aDcn  M  fwunblidj  geftaUct.  Der  lang 
erfebnte  grieben  fdjeint  enblidj  über  bie  SBett  Iommcn  311  wollen.  Die  $Beif)> 
nadjtstage  leiteten  iljn  ein.  Die  Parlamente  in  allen  europätfdjcn  §aupt' 
ftäbten  brauen  bie  Rebcfdjladjten  ab  unb  vertagten  ftaj,  bie  Diplomatie  feiert, 
bie  oricntalifdje  gragc  ruljt  unb  felbft  ber  ©mir  ton  Äfgljaniftan  trägt  jur 
.£>crfteüung  bc§  allgemeinen  grieben§  bei,  inbem  er  nadj  Xurfeftan  fliegt  unb 
ben  (Snglänbern  ba§  gelb  räumt.  (£«  ift  aber  auä?  watjrlicfj  ^o^e  3cit,  ba§ 
ber  SBelt  ba§  ®efüljl  ber  9tu^c  unb  be§  griebenS  wiebergegeben  wirb.  ®e* 
waltige  ®rf Fütterungen  Ijabcn  ben  ganzen  kontinent  in  ben  legten  3^rcn 
bur^judft,  unb  allgemein  ift  ber  SBunfdj  na<$  freunbltdjeren,  gelleren  Seiten. 
Regierungen  unb  SSölfer  empfinben  i$n  gleicher  ffieife.  Der  Äaifer  oon 
Ru&lanb  wie  ber  (Sultan  haben  in  officiellen  Reben  unb  Hctenftütfen  noa) 
iüngft  bie  Hoffnung  unb  ben  Söunfdj  au§gefproä>n,  baß  ihren  (Staaten  nun 
balb  bie  (Segnungen  be§  griebens  in  ungeftörter  ffieife  ju  Xheil  werben 
motten,  2orb  ©caconSfielb  wirb  ni$t  mübe,  bie  brohenbe  £>anbel§frifi§  in 
©nglanb  burch  ben  §inwei§  auf  ben  bergeftetlten  SBeltfrieben  gu  befajwören, 
©raf  Änbraffn  wie  ba§  neue  SDftnifterium  in  Rom  arbeiten  in  raftlofer 
2Beifc  an  ber  inneren  (Sonfolibirung  ihrer  (Staaten,  unb  QKinifter  üökbbing' 
ton  oerfäumt  feine  (Gelegenheit,  um  auf  bie  fricblidjen  Qntentionen  granN 
reiü?§  unb  bie  günftige  ©eftaltung  ber  europäifeben  35er^ältniffe  ^injuweifen. 
Unb  bann  ber  SSatican!  Slud?  in  feine  Räume  ift  ber  (Seift  be§  griebenS 
eingebogen,  audj  er  rebet  ber  93erföl)nung  ba§  ©ort.  Ueber  ben  (Seift,  ber 
DeutfdjlanbS  *Staat§lcitung  befeelt,  fann  ein  3*™^  nirgenb§  befte^en,  b,at 
er  bodj  allezeit  fo  energifdje  unb  aufrichtige  ©eweife  feines  (Streben«  jur 
2(n3glcidjung  fcinblidjer  ©egenfäjje  unb  jur  ©rljaltung  unb  SBefeftigung  bc§ 
curopäifa^en  griebenS  gegeben.  Die  treffe  aüer  Sänber,  foweit  fte  ni^t  be* 
fannte  fuboerfioc  Xenbenjen  »erfolgt,  ift  einig  in  bem  Slnerfcnntnifc  ber  Rott)* 
•  wenbigfeit,  bem  kontinent  bie  Ru^e  wieberjugeben,  ber  er  jur  ©rgänsung 

Digitized  by  Google 


aus  Salin. 


3f> 


unb  ©tneuetung  [einet  inneren  Gräfte  fo  btingenb  bebatf,  füllte  cö  bei  einet 
fo  allgemeinen  unb  übeteinftimmenben  2ftanifcftation  be3  guten  Sillens  jut 
Sinttad)t  nid)t  möglitt)  unb  nid)t  fogat  fefyt  waljtfä)cinliä)  fein,  baß  biefelbc 
untflid)  bem  eutopäifdjen  ®emeimoefcn  $u  £§cil  roitb? 

Sit  glauben  butd)au3  an  eine  foldje  fteunblid)c  3ufunft.  Sit  fyaben  ftets 
feftgeljalten  an  bet  Uebetjeugung,  baß  bie  beutfdje  ^ßolitif  auf  bem  ©ongteffe  ben 
ftteitenben  9ftäd)ten  bie  listigen  Littel  an  bie  $anb  gegeben  Ijat,  um  jum  ©inoet* 
ftänbniß  ju  gelangen,  unb  wir  Ijaben  immet  be3  (Glaubens  gelebt,  baß  trofe 
aller  @d)wierigfetten  biefe  Littel  bod)  $ur  praftifa)en  &nwenbung  gelangen 
unb  bie  t§atfad)lid)e  8u$gleitt)ung  fjerbetfütyren  würben.  £)iefe  Hoffnung  ift 
nid)t  getäufd)t  worben.  SDie  2J?äd)te  Ijaben  an  ben  $lnfa)auungen,  bie  fie  in 
33etlin  auSfrtadjen,  feftgefritten ,  fie  faben  fid)  nid)t  wieber  fetnblid)  gegen 
fid)  gefegt,  fonbetn  finb  auf  bie  Erfüllung  ber  oon  ifynen  übernommenen 
95etppitt)tungen  bebad)t  gewefen,  unb  felbft  bie  ftörrtfd)e  Pforte,  wcld)e  bis* 
tyt  in  ja^et  Oppofition  oerfyarxte,  wirb  weid),  läßt  fid)  3ut  33eritt)tigung  bet 
gried)ifa)en  ©renje  fyerbei  unb  befinnt  fid)  auf  bie  2)2aljnungen  bcS  33erliner 
SongteffeS.  ftud)  bie  große  fd)wicrige  grage,  was  in  ÜiumcUen  nad)  bem 
äbjuge  bet  töuffen  werben  foll,  fdjeint  einet  i*öfung  entgegenzugehen,  ©ner* 
feits  erlifdjt  bet  9ta$enfampf,  bet  r)ier  nad)  bem  Seggange  bet  tuffifdjen 
Xruppen  SlUeS  ju  Derberben  btoljte,  mefjr  unb  meljr,  anbererfeits  benft  man 
an  bie  Drganifation  eine«  aus  »etfdjiebenen  europäifd)en  Kontingenten  $u* 
fammengefefeten  £)ccuöation3cor&3,  weld)c3  bem  §ereinbred)en  einet  türfifd)en 
föeaction  nad)  bet  ruffifd)en  Räumung  meßten  fönnte.  Senn  aua)  biefe 
Dinge  nod)  fefjt  bunret  finb  unb  wenn  aud)  wotyl  faum  feftc  <8cftimmungcn 
in  biefet  Söejietjung  fd)on  jefet  oorliegen,  fo  fie$t  man  bod)  unswcifelfjaft, 
baß  bie  Muffen  ben  offenbaten  Sunfd)  Ijaben,  nad)  £>aufe  aurücfjufeljren,  unb 
baß  bie  üttäd)te  nad)  beften  Gräften  übet  ben  grieben  bet  butd)  ben  (Son< 
greß  neu  otganifitten  tütfifd)en  ^anbc§tt)eile  wad)en  wollen,  ©o  wirb  benn 
allem  &nfd)eine  nad)  ba3  oon  £utafid)tigcn  fo  oiel  gefd)mätyte  Scrf  be«  53er* 
linet  Vertrages  balb  ju  Ijoljen  ©fjren  fommen  unb  oon  bet  Seit  als  bie 
®runblage  unb  bet  21u3gang$punct  einet  neuen  ftieblid)cn  ßpod)e  beS  euto# 
päifd)en  @taatsleben3  gead)tet  unb  gefdjäfct  werben.' 

Äud)  bet  Äamfcf  Greußens  mit  bet  tömifd)en  (Surie  fd)eint  fid)  feinem 
Snbe  ju  nähern,  fttoax  fdjreiten  bie  griebensoer^anblungen  nut  feljt  lang- 
fam  tot,  abet  fie  finb  bod)  im  (SJange,  unb  bie  £ispofitionen  fa)einen  in 
sJlom  fottbauetnb  günftige  su  bleiben.  9tod)  iüttgft  §at  bet  SultuSminiftet 
Dr.  galf  in  feinet  gtoßen  9tebe  im  Äbgeotbneten^aufe  bei  bem  Antrage  beä 
SenttumS  auf  ©iftitung  bet  Äuftjebung  bet  geiftlid)en  Ctben  conftatitt,  baß 
in  föoin  ein  ftieblid)  gefinntet  ^ßapft  tegiett,  unb  baß  fomit  bet  ßeityunct 
gefommen  fei,  ju  bem  bie  pteußifd)e  föegietung  an  bie  ^etbeifü^tung  not«. 


Digitized  by  Google 


36 


Scripte  auö  bem  töeicb  unb  bem  Stuötanbe. 


malcr  Schiebungen  jur  römifdjcn  (Surie  benfen  fönne.  ©leidjjettig  aber  Ijat 
ber  SDftniftcr  mit  banfcnSwertfjer  ©djärfe  unb  Slarljeit  auf  baS  Reue  bcn 
©tanbpunct  fijirt,  bcn  ber  preujjifdje  ©taat  bei  jebweben  33erhanblungen  mit 
beut  93atican  unter  alten  Umjtänben  feftju^alten  gefonnen  ift.  $)iefe  mini* 
fterictte  Darlegung  wirb  ängftlidje  (Semütljer,  weldje  uns  f$on  auf  bem  SBege 
nadj  ©anoffa  warnten,  beruhigt  Ijaben,  fte  $at  aber  audj  ben  Uebermuty  ber 
Älericalen,  wcldjc  ben  ©taat  aus  feiner  ^ofition  gu  werfen  gebauten,  ge* 
bütjrcnb  jurürfgetoiefen.  $ein  Wlann  beS  Zentrums  wirb  fortan  nodj  in  bcr 
Sllufion  ocrt)arren  fönnen,  bajj  es  fetner  gartet  gelingen  fönnte,  ben  preu- 
jjifajen  ©taat  unter  baS  römifcfjc  $$o<$  au  beugen.  £)er  ©tanbpunet  ber  Re- 
gierung ift  in  ber  Sirajenfrage  immer  berfelbe  geblieben,  unb  ßrone  wie  W\* 
nifterium  oertreten  ifm  gteiajer  SBeife.  S)aS  erfaf)  man  beutlia?  aus  gatfs 
Ausführungen ,  welche  ftreng  ben  ©runbjügen  entfprachen,  welche  ber  $ron* 
prina  feiner  3cit  fdjon  in  feinem  befannten  ©abreiben  an  ben  $apft  beaüg* 
lidj  ber  JrtcbenSftiftung  im  Äir<$enftrette  niebergelegt  §at  £>ter  wie  bort 
wirb  erflärt,  bat  matt  bic  principiclten  ©egenfäfee  jtoifdjen  ©taat  unb  £ird)e 
unberührt  taffen  Witt,  ba§  man  aber  auf  praltifdjem  ®ebietc  eine  35erftänbt* 
gung  oerfudjen  woüe.  Sei  biefem  SSerfuaje  aber  toirb  ber  ©taat  fidj  alle 
feine  föchte  ftreng  wahren,  beren  er  jur  Aufredjterljaltung  feiner  Autorität 
unb  jur  (Srfüttung  feines  SSerufeS  bebarf. 

SDie  frteblidje  ©enbung,  weldje  fid?  am  3<afjreSfd)luffe  in  bcr  gefammten 
auswärtigen  «ßolitif  ooü>gen  hat,  fajeint  glüdtiä)er  SBcife  auch  in  unferen 
inneren  focialen  Sümpfen  unb  Röthen  eintreten  ju  wollen.  $te  fdjrecf  liehe 
bemagogifa^e  Bewegung,  weiche  unfer  ganjcS  ©taatslcben  ju  untergraben 
brofjtc  unb  bereits  ihre  frevelhafte  §anb  nach  bem  ßcben  unferes  treuem 
Üaifcrs  auSgcftrecft  t)atte,  liegt  am  ©oben  unb  Ruhe  unb  ©inn  für  Drb* 
nung  beginnt  wieber  in  bie  oerwilberten  ST^cite  bcr  ©coölferung  einau^en. 
Roch  läfet  ft<h  nicht  überfein,  ob  bie  «Dcacht  bcr  anara}ifa)en  ©elüfte  bereits 
enbgültig  gebrochen  ift  ober  ob  fie  nodj  a"  neuen  Anläufen  fähig  ift.  Qeben* 
faÜS  aber  fleht  es  feft,  bat  bic  bisherige  Organifarion  ber  reoolutionären 
^ropaganba  jerftört  ift,  bat  i^rer  weiteren  Ausbreitung  feftc  ©chranfen  ge* 
Sogen  finb,  unb  bie  Hoffnung  ift  berechtigt,  ba|  mit  jebem  £age  baS  Terrain 
ber  focialiftifajen  Agitation  fidj  oerengem  wirb,  bis  ihr  ber  ©oben  bei  uns 
faft  gänaüdj  entaogen  fein  wirb. 

Rieht  wenig  wirb  au  biefer  ©efeitigung  bcr  foeialbemofrarifdjen  ©treb' 
ungen  bie  ©efferung  bcr  iüirt^fcr)aftltc^en  ©erhältniffe  beitragen,  bie  wir  AUe 
erftreben  unb  erhoffen.  T>a  ift  es  benn  oon  t)ö(^fter  ©ebeutung,  ba§  gerabe 
jefet  bcr  Ülci^Sfanaler  mit  einer  ^ublication  h^ü°Tgetretcn  ift,  welche  eine 
.  fefte  <8a§n  für  bic  Reform  unferer  ©irtfjfajaftsootiti!  »oraei^net  unb  bie 
praftifa)en  Reformarbeiten  überhaupt  eröffnet.  3n  einem  bia)t  oor  bem 


Digitized  by 


3u3  ©erlitt. 


37 


2Öetfmadjt3fefte  publicirten  ©^reiben  an  ben  93unbe3rcitfj  entiptrfett  ber  SReidjS* 
fanjler  feilte  ©efiajtspuncte  für  bie  beoorfteljenbe  Reform  ber  ©teuergefefe* 
gebung  unb  bie  mit  berfel&eit  in  engftem  3ufammenfjange  fte^enbe  föcoifton 
bes  3olltarife$.  (Sine  {joa?  bebeutfame  ©ajrift,  weldje  mit  einem  «Schlage  bie 
ganje  Nation  ber  tcbljafteften  £>i$euffton  ifjrer  oitaten  wirtfrfajaftliflKu 
3ntereffen  gebraut  §at.  £>er  föeic&Sfanaler  erflärt  in  berfelbcn,  in  erfter  Vinte 
ftefc  für  t§n  ba8  ^ntereffe  ber  finanziellen  Reform  nnb  zwar  ber  Dermin* 
berung  ber  birecten  ©teuerlaft  burdj  23ermel)rung  ber  auf  inbirecten  Abgaben 
beruljenben  (Einnahmen  be§  ^Reic^cS.  tiefer  ©tanbpunet  be$  föeidjsfanzlcrs 
ift  befannt.  @ben[o  ber  jroeite  fyter  abermals  auSgefprodjcnc  §auptpunct 
feine«  Programm«,  ba§  in  golge  ber  (Steigerung  ber  inbirecten  ©nnatymen 
be£  Steide«  ein  $f)eil  ber  birecten  ober  inbirecten  Steuern  auf  oerfaffungS* 
madigem  Söege  erlaffen  ober  ben  (Sommunaloerbänbcn  überwiefen  werben 
foll.  9ieu  aber  ift  ber  @afe,  mit  bem  ber  föeiajSfanzler  fjier  feine  3^ütarif' 
reform,  bie  $ur  Verwirf  lia^ung  ber  ginanjrefcrm  Reifen  foll,  iljrem  Söefcn 
unb  ©ljarafter  nad?  barlegt.  (h  fagt  in  bemfelben,  e3  empfehle  ft$  nidjt, 
nur  einzelne  »rtifel,  weldjc  fidj  befonbers  baju  eignen,  mit  f)öfjeren  &ö\U\\ 
3u  belegen,  fonbern  er  empfehle,  ju  bem  principe  ber  3otlpfIia)tigfett  aller 
über  bie  ©renje  eingeljenben  @egcnftänbe  zurüdzufeljren.  £>er  9ieia>fanzlcr 
oertfjeibigt  alSbann  biefen  ©runbfafe  ber  Sicber^erfteltung  ber  allgemeinen 
3oüpflidjttgfett  in  fef>r  eingefjenber  Söetfe  fowoljl  in  finanzieller  wie  in  wirtf)* 
fa)aftlia>r  £>infi$t  unb  $ebt  befonberS  $eroor,  bafc  ein  fola>3  3ollfnftem 
nidjt  ber  Abneigung  begegnen  fönnte,  ber  ©djufejöüe  für  einzelne  ^nbuftrtc* 
zweige  ausgefegt  zu  fein  pflegte nK  ©egen  Snbe  beS  fetyr  ausfüljrltdjen  ©a^rei* 
ben§  wirb  eine  föeoifton  ber  ©ifenbafjntarife  behufs  Sefcitigung  ber  Diffe- 
rentialzölle als  nottywenbige  (Ergänzung  ber  SRcoifion  ber  ($rcnzzöllc  ange- 
fünbigt.  3(m  ©bluffe  wirb  bann  enblidj  entwitfelt,  bajj  bie  SRücffetjr  311m 
•principe  ber  allgemeinen  3°öpfltc^t  ber  jetzigen  Vage  unferer  fjanbelSpolitifdjcn 
25erl)ältniffe  entfpredje  unb  bafj  es  notfnoenbig  fei,  oor  jebmebem  neuen  Xarif* 
oertrage  mit  bem  ÄuSlanbe  auf  autonomem  SBege  ein  3ollH)ftem  311  fa?affcn, 
welkes  bie  gefammte  inlänbifdje  ^robuetion  ber  auslänbifdjen  gegenüber  in 
bie  mögltd&ft  günftige  Vage  bringt. 

SrtefeS  ftnb  bie  §auptmomente  bcS  an  allgemeinen  -@efitt)t3puncten  unb 
fpeciellem  Material  überaus  reiben  SlctenftücfeS.  <Sd)on  bei  oberfläa^tiajer 
Söetra^tung  beffelben  brängt  fidj  fofort  ber  ©ebanfe  auf,  ba&  biefer  deform- 
plan  großartig  füfjn  unb  mit  eiferner  (Sonfequeng  aufgebaut  ift.  3ft  er  in 
feinen  35orau3fefcungen  richtig,  unb  ba$  fdjeint  niajt  zu  bezweifeln,  fo  mu& 
er  oon  gewaltiger  Öttrfung  fein.  «Sobann  aber,  wie  Unrerfit  ttjut  man,  ben 
föetdjsfanzler  für  einen  ©djufobllner  im  altf)ergebrad)ten  <2>tnne  ju  galten, 
benn  bie  allgemeine  3°üpflia^t,  bie  er  anftrebt,  fcfylicfet  bodj  baä  ^rioilegtum 


Digitized  by  Google 


38 


Literatur. 


bes  ©aju&olleä  im  lanbläufigen  ©inne  oöltig  aus.  Unb  ferner,  wie  fefjr 
erfennt  man  fytx,  wa$  mir  fo  oft  betont  Ijaben,  ba&  e§  abfolut  notfjwenbig 
ift,  fta?  oon  bcn  alten  SDoctrinen  beS  greitjanbels  unb  be8  ©a^olleS  bei 
bcr  »raftifajen  Veljanblung  ber  wirtf>fdjaftHc§en  £)inge  loSjumaaien.  £er 
föeidjsfansler  §at  burdj  feinen  föeformplan  aufs  ftcue  bargetyan,  bafc  e3 
einen  britten  ©tanbpunct  gicbt,  ben  beS  fcraftifajen  nationalen  QntereffeS. 
üttögcn  biejenigen,  bie  über  bicfen  föcformfclan  ju  befinben  fyabcn,  ben  gleiten 
©tanbpunet  einnehmen,  bann  wirb  ba§  föefultat  jebenfalls  ber  ©ntwitfelung 
unfereS  nationalen  wirtfjfdjaftltdjen  SebenS  förberlia)  fein. 

SMS  jcut  lägt  fidj  nodj  niajt  fidjet  feftftellen,  wie  ficf?  bie  Nation  unb 
i^re  Vertretung  ju  bem  ^Iane  be§  flteia^SfanalerS  ftellen  wirb.  SBaS  bie 
lefcte,  ben  9iei$Stag,  anlangt,  fo  mottete  berfelbe,  nadj  bem  Programme  feiner 
freien  wtrttyföaftlidjen  Vereinigung  ju  fdjliefjen,  ben  ©ebanfen  be§  gürften 
im  großen  unb  (Standen  burdjauS  ntdjt  fo  fern  fteüen.  Vom  VunbeSratlj 
glaubt  man,  bajs  er  für  bie  ^läne  ViSmartfs  gewonnen  fei  unb  was  bie 
Nation  felbft  anlangt,  fo  Hingen  jwar  bie  (Stimmen  in  ber  treffe  unb  in 
ber  fonftigen  £)i§cuffion  nodj  feljr  wirr  burdjeinanber,  es  fajeint  aber,  bafj 
baS  Programm  beS  prften  in  bicfen  fo  oielfältig  fia)  freujenben  ^ntereffen* 
fragen  ben  «ßunet  ria^tig  tyerauSgefunben  §at,  für  ben  fidj  fa?lie|lia^  eine 
attajorität  ber  Sntereffen  »ereinigen  unb  erflären  wirb.  SRbge  baS  neue 
3afjr  uns  auaj  baS  ®lü(f  eine«  neu  gegrünbeten  nationalen  wirtljfdjaftliajen 
©eoeifjens  »erleiden ! 

29.  SDeccmbcr.    3- 

8Ue?fti»r« 

föofainunbe.  £rauerfpiet  in  fünf  Aufzügen  oon  §einria)  tfrufe.  £etpjig, 
1878.  —  Unfere  neuere  bramatifdje  Literatur  will  auS  bem  ©tabium  ber 
„©tubien"  unb  beS  „fdjäfcbaren  Materials"  einmal  noa)  nidjt  fjerauSfommen, 
unb  wenn  baS  oieüeidjt  für  unfere  Vüfynen  unb  alle,  bie  mit  unb  auf  u)nen  ju 
tfyun  Ijaben,  redu  beflagenSioertfj  ift,  fo  ift  eS  bodf)  niajt  ju  änbem;  AlleS  fyat 
feine  3eit.  ^nbeffen  ftnb  unter  ben  Arbeiten,  welaje  auf  ber  Vü^ne  lein  ©lürf 
ma$en  ober  gar  nidrt  auf  fic  gelangen,  boä)  manage  wertvolle  SBaufleine  für  baS 
bramatifdje  ©ebäube  ber  3ufunft,  unb  unter  ilmen  fteüen  »ieber  §einrid)  ÄrufeS 
Dramen  in  erper  föeilje.  Unabläfftg  ift  fein  ©treben  Darauf  gerietet,  einen  cor= 
recten  Vau  ^erjujtellen ,  in  weldjem  fid)  baS  ©efefe  ber  tragifdjen  ©a)ulb  mit 
allen  feinen  donfequenjen  unb  in  allen  feinen  (SntwitfelungSftufen  oolfyiefje  unb 
erfülle;  wenn  er  barüber  leiajt  in  eine  aHju  ängfilidje  Abjirfelung  einjelner  Steile 
oevfäüt  unb  über  ber  ©auberfeit  ber  Ausführung  oft  ber  ©djwung  einer  tjoU 
auSgebenben  unb  oon  2eibenfa)aften  pammenben  ©pradje  oermißt  wirb,  fo  tritt 
freiltd)  beutticr)  genug  fyeroor,  baß  auf  biefem  2Bege  baS  lefcte  3^t  niajt  bireet 
crreia)t  werben  fann,  aber  barum  ifl  ber  2Beg  boa^  nia)t  ganj  unb  gar  &u  oer= 
rcerfen  unb  bem,  ber  fo  eifrig  auf  ifym  manbelt,  bie  Slnerfcnnung  raftlofen  ©tre= 
ben§  nitt)t  ju  oerfagen.  $ie  le^te  ©d)bpfung  be§  2)ia)terS,  „9lofamunbe",  trägt 
im  ©roßen  unb  ©anjen  biefclbe  ©ignatur,  wie  feine  übrigen  ©tütfe,  unb  ^at 


Digitized  by 


Literatur. 


39 


fpetiell  mit  bem  „ÜNäbdjen  oon  Stföanj"  ben  fanget  gemein,  bafe  bev  £)td)ter 
au§  feinet  fnftorijdjen  refp.  fagenhaften  Vortage  getreulidi>  aud)  Diele  anefboteu= 
hafte  3"$e  herübergenommen  unb  ftd)  bamit  fetbft  bie  SKöglidjfeit  geraubt  hat, 
mehr  au3  bem  Sollen  ju  arbeiten  unb  einerfeitä  bie  Üttad)t  ber  Veibenfdjaft, 
anbererfeitS  ben  ^ifiori^en  ®eift  ber  gefd)ilberten  3cit  fo  red)t  junt  SÜJorte 
fommen  ju  laffen.  2)ie  ®epibin  9tofamunbe  fühlt  fid)  ne6en  ihrem  hatten,  bem 
£ongobarben  Älboin,  immer  als  bie  präbeftinirte  $äd)erin  iljre§  Don  $Uboin  er» 
fd)lagencn  Sater§,  unb  ber  if)r  Don  ihrem  (hatten  auferlegte  3nxmg,  au£  $uni= 
munb3  ©d)äbel  $u  trinfen,  bringt  ihren  ©ntfd)lufe,  ben  Sllboin  ju  tobten,  jur 
Steife;  in  £>etmi$t§  unb  ^arebeo  fmbet  fie  bie  nötigen  Helfershelfer,  um  bann 
fönet!  genug  bie  ^ämmerlicfyfeit  be3  §elmid)i3  ju  erfennen  unb  ber  fürdjterlidjen 
ftehrfeite  ihrer  SÖluttfyat  inne  ju  werben;  mit  §etmid)i3  erleibet  fie  burd)  einen 
■flnfdjlag  beS  ©jardjen  i'cnginuS  Don  SRaDenna,  ber  eigentlid)  nur  ben  £>etmidu3 
treffen  unb  ihn  ju  (Sunften  be§  &$ard)en  befeitigen  foü,  ben  £ob.  2Benn  man 
nur  biefe  großen  3äge  ber  Jabel  Dor  Otogen  tyat,  empfinbet  man  alle  (Sympathie 
für  ihren  gefc&mäjjigen  unb  ber  tragifdjen  ©eredjtigfeit,  wie  oem  fttttidjen 
wufjtfein  entfpre^enben  Verlauf;  fobalb  man  ftch  aber  bie  einzelnen  6cenen  beS 
Dierten  unb  fünften  HcteS  Dergegenwärtigt,  in  benen  ber  ftd)  mit  ber  §errfa>ft 
ber  ©finbe  üofläiehenbe  ftttlidje  ftaü  ber  Älofamunbe  unb  il)rc§  §auptgenoffen  in 
gar  ju  fleinen  unb  realifHfd)en  3u9cn  bargefteüt  wirb,  entbehrt  man  mit  einem 
gewiffen  Unbehagen  ben  lebenbigen  SReij  einer  aud)  ben  §lud)  ber  £eibenfd)aft 
Derflärenben,  fdnoungoolleren  Xarfkflung.  2)?it  biefer  2Biebergabe  be3  @inbrutf3 
namentlid)  ber  legten  §älfte  ber  2>id)tung  haben  wir  aud)  bie  3rt  ber  G^araf= 
terijlif  gelcnn$eid)nct ;  bei  aller  forgfättigen  unb  wof)lbered)neten  Ausführung  ocr= 
mögen  bie  ®eftalten  nur  wenig  ju  erwärmen ;  fclboin  möfye  bie  am  meinen  an= 
fpredjenbe  ^erfönlkbjeit  fein.  E— e. 

Italien,  Slnfidjten  unb  ©treiflidjter  Don  SJictor  §chn.  3"?cite,  ftarf 
Dermebrte  Auflage.  Berlin,  @ebr.  SBornträger,  1879.  —  sl)fan  Dcrtieft  fidt)  in 
biefe  S8etrad)tungen  unb  ©ftjjen  mit  bem  angenehmen  ©efüfyl,  enblid)  wieber 
über  Statten  etwas  ju  lefen,  waS  wir  nid)t  anberwärtS,  nur  mit  anberen  2Borten, 
oft  fäon  gclefen  tytien.  9totur  unb  l'anbfcftaft,  ®ef$id)te  unb  fünft,  Spradje 
unb  SolfSart  finb  bem  SBerfaffer  gleid)  Dertraut,  aber  waS  wichtiger  ift,  er  ift  ein 
fetbftänbiger  Genfer,  es  gelingt  ihm,  in  bem  Dtclbcfdjriebenen  i'anbe  9feue3  §u 
fe^en.  (Sin  für  baS  Sa^Öne  lebhaft  empfinbenber,  aber  jugleidj  über  bie  ©rünbc 
beg  Sdjönen  ftd)  einge^enb  Siea^enfajaft  gebenber  ®eijt  fpria^t  au§  biefen  (2a^il= 
Oeningen,  wie  3.  33.  bie  föci$e  ber  Janbfa^aft  nicfjt  Don  Meuem  befungen,  fonbern 
Dorlrefflid)  analof^t  finb.  3Wan  hat  Dcm  ^erfaffer  Dorge^alten,  ba§  er  etwas  inö 
3d)öne  male,  befonberS  über  ben  italienifctycn  löolfsa^arafter  ju  günflig  urt^eile. 
@r  rea^tfertigt  fic^  mit  ber  $eit,  in  ber  ba§  S3ua^  juerft  erfa^ien  (1867)  unb 
mit  Dem  tfefertreis,  an  ben  er  ftd)  wanbte:  er  fa^rieb  3U  $eutfd)en,  mit  bem 
3w«fe,  i^rem  S3erpnbni§  unb  i^rer  ©^mpat^ie  bie  frembe  SJolfäart  nä^er  ju 
bringen.  @r  fdjrieb  auSbrürftia^  eine  Apologie,  $u  ber  aber  bie  treffenbftcn  unb 
feinden  ©eobaa^tungen  Derwanbt  fmb.  2)er  äftl)etiföe  ©efichtöpunct  ifi  babei  immer 
ber  Dorb.errfa^enbe ;  wo  anbere  9flafpbe  in§  ©piel  fommen,  if*  bie  Äehrfeite  bcö 
Silbe§  bod)  angebeutet,  wenn  aua^  nia^t  ausgeführt.  !Daß  ba§  Urtt)ctt  be§  S3er= 
fafferS,  tro^  lebhafter  Neigung,  frei  unb  unbejtodjen  ift,  jeigt  befonberS  ber  neu 
hinjugefommene  Äbfdjnitt:  „Cinige  9f?atf)fa^läge,  bie  nid)t  im  &äbefer  fielen", 
^athfa^läge,  bie  in  ©djerj  unb  (Smfl  ebenfo  Dom  SSefud)  beS  i'anbeS  abmahnen 
als  baju  aufforbem  unb  anleiten,  unb  beren  ©tubium  Sebent  ju  empfehlen  ift, 


Digitized  by  Google 


40 


Literatur. 


ber  fich  nach  bem  jum  allgemeinen  SReifejiel  geworbenen  2anbe  flretft.  £)en 
einen  wirb  baS  Sud)  t>or  Süufionen  behüten,  oemHnberen  wirb  eS  eine  jpülfe  fein, 
ben  ®enufe  an  biefer  unerschöpflichen  SilbungS=  unb  VebenSquette  fid>  5U  oertiefen.  2. 

©epp,  SDieerfahrtnaehXnruS.  —  Salb  nach  Secnbigung  beS  rufyn= 
letalen  itricgeS  ber  3a^rc  1870  unb  1871,  welcher  uns  wieber  ein  mächtiges, 
großes  unb  einiget  beutfdjeS  föeid)  brachte,  würbe  ber  ©ebanfe  angeregt,  bie  @e= 
beine  beS  grojjen  beutfehen  SaiferS  griebrid)  I.  Sarbaroffa ,  auS  Sfien  ju  holen 
unb  im  Xom  ju  Götn  betjufc&en.  $aifcr  Sarbaroffa,  auf  einem  Äreuajuge  bc= 
griffen,  erfranfte  befanntlid)  am  10.  %\mi  beS  %ai)xeä  1190  gelegentlich  eines 
SabeS  im  bluffe  ©alef.  ©eine  deiche  würbe  jerfinefett,  baS  ftleifd)  oon  ben 
&no$en  gelöft ,  bie  2ßeid)theile  in  ber  ^etersfira^e  ju  Äntiodjia  beigefefct,  bie  <8e= 
beine  aber  nach  ÜnruS  gebraut  unb  bort  in  ber  tfattyebrale  beigebt.  3)urd) 
tftücfführung  biefer  ®ebeine  nad)  2>eutfd)lanb  würbe  bie  alte  SolfSfage,  bafj  ber 
Äaifcr  Sarbaroffa  nid)t  geworben  fei,  fonbern  an  einem  verborgenen  Orte  fd)lum= 
mere  unb  mit  Erneuerung  beS  £eutfd)en  9teid)eS  jurücftefyren  würbe,  gleichfam 
erfüllt  worben  fein. 

6S  würbe  Deshalb  auf  Sefeljl  beS  9teichSfan$lerS  ^fürfien  SiSmarc?  im  ^atyre 
1874  auf  Soften  beS  Deutfchcn  Meiches  eine  grpebition  jur  Sluffuchung  unb 
fceimführung  ber  ©ebeine  beS  großen  $ohcnftaufen  auSgerüftet.  $n  ihrer  ©pifce 
ftanb  ber  befannte  'Paläfrinaforfdjer  ^rofeffor  Dr.  ©epp  in  9Ründjen;  ihm  fchtofc  ber 
neuefte  Siograph  beS  ftaiferS  Sarbaroffa,  Dr.  §anS  9kutJ,  Damals  in  Serltn,  ftch  an. 

"Jtaa^bem  Dr.  ^rufc  ben  Serid)t  über  feine  pfeife  fdwn  oor  längerer  $t\t  in 
ber  „sJfational$citung"  publicirt  ^at,  liegt  jejjt  auch  ber  ausführliche  SReifeberidjt 
beS  Führers  ber  (Sjpebition,  Dr.  ©epp,  in  einem  ftatttid)en,  bon  ber  SerlagS= 
hanblung  @.  8.  ©eemann  in  Seipjig  in  folibefier  unb  fünfter,  ja  claffifa^er 
Üßcife  auagcflattcteu,  f leinen  Cctaübanbe  oon  24  Sogen,  trefflich  gebrueft,  mit 
Sa^treia^en,  ben  Sert  erläuternben  unb  baS  Sud)  fa^mücfenben  ^o^nitten,  mit 
fdjöncn  QnitiaCen  unb  Vignetten  oerfe^en,  oor. 

©epp  befebreibt  bartn  feine  Steife  über  ©gnpten  nad)  £nruS,  giebt  eine  Sau= 
gcfd)id)te  unb  Scfchreibung  ber  jefct  in  Stowen  liegenben  ftatfyebrale  ju  £oruS, 
bcfdjreibt  feine  Ausgrabungen  barin,  bie  bei  biefer  (Gelegenheit  gefunbenen  §rag= 
mente  oerfdjiebencr  Art,  ben  ©artophag  beS  JDrigineS,  einen  alten  Saufjtein  »on 
feltener  gorm  u.  IL.,  giebt  aud)  ausführliche  ^iac^ric^t  über  2ob  unb  SSeßattung 
beS  .UaiferS  Sarbaroffa,  fdjliefjt  an  feine  t^atfäct>Iic!^en  Berichte  aber  auch  allerlei 
fuftorifdje  ^RcminiScenäen  unb  pfnlofoplnfche  Setrachtungen.  Leiber  ifl  fein  ©tyl 
f ehr  unf tar ;  er  fteüt  bie  oerfa}iebenartigftcn  j£)inge,  SBichtigeS  unb  9febenfächlicheS 
unb  gar  nicht  baju  ©chbrigeS  unmittelbar  neben  einanber  unb  erfdjwert  baburd) 
unb  burch  feine  oerworrenen  ©a^jbilbungen  ungemein  ba§  ?e[en  unb  ba§  3>erf!änb= 
nifj  feines  intereffanten  SucheS. 

SDie  ©ebeinc  beS  großen  ^aiferS  hat  ®<W  fteittc^  nicht  gefunben.  Db  er 
nicht  an  ber  richtigen  ©teile  unb  nid)t  in  fnftematifcher  Seife  bamaeh  gefugt  hat, 
läßt  ftch  bei  ber  Unflarheit  feines  SerichteS  nicht  erfennen.  @§  ifl  freilich  auch 
fchr  wohl  möglich,  bafj  bie  fraglichen  ©ebeine  fa)on  früher,  gelegentlich  ber  3*r= 
fiörung  ber  ftathcbrale  ober  bei  ben  wieberholten  Nachgrabungen  in  berfelben 
fd)on  befeitigt  worben  fmb.  UeberbieS  befagt  eine  (nicht  feljr  glaubhafte)  Notij 
eines  Ghroniflen,  *>a$  bie  Ueberrefie  beS  IfaiferS  fchon  im  Mittelalter  in  aller 
©tiße  nach  Xeutfchlanb  gebracht  unb  im  £>ome  ju  ©peier  beigefetjt  worben  ftnb, 
wooon  bort  jeboch  nichts  befannt  ift.  R  B. 

Wcbigirt  unter  Serantioorttic^fcit  ber  Serlagöhanblung. 
«negegeben:  2.  %am\ax  1879.  —  ®rutf  oon  %  %h.  (Sngct^orbt  in  Seipäig. 


Digitized  by 


StranRreid)  im  gafre  1878. 


granfreich  (at  Ritter  fich  ein  $ah*  ungeftörtcr  innerer  Sammlung.  $u 
ucn  frtegerifchen  Skrwicfelungen,  bie  einen  oon  Suropa  in  Änfprudj 

nahmen,  ben  ^Bewegungen  im  ^nnern,  D*c  anberen  Staaten  nicht  /rfpart 
blieben,  bilbet  ber  3uftan^  gtanfreichs  in  biefer  $cit  einen  um  fo  bcmcrfcnS' 
wertheren  ®egenfafc,  als  gerabe  bort  bie  anbauernbe  Sßefriebigung  in  ftiller 
unb  frieblicher  §äuSlichfeit  etwas  Unerhörtes  ift.  9iicht  mit  Unrecht  finb 
Die  granjofen  felber  erftaunt  über  bie  ungeheure  flttanblung,  bie  mit  ihnen 
oorgegangen  ift.  Sic  finb  fid)  felbft  ein  ÜÖunbcr.  äBahrenb  fie  fonft  fich 
rühmten,  anberen  SSblfern  »OTansufein  in  gortfebritt,  Freiheit  unb  föuhmeS* 
traten,  sielt  jefet  ihr  ©^rgeij  barauf  (jüi,  üoranauleucfacn  burch  Weisheit 
unb  Söefdjcibenfjcit,  Selbftbeherrfchung  unb  (&ebulb.  £>iefe  Sugenben  finb  cS, 
bic  in  feurigen  föeben  ton  ben  ftührern  ber  f)errf(f>enben  Partei  gepriefen 
unb  bem  Sßolfe  anempfohlen  werben,  unb  bie  ®ercchtigfett  erforbert  hin^au* 
fügen,  bafc  biefe  Xugenben  nicht  bloS  geprebtgt,  fonbern  auch  ausgeübt  werben. 
2ötc  oiel  auch  bie  republifanifche  Partei  ben  geilem  unb  bem  ^miefpalt 
it>Tcr  ©egner  oerbanft,  mit  gutem  ®runbe  barf  fie  auch  tt)rcr  £iSciplin  fich 
rühmen,  tt)rer  SUughctt,  ir)rer  9Jfäf?tgung.  £>er  hochbegabte  ftüf)rer  ftung* 
ftranfreichs  teuft,  inbem  er  fich  felbft  erjieht,  gleichzeitig  bic  politifche  ©rjieh* 
ung  feine«  93olfeS,  unb  fo  roenig  man  geneigt  fein  wirb,  für  unfere  Oiacbbam 
ienfetts  beS  SßaSgauS  irgenb  eine  35orl)crfagung  ju  wagen,  wirb  man  bod) 
ausfprccfccn  bürfen,  bafe  bie  republifanifd)en  Einrichtungen  in  Jranfrcich  nie 
mals  größere  $luSficr/t  auf  £)auer  unb  53eftänbigfeit  hatten,  als  heute.  9)iit 
merfwürbigem  teJefducf  hat  bie  fttepublif  eine  unblutige  Schlacht  um  bie  anbere 
ihren  ©egnern  abgewonnen.  £>ie  unocrwüftlicbc  Spannfraft  beS  fran^ofifchen 
Golfes  h^t  fich  niemals  glän^enber  gezeigt,  als  in  ber  inneren  Ärbeit,  bic 
feit  bem  3ufammenbruch  DCä  ftaiferreitt)S,  feit  ben  Jeuerbränben  ber  Eom> 
mune  im  ®angc  ift  unb  Erfolg  auf  Erfolg  gehäuft  hat. 

Sic  müßten  freilich  nicht  granjofen  fein,  wenn  fie  nicht  baS  SBcbürfnifc 
hatten,  auch  in  ihrer  neuen  »tolle  ber  Söewunbcrung  ber  ÜBelt  fief)  bar^u* 
bieten,  ^euc  häusliche  ßurücfgeaogenheit  haben  fie  fich  felber  baburch  erleide 

neuen  «ei«.   1879.   I.  C 


Digitized  by 


42 


gran!rei$  im  ^aiixt  1878. 


tert,  bafj  fic  jur  Entfchäbigung  mahrenb  be$  ©ommers  glän^enbe  ©efcüfchaft 
einluben  unb  ba$  53ölfcrfeft  um  fid)  riefen,  baS  mit  gewohnter  2)}eifterfchaft 
an  beiben  Ufern  ber  ©eine  $ugerüftet  würbe.  Die  politifche  Abficht  btefcS 
Unternehmens!  lag  auf  ber  £>anb,  weniger  als  jemals  ^atte  es  ben  affgemeinen 
3wccf  ber  görberung  be$  Söiffens  unb  Könnens  ber  Sftenfchheit  jum  3roecf. 
Die  SBcttauSftelfung  war  ein  ÜReiftcrftüc!  ber  föepublü.  Diefe  führte  ficb 
al§  ooübürtigeS  ©lieb  in  bie  europäifche  ©taatenfamilie  ein  unb  braute 
Damit  jugleich  ir)re  inneren  ©egner  jum  ©Zweigen,  Jranfreich  tub  alle 
SBölfer  gleichfam  jur  officiellen  geier  feiner  Rehabilitation  ein.  ©ie  füllten 
Beugen  fein  beS  ©lücte,  bes  AuffchwungS,  ber  5£Bo^lfar)rt,  beren  fich  granf* 
reich  traft  feiner  Elafticität  unb  Arbeitskraft  wieber  rühmen  fonnte.  ©ie 
füllten  bewunbernb  anerfennen,  ba§  granfreiä)  oon  ben  ©cpicffatefchlägen  fich 
ert)olt  unb  feinen  Rang  unter  ben  fortgefdjrittenften  Sulturoölfem  mit  nieten 
eingebüßt  hat.  ©ie  füllten  wieber  Vertrauen  gewinnen  ju  einem  ©emein* 
wefen,  baS  fich  fo  gan$  in  bie  ^riebenöarbeit  üerfenft  t)at,  unb  fie  füllten 
aufs  9feue  bezaubert  werben  ©on  ber  auSgefuchten  tfiebenSwürbigfeit,  mit 
welker  $ari8  feine  JStäfte,  bie  freilich  fchwer  bewaffnet  mit  Napoleons  famen, 
Monate  lang  bewirtete  unb  ergöfete.  Diefe  politifche  Abficht  war  oon  An* 
fang  an  fo  wenig  oerborgen,  bafj  fchon  aus  biefem  ©runbe  ber  Sntfchlufj 
unferer  Reichsregierung  begreiflich  war,  oon  einem  Jefte  ferne  ju  bleiben, 
bas  für  granfreich  sunt  ©ch«nel  feiner  Verherrlichung  bienen  füllte.  3U 
oerfchweigen  brauchen  wir  nicht,  Daß  auch  bie  befchämenben  Erfahrungen,  bie 
unfer  ©ewerbfleifj  in  Wtobelphia  gemacht  hatte,  auf  biefe  Enthaltung  oon 
Einfluß  waren,  ©timmen  oon  ©ewicht,  welche  ben  Entfchlujj  ber  Geichs* 
regierung  mißbilligt  hätten,  finb  nicht  laut  geworben,  um  fo  weniger,  ba  ja 
ber  allgemeine  ütafeen  biefer  unioerfalen  ©chaufeftlichteiten,  im  Untertrieb 
oon  ©pecialauSftellungen,  mehr  unb  mehr  fraglich  geworben  ift.  Rühmen 
wollen  wir  aber  auf  alle  gälle  bie  ^oflichfeit  unb  feine  ©itte,  bie  auch  ben 
zahlreichen  beutfehen  Söefuchern  bes  2)*arSfelbeS  burchgängig  entgegen  gebracht 
würbe. 

Angenehme  Einbrücfe  haben  bie  ©äfte  aus  ber  republifamfeh  geworbenen 
Seltftabt  nach  $>aufe  gebracht,  im  Unterfchieb  oon  ben  $eiten  bes  ftaifer* 
reiche  wollten  fie  größeren  Emft,  tüchtigere  Arbeit,  einfachere  ©Uten  bemer* 
feit;  auch  ben  Einbrucf  mögen  bie  üftetften  gewonnen  haben,  baß  Die  gegen* 
wärtigen  politifchen  Einrichtungen  auf  gutem  gunbamente  ruhen  unb  oon  ber 
großen  3)JehTjahl  ehrlicher  ßeute  getragen  werben.  Doch  bie  entfeheibenbe 
3eit  ift  für  bie  t)errfct)enbe  Partei  erft  bamit  angebrochen,  bafj  ber  $ampf 
um  bie  ^errfchaft  oollenbS  $u  Enbe  geführt  unb  bie  Uebereinftimmung  ber 
(Gewalten  h^rgeftellt  ift.  Die  ©enatSwaljlen  bilben  in  biefer  §inftcht  einen 
ißenbepunet.   ©ambetta  felbft,  fonft  immer  in  rofigen  Jarben  malenb,  fyu 


Digitized  by 


I 


ftrcmfrei*  im  ^atjrc  1878.  43 

$u  ben  §anblung«reifenben  geäußert:  „jefet,  ba  bic  3eit  ber  (Gefahren  oor* 
über  ift,  beginnt  bic  $eit  ber  Scbwicrigfeiten."  $n  biefem  ftugenblicf  wirb 
fich  bic  Ülcpublif  ihrer  ganzen  Verantwortung  bewu&t.  Jrci  geworben  oon 
hemmenben  (frnflüffen  im  Qnnern,  roirb  fic  an  ihre  Verfprechungen  erinnert 
werben,  unb  ber  granjofe  ift,  wie  man  fagt,  baran  gewöhnt,  Stile«  unb  ^ebc«, 
biegen  unb  Sonnenfcbän  unb  ben  ®ang  ber  (&efchäfte  auf  Nennung  fetner 
Regierung  *u  fefcen.  3«  ber  fiegreichen  Partei  fetbft  werben,  je  länger  fic 
im  Veftfee  ber  bemalt  ift,  um  fo  gewiffer  innere  Spaltungen  entfteljen,  unb 
bie  eigentümliche  Stellung  tetombetta«,  ber  al«  föebner  ber  fltepublif  sugleich 
ihr  fü^renber  ®eniu«  ift,  unb  boer)  außerhalb  jeber  Verantwortung  ftel)t, 
wirb  in  irgenb  einer  Weife  eine  anbere  "Definition  erhalten  muffen.  Doch 
ba«  fmb  fernere  Sorgen;  ba«  Oiuhcbebürfnifj  auf  ber  einen  unb  maüoolle 
Klugheit  auf  ber  anberen  Seite  laffen  bie  Hoffnung,  baß  auet)  ber  weitere 
Verlauf  ein  normaler  fein  werbe,  bis  jefct  gerechtfertigt  erfa^einen. 

ÜRafwoll  unb  taftooll  ift  auch  bis  bafyin  ba«  Wiebererfcheinen  granf* 
reich«  auf  bem  (Gebiete  ber  auswärtigen  ^olitif.  Schon  bie  blofje  £fyeilnaf)mc 
am  europatfehen  Songrefj  t>at  hingereicht,  bei  feinen  Staatemännern  unb 
Wortführern  ein  (Gefühl  ooller  Selbftbefriebigung  $u  erzeugen.  „T)er  ©in* 
fluß  granfreidj«  hat  nicht  wenig  jur  Stufrechthaltung  be«  europäifchen  grie* 
ben«  beigetragen,"  fo  oerfünbigte  ftolg  ba«  3Manifeft  ber  Sutten  für  bie 
Senatorenwahlen.  ®ewifj  würbe  feine  anbere  Partei  in  ber  $u«nüfeung  fct)r 
mäßiger  erfolge  $ugleiä)  fo  befcheiben  unb  fo  gefchieft  fein.  Wir  £eutfcf)e 
wollen  un«  feiner  Üäufdjung  barüber  Eingeben,  wa«  bei  ber  jähen,  au«* 
bauernben  ©ebulbarbeit  be«  ^achbarlanbe«  ber  geheim  wirfenbe  Stapel  ift, 
welker  §intergebanfe  bei  bem  Werfe  ber  Sammlung  bie  f>errfd>enbe  Partei 
wie  alle  anberen  befeelt.  «ber  e«  fann  bodj  nicht  ofme  Wirfung  bleiben, 
wenn  bie  föepublif  feit  ^afjren  genötigt  ift,  oor  ^llufionen  $u  warnen  unb 
unau«gefefet  ©ebulb,  Vernunft  unb  Jrieben  $u  preoigen.  Qnbeffen  ©ergehen 
bie  $af)re  unb  bie  curopäifche  Welt  gewöhnt  fich  an  anbere«  $u  benfen,  al« 
an  ba«,  wa«  oor  aebt  fahren  bic  ®cifter  bewegt  tjat.  ÜDie  ?lu«ficht  auf 
ÄUianjen  $u  SHeoan  abwerfen  ^at  fidjer  für  granfreieb  in  biefer  3e^  nic^t 
zugenommen,  ^iiemanb  betrachtet  mehr  ba«  erftarfte  £eutfct>lanb  al«  eine 
Vebrolmng  ober  ©efahr,  unb  e«  (at  nicht  erft  be§  Slttentatefiebcr«  beburft, 
um  allen  Monarchien  eine  gemiffe  3urüefl)altung  bor  jeber,  auch  Dcr  majj* 
büllften  SHepublif  einzuflößen.  Mao)  ganj  anberen  föidjtungen  hm  ift  jefet  ba« 
Jntcreffc  abgezogen :  burefc)  bie  9Jeugcftaltung  ber  öftlichen  Welt  wirb  bic 
fünftige  Stellung  ber  dächte  beftimmt,  nicht  bura?  rücfwärt«  gewanbte  §ajj* 
gefügte.  Unb  ba  trifft  e«  fia)  angenehm  für  bie  9Jut)e  ber  mittelcuropäifchen 
Welt,  ba§  ber  &t)Xgri&,  fia)  wieber  ju  regen  unb  ju  seigen,  bie  franjöfifche 
ftepublif  in  eine  Dichtung  oerweift,  wo  bic  Gefahr  eine«  3ufammenftofee« 


Digitized  by  LjOOQIc 


44 


£trafjburg  oor  Der  Deformation. 


mit  ben  beutfä^en  ^ntereffen  eine  äufjerft  entfernte  ift.  Sitcbt  ot)ne  Äbfidjt 
fdjetnt  gerabe  JranfrciÄ  bie  ^nitiatioe  in  ber  griedn'fdjen  ©ad)e  übertragen 
worben  ju  fein.  ©S  ift  baburdj  gum  SBerfedjter  oon  JJntereffen  geworben,  bic 
ni$t  allen  9ftäcbten  gleichmäßig  am  §ergen  liegen,  am  wenigftenS  aber  £ng- 
lanb.  ^a  es  ift  bamit  gteiä)fam  baS  £>aupt  einer  unficfctbaren  «üianj  ge- 
worben, bie  fia?  jum  föiberftanb  gegen  bie  «Ugewalt  beS  &ritifa>n  (SinfluffeS 
in  ben  öftlic$en  ©ewäffern  aufammenftnbet.  2ttan  mag  ben  üttinifter  Sab- 
bington  nocf>  fo  fcfjr  im  23erbaa?te  britiföer  ©nmpatljien  tya&en,  unb  ber 
t»rttifcr)c  Stjronerbe  mag  noa?  fo  intim  mit  bem  Raupte  ber  republifaniföen 
Partei  fein,  £t)atfaa)e  ift,  bafe  t)eute  fefcon  im  üWittelmeer  bie  töioalität  $wi- 
fdjen  önglanb  unb  ftranfreidj  eröffnet  ift.  Der  ©uegfanal,  Supern,  bie 
fyrifdjc  Hüfte,  baS  finb  empfinbliaje  ^unete,  unb  wie  fet)r  bie  ^olitif  8orb 
SeaconSfielbS  bie  drmpfinblid)feiten  granfreicfys  äufjerlidj  fronen  mag,  fo  ift 
fte  bodj  mit  allem  s}}aa}brucf  in  eine  23al)n  eingelenft,  bie  audj  granfreidj 
mef)r  unb  met)r  nach  biefer  ©ette  Ijin,  nad)  ©eite  beS  Orient«,  beif- 
ügen wirb. 

Unb  fo  erfolgt  benn  bie  innere  Äufridjtung  granfreidjs  wie  fein  ©ieber- 
eintritt  in  bie  europäifdjc  ^Jolitif  unter  Umftänben,  bie  für  uns  nicht  uner- 
wünfajt  finb:  fte  geftatten  uns  eine  l^eilna^me,  bie  frei  oon  9?eib  unb  frei 
oon  (Sorge  ift.  g. 


J>tra&6urö  vox  ber  Reformation. 

Unter  ben  gasreichen  Problemen,  welche  in  jüngfter  3«t  bie  beutföe 
®efc&ichtSforfdMng  bef^äftigen,  nimmt  eine  nicht  unbebeutenbe  ©teile  bie 
Jrage  ein,  in  welkem  93erhältnijj  ber  beutfa)e  Humanismus,  namentlich  ein- 
zelne fyeroorragenbe  §umaniften  gur  ^Reformation  geftanben  Ijaben.  3före 
intereffantefte  unb  gugleidj  fa^wierigftc  3ufpifeung  erfährt  biefe  Jrage  bei  bem 
foSmopolitifchen  Raupte  ber  gangen  ©djule,  bei  (Erasmus.  93is  oor  furgem 
war  man  auf  proteftanrifdjer  ©eite  (welker  bie  (frrforfdjung  unb  £)arftel* 
lung  biefer  Qtxten  faft  ausfchlicjjlich  zugefallen  ift)  fo  giemlich  barüber  einig, 
bafj  beS  großen  SftieberlänberS  guerft  mit  £t)cilnal)me  beobachtenbe,  bann  oor» 
fichtig  referoirte,  entließ  offen  feinbfelige  Haltung  aus  feiner  ©fjarafterfdnoädje, 
(Eitelfett,  93equemlichJeit  erflärt  werben  müffe.  ©äljrenb  eigentlich  ber  gange 
Humanismus  mit  ©ang  unb  Älang  in  baS  i'utherifche  tfager  übergegangen 
gu  fein  fäien,  würbe  es  (Erasmus  gu  einem  gang  befonberen  Vorwurf  ge- 
malt*, bafc  er  biefeS  fo  gut  wie  einmütige  SBer^alten  feiner  ©chüler  unb 
©efinnungSgcnoffen  burch  eine  ärgerliche  «uSnat)me  geftört  unb  gehemmt  habe. 


Digitized  by 


Strafj&tm]  cor  fcer  ^Reformation. 


45 


Unter  benen,  welche  fich  eingehenber  mit  biefen  fingen  bcfcbäfticien,  war 
»of>I  längft  bie  Anficht  werbrettet,  ba§  fich  eine  berartige  «uffaffung  faum 
mebr  behaupten  laffe,  bap  bei  beutföe  Humanismus  in  2Birflid>feit  boch 
etwas  anberS  jur  Deformation  geftanben  habe,  als  man  bisher  meinte. 

feiger«  forgfältige  SSiograpfne  DeuchlinS  (1871)  geigte  bei  aller  fonftigen 
3$erfchiebenheit  beS  fchmäbiföen  ©elehrten  oon  (SraSmuS  eine  rea^t  weit  ge* 
henbe  Uebercinftimmung  beiber  in  ihrem  Urteil  unb  ihrem  25crt)alten  $ur 
Deformation.  Die  Vorwürfe,  welche  man  melfadj  SraömuS  gemaät  hatte, 
liefen  fich  auf  Deudjlin  nicht  wof)l  übertragen.  2)?an  mufjte  alfo  nach  an* 
beren  ©rflärungen  fudjen. 

Sinige  3ahre  nach  bem  ©rfcfjeinen  oon  ©eigerS  Deuchlin  braute  bie 
„Revue  d'Alsace"  (1874)  einen  Äuffafe  8a)mibts  über  S?eb.  93rant,  meiner 
ben  beutfd?en  ©elehrten  nicht  fo  Mannt  geworben  ju  fein  fcheint,  wie  er  es 
serbiente.  ©chmibt  nun  geigte  uns  in  SBrant  einen  §umaniften,  welker  eine 
noch  fehr  »iel  eonferoatioere  Stellung  $u  ben  großen  Xageöfragen  beobachtet 
^abe,  als  Deuchlin  unb  ©raSmuS.  'ißon  bem,  was  man  fia?  bei  uns  gewöhnt 
hatte  unter  einem  §umaniften  su  ©erflehen,  lie§  fi*  bei  bem  35rant,  wie  ihn 
hier  Scbmibt,  offenbar  au«  fehr  umfaffenber  unb  genauer  Äenntnife  beS  ge* 
fammten  9ttaterialS,  f Gilberte,  faum  etwa«  entbeefen,  unb  es  währte  nicht 
lange,  fo  erhielten  wir  »on  bemfelben  ©elehrten  über  Simpljeling,  bc»  $ater 
beS  elfäffifa)en  Humanismus,  ähnliche  Slnbeutungen. 

35or  jwei  gahwn  trat  m  ^e  Erörterung  abbe"  £&cheu$  ein  mit  einem 
ziemlich  umfangreichen  Söerfe  über  ©eiler  oon  Äatfersberg.  5*"Dct  ^a*te 
man  auch  merfwürbigen  ^ßrebiger  als  Vorläufer  ber  Deformation  an* 
gefehen:  Slbbe  Dächeujr  reclamirte  ihn  gleich  auf  bem  Xitel  als  reformatour 
catholique.  Qn  Qeutfchlanb  fdjeint  man  auch  biefem  Söuche  faum 
Doti$  genommen  ju  haben,  unb  boch  enthielt  eS  neben  oielem  auffallenb  oer* 
fehrten  unb  für  einen  tjiftorifch  ©ebilbeten  faum  begreiflichen  eine  Spenge 
fehr  wichtiger  ÜWittheilungen  aus,  ©eilers  $war  längft  gebrueften,  aber  feiten 
in  bem  nötigen  Umfang  gelefenen  Steuerungen  unb  baneben  eine  jiemliche 
«nsahl  bisher  unbefannter  ©riefe  unb  «ctenftücfe.  Namentlich  bic  aus  einer 
(Sopie  beS  h«figen  «tabtarchioS  jum  erfteu  üMe  leiblich  genau  gebrueften 
einunbgwanjig  Slrtifel,  welche  ©eiler  im  $ahre  1501  bem  ©trapurger  Datlj 
übergeben  hat  als  eine  ©umrne  ber  oon  ihm  geforberten  Deformen,  zeichnen 
bie  Stellung  beS  3HünfterprebigerS  in  fehr  charafteriftifcher  ©eife.  ©dwn 
jefet  lief  eS  fich  gar  nicht  mehr  in  Hbrebc  (teilen,  ba§  man  oon  bem  elfäf* 
fifchen  Humanismus  früher  eine  recht  irrige  Anficht  gehegt  hatte.  3Me  un* 
mittelbar  ber  Deformation  oorhergeljenbe  (Sntwicfelung  ©tra&burgS  (benn  in 
Strasburg  eoncentrirt  fich  bie  gan$c  ^Bewegung)  mufjte  wefentlia?  anbers  be- 
urteilt werben,  als  bieS  bisher  üblich  gewefen  war. 


Digitized  by 


46 


©ttajjburg  oor  ocr  Deformation. 


Diefe  Berichtigung  überlieferter  Bnfichten  hat  nun  förmlich  Ä.  ©chmibt 
in  mannen  Beziehungen  jum  «bfdjlufe  gebraut  burdj  feine  Stteratur* 
gefliehte  beS  ©IfaffeS  am  ©nbe  beS  fünfzehnten  unb  im  beginn  beS  fea> 
Zehnten  ftaftthunberts.*)  ©eit  nahezu  oierzig  fahren  nimmt  ^rofeffor 
©chmibt  unter  ben  (gelehrten  Strasburgs  eine  heroorragenbe  ©teile  ein. 
»uf  ben  oerfebiebenften  (Mieten  ber  ©efötchte  ber  chriftlidjen  Religion  unb 
flirche  hat  er  burch  feine  emfigen  gorfchungen  unb  Flaren  ©chilberungen  neues 
ficht  oerbreitet ;  fein  tfeben  flttelanchthonS,  gofjann  ©turms,  Sßeter  üttartyrs, 
feine  Unterf udmngen  über  Johann  lauler,  über  bic  ©otteSfreunbe  unb  ben 
bcutfdjen  üftöfticiSmuS  im  »lehnten  Qatjrhunbcrt  ^aben  ib,n  ällen  rühm* 
litt)  befannt  gemacht,  beren  ©tubien  biefe  fetten  berühren.  Die  oorljin 
erwähnten  Äb^anblungen  über  Sörant  unb  Simp^eling  geigten  ifm  in  ber  @e* 
fc^tcr)te  beS  elfäfftfchen  Humanismus  oorzüglidj  bewanbert.  ©o  mußte  man 
einem  ©erfe,  welches  eine  jufammenfaffenbc  ©djilberung  ber  Hterarifdjen 
Chttwicfelung  beS  ©IfaffeS  cor  ber  Deformation  oerhiep,  oon  oornherein  mit 
großen  Erwartungen  entgegenfehen.  $n  oielen  Beziehungen  t)at  ber  35er* 
faffer  biefelbcn  fitr?erlict)  übertroffen.  Ueber  breijjig  3a*)TC  m^  ocm  ®*9*n* 
ftanbe  befchäftigt,  in  bewunberungSwürbigcm  Umfange  Senner  ber  zum  ^t>ctl 
fet)r  feltenen  $>rucfe,  in  welchen  biefe  Literatur  serftreut  liegt,  baju  mit  einer 
überrafchenben  güüe  ^anbf^riftltcrjen  SWateriaiS  oertraut,  mit  &mb  unb 
üttenfehen  jener  3eit  bis  in  bie  fleinften  ©nzelnheiten  befannt,  r)at  ©chmibt 
namentlich  bie  biograptjtfthe  ©eite  feiner  Aufgabe  in  einer  folgen  SEöcifc  be* 
t)anbelt,  ba§  bie  beutfaje  üöiffenfdjaft  ihm  sum  lebhafteften  Danfe  oerpflifyet 
ift,  ein  £)anf,  melier  auch  bafcurd)  nicht  gefdjmälert  werben  foll,  bafc  es  ber 
Sßerfaffer  oorgejogen  t)at,  biefen  burch  unb  burch  beutfajen  ®egenftanb  in 
franzöftfdjer  ©pradje  gu  behanbeln  unb  ein  Buch,  um  meines  fidj  f}tx$\ä) 
wenig  granzofen  fümmem  werben,  in  <ßaris  erfcheinen  ju  laffen.  tiefer 
äußerliche  Umftanb  wirb  aüerbingS  ber  Verbreitung  beS  Buches  auf  feinem 
natürlichen  ®ebiete  fet)r  im  Sege  ftet)en;  bie  UBiffenfchaft  fann  fidj  nur  in* 
fofern  baoon  berühren  laffen,  als  etwa  bie  frembe  ©pradje  ber  innigen  Durch* 
bringung  bcs  ©egenftanbeS  htnberlidj  gewefen  wäre. 

SBie  erfcheinen  nun  bie  elfäffifdjen  §umaniften  (um  ben  furzen,  wenn 
auch  nicht  burdjweg  treffenben,  ja  auf  (Sinzeine  faum  anwenDbaren  ÄuSbrucf 
beizubehalten)  nach  biefer  taufenb  ^unete  ihrer  X^ättgfcit,  ihres  DcnfenS  unb 
©mpftnbenS  in  ein  neues  Öid>t  rücfenben  Darfteüung?  Durchweg  als  Männer, 
wetebe  an  ber  ®eftalt,  bie  ©taat,  ©efelifc&aft,  Äirche  unb  ©chule  ihrer  3eit 
gewonnen  haben,  im  einzelnen  unenblich  oiel  auSzufefeen,  mit  einer  oft  leiben* 


*)  Histoire  litte>aire  de  l'Alsace  ä  la  fin  du  XV>  et  au  commencement  du 
XVI«  siecle.   Paris  1879.   2  Bde. 


Digitized  by 


©trafjburg  cor  ber  Deformation. 


47 


fc&aftltc&en  iRet^barfeit  ju  tabdn  finben,  bie  toef  entließen  (#runblagen  ber 
überlieferten  SBeltorbnung  aber,  namentlidj  btc  fat^olifc^e  Sircbe  unb  aua> 
bie  fatt)olift^e  Siffenfdjaft  fjeilig  gehalten  lutffen  wollen.  Diicf)t  nur  gctüiffe 
ÄeuBerlidjfciten  ber  fir^lidjcn  Ueberlieferung ,  fonbem  re$t  eigentlich  bte 
©ubftana  berfelben  gilt  i^nen  als  unantaftbar.  £)ic  35erfc^rtr)ettcn  ber  jett- 
licpm  Grrfcbeinung  beS  ftatholicismuS  erfennen  fic  bur^aus  niebt  als  natür* 
li$e  golgen  gewiffer  @runbfeb,lcr  ber  römifcfjen  flirre,  fonbem  lebi^Itcr)  als 
(Sntftellungen  ib^reS  wahren  SefenS.  ülity  wenige  ber  Stäben  iljrcr  Sage 
leiten  fie,  namentlich  ©imp^eltng  unb  ©eilcr,  barauS  ^er,  ba£  bte  mtllfür* 
ltdje,  aucfctlofe,  gierige  ßaienwelt  ihre  gewalttätige  §anb  an  btc  ehrwürbige 
Ätrcbe  gelegt  hat,  ba§  prften,  «bei  unb  sJ)iagiftrate  um  btc  n&ette  bie  ütrehe 
berauben.  (Stewifj  geißeln  fte  Älte  mit  fchonungslofem  ©tfer  btc  ^ertuclt^ 
Hebung  beS  ÄteruS,  namentlich  beS  SRegularfleruS ,  aber  nichts  liegt  ihnen 
ferner  als  bie  Meinung,  bafj  beS^atb  bic  flöfterliche  ^nftitution  fclbft  an- 
getaftet  werben  follc.  SBiclmcfyr  wirb  man  wohl  fagen  Dürfen,  ba§  ntd)t  nur 
©etler,  fonbem  auch  feinen  greunben  bas  Slofterleben  in  feiner  ftrengen, 
reinen  Uebung  als  ^öajfte  gorm  ber  mcnfchlichen  ©riftenj  erfebetut.  ©te 
wollen  Stile  btc  claffifchen  ©tubten  forbern.  SSeffcrung  bes  ^ugenbunter' 
richts  ift  ihnen  faft  allen  eine  wahre  ^erjenSfacbe,  unb  bas  SDfittel  31t  biefer 
Söefferung  erblicfen  fic  oorwiegenb  in  einer  jweefmäßigen  Skrwenbung  ber 
alten  Literaturen.  Slber  auch  biefe  gereinigte  unb  gefräftigte  ^ugcnbbilbung 
foll  oor  allem  ber  Rirc^e  bienen,  ober  boeb,  ber  moralifchen  35efferung  ber 
lafterhaften  SDienfchheit,  unb  fotote  bas  anttfc  §etbentb,um  IDitenc  macht,  fieb, 
felbftänbig  neben  ober  gar  gegen  bic  ßirche  ju  (teilen ,  fahren  fie  mit  einer 
Ärt  mutt)  gegen  folch  gottlofe's  beginnen  loS.  Ueberhaupt  fcfjen  fic  bie  in* 
tcUectuellc  Söilbung  ber  2flenfc&en  als  etwas  untergeorbnetes  an;  tt)r  $)erj 
foü  rein,  ihr  ©anbei  tugenbhaft,  i^r  Glauben  feft  fein.  2Bte  fie  in  all 
ihren  Svaeugniffen  bic  ftorm  merfwürbtg  gering  fch%n  neben  bem  ^ntjalt, 
in  allen  <5tücfen  ben  benfbar  fa?roffften  ©ontraft  ju  ihren  italienifchcn  Seit* 
genoffen  bilben,  oon  bem  Jpaudj  ber  «Schönheit,  ber  finnliajcn  tteftaltenftittf, 
ben  mir  mit  ber  SRenaiffance  faft  unzertrennlich  oerfnüpft  benfen,  abfolut 
nicht  berührt  finb,  fo  erfdjetnen  fic  überhaupt  in  manchem  wichtigen  $unct 
faft  ganj  als  ftinber  bes  9#ittelalters.  ©er  folltc  es  benfen,  bafj  fich  tiefe 
2ftänner  otcle  ^aljre  hmDUr$  für  btc  unbefletfte  (Srmpfängnifj  ereifert  tjaben, 
bafj  SBimpheling  unb  ©cilcr  fieb,  roieberfjolt  mit  bem  ®cbanfcn  getragen,  ber 
böfen  flBelt  alö  ©infieblcr  für  immer  ben  föücfcn  ju  feieren? 

>Jlctn,  infofern  ber  §umaniömuö  eine  bic  Seit  unb  it)re  93tlbung  oon 
fömnb  aus  urafet)renbe  ajiadjt  toar,  b,abcn  biefe  frommen,  braoen,  faft  eljnc 
Äuönab,me  in  if^rem  Lebenämanbcl  mufterb,aftcn,  aber  fe^r  oorfidjtigen,  bura) 
bie  Xrabition  gebunbenen,  etwas  pebantiftyn,  aiemlicb,  oft  gcfc^macflofcn  £1- 


Digitized  by  Google 


48 


«Strasburg  »or  ber  Weforraation. 


fäffer  t>on  ihm  nichts  gcwujjt.  ©ie  berühren  fich  in  otelen  ^uncten  bem 
®cfammt(^araftcr  nach  mit  SReudjlin:  oon  ber  fcharfen  &lart)eit  beS  (SraS* 
muS  flehen  fic  weit  ab,  oon  bem  fühnen  Sljatenbrangc  Huttens  befifcen  fic 
gar  nichts.  ül\a)t  bic  i'uft,  eine  neue  Seit  gu  geftalten,  fonbern  bie  Xrauer, 
eine  alte  t^eute  Seit  faft  hoffnungslos  oerfinfen  gu  fetjen,  erfüllt  fie.  Da* 
f)cr  ift  etwas  grämliches,  leicht  oerftimmteS  unb  geteiltes  in  ihnen.  «Sie 
haben  eine  eigentümliche  Neigung  gu  polternbem  ©ifer.  Die  Seit  geigt  fich 
i^nen  oorwiegenb  in  trüben  garben,  unb  uns  geigen  fie  biefe  Seit  fo  ger* 
rüttet,  baß,  wer  fie  nur  aus  ihren  ©chilberungen  fennte,  unmöglich  auf  ben 
(Sebanfen  fommen  mürbe,  baß  in  biefer  3eit  bie  mächtigften  Äeime  einer 
großen  Siebergeburt  f  Dummerten,  ja  bereits  arbeiteten. 

3n  ber  Xf)at  tonnen  mir  uns  über  eine  folthe  Stimmung  unb  «n* 
fchauung  faum  munbern.  Ser  mie  biefe  Männer  in  allen  ©ebanfen  unb 
Sinpfinbungen  an  bem  Äcrn  ber  Firchlichen  Ueberlieferung  hi"9/  oaS  Seien 
berfelben  nur  oon  ihren  momentanen  (Sntftellungen  reinigen  wollte,  wer  fo 
oorwiegenb  in  ber  moralifchen  (Sphäre  fich  bewegte,  wer  fo  ehrlich  unb  ge- 
wiffenhaft,  mit  fo  warmem  §ergcn  auf  bem  Älten  ftanb,  ber  mußte  am  @nbe 
beS  fünfzehnten  unb  im  beginn  beS  fechgefjntcn  Qfafjr^unbertö  bie  Seit  gar 
traurig  finben.  9tur  ©elbfttäufchung ,  nur  febr  mangelhafte  &enntni§  ber 
wirFüä)  oorhanbenen  gactoren  fonnte  ben  ©lauben  auffommen  laffen,  ba& 
auf  bem  alten  Firchlichen  gunbament  burdj  föebe  unb  Schrift  eine  erhebliche 
Sbcfferung  crgielt  werben  fönne.  Der  ©laube  unb  bie  Hoffnung  biefer 
Scanner  ftanb  in  einem  unaufhörlichen  Siberfpruchc  mit  bem,  was  fie  jeben 
Sag  fahen  unb  hörten,  Sie  forberten  unabläffig  ©efferung,  unb  fie  faljen 
oon  benen,  welche  hätten  beffern  Fönnen,  faft  iftiemanb  bagu  bereit.  Sie 
waren  bie  wärmften  greunbe  bcr  £ir<he  unb  boch  *m  oerbammt,  jeben 
«ugenblicf  mit  benen,  welche  über  bie  fiirche  SWacbt  fyattm,  gufammen  gu 
ftojjen.  3m  föeichthum  ber  ftirche,  befonberS  ber  Älöfter,  erbluften  fie  eine 
§auptqueüe  ber  Firchlichen  Serberbnif*  unb  hielten  fich  boch  wie  (Seiler  oer* 
pflichtet,  bie  Stnfprüdje  ber  ätrehe  gu  oerfechten,  welche  ihre  föeichthümer 
immer  weiter  mehren  mußten.  Sie  badeten  bcr  firchlichen  33ilbung  aus  ben 
clafftfehen  Tutoren  neue  Säfte  guguführen:  faum  war  bie  Ärbcit  begonnen, 
fo  fchrieen  fyn  bie  SOZönche,  begannen  ba  bie,  welche  fie  Reiben  nannten, 
baS  Ueberlieferte  gang  umguftürgen.  Unb  wie  im  kirchlichen,  fo  im  Seit* 
liehen,  gaft  a^c  D^e  WWfW  finb  mit  ber  gangen  ihnen  eigenen,  man 
möchte  fagen,  arglofen  §erglichFeit  gut  Faiferlich.  Chne  faiferliche  Autorität 
fönnen  fie  fich  bie  Seit  fo  wenig  benfen,  wie  ohne  päpftliche.  Die  Schweiger, 
welche  fich  wm  deiche  loSfagen,  erregen  ben  ^efttgften  ^ngrimm  Simphe* 
lingS,  was  mit  feinem  gangen  Sefen  in  befter  Uebereinftimmung  ftet)t  unb 
baher  faum  oon  Schmitt  fo  fcharf  gegeißelt  gu  werben  brauchte.  Simphe* 


Digitized  by 


©trafjburg  oor  Der  Wcfotmation. 


4<J 


ling,  Leiter,  93rant  leben  perfönltc^  mit  töaifer  Maximilian  in  redjt  nat>en 
Wejiefmngen,  teilen  feine  föeformträume.  Defter  ruft  et  fie  3U  ftdj,  um  in 
tiefftem  33ertrauen  mit  iljnen  über  bie  SBefferung  ber  föledjten  ©elt  ju  be* 
ratzen,  (heiler  Ijat  uns  oon  ber  liebenSwürbigen  fajlidjten  «rt,  wie  ber 
fiaifer  mit  folgen  Männern  oerfe^rte,  eine  ©c&ilberung  In'nterlaffcn,  treibe 
uns  re$t  anfajaulia)  maebt,  wie  ein  fol$er  §errf<$er  bei  aüen  ©cf>wäa>n 
eine  gToße  Popularität  genießen  mußte,  konnte  eS  aber  mit  bem,  wela>et 
oon  »leranber  VI.,  Julius  IL,  i'eo  X.  Reinigung  ber  Äirdje  hoffte,  troft* 
lofer  flehen  als  mit  bem,  welker  oon  taifer  Maximilian  eine  §erfteliung 
ber  alten  §errlidjfeit  beS  föeidjS  erwartete?  £>er  (Sine  war  fo  übel  baran 
wie  ber  Slnbere. 

5Ms  ju  biefem  ^unete  wirb  woljl  jeber  Sefer  ber  ©djmtbtfdjen  Dar* 
fteüung  unb  Äuffaffung,  oon  (Sinseln^eiten  abgefefycn,  juftimmen.  Äber  ift 
audj  baS  föefultat,  wela>es  f i et?  aus  bem  ganzen  SBerfe  ;?u  ergeben  fdjetnt, 
oon  ber  %xt,  baß  wir  es  aeeeptiren  fönnten?  Sßielleidjt  tljut  man  bem  35er*- 
faffer  Unredjt,  ba  er  barauf  oerjidjtet  Ijat,  gewiffermaßen  bie  ©umme  ber  ganzen 
von  iljm  gefächerten  ©ntwitfelung  ju  gießen.  „(Sin  Ruberer/'  fagt  er  im 
33orwort,  „wirb  ein  aufammenfyängenbeS  ®emälbe  (tableau  d'ensemble)  ent* 
werfen  fönnen,  idj  Ijabe  midj  begnügt,  bie  Materialien  bafür  ju  fammeln." 
SMe  oon  tljm  angewenbete  Metljobe,  bie  einzelnen  Männer  (SBtmpfjeling, 
Sörant,  (Seiler,  bie  Mitarbeiter  unb  ©a?üler  SBimpfclings,  enblia?  Stomas 
Murner)  juerft  in  iljrem  Ceben,  bann  in  tyren  ©Triften  au  fajilbern,  war 
ber  Slbfidjt,  bie  in  unenblidj  emfiger  «rbeit  gefammelte  gülle  beS  gelehrten 
Stoffe«  möglid^ft  öoüftänbig  auszubreiten,  gewiß  fefyr  förberlta),  wäfjrenb  fie 
baS,  wa§  biefe  Männer  in  it>rer  <&efammtf)eit  geförbert  §aben,  jurüdtreten 
laßt,  «ber  ber  au«  ber  Seetüre  gewonnene  (Sinbrucf  ift  boaj  wof)l  ber,  baß 
biefe  elfäffif^en  §umaniften  für  bie  folgenbe  firdjlidje  (Sntwitfelung,  wela?e 
fie  fidjerlidj  nitöt  gewünfdjt  fjaben,  audj  inbirect  oon  geringer  23ebeutung  ge* 
wefen  feien.  §atte  man  fie  früfjer  ju  innig  mit  ber  Reformation  oerfnüpft, 
fo  f^einen  fie  iljr  iefet  bodj  »ieüeid&t  etwa«  ferner  gerüdft,  als  fie  wirFlid) 
waren.  £)enn  obwohl  ihr  «Streben  in  ganj  anbere  Rtdjtung  ging,  tlptfäaV 
lidj  mußte  baS,  was  fie  wollten,  was  fie  prebigten  unb  fdjrieben,  ber  Üiefor' 
matton  bie  wic^tigften  ÜDtenfte  leiften. 

Mdjeuj  t)at,  wie  oben  bemerft,  ©eiler  als  fatljoltfdjen  Reformator  fjtn* 
geftellt.  (Sewiß  wollte  er  bie  fatfjolifa)e  SHrdje  reformiren:  fyat  er  fie  audj 
reformirt?  $)aS  ©rgebntß  feiner  langen,  unermübliaVn  Slrbeit  ift  bie  25er* 
sweiflung  am  Erfolg.  „93on  bem  ^abft  bis  jum  ©tgriften,"  ruft  er  ein* 
mal,  „unb  oom  Äaifer  unb  ßönig  hinunter  bis  junt  ©irten  finbeft  bu  eitel 
©osfcit."  Unb  an  einer  anberen  ©teüe:  „(£s  ift  feine  §offnung,  baß  es 
beffer  werbe,  fonbern  böfer,  unb  bas  Maß  ber  33oS^eit,  baS  Je^t  gefttia^cn 

3m  ntuen  Mtid).  1879.   T.  7 


Digitized  by  Google 


I 


50  «trafjburg  oor  ter  Reformatio«. 

ift  wirb  in  3ufunft  gehäuft  werben."  Heimlich  bauten  ©impheling  unb 
sörant.  &m  lauge*  ^cben  ooü  Mfit)e  unb  Sorge  unb  uneigennüfeigfter  Äuf* 
Opferung,  wie  es  biefe  Männer  mit  einanber  unb  oon  einem  ftattlichen  Steife 
rüstiger  Schüler  unb  Mitarbeiter  unterftüfet,  bem  ©oht  it>rer  Mitbürger  ge* 
wibmet  hatten,  unter  benen  Diele  ber  Slngefefjenften  unb  Sinflußreichften  tf>nen 
nahe  oerbunben  waren,  btefer  ganje  feltene  Jfraftaufmanb  fc^ien  fo  gut  wie 
nichts  gefruchtet  gu  haben,  &ür  bie  Männer,  welcbe  biefe  febwere  unb  un* 
banrbare  Arbeit  ooübracht  hatten,  war  am  Äbenb  ihre«  Lebens  trübe  fRefig«» 
nation  bie  natürliche  Stimmung.  ®anj  anberS  abet  mu§te  bas  jüngere  ©e«» 
fdjlecht  benfen,  welches  auf  ihren  Schultern  ftanb.  $)iefe  3#na,eren  Knuten 
aus  ben  Lebenserfahrungen  ihrer  Meifter,  fofern  fic  oon  ber  Straft  ihrer 
Ueber^cugung ,  oon  ihrer  fttttichen  Energie  erfüllt  waren,  boch  wohl  faum 
etwas  SlnbereS  folgern,  als  baß  auf  bem  Sege,  welchen  jene  inne  gehalten 
hatten,  allerbingS  nichts  &u  hoffen  fei,  baß  aber  beShalb  boch  nicht  alle  §off* 
nung  aufgegeben  werben  müffe.  gür  bas  jüngere  Strasburg,  welches  unter 
ben  ^rebigten  ©eilerS  unb  in  ber  (Eichung  unb  Lehre  SMmpheltngS  heran* 
gewaebfen  war,  namentlich  für  biejenigen  Männer,  welche  wie  ftacob  ©türm 
im  innigften  Verfehr  mit  ihnen  geftanben  Ratten,  mußte  eS  melmehr  bie 
größte  Vebeutung  haben,  ba§  fic  gahrselmte  hinburch  ein  fo  ernfteS,  fo  reines 
unb  boch  fo  unfruchtbares  Streben  beobachtet  hatten,  ftfir  bie  beoorftehenbe 
große  Senbung  war  bas  bie  wirffamfte  Vorbereitung,  welche  überhaupt  ge# 
bacht  werben  fonnte.  £>enn  fein  gewiffenhafter  Mann  (unb  gewiffenhaft 
waren  biefe  Straßburger,  bie  Älten  wie  bie  jungen,  in  einem  feltenen  Maße) 
wirb  ben  oollftänbigen  Vrudj  mit  ber  Vergangenheit  wagen,  ben  füfmen 
Schritt  in  eine  bunfle  8ufa"ft,  wenn  er  nicht  juoor  aus  einer  langen,  oiel* 
feitigen  Erfahrung  bie  Uebcr^eugung  gefchöpft  hat,  baß  biefe  Vergangenheit 
hoffnungslos  oerloren  ift.  ®aS  war  in  Söirflichfeit  bie  unfehlbare  Vor* 
arbeit  bes  Straßburger  §umaniSmuS  für  bie  Deformation,  baß  er  in  einem 
Umfange,  wie  es  wohl  feine  anbere  beutfehe  Stabt  erfahren  hat,  ben  VeweiS 
oon  ber  Unoerbefferlichfeit  ber  3uftänbe  auf  bem  ©runbe  ber  alten  Äirche 
geliefert  hatte. 

©eiler,  SBimpheling  unb  Vrant  haben  fo  ©eift  unb  §er$  ihrer  Mit* 
bürger  auf  bas  ©rünblichfte  für  ben  fritifchen  Äugenblicf  oorbereitet,  wo 
Luther  wagte,  woran  jene  nicht  einmal  gebaut  hatten.  Daher  ber  ftille,  un* 
aufhaltfame,  mit  unerfchütterlicher  Sicherheit  unb  föufje  fi<t>  Dotlater)enbe  ©ang 
ber  reformatorifchen.  Bewegung  in  Straßburg.  Voller  ^tetät  fefet  man  be* 
hutfam  einen  Schritt  oor  ben  anberen,  benn  in  wärmfter  Pietät  gegen  bie 
alte  SÜrche  ift  man  aufgewachfen.  Man  ftürmt  nicht  leibenfehaftlich  brein; 
man  erwägt  mit  peinlicher  ©emiffenljaftigfeit  jebe  Maßregel;  man  will  ge* 
wiß  nicht  unnßtfjig  oerlefeen.  «ber  man  ift  ebenfo  feft  entfchloffen,  fich  burch 


Digitized  by  Google 


Strasburg  cor  Der  Deformation. 


51 


ntebts  oon  bem  3iele  ablenfen  ju  laffen,  beffen  (Srreiccjung  man  als  im* 
bebingte  Dotfjwenbigfeit  erfannt  fyat  in  langer  unb  ernfter  Prüfung  ber  firaV 
liefen  fragen.  §ätte  man  feinen  anbeten  ®runb  mit  möglict)fter  Schonung 
oorjugefjen,  fajon  btc  Dücfftcbt  auf  ben  alten  s.&impt)eling,  ber  oon  bem  nafyen 
Säjlettftabt  aus  immer  bringenber  warnt,  würbe  baju  beftimmen.  £)enn  bie 
ÜDZänner,  meldte  bie  Deformation  einbürgern,  finb,  oon  ben  ($eiftlidjen  felbft 
abgefefyen,  faft  burdjweg  folc&e,  meldte  mit  Stfimptjeling  unb  feinen  ©enoffen 
in  ber  engften  $e&tef}uttg  grftanben  fjaben:  fein  £iebltngSfd)üler  3ac0D  Sturm, 
iörants  Säjwtegerfbtjne  SDcatfn'aS  Pfarrer  unb  ^eter  söüfc  unb  oiele  Stnberc. 

„SBenn  ia?  ein  Äefcer  geworben  bin/'  fdjrieb  einft  ^acob  Sturm  bem 
oerefjrten  Server,  „fo  fjabt  ^tjr  mid)  baju  gemaalt."  £er  Scbüler  meinte 
bem  ÜHeiftcr  treu  ju  bleiben,  wenn  er  bie  SSerwirfltajung  feiner  (Sebanfen 
auf  ganj  anberem  ©ege  fuefcte.  «Iber  fo  oerfebieben  ber  2ßeg,  fo  grofe  mar 
bie  innere  Uebcreinftimmung  bes  SSWenS,  welche  bie  Strafeburger  ftefottta« 
toren  mit  ben  Strafcburgcr  §umantftcn  oerfnüpfte.  £iefclbc  flWenfdjcnart, 
biefelbe  <&emütf;S*  unb  (Stjarafterform  tritt  uns  t)ier  unb  ba  entgegen,  iöatjre 
üHenfttynfreunbltdifeit  ift  ber  (tfrunbjug,  au«  bem  bie  $3eftrebungen  beS  äl- 
teren $efdjled)ts  entfpringen.  (So  jammert  fic  ba«  ©lenb  ber  Firmen,  um 
bie  firf)  eine  gottlofe  @enu§fu(^t  nicht  fümmert.  3)can  mufe  tefen,  wie  SBitn* 
pfjeling,  wie  felbft  SWurner  bie  oerjweifelte  Vage  ber  dauern  fcfjilbert.  ÜWan 
begreift  bann  Teajt  bie  rürtmlicfje  sDcilbe,  bureb  welche  ficf>  fpätcr  Straßburg 
in  ben  Stürmen  beS  53auernfriegeS  auszeichnete.  SWan  liebt  fyier  uid)t  bie 
fajroffen  ©cgenfäfee,  bie  rücfficbtslofe  bemalt.  ©S  ift  eine  getoiffe  weidje, 
milbe  Humanität  in  ben  jüngeren  wie  in  ben  kelteren.  So  aufrichtig  man 
t'utcier  bewunbert,  fein  ftarrer  Dogmatismus,  fein  rafdjes,  rücfftd)tSlofeS 
Skrbammen  anberS  Denfenber  ftofst  jurücf.  Seine  £>ärte  fetylt  ioie  feine 
Energie. 

£>iefe  (Energie  aber  mufe  immer  bemunberungSwürbiger  erfreuten,  je  gc* 
nauer  bie  2$orgefcf)ict/te  ber  Oleformation  erfannt  wirb.  Doct;  als  Dante 
fajrieb,  faf;  man  fic  fo  an,  bafe  gcwiffcrmajjcn  bie  $aube,  roelct)c  bas  beutfebe 
35olf  an  bie  römtfcr?e  Stirpe  müpften,  bereits  oöllig  jerfreffen  waren:  ein 
Scbfog,  unb  fie  fielen  ab.  tfuttjer  felbft  fretlid),  baS  wußte  man  wofjl,  rang 
fcower  unb  f)art,  bis  er  fta?  loSrifc.  »ber  eben  biefer  fcf>were  Hatnpf  febien 
itjm  etgentt)ümlict).  ftefet  wiffeu  wir,  ba§  na^u  für  bie  ganje  ältere  Qbe 
neration  ber  beutfe^en  §umaniften  Dom  ebenfo  oon  unantaftbarer  ajiajcftät 
umgeben  war,  wie  für  ben  jungen  t'utfjer.  ©an$  Deutfcblanb  fcufjte  unter 
bem  wibrigen  üDrucfe,  war  aber  in  ©eift  unb  (SJcmütf;  nodj  fo  feft  au  bie 
alte  Autorität  gebunben,  baß  ber  ©ebanfe,  fia?  oon  ifjr  loSjufagen,  aunäcbft 
nur  crfdjrecfen  tonnte.  Äls  es  £utt)er  wagte,  traten  biejenigen,  welche  lange 
als  feine  Vorläufer  gegolten  fyaben,  fd)eu  $urücf.   Deua^lin  wie  Srant  unb 


Digitized  by  Google 


52 


«ttafjbura,  oor  ber  Deformation. 


Sßimptjeltng  festen  baS  £tyun  beS  Söittenberger  9)iöndjs  eine  arge  25er* 
meffentyett. 

Huf  biefem  §intergrunbe  erfdjeint,  wie  fia?  oon  felbft  oerfteljt,  audj  baS 
SSerljalten  beS  ©raSmuS  ooüfommen  anbers,  als  eS  angefefjen  311  werben 
pflegte,  ©r  war  ntajt  ängftliajer,  als  feine  ©Ifäffer  greunbe,  fonbern  füfmer. 
©r  feierte  fieb  nitft,  im  ©egenfafce  $u  bem  großen  fmmaniftifdjen  Greife,  in 
wcic&em  er  fitf  bis  batjin  bewegt  tjatte,  oon  ber  ganj  neuen  ©enbung  i?u* 
ttjers  ab,  fonbern  in  wefentlitfer  Uebereinftimmung  mit  itym.  greilicfj  war 
er  ben  firajtitfen  3Rtjj&räu$en  ftfärfer  als  anbere  §umaniften  ju  ßeibe  ge* 
gangen;  freitia?  fyatte  er  in  oiel  größerem  Umfange  als  irgenb  ein  anberer, 
pofirio  unb  negatio,  £utfjer  bie  SBege  geebnet.  $)afür  war  er  audj  ftfarf' 
fidjtiger,  um  bie  ®efaljren  beS  oollftänbigen  $örud)S  mit  SRom  ju  erfennen, 
wie  tfutfyer  ifm  oolljog,  ©cfatjren,  weldje  feineSwegS  nur  bie  materielle 
©jriftenj  in  ©taat,  ©efeflftfaft  unb  §aus  bebroljten,  fonbern  audj  bie  geiftige 
3?tlbung  angingen.  ©S  waren  benn  bodj  $wei  feljr  oerfdn'ebene  ©eltanftfauun* 
gen,  welche  biefe  beiben  sUf  (inner  oertraten.  SraSmuS  fonnte  woljl  meinen, 
baß  bie  (Sultur,  weldje  iljm  befonberS  am  §eraen  lag,  burdj  «utljer  meljr  ge* 
f^äbtgt  al«  geförbert  werbe,  ©raSmuS  ftanb  $u  ben  gragen  ber  ^ntelligenj 
ganj  anberS,  als  feine  ©traßburger  greunbe.  ©r  war  oor  allem  ein  fdjarf 
benfenber,  fie  warm  füfylenbc  unb  gut  fyanbelnbe  Scanner.  3^m  war  bie 
5KMffenfa>aft,  ilmen  bie  Religion  bie  §auptfad>e.  Um  fo  begreif lidjer,  baß  er 
fia?  ni$t  entfließen  ronnte,  tfutyer  in  ben  tfamof  mit  «Rom  um  ber  9te6t- 
fertigung  allein  bur$  ben  ©lauben  willen  ju  folgen.  ©r  far)  ben  föüdf' 
fölag,  wetzen  2utf>er  in  ber  fat^olifdjen  Welt  eräugte,  wie  er  bie  üHätftc, 
weltfe  bisher  bilbungSfreunbli$  bie  Ijumaniftiftfen  33eftrebungen  gegen  ben 
3elottSmuS  ber  Wonty  gefaxt  Ratten,  auf  bie  ©eite  ber  Dunfclmänner 
hinüber  trieb.  (£r  faf)  unter  ÖutljerS  fcnpngern  felbft  balb  einen  (Seift,  oon 
bem  er  für  jene  ©eftrebungen  UebleS  fürdjtete.  Qnnerftdj  war  er  eigentltd? 
immer  oon  i'utljer  gefwieben.  Dffcn  gegen  ifm  aufzutreten  fonnte  er  aber 
nur  unenblidj  fdnoer  oermoa^t  werben,  wie  wir  erft  für$lidj  wieber  aus  feiner 
oon  §orawifo  oeröffentlitften  Sorrefponbenj  mit  §er$og  (Seorg  oon  ©adjfen 
auf  baS  £)eutlidjfte  erfahren  baben.  $)ic  (Gegner  ÖutfyerS  wußten  fer)r  woljl, 
wie  außerorbentlidj  oiel  barauf  anfam,  in  SraSmuS  gemiffermaßen  baS  §aupt 
ber  europäif^en  Siffenfdjaft  tfutber  entgegen  ju  ftellen.  Äudj  in  Wittenberg 
wußte  man  es.  2lber  ^ulcfet  mußte  ber  3ufammcnft0fj  ber  unoerträglitfen 
9ti$tungen  erfolgen.  @s  war  einer  ber  witfctigften  !Jriump^e  ber  fat^olt- 
fdjen  Äirtfe,  als  es  gefa^a^.  Denn  nun  war  entftfieben,  baß  fidj  nur  ein 
X^eil  ber  frei  geworbenen  ©eiftesfräfte  bes  ^a^r^unberts  l^ut^er  anfa^loß, 
ein  anberer  bei  fflom  blieb. 

©traßburg.  ^öaumgarten. 


Digitized  by  Google 


Ooilo. 


53 


,fctt  3tfenfö$eit  §öa?fte«  ift  bte  «tebe l" 

Unter  bicfcm  üttotto  bietet  D«far  ton  fflebwifc  in  feinem  „Dbtlo"  eine 
£>idjtung  oon  ergreifenbem  $nf)alt,  bie  idj  ben  Stefan  bieder  ©lätter  auf  ba« 
ftngelegentlii^ftc  empfehlen  möajte.  Unb  bo$  bin  iö?  bei  foldjcr  (Empfehlung 
auf  lebhaften  JBiberfptua)  gefaßt,  ba  »on  oiclen  Seiten  bie  Sporte  £enbett3, 
fenrimentaler  unb  refleetirenber  Xon,  fubjectioe  Stimmung,  übermäßige  ©reite 
u.  bgl.  m.  ertönen  werben,  liefen  Sinmenbungen  fann  id>  ifyre  ^Berechtigung 
nidjt  oöllig  abftretten,  will  aber  baraulegcn  oerfudjen,  weSfyalb  bie  hänget 
be«  &3erfe«  nidjt  im  Stanbe  gewefen  ftnb,  mir  ben  (SJefammteinbrutf  be«* 
felben  $u  beeinträdjtigcn,  unb  me«ljalb  man  meiner  ÜWetmmg  na$,  trenn  mau 
ftdj  niajt  überhaupt  buraj  ein  93orurtf)eil  oon  ber  t'cctüre  ber  Didjtung  ab- 
galten ober  an  Hjrer  SBeenbigung  fyinbern  läßt,  mit  feinem  anberen  Oefflty 
al«  bem  ber  Stjmpatfjie  unb  be«  £)anfe«  oon  iljr  treiben  fann. 

<&$on  ber  Vorwurf,  ber  bem  fciebe  mit  bem  oietbeutigen  ©orte  £en* 
benj  gemalt  werben  fönnte,  trifft  niajt  ooüftänbig  au.  ®ewiß  b.at  man  oon 
«nfaitg  an  ba«  ©efütyt,  Daß  ber  Dieter  eine  beftimmte  ^bee  jur  DarfteUung 
bringen  will,  aber  biefe  in  bem  oben  citirten  Sttotto  au*gefpro$ene  ^bee  tft 
eine  fo  allgemein  menfa^ltaje  unb  mafjre,  baß  fie  oon  allen  Sajlacfcn  einer 
einfeitigen  religiöfen  ober  politifd)en  £enbena  frei  ift  unb  ifyrc  Darlegung 
fta>  roett  über  bem  (betriebe  bc«  alltäglichen  ^ßartetftreite«  \a  galten  oermag; 
nidjt  eine  zweifelhafte  unb  bem  Streite  be«  £agc«  unterliegenbe  (Sontro* 
oerfe  enthält  ba«  Sort,  fonbern  eine  SJBatjrljett  oon  unbeftrittener  ®ültig' 
feit  unb  eroiger  ©auer.  Da«  alterbtng«  ift  ausgeben,  baß  man  ber  £)ia> 
tung,  unb  groar  nicht  immer  ju  ihrem  93ortheil,  überall  anmerft,  roie  fitt)  ber 
Dichter  um  feiner  3^ee  roillen  gerabe  biefen  Stoff  gewählt  ober  geformt  hat, 
baß  alfo  bte  ^bee  fidj  nicht  erft  als  ba«  immanente  unb  unwillfürlidje  @r* 
gebntß  ber  §anblung  bem  l^efer  barftellt,  fonbern  iljrerfeit«  auf  bie  ©cftal* 
tung  be«  Stoffe«  beftimmenb  eingeroirft  Ijat.  3U  "ncm  «nfteren  Stäben 
für  bie  Dichtung  ift  ba«  jebodj  nur ,  roie  man  aus  bem  folgenben  Ueberbltcf 
über  ben  3nt)alt  erfehen  wirb,  bei  einem  met)r  bem  ©nbe  $u  liegenben  Stjeile 
geworben. 

Dbttö,  ber  Sohn  eine«  fatt)olifchen  «rjte«  ^uftu«  töitter,  tritt  nach  bem 
frühen  Xobe  be«  Eater«  gegen  ben  Söunfch  feiner  proteftantifcfjen  Butter 
SBalburg,  aber  nicht  ohne  it)re  3uftimmung  in  ein  in  näcbjter  9cahe  ber  fyt'u 
mat^ftabt  gelegene«  Älofter  üHariagnaben,  wohin  i^it  ba«  in  bem  erwähnten 


*)  Cbtfo.   SJon  OStat  oon  SRctwifc.   ©tuttgart,  3.  &.  (Jotta.  1878, 


Digitized  by 


54 


Otto. 


Sftctto  enthaltene  33ermachtnifc  bes  3$aterS  unb  baS  SBorbilb  eine«  »erftor* 
benen  O^eimä,  ber  jenem  Älofter  als  2)fönch  angehört  hat  unb  bei  <J$att)e 
unb  £et)rcr  beS  Neffen  gemefen  ift,  gebicterifd)  ju  rufen  [feinen.  $n  bcm 
ftlofter  finb,  hauptfädjlich  burd)  ben  Abt  Joannes  unb  ben  ^ooijenmeifter 
^nnoceuj,  bie  ©egenfäfee  einer  meltmännifchen  unb  weitherzigen  Aufcbauung 
unb  einer  ftreng  römifchen  unb  aScetifchen  Dichtung  oertreten,  unb  ber  junge 
9fcn>i&e  wirb  burch  bie  angeborene  &>eid>heit  feines  Söffen«  $u  ber  einen, 
burch  feine  febmärmerifche  ©laubenSinuigfcit  ju  ber  anberen  hingezogen;  bie 
©ntf Reibung  bringt  für  if)n  ber  burch  bie  föänfe  beS  ^nnocenj  herbeigeführte 
lob  be«  Johannes,  inbem  ihn  jefct  ber  nunmehrige  Abt  ^nnocenj  ganj  an 
fich  ju  feffeln  unb  fogar  oon  feiner  proteftantifchen  Butter  loSjurei§en  wei§. 
£)ie  Darfteüung  beS  Richters  ^at  hier  melfadj  einen  fräfttg  realiftifdjen  3ug; 
mit  fixerer  £mnb  finb  bie  ©egenfäfce  unb  ihre  Vertreter  gezeichnet,  unb  bie 
©djilberung  geht,  fo  reich  ih*  ©ebanfeninhalt  ift,  boeb  wenig  über  baS  %J)ta§ 
hinaus,  welches  burch  bie  ^anblung  geboten  ift;  fic  giebt  uns  bie  Unterlage 
unb  ben  ^intergrnnb  für  baS  perfönliche  ®efdjicf  Cbilos,  wel^e«  ja  ohne 
eine  fötale  95erftnnnliAung  feinet  Umgebung  unoerftänblicb  bleiben  würbe, 
unb  »ediert  fich  babei  weber  in  eine  weitläufige  AuSeinanberfefcung  oon  nidit 
jur  <©ache  gehörigen  fingen,  noch  in  inhaltslofc  unb  überflüffige  Abftrao 
tionen.  Vortrefflich  finb  bann  auch  weiterhin  bie  inneren  unb  äußeren  Dio* 
mente  ber  ÄrifiS  gefchilbert,  burch  welche  Obilo  fchliefjlich  am  @nbe  feinet 
"JtooijenjahreS  ju  einem  25rudje  mit  bem  &l  ofterleben  unb  bem  Austritt  aus 
bemfelben  gelangt;  jumal  in  ber  (£t)arafteriftif  beS  Obilo  unb  beS  gnnocenz 
erweift  fich  ber  ^Dichter  ni(ht  bloS  als  h^ensfunbig,  fonbem  auch  als  oor* 
jüglich  befähigt,  bie  einzelnen  ©cabien  eine«  fehweren  inneren  &ainpfes  unb 
eines  vermittelten  bialefttfaVpfßc&ologifchen  ^roceffcS  flar  unb  ohne  eine  allzu 
große  Vertiefung  in  bogmatifche  ©pifeftnbigfeiten  beizulegen;  höcbftenS  fönnte 
man  an  biefer  unb  jener  ©teile  bie  Ausführung  fnapper  wünfehen. 

9iacbbem  fich  Obilo  burch  feinen  Austritt  aus  bem  ftlofter  aus  ben 
Sknben  ber  üfluftif  unb  ÄScefe  befreit,  mit  ber  3öclt  unb  oor  Adern  mit 
ber  2)2utter  feinen  grieben  gefchloffen  unb  barüber  boch  auch  bie  9iut)e  feines 
•fKrjenS  unb  ben  (glauben  an  eine  göttliche  Vorfehung  nicht  oerloren  i)at, 
wählt  er  bie  Laufbahn  beS  Vaters  unb  fehrt  fechS  3ahrc  fya*er  *n  fl^cf" 
lichfter  «timmung,  aber  leiber  mit  einem  Ausfetjen,  burch  welches  fchärferc 
Augen  an  bie  auSjet)renbe  Äranfheit  bes  Vaters  erinnert  werben,  in  bie  £>ei* 
matt)  jurücf,  um  an  berfelben  Stätte,  wo  früher  baS  Älofter  9)?ariagnaben 
geftanben  h»*t  unb  nach  beffen  93ranbe  ein  grrenhauS  erbaut  ift,  unter  be* 
währtcr  Leitung  in  bie  ärztliche  si.4rajis  einzutreten,  Bei  (Gelegenheit  ber 
Einführung  ObitoS  in  baS  ^rrenljauS  werben  bann  auch  bem  Sefer  Derfdnc' 
bene  $rre  »orgeführt  unb,  fo  fchön  bie  Betrachtungen  finb,  in  benen  ber 


Digitized  by 


Obito. 


55 


Ticbter  ba«  ScbicTfal  btcfcr  Utiglficflid^en  in  eine  39<&icfyiiig  Dbilo« 
Lebensaufgabe  unb  3U  jenem  SMotto  feine«  Sebent  bringt,  fyier  ift  ber  ftattet, 
reo  fich  ber  Tichter  burch  bie  Senbenj  über  ben  Mammen  ber  §anblung  unb 
ber  burch  fie  gebotenen  Vertiefung  be«  §tntergrunbc«  hinausführen  läfet ;  auch 
bie  an  einzelnen  Stellen  angebrachten  ftarf  realiftifchen  (Striae  thun  niebt 
überall  wohl.  £>ie  Xenbenj  freiließ  wirb  auch  tytx  nicht  etwa  einfeittg  au«* 
gebeutet  unb  gu  einer  ^arteifrage  erniebrigt,  aber  mit  ber  £>anblung  §at  ber 
Äbfajnitt  „SBahnbilber"  nur  burch  ba«  barin  julefet  erwähnte  „Sternenlieb" 
$u  tlmn;  burch  legeres  ift  allerbing«  in  feljr  gefaxter  iCÖeifc  ber  folgenbe 
Slbfdjmtt  „^Ingelica"  auch  innerlich  oorbereitet. 

$)en  genannten  Manien  führt  bie  Xochter  bc«  §ofratl)«  Jriebrich  Streiter, 
beö  SBorfteher«  be«  ^rrenhaufe«,  un^  m^  ^em  Vortrage  be«  „StemenlicbeS" 
fingt  fich  bie«  anmuthige  SÖefen  bem  jungen  §au«genoffen  Cbilo  in«  £)crg, 
aber  balb,  unb  noch  ehe  er  eine  ©erbung  gewagt  hat,  erfennt  biefer,  bajj  bie 
ftranfheit  be«  33atcr«  auf  ihn  oererbt  ift  unb  baß  er  ein  Unrecht  begehen 
würbe,  wenn  er  in  folgern  3uftanbe  ein  gweitc«  tfeben  an  ba«  feine  feffeln 
wollte:  t)clbGnrnütr)ig  bezwingt  er  fich,  h^benmüthig  fämpft  aueb  flngeltca, 
bie  fich  ohne  au«brücfliche«  ©eftänbnife  feiner  Siebe  bewußt  geworben  ift,  unb 
Cbilo  gieht  in  bie  2:^alftabt  in  ba«  §au«  ber  Üttutter,  um  bort,  fo  lange 
e*  geht,  in  befcheibener  ältlicher  Xt)ättgfeit  ba«  oäterliche  £eftament  ber  l'iebe 
ju  ooüftrecfen.  Stoch  hierbei  foü  ihm  ber  Äampf  mit  ber  Slufeenwclt  nicht 
erfpart  bleiben;  ber  proteftantifche  sßicar  unb  ber  fatholifche  ftaplan,  lefeterer 
befonbers  burch  ben  »on  93robneib  erfüllten  ^höfifu«  angeftachelt,  fallen  in 
gleich  heftiger  unb  jelottfcher  3Beifc  über  ben  entlaufenen  2J?onch,  ben  Sohn 
ber  Sterin,  ben  «theiften  tyx,  biefer  fich  i»  fchwerfter  ^fothaeit  al«  all* 
jeit  hülfsberciten  unb  burch  fein  religiöfc«  Vorurteil  gehinberten  Detter  er* 
weift  unb  mit  ber  ÜKadjt  ber  ÜHenfchenliebe  unb  Opfer willigfeit  ben  iöann 
be«  ganati«mu«  bricht;  bajj  biefer  S^tttigfeit  fein  eigenes  Vcben  jum  Cpfer 
fallt,  fümmert  ihn  nicht  weiter,  uub  Mc,  bie  ihm  lieb  finb  unb  bie  ihn 
lieben,  ergeben  fich  frommen  «Sinne«  in  bie  ihm  fo  früh  &ef$tebene  „Sollen* 
bung".  üftit  ben  oon  Hngclica  gefungenen  Xönen  be«  „Sternenliebe«"  flingt 
auch  bie  £)te)tung  au«: 

„ffio&nt  $Öf>ere§  öefcftlecbt  borin, 
SWit  ®eij*  unb  fcerjen  Wrer  «rt? 
2Birb  biefcö  SebenS  WätWclfmn 
SJicflci^t  etntf  bort  un«  offenbort? 
fliegt  unfet  ®eifi,  ftctS  mc^r  befreit, 
Dcreinfl  oon  ©tern  ju  Stern  otelleicbt, 
SMS  er  beS  reinfien  Üidjt  erreicht? 
Hdj,  @terne,  fagt  mir:  u>a3  iljr  feib!" 


Digitized  by 


56 


Obito. 


UebrigenS  fjat  in  biefem  legten  Zf)dk  bte  £enbeng  bet  (Sompofition 
feinen  ©djaben  zugefügt;  was  uns  oorgefütjrt  wirb,  gehört  gur  §anblung, 
unb  ftavf  ausgeprägte,  mit  inbioibueUem  &ben  erfüllte  <ßcrfbnlid)feiten  finb 
e§,  burd)  roeld^e  ber  Ü)iä)ter  bte  einanber  befampfenben  unb  fiaj  boa)  gum 
gemeinfamen  Streit  gegen  Dbilo  oeretnigenben  ©egenfäfee  oertreten  läfjt. 

SBcnn  fomit  bie  Xenbeng  oom  ©tanbpunet  bet  Oefonomie  unb  Horn* 
pofition  aus  nur  als  ein  geringer  Stein  beS  Änfto&eS  gelten  unb  efjer  als 
ber  belebenbe  §audj  ber  £idjtung,  als  ber  reine  unb  eblc  HuSbrudf  einer 
Ijoljen  unb  innigen  fcuffaffung  bes  Gebens  gepriefen  »erben  fann,  [a  tyr  blojjeS 
33or(janbenfein  bem  #etgen  wie  bem  Äopfe  beS  Dieters  gleite  @§re  maa)t, 
fo  barf  aÜerbingS  nic^t  geleugnet  »erben,  bajj  ber  gewägte  ©toff  faft  aus- 
fa^liefelid)  eine  ©eite  beS  ScbenS  Ijeroortreten  läßt,  welche  ber  fentimentalen 
unb  reflectirenben  93etrad)tungSwetfe  »iel  me^r  ©pielraum  bietet,  als  einer 
naioen  unb  bie  £)inge  nur  in  tyrer  concreten  ©eite  erfaffenben.  2ßie  fe§r  bie 
SBJatjt  eines  berartigen  Stoffes  gerabe  OSfar  oon  föebwifc  nalje  liegt,  ift  aus 
feinen  beiben  oerbreitetften  epifdjen  ÜDidjtungen,  „Ämarantlj"  unb  ^ermann 
©tarf",  befannt  genug,  unb  audj  bie  Ärt  unb  SEöeife,  in  ber  er  einen  folgen 
©toff  beljanbelt,  ift  eine  feiner  innerften  SRatur  entfprungene ,  bod)  ift  barait 
nid)t  jebe  SSeränberung  auSgcfdjloffen,  unb  gerabe  bei  „Dbilo"  ift  meines  ©r* 
adjtenS  in  betreff  ber  93e§anblung  ein  gewiffer  gortfdjrttt  gu  conftatiren. 
£)er  $)id)ter  fagt  in  einem  furgen  poetifajen  Vorwort  felbft: 

„«13  3*angiget  id)  etnfi  bie  „»matantb/', 
25en  „Obito"  id)  jefct  als  Pnfe'get  fdjtieb. 
Unb  t)ab  id}  aueti  gu  biefem  gweiten  Sieb 
SDicin  §atfcnfpiet  wob,!  üiclfad)  neu  befpannt, 
SIeibt  bod)  mein  etjieS  mit  nodj  gleichfalls  lieb; 
$enn  ttofc  ber  beiben  Siebet  Untetfdjicb 
©inb  innetlid)  fle  bennod)  tief  »ettoanbt, 
Unb  audj  icfc  felbft  mit  barin  tteu  oetMieb, 
2>et  id)  in  beiben,  »ie  mein  fcetj  mid)  ttieb, 
SWein  inn'teS  Seben  gleid)  getreu  betannt." 

Dbgleid)  in  biefen  ©orten  ofjenbar  bie  bebeutenbe  Umwanblung,  weldje 
bie  gange  ÖebenSanfd)auung  beS  S3erfafferS  erfahren  §at,  ftärfer  betont  ift, 
fo  fann  man  bod)  ben  ÄuSbrud  oon  bem  „oielfad)  neu  befpannten  §arfen*  * 
fpiele"  aud)  auf  bas  SBewuftfein  beS  SDidjterS  begießen,  bafj  er  aud)  ber 
gorm  nod)  metyr  $>err  geworben  fei  unb  bem  gleiten  SÖoüen  jefct  ein  größeres 
Tonnen  gur  ©eite  ftelje.  JJra  „Dbito"  ift  Weber  ber  3"fammen^ang  gwifdjen 
ben  eingelnen  Steilen  fo  lorfer  wie  in  ber  „Ätnarantty",  nodj  brängt  fid)  bie 
föeflejion  fo  übermäßig  oor  rote  im  „^ermann  ©tarf",  fonbem  wir  Ijaben, 
was  bte  93ert§eitung  unb  3ufammenfägung  beS  ©toffeS  betrifft,  einen  feft 
gefügten  99au  oor  uns  unb  auaj  bas  refleetirenbe  Clement  fte^t,  wenn  au<$ 


Digitized  by  Google 


Obilo. 


57 


in  breiter  «uSführung,  überall  im  £>ienfte  ber  §anblung,  fo.bafe  felbft  ber, 
beffen  ©efajmacfSrichtung  eine  anbere  ift ,  t>tcr  Hefen  it)m  an  unb  für  ftd) 
unbehaglichen  Söeftanbtheit  wohl  mit  in  ben  &auf  nehmen  Fann.  $\iju  hilft 
aufcerbem  nicht  wenig  bie  oortreffliche  3eichnung  ber  CS^araftere,  auf  bie  idt) 
fcfwn  oben  gelegentlich  ^ingeroiefen  Jjabe.  ©a  ift  Cbito  felbft,  ber  weiche, 
fehwärmertfehe  Jüngling,  ber  ftc^  mit  folcher  ftnnigfeit  an  ben  %bt  Rabanne« 
unb  beffen  Itebften  OrbenSgenoffen  $heoPW  anfchltefjt  unb  fidj  nur  mit  SDfühe 
burdj  ^nnoeenj  in  bte  5)aljn  ber  Stecefe  unb  beS  ganattSmuS  hineintreiben 
läjjt,  ber,  alSbann  oor  bie  febwere  (5ntf Reibung  3wifchen  ber  bogmatifeben 
<3afcung  unb  bem  natürltc&en  unb  ^eiligen  ®efüt)l  ber  Soljnesliebe  geftellt, 
ben  ffieg  $ur  iJlatur  aurücf$uftnöen  wei§  unb  fich  nun  trofc  aller  Weichheit 
unb  gnutflfeU  beä  ®efül)ls  als  ein  fefter  unt  mannhafter  Kämpfer  bis  511m 
legten  ftthemjuge  bewährt  unb  bem  ber  fdnoerfte  ftampf  ber  eclbftübcr* 
wütbung  in  fo  rührenber  Seife  gelingt.  £a  ift  ferner  SBalburg,  bicfeS 
herrliche  33iib  einer  ganj  in  ber  i'iebe  $um  Sohne  aufgruben  unb  $u  jebem 
Cpfer,  nur  nicht  bem  ber  Ueberseugung,  bereiten  Butter,  ba  finb  Ängelica 
unb  ihr  tapferer  unb  weisheitsooller  ^3ater,  ba  finb  bie  §au$genoffen  (Soprian 
unb  Safe  Äat^arine,  alle*,  felbft  bie  nur  f flirten,  eigenartige  ©cftalteti,  in 
benen  baS  ©ebot  ber  £iebe  ot)nc  Unnatur  unb  Äaftciung  jur  äikihrhett 
geworben  ift.  ^n  ^weiter  SHeihe  ftchen,  ifmen  beinahe  ebenbürtig,  ber  «bt 
Cannes  unb  £t)eopfnl  unb  einige  anbere  üNbnche,  fowie  bie  grauen  be$ 
Picard  unb  be3  ^^pficu^;  namentlich  oerbient  bie  Scene  ^roifc^en  £ori$, 
ber  grau  bes  33icar$,  unb  ihrem  hatten  ®ottholb  wegen  ber  ^erfpectioe, 
bte  fie  eröffnet,  hervorgehoben  ju  werben.  Unb  auch  jene  ^erfön  liebfeiten,  in 
benen  baS  ($efefe  ber  l'icbe  nicht  maltet  ober  nur  ferner  ^um  ©urchbruch 
fommt,  mit  melier  pföchologtfeben  geinheit,  mit  melier  (^erea)tigfeit  unb 
2)iilbe  finb  fie  gewidmet  l  Selbft  ber  ganatismu*  eineö  ^nnoeenj  \taxxt 
uns  nicht  als  ein  $errbilb  entgegen,  fonbern  wirb  uns  begreiflich  gemalt 
unb  mit  fdjonenber  §anb  auf  feinen  Derftanblia)en  unb  tncnfcr;licr)eit  Urfprung 
jurüefgeführt.  ^n  biefem  Xtyik  feiner  bia)terifd>en  Ärbett,  in  ber  Säuberung 
ber  ^erfönliajfeiten  unb  it)rer  3ufammcn'  u"°  ®egenüberftellung,  ift  ber 
£id)ter  ftets  auf  fefter  33ar)u  geioanbelt,  an  tt)m  ift  nichts  oon  ben  unfünft* 
lerifa^en  Elementen  ju  fpüren,  bie  in  ber  breiten  Ausführung  ber  an  unb 
für  ftch  berechtigten  Reflexionen,  in  ber  ©infchaltung  fubjectioer  SDicinungs* 
äußerungen  unb  in  ber  au  ampltficattonen  unb  &Ueberf)olungcn  reiben 
Sprache,  wie  in  ber  Monotonie  ber  oierfü&tgeu  gereimten  Jamben,  oon  beneu 
bie  angeführte  Strophe  bca  „StcrnenliebeS"  eine  $robe  giebt,  aüerbing* 
wahrzunehmen  finb. 

3nbcm  ich  biefe  Schwächen  ber  Dichtung  auch  nicht  mit  einem  einigen 
Starte  3U  befa^önigeu  oerfuthe,  weife  ia)  bagegen  noch  auobrürflich  auf  bie 

3m  neuen  1879.   I.  8 


Digitized  by 


58  2>«  lateinifcfc  2Rün$Dtteitt. 

liefe  bet  JJbeen  Ijin,  bie  bas  ©er?  in  fo  Ijoljem  (Stabe  auSjeidmet  unb  um 
beten  SBitten  audj  baS  §etoottteten  bes  teflectitenben  (Clements  niajt  in  bem 
(Stabe  aftljetifd?  oetlefcenb  witft,  als  es  fonft  oiellcidjt  ttofe  feinet  engen  $$et* 
fnüpfung  mit  bet  §anbtung  »itfen  roütbe.  Die  fdjtoetften  Blät^el  beS 
menfajlia^en  Dafeins  fommen  jut  ©ptadje,  bie  genri^tigften  3»«fel  toetben 
angetegt,  bie  entf Rieben flen  (Segenfäfcc  roetben  einanbet  gegenübetgeftellt,  abet 
m  ben  Söotten  beS  JtiebenS  unb  bet  üBetfitynung,  oon  benen  baS  Sieb  übet' 
all  wnbetljatlt,  etfjalten  bie  föätf)fel  i§te  Söfuug,  metben  bie  3»etfel  ent* 
Rieben,  etfafjten  bie  ©egenfäfee  eine  SluSglcidjung,  unb  groat  erfolgt  bie  (Snt* 
f Reibung  feineStoegS  oon  bem  ©tanbpunete  eines  einfeitigen  Dogmatismus 
au§,  fonbetn  bet  £)i$tet  gef)t  in  cajt  teligiöfet,  ea)t  cfcriftliajet  Seife  auf 
baS  «  unb  O  beS  üflcnfajenbafeinS,  auf  bas  (Sebot  bet  Siebe,  sutütf  unb 
finbet  in  i§m  bie  fjoljete  ©nljeit  allet  bet  oetfdjiebencn  fltidjtungen,  bie  fidj 
in  intern  Unoetftanb  fo  grimmig  anfeinben  unb  befefyben.  Söenn  aua?  bet 
Ü)i(^tet  fidj  felbft  mit  SRedjt  baS  3cu9nife  9e&en  mag,  bafj  et  beteits  in  fcct 
,,2lmatantl)"  „fein  inn'teS  Öeben  befannt"  Ijabe,  unb  bet  Öefet  fynjufügeu 
fann,  baj$  and)  bott  ein  ^Hingen  naa?  bet  SBaljtfjeit  funb  urirb,  fo  §at  fi et? 
bet  Üttdjtet  Dorf)  t)iet(  wie  et  felbet  fufjlt,  auf  einen  roett  ijöfyeten  Stanb* 
punet  geftettt  unb  fein  «Staffen  ift  nidjt  nut  funftgcteajtet  getootDen,  fonbetn 
ift  bem  eigentlichen  3"^  DC*  ^oefie,  oetföljnenb  unb  beftetenb  ju  mitten, 
fo  nalje  gefommen,  bajj  tym  biefet  gottf abritt  oon  einet  einleitigen  Slnfajau' 
ung  ju  einet  oon  fo  echter  Sebent  unb  (SotteSroeiSfyeit  but^btungenen  Huj* 
faffung  ju  §o§et  ©&te  geteilt,  (Setabe  in  unfetet  oon  $atteiungcn  jef 
tiffenen  unb  in  i^ten  Jugen  manfenben  3eit  t^ut  fein  fyofjeS  Sieb  bet  9)ien* 
fajenliebe  unb  Mbfamfeit  boöpelt  too&l  unb  ftellt  fia)  mit  bem  (Seifte,  aus 
bem  es  gefungen  ift,  roütbig  neben  fo  manage  anbete  ©<$öpfungen,  in  benen 
bie  tieferen  unb  etleudjteteten  tinbet  unfetes  Golfes  oon  bem  fyotyen  ©inne, 
bet  in  ifyien  lebt  unb  bet  batum  aua)  unfetem  35olfe  in  feinet  ©efamrattyeit 
noa)  nidjt  oetloten  gegangen  fein  fann,  3cu8m&  abgelegt  §aben. 

©bin.  gtifce. 


Per  fateimfdjc  ^lünjperein. 

Die  $f>afe,  in  weldje  bet  lateinifdje  ÜKünjoetetn  bet  im  Qaljte  1865 
Sufammengettetenen  Staaten  Jtanftet^,  Belgien,  ©ajroeis  unb  Italien  buta) 
ben  neueften  Sktttag  oom  5.  Stooembet  1878  getteten  ift,  §at  neben  bet 
befonbeten  6ebeutung  füt  bie  ÜktttagSftaaten  ein  allgemeineteS  ^nteteffe  in 
Sweietlei  §inft$t.   einmal  ift  bamit  bie  etfte  ptafttfäe  $tobe  auf  bie  einft- 

Digitized  by  Google 


■ 


2>er  lateinifd&e  aminjüewin. 


59 


mal«,  unb  jroar  oor  feine«weg«  langer  §rift,  fefjr  beliebte  gbee  ber  $öelt* 
mün3einheit  ju  einem  relativen  Äbfdjluffe  gebieten;  jrocttenö  ift  über  ba« 
nur  neuerbtng«  wieber  fo  geräufchooü  angepriefene  'tßrineip  ber  Doppel* 
Währung,  auf  »eifern  bie  lateinifehe  (Sonoention  beruht,  eine  Art  oon  praf* 
tifajer  (Entfdjeibung  getroffen  worben.   %n  betberlei  §infiä)t  lautet  ba«  Ur* 
t^etl  ber  (Erfahrung  wefentlieh  im  ©iberfprudje  mit  ben  ^llufionen,  bie  man 
fitb  suoor  gemaajt  hatte.   3efct  war  bie  fünfaehnjährige  Dauer  jener  (£on* 
oention  ihrem  ©nbe  nahe,  unb  btc  baran  beteiligten  Staaten  Ratten  bie 
Aufgabe,  au  unterfuchen,  ob  bie  (Erneuerung  be«  Vertrages  überhaupt  an* 
gemeffen,  ob  im  gälte  ber  ^Bejahung  biefer  Vorfrage  mefentliche  Aenberungen 
in  feinen  ©runblagen  ooraunehmen  feien.    Die  Antwort  mar  im  Sinne 
einer  Verlängerung  auf  ( mefentlidj  oeränberten  ®runblagen  bereit«  bura?  bie 
Sonferenjen  ber  legten  Ja^re  gegeben.   Die  wefentlidje  Aenberung  war  feit 
^a^ren  burdj  bie  Silberentwerthung  unb  burch  bie  ^apiergelbwirthfdjaft 
Italien«  nothwenbig  geworben,  unb  fie  traf  ba«  ^Jrinetp  ber  Doppelwäb* 
rung  unb  traf  bie  Schwierigfeiten  einer  SHunaeinhett  a»tf<hen  fouoeränen 
«Staaten. 

Die  fonft  bereit«  oielfach  erörterte  Verminberung  be«  Silbermerttye«, 
bie  feit  bem  ^ahre  1873  mit  $a$lrci#en  Schwanfungen  hin  unb  her  bennoch 
weit  oon  bem  bisherigen  Söerthe  abwith  unb  gegenwärtig  etwa  a^anaig  ?ro* 
cent  beträgt,  oeranlaßte  fajon  feit  bem  ftahre  1874  bie  Staaten  be«  Üßüna* 
oeretn«,  tt)re  Silberausprägungen  etnaufchränfen,  weil  ber  ©ertrag  auf  bem 
©runbfafce  beruhte,  baß  jeweilen  Silber  gleich  ®olb  ootle  3ahlung«fraft  nach 
bem  2Bert$oerf)ältnifJe  oon  1 :  151/*  faben  follte,  eine  freie  Ausprägung  be« 
Silber«  (ber  günffranfenftüdfe)  bei  fo  bebeutenber  (Entwertung  aber  nott> 
wenbtg  bahin  führen  mußte,  baß  bei  bem  großen  (gewinn  an  biefer  ©erth* 
bifferena  Silber  maffenhaft  in  bie  flflünae  brang  unb  ba«  um  benfelben 
Unter febüb  wertvollere  ©olb  au«  bem  ttanbe  ^inau«brängte ,  mit  ben  feit 
langer  $ett  gef (Gilberten  Schöben  ber  Doppelwährung,  baß  ber  Profit  biefer 
Umwälaung  einer  Anaahl  oon  Speculanten,  ber  große  Schaben  ben  ftaat* 
liefen  ginanaen  unD  oe*  flanaen  93olf«wirtt)f(haft  zufiele. 

Die  Sdjweia  $at  ba«  Verbtenft,  fchon  im  gahre  1873  bie  Verfamm* 
lung  einer  ©onferena  oeranlaßt  au  fyabtn,  um  gegenüber  biefer  (Gefahr  ben 
(iwlboorratl)  be«  2J?ünaoerein«  ficherauftetlen;  fie  ergriff  bie  gmtiatioe  in 
biefer  grage,  unb  ir)rc  auf  gänaltche  Unterbrütfung  ber  Silberau«prägung 
gerichteten  Anträge  muTben,  aUerbing«  nur  fehr  allmählich,  al«  eine  9?otf)Wen* 
bigfeit  burch  ihre  oerfajiebenen  Sttünaoerbünbeten  anerfannt.  Sie  felbcr  ha* 
wenigften«  feit  bem  ftahrc  1875  confequent  auf  bie  ihr  aufallenbe  Quote  oon 
Tilbernen  pnffranlenthalem  $ah*  a««  3*^  oeraichtet.  (Vergleiche  bie 
Berichte  ber  fchweiaerifdjen  Delegirten  a«  ben  ÜWünaeonferenaen  in  $ari«  in 


Digitized  by  Google 


60 


Xtx  lateinifdjc  9Rütt}Devein. 


ben  fahren  1874,  1875  unb  1876,  fowie  namentlich  bic  neueftc  SBotfc^aft 
beS  SBunbeSratheS  an  bie  <SunbeSoevfammlung ,  betreffenb  bie  am  5.  9io* 
ocmber  1878  in  $aris  unteraeicf>ncten  2Rünaconüenttonen ,  oom  6.  Decem* 
ber  1878.)   Die  «SilbcrauSprägung  betrug  im  $afyre 

1875:   150  üttili.  grcS. 

1876:    120  „ 

1877:     65    „  '  „ 

1878  ganatia?  eingeteilt. 
Die  neuefte  (Sonferenj,  bic  am  1.  Cctober  1878  in  <(JariS  begann,  be* 
fanb  fitt)  baf)er  in  2Birflid)feit  nicht  mehr  t>or  bem  Vertrage  oon  1865 
(welcher  bic  unbefchränftc  Ausprägung  filberner  günffranfcnthaler  als  ein» 
facbe  Folgerung  aus  bem  ^rineip  ber  Doppelwährung  geftattet),  fonbern  bte 
Doppelwährung  war  injwifchen  bereits  fiftirt,  weil  in  Belgien,  granfreia), 
ber  Schweif  unb  bem  in  ben  legten  fahren  hinsugetretenen  ©riechenlanb  bie 
Silberprägung  feit  1878  ooüftänbig  eingefteüt  war,  bie  SJiün&uftänbe  Ita- 
liens aber,  wie  wir  fogleich  fc^en  werben,  am  aliertoemgften  ben  33orfchriften 
bes  alten  Vertrages  entfprachen. 

AIS  bie  einzelnen  Delegirten  ihre  ^nftruetionen  ber  Sonferena  eröff- 
neten, jeigte  fid>,  baß  Belgien  bie  absolute  GHnftcllung  ber  Silberprägung  in 
ben  fünf  Staaten  verlangte;  es  erflärte  ftdj  bereit,  ben  ©olbftücfcn  ber 
flftünaunion  gefeilteren  ßours  ju  geben,  wiberfefote  fich  bagegen  bem  gefefy» 
liefen  (Sourfe  beS  Silbergelbes  unb  jeigte  wenig  Neigung  jum  Äbfdjluffe 
eines  Vertrages  auf  eine  längere  Dauer,  um  fich  bie  üftöglichfeit  Dorjubc 
hatten  für  ben  Uebergang  jur  reinen  unb  auSfchltefjlichen  (Solbwährung  im 
entfeheibenben  Slugenblicfe.  $n  biefem  \?anbe  war  burch  ben  2Bcchfel  beS  2Jft* 
nifteriums  infofern  eine  Äenberung  auch  in  ber  9)?ünafrage  eingetreten,  als 
bas  neue  (Saftnet,  oerfchieben  üon  feinem  Vorgänger  in  ben  3ahren  1874 
bis  1876 ,  beftimmt  jur  (Mbraährung  (im  ©egenfafee  aur  Doppelwährung) 
hinneigte. 

Dann  aber  beutete  Belgien  mit  großer  töütfhaltlofigfeit  auf  einen  llebel* 
ftanb  hin,  welcher  mit  ber  juoor  fehorf  angebeuteten  $apiergelbwirthf<haft  Ita- 
liens jufammenhängt  unb  in  ber  Xfyat  für  ben  ganjen  SBeftanb  ber  lateini* 
fchen  aflünaconoention,  \a  für  bie  ftrage  eines  internationalen  2HünaoertrageS 
überhaupt,  oon  einfehneibenber  SBichtigfeit  ift.  Italien  ift  befanntlich,  wie 
früher  unb  heutjutage  fo  manches  anbere  t'anb,  burch  finanzielle  SDajjftänbe  aum 
3wangScourfe  feines  ^apicrgelbcS  getrieben  werben,  eS  hat  bamit  —  burch 
bie  *ftott)  gebrängt  —  bie  erften  ©runbfäfee  beS  internationalen  ÜÄüngöer« 
träges  ober  otelmehr  beffen  unentbehrliche  33orauSfefcungen  in  ben  SBur^eln 
»erlebt.  $n  bem  Momente,  wo  ein  an  ber  internationalen  3J2ün$einheit 
theilnehmenber  Staat  für  eine  überfHejjenbe  Üttaffe  feines  ^apiergelbeS  ben 


Digitized  by 


61 


3wang«eour«  auSfpridjt  unb  bamit  bic  golge  einer  Entwertung  bc$  ^apter* 
gelbe«  gegen  ba«  bisherige  flttetatlgelb  herbeiführt,  brängt  er  burch  ba«  minber* 
werthtge,  aber  gleichberechtigte  papierne  3ahlung«mittel  ba«  ÜJtoaügelb  sunt 
Öanbe  hinaii*.  Der  3uftanb  eine«  international  gleiten  üflünswefen«  ift 
mit  biefem  Vorgänge  befeitigt,  ber  Vertrag  ift  in  ben  gunbamenten  einfeitig 
aufgehoben.  2öa«  rönnen  bic  anberen  am  Vertrage  beteiligten  Staaten  hier* 
gegen  thun?  <£«  ift  mit  biefer  einzigen  (Erfahrung  allein  bie  gebrechliche 
9?atur  eine«  ©eltmfinsoerein«  felbft  in  feinen  ftücfweifen  35erfud)en  ober  ?ln* 
fangen  (wie  e«  bie  lateinifche  3Künjconoention  oon  1865  ift)  ^anbgreifli^ 
bargelegt.  Ein  3wan3  M*  rocoer  materiell  noch  formell  feiten«  ber  anberen 
«Staaten  angezeigt.  Pflicht  materiell:  benn  e«  ift  ntebt  ber  6öfe  2Öille,  welker 
ben  Vertrag  oerlefct,  unb  ber  burch  3Ä)an9$nüttcl  hü  bänbigen  wäre;  um* 
gefehrt  otelraehr,  e«  ift  ber  gute  £Biüe  jur  Einhaltung  be«  Vertrage«  ba, 
aber  bie  9ßoth  ftellte  fia?  ber  JBtrffamfeit  be«  guten  2ßiüen«  entgegen,  Sticht 
formell:  benn  loa«  follen  bie  anberen  Staaten  thun,  um  ben  fehlenben  Staat 
ju  Urningen?  Sollen  fic  einen  Ärieg  anfangen?  ober  Dergleichen  ^arte  ÜRittel 
brausen?  Xf»atfäcr>tid§  hat  man  biefe  Sachlage  nach  ihrer  ^othweubigfeit 
gewürbigt,  a6er  man  hat  enblia)  jefet  energifchere  Üflajjregeln  ergriffen,  um 
bie  befonberen  ftachtheile  abzuwehren,  reelle  au«  ber  ginanpiifere  be« 
jungen  Königreich«  in  bie  2ftün&uftänbe  ber  33ertrag«ftaatcn  ftörenb  hinüber* 
griffen.  Denn  e«  ift  nicht  blo«  bie  einfache  Aufhebung  be«  Eortheil«,  welchen 
bie  Sftünaconötntion  h^bei^uführen  beftimmt  war,  nämlich  bie  Einheit  ber 
tUtiinje  in  allen  betheiligten  Staaten,  fonbern  empfinblicher  finb  bie  fecun- 
bären  golgen  jener  Vertrag«  oerlefeuug  gewefen;  ba«  3ttetallgelb  ift  nicht  blo« 
au«  Italien  hmau$aetrieben  »orben,  fonbern  e«  ift  in  bie  $ertrag«ftaaten 
hineingetrieben  worben,  weil  biefe  nach  bem  Vertrage  oerpflichtet  finb  (wie 
e«  ja  in  beffeu  ©efen  liegt),  bie  3ftün&e  ber  anberen  93ertrag«ftaaten  bei  fich 
cireuliren  ju  laffen.  Da  nun  biefe«  einftrömenbe  ÜKetallgelb  nicht  ©olbgelb, 
fonbern  faft  au«fa)lie§lich  ba«  entwertete  Silbergetb  gewefen,  unb  ba  obenein 
ftlbeme  Sajeibemünje,  bie  ebenfall«  burch  bie  minimalen  ^apier^ettel  (311 
einem  grane,  fünfzig  Eentime«)  in  gtalien  uberflüffig  geworben,  fich  jenen 
Waffen  oon  g"ün f f r a uf en t^a lern  in  großen  Mengen  beigefellt  hat,  fo  finb 
granfreich,  bie  Schweis,  Belgien  mit  italiemfchcn  Silbermünjen  in  einer 
SBeife  überfchwemmt  worben,  bie  factiftt)  baffelbe  bebeutet,  wie  wenn  eine  uu* 
oerjin«liche  «nleir)e  feiten«  be«  einen  Staate«  bei  ben  anberen  Staaten  auf' 
genommen  worben  wäre.  Denn  inbem  Italien  Silber,  ba«  oier  granfen 
werth  war,  auffaufte  unb  $u  fünf  grauten  ausmünzte,  um  e«  im  «u«lanbe 
cireuliren  ju  laffen,  erhob  e«  ein  Darlehen  oon  ben  fremben  95olf«wirtl)- 
fchaften  in  ©öhe  oon  ebenfo  oielen  grauten,  al«  e«  granfentfjaler  ausprägte, 
—  ein  Darlehen,  wofür  e«  feine  3infen  johlte,  unb  welche«  erft  in  bem 


Digitized  by 


35er  tateiniföe  anünaoertin. 


3eitpuncte  jurücf gejagt  wirb,  wenn  biefe  gange  üttaffe  italtemföen  Silber« 
nach  galten  jurüefftrömt. 

Da«  war  ber  fett  fahren  fyerrföenbe  Uebelftanb,  auf  wetzen  Belgien 
hinbeutete,  unb  wobei  e«  ftä)  mit  ben  Ueberjeugungen  granfreich«  unb  ber 
(Sdjroeiä  begegnete,  granfreich  erwiberte,  e«  wolle  ftd)  jeber  «u«prägung 
filberner  günffranFenthaler  wiberfefcen,  t>auptfäa)li<h  be«halb,  weil  e«  eine 
©djäbigung  feiner  ftntcreffen  barin  ftnbe,  bafj  bie  ©efammtfumme  ber  italie* 
nifa?en  ©übermüden  ftdj  außerhalb  Italien«  befänbe.  ©«  oerlangte  gleich 
Belgien  bie  Annahme  einer  SBefttmmung  über  bie  Abrechnung  beg.  Äu«wech* 
feiung  ber  ©ilbermünjen  gegen  ®olb. 

Die  ©ehweij,  welche  am  confequenteften  auf  33efeitigung  ber  SWtfjftänbe 
ber  Doppelwährung,  mit  anberen  Söorten  ber  ©ilberauSprägung,  fett  3a^rcn 
Eingearbeitet  hatte,  oerlangte  bie  ©inftellung  feber  ©tlberau«prägung,  bie  3"- 
rürfjiehung  ber  fleinen  ^apiergelbobf^nttte  unter  fünf  granfen  in  Statten, 
enblich  bie  allmähliche  ©infäjränfung  ber  3a$fang«fraft  teS  ©Über«  auf 
(Summen  oon  taufenb  granfen. 

Italien  in  feiner  Seife  behauptete  fein  föedjt,  mit  einer  ftarfen  Aus- 
prägung oon  ©ilber  fortzufahren,  beftritt  auch,  ba&  e«  oerpflidjtet  fei,  wegen 
feine«  ^apiergelbeourfe«  bie  ftlbernen  günffranfenthaler  gegen  ®olb  einju* 
löfen,  weit  im  Vertrage  oon  1865  baoon  nicht«  gefagt  fei 

Da«  (£rgebni§  ber  93crt)anblungen  aber  war  ba«  folgenbe:  3unächft 
hinfichtlich  ber  ®ährung«frage  im  Allgemeinen.  Um  fiä)  jeber  neuen  ©Uber* 
prägung  ju  wiberfefcen,  erinnerten  bie  Delegirten  ber  meiften  <Staattn  baran, 
ba§,  wenn  nicht  feit  bem  3ah«  1873  febüfeenbe  SSorfehrungen  getroffen 
worben  wären  (burch  ©nfc&ränfung  ber  ©ilberau«prägung  in  günffranfen* 
thalern),  ba«  ©über  be«  beutfehen  deiche«  in  günffranrenftütfe  be«  3Rünä' 
oerein«  umgewanbelt  worben  wäre  unb  biefer  lefetere  bagegen  Deutfchlanb 
ba«  nöthige  ®olb  für  feine  neue  ©olbwährung  geliefert  haben  würbe.  Der 
erfte  Delegirte  ber  frangöfifdjen  SRepubltf,  ber  ginanjminifter  Veon  ©aty, 
fefcte  auseinander,  ba§  bie  93anf  oon  granfreidj,  in  beren  ©äffe  ftdj  im  Qa* 
nuar  be«  galjre«  1875,  ungeachtet  ber  getroffenen  fdjüfcenben  üftafcnahmen, 
eirea  310  3)?iüionen  ©Uber  befunben  haben,  am  ©nbe  ©eptember  1878  ben 
coloffalen^©ilberoorrath  oon  einer  3flilliarbe  unb  zwölf  üftitlionen,  alfo  weit 
mehr  al«  ba«  Dreifache  befafc,  baoon  925  Millionen  in  günffranfenthalern 
(655  frangöftfehen  unb  270  fremben)  unb  87  ÜRitlionen  in  ©cheibemünjen 
(3weifranfen-,  ©infranfenftücTen  u.  f.  w.)  (Sr  fügte  funsu,  bafc  trofe  biefer 
coloffalen  Staffen  be«  entwertheten  ©ilber«,  bie  ft$  beftänbi$  oermehren, 
ftranfreich  immer  noch  im  Seftfce  einer  ©olbeirculation  geglaubt  werbe,  aber 
bafj  offenbar  bie  ®ren$e  nun  batb  erreicht  fei  unb  bei  weiterem  3uftrömen 
be«  ©ilber«  ba«  @olb  bem  ©ilber  wetzen,  b.  h-  ausgeführt  werben  würbe. 


Digitized  by 


2)cr  latctnifdjc  2)türi3Dcrciit. 


03 


£er  üJUmfter  feilte  ein  Sajreiben  ber  93anf  oon  granfreitf)  mit,  moxin 
biefe  gegen  ben  gcfefcliajen  KourS  für  frembe  ftünffranfentfyaler,  foroie  gegen 
jeöe  weitere  Ausprägung  foldjer  Stüde  proteftirte  unb  ji*  oorbeljielt,  nötln* 
genfalls  bie  270  flttillionen  frember  günffranfentljaler  an  ben  Staatsfdjafc 
abzuliefern  Stuf  ben  (Scbanfengang  bes  franzbftfdjen  ginanaminifters  ein* 
gefyenb,  würbe  oon  anberer  Seite  bemerft,  bafj  bie  (SolbauSfutyr  oon  J-ranN 
reia?  naa)  Knglanb  mit  (Seminn  bcroerfftelligt  merben  lönne,  menn  ber  Sße($fel* 
courS  oon  $aris  auf  Bonbon  ungefähr  25,33  betrage,  unb  bajj  gerabc  auf 
biefem  Stanbe  fic^  im  Cctober  1878  ber  KourS  befanb:  roie  benn  am  fclbcn 
Xage  25  2)Zillionen  in  ®olb  oon  $aris  na$  ßonbon  gefanbt  mürben. 

Aua?  ber  Vertreter  Italien«  begriff,  angefiajts  ber  alfo  bargelegten  SaaV 
läge,  bie  ftotljroenbigfett,  auf  bie  Prägung  oon  Jünffranfentfjalern  $u  oer* 
Sia)ten;  nur  für  1879  rourbe  no$  ein  aui$erorbentli$eS  Kontingent  geftattet. 
3u  ber  §auptfa#e  fam  man  ju  bem  Söefdjluffe,  bafj  bie  Ausprägung  oon 
filbernen  Jünffranfent^alern  allgemein  einstellen  unb  erft  auf  $runb  eines 
gegenseitigen  neuen  UebereinfommenS  roieber  aufzunehmen  fei.  Italien  fpc* 
ciell  betreffenb  mürbe  feftgefefet,  es  follten  bie  italienifdjen  Silberfdjeibemün$en 
(bie  stürfc  |u  2  granfen,  1  granlen  unb  50  Kentimes)  für  bie  £>auer  bes 
3roangscourfe3  oon  ben  anbern  SBereinsftaaten  auSgefa^loffen  bleiben.  iftad) 
bem  ÜKüngoertrage  oon  1865  foll  jeber  Staat  6  granfen  per  Stnrootmer  in 
Sajeibemünze  in  Kircufation  fefeen  bürfen:  Stalten  fa*  "\Qm  Kontingent  in 
.pet)e  oon  156  Millionen  (oljne  bie  päpftlia^en  SWünzen)  geprägt,  aber  biefe 
2Hün£cn  befinben  fid?  zum  großen  Ibeilc  bei  ben  üJtünzocrbünbeten  Italiens, 
ba  biefes  Untere  aujjerbem  nodj  eine  (Smiffion  oon  135  Millionen  granten  in 
^apiergelbabf  dritten  z"  50  Kentimes,  1  unb  2  graufen  befifct,  roooon  fia> 
gegenwärtig  112  üKillionen  granfen  in  Kirculatton  befinben.  $)ic  oertrags* 
mäßige  SKorm  ift  bamit  oerfa^oben;  in  ben  brei  anberen  Staaten  befinben 
fi$  bemjufolge  ni$t  6,  fonbern  9  granfen  per  ßopf  an  Sajeibemünze.  Au<$ 
^at  bie  im  SBertrage  oon  1865  beftimmte  facultatioe  Auswertung  ber 
Sajeibemünzen  ft<$  als  eine  illuforifa^e  2ftafjregel  erwiefen;  bie  Äoften  ber 
roirflt$  oorgenommenen  tfycilroeifen  Auswertungen  roaren  fortgeroorfen,  ba 
biefe  3Künaen  beftänbig  mieber  aus  Italien  prüefftrömten.  galten  M 
ein,  es  bebürfe  einer  burdjgreifenben  SHafcregel:  es  oerlangte,  bafj  tym  feine 
Silberfajeibcmünjen  jurürfgegeben  merben  unb  baß  biefelben,  einmal  heim* 
gefeljrt,  aujjer^alb  Italiens  nidjt  uteljr  curfiren  follten.  £)enn  galten  fclber 
fanb  feinen  eigenen  Sajaben,  als  es  bemerfte,  bajj  bie  Speculanten  bei  ber 
2£ieberausfuf}r  biefer  Hunzen  ungefähr  Selm  ^rocent  gewinnen  tonnten,  naaV 
bem  biefe  oon  ber  italienifdjen  Regierung  mit  großen  Äoften  jurüdgebrad^t 
worben  waren.  So  rourbe  gurürfzi^Mä  unb  AuSfdjlicjjung  ber  italienifdjen 
Sa)eibemünjen  aus  granfreiaj,  Sajwetz,  ®rie$eulanb  unb  Belgien  beftyoffen; 


Digitized  by  Google 


64 


Der  Iatcmiföc  aKfln$Dereiu. 


unb  jwar  foU  granfreich  bie  Operation  ber  3urü(Xjiehung  centralifiren,  inbem 
eS  Belgien,  ber  Schweis  unb  ®riechenlanb  ben  Betrag  aller  bei  ihnen  circu* 
lirenben  ©cheibemünjen  gegen  beren  üRücfgabe  bis  Anfang  beS  3<ihreS  1880 
baar  auszahlt  unb  aisbann  im  i'aufe  oon  oier  3a^ren  fich  allein  mit 
Italien  auSeinanberfefct. 

9?un  fam  aber  bie  grage  ber  italtenifchen  günffranfenthaler  an  bie  föeifje. 
§ier  behaupteten  bie  Vertreter  Italiens  baS  föecht  unbefdjränfter  ^apiergelb* 
emiffion  als  Folgerung  ber  ©ouoeränetät  unb  ginanjljofjeit  beS  Königreichs 
Stalten,  ebenfo  wie  baS  töecht  ber  freien  (Sinuforton  ber  bisher  hinauSge* 
fanbten  italtenifchen  günffranfent^aler.  ©te  befanben  fia?  mit  biefen  Slnfichten 
im  ftarlen  ©egenfafee  $u  ben  gorberungen  JranfreichS  unb  Belgiens.  Die 
föweiaerifchen  Delegirten  fchlugen  eine  Ermittelung  oor  unb  brangen  bamit 
bura).  Sie  proponirten,  Italien  jur  Aufhebung  beS  3wangScourfeS  3eit  $u 
gewähren,  bat)er  bie  Dauer  beS  Vertrags  auf  fünf  bis  fechs  Qa^re  feftju* 
fefcen,  in  ber  Hoffnung,  ba§  nach  biefer  grift  ber  Sours  beS  italtenifdjen 
^apiergelbes  fich  bem  ^ariftanbe  genähert  ^aben  mürbe  unb  bamit  ftd)  bann 
bie  Siquibation  oon  felbft  machen  werbe.  3ft  bis  baljin  Italien  im  €>tanbe, 
bie  ©inlöfung  beS  ^apiergelbes  oorjunehmen,  fo  erweitert  fich  baS  (Sireula* 
tionSgebiet  für  bie  günffranfentt)aler  (im  (Sanken  gegenwärtig  310 ei  unb  eine 
^albe  Üftilliarbe  granfen)  oon  einer  Beoölferung  oon  50  SDlillioncn  ju  einer 
Beoölferung  oon  78  Millionen  Äöpfen  unb  bamit  ift  benn  auch  bie  93e* 
fchränfung  ber  3a$fangSfraft  De$  ©Übet«  neben  @clb  leichter  ermöglicht. 

©0  fam  nadfc)  mancherlei  Bemühungen  ber  Vertrag  $u  Stanbe,  welcher 
bie  gortfefeung  beS  am  L  Januar  1880  auSlaufenben  Vertrages  00m  3ah™ 
1865  bilbet  unb  auf  fedjs  ^ah«  gefchloffen  ift,  alfo  mit  bem  1.  Januar 
1886  abläuft.  <£r  löft  nicht  bie  fchwebenben  ©ährungSfragen  in  prineipiett 
burchfehneibenber  ©eife,  weber  hinf^tlia?  ber  ©ilberentwertfwng  unb  ber 
Doppelwährung,  noch  hinfU$ttt$  ber  eigenthümlichen  3)ci&ftänbc  Italiens. 
(Sr  begnügt  fia?  mit  oorbereitenben  SWaferegeln,  bie  auf  gewiffe  prineipieüe 
Söfungcn  (®olbwährung  namentlich)  hinfteuern;  er  ift  mehr  negarioer  ftatur, 
als  pofitio  fchaffenber  fcrt.  ©r  beweift  aber  ganj  fchlagenb  bie  ©ebrechlichfeit 
internationaler  2Kün$oerträge,  er  beweift  bie  gegenfeitigen  §emmntffe,  welche 
bie  einzelnen  oertragfchliefsenben  ©taaten  fich  breiten  bureb  bie  in  abstracto 
fo  ibeal  unb  fo  einfach  erfcheinenbe  SJiünseinheit.  Daher  ift  auch  jener  weit» 
umfaffenbe  (Einheitstrieb,  welcher  im  Saljre  1865  bie  Spüren  jur  SWüng» 
unton  weit  öffnete,  uuterbeffen  oerloren  gegangen:  jefet  ift  man,  oerfepieben 
oon  bamals,  übertingefommen,  bafc  bie  3ufümmung  aller  ^ur  Union  gehören* 
ben  ©taaten  für  bie  Aufnahme  neuer  ÜHitglieber  erforberlich  fei.  Denn  man 
hat  jefct  grünblich  erfahren,  was  man  bei  einiger  Ueberlegung  fich  fchon  oor* 
her  fagen  tonnte,  bafc  eine  internationale  3Künaetnheit  etwas  hoffentlich 


Digitized  by 


2>ct  latciniföe  SWönjoerein. 


65 


anbere«,  roefentlidj  ©a^wierigereS  ift  als  eine  internationale  ÜDhjjeintjeit.  Die 
leitete  brauet  nur  befohlen,  bie  üttaße  brausen  nur  controlirt  ju  werben, 
unb  ber  ©erfeljr  hat  ftdj,  freilidj  mit  meljr  ober  weniger  9Eühen,  auf  bie 
neuen  üftafce  unb  ©ewtdjtc  etnauridjten.  Aber  ein  gemeinfameS  üflünjwefen 
ift  neben  ber  ©leiaj^eit  beS  SRajje*  unb  ©ewiajteS  jugleith  ein  ©tfidt  ber 
finanziellen  ©eba^rung  jebeS  ©taateS,  welaje  nia)t  nur  mit  ben  fajwanfenben 
©ajitffalen  ber  ginansen  felber  $u  fäwanren  in  ©efaljr  fommt,  fonbern  aua? 
im  regelmäßigen  ®ange  ber  öffentlichen  Dinge  eigentümliche  ©cf<hwerben 
oerurfatht,  über  beren  ßöfung  bie  «nftchten  ber  oerfchiebenen  ©taaten  au«' 
etnanbergehen  tonnen,  obwohl  fie  nun  bo$,  burth  ben  ©ertrag,  aneinanber 
gefeffelt  ftnb. 

Die  wefentliajen,  ben  ©ertrag  oon  1865  änbernben,  ©eftimmungen  beS 
neuen  ©ertraget  oom  5.  ^ooember  1878  finb  biefe. 

3m  Krtifel  8.  Die  bereit«  erwähnte  ©erpfli<htung  Staltens  sur  3urüdt> 
jte^ung  ber  italienifdjen  ©tlberfcheibemünaen.  3m  Ärttfel  9.  Die  vorläufige 
fönftellung  ber  Ausprägung  oon  filbernen  günffranlenftücfen,  »eld?e  nur  nad? 
einfttmmigem  Sinoerftänbniü  aüer  ©ertragSftaaten  »teber  eingeführt  »erben 
fann  (b.  b.  fo  gut  rote  befinitto  befettigt  ift).  Die  Ausprägung  oon  (Stoib* 
ftücfcn  bleibt  natürlich  offen,  aber  bie  übermäßig  fleinen  golbenen  günf* 
franfenftütfen  »erben  vorläufig  nicht  roeiter  ausgeprägt  (nach  bem  ©orfdjlage 
oon  granfreia)  unb  ©elgien,  »eiche  auf  bie  fdjnelle  Äbnufcung,  bie  tljeure 
§erftellung  unb  bie  unnüfce  (Soncurrens  mit  bem  Ueberfluffe  an  ftlbernen 
#unjjranten|tuaen  erroigreta)  tnnwteien). 

ffurj  oor  Sufammentritt  biefer  SWünseonfereng  roar  in  $aris  eine 
anbere  ÜRün$conferen$  beifammen,  welche,  oon  ben  ©ereinigten  Staaten  9iorb* 
amerifaS  angeregt,  als  bie  amerifanifche  be^eic^net  rourbe  unb  in  ben  Sagen 
oom  10.  bis  29.  Äuguft  oerhanbelte.  ^rincipiell  traf  biefe  mit  ber  lateini' 
fchen  (Sonferenj  inforoeit  jufammen,  als  es  fid)  babei  um  bie  grage  Dc* 
Doppelwährung  ebenfalls  ^anbelte,  unb  als  fytx  ebenfalls  bie  föntfajetbung 
ju  Ungunftcn  ber  Doppelroäljrung  fiel,  eine  ©ntf Reibung,  welche  baS  Deutfdje 
9ietdj  oon  ftdj  aus  bereits  im  ©orwege  fällte,  inbem  es  bie  (ginlabung  jur 
ßonferenj  einfach  ablehnte.  Den  ^tcr  erfdjienenen  ©ertretem  ber  fünf  tatet" 
niföcn  aflürtjftaaten,  femer  oon  Defterreia>Ungarn,  (Großbritannien,  lieber* 
lanbe,  föuflanb,  ©thweben  unb  Norwegen,  eröffnete  einer  ber  amerifanifchen 
Detegirten  beim  ©eginne  ber  ©tfeungen,  bie  Abficht  ber  ©ereinigten  ®taatm 
fei,  am  1.  Januar  1879  $ur  ©inlofung  beS  $apiergelbeS  gegen  Metall  gu 
fchreiten,  fte  fönnten  bieS  aber  nur  auf  ©runb  ber  bei  ihnen  trabttionelfen 
Doppelwährung  oon  @olb  unb  (Silber  t^un.  ©eine  AuSetnanberfefcung  fc^Io§ 

3m  neuen  Hety.    1875).    I,  9 


Digitized  by 


66 


2)cr  tateimfäe  smünjocrdn. 


er  mit  beut  23orfä)tage*),  bic  (Eonferenj  folle  fia)  bafür  erflären,  baß  c5  nidjt 
wünfd)en«wert§  fei,  ba«  Silber  oon  ber  freien  SluSmunjung  in  (Suropa  unb 
in  Amerifa  auszufließen,  baß  oielme^r  feine  allgemeine  Änwenbung  al«  »olle 
©ä§rung  ober  feine  SBieberljerftetlung  ba§  Slngemeffene  fei;  ferner  baß  bic 
gleidjjeitige  ©ireulation  oon  ®olb  unb  ©Uber  als  Sffiätjrung  gefiebert  werben 
fönne  burdj  internationale  fteftfefcung  *>t$  gegenfeitigen  SÖertljoerljältniffeS 
unb  entfprec&enbe  Ausprägung  ber  ®olb*  unb  ©ilbermünjen. 

(Sin  fü^ner  SBorfdjlag,  wie  er  audj  in  Amerifa  feineSmegS  oon  allen 
maßgebenden  politifdjen  ßörperfdjaften  geseilt  wirb,  ber  beSfalb  um  fo  fü^ner 
wirb,  weit  er  benen,  bie  hinter  tym  ftefjen  fotiten,  tfcilweife  eben  fo  ferfe  8u* 
mutljungcn  machte,  wie  benen,  an  meldje  er  fidj  wanbte.  ©s  war  bie  große 
3bee  be§  £errn  §enri  ©ernufdji,  weldjer  neben  feinem  japanifdjen  Üftufeum 
im  tyaxl  üttoneeau  feit  einigen  gatjren  audj  ben  „©imetaüismuS"  in  ©cene 
gefegt  t)at,  um  in  beiben  Selten  oon  fict)  reben  su  machen. 

@S  ift  bejeiajnenb  für  bie  91ebelljaftigfeit  btejes  ^rojects,  baß  bie  ameri* 
fanifajen  ©elegirten  fid?  im  ganzen  Saufe  ber  33er^anblungen  forglidj  in  Adjt 
nahmen  oor  Nennung  einer  Qaf)l,  weldje  ba«  international  feftjufteüenbe 
fficrtljoerljaltniß  oon  ®olb  unb  ©Uber  bejeia^nen  follte.  ^m  Saufe  bloS  ber 
legten  adjt$efjn  3aljrc  t)at  biefcS  Üffiertb,oerb,äItniß  gefajwanft  jwifdjen  1  :  14 
unb  1 : 20,  alfo  in  einem  ©piclraum  oon  nafjegu  breißig  $rocent.  Söeldj 
95err)ältni§  foüte  man  nun  wählen?  «Iber  biefe  ©djmiertgfeit  wirb  niemal« 
eine  praftifdj  p  löfenbe  werben;  benn  ber  (Sebanfe  felber,  burdj  ©elroerträge 
ben  $reis  ber  eblen  9ttetaüe  gu  bannen,  ift  ein  Unbing.  (Sr  ift  entftanben 
im  Äopfe  eine«  pfymtaftifdjen  Dilettanten,  er  ift  aufgefangen  worben  im 
föepräfentantenljaufe  ber  bereinigten  (Staaten,  niajt  weil  er  bur^füljrbar, 
fonbern  weil  er  bort  gewiffen  ^ntereffen  fcr)r  „praftifaV'  erfajeint 

2öir  faben  an  ber  lateinifaVn  Stfüngeonbention  gefefym,  wie  auf  weit 
engerem  ©ebiete  unb  für  ungleiä)  oernünftigere  3we<fe  bie  SHüljen  unb  *8e* 
fdjwerben  internationaler  SDiünjOerträge  ftdj  Käufen,  ja  ben  Seftanb  felber  in 
grage  ftellen.  Der  Verlauf  biefer  lateinifdjen  2Hungeonfercng,  bie  batb  auf 
bie  amerifanif^e  folgte,  war  audj  bic  befte  Antwort  auf  bie  ^rojecte  ber 
erfteren,  wie  bas  gtaSeo  ber  ©Überwälzung  felbft  auf  biefem  befdjränftcn 
unb  alt  gewohnten  SBoben. 

$n  folget  Söeife  bcfd^loß  audj  bie  „amertfanifdje  ©onfereng"  cinftimmig 
(außer  Amerifa  unb  Italien)  bie  (Srflärung,  baß  es  notfyoenbig  fei,  gwar 
©Uber  wie  ®olb  in  ber  Söelt  als  flttünge  befte^en  gu  laffen,  aber  bodj  bie 
jeweilige  ÄBa^l  gwifa>n  beiben  ober  bie  ©enufcung  beiber  gugleid}  ben  be* 

*)  La  Conference  mondtaire  amdricaine  tenue  ä  Paris  du  10  a  29  aoüt  1878. 
Rapport  an  Conseil  fMe>al  Suissc  par  M.  M.  Feer-Herzog  et  Lardy,  Delegueg  de 
la  Suisse.   Bern  1878.   Beilage  311m  ©djweiacrifdjen  ÖunDcSblatte  <Rr.  62.  1878. 


Digitized  by  Google 


2>ie  braunföiuetfltfdje  X^ronfolgefrage. 


67 


fonbcrcn  3uftcmben  ber  einzelnen  Staaten  anheimgegeben  werben  müffe;  ba§ 
ebenfalls  bie  93efa)ränfung  ber  ©ilberausprägung  jebem  <&taate  jur  freien 
(Sntfdjeibung  naa?  ben  befonberen  33cr^ältmffcn,  jumal  angefidjts  ber  neueften 
2öertherf  Fütterungen,  überlaffen  werben  müffe;  enbüdj  bafc,  gegenüber  ber 
Unmöglidjfeit,  welaje  bie  «Staaten  ber  ^Doppelwährung  Ijinftdjtlta)  einer  un* 
begrenzten  ©tlberausprägung  erfahrungSmäjjtg  erfannt  f)abm,  es  fdjleajter' 
bingS  auSgefa^loffen  fei,  bie  Jrage  eines  internationalen  SerthoerhältniffeS 
oon  ®olb  unb  ©über  ju  erörtern. 

Diefe  <£rflärung  war  bas  internationale  Verbiet  wiber  bie  ©eifenblafe 
bes  «BimetatöSmuS  unb  biefelbe  hat  fia?  nun  hoffentlich  enbgültig  in  ihr  5M<htS 
aufgelöst.  SDaS  SDeutfche  föeia),  feit  fieben  fahren  mit  §erftellung  feiner 
reinen  ©olbwäfjrung  befajäftigt,  hat  roo^l  baran  getljan,  biefem  unnüfcen 
DiSeutiren  eines  unfinnigen  ^rojeets  ben  föücfen  ju  fehren. 


Pie  ßraunfdjnmgtfcfje  ^tjronfofßefrafle. 

@S  ha*  fic^crltcr)  nidjt  wenig  patriottfdje  Männer  gegeben,  welaje  naa? 
bem  Xobe  Äönig  ©eorgS  fia?  ber  33efürdjtung  Eingaben,  ba&  fS  bem  £>er$og 
oon  ©umberlanb  gelingen  werbe,  burdj  ben  Ver$iä)t  auf  feine  (jannooerfdjen 
Srbredjte  in  ben  SÖefifc  bes  ffielfcnfonbs  $u  gelangen  unb  fid)  bie  braun* 
f^weigifdje  £>ersogSfrone  ju  fiebern.  Äoer  btefe  (SJefahr  fdjeint  glütfüa)  ab* 
gewenbet  ju  fein.  üflit  anerfennenSwerther  Offenheit  Ijat  ber  £>er$og  fldj 
oollfommen  mit  ber  weffifajen  Agitation  ibentificirt  unb  babura)  ohne  ©eitere« 
thatfächlia?  auf  iene  beiben  immerhin  ja  reajt  begehrenswerten  ®üter  Oer* 
jia^tet 

<£s  tag  na^c,  bafe  bei  biefer  tfage  fi$  ber  23eoölferung  beS  ©ersogthums 
Vraunfdjweig  aufs  neue  unb  intenfioer  noch  als  juoor  bie  JJrage  aufbrängte, 
weldjes  bas  Schicffal  ihres  Öanbes  naa?  bem  Ableben  beS  iefct  regierenben 
§erjogs  fein  werbe.  (bleich  in  ber  erften  «öifoung  bes  braunfdjweigifdjen 
SanbtageS  oom  13.  £)cc&r.  1878  hat  benn  audj  ber  abgeorbnete  oon  Beltheim 
ben  Äntrag  gefteüt,  an  bas  ^soglidje  ©taatSminifterium  bas  6rfud)en  au 
richten,  baffelbe  möge  im  §inoltcf  auf  bie  neuerbtngS  eingetretenen  Verhält* 
niffc  in  (Srwägung  sieben,  ob  unb  welche  Maßregeln  getroffen  werben  fönnen, 
bamtt  im  Salle  ber  (Srlebigung  bes  £hroncS  DC§  ©eraogthumS  bie  in  ber 
burdj  bie  föekhsoerfaffung  oerbürgten  ©elbftänbigfeit  beS  SanbeS  einbegriffene 
erbnungS*  unb  oerfaffungSmäjjtge  Verwaltung  oor  Störungen  gefidjert  werbe 
unb  ju  bem  ©nbe  bie  für  fachgemäß  erachteten  Vorgänge  balbthunlichft  an 
bie  i'anbesoerfammlung  gelangen  laffen.    $)er  Sanbtag  hat  biefen  «ntrag 


Digitized  by  LjOOQIc 


68 


23te  braunfc$iT>etflif<f>e  2  fcrotifolgcf  tafle. 


einftimmig  angenommen  unb  außerbem  einen  3ufafe<*ntrag  bes  ftbgeorbneten 
£>äu$ler,  bahin  gehenb,  baß  bei  ber  ÜJHttfjeilung  beS  im  SJettljeim'fdjen  Än* 
trage  ausgekrochenen  ©rfmhens  an  bie  tfanbeSregierung  jur  (Erläuterung  unb 
SSegrünbung  beffelben  bie  3u^mmun3  3U  Dcn  *n  Dc*  ©ifeung  com  18.  iDe* 
eember  burdj  ben  Referenten  35obe  vorgetragenen  ©rörterungen  ausgebrochen 
»erbe.  ÜDer  Äbgeorbnete  93obe  ^atte  in  feinem  Referat  fjeroorgeljoDen ,  baß 
es  ihm  rein  unmöglich  erfcheine,  baß  ein  äflann,  ber  wie  ber  §er$og  ü0" 
(Sumberlanb  bie  ©rflärung  abgegeben  Ijabe,  er  erfenne  bie  SöunbeSoerfaffung 
nidjt  an,  Regent  eines  93unbeSftaatcS  werben  fönne  unb  fobann  wörtlich 
geäußert:  „©ewiß  würben  wir  es  lebhaft  bebauern,  wenn  unfere  ftaattiche 
©elbftänbigfeit  verloren  gehen  follte,  unb  allerbingS  jeigt  fi<h  überall  bei  uns 
eine  ftarre  «n^ängliajfeit  an  bie  Stynaftie  ber  ©elfen,  bie  inbeß  nur  ber 
r)ter  regierenben  älteren  tfinie  gilt.  RtchtS  würbe  uns  aber  bahin  bringen, 
uns  ben  toarticulariftifch  welfifchen  93eftrebungen  anjufchlteßen,  benn  nirgenbwo 
in  Ifceutfchlanb  ift  Srcue  unb  «nhänglidhfeit  an  Äatfer  unb  Reich  ftärfer  als 
hier  auf  urwelfifdjer  ©rbe.  Unb  biefe  ©efinnung  wollen  wir  uns  auch  er* 
galten  unb  treu  $a  flaifer  unb  Reich  fteljen,  was  auch  fommen  möge." 

©an^  ü)eutfa^lanb  wirb  es  ben  braunfchweigtfdjen  Äbgeorbneten  £>anf 
wiffen,  baß  fte  fia?  in  fo  unzweifelhafter  SBeife  auf  ben  nationalen  ©tanb* 
punft  geftetlt  unb  offen  unb  freimütig  erflärt  haben,  baß  fein  Reichsfeinb 
bie  braunfajweigifdje  £>ersog$frone  tragen  foll.  SBenn  man  nicht  fchon  an 
unb  für  ftdj  gewiß  fein  fönnte,  baß  an  leitenber  ©teile  im  Reich  fein  3weifel 
mehr  barüber  fjerrf^t,  baß  felbft,  wenn  ber  §cr$og  oon  Sumberlanb  wiber.  ©r* 
warten  anberen  ©tnncS  werben  follte,  boch  nie  mehr  baoon  bie  Rebe  fein  fönnte, 
i^m  bie  Regierung  eines  bcutfdjen  33unbeSftaate3  ju  übertragen,  baS  SBotum 
beS  braunf<hweigif<hen  SanbtageS  müßte  ©ollenbs  iebe  Unfiajerheit  über  biefe 
grage  befeitigen.  £>aburch  ift  natürlich  nicht  auSgefdjloffen,  baß  oon  gegneri* 
fcher  ©eite  geltenb  gemacht  werben  wirb,  ber  awifdjen  ber  älteren  unb  jüngeren 
welfifchen  Öinie  abgefthloffene  ©rboertrag  beftehe  nach  wie  oor  ju  Recht  unb 
nur  burdj  einen  (Sewaltact  fönne  baher  beut  ©ohne  (Georgs  V.  bie  Uebernahme 
ber  Regierung  im  ^erjogthum  Söraunfdjweig  geweigert  werben.  (5S  ift  felbft' 
oerftänblich  fytx  nicht  ber  Ort,  biefe  theoretifche  8ra9e  Ju  Wörtern;  aber  es 
foü  boch  auf  einen  Erntet  aufmerffam  gemacht  werben,  ber  biefer  Änfdjauung 
gewiß  nicht  förberlich  ift.  £)er  Vertrag  ift,  fowie  fein  Unbefangener  bejwei" 
fein  fann,  abgefchloffen  unter  ber  ftillfchweigenbcn  SSorauSfefcung,  baß,  wenn 
er  in  ßraft  treten  follte,  bie  jüngere  welfifchc  i'inie  noch  über  baS  Königreich 
gannooer  ^errf<^te.  $)iefe  SBorauSfefeung  ift  eine  fo  wefentliche,  baß  ohne 
fte  ber  (Srboertrag,  wie  man  breift  behaupten  fann,  faum  einen  ©inn  gehabt 
hätte.  Rimmt  man  baS  aber  an,  fo  würbe  felbft  an  ber  $anb  fubtilfter 
prioatrechtlicher  Debuction  eine  «nfechtung  beS  Vertrages  nicht  auSgefchloffen 


Digitized  by  Google 


2>ie  6raunfa)roeigiföc  i&ronfolgcfrage. 


69 


fetn.  aber  (Sott  fei  £)anf  brauet  man  fi$  als  praftifdjer  ^olittfer  m$t 
ben  $opf  barüber  p  gerbredjen,  welche  gartet  ben  *ßroceß  gewinnen  würbe, 
fcenn  ber  §erjog  oon  (Sumberlanb  tjat  burdj  feine  (Srflärung  ben  Vertrag 
felbft  gerriffen. 

Sellen  3«ftanb  man  im  braunfdjweigifajen  Sanbtage  naa)  bem  Ableben 
beS  .f>er$ogS  ©il^elm  für  ben  münfdjenSwertljeften  Ijält,  unb  ob  man  fia? 
überhaupt  ein  flareS  Söilb  barüber  gemalt  fat,  ift  weber  aus  bem  Veit* 
beimfajen  Äntrage,  nodj  aus  bem  Referat  beS  Äbgeorbneten  Vobe  ju  erfe^en; 
nur  baS  negatioe  töefultat  ftetyt  feft,  baß  man  ben  §erjog  oon  (Sumberlanb 
niajt  jum  §errfct)er  toia.  (5$  fetieint  allerbingS  ben  ©orten  na$,  als  wenn 
man  baran  benFt,  bie  ftaatlidje  ©etbftänbigfett  beS  £>eraogtt}umS  werbe  er* 
galten  bleiben  fönnen.  Denn  wenn  audj  in  ber  §auptfa$e  ber  Veltljeimfdje 
Äntrag  bewerft,  baß  im  galle  ber  (Srlebigung  beS  j£t)roneS  „bie  orbnungS* 
unb  oerfaffungSmäßige  Verwaltung  oor  Störungen  geftdjert  werbe",  fo  ift 
bodj  gugleidj  auSgefproajen,  baß  biefe  Verwaltung  einbegriffen  fei  „in  ber 
burdj  bie  föeia^Soerfaffung  oerbürgten  Selbftänbigfeit  beS  i*anbeS",  unb  ber 
9(bgeorbnete  SBobe  unb  mit  ü)m  ber  tfanbtag  haben  erflärt,  baß  fie  es  leb* 
tjaft  bebauern  würben,  wenn  bie  ftaatlidje  ©elbftänbigfeit  SöraunfajweigS 
untergeben  fottte. 

SDer  Antrag  ift  fo  allgemein  gehalten,  baß  er  fowotyl  auf  eine  beftmtioe, 
als  auf  eine  prootforif^e  Regelung  nach  ©rlebigung  beä  SljroneS  paßt. 
(Eine  prooiforifche  Regelung  ift  befanntlidj  oor  nicht  ganj  langer  ßeit  febon 
einmal  oerfuebt  worben.  Regierung  unb  ßanbtag  ^aben  fia?  im  «nfange 
biefeS  ga^rae^nte«  ju  einem  ©efefcenttourf  geeinigt,  nach  welkem  eintretenben 
JaUeS  ber  ©roßberjog  oon  Ottenburg  unter  Garantie  beS  ÄaiferS  bie 
föegentfcbaft  übernehmen  follte.  $5a  biefe  Garantie  bem  Vernehmen  nach 
nicht  ju  erlangen  war,  f ^eiterte  bamals  baS  ©efefe.  üftan  muß  hoffen,  baß 
bie  braunfajweigifa^e  Regierung,  welche  Vorfcbläge  fie  benn  auch  bem  öanbtage 
machen  möge,  {ebenfalls  baoon  Stbftanb  nimmt,  eine  prooiforifche  ^Regelung 
ber  Jrage  5U  öcrfua^en.  @tn  ^3rootforium  in  5ra9en  w*e  °k  oorliegenbe 
ift  bodj  wobt  nur  gerechtfertigt,  wenn  es  jiemlicb  gewiß  ift,  wie  ber  fünftige 
3uftanb  fta)  geftalten  wirb  unb  nur  oorläufig  biefer  ©eftaltung  ein  t^at- 
fäct)Iic^e5  §tnbcrniß  im  ©ege  ftebt.  @o  liegt  ja  bie  ©adje  33.,  wenn  es 
fid)  um  einen  minberjä'hrigen  ^Regenten  fyanlxlt  Äber  wa«  gewinnt  man 
bureb  ein  'ißrooiforium,  ober  oielmctjr  warum  ift  es  überhaupt  notljwenbig, 
wenn  gleich  bei  ber  (Srlebigung  beS  XfjroneS  bie  grage  über  ba«  3>ftnitioum 
ebenfo  gut  tbeoretifa)  unb  praftifcb  entfdjieben  werben  fann,  wie  nach  Verlauf 
oon  fo  unb  fo  oielen  fahren?  Das  ^eigt  nichts  anbereS,  als  fünftlia)  einen 
3uftanb  ber  Unfid^er^eit  f Raffen,  ber  gang  gewiß  am  aller wenigften  jum 
9cu^cn  be«  braunföweigiföen  ?anbeS  ift.   5Denn  es  bebarf  nur  eines  geringen 


Digitized  by 


70 


$ie  braimföroeigifäc  I&ronfolgefrafle. 


(Grabes  oon  9?adjbenfen  unb  politifaper  (Srfafjrung,  foHte  man  meinen,  um 
$u  ber  Uebcrgeugung  ju  gelangen,  baß  eine  fötale  politifaje  Unfiajerfyett  auf 
§anbel  unb  ^nbufttie  nur  läfymenb  toirfen  fann,  unb  bafe  man  oermut^lia) 
in  fe§r  fur$er  3eit  im  Serjogtljum  ft$  in  niajt  geringer  93erlegen$eit  ijin' 
fid^tlic^  ber  SSefefeung  ber  Seamtenfteüen  mit  geeigneten  $erfönlia?feiten 
öeftnben  mürbe;  benn  ^iemanb  wirb  gern  einem  ©taatStoefen  feine  $ienfte 
als  Beamter  leiten,  beffen  3uFunft  in  einer  ,§auptbesiefjung  »oüfommen  in 
ber  ©djwebe  hängt. 

Söenn  bemna#  es  fef>r  ioünf#en§wertf)  erf^eint,  ba&  bie  93orfdjläge, 
reelle  bie  braunfajroeigifdje  Regierung  bem  tfanbtage  machen  wirb,  fdjon  Jefet 
eine  befinitioe  Regelung  in  SluSfidjt  nehmen,  fo  bleibt  nun  allerbingS  bie 
fdiwierigftc  grage  nodj  ju  erörtern,  wie  biefc  befinitioe  Regelung  befajaffen 
fein  foll. 

(SS  ift  unleugbar,  bafc  trofc  ber  §errlidjfeit  beS  neu  erftanbenen  föeidjs 
in  ben  üDeutfa^en  aller  ©tämme  nodj  ein  gutes  ©tütf  ^JarticulariSmuS  ftedtt, 
baS  jeweilig  meljr  ober  minber  oerfdjämt  ju  Üage  tritt,  wenn  eS  fta?  barum 
Rubelt ,  bie  aKadjtfoljäre  beS  9teidjeS  unb  ber  ©injelftaaten  abjugrenjen. 
Öetyrreidje  93eifpicle  $ur  Erläuterung  biefeS  ©afecS  ljaben  bie  jüngft  in  Oer* 
f a^iebenen  beutffyn  ßanbtagen  geführten  23crfjanblungen  über  bie  Ausführung 
ber  föei<§§j;uftiägefefee  geliefert.  3J?an  barf  mit  tiefen  Neigungen  nity  atlju 
ftrenge  ins  ®eri$t  gefjen;  es  gilt  eben  aua?  $iet,  wie  in  prioaten  $erf)ält* 
niffen,  baS  „unb  bie  ®eroo§nljeit  nennt  er  feine  «mme".  aber  eS  giebt  bo<$ 
einen  $unct,  wo  biefe  lieb  geworbenen  ©ewofmljeiten  in  eine  fo  bebenflitfe 
(Sollifion  mit  bem  föcidjSintereffe  rommen,  bafj  cS  nia)t  überflüffig  ift,  bie  in 
93etra$t  fommenben  Steife  baran  gu  erinnern,  bafj  reidjstreu  fein  auch  noch 
etwas  anbereS  bebeutet,  als  fidj  über  baS  SSeftehen  beS  SReidjeS  gu  freuen, 
baS  gelegentlich  aussprechen  unb  fid)  ben  föeidjSgefefcen  ju  fügen,  was  {a 
ohnehin  unoermeiblich  ift. 

%n  einem  folgen  entfdjeibenben  $unet  ift  ot)ne  grage  bie  93eoölferung 
beS  ^erjogtfjums  23raunfchweig  jefct  angefommen.  2ttan  fjat  eS  ängftlich 
oermieben,  in  ber  Cammer  unb  in  ber  treffe  fidj  barüber  aussprechen, 
wie  man  ftdj  bie  3"^"^  Dc5  ÖanbeS  benft,  unb  fpeeielle  Sßorf  abläge  in  biefer 
Wartung  ju  machen.  (Der  Hbgeorbnete  S3obe  b,at  ganj  befonbers  tjeroor* 
gehoben,  bafj  ber  Antrag  nur  ftormetleS  enthalte  unb  in  feiner  Seife  auf  baS 
Materielle  eingebe.)  ©S  ift  baS  fet)r  gu  beflagen,  unb  ber  ©runb,  weshalb 
man  baS  gett)an,  ift  ferner  ju  finben.  SSon  einer  gegen  baS  (Staatsoberhaupt 
ju  beobadjtenben  ©ourtoifie  fonnte  räum  bie  föebe  fein,  naa^bem  bie  fjrage, 
was  nach  ber  ©rlebigung  beS  £§roneS  gefttje^en  folle,  bereits  oor  gpfjren  in 
langen  Debatten  in  Sanbtagen  »erljanbelt  mar.  ©S  mag  fein,  bafs  bie  Än* 
naljme  oollfommen  irrig  ift;  aber  es  ma$t  faft  ben  (Sinbrucf,  als  wenn 


Digitized  by 


2)ie  fcraunicfiroeigtföe  X^ronfolgcfragc. 


71 


man  nicht  recht  gewagt  fyate,  bic  ganjc  fürchterliche  Wahrheit,  baß  ein 
Aufgehen  beS  $>ersogthumS  in  Greußen  baS  SBcftc,  flar  aussprechen,  wäfjrenb 
man  boch  im  ©rillen  oorauSfat),  ober  felbft  wünfchte,  baß  eintreten  möge, 
wa§  ber  größte  I^eit  beS  beutfehen  SJolfeS  wohl  jebenfalis  für  baS  ©ünfehens* 
werthefte  hält.  £cnft  ber  überwiegenbe  Ztyil  ber  ©raunfehwetger  fo,  bann 
wäre  noch  iefct  ebenfo  eine  bezügliche  energifdje  fömbgebung  au«  ber  SDütte 
bes  l*anbtageS  ober  aus  anberen  Äreifen  ber  SSeoölferimg  nicht  ju  fpät  unb 
würbe  jedenfalls  feljr  baju  beitragen,  ben  Ue&ergang  gu  erteiltem.  Dber 
wollen  bie  SSraunfdjweiger  ib,re  ftaatlidje  ©elbftänbigfeit,  wenn  es  auf  ihre 
(£ntf Reibung  anfommen  wirb,  behalten?  Ü)aS  ift  bo$  wirfliaj  !aum  glaublich- 

9Jton  mag  es  immerhin  fehr  begreif lieb,  finben,  baß  ein  SSolfSftamm, 
ber  gegrünbete  Urfaaje  hat,  auf  fein  §crrfa?erb,aus  mit  ©tolj  unb  Jreube 
hinjublufen,  fo  lange  noch  regierungsfähige  ÜJfttglteber  beffelben  leben,  fich 
nur  fef>r  fdjwer  an  ben  ©ebanfen  gewönnen  fann,  feine  ftaatlidje  ©elbftän* 
bigreit  einzubüßen;  aber  für  Söraunfchweig  liegt  bie  ©adjc  ja  anberS.  £)aS 
©$itffal  ^at  e$  gefügt,  baß  mit  bem  Ableben  bes  perjog*  ©tlljelm  bie 
altere  ©elfifaje  &nie  erlifajt  unb  ber  föuhm  btefeS  ©efcfjlefye«  fortan  nur 
noch  ber  5Bergangent}eit  angehört.  SBei  biefer  tfage  muß  an  bie  ©teile  per* 
fönlitber  Eingebung  unb  33crel)rung  für  baS  angeftammte  gürftenhauS,  wenn 
es  fiä)  um  bie  ^ufunft  DCä  $>eraogtt)umS  ^anbelt,  für  jeben  patriottfehen 
3ttann  in  Söraunfdjweig  guerft  bie  (sr wägung  treten,  was  polittfä),  baS  heißt 
im  ^ntereffe  £)eutfchlanbs  baS  SBefte  ift,  unb  in  zweiter  ßinie,  wie  fich  ba« 
3ntereffe  bes  deiche«  zu  Den  ©onberintcreffen  ftellt. 

9ßur  Semanb,  bct  KU  fehenben  Äugen  blinb  ift,  fann  es  oerfennen,  baß 
im  ©roßen  unb  ®anjen  unfere  politifdje  (Sntwtcfelung  in  ber  ÖJefefcgebung 
auf  eine  immer  größere  Unifictrung,  in  ber  (Sjecutioe  auf  eine  immer  grö> 
ßere  ©entralifxrung  hinbrängt.  Söooon  früher  oiel  gebrochen  unb  gefungen 
ift,  es  fängt  an,  eine  immer  realere  ©eftalt  anzunehmen.  Die  ü)faa)t  ber 
©inä^f^aten  oerringert  fich,  oem  deiche  fommt  biefer  33erluft  an  3Wacht 
ju  @ute.  SS  hüft  nichts,  bagegen  bie  Äugen  p  oerf fließen ;  ber  große  po* 
litifche  gug  ift  unoerfennbar  unb  unaufhaltfam.  «ßenn  baS  aber  ber  galt 
ift,  fo  wäre  es  ein  fonberbares  Unterfangen,  ohne  9*ott)  einen  fleinen  $ar* 
ticularftaat  befielen  gu  laffen,  ber  faum  eine  anbere  ©eftiramung  ^aben 
fönnte,  als  jene  ©ntwirfelung  ju  hemmen,  «ber  oieüeicht  muß  man  fürchten, 
baß  bei  bem  SÖerluft  ber  ftaatlichen  eelbftänbtgfeit  bie  3ntereffen  ber  93eoöl* 
ferung  fo  ftarf  gefchäbigt  werben,  baß  nach  bem  alten  guten  ©afee:  „3eber 
ift  fich  felbft  ber  Stächfte"  baS  allgemeine  SBohl  hinter  bem  particularen  zu* 
rücftreten  muß?  £)aS  wirb  fehwerlich  nachjuweifen  fein. 

SÖenn  man  bie  (Erfahrungen  berüeffichtigt,  bie  mit  ben  ^rooinjen  §an* 
nooer  unb  §effen-^affau  gemacht  finb,  wirb  man  bis  jum  93eweife  bes 


Digitized  by  Google 


72 


©eri(6te  au*  bcm  Wcict  uttb  bcin  HuSIanbe. 


©egentljeils  fdjon  ohne  ©eitereS  annehmen .  bürfen ,  bafj  bie  SSraunfdjweiger 
fich  aua)  in  materieller  ©cjiehung  nicht  würben  beflagen  fönnen,  wenn  fie 
Der  preujjifchen  SRonarchie  einoerleibt  mürben.  £)ie  ©tabt  33raunf<hweig  oor 
aüem  wirb  ganj  gewife  in  ihrer  (Sntwicfelung ,  ebenfo  wie  §annooer  unb 
Saffel  nicht  nur  nicht  jurürfgehen ,  fonbem  in  bem  gTO&en  ©taatSwefen  fich 
noch  fräftiger  als  bisher -entfalten.  ©.  33efeler. 


'Seriffite  aus  bem  'jHeicfi  unb  bem  IMiisfaube. 

Hu»  (Gotl)a.  £ie  erfte  Öeidjenoerbrennung.  —  SWancheS  §at 
SBerlin  unftreitig  t>or  anberen  beutfdjcn  ©täbten  oorauS,  j.  93.  bie  chineftfehe 
©cfanbtfcbaft.  Uber  fa)on  ben  ÄornbluraencultuS,  fo  wie  bie  greunbe  ber 
(Mamille,  über  beren  ®ebet^en  ©fjafefpeare  beachtenswerten  Äuffchlujj  giebt, 
weift  ®ot^a  fo  gut  wie  bie  Üttetropole  ber  ^ntetttgeng,  beS  ®rünberthumS 
unb  ber  überfüllten  nächtlichen  «fole  auf.  ©eit  Äußern  ift  ©ottja  fogar  ein 
23rennpunct  in  beS  ©orte«  oerwegenfter  ©ebeutung.  Raum  ^atte  uns 
nämlich  ein  ^tefiger  (gelehrter  burch  eine  artige  «btymblung  mit  bem  üflotto 
aus  $inbar:  baS  Söftlichfte  ift  baS  ©affer  beglücTt,  fo  erlebten  wir  am 
10.  25eeember,  Nachmittags  3  Uhr,  ba§  nach  langem  Hbgefommenfein  biefeS 
frönen  Sörauctjs  bem  geuer  ein  SWenfchenopfer  gebraut,  bie  deiche  beS  etwa 
oor  ^a^reSfrift  oerftorbenen  ©ioilingenieurs  ©tier,  lefetwitliger  Verfügung 
beffelbcn  gemäß,  übergeben  würbe.  (5wt§a  eröffnete  bamit  ben  erften  unb 
oorläufig  einsigen  £obteneinäfcherungSofen  in  Ü)eutfdjlanb.  Münchens  23äter 
ber  ©tabt  brauten  es  in  biefer  §inficht,  naa)bem  bie  bortigen  fachlichen 
S3ehörben  fich  auf  bie  an  jie  gerichtete  Jrage  in  ber  Steigerung  &on  gar 
fetner  bis  ju  einer  auSmeidjenben  Antwort  hatten  oeme^men  laffen,  lebtglich 
ju  bem  93efchlu§,  bafc  bermalen  noct)  fein  ©ebürfnifj  einer  ähnlichen  (Sin* 
ric^tung  oorliege.  93crlin  bagegen  hat  noch  nicht  einmal  entfernt  9ttienc 
gemalt,  wirb  »ielmehr,  trofc  alles  „gortfehritts"  bei  ©t.  $acob  unb 
©t.  UrfuIuS,  wegen  eben  fo  hoch  reichenber  wie  tief  gehenber,  beträchtlicher 
§inberniffe  mit  §errn  o.  Jorcfenbecr  an  ber  ©pifee  ganj  unb  gar  Oer* 
jtchten. 

Der  um  baS  £o$ftift  ©otfja  oerbunbene  neue  Orben  ber  Srenner, 
ber  Äfirse  wegen  fo  genannt,  ohne  ©efafjr  mit  ben  im  ©albe  unb  in  9iorb* 
häufen  eben  fo  beseiteten  flöhlern  unb  ©ranntweinprobueenten  oerwechfelt 
ju  werben,  bilbet  weber  einen  ©eljeimbunb  noch  pnb  fie  Feueranbeter  wie 
bie  Warfen,  ffie  ^ropaganba  macht  einfach  ©efunbljeitS*,  ©djönheitS*  unb 
©parfamfettSrücffichten  geltenb.  3htc  ©tünbe  leuchten  ohne  ©eitereS  ein; 
nur  mu(j  man  bie  9?achthetle  bes  93egrabenS  nicht  übertreiben.  5DaS  feter* 
liehe  <8kleit,  baS  ehrenbe  «nbenfen  an  bie  lobten,  ber  93efuch  unb  bie 


Digitized  by  Google 


73 


5djmücfiing  ihrer  legten  ©pur  brauet  beim  Verbrennen  nicht  aufzuhören. 
SS  Hegt  nit^td  ©törenbeS  barin,  wenn  bie  £>enfmäler  unb  ihre  ^nfchriften 
fünftig  weniger  föaum  einnehmen,  ffienn  bie  Angehörigen  beS  (Sntfchlafenen 
es  nicht  oorsie^en  feine  irbifeben  Ueberreftc  zu  §auS  aufzubewahren  —  unb 
es  empfiehlt  fich  bieS  nicht,  weit  es  feine  burch  bie  ßaren  bewachte  ©teilen 
mehr  giebt,  unb  bie  «fchenbehälter,  fofem  fic  nicht  ganj  abfonbcrliche  ® eftalt 
erhielten,  aus  Verfehen  mit  anberen  BleaV  ober  £hongefäjjen  weniger  heiligen 
Inhalts  oerwecbfelt  werben  fönnten  —  fo  gewährt  ihnen  eine  §alle  jeben 
roünfthenswerthen  ©djufc.  Sirb  Fein  ©chmetterling  über  ihrer  $hür  als 
Sombol  angebracht,  fo  war  gegen  ihn  auch  bisher  fdjon  einzuwenben,  ba§ 
bie  in  ber  ßrbe  ruhenbe  unb  rechtzeitig  ben  galter  entfenbenbe  ^uppe  nie 
leblos  war.  Der  ^hönijr  ocrbleibt  [dörflicher  ber  Jeueraffecuranj.  ©inen 
angemeffeneren  tarnen  als  „Kolumbarium"  müßte  ber  fprachreinigenbe 
©eneralpoftmeiftcr  in  ©djwung  bringen.  £)ie  jeben  ©chmerz  oerwifchenbe 
Sofa  jaubert  wohl  ein  3ufunftS*!8reua,hel,  ben  Xanj  ber  entweichenben  Ätome 
ein  §olbein  als  greSfen  auf  bie  ©änbe.  Von  einer  geuermufe  ha&en  wir 
bisher  erft  fchwadje  Regungen  bemerft. 

Daß  bem  ^unfer  ©urm  baS  §anbwerf  gelegt  werben  foll,  bebauert 
fchwerlich  jemanb.  ©irb  bie  alte,  mürbige,  uns  namentlich  burch  bie  Art, 
wie  fie  $rins  §amlet  töebe  ftanb,  gefaxte  ßunft  ber  Eobtengräber  auf  ben 
«uSfterbebogen  gebracht,  fo  fönnen  ja  bie  £>eijer  unb  ihre  ©ehülfen  bie 
philofophtfch'h"wtoriftifche  Betrachtung  fortfefcen.  $er  ©<hlot  ift  feine  su 
oerachtenbe  gahrftrajje.  ü)en  Manchem  befremblichen  Unterfchieb  ^wtfehen 
Grab  unb  Ofen,  zwifdjen  Vermobern  unb  Verbrennen  gleicht  oerföhnenb  bie 
(Shemte  aus.  $)ort  wie  fytx  werben  bie  ÜWolecülen  ber  ßeidje  grünblich  auf* 
gclöft,  oerwanbelt,  jerftreut  unb  einem  neuen  Berufe  zugeführt.  £}a§  ieber 
oon  uns  Cebenben  in  ben  Sftusfeln  unb  Heroen,  im  Gehirn,  in  ben  Knochen 
©auerftoff,  ©riefftoff,  $(oftp$or,  Salf,  ©affer  als  oermeintlich  unantaftbares, 
wertheS  ©genthum,  unb  bodj  nur  zeitweis,  leihweis  mit  fich  h^untträgt,  bie 
ju  irgenb  einer  $eit  fchon  irgenb  einem  ftth  bes  himmlifchen  Öidjts  erfreuenben 
©rbenbürger  angehörten,  ift  nicht  nachweisbar  aber  $5$ft  waljrfcheinlich. 
©er  nicht  ein  oöllig  gutes  Gewiffen  befifet,  nie  oon  älteren  ober  iüngeren 
Grabhügeln  geerntetes  £)bft  befonberS  fehmaefhaft  gefunben  au  ^aben ,  ber 
befenne,  ba§  er  fich  »ermittelft  ber  Verbauung  ©ubftanjen  aneignete,  bie 
ihm  oon  einem  ehemals  Sebenbigen  ju  gelegener  3eit  abgeforbert  werben 
fönnten.  §arren  bie  Gläubigen  unauSgefefct  jener  einmal  als  balb  beoor- 
ftehenb  angefünbigten,  bann  weiter  unb  weiter  unb  auf  unbeftimmte  $eit 
oertagten,  ziemlich  btlblich  auSgebrüdften  unb  gleichwohl  nicht  wenig  fömig 
unb  plaftifch  aufgefaßten  Äuferftehung  bes  gleifcheS,  fo  fei  bemerft,  ba§ 
bie  für  fic  gebotene  Beweisführung  feine  phtfiologifebe  unb  joologifche 

3»i  ntatu  Wei$.   1879.  I.  10 


Digitized  by 


74 


$eric&te  auS  bem  föei*  unb  bfm  «uSlanbe. 


ift.  Vei  (Stott  ift,  mit  $rof.  §ä<fels  ©rlaubnifc,  fein  X)tng  unmöglich. 
2£enn  icbodj  jener  Statiner,  ber  einen  gremben  burdj  bte  mit  £obten* 
gebeinen  ancjcfüüten  ftatafomben  föomS  führte,  auf  bie  grage:  roaS 
wirb,  ehrwürbiger  ©ruber,  am  jüngften  £age  aus  allen  biefen  Änocben 
werben?  beherzt  antwortete,  ba  wirb  es  ein  großes  (Geraffel  —  strepito 
importante  —  geben,  fo  ftnb  wir  unfereS  geringen  ZtjtxU  recht  frot),  für 
bie  Aufbewahrung  ähnlicher  §interlaffenfchaft  bis  bat)in  ni<^t  oerantwortlich, 
unb  oollenbs  bei  ber  Verkeilung  aller  übrigen  auf  bem  ©rbenrunb  unb  in 
feinen  Süften  jerftreuten,  in  saeculis  saeculorum  ber  ÜJ?enf(^r)ctt  einmal  an* 
gehörig  gewefenen  ^onberabilten  unb  gnponberabilien  unter  bem  oorausfichtlich 
ungeftümen  Anbrange  ber  Auferwecften  nicht  Disponent  $u  fein,  <Sinb  bo$ 
bie  bei  bem  im  »ergangenen  §erbft  ju  VerfailleS  oeranftalteten  ©artenfeft 
oorgefommenen  Verwechfelungen  unb  Verfehlungen  oon  (Storberobeftficfen 
noch  in  frifdjer  ©rinnerung. 

AIS  Dr.  Äarl  föeclam,  gegenwärtig  ohne  3weifel  bie  ^öd)fte  SBeljörbe  in 
Angelegenheiten  ber  Seichenbeförberung  bei  mehr  als  350  ®rab  SelfiuS,  oor 
einigen  ÜWonaten  bie  ®üte  fjatte,  ben  beinah  fertigen  ^iefigen  S3au  ju  bc 
fichtigen,  war  es  fehr  angebracht  auch  unferem  $5rofd)fenwcfen  einige  Auf* 
merffamfeit  3U  fchenfen.  ©eine  in  ber  3e*tf<i^rUt  „©efunbljeit"  niebergelegten 
Anforberungcn  an  bie  äutfdjer  gehen  jeboch  fo  weit,  ba§  eonfeauentcr  SBeife 
Seitenwagen  fdjon  lange  oor  Anmelbung  oon  Seiten  am  Vatjnhofe  galten 
müßten,  gnawifdjen  wünföt  ©otha  feineSwegS  Xobtenftabt  im  ©inne  oon 
Aegoptifch<£he&en  $u  werben.  3ftm  ift  fein  wohlarmirteS  geftungSüieretf 
beS  wirthfehaftlichen  Gleichgewichts  unb  ber  ©egenfeitigfeit,  bie  fämmtlich 
an  ber  Vahnt)offtra§e  gelegenen  SBanfgebäube,  Verona  unb  üttantua  für 
geueroerficherung  unb  Vobenerebit,  öegnago  unb  ^eSchiera  für  gebend* 
oerfid^erung  unb  (Sontocorrente ,  ungleich  lieber;  bie  S3urg  ber  ©eographie 
nicht  ju  oergeffen.  $aju  fommt,  bafe  felbft  am  Acheron  ber  alte  gähr« 
mann  mit  einem  einzigen  dachen  baS  ©efchäft  oerfieht  unb  bie  jur 
Ueberfahrt  brängenben,  beS  l'ethetrunfs  fehnfüdjtigen  ©Ratten  fich  gebulben 
müffen,  bis  bie  föeihe  an  fie  Fommt.  ©enn  §err  ftteclam  fobann  ber 
Verbrennung  am  10.  December  beiwohnte  unb  ihm  bie  oorauSgeljenbe  geier* 
Iid)feit  ju  einfach  unb  „unjiemlidj  eilig"  oorfam,  weil  er  in  feinen,  an  oer* 
fdjicbenen  Drten  gehaltenen  Vorträgen  auf  bie,  übrigens  über  einer  fellerfühlen 
©ruft  ftattfinbenbe  unb  mit  fatholifchem  unb  fürftlichen  $omp  auSgeftattete 
Xobtenfeier  hingewiefen  habe,  bie  $)on  ©efar  in  ber  Vraut  oon  SWeffina,  als 
feinem  Vater  oeranftaltet,  ooll  $atl)oS  fchilbert,  fo  hanbelte  es  fi$  fytx  um 
bie  ©eftattung  eines  fd?lidjten  ©efdjäftSmannS  unt>  unfer  ^Beobachter  fügte 
baher  auch  nachträglich  felbft  hinau,  baß  baS  anfpruchlofe  Verfahren  bei  ber 
Verbrennung  —  ber  überbieS  eine  feierlichere  »orläuftge  ©eifefeung  oorauS* 


Digitized  by 


auö  »«Im. 


75 


gegangen  war  —  unter  ®efang  ber  Hcinen  „(Surreube"  unb  bera  ©elegen* 
fjeitSmort  unb  @ebet  bes  ©eiftlichen  nicht  ftörenb  gc wirft  habe. 

£er  ©eiftliche  (SwtljaS,  welker  ben,  neben  bem  geräumigen  Segräbnifc' 
plafce  jugleich  bie  Vorrichtung  für  baS  Verbrennen  enthaltenen,  neuen  grieb* 
§of  bei  ber  erften  Seerbigung  einwebte,  unb  ber  anbere,  weiter  fich  jur 
erften  Verbrennung  eingefunben  ^atte,  beibe  hoben  henwr,  bafe  lefctere  nichts 
gegen  bie  Religion  unb  bie  heilige  Schrift  Verfto§enbeS  enthalte.  «Riemanb 
Sweifle  baran,  hiefc  es,  bat  bie  SDJartyrer,  wie  ^olocarp  unb  Johann  §uö, 
obgleich  fie  oerbrannt  unb,  hätte  hinzugefügt  werben  bürfen,  lebenbigen  Veibes 
cerbrannt  würben,  in  baS  bleich  bes  ®cifte§  eingegangen  feien,  ©ich  auf  Weiteres 
nicht  einjulaffen,  war  [ehr  oerftänbig.  Allein  ber  ©ngel  9JathufiuS*£ubomS  hätte 
unfere  Pfarrer  gern  in  <ßolemif  oerwicfelt  gefehen.  Bus  ber  Semerfuug, 
bie  ein  ftrebfatner  ^iefiger  Schriftfteller  oeröffentlichtc ,  bajj  bie  Serge  £hu' 
ringend,  auf  benen  in  ber  Vorzeit  mancher  «Scheiterhaufen  loberte,  um  bie 
Öeiche  eines  gürften  ober  ^ßrieftcrS  in  Äfcbc  ju  oerwanbeln,  jefct,  fpät,  aus 
verborgener  ®luttj  wieber  ein  Ieict)teö  S&ölfchen  auffteigen  fäljen,  baS  fich  als 
lefcter  föeft  eines  menf glichen  £)afcinS  bem  ewigen  Welträume  (äunächft  ber 
3ltmofphäre)  mitt^citc ,  hatte  §r.  (Sngel  in  ber  „föetch$poft"  ohne  2ttühe  bie 
SHücffehr  ju  altheibnif ehern  ^Brauche  unb  pantheiftifch*materialtftifche  Änfchau- 
ung  hcrauSgefunben.  Sei  ben  eifrigften  Srennern  hätte  er,  fei  ihm  nicht 
oorenthalten,  auch  ein  gut  Üljcil  Sabbueäerthum  unb  eine  ftarfc  Neigung  jum 
Skrfinfen  im  Nirwana  ber  Vubbhiften  entbeefen  fönnen. 

Der  SBerichterftatter  eines  h^figen  SlatteS  wollte  unter  ben  «nwefenbeu 
mehr  heitere  als  trübe  (Stimmung  wahrgenommen  haben  unb  folgerte  baraus, 
bat  bie  etwa  noch  oorfjanbene  »bneigung  gegen  bie  neue  SeftattungSart  mehr 
unb  mehr  in  ihr  ©egentheil  umfragen  werbe.  ÜDann  bliebe  inbeß  als  ein 
wefentlicheS  §inbcrnifc  ferner  übrig,  bafe  bie  amtlicher  Seits  auf  30  SD^arf 
oeranfdjlagten  VerbrennungSfoften  oon  §rn.  Pedant  auf  60— 80  ÜJiarf 
ermittelt  würben,  bie  erft  bei  häufigerer  Senufcung  bes  CfenS,  alfo  bei  ge* 
ringerem  Äohlenoerbrauch  im  einzelnen  gaü,  $u  ermäßigen  fein  würben.  Vis 
heute  aber  läfjt  jene  auf  fich  warten.  Daoon  bajj  £>inbuS  mit  ihren  Üobten 
über  <Suej  unb  trieft  in  ©ottja  eintreffen  würben,  bamit  bie  Söirtwe  fich, 
was  bie  ©nglänber  oerboten  haben,  mit  bem  Leichnam  ihres  (Statten  in  bie 
glammen  ftürje,  oerlautet  noch  nichts,  unb  bei  uns  felbft  ju  ßanbe  ftehen 
ähnliche  Unbefonnenhetten  unb  Uebereilungen  burchauS  niebt  ju  fürchten. 

3tu«  Perlin.  3ur  wirthfehaftlichen  grage.  £>aS  Schreiben 
beS  ^apftes.  —  £)a$  neue  ^ahr  hat  begonnen,  wie  baS  alte  fchlo&,  in 
SRuhe  unb  mit  ben  beften  «uSfichten  auf  bie  (Spaltung  unb  bie  Vefeftigung 
bes  griebenS.  £)ie  äufcere  <ßolitif  ruht,  abgefehen  oon  einer  Äunbgebung  bes 


Digitized  by 


76 


Skripte  au$  bcm  9icid)  unb  bem  »uätaiibe. 


"^apfteö,  gänalich  imb  im  gmtern  bereitet  fi<h  bie  poltttföc  SBelt  ju  beti 
Arbeiten  beS  SaubtagcS  imb  beS  Reichstages  cor.  Natürlich  ift  eS  oor  allem 
bie  burdj  baS  befannte  ichreiben  beS  ReidjSfanalerS  in  tollen  gluß  gefom* 
mene  Jrage  ber  wirthfehaftlichen  Reform,  bie  alle  öteifter  befchäftigt  2)ie 
Reform  [elbft  ift  mittlerweile  in  baS  erfte  ©tabium  ber  praftifchen  SSchanblung 
getreten.  9ia$bem  bereits  im  ^Zooember  vorigen  Qa^reä  oom  SSunbeSrathe 
eine  ©ommiffion  jur  ®eneralreoifion  beS  3oUtarifed  niebergefefet  war,  ift 
jefct  baS  ©abreiben  beS  Reichsfanaters  biefer  ©ommiffton  überwiefen  worben. 
tiefer  ©chrttt  geftattet  amar  feinen  ©a)luß  auf  bie  ©tellung  ber  Regierungen 
au  bem  in  bem  ©chretben  entwicfeltcn  ©tanbounete  beS  RetchSfanalerS,  aber 
eS  ift  oon  großer  praftifcher  Söichtigfett,  benn  eS  fann  nicht  ausbleiben,  baß 
biefeS  ©abreiben  im  allgemeinen  bie  £enbena  ber  Arbeiten  ber  (Sommiffion 
beftimmen  wirb.  SDie  fcommiffion  ift  inaroifajen  baju  gefchritten,  baS  behufs 
Vorbereitung  ber  Reotfion  beS  XarifcS  ^erbeigef c&affte  SRaterial  unter  bie 
einjelnen  üttitgtieber,  welche  bie  oerfchiebenen  Efaile  beS  Xarifes  bearbeiten 
follen,  ju  »erteilen  unb  ^at  fidj  aisbann  bis  jur  93eenbigung  biefer  Vor* 
bereitungsarbeiten  oertagt. 

2He  nächfte  3CU%  g^ört  alfo  wieberum  allein  ber  öffentlichen  DiScuffion 
ber  wirthfdjaftlichen  Jrage  xn  *tx  ^ßteffe  unb  in  ben  Vereinen.  £)ie  *$a\)H 
ber  flunbgebungen  über  bas  ©abreiben  bes  Surften  ViSmarcf  ift  fdjon  jefct 
faft  in  baS  Unüberfehbare  gewaebfen,  einerfeitS  ein  erfreulicher  VeweiS  ber 
politifdjen  Regfamfcit  ber  Nation,  anbererfeits  aber  eigentlich  eine  wohl  felbft- 
»erftä'nblidje  ©rfcheinung  in  einer  grage,  bie  bie  ©runbbebingungen  unferer 
(Sxjftena  betrifft,  ©o  mannigfaltig  unb  oerfchieben  biefe  aablreidjen  Sleußer* 
ungen  ftnb,  fo  ift  boch  gana  Uax  au  erfennen,  baß  bie  weitaus  größte  3Wehr* 
aa^l  berfclben,  abgefeiert  oon  Referoaten  im  ©inaelnen  unb  ©pecialbifferenaen, 
im  ®roßcn  unb  ©anaen  ben  Slnfchauungen  unb  3ielen  beS  Sanalers  fompa* 
tfn'fch  entgegenfommt.  3um  großen  Steile  erflärt  fict>  biefe  ©ömpathie  aus 
fachlicher  Ucbereinftimmung  unb  aus  ber  ^bentität  ber  3iele,  a«  «nem  anberen 
unb  nicht  minber  großen  Steile  erwaebft  biefe  3uftimmung  aus  bem  allge- 
meinen unb  fehr  ftarfen  ©efüljle  ber  93efriebigung  barüber,  baß  nun  enbtich 
©anb  angelegt  wirb,  um  eine  Söefferung  ber  wirthfehaftlichen  Verhältniffe 
herbeiaufüljren.  Unb  man  fühlt,  baß  biefe  §anb  eine  praftifche,  wohl  er- 
fahrene unb  fefte  ift,  welche  it)r  3iel  erreichen  wirb.  ÜDiefeS  ©efüfjl  führt 
bem  Programm  beS  Reichsfanalers  unartige  Anhänger  $u,  unb  mit  Recht, 
benn  in  ber  wirthfehaftlichen  ^olitif,  wie  in  jeber  anberen  fommt  es  boch 
wahrhaftig  fchließlidj  barauf  an,  baß  etwas  wirtlich  au  ©taube  fommt,  baß 
man  fich  entfließt,  aus  bem  ©tabium  ber  Vebenfen  herauSautreten  unb  baß 
man  ben  flfluth  f)at,  etwas  au  fc^affen  unb  lebenb  hinauftellen.  liefen  SKuth 
hat  ber  Äanaler  unb  barum  wirb  man  ihm  folgen. 


Digitized  by  Google 


Xus  »ctlin. 


77 


Unferer  wirthfchaftlichen  Sage  broljte  biefelbe  ®efafjr,  btc  unfere  politifctje 
Stellung  fo  fäwer  beeinträchtigte,  ehe  33iSmarcfS  fräftige  £>anb  im  3afjre 
1862  bie  gügel  ergriff.  Damals  wie  iefet  war  cor  lauter  (Ssrwägung  theo* 
retifdjer  Uebergeugungen  unb  SDoctrinen  ber  (Sntfchlufe  sunt  £>anbeln  abhanben 
geforamen,  bamals  wie  jefct  würbe  er  wiebergefunben,  ohne  3w«M  ©ciIc 
ber  Nation.  3Benn  man  bie  wirthfchaftlichen  (Srpectorationen  ber  meiften 
öffentlichen  Organe  in  ben  legten  fahren  überfielt,  fo  begegnet  man  fidjerlich 
Dielen  äenntniffen,  meiern  ©iffen,  öieler  ©elehrfamfeit,  aber  am  Sthluffe 
finbet  man  boch  in  ber  Siegel  ben  trofttofen  Safc,  bafc  man  ^ier  mit  einer 
fe£)r  fchmierigen  grage  gu  tr)un  habe,  welche  aüfeitige  fefyr  grünbliche  @rwä* 
gung  erhetfehe,  otnie  welche  leicht  bie  fchwerften  Ucbel  über  uns  gebraut  wer* 
ben  fönnten.  Ta  natürlich  9ciemanb  eine  folche  Verantwortung  gugumuthen 
war,  fo  fonnte  man  um  fo  angenehmer  bei  ber  aüfeitigen  grünbltchcn  ©r* 
wägung  Derweilen  unb  ift  auch  bei  it)r  geblieben,  bis  ber  föeichsfangler  gur 
befreienben  !£t}at  fdjritt.  Unb  weil  hier  eine  Xljat  oorliegt,  beShalb  wirb 
aud)  ber  erfte  @egengug,  ber  gegen  fie  unternommen  ift,  ftangloS  oerhallen, 
benn  er  ift  feine  Xfyat.  Der  föeidjStagSabgeorbnete  Dornberger  ift  tarnen« 
beS  Vereines  gur  Seförberung  beS  greit)anbels  für  bie  'ißrtnctyien  beffelben 
in  einer  ©ingabe  an  ben  SBunbeSrath  eingetreten.  ©S  ift  gwar  ftreng  ge- 
nommen nicht  gang  richtig,  biefe  Schrift  als  einen  ©egengug  gegen  baS 
Schreiben  beS  föeichSfanglerS  gu  bezeichnen,  benn  Dornbergers  Sfrmbgebung 
richtet  fich  nur  gum  allerfleinften  ZtyxU  gegen  baffelbe.  ©eine  «rbeit  ift  oiel 
früher  anläßlich  ber  Ernennung  ber  (Sommiffion  gur  flteoifion  beS  3olltarifcS 
entftanben  unb  wenbet  fich  fleaen  biefe.  «ber  inbem  Dornberger  feine  ^enf* 
fchrift  unmittelbar  nach  bem  ©rf  feinen  beS  SöricfcS  beS  tfanglerS  publicirte, 
würbe  fte  gum  ©egenguge  unb  auch  abgefehen  baoon  ift  fie  ein  foldjer,  benn 
fie  fteht  boch  gu  bem  Stanbpuncte  beS  föeithsfanglerS  gewijj  in  berfelben 
fcharfen  Cppofition  wie  gu  ben  g^etfen  unb  3telen  ber  Xarifcommiffton. 
Dornbergers  SBiffen  auf  wirthfehaftlichem  (Sebiete  ift  ein  eminentes,  allgemein 
anerfanntes,  gleichwohl  glauben  wir,  ba§  feine  Stimme  nicht  burchbringeu 
wirb,  benn  fie  r)at  fich  abermals  nur  erhoben,  um  uns  gu  belehren. 
Sie  entwirfelt  bie  Sehren  ber  ofonomifchen  ©iffenfehaft  unb  bie  Sehren  feiner 
wirthfchaftlichen  Dichtung,  Stuf  ber  anberen  Seite  aber  wirb  bereits  gefjan* 
belt.  Sine  folche  ^ublieation  in  einem  foldjen  «ugenblicfe  ift  ein  fyfyUx, 
benn  abgefehen  oon  allem  fcnberen  beweift  fie,  bajj  bie  Partei,  bie  hinter  ihr 
fteht,  auch  h*"t*  noch  nichts  weiter  gu  bieten  weife,  als  bie  Set)re,  heute  wo 
oon  anberer  Seite  fdjon  praftifcf>  gearbeitet  wirb.  Huf  biefe  Seife  wirft  man 
gegen  baS  eigene  <ßarteiintereffe,  benn  man  geigt,  bajj  man  nicht  bie  9flacht 
unb  bie  Crganifation  befifct,  um  in  ben  praftifchen  Sauf  ber  Dinge  recht* 
geitig  eingugreifen,  ober,  wenn  biefe  Drganifation  boch  *>a  fein  foüte,  fo  hat 


Digitized  by 


! 


78  Cencbte  aus  bem  $ctcb  unb  tonn  «uSlanbe. 

man  fie  fetyr  jum  eigenen  ©traben  nnb  jur  Unzeit  bur$  eine  foldje  &um> 
gebung  unter  ben  Steffel  geftellt,  benn  felbft  mannet  gretyänbler  wirb 
glauben,  ba§  es  um  feine  <5afy  ft$le<$t  beftettt  ift,  wenn  fie  heute  nod>  nur 
in  t^eoretiföer  Seife  oertljeibigt  wirb. 

©S  fdjeint,  bafj  es  r)tcr  gegangen  ift ,  wie  im  »olitifajen  Seben  fo  oft. 
9ftan  Ijat  p  lange  in  bem  ©tabium  ber  Äritif  »erharrt,  man  fat  oerab* 
faumt,  fidj  ben  33ortljeil  ber  praftift^en  ^niriatiüe  ju  fiebern,  bermeilen  ift  bie 
Notf)  ber  3eit  oorgefdjritten,  fat  gebieterifa)  Hbfjülfe  geforbert,  unb  cS  haben 
fia?  cnb(itt)  «nbere  gefunben,  bie  bas  SBcrf  angriffen,  unb  nun  ift  man  in 
ber  Defenfioe  unb,  wie  es  fcheint,  noa?  nicht  einmal  gerüftet.  Uns  liegt  hier 
nichts  ferner,  al«  eine  grunbfäfcliche  Söcfämpfung  ber  $rincipien  beS  grei* 
hanbels,  wir  ^offen  oielmehr,  bafc  ber  gegenwärtig  fieb  erhebenbe  große  wirth* 
fa?aftlia?e  Sampf  mit  einer  «Schließung  ber  alten  ®egenfäfce  beS  greitjanbels 
unb  beS  ©chufejolleS  enbigen  wirb.  Söir  t)offenr  baß  fia?  biefe  alten  ©egner* 
febaften  auf  bem  ©runbe  ber  2Bat)rung  beS  praftifchen  nationalen  ^ntereffeS 
cnbltch  bie  §5nbe  reichen  werben,  unb  lebiglidj,  weil  wir  in  ber  oorliegenben 
frei^änblertfajcn  Äunbgebung  fein  Material  gut  praftifchen  Söefferung  unb 
Einigung  finben  fönnen,  lebiglich  beswegen  wenben  wir  uns  gegen  fie.  2J?an 
wirb  jefet  abzuwarten  ^aben,  ob  bie  rein  freüjänblerifaje  Dichtung  ftd)  berart 
organifiren  wirb,  baß  ihre  ^ntereffen  ftärfer  in  bas  ®ewicbt  fallen  unb  bei 
ber  praftifchen  SReuorbnung  ber  wirthfehafttichen  SSerhältniffe  in  gehöriger 
Seife  berüefftchtigt  werben. 

Der  $apft  hat,  wie  wir  oben  fdjon  anbeuteten,  abermals  fidj  öffentlich 
oernehmen  laffen.  Sßor  Stürmern  war  es  ber  StaatSfecretar,  (Sarbtnal  Wina, 
bem  ber  $apft  in  einem  ©riefe  feine  föegietungSprariS  entwicfelte,  fyutt  ift 
es  ber  abgefegte  ®rs6ifc^of  oon  Äöln,  ÜRelcherS,  an  ben  er  ft<h  wenbet,  um 
bie  £>erfteliung  beS  firchlichen  griebenS  in  $)eutf#lanb  gu  erörtern.  Damals 
wie  ^eute  betont  ber  $apft  auf  bas  ©ntfehiebenfte  feine  friebliajen  ©eftnnun* 
gen,  unb  barüber  fann  wot)l  nach  biefen  jwiefacben  «eußerungen  ein  3weifel 
nicht  beftefjen,  baß  ber  $apft  ben  grteben  wirf  lieh  will,  es  fragt  fich  nur, 
unter  welchen  93ebingungen  er  ihn  will  unb  ob  er  in  biefen  ©ebingungen 
milber  geworben  ift.  3U  DC*  Beantwortung  biefer  beiben  fragen  giebt  es 
befanntlidj  fein  aut^enttfc^eS  SJttaterial,  benn  bie  93erhanblungen  mit  ber  rö* 
mifeben  (Surie  fmb  in  fehr  bisereter  SBeife  geführt  worben.  Qnbeß  ift  be* 
fannt,  baß  nach  ber  ^ublieation  beS  papftlidjen  Schreibens  an  ben  (Sarbtnal 
9ttna  bie  preußifche  Regierung  entfehieben  nicht  ber  Änftcht  war,  baß  bie 
(Stimmung  im  93atican  fajon  bie  ©tnleitung  pofitioercr  JriebenSoerhanb* 
lungen  geftatte.  2Ban  bemerfte  oon  autoritatioer  ©eite,  beoor  fol$e  Skr* 
hanblungen  ftattfinben  fönnten,  müßte  ber  $apft  einen  praftifchen  ©eweis 
feiner  griebenSliebe  geben,  inbem  er  ben  fat^olif^en  Älerus  in  ©eutfajlanb 


Digitized  by 


Literatur. 


70 


anroiefe,  fidj  ben  ©efefeen  ju  beugen.  £>at  nun  ber  ^ap|'t  oiellcidjt  mit 
biefem  ^weiten  Schreiben  bicfcn  33eroeis  gegeben?  ßeiber  voofy  nidjt.  ©r 
roenbet  ftdj  jroar  an  ben  beutfdjcn  (SpiScopat,  aber  nur,  um  i§n  jum  (lebete 
für  ben  Jrieben  ju  ermahnen.  (£r  beutet  jroar  barauf  fyin,  bajj  bie  @täu* 
frigen  fic§  ben  ®efefcen  &u  unterwerfen  Ijaben  werben,  aber  er  fpridjt  nur  oon 
ben  ©efefcen,  meldte  ntdjt  gegen  ben  fatt)olifdjcn  ©lauben  unb  gegen  bie 
^fltdjten  gegenüber  ber  fatyolifdjen  Strafe  oerftofcen.  SDaS  ift  eine  otelbeutige 
unroÜlfomtnene  ©infdjränfung.  Unwtllfommen  ift  aud),  ba&  baS  Schreiben 
an  einen  abgefegten  93ifdjof  gerietet  ift  unb  ic)n  ganj  fo  befymbelt,  als  ob  er 
in  «mt  unb  ©ürben  fte^t.  ^ebenfalls  fajcint  uns  ber  33rief  feinen  ftort' 
föritt  in  ber  griebenSftiftung  anzeigen  ober  au  oerfünben. 

6.  ganuar.    3- 


Deutfdje  Siteraturgefd)id)te  oon  Robert  tfönig.  93ielefelb  unb  £eip= 
jig,  1879.  —  3Ber  mürbe  nid)t  auf  ben  erften  Sölitf  geneigt  fein,  biefcö  glän= 
jenb,  ja  beifpiefloS  lururiöS  auSgejtattete  Sud)  aud)  tnfyattttd)  für  ein  gutes  unb 
grünblidjeS  ju  galten?  Ueberau,  fo  fdjeint  eS  ja,  in  ben  aafylreidjen  gacfunileS 
oon  §anbfd)riften  unb  2)rutfen,  ben  Porträts  unb  fonfttgen  Sfluftrationen ,  bie 
untrüglichen  3fiajen  eigener  genauer  Äenntnijj  ber  Denfmäler  unferer  älteren 
unb  neueren  Literatur  unb  bie  SSeweife,  bafj  bie  Arbeit  beS  JBerfafferS  auf  felbfc 
ftänbiger,  quellenmäßiger  §orfd)ung  beruhe.  2)a$u  im  93orwort  bie  $erfid)erung 
beS  $$erfafferS,  bafj  in  feinem  Söudje  niebergelegt  fei,  was  er  feiner  3eit  bei  Vad> 
mann  unb  ©eljer  in  Berlin  gelernt  unb  in  beinahe  breijjigjäfyriger  Arbeit  fyabe 
ausreifen  taffen!  3)afj  bennod)  an  biefem  Söudje  nichts  wertvoll  ift,  als  bie 
SluSftattung,  wirb  jebem  Äenner  unferer  2iteraturgefd)ia)te  bei  näherer  @infid)t 
fe^r  balb  in  bie  klugen  fpringen,  ja  wir  glauben  bei  feinem  ber  Unteren  einen 
Sßiberfpruaj  befürchten  ju  muffen,  wenn  wir  jagen,  bafj  fner  einfad)  aus  jelm 
ferwn  oorljanbenen  5}fid)ern  oerfdjiebener  Dualität  ein  neues,  elftes,  gemacht  ift. 
Unb  $mar  nid)t  einmal  mit  berjenigen  Sorgfalt,  welche  bod)  aud)  ber  (£ompU 
lator,  wenn  er  ein  Sehrbuch  fdjreibt,  anwenben  mu§.  So  ift  j.  53.  baS  befannte 
föebtd^t:  „2Bie  §etb  unb  Äu  fo  blinfenb  im  Zfyau"  u.  f.  w.  «Seite  324  als  ein 
©ebid)t  %  @.  $acobiS,  baS  fälfd^lid)  in  ©oetheS  2Berfe  gefommen  fei,  abaebrueft, 
unb  Seite  511  fleht  baffetbe  ®ebtd)t  im  gaefimile  ber  fcanbfchrift  Subwig  SiecfS 
unb  als  ein  (Sebidjt  oon  Vubwig  Xiecf!  2BaS  aber  am  meijten  in  biefer  Sites 
raturgefd)id)te  oermifet  wirb,  ift  eine  Darlegung  ber  allgemeinen  eulturlnjiorifdjen 
Öer^ältniffe  unb  ber  SSebingungen,  unter  metchen  bie  beutfdje  Dichtung  jeweilen 
ßemb  unb  balb  fo,  balb  anberS  fta;  gehalten  mufjte.  ?llS  wenn  bie  l'iteratur= 
gefd)id)te  überhaupt  nur  eine  ®efd)id)te  ber  53üd)er  unb  eine  Sammlung  Oon 
btograptyifdjen  (Sinjel^eiten  wäre,  nia^t  aber,  waö  fle  wirflid)  ift,  eine  ©effydnc 
ber  ein  ^olf  unb  feine  fünjtlerifaVn  Vertreter  teitenben  3fceen  unb  &nfd)auungen ! 
?lud)  eine  flare  unb  richtige  ßufammenfaffung  beffen,  was  namentlid)  bie  großen 
3)id)ter  unferer  clafftfd)en  3«t  gewollt  unb  geleiftet,  oermifet  man  in  bem  üor= 
liegenben  S3ud)e  oollftänbig,  wä^renb  wieberum  bie  oerfd)iebenartige  S3erürffid)ti= 
gung,  weld)e  ben  einzelnen  ÜDid)tem  ju  Xfyeit  geworben  ift,  ju  entfd)iebenem 


ber  legten  3a^rt)unberte  unb  ber  neueften  ßeit  fpred)en.  Die  Dieter  unmittet= 
bar  oor  Opi$,  bie  jum  S^eil  nod)  auf  biefen  einwirf ten,  2Bed ^erlitt ,  3inf= 


Literatur. 


Digitized  by  Google 


80 


Literatur. 


gref  u.  f.  ro.  nennt  ber  33erfaffer  faum,  üon  ben  Herren  ber  SpradjgefeUfajaften, 
bem  unfrufybaren  3)afein  ber  „frufybringenben  ©efellfdjaft"  u.  Ä.  wirb  mehrere 
Seiten  fyinburd)  berietet;  ber  ,,ifarfd)in''  roibmet  $err  Äönig  brei  ootIe  Seiten, 
ipafler  wirb  auf  einer  einigen  abgetan;  3ba  £>afm=Jpafm  barf  eine  Seite  in 
?lnfprud}  nehmen,  ©ottfrieb  Mer  nur  eine  3«^;  bei  ©riHparjer  ifl  ber  ^n= 
halt  ber  „tynfxau."  beS  langen  unb  breiten  roiebergegeben,  bie  übrigen  ÜDid)tun= 
gen  auf  oier  Beilen  faum  genannt,  unb  babei  oerflei}t  es  fid)  fafl  Don  felbjl,  bajj 
©riUparjer  au<h  ^ier  roieber  yotfehen  ÜKüllner  unb  §ouroalb  aufmarfdnrt! 
Ueberfyaupt  ijl  bie  ©ruppirung  oft  eine  gerabeju  läajertiche:  Ittenberg  unb  $ean 
•jtoul  werben  in  bem  (Sapitel  über  bie  Sturm=  unb  Drangperiobe  behanbett, 
SufluS  2Jcöfer£  unb  Johannes  3Jcütler3  wirb  erft  gebaut,  als  bereits  ba«  ©apitet 
„ber  mobeme  Cornau"  begonnen  ift  unb  fdjon  auf  ber  nädjjrfolgenben  Seite 
Ehrentag  unb  Steffel  an  bie  töeilje  fommen  foflen.  $Jon  ben  öielen  Unrichtig^ 
feiten  int  einzelnen  (j.  93.  $ifa)art  ein  SWainjer)  rooüen  roir  gar  nid)t  reben. 
'Boty  aber  fei  eine  $robe  ber  intereffanten  Urteile  beS  SerfafferS  bem  $ubti= 
cum  jur  Äenntnifj  gebraut,  ^reiligrat^  (beffen  Porträt,  beiläufig,  mehr  bem  be§ 
„3Nohrenfürflen"  felbfl,  als  feines  Didiers  gleist)  fle^t  mit  §erroegh,  2)ingel= 
flebt,  ^rufe  unb  §offraann  toon  Fallersleben  unter  ben  ^auptoertretern  ber  „$te= 
oolutionSpoefie,  bie  fletS  aller  wahren  Xidumi^  ebenfo  feinblich  geroefen  ifl,  rote 
aller  tieferen  Sittlidjfeü  unb  ©otteSfurfy".  Unb  nadjbem  ber  Skrfaffer  ein  Ur= 
theil  beS  „geroife  nia^t  engherzigen"  ©eorg  2ßeber  abgerieben  ^at  —  §err 
äönig  ifl  in  biefem  fcrtifel  überhaupt  jiemlia)  ftarf  — ,  fügt  er  ^inju  (Seite  600): 
„So  fyat  benn  biefe  in  unferer  Literatur  fo  ephemere  ©rfa>einung  ben  traurigen 
iKuhm,  bem  SocialiSmuS  unferer  £age  mädjtig  oorgearbeitet  &u  haben,  unb  roenn 
nirgenb  fonft  mehr,  fo  finben  bie  rafdj  oerflungenen  bemofratifdjen  lieber  nod) 
eifrige  Sefer  unb  glü^enbe  Verehrer  unter  ben  2Jfännern  ber  rotten  3nternatio= 
nale  unferer  Sage,  roie  bie  sJkotetarierlteberbücher  unferer  Socialbemofraten  be= 
roeifen".  £>aS  fehlte  gerabe  noch,  bafc  unfere  heutigen  Streber  ben  Gütern  unb 
2öäa)tem  beS  freien  ©ebanfenS  unb  beS  nationalen  SinneS  in  elcnber  unb 
fdjroadjer  3eit  SJtännern  roie  §offmann  bon  Fallersleben  unb  Freiligrath  im 
©rabe  nodi  bie  iSfyre  abfdjneiben,  fie  als  Socialbemofraten  ju  benunären  unb 
für  bie  heutigen  "flusfdjreitungen  ber  teueren  oerantroortlid)  $u  madjen  anfangen! 
©egen  ein  foldjeS  Verfahren  mu§  auf  baS  (Snergifdjfle  proteflirt  roerben!  2ßir 
wollen  eS  unfererfeitS  an  biefer  Stelle  gctfyan  haben  unb  $u  gleicher  #eit  bie 
Hoffnung  auSfprechen,  bafe  ber  im  JBorroort  oon  bem  SJerfaffer  auSgefprodjene 
UBunfdj,  feine  ¥iteraturgefd>id)te  möd)tc  ein  §au&  unb  (Srbbud)  be§  beutfa^en 
Golfes  roerben,  nidjt  in  (Erfüllung  ge^e!  3nm  Sdjluffe  Jönncn  roir  eine  Semers 
fung  nia^t  unterbrürfen.  3)ie  oorliegenbe  ^itrcaturgefdndjte"  ifl  baS  erfle  S3ua^, 
in  roeldjem  bem  größeren  publicum  —  jroar  bura)au§  nur  auf  $eufjerlia>feiten 
befa^ränfte,  nic^t  erheblithe  —  ÜRittfyeilungen  auö  ber  §irjetf(hen  ©oethefamms 
lung  gemalt  roerben,  feit  biefelbe  ber  tfeipjiger  UnioerfttätSbibliothef  angehört 
Söir  roiffen  nun  roo^l,  baß  jene  Sammlung,  an  beren  forgfältiger  Seroa^rung  unb 
Sortführung  im  Sinne  be3  Stifters  roir  unS  feine  3^eifel  erlauben,  ^ebermann 
jur  S3enu|jung  offen  flehen  fott.  ?lber  ju  bebauem  ifl  e§  beffenungeaa^tet,  ba§ 
ber  erfle  öffentliche  Qbtbtaud),  ber  oon  einem  in  emfleflem  Streben  jufammen= 
gebrauten  roiffenfa^aftlia^en  Sa^a^e  gemalt  roorben  ijl,  nia^t  aua^  einem  roiffen= 
fdjaftlidjen  2Bcrfe,  fonbem  bloS  ber  Bemäntelung  ber  ©löfecn  beS  Dilettantin 
muS  ju  ©ute  gefommen  ifl.  L.  H. 


Webtgirt  unter  $eranttoortltal(eit  ber  äkrlagötyanblung. 
«umgeben  :  9.  Januar  1879.  —  2>rucf  oon  «.  Xb.  Cngctyarbt  in  Seipjig. 


Digitized  by  Google 


^iacomo  cSeopar&i. 


Seitbem  wir  bie  oortrefflid^e  Uebertragung  fceoparbi«  burd)  ^aul  §eoJe 
Ijaben,  ift  aucb,  bie  ^rage  wicber  auf«  91etie  erörtert  werben,  ob  ber  italic* 
niföe  £>td)ter  bc«  ^effimtemu«  burdj  ba«  ©efüfjl  be«  erlebten  Unglücf«  ju 
feinen  Ueberaeugungen  gelangt  ift,  ober  ob  fie,  unabhängig  oon  feinem  per* 
fönlidjen  (Sefdjirf,  ba«  reine  Srgebnifc  be«  sJiad)benfen«  uub  pJnlofopt)ifd)en 
Suchen«  finb.  |>cöje  felbft  r)at  mit  triftigen  ©rünben  ft<$  berjenigen  2Wei* 
nung  angefdjloffen,  weld>e  als  bie  nät&ftliegenbe  jebem  Senner  oon  l'eoparbi« 
geben  unb  Söerfen  oon  felbft  fia>  aufbrängt,  bie  aber  oon  ber  neueften  Cr* 
ttyobo$ie,  nämlid)  berjenigen  be«  ^effimi«mu«,  mit  einer  Ärt  oon  Unwillen 
priiefgewiefen  wirb :  biefe  f c&eint  cS  nämlid)  al«  eine  Sanierung  ber  föeiu* 
t)eit  unb  gÖMi^en  Äbfunft  if>rer  &nje  gu  erac&ten,  wenn  fie  ba«  53efennt* 
niß  iu  berfelben  au«  perfönlid&en  üttottoen  hergeleitet  fief)t.  M\d)t  einmal 
bem  Sinter  wirb  biefe«  5He<^t  oergönnt.  £ie  ^effimiften  miffen  too^l  ben 
Succur«  in  fdjäfcen,  ben  fie  aus  ben  Herten  biefe«  eblen  unb  tiefen  ®eifte« 
fdjöpfen;  allein  nitfct  jufrieben  bamit,  wollen  fie  iljn  ganj  in  iljre  3""ft  ritt* 
fteüen,  fie  Rängen  if)m  ben  $f)ilofopf)enmantel  um  unb  rauben  ifnn  bamit 
bie  toab,re  ftrone  feiner  Unfterblidjfeit.  „Unb  toenn  ber  SDienfö  in  feiner 
jQual  oerftummt,  gab  mir  ein  ©Ott,  ju  fagen,  wa«  id)  leibe"  —  ba«  fyat 
$u  allen  $eiten  als  ba«  $orre$t  be«  $)id)ter«  gegolten.  Die  Streitfrage 
läuft  in  ber  Zfyat  julc^t  auf  biejenige  fyinau«,  ob  Veoparbi  unter  bie  SUelt* 
weifen  ober  unter  bie  Didier  ju  rennen  fei. 

2tuf  ben  blofcen  ©ebanfeniufjalt  angefeljen,  ift  ber  £>idjter  oon  föeca* 
nati,  wie  faum  Qemanb  leugnen  wirb,  einförmig  unb  burdj  bie  beftänbige 
4Bieberf)olung  beffelben  Äccorb«  ermübenb;  wa«  itm  gleicfywoljl  im  tytyften 
©rabe  anjieljenb  mad)t,  ift  bie  äHatjrnefnnuug,  bafj  ber  ©ebanfe  bei  iljm  ein« 
ift  mit  jeber  &afer  feine«  §er$eu«.  £em  dichter  ift  e«  gana  anber«  erlaubt, 
^effimift  ju  fein,  al«  bem  $W>fopf)en.  «I«  «Stimmung  ift  ber  $effimt«< 
mu«  in  feinem  guten  unb  oollen  fliehte,  wie  jebe  Stimmung,  wenn  fie  e#t 
ift.  Seinem  Dichter  ift  biefe  Stimmung  oöüig  fremb.  ftl)in  geftatten  wir, 
ba§  er  ganj  in  ber  (Smpftnbung  be«  Gontrafte«,  ber  9üa)tigfett  ber  SiMt 

Dm  neuen  Weid>.  1879.  L  ll 


Digitized  by  Google 


I 


82  GKacomo  ükoparbi. 

fchmelge  unb  fic  aum  ÄuSbrucf  bringe,  mir  erlangen  oon  ihm  feine  anbete 
ßöfung  ber  Disharmonie,  als  bie  in  feinem  fjatmonifäjen  ftunftgebilbe  liegt. 
Än  ben  ^§ilo[op^en  machen  mir  einen  anberen  unb,  menn  man  will,  höheren 
Änfprud?,  er  barf  nicht  aus  einer  DtSpofition  beS  ©emütljs  baS  ®efefe  ber 
SÖelt  ableiten.  <5r  barf  nicht,  um  baS  SBelträthfel  ju  löfen,  bie  33erameif' 
lung  an  ber  ßöfung  beS  ffläthfels  proclamiren.  Dem  Dieter  aber  folgen 
mir  in  jebe  Stimmung,  für  bie  fein  ©enius  ben  magren  SluSbrucf  finbet. 
Buch  ßeofcarbi  folgen  mir  in  feine  freub*  unb  troftlofe  SebenSauffaffung, 
meil  ^ier  ein  ea?ter  Dichter  aus  ber  Xiefe  ber  Smfcfmbung  fctau«  rebet. 
Die  mobernen  «ßeffimiften  oerfuhern  uns  lachenb,  bafj  fic  bei  ihrer  23era<h' 
tung  ber  ©elt  frö^tic^  unb  guter  Dinge  ftnb:  bei  Seoparbi  ift  uns  ber  $ef* 
fimismus  ehrmürbig  unb  maljrhaft  ergreifenb,  meil  er  nicht  oon  einem  bia* 
leftifdjen  $opfe  erfonnen,  fonbern  oon  einer  mahrljaftigen  Seele  erlebt  ift. 

93efanntlich  fyat  Seoparbi  fclbft  ben  Änlajj  ba^u  gegeben,  bafj  jene  feit* 
tarne  Streitfrage  aufgemorfen  morben  ift.  $n  einem  Briefe  oom  24. 9D?ai  1832, 
an  S.  »on  ©inner  in  ^aris  gerietet,  oerfidjert  er  ausbrüeflich,  baß  er  burefc 
feine  Unterfudjungen  ju  einer  ^3^ttofopt)tc  ber  35erjmeiflung  gelangt  fei, 
„mäfjrenb  es  anbererfeits  nur  ber  ^iebrigfeit  ber  üttenfehen,  bie  baS  ©ebürf* 
nijj  f)af>m,  oom  Söerth  beS  DafeinS  überzeugt  ju  fein,  auaufchreiben  ift,  ba^ 
man  meine  »tjilofopf)ifdjen  üfleinungen  als  bie  Söirhing  meiner  perfönlichen 
Seiben  §at  betrauten  mollen  unb  fich  barauf  fteift,  meinen  t^atfä(r)Uc^cn  Um* 
ftänben  ju^uf ^reiben,  mas  nur  aus  meinem  Dcnfen  fommt.  95or  bem  Xobe- 
mill  ich  noch  gegen  biefe  (Srfinbung  ber  Sdjmäche  unb  (Gemeinheit  proteftiren 
unb  meine  ßefer  bitten,  lieber  meine  Beobachtungen  unb  Schlüffe  miberlegen 
ju  motten,  als  meine  Äranfyeiten  anauflagen".  Das  Hingt  beftimmt  genug, 
ift  auch  o^ne  3meifel  oottfommen  aufrichtig  gemeint,  reicht  aber  gletchmoht 
nicht  hin  a«  überjeugen.  Denn  es  ift  leicht  ju  oerftehen,  mie  ber  Dichter  in 
feiner  hoffnungSlofen  Sage  aümälig  baju  gelangte,  bafc  ihm  bie  inbioibuelle 
SebenSauffaffung  jule^t  als  baS  objectioe  SBeltgefefc  erfchien.  Söie  fich  iene 
SebenSauffaffung  aber  gebilbet,  mie  fein  Denfen  ftch  barin  eingebohrt  hat, 
barüber  liegen  bie  $ahlrei<hften  ©elbftbefenntniffe  oor,  aus  früher  unb  aus 
ftäter  3eit. 

SÖerebt  f »rieht  fchon  bie  ©ibmung  an  bie  greunbe  in  XoScana,  bie  ber 
ÄuSgabe  ber  ®ebichte  oon  1831  ooranfteljt:  „3)?eine  theuren  greunbe,  (Such 
fei  biefeS  Söudj  gemibmet,  in  meldjem  ich,  mie  man  es  oft  mit  ber  ^oefie 
oerfucht,  meinen  ©chmera  ju  »erftären  fudjte ...  3$  *)a&c  ^^eS  oerloren, 
ich  bin  mie  ein  bürrer  Stamm,  ber  fühlt  unb  leibet."  föüljrenb  ift  es,  mie 
hier  in  ber  3»iefprache  mit  ben  greunben  baS  ©eftänbnifj  beS  CfrnfcfinbcnS 
unb  Seibens  burchbricht,  bie  er  fonft  in  ber  falten  töuhc  ber  Selbftoergeffen* 
heit  erftieft  au  h&&en  Ȋ^nt. 


Digitized  by  Google 


®mcomo  i'coparbt. 


83 


Doch  feine  Dichtung  ifi  oielleicht  &e3ei(^ncnbcr  für  Ceoparbis  Seelen* 
juftanb  als  baS  Qtefprädj:  „Xriftam  nnb  ber  greunb".  Äua)  ^ier  fehen  wir 
unter  ber  Decfe  faltet  93ernunftwahrheit  bie  Qeijje  ©mpfinbung  ^eroorbrec^en. 
&ucf>  ^ier  tücift  Xriftam,  b.  h-  ber  Dieter,  im  ©ingang  farfafiifcr)  bie  Mei- 
nung $urücf,  als  ob,  wenn  ifyut  bas  tfeben  unglüeflich  oorfomme,  ßranfheit 
ober  ein  anbereS  perfönlicheS  Unglücf  Scfjulb  baran  [ei.  Dann  aber  ber 
wehmütige  Oiücfblicf  beS  unheilbar  Äranfen  auf  baS  Älterthum,  „wo  jebev 
einzelne  es  an  ßörperfraft  mit  Bieren  oon  im«  aufnahm".  „Unb  ber 
Körper  ift  ber  2)JenfaV,  benn,  um  oon  allem  Ruberen  ju  fdjweigen,  §oa> 
herjigfeit,  3)2utr),  tfeibenfehaften,  Säfjigfeit  311m  §anbeln  unb  aum  ®eniefjen, 
«Ues  was  bas  2eben  ebel  unb  lebenbig  macht,  hängt  oon  ber  3Sollfraft  bes 
Körpers  ab  unb  ift  ohne  biefelbc  nicht  möglich.  SBex  einen  fajwaajen  Körper 
hat,  ift  fein  ÜWann,  fonbern  ein  ftinb,  ja  fajlimmer:  benn  es  ift  fein  Schief' 
fal,  aujuf a?auen,  wie  bie  flnberen  leben;  er  felbft  fann  ^öa^ftenS  fdjwa^eit, 
aber  bas  Öeben  ift  für  it)n  nicht  oorljanben."  Unb  bann  bie  merfwürbige 
©teile :  ber  greunb  fragt  ben  fa)einbar  oon  feiner  troftlofen  Meinung  3nrücf* 
gefommenen:  Unb  was  füll  man  nun  mit  biefem  eurem  33u$  anfangen? 
Xriftam:  „Das  33efte  wäre,  es  gu  oerbrennen;  wenn  man  cS  nicht  oerbrennen 
will,  es  aufgeben  als  ein  5öud)  ooll  poetifchcr  Xraume,  ooll  mclandjolifcher 
(ünbilbungen  unb  ©rillen,  ober  als  ein  $cfenntm§,  wie  unglüeflich  ber  Stfer* 
faffer  war;  benn  im  Vertrauen,  lieber  greunb,  ©ud)  unb  alle  Änberen  t)attc 
ich  für  glütflich;  ich  aber  für  mein  Streit,  mit  ©urer  unb  beS  ^ahrlmnberts 
©rlaubnifj,  bin  feljr  unglüeflich  unb  weijj,  bafj  ich  es  bin,  unb  alle  ^our* 
nale  ber  neuen  unb  ber  alten  Ö3elt  werben  mich  nicr)t  00m  ©egent^cil  über* 
jeugen."  Die  Stelle  ift,  benfe  ich,  beweifenb,  bafe  ber  Dichter  00m  3<h, 
00m  (Gefühl  bes  eigenen  Unglürfs  aus  bie  Xtyoxk  beS  allgemeinen  Sikltclcnbes 
fta?  ausgebaut  (at  Die  «nberen  alle  mögen  glüeflich  fein,  —  er  fagt 
es  ohne  Zweifel  ironifch,  aber  gleiajoiel,  ber  fefte  $unct  ift  ihm  bas  un* 
trügliche,  bura?  sJtiemanben  wegaubifputirenbe  eigene  SSewujjtfein,  bajj  er  felber 
elenb  ift. 

Das  fagt  er  im  oollen  ©rnfte,  unb  fo  fnüpft  er  auch  im  oollen  (Jrnfte 
baran  bie  weiteren  Betrachtungen,  in  benen  er  fi$  ben  Job  wünfdjt,  it)u 
wünfdjt  „wie  nichts  ÄnbereS  auf  ber  Seit,  fo  inbrünftig,  aufrichtig,  wie  ich 
ficher  glaube,  baß  nur  fet)r  wenige  ÜJienfchen  it)n  h«beifefmen".  Das  ift  ber 
einzige  ©ebanfe,  ber  ihn  aufregt  hält.  $n  ^cx  @«hnfucht  ftört  ilm  auch 
nicht  mehr  bie  Erinnerung  an  bie  Xräume  ber  3u3cno-  33ü^er  unb  Stu* 
bien,  kleine  ju  großen  Dingen,  Hoffnungen  auf  töuhm  unb  Unfterblichfeit, 
über  all  bas  fann  er  nicht  einmal  mehr  lachen.  (£r  lacht  auch  nicht  über 
bie  $läne  unb  Hoffnungen  biefeS  ^aljrhunberts,  er  wünfeht  ihnen  oon  §erjen 
möglichft  gutes  gelingen,  aber  er  beneibet  barum  nicht  bie  9?achfommen  ober 


igitized  by  Google 


84 


©iacomo  ?eoparbi. 


bie,  bie  no<6  ein  lange«  Seben  fyabcn.  ©r  benetbet  roeber  £)umme  noefe 
JBetfc  metjr,  roeber  ®rofec  notö  kleine,  roeber  ©djroadjc  noa?  3ftädjtige;  er 
beneibet  bte  lobten  unb  nur  mit  ifynen  mödjte  er  tauften.  „Senn  mir 
auf  ber  einen  ©eite  ba«  (SJIücf  unb  ber  föufym  (Säfar«  ober  Älejanber«,  rein 
t>on  jebem  SRafel,  geboten  roürbe,  auf  ber  anberen,  Ijeute  nedj  fterben  &u 
bürfen,  unb  idj  Ijätte  ju  roäljlen,  roürbe  tdj  roünfdjen,  fjeute  $u  fterben,  unb 
ju  biefem  (Snrfdjlufc  niebt  erft  um  93ebenfjett  bitten." 

3a?  meine,  btefe«  ®efprä<$  läßt  tief  in  ba«  ^nnere  be«  Dieters  bliefen 
unb  in  ben  (Uebanfenprocefj,  in  bem  fein  perfönlia^e«  ©ajmeragefü^l  fta?  ju 
ber  Ueberseugung  fteigerte,  ba§  alle«  ®lüd  nidjtig,  bajj  überhaupt  nur 
©ajmera  unb  ©lenb  in  ber  2öelt  fei.  2Wan  mag  baju  nod»  bie  feine  53e* 
merfung  $etfe8  fügen:  „^ur  au«  ber  milben  Weiblofigfeit  feine«  ©emütf)« 
läßt  e«  fia?  erflären,  ba§  er  bennoa?  nie  barauf  oerfiel,  eine  Ungereajtigfeit 
be«  ©ajicffal«  anjuflagen,  immer  nur  bie  £>ärte,  ben  §ofm,  bie  unoerant* 
wörtliche  Xorannei  jener  bunflen  3Jläa)te,  bie  er  unter  bem  Warnen  ber  Watur 
unb  be«  Jatum«  anrebet.  SSielleicbt  aua)  roar  e«  ein  lefcter  Üroft,  an  ben 
er  ftdj  anflammerte,  ba§  er  nia^t  bie  3ielfd)etbe  eines  befonberen  türfifrfien 
$>affe«,  einer  au«gefudjten  ©raufamfeit  be«  ©djitffal«  geroefen,  fonbern  nur 
leibe,  roa«  ba«  allgemeine  üttenfajenloo«  fei." 

Sarum  er  in  feinem  elenben  .ßuftanb  un^  De*  iencr  natfjbrütflia?  be* 
fannten  ©eljnfudjt  nad»  bem  lobe  boa?  ben  Xob  nidjt  gefugt  Ijat,  ift  eine 
roofjl  aufguroerfenbe  grage.  $)er  <$cbanfe  ift  i§m  früher  unb  fpäter  roieber* 
Ijolt  genagt,  aber  er  Ijat  iljm  nie  nadjgegeben,  ja  er  fjat  julefet,  al«  ungefudjt 
ber  £ob  Ijeranjuf  freiten  festen,  it)n  geflogen  unb  ftdj  an  ba«  Seben  angeflam* 
mert:  man  roeifj,  baß  er  bei  ber.Hnnäfyerung  ber  (Spolera  im  3^re  1835 
oon  Neapel  ängftlia?  auf  ba«  ßanb  flofj.  ©ngeljenb  Ijat  er  fi#  mit  bem  ®e* 
banren  be«  ©elbftmorb«  in  bem  ®efpräa) :  ,/^lotinu«  unb  ^orptjprtu«"  au«* 
einanbergefefct.  ^orpfariu«  erftärt  bem  greunb  feinen  Ueberbru§  am  Seben 
unb  oertfjeibtgt  feinen  Eorfafc,  ben  £ob  ju  fu$en.  ©ein  ©fei  ift  fo  heftig, 
„bafe  er  förmtt#  einem  ©ajmerj  ober  Sftampf  gleist:  babura?,  bafe  i<fc  bie 
Wiajtigfett  aller  £>inge,  bie  mir  im  Saufe  ber  Sage  begegnen,  niät  allein 
erfenne,  fonbern  mit  «ugen  fe^e,  fa^metfe,  mit  ©änben  greife;  in  folgern 
2ttaf?e,  bafe  ntebt  allein  mein  ®eift,  fonbern  aü  meine  ©efüf)le,  felbft  bie 
förperlidjen  (um  einen  feltfamen,  aber  fidjer  paffenben  Äu«brua*  $u  brausen) 
gan^  erfüllt  fmb  oon  biefer  $ia?tigfeit".  ®r  giebt  babei  au,  ba§  biefe 
©riramung  jum  guten  X^eil  au«  förperlia?em  Ucbelbefinben  f>errü^rt,  aber 
bennoa^  ift  fte  oemünftig,  alle  anberen  Stimmungen  finb  unoernünftig, 
rocil  fie  fta)  auf  3rrt^um  grünben;  benn  alle  greuben  finb  niajtig, 
felbft  ber  ©djmerj  ift  nichtig ,  nia^t«  ift  oernünftig,  al«  bie  Sange* 
weile.  Dettnoa)  ift  e«  eben  ba«  ®efü^l  be«  (htrj  juoor  für  nichtig  er* 


Digitized  by  Google 


(Swcomo  ?eoparbi. 


85 


Härten)  <2<f)mer$es,  auf  baS  et  baS  föecht  ju  feinem  ©ntfdjluffe  grünbet: 
„Unb  wie  follte  bie  9?atur  mir  »erbieten,  $um  £obe  meine  3uM*  3"  nehmen, 
bei  bem  td>  ohne  allen  3meifel  meinen  SSorthcil  finbe,  unb  baS  Öeben  ju  per* 
fämäfcn,  Das  fo  offenbar  mir  jum  Schaben  unb  jur  Oual  gereicht,  ba  es 
mir  au  nichts  «nberem  oerhelfcn  fann,  als  jum  Reiben,  wie  bie  tägliche  ©r* 
fahrung  lehrt?"  $>ann  fpringt  er  oom  ^erfönlichen  wieber  sunt  Allgemeinen 
ab  unb  hält  in  geistreicher  SBeife  bem  g-reunbe  oor,  Daß  ber  Uebergang  ber 
3Kenf$f)eit  oom  ^aturjuftanbe  $ur  ©efittung  nicht  ohne  einen  unoermetb' 
liefen  3urca$8  an  Uncjlücf  oor  (ich  gegangen  fei:  wenn  es  nun  bem  cioili' 
firten  2J?cnfdjen  erlaubt  ift,  gegen  bie  9Jatur  ju  (eben,  warum  foll  es  ihm 
oerroeljrt  fein,  gegen  Die  ^atur  ju  fterben?  ßulefet  ift  es  bie  nadjbrütflidje 
©rinnerung  Biotins ,  bajj  ber  Selbftmorb  eine  fdjmufcige  £>anblung  ber 
Selbftfucbt  fei,  weil,  wer  fidj  ben  Xob  giebt,  gleichfam  feine  9iäd>ftcn,  feine 
greunbe  unb  baS  ganje  3Jtenfchengefcblecbt  hinter  fieb  werfe,  —  biefe  ©rinnen 
rung  ift  e$,  bie  ben  <ßorphnriuS  junt  Versieht  auf  feinen  ©ntfcblufc  bringt. 
©enigftenS  behält  Biotin  baS  lefcte  üöort  mit  feiner  frönen  üJlafmung: 
„Öa§  uns  leben,  lieber  ^orpfwriuS,  unb  ©iner  bem  fcnberen  SBeiftanb  leiften; 
Ia§  un«  willig  ben  Xtyxl  ber  Reiben  unfcreS  ®ef  Rechtes  tragen,  ben  baS 
©djicffal  uns  beftimmt  Ijat.  <©o  wollen  wir  barauf  bebaut  fein,  uns  ein- 
anber  ©efeüfa^aft  $u  leiften,  cinanber  ju  ermutigen  unb  uns  gegenfeitig 
hülf reiche  $anb  $u  leiften ,  um  fo  gut  als  möglich  bieS  mühfelige  Seben  ju 
überftehen."  Cafe  uns  leben  —  auch  baS  war  ohne  Zweifel  aus  ber  Seele 
bes  £ichterS  gerebet,  ber  feine  legten  $ab>  im  ®cnu§  einer  eblen  Jreunb* 
fdjaft  oerleben  burfte,  bie  ihm  bie  Schmerlen  erleichterte.  Aber  man  fieljt 
auch,  welche  perfönliche  unb  unphilofopln'fche  ©enbung  baS"  ®efpräch  am  ©nbe 
nimmt,  wie  fieb,  benn  gerabe  an  ben  Dialogen  bünbig  ber  99cweiS  führen 
läfct,  bajj  £eoparbi  mit  all  fetner  bialeftifdjen  Schärfe  ein  Dieter  gewefen  ift, 
nicht  ein  ^Inlofopty. 

(SS  finbet  fidj  aber  in  bem  ebenerwähnten  ©efpräch  noch  eine  fer)r  merf* 
würbige  ^Betrachtung ,  ein  ®eftänbni§,  baS  fonft  forgfältig  oermieben  wirb. 
3war  ift  es  bem  ^ßlottnus  in  ben  üKunb  gelegt,  aber  in  ber  fRebe,  mit 
welcher  er  juletjt  SRecht  behält,  unb  man  fann  nicht  wohl  umhin,  barin  einen 
aufrichtigen  ©ebanfen  bes  Richters  ju  erfennen.  „®laube  mir  auch,  ba§ 
fein  ÖebenSüberbrufj,  feine  SBeraweiflung,  fein  (Gefühl  oon  ber  9tichtigfeit  ber 
£inge,  ber  9Sergebltchfeit  aller  (Sorgen,  ber  ©infamfeit  bes  üttenfehen,  fein 
#afj  gegen  bie  ffielt  unb  [ich  felbft  lange  bauem  fönnen;  obwohl  biefe  (Stim- 
mungen ber  (Seele  höchft  oernünftig  finb  unb  ihr  ®egentheil  unoernünftig. 
Srofcbem  aber  feljrt,  wenn  ein  wenig  3cit  oergangen  unb  bie  «Stimmung  bes 
RörperS  [ich  nur  leicht  oeränbert  hat/  nacr)  unb  nach,  unb  oft  auch  gan$ 
plö^lich  burch  bie  gertngften  unb  faum  bemerfbaren  Urfadjen  bie  Neigung 


Digitized  by  Google 


86 


®iacomo  Ceoparbi. 


jum  Veben  juriicf  ;  batb  biefe,  batb  jene  neue  Hoffnung  ewa^t,  unb  bie 
menf  glichen  Dinge  gewinnen  wieber  ben  täufchenben  ©chein,  als  feien  fie 
einiger  «Sorge  nicht  unwerth,  aUerbtngS  nicr>t  für  ben  SBerftanb,  aber  boch, 
fo  ju  fagen,  für  unfere  feelifct)e  ©mpfinbung."  2>a«  ^atte  ber  Dichter  boct) 
wofjl  auet)  aus  ber  eigenen  (Erfahrung.  ®S  liegt  hierin  ein  ®eftänbnij$  oon 
entfebeibenbem  ®ewi<ht:  nämlich,  bajj  baS,  was  er  fonft  baS  ©rgebnifj  fetner 
TOlefo^ie  nennt ,  oielmehr  eine  oeränberlict}e  Dispofition  bes  ©emüttjS  ift, 
bafe  feine  ^ßoefien  je  nur  bie  §ülje* ,  ober,  wenn  man  n>iü,  Siefpuncte  feiner 
©timmung  finb,  bajj  aber  biefe  Stimmung  ihre  Qntcroatlc  hat,  baß  benn 
boct)  in  ben  einförmigen  (£fel  am  &ben  unwillfürltch  bann  unb  wann  ein 
©Limmer  oon  Hoffnungen,  Sorgen  ober  Erinnerungen  einfällt.  (Jr  müßte 
ja  nict)t  ein  Dichter  fein,  wenn  alle»  ©mpfinben  wirflict)  in  ihm  ausgelöst 
märe.  (Sterabe  baS  Dur  cbf  feinen  beS  unoertilgbaren  raarmen  ©efühls  burch 
bie  falte  Mauer  ber  ©eltoerachtung  ift  es,  was  feinen  Dichtungen  ihren 
eigentümlichen,  zugleich  füjjen  unb  gerben  ^aralter  giebt.  Dajj  bieS  ber 
wahre  3"ftanb  feines  ©er^cnS  gemefen  ift,  baoon  fließen  bie  3cu9mffc  «Dcr- 
3Son  ben  frül)eften  ©anjonen  abgefehen,  tragen  alle  ©ebiajte  biefelbe 
büftere  ftärbung-,  ja  aus  ben  Briefen  miffen  mir,  baß  fd)on  ber  erfte  Huf- 
fahret  aus  bem  ©efängniß  beS  oäterlict)en  §aufes  ganj  biefelbe,  mit  bem  Öeben 
fertige  Sroftlofigfeit  jeigt,  wie  bie  fpäteften  ©rgüffe.  Wur  wirb  bie  Stim- 
mung naturgemäß  immer  bitterer  unb  zugleich  ruhiger  unb  fälter;  aber  oon 
eigentlichen  ©infehnitten  feines  inneren  Gebens,  oon  Ärifen,  in  benen  etwa  bie 
Plegie  in  bie  ©atire,  bie  §offnung  in  Verzweiflung  umfehlüge,  pnbet  fia) 
feine  ©pur.  Man  brauet  nur  an  beliebiger  ©teile  in  bas  (Spiftolario  311 
greifen.  $n  einem  Sörief  an  ©iorbani  oom  Märj  1820  nennt  er  [ich  „oer- 
borrt  wie  ein  trorfeneS  töohr";  „feine  Öetbenfct)aft  ftnbet  mehr  3ua*an9  3U 
meinem  armen  £>eraen";  er  weife,  baß  er  baS  ßeben  fünftig  ertragen  muß 
„ohne  ^llufionen,  ohne  lebhafte  ©mpfinbung,  ohne  ^^antafte  unb  ohne  ©ntfw' 
fiaSmuS,  bie  noch  oor  einem  ^aljre  baffelbe  ausfüllten  unb  mich  befeligten 
trofe  meiner  Setben".  hiernach  fct)cint  es,  als  ob  wir,  wenn  wir  um  ein 
Qafyr  jurücfgefyen,  ilm  ooü  ^tlufionen,  Doli  befeligenber  ^J^antafieen,  bas 
tfeben  ausgefüllt  oon  Muth  unb  ©ntfjuftaSmuS  finben  müßten.  Äüein  bie 
35Jat)r^ett  ift,  baß  fd>on  im  3afcc  1817  ber  bamals  9ieunsehnjährige  feinen 
ßuftanb  mit  benfelben  büftere  n  jjarben  malt,  bie  fortan  ber  ©runbton  bleiben. 
(5r  fajreibt  oom  $pril  biefeS  3a^reS,  gleichfalls  an  ©iorbani,  oon  ber  „hart- 
näettgen,  fchwarjen,  fürchterlichen,  graufamen  Melancholie,  welche  mich  oer> 
Sehrt  unb  oerfchlingt,  bie  oon  ber  Sirbett  ftet)  nährt  unb  ohne  «rbeit  nur 
wächft",  unb  er  unterfajeibet  biefe  Ärt  oon  Melancholie  auSbrücflich  oon 
„jener  füßen  Melancholie,  welche  fo  ©chöneS  erzeugt;  fie  ift  füßer  als  Cuft 
unb  gröhlichfeit,  wohl  h<*ü*  »<$  f"  empfunben,  aber  ich  empfinbe  fte  nicht 


Digitized  by  Google 


©iaeomo  Seopatbi. 


87 


mefjr".  ©eine  SDMandjolie  aber  leitet  er  f/ier  oon  feinen  Umftänben,  bem 
Slufentljalt  in  SRecanati,  feiner  zerrütteten  ©efunbfjeit  ab,  unb  oom  $>en!en, 
ba$  feine  notfygebrungenc  2Kufje  auffüllt,  unb  „ba§  mid)  tobten  wirb,  wenn 
ft$  meine  2$erf)ältniffe  nicr)t  ünbern".  <5o  oft  er  wieber  nad?  SRecanati  jurütf* 
jufe^ren  genötigt  ift,  Ragt  er  über  biefeS  fein  ©efängnife,  fein  gegcfeuer  unb 
feine  |)öüe;  er  leitet  in  bem  ©cbidjt  „Erinnerungen"  feine  äJienfdjenocrarfjtung 
auSbrütflid?  baoon  ab,  bafc  er  gezwungen  ift,  in  feinem  wilben  §eimatf)borf, 
im  ©anwärme  rotjer  SMenfdjen  ju  leben. 

Unb  inbefj  enteilt 
feie  tbeute  Sugcnbjeit,      t^eutet  ifl 
als  föufmt  unb  Lorbeer,  Ujeutct  alö  ba§  Sidtf 
be§  läge«  unb  be3  HtfjemS  §audj;  fo  nufcloS, 
Db>'  itgenb  eine  Sup  »erlier  i*  bid> 
an  biefem  Ort  unmcnfdjlid?  öber  Dual, 
O  bu,  be$  bütten  2eben8  cinä'ge  ©lütc! 

3ft  er  glütflidjer,  wenn  er  ber  §eimatfy  entfliegen  fanu,  in  SRom,  unter 
ben  greunben  in  glorenj?  ÜWit  nieten;  er  trägt  feine  Unfeligfeit  überall 
mit  fia?,  „oon  allen  Äünften  ift  il)m  bie  bes  ($enuffe$  am  grünblidjftcn  oer* 
fagt".  Äber  wir  mad)en  gugleidj  bie  SBafyrnefjmung,  ba§  er  in  feinem  (Slenb, 
innerhalb  wie  außerhalb  be§  93aterf)aufee,  bod)  ber  milberen  unb  froheren 
Sntyfinbungen  nid)t  entbehrt,  ffiie  bort  inmitten  ber  Dualen,  bie  ifmt  ber 
§eimat§ort  bereitet,  SSilber  in  iljm  auffteigen,  bie  ein  füfjeS  ©rinnern  werfen, 
„ber  ©egenwart  <&efütyl  unb  oergeblidjeS  ©efrten",  fo  fefyen  wir  überhaupt 
fortwäfjrenb  bie  ftarre  ©etmfudjt  nad)  bem  £obe  oon  biefen  ©mpfinbungen 
belebt  unb  burd)brod)cn.  SiirgenbS  ift  biefer  SBMberftreit  ber  &um  Veben  unb 
Lebensgenuß  brängenben  ©efüljlc  mit  ber  ®ewif$eit  be«  ©lenbs  ergreifenber 
gef Gilbert  al«  in  bem  <8ebid)t:  „bie  $luferfte§ung". 

.  .  .  2Bct  roedt  mid)  aus  bet  Wulje  nun, 
3)ie  lä'lnnenb  mid?  bebtüdte? 
SBeld)  neue  Äraft  butdjjüdte 
«uf  einmal  mid?  mit  SuftV 

Staunte,  janfte  Regungen, 
$>et3pod?cn,  ttüglid?  $offcn, 
c  lebt  roitflidj  eud)  noeb  offen 
®te  lang  etfiotbne  ©tuft?  .... 
SBoljm  bet  ©tid  nun  fdjweifen  mag, 
fliingS  in  bet  ftetn'  unb  91%, 
SDtingt  ein  geheime«  ffiefo 
öin  SBonneglüd  fatüot,  u.  f.  w. 

©o  fprtdjt  nid)t  ein  Wlofop^,  ber  fidj  im  $)ogma  oon  ber  ^iidjtigfeit 
ber  Srtnge  »erhärtet  ^at.  Söie  oft  er  aud)  oerfiebert,  bafc  feine  Öetbenfdjaften 


Digitized  by  Google 


88 


(»iacomo  Ccopatbi. 


erlösen  finb,  wir  glaubend  ifmt  nic^t.  Sil«  er  im  Saljre  1826  bie  ©räfin 
a)?alt>ej3i  in  Bologna  fennen  lernt,  fajreibt  er  an  ben  ©ruber,  biefeö  33er" 
Ijältniß  fülle  jefct  einen  großen  Xtjetl  feine«  Gebens  au«,  „^iefe  33c!anntfdjaft 
bilbet  für  mia)  eine  bemerfbare  (Spodje  in  meinem  Öebeu,  weit  fie  mic&  oon 
einem  ftrrttyum  befreit,  weil  fie  midj  baoon  überzeugt  fyat,  baß  e«  nodj  greu* 
ben  auf  ber  Sßclt  giebt,  bie  id)  für  unmögli$  Ijielt,  unb  baß  ia?  noa?  bauer- 
tjafter  gllufionen  fäljig  bin,  trofc  ber  (Srfenntniß  unb  trofe  ber  fo  eingemur* 
fetten,  entgegengefe&ten  Ängetrö^nung."  «n  grau  Sommafini  in  Bologna 
fa^reibt  er  im  ^uli  1828:  „^d?  braudje  nidjt  Hnfefjen,  nod?  ffluljm,  nod) 
ctynlid)e  £>inge,  aber  id)  brause  Siebe."  Unb  im  Cctober  1831  entfliegt  er 
einem  in  gloreng  angefponnenen  «tebeSroman  naa?  9iom.  £ie  ®ebid)te,  bie 
auf  biefe  (Sptfobe,  auf  „«fpafia"  fid)  begießen,  finb  ooü  SBeltocraa?tung,  ooU 
©fei  über  „biefe«  «II«  unenblid)  nichtige  Oebe",  fror)  begrüßt  er  Vernunft 
unb  greift  nad)  ber  ftned}tfd)aft  unb  langem  ©alm,  allein  er  gefteljt  su* 
glcier),  weld)  tiefen  QauUx  foeben  nodj  bie  ©eliebte  auf  iljn  ausgeübt. 

2)o  fötenen 

2Rir  Crb'  unb  $tmmel  neu,  unb  fafl  ein  «Strahl 
3)cr  ®ott^eit  gtänjt'  in  mir  .  .  . 

9lie  erfu&rft  bu, 
fflie  grenjenlofc  (ftlutft.  wie  tiefe  Dual, 
SBte  unauSfpredjtid)  milben  ©türm  unb  Safmftnn 
®u  in  mir  aufgetuti^lt. 

9Zocr)  einmal:  fpridjt  fo  ein  ^Ijilofoplj,  ber  unbeeinflußt  oon  feinen  per* 
fönlid)en  <gd)i<ffalen  ba§  ©rgebniß  rein  abftracten  Kenten«  in  feinen  ©erlen 
Ijat  nieberlegen  wollen?  ®ie  ©aljr^eit  ift,  baß  er  bie  ($ebid)te  mit  feinem 
5>erjblut  gefd)rieben  unb  baß  er  felbft  über  bie  §erfunft  feiner  ©eltanfdjau* 
ung  au«  feinen  pcrfönlidjcn  Öeiben  gar  feinen  3wcif*l  gelaffen  Ijat.  ®«  ift 
barum  banfen«wertt),  baß  feine  Canb«leutc  fid)  bemühen,  meljr  unb  mefyr  oon 
feinen  geben«umftünben,  gumal  au«  ben  ^ugenbjafyren,  bie  er  im  SSater^au« 
jugebrad)t  fyat,  an«  £id)t  ju  gießen.  Unlängft  finb  mehrere  93eröffentlid)ungen 
erfolgt,  bie  tfjeil«  ba§  (Spiftolario  ergänzen,  tfjeil«  einen  näheren  ©nblitf, 
al«  bisher  möglid)  roar,  in  bie  SSerljättniffe  ber  gamilie  geftatten,  au«  melier 
biefer  garte  unb  tyellc  ®eift  mit  bem  graufam  gerotteten  Körper  ^eroor* 
gegangen  ift .*) 

£ic  tounberlidje  ®efeüfd)aft,  bie  fid)  in  ber  alten  Safa  tfeoparbi  gu  fRc*« 
eanati  gufammenfanb,  trug  in  fid)  felbft  bie  ©egenfäfce,  meiere  bamal«  bie 

*)  Lettere,  scritte  a  G.  L.  dai  Booi  parenti.  Firenze  1878.  Appendice  fclT 
Epistolario,  per  cura  di  P.  Viani.  Firenze  1878.  Opere  ineditc  di  G.  L.  £alle 
1878.  $gl.  Alessandro  d'Ancona,  la  famiglia  di  Giacomo  Lcopardi.  Nuova  Antol. 
15.  Ott  1878. 


Digitized  by 


täiacomo  fleoparbi. 


89 


Seit  fpalteten.  ftmi  3ettalter,  ein  abfterbenbe«  unb  ein  felbftbewufet  auf" 
fteigenbe«  befeb,beten  fia?  b,ier  im  engften  Raunte,  3&,r  ftampf  rüttelte  an 
ben  s3anben  einer  gamilie,  beren  ©lieber  ftd)  liebten  aber  fidj  nid?t  öerftanben. 
*uf  ber  einen  ©ette  ftanb  ber  Vater  @raf  3ftonalbo,  geboren  1776,  beffen 
beibe  Ctyeime,  ber  Söifdjof  ^ier  Wieolö  unb  ber  (Sanonicu«  (Sttore,  bann  bie 
Üftutter  Äbelaibe,  au«  bem  £>aufc  ber  «ntici,  femer  ber  tfeljrer  be«  Vater«, 
ber  ©rjefuit  Don  Corres,  ein  ÜNerjfaner,  ber  Kaplan  gerri,  ber  gelehrte 
^ebant  Don  Dtotaüeüi  unb  ber  §au«lcljrer  ber  ©öljne  Don  ©andjini,  enb* 
lidj  ein  fransöfifa^er  ©mtgrant,  ber  (Sanonicu«  $a«cal,  ber  au«  üflitleib  im 
§aufe  aufgenommen  war.  Diefe  bilbeten  gufammen  bie  ^eilige  $b>tan$  ber 
Vergangenheit.  3ftr  ftanb  gegenüber  ba«  neue  ®ef*lea)t:  ©iaeomo,  ber 
55ruber  Sarlo  unb  bie  ©c&mefter  $aolina,  alle  brei  oerbunben  bur*  ba« 
gemeinfame  ©efüf)l  be«  &äu«lidjen  Drude«  unb  bura?  gleite  ©efinnungen, 
eine  «rt  geheimer  Verbinbung  bilbenb,  in  bie  au*  ber  jüngfte  ©olm,  l'utgt, 
alimäfjlia)  fyineiuwud)«.  ©el<§  reifer  tfuftfpielftoff  ftetfte  in  biefem  §aufe 
—  fo  möa?te  man  ausrufen,  toenn  man  nid)t  müßte,  mie  bittere«  8eib  bar* 
au«  Ijeroorgefeimt  ift.  „(£«  l>at  bem  §immel  $u  unferer  3«*tigung  gefallen/' 
fo  fdjreibt  einmal  ©iacömo  an  ben  Vater,  „bajj  bie  einzigen  Äinber  Dieter 
©tabt,  bie  meb,r  al«  recanatefifdje  ©efüfyle  Ijaben,  3ftnen  angehören,  gur 
Uebung  ber  ©ebulb,  unb  bafs  ber  einzige  Vater,  ber  foldje  fttnber  ats  ein 
Unglücf  betrautet,  un«  ju  Ztyil  mürbe."  Von  einem  inneren  Verhältnis 
äwifdjen  ben  beiben  (Gruppen  war  feine  SRebe:  auf  ber  einen  ©eite  mar  bie 
©emalt,  auf  ber  anberen  begegnete  man  if)r  mit  ßift  unb  Ijeimlidjem  ©pott. 
<S«  gehört  $u  ben  früljeften  Steuerungen  im  (Spiftolario,  ba§  (SKaeomo  fidj 
über  ben  b,äu«litt)en  ©onoentifel,  bie  brigata  domostica,  che  non  e  poca, 
luftig  mad)t.  tfängft  b,at  er  fia>  angewöhnt,  Äüe«  anhören  unb  ruljig  über 
ft$  ergeben  ju  laffen.  „Da  i*  in  ben  ©runbfäfeen  mit  deinem  überein.» 
ftimme,"  faweibt  ber  ^eun^njä^rige  an  ©iorbani,  „ftrette  i<$  mit  9iieman* 
ben  unb  laffe  mir  beharrlich  Ungereimtheiten  in«  ©eficht  fagen  „über  bie  ein 
£>unb  fich  ärgern  fönnte,  ob>e  ba&  ich  je  ben  Sftunb  öffne." 

Der  Vater  hat  fich  in  einer  autobiographtfehen  ©fiaae  folgenbermajjen 
felbft  gewidmet:  „Die  Statur  ober  bie  ©ewofmheit  be«  §etrfchen«  ift  mir 
immer  geblieben,  unb  ich  bequeme  mich  übel,  ober  bielmehr  auf  feine  SÖeife 
3U  untergeorbneten  Wollen.  3$  will  mich  beugen,  will  lernen,  mich  befchei* 
ben,  fchweigen;  aber  im  SBefentlichen  b,at  Sllle«,  ma«  mir  nahe  fam,  auf 
meine  üöeife  geb/tnbelt,  unb  ma«  nicht  na*  meiner  Spanier  gefdjah,  bäumte 
mir  fdjleajt  gettjan.  will  mir  ni*t  fajmei*eln  unb  Ijabe  fein  Qntereffe 
baran  e«  ju  tb,un,  aber  in  SÖab,r^eit  fajeint  mir,  ba&  ba«  Verlangen,  meine 
Meinung  befolgt  &u  feb,en,  nia)t  blo«  ©tolj  fei,  fonbern  oielmeb^r  Siebe  jum 
©ere^ten  unb  ©a^ren."   3a  bei  ernfter  ©elbftprüfung  ift  er,  wie  er  fagt, 

3m  neuen  «ei<$.  1879.  I.  i> 


Digitized  by 


90  ©iacomo  2copart>i. 

oerfuc&t  3u  glauben,  bafj  fein  (Seift  Vielen  überlegen  ift  „unb  nidjt  blo8  ein* 
fad?  überlegen  fonbern  im  Ouabrat".  iftur  in  einem  ^uncte  fann  er  fidj 
be§  §errfdjerredjte§  niajt  bcrüfmten.  @r  felbft  mufj  ftdj  unter  ben  Sommaubo* 
ftab  beugen,  ben  grau  fcbelaibc  gewaltig  im  £>aufe  fdjmingt.  >Hur  um  fo 
ftrenger  ffilt  er  barauf,  ba§  feine  oäterltcfce  Autorität  gewahrt  werbe.  @r 
©erlangt  unbebingten  ®ef)orfam.  D^ne  föütffiajt  auf  SöiUen  oöer  (SeifteSart 
ber  ©i^ne  Ijat  er  feinen  gamilienplan  gemalt:  GKacomo  foU  bie  geiftlic&en 
SBürben  nehmen,  (Sarlo  burä  eine  gute  §eiratlj  ba§  Vermögen  ber  gefunfenen 
gamilie  wteber  in  glor  bringen.  ©r  t)atte  oiel  gelehrte«  üffiiffcu  aufge* 
fpeia?ert,  f)ielt  aber  geringe  ©türfe  auf  bie  fajöne  öiteratur.  Qn  feinen 
fira^tiaVüolitifdjen  Änfi^ten  mar  er  «bfoluttft  oom  reinften  Saffer.  <Sr  felbft 
oeröffentlia?te  oerfcftebene  »olitifaV  ©Triften,  bie  ben  brutalften  ganattemus 
atfymen.  Der  befte  gürft  ift  i§m  ber,  weldjer  ben  ©djarfricbter  jum  erften 
2ttinifter  Ijat.  ©elbft  bie  »äpftlicbe  Verwaltung,  unter  ber  er  lebte,  genügte 
iljm  niajt,  er  jiefj  fie  ber  ©djwädje,  wie  er  benn  audj  zuweilen  Änwanb- 
lungen  oom  alten  Webellengeifte  be$  romagnolifdjen  2lbel£  jeigte.  Diefe  ®e* 
finnungen  befanntc  er  ©on  Änfang  an  mit  fo  oiel  Cffentyeit  als  Unbeugfam* 
feit.  @d}on  im  JJaljre  1800  wäre  er  um  ein  §aar  auf  Vefef)l  eines  fran* 
göfifdjen  (Eommanbanten  erfdjoffen  worben.  ®egcn  ben  gacobiniSmuS  ©rote* 
flirte  er  bamit,  bafj  er  immer  in  <2>$warj  gefleibet  ging*,  er  rühmte  fielt),  ber 
lefcte  ©beimann  gewefen  ju  fein,  ber  in  Italien  ben  Degen  trug,  l'ultimo 
spadifero  d'Italia.  „Wxt  bem  Degen  an  ber  ©eite,"  fagte  er,  „unb  immer 
im  ^arabefleib,  fonntc  man  nidjt  in  9tiebrigfeiten  verfallen,  felbft  wenn  man 
wollte."  ©rojje  9Zotl>  föuf  feinem  Urteil  baS  «uffte^en  ber  ©rieben,  ein 
gaü,  bei  bem  baS  a^riftliaje  ^ntereffe  mit  ber  Kegirtmität  in  ©iberforu* 
geriet^.  ©S  waren  Triften,  aber  driften,  bie  fia>  wiber  ifjrcn  £anbeSf)errn 
empörten.  6r  ift  oerwirrt  über  bie  8*wierigfett  beS  Dilemmas,  baS  fi<$ 
§ier  auftaut,  aber  julefet  fa?reibt  er  entfa^loffen:  „Das  Sljriftentfmm  befiehlt 
©efwrfam  unb  will,  bafj  man  bem  ßatfer  gebe,  was  beS  HaiferS  ift,  ber 
Äaifer  ber  ©rieben  aber  ift  ber  ©ultan,  folglich  f>aben  bie  ©rieben,  inbem 
fie  wiber  ifyren  gürften  aufftanben,  ben  a^riftlia^en  ®lauben  ©erlefet."  <5o 
war  ber  Vater,  beffen  ©o^n  bie  ©rieben  liebte  „wie  Vrüber",  unb  in  beffen 
§aufe  biefer  mit  jwanjig  ^a^ren  bie  (Eanjoncn  an  Italien  unb  au  Dante 
fajrieb. 

(£s  fehlte  nia^t  an  fa^arfen  (Sonflicten  jwifa^en  ben  beiben  Magern,  bie 
fict)  im  §aufe  gegeneinanber  fanben.  3)2an  fyat  Änbeutungen,  bafj  baS  oäter- 
Iict)c  Regiment  zuweilen  mit  ©oller  Strenge  auf  bie  jugenblidjen  SRebellen 
nieberfiel.  Der  Vater  fudjte  fyeimlia}  hinter  bie  ©orrefoonbenj  ©iacomoS  ju 
fomraen,  wag  biefen  wieber  $u  liftigen  Vorlegungen  jwang,  unb  als  i^n 
enbli^  bad  ©efü^l  oon  ber  Unerttägliajfcit  feiner  Sage  übermannte,  plante 


Digitized  by 


GKacomo  ?eoparbi. 


91 


er,  mit  cutunbgwangig  3a§renf  fe*e  tfaty  unl)  förbredjung  ber  oäter* 

liefen  Gaffe,  ein  SlnfaMag,  ber  burdj  3ufa^  vereitelt  würbe.  Dennodj  finb 
webet  bie  einzelnen  lctbcnfct)aftlic^en  Auftritte,  noa)  ber  »öllige  (Segenfafe  ber 
3been  unb  ßmpfinbungen  im  ©taube  gewefen,  ben  förmlidjen  Vruaj  beS 
SofmeS  mit  bem  Vaterhaus  bewirfen.  SBeber  ber  ©otjn  entfließt  fid) 
$u  einer  Trennung  für  immer  —  er  bleibt  fdjon  burdj  feine  (jülflofe  finan- 
zielle tfage  oon  ben  fargen  ©penben  beS  Vaters  abhängig  — ,  nodj  aud)  fa^ei* 
bet  ber  Vater  fta?  com  ®ob>e,  oietmef)r  Ijört  er  niajt  auf,  biefen  mit  feinen 
järtHajen  ©orgen  unb  SebenSplänen  $u  verfolgen,  ©r  begreift  gar  ni$t,  wie 
©iacomo  auf  ben  ©ebanfen  fommen  fönne,  bas  füfce  92cft  ber  §eimatf)  su 
oertaffeu,  unb  fein  Xraum  bleibt  immer,  bafe  ber  ©ob>  einft  aufrieben  unb 
glücflidj  im  frnuS  ber  2tfjnen  leben  mö$te.  «IS  biefer  mit  üierunbawanaig 
^afjren  wirflieb;  bie  ©rlaubnifj  erhält,  nacb.  föom  ju  geb>n,  $ält  tf)tn  ber 
Vater,  beffen  <$efi$tsfreis  ntc^t  über  föecanati  hinausging,  aüe  ©djredtmffc 
ber  grembe  bor  unb  warnt  if)ti  cor  ben  Verfügungen  ber  VJelt  wie  oor  ber 
@efat)r  ber  SBagenräber.  gür  tfyn  bleibt  er  immer  baS  flinb;  er  oerficfyert 
fcf?wer  3U  leiben  unter  ber  Äbwefenfjeit  beS  ©otyneS  unb  bis  in  bie  testen 
3a^re  fdjmiebet  er  ^ßläne  für  tljn,  bie  tfjm  in  ber  §eimatb,  ein  Änsfommen 
oerfebaffen  motten.  Stiles  in  Äüem  fann  man  bem  Vater,  fo  befdjränft  er 
war,  bie  Liebe  $u  feinem  ©oljne  nidjt  abfpredjen,  wie  er  benn  in  feiner  ganzen 
Haltung  wenigftenS  Sljarafter  b>t.  ^ebenfalls  war  er  achtbarer  als  bie 
aWutter,  oon  ber  leiber  gefagt  werben  mu§,  bajj  fie  ben  Vater  an  unnatür* 
lieber  £>ärte  übertraf.  flflonalbo  blatte  feine  Änwanblungen  oon  3ärtlic^feit 
unb  ®üte,  aber  ba  fonnte  es  gefasert,  bafe  grau  «belaibe,  bie  fparfamc 
§auSfrau,  bie  bem  Vermögen  wieber  aufhelfen  bebaut  war,  mit  ib>r  ©in* 
fpracb>  ba3wifa>en  trat.  Sie  lä|t  bie  graufame  Äeufjerung  fallen,  bie  Schrift* 
fteüerei  fei  \a  für  ®iacomo  eine  ©olbgrube,  bie  jebc  anbere  Unterftüfeung 
entbebjlicb  maa>.  ^a  ber  Vater  gefteljt  felbft  einmal  bem  ©ob>e,  bajj  er 
ifmi  gerne  Reifen  möchte,  bafc  ifym  aber  bie  geftrenge  2J?ama  felber  alljugenau 
auf  bie  ginger  fefje. 

<So  ftanb  es  im  Vaterljaufe,  unb  feinen  (Sinflüffen  finb  audj  ber  Vru* 
ber  Sarlo  unb  bte  Sc&wefter  ^aolina,  wie  man  ungerne  erfährt,  am  (5nbe 
erlegen,  gromm  unb  fnauferig,  wie  Vater  unb  SD?utter,  fo  b^ei§t  es,  würben 
beS  SBruberS  einfüge  ^erjenStertraute.  tiefer  felbft  blatte,  als  er  $u  fpät 
in  bie  ©elt  trat,  als  Srbtljetl  aus  bem  oäterlidjen  §auS  ben  $uftanb  ^cr 
„f$recflic§en  Langeweile  unb  ©djwermutlj"  mitgenommen,  ber  tfyn,  bem  ®e* 
ftänbnifj  an  ben  Vater  gu  golge,  jur  glu^t  trieb,  unb  ber  fortan  bie  2ftufe 
bes  ^ters  geblieben  ift.  ©il^elm  Cang. 


92 


«ttc  neue  Sammlung  focialroiftcnfcbaftlidjer  ©Stiften. 


cfittie  neue  ^ammfung  fociafipilfenfdjaflficfter  £d)riften  *) 

(Sin  oft  genannter  ©taatsf ocialtft  fagt  einmal  in  einer  leidjt  unb  Iofe 
gearbeiteten  Meinen  ©djrift,  in  welker  er  ben  ftaatsfocialtftifajen  Lieblings* 
gebanfen  ber  Aufhebung  beS  prioaten  ©runbeigenthums  unb  ber  Äbfajaffung 
be§  <£rbrea)t8  bem  großen  publicum  plaufibel  ju  matten  fuebt,  nadjbera  er 
bura)  einige  tief  einbringenbe  ©emerfungen  bargelegt,  ba§  namentlid»  bei 
einigen  oorber*  unb  §interafiatifa>n  SSölfern  ®runb  unb  ©oben  &ier  im 
yxivau,  bort  im  ©efammteigenthum  ß$  befunben  habe:  ba&  foroohl  in  biefem 
Jalle  wie  aua?  fonft  fo  oft  fic^  geige,  wie  bie  ©efc&iajte  für  bie  ßöfung  oolte* 
nrirtf)fchaftli<her  fragen  eigentli^  gar  feine  «usfunft  gebe  unb  bem  National- 
öfonomen  oon  gaefc  batjer  ziemlich  unnüfe  fei.  «n  biefer  unbefangen  offenen 
Steuerung  ift  jebenfalls  fo  oiel  richtig,  bafc  manage  Üiationalöfonomen  unb 
©tatiftifer  toirflid)  au«  ber  ©efdnchte  toeber  etwa«  fernen  nod)  aud)  gu  lernen 
fid)  bemühen,  unb  bafjer  über  ©tanbpunet  unb  SDfethobe  be§  trefflidjen  föofdjer 
mitleibig  bie  Ädtfel  judfen.  &uch  ift  ferner  gugugeben,  bajj  ebenforoenig  irgenb 
roeldje  nrirthfdjaftlidje  nrie  politifdje  guftänbe  ber  Vergangenheit  fid)  einfach 
abfd)reiben  unb  als  bie  unfehlbaren  f)eilrccepte  für  bie  93efd)toerben  unb 
^ranftjeiten  ber  Gegenwart  anpreifen  laffen.  $lber  ba§  ift  anbererfeits  im 
©egenfafe  gu  jener  ®eringfd)äfeung  ber  ®efd)id)te  ungroeifelbaft  ebenfo  ridjtig, 
bafe  nur  ber  93litf  auf  unfere  ®efd)id)te  eine  befonnenere  ©eurtheilung  ber 
(Gegenwart,  eine  befonnene  Beurteilung  oon  bem  toa$  gut  unb  fdjledjt  an 
ihr  ift,  eine  ®infid)t  in  bie  föelatioität  aller  menfdjlidjen  33erhältniffe  ermög* 
lid?t,  unb  baß  ber  ©efd)tdjt§fenner,  wenn  er  nur  fonft  Verftänbnifj  für  ba« 
l'eben  hat,  aud)  am  rid)tigften  über  unfere  gortentwicfelung  urtheilen  wirb. 
Söcnn  in  neuerer  3eit  fo  manage  paftorale  unb  fonftige  $>elfer«helfer  ber 
©ocialbemofratie  eifrig  ©djeite  gu  bem  geuer  getragen  haben,  weld)e«  bie 
©efefcgebung  gu  löfd?en  jefct  ben  Verfud)  unternommen  hat,  wenn  in  bem 
£one  fitttiajer  ©ntrüftung,  aber  oöüig  roahrhcitSioibrig,  ber  etoig  blinben 
9Waffe  oorgerebet  mirb,  ba§  }toth  unb  Entbehrungen  ber  ©egemoart  in  aller 
Vergangenheit  ihres  ©leiten  nid)t  hätten,  bafe  fte  bie  golge  ber  neueften 
fflechts*  unb  ©igenthumSorbnung  unb  ber  burdj  biefelbe  geförberten  ÄuSbeu* 


•)  ©taatö*  unb  foeialuriffenfäaftlidjc  ftorfdmngen,  herausgegeben  oon  ©uftoö 
e*moüer.  $eft  l :  ^rofeffor  Dr.  o.  Snama-Sternegg,  bie  «uSbilbuug  bei  großen 
©runbtjerrfcbaften  in  Dcutfcbtanb  wa'&renb  ber  Äarolingerjeit.  —  $»ft  2:  Dr.  Äarl 
3eumer,  bie  beutfdben  ©tdbtefteuern,  inSbefoubere  bie  ftöbtifdjcu  Weidräfteuern  im  jroftlf« 
ten  unb  brennten  ^a^r^unbert  —  §eft  3:  Dr.  Äorl  Stomprecbt,  Beiträge  jur  ®e- 
fdndjte  beS  frangöftfefeen  ©irtljfdjaftSlebend  im  elften  Sabr&unbert.  tfcipjig,  2)uncfer 
unb  fcumblot.  1878. 


Digitized  by 


eine  neue  Sammlung  focialroiffenföaftlicfccr  elften. 


93 


tmtgsf  u$t  ber  reiben  Ceute,  befonber«  ber  Quben  unb  ©anfier«,  wären,  fo 
läßt  fict)  bie«,  ba  ber  gute  ®laube  bei  «bgabe  folget  23erficherungen  bo<h 
jebenfall«  oorau«gefefct  werben  muß,  nur  fo  erflären,  bajj  bie  fo  Verftcöernben 
bie  Vergangenheit  entweber  nicht  fennen  ober  bei  ber  oft  hervorgehobenen 
Sugcnbltdjfett  ber  nationalöfonomifchen  ©iffenföaft  311  töattye  au  i^™  mty 
für  nöthig  galten. 

93on  biefem  ®eficht«puncte  tonn  man  ba«  in  ber  Ueberfchrift  angebeutete 
Unternehmen  be«  ^rofeffor  Sc&motler,  ber  burch  gefc^ic^tlic^e  Unterfuchungen 
auf  bem  (gebiete  be«  Staatsrecht«  unb  ber  Voftewirthfdjaft  fic^  fajon  manches 
Verbienft  erworben  hat,  mit  greube  unb  ©enugtfmung  begrüben.  (£«  ift  ge* 
wifc,  bajj  burch  ftreng  gelehrte  Unterfuchungen,  wie  fie  hier  angefteüt  werben 
foüen,  burch  rotffcnfcr)aftUa>e  Arbeiten,  bie  (naa?  bem  ^Jrofpectu«)  „auf  ftatt- 
ftifc&er,  ^iftorifefcer  ober  anberweiter  ejacter  ©runblage  fich  aufbauen  f ollen", 
bie  ©iffenfetiaft  am  wirffamfien  oor  ber  ®efat)r  bewahrt  werben  Faun,  fich 
an  bem  ©eben  focialiftifcher  unb  communiftifaVr  ©trngefpinfte  unb  bem  Äu«- 
münjen  falfcher  Schlagworte  $u  betheiligen,  einer  ©efaljr,  ber  bie  ©iffenfehaft 
in  manchen  ihrer  Vertreter  in  neuerer  3eit  ju  unterliegen  febien.  ^a,  §err 
^rofeffor  Scbmoller  felbft  fann  burch  gefängliche  unb  ejacte  Unterfuchungen 
folcher  «rt  oielleicht  noch  su  einer  Berichtigung  mancher  «nfchauung  geführt 
werben,  bie  er  in  nicht  eben  erdeter  ©eife  unb  heraus  au«  einem  nicht  gerecht- 
fertigten 3bealt«mu«  oor  einigen  fahren  in  feiner  Streitfchrift  gegen  tum 
Xreitfchre  ausbrach  ;  er  wirb  fich  oieUeicht,  jum  SCt>eit  burch  bereit«  oor- 
liegenbe  Unterfuchungen,  noch  überzeugen,  bajj  e«  ein  Weber  mögliche«  noch 
auch  nur  erftreben«wertf)c«  3iel  unferer  (Entmicfelung  fein  fann,  allen  Üflen- 
fchen  an  allen  Crjeuguiffen  unferer  Sultur  Äntheil  ju  oerfchaffen,  ba§  wir 
oielmehr  un«  werben  genügen  laffen  müffen,  nach  bem  weniger  weit  gefteeften 
3iele  ju  ftreben,  allen  üflenfehen  tr)unlichft,  um  focialbemofratifch  ju  reben, 
ein  menfehen würbige«  $)afetn  ya  bereiten  ober  oielmehr  ju  ermöglichen. 

(gleich  bie  erfte  ber  in  ber  Schmoüerfchen  Sammlung  erfchienenen 
Arbeiten,  in  welcher  $rofeffor  oon  ^nama-Sternegg  au«  3ptn«bru<f  „bie 
ÄuSbilbung  ber  großen  (grunbljerrfchaften  in  X)entfcr)tanb  währenb  ber  Karo- 
lingerjeit"  barfteflt,  enthält,  ohne  e«  aber  entfernt  $u  beabfichtigen,  eine  oor- 
treffliche  hiftoriftt)  begrünbete  ©iberlegung  mehrerer  Ärjome,  burch  beren  Stuf- 
fteüung  bie  Staat«foctaliftcn  unfre  Qeit  auflagen  unb  bie  ÜJiaffe  gegen  bie 
beftehenbe  töecht«orbnuug  erhifeen.  ©in  h^oorragenber  Staatöfocialift  for- 
niultrt  ein  2ttal  feinen  ganjen  ^ngrimm  gegen  bie  gegenwärtige  ©genthum«- 
unb  ©irthfchaft«orbnung  bahin,  e«  fei  unferer  mobernen  $robuction«weife 
unb  ®igenthum«oertheilung  charafteriftifch  *  bafe  bie  (Bro&en  bie  Kleinen  unb, 
wie  ein  fcnberer  ^tnjufe^t.  bie  Kleinen  bie  ganj  Kleinen  oerfchlucfen.  Triefe 
tnftage,  welche  ein  auf  ben  Raufen  oortrefflich  berechnete«  Schlagwort  oon 


Digitized  by  Google 


94 


(Eine  neue  ©ammlung  fociat»iffenfdf>afttid&ct  ©Triften. 


jünbenber  Sffiirffamfeit  enthält,  ift  fidjerlich  f atf ;  oielmchr  richtig,  baf?  unfere 
heutige  9iecbtSorbnung  wie  jebe  frühere  feit  ben  Sagen  beS  @r$oaterS  Äbra» 
harn,  ber  „feb,r  reich  war  an  Ciel),  Silber  unb  ©otb"  (©cnefiS  13,  2)  bie 
Söilbung  großer  Vermögen  juläfct,  bie  gütige  9lechtSorbnung  bagegen  letzter 
als  frühere  aus  ©ro§en  kleine  unb  au«  kleinen  ©rofce  »erben  unb  eine 
relatio  größere  «n^hl  oon  üttenfeben  jur  2Bot)lr)abenr)eit  gelangen  läßt.  Unb 
jener  Hnfläger  fönntc  aus  ben  grünblichen  Ausführungen  oon  3nama*@teruegg 
lernen,  ba§  oor  taufenb  fahren  in  Deutfajlanb,  in  ber  unferer  „3eit  beS 
Kapitalismus"  ton  ben  ©taatSfocialiften  üöllig  grunblos  als  leua?tenbeS 
©egenbilb  gegen ü&crgeftettten  3eit  beS  ©efammt*  unb  ©cmeinbeeigenthumS, 
wirflieb  bie  ©rofecn,  b.  fj-  bie  ©rafen,  Kronoafallen  unb  firchlicben  ^nftitute, 
bie  Kleinen,  b.  1).  ben  gemeinfreien  93auerSmann,  „ocrfchlucften"  unb  bajj  in 
jener  3«t  bie  Objecte  beS  ©efammteigenthumS  mirthfchaftltch  unprobuetio 
biteben,  ben  ©roßen  anheimfielen  unb  in  beren  §änben  erft  an  ^robuetioität 
gewannen.  Die  ©taatSfoeialiften  aber  fönnten  aus  jener  Darfteflung  ber 
©igenthumsoerhaltniffe  in  ber  Karolinger$eit  auch  femer  lernen,  ba§  unfer 
feuriges  ©gentium,  welches,  tote  cS  SRobbertuS  formulirt  ffit  unb  fein  &öo* 
löget  begeiftert  weiter  oerfünbet,  bie  „wahre  feciale  materia  peccans  ber 
©egenwart"  fei,  febon  cor  taufenb  fahren  ganj  ebenfo  betroffen  war,  bajj 
es  eitel  SBinb  ift,  bie  heutige  „Verbilbung"  Deö  ©igentfmmS  bem  römifthen 
föecht  sur  tfaft  ju  legen  unb  eine  föücffehr  aus  bem  ßlcnbe  ber  ©egenwart 
baoon  abhängig  ju  erflären,  baß  wir  ju  bem  „germanifchen"  ober,  wie 
manage  auch  motten,  $u  bem  „chriftlich'germanifcben"  ©igenthumsbegriff  (was 
einfach  Unfinn  ift)  wieber  surüeffehrten.  Dtefe  tenbenjiöfc  Verherrlichung  fces 
angeblich  germanifchen  unb  «nttage  beS  römifchen  ©igentfmmS  ift  in  neuerer 
3eit  bei  ben  chriftlicben  unb  ©taatSfocialiften  fo  beliebt  geworben,  ba§  es  fich, 
Sumal  auch  aus  ber  ©chrift  oon  3nama*©terncgg  bie  focialiftifche  tfobprei* 
fung  beS  germanifchen  ©igenthumSbegriffS  als  Durchaus  unoerbient  fich  ergiebt, 
wohl  verlohnt,  einen  Slugenblicf  bei  biefer  ©egenüberftellung  ju  oerweiten. 

©ie  faft  alles  ©efeheite,  fo  tritt  auch  baS  Verfemte  nur  feiten  tyutt 
als  Neuheit  auf.  ©S  ift  oielmehr  meift  fchon  früher  gebacht  unb  gefagt 
worben,  ift  mit  ber  3"*  m  femet  Verfehrtfjeit  erfannt,  bann  oergeffen  ober 
in  ben  ^intergrunb  gebrängt  worben,  um  nach  einiger  Qtit  neu  in  ben  Kreis* 
lauf  beS  Sßerfefjrten  wieber  einzutreten.  Dies  gilt,  wie  oon  ber  gangen,  oft 
als  neu  oorgetragenen  SBeiSheit  ber  ©taatsfocialiften,  fo  namentlich  auch  oon 
ber  ftaatsfocialiftifchen  93erherrlicbung  beS  germanifchen  SigenthumSbegriffeS 
auf  Soften  beS  römifchen.  Die  lefetere  ift  nicht  neu,  aber,  foweit  ich  au  fehen 
oermag,  burch  eine  ber  SBrofdjüren  oon  Konftantin  granfc,  etwa  im  Qahre 
1872,  wieber  neu  in  Umlauf  gefefet  unb  oon  einer  nach  ber  ©rünberjeit 
herrfchenb  geworbenen  3eitftrömung  gern  aufgenommen  unb  weiter  getragen 


Digitized  by  Googl 


©nc  neue  Sammlung  focialroiffcufc^af Hiebet  Triften.  «Jö 

werben.  Das  römifdje  fliegt,  fo  ungefähr  geljt  bte  föcbt,  fytbe  ben  ©igen* 
ttjumSbegriff  burdjauS  „abfolut"  unb  im  @inne  eines  bis  jur  33erwerflidjreit 
egoiftifc^en  QnbiöibualiömuS  entwitfelt.  dagegen  Ijabe  Das  beutfaje  SHcajt 
bem  ©igentfyümer  oiel  befdjränftere  §crrfa)aftsbefugniffe  über  ben  ©egenftanb 
bes  ©igentfjums  eingeräumt  unb  ben  (kigentfyumsbegriff  niajt  inbwibualiftifa), 
fonbern  „focialiftifa)",  mit  föütffify  auf  bie  ®e|'ammt^eit,  entwitfelt.  ÜDiefer 
wofjltljätig  wirfenbe  unb  waljrljaft  fittliay  ©igentl)umS6egriff  fei  nun  naa? 
aufnähme  bes  römifdjen  9ie$ts  buraj  ben  brutalen  unb  ben  rüdfiajtslofen 
SnbioibualiSmuS  begünftigenben  römifdjen  oerbrängt  worben.  SMefer  un* 
bcutfdje  gigent^uraSbegriff  §abe  bie  ©errföaft  beS  SnbioibuatiSmuS  unb  äa* 
pitalismus  überhaupt  jur  Jolge  gehabt;  wir  müßten  aua?  r)icr  baS  römtfetje 
töcajt  wieber  abfto|en  unb  ju  bem  bem  ©efammtintereffe  günftigen,  bem  (&e- 
fammteigent^um  fia)  juneigenben  beutföen  ©igenttmm  aurütffe^ren. 

3n  biefer  ©egenüberfteüung  oon  römtfajem  unb  bcutfajem  Sigentlmm 
ift  ein  richtiger,  aber  freiliaj  in  Uebertreibung  ausgeführter  (Gebaute  erhalten. 
Äber  jweifellos  falfa?  ift  es,  baß  bie  fcufnafyme  beS  römifa>n  flleajts  ben 
GfctgentfyumSbegriff  fo  entfdjeibenb,  wie  eS  na*  ben  ©taatsfocialifteu  erfdjeint, 
für  £)eutf$lanb  urageftaltet  tyaben  foll,  unb  womöglidj  no$  falfa^er  ift  es, 
bafc  bie  SRütffefyr  $u  bem  beutfajen  ©igentl)umsbegriff  irgenb  welken  fociali* 
ftifdjen  Änfajauungen  unb  gorberungen  ber  (Gegenwart  äJorfdjub  leiftett,  irgenb 
etwas  ättefentlidjes  baburdj  geänbert  werben  würbe. 

£)er  (Eigentümer  war  nadj  römifdjcm  SRcdjt  allerbings  unumfajränfter, 
junä^ft  was  bie  $lusnufcung  feines  (Sigentlmms  anging,  Der  rücffiajtslofe 
*Sa|  DeS  romtfdjen  SHedjtS:  qui  jure  suo  utitur,  neminem  laedit,  erfuhr, 
angewenbet  auf  ben  ©runbeigentljümcr,  (£infa)ränfungen  im  allgemeinen  unb 
namentlia?  na^barliajcn  ^erfetjr;  bie  fogenannten  t'egalferoituten  (gefefetidjen 
©igcntfyumSbef^ränfuugen)  waren  entwitf elter  im  beutfa)en  als  im  römifcfyen 
9ica)t.  SKan  mufete  unter  Umftäuben  auf  feinem  ®runbftücf  au$  ben  9iaa> 
bar  arbeiten  unb  hantieren  laffen,  bamit  biefer  fein  eigenes  (&runbftütf  ooU 
unb  ganj  auSnufcen  ober  in  ©taub  fefeen  fonnte.  2ftau  burfte  anbererfeits 
fein  eigenes  ©runbftüd  nia)t  »oll  unb  beliebig  auSnufeen,  wenn  biefe  $luS* 
nufeung  bem  tftadjbarn  läftig  gefallen  wäre,  wie  man  3.  ©adföfen,  ©ajweine* 
ftäUe  unb  anbere  mefjr  notfywenbige  als  anneljmlidje  Änftalten  nidjt  bis  an 
feines  ©runbftürfs  (^ren^e  oorrütfen,  fonbern  aus  KHütffia^t  auf  5lugc  unb 
9iafe  beS  Siaajbarn  oon  ber  ©renje  entfernt  galten  mußte.  Das  Üieajt  bes 
(SigentljümerS  wttb  iufoferu  allerbings  ben  aus  bem  ^uMnuiKiiiebcn  fia)  als 
notfywenbig  ergebenben  iHücffia^ten  mdiv  untergeorbnet  als  bei  ben  hörnern 
ber  galt  war:  oon  jet)er  bei  ben  Deutfdjen,  wie  aber  trofc  xUuf naljmc  bes 
römiföen  Oieajts  au$  no$  Ijeute.  3nbe|  biefer  allerbings  in  gewiffem  «iune 


Digitized  by 


96  ©ne  neue  Sammlung  [ocialiDifteufdjaftlicfjer  Sdmften. 

ia  foctalere  ©^araftct  be«  beutfdjen  fögenthum«  fann  unfcren  gütigen  So* 
eialtften  wot)l  f<hwerli$  bie  Vorliebe  für  baffelbc  einflößen. 

ferner  war  ber  Eigentümer  nact)  römifchem  Siecht  auch  infofern  unum* 
fdjränfter  §err,  al«  er  aud)  feinen  (SJrunbbeftfc  frei  oeräußern  burfte,  wäh«- 
renb  er  nadj  älterem  beutfeheu  Stecht  ®runbftücfe  ber  gamilie  erhalten  follte 
unb  l)in  unb  roieber  auch  burd)  anbere  famtlienähnltche  ober  nachbarliche  9Uicf- 
fixten  in  ber  freien  33eräuf$erung  bet)inbert  war  SHinber  abfolut  war  alfo 
ba«  Etgenthum«recht  an  ®runbftücfen  auch  in  biefer  §inficht  gewifc:  ben 
ScBünfchen  be«  feurigen  ©oeiali«mu«,  ber  ja  außer  für  Äbfdjaffung  be«  ^riüat- 
eigenem«  auch  für  Kbföaffung  ober  Einfdjränfung  be«  gamUtener&Ye<$t« 
fchwärmt  unb  ,,be«  93olfe«  Erbe"  gefidjert  fefjen  wünfeht,  entflicht  ba« 
beutfehe  Stecht  burefc?  biefe  SBincultrung  be«  Eigenthum«  ju  ©unften  ber  $a< 
milic  gewi§  nicht.  Unb  aufjerbem  war  bie  Entwicfelung  in  $)eutfchlanb  aud) 
eine  berartige  gewefen,  bajj,  al«  ba«  römifche  Stecht  reeiptrt  würbe,  es  ben 
Eigenthum«begrtff  rücfftchtlich  ber  EeräufcerungSfäfjtgleit  faum  noch  wefentlich 
mobificiren  tonnte.  5Denn  in  ben  ©täbten  war  im  fünfzehnten  3ahrt)unbert, 
feit  welkem  ba«  romtfebe  Siecht  einbrang,  ba«  freie  S3eräuf}erung«rccht  fd}on 
nat)eju  ebenfoweit  entwtcfelt  al«  ^eute;  auf  bem  platten  ttanbe  aber  fam  ber 
Eigentt)um«begrtff  eigentlich  überhaupt  nid)t  einfach  unb  ooü  wie  bei  ben 
Römern  unb  wie  heute  bei  uns  jur  Erf Meinung.  Sonbern  in  ben  ba«  platte 
Sanb  bet)errfd)enben  i'ehn*  unb  bäuerlichen  $ert)ä Kniffen  ftanben  überwiegenb 
einem  an  wirtschaftlicher  Siufeung  faft  leeren  §errenrcd?r  mehr  ober  minber 
preläre  Shifeungörechte  gegenüber.  Ein  wahre«  unb  oolle«  Siufceigenthum  hat 
(ich  in  £)eutfchlanb  jwar  nicht  burch  ba«  tömifct)e  iKcdit,  wohl  aber  unter 
ber  £>errfd}aft  be«  römifchen  Stecht«  erft  wieber  gebilbet,  unb  fehwerlich  woüen 
unfere  @ocialiften  oerfchiebenerlet  ©attung  mit  ihrer  Vorliebe  für  ben  beut* 
fct)en  Etgentt)um«bcgriff  boa?  wohl  bie  Qtxt  be«  öefmwefen«  unb  ber  bäuer* 
liehen  Eolonate  wieber  herbeiwünfehen. 

ÜRan  lann  bann  weiter  ba«  römifche  Eigenthum  für  abfoluter  al«  ba« 
heutige  unb  meUeicht  fchon  ba«  ältere  beutle  infofern  anfehen,  al«  bie  Ent* 
eignung  Ein$elner  im  allgemeinen  ^ntereffe  al«  ein  anerfannte«  Sied)t«tnftitut 
bem  römifchen  Sterte  fremb  unb  öicüeicht  auch  beffen  ©etfte  wiberfprechenb 
war,  währenb  ba«  beutfehe  Stecht  fchon  fet)r  früh  eine  Ärt  oon  Enteignung 
auliefj,  inbem  e«  trofc  be«  Stechte«  be«  ©runbetgenthümer«  ben  „93erg"  für 
ben  Sßergbauluftigen  al«  „frei"  erflärte.  tiefer  aofolute,  bie  3uläffigreit  ber 
Enteignung  im  allgemeinen  ^ntereffe  oon  ftch  abweifenbe  römifdjc  Eigentum««» 
begriff  ift  aber  niemal«  in  ÜDeutfchlanb  tjerrübcnb,  oielmehr  bie  Enteignung 
trofc  be«  römifchen  Stechte«  ein  mehr  unb  mehr  geübte«  Slecht«inftitut  ge- 
worben, wenn  auch  freilich  nicht  in  bem  Umfange,  in  welchem  unfere  »Socia* 
liften  e«  wünfehen. 


Digitized  by  GoOgli 


Sine  neue  Sammlung  fociattoiffenjdjaftlicheT  @cf)iiftcn. 


97 


(Snblich  laßt  fi$  baS  römtfäe  ©gentium  für  abfoluter,  weil  unjerftör* 
barer  wie  im  beuten  fliegt  bcSf)alb  auffaffen,  weil  baS  $ur  ®eltenbmachung 
bes  Eigentumsrechtes  bienenbe  Älagerecht  einen  weiteren  %xm  ^atte  unb 
met)r  Säufe  gewahrte  wie  nach  beutfehen  föechtSanfchauungen  ber  galt  war. 
Die  ber  Älagcoerjährung  im  römifchen  föecht  gefteefte  lange  grift  oon  breiig 
fahren  unb  bie  fc^r  erfchwerte,  an  Diele  33orauSfefeungen  gefnütofte  Möglich' 
feit,  burch  lange  3eit  ^inbura^  fortgefefeten  tljatfächtichen  SBefifc  ©gentium  an 
einer  ©acbe  ju  erwerben,  gemattete  bem  Eigentümer  nach  römifdjem  föecht, 
lieb  in  feinem  ©gentium  in  oiel  weiterem  Umfange  \u  behaupten  als  na* 
beutf  ehern  Ülecht,  nach  weitem  jn  (fünften  beS  gutgläubigen  Erwerbes  unb 
bes  93erfef)rS  ber  Eigen  tt)umSfchufc  wefentlich  fthwädjer,  unb  infofern  auch  baS 
Eigenthum  weniger  abfolut  war.  £aS  feurige  föedjt  aber  ftet)t  auch  fax 
gar  nicht  auf  bem  römifdjen  Stanb&unct,  fonbern  hat,  beutftfcen  Änfa^auungen 
entfprechenb,  baS  ftrenge  föecht  beS  Eigentümers  töücf  fixten  auf  bie  (Sicher* 
heit  beS  33erfet)reS  untergeorbnet. 

Äbgefehen  baoon  noch,  bat  bie  $oliaeihoheit  beS  Staates  ^eute  ungleich 
mehr  benn  jemals  ber  beliebigen  «uSnufcung  bes  ©gentium«  ©a^ranfen  auferlegt 
(gebrauch  t»on  ^rioatpffen,  Jorften  u.  bergl.),  motten  fi<h  bei  nüchterner 
unb  unbefangener  Betrachtung  fdjwerlich  anbere  als  bie  juoor  furj  angebeu< 
toten  Momente  heroort)eben  laffen,  um  eine  ÜBerfchtebenljeit  beS  römifchen  unb 
beutfehen  EigenthumSbegriffeS,  ber  im  Sffiefentlichen  boch  bisher  ftetS  ber  gleite 
ber  oberften  £>errfchaft  eines  föechtSfubjectS  über  ein  fltedjtSobjcct  unb 
namentlich  eine  förderliche  Sache  war,  gu  betonen.  Es  läßt  fia?  barauS  ent* 
nehmen,  welche  coloffale  Uebertreibung,  ja  welcher  entfefelicher  §umbug  es  ift, 
wenn  unfere  StaatSfoetaliften  oerfichern,  bie  ftranftjett  unferer  $eit  rühre 
oornehmlich  »on  bem  $u  abfolut  entwicfelten  ©igentfmmSOegriff  bes  römifchen 
9?ed>ts,  unb  besfjalb  bieföücffehr  jum  germanifchen  ober  gar  chriftlich'germanifchen 
Eigentumsrecht  angreifen.  Da^u  wirb  bann  gewöhnlich  noch  ein  flJfoment 
angeführt,  welkes  nict)t  ben  Eigenthumsbegriff,  fonbern  bie  Eigentums* 
oert^eilung  anget>t. 

ES  wirb  namlic^  barauf  t)higemiefen,  ba§  es  in  ber  guten  beutfehen  3eit 
Dbjecte  in  großer  Hn^l  für  ein  ,,©cfamintcigentf)um'\  welkes  ^ebermann 
ju  ®ute  gefommen,  gegeben  fjabe,  unb  baß  bie  feciale  grage  nur  it)rc 
„Sfung"  erfahren  fönne,  wenn  wteber  neben  ober  an  Stelle  bes  Etnjeleigen' 
tlmmS  ©efammt*  ober  Socialeigentfmm  in  großer  2)?enge  hergeftellt  werbe. 
«Run,  was  baS  Kcferlanb  angebt,  fo  foll  btcfeS  bei  ben  Deutfchen  atterbings 
im  ®efammtetgenthum  oor  ber  $ölfermanberung  geftanben  f)abm.  Stber, 
wenn  wir  ehrlich  fein  wollen,  fo  müffen  wir  gefte^en:  wir  wiffen  über  bie 
agrarifdjen  3Ser^ättntffc  jener  Reiten  überhaupt  unb  über  jenes  ©efammt* 
eigentfmm  inSbefonberc  eigentlich  nichts,  ^fadj  ber  SBölferwanberung,  jebenfalls 

Om  neuen  Mtid).   1879.   I.  13 


Digitized  by 


98 


(Sine  neue  Sammlung  focialimffenfcfpftlicfar  ©Triften. 


fd)on  im  fünften  ;3at)rt)unbert,  befanb  fiel}  Ätferlanb  unftreitig  bereits  im 
@injeletgentl)um.  2Jcan  beruft  fid)  jebodj  auf  bie  S5ert}ältniffe  an  Söalb  unb 
SBiefe,  auf  bie  Slllmenbegüter,  bie  Ja,  wie  ber  9came  fagt,  allgemeiner  9iufeung 
überlaffcn  gewefen  wären.  Unb  gewiß,  es  gab  in  bem  alten  $)eutfct}lanb  eine 
3eit  mit  fet)r  bünner  SBeoölferung,  in  melier  in  ben  weitgebet)nten  ©albern 
3eber,  ober  wenigftenS  jeber  greie,  roben  unb  buraj  feine  «rbeit  «efertanb 
ju  ©gentium  geroinnen  tonnte.  9iur  fjalf  biefe  attöglictjfeit  ben  wirtfjfajaft' 
lict)  fdjwaajen  Elementen  wenig;  es  fehlte  ttjnen  an  Mitteln  unb  Arbeits* 
fräften,  jene  föobungen  auszuführen,  unb  bie  weltlichen  unb  geiftlictjen  ©rojjen 
fonnten  aüein  oon  biefem  SReajte  ©ebrauet)  madjen  unb  ifjr  wirtt)fct)aftltcc}cS 
Uebergewid)t  noct)  weiter  oermet)ren.  Salb  genug  aber  roar  es  mit  biefer 
greifjeit  beS  föobenS  überhaupt  Öu  ©nbe:  über  baS  neunte  3at)rfmnbert  hin* 
aus  werben  greic  faum  in  ber  Sage  gewefen  fein,  auf  für  herrenlos  ange* 
fernem  ©oben  ju  roben.  Unb  in  bem  öftlia?  ber  ©Ibe  unb  ©aale  belegenen 
Xt)eit  DeutfdjlanbS  war  bem  f leinen  Üftanne  biefes  9ioberea?t  oon  oorn  herein 
oerwer)rt;  es  war  unb  blieb  §errenboben,  wenn  er  hier  als  ^fcuwoljner 
SBalblanb  urbar  machte,  ferner:  in  Salb  unb  SBiefe  fonnte  oielleia?t  an* 
fangS  auch  ber  fleine  2ftann  frei  unb  in  beliebiger  Änaaljl  fein  35iet)  jur 
Söeibe  treiben  —  wenn  er  folapeS  ^atte ;  fefyr  früh  aber  ^örte  biefe  ganj  freie 
9Jcarfnufcung  auf,  machte  einer  fet)r  gemeffenen  ^Jlafe  unb  würbe  mehr  unb 
met)r  ein  35orrect)t  immer  befdjränfter  werbenber  Greife,  fo  fe^r,  bajj  im  fünf* 
je^nten  gahrhunbert  unb  bann  in  ben  93auernfriegen  (Sntiie^ung  ber  ftorft- 
unb  ©eibegerechtfame  ein  #auptbefchwer&epunct  ber  aufftänbifchen  ©auern  war. 

Lamentos  freocltjaft  erfcheinen  überhaupt  Slngefichts  ber  gerichtlichen 
3eugniffe,  bie  gegen  unfere  3eit  erhobenen  «nf lagen  ber  boa)  gebilbeten 
Greifen  angehörigen  ©taatSfocialiften ,  ba|  bie  Sage  ber  großen  üHenge  nie 
eine  fo  elenbe,  fo  gebrückte  gewefen  fei  wie  in  unferer  3eit  ber  „fapitaliftifchen 
$robuctionSweife".  3m  ©egentljeit:  wie  Mieles  man  heute  auet)  mit  ootlftem 
föedjt  beffer  münfehen  möchte,  bie  wirtfjfcbaftlidje  £age  ber  großen  3Henge 
war  niemals  fo  oerhältnijjmäfjig  gut,  niemals  bie  Arbeit  mit  fo  oiel  $Rect}tS* 
fdjufc  umgeben  als  §eute.  Niemals,  fo  lange  beutfetje  ©efdjidjts*  unb  9te<htS* 
quellen  öu  uns  reben.  Qn  einer  fttit,  ba  unfere  t)etmt)dje  ©efcbta)tsfct)reibung 
faum  erft  ju  ftammeln  oermag,  ift  in  ben  fränfifchen  Ännalen  ber  immer 
unb  immer  Wieberfcljrenbe  ötefrain:  Famis  valida  erat  eo  anno,  plurimi 
honiines  hoc  anno  fame  intereinpti,  magna  hominum  multidudo  fame 
periit  eo  anno  unb  ähnlich.  Die  beutfaje  (Sefctjichte  unb  namentlich  ÜtedjtS* 
gefct)id)te,  wenn  man  fie  mit  etwas  ©erj  unb  menfdjlichem  ©efüljl  aus  ben 
JQuellen  ftubirt,  erweeft  gerabe  baburdj  fo  überaus  nieberbrücfenbe  ©mpfin* 
bungen,  bafe  Tie  immer  eine  ßeit  beS  SDiajfenelenbeS,  ber  föechtsunftchcrheit 
unb  ber  rohen  Gewalt  war,  mit  nur  wenigen  seitlichen  unb  örtlichen  Dafen, 


Digitized  by 


eine  neue  Sammlung  fociatroiffenfcbafttichcr  Triften. 


99 


bis  in  ber  3eit  oc§  breifeigiährigen  Krieges  biefeS  (Slenb  feinen  ®ipfel 
erteilte.  (Srft  nach  bem  breifcigjährigen  Kriege  ift  es,  $)anf  namentlich  ber 
ftärfer  entmicfelten  ßanbeäljofycit  unb  £anbe3regierung,  allmählich  gelungen, 
einen  oerhältni§mä§ig  größeren  Boltetheil  ju  auSfömmlicher  fcntheilnahmc 
an  ben  mirtljfchaftltchen  (Gütern  heranziehen ;  erft  fett  jener  &e\t  haben 
unferc  rechtlichen  unb  wirthfehaft ticken  3uftänbe  fich  in  einet  Bahn  reget* 
mäßigen  gortfchreitenS  bewegt.  Unb,  wenn  e$  ben  Begebungen  ber  ©ocial* 
bemofraten  unb  ihrer  §elfet«^e(fer  nicht  gelingt,  un$  mieber  in  bie  früheren 
3uftänbe  ber  föechtlofigfeit  unb  ber  Barbarei  gurüefauwerfen,  fo  bietet  bie 
©egenwart,  trofcbem  ber  politifche  unb  moralifche  Safeenjammer  jefct  oft  Sönig 
föeint,  einigen  ©runb  au  ber  §offnung,  ba§  wir  auch  ferner  un§  in  biefen 
Sahnen  fortfdjreitenber  ©efittung  erhalten  werben. 

Nicht  fo  weit  ab,  als  eä  oielleicht  fcheint,  liegen  foldje  Betrachtungen 
oon  ber  erften  Arbeit  in  ber  Schmoller'fchen  Sammlung,  ben  Unterfudjungen 
über  bie  SKuSbilbung  ber  großen  ©runbherrfchaften  in  £eutfa)lanb  wäljrenb 
ber  ^aroltngerjcit.  ^ßrofeffor  o.  3nama*©ternegg  get)t  au«  oon  ber  WlaxU 
genoffenfajaft  als  ber  älteften  foeialen  unb  wirtschaftlichen  Crganifation  bei 
ben  uDeutfehen.  (£r  nimmt  mehr  an  als  bafe  er  es  gerabe  geigte,  bafj  bie 
üttarfgenoffenfehaft  au§  einem  gamilienoerbanbe  erwadjfen  fei,  wa§  aüerbingö 
wohl  eine  in  ber  i*uft  fchwebenbe,  nicht  einmal  fct)r  wahrfcheinliche  §iwothefe 
ift,  wie  fte  ähnlich  freilich  auf  bem  (gebiete  ber  älteften  beutfehen  Berfaffung§* 
gefliehte  nicht  eben  feiten  finb.  @ie  wirb  als  eine  fajwach  organifirte,  für 
«uSnufcung  ber  WlUxt  wirthfehaftlich  wenig  leiftenbe  ©enoffenfehaft  für  bic 
Seit  bcS  fechften  bis  neunten  ^ahrhunberts  gefchilbert.  «US  biefer  fa?  wachen 
Organifation  unb  geringen  t'eiftungSfähigfeit  ber  3Harfgenoffenfchaften  wirb  es 
ium  mit  erflärt,  bafe  fajon  balb  nach  ber  feften  Befieblung  ber  Änfangs 
wohl  gleicher  »erteilte  ©runfcbefife  fich  mehr  unb  mehr  in  ben  §änben  einer 
Sftinberheit  concentrirte,  fo  bag  fdwn  im  neunten  ^ahrljunbert  D*c  ipttße 
©runbljerrfchaft  als  ein  fet)r  wefentlicher  gactor  im  beutfeben  BolfSleben 
erscheint.  $>ie$  wirb  burch  fehr  oerbienftliche  3ufammenfte^un3en  an  Der 
.f)anb  ber  Urfunben  unb  gef Sichtlichen  Nachrichten  belegt  unb  gezeigt,  wie 
umfangreiche  (Gebiete,  fowohl  in  Kultur  genommene  §offtätten  als  auch 
uneultioirte  ©treefen,  fich  tn  bem  (Sigenttjum  ber  Könige,  §er$oge,  weltlichen 
©rofjen,  feit  bem  achten  ^ahrfjunbert  aber  namentlich  auch  ber  Kirchen  befanben. 
Die  meiften  großen  ©runbherrfdjaften  befinben  fich  xn  Älamannien,  granfen 
unb  befonbers  in  Baiern,  währenb  in  Xhüringen,  ®a$fen  unb  grieStanb 
ber  ©roßgrunboefifc  nicht  eine  fo  h^oorragenbc  Nolle  fpielt.  ©eher  wirb 
bann  gegeigt,  auf  welche  Steife  fich  biefer  ©rofcgrunbbefifc  gebilbet.  $n  Betracht 
fam  befonbers,  bafe  bie  oomehmen  freien  es  waren,  welche  burch  bie  in 
reicherem  2fta§e  au  i^ren  fcienften  ftehenben  flrbeitsfräfte,  fta?  baS  Nea)t, 


Digitized  by  Google 


100  Ginc  neue  Sammlung  foaalwiffenfd&aftltcber  ©djttften. 

burdj  föoben  in  wüften  ©egenben  ^rioateigenthum  ju  erwerben,  $u  ^ufce 
matten  fonnten.   üTie  öffentlichen  3$erf)ältniffe,  Unftcherfjeit  ber  3^*%  haften 
beS  .£>eerwefen$,  oerbunben  mit  ber  niebrig  anaufchlagenben  wirtljfchaftlichcn 
ÖeiftungSfähigfett  beä  fleinen  Spanne«  würben  Urfache,  baß  bie  Meinen  &ute, 
um  allerlei  wirthfcbaftlicbe  SBorthetle  unb  eine  gefiedertere  C^tfteng  $u  erlangen, 
\\ä)  in  SlbhängtgfeitSoerhältniffc  ju  ©roßen  begaben  unb  mit  bem  3$rigen 
ben  ©roßgrunbbefife  met)rtcn.     SBeiter  noch  oergrößern  fidj  bie  ®roß* 
grunbbefifeer   burdt)   bie  Sftarfen  unb  in  ben  Üttarfen,  Derbrängen  bie 
fleinen  &ute  aus  ihren  Änderten  an  ben-  Warfen,  fo  baß  bie  Warfen 
oft  ganj  unb  gar  an  bie  ©roßgrunbherren  übergehen.  «mtSmißbräuche 
tragen   ebenfalls  reichlich  baju   bei,   (Sommenbationen  an  bie  ®roßen 
herbeizuführen   unb  bie   großen   ®runbf)errfcbaften   weiter  auSjubehnen. 
£)er  lefcte  Xtyil  (S.  73  bis  110)  ber  «bfytnblung  ift  bann  bem  Schweife 
gewibmet,  baß  biefe  ©Übung  großer  ®runbherrfcbaften  oon  fehr  oortheil* 
haften  foctatpolitifchen  ©irfungen  begleitet  gemefen  fei.  Denn  biefe  tyit  eine 
rationelle  93obenbeftellung  unb  ergiebige  93iehwirthfchaft  erft  ermöglicht,  bie 
2öiefencultur  gehoben;  fie  §at  bewirft,  baß  auch  für  ben  ÜWarft  probueirt 
werben  fonnte,  unb  babureb  bie  9iaturalwirthfdjaft  burch  ®elbwirtt)fchaft  er* 
gänjt;  fie  hat  ben  in  ben  §ofoerbanb  aufgenommenen  fleinen  ÜRann  wirth* 
fchaftlich  geftärft  unb  ben  genoffenfchaftlichen  Sßerbanb,  ber  in  ber  SKarf 
fdjwacb  unb  jiemtich  letftungSunfäljig  gewefen  war,  in  ber  §ofoerfaf[ung,  welche 
£>crrenrecht  mit  (Sfenoffenfchaft  oerbanb,  fräftiger  aufleben  laffen.  gm  Wwjfen 
(Uegenfafe  ju  ben  ftaatsfoeialiftifchen  ^J^antaften  über  bie  «Segnungen  oon 
®emeinwirthfchaft  unb  ©efammteigenthum  ty\%t  es  ©.  109:   „<So  ift  ber 
Öfonomifthe  gortf  abritt  in  ben  unterften  Greifen  beS  Golfes  einem  tiefetngret* 
fenben  organifatorifchen  93emüf)en  gu  oerbanfen,  baS  feine  Kräfte  nicht  in  ber 
©enoffenfehaft  ber  Arbeit  unb  ©emeinmirthf chaft ,  fonbern  in  bem  Sonber* 
eigentt)um  unb  ber  £>errf<haft  fanb."   <£s  ift  bie«  gewiß  richtig,  wenn  ben 
öfonomifchen  SSortheilen  ber  (Sroßmirtbfcbaft  auch  ber  große  unb  bauernbe 
polttifche  (Schaben  entgegengefteüt  werben  muß,  ben  ber  iBerfaü  ber  ®emein* 
fretheit  unb  beS  fleinen,  unabhängigen  ©auernftanbeS  unzweifelhaft  gehabt 
unb  ben  Äarl  ber  ©roßc  abjuwenben  fich  oergeblich  bemüht  fyat.   Die  ganje 
Arbeit  ift  forgfältig  nach  ben  Quellen  gearbeitet  unb  enthält  eine  fehr  »er* 
bienfttiche  Beleuchtung  ber  älteften  beutfehen  Sntwicfelung  oon  wirthfebaft* 
lichem  Stanbpunct.   3$on  ber  einfehlägtgen  Literatur  freilich  fcheint  bem  93er* 
faffer  ©tnjelneS  unbefannt.   Soljm'S  ©efchidjte  ber  fränfifchen  SReicbSoer* 
faffung  hätte  er  wohl  fennen  follen;  er  tjatte  bann  auch  bie  SSebeutung  ber 
Sentene  nicht  fo  niebrig  angefangen,  wie  er  2.  4  es  thut.   Weniger  fann 
man  es  ihm  oerübeln,  baß  ihm  auch  weine  Äbljanblung  über  bte  Wehrpflicht 
unter  ben  Karolingern  unbefannt  geblieben  ift,  bie  ihn  fonft  ©.  57  unb  fol* 


Digitized  by  LjOOQIc 


6ine  ntitc  6ommIung  fociattoiffenfc^afttic^er  ©Triften.  101 

genbe  feine  Eemerfungen  übet  baS  §eerroefen  oielleiajt  anbcrS  hätte  faffen 
laffen. 

Da8  jroeite  £eft  ber  Sa?motlerfdjen  Sammlung  enthält  einen  f)ö<fcft 
wertvollen  Beitrag  $ur  ®efäia)te  ber  Steueroerfaffung  beS  alten  beulen 
föeiajeS  oon  Äart  ßeumer.  3m  3ufammenhange  mit  ber  (Sntroitfelung  ber 
SBeben  überhaupt  wirb  t>tct  bie  ®efc$idjte  ber  birecten  Steuern  unterfuaU 
roela>  bie  Stabtgemeinben  an  ßönig  unb  föeidj  ober  an  £anbesf)errn  im 
zwölften  unb  brennten  $af)rf)unbert  entrtajteten,  bie  Art  ihrer  iöeroilligung, 
Aufbringung,  SSertheilung.  Da  bie  Arbeit  mit  ben  ^Bemühungen  föubolfS 
ton  £>absburg  fdjliefct,  bie  5teuerfraft  ber  Stäbte  planmäßig  für  bie  töeidjS* 
polttif  frudjtbar  ju  madjen,  fo  befjanbelt  fie  gerabe  bie  bunfelftc,  an  flaren 
unb  burdtfidjrigen  9iad)rta)ten  ärmfte  3C^/  unD  Swar  m  fritifö  f«hT  oorfia> 
tiger  unb  frudjtbarer  ÜSeife.  Der  Üftetfrobe  unb  ben  praftifdjen,  realpolui* 
fajen  ®efidjtspuncten  nad)  ^aben  wir  cS  t)ter  mit  einer  bie  ißerfaffungS* 
gefdna?te  ber  Stauferseit  oortreffluh  ergänjenben  Arbeit  aus  ber  Sdjule  oon 
Stöfeft  $u  thun,  auf  beren  eingehende  SSefprcdjung  t>ier  freilich  oerjichtet 
werben  rau§.  Sie  ift  nicr)t  nur  erfdjöpfenb  für  bie  fo  mistige  ßeit  ber  wer* 
benben  ffleidjsfreiheit  ber  Stäbte,  bie  3eit  oon  ftriebridj  II.  bis  fflubolf  L, 
fonbern  roirft  auch  auf  bie  Stellung  ber  Stabte  unb  bie  töeidjsfteuem  in  fpä* 
terer  3eit,  auf  ben  Unterfäieb  oon  freien  unb  föeicoSftäbten  unb  baS  Auf* 
fommen  ber  föömermonate  in  anfprea?enber  Söeife  Sicht. 

Das  britte  §eft  ber  Sammlung  enthält  ebenfalls  fcr>r  fleißig  gearbeitete 
„Beiträge  jur  ®efajta?te  beS  franjöfifc^en  ©irtfjfchaftslebens  im  elften  ^ahr* 
hunbert"  oon  Dr.  Sari  tfampredjt,  einem  talentoollen  unb,  bem  fdjroung* 
oollen,  oft  fet)r  auf  bem  Äott)urn  einherfchreitenben  Stule  nach  $u  fchliefeen, 
anfdjeinenb  noch  fct)r  jugenblichen,  ®uteä  oerfprechenben  SBcrfaffer.  iBehan* 
belt  roirb  faft  auSfdjliejjltch  baS  ©irthfdjaftsleben  auf  bem  ßanbe,  baS  fi$  in 
<£in$elheiten  unb  namentlich  na*  ben  Öanbbeleir)ungSformen  jirar  abroeief/enb, 
in  ben  ©runbjügen  aber  in  granfreidj  boch  ganj  ät)nltcr)  entroicfelte  wie  in 
Deutfdjlanb.  |>ier  roie  bort  Sßilbung  oon  @rojjgrunbherrfchaftcn,  mit  oolfs* 
ioirtf)fa?aftlia>n  Jortf  dritten  aber  ?Rü<ff abritten  polttif^er  Freiheit  unb  Selbft* 
ftänbigfeit  im  befolge ;  t)ier  rote  bort  oerhältmjjmäfjige  §ebung  ber  im  §of* 
oerbanbe  unb  unter  §errengunft  lebenben  abhängigen  unb  unfreien  tfeute  unb 
gebrürfte  ütoge  unb  fteteS  ©erabfommen  beS  frei  gebliebenen  Keinen  9ttanneS. 
Die  Arbeit  fa^öpft  aus  einem  Ouetlenfreife ,  ber  mir  jutn  größten  Xtyik 
ferne  liegt  unb  unbefannt  ift;  fie  ift  aber  fo  gut  funbamentirt,  bafj  auch  ber 
nur  lemenb  fi<h  SBerr)altenbe  bie  Ueberjeugung  geroinnen  fann,  überrolegenb 
guoerläffigeS  unb  ^Hia)tigeS  entgegenzunehmen. 

Stach  ben  bisher  oorliegenben  Arbeiten  fann  bie  Schmoüerfche  Samm* 
lung  oon  allen  greunben  geroiffenhafter  unb  unbefangener  ©rforf ajung  ber 


Digitized  by  Google 


102  öinc  neue  Umüerfitfitd^ricnorbnunfl. 

realen  wirtfyfdjaftli$en  93erljältnifje  als  eine  fc^r  erfreuliche  ©rfd^inung  bc* 
grüßt  werben.  Sie  fdjreitet  rüftig  fort.  Sajon  liegen  jwet  wettere  $tfte 
oor,  mit  benen  ber  erfte  SBanb  abgcfdjloffen  ift,  unb  oon  benen  namentlid) 
bie  eine  Strbeit:  „Die  ®lieberung  ber  beutfdjen  ©efellföaft  na$  bem  ©ofjl' 
ftanbe"  oon  tö.  9)ftc$aeliS  befonbereS  Qntereffe  gu  erregen  geeignet  ift.  Sie 
oerbient  befonbere  iöetjeraigung  Seiten«  ber  Staatsfocialtften  unb  Sfogert^tS 
ifjrer  Änflagen  gegen  ben  «UeS  oerf^tingenben  „SRabobiSmuS",  at«  bem 
®runbdjarafterjuge  unferer  gett;  fic  ift  möglidjft  forgfältig  in  3"f^ntmen* 
ftellung  ber  Üljatfaajen  unb  fer)r  befonnen  im  Urteil,  unb  §err  ^rofeffor 
Sdjmoller  r)ätte  oietleidjt  ntdjt  nötfyig  gehabt,  fein  fatfjeberfocialiftifdjeS  ®e* 
wiffen  gegen  bte  (Srgebntffe  biefer  Äbljanblung  in  ber  oorangefdjtcften  furzen 
Note  3U  falotren.  iUicttt  minber  barf  man  fid)  oon  $wet  weiter  in  ÄuSfidjt 
gefteüten  Ärbetten,  „bie  33ererbpad>tung  ber  preujjifdjen  Domänen  oon  1700 
bis  1711"  aus  bem  "Dladjlafj  bcS  $trd)iobirectorS  hiebet  unb  „bte  ©ntfte^ung 
ber  preufjifdjen  2$erwaltungsjuftiä  oon  1640  bis  1749"  oon  Sdjmoller  felbft 
reiche  SSelefyrung  oerfpreäjen.  QebeS  §eft  ift  aud)  einzeln  fäuflidj. 
©alle  a.  6.  ♦  Hlfreb  ©oretius. 


cSinc  neue  ^mperfttäte-^mmorinmiö. 

Seit  ga^r  unb  £ag  war  bie  «ufmerffamfeit  beS  preu&tfäen  ©ultus* 
minifteriums  burdj  ben  „(Sulturfampf"  in  Änfpru$  genommen.  Üftit  fliegt 
liefe  fi$  erwarten,  ba§  aud?  einmal  ein  anberer  Xfjetl  beS  meitfa^idjtigen 
föefforts  an  bie  ^Reit)e  fäme,  unb  man  burfte  billig  gefpannt  fein,  benn  an 
3eit  t)atte  es  wenigftenS  nidjt  gefehlt,  Seit  etwa  gatyresfrift  fpraa)  man 
oon  einer  neuen  JJerienorbnung  für  bie  preufjifäen  Unioerfttätcn,  über  weldjc 
biefe  felbft  etnftweilcn  gutadjtlid)  gehört  werben  follten.  ©S  fyanbelte  fielt)  um 
eine  SBefdjränfung  ber  allmäljlidj  auf  $efm  bis  jwölf  Sooden  auSgebeljnten 
§erbftferten  unb  ber  etwa  fcd)Swüd)cntlidjen  Dfterferien  in  ber  ffieifc,  baf$ 
für  jene  bte  ÜRonate  Äuguft  unb  September,  für  biefe  ber  3Konat  flflärj 
oljne  SRücfft^t  auf  bie  wanbelbaren  Oftern  feftgefefct  unb  bie  fo  oerlänger tett 
Semefter  burdj  allerlei  3roangSmafcregeIn  gefd)üfct  werben  follten.  Sfteljr 
oerlautete  über  bie  aunäd)ft  beteiligten  Äreife  f)inauS  ni$t,  benn  ein  offtcietler 
%ct  befanb  fi$  im  Stanbe  ber  35orberattyung.  Unb  wer  etwa  barüber  mit* 
reben  $u  fbnnen  meinte,  füllte  baburd^  an  öffentlicher  Sunbgcbung  ftd?  gewin- 
tert. Das  Sdjweigen  ift  untängft  gebrod^en  burd)  einen  Slrtifel  einer  große* 
reit  fübbeutfa?en  3eitung,  welker  naa^  allerlei  oorläufigem  Mob  unb  <ßreis  beS 
beutf^en  ^rofefforentljums  burd)  ein  langes  (Eitat  aus  Sattlers  ©ebidjten 


Digitized  by  Google 


(£inc  neue  UniDerfitätä-gerienorbmtng. 


ben  Uebergang  fidj  bereitete  $u  einer  nict)t  gerabe  getieften  Empfehlung  beS 
erwähnten  3?orfcblaaeS.  2ln  offietöfe  Anregung  tft  natürlich  nic^t  ju  benfen; 
bie  würbe  ftc^  burcö  fräftigere  ÜHotioirung  fenntlidj  machen.  Doch  wenn  bie 
3etdjen  nicht  trügen,  fo  wirb  ber  etwas  birecfionSloS  baherfafjrenbe  ültarfuchs« 
ballen  beS  unbefannten  ^rioatfchriftftellerS  Änlafc  ju  weiteren  ©rörterungen 
geben,  unb  bie  nicht  bebeutungslofe  Sache  wirb  einige  jeitgemäfee  Betrachtungen 
rechtfertigen. 

3$  für  meinen  Ztyil,  um  nicht  burch  93orreben  ju  ermüben,  meine,  ba§ 
allerbingS  bie  beulen  Unioerfitäten  einer  Reform  Jläche  bieten.  Die  lefetere 
fönnte  jum  Xtytt  fogar  in  ber  r»on  bem  befprochenen  $lane  erftrebten  SRiaV 
tung,  liegen.  Dennoch  erfebeint  mir  ber  ^lan  felbft  ohne  aüe  weitere  25or* 
berettung  unb  ot)ne  Neuerungen  anberer  Slrt  nicht  eben  fehr  glücflich  &u  fein. 
SWan  benft  etwa:  ber  Stubent  macht  ju  früh  Jeden,  ber  ^rofeffor  fchliejjt 
fte  ju  fpät;  beibe  arbeiten  ju  wenig,  man  nehme  bem  lefeteren  fünf  bis  feebs 
^Bochen  iäbrlicb,  ba  mufj  er  menigftenS  länger  arbeiten,  wenn  er  auch  nicht 
fleißiger  wirb.  Der  ©ebanfe  jeugt  freilich  weber  oon  erheblicher  Sichtung  nur 
bem  Stanbe  ber  ^rofefforen,  noch  oon  ungewöhnlicher  ©inficht  in  bie  betreff 
fenben  SScr^ältniffe. 

Das  erftere  wäre  nicht  fchlimm,  wirb  mancher  Nichtprofeffor  benfen. 
Denn  eS  ift  wohl  zweifellos,  bafe  bie  Unioerfitäten  bei  uns  Diel  oon  ihrem 
Änfehen  oerloren  tjaben  unb  niebt  minber  oiel  ber  Stanb  ber  ^rofefforen. 
Jch  fehe  ab  oon  fchuljungenhaften  literarifchen  ^erfiflagen,  bie  fich  für  §umor 
unb  Satire  ausgeben.  Denn  wo  fänbe  nicht  ein  feister  (#efellc  oon  wenig 
©efehmaef  einen  §afen,  um  feine  (Sebanfenfefeen  baran  ju  hängen?  Unb 
fein  Buch,  fagt  einmal  ber  h«%  £>ieronomuS,  ift  fo  abgefchmaeft,  bafj  e§ 
nicht  feiner  würbige  8efer  fänbe.  Qdr>  will  mir  oorsuftellen  fuchen,  was  oer* 
nünftige,  gebübete  Männer  oon  einigem  guten  SBillcn  benfen  mögen,  unb 
beren  Urteil  oertritt  boch  bie  fogenannte  öffentliche  Meinung.  3u  Sage 
tritt  junächft  nicht  ba«  Söefen  einer  Sache,  fonbern  ihre  äujjerlicbfte  Seite. 
©elcheS  ift  bie  im  oorliegenben  Jalle?  Da  ift  äunächft  ber  oornehme  Qurift 
ber  großen  Unioerfitäten,  ber  an  ©innahmen  reiche  ßlinifer,  £t)irurg  ober 
mebicinifche  Specialift.  Der  oorsugsweife  ber  Oeffentlichfeit  angehörenbe 
Vertreter  ber  burch  ^Reform  $u  beffernben  Sörperfchaft  jieht  winters  abenblich 
bie  perlgrauen  (SHaeeS  an  unb  fährt  in  bie  Salons  ber  Banfiersfrau,  um 
mit  ber  ©eneralin  unb  bem  ©eheimratf)  C'^ombrc  $u  fpielen  unb  am  folgen* 
ben  borgen  im  S&rfammtungSaimmer  ben  minber  gut  geftellten  (Sollegen,  ber 
bloS  wiffenfehaftlicher  SrbeitSprofeffor  ift,  unter  mühfam  oerhaltenem  (Zähnen 
mit  ber  2ttittheilung  ju  begnaben,  bafj  er  feit  9tooember  noch  feinen  Slbenb 
allein  in  feiner  Jamilie  $ugebraa)t  habe.  Sehr  oiel  ju  thun  fann  ber  ©err 
nicht  haben,  barf  man  ba  wohl  benfen,  ohne  bem  gearteten  Stanbe  $u  naf)e 


Digitized  by  Google 


104 


(Eine  neue  UniocrrttStS^crienorbnung. 


gu  treten.  3Jcan  get)t  fobann  über  ben  eben  gezogenen  $rei«  ^tnauS,  nimmt 
bte  Kummer  einer  großen  3"tun3  xn  bte  §anb  unb  tieft:  Vorträge  über 
®ott  weiß  wa«,  ^eute  in  granffurt,  übermorgen  in  $rag,  nädjften  Sonntag 
in  ©öln,  —  lauter  beutfdje  ^rofefforen,  unb  äße«  wäljrenb  be«  Semeftcr«! 
£>ringenbe  ®efcr)äfte  fönnen  bie  §erren  $u  £>aufe  nicht  ju  oerfäumen  haben, 
benfe  tct>  ba  unb  greife  nach  beliebigen  Hummern  beliebiger  Journale,  buraV 
blättere  allerlei  populär  fein  follenbe  Auffäfec  bcutfdjer  <ßrofefforen  unb  benfe 
wieber  —  bodj  nein,  ba«  ift  nicht  fo  fajlimm,  benn  oiel  3eit  fönnen  folche 
Sluffäfce  nicht  foften;  unb  trenn  ber  gebilbete  SDeutföe  begleichen  lieft,  um 
feine  großen  Schrtftftetler  ton  ehemals  babei  p  oergeffen,  fo  oerbient  er  auch, 
baß  er  fo  etwa«  gefctjrieben  befommt.  «ber  weiter.  £)ie  §erbftferien  be* 
ginnen,  ber  ^rofeffor  oerreift  auf  gwölf  ©oajen;  erft  in«  93ab  (rranf  fann 
auch  ein  ^rofeffor  fein),  bann  in  bte  Schweig,  enbtict},  wenn  ba«  SBetter 
rauher  wirb,  fud)t  er  noch  einige  ©odjen  lang  beutfdje  93äber  ab.  3<a,  wogu 
finb  benn  eigentlich  bte  gerien  ba?  3ft  benn  ba«  be«  Aufheben«  Werth, 
wenn  ber  ^Jrofeffor  fea?«  ©ochen,  auf«  gange  ftat}*  au«gefa)lagen,  weniger 
föeifeferien  befommen  foü? 

§ier  muß  ict)  mieber  ernfttjaft  werben  unb  fragen:  foü  benn  Jeucr 
regnen  auf  Sobom  trofe  ber  met)r  al«  ger)n  (Gerechten?  $>enn  bei  genauerem 
3ät)len  wirb  ftdj  mot)l  §erau«ftellen,  baß  e«  ber  wenigften«  nicht  an  SBcbeu* 
tung  geringere  Xf)t\l  einer  UnioerfttätSgenoffenfchaft  ift,  ber  feine  Arbeit  al« 
bte  §auptfache  betrautet,  feine  Jenen  fogar  feljr  ciferfüdjtig  gu  benufeen 
weiß  unb  ben  oornet}men  ©ett*  unb  Sebecollegen  nicht  um  feine  ÜJiuße  be* 
netbet,  wenn  biefer  nur  nicht  bur<h  feine  Art  au  leben  bie  öffentliche  Meinung 
ju  Reformen  retgen  wollte.  Sollte  e«  nun  nicht,  anftatt  bem  einen  an 
ArbeitSgeit  gu  nehmen,  ma«  ber  anbere  an  93ergnügung«tagen  gu  oiel  hat, 
beffer  fein  gu  fragen,  wa«  ba«  @ange  im  beften  galle  bei  bem  geuerregen 
gewinnt? 

3<h  ftelle  gunächft  feft,  baß  bie  Arbeit  auf  einer  Unioerfttät  fet)r  ungleich 
oertt}eilt  ift  unb  gebe,  weil  ich  boct)  nicht  erfct)öpfcn  fann,  unumftbfjlidje  gälle. 
3e  weniger  felbftänbige  Arbeit  oon  ben  Stubirenben  nach  9)?aßgabe  ber 
$rüfung«einrichtungen  unb  fpäteren  £eben«ftetlung  geforbert  wirb,  befto  weni* 
ger  t)at  ber  betreffenbe  ^rofeffor  gu  arbeiten,  befto  weniger  SBcrth  ^aben  für 
feinen  S3eruf  bie  gerien.  £ie«  gilt  unbeftritten  —  einzelne  Ausnahmen  oor* 
behalten  —  oon  ben  guriften,  auch  wenn  beren  ©oüegten  eine  größere  3aht 
wöchentlicher  Stunbcn  bcanfprud)en.  demgemäß  finb  audj  al«  Srubenten  bie 
Angehörigen  be«  Stanbc«,  ber  wenigften«  un«  ©iotliften  fpäter  einmal  be* 
tjerrfdjen  foü,  bie  rüt)rigften  SDHtglieber  ber  (Eorp«.  Sie  haben,  wenn  fte 
fecb«  bi«  fteben  Semefter  in  biefer  ©eife  auf  §ochfa?ulen  fia?  aufgehalten, 
auch  wohl  noa)  tht  Jreiwilligenjahr  innerhalb  ber  3eit  abgebtent  haben,  immer 


Digitized  by  Google 


iSrac  neue  UntoerfttätH?feticnorbnunq.  105 


noÄ  genug  gelernt,  um  in  ihrem  erften  ©ramen  ioenigftenS  ntd^t  burchzufaflen. 
SieS  gilt,  aber  in  umgefet)rter  Seife,  oon  ben  9iaturf orfebern ;  entlaftenb 
tritt  für  btefe  theiltoeife  baS  bis  z"r  SMrtuofität  auSgebilbete  Slffiftententbum 
ein  ;  anbererfeits  ift  aber  ber  fä)nellerc  3Bect>feI  roiffenfehaftticher  Hnfcbauungen 
tum  nicht  oon  gortfehritten  ber  SLMffenfchaft  ju  fprechen)  in  Anrechnung  z" 
bringen.  ©S  gilt  ferner  ebenfo  oon  ben  Vertretern  ber  meiften  hiftorifch* 
Philologien  DiSciplinen;  für  biefe  tritt  belaftcnb  ein  meiften«  über  bie 
£auer  eines  SrienniumS  auSgebehnter  VorlefungSfreiS  ^in^u.  $iefe  ©eifpiele 
mögen  genügen.  $un  ift  ferner  unbeftritten,  ba§  bie  ©rubirenben  foleber 
Jächer,  beren  Vertreter  ich  ju  ben  mciftbefääftigten  reebnete,  ron  ihren  Jenen 
einen  nüfclichen  (Gebrauch  machen  fönnen  unb  unter  93orauSfefcung  ber  nötrjt* 
$en  Änforberungen  bieS  muffen;  finb  bodj  felbft  bie  Laboratorien  ben  ©tu* 
birenben  für  beftimmte  Arbeiten  toätjrenb  ber  J-erten  nicht  unbebingt  oer* 
fchloffen.  Anbererfeits  bürfte  ber  juriftifdje  ©tubent  am  elften  auf  bie  lang* 
gebeerten  Jenen  oerji^ten  fönnen,  es  fei  benn  baß  er  etwa  £>efte  „nachzu* 
reiten"  fyätte,  unb  biefe  ©ahrnchmung  gegenüber  ben  9JJitgliebern  bes  ^err* 
fct)enben  ©tanbeS  mag  wohl  baS  föeformproject  oeranlagt,  minbeftens  es 
empfohlen  haben. 

XHefe  Anbeutungen  werben,  r)offe  ich,  bei  einigem  guten  Sßiüen  bie  ®in* 
ftebt  ©ermitteln,  bafj  bie  längeren  Jenen  ben  ©tubirenben,  oon  ben  fünften 
abgefer>n,  nicht  fchäblich,  ben  «ßrofefforen  ber  betreffenben  Jacher  nüfclicb  finb. 
fön  gmngenber  VeroeiS  lägt  ftch  freilieft  ofjne  detail,  für  welches  mir  rein 
föaum  auflegt,  niebt  geben.  <5in  anberes  märe  es,  ob  fie  notf>n>enbig  finb, 
ob  alfo  mit  ber  Äürgung  erheblicher  Stäben  einträte.  §ier  ift  natürlich 
nur  öon  ben  ^rofefforen  z«  reben,  benn  ber  ©tubirenbe  wirb  bie  für  feine 
Arbeiten  nötige  3eit  unter  aüen  Utnftänben  auch  im  ©emefter  fich  ju  fehaf' 

fen  roiffen.  3$  *önnte  nun  an  Wcx  ®teüc  cm  00"  Dcr  ÖMffcn* 

febaft  einlegen,  bie  ber  beutfdje  ^Jrofeffor  neben  feinem  Lehrberufe  ju  förbem 
^abe.  Allein  fo  hoth  fann  ich  leiber  niebt  fliegen.  ^ch  wetjj,  bog  einzelne 
SBiffenfcbaften  namentlicb  in  Jolge  glücklichen  ^woachfeS  an  Material  etr)eb* 
liebe  Jortfchritte  aufzmoeifen  ^aben,  ich  weifj  auch,  bafj  es  einzelne  üftänner 
ijiebt,  bie  an  folgen  Jortfchrittcn  ihren  nie  oergeffenen  Antfjeil  fyabm.  Uber 
in  bem  größten  Z^txk  beffen,  was  man  in  unferen  Sagen  als  Jortfchritt  in 
ber  (STfenntnijj  t^tnftcllt,  fann  ich  nur  auf  toiffenfehaftliche  £)inge  bezügliche, 
in  toiffenfehaftliche  Jorm  gefleibete  Anfdjauungen  erblicfen,  bie  im  glücflichften 
Jalle  fo  oiel  Lebensbauer  haben,  als  ihre  Urheber  —  nicht  etwa  Lebenslänge, 
fonbern  perfönliehes  Anfehen  befifcen,  um  fie  fo  lange  $u  erhalten,  bis  fic 
anberen  $lafc  machen.  $)enn  gerabe  auf  biefem  fcheinbar  ebelften  ©ebietc 
macheu  pcrfönlich«  föücfftchten  unb  Beziehungen  fich  geltenb,  bie  mir  auf  bem 
platteren,  ungeheiligten  93oben  eines  Allen  zugänglichen  LebenSgebieteS  unbe* 

3m  neuen  Sei«.   1879.   I.  14 


Digitized  by  LjOOQIc 


106 


©ine  neue  UniDerfttatS^rienorbuung. 


benflidj  »erfolgen  unb  oerurtljeilen  würben.  $)ieS  ju  beweifen  ober  audj  nur 
auszuführen  bin  i$  (jier  nidjt  im  Staube,  bin  eS  audj  aufrieben,  wenn  ber 
Öefer  bis  bafn'n  eS  für  eine  melanawlifdje  ^ßrioatgrille  galten  will.  Dcfto 
meljr  33eweisfraft  fordere  ia?  für  bas  Argument,  weldjeS  idj  aus  ber  foldjer* 
geftalt  djarafterifirten  ober,  wenn  man  will,  entwerteten  wiffenfajaftlidjen 
Arbeit  für  unfere  grage  gewinne. 

üDie  Eigenart  beS  beutf^en  UnioerfitätSunterricbtS  beftefjt  wenigftens  für 
bic  meiften  gädjer  jur  3eit  noaj  barin,  bafj  abgefetyen  »on  überlieferten  fer* 
tigen  Senntniffen  einjelne  Steile  ber  oorfanbenen  «Materialien  mit  «Hücffi<^t 
auf  beftimmte  3iele  unb  Probleme  gu  immer  erneuter  Prüfung  ben  ©tubi* 
renben  oorgelegt  werben.  2Ber  $u  fötaler  Brbeit  rüstig  gemalt  ift,  ber,  fo 
nimmt  man  an,  fann  bie  fo  gefällten  Gräfte  au<§  feloft  wieber  in  äljnlic&er 
ober  anberer  ©eife  anwenben.  <£r  wirb  niajt  nur  in  rein  ttyeoretifa)en 
fingen  einen  93or$ug  befifeen  oor  benen,  melden  fötale  Arbeit  fremb  ge* 
blieben  ift.  $)er  felbftänbige  Sertf)  bcs  einzelnen  (IrgebniffeS  brauet  babei 
nodj  gar  nirtt  in  Meinung  gebraut  ju  werben.  5Dicfc  Ärt  beS  UnterridjtS, 
ber  feine  äufcerlidj  ftdjtbaren  föefultate  3.  33.  in  ben  ©iffertationen  fyat,  for* 
bert  oon  Seiten  beS  SetyrerS  oiel  meljr  eigene  Arbeit,  als  ber  gernfteljenbe 
ftdj  benft.  Stuf  jeber  £)od)fa^ule  werben  Öefjrer  ju  finben  fein,  bie  wäljrenb 
beS  SemefterS  fo  gut  wie  gar  nidjt  ju  iljrer  eigenen  Arbeit  fommen.  ßürjt 
man  bie  ÄrbeitSjeit,  alfo  bie  gerien,  fo  wirft  man  inbirect,  aber  fidjer  auf 
bie  fcrt  bes  Unterridjts.   $>as  ift  fo  etnfadj  wie  ein  föedjenejempel. 

3flan  wirb  bagegen  einwenben:  bas  war  oor  einigen  ^rjefjnten  nidjt 
anbers,  wo  bodj  bie  gerien  nodj  nidjt  fo  lang  gebebt  würben;  es  wirb  fia) 
wo#  nadj  fea^swödjentliajem  «bjug  nadj  wie  oor  maa^en  taffen!  £)aS  erfte 
ift  m$t  oöüig  ridjrtg;  bas  $weite  fann  jwar  behauptet  unb  nidjt  in  Äürje 
wiberlegt,  aber  bodj  nur  bura)  bie  fünftige  (Erfahrung  bewiefen  werben, 
©ablägt  man  nämlia?  ben  abfoluten  ©ertty  ber  wiffenföaftlidjen  ©rgebniffe, 
wie  fie  ^eute  im  3ufammen$ange  mit  bem  Unioerfitätsuntcrria^t  gewonnen 
werben,  nödj  fo  gering  an,  —  jeber  weiß,  baß  auf  ben  meiften  (Gebieten  bie 
ltterarif<§e  Verarbeitung  mit  jebem  ^afjre  in  bie  ©reite  unb  ins  Detail  ju* 
genommen  ijat,  bafc  alfo  au$  bie  3ufammenfe^ung  fe§r  oiel  müfjfamer  ift, 
als  oor  breijjig  Safjren.  Unb  rocnn  mau  3a^cn  fo  aäljle  man  bie 
Seminarien  unb  bie  $)iffertationen  ber  einzelnen  Unioerfitäten  jefet  unb  ba* 
mals,  unb  man  wirb  feljen,  ba§  ber  Arbeiter  mcfyr  finb,  alfo  aud)  bie  £eU 
tung  ber  ftrbett  meljr  $e\t  nehmen  muß.  2BaS  ben  jmeiten  Xfjeil  be§  ©in* 
wanbcS  betrifft,  fo  ift  er  bei  oerfajiebenem  Stanbpuncte  oielleidjt  tljcoretifd) 
nidjt  einmal  biScutirbar.  grudjtbarer  fc^eittt  es,  oon  einer  anberen  Seite 
if>m  ju  begegnen  unb  $u  fragen:  was  wirb  mit  ber  neuen  ©inviajtung  ge* 
Wonnen? 


Digitized  by  Google 


eine  neue  UntoerfttfitS'Senenorbnuitfl. 


107 


ÜHan  fann  bie  Stubenten  zwingen,  oor  einem  befttmmten  Termine  fia? 
etnjU3ei(^nen  unb  erft  nadj  einem  gleidifalls  beftimmten  3e^Punctc  fi$  a&# 
üumelben;  beibes  beabftdjtigt  ber  ©ntwurf.  üftan  fann  fie  aber  ntdjt  rjtnbern, 
3U  Cftern,  wenn  biefe  in  ben  Bpril,  alfo  in«  Semefter  fallen,  fi$  merje^n 
Tage  gerien  ma<t)en.  3Äan  fann  fie  überhaupt  ni$t  jwingen,  bie  93or* 
lefungen  regelmäfjig  ju  befugen.  Unb  wenn  auf  jebet  Unioerfität  (aufcer 
flloftocf)  3.  93.  aüwö^entlia)  ganje  Sage  auf  ber  ÜJienfur  jugebra^t  werben, 
wenn  mitten  im  Semefter  unter  ben  Bugen  ber  $rofefforen  bie  ißerbinbungen 
a$t  Xage  unb  länger  tyre  StiftungSfefte  mit  Dielen  auswärtigen  dföften 
feiern,  —  nun,  fo  ift  baS  ein  magrer  §or)n  auf  ben  ^ßrofeffor,  ber  gezwungen 
wirb,  feine  Sajulftunben  ju  oerlängern,  unb  baS  oerlängerte  Semefter  ift 
mitfjin  für  ben  Stubenten  nidjts  anbereS,  als  eine  metyr  in  bie  ©reite  gc* 
aogene  Unioerfitatsbummelei !  ©iü  man  reformiren,  fo  tfme  man  es  am 
regten  ^unete:  man  tyebe  bie  jefeigen  Stubentenoerbinbungen  auf,  fefce  an  bie 
Stelle  ber  afabemifäen  greiljeit  ben  Sa^uljwang  mit  (Sontrole  unb  Semefter* 
epmen.  £>ann  weif}  bo$  ber  ^rofeffor,  wofür  er  arbeitet,  unb  ber  Staat 
fyit  Ijter  alles  ebenfo  Ijübf$  in  ber  £anb,  wie  auf  irgenb  einem  feiner  Dielen 
58ureau$. 

£afj  bies  bura^fürjrbar  ift,  lägt  fia)  ni$t  bejweifeln.  3*  glaube,  bafj 
es  nur  confequent  wäre.  (£s  ift  meine  Ueberjeugung,  bie  i#  deinem  auf* 
brängen  will,  bafj  wir  alfmäf>li<$  bem  Softem  ber  Ja^fajulen  entgegen* 
treiben,  weites  befanntli^  anberwärtS  an  bie  Stelle  ber  Untoerfitäten  ober 
neben  biefelben  getreten  ift.  SBaS  man  auf  bie  £)auer  wenigftenS  nidjt  Oer- 
mten fann,  barf  man  mot)l  einmal  in  ®ebanfen  oorweg  nehmen. 

Da*  Softem  ber  Jakuten  r;at  unleugbar  ben  SBorjug,  bajj  man  aJie- 
tyoben  unb  \iu§ere  ©inricrjtungen,  welche  für  ein  gad)  paffen,  anwenben  fann, 
otme  fie,  wie  es  an  einer  Unioerfität  nafye  liegt,  auf  ein  anbereS  JJaa^  311 
übertragen.  3Jfan  würbe  fidj,  wenn  wir  Ja$f$ulen  hätten,  niajt  baran 
flogen,  bajj  3.  93.  9?aturforfdjer  ober  «jpiftorifer  nadj  einer  äußeren  üttetr)obe 
unterridjtet  werben,  bie  oielleia^t  für  fünftige  ^uriften  wenig  jwecfmäfcig  ift; 
jene  fönnen  mebr  felbft  fid)  überlaffen  arbeiten,  wäljrenb  biefe  möglidjerweife 
längerer  Unterrio^tScurfe  bebürfen.  ®S  ift  na$  93ollenbung  bes  großen  ®e* 
fefcgeoungSwerfeS  Dielleia)t  bie  3e^  fcrn/  wo  Dcr  JJutift  nu*  praf* 
tiftb,  beim  Anwalt  unb  am  ®erttf>t,  allenfalls  bei  befonberen  Jadjleljrew  ge* 
bilbet  wirb.  Sinb  boa>  bie  Unioerfitäten  fdjon  jefet  nic^t  met)r  bie  Stätten, 
wo  einjig  ober  aud?  nur  oorjugSweife  bie  föedjtswtffenfdjaft  weiter  wädjft. 

2)a$  alles  fann  einmal  in  $utünft  te^t  fa^ön  werben,  aber  i$  glaube 
ni$t,  bafj  unfere  3eit  bem  Berufe  geworfen  ift,  an  bie  Steüe  ber  alten  beut* 
f*en  Untoerfitäten  etwas  93effereS  su  fefeen.  yio$  oor  einem  3Renf$enatter 
ftanben  o^ne  Jrage  ber  gebilbeten  (^efammtl>eit  unfereS  Golfes  bie  unter  bem 


igitized  by  Google 


» 


108  2Hatbt)  als  £$u&jttia,c  für  Da«  SubalSmonopol. 

Einbrucfe  bcr  93efreiung«friege  gegrünbeten  ober  erneuten  Uniöerfitäten  näljer 
unb  Ijöljcr,  al«  jefct  unferen  praftifd)en  3e^3encffcn-  £>aben  ftd?  bie  Ele- 
mente, aus  benen  bie  Uniöerfitäten  befteljen,  niajt  oerfdjledjtert,  wa«  id)  ntdjt 
entf  Reiben  will,  fo  ift  jebenfaü«  außerhalb  ber  Unioerfttät  ber  Ärei«  beffen, 
wa«  man  allgemeine  93ilbung  nennt,  erweitert;  will  man  fo!cr)e  (jerfömm* 
lia?en  2lu«brütfe  m$t,  fo  fage  man:  bie  üttögliajfeit  Ijinreicfcnber  39ele§rung 
ift  aügemeiner  geworben.  £rofc  aüebem  oerbanft  ba«  SBoff  au#  abgefefjen 
oon  bcr  ga^bilbung  immer  no$  ben  Uniöerfitäten  fe^r  oiel  me^r,  als  bie 
meiften  benfen  mögen.  3$  will  nur  eine«  anbeuten.  £>er  wiffenfa?aftlia)en, 
b.  f>.  tbeoretifäen  Ärbeit,  bie  nidjt  um  äußerer  £wetfe  willen  fajafft,  werben 
wir  gewi§,  fo  lange  wir  nodj  ni#t  ooUftänbiger  SBarbarifirung  freiwillig  ent* 
gegen  gelten  wollen,  einen  gewiffen  $Bertfj  für  bie  Sultur  unfere«  93olfe«  $u* 
geftefyen.  ittur  bitte  iä)  wiffenfdjaftltdje  Arbeit  nidjt  mit  ©äjrtftftelleret  gleia) 
ju  fefeen ;  benn  ber  beutfdjc  ^rofeffor  ift  meiften«  ein  fdjleä)ter  ©djriftfteller, 
unb  je  geringer  ba«  Vermögen,  befto  grö&er  oielfadj  bie  Neigung!  93rtngt 
man  nun,  wa«  auf  Uniöerfitäten  wiffenfa^aftlia?  gearbeitet  wirb,  oon  bem 
übrigen  in  Äbjug,  fo  wirb  ein  ganj  empfinbltdjer  Äu«faü  entfielen.  Denn 
reidje  i'eute,  bie  ber  SBiffenfajaft  leben,  giebt  e«  in  bem  armen  2)eutf(6lanb 
fo  gut  wie  gar  mä)t.  93ei  un«  erfüllen  alfo  bie  Uniöerfitäten  ein  Eultur* 
bebürfnife,  für  wel#e«  in  Englanb  unb  Jranfreia^  faft  ofme  biefelben  fdjon 
geforgt  ift;  bei  un«  ergreift  mandjer  bie  afabemifdje  \toufbafjn,  um  bann  ar* 
beiten  au  fönnen,  ba  er  fonft  leiajt  einen  äufjerlicfc  lo^nenberen  99eruf  (jätte 
finben  mögen. 

Unb  nun  erwäge  man,  ob  e«  ft$  empfiehlt,  auf  ungewiffen  Erfolg  f)in 
bem  arbeiteten  $rofeffor  feine  «rbeit«jett  ju  fürgen,  nur  weil  fein  weniger 
befestigter  Eollege  unb  ein  Xfail  ber  ©tubirenben  im  fälimmften  Jalle 
etwa«  länger  fia?  amüfirt,  al«  nötljig  wäre!  ©icoiel  bur<$  fol$e  «enberung 
gef^äbigt  wirb,  barüber  fönnen,  cfye  bie  Erfahrung  gemadjt  ift,  ber  Sefer  unb 
ia)  oerfdjiebener  ftnfi$t  fein.  Sa«  aber  im  günftigften  Jalle  babei  fyerau:- 
fommt,  ba«  wirb  un«  beiben  jeber  erfahrene  §anbmerf«meifter  fagen :  „3Benn 
fie  auf  Seit  arbeiten,  arbeiten  fie  immer  langfamer."  x. 


^Katßp  afe  «Sdju&eitöe  für  i>a$  ^aöafemonopof. 

2Jtojj  man  wtrflidj  in  ber  £>ööe  braten,  wenn  man  ba«  Iabaf«monopol 
auf  beutföer  Erbe  m$t  al«  ba«  gröbftc  Attentat  auf  33emunft  unb  greifet 
anfielt?  §eute  föeint  ber  ©tberftanb  gegen  ba«  Xaba!«monopol  einen 
$>auptartifcl  im  liberalen  <8Iauben«befenntmjj  a«  Silben.  E«  gab  aber  3etten, 


Digitized  by  Google 


»u$  €ubbeutf4bnb. 


109 


unb  ftc  finb  nodj  nicht  lange  »ergangen,  in  welken  man  liberal  ju  bleiben 
glaubte,  auch  wenn  man  bem  Sftonopol  baS  ©ort  fpradj,  ja  gerabe  burch 
liberale  ®runbfä$e  $ur  Parteinahme  für  baS  XabafSmonopol  gebrängt  mürbe, 
gn  einem  guten  53u<h,  ber  Erinnerung  unb  maeferen  Patrioten  gewibmet, 
lefen  mir  folgenbe«:  „3$  bin  für  baS  Monopol,  ©in  beutfajeS  Sabafs* 
monopol,  meiere«  mehr  eintragen  mu§  als  fämmtliche  3oügefäUe.  ift  ein 
nationale«  SBanb,  noch  meniger  serftörbar  als  ber  3olloerein,  unb  e$  mirb 
nur  um  fo  fefter,  menn  für  bie  Entfchäbigung  ber  Jabrifanten  eine  gemein* 
fchaftXiche  «nleihe  gemalt  werben  mu§.  3<h  gebe  mich  oon  oorn  herein  bem 
EoltewirthScongrefoorn  preis;  ich  bin  eben  ein  unheilbarer  EinheitSreacrionär." 
So  fchrieb  $arl  üttatt)ö  am  20.  ^uli  1867,  alfo  oor  elf  fahren,  unb  fein 
Biograph,  ®uftao  ftreotag,  fügt  (S.  420)  biefen  ©orten  noch  eine  weitere 
Erläuterung  hii^u.  „ÜJiatho.  wollte  auch  bie  ginanjen  ber  einzelnen  Staaten 
unauflöslich  an  ben  55unb  feffeln.  Eine  £aba?fteuer  oon  2 — 3  üflillionen 
erflärte  er  für  eine  Xfyortyeit,  bie  ben  8ärm  nicht  Werth  fei,  welken  pe  mache; 
ein  untrügliches  üftittel,  ben  SBunb  einzubürgern,  fei  nur  baS  üJionopol, 
welkes  für  3Deutf<^Ianb  an  30  2Hillionen  eintragen  müffe."  3ftatljo  galt 
bodj  feiner  geit  für  eine  oolfswirthfehaftliche  Autorität,  SBenn  er  auch  für 
bas  Monopol  junächft  politische  @rünbe  angiebt,  fo  fcheint  er  boch  in  ben 
wirtJjfchaftlichen  Jftttereffen  fein  grinberniß  feiner  Einführung  erblicft  $u  haben. 
Sollten  fi<h  im  ?aufe  oon  jehn  fahren  biefelben  fo  fehr  geänbert  haben, 
ba§  jebe  Empfehlung  beS  SabaFSmonopolS  jum  nationalofonomifchen  ©töb* 
fmn  geftempelt  wirb?  Da«  werben  bie  funbigen  Jathmänner  entleiben. 
Einem  öaien  fei  nur  noch  M«  SSemerfung  geftattet,  ba§  ber  Kleinbetrieb  ber 
EigarTenfabrifation  baS  BrbeiterproletaTiat  oorwiegenb  großgezogen  hat,  bafc 
nirgenbs  fo  oiel  sJc"oth  unb  Elenb  unb  jugletch  fo  oiel  Un^ufriebcnheit  t)errfd)t 
als  in  ben  Streifen  ber  Etgarrenbreher,  unb  weiter,  ba§  neben  ben  Schnaps* 
buben  (Deftillationen  ift  ber  oerfajämte  Äusbrurf  für  biefelben)  bie  fleinen 
Eigarren laben  ben  größten  3«roaa)S  in  ben  beutfehen  Stäbten  erfahren  haben. 
Sie  fcheinen  in  einer  gewiffen  ©echfelbejichung  ju  einanber  $u  ftehen.  Qebe 
3J2a|regel,  bie  ber  weiteren  Vermehrung  biefer  Sthmaro^erpflan^en  be£  95er* 
lehr«  Einhalt  tt)ut,  wirb  uns  willfommen  fein. 


^eridjte  aus  bem  '«Heid)  unb  bem  ^iuslanbt 

Ins  Siibbeutfdjlant).  3ur  Reform  beS  Spareaf fenwefens. 
Äünbigungsfriften.  —  %n  einem  fübbeutfehen,  mehr  burch  ®eift,  als 
burch  Sharaftcr  fta?  auszeichneten  ginanjblatte  ift  unlängft  ein  an  biefer 
Stelle  immerhin  mtttt)eüenSwcrther  $orfchlag  $ur  Reform  beS  Sparcaffen* 


Digitized  by  LjOOQIc 


110  ©ertöte  au«  bem  ffleidb  unb  bem  ?!u8tanbe. 

wefenS  gemacht  werben,  welker  in  feinem  innerften  8ern  ebenso  ^wertmäßig 
unb  anregenb,  als  praftifch  unb  ausführbar  erfdjeint.  tiefer  93orf<hlag  geht 
oon  bem  gewifj  richtigen  (Smnbfa^e  aus,  ba§  ber  Sparer  womöglich  ein  be* 
ftimmteS  3^  feine*  Sparens  t»or  Äugen  haben  mufj,  treibe*  $u  erretten  er 
ben  ©unfeh  unb  bie  ßraft  f)at ,  ein  giel,  meines  $u  fortgefefotem  Sparen 
ermutigt  unb  anhält,  Ein  folcbeS  3iel  füllte  fich  nun  jeber  Sparer  felbft 
fefcen  fönnen,  tnbem  es  ihm  ju  ermöglichen  wäre,  bajj  er  je  nach  feinen 
EinfommenSoerbältniffen  benienigen  betrag  beftimmt,  wetzen  er  in  einer  ge* 
miffen  töeihc  oon  ^a^ren  jurücfjulegen  bcabftchtigt.  (Sine  folcbc  Einrichtung 
mürbe  fich  als  eine  Art  oon  Eapital*  unb  Erebitoerftcberung  barfteücn,  weit 
bura?  fie  ^erfonen,  welche  ftcb  &u  beftimmten,  burch  matfjematiftb  mit  3infeS* 
jinS  beregnete  Xabellen  genau  feftgeftellten  jährlichen,  oierteljährlichen  unb 
monatlichen  Einzahlungen  verpflichteten ,  <SJetegent)eit  geboten  mürbe,  fich  für 
einen  im  33orauS  beftimmten  Dermin  ein  beftimmtes  (Kapital  ju  fiebern. 
So  mürbe  beifpielSmeife  bie  jährliche  Prämie  für  ein  Kapital  oon  1000  3ttarf, 
jafylbar  nach  15  Qa^ren,  bei  4!/2  ^rocent  3in§  unb  3infe£$fa0  46  3ttarf, 
für  baffclbe  Kapital,  zahlbar  nach  20  fahren,  30  2ftar!  betragen,  es  mürben 
alfo  im  erften  Jaüe  690  TOarf,  im  zweiten  gatte  600  3Karf  hinterlegt  unb 
bafür  feiner  3CU  10^0  2)?arf  erhoben  roerben  fönnen.  Es  mürbe  hierburdj 
offenbar  eine  Einrichtung  beroorgerufen  roerben,  meldte  bie  «Sicherheit  ber 
Spareaffen  mit  ben  sßortheilen  einer  tfebenSoerftcherung  bis  ju  einem  gemiffen 
Gfrabe  oerbinbet,  welche  roegen  beS  beftimmt  geftedften  3ieleS  jum  Sparen 
anzuhalten  oermag,  roelcbe  ferner  folgen  beuten,  bie  in  eine  SebenSoerfictte* 
rungscaffe  nicht  eintreten  moüen  ober  fönnen,  fixere  Ausficht  auf  bie  Erlan- 
gung eine«  ihren  Erfparniffen  angemeffenen  EapitaleS  eröffnet.  Stuf  bie  Ein* 
lagen  fönnten  ben  Shetlnehmern  nach  Erlangen  Sßorfcbüffc  gemährt  roerben, 
welche  ju  entnehmen  fich  bie  Setreffenben  offenbar  ernfter  überlegen  mürben 
als  etwaige  föücfnahmen  au«  ben  Spareaffen,  ba  ihnen  fonft  iene  AuSficbt 
auf  ben  Erwerb  eine«  Kapital«  entfprechenb  befchränft  werben  würbe.  93iel* 
leicht  finbet  biefer  (&ebanfe  in  gadjblättern  betaillirtere  Erörterung,  uns  erfdjeint 
er,  wie  gefagt,  ebenfo  jwecfmäfcig  als  ausführbar,  weshalb  wir  ihn  hiermit 
weiteren  Greifen  jut  Äenntnifc  bringen. 

S3on  oerfchiebenen  Seiten  ift  ber  SSorfchlag  gemacht  worben,  bie  im 
Paragraph  110  ber  föeichSgewerbeorbnung  oorgefehene  ÄünbtgungSfrift,  wonach 
baS  93erhältm§  jwifchen  bem  Arbeitgeber  unb  Arbeitnehmer,  wenn  nicht  ein 
AnbcreS  oerabrebet  ift,  bureb  eine  jebem  Ttyik  freiftehenbe  oierzefm  Xage 
oorher  erflärte  Auffünbigung  aufgetöft  werben  Fann,  in  ber  SBeife  zur  praf* 
tifeben  Ausführung  ju  bringen,  bafc  oon  oomherein  bei  bem  Engagement  oon 
Arbeitern  burch  befonberen  Vertrag  biefe  SünbigungSfrift  für  beibe  *Xr>etIe  als 
unoerbinblich  erflärt  wirb,  baß  fonach  ber  Arbeitgeber  fowohl  wie  ber  Arbeit* 


Digitized  by  Google 


111 


nef>mer  mit  jebem  Xagc  baS  eingegangene  Ükrhältnifc  ju  löfen  im  Stanbe 
ift  ©ir  motten  biefe  $rajis  im  Allgemeinen  nicht  jur  Nachahmung  an«» 
empfehlen.  §ie  unb  ba  mag  fic  fia?  bemalen,  namentlich  ba,  reo  ber 
beiter  jeberseit  anberc  Arbeit,  ber  Arbeitgeber  leicht  einen  ©rfafc  finbet;  mo 
e$  fta?  aber  um  irgenbmte  qualifieirte  Arbeit  fjanbelt,  mürben  berarttge  s^er* 
trage,  ganj  abgelten  oon  ihrem  bie  ©armonie  unö  Stabilität  beS  Eerfyält* 
niffcS  jroi[a?en  Arbeitgeber  unb  Arbeitnehmer  nicht  eben  förbernben  ©h<i* 
ratter,  nur  baau  führen,  baß  in  guten  3"ten  ber  Arbeitgeber,  in  flechten 
3eiten  aber  ber  Arbeitnehmer  ber  $Billfür  beS  anberen  Steiles  preisgegeben 
mürbe,  roaS  oom  foeialpolitifchen  Stanbpuncte  au«  gleich  beflagenSmcrth 
märe,  intelligente  unb  oerftänbige  Arbeitgeber  merben  fich,  be§  finb  mir  gc* 
mi$,  auch  menn  jumetlen  Älagen  gegen  contraetbrüdjige  Arbeiter  laut  merben, 
ben  33erfuo)en  gegenüber,  bie  gefefclich  proponirten  ÄünbigungSfrtften  ju  be* 
[eiligen,  miberftrebenb  »erhalten  unb  jmi[a)en  fich  unb  itjrcn  ©eljülfen  bas 
93anb  erfprieBlia^en  ßufatnmenioiTfend  eher  mehr  $u  feftigen  als  ganj  ju 
locfern  beftrebt  fein.  D. 

Aus  Rieften.  $)ie  (£ommunalfteuern  ber  Staatsbeamten.  — 
3n  ber  erften  tfefung  bes  ©efefeentmurfs,  betreffenb  bie  Aufbringung  ber 
©emeinbeabgaben,  ift  im  preu&ifchen  i'anbtage  am  10.  ®ecember  auch  bie 
fogenannte  (£jemtton  ber  Staatsbeamten,  bas  bie  theilmeife  Befreiung 
berfelben  oon  ben  ©emeinbelaften,  jur  Spraye  gefommen.  (SS  finb  f/ierbei 
bie  entföeibenben  ©efichtspunete  jmar  oon  ben  oerfdnebenen  fltebnern  ange> 
beutet,  aber  boa)  otelleicht  nicht  mit  genügenber  Schärfe  h"00*^^" 
roorben. 

$unächft,  mer  trägt  bie  Sommunalfteuern  beS  Staatsbeamten?  Schein* 
bar  aüerbingS  ber  93eamte,  tljatfächlich  aber  unjmeifelhaft  ber  Staat.  5Denn 
nehmen  mir  an,  ein  Beamter  äaljlt  100  sMaxt  Steuern,  fo  mürben  bie  mirth' 
fchaftlidjen  SSerhältniffc  beffelben  fia)  burdjaus  nicht  änbern,  menn  bie  üöe* 
fteuerung  beffelben  bur*  bie  Commune  gefefelich  aufgehoben  unb  bemfelben 
bafür  ein  Abjug  oon  100  üttarf  an  feinem  ©ehalte  gemacht  mürbe;  eben  fo 
menig,  mie  menn  ben  ©ommunen  geftattet  mirb,  benfelben  oon  nun  an  mit 
200  Wilaxl  $u  belaften,  unb  menn  ihm  bafür  fein  ©ehalt  oon  Staats  megen 
um  bie  SMffercna  erhöht  mirb.  £>er  Staat  fönnte  alfo  an  Seamtcngehältern 
genau  bte  Summe  fparen,  melche  bie  Kommunen  in  ©eftalt  oon  ©emeinbe* 
abgaben  oon  ben  Staatsbeamten  beziehen.  SDicfc  ©ommunalfteucrn  finb  alfo 
ein  ©efajenf,  meines  ber  Staat  aus  feiner  Äaffc  ben  betreffenben  ©enuinbeu 
macht.  £)cr  Ummeg  burch  bie  Saften  ber  Beamten  fann  nur  nothbürftig 
baS  thatfächliche  93erhältnife  oerbeefen. 

EiefeS  oon  ber  ©efaramtheit  ber  Steuerzahler  aufgebrachte  ©efa?enf 


Digitized  by 


112 


93eri*te  auö  Dem  Wcttf  imb  Hm  «uStanbc. 


fomtnt  nun  gu  gute  ben  Stäbten,  weldje  ofjneljin  fdjon  baburdj  begänftigt 
finb,  ba§  fic  bcr  Sife  eines  ©ertcbteS,  einer  'öerwaltungSbeljörbc,  eines  ©tym* 
nafiumS  geworben  finb.  Um  baS  ÜRt6wr§5ttm§  reebt  flar  Ijeroortreten  gu 
taffen,  nehmen  wir  gwei  Stäbte  an,  welche  fia)  gleiajmä&ig  barum  beworben 
tyaben,  eine«  ber  größeren  neu  gu  erganiprenben  ©eriajte  gu  ermatten.  3frgcnb 
welaje  oft  fe$r  gufällige  Umftänbe  f)aben  ben  «uSfdjlag  für  bie  eine  gegeben, 
unb  nun  tnujj  bie  anbere,  bie  gurütfgefefete,  auä)  nodj  if)ren  «ntljeil  gu  bcn 
(£ommunalabgaben  ber  erften  jaulen.  $aS  ©ef$enf  ber  Sommunalabgabcn 
ber  Staatsbeamten  wirb  alfo  ben  ofmebieS  begünftigten  Stäbten  auf  Äoften 
ber  gurüefgefefeten  unb  befonbers  auf  Soften  be$  ftadjen  ßanbeS  gemalt.  £ic 
SBelaftung  beS  lefcteren  gu  ©unften  ber  ©täbte  tritt  im  oorlicgenben  gall 
flar  gu  Jage. 

§infidjtlia}  ber  föcidjsbeamten  Ijabcn  ©rwägungen  wie  oorfteljenbe  bagu 
geführt,  bafj  biefelben  oon  ber  (Eommunalfteuer  ejimirt  finb.  Sollte  man  in 
^reufeen  burä}  Äuftyebung  ber  nodj  befteljenben  (Sjemtion  einen  Stritt  in 
entgegengefefcter  töiajtung  tfym?  SB. 

JLus  Sflint,  Hnfang  Januar.  §arro.  «mim  beenbigt  ben  (Sultut* 
famtof.  —  ©raf  §arrt?  Brnim  ift  unermüblia?  in  feinen  «nftrengungen, 
bie  Hufmerffamfett  auf  fia?  3U  lenfen,  unb  eine  ungewöfjnlic&e  Jinbigfeit  ift 
tym  m$t  abgufpredjen.  (SS  ergebt  tym  wie  ben  meiften  »olitifajen  glückt* 
fingen.  (£r  fann  ben  ©ebanfen  niajt  ertragen,  ba§  fein  ©eggefcn  feine  Surfe 
oerurfaebt  faben  foll,  bafc  bie  SBeltgef^idjte  iljren  ©ang  nimmt,  als  ob  er 
niemals  ©orljanben  gewefen  wäre.  953ä§renb  aber  bie  töcoolutionäre  ft$  mit 
ber  Hoffnung  auf  einen  plöfclidjen  Umfdjwung  ober  Umfturg  oon  Xage  gu 
Jage  tyinfriften,  ber  fie  in  baS  SSaterlanb  gurütfrufen  foü,  möchte  ber  einftige 
93otfä)after  bie  flfladjtljaber  gwingen,  mit  ifjm  grieben  gu  machen,  eingu* 
gefteljen,  bafj  er  9iec^t  gehabt  Ijabe,  unb  iijn  wieber  in  ttmt  unb  Sürben 
eingufefcen.  2BaS  ift  ntdjt  ÄtleS  oerfudjt  worben  feit  bem  unglücfltdjen  ^Jro* 
ceffe,  in  wie  otelerlet  Xonarten  §at  er  für  fieb,  fclaibirt!  ©ine  3eit  lang 
war  er  ein  tobtfranfer  ÜRann,  welken  ben  ©einigen  gurütfgugeben  als 
9Henf$en&flü$t  erfdjien.  ÄlS  baS  nia)t  oerfing,  würbe  er  plöfclidj  wieber 
reebt  gefunb  unb  fdjüttelte  in  „Pro  nihilo"  feinen  gangen  ©roll  unb  ©rimm 
aus,  fretlidj  mit  feinem  anberen  (Erfolge,  als  baß  er  neues  Material  gur 
«Rechtfertigung  beä  gegen  tyn  gefällten  Urteils  beibrachte,  3)ann  füllte  „ber 
Nuntius  fommt!"  ben  53eweiS  liefern,  baf  „ber  Dilettant"  bie  SBerljältmflc 
Diel  richtiger  beurteilt,  oiel  f$arffia)tiger  in  bie  3ufunft  geblirft  habe,  als 
ber  Staatsmann  Sismarcf.  3n  ber  X^at  erwies  er  fidj  in  biefer,  wie  in 
feinen  früheren  ^ublicaHonen  als  ein  fefcr  talentooüer  3ournalift  mit  ftarfer 
Hinneigung  gum  Jeuiüctonftil  unb  gur  geuiUetonüolitif.   5)te  Reiften  be- 


Digitized  by 


?lu3  SBten. 


113 


hanbelten  bie  glugfchrift  ziemlich  nia>tachtenb ,  unb  auch  üöü^roeüenbcrc 
meinten,  bafj  ohne  praftifche  iBorfdjläge  bie  retrofpeetioe  ftritif  ziemlich  roertf)* 
los  [ei.  fluch  brieflich  ift,  wie  Graf  Arnim  berietet,  an  U)n  »on  oerfd)ie* 
benen  Seiten  bie  ftorberung  geftellt  worben,  anzugeben,  wie  benn  nach  feinet 
Anficht  baS  SBerhältnife  ziehen  Staat  unb  fatfyoliföer  Äirche  hätte  geregelt 
werben  follen,  bezw.  noa?  geregelt  werben  fönne.  Die  «ntwort  auf  folche 
gragen  bringt  eine  neue  Schrift:  „Quid  faciamus  nos?"  Den  3roccf,  oon 
ftch  reben  zu  machen,  erreicht  ber  „Eremit  oon  Göfting"  (wie  man  tf)n  fner, 
mit  Änfptelung  auf  ben  cinftigen  ©rennten  oon  Gauting,  genannt  hat)  auch 
bieSmal;  aber  wäre  er  nicht  bereits  als  Dilettant  d)arafterifirt  worben,  bie 
neuefte  Veröffentlichung  würbe  ihm  ben  Änfprua)  auf  biefen  Xitel  fia)ern. 

ÜJian  wirb  bem  Verfaffer  mit  ber  Annahme  fcbwerlia?  ju  nahe  treten, 
er  felbft  ljabc  fid)  bie  ftrage,  wcl$c  ct  auT  oen  ^itet  oeS  &cfte*  flefe^t  hat, 
erft  neuerbingS  oorgelegt.  Da  auf  jeben  ftaü  etwas  ganz  AnbereS  angeraten 
werben  mußte,  als  was  93iSmarcf  unb  Jalf  getfyan  h^ben,  bot  fia?  bie  be* 
queme  Gelegenheit,  biefe  betben  Staatsmänner  noa)  fpcciell  babura)  ju  neefen, 
ba§  ihnen  Söeuft.unb  Stremaur  gegenüber  geftellt  würben.   Graf  33euft  ^og 
befanntlich  aus  ben  oatifanif  ctu  n  53efchtüflen  bie  (Sonfequenz,  bafj  baS  Eon* 
corbat  hinfällig  geworben  fei,  unb  ermöglichte  baburaj  bie  neuere  faßliche 
Gefctjgebung  in  Cefterreich.   DiefeS  glüeflichen  GebanfenS  bemächtigt  fia} 
Graf  Arnim,  um  in  feinen  Gefefcentwurf  bie  Säfee  aufnehmen  z"  fönnen: 
„Das  föechtsfubject  für  bie  fliehte  ber  alten  Äiraje  fehlt.   Alle  $Urcf;cngüter 
fallen  an  ben  Staat  jurücf."    Alfo  feine  EonfiScation,  wie  in  anberen 
Staaten,  feine  revolutionäre  3tta§regel,  fonbern  eine  ftreng  restliche  ^ro* 
eebur.   Sic  „fallen  jurücf",  mithin  an  ben  früheren  Söefifccr?  Allerbings, 
argumentirt  Graf  «mim,  bis  oor  afytjunbert  fahren  empfing  bie  &ira> 
ihre  Güter  oom  fiaifer  als  Sehen,  bas  Erbfatfcrthum  oon  1870  ift  ber 
91  echtSnad? folger  beS  römifaVbeutfajen  tfaiferthums  unb  barjer  befugt,  bie 
ße^en  einzuziehen.  Das  ift  allerbings  oon  bewunbernSwerther  Einfachheit,  es 
wäre  baS  Et  beS  EolumbuS,  wenn  nicht  zwei  ftleinigfcttcn  im  ©ege  ftünben. 
Sttan  brauet  nämlia)  fein  Staatsmann  unb  fein  liHedjtSgelehrter  zu  fein,  um 
ju  wiffen,  bafj  jene  geiftlichen  Güter  als  foldje  längft  nicht  mehr  beftehen, 
vielmehr  zum  Xhcil  naa?  bem  weftphälifchen ,  zum  Zty'xi  nach  bem  grieben 
con  tfüneoille  bereits  fäcularifirt  worben  finb,  baS  jefeige  Äirajenoer mögen 
baher  auf  anberen  9iechtStiteln  beruht.   Unb  felbft  wenn  bem  nicht  fo  wäre, 
würbe  boch  fein  Gerichtshof  ber  28elt  baS  preu§ifch*beutfche  Äaiferthum  als 
Erben  jener  oerjährten  fechte  ber  Äaifer  beS  Mittelalters  anerfennen.  äöaS 
Arnim  empfiehlt,  wäre  ein  Gewaltact,  loelcher  fich  bura?  feinerlci  Spifcfinbig* 
feit  bemänteln  liejje,  unb  würbe  einen  ganz  anberen  ÜBiberftanb,  gana 

neu«  «ti$.   1879.   I.  1* 


Digitized  by  Google 


114  ©eri^te  au«  bem  Wetrt  unb  bcm  ÄuStanbe 

anbete  Verwirrungen  hervorrufen,  als  bie  burdj  bie  bcutfdje  förayngefefo* 
gebung  oerurfadjten. 

gür  ben  trafen  Ärnim  ejctftiren  btefe  Sdjwierigfeiten  freiließ  nidjt.  ©r 
becretirt  bie  „gutütfnahme"  unb  bamit  tft  fie  bura^geführt,  unb  et  fann  in 
aller  töulje  weitete  Verfügungen  treffen.  Der  Staat  befinbet  ftdj  nunmehr 
in  bet  angenehmen  Sage,  bet  fatholifdjen  fiita^e  bie  Vebingungen  oot^ujeiapnen, 
untet  welken  et  fk  fe™eY  aI$  „S"  beftehenbe  föeligionSgefeüfa>aft" 

anerfennen  will.  (St  fiebert  berfetbeti  Verwaltung  unb  Sfließbrautfi.  beS  frühe* 
ten  Äir<henoermögenS  unb  bet  StaatSfuboenttonen  $u,  ertaubt  ihr  93ifa?ö[e  ju 
wählen  unb  ®eiftli<he  ju  beftellen,  mela>  ber  Regierung  genehm  ftnb.  Untet 
feinen  Umftänben  genehm  finb  ^erfonen,  welche  nicht  bem  beutfehen  Staats* 
oetbanbe  angelten  obet  nicht  ein  beutfcheS  ®omnafium  abfoloirt  ^aben. 
SBähler  unb  ©ewät)lte,  welche  btefe  93ebiugungen  ignoriren,  roetben  als  aus 
bet  anerfannten  föeligionSgefellfchaft  ausgegeben  betrachtet,  bie  ©ejüge  wer* 
ben  ihnen  gefpertt,  bie  SlmtSgebäube  oetfchloffen  u.  f.  w.  So  nah)  ftellt  ftch 
bet  Vetfaffet  bie  Ctbnung  ber  Dinge  „ohne  ©inmifdjung  in  bie  inneren  &n* 
gelegensten  ber  Äirche"  oor.  @enug,  es  ift  wenig  Unterfchicb  $u  entbetfen, 
jwifdjen  bem  Diplomaten  a.  D.  unb  ben  .§unbcrten  üon  8eitartif  elf  Treibern, 
bie  täglia^  ^  (Staatsmänner  ber  SBelt  abfanjeln  wie  Schulbuben,  welche  i^re 
Cection  fchledjt  gelernt  haben. 

Der  beutfa^e  föeichsfanjler  barf  fich  gratuliren.  Unabläffig  jerftört  ber 
9Jiann,  welken  eine  Partei  ihm  als  föioalen  entgegenftellte,  mit  eigenen  $än* 
ben  fein  Kenemme,  unb  nun  fann  fich  eben  biefer  2)iann  nicht  oerfagen,  bie 
flericale  Dfcpofition  barauf  htnaumeifen,  bafc  es  it)r  noch  ganj  anbers  (&tte 
ergeben  fönnen,  wenn  an  ber  Stelle  beS  gürften  ViSmarcf  ber  ©raf  «mim 
flanier  gewefen  wäre.  Diejenigen  freilich,  welche  feinen  grieben  mit  bcm 
proteftantifaVn  Staat  ohne  Unterotbnung  beffelben  wollen,  mögen  bebauern, 
bafj  es  nicht  fo  gefommen  ift.  Deren  ©eisen  würbe  ftcherlich  jur  Vtüthe 
gebieten  fem. 

Aus  Perlt«.  Die  Strafgewalt  beS  ^Reichstages  Über  feine 
Üftitglieber.  —  allgemeiner  unb  f efter  bie  Uebetjeugung  wirb,  bajj  ber 
europäifdje  grieben  burch  ben  ^Berliner  (£ongre§  auf  lange  3^*  ^nauS  gc 
fichert  ift,  befto  lebhafter  wenben  ftch  bei  uns  alle  politifdjen  Greife  ber  33e* 
hanblung  ber  inneren  ftaatltchen  gragen  ju.  @an$  natürlicher  SBetfe,  mau 
benufet  bie  bereits  eingetretene  ober  erwartete  Sicherheit  ber  internationalen 
Verhältniffc,  um  baS  eigene  §aus  auSaubauen  unb  ju  befeftigen.  Vor  allem 
ift  es  ber  föeidjsfanjter  felbft,  ber,  nachbem  er  burch  feine  bipIomattfcr)e  Arbeit 
bie  föuhe  (SurofcaS  hftgeftellt  hat,  feine  ganje  fttaft  bet  föcugeftaltung  unferer 
inneren  Sage  juwenbet.  tfaum  ift  et  mit  feinem  witthfehafttichen  ^Reform* 


Digitized  by  Google 


«u*  Scrttn. 


115 


plan  §ctoorgetreten,  als  er  auch  fdjon  ein  aweiteS  ©erf  in  Angriff  nimmt 
unb  fich  ber  Reform  bet  parlamentarischen  3$erhältniffe  wibmet.  Unb  jwar 
ift  cS  bic  Jrage  bet  parlamcntarifchen  SDiSciplin,  welche  er  ftraffer  angesogen 
ju  fehen  wünfeht.  tiefem  $xoeAc  bient  ber  oon  ihm  in  biefen  Xagen  bei 
bem  93unbeSratt)e  eingebrachte  unb  bereit«  oon  allen  Seiten  fo  ftarf  ange- 
feinbete  ©efefeentwurf  betreffenb  bie  Strafgewalt  beS  Reichstages  über  feine 
SRitglieber.  es  ift  befannt,  was  biefer  ©efefeentwurf  beftimmt  unb  besweeft. 
(£r  will  eine  Sommiffion  oon  SRitgliebern  beS  Reichstages  nieberfefcen,  wel* 
a?er  auf  Antrag  beS  |>aufeS  gäüe  ber  Ueberfdjreitung  ber  Rebefreiheit  jur 
«&urtt)eilung  unb  «hnt"«^  überwiefen  werben  foüen.  SDtefe  Stynbung  foü 
beftet)en  fönnen  in  einem  SSerweife  oor  oerfammeltem  £>aufe,  in  einer  Abbitte 
cor  bem  £aufe,  in  temporärem  AuSfchluß  oom  Reistage,  felbft  für  bie 
ganje  tfegiSlaturperiobc,  in  ÄuSfchluß  oon  ber  Sat)lfät)igfeit  überhaupt  unb 
in  gewiffen  gällen  in  Ueberweifung  ber  Angelegenheit  an  ben  ©rrafrichter. 
Außerbem  foüen  bie  Aeußerungen,  wegen  beren  ber  Rebner  oon  ber  (£om< 
miffion  oerurthcilt  ift,  nicht  huret)  bie  treffe  oeroreitet  werben  bürfen. 

£iefe  iöeftimmungen  beS  ©efefcentmurfeS  fyabm  im  ^nlanbe  tm 
AuSlanbe  eine  außerorbentliche  (Erregung  h^ergerufen.  Süele  Organe  äußern 
fich  mit  großer  33ttterfeit,  baS  fei  bie  Dictatur;  wenn  ber  Reichstag  einer 
foldjen  SRaßregcl  juftimme,  fo  oernichte  er  bie  parlamentarifche  greiljeit  unb 
wenn  bie  Ration  einen  folgen  ©efefcentwurf  gutheiße,  fo  beweife  fie,  baß  fic 
an  ben  partaraentarifchen  gnftitutionen  !ein  ^ntereffe  mehr  habe.  So  äußert 
man  fich  oielfach,  jedenfalls  mit  mehr  #efrtgreit  als  Klugheit,  benn  abgefehen 
baoon,  baß  auch  bie  ©egner  beS  ©efefcentwurfeS  im  allgemeinen  unbebingt 
äugeben,  baß  es  nothwenbig  fei,  ftrengere  parlamentarifche  ©trafmitiel  au 
fchaffen,  fo  ift  es  nicht  fefjr  flug,  ju  ftarf  auf  eine  ßritif  unferer  bis- 
herigen parlamentarifchen  Rebefreiheit  burch  bie  Ration  au  prooociren.  Ü)can 
fbnnte  ba  leicht  £)inge  511  boren  befommen,  auf  bie  man  nicht  gefaßt  wäre, 
unb  bie  manchen  Parlamentarier  febj  unangenehm  über  ben  eigentlichen  ©ertf) 
belehren  fönnten,  ben  bie  Ration  ihm  zumißt.  SDian  foüte  auch  ntc^t  mit 
bem  ©orte  Dictatur  fpielen,  nicht  als  ob  wir  fürchteten,  baß  fie  baburch 
heraufbefdjworen  werben  fönnte,  fonbern  weil  man  burch  folche  ^rooocationen 
nur  Sunbgebungen  heworwfen  fann,  bie  beweifen  möchten,  baß  SBiele  eine* 
gewiffen  Parlamentarismus  wirflia)  bebeutenb  müber  finb,  als  man  im  aUge* 
meinen  annimmt,  Solche  ÜJcanifeftationen  würben  aber  fchwerlich  benen 
wiüfommen  fein,  bie  fich  oorjugSweife  auf  bie  lebenbige  SCh^nahme  ber 
Ration  bei  ihrer  politifchen  Arbeit  $u  berufen  pflegen. 

mx  fehen  in  ber  Xfyat  nichts  oon  £>ictatur,  auch  «i^ts  oon  ber  gu* 
mutfwng  eines  33eraichtcS  auf  bie  parlamentarifche  Freiheit,  wir  feb>n  nur 
bie,  wie  gefagt,  ziemlich  allgemein  als  berechtigt  anerfannte  Abficht,  Aus* 


Digitized  by 


116 


Berichte  au«  bem  töei*  unb  bem  HuStonbe. 


fchrettungen  bet  Rebefreiheit  wirffam  entgegenzutreten.   3)iScutabel  fcheint 
uns  bcr  ©efefcentwurf  bcnn  boch  im  höchften  ®rabe,  iljm  einfach  bcn  Rücfen 
ju  wenben,  ift  weber  gerechtfertigt  noch  Hug.   OTöge  man  itjm  näher  treten, 
ihn  unterfuchen  unb  abänbern,  aber  feinen  ©runbgebanfen  wirb  man  nicht 
wofjl  tjertmfäen  fönnen.   ©anj  richtig  bejeiebnet  man  bie  Paragraphen  ber 
Rcichsoerfaffung,  bie  ton  ber  Rebefreihett  unb  »on  ber  Regelung  ber  Tis* 
eiplin  beS  Reichstages  burch  ihn  felbft  hanbeln,  als  biejenigen,  welche  bei  ber 
S3erathung  beS  ©efcfeentwurfeS  oorjugSweife  3U  berüefftchrigen  finb.  SStele 
halten  biefe  Paragraphen  für  unvereinbar  mit  bem  neuen  Entwürfe,  anberc 
finb  ber  gegenseitigen  «nficht.   ^ebenfalls  wirb  bie  faßliche  SMSeuffion  h*« 
einsufefeen  haben,   ©ie  fie  »erlaufen  wirb,  ift  §eute  noch  nicht  abjufehen, 
man  fte^t  bis  jefet  nur  ©egner  beS  ©efe^eS  unb  es  möchte  f^einen,  bafj  bcn 
©efefcentwurf  eine  unbebtngte  Ablehnung  erwartet,    üftöglich,  ba§  es  fo 
fommt,  tnbefj  fet)r  beachtenswert!)  ift  anbererfeits  bie£f)atfache,  *>a§f  ^ie  fö°n 
wieberholt  bemerft,  jiemlicb  allgemeine  Uebereinftimmung  barüber  befteht,  ba§ 
es  nothwenbtg  fei,  bie  DiSciplin  beS  §aufeS  mit  ftärferen  flJhtteln  ju  ftüfecn. 
3ttan  follte  boch  meinen,  bajj  man  angefichts  einer  folgen  principiellen  Ueber* 
einftimmung  auch  fdjltefjlich  ju  einer  SBerftänbigung  über  bie  Littel  gelangen 
wirb,  jumal  ber  ®efefcentwurf  boch  gewife  nicht  gegen  ben  oben  angeführten 
dkunbfafe  oerftößt,  bajj  ber  Reichstag  feine  DiSciplin  felbft  ju  regeln  ha&e. 
(SS  hanbelt  fiä)  alfo  im  (Stoßen  nur  um  bie  allerbingS  grofje  unb  wichtige 
ftrage  ber  Rebefreiheit.  üttan  wirb  SSorforgc  treffen  müffen,  bafj  bie  üttuw 
ritäten  nicht  oergewaltigt  werben  unb  bafe  politifche  ©egnerfajaft  nicht  baS 
©erbiet  beeinflußt.   3ft  baS  aber  ein  fo  unlösbares  Problem?  StngeftchtS 
ber  augenblicflich  henfehenben  «Stimmung  unb  ber  jur  3eit  oorhcrrfchetiben 
Anficht  ton  ber  Unmöglichfeit,  in  biefer  grage  einen  praftifchen  «uSweg  $u 
finben,  Hingt  biefe  Jrage  faft  oerwegen.   dennoch  möchten  wir  ben  üftuttj 
^aben,  fie  auswerfen,   ©ir  baUn  in  ben  legten  %ai)ttn  fo  oft  febon  oor 
fcheinbar  unüberfteiglichen  tSdjranfen  geftanben  unb  finb  jum  §eile  unjereS 
©taatSlebenS  boch  barüber  hinroeggelommen.   ©arum  follte  eS  tycx  anberS 
fein  ?   tiefer  Sroft  ift  allerbingS  niebt  befonberS  tief  finnig,  aber  er  ift  befto 
wirffamer,  Deshalb  erfüllen  wir  uns  gern  mit  ihm. 

©eine  ©ntftehung  oerbanft  ber  »orliegenbe  ©efefcenrwutf  ber  jüngften 
©ocialtftengefefebcbatte  im  Reichstage.  Die  bamals  gehaltenen  aufrührerifeben 
Reben  ber  foeialbemofratifchen  gührer  bewogen  ben  gürften  SMsmarcf,  bem 
©ebanfen  praftifdje  Jolge  $u  geben,  ben  er  fchon  lange  erwogen  hatte,  Sflafe* 
regeln  wiber  bie  fcuSfchreitungen  in  parlamentarifchen  Reben  ju  ergreifen. 
Der  ©efefeentwurf  fteht  auch  in  einem  gewiffen  gufammenhange  mit  bem 
©ocialtftengefefc,  in  fo  fem  er  oerhinbern  foU,  bafj  bie  ©oeialiften  bie  Sri* 
büne  beS  Reichstages  sunt  «uSgangSpuncte  ihrer  aufrührerifchen  Agitation 


Digitized  by  Google 


Sitctatur. 


117 


madjen.  Söcnn  bic  forialbemofratifdjen  Mehner  oon  ber  Dribüne  beS  9teim> 
tageS  aus  bie  SBirffamfeit  entfalten  fönneu,  bie  ifaen  auf  ben  übrigen  Ge- 
bieten bur<$  baS  ©efefc  unterfagt  ift,  fo  wirb  ber  Söirfong  biefeS  ©efefceS  er* 
fcblidjer  Eintrag  getyan.  $m  allgemeinen  motten  wir  noa?  bemerfen,  bafe  es 
im  ^ntereffe  unferer  Parlamentären  ©ntwicfelung  allerbingS  ju  beflagen 
ift,  bafj  ein  ®efefeentwurf  oon  ctynlidjer  Denben3  wie  ber  gegenwärtige  nic&t 
f$on  früher  aus  ber  flttitte  beS  föeic&stages  eingebracht  ift.  Cft  würbe  bem 
Parlamente  beffer  angeftanben  Ijaben,  wenn  es  aus  eigener  3;nitiatioe  über 
bie  Sßeugeftaltung  feiner  §auSorbnung  93efa?lufi  gefaßt  f)ätte.  D)afj  man  bieS 
unterliefe,  war  ein  genfer,  ber  jefct  nidjt  wieber  gut  ju  madjen  ift.  9tea?t  in* 
opportun  erfdjeint  ber  2J2oment,  au  bem  bie  Vorlage  eingebracht  ift.  tyty, 
wo  bie  Äufmerffamfeit  aller  politifdjen  Greife  ganz  auf  bie  wirtljfchaftlidjc 
gragc  cencentrirt  ift  unb  concentrirt  fein  muß,  fann  bie  XttScuffion  biefes 
(^efefeentwurfes  nur  ftörcnb  auf  bie  93et)anblung  ber  2Birtfjfa)aftSreform  ein* 
wirfen.  (£S  ift  bis  jefet  nidjt  ju  erfennen,  welker  ®runb  ben  SReidjSfanaler 
bewogen  Ijat,  trofebem  jefct  bie  Vorlage  einzubringen.  $>aS  §emmni§,  baS 
biefelbe  ben  ftnanciellen  9leformarbeiten  bereiten  wirb,  fjat  er  bodj  oljne 
3weifel  oorauSgefefjen ,  unb  bie  görberung  berfelben  liegt  U)m  bod)  jumeift 
am  ^erjen.  Ebenfalls  wirb  bie  näc&fte  ©effion  beS  töeidjstages  unter  biefen 
Umftänben  eine  aufjerorbentlta)  bewegte  werben. 
13.  Januar. 


2\ttxatuv. 

Denfwürbige  Jage.  3wei  WoOeCfen  oon  Sonrab  fterb.  SHeoer.  i'eipjig, 
fc.  $aeffet.  1878.  —  2Ber  bie  alten  ©ünbner  ®efa)id)ten:  ®eorg  ^enatfd)  oon  6.  ft. 
Tlctjtx  gelefen  Ijat,  unb  bie  $af)l  ber  Ücfer  wädf)jt  mit  jebem  tyfyct,  wirb  jebe 
neue  Schöpfung  beS  ©djweijer  DidjterS  mit  freubiger  Gsrroartung  in  bie  £>anb 
nehmen.  Denn  roenige  38erfe  unferer  Literatur  fönnen,  was  ftraft  unb  3cf)ärfe 
ber  3eicbnung,  ergreifenbe  2Bat)rl)eit  ber  SdNlberung  unb  einen  großen  .£mter= 
arunb  betrifft,  mit  ®eorg  3*natfcb  wetteifern.  Die  beiben,  jefet  in  zweiter  «uf= 
tage  oorliegenben  üNooeÜen  werben  bem  SJerfaffer  oiete  neue  greunbe  zuführen, 
befonberS  bie  erfie:  „ber  8dmfj  oon  ber  Äanjel",  weldje  im  ftebjebnten  ^afyrfmnbert 
fpielt  unb  in  ber  §eint/eit  ber  ©eelenmaleTei,  in  bem  föftlidjen  .$umor  an  bie 
lebenfprubelnben  $e{talten  (Swttfrieb  tfellerS  erinnert.  Die  zweite  9iooefle:  „ba§ 
$mulet",  macht  uns  mit  ben  ©djicffalen  cineS  ©dbroeijerS,  welker  3*uge  ber 
$artf>olomäu3nacbt  geworben,  ftcf>  aus  allen  ftäfyrniffen  gtücflicf)  rettet,  befannt. 
Der  Skrfaffer  rcurjelt  fefl  in  bem  Scbroeijer  53oben  unb"  oerfte^t  eS  wie  wenig 
anbere,  biefem  SSoben  bie  mannicbfacbflen  unb  frifetjeften  ityantafteblütfyen  ju  ent^ 
locfen.  Die  „benfroürbigen  Dage"  foflen  allen  feinftnnigen  ?efem  beftenS  em= 
pfo^len  fein. 

Unter  ber  *ßarifer  Commune.  @in  Dagebudj  oon  2B.  l'aufer.  i'eip^g, 
Duncfer  unb  §umblot.  1879.  —  Unmittelbar  naa)  ber  Gapitulation  oon  ^ariS, 

Digitized  by  Google 


I 


118  eiteratur. 

alfo  furj  Ü0T  Dem  Ausbruch  beS  SommuneaufftanbeS,  war  ber  Serfaffer  im  Auf= 
trag  bcr  2Biener  „treffe"  aus  3Kabrib  nach  $ariS  prürfejefe^rt,  baS  ihm  auS 
fairerem  mehrjährigen  Aufenthalte  ein  Dertrauter  Soben  n?ar.  $icr  fyit  er  bie 
folgenbe  3^it  bie  ganze  SragifomÖbie  ber  Commune  burajlebt,  unangefochten  unb 
boc|  unerfebroefen  feinem  journalifhfchen  Berufe  nadjgehenb,  fleißig  beobcufyenb, 
auf  ber  Straße,  in  ©efeöfchaft  unb  in  Verfammlungen,  unb  lag  für  $ag  ge= 
naueS  53uch  führenb  über  baS  merfwürbige  Scbaufpiel,  baS  fich  bis  zum  enb= 
tieften  ©injug  ber  Verfaifler,  bis  jum  grauflgen  Wacbfpiel  beS  grauftgen  StücfS 
abrollte.  9ttan  folgt  biefen  täglichen  Aufzeichnungen  eines  gewiffenfjaften  unb 
nüchternen  Beobachters  mit  ^otjcm  ^ntereffe.  Obwohl  zunä(P  nur  bie  wedjfeln= 
ben  @inbrücfe  beS  felber  (Erlebten  wieberfpiegelnb,  oerftcht  eS  baS  Sagebuch  bodj, 
bem  £efer  zugleich  ben  allgemeinen  3ufammenf)aTig  ber  ©reigniffe  gegenwärtig  ju 
halten.  SnSbefonbere  empfangen  wir  über  bie  Dichtungen,  wetaV  ftcb  innerhalb 
ber  reoolutionären  Partei  befämpften  unb  fid)  ablösten,  über  bie  sJ$erföntichfeiten, 
welche  nach  einanber  in  ben  Voroergrunb  traten,  über  bie  focialiflifcfjen  s#rojecte, 
wclcbe  erörtert,  niemals  burchgefüljrt  würben,  reifliche  3tfittheilungen.  Unter  ben 
Beiträgen  jur  tfritif  beS  SoaaliSmuS  wirb  ber  ©erlauf  ber  ^arifer  (Eommune^ 
bewegung  fletS  zu  ben  tehrreiebften  gehören.  Käufer  hat  baS  wertfwolle  Material 
biefer  Aufzeichnungen  mit  SRecht  nicht  für  eine  pragmatifche  ©efchidnSerzählung 
aufbewahrt,  fonbern  jefct  fchon  ans  £id)t  gegeben  „zum  9iufeen  unb  frommen 
berjenigen,  welche  aud)  heute  noch  ehrlich  glauben  mögen,  bie  Soeialöemofratie  fei 
im  Stanbe,  nicht  bloS  ju  jerflören,  fonbern  auch  aufzubauen/'  (Sine  tiefere,  ge= 
fdbiebttiche  Verleitung  ber  3Wotioe  ber  Commune  barf  man  natürlich  in  bem  SBudbe 
nicht  fuchen;  aber  ben  3me<f,  jeben  mit  ooer  ohne  Abftcbt  etwa  fich  bilbenben 
SKothuS  über  jene  Bewegung  erbarmungslos  ju  jerfioren,  leiftet  eS  Doüauf. 

?. 

®efchithte  ber  3a§re  1871  bis  1877  üon  (Sonftantin  55ufle.  ßweiter 
Sanb.  Leipzig,  SDuncfer  unb  fcumblot.  1878.  —  Dem  in  sJfr.  14,  Jahrgang 
1878  biefer  Blätter  angezeigten  erften  Banbe  üon  BuHeS  ,,®ef<hichte  ber  3ahre 
1871  bis  1877",  bem  Supplement  Don  SBecferS  3Öeltgef<hichte,  ift  ber  zweite 
unb  lefete  rafch  gefolgt.  ©r  enthält,  währenb  ber  erfie  53anb  bie  ©efchichte 
ftranfreidhS  unb  3)eutfcbtanbS  behanbelte,  bie  beS  übrigen  (Suropa,  unb  itoax  ift 
Don  ben  zehn  Abfchnitten  ber  lefcte,  weitaus  größte  unb  beinahe  bie  $älfte  beS 
ganzen  Suche!  einnehmenbe  unter  ber  Ucberfchrift  „föufjlanb  unb  ber  Orient" 
ber  DarfteClung  ber  jüngften  orientalifthen  Verwicfelung  gewibmet  unb  in  biefem 
Zte'xU  bie  (Srzählung  über  bie  fonft  inne  gehaltene  ©renze  bis  zum  Abfchluft  beS 
Berliner  Vertrags  fortgeführt,  £>ierburd)  hat  ft<h  ber  Verfaffer  feine  Sefer  zu 
befonberem  £anfe  oerpflichtet  unö  gar  äKandjer,  ber  längft  bie  £uft  oerloren 
hatte,  alltäglich  in  ben  3eitungen  bie  Äteuz-  unb  Querjüge  biefeS  9Zoten=  unb 
unb  SAlachtenlabtmnthS  z"  burchwanbeln,  mag  fut  hier  in  ber  lichtDoflen  unb 
überftdntlichen  gntwicfelung  leicht  unb  mit  Vergnügen  zureebtfinben.  Daß  Bulle 
fich  auf  bie  Vorführung  ber  europäifchen  ©reigniffe  befchränft  bat,  wirb  ben  nicht 
2Bunber  nehmen,  welcher  ermißt,  wie  fehr  auch  fo  fchon  ber  burch  fein  inneres 
Sanb  zufammengehaltene  Stoff  gerabe  eines  Derartigen  SBerfeS  auSeinanberzufallen 
Droht  unb  wie  wenig  Daher  bem  öerfaffer  baran  liegen  fonnte,  biefen  (Sinbrucf 
burch  eine  Aufzählung  ber  aufjereuropäifchen  Vorgänge  zu  Derfiärfen;  außerbem  ift 
baS  ÜBefentlicie  an  ben  ^uneten,  an  benen  eS  in  bie  europäischen  Verhältniffe 
eingreift,  berührt,  unb  z-  ber  Ausgang  beS  AtabamaftreitcS  in  bem  Abfchnttt 
„©roßbritannien"  behanbelt  worben.   %m  übrigen  läßt  jufc,  nur  wieberholen,  baß 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


119 


baS  SBud)  ber  9totur  ber  6adje  nad)  mcfyr  eine  potitifdje  als  eine  üjftorifdje 
Arbeit  ift,  aber  bod)  in  oorjüglioVr  2öeife  bie  2Höglid)feit  gewährt,  fid)  über  |eDeS 
widrigere  politifd)e  ©reigniß  ber  testen  ^at^re  einen  oorläuftgen  ttuffdjlujj  ju  Der- 
f Raffen  *,  baß  Die  gegebene  SluSfunft  fo  juocrläf|tg  ift,  rote  fie  e$  bei  einem  Die 
Vorgänge  ber  unmittelbaren  Gegenwart  beljanbelnben  ifikrte  fein  fann,  Dafür 
bürgt  bie  beroäbrte  unb  Don  ber  Jhitif  allgemein  ancrfannte  ($eroiffenr/aftigfeit  Des 
SSerfafferS,  ber  für?  audi  luer  Dotlfiänbig  treu  geblieben  ifi  unb  nad)  feiner  ®e- 
roo^n^eit  Dor  Mem,  wenn  aud)  in  gefäi  efter  (&ruppirung  unb  unter  geiftoofler 
33<leud)tung,  bie  £b,atfad)en  reben  läßt.  Tie  eigene,  tnafeDofle  unb  einfidjtige  %n= 
fdjauung  5}ufleS  lommt  nur  t)in  unb  roieDer  jum  SluSbrucf,  am  an$ief)enDften 
unD  umfaffenbften  in  Der  ,,2d>lufebetracr>tung/v,  bie  Darauf  ausgebt,  „bie  Ele- 
mente herausgeben,  roeld)e  bie  politifdje  unb  fociale  <&cfammtatmofpl)äre  @uro= 
paS  conftituirt  Ijaben,  ober  wenn  man  Den  noeb  etroaS  gewagteren  meteorologifdjen 
iüergleid)  geftatten  roill,  Der  SSeroegung  DeS  barometrifdjen  Minimums  in  politi* 
fdjem  Sinne  ju  folgen.''  $3ei  Der  l'ectüre  Diefer  intereffanten  unD  fo  aus  Dem 
Sollen  gefdjöpften  (Stjarafteriftif  Der  $eit  empfinbet  man  befonbcrS  lebhaft  ben 
2£unfd>,  bafe  es  bem  Serfaffer  gefallen  möge,  feine  2>arf*eHung  in  nic^t  $u  ferner 
Seit  fortaufefcen.  E— e. 


9Jiunbarltid)cS  aus  ber  ©t^roeij. 

X'xt  ^reunbe  beutfajer  2Wunbarten  Dementen  oor  3a^en  mit  ftreuben, 
baf?  man  in  ber  ©djrocij  baran  ginge,  ein  allgemeines  febroeijerbeutfays  ^biotifon 
jufammenjupeüen.  ^BasJ  feitf> er  baoon  naa)  &ufjen  Drang,  roar  im  ganzen  roenig : 
man  fjörte,  roie  Der  53unD  unb  bie&antone  mit  einer  fonft  md)t  gewöhnlichen  5öereit= 
roiüigfeit  petuniäre  Unterfiü&ungen  beroiHigtcn,  roie  Don  allen  leiten  b,cr  2Bort= 
fammlungen  jufloffen,  unb  rote  bie  (Sentratfielle  ber  Unternehmung  in  3ürid)  fid) 
ju  einer  förmtidien  93ef)örbe  gegliebert  tjatte,  mit  ^räftbenten,  teommifftonen, 
Untercommiffionen,  Sd)retbfiuben  unb  Schreibern.  9Ber  aber  nun  ermattet,  baß  man 
oon  bem  Unternehmen  etroaS  ju  (#efid)t  befommt,  ber  roirb  fic^  roor/l  nod)  ein 
roenig  in  ©ebulb  fänden  müffen,  benn  ber  oor  jroei  Monaten  erschienene  fünfte 
3ab,reäberid)t  über  baS  fdiroeijerbeutfcbe  ^biotifon,  umfaffenb  ben  3«traum  Dom 
1.  SBeinmonat  (Dctober)  1877  bis  30.  §erbfhnonat  (September)  1878,  enthält 
DaS  fonberbare  (&eftänbniß,  baß  man  an  Den  $)rud  Des  ^DiotifonS  gehen  fonnte, 
wenn  —  man  nur  erfl  über  bie  Sdjreibroeife  Der  aufeunehmenben  Ü3orte  im 
klaren  roä're. 

3n  bem  jüngft  erfdjienenen  ©uebe  Don  &  Seiler:  $>te  ©aSter 
s)RunbaTt  (£in  grammatifd)  =  lerifalifcher  Beitrag  jum  fcöroeijerbeutfcrfen  ^bio= 
tifon,  jugleid)  ein  Sörterbud)  für  Schute  unD  $auS.  SBafet,  3)etloff.  1878, 
mag  man  nun  eine  %bfd)lagS$ablung  jener  literarifd)en  3d)ulD  erblirfen.  @ö  iji 
ein  Sud),  ba§  bei  Gebern,  ber  für  bergleid^en  empfänglid),  ^reube  erroeefen  muß. 
Xex  SBerfaffer,  au§  ber  5Witte  beö  tüditigen  bafellanbfdiaftlidjen  SolfeS  erwadifcn, 
pb,ilologifd>  gut  oorgebilbet,  giebt  eine  reidilidie  Sammlung  feines  fyeimattjlicben 
©prac^f^ed.  ®r  fufet  hierbei  nidjt  bloä  auf  münblidjen  Oueüen,  Die  er  fet^r 
gut  au$5unufceu  DerfianDen  b,at,  fonDern  au<^  auf  einer  fleinen  Literatur,  bie  Dor= 
neb,mlicb,  feit  ben  legten  breiig  3ab,ren  in  biefem  Ü)ialecte  erroaa^fen  i|i  unb 
mandjcS  red)t  niebli(t)e  bietet. 

2BaS  bem  ©eiterfdjen  S3ud)e  nia^t  nur  bie  Teilnahme  be§  ©prad)forfd)erc: 
juroenoet,  fonbern  aud)  bie  eines  jeDen  5öeobaa^terS  unb  greunbeS  beS  Golfes,  ift 


Digitized  by  Google 


120 


Literatur. 


bie  eingefheute  große  Enjahl  oon  fleußerungen  beS  innerften  $otf3lebenS: 
<5prüd)wörter,  teigige,  gröbere  unb  feinere  Lebensarten,  2eben3=,  §au3baltung$= 
unD  ©itterungSregeln,  Wormeln  für  t'ob  unb  Xabel,  für  SÖewunberung  unb  Hb 
jdjeu,  stinberlicber,  3pott;  unb  iKecfreime,  ©affentjauer,  geigen  unö  recht  eigentlid) 
Die  oeete  eines  tüchtigen  unb  arbeitfamen  Golfes  oon  jroar  nüchternem  ©ruuö- 
charafter,  aber  feineSwegS  ot)ne  alten  3n  Dcn  Äernfprüdjen  fyerrfdjt  ber 

!ÖMfc  unb  manchmal  ein  fetjr  treffenber  unb  febneibiger  oor,  wiewohl  aud)  manches 
poetifche  unb  mandjeS  gemüthSüefe  2Bort  &u  oerjetdjnen  gemefen  ift.  ©3  wirb 
unö  burd)  baS  ftenfter  Oer  opraaje  tunburch  Don  einem  üunDigen  ein  Sölicf  in 
baS  ü?eben  eines  ©aueS  gewährt,  welcher  fonjt,  obwohl  nid)t  abfeitS  ber  großen 
§eerft{ajje  gelegen  unb  lanbfdjaftlid)  gebübjenb  gewürbigt,  bod)  bem  iffiefen  feiner 
ÜSewolmer  nach  wenig  befannt  ift. 

-£>en  ©prachforfdjer  wirb  außer  bem  eigentlichen  ^biotifon  fctbft  ein  granu 
matifdjer  Än^ang  intereffiren,  in  welkem  Oer  Ükrfaffer  auf  furje  unb  redjt  ge= 
fdnefte  2Beife  einen  abriß  ber  &wt=  unb  Formenlehre  feiner  §eimathftraa>  giebt, 
unb  auch         ©eitenbtiefe  auf  bie  SBortbilbung  unb  bie  ©ontaj  tljut. 

«Sociale  fragen  unb  Antworten,  §eft  1:  ftlaffenf  ampf.  — 
2>er  sJiorbweftbeutfche  JöotfSfchriftenDerlag  in  33remen  fyat  mit  biefem  £>efte,  bem 
injioifchcn  wohl  fdjon  anbere  gefolgt  fmb,  eine  Leihe  oon  ftlugfchriften  eingeleitet, 
welche  ben  geiftigen  ftampf  mit  ben  oon  ber  6oäalbemohatie  oerbreiteten  $rr= 
thümem  aufjunehmen  beflimmt  fmb.  3)er  geringe  ^reiS  einerfeitS,  ber  gemein= 
oerjtänbliche  Zon  anbererfeitS  follen  einer  gebiegenen  unb  erfchöpfenben  Belehrung 
über  bie  mid)tigjten  fragen  beS  wirthfehaftlichen  unb  fittlichen  Gebens  womöglich 
in  jeber  §ütte  ©ingang  oerfchaffen.  (Geeignete  ^erfönlichfeiten,  wie  namentlich 
2Bilhelm  §ifd;er  unb  %xan%  Mehring,  fmb  für  bie  Äbfaffung  ber  §lugfä)riften 
gewonnen  unb  nach  bem  oorliegenben  §efte  tiefte  fich  bem  Unternehmen,  foweit 
eS  fich  um  bie  ©ebenben  unb  bie  ©aben  hanbelt,  ein  gute«  tyrognoftifon  ftellen. 
©erben  aber  bie  Abnehmer  gerabe  bie  fein,  auf  bie  man  oorjugSweife  wirfen 
will?  nic^t  überhaupt  bie  ^orauSfefcung,  baß  man  birect  auf  bie  große 
SRaffc  ber  Arbeiter  wirfen  fönne,  eine  ju  fanguinifche  ?  derjenige  Arbeiter, 
welker  einmal  Oon  focialbemofratifchen  ^been  angefteeft  ift,  lauft  eine  fotdje  ftlug: 
ftt)rift  weber  felbft  nod)  läßt  er  fie  fid)  oon  einem  anbem  aufbrängen;  wenn  er 
überhaupt  fdjon  nicht  geneigt  ift,  für  bergleichen  Dinge,  foweit  fte  nicht  oon  feinen 
ftütn-e™  tommen,  ©elb  ausgeben,  weicht  er  tyex,  wo  er  bie  3lbfid)t  merft,  noch 
entfehiebener  auS.  ©o  werben  benn  biefe  ftefte  hödjftcnS  in  Greife  bringen,  bie 
felbft  noeb  nicht  angefteeft  finb,  aber  fich  bod)  gern  mit  berartigen  fragen  befd)äf= 
tigen  unb  nach  einer  Belehrung  barüber  oerlangen;  in  ihnen  lönnen  fie  $ur  6r= 
haltung  unb  ©efeftigung  einer  gefunben  Änfchauung  bienen  unb  aud)  mannen 
guten  ©ebanfen  für  bie  SBeiteroerbreituug  einer  richtigeren  fcuffaffung  im  münb= 
liehen  unb  alltäglichen  SJertehr  an  bie  §anb  geben,  fobaß  fie  baburdj  wenigfienS 
inbirect  jum  Lüfrjeug  für  bie  Abwehr  ber  unferer  ©efeUfchaft  brohenben  Gefahren 
werben.  SBir  wünfehen  bem  Unternehmen  ben  beften  Erfolg,  wenn  wir  auch  rtic^t 
gerabe  an  eine  große  SBirfung  au  glauben  oermögen.  E— e. 


Wcbigirt  unter  »erantwortlichtctt  ber  2Jerlag§ha«blung. 
ausgegeben:  16.  Januar  1879.  —  ©ruef  con  2t.  Zb.  (ingeXharbt  in  «eipaig. 


Digitized  by 


3>te  Sffodjt  bc$  festen  Jturfürften  von  <Men  im  j&erß(i  1850. 

$)er  unlängft  erfdjienene  jweite  ©anb  ber  für  jeben  älteren  SritflMoffen, 
inSbefonbere  für  ieben  Äurheffen  fo  intereffanten  „8eben«erinnerungen"  oon 
Dr.  5^cbri(^  Detfer,  bem  mannhaften  93ert^>eibiger  unb  Ußieberherfteller  ber 
ehemaligen  furheffifdjen  3krfaffung,  führt  ben  i'efer  in  ba«  fturmbewegte 
$ahr  1848  unb  bie  balb  barauf  folgenben  5Berfaffung«fänu;fe,  welche  al«  ,,ba« 
£rauettyiel  in  Äurhcffen"  befannt  finb. 

§affenpflug,  welcher  fchon  in  ben  (Dreißiger  %cti)xm  bie  freipnmge,  »on 
©tloefter  3;orban  entworfene  33erfaffung  Äur^effenS  auf  oielfadje  ©eife  &u 
untergraben  oerfuebt  fyattt,  bann  aber  bei  bem  unberechenbaren  Äurprina* 
amtregenten,  bem  fräteren  Äurfürft  griebrich  ©ilhelm  bem  ©rften  unb  ßcfcten, 
in  Ungnabe  gefallen  unb  in  frembe  $)ienfte  getreten  war,  lehrte  nach  einem 
bewegten  SBanberleben  am  22.  gebruar  1850  nach  Äaffel  jurürf,  um  nach 
bem  ©turs  be«  URäraminifterium«  (Sberhatb-SBippermann  bie  SWinifterien  be« 
Snnem  unb  ber  $uftia  mit  bem  SBorfife  im  ©efammtminiftertum  ju  über-- 
nehmen.  3u  §affenpflug  gefeilte  fi<h  al«  fein  ^auptgehülfe,  in  ber  ©gen* 
fchaft  eine«  oortragenben  töathe«  im  ÜHinifterium  be«  Qnnern,  ber  bura) 
feine  beutfdje  Siteraturgefdjichte  befannte  frühere  ®omnafialbirector  93ilmar, 
ein  f)ö$ft  begabter,  aber  leiber  auf  politif  ehern  unb  firajliajen  Gebiet  fanatifdj 
reactionärer  SWann.  SDa«  95olf  nannte  bie  neue  ^Regierung  ba«  üfltnifterium 
„§effenfluch"  —  unb  biefen  tarnen  hat  fie  benn  auch  in  »oüftem  ÜHa&e  ge- 
rechtfertigt. 

Söor  allem  würbe  ein  3ern)örfni§  mit  bem  ßanbtag  h^aufbefchworen, 
inbem  §affenpflug  bie  gorterhebung  ber  ©teuern  über  ben  bereit«  abgelau- 
fenen Dermin  tynauS  »erlangte,  ohne  boch  ben  ©tänben  ein  SBubget  oorju* 
legen.  Hl«  ber  öanbtag  guerft  bie  oerfaffung«mäfjige  Vorlage  be«  93ubget« 
forberte  unb  am  31.  «uguft  1850  befcblo§,  bafj  bi«  bahtn  bie  birecten 
Steuern  oorläufig  unerhoben  bleiben,  bie  inbireeten  jmar  erhoben,  aber  nicht 
oerau«gabt,  fonbem  al«  SDepofitum  in  ber  <Staat«eaffe  niebcrgelegt  werben 
follten,  bejeiajnete  §affenpflug  biefen  böüig  fach*  oerfaffung«gemä§en 
93efchlu§  al«  „©teueroerweigerung",  währenb  in  ©ahrheit  nur  eine  SBorent* 

3«  neuen  Wei$.   1879.  L  !• 


Digitized  by 


122  2>te  glu$t  beg  u\}ttn  Äurfürtfen  uon  Reffen  im  §erbfl  1850. 

Haltung  be«  Vubget«  fetten«  ber  Regierung  oorlag.  „©eber  bie  birecten, 
noch  bte  inbtrecten  (Steuern  würben  oerfagt;  iene  würben  geftunbet,  biefe  er* 
hoben,  aber  unter  Verfchlujj  gehatten,  beibe«,  bis  eine  oerfaffungSmäfjige 
Vubgetoorlage  ftattgefunben  haben  unb  eine  gefefclidje  Vereinbarung  über  bie 
Verwenbung  ber  «Stenern  unb  fonftigen  einnahmen  erhielt  fein  werbe.  £)a§ 
bie«  Alle«  gefefelich  guläfftg  unb  für  bte  orbnung«mäjjige  Fortführung  ber 
laufenben  Verwaltung  burchau«  unbebenflich  war,  fann  nicht  beftritten  wer* 
ben:  bie  (Einnahmen  aus  bem  (Staatsfchafc,  au«  ben  Jorften,  Domänen, 
Vergwerfen  u.  f.  w.  waren  »ollfommen  auSreiajenb,  um  bte  unauffajicblichen 
«ufwenbungen  unb  Sahlungen  gu  be(fen.  $>ie  fpäteren  Vorgänge  haben  ba« 
unwtberleglich  oeftätigt." 

gür  ^affenpflug  war  jeboeb.  biefe  angebliche  „<Steuerocrweigerung"  be« 
natürlich  fofort  aufgelösten  ßanbtage«  ein  wiüfommcner  Debet,  um  mit  £>ülfe 
be«  wiebererftanbenen  23unbe«tage«  bie  gange  Verfaffung  Äurljeffen«  über  ben 
Raufen  gu  werfen. 

Da«  gange  ßanb  befanb  fidj  in  tiefftcr  9lut)e,  oon  aufrüljrerifcher  Be- 
wegung war  nirgenb«  auch  nur  bie  Ieifefte  Spur  gu  entbeefen.  ÜKit  ®e- 
taffen^cit  unb  männlicher  (5ntfd)loffent)eit  far)  ba«  furhefftfdje  Volf,  welche« 
fett  bem  Vefteljen  feiner  Verfaffung  faft  nie  au«  ben  Verfaffung«fämpfen 
herau«gefomtnen  war,  auch  biefem  neuen  Äampf  gu,  melcber  bem  i*anbtag  unb 
nad)  beffen  Äuflöfung  bem  bleibenben  lanbftänbifchen  Hu«f<huj$  oon  Raffen* 
pflüg  mit  aller  ©cfltffentltchfett  war  aufgegwungen  worben. 

Da  würbe  bie  oöüig  friebliche  ^eoolferung  burch  eine  Vcrorbnung  oom 
7.  «September  1850  überrafajt,  burch  welche  ba«  gange  8anb  in  „Kriegs* 
guftanb"  oerfefct  unb  gu  beffen  Voügiehung  ein  ©eneral  al«  Oberbefehlshaber 
mit  umfaffenben  Vollmachten  auSgerüftet  würbe.  Allein  biefe  friegerifche 
2tta§regel  blieb  gänglich  wirfung«lo«,  ba  bie©erichte  unb  alle  fonftigen  Horben 
biefe  »erfaffungswtbrige  Verorbnung  nicht  anerfannten.  Srofebem  gab  Raffen* 
pflüg  fein  oerwegene«  (Spiel  noch  nicht  oerloren.  Um  ben  Surfürften  gang  in 
feine  ©ewalt  unb  in  nähere  Verührung  mit  bem  VunbeStag  gu  bringen, 
fpiegette  er  bemfelben  allerlei  ©efaljren  oor,  welche  feine  perfönliche  Sicherheit 
bebrohen  fönnten,  unb  fo  würbe  am  borgen  be«  13.  (September  1850  bie 
Söeoölferung  abermal«  unb  gwar  bicSmal  burch  bie  Nachricht  überrafcht,  bafj 
(Seine  königliche  §ot)cit  ber  fturfürft  mit  §affenpflug,  ben  übrigen  SRiniftern 
unb  Vilmar,  in  ber  oorljergehenben  SJZacht  oon  Staffel  entflohen  fei. 

lieber  biefe  abenteuerlidjc  gludjt  bringt  ba«  Detferfcbe  33uch  einen  au« 
bem  hanbfchrtftlichen  Vilmar«  in  bem  SHenitcntenorgan  „£>ef|"tfche 

Blätter"  oeröffentlichten  ausführlichen  Vericht,  au«  welchem  wir  ba«  Söefent* 
lichfte  h*«  mittheilen,  in  ber  &offnung,  bafc  ftch  ber  geneigte  Cefer  an  ber 
unfreiwilligen  Rom«  biefer  Vilmarfa>en  Srgählung  einigermaßen  ergoßen  werbe. 


Digitized  by 


Sie  älucfit  be§  testen  Äurfürjlcn  oon  §<ffen  im  fcerb}*  1860. 


123 


Um  12.  September  Abenb«  8  Uhr  war  im  tiefften  ®eljeimni§,  hinter 
oerriegelten  Xfyüxen,  oon  bem  ©efammtminifterium  befchloffen  worben,  bem 
tturfürften  aläbalb  Vortrag  bal>in  ju  erftatten:  1)  bie  Oiefibenj  nach  Dorfen* 
heim  (bei  granffurt)  ju  oerlegen,  2)  biefe  sJ)Ja§regel  im  ftrengften  ®eheimnij? 
nodj  in  biefer  ^flacht  um  2—3  Ut)r  $u  oollgiehen,  3)  im  ftaü  aber  «Seine 
Sontglichc  §o^eit  bieö  niebt  genehmigen  foüte,  oon  Seiten  fäm  miliarer  2ttt* 
niftet  bie  ©ntlaffung  oon  ihren  Remtern  ju  erbitten.  ©ben  erhoben  fich  bie 
SDiinifter,  gegen  9  Uf>r  Abenbs,  um  fich  $u  bem  tturfürften  ju  begeben,  als 
biefer  felbft,  oor  bem  fich  bie  oerf^loffcne  iöorfaalthüre  ofme  Seiterefi  hat 
öffnen  müffen,  in  ba«  SifeungSjitnmer  hereintritt,  um  „einmal  $u  fet)en,  was 
bie  Herren  machen".  ftach  furjer  SluSeinauberfefcung  erflärt  fich  ber  Shtr* 
fürft  einoerftanben,  noch  in  biefer  Stacht  abgreifen,  ißerabrebet  mürbe,  bafe 
£>affenpflug  burch  ©eftphalen  nach  Äöln,  ber  Äurfürft  aber,  fowie  ber  StricgS* 
mtnifter  oon  §annau,  ber  üttinifter  be«  Auswärtigen  oon  SBaumbaa)  unb 
3Mlmar  über  §annooer  nach  fiöln  get)en  füllten,  wo  fic  fich  bann  wieber 
fammenfinben  wollten.  Diefe  Maßregel  t)attc  einen  boppclten  ©runb.  ÜNan 
wollte  einmal  fict)  ber  (£ifenbat)n  burch  baS  eigene  l'anb  nicht  bebienen,  weil 
bie«  ot)ne  3»eifel  bie  oorjeitige  ©ntberfung  ber  Jludjt  nach  fich  gebogen,  oiel* 
leicht  fogar  $)emonftrationen  oerurfacht  t)ätte.  Sobann  wollte  ber  Surfürft 
bem  £bnig  oon  ^annooer  für  bie  SBereitwtlligfeit,  feine  Gruppen  nach  Reffen 
einrütfen  gu  laffen,  perfonlidj  banfen  unb  tt)n  bitten,  ben  ©inmarfch  möglichft 
gu  befchleunigen.  Vorher  waren  $um  55eb.uf  ber  (Geheimhaltung  ber  Sache, 
um  ba«  Unterperfonal  irre  ju  führen,  allerlei  Maßregeln  getroffen  worben, 
j.  0.  würbe  Dilmar  ein  breiwöchentlicher  Urlaub  erti)eilt  unb  ein  2ttinifteriaW 
pafc  gu  einer  töeife  in«  «uSlanb  ausgefertigt. 

£ro$  biefer  SäufchungSoerfuche  war,  wie  Dilmar  felbft  geftet>t,  ihm 
nicht  gang  wohl  bei  ber  Sache,  weil  er  an  ber  prompten  Ausführung  gwet* 
feite.  £)ie  Sflafy  ging  fölaflo*  oorüber.  Um  28/4  Uhr  früh  ant  13.  Sep* 
tember  oerlie§  er,  bie  9teifetafche  an  ber  £>anb,  unbemerft  baS  $)au8,  bura> 
eilte  im  nächtlichen  Dunfel  bie  Stabt  unb  traf  erft  oor  bem  tfeipgiger  tyox 
ben  für  ihn,  fomie  für  §aonau  unb  Söaumbacfc  beftimmten  ©agen;  beibe 
fafjen  fchon  barin  unb  theilten  ihm  mit,  ba§  eben  im  ^arftaü  für  ben  Sur" 
fürften  felbft  angefpannt  werbe,  §affeupflug  aber  unter  gührung  eine«  tfieute* 
nants  fchon  um  2  Uhr  nach  Seftphalen  abgereift  fei. 

üftit  bem  anbrechenben  $ag  langten  Dilmar  unb  feine  gwei  Gefährten 
in  bem  nur  oier  ©tunben  oon  Äaffel  entfernten  ^annüoerfaVÜflünben  an  unb 
fliegen  in  einem  ®aftt)of  ab,  um  oorerft  bie  Anfunft  be§  Äurfürften  abgu* 
warten.  S3on  neuem  tauchte  ber  gweifel  auf,  ob  biefer,  ber  befanntlid)  fehr 
unentfchloffen  war,  auch  bei  bem  geftern  Abenb  gefafjten  SBcfchlu^  geblieben 
fei,  ob  er  nicht  nachträglich  alle«  wieber  aufgegeben  ^abe ;  wer  wiffe,  ob  er 


Digitized  by  <LjOOQle 


124  ®i«  ftfotft  befi  testen  Äurfürfien  »on  Reffen  im  $<rbfi  1860. 

fcfct  ni<ht  fdjon  Supermann  ha&e  fommen  laffen,  unb  ein  neue«  SWimfterium 
oieÜeidjt  fdjon  fertig  fei.  Allein  bicfeS  Sagen  würbe  balb  oerfdjeudjt  burdj 
bie  Änfunft  be«  Surfürften,  welker  oon  einem  feiner  jüngeren  ©öhne,  einem 
glügetabiutanten  unb  brei  Dienern  begleitet  war.  „@o  weit  wären  wir/'  rief 
ber  ßurfürft  oergnügt  au«,  „wenn  nur  bie  |>annooeraner  bei  ber  £anb 
wären  1"  9la$  furjem  Aufenthalt  ging  bte  Jährt  mit  (S^trapoft  weiter  über 
DranSfelb,  (Böttingen,  (fcinbetf.  Huf  ber  erften  $oftftation  holte  ber  Shirfürft 
bie  ihm  oorau«fahrenben  0Jünifter  ein  unb  fnüpfte  hier  mit  Dilmar  ein  ®e* 
förä<h  an,  au«  bem  fia)  ergiebt,  baß,  wenn  au<h  ni<ht  feine  töathgeber,  fo 
boä)  ber  fcurfürft  fetbft  ba«  fefjr  richtige  ©effihl  hatte,  wie  wenig  biefe 
glu<ht  fiaj  mit  feiner  fürftliajen  SBürbe  »ertrug.  „3$  $abe  Sie  einmal 
allein  foreajen  wollen/'  äußerte  er  $u  Dilmar;  ,,wa«  fagen  ©ie  gu  ber 
©adje?"  —  Dilmar  fuajte  bie  ^ot^wenbigfeit  ber  Äbretfe  gu  rechtfertigen ; 
ein  längere«  Verweilen  in  flaffel  würbe  gu  ben  bebenflidjften  folgen  für  bie 
Äuetorität  ber  Regierung  ni$t  nur,  fonbern  aud)  ©einer  Äönigliajen  Roheit 
geführt  haoen.  „3a,"  antwortete  ber  Jhirfürft,  „wenn  man  midj  nur  ntdjt 
für  feig  t)ält,  unb  e«  für  eine  ^iuebt  au«giebt!"  Dilmar  bot  Alle«  auf,  um 
bem  ffurfürften  biefe«  oon  natürlichem  (Ehrgefühl  angeregte  ©ebenfen  au«* 
jureben;  aber  auf  einerweiteren  ©tation  fnüpfte  ber  Äurfürft  mit  ihm  nod> 
mal«  baffelbe  <$efprä$  oon  ber  Seig^eit  unb  fttudjt  an,  unb  abermal«  mußte 
SBilmar  burdj  naefebrücf (icbcö  3uteben  ba«  beunruhigte  ®ewiffen  feine«  8anbe«* 
$errn  im  befdjwi^tigen  futhen.  Huf  einer  ber  legten  Stationen  oor  .'pari' 
nooer  hatte  bereit«  bie  bortige  93eoölFerung  Äunbe  oon  ber  Durdjreife  be« 
äurfürften  unb  gab  ben  Herren  ÜRiniftern  Dinge  au  hören,  wel$e  über  bie 
S5ol!«ftimmung  feinen  gweifel  ließen. 

©pät  Äbenb«  tomen  bie  glü<httinge  in  $annooer  an  unb  ftiegen  in 
einem  ©afthof  ab,  oon  wo  au«  ber  Äurfürft  fi$  al«balb  auf  morgen  früh 
bei  bem  Sorna.  (Srnft  Auguft  anfagen  ließ.  Die  Sufammenfunft  fanb  früh 
nadj  7  Uhr  ftatt,  hatte  aber  niajt  ben  gewünfd)ten  ©rfolg.  Der  Äöntg  hatte 
fl<h  bie  ©a#e  fo  oorgeftellt,  al«  wenn  bie  Äurheffen  bie  ©teuern  $u  zahlen 
oerweigerten,  mithin  ba«  (efßffic  üKilitär  jum  ©teuereintreiben  gebraust 
werben  [eilte,  währenb  ba«  hannöoerfdje  Gaffel,  Harburg  u.  f.  w.  befefet  halte. 
AI«  er  aber  oemahm,  baß  nur  oon  einer  ©teueroermeigerung  ber  ©tänbe 
bie  Webe  fei,  erflärte  er,  „jur  Ausführung  einer  politifdjen  SWaßregel  gebe  er 
feine  Xruppen  nidjt  t)er".  Diefe  ©rflärung  madjte  bem  alten  (Srnft  Auguft 
alle  (Shre;  1837,  al«  e«  fid)  um  bie  SBerfaffung  feine«  eigenen  ßanbe«  han* 
belte,  hatte  er  leiber  weniger  ©ewiffen«biffc  empfunben. 

Diefe  Steigerung  be«  Äönig«  oon  ©annooer  oerniajtete  bie  Au«ftd)ten 
ber  glü^tlinge  mit  einem  ©daläge.  Die  Sflinifter  oon  ©a^nau  unb  oon 
93aumoa<h,  welaje  pm  Äurffirften  belieben  worben  waren,  um  oon  ihm 


Digitized  by 


2)tc  ftfacbt  be«  Itfcten  Äurfürfien  oon  Reffen  im  fcerbf»  1850. 


125 


baS  (£rgebni&  feiner  ©efpreebung  mit  bem  Äönig  gu  oernehmen,  [türmten 
atemlos  unb  aujjer  fidj  auf  Dilmars  3*mttlcri  unD  §<nwou  gab  alles  rein 
oerloren,  währenb  ©aumbad}  noch  einen  ©erfuch  bei  bem  fymnööerföen  W\* 
nifter  ton  ©ennigfen  gu  machen  befchlofe. 

„«IS  §aonau,  ber  fogleich  wieber  gum  tfurfürften  befohlen  würbe,  baS 
3tmmer  oerlaffen  b>tte,  warf  ich  mich"  —  erjagt  Dilmar  weiter  —  „gu 
einem  ber  inbrünftigften  ©ebete,  bie  ich  jemals  im  Seben  gebetet  habe,  auf 
ben  Jufcboben  nieber:  ®ott  möge  uns  nur  nicht  felbft  in  ©ermirrung  unb 
©erfchrung  geraten  Iaffen.  ©öllig  !Iar,  ruhig  unb  feft  ftanb  ich  wieber  auf. 
Äugenblicflich  erfebien  §aimau  wieber,  womöglich  noch  aufgeregter  als  oortjer, 
unb  erflärte,  er  wiffe  nun  fein  Wittel,  als  alles  freizugeben  unb  fofort  mit 
bem  (bereit«  für  ÜJHnben  beftellten)  (Sjtragug  nach  ©erlin  gu  gehen.  Der 
Äurfürft  wiffe  auch  nichts  ©effereS,  wenn  er  gleich  feine  befonbere  Öuft 
baju  habe." 

Diefem  ©ort)aben  wtberfefcte  fid^  ©ilmar  auf«  entfehtebenfte;  er  erflärte 
es  für  einen  Herrath  an  Ämt  unb  öanb,  gumal  ba  §affen»flug  nicr>t  an" 
wefenb  fei;  gu  einer  in  ©erlin  gu  fudjenben  3ufto$fc  werbe  er  nun  "nD 
nimmermehr  feine  3uftimmung  geben,  er  gehe  auf  (einen  ftall  mit  nach 
©erlin,  möge  au«  it)m  werben,  was  ba  wolle;  noch  bleibe  ber  föeeurS  an 
ben  wiebererftanbenen  ©unbeStag  übrig,  ber  mehr  wertt)  fei  als  bie  »nleb/ 
lutng  an  ©annooer.  §amtau  würbe  burch  biefe  «eufjerungen  oöllig  über* 
wunben  unb  ging  hin,  bem  Äurfürften  gu  fagen,  was  Dilmar  ihm,  §ao,nau, 
gefagt  hatte.  SMittlerweile  fam  auch  ber  ÜRinifter  oon  ©aumbach  oon  feinem 
©efucb>  bei  ©ennigfen  gurücf,  gwar  ot)ne  alle  goffnung,  ben  ßöntg  (Srnft 
Äuguft  noch  umguftimmen,  aber  gleichfalls  mit  einer  §inweifung  auf  ben 
©unbeStag,  unb  fo  ftimmte  er,  ber  ohnehin  fet)r  wenig  8uft  hatte,  nach 
©erlin  gu  gehen,  ©ilmar  bei.  Durch  bie  oereinigte  ©inmirfung  feiner  SRatb> 
geber  fanb  ber  tfurfürft  feine  ©ntfchloffenheit  wieber:  bie  Jah**  na$  öetKn 
würbe  aufgegeben,  unb  ein  ©rttagug  nach  entgegengefefcter  Dichtung,  nach 
$reujjifch'2ttinben,  genommen. 

SWan  fleht  hieraus,  wie  nahe  ber  äurfürft  bem  t)eilfamen  ©ntfchlufc  ge- 
wefen,  ftch  nach  ©erlin  gu  wenben.  ©äre  er  biefer  befferen  Eingebung  ge- 
folgt, fo  wäre  höchft  wahrfcheinlich  „baS  £rauerfptel  in  Rurheffen"  nicht  auf" 
geführt  worben;  bie  preufcifdje  Regierung  würbe  gwifeben  bem  Äurfürften  unb 
bem  Canbtag  vermittelt  haben ;  bie  für  $hirt)effen  fo  oerhängnijjoolle  „©unbeS* 
ejecution"  mit  ihren  „©trafbaiern"  wäre  unterblieben.  Dafj  biefe  h«lfame 
ffienbung  nicht  eintrat,  ba&  baS  ©erb,ängni§  feinen  ßauf  nahm,  ift  ©ilmarS 
entfeheibenbem  ©influffe  gugufchreiben.  $n  ihm  fpufte  bereits  ber  §afj  gegen 
$reu§en,  welcher  in  feinen  3üngern,  ben  renitenten  furheffifchen  $aftoren  ber 
3efetgeit,  oon  Beuern  in  unerfreuliche  (grfa}eurong  getreten  ift. 


Digitized  by  LjOOQIc 


126  2>ie  ftliufct  bc«  testen  Äurfürftcn  oon  fccffen  im  &W  1850. 

X-c 6  festen  tuir  gu  ben  Flüchtlingen  gurücf.  ©iefelben  Ratten  an  bem 
gweiten  £age  ber  %\u&)t,  um  weniger  Äuffehen  gu  erregen,  färamtltd)  Sioil* 
fleibung  angelegt,  fo  fdjwer  bicö  namentlich  bem  Jhirfürften,  ber  faft  nur  in 
Uniform  ging,  anfommen  mochte.  Ohne  (Störung  waren  fie  bis  3ftinben 
gelangt;  aüein  fter  war  ein  (Eftragug  nicht  fogleid)  gu  t)abtn,  weil  es  t)ie§, 
ber  Seiegraph  fei  föabfjaft  geworben  unb  müßte  erft  wieber  ^ergeftelit  werben. 
SSilmar  will  barin  nur  einen  SBorwanb  erblicfen;  man  ^abe  ben  Surfürft 
gwingen  woüen,  mit  bem  regelmäßigen  3ug,  ber  um  12  Uhr  oon  §annooer 
fam,  wettergufahren.  SllS  biefer  Qug  anfam,  würbe  oon  bemfelben  aus  fofort 
ein  mit  ben  größten  Cettem  bebrueftes  33latt  oerbreitet,  beS  ^nhaltS:  „!£er 
Surfürft  oon  Reffen  ift  mit  feinem  gangen  9)(inifterium  entflogen!!!"  $n 
wenigen  Äugenblirfen  füllen  fid)  alle  föäume  beS  SöahnhofSgebäubeS,  ber  gange 
Perron,  ber  «Schienenweg  oberhalb  ber  ÄbfahitSt)alle  mit  einer  unüberfehbaren 
Sftcnfchenmenge.  $opf  an  Äopf  unb  Schulter  an  Schulter  gebrängt  hielt  bie 
Üftaffe  namentlich  ben  gur  Äbfabjt  bereiten  $ug  befefct,  fo  baß  gu  ben  (SoupeS 
ohne  Slnmenbung  oon  (Gewalt  niebt  gu  gelangen  war.  £)agu  benn  ein  lautes 
Durdjeinanberreben,  Kufen,  ©freien:  „$öo  ift  er  benn?"  SBäljrcnb  ber 
fturfurft  in  einem  ÜÖartefalon  frühfttiefte,  beobachteten  Dilmar  unb  brei 
#erren  beS  ©efolgeS  braußen  bie  oon  üttinute  gu  Minute  wachfenbe  SBolfS* 
maffe;  aus  S3orftajt  nannten  fie  fidj  gwar  mit  falfchen  tarnen,  aber  feljr 
balb  erfannte  bie  Spenge  fie  bennoa)  unb  folgte  ihnen  auf  ©abritt  unb  Iritt, 
allerlei  rebenb  unb  rufenb,  namentlich:  „<5r  ift  auf  ber  glucht",  „er  wirb 
bo<h  noch  gefriegt",  auch  mit  eingelnen  Schimpfworten  biefe  Äußerung  be* 
glettenb.  ©S  war  bem  Äurfürften  nicht  gu  ratt)en,  mitten  burch  biefe  tobenbe 
SWenge  hinburchgugehen;  man  führte  ihn  in  bie  ©ot)nung  beS  Bahnhofs* 
infpectorS,  unb  oon  h«*  gelangte  er  auf  einem  weiten  Umweg,  wo  ihn 
bie  9flaffe  nicht  oermuthete,  oon  'ber  hinteren  «Seite  ber  ©aggonS  enblich  gu 
feinem  Soupe.  ©ätjrenb  beffen  erfämpfte  fich  Dilmar  mit  föippcnftößen  unb 
gauftfehlägen  ben  Gin  tritt  in  ein  anbereS  (Eoupe.  Einige  banfcfcfte  SterlS 
oerfuchten  in  baffelbe  eingubringeu,  allein  er  wehrte  fie  ab,  unb  als  anbere 
baffelbe  mit  bem  nächftanftoßenben  (Soupc  oerfuchten,  in  welchem  ber  Surfürft 
ftfcen  follte,  fcplug  ber  baoorftehenbe  tfafai  rücffichtSloS  brein,  was  benn  auch 
feine  ffiirfung  tr)at.  (Snblich  ging  ber  3ug  nachbem  er  über  breioiertel 
Stunbe  oerweilt  hatte,  begleitet  oon  furchtbarem  ©efchrei  unb  GJebrüü  bes 
guf ammengelaufenen  sJJ?enfchenheereS,  oon  bem  übrigens  nur  etwa  bie  ©älfte 
Jabrifarbeiter,  Summier  unb  ©efinbel  war;  ein  fehr  anf  endlicher  Zty\l  beS* 
felben  beftanb  aus  wohlgefleibeten  ^erfonen,  wie  cS  fchien,  oielen  Älein* 
bürgern. 

£)tefer  Änfang  ber  Jährt  burch  SBeftphalen  oerfprach  wenig  ®uteS. 
(£8  gehört  bie  fanaäfche  Eerblenbung  eines  ©ilmar  bagu,  um  inmitten  ber 

Digitized  by  Google 


2>ie  $luät  be*  tefcten  Äurfürfttn  von  frflöt  im  fcetbft  1860.  127 

unwürbtgen  Auftritte,  welken  er  burcb,  oerberbtidje  9tathfcb,läge  feinen  ßanbes* 
fürften  ausgefegt  fjatte,  oon  ben  erteilten  Jauftfdjlägen  unb  SHippenftöjjen 
gewiffermaßen  nodj  al«  großen  £>elbentb,aten  gu  berieten,  föenn  felbft  bie 
ruhigen  ©eftpljalcn  übet  biefe  i^nen  oöllig  ftembe  Angelegenheit  in  foldje 
Aufregung  gerieten,  fo  mar  bamit  jur  (genüge  befunbet,  wie  ba«  beutfcb> 
SJolf  über  ba«  Verhalten  be«  ßurfürften  unb  feinet  Reifer  §affenpftug*s.Bilmar 
urteilte.  S3ermutf)licb,  ift  ©einer  Stcmiglichen  #o$eit  bei  biefen  fchmäbüchen 
Auftritten  wieberb,olt  ber  ©ebanfe  gefommen,  ob  er  wof)l  baron  gettjan, 
Dilmars  Statte  ju  folgen,  ob  e«  bodj  nic^t  am  <£nbe  beffer  gewefen  wäre, 
naeö,  ©erltn  ju  gehen. 

«ber  ber  falfche  ©eg  war  einmal  eingetragen:  bie  ftafrt  ging  weiter 
über  |>erfort>,  93ielefelb,  Gütersloh.  AI«  ber  gug  in  föheba  anfam,  fprang 
ein  junges  fa)öne«  üfläbchen  au«  bem  hinter  Dilmar  befinblichen  Soupe  unb 
rief  überlaut:  „©er  ben  burchgegangenen  Shirfürftcn  oon  Reffen  feljen  will 
—  bort  fvfct  et!"  wobei  fxe  mit  bem  tyn^tx  auf  ben  Sturfürften  wie«.  AI«* 
balb  brängte  fieb,  bie  bereits  auf  bem  Perron  befinbliche  anfetjnliche  2)fenfchcn* 
menge  oor  ba«  (£oupe  be«  Shirfürften,  unb  einige  fteeften  fogar  bie  ftöpfe 
burdj  bie  J^nfter  be«  (Soupe«,  unter  oielfältigem  stufen:  „Den  §affenpflug 
haben  fie,  ben  ba  werben  fie  auch  fdjon  noch  friegen!"  Die  Flüchtlinge  oer* 
nahmen  jefot,  ba§  §>affenpflug  am  frühen  borgen  biefe«  XageS  in  9ib,eba 
angefommen,  aber  auch  fofort  erfannt  unb  mit  wüthenbem  ©Wimpfen  oer> 
folgt  toorben  fei,  ba§  man  fogar  oerfucht  fyabe,  ihn  feftjuhalten,  unb  ba& 
bie«  nur  burdj  ben  fchleunigen  Abgang  be«  93ahnjuge«  Ijabe  oerhinbert  wer* 
ben  fönnen.  Die  Durchreife  be«  Äurfürften  fei  auf  allen  Stationen  ange* 
fünbigt,  unb  mithin  bie  Weiterfahrt  nicht  ofme  ©ebenfen. 

3n  $amm  unb  Dortmunb  wicberljolte  fia?  ba«  ^erjubrängeu  ber  äflenge 
ju  bem  (Eoupö  be«  Äurfürften,  fowie  ba«  föufen,  ganj  wie  in  M^cba.  Der 
Shirfürft  fuchte  gute  üftiene  jum  böfen  ©piel  ju  machen;  er  ftieg  fogar  in 
Dortmunb  au«  unb  ging  auf  bem  Perron  b,in  unb  her,  wobei  er  an  Dilmar« 
fcoupe  fam  unb  lächelnb  fagte:   „(£«  ift  aber  boch  recht  eilig!" 

AI«  ber  3«3  mit  Sonnenuntergang  in  Düffelborf  anfam,  war  abermal« 
ber  Söatmhof  mit  einer  großen  9Jcenfchenmenge  erfüllt,  welche  bie  Flüchtlinge 
mit  lautem  fehmähenben  $uruf  empfing.  Auf  Dilmar  wiefen  fie  mit  ber 
©emerfung:  „Da  hat  er  (ber  Äurfürft)  fidj  auch  feinen  £>ofpfaffen  mitge* 
bracht."  Doch  brängten  fieb,  bie  ßeute,  ba  bie«  SJial  ^Jolijei  zugegen  war, 
nicht  fo  unmittelbar  ber  au  wie  in  SKinben,  9lb,eba,  £>amm,  Dortmunb.  Da- 
gegen waren  hieben  unb  ©eberben  rec^t  eigentlich  brob,enb.  Die  glücb,tlinge 
erfuhren  b,ier,  baf  um  3)?ittag  §affenpflug  b,tcr  angefommen  unb  fofort  auf 
bic  bebcnflic^fte  ©eife  oerfolgt  worben  fei,  bafe  man  i^n  f)abt  arretiren 
wollen,  unb  bie«  nur  auf  thattrafttge«  Dajwif Antreten  be«  ^oliacibirector«, 


Digitized  by  LjOOQIc 


128  *>«  t*fo$t  be«  Ickten  Äurfürflen  öon  Reffen  im  fcerbfl  1860. 

fowie  be«  ©ouoerneur«  unterblieben  fei.  §affcnpflug  hatte  bann  fofort 
Düffelborf  unb  bie  (fcfenbahn  oerfoffen  unb  war  gu  ©agen  am  testen 
Ül^einufer  aufwärt«  unb  bur<h  $affau  gereift,  um  erft  in  granffurt  mit  bem 
Surfürften  wieber  gufammengutreffen. 

33on  Düffelborf  fuhren  bie  glfidjtttnge  nodj  benfelben  Äbenb  mit  bem 
näd)ften  3uflc  weiter,  aber  fd)on  auf  ber  gweiten  Station,  Langenberg,  oer* 
ließen  fie  benfelben  plöfelid).  Der  Söaljngug  braufte  fort,  unb  nun  ftanben 
fie  in  bunKer  9toa)t  auf  freiem  gelbe  um  ben  Äurfürften,  welkem  ber  $o* 
ligeibirector  oon  Düffelborf,  ber  fie  bis  tyertyer  begleitet  hatte,  mittfjeilte,  er 
müffe  e«  für  äufjerft  gefährlich  galten,  wenn  ber  Äurfürft  mit  bem  SBahngug 
in  Deufc  hätte  eintreffen  wollen-,  er  fei  ftgnalifirt,  unb  nach  einem  Telegramm 
oon  Äöln  fei  eine  grofje  flftenfehenmenge  bort  bereit,  ihn  mit  Schmähungen, 
»iefleia)t  aua)  mit  ben  bebenflichften  3^ätlid)feiten  gu  empfangen;  für  bie  93e* 
tölferung  in  Äöln  fönne  niemanb  einftet)en.  ©a«  nun  machen?  9lad)  Düffel* 
borf  gurütf?  Unmöglich!  %n  Langenberg  bleiben  unb  ben  grüfoug  ab* 
warten?  «ber  in  Langenberg  war  fein  Untcrfommen  gu  finben,  unb  bie 
«nfunft  in  fibln  mit  bem  ©aljnguge,  ob  heute  ober  morgen,  war  eben  ba« 
SSebenfliöje.  ,,©cnn  ich  erft  in  flöln  wäre/'  fagte  unter  anberem  ber  Shir- 
fürft,  „fo  foUten  fie  mich  wohl  nicht  Wegen;  in  Äöln  wei§  ich  jebcö  ®äfjchen." 
Cnblia),  nad)  langem  93eratb,en,  würbe  befdjloffen,  ©jftrapoft  fommen  gu  laffen 
unb  mit  biefer,  bie  oor  11—12  Uhr  nicht  in  Deufc  anlangen  fönne,  noch  in 
biefer  92ad)t  nad)  Deufc  gu  fahren.  9?aa)  peinlichem,  faft  eine  Stunbc 
bauemben  ©arten  famen  bie  (Sjrtrapoftwagen  an  unb  brauten  bie  glüa)tlinge 
gegen  II1/«  Uhr  nad)  Deufc  in  ba«  |?6tel  33eüeoue,  wo  fie  fid)  einem  furgen 
Sd)laf  Eingaben.  Sdjon  um  4  Uhr  borgend  (15.  September)  fuhren  fie 
mit  $(trapoft  oon  Deufc  wieber  ab,  burd)  Äöln,  nad)  Söcnn  unb  weiter  bis 
Äobleng,  wo  fie  wieber  oon  einer  großen  9J}enfd)enmenge  gefdjmäht  würben. 
Die  weitere  gahrt  mit  (Sjtrapoft,  wobei  ber  äurfürft  oorau«fut)r,  ging  ohne 
befonbere  Störung  cor  fid).  Sil«  93ilmar,  weld)er  in  bem  legten  ber  brei 
©agen  fi<&  befanb,  in  ©opparb  unter  ber  falfd)en  girma  „©ebrüber  üttüller" 
neue  (Jjtrapoft  beftellte,  meinte  ber  ^oftmeifter :  „Da«  ift  boa)  feltfam  ;  t)eute 
reifen  lauter  üKüller;  oor  einer  Stunbe  ift  fd)on  eine  oierfpännige  (Sjrtrapoft 
unb  eine  gweifpännige  für  „Oebrüber  ÜHülier"  genommen  worben.  fclfo 
hatte  auch  ©eine  königliche  Roheit  fia)  biefer  girma  bebient. 

©rft  am  anbem  Xag  (16.  September)  langten  bie  glüdjtlinge  in  grank 
furt  an.  Um  biefe«  ihr  3iel  gu  erreid)en,  hatten  fie  einer  Dreitägigen  aben* 
teuerlid)en  töunbreife  burd)  §annooer,  ©eftphalen  unb  föheManbe  beburft, 
währenb  fie  oon  Raffel  bireet  nad)  granffurt  mit  bem  Quyt  in  fed)«  Stunben 
hätten  fahren  fönnen.  ©alb  nad)  ihnen  traf  aud)  §affenpflug  ein  unb  nahm 
mit  ihnen  Quartier  im  töömifd)en  Äaifer.  «Ubatb  fanb  fid)  ber  öfterreid)ifd)e 


Digitized  by 


5>ie  ftlutft  De«  testen  Äurfürften  oon  Reffen  im  &er6fl  1860.  129 

«unbeStagSpräfibent,  ©raf  X^un,  bet  SegatfonSrath  £)etmolb,  bet  ftabtnets* 
rath  Strauß,  ber  ©efjeimrath  oon  ßinbc  unb  anbere  attitglieber  beS  wteber* 
erftanbenen,  aber  oon  Greußen  noch  nicht  anerfannten  23unbeStageS  ein;  e« 
würben  bie  «nträge  an  ben  S3unb  beraten,  welche  §affenpflug  unb  SMlmar 
bie  SRachrmtttet  oerf  Raffen  follten,  um  ifjre  gegen  bie  freifinnige  SBerfaffung 
ÄurheffenS  geplante  93erfchwörung  jur  tyat  su  machen. 

£a  Das  furheffifche  üJfilitär  auf  bie  95erfaffung  beeibet  war,  fo  »erweis 
gerten  bie  Dfficiere  —  mit  Ausnahme  einer  oerfchwinbenb  Meinen  ÜÄinberljeit 

—  ihre  SBeihülfe  ju  oerfaffungSwibrigen  (Gewalttaten.  (£S  bleibt  für  alle 
3eiten  eine  l)eUteu$tenbe  Zi).\t,  bafj  in  biefem  ferneren  (Sonflict  jwifchen  bem 
gefömorenen  SBerfaffungSeib  unb  bem  blinben  militärifct)en  ©efjorfam  faft 
alle  furheffifchen  Dffteiere  es  oor$ogen,  ihre  eigene  unb  ihrer  gamilte  ganje 
©jrtfteni  in  bie  Schate  ju  f djlagen  unb  ihren  Äbfchieb  $u  f orbern.  An  biefem 
benfwürbigen  ©abritt  beteiligten  fid):  4  generale,  7  Cberfte,  20  Dberft* 
lieutenants,  12  Majore,  59  £>auptleute  unb  föittmeifter,  50  Premier*  unb 
89  SeconbelieutcnantS  —  im  ©an$en  241  ©fficiere  —  ein  23eifptel  männ* 
lieber  Pflicht*  unb  (fctbeStreue,  wie  beren  bte  ©efchtchte  wenige  aufjuweifen  f)at. 

Aber  felbft  biefe  furchtbare  Sage  feiner  Dffteiere  machte  auf  ben  Äur* 
fürft  unb  feine  §elfer  feinen  ©inbruef.  tonnte  man  mit  ben  eigenen  Sol* 
baten  bie  33crfaffung  nicht  umftürjen,  nun,  fo  foüte  es  mit  fremben  gefa>fyen. 
So  rücften  benn  am  1.  SRooember  1850  bie  au«  ©aiern  unb  Defterretchern 
beftetjenben  „EunbeSejeeutionstruppen"  in  Steffen  f§  fam  inüfa>n 
biefen  unb  ben  angeblich  $um  Schüfe  ÄurheffenS  herbeigeeilten  $reu§en  ju 
bem  berüchtigten  ©efecht  bei  ^Bronn^ell  (8.  ftooember  1850) ;  nach  üManteuffelS 
geflügeltem  ©ort  wich  ber  Starte  (Greußen)  mutfn'g  einen  (Schritt  nach  bem 
anbern  äurücf;  es  folgte  enblich  bie  Schmach  oon  Dlmüfe,  welche  baS  ge* 
fnebelte  fturljeffen  ber  iHac^e  ber  fiegreichen  föeaction  oötlig  preisgab  unb 
namentlich  jahlreiche  gamilten  oerfaffungstreuer  Offictere  unb  Beamten  burdj 
Strafeinquartierungen  bis  $u  fünfzig  sJ)cann,  burch  ©tnferferung,  burch  ÄuS* 
wanberung  ins  gröfjte  (Slenb  braute.  9?ie  ift  ein  ebler  beutfeher  SBolfsftamm 

—  mit  wahrem  ©tolj  nannte  3afob  ©rimm  fidj  jeberjeit  einen  §effen  — 
unb  fein  gutes  Stecht  fchmadwoller  niebergetreten  morben.  Aber  fein  beutfeher 
ÜJolfSftamm  fann  fich  auch  rühmen  für  baS  gebrochene  föedjt  mit  fo  uner* 
fa^ütterlicher  9)Zannhaftigfett  eingetreten  ju  fein. 

ftach  jahrelangem,  fchweren  Äampfe,  beffen  oberfter  ftüfjm  ber  aus 
mehrjähriger  freiwilliger  Verbannung  enbltch  wieber  h«mgefehrte  Sriebria? 
Cetfer  würbe,  fah  fi<h  ber  Äurfürft  gezwungen  ($uni  1862),  bie  alte  SBer* 
faffung  ©on  1831,  nach  zwölfjähriger  Aufhebung,  wieberherjuftellen.  Seine 
§elfer  bei  bem  VerfaffungSumftura  unb  feine  Begleiter  bei  ber  oerhängnifj* 
»ollen  glucht  im  September  1850,  nahmen  unter  füllen  unb  lauten  Skr* 

3m  neuen  Het$.  1879.  I.  11 


Digitized  by 


130  2Mt  ftlud&t  be«  testen  ffutfflrfien  oon  Reffen  im  $erbfi  1850. 

wünfdjungen  feiten«  ber  SBeoölferung,  jirat  Xb>il  ein  wenig  beneiben«wertf)e« 
fcnbe. 

#affenpflug,  al«  ,,§an«  Hantel"  (feine  SBornamen)  mit  bem  unoerfenn* 
baten  ©eiergefidjt  oiele  Qafjre  bjnbur$  eine  ftetyenbe  Jigur  be«  Älabberabatftt? 
—  ber  natürliä)  be«$alb  aua?  in  Äur^effen  »erboten  war  —  erlitt  no$  al« 
SOcinifter  eine  blutige  3Bifjfanblung  oon  bem  eigenen  ©djwiegerfofa  be«  £ur* 
fürften,  oerfiel  wegen  feine«  fcrrifajcn  ffiefen«  gum  gweiten  ÜM  beim  Sur* 
fürften  in  Ungnabe,  würbe  au«  bem  SWinifterium  entlaffen  (17.  Oetober  1855) 
unb  ftarb,  naa?  fieben  3af)ren  ruljmlofer  Untptigfeit,  Ijalboerfajollen  in  äWar' 
bürg  (10.  Oetober  1862). 

Der  Ärteg«mtnifter  oon  §aonau  war  ein  95etter  be«  ^urfürften,  ba  fein 
93ater,  ber  al«  „Oberbefehlshaber"  be«  „8rieg«guftanbe8"  gu  gwetfclhafter 
Unfterblidjfeit  gelangt  ift,  fowie  ber  öfterrei^ifa^e  gelbmarfdjaö,  weldjer  ftdj 
1848  unb  1849  in  Qtalien  unb  Ungarn  einen  blutigen  tarnen  gemalt  fjat 
0,bie  ©oitae  oon  93re«cia"),  natürltaV  ©ö^ne  be«  Surfürften  2Bilf>elm«  L 
waren.  (£r  r)artc  bei  irgenb  einer  Gelegenheit  ben  ©enerat  oon  ©pedjt  ge* 
fränft,  war  oon  biefem  geforbert  worben,  ^atte  aber  ba«  Duell  unter  bienft* 
lidjen  SSorwänben  abgelehnt,  ©inige  3phre  banadj  füllte  er  fidj  felbft  burdj 
eine  glugfdjrift  be«  Hauptmann«  Dörr  beleibigt  unb  liefe  biefen  forbern. 
Dörr  nafjm  ba«  Duell  an,  erflärte  jeboa)  fi$  niät  eher  gu  fdjlagen,  al«  bi« 
§aonau  bem  ©eneral  oon  ©peajt  ©emtgthuung  geleiftet  Ijätte.  ©ierbura) 
geriet^  £>aonau  in  arge  Söebrüngmjj,  er  mu§te  feine  ^enfionirung  nachfudjen, 
unb  balb  barauf  würbe  man  bura?  bie  ftunbe  überrafa?t,  bafe  er  fich  in  feiner 
SBohnung  erfajoffen  hatte  (24.  Januar  1863). 

Der  fanatifa?e  SBilmar,  beffen  ®cftc^t  buraj  einen  ©thlaganfall  fajief 
gebogen  worben  war  unb  burä)  biefe  SBergerrung  immer  mehr  ben  finftern 
fcuSbrutf  eine«  fpanifa^en  ®rofj*3nquifitor«  angenommen  hatte,  fiel  ebenfall« 
bei  bem  ßurfürften  in  Ungnabe;  erhielt  bie  oon  ihm  heiß  erfelmte  ©teile  eine« 
furheffifdjen  ©eneralfuoerintenbenten  niajt  unb  würbe  al«  ^rofeffor  ber  Zfac 
logte  in  Harburg  „lalt  geftellt"  (31.  October  1855).  §ier  oertrat  er  bie 
ftrengfte,  ftarf  fatholtfirenbe,  lutherifdje  Orthobojte ;  oerfudjte  ber  reformirten 
meberheffifdjen  Ätrdje,  in  weldjer  er  felbft  aufgewadjfen  war,  burdj  unglaub* 
lidje  ©oOb,iftereien  ihr  reformirte«  33efenntni§  gu  rauben  unb  ihr  bafür  ba« 
lutherifdje  aufzwingen ;  mufjte  bie  preugifc^e  Annexion  oon  1866  nodj  er* 
leben,  gegen  weldje  er  fid)  oergeben«  in  oljnmädjttgem  ®rimme  aufbäumte; 
oerfodjt  bi«  gu  feinem  ©nbe  mit  größtem  ©ifer  bie  ßpfteng  be«  Xeufel«, 
Dcffe«  „3ähncfktfa)en  au«  *>em  Äbgrunb"  er  felbft  mit  eigenen  flugen  wieter* 
holt  gefe^en  gu  haben  behauptete,  unb  würbe  ohne  oorau«gegangene  traufheit, 
wahrfc6rinli<h  infolge  eine«  abermaligen  ©a?lagfluffe«,  am  borgen  be« 
29.  3uli  1868  tobt  im  Söett  gefunben  —  tnfofern  ein  feltfame«  Sufammen* 


Digitized  by 


©taot  iwb  Äiwfc  in  ClfaHoUmngcn. 


treffen,  als  befanntlidj  folc^e  plöfeliche  XobeSfäüe  ber  rohe  SeufelSglaube  bem 
böfen  geinbe  auftreibt. 

£>er  Äurfürft  felbft  aber  —  als  er  am  24.  Quni  1866  als  preufnfcher 
Kriegsgefangener  oon  bem  ^errli^en  2LMtyelinöljöf)e  nach  Stettin  abgeführt 
würbe  unb  fidj  bann  %cfyxt  lang  im  (SrU  su  $rag,  bis  ju  feinem  am  6.  ^a- 
nuar  1875  erfolgten  £ob,  in  trofctgem  ©roll  »erjehrte  —  follte  er  ba  nicht 
manchmal  barüber  nachgebaut  haben,  was  er,  oor  wie  nach  feiner  »erhäng- 
nifcoollen  giudjt  im  «September  1850,  an  feinem  treuen,  bieberen  §effenoolfe 
alles  ©erbrochen  ^atte? 


J»taat  unb  jMrcfte  in  Jilfa^otfftmm. 

£)urch  bie  treffe  lief  oor  einiger  Qtxt  bie  Nachricht,  bie  beutfehe  töeichs- 
regierung  ftehe  in  Untcrhanblungcn  mit  ber  römtfehen  ©urie,  um  eine  Neu- 
regelung  ber  elfafc-lothringifchen  £)iöcefanangelegenheitcn  herbeiauführen.  $5ie 
beutfebe  NeichSregierung,  fo  es,  wolle  nicht,  bajj  (fclfafj-tfothringen  auch 
fernerhin  noch  wie  eine  fran$öfifche  &irchenprooin$  behanbelt  »erbe,  sumal  fie 
bei  (£rlebigung  eines  VifcbofSfifoeS  in  nicht  geringe  Verlegenheit  fommen 
mürbe,  ba  inSbefonbere  baS  töecht  ber  (Ernennung  ber  93ifd?öfe,  wie  ba«  fran- 
jöfifc^e  ©oneorbat  beftimmt,  mittelft  einer  neuen  Uebereinfunft  ju  regeln  ift, 
fall«  einer  ber  Nachfolger  beS  baS  ßoncorbat  abfcbliefjenben  erften  ©onfuls 
oon  granfreich  feinem  53efenntniffe  nach  nicht  ber  fatholifchen  ffirche  ange- 
hören foüte.  tyatWty  regeln  fich  nun  bie  ftaatsfirchenrechtlichen  Verhält- 
niffe  in  (SlfaB-^othringen  noch  bis  jum  ^euttflen  £age  nach  biefem  ©oncorbat, 
unb  wenn  auch  ber  beutfehe  Äaifer  nicht  &mbc$herr  oon  (SlfaK*ot$ringen  ift, 
fo  übt  er  boch  im  tarnen  beS  ^eutfe^en  Meiches  bie  Staatsgewalt  bafelbft 
aus,  er  ift  bemgemäjj  in  bie  Stellung  eines  Nachfolgers  beS  erften  fconful« 
oon  granfreieb,  beS  nachmaligen  Napoleon  L,  was  baS  Verhältnis  ber  beiben 
ehemals  franjöfifchen  $rooin$en  sur  römifchen  Äirchc  anbetrifft,  eingetreten 
unb  er  würbe,  als  ber  proteftantifchen  tirche  angehörig,  offenbar  nicht  berech- 
tigt fein,  bie  beiben  SöifchofSfifce  $u  Strasburg  unb  Üftcfc  im  3raüe  ber  (Er- 
lebigung  neu  $u  befefeen.  Ob  inbeffen  trofe  biefeS  UmftanbeS  für  bie  beutfehe 
SReichSregierung  eine  irgenbwie  jwingenbe  Veranlaffung  oorliegt,  gerabe  in 
bem  gegenwärtigen  Äugenblicfc  bie  ftaatsfirchenrechtlichen  Verhältniffe  ©Ifafj- 
Lothringens  neu  ju  regeln,  unb  biefe  abficht  befteht  aller  ©ahrfcheinlidjfeit 
nach,  ba  auch  baS  officielle  Organ  ber  CanbeSregierung  oon  (£lfafj-£othringen 
eine  bahingehenbe  Notij  gebracht  fyat,  ift  eine  SJrage,  welche  wir  feineSwegS 
bejahen  möchten.  Statt  unfere  Hnfia)t  beS  Näheren  au  begrünben,  geben  wir 


igitized  by  Google 


132 


Staat  unb  Äirche  in  Ctfiajj.got&rinacn. 


in  Sftachftehenbem  eine  £)arftellung  bet  jur  $c\t  beftetjenben  93erhältntffe 
jwifdjen  ©taat  unb  SUrdje  in  ©Ifa  Lothringen,  beren  Äenntnijj  in  gegen* 
»artiger  faxt  auch  wohl  fonft  ^ntereffe 

I. 

3n  ben  Äämpfen  swifdjen  ©taat  unb  Äirche  hat  e«  fi<h  oon  jeher  weniger 
um  föecht«*  al«  um  «Diachtfragen  gehanbelt,  namentlich  auch  in  ben  kämpfen 
be«  mobetnen  ©taate«  gegen  bie  flirre,  unter  welker  iim&Qit  immer  bie 
römifa>fatholifche  Ätrche  ju  oerfteljen  tft.  $)er  Äampf  jnriföen  ben  beiben 
ftactoren  hat  eigentlich  niemal«  aufgehört,  er  ^at  noch  »or  ben  Soleransebieten  ber 
römifeben  Äaifer  im  oierten  3ahrt)unbert  feinen  «nfang  genommen  unb  feit* 
bem  fortgebauert,  wenn  er  auch  juweilen  beigelegt  ju  fein  festen.  Än  ©iegen 
unb  Sftieberlagen  ^at  e«  in  biefem  &amfcfe  feiner  ber  beteiligten  üftächte  ge* 
fet)lt,  auch  ©affenftiüftanb  unb  grieben  ift  wieberholt  gefdjloffen  worben, 
freiließ  nicht  für  ewige  3"ten.  ©«  würbe  ju  weit  führen,  fjitx  auf  bie  ®e* 
fajicf)te  unb  ©ntwicfelung  biefer  kämpfe  näfjer  einzugehen,  nur  einige  ©rgeb* 
niffe  berfelben  mögen  in  aller  Äürje  heroorgehoben  werben. 

Qhr  25erhältni|  jur  Äirche  haben  bie  mobernen  (Staaten  entweber  burch 
SBereinbarung  mit  ber  Surie,  b.  i.  burch  ©oncorbate,  ober  einfeitig  burch 
®taat«gcfefe  geregelt.  $n  ber  X^eorie  befteljen  nun  gwar  jwif^en  biefen 
beiben  gormen  geringe  ober  feine  Unterfdjiebe  unb  ©ot)m  führt  in  feiner 
befannten  ©thrift  über  ba«  93erhältni§  jwifchen  ©taat  unb  ßirdje  treffenb 
au«,  bafe  baffelbe  nicht  ein  oölferrecbtliche«,  fonbern  nur  ein  ftaat«rechtltcbe« 
fein  fann  unb  bcmgemäfj  georbnet  werben  mujj,  ba  bie  beiben  üftächte  ni(ht 
gleichartige  ftactoren  finb,  unb  bafc  (Soncorbate  nicht  oölferrechtliche  Erträge, 
'  fonbern  lebiglich  «u«brücfe  be«  (Sonfenfus  ber  ßirdje  gu  einem  ftaatlichen 
@efefegebung«act  finb*),  allein  in  ber  $rarj«  liegt  bie  ©ache,  wie  bie  @rfat> 
rungen  lehren,  boä)  etwa«  anber«.  SBenn  irgenbmo,  fo  hat  bei  «bfcblufc  oon 
fconcorbaten  ba«  „Do  ut  des"  be«  föetchsfanjler«  gegolten.  2Bir  werben 
Nähere«  barüber  bei  93efpred)ung  be«  für  ben  ©taat  oerhältmfemäfjtg  oor* 
tt)eilhaften  franjöpfchen  fconeorbat«  oom  3at)re  1801  erfehen.  ^idjt  mit 
Ungrunb  fagt  man,  ©oncorbate  feien  SBerfudje,  um  ba«  canonifdje  >H e cb t  mit 
ber  mobernen  ©efefegebung  in  ©inflang  gu  bringen,  Sßerfuche,  welche  eben 
beöhalb  niemal«  gelingen  fönnen;  fte  werben  jebenfall«  in  S5ertrag«form 


*)  (Eine  äfjnticbe  Äuffaftuna,  bat  beiläufig  au*  bie  Surie  jclbft,  roenn  autt  au« 
ganj  anbeten  (Srünben,  aeeeptirt;  fie  bat  namlid)  ben  93ertrag§cbaraftcr  be8  ffioncorbate« 
offlciett  noco  nieftt  aneTtannt  unb  erfl  in  neuerer  Seit  ausführen  taffen,  ein  Goncorbat 
fei  nid&t«  weiter  at*  ein  Snbult  be«  Zapfte«,  melden  ber  ?efctere  in  Sonjequenj  be« 
rec&tlicben  «baratter«  »on  ^nbulten  jeberjeit  unb  einfeitig  gu  mobificiren  ober  ganj  au 
befeitio.cn  boS  «echt  bobe. 


Digitized  by  Google 


©taat  unb  Äitdj*.  in  Clfaß-Pot^rin^cn. 


133 


jwifdjen  einem  Staat  unb  bem  Zapfte  als  Oberhaupt  ber  fatholtfchen  Triften* 
heit  abgefchloffen  unb  regeln  bie  Stellung  unb  {Rechte  ber  fatljolifchen  ßirche 
im  «Staate,  ©ine  «njahl  wichtiger  Staaten  mit  Greußen  an  ber  Spifce  h«t 
es  oorgejogen,  ihre  ftaatsfirchenrechtlichen  SBerhältniffe  einfeitig,  b.  h-  ohne 
officielle  3uaiehung  ber  römifchen  Surie,  burch  StaatSgefefce  ju  regeln,  toä> 
renb  anbere  Öänber,  wie  Spanten  unb  Portugal,  ftranfreich  unb  Belgien, 
Oefterreia>Ungarn,  unb  oon  beutfchen  Staaten  99aiem,  mit  föom  ©oncorbate 
abgefchloffen  §a5en.  3"  2>utfd)tanb  $kß  man  biefen  8öeg  im  Änfchlujj  an 
ben  ffleichsbeputattonshauptfchlufc  oom  3a^rc  1804  anfangs  für  ben  jwecf* 
mäjjigften  unb  man  eröffnete  entfpredjenbe  Unterhanblungen.  Slu&er  95aiern 
fchloffen  fpäter  auch  ©ürttemberg  unb  93aben  mit  SRom  Soncorbate  ab,  bie* 
felben  würben  inbeffen  burch  SBefchlufe  ber  betreffenben  SBolfSoertretungcn  im 
Qafyre  1860  annuflirt.  teuere  SBerfudje,  fidj  mit  ber  (Eurie  burch  Soneor* 
bäte  gu  einigen,  finb  feitbem  oon  beutfdjen  Staaten  nicht  gemalt  worben. 

2ßaS  nun  Jranfreidj  fpeeiell  betrifft,  fo  f<hlo§  eS  ftahrhunberte  lang  baS 
^eroorragenbfte,  ©efte  unb  ©belfte  in  fidj,  was  ber  ÄatholieiSmuS  überhaupt 
hervorgebracht  tyat,  oieüetcht  weil  ber  SleruS  biefes  ÖanbeS  auf  ©ahrung 
feiner  nationalen  (Sigenthümlichfeit  unb  Selbftänbigfeit  am  Sorgfamften  be* 
bacht  mar  unb  fich  SBeibeS  am  Sängften  erhielt  ©ir  erinnern  nur  an  bie 
(örunbfäfce  über  bie  greiljeiten  ber  gaüieamfdjen  tira^e,  wie  fie  ber  $arifer 
«booeat  $itt)on  im  ^ahre  1594  in  83  Säfcen  veröffentlichte,  oor  allem  aber 
an  bie  berühmte  Deelaration  beS  fran^öfifchen  tfleruS  bezüglich  ber  firdjlid^en 
Gewalt  com  19.  3Rär$  1682,  beren  oier  Ärtifel  oon  feinem  geringeren  als 
©offuet  oerfafct  worben  fein  foUen  unb  worin  baS  Streben  ber  franjöfifdjen 
©eiftlidjfett  nach  Unabt)ängigfeit  oon  föom  am  beutlichften  jum  HuSbrucf  ge* 
langte.  Qn  biefer  Deelaratton  würben  jwei  wichtige  törunbfäfec  auSge* 
fprodjen,  .einmal,  bafc  bem  $apft  unb  ber  ©efammtfirche  nur  (Gewalt  auftetje 
über  bie  geiftlichen  unb  baS  Seelenheil  betreffenben  Dinge,  feineSwegS  aber 
über  weltliche  unb  bürgerliche  Angelegenheiten,  bafj  nach  bem  ®ebote  ®otteS 
bie  Röntge  unb  ^errfdjer  in  weltlichen  Dingen  ber  fircfilidien  (Gewalt  nicht 
unterworfen  finb,  burch  bie  Kirche  nicht  unmittelbar  unb  nicht  mittelbar  ab* 
gefefct  werben  fönnen,  unb  fobann,  baß  bie  güüe  ber  ®ewalt  beS  apoftolifchcn 
Stuhles  be^w.  oon  beffen  93erwefern  an  ber  Äraft  unb  bem  töechtSbeftanb 
ber  93efd)lüffe  beS  ©onftanjer  Sonetts  oom  ^ahre  1414,  wonach  einem  all* 
gemeinen  (£oncil  ^ebermann,  welchen  StanbeS  unb  welcher  ©ürbe  er  auch 
fei,  felbft  ber  $apft,  ®ef;orfam  fchulbe,  Vichts  änbern,  bemgemafc  bie  KuS* 
Übung  ber  apoftolifchen  ®ewalt  nur  nach  Maßgabe  ber  oom  b>ttigen  ®# 
ausgegangenen  unb  allgemein  anerfannten  (EanoneS  ju  erfolgen  ha&e  unb  bafe 
bie  ©ntfcheibungen  beS  $apfteS  aufgehoben  ober  abgeänbert  werben  fönnen, 
fofem  nicht  bie  3uftimmung  ber  Äirdje  hinaugefommen  fei.   (5in  fönigliajeS 


Digitized  by  Google 


134 


©taat  unb  Äirdje  tu  etfa&«2ot$ringen. 


(Sbict  oom  23.  2Hära  1782  beftätigte  btefe  ®runbfafce  unb  »erbot  gebermann, 
irgenb  etwas  $u  lehren  ober  $u  f  treiben,  wa«  mit  benfelben  in  SBiberfpruch 
ftünbe.  %n  biefem  S3cr^ältni|  jmifchen  Staat  unb  Kirche  Ratten  auch  bie 
langwierigen  Äämpfe  amifchen  ben  ^fuiten  unb  $anfeniften,  obfajon  bie  £efc* 
teren  unterlagen,  im  SBefentlichen  ^idjts  geänbert  unb  ber  com  Staate  im 
Uebrigen  allerbing«  fehr  begünftigten  Äircbe  blieben  bodj  jene  wichtigen  @ren* 
jen  auf  bie  £>auer  gebogen,  ©rft  bie  grojje  föeoolution  oon  1789  griff  auch 
hier  gewaltig  ein.  ^m  ^ahre  1793  mürben  bie  Äira>n  geföloffen,  bie 
^rieftet  oerfolgt,  bie  Ausübung  jebeS  chrtftltcben  ©ultuS  unterfagt.  53alb 
inbeffen  trat  bet  töücffölag  ein.  3m  ftafjre  III  ber  föepubltf  würben  bie 
SReligionSübungen  wteber  geftattet  unb  bura)  (SJefefc  oom  7.  SJenbemiaire  beS 
3a^re«  IV  fobann  bie  unbebingte  greift  ber  flirren  anerfannt,  ooraufc» 
gefegt,  ba&  biefelben  bie  ®efefce  refoectirten.  günf  Qatjre  fpäter  fd)lo§  ifta* 
poleon  tarnen«  ber  föeoubltf  als  erfter  (Sonful  mit  <ßapft  $iu$  VII.  ba« 
©oncorbat  ab,  welches  noch  jefct  in  ©ültigfeit  fteljt.  Napoleon  fieberte  fich 
baburdj  $ur  S3efeftigung  fetner  Stellung  ben  (£influ§  ber  Äirdje,  wät)renb 
biefe  mit  Vergnügen  bie  Gelegenheit  ergriff,  it)re  früheren  ^rioilegien  unb 
9ted?te  im  Staate  fo  weit  irgenb  möglich  wiebergugewinnen. 

$5aS  (Eoneorbat,  abgesoffen  am  26.  üKeffibor  beS  $al)re3  IX  unb 
mibltrirt  am  ;i8.  ®ermial  X  (8.  «pril  1802),  beftiramte  nunmehr  im 
ffief  entliehen  ftolgenbeS: 

fcie  fatholifche,  apoftolifaje  unb  römifche  Religion  foll  in  ftranFreich  frei 
befannt  werben;  ihr  fcultuS  ift  öffentlich,  unterliegt  jeboch  ben  polizeilichen 
«norbnungen,  welche  bie  Regierung  im  ^ntereffe  ber  öffentlichen  föuhe  ju 
treffen  für  nöthtg  erachten  wirb  («rtifet  1).  5Die  (Ernennung  $u  ben  in  fö> 
lebigung  fommenben  SMfcbofSfifcen  erfolgt  burd)  ben  erften  ©onful  unb  es 
wirb  bie  tononifdje  Qnftitution  burch  ben  heiligen  (Stuhl  in  ber  früher  üblichen 
gorm  erteilt  (»rrifet  5).  5Öor  beginn  ihrer  5tr>ätigfcit  leiften  bie  ©ifäöfe 
ben  ebenfalls  früher  üblich  gewefcncnStb  in  folgenber  Raffung  unmittelbar  in  bie 
f)änbe  beS  erften  SonfulS:  „Qdj  fdjwöre  unb  gelobe  bei  ®ott  auf  baS  tyxlxqt 
(fcoangelium  ber  buret)  bie  33erfaffung  ber  franjöfifchen  föepublif  eingefe^ten  töe* 
gierung  ®ef)orfam  unb  £reue.*)  $cb  oerfpreche,  Weber  im  Qnlanbe  noch  int 

•)  6flerretd)tfd)en  Soncorbat  ftnbct  fid)  an  biefer  ©teile  bie  <£tnfd)atrung 
„sicut  decet  episcopum",  tote  betttt  überhaupt  ba«  6flcrreid)ifd)c  ttoncorbat  ootn  18.  Slugufl 
1866  ben  ^rätenftonen  bet  Cutie  roeit  meljt  at«  ba«  franjöflfdje  SRed)nung  tragt.  ©o 
foH  j.  ©.  nad)  Ärtttel  1  beffe!6en  bie  TÖmifcb>(at^oIifd)e  {Religion  mit  ben  ihr  na*  ber 
ftnorbnung  (Statte«  juftebenben  9ted)ten  unb  $rärogatiixn  aufredet  ermatten  toerben,  tvo» 
burd)  bod)  eigentlid)  jeber  anbeten  flietigion«gcmctnfd)aft  niept  nnt  bie  tymtät,  fonbern 
gteidjjeitig  aud)  bie  (Spfiena  abgefptod)en  roitb.  3n  ffiitflicbfeit  Teftgntrt  freitid)  bie 
Äitdje  auf  bie  äufjerficn  (Sonfequenacn  biefer  »efKmmungen,  weil  fie  burd)juffl^ren  bie 
mobernen  ©taat«'  nnb  ^cd?t«anfd)auungcn  über  ben  Raufen  werfen  hiefee.  2>a*  »er- 
metbet  aber  bie  (Jurie  tlüglid). 


Digitized  by 


@taat  imb  Äit^e  in  dtfa&»2otbnngcn. 


135 


&u$lanbe  einer  ©eratfjung  betjuwoljnen  ober  bei  einer  33erbtnbung  mich  gu 
beteiligen,  welche  bie  öffentliche  fttufje  $u  ftören  geeignet  finb.  ©ollte  inner* 
halb  meiner  Diöcefe  ober  anberwärts  bie  Hnjettelung  eines  bem  @taate  naa> 
t^eiligen  Unternehmen«  gu  meiner  Senntnifj  fommen,  fo  oerpflichte  ich  mict), 
ber  Regierung  Ijteroon  2Jlittheilung  ju  machen.''  (Ärtifel  6.)  Die  übrige 
<&eiftlichfeit  fchmört  benfelben  (Sib  oor  ben  burdj  bie  Regierung  ^ierju  bejeieb* 
neten  färben  («rtifel  7).  Die  SBifc^öfe  ernennen  bie  Pfarrer,  boct)  fann 
it)re  ©afjl  nur  auf  bie  oon  ber  Regierung  genehmigten  ^erfonen  fallen 
(«rtifel  10).  Die  Regierung  ftcfjert  ben  ©ifchöfen  unb  Pfarrern  ein  ange* 
ineffeneS  ©ehalt  ju  («rtifel  14).  Die  beiben  legten  «rttW  (16  unb  17)  beS 
(Soneorbats  lauten:  „Der  $cipft  erfennt  bem  erften  (Sonful  ber  föepublif  bie* 
felbcn  föedjte  unb  ^rärogatioe  ju,  wie  folebe  bie  frühere  Regierung  bei  ihm 
genoffen  §at.  —  ©s  bleibt  unter  ben  oertragfdjliefjenben  Parteien  oerabrebet, 
ba§,  fattt  einer  ber  Nachfolger  beS  jefcigen  erften  fconfuls  nicht  Stat^olif  fein 
follte,  bie  im  oorigen  ÄrtiFel  ermähnten  Ötedm  unb  $rärogatioe,  fomie  baS 
sJtecbt  ber  Ernennung  ber  33ifa?öfe  mittelft  einer  neuen  Uebereinfunft  $u 
regeln  finb/' 

Die  römifebe  ©urie  fonnte  mit  biefem  (Eoneorbat  aufrieben  fein  unb  fie 
wäre  es  fidjer  gewefen,  wenn  nicht  ber  aufftrebenbe  Napoleon,  ber  fidj  $war 
gan$  gern  als  ©ieberberfteller  ber  Religion  preifen,  oon  feinen  §errftber* 
befugntffen  aber  nichts  nehmen  laffen  wollte,  unmittelbar  mit  ber  ^ublieation 
beS  (SoncorbatS  felbft,  eine  SRtify  tiefeinfehneibenber  ^Öeftiinmungen,  bie  fogc 
nannten  „Organifchen  »rtifel"  erlaffen  tfittt,  welche  bie  allgemeinen  93ejie^ 
ungen  beS  fatholifeben  flirchenregiments  jum  ©taate  im  (Jinjetnen  regeln 
follten.  3n  töom  war  man  barüber  beftürjt,  man  lief}  es  an  wieberholten 
iBorfteüungen  unb  ^roteftationen  bagegen  nicht  fehlen,  aüein  biefelben  blieben 
o^ne  jeben  ©rfolg,  jumal  Napoleon  im  formeüen  iHet^te  mar,  ba  [a  nach 
«rtifel  1  beS  <£oncorbatS  ber  ©ultus  ber  fatholifchen  Religion  auöbrücttich 
ben  polizeilichen  Hnorbnungen  unterworfen  würbe,  welche  bie  Regierung  — 
unb  nicht  bie  Kirche  —  im  Qntereffe  ber  öffentlichen  föuhe  $u  treffen  ermäa> 
rigt  werben  war.  Der  ^ßapft  proteftirte,  aber  er  machte  au«  feinem  ^Jrotefte 
feinen  casus  belli,  unterhielt  mit  Napoleon  auch  fernerhin  freunbfcbaftlicbc 
Ziehungen  unb  fo  ift  cS  gefommen,  ba&  biefe  organifdjen  Ärtifel  noch  ä^gen* 
wärtig  GJefefceSfraft  h«&c"*)  Diefelben  beftimmen  im  Sßefentlichen  gol* 
genbeS: 

£)f)M  Ermächtigung  ber  Regierung  barf  feine  93ulle,  SBreoe,  Decret, 
©tellenoerleihungSurfunbe  noch  «Öe"b  eine  anbere  Ausfertigung  ber  römifchen 

*)  ffleicfcnfperger  unb  SBinbtb>rjt  fcaben  noeb,  bei  Jöetat^ung  beS  elfajHot&rin» 
gifäcn  aJenoaUung&bertdjtS  im  Wei$8tage  in  ber  ®ifcung  vom  22.  «pril  1872  gegen 
ote)e  orgam|ajcn  «uiiel  protentrt. 


Digitized  by 


136 


"Staat  unb  Ätrc&e  in  eifafj'Sot&ringcu. 


(Surie  oeröffentlidjt,  gebrucft  ober  in  Vollzug  gefefct  werben  (Ärtifel  1);  barf 
fein  Nuntius,  ßegat,  SBiear  ober  Sommiffar  im  tfanbe  irgenb  welche  hrdilicbc 
ürptigfett  ausüben  (Ärtifel  2);  barf  fein  SBefchlufe  auswärtiger  Sqnoben  oer- 
öffentlich  (ilrtifel  3);  fein  Rational«  ober  2Hctropolitanconctl,  feine  Diöcefan* 
fonobe  unb  überhaupt  feine  SJerfammlung  oeranftaltet  werben  (Ärtifel  4); 
gegen  ben  SWi&brauch  ber  geiftltchen  ©eroalt  ift  ber  Staatsrat!)  anjurufen 
(«rtifel  6—8).  3um  Sifchof  fann  nur  ein  $ranjofe  ernannt  werben,  welker 
ein  oon  bem  ©ifäof,  in  beffen  Diöeefe  er  feine  geiftUaje  Söerufsthätigfeit 
ausgeübt  hat,  auSgefteüteS  3eugni&  über  guten  l'ebenSwanbel  unb  Sittltchfeit 
beizubringen  hat;  er  wirb  oon  einem  SHföof  unb  oon  zwei  oom  erften  <£on* 
ful  ^ierju  bezeichneten  ^rteftern  bezüglich  fetner  ©laubenSanfichten  einer  $rü* 
fung  unterzogen,  beren  (Ergebnis  bem  (SultuSminifter  mitzuteilen ift  (Ärtifell7). 
Der  oom  erften  Sonful  zum  söifdjof  ernannte  ^rtefter  b,at  alsbalb  bie  päpft«' 
Haje  ^nftitution  herbeizuführen.  SBeoor  bie  bie  ^nftitution  entt)altenbe  Sülle 
bie  $ublicationäermä$ttgung  ber  Regierung  erlangt  unb  ber  Ernannte  ben 
bureb  baS  (Soncorbat  oorgefchriebenen  (£ib  perfönlich  geleiftct  ipt,  barf  er  feine 
SBerufShanblung  ausüben  (Ärtifel  18).  Die  Bifdjöfe  ernennen  unb  inftituiren 
bie  Pfarrer.  Die  Veröffentlichung  ber  Ernennung  unb  bie  (£rtt)eilung  ber 
canonifchen  JJnftitution  fann  erft  nach  ertt)eilter  ©eftätigung  (seitens  beS 
erften  ©onfuls  erfolgen  (Ärtifel  19).  Die  Jöifdjöfe  finb  jur  Refibenz  in  it)ren 
Diöcefen  oerpflichtet  unb  bürfen  biefelben  nur  mit  ©rlaubnife  beS  erften  (£on* 
fuls  oerlaffen  («rtifel  20).  Die  ©ifchöfe  t)aben  bie  Organifation  ihrer  Se- 
minare oorsunet)men;  bie  t)ierüber  ergetjenben  Reglements  bebürfen  ber  93c* 
ftätigung  beS  erften  (EonfulS  («rtifel  23).  Diejenigen,  welche  zur  ®rtt)eilung 
beS  Unterrichts  in  ben  Semtnarien  ausgewählt  werben,  haben  bie  bureb,  föntg* 
liehen  (Erlafc  oeröffentlichte  (Srflärung  beS  franjöfifchen  (EleruS  oom  3ab,re 
1682  (berreffenb  bie  Freiheiten  ber  gallicanifchen  ftirche)  zu  unterzeichnen  unb 
fich  ju  oerpflichten,  bie  barin  enthaltenen  ®laubensfäfee  gu  lehren.  Die 
Söifchöfe  haben  bem  ©ultuSminifter  gehörige  Ausfertigung  biefer  Verpflichtung^ 
urfunbe  mitzuteilen  (Ärtifel  24).  Die  Pfarrer  fönnen  feine  $3crufst)anblung 
oornehmen,  beoor  fte  ben  burch  baS  (Soncorbat  oorgefchriebenen  @ib  in  bie 
§änbe  beS  ^räfecten  geleiftet  haben  (Ärtifel  27).  Die  93icare  unb  ©ülfs* 
Pfarrer  werben  oom  93ifct}of  ernannt  unb  fönnen  oon  ihm  abberufen  werben 
(Ärtifel  31).  Dhne  ©rlaubnifc  ber  Regierung  barf  fein  J^iertag  eingeführt 
werben  (Ärtifel  41).  3n  ben  Stäbten,  in  welchen  fich  Kirchen  oerfchiebener 
(Sonfeffionen  befinben,  bürfen  religiöfe  JJ*ierlichfeiten  außerhalb  ber  zum  fatho* 
lifchen  ©otteSbienft  beftimmten  ©cbäube  nicht  oor  fich  gehen  (Ärtifel  46). 
Die  ©eiftlichen  bürfen  fich  bei  ihren  Belehrungen  gegen  einzelne  ^erfonen 
ober  gegen  bie  übrigen  oom  Staate  anerfannten  SHeligionSbefenntniffe  weber 
mittelbare  noch  unmittelbare  »nfchulbigungen  erlauben  (Ärttfel  52).  Die  &tx\U 


Digitized  by  Google 


@taat  uitb  .httcIjc  in  (H[afj*2otJjringen. 


137 


liefen  bürfen  bei  ihren  Unterweisungen  feine  mit  bcT  Ausübung  be«  ©uttuS 
aufeer  3ufanunfI$an9  ftehenbe  33eröffentlichung  oornehmen  (Ärtifel  53)*). 
Die  ©eiteren  Ärtifel  begehen  (ich  auf  bie  Äbgrenjung  unb  Organisation  ber 
33ifdjof 3fprengel  unb  Pfarreien,  auf  ba£  ©infornmen  ber  ©ifchöfe  unb  Pfarrer  ic. 
©er  fich  be§  Näheren  über  biefe,  fowie  ü6er  bie  anberweiten  fransöfifchen, 
Sur  3ett  in  (£lfa§*Sothringen  beftehenben  firchenrechtlichen  Stimmungen 
orientiren  nriü,  finbet  in  bem  im  «ufrrage  bcS  DberpTäftbenten  t>on  Völler 
überfefcten  unb  herausgegebenen  ©erfe:  „Da«  <Staat«ftrcbenrccht  in  ®lfafe* 
Lothringen.  3ufammenfteüung  ber  betreffenben  ©efefcc,  SSerorbnungen,  (Staate 
rath«gutachten  unb  aftiniftertaloerfügungen"  oon  &  Durfa  (<5tra&burg,  Äarl 
Q.  £rübner.  1876)  erfchöpfenbe  SluSfunft.  $n  ber  Eeranftaltung  biefer  f)dlf^ 
amtlichen  ^ublicatton  tonnte  man  bamal«  nicht  mit  Unrecht  eine  erneute 
93eftätigung  beS  GSoncorbatS  burch  bie  beutfehe  Regierung  erblicfen. 

Die  Freiheiten  ber  gaflicanifdjen  Kirche,  wie  fie  oor  jweihunbert  3ahrcn 
von  einem  nationalgefinnten  ülerus  proelamirt  würben,  finb  unterbeffen  gum 
größten  Ibeil  burchlöchert  roorben,  auch  ba8  franjöfifcfcr  ©oncorbat  unb  ba$ 
barauf  [ich  ftüfcenbe  franjöfifche  <Staat$firdjenred)t  hfl*  xm  Öaufe  ber  Seiten 
mancherlei  ÜHobificationen  erfahren,  aber  im  ©rojjen  unb  (Standen  genommen 
barf  man  bodj  fagen,  e«  hot  &iffc$  ©toatsfirtbenredjt  feither  in  granFreidj 
bie  oerfdnebenften  Regierungsformen  unb  Regierungen  überbauert,  es  lebt  noch 
heute  fort  unb  nicht  allein  in  granfreich,  fonbern  auch  in  ben  oon  bemfelbcn 
loSgelbften  ^rooinaen,  in  ben  beutfehen  Retchslanben  (£lfafe  unb  Lothringen. 

n. 

^n  Ärtifel  6  beS  griebensoertrages  jmifchen  bem  Deutfchen  Reiche  unb 
granfreich  com  10.  Sttai  1871  würbe  in  Söejug  auf  bie  33crhaltniffe  ber 
fatholifchen  Stirpe  in  @l)"a§*Lothringen  nur  beftimmt:  „Da  bie  t)o^en  »er* 
tragenben  Xtyxit  ber  Meinung  finb,  ba§  bie  Diöcefangrenjen  ber  an  baS 
Deutfchc  Reich  abgetretenen  ®ebiete  mit  ber  neuen,  burch  Ärtifel  1  beftimmten 
©ren$e  jufammenfallen  müffen,  fo  werben  fte  (ich  nach  ber  Ratification  bc§ 
gegenwärtigen  Vertrage«  unocrjüglicb  über  bie  ju  biefem  3mccfe  gemeinfehaft* 
lieh  ju  ergreifenben  üflaßregeln  üerftänbigen."  33e!anntlich  c)at  fich  bie  h«r 
»orbehaltene  Regulirung  ber  Diöcefangrenaen  ganj  außcrorbentlich  in  bie 
Sange  gebogen,  offenbar  be$  injwifchen  aufgebrochenen  preufcifchen  Kultur-» 
fampfe«  fpibtt,  unb  unangenehme  3wif<henfälle  beuteten  roieberholt  ba$  S3e* 
benfliche  ber  «Situation  an.  Die  SBiöthümer  «Strafeburg  unb  flttefe  waren  auf 
(Örunb  einer  föniglichen  23erorbnung  oom  31.  ßctober  1822,  burch  welche 


•)  ©tefer  «rtitel  tji  buta)  §  130a  b«8  Rcic^Sfirafgefefebuc^e«  (ÄanjcXparafltapb) 
näder  pTdcifirt  ipoiben.  , 
3«  otuen  «ei<$.  1879.  I.  18 


Digitized  by 


138 


@Uat  unb  Äircfc  in  GHfa§-8otl}rmgen. 


bic  ergbifchöflichen  unb  btfchöflichen  ©prengel,  tote  flc  oor  ber  töeoolution  be* 
ftanben  Ratten,  fo  fiel  als  möglich  wieberbergeftellt  würben,  beut  @rgbi$thum 
95efan$on  gugethetlt  worben,  wela?  legerem  außerbem  bie  ©isthümer  ©t.  Die 
unb  9?aneo.  angehörten.  $n  golge  ber  polittfehen  ®rengoeränberungen  Ijatte 
eö  ftch  nun  gefügt,  baß  bte  ©isthümer  Strasburg  unb  sJJ2efe  über  frangöftfdj 
gebliebene  ßanbeStljeile,  erftere«  namentlich  über  ©elf ort,  bte  ©isthümer 
@t.  Die  unb  SRanco,  aber  über  beutfdj  geworbene  l*anbc«theile ,  wie  lefetereS 
namentlich  über  Saarburg-Salgburg,  ba«  Kraniche  Cberregiment  behalten 
Ratten,  unb  bte«  noch  baju  auf  ®runb  einer  am  11.  December  1871  unter- 
geiebneten  befonberen  3ufafcconoention  gum  JJranffurtcr  gricbenSoertrage, 
beren  «rtifel  9  beftimmt:  „93i3  gum  Hbfchluffe  ber  im  erften  (oben  mit* 
geseilten)  «bfafee  beS  «rtüels  6  be«  JriebenSoertrageS  in  «uSfidjt  genom* 
menen  Eerhanblungen  wirb  oerabrebet,  baß  bie  Söifajdfe,  welche  in  ben  oon 
ber  neuen  (Brenge  burdjgogenen  Diöcefen  eingefefct  finb,  in  ihrem  gangen 
Umfange  bie  geiftlicb>n  ©efugniffe,  womit  fte  gur  Qcit  befteibet  ftnb,  behalten 
unb  ermächtigt  bleiben  follen,  für  bie  religtöfen  ©ebürfntffe  ber  ihrer  Db^ut 
onoertrauten  93eoölferungen  gu  forgen."  ©olcheS  gefdjah  benn  auch,  aber 
al«  ber  SBifdjof  oon  9ianco  einmal  einen  Hirtenbrief  erliefe,  welcher  oor  ben 
beutfehen  (Berichten  unter  Änflage  erfdjien  unb  oon  benfelben  als  ftrafbar  be* 
funben  würbe,  ba  mußten  nicht  nur  bie  bem  fremben  93ifchof  untergebenen 
reichslänbifdjen  ^riefter,  bte  ben  Hirtenbrief  pflichtgemäß  gur  SSerlefung  ge- 
braut bitten,  fomeit  fie  ber  beutfehen  SRechtSgewalt  erreichbar  waren,  ent* 
fpredjenbe  greihettdftrafen  abbüßen,  auch  ber  ©ifdjof  oon  9foncu  felbft  würbe 
oor  (Bericht  gegogen,  im  (Sontumaäaloerfahren  oerurtheilt,  unb  es  fonnte 
biefer  Sifdjof  in  feinem  eigenen  (Sprengel,  foweit  er  auf  beutfehem  ©oben 
lag,  ftch  nicht  mehr  geigen,  wollte  er  fich  nicht  ber  (Befahr  ausfefcen,  behuf« 
üßerbüßung  feiner  ©träfe  oerhaftet  gu  werben.  (£«  ift  ingmifchen  —  im 
3ab>  1874  —  btefen  3)?ißftänben  burdh  töegulirung  ber  Diöcefangrengen 
in  (Bemäßtjeit  ber  neuen  Politiken  ©rengen  ein  (Snbe  gemacht  unb  berartigen 
Vorfällen  oorgebeugt  worben.  ©a$  bie  ^uriSbictton  ber  betben  elfaß*lotb> 
ringtfehen  SBiSthümer  anbelangt,  fo  ftnb  btefelben  befonntlich  oom  ©rgbtethum 
©efancon  loSgelöft  unb  ber  römifchen  (£urie  birect  unterftellt  worben. 

Gin  erfteS  wirflicheS  Äctenftücf  in  ©egug  auf  bie  8age  ber  fatholifdjen 
Äirche  in  @lfaß*ßothringen  nach  ber  ©efifeergreifung  btefeö  ßanbeS  ber  neuen 
©taatSregterung  gegenüber  beanfprucht,  obfehon  es  ftch  fc^r  beutlidj  unb  prä* 
ci«  auSbrücft,  boch  feine  allgu  große  ffiiajtigfeit.  (53  ift  bie*  bie  ©efannt* 
madjung  be«  erften  (StoileommtffarS  im  ©Ifaß,  be£  föegierungäpräfibenten  oon 
ßühlwetter,  d.  d.  Hagenau,  12.  (September  1870,  alfo  noch  oor  ber  ©in* 
nähme  ber  £>auptftabt  ©traßburg.  JJn  berfelben  wenbet  ftch  liefet  „an 
bie  (Betfiltchleit  aller  ©onfeffionen  in  ber  lebenbigen  Uebergeugung ,  baß  bie 


Digitized  by 


©taat  unb  Äirdje  in  (5tfa§*?ot^rtngen. 


139 


3tele,  welche  Staat  unb  färben  oerfolgen,  feinen  ®cgenfafc  bilben,  oiel* 
met)r  nur  §>anb  in  $>anb  ju  erreichen  ftnb".  £)ann  §et§t  es  weiter : 
f$n  ber  ooliften  «nerfennung  beS  Weltes  ber  Stirnen  auf  bie  ihnen  in  ben 
©efefcen  beS  SanbeS  verbriefte  Unabhängigst  unb  ©elbftänbigfeit  bin  ich  mir 
bewu&t,  bajj  ber  ©$u$,  ben  ihnen  bte  «Staatsgewalt  ju  gewähren  hat,  eine 
heilige  Pflicht  ift,  beren  (Erfüllung  getragen  wirb  oon  ber  ©rfenntnijj  ber 

hohen  93ebeurung  beS  geiftlichen  Amtes.  £ie  an  Stelle  ber  «Staatsgewalt  

niebergefefcte  Regierung  bringt  ber  Stirpe  unb  ihren  Organen  SBohlwotlen 
unb  Vertrauen  entgegen,  erwartet  aber  auch  oon  3ftncn/  bafc  ©ie  in  Aus* 
Übung  3^re«  widrigen  Amtes  fortfahren  werben,  ben  ^rieben  nach  allen 
©eiten  unb  ben  ®efwrfam  p  lehren,  welker  ber  Obrigfett  gebührt.  lieber*» 
griffe  ber  geiftltcben  ©ewalt  in  bie  weltliche  werben  nicht  gebulbet."  33on  ben 
©runbfäfcen  ber  Verwaltung,  welche  §err  oon  ßü^roettfr  m  biefem  ©rlafj 
jur  öffentlichen  Äenntnife  braute,  gehören  folgenbe  (ieifex:  „$)ie  Verfaffung 
ber  fatholifdjen  unb  proteftantifd^en  flirre  bleibt  ohne  jebe  Antaftung  be* 
ftehen.  QnSbefonbere  bleiben  mafjgebenb  baS  (Soncorbat  oom  15.  JJuli  1801, 
bie  organifchen  Artifel  oom  8.  April  1802  unb  baS  ®efefc  oom  26.  üBärs 
1852  nebft  ben  in  Ausführung  berfelben  ergangenen  Anorbnungen  unb  ^n* 
ftruetionen.  Alle  ©eiftliajen  nnb  Diener  ber  oerfdjiebenen  religiöfen  ©efennt* 
niffe  bleiben  in  ihren  Aemtern  unb  Functionen." 

Von  biefem  ©rlafe  mu|  bei  SBefprechung  unb  ©eurtheilung  ber  gegen* 
wärtigen  ftaatsfirchenrcchtlichen  Verhältniffe  in  eifa|*^othringen  ausgegangen 
werben,  ba  baS  in  bemfelben  angeorbnete  ^rootfortum  im  ßaufe  ber  3eit  &u 
einem  Definitioum  würbe,  obfd&on  feine  gefefeliche  ober  contraetliche  ©eftim* 
mung  baju  beitrug,  obfdjon  ein  anberes  Moment,  nenne  man  es  $rarts  ober 
§erfommen,  ober  Ufance,  biefe  ©irfung  erhielt  hat.  ©ätjrenb  ber  Dccupa* 
tion  würben  bie  Vefugniffe,  welche  baS  Soncorbat  bem  «Staatsoberhaupt  oer* 
leiht,  nur  befdjränft  ausgeübt,  insbefonbere  trug  baS  (SJeneralgouoernement 
Vebenfen,  oon  bem  föedjte,  bie  Ernennung  oon  Pfarrern  ju  beftätigen,  ®e« 
brau*  ju  machen.  Sei  ber  Uebernahme  bet  Verwaltung  beS  SanbeS  nach 
bem  Abfajtuffe  beS  Jranffurter  JriebenS  war  man  feineSwegS  barüber  im 
Älaren,  ob  baS  jwif^en  $apft  $iuS  VII.  unb  ber  frangöfifchen  föepubüf  im 
3(ahre  1801  abgefchloffene  (Soncorbat  für  ©Ifajj'ßothringen  auch  nach  ber 
Annexion  noch  gu  9lecr)t  beftünbe,  ober  nicht,  üticht  nur  ©rwägungen  all* 
gemeiner  Art,  fonbern  auch  einzelne  (Soncorbatsbeftimmungen  felbft  liegen 
über  bie  SWbglichfeit,  ba&  AUeS  beim  Alten  bleiben  fönne,  gerechtfertigte 
3weifel  enrftehen.  ©ufjte  man  both  Anfangs  nicht  einmal,  ob  bie  fran^öfifche 
©efe^ebung  überhaupt  in  ©lfa&*£othringen  als  weiter  in  fortge fefcter  ©eltung 
befinblich  angefehen  werben  foüe  ober  nicht.  Qn  biefer  Eichung  brachte  erft 
ber  Amtsantritt  beS  jefcigen  Dberpräfibenten  oon  Völler  im  ©erbft  1871 


Digitized  by  LjOOQIc 


140 


©taat  unb  Stirbt  m  (flfaß-Sotyringett. 


einige  Älarhcit  in  bie  bebroljlich  werbenbe  Verwirrung.  §err  oon  üftöller 
[teilte  alSbalb  ben  ©runbfafc  auf,  bafj  aüe  franaöftfehen  ©efefce,  infoweit  fie 
in  ©lfajj*8othringen  bis  jur  Oeeupatton  burdj  bie  beutfehen  §eere  ©eltung 
erlangt  ^aben,  in  ftraft  geblieben  fmb,  falls  fie  nicht  auSbrücflich  aufgehoben 
worben  ober  mit  fpäter  ertaffenen  VtonbeS*  ober  ftteichSgcfefeen  unoereinbar 
erfcheinen.  ßebigtich  biefer  Qmtf<hUe§ung  beS  Dberpräfibenten  unb  feinem 
©efefe  ober  $arlament$bcfchlu§  ift  eS  aufreiben ,  ba§  im  ©rofcen  unb 
©anjen  in  eifafcßothringen  noch  bis  sunt  gütigen  läge  nach  franjöfifchen 
©efefeen  bie  Verwaltung  gehanbhabt,  bie  guftijpflege  geübt,  bie  ©eftcuerung 
geregelt  wirb.  «uS  bemfelben  ©runbe  blieb  auch  für  ©IfaHothringen  baS 
franaöfif^e  Soncorbat  in  tfraft,  fttüfcbweigenb  freiließ  unb  ohne  bafe  es  oon 
einer  ber  betheiligten  Parteien  auSbrücflich  auSgefprochen  n>äre.  -  3Han  §ätte 
eine  Qext  lang  allenfalls  baran  noa)  zweifeln  fönnen,  allein  in  bem  erften 
VcrwaltungSbericbt  über  ©lfaj}*£othringen  für  bie  Qt\t  *>on  *er  93efifcergrei* 
fung  beS  ÖanbeS  bis  Äprit  1872,  welchen  ber  föeichsfanjler  bem  erften  beut' 
fdjen  ^Reichstage  in  beffen  britter  ©effion  oorlegte,  ^ei§t  eS  bezüglich  ber 
SultuSangelegenhetten  furj  aber  bünbtg:  „gür  baS  Verhältnis  jwifchen 
©taat  unb  Äirche  ift  bie  fran^öfifc^e  ©efefcgebung  unoeränbert  'beibehalten 
worben." 

Unmittelbar  nach  ber  einnähme  ®trafeburgS  geigte  ber  bortige  (SIeruS 
mit  Vifcbof  SRac§  an  ber  ©pifce  ben  neuen  VcrhSltniffen  gegenüber  ein  faft 
üerbächtigeS  ßntgegenfommen.  Die  ^öc^ften  geiftlicqen  unb  bie  t)8<hften  weit* 
liefert  föürbenträger  »erfehrten  mit  einanber  auf  eine  bie  formen  ber  (Son* 
oenienj  weit  überfteigenbe,  nahqu  freunbfebaftliche  «rt.  ^m  ftooember  1871 
»eröffentlichten  bie  «Blätter  eine  oon  797  fatholifcben  ©eiftlichen  $lfa§<ttotf* 
ringen«  unterzeichnete  Äbreffe  an  ben  beutfehen  tfaifer,  welche  als  eine  offene 
äunbgebung  ju  ©unften  ber  neuen  5Bcrr)ältniffc  <harafteriftrt  »erben  tonnte, 
obfehon  barin  eigentlich  nur  gewiffe  flericale  £>erjenSwünf<he  oor  ben  Xhron 
gebracht  »erben  follten.  „Der  ©cfammtflerus  bes  ©IfaffcS,"  h«§  es  in  biefer 
Hbreffe,  „naht  fich  bem  ST^ronc  ©w.  ftaiferlich  ßöniglithen  SKojcftät,  um  als 
Vertreter  ber  ihm  anoertrauten  ©läubigen  ^öchftbemfelben  bie  gewichtigen 
Anliegen  unb  gerechten  &>ünfche  beS  Golfes  ju  güjjen  &u  legen. . . .  Der 
ßlerus,  in  beffen  Leihen  bie  angeftammte  Ircue  ju  ©ott  unb  Äirdje  burch* 
aus  herTfäcnD  ifc  (W*  es  als  eine  ftrenge  Obliegenheit,  in  befagten  (friege* 
rifchen)  Umftänbcn  bie  ©cmüther  ,ju  beruhigen.  Gr  tr>at  es  mit  ber  3U' 
ftcherung,  ba§  bie  neue  Orbnung  ber  Dinge  in  feiner  $)inficht  ber  religiöfen 
Ueberjcugung  beS  VolfeS  entgegentreten  werbe,  fonbern  in  Allem,  was  billig 
unb  recht  ift,  berfelben  gerecht  fein  wolle."  (Schließlich  erbat  biefe  Äbreffe 
1)  Rreigebung  ber  fatholifchen  treffe,  2)  <5dmfe  ber  beftehenben  religiöfen 
Drben,  3)  Beibehaltung  ber  ©<hulbrüber  unb  §chulf<hweftern,  4)  ©<hufc  ber 


Digitized  by 


rta.it  Uno  Ältere  in  ^i|aB-iTotpnngen, 


141 


barmfjeraigen  ©ajmefterneongregationen,  5)  ©atyrung  be«  confefftoneüen  (£fja* 
rafter«  Der  ©olfsfajulen  unb  6)  ©dmfc  ber  35olf«fa)uller)rcr  gegen  ben  oer* 
berbltcfcn  (fcinflufc  ber  geheimen  @efettf$aften  (mafjrftbeinüa)  ftnb  $ter  bie 
Freimaurer  gemeint).  $)ie  Äbrcffe  feblojj  mit  bem  befc&eibenen  ©afce:  ,,©tr 
befebränfen  unfere  untertänigen  Sitten  auf  biefe  $uncte  unb  überlaffen  e« 
getroft  unferen  ^odjwürbigen  ©ifdjöfen,  über  bie  anberen  fidj  in  ©djwebe  be* 
ftnbcnben  fira)lia)"focialen  fragen  bei  <5w.  tfaiferlidjen  flflajeftät  fidj  &u  »er* 
wenben." 

©ie  fe^r  übrigen«  bie  beutfdje  Regierung  in  (Stfa§*ßotl)ringen  Änfang« 
ju  (£onceffionen  an  bie  flericale  Partei  geneigt  mar,  geljt  nur  gu  beutlidj  au« 
einem  ©riefe  fyeroor,  melden  ber  gegenwärtige,  im  ©ulturfampfe  befonber« 
fdmetbige  SDberpräfibent  oon  ©eftpfjalen,  bamal«  aber  anber«benfenbe  ©iotl* 
commiffar  oon  Äüljlwetter  im  ^ecember  1870  an  ben  ©ifdwf  oon  ©träfe* 
bürg  ridjtete,  worin  er  bem  fatljoltfaVn  Äleru«  gerabeju  bie  Äu«fid)t  auf  bie 
§errfa)aft  über  bie  ©oltefajule  eröffnete  unb  ben  ©eiftlicbcn  eo  ipso  jum 
©c^ulinfpector  ma$te.  £>cr  ©ifa>f  oon  ©trafjburg  tyatte  ni$t«  ©iiigere« 
$u  t^un,  als  biefen  ©rief  bur$  ein  föunbf<$reibcn  oom  22.  Deeember  1870 
bem  gefammten  Äleru«  mitzuteilen,  unb  fo  erflärt  fia)  benn  bie  Änfang«  fo 
loyale  unb  beutfa)freunblia)e  Haltung  be«  fat^olifajen  flleru«  $ur  ©enüge. 

§err  oon  tfü^lwetter  mürbe  inbeffen  balb  abberufen,  unb  oon  ben 
©ünfäen  be«  Äleru«,  wie  fte  in  ber  «breffe  an  ben  ftaifer  au«gefproa)en 
worben  waren,  ging  fein  einziger  in  Erfüllung. 

fyn  ©egentljeÜ,  wa«  al«  unerwünfd)t  au«gefprodjen  würbe,  gefajab- 
Die  fatljolifaje  ober  richtiger  flericale  treffe  würbe  oerfolgt  unb  unterbrüdft, 
bie  religiöfen  Orben,  aunäwjt  infoweit  fie  if>r  9Wuttertyau«  in  granfreidj 
Ratten,  aufgelöft,  bie  Qefuiten  öuf  ®runb  be«  Weidj«gefefce«  oerboten,  bie 
©djulinfpeetionen  ifyre«  confeffionellen  ©rjarafter«  entfleibet,  bie  ©djulbrüber 
unb  ©dmUdjweftcrn  au«  ber  ©olfsfdjule  mögltc&ft  entfernt  ic.  Kl«  im  ©e* 
ginn  be«  JJaljre«  1874  bie  erften  $Rei#«tag«ma$ten  in  ©IfafK^t^ringen  au«* 
gefdjrieben  würben,  war  ftcb  ber  flteru«  über  bie  in  3ufunft  oon  trjm  JU 
befolgenbe  $olitif  flar  unb  e«  ift  befannt,  weldje  erfolge  er  sunädtft  bei  ben 
ffiablen  erhielte,  Änbere  nebenfäajliajere  SWomente  brängten  bie  flericale 
Partei  weiter  in  bie  Dppofition,  trofebem  ber  ©iföof  »on  ©trapurg,  beffen 
Hirtenbriefe  audj  ni#t  immer  ber  SonfiScation  entgingen,  in  feinem  Äreife 
unb  bura?  perfönliü)c«  «uftreten  eine  entente  cordiale  mit  bem  oberften 
©erwaltungSbeamten  ju  erhalten  fuajte  unb  bi«  ju  einem  gemiffen  QJrabe 
auaj  ju  erhalten  wu&te.  ©o  f;at  man  in  ©etreff  be«  oor  einigen  gpbren 
bem  ©ifdjofe  ftaatli$er  ©elt«  gefajloffenen  fleinen  ©eminar«  unlängft  einen 
modus  vivendi  gefunben,  aua)  be$ügli$  ber  3JHlttärpfita)t  feiner  Ideologen 


Digitized  by  Google 


142 


Staat  unb  Jtirä)e  in  Slfafj  Kötteringen. 


fefetc  ber  SMfchof  Vergünftigungen  burch,  bie  mit  bcr  allgemeinen  Dtenftpflicht 
in  fcltfaraem  SBiberfprucbe  ftehen,  u.  ra. 

Die  Regierung  threrfeits  mar  bemüht,  bcn  ÄleruS,  ba  fte  bcffcn  ©ünfche 
nicht  erfüllen  tonnte,  fta)  in  anbcrcr  SBeife  $u  ocrbinben.  «Schon  im  ftafjre 
1872  erhöhte  fie  bie  ©ehalte  ber  Vifchöfe,  Pfarrer,  SSicorc  u.  f.  w.  um  burch- 
fchnittlicb  50  $rocent  unb  bic  ©efammtSauSgaben  für  ben  fattjolifchen  (Sul* 
tuS  bemgemäfc  auf  circa  2  «Millionen  ÜÄarf  jä^rltc^.  Die  beiben  ©tfchöfe 
besiegen  jefet  je  16,000  SWarf  neben  ©ohnung  unb  föepräfentartonSfoften, 
bie  Pfarrer  erfier  (Stoffe  1800  bis  1920  2Harf,  bie  Pfarrer  aweiter  klaffe 
1440  bis  1560  3D?arf,  bie  $faroerwefer  »on  480  bis  1560  ÜHarf  jährlich, 
bie  übrige  ©eiftlicbfeit  im  Verhältnis  ^m  Vubget  für  1875  figurtren  neben 
148  fatf)oüf$en  Pfarrern  nicht  weniger  benn  1580  ©ülfspfarrer.  Das  ift 
eine  leibige  golge  ber  organifchen  Strtifet,  welche  beftimmen,  ba|  nur  feft* 
angefteüte  Pfarrer  »on  ber  Regierung  beftättgt  werben  müffen,  ^farroerwefer 
aber  einfeitig  ©om  53tfcr)ofc  ernannt  unb  oon  biefem  auch  abbberufen  werben 
fönnen.  3^  3f0*3e  **(fcn  §a&en  Vifchöfe  bte  Qaty  ber  feften  Pfarreien 
auf  baS  benfbarfte  SKintmum  befajränft  unb  nur  an  fantonShauptorten  wirf» 
liehe  Pfarreien  errietet  Daburcb  ift  bem  ©taate  ntc^t  nur  ein  gro§er  Ztyil 
fetner  ©inwirfung  auf  bie  Vefefcung  ber  geiftlidjen  Äcmter  entzogen,  fonbern 
es  ftnb  auch  bte  betreffenben  ^farroerwefer  in  eine  unbebtngte  «br)ängigfeit 
oon  ihren  93if<höfen  gefegt  werben.  §ier  würbe  nur  auf  bem  Söege  ber  ©e* 
fefcgebung  «bhülfe  gefchaffen  werben  fönnen,  benn  Verfudje,  nach  biefer  föich' 
tung  \)\n  mit  ber  (Surie  eine  Vereinbarung  $u  er$ielen,  finb  bereits  wieber* 
holt  unb  oergeblich  angeftellt  worben.  3n  biefem  unb  in  einigen  anberen, 
bte  geiftlidt/en  Vereine  unb  (Korporationen  betreffenben  Ernteten,  über  welche 
wir  uns  t)ier  nicht  eingetjenber  auSlaffen  fönnen,  wäre  eine  Äbänberung  bejw. 
Reform  ber  befter/enben  33ert)ä(rniffc  im  ftntercffe  beS  ©taateS  aüerbingS  ju 
wünfetjen. 

3n  bem  granffurter  griebensoertrage  ^at  man  in  93ejug  auf  (Elfafc* 
Lothringen  für  eine  föeitje  mistiger  meift  öffentlich  rechtlicher  unb  prioat* 
rechtlicher  Verhältniffe  ausbrüeflich  »ereinbart,  welche  fechte  unb  VerpfliaV 
tungen  ber  franjöftfchen  auf  bie  beutfehe  Regierung  überzugehen  baben,  in 
^Betreff  anbercr  nicht  minber  wichtiger  Verhältniffe  finb  aber  gar  feine  23e* 
fttmmungen  getroffen  worben.  Völferrechtliche  Verbinbltcbfeiten,  welche  ftranf* 
reich  anberen  dächten  gegenüber  eingegangen  ift,  wie  beifpielSweife  burch  bas 
mit  ber  römifchen  (Surie  abgefchloffcne  ©oncorbat,  ftnb  unferes  ©rachtcnS  auf 
bie  beutfehe  Regierung  oon  (Jlfafcßothringen  nicht  übergegangen,  auch  bann 
nicht,  wenn  es  ft<h  um  ben  üttobuS  ber  Ausübung  ber  Staatsgewalt  in  bem 
abgetretenen  ©ebiete  hanbelt.  Das  (Soncorbat  granfreichs  mit  föom  ift  eine 
oölferrechtttche  «bmaebung  unb  als  folaje  wäre  es,  wie  jeber  §anbel$*  ober 


Digitized  by 


2)er  &o$enftoufen. 


143 


Sttjufeoertrag  granrreidjS,  für  (Slfafj'8ot$ringen  na$  «bfdjlufc  be8  gricbenS 
im  ©runbe  genommen  außer  töedjtSgültigfeit  gefegt  morben.  üftafcgebcnb  oor 
allem  freiliä)  finb  bte  tfatfäaWen  3*erf)ältniffe  unb  tljatfäc$lia)  werben  bte 
93eftimmungen  be«  fran^öfifc^cn  SoneorbatS  in  <£lfaf}*£otljringen  nodj  jefct  ge* 
b,anbf)abt,  fte  beftetjen  alfo  ju  töedjt.*)  ©ine  Neuregelung  berfelben  ober  boä? 
roenigftenS  beS  Ärttfel  17  würbe  —  rote  fdron  angebeutet  —  erfolgen 
müffen,  roenn  einer  ber  betben  93ifd)ofSftfce  oacant  roerben  unb  roteber  $a  be* 
fcfcen  fein  roürbc.  Äuf  eine  3$erftänbigung  in  biefem  Jolle  $u  bringen,  roürbe 
tnbeffen  eljer  im  ^ntereffe  ber  Surie  liegen,  als  ©aaje  be£  Staats  fein,  ber 
eine  Sebisoacanj  immerhin  otjne  grofje  Unjuträgliajfeiten  ertragen  fönnte. 

3n  einem  (Soncorbat  anerfennt  ober  prioilegirt  ber  Staat  irgenb  eine 
SReligionSgefellfdiaft  oor  ben  übrigen,  erteilt  berfelben  befonbere  Nedjtc,  legt 
i§r  aber  aua?  befonbere  ^fltd^ten  auf;  er  fäjüfct  ftc  in  ifjren  ©inridjtungen 
unb  @ebräud)en,  oerlriljt  ityr  ©orporationSredjte,  unterftüfct  fic  aus  tfffent* 
liefen  Mitteln,  befolbet  it>rc  ^Beamten  u.  f.  w.,  bagegen  fprtdjt  er  mit  bei  ber 
©int^eilung  ber  Diöcefen,  überwacht  baS  firä)lia)e  ©raietyungSwefen,  beftätigt 
bie  oon  ber  Sftrdje  oorgefdjlagenen  ®eiftlicf)en,  beaufftdjtigt  bie  fira^liaje  95cr^ 
mögensoerwaltung  u.  f.  ro.  SDaS  Blies  trifft  aud)  auf  baS  franjöpWe  (Son* 
corbat  unb  feine  ^anbfjabuug  in  ©lfaH*otfjringen  3",  unb  bennoä)  fönnen 
roir  uns  mit  einer  föeotfion  beffelben,  roie  fie  beabfiäjtigt  ju  fein  fajetnt,  niajt 
fonberlia)  befreunben.  (5s  wiberfprtdjt  unferen  Änfdjauungen  oom  mobernen 
Staat,  bafe  biefer  mit  einem  fremben  Jactor,  alfo  mit  ber  Sirdje,  über  feine 
eigenen  §of)eit$red)te  erft  paetiren  mufc,  unb  roenn  einmal  in  @lfafj*ßottj' 
ringen  über  furj  ober  lang  bie  Neuregelung  ber  ftaatsfirdjenredjtltdjen  93er" 
fjältntffe  oorgenommen  roerben  follte,  fo  wünfdjen  roir,  bafj  bieS  nid)t  etroa 
auf  ®runb  eines  SoncorbatS  gefdjtefy,  fonbern  aus  ber  freien  (Sntfa^liefeung 
ber  Staatsgewalt  felbft,  jumal  biefelbe  bie  gefammten  UnterfjaltungSfoften 
beS  fat^olifajen  (EultuS  trägt.  Deljn. 


Per  jöof)en|Iaufen. 

3efct  fjüllt  Um  eine  meifee,  blenbenb  weifje  Decfc  ein,  bie  fiä?  fa^arffanttg 
oom  grauen  ©inter^immcl  abtybt.  üöooon  mag  er  träumen  unter  feinem 
froftigen  Söinterfleib,  oon  ben  weisen  ßüften  fcpuliens,  oon  äftarmorfjalieu 
unb  plätfdjernben  33runnen  Palermos,  oon  ben  f>eiltgen  Orten  im  borgen* 

•)  Unterm  3.  3fcbruar  1872  foK  übrigen«  ber  Sarbinal-UnterftaatSfeeretär  ^ntoneOt 
baS  franjöfifdje  Soncorbat  für  Crlfafj'SJotbringen  aB  ertofcfien  erflärt  Reiben;  j .ib-'tocr 
ftänblidj  nur  in  ber  2tyoric  unb  nietjt  in  ber  ^rari«,  wie  unfere  2)arficüung  jeigt. 


Digitized  by  Google 


144 


2>et  $o$enflanfen. 


lanbe?  Ober  fümmert  t$n,  bcn  föroeigenben  Dulber,  ber  neucftc  Änftyag, 
mit  bem  unfcr  ^ahrhunbert  fein«  SRaieftät  befajroertid?  ift? 

3m  erften  93anb  ber  „©efammelten  ©Triften"  oon  Daoib  griebriä) 
Straufe  finbet  fic^  ein  ®efprä^:  „Der  ©ohenftaufen",  baS  juerft  in  ben 
„ßleinen  ©Stiften"  gebrutft  mar.  Der  rotfeige  ftritifer  roanbte  fidj  barin 
gegen  bie  unter  feinen  tfanbsleuten  aufgetankte  3Dee»  bie  leere  glädje  beS 
§of)enftaufengipfelS  mit  irgenb  einem  ©auroerf,  befa)eibener  ober  anfpruajS* 
ooüer  Ärt,  aufoufchmütfen. 

©aS  Dom  Stanbpunct  beS  guten  ©efdjmadfS  gegen  ben  ©ebanfen  oor* 
jubringen  roar,  l)at  »Strauß  fo  fur$  als  erfdjöpfenb  in  bem  fleinen  Dialog 
niebergelegt.  ©r  hat  ben  ^agel  auf  ben  Äopf  getroffen,  unb  man  burfte  an* 
nehmen,  ba§  nadj  einer  fo  fdjlagenben  23eroetSfüljrung  baS  ^rojeet  für  immer 
abgetan  fei.  ßeiber  roar  bem  nidit  fo;  bis  Ijeute  ift  baffelbe  nodj  ntdjt  jut 
IRuhe  gerommen,  in  oerfdjtebenen  ©eftalten  ift  es  immer  roieber  aufgelebt  — 
roer  lä&t  fiaj  au<h  bura)  Okünbe  belehren? 

«Strauß  ftfcrieb  jene«  ®efpräa)  im  ftafjre  1862.  <S<hon  bamals  alfo 
roar  baS  unglücfliaje  $ro|ect  ju  befämpfen.  Uber  es  ift  im  ®runbe  oiel 
älter.  <Sa?on  ber  oerbiente  oaterlänbifaje  ©efcbiajtsfthreiber  Johann  ®eorg 
^at)I  lie§  fiä)  alfo  ©ernennten:  „$eut  ju  Sage  bauen  roir  feine  ©älle  mehr 
um  bie  Stäbte,  aber  es  ift  eines  gebilbeten  QahrhunbertS  roürbig,  baf  eS 
auf  ber  Spifee  beS  §oljenftaufen  einen  lempel  ober  Pantheon  aufführe,  naa> 
oaterlänbifdher  Urfttte  mit  (Sidjen  umpflanze  unb  auf  einen  Dbelisr  bie 
Äuffchrift  fefee:  „Den  roürbigen  SSerf entern  ber  beutfajen  greitjeit  unb  beti 
erften  Äufflärern  beS  roeftlia)en  (Europas". 

(Seitbem  ber  Sinn  ber  Deutfdjen  roieber  ben  mittleren  3*iten 
roanbte,  begann  man  eine  Ärt  oon  39efd}ämung  barüber  ju  empfinben,  bajj 
ber  Äaiferberg  fo  narft  unb  bloS  baliegc,  inbeffen  anbere  minber  berühmte 
£>öhen  roenigftenS  noa)  mit  anfefjnlidjen  Krümmern  gegiert  finb.  Äaura  bie 
©pur  oon  foldjen  ift  tyeute  noaj  übrig.  3m  tytyt  1525  ift  oon  ben  auf* 
rüfyrerifdjen  dauern  bie  oerroaifte,  fdjon  bamals  bebentlidj  t^erabgefommene 
95urg  in  ©ranb  geftetft  roorben,  unb  feitbem  begann  bie  9taa)barfa)aft  rürf* 
fiajtSloS  bie  «Steine  gu  ihren  SRufcbauten  ju  oerroenben.  ©tele  würben  ab* 
getragen,  als  ber  bauluftige  ©ergog  ©hriftoph  oon  ©ürttemberg  brunten  in 
(Göppingen  ba»  ©<hlo&  erbaute,  in  weitem  ^eute  bie  (Sdjreibftuben  ber  bor* 
tigen  ©egirfsbeljörben  fi<h  befinben.  JJn  ber  2Ritte  beS  oorigen  QahrhunbertS 
rourbe  ein  förmlicher  ©anbei  mit  ben  (Steinen  getrieben,  bie  man  jefct  felbft 
oon  ben  ©runbmauern  herausholte.  Das  l'efete  aber  gefdjah  unter  ©ergog 
ftarl,  ber  in  ber  fcbfidjt,  auf  bem  Serge  eine  JSreftung  für  fein  töeiü)  anjU' 
legen,  oor läufig  ben  (ftipfel  ebnen  unb  glätten  lief? ,  rooburdj  er  bann  feine 
gütige  ©eftalt  erhielt,  ofmc  bafi  mit  bem  SBauroefen  ein  Anfang  gemaajt 


Digitized  by  Google 


£er  fco$enft<rafen. 


145 


würbe,  ©in  foldjeS  ©nbe  nun  war  un  würbig  unb  fränfenb.  9flan  glaubte 
es  bcm  Änbenfen  beS  gro§en  ®cf(^Iea)te«  fdjulbig  ju  fein,  ba§  ber  SSlöfee  beS 
Ort«,  wo  feine  Stammburg  geftanben,  abgeholfen  werbe,  Danf barfeit  unb 
Stoterlanbsliebe  fajienen  ju  gebieten,  ba{$  man  bem  fallen  ©erge  irgenb  eine 
(£ljre  erweife. 

9Henfd>lia)  unb  ni$t  unrühmlia?  war  ein  folajeS  (Smpftnben,  aber  nidjtS' 
beftoweniger  eine  SBerirrung.  Denn  ber  gebilbete  ©inn  fann  bie  tiefe  ©om* 
boitf  niapt  oerfennen,  bie  gerabe  in  ber  oolligen  unb  unter  ben  bergen  ber 
fa^wäbifcpxn  Kfy  feltenen  Staunt  beS  fargförmigen  ©ipfelS  liegt.  Söären 
noa?  maleriftfe  Ueberrefte  ber  Stürme  unb  dauern  auf  uns  gefommen,  gc 
wiS,  fo  wäre  es  Pflicht,  fie  in  allen  ©bten  &u  galten.  SRun  aber  im  Saufe 
ber  &\t  ölk*  üttenfajenwerf  oon  bem  93erge  ausgetilgt  ift,  gekernt  eS  ftdj, 
baS  ©alten  beS  ®efdntfe8  ju  oere^ren,  baS  bafür  ber  auSfdjweifenben  ^tyan* 
tafie  unb  ber  naajfinnenben  33etraa}tung  um  fo  freieren  föaum  auf  biefer 
e^rwürbigen  ©ö^e  oergönnt  f)at.  Äuaj  baS  SSctfpicl  beS  glüdflidjeren  QoUtxn, 
ber  feine  glänjenbe  ©ieberauferfte^ung  fetern  burfte,  fyat  niajt  aur  ^adV 
aljmung  anreihen  fönnen ;  im  ©egentljeil  wirb  bie  gefunbe  ©mpfinbung  ba^in 
geben,  ba&  bie  beiben  benaajbarten  föiiferberge  gerabe  bura?  ben  ©egenfafc 
tljrer  äußeren  ©rföeinung,  ber  eine  bura?  feinen  glanjooll  erneuerten  ©ajmudf, 
ber  anbere  burdj  bie  Äbwefenljett  jeber  ftitt,  boppelt  ergreifenb  wirfen. 

Damals,  als  aus  ber  patriottfer)  geftnnten  Umwotynerfa^aft  beS  93ergeS 
fia?  ein  ©o^enftaufenoerein  gu|amment§at,  hatte  baffclbe  oorerft  aua)  eine 
Dringlichere  unb  nüfcltchcre  «ufgabe  oor  fia>.  CS  galt,  bte  «Itertpmer  ju 
fammeln,  bie  noa?  aufaufinben  waren,  unb  beren  freilich  ^erjlia)  wenige  mehr 
SU  Sage  famen.  IES  galt,  bie  narften  «bpnge  beS  SßergeS  wieber  mit  Räumen 
allmählich  anzupflanzen,  um  ber  Äbrutfajung  beS  <£rbreich$  entgegen  jn 
wirfen,  unb  es  galt  oor  «Üem,  bie  fogenannte  ©arbaroffacapelle ,  bie  bem 
©ipfel  gu  güfcen  am  oberen  (Jsnbe  beS  Dorfes  §ot)enftaufen  liegt,  oor  gäna* 
liebem  Untergang  :,u  bewahren.  Das  baufällige  ttirrfUem,  b offen  Seiten' 
Pforte  bie  alte  Äuffchrift  trägt:  „Hic  transibat  Caesar",  ift  benn  auch 
wieber  auSgebeffert  unb  feine  ®iebelfeite  mit  allerlei  Sdjmucf  in  ©teinarbeit 
oeTfe^en  worben:  mit  J)nf Triften,  mit  bem  föeicbsabler  unb  ben  ©appen 
aller  ber  ßänber,  über  bie  etnft  ber  ftaufifdje  Ööwe  feine  £afeen  hielt,  üttancher 
ift  wot)l  ber  Meinung,  bafj  fd)on  ^ier  bes  (Muten  eher  ju  oiel  als  ,yt  wenig 
gefdjehen  fei;  mir  felbft  ift  bie  Erinnerung  an  baS  hinfällige  ßircbletn,  wie 
es  oorbem  war,  faft  lieber,  als  ber  Änbticf  ber  ©appen  oon  ®cnua  unb 
SKailanb,  oon  Neapel  unb  fterufalem,  melcbe  gar  anfpruchsooll  bem  befrei* 
benen  SWauerwerf  aufgefegt  finb. 

Dem  fei  wie  tym  wolle,  als  biefes  SReftaurationSwerf  gethan  war,  im 
Sfofang  ber  ©ewiger  3a$re,  ba  begannen  bie  ©ebanfen  fich  auf  ©öderes  $u 

3m  neuen  Kei$.  1879.  L  » 


Digitized  by 


146 


2>cr  fcofcnjtaufen. 


richten,  unb  eS  traten  wohlmeinenbe  ^ßläne  heroor,  was  nun  auf  bem  ©ipfel 
felbft  als  DanfeSjoll  ber  ©egenwart  an  baS  »erblichene  Äaifergefctjlccht  3U 
errieten  fei.  5)ie  SOceinungen  gingen  auSeinanber.  ©ährenb  bie  ©inen  oom 
JBieberaufbau  einer  93urg  träumten,  wollten  fich  Änbere  mit  einem  fttlootlen 
SluSfichtSthurm  begnügen,  inbeffen  wieber  Slnbere  9ßad}brucf  auf  eine  $>alle 
legten,  bie  ben  hierher  pilgernben  ©paaren  oon  Turnern  unb  Sängern  aum 
Unterftanb  unb  Schufc  gegen  Unbill  ber  Witterung  bienen  lönnte,  auch  mit 
einer  Änftalt  ju  leiblicher  ©rquiefung  ^wertmäßig  fia?  oerbinben  ließe.  Söei 
biefen  Entwürfen  fonntc  man  um  fo  ungehinberter  bie  ^ß^antafie  walten 
laffen,  als  bie  Littel  beS  §ohenftaufenoereinS  gänzlich  erfchöpft,  unb  wie  fi<h 
nunmehr  geigte,  fdjwer  wieber  in  ftluß  ju  bringen  waren,  eben  jefet  trat 
bas  ©efpräaj  oon  Strauß  unb  manches  oerwanbte  ©ort  in  ber  EageSpreffe 
bem  Unternehmen  hinberlich  in  ben  ©eg.  Um  fo  größere  £>offnung  fchopften 
bie  Urheber  beffelben,  als  eine  neue  3eit  in  Dcutfölanb  anbrach,  welche  bie 
patriotifchen  (Smpfinbungen  in  höheren  Schwung  oerfefete.  üBom  neuerftan* 
benen  äatferthum  fiel  ein  «Strahl  auf  baS  alte  jurüct.  ©er  jum  neuen 
deiche  hielt,  ber  mußte  auch  einem  ©erfe  ber  Pietät  für  bie  Stammburg 
beS  SaiferS  föottjbart  abgeneigt  fein.  So  badjten  wenigftens  bie  SUaterlanbS* 
freunbe  am  goljenftaufen,  unb  fie  fdjmiebeten  baS  (£ifen,  fo  lange  es  warm 
war.  (SS  erging  ein  Aufruf  in  bie  beutfehen  Öanbe,  König  unb  Äaifer  wür- 
ben um  ^Beiträge  angegangen,  ber  Appell  an  bie  Cpferwilligfeit  fonnte  in 
biefer  $e\t  unmöglich  auf  bürreS  (Srbrcich  fallen,  unb  fo  burfte  man  benn 
auch  ein  fühnereS  unb  umfaffenbereS  $roject,  als  bis  batjin,  ins  Äuge  faffen. 
Qefet  hantelte  es  fich  nicht  mehr  um  ben  befcheibeuen  Schmucf  einer  ©r* 
innerungsftä tte,  fonbern  um  ein  „nationales  SDenfmal",  baS  augletch  *>cm 
frohen  (frreigniß  ber  Söiebergeburt  beS  35aterlanbeS  gelten  follte,  unb  jwar 
war  beS  Näheren  in  AuSficht  genommen :  einmal  ber  ©au  einer  ©ebächtniß* 
halle  mit  ben  ©ilbniffen  aller  £ohenftaufenfaifer,  fobann  ein  ©artthurm 
mit  $latform  unb  OrientirungSfcheibe  jum  ©enuffe  ber  Jernficht,  baS  ©anje 
aber  eingefchloffen  oon  einer  Kingmauer  mit  ©efthürmen,  mit  Shwbau  unb 
©ohnung  beS  ©urgwarts,  enblich  mit  ©artenanlagen,  in  benen  fich  eine 
freunbliaje  Schenfwirthfchaft  anbringen  liefe.  So  fehlte  benn  nichts  mehr 
als  bie  §auptfache.  Allein  $um  Öeibwefcn  ber  Unternehmer  war  auch  Mc 
Stimmung,  welche  ber  große  Stieg  mit  feinen  großen  folgen  entjünbete,  nicht 
im  Stanbe,  bie  XheHn^nte  oem  ^roject  ju  beleben.  Schon  nach  brei 
fahren  fonnte  §err  33.  Saifer,  welcher  ben  neueften  gührer  $u  ben  §ohen- 
ftaufenbenfmälern  oerfaßt  f)at  (®münb  1874),  unter  gereiften  Ausfällen  auf 
ben  Langel  an  Dpferwilligfeit  im  beut  [eben  S3olfe  mittheilen,  baß  „(eiber  bie 
©ohenfiaufenfaetje  in  ber  projectirten  Ausführung  als  oollfommen  gefajeitert 
betrachtet  werben  müjfe",  unb  nunmehr,  ba  fieben  $af)re  oergeblichen  §arrenS 


Digitized  by  Google 


Die  Ctntdtfiftfett  polijeiticber  (Sjccutiöc 


147 


entftoffen  finb,  erftärt  auct»  baS  (Somite  felber,  bajj  ber  $tan  gänaliä)  auf' 
gegeben  fei. 

Somit  wäre  bie  Sache  glütflich  am  (Enbe,  wenn  nicht  bas  (Somite,  in 
ber  33ertegenheit,  was  mit  ben  paar  taufenb  üftarf  anzufangen  fei,  roeldje  bas 
(Ergebmfe  ber  Sammtungen  finb,  mit  bem  SBorfchlag  fjeroorgetreten  märe,  mit 
biefer  Summe  ein  „einfaches  SSIotfhauS  mit  paffenber  töeftauration"  auf  bem 
©ipfel  ju  errichten.  (Es  bleibt  alfo  iefct  noch  übrig,  bafc  bie  öffentliche  2Hei* 
nung  unb  ber  gute  ©efehmaef  auch  biefen  fümmertichen  töeft  beS  (Entwurfes 
ju  nichte  machen.  Da«  $roject  beS  9totionatmonumentS  l)at  ber  SWanget  an 
Opfenoitligfcit  abgetoenbet,  gegen  bas  SötrthShauSprojeet  fommt  ber  Umftanb 
ju  ©ütfe,  baf?  feber  Söiüigbenfenbe  bie  SBebürfnifj  frage  oerneinen  mujj.  Denn 
in  faum  jehn  Minuten  fteigt  ber  burftige  ober  oon  trübfeligen  (Erinnerungen 
ergriffene  ©anberer  oom  ©tpfel  nach  bem  Dorfe  tyxab,  roo  er  ju  fetner 
Stärfung  bie  ÄuStoahl  unter  mehreren  länbtichen  Schenfen  hat.  (Es  fann 
fogar  beigefügt  werben,  ba§  für  bie  oerfetiiebenen  politifchen  SKeinungen  ge* 
forgt  ift,  infofern  in  ber  einen  Schenfe  bie  ®enoffen  ber  Sßolfspartei  unb 
was  bahin  gehört,  oertraute  Änfpradje  finben,  währenb  in  ben  anberen  bie 
Sitbntffe  beS  jefeigen  Deutfchen  ÄaiferS  unb  feines  Thronerben  als  gute 
3et<hen  oon  ben  ©änben  ftraljten.  Unb  fo  ift  benn  ju  ^offen,  ba&  ber  fdjicf* 
faloolle  93erg  wenigftenS  oor  bem  neueften  9fltjjgcfchicf,  baS  ihm  gebrofjt  hat, 
in  ©ätbe  gänatic^  befreit  unb  in  alter  Qufunft  oor  einer  weiteren  «Störung 
feiner  wofjtoerbienten  föu^e  gnäbtg  bewahrt  fein  möge  — 

2)er  fdjßnfie  ©era,,  wenn  man  gen  Gilten  ge^t, 
JÖofjt  fenntlid)  an  reo  bolxn  fcaupteS  ©töfte, 
(Sin  §eft>engtab  mm  ungeheurer  ®rBße, 
Vorüber  eine  bunfle  ©olte  fic$t.  ^autu«.") 

©.  Sang. 


5>ic  cSiitljeitfidj&eit  potiseifidjer  ^Sxecutipe. 

Staunt  in  einem  anberen  S*1^6  De*  Staatsoerwaltung  wirb  fo  ben 
©efefcen  erft  burdj  bie  (Ejrecuttoe  tr)re  (Signatur  gegeben,  wie  in  ber  ^olijei* 
oerwattung.  SWan  wirb  nicht  $u  oiet  behaupten,  wenn  man  fagt,  ba§  baS- 
felbe  <ßoti$eigefefc  in  ben  £>änben  eines  Beamten  oon  ber  burd)fd)tagenbften  ©ir* 
fung  unb  in  ben  §änben  eines  anberen  gänzlich  wirfungStoS  fein  fann,  fetbft 
oorauSgefefet,  baß  betbe  ben  reblichen  ©ilten  ^aben,  baS  ©efefe  fo  auszuführen, 
wie  ber  ®efefegeber  ft<h  bie  Ausführung  gebaut  t)at  Unb  boch  ift  mieberum 
in  feinem  3weige  ber  Staatsoerwaltung  eine  einheitliche  (Ejecuttoe  aur  (Er- 
reichung oon  (Erfolgen  notfjmenbiger  ats  in  ber  ^otiaeioerwaltung.  ©o  es 


Digitized  by  Google 


148  <ftnhetttid)fcit  potijtUi^tT  öjccutio«. 

fidj  nur  um  ba«  ©ebiet  eines  ©taate«  ^anbelt,  wirb  man  biefem  üftangel 
einigermaßen  burdb,  regierung«feittg  zu  erlaffenbe  gnftruetionen  an  bie  ßoeal* 
polizeibehörben  abhelfen  fönnen,  obgleid)  audj  foldje  flttiniftertalinftructionen, 
mögen  flc  fo  betaiüirt  fein  wie  fte  Wolfen  (unb  in  Greußen  pflegen  fie  fehr 
betaillirt  ju  fein),  bodj  nicht  immer  ausreißen  »erben,  um  ben  angeführten 
3wetf  ju  erreichen.  2Bo  c«  fich  aber,  nrie  in  ÜDeutf erlaub,  um  einen  großen 
©taat  mit  üielen  Sanbe«regierungen  fymbelt,  oon  benen  Jebe  im  Söefife  ber 
^oliaei^o^eit  ift,  ba  tonn  e«  nicht  fehlen,  baß  burch  bie  Eerfcbtebenartigteit 
ber  gnftruetionen  ober  «u«führung«gefefce  in  ben  einzelnen  ßänbem  oft  bie 
©ache  oielleiajt  noch  fajlimmer  wirb,  al«  wenn  bie  ©ebörben  ganz  ohne  ^n* 
ftruetionen  in  93ezug  auf  bie  Ausführung  oon  ^olizeibeftimmungen  blieben, 
bie  für  ba«  föeicb  ©eltung  erlangt  Ijabcn.  Daß  bie  Kalamität  in  $)eutfa> 
Ianb  wirflich  oorhanben  ift,  bebarf  faum  be«  ©eweife«.  2Wan  barf  in  biefet 
Beziehung  nur  baran  erinnern,  wie  oerfchiebenartig  bie  @runbf%  finb,  nach 
benen  in  Deutfdjlanb  bie  3ttarftpolizei,  bie  (Sittenpolizei  unb  bie  ©ewerbe* 
polizei  getjanbhabt  wiro.  Diefem  Umftanbe  ift  eS  ebne  grage  zum  großen 
lliotlc  mit  £U&uf$reiben,  baß  311m  SBeifpiel  trofe  ber  in  thesi  oorhanbenen 
2Rögli$feit,  fötale  üDinge  polizeilich  zu  oerbieten,  große  unb  (leine  ©täbte 
überfchwemmt  w erben  mit  mufifalifchen  unb  bramatifeben  Aufführungen  ber 
allercorrumpircnbften  Art,  bie  eben  fo  weit  baoon  entfernt  finb  einen  Jtunft* 
genuß  zu  bereiten,  als  etwa  ben  unteren  SBolfSfchichten  ein  ^artntofed  93er* 
gnügen  $u  oerf Raffen,  bie  aber  ganz  gewiß  nicht  unwef  entlich  baju  beitragen, 
eine  große  Anzahl  junger  tfeute  ju  ruiniren.  $ein  SMenfä)  ift  Darüber  im 
3wrifel,  unb  wenn  gegen  biefe  Arten  oon  ©chauftellung  oon  Seiten  ber 
$olijei  in  ganz  5Deutfa}lanb  nach  bemfelben  ©Aftern  einheitlich  oorgegangen 
würbe,  fo  müßte  e«  ia  bodt)  ein  Heine«  fein,  bie  ©täbte  oon  biefen  @ift* 
pflanzen  zu  befreien,  ffienn  aber,  wie  ba«  thatfächlich  ber  gaü  ift,  in  ber 
einen  ©tabt  bie  ^olijei  alle  berartigen  ßuftbarfeiten  »erbietet,  währenb  man 
fie  in  anberen  ©täbten  für  oollfommen  hannlo«  anfleht  unb  wohl  gar  al« 
(Einnahmequelle  für  bie  ©tabteaffe  betrachtet,  fo  fann  felbftoerftänblich  nie  ein 
burchfchlagenbcr  Erfolg  ersielt  werben.  Um  noch  t\n  ©eifpiel  hervorzuheben, 
fo  ift  e«  fehr  bezeidjnenb,  baß  bie  fogenannten  „anatomifeben  ÜJJufeen"  ganz 
unbeanftanbet  bie  polizeiliche  (Ecnfur  zu  pafftren  pflegen;  unb  boch  muß  jeber 
^oli^eibeamte,  ber  fieb  bie  SWühe  nimmt,  ein  folche«  „anatomifche«  SRufeum" 
etwa«  genauer  angufehen,  ganz  8cttn6  hu  ber  Ueberzeugung  gelangen,  baß  biefe 
fogenannten  „wiffenfchaftliajen"  AuSftellungen  auf  nicht«  anbere«  fpecultren, 
al«  auf  fehr  niebrige  menfcblidjc  Neigungen. 

liefen  Uebelftänben  ift  Weber  auf  bem  ffiege  ber  ©efefcgebung  m>dj  auf 
bem  ÜÖege  ber  aWinifterialinftructionen,  fonbem  wohl  nur  babura)  abzubelfen, 
baß  bie  Cocalpolizcibehörben  in  Deutfölanb  fia)  gegenfeitig  über  bie  zu  beob* 


Digitized  by  Google 


EeutfcbeS  «auctnleben  in  €Kebenbürgen.  149 

achtenben  SMarjmen  oerftänbigen.  Unb  tüte  ift  biefe  93erftänbigung  su  be* 
f Gaffen?  ift  fein  ©runb  ein^ufe^en,  warum  man  nicht  auch  tyer  ben 
©eg  ber  «ffociation,  wie  in  anberen  ©phäten  bog  öffentlichen  Seben«,  be* 
breiten  follte.  (Sben  fo  gut  wie  es  „Quriftentage"  gtebt,  unb  wahrfcheinlich 
mit  noch  beffetem  töechte,  fonnte  e«  „^olijeitage"  geben,  auf  benen  man 
gegenfeitige  (Erfahrungen  auStaufchen  unb  bie  ^rineipien  feftftetlen  fönnte, 
nach  welken  in  ben  Hauptfragen  oor^ugehen  wäre.,  daneben  würbe  bann 
ein  ^re&organ  bafür  ju  forgen  haben,  bafc  ber  geiftige  3ufammenhang  jwifchen 
ben  SRttgliebern  unanSgefefct  aufrecht  erhalten  bliebe. 

Vielleicht  wirb  ber  im  93orftet)enben  gemachte  ©orfchlag  allgemeinerer 
Beachtung  nicht  Werth  gefunben,  aber  bie  ©adjc  fchien  boch  wichtig  genug, 
um  einmal  jur  £)i$cuffton  geftellt  ju  werben.  28.  ©efeler. 


Peutföes  'gSauernleßen  in  ^ießenßürgen. 

I>en  tiefem  unferer  geitfehrift  ift  ber  fiebenbürgifch'fädjfifche  93auer  nicht 
unbefannt .*)  (üne  fchwere  Vergangenheit  hat  er  ertragen,  feit  er,  ein  2tn* 
fiebler  fern  »on  ber  beutfehen  §eimath,  im  ftebenbürgifchen  tarpatenlanb 
eine  fchöne  Söohnfiätte  gefunben  unb  bort  beutfehe  Sultur  ^eimifc^  gemacht 
fyit,  bie  er  auch  h«"te  noch,  im  fchweren  Äampf  mit  einer  ungerechten 
unb  unbulbfamen  Waffen herrfchaft,  oertheibigt.  68  ift  eine  eigentümliche 
(Srfchetnung,  baf?  ba,  wo  ber  SSauernftanb  beutfeh  ift,  ba«  SSolf  nicht  ent* 
nationalifirt  würbe,  ©o  ift  es  im  (Slfajj,  fo  in  Siebenbürgen,  ©eniger 
befannt  als  bie  Vergangenheit  beS  fächfifchen  Bauern  ift  feine  ©egenwart, 
©ährenb  feine  ©efajichte  in  £>.  Seutfch:  „©efäichte  ber  ©icbenbürger 
©achfen"  (2.  «ufL  tteipaig,  1874)  eine  treffliche  Bearbeitung  gefunben  hat, 
währenb  ©altrich  bie  Üflärchen,  bie  fie  ftch  erzählen,  UebeooU  gefammelt 
unb  ooltethümlich  bargefteQt  hat  £)al  trieb:  „beutfehe  VolfSmärchen  aus 
bem  ©iebenbürger  ©achfenlanb",  2.  «ufl.  ffiien  1876),  Jr.  SB.  ©chufter: 
,,©iebenbürgif<h'fächfifche  Volfsbichtungen"  (§ermannftabt  1856)  trefflich  ge* 
boten  unb  gr.  Sttüller  in  ben  „©iebenbürgifchen  ©agen"  (Äronftabt  1858) 
auch  bie  fächfifchen  ©agen  bearbeitet  hat  —  lauter  Arbeiten,  bie  oon  ber 
beutfehen  Writif  als  wiffenfdjaftliche  ©erfe  h^toonagenber  &rt  gewürbtgt  unb 
in  £eutfd)lanb  gelefen  werben,  —  war  baS  lieben  unb  treiben  beS  fächfifchen 
Bauern  in  ber  ©egenwart,  feine  arbeit  in  £of  unb  gelb,  fein  ftüt)len  unb 
©mpfinben,  furj,  ba«  fleine,  alltägliche  tfeben  beffelben  bis  jefet  weniger  be* 
obachtet  unb  noch  weniger  befannt.  fcs  erfreute  fich  swar  Mancher  an  feiner 

*)  ««gleiche  $nt  neuen  Weich  1876  I,  6.  593. 


Digitized  by  Google 


150 


3)*iitfcbeS  93auernleben  in  Siebenbürgen. 


urftorünglidjen  Xüdjtigfeit  unb  Derbheit,  an  feinem  gefunben  Urtfjeil,  an 
feiner  grbmmigfeit  unb  23erfcblagen§eit,  bo$  $atte  bie  gebet  &  ntd^t  gefeit* 
bert.  Da  gogen  Neigung  unb  Seruf  gr.  groniuS  auf  biefe«  gelb  unb  er 
oerfucfcte  in  einzelnen  Silbern  Sraucb  unb  ©itte  bes  fä$fifd&en  dauern  gu 
fa?ilbern  .*)  Die  ungemein  lebenbigen  ©$ilberungen,  bie  in  einer  töeilje  oon 
^a^ren  entftanben  finb,  getdjnen  mit  folgern  (Slütf  unb  fo  treffenb  ben  (£tja* 
rafter  be«  Sauern,  bafc  bie  oorliegenbe  ©ammlung  berfelben  aud>  in  Deutfa> 
lanb  entgegenfommenbfter  Xfjeilnafyne  wertf)  ift. 

gromuS  ift  weit  entfernt,  ein  ^bealbilb  be«  dauern  gu  geidjnen,  baS 
blaffe  ©efiät  beS  ©täbter«  unb  feine  angefränlelte  Serftänbigfeit  auf  ben 
Sauern  gu  übertragen,  er  getdjnet  iljn  wie  er  leibt  unb  lebt. 

(£8  treten  un§  babei  natürlitt)  bie  (&ljaraftergfige  entgegen,  bie  aud)  ben 
beutfdjen  dauern  geidjnen.  Das  gälje  gehalten  am  Älten  ift  beim  fädjfifdjen 
Sauem  melleidjt  nodj  ausgeprägter  als  beim  beutfdjen.  f  ein  SGBunber,  benn 
er  Ijat  babura)  allein  feine  (Efifteng  aus  ben  ©türmen  ber  Vergangenheit  ge* 
rettet  unb  er  füljlt,  ba§  gegen  bie  nioeüirenben  ©inflüffe  ber  ©egenwart  nur 
ber  „pafftoe  ©iberftanb"  if>n  erhalten  fann.  Damit  Ijängt  freilidj  audj  gufam* 
men,  bafi  er  feferoerer  al§  fonft  Neuerungen  in  ber  ©irtfjfdjaft,  in  Änftä)ten 
unb  Einrichtungen  gugänglicb  ift.  ©in  £fjeil  beS  fääfifdjen  SauerndjarafterS 
wirb  aud)  baburdj  beftimmt,  bafj  er  „eoangelifd)"  ift.  ^roteftantismuS  unb 
Nationalität  ftnb  i$m  fo  ein  Segriff,  ba&  er  fia?  einen  (Saufen  niebt  anberS 
als  eoangelifa)  benfen  rann;  er  f)at  ben  „fäajfifaVn  glauben",  fagt  er,  baS 
$ei§t  er  ift  fcroteftantifa).  ffiaS  fia?  fonft  an  Urf»rünglia)Feit  unb  Stiefe,  an 
©ernütlj  unb  Naioetät,  an  ©laube  unb  Aberglaube  unb  wie  fonft  bie  »er* 
febiebenen  menf<$lia>n  ©etten  feigen,  finbet  —  es  getgt  fieb  «UeS  aua?  im 
fäc&fifa?en  dauern  unb  in  lebenSoollfter  Darftellung  in  ben  „Silbern"  oon 
groniuS. 

Diefe  felber  nun  führen  ben  Sauern  bem  Cefer  oon  ber  JBiege  bis  gum 
@rabe  oor. 

Da«  §auS  beS  fädjfifdjen  Sauern  feljrt  ben  ®iebel  ber  ®affe  gu,  bie 
breitere  (Seite  fietjt  in  ben  £of,  bort  erforbert  bie  SBirtfjfdjaft  baS  auf* 
merffam  wacbenbe  unb  lenfenbe  Äuge  beS  §auSoaterS.  Die  3immer  finb 
einfad)  mbblirt:  buntbemalte  Eruljen,  Sänfe  unb  ©tüljle,  baS  Ijodjgetljürmte 
Sett,  ber  eigene  Xifä),  ringsum  an  ben  ©änben  ginnerne  unb  gläferne 
Xeüer,  Sedjer,  Mannen  u.  f.  f.,  bie  ©äjwargwälber  Ubr,  ©efangbudj,  Sibel 
unb  ßalenber,  baS  ift  wof)l  ber  gange  fitbtbare  £>auSrat!j.  Da  wirb  baS 
SUnb  geboren  unb  maajt  bem  Vater  bie  erften  ferneren  ©tunben,  wenn  er 


*)  »über  aus  Dem  fäcbftfd>n  »auernleben  in  (Siebenbürgen,  oon  ftr.  $r.  Tronin*. 
Sien,  (Brfifer.  1879. 


Digitized  by  Google 


EeutfcfieS  iöaucntleben  in  Siebenbürgen. 


151 


iura  „wohletjrwürbigen  §crr  Bater"  (bem  Pfarrer)  gehen  foll,  bic  Saufe 
anzeigen:  „er  wolle  ba$  <&h?&u>eigletn  in  ba$  Buch  be3  ÖcbenS  eintragen 
unb  aus  bera  Reiben  einen  ©f)ri|ten  machen."  %n  bic  Xaufe  reiht  fieb, 
mannet  ^eitere  Brauch  an,  inäbefonber«  if t  SRebe  unb  ©egenrebe,  bie  babei 
oorfoutmen,  ftreng  unb  ^erföramlia)  georbnet.  Der  Berfaffer  führt  fic  wört* 
lieh  an;  wie  werben  bie  beutfehen  gorfcher  ftcb,  barüber  jreuen!  (£$  ift  alte 
23olteroei3fyett,  bie  barauS  rebet,  unb  alterthümltchftc  ©ortwcnbungl 

3n  prächtigen  3u9en  roi*b  oan"  Äinberluft  unb  tfinberlcben  gefchilbert, 
wie  bie  Schute  an  bem  Knaben  ihre  Arbeit  beginnt,  bis  ber  „ftnecht"  (ber 
unoerhetrathete,  crwachiene  Burfche)  in  bic  „Bruberfchaft"  eintritt,  wo  er 
etnorbnen  lernt  in  ein  gröjjere«  ©an^e,  ba$  in  feiner  3uajt  it)n  ergeht 
für  ben  (Srnft  be3  foramenben  Gebens.  iEßte  ber  fjetrat^berea}tia,te  Burfche 
„fieb,  in  fetner  chrtft*eoangel.  ©emetnbe  ^erumgebaajt  unb  ©Ott  angefleht  hat, 
er  raöge  fein  sßkgweifer  fein",  wie  er  ben  Brautwerber  „freien"  fajtcft,  wie 
fle  aa)t  Sage  lang  ©ochjeit  galten,  wie  bahetm  unb  im  gelb  ba8  lieben  ftcb, 
nun  geftaltet,  welche  ©ebanfen  ihn  ira  ©efpräcb,  x>ox  ben  ©affenthüren  be* 
wegen,  baS  Alles  erzählt  bas  Buo).  ©s  jeichnet  bie  „Machbar  fchaft",  bie  alte 
efyrwürbige  beutfehe  Einrichtung,  beren  „t)eilfame  Qmdt  unb  $iele  auf  gegen* 
fettige  §ilfcleiftung  in  greub  unb  ßeib,  auf  (£mporb,altung  ber  öffentlichen 
bürgerlichen  Crbnung  unb  Sicherheit,  fowte  auf  bie  Pflege  fitttichcr  s-Ü}ot)l- 
anftänbtgfeit  gerichtet  finb",  eä  führt  in  bie  fegenSreiche  Arbeit  eine*  fach' 
fifchen  Pfarrer«  ein,  wo  bie  Stirpe  eine  Stüfee  bes  BoltethumS,  fern  oom 
unbulbfaraen  ©eifte,  eine  treue  3)iitarbetterm  am  2Bot)le  ber  ©emctnbc  ift, 
es  fdjtlbcrt  £ob  unb  Begräbntfj  bei  fächfifchen  Bauern. 

Da«  ift  in  f urgent  ber  Gahmen,  in  ben  groniuS  feine  Silber  einsetchuet. 
Die  güüe  lebenbtgfter  #üge,  ein  ßeben,  ba$  man  „malen"  fönnte,  fo  tritt  e$ 
un§  entgegen  aus  ben  3eilen  beS  Buche«.  Denn  bem  Berfaffer  ift  eigen 
jene  fttlle,  behagliche  üßärme  ber  Empftnbung,  bie  man  mit  bem  oft  mif}< 
hanbelten  ©ort  „©emüthltchfeit"  nennt,  bie  üttutter  beS  ächten  £>umorS,  ber 
auch  in  biefem  Buche  fo  unerfchöpfltch  fprubelt;  grontuS  ^at  eben  baS  Bolfs* 
leben  in  feinen  liefen  belaufet. 

Aber  baS  Buch  ^at  einen  größeren  SBerth  als  ben,  eine  erheiternbe  Öec 
türe  ju  fein,  unb  baS  ift  bie  Urfache  biefer  längeren  Anzeige:  es  t)at  auch 
einen  wiffenfchaftlidjen  SBertt).  (£s  giebt  fieb  felbft  als  einen  „Beitrag  jur 
beutfehen  iiulturgef  dachte".  (SS  weift  nach,  bajj  ber  fächfifche  Bauer  nicht  nur 
ben  Berpflichtungen  nachgefommen  ift,  bie  er  übernahm,  ba  er  bem  9iuf 
wohlwollenber  ungarifcher  Könige  in«  unbebaute  tob  folgte,  fonbern  baß  er 
aua)  ein  Bannerträger  beutfehen  ©etfteS  unb  beutfeher  ©efittung  ift.  Dicfer 
Bettrag  jur  Sulturgefchichte  liegt  auch  in  ber  Schtlberung  jener  etgenthüm* 
liehen  Einrichtungen,  wie  „ftach&arfchaft"  unb  „Bruberfchaft",  bie  fo  bezieh* 


Digitized  by  Google 


152 


Eericfjtc  au«  b«m  föeid)  unb  bem  ÄuSlanbe. 


nenb  finb.  für  beit  germanifa)en  ©eift,  bie  fi<$  fo  wie  Ijier  wo#  nirgenbs  in 
Deutfölanb  erhalten  §aben.  SBcr  SlUcm  wirb  baS  23u($  für  ben  Jorfajer 
na$  beutlet  ©ttte,  naa)  Aberglauben  —  es  finb  u.  Ä.  oiete  3auberformeln 
unb  bergtetdjen  angeführt  — ,  nadj  oolfsttjürnlic^er ,  hergebrachter  Webe  eine 
golbene  gunbgrube  fein.  3U  &ebauern  ift  bobei  nur,  ba§  bie  häufigen  fäaV 
fifdjen  ©prüäje  unb  Sorte  ni$t  immer  »erbeutet  ftnb.  2öenn  ber  £ialeft' 
forfct)er  fie  »erftcljen  bürfte,  ber  gemöfytlidje  Sefer  oerfteljt  fie  nur  ferner.  3n 
unferer  3eu  fociatpolittfc^er  fragen  mag  audj  barauf  Inngewtefen  werben, 
ba§  ber  fäajfifdje  Sßauernftanb  mit  ber  „iRadjbarfctyafr"  uab  „s3ruberf($afr"  u.  f.  f. 
aua)  einen  Beitrag  jur  Ööfung  ber  focialen  Jrage  giebt. 

Unb  fo  mag  baS  SBudj  Allen  empfohlen  fein,  ein  ©türf  buftiger  $oefie, 
urfprünglidjer  Satjrtjeit,  föftli^en  §umor8,  an  bem  baS  53efte  ift:  eS  be* 
fte^t  baS  ©efätlberte  in  ©irffla)feit.  £>eutfa?lanb  will  ber  SSerfaffer  „ber 
treuen  ÜHutter  einen  freunbli^en  ©rufe  oon  ber  treuen  Softer  bringen"  — 
er  foll  uns  willfommen  feinl 


'gßerieftte  aus  6em  ^eieft  mb  öem  ^uslanbe. 

Aus  Berlin.  3ur  SBirt^f  a^aftSref  orm.  Ueber  bie  parla* 
mentarifaje  ©traf gemalt.  2Bel fifa?cS.  —  Jrofcbem  ba§  offenbar 
bie  ©teuer*  unb  3°üwform  unfere  gange  politifdjc  ©elt  in  fel)r  intenfioer 
©eife  befajäftigt,  ift  botfc  in  ben  legten  Jagen  faft  9iid>tS  ju  oerjeiajnen  ge* 
mefen,  was  für  bie  ©eiterentwidelung  biefer  5ra9c  m  ©«tratet  ju  jie^en 
wäre,  eine  (Srfa^einung,  bie  fidj  fe§r  einfaä)  barauf  erflärt,  ba§  alle  betboi* 
ligten  g^ctoren  augenblitflidj  mit  i^rer  fttllen  3urüftung  für  ben  Mampf  be* 
fajäftigt  finb.  £)ie  üftitglieber  ber  Jarifcommiffton  müffen  erft  bie  AuS* 
arbeitung  tyrer  Referate  beenbigen,  elje  fie  iljre  ©ifcungen  wieber  aufnehmen 
Wnnen,  unb  aucf>  wenn  bieS  gefdjefyen  fein  wirb,  wirb  noa?  geraume  3eit 
»ergeben,  efa  fie  $u  befmitioen  ©efdjlüflen  in  ben  einzelnen  Xariffragen  ge* 
langen  werben.  Aua?  bie  meiften  ©nquSteeommiffionen  friben  i$rc  arbeiten 
nodj  feineSmegS  abgefajloffen.  Der  Söeria^t  ber  Xabafenquetecommiffion  liegt 
jwar  befanntlia?  feit  einiger  3eit  »or,  unb  ber  93eri$t  ber  ©ifenenquete* 
commiffion,  ber  bem  bairifa>n  (Staatsrat^  oon  ©a?lör  übertragen  ift,  wirb 
in  biefen  Jagen  erwartet,  bagegen  §ört  man  noa?  ntäjts  oon  bem  ©eriäjt  ber 
Seinen*  unb  ©aumwollenenquetecommiffion  unb  bie  Arbeiten  ber  (Sommiffion 
für  bie  «Steuerfreiheit  bes  (Spiritus  $u  gewerblichen  3werfen  ^aben  fogar 
eben  erft  tyren  Anfang  genommen.  3n0wifa^en  ift  bie  Regierung  audj  an 
bie  Ausarbeitung  eines  ©efefcentwurfeS  jur  Regelung  ber  (Sifenba^ntarife 
gegangen  unb  bamit  ift  abermals  eine  wiajtige  fjrragc  aus  bem  ©«biete  bes 


Digitized  by  GoOgL 


aus  Cerlro. 


153 


rotrt§fd?aftlidjen  Seben«  in  ba«  ©tabtum  bcr  prafttfdjen  ©efanbtung;  getreten. 
33on  ©eiten  ber  Regierungen  ift  in  ber  ©teuer*  unb  goüfrage  nun  wo$l 
niapt  etjer  eine  Äunbgebung  gu  erwarten,  al«  bis  bie  »ergebenen  Sommif* 
fionen  unb  bie  fonftigen  mit  ben  einfölägtgen  gcfefcgeberiföen  Arbeiten  befajäf«' 
tigten  Crgane  ein  fertige«  SWatertal  für  bie  ©efefcgebung  werben  oorgelegt 
fyiben.  fctefe  3eit  ber  ftillen  «rbeit  wirb,  wie  f#on  bemerft,  au<$  oon  allen 
wirt$fc$aftlia)en  Parteien  unb  ^ntereffenten  gur  Vorbereitung  für  ben  in 
8u«fia)t  ftefcnben  parlamentarifajen  Äampf  benufct.  «u<§  biefe  ^arteten 
werben  fia?  föwerlia)  e&er  $ören  laffen,  al«  bi«  fie  xtjit  ©treitfrfifte  beifam* 
men  Ijaben  unb  in  ooller  Lüftung  auftreten  fönnen.  ©ir  Ijaben  alfo,  wenn 
nicht  Älle«  trügt,  umädjft  nodj  eine  furge  geit  ber  9lu§e  unb  Sammlung 
cor  uns,  unb  wir  fönnen  nur  wünfdjen,  ba§  bie  Dinge  biefen  tfauf  nehmen 
mögen,  benn  nadj  ber  (Erregung  ber  legten  ©odjen  wirb  Ieibcnfdjaft«lofe  ftiüe 
Ärbeit  ben  Ärbcitem  wie  ber  Ärbcit  felbft  feb,r  gu  ®ute  fommen. 

Äucfc.  bie  anbere  legi«latorifa)e  3Jhterie,  bie  gur  geit  im  SSorbergrunbe 
be«  polittfdjen  ^ntereffeö  fteljt,  bie  grage  ber  Strafgemalt  be«  fReia?«tage« 
über  feine  ÜHitglteber,  wirb  in  ber  nädjften  geit  »orau«fid)tlia)  in  einer 
ruhigeren  unb  obieetioeren  Seife  befjanbelt  werben,  al«  e«  bisher  gefdjaf). 
Der  ©türm  ber  (£ntrüftung  über  ba«  ©efefe,  ba«  biefe  grage  regeln  foll,  fat 
£4  fa)on  iefet  gelegt  unb  wenn  audj  bie  fcbft^t  gum  ÜBiberftanbe  gegen  ben 
(fcefefeentwurf  in  feiner  gegenwärtigen  ©eftalt  meiften«  mit  unoermtnberter 
entfa^ieben^eit  funbgegeben  wirb,  fo  wirb  bodj  anbererfeit«  eben  fo  aüfeitig 
gugegeben,  ba§  ber  ©runbgebanfc  be«  ©efefee«,  ben  ®efa§ren  be«  üttifjbraucfceS 
ber  Parlamentären  föebefreiljeit  entgegengutreten,  gang  not^menbtger  SGBctfc 
in  praftifa^e  (Erwägung  gebogen  werben  müffe.  ©djon  wirb  in  parlamen* 
tariia^en  Greifen  bie  Sftottywenbigfeit  betont,  au«  eigener  ^nitiatioe  be«  Wvt)&' 
tage«  fjerau«  ÜHafcregeln  in  Vorfajlag  gu  bringen,  weldje  geeignet  wären,  ben 
erwähnten  ©efafyren  oorgubeugen.  SRegierung«feitig  wirb  man  einer  folgen 
Qnitiattoe  be«  9leia)«tage«  gern  förberlia)  fein,  benn  bem  föeiajöfangler  fommt 
e«  t)ter  wie  ftet«  auf  bie  ©adje  an  unb  fcine«weg«  auf  bie  Jorm,  in  ber  fie 
gur  (Srfdjeinung  gebradjt  werben  foö.  SBoljl  auf  ®runb  guter  Informationen 
fefcte  fürglidj  ein  fjiefige«  eonferoatioe«  93latt  au«einanber,  bafj  ber  SRcta?«* 
langler  auf  ba«  ©djirffal  biefer  Vorlage  felbft  einen  fo  entfdjetbenbcn  2Bert$ 
feine«weg«  lege,  er  Ijabe  nur  ber  <|3fltdjt  genügen  wollen,  ba«  ©einige  gur 
©efeittgung  einer  brofjenben  ©efafjr  gu  t^un.  (fcr  glaube,  bem  Reistage 
unb  fonft  SHieraanbem  mit  ber  Anregung  biefer  ©a#e  einen  Dienft  erwtefen 
gu  Ijaben.  (Sr  fönne  ru^ig  abwarten,  ob  ber  9ieta?«tag  bie  i§m  bura?  bie 
gefefcliOK  ©egrünbung  feine«  3uri«biction«rea?te«  über  feine  SJUtglieber  bo 
reitete  madjtige  ©telfang  annehmbar  finbe  ober  nidjt.  (£«  fei  übrigen«  ni$t 
mafyrföeinlia),  bafc  ber  Reistag  fia)  auf  bem  «Bege  ber  ©efa)äft«orbnung 

3m  nwen  Wei^.   1879.  I.  » 


Digitized  by  Google 


154 


«eridjtc  au«  Dem  3let<$  unb  bem  HuStanbe. 


unb  o§ne  einen  Äct  ber  ©efefcgebung  über  bie  ©djwierigfeiten  werbe  fyinweg* 
Reifen  fönnen,  welche  ber  Langel  be«  ^uriSbictionSredjfceS  mit  fiä)  bringe. 
(5in  Verfudj  in  biefer  fötd)tung  würbe  im  gälte  ber  Äbleljnung  ber  gegen* 
wärtigen  Vorlage  abzuwarten  fein.  gür  jefct  fei  e«  bringliä),  bie  Verbreitung 
ber  93ranbreben  ber  focialiftifdjen  Äbgeorbneten  ju  tytnbem,  wenn  nidjt  bie 
bi«$erigen  günftigen  ffiirfungen  be«  ©ocialiftengefefce«  gelähmt  werben  follten. 

Diefe  Äunbgebung  fennjeia^net  ben  ©tanbpunet  ber  SReia)«regierung  ganj 
beutli$  unb  bebarf  feine«  weiteren  Kommentar«.  9Riajt  unwichtig  für  bie 
görberung  biefer  grage  ift  ein  Vorfall,  ber  ji$  am  legten  ©onnabenb  im 
Äbgeorbnetenfaufe  ^getragen  §at.  SDer  flerieale  «bgeorbnete  granffen  Ijat 
bafelbft  burdj  fdjwere  33eleibigung  oon  außerhalb  be«  §aufe«  fte^enben  $er* 
fönen  eine  ber  fdj werften  Parlamentären  ÄuSfajreitungen  oerübt,  ofyne  bafj 
ber  ^räfibent  in  ber  Sage  gewefen  wäre,  biefelbe  audj  nur  ju  rügen,  tiefer 
Vorgang  tjat  natürlich  aüfeitig  eine  große  ©ntrüftung  Ijeroorgerufen  unb  fo 
redjt  ad  oculos  bemonftrirt,  wie  notljwenbig  e«  ift,  für  folgen  gaü  ber 
Sffiürbe  be«  §aufe«  entfpredjenbe  Littel  ber  Äbljülfe  &u  befifcen.  ®erabe  in 
parlamentarifdjen  Greifen  wirb  [cfot  auf  bicfeS  33ebürfnift  Ijingewiefen  unb  bie 
2J?aljnung  auägefproäjen,  ba§  im  galle  feiner  9ttdjtbefriebigung  fia?  leidjt  eine 
gefät)rli(^e  töeaction  aus  bem  Volfe  §erau«  gegen  biefe  parlamentarifdjen 
©ünben  wenben  fönnte,  eine  töeaction,  beren  (äfcfäfjrlidjfeit  man  jefet  enblia? 
glütflidjer  Seife  nidjt  ju  oerfennen  fct)eint.  6«  ift  alfo  alle  Hoffnung  oor* 
fymben,  bafj  bem  Uebel  in  #ürje  in  ber  einen  ober  anberen  Seife  gewehrt 
werben  wirb. 

(Sine  Seit  lang  f^ien  e«,  als  follten  wir  in  biefer  ©efjton  be«  ßanb- 
tage«  aua?  no<§  mit  einer  Selfenbebatte  beglütft  werben.  ®anj  oorüber  ift 
biefe  ®efa^r  aua)  $cute  no<$  m#t,  inbefc  ftfceinen  boa?  bie  Sortfüfcer  be« 
Selfent§um«  niäjt  me^r  fo  große  Vuft  ju  oerfpüren,  biefelbe  herauf  ju  bc 
föwören.  «uf  alle  gälle  ift  bie  welfifdje  grage  na$  bem  «blebcn  (Seorg 
be«  günften  unb  tn«befonbere  nadj  ben  neueften  Vorgängen  in  $opent)agen 
bei  ber  §oä)jeit  be«  §erjog«  oon  ©umbertanb  unb  nadj  ben  gefefea.eberif$en 
üRafcnaljmen  ber  braunfdjweigif^en  Regierung  unb  be«  braunfdjweigifa^en 
Öanbtage«  tjmficfjtluf}  einer  Ütegentfdjaft  eine  3  t  cm  Ii  d)  bringenbe  geworben.  @« 
föeint,  baß  bereit«  im  Pommer  wäljrenb  be«  ©ongreffe«  engliföerfeit« 
ber  Verfudj  unternommen  worben  ift,  bei  ber  prcujjifdjen  Regierung  etwa« 
ju  (fünften  be«  §erjog«  oon  ©umberlanb  ju  erwirfen.  ÜDiefe  Verfuge 
freuten  oorne^mliä)  barauf  gerietet  gewefen  in  fein,  bie  §erau«gabe  be« 
Selfenfonb«  unb  bie  ©ueeeffion  be«  §erjog«  oon  (Sumberlanb  in  53raun* 
fa^weig  $eTbei$ufü$ren.  SKerfwürbiger  Seife  war  e«  ber  fterjog  oon  ßum* 
berlanb  felbft,  ber  biefe  ju  feinen  ©unften  angeftettten  Vemü^ungen  be«  eng* 
ttföen  §ofe«  oereitelte,  tnbem  er  feinen  befannten  ^roteft  gegen  bie  «nnerwn 


Digitized  by 


TlX  t  £  X  i3 1 1 1 T  * 


155 


§annooer$  erlief.  6«  folgten  nun  feljr  balb  jene  3Hanifeftationen  ber  wel* 
fifdjen  Partei  in  tfopenljagcn  anläßlta)  beS  BermäfjIungSfefteS  am  bämfa^en 
äönigsljofe,  welche  ben  Unwillen  ber  preußifa>n  Regierung  wotyl  in  feljr 
ftarfer  Sßeifc  erregt  Ijaben.  Qc^t  fcr>etnt  bie  ©aaje  fo  ju  liegen,  baß  ber 
§er$og  oon  Sumberlanb  wettet  ate  ie  entfernt  ift,  einen  oerföfcnliajen  ©ajritt 
$u  tfmn,  unb  baß  bie  pteußifdje  Regierung  au#  na^e  baran  ift,  bie  ®ebulb 
gu  oerlieren.  Braunfa^meig  fyit  injwifa^en  Borforge  für  feine  (Sjriftena  im 
Salle  eine«  «blebenä  be§  §erjog8  getroffen,  unb  jwar  in  einer  ©eife,  bie 
weber  ben  Stedten  Greußen«  präjubieirt,  noa?  audj  bie  $flidjten  gegen  ba$ 
SReidj  außer  «ajt  läßt,  «ei  uns  ljat  man  oorläufig  feinen  ®runb,  au«  ber 
fo  lange  bewahrten  3urücfl?altung  ljerauSautreten ,  es  fajeint  aber,  baß  man 
bod>  fct)r  ernfttyaft  baran  benft,  bei  einem  abermaligen  inopportunen  Borgeljen 
be3  §erjog«  oon  (Sumbertanb  benfelben  oor  bie  5Ta9e  &u  ftdfcn,  ob  er  oer* 
^it^ten  wolle  ober  nia^t,  unb  je  nad?  ber  Beantwortung  berfelben  in  ber  einen 
ober  anberen  Seife  eine  Sdjließung  ber  welfifdjen  Jrage  ^erbeigufü^ren,  bie 
aber  in  iebem  galle  eine  grünblidje  unb  befinitioe  fein  wirb. 

20.  Januar.  F. 


2>a£  Seben  be§  <ßrinjen  Ulbert,  ^rin^@ema^l5  bei  Königin  oon 
(Snglanb,  Oon  Styeobore  SRartin,  überfefet  oon  ®mil  Jeimann,  in.  Bb.  ©ottya, 
g.  %.  ^ert^e«.  1879.  —  3)er  Banb,  beffen  beutfaje  Ueberfefcung  jefct  oortiegt, 
ift  ftt)on  oor  Qaljreöfrift,  beim  ©rfdjeinen  beö  englifdjen  Originals,  eingeljenb  in 
biefen  blättern  befprod>en  worben  (1878  I,  ©.  58).  3)ie  ifefer  werben  fia)  er= 
innern,  baß  tynen  bamatS  eine  Ueberftfy  über  ben  reiben  unb  anjiefyenben  ^n- 
fyilt,  wie  eine  Steide  bemerfen$ttertl)er  3üge  barauS  mitgeteilt  würben.  Der 
Banb  begreift  bie  brei  widrigen  %a$xt  be§  tfrimfriegeS,  1854— 1856.  3)er 
^ßrinj  bleibt  burdjauS  ber  9Jiittetpunct  ber  3)arjteHung,  eS  finb  wefenttiä)  feine 
Xeußerungen,  roeldfre  ben  gaben  berfelben  bitten,  aber  an  biefem  gaben  reifyt  fia) 
bie  ganje  golge  ber  (Sreigniffe  auf,  oom  Beginn  beS  ÄttegeS  bis  yam  griebenS= 
febluß:  ber  ©ang  ber  3)inge  im  gelb,  bie  Bewegung  ber  öffentlichen  Meinung 
in  ©ngtanb,  bie  ^arlamentSbebatten,  bie  biptomatifa^en  «erfyanblungen  Oor  unb 
nad)  bem  5crieg,  bog  $erl>ättniß  ber  &öfe,  baS  Bünbniß  mit  granfreia).  toteres 
würbe  bura)  bie  mteberfjolten  gegenfeitigen  Befuge  fefter  gefnüpft.  ^rinj  Ulbert 
»ar  im  (September  1854  beim  ßaifer  in  Boulogne,  im  grüf)jafyr  1855  fam  ber 
Äaifer  mit  (Shtgenie  nad)  ?onbon,  unb  im  ?luguft  ermieberten  Ulbert  unb  Bictoria 
ben  Befud)  in  *!|3ariS.  6§  ift  in  fyofyem  ®rabe  anjie^enb,  auS  ben  Jagebüdjem 
unb  Briefen  fowo^t  ber  Königin  als  i^reS  ©ema^lö  bie  unmittelbaren  ©inbrüde 
biefer  Begegnungen,  ^Jolitifd^ei  unb  perföntid>  ©ertraulia^eS  in  bunter  9Kifa)ung, 
ju  entnehmen.  9iamenttia^  jum  Porträt  be§  Äaiferö  sJiapolcon  finDen  flcr)  in  ben 
aufjeic^nungen  beS  ^rinjen  bemerfenSwcTt^e  ©triebe,  obwohl  bei  ber  Stimmung 
jener  jage,  ba  bie  ©ntente  ben  ^ö^epunet  ber  ^erjlidtyfeit  erreia^t  ^atte,  bie 
gegenfeitigen  Urteile  oon  einem  begreiflittjen  Sßo^lwoüen  beeinflußt  würben. 
UnS  beutfaje  l'efer  aber  intereffiren  nia)t  am  wenigften  bie  Urteile  über  bie  ba= 
matige  ^Jolitil  Greußens,  bie  wir  jefct  um  fo  gelaffener  anhören  ßtonen,  je  grünb= 


Digitized  by 


156 


Literatur. 


lieber  feitbem  bie  Dinge  ftd)  geänbert  t)aben.  Die  SHifjachtung  ber  preufjifchen 
^olitif  unb  fpeciefl  beS  Äöntgö  griebrieb.  SBilhelm  IV.  macht  fieb  in  febarfen,  ja 
erbitterten  Ausfällen  2uft,  unb  ber  $rin5=©emahl,  ber  in  ber  Orientalen  ftrage 
ganj  ben  nationatenglifchen  ©tanbpunet  fieb  ju  eigen  gemalt  hatte,  ftimmt  in 
biefe  abfdjäfcigen  Urteile  lebhaft  mit  ein.  (£r  ftetjt  Greußen  als  baS  §>inberntfj 
einer  europäischen  Koalition  gegen  9tujjtanb  an  unb  macht  es  (in  einem  ^Briefe  an 
ben  jefeigen  beutfehen  taifer)  mit  Wacbbrucf  auf  bie  bebenllichen  folgen  bieder 
•jßolitif  aufmerffam.  „3e  größer  bie  Anffrengungen  ftnb,  bie  oon  ^ranfreid)  oer= 
langt  »erben,  oefto  gröfjer  werben  bie  Anfprüche  fein,  bie  eS  am  (Snbe  beS 
Krieges  $u  machen  fteb.  berechtigt  füllen  wirb,  unb  je  ifolirter  mir  mit  ftranfreich 
als  einzigem  Alliirten  bajletjen  werben,  befto  mehr  werben  wir  genötigt  fein, 
folgen  Aufbrüchen,  füllten  wir  fie  auch  im  ©anjen  gar  nicht  billigen  lönnen, 
unfere  OoUe  Unterftüfcung  &u  leiten.  4ßer  anberS  hat  in  ber  ©efebiebte  je  bie 
3ed)e  bellen  müffen,  als  Deutfdjlanb?  Unb  war  baS  ie  auS  einem  anberen 
©runbe,  als  weil  eS  uneinig  war  unb  aus  Schwäche  eine  jweibeutige  $olitif 
oerfolgte?"  Der  gleite  ®ebanle  let)rt  in  einem  ©riefe  an  ben  Dntel  Seopolb 
wieber:  ,$e  länger  ber  ffiiberfhnb  SRufjlanbS  bauert  unb  je  länger  ftranfreieb 
unb  (Snglanb  aflein  ber  $ampf  überlaffen  ift,  befto  folibarifcher  mujj  i^r  SBünte 
nifj  werben.  Da  nun  granlreidj  unb  ein  Sonaparte  ihre  trabitioneflen  §inter= 
gebanten  auf  £erritorialüergröfjerungen  auf  Soften  ber  Nachbarn  in  jebem  5aQe 
lebenbig  erteilten,  fo  ift  für  biefe  Nachbarn  allerbingS  bie  ©efafyr  oorhanben, 
(Snglanb  not^gebrungen  bereinft  in  Dinge  wiUigen  ju  fet)en,  bie  eS  felbji  nicht 
wünfdjen  fann,  aber  bem  AUiirten  &u  ©ute  galten  mufc."  ©inmal  fdnreibt  ber 
^5rinj:  „®äbe  eS  ein  Deutfd)lanb,  einen  beutfehen  Souoerän  in  Berlin,  fo  hätte 
er  (ber  tfrieg)  gar  niebt  oorfommen  fönnen";  ein  propljetifcheS  2Bort,  baS  fid) 
bewahrheitete,  als  breiunbjwanjig  %o§xt  fpäter  burch  bie  S3ermittelung  ber  beut= 
fdtjen  ^olitif  wirtlich  ein  neuerbingS  jwifchen  (Snglanb  unb  föufjlanb  brohenber 
ßrieg  abgewanbt  würbe.  Damals "  aber,  als  ^reufeen  mit  SKfihe  unb  9*oth  feine 
3ulaffung  junt  ^arifer  (Songtefc  erwirfte,  h<*t  f«fc«  Wtemanb  geahnt,  bajj  bie 
näcbfte  orientalifche  SfrifiS  burch  einen  Songrefj  in  Stalin,  unter  bem  $3orftfc  eines 
beutfehen  Staatsmannes  beigelegt  werben  würbe. 

inmitten  beS  tiefftaffenben  politifchen  gwiefpaltS  jwifchen  bem  ©erliner  unb 
bem  £onboner  £>of  berühren  um  fo  angenehmer  bie  ^Berichte  toon  ber  Verlobung 
beS  ^Jrinjen  Biebrich  SÖil^elm  mit  ber  färonprinjef fin ,  fie  finb  reich  an 
menfehlicb  fchönen  unb  liebenSwürbigen  3ügen.  Die  öffentliche  Meinung  in  <Sug= 
lanb  fah  freilich,  burch  ben  politifchen  ®egenfafe  Derftimmt,  Anfangs  fcheel  ju 
biefer  Serbinbung ;  bie  „SimeS"  war  ooll  gehäffiger  Ausfälle,  in  ben  wegwerfenb= 
ften  ÄuSbrücfen  fprach  fte  Don  ber  beutfehen  DonafHe  unb  fttüit  ben  ©räutigam 
bem  englifchen  3Jolfe  oor  als  im  SSegriff  j^ehenb,  in  rufftfehe  Dienfle  ju  treten, 
„unb  biefe  3at)re,  welche  eine  fchmeichlerifche  SJorauSficbt  je^t  für  eine  ^rone  in 
«uSficht  nimmt,  in  fchmählicher  Aufwartung  als  Offizier  bei  bem  ?eoer  feine« 
faiferlicben  ^erm  ju jubringen,  naebbem  er  fetbfl  baS  ^ßrioilegium  feiner  ©eburt, 
welches  feinem  Deutfchen  in  töufjtanb  jugeflanben  wirb,  Oerloren  f)at".  Der 
tücfifche  Angriff  galt  juglcich  bem  ^rinj=®emahl  unb  loar  eine  Erneuerung  jener 
93erbäcbtigungen,  mit  benen  berfelbe  oon  ber  öffentlichen  Meinung  in  (Snglanb 
fnflematifch  oerfolgt  war,  bie  aber  fdwn  Oor  bem  Ausbruch  beS  Krieges  einer  ge= 
rechteren  SBürbiflung  ^3la^  ju  machen  begonnen  Ratten.  3Wit  bem  frriebenS= 
fchluffe  enbigt  biefer  S3anb,  ber  üorte&te  beS  ganzen  2Ber!eS.  Die  beutfehe  AuS= 
gäbe  hat  befanntlid)  ben  Sorjug,  ba|  bie  zahlreichen  beutfehen  Schriftpete  nach 
ben  Originalien  abgebrueft  ftnb.  g. 


Digitized  by 


157 


£anbotin  oon  9?euter8^öfcit.  ©rjählung  oon  93crt^oTb  Auerbach. 
Berlin,  ©ebrüber  ^Jaetel.  1878.  —  Bei  ©etegenfjeit  ber  Befpredmng  oon  Hutx-- 
bad)S  „Meuen  Dorfgefchichtcn"  (auch  unter  bem  £ttel  „Wach  breiig  9[a^rcn") 
habe  id)  ben  eigentümlichen  s&extf)  unb  bie  c^araltcriftifc^cn  (Schwächen  ber 
Äuerbachfchen  DidjtungSweife  gn  fennjetchnen  oerfucht  unb  fann  beö^alb  aua?  für  t 
ben  obengenannten  „i'anbolin"  im  ©rojjen  unb  @anjen  auf  jene  Bemerfungen 
oerweifen.  Das,  was  id)  bort  als  ÜWanier  bezeichnet  ^abe,  ifl  aud)  tyex  wieber 
reichlich  genug  oorbanben:  bie  ^erfonen  befpiegeln  fid)  fortwährenb  fetbß  unb 
legen  oon  ben  SRefultaten  ihrer  Beobachtung  in  furjen,  abgebrochenen  Äeußerungen 
Sedjenfchaft  ab;  etwas  HafiigeS  unb  SlbgeriffeneS  liegt  in  ber  ganjen  ©rjählung 
unb  «lies  fontmt  ruefroeife  jum  Borfcbein.  Die  (gint^eilung  in  eine  Unjafjl  oon 
fleinen  ffapitetn  (70  bei  322  «Seiten)  oeTpflanjt  biefe  Unruhe  aua)  auf  baS 
öanje  unb  läßt  ben  Vefer  niemals  ju  einem  regten  Behagen  fommen;  aller 
SBafjrfdjeinticbJett  nach  ifl  biefe  Einrichtung  eine  ftolge  beS  unfeligen  unb  eines 
fo  bebeutenben  ©chriftflettcrS  unmürbigen  Verfahrens,  ein  bid)terifchcS  ©anjeS  in 
lauter  fleinen  ^ortionen  ben  ?efern  eines  DageblatteS  oorjufefcen  unb  fo  einer 
fdjtimmen  SRanier  einiger  3eitungen,  einer  noch  fchlhnmeren  Neigung  beS  ^Jublu 
cumS  unb  einer  aUerfd)timmflen  ©ewinnlufl  ju  hulbigen;  ein  rechtfehaffener  Dichter 
foHte  ftch  eigentlich  nur  &fer  wünfeben,  bie,  um  mit  ftr.  Bifcher  ju  reben  (9leftye= 
tif,  <S.  1277),  weil  fic  tünftlerifc^  genießen  wollen,  „baS  ©nbe  oorweg  lefen, 
um  ben  fdjarfen  $ed)fabcn  ber  9ieugierbe,  mit  bem  ber  föomanbichter  unS  an= 
fdmürt,  burchjufdmeiben".  ©ooiet  oon  bem  äußerlichen,  nicht  gerabe  angenehmen 
©inbruef  ber  neuen  ©rjählung.  %m  Uebrigen  allen  Stefpeet  cor  ber  ©eflaltungS= 
traft,  bem  pfochologifchen  ©charfblicf  unb  ber  eblen  unb  weiSheitStwtten  SBelt* 
anfehauung  beS  dichter«!  Öanbolin,  feine  ©attin  Johanne  unb  fane  Tochter 
Xlwma  fmb  ©eftalten,  bie  ftd)  mit  ben  beften  feiner  früheren  Dichtungen  meffen 
fönnen.  Bei  ?anbolin  finb  fowohl  bie  inneren  unb  äußeren  HJfomente,  bie  ihn 
bahin  bringen,  ben  $hted)t  Betturi  ju  töbten,  als  auch  bie  kämpfe,  bie  er  nach 
beT  Slbleugnung  ber  3$at  unb  nach  feiner  ^rcifprcdmng  burd)  baS  (Schwurgericht 
mit  fich  wie  mit  ber  Außenwelt  ju  begehen  hat,  mit  ^erjenöfunbigem  «lief 
erfaßt  unb  mit  ficherer  $anb  wiebergegeben;  ebenfo  üortrefflich  ifl  bie  bulbenbe, 
aber  in  ber  3«t  9^ot^  ftch  ctuc^  jur  Xfyat  aufraffenbe  i'iebe  ber  Bäuerin  ge= 
jetchnet;  2.h°maS  ber  oätertichen  fo  otelfach  oerwanbte,  aber  bod)  fyfytxt  Ärt  tyit 
ber  Dichter  leiber  etwas  weniger  jur  ©eltung  fommen  laffen,  inbem  er  bie  lefcte 
Ärift«,  burch  roe^e  ^TC  ^erföhnung  mit  bem  Sater  ju  ©tanbe  gebracht  wirb, 
oon  aufjen  bureb  bie  ÄreiSräthin  herbeiführen  unb  S^oma  baburch  atä  ba§  UBerf- 
jeug  einer  ihr  innerlich  fremben  ^erfon  erfcheinen  läßt.  Denn  biefe  ftreiSräthin 
ift,  ebenfo  wie  bie  übrigen  epifobifd)  auftretenben  „Honoratioren",  ein  üoflfiänbig 
überflüfftger  flppenbir  biefer  Dorfnoüefle;  ihre  oielgepriefene  Humanität  unb  Äuf= 
opferungSfahigfeit  bringt  innerb,alb  ber  (Srjählung  in  ber  !J^at  nichts  ©mfthafte« 
ju  ffiege  unb  bie  ganje  ©eftalt  ifl  felbfi,  um  als  ©taffage  ju  bienen,  ju  büriftig 
unb  fchattenhaft  gejeiebnet.  ßinen  ^intergrunb,  beffen  fte  übrigens  auch  gar  nicht 
bebarf,  fyit  bie  ©rjählung  überhaupt  nicht  ober  höchflenS  in  ber  äetfangabe,  ©dche 
bie  Haltung  einzelner  ©auem  unb  namentlich  ÄntonS,  beS  Verlobten  ber  ST^oma, 
in  einer  befiimmter  gefärbten  Beleuchtung  jeigt;  barum  wollen  auch  bie  ganj 
außerh0^  ber  ^onblung  ftehenben  weifen  Sieben  ber  „Honoratioren"  wenig  bc= 
beuten.  Daß  Änton  neben  3fy>ma  jurücf tritt,  ifi  ooflfommen  begreiflich  unb 
nimmt  fchon  um  beSwiHen  nicht  gegen  ihn  ein,  als  ihn  ber  Dichter  fonfi  auf  aQe 
SBeife  gehoben  unb  ihm  befonberS  in  ber  ©ehwurgeriebtsfeene  eine  ganj  oortreff= 
liehe  «oae  jugetheilt  tyit.   Die  3eichnung  ber  ©a>aubfäther  bagegen  fleht  flarf 


Digitized  by  Google 


158 


nad)  ber  ©djablone  au§  unb  entbehrt  aller  inbibibueflen  ftärbung.  Äurj,  int 
(Sinjelnen  ijt  man  auä)  bieSmal  wieber  t?on  manchem  3^8*  unb  Don  mancher  ®e= 
fialt  wenig  befriebigt ;  oergegenwärtigt  man  ftdj  inbeffen,  wenn  man  ftd)  beS  tieften 
unmittelbaren  ©inbrucfS  nidjt  meljr  genau  bewußt  ift,  ben  tfern  bei  3)id)tung, 
baS  £f)un  unb  i'eiben  £anbolin§  unb  ber  $n  aunädjf*  umgebenben  5amilien= 
gliebet,  fo  fyat  man  baS  feffelnbe  $3ilb  cineS  fein  burdjgefüfyrten  pfodjotogifd^en 
^roceffeS  oor  ?lugen  unb  empfinbet  üoöe  ©t?mpatfye  mit  ber  in  ber  (Erjä^tung 
jur  (£rfd)einung  gebrauten  ^bee  ber  mädjtiger  als  alle  fiä)tbare  waltenben  un= 
{tastbaren  ®ered)tigfeit.  E — ©. 

^iftau 8  SWanuel  Son  Dr.  3afob  95äd)tolb.  Brrauenfetb,  $uber.  — 
DiefeS  $öd>ft  intereffante  53ud)  bilbet  ben  5U>eiten  ©anb  ber  „S3ibliot|ef  älterer 
©dnnftwerfe  ber  beutfdjen  ©djwetj  unb  iljreS  ©ren3gebieteS",  auf  meiere  bic  üefer 
biefer  ©lätter  fdwn  früher  aufmerffam  gemadjt  morben  ftnb.  ^üljrte  ber  erfte 
SBanb  ber  genannten  Sammlung  uns  baS  Dörfer  fafl  unbefannte  2Bcrf  eineö 
fdnoeiserifdjen  G^ronijlen  au3  bem  fünfjetynten  ^afyrtyunbert  oor  klugen,  fo  geleitet 
uns  ber  nun  borltegenbe  aweite  Söanb  in  ba§  fed^nte  $afyrfyunbert  unb  giebt 
uns  in  9HflauS  ÜWanuel  baS  tfebenSbilb  unb  bie  Triften  eines  Dieters,  ÜWalerS, 
S?riegS=  unb  Staatsmannes  unb  Reformators  ber  ftirdje,  ber  $u  ben  intereffan= 
teften  unb  fyeroorragenbften  ©rfdjeinungen  ber  beutfa?en  töenaiffance  gehört.  3)aS 
93ilb  biefeS  Cannes  ijatte  oor  oierjig  3«^"  #aTl  ©rüneifen  in  Stuttgart 
juerft  wieber  ju  erneuern  oerfudjt.  Slber  bie  ©eftalt  flWanuelS  mar  bamalS  no$ 
$u  fe^r  oom  ©taube  ber  33ergeffen^eit  bebetft,  als  ba§  biefeS  93ilb  ein  t?ottfom= 
meneS  jjätte  werben  eönnen  unb  anbererfeitS  fyitte  bie  faj*  erftorbene  Ürabition 
eine  SReilje  falfd)er  3üge  in  baS  blaffe  SBitb  gebraut,  beren  Entfernung  bamalS 
ebenfalls  nod)  faft  unmöglid)  war.  £>aS  le^tcrc  tji  nun  burdj  bie  üortiegenbe 
grünblid)e  Arbeit  93äd)tolbS,  bem  in  53ejug  auf  ben  funjtyiftorifdjen  Üfcil  beS 
feudjeS  ^rofeffor  SBögelin  in  3utfA  Q^  ^Mitarbeiter  jur  ©eite  getreten  ifl,  mög= 
lidj  geworben  unb  bem  entfpredjenb  ßefyt  nun  audj  —  mag  immerhin  nod)  gar 
S3ieteS  in  SWanuelS  ?ebenS=  unb  $5ilbungSgefd)ia?te  unb  in  ben  3eitbejie^ungen 
feiner  ©Triften  wie  feiner  fünfllerifdjen  ifißerfe  bunfel  geblieben  fein  —  ein  weit 
lebenbigereS  unb  weit  getreueres  55ilb  beS  merfwfirbigen  2WanneS  oor  unS.  DaS 
©eburtSiafyt  beS  Zittaus  2)?anuel  ober  DtiflauS  Manuel  25eutfd)(  unter  welfym 
Warnen  itjn  bie  (Eulturgefdudjte  gewöfmlid)  nenntr  ift  urfunblio^  tueb;  genau  feß= 
^ufleüen.  Die  gamilientrabition  nennt  baS  3o^r  1484.  (£r  war  aller  2Ba^r= 
fdjeinltdjfeit  nad)  ber  illegitime  ©oljn  eines  auS  Oberitalien  fiammenben  ©manuet 
be  «lamanniS,  ber  &u  (Snbe  beS  fünfzehnten  ^a^unbertS  oon  @enf  nad)  ©ern 
gefommen  war  unb  beffen  sJ?ad>fommen  in  S3em  balb  ben  Ulamtn  fcflemann  ober 
„5)eutfd)"  führten,  wie  aud)  sJiiflauS  Manuel  in  feiner  $ugenb  genannt  wirb 
unb  fpäter  auf  ben  üttonogrammen  feiner  53ilber  (abfürjenb  N.  M.  D.)  ftcb,  fetbfl 
nennt,  wä^renb  er  ft?nflr  olme  3TO^ifc^  uni  f^ue  ^>erfunft  $u  oerbergen,  ben  einen 
feiner  Vornamen,  Manuel,  jum  ßunamen  er^ob.  @ewiß  finb  bie  italienifcbe 
«bfunft  unb  bie  eigent^ümlidjen  «er^ältniffe  feiner  ©eburt  nidjt  o^ne  Sebeutung 
für  bie  (Sntwirfelung  biefeS  eigent^ümlicben  3JianneS  gewefen,  ber  etwas  oon  ber 
wunberbaren  S3ielfeitig!eit  ber  ÜJienfa^en  beS  RenaijfancejeitalterS  in  Italien  an 
fia^  fyat,  freili*  nia^t  o^ne  fafl  überall  bie  3%  jflieS  gröberen  2BefenS  ^u  jeigen, 
welches  ber  fdjwere  beutfa^e  ^oben,  auf  welaVm  er  fidj  bewegte,  Ijeroorbringt. 
^flauS  ^Manuel  bilbete  fio^  urfprünglid)  jum  ÜÄaler  aus,  wir  wiffen  freiließ 
nid)t  wo  unb  unter  weffen  ©influfe.  "Älö  2)?aler  unb  als  fcrd)itett  war  er  in 
feiner  »aterftabt  feit  ber  3Kitte  beS  jweiten  ^DecenniumS  beS  fed)je^nten  3<u)r= 


Digitized  by  Google 


l'ttetatur. 


159 


hunbertS  bis  1522  faß  auSfchliejjlidj  thätig:  ^iet  malte  er  feit  1515  bie  berühmten 
lobtentanjbitber  an  bie  SRauern  beS  ßlofterg  ber  ^rebigermönche,  hier  leitete  er 
ben  S3au  beS  RefcgemölbeS  am  ÜJtünfter,  hier  fchmüdte  er  bie  Don  ibm  felbfi  be= 
motten  Käufer  am  üKünjterplafc  unb  am  ObSberg  (nia>t  Daberg,  wie  #ögelin 
nach  Scheurer  irrtümlich  ^at)  mit  ftreSten  aus,  ^ter  jeidmete  unb  malte  er  auf 
§olä  unb  ?einwanb  fcltarbilber,  SartonS  ju  (SlaSgemälben  u.  9L,  waS  in  ben 
Äunfifammlungen  gu  SBafel  unb  33cm  u.  a.  a.  £>.  jum  Ztyil  noch  heutc  ju 
fe^en  ift.  Slber  ber  ÜDtoter  SRanuel  wirb  1522  jum  Dieter.  (£r  greift  jur 
geber  unb  wirb  in  ben  ftafhiachtsfpielen  ,ßom  ^abft  unb  feiner  ^riejterfcbaft" 
unb  „#cn  sJ>abfte  unb  ß^nfti  ®egenfa§"  einer  ber  eifrigfien  unb  berbften  fiäm= 
pen  für  bie  Reformation.  Unb  mährenb  bie  jungen  ©ürger  Don  Sern  biefe 
Spiele  öffentlich  jum  heften  geben  —  im  Snrübjatir  1525  —  jic^t  ber  JBerf affer 
berfelben  mit  einem  großen  3"9*  fa^toeijerifa^er  Sötbner,  bie  bem  &ömg  oon 
üranfreich  iDcailanb  wieber  erobern  Reifen  wollen,  als  Schreiber  über  bie  'Ätpen, 
wirb  beim  Sturm  oon  Rooara  oerwunbet,  macht  bie  Schlacht  oon  33icocca  mit, 
wo  baS  ganje  §eer  ber  5r<"W)fen  unb  ber  Schwerer  Sölbner  oon  ben  beutfehen 
SanbSfnechtcn  gefdjtagen  tourbe  unb  jieht  bann  mit  bem  Refte  beS  gebemütfjigten 
#eereS  heimwärts,  bem  ©rimm  über  ben  (£ang  ber  (greigniffc  in  bem  gegen  bie 
beutfehen  SanbSfnechte  gerichteten  „$Jicocca=l'ieb"  2uft  madjenb.  3«  S3e™  tritt 
Manuel  barauf  wieber  in  ben  StaatSbienfi  ein:  er  wirb  i'anboogt  ju  (Srlad), 
SRitglieb  beS  Keinen  RatheS,  ber  Regierung;  er  erfetjeint  als  ©efanbter  oon  53cm 
auf  mehr  als  Dreißig  £agfa&ungen  bis  1530.  (Er  tft  immer  im  «Sinne  ber 
Deformation  thätig  unb  wirft  aud)  jefct  für  bie  neue  i'e^re  buret»  bie  Xr/at  unb 
burd)  baS  2Bort:  ben  früheren  gafinachtSfpielen  treten  je&t  anbere  an  bie  Seite: 
„©tSli  trag  ben  Änaben",  „S3arbali"  unb  oerfdnebene  lieber,  unter  benen  bie 
^tagreb  ber  armen  ©öfcen"  Diedeicht  DaS  merfwürbigfte  ift,  weit  tytx  ber  ItunfUer 
"üKanuel  ben  aus  bem  Söerner  fünfter  bura?  bie  Deformation  oertriebenen  §>eU 
ligenbilbern  baS  iBort  ber  Skrtheibigung  gegen  bie  erlittene  Unbill  giebt,  aber 
boefc»  eigentlich  nur  als  Reformator  unb  nicht  als  ftünjtler  fie  fprechen  läßt,  — 
ju  oielem  anbem  ein  neuer  SBemeiS,  mit  wie  gewaltiger  2Wacht  im  Sahrlwnbert 
ber  Reformation  bie  firchtich=reoolutionäre  Strömung  alle  übrigen  geiftigen  3n= 
tereffen  jurürfgebrängt  hat.  3m  3af)re  1530  fchon  mar  Manuel  tobt.  UBaS  er 
mit  ^Jinfct  unb  Palette  unb  mit  bem  3eict«enfiift  \)etDox$tbxaii)tf  fle^t  in  einem 
merfwürbigen  (&egenfafc  ju  bem,  was  feiner  fteber  entfloffen  ijh  in  jenem  ein 
unbejrreitbarer  Ik'Ikt  Schönt/ettSfinn,  in  biefem  bei  ädern  ($eifi  unb  unb 
einiger  Einmuth  bie  Roheit  unb  ©robbeit  feiner  3"t  unb  feines  SanbeS  in  ihrer 
ganzen  ftüHe.  «ber  bieS  wie  jeneS  oom  haften  ^nterejfe:  ÄlS  ÄünjUer  ift 
Manuel  eine  ber  bebeutenbften  unb  origineüften  Figuren  ber  beutfehen  Renaiffance, 
als  Dichter  einer  ber  geiftooHfien  Satirifer;  fchon  ÖeroinuS  nannte  ihn  mit  Recht 
benjenigen,  ber  oon  allen  ^eitgenoffen  Ulrich  Don  Hutten  am  meiften  ebenbürtig 
gewefen.  Den  Schluß  beS  äufeerlia)  glänjenb  auSgeftatteten  5Ju<heS  macht  baS 
ff3Beinfpiel"  ^>anS  Rubolf  SWanuelS,  beS  SohneS  beS  RiflauS,  ber  ebenfalls 
3«chner  unb  Dichter  war,  bie  „freunbtiche  3Barnung"  ebenbeffelben  unb  baS  &t- 
bicht  „33abenfahrt  guter  (^efeaen".  L.  H. 

3Ür<her  lafchenbuch  auf  baS  3ahr  1879.  (Reue  ftotge.  3»«ter 
Jahrgang.)  —  Die  löbliche  Schweiber  Sitte  literarifcher  ReujahrSfpenben  ifl  auch 
in  biefem  %af)xt  fcftgehalten  worben.  Unter  ben  ReujahrSgrüfeen,  bie  alljährlich 
bie  DeTfdjiebenen  ©efeüfchaften  unb  ^tnftalten  namentlich  in  3«"^,  bie  Äünfiler^ 
gejeßfehaft,  bie  plfSgejetlfchaft,  bie  geuerwerfergefettfehaft,  bie  mebieimfehe  ®efea= 


Digitized  by  Google 


160 


fcbaft,  bie  93ibliottyef,  ba3  2Baifenfyau§  itjten  ftteunben  unb  SanbSleuten  fenben, 
ragt  feit  jwei  %ai)xen  ba«3  bon  bcr  ßtefettfcbaft  &üxä)tT\\tyx  ®efd)icbt§freunbe 
herausgegebene  £afd)enbud)  auet)  burdj  ben  Umfang  tjernor.  (Sin  ftattlicbe  9teit)e 
pon  Äuffäfcen  wirb  un8  geboten,  bie  junäa>fi  freilief)  nur  baS  ffantonalintereffe 
berühren,  ba3  Bürdjer  «Stabtteben  ber  »ergangenen  3*üen  ißuftriren,  welefjen  aber 
nid)t  fetten  au*  in  weiteten  Greifen  berbiente  Äufmerffamfeit  fid)  jumenbet. 
Unter  ben  2lbt)anblungen  ber  erften  Kategorie  t)eben  wir  bie  ©dnlberungen  beS 
3ürcfeer  äöot)nljaufe«  im  fcdföelmten  ^a^unbert  bon  9töfcbeler=Ufteri  unb  ber 
Bürger  ©fyniebefhibe  Pon  bem  tü^tigen  <Sd>weijer  Äunftytflorifer  töatjn  t^erpor. 
Slllen  £iteratur=  unb  fiunftfreunben  audj  außerhalb  ber  ©djiceij  »erben  bie  2Hit= 
tt)eilungen  9Wencr=tnonau3  aus  bem  $riefwed)fel  Regner«  mit  tfubwig  SKcper 
»on  föwnau  unb  bie  biograpfyifdje  ©t%e  beS  berühmten  3«d)ner§  3°f*  Simmann, 
ber  im  ßnpfetfrid)  unb  ^oljfcrjnitt  ber  ^weiten  §älfte  be£  fed)jet)nten  $afn;fyun= 
bertS  bominirt,  »on  9Reper=3euer  entworfen,  wtttfommen  fein. 

£)a«  SDiotto  ber  ©oetljefdjen  Ja r t» c niedre. 

8».  ®eraap§  bat  in  einet  ber  lebten  Kümmern  biefet  fleitfebtift  (1878  II,  @.  941) 
ba§  (äoetfjefcfce  i'tcito  au§  bet  Farbenlehre  ..multi  pertransibaot  et  augebitur  Bcientia" 
bei  öauptfadje  nacb  ridbtig  auf  feine  Duelle,  ndmltcb  auf  öaeon  von  ©erulam  jutücf« 
qefütirt.  tir  muß  inbefj  annehmen,  bajj  (Boctbe  ungenau  citirt,  tnbem  bet  Sottlaut 
jcneS  Bptucbeä  roebet  mit  bet  Sktfum  bet  ©teile  aud  bem  Cucbe  Daniel  im  Novam 
Organum,  noeb  mit  bet  in  bet  ©ebrift  de  augmentis  scientiarum  enthaltenen  oöllig  übtr- 
einftimmt.  tüicb  fönnte  man  ftagen,  wie  benn  bie  betjltcb  [djlccbtc  ^ntctptetatton  einet 
*Utopbetenfteu*e,  in  bet  fieb  ©acon  gefaßt,  getabe  bie  befonbete  Sufmetffamteit  ©oetped 
auf  fidj  gebogen  baben  foBte.  3*  bin  nun  'jufäüig  im  $efu)e  einet  Äu&gabc  beö  Novum 
Organum,  butcb  roetdje  ba8  an  fkb  fteitid)  niebt  febt  roiebtige  Problem,  wie  i(b  glaube, 
ooUfläubig  gelöft  roitb.  öS  ifi  bie§  eine  Ätt  ©foeDitauögabe  in  ©ebe&,  etfebienen  in 
Sepben,  apud  Adrianum  Wijngaerde  et  Franciscum  Moiardum,  1645.  2>en  Xitel 
berfelben  bilbet  ein  Supfetfttcb,  bet  als  Untetfcbtift  ben  obigen  ©ptueb  genau  in  bet  non 
®oett)e  nriebetgegebenen  Raffung  enttidlt,  unb  jtoat  mit  unmittetbatet  Schiebung  auf  bie 
bübtiebe  Sarftellung.  WecbtS  unb  linfS  erbeben  ftcb  ä»ci  ifolitte  ©aulcn  auf  fcbmalen 
?anbfpiycn,  junfeben  benen  ein  SKeereSatm  butebfttömt,  bet  fid)  8U  einem  nut  butcb  ben 
^»otijout  begtcn$teu  Ocean  etroettett.  Hin  ©tbiff  ift  im  begriff,  jroifcben  ben  Fäulen 
butcbjufabten,  ein  anbete*  tft  noeb  auf  b»bet  See  in  iidjt.  Äutj,  bet  unbetannte 
3eid?net  (bet  unterfte  VHanb  be«  Äupferfttcbeä  ift  in  meinem  (Ejemplat  abgefebnttten)  bat 
bie  Sauten  be&  ^txcuUü  batfteflen  woUen  unb  ba*  Sott  pertransibunt  bat  fttt  ibn 
offenbat  bie  »ebeutung  „buxcbpajfiten".  «ud?  in  bet  ffiiffenfcbaft  »oitb  baö  btöpetige 
non  plus  ultra  nunmebt  übetbott:  baS  ifi  eine  nabetiegenbe  Stdä'tung  bet  Sdegotie. 
2)a8  fteiue  ©ilb  mit  feinem  mpfiifcben  SRotto  iji  in  bet  £bat  oon  eigcntbümlicbet 
Sßitfung,  unb  wenn  (Soetbe  c«  gefeben  bat,  fo  witb  e8  fept  erftätlicb,  bafj  jenet  ©ptneb  in 
feinem  (Sebacbtnifi  baften  blieb,  unb  medbatb  foQte  et  niebt  getabe  biefe  &u&gabe  be€  Norum 
Organum  in  ftänben  gebabt  baben  ?  ©o  erttätt  fidj  niebt  nut  bie  SJatiantc  „multi"  Patt 
„plurimi'4  (bte  ftdj  nut  in  bem  Xitetfupfet  ftnbet)  fonbetn  eö  fäflt  aueb  ein  ttatete«  i'icbt 
auf  ben  ©ebantengang,  bet  ben  natutfotfebenben  2)icbtet  jut  bet  SBabl  icnet  «uffebrift 
beftimmte.  2Bat  et  \a  bet  SRetnung,  baß  bie  «utotttät  ^crotonS  bet  roiffcnfcbaftlicben 
^otfebung  ein  roiatiltlicpe«  non  plus  ultra  gefegt  babe.  Xbet  mit  ihm,  boffte  et,  ioür- 
ben  noeb  mete  ftcf}  binaudroagen  übet  bie  täten jmatfen  bet  jünftigen  (ftelepttenmclt  unb 
bie  Söiu'enfcöaft  etrocitetn.  ©tbroetlicb  abet  toütbe  ®oetbe  itgenb  eine  äbnlidje  Äntcgung 
lebiglicb  in  bet  bauSbacfenen  Oetufung  Sacond  auf  ben  ^topbeten  Daniel  aefunben  baben, 
butcb  bie  nut  bemiefen  roetben  follte,  eö  fei  „in  fatis,  id  est  in  Providentia,  ut  per- 
transitus  mundi  (qui  per  tot  longinquas  aavigationes  impletus  plane  aut  jam  in 
opere  esse  videtur)  et  augmenta  scientiarum  in  eandem  aetatem  incidantu. 

2fteibutg  i/a.  ffi.  ge;i8. 

Webigirt  untet  ©erantwortltcbteit  ber  Settagöbanblung. 
ausgegeben:  23.  Satutat  1879.  —  JDtucf  oon  K.  Ib.  (fngelbatbt  in  Seipjifl. 


Digitized  by  Google 


33or  3ahre«frift  fja&e  ich  in  bicfen  blättern*)  ü&er  SBlüchcr  al«  ben 
SBefifcer  oon  SRabbow  auf  ®runb  ber  Äcten  bet  ©targarber  t'anbfdjaft  unb 
be«  ©runbbuebe«  berichtet  unb  eine  balbige  gortfefeung  in  ÄuSfic^t  gefteüt. 
mcifyvooty  bin  ich  erft  ie&t  im  ©tanbe,  biefetbe  ju  liefern,  ba  fiaj  fowoljl 
eine  wieberholte  Nachfrage  am  Orte  felbft  al«  auch  eine  nochmalige  £ura> 
ficht  be«  ©runfcbuche«  als  nothwenbig  erwie«,  wenn,  wie  ich  wünfehte,  bie 
gortfefcung  au  einem  gewtffen  Äbfchluffe  gebracht  werben  foüte.  ©er  Ertrag 
ift,  wie  leicht  erflärlich,  oon  ungleichem  ©erthe-,  über  ba«  &ben  ©lücher« 
auf  bem  ®ute,  befonber«  über  feine  häuslichen  93erhältniffe,  gemährten  münb- 
lic^e  Ueberlieferung  unb  fttrehenacten,  faft  bie  einzigen  ju  ©ebote  fte^enben 
Duellen,  nur  einzelne  9ioti$en,  bagegen  bot  über  ben  SSerfauf  be«  ©ute«  unb 
bie  bamit  üerbunbenen  SEöeitläufigfetten  ba«  ©runbbuch  ausführliche  iKach* 
richten,  ©o  lücTenr)aft  aber  auch  bie  folgenben  SDütthcilungen  fein  mögen,  ich 
hoffe,  ba|  bie  eingefügten  SBriefe,  welche  r)tct:  jum  erften  flflale  oeröff entlicht 
werben,  ben  Öefer  einigermaßen  für  feine  ®ebulb  entfehäbigen  werben. 

33lücher  ift  befanntlicr)  ein  liebcooller  ®atte  unb  SBater  gewefen.  Söie 
gern  erführe  man  be$t)a(5  auch  etwa«  oon  ber  ^er^Uc^cn  gürforge  für  grau 
unb  ftinber,  wie  er  fie  in  SRabbow  bewiefen!  gnbefc  mx  Wotijen  Oer* 
mag  ich  bafür  bet$ubringcn.  (Svhalteit  i)at  fich  jufällig  ein  ®efchä[t«brief, 
ben  Blücher  am  3.  gebruar  1784  an  eine  grau  (Solomon,  93efifeerin  eine« 
SBanbgefchäfte«  ju  ©targarb,  richtete.   ©r  fchrieb: 

Üffiohlgebohrne  grau  Salomonin 
geh  bitt  ihn  mit  umgehenber  poft  3  <Süen  ©minang«  £afft  au 
Schiefen  wie  auch  ein  ^alb  l'oth  folche  ©eibe  auch  eine  ^albe  (Jlle  recht 
breitten  ©anfft  s3anbt  an  bie  §aube  auch  2  Sleine  Schnür  perllen 
recht  ©chön  unb  weiße  nicht  größer  wie  hanff  Äörne.  3$  bin  Übrigen« 
Radow  b  3  g.  ber 
1784. 

$)ie  Rechnung  bitte  mit  bienftwillige 
ju  ©chiefen.  Blücher. 

•)  1878  I,  ©.  92  ff. 
3m  neuen  Wei$.   1879.   U  »l 


Digitized  by  Google 


162 


mWtx  als  fflitterautSbeft&er. 


Die  SBermuthung  liegt  nahe,  baß  bie  beftcllten  ©egenftänbe  für  ben  ©e* 
burtStagStifch  ber  ©attin  oon  bem  aufmerffamen  ©bemanne  beftimmt  geroefen 
finb.  ©erthoolter,  weit  fieser,  ift  bie  Nachricht,  baß  53lüc^er  für  bic  ©raiefj«» 
ung  feiner  beiben  Söhne  grans  (geb.  1778)  unb  ©eorg  l'ubtoig  (geb.  1780) 
rechtzeitig  «Sorge  trug.  ©r  nahm  nämlich  einen  eigenen  §auSlehrer. 
folcher  erfcheint  im  grüfjjahr  1787  im  Sirchenbuche  ber  Sanbibat  ber  Geo- 
logie 3acob  ©ottlieb  (Steffen. 

Daß  Sölüc&er  nicht  nur  baS  Vertrauen  feiner  Nachbarn  befaß,  fonbern 
aua?  mit  ihnen  in  freunbf^aftlic^er  SBeife  ocrfefjrtc,  bafür  finben  ftc^  mannittV 
fac^e  SSelege.  (Der  nächfte  Machbar,  ber  ^aftor  oon  föabboio,  tarnen«  Sie* 
buefer,  melier  bei  ber  Uebergabe  bes  ©uteS  ber  Vertrauensmann  beS  SBor* 
befifeerS  gewefen  mar,  behielt  bie  gleite  Stellung  auch  in  cer  golge.  Darum 
mar  er  gern  bereit,  Sölüdjer  feine  Cfcrfparniffe  $u  leiten  unb  biefer  geigte  fid) 
3.  33.  in  ber  ©eife  erfenntlicb,  baß  er  bie  oier  §ufen  ^farraefer  für  100 
£t)aler  pachtete,  eine  (Summe,  meiere  nach  ber  Anficht  bes  jefcigen  Siufenießers 
für  jene  $eit  eine  recht  h^he  Ju  nennen  ift.  $a  baS  gegenfettige  Vertrauen 
mar  fo  groß,  baß  SSlüdjcr,  als  er  toieber  in«  §eer  getreten  mar,  feinem 
^ßaftor  bie  Ueberfchüffc  ber  ©utSeinnahmen  in  bie  §änbe  gab  *) 

Sehen  mir  bann  auf  baS  SBerhaltniß  SBlücherS  $u  feinen  StanbeSgenoffen, 
fo  miffen  mir  bereits  aus  feinem  53rtefrcechfel  mit  bem  &mbfchaftSbirector 
oon  93orcfe,  baß  er  fich  ber  höchften  Ächtung  erfreute.  Diefe  wuchs  im  Saufe 
ber  fo#  DQfc  *x  1784  jum  SanbfchaftSoeputirten  erwählt  unb  im  grüt)' 
jähre  1786  mit  ber  Vormunbfchaft  über  bie  Äinber  bes  oerftorbenen  §errn 
oon  93orcfe  $u  (Serbshagen  betraut  warb.  Den  regften  Verfehr  unterhielt 
iölücher  mit  bem  ßanbfchaftsbirector  oon  23onin  ju  ©loerShagen,  aber  auch 
mit  ben  anbern  StbelSfamilten  pflog  er  gefclligen  Umgang.  Dies  fct)en  wir 
j.  Sö.  aus  ber  langen  Öiftc  ber  Rathen,  melche  er  für  feine  am  1.  «pril  1786 
getaufte  Softer  griberife  ausgewählt  hat.  $m  Kirchenbuch  merben  als  folche 
aufgeführt:  Oberft  oon  Dewifc  (§offelbe),  ftinbrath  oon  93orcfe  (Sanfelfife), 
oon  Sebett  (SiüigSborf),  bie  ©emahlin  beS  ©rafen  oon  Vorcfe  (Stargorb), 
üWajortn  oon  Dewife  (*Dialbewin),  bie  alte  grau  oon  33onin  (föegenwalbe), 
grau  Äffeffor  oon  ttoeper  (Stramehl)  unb  fchließltch  ^Blüchers  Schwieger* 
mutter  grau  oon  Behling  (Schönwatbe).  Das  muß  eine  großartige  ftinb* 
taufe  gemefen  fein  unb  baß  bie  gröhliajfeit  babei  nicht  gefehlt,  oerfteht  fich 
oon  felbft.  Denn  als  lebensluftiger  £>err  war  Vlücher  in  ber  ganzen  ©egeub 


*)  (Erwähnt  mag  an  biefer  ©teile  werben,  baß  ©lücber  fid)  aud)  wieberbolt  in  ben 
$ir£bcnred)nungen  oerenrigt  Ijat.  2o  befdieinigt  er  bie  Wicbtigreit  berfclben  1779  burd) 
folgenbcn  Germer! :  SSobrftebenbe  Wedjnung  00m  26t  Maertz  1778  biö  b  2t  December 
1779  ift  oon  mid)  Revidirt  unb  in  allen  WiC&tig  befunben.  Blücher,  «ebnlidje  *kr- 
merfe  finben  fic^  au$  ben  fahren  1781,  1784  unb  1788. 


Digitized  by  Google 


Wücber  alö  Wttergutsbcfi&cr. 


befannt.  9iodj  fteljt  ju  ©nbe  bc§  fycrrfdjaftlidjen  (Harten*  an  bet  ©orfftraße 
bic  mächtige  \*inbe,  in  beten  3weigen  «  mehrere  Sifec  angebradjt  ljatte,  bamit 
oon  bort  aus  bic  Trompeter  bc«  Treptower  ftüraffierregimenteg  i^re  Seifen 
ertönen  liegen,  wenn  ber  ©utsfyerr  feinen  ftreunben  ein  ©artenfeft  gab. 

3u  ben  ^eubcn  beö  gcfclligcn  33erfe(jr8  gefeilten  fidj  bic  ber  $agb. 
3Wit  bem  görfter  beö  §errn  oon  "©onin,  tarnen*  §affe,  pflegte  Sölüc^er 
©afb  unb  ftlur  bura?ftreifen.  Ginmal  geriet!)  er  babei  fogar  in  ÖebenS* 
gefafjr.  ©r  war  feinem  Begleiter  öorangeeilt  unb  t)attc  mit  fola)?m  ©ifer 
bie  gefunbenen  wilben  Snten  auf  bem  moraftigen  $oben  »erfolgt,  bafe  er 
plöfclid)  bi-S  an  ben  £)als  oerfanf.  £>er  fpäter  fjcranfommenbe  görfter  fanb 
ibn  in  biefer  bebenflidjcn  &ige  unb  rettete  ifm  mit  £ülfe  ber  in  ber  Wätje 
*befa)äftigten  Arbeiter. 

3u  ben  §au$genoffen  be$  .fterrn  oon  Söonin  gehörte  ber  Canbfdjaft«' 
fecretär  §äfe*)  %ud)  biefem  üDlanne  wanbte  $3lüdjer  oljne  9tücffid)t  auf 
beffen  untergeorbnete  «Stellung  fein  9Bof)lwollen,  ia  man  fann  fagen,  feine 
greunbfdjaft  $u.  lieber  if>r  ^erfjaltnife  in  biefer  3^  berietet  £>äfe  in  feinen 
natögelaffenen  Slufeeidmungen  golgenbe* :  „9iad)bem  93onin  ßanbfdjaftSbirector 
geworben  mar,  würbe  ber  bamals  außer  £>ienft  bcfinblidjc  Sölüdjer,  welker 
bas  benadjbarte  ®ut  ©rojs'SRabbow  befafj,  ^eputirtcr  unb  nadjfyer  tfanbfdjaft«* 
ratf).  Gr  t)atte  nüdj  lieb  gewonnen,  ia?  war  bafyer  öfter  in  feinem  ipaufe. 
Unb  wenn  er  in  Stargarb  war,  wo  er  einen  genauen  Umgang  mit  bem 
^rin^en  oon  §ofjenlot)e,  bem  @rafen  Sd>lieffen  unb  Ruberen  ljatte,  tub  er 
mia?  ni*t  nur  aum  ©ffen  ein  (oieüeicbt  fyattc  aueb  ba«  baju  Skranlaffung 
gegeben,  bafc  ia)  manebe  Arbeiten  für  itm  übernahm),  fonbern  ia)  nafnn  aua) 
an  ben  gomnaftifa^en  Uebungen  im  (Springen  unb  Kaufen  tfycil,  welche  er 
oeranftaltete.  ©ewöljnlidj  gefa?af)cn  biefe  Springübungen  in  bem  ©arten  be« 
©alterfa^en  «tferbofeS.  $Hü<$er  unb  ia?  fprangen  16  ftufe  weit,  «ua?  in 
ber  frciuaöfifa^en  Spraye  nahmen  wir  beibe  noa)  Unterria^t.  (Sine  3eit  lang 
la§  SölüaVr  aua)  bie  33ibel  unb  fpraa?  baraud."  ©ewöfmlicfc  würben  — 
bie«  fügte  ber  iüngft  oerftorbene  Sofyn  £äfcS  als  ©rgönjung  Inn^u  —  bie 
Springübungen  oor  ben  Sifcungen  im  Vanbfa)aft§ljaufc  wieber^olt  unb  bie 
Xifd?e  babei  als  Xurngerät^e  benufet.  Cft  fyattc  mein  33a ter  au$  gelegen* 
Ijeit,  bie  §eftigfeit  SSIüdierS  311  mäßigen,  wenn  er  über  ben  Unge^orfam  feiner 
Jauern  unb  ftnedjte  erzürnt  war  unb  biefelben  naa)  bamaliger  Sitte  bafür 
gültigen  laffen  wollte.  Leiter  Ijeijjt  eö  bann  an  einer  anberen  Stelle  ber  erwähn* 
ten  Äufeeidmungen :  „911$  mein  Sßater**)  mia)  einmal  in  Stargarb  befugte 
unb  ia)  bei  33lüa)er  fpeifte,  lub  biefer  audj  i^n  ein*,  er  gefiel  S3lüa)er  fo  fefyr, 


*)  2)erfclbc  warb  fpäter  ffleßieninafcratb  J«  etargarfc. 
**)  ^rü&er  OJutSpäcbter. 


igitized  by  Google 


164 


BBMbX  att  WittergutSbcfi&er. 


ba§  er  in  ityn  brang,  fein  ©ut  fllabbow  ju  abminiftriren.  £)ie«  übernahm 
er.  93on  bem  Äugenblicfe  an  befümmerte  93Iüc6er  fidj  um  9ltdjt«  meb,r;  be* 
fonber«  ba  et  balb  nac&fjer  wieber  in  SEWitäroerfyältniffe  trat.  Unb  als 
tyäter  ba«  ©ut  oerfauft  würbe  unb  mein  SSater  föea>ung  legen  wollte,  warf 
er  biefe  Kca^nungen  in«  Jeuer." 

©o  finb  mit  benn  bei  bem  3eityuncte  angelangt,  wo  ©lüajer«  ©unfa?, 
ben  $flug  wieber  mit  bem  «Säbel  ju  oertaufaVn,  in  (Erfüllung  ging,  «m 
23.  «ättära  1787  warb  er  bur*  fbniglia^e  ©nabe  junt  Sttaior  in  feinem  alten 
föegtmentc  ernannt  unb  fiebelte  fogletct)  in  feine  ©arnifon  Gummelsburg  über; 
feine  gamilte  folgte  ifmt  borten.  ©enige  2ttonate  fpäter  brauten  bte  ©irren 
in  §oüanb  bem  füfmen  §ufaren  ÄuSfiäjt  auf  frtegertfdje  STljätigrett;  ba«  gmeite 
Söataiüon  feine«  Regiments,  ju  bem  feine  ©djwabron  gehörte,  warb  mobil 
gemalt  unb  rürfte  im  Äuguft  gen  ©eften.  Äuf  bem  Sftarfa^e  t)offtc  ©lüajer 
3eit  in  finben,  fein  ©ut  Ülabbow  ju  befugen,  boa?  gab  er  feinen  ^Jlan  auf 
unb  begnügte  fid)  bamit,  oon  2Buftcrbat)rt  au«,  einem  bei  ^ol^in  gelegenen 
Dorfe,  bem  alten  §äfe  feine  ©ünfdje  fcf>rtftlidj  gu  unterbreiten.  2)er  93rief 
liegt  mir  im  Original  oor;  er  ift  ni$t  nur  ein  ÜDenfmal  frcunbfd)aftli(r)cr 
©eftnnung,  fonbern  enthält  audj  fonft  manage  widrige  Angabe  über  bte  Än< 
föauungen  93lü$er«.  ©ein  ©ortlaut  ift  folgenber:J 

ÜJfcln  lieber  §Qrrr  Haese 

5C$etllS  55iüe  ©efa>ffte,  tyeil«  meine  UnpeSligfeit  brüten  mi$  ab 
nadj  Raddow  ju  fomen,  unb  ba  i#  bo$  nu§r  einige  ftunben  fjette  bob,rt 
bleiben  tonnen,  fo  will  i$  3ftnen  ba  ia?  abgebe  ©ott  (Sm^lcn,  unb 
ba  beö  ganfc  oon  ©Srfcen  eine  guf)te  ©efunbljeit  an  wünfdjen. 

Raddow  bleibt  in  S^ren  Ijenben  unb  ba  wei§  ia)  bajj  e«  gub,t  auf 
gehoben  ift.  wafc  fie  an  geübe  35orrät)tig  b.aben  <§djiden  fie  mi<§,  bur# 
biefen  üntrofficir.  wafc  fie  fünfrig  ein  betonten,  unb  nidjt  jum  wirb* 
ftbaftligcn  gebraueb,  benötiget,  jaulen  fie  mtljr  alle«  gegen  Ouitung  an 
be«  §©rrn  Pastor  Nebueser,  welker  ein  gewifee«  ba  oon  an  meine 
grau  beforgen  wirbt,  unb  r»on  bafc  überbleibenbe  foüen  midb,  ^anbt 
briffe  an  gefdjaft  werben,  idj  will  ferner  ^tn  unb  fo  lange  meine  ab* 
weffen  tyeit  bamjert  fein  gclbt  oon  Raddow  b,aben. 

$)a  mit  aber  ber  Söau  unb  bie  Conservation,  ntcfct  $u  mU  geübt 
oon  bie  Revenuss  weg  nimt,  fo  tonnen  fte  in  biefen  winter  3  @djoo! 
baufj  $olfc  oerfaufen.  ©u$en  fie  ba«  geratete  lanbt  fo  oiü  wie  tuljnlig 
unterm  $lug  ju  bringen,  »on  ber  Wer  wirbtf^aft  fage  i<&,  3^nen 
weüter  ni$t«,  fte  »erfte^en  fte  beffer  all«  i$. 

*n  5e$  ©a^irfe  idj  J$nen  ein  rüstige«  «Arbeit«  $erbt,  ®<$i<fen  fte 
mia?  ba  gegen  ben  aüten  Gerdshäger  ©$warfeen  ©aüa$.  ©abreiben 


Digitized  by 


SBtücfcr  att  ftittetgutebefUjei. 


fie  mich  wie  bafj  forn  fteht,  unb  ob  fic  ben  SRoggen  ein  fyabcn,  unb  wo 
Bleich  fic  geworben,  auch  wag  meine  ©chäffereo  macht,  foüten  welche 
oon  bie  Ieutte  ungehorsam  fein,  fo  geigen  fie  mich  folche  nahmentlich  an, 
unb  ift  eS  ein  fnecht,  fo  übergeben  fie  ihm  tiefen  Untrofficir  auf  ein 
wagen  ber  ihm  gu  mich  nach  Nührenberg  bringen  foll. 

uTfeine  grau  bleibt  in  Rumeisburg,  wen  fie  %f)t  bie  $erbe,  mit 
ber  grünen  tjalbfdjäffe  nun  gwifajen  bie  Stuften  Riefen  fönnen  fo  will 
fie  auf  8  tage  nach  Woppersnow*),  Raddow,  unb  Schoenwallde 
fornen,  gu  föütf  werben  it)r  ban  wohll  anbre  leutte  Jahren  lafjen. 

noch  ein  mat)U  (eben  fie  wohll,  unb  bleiben  gefunb,  benfen  ma^ü  an 
mich,  unb  glauben  bafc  ic3t>  auf  Nichtig  bin 

3^rcn  Jreunb  unb  Diner 

Wusterbahrt  Blücher, 
b.  14t  Agt  1787. 


3n  §ol!anb  gab  e$  wenig  gu  tfwn.  «Schon  am  1.  gebruar  1788  lehrte 
93lücher  mit  feiner  ©chwabron  wohlbehalten  nact)  Gummelsburg  gurücf.  föücf* 
ftebten  auf  ben  £)ienft,  ber  eine  häufigere  Slbwefenheit  oom  <£amifonorte 
nicht  geftartete,  brachten  ihn  balb  nachher  gu  bem  ©ntfchluffe,  baS  fern  gc 
legene  @ut  fflabbow  mögtichft  balb  gu  »erlaufen. 

$)a  e«  gu  biefem  ©et)ufe  wünfct)en8werth  war,  ba§  SBefifcocrhältnifj  enb* 
gültig  gu  orbnen,  fo  begab  er  fict)  im  Äpril  nach  Üiabbafe  gu  §errn  oon  Äleift, 
ber  ihm  1777  baS  ®ut  gu  einem  fünfunbgwangig jährigen  ^fanbbefife  oerfauft 
hatte,  um  biefen  an  fein  altes  93erfprecbcn  gu  erinnern,  ben  ^fanboertrag  in 
einen  (Srboertrag  gu  oerwanbeln.  £)iefer  war  bagu  gern  erböttg  unb  oer* 
giftete  am  11.  Äpril  auf  feine  Anrechte.  Huf  ©runb  be«  gefchloffenen  %b' 
fommenö  lie§  nun  93lücher  am  15.  ftuni  Quftigrath  Öober  gu 

©tettin  bei  ber  bortigen  ^Regierung  (b.  h-  tem  Obergerichte)  beantragen,  ben 
erfolgten  SBefifcwechfet  burcr)  Eintragung  ins  §t)pothefenbuch  gu  beftätigen. 
©leiebgeitig  fnüpfte  er  in  ber  Uebergeugung,  bafc  baS  (Bericht  einen  ©infpruch 
gegen  bie  erbliche  Ueberlaffung  beä  ©utes  nicht  erheben  werbe,  93erhanb* 
lungen  wegen  bes  SSerfauf«  mit  bem  Hauptmann  im  ßalfreuthfchen  Dragoner* 
regimente  oon  SÖelow  gu  ©eefc  an.  Ueber  biefelben  erfahren  wir  Genauere« 
aus  folgenbem  ©riefe  $lü<herS,  ber  in  «bfthrift  im  §opothefenbucbe 
»orliegt: 


*)  3ln  SBopperSnoto  »oo&nte  bie  ©ebroeftet  ber  ftrau  üon  ©lücber,  ©emabftn  be« 
Hauptmanns  oon  Ucfcrmonn. 


igitized  by  Google 


*Hü<$cr  alö  fflittetgutSbcfUjcr. 


§o$mol)lgcborner  §err 
3n«befonber«  §ocfoucIjrenber  £>err  Hauptmann 

©w.  §odjwol)lgeboren  t)bdjft  geehrte«  Schreiben  oom  20.  $uli  er* 
fjalte  icb.  allererft  t>cutc  unb  ermangle  niebt  fol<$c«  »erlangter  8rt  gleich 
ju  beantworten. 

1)  (£«  ift  wafyr,  baß  ba«  ®ut  Raddow  cum  Pertinent  laut  Con- 
traed  oom  28.  Buguft  1777  oon  mieb.  auf  25  ^aljre  pfanbweife  gefauft 
ift,  weil  ta?  in  ber  Meinung  ftanb,  bafe  biefe«  (Stot  ein  Älciftfcbe«  tfef>n 
unb  mia)  befannt,  baß  biefe  gamilie  gefammte  #anb  unb  alle  acqui- 
renda,  fo  biefe  Jamilie  maa)t,  gteia?  311  8f|n  werben. 

2)  23in  i$  aber  fpäterljin  bura?  meinen  93erfäufcr  belehrt  worben, 
ba§  biefe«  ®ut  fein  alt  äteiftfebe«  ßcf)n,  fonbern  oon  bte  gamilie  berer 
v  Wendt  befeffen  unb  bei  ßrlöfdmng  berfelben  am  Äömge  gefalleu. 
©eine  Äönigl  SJttafeftät  griebridj  II.  febenften  biefe«  ©ut  bem  i^atcr 
meine«  i&erfäufer«,  bem  Cberftlieutenant  Bogislaw  Heinrich  von  Kloist, 
erteilten  bemfelben  barauf  einen  t>et)nbrief,  worin  Seine  Jiönigl  sJ)Jajeftät 
fid)  express  vorbehielten,  ba&,  wenn  genannter  Oberftlieutenant  v  Kleist 
unb  feine  leiblichen  Descendenten  mit  Xobe  abgeben  füllten,  ba«  ®ut 
oon  ^u  Cer)rt  gefugt  werben  müfete  unb  ©eine  ftönigl  ÜJJajeftät  fi$  alle 
föecfyte  baran  vorbehielten. 

9)?etn  93erfäufer,  ber  $>err  v  Kleist  ift  ber  einige  @ofm  be«  ge- 
nannten Cberftlieutenant  v  Kleist  unb  alfo  aud>  Der  einige  oon  ber 
gamilie  v  Kleist,  ber  einen  Veljn«anfprua)  an  bem  ®ute  Raddow  $at. 

3)  2ttein  3Jerfäufer  ber  §err  v  Kleist  oerbanb  fieb  gegen  mir  bei 
93erfauf  be«  ©ut«,  bafe  er  ju  aüer  3eit  bereit  wäre  ben  gefcbloffenen 
^fanbeontraet  in  einen  erb*  unb  eigentümlichen  Contract  ju  oerwan* 
beln,  nadjbem  berfelbe  mieb  ben  Criginallefmbrief  eingehanbigt,  reifete  id> 
im  »ergangenen  $af)re  nach  Stettin  unb  geigte  biefen  £ef)nbrief  ben  ge* 
letyrteften  9iecbt«gelef)rten,  alle  ftimmten  barin  überein,  ba&  außer  meinem 
93erfäufer,  bem  Hauptmann  v  Kleist  niemanb  oon  biefer  gamtlie  einen 
£ehn«anfprucb,  an  bem  ®ut  Raddow  habe  unb  wenn  gebauter  §err 
Hauptmann  v  Kleist  ben  ^fanbeontraet  in  einen  (Jrbcontract  oer* 
wanoelte,  babei  auf  fein  l'ehnrecbt  express  renuncirte,  ba«  @ut  mein 
Grb  unb  ©gentium  fein  unb  bleibe,  ich  reifete  biefert)alb  oon  Stettin 
fogleicb  ju  meinem  greunb  ben  gebauten  §errn  Hauptmann  v  Kleist 
iu  Raddatz  unb  biefer  recbtfcb, offene  9)fann  erfüllte  fein  33erfpretb,en  im 
ganzen  Umfange,  beftätigte  meinen  Contract  erb  unb  eigentümlich  unb 
renuncirte  auf  fein  Celmreajt. 


Digitized  by 


»liid)er  aU  «ittergutSbefitjcr. 


167 


4)  SDcn  Criginalletjnbricf  ncbft  bas  Original  ^"f^ument,  worinnen 
ber  Hauptmann  v  Kleist  auf  fein  Vetmrcdjt  renuncirte,  fa)itfte  id)  naa? 
Stettiu  bei  ber  Regierung  unb  oor  3  Korten  melbcte  midj  mein  23c* 
ooümäajtigter,  ber  (General  Sunbifu«  Lober,  baß  bic  Saajc 

bereits  jur  Confirmation  unb  jum  <3prua}  oorläge. 

Um  aber,  welcbeS  ber  33illigfeit  gemäß  ift,  ©w.  §od»oof)lgcboren 
auf  jeben  gall  ficr>er  au  (teilen,  fo  bringe  id)  naajfolgenbe  ^unete  in 
i^orfajlag: 

a,  (£w.  §od>wof)lgeboren  aalten  mtä)  oor  ba$  ®ut  24000  X^lr., 
worunter  7000  Zt)ix.  in  ^fanbbrtefcn 

b,  id)  f)abe  oor  baä  (^ut  im  ßinfauf  14500  Zfyix.  gegeben,  wor* 
unter  3000  Xfylr.  in  ©olbc,  mittun  erhalte  id>  me^r  9500  Xtyx. 

c,  biefe  9500  Xt)lr.  will  id>,  bi-S  alles  abgemalt  unb  (iuer  §oa> 
wofjlgeboren  in  einem  reinen  erb  unb  etgentf)ümtid)en  ißefifc  fiub,  fteljen 
laffen,  wogegen  ©w.  §od)Wol)lgeboren  mia)  oon  biefem  Kapital  oon  bato 
unferS  ju  fd^liejjenben  Contracts  bis  jum  £age  ber  SluSaafjlung  4'/4 
pro  ceut  3infen  geben,  es  ocrftcljt  fia?  oon  felbft,  bafe  idj  bic  §m;otf)cf 
gleia)  hinter  bie  8600  £t)lr.  "^fanbbriefe  ermatte. 

d,  bie  8600  £l)lr.,  womit  bas  ®ut  Raddow  ber  ^ommerfdjen 
i'anbfdjaft  oerljaftct,  übernehmen  ©w  .£)oa)Woljlgeboren. 

e,  ben  Ucberfcfyuf}  oon  5900  XUx.  3at>len  (Sucr  §odjwol)lgeboren 
folgenber  ©eftalt  an  mia;,  nad)  ber  eigenen  Cfferte  bei  Schließung  be3 
Contracts  1200  £t)lr.  in  Courant  unb  1000  £t)tr.  in  einem  $fanb* 
brief  =  2200  Ztyx.,  ben  ffieft  oon  3700  Ztyx.  auf  3Beif)uad)ten  biefe« 
laufenben  ^afjrcS. 

3a)  hoffe  euer  §od)toofylgeboren  werben  biefe  meine  SBorfdjlägc  an* 
nef)mlidj  finben. 

SDo  Gw.  §oa)woljlgeboren  erwähnen,  wie  Sie  baS  @ut  gleia)  be* 
jie^en  müfjten,  fo  offrire  ia)  3^ncn  *&au^  uno  ®avten  oon  stuub  an, 
fca  wir  ben  (Sontract  fd)liefjeu,  ba3  §au3  aber  fönuen  Gro.  .podjwofyl* 
geboren,  wenn  Sie  wollen,  glcia)  be$ief)en. 

Um  @w.  §od)wof)lgebcren  $u  beweifen,  wie  angeuefjm  c$  mir  fei, 
ba  ia)  einmal  entfdjloffen  mein  ®ut  $u  oerfaufen,  mit  3hncn  iu  l)a"* 
belu,  fo  will  id?,  obgleia)  mir  oon  Raddow  gcmelbet  ift,  baß  eine 
fidjt  ftii  gefegneter  ©rnte  oor^anben  unb  jebe  Sorte  oon  (betreibe  unoer* 
gleiAlia)  ftefyet,  ^fjnen  bennod)  ba§  (&ut  fogleia)  mit  ganzen  ©infdmitt 
überlaffen,  unb  aafjlen  ©uer  ^odjwoljlgeboren  midj  oon  biefen  ocrfloffe* 
nen  3of)anmj  bie  Antreffen  oom  ftaufpretio,  genießen  aber  bagegen  alle 
töeocnüs  oom  genannten  Johannistage. 


Digitized  by  Google 


168 


Stiller  aI8  WittcrgutS&efiljer. 


f&tim  ganzen  ©anbei  behalte  idi  mia?  nidjts  oor  als  einen  ©urfdjen, 
ben  idj  fdjon  7  Qaljre  als  töeitfnedjt  *)  bei  mit  habe. 

Qrs  ttm t  midj  ungemein  leib,  bajj  icti  oor  biefen  (September  mdjt 
itad)  Raddow  fommen  fann,  mollen  @uer  §o$mohlgeboren  mir  bie  (£^te 
erjeigen  unb  t)te^er  fommen,  fo  offerire  tdj  mein  §aus,  unb  menn  «Sie 
mich  baoon  aoertiren  mollen,  fo  mill  ich  3^ncn  mcmc  ^ferbe  auf  eine 
fcagereife,  wo  unb  roennchr  ©ie  es  befttmmen,  entgegenfahrten.  3$  ^offe, 
wenn  mir  uns  felbft  faredjen,  baß  unfere  gange  Angelegenheit  tn  einigen 
©tunben  ju  fflxtx  gufriebenheit  beenbigt  fein  foll.  <5o  oiel  fann  t# 
(Suer  §ochmohlgeboren  beteuern,  baß,  wenn  ich  entfchloffen  märe,  länger 
®üter  in  Bommern  $u  befifcen,  Raddow  nicht  oon  mir  oeräußert  mürbe. 
Senn  ich  bie  (Ehre  b,abe,  ©m.  ©ochmohlgeboren,  roie  ich  mir  fcbmeichle, 
hier  $u  fefyen,  fo  glaube  ich,  baß  mir  um  mein  anbereS  ®ut  Sassen- 
hagen  gleichfalls  jum  ©anbei  fommen.  £)tefeS  ift  bereits  aüobificirt 
unb  Ijat  in  ißerbinbung  mit  Raddow  einen  oor^ügltchen  Serth,  roorüber 
ich  mich  näher  erflären  merbe.  Alles  übrige  behalte  idj  mich  oor,  bis 
ich  bie  (Sljre  fjabe  (Sm.  ©odjmohlgeboren  ju  feljen  unb  oerfichere,  mie  tdj 
mit  ber  oollfornmenften  Hochachtung  ftets  oerharre 

(Suer  ©ochroohlgeboren 

Rummelsburg  b  26.  3uli  1788.  Blücher. 

SBillig  follte  ich  bie  3infen  oom  Äaufpretio  oom  oerfloffenen  2)?artcn 
erhalten,  ba  (5m.  ©ochmob,lgcboren  ben  Grmfchnitt  genießen,  aber  es  mag 
für  bie  400  %tyx.t  fo  ©ie  mich  noch  abziehen  mollten,  b,inge§en,  fo  follte 
ich  aua^  nach  ^ommerfa^en  9lecr>t  <SchlüffeIgelb  forbern,  auch  biefe  miß 
ich  oon  bie  400  Xtyx.  an  meine  grau  bejahen. 

Blücher. 

$)ie  Regierung  lehnte  tnbeß  baS  ®efuch  um  ^Berichtigung  beS  SSefifetitelS 
ab,  meil  nach  bem  Ehalte  beS  alten  Sleiftfchen  ©efälechtsbriefes  oon  1488 
aüen  Agnaten  beS  ©eftblea^t«  bie  gefammte  §anb  unter  einanber  juftänbe 
unb  au«  biefem  ©runbe  fchon  einmal  ber  Antrag  um  Aüobification,  melden 
bie  ©ittroe  beS  erften  33efifcerS  oon  flleift  geftellt  ^atte,  al«  unjutäffig  er* 
achtet  fei  unb  beauftragte  ben  ©ürgermeifter  £ahlcfe  au  Gummelsburg,  ben 
beiben  Kontrahenten  in  einem  Sermine  biefe  (Jhttfdjeibung  mitsuthetlen,  fomie 
über  eine  etmaige  Aenbcrung  beS  alten  ^fanboertrageS  ein  neue«,  mechfel* 
feitig  ju  ootlaiehenbeS  3;nftrument  aufzunehmen.  $)ahlcfe,  tnamifchen  als 
SSürgermeifter  nach  25elgarb  oerfefet,  mar  anfangs  jmeifelhaft,  ob  er  ber 


Digitized  by 


©liidjer  aB  fliitiergutsSbefUjer. 


169 


wetten  (Entfernung  wegen  bie  ©ad>  in  bie  §anb  nehmen  fotle,  inbefc  er  ent* 
fdjlofc  fid?  bo<§  baau,  als  ifjm  SölüaVr  auf  feine  Anfrage  erflärte,  bajj  et 
gerabe  U)n  gern  mit  ber  6aa?e  betraut  fä^c.  £)ie  betreffenbe  Antwort  lautete': 


©ie  tjaben  gang  redjt,  wenn  @ie  glauben,  ba§  id>  baS  3^nen  oon 
ber  Regierung  aufgetragene  ®efääft  unter  feines  üflenfdjen  Bearbeitung 
als  unter  bie  ^fyrige  wünfdje,  bie  <Sad)e  ift  für  mia?  widrig;  biefertjalb 
fann  idj  aua?  nidjt  gleta)  &u  einem  @ntfölu§  barüber  fommen,  unb  cor 
2J?idjaelq  fann  überhaupt  nia^ts  barin  oorgenommen  werben,  au«  Urfadjen 
©rftlidj,  fommt  mein  Chef  ber  General  Major  Graf  v.  d.  Goltz  ben 
4ten  Sept.  in  meine  Guarnison,  beSfjalb  idj  felbige  nidjt  oerlaffen  barf, 
aweitenS,  bin  i$  commandirt,  bie  §crbft  üttanöocr  bei  Berlin  unb 
Potsdam  mit  beiauwoljnen  unb  Drittens,  mu§  idj  midj  nad)  Qnr>alt  beS 
oon  <£iner  Äönigl  Regierung  an  (Sw.  2Bof)lgeboren  erlaffenen  33er* 
fügung  erft  mit  ben  Hauptmann  v  Kleist  genauer  befpreajen.  (Sic.  2Sof)l* 
geboren  erfuefc  id)  (£iner  Äönigt  .poc&preiBliaVn  {Regierung  biefe  ange* 
führte  Urfadjen,  warum  ia)  in  ber  ©aa?e  einen  «uffdmb  ne^mc  anau* 
geigen,  fo  balbe  bie  Stöntgl  5Dienft^efa>äfte  mteb.  erlauben  meine  eigene 
gu  bearbeiten,  werbe  i<§  niät  ermangeln  ©ro.  ©oljlgeboren  baoon  früfj* 
geitig  Steige  ju  matten. 

Wlit  oieler  §oa?a$tung  unb  Jreunbf^aft 


$)er  ©infprutt)  ber  Regierung  f)ielt  ieboa?  ben  SSerfauf  ni#t  auf.  93lü*er 
unb  93elow  würben  einig  unb  fa?on  am  6.  unb  7.  (September  fanb  bie  Uebcr* 
gäbe  beS  ©uteS  ftatt,  bei  welker  ber  i'anbfdiaftsbircetor  ton  Söonin  ben 
bienftlia?  bef)inberten  üBerfäufer  oertrat  unb  ber  $aftor  ^ebuefer  als  3cuge 
fungirte.  ©leicfoeitig  legte  ber  ©utsoerwalter  £>äfe,  weil  ber  Käufer  bie 
(£infünfte  oon  Marien  ab  genießen  foUte,  Nennung  über  bie  einnahmen  unb 
«umgaben.  (£s  waren  banadj  oon  biefem  geitpunete  bis  aum  1.  Sluguft 
222  tylx.  eingenommen,  240  3tyr.  ausgegeben  unb  53  2f)lr.  £of)n  rü<f« 
ftanbig.   Sin  33ie§  waren  oorfyanben  unb  würben  bem  Käufer  übergeben: 


*)  2>ie  legten  fieben  Sorte  bat  ©lüdla  cigetUjäubig  gefärieben. 
3m  neuen  Wei$.  W9.  L  M 


©o^lgeborncr  §err 
§oa?auef)renber  ©err  ^uftiaratl) 
2Bertf)gef$äfeter  greunb! 


@w.  SBo^lgeboren 


Rummelsburg 
ben  31.  August  1788. 


treuer  greunb  unb  ganfc 
©rgebenfter  SMner 

Blücher.*) 


Digitized  by 


170 


5Blü$er  atS  RitteXgtttffeftcC. 


4  «dfcrpferbe,  13  Ockfen,  3  Ginber,  2  Süllen,  42  Sühe,  5  Stäcfen,  8  Ääl* 
ber,  6  Säue,  38  $olfe,  16  gertel,  265  alte  Schafe,  86  ßettf^afe,  172 
§ammel,  93  Stammet  unb  138  Lämmer.  5Die  Xöirthfchaft  war  alfo,  nach 
biefem  ©iehftanbe  zu  urteilen,  in  gutem  Stanbe.  2lm  12.  «September  mar 
©lücher  felbft  zur  Stelle  unb  genehmigte  ba«  ^rotofoll  ber  Ucbergabe.  ©Icicr>- 
geittg  unterzeichnete  er  ben  oom  ^uftitiartuö  ^anfe  abgefaßten  Saufeontract. 
£)erfelbe  enthielt  bie  in  bem  ©riefe  oom  ftuti  geftellten  ©ebingungen.  ©lüajer 
oerfaufte  ba«  @ut  zum  erblichen  ©efifce  unb  erhielt  für  baffclbe  mit  Ein* 
fchlufe  be«  gnoentariura«  24,000  Xf)lx.  ©on  biefen  latytt  ber  Säufer 
2200  SC^lr.  baar  an,  übernahm  8600  tylx.  ßanbfchaftsfchulben  unb  oer* 
pflichtete  ftch,  gu  Weihnachten  5700  Xtyx.  abzutragen,  währenb  ber  Geft  oon 
7500  Xf)lx.  jur  jroeiten  Stelle  eingetragen  unb  mit  oier  ^rocent  oerztnft 
werben  foUte.  gür  ben  galt,  ba§  ©lücher  nict)t  als  erblicher  ©eftfcer  ange* 
fetyen  würbe,  follte  ber  Käufer  in  ben  ®enu§  be«  ^fanbeontraet«,  welcher  bis 
SGarien  1803  galt,  eintreten. 

£)iefe  fclaufel  mar,  wie  fict)  batb  seigte,  nicht  unnötig  gewefen.  ©ei 
bem  Xermine  nämlich,  ben  ber  guftizrath  $)ahlcfe  am  14.  Gooember  ju 
Gummelsburg  abhielt,  erfaßten  $txx  oon  $leift  nicht,  ©lüct)er  aber  „jwar 
fränflict),  boch  bei  oölligen  Seelenfräften"  (wie  ba«  ^rototoü  ftch  auSbrücft) 
erHärte,  „baß,  ba  ihm  folche  Umftänbe  entgegen  ftänben,  er  fict)  entfchloffen 
^abe,  oon  bem  intenbirten  erblichen  ©efifc  be«  ©ute«  Gabbom  abjufte^en, 
folche«  nach  bem  ©ontract  oom  28.  Äuguft  1777  auf  fünfunbzwanzig  3;ahre 
behalten  unb  e«  babei  belaffen  wolle  um  fo  mehr,  al«  ba«  ©efdjlecht  berer 
oon  Äleift  nicht  barin  willigen  würbe,  bafe  er  ba«  gebaute  ©ut  erblich  befifce". 
<£r  beantragte  alfo  bie  Regierung  au  bitten,  ba«  weitere  Verfahren  auf  biefe 
feine  Crflärung  hin  aufzuheben.  £)a«  $rotofoll  unterzeichnete  er  mit  zittern* 
ber  §anb  als  ©ebfjarb  oon  ©lücher. 

Qnzwifchen  hatte  ber  guftizeommtffariu«  ©ohl  im  «luftrage  be«  Säufer« 
bei  ber  Gegierung  bie  Eintragung  beffelben  in«  ^opothefenbuet)  beantragt, 
war  aber  mit  feinem  ©efuche  abgewiefen  worben.  ®«  blieb  alfo  Gicht« 
weiter  über,  al«  ben  äaufoertrag  in  einen  ^ßfanbeontraet  umzuwanbeln. 
Diefer  warb  am  22.  ÜJJärz  1789  oon  ©lücher  in  Gummelsburg  unb  am 
29.  oon  ©elow  unterzeichnet  unb  bamit  bie  Sache  zum  Slbfdjluffe  gebracht. 
Jtüerbing«  nur  zu  einem  oorläufigen,  benn  ©lücher  beantragte  höheren  Ort« 
bie  Ällobifieatton  be«  ®ute«  unb  mit  Erfolg.  3)urch  Sabinet«orbre  oom 
21.  Gooember  warb  Gabbow  nebft  ^ertinenzien  in  ein  erbliche«  Eigentum 
oerwanbelt.  Seiner  greube  über  ben  glücfüchen  Äu«gang  ber  Sache  unb 
feinem  Umnuthe  über  bie  gahrläffigfeit  ber  Gegierung  gab  ©lücher  in  z»«i 
©riefen*)  an  ©elow  fcu«brucf.   Sie  lauten: 

~~*7eic~flnb  abfchriftlich  beu  »runbacun  beigefügt. 


Digitized  by  Google 


müditx  als  Wttetgut«befl|et. 


171 


§odjwoljlgeborner  §err 
QnSbefonberS  £>od)auöeret)renber  £>err  Hauptmann 

$5ie  mia)  jugefanbten  Dofumente  (jabe  alle  richtig  erhalten  unb 
würbe  feinen  Slnftanb  genommen  fjaben  baS  §auptinftrument  ju  remittiren, 
wenn  icb  niajt  bie  9tod)ria)t  erhalten  f)ätte,  bafj  Seine  Sönigl  üttajeftät 
bie  ©nabe  gehabt  auf  mein  «nfudjen  baS  ®ut  Raddow  gu  aüobifijiren. 
Eiefe  iRac&rtyt  giebt  ber  ©e^eimbe  ©ecretär  May  beS  aWtnifter*  v.  Reck. 
£)a  aber  mieb,  bis  bato  noa?  ni#ts  biefertyalb  com  2flinifter  ober  ber 
Äbnigl  Regierung  geworben,  fo  will  t#  auaj  noa)  m$t  laut  bamtt 
werben,  ©o  batlbe  bie  ©aaje  jur  ooüen  9ti#ttgfeit  ift,  werbe  ia)  <5w. 
§odjwobjgeboren  felber  antworten,  woju  i<b  mia}  bie  ©rlaubnifc  erbitte 
unb  aisbann  werben  wir  unfere  Arrangements  Rietet  treffen  ftfnnen. 
93on  ber  ftönigl  Regierung  ift  es  unoerantwortlidj,  bafj  fie  uns  unfern 
erften  Contract  oerworfen  unb  jwar  au«  gaulfjeit,  benn  hätten  fie  fi<$ 
bamals,  wie  fie  nun  gezwungen  waren,  in  bie  Äcten  tyinetngefefet,  fo 
wäre  bie  ©adje  früher  aufgeflärt  worben,  bajj  Raddow  fein  Äleiftenle^n, 
als  wooor  es  bie  ftönigl  Regierung  annahm,  fei  unb  wir  wären  oljne 
Unruhe  unb  Äoften  geblieben. 

Die  Soften,  fo  auf  mein  £f)eil  an  §err  Laurens  gu  begabten  finb 
erfuaje  itt)  <£w.  §od}WoIjlgeboren  tym  gufommen  *u  laffen  unb  midj  oon 
bie  Antreffen  $u  becurtiren,  audj  werben  (5m  fwdjwoljlgeboren  mtdj  fefjr 
oerbinben,  wenn  ©ie  burdj  öftren  ©eootlmä  tätigten  bie  in  (Einlage  be* 
nannten  10  Ztfix.  12  @r.  6  $f.  an  bie  SBe^örbe  bejahen  Taffen,  als 
warum  bie  Äimigl  Regierung  mia?  oerflagt,  obwohl  i$  Urfa$e  gu  flogen 
tyätte,  ba  es  Äoften  finb,  bie  miaj  bie  Regierung  auf  eine  unerhörte 
«rt  gemalt  fjat.  93eim  <£a?luffe  ber  ®aa?e  werbe  idj  mi$  über  biefeS 
§o$<  Kollegium  beflagen,  erft  aber  müffen  wir  mit  fie  in  föia^tigfeit. 
©obalb  wie  bie  «üobification  in  töiajtigfeit,  nehmen  wir  einen  §of  in 
Sallmo  unb  einen  in  Vogelsang  in  «nfpru<b  unb  fo  aua?  bie  föabbowfäe 
SWüble,  boa?  wer  weifj,  ob  bie«  früher  als  na*  «bieben  beS  §errn 
v  Kleist  als  meinen  S3erfäufer  gefdje^en  fann.  3$  tjabe  gleia?  nad> 
93erlin  an  SKinifter  v  Reck  gefa^rieben  unb  um  $5iSpenfation  aller 
ftoften  gebeten,  weil  idj  unoerfdmlbet  fdwn  oiele  Soften  gehabt,  ba  bie 
^Regierung  baS  ©ut  wie  ein  tleiftenleljn  betrautet  unb  mia)  meine  redjt* 
mäßigen  Contracte  oerworfen.  Steine  Stacbridjten  nadj  b,at  midj  ber 
Äönig  baS  tfeljn  gefdjenft  unb  bann  würbe  idj  folßeS  wob,l  bercinft  oon 
bie  t'efmSerben  beS  §errn  v  Kleist  forbern.  Um  alles  biefeS  erbitte 
\d)  mi$  ba^er  bero  Meinung  aufs  balbigfte.   9?ebft  meiner  Jrau  em< 


igitized  by  Google 


172  »lücfar  als  Nittergutöbeftfcer. 


Pfeile  iä)  midj  (£w.  §od}wofylgeboren  unb  grau  ©«natytn  ©naben 
gefjorfamft  unb  ocrfjarre  mit  ber  größten  £o*aa)tung 

Euer  §oa)wol)lgeboren  pp. 

Blücher. 

Rummelsburg  ben  20.  Dejember  1789. 

äonnen  <£w.  Jwajwofylgeboren  mia?  $u  einem  Qa^r  mit  600  £t)lr. 
Reifen,  fo  gefaxt  mt*  ein  freunbfa>iftlia>3  ©tücf. 

5>od)roof)lgeborner  §err 
3nfonber§  §oa)äuoereljrenber  §err  Hauptmann 

gereift  midj  jur  ma^r^aften  greube  ©w.  §o*wofylgeboren  bie 
wirlli^e  fcllobification  bes  @ute$  Raddow  melben  ju  rönnen,  unb  wenn 
nun  glei*  nur  ein  "ißfanbeontraet  unter  un«  beibe  befte^t  unb  geriajtli* 
ooÜ>gen  ift,  fo  fajmeiajle  t*  midj  oon  ©w.  §oa)Wofjlgeboren  freund 
fo>ftlidje  ^Beurteilung,  baß  ©ie  glauben  unb  Ijaben  nie  bezweifelt,  baß 
e«  midj  pm  Vergnügen  gerei^en  werbe  $ljnen  im  erb  unb  eigent^üm* 
liefen  SBefifc  bes  ®ute§  fefcen  $u  fönnen.  3$  muß  (5m.  §oa)Woljl* 
geboren  bodj,  of)ne  bas  ©eringfte  babei  ju  beabfidjtigen,  hierbei  in  Er- 
innerung bringen,  baß  ©ie  fajon  ein  menig  ungebulbig  waren,  ba  bie 
©ad)e  iitcbt  unfern  ©ünf*en  gemäß  gcfjen  wollte  unb  mi*  in  einem 
SBriefe  fagten,  ©ie  münzten  in  ben  §anbel  nidjt  entrirt  ju  §aben.  ©o 
fann  i*  ©w.  £o*wol)lgeboren  au*  oerfidjern,  baß  jeber  2Hann  mut 
»erfidjert,  i*  fei  ju  niAtS  oerbunben  als  Euer  £w*wo$Igeboren  ben 
oolljogenen  ^fanbeontraet  $u  erfüllen.  Äber  wie  f*on  gefagt,  t* 
§affe,  fliege  unb  oerabfdjeue  alle«,  wa«  au*  nur  ben 
©*etn  na*  wtber  bie  ftrengfte  föebli*reit  oerftoßen  rann. 
(Seien  Sie  glüdtli*,  oergnügt  unb  gefunb  in  Raddow  unb  mi*  bleibt 
in  «nfefmng  be«  @ut«  m*t«  au  wünf*en  mcf>r  übrig.  3*  oerfelje 
mt*  aber  au*  ganj  gleite  ®efinnungen  oon  ftlmen  unb  bin  über>ugt 
©ie  friben  wiber  mein  billiges  Verlangen  ni*ts,  ba  i*  üWm>  unb  Soften 
gehabt,  bie  i*  nl*t  beregnen  rann  unb  ©ie  nun  jum  erblichen  ©eftfc 
be§  ®ut«  gelangen,  fo  werben  ©ie  au*  bie  Soften  ber  «llobification 
tragen,  fo  lange  fie  fi*  ni*t  über  200  Styr.  belaufen.  HUe«  übrige 
trage  i*  $ur  $>älfte.  gnbeffen  weiß  i*  f*on,  baß  es  fo  §0*  ni*t 
rommt.  ©err  Bohl  §at  wirHi*  enbli*  bei  biefer  ©a*e  geljanbelt  unb 
biefe«  oerbient  betberfeits  (£rfenntlt*feit. 

@eba*ter  §err  Bohl  will  glei*  100  Xfjlr.  jur  SSeftreitung  ber 
Soften  fyaben.  3*  Dm  ®el&e,  §abe  iljm  aber  gcf*ricben,  er  mö*te 
200  2$lr.  in  ©tettin  aufnehmen  unb  (Ew.  £>o*wof)lgeboren  erfudje  ia) 


Digitized  by  Google 


Slütfet  als  WittcrgutSbcft&et. 


173 


gang  ergebenft  biefc  200  £fylr.  an  itym  $u  bejahen  unb  fia?  oon  ^n* 
treffen  ober  Kapital,  tote  iljnen  gefällig  ift,  bei  mia?  abjurea)nen. 

2000  £f)lr.  wünfajte  ia>  wof)l  oon  bic  7500  Xtyx  au  fjaben  unb 
jwar  in  ^reSfrift  burdj  Termine,  fo  gimen  bequem  unb  gefällig  ift; 
bie  übrigen  5500  Ztyx.  behalten  (£w.  §o$wof)lgeboren  wof)l  nodj  eine 
SBeile  auf  Raddow  unb  jaljlen  <Sie  au$  beretnft  in  ^fanbbriefen. 
Fann  @w.  §oa)wol)lgeboren  meine  greube  über  ben  guten  ÄuSgang  ber 
«Sadje  nidjt  genug  f dn'lbem,  eS  fyat  mi$  otele  Unruhe  gemalt  (Sie  in 
Baddow  nidjt  aufrieben  ju  wiffen.  ^öec^ren  ©ie  midj  mit  einer  bal* 
bigen  Sufö^ft,  3ufriebenfjeit  jeugt.   3)iidj  unb  meine 

grau  empfehle  i$  ©w.  £>o$wol)lgeboren  unb  grau  ©emaljlm  $ur  noaV 
maligen  ©emogentjeit  unb  ©üte  unb  öcrfidjere,  ba§  idj  mit  ber  größten 
§oä>adjtung  unb  greunbfdjaft  ftets  fein  werbe 

euer  §oo)wo§lgeboren 

Blücher. 

Äuf  ber  Ä.  Bereifung  in  Buetow 
ben  29ten  £>ej.  1789. 

Steine  geregte  @adje  an  bie  £>öfe  in  Saimo,  wenn  ia)  wela>  fabe 
trete  id)  hiermit  ab. 


«utb  bie  lefeten  gäben,  reelle  93lü$er  an  föabbow  feffeltcn,  würben 
bur$  bie  Abtragung  ber  barauf  ftefyengebliebenen  gotberungen  gelöft.  9Ctti 
12.  «pril  1790  quittirte  er  in  Gummelsburg  über  800  Xfyx.,  bie  iim  oom 
Käufer  auf  feine  §typotf)ef  abgejagt  waren  unb  am  29.  3ftai  beffclbcn  QaljreS 
gab  er  Dom  ©antonnemcntSquartier  (Srofj'ßuebbow  (bei  9?euftettin)  feine  3"' 
fttmmung,  bafc  oon  ben  übrig  gebliebenen  6700  £fylm.  2000  $fjlr.  gelöfaV, 
in  ^Jfanbbriefe  umgefdjrieben  unb  i^m  als  3a^un9  etngcljänbigt  würben. 
i?e|tere3  gefdjaf)  im  Pommer.  %m  3.  3uli  ermäßigte  Slüdjer  ben  £>aupt* 
mann  oon  Sffiottfe,  in  feinem  tarnen  bie  ^fanbbrtcfe  in  (Smpfang  ju  nehmen. 
£)ie  93otlmacf>t  war  ju  Üfttcfjelsborf  in  tödjteften  an  ber  böijmifdjen  ©ren^e, 
wo  baS  Regiment  bamals  eantonnirte,  auSgeftellt.  $ton  fta^re  fpäter,  am 
27.  «pril  1792,  beoollmäa^tigte  er  oon  ©tolp  aus  ben  guftijratf)  Cober  ju 
Stettin,  bie  nodj  als  Geft  gebliebenen  4700  £fjlr.  auf  §errn  oon  §illcr, 
Hauptmann  ber  frtbgarbe,  umfa^retben  ju  laffen.  Obfajon  bic  93oümaajt 
nur  bura?  baS  föegimentsfiegel  unb  bie  Untcrfc^rift  beS  «ubiteurS  (Stoftfe 
beglaubigt  mar,  wäfyrenb  bte  aufjerbem  nötige  Unterfdjrtft  beS  Regiments* 
commanbeurs  fehlte,  fo  beantragte  bo$  £ober  bei  ber  Gegierung,  baS  ©d&rtft* 
ftüdf  als  gültig  anjuerfennen,  ba  periculum  in  mora  fei.  „£>er  filier"  — 
fo  fä^rt  er  fort  —  „fjat  bie  4700  Xtylr.  bei  mir  gur  «uSja^lung  an  Dberft 
oon  S3lü<r)er  beponirt  unb  biefer  fjat  mia?  erfuajt,  weil  er  ftünblta?  einen  be- 


Digitized  by 


174  ®tanb  unb  SBirtung  ber  atneritamfcfcn  Oettänfegefc^e. 

oorftetyenben  DJ?atfc^  befürchten  müffe,  fogleidt)  oon  ben  Selbem  1000  Xtyr. 
an  bie  Ijieftge  ShriegScaffe  $u  bejahen,  ben  Ueberreft  aber  iljm  in  oerfanebenen 
«öanfobligationen  ju  überfenben."  Die  {Regierung  war  bamit  einoerftanben 
unb  lüfte  fo  bie  testen  23esief)ungen  SSlüajerS  $u  föabbow.  Der  neue  ©eftfcet 
tyelt  fia?,  wie  ta?  jutn  <2a)luffe  bemerk,  nl^t  lange  auf  bemfelben.  ©ajon 
im  fti^re  1803  liefe  bie  ßanbfdjaft  bie  ftolsbeftänbe  bes  @uteS  unterfudjen 
unb  fanb  fle  ftarf  angegriffen,  1805  aber  mufjte  jur  ©ub^aftation  gcfd&ritten 
werben.  3n  berfelben  erftanb  es  grau  von  üttanteuffel. 

(£.  ©lafenborff. 


$tanb  unb  ^irfiimfl  ber  amerifiamfefien  (betränfiegefelse. 

L 

Des  SReidjStageS  wartet  eine  ©orlage  jur  ©inf^ränfung  ber  ®d}anf* 
coneeffionen.  @ine  Snquäte  ber  fltetd&Sregierung  hat  ergeben,  baß  feit  (Sin* 
ffiljrung  ber  neuen  ©eroerbeorbnung  in  Greußen  bie  ftaty  ber  ©aftwirtt)' 
fcr)aften  um  18,725  ober  44  ^rocent,  bie  ber  ©^anfroirtfjf haften  um 
6,693  =  11  ^rocent  geftiegen  ift.  $n  SSaiem  finb  es  bie  ©djanfwtrth' 
faxten,  bie  am  metften,  nämlich  47  $rocent  in  5  fahren  ^genommen 
fyiben,  in  ©aben  gar  um  67  $roeent,  in  ©ürttemberg  fpecieU  bie  ©ein* 
wirtschaften  im  felben  3eitraum  um  28  $roeent.  «u§er  Rechnung  ift  hier- 
bei noch  überall  ber  lucratioe  äleinfjanbel  mit  ©etränren  geblieben.  Da§ 
biefe  Uebcrhanbnahme  ber  äSa^anfftellen  bei  uns  mit  bem  fittlichen  unb  fo* 
cialen  ftiebergange  ber  lefeten  fta^re  in  einem  urfädjltchen  3ufammenhang 
ftefjt,  wirb  fein  ©efonnener  in  Äbrebe  [teilen. 

Da  wirb  fich  nun  ber  53litf  berer,  welche  es  als  eine  ihrer  Äufgaben 
ergreifen,  ber  Unmäfcigfeit  unb  ihren  golgen  gu  begegnen,  ftets  in  erfter  ßinie 
hinweifenb  ober  fragenb  nach  9Jorbamertfa  rieten,  als  baS  ßanb,  welkes  oor 
mehreren  ^afjrjchnten  jur  SBefämpfung  ber  Unmafjigfeit  öffentlich  unb  pri* 
oatim  jenen  allbefannten  Änfto§  gegeben  t)at.  ©enn  bie  ffitrfung  beffelben 
in  Deutfchlanb  oon  öert)älrnifjmäjjig  furjer  Dauer  gewefen  ift,  fo  (at  baS 
theils  in  unferen  balb  eingetretenen  innerpolitifchen  (Störungen  unb  Slbjie* 
jungen,  theils  barin  feinen  ©runb,  ba§  wie  es  läufig  geht,  gerabe  einfeitige 
©eftaltungen  Jener  33eftrebungen  t)ier^er  oerpflanjt  worben  finb,  welche  unter 
uns  nie  recht  ffiurjel  fernlagen  wollten,  nict>t  aber  barin,  bajj  wir  oon  ber 
amerifanifaVn  ßampfeSart  gegen  bie  Unmäfeigfeit  überhaupt  für  uns  nichts 
hätten  lernen  rönnen,  oielmehr  finb  bie  anwenbbaren  ©ntwitfelungen  ber 
tranSatlantifchen  Bewegung  ju  wenig  gu  unferer  ffenntnifc  ge!ommen.  Die 


Digitized  by  Googl 


Stanb  utib  SBirtung  ber  ameri!autfd)en  ^cträntcgcfetjc 


175 


nadjfolgenben  QzUm  motten  eine  Ueberficht  über  bie  ftaatlidjen  Sftajjnafjmeu 
in  betreff  be«  ©etränfehaubel«  unb  iljre  3Birfungen  in  ben  bereinigten 
Staaten  unb  in  ©anaba  bieten,  geftüfet  auf  eine  tfieihe  beachtenSwerthcr  Ur- 
teile nach  eigener  Erfahrung  oon  Scannern  oerfdn'ebener  Parteien  jur  Sache, 
in  »erfür^ter  unb  ergän$enber  SBiebergabe  namentlich  eine«  Berichts  be«  8on* 
boner  ^ßoli$cioberften  ^ame«  §enberfon,  welchen  er  nach  einer  SReife  in  bte 
neue  SBelt  in  ber  tfonboner  „SReoue  contemporaine"  (ÜWai  1877)  erftattet  hat. 

2Ba«  man  bisher  oon  jenfeit«  bc«  Ätlantifajen  Dcean«,  fo  bemerft  |)en* 
berfon  mit  föecht,  über  bie  2Het§oben  weife,  bie  in  Ämcrifa  $ur  Regelung 
unb  53efa>ränfung  beS  SSerfouf«  beraufchenber  (Setränfe  angewanbt  worben 
ftnb,  befdjränft  fich  faft  auf  bie  (Sontrooerfen,  bie  fid?  über  ben  Srfolg  ober 
SRichterfolg  ber  $rohibitiogefefce ,  ber  fogenannten  „9Hainegefcfee",  erhoben 
§aben.  3um  lefcten  3ttale  ift  hierfür  ba«  öffentliche  beutfaje  ^rttereffe  in  %n< 
foruch  genommen  Worten  im  $ahre  1869,  burch  einreichung  ber  „brei  «Uten* 
ftücfe  in  ©a#en  ber  2)täfjtgfeitSreform"  beim  ftorbbeutfajen  ^Reichstage,  ent* 
haltenb  eine  in  amtlichem  Auftrage  »erfaßte  Denffchrift  oon  93öttdt}cr  für  bte 
belgifche  {Regierung,  bie  ^reisförift  be«  Dr.  See«  im  Stufig  über  baS 
äWainegcfefc  unb  feine  (&efd)ichte  unb  einen  Vortrag  oor  bem  p^ilantropifc^cn 
©ongrcfc  ju  Slmfterbam,  oon  ©leibtreu,  —  ein  Material,  baS  ich  ^icr  oor* 
auSfefce. 

9ttan  ift  felbft  in  bem  gleichfpradngen  5D?utterlanb  fo  wenig  auf  bem 
ßaufenben  hinfichtlich  ber  anberen  Ottaferegeln  unb  ber  ©onceffionSgefefee,  baß 
ba«  publicum  wie  natürlich  auf  bte  sßorftellung  geführt  worben  ift,  bas  ^ro* 
hibitiogefefe  fomme  faft  allgemein  in  allen  2  v, eilen  ber  amerifanifeben  Union 
jur  Slnwenbung.  Vichts  inbeffen  wiberforicht  mehr  ben  wirflidjen  Xhatfaajen. 
Da«  ^rohibitiogefefc,  wie  grofj  auch  fein  95erbienft  fein  mag,  welche  fluS* 
flehten  auf  ©rfolg  es  für  bie  3"hmf*  haben  mag,  befinbet  fich,  nacb  §enber* 
fon,  nur  in  einem  fehr  befchränften  XtyiU  «merifa«  in  Straft,  unb  felbft  bort 
wirb  es  nur  oon  einer  fetyr  fchwachen  SJcinorität  ber  «eoölferung  beobachtet. 
Äu&erfyalb  biefer  Stegion  unb  in  ben  meiften  Staaten  ift  niemal«  irgenb  eine 
Änftrengung  oerfudjt  worben,  baS  Verbot  aufzuerlegen,  obfehon  man  feit 
langer  3«*  ^«w  oerberblichen  (Sinflujj  oollftänbig  überzeugt  ift,  welchen 
ber  übertriebene  ©enufc  alfoholtfchcr  ©etränfe  ausübt,  unb  obwohl  man  eifrig 
nach  Mitteln  geformt  hat,  bie  burch  bie  Unmäfeigfeit  oerurfachten  Uebcl  ju 
befämpfen. 

Die  gruc^t^arfeit  be«  StubiumS  ber  einfeh lägigen  tranSatlantifdjen  33er* 
haltniffe  beruht  barauf,  ba§,  ungeachtet  Ämertfa  baS  ßanb  ber  greifyeitsliebc 
ift,  fo  fehr,  ba§  wie  ein  Ämerifaner  fich  auSbrücfte,  alle  §anblungen  burch  fie  bic* 
tirt  finb,  wie  baS  Äthemholen  ba«  ptyoftfche  i'eben  bebingt,  bodj  feit  mehr 
benn  oierjig  fahren  biefe  gragc  in  ben  bebeutenbften  unb  beoblfertftcn 


igitized  by  Google 


170 


©tcmb  unb  Sitfuiig  ber  amcrifanifcfcn  ©eträntegcfefee. 


Staaten  ber  Union  Gegcnftanb  energifdjer  nnb  bcftänbiger  Untcrfudjungen  gc 
wefcn  ift.  ©S  giebt  fojufagen  fein  SDKttet,  bas  ben  ÜJienfdjen  in  ben  Sinn 
gefommen  ift,  welches  nicht  mehr  ober  weniger  ernftlich  anjuweuben  oerfucht 
worben  wäre.  $5aS  göberatiofqftem  ber  großen  föcpublif  fyat  für  biefe  (Er- 
fahrungen Gelegenheiten  bargeboten,  wie  fie  in  feinem  anbeien  ßanbc  möglich 
finb.  3eber  ■Staat  bcr  Union  befifet  baS  Siecht,  feine  eigenen  Gefcfce  ju 
machen  unb  feine  innere  Verwaltung  nach  belieben  einzurichten;  auch  §at 
man,  abgefefjcn  oon  einer  wütigen  Ausnahme,  oon  ber  gleich  bie  föebe  fein 
wirb,  auf  ben  §anbel  mit  beraufebenben  Getränfeu  alle  Vcfdjränfungen,  alle 
Verordnungen,  bie  man  für  nüfclich  galten  fonnte,  legen  fönnen.  2JJan  hat 
fia)  biefe  Freiheit  fo  fcljr  ju  ^ufce  gemalt,  bafe  wir  in  ben  Gefcfebüchcrn 
ber  oerfchiebenen  Staaten  Gefefee  fiuben ,  bie  alle  Schattirungcn  ber  Gefcfe* 
gebung  barfteücn,  oon  bem  oollftänbigen  Verbot  ber  geiftigen  unb  gebrannten 
Getränfe  an  bis  $u  t^r  unbefchränften  VerfaufSfreiheit,  unbefajabet  wohl- 
oerftanben  ber  3af)lung  «ner  SonceffionSgcbühr. 

Um  ben  gegenwärtigen  Stanb  ber  Jrage  in  ben  Vereinigten  Staaten 
recht  ju  ocrftefjen,  mufj  man  fia>  oor  Allem  eine  genaue  9leer)cnfd)aft  »on  ber 
Sfjätigfeit  geben,  welche  bie  VunbcS*  ober  ©entralregicrung  auf  ben  (Setränfe* 
hanbel  ausübt.  $>ie  cjecutioe  3ttaa)t  oon  SBafhingtou  befifct  baS  Werfet,  burch 
tt)rc  Agenten  in  allen  Staaten  ber  Union  in  baS  (SonecfftonSrecht  für  ben 
Verlauf  alfot)olifcher  Getränfe  einzugreifen.  SMefcS  töecht  bilbet  bie  fdjon  bc* 
Zeichnete  Ausnahme  in  bcr  greiheit  jcbeS  Staates.  SBclcbeS  auch  baS  Special* 
gefefe  bicfcS  ober  jenes  Staates  fei,  bcr  Genera  leommiffar  ber  Vereinigten 
Staaten  erteilt  bort  jebem  eine  Sonceffion,  bcr  fich  nur  feinen  Veftimmun* 
gen  untcrftellt  unb  ihm  eine  Steuer  oon  25  SDollarS  jaljlt.  £>iefe  Maßregel 
finbet  ebenfo  im  Staate  Ohio  it)re  Anwenbung,  wo  ber  Äletnljanbel  mit  alfo* 
holifchen  Gctränfen  bura?  bie  Verfaffung  abfolut  unterfagt  ift,  im  Staate 
SWaine,  wo  ein  ftrengcS  ^rohibitiogefefc  in  ßraft  ift,  unb  im  Staate  ^enfol' 
oanien,  wo  es  faft  ebenfo  leidjt  ift,  eine  (Sonceffion  burch  bie  tfocalbehörben 
ZU  erlangen,  als  ein  (Sifenbahnbtllet  zu  löfen.  ©er  fonnte  unter  folgen  Ve* 
bingen  auf  ben  ©rfolg  eines  ^rohibttiogefe&eS  rennen?  ÜDie  VunbeSregierung 
betrautet  bie  grage  oom  finanziellen  GefichtSpunct ;  mehr  als  bie  §älfte  beS 
Reingewinnes  ber  inneren  Steuern  rüt)rt  oon  bem  Rechte  betr.  bie  Alfohole 
^er'f  unb  ber  ©ongrefj  hat  ftets  grofec  Abneigung  gegen  ben  Vorfchlag  oon 
aflajjregeln  bewiefen,  welche  biefe  ©innahmequeltc  beeinträ artigen  ober  oerrtn- 
gern  mürben. 

GS  fdjeint,  ba&  bie  Anhänger  ber  ^rohibitiogejefee  Unrecht  tl)uit,  fich  nicht 
barauf  zu  legen,  baß  fie  biefe  Schwierigfeit  ju  befferem  Verftänbnifc  bringen. 
£)er  oberfte  Gerichtshof  ber  Vereinigten  Staaten  ha*  befanntlich  entf Rieben, 
bafs  bie  gefefcgebenbc  Gewalt  eines  Staates  bas  Recbt  befifce,  ein  Prohibition 


Digitized  by 


®tanb  unb  ©irfnrtg  ber  amerifcmiföen  (Sctrfinfegefcöe. 


177 


gefefc  anzunehmen,  unb  ber  Vefifc  einer  VunbeSconceffton  fteüt  benjcntgen, 
welcher  fie  burdj  (Selb  erlangt  fyat,  nicht  unter  ben  Schul}  oor  Verfolgung 
für  Verlegung  be3  SocalgefefceS,  fonbem  bie  ©irffamfett  ber  Verfolgung  foll 
in  einziger  fcrt  abgefchwächt  werben  burdj  bie  (Gegenwart  oon  Agenten  in 
biefen  Staaten  mit  bera  Auftrage,  bie  ©entralgewalt  ju  repräfentiren ,  unb 
biefe  hat  baS  fliegt  erteilt,  £)tnge  $u  thun ,  bie  bureb,  baS  ßocalgefefc  Oer* 
boten  finb.  Söir  müffen  gefielen ,  fügt  £>enberfon  funju,  wir  haben  feine 
5?enntniß  oon  biefer  ©efefcwibrigfcit  gehabt,  beoor  wir  bie  brei  nörblidjen 
Staaten.  3Haine,  Vermont  unb  9iew*§ampfhire  befugten,  in  welken  bie 
^rohibitiogefefce  in  mehr  ober  weniger  ftrenger  Seife  angemanbt  werben; 
unb  als  wir  oon  biefem  Umftanbe  unterrichtet  waren,  waren  wir  über  ben 
burdj  biefe  ®efefce  erreichten  relatioen  (Srfolg  niebt  mehr  überrafcht.  Sie 
werben  nicht  feljr  »erlebt  außer  in  ben  großen  Stäbten.  $n  welcher  $lrt  fie 
in  biefen  beobachtet  werben,  fann  man  nach  folgenber  £hatfadje  beurteilen : 
SÖir  t)aDcn  0U1^^  ©rfunbigung  im  ©entralbüreau  ber  ginanjen  ber  Ver* 
einigten  Staaten  in  Erfahrung  gebraut,  baß  im  i*aufe  be«  ^Rechnungsjahres, 
baS  mit  bem  30.  guni  1876  abfchließt,  ber  SöunbeScommiffar  für  ^ortlanb 
allein  mehr  als  300  (Sonceffionen  bewilligt  §at.  turgum,  bamit  ein  bem 
ftleinoerfauf  oon  alfob,olifchen  ©etränfen  gemtbmeteS  ©tabliffement  in  lieber* 
einftimmung  mit  ben  ©efefcen  ber  Vereinigten  Staaten  ftelje,  bebarf  e8  einer 
boppelten  (Soneeffion,  einer  bureb,  bie  ©entralgewalt,  welche  befreit,  ber  an* 
beren,  welche  oon  ben  Vtocalbefjörben  ausgebt.  £)te  für  bie  erftere  ju  $at)lenbe 
Steuer  ift,  wie  gefagt,  burch  aüe  Staaten  biefelbe,  auf  25  Dollar«  firjrt. 
2öaS  bie  aweite  Soneeffion  angebt,  fo  fann  man  fie  gar  nicht  erlangen  in 
ben  Staaten,  wo  ^rohtbttiogefefce  ejiftiren;  in  ben  anberen  Staaten  fönnen 
bie  Söebingungen  oariiren,  boch  es  ift  ftets  eine  mehr  ober  weniger  erhöhte 
Abgabe  |u  gahlen.  £>te  Uebertretungen  ber  SöunbeSgefefee  werben  gleich* 
mäßiger  unb  ftrenger  beftraft,  als  bie  Vergehungen  gegen  bie  Kocalgefefee.  ©rft 
im  oorigen  ^afjre  hat  äWaine  auch  fü*  Vergehung  gegen  bie  Cocalgefefee  Ver* 
fchärfungen  eintreten  laffen. 

$te  Atolle  ber  (Sentralgemalt  ber  Vereinigten  Staaten  in  ber  (Soncef* 
fionSfadje  war  oor  2111cm  befannt  ju  machen,  ba  ihr  (fcinfluß  beträchtlich  ift. 

SöaS  bemnächft  bie  einzelnen  Staaten  ber  Union,  ihre  Maßregeln  uitb 
beren  föefultate  betrifft,  fo  haben  ihrer  jwei,  Dt)*0  unb  Michigan,  ben  ®runb* 
fafc  ber  Prohibition  in  ihre  Verfaffung  gefchrieben.  £)amit  geigen  fie  an, 
baß  fie  gar  feine  Soneeffion  bewilligen  wollen  unb  baß  fie  freiwillig  auf 
jebeS  fönfommen  aus  biefer  Quelle  belichten.  3-eboch  Dt0  &abrifation 
oon  geiftigen  unb  gegohrenen  ©etränfen  in  Dhu>  nicht  »erboten,  unb  ihr 
Verfauf  ift  nicht  ungefefeliä)  unter  ber  Vebingung,  baß  er  nicht  im  detail 
geflieht,  um  am  $lafee  genoffen  $u  werben.   $)as  ältefte  ber  noch  beftehen* 

3m  neuen  Wti$.  187».  I.  23 


Digitized  by  LjOOQIc 


178  6tan%  unb  fBirfnug  ber  am«ilaiiijtf>eit  ®ett(5n!cgcfc^c. 

ben  ©efefee  oon  Df)to,  ba«  beftimmt  ift,  ben  oerfjeerenben  ©influfc  biefct  ®e* 
tränfe  ju  befämpfen,  ift  1854  angenommen  worben.  Der  etfte  Xljeil  be$ 
©efefce«  erflart  jeben  Verlauf  oon  alfo^oltfdjen  ©etrdnfen  für  ungefefeltdj,  bie 
beftimmt  finb,  im  93erfauf$*  ober  anfto&enben  £>aufe  genoffen  $u  werben. 
Daffelbe  ©efefc  verbietet,  trgenb  ein  berauf a>nbe$  ©etränf  an  üWtnber* 
jährige  ju  oerfoufen,  e«  fei  benn,  bajj  e«  im  fd&riftli^en  «uftrage  t^rer 
©Item,  tt)re«  SSormunbeS  ober  be$  §au3arate«  gefaxt;  e«  »erbietet  au$ 
ben  SSerfauf  an  SBetrunfene  unb  an  berannte  ©ewo^ntyeitstrinfer.  Die  So* 
cale,  beren  ftnfaber  überführt  würben ,  unerlaubter  ©Seife  ©etränfe  oerfauft 
ju  $aben,  fönnen  gefajloffen  »erben.  $m  gafjre  1859  fügte  man  ju  biefem 
©efefc  ein  Ämenbement,  bur$  wela?e«  oerboten  wirb  fia?  ju  betrinfen,  bei 
einer  39u|je  oon  5  Dollar«  unb  ben  Soften.  Derfelbe  3ufafc  beftimmt,  bajj 
iebe  $erfon,  bie  bur$  einen  ungcfefcli^en  SBetfauf  oon  beraufapenben  ©e* 
tränfen  einer  anberen  bie  2ttögli$reit ,  fta)  au  betrinfen,  oerfdjafft  §at,  oer* 
pfltdjtet  fein  foll,  an  Diejenigen,  weldje  für  bie  berrunlene  ^erfon  geforgt 
tyaben,  eine  (£ntfa)äbigung  oon  1  Dollar  pro  Stag  ya  jaulen,  ©leider  ©eife 
wirb  bie  £>anblung  beftraft,  fogar  unentgeltlia)  berauf  djenbe  ©etränf e  aus* 
jut^eilen,  fowie  jeber  anbere  $orwanb,  ber  geeignet' ift,  bie  profjibitioen 
SSorfdjriften  be$  ©efefce«  ju  umgeben.  Die  ©trafen,  weldje  biefer  fict  bictirt, 
finb  ©elbbufcen  oon  5  bis  25  Dollar«  ober  §aft  oon  10  bi«  30  Jagen. 

Der  ©taat  D§io  tyat  in  feinen  ftarfen  Änftrengungen,  bie  ©ewofmtjeiten 
ber  Erunffudjt  ju  unterbrüdfen ,  no$  ein  ©efefc  erlaffen,  in  Ämerifa  unter 
bem  tarnen:  ©efefc  ber  bürger Hajen  <3djäbigungen  befannt.  Diefe«  ©efefc, 
1870  reoibirt,  erlaubt  bem  ©atten  ober  ber  ©attin,  bem  ßtnb,  ben  ©Item, 
ben  üBormünbem  unb  Patronen,  weldje  bura?  bie  Z^atfafy  be«  ©ewotynljeitS' 
ober  ©elegenfcttstrunfe«  irgenb  eine«  gnbioibuum«  für  ir)re  ^3erfon,  an 
tyrem  ©gentium  ober  tyren  (Spftenjmitteln  au  leiben  fjaben,  einen  ©a^aben* 
erfafe  oon  Demjenigen  ju  forbem,  weiter  bura)  ben  »errauf  ober  nur  bie 
SBerabfoIgung  berauf^enber  ©etrimre  bie  «öetrunrenfjett  möglidb;  gemalt  Ijat. 
Der  ©gentpmer,  ber  ba«  §au«  oermiet&et,  in  welkem  ber  »erfauf  ftatt* 
gefunben  fyat,  ift  in  SSerbinbung  mit  bem  9ttietfjer,  welker  ba«  ©etränr  oer* 
rauft  ober  gegeben  tyat,  für  bie  ©ejaljlung  aller  ©elbftrafcn  unb  aller  ge* 
fa^äbigten  Qntereffen  oerantwortliaj.  $ur  Änwenbung  biefe«  ©efefce«  ift  eine 
oertjeiratljete  Jrau  beootlmäajtigt,  felbftänbig  oor  ©ertdjt  flagbar  ju  werben, 
wie  wenn  fic  eine  nidjt  oerfyeiratfyete  ftxatt  w^re.  (Snblidj  maa^t  naaj  bem* 
felben  Äct  ieber  ungefefetia^e  95erfauf  oon  alfofyolifdjen  ©ctränren  ben  3)2iet^er 
aller  töeäte  oerluftig,  bie  er  nadj  feinem  ÜJHet^oertrag  ober  iebem  anberen 
(Sontraet  bepfet. 

S5on  biefen  Staaten,  wo  baö  Verbot  einen  integrirenben  X^eil  ber  93er* 
faffung  ausmalt,  wenben  wir  une  ju  einer  ^weiten  Slaffe  oon  Staaten, 


@tanb  unb  ©trfung  bet  amertfanif<6<n  ®«ttänfegef<fee. 


179 


beren  tocale  gefc^gcbertf<^c  (Gewalten  $rof)ibitiogefefee  ootirt  fjaben.  Da«  be« 
fanntefte  SBetfptct  bieget  Ärt  ift  baSjenige,  weldje«  jefet  im  93olfe  mit  bcm 
tarnen  9)toinegefe|},  bctreffenb  ©etränfe  (the  Maine  liquor  law),  bejeidjnet 
wirb.  Der  (Erfab>ung«bereia)  biefcr  ftorm  ber  ®efefcgebung  wirb  ungefähr 
burd>  biejenigeu  «Staaten  beftimmt,  weldje  ba«  fogenannte  flteuenglanb  bilben. 
©ie  ift  oerfudjt,  bann  aber  oerlaffen  worben  in  ben  Staaten  9ttaffa$ufet«, 
9tyobe*3«lanb  unb  Connecticut;  fie  figurirt  im  ®efefebua)  oon  9cew*$ampfötre, 
wo  man  aber  nia)t«  t^ut,  bie  fcnwenbung  gu  fidjern.  Der  ©ouoerneur  be* 
bauert  fagen  gu  müffen,  bafc  in  ben  großen  ©tä'bten  oon  bem  ®efefe  gar 
feine  9iotig  genommen  werbe,  ©etränfe  mürben  fo  frei  oerfauft,  al«  wenn 
gar  fein  ^ro^ibirtogefe^  efiftirte.  Dagegen  mirb  ba«  Ottainegefefc  in  fe$r 
ftrenger  ©eife  gur  «u«fü$rung  gebraut  in  ben  Staaten  3Haine  unb  25er* 
mortt. 

Die  §auptbefttmmungen  biefe«  ®efefee«  ftnb  gu  befannt,  all  baß  t% 
erforberlid&  märe,  babei  gu  oerweifen.  ©«  hat  ben  ©runbfafc,  ben  SBerfauf 
jebes  gegorenen  ®etränf«  (aufgenommen  Cbft*  unb  ein§emtif#en  ©ein) 
anber«  al«  bura?  ftaatliaje  «genten,  bie  i^rerfeit«  baoon  nur  gu  mebteinif^en, 
(fcemif^en  ober  inbuftrieöen  Qxotdtn  oerfaufen  bürfen,  oollftänbig  gu  »er- 
bieten. ©«  ift  ntdjt  abfofut  oerboten  gu  beftifiiren,  no$  gu  brauen,  aber 
biefe  Operationen  ftnb  ©egenftanb  etnfa^rä'nfenber  ü)ta§regeln,  bie  beren  Äu8* 
f ü^rung  fet)r  erfdjweren.  Die  (Sinfu^r  allein  ift  nidjt  mit  £>inberniffen  ge* 
fpitft.  (SNeiajwie  für  bie  ©rt^eitung  oon  (Soncefftonen  bie  $öunbe«gefefcgebung 
bie  Dberfjanb  über  bie  localen  ©efefegebungen  behält,  fo  fönnen,  was  bie 
©infufjr  oon  ®etränfcn  unb  bieienigen  eingeführten,  weldje  nodj  in  §änben 
ber  urfprünglidien  (Empfänger  fia?  beftnben,  betrifft,  biefelben  in  feinem 
Staate  belangt  werben,  ttbenfo  wenig  ber  §anbel  oon  importirten 
tränfen  in  Criginaloerpatfung.  ®«  fann  alfo  ein  Siebter  beim  ©etnljänblet 
eine  ©riginalfifte  ©ein  faufen,  fie  am  eigenen  %\\<b  oertrinfen,  aua?  un* 
mäßig,  bann  aber  gu  ®eri<$t  ftfcen  über  einen  Sttann,  ber  bie  beraufa^enben 
®etränfe  auf  illegalem  ©ege  oerfauft.  Die«  ift  bort  ba«  §inberniß,  gegen 
welaV«  bie  Anhänger  be«  Verbot«  gu  fämpfen  ^aben,  unb  ba^er  fommt  e«, 
baß  bie  Söertajte  ber  föeifenben  fo  oerfa^ieben  ausfallen  über  ba«,  wa«  g.  53. 
in  ber  großen  ©eeftabt  ^ortlanb  oorfommt.  ^m  2ttat  1877  faben  be«halb 
bie  ffammern  oon  ÜKaine  ofjne  Oppofition  ein  ®efefe  angenommen,  welche« 
bie  Obft*  unb  bie  am  $lafce  gezogenen  ©eine  mit  unter  bie  Kategorie  bet 
oerbotenen  ®etränfe  befaßt.  Die  gabrifation  aller  biefer  (&etränfe,  au«* 
genommen  Obftwein,  foll  bei  ©träfe  oon  gwet  ÜJionaten  ©efängniß  unb 
1000  Dollar«  ®elbbufee  oerboten  werben.  Die  ©tö  enthält  aua^  9Ka6* 
regeln,  wela^e  bie  5)eftimmung  ^aben,  bie  ftrengere  Änwenbung  be«  gangen 
Gfcfefce«     fia)ern.   O^ne  allen  3kmH  wirb  ber  ®runbfa^  ber  Prohibition 


Digitized  by 


180  @tanb  unb  ©hrfung  ber  amerifanifd&en  Gkträntegcfefce. 

in  bcn  genannten  beiben  Staaten  bur<h  bie  öffentliche  Meinung  energifdj  auf* 
recht  erhalten.  ÄlS  §cnbcrfon  fie  im  September  1876,  gut  &eit  ber 
Äammerwahlen,  bereifte ,  fanb  er  bie  beiben  etnanber  gegenüberftetyenben  fyax* 
teien,  bie  fliepublifaner  unb  bie  £)emofraten,  bem  (Sefefc  gleich  gewogen. 

$)a  ben  ßnthaltfamfeitsfreunben  ÜJ?aine*35ermont  als  (Slborabo  ihrer 
SBünfctje  erfdjeint  unb  eine  alte  Siebe  gu  beren  ^rineip  nicht  mübe  wirb, 
baS  9Hainegefefc  gu  feiern  unb  angupreifen,  fo  möge  eS  geftattet  fein,  einige 
neuere  Stimmen  für  unb  wiber  bie  SBirfung  beffelben  ber  Prüfung  anljeim 
ju  geben.  3.  93.  ©oulb,  amerifanifeber  (Sonful  in  Birmingham,  au«  Sflaine 
gebürtig,  oerwahrt  fich  in  einer  föebe  im  gphre  1870  bagegen,  bafc  bas 
©efefe  ein  öerfehlteS  fei.  „^m  gangen  Staate  ift  nicht  (Sine  offene  ©trth' 
föaft,  fein  öffentlicher  33erfauf,  fein  Stbilb  u.  f.  m.,  fonbem  ber  Bcrfauf 
fann  höcbftens  im  <ßrioatgimmer  beS  §6tclS  ober  bureb  irgenb  eine  §inter* 
thür  beS  SabenS  gefchehen,  unb  auch  fo  nur  mit  eingefchmuggelter  SBaare. 
(5t}e  ich  nach  ©nglanb  fam,  tjabe  ich  gwei  $ahre  m  eincm  Der  Stödten  §6telS 
be«  Staates  gewohnt,  wo  bem  amerifanifchen  ©ebrauch  gemäß  alle  @äfte  an 
einer  gemeinfamen  Tafel  binirten,  unb  wäljrenb  tiefer  gwei  $a§xt  fah  man 
auf  ber  Xafel  nicht  öfter  als  gwei*  bis  breimal  Äle  unb  ^orter.  Verbrechen 
giebt  es  fo  wenig,  bafj  nur  in  einigen  ber  grö§ten  Stäbte  eine  ^oligei  erfor* 
berlich  ift.  £>ie  genfter  werben  Nachts  nie  burch  Saben  gefchloffen,  unb  es 
befteht  ein  ®efühl  allgemeiner  Sicherheit.  £>ie  Ärmuth  ift  befchränft  auf  bie 
Qugenb  unb  auf  gülflofe,  ober  auf  Älte  unb  Schwache  ohne  greunbe,  mit 
§ingunahme  gelegentlicher  Qbioten;  ber  lefeteren  finb  aber  wenige,  weil  bei 
bem  geh^n  Erunffälligfeit  wenige  in  jener  Sage  geboren  werben.  SBtete 
Stäbte  haöen  feine  Ärmenhäufer  ober  Brmencaffen,  unb  ber  gange  Staat 
hat  nicht  mehr  als  burct}fchnittlich  2  oon  1000  Einwohnern  gu  unterhalten, 
bie  ber  Deffentlichfeit  gur  Saft  fallen"  (fo  nach  einem  in  (Snglanb  oerbrei* 
teten  glugbfotte). 

dagegen  erflärten  gwei  heroorragenbe  amerifanifche  «ergte,  Specialiften 
für  ben  «IfoholtSmuS,  bem  englifchen  Parlament  1872  gu  $rotocoll  — 
Dr.  $arrtfh:  £urch  bie  ^rohibitiogefefee  werbe  gwar  bie  öffentliche  Srunfen* 
heit  oerminbert,  aber  nicht  bie  SWaffe.  £>a8  SJcainegefefe  fei  wirffam,  wo  bas 
öffentliche  Gefühl  eS  unterftüfee,  in  gewiffen  ©egenben  fei  es  «ttothwenbigfett 
gewefen,  fonft  fei  e«  nur  9?erantaffung  bie  ©etränfe  anberswoher  gu  befchaf* 
fen.  Dr.  £>obge:  $ebeS  ^rohibitiogefefc,  baS  er  in  üffiirffamfeit  gefehen, 
fei  fetjr  unguretchenb  gewefen.  (SS  werbe  nicht  gerabe  oerlefet,  boct)  es  fei  ein 
gu  ftarfer  SHijsgriff,  um  burchgreifenb  fein  gu  fönnen.  9cur  für  biejenigen 
fei  bie  Äbfchaffung  ein  Segen,  welche  fich  nicht  leicht  prioatim  ©etränfe  oer* 
fchaffen  fönnten.  £)aher  würben  ^rohibitiogefefce  auf  manche  untere  Stänbe 
einfehränfenb  wirfen,  je  nach      ©rfchwerung,  Branntwein  gu  befommen. 


Digitized  by 


@tanb  unb  SEßirfung  bct  amttilonif^cn  (Mtanfejjcfe&e.  181 

©n  ©roffift  in  fremben  unb  einfjeimifchett  ©pirituofen  f)aüt  1869  ober  70 
auSgefagt,  ba§  er  in  bic  ©egenb,  wo  ba8  $rot)ibitiogefefe  eingeführt  war, 
nur  noch  circa  '/3  beS  früheren  Quantum«  liefere,  unb  fein  ©ef^äft  in  bem 
Xt>cil  be$  tfanfce«,  ja  faft  überhaupt  ruinirt  fei  <£«  war  ber  nörbltche  Ü^eil 
be£  ©taateS  $ew*?)or?  an  ber  canabifchen  ®retije.  $>ies  @eftänbni§  be- 
weife  nicht  nothwenbtg  allgemeine  93erminberung  beS  93erfaufs,  möglicher 
©eife  fei  e§  nur  met)r  an  Äleinhänbler  übergegangen. 

$er  englifche  Sonful  in  aRaine,  SDturraty,  erftattete  im  ga^re  1874  über 
bie  Sfawenbung  be3  ©efefeeS  biefen  ©eriä)t: 

„©in  Aufenthalt  oon  faft  oierjehn  fahren  in  biefem  ©taate  t)at  es  mir 
ungewöhnlich  leicht  gemalt,  bie  Jrage  ju  ftubiren,  unb  ich  ftet)c  nicht  an  ju 
oerfichern,  baß  baS  ^rofn'bttiogefefo  oon  3??aine,  abgefehen  oon  einigen  ifo* 
lirten  Dörfern,  nur  ju  einem  ooöftänbigen  ©djaben  in  ben  ©täbten  gereift 
hat.  !£a§  wenige  ©ute,  welkes  es  gewirft,  ift  mehr  al$  aufgewogen  burdj 
bie  $)emoraltfarion  unb  bie  §eua?clei,  ju  benen  es  fet)r  oiele  i'cute  geführt 
hat,  bie,  obwohl  nominell  unb  politifch  ^rohibitioniften,  in  ber  $raxj$  fern 
baoon  finb,  il>r  Verhalten  nach  ihren  oorgegebenen  ^Jrincipien  ju  orbnen,  ber 
Ärt,  baß  ta)  fehr  oiele  93eifpiele  baoon  gehabt  habe.  Qn  ben  großen  ©täbten 
beftcht  eine  faft  übermenf^lidje  ©chwierigfeit,  ein  $rohtbittonSgefefc  jur  Sin* 
wenbung  ju  bringen,  fo  lange  bic  (Einfuhr  ber  ©pirituofen  in  ben  bereinig- 
ten ©taaten  gebulbet  wirb,  unb  biefe  ©chwierigfeit  rüt)rt  nicht  Mos  baljer, 
bat?  bie  potitifchen  «genten  nicht  im  ©tanbe  ftnb,  $u  jeber  Seit  eine  gleich 
ftricte  Ucberwachung  auszuüben,  fonbern  noch  mehr  ba^er,  baß  fie  fpüren, 
bie  «Mehrheit  ber  öffentlichen  üfleinung  ift  nicht  auf  it)rer  ©eite.  (Enblich  ift 
ba«  ©efefe  fo  ftrenge,  baß,  wenn  e«  ftricte  «nwenbung  fänbe,  es  gegen  feinen 
eigenen  ßwerf  angeben  würbe. 

(E§  möchte  fehr  föwer  fein,  bie  Beobachtungen  unb  Wadjweife  ju  wiber* 
legen,  bie  ich  Sur  Unterftüfeung  metner  Änficht  gefammelt  tja&e.  ©ie  beweifen 
theils,  baß  ba$  ©efefc  ju  ftreng  unb  oejratorifch  in  feiner  Än wenbung  ift, 
tt)eil£,  baß  bie  öffentliche  (Stimmung  ihm  in  ©irflichfett  entgegenfteht,  tljeils, 
baß  bie  Ägenten  ber  ejecutioen  ©ewalt  fich  trofc  ihrem  C£ifer  in  ber  Unmög* 
lichfeit  befmben,  bem  heimlichen  93erfauf  ber  ©etränfe  entgegenjutreten. 

3<h  h^^e  oom  ^olijeichef  oon  «ßortlanb  folgenbe  ©tatiftif  oon  Ärrefta* 
tionen  in  biefer  ©tabt  (oon  30,000  ©inwohnern)  währenb  be$  SritraumS 
oon  neun  ÜWonaten  beS  ^ahtes  1873  erhalten:  6«  würben  inSgefammt 
oerhaftet  2628,  wegen  Xrunfenheit  allein  2200.  3u  ben  Unteren  fönnte 
man  noch  1000  fügen,  bie,  anftatt  in  §aft  gehalten  worben  $u  fein,  nach 
§aufe  jurücfgefchidft  würben,  ^n  einer  föeihc  oon  (Sonferenjen  betreffenb  bie 
3Räfjigreitsfache,  welche  neuerbtng«  burch  9leo.  Dr.  §ill  abgehalten  werben, 
früher  in  93ofton,  jefet  in  ^ortlanb  wohnhaft,  erllärte  ber  «ebner,  baß  er 


Digitized  by 


182 


£tatib  unb  SBtrfung  ber  atnerttontfd&cn  ©ctränfegefcöe. 


wäljrenb  fünfzig  Sauren,  bie  er  an  »ergebenen  Orten  jugebracht,  nitfjt  [o 
»iele  junge  ßeute  betrunfen  burdj  bie  ©trafen  habe  pichen  fefjen,  als  er  in 
einem  einzigen  3ar)re  auf  ben  ©fraßen  oon  ^Jortlanb  ^abe  feljen  fönnen,  fo 
ba§  er  fehr  wenig  Vertrauen  ju  ber  Sirffamfeit  ber  "ißrohibitwgefefee  hegen 
fönne.  Die  gegenwärtigen  ©ouoerneure  ber  Staaten  üKaffachufetS  unb  ÜWaine 
finb  fehr  Mannte  Slbolitioniften,  unb  in  ihren  neueften  (Erlaffen  ha&en  fte  bie 
gortfefcung  ber  Änftrengungen  empfehlen,  welche  in  biefem  @inn  gemacht 
werben.  Die«  ihr  Verhalten  war  nicht  allein  burefc  ihre  pcrfönlichen  SBünfcbe 
in  biefer  ftrage,  fonbem  auch  burch  ben  ©unfeh  beeinflußt,  Dielen  ihrer  ein«- 
flußretchen  Wähler,  befonberS  auf  bem  8anbe,  $u  gefallen.  Diefe  fteüen  fleh 
in  ber  tyat,  im  beften  Glauben  »on  ber  Jöelt,  cor,  baß  bie  flnwenbung  be$ 
©cfefccS  weniger  fdjwierig  fei,  als  fie  nach  ben  Erfahrungen  ift." 

©eneral  9?eal  Dow,  ber  Urheber  unb  «»oftel  beS  2ftaine*®efefeeS,  hat 
bie  Veröffentlichung  beS  »orftehenben  Berichtes  in  einer  großen  Hnjahl  ßei* 
tungen  nicht  ohne  ^Jroteft  gefchehen  laffen.  ©r  beruft  fleh  barauf,  baß  er  biet 
länger,  ftets,  in  ^ßortlanb  gewohnt  Ija&e,  bodj  außerbem  ben  ganzen  übrigen 
(Staat  fenne,  unb  üor  ©rlaß  beS  ®efefee$  gefannt  habe,  was  nicht  ber  gaU 
beS  £>erra  9J?urrao  fei.  Stuf  ®runb  beffen  erfläre  er  auf  bie  pofitiofte  Weife, 
baß  baS  ®efefc  bie  größte  8Bor)Ut)at  für  ben  ©taat  gewefen  fei,  unb  legt  eine 
Änjatjt  3fU3nHfe/  3um  ^on  ^erfonen  in  höäflen  (Stellungen,  oor, 

welche  in  ber  $hat  gute  Wirfungen  beS  ®efefee$  bezeugen.  $m  Safjre  1874 
würben  nach  bem  SSoftoner  „Dailö  abüertifer"  oom  30.  December  für  bie 
Uebertretung  biefc«  ®efefee3  50,(XX)  Dollars  eingebogen,  276  Wirtfje  ©er* 
urteilt,  worunter  41  ju  $aft,  mehr  als  ein  $ahr  aubor.  Die  3ahl  ber 
Verurteilungen  ju  ©cfängniß  wegen  anberer  Uebertretungen  war  breißig 
<ßrocent  geringer  als  1866.  Der  ©ouoemeur  beS  Staate«,  9?elfon  Dinglen, 
berichtete  an  Dow  auf  beffen  Wunfeh  im  fcuguft  1875:  „Der  Einfluß  beS 
©efefceS  ift  ^eilfam  gewefen,  nicht  aHein  aur  Verminberung  ber  Uebel,  welche 
burch  bie  Wtrthfchaften  oerurfacht  werben,  fonbem  inbem  es  überall  bie  gute 
Crbnung,  ben  ©efehmaef  an  ber  «rbeit  unb  bie  afläßigkit  beförbert.  Wäh- 
renb  beS  SeceffionSfriegeS  waren  bie  ®eifter  adein  mit  biefem  großen  Kampfe 
befebäftigt,  unb  bie  Änwenbung  beS  ®efefce8  war  leiber  la$.  Doch  feit  ber 
^erftellung  bc«  grieben«  tjat  fid^  bie  ÄuSfü^rung  be«  20iaine'®efefee«  oon 
3a^r  ju  3a^r  gebeffert.  9Kan  fann  fagen,  baß  bie  Wirtschaften  in  bem 
länblic^en  Zty'xl  be«  ©taate«,  ber  me^r  als  breioiertel  unferer  53eoölFerung 
befaßt,  bollftänbig  aufgehört  haben  ju  epftiren.  Unb  fclbft  in  ben  €>täbten, 
wo  eS  ftets  fehwtertger  ift,  ba§  Verbrechen  unb  baS  Cafter  $u  befämpfen, 
haben  bie  ©chanfftellen  ton  ®etränfen  eine  beträchtliche  Sßerminbetung  er- 
fahren, wenn  fie  nicht  gan$  oerfchwunben  finb.  Die  Ausführung  biefer  ®e* 
fe^e  ift  heute  fo  »oüftänbig,  wie  biejentge  mehrerer  anberer  ®efcfcc,  beren 


Digitized  by  G( 


(Sambetta  ua<$  bcm  20.  Januar. 


183 


9iüfclid)feit  9ttemanb  in  grage  (teilt,  wie  bicjenigen,  weldje  bie  Sptel&ä'uier, 
Proftitution«l}äufer,  bie  unfutüäjen  Sßcröffentlidjungcn  unterfagen.  ^cbe«  3afc 
übrigen«  oeroollftanbigt  fidj  iljrc  ^irfung.  fturs,  fycute  ift  bie  Ucber$eugung 
allgemein,  baß  bie  33erf)inbcrung  bcr  ©irttyfäjaftcn  ein  wirffamcre«  ÜJtittet 
gegen  bie  Unmäfjigfcit  ift  ata  irgenb  eine  anbete  Änorbnung;  audj  Ijat  bie 
ganje  Cppofition,  welaV  gegen  bie  2)iaine*@efefce  organiftrt  war,  im  Staat 
aufgehört,  unb  $wcibrittcl  jum  wenigften  oon  bev  ©coölfcrung  geben  i^nen 
iljren  ungeteilten  SBeifafl." 

9?eal  Dow  felbft  fügte  im  oorigen  Sa^re  nodj  fynju,  e«  gebe,  fo  oiel  er 
roijfe  unb  glaube,  fein  §ötel  im  Staat,  in  wclajcm  ©ctränfe  oerfauft  würben, 
an  ber  Stelle  ber  ©einfarte  fei  mitunter  ein  «u«$iig  au«  bem  bctreffenben 
©efefc  abgebrudft.  Der  ©ürgermeiftcr  oon  ©eangor,  ber  aweiten  Stabt  im 
Staat,  bcr  fetyr  wad))am  fei,  tyabe  if)m  oon  bort  baffelbe  ocrfia>rt.  Der 
©etränfe^aubel  in  ÜRaine  fei  wenigften«  auf  fef)r  fleine  Proportionen  in  ben 
unterften  unb  gemeinften  feilen  ber  au«länbifaVn  ©eoölferung  oon  jwei 
ober  brei  großen  Stätten  befdjränft  unb  werbe  aua)  ba  mit  bcr  äufjcrftcn 
©efyeimtlmcrei  unb  SBorfidjt  betrieben.  Uebcreinftimmcnb  fpridjt  fiaj  bcr 
SRinifter  außer  Dieuft  oon  ^eufcetanb,  Silliam  Joj,  in  einem  ©riefe  aus, 
ben  er  im  Qafjre  1876  auf  bie  üBerbädjttgung  beö  sJ)iaiuc'©efefce«  bur#  $wei 
Paria mentömitglieber  an  bie  ,,$ime«"  fanbte.  Unb  är)nlic^e  3cugniffe  ju 
©unften  be«  ©efefee«  enthält  ba«  „äönig«bcrger  Sentralblatt  für  bie  enthalt* 
famen  Vereine"  1877  5Wr.  1. 


&am6etta  naeß  bem  20.  gamtar. 

Die  franiöftfaVn  Senat«watjlen  fjaben  eine  unerwartete  ©irfung  ge* 
Ijabt.  3fore  näa^fte  golge  war  nid&t  bie  ©infe^r  bc«  Vertrauen*,  bie  Söcfrie* 
bigung  über  ba«  erftrittene  ©ut  bcr  befiuitiocn  fltegierung«form,  bcr  Bn* 
fang  bcr  Arbeit  auf  bcm  neuen  ©oben.  Da«  $üc«  war  Singest« 
bc«  unzweifelhaften  (Srfolge«  ber  republifanifd>en  Sa$e  ocrljeißen  worben, 
aber  oor  bie  (Erfüllung  bcr  patriotifa)cn  ©elöbniffe  ftellte  fid)  nodj  al« 
gwifdjenfpiel  eine  abermalige  Srift«,  bie,  fo  rafdj  fie  beenbigt  würbe,  boaj 
einen  bebcnfcn«wert§en  Anfang  bcr  neuen  Slcra  bilbet.  Da«  <D2inifterium 
crfid)t  in  jenen  SBaljlen  einen  entfdjeibenben  Sieg,  unb  auf  ©runb  biefc« 
Sieget  gefyt  man  if)tn  an«  t'eben.  Da«  Stimmrea^t  fyat  fid)  für  bie  gc 
mäßigte  SRepublif  au«gef prodjen,  unb  bie  oo rgerürften  Sdjattirungcn  entnehmen 
barau«  ba«  SRedjt,  ftdj  in  ben  25orbergrunb  $u  brängen.  Da«  ÜJiiuiftcrtum 
erfdjeint  mit  einem  Programm,  ba«  nüdjtern  unb  fä^wunglo«  abgefaßt, 
gleiajfam  um  ber  neuen  Äcra  ben  ß^arafter  nütycrner  ©efajäftigfeit  aufa^ 


Digitized  by 


184  ©ambctta  nach  b<m  20.  Januar. 

brücten,  eine  güUe  oon  «rbeit  in  «uöftt^t  [teilt,  oon  «r5ett,  bie  ber  93efe[ti* 
gung  ber  republifanifchen  (Einrichtungen  btenen  [oll,  unb  bte  fflepubltfaner 
rieten  [ich  gereijt  auf  unb  erflären,  bie[e«  Programm  fei  unannehmbar. 

©a«  finb  ihre  SBcfchwerben?  Ste  ^aben  in  ihren  föeben  bte  Beamten- 
frage  oorangeftetlt  unb  ihre  Unjufrteben^ctt  oornehmltch  barauf  gebaut,  bajj 
nicht  ein  rabicaler  ©echfel  in  ben  Äemtem  beabftchttgt  ift.  T)och  wäre  e« 
wohl  unbillig,  ben  ©runb  fär  ba«  Auftreten  ber  töepubli faner  au«fchliejjlich 
in  ber  ©tellenjägerei  $u  finben.  SBäre  e«  nicht  biefe  grage  gewefen,  fo  war 
es  eine  anbere:  ba«  Temperament  be«  $abtcali«mu«  mufjtc  nach  bem  Siege 
oom  5.  Januar  ftch  irgenbwic  8uft  machen.  ©r  beburfte  einer  Emotion. 
«Seit  sJJionaten  war  bie  ^Ijantafte  auf  ba«  große  ©reigniß  biefe«  Triumphe« 
geftimmt;  unbenfbar,  baß  man  fofort  in  bie  (Stimmung  be«  Sßerftage«  ftd? 
fanb.  (Sin  wenig  Grifte  war  alfo  93ebürfniß.  3um  ift  fte  ungefähr* 
Itdj  abgelaufen,  ba«  ßanb  fytt  bte  ©ntfeheibung  mit  93eifall  begrüßt,  unb  auch 
oon  ben  §ifcföpfen  mag  ein  Theil  nachträglich  aufrieben  fein,  baß  [ich  innere 
^alb  ber  republifaniföen  Partei  felbft  eine  Welkheit  fanb,  bte  trofc  ben  nur 
mäßig  entgegenfommenben  ©rflärungen  be«  üttinifterpräftbenten  ben  Stura 
beffelben  abwanbte. 

»Ifo  innerhalb  ber  republifanifchen  gartet  eine  SWc^r^cit  unb  eine  ÜHtn* 
bevheit  —  baß  bie«  fo  rafeb.  nach  bem  Siege  ber  »ereinigten  Äräftc  $u  Tage 
fam,  ba«  giebt  boch  öu  benfen.  T)ie  üttehrheit  blieb  auf  «Seite  ber  gemäßig* 
ten  gractionen,  aber  bo<h  war  am  SBorabenb  be«  20.  Januar  noch  nicht 
aufgemacht,  wohin  bie  3un3c  *er  3&aage  fidj  neigen  werbe.  Unb  nicht  bie 
SDZehrheit  ber  Äammer,  fonbern  nur  bte  Üttehrljeit  ber  ßinfen  hat  fid),  ba  bie 
fechte  bei  Seite  ftanb,  für  ba«  2ftintfterium  Dufaure  erflärt.  Unb  bei 
biefer  Trennung  ber  ßinfen,  bte  fich  oorauSftdjtlich  wieberholen  unb  tiefer 
noch  fich  eingraben  wirb,  wo  blieb  berjentge,  ber  bisher  baS  anerfannte  §aupt 
ber  gefammten  republifanifchen  Partei  war,  ihr  Sturmgeift  unb  ihr  3*^/ 
je  nachbem  e«  bie  Umftänbe  oerlangten,  wo  blieb  <$ambetta? 

T>aß  er  am  ÜNorgen  be«  entfehetbenben  Tage«  noch  al«  gührer  ber 
republifanifchen  gartet  galt,  ift  unbeftritten ;  bie  grage  ift,  ob  er  e«  am 
Äbenb  noch  war.  ©ein  Söort  fonnte  bie  Debatte  entfärben,  aber  er  f)at 
biefe«  ©ort  nicht  au«gefprochcn.  ©r  hatte  e«  in  ber  $>anb,  ba«  2Hinifterium 
ju  ftüraen  unb  felbft  nach  ber  Gewalt  ju  greifen,  aber  ba«  war  oon  ihm 
juoor  fchon  un^weibeutig  abgelehnt  worben.  T)arau«  folgte,  baß  er  wenig* 
ften«  für  je*t  auf  (Seite  be«  ümnifteriunt«  ftehen  mußte,  allein  biefe  Partie 
hat  er  ebenfo  wenig  ergriffen,  gn  ber  Debatte,  beren  «u«gang  boch  oon 
erheblichen  golgen  fein  fonnte,  fchwieg  er,  feine  Partei  ließ  er  gegen  ba« 
2Mntfterium  ftimmen,  er  felbft  enthielt  fi(h  be«  üöotums.  ©in  räthfelhafte«, 
wiberfpruch«oolle«  Verhalten  oon  ©eite  eine«  Parteiführer«,  ber  bt«her  bie 


Digitized  by 


öombctta  nadj  bem  20.  3<maar. 


185 


3ufunft  granfreichs  repräfentirte.  üttan  $at  bie  SBahl:  entweber  war  fdjlaue 
Berechnung  im  Spiet,  ober  er  fühlte  fidj  im  fcugenblicf  ber  (£ntfa)eibung  un* 
ficher  unb  nicht  mehr  §err  ber  ßage;  baS  eine  ober  baS  anbere  —  ober 
bette?  zugleich. 

35er  $>intergebanfe  mar  wohl  ber:  bem  ÜKtniftertum  foüte  unerbittlich 
ber  Ärieg  gemalt  unb  es  als  unrepubltfanifch  bem  ßanbe  benuncirt  werben; 
aber  zugleich  foüte  bie  «Ration  auf  bie  ptöfcltche,  unauSfüübare  ßücfe  $tn* 
gewiefen  »erben,  bie  bann  entftünbe,  wenn  SJufaure  ging  unb  er  fetbft,  ©am* 
betta,  fich  weigerte,  jefct  fäon  beffen  @teüe  einzunehmen,  ©erabe  inbem  er 
eS  ablehnte,  bie  ©emalt  ju  ergreifen,  foüte  feine  Unentbet)rlichfeit  um  fo  etu* 
leudjtenber  ft<h  aufbrängen.  £)aS  fchrerft)afte  @efüt)l  ber  Veere,  bie  auf  ÜHi' 
faureS  @turj  folgen  mußte,  rettete  btefem  bie  Gewalt,  aber,  fo  war  bie  93e* 
reconung,  nur  für  jefct,  für  ben  «ugenblicf,  fo  lange  es  bem  «bgeorbneten 
oon  SBeÜeoiüe  beliebte.  ®ambetta  blieb  im  f)intergrunbe,  aber  als  beftänbige 
Drohung  für  baS  Sttinifterium.  tiefem  war  nicht  mehr  als  eine  ©naben* 
frift  bewilligt,  jugleith  eine  Stift,  in  bet  eS,  bet  oon  ihm  angenommenen 
XageSorbnung  jufolge,  ben  ®iücn  bet  Öinfen  tfmn  unb  biefet  bie  SßJege  be* 
reiten  mußte.  @o  blieb  es  ©ambetta  erfpart,  fich  jefet  fdjon,  in  ber  Qeit 
oor  ber  neuen  $räfibfntenwat)l,  abzunüfccn,  jett  fchon  feine  Stellung  auf  bem 
linfen  ober  auf  bem  redeten  Jlügel  ber  Partei  z"  nehmen.  Er  blieb  außer 
ber  Verantwortung  unb  blieb  bodj  ber  äftann  ber  3uhmft-  ®t  gmang  bie 
jefcigen  2Machthabet,  feine  eigene  §errfchaft  oorjubereiten. 

Huf  biefen  ®ebanfengang  weift  bet  Umftanb,  baß  ©ambettaS  3eitunfl 
fich  un^uftieben  mit  bet  ©ntfeheibung  zeigt  unb  auch  nach  berfelben  ben  Ätieg 
gegen  baS  SWinifterium  fortfefet.  Äber  man  wirb  boch  barauS  auch  bieS  ab* 
nehmen  bürfen,  baß  ihm  felbft  bie  fcage  unbequem  unb  unetwünfeht  ift.  ^ene 
Berechnung  fann  boa)  nut  bann  gelingen,  wenn  bie  beabfichtigte  £>tsctebi- 
tirung  ber  gemäßigten  gartet  Erfolg  h^  $er  $ührer  berfelben  hat  fich 
aber  ebenfo  looat  unb  gefchieft  erwiefen,  als  ©atnbctta  jweibeutig.  Weht 
OtambettaS,  fonbern  DufaureS  ©ort  f)at  am  20.  Januar  bie  Entfcheibung 
gegeben.  Da«  ©cfühl  ift,  wie  es  feheint,  oothettf chenb ,  baß  bie  Erhaltung 
bcS  gegenwärtigen  3uftanbeS  erfprteßlicher  ift,  als  baS  Steuern  ins  Unge* 
wiffe.  Unmöglich  fann  bie  Autorität  (SambettaS  baburch  gewinnen,  baß  er 
(Sturmläufe  gegen  bie  Regierung  infpirirt  unb  im  Äugenblicf  ber  Entfchet* 
bung  bie  Verantwortung  oon  fich  fdjiebt ;  baß  er,  auf  Soften  ber  93efeftigung 
ber  ieftigen  3uf*änbe,  insgeheim  auf  bie  3u*unf*  fpeculirt.  ©ein  ^ame  ift 
noch  ein  unerfdjöpftcS  (Eapital,  eS  wirb  oon  einem  fehler  ober  einem  ÜRiß* 
erfolg  nicht  aufgekehrt,  aber  bie  SBieberholung  folcher  gäüe  müßte  ihm  boch 
oerberblich  werben.  SfiJelcheS  auch  bie  23ewcggrünbc  feines  §anbctnS  waren, 
Xfjatfache  ift,  baß  er  in  einem  für  ^anfreich  allgemein  als  entfeheibenb  an* 

3m  n«u«n  ttei*.  1879.   I.  U 


Digitized  by 


186 


£eri(b>  au«  bau  9teia)  unb  bem  «uSlanbe. 


etfannten  Äugenblitf,  nämli<$  nadj  bcm  Ausfall  ber  @enatswal)ten,  bic  rc* 
publifanif^e  gartet  nidjt  meljr  sufammen  ju  galten  oermodjt  Ijat.  Damit  tft 
aber  audj  feine  «Stellung  eine  anbete  geworben.  Der  ©inbrutf  bleibt,  bajj  er 
nidjt  meljr  ber  ift,  ber  er  oor  bem  20.  Qannar  gewesen.  2ftan  mm}  es  ber 
franjöfifdjen  Nation  überladen,  weldje  Üttoral  fic  barauS  abjie^en  will,  ©in 
Umftanb  ift  gleiajwoljl,  ber  feine  ooretligen  ©ajlüffe  ertaubt,  nämliä)  ber, 
bajj  unter  ben  üJHtbewerbern  ©ambettaS  um  bie  ©eroalt  bis  batyn  feiner  fidj 
jeigt,  ber  entfernt  ben  3auber  feines  «RamenS  befäfje.  §eute  ift  er  etwa« 
oerblafjt,  er  fann  morgen  wieber  im  alten  oerfüfcerifajen  ©lan^e  ftrar)Icn. 

  g- 

'gßeridjte  aus  bem  ^ei<$  unb  bem  tymhnte. 

Hu«  ferlin.  Die  @efa$r  ber  ©inf djleppung  ber  <ßeft.  —  @eit 
einigen  lagen  ift  über  gans  Chiropa  eine  gewaltige  gurdjt  oor  einem  ©djretf* 
ntjj  gefommen,  beffen  «uftaua^en  in  unferen  3eiten  man  noa?  oor  fur^em  für 
ganj  unmöglia)  gehalten  Ijätte.  Die  Sunbe  oon  ber  $eft  im  ®ouoernement 
Äftraajan  warb  oon  SDiandjem  guerft  wob,l  aufgenommen  wie  ein  äftärajen 
ober  wie  ein  für  und  gletdjgültigeS,  belanglofeS  (Jreignijj.  %6er  biefe  Äuf* 
faffung  §ielt  ni$t  lange  an,  balb  madjte  fie  einem  jä^en  (Sntfefeen  ^Uiu,  baS 
alle  ÜBelt  bei  bem  ©ebanfen  überfam,  bafc  biefer  alte  furdjtbare,  für  längft 
oerföotten  gehaltene  (Jrbfeinb  ber  SWenfdjljeit  wieber  feinen  3^g  fcurdb,  ©uropa 
galten  fönnte.  fcugenblidtio}  b,errfdjt  nun  jwar  wieber  eine  ruhigere  ©tim* 
mung,  immerhin  aber  finb  ernfte  93cforgniffe  otelf  adj  rege  geblieben  unb  es 
fdjeint  baljer  burdjauS  angejeigt,  wenn  wir  t)ier  oerfua)en,  bie  Sage  biefer 
Dinge  fo  weit  ju  flären,  als  es  bleute  überhaupt  mögliä)  ift. 

Die  erften  SRadjrid^ten,  bie  über  baS  Auftreten  ber  <ßeft  ju  uns  bran- 
gen,  wußten  au  cr^är)len,  bafc  ein  Sofacf,  aus  bem  gelbe  b>imfei)renb,  fie  in 
baS  ©ouoernement  «ftradjan  eingefajleppt  §abc.  %n  biefer  SBerfion  ift,  wie 
man  §eute  $iemlia)  allgemein  annimmt,  nur  fo  oiel  richtig,  bag  bie  $eft 
allerbings  in  bem  genannten  ©ouoernement  tjcrrfajt;  an  bie  erwähnte  «rt 
ber  Ginfötctymng  glaubt  man  nic&t,  unb  wotyl  mit  8le$t,  benn  man  fragt 
fia?,  wie  in  einem  folgen  galle  bie  ruffifa^en  unb  türfiföen  Xruopenförper 
im  gelbe  oon  ber  $rant>it  oerfa^ont  bleiben  formten.  Söcmt  irgenb  ein 
Sfyil  ber  einen  ober  ber  anberen  Slrmee  oon  ber  Sßeft  inficirt  gewefen  wäre, 
fo  wäre  bie  <Scu$e  fdjon  längft  wäljrenb  beS  Krieges  ober  nadj  bemfclben  in 
ben  Ärmeen  auSgebrodjen.  Das  ift  aber  befanntlta)  nicr>t  ber  gall  gewefen. 
Die  ^ßeft  ift  alfo  auf  einem  anberen  2ßege,  unb  $war  wobj  auf  bcm  §anbcls* 
wege  oon  Werften  aus  föefdjt,  wo  fie  fdjon  lange  tyerrfdjte,  nadj  «ftraajan 
gefommen.  Diefe  £i)atfaa)e,  batj  fie  in  bortiger  ®egenb  aufgetreten  fei,  würbe 
anfangs,  wie  f$on  bemerft,  mit  jiemliajer  ©elaffcntyeit  aufgenommen,  als 


Digitized  by 


Äii«  Berlin. 


187 


aber  btefe  ®elaffen$eit  wi$,  ba  wu$«  ni$t  allein  oon  Xag  ju  Sag  bie  33e* 
forgniß,  fonbern  mit  ibj  aud)  ber  Glaube  an  bie  Ausbreitung  ber  ©eu$e. 
33alb  Ijieß  e«,  fie  Ijabe  ftdj  in  9Hfa^net-$ftowgorob  gezeigt,  balb  foüte  fic  in 
£>beffa  aufgetreten  fein,  balb  wollte  man  fie  am  93o«poru«  unb  in  «Saloniki 
gefpürt  Ijaben,  enblta)  foüte  fie  fogar  an  einem  Orte  $e§n  teilen  oon  fttew 
erfdjienen  fein,  b.  f).  fie  fodtc  ben  falben  SBeg  oon  Äftraa^an  nadj  Berlin 
jurüdfgelegt  fyaben.  $eine  einzige  biefer  9ia<$rid>ten  Ijat  fiaj  bt«  jefct  beftätigt, 
einzelne  berfelben  finb  au«brütfli$  bementirt  worben,  anbere  §aben  fidj  bis 
jefct  in  feiner  SCBeife  feftftellen  Iaffen.  2ftan  nimmt  in  Jolge  beffen  äugen* 
Mitflidj  an,  baß  bie  <§euä)e  jur  $ett  no$  auf  ifjren  urtyrünglidjen  §erb  in 
«ftraa?an  befapränft  ift. 

üflan  Ijat  au$  noa?  einen  anberen  ©rurtb  für  biefe  Annahme,  nämlia) 
ben,  baß  im  ftalle  eine«  »eiteren  23orf  abreiten«  ber  ©eu$e  gans  gewiß  amtltäje 
ober  ni^tamtlia^e  9ßaa)ria)ten  über  ein  folebe«  (Sreigniß  im  «uSlanbe  oorliegen 
würben.  (£«  giebt  aber,  fo  weit  man  weiß,  feine  Derartigen  9h#rta}ten, 
weber  oon  amtlia^en  ©teilen  no<§  in  ben  £>änben  oon  @ef$äft««<  unb  $rioat* 
Ieuten.  ÜHan  wirb  eintoenben  wollen,  baß  bie  ruffifaje  Regierung  in  folgen 
gaüen  ein  ©ttftem  ber  93ertufcb,ung  unb  33er$eimli<$ung  befolge  unb  baß  tyr 
©Zweigen  batyer  oiclmeljr  geeignet  fei,  Beunruhigung  ju  erwerfen.  JDbglet* 
wir  in  biefem  galle  btefe  3tafi$t  ni$t  gana  teilen  fönnen,  wollen  wir  fie 
einmal  auf  ftdj  berufen  laffen  unb  nur  bie  Jrage  aufwerfen,  ob  benn  bie 
ruffifdje  Regierung  im  galle  eine«  wirflia^en  93orf  freiten«  ber  ßrantycit  audj 
bie  fremben  btplomattfdjen  unb  confulartfdjen  Vertreter  in  föußlanb  unb  bie 
ganje  ruffifdje  ®ef$äft«welt  $um  ©Zweigen  oerurtljeilen  fönnte?  Da« 
mödjten  wir  bodj  entfdjieben  bezweifeln.  Die  auswärtigen  Vertreter  unb 
Ägenten  würben  gana  ftdjerlid)  barüber  berieten  unb  bie  rufftfa^en  ßaufleute 
würben  ganj  gewiß  ÜÄittel  unb  5öege  finben,  baffelbe  ju  t^un.  99t«  Jefot 
liegt  aber,  wie  gefagt,  weber  in  ber  oolitifdjen  nodj  in  ber  gefdjäftli^en  ü©elt 
ein  foldjer  Beriet  oor,  unb  ba«  ift  bodj  minbeften«  ntd>t  redjt  oercinbar  mit 
ber  Hmtafjme,  baß  bie  ©eu$e  ftä)  in  Beforgniß  erregenber  ©eife  oorwärt« 
bewegt  tjabe. 

SDian  wirb  aber  nun  anbererfeit«  oieüeid&t  geltenb  matten,  baß  bie  au$ 
oon  Deutfa?lanb  befaßte  ©tener  ^eftcommiffion  boer)  reajt  emfte  ^räoentio* 
maßregeln  befd&loffen  Ijabe,  baß  aua?  fyex  in  Berlin  eine  fcommiffion  ju  bem* 
felben  3wetfe  anfammentreten  werbe  unb  baß  alfo  bodj  9ka?ria)ten  Beforgniß 
erregenber  $atur  oorliegen  müßten,  «udj  biefe  «nnaf)tne  ift  infofem  ooü* 
ftänbig  unbegrünbet,  al«  weber  ben  ÜKttgliebem  ber  ^ier  bemnäajft  aufammen* 
tretenben  (Sommtffion  nodj  aua?,  fo  oiel  man  bi«  jefct  weiß,  ber  JBiencr  Som* 
miffion  pofttioe  $ad&ria)ten  über  ein  23orf#reiten  ber  ^Jeft  ^gegangen  finb. 
töidjtig  ift  nur,  baß  man  §ier  wie  in  ©ien  gana  felbftoerftänblta}  <iü$  fa^on 


Digitized  by 


188  ©ertöte  ou«  bem        unb  bem  «uSlanb«. 

in  ber  augenbTttflidj  no$  fem  liegenben  ©oentualität  einer  ©infdjleptmng  ber 
©eud&e  eine  ernfte  ©efafjr  unb  eine  bringenbe  SSeranlaffung  gefefjcn  (jat,  bei 
Seiten  alle  notljwenbigen  93orfid)t«maßregeln  auf  alle  Jätle  ju  treffen.  $)ie 
in  ©ien  ju  biefem  ßtrecfe  gefaßten  ©efdjlüffe  finb  bereit«  befannt.  @ie  bc 
fteljen  in  ben  93orf  aMägen,  gewiffe  §anbel«artifel  »on  ber  einfuhr  au«  föuß' 
lanb  ganj  au«jufölteßen,  bei  anberen  ein  Verfahren  ber  Unterfudjung  unb 
DeSinfeetton  eingufa)lagen,  SReifenbe  au«  ben  oon  ber  ©eud?e  ergriffenen 
Orten  an  ber  ®renje  jurütfju^alten  unb  in«befonber«  ftrenge  SRaßregeln  für 
ben  @a?iff«t>erre$r  ooraubereiten.  gerner  foüen  «erjte  unb  (Sonfularbeamte 
an  ben  ©erb  ber  $eft  gefdn'tft  werben  unb  regelmäßig  über  ben  Verlauf 
ber  ©pibemie  berieten. 

SDie  in  ^Berlin  bemnS^ft  a«fantmentretenbe  fcommiffion  wirb  nun  ber 
töet#«regierung  im  ©inne  biefer  «Bcfallüffe  bie  SBorfötäge  über  bie  3flaß* 
regeln  a«  ma$en  fa&cn,  bie  fie  fpeciell  für  ben  ©<$ufe  fceutfajlanb«  für 
erforberlidj  unb  au  einem  gemeinfamen  internationalen  Borgeln  für  geeignet 
tytlt.  £)ie  beutfa>  Regierung  wirb  bann  bie  betreffenben  ©efdjlüffe  faffen, 
unb  ebenfo  wirb  auä)  Defterreiä) -Ungarn  ft<$  über  bie  erforberlidjen  2J?aß* 
nahmen  fäjlüffig  madjen.  Rumänien,  al«  ein«  ber  nädjftbetfjeiligten  Cänber, 
ift  bereit«  oon  ©ien  au«  aufgef orbert ,  fid^  mit  !£>eutfdjlanb  unb  Defterreidj 
beaüglidj  ber  grage  ber  ©a^ufemaßregeln  in  ba«  ©noerneljmen  $a  fefcen. 
gerner  barf  man  annehmen,  baß  bereit«  beutföerfeit«  tote  Öfterretdjifdjerfeit« 
©abritte  in  Petersburg  getfjan  finb,  um  bie  Beteiligung  $>eutf$lanb«  unb 
Oefterreidj«  an  ber  93eobadjtung  ber  Spibemie  a"  ermöglichen,  ©obalb 
flhißlanb  feine  3wfrt^u«9  berfelben  erflärt  ^aben  wirb,  fann  ba«  intet" 
nationale  SSorgefjen  gegen  bie  ©eu$e  beginnen,  gunädjft  werben  bie  er* 
warnten  birect  beteiligten  «Staaten  gemeinfam  operiren,  e«  ift  aber  a« 
erwarten,  baß  audj  ©nglanb,  grantreidj  unb  Italien  fid)  bem  internationalen 
Unternehmen  anfö)lteßen  werben.  93eaÖ9li#  ©nglanb«  $ört  man  hier  bereit« 
oon  einer  au«  «eraten  unb  anberen  wiffenfajaftltdjen  Gräften  beftehenben  ©x* 
pebition,  We  jur  ©ntfenbung  na<h  ©übrußlanb  vorbereitet  wirb,  ©nglanb 
^at  allerbtng«  eine  wohl  nicht  minber  bringenbe  55eranlaffung  aur  ©efämpfnng 
be«  geinbe«  al«  bie  bftlidjen  ©taaten,  nicht  nur  wegen  feiner  aftatifdjen  ©e* 
fifeungen,  fonbern  auch  wegen  feine«  Qntereffe«  an  ber  (Erhaltung  ber  Freiheit 
be«  ©eeoerfchr«.  Der  93erfe$r  aur  ©ee  ift  für  bie  ©nfchleWung  einer 
©euthe  befanntliö)  oiel  gefährlicher  al«  ber  au  Canbe,  be«halb  wirb  er  au*, 
fobalb  e«  fUQ  um  ©djnfemaßregeln  Rubelt,  mit  ben  ftärfften  ©efchränfungen 
belegt  werben.  Diefe  33efd>ränFungen  finb  natürliö)  für  ^iemanb  fo  empfinb* 
lieh  al«  für  (Engtanb,  beffen  §anbel  gana  auf  bem  93erfehr  aur  ©ee  beruht, 
atfo  wirb  auch  (Snglanb  einen  großen  ©ifer  a«?  Unterbrütfung  ber  ©eudje 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


189 


entfalten  unb  mit  aller  Üflaäjt  auf  eine  folaje  Ijinwirfen,  bamit  bauembe  unb 
aflaufrfjwere  §emmniffe  für  ben  ©ee^anbel  nidjt  ergriffen  au  werben  brausen. 

2BaS  übrigens  bie  ©altung  unb  baS  oben  erwähnte  SSertufajungSfoftem 
ÖtuBlanbs  anlangt,  fo  ift  eS  befannt,  bajj  bie  ruffifaje  Praxis  im  aügemeinen 
baffetbe  trabitioneü  befolgt.  gnbefc  bürfte  bas  ©djmeigen  ber  ruffifajen  Dt* 
gane  in  biefem  JJaÜe  bo$  ni#t  allein  auf  töe^nung  biefefl  ©oftemS  gefegt 
werben  fönnen.  9ttan  raufj  fiä)  in  biefer  SSejic^ung  oorfteüen,  wie  fcr)Iccfct 
bie  ruffifdje  Regierung  oon  tyren  eigenen  Beamten  frebient  gu  werben  pflegt, 
wie  weit  bie  (Entfernungen  finb,  wie  fajwierig  bie  93erf)ättniffe  oon  Peters- 
burg aus  ju  überfein  finb.  «ufcerbem  finb  woljl  feljr  f<§were,  aber  erflär* 
licfcc  gebier  oorgefommen.  üftan  Jjat  ben  ©Ijarafter  ber  (Sfcibemie  f c b r  fpät 
erfannt,  weil  es  an  Ort  unb  ©teile  an  gebilbeten  Sterben  lange  3eit  ooll«* 
ftänbig  fehlte  unb  weil  bie  bortigen  fttegierungSorgane  ma^rfdjeittlidj  an  baS 
Auftreten  epibemifa^er  Ärantyeiten  atemlidj  gewöhnt  finb  unb  eine  uns  unoer* 
ftänbliie  Qnbifferenj  gegen  biefelben  fjaben.  ©o  ift  man  in  Petersburg  rooljl 
otrfyältnifcmä&ig  fct?r  fpät  $u  ber  £rfenntni$  oon  btm  (Srnftc  ber  Sage  ge* 
fommen  unb  Ijat  man  oielleidjt  noa?  tyeute  bort  Fein  juoerläffigeS  Üttaterial 
jur  Beurteilung  berfelben.  grreilidj  ift  baS  fef>r  fdjlimm  unb  mä?t  $u  ent* 
f^ulbigen,  aber  ber  Vorwurf  ber  abfia)tli$en  93erl)eimlidjung  ift,  wie  man 
fie^t,  f>ier  ni#t  ganj  an  ber  ©teile,  ^ebenfalls  werben  bie  näa?ften  Sage 
«ufflarungen  bringen,  aus  benen  wotyl  t>eroorgel)en  wirb,  ba§  bie  ®efal)r  für 
Europa  feine  imminente  ift. 

27.  ganuar.  ____  F- 

Zittxtttt. 

SDie  beutfdje  ©ocialbemofratie,  ifyre  (Befrtidite  unb  Vebre, 
eine  tyftorifa>fritifdje  Darfietlung  oon  granj  SRetyring.  Dritte  Auflage,  ©remen, 
e.  ©d)ünemann.  1879.  —  2)ie  ©ajrift  oon  Üfle&ring  ift  längft  als  biejentge 
anerfaunt,  weldje  am  beften  über  bie  focialifrifdje  Agitation  in  jDeut[d)lanb  feit 
£affallc  orientirt.  lieber  baS  ©ef$ia)tlia)e,  bie  Perfö'nlidjfeiten,  bie  £ef>ren  unb 
Programme  finbet  man  Ijier  alles  nötige  SRatertal  in  guter,  oerjtänbiger  unb 
überfidjtlidjer  ©rjä^lung.  Die  neuere  Auflage  ift  bis  ju  ben  sDiorboerfua)en  beS 
©ergangenen  3afyreS  unb  bis  jum  ©ocialiflengefefc  fortgeführt,  womit  bie  ©croc= 
gung  5unäü)ft  ifyren  «bftt)tu(?  erhalten  ^at.  2Rit  9led)t  brütft  aber  ber  SJerfaffer 
ben  ffiunftt)  aus,  ba§  man  fia)  burd)  bie  jefet  eingetretene  äufeerlidje  9hrt)e  nia)t 
tauften  unb  einfd)läfern  laffe.  $>aS  ©ociatißengefefc  leiftet,  was  eS  leiften  follte, 
aber  aud)  nur  biefeS,  nnb  wie  ben  nod>  immer  fortbauemben  ©erboten  beS 
3teid)SanjeigerS  ju  entnehmen  ift,  jeigt  ftdj  bie  focialbemofratifa>  Partei  in  ü^rcr 
Knflöfung  offenbar  größer,  ftärfer,  oerbreiteter,  als  fic  felbft  wä^renb  tyrer 
©riftena  je  erftyienen  ij!.  g. 

Julius  2effina>  «Wufter  «ltbeutfd>er  Seinenflitferei.  »erlin,  Srranj 
iipper^eibe.  1878.  —  (£S  gefaxt  in  unferen  lagen  oon  ben  oerfc^iebenften 


Digitized  by 


190 


i'itcratut. 


fSeiten,  oon  bcn  Staaten  fomohl  als  Oon  Vereinen  unb  einzelnen  'jßriüatperfonen 
fe^r  biet  zur  §ebung  ber  mobernen  Shmfiinbufkie,  b.  h-  im  5Befcntlicben  5ur 
Einführung  ber  Äunfl  in  unfer  §auS,  unfere  SBohnung.  $>ie  ^robucirenben 
finb  auf  bem  befien  2Bege.  @S  liegt  jefet  nur  noch  an  ben  (Sonfumhenben,  wenn 
nicht  SlfleS  ifl,  wie  eS  fein  foffte.  iDern  großen  ^ßubtifum  fehlt  teiber  noch  imnter 
baS  ©efüt)l  unb  baS  Verflänbniß  für  bie  fünft,  baS  redete  ^ntereffe  bafür.  SDton 
fprid)t  gern  oon  ber  fünft;  fobalö  eS  aber  gilt,  fein  3"te^€ffc  bafür  burd)  An- 
lage einer  Keinen  (Summe  ©etbeS  barjutfyun,  fo  ifl  baS  $ntereffe  für  baS  baare 
©elb  unb  bie  Sttobe  noch  imnter  mächtiger  als  ber  (Sinn  für  baS  (Schöne  unb 
@ute.  Das  SBiüige,  fetbfl  wenn  eS  fehlest  ifl,  wirb  teiber  noch  immer  nur  zu 
oft  bem  ©Uten,  wenn  teueres  etwas  teurer  ifl,  oorgejogen.  9tfan  bebenft  babei 
meifl  nicht,  baß  billige  2)?obewaaren,  abgefer)en  oon  it)rer  Unfotibttät,  alfo  tt)rer 
batbigen  föeparaturbebürftigfeit,  it)ren  SHJcrt^  fet)r  balb  oöflig  oertoren  haben,  wät)= 
renb  wirftief)  gute  unb  feböne  ÜDinge  ihren  2Bertt)  bauernb  behalten,  ja  berfetbe 
im  Paufe  ber  3eit  nicht  feiten  noch  erhöht  wirb.  2>aS  ifl  nun  freilich  ein  Uebet= 
ftanb,  welcher  fo  fd^neü  —  eS  müffen  erfl  Generationen  barüber  »ergeben  — 
nicht  ju  befeitigen  ifl  unb  mit  welkem  bie  ftabrifanten  unb  §anbwerfer  unferer 
Jage  rennen  müffen,  »enn  fle  befielen  wollen. 

9(n  biefer  «funftebt  hat  nun  Dr.  Julius  Seffing  in  SBertin,  3)irector  ber 
(Sammlungen  beS  3)eutfcben  ©ewerbemufeumS,  in  feiner  neueren  'jtebtication,  ben 
„2ttufiern  attbeutfeher  £einenfricferei",  oielleicbt  unbewußt  einen  fet)r  glü<flid)en 
©riff  getrau,  inbem  er  bem  großen  ^ubtifum  ju  überaus  leichter  unb  baher  fehr 
billiger  $>ecoration  gewiffer  JpauSeinricbtungSgegenflänbe  Anleitung  giebt.  ©S  finb 
bieS  einfacbe,  jum  Sbeil  ganz  primitioe,  aber  ftct§  reijOolle  2Nufter,  welche  in 
ganzen  unb  falben  freuzflicben,  mit  ©am  ober  «Scibe,  roth  ober  blau  ober  roth 
unb  blau,  auf  weißer  Jeinwanb  ausgeführt  werben,  meifl  Söorbüren,  aber  auch 
Scffrücfe  unb  Füllungen  ganzer  ftlädjen.  @S  ifl  bieS  bie  benfbar  bifligfle  2trt  ber 
Ornamentation  gewebter  «Stoffe,  welche  oon  ^ebermann  mit  ?eicf>tigfeit,  ohne  be= 
fonbeTe  Vorübung  ausgeführt  werben  fann  unb  jugteid)  für  unfere  (SalonS  in 
ho^em  ©rabe  geeignet  ifl. 

$effing  hat  biefe  Sttufler  jum  größten  Zffdl  oon  Seinenarbeiten  beS  fünf* 
ahnten  bis  flebjehnten  SfahrhunbertS*),  auch  3)arfleöungen  auf  alten  ©emälben 
unb  auS  älteren  gezeichneten  5Rufterbücbern  gefammelt,  aus  ber  großen  %aty  ber 
ihm  jur  Verfügung  flehenben  ÜWufter  aber  mit  ©orgfatt  unb  Äritif  eine  fcuS* 
wähl  getroffen,  unb  in  fein  2Berf  nur  biejenigen  aufgenommen,  welche  für  unfere 
moberne  Söohnung  geeignet  erfcheinen.  @S  finb  im  ©anjen  242  Wufler  oer= 
fchiebenfler  ?lrt  auf  44  ffafeln,  welche  nach  ber  (Srfinbung  ber  tJrau  Sipperheibe, 
ber  Leiterin  ber  befannten  „ÜÄobenwelt",  mit  Sopen  gebrueft  finb.  2)ie  ?luS= 
ftattung  ifi,  wie  unfere  (SalonS  eS  oertangen,  fet)r  elegant  unb  gefchmacfooD. 
?uthmer  unb  (Swalb  fydbai  ein  fHtOofleS  Titelblatt  baju  gezeichnet.  (5in  furj 
gehaltener  Xeyt  giebt  «uSfunft  Über  ©efcfjichte,  Verbreitung  unb  3:echniF  biefer 
«rt  (Stieferei  unb  giebt  Anleitung  jur  S3erwenbung  berfelben  für  unfere  mobernen 
Swecfe. 

5)iefe  ^ßublication  tyxl  unerwartet  oiel  ©eifafl  gefunben;  bie  ganje  ziemlich 
ftarfe  Auflage  ift  binnen  fehr  fur^er  Qt\t  oöffig  oergriffen  worben,  ein  ©eweiS, 
baß  fie  zeitgemäß  ifl  unb  einem  oorhanbenen  ©ebürfniffe  abhilft.  35er  §erau$= 
geber  hat  eine  ^ortfe^ung  zwtfagt-  Ä  ©ergau. 


*)  3n  einzelnen  <&egcnben,  »etebe  abfeit«  oon  ben  Orten  moberner  cSultur  liegeiv 
wirb  biefe  »rt  auch  ^eute  noch  geübt. 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


191 


Danteforfa^ungen,  SltteS  unb  s3teueS,  ton  $arl  2ßttte.  3wcitcr 
SÖanb.  $eilbronn,  ®ebr.  Penning«.  1879.  —  $n  jwei  SSänben,  oon  benen 
Oer  eine  im  ^a^re  1869,  bei:  anbete  neueftenS  erfduenen  ifi,  l)at  ber  erfte  Dante^ 
fenner  ber  (Gegenwart  [eine  jerftreuten  fcuffäfce  gefammelt,  nidjt  olme  fie  oielfad) 
überarbeitet  unb  mit  neuen  Beiträgen  bereidjert  $u  haben.  Dante  unb  (ein 
grofoeS  @ebid)t  bitben  ben  iinerfd)bpflicr;en  öegenflanb  afler  biejer  Stubien  unb 
fritifdpn  (Sinjelunterfua^ungen,  atle  geigen  cen  Sdjarffinn  unb  bie  (Meipfamfeit, 
womit  auf  biefem  «yclDe  Mtemanb  mit  Äarl  Sitte  ju  wetteifern  oerinag.  tyx 
^n^alt  ifi  jutn  großen  Ztyii  Don  ber  Ärt,  bafj  fie  nur  innerhalb  beS  engen 
Reifes  ber  Dantegemeinbe  iljre  ÜBürbigung  finben  fönnen.  So  bie  ?lb^anb= 
lungen  über  $anbf(briften  ber  göttlidjen  Somöbie,  über  Üertfritif,  über  bie  älteften 
Kommentare  u.  f.  n>.  fbi§  anberen  Äbfdjnitten  werben  aud)  weitere  Streife  SBe- 
le^rung  fdjöpfen,  fo  aus  ben  Äuffäfeen  über  bie  J^ierwett  in  ber  göttlichen  §0* 
möbie,  wo  DanteS  Maturfinn  unö  'Jiaturbeobacfjtung  oon  einer  fpeciellcn  Seite 
beleuchtet  wirb,  über  Dantes  2öeltgebäube,  Dantes  Gebeine  in  föaoenna,  biogra= 
phifebe  (Sinjelheiten  u.  bergt.  Seit  ^a^r^nten  tyat  2öttte  mit  ben  zahlreichen 
©Triften,  bie,  jumat  tu  Deutfchlanb,  über  Dante  erfduenen,  fritifcb  fidj  au3= 
etnanbergefefct.  Sluch  fie  ftnb  in  biefe  Sammlung  aufgenommen.  ilBir  finben  eine 
föeifye  iöefpredmngen  oon  neueren  Ausgaben,  $}iograpbieen,  Ueberfetjuttgen,  üon  ben 
toteren  ftnb  Äannegiefeer,  Strecffufj,  tfopifcf/,  ^Inlaletl}e3,  Wolter,  Söartfa}  be= 
fproebttt,  unb  in  ben  fritifdjen  «njeigen  beS  Jahrbuchs  ber  beutfetjen  Dantegefetl= 
fdjaft  finben  wir  augleid)  eine  Ueberfidjt  ber  Probleme,  welche  jur  3«t  oorjug3= 
weife  bie  um  ben  flotentinifdjen  Sänger  gruppirte  wiffenfcbaft  liebe  Öemeinbe  be= 
fchäftigen.  ben  oermifcrjten  riuffäfeen  gewinnen  wir  fo  eine  Ärt  ©efammtbitb 
ber  heutigen  Danteforfdmng. 

%v&  bem  93ereid)e  ber  fhengen  SBiffenfcfjaft  tritt  Söitte  nur  einmal  fyerauS, 
in  bem  Vortrag:  Dante  unb  bie  italienifcben  fragen.  So  wie  berfelbe  erfimalS 
im  3a$re  1861  oeröffentlicbt  würbe,  nahm  ber  itferf affer  felbft  flnfianb  $n 
wieber  afyubrucfen.  ©r  hat  ihm  beträchtliche  2Nilberungen  angebe^en  laffen,  unb 
fa)ou  burch  ben  luSblicf,  ber  am  Sd)tuffe  auf  bie  neueren  beutfd)=italienifd)en 
Beziehungen  geworfen  wirb,  ifi  ihm  ber  febarfe  Stauet,  ben  ber  Vortrag  urfprüng= 
l\d)  hatte,  benommen.  „Die  feit  (Sntfiebung  beffelben  oerfloffenen  faft  fieb^rim 
%al)xer"  fo  fagt  fty  355itte  felbft,  „mit  ihren  ganj  Italien  umgeftaltenben  4öanb= 
lungen  haben  unö  geteert,  aud)  bie  italienifcben  fragen  anöerS  aufjufaffen  atö 
Damals."  Damals  fer/rieb  ber  frrengeonferoatioe  ^erfaffer  unter  bem  ©inoruef 
ber  $krfttmmung  über  bie  (Einheitsbewegung  Italiens,  beren  tieferen  Sfern  er 
jwar  nia^t  oerfennen  wollte,  ber  i^m  aber  bod)  oerbunfett  unb  oergäüt  würbe 
burdj  bie  (Sreigniffe  an  Der  Oberfläd^e,  bie  äöüfyterei  ber  sJieoolutionäre,  bie  biplo= 
matifdjen  Äünpe  eines  „jwar  ^oa)begabten"  2)iiniflerS  —  ein  tobenbeö  ^räoicat, 
mit  bem  ©raf  CSaOour  erft  im  iefcigen  ?lbbrucfe  beehrt  worben  ifi.  Die  geiftige 
Bewegung  far)  ber  #erfaffer  oon  unreinen  Elementen  mißbraucht,  Üiecbtöbrua)  unb 
Öewaltt^at  waren  bie  SRtttet  ber  ©inigung,  unb  um  biefeö  (£haraft«§  ber  s^e* 
wegung  wiUen  fonnte  er,  ber  begeiferte  Dantefreunb,  nia)t  DulDen,  ba§  bie  ^ar= 
teien  aller  Sa)attirungen  ben  Tanten  OeS  SängerS  ber  gb*ttlid)en  domöOie  mit 
i^rer  nationalen  ^eoolution  in  5Jerbinbung  brauten.  ©S  war  if?m  ^erjenSfaa^e, 
ba§  ber  blante  Scrjilb  feines  Dieters  nia^t  jutn  Derfmantel  für  eine  unlautere 
töeüotutton  gemalt  würbe,  ©in  perfönlia^eä  ©ebürfnifj  trieb  i^n,  Dante  oon 
bem  $erbad)te  ju  reinigen,  ber  geiftige  Urheber  ber  gegenwärtigen  Umwätjung 
ju  fein.  SSenn  eä  nur  bie  maftoollen  ÜJJänna-  beS  juste-milieu  gewefen  wären! 
fcber  au(h  bie  bemofratifdjen  Seltfrürmer  riefen  ben  sJiamen  beS  unperbtia^en 
SängerS  an.   DaS  war  ju  oiel;  baS  Unerhörte  burftc  nidjt  gcbulbet  werben, 


Digitized  by  Google 


192 


fliterahir. 


bafj  SHa^ini  „unb  einer  ber  ebeljlen  beutfehen  dürften  unfern  3«t  aui  berfetben 
Oueae  fd)öpfen". 

Mur  mit  ftopffebüttetn  bat  man  bamali  ber  Söeweiiführung  bei  (Mehrten 
folgen  fönnen.  3>enn  bajj  in  Dante  auerjt  bie  ©mpfinbung  für  bai  gemeinfamc 
itoterlanb  Italien  SBorte  gefunben  fyat,  bafj  er  in  ber  Ifyat  ali  ber  Stfater  ihrer 
nationalen  Bewegung  oon  ben  Italienern  gepriefen  ju  »erben  oerbtent,  bai  ^t 
SBitte  felbfl  burd)  feine  Darfieflung  aufi  ßinteucbtenbjle  naebgewiefen,  unb  menn 
er  nun  ängfttich  oon  ber  geizigen  Ur^eberfa>aft  bie  Mittel  ber  praftifeben  ©er= 
wirflicbung  unterfebieb,  fo  machte  er  bamit  eine  Unterfcbeibung,  bie  fieb.  ganj  oon 
fctbfl  oerftanb.  Dajj  in  Uantei  Realen  bai  moberne  conftitutionelle  Königreich 
Italien  feine  Stelle  hatte,  würben  wir  aufi  ÜBort  glauben,  auefy  menn  ei  und  nicht 
umßänolicb  bewiefen  würbe.  Äud)  wirb  sJciemanb  oerfud)t  haben,  bie  Schwüre  ber 
SJenta  ober  bie  iüiinir=  unb  Slnnerionipolitif  Saoouri  mit  ©teilen  aui  ber  biblia 
sacra  ber  Dantiflen  ju  belegen.  3fl  ei  je  oorgefommen,  fo  mar  ei  toiber  ben 
guten  ®efdunacf  unb  ebenfo  üerfeljrt,  wie  wenn  man  aui  Dante  Argumente  für 
eine  föberaliftifebe  ^Jolitif  bei  neunzehnten  ^ahrhunberti  fa^mieben  »in,  wäljrenb 
man  anbererfeiti  freilich  niebt  einfielt,  warum  bie  guten  ©rünbe,  mit  benen  Dante 
ju  feiner  Qt\t  gegen  ben  weltlichen  SBeft^  ber  ^äpfte  eiferte,  ungültig  geworben 
fein  foden  unb  unanwenbbar  auf  unfer  Zeitalter. 

Dai  SlHei  erfa^eint  nun,  wie  gefagt,  im  jefeigen  fcbbrucf  ganj  erheblich  ge= 
milbert.  Buch  wäre  feine  Seranlaffung,  auf  bie  ausgeprägtere  Jenbenj  bei 
früheren  Vortrags  jurftrfjufommen,  wenn  ber  ©erfaffer  ei  nicht  felbft  ^eraui» 
geforbert  bätee  $m  Anfang  finbet  fid)  nämlich  nod)  eine  $otemif,  bie  ganj  bie 
alte  Beweisführung  wieber  aufnimmt.  Sie  ift  gegen  ^ermann  ®rimm  gerietet, 
beffen  (£ffaö :  „Dante  unb  bie  ttalieni  jd)en  kämpfe"  eingebenb  mit  jenem  Söortrag 
fleh  auieinanberfefcte.  Äbermati  ift  äßitte  ängfttich  bemüht,  oon  Dante  bie  SJer= 
antwortung  abjuwal$en  für  „bie  ülßege,  auf  benen  bai  einheitliche  Italien  ju 
Staube  gebracht,  unb  bie  (Seitalt,  bie  ihm  gegeben  ift."  öi  fehlt  nicht  an  2ri= 
oialitäten  wie  bie:  „ber  Dichter  war  fein  j^reunb  oon  Änne^tonen;  felbjt  bie 
Erweiterung  bei  ©ebietei  feiner  93atcrftabt  war,  wie  ber  fünfzehnte  unb  fed^ehnte 
©efang  bei  ^Jarabiefei  ergeben,  nicht  nach  feinem  Sinne."  2ßie  wenig  ber  %t- 
lehrte/  ber  im  SUtertbum  ^talieni  fo  gut  &u  §aufe  ift,  bai  SBefen  feiner  Cr= 
neuerung  begreift,  geht  barauS  tytoox,  baß  er  bie  $nteroention  (Saoouri  in 
üttittetitalien  auf  eine  £inie  fUHt  mit  ber  ^nteroention,  bie  fleh  Metternich  im 
Anfang  ber  3wan$iger  ^aljve  in  ben  conftitutioneüen  Staaten  Neapel  unb  ^iemont 
erlaubte,  ^nbeffen  auch  biefe  ^olemif  febliom  S33ttte  mit  oerföhnenben  Äccorben, 
bie  inmitten  ber  unerfreulichen  (Erfcbeinungen  ber  Gegenwart  minbefieni  eine 
wohlwodenbe  Hoffnung  für  bie  3u'unft  Stalieni  anflingen  taffen,  unb  fo  legen 
wir  äultfct  bai  S3uch  ohne  SJerfrimmung  aui  ber  ^anb,  mit  ooüer  Änerfennung 
ber  aui  ber  Jiefe  geholten  wiffenfehaftlichen  ©chiu>e,  in  bereu  Sammlung  ein 
feltcnei  (Meb/ctenteben  fteb.  wiberfpiegelt.  Sinb  boct)  biefe  Sluffä&e  jum  Xty'xl 
fchon  oor  oielen  '^abv^ebuten  entftanben.  sJcicht  ohne  Staunen  entnimmt  man 
bem  Vorwort  bei  erften  Banbei  bie  $efchicbte  oon  Sittei  Danteftubien,  bie 
gerabe  oor  fech^ig  y$at)Ttn  in  SRom  begonnen  b^ben,  ju  berfelben  ßeit,  ba  beutfehe 
^ünjtler,  gleichfatti  oon  iDantei  Greift  berührt,  ebenbafelbfl  ein  neue«  ffunjtibeat 
fanbeu.  Beibe  ©änbc  ftnb  mit  SBilbniffen  bei  Dichter«,  bai  eine  nach  ©iottoi 
ftreico&ilb  im  33argeüo  ju  ^lotenz,  bai  anbere  nach  «ner  ÜWafacrio  jugefchriebenen 
^anbjeichnung  in  ber  Münchener  Sammlung  gefcbmücft,  beibe  oon  3.  $häter 
gefiochen.  W.  L. 

Webifjirt  unter  Skrantwortlicbteit  Ux  Setlafli^anblung. 
«uigtgeben:  30.  Januar  1879.  —  ©ruef  oon  ».  2b.  Cngelharbt  in  8eipjig. 

Digitized  by  Google 


5>ic  Parteien  im  neuen  ^eicfetage. 


Habent  sua  fata  libelli!  «I«  wir  oor  nunmehr  einem  ^ahte  ba« 
Büchlein  über  „Die  Parteien  im  Deutzen  föei<h,  wa«  fie  fonbern  unb  wa« 
fie  fammeln  folT*)  oon  unferm  ©chreibtifch  in  bie  weite  2Belt  htnau«gef>en 
liegen,  ba  war  weber  bie  freunblidje  Aufnahme,  bie  e«  finben  werbe  **),  noch 
ber  rafdje,  unnatürliche  £ob  öorau«$ufehen,  beffen  ber  in  ©etracht  gezogene 
föeich«tag  fterben  follte. 

(Sine  Sluflofung  ber  beutf  djen  93olf«oertretung  war  bis  bafyin  nie  erfolgt. 
Unb  auch  bte«mal  gefdjah  fie  nicht  wegen  einer  eigentlichen  parlamentarifchen 
(£abinet«frage.  Ungeheuerliches  mufjte  fich  zutragen,  um  ben  allerbing«  fehen 
oerwtcfelten  knoten  fo  ju  fchürjen,  ba§  man  gu  feiner  ßöfung  ba«  «Schwert 
eine«  Äppell«  an  ba«  93olf  au«  ber  föüftfammer  ber  93erfaffung  h^or^u* 
holen  befchlojj.  93om  (Srnft  be«  Äugenblicf«  tief  erfüllt,  folgte  ba«  beutfehe 
SBolf  ber  Sflobilmachung  jum  ©ahlfampf.  (5«  erneute  fich,  &>a«  greiligrath 
twr  acht  fahren  gefungen : 

„3m  öoflen  ©ranb  ber  Suligtutb; 
©ie  jie&fl  Du  rifcb  Dein  ©cbmert! 
fflic  trittfi  Du  jornig  fro^gemut$ 
$um  @$uö  oor  Deinen  fcerb ! " 

freilich  föath  unb  tyat  galten  bie«mal  nicht  ber  SSertheibigung  gegen 
bie  Üurfo«  be«  jweiten  Äaiferthum«,  fonbern  ber  Abwehr  noch  fdjltmmerer 
föekh«fcinbe.  Sa«  auf  franjöfifchem  Söoben  fein  granettreur  gewagt,  93or* 
fämpfer  jener  feinblichen  §orbe  oollführten  e«  in  ber  eigenen  §auptftabt: 
ben  SHorboerfuch  auf  ba«  heilige  §aupt  be«  Monarchen,  ber  mehr  wie  irgeub 
ein  anberer  gürft  ©uropa«  gleich  ©betljarb,  bem  SBürttcmberger,  oon  fieb 
hätte  foüen  fagen  bürfen: 

„3$  mein  $aupt  fann  fübnlidj  legen 
  3ebem  Untertan  in  @#oofj ! " 

•)  Seipjig,  O.  ©tganb. 

**)  «ergteiche  bie  »efprechung  ber  ©rofd)üre:  „3m  neuen  Weich"  1878,  I.  @.  227. 

0«n  neuen  5Rei$.  1879.  I.  26 

Digitized  by  Google 


194 


2)te  Parteien  im  ncueit  SieicfiStagc. 


Denn  Älter  unb  SRegierungSseit,  föuljm  unb  Popularität  3Btff)elmS  beS  Steg* 
reiben  überragen  biejenigen  ÄlfonfoS  »on  ©panien  unb  Gumberts  öon  3ta^cn» 
benen  feitbem  ©letale«  gefdjaf),  ebenforoeit  rote  bie  SBilbung  beS  beutfajen 
93olfeS  bie  ber  romanifa?en  SBerooljner  jener  beiben  füblidjcn  §albinfeln. 

Die  £anb  ber  33otfetjung,  bie  unoerfennbar  über  ben  §o^en^oüern 
roaltenbe,  Ijat  $roar  baS  bebroljte,  tljeure  Öcben  unfereS  §elbenoaterS  befajirmt; 
aber  fie  ließ  eS  ju;  bafe  bie  ©unben  beS  eblen  ©reifes  mit  blutig  rotten 
3ungen  bte  ©efa^r  prebtgen  mujjten,  oor  ber  noa?  33iele  tf)r  Äuge  oerfajloffen. 
©ott  L?ob,  nia^t  bem  äaifer,  nur  bem  ftaatsrea)tli#en  ©eftanb  beS  oortgen 
9teicr)§tag§  faben  bte  folgen  ber  Attentate  ein  unoer^offte«,  jäljeS  ©nbe  gefefet. 
Der  S?aifer  lebt,  eS  lebe  ber  Äaifer!  Der  alte  föeic^Stag  ift  tobt,  roenben 
roir  uns  bem  neuen  gu! 

©eine  3ufantmenfefeung,  &k  fic  aus  ben  ©ommerroaljlen  ^eroorgegangen, 
foü  uns  Ijeute  befdjäfttgen ;  ein  jroettcr  Ärtifel  rotrb  auf  bte  aufjerorbentlidje 
§erbftfeffion  rütfblitfen:  roaS  beibeS  angcftdjts  beS  bemnäd&fttgen  3Bieber* 
jufammentritts  ber  föeia?Sboten  niajt  unzeitgemäß  etfa^etnen  bürfte. 

L 

Die  Parteien  unb  bie  9icuroa§len. 

&t1)t  3$r,  »ie  ber  Wejetibofltn 
Dort  in  fieben  färben  qutfll? 
Dennotb  hodj  unb  feftgejogen 
©ötbt  er  fty,  ber  eintragt  »üb. 

O  wann  rauften  fo  uerfölungen, 
Sure  garbeii,  eflb  unb  92orb? 

«eibel. 

3n  unferer  Eingangs  erroäfjnten  93rof<§üre  oerglia^en  roir  bie  Stammen* 
fefcung  beS  föei^StageS  mit  bem  ©peetrum  beS  Regenbogen«.  £ier  roic  bort 
nad&  ©ettcrS  unb  ©a^lfampfs  Donnergrollen  bie  @rfa>tnung  beS  alten 
JarbenbilbeS  mit  ben  fteben,  atlmä^lia?  in  einanber  Überfliegenben  ^cfjattt*- 
rungen.  Dort  bie  bunte  golge  oon  rottj  bis  üiolett,  ^ier  gortfc&rittsmänner, 
tationalliberale,  greiconferoatioe,  ßonferoatioe,  parriculariften,  Ultramontane, 
©octalbemofraten,  fidj  eben  fo  Iangfam  abftufettb  unb  eben  fo  ungletd)  aus* 
breitenb.  Äber  bie  garbenoert^eilung  im  Wegenbogen  roar  für  9ioalj  bie* 
felbe,  roie  fte  für  uns  totgeborene  ift.  Das  Prisma  beS  3BaljlfampfcS 
bagegen  jerlegt  baS  politifaje  35olf  mit  roetftfelnber  SHaumaumeffung  an  bie 
einzelnen  ©djattirungen. 

galten  roir  in  biefem  ©inne  baS  93ilb  beS  neugcroä^lten  föei^stages 
neben  baS  feines  Vorgängers,  fo  bemerfeu  roir  junäajft  eine  ertyebliaje  SBer* 


Digitized  by  Google 


2>tc  ^arteten  im  neuen  fRcidjStagt  195 

fdjicbung  oon  luifo  nacb  redjts,  ober  in  obiger  golge  oon  ben  beiben  (Jnb- 
puneten  na$  ber  9Jiitte  fjin.   (53  fjaben 

äugenommen  abgenommen  um  co.  %i 

h  hV(f\  •    /  greiconferoatioe  unb  ©ocialbemofraten, 

\  Sonfcroatioe,  gortfa)ritt3männer  unb 

mäfeig :        ^articulariften,  Wationalliberale. 
unerljeblidj :  Ultramontane, 

3n  ^rocenten  auägebrütft  ftcUt  fidj  baS  (Sewing  unb  SBerlufteonto  ber 
Parteien  rote  folgt: 

l.  3o«f#ritt  unb  «Bru^e  2.  Slational*  3.  iUeiccn«  1.  Genfer«  5.  $artirn(a  6.  Ulrratnon»  7.  Social. 

töme.  liberale,    ferttarioe  unb    xsitiM.        riften  tane  banrtraten. 

«»liberale.  incluflc-e  ejrcliiflM 

ttlfäffer  «lericole. 

-25,7%  [-33,3%]')  —«1,9%  +  42,9  %  +47,6%  +10,3%    +2,2%  -25,0% 

Dicfer  Skrfajiebung  im  Parlament  (alfo  beS  Söatylrefultate«)  ftefjt  folgenbe 
mit  if)r  ntdjt  gleiten  ©abritt  tyaltenbe**)  Ukrfdnebung  ber  für  bie  einzelnen 
Parteien  abgegebenen  abfoluten  ©timmenaaljl***)  jur  ©ette: 

-8,6%  [+11,7%]  -11,5%  +63,0% +46,l%f)  + 5,5%    -4,3%  -13,6% 

föelatio  feilten  fiaj  bie  Parteien  folgenbermajjen  in  bie  abgegebenen  Stimmen: 

1874:  9,1  %  [1,1  %]  30,8  %  7  %  7  %  8,2  %  29,8  %  6,6  % 
1877:  7,8  %  [2,7  %]  28,3  %  7,9  %  9,7  %  9,6  %  26,1  %  8,7  % 
1878:   6,6  %  [3,1  %]    24,6%     12,2%    13,5%     9,7%      23,6%  7,2% 

Dem  SebenSberuf  feiner  SHitglieber  naa)  gleist  bie  ßufammenfefeung 
be§  neuen  9icic^tage3  berjenigen  be«  alten  Ieibcr  fefjr.  Da«  bürgerliche 
(Element  fteljt  öer^ältnitjmäfeig  fjtnter  bem  abeligen,  ba8  praftifdje  hinter  bem 
boctrinairen,  bas  commercieüe  hinter  bem  lanbroirt^fajaftUajen  juräcf.  3ttcf)r 
als  ber  oierte  ffletdjSbote  ift  Stanbroirtfj  (106  auf  397),  erft  ber  jroölfte 
Kaufmann  ober  ^nbuftrieller  (34  auf  397).   Die  brei  ^öa^ften  töangftufen 


*)  3>te  cingeKammerten  3ab^en  blieben  ft<f>  auf  bie  Qkuppe  i'öroe,  bie  rrofc  abfo» 
luter  unb  relattocr  3una$mc  ber  Stimmen  am  ffblcßtcflen  roeggetommen  \\t. 

**)  2)ic  beiben  Meib.cn  Wnnen  \<f)on  bcSbalb  nicjjt  annäfcrnb  gleiße  (Jrgebniffe 
jeigen,  rocit  bie  3<U)l  ter  2Jianbate  eine  conftantc  ifi,  biejenige  ber  abgegebenen  Stimmen 
aber  »edjfelt  unb  bieSmal  gegen  1877  um  etwa  266,000  =  4,8  sJkocent  jugenommen 
bat.  2)ab,er  finb  in  ber  unteren  töeilje  nieift  bie  abnahmen  geringer,  bie  8unaf>ttun 
fiä'rfcr.  »u&erbem  b,at  natürlia)  baS  Sabtglücf,  namentliß  bie  (JonfleQation  bei  ben 
engeren  ©ablen,  (Sinftufj  auf  ba§  sJSerbä'ltnift  ber  beiben  Weib.cn. 

***)  ©ir  folgen  fjier  ben  (Ermittelungen  beö  nationallibcralen  Ccntratroar?tcomit6$. 

f)  ©ei  ben  ©cutfßconferoariüen  ift  ber  QJeroinn  an  ÜRanbatcn  unb  ©timmenjab^t 
procentual  annätyrnb  glcicb. 


Digitized  by 


196 


3>ie  Parteien  im  neuen  Weid&Stage. 


unferer  Äriftofratie:  ©erlöge  (1),  gürften  (7),  ©rafen  (27)  haben  allein  mehr 
Sifee  innc  wie  bic  Vertreter  oon  §anbcl  unb  ©ewerbe.  Äu&crbem  gä(jlt  ber 
SReidjStag  aber  noc^  127  freiherrlidje  ober  bem  nieberen  Slbcl  angehörenbe 
Sföitglieber.  freuten  entfanbte  unter  feinen  236  Vertretern  122  Äbelige, 
alfo  mehr  wie  bie  §älfte.  Von  59  £)cutfcf)confcroatiDen  finb  46  abelig,  oon 
56  greieonferoatioen  35,  oon  14  ^ßolcn  13,  oon  10  SBelfen  8,  bagegen  oom 
Zentrum  nur  bie  Heinere  §älfte,  oon  ben  9tationalliberalen  ein  Siebentel 
unb  oon  ben  gortfcfjrittsmännern  bloS  (Siner. 

93ei  feiner  Partei  ha*  ein  foldjer  Sßechfel  beS  Vefifc*  unb  ^erfonal* 
ftanbeS  ftattgefunben,  wie  bei  ber  nationalliberalen.  Von  128  Sßahlfreifen 
behauptete  fte  in  ber  erften  ©atjl  nur  70;  in  ber  Stichwahl  15;  anbere  15 
Greife  gewann  fie  neu;  »on  128  bisherigen  Vertretern  festen  nur  70,  atfo 
etwas  über  bie  £>älfte  wieber.  «nbererfeits  ift  bie  ftabtlfte  Partei  baS  (£en* 
trum,  obgleich  ber  relatioe  $rocentfafc  ber  auf  feine  Vertreter  gefallenen 
(Stimmen  feit  1874,  wie  bei  ben  föationaltibcralen,  um  circa  ein  günftet 
jurüefgegangen  ift.  Vei  ben  legten  ©af>len  behauptete  es  feine  alten  fireife 
fämmtlich  bis  auf  &wei,  gewann  bagegen  t>ier  neue.  SDieS  wäre  nicht  möglich 
gewefen,  wenn  bem  Zentrum  nicht  bie  Stimmen  anberer  DppofitionSparteien 
ju  §ülfe  gefommen  wären;  benn  t>on  bem  relativen  3urürfbleiben  abgefehen, 
hat  fia?  feine  Stimmenäahl  feit  1877  auch  abfolut  um  60,000  oerminbert; 
ber  (Sulturfampf  unb  mit  ihm  bie  ®efolgfdjaft  ber  Ultramontanen  fyabcn  ben 
©ulminationSpunct  hinter  fiaj.  $>er  aufäüige  gewinn  oon  jwei  neuen  SUfen 
oermag  barüber  nicht  &u  täufchen  unb  erfcheint  auch  um  fo  bcbeutungSlofcr, 
als  es  —  ohne  bie  föcichslanbe  mit  $u  berüetfichtigen  —  jefct  noch  in  $>eutfaV 
lanb  jwei  Dufeenb  ©ahlfreife  mit  überwiegenb  Fatholifcher  Veoölferung  giebt, 
bie  nicht  burch  einen  Ultramontanen  (ober  ^olen)  oertreten  ftnb.  darunter 
gar  einen  mit  95  $rocent,  gwei  mit  90  bis  91  $rocent,  &wei  fernere  mit 
85  bis  86  $roeent  äatholüen,  unb  nicht  weniger  als  8,  welche  gretconfer* 
oatioe  gewählt  ha&cn;  wie  ft<h  benn  baS  befonbere  Olücf  unb  ©efehief  ber 
beutfajen  Weichspartei  bei  ©efämpfung  oon  SReichSfeinbcn  ferner  barin  aus* 
fpricht,  bafc  fie  bieSmal  bem  Zentrum  einen,  ben  $olcn  einen,  ben  fübbeutfehen 
fceraofraten  jwei,  ben  Socialiften  »ier  Sifee  entriß  ohne  ^ietfür  anbere 
SHanbate  an  biefe  Parteien  abzugeben.  £)ie  9?ationalliberalen  §abcn  bagegen 
unter  anbern  brei  Sifee  an  Ultramontane,  oier  an  ©elfen,  einen  an  füb* 
beutfehe  X)emofraten  oerloren  unb  !ehren  nur  mit  genau  $wei  drittel  ber 
Stärfe  wieber,  bie  fie  noch  öot       3°^tcn  ins  gelb  führten. 

Wationalliberale  unb  greieonferoatioe  litten  übrigens  beinahe  gleichmäßig 
unter  ben  bei  ben  Stichwahlen,  man  möchte  faft  fagen  „aus  99oSheit"  ge* 
fchloffenen  Vünbniffen  jwifchen  Ultramontanen,  Demokraten  unb  Social* 
bemofraten.  ü)ie  gortfehrittspartei  $at  fia),  oon  Bresben  abgefehen,  mehr 


Digitized  by 


3>te  Parteien  im  neuen  ÄeiAMaflc. 


197 


uehmenb  als  gebenb  gegen  biefe  £riaS  »erhalten:  fie  braute  oon  17  ©tidt)' 
wallen  14  ein.  Sehnliche  unnatürliche  (Sonftcllationen  waren  inbe§  fchon  im 
Qanuar  1877  beobachtet  worben.  Ueberljaupt  ift  bie  lefcte  SBerfchiebung  au«* 
»eislief  obiger  3ufammenfteUung  eigentlich  nur  eine  grablinige  5or*fefeun3 
ber  in  minberem  2ftajje  bereit«  bei  ben  »Orienten  SBahlen  &u  ^age  getretenen, 
—  bie  SBerfleinerung  be«  fociaüftifcr>en  gät)nlein«  ausgenommen,  gegen  welche« 
ber  oorige  Söahlfampf  ja  in«befonbere  geführt  würbe,  ober  wenigften«  geführt 
»erben  foüte. 

£«  hat  fidj  ooltauf  beftätigt,  wa«  wir  in  unferer  93rofchüre  ©.  21  an* 
beuteten :  „pr  bie  Sonferoatioen  fcheint  bie  3eit  be«  abnehmenben  3flonbe« 
überwunben.    Wachbem  bie  ©n^len  oon  1874  fie  tief  gebemüthigt,  geht  oon 

Beuern  ein  unleugbar  eonferoatioer  3ug  burch«  ?anb          5Die  ftortfehritts- 

Partei  bagegen  ift  möglicherweife  noch  nicht  auf  bem  niebrigften  ^unet  ange- 
fommen,  ba  fie  f«h  Ofling  jtmfdjen  jwei  ©tühle  gefefet  hat.  SDern  liberalen 
S3ürgertt)um  ift  fie  gu  rabical,  unb  bem  Demofraten  gu  conferoatio ! " 

§.  ©.  Bogel  erjagt  in  ber  3eitf<hrift  „ftorb  unb  ©üb"*):  man  $abe 
linfö  oon  ben  rotten  ©trafen  be«  ©p«etrum«  noch  anbere,  bem  Äuge  un* 
wahrnehmbare  entbeeft  unb  biefelben  als  „ultrarott)e"  in  bie  2öiffenfct)aft  ein* 
geführt.  ©ine  ähnliche  ©rf Meinung  erflärt  un«  ba«  „progrefftoe"  §infchwin' 
ben  ber  gortfehrittspartei.  ÜDie  „Ultrarottjen"  brängen  bie  föotfjen,  bie 
£emofraten  bie  gortfchrtttler.  3«  unwar)rnet)mbarer,  ie  unbewußter,  befto 
gefährlicher. 

Die  beutfdje  gortfchrttt«partei,  oon  Anfang  an  eine  oftpreufjifche,  ift 
ihrem  geographifdjen  ©ebiete  nach  nie  recht  eine  beutfehe,  nur  eine  preufetfehe 
gewefen.  3*fet  aber,  nachbem  fie  fogar  bie  Domänen  ber  oftpreufjifdjeu  $)ei* 
matlj  bi«  auf  ben  legten  ©tfc  oerfcherjt  hat,  ift  fie  eigentlich  nur  noch  eine 
S3erlinifche.  üKehr  wie  ber  britte  2$eil  ihrer  gegenwärtigen  föeicb«tagö* 
mitglieber  ift  in  Berlin  ober  ben  oier,  Berlin  unmittelbar  benachbarten  far* 
märKfchen  t'anbfreifen  gewählt.  S5on  41  $roeent  aller  preufcifcben  ÜRanbate, 
welche  bie  ftortfehrittspartei  1863  inne  hatte,  ift  fie  in  fünfzehn  %af)xtn  auf 
fech«  $roeent  aller  beutfehen  ÜKanbate  gefunfen;  jeber  neue  ffiahlfelbjug  hat 
ihr  mit  unerbittlicher  Wegelmä§igfeit  neue  SBerlufte  gebracht:  unb  ba«  Älle« 
auf  @runb  be«  oon  ihr  erwünfehten  allgemeinen  ©timmrecht«. 

(£«  gab  eine  3eit,  ba  bie  gortfctjrittspartei  unb  ba«  oon  ihr  in«  ©chlepp* 
tau  genommene  „linfe  Zentrum"  be«  §errn  oon  33ocfum'£olffs  unbeftreit* 
bar  ba«  preufcifdje  ©ürgerthum  oertraten.  (Jrftere  nahm  147,  lefotere« 
139  ©ifee  unter  352  be«  preujjifchen  StbgeorbnetenhaufcS  ein.  Äber  ba« 
waren  Xage  ftarrer  Negation,  Stage  eine«  burch  bie  oerfchleierte  auswärtige 


•)  Cctobet&eft  1877.  ©rite  103. 


Digitized  by 


I 

198  2)ie  Parteien  im  neuen  Weid&Stagc. 

*ßolittf  CTflärltc^eti  „non  possumus  I"  $em  ehrlichen,  beutfd)en  „9ietn"  jener 
unfeltgen  ©onflictSjeit  (1862  bis  66)  ift  baS  auferbauenbe  „$a"  feitbem  nur 
feiten  gefolgt  ©chmollenb  ^at  bie  gortfehrtttspartei  meift  bei  ©ette  ge* 
ftanben,  wenn  es  galt,  in  pofttioer  Stfcitarbcit  bie  (Ernte  ber  (Einheitsfriegc 
ju  bergen.  «Sie  wollte  „burd)  grethett  sur  (Einheit",  unb  ba  es  nun  nach 
33iSmarcfS  9?ecept  „burd?  (Einheit  jur  grethett"  gct)en  follte,  hatte  fie  an 
allen  erreichbaren  greit)etten  etwas  $u  mäfeltt,  benn  e$  fei  nicht  bte  eine 
„Freiheit,  bte  fte  meine,  bie  itjr  §era  erfüllt!"  (Eine  gartet,  bte  fich  in 
folgen  „SBtnrel  oon  45  ©rab"  ju  jebem  wirf  Itajen  gortfehritt  ftellt,  fanu 
natürlich  nicht  mehr  ba«  beutfehe  S3iirgertt)um  vertreten.  <Sie  fattn  höchftens 
^ier  wnb  ba  einen  gewohnheitsmäßig  oppofitionellen  2öac)lfreiS  fefthalten  ober 
bura?  bie  ©pecialfenntntffe,  bie  perfönlichc  Söebeutung  unb  ®efinnungStüchtig' 
fett  ihrer  Vertreter  ©lücf  machen;  benn  wir  ftehen  nicht  an,  biefe  (Eigen* 
fajaften  bei  ben  Zirchow,  §änel,  ©chuljclDelifefch  in  vollem  ÜHaße  anju* 
erFennen.  (Etwas  §amletartigeS  fteeft  in  btefen  Naturen.  ®te  überlegen  unb 
reben  trefflich,  aber  $um  politifdjen  £>anbeln  fommen  ftc  nicht,  ©ie  wollen 
ben  angeblich  an  ben  $olfSrcchten  begangenen  üWorb  rächen,  aber  fte  ftechen 
höchftens  mit  bem  ©cfjwert  in  bie  Tapete  unb  treffen  —  ben  Unrechten,  ^n* 
fofern  §amlet  ein  Urbilb  beS  unpraftifchen,  aber  ehrlichen  £)eutf<hen  ift,  paßt 
es  in  ber  Xfyat  auf  bie  gortfehrtttspartet,  bereit  gehler  unb  SBorjügc  su  fehr 
ben  9?ationalcharafter  an  fich  tragen,  als  baß  wir  fte  nicht  oerftehen  unb  ent* 
fdjulbigen,  wenn  auch  tief  beMagen  füllten. 

SSon  parteilicher  ©chabenfreube,  welche  ohnebies  bem  objeetioen  ©eftctjtS" 
punete  fchlecht  anflehen  würbe,  fino  wir  alfo  weit  entfernt,  wenn  wir  auf 
baS  tetfcftftife  Abblättern  bcS  fortfehrittlichen  Stammes  oerweifen.  %m 
©cgentheil,  wir  bebauern  aufrichtig,  baß  eine  Partei,  welche  fo  fcbäfcenSwertfjc 
unb  fchneibtge  beutfehe  Unitarier  birgt,  fichtlich  aufhört,  SanbeSpartei  ju  fein 
unb  nur  noch  bie  ©tanbarte  abgiebt  für  bte  immer  mehr  nach  KnfS  get)enben 
«eftrebungen  einzelner,  namentlich  hauptftäbtifcher  ©octrinatre.  2Hit  «b* 
jweigung  ber  „®ruppe  Ööwe"  fcheint  ber  le&te  praftifche  ©eift  aus  ber  grac 
tton  gewichen.   Uebrig  geblieben  ift  nur  ber  „©eift,  ber  ftets  oerneint". 

Die  conferoatioc  Partei  hat  freiließ  auch  einmal  (1863)  nur  11  3RU> 
glieber  gewählt,  —  fte,  bie  noch  in  ber  ßanbrathsfammer  oon  1855  fo  ftarf 
war,  baß  ihr  231  <§ifce  gehörten,  unb  bte  fdwn  1866  wieber  über  bie  §älfte 
aller  äWanbate  gebot,  «ber  bie  conferoatioc  Partei  befaß  fetjaffenbe  Gräfte. 
<2ie  reorganifirte  fich  in  actioer  Mitarbeit  an  ber  ifteugeftaltung  erft  9iorb*, 
bann  ÄUbeutfchlanbs  unb  machte  noch  1874  bie  (Erfahrung,  baß  fie  nicht  un* 
geftraft  in  bte  bloße  Negation  aurüeftreten  bürfe.  Die  bamals  erlittenen 
$ertufte  hat  fte  tnbeffen  burch  bie  legten  SBahlen  wieber  ooll  eingeholt.  1874 
ftimmten  736,000  ©ähler  eonferoatio,  1877  f$on  977,000,  1878  aber 

Digitized  by  Google 


2>ie  ^arteten  im  neuen  Weicf)5tage. 


199 


anbertljalb  SÖMionen.  £)ie  3af)l  &et  eonferoatioen  Stimmen  Ijat  fidj  alfo 
in  oier  ftaljren  meljr  als  oerboppclt  unb  ift  in  einem  Saljre  um  m§x  bcrtn 
50  ^Jrocent  gewaajfen.  5)er  (Einbujjc  ber  boctrinair*libcralen  (Gruppe  ftcljt  bie 
Sfteljabilitirung  ber  eonferoatioen  Sadje  gegenüber;  fie  bilbet  ju  jenem  SRüa% 
gang,  weisen  wir  als  bie  §auptfignatur  bcS  jüngften  SöatjlfampfeS  fyeroor* 
fwben,  bie  (Ergänzung  naa)  ber  pofitioen  Seite  fyin.  Unb  auf  biefen  föeoerS 
ber  Üflebaille  fönnen  wir  nidjt  anbers  als  mit  lebhafter  GJenugtlmung  oer* 
weifen.  91iajt,  bafe  wir  bei  föeoerS  an  föeaccton  bähten,  «ber  bie  fajöne 
liberal'fmmane  Sajaufcite  unfereS  gefammten  öffentliajen  ßebens  fyat  tyre 
leiber  su  wenig  beamtete  föücffeite.  $rägt  bie  topffeite  ber  üflünac  baS 
ibeate  93ilb  bes  fretyeitliajen  «Staate«  aus,  fo  will  barüber  bie  Schrift  ber 
fofyrfeite  niajt  oergeffen  fein:  fie  Iejjrt,  bafe  Crbnung  unb  Üttafc  ben  freiheit- 
lichen (Errungenfajaften  allein  3öert^  unb  Söeftanb  geben,  ober,  um  mit  ber 
iRebc  bes  §errn  oon  SÖennigfcn  in  Äreienfen  ju  forea)en,  baß  bie  gorbe- 
rungen  ber  Orbnung  mitunter  bie  ber  greifet  überwiegen  müffen.  Söofjl«» 
oerftanben,  ®eift  unb  ©ebanfe  ber  neueren  (SJefefcgebung  follen  fetneSwegS  in 
grage  geftellt,  nur  burdj  bie  beffernbe  £>anb  ber  (Erfahrung,  beren  jebes 
üttenfdjenwerf  bebarf,  oor  3Hifjbraudj  bewahrt  werben.  Ü)enn  „es  ift  immer 
ber  grrtfmm  ber  feurigften  Reformen  gewefen,  —  fagt  93utfle  in  feiner  (&e> 
fcbiajte  ber  (Eioilifation  —  bafj  fie  im  (Eifer,  i§ren  ßwea*  ju  erreichen,  bie 
politifdje  Bewegung  über  bie  intellectuelle  IjinauSgeljen  laffen". 

Unb  in  biefem  Sinne  freuen  wir  uns  oon  ©er^en  über  baS  (Erftarfen 
ber  eonferoatioen  Parteien  um  na^eju  bie  §älfte  ifjreS  legten  SÖefifeftanbeS. 
©s  fommt  jur  guten  Stunbe  unb  bebeutet  einen  unbeftreitbaren  (Erfolg  bes 
in  conferoatioerem  ©inne  regenerirten  üJttnifteriumS.  (Streiten  läßt  fict)  nur 
barüber,  ob  biefer  (Erfolg  mit  ben  (Erbitterungen  unb  ftmmoralitäten  bes 
©a^lfampfes  unb  mit  ber  3urücferoberuug  £>annooerS  buref)  bie  ©elfen  nia?t 
reiflich  treuer  bejaht  worben  ift.  $n  93e$ug  auf  ben  erftgenannten  $reis 
fajwebt  uns  ein  ©ort  SWacaulatyS  oor,  baS  in  ben  legten  «Baljlcn  fo  reebt 
feine  ©eftättgung  fanb:  „Die  Seibenfa^aften  werben  buraj  S»mpatl)ien  ent* 
flammt;  bie  ftur^t  oor  Strafe  unb  baS  Sajamgefüt)!  werben  bura)  $t)eilung 
geminbert.  Xägliaj  fct)en  wir  attenfajen  für  iljre  Partei  tfum,  was  für  fta? 
felbft  ju  tt)un,  fie  lieber  fterben  würben/'  Mudj  bemerfte  ein  ^Ibgeorbneter 
aus  ber  „©ruppe  ßöme"  treffenb:  „(5s  wirb  nie  met)r  gelogen  als  oor  ber 
SBaljl,  wäfjrenb  beS  Krieges  unb  nadj  ber  Qaflb." 

2öaS  ben  anberen  *ßunct  angebt,  fo  wirb  ber  conferoatioe  Patriot,  bem 
baS  fdjwarj'Weifj'rotfye  Sanner  ^ö^er  ftef)t,  als  bie  Sötmpel  ber  Parteien 
unb  gractionen,  nia^t  ofjne  fa^merslidjeS  Sbebauern  watjrnetjmen  fönnen,  wie 
fia)  in  ber  bem  „$)atyeim"  beigegebenen  SBatylfarte  —  ber  überfia^tlia^ftcn 


Digitized  by  Google 


200 


2>ie  Parteien  im  neuen  töeicbatage. 


aller  graptytfctien  Darftellungen  be§  testen  ffiafylergebniffeS*)  —  bie  f<$röarÖen 
Hreujc,  welche  bie  für  ben  „$ömg  (£rnft  Äuguft"  bemonftrtrenben  ßanbeS« 
tlieile  »eranfa^aulidjen ,  im  J)er$en  £)eutfdjlanbS  ausgebreitet  traben,  ©ein 
23eljagen  über  bie  rotfjen  ©ajattirungen  auf  weitem  ©runbe  —  ba«  3c^cn 
für  conferuatioe  Söa^Ien  —  bie  im  oftelbifdjen  Horben  bie  liberalen  gär* 
bungen  melfa$  oerbrängt  tyaben,  mujj  babura)  ttefentlia)e  (Sinbufee  erleiben. 

*)  25ie  oon  (Srnft  fcaffc  bearbeitete  ©abeimfarte  ij*  bie  flarfte,  waß  ben  Xotaletn» 
bruef  oon  ber  geograpbifeben  «ertbettung  ber  Parteien  angebt.  2>icfetbc  Älarbeit  aeigt 
eine  fetbftänbig  oon  <£rnfl  §affe  b«au«gegebene  „Äartc  über  bie  Verbreitung  ber  ©ocial* 
bemotratie  in  2>eutfcbtanb"  auf  (Brunb  ber  testen  Söablen,  wäbrenb  eine  ber  „^ttufrrtrtcn 
3eitung"  beigegebene  faubere  Harte  burd)  gefdnefte  Anbringung  febwarj  febattirter  areife 
auf  rotb  febattirten  Ribera  eine  Berglcidjung  ber  beiben  testen  Sablcrgebniffe  ermöglicht. 
(Sine  bei  d.  freomaun  in  Bertin  erfebienene  Bearbeitung  oon  #ugo  Änobtaucb  (Sngenieur 
unb  löniglicbem  ftelbmcffcr;  «iebt  ju  oerwecbfeln  mit  Sanbratb  Änoblocb,  bem  @rünber 
ber  BiSmarcfpartci  sanB  phrase)  oerfucfjt  gar,  bie  fämmtlicbcn  oicr  bi«ber  erfolgten 
WcicbStagSwaljten  oergleicbcnb  nebeneinanberauftetlen  unb  töft  biefe  Aufgabe,  roclcbe  burd> 
fcblagenbe  Älarbeit  auSfcbtiejjt,  mittelft  mehrerer  concentrifeber  Äreife  innerhalb  jetcö 
il>a!-lbc3irto.  ©leidj  nad)  bem  30.  ^uli  war  ferner  im  Serlage  be$  berliner  ?itbogra- 
pbifebat  3nfiitutS  eine  Bearbeitung  oon  &b-  fcoboff,  ©ecrctä'r  im  taiferlicben  ftatifttfeben 
Amt,  erfebienen,  bie  bureb  freuaweife  ©triebe  in  oerfebiebenen  färben  bie  erforberlicben 
Stichwahlen  beaeiebnet,  unb  babureb  Sntereffe  behält,  im  Uebrigen  aber  an  oiclen  3rr« 
tbümera  leibet,  abgefeben  baoon,  bafj  aueb  bie  b«rangeaogcnen  färben  (j.  B.  bic  für  bie 
beutfebe  Weichs«  unb  bie  GentrumSpartei)  nicht  beuttid)  genug  oon  einanber  abfielen, 
fiefcterer  ?>:bler  iji  aueb  ber  aweiten,  nach  bem  Ausfall  ber  engeren  ffiabten  oeranfialtctcn 
Aufgabe  ber  ftobofffeben  «arte  oerbtieben.  gür  biete  Augen  finb  überbaupt  oerfebieben' 
artige  ©ebatttrungen  in  wenigen  ©runbfarben  (rote  bei  ben  brei  erftgenannten  Äarten) 
Deutlicher,  als  bie  «Ruancirung  burd)  oiete  färben,  falls  biefe  nietjt  befonberä  gtücfticb  ge= 
wählt  ftnb. 

©leicbfafl«  colorirt,  aber  oon  bem  fireng  geograpbifeben  ^ßrineip  tbcils  unprafttfeb, 
tbeitd  gebotener  Seife  abn>eicbenb,  if)  ein  fpätcr  crfcbiencneS  ftartenwert  oon  (Sioilingenieur 
2f.  $eter8  (Berlin,  3ul.  ©traube),  welche«  ba8  QJcfammtbilb  ber  SBabten  oon  1877  unb 
1878  burd)  jtoei  gefonbertc  UeberficbtSiarten  a"  fleben  oerfuebt,  bie  alle  ffiablfrcife  — 
ibrer  geograpbifeben  Sage  ungefähr  entfprccbenb  —  als  gleiche  Ouabrate  auffaffen.  3)ie 
Serroanblung  be«  geograpbifeben  BeairtS  in  eine  raatbematifebe  ^igur  iß  babei  (cfr.  obige 
harten)  eben  fo  unnötig,  rote  geeignet  für  bie  übrigen  Blätter,  roclcbe  bie  ftatifhfcbett 
Berbältniffe  ber  einjelnen  SabUreife  bureb  ©tretfen  oeranfebaulieben,  beren  Breite  bie  3abt 
ber  ©timmbereebtigten,  beren  §öfje  unb  ^^bung  bic  Anaabi  ber  überhaupt  unb  ber  für 
bie  einaetnen  Parteien  abgegebenen  ©timmen  beaeiebnen. 

3ufammengcbatten  bilben  bie  fcctjS  Arbeiten,  jebe  für  ben  befonberen  3»e<f,  ben 
fic  fieb  ficat,  eine  bantenfitoertbe  ®abe  im  parlamentarifcbcn  Literatur  unb  eine  lebrretebe 
Crgänaung  au  bem  üatißifcbcn  AttaS  bed  beutfeben  iKcict>S  oon  Anbrce  unb  «pcficl.  CS 
wäre  boebintereffant,  würbe  ^ier  aber  au  weit  führen,  bie  Sablergebniffe  au  oergteieben 
mit  ben  etbnograpbifcben,  confeffioneüen  unb  Analpbabctcnfartcn  biefeö  Attaö,  fowie  ben* 
icnigeu  «arten  beffetben,  welcbe  über  bie  2>icbtigteit  unb  Befcbäftigung  ber  Beoötfernng, 
ba§  3?erbältni6  oon  ©tabt  unb  8anb(  bic  in  ben  uncbeltcben  (Beburtcn  fieb  fpiegcluben 
ftttlitben  3ujiänbe  u.  a.  m.  banbeln.  2Btr  haben  oben  einen  tteinen  <£*curS  auf  bie« 
öebiet  gemaebt,  infofern  wir  bie  Gbanecn  ber  (SentrumSpartei  an  ber  Anaabt  oon  ffiabt- 
Ireifen  mit  überwiegenb  fatbolifeber  Beoölferung  maßen. 


"  Digitized  by  Google 


©ie  Parteien  im  neuen  MeichStage. 


201 


£er  liberale  Patriot  aber  $at  feine  Urfache,  barüber  ju  flogen,  baß  bie 
eonferoatioe  @a<he  ber  liberalen  an  Quantität  ber  Vertreter  wieber  eben* 
bärtig  geworben  ift;  bie  Qualität  ber  Dielen  parlamentarifchen  Neulinge  mu§ 
[ich  ia  erft  ermeifen.  Ungefähr  gleich  ftarf,  werben  baS  conferoatioe  unb  baS 
liberale  ßager  in  ^eilfamer  Seife  ftdj  bie  SBage  galten.  $>ie  gortfdjritte 
ber  ©ultur  unb  ber  Jreiljeit  ber  93tflfer  ooHaieljen  fid)  faft  nie  in  grab* 
Hnigcn  ©ahnen,  fonbern  nteift  in  (Eurocn  mit  ab  unb  gu  rückläufigen  93c* 
wegungen.  „©eljt  er  aber  auch  burd)  krümmen  —  mahnt  ©filier  —  ber 
©eg  ber  Orbnung  ift  fein  Umweg."  ßwifchen  Äction  unb  SReaction  gram* 
trrt  baS  ^enbel  im  föicfenuhrwcrf  ber  2>?enfd}engefa)id}te  Ijtn  unb  ^er,  unb 
nur  baS  9fta§halten  nach  ber  einen  @eite  oerljütet  baS  fdjroffc  Umf djtagen 
nach  ber  anberett.  £)ie  liberale  £>adje  fönntc  nicht  ärger  compromittirt 
werben,  als  wenn  fie  in  baS  Jafjrmaffer  beS  boctrinairen  gortfehritts  ge* 
riethe,  ber  ben  faum  ^uf  ammengefügten  #at)n  forglos  burd?  ©tromfchnellcu 
unb  über  flippen  treiben  würbe,  bis  ein  Unglücf  gcfchälje  ober  bie  rettenbe, 
reactionäre  §anb  oom  Ufer  ftd)  ausftreefte.  #or  töeaetion  fann  uns  nur 
befonnene  «ction,  oor  föeoolution  nur  oorftchtige  ßoolution,  b.  h-  fdjrittweife 
©ntwirfclung  bewahren,  Die  erft  bann  weiter  oorgefjt,  wenn  fie  bie  auritef- 
gelegte  ©treefe  gehörig  befeftigt  ^at.  <8eoor  wir  an  neue  Hnpflansungcu 
benfen,  fjaben  wir  bie  iüugft  emporgefcb,  offenen  Kulturen  gegen  bie  elernen* 
taren  dächte,  gegen  Unfraut  unb  (Engerlinge  $u  fchüfeen. 

311S  bie  tinber  Sfracl  aus  ber  ©efangenfehaft  gefommen  waren,  baute 
nur  ber  eine  SljeU  ber  Männer  ben  Tempel  weiter,  ber  anbere  STr)cit 
ftanb  in  ©äffen  wiber  bie  tftcidjäfeinbe  (9Jet)emia  4,  16).  Slefmlich  bürjen 
unfere  töeichsfreunbe  über  bem  g-ortbauen  nicht  baS  Söcfeftigen  »ergeffen, 
wenn  (frrftereS  auch  barüber  jurücfbleibt.  Sonferoatioe  unb  liberale  bilben 
ia  Ieiber  bei  uns  nicht  wie  ÜorieS  unb  SB^igS  in  ©nglanb  (Segenfäfce,  bic 
ein  ^Drittes  ausfließen.  5DaS  dritte  ift  ooübürtig  ba  unb  beherrfdjt  »oll* 
wichtiger  ein  drittel  beS  Reichstages,  wie  jebcS  ber  beiben  anberen  Säger 
für  fidj  eS  tfjut.  Die  brei  ^arteifarben  an  bem  einen  (5nbe  unferer  $Hctt)c : 
iJarticulariften,  Ultramontane  unb  ©ocialiften,  »erfehwimmen  bei  Stichwahlen 
unb  bei  nationalen  9teidj3angelegent)eitcn  überhaupt  in  eine  fchwarä*rott)e 
•äWifc^nuance,  bie  ben  in  jwei  §eerhaufen  geteilten  ©chwarä'2Öeiß<tRotI)en 
gefcbloffen  gegenüberfteht.  ^ie  Analogie  mit  ben  fieben  föegenbogenfarbcn, 
welche  man  ja  auch  nach  brei  §auptfarben  $u  fonbern  pflegt,  tritt  tyex  wieber 
heroor;  unb  eS  ift  merfwürbig,  baß  bie  üereinigten  liberalen,  bie  »creinigten 
Sonferoatioen  unb  bie  oereinigten  föcichsfcinbe  fich  bieSmal  aicmlidj 
gleichmäßig  in  bie  föeichstagsftfec  geseilt  fabtn,  wie  nachftehenbe  Sabetle 
es  jeigt: 

3ra  neuen  Max.   1879.  1.  26 


Digitized  by 


202  2>i<  Parteien  im  neuen  fflei($3tai}c. 

ftortf*riMer  Statt  onallibcrat«  Sttlibcrale  u.    (ionfervatiwe.     qjarticulariflen.    Ultra-  Cccial 

u.  «rupp«  u.  ttlfäflet  «uto.  ftreiconfer»  montane.  bcmoTrat. 

Söwe.  nomiftett.  «wttee. 

26  +  6  100  +  4  60                59  Söelfeu       10     94  9 

   '  '  ^oleit  14 

82  104  119 


©äne  1 

196  Wer  11 

@übb.  2>t> 
moftaten  3 


39 


142 

33ei  ber  2Bat)t  beS  etften  33iceprafibenten  am  11.  September,  meldje 
für  bie  ©tärfemeffung  ber  brei  ^artetlager  ma&gebenb  war  unb  an  bet 
360  Hbgeorbncte  2f)ett  nahmen  —  »iel  me^r  pflegen  feiten  anwefenb  ju 
fein  —  serlegte  fidj  ber  föeicbstag  wie  folgt  in  bie  brei  tfager: 

Srfte  ®ruype:  Zweite  ©ruppc:  SDritte  Gkuppe: 

125  St.  für  o.  ßtauffen«   115  ©t.  für  o.  <Scobe*   119  St  für  o.  granfen* 
berg.  wife.  ftein. 

1  „  blanco. 

Tres  faciunt  collegium!  Äber  bei  ©r.ien  geljen  meift  $wei  gegen  ben 
dritten.   5Bir  wollen  hoffen,  bafc  biefer  Dritte  f>tcr  ber  föetdjsfeinb  fei! 

^raftifd)  fretliä)  wirb  ftdj  bie  ©Reibung  leiber  nur  feiten  im  annähern* 
ben  Sßerb,ältni§  2:1,  fonbem  meift  uugünftiger  für  bie  föeidjsfreunbe  ooll* 
jiefjen.  Söcnn  fjürft  SöiSmarcT  in  feiner  ftaatsmännifdjen  fflebc  oom  10.  £>c* 
tober  o.  fr  8/r  beS  SReiä)Stage8  als  jeber  Sßerftäubigung  ocrfdbloffen  be- 
seitete, fo  fatte  er  mit  föety  niajt  allein  bie  brei  reicfj§feinblia>n  unter  ben 
fieben  föcgenbogenfarben  im  Äuge,  fonbem  er  meinte  matljcmatifaj  3/r 
föeia)8tageS,  b.  f).  er  begriff  bie  Jortfäjrittspartei  ofjnc  bic  ©nippe  ööwe  ein 
(142  4-  26  =  168  ober  faft  8/r  wn  397),  wäfjrenb  bie  oerbleibenben  %, 
repräfentirt  oon  ben  brei  gractiouen  ber  (Sonfcvoatioen,  ber  Jreiconferöatioen 
unb  ber  um  bie  ®ruppe  tföwc  oerftärften  9tatiotialliberalen ,  feit  ©rünbung 
be«  $)eutf$en  9teidje§  bie  ©tüfepfeiler  waren,  worauf  bie  SSerftänbigung  mit 
ber  {Regierung  in  allen  entfd^eibenben  fragen,  oon  ber  Vereinbarung  ber 
Verfaffung  bi§  jutn  ©oeialiftengefefe  rufyte.  ü)?öge  btefe  Xrtplcallianee,  meldte 
$ur  fttit  53efteb,en§  ber  „liberalen  SRei$§partei"  gar  ein  33icrbunb  war, 
atlmatHut  ju  einem  gefunben  Dualismus  fid)  oereinfad)en ,  in  welkem  bie 
Seime  einer  großen  conferoatioen  unb  liberalen  Partei  —  beutfajer  Sorte« 
unb  5Q3r>i3§  —  enthalten  fmbl 

Denn  mir  mödjten  bie  bunt  äufammengefefete  töeilje  oon  ^ßolitifern,  „bie 
es  gemeinfam  für  ityre  Aufgabe  erfennen,  ber  Regierung  bc$  Jürften  33t«- 


Digitized  by  Google 


3)ie  Arteten  im  neuen  WcicbStage. 


203 


maref  auf  ben  oon  i^r  feit  1866  unb  1870  eingcfdjlagencn  ^faben  mit  meljr 
ober  minber  Vorbehalt  $u  folgen,  aber  bod)  $u  folgen"*),  wir  mödjteu  biefe 
langgeftrccfte  ©djladjtorbnung,  beren  geringe  Jiefcncntwiefelung  im  3Ri&ver$äft' 
niß  fteljt  ju  i^rer  großen  grontausbeljnung,  —  in  jwei  §aupttreffen  gc 
fonbert  wiffen:  in  ein  conferoatioeres  unb  ein  liberaleres  £ager,  ofme  jebod) 
biefen  <Sd)lagworten  an  fid)  eine  ernftere  "iBebeutung  beizulegen.  £)enn  „con> 
feroatto"  unb  „liberal"  finb  rroefen  geworbene  ©ülfcn,  welche  längft  nidjt 
nie^r  ben  &ern  bergen,  finb  relatioe  begriffe,  ju  benen  man  fid)  einen  aöfo^ 
luten  3n§alt  auf  bie  oerfdMebenfte  ©eife  benfen  tarnt.  $n  ©nglanb  gehen 
ton  ben  confemtwen  Vöries  bie  libcralften  (Öefefereformen  aus,  in  Jranf* 
reid)  fudjen  gerabc  bie  liberalen  bie  beftefyenbe  fflegierungSform  ju  „confer* 
mren",  unb  bei  uns  ift  burd)  bie  grofeen  Umgeftaltungen  beS  legten  gpfjr* 
ietjnts  gleichfalls  eine  folct)c  93erfd)iebung  ber  ^arteijiele  eingetreten,  bafj 
gegenwärtig  eigentlich  bic  liberalen  conferoatioe  ^olitif  treiben,  b.  t).  einer 
weitge^enben  fteoifton  ber  neueren  ©efefegebung  fid)  entgegenftemmen  unb  oiel 
me()r  in  ber  ^ertljcibigung  beS  heutigen  SöefifcftanbcS,  als  im  Angriff  auf 
fernere  conferoatioe  ^ofitionen  begriffen  finb.  **)  %n  biefer  föidjtung  §at  bic 
$erfd)iebung  beS  5Berf)ältniffeS  oon  Cffenfioe  unb  £efenfioe  fogar  feit  3af)w3* 
frift  unoerfennbare  gortf abritte  gemalt.  Stn  „bic  $orrücfung  ber  Äu§en* 
linien"  benft  heute  ber  entfd)ieben  nationallibcrale  gelbherr  mel  weniger,  er 
ift  aufrieben,  wenn  bie  Sonfetoatiocn  [eine  bisherigen  (£irfel  nid)t  ftö'ren  unb 
hält  e$  fd)on  für  ein  ganj  unerwartetes  ©efebenf  aus  JortunaS  Jüllhorn, 
wenn  ber  warfere  Jretyerr  oon  «Stauffenberg ,  ber  in  ber  engeren  ©al)t  au 
ÜHünd)en  unterlag,  noch  gerabe  jeitig  genug  in  £>olammben  gewählt  wirb, 
um  nad)  jwei  fd)weren  engeren  Söahlen  im  Reichstage  als  SSieepräfibcnt  bes* 
felben  beftätigt  $u  werben.  SBMr  fommen  im  aweiten  Slrtifcl  auf  bieS  $>anaer> 
gcfd)enf  beS  ©ahlglüefs  eingehenb  jurücf. 

Das  lefete  $ahr  tat  aber  namentlich  infofern  bie  gortfefeung  eines  be* 
rettS  im  Jluffc  begriffenen  ^roceffeS  gebraut,  als  cS  bie  oon  uns  gewünfd)te 
3weitljeilmtg,  beren  8d)eibelinie  woljl  ober  übel  burd)  bic  nationallibcrale 
Partei  gehen  mujj,  t^atfäc^lic^  feljr  beförberte.    Die  §erren  £reitfd)fe, 


*)  »erglridje  unfere  SBrofd&üte  ©eite  26  u.  ff. 

**)  ®elbft  ba«  neue,  auf  bem  Parteitag  im  ftor-ember  oereinbarte  fortfebritttiebe 
Programm,  toelcbcS  boeb  nad)  bet  „W  „ein '  Äudjen  ift,  rounbenjoU  gamirt  mit 
fämmtticben  großen  pflaumen  einer  OppofUionSpartci  quand  meme",  enthalt  u.  %  fol» 
genbe  ©äfce:  (Jrbattung  beS  atigemeinen,  gleiten,  birecteu  unb  gebeimcu  fflaljlrccbtS 
unb  ber  breij^rtgen  SegiStaturperiobe.  ©rbaltung  beS  SRcdjteS  beS  9Jeicb§togeS  auf  iät)t- 
licbe  ©teuerbetoittigung,  bis  jur  ooßen  ©i^er^eHung  btefeS  WecbteS  in  anberer  frorm. 
©eibcbaltung  ber  <Watricularbeiträge  unter  »nnabmc  eines  gerechteren  «ert$eituug«ma&- 
pabeS.  gefibattung  ber  bemäbrteu  Qkunbfä&e  ber  3oltDereinSpotitit.  «ufreo>terb.attung 
ber  ftreiaügigfcit,  ber  Öka>erbefrcib,eit,  ber  CoalitionSfreib,ett. 


Digitized  by 


204 


35ic  Parteien  im  neuen  Mtuftttagc 


©ehrenpfennig ,  ©neift  u.      m.  —  wir  oeranfdjlagen  it)ren  Änfjang  auf 
20  bis  30  s3fationallt6crale  oom  regten  g-lügct  —  haben  bei  ber  §o$mi)' 
tigen  Jrage  ber  erften  Socialtftenoorlage  eine  mehr  ben  greiconferoatioeu, 
als  bem  ©ros  ber  eigenen  Partei  jugewanbte  Haftung  eingenommen.  23ci 
ber  Äbftimmung  im  Reichstage  fclbft  trat  jmar  eine  geringere  Strahl  oon 
gemäßigten  liberalen  für  baS  Slmenbcment  SBefeler*®nctft  ein,  nachbem  cS 
ber  93erebtfamfeit  tfaSferS  unb  SßeunigfenS  gelungen,  oerfdjiebene  ©chwan* 
fenbc  hinüberziehen,  aber  ber  gwicfpalt  in  ber  nationalliberalen  graction 
mürbe  unwiderleglich  beftätigt  burdj  bie  nun  fotgenbe  ©ahlperiobe,  beginnenb 
mit  ber  Crrflarung  ber  ©enen  Wibrecht,  ©ehrenpfennig  unb  ©enoffen,  unb 
enbenb  mit  ben  Vorgängen  in  Berlin,  wo  ber  redete  unb  linte  glügel  ber 
Partei  ftd?  fc^roff  gegcnü6erftanben.    «m  fdjlagenbften  ieboch  trat  jener 
3roiefpalt  in  bem  offenen  ©iberfpruch  hertwr,  welken  nationalliberale  Pro* 
»inaiataeitungen  oom  redeten  Jlügel  gegen  bie  ©ahlaufrufe,  bie  Flugblätter 
unb  bie  beiben  lithographirten  Drgane  ber  Parteiführer  oom  linfen  glüget  er* 
^oben.   ©ir  nennen  fytx  nur  bie  ©Iberfelbcr,  Söonncr,  greiburger,  £eipjiger 
beutle  allgemeine  3eitung,  ben  Schwäbifchen  2flerfur,  bie  ©übbeutfäje  treffe, 
bie  ®ren$botcn,  —  unb  »ersten  ungern  barauf ,  eine  SBlumcnlefe  aus  ihren 
$um  Zl)til  fräfrigen  SluSlaffungen  ju  geben.   Änbere  hc*Dorragenbe  SSlätter 
ber  Partei,  welken  bie  S©ar)l  jwifchen  rechts  unb  linfs  föwer  fallen  mag, 
haben  oon  ihrem  ©tanbpunete  ganj  recht,  wenn  fie  an  bem  Dogma  oon  ber 
einen,  unteilbaren  nationalliberalen  Partei  mit  aller  3&higfeit  fefthalten  unb 
bie  3wet'®eelen*Xhcorte  f"r  cm  SWärdjen  annectionSluftiger  Politifer  ber 
gortfehritts*  ober  ber  beutföen  föeichspartet  ausgeben,  währenb  Heinrich  oon 
Ireitfdjfe  in  ben  „Preußifchen  Jahrbüchern"  gegen  baS  „unglürffelige  Üttär* 
djen"  oon  einer  großen  liberalen  Partei  anfämpft.   IhaWc  Ifl  übrigen«, 
baß  bie  Uneinheitlicbfeit  ber  nationalliberalen  graction,  ober  ihre  „concordia 
discors",  wie  ©oraj  fagen  würbe,  am  ungebulbigften  oon  ben  gortfchrittlern 
betont  wirb,  bie  nach  "c"en  föefruten  für  ihre  gelichteten  fliegen  balb  bei 
ben  gemäßigteren,  balb  bei  ben  bemofratifcheren  Nachbarn  polnifch  betteln 
gehen.  @ic  r)abc«  nach  Zirchows  ©eftänbniß  währenb  beS  oerfloffenen  §om* 
merS  wirflich  auf  bie  ^inüberaiefjung  beS  linfen  glügels  ber  91attonalltbe> 
ralen  gehofft  unb  befdjulbigen  bie  „Ireitfchfeaner"  mit  Vorliebe  beS  Herrath« 
an  ber  liberalen  ©ache.    £ie  SSolfSjeitung  finbet  fogar  braftifch,  baß 
„Ütreitfchfe  ju  CaSfer  paßt,  wie  ber  gacfeltanj  jur  ÜRtnifteroerantwortlichfeit", 
unb  baß  „eine  graction,  bie  folthe  ©lieber  in  [ich  oereinigt,  in  ber  £tjat  nur 
fo  lange  jufammenhalten  fann,  fo  lange  baS  ©eihnachtsphantom  ber  Plegie" 
rungSfäljigfeit  fich  nicht  im  nüchternen  Richte  ber  ©irFlidjfeit  auf  (oft".  Äu<h 
Vtabolf  PariftuS  fpricht  in  feinem  fleißigen  S3uche  „Deutfchlanbs  politifche 
Parteien"  (welchem  ber  Eingangs  angebogene  Ärtifet  in  3tr.  6  beS  oorigen 


Digitized  by  Google 


3>ie  Parteien  im  neuen  «eichetaac 


205 


QafjTgangS  biefer  SÖlätter  unfere  ©rofdjüre  gegenüberftellt)  wieDertjolt  oon 
ben  „großen  principielleu  ©egenfäfcen  innerhalb  ber  nationalliberalen  Partei" 
unb  cirtrt  Seite  205  u.  *.  eine  9Hcbc  SaSferS  oout  14.  ^Iprit  1874,  um 
barauS  gar  baS  Bugeftänbmß  einer  „Dretgetfjciltfjeit"  ber  gartet  fdjließen. 

2ttag  e3  fich  nun  bamit  Debatten,  wie  es  will,  fooiel  ift  fieser:  „Der 
rechte  glügel  ber  iflationalliberalen  Ijebt  fta?  oon  ben  ftretconferoatioeu  nur 
mit  einer  leisten  Schattirung  ab"*);  ebenfo  wie  ber  linfe  glügel  faura 
merflich  oon  ber  „®ruppe  Cöroc"  abfticht.  9iur  Unterfchiebe  bcS  Sempera* 
ments,  b.  h-  burch  bic  natürliche  ©eblütsmifchung  unb  ®emüth$ftimmung 
ber  einzelnen  ^olitifer  bebingte  Abweichungen  in  33ejug  auf  bie  Cpportuui* 
tat  bes  93orgehenS  trennen  ^ier  bie  Anhänger  £rcitfchfeS  oon  benen  33e* 
tlmföS,  bort  ben  glügel  ^aSfer  oon  ber  ®ruppc  ßöwe.  Die  greunbc  £a$' 
fers  unb  XreitfchfeS  aber,  fo  oicl  söerüljrungSpuncte  fie  haben,  get)en  büdj 
grunbfäfcltch  met)r  auSeinanber.  Die  XrennungSlinie  awtfchen  $wei  großen 
regierungsfähigen  Parteien  fann  nach  Cage  ber  ©adje  nur  awifchen  ihnen 
burchgefjen,  unb  ^  Äbbröcfelung  ber  ©ruppe  Xrettfchfe  oom  Stamm  ber 
9ktionalltberalen  ift  nur  eine  grage  ber  Qett :  mag  es  immerhin  ein  Dufeenb 
ga^re  hinburch  gelungen  fein,  jwei  fo  abweichenbe  Elemente  in  einem  gTac* 
tionSoerbanb  nebeneinanber  ju  Ratten. 

Möglich  ift  baS  auch  nur  beö^alb  gewefen,  weil  man  bie  Jractions* 
biSciplin  nicht  ftreng  hanbhabte  unb  bie  ©efehief lichtet  befaß,  jeben  aufttaffeu* 
ben  ©palt  mit  rebnerifchen  ©lumen  jujubeefen.  ,ßti  Feiner  Partei  —  fchrieb 
neulich  «.  «Springer  in  biefer  geitfehrift  —  wuchert  bie  Schmarofeerpflanae 
ber  $htafe  fo  üppig  wie  in  ber  liberalen."  Unb  wenn  ^ariftuS  (a.  a.  O. 
<S.  113)  fchon  baS  lange  freieonferoatioe  Programm  oom  27.  October  1867 
ein  fchwülftige«  unb  phrafenhaftes  nennt,  fo  ift  feiten  wohl  ein  größeres 
3)?eifterftücf  an  tabellofer  formaler  tfogif  unb  boch  inhaltlicher  Umgehung 
jeber  pofitioen  Stellungnahme  geleiftet  worben,  als  im  legten  Söahlprogramm 
ber  nationalliberalen  gartet,  beffen  (Sinfchachtelungen  unb  SSerclaufulirungeu 
es  mit  Äeinem  &u  oerberben  fuchten.  „(SS  feilte  ^ebem  eine  ®abe,  Dem 
grüßte,  Qenem  ©lumen  aus." 

iDian  wirb  faum  ine  gehen,  wenn  man  annimmt,  baß  bie  hunbert  '.'£ a- 
tionalliberalen,  welche  bieSmal  ihr  2ftanbat  gerettet  ober  neu  erworben  haben, 
weniger  auf  jenes  unbeftimmte  Programm  hin  gewählt  worben  finb,  als  oiel* 
mehr  auf  bie  praftifch  bewährte  §altung  ber  graction,  bie  in  entfehetben- 
ben  gragen  ftets  einen  Kompromiß  mit  ber  (Staatsregierung  ju  finben  unb 
fich  nach  anfänglichem  Scfjwanfen  (Sin^elner  meift  einmüthig  um  baS  Banner 


*)  »am&erger  in  ber  „«ugSburger  allgemeinen  Leitung". 


Digitized  by 


206  ®tanb  unb  Söittung  ber  amcrifcmifdjcit  ®cttäHr^ef«^c. 

foldjer  33erftänbigung  $u  [paaren  wußte.  So  audj  —  obwohl  bie  beiben 
©tftljürme  bet  gartet,  gasfer  unb  Söennigfen,  in  ber  Sommiffion  nodj  oiel* 
fa$  auseinanber  gingen  —  mäljrenb  ber  legten  außerorbentlidjen  Seffton  be$ 
föeia^tages,  bet  unfer  jweiter  Ärttfel  gewibmet  fein  wirb. 

«armen,  Januar  1879.  35.  W.  Sörebt. 


£tanb  unb  ^Sirßuna  5er  ttmerißanifcfjen  ^>ctrdnfeegefefee. 

n. 

$n  ben  anbern  Staaten  wirb  ber  33erfauf  alfo§olifd?er  ©etränfe  bur$ 
bie  (Soneeffionen  geregelt,  welaje  bie  Öocalbetyörben  bewilligen,  um  biejentgen 
3u  ergangen,  bie  oon  ber  SBunbeSregierung  bewilligt  worben  finb.  Vit  33e* 
bingungen,  unter  weldjen  biefe  ftaatltdjen  (Sonceffionen  erhalten  werben  fönnen, 
finb  bei  ben  einzelnen  fcl)r  oerfa^ieben.  ^n  SMaffa^ufcts  $.  33.  ift  iljre  $a§\ 
befdjränft  unb  bie  (SoncefftonSgelber  finb  bcträa^tlia).  ^Dagegen  in  "ißennfol* 
oanien  Fann  man  fagen,  ift  ber  ®etränfe§anbel  in  ber  Stljat  frei,  unb  bie 
©teuer  wirb  in  ©eftalt  einer  Auflage  auf  bie  ©innafyme  erhoben.  Dicfcr 
Staat  erteilt  nadj  Dr.  $arrif§  ©oneeffionen  für  ein  ©irtljSljauS  im  Um» 
fange  einer  englif^en  Ouabratmeile.  3m'6l\  refpectable  Bürger  muffen  bas 
©onccffion§gefu$  be§  2ötrtt)eS  unteraeidjnen  unb  iljm  feine  moralifdje  unb 
tedjnifa^e  Xüd&tigfeit  bezeugen.  £)ann  entfa^eibet  barüber  ein  Duartalgeridjt. 
5Die  ®ebü§ren  finb  20—500  Dollars  je  na$  bem  »lang  ber  ©äufer.  £)a3 
@etb  fließt  in  bie  <&taatä<  fpecieli  «rmenfaffe.  £)ie  33e^örbcn  ober  bie 
(firtrten)  33eamten  fjaben  feinen  Wufeen  baoon.  3;m  Staate  SRewoorf  ift  ba$ 
<£oneeffion3oerfa$ren  ba8  nämli^e. 

3n  feinem  Staat  finb  biefe  33cftimmungen  feit  gefm  Qa^ren  mit 
größerer  Sorgfalt  btecutirt  worben  als  im  Staate  9ftaffaa?ufet§.  $m  Qa^re 
1867  na§m  bie  gefefcgebenbe  Cammer  ein  $rof)ibitiogefefe  an,  welche«  als 
eins  ber  oollfommenften  be§  ©efefebudjeS  be|et$net  würbe.  @in»  unb  23erfauf 
aller  berauf djenben  ©etränfe,  bie  im  Staat  »erbraust  werben,  würbe  aus* 
fdjließlia)  öffentlichen  (Eommiffaren  anoertraut;  ber  Verlauf  würbe  nur  au 
mebieinifdjem,  ajcmifdjem,  inbuftrieüem  ober  fünftlcrifdjem  ©ebraudj  erlaubt; 
bie  Jabrifation  Sum  ©rport  rourbe  ben  einengenbften  33efdjränfungen  unter* 
worfen.  $ia)t3beftoweniger  würbe  bie  praftifa^e  Änwenbung  bicfeS  ©efefees 
oon  1867  feljr  in  Sdjadj  gehalten.  $)ura)  bie  beiben  (Sinflüffe,  oon  welken 
oben  bie  9tebe  roar :  bie  birecte  ©rtljeilung  oon  (Sonceffionen  bura?  bie  SÖunbe«' 
regierung,  unb  bie  ßeidjtigfeit,  weld&e  biefelbc  Regierung  gewährte,  in  jebem 
Staat  auswärt«  fabricirte  ©etränfe  einzuführen.   9caaj  einer  lebhaften  «gi* 

Digitized  by  Google 


@tanb  itnb  SMrtang  ber  atnerifamfctjeit  Gktranfcflcfetje. 


207 


tatien  würbe  baS  ®efefe  1871  mobificirt;  1873  würbe  es,  foweit  es  ftdj  auf 
Cbftwein  unb  Sßter  bezieht,  wieber  ins  2eben  gerufen;  enblich  1875  würbe 
baS  ®efefc  im  ©angen  wieber  hworgejogen  unb  burdj  baS  gegenwärtige 
(SonceffionSgefefc  erfefct. 

33is  bahin  war  alfo  baS  ®efefc  beS  «Staates  ähnlich  bem  oon  Üßaine, 
unb  hatte  fich  ^ter,  ungeachtet  aller  Lobeserhebungen  obiger  ©nthaltfamfeits* 
freunbe,  fo  wenig  Durchführen  laffen,  baß  nach  einem  ^oligeiberia^t  oon  1871 
unter  400,000  Ärreftationen  wäcjrenb  ber  lefeten  17  JJahre  nic^t  weniger  als 
225,000  wegen  Xrunfenheit  ftattfanben,  ungerechnet  28,000  33etrunfene,  bie 
man  nadj  §aufe  braute,  unb  weitere  23,000,  welche  fia)  im  £runfc  augleicfj 
an  Slnbern  oergriffen  Ratten.  Die  £runffucht  nahm  weit  fct/neltcr  *u  als  bie 
Scoölferung.  üBon  1864—1873  war  bie  DurchfchnittSjahl  ber  Eetrunfcnen, 
über  welche  bie  $olijei  in  SBofton  Äenntntß  erhielt,  folgenbe:  wäfjrenb  ber 
erften  fec&S  3ahre  17,840,  wäljrenb  ber  legten  oier  $a§rc  19,472.  (Report 
of  E.  H.  Savage,  Chief  of  Police  p.  57,  1873.)  «udj  bie  anfängliche 
(SoitecffionSweife  feit  bem  ga^re  1867  hatte  einen  geringen  Erfolg.  9cur  in 
länblichen  SMftrieten  würben  baburdj  bem  Srunf  ©djranfen  gefegt.  ftn  ben 
(Stäbten  gab  es  gunberte,  bie  feinen  eigentlichen  «uSfajanf,  nie  mer)r  als  ein 
©allon  angezapft  hatten,  aber  glaSweife  an  ihre  befannten  Sunben,  \a  wohl 
ungeatjnbet  oom  $Öagen  fycxaf)  wie  bie  teilet)  oerfauften,  fo  baß  unfer  (#e* 
währSmann,  ein  ®ertchtSaffeffor  unb  eifriger  flfläßigfeitsfreunb,  fid)  gefragt 
hat:  ob  bie  <£ntfitttict)ung  ber  (&efeUfdjaft,  baburet)  baß  baS  ®efe|}  feine  Um" 
gehung  burdj  bie  erbenflichften  SDcanöoer  tyxtioxxvifc,  nicht  ein  größeres  Ucbel 
fei  als  baS  Ürinfen. 

hiermit  ftimmt  überein,  was  ber  33ürgermeifter  ßobb  oon  93ofton,  ber 
£>auptftabt  3)?affachufets,  noch  im  3n§re  1^74  m  fc*ncr  ©mfährungSrebe  als 
Wefultat  feiner  Wahrnehmungen  h^oorhob:  „Das  große  Problem,  bie  unge«- 
heuren  Uebel  ju  minbern  unb  ju  oertilgen,  bie  burch  ben  ü)fißbrauch  oon 
beraufchenben  ®etränfen  oerurfacht  finb,  hat  feine  tföfung  noch  nic^t  gefunben. 
Hüe  23crfuche,  welche  ju  biefem  Snbe  gemacht  würben,  finb  gefcheitert.  Mehrere 
^ahre  hindurch  haben  wir  eine  ©efefcgebung  oerfucht,  welche  ben  SSerfauf 
biefer  ©ctränfe  ganj  oerhinbern  foüte.  T)aS  föefultat  ift  gewefen:  fortwä> 
renbe  93erfolgungen,  Söefchlagnahmen,  ®clb*  unb  <&ef ängnißftrafen ;  aber  bis 
auf  biefen  «ugenblicf  hat  eS  feine  wefentliche  95erminberung  im  Verlauf  noch 
im  Verbrauch  ber  oerbotenen  grüßte  gegeben.  3ftan  fonnte  meiner  SJceinung 
nach  gar  fein  anbereS  fRefultat  erwarten,  benn  es  fcheint  wohl  begrünbet,  baß 
bie  ^rohibitiogefefcgebung  augenfeheinlich  ber  öffentlichen  Meinung  in  ben 
©täbten  oon  flJJaffachufets  antipatt»ifch  ift-  ®i«  ift  nicht  allein  unbewährt 
bei  benen,  welche  oorjüglich  nach  tyTcm  Appetit  ober  ihren  pecuniären  $n* 
tereffen  urteilen,  fic  ift  es  nicht  weniger  bei  einer  großen  Sutjahl  mäßiger, 


Digitized  by 


208 


©tanb  unb  SBirftmg  ber  amerifamfdjen  (Mräntcgefebe. 


nadjbenfenber,  in  ben  pfjilantroptfchen  $been  eingeweihter  SRenfdjen,  welche  bie 
fittlidje  Schifahrt  bcr  SSeoölfcrung  auf  bem  §er$cn  tragen,  nnb  weld^c  biefe 
©efcfee  als  in  ^ßrajrt  unanwenbbar  unb  im  ^rincip  ungcfunb  unb  in  ben 
golgen  fdjltmmet  als  nufelos  eradjten.  <§ie  formten  oiellcidjt  in  einigen 
länbliaVn  93e&irfen  ftricte  angewanbt  »erben,  in  einer  oorberciteten  Söcool* 
ferung,  wo  bie  allgemeine  «Stimmung  ber  Äbfdjaffung  günftig  ift,  aber  biefe 
fdjabet  unb  muß  nothwenbig  fdjaben  in  ben  großen  ©täbten,  weldjen  fie  foju* 
fagen  inbirect  unb  oon  außen  t)er  burdj  bie  Sftehrhett  ber  itRepräfentanten  ber 
fleineren  Orte  aufgebrängt  ift. 

Die  ©efefegebung,  wot)l  wiffenb,  baß  biefe  ©efefce  nidjt  jur  Ausführung 
gebraut  werben  würben  burdj  bie  Socalpoliaet  im  ©egenfafc  gegen  bie  SBolfS' 
ftimmung,  t)at  eine  befonbere  öffentlidje  Gewalt  organifirt,  bie  nur  oon  ftch 
felber  abfängt.  Diefe  «Macht  ift  fnft  auSfchließlich  bamit  beauftragt,  btc  «n< 
wenbung  bes  ©efefees  ju  überwachen,  ebenfowohl  in  93ofton  als  in  ben  anberen 
großen  «Stäbten,  unb  fie  t>at  nur  ben  «Staatsbeamten,  welche  ber  ^rohibttio* 
metr)obe  günftig  finb,  föechenfchaft  abzulegen.  Da«  93eftet)en  zweier  oon  ein* 
anber  unabhängiger  öffentlicher  ©cwalten  würbe,  wenn  fie  biefetbe  ©phare 
ber  Iptigreit  t)ätten,  nicht  oerfehlen,  fo  oielc  (Sompetenjconflicte  unb  fo  oiele 
Üt)eitungen  ber  SBerantwortlidjfeit  t)er6eijufüt)ren,  baß  bie  weifeften  unb  popu* 
lärften  ®efetje  baburdj  unfehlbar  btScrebitirt  werben  würben. 

©in  ©anbei,  welker  über  fo  bebeutenbe  Kapitalien  oerfügt,  wie  ber  mit 
€>pirituofen,  unb  welcher  ftd)  einer  fo  großen  öffentlichen  ©unft  erfreut,  ljat 
oiele  ÜHittel,  einem  ^rohtbittogefeke  auszuweichen  unb  baS  üBertrauen  ber  mit 
ber  Änwenbung  beauftragten  Ägenten  gu  täu[cr}en,  er  oerlcitet  $u  aü^uftarfen 
^Betrügereien,  um  nicht  bie  meiften  ©ewtffen  gu  befiegen.  Äudh  feheint  eS 
nad)  meinem  Dafürhalten  baS  SBefte  ju  fein,  baß  man  bie  ©efefcgebung 
änbere.  würbe  oor  allem  anbern  ein  ®efefe  wünfdjen,  welkes  jum  $iel 
hat  ben  §anbel  mit  ^iqueuren  $u  überwachen  unb  $u  regeln,  unb  ich  bin 
überzeugt,  baß  ein  berartigeS  ©efefc  einmütig  oon  ber  großen  ÜRenge  ber 
guten  SSürger  unterftütjt  werben  würbe." 

9fcx$  ©nbe  Huguft  1875  reifte  ber  93orfifeenbe  bcS  (SJefunbheitSamtS 
oon  üWaffachufetS,  Dr.  med.  ©obmitch,  einen  SBcric^t  ein  mit  folgenbem  ©ut* 
aalten  (f.  „©efunbt)eit"  o.  föeelam  1876,  @.  167):  „®S  erfcheint  mir  oon 
•  oorn  herein  feljr  fonberbar,  ben  übermäßigen  ©e&rauch  eine«  «rtifels  oon 
©eiten  einiger  baburch  oerr)inbern  gu  wollen,  baß  man  allen,  auch  ben  un* 
farblichen  unb  mäßigen  Gebrauch  beffelben,  oerbietet,  länger  als  jwanjig 
3at)re  t)at  ber  ©taat  auf  biefe  ÄBeife  Unmäßigfeit  ju  oerhinbem  gefugt  unb 
gehofft,  baburch  bie  ftarfe  Neigung  ber  SNenföen  für  ein  Weigmittel  erfrieren 
ju  fonnen,  unb  man  t)at  barüber  moralifa^en  ©influß,  frühes  beftänbiges  %n* 
galten  ju  SOiäßigfeit  unb  paffenbe  Änftalten  jur  Teilung  ber  £runffüa)tigen 


Digitized  by 


©taub  unb  Sirfuug  ber  ameritanifcben  ®ctTäntege|efce.  209 


faft  au«  ben  Äugen  oerloren.  SRun  fyat  ba«  ©efefce«oeroot  of>ne  3TO"fet  w 
einigen  länblichen  ©ejtrfen,  öiclletcht  auch  in  einigen  <Stäbtcn  wohltätigen 
öinflufe  geübt;  in  ben  größeren  ©täbten  iebodj  Ijat  offne  allgemeine  W\$' 
achtung  biefer  ©efefee  ober  bie  nicht  minber  f$äblidje  $etmfi$e  Umgebung 
berfeloen  nur  baju  geführt,  bie  öffentliche  Ächtung  oor  bem  ©efefe  in  ben 
«ugen  beS  SBolfe«  b>rabaufefcen.  (&«  erfcüt  au«  bem  ©efagten,  bafe  in  ÜJiaffa' 
c^ufetd  bie  jefeige  23ehanblung  ber  Xrunfenfjeit  unb  bc«  Srunfenbolbe«  burch 
bie  einjelnen  ©ürger  unb  ba«  <§taat«gefe&  gelinbe  gefagt  eine  fehr  unooll* 
fommene  ift" 

Da«  nunmehr  im  ©inne  £obb«  aufgehellte  (Sonceffion«gefefe  oon  1875 
bilbet  fünf  (Slaffen  oon  (Soneefftonen :  Die  erfte  erlaubt  ben  SJerfauf  oon 
©etränfen  aller  Ärt,  welche  am  ^lafe  genoffen  werben  folien;  bie  jweite  be* 
iieb,t  fict)  auf  ben  üßerfauf  oon  SMer,  Obftwein  unb  leichterer  ©eine,  welche 
nicht  metjr  wie  fünfzehn  ^ßrocent  Älfotjol  enthalten,  unb  am  ^5lafce  &u  nety* 
men  finb;  bie  britte  auf  ben  93erfauf  oon  S3ier  unb  Dbftwein,  am  ^toj}  su 
oerjehren;  bie  oierte  auf  ben  SSerfauf  ber  glüfftgfeiten  aller  Ärt,  abgefet)en' 
oon  ben  am  $to|}  ju  genie&enben ;  bie  fünfte  auf  ben  33erfauf  be«  93iere«, 
Dbftweine«  unb  ber  leichteren  Söeine,  abgefehen  oon  ben  am  $lafe  $u  genie«» 
fcenben.  Diefe  ©onceffionen  foften:  bie  erfte  Stoffe  100—1000  Dollar«,  bie 
Sioeite  unb  britte  50—250  Dollar«,  bie  oierte  50—500  Dollar«,  bie  fünfte 
50—150  Dollar«. 

Die  gemeinblichen  Cocatbchörben  »erben  bamit  betraut,  biefe  ßonceffionen 
gu  erteilen  unb  ihren  8Bertt)  innerhalb  ber  burch  ba«  ©efeft  angezeigten 
©renaen  ju  beftimmen.  Dicfe  ©ehörben  l)<iten  ooüftänbige  greiheit,  bie  an 
fie  gerichteten  ©onceffionSgefuche  ju  bewilligen  ober  abzulehnen,  ©cwtlligen 
fte  fie,  fo  geflieht  e«  unter  folgeuben  ©ebingungen.  ©rftlich,  bajj  alle  burch 
ba«  ©efefc  oorgef Unebenen  tlnorbnungen  bezüglich  ber  9catur  ber  oerfauften 
©aare  unb  ber  materiellen  Eebingungen  be«  23aue«,  wo  ba«  ©efchäft  be* 
trieben  wirb,  ftreng  beobachtet  werben-,  aweiten«,  ba§  f einerlei  SSerfauf  oon 
fmrituofen  ober  berauf chenben  ©etränfen  tfoifäm  SWitternacht  unb  6  Uhr 
früh,  "0$  über  £ag  Sonntag«  ftattfinbe.  fteboch  Wimen  Diejenigen  Sirthe, 
welche  gleichseitig  eine  ßonceffion  al«  ©aftwirthe  ^abeti,  ben  SReifenben,  welche 
bei  ihnen  wohnen  unb  effen  wollen,  $u  trinfen  geben;  britten«,  ba§  man  nur 
©etranfe  oon  guter  SSefchaffenheit  unb  rein  oon  jeber  $erfälfchung  hatte  unb 
oerlaufe ;  oierten«,  baß  man  feinem  ÜÜünberjährigen,  noch  einem  Söetrunfenen, 
noch  einem  al«  ©ewohnheit«trinfer  befannten  Qnbioibuum  oerfaufe  ober  ju 
trinfen  gebe;  fünften«,  ba&  man  mental«,  fei  e«  im  93erfauf«loeal,  fei  e«  in 
einem  anberen,  ba«  mit  ihm  in  SBerbinbung  fteht,  weber  Unorbnung,  noch 
Cbfcönitäten,  noch  $roftitution,  noch  unerlaubte«  (Spiel  bulbe.  (£«  oerfteht 
fich  au&erbcm,  bajj  bie  ©onceffionen  ber  aweiten,  britten  unb  oierten  (Stoffe 

3m  neuen  Wei$.  187».  L  37 


210  £tanb  unb  SBtrfong  ber  amcritantfdpn  ©etränfegefeöc. 


nur  unter  ber  33ebingung  erteilt  werben,  bafe  in  baS  SDkgajtn  niemals 
anbere  als  bie  bur$  biefe  ©onceffion  erlaubten  Jlüffigfeiten  fommen,  unb 
alle  ^erfäufer,  weldje  bic  ^Berechtigung  fjaoen,  bei  fidj  ®eträ'nle  cinaufajenfen, 
finb  gehalten,  gleidijeitig  eine  (Eoneeffion  als  ©irt^e  unb  £)änbler  mit  ge* 
wöt)nlidjen  Lebensmitteln  ju  nehmen.  Qm  gaü  erwtefener  33erlefcung  ber 
bura?  baS  (#efcfe  oorgefcbjiebenen  93ebingungen  fönnen  bie  £ocal&ct)örben  bem 
9Birtt)e  bie  Ausübung  feine«  Privilegiums  für  bie  it)nen  geeignet  crföcinenbe 
3eit  unterfagen.  £)cr  Sirth,  welker  überführt  ift,  baS  (#efefc  oerlefet  ju 
haben,  Tann  mit  einer  ©elbftrafe  oon  50—500  Dollars  ober  ©efängnifj  oon 
1—6  SWonaten  ober  noch  mit  ©elbbu§e  unb  augletdj  ©cfängnijj  beftraft 
werben.  (£3  ift  aufjerbem  bem  ©c&ulbigen  unterfagt,  bie  Ausübung  feines 
(Gewerbes  für  bie  ü)auer  eines  Jahres  wieber  aufzunehmen,  unb,  wenn  er 
(Eigentümer  ber  Immobilien,  wo  ber  93erfouf  ftattt)at,  ift,  !ann  währenb  beS 
gleiten  Zeitraums  rein  anberer  SEöirtt)  fitb  an  feine  ©teile  fefeen.  ©enn 
eine  $erfon  im  £uftanbe  ber  Erunfenheit  fteb.  gegen  baS  (Eigentum  ober  bie 
^erfon  eines  anberen  bergefjt,  fo  fann  ber  ©irtfj,  welker  bie  beraufa^enben 
©etränfe  oerfajafft  b>t,  bem  nämlichen  ©erfahren  unb  ben  gleiten  ©trafen 
unterworfen  werben,  wie  bie  trunfene  ^erfon  fetber.  derjenige,  welker 
einem  2Hinberjäl)rigen  ju  trtn!en  oerfauft,  welker  ihm  geftattet,  fi<h  mitten 
unter  ben  fcrinfern  aufzuhalten,  ift  ftraffällig  um  100  Dollars  unb  fann 
auf  bic  Änflage  ber  (Eltern  ober  beS  33ormunbeS  beS  Sttinberjährigen  tn'n  oer- 
urteilt  werben.  ^Desgleichen  fönnen  bie  (Eltern,  (Satte  ober  ©attin,  ßinb, 
Sßormunb  ober  Patron  jebes  bcr  Srunffudjt  ergebenen  gubioibuums  fchriftlidj 
oon  icbem  SBirtl)  oerlangen,  ba§  er  biefem  Qnbioibuum  feinerlci  beraufdjenbeS 
®ctränf  oerfaufe  noch  reiche,  ftft  in  ^ab^reSfrift  nach  biefem  ©efudj  ber 
©irth  überführt,  nicht  barnaa)  gehanbelt  ju  b,aben,  fo  !ann  ber  Urheber  beS 
©efudjes  unter  bem  Sit  et:  ©djäbigung  ber  Qntereffen  eine  ©umme  oon  100 
bis  500  5/OÜarS  ju  haften  beS  SÖirtyeS  erhalten,  ^n  bem  ftall,  wo  baS 
©efuch  oom  $atTon  beS  ErWerS  ausgegangen  ift,  mujj  ber  Patron,  um  eine 
^nbemnität  ju  erhalten,  eine  «uffteüung  machen,  bajj  er  einen  SBerluft  er* 
litten  ^t. 

£as  (EoncefftonSgefefe  beS  Staates  üttaffacb>fets  fann  fi^ertic^  als  baS 
ftrengfte  aller  berer  betrautet  werben,  weldje  in  ber  amerifanifchen  Union 
ejfiftiren.  Qft  es  nötfng,  beraufchenbe  ©ctränfe  ju  oerfaufen,  fo  ift  fchwertich 
ein  ©oftem  auSauftnnen,  baS  beffer  jebem  mißbräuchlichen  #erfauf  juoor* 
fommt. 

©ie  fte^t  es  nun  mit  feiner  oraftifchen  Söirfung? 

Hls  wir,  berietet  §enberfon,  im  §erbft  1876  3WaffachufetS  befugten, 
eonftatirten  wir,  bajj  bie  Meinung  in  ber  ©chäfcung  feiner  föefultate  fehr 
geteilt  war.   (ES  war  erft  feit  $u  furjer  3ett  in  «uwenbung,  als  bajj  es 


Digitized  by 


vgtanb  unt>  SSJitfung  ber  amerifaniföcu  ®eträufegefcöc. 


211 


möglich  gemefen  märe,  fia?  oon  fetner  ©trffamfeit  eine  fjinlänglidj  ridjtige 
33orftellung  ju  machen,  ©ofton  würbe  bie  SScfttmmung,  meldje  bewerft 
au«  jebem  SBirtf)  einen  $aftmirtl)  ober  33ictualtenljänbler  $u  madjen,  fetyr  oft 
umgangen.  Um  bem  23uä)ftaben  beS  (SkfefeeS  $u  genügen,  Ratten  ftdj  bie 
SSöirt^e  einen  toa^ofen  oerfdjafft,  fic  faljen  barauf,  baß  in  ifjrcm  ?oeal  ober 
am  Sc§aufenfter  einige  53tSquttS  ober  trocteneS  SBaefmerf,  einige  ©puren  oon 
.  abgefundenem  Jleifa}  aufgehellt  waren.  Doä)  es  mar  ^anbgreiflia?,  ba§ 
biefe  Dinge  nur  sunt  Schein  borten  gefegt  maren;  man  fat>  fte,  rührte  fie 
aber  ni$t  an.  $n  Dielen  $3irtf)fd)aften  93oftonS  mürbe  cS  aua?  ferner  ge* 
roefen  fein,  fitfi  etmaS  $u  oerf Raffen,  mooon  fi$  eine  regelmäßige  üttatfoeit 
^erfteüen  liefe  mie  in  einem  ©inpalaft  oon  Bonbon.  Die  ©rfjöfjung  beS  (Son* 
ceffionStarifS  ift  eine  bebeutenbe  ©innafmtequeüe  für  bie  Commune,  $n 
Softon  betrug  mä^renb  beS  legten,  ©nbe  Hpril  fäliejjenben  SinanaiafjreS,  bie 
au«  ben  ©etränfeoerfaufsconceffionen  §eroorgegangenc  einnähme  mefjr  als 
eine  Million  SWarf.  Das  ®efrilt  ber  mit  ber  Ausführung  beS  OJefefceS  be* 
auftragten  (Soramifftonäre  unb  if)re  btenftüä)en  Ausgaben  nahmen  128,000 
3)?arf  in  Änfprudj.  Der  (Staat  hat  ber  ©entralregierung  eine  Summe  oon 
248,000  Uflarf  jagten  müffen,  es  blieb  alfo  im  tfanbe  felbft  eine  9iettoein* 
naljme  oon  meljr  als  624,000  üttarf.  ftn  ber  Stabt  Jall'töiocrS  mit 
45,000  ©inroofynern  mar  bie  ftafjl  ber  bereinigten  (Sonceffionen  397  unb  bie 
Jotalfumme  ber  @innat»men  ift  auf  161,400  2Narf  geftiegen.  «Spätere  $aa> 
rieten  über  bie  ©irfung  liegen  teiber  noct)  niä^t  oor. 

§iernn  feien  üergleiä)ung$f)alber  einige  gefcfclidje  Söeftimmnngen  beS 
Staates  ^oma  angefd)loffen.  DaS  ®efefe  erfennt  fpeciell  importtrte  Spirt* 
tuofen  an  unb  geftattet  ibren  33erfauf  ju  meajanifaVn  unb  tf>emifayn,  meM* 
cinifdjen,  culinarifa^en  unb  fir$liä)en  3ro«ff"/  ebenfo  mie  53ier,  Obftmein; 
jeber  Bürger  fann  $u  folgern  ftvoedc  faufen  unb  oerfaufen.  Seine  lieber* 
tretung  mirb  im  erften  galle  mit  100  Dollars  unb  30  Jagen  §aft,  bei  bem 
jmeiten  mit  200  Dollars  unb  60  Jagen,  bem  britten  mit  200(?)  unb 
90  Jagen  beftraft.  (Sine  befonbere  Abteilung  betrifft  ben  EerFäufer  (niajt 
aber  ben  Käufer),  melier  bcraufajenbe  (Setränfe  mit  Sein,  SSier,  Obftmein 
miföt.  ftuljrleute,  ©Offner,  befonberS  Agenten  unb  Depotauffe^er  ober 
2Rafler  ober  fonft  trgenb  $emanb,  ber  übermiefen  ift,  berauf  cfc-enbe  ©etränfe 
importirt  ju  haben,  merben  mit  30  Dollars  unb  30  Jagen  fürs  erfte, 
50  Dollars  unb  90  Jagen  fürs  $meite  3Jial  beftraft.  ^erfonen,  metaje  eine 
lieberli^e  Sd}anhotrthfä)aft  galten,  jagten  1000  Dollars  Strafe,  unb  baS 
®ef<$äft  mirb  bem  ©rbboben  gleich  gemacht.  Qn  ben  tänblichen  Diftricteu 
ber  melfaä)  oercinjelt  lebenben  53eoölferung  mirb,  nach  bem  Oouoemeur, 
biefeS  ftrenge  ®efe|}  ganj  beobachtet,  in  ben  ®ren$biftricten  roeniger. 

ÄeinS  ber  (SonceffionSgefefee,  metdje  gegenmärtig  in  ben  anberen  Staaten 


Digitized  by 


212  @tonb  unb  SBitfung  bet  amerifanif$cn  ©etrimfegefetje. 

bcr  amerifanifcb>n  Union  in  ätaft  finb,  fommt  an  «Strenge  bemjenigen  üon 
3ttaffad?ufet§  gleidj,  bodj  in  faft  allen  finbet  man  einige  feinet  toidjtigften 
©eftimmungen.  SSMt  rcolten  in  etftet  Stelle  ben  ©tuubfafc  bet  localen  Dp* 
tion  anfügten,  welket  ben  CttSbcfjötben  in  bet  einen  obet  anbeten  SGßeife 
ba$  SHedjt  giebt,  nad)  welkem  fte  füt  tat^fam  etadjten,  bie  ©oneeffionen  JU 
bewilligen  obet  $u  üetweigctn.  gtoeitenS  ben  obligatorifdjen  Sdjlufj  bet  SSet* 
Faufsftcllen  $u  gewiffen  3c*tcn»  britten«  bie  Änetfennung  beS  ^tincipS,  baß, 
wet  bem  ©efefc  $uwibet  betaufctyenbe  ©ettänfe  oetfauft,  petfönlic^  füt  bie 
folgen  oetantwottlidj  ift,  welct)e  bicfe  Uebetttetung  nadj  ftdj  jteljen  fann. 

Die  locale  ©ontrote  übet  bie  (Eonceffionen  witb  bisweilen  wie  in  flJhffa' 
djufets  einfadj  butdj  ba«  fliegt  bet  ©ommunalbeljötben  gefidjert,  bie  ©onecf* 
fionen  ju  oerweigern.  3n  anbeten  Staaten  $at  man  eine  in  intern  ^tincip 
gIcia)foinmenbe  ©taufet  angenommen,  biejenige  bet  ^etmtffioe*23ilt,  b.  Ij.  bie 
«Majorität  bet  «Steuerpflichtigen  fann  in  tyrem  eigenen  93eteidje  jeben  ®e< 
ttänfcoetfauf  unterfagen.  Das  ift  ba«  ^rinetp  bet  fogenannten  locaten  Dp* 
tion.  (£§  ift  in  Seewurf  et) ,  Connecticut,  Äentucfy,  ^ennfatoamen  unb 
einigen  anbeten  (Staaten  angenommen.  Slber  man  muß  augeben,  ba§  bie  <&> 
tfjeilung  oon  ©onceffionen  butcb;  bie  (Senttaltegietung  in  allen  Staaten  unb 
Diftticten  ein  füt  bie  tegeltcajte  Stnwcnbung  beS  ^rincipS  bet  totalen  Dp* 
tion  fer)r  wefentlicb>8  ©inbetnifc  bilbet.*) 

Dct  aweite  $unet,  bet  obligatotifdje  Sajlujj  allet  SBctFaufSfteHcn  an 
ben  Sonn*  unb  an  ben  Sabotagen,  fei  e§  übetaü  obet  in  einzelnen  Orten, 
bitbet  eine  fet)r  allgemeine,  buret)  bie  (SonceffionSgefefee  bet  ocrfcfyiebenen 
«Staaten  ootgefdjtiebcne  ÜWafjteget.  ^n  bet  £§at  jeboa)  ift  fte  nadj  §en* 
betfon  nut  fcfjt  unoollFommen  in  Änwenbung,  unb  in  ben  gto&en  Stäbten, 
wie  9cew>§f)otF  unb  TOlabctptjia,  ift  fie  faft  ein  tobter  SSucbJtabe.  Qm 
«Staate  9tew*5[)otF  f  ollen  nadj  anberen  SRacb, richten  in  golge  biefeS  ®efefce§ 
innerhalb  13  SWonaten  2423  ber  fcblimmften  Sdjanfftellen  eingegangen  unb 
bie  ftaty  bet  üßet^aftungen  auf  bie  §älfte  tebucirt  fein.  Äucb  Dr.  $arriflj 
bezeugt,  ba§  babuta)  wenigften«  bie  $tun!enljett  auf  bet  Sttafe  fe^r  oet* 
minbett  fei.  Qebodj  bet  Xrinfer  Faufe  £ag«  juoot  obet  ftnbe  an  oetbotenen 
Sagen  eine  offene  £>intert§ür. 

Die  btitte  ©laufet:  bie  $erantwortti<$Feit  be«  SBerfäufer«  füt  bie  golgen 
be«  33etFauf3,  faben  fämmtliaje  Staaten  angenommen,  welche  ein  ^totyibitW' 
obet  ©oncefftonSgefefc  befifeen.  Qn  gewiffen  gälten,  wie  in  3Baffaä)ufet«, 


»)  SWan  ocrgleicbe  bierp  ba«  fe^r  einfaßt  ©efefc  bet  (lapcotonie  oom  16.  SKai 
1876:  ^ebe«  doncefftonSgefu*  muß  eine  Petition  oon  »enigfienß  einem  ©rittet  ber  ffiabt- 
mfinner  beS  ^ejirf«,  in  meinem  bie  (ftabtirung  ftattftnben  foH,  beibringen,  in  roeteber 
Petition  bie  (Eröffnung  einet  neuen  SJcttauffifieUe  ot«  nü^tid)  füt  bc8  oagemeine  ©obt 
oettangt  roitb. 


Digitized  by 


etanb  unb  SBirfung  Ux  amerifaniftyn  GMvfinfegcfefcc.  213 

gUtnoiS,  aKtffiTftppi ,  wirb  bie  «Seoollmächtiguttg  jur  ©elangung  burch  bie 
<£oncefftonSgefefce  fe!6cr  auSgebrücft.  SBeifpiclSweife  hat  gttinois  mit  35  Stirn* 
mcn  gegen  4  ähnliche  Söeftimmungen ,  wie  baS  f$on  angeführte  ©efefe  ber 
bürgerlichen  Schäbigungen  D^toS  mit  folgenben  3uf%n  getroffen:  ©er 
burch  ben  Zerrauf  geiftiger  ©etränfe,  gleich  oiel  ob  mit  ober  ohne  (Sonceffton, 
baju  93eranlaffung  giebt,  ba§  fidj  $emanb  beraubt,  ift  Demjenigen,  ber  ben 
©eraufchten  in  Cbljut  nimmt,  für  eine  angemeffene  (Sntfchäbigung  haftbar, 
unb  ^at  aufjerbem  für  {eben  Xag  foldjer  SDbfjut  2  Dollars  ju  jahlen.  Stud) 
barf  9iiemanb  eine  ©onceffion  erhalten,  ohne  oorher  einen  (Eautionsfchein  oon 
5000  Donars  bafür  gegeben  ju  haben,  ba§  er  aßen  Schaben  erfefeen  wirb, 
ber  burch  feinen  SSerfauf  an  ^erfonen,  ©gentium  ober  ÜHitteln  juni  Lebens- 
unterhalt ber  gamilie  beS  £rinfers  angerichtet  wirb.  Der  (£autionSfdjetn  ift 
oon  jwci  ©runbeigentfjümern  £u  unterzeichnen ;  ber  im  tarnen  minberjähriger 
flinber  ein^uftagenbe  Schabenerfafc  wirb  nach  (Srmeffen  beS  ©erlchts  entweber 
ihnen  fetbft  ober  ihren  S3ormünbern  ausgezahlt.  Än  üftinberjährige  bürfen 
fpmtuöfe  ©etränfe  nur  bann,  wenn  fie  eine  fcfjrtftltche  Orbre  ihrer  (Eltern 
ober  35ormünber  aufweifen,  oerlauft  werben,  an  notorifdje  SCrinfer  gar  nicht, 
^ebe  SSertcfcung  biefer  ©eftimmungen  wirb  mit  ©elbftrafen  oon  20  bis 
100  Dollars  unb  mit  ©efängnifc  oon  10  bis  30  Sagen  geahnbet. 

3n  anberen  Staaten,  fo  in  Dhio,  SWaine,  SWt^tgan,  SRew-gorf  unb 
SBermont,  ift  fte  ©egenftanb  oon  Sfcecialgefefeen  gemalt  worben,  ben 
fa?on  erwähnten  ©efefeen  ber  bürgerlichen  Schäbigungen.  ffias  auch  bie  an- 
genommene gefefelidje  gorm  fei,  baS  $rinety  ift  ftets  baS  gleite:  berjenige 
welker  einen  Serluft  nachweift  ober  irgenb  ein  Unrecht  in  ftolge  oon  ®e* 
wohnheitshanblungen  ber  lErunffudjt,  hat  baS  Siecht,  ©ntfehäbigung  ber  gnter- 
effen  bei  Denen  ju  reclamiren,  welche  auf  eine  gefefewibrtge  ©eife  bie  bie  93c* 
trunfenbeit  erjeugenben  ©etränfe  oerfchafft  haben.  WS  befonbers  ftrenge  gilt 
baS  ©efefe  beS  Staates  Vermont  oom  ftahre  1869.  (SS  beftimmt,  ba§  alle* 
mal ,  wo  eine  ^erfon  im  3uftanbe  ber  Xrunfenhcit  einem  anberen  Qnbioi* 
buum  eine  SBefdjäbigung  augefügt  hat,  ber  ffiirtt),  welcher  felber  ober  burch 
feinen  Kngeftellten  ungefefclich  baS  ©etränf  oerfauft  hat,  welches  bie  £runfen* 
heit  t^ertjorrtcf,  für  ben  gefammten  üerurfachten  Schaben  haften  fofl;  ffiirtl) 
unb  -Erinfer  fönnen  beibe  in  berfelben  SSerhanblung  belangt  werben.  §at 
bie  ©ctrunfenheit  ben  lob  beS  Irinfers  ober  feine  ÄrbeitSunfähigfeit  jur 
ftolge  gehabt,  fo  Fann  ber  ©irtb,  aufjerbem  gehalten  fein,  Diejenigen  ooU* 
ftänbig  ju  entfc&äbigen,  beren  (Sjciftenamittel  in  ber  einen  ober  anberen  ©eife 
oon  biefem  Srinfer  abhängen. 

Seit  mehreren  gahren  ift  bie  $efämpfung  ber  Unmäjjigfett  in  (Eanaba 
©egenftanb  gana  ebenfo  ernftlicher  SBefchäftigung  wie  in  ben  bereinigten 
Staaten  unb  im  üKutterlanbe.  2ttan  hat  bort  nicht  ben  S5erfuch  gemacht, 


Digitized  by  Google 


214  ®tanb  unb  ffiirfung  bcr  ameritonifd&eu  ©ctränfegefc&e. 

baS  93et6ot  in  ber  ganzen  HuSbehnung  ber  Kolonie  einzuführen,  jebodj  nach 
einem  oon  bem  93unbe  genehmigten  «et,  unter  bem  tarnen  Dunftnact  be* 
fannt,  fwb  bie  ^Bewohner  berechtigt,  wenn  fie  e$  für  swecfmäfjig  befinben,  bic 
©irthfäaften  in  ihren  (SJemeinben  $u  oerbieten.  Ütfan  fyit  währenb  einer 
gewiffen  Qcit  Qweifel  an  ber  3ttögli<hfeit,  btefc  Sttafjregel  sur  Ausführung 
ju  bringen,  gehegt,  ba  aber  bie  ®eri<htshöf«  neuerbingS  erflävt  haben,  fie 
Iönnten  it)re  «nwenbung  erreichen,  fo  ift  fie  oon  mehreren  ©rciffdjaften  ber 
^rooing  Dntario  angenommen  worben.  Die  SoncefftonSgefefee  biefer  ^ro* 
oinj  finb  im  %&§xt  1876  amenbirt  worben  unb  bieten  einige  mistige  9?eue* 
rungen  bar. 

Der  erfte  Unterfdjieb  äwifdjen  ben  ©etränlegefefcen  oon  Ontario  unb 
benen  ber  bereinigten  «Staaten,  welcher  bem  SReifenbcn  begegnet,  ift  bei  ben 
erfteren  baS  ge^e"  i*bes  Sonfltcts  swifchen  ber  Sentralregtcrung  unb  ber 
Cocalbchörbe.  3n  9anJ  &waba  giebt  es  nur  eine  einzige  SBehörbe, 
welche  (Eoncefftonen  bewilligt.  Qn  Ontario  werben  brei  Ärten  oon  ßon* 
eeffionen  unterf Rieben,  Diejenige  bes  ©ngrosoerfaufs,  bie  ber  Rotels 
unb  bie  beS  93erfaufs  in  ben  <S<hanFbuben.  Die  erfte  wirb  nur  ^erfonen 
bewilligt,  bie  ©ngroS*§anbel  treiben.  Die  (Sonceffion  ber  Rötels  wirb  ben 
öffentlichen  (Stabliffements  oon  gutem  föuf  gegeben,  in  benen  Stiles  oorgefehen 
ift,  um  täglich  ben  föeifenben  fcffen  bieten  $u  fönnen.  Die  3at)I  bcr  (£on* 
eeffionen  für  ©afthäufer,  »eiche  in  jebem  Ort  bewilligt  finb,  barf  folgenbe 
Ecrhältniffe  nicht  überleiten :  ©in«  für  250  ©emohner  auf  baS  erfte  Stau* 
fenb  ber  SBeoölferung,  1:400  93cwot)ner  für  bie  übrige  (Einwohnerfchaft. 
Drei  jufSfeliche  (Soncefftonen  finb  bem  Dtftrict  oon  (Slifton  bewilligt,  um  ben 
33ebürfniffen  ber  SRetfenben  $u  genügen,  welche  bie  Wagarafällc  befuchen.  Die 
eanabifche  Sonceffion  für  ben  berfauf  in  ben  ©äjanfbuben  erlaubt  nicht  we* 
niger  als  brei  halbe  hinten  auf  einmal  $u  oerfaufen,  unb  ba«  <&etränf  barf 
nie  am  ^Jlafee  genoffen  werben.  Die  Ortsbeljörben  haben  baS  SRecht  ju  Hn* 
orbnungen  für  bie  ©efchränfung  berartiger  ©onceffionen ,  fowie  für  bie  Ver- 
pflichtung beS  ©iTth«,  allein  in  feiner  ©irtljfchaft  unb  bort  nur  ©etränfe  ju 
oerfaufen  j  fie  fönnen  biefeS  (bewerbe  allen  Sinfchränfungen  unterwerfen, 
welche  fie  für  nfifclich  galten. 

Da«  (SonccffionsbewiUigungSrecht  wirb  burdj  Sommiffare  ausgeübt,  brei 
an  ber  $ahl  in  jebem  Ort,  oom  (Siouoerneur  ernannt  unb  wieber  wählbar. 
3h*  Ämt  ift  unbefolbeteS  (£t)rcnamt.  93ei  ber  Erfüllung  ihrer  Pflichten 
werben  fie  oon  einem  bezahlten  Beamten  unterftüfet,  ber  gleichfall«  oom  ®ou* 
oerneur  ernannt  ift  unb  ben  Ittel  ftnfocctor  trägt.  3n  ber  fyxaxi*  ift  biefer 
teuere  mit  ber  Ueberwachung  ber  «nwenbung  beS  ®efcfce3  unb  ber  Ärt  feiner 
Umgehung  beauftragt,  eine  gewifc  nachahmungswerthe  SWagregel. 

Die  oerfchiebenen  (SonceffionSgebührcn  finb:    ßum  (£ngros*$erfauf 


Storifer  Klaubereien. 


215 


600  3)2arf,  für  eine  ®aftt)au3conceffton  unb  ben  93outiquenüerfauf  240  bid 
400  9)?arf,  je  nach  ber  ©ebeutung  ber  Söeoölferung.  Die  DrtSbehörben  finb 
berechtigt,  biefen  §auptbeftimmungen  (Srgänaungen  hinzufügen,  welche  fic 
bis  auf  800  sHiarf  auSbeljnen  fönnen.  ©ie  fönnen  ebenfo  bie  33erfaufS'  unb 
®d)tu§ftunben  feftfefeen.  Äu§erbem  [abreibt  ein  tyirlamentSact  oor,  bafe  aüe 
S3Birt^fct>aften  üon  ©amftag  Hbenb  10  Uhr  bis  Montag  borgen  6  Uf)r  ge* 
fdjloffen  fein  müffen.  Ausnahmen  Neroon  gelten  nur  für  mebicinifche  95er* 
orbnungen.  Dafür  finb  in  Toronto  j.  93.  währenb  ber  ©chlufoeit  bie  @par< 
faffen  geöffnet,  unb  bie  (Jinwohnerfchaft  macht  baoon  ben  erfreulichen  ®e* 
brauch,  fo  bafs  »iele  Arbeiter  Hauseigentümer  geworben  finb. 

«uch  bas  ©efefe  oon  Dntario  ift  erft  ju  furje  #eit  in  Äraft,  um  ein 
genaues  Urteil  über  feinen  praftifchen  ©erth  ju  ermöglichen,  «ber  aUe 
Diejenigen,  welche  bieSfeitS  beS  Ätlantifajen  CceanS  ft<h  mit  ben  üfläfctgfeits* 
fragen  befajäftigen,  werben  wohl  tfmn,  feiner  ©irfung  mit  anbauernbem 
3ntereffe  gu  folgen.  P. 


^arifer  ^faui)cmen. 

2>ie  ruhige  SBettftabt.  —  2Seif)nacbt  unb  Wcujaljr.  —  ftranfreieb«  (EtrcnneS.  —  @ainte<- 

öcneoi&>HJ«ter.  —  tyrnS  im  ffiinter. 

©er  einige  $tit,  befonberS  währenb  beS  §erbfteS,  in  ßonbon  —  wofelbft, 
was  baS  »ielgepriefcne  „home"  unb  „comfortable"  anbetrifft,  auch  noch  bei 
©eitern  nicht  Hüc§  (Mb  ift,  was  fcheint  —  »erlebte,  unb  barauf  nach  frranf* 
reich  jurüeffehrt,  ber  wirb  unwiüfürlich  an  baS  ©ort  erinnert:  „La  France, 
c'est  Tun  des  pays  du  monde,  oü  en  partant  on  a  Tenvie  de  dire: 
Au  Revoir!"   üttir  wenigftenS  erging  eS  ÜWitte  oorigen  Monats  fo! 

©ar  ich  Wo«  h^lich  froh,  (JnglanbS  Jeebel  23alet  fagen  ju  bürfen,  fo 
begrübe  ich  fo  freubiger  bie  fehmuefe  fiüfte  bieffeits  beS  ©anals,  als  ich 
bei  meiner  ßanbung  im  freunblichen  SBoulogne  oom  t>caften,  wärmften  Tonnen* 
fchein  empfangen  würbe,  tfefctcren  hatte  ich  brüben  fchon  fo  lange  unb  fchnier^ 
Iidt)  oermi§t,  bafc  mir  faft  ber  23erbacht  gefommen,  bie  ©ohne  ÄlbionS,  jene 
^nbuftriellften  ber  ^nbuftriellen  hätten  bie  liebe  <©onne,  etwa  im  ^ntereffe 
ihrer  ©aScompagnien,  eScamotirt.  ©lücflicherwetfe  war  jene  fchlimme  Än* 
nähme  bei  meiner  Äufunft  hier  fofort  oerfcheucht. 

©er  $ranfreich  wirf  lieh  fennt,  wirb  gerne  gugeben,  ba§  es  ein  gar 
charmantes  €>tücfchen  i*anb  beS  (EontinentS,  fowie  auch,  bafj  feine  Bewohner, 
oon  befannten  ©chattenfeiten  beS  ©tjarafters  abgefeljen,  fid)  jebergett,  befonberS 
in  bem,  was  Umgang  unb  gefeUigeS  t'eben  anbetrifft,  mit  ihrem  mürrifchen 
3nfetna<hbar  meffen  fönnen. 


Digitized  by 


216 


tyirifer  Klaubereien. 


Sanb  unb  ßeute  finb  aber  auch  ©egenfäfce,  wie  fie  feiten  fdjärfer  ge* 
funben  werben. 

Sörin^t  fid)  liier  ein  oft  überfchwänglicher  ^bealiSmuS  jur  Geltung,  fo 
herrfdjt  bort  ber  nüchternfte  Realismus.  (Seht  tote  Stetten  hier  geineinigltch 
ohne  große  Ueberlegung  einzig  oom  ^mpulfe  au*/  f°  W  f*e  oort  mc§c  ober 
weniger  oon  ©oeculation  unb  Berechnung  bebingt. 

Sohl  finb  Öetchtfcrtigfeit,  Ueberfpannung  unb  fonftige  moralifebe  Schwä- 
chen ber  einen  oerwerflich,  wätjrenb  bie  ©elbftänbigfett,  ÄuSbaucr  unb  raftlofe 
X^ätigteit  ber  anbern  Smnpatbie  erweefen  unb  Jlcbtung  uerbienten,  wenn  fieb 
nicht  ®elb  unb  ©ewinnfuebt  meift  als  bie  einigen  2Jcotioe  errotefen,  wohin* 
gegen  bed)  ben  gransofen  eine  gewtffe  Scatoetät  nic^t  abbrechen  fein  bürfte. 

©o  aber  treten  uns  bie  golgen  beS  «Materialismus  wohl  offener  unb 
in  oft  wiberwärtigeren  Silbern  entgegen,  als  in  (SnglanbS  §aiwtftabt?  ©o 
ift  baS  #afchen  unb  ftagen  nach  materieUem  ©enuß  unb  ©ewinn  feit  langem 
mehr  SageSorbnung  als  bort? 

3ener  ncbelumhüllten  2fletrojpole  beS  großen  Qnfelrei^S,  Jener  unauf* 
hörlich  rauchenben,  raftloS  arbeitenben  üflaffe  gegenüber,  bie  fich  Sonbon  nennt, 
erfapeint  mir  baS  oielberüchtigte  Seinebabel  mit  feinem  ^eüen  Sonnenfchein, 
feinen  prächtigen  ^aläften,  buchen  unb  ©ebäuben,  feinen  reinlichen  ©trafen 
unb  ^läfcen,  lieblichen  (Marten,  ©ehölzen  unb  fonftigen  Umgebungen  immer 
noch  wie  ein  freunblidj  ruhiger  SWarftflecfen  jur  fiirmeSjeit,  bem  bie  liebenS* 
würbige  Ungezwungenheit  feiner  Bewohner  einen  befonberen  SReiz  oerleiht. 

^ßaris,  jene  Stabt  ber  SReoolution,  ober  um  Scherzes  falber  einmal  in 
Jmgofcher  $rofa  zu  fchreiben  —  jener  §ecrb  beS  dichtes,  jenes  Zentrum  ber 
®eifter,  ber  Gerzen  unb  (Seelen,  jenes  ©eljirn  beS  unioerfetlen  ©ebanfenS 
unb  was  weiß  ich  gleich  alles  weiter,  fch  liebt  weg  *  mit  einem  [reim  Mi  eben, 
ruhigen  äWarftflecfen  zu  oergleichen,  bürfte  gewagt  erf feinen,  unb  Vollblut* 
fran^ofen  würben'S  mir  nun  unb  nimmer  oeraeit)enl  £)och  gemach,  meine 
Herren!  SllleS  ift  oergleichlich,  mithin  auch  $aris,  unb  ift  boct»  baS  gegen* 
wärtige  oon  bem  oormaligen  wefentlich  oerfchieben. 

Sollte  eS  beifpielsweife  wohl  noch  «nem  ber  ^arifer  Journale  beifallen, 
ben  Ärieg  für  ein  glänzenbeS  Spiel,  eine  elegante  Unterhaltung,  bie  bie  (Sin" 
bilbungsfraft  erfrtfö*  unb  erhält,  ju  erflären,  wie  folajeS  früher  gefchah? 
3$  glaube  nicht,  auch  hat  uns  baS  Schicffal,  jener  treffliche  &hrmeifter,  ge* 
jügelt  wie  unfereS  Uebermuths  glügel  befchnitten,  fo  baß  ein  gemäßigter 
©rnft  fich,  wenn  auch  langfam,  fo  boch  allmählich  unb  ficher  zur  ©eltung 
bringt,  Demzufolge  eS  benn  auch  granfreieb  wie  feiner  $>auptftabt  gelungen, 
fich  ihrem  9Kotto:  „fluetuat  nec  mergiturl"  gemäß  oöllig  zu  erholen  unb 
wieber  ihren  beachtenswerten  Stanb  auf  ber  ©eltbühne  einzunehmen. 

Wxt  großer  3ufriebenheit  inftallirte  ia)  mich  oon  Beuern  unb  war  begie- 


Digitized  by 


217 


rig  ju  erfahren,  ob  benn  ber  famofe  §err  „Tout  Paris* 1  jener  mef&etüfynte 
©entleman  wirttidj  ber  ®ewot)nljcit  oerf  allen,  nicht  nur  im  Sommer  fonbern 
auch  im  ©iuter  &u  emtgriren,  „pour  s'en  aller  chercher  un  ciel  plus 
dement  sur  les  bords  fleuris  de  la  Mt'diterrannee",  wo  nichtSbeftowentger 
maliciöfc  ©inbe,  felbft  Schnee  unb  föegen  in  mannen  $ahren  bcn  ahnten 
Äranfcn  unb  ben  tjal&ent&tätterten  <ßalmbäumen,  meiere  bie  pttoreSfen  Ufer 
ber  bortigen  (SJeftabe  jieren,  übel  mittelen.  Äuch  tyatte  man  mir  brüben 
ciet  oon  bem  in  granfreich  ^errf^enben  Pauperismus  unb  ber  befonberS  in 
ber  £>auptftabt  um  fich  greifenben  9iotf)  &u  erzählen  gewußt. 

®lücflicherweife  fanb  ich  bie  ^Jarifer  noch  aüe  in  mehr  ober  weniger 
orbentlidjen  Älcibcrn  unb  Schuhen,  was  im  rooljlfyabcnben  ©nglanb  Ieiber  gar 
nicht  immer  ber  gaü  ift.  £)ic§  nun  beroeift  noch  feineSwegS  ©ofjlftanb  unb 
9?ichtoorhanbenfcin  oon  9ioth  unter  ber  oom  £age«oerbienft  lebenben  33eoöl* 
feruug,  nur  ift  ihr  (Srfcbcinen  fytx  mehr  oerfdjämt  unb  ftumm  als  fdjreienb, 
n?a3  für  bie  Nation  et)renb  ift,  roohingegen  brüben  Äüe$,  mithin  auch  ba$ 
(Stenb,  „oftenfibel"  ju  Sage  tritt. 

Tie  mofjlfjabenb  flottante,  fowie  bie  grembenbeoölferung  ift  gerabc  nicht 
ftarf  oertreten;  bie  §ötel«,  welche  im  legten  Sommer  fo  brillante  ®efchäfte 
machten,  fo  wie  ber  meublirten  Wohnungen  fteljen  oiele  leer.  33efonber3 
empfinblich  in  biefer  Ziehung  wirft  bie  Bbwefeuheit  ber  faffjionablen  Seit 
©nglanbs  unb  töujjlanbS,  währenb  fcmcrifa  immerhin  noch  ziemlich  oertreten 
ift.  3m  ©eften  ber  Stabt,  im  ftaubourg  St.  ©ermain,  gehts  gleichfalls 
fachte  ju,  unb  le  faraeux  tout  Paris  ift  fomit  eigentlich  wirfltch  nicht  ju 
$>aufe,  fonbem  fjat  fich  jum  £f)eil  felbft  erilirt.  SDtatl  ift  au§  Sparfamfett 
permanent  auf  Weifen,  ber  Neugier  unb  ÜJ?obe  falber  in  Italien  ober  auch 
au§  politifcher  SSerbiffcnljeit  unb  SÖiberwitlen  gegen  bie  fabe  föepubltf  in 
irgenb  meinem  ^rooinjfajmodroinfel  oerfteeft. 

2öa3  bagegen  unferen  ©cfunbhcitsauftanb  anbetrifft,  fo  ift  berfelbe  fct)r 
gut,  fo  ba§  felbft  bie  fonft  oielbcfchäftigtcn  Äerjte  wenig  &u  tljun  ^aben. 
Äiidt)  einige  bem  Slboefatenftanbe  angehörige  Jreunbe  fcheinen  oiel  üWujje  *u 
haben.  ®efenften  §aupte$  fet)e  ich  fie  fchon  gu  ungewohnter  Stunbe  oom 
^ufti^palafte  heimwärts  {gleichen,  unb  einer  oon  ihnen  foll  fich  fogar  anftatt 
mit  ^anbeften  mit  funfUi^er  Jifcbäucht  unb  fonftigen  Problemen  befaffen. 

Unb  ba  fage  man  noch,  bap'^aris  bie  £>auptftabt  ber  Vergnügungen, 
baS  „mobernc  Söabölon"  fei! 

Wonat  £ecember  unb  Januar  finb  in  gefellfdjaftlicher  ©ejiet)ung  über* 
aus  ftiU  unb  gcräufa?loS  oerfloffen.  £cr  ^röfibent  wie  feine  flftinifter  waren 
aüiufehr  oon  ber  Reiften  ^ßolitif  in  «nfpruch  genommen,  um  nur  3eit  iu 
finben,  ernftlich  an«  Vergnügen  ju  benfen.  Trop  affaires  tout  comrae  les 
autres! 

0«  neuen  Wei^.  im.  U 

Digitized  by 


218 


^arifer  Räubereien. 


„Äber,"  wirb  man  einwenben,  „SBeitmadjt  unb  9leuia!jr,  wie  war'«  benn 
bamit,  ober  erlaubt  etwa  ,ber  2tu«6au  ber  föepubtif  audj  nia?t  meljr  baraii 
$u  benfen?" 

Dodj,  boa? !  Der  Marche  aux  cadeaux  etc.  fanb  in  gewohnter  SBeife  ftatt. 
Die  flflagajtnc  fjatten,  wa«  ?tu«}>u&  tyrer  ©a^aufteüungen  anbetrifft,  iljreu 
befteäjenbften  ©djnuuf  angelegt  unb  alle«  aufgeboten,  um  bie  äaufluft  ju 
weefen.  8Ba«  ba«  Seifjnatt)t«feft  anbelangt,  fo  wirb  c«  $icr  weniger  feierlich 
wie  in  Deutfäjlanb  begangen.  «u&cr  ben  fltteffen  war  e«  oormal«  nur  auf 
bem  Sanbe  ©Ute,  ben  8benb  ju  fetern.  fcin  gewattiger  buche  de  Noel 
würbe  auf  bem  §crbe  oerbrannt.  tiefer  ober  iener  unterhielt  bie  (Gefell* 
fdjaft,  inbem  er  eine  t)alb  naioe,  fjatb  graufe  tfegenbe  au«  alten  lagen  er* 
jaulte,  weldje  ben  §ürern  bie  ©änfe^aut  überlaufen  liefe.  Die  ©rojjeltern 
fangen  trabitioneüc  lieber,  bei  beren  Refrain  aüe  Ünwefenbcn  fräftig  mit 
einfielen.  Die  Äinber  ftellten  al«t>ann  betjenbe  iljre  ©djufye  unb  §oljpan* 
toffeln  in  ben  ©infet  ober  in  ben  ftaniitt  unb  bie  93ef Leerung  ging  oor  fict). 

„Si  vous  etes  bien  sages,  le  petit  Jesus  vous  apportera  des  jou- 
joux!"  mit  tiefen  Sorten  Ratten  bie  üflütter  tfjre  kleinen  lange  im  Boraus 
fdjon  auf  SBeitynadjten  oerwiefen.  $n  ben  Dörfern  ber  92ormanbie  unb  ber 
^Bretagne  fam  Ijin  unb  wieber  wotyl  ein  Keiner  Tannenbaum  mit  tfidjtern  51t 
®efiä)te,  häufiger  war  unb  ift  nodj  ber  Umjug  ber  brei  Könige.  Stber  um 
Sföitternadjt,  fobalb  bie  ©locfen  jur  TOeffc  läuten,  ba  werben  fämmtli^c 
©irt^^äufer  gefd)loffen  unb  bte  ffioljnungen  werben  leer. 

9Jur  bie  «Iteu,  bie  ^noaliben  unb  bie  Keinen  flinber  bleiben  jurürf,  aüe 
übrigen  ©ewo^ner  be«  Orte«  eilen  jur  Strafe.  Diefe  9ttitternacf)t«meffert 
haben  etwa«  üflalerifa^e«.  Qn  ber  2?ourgogne,  ^ormanbie,  Bretagne  unb 
^icarbie  ftnb  beim  35olf  noa)  einige  ©eitjnaa?t«gefänge  in  SBraua),  wela^e  oft 
nidjt«  weniger  al«  melobtfd}  lauten  unb  bei  benen  ber  SRefrain:  Hü  hau! 
hi!  hau!  Don  ber  3)?enge  a  tue-tete  wieberfjolt  wirb.  «Schäfer,  in  lange 
üttäntel  gefüllt,  mit  ifjren  §irtenftäben  in  ber  §anb,  bringen  oft  jwet  tabel* 
lo«  weifee,  fleine  tfämmdjen  in  einem  florbe,  fowie  gan3  mit  Söänbcrn  ge* 
fdjmütft,  in  bie  Sirdje,  wo  biefelben  oon  @eiftlid)en  feierlia?  gefegnet  werben. 
3«  ^roceffton  werben  fie  al«bann  um  bie  $irä)e  geführt  unb  if>r  9tome 
Noel  fc^ü^t  fie  fortan  gegen  bie  £>anb  be«  Sa)lää)ter«. 

©eit  bem  3a^rc  1871  fdjeint  ftä)  Ijier  in  ^ari«  bagegen  ber  93rautt}  ber 
3Beit)nadjt«fcier  oor$ug«weife  al«  Tarbre  traditionnel  de  l'Alsace  einju«» 
bürgern.  $n  ^cn  SaHtilten  fommen  $Beifmadjt«bäume  in  2Robe,  unb  felbft 
bie  grau  2J?arf$allin  pufote  einen  folgen.  93on  ben  93efdjeerung«bäumen  für 
bie  Ärmen,  fowie  bercr  in  ben  ©djulen  in  ben  ©djulen  unb  S&rdjen  mag 
be«  93aume«  au«  bem  „pays  aimö",  für  bie  (£lfa§'£ottjrtnger  Emigranten, 
Erwähnung  gefttje^en.   Derfelbe  ^atte  für  25—30,000  ftranc«  tfiebeögaben 


igitized  by  Google 


^üri|er  ^laubetctcn. 


219 


unter  einige  1400  Jamilien  oertheilcn.  Das  betreffenbe  Damencomite, 
meift  wohttjabenben  @lfaß'£othringer  fiaufmannS*  ober  gabrifantcnfamilien 
angehörig,  welkes  fia?  lebhaft  mit  ber  Unterftfityung  unb  möglichen  Pflege 
ber  nach  tyex  übcrgcfiebelten  l'anbeSfinber  befchäftigt  (mehr  als  48,000  <ßer* 
fönen  finb  burdj  baffelbe  placirt  unb  400  echulftipenbien  ©ergeben  worben, 
fie  haben  ein  SEBaifenfjauS,  eine  feljr  gute  Schule,  fowte  ein  fcföl  für  SUte), 
mietet  aüiahrlich  ju  btefem  3rcetfe  baS  gewaltige  (Shätelettheater,  welches 
gegen  4000  <ßerfonen  fa^t.  3wei  Stafetten  fielen  abwechfelnb,  wobei  eS  an 
patriotifchen  befangen  unb  Oieben  nicht  maugelt.  9flabamc  gaoart  oon  ber 
Comedie  fran^aiso  trug  eine  redjt  hü&fö*  Declamation  oor,  in  ber  unter 
anberem  betont  würbe,  wie  ber  §aß  jefet  bem  füllen,  ftummen  Schmers  ge* 
roichen,  $lfaß*tfothringen  a&«  bürfe  ber  Siebe  granfreichs  ficher  fein,  fei 
boa?  baS  oerlorene  unb  beweinte  #inb  ftets  ber  Butter  X^euerfteS  unb 
ftebftcS. 

Sllfo  aua}  t)ier  bringt  fia),  wie  man  fieht,  enblich  etwa«  ftefignation  jur 
Geltung. 

©ä^renb  ber  ÜttitternachtS' ,  grü>  unb  üttorgenmeffen  waren  aisbann 
bie  Äirchen  fet)r  befugt,  baß  aber  bie  nieberen  SSergnügungSlocalitäten  aus 
ber  Jretnadjt  befonberS  Willige  gefdjlagcn,  mödjte  ich  bezweifeln,  ebenfo  ob 
baS  £etailgefchäft,  befonberS  baS  in  ben  äat)llofen  33uben  auf  ben  SBoute* 
oarbs,  irgenbwic  erhebliches  ©efchäft  gemalt  hätte,  obgleich  bie  SBitterung, 
befonberS  oon  Neujahr  bis  jum  ^eiligen  Ü)reifönigStage,  ganj  ^crrltct)  war. 

$)ie  ^Jromenaben  waren  ganj  ungewöhnlich  befugt,  man  fufjr  im  offc- 
nen  ©agen  unb  ergöfcte  fiel)  am  lieblichen  ÜDuft  ber  33eitchenbouquetS.  5Dic 
beften  ®efdjäfte  h^ben  entfdn'eben  wieber  bie  großen  (Sonftfeure,  ©^ocolaben* 
unb  5öonbcnfabrifanten  gemalt;  bie  grianbife,  nicht  ©ourmanbife,  greift  immer 
mehr  um  ftet),  unb  eS  ift  gaua  erftaunlich  $u  fehen,  welche  Opfer  la  gene- 
ration  gatee  bem  leichtfertigen  (Stoumenfifeel  bringt.  £)er  Orangen  waren 
fo  oiele  ba,  baß  fie  auf  1  Sou  unb  baruntcr  fielen. 

£5ie  ^eujahrsgefchenfe,  ©trenneS,  arten  hier  balb  zur  Unart  aus,  inbem 
(ich,  um  tunbfehaft  anstehen,  bie  größeren  ©efchäftsinhaber  nach  bem  üöahl- 
fpruch:  Mundus  vult  deeipi  berfelbcn  als  SBerfaufS'  unb  föeclameljebel  be* 
bienen.  ^tdjt  genug,  baß  Schneiber,  Schufter,  §anbfchuhmacher,  Senf'  unb 
^omabefabrifanten  alle  §äufer  unb  Straßenecfen,  fowie  bie  Ih^taroorhänge 
in  wahrhaft  aufbringlicher  $ßeife  mit  ihren  QatjrmarftSofferten  beläftigen, 
auch  burch  iReujahrSgefchenfe  müffen  fie  noch  auf  bie  Wenge  ju  mtrfen,  biefe 
gleichfam  ju  bombarbiren  oerfudjen. 

Die  ©trcnueSgabe  ber  fran^öfifchen  Nation,  womit  fie  fich  aus  eigener 
Äraft  felbft  befchenfte,  war  ber  am  5.  Januar  erwählte  „föepublifanifche  Se- 
nat".  Wöge  eS  als  Omen  aufrichtiger  SJerföhnung  gelten,  wobann  einer 


Digitized  by  Google 


220 


^arifct  Klaubereien. 


entfpredjenb  günftigen  ©ntmicfelung  be$  £anbe3  unb  feiner  ^nftitutionen  feine 
weiteren  Hemmungen  entgegenftehen.  Doch  herüber,  rote  übet  ben  trieb* 
(igen  Aufbau  ber  föepublif  in  meinem  nähten  Slrtifel,  ber  ba3  politifchc 
geben  unb  bie  geiftige  ©ntwicfelung  granfreichS  bchanbeln  wirb. 

Formate  erftreefte  fich  ber  ^arifer  ■DieujatyrSmarft  »on  ber  $orte 
<St.  Martin  bis  aur  3)2abelaine ,  für  bie  f leine  ©clt  aber  gab«  ben  $ont 
neuf  mit  feinen  2piel$eugbubeu  a  vingt-cinq  sous,  bie  bafelbft,  wie  auf 
bem  Meinen  spiafe  Henry  IV.  befcheibentlich  aufgefangen  waren.  Äber 
„Vingt-cinq  sous!*'  Quelle  bagatelle!  Une  iuisere  a  present!  ©er 
wagte  e3  wof)l  gütigen  Xage3  noch,  bem  Äinbe  beS  Ü^ürpterS  mit  einem 
^oUdjineü  ä  vingt-cinq  sous  $u  fomrnen?  —  — 

£ritt  man  um  Neujahr  in  einen  ©udjtaben,  fo  wirb  man  nur  noch  gc> 
fragt:  „Dans  quel  prix,  Monsieur,  voulez-vous?"  Unb  man  ^at  barauf 
ju  antworten:  Qm  greife  von  30,  40  ober  50  Jranfen,  worauf  üerfchie* 
bene  Hummern  biefer  Gtlaffe,  bie  an  überlabener  ÄuSftattung  nic^tö  ju  wün* 
fchen  übrig  (äffen,  oorgelegt  werben. 

%m  linfen  ©eineufer  fanb  in  ber  erften  £>älfte  be$  3KonatS  ein  großes 
religiöfcS  geft  ftatt,  ba§  einen  faft  mittelalterlichen  e^arafter  trägt;  e§  war 
bie  neuntagige  Genooefafeier.  Der  ganje  ^antheonäplafo,  fowie  bie  angren* 
jenben  Strafjcn  finb  für  bie  Dauer  biefer  3eit  mit  Keinen  SBuben  bebeeft, 
unb  ber  Jrembe  bürfte  »cranial  fein,  eö  für  ^afjrmarft  ju  halten.  (Sin 
flüchtiger  ©lief  jeboch  in  bie  Keinen  93uben  genügt,  un>  ju  belehren,  wie  hier 
nur  $>eiligenbilber  unb  gotte«bienftli<he  ©egenftänbe  jum  Zerrauf  aufgeboten 
werben,  ©t.  ©enemeoe  ift  befanntlich  bie  ©chu^eilige  ber  Metropole,  welche 
im  3a^re  523,  balb  nach  König  §lobwig,  ftarb  unb  barauf  in  ber  ihr  öu 
et)rcn  erbauten  Sirene  gleiten  Samens  begraben  würbe.  «Später  würben 
bie  Ueberrefte  in  einem  foftbaren  föeliquienfäftchen  aufbewahrt,  fowie  $u  an* 
geblichem  ©unbertljun  oerwenbet.  33ei  befonberen  Gelegenheiten  würben  bie 
unfehlbaren  Reliquien  in  feierlicher  ^roceffion  burch  alle  ©trafen  ber  ©tabt 
getragen.  §iftoria  berichtet  faft  \u  oiel  von  ben  großen  ©unbem,  welche 
burch  bie  Verehrung  unb  Anbetung  biefer  ^eiligen  in  ben  3e^tcn  9?oth, 
ber  ^eft,  beS  §ungcrs  unb  ber  ftrengen  ©inter,  befonberS  aber  im  3a§tc 
1420  gesehen,  wo  rrofe  ber  §ülfe  ber  ^eiligen  in  wenigen  ©odjen  jwei 
Drittheile  ber  S3eüölferung  ber  Stabt  bem  junger  unb  ber  Kälte  erlegen  fein 
mögen.  ©ie  bie  ©hronif  Ic^rt ,  war  baö  (Elenb  unb  bie  Kälte  fo  furchtbar, 
bafj  man  nicht  mehr  bie  Xobten  begrub;  ^aufenweife  fanb  man  foldje  auf  ben 
Kirchhöfen  unb  öffentlichen  ^läfeen,  unb  währenb  ber  Wacht  famen  ©paaren 
hatboerhungerter  ©ölfe  in  bie  Stabt,  um  fia)  an  ben  burch  Kälte  confer* 
m'rten  Seichen  ju  fättigen.   Hn  Glauben  überreiche  ^erfonen  fügen  natürlich 


Digitized  by 


$arifet  Klaubereien. 


221 


hinau,  ba&  farte  c$  bereit  einzig  unb  allein  bem  Sdjufee  ber  guten  fyv 
ttonin  ju  oerbanfen  hatte,  baß  nia?t  eine  totale  Eernidjtung  eintrat. 

33i§  ba^in  waren  bie  ^roceffionen  auf  befonberen  $3cfef)l  be$  Königs  uub 
auf  ^arlamentsbefdjlui?  gefchehen,  nun  aber  fefjrtcn  fie  ohne  folgen  reflelmä^ig 
wieber.  3m  3a4rc  1789  Farn  ber  9teliquienfa?rein  in  bie  ÜHün$e,  unb  naa) 
bem  „Boniteur"  oom  4.  grimaire  be£  ^aljres  II  würben  25,000  ftranfen 
barauS  geprägt,  was  in  jener  am  Ucberflu§  be*  ©elbmangels  fo  reiajen  3eit 
ein  Kapital  reprafentirte. 

3m  $aljre  1803  ^at  ber  bamaligc  (JrjDifdjof  be  93elloö  einen  in  ber 
Ärppta  ber  Ste.  ®enemeoefira)e  oorgefunbenen  Stein  be$  alten  ®rabe3  fammt 
etwas  uralter  £rbe  oon  Beuern  in  einen  9?cltquienfcr)rem  tfmn,  in  ber  nahe 
belegenen  Äirdje  61  Stiennc*bu*ütfont  aufteilen  unb  neue  HBunbcr  für 
folcher  bebürftige  ^erfonen  »errieten  laffen.  Seit  jener  3eit  finb  pantheon 
unb  St.  <5ticnne*bU'9)?ont  alle  3ab,re,  jur  Qcit  ber  ^eur-aine,  ber  Gegen» 
ftanb  einer  magren  Pilgerfahrt.  M$t  nur  bie  Stabt  unb  ihr  ©eia^bilb, 
fonbern  gana  ftranfreich  fc^ieft  feine  frommen  Seelen  ju  biefer  feltfamen 
Sirajenmcffc,  ber  nur  noch  ein  SCejel  fet)lt.  3u  Eaufenben  ate^en  bie  Ccute 
über  ben  ^lafc  langfam  rettjemoeife  in  bie  Stirnen,  befonberS  in  bie  uralte 
im  3aljre  1121  erbaute  St.  Grtienne,  um  bort  burch  ^riefterhanb  am  Welt' 
quienfaften  it)re  oerfa^iebenen  Sachen  weit)en  unb  wunberthätig  machen  au 
laffen.  ?tuct)  ßranfe  feblcn  natürlich  nicht. 

£)iefer  feltfamen  Äomöbie  gegenüber  bietet  ber  nafyebelegene  SBouleoarb 
St.  2ttichel  mit  feinen  oon  übermütigen  Stubenten  unb  tollen  9J?äbeln  ge* 
füllten  aat)lreidjen  &affee§  unb  Söierljäufern  ben  entfprecr)enben  ©ontraft. 

©in  hübfdjes  £oppelbilb,  t)ter  Firchlichcr,  bort  weltlicher  ÜWummenfcbana. 

Gegenwärtig  machen  fich  bie  Liebhaber  oon  (SiSoergnügen  ftarfe  Hoff- 
nung, bie  Seen  unb  Heineren  Gewäffer  ber  $arF8  unb  Söot«  oon  <ßart8  bem 
Sdjlittfchuhlauf  übergeben  au  fef)en;  bie  Herren  pelawaarentjänbler  reiben 
fich  oergnügt  bie  £>änbe  unb  fdjmeidjeln  fich,  trofc  ber  oorgerürften  3at}re«* 
jeit  noch  ein  ooraüglicbeS  Geföäft  au  machen.  £>ie  Sttobiftinnen  ^aben  it)re 
Schaufenft  erbauten  (puppen  in  SebenSgröjjc )  forgfältig  in  $eta  unb  3ttuff 
gef leibet,  unb  bie  föuffen  fönnen  ,Nofs«,  „Väterchen  beine  Wafe"  fagen, 
benn  eS  ift  falt,  —  wirtlich  Falt,  wie  im  93elagerung«winter,  unb  für  ^arte 
ein  gana  „unerhörter"  Schnee  gefallen. 

£>ie  Süinterfcenerie  be«  iöois  be  ©oulogne,  ber  (£t)amp3  (StyfeeS,  ber 
Seine  mit  ihren  lafyxe'xtyn  SBrücfen,  be$  Äusftellungs*  unb  £rocabero» 
palafteS,  wie  überhaupt  ber  Stabt  ift  reiaenb,  unb  man  Fann  fich  wirflid)  an 
bie  Vltwa  oerfefet  wähnen,  fo  man  auf  bem  Soncorbeplafcc  in  bem  mehr  als 
fufcljoljen  Scbnee  umherwatet. 

Stile  bist)«*  unbefdjäftigten  §änbe  finb  feit  awei  Xagen  in  unaufhörlicher 


Digitized  by 


222 


öttidjte  aus  Dein  fflcidj  unfc  bem  »udlanb«. 


©efdjäftigung,  baS  ©djaufeln  unb  ftlappern  bet  §olafa}ufje  ber  (EcmtonnterS 
(©affcnfcfjrcr)  Ijört  wäfyrenb  ber  ganzen  SWadjt  ntc^t  auf,  bic  §auSccrberuffe 
(Sonciergen)  finb  außer  fidj  oor  Verbruß,  wäljrcnb  bic  guten  ^arifer,  ob* 
glcta)  „feljr  anftellige"  ßeute  jeben  Slugenblicf  auf  bie  iRafe  fallen,  fia)  tobt* 
ladjen  motten,  was  t^nen  bcfanntlid)  felbft  ber  $apft  nidjt  ju  öcrwe§rcn 
oermag. 

Die  Äutf^er  müffen  na^eju  i^te  '»ßferbe  gießen,  bie  Öafaien  itjre  ge* 
ftrengen  Damen  in  bic  Äarroffe  tragen;  in  ben  ^affagen  ift  c$  bei  Ijcllem 
£age  ftoeffinfter,  fo  baß  man  ©as  brennt;  auf  bem  Opernplafc,  in  ber 
Hoenue  gleiten  Samens,  fo  wie  beim  Sweater  frangais  ifts  beS  electriföen 
Siebtes  wegen  bagegen  bei  Äbenb  ganj  unglaublich  ja  „fabelhaft"  hell,  unb 
babet  ein  wunberbar  btäulic^wetßeS  ©eil,  bas  jebe  ©oneurrena,  fclbft  bic  ber 
@onne  oerfpottet. 

3n  ben  äußeren  Quartieren,  befonbers  in  ben  fteilen  unb  abföüffigen 
©tragen  ÜHontmartreS,  ift«  lebensgefährlich  ju  gehen.  Die  Erammaqs  finb 
jum  X^eil  außer  gunetton,  ober  fie  haben,  wie  bic  Omnibuffe,  oier  unb 
mehr  ^ferbe  oor.  %<%t  fehlen  eben  nur  glitten,  bie  jeboth  in  $ari$  feljr  rar 
unb  nur  jum  außergewöhnlichen  t'urus  ber  ^ier  lebenben  Staffen  gehören. 

Den  lieben  tfapplänbem  aber  im  Harbin  b'Äcclimatation  ift  unfinnig 
wohl,  fie  quieffen  oor  Vergnügen  unb  wälzen  fiaj  im  ©djnee. 

Voila  Paris  on  hiver! 
$aris,  24.  Januar. 


Rendite  aus  bem  ^eidj  unb  bem  'SJCusfanbe. 

Aug  $Ubbeutfd)lanb.  Die  tfteichstagsbiseiplin  unb  bie  füb* 
beutfdjcn  tammern.  —  Das  preußifebe  ÄbgeorbnetenhauS  ^at  mit  fetner 
SBeljanblung  beS  greiherr  oon  $eeremannfd)en  Antrags  ein  bcbenflicheS 
©rempel  gegeben.  Der  Umftanb,  baß  bie  liberale  «Mehrheit  mit  bem  «ntiegen 
ber  fllericalcn  in  ber  «Sache  biesmal  übereinftimmte,  ^at  fie  gu  ber  Xaftif 
herleitet,  bem  «Intrag  IjalbrcegS  entgegenkommen,  anftatt  ihn  oon  ber 
(Schwelle  ju  weifen.  Die  eigentümliche  Sage,  in  ber  fich  gcrabc  baS  preu- 
ßifdt)c  ÄbgcorbnetcnhauS  gegenüber  bem  Reichstag  befinbet,  macht  biefen  33or* 
gang  nur  noch  bebenflicher.  Denn  ba  bie  Xöortfü^rcr  §ier  unb  bort  pm 
Xtyxi  biefelben  ^erfönlidjfeiten  finb,  fo  geftaltete  fich  baS  eingreifen  in  bie 
(Sompetenj  beS  Reichstags  $ugleich  $u  einem  Vorgreifen  feiner  ©efehlüffe. 
Unter  biefen  Umftänben  muß  man  es  milber  beurteilen,  wenn  auch  bie  tfanb* 
tage  ber  jwei  fübbeutfehen  Königreiche  mit  Anträgen  behelligt  würben,  welche 
baS  (£050  beS  berliner  (EentrumSantragS  waren,  unb  Meinungsäußerungen 
ber  (fcinaelfammern  über  eine  im  engften  ©innc  jur  eigenen  Domäne  bes 


Digitized  by  GooqI 


Hii8  Sübbentfölanb. 


223 


fHeid^Stag«  gehörige  5ra3e  berauSforberten.  Die  93erf(6iebenf)eit  ber  ?(rt 
unb  Söeife,  tüte  bieS  an  bett  eingelnen  Orten  gefdjafy,  giebt  äugleidj  ein  [pro* 
djenbeS  93eifpiel  ber  üttannidjfattigfeit  tmb  ntc^t  minber  ber  Unfidjerljeit  unferer 
reidjsred^tlidjen  Cerfjaltniffe.  ®leidj  finb  ft$  nur  bie  (Srflärungen  ber  2tti* 
nifter  in  ben  brei  tfanbtagen  geblieben,  unb  biefe  Uebereinftimmung  ift  baS 
©rfreulidtfte  an  ber  ganzen  ©adje. 

ftn  üftüneben  würbe  baS  unmiberfteljliape  SBebürfnijj,  ein  93orum  in  ©adjen 
ber  9tei($Stag$bi$eiplin  abjugeben,  oon  oorgeriidften  flttitgliebern  ber  gort* 
fcfjrittspartei  gefügt.  (SS  föeint,  bafj  babura?  bte  flfletjrljeit  ber  liberalen  in 
einige  SSerlegenfjcit  gefefct  würbe.  Sar  es  an  fict)  unerwünf^t,  in  einen  §anbel 
tyneingegogen  au  werben,  woju  urfprünglia?  bie  Anregung  oon  ultramontaner 
Seite  ergangen  war,  fo  fam  baju,  baß  man  gerabe  auf  ©eite  ber  nationalen 
Partei  in  ben  Sönigreia^en  boppelte  Urfaa^c  fat,  auaj  ben  ©ajein  eine«  föefyeS 
3um  eingreifen  in  bie  ©p^Hre  ber  föeia?Sorgane  ju  oermeiben.  Mein  in 
2ttünd?en  Ijat  gegenüber  einer  flericaten  2Dict)rt)cit  ber  3«fantmen^alt  fämmt- 
lieber  liberaler  gractionen  nodj  ©tnn  unb  ©ebeutung,  unb  nattjbem  einmal 
oon  üKitgliebern  biefer  ©eite  oorgegangen  war,  empfahl  eine  natyeliegenbe 
SRücfftdjt,  fte  nia>t  im  ©Ha?  gu  laffen.  Cfjnebem  war  bamit  einer  oon  fleri* 
caler  ©eite  broljenben  unb  fdjwerlid)  oerfäumten  Demonftration  im  93orauS 
bie  ©pifee  abgebroü?cn.  (SS  galt  alfo,  bie  auf  eigene  ftauft  oorgegangenen 
^lanfler  ju  berfen  unb  juglcia)  ben  Ultramontanen  bie  SÖaffe  aus  ber  §anb 
3U  nehmen.  ©s  galt,  einen  an  ftdj  unoorfia^tigen  3U9  ÜOt  9Wt|jbeutung  31t 
fdjüfcen  unb  nadjträgtidj  gum  SSeften  3U  wenben,  unb  infofern  lägt  fidj  ber 
fuT3en  Debatte  00m  29.  Januar  nidjts  angaben,  obwohl,  wie  gefagt,  bie  @r* 
flärung  beS  TOintftcrS  <Pfrefef#ner  unb  baS  üeretn^eltc  35otum  beS  föeicbstags* 
unb  CanbtagSabgeorbneten  für  3wribrü(fen  fncr)Itcr>  correcter  waren. 

®ang  anberS  lagen  bie  Dinge  in  ©tuttgart.  «u$  t)icr  ging  gwar  bie 
Anregung  oon  einem  flflitglteb  ber  $ortf$rittSpartet  au«,  aber  im  Wanten 
eines  Slubs,  ber,  im  ®egenfafe  3U  ber  flttünäner  gortf^rittspartei,  bie  reines* 
gegnerifä>n  Elemente  in  fta?  begreift.   Demofraten  unb  Ultramontane  finben 

bafelbft  einträajtig  3ufammen;  in  neuefter  $eit  finb,  glcic&fam  um  baS 
53eilager  biefer  beiben  Parteien  öffentlich  unb  officiell  3U  feiern,  gur  felben 
©tunbe  (Sari  ütta^er  unb  bie  beiben  rieriealen  güfyrer  $robft  unb  ©treia? 
biefem  „(Slub  ber  ßinfen"  beigetreten,  unb  feitbem  3eigt  fi$  biefer  bis  bal)in 
\)üdi)t  fjarmlofe  (Slub  oon  einer  ungewohnten  föfifjrigfeit  unb  Efjatenluft  be* 
feelt.  $ls  ben  eigentliäen  güfyrer  biefer  gemifdjten  Jraction  barf  man  oen 
Äbgeorbneten  ^ßrobft  begeidjnen,  unb  fo  ift  beim  audj  bie  in  ©ad>en  ber 
SReidjStagSbiSeiplin  oerfudjte  Äction  lebiglidj  als  Gopic  bcS  berliner  Zentrums- 
antragS  $u  beurteilen,  wenn  gleid)  einem  Demofraten  bie  (Sljre  ber  ^nitiatioc 
überlaffen  würbe.   (Eben  bamit  war  aber  au$  bas  ©a^uffal  biefer  oon  ben 


Digitized  by 


224 


©ericbtc  aus  bftn  föei*  unb  bem  «uSlanbc. 


particularifttfchen  ReidjSgegnern  geplanten  Slction  cntfct)ieben.  ©3  ging  it)r 
Don  Anfang  an  recht  Innfcetlia).  £>er  Slbgeorbnete  Schwarj,  ber  in  Stutt- 
gart  ber  VolfSpartei,  in  iöerlin  ber  gortfehrittspartei  angehört,  oerfudjte  rS 
3uerft  mit  einer  Interpellation,  fat)  (ich  aber  bamit  oom  9)?inifter  ÜJiittnad  t 
abgewiefen.  Gin  fclbftänbiger  Antrag  febieu  bei  ber  §altung  beS  üftinifters 
unb  bei  ber  Stimmung  ber  Sammermehrheit  nict)t  rätt)Iicr>,  man  oeriuehte 
einen  anberen  ©eg:  ber  Vergebt  auf  einen  Antrag  foflte  in  einer  feierlichen 
(Srflärung  auSgebrüeft  werben,  Mein  biefe  motioirte  ©rflärung,  welche  einer 
Partei  ausfchliefjlich  ben  SDfoinungSauSbrucf  oerfebafft  ^ätte,  würbe  oon  ber 
Cammer  ^urücfgewiefen,  wie  bie  Interpellation  ber  ÜNiniftcr  ntrücfgewiefcii 
tjatte.  Unb  jefet  erft  entfchlofe  fid)  ber  „Slub  ber  fcinfen",  einen  fürmlichen 
Antrag,  entfpretfenb  bem  §eeremannfchen,  einzubringen.  C$ne  fttoetfcl  füllte 
er  \\£  ermutigt  burdj  ben  üftündmer  Vorgang.  Allein  wie  in  ÜttünaVn 
bie  liberalen  genötigt  finb,  gegen  baS  Gentrum  jufammenjuhalten,  fo  finb 
in  Stuttgart  bie  nationalen  (Elemente  genötigt,  gegen  bie  particulariftifchen 
fidj  äufammen$ufcblief;cn,  unb  ba  jene  bie  üflehrfjeit  befifcen,  fo  fann  über  baS 
Scbicffal  beS  Antrags  fein  3weifel  fem:  c*  wxx*>  burch  eine  ÜageSorbnung 
befeitigt  werben,  bie  in  correcter  ©eife  bie  Sacbe  oertrauenSooll  an  baS 
allein  niftänbige  gorum  oerweift. 

THe  grage,  inwiefern  bie  Ginjelfammern  überhaupt  ju  Voten  in  Reichs- 
angelegenheiten berechtigt  finb,  ober  genauer,  in  wie  weit  bie  Sammern  be- 
rechtigt finb,  auf  bie  Abftimmungen  im  93unbcSratt)  Ginfuife  auszuüben  unb 
bie  Regierungen  bafür  flur  Verantwortung  jn  aieljen,  ift  bcfanntlia)  unter  ben 
Recf>tslehrern  ftreitig.  Sie  wirb  aua?  fchwerlich  auf  t^eoretifaje  ©eife  ent- 
fchieben  werben  fönnen.  ©ine  weife  ^rarjs  ift  fycx  baS  aüein  nötige.  3)?an 
fann  bie  Sammern  natürlich  nicht  oert)inbern,  über  jeben  beliebigen  ©egen* 
ftanb  ihre  Meinung  ju  äußern.  $e  majjooller  fie  e$  tt)un,  um  fo  gewich- 
tiger wirb  ihre  Stimme  fein,  ©ewijj  ift,  ba§  bie  nationale  Partei  in  bcit 
Stänbefammern  allen  ©runb  hat,  in  tiefen  fingen  mit  äufeerfter  Vorficht 
ju  ©erfe  &u  gehen  unb  oon  ber  S3cfugui§,  in  Angelegenheiten  beS  Reiches 
mtt$ufprcchen ,  nur  in  ben  feltenften  gällen  (Gebrauch  $u  machen,  nur  bann, 
wenn  eS  fict>  um  fpeeielle  ^ntereffen  beS  einzelnen  Staates  fyanbelt,  alfo  j.  8. 
wenn  es  fich  um  ®eltenbmachung  mct)r  ober  weniger  berechtigter  Gigentt)üm- 
licfyfeiten  innerhalb  beS  Rahmens  ber  ReicfjSoerfaffung  t)anbelt,  wie  benn  bic 
württembergifepe  Sammer  oon  biefem  Rechte  aus  Anlaß  ber  ReichSiuftisgefefcc 
mit  (Erfolg  (gebrauch  gemalt  $at  Dafe  aber  bie  grage  ber  £)iScipltnargemaU 
innerhalb  beS  Reichstages  311  ben  bie  (Stnjelfammern  angehenben  Materien  ge- 
höre,  wirb  Otiemanb  im  Grnft  behaupten  wollen.  £>ie  Antragfteller  in  Stutt- 
gart motioiren  $war  ihr  Vorgehen  auSbrücflich  bamit,  baß  burch  ben  SßiS- 
mareffchen  ®efe<}entwurf  auch  bie  Verfaffung  bes  SönigreichS  Württemberg 


Digitized  by  Googl 


«uS  ber  ©cfitoeij. 


225 


(Uefatjr  laufe.  Die  feltfame  23efjauptung  läuft  barauf  hinaus,  bafj  bte  93e* 
fdjränfungen,  benen  bie  föebefreifyeit  ber  württembergifäen  Äammermitglieber 
ftaft  ber  &mbeSoerfaffung  unterworfen  war,  im  Qafyre  1873  eben  nadj  bem 
SBeifiriel  ber  föebcfreiljett  beS  SRei^StageS  abgefc^afft  worben  finb.  Damals 
alfo  war  baS  ©eifpiel  mi  93erlin  anftetfenb,  bie  SanbeSgefefcgebung  na§m 
fi<§  bte  freifinnigeren  S3efümmungen  beS  9iei(§StageS  aum  Vorbilb.  Allein 
iRtemanb  awingt  bie  württembcrgifa?e  Cammer,  bie  jefet  etwa  nöt^ig  werben* 
ben  $efa?ränfungen  ber  föebefreifjeit  beS  föeid&StageS  gleichfalls  firf)  aum 
2flufter  au  nehmen.  UeberbieS  follten  bie  (Stuttgarter  Demokraten  niajt  oer* 
geffen,  bof,  wenn  bis  ium  3a§re  1873  bie  föebefreifjeit  ifjrer  tfanbtagS* 
abgeorbneten  äfytlia>n  93efa?ränfungen  unterworfen  war,  wie  fie  jefct  bem 
föeid&Stage  angefonnen  werben,  fie"  biefen  ßuftanb  bura?  fe$S  fta^ae^nte 
muttyig  ertrugen  unb  fidj  baburd?  nidjt  in  bem  ftolaen  SSewu^tfein  beirren 
ließen,  bem  freifinnigften  tobe  ber  SBelt  anauge^ören. 

%us  ber  Sdjroetj.  ©ottljarbbaljn.  XobeSftrafe.  3ntc^naHonale. 
(£ulturfampf.  —  JJm  October  vorigen  ^reS  Ijat  bie  gefefeltdje  9?eumaf)l 
ber  SöunbeS&erfammlung  ftattgefunben.  ©ie  bradjte  feine  wefentliaje  ©er* 
änberung,  nur  eine  etwa«  ftärfere  Vertretung  beS  conferüatioen  dementes. 
3u  bem  (5ompromi§  in  ber  ©ottfjarbfrage,  welker  eben  bie  allgemeinere 
ÖJeftalt  ber  Subvention  fdjweiaerifdjer  ?Upenbafynen  überhaupt  burdj  ben 
93unb  annahm,  Ratten  fi#  im  Äuguft  Vertreter  beiber  Parteien  bie  ganb 
gereift,  unb  eS  fajten  eine  3ett  lang,  als  ob  t>on  bem  töedjte,  ben  53efd)lu& 
ber  33unbesocrfammlung  einer  VolfSabftimmung  a"  unterwerfen,  Sfttemanb 
©ebraua?  machen  wollte,  ©rft  als  ber  Sennin  näfjer  rürfte,  begannen  bie 
unoerföfjnltajen  ©egner  alles  beffen,  was  auf  Erweiterung  ber  SöunbeScom* 
petena  jielt,  bie  gegenwärtig  im  Äanton  Saat  f)errfa)enbe  Partei,  bie  ©amm* 
lung  ber  für  baS  Verlangen  einer  VolfSabftimmung  nötigen  Unterf^riften, 
unb  eS  fonnte  ifjnen  nt^t  ferner  faüen,  im  eigenen  flanton  bie  nötige  3abJ 
oon  30,000  aufammenaubringen.  Die  Hbftimmung  mujjtc  in  baS  neue  $;abr 
fjerübergeaogen  werben,  ba  bie  Vorbereitung  immer  eine  gewiffe  ßeit  »erlangt, 
unb  fie  würbe  auf  ben  19.  Januar  feftgefefct.  $m  Deeember  f)ielt  bie 
Sunbesoerfammlung  ir)rc  orbentliaje  SSMnterfifcung,  in  welker  unter  anberem 
bie  9ieubcftellung  beS  SunbeSrat^eS  erfolgen  mufjte.  Hua?  biefe  braute  feine 
wefenttidje  Veränberung.  $ür  bie  burdj  iRücf tritt  eines  ÜJiitgliebeS  erlebigte 
©teile  würbe  »on  ben  Äatfyolifen  ein  Vertreter  iljrer  Partei  portirt,  unb 
awar  gerabe  ber  2Hann,  ber  ben  ®ottf>arbcompromt{j  üorgefdjlagen  Ijatte. 
$rofc  biefes  VerbienfteS  oermodjte  berfelbe  nidjt  burtöaubringen.  ÄlS  fliaaje 
bafür  breiten  einige  fatljotifdje  3citungen  gegen  ben  ®ottf)arb  aufautreten; 
aber  bie  materiellen  ftntereffen  mehrerer  fatljolifdjer  tantone  unb  baneben 

im  neuen  SRä$.   J879.   I.  89 


Digitized  by 


22G 


$eri$tc  aufc  fecm  ötcid)  unb  Dem  ÄuaiauDe. 


boc$  audj  retner  Patriotismus  ließen  jenes  Veftreben  nidjt  auffommen,  unb 
man  fat)  im  Allgemeinen  ber  Slbftimmung  mit  jicmlidjer  s<Rutjc  entgegen. 
3mmer^tn  mußten  bic  Anhänger  beS  SompromiffeS  fidb  nodj  rühren,  wenn 
ftc  nidjt  our$  Agitation  ber  (Gegner  überrumpelt  werben  wollten.  £)enn  zu 
ben  (Gegnern  gehörten  nic§t  Mo«  bie  Saatlänber  nebft  jerftreuten  Unjufrie* 
benen  unb  ßweiflern  in  anberen  Äantonen,  fonbern  aua>  bie  foeialiftifdjc 
graction  ber  Arbeiter,  weldje  aua?  t)ier  nur  im  Umfturj  beS  Veftefjenben 
baS  §eil  erblicfen  wollten  unb  es  an  Verbreitung  i^rer  Anfielen  niajt  fehlen 
liefen,  gegenüber  biefeu  Veftrcbungeu  organiftrte  fiaj  bie  compacte«  ÜWaffe 
Derjenigen,  welche  für  ben  Sompromife  einzuftetyen  entföloffen  waren,  in  ben 
einzelnen  Äantonen  unb  ©ejirfen  zur  Verbreitung  aufflärenber  ©Triften  unb 
Spaltung  oon  Verfammlungcn,  in  welken  bie  SDtitglicber  ber  cibgenöffifcfjcn 
unb  fantonalen  93ef)örben  nebft  anberen  augefeljenen  üttännern  bem  Volfe  ben 
Stanb  ber  ©aaje  unb  bie  Vebeutung  beS  (£ntfa)eibeS  für  bas  engere  unb 
weitere  Vaterlanb  flar  zu  madjen  unb  bie  noeb,  fyerrfdjenben  33ebcnfen  zu  6c* 
fettigen  fugten.  5Rur  unter  ber  VorauSfefcung  fola)cr  Äufflärung  unb  freier 
DiScuffton  in  ben  einzelnen  ©emeinben  fann  ja  bie  VolfSabftimmung  über* 
Ijaupt  Sinn  unb  ©ertb,  haben,  bann  aber  ift  fie  auefa  wirflicty  bie  ßrone 
aller  bemofratifajen  Vcrfaffuug,  unb  cd  ift  etwas  (SrljebenbeS,  wie  bei  folgen 
Slnläffen  Cia^t  unb  ©arme  bis  in  bie  tyinterften  ©ebirgstfjäter  oerbreitet,  ber 
nationale  ©ebanfe  in  allen  §a?i$ten  ber  ©eoölferung  gleichzeitig  belebt  wirb. 
Äu$  ift  ni$t  zu  bezweifeln,  ba|  naa)  ©eingegangener  93elet)rung  bie  Jä^ig«» 
feit  jur  Sntfdjeibuug  foldjer  Lebensfragen  in  weiteren  Greifen  oortyanben  fei 
unb  bafe  burc$  alle  ßufälltgfeiten  unb  Trübungen  tyinbura},  beren  (£influ$ 
au$  in  ben  Verfammtungen  ber  ^Repräsentanten  nie  auszufärben  ift,  ber 
nötige  ^nftinet  unb  wirflia>e  ©ille  beS  VolfeS  fia?  fd)Uefclidj  geltenb  ma$e. 
©o  gefajafj  es  nun  au$  am  19.  Januar  unb  $toax  mit  fo  überwiegenber 
ajie^r^eit  zu  ©unften  bcs  SompromiffcS,  bafc  fogar  bie  flflinber^eit  fidj  über* 
Zeugt  unb  beruhigt  füllen  mußte ;  benn  278,000  Stimmen  gegen  115,000 
fönnen  nidt}t  ber  AuSbrutf  einer  ^ufäfligen  Sajwanfung  fein.  9iac^  Rantonen 
gezählt  fteüt  fi$  bas  Srgcbnifj  faft  noa?  günftiger,  benn  oerworfen  ^aben  nur 
bie  ftantone  Söaat  unb  ©raubünben  nebft  bem  falben  Äantoit  Appenzell. 
£)ie  Schweiz  $at  nun  gegenüber  bem  ÄuSlanb,  aunöc^ft  £)eutfa)lanb  unb 
Stalten,  i$re  $fK$t  gettyan  unb  if)rc  (S^re  gerettet.  Ob  bie  ©ottt)arbbafyi' 
gefeüfajaft  nunmehr  im  Stanbe  fei,  tyrerfeits  ben  Ausweis  zu  leiften,  ba| 
fie  mit  §ülfe  ber  Suboentionen  bie  $}afjn  auszubauen  oermöge,  ift  freilicb. 
no<$  bie  grage;  aber  man  folltc  meinen,  aud?  bie  Actionäre  bürften  nun  zu 
ben  n od)  nötigen  (Einzahlungen  eher  bereit  fein,  zumal  ba  gerabe  bie  tdmvt* 
Zerifape  Suboention  mit  bem  Verlangen  einer  theil  weife  nötigen  üReform  ber 
Verfaffung  unb  Verwaltung  ber  ®cfeüfchaft  oerbunben  ift,  woburch  baS  3"' 


Digitized  by  Google 


*u8  fcer  @*»cij. 


227 


trauen  $u  ber  Unternehmung  nur  gehoben  werben  fann,  unb  ba  anbererfetts 
ber  ©ottfjarbtunnel  fo  weit  oorgef abritten  ift,  ba§  auch  ber  93au  ber  3wfahrt§* 
Unten  bereits,  unb  tfoax  au  günftigen  33ebingungen,  in  Angriff  genommen 
»erben  fann. 

Unter  ben  Sractanben  ber  testen  93unbeSocrfammlung,  meiere  im  üttära 
fort^efe^t  werben  foll,  waren  jioet  oon  atigemeinerem  ^ntereffe  auch  für  baS 
ÄuSlanb.  9?icf)t  in  golge  ber  Attentate  auf  bie  ^Souoeränc  benachbarter 
©taaten,  boch  auch  nicht  gana  ot)ne  3ufamment)ang  mit  jenen  Symptomen 
focialer  (Währung  unb  fcblecbter  3«ten  überhaupt,  ift  gegen  ©nbe  beS  vorigen 
^atjres  an  einigen  Orten  ber  ©djroeii  bie  Anficht  aufgetaucht,  es  follte  bie 
burch  Artifel  65  ber  93unbe8oerfaffung  aufgehobene  XobeSftrafe  wieber  ein* 
gefügt,  «fp.  freigelaffen  werten,  benn  bie  Kantone,  welche  bicfelbe  föon  oor* 
her  abgerafft  hatten,  würben  wot)l  auch  jefct  nicht  au  berfelben  jurüeffehren, 
unb  noch  weniger  würbe  man  [ich  bie  Einführung  berfelben  aufzwingen  Iaffen, 
fo  lange  nicht  baS  (Sriminalrecht  überhaupt  als  23unbeSfache  erflärt  wäre, 
es  war  atterbingS  nicht  gana  richtig,  bafc  bie  93unbeSocrfaffung  jenen  %x< 
tifel  aufnahm,  ohne  anberweitige  Eeftimmungen  aur  Herbeiführung  eine«  ein* 
heitlidjen  (SriminalrechteS,  unb  biefer  einzige,  bloS  formelle  ®runb  fönnte  ge< 
nügen,  um  fogar  prineipiette  ®egner  ber  ÜobeSftrafe  für  Aufhebung  jenes  Ar* 
tifels  3U  ftimmen.  3Die  in  biefer  Dichtung  gefchchenc  Anregung  fanb  im 
^choofj  ber  93unbeSocrfammlung  eine  geseilte  Aufnahme.  SBefämpft  würbe 
ftc  nicht  nur  oon  principiellen  (Segnern  ber  XobeSftrafe,  fonbern  mehr  nodb 
weil  ÜJ?anche  befürchteten,  baS  ^Rütteln  an  einem  Artifet  ber  erft  feit  oier 
fahren  beftehenben  Sßerfaffung  fönnte  noch  anbere,  wichtigere  ^unete  ergreifen. 
Auch  fanb  man,  bie  ^Bewegung  im  SBolfe  fei  noch  nicht  ant)altenb  unb  all* 
gemein  genug,  um  eine  fof ortige  $3et)anblung  ber  Jragc  jU  rechtfertigen.  @S 
würbe  baher  ber  93unbeSrath  beauftragt,  biefelbe  auf  bie  näcbfte  <2>ujung  oor* 
juberathen  unb,  befonbers  baS  ftatiftifche  Material  betreffenb,  bie  angebliche 
Vermehrung  ber  üHorbthaten  in  ben  legten  %a$Tm  beijubringen.  Durch 
biefen  Eefchlufj  würbe  bie  9?olfSftimmung  vorläufig  befriebigt,  unb  fie  fajeint 
fich  feiger  noch  mehr  beruhigt  ju  h<*&en.  Sahrfchcinlich  wirb,  befonber« 
wenn  jener  ^aebweis  nicht  geleiftet  werben  fann,  bie  SobeSftrafe  aufgehoben 
bleiben,  aber  bie  Anregung  wirb  nicht  gana  unfruchtbar  gewefen  fein,  infofern 
fte  eine  fchärfere  §anbt)abung  ber  lebenslänglichen  ©efangenfehaft  unb  oiel* 
leicht  bie  Errichtung  einer  Sentralanftalt  p  biefem  gweefe  nach  fich  S«hen 
fann. 

tfura  naebbem  ber  beutle  Reichstag  baS  ®efefc  gegen  bie  ©oeiatiften 
erlaffen  unb  bie  prcufjtfche  Regierung  weitere  sD?a§regeln  jur  Ausführung 
beffelben  ins  SBerf  gefefct  hatte,  lief)  ber  fch weisen) che  $3unbeSratt)  ben  Jtasi* 
tonsregierungen  bie  SÜarnung  augehen,  beutfehen  ©ocialiften,  welche  in  ber 


Digitized  by 


228 


$erid)te  auä  Hm  Weia)  unfc  fcem  StuSlanbe. 


©djrneia  3uflua)t  [u$cn  würben,  biefelbe  nur  $u  gewahren,  fo  lange  fie  burdj 
ifyr  33crljaltcn  baS  Bfnl  nidjt  mißbraudjen  würben,  tiefer  Jatl  tft  nidjt  ein- 
getreten, mot)l  aber  fanb  fidj  bic  Regierung  beS  ftanton«  Neuenbürg  oeran* 
laßt,  gegen  ein  auf  ibjem  Gebiete  erfdjeinenbcS  Journal  (ß'Hoantgarbe)  ein* 
äufdjrciten,  weites  aus  ber  fteber  eines  pdjtigen  ©ommunarben  mehrere 
Prüfet  gebraut  t)attc,  bie  sunt  5"rftenmorb  aufreihten.  Das  93latt  war  bis* 
r;er  wenig  befannt  unb  ging  fyauptfä'djlidj  ins  AuSlanb,  ein  Drgan  ber  weit* 
oeroreiteten  internationale.  Dem  Drucfer  unb  Verleger  beffelbcn  würbe  ber 
wettere  Vertrieb  oerboten,  unb  fein  SSüreau  blieb  einen  Xag  lang  gefdjloffen. 
Darin  fafyen  nun  übereifrige  9$crfea}ter  beS  oerfaffungSmäßigen  Sicktes  ber 
©ewer&Sfreifyett  eine  35erle^ung  berfelben,  unb  ber  ©unbeSratt)  würbe  barüber 
interpellirt.  <£r  rechtfertigte  bas  23erfat)ren  ber  Regierung  oon  Neuenbürg 
unb  oerfpra^  weiteren  $eri$t,  nadjbem  bie  angetjobene  Unterfuajung  beenbigt 
fein  würbe.  Der  gaü  wirb  wof)l  feine  weiteren  folgen  faben,  jeigt  aber, 
was  in  ä^nliajcn  gfäöcn  su  erwarten  wäre.  @S  ergab  für)  aua?,  baß  baS 
fajweijeriföe  ©efefc  betreffenb  oölferreajtswibrige  §anblungen  ni<t)t  für  aüe 
gäöe  genügen  bürfte. 

©as  enbltcf;  ben  (Sulturfornof  betrifft,  fo  tft  au$  in  ber  ©d&meia  91ei* 
gung  oor(janben,  benfelben  rufyeu  ju  laffen.  SBenigftenS  f)at  bie  Regierung 
oon  53ern,  welche  benfelben  bisher  ^auptfäcr)lic^  führte,  einen  @(t)rttt  in  iener 
Stiftung  gettjan,  inbeut  fie  bie  ©eiftltdjen  im  3ura,  roetdje  wegen  ifyreS 
SiberftanbeS  gegen  ben  ©taat  abgefegt  worben  waren,  als  wieber  wählbar 
erflärte,  ofyne  baß  fie  ifjre  früheren  ©rllärungen  förmlich  wiberrufen  müßten, 
nur  unter  ber  93orauSfefcung,  baß  fie  burdj  $lnnat)me  einer  SBieberwaljl  fidj 
bem  feiger  erlaffenen  ftir^engefefce  unterwerfen.  Diefer  ffieg  jur  föütffeljr 
ift  benn  audj  bereits  oon  einem  ber  früheren  ©eiftlidjcn  betreten  worben,  unb 
eS  werben  wofyl  anbere  folgen,  ©em  aber  biefeS  93erfafjren  gar  nidjt  ge* 
fallen  will,  baS  ift  bie  altfatljolifdje  fiirdje,  wel$e  fidj  baburd)  aus  iljrer  bis- 
herigen (Geltung  als  einzige  ober  begünftigte  ©taatsfiretje  t)crauSgebrängt  unb 
ber  römtfc&en  auf  bem  ©oben  ber  5reit)eit  gleidjgeftellt  finbet.  Slber  ju 
klagen  tyat  fie  in  ber  X()at  feinen  ®runb,  unb  fie  barf  wot)l  frofj  fein,  wenn 
fie  überhaupt  fümmerlicr;  fortbefte^en  fann;  benn  oon  Ausbreitung  ift  feine 
ffiebe,  unb  furnier)  ift  wieber  ein  ©eiftlia^r  aus  itjrer  ©emeinfajaft  unter 
ffiiberruf  unb  SBereuuug  feines  gcfjltrittes  in  ben  ©<$ooß  ber  allein  feiig 
ma<$enben  Ätrcrje  jurürfgefe^rt! 

Ans  jBerlin.  93on  ber  $eft.  SRegierungSwedfjfel  in  granf* 
retdj.  Ärtifel  5  beS  ^rager  JriebenS.  Opernball.  —  Die 
tRadjrtdjten,  weldje  im  £aufe  biefer  5öo(t)e  über  ben  ©tanb  ber  ^eft  in  föufe* 
lanb  eingegangen  ftnb,  beftatigen  bie  Otiajtigfeit  ber  Bnfidjt,  bie  wir  cor  ad>t 
Sagen  an  biefer  ©teile  ausfpradjen,  baß  bie  $ranft}eit  it)ren  urf&rüngltci/en 


Digitized  by 


9(ii$  »erlitt. 


220 


£>crb  niebt  überfchritten  f}at  unb  baß  bic  oon  ifj*  (Suropa  brofjenbe  ©efaljr 
feineSweaS  eine  unmittelbare  ift.  Die  @eucf)e  häuft  noch  immer  in  benfelben 
Dörfern  an  ber  2Mga,  unb  $u  it)rcr  Söefämpfung  hat  Denn  enblicb  He  ruf- 
fifc^c  ^Regierung  fclbft  bie  geeigneten  Nüttel  aufgeboten.  4ttir  eutroicfelteu 
hier  für^ich  bie  ®rünbe  ber  auffälligen  Paffioität  fltußlanbS  in  Sorten  unb 
i^aten  unb  wiefen  namentlich  auf  bie  große  Unfenntni§  fjin,  in  ber  man  ficr) 
anfebeinenb  in  Petersburg  binfiebtlicb  beS  ©tanbcS  ber  (Spibemie  befanb.  Diefe 
Dinge  finb  nun  feit  einigen  lagen  anberS  geworben.  Die  rufftfebe  tfiegic 
rung  ift  wohl  enblich  in  ben  söefife  brauchbarer  regelmäßiger  Berichte  aus 
ben  oon  ber  peft  infteirten  Crten  gefommen,  fic  t)at  gleichseitig  eine  große 
Drganifation  zur  SBefämpfung  beS  Unheils  entfaltet,  unb  fie  t)at  ftch  auch 
angelegen  fein  laffen,  bureb  fortlaufenbe  Sbertcbterftattung  nach  bem  Auslanbe 
bemfelben  Äenntniß  oon  bem  Stanbe  ber  Dinge  ju  geben.  Die  Mothwen» 
bigfeit,  biefeS  Untere  ju  tt)un,  fdjeint  man  in  Petersburg  lange  confequent 
oerfannt  zu  ()aben,  nicht  roeil  man  gewiffe  Dinge  nicht  mitteilen  wollte, 
fonbern  weil  man  gar  feine  SBorfteflung  oon  bem  Übeln  (Sinbrucf  hatte,  ben 
baS  Ausbleiben  aller  Nachrichten  au«  föußlanb  im  AuSlanbe  machte,  freilief) 
Zum  guten  2  heile  fonnte  man  bie?  nicht  änbern,  weil  man  fetbft  nicht» 
tRedjtes  wußte,  aber  anbererfeits  war  auch  oiel  ^nbolen^  mit  im  «Spiele. 
Diefelbe  ift  nun  einer  ocrhältnißmäßig  großen  SHüfjrigfeit  gewichen.  ÜWan  er* 
fannte  wohl  mit  Sdjrecfen,  baß  (Suropa  bie  rufftfien  $uftänbe  wit  bebenf* 
liebem  Mißtrauen  zu  betrauten  anfing,  bie  übertriebenen  Befürchtungen,  bie 
man  auswärts  fjegte,  fanben  it)ren  siBeg  nach  Petersburg,  unb  enblich  bie 
Vorbereitungen  ber  benachbarten  Sänbcr  zum  2  ebufee  tt)rer  ©renzen  mahnten 
mo^l  fet)r  etnbringlidj  zur  (Entfaltung  eigener  Xt)ätigfeit,  wenn  man  fidt)  nict)t 
ber  unliebfamen  ©oentualität  ausfegen  wollte,  baß  bie  Nachbarn  ftch  gegen 
ben  ruffifeben  SBerfefjr  feft  abfdjlöffen.  Die  ruffifche  Regierung  beeilte  ftdt?  bei 
ben  auswärtigen  dächten  aufflärenbe  iDiittfieilungen  über  bie  t'age  ber  Dinge 
ZU  machen,  unb  fie  nahm  gleichzeitig  in  ben  injwtfchen  eingeleiteten  Verljanb* 
lungen  mit  SÖeriin  unb  ÄlMen  wegen  gemeinfamer  Vorfehrungen  gegen  bic 
(Jpibemie  eine  fet)r  entgegenfommenbe  Haltung  an. 

Diefe  33ert)anblungen  febeinen  ihrem  Abfcbluß  nahe  zu  fein,  wenigftenS 
barf  man  bies  wohl  aus  ber  Xljatfache  fließen,  baß  am  (Snbe  biefer  SBoche 
bie  beutfehen  unb  öfterreidufchen  ärztlichen  Delegirtcn  nach  ben  oon  ber  (£pi* 
bemic  beherrfchten  Crten  abreifen  werben,  Deutfcher  SettS  wirb  eine  große 
wiffenfchaftlicbe  Autorität  auf  bem  Gebiete  ber  (Spibemofogie,  Profeffor  ©irfch 
oon  hi^t,  entfenbet  werben.  $hm  3ut  ®c*tc  werben  gwei  Aerzte  unb  ein 
beutfeher  (Sonfularbeamter  ftetjen.  Die  beutfehen  Delegirten  werben  bie  öfter* 
reichifehen  in  Söarfchau  treffen,  unb  oon  bort  werben  fie  alle  gemeinfam  fia) 
mit  bereitwiüigft  zugefagter  Unterftüfcung  ber  ruffifchen  Regierung  nach  Aftra* 
chan  begeben,  ffie  Aufgabe  wirb  sunächft  natürlich  tit  ber  flttitwirfung  an 
ber  Durchführung  ber  bereits  in  Angriff  genommenen  ©c&ufcmaßregeln  be* 
ftehen.  ©as  biefe  Maßregeln  anlangt,  fo  erflären  bie  t)iefigen  wiffenfehaft« 
liehen  Äutoriäten  auf  baS  beftimmtefte,  baß  in  Anbetracht  ber  Ihcui'acbe,  baß 
bie  Seuche  noch  auf  einige  befrimmte  Orte  befchränft  ift  unb  in  Anbetracht 
bergünftig  wirfenben  augenblicf lieben  großen  Sälte  als  einzig  ber  Sage  ber  ©ache 
entfprechenbe  unb  wirffame  ©cfmijmaßregel  bie  SRieberbrennung  ber  tnficirten 
Drtfchaften  in  Anwenbung  ju  bringen  fei.  Üftan  ^at  bei  bem  (Gebrauch 
biefeS  rabicalen  9JhttclS  unter  ben  gegenwärtigen,  eben  bezeichneten  Umftän* 
ben  bie  uncnblidt)  werthoolle  (£t)ance,  bie  oorl)anbenen  Peftfeime  fammt  unb 


Digitized  by 


230  $<ri*t<  au«  bcra  fliet*  ttnb  bem  Su*lan*<. 

fonberS  öößtg  ju  crftitfen,  wä^renb  man  bei  einem  anbeten  minber  grünb- 
liefen  35erfaljren  ©efafjr  läuft,  ba§  felbft  naä)  eoentueller  momentaner  Unter* 
brüefung  ber  ©pibemte  Dicfelbc  bei  bem  (Eintritt  bet  milberen  ^reSgeit 
Wieberauftritt.  £)ic  ruffifa>  Regierung  f)at  fic^  befanntlidj  tyrerfeits  fefcon 
ju  einem  rabtealen  33orge§en  gegen  ben  §crb  ber  <©eudje  entfdjloffen.  2)ie 
beutfdjen  ärgtlidjen  Delegirten  werben  bann  nädjft  tfjren  SSemülmngen  um  bic 
Slbwefyr  ber  Äranffjeit  fidj  bie  wiffenfdjaftlid&e  (Srgrünbung  ifyreS  erften  Ur* 
fprungSorteS  jur  Aufgabe  madjen.  ftn  biefer  Söegielmng  ift  faft  nodj  Blies 
ju  tf)un  unb  ftefjt  nod?  faft  ittia?ts  feft.  SHeuerbingS  ift  bie  *öct)auptung  auf- 
getauft,  bie  $eft  fcrrfa^e  fdjon  feit  bem  $afjre  1863  in  flurbiftan  unb  b>bc 
fid)  feit  jenem  Q^iljre  meljrfadj  nadj  flftefopotamien  fortgepflanzt,  bis  fie  im 
»origen  Qaljre  ben  entgegengefefcten  ©eg  naa?  bem  ÄaSpifdjen  SWeere  ein* 
gefdjlagen  habe.  Tiefe  2}Jittf>eilung  über  bie  £)auer  unb  ben  ©ang  ber 
Öranfljeit  entftammt,  wie  fidj  jefet  IjcrauSftellt,  einem  früheren  curopäifdjeu 
&tbargte  beS  oon  «ßerfien,  unb  ift  man  bis  jefct  niajt  in  ber  ßage  ge- 
wefen,  ifyre  ©laubwürbigfeit  gu  controliren.  3flan  wirb  bafar  weitete  (Er- 
mittelungen abzuwarten  baben. 

T>ie  beutfdje  Regierung  unb  bie  Inefige  (£ommiffton  gur  93eratb,ung  ber 
33orfi$t$majjtege{n  gegen  bie  $cft  finb  ingmifdjen  eifrig  auf  ben  Sdmfc  un* 
fercS  t'anbeS  bebaut  gewefen.  ÖlegterungSfeitig  ift  bereits  ein  (Sinfu^roerbot 
für  gewiffe  §anbelSartifel  aus  föufelanb  erlaffen  worben,  ebenfo  ift  bereits 
eine  SSerorbnung  über  bie  <ßaßpfIiÄt  ber  föetfenben  aus  föu&lanb  unb  über 
bie  SDeSinfection  beS  töetfegepätfeS  oon  ^erfonen,  bie  aus  oerbädjtigen  @ou- 
oerneinents  tommen,  erlaffen  worben.  Oiäcbita  $age  werben  bann  wolji  bie 
©eftimmungen  über  bie  an  ber  (Brenge  gu  erridjtenbcn  DeSinfeetionSanftalten 
unb  über  anberc  93orfidjtSma§regeln  für  ben  (Srcngoerfetyr  oeröffentlidjt 
werben,  ©et  allen  biefen  aHafjnabmen  gcljt  man  noa?  oon  ber  SBorauSfefcung 
aus,  bafj  bie  ©euäe  auf  it)ten  gegenwärtigen  §erb  befdjränft  bleibt.  Dodj 
iv.it  man  felbftoerftänblid)  aua)  bereits  bie  ©oentualität  in  baS  Äuge  gefaxt, 
baß  bie  $ranf$eit  weiter  Dorf  abreitet,  unb  auc§  für  biefen  ^aü  bie  nötigen 
Maßregeln  oorbereitet.  (Sine  ®rengfperre  unb  milttärifdje  Vorbereitungen  ju 
einer  fold>en  finb  bisher  nidjt  in  Angriff  genommen.  @oldje  üJcafenafynen 
finb  wofyl  für  weitere  (Joentualitäten  oorbefyalten. 

EUäljrenb  bie  allgemeine  Äufmerffamtett  fieb,  oorwiegenb  ber  oon  Cften 
fjer  bro^enben  ®efatjr  guwanbtc,  oollgog  fidj  bei  unferen  weftlia^en  9iadjbarn 
ein  Äet  ton  großer  politifdjer  99cbeutung,  ein  SRegterungSweaSfel.  $$n  oßUiger 
föube  »erlief  biefcS  dreigni§,  an  baS  bie  ^rran^ofen  felbft  unb  baS  ÄuSlanb 
manage  bange  ©ebanfen  gefnüpft  bitten.  ü)iac  üi^a^on  ging  unb  $ule$  ®röo» 
trat  an  feinen  ^ßlafe,  o^ne  bafe  bie  minbefte  @rfa)ütterung  ber  politifdjen  Situation 
ju  ocrfpüren  gewefen  wäre.  2Bir  ^aben  biefeS  (Sreigni^  nur  infofern  ju 
regiftriren,  als  es  Ü)eutfd?lanb  berührt,  unb  ^aben  ^ier  nur  wieberjugeben, 
was  man  bier  im  Allgemeinen  in  politifa^en  Streifen  oon  bemfelben  benft. 
Da  ift  benn  oor  allem  betoorjufyeben,  bafe  man  biefen  SBedjfel  in  ber  ^rä* 
ftbentfa^aft  wie  bie  gange  iüngfte  fransöfifa^e  ÄrifiS  mit  oölliger  Dbjectioität 
unb  Äube  betrautet  ^at.  Sßefonberc  S^mpat^ien  erwedfte  bie  Haltung  beS 
ÜWarf*nllS  33?ne  SDiabon  bier  wof)l  niemals,  eine  Qeit  lang,  na$  bem  16.  sJ»ai, 
galt  er  uns  wof)l  mit  We6t  fogar  als  baS  oometjmfte  ©erzeug  einer  offen- 
fioen  oaticanifcb-ajauDiniftifa^en  Weaction.  SUS  aber  im  December  1877  bic 
Soge  ber  ultramontanen  (Sonfpiration  fid)  gebroa^en  batte,  als  alle  gactoren 
ber  oaticanifa)en  «ctionSpolitif  naä)  einanber  aus  ber  föea)nung  geftria^en 


Digitized  by  Google 


*us  Oertin. 


231 


würben,  als  ber  ftreitbare  *ißapft,  bet  fic  jufammcngebraajt  hatte,  Jclbft  in 
baS  ®rab  fanf,  ba  fanf  aud)  bie  93cforgniß  oor  bcm  „Solbaten  S^rifti"  unb 
fettbem  würbe  er  uns  eigentlich  nahezu  gleichgültig.  ©S  ift  bafjer  nicht  richtig, 
wenn  man  meint,  fein  fltücftritt  fei  uns  gerabe  im  ©tnblüf  auf  gewiffe  ultra* 
montane  SBclleitäten  erwünfcht  gewcfen.  Sir  unterfdjäfcen  bte  oon  biefeu 
brohcnbe  (Gefahr  gewiß  nie,  aber  ber  SDiarfdjaU  Wlat  SJiatjon  hatte  längft 
aufgehört,  ihre  Stüfce  ju  fein.  Der  jcfeige  Kampf  um  bie  SRegterungSgemalt 
in  granfreich  intcreffirte  uns  bafjer  nur  in  93ejug  auf  bie  grage,  ob  er  eine 
Stärfung  ober  eine  flJJinberung  ber  OJegierungSgewalt  unb  ber  Staatsmacht 
in  granfreich  jur  golge  haben  werbe.  Die  ^rangofen  confolibircn  äugen* 
blicflich  ihre  föepublif,  cS  ift  bie  grage,  ob  btefe  Äction  unb  bie  $lrt,  wie 
fie  fie  hanbhaben,  it)re  üflacht  nach  innen  unb  außen  erhöhe»  wirb  ober  nicht. 
Diefe  grage  ^S*  W  §cutc  mtt^t  entfdjeiben,  jebod)  läßt  fich  wohl  fo  oiet 
oorausfehen,  baß  fie  nur  bann  *u  bejahen  fein  wirb,  wenn  man  annimmt, 
baß  bie  flßenbung  ber  legten  Xage  in  granfreich  feine  fdjweren  inneren 
Kämpfe  nad)  fid)  jichen  wirb,  unb  biefe  Annahme  möchten  wir  wenigftenS 
nicht  teilen.  Uns  fd)ctnt  oietmeljr  ber  Stein  in  baS  Stötten  gefommen  au 
fein.  SRollt  er  weiter,  fo  wirb  er  Mieles  jerftören,  thut  man  ihm  Sinhalt, 
fo  wirb  aud)  bann  Kampf  unb  Streit  eintreten.  Der  ättarfchatl  ü)fac  sJ)ia^on 
hat  bie  große  Klugheit  gehabt,  fid)  bei  einem  guten  Änlaffe  in  ehrenhafter 
38etfe  jurütf$uMcf)en.  ftcfot  beginnt  früher  ober  fpäter  ber  Kampf  um  bic 
©eute.  §err  QJreop,  ber  „^räfibent  im  fd) warben  graef",  wirb  ben  ftreit* 
baTen  ©ewalten  wohl  faum  fetjr  imponiren.  So  fann  es  leidet  fommen,  baß 
ber  Ausgang  be§  Sftarfchalls  Ü3?cic  ÜMahon  in  Kürje  als  ber  Denfftetn  ber 
einftigen  fltutye  granfretchs  erfcheinen  wirb.  Die  Ütepublif  wirb  oielleicht 
babei  gewinnen,  ob  aber  ber  Staat  unb  bie  SDtadjt  granfreichs,  baS  ift  eine 
anbere  grage,  um  Derentwillen  wir  uns  gtücflicher  ©eife  nicht  ben  Schlaf 
5U  oertreiben  brauchen. 

Der  geftrige  Sag  braute  uns  eine  überrafchenbe  Kunbe.  ©ir  erfuhren, 
baß  Oefterrcid)  auf  bem  beften  8Bege  fei,  auf  fein  ihm  bezüglich  ber  föücfgabe 
s3?orbfdjleSwigS  au  Dänemarf  aus  bem  Artifcl  5  bes  ^rager  griebens  ju* 
ftchenbcS  SRedjt  ju  oerjichten,  ja  baß  biefer  Vergießt  bereits  erfolgt  fei.  Söc«* 
ftätigt  (ich  biefe  Nachricht,  unb  wir  haben  guten  ®runb  fie  für  oöllig  richtig 
iu  galten,  fo  hat  bie  beutfehe  ^olitif  abermals  einen  großen  Triumph  gefeiert 
unb  ift  biefelbe  abermals  einer  großen  Sorge  lebig.  sJJian  benft  bei  biefer 
9iadjrid)t  unwillfürlich  an  bie  welfifdjen  Demonftrationen  in  Kopenhagen  bei 
ber  §odj$eit  bcS  §crjogS  oon  ©umbcrlanb.  Cb  biefe  ©ebanfenoerbinbung 
berechtigt  ift,  wiffen  wir  nicht.  3hrp  oerehrten  i'efer  werben  fid)  ferner  ent* 
(innen,  baß  wir  fdjon  oor  einiger  $eit  oon  beoorftehenben  entfa)eibenben 
Stritten  be^üglia)  beS  ©elfenfonbs  fpratt)cn.  ftefet  erfährt  man,  baß  bic 
Staatsregierung  fiefc  bereits  fct)r  ernft  mit  biefer  Jrage  befchäftigt.  Äuaj 
biefe  Angelegenheit  rnö^te  man  mit  ben  Vorgängen  in  Kopenhagen  unb  mit 
bem  ^er^iebte  OefterreidjS  auf  ben  Ärtifel  5  beS  ^ragcr  JriebenS  in  55er* 
binbung  bringen,  üöalb  wirb  es  (ia)  geigen,  ob  biefe  Sonjecturen  ihre  söe- 
rea?tigung  f)abtn. 

Mit  einigen  ©orten  wenigftenS  muffen  wir  nod)  beS  fd)önen  gefteS 
biefer  ©od)e  gebenfen,  baS  wie  alljährlich  fo  aud)  biefeS  3M  in  ben  feftlid) 
becorirten  Räumen  beS  CpernhaufeS  ftattfanb,  beS  weitberühmten  CpcrnhauS* 
ballcS.  3Bir  fönnen  nur  fagen,  baß  er  fo  glangooll  oerltef,  wie  alle  feine 
jahlrentieii,  gut  beleumunbeten  Vorgänger.  SBie  ftets  oerfehrte  aud)  biefcs  IDtat 
unfer  hoÄ)öerehrter  Äaifer  in  huttwoüer  ÖiebenSwürbtgfeit  unb  feltencr  grifd)e 


Digitized  by  Google 


232  Literatur. 

unb  (&efunb(jeit  in  äftttten  ber  glänjenbcn  ^cfcüft^aft.  ©erlin  mödjte  biefc« 
Jjeft  ntc^t  miffen;  um  feinen  $rei$.  (£«  ift  fo  eigenartig  unb  Ijat  roofyl 
nirgenb«  feine«  ©leiten  in  biefer  2ttifdjung  üon  ©lang  unb  familiärer  ©e* 
fyaglidjfeit.  Deswegen  wirb  e$  audj  im  ganzen  £anbe  l)odj  ge[a>äfet,  wie  Die 
iatjlreidj  p  ibm  roallfaljrenben  ^remben  tl)atfäd?ltd)  beroetfen.  ®3  ift  ber 
ßHanapunct  ber  ©aifon  unb  wirb  immer  als  fold?er  gelten. 

3.  gebruar.    F. 

Biterttor« 

1*.  ^ietfd),  2Batlfaf)rt  nad)  Olympia  im  erfien  ftrüljling  ber 
grabungen  («pril  unb  üKat  1876).  ©erlin,  fr  £ua>rbt.  1879.  —  ©in  i£Bicber= 
aborurf  con  ©riefen,  bie  frifd)  oon  ber  Keife  an  Rettungen  gefanbt  würben ;  ber= 
mefyrt  burd)  eine  Ueberfidjt  über  ba§  ©rgebnij?  ber  beiben  fotgenben  $lu3grabung§= 
pertoben  1877  unb  1878.  Der  Ükrfaffer  madUe  ben  ©efud)  in  bem  wieber 
auferfiefjenben  Otnmpia,  wie  fdjon  ber  Jitel  erfennen  läßt,  mit  ber  gehörigen 
Slnbadjt  unb  ©egetfterung,  aber  aud)  mit  guten  Stenntntffen  auSgeftattet.  ©r  er= 
5äb,lt  lebenbig.  unb  man  merft  wofyl,  baß  er  ein  burdj  bietet  Keifen  geübte«* 
Slttge  b,at.  ©efonbcrS  bie  Säuberungen  uon  ben  „©rübern  toom  beutfajen  §au3" 
in  Druba  njirb  man  mit  (Srgöfcen  unb  mit  warmer  Hjettnalune  lefen,  um  fo 
mefyr,  ba  jene  erften  beutfdjen  Pioniere,  beren  ?eben  im  fremben  ?anbe  b,ier  ge= 
fdjilbert  wirb,  längft  burd)  anbere  Ihräfte  erfefet  ftnb.  Da  bie  ©riefe  aber  erfl 
nad)  jweiunbeinfjalb  ^afjren  jum  iffiieberabbruef  gelangen,  fyätte  man  eine  forg= 
fättigere  ©earbeitung  erwarten  fönnen.  Störenb  unb  auffällig  ift  namentlich,  bie 
flüchtige  ©efyanblung  ber  Warnen;  man  tieft :  ©fanfrebono,  flJiatfetto,  ftoggi,  £b,eo= 
filion,  ©inaui  u.  f.  w.  üWandje  ©ebrtberungen  b/itten  bureb,  Jtursung  entfdueben 
gewonnen.  g. 


(Stttgegnttttg. 

üDÜt  £cjkbung  auf  ben  »uffafe  oon  Älfreb  ©oretiuS:  „tftne  neue  Sammlung 
foeiatwtffenfcbaftlicbcr  ©ebrifteu"  1879,  9tr.  3  bat  Sperr  ^rofeffor  Dr.  ©cbmofler  in 
«Strasburg  eine  »Jufcbrift  a"  bie  Webaction  gerichtet,  worin  e$  beißt: 

.  .  '.  .  Xac-r  toaS  mieb  bauptfäcblicb  jur  Antwort  nötbiflt,  tft  ein  gänjlicü,  ungenaues 
(Jitat  beS  $erra  'ißrofeffor  ©orettu«.  §a)  foU  gefagt  baben:  c§  fei  ba«  erftreben«» 
loertbe  ■Vei  unferer  ^ntroicfelung  alten  ÜDtenfcbeü  an  alten  ©raeugniffeu  unferer 
(Sultur  Äntbetl  311  oerfdjaffen.  ^dj  fage  aber  (@.  11  metner  Schrift  gegen  Ireitfcbfel : 
„e8  febeine  baS  3iet  ber  ^iftorifefeen  ©ntwiefetung,  alle  Ausbeutung  unb  Ätaffenbcrr« 
tebaft  mebr  unb  mebr  ju  beteiligen,  aüe  :Ufcnfcben  naift  unb  nadj  ju  ben  böseren 
Gütern  ber  (Sultur  b  cranjuruf  en."  2>a8  ift  boeb  formett  unb  materiell  etwas  anbereö. 
Unb  ift  cd  noeb  mebr,  wenn  man  bie  wetteren  Suäfübrunpen  in  berfelbeu  ©ebrift  tieft, 
wo  icb  oietmebr  bie  i&cbattenfctten  ber  flcifiiflen  unb  ftttltdi'rctigiöfcn  Staffen aegenfä^c, 
aU  bie  @cbattcnfciten  einer  $u  ungteteben  GintommcnSDertbetlung  betone. 

3<b  frage  ^errn  ^rofeffor  öorettuS  einfacb,  würbe  ber  fieb  ntebt  oon  feiner  Seite 
einer  oeruiebtenben  ftritit  ausfegen,  ber  fieb  etwa  in  ber  ftauitutarientontrooerfe  ertaubte, 
fo  oberfläebtieb  au -3  bem  (Sebäcbtnig  \\\  etttren?  aber  freiliefe  bei  ber  ßapttutarientritt! 
fieben  wir  auf  Dem  Soten  be§  künftigen  ^anbwertä:  —  bie  ©ociatpotitit  tft  baS  ®ebiet 
ber  freien  ^ürfcb,  wo  jeber  mit  jcber'föaffe  glaubt  banbtbieren  ju  bürfen. 

$n  ber  ^offnuna,  bafe  $bre  Unpartei'licbfeit  biefen  wenigen  SBortcn  Äufnaljme 
im  MsJieuen  Wcicb"  oerfd&afft,  setebne  icb  geebrtefter  ^err  Webaeteür  mit  ber  SJerftcberung 
ber  befonberen  $od)acbtung  unb  5Sercbrung,  bie  icb  nicb,t  blo«  für  ©ie,  fonbem  aueb  für 
Gerrit  frofeffor  ©orctiuS  babe 

Ob.r  ergebender 

Dr.  (Sufiao  ©djmotler. 

^Kebigtrt  unter  3krantwortltcb.teit  ber  ^erlagdbanbtung. 
«udgegeben:  6.  2rebruar  1879.  —  2>rutf  oon  %.  Zb.  Cngeu)arbt  in  Setpiig. 

Digitized  by  Google 


Pie  Parteien  im  neuen  ?letcfeia8e. 


ii. 

£)ie  auf  erorbentüdje  §erbftfeffion. 

Die  IBereiniguna.  ber  ftreiljeit  mit  bem  ©efefce  tf»  e8, 
mldjt,  inbem  fLe  «ine  gegen  bie  (Hngriffe  ber  OTa$t  nie 
fltfleii  bie  CKftiflleU  ber  CoiWbenjeflHna.  fllel*  fefle  Sdbranfe 
errietet,  bem  Ififlentfjum  flebübrenbe  €i<berl)eU  gemäbrt,  bie 
Hrbeit  aneifert,  ben  ttrebit  befefHflt,  ben  Wationattfarafter 
Wlbet.  *itt. 

XBenn  wir  in  biefem  aweiten  Ärtifel  baS  praftifche  Verhalten  ber  ^ar- 
teten $u  ben  Äufgabcn  ber  aujjerorbentlidjen  §crbftfeffion  beleuchten  wollen 
—  benn  „grau  ift  alle  X^eorie,  unb  grün  bes  ßebenS  golbner  Söaum"  — 
fo  ^aben  wir  oor  bem  eingehen  auf  bie  einige,  aber  um  fo  wia^tigere  9teal* 
arbeit  bes  Reichstags,  ber  formalen  Pflicht  feiner  Sonftituirung  ju  gebenfen, 
beren  (Srtebtgung  ihm  einige  ungewöhnliche  Schwierigfetten  oerurfaajte.  Die 
ausführlichere  SSehanblung  biefeS  Ehemas  berührt  im  gegenwärtigen  «ugen^ 
blicf,  ber  ben  neueinberufenen  Reichstag  oor  biefelbe  $rage  gefteüt  fief)t,  ein 
£agesintereffe. 

A.  $ie  (JonfHtuiruttg  bcö  «eidjStagt«. 

«Selten,  feitbem  fich  oor  einem  2Renfa>n  alter  jum  erften  9Mc  eine 
oerfaffungsmäjjige  93olfSoertretung  in  Berlin  conftituirte,  ift  ber  SBaht  eines 
parlamentarifdjen  SSorftcmbeS  bafelbft  mit  foldjer  Spannung  entgegengefehen 
worben,  wie  im  »ergangenen  «September;  feiten  haben  in  ber  treffe  fo  oicle 
33orouSbetrachtungen  barüber  $lafe  gegriffen.  Unb  mit  einigem  Recht.  XBo 
fich  brei  annähernb  gleiche,  unter  jlch  aber  ntdn  einmal  h^ntogene  ^arteilager 
gegenüberftehen,  mufe  bie  ÜÖahl  breier  $räfibenten  naturgemäß  jum  SJerfudjS' 
felb  werben  für  ©tärfemeffungen  unb  Sdlianjcombinationen  aller  Ärt. 

Än  unb  für  fich  es  ja  wohl  am  nädjften  gelegen,  jebem  Dritttheil 
beS  ReidjStagS  eine  ^räfibentenftelle  einzuräumen ;  aber  bann  fonnte  bie  $eft' 
ftetlung  ber  Reihenfolge  immer  noa?  Sdjwiertgfeiten  genug  bieten. 

3m  neuen  Wei$.  1879.  L  SO 


Digitized  by 


234 


2>ie  ^arteten  im  neuen  WctcfiStag«. 


beiben  reidjstreuen  Sagern  geigte  fi$  jeboeb  oon  Anfang  an  —  »er* 
eingelte  fortfdjrittlidje  (Stimmen  ausgenommen  —  wenig  Neigung,  einen 
ultramontanen  Slbgeorbneten  in  ben  engeren  SSorftanb  gu  berufen.  SBar  e§ 
bisher  oermieben  worben,  bie  gartet  gu  berütffiäjtigen,  weldje  widjtigen 
©taatSgefefcen  gerabegu  bie  Änerfennung  oerfagt,  fo  lag  in  ber  wingigen  ab* 
fohlten  93erftärfung  biefer  Partei  toa^rliaj  feine  93eranlaffung,  bieSmal  oon 
bem  bisher  eingehaltenen  SDtfobuS  abguwetäjen ;  nodj  weniger  aber  burfte  man 
oor  ^n-  unb  StuStanb  gleichem  anerfennen,  baß  bie  relatioe  2Jiaa)tfteüung 
bes  (SentrumS  unb  ber  i$m  affiliirten  ^articutariften  burdj  bie  oeränberte 
®ruppirung  ber  anberen  Parteien,  namentlidj  bura?  bie  töebucirung  ber  bis* 
fjer  t$m  überlegenen,  jefet  aber  fajwäfyren  nationalliberalen  graction  eine 
anbere  geworben  [ei. 

Unter  ben  fünf  nadj  ben  ©efefcen  ber  logifajen  «ßermutation  möglichen 
gällen:  33erftänbtgung  aller  brei  Säger,  55erftänbigung  oon  je  gmei  Sägern 
(brei  Kombinationen  mogtia?)  unb  ©Reitern  jeber  SBerftänbigung,  f Rieben  alfo 
ber  erfte  gall  unb  gwei  Kombinationen  ber  gweiten  Brt  aus.  ©S  blieb  nur 
bie  üttöglidjfeit  einer  93erftänbigung  gwtfdjen  liberalen  unb  Konferoattoen, 
ober  —  ein  Xo^uwabotju :  eine  ©tärfemeffung  aüer  brei  Sager.  Unb  biefe 
©tärfemeffung,  erfreulta)  nur  für  ben  töeiajSfeinb,  bebauerlidj  in  ben  Äugen 
beS  SReidjSfreunbeS,  ift  wirflidj  erfolgt. 

£)aS  liberale  Säger  lehnte  ben  tfym  angebotenen  Kompromiß  mit  ben 
conferoatioen  Parteien  ab,  weldje  oon  Slnfang  an  burdjaus  loqal  für  ben 
bewahrten  nationalliberalen  §errn  oon  gortfenbetf  als  erften  ^räfibenten  ein* 
getreten  waren,  bagegen  aber  al«  gweiten  ^ßräfibenten  ben  beutfdjeonferoatioen 
§erm  oon  ©eubewifc,  einen  parlamentarifdjen  25eteranen,  unb  als  britten  — 
wie  bisher  —  ben  freiconferoatioen  gürften  oon  §oljenlo$e*Sangenburg  oor* 
gefa^lagen  Ratten.  Der  objectioe  pfo$ologifd)e  ©eobadjter  fann  nidjt  um^in, 
in  ber  «Meinung  biefe«  oor&er  auä)  oon  ber  „Sölnifa^en  3eitung"  biöig  gc* 
•  funbenen  KompromiffeS  bie  Naajflänge  einer  95erftimmung  gu  feljen,  weldje 
bie  im  ©a^lfampf  erfolgte  SBerfd&iebung  ber  Parteien  noa?  nify  oerfdjmergt  Ijatte. 

©o  gefajalj  es  benn,  bafc  bie  Nattonalliberalen  gwei  ^räftbentenftellen 
—  unb  jwar  bie  beiben  erften  —  au§  if)rer  eigenen  ÜRttte  befefcten,  nur  bie 
britte,  welker  faum  raeljr  al«  eine  formale  SBebeutung  gufommt,  ber  frei- 
eonferoatioen  graction  belaffenb.  SBom  rein  parlamentarifa>n  ©tanbounet 
aus  ift  bie  ©ieberwa^l  beS  §erm  oon  ©tauffenberg  gewiß  nia^t  gu  beflagen; 
ob  aber  bie  Ernennung  gweier  Nationalliberaten  unter  ben  oeränberten  Um- 
ftänben  taftooll  unb  billig  war,  bleibt  eine  grage,  bie  namentlidj  auf  beutfö- 
conferoatioer  ©eite  bitterfte  ^Beantwortung  erfahren  mußte  unb  an  ber  ©djwelle 
einer  me^r  wie  je  auf  Kompromiffe  angewtefenen  ©effion  beffer  nidjt  in  baS 
^arteigetriebe  geworfen  worben  wäre. 


Digitized  by 


2>ie  Parteien  im  neuen  föeiAStaac. 


235 


Das  gänslidje  Uebergehen  ber  Deutfchconferoatioen  war  aber  um  fo 
unangebrachter,  als  bie  oereinigten  s)Zationalltberalen  unb  3rortfc^rittIcr  im 
neuen  ^Reichstage  nicht  einmal  mit  §ülfe  ber  Stfeiconferoatioen  eine  nationale 
Majorität  bilben  fönnen,  fembern  jebenfaü^  auf  bie  Unterftüfeung  eines 
ber  Deutfchconferoatioen  angewiefen  finb.  (ES  ift  baher  fcineSwcgS  politifch 
flug  gewefen,  baß  man  biefe  Jraction  bei  ber  engeren  SBa^l  für  ben  jweiten 
^räfibenten  auf  eine  fo  hatte  ^robe  [teilte,  unb  ben  regten  glügel  gerabeju 
in  bas  Vager  ber  Ultramontanen  trieb,  wät)renb  ber  linfe  Jlügel,  beffen  man 
in  folcher  Vage  boch  auch  f  eines  wegS  f  icher  mar,  bieSmal  mit  Äbgebung  weißer 
3ettel  fich  begnügte.  Der  allezeit  fchlagfertige  ^arlamentSwifc  griff  fogleidj 
biefe  3u>eit§eilung  auf  unb  untertrieb  nach  ihr  jwiföen  fchwarjen  unb  weißen 
©onferoatioen.  ©aa?lich  ift  es  biefclbe  3weitheilung,  bie  mir  in  unferer 
23rofchüre  über  bie  ©onberung  unb  «Sammlung  ber  Parteien  unter  bem 
©iberforuch  ber  „Siorbbeutfchen  allgemeinen  3ettung"  als  naturgemäß  be- 
zeichnet hatten  unb  bie  mir  ferner  beftätigt  finben  in  ber  «tbftimmung  ber 
altconferoatioen  VanbtagSfraetion  oom  12.  Deeember  lefethin  (gegen  ben  burch 
alle  anberen  nationalen  Parteien  —  einfchlteßlich  ber  Dieuconferoatioen  bieS* 
feits  unb  ber  gortfehrtttspartei  jenfeit«  —  betroffenen  Uebergang  jur  ein* 
fachen  £ageSorbnung  über  ben  Ütfinbthorftfchen  Antrag  betreffenb  bie  noch 
nicht  aufgelösten  CrbenSoerbinbungen). 

Die  3"rciconfcroatit>en  bagegen  traten  einmütig  für  »on  ©tauffenberg 
ein  unb  entfajieben  fo  baS  va-banque-©piel  ber  liberalen  in  antiflericalem 
Sinne.  Der  weißen  Dottel  unb  berer  für  ben  ultramontanen  Sanbibaten 
famen  inbeß  eben  fo  oiel  aus  ber  Urne  fjeroor,  wie  ©timmen  für  ben  ehe* 
maligen  iDtünchner,  jefct  93raunfchweigifchen  9iationalliberalen.  ©S  mar  ein 
^rrfmSfieg,  ber  jur  oerhängnißooüen  9fieberlage  für  bie  reichstreue  ©aa> 
insgemein  würbe,  wenn  bie  greiconferoatioen  ben  auf  ihre  Voöalttät  gezogenen, 
oon  ihnen  aber  oorher  nicht  aeeepttrten  SBecbfel  uneingclöft  gelaffen  unb  in 
erftärliajer  ^erfttmmung  gleichfalls  ^ölancü^ettcl  abgegeben  hätten.  Stber 
ebenfo  felbftlos,  wie  fic  gleich  oon  oorneherein  auf  bie  ihnen  oon  ben  Vibe* 
ralen  jugebachte  sweitc  ^räfibentenftelle  $u  ©unften  ber  Deutfchconferoatioen 
oersiebteten,  ebenfo  felbftlos  fugten  fie  in  ber  engeren  ©ahl  bie  alte  reidjs* 
treue  (Sompromißmehrheit  trofe  bcS  abgelehnten  (SomororaiffeS  herjuftellen. 
Die  „^tationaljeirung"  erfannte  bemgemäß  auch  an,  baß  bie  freiconferoatioe 
Partei  in  biefer  Vage  ber  ihr  burch  ihre  ©eföidjte  gegebenen  «Stellung  in 
loyaler  Seife  treu  geblieben  fei-,  unb  wir  fügen  gleich  ^inju,  baß  nur  biefe, 
nach  beiben  «Seiten  milbe  unb  oermittelnbe,  jebenfalls  aber  „beutfdje  SReichS"* 
^Jolitif  treibenbe  ©altung  es  ermöglicht  hat,  baß  an  bie  praftifdjen  Arbeiten 
ber  ©effion  mit  Erfolg  herangetreten  werben  fonnte. 

Die  VibeTalen  hatten  ihrem  $erbruß  über  bie  ungünftigen  Chancen  bes 


Digitized  by 


23(3 


3>ie  ^oxttxen  hn  neuen  Wei$5tage. 


focben  beenbeten  2Bat)lfampfeS  Cuft  gemacht,  unb  bie  (Sonferoatioen  waren 
flug  genug,  bic  formale  Sftieberlage  ju  oerfchmeraen,  um  bic  realen  grüßte 
ber  «Seffion  befto  fixerer  in  ihrem  ©inne  reifen  ju  laffen.  ÜDaljer  begnügten 
fie  fict)  benn  auch  am  9.  October,  als  bie  ©ieberwat)l  beS  ^räftbtumS  per 
Slcclamation  oorgef plagen  würbe,  um  fo  eher  mit  einem  35cr&atoorbet)alt  für 
bie  3u'unf^  a^  an  bemfelben  Jage  bie  jweite  ßefung  ber  ©oäaliftenoorlage 
auf  ber  £ageSorbnung  ftanb.  SWan  barf  tytxnafy  aber  mit  föecht  gefpannt 
fein,  trne  bie  oorauSftchtlich  wetyrenb  beS  $5rutfeS  biefer  ©lätter  ftattfinbenbe 
3SorftanbSwaf)l  für  bie  nädjfte  ©effton  ablaufen  toirb. 

%m  preußifc^eit  §errenhaufe  ^aben  injwifchen  jene  Vorgänge  bie  sJcict}t* 
wieberwahl  beS  nationalliberalen  §errn  oon  ©ernuth  als  Vicepräfibenten  — 
angeblich  weil  er  gegen  bie  erfte  ©ocialiftenoorlage  geftimmt  ^atte  —  unb 
feine  (Srfefcung  burch  ben  conferoatioen  ©rafen  «rnim*99oifcenburg  jur  golge 
gehabt. 

(Sbenfo  glütflich  wie  bei  ber  $räfibentenwaljl  waren  bie  SRationalliberalen 
im  Reichstage  übrigen«  auch  bei  ©onftituirung  ber  Gommifftonen,  welche 
fämmtltch  nationalliberale  Sßorfifeenbe  erhielten,  nac&bem  bie  ©ejetchnung  ber 
3atjl  oon  Sftitgliebern,  welche  oon  ben  einjelnen  Jractionen  hinein  ju  ent* 
fenben  waren,  bem  Seniorenconoent  oiele  3J2ü^c  gefoftet  ^atte. 

B.  35aS  &t\tti  gegen  bie  gemeingefährlichen  öefirebnngen  bet 

©ocialbemoltatie. 

Bis  §err  oon  gorefenbeef  am  19.  ©ctober  bie  Arbeiten  ber  41tägigen 
aufjerorbentlidjen  ©effton  für  abgesoffen  erflärte,  einer  i&effton,  wäljrenb 
welker  er  nicht  nur  feiner  erprobten  $rä'ftbialthätigfeit  neue  Lorbeeren  äuge* 
fügt,  fonbem  aud)  oon  ben  ©crliner  ©tabroerorbneten  mit  ungewöhnlicher 
(Stimmenmehrheit  ben  9?uf  jum  beutfct)en  £orb*2ftaiwr  erhalten  hatte,  —  be- 
merke er:  „<3ie  erlaffen  mir  wohl  bie  übliche  Ueberficht  über  unfere 
Arbeiten,  ba  biefelben  aufcer  einigen  SBahlprüfungen  nur  in  ber  Söerathung 
unb  23efct)lu&faffung  über  baS  eben  angenommene  ®efefc  beftanben  haben." 

»llerbingS  war  baS  Gtefefc  gegen  bie  gemeingefährlichen  ©eftrebungen 
ber  Socialbemofratte  ber  eigentliche  3wect  unb  Inhalt  ber  außergewöhnlichen 
§erbftfeffion,  welche  manchen  föetchSboten  um  bie  gerienruhe  gebracht ;  wir 
möchten  jeboch  im  Vorübergehen  ber  einigen  anberweiten  Verhanblung  ge* 
benfen,  für  welche  ber  Reichstag  noch  3eit  fanb :  ber  Interpellation  über  ben 
Untergang  beS  „großen  Äurfürften". 

©S  war  natürlich  unb  fclbftocrftänblich,  baß  baS  bem  jweiten  Attentat 
um  wenige  Sage  oorauSgegangene  Unglücf,  welches  unfere  Junge  Kriegsmarine 
unb  bretfmnbert  eble  «Söhne  beS  ÖanbeS  betroffen,  oon  einem  {Reichstag  nicht 
ignorirt  werben  fonntc,  ber  unter  bem  frifchen  ©inbruet  biefer  fchweren 


Digitized  by 


Die  Parteien  im  neuen  ffleid)Stage. 


237 


©<$icffalsf$läge  gewägt  worben  war.  Der  Warne  beS  untergegangenen 
©Riffes,  an  ben  «§n§erm  ber  ^ohenjoUern,  „ber  »iel  getfjan",  an  ben  S8e* 
grünber  beS  preu&ifchen  (Staates  unb  einer  bcutföjen  glotte  erinnernb,  mehrte 
ben  ©inbrutf,  bafj  mit  bem  oorigen  grühltng  eine  befonbere  $rüfungS$eit  für 
bas  §errfcherhauS  hereingebrochen.  3n  ber  würbigften,  fdjonenbften  SBeifc 
befprad)  ber  Weichstag  am  13.  (September  baS  maritime  9Bijjgefchicf,  bas 
unter  ben  Äugen  ber  erften  feefat)renben  Nation  erfolgt  mar.  Der  Parteien 
§afj  unb  ©unft  oerftummte  oor  einem  Unglütf,  welches  faft  einem  verlorenen 
treffen  gleid)fam.  güljrenb  traten  bie  liberalen  Parteien  auf,  fn'er,  wie  metft, 
mit  @efd)ttf  bie  Wolle  eines  Anwaltes  beS  93olfSgewiffenS  übewehmenb. 
SBarum  trat  bie  conferoatioe  Seite,  beren  Äbgeorbnete  bie  auSgebefjnteften 
Süftenbejirfe  reprftfentiren,  babet  nicht  gleichfalls  in  bie  Äction?  Das  93olf 
t)at  ein  mefentlid)  eonferoarioeS  ^ntereffe  an  ber  enbliajen  Slarftellung  ber 
golfeftoner  Äataftrophe. 

Wachbem  ber  Weichstag  jener  <5^renpflid)t  genügt,  fonnte  er  fidj  feiner 
großen  Aufgabe  befto  ungeteilter  Eingeben.  Unb  es  Rubelte  fid)  wahrlich 
um  eine  ©ntfchliejjung  oon  wetttragenbfter  Sßebeutung,  welche  Fein  nationaler 
Ä&georbneter  mit  bem  „teilten  £>erjen"  eines  Dllioier  gefa§t  haben  wirb. 
Km  mifelichften  bei  ber  ga^en  <Sad)e  war  ber  inbirecte  ©aufalnexuS  mit  ben 
Attentaten.  Die  93üchSflinte  beS  Wobiling  unb  ber  ruajlofe  Sauf,  ber  tt)ren 
Wehpoften  gegeben  warb,  fonnten  nimmermehr  bie  Urfadje  einer  Ausnahme- 
gefefcgebung  gegen  bis  bat)in  gebulbetc  utopiftifche  93eftrebungen  abgeben. 
Sohl  aber  fonnten  fie  bie  lefete  33eranlaffung  3U  nochmaliger  emfter  Prüfung 
ber  gragc  werben,  ob  eine  foldje  SluSnahmegefe&gebung  nicht  ein  unumgäng* 
licfjer  ©abritt  ber  Wotfjwehr  fei.  3Benn  in  unfercr  rafajlebigen  3eit  ein  unter 
außerordentlichen  ©reigniffen  entftanbener  ^mpuls  fünf  2ttonate  fortwirft 
unb  bann  bie  ©belften  ber  Wation  ju  einem  ©ntfdjlufj  beftimmt,  fo  fann  oon 
einer  Uebereilung  bod)  wo^l  nicht  met)r  bie  Webe  fein,  gene  ©reigniffe  finb 
bann  nur  ber  Xropfen  gewefen,  ber  einen  bereits  bis  an  ben  Wanb  gefüllten 
(Simer  jum  Ueberlaufen  gebraut  (at.  CaSfer  fagte  in  feiner  Webe  00m 
18.  October,  bie  ihm  einen  fdjweren  inneren  Hampf  gefoftet:  ,,©ie  oft  im 
^rioatleben  hat  ein  großes  Unglücf  bie  golge,  baß  ber  baoon  betroffene  in 
fidj  fct)rt  unb  barüber  SBaajt  hält,  ob  er  benn  in  allen  Dingen  feines  Gebens 
ben  regten  ©eg  gewanbelt  fei,  obfdjon  fein  Vorleben  mit  bem  Unglücf  auch 
nicht  in  ber  aHergcringften  35erbinbung  ftanb.  $ßie  im  Seben  beS  (£in$elnen, 
geht  eS  aber  auaj  im  tfeben  ber  23ölfer.  Die  tyatfaty,  baß  bie  beutfdje 
Nation  fo  fdjwer  getroffen  würbe,  erregte  in  jebem  einzelnen  §er$en  bie 
Umfthau,  06  benn  alles  gefunb  fei  im  beutfä)en  Weich  unb  wie  ber  ßranfheit 
abgeholfen  werben  fönne  ....  3$  befenne  ganj  offen,  baß  ich  3U  benen 
gehöre,  für  bie  awifajen  bem  üflai  unb  heute  eine  folgenreiche  Xfatfaty  liegt, 


Digitized  by  Google 


238 


2>tc  Parteien  im  neuen  fflcid&Stage. 


oon  bem  ertyebliajften  ©influfj  auf  meinen  ©ntfdjlufc,  welaje  ®renjen  in 
meinem  ©anbeut  als  Teilnehmer  an  ber  ©efefcgebung  iaj  mir  ju  jte^en 
Dottel'1  — 

3n  biefem  ßia^t  gewinnen  bie  Ablehnung  ber  erften  —  wie  bie  Äuget 
©öbels  —  aus  ber  $iftole  gesoffenen  Vorlage  unb  bie  längere  grift  bis 
Sur  Vereinbarung  ber  aweiten,  eine  ni$t  ju  unterfchäfeenbe  pfr/ef)ologif(he  S3e* 
beutung  für  bie  foätere  gefdjiajtliaje  Huffaffung  beS  ®cfefeeS:  fie  legen  im 
93orauS  bagegen  Verwahrung  ein,  baß  ber  föeia^Stag  unter  bem  Äffect  einer 
frifefj  begangenen  SBubenthat  l'nnchiuftia  an  —  9$otfSrea)ten  geübt  habe;  unb 
wir  ftefjen  nicht  an,  über  biefe  unoorljeraufehenbe  pgung  ber  ißerpltniffe  naa> 
träglith  unfere  Söefriebigung  ausbrechen,  fo  oerfehrt  es  auch  oom  ©tanb* 
punet  beS  üftonats  2Rai  fein  mochte,  bie  übereilte  töegierungSoorlage  tcl 
qucl  abzulehnen.  Sollte  @ott,  es  ^ätte  bas  blutige  Sötatt  beS  ^weiten 
Attentats,  beS  ^weiten  Quni  ber  beutfajen  ®ef  Richte  erfoart  bleiben  fönnen. 
§eute  aber,  wo  wir  es  mit  bem  fait  accompli  ju  thun  haben,  müffen  wir 
in  bem  Jreoclfinn  be§  9luchlofen  bod)  einen  Ztyil  oon  jener  Äraft  erbltcfen, 
bie  ftetS  ba«  SBöfe  will,  unb  ftets  baS  @ute  fchafft.  55er  flammenbe  23life, 
ber  unfereS  eblen  ÄaiferS  SRüftigfeit  für  einen  erheblichen  Xtyil  feines  jwei* 
unbadjtjigften  SatjreS  lähmte,  aber  feinem  oon  ber  Vorfeljung  gefdjüfeten  Seben 
nichts  angaben  burfte,  f)at  ber  eleftrifchen  $ette,  welche  Donaftie  unb  33olf 
oerbinbet,  neuen  Otrom  jugeführt  unb  augletch  ben  finftern  Slbgrunb  ge< 
meingefä^rlittjen  Treibens  mitten  unter  uns  auch  für  baS  blöbefte  Slugc 
erhellt,  ftreilidj  giebt  eS  auch  Äugen,  welche  überhaupt  nicht  fehen  fönnen 
ober  wollen. 

(SS  war  gewifj  oiel  leichter  unb  bequemer,  auf  bie  fäweren  ^ebenfen 
hinjuwetfen,  welche  ÄuSnahmemafjregeln  unb  ÜHeljrung  ber  ^olijeigewalt  für 
ben  föechtsftaat  haben,  als  bie  traurige  ^ot^wenbigfeit  folgen  Vorgehens  $u 
begrünben.  f0  war  ein  trefflicher  «nla§,  föeaetion  unb  rohe  SBiüfür  ber 
©jrecutioe  an  bie  SBanb  ju  malen,  nicht  Morgenluft,  fonbern  f^warje  Stacht 
ju  wittern: 

„2fä&rt  fort  er  in  biefem  (Seift  ju  tjanbeln, 

ffiirb  balb  fid)  ber  föeif&ätag  in  fRcidj3nact)t  ocrmanbelu." 

Die  (Gelegenheit  war  günftig,  allen  »erhaltenen  welftfchen,  polnifdjen, 
römifchen  unb  franjopfdjen  ©roll  auf  baS  junge  beutfdje  föeict)  losjulaffen, 
unb  bie  Tribüne  beS  SReidjStagS  ift  benn  auch  reichlich  nad)  biefer  Dichtung 
mißbraucht  worben.  £)ie  ©ompfwnie  reichsfetnblicher  ©chmergenstöne  ift  in 
allen  <Safcarten:  im  andante  ©onnemannS,  im  allogro  con  brio  Raffel* 
mannS,  im  larghetto  SörüelS  unb  im  scherzo  2Blnbu)orftS  erflungen. 

Aufrichtig  unb  er)rtic^  gemeint  war  nur  bie  Dppofition  bet  Srortfc^ritt«^ 
Partei,  welche  in  ber  (Sommiffion  mit  bem  ?lmcnbement  §änel  fogar  ben, 

Digitized  by  Google 


3)ie  Parteien  im  neuen  töeicbStagc. 


239 


freiließ  oon  ber  f  arteipreffe  be«aöouirten  Verfua?  machte,  bura?  Verfajärfung 
be«  ©trafgefefee«  eine  «bf$Iag«sal)lung  ju  Ieiften.  Die  gortfa)ritt«partei 
bewegte  fia)  eben  in  ber  irrigen  Vorau«fefeung,  es  tymble  fiaj  um  ein  ®efefc 
gegen  eine  beftimmte  Partei,  wa^renb  bo<$  ba«  (Sefefe  feiner  Ueberfdjrift  na$ 
nur  „gegen  bie  gemeingefäfjrlicfjen  SSeftrebungen"  ber  betreffenben  Partei  ge* 
rietet  ift,  unb  §  1  au«brücflta?  nur  foldje  focialbemofrartfa>,  focialiftif^e 
ober  communiftifdje  SÖeftrebungcn  trifft,  „weldje  ben  Umfturj  ber  beftetyenben 
©taat«*  ober  ®efelifä)aft«orbnung  bewerfen".  SKiäjt  bie  wiffenfd&aftltdje  Unter* 
fuc^ung,  bie  friebltdje  Erörterung  über  3Wöglia)feit  unb  3Rttte(,  ber  Arbeiter* 
frage  ben  ©tadjel  gu  nehmen  unb  ba«  800«  ber  unteren  (Staffen  ju  oerbeffern, 
fonbern  lebigtiä)  ber  beabfidjtigte  Urnfturj  ber  befteljenben  JDrbnungen  wirb 
unter  SSerbot  gefteüt;  alfo  eine  eigentlich  felbfroerftänblidje  SJta&regel  ber 
9tot(jweljr,  welche  ber  WW,  nidjt  ber  ©tüför  be«  «Staate«  entfpringt. 
traurig  genug,  wenn  foldje  Umfturjtenbenjen  eine  fo  weite  Verbreitung  gc* 
f unben  fjaben,  bafc  ein  befonbere«  ©efefc  gegen  fie  erforberlidj  ift ;  beföämenb 
genug,  bafe  ber  £ag,  an  weläjem  bie«  ®efefe  in  ©eutfdjlanb  oerfünbigt  würbe, 
bie  oon  t-ielen  Millionen  2ttenfä)en  befugte  ^arifer  2Beltau«fteIlung  mit 
einem  glanjenben  gefte  befcfjlojj.  §ier  bie  offene  Hnerfennung  einer  fäweren 
ärantyeit,  welche  ben  93olf«förper  ergriffen,  bort  bie  Verfünbigung  be«  wirtf)* 
fdjaftlidjen  „prestige"  fieben  3a§re  naä)  ber  (Sommune  unb  ber  galjlung 
ber  SKiöiarben :  maljrlia)  fieben  magere  3aljre  für  un«,  fieben  fette  für 
§ran!reta),  ba«  —  wie  Voltaire*)  fagt  —  bur$  bie  gruajtbarfeit  feine« 
©oben«  alle  £f)orf)eiten  feiner  SSewo^ner  wieber  gut  ma$t.  JD^ne  3weifel 
ift  ber  SWitttarbenfegen  ein  $)anaergefaVnf  gewefen,  ba«  in  feinem  ^len 
93auä)  gewappnete  ®efaljren  für  unfere  wirtschaftliche  ©olibität  barg  unb 
bamit  ba«  sajadjstfntm  ber  ©ocialbemofratie  beförberte.  tfodj  bie  5ftteg«aeit 
an  fia)  mag  tn'er  unb  ba  oerwilbembe  (Sinflüffe  gefjabt  Ijaben.  «ber  ber 
Änftecfung«ftoff  fonnte  nid)t  wirfen,  wenn  ber  ©oben  ni$t  empfänglich,  wenn 
er  nidjt  oorbereitet  war  burä?  einen  gewiffen  utopifttfdjen  $ug  unfere«  S3olf«* 
djarafter«  unb  bie  matertaliftifäje  £5cnfmeife  ber  3eit,  bie  an  ben  ®runb* 
Pfeilern  religtö«*fittltdjer  SSJeltanfdjauung  bebenfliä)  gerüttelt  r)at.  ©ebel  wie« 
nict)t  umfonft  auf  bie  (Sbgar  unb  93runo  Söauer,  bie  geuerbaä),  £)aoib  ©traujj 
unb  ©rnft  föenan  r)tn ;  unb  wenn  ©ugen  9iict>ter  meinte:  „3$  möchte  ©ie 
bod)  warnen,  bie  Söirffamfett  ber  Religion  nidjt  ju  überfctjäfcen ;  benfen  ®ie 
an  ba«  fromme  Suppertljal,  au«  bem  gerabe  §err  §affelmann  gefommen 
ift",  —  fo  entging  bem  Hbgeorbnctcn  für  §agen,  ber  ebenfo  wie  £affelmamt  **) 

*)  «m  2Rorgen  nac&,  SJoltaircS  fjunbertiä^rigem  XobeStag  fanb  bie  Äataffroptye  oon 
ftottejlone  fiatt. 

**)  4«  ift  überbaupt  bejeichnenb,  ba§  bic  ©ocialberaotraten  in  feinem  ber  neun 
Söabltreife,  welche  fie  (etjtbin  behaupteten,  bei  ber  erften  Sßab,t  bie  obfolute  ^ebr^eit 


Digitized  by  Google 


I 


240  £>ic  ^orteten  im  neuen  fflei$3tage. 

nur  bcn  Ultramontanen  feinen  ©ifc  im  föeidjstag  oerbanft,  biefer  in  lefeter 
Snftanj  allein  auSfdjlaggebenbe  Umftanb  ber  beflagenSwerttjen  iöat)l.  Siebter 
äußerte  ferner :  er  fürchte  bte  ©ocialbemofratie  met)r  unter  biefem  ©efefe,  als 
ohne  biefes  ©efefe,  wäfjrenb  §änel  eher  ben  SWifebraudj  beffelben  gegen  anbere 
Parteien  unb  gegen  wtffenfchaftliche  Unterfuchungen  $u  beforgen  festen.  Die 
bisherige  ebenfo  maß*  wie  wirfungsoolle  Ausführung  ber  Vollmachten  hat 
feine  biefer  Befürchtungen  gerechtfertigt,  ©egen  bte  93erhängung  beS  fleinen 
BelagerungSauftanbeS  Ü6er  Berlin  wußten  weber  dichter  noch  §änel  im  «b- 
georbnetenhaufe  etwas  SßefentlicheS  einjuwenben ;  Zirchow  billigte  biefe  3ttaß* 
reget  fogar  auSbrücflich. 

£egte  bte  ^ortfehrittsoartei  alfo  innere  Bebenfen  gegen  baS  ©efefc,  fo 
öerriett)  baS  (Sentrura,  inbem  eS  theilweife  .ähnliche  ©eweggrünbe  oorbrachte, 
boch  ju  beutlich,  baß  es  fytx  wie  immer  bie  Dinge  nicht  im  Sichte  ber  «Staats* 
ratfon,  fonbern  in  ber  bengalifdjen  Beleuchtung  beS  (Sulturfampfes  fehe: 
Roma  semper  eadem.  Die  ultramontane  gartet  im  föeidjStage  ift  ftetS 
gefdjloffen  auf  biejenige  ©eite  getreten,  welche  ber  SReichSregterung  (Schwierig* 
feiten  bereitete,  einerlei,  ob  es  fi<h  babei  um  eine  reactionäre  ober  bemofra* 
tifdje  Dppofition  hobelte.  ÜHtt  Vorliebe  fudjte  fie  oerjbgernb  auf  bie  S3c* 
ratljungen  ju  wirfen  ober  ben  (EriSapfel  hineinzuwerfen,  ©egen  alle  &unba* 
mentalgefefee :  föeich$oerfaffung,  Ütttlitärfeptennat,  ^ufti^organifation  ftimmte  fie 
mit  ber  5ortföritt$Pa*tei»  MoM  and)  9e9*n  bie  Socialiftenoorlage.  gür 
bie  auswärtigen  Beziehungen  beS  Teutleben  föetchs  waren  xljx  lebiglidj  bte 
ijjntereffen  ber  ©urie  maßgebenb.  Dem  beutfehen  ßaifer  empfiehlt  fie,  wenn 
nicht  nach  (Sanoffa,  fo  bod)  nach  Venebig  zu  gehen,  wo  grtebridj  Barbaroff  a 
oor  bem  Zapfte  fniete  —  wie  ein  ©emälbe  im  Dogenpalaft  unferen,  gtalten 
befudjenben  ßanbsleuten  lehrreich  erzählt.  Die  beutfehe  ©nheit  iüuftrirt  fie, 
inbem  fie  Beftimmungen  ber  ©taatSgefefce  in  Greußen  befämpft,  benen  fie  fi<h 
in  beutfehen  Sleinftaaten  ohne  2Rurren  fügt.  ®o  bleibt  ba  bie  nationale, 
rei<hsfreunbli<he  $olitif,  wo  eine  confequente  $oltttf  überhaupt?  <£s  fei  benn, 
baß  bie  Sonfequenj  in  ber  Befämpfung  ber  StaatSibee  ju  ©unften  ber  9ln* 
fprüche  ber  fatholifchen  ftirche  gefudjt  werbe,  oon  ber  ©raf  «rnim  mit  «echt 
fagt:  „wenn  fie  fyutt  liquibiren  wollte,  fo  würbe  ihr  §aben  baS  (Soll  um 
ben  ©erth  oon  Selten  überftetgen",  bo<h  fei  fie  „immer  mehr  ,föömifch'  ober 
,BaticanifdV,  immer  weniger  ,fatholifäy  geworben".  Ober  ift  es  confequent, 
baß  2Binbthorft*3Heppen  nad)  ber  fulminanten  föcbe  ©affelmannS  oom  10.  De* 
tober  ausruft:  „9£ein,  meine  §erren  oon  ber  Socialbcmofratie,  wenn  es  fo 
gemeint  ift,  bann  fielen  wir  (Schulter  an  Schulter  gegen  Sie!"  —  aber  boch 

aller  berechtigten  ©timmen  erhielten.  @clbfl  bei  ben  @ttcb>afjlen  war  bicS  nur  einmal, 
unb  3»ar  in  »erlitt  IV  ber  ftaU,  wo  $rifcföe  ettoaS  mebr  als  fünfjig  ^rocent  aller 
etngefebriebenen  SBäbler  für  fi<b  gewann. 


Digitized  by  Google 


2>ie  «Parteien  im  neuen  9ici<$8tagc. 


241 


mit  bein  oaticanifä)en  „non  possumus"  gegenüber  bem  ©efefcc  fließt  V  £)a 
er  umnögliäj  glauben  fann,  bafe  eS  §affelmann  niajt  ernft  gemeint  Ijabe,  fo 
mu§  et  augeben,  ba§  ein  anbereS  ÜJcoment  als  baS  in  bet  Sadje  felbft 
liegenbe  für  tyn  entfajeibenb  ift.  Unb  bieS  Moment  roeift  über  bic  Söerge. 
9tferfroürbig  ift  nur,  bafe,  roätyrenb  ber  $apft  Neigung  jum  ^rieben  mit 
SDeutfölanb  oerrätk  bie  papftliaV  «trmee  ben  Srieg  rücfftajtelos  weiterführt 

©erabe^u  lomifo)  ift  es  aber,  ba§  foroof)l  bie  gortfajrittspartet  rote  ba3 
Sentrum  bura?  tyre  Spaßmacher  föiajter  unb  ©tnbtfyorft  in  bemfelben  «tfjem, 
roo  fie  bem  Staate  ein  in  beS  SBorteS  eigenfter  Söebeutung  conferoattoeS 
®efefe  oerroeigern,  bie  ©eaetajmntg  conferoatioer  Parteien  für  fia?  in  Slnfprua) 
nehmen,  roätyrenb  bie  gortfdjrittspartei  bodj  nur  ba  conferoatio  ift,  roo  e3  ftdj 
um  Crrfjaltung  oon  tljeoretifdjen  Jreiljeiten  fjanbclt,  bie  in  ber  ^rapö  eine 
Sorrectur  oerlangen  (oergleidje  Änmerfung  au  unferem  vorigen  Slrttfel)  unb 
bas  Zentrum  nur  ba,  roo  ei  ein  <Stütf  Mittelalter  für  SRom  gu  retten  giebt. 

Die  «Stellung  ber  nationalltberalen  Partei  aum  ©efefeentrourf  roar  eine 
um  fo  bebeutfamere,  als  fie  bie  auSfdjfaggebenbe  roar;  unb  bie  Partei  ift  fidj 
btefer  oerantroortlidjen  Stellung  ooüfommen  beroufjt  geblieben.  %m  Plenum, 
in  ber  ©ommiffton  unb  ben  am  (Geburtstage  be$  Äronprinacn  ratiftetrten 
Sompromifcoerljanblungen  ber  elften  Stunbe  fjat  fte  [id>  reblid)  uub  nidjt  ot)ne 
(Jrfolg  bemüht,  tyrem  tarnen  (Sljre  ju  maa>n,  b.  f).  bei  (Erteilung  ber 
au§erorbentlia?en  SSotlmadjten  bas  nationale,  unb  bei  geroiffen^after  Ctmittrung 
berfelben  bas  liberale  ^ntereffe  im  Äuge  au  behalten.  £)er  Sfyoerpnnct  ber 
^er^anblungen  lag  eben  in  ber  95erftänbigung  aroifajen  bem  9tet$3fanaler 
unb  ben  Mationalliberalen;  nidjt  etwa,  roetl  bie  conferoatioen  Parteien  oon 
99i§marcf  weniger  beamtet  ober  gar  „an  bie  Söanb  gebrüeft"  roorben  roären, 
fonbern  lebigliä)  beS^alb,  roeil  bie  (Stellung  ber  Nationalltberalen  aur  33or* 
läge  eine  ungeroiffe,  eine  groeifelfyafte,  eine  au  umroerbenbe  roar,  roäfyrcnb  bie 
©ataillone  äarborff  unb  §eUborff  fdjon  für  ben  erften  Entwurf  im  geucr 
geftanben  Ijatten.  Sine  gerotffe  ©mpftnbliajfeit,  als  roenn  SiSmarcf  biefe 
ältere  SBunbeSgenoffenfajaft  nad)f)er  au  fura  Ijabe  fommen  laffen,  ift  mit  Un- 
recht in  fübbeutfdjcn  conferoatioen  Greifen  tyeroorgetreten.  roar  roefjl  nur 
bie  Crmpfinbliajfeit  be§  au  $>aufe  gebliebenen  <Sofme£  über  ben  freubtgen  @m* 
pfang  unb  bie  Cpfer,  bie  bem  aus  ber  ©ntfrembung  jurüefgefe^rten  bereitet 
rourben.  Uebrigen§  ift  bie  lefcte  SöerftänbigungSarbeit  tljatfäa)licb.  unter  3"" 
atetyung  aller  brei  beteiligten  ^arteifactoren  unb  unter  ooller  53erütffia)tigung 
ber  conferoatioen  $>elegirten  erfolgt.  £)ie  föolle  be3  „efyrlta>n  Maliers"  fiel 
babei,  roie  in  ber  (Sommiffton,  namentlich  ber  beutfdjen  9teia?$pnrtci  au;  aber 
quo?  oon  beutfdjconferoatioer  Seite  finb  bem  3uftanbe!omraen  be3  (SJefefeeS 
ebenforootyl  pofitioe  £>ienfte  buraj  Stellung  roert^ooüer  Slmenbements,  roie 
negatioe  bura)  33eraic^t  auf  unburäjfütyrbare  gorberungen  gcleiftet  roorben. 

3m  nturo  9*cidt».  1879.  I.  31 


Digitized  by 


242 


2)ie  ^arteten  im  neuen  $eicfi§taqe. 


s)kmentlidj  war  bie«  bei  bem  erwähnten  Sdjlu|compromtfj  ber  gall.  Söir 
ftnb  gerne  mit  bemfelben  einoerftanben ;  bodj  fdjeint  un«  bic  jraeiunbeinljalb' 
jährige  Dauer  be§  (Scfefec«  eine  unter  jebem  <$efidjt«punete  ju  Fur$  gegriffene. 
SBcber  ift  biefer  3e^"w  i^r  ooüen  ©rreid&ung  be«  3wetfe«  au«retdjenb, 
nodj  bie  SÖteber^otung  ber  Faum  überftanbenen  mi§licr)en  8u«etnanberfefcungen 
belmf«  Verlängerung  ber  33oümadjten  ft^on  fo  balb  ju  wünfajen.  Da«  ®efefe 
an  fidj  Fann  Fetner  ni^tfocialtftif^en  gartet  fo  Diel  Sdjaben  bringen,  wie 
burdj  ba«  (Sturmläuten  ber  vereinigten  Dppofition  bei  ber  Verätzung  bem 
ffleiaje  felbft  na$  ^nnen  unb  Äu§en  augefügt  wirb.  «u<$  leibet  unter  bem 
ewigen  2fta<$en  unb  föcoibiren  oon  ©efefcen  ber  ©eift  ber  ®efefee«treue  (£in* 
bu§e;  ba«  ©efüljl  ber  Stabilität  ge^t  oerloren;  man  gewohnt  fi<$,  bie  föe$t«* 
normen  al«  etwa«  S<$wanFenbe«,  3ettlia?e«,  als  bloße  UebergangSftabien 
anjufeljen. 

gebenfall«  aber  behält  bie  ©rtljeilung  ber  erbetenen  Vollmalten,  wenn 
fic  audj  nur  auf  3Wetunbein$alb  3a$re  erfolgt  ift,  eine  unabfe^bare,  mora* 
lifdje  Vebeutung,  weldje  bem  materiellen  2Bert§  bc«  ©efefce«  faft  gleiaj  Fommt. 
Die  abermalige  Äbleljnung  ber  Vorlage  unb  eine  wiebcrfjolte  Äuflöfung  be« 
9leidj«tagS  mürben  für  ba«  junge  ^Hcicf)  »erfyängnijjoolle  Knien  eingeleitet 
fyaben,  beren  ÄuSgang  ^iiemanb  oorauSfagen,  beren  Vorteil  Jebodj  nur  auf 
reidjsfetnbltdjer  «Seite  liegen  Fonnte.  Der  gute  ®eniu3  Deutfdjlanb«  §at  uns 
cor  fol$er  ferneren  Prüfung  ber  Faum  errungenen  nationalen  ^nftitutionen 
bewahrt.  ©r  ^at  bie  oerbünbeten  ^Regierungen  mit  allen  conferoatioen  unb 
fcraFtifaVUberalen  ©ruppen  be«  $Reidj«tag«  —  bie  ^ömefdje  eingefdjloffen  — 
ju  einer  neuen  Äera  oertrauen«ootlcn  <£inoerncljmen«  jufammengefityrt,  inbem 
er  fic  auf  bem  53oben  eine«  ©efefce«  oereinigte,  ba«  an  fidj  jmar  —  oon 
bem  na$  Äu«acidjnung  bürftenben  ^olijeibeamten  abgefe^en  —  ^iemanben 
freuen  Fann,  aber  audj  bann  nur  fdjaben  mag,  wenn  fi#  bie  ©efellfajaft  nun 
ganj  auf  bie  $oli$ei  oerlä§t.  Da«  «u«nat)megefefe  ift  inbefc  nur  bem  a)irur- 
giften  ÜReffer  gleiaj  gu  aa?ten,  ba«  bie  naa>  au&en  ^eroortretenben  eFetyaften 
Äu«wüä)fe  befeitigt:  mä^renb  bie  innere  ©efunbung  bc«  erFranFten  Äörper« 
nur  bur#  innere  Suren  unb  eine  oeränberte  2eben«weife  angebahnt  werben 
Fann. 

C.  2>ie  Stgänjung  beö  ©ocioltpengefetje«. 

Unter  ben  ba«  fcuSnaljmcgefefe  ergän^enben  §eil*  ober  Äbweljrmitteln 
wiber  bie  SocialöcmoFratie  fteljt  oielen  ^olitiFern  bie  Slbfdjaffung  ober  ©in* 
engung  bc«  gegenwärtigen  SBa^lredjt«  jum  föeiä)«tag  obenan.  9h$  bem 
(Srfdjeinen  unferer  mieberljolt  eitirten  ©rofdjüre,  worin  wir  bic  Opportunität 
einer  foldjen  9)2af$regel  beftritten  Ratten,  fdjrieb  un«  ein  fjeroorragenbe«  ÜÄit* 
glieb  ber  nationalliberalen  Partei:  „9tor  an  (Jiner  Stelle  beFenne  idj  mia) 
ju  einer  abfolut  abweidjenben  «nfta^t:  bei  bem  allgemeinen,  gleichen  Stimm* 


Digitized  by 


2>ie  Arteten  tut  neuen  Wei^Stafle.  243 

recht.  ®egen  „allgemein"  f)abt  ich  nichts  ein$umenben ;  ob  „birect"  ober  „in* 
birect",  ob  „geheim"  ober  „öffentlich"  finb  mir  offene  fragen.  Uber  in  bem 
gleichen  Stimmrecht  fehe  ich  bie  reine  Slbfurbität  unb  folglich  für  bas  praf* 
tifche  Staatsleben  baS  töbtltct}e  (SKft.  Die  Rechtsgleichheit  bebeutet  gleichen 
Rechtsfctjufc  unb  gleite  Rechtsfähigfeit:  bie  materielle  Rechtsgleichheit  führt 
nothmenbig  jur  gorberung  gleicher  (Senüffe,  gleichen  SSefifces,  jutn  ©erdichte 
auf  bie  entfprechenben  Seiftungen.  3$  weife,  baß  es  tyutt  nicht  opportun 
wäre,  ÄenberungSanträge  ju  ftellen;  aus  bem  einfachen  ®runbe,  weil  bie 
jefcige  ReichStagSmajorität  fie  nicht  annähme.  £5er  fyfytx  aber  liegt  nicht 
an  ben  SDingen,  fonbem  lebiglicb  an  uns,  an  ben  liberalen  graetionen. 
SBenn  mir  wollen,  fo  fällt  ber  (SultuS  beS  suffrage  universel  fo  gut  mie 

fo  mancher  anbere  oernunftroibrige  (SultuS  gefallen  ift."  

üBir  oer!ennen  feineSwegS  eine  gewiffe  ©echfelwirfung  jmifchen  bem  3u* 
geftänbnij?  politifdjer  Rechtsgleichheit  unb  ber  gorberung  gleicher  ®enüffe. 
Doch  ift  bas  allgemeine  gleiche  ©timmrecht  nur  bie  lc Ute  Stufe  jener  Rechts* 
gleichheit,  beren  allmähliche  Durchführung  auch  ohne  jenen  üufcerften  Schritt 
bie  gölte  beS  wirthfchaftltdjen  ÖebenS  unb  feiner  Ungleichheiten  abgegeben 
hat  unb  baburch  311  einem  ber  Motoren  geworben  ift,  melche  bie  heutige  fo* 
aale  Bewegung  auf  bie  XageSorbnung  festen.  Sir  fugten  bieS  in  unferer 
33rofchüre  (Äbfchnitt  VIII)  aufführen  unb  oertraten  ferner  bie  Änficht: 
man  bürfe  wohl  bie  grage  auf  werfen,  ob  bas  unerwartete  Äuffpielen  beS 
allgemeinen  ffiafjlrechts  nicht  ein  oerfrühtcS  krumpfen  oon  SiSmarcfS  §anb 
gewefen  fei;  jefct  aber,  wo  es  einmal  ju  Recht  beftehe,  laffe  fich  bas  gefähr* 
liehe  ftnftrument  nicht  ohne  ernfte  Gefahr  bem  93olfe  entwinben  ober  wefent* 
lieh  befchneiben.  ©S  ift  hier  nicht  ber  Crt,  baS  baraals  ©efagte  gu  wieber* 
holen;  nur  fcheint  uns  nach  (Srlajj  bes  SoctaliftengefefeeS  unb  nach  Ableh- 
nung beS  bie  greiheit  oon  focialiftifchen  ffiahloerfaramlungen  begweefenben 
«menbements  $änel  ju  §  5  ber  (EommiffionSoorlage,  bas  allgemeine,  gleiche 
Wahlrecht  in  noch  oiel  höherem  üttaje  wie  früher  $u  oerbtenen,  bafj  man  es 
nicht  als  Dampferjeuger,  fonbem  als  Manometer  ber  focialbemofratifchen 
SRafchtne  anfehe,  b.  h-  als  3)ichtigfeitSmeffer  ber  Bewegung,  ber  uns  fünftig 
angiebt,  in  wie  weit  bie  fluSnahmemajjregeln  geholfen  haben  ober  noch  fetner 
erforberlich  finb.  gür  bie  nächften  3af)re  föchten  wir  biefen  Regulator  um 
feinen  $reis  entbehren.  „(Sinft  wirb  fommen  ber  £ag,  wo  bie  ftolje  ^liaS 
hinftnft,"  wo  bas  suffrage  universel  fich  benjenigen  Cnnfchränfungen  beugen 
mujj,  welche  bie  Qat  gelehrt  h<*t;  aber  wir  würben  es  für  fehr  oerfehlt 
halten,  nach  ber  ^Jarforcccur  ber  ÄuSnahmegefefce  auch  biefe  offene  üöunbe 
plöfclict)  gu  oerfdjlie&en.  Unb  bann  —  ift  baS  allgemeine,  gleiche  Stimm* 
recht,  abgefehen  baoon,  bajj  es  ein  inbirectes  ®ift  birgt,  wirflich  fo  abfurb? 
Sir  fönnen  bieS  nicht  einfer)en. 


Digitized  by  Google 


244  Parteien  hn  neuen  9tet$«tage. 

gürft  93i«martf  fa^tc  in  feiner  ReichStagSrebe  com  17.  ©epteraber  lefet* 
hin  ganj  unumwunben:  „^dj  will  webet  bemßanbtage  etwa«  Unangenehme«, 
noch  bem  Reichstage  eine  Schmeichelei  fagen;  aber  ta)  oertehre  lieber  hierin* 
mitten  ber  ©rgebniffe  bc«  aügemeinen  «Stimmrecht«,  trofe  ber  ÄuSwüthfe,  bie 
wir  ihm  oerbanfen.  ÜDie  Radjweife,  warum,  überlaffe  ich  gebem  felbft  gu 
finben,  ber  beibc  Verfammlungen  fennt;  aber  ich  fann  mich  nicht  baju  »er* 
fteljen,  ausgeben,  bajj  bas  allgemeine  «Stimmrecht  bisher  ad  absurdum  ge> 
führt  wäre  burch  feine  (Srgcbniffe  " 

$)te  ^cachweifc  fcheinen  un«  auf  ber  $anb  ju  liegen.  £)a«  ftärfere  95or* 
hanbenfein  ber  ßonferoatioen  unb  bie  fdjwächere  Vertretung  ber  gortfehritt«* 
Partei  werben  bie  Temperatur  be«  Reichstage«  für  ben  Äangler  angenehmer 
erfdjeinen  unb  ihn  bie  Slnwefenhcit  ber  neun  ©ocialiften  oergeffen  laffen.  gm 
Reichstage  tft  erft  jebe«  15.,  im  «bgeorbnetenfjaufe  aber  nahezu  iebe«  6.  9ttit* 
glieb  gortfehrittsmann  (fogar  ber  erfte  SBiceptäfibcnt).  «nbererfeit«  nehmen 
bie  Sonferoattoen  im  Reichstage  faft  ein  drittel,  im  «bgeorbnetentjaufe  ba* 
gegen  faum  ein  Sechftel  ber  ©ifce  ein.  «üerbing«  beefen  fich  bei  folcher 
35ergteichung,  ju  ber  ba«  gleichzeitige  Sagen  beiber  Sörperfchaftcn  in  biefem 
2ttonat  unwilfflirlich  herauSforbert,  weber  Ort  noch  3*ü.  ^ort  hanbelt  e« 
fich  um  £)eutfchlanb,  fytx  um  $reufjen;  bort  um  ba«  ©ahlergebnijj  oom 
(Sommer  1878,  hier  um  baSjenigc  oom  £>erbft  1876.  §\ttyn  wir  inbe§  nur 
bie  preufcifchen  Labien  gum  Reicbstag  in  ©etradjt  unb  [teilen  bie  Sohlen 
oom  £>erbft  1876  unb  Januar  1877  nebeneinanber,  welche  berfelben  politi* 
feben  Saifon  angehören,  fo  erhalten  wir  ähnliche,  wenn  auch  weniger  juge^ 
fpifcte  Refultatc :  £5aS  allgemeine,  gleiche  ©timmrecht  liefert  —  oon  ben  ®o* 
cialbemofraten  abgefehen  —  mehr  ©onferoatioe  unb  weniger  liberale,  aller* 
bing«  auch  mehr  Ultramontane. 


(£«  würben  gewählt  in  $reufen: 

im  fccrbft  1876    im  Januar  1877 
g.  äbgeorbnetcnljcmfl     3.  Reidb«tag 


14,9  $roc. 

2.  greteonferoatioe  unb  Ältliberale  . 

8,7  „ 

11,0  „ 

3.  Rationallibcrale  

.   42,2  „ 

27,7  „ 

4.  3ur  ©ruppe  Cöwe  (gehörige    .  . 

09 

2,6  „ 

.    15,7  tl 

9,8  „ 

6.  95olf«parteiler  

■    0,0  „ 

0,4  „ 

.    0,0  „ 

1,7 

8.  Ultramontane  unb  SBelfen   .   .  . 

.   .   20,3  „ 

25,5  „ 

•     3,5  „ 

6,4  „ 

100  $roc. 

100  $tw. 

Digitized  by 


2>ie  Parteien  im  neuen  töeid)3tage. 


245 


Ächten  wir  gu  ben  9teidj§tag§wafylen  oom  Pommer  1878  juruef,  fo* 
weit  fic  Greußen  angeben,  b.  £).  Dergleichen  wir  bie  Vertretungen,  weldje 
Greußen  §eute  gleidjaettig  im  Ä&georbnetent)au3  unb  im  föetdjstag  befifet,  ja 
nebeneinanber  tagen  pe$t,  nadjbem  eine  Äuflöfung  be$  Unteren,  aber  ntdjt 
beS  erfteren  ftattgefunben  tjat,  fo  [eljen  wir  ba$  2ftijwer§ältnt&  ftdj  me§r  wie 
oerbopfceln. 

©3  oertreten  ^reufcen 

im  »bgeorbneten^aufi:  im  ffleidj«tag  •) : 


22,0  $roe. 

2.  greiconferoatioe  unb  «Itlt&eralc  . 

8,7  „ 

14,8  „ 

•   42,2  „ 

19,5  „ 

4.  3ur  ©rup&e  ßöwe  ©e^örtge    .  . 

•     0,9  „ 

1,3  „ 

•    15,7  „ 

6,8  „ 

.     0,0  „ 

0,4  „ 

.    0,0  „ 

1,3  „ 

8.  Ultramontane  unb  ©elfen  .   .  . 

•   20,3  „ 

27,5  „ 

6,4  „ 

100  $roc. 

100  $roc. 

ober  3u[ammengefa§t: 

17,4  «proc.  gegen  36,8  $roc.  (1877:25,9  $roe.)  oereintgte  Sonferoatioe, 
58,8    „      „    27,6    „    (1877:40,1    „  )     „  Gerate, 
23,8    „      „    35,6    „    (1877:34,0    „  )     „  Neia^feinbe. 

100  $roe.        100  $roc.  100  $roc 

Das  finb  Äbwetdjungen,  \a  ©egenfäfee,  weldje  ju  benfen  geben.  Moment* 
Ua)  ber  ooUfommene  Xaufdj  ber  Kotten  jwifdjen  ©onferoatioen  unb  liberalen 
fpringt  in  bte  Äugen.  ÄUerbingS  tft  bte  faft  genaue  Umfet)rung  tfjreS  ©tärfe* 
oer^ättntffeS  taut  oorfteljenben  £abeüen  nur  jur  geringeren  ©älfte  auf  föeaV 
nung  be$  SBafjlfpftem«  gu  fefcen,  jur  größeren  bagegen  bem  Umfdjwung  ber 
Stimmung  im  l'anbe  jujufdjretben ;  benn  eö  fann  ntdjt  bezweifelt  werben, 
ba§  auä?  ein  im  $uli  1878  neugewä§lte$  »reufcifdjeS  ÄbgeorbnetenfyauS  mefyr 
als  17,4  ^rocent  ©onferoattoe  sägten  würbe,  naa)bem  4  9to$waljlen  jum 

*)  25a§  ikthaltntfi  awifdjen  ben  regierenben  unb  negirenben  Parteien  im  2Hlgc» 
meinen  iß  bei  ben  preußifdien  Hbgcorbncten  jum  SRcidjStag  fafi  baftclbc  wie  im  WeidjStag 
überhaupt 

vss  utmntten  am  i».  uctoDer 

für  gegen  baS  «Socialipengefefc : 
137    91    »bgeorbnete  auä  Greußen, 
84    68    «bgeorbnete  au3  ben  übrigen  ©taaten. 

jufammen  221  149 


Digitized  by 


246 


2>ie  Parteien  im  neuen  ÜRcidjStage. 


Öanbtag,  welche  feitbem  erfolgt  finb  *),  trofc  gunettonirens  ber  früheren  2Bahl* 
männercollegien  einen  Uebergang  bisher  liberaler  Stöanbate  an  conferoatioc 
Vertreter  bewirft  haben.  Äbcr  bie  erfte  ber  brei  obigen  ©egenüberfteuungen 
wiberlegt  boch  ^inreta)enb  ben  gegen  bas  allgemeine,  gleite  Wahlrecht  erho* 
benen  Vorwurf  beS  unbebingten  9tabicaliSmuS.  2Rag  es  auf  ber  einen  Seite 
bie  Socialbemofratie,  bie  VolfSpartei  unb  bie  ultramontane  Demagogie  bc 
günftigen,  auf  ber  anberen  unterftüfet  es  bie  conferoatioe  Sad}e.  Der  Sibe* 
raliSmuS  freilich  fd^eint  fehlest  babei  wegaufommen  unb  beim  Dreiclaffen* 
foftem  mehr  ©^ancen  ju  haben.  Das  beroeift  aber  an  fich  gar  nichts*,  benn 
oergeblich  fehen  wir  uns  nach  ber  Sogif,  nach  ber  inneren  ©ercajtigfeit  btefeS 
festeren  ©Aftern«  um. 

SBenn  Schillers  Mahnung  im  „Demetrius": 

r,9Ran  fotl  bie  ©timmen  wägen  unb  md>t  jäfjten; 

2>er  ©taat  muß  untergeben  früfj  ober  fpät, 

©o  aflebrljcit  flegt  unb  Unoerfianb  entjc&eibet,"  — 

gewifc  SSeachtung  oerbient,  fo  behält  fic  boch  nur  ba  unbebingt  föcebt,  wo  be< 
reits  eine  Ärt  oon  politifcher  Decimalroage  erfunben  warb,  bie  ben  ©erth 
ber  Stimmen  na*  einheitlichem,  oernünf tigern  $rincip  abfehäfct.  iüia$  unb 
Gewicht  beS  DreiclaffenfojtemS  aber  bauen  fich  auf  ber  blinben  SBillfür  ge* 
fünftelter  3a^endTUPP^Tunden  flUfr  Deren  ®letcr>mägigfeit  buret)  allerljanb 
locale  3uf5Qigretten  phantafttfö  unterbrochen  wirb. 

„(£in  wiberftnnigereS,  elenbereS  ©ahlgefefe  ift  nie  in  einem  Staate  er* 
ba$t  wotben!"  rief  SBtSmarcf  am  18.  SWära  1867  aus,  inbem  er  bie  ein* 
gehenbere  ©egrünbung  biefeS  harten  JffiorteS  nicht  fchulbig  blieb,  ^ebenfalls 
bürfte  es  ben  Gegnern  beS  allgemeinen,  gleiten,  birecten  ©ahlrechts  fchwer 
fallen,  mit  bem  ftinweis  auf  baS  Dreiclaffenfoftem ,  als  auf  „bas  ©effere, 
welches  beS  ©uten  Jeinb  ift"  —  $u  argumentiren.  Steht  man  oon  ber 
grage:  ob  gleiches  (Cftn*)  ober  Dretclaffenföftem  ganj  ab,  fo  läfct  [ich 
fchon  gegen  bie  inbirecte  ©ahl  an  fich  oiel  einwenben.  (Vergleiche  unfere 
Sörofchüre  S.  58.) 

@S  wäre  allerbingS  eine  Ermittelung  jwtfchen  bem  gleichen  unb  bem 
Dreiclaffenfoftem  benfbar,  ohne  baß  ber  allgemeine,  birecte  unb  geheime  Glja* 
raftcr  ber  ©ahl  angetaftet  gu  werben  brauchte.  Üttan  fönnte  ben  Staats* 
bürgern,  welche  fich  burch  Vermögen  ober  gntelligenj  ober  beibeS  auswich' 
neten,  cumulirte  Stimmen  oerleihen,  etwa  eine  Stimme  3u^aäc  fwt  jebc 
taufenb  SJiart  birecte  StaatSfteuem ,  für  bas  (£iniährigfreiwiüigen'3««9«^f 
baS  Äoiturientenejamen ,  ben  Doctorgrab  u.  f.  w.  9ßach  ben  ©ahlen  oon 
1877  würben  benn  auch  manche  Vorläge  in  ähnlichem  Sinne  laut,  unb 


*)  2>iefelben  blieben  oben  unberüc!ftd)tigt 


Digitized  by 


2>ie  Parteien  im  neuen  flicidifltage. 


247 


wir  würben  bie  53efa)reitung  bicfeS  ©egeS,  wenn  einmal  eine  Slenberung  an* 
geftrebt  »erben  foü,  nidjt  für  am  unebenften  galten,  ©onjt  bleibt  niä)t§ 
übrig,  als  mit  bem  gleiten  an*  ben  allgemeinen  ©Ijaraftcr  bes  ©aljlreäjts 
befeitigen,  unb  entweber  burdj  einen  (SenfuS  bie  unterften  (Staffen  beS  Pro- 
letariats auSaufdjliejfcn ,  ober,  was  nodj  am  biScutabelften  ift,  baS  aettoe 
©afjlredjt  eon  ber  S3oflcnbung  beS  breifjigften  ßebenSjaljreS  abhängig  ju 
machen,  ©ir  glauben  ieboct)  faum,  bafc  ledere  ©nf^ränfung,  fo  geregt* 
fertigt  fie  fein  mag,  allein  bie  ermünfajte  Reinigung  ber  ©äljlerftfaft  mit 
fiä)  bringen  würbe,  ßufammen  mit  anberen  töeftrictionen  mag  fie  wirffam 
fein;  auf  fi<$  geftellt,  würbe  fie  nur  bas  Onus  einer  «ntaftung  beS  ©aljl' 
rea?ts,  aber  feine  bura?f$lagenbe  ©irfung  Reiben. 

$5as  allgemeine,  gleite,  geheime  unb  birecte  ©a$lrea?t,  wie  es  tpute 
bei  uns  gilt,  ift  inbe§  audj  noa?  lange  niajt  baS  rabicatfte  ©at)lrea)t  ber 
©elt  (Sine  wefentliaje  SSerfdjärfung  feine«  rabicalen,  b.  beS  ntoellirenben 
9WaioritätSä>arafter8  würbe  in  ber  fcbfdjaffung  ber  geograj>f)ifä>n  ©aljl* 
freife  *)  unb  ber  Ernennung  aller  Sbgeorbncten  burdj  eine  allgemeine  ÖanbeS* 
abftimmung  (baS  eigentliche  suffrage  universel)  liegen.  Dann  würbe  nur 
bie  ÜWajorität  311  Sorte  fommen,  bie  Minorität  aber,  weldje  [efct  burd)  lo* 
cales  Uebergewtdjt  sur  93ertretung  gelangt,  ganj  munbtobt  fein,  ©ir  fönnen 


*)  3m  5Reid)3tag§wablgefefe  com  31.  SWai  1869  refp.  in  ber  auf  GSrunb  beffclben 
fcftgenellten  Sabllretögeometrie  liegen  übrigen«  arge  lanbfc&aftlidje  Unglcidjmd&igfeiten, 
weld)c  eineötbcilß  burdj  bie  Horgefcbicbte  unb  ben  föberatioeu  Ct/aratter  be$  KReic&ö, 
anbcrntbeiW  bur$  bie  Skrinberungen  in  ber  »eoÖllerungSbicbtigteit  entfianben  ftnb,  uub 
bie  3ufamtnenfe$ung  bc8  ÄeicbStageS  fkllenwcife  eben  fo  becinfluffen  mögen  wie  bie  3lb- 
Weisungen  ber  ©ablftjfieme.  Xtx  Unterfcbieb  ift  nur,  bafj  Don  biefen  Äbweid&ungen  triel, 
oon  jenen  Anomalien  !aum  gerebet  wirb.  Unb  bod)  fmb  fie  fdjreicnb  genug.  Stuf  einen 
«bgeorbneten  lommen 

in  »erlin  IV  (ftrüjffy)  .   .  227,000  (Sinwo&ner, 

in  Sficfcburg  SRcier)  33,000 

ftri&fcbe  ifl  alfo  nabeju  fiebenmat  mebr  «oltSwrtrcter  wie  £.  SDteier,  »äbrenb  umge- 
tcbrt  ber  »fiefeburger  SOBä'blcr  ungefähr  fteben  berliner  ober  feebä  öoebumer  ffiabler  auf« 
wiegt.  2e&tere  oermerfad?en  ibj  3timmred)t,  wenn  fie  nad)  üübeef  ober  Coburg  3icben. 
gafi  genau  100,000  (ifciuwobner  uertreten  (aud)  ^ier  eorreet  wie  immer)  3ttolt!e  unb 
ftorcfcnbed;  unter  90,000  ?a§ter  unb  »etb.ufn.  ©agegen  fcfinel  143,000,  ©erger  167,000, 
geifUicber  töatb  SRütter  171,000,  8Öwc  204,000,  Älofe  217,000.  2>icfc  Uncbenbciten,  welcbe 
eine  Sorrcctur  bringenb  ©erlangen,  begeben  nid)t  etwa  nur  awifdjen  ®rojj*  unb  Äleinfiaat, 
fonbern  oft  awifd)cn  Wacbbartreifen  eincö  unb  beffet&en  XertitoriumS.  3n  unferem  bei- 
mifeben  9tegierungSbejirf  Tüffetborf  3.  finb  bie  Sanblreife  Jlempen  unb  9?eu&  mit  je 
85,000  ©mooöncrn  circa  boppelt  fo  gut  fltuirt  roie  bie  ©tabtfreife  <5tberfclb»8armen, 
Cffen  unb  Duisburg  mit  160—170,000  (Jinrooljnera.  ©elbfi  ©Olingen  unb  Senncp« 
Wcmfcbeib,  nnmittelbar  benaebbart  unb  oon  gana  äbnlid>en  focialen  ©erbfiltniffen,  jicben 
wie  2  :  3  nebeneinanber.  SBir  folgen  bierbei  ben  «rgebniffen  ber  »otfSaäblung  com 
1.  2>cccmb€T  1875,  feit  weiter  bie  Ungleitbtnä'&igteitcn  ftd)  eber  oermebrt  als  oerminbert 
baben. 


Digitized  by  Google 


s 

i 


248  ®ic  Parteien  tut  neuen  fteicbStage. 

uns  alfo  immerhin  tröften,  baß  bas  ©aljlredjt  für  ben  SReicbStag  webet  ba§ 
rabicalfte  überhaupt,  nodj  ein  fdjledjtljin  rabiealereS  wie  baS  Dretclaffen* 
fpftem,  jebenfaüs  ein  folgerichtigeres  ift.  ©eine  üttangel  t)at  eS  jum  £t)eit 
mit  jebem  ©Dftem  gemein,  baS  auf  bem  3JiajoritätSprincü;  beruht*);  bie  it)m 
$arafteriftif#en  @efat)ren  aber  muß  bie  ®efeüfä)aft,  na^bem  it)r  bet  ©taat 
buraj  ein  «uSnafjmegefefe  gegen  bie  35olfSoerfüt)rer  $u  §ülfe  gefommen  ift, 
aus  eigener  tftaft  gu  fiberwinben  fud§en. 

©inb  mir  alfo  mit  bem  Sanaler  bur^auS  einoerftanben,  wenn  er  baS 
beftetjenbe  föeia?Swaljlredjt  junää?ft  nicf)t  angetaftet  fet)en  will,  fo  vermögen 
wir  t^m  auf  ein  anbereS  ®ebiet,  auf  weldjem  er  bie  (Ergänzung  beS  ©oda* 
liftengefefeeS  fudjt,  ni$t  unbebingt  ju  folgen.  Siodj  oerfet)rter  erf^cint  uns 
nämlidj  eine  33efdjränFung  ber  parlamentarifaVn  föebefreit)eit  oon  ber  in  bem 
(Entwürfe  über  bie  ©trafgewalt  beS  ^Reichstages  liegenben,  weit  über  baS  gc* 
botene  3^  hinauSfa)ießenben  Tragweite,  fo  jwar,  baß  wir  md)t  nur  ben 
$n!jalt  biefeS  (Entwurfs,  fonbern  ebenfo  fet)r  bie  gnitiatioe  $u  bemfelben  unb 
ben  3^unct  feines  (ErfdjeinenS  auf  ber  Söilbflädje  für  oerfet)lt  galten.  (Es 
t)etßt  wat)rlidj  baS  Äinb  mit  bem  SBabe  ausfeilten,  wenn  man  wegen  ein* 
jelner  focialiftifdjer  Söranbreben  unb  anberer  bisweilen  im  Reichstage  oor* 
gefommener  ÄraftauSbrücfe  brei  ©erfaffungSmäßig  oerbriefte  »arlamentarifdje 
GJrunbrechte  befchneiben  will;  ja  ber  (Entwurf  fährt  —  wie  bie  „ßölnifche 
3eitung"  mit  Blecht  hervorhebt  —  fojufagen  oterfoännig  bureb,  bie  üBerfaffung. 
(SS  mag  zugegeben  werben,  baß  bie  ©runbibee  bes  Sanders:  SÖanbel  $u 
fchaffen  für  ben  «Mißbrauch  eines  tt)atfächUch  hier  unb  ba  mißbrauchten  $ri' 
oilegS,  ernfte  (Erwägung  oerbient;  aber  ber  föei<$Stag  wirb  biefen  Sera  erft 
forgfältig  aus  bem  (Entwurf  herauszufallen  haben  unb  barüber  muß  es  nott> 
wenbigerweife  ju  lebhaften  KuSeinanberfcfeungen  fommen,  für  beren  $)ring' 
lichfeit  fein  jwingenber  @runb  oorliegt. 

T)ie  gefunbe  Bearbeitung  ber  wirtschaftlichen  fragen,  welche  auf  ber 
£ageSorbnung  ftet)en,  ift  eine  met  widrigere  unb  eiligere  Aufgabe  ber  gefefe- 
gebenben  (Gewalten,  ©ie  wirb  3eit  uno  (Eompromiffe  genug  erforbern,  um 
bie  nädjfte  ©effion  $u  einer  hochwichtigen  unb  angefpannten  ju  machen.  Hic 
Rhodus,  hic  salta!  §ier  ift  bie  (Gelegenheit,  bie  negativen  Maßregeln 
wiber  bie  ©ocialberaofratie  burdj  fcofitiüeS  (Eintreten  für  bie  nott)leibenben 
rutrt^fc^aftUc^en  33crhältniffe  ju  ergäben ;  unb  eS  gilt  bieS  mit  umfomet)r  25or- 
ficht  ju  thun,  als  babei  bie  wiberftreitenbften  3n*erefjen  Su  geteerter  ÄuS' 
gteia^ung  311  bringen  ftnb. 

•)  ©n  tteinftoatlicbcr  SDlinißer  bet  guten  alten  Seit  —  fein  öeringerer  als  ©ocU)e 
—  meinte:  „Hiebt«  fei  nriberwartiger  aI8  bie  SDfajoritä't,  benn  fie  befiele  auS  wenigen 
triftigen  Vorgängern,  aus  ©Reimen,  bie  flü)  aecomobiren,  au«  ©ebroadjen,  bie  ftd)  afP' 
nritiren,  unb  ber  2Waffe,  bie  nacfitroBt,  obne  nur  im  SWinbeßen  ju  »iffen,  »aS  flc  »iU  " 


Digitized  by  Google 


SDte  Parteien  im  neuen  iRei^Stage. 


249 


auf  bem  feften  gunbament  gebeifjlidjer  mirtljfdjaftlidjer  ©ntwitfeluug 
wirb  ber  bcutfdje  «jjufunftöftaat  Mtin  Mc*  ftefyen  oor  ben  aerftörenben 
Gaffern  bes  SocialismuS  unb  Kommunismus,  wobei  cS  allerbings  unerläjj* 
lia)  ift,  baB  gegen  feinen  SBellenfdjtafl  gleichzeitig  ber  $>ainm  fittlidjer  Kr* 
neuerung  unferes  Volfslebens  gelegen  werbe.  Denn  baS  wcfentlidjfte  Kom- 
plement beS  ausnafymegefefees  befielt  unfereS  Kraa)tenS  ntct)t  in  ber  Gin* 
färänfung  beS  Satylrecfns  unb  ber  parlamentarifa?en  Webefreif)eit,  felbft  nia)t 
in  einer  noa)  fo  geeigneten  Staufreform  überhaupt  nidjt  in  ferneren 
Staatsgcfefccn  — ,  fonbern  in  ber  freien  ^rioat*  unb  Vereiu$tf)ätigfeit ,  in 
bem  guten  Söeifpiel  ber  befifcenben  unb  gebitbeten  Klaffen,  oor  allem  aber  in 
tan  ©inftofc  religiöfer  Kr^ietjung  unb  (^efinnung.  .pierüber,  wo  mir  uns 
mit  bem  Stander  wieber  ooUfommen  eins  wiffen,  $um  Sa)lujj  noo?  ein  furjes 
Sort. 

*  * 
* 

als  im  Cctober  ber  2Balb  feine  Sßlätter  oerlor,  töften  ficr)  audj  aus 
einem  wäfyrcnb  bes  Krieges  1870—71  geführten  üagebuAe  manche  Blätter, 
rceldje  ber  $)ufd),  ber  fte  Vergab,  beffer  für  fia?  behalten  t)ätte.  £>iefe  auf- 
jeidmungen,  welche  bem  trafen  iöismartf  trefflid)  „abgegutft,  wie  er  räuspert 
unb  wie  er  fputft",  geben  gteidnooljl  manches  Danfensmcrttje.  Unter  an- 
berem  ein  SBefenntnifj  beS  gropen  Händlers,  welkes  oerbient,  bie  weitefte 
Verbreitung  ju  finben;  benn  es  enthält  bie  $anacee,  wela)e  allein  ber  fo- 
cialcn  5rac3e  Dcn  Stapel  nehmen  fanu:  „"Bie  man  ofjne  (glauben  an  eine 
geoffenbarte  Religion,  an  ($ott,  ber  baS  (^ute  will,  an  einen  fyöljereu  üHidjter 
unb  ein  jufünftiges  8efcen  jufammenleben  fanu  in  geerbneter  Seife,  —  baS 

Seine  tlnin  unb  ftebem  baS  Seine  (äffen,  begreife  ia)  nia)t."  

,,©enu  ia?  niajt  mefjr  Kfjrift  wäre,  bliebe  icf)  feine  Stunbc  mef)r  auf  meinem 
Soften,  Senn  i$  nicht  auf  uteinen  ®ott  regnete,  fo  gäbe  ia)  gewiß  nichts 
auf  irbifa>  §erren.   ^a?  l)ätte  \a  ju  leben  unb  wäre  öornefjm  genug."  — 

 „Sarum  foll  ia)  mia)  angreifen  unb  unoerbroffen  arbeiten  in  biefer 

Seit,  mia)  Verlegenheiten  unb  Vcrbriefjlidjfeiten  ausfegen,  wenn  tdj  nidt)t  baS 
@cfül)l  ^abc,  ©ottes  wegen  meine  Sauilbigfeit  tfmn  au  muffen.  Senn  ia) 
nidjt  an  eine  göttliche  Crbnung  glaubte,  welche  biefe  beutfcfyc  Nation  ju  etwas 
(Sutern  unb  GJrofsem  beftimmt  t)ättc ,  fo  würbe  id)  bas  Diplomatcngcmcrbe 
gleia?  aufgeben  ober  baS  (#efd)äft  gar  nidjt  übernommen  fjabeu!  Orben  unb 

Xitel  reijen  mia)  ntdtjt."  —  ,,$a)  t)abe  bie  Stanbljaftigfcit,  bie  ia? 

äefyn  JJaljre  laug  an  ben  £ag  gelegt  Ijabc  gegen  alle  möglia^en  abfurbitäten, 
nur  aus  meinem  entfdjloffencn  (glauben.  ^ieljmen  Sie  mir  biefen  (Glauben, 
unb  Sie  nehmen  mir  baS  Vatcrlanb.  Senn  ia)  niajt  ein  ftrammgläubiger 
Kljrift  wäre,  wenn  ia)  bie  munbcroolle  33afiS  cev  Religion  nia)t  hätte,  fo 
würben  Sie  einen  folgen  öunbe^fanjler  gar  nia)t  erlebt  haben."  

Om  neue»  Wtidj.   iüVj.   i.  N 


Digitized  by  Google 


250 


ftttl  ber  3cit  ber  SReaulaticc. 


bleibt  baS  erfte  (£htenamt  im  beutfehen  Diethe,  baS  fo  ®ro§eS  ooü* 
bringen  barf  unb  [einem  Qnhaber  in  bet  Gcftaltung  beS  ©djieffats  oon 
Königreichen  einen  fyofoen  unmittelbaren  9tci$  beS  ©chaffenS  gewähren  muß, 
trofcbtm  auf  bie  „wuttbcroolle  55aftS  ber  Religion"  angewiefen,  um  wieotel* 
meljr  bebarf  it)rcr  ber  53eruf  beS  Lohnarbeiters,  bem  baS  hatte  Xagewerf 
faft  jebe  äu§ere  Genugtuung  oerfagt,  bie  bem  Geleifteten  entfpringt!  @S 
ift  bejeichnenb  unb  nid)t  nur  ^ufäCItg,  baß  unfer  flaifer  unb  bas  tljm  $ur 
©eite  fteljenbe  ebte  Xriumoirat  93iSmarcf,  sJD2oItfe  unb  Roon,  welkes  mit 
ihm  bic  Gefliehte  ber  jüngften  Vergangenheit  fo  ^ertltct)  für  uns  h^auS* 
geführt  hat,  in  jener  munberooüen  93afis  bie  ftarfen  üEöurjeln  feiner  Äraft 
rubelt  wei§.  Sbenfo  bebeutungSooll  ift  cS  ferner,  baß  fia?  im  Reichstag  bei 
Gelegenheit  ber  53eratf)ung  beS  GefcfccS  wiber  bie  gemeingefährlichen  93eftrc 
bungen  ber  ©oeialbemofratie  bie  Vertreter  ber  Regierungen  unb  ber  sJKehr* 
heit  beS  Voltes  auf  biefelbe  EafiS  gefteüt  unb  bie  nach  Heilmitteln  ocrlan- 
genbe  Gefcllfchaft  barauf  oerwiefen  haben. 

©ache  ber  SUrche  aber  bleibt  es,  biefen  ärztlichen  SBeruf  thatfräftig  unb 
weitherjig  ju  er f äffen,  ©ie  wirb  ihm  um  fo  eher  geregt  werben ,  ic  mehr 
fte  ben  ©ehwerpunet  ihres  ©tnfefecnS  nicht  fowohl  in  ben  SDogmen,  als  in 
ber  Betonung  beS  etilen  Gehaltes  berfelben,  nicht  in  ber  Peripherie  ge* 
wiffer  Äeujjerlichfciten,  fonberu  im  inneren  Zentrum  ihres  Lebens  fucht:  im 
Glauben  an  ben  lebenbigen  (Statt! 

«armen,  Jebruar  1879.  V.  flt.  95t  ebt. 


^faö  5er  |eit  bei  $lepfatit>e. 

3ftan  hat  finben  wollen,  ba§  bie  Sritif  ber  föegutatioe  oon  1854,  bie 
ber  SDemifter  Dr.  galf  neulich  nothgebrungen  oornahm,  ju  fcharf  gewefen  fei. 
$)a$  flang  oerwunberlich  für  ^eben,  ber  weife,  bafe  es  Dr.  ftalfs  Verbtcnft 
ift,  baS  Gute  ber  Ötegulatioe  in  feinen  „Allgemeinen  SBeftimmungen"  oon 
1872  betbehalten  ju  haben.  Aber  es  ift  unrichtig,  bafj  jene  Äritif  gu  fcharf 
gewefen  fei.  gatf  hat  fich  fehr  objectio  gehalten  unb  hat  ©oldje  für  fich 
reben  laffen,  bie  aus  eigener  Erfahrung  bezeugen  fonnten,  ba§  bic  oermeint" 
liehe  religibfc  Heilung  beS  VolfSlebenS  burch  bie  regulatioifche  ©chule  jeben* 
falls  nicht  gelungen  fei.  Auf  alle  ftalle  aber  mu§  man  ben  Säbel  ber  töc 
gulatioe  nicht  auf  einen  üDiinifter  ober  einen  SDiiniftcrialrath  wie  ben  oer* 
ftorbenen  ©tiehl*)  fallen  laffen.   ©chulb  war  ja  bie  ganje  Richtung,  $ch 

*)  SWan  tennt  baS  Siferoort:  „La  Style  c'est  l'honime".  2>cr  an  fid)  bebeutenbe 
SJiann  war  einmal  natje  baran  SWnijicr  311  werben. 


Digitized  by 


2lu$  ber  3eit  ber  ttcgufatioe. 


251 


bin  fdjon  in  oorregulatioifcheu  &Q\tm  in  einem  Seminar  geroefen.  Der 
Director  mar  ein  Ideologe,  ber  ganj  unb  gar  bem  eoangelifchen  (glauben 
jugetfjan  war  unb  ben  fefhirfften  ?(ugen  feine  ungläubigen  ©teilen  gezeigt 
hätte;  aber  er  mar  ein  mirflich  hothgeötlbeter  ü)?ann  uub  legte  un§  fein  un* 
nüfceS  Qoclj  auf-  3C^  rourbe  anberS.  2)Jan  fing  an  ju  fchtmpfen  über 
ba§  „©ubjectioe"  in  (Staat  unb  äirdje.  Der  §auptträger  biefer  Qbee  ber 
Obieetiüität  ©taljt  würbe  au§  93aiern  berufen  unb  er  trug  burd)  feine  wirf* 
liefe  heroorragenbe  $erfön  lieh  feit  mieber  befonberS  baju  bei,  feitbem  ber  ©taat 
fieb  au§  ben  traurigen  Erfahrungen  oon  1848  emporgerungen  t)atte,  biefe 
ftbee  in  alle  fflegierungsfreife  unb  in  bie  coangelifdjcn  flirchenbet)örben  ju 
bringen.  ©3  mar  ber  3ug  ber  3eit,  unb  if>m  oerbanfen  mir  auch  bie  töegu* 
latioe  oom  1.,  2.  unb  3.  Dctober  1854,  bie  befanntlich  nur  für  bie  eoan* 
gelifchen  ©chulen  unb  ©eminarien  beftimmt  maren.  ©ie  füllten,  mte  es 
beißt,  bie  feit^erige  mcf)r  „fubjectioe  (Sntmicfelung"  beenben  unb,  ohne  einen 
unbebingt  gültigen  £ef)rplan  jur  mechanifchen  Befolgung  bi$  ins  Detail  $u 
geben,  boa?  bie  ©runb^üge  aufftellen,  bie  ben  eoangelifchen  ©eminarien  unb 
©chulcn  fortan  ihre  Aufgabe  beftimmten.  Ueber  bie  gefefete  ®renje  follte  in 
ber  Siegel  nicht  hinausgegangen  merben.  9ia<§  einzelnen  Steuerungen  follte 
bieS  freilich  nur  oon  ber  einflaffigcn  ©cfuile  gelten,  aber  oielfach  überfat)  man 
baS.  9?un  finb  in  ben  SRegulatiocn  nicht  menige  päbagogifdje  93orf Triften 
gegeben,  bie  oortreffltch  finb.  ÜJian  follte  es  freilich  nicht  oermuthen,  menn 
man  nur  baS  lieft,  maS  bie  treffe  fagt  unb  maS  2)fänner  oorbringen,  bie 
bie  föegulatioe  nur  oom  ©örenfagen  fennen.  ^nfofern  ift  bieS  auch  nicht  }u 
oermunbern,  als  in  folgen  Äctenftücfen  meift  nur  bie  burdtfajlagenbe  £enbenj 
in  Söetracfit  fommt,  unb  bie  mar,  ben  Lehrern  (ben  eoangelifchen)  bei  einer 
im  fiircbenglauben  giemlich  umfaffenbeu,  in  allen  anberen  Dingen  ganj  un< 
genügenben  93ilbung,  baS  ®efcfc  aufzulegen,  alle  ihre  Mehrarbeit  auf  bie  „un* 
oerlterbare"  (frinprägung  einer  großen  3)?enge  oon  biblifchen  ©efduchten,  Sie* 
bern,  ©prüfen,  &atecht§muSftü<fen  unb  ^erifopen  ju  concentriren.  Die 
ftärfften  pietiftifchen  fcuSbrücfe  maren  gebraust,  um  baS  ©emiffen  ber  gehrer 
ju  faffen,  «uSbrücfe,  oon  benen  nachher  leiber  noch  ber  Herausgeber  ber  föe* 
gulatioe  (©rieht)  nicht«  SBeffereS  ju  fagen  mußte,  als  baß  fie  jum  bamaligen 
gefefegebertfehen  ©tit  gehört  hätten.  2Öenn  fo  eben  gefagt  mürbe,  es  fei  eine 
große  9ttenge  oon  ©toff  gemefen,  fo  hat  man  baS  beftritten,  inbem  man  be* 
merfte,  baß  er  fich  auf  eine  föeihe  oon  acht  fahren  oertheile.  Das  ift  bodj 
unrichtig.  Das  Drücfenbe  lag  in  bem  „Unoerlierbaren",  baS  eine  heftan* 
bige  ©ieberfäuungSarbeit  ebelfter  ©toffe  oorauSfefct,  zugleich  in  ber  päbago* 
gifchen  Unmiffenhcit  unb  Äbhängigfeit  ber  orbinären  ©eiftlichen ,  bie  ja  als 
geborene  ©chulinfpectoren  fthalteten  unb  es  jumeilen  unternahmen,  fitt)  mit 
bem  biblifchen  ©iftorienbuch  oon  gähn  in  ber  §anb  r>tnjufteUen  unb  bic 


Digitized  by 


2f>2 


SuS  tcr  3«it  ber  ötegulatioc 


Sdjüler  bic  biblifdjen  ©cfäi^ten  auswenbig  (jerfagen  ^u  laffcn,  bis  ba$  unter 
Setfjmann'ßollweg  oerboten  würbe.  Tta«  ©anjc,  tote  ^cfa^r,  War  eine  $ciu 
Frantycit.  Alles,  was  fiel)  auf  bas  ftircblicbe  bejicfyt,  ift  [dnirf  oon  bem  fon* 
ftigen  ^n()alt  ber  flicgulatioe  ju  unterfdjeiben.  Sie  bei  ben  alten  ®riecf)cn 
wenig  Sertlj  auf  bie  Stoff  maffe  bes  Untcrridjts  gelegt  würbe,  befto  mcljr 
aber  auf  bie  geiftige  ($cmanbtljcit ,  bie  babei  311  erreichen  war  (mitunter  bis 
5ur  Sopfjiftif),  fo  fpreeben  audj  an  mehreren  r»ortreff(t(t)en  Stellen  bie  SRc* 
gulatioe  im  Sinne  ber  alten  cdjten  ^äoagogif.  Aber  neben  foldjcn  formalen 
3wca*en  ber  Säule,  neben  ber  Viebc  jur  geiftigen  (Stymnaftif  in  ben  Üiegu* 
latioen  ftefyt  unvermittelt  ber  CcrnmateriatiSmuS  im  SRcligionSunterridjt,  ber 
buref)  ben  £rucf  ber  Qett  geboten  tourbe.  ®egcn  ben  SBertt)  biefer  9teli« 
gionSftoffe  (äffen  mir  feine  Argumente  $u,  inSbcfonberc  gewiffc  ftircfrcnlicber 
finb  bem  3)2enfdjcn  oiel  wcrtfwollcr,  wenn  er  oon  ben  liebeln  bcS  Gebens 
erfaßt  wirb,  als  Stiller,  ©oet()e  nub  'öcctfwocn.  Sir  benfen  baran  $u 
wenig,  weil  uns  bic  oomefmten  „Sir"  oon  £aoib  ftriebrid)  Strauß  mef)r 
am  fersen  liegen,  als  bic  übrigen  9/l0  ber  STCenföcn  in  Stabt  unb  ftmb. 
Alfo  jene  &ircr;cnlicbcr  unb  jene  Sprücbe  in  allen  (Sfyren,  aber  wie  man 
fagt,  corruptio  optirai  est  pessirna.  Alle  Xagc  baS  ©inmalcinS  su  wieber* 
Ijolen,  ober  trigonometrische  Wormeln  ober  unregelmäßige  25erba  ober  ^af>re«' 
jaulen  u.  f.  w.  ift  au*)  nicr/t  gcrabc  fctjön,  aber  man  fann  babei  beftefjcn, 
boct)  alle  läge  wieberfyolen,  „ßfjriftus,  ber  ift  mein  tfeben"  ober  „63  ift  baS 
§eil  uns  fommen  fyer",  baS  gcfjt  über  bie  Gräfte.  Einige  tfefjrer  f)aben  eine 
fo  unocrwüftlicbe  fromme  Siatur  bewiefen,  baß  fie  aud?  unter  foldjem  9tte' 
djaniSmuS  nod)  fclbft  lebenbig  blieben  unb  bie  Stfmlcr  wcnigftcnS  über 
SZBaffcr  gelten.  Aber  bei  ben  Reiften  mußte  es  fo  fommen,  wie  ta?  c$ 
burefy  ein  ®:f$idjtaVn  anbeuten  will.  ©s  war  einmal  ein  Äinb,  bem  gab 
man  alle  Xagc  einen  ferneren  Stein  in  bie  Xafcfyc,  oon  bem  3eDcrmann 
fagte,  er  werbe  in  fpätcren  $t\tt\\  bie  foftbarften  ©igenfdjaften  an  ben  Xag 
legen.  £)aS  Ätnb  wnrbe  oier^et)n  ^a^re  alt  unb  trat  bie  Sanberfc^aft  ins 
Veben  an.  AIS  unverlierbares  Gigentfjum  gab  man  bem  33ubeu  ben  Stein 
mit,  ber  in  etwa  swanjig  ftaljren  feine  Segnungen  oerbreiten  follte.  Aber 
einmal  in  greiljeit  warf  ber  s£ubc  nadj  fur^er  Säuberung  ben  Stein,  ber 
ifjn  fo  lange  geärgert  f)attc,  in  ben  Sfjauffeegrabcn.  ßu  feinem  großen  9cadj* 
tf)eil  ging  ber  ftunge  audj  fpäter  allen  ä'r)nlia>n  Steinen  gern  au«  bem 
Sege. 

$n  ber  ^rjfiologie  f^etnen  wir  weiter  gu  fein,  all  in  ber  ^abagogif. 
Sir  geben  bem  Jiinbe  lange  3eit  3Jfila>  unb  niajtä  Sc^weroerbaultcöe«. 
©enn  wir  e«  aber  einmal  wagen,  iljm  etwa«  S^weroerbaulia^eö  ooraufe^en, 
fo  pfropfen  wir  ifjn  boa)  nidjt  fo  ooll  baoon,  baß  er  für  eine  föeife  um  bie 


Digitized  by  Google 


«uS  ber  3cit  Der  ffleflutatioc. 


253 


2Belt  baran  genug  r)at.  Sir  taffen  jeben  Sag  für  baS  <Setnc  forgen.  Das 
$ert)ungern  fönnen  wir  natürlich  ntc^t  immer  oerbüten. 

Der  ®eift  ift  elaftiföcr  unb  läßt  fia?  mefjr  gefallen.  «Oer  man  frage 
unferc  günfunbbreißigfäbrigen,  was  fie  ton  bem  Unocrlierbaren  noeb  bcfifecn. 
Senn  fie  niebt  fpäter  in  günftigen  $erf>ältniffen  fiefj  fortentwicfeln  formten, 
wirb  man  wenig  finben,  rari  nantes  in  gurgite  vasto,  wenn  niO}t  pefitioer 
Stberwtlle  gar  «UeS  auSgeftoßen  t)at. 

Der  Grift  ber  „Cbjectioität  unb  Firdtfidjen  Realität"  legte  fia?  auet)  auf 
bie  ljür)eren  Spulen,  aber  fjier  fanb  er  größeren  Sibcrftanb.  (£s  Hegt  in  ber 
«rt  ber  ©pmnafien  un^erftörbar  eine  fritifcb'fyiftorifcbc  $etracbtung§weife. 
Die  rtirebengefebiebte  befonbers  läßt  niebt  ju,  baß  ber  Jüngling  ganj  getauf  cM 
wirb  über  bie  niebt  fet)r  objectioe  ©ntftelmng  ber  $3efenntniffe  unb  über  eine 
angeblirf?  fpeeififebe  Autorität  beS  fira)lia}  Unergrünblidjen.  «ber  33erfucbe 
würben  gemalt,  aud)  bie  beeren  ©Ovulen  in  biefelbcn  93aljneit  &u  leiten, 
unb  idj  erinnere  midj,  baß  ein  angefeljencr  Üttann  es  als  bie  bödjfte  Stiftung 
beS  (StymnafiumS  anfat),  baß  ein  Primaner,  aus  ber  SBanf  tretenb,  „baS  apo* 
ftolifct)e  (SJlaubenSbefenntniß  ^erbeten"  fönnte.  «ber  eS  brang  nidjt  fo  weit 
ein,  bie  ©pmnafien  würben  woljl  ernfter  unb  lernten  bem  ajriftlicben  (Glauben 
mebr  abgewinnen,  fie  würben  aua?  in  bie  objectioen  Stoffe  grünblicber  ein* 
geführt,  aber  bie  Seife  blieb  bodj  im  (Sanken  gefunb.  «uet)  bie  „ebriftlicben" 
©pmnafien,  bie  im  «nfang  biefer  Dbiectioitätsperiobe  l)ier  unb  ba  auftauten, 
würben  in  bie  berannten  Ippen  gelenft,  niebt  einmal  ben  auS$etcbnenben 
tarnen  ber  „ebriftlicben"  ©pmnafien  burften  fie  führen,  beim  ber  Staat  fjattc 
es  niebt  oergeffen,  baß  alle  ©ömnafien  a^riftlio}  waren.  Dtefe  ebriftlicben 
©pmnafieu  festen  eine  ßfjre  barin,  aueb  in  weltlichen  Dingen  es  ben  alten 
©nmnafien  glcicb  ju  tbun,  unb  man  Fann  fagen,  baß  ifmen  baS  gelungen  ift 
unb  baß  ifpre  (Mnbung,  oielleicrjt  nadj  bem  Sunfcb  ber  ®rünber,  aueö  auf 
bie  ®pmnafien  älterer  Stiftung  r)etlfam  gewirft  t)at. 

Die  §ocbflut§  ber  Cbjeetioität  war  fdjon  1857  auf  it)rem  ®ipfel  an* 
gelangt,  «Is  man  &u  eifrig  an  ber  B^ftbfung  ber  Union  arbeitete,  bie  ja 
audj  eine  fubjeetioe  Stiftung  war  unb  fieb  nia^t  reebt  juriftifet)  f äffen  ließ, 
ba  erfannte  ber  ftönig  in  größter  Dcutlicbfeit,  es  fei  ein  §alt  $u  gebieten, 
unb  audj  im  33olfe  fing  man  an,  2ttißtrauen  p  t)egen.  <5taf)l  würbe  in  ber 
«Praxis  be§  Äirdjenregiments  unfct/äblicb  gemalt  unb  oerfolgte  bie  Union 
mebr  in  Söüdjern.  Sclbft  $>engftenberg  war  etwas  erfdjrocfcn,  baß  bie  jungen 
tbcologifdjen  Stubirenben  fdjon  im  jweiten  ©emefter  fertig  waren.  Qr)r  ob* 
jectioer  Stanbpunct  war  3war  etwa«  leidjt  gewonnen,  lehrte  fie  aber  mit 
Ueberlegentjeit  auf  bie  ungläubige  Siffenfc^aft  t)erabfef>en.  Das  fonnte  ^eng* 
ftenberg,  ber  felbft  Pon  früt)  an  feine  ftreube  an  ber  Siffenfctjaft  gehabt 
fjatte,  nia^t  ganj  angenehm  fein,   «ber  me^r  als  ber  ©injelne  wirfte  aueb 


Digitized  by  Google 


I 


254  Sant  unb  ^cln^oty. 

hier  wieber  ber  nicht  befintrbare  ®eift  be«  Jansen.  Die  neue  Äera,  bte 
(£onf!ict«jeit,  bte  nationale  Bewegung  reinigten  bie  2uft  etwas  oon  ber  t^co* 
logifchen  Schwüle,  in  ber  jebe«  Heine  ÄirchcntagSlicht  hell  brannte,  jebe  or* 
thoboje  93rofd)tire  ein  ©reignifc  war.  ÜJZan  fanb  anbcre,  mehr  weltliche 
^ntercffen  widriger.  (£«  blieb  in  ben  eigentlich  firchlichen  33ehörben  wie  e« 
war.  ©n  3)?ann,  wie  9ttühler,  war  ju  lange  in  biefer  firchlichen  SBeife 
emporgewachfen,  um  auf  bie  immer  ftärfer  werbenbe  nationale  Antipathie 
gegen  bie  regulatioifche  3eit  ju  aalten.  3hm  blieb  nur  ber  fajöne  föuhm, 
ftch  nie  gegen  feine  parlamentarifdjen  2Biberfacr)er  unfein  unb  geregt  gewehrt 
ju  haben,  wie  e«  boch  menfchlich  gewefen  wäre.  Später  holte  er  etwa«  ba< 
oon  nach  öl  feinem  fo  fchön  ftiltfvrten  unb  fo  balb  oergeffenen  Serf,  ba«  er 
in  feiner  3urücfgejogenheit  fchrieb.  Die  3eit  fragt  nach  fo  etwa«  nicht  oiet. 
Schon  längft  war  bie  regulatioifche  Htmofphäre  bahin,  al«  ihr  1872  auch 
in  aller  gorm  ein  anbere«  Uöefen  fubftituirt  würbe.  80  anber«  war  e« 
trofc  aller  föegulatioe  geworben,  ba§  einige  jornige  ©eifter,  nach  ihter  eigenen 
Meinung  ben  rüftigen  JJortfchritt  erftrebenb,  in  ben  galffdjen  allgemeinen 
Sßeftimmungen  noch  juoiel  oon  bem  alten  Stiehlfchcn  Sauerteig  fanben.  @« 
ift  bie  alte  ©rfdjetnung,  bie  ba«  preufcifche  Schutwefen  auszeichnet,  ba§  man 
gern  eine  Kontinuität  ber  Verwaltung  fefthält.  So  ift  e§  be«  ©rofjftaate« 
auch  allein  würbig  unb  e«  ftänbe  auch  ta  anberen  Dingen,  in  gewiffen  $ar* 
tien  ber  ®efefcgebung  jefct  beffer,  wenn  man  nicht  blo«  bie  formelle  (Eonti* 
nuität,  fonbern  auch  bie  fachliche  möglichft  gewahrt  fyätte.  2Benn  alfo  bie 
gortfchrittler  fith  mit  bem  bermaligen  Stanbe  ber  ßefjrerbilbung,  ben  ©in* 
Reinheiten  ber  bibaftifchen  Ueberlieferung  mehr  befannt  gemacht  hatten,  fo 
würben  jle  begreifen,  baj$  bie  Abweichungen  ber  neuen  allgemeinen  SBefttm* 
mungen  oon  bem  SRcgulatto  fchon  bie  flflarjmalgrenäe  barftellen,  unb  wie  an* 
ber«  ift  £on  unb  Haltung  be«  ©anjen  geworben,  wie  Har  unb  gefchäft«* 
mäßig,  wie  oortrefflich ,  ohne  alle«  $atf)o«,  ftilifirt.  Daß  eine  anbere  «rt 
oon  2J?ateriali«mu«  fich  leicht  an  fie  hängen  !ann,  unb  jwar  gemäß  ber 
neuen  3eitfranrheit  ber  naturhiftorifche,  ift  wahr;  wir  gleichen  oft  bem  be* 
fannten  Söauer,  ber,  wenn  man  ihm  auf  ber  linfen  Seite  be«  $ferbe«  hilft 
unb  ihn  hebt,  auf  ber  rechten  herunterfällt.  Aber  ba«  wollen  wir  heute  nicht 
weiter  oerfolgen. 

Jtant  mb  j&efmljofk*) 

Die  grage  nach  ber  ©ntftehung  unferer  föaumanfchauung  ober  wie  e« 
möglich  fei,  baß  wir,  auf  einen  f leinen  Kaum  befchränften,  sJWenfchen  boch  in 

*)  Stant  unb  .^clmljolö,  lieber  ben  llrfurung  unb  bte  SBcbcutnng  bfr  RatttRMt« 
fdjauung  unb  ber  geometrifd&en  Hriome  oon  «lbrcc$t  Jtraufe.  ?a$r,  2R.  Schauenburg. 

1878. 


Digitized  by  Google 


Staut  unt>  §elmf|olö- 


255 


uns  aufnehmen  fönnen  bic  Bnfchauuttg  ber  Seit  unb  beS  unenblichen  3Bclt^ 
räum«,  ift  fett  ^ahrhunberten  ein«  ber  wichtigen  unb  anjiehenbften  Probleme 
für  bic  tiefften  Genfer  geroefen.  £ie  ©efefee  beS  SHaumeS  finb  aufamtnen* 
gefaxt  in  ber  Geometrie,  unb  wät)renb  boa)  befchränfte  2)fenfchen  biefe  burch 
Unterfuchung  unb  Siachbenfen  gefunben  haben,  fo  finben  wir  fic  boch  in  ben 
weiteften  Räumen  beS  ScltallS  überall  beftätigt  als  bte  ®efcfee,  betten  bic 
Bewegungen  ber  Scltförper  gehorchen.  Stnb  nun  biefe  ©efefee,  welche  bie 
©eometrie  cutrotcfelt  unb  welche  ben  föaum  bct)errfchen,  ganj  unzweifelhaft 
ficher  unb  unanfechtbar  gegenüber  allen  einzelnen  Sljatfadjen,  bie  uns  mög* 
lieber  Seife  bie  Srfat)rung  Hefern  fönnte,  fo  muß  notljwenbig  ber  :Haum, 
ben  wir  wat)rncl)iuen  burch  unfere  Sinne,  oollfommen  überetnftimmen  mit 
bem  wirflichen  SRaume,  in  bem  bie  Äörper  ber  Seit  fidj  bewegen.  £icfe 
oollfommene  Uebereinftimmung  würbe  aber  auf  eine  überfinttliche  ökunblage 
in  unferent  (Srfenntnifjoermögen  beuten,  bie  mit  ben  ewigen  unoeränbertichen 
©efe^ett  beS  Seltalls  jufammentnnge  unb  unanfechtbar  lw$  gegenüber  allen 
Ihatfata  ber  Erfahrung  ftünbe,  welche  alfo  ntebt  aus  ber  Erfahrung  ab* 
geleitet  werben  fönnte,  foubern  im  ©egentheil  als  ©ebingung  311  jeber  ©r* 
fat)rung  biefer  ooraufgehett  müfete,  gewiffertnafjcn  im  mcnfdjltc§cn  (Seift  bereit 
Hegen  müjjte,  um  jebe  Erfahrung  erft  möglich  au  machen. 

Senn  ber  föaum  ju  biefen  SBebingungen  mirflich  gehört  unb  »cm  ber 
einen  (Seite  bie  nothwenbige  gorm  aller  Slnfchauungen,  bie  wir  burch  bic 
«Sinne  befommen,  auf  ber  anberen  Seite  bie  reale  gorm  ift,  in  welcher  bie 
£>inge  ber  Seit  als  ^nljalt  fidj  befinben  unb  bewegen,  fo  haben  wir  in  ihm 
eine  93rüde  gefunben,  welche  jwifchen  unferem  erfennenben  (Seift  unb  ben 
(Segenftänbcn  unferer  Sahrnehmung  eine  SSerbinbung  bilbet,  b.  h-  fönnen 
oon  nun  an  begreifen,  bajj  es  in  allen  unferen  ©rfenntntffen  eine  feftc  ©ruub* 
läge  giebt,  bie  burd)  alle  ^T^atfac^cn  möglicher  Erfahrung  niemals  erfchüttert 
werben  fann,  weil  fic  jeber  Erfahrung  ooraufgeljt  unb  biefelbe  überhaupt  erft 
möglich  macht. 

§at  man  aber  einen  folgen  $unct  gewonnen,  an  bem  fi*  beweifen  lägt, 
ba§  wir  in  irgenb  einem  ®ebiet  oollfommen  fixere,  über  jeben  3rocifc^  ^CIt 
bie  (Erfahrung  möglicher  Seife  bringen  (Önnte,  erhabene  (Srfenntniffe  ha&en 
fönnen,  fo  geht  er  nach  bem  berühmten  StuSfprua?  beS  ÄrchimebcS  weiter 
((Sieb  mir  einen  feften  Stanbpunct,  wo  ich  ftc^cn  fann,  unb  ich  will  bie  ©rbe 
aus  ben  Ängeln  heben).  £)ann  ift  bie  üftöglichfeit  für  fidlere  awcifellofe  (£r* 
fenntniffe  überhaupt  bewiefen,  unb  man  bürfte  getroften  SWutheS  hoffen,  baß 
man  allmählich  lernen  würbe,  nicht  nur  in  ber  ÜJtathematif  baS  unumftöjj* 
lieh  Jefte  00m  gweifelhaftcn  ju  fcheiben,  fonbem  auch  in  ber  Sftaturwiffen* 
fchaft  feftcS  Stffen  $u  begrünben,  welches  nicht  mehr  ber  Spielball  beliebiger 
Theorien  wäre.  3a,  man  fönnte  auf  biefem  Sege,  ba&  man  bie  ^ebingun- 


Digitized  by  Google 


256 


Atant  unb  ^eunfjulU- 


gen  ju  allem  Siffen  in  untrem  teufen  mtb  ttnföauen  überhaupt  soll* 
fiänbig  auffudjt  unb  in  aücn  Cfrfafyrungsroiffcnfcfjaften  ba«  für  un^icelfel^aft 
fieber  erfennt,  wa«  mit  bicfen  (SJrunblagen  alle«  Söiffcn«  übercinftimmt, 
fcbliefjlidj  audj  an  bic  SBiffenfdjaften  herantreten,  bereu  l&runblagcn  in  ber 
£iefe  unfere«  ©emütl)«*  unb  ®cfüljl«lcben«  bi«f)er  nodj  am  fäjroerftcu  ^u  bc 
greifen  waren,  unb  au$  hier  ba«  Sichere  oom  3wcU"c^flfte,t  Su  WöW« 
t)offcn,  8.  93.  tu  ben  Gebieten  ber  Sprache,  bc«  töccht«,  ber  {Religion. 

3Benn  bic«  im  allgemeinen  bic  burdj  ftant  errungene  ©runblage  bc« 
ptjitofop^ifcfecn  &orfcf)en«  ift,  fo  fteht  bem  gegenüber  jene  wiffcnfchaftlicbe 
Dichtung,  welche  behauptet,  ba§  bie  Erfahrung  bie  einige  unb  alleinige  Ouclle 
alle«  Riffen«  unb  ©rfennen«  fei ;  bie  Erfahrung  in  bem  Sinne,  baf,  fic  bie 
Sammlung  aller  möglichen  £l)atfachcn  fei,  bie  mir  burch  bie  Sinne  wahr* 
nehmen  fönnen,  unb  baß  bei  ber  überfidjtlidjcn  ttnorbnung  berfelben  feine 
anbeten  ^rtneipien  jur  (Stellung  fommen,  al«  bie  wieberum  au«  ber  ©rfat> 
rung  unb  bet  3ufawmenfaffung  fielet  Erfahrungen  genommen  finb. 

£>icfe  Dichtung  ift  befonber«  oon  englifajen  $$ttofop$en  begtünbet  unb 
geförbert  worben  feit  etwa  $wei  Qafjrlmnberteu ,  unb  ber  fcharffinnigfte  unb 
bebeutenbfte  berfelben,  $>aoib  £mmc,  Ijat  bereit«  mit  unerbittlicher  logifcfcer 
Schärfe  nadjgewiefen,  bafs  biefer  Seg  in  ben  "Jiaturwiffenfchaften  nottnoenbig 
jum  Sfeptici«mu«  führen  müffe,  b.  t).  aum  groetfcl  ön  Dev  SWöglidjfcit  alle« 
fixeren  ©rfennen«  überhaupt.  £)cnn  wenn  alle  (SJewifehcit  nur  oon  ber 
ber  beobachteten  Xtjatfafyn  allein  abhängen  foll,  fo  fann  man  niemal«  be* 
ftimmt  fagen,  ob  nicht  in  3u^unft  neue  £t)atfaä)en  ben  alten  (Srgebniffen 
wiberfprechen  werben.  (&erabe  biefe  fchlagenbe  ^Beweisführung  §ume«,  meiere 
ben  53cfifeftanb  aller  menfa)lid)en  SBiffcnfchaft  $u  erfdjüttern  brot)te,  mar  e«, 
weiche  Kant  nicht  ruhen  lie§,  bi«  er  bie  Anlagen  im  menfajlidjen  (SJeift  felbft 
entbceft  hatte,  meiere  für  bie  Erfahrung  felbft  bie  legten  unb  höajftcn  ®cfefee 
beftimmen  unb  baburch  e«  bennod)  möglich  machen,  trofe  aücr  mccbfelnben 
Einbrücfe  ber  ftnnlichen  SBahrnehmung  feftjuft  eilen,  wa«  feft  unb  fiajer  ift, 
weil  e«  mit  ben  ^rineipien  ber  Erfahrung  felbft  übereinftimmt,  unb  ma« 
baoon  at«  swcifelhafte«  unb  täufd)cnbe«  Spiel  be«  3ufall«  *u  trennen  ift. 

Äbcr  bie«  SBertjältniß  ftant«  $ur  engltfdjen  Srfahrungsphilofophie  ift 
nicht  in  unferem  gahrhunbert  feftgchalten  morbeu  oon  ben  Vertretern  ber 
2öiffenftt)aft.  gm  ©egentljeil  ift  bie  allein  auf  Erfahrung  fich  ftüfcenbc  OitaV 
tung  in  ber  Diaturwiffenfcbaft  bei  weitem  bic  t)eroorragenbfte  geworben,  wäh' 
renb  bie  nachfantifchen  ^htlofophcu  befonber«  in  Deutfa^lanb  au«  ber  $Iulo* 
fopbie  ein  pfyantaftifdje«  ®cbäubc  ber  Speculation  gemacht  t)abcn,  welche 
fich  felbft  buret)  it)re  übermütigen  tfuftfprüngc  um  allen  Erebit  wenigften« 
bei  ben  ^aturwiffenfd)aften  gebracht  ^at.  §ume  hatte  noct)  bie  9Hatl)cmatif 
für  ein  unanfechtbar  fixere«  (Gebiet  gehalten,  weil  er  glaubte,  bajj  fie  ot)ne 


Digitized  by  GooqI 


Äant  unb  f>elmf>otfc. 


257 


(Erfahrung  entrotcfett  werben  fönne.  dagegen  ift  eä  heutzutage  nur  eine  eon* 
fequentere  Betätigung  ber  §umef<hen  ^rincipien,  wenn  man  auch  bie  3)2a- 
themarif  $ur  (ErfahrungSroiffenfchaft  rennet  unb  nacfouroeifen  oerfudjt,  rote 
fic  aus  (Erfahrung  entftanben  unb  folglich  auch  burch  (Erfahrung  anbercr 
fLxt  au  oeränbern  fei.  !£teS  ift  bie  Bebeutung  ber  §elmholfefchen  Arbeiten 
über  ben  Urfprung  ber  föaumanfchauung  unb  ber  gcometriföen  «rjome,  welche 
in  bem  oorliegenben  SÖerfe  oon  Silbrecht  Traufe  angegriffen  roerben. 

§elmholfc  hat  ben  füljnen  Berfucb,  gemalt,  bie  Wahrnehmung  burch  ben 
©eftchtsfinn  allein  aus  ber  X^ätigfeit  ber  Organe,  b.  i.  beS  ÄugeS  mit  feinen 
juge^örigen  Heroen  unb  2J?uSfeln,  otjne  föücffichtnahme  auf  Äants  XfytQxk 
beS  (SrfennenS  überhaupt,  $u  erftären.  $)ie  einzige  ejorm,  in  roeldjcr  er  ba* 
bei  bie  J^ätigfett  bes  Berftanbes  mit  roirffam  fein  läjjt,  ift  ihm,  nach  bem 
Vorgänge  beS  raobernften  englifajen  (EmpiriferS  Stuart  üttiü,  ber  Schlujj  oon 
ber  IBirfung  auf  bie  Urfadje  ober  oon  ber  flieijung  ber  ©eljneroen  burch 
tfidjt  auf  bas  (SJefichtSobject ,  roeldjer  btefcn  9tei$  hervorgebracht  (jat;  alles 
Änbere,  roas  in  ber  Wahrnehmung  enthalten  ift,  bie  räumliche  Slnorbnung, 
bie  Stiftung,  ®röfce  unb  (Entfernung  ber  $)inge  erflärt  er  nach  ben  ^rinci- 
feien  gumes  burch  Uebung  unb  (SJeroo^it^eit  unb  ein  fueceffiocS  (Erlernen  mit 
§ülfc  berfelben.  $)as  föefultat  ift,  bajj  roir  bie  roirflitt)en  £)inge  überhaupt 
nicht  wahrnehmen  fönnen,  ober  wenigftenS  niemal«  roiffen,  06  bas,  was  roir 
fehen,  übereinftimmt  mit  ben  fingen,  welche  ben  wirfitchen  ^nfjait  ber  Welt 
bilben.  hinter  bem  farbigen  bunten  Schein,  ben  bie  gütige  ^atur  uns  oor* 
jaubert,  liegen  in  unerreichbaren  unb  unwahrnehmbaren  Räumen  bie  wirf' 
Hajen  £)inge,  oon  benen  ^ö^ften«  noch  bie  matfyemattfaje  Meinung  —  frei* 
lief?  auf  fdjroer  begreifliche  Weife  —  uns  einige  Sunbe  geben  fotl.  2Han  ficht, 
ba§  t)ier  mit  berfelben  (Sonfequenj  ber  oollfommenfte  SfepticiSmuS  au«  ber 
Xtyoxit  ber  Wahrnehmung  hervorgehen  mußte,  roie  aus  ber  ^mmefdjen  Xtyoxit 
ber  ©rfa^rung  überhaupt. 

3m  engen  Änfa)lu§  an  biefe  (Ergebniffe  im  (Gebiet  ber  ^ß^t^fiolofltc  beS 
©efiehtsfinneS  hat  nun  §elmt)olfc  bie  sJftathcmatif  felbft,  junüchft  bie  geome* 
triften  2lyiome,  auf  Stjatfadjen  ber  (Erfahrung  surücf^ufüt)ren  x?erfucr)t,  b.  h- 
auf  finnliche  Wahrnehmungen  unb  unfere  Uebung  unb  (Gewohnheit  in  ber 
Berwertljung  berfelben.  I)a$  föefultat  ber  Untersuchung,  welches  theils  in 
ben  roiffenfdjaftlta>n  Vorträgen,  ttjeils  in  einem  ftuffafee  ber  englifdjen  QtiU 
fdjrift  „The  mind"  niebergelegt  ift,  mujjtc  confequenter  $Bcife  roieber  ber 
SfeptictSmuS  fein,  b.  t)-  ber  ßweifel  an  ber  unanfechtbaren  Sicherheit  ber 
geometrifchen  Slrjomc,  roclchc  ebenfo  roie  fie  nur  burch  Beobachtung  oon  Zt)at* 
fachen  entftanben  fein  follten,  auch  möglicher  Weife  burch  neue  Entfachen  ber 
Beobachtung  oeränbert  roerben  fönnten.  Damit  roar  §elmholfc  aber  $u  einem 
troffen  Wiberfprucb,  gegen  Äants  Xtyoxit  ber  (fcrtenntnijj  gefommen,  welche, 

3m  neuen  SRel$.  1879.  L  33 

Digitized  by  Google 


I 


258  tei"c  fonbtrbare  SInnee. 

wie  mir  erwähnten,  auf  ber  ®runblage  beruht,  bafj  ber  föaum  als  bte  nott)* 
roenbige  gönn  unfern  Änfdjauungen  ber  Erfahrung  ooraufgehe  unb  baher 
feine  ©efefce  uncrfchüttcrltdj  feft  über  allen  Ifjatfaa^en  ber  Erfahrung  ftehen. 
9Zaö)  Äant  beberrfchen  bie  ©efefce  beS  föaumes  alle  Üfjatfaajcn  möglicher 
Erfahrung,  nach  §clmho(fc  beherrfdjen  umgefefjrt  bic  Ztyitfafyn  ber  Erfah' 
rung  bie  ©efefee  beS  föaumeS,  b.  h-  bie  H{iomc  ber  ©eometrie  fmb  allein 
abftrahtrt  aus  ben  3^atfaa?cn  ber  ^Beobachtung  unb  muffen  fid)  änbern,  wenn, 
waä  wir  niemals  genau  oorauSwiffen  fönnen,  neue,  bisher  noch  nicht  beob* 
artete  Erfahrungen  gemalt  werben. 

ES  ift  nun  intereffant  $u  fehen,  mit  welcher  Schärfe  Äraufe  bie  ®egen* 
fäfee  betber  wiffenfdjaftlichen  Dichtungen  formulirt  unb  einanber  gegenüber* 
ftellt,  unb  mit  welcher  unerbittlichen  Öogif  er,  wie  uns  fdjeint,  ben  SöeweiS 
führt,  baß  §eltnholfc  auf  feinem  Söege  eine  falfchc  Dichtung  eingef plagen 
habe.  Der  Jon,  ber  burch  bie  polemifche  ©chrift  burchflingt,  ift  jroar  fet)r 
entf Rieben  unb  fdjneibenb  unb  mag  auf  ben  erften  Einbrucf  §ie  unb  ba  oer* 
lefcenb  f djeinen.  &ber  niemals  L> lieft  ein  anbcreS  9J?otio  ^inbura^  als  ber 
geuereifer  beS  ißcrtljeibigerS  einer  großen  ©achc,  ber  tfantfehen  Erfenntnijj* 
tr)eorie,  mit  welcher  t>icl  anbere  geifttge  Söeftfetljümer  fielen  ober  fallen. 
?ßenn  ber  ©lepttctSmuS  in  allen  Siffenfa^aftcn  jum  ^errfa^enben  ^ßrineip  er* 
^oben  wirb,  fo  folgt  barauS  noch  oieles  Rubere,  oon  bem  fidj  bic  Vertreter 
ber  empiriftifchen  Dichtung  nichts  träumen  laffen.  Sann  uns  bie  SQJiffenföaft 
in  !einem  ©ebicte  einen  unmiberleglich  feften  §alt  gewähren,  fo  haben  xoxx 
überhaupt  leine  ©äffen,  geiftige  Freiheit  gegen  ben  Dogmatismus  5U  Oer* 
theibigen,  unb  ber  ®ang  unferer  (£ulturgeft^t(^tc,  anftatt  fortfajreitenb  f}'6f)txt 
unb  eblere  formen  bes  DafeinS  auS^ubilben,  fann  nur  oon  einer  Eörannei 
jur  anberen  hin  unb  wieber  taumeln.  H.  E. 


cSine  fonberBare  gCrmee. 

UmS  ^atjr  1663  unb  110 dj  lange  $eit  hernach  war  in  Sien  feitens  beS 
banifchen  $>ofeS  ein  §crr  oon  Öiliencron  als  SDZintfterrefibent  beglaubigt, 
welcher  gugleich  oorübergehenb  bie  (^efdjäfte  eines  Vertreters  beS  ÄönigS 
griebrich  III.,  als  §er$og  oon  $olftem,  beim  DeidjStage  in  DcgenSburg  mit 
3U  oerfehen  hatte,  ^n  ber  ^auptfadje  freiließ  fdjeint  Der  hetjoglia)  gottorfifaje 
©ecretarius  söurcharb  Dteberftebt  auch  für  ben  Dänen  t)af>tn  miteintreten 
müffen.  ^ener  mar  nämlich  $ur  ©teile,  ber  föuigltchc  Äntheil  oon  golftein 
hingegen  hatte  $ur  £eit  gar  feinen  fpeciellen  ®e|anbten  bei  jener  anfpruchd* 
oollcn  unb  complicirteu  93erfammlung,  welche  baS  ^ntereffe  beS  Geichs  überall 
fo  eigenfüchtig  ju  wahren  oerftanb. 


Digitized  by  Google 


Gine  foubcrbare  Stmce. 


259 


Senn  man  bie  im  Sdjle«wiger  Staat«archto  über  Diele  3<a^änge  treff* 
lieh  erhaltenen  föeichsfürftenrathprotofolle  unb  bie  Delationen  be«  obigen  ©e* 
fanbten  burdjftubirt,  fann  einem  ba«  gefcbäftige  WdjtSthun ,  wa«  biefe  teilte 
ba  trieben,  faum  oerächtlich  genug  erfct)einen.  Qeber  fudjte  ba«  ©eine,  unb 
fo  quälte  bie  ^olfteiner  befonber«  bic  unabhängige  Stellung  §amburg«,  welche« 
fte  am  liebften  oöllig  tt)rcr  Souoeränetät  wieber  unterworfen  r)ättcn.  ^Dar- 
über corrcfponbirten  bcnn  gelegentlich  ber  Däne  in  2ßien  unb  ber  ©ottorfer 
in  iRegeu«burg.  (öfterer  aber,  augenfcheinlich  ein  fjumorifiifdjcr  ftopf,  H* 
mcrfte  noch  in  einem  Schreiben  oom  7.  Cctober  obengenannten  ^aljrc«: 
„(£«  fcbeinet,  bafj  bcfagte  Stabt  ihrer  Gewohnheit  nach  mit  gulbencn  Äugeln 
[cfne&en  unb  bahero  anbere  mit  ihren  papiernen  relatioiiibus  unb  remon- 
strationibus  bawiber  nicht  auffommen  laffcn  will."  2Bir  wollen  übrigen« 
biefc  Angelegenheit  ni<^t  weiter  »erfolgen,  fonbern  nur  fürs  bemerfen,  ba§ 
bemfelben  Briefe  ein  Blatt  beilicgt,  beffen  Inhalt  wir  in  gotgenbem  mit* 
teilen  wollen.  (£«  ift  bie«  eine  Satire  auf  ben  in  ÄuSfidjt  genommenen 
fcürtenfrieg,  um  ben  fid),  alter  Gewohnheit  gemäfe,  wieber  mancher  liebe 
9leich«ftanb  gern  brürfte.  Da  müffen  nun  bie  ©iiiigen  fehr  herhalten,  inbem 
locale  ©genthümlithfeitcn  berfelben,  ober  boch  Wte  welche  bafür  galten,  an 
fingirten  Kontingenten  in  fd^erjt^after,  ftcllenweife  aber  auch  fehr  berber  2Lxt 
vorgeführt  werben.  Der  93aron  oon  Cilieneron  f  fließt  feinen  (festinanti 
ignoscas  calarao)  eiligen  Brief  mit  ben  ©orten,  baß  er  anftatt  weiteren 
Bericht«  bie  Beilage  gebe.  Älfo  rührt  biefe«  ^tu^blatt,  obwohl  oon  anberer 
§anb  getrieben,  oiellcicht  oon  ihm  felbft  tyx? 

6«  bezeichnet  fich  felbft  al«  „wart)affte  unb  furfeweilige  neue  3"tun9 
ber  ganzen  neuen  Berbünbtnufj  etlicher  Dorneljmer  ßänbcr  unb  Deich«  Stätt 
wiber  ben  Xürcfcn  gar  ftareft)  ©iberftanbt  ju  tt)uen".  9?un  ift  „neue"  ober 
„newe  3eitund"  um  °itfe  8cit  freilich  burchau«  ein  beftimmter  begriff  für 
jene  getriebenen  anonnmen  9Jiittheilungen  oon  9?euigfeiten ,  welche  bamal« 
unfere  3«to"3cn  in  gewiffem  Grabe  unb  für  gcioiffe  Streife  ju  erfefcen  im 
Stanbe  gewefen  fein  mögen,  aber  hiermit  läge  un«  ba«  Speeimen  einer  %xt 
©i^blatt  jener  Sage  oor,  welche«,  fei  c«  nur  unter  intimeren  Befannten 
ber  befjeren  Gefetlfchaft  colportirt  werben,  ober  au«  ber  größeren  <D?affe  her* 
vorgegangen,  gleich  fo  Dielen  anberen  hnmoriftifchen  Berfuchen  nur  auf  bie 
erfte  Kummer  befchräuft  geblieben  ift.  (Sine  Orbnung  ift  bei  ber  «ufjählung 
ber  oerfduebenen  Staaten  unb  Stänbe,  welche  hier  al«  jum  Xürfenfriege  ge* 
neigt  oerfpottet  werben  follen,  anfeheinenb  weiter  nicht  beobachtet,  al«  baß 
einige  au«länbifche  an  ben  Änfang  gefefet  unb  bie  Deich«ftäbte  jicmlict)  iulefct 
folgen.  @«  beginnt  mit  £)i«pania,  oon  welchem  gefagt  ift,  bafj  e«  511  biefem 
Äriege  16,000  geharnifchte  Spieler  unb  „tfeutljerfcbröcfer"  fet/iefen  werbe, 
granfreich,  folgt  bann,  fehieft  1800  Singer  unb  Musicos,  ©nglanb  1100 


Digitized  by 


260 


Ctne  fonbttbare  Hxmtt. 


übetftic^enbc  Piloten  unb  ©fyffSteute.  §oHanb3  unb  ©rabanbs  Kontingente 
»erben  in  weiterem  Verfolg  auf  4000  &äß'  refp.  800  iöutterfreffer  an* 
gefdjlagen,  wäfyrenb  ©eelanb  fidj  nur  „erbeutb,  fein  Sebentang  nidjts  guts  ju 
tfmen".  üDa«  ©djweigerlanb  fa^itft  „freu  wütig"  1500  Suljmeltfer  unb  300 
9Mdjfreffcr.  Italien  fenbet  300  ©djeerenfd)leifer  unb  ^olen  weiß  ntd^t 
weniger  als  2000  fertige  (Sieb  unb  3000  leichtfertige  Krieger  ,  2000  ©ad* 
Pfeifer  aufjutretben.  93on  bem  bamalS  fetbftänbigen  Siebenbürgen  aber  wirb 
bie  arge  ÜJerleumbung  auSgefproayn ,  baß  es  fia)  erboten,  „baS  ganfce  SSelbt* 
Iager  mit  anfetjnlidjen  ftatttidjen  (sit  venia  verbo)  Neuffen  ju  wrfefjen". 

9Jo$  f Rümmer  fommt  ber  ^apft  weg,  bem  naa^gefagt  wirb,  baß  er 

„6000  toüe  oertj  Sfyumbfyerrn  ju  93efela}§§abern,  item  800  ungeläfjrte 

grobe  £orff  Pfaffen,  fo  ben  Stranfcn  im  9lot^faü  jufpredjen  fotten",  fdjitfen 
wolle.  2)ie  papftif^e  Viga  fann  bementfpreajcnb  ni$t  jurütfbleiben  unb 
fenbet  „16,000  faule  gefräßige  Suttenfjengft  auß  allen  Ätöftent,  beSgleidjen 
2000  argtiftige  Jesuiter,  fo  ju  5frieg3*9iät§en  müffen  gebraust  werben", 
«eußert  fia?  hierin  fdjeinbar  eine  fe^r  große  «nimofität  gegen  bie  Äattyoüfen 
unb  itjre  Kinriajtungen ,  fo  wirb  boefj  bei  ber  ^fatj,  um  bieS  oorweg  gu 
nehmen,  aua?  üon  ben  „2000  3winglif<§en  Pfaffen",  welche  beren  Kontigent 
bilben  foüen,  gefagt,  baß  fie  ber  ©tummen  getbprebiger  fein  müffen,  „weit 
fie  felbften  nidjt  wiffen,  maß  fie  glauben".  SBorauS  ber  fpecipfdj  luttjerifdj* 
bänifdje  Urfprung  biefer  (Stoffen  nur  um  fo  wa^rfa^eintiajer  wirb. 

SBir  fommen  jefct  $um  £eutfdjen  Weiche,  an  beffen  ©pifce  Oefterrcidj 
mit  bem  fyarmtofen  Kontingent  oon  8000  ©einmauern  nebft  ifyren  Jlafdjen 
figurirt.  3$on  ben  übrigen  fyabcburgifdjen  Sanben  fdjitft  Äärnnjen  1500 
üftubelfreffer  unb  500  ^infeger  ©auern  mit  großen  Gräften,  „bie  man  ju  ben 
©turfen  gebrauten  fann".  £tyrol  fenbet  Je  800  Eftausfallen*  unb  §edjel* 
madjer.  93öt)men  folgt  mit  200  ©d)neiber$fncd)ten  unb  —  fetjr  fcblimm  — 
„2000  Kauber  unb  üflaußföpff".  ©cötefien  probudrt  gar  800  (Jfel,  welche 
„mit  Warrenföpffen  wof)l  belaben"  ftnb.  $aju  gehört  „$reSlaw"  mit  200 
Gfelfreffern.  ©atterlanb,  um  erft  bie  fübbeutfajen  prftenu)ümer  ju  erlebigen, 
fenbet,  feinem  fir<$li<$en  Kgarafter  gemäß,  2000  9)?eßner  unb  «mpelfa^mierer, 
au<§  2  Regimenter  §üterbubcn  unb  ein  gätynlein  ©tut)lbrüber  unb  tirdjen* 
^üter,  „fambt  30,000  faifte  wof)tgef<f>macbe  ©©weinrüßel".  ©a^burg  fc&itft 
3000  ftarfe  Ärautfdmeiber,  wäfjrenb,  $u  ©<$waben  übergefjenb,  SBürtenberg 
800  böfe  jänlifttje  Slöciber  als  Kontingent  aufjutreiben  in  ber  Sage  gewefen 
fein  fotl.  Hber  nod)  fdjlimmer  ift  e«,  wa§  oon  bem  ganaen  fa^wäbifa^en 
Sreis  gewagt  wirb  $u  behaupten,  nämliaj,  baß  er  baS  gange  f^lblager  mit 
woljl  »erfua^ten  § . . .  •  gu  üerfefyen  fidj  erboten  b,abe,  „unb  ftnb  nod)  bei 
6000  in  ben  2ef)r  Qa^ren  auff  ben  9iot^fatI  aua}  gu  gebrauten".  Da§  um 
tiefe  geit  nodj  äußertt^  jum  Rei(^  gehörige  „®apf)ou"  ober  ©aponen  oer* 


Digitized  by 


Cinc  fonberbarc  %xmtt. 


261 


mag  alten  Xrabtrionen  gemäß  nur  tinblfeger  unb  SMncfelfrämer,  jeboch  2000 
an  ber  3ah*>  aufzubringen.  £efetere  follen  auch  „für  fchwarfce  türiffer"  ge* 
braucht  werben  fönnen.  Die  gurften  im  Stlgäu  oerfügen  über  2000  unge* 
pöbelte  glofjleute  fammt  6000  glofjen  mit  lauter  Tannenzapfen  belaben. 
£>er  üflarfgraf  oon  Ansbach  bietet  200  gotttofer  ^ubeu  unb  „Veutfj  Reiniger". 
Qn  Sföittel*  unb  Siorbbeutfchlanb  Ijaben  wir  Thüringen  mit  600  ©äringS* 
nafen,  Saufen  mit  2  «Regimentern  guter  „Eierprewer",  beSgleiajen  3000 
„93icrpäntfcher"  au  erwähnen,  Söraunfehweig  mit  400  ©eigern  unb  —  3a$n* 
brevem,  Bommern  mit  2000  Trommelf  Klägern,  200  „Bfchenflopffer"  unb 
100  <Sa<hfifcher. 

Nun  bleiben  uns  nod)  eine  fyübfd&e  %n&aty  föeichSftäbte  übrig,  beren 
©fer,  gegen  ben  (Srbfeinb  ber  (Sfyriftenljett  au  fämpfen,  nach  bem  oorliegenbcn 
Rapier  fte  auf  nicht  minber  fonberbare  töömermonate  hat  fallen  laffen,  als 
bisheran  im  ©eiligen  SReich  üblich  gewefen.  Da  fenben  bie  ©anfeftäbte  ©am* 
bürg  unb  Sübecf,  ihrem  praftifdjen  Sinne  gemäfc,  jufammen  1500  guber 
(Stocfftfdj  unb  je  1000  „©enbeljoijfen  unb  Schweintrecfljer".  Das  ehr- 
roürbige  Speier  als  töeichSfammergerichtSfife  präfentirt  ftch  in  paffenbfter 
SÖeife  burd)  ein  gähnlein  Procuratores  unb  2000  „Sßrocfenfpetycr",  welches 
Iefctere  woljl  nur  beS  SöortwifceS  falber  (gleich  53rocfenfpeien ,  einer  ber 
93rocfen  fpeit)  pgefefct  ift,  unb  nicht,  um  ben  ehrbaren  «ßrocefjgang  an  „beS 
Säuerlichen  unb  beS  ©eiligen  Neidas  (Sammer  ©ericht"  gu  oerunglimpfeu. 
Äber  bei  bem  ^affuS  über  bie  Stabt  Strasburg  motten  wir  SBerfaffer  faft 
oerbenfen,  ba&  er  bafelbft  aujjer  200  Gärtnern,  2000  föettichfreffern  unb 
Taubenfchüfeen  „auch  etlicb,  wohloerfudjte  Stra&enrauber"  auftreten  lä§i. 
Solche  i'eute  gab  es  im  eigentlichen  „Bleich",  wo  bie  meiften  faiferlidtjen  freien 
©täbte  oon  je  it)r  blühen  unb  ®cbeit)en  gefunben  haben,  unb  bie  alle  auf 
ber  f<h»äbif<hen  ©anf  fajjen,  glücfltcherweife  nicht.  (Sin  folibeS  Söürgerthum 
war  r)tcr  au  £>aufe.  So  ift  Dürnberg  in  ber  Sage,  eine  recht  hübfehe  %u§< 
wat)l  com  heften,  was  es  oermag,  für  biefen  ürieg  au  fpenben,  als  ba  finb: 
400  Stedfenfnechte  unb  Setzen,  1500  Sanbfjafen  unb  1100  93rotförb,  400 
©rocobitlenftecher  unb  bann  auch  „ber  (Sbelften  150  aufriefen  fcuerfjanen 
Schüben".  Sollten  jeboer)  hierunter  eine  Hrt  Nürnberger  Spielwaaren  oer* 
ftanben  gewefen  fein,  fo  fanben  bie  ernfthaften  Türfen  gewifc  h*e*an  weniger 
Vergnügen,  falls  fie  in  ihre  §iinoe  famen,  als  an  ber  Senbung  ber  Nörb* 
linger,  welche  ihnen  „700  faifte  unb  gerupfftc  ®än§  mit  fambt  bem 
geräufch"  jur  ÜHorgengabe  prafentiren  wollten.  Äuf  bie  „100  Lohgerber  fo 
gern  ©ier  päntfct)en",  welche  als  3u3a&c  xn  ÄuSfidjt  geftellt  würben,  wäre 
es  ihnen  bann  fnnfcnnach  auch  nicht  angefommen.  Da  ift  ferner  Augsburg, 
©in  £>eer  oon  3000  SBebern  unb  „föufenfchncller",  besgleichen  ein  anfet)n» 
liches  Jähnlein  „oerborbener  Äauffleuth",  bie  nun  {ebenfalls  um  fo  beffer  \u 


Digitized  by 


262 


©trifte  au«  bem  9Ui$  uub  bem  «uSlatibe. 


©olbaten  taugen  werben,  unb  —  7000  grofä^mörber  will  es  auf  bie  33ctnc 
bringen.  4000  l'einenweber  mit  langen  Mitteln,  200  ^ßardjntfdjerer  unb  3000 
wofjlarmirter  ©pafcenfdjüfcen  gießen  aus  Ulm  baljer.  ÜHemmingen  bringt 
feine  400  Äornfeuffler  unb  200  SRofcteufcbler.  ©d}wabifaV®münb  „erbeut!) 
fid?  mit  fdjle^tcv  Perlmutter  unb  Äggftcin  beljülflid?  gu  fein",  wobei  mit 
fajledjt  natürlid)  (im  (Sinne  ber  3^0  einfad),  aber  gut  gemeint  ift.  SReu* 
bürg  fann  mit  600  ©olbwedjslern,  bodj  Ietber  audj  „etlidj  oorborbene  ^uben 
unb  9ttünfemeifter"  aufwarten.  «Ravensburg  fajitft  lebtglia)  200  woljlprobirte 
2ßeinfäufer.  Dafür  Baten  200  ^aternoftermadjer,  „bainit  baS  Setten  nia}t 
oergeffen  wirb".  3u  ben  Stedten  fajeint  SSerfaffcr  nidjt  baS  gleite  25er* 
trauen  gu  Ijabcn,  benn  „Göppingen  im  ©auerbronnen",  was  bamals  ein 
melbefua)ter  QueUort  war,  bictirt  er  100  „übel  informirte  Doctores  ber 
Ärfcncu"  au,  welaje  im  ^ot^faü  maptsbeftoweniger  ber  tranfen  gelb*Medici 
fein  follten.  $on  Softnifc,  ber  altberüfjmten  UnwerfitätSftabt,  fpriajt  er,  als 
wenn  „400  ©tubenten  unb  ©totfnarren"  jemals  baffelbe  fein  fönne.  Die 
fd)re<f  tieften  2Renfd}cn  müffen  aber  fdjltejjlid}  im  bamatigen  Dcutfdjlanb  bie 
Äemptener  gewefen  fein ;  ber  ©cribent  unfercS  Platte«  nämlidj  lafjt  biefelben 
leibhaftige  SWäufe  freffen,  menigftenS  200  unter  ihnen  f  ollen  fidj  einer  ber* 
artigen  fparfamen  $riegSoerpflegung  gu  unterwerfen  SÖillenS  gewefen  fein. 

©oldjermafcen  waren  alfo  bie  Gruppen  befdjaffen,  weldje  bie  ^Ijantaftc 
eines  unintereffirten  ^Beobachters  bei  ben  Drientfriegen  beS  ftebgefjntcn  3a§r' 
ljunberts  fidj  aus  ben  allgemeinen  europäifdjen  unb  beutföen  Per^ältniffen 
gurea)t  legte.  3Ran  weif}  ja,  bafe  bem  bie  ©irflidjfeit  nidjt  gang  entfpraaj, 
bafj  Defterreidj  fpedell  auf  biefem  gelbe  ©tfolge  errungen  Ijat,  meldte  es  im 
SReidje  felbft  unb  für  baS  SReid)  anguftteben  nid}t  einmal  2Wiene  maajte. 
5RirgenbSwo  geigte  fid)  aber  auaj  umgelegt  bie  $t)itifter&aftigfeit  «««  P™' 
tentiöfen  Äleinftaaterei  in  fyeüerm  Sickte,  als  bei  ber  fogenannten  töeiajShülfe 
unb  ber  Sürfenfteuer,  fo  bafc  biefelben  fügltdj  gum  ©egenftanb  beS  ©potteS 
werben  fonnten,  o$ne  tieferge^enbe  politifdje  Xenbengen  fnermit  gu  ©erfolgen. 

  9t.  ®oecfe. 

Rendite  aus  bem  'gSetdj  unk  bem  °Ku6f<mbe. 

%ub  ©r|temtd).  Das  <£nbe  ber  2tttnifterfrifis  unb  bie  par* 
lamentarifcfje  trifis.  —  SRadj  beinah  breioterteljäljriger  Dauer  foll  bie 
üftinifterfrifis  jefet  nur  me^r  nad)  lagen  jagten.  $>aben  wir  uns  fo  lange 
gebulben  müffen,  fo  werben  wir  audj  biefe  lefete  Jrift  beS  Interims  über* 
ftefjen,  foüten  felbft  noeb  Sooden  aus  ben  Xagen  werben.  Die  Neugier  ber 
3eitungen  plagt  ftd)  ab  wegen  ber  tarnen  ber  ^erfonen,  meldjc  jefct  auf  bie 
lUtiniftcrbanf  ftdj  fefeen  ober  auf  berfelbcu  fifcen  bleiben  follen,  an  ber  ©adje 
lann  baburdj  wenig  geänbert  werben,  bafe  ber  ober  jener  ©tatt$alter  ober 


Digitized  by  Google 


9fo«  ütfhrrcid). 


Section«chef  anftatt  eine«  anberen  ein  Portefeuille  erhält.  Unb  über  bie 
©ache,  über  ben  (Sfjarafter  be«  nächften  dabinet«  war  ia  ftebermann  tänc^ft 
im  klaren,  nur  unfere  Ubcratcn  ^olitifer  nic^t ,  beren  SRaioetät  fdjon  fo  bo 
fannt  ift,  bafj  fie  nur  naioe  SJJenfchen  noch  überrafchen  fönnte.  $)a«  ©tücf 
ift  wieber  einmal  abgefpielt,  welche«  guerft  „«Schmerling",  ein  jwette«  SDJal 
,,$ürgerminifterium"  unb  jefct  ,,S?erfaffung«treue«  9Jiiniftertum"  ^ie§.  £ie 
3ufcf>auer  fennen  (£$pofition  unb  Peripetie  bc«  Drama«  bereit«  nur  ju  genau 
unb  fagen  beStjalb  auch  bie  flataftropbc  mit  aller  Sicherheit  oorau«,  aber  bie 
33erfchworenen,  reelle,  nicht  ohne  ®runb,  fleh  oon  bem  gelben  lo«fagtett, 
melden  fie  felbft  auf  ben  tyxon  geleitet  Ratten,  finb  oerblüfft  unb  Hagen, 
wenn  fie  bei  ©eite  gehoben  werben,  naebbem  fie  bie  Ärbeit  gettjan,  für 
welche  fte  gut  waren.  Dber  ohne  ©leichni|.  «u<h  biefe«  ÜJiinifterium  hat 
»erfäumt,  bie  3eit  au«aunufeen,  in  welcher  e«  unentbehrlich,  alfo  mächtig  war. 
Jreit)cit«re^te  befaß  Oefterreich  jur  ©enüge,  bie  £oncorbat«feffel  war  ge* 
fprengt,  beoor  fcuersperg  II.  unb  Gaffer  an«  föuber  famen,  it)re  «ufgabe  war, 
bie  Verwaltung  ju  reformiren,  Drbnung  im  ©taatsfjauSfyalt  anzubahnen. 
$ber  ber  ftutonomieunftnn  unb  manche«  Änbere  fteljt  nach  wie  cor  in  s£lütl)e, 
bie  SWUttärlaften  finb  gemadjfen,  bie  itaften,  welche  ber  $)uali«mu§  gebrannt 
hat,  nicht  minber.  Unb  bie  Partei  biefe«  2)?iniftertum«  folgte  bemfelben  gc# 
Ijorfam,  um  hinterher  pathetifcb  ju  oerfünben,  su  welken  unoerantwortlidjcn 
dritten  fie  fieb,  t)abe  mißbrauchen  laffen.  SBo  fie  t)ätte  Unheil  oerf)inbern 
fönnen,  blieb  fie  untt)ätig  ober  fdjraf  bodj  oor  bem  (Sntfdjluffe  jurücf,  aber 
wo  nicht«  met)r  ju  änbern  war,  ba  liefe  fie  ihre  $ljeaterbonuer  rollen,  Der 
Regierung  maebte  fie  bie  ©jiftenj  unmöglich,  unb  jugleich  entwicfelte  fie  ben 
größten  ©tfer,  um  ju  beweifen,  bafj  weber  fte  über  bie  ©apacitäten,  um  eine 
Regierung  ju  bilben,  noch  auch  it)re  5üt)rer,  wenn  man  mit  ihnen  einen 
SScrfuch  wagen  wollte,  über  einen  genügenben  «nfyang  oerfügen  würben  — 
als  ob  betbe«  noch  eine«  SBeweife«  beburft  hätte!  S8a«  in  aller  Sßelt  fonnten 
bie  §erren  erwarten,  al«  bafj  ber  Äatfer  fia?  nach  Männern  umfa^auen  mürbe, 
welche  aufecr^alb  be«  ^arteigetriebe«  fteljen,  in  ben  ®efa)äften  erfahren  unb 
gewillt  finb,  gut  gu  abminiftriren?  ©a«  fie  erwartet  haben,  wiffen  wir 
nicht,  aber  biefe  ©enbung  nehmen  fte  hö<hft  ungeberbig  auf.  Unb  fte  Rotten 
boch  nad)  allen  früheren  Erfahrungen  fogar  auf  ein  flerical*reactionäte«  We* 
giment  gefafjt  fein  müffen.  Kommt  ba«  nicht,  fo  haben  fie  e«  wahrfcheinltch 
bemfelben  ©rafen  Änbraffo  ju  banfen,  gegen  welken  fie  felbft  ben  tfeheebt* 
fdjen  Äa^eron  in  ^Bewegung  fefcen  wollten,  unb  auch  Hnbraffp  wirb  fie  niebt 
fchüfcen  fönnen,  fall«  Neuwahlen,  wie  feljr  möglich,  eine  ultramontane  ^ha" 
lanj  bringen  follten,  welche  mit  ben  Jöberaliften  unb  ben  oon  ber  3krfaf* 
fungäpartei  gchätfchelten  polnifa)en  Schladen  leicht  im  «bgeotbnetenhaufe  bie 
üttet)rheit  erlangen  würbe. 


Digitized  by 


264  ©«richte  aus  bem  Weich  unb  bem  »uSlanic. 

(Sinen  unglaublich  troftlofen  Hnblicf  gewährten  biefe  Ickten  SÖodjen  par* 
lamentarifcher  kämpfe.  $Öa«  in  ber  Delegation,  was  im  föeichSrathe  ge* 
fprodjen  worben,  fann  ba§  (SJebächtnife  unmöglich  gefonbert  galten,  unb  e« 
wäre  ber  äftühe  nict)t  lucrtt),  beSwegen  in  ben  Sitzungsberichten  nadjgufuchen. 
(größten tt)eil«  waren  c«  [a  biefelben  kämpfe,  jebenfall«  biefelbe  ftampfmethobe. 
Daß  ber  3U9  wd?  33o«nien  oor  einer  ernfthaften  Ärttif  einen  ferneren 
Stanb  haben  würbe,  fieht  geberntann.  Vorbereitet  mufjte  ba«  Unternehmen 
oon  langer  §anb  fein,  ob  nun  bie  OccupationSabftcht  fajon  bamal« ,  al«  bie 
föeifc  be«  taifer«  in  bie  ©renggebiete  bie  ®emüther  in  Aufregung  oerfefcte, 
beftanben  t)at  ober  nicht.  Die  (Soentualität  mufjte  eine  ^olittf  in«  Äuge 
f äffen,  welche  bie  SBeltgefcoichte  ber  (Siegenwart  unter  anberem  (GefichtSpuncte 
betrautet,  als  bie  guten  Kleinbürger  im  Parlament,  «ber  e«  war  nicht« 
oorbercitet,  man  war  wieber  fdjle^t  unterrichtet  über  bie  93ef<§affenb>it  be« 
tfanbe«  unb  bie  Stimmung  ber  Sbeoölferung,  man  war  wieber  unglürflidj  in 
ber  2öat)I  be«  Dbercommanbanten ,  man  opferte,  wie  alle  üttilitär«  einhellig 
oerfichern,  wieber  ohne  SKotfj  bie  3Henfchenleben,  nachbcin  für  einen  folgen 
gelbjug  fdjon  bie  föeferotftcn  au«  ihrem  bürgerlichen  Berufe  ^erauSgcriffen 
worben  waren,  ©enug,  ber  Dppofttion  fehlte  e«  nicht  an  Material,  «ber 
alle«  ba«  ging  ihr  wenig  nafie,  bem  ßriegSminifier  gab  fie  ein  unoerlangte« 
VertrauenSootum ,  um  ben  Üttinifter  be«  Auswärtigen  gu  ärgern.  ^emanb 
ärgern,  ba«  oerfteht  it)r  güljrer,  ber  Staatsmann  |)erbft!  Sie  Ratten  boch 
oon  bem  (trafen  Änbraffp  ocrlangt,  baß  er  ihnen  feine  ge^ctmften  ^ßläne  oor«» 
lege,  er  t)atte  ftdj  angeftellt,  als  ob  er  ihnen  ben  SÖMöen  tfjue,  unb  nachher 
war  alle«  nicht  wahr  —  wie  ba«  einen  33ieb  ermann  fränfen  mujj.  Dafür 
„fagten  fie  es  ihm"  aber,  it)m  unb  ben  bicSfeitigen  3Hiniftern,  bie  feine  2ftu> 
f  chulbigen  ober  Düpe«  gewefen !  Sßclchc  rabuliftifchen  ftunftftücfe  würben  oon 
ber  Üttinifter*  wie  oon  ber  DppofttionSbanf  gum  Söeften  gegeben,  wie  emfig 
mufjte  in  ben  @taat«wörterbüdjem  nadjgefucht  worben  fein,  um  all*  bie  JJälle 
jufammen  gu  bringen,  in  welken  für  einen  Staatsoertrag  bie  (Genehmigung 
be«  Parlament«  eingeholt  ober  nicr>t  eingeholt  worben  ift.  Da«  war  ba« 
£tjema  ber  Deputation,  ob  ber  berliner  Vertrag  ©ültigfeit  habe  ober  nicht 
ohne  bie  3uftimmung  ber  öfterreiajifthen  93olf«oertretung.  Sie  fälugen  fid} 
um  ihre  ^riotlegien  wie  bie  ©rüffeler  Spießbürger  im  (Sgmont.  „Der  35er* 
trag  ift  Qhnen  oorgelegt  worben,  meine  §crren,  aber  ffin  (Genehmigung 
bebarf  er  nicht,"  fagte  ber  SDiinifter  Unger  in  gweiftünbiger  föebe.  „gr  be* 
barf  unferer  Genehmigung  unb  wir  oerfagen  ihm  biefelbe  im  ^rinetp,  er* 
tt)eilen  fie  aber  de  facto,  weil  un«  nichts  Slnbere«  übrig  bleibt/'  entgegneten 
bie  Führer  ber  Oppofition.  ©in  ©inniger  war  in  ber  gangen  Partei,  ber 
fiel)  confequent  blieb  unb  bie  3u?ütfgiehung  ber  öftcrreic^ifc^cn  Xruppen  au« 
S3o«nien  unb  ber  £>ergegowina  forberte,  ben  aber  labten  feine  eigenen  ®e< 


Digitized  by 


AuS  Defletrcid). 


2(x> 


noffen  aus.  Sic  Ijätten  weinen  füllen  übet  fid?  felbft.  Diesmal  war  es 
bera  §errn  Söeiß  oon  ©tarfenfels  leidjt  gemalt,  ben  RegierungSoertrcter 
unb  bie  Rebner  bet  Cinfen  sugleich  mit  feinem  §ot)n  $u  übetfetjütten ,  inbem 
er  beiben  freunblich  Unterricht  im  TOS  ber  polittfehen  ($ef<häfte  erteilte. 
Die  <£t)te  ber  liberalen  Partei  wutbc  burd)  ben  ©rafen  ßoronini  unb  ben 
jüngeren  wiener,  ©ot)n  beS  früheren  ginanjminiftetS,  gerettet,  welche  fid)  in 
biefer  jjrage  oon  it)ren  fonftigen  ftraetionSgenoffen  trennten. 

Ueberhaupt  hat  biefer  SkrtjanblungSgegcnftanb  bie  oollige  3etrüttung  ber 
Parteien  bloßgelegt.  iRtdjt  für  ben  ©Zement,  für  ben  einzelnen  ptaftifdjen 
SüU  finb  bie  Sanbe  ber  Parteien  gelöft,  jerriffen  ftnb  fic  in  heftigfter  Reiben* 
febaft,  unb  mit  bem  größten  ^ngrimm  befehben  einanber  Diejenigen,  welche 
ein  Qahraeljnt  ©chulter  an  ©chulter  geftanben  waren.  §erbft  unb  @isfra 
blieben  in  ihrer  ftraction  in  ber  2Hinberr)eit  unb  jogen  aus,  um  einem  pto* 
grammlofen  <£lub  beizutreten,  welchen  fte  nun  befyerrfdjen.  ©raf  (Sotonini 
war  ber  ©10I3  beS  JortfcbrittSctubS  unb  wirb  oon  biefem  jefet  umfo  grünb* 
lictjer  get)aßt.  Bus  £>erbftS  einftiger  Partei  ert)ob  fid)  ein  Änfläger  gegen 
iljn,  beffen  Rebe  ben  größten,  nachhaltigen  ©inbrud  gemalt  haben  wütbe, 
hätte  er  fid)  nicfit  $u  einer  Änfpielung  oerletten  Kiffen,  burd)  welche  er  bem 
Angegriffenen  Unrecht  tt)at,  unb  jwar  fo  eclatanteS  Unrecht,  baß  beffen  Po* 
fition  bie  oortheilhaftefte  würbe.  (ES  war  wor)lthuenb,  baß  enblict)  einmal  im 
offenen  Parlament  jenem  gefährlichen  Partetmann  ins  ©efidjt  gefagt  würbe, 
er  bringe  feine  früheren  Serbtenfte  in  Sergeffenheit  burd)  bie  Rechthaberei, 
ben  Üßißbrauch  fetner  bis  oor  furjem  großen  2)cad)t  ju  (fünften  einer  rein 
perfönlichen  Polittf,  bie  ßuft  am  Regtren,  baß  ihm  bas  Recht  beftritten  würbe, 
über  bie  f flechte  ginanawirthfdjaft  ben  ©tab  ju  brechen,  ba  er  felbft  ja  bas 
Reichen  gegeben  fyato  $um  hinaufwerfen  beS  (Selbe«  burch  Unterftüfeung 
lebensunfähig.«  Sahnen  u.  bgl.  m.  SllleS  bas  würbe  oom  ganzen  $>aufe  mit 
großer  (#enugtt)uung  angehört,  benn  auch  biejenigen  SJcitgliebcr,  welche  nicht 
wagen,  fich  gegen  f>erbft  aufzulehnen,  feufaen  insgeheim  übet  bie  Dictatur 
biefeS  ÜRanneS.  ßeiber  hob  ber  Rebner  (Stufpifc)  eine  unb  nur  eine  Sahn 
namentlich  tjetoor,  Diejenige,  welche  über  baS  Sanbgut  §erbft§  in  Söhmcn 
führt.  Run  ha*  biefer  wohl  feinem  ©igenfinne  oft  genug  ernfte  ^ntereffen 
geopfert,  aber  Riemanb  fann  ihm  nachfagen,  baß  er  feine  poIitifd)e  ©tellung 
$u  feinem  petfönlid)en  33o«heil  ausgebeutet  §abt.  ©clbftoerftänblict)  bemäch* 
tigte  fowohl  er  felbft  wie  feine  jefctgen  politifd)en  greunbe  fich  biefer  einen 
©teile  in  ber  Äufpifcfchen  Rebe,  um  mit  aller  ©ntrüftung  bie  2?erbächtigung 
iurüetjuweifen  unb  —  ben  übtigen  3nt)alt  ju  ignoriren.  ftaum  minber 
heftig  war  ein  häuslicher  ftanl  auf  ber  Rechten  beS  Parlaments.  £er  un* 
längft  gu  einer  gewiffen  Berühmtheit  gelangte  Äbgeorbnete  ©ausner,  welcher 
fein  ^olenthum  um  fo  lofetter  aur  ©djau  trögt,  je  jüngeren  Datums  bas* 

Om  neuen  «cid».   187».   1.  3* 


Digitized  by 


266 


$eri*te  auS  Dem  «ei*  unb  bem  »»«lanbe. 


fetbc  ift,  hielt  [eine  gweite  große,  abermals  fehr  forgfälrtg  aufarbeitete  unb 

gut  memorirte  9iebe,  welche  felbftoerpnblich  wieber  in  beut  £)ogma  gipfelte, 

bafj  es  für  alle  europäifchen  (©chmcrgen  nur  ein  Heilmittel  gebe,  bie  ^Bieber* 

fjerftellung  beS  polnifajen  Meiches.   9iun  würben  [eine  tfanbsleute  gu  anberer 

3eit  weber  gegen  biefe  S)ebuction,  noch  gegen  feine  Ausfälle  auf  ben  Äuto* 

frattSmuS  etwas  einguwenben  gehabt  haben,  benn  bie  §erren  aus  (Saligien 

finto  befannttich  ftets  fehr  liberal,  fo  lange  nicht  oon  ben  föchten  ber  ruthe* 

nifchen  93eoölferung  bie  föebe  ift.  Äber  augenblicflicb  finben  fie  es  in  ihrem 
^ntereffe,  mit  bem  (trafen  Änbraffp,  gute  ftrcunbfchaft  gu  galten,  unb  ba 
$>ausner  fieb  gegen  ben  berliner  SSertrag  erflärte,  oerfünbete  ihr  gührer, 
f>err  »on  (SkocbolSft ,  in  gang  officieüer  gorm  bie  $luSfto(jung  beS  töebners 
au«  ihrer  Partei.  $)ie  Äbgeorbneten  aus  (Salinen  bürfen  feine  eigene  Mei- 
nung aufcern,  fagte  er,  fie  betrauten  fi±  mein  als  Vertreter  einzelner  SBaljl' 
begirfe,  einzelner  ^ntereffen,  etngetner  Slnfcbauungen,  fonbem  als  Vertreter 
„beS  gangen  8ronlanbeS  @altgten".  <So  war  oon  beiben  polnifchen  föebnem 
wieber  aufs  beutlid)fte  auSgefprodjen,  ba§  fie  biefeS  „ftronlanb"  gut  polnifa} 
$u  erhalten  trauten,  bis  es  bereinft  wieber  eine  polnifche  Ärone  geben  wirb. 
Äber  wie  oft  haben  fie  bereits  biefen  innerften  ©ebanfen  »erraten,  unb  trofc* 
bem  liebäugelt  man  immer  wieber  mit  ihnen,  giebt  ihnen  bie  länblidje  93e* 
oölferung  $reis,  bie  ntebts  anbereS  »erlangt,  als  öfterreidjifcb  gu  fein,  unb 
bie  man  auf  biefe  fixt  mit  Gewalt  föuülanb  in  bie  Hrme  treiben  wirb! 

£>a§  baS  (Snbe  ber  langwierigen  Debatte  bie  Genehmigung  beS  berliner 
Vertrages  fein  werbe,  wufete  ^ebermann  oorauS.  Um  nun  aber  ber  föegie* 
rung  noch  anbere  Ungelegensten  gu  bereiten,  oerfünbete  plöfclieb  bie  (aud? 
nur  in  $Öien  benfbare)  grofje  3eitung,  welcbe  gu  gleicher  $e\t  unb  mit  ©tolg 
ben  öerren  ^>erbft,  ©ambetta,  flHibhat  $afdja,  oerfebiebenen  ginanggröfjen 
als  Srgan  btent,  ba§  gwifdjen  ber  gerfprengten  SBerfaffungSpartei  unb  — 
ben  Stechen  Unterhandlungen  febweben.  ÜJian  hat  eS  erlebt  unb  glaubt  es 
bennoeb  faum!  ©o  oft  ein  SWinifterium  bie  Äbftdjt  »erriet^,  bureb  <Ent* 
gegenfommen  bie  Sfdjecben  wieber  gur  Ütljeilnatjme  am  politifdjen  Seben  su 
beftimmen ,  waren  es  bie  beutfebböhmifeben  Äbgeorbneten  unb  beren  Sölätter, 
welche  über  Herrath  an  ber  SSerfaffung,  an  ber  greiheit,  am  iDeutfchthum 
febrieen.  ftn  Uebereinftimmung  mit  biefer  Partei  ^atte  bie  iefcigc  ^Regierung 
baS  „®ir  fbnnen  warten"  ben  Sfdjechen  gegenüber  gur  Slnwenbung  gebraut 
unb  wirflich  febon  einige  ©rfolge  bamit  errungen.  $)ie  3ungtfcbe<f>en  unter 
^ü^rung  oon  ©labfowsftt  unb  ben  beiben  ©regr  erfebienen  wenigftenS  wieber 
im  tfanbtage,  im  alttfcbecbifcben  tfager  felbft  bracb  Rebellion  aus,  fdjon  ftanb 
ber  ^roteftant  Sieger  mit  ben  fto<ffatf>olifdjen  (gbelleuten  giemlich  oercingelt 
ba,  unb  allgemein  würbe  bie  ftrage  biscutirt,  ob  bie  5Efa>ecben  nia)t  buraj 
ihre  Unthätigfeit  fia?  felbft  mehr  als  bie  fceutfajen  fchäbigen  j  -  unb  in 
biefem  Moment  lä§t  fich  $erbft  bura)  feine  «erlebte  ©telfeit  unb  fRacbfucht 
bagu  hinreißen,  ben  geinben  Kooperation  gum  ©turge  %tbraff^S  angutragen ! 
Der  ©rfolg  war  beS  Unternehmens  würbig.  Den  Führern  in  $rag  fchwoü 
fofort  wieber  ber  Äamm,  fie  gaben  hochfahrenben  Söefdjeib  unb  festen  baS 
Xtyma  beS  (Eintritts  in  ben  foeidjSrath  *>on  ocr  ^ageSorbnung  ab.  ÜDie 
grucht  langer  3[ahre  war  gerftört!  Unb  wer  will  oorauSfagen,  wie  bitter 
bie  $)eutfch*!Defterreicher  biefen  böswiüigen  ©chachgug  ihres  parlamentarifchen 
Führers  werben  büjjen  müffen? 


Digitized  by 


flu«  Serlin. 


2H7 


Sange  ßeit  tjinburä)  gab  fi$  ber  bisherige  Jinangminiftcr  §err  oon 
^Jretiö  <Diühe,  ein  neue«  ©abinet  aus  ber  93erfaffungSpartei  felbft  zu  bilben. 
25em  hernehmen  nach  fdjeiterten  feine  Anstrengungen,  weil  bie  oon  it)m  93e* 
fragten  it)m  zumuteten,  an  ihrer  ©pifce  bem  äRinifter  beS  Auswärtigen  ben 
Ärieg  zu  machen.  3fljt  ift  ®raf  Eaaffe  zum  2Wnifterpräfibenten  befignirt. 
Söei  ber  Nennung  biefeS  Samens  überläuft  es  bie  liberalen.  2)?an  fennt  feine 
conferoarioen  Neigungen,  feine  Schwäche  für  bie  ultramontanen  (Separatiften 
STirolS,  benen  mit  einiger  Energie  entgegenzutreten  it)m  a 1 5  (Statthalter  in 
^mtSbrucf  ftd)tlich  recht  febwer  fiel.  Aber  höhnifeb.  reibt  bie  offieiöfe  treffe 
ber  oppositionellen  unter  bie  9tofe,  bafc  baS  erfte  33ürgerminifterium ,  als 
gürft  ßarl  AuerSperg  biefem  nicht  met)r  präfibiren  mochte,  felbft  ben  (trafen 
äaaffe  zu  beffen  Nachfolger  machte.  SBeSfjalb  baS  gefebetjen  ift,  baS  behalten 
freilich  beibe  Parteien  für  fiä).  £)ie  guten  greunbe,  welche  bamals  im  2)(i* 
nifterium  beifammen  fafjen,  £>erbft,  ©isfra,  wiener  seu. ,  §aSner,  Söerger, 
Ratten  einanber  fo  lieb,  ba|  ber  äulefctgenannte  ©ollege  ben  ÜBifc  machte: 
,,©ir  f ollen  für  einanber  einftet)en  unb  fönnen  einanber  nicht  auSftehen" ; 
unb  ba  feiner  bem  anberen  bie  ^räfioentfehaft  gönnte,  fdjoben  fie  Saaffe  cor, 
ben  fie  für  ungefährlich  gelten.  Derfelbe  fa^eint  nun  guerft  ben  SJerfuch  ge* 
macht  zu  ^aben,  mit  ben  bisherigen  ättiniftern  (Stremapr  (welcher  feit  jeb,n 
^bren  nur  mit  ber  furzen  Unterbrechung  Durch  baS  (Sabinet  Hohenwart 
ftets  Das  Portefeuille  beS  SultuS  unb  Unterrichts  befeffen  hat),  §orft  (tfrieg), 
UJiannSfelb  ( Acferbau)  unb  einigen  Abgeorbneten  ber  liberalen  Partei,  welche 
in  ber  boSnifchen  Angelegenheit  zur  Regierung  gehalten  haben,  eine  neue  SRe* 
gierung  zu  bilben.  Auch  er  foli  fich  ftörbe  geholt  haben,  unb  nun  bürften 
wir  ein  fogenannteS  SBeamtenminifterium  erleben,  —  gewifj  nicht  bas 
fdjttmmfte,  wenn  fid)  in  beffen  2flitte  wenigftens  eine  ftaatSmänmfdje  Statur 
finbet. 

Uns  Perlin.  Artifet  V  Des  Präger  griebens,  fein  (gntftehen 
unb  Vergehen.  Arbeiten  beS  SanbtagS.  üttaulforbgefefc.  ®c* 
treibe*  unb  SBiehjölle.  $)ie  SreStaucr  Nachwahl  unb  bie  ©0* 
ctalbemofratie.  —  $)a$  politifche  §aupteretgnifj  ber  oerfloffenen  2Bod)e 
ift  bie  Aufhebung  beS  famofen  ArrifelS  V  bes  ^rager  Jriebens,  welcher, 
nachbem  er  jwölf  $ahre  unb  batüber  e^iftirt  unb  gelegentlich  auch  gewiffe 
ißeunruhigungen  ijeroor gerufen  hatte,  nunmehr  hoffentlich  enbgültig  mit  Allem, 
was  barum  unb  baran  hängt,  00m  Schauplafce  oerfdjnrinbet  @S  ift  nicht 
ohne  ^ntereffe,  Wt  100  ber  Artifel  feine  Laufbahn  oollenbet  hat,  fidj  zu  Der* 
gegenwärtigen,  Dafe  Defterretd)  feiner  3eit  nidjt  baS  geringfte  $ntereffe  baran 
gehabt  hat,  bcnfelben  in  baS  grieDenSinftrument  aufzunehmen,  fonbern  ba§ 
Dies  einzig  unb  allein  auf  betrieb  granfreichS,  unb  groar  aus  leicht  erfiajt- 
lid>en  ^rünben  gefächert  war.  fiaifer  Napoleon  gab  baburtb  ber  Seit  einen 
neuen  beweis  oon  ber  ®d)iebsrid)terrolle  granfreid)«  in  Europa;  baneben 
behielt  er  eine  fer)r  bequeme  |>anbhabe,  fid)  gelegentlid)  mit  einem  «Scheine 
»on  9ted)t  in  beutfd)e  Söerhältntffe  einmifd)en  ju  fönnen.  2)a§  man  in  ^aris 
bie  (^ntftehungSgefchichtc  jenes  ArtifelS  noch  nicht  ganz  oergeffen  hat,  beweift 
bie  fd)roffe  ©eurtheilung ,  welche  biefer  neuefte  (Schritt  ber  beutfehen  Plegie* 
rung  bei  einigen  frangöfifchen  blättern  erfahren  hat.  ©pricht  man  boch  felbft 
baoon,  biefe  Angelegenheit  auch  Jefct  noch  oor  baS  gorura  (SuropaS  3U  ziehen. 
@S  finb  namentlich  bie  Agitationen  bes  befannten  bänifchen  Agenten  §anfen, 
Dura)  welche  ber  (Sache  ein  über  ihre  ©ebeutung  weit  hinausgehenbe«  Relief 


Digitized  by 


26« 


$erid>t«  au«  bem  SRetd)  unb  bem  HuSIanbe. 


gegeben  werben  foll.   3ftan  bürfte  fia?  inbefj  webet  $iet,  nod)  in  ffiien,  nod) 
cnblidj  aueb.  in  ben  amtlichen  Greifen  oon  $ari«,  bie,  wie  e«  faifct,  bereit« 
oorfjer  oon  ber  <öadje  unterriajtet  waren,  irgenbwie  babura)  beeinfluffen  (äffen. 
$)er  beutfdje  IttteidjSf  analer  fjat,  fo  oft  ber  ©egenftanb  pr  (Spraye  fam,  ben 
überaus  concreten  ©tanbpunet  feftgefyaltcn,  bafc  aufjer  Cefterreid)  feine  9ftad}t 
ein  töedjt  tjabe,  über  btefe  ©adje  mttjureben,  unb  ba§  namentlich  $>änemarf 
abfolut  fein  föea?tsanfprud)  baraus  ermac&fe.   Die  betben  norbfajleswigfdjen 
Stbgcorbneten  «fylemann  unb  ftrüger  Ijaben  fidj  6efanntlid)  lange  Seit  bur<$ 
bic  bei  jeber  ^arlamentseröffnung  mtebertjolte  Somöbie  bemüht,  ben  ©ewets 
ju  liefern,  baß  aud)  bie  norbfdjleSwigfc&e  ©eoölferung  baS  Weit  Ijabe,  ben 
gegenwärtigen  3uftanb  a^  "nen  nuT  oorübergeljenben  $u  betrauten.  $)a«  ift 
nun  tjoffentlidj  grünblidj  oorbei ;  bie  betben  ^aciScenten  be«  ^rager  grieben« 
fabelt  als  bie  alleinberechtigten  ftactoren  fidj  über  eine  Äenberung  beffelben 
oerftänbigt;  Oefterreidj  Ijat  fid)  eines  föe$te«  freiwillig  begeben.   $)amit  ift 
bie  Sacbe  enbgüttig  erlebigt  unb  9ttemanb  tjat  baS  töedjt  babei  fjineingureben. 
T)a§  ber  ganje  Äct  in  feinerlei  (EaufalncjuS  mit  ben  jüngften  welftfdjen  3>* 
monftrationen  in  Kopenhagen  fielen  fönne,  ift  fdjon  mit  föücfficht  auf  baS 
£)atum  bes  Hbfc&luffeS,  ber  11.  October  1878,  mit  föedjt  geltenb  gemalt 
worben.   beiläufig  bemerft  fei,  bajj  Ijier  ber  in  unferen  lagen  feltene  3-all 
oorliegt,  ba§  ein  berartiger  politifcher  Äct  faft  »olle  oier  ÜKonate  fecret  ge* 
galten  werben  tonnte.   (SS  barf  als  giemlia)  fraglidj  erfreuten,  ob  man  in 
£änemarf  fidj  aller  <©djritte  enthalten  wirb,  weldje  bie  ftrage  roteber  auf 
baS  lapet  bringen  fönnten;  (ebenfalls  tbäte  man  beffer,  [elfte  $u  unter  1  äffen. 
Einmal  finb  bie  ©oniuneturen  baju  fo  fdjledjt  wie  möglich;  bann  bat  man 
in  Kopenhagen  wohl  faum  nod)  auf  eine  erwünfdjte  9tealifirung  ber  jfrage 
gehofft;  enblich  aber  Ijat  e«,  wie  ich  $u  wtffen  glaube,  fdjon  lange  eine  Partei 
in  £)änemarf  gegeben,  bie  in  ber  Abtretung  ber  norbfchleSwigfchen  Sejirte 
fein  fonberlidjeS  ©lücf  für  ihr  £anb  fetjen,  einmal,  weil  fie  enblofe  (Eonflicte 
mit  X  eutfchlanb  wegen  ber  ©tellung  ber  beutfehen  Söeoölferung  in  je  neu  öe* 
jirfen  für* toten,  bann  aber,  weil  fie  oielleidjt  nicht  ohne  ®runb  annahmen, 
bie  33erbinbung  ber  ftarf  mit  Deutfdjen  burdjfefeten  X^eile  sJiorbfchleSwig« 
mit  £>änemarf  werbe  nur  eine  fehr  unerwünfehte,  aber  nicht  aufjuhattenbe 
$ermanifirung  gütlanb«  sur  ftolge  Ijaben.    SDa  ICänemarf  im  ®iener 
^rieben  oom  30.  Dctober  1864  bie  ©lb^eriogtf)ümer  bis  ^ur  jütifa^en  ©ren^e 
an  Deftcrreidj  unb  Greußen  abgetreten  Ijatte,  fo  ftanb  es  uns  gegenüber 
einjtg  unb  allein  auf  biefem  ©tanbpunet,  unb  wenn  es  fidj  jwölf  3[a^re  ^in* 
burd)  in  atlerfjanb  ^tlufionen  gewiegt  §at,  fo  ift  baS  eben  nur  eine  Senfe» 
quenft  napoleontfajer  ©taatsfunft,  ber  jefet  bie  (Srnüd^terung  folgt.  $)ie  gan^e 
©adje  ift  ein  fa?öner  unb  anerfennenSwert^er  ©rfolg  beutfa^er  ^olitif,  befon- 
bers  wertvoll  burd>  bie  erneute  SBefiegelung  ber  beutf(b'öfterreiö)tfa)en  (En- 
tente, bureb  bie  t)ierburd>  jebenfalls  etwa«  abgefüllten  S3ejie§ungen  Deftcr* 
reicoS  ju  ben  ffieftmäcbten.   @S  ift  üielfadj  bie  Jrage  aufgeworfen,  weld>e 
^egenconceffionen  TeutidilanD  Oefterreid)  für  biefen  SiebeSbienft  gemaebt  f)abe. 
Jüir  fönnen  uns  biefelben  nid^t  fo  feljr  bebeutenb  beulen,  ba  Deftetreid)« 
Dpfer  benn  bod)  bei  bem,  wa«  es  aufgab,  rein  irgenbwie  er^eblia^eS  war. 
Ü)2an  will  wiffen,  bafj  Ü)eutfd^lanbS  ©egengabe  bereits  ^ur  (£ongrefoeit  in 
3at)lung  gegeben  fei;  aud)  ift  bie  0iebc  baoon,  ba§  be«  9lei^Sfaniler8  6nt* 
gegenfommen  in  ber  ftrage  beS  beutfa)'öfterreid^ifd)en  §anbelSoertrageS  oon 
berartigen  ^Hürffutten  bictirt  gewefen  fei.   Sftag  bem  fein,  wie  irnrt  wolle, 
wir  glauben  nid)t,  ba|  baS  3«9efiänbni§  Oeftcrreia^S  oon  £>eutfa}lanb  allju 


Digitized  by 


8u$  «erlin. 


269 


treuer,  am  menigften  aber,  baf?  es  burdj  preisgeben  irgenb  meiner  beutfdjen 
fjntereffen  erfauft  worben  ift.  ©enn  man  inbeffen,  wie  aus  biplomatifdjen 
»reifen  oerlautet,  au«  ber  foeben  befonbeten  beutfa>öfterretcbifchen  ftreunb* 
fdjaft  auf  eine  gewiffe  ©rfaltung  beS  beutfaVrufftfcpen  ©noerncpmenS  fdjlte&eit 
will  unb  gar  annimmt,  baß  bei  ber  weiteren  (Sntwicfelung  ber  orientalifdjen 
(Somplieationen  £)eutfcplanb  nur  an  ber  ©eite  DefterreicpS  ju  erblitfen  fein 
werbe,  fo  fcfjeint  uns  baS,  bei  ber  Sucht  ber  Jaetoren,  auf  benen  bas  beutfa> 
ruffifege  9$erpältnl6  ruht,  bodj  fehr  weit  am  3iele  »orbeigefdjoffen  unb  eine 
etwas  aUgu  fanguinifebe  «uffaffung. 

5Dte  Arbeiten  beS  preufjifchen  tfanbtagS  finben  ziemlich  geringe  ^Beachtung 
unb  fie  finb  in  ber  £fjat,  abgefchen  oon  gelegentlichen  (Ermunterungen,  wie 
am  testen  ©onnabenb,  oon  einer  faum  erlaubten  tfangweiligfeit;  eine  berartig 
tn  bie  ^änge  gezogene  ÜBubgetberattmng,  wie  fie  uns  bieSmal  aüerbing« 
wefentlicp  Durch  bie  ©djulb  ber  Ultramontanen  $u  Epeil  würbe,  fann  freiließ 
auch  eine  hoepgrabige  ©ebulb  erfa^öpfen.  Qeber  aufrichtige  greunb  beS  Par* 
lamentatiSmuS  §at  aüen  ©runb  au  wünfeben,  bajj  unfere  parlamentarifcgen 
35erfammtungen  fieb  baoor  ^üten ,  jene  ©leicpgülttgfeit,  felbft  ©eringfebäfeung 
ihrer  Verätzungen  h**ooraurufen  unb  ju  befefttgen,  bie  fiep  ben  opne  wirf* 
lieben  ©runb  in  bie  tfänge  gezogenen  Söubgetberattjungen  gegenüber  geltenb  &u 
macben  beginnt.  £)ie  §auptfcpulb  baran  trägt,  wir  Wiebergoten  e$,  bie  un* 
fruchtbare  Nörgelet  ber  Ultramontanen,  bie  es  barauf  abgelegt  gu  haben 
fct)etnen,  ben  Parlamentarismus  ju  biScrebitiren. 

fcudj  bas  nunmehr  oom  söunbeSratf)  angenommene  SDiautforbgefefc  tritt  mepr 
unb  met)r  in  ben  §intergrunb,  feitbem  im  SBefeutlicpen  burch  bie  ^nitiatioe  ber 
fübbeutfehen  Regierungen  wenigstens  bie  gehäffigften  SSeftimmungen  getilgt  unb 
fortgefchnitten  finb.  $)och  auch  in  ber  jefcigen  ®eftalt  erfchetnt  bie  Ännafjme 
bes  ©efefces  im  ReicbStage  noch  atemlich  fragwürbig,  unb  es  wäre  in  ber 
£gat  Fein  fcblecbtes  SluSfunftSmittel,  wenn,  wie  ein  biefigeS  größeres  ©latt 
rätg,  ber  Reichstag  in  biefer  grage  baS  Präoenire  fpielte  unb  aus  eigener 
^nitiatioe  feine  ®efchäftSorbnung  berartig  regelte,  baf?  bie  in  ber  $t)at  jefet 
oorhanbenen  ferneren  Uebclftänbe,  bie  aus  bem  Stti&braud)  ber  Rebefreirjeit 
fraglos  t)eroorgegangen  finb,  auch  wirfltch  befetttgt  werben. 

üDaS  §auptintereffe  in  unferen  inneren  fragen  concentrirt  fidj  auf  bie 
Arbeiten  ber  Üarifcommiffion,  bie  nunmehr,  naa)bem  fie  balb  feebs  ffioepen 
aufammengetreten  ift,  glüeflieb  it)re  britte  ©ifeung  abgepalten  fjat,  in  ber  bi* 
fo  überaus  eontrooerfe  grage  ber  (betreibe*  unb  SBiebjölle  jur  ©prache  ge* 
fommen  ift.  £)te  allgemein  courfirenben  Angaben  über  bie  oon  ber  Som- 
miffion  angenommenen  ^cUuu*o  unb  $mar  pro  50  SHlo  Roggen  25  Pfennig, 
ffietjen,  ®erfte,  §afer  50  Pfennig,  für  Rinboieh  20  9Rar!  unb  für  Pferbe 
10  SRarf  pro  ©tücf  fdjeinen  richtig  ju  fein.  Die  93efdjlüffe  paben  eine  ge* 
waltige  Dppofition  ^eroorgerufen  unb  bürften  im  Reichstag  [er)r  wenig  @lücf 
macben.  ©ana  befonbereS  Äuffeben  maebt  eine  fleine  gegen  bie  (Setretbeaolle 
geriebtete  Ärbeit,  bie  oon  bem  herein  $ur  görberung  ber  §anbelsfreibeit  bem 
Präfibenten  ber  larifcommiffion  überfanbt  worben  ift,  unb  ben  früheren 
Präfibenten  bes  9ieia>SfanaleramtS,  ©taatSminifter  ©elbrücf,  ^um  Sßerfaffer 
haben  foll.  2Hc  ©a^rift,  bie  ben  Xitel  führt:  „ÜDeutfcfjlanbS  ÖietreibePerfehr 
mit  bem  BuSlanb",  ift  nur  19  ©eiten  lang,  giebt  aber  ein  äufcerft  gewich- 
tiges Material,  an  beffen  §anb  ber  SBerfaffer  üu  bem  föefultat  gelangt,  ba§ 
Deutfehtanb  ohne  <äetreibe£ufut)r  oom  ftuSlanbe  nicht  mehr  befteheu  fönne, 
unb  ©etreibesölle  bemnach  eine  erhebliche  SJertheuerung  ber  ttebenSbebürfniffe 


Digitized  by 


270 


Literatur. 

> 


jur  golge  haben  werben,  beren  Soften  bet  <&taat  als  einer  bei  §auptconfu* 
ntenten  felbft  mit  ju  tragen  haben  werbe.  £>er  Sßerf affer  fchliefjt  bamtt,  bafj 
er  ben  30Ü  auf  betreibe  als  baS  3<beal  einer  Abgabe  barfteilt,  wie  fie  nicht 
fein  foü.  Ebenfalls  wirb  fieb  hieran  noch  eine  feljr  umfangreiche  ^olemif 
anfchlie&en.  9Kit  einer  Autorität  wie  ÜDelbrücf  ift  in  folgen  fingen  fajwer 
fertig  ju  werben,  2BaS  bie  SBiehjolle  angeht,  fo  wirb  oon  ben  greihänblern 
geltenb  gemacht,  bafe  bie  £arifgefefegebung  oon  1818,  bie  ja  als  bie  mufter* 
gültige  com  föeichsfanäler  bezeichnet  wirb,  biefelben  nur  in  §itye  oon  3  2ftarf 
für  «ßferbe  unb  1  SDxarf  60  —  80  Pfennig  für  föinboie^  fennt.  ®enug,  bie 
«Bogen  beS  ÄampfeS  um  ben  Xarif  gehen  fcr)r  hoch,  unb  Jürft  SiSmarcf, 
ber  übrigen«  mefentlich  ert)olt  oon  grtebrtcr}§ru^  jurüefgefehrt  fein  foü,  wirb 
einen  fefjr  garten  ©tanb  haben,  um  auch  nur  einen  befcheibenen  2|eil  feiner 
$)efiberten  burch&ufefcen. 

S3iel  befproc&en  wirb  baS  föefultat  ber  legten  Nachwahl  in  SörcSlau,  bei 
ber  es  ben  ©oeialbemofraten  gelang,  ihren  Sanbibaten  aur  engeren  2Öa^l  au 
bringen.  ®S  Reifet  bie  Augen  gemaltfam  oerfchltefcen,  wollte  man  barin  nicht 
einen  ^ööjft  bebeutfamen  beweis  für  bie  noch  faft  ungebrochene  Sucht  ber 
©ocialbemofratie  fehen,  ber  um  fo  gewaltiger  ift,  als  eine  Partei,  bie  feine 
Üüttttel  jur  Agitation  mehr  befifct,  foldjes  erreichen  fonnte.  Unter  folgen 
Umftänben  hat  man  wahrlich  feinen  ©runb,  oon  ben  Erfolgen  beS  ©oeiatiften* 
gefefeeS  ben  2ttunb  fa)on  jefct  aüjuooü  $u  nehmen  unb  fic|  in  falfdje  ©icher* 
hett  einzuwiegen. 

.  #eoruar.    k. 

C  i  t  e  r  a  t  u  r. 

l'uca  ©ignorelli  unb  bie  italienifdje  SRenaif  fance.  Sine  funft= 
hiflortfa>e  2Wonographie  bon  9tobert  Sifcher.  Seipaig,  1879.  —  föobert  SifcherS 
55ud>  über  ben  berühmten  Vorläufer  3Wid)elangetoö  iß  bie  Frucht  ehrlicher  unb 
ernfter  Arbeit.  (Sin  genaues  ©tubium  ber  2Berfe  beS  SKeifterS,  eine  umfaffenbe 
Siteraturfenntntfi  fpricht  auS  jeber  geile  beffelben.  3)ie  Anerfennung  biefer  5öer= 
bienße  märe  loa^rfd^einltd)  rafd)er  unb  uneingefebränft  erfolgt,  wenn  nicht  eine 
gewiffe  ©pröbigfeit  ber  fjorm  ben  boüen  ®enufc  fo  manchem  Sefer  oerjögerte. 
#ein  3weifel,  bafe  jeber  ©cbriftfteller  baS  Siecht  auf  bie  ftorberung  hat»  man 
ntüffe  feine  ©igenart  achten  unb  nicht  nach  einer  literarifchen  Schablone  beurtheilen. 
Aber  auch  wenn  man  biefeS  jugiebt,  entfteht  bie  frrage,  ob  nicht  junächft  eine 
anbere  Anorbnung  beS  ©toffeS  bem  ©egenfianbe  angemeffener  ober  menigftenS 
wirhmgSüofler  gewefen  wäre?  3)er  SSerfaffer  fretlt  am  Anfange  feines  93ucbeS 
bie  ©täbte,  in  welchen  fein  £>eD>  thätig  auftrat,  jufammen  unb  fdnlbert  in  finden 
3ügen  bie  ^iftorifd^c  unb  funftbiftorifche  ©ebeutung  berfetben.  ©r  läßt  in  einem 
zweiten  Äapitel  ©ignoreöiS  Sehrer  unb  SJorbilber  folgen,  unb  beginnt  bann  erft 
baS  ?eben  beffelben  &u  erzählen.  2)iefe  brei  Äapttel  hätten  nach  meiner  Anficht, 
unbefchabet  ber  ©rünbtichfeit  ber  ^orfchung,  oerfchmoljen  werben  formen.  3f°lirt, 
wie  baS  erjte  Äapttcl  (Si?ocalhifWrifcheS),  bajteht,  enthält  eS  eigentlich  ju  wenig 
ober  ju  biet  3ion  9?om  unb  ^lorenj  5-  35.  empfängt  man  bod)  fein  ooüfiänbigeS 
53ilb  unb  auf  ber  anberen  ©eite  hört  man  wieber  &u  otel  oon  ihnen,  wenn  eS 
fich  bloS  barum  hanbett,  nachjuweifen,  welche  ^Rotte  bie  beiben  ©täbte  in  ©igno= 
reütS  ©nttoicfelungSgang  unb  ^eben  fpielten.  freilich  h«rrfcht  in  unferer  Literatur 
noch  feine  UeberetnfHmmung  über  baS  ÜWafj,  in  welchem  ber  h'ft°rifche  ^inter= 
grunb  bei  Äünpterfchilberungcn  ausgeführt  werben  foU.   %n  ber  l^egel  mirb  auf 


Digitized  by 


Citcratur. 


271 


btc  Darlegung  ber  polittfdjen  unb  religiöfen  Serhältniffe  ein  ju  großes  ®ewid)t 
gelegt,  au§  ber  augemeinen  2Beltgefd)ichte  ein  Kapitel  herauSgcfchält  unb  ber  S3io= 
graste  oorangefteflt.  Unb  bod)  wirb  meiftenS  ber  tünftfer,  ein  echtes  SolfSfinb, 
ton  ben  großen  ©reigniffen  gar  nicht  berührt,  lebt  gewöhnlich  in  engen  Streifen, 
beten  etngefyenbe  Sßefchretbung  atlerbtngS  ein  fdjarfeS  i'icht  auf  feine  $erfönti<hfeit 
unb  feine  3^ättgfeit  ju  werfen  im  ©tanbe  ift  3Son  ben  sJtbmer$ügen,  bon  ben 
großen  ©eifteSfämpfen  ber  ©dwlaftifer  führt  teine  SÖrücfe  ju  ben  Sbau^ütten  beS 
9Jiittelalter§  unb  »er  Dürer  unb  feine  Sdmle  im  Sitzte  ber  Deformation  fd)il= 
bern  will,  t^ut  gut  baran,  biefe  nid>t  in  ihrem  weltgefd)ichtlichen  ©lanje  barsufleüen, 
fonbern  bei  bem  "^arteitreiben  in  Nürnberg  ju  Derweilen  unb  btc  2Men,  btc  fid) 
t?on  bei  großen  Strömung  bis  an  bie  Ufet  bet  9ieiai§fiäbte  fortpflanzten,  öors 
jugSweife  gu  beobachten.  Nod)  fchwieriger  tfl  baS  redete  9)faß  für  bie  oielfad) 
beliebten  culturgefd)i<htltchen  (Einleitungen  $u  treffen.  UnS  ftnb  oorwiegenb  nur  bie 
großen  33orfieÜung§fretfe,  weld)e  bie  einzelnen  3eitalter  bewegten,  gegenwärtig, 
wir  fennen  gewöhnlich  nur  bie  fyöcfyfkn  dichter  unb  bie  tieften  ©chatten  ber 
jeweiligen  (Sultur.  «ber  baS  Äuge  ber  ^eitgenoffen  fah  auch  bie  ÜWtttcltönc  unb 
würbe  gerabe  bon  biefen,  bie  in  unferer  Erinnerung  oerwifcht  ftnb,  am  meiften 
berührt.  Unb  tlne  ©itbung  polten  ftd)  bie  Äünftlcr  faft  Durchgängig  nicht  au* 
unflerbltchen  SBetfen  ber  Dichter  unb  Genfer,  bie  un§  als  epocDemachcnb  unb  ihre 
3«t  beherrfd)enb  Dorfdjweben,  fonbern  meiftenS  au§  abgeleiteten  Duellen,  <&iotto 
unb  Dante  fprid)t  fict>  fo  leidet  in  einem  «themjuge  au§  unb  bod)  wirb  man 
SKühe  ^aben,  bie  unmittelbare  Snfpwtiim»  loeldje  ber  äRaltr  au§  ber  göttlichen 
Äomöbie  fdjöpfte,  nad^uweifen.  Sitte  §elbengebichte  beS  ^Mittelalters  jufammen 
Reifen  nidt)t  fo  Dtel  gur  ©rflärung  beS  ©ebanfenfreifeS,  weld;en  bie  ßünfUer  beS 
Mittelalters  berförperten,  wie  ein  paar  ^ßrebigten,  ßircbenhbmnen  unb  jene  Dolf3= 
tbumlichen  Dichtungen,  in  welken  baS  Sdjirffal  ber  2Nenfd$ett  bon  ?lbam  unb 
(Soa  bis  jum  jüngflen  Sage  er&äfu't  wirb.  Diefe  Erörterung  hat  mich  weit  weg 
ton  bem  oorliegenben  93ud)e  2$ifd)erS  geführt.  Die  Gelegenheit  war  locfenb,  ein 
mal  aud)  biefe  Dinge,  wenn  aud)  nur  flüchtig,  jur  ©pradjc  ju  bringen.  ßugleid) 
fofl  ber  Jßerfaffcr  entfdjulbigt  werben,  wenn  aud)  bei  tlnn  bie  SJertnüpfung  jwU 
fd)en  bem  augemeinen  lnftorifd)en  .§intergrunbe  unb  ber  fpecieflen  funflgefd)id)t- 
lidjen  ©cenerie  nicht  überall  feft  unb  natürlich  erfd)eint. 

Stöbert  $ifd)cr  hat  bon  ber  SMograpfne  aua)  bie  93efd)teibung  ber  2Berfe 
abgetrennt.  Diefe  »u§fd)eibung  läßt  [\d)  rechtfertigen,  ba  auf  biefe  Slrt  bei- 
gaben ber  Er^lung  nid)t  fortwäbjenb  unterbrochen  unb  bem  S$erfaffer  bie  ooae 
§reit)ett,  einget)enb  bei  jebem  einjetnen  53ilbc  ju  oerweilen,  gegeben  wirb,  konnte 
auch  3Sifchcr  im  ©anjen  unb  ©roßen  nur  bie  Defultate  ber  Ofotfdmng,  welche 
(Srowe  unb  (SaoalcafeQe  in  ihrem  Üfteißerwerfe  burchgeführt  haben,  betätigen,  fo 
gab  er  fich  bod)  ehrlich  3J?ühe,  bie  einjelnen  SBerfe  auf  ba§  genauefte  ju  befd)rei= 
ben  unb  ihre  ?ipe  nod)  ooUftänbiger  als  feine  Vorgänger  aufeufleHen.  Namentlich 
bie  ^esfen  in  Orüteto  ftnb  erfchöpfenb  gefchitbert.  Der  ©ehwerpunet  beS  SDBerfeö 
liegt  aber  offenbar  in  ben  beiben  Slbr)anblungen,  welche  unmittelbar  auf  bie  33io= 
graphie  <öignoreüi§  folgen  unb  eine  wcfentlidje  (Srgänäung  berfelben  bitben: 
„©ignoreUiö  Äunfl  unb  feine  ^ha"tafte  m  ^rem  33cr^ättni§  jur  Denaiffance 
überhaupt"  unb  „(Sntwicfelung  ber  Derribitita  unb  ©ignorefliS  Äntheil".  @§  ge= 
hörte  üftuth  baju,  ben  funft^iftorifd^en  ?etb  in  eine  fd)were  philofophifthe  Lüftung 
5U  fleiben.  Denn  geleugnet  fann  nid)t  werben,  baß  bei  bem  gegenwärtigen  ©tattbe 
ber  funfthiflDrtfchen  Stteratur  bie  fhenge  philofophifche  gorfchunc^  auf  einen  un= 
günfrigen  53oben  f!ößt.  (5h*tnal3  W^)tc  man  0on  äjihetifcher  ©ette  h^  ocn  3U: 
gang  jur  Äunfterfenntniß  ju  gewinnen;  ^eutjutage  gilt  ba3  ted)nifche  ©tubium 


Digitized  by  Google 


272 


Literatur. 


unb  bie  ard)iöalifd)e  gorfdwng  al§  ber  einjig  fidjcrc  ÜÖkg,  bie  $ufgaben  ber 
$unflgefd)id)te  töfen.  Die  Vertiefung  in  bie  2Öelt  ber  pfyilofop^ifäen  begriffe, 
niemals  leia)t,  erfäeint  gegenwärtig  als  befonberei  mfiljfame  Arbeit.  Unb  unfer 
"ftutor  entfleibet  biefelbe  ntc^t  ber  ü)iü>\  <5ei  e3,  bafe  er  auroeilen  nodj  mit  bem 
Äuäbrurfe  ringt,  fei  es,  bafj  er  aud)  bie  feinjten  ®ebanfennuancen  unb  (Smpfin- 
bungSfpi&en  in  SBorten  raiebergeben  mödjte,  er  gebraust  nid)t  feiten  bunfle,  ben 
Sefer  uerblüffenbe  9tebemenbungen.  2)enno*,  oerbient  fein  Streben,  eine  engere 
SÖejie^ung  jroifc^cn  ber  tfunflgefdna^te  unb  ber  pfyilofopifdjen  2Biffenfa)aft  anju= 
bahnen,  ooQe  Söeo^tung.  So  lange  man  bei  ber  hitifd)en  @in$elbetradjtung  oer= 
roeilt,  wirb  ber  Langel  ptyilofoplnfd)er  ©egrünbung  nid)t  oermifjt ;  fobalb  man  aber 
ju  allgemeinen  Erwägungen  emporfieigt  unb  ben  ^tntr)ctt  beS  ÄünfUerä  an  ber 
Siloung  feiner  %e\t  genauer  feftjteflen  miß,  fann  man  bie  §ülfe  äftt/etifdjer  S3e* 
griffe  nidjt  entbehren.  3)ie  alte  SDfetfyobe  ber  pfnlofoplufajcn  ftunfterfenntnifj,  aul 
bem  föeidje  ber  &unfigefd)icf)te  einzelne  Seifptele  jitr  Erläuterung  ber  äftyetifdjen 
3been  ^eranjujie^en,  barf  freiließ  auf  feine  3ufunft  ^offen.  Slber  ein  anberer 
fruchtbarer  2ßcg  öffnet  fiäy.  bie  Unterfufymg,  wie  fid)  in  ber  lebenbigen  Äunfi  bie 
äftyetifdjen  Segriffe  aümä^lia)  entmitfett,  unb  welken  SBeajfel  fte  nottywenbig  unb 
5»ar  jumeifi  bura?  bie  fdjöpferifay  ^antafte  ber  ftünftlcr  im  l'aufe  ber  3afyr; 
Imnberte  genommen  fjaben.  liefen  2Beg  ernfttid)  in  ba3  Buge  gefaxt  ju  Ijaben, 
bleibt  ein  unbefrreitbareä  35erbienft  Robert  $tfd)er$.  Mad)  feinem  ganjen  93tlbung§= 
gange  unb  na<$  bem  ©inbrutf,  melden  fein  Sud)  über  ©ignorefli  aurütfläßt,  er= 
fdjeint  ber  Skrfaffer  oor  bieten  befähigt,  ein  Problem  ber  italienifdjen  tunft= 
entwitfelung  beg  fünfzehnten  ^a^unbertö  ju  löfen:  bie  SBetr^felbejie^ung  jwifdjen 
ber  p^ilofop^ifa^-mat^e'matiftiben  2Biffenfd)aft  unb  ber  praftifdjen  ftunft.  ^ßiero 
begli  3rrance§c$i  unb  2uca  ^acioli  mürben  bie  §auptfjeloen  ber  3)arjteflung  fein. 
ÜJiifofjten  mir  ben  Stafaffcr  balb  bei  biefer  Arbeit  etbliden.  A.  S. 


3m  testen  »latt  (92r.  6)  biefer  3eitf*rift  ma$t  mir  #err  ^rofeffor  ©(bmoOer 
jum  Vorwurf,  bafj  i*  bei  Änjetge  einer  oon  ibm  geleiteten  Sammlung  focialwiffenfdjaft* 
lirfjcr  @*riftcn  (in  Sßr.  3)  mir  „ein  gfinali*  ungenaues  iiitat"  au«  feiner  befannten 
©trcitfajrift  gegen  oon  Xreitf*fe  f>abe  ju  ©dmlbcn  fommen  laffen.  ©er  aber  meine 
Kngeige  gelefcn,  wirb  ertannt  baben,  ba&  idj  eine  einzelne  Bcufeerung  be£  £errn  ©demolier 
fiberbaupt  m*t  babe  ritiren,  oielmebr  ganj  nebenbet  einen  ber  in  jener  ©djrift  burdjgc» 
fübtten  ©runbgebanfen  in  eigener  ©brtfaffung  b<*c  toiebergeben  wollen,  ©ie«  aber 
glaube  tdi  na*  ^erru  £*moUetö  eigener  Entgegnung  ganj  ri*tia  getb^an  au  baben.  .^* 
batte  gefagt:  „er  (@<bmolIer)  wirb  &ieOet*.t  (bur*  Unterfuamngen  n>te  bie  in  jener 
©ammlung  oeröffeutli^ten)  noa)  Überzügen,  baß  es  ein  meber  möglicbe«  noa)  au*  nur 
erftrebenftoertbeS  ^icl  unferer  Gntfcitfelung  fein  Sann,  aden  3Renf*en  an  aßen  Grjeug* 
nrffen  unferer  ttultur  Äntbcil  äu  Dcrftt/aflen."  fytre  6*moöer  b5lt  mir  entgegen,  er 
babe  aW  feine  Meinung  au§gefpro*en:  „e8  fajetne  giel  ber  ^iflorifdjen  ©nttoitfelung, 
alle  5Keuf(ben  na*,  unb  na*  }H  ben  tjß^eren  Öätern  ber  (Jultur  ^cranjurufen."  3°>ifd)en 
beiben  Raffungen  fct)eint  mir  lein  n>efentlid>cr  Unterfdjieb  be«  ©inueä  objutoatten;  na* 
beiben  roirb  eine  Utopie  atö  $«1  unferer  entrotcTetung  binaefteflt  Obne  e8  bamalö  felbft 
%u  miffen,  bin  id>  bei  ber  ©übergäbe  DeS  ©*moflerf(ben  (Sebanten«  fogar  bem  ©ortlaut 
tn  ber  mir  entgegengebaltenen  Steufjerunq  siemli*  nabc  getommen. 

Auf  bie  oon  .v>errn  edjmollcr  zugefügte  pcrfönlid)e  ^3emertung  gegen  mi*  babe  i* 
geglaubt  richtiger  prloatim  ju  antworten. '  deinen  5efer  biefer  3citf*rtft  wirb  eS  inter^ 
effiren  ju  erfabren,  wie  i*  3U  ber  oon  f>crrn  ©^moöer  gerübmten  „Äapitularien- 
controotrfe"  ftc^e,  unb  ob  u$  bie  M€oeiatpolitif",  »ie  fie  fftutt  betrieben  wirb,  für  eine 
2)omäne  be«  „künftigen  feanbwcrfö"  ober  für  ein  bebtet  „freier  ^ürfcb"  falte. 

«Ifreb  »oretiu«. 

Utebigirt  unter  tkratttwortttdjteit  ber  SerlagSbanblung. 
ausgegeben:  13.  Februar  1879.  —  ©ruo!  oou  %  £b.  «ngelbarbt  in  8eip8ig. 


Digitized  by  Google 


M.  dwrg  «Sdjfoffer,  JaDater,  ^oeifie  unl>  gornefia  ^>octfje. 

sBon  ?ubwig  fcirjel. 

^o^ann  ®eorg  ©djloffer,  ber  «Schwager  öwctheS,  bcr  SftitljcrauSgeber 
bcr  „JranFfurter  (Seiehrten  Anzeigen",  in  bcncn  (Stoetzes  fritifche  ^ugcnb* 
arbeiten  erfdjienen  finb,  fönnte  baS  ^ntcreffe  beS  ^SublifumS  ^eute  nod)  auch 
ohne  biefe  93erbinbung  mit  bem  großen  Dichter  in  Anfprucb,  nehmen. 

©djloffer  war  einer  bcr  erften  8d)riftfteüer  beS  oorigen  Qaljrhunberts, 
burd)  welche  bie  päbagogifd)en  93cftrebungen  nnb  bie  päbagogifdje  Literatur 
ihren  großen  Shiffdjwung  erhielten,  ©ein  1771  erfchtenener  „ÄatcdjiSmuS 
ber  (Sittenlehre  für  baS  Sanboolf"  nimmt  unter  ben  beften  93oir§büd)ern  beS 
uerfloffencn  ga^r^unberts  eine  bcr  erften  ©teilen  ein  unb  bie  zahlreichen  übrigen 
Schriften,  bie  er  oeröffentlidjte  (unb  oon  bcncn  bie  Schrift  „XenocratcS  ober 
über  bie  Abgaben"  feinem  «Schwager  Goethe  gewibmet  ift),  jeigen  ihn  als 
einen  tief  benfenben,  öielfeitigen,  grünbltch  unb  fein  gebilbeten  3Hann,  ber  in 
allen  fragen  öffentlichen  Gebens,  in  $olitif  unb  Religion,  in  (Erziehung  unb 
Unterricht,  in  engerem  unb  weiterem  Greife  anregenb  unb  befruchtenb  wirfte. 

ÜDte  äußeren  Umftänbe  feine«  SebenS  unb  feine  literarifdje  ^^äriaFeit 
hat  Alfreb  SRieolooiuS  (©onn  1844)  gefthilbert,  feinen  fchriftftellerifchen  (Slja* 
rafter  ®eroinuS  im  Allgemeinen  treffenb  gezeichnet  unb  in  „Dichtung  unb 
Sahrheit"  ©oethe  oon  ben  Beziehungen,  in  benen  er  gu  Schloffcr  ftanb, 
ziemlich  ausführlich  gehanbelt. 

Xrofe  aller  biefer  (Erörterungen  ift  zu  einem  ooüftänbigen  ©Übe  ©djlof* 
fer§  noch  manches  hinzuzufügen.  Die  folgenben  üJJtttheilungen  wollen  eine 
(Ergänzung  zu  bem  fein,  was  bis  heute  über  Schloff  ers  ©erfjältniß  zu  ®oetljeS 
<Sd)wefter  unb  @oetr)e  felbft  befannt  ift.  Die  ©oethefenner  werben  oteleS 
wichtige  barin  finben. 

Die  mitgetheilten  ©riefe  finb  fammtlich  aus  bem  Nachlaß  ÖaoaterS,  ben 
bie  innigfte  greunbfdjaft  mit  <Sd)loffer  oerbanb,  unb  über  beffen  SBertraut* 
werben  mit  bem  granlfurter  Streife  man  biefen  ©riefen  einige  neue  unb 
intereffante  Xt)atfa<hen  entnehmen  wirb. 

3m  neuen  SHei$.  1879.  I.  m  35 

Digitized  by 


274 


&\).  ©corg  ®cb>ffer,  Sacatcr,  öoctijc  unb  Goruefta  ©oetbc 


£>o<hwürbtger  §err, 
©odwcrehrtefter  §>err  ©taeonuS. 

(hier  §ochehrwürben  werben  burch  §errn  töathsfcbreiber  Sfelin  ju  93afcl 
einige  (Sjemplare  be$  SBafebowfcben  &gatb,ofrato§  erhalten,  welche  ber  $>err 
^rof.  93afebow  mir  $u  weiterer  93eförberung  jugefdncft  ^at.  Qdj  bebiene 
mich  biefer  Gelegenheit  ^ftnen  baS  Geftänbmjj  ber  ehrfurdjtsoollen  Gefinnungen 
oor  Äugen  ju  legen,  welche  icf>  S^nen  wibmete,  fobalb  ich  au§  öftren  ©Triften 
ben  warnten  greunb  ber  Religion  unb  ber  3J?enfchheit  fennen  lernte.  Jgch 
würbe  mir  biefe  (£rlaubni§  fchon  lange  genommen  unb  3ftncn  3um  ©eweis 
meiner  SSereljrung  juglet*  ben  Katechismus  ber  «Sittenlehre  für  baS  tfanboolf 
übermalt  ha&en,  wenn  ich  nicht  gehört  hätte,  baß  ein  Jreunb  biefer  fleinen 
Arbeit  fie  fthnen  fchon  jugefchieft  hätte,  ^cb,  taffe  mich  alfo  lieber  %t)ncn 
an  §errn  93afebowS  |>anb  oorftellcn,  unb  hoffe  in  biefer  Gefeüfchaft  eher 
einen  Antheil  an  3hrer  Gewogenheit  ju  erhalten,  3$  wünfehe  mir  biefelbe 
nicht  aus  ber  lächerlichen  Abficht  meiner  eigenen  Unwichtigreit  burch  eine  er* 
bettelte  SBefanntfcbaft  mit  grofeen  Männern  ein  Gewicht  ju  febaffen,  fonbern 
blofc  beSroegen,  weil  ich  fühle,  baj$  ich  ohne  folche  35etbinbungen  weber  ber 
Seit  auf  bie  Art  nu^en  ton,  moju  ich  mich  geneigt  unb  nicht  ganj  unfähig 
finbe,  noch  felbft  im  ©tanb  bin,  btejenige  Weisheit  unb  Xugenb  ju  erwerben, 
nach  welcber  ich  Su  ftreben  anfieng,  fobalb  ich  fie  fennen  lernte.  Urlauben 
(Sie  mir  beSwegen,  »erehrungSwürbiger  2J2enfchenfreunb,  in  ber  ßuhinft  3hrcS 
gütigen  föatheS  unb  SöeöftanbeS  mich  bisweilen  in  wichtigen  Angelegenheiten 
bebienen  gu  bürfen.  Alles  was  ich  benfe  unb  oermag,  ftehet  Jahnen  bafür 
ju  £)ienften  unb  eine  jebe  Gelegenheit  wirb  mir  foftbahr  fettn,  beo  welcher 
ich  Seweife  oon  bei  ehrfurdjtSoollen  Ergebenheit  an  ben  Xag  legen  fan,  mit 
welker  ich  unaufhörlich  »erharre 

Euer  #ochehrwürben 

ganj  gehorfamfter  dienet 

©chloffer,  Dr.  unb  $r.  ©ürtemb. 
granFfurt  b.  9  $00.  1771.  §ofratt). 

beginnt  nun  eine  lange,  meift  religiöfe  fragen  behanbelnbe  Sorre* 
fponbenj.  Saoater  bittet  ©djloffer  um  durchficht  feiner  ^rebigten,  bie  er 
eben  bruefen  ju  laffen  gebenft  unb  benen  er  in  fprachlidjer  Söejiehung  bie 
rechte  (Sorrectheit  geben  möchte  unb  Schloffer  erwiebert  unterm  23.  december 
1771  aus  Jranffurt:  „3<h  haDe  meine  Sprache  burch  einen  Aufenthalt 
oieler  3ahrc  w  Dcn  nieberfächfifchen  ^rooinjen  burch  3ufammenhaltung  beöbet 
dialefte  ju  oerbeffem  gefugt  unb  mein  9iacb,benfen  nebft  einiger  i'eetüre 
haben  fie  noch  wehr  gereinigt,  aber  mit  allem  bem  ift  beto  bem  <5chwanfen 


Digitized  by 


3ob  ®corg  Ctyloffet,  üaüatcr,  GJcetbt  lud  Cornelia  (Soctfic.  275 

unferer  Sdjriftfteüer  unb  ©pradjleljrer  f)ier  nie  etwa«  mit  ©idjerfcit  $u 
wagen.  Doa?  werbe  id)  nebft  bem  §crrn  §ofrat§  Deinet,  ber  ^fynen  befannt 
ift,  wenn  Sie  e«  erlauben,  ba«  2)?fcr.  burdjgefyen  unb  in  ftleinigfeiten  oer* 
änbern,  in  widrigen  Spracbsweifeln  aber  ^ftnen  unferc  93emerfungen  ju* 
fd)retben.  %n  Stnfcljung  be«  3nf)alt«  bin  id)  ju  gering  ju  urteilen,  aber 
mit  ber  Jrepmütljigfeit,  bie  jebem  benfenben  Öefer  suftefjt,  werbe  idj  mir  bie 
Qhrlaubniß  nehmen,  £$nen  a^c  mcme  ©nfäfle  mitzuteilen." 

Das  5Berfprod)ene  gefdjteljt  in  einem  langen  Sdjretben  Sdjloffer«  oom 
8.  gebruar  1772:  Der  93ud>l)änbler  93rönner  Ijat  Sdjloffer,  ber  &u  Anfang 
feine«  Sdjreiben«  ^aoater  feine  gebauten  über  bie  beabfidjtigte  gort* 
fefcung  ber  „?(uSftd)ten  in  bie  ©wigfeit"  mitteilte,  mittlerweile  ba«  flttanu* 
feript  oon  £aoater«  ^rebigten  gebraut  unb  Sdjloffer  ge^t  nun  einläfjlidj  auf 
bie  ©efpredjung  biefer  <ßrebigten  nad)  gorm  unb  gnfjalt  ein. 

9tud)  bie  folgenben  Briefe  Sdjloffer«  finb  noa?  bemfelben  ®egcnftanbe 
gewtbmet:  @«  fymbett  fia?  um  ben  Drutf  oon  tfaoater«  ^ßrebigten,  ben 
SBrönncr  oerjögert  unb  oon  bem  ©a^loffer  gewünfajt  fyätte,  ba§  ifrt  Deinet 
übernommen,  cS  wirb  über  eine  Sttenge  oon  ©njel^eiten  biefer  ^rebigten 
aefprodjen.  Dabei  rommen  aud>  eigene  §eraen«angelegenf?citen  ber  beiben 
Üttänner,  bie  rafä  greunbe  geworben  finb,  jur  Spraaje  unb  bejeidjnenb  für 
Stfcloffer«  innere«  &ben  ift  e«  gewiß,  wenn  er  in  golge  ber  9tod)ria)t  oon 
ber  @ebutt  eine«  Sofmdjen«  Vaoatcr«  an  biefen  unterm  7.  3ttära  1772 
föreibt:  „3$  finbe  feine  ©lücffcligfeit  auf  ©rben  gröfer  att  bie,  welrfje  uns 
eine  f>äu«Udje  (SJefeüfdmft  fdjenft,  bie  wir  nad)  unfern  ©infiajten  unb  unferm 
@efa)macf  bilbcn  fönnen.  So  lang  id)  in  bem  3uftanb  bleiben  muß,  in  mel* 
d)em  id)  mir  ju  wenig  gefalle,  al«  baß  idj  mid)  baran  feffeln  follte,  fo  lange 
muß  idj  mir  biefe  ©lücffeligfeit  oerfagen;  aber  wenn  e«  ®ott  je  gefällt,  mir 
ben  $lafe  an^uweifen,  wo  tdj  gerne  ftcr)en  fan,  fo  wirb  biefe«  eine  mit  meiner 
erften  Sorgen  fepn.  SDfein  ©erj  muß  etwa«  fyaben,  auf  welkem  e«  ganj 
ruljen,  bem  e«  fid)  eröffnen  Fan,  etwa«  worauf  i#  meine  flattemben  $öünfa)e 
einfairänfen  fan." 

©$on  in  einem  oorf)ergefjenben  93rtefe  (oom  16.  gebruar)  fjat  S^loffer 
bie  fcnfunft  geuajfenring«,  be«  au«  (Stoetze«  $ater  SBrep,  befannten,  gemelbet, 
an  bem  er  einen  „außerorbentlidjen  üttann"  gefunben,  bem. er  wünfdjt,  bafc 
er  „bie  ©lüdfeligfeit  fid)  felbft  ju  leben  beffer  al«  er  (Saploffer)  genießen 
fönnen  möge",  unb  oon  bem  er  in  bem  angeführten  üöriefc  oom  7.  3Här,$ 
fdjreibt:  ,,ba«  Crigineüe  in  feiner  Denfung«art  ift  mir  fefyr  etyrwürbig."  $m 
14.  «pril  1772  Ijat  ber  „ßraftapoftel"  Kaufmann  au«  SBintertlmr  Sdjloffern 
ba«  Porträt  Öaoater«  überbratfcf,  am  6.  ^uni  fefct  Sajloffer  bie  53etrad)* 
tungen  über  Saoater«  ^rebigten  fort  unb  fefet  am  (Snbc  ^inau:  „Sie  werben 
oermutf)Ud)  fa^on  wiffen,  baß  Sßielanb  eine  9legierung«moral  unter  bem  Ittel 


Digitized  by 


27C>  3M-  ©coro.  £C$lofi"ct,  2aöaUt,  öoci&c  unb  Cornelia  <8octfc. 


„ber  golbene  Spiegel  getrieben  hat.  Qch  ^ättc  gewünfeht,  bafe  er  ein  wenig 
tiefer  gefchöpft,  mehr  l'aune  unb  weniger  'Koxtc  unb  Umfdjweife  gebraust 
hätte.  Seine  (Stählung  oon  ben  Äinbem  ber  9totur  unb  ton  geuer  groben 
unb  blauen  Slffen  finb  angenehm,  fie  liegen  ober  unter  oielen  gemeinen  Sadjen, 
bie  nicht  einmal  ben  g"irni^  ber  SWeutjeit  f^ben,  unb  ®eba(  ift  fein  Schach 
93at)am,  obgleich  $)anifchmcnbe  weit  beffer  als  ber  93ifir  ift.  3$  liebe  in* 
beffen  ffiielanb  feljr,  weil  er  [ein  oortrcfflicheS  Xalent  fo  fleißig  unb  eifrig 
311m  beften  ber  2)?enfchen  anjumenben  fich  beftrebt." 

?lm  22.  Äuguft  hat  Schloffer  bur<h  Meinet  einige  neue  Schriften  oon 
\!aoater  erhalten.  (£r  treibt:  „Die  gragen  $ur  (£r$iehung  ^aben  meinen 
SBeofall  gar  nicht.  Sie  Änwenbung  ift  ju  fa^wer  unb  jeber  ®eift  will  auf 
feine  eigene  Ärt  entwicfelt  werben,  fo  wie  jebeS  §erj  auf  feine  geführt  wer* 
ben  will.  9Heine  ©ebanfen  oon  ber  ^^nfiognomif  werben  Sie  im  66.  53latt 
ber  htefigen  3^tun9  finben. 

3^r  Urteil  oon  ber  tyefigen  äeitung  maa?t  bcn  Eerfaffem  berfelben 
(£t)re;  eS  ift  aber  auch  nicht  $u  leugnen,  ba§  ber  £abel  über  bie  glüdjtigfett 
einiger  föccenfenten  gegrünbet  ift.  SDic  §aupt*«bficht  biefeS  S3latteS  ift, 
wenigftcnS  fo  oiel  ich  fcntheil  baran  habe,  nie^t  fowoljl  $Büchci>£enntnifs  mit* 
aut^eilen,  fonbem  (ben)  ©efichtspunet  $u  jeigen,  in  welkem  bie  SBiffenf haften 
gefehen  werben  Jollen.  —  Daher  fommts,  bafe  man  oft  bloS  mit  bem  «utor, 
blos  über  feinen  Ökgenftanb  räfonnirt  unb  feinen  ®ang  nicht  oerfolgt,  unb 
biefeS  unb  bie  forglofe  greomüthigleit  unb  ©hrlichfeit,  womit  bie  93erf.  au 
ÜBerf  gehen,  giebt  ihnen  einen  %on  ber  Neuheit,  ber  freiliefe  feot  ben  Sitteratur* 
^Briefen  nicht  oiel  gehört  worben  ift,  unb  ben  bic  (Slofoifche  Schule  in  it)ren 
3änfereoen  unb  fdjled)ten  Bbfichten  oerlieren  mufte." 

$m  Schreiben  biefeS  SSriefeS,  ber  na<h  ber  oorliegenbcn  UWittljeilung 
über  bie  „granffurter  ©ele^rten  Steigen"  alSbalb  wieber  in  bie  gefchäft* 
lieben  Angelegenheiten  SaoaterS  äberlenrt,  wirb  Schlöffet  unterbrochen.  (5t 
fefet  ihn  am  31.  Äuguft  fort  unb  fagt:  weit  war  i*  föon  am  oer* 
gaugenen  Sonnabenb  gefommen,  als  bie  Änfunft  eine§  lieben  greunbeS  mich 
auf  baS  angeneljmfte  unterbrach-  3$  bin  fura  tyxnaä)  auf  einige  läge  mit 
tljm  oon  f)t*r  weggegangen  unb  habe  eine  oortreffliche  SBoe^c  meines  CebenS 
genoffen-,  fonft  hätten  Sie  biefen  SSrtef  eher  erhalten." 

3ttan  wirb  nicht  irre  gehen,  wenn  man  in  biefer  Wotij  bie  Erwähnung 
jenes  ©efucheS  in  ®ie§en  finbet,  ben  Schloffer,  SHerf  unb  (Soethe  bort  bei 
Döpfner  machten  unb  ben  ©octlje  am  Schluffe  bcS  zwölften  Suche«  oon 
„Sichtung  unb  Söahrheit"  fo  anmutig  erjählt.  £>er  greunb,  ber  Schloffer 
oom  Schreiben  abgeholt,  wirb  3Herf  gewefen  fein,  ®oethc,  bamals  noch  in 
äße&lar,  traf  mit  ben  beiben  greunben  oon  bort  aus  in  @ie§en  gufammen. 
©oethes  felbft  erwähnt  ber  eben  genannte  53rief  am  Schluffe.  öaoater  hat 


Digitized  by 


%oij.  ®corg  @d)tofier,  fetaler,  (äoctljc  uub  (Joruclia  ©octde.  277 

©djloffer  feine  Schweigerlieber  gefenbet  unb  ihn  um  fein  Porträt  gebeten. 
Scbloffer  fchreibt:  „kennen  Sie  biefe  fo  fdjöne  fo  rühmliche  £ingc  nicht 
<Sünben  3^rer  ^ugenb.  IMj  würbe  id)  auf  mein  §erg  feon,  wenn  ich 
fo  frü^c  Patriotismus  cmofunben  fyätti,  wie  ftolg  auf  mein  93atcrlanb, 
wenn  ba  Patriotismus  möglieh  märe. —  3$  Ijabe  fein  Porträt  oon 
mir;  aber  wenn  mein  ftreunb  ®oethe,  ein  oortrefflicfjer  junger  2Hann,  wieber 
aus  ffiefclar  gurficttommt,  bann  foüen  ©ie  wenigftens  einen  Schattenriß 
haben." 

(5S  folgt  in  einem  93riefe  oom  13.  September  1772  eine  längere  «us* 
einanberfefeung  über  bie  in  ben  „granffurtcr  (Mehrten  «nieigen"  erfajtenene 
föeeenfion  ber  „SUnber'gragen",  b.  h-  ber  oon  ber  asfetifa?en  ®efeüfa?aft  in 
3üri$  herausgegebenen  Schrift:  gragen  an  äinber.  (Sine  Einleitung  gum 
Unterricht  in  ber  Religion.  1772.  Schloffer  berennt  ftch  als  ben  35erfaffer 
ber  föeeenfton,  wobei  er  jeboch  bemerft,  bafj  er,  mit  StuSnatnne  ber  lateinifchen 
Ue&erfefcung  beS  Safebow,  feines  oon  ben  übrigen  ©rgteljungSbüchern  in  ben 
fcngeigen  recenfirt  Ijabe,  er  fpriajt  über  bie  Haltung  ber  „granffurter  %e* 
lehrten  Sinnigen"  überhaupt,  inbem  er  Öaoater  gugiebt,  bafj  ber  Ion  ber* 
felben  wohl  übermannt  werben  fönne,  bafj  aber  bie  „Ucberfehwemmung  oon 
elenben  Schmierereien",  in  benen  man  balb  erfaufen  werbe,  ben  lebhaften 
Spott,  nicht  gegen  bie  Autoren  als  Männer,  fonbern  nur  als  Tutoren,  ben 
Ängcigen  bisweilen  enthielten,  gerechtfertigt  unb  wirffam  erfreuten  laffe. 
,$l\t  aHebcm",  fefct  er  $inju,  „wollte  ich,  bajj  meine  greunbc  mich  bep 
biefem  SBIatte  nict)t  mehr  brauchten.  3$  f abreibe  warrlich  nur  baran  um 
ihnen  einen  $>ienft  gu  thun,  aber  ber  geitttflltft  unb  ber  (Efel  bttf  Cefung 
fchlechter  Bücher  macht  mir  ben  £)ienft  ein  wenig  theuer." 

Unb  am  ©nbe  beffelben  Briefes  fteht  folgenbes  §ergensbefenntnifj 
SchlofferS: 

.  .  .  „3<h  fjtäe  bas  ©Iücf  enblich  gefunben,  mit  einigen  guten  2ttenf<hen  gu 
leben,  bie  ben  SBetth  ber  flttenfehheit  fennen.  Ücoch  mehr!  geh  ha&e  ein 
Üftäbchen  gefunben,  bas  mich  liebt,  unb  baS  ich  liebe,  wie  mein  lieben.  £)er 
©enufj  biefer  ©lürffeligTeiten  h«t  mich  oiele  £inge  als  Äleinigfeiten  anfehen 
gelehrt,  auf  bie  ich  vielleicht  fonft  einen  gro&en  ©erth  gefefet  hätte,  geh  fühle 
bajj  baS  ®lüd  beS  üftenfehen  im  93egrängen  befteht  unb  wenn  mein  Stäbchen 
einmal  gang  mein  ift,  bann  hoffe  i<h  erft  gang  ben  $aun  um  meine  SBünfche, 
Hoffnungen  unb  SBegierben  gu  giehen,  in  welchem  ich  gufrieben  leben  unb 
meiner  gamilie  unb  meinen  sJeebenmenfchen  wahrhaftig  n unlieb  fetm  fann. 
3<h  fchreibe  3hne"  °^fc§  <*Ö  einem  oertrauten  greunb,  in  ber  Qhtgiefjung 
meines  §ergenS;  fchreiben  unb  fagen  Sie  aber  9itemanb  etwas  oon  meiner 
Siebe.   «Sie  ift  fo  rein,  fo  oon  £ugenb  unb  Vernunft  gebilligt,  bafj  ich 


Digitized  by 


278  «corg  5cf>lof[er,  2amtx,  ®o<tfa  unb  Soruetia  ©oeü?e. 

unter  guten  2ttenfchcn  nicht  geheim  galten  würbe,  aber  es  ftct)en  um  mich 
herum  noch  fo  öiele  oerborbene  flflenfehen,  bafj  ich  noch  immer  verbergen  muß, 
was  ich  ftolg  wäre,  öffentlich  ®ott  unb  feiner  Horficht  gu  oerbanfen.  53eten 
©ie  für  mich,  lieber  greunb,  unb  auch  für  meine  beliebte,  für  unfere  Siebe, 
unfer  ©lücf.  3$  umarme  ©ie." 

Stuf  biefen  93rief  folgt  ein  ©treiben  ©chloffers,  es  ift  oom  30.  October 
1772,  worin  er,  am  ©chluffe,  beS  beoorftefjenbcn  ©rfcr)eine!iä  ber  föecenfion 
»on  SaoaterS  „HuSfichten"  burch  (Stoetze  —  aber  noch  otjne  beffen  tarnen 
gu  nennen  —  Erwähnung  t^ut  (oergl.  biefc  3eitfchrift  1878  II,  ©.  598, 
©oetheana).  DiefeS  ©^reiben  mit  feinem  gefchäf  fliehen  3nr)altc  —  ©cr)loffer 
hatte  jefct  SaoaterS  f  rebigten  alle  Erönner  gugefteüt  —  unb  feinen  »eiteren 
religiöfen  (Erörterungen  ift  gemeint,  wenn  ©djloffer  halb  barauf,  am  27.  ©e* 
eember  1772,  fagt: 

„ÜHeine  ©eliebtc  ift  mir  noch  immer  fo  ttjeuer  als  mein  geben.  Qct) 
^abe  »on  3hncn  neulich  nichts  gefebrieben,  weil  ich  gu  oiel  gu  f  treiben 
fürchtete.  $)ie  Siebe,  mein  £tjeuerfter,  gibt  meiner  ©eele  eine  eigene  ©nergie. 
©eitbem  ia)  ftc  fü^e,  im  innerften  ber  ©eele  fühle,  feit  bem  erft  tjabe  id> 
meinem  geben  3wecfe  auf  biefer  ©ente  beS  ©rabs  gefegt.  23orbem  flatterte 
ich  wie  ein  33ogeI  herum,  ber  überall  eine  SDecfe  im  SBaum,  überall  ein  ger* 
ftreuteS  äörnlein  finbet;  nun  fuche  ich  92eft  unb  bewahre  es  ®ott  oor  gu 
heüem  ©onnenglang  unb  gu  heftigem  ©türm!   3$  umarme  ©ie." 

3m  Äfcril  1773,  wie  e$  fcfceint,  war  ©chloffer  nach  Karlsruhe  über* 
gefiebclt.  £)ie  ©rünbe  biefer  Ueberficbelung  unb  bie  Hoffnungen,  bie  ftch  ihm 
an  bie  bortige  «nftcllung  fnüpften,  enthalten  bie  folgenben  ©riefe,  beren 
erfter  Karlsruhe  ben  20.  3uni  1773  batirt  ift: 

„3<h  haDC  oerf (hoben,  oerehrtefter  §err  unb  greunb,  3§nen  gu  fchreiben. 
3<h  wollte  warten  bis  mir  erlaubt  würbe  %fonen  alles  gu  fagen,  aber  noch 
müßte  ich  vielleicht  einige  ©ochen  oergieljen  unb  baS  leibet  meine  Siebe  nicht. 
Soffen  ©ieS  alfo  genug  feon,  3hnen  gu  fagen,  baß  bie  3$orftcht  für  mich  un* 
cnbtich  oiel  tr)ut  unb  baß  ich  Wfe,  baß  ein  Sehen,  gang  ihrem  fcienft  ge* 
weiht,  bafür  ein  gu  geringer  Danf  fetm  würbe.  3$  tyfa  in  meinem  Seben 
otele  wibrige  3ufätle  erfahren,  unter  hunbert  Plänen,  bie  ich  machte,  ift  feiner 
mir  etngefdjlagen,  als  mein  letjter,  unter  taufenb  ©ünfehen  feiner  erfüllt 
worben  als  raein  lefcter!  Unb  wie  fühl  ich«  ba§  ber  lefetc  ber  allein  mich 
glüeflich  machen  fann,  unmöglich  erfüllt  werben  fonnte,  wenn  einer  oon  ben 
»orhergehenben  erhört  worben  wäre.  9ßie,  würbiger  greunb  bin  ich  &on  ber 
alles  fehenben,  alles  regierenben  95orficht  fo  übergeugt  worben.   3$  hoffe, 


Digitized  by 


$o$.  ©eorg  Sd>lofier,  ?aüater,  ®oet(jc  unb  CTornetia  ®oct^c  279 

ba§  idj  midj  nic^t  betrüge,  fie  auf  focratifa?  mir  oorsuftetten  als  eine  Äraft 
@otteS,  bie  ba  uns  unb  alles  um  uns  lenft,  wo  bie  $hräfte,  bie  wir  Ratten 
ju  fura  fmb.  ©o  lang  idj  fie  mir  fo  backte,  begnügte  i$  midj  ju  wirfen. 
3$  wirrte  oft  unb  lang  umfonft,  benn  es  fehlte  no$  ein  gaben  in  meinem 
©tbüffaal,  ben  i<§  niajt  fefjen  ober  wenn  tdj  i^n  fafo  nidjt  anfnüpfen  fonnte. 
5>o$  mujjt  ia?  wirren,  um  ni$t  meine  Gräfte  *u  oeriieren.  $fct  ift  er  ge* 
rnüpft  ber  gaben,  oon  mietbarer  93ater*§anb  gefaüpft,  unb  balb  wirb  baS 
©ewebe  fertig  femi,  ein  langes  einfaches  ©ewebe,  nidjt  glänjenb,  aber  feft 
unb  fidjer! 

3$  banle  ^fmen  für  3ftr  @efä>nf.  9ioa?  aber  ift  mein  §ers  $u  un- 
ruhig, mit  3fmen  baoon  ju  reben,  unb  nia^t  allein  mein  $era  fonbern  audj 
raeine  Umftänbe.  Ijabe  nodj  einige  2Bod)en  eine  2trt  oon  'Jlomaben  2eben 
unb  meine  Seele,  bie  nad)  SRuljc  ftrebt,  ift  $u  fctyr  aus  ifjrer  Sage  geriffen, 
3u  bem,  raein  greunb,  bin  idj  nun  im  fünften  2J2onat  fern  oon  allem  was 
idj  liebe  auf  Grrben! 

Unfer  greunb  £)einet  §at  eine  gute  $>anblung  getfjan.  üDer  oerftorbene 
Senior  ^litt  $u  granffurt  fyat  if)n  fct)r  gebrütft,  aus  butnmem  ©ufer,  ber 
aber  woljl  gemeint  war.  Saum  f$lo§  er  bie  Äugen,  fo  famraelt  Meinet  ®elb 
ju  feiner  ©egräbm§  unb  wirbt  ©ubfcribenten  ju  einer  ^ßenfion  für  bie  armen 
§interlaffenen.  $)er  9)tonn  follte  gtücflidjer  fctyn,  mürbe  eS  audj  unter 
befferen  üttenfa>n.   ©r  ifts  aber  niajt. 

tfeben  Sie  woljll  Söenn  idj  reben  barf,  fo  follen  Sie  ber  erfte  fe^n 
unter  raeinen  greunben,  beut  idj  fagen  »erbe,  wie  glütflia)  über  alle  §off* 
nung  meine  Sßünfaje  erfüllt  worben  finb.  umarme  Sie  oon  $>erjen 
unb  bin  immer  $f)r  aufrit^tigfter  ergebender  greunb 

Scfcloffer." 

Unb  als  ergänjung  au  oorfte^enbem  wieber  ein  ©rief  au« 

gran!furt,  ben  17.  October  1773. 

„3Jiein  greunb  unb  fünftiger  ©ruber  ©ötlje  fyat  $ßnen  glaub  i$  fdjon 
gefa^rteben,  bajs  idj  balb  rait  feiner  UebenSwürbigen  Sdjwefter  midj  auf  ewig 
oerbinben  werbe,  Sie,  mein  £fjeuerfter,  ift  eben  bie,  wooon  idj  ^fjnen  üür 
einem  Qaljr  f abriebe;  um  ifyrentroillen  fjab  tdj  mia?  wieber  in  bie  SBelt  gc* 
worfen,  aus  ber  i$  längft  ju  weisen  entfdjloffen  war,  unb  um  iljrentwillen 
allein  ift  mir  baS  ^eben  unter  SWenfa^en,  bie  fo  wenig  mit  mir  tympatfyifiren 
als  id)  rait  Ujnen,  mcM  allein  erträglidj,  fonbern  erwünfdrt  unb  wertlj  beS 
wärraften  Banfes  gegen  ben,  oon  weher  es  mir  geforaraen  ift,  es,  unb  alle 
bie  9iei§c  oon  Seligfeiten,  bie  mir  nun  oorbereitet  werben. 

3$  tyabe  g^nen  lange  nia^t  gefa^rieben  unb  raein  lefcter  ©rief  war 


Digitized  by 


280  3o$-  ®<o*a  ^^loffcr,  eaoater,  ©octye  unb  (Sorutlia  @oet$e. 

bunfel,  aber  idj  burfte  nia)t  alles  fagen.  9Jun  barf  idj  Qfjnen  gefteljen,  baß 
tdj  mein  93aterlanb  in  ber  Äbfidjt  »erlief  auswärtige  Dienfte  $u  fudjen,  weil 
id>  Ijier  feine  Ijoffen  barf  unb  weil  ber  SSater  meiner  SBraut  mtdj  erft  wo 
fijrirt  fe^en  wollte,  elje  er  mir  feine  Xodjter  überließ,  3$  §atte  wenige  (Em* 
Pfeilung  in  ÄarlSrutye,  aber  ber  ^reis,  ber  auf  meinen  gortgang  ftunbe,  war 
ljerrlid).  3$  ftrengte  alle  Gräfte  an  unb  fdjon  cor  einem  falben  ^a^r  hatte 
id)  was  idj  fudjte.  $)odj  burft  ia^s  nodj  ntdjt  befannt  ma$en  unb  mufte 
beSwegen  fo  eine  unenblia^e  fyit  oon  meiner  (geliebten  weg  femt!  —  £>odj 
alles  ift  nun  »ergeffen  unb  nidjts  als  ber  ®ebanfe,  ewig  mit  ber  fdjönften 
grauenfeelc  oereinigt  ju  werben,  ber  allein  Ijerrfdjt  in  mir  unb  überftrömt 
mi$  mit  einer  greube,  bie  neues  geben  in  jebc  meiner  Gräfte  gießt.  Unb, 
greunb,  gewiß  rein  unfruchtbares  tfeben!  ttüe  Silber  ber  3utanf*,  bie  in 
meiner  ^antafie  ju  taufenben  täglidj  auffielen,  finb  fo  f#ön,  baß  iaj  fie 
felbft  ^fjuen  oorjulegen  wagte  unb  gewis  ^fjren  93eqfalt  ebenfo  erhalten 
würbe,  als  mein  §erj  mir  iljn  erteilt,  ©ottlob,  mein  würbigfter  greunb, 
i$  fefje  nodj,  ba  aUeS,  alles  mir  nadj  SBunfä  gct)t,  ni#t  eine  einzige  glän* 
jenbe  «usfiajt,  naa?  ber  i#  ftreben  möchte,  nidjt  eine  einzige  ©offnung  auf 
®röße,  9tnfef>n,  föetcf)tfMm,  felbft  SBoüuft;  fein  ©unfa?  na$  mefjr  entfte^t  in 
mir,  fein  ®ebanfe  oon  9J?öglidjfeit  einer  größern  ©lütffcligfeit,  alles  was  idj 
mir  oerfpre$e  unb  ^offe,  ift  nur  ©enuß  beffen  was  id)  fyabe  unb  Erwartung 
beffen  was  ber  £obt  mir  giebt!  SDieine  (beliebte  glütflidj  gu  madjen;  fdjenft 
®ott  mir  äinber,  aus  leiten  ©efdjöpfe  ju  bilben,  bie  ftdj  ifjres  £)afet?nS  nad) 
ifyrcr,  nia^t  nadj  meiner  Söeife  freuen ;  in  meinem  Ämte  ©eredjrigfeit  ju  för* 
bem  unb,  giebt  ©Ott  mir  SSerftanb  genug  unb  im  9latfj  meines  gürften  ®e* 
widit  genug,  feine  Untertanen  fo  mibe  an  bie  ©ränjen  oon  (SHütffeligfeit  &u 
führen,  als  SD?cnfdjen  hingelangen  fönnen,  unb  babeo  fo  im  Stillen  $u  arbei* 
ten,  fo  wenig  ju  leua^ten,  baß  idj  nie  über  meine  gamilic  IjinauSwa^fe  unb 
nie  fo  oeft  gebunben  werbe,  midj  nidjt  einmal  be^  Ijeranna^enbem  Älter  midj 
tosreißen  unb  ganj  allein  mit  mir  leben  ju  fönnen  unb  mit  meinen  greunben. 
—  <Sef)eu  <&k  r)tcr  mein  greunb  —  meine  ©djwärmcreften  —  bo#  warum 
will  ia?  fie  fo  nennen?  3§re  greunbfa^aft  ift  mir  nötyig,  meinem  $lan  su 
folgen,  benn  baS  ift  baben  meine  ©auptforge,  mia?  mit  ben  beften  ber  üften* 
fc^en  su  affoeiiren,  um,  wenn  bodj  mein  §er$  einmal  bloß  bes  ©eMails 
wegen  arbeiten  foüte,  ju  fjaben,  wo  ia?  it)n  fuajen  fann,  o^ne  ®efaf>r  unb 
inswifdjen  föatf)  beu  i^nen  erholen. 

ga?  freue  mia),  baß  mein  lieber  (Stoetze  ffi  greunb  ift.  (Sein  £>era 
fo  ebcl  als  eins.  2öcnn  er  einmal  in  ber  ©elt  glürflia^  wirb,  fo  wirb  er 
taufenbe  glütflid}  machen;  unb  wirb  erS  nie,  fo  wirb  er  immer  ein  ÜReteor 
bleiben,  an  bem  ftdj  unfre  3^t0enoffen  mübe  gaffen  unb  unferc  tober  wär^ 
men  werben,   hieben  ©ie  i^n  ferner,  ia)  fage  3$nen  aber  oorauS,  es  gehört 


Digitized  by 


%ot).  öeorg  e<$tofler,  Saüater,  ®octl?e  unb  Sornclta  (»oelfc  281 


eine  gewiffe  ©tärfe  ber  ©eele  ba$u,  fein  greunb  Metben.  (5t  mahlt  fchon 
lange,  ober  er  jeichnet  oielmehr  an  meinem  Profil.  @r  fagt  aber  er  fönne 
mich  nicht  herausbringen  unb  noch  fenn  ich  mich  auch  an  feinem  feiner  93er* 
fuaje.  2J?orgen  »erb  ich  ihm  wieber  fifcen,  öielletcht  geräths  ihm  beffer.  — 
&ben  ©ie  wohl,  mein  oortrefflicher  greunb.  ©enn  ich  in  (SarlSruhe  gans 
in  Crbnung  bin,  werbe  ia?  ^fjnen  regelmäßig  [^reiben,  benn  ich  muß  über 
einen  gauptplan  mit  gftnen  communieiren !  einen  $lan  ber  gftrer  unb  eines 
£>eraens  werth  ift,  baS  einen  ©oetlje  liebt.  Steine  53raut  liebt  auch  ©ie,  o 
greunb,  wer  weis  befugen  wir  ©ie  baS  fünftige  ftahr.  £er  ©cbanfe  oer* 
Doppelt  meine  greube." 

©chloffer. 

Qm  October  1773  noch  war  ©djloffers  £wchaeit  mit  fcornelia  ©oethe. 
tfaoater  hatte  $u  ber  freier  ein  @ebtcr)t  gemalt,  baS  juerft  im  Älmanacb  ber 
beutfehen  üttufen  auf  baS  ^abr  1774  gebrueft  (unb  in  fttcolooiuS'  l*eben 
©chlofferS,  ©eite  36,  wteberholt  worben)  ift. 

«uf  biefe  23erhältniffe  bejie^t  fich  ©chlofferS  «Brief  aus 

granffurt,  ben  6.  ftoo.  1773. 

ÜWeine  beliebte  ift  nun  meine  graul  Die  fünfte  2Beiber*©eele,  bie  ich 
mir  wünfehen  fonnte:  ©bei,  täxtliä),  gerabe!  (Sine  grau,  wie  ich  fie  haben 
mußte,  um  glüeflich  au  fettn,  wie  mein  ftwater  [elbft  fie  mir  gemäht  hätte! 
—  2Hein  ^oefoeittag  ift  burch  m'ele  ©ünfaje  feierlich  gemalt  worben,  feine 
waren  mir  lieber  als  ^re,  mein  greunb,  mein  cbler  fühlbahrer  greunb. 
3$  bin  beü  Q^ten  über  ben  ©erbaut  ber  ©chmeicbele»,  ergaben  unb  fthre 
©ünfdje  finb  mir  auch  nur  bcSwegen  fo  f  oftbahr,  weil  fie  aus  einem  reinen, 
warmen,  ©ollen  ^erjen  floffen,  baS  ia>  fyötyx  fchäfce  als  taufenb  anbere.  — 
©ie  haben  gang  baS  $>er$  meiner  grau  gewonnen!  ©ie  trug  mirS  in  einer 
jartlichen  Umarmung  auf,  Qfmen  —  nicht  ju  banfen  für  Qh*  ©ebicht,  baS 
würbe  fie  ttyun,  wenn  fieS  aus  ©itelfcit  fehlte  —  fonbern  J^nen  $u  fagen, 
Daß  ©ie  ©eele  genug  habe,  }U  empftnben,  was  ©ie  mir  unb  tr)r  fagen,  unb 
baß  fie  wünfajt  eben  ben  Äntljeil  an  ffiex  greunbfdjaft  $u  haben,  ben  ©ie 
mir  febenfen.  —  SBerfagen  ©ie  ihr  baS  nicht,  ©ie  ift  es  werth  I  —  $6, 
werbe  3h*  Qflebidjt  unter  meinen  liebften  ©arten  aufgeben  unb  »ielleicht  bin 
ich  in  meinem  ßeben  noch  fo  glüeflich  ©ie  felbft  ju  fefjen!  .... 

Unb  am  13.  gebruar  fdjreibt  ©chloffer  wieber  aus  Karlsruhe :  „Steine 
©at)l  ber  beften  grau  wirb  utidj  tycx  gewiß  fo  glüeflich  machen,  als  ich 
hoffte.   3*)re  ®Cfk  ift  fo  rein,  fo  ju  allen  guten  (Empfinbungen  fäfng!" 

üftan  follte  nach  folgen  Äeußcrungen  benfen,  baß  ©chloffer  bureb  feine 
$>eirath  wenigftenS  bie  ©efriebtgung  fetner  gemüt^licr)en  unb  ©erjensbebürfniffe 

3m  HOitn  Wet$.  187».   I.  96 

Digitized  by  Google 


282  ®corg  ©c^toffer,  2ar>attx,  (Boctlje  unb  Soruelia  QAoctfcc. 

gefunben  §ätte.  2lber  mit  (Srftaunen  fielet  man  aus  bem  folgenben  SBriefe, 
baß  gerabe  fein  £>ang  $u  religibfer  ©djwärmerei  bieS  unmöglich  machte: 

fcarisrufjc  ben  27.  gebr.  1774. 

§ier,  mein  ftreunb,  fyaben  ©ie  baS  ^3roject  $ur  Söeränberung  beS  offentl. 
©otteSbienfteS,  oon  bem  iaj  3ßnen  neulich  fc^ricbe.  ©inige  Stellen  bcirin 
finb  nidjt  nadj  meinem  ©efdjmatf,  im  ©anjen  gefällt  mir«  aujjerorbentlicb,. 
3$  bitte  ©ie,  prüfen  SieS  unb  treiben  6ie  mir  balb  ftljre  ©ebanfen  baoon. 
3$  Witts  nidjt  als  müßige  iolctten  [sie]  ©peculation  betrautet  baben.  3$ 
werbe  §anb  $ur  (Sinfübruug  anzulegen  »erfudjen,  wenn  wir  eins  werben, 
ba§  eS  gut  ift,  benn  ic§  fan  ben  falten  trägen  ©otteSbienft  ntc^t  me^r  au«' 
fteljen,  womit  man  uns  warrlicb  oon  ©Ott  unb  Religion  mef)r  entfernt  als 
altes.  —  @rft  neulia)  war  ia?  in  ber  JUra?,  man  fang  ein  fäletye«  tfieb, 
aber  mitten  in  bem  tfieb  fam  ein  3"9r  ber  mta)  ju  £f)ränen  rührte,  $m 
fterben,  fagt  ©tbrnolf,  ber  baS  tfieb  gemalt  fjat  —  oermadj  ia)  @ua)  0  3ßr 
(Sngel  meine  I&ränen,  icf)  weis  i^r  fcf)nt  eueb  na$  mir.  —  ©ie  müffen 
wiffen,  baß  fein  ©ebanfe  mir  fdjmeicbelfjafter  ift,  als  bie  ftreunbföaft  reiner 
tyitycrer  Söefen;  icb.  finbc  auf  ber  3i3elt  mebts  baS  mia)  liebt,  wie  itb  wollte 
—  2ftenfdjen  fönnenS  ni$t,  fonft  würbeS  meine  grau,  aber  auf  ber  SBclt  ift 
baS  nidjt.  £enfen  ©ic  nun  wie  ber  $ug,  bie  Qbee  ju  fliegen  in  bie  Ärme 
ber  ©ngcl,  bie  nadj  mir,  nadj  meiner  greunbfdjaft  fiaj  fernen,  bie  mia)  ganj 
rein,  galt)  warm  lieben,  überall  mit  mir  ^ufammen  fließen  [?]  werben,  wie 
ber  miß  rühren  muß!  ©eibliaje  Ordnen  brangen  mir  gum  9tug  unb  id) 
Jättc  id)  weiß  untt  was  barum  gegeben,  wenn  icb  in  ber  (Smpfinbung  lymt 
bleiben  fönnen.  9lber  faum  war  ber  35erS  gefungen,  fo  trat  ber  ©ciftliaje 
auf  unb  bogmatifirte  mir  etwas  bafycr  —  fo  froftig,  fo  fdjief,  fo  Ijalb,  baß 
aller  (Sinbrutf  bes  Siebes  weg  war  unb  idj  aus  ber  Äirdj  geljen  unb  oon 
tateinifdjen  S3ocabeln  reben  fonnte.  ftdj  weis,  mein  greunb,  baS  gefajie^t 
ben  beften  taufenb  mafyl!  «Sic  finb  ein  ^rtefter  ©otteS,  bienen  ©ic  bamit 
©ott  unb  ber  Seit,  baß  ©ie  ben  Dienft  ©otteS  auf  beffern  guß  fefeen 
Reifen!  

$u  bem  (Jinblirf  in  ©djlofferS  innere  Herljältniffe,  ben  ber  eben  mit* 
geseilte  SSrief  gewährt,  fommt  in  bem  Briefe  00m  18.  üflärj  ein  ©inblidf 
in  bie  äußeren: 

„ütteine  Umftänbe  wollen  ©ie  wiffen!  ©ören  «Sie.  $09  bin  (»'er  [ber 
Sörief  ift  nod)  aus  ©arlSru^e]  wirfliajer  §of"  unb  Regier ungSratfj.  (Sntfajei* 
bung  ber  Sßroceffc  unb  ©eorat^  gum  heften  beS  ^anbeS  unb  ber  ©lürffelig* 
feit  ber  Untertanen,  bas  finb  meine  ©efdjäfte.  fan  oiel  gutes  ftiften, 
aber  wenig  &t\t  bleibt  mir  übrig.   35or  ijt  ift  mein  ^aupt-gwetf,  einen 


Digitized  by  Google 


§of).  ^forg  5*loffer,  2a»ntcr,  ®octäc  unb  (Sornetta  (»oetbe.  283 

33erfu(§  eine«  neuen  bürgerten  ®efäfebucfie§  in  93orfd?lag  bringen.  Der 
35?eg  ift  mir  burd)  einen  Auftrag  in  bem  Sollegio  gebahnt.  Slber  bie  $tit 
ift  mir  unenblid)  Feftbat)r.  Qd?  ftct)c  gemötjnlid?  um  6  im  SBinter,  um  5  im 
Sommer  auf.  SBcnn«  bie  Söitterung  erlaubt,  fo  bin  idj  bann  ein  93iertel* 
ftünbdjen  im  ©arten ;  bann  arbeit  id),  wenn  id)  nic^t  in  bie  ÄmtSfeffion  gefjn 
mufc,  bi§  um  1  Uf)r;  aber  bretjmaljl  bie  ©odje  muß  idj  in  bie  Sefftonen, 
wo  idj  oon  8—1  au*  2  Uf)r  fitjen  mufc.  Um  1  Ufyr  e§  i<$,  bann  arbeit 
tefe  entweber  in  meinem  Charten  ober  auf  meiner  £>re$felbanf  bi§  4  Uljr! 
Um  4  ober  5  muß  idj  awenmafjl  bie  2Bodjc  wieber  auf  bie  ©angle»  bi§  um 
8  Uljr ;  bleib  id)  ju  £>aufe  fo  arbeite  i$  auf  meiner  ©tube  bi§  7  Uljr.  Um 
7  le«  id)  grie^if  dj  bifj  um  8,  bie  übrige  p,cit  lebe  idj  mit  meiner  grau, 
bit)  i$  um  11  Uf)r  ju  Söette  gefje!  2Weine  5ß?ofjnung,  mein  Xifö,  meine 
ßleibung  fo  fimpet  als  mögltdj!  $d)  mofjnc  gern  bequem,  fjab«  aber  nodj 
ni$t;  fo  bequem  ba§  ic^  au$  gaftfreq  fenn  fan;  bin«  aber  no$  niö?t!  (Sine 
falfcfc  oerftanbene  (£r$ieljung  Ijat  mir  idj  wei«  nidjt  wa«  für  eine  bumme 
3urücf^altung  gegen  anbere  gegeben,  bie  biefe  oon  mir  föeu^t,  fo  fet)r  tü> 
mi$  iljnen  nähere.  arbeite  oornefynlid)  an  bem  geiler,  t$  werbe  aber 
oergeben«  arbeiten,  bi§  i<$  mit  —  ?  mer}r  gelebt  fjabe.  3D?etn  ©efalt  beläuft 
fidt)  auf  800—1000  fl.  weil  oiele  Naturalien  unbeftimmt  ftnb,  meine  eigenen 
dinfünfte  auf  600  fl.  «Meine  §au8r)altung  fdjränft  fia)  auf  *wo  2ttägbe  ein, 
unb  wenn  mir  einmaljl  bie  erfte  $eit,  bie  am  fdjwcrften  ift,  auSgeftanben 
fiaben,  formen  mir  feljr  bequem  leben;  mir  fönntenS  fdjon,  aber  meine  grau 
ift  auf  einem  befonbern  gufj  erlogen  morben.  ©ie  beflagt«,  f)tlft  fidj  fo  oiel 
fic  fann,  unb  id)  lebe  gern  ein  wenig  unbequemer,  bttj  idj  nad)  unb  nad>  ben 
geiler  iljrer  ßrjtebung  oerbeffert.  ^dj  wünfdjte  tf>r  etwa«  meljr  SBirffamfeit 
unb  weniger  ©cffiljl  förperltdier  Reiben,  ^eber  &Mnb,  jeber  SBaffertropfen 
fperrt  fic  in  bie  ©rube  unb  oor  fleller  unb  äüdjc  färbtet  fie  fidt)  nod>  ju 
Diel.  Äber,  greunb,  fobalb  fie  baS  ®ute  erfennt,  ftrebt  fie  banadj!  Qdj 
wünfcfyte  tfyr  nur  mef)r  Umgang  —  bod)  f)ier  ift  niemanb  für  fie  —  Jreunbe 
für  mid?  aud)  nicr)t!  $d)  f>offe  fie  ift  gefeegnet!  ©arrlidj  ©OTgenl  Denn 
id)  bin  gewiß,  ba§  wir  feine  beffem  2er)rmeifter  l)aben  werben,  als  unfere 
Shnber!" 

Äud)  ®oetlje  war  nidjt  im  ©tanbe,  ba«  greunbf^aft§bebürfni|  ©dblof* 
fer*  su  befriebigen.   <£r  f^reibt  au« 

©arlöru^e,  ben  5  2ttai)  1774. 

,,3a)  Ijabe  über  ni^t«  mia?  gegen  bie  23orfta)t  beflagt,  als  ba§  fte  nun  fAcn 
ad^tje^n  unb  mer}r  3;af)re  mia)  greunbe  fua^en  läßt,  bie  e«  ber  üJJür^c  wertf) 
arteten  mi(^  ju  beffern  unb  bie  ®ef$icf  ba^u  hätten.   «He,  bie  i<§  not6 


Digitized  by 


284  ®«otg  ^loffer,  Saüatcr,  Öoctye  unb  (Sornefia  ®oct^c. 

fannte,  waren  an  93erftanb  ober  an  £>er$  unter  mir,  ober  entfernt  oon  mir. 
@öt§e  allein  würbe  es  gefonnt  fjaben,  wenn  er  männli$er  gegen  Schall  unb 
gegen  Reiben  gewefen  wäre.  Ä6ct  es  ift  no$  ni$t  bie  3eit,  baß  er  greunb 
fein  Knnte!" 

Unb  äfmlta)  au« 

©mmenbingen,  ben  10  3uni  1774  (borten  war  ©$loffer 

eben  öerfefct  morben). 

.   •   .  . 

„mtty  ift  mir  ju  ftarf.  ©ie  $aben  rcajt,  er  ift«  weiblia).  ©enn  er  aber 
in  ben  nä^ften  3a$ren  niajt  gang  jerbridjt,  fo  werben  wir  un«  gewi« 
nähern!"  

(Stoetze«  ÄBertber  war  erfaptenen.  ©djloffer  fenbete  Da«  Sud)  an  8a- 
oater.  2Mt  ber  2ttittf)eUung  be«  ©riefe«,  welken  ©ajloffer  al«  ©egleit* 
[^reiben  an  £aoater  fdjitfte,  unb  ein  paar  unbatirten  fpäteren  Seilen  ©ajloffer« 
follen  bie  oorliegenben  föemini«eenaen  gefdjloffen  fein ;  ein  paar  Öenjiana,  bie  in 
ben  fotgenben  ©riefen  ©ajloffer«  noa?  enthalten  finb,  wirb  §err  ©on  2Mt* 
jaf)n  wofyl  balb  jur  Senntniß  ber  greunbe  biefe«  $)i(§ter«  bringen. 

(fcmmenbtngen,  ben  4.  9toü.  1774. 

3$  f<$itfe  g^nen  tyer  ein  Söuaj  »on  (Ptlje,  über  bem  ©ie  feine  anbem 
©aajen  »ergeffen  werben.  3$  f)ab«  3$nen  oorentyalten,  meine  unglürflia^en 
®ef$äfte  laffen  mir  feiten  ba«  §er$  freu  genug  foldie  X)inge  ju  lefen,  unb 
mitt)  bttnft  ia)  profanire  fie  wenn  idj  fie  niajt  mit  ganj  freier  <Seele  auf- 
neunte.  —  «ber  ber  arme  Server!  füllen  ©ie  nun  balb  alle«  Ceiben, 
ba«  unfern  greunb  ganj  serbredjen  wirb;  bie  große  nadj  ooüfommenerem 
<5eelen'®enuß  fajmaa^tenbe  ©eele,  bie  auf  Crrben  nidjt«  finbet  fidj  $u  fättigen, 
mit  Hoffnungen  ni$t  gefättigt  wirb,  in  ber  SBer^wciflung  nadj  einem  ©djatten* 
bitb  greifen  will  unb  fta?  öerjetyrt,  wie  e«  ba«  nia}t  erteilt.  —  Unb  bo$, 
greunb,  wollte  idj  ®ötb>  fdjwärmte  nodj  um  ein  folaV«  ©djattenbilb.  (Sine 
wirffame  Seele,  bie  juoiel  umfaßt,  ober  nutto  $u  umfaffen  [)at,  muß  »er* 
gelten,  beffer  ba«  fie  an  einem  $)ing  tyingt  e«  fett  leer  ober  ooü,  —  wenn« 
nur  wa«  ift. 

<&ötf)e«  Porträt  ift  nod)  lang  ni#t,  wa«  e«  fetm  foü.  2ftan  fagt  mir, 
e«  foü  oor  ben  ÜHufen-«tmanad?  ein«  fommen.  3a?  t)offc  er  ift  über  fol<$e 
(Saasen  In'nau«! 

Steiner  grauen  ©ntbinbung  wiffen  ©ie  nunl  3$  wciß  uno  ^  *an8 
gewußt,  baß  fte  ein  93erfprc$en  getfym  fyat,  ba«  fte  nid?t  gehalten  Ijat  — 
aber  Ijoff  i$  galten  wirb,  wenn  fie  wieber  fann!  3$  arbeite  wa«  ia)  ton, 
fie  eommunieatioer  ju  maapen.        bin  gewiß,  wenn  fie«  wirb,  i§re  «Seele 


Digitized  by 


2>ie  £rieg§wiffcnfäaft  unb  bic  polptcc^itif^en  Spulen. 


285 


unb  it)r  §>er$  wirb  fiel)  beffer  befinbcn.  3$  fou*  ®*c  oon  un^  kflt  bctiben 
üttäbcben,  bie  ben  un§  finb,  gtü§en.  Sic  erwarten  ffic  ^rebtgt  —  wie  ict) 
—  ach  greunb!  wie  feiten  Ijört  man  auf  ber  ©an$ter;  etwas  gute«.  $ct) 
fange  jefct  an  in  meinem  Cbcramt  auf  ben  $ird)en  herum  $u  reiten  unb  $u 

hören.  $n  ber  Stabt  höre  ich  wenig  gute«  

9t  S.  3um  Werter  gehört  noch  eine  3uichrift  an  Cen$,  meine  Jrau 
unb  Sie.  ffiir  wiffen  «Sie  t$t,  ba  meine  grau  noch  liegt,  nicht  ju  finben. 
Sie  foü  aber  noch  fommen. 

Unbatirt. 

9J?ein  $Öeib  ift  balb  wot)t,  balb  halb,  boeb  geht«  noch-  Sie  fingt  mit 
alle  Slbenb,  unb  bie  golbne  flieget,  bie  ich  enbltd)  annehmen  mufj :  2ftacb  ma« 
bu  fannft  unb  febier  biet)  nict}t  um  anbere,  wirb  mir  nach  unb  nach  ein  wenig 
wieber  aufhelfen. 

Unbatirt. 

lieber  l'aoater,  lieber  Öenj,  lieber  ^3 f enninger  —  Unfre  Hoffnung  unb 
Jreube  war  umfonft.  2Wcin  arme«  SÖeib  ift  geftern  geftorben!  $ch  fann 
euaj  bie  ©efehiebte  3^re§  Reibens  nicht  erzählen!  ©3  tt)ut  mir  ju  wer)! 
Äuf  ein  anbermal.  Sct}loffer. 


3>ie  ^rie06ipi|Tenf(6aft  unb  bie  poftjfedjmfcfien  «Scftnfen. 

Die  2ttilitärorganifation  ber  fccjwetgerifcben  ©ibgenoffenfebaft,  welche  am 
13.  ©intermonat  1874  im  Slnfchluffe  an  bie  reoibirte  33unbe§oerfaffung  com 
29.  2ftat  beffelbcn  Jahres  erlaffen  würbe,  beftimmt  in  ihren  Ärtifeln  94  unb 
95  (amtliche  Sammlung  ber  33unbe«gefe|je  unb  25erorbnungen  ber  fdjmeiac 
rif^en  ©ibgenoffenfebaft,  fteue  golge,  I.  93anb,  Seite  287)  golgenbe«: 

„Än  bem  eibgenöffifdjen  ^olr/tcchnifum  finb  eigene  fturfe  für  allgemein 
militärwtffenfchaftliche  Jacher  (Sactif,  Strategie,  äriegSgefchtchte  u.  f.  w.) 
einzurichten,  unb  e«  werben  überbie«  bie  nötigen  Änorbnungen  getroffen,  um 
ben  Unterricht  in  ben  fächern,  bie  fidj  ihrer  9tetur  nach  bafür  eignen,  für 
bie  mititärifche  ©ilbung  nufebar  $u  machen,  infoweit  bie«  ohne  ©eeinträchti* 
gung  bc«  gefefclichen  Lehrgänge«  unb  enbjwecfeS  ber  Schule  gefchehen  fann. 

Der  33unb  wirb  eine  entfprechenbe  Einrichtung  be«  Unterrichtsgange«  in 
ben  höh««*  fantonalen  &t)ranftatten  oeranlaffen  unb  unterftüfcen. 

Diejenigen  8öglinge,  welche  fich  burch  eine  Prüfung  über  ben  guten 
Erfolg  biefe«  Unterricht«  au«weifen  unb  ihre  3Jcilitärinftruction  mit  «u«* 
jeichnung  beftet)en,  fönnen  mit  OberlieutenantSgrab  in  ba«  $>eer  eingereiht 
werben." 


Digitized  by 


286  2>t«  ÄticgSroiffenföaft  unb  bie  pofytecfrtifd&ett  ^tfiuteu. 

£>ie  ÄuSfüfjrung  biefer  SBefttmmungen  hat  mehrere  ftafjre  auf  fid>  »arten 
Iaffen.  £t)eil«  $etgte  fidj  in  ben  entfeheibenben  55efjörben  mancherlei  Slb* 
weichung  ber  Änftcbten  über  bie  3we*ntä§igfett  unb  angemeffene  £)urcbfübr* 
barfeit  berfelben,  tf)eil$  faxten  e8  fortbauernb  mit  erheblichen  ©cbwierigfeiten 
oerfnüpft  $u  fein,  bie  geeigneten  öefjrfräfte  ju  finben.  enblidj  im  3at)re 
1876/77  ber  33unbe«rath  begann,  in  ben  S-inan^etat  jwei  orbentlidje  $ro* 
feffuren  für  ÜRilitärwiffenf haften  am  eibgenöfftfehen  ^olotechnifum  aufju* 
nehmen,  ergab  fich  ein  bemerfen§werthe«  ©djwanfen  innerhalb  ber  ftreife  ber 
99unbe«oerfammlung,  berart,  bafe  ber  33orfchlag  be§  93unbe«ratt)e5  oon  ber 
einen  Seite  genehmigt,  oon  ber  anberen  ©eite  wieber  oenoorfen  würbe.  Qu* 
amifdjen  mar  ein  SBerfuc^  gemalt  worben,  ber  ©rlebigung  ber  für  fieb  fchon 
fehr  febwierigen  $erfonalfrage  näher  $u  treten,  inbem  man  ben  (feitbem  oer* 
ftorbenen)  Smilitärfcbriftftelfcr  Cberft  föfiftow,  ber  feit  %af)xm  in  3ürich 
lebte,  prooiforifcb.  mit  einem  ÖehrfurfuS  über  ßrieg§wiffenfchaft  betraute. 
Aber  biefer  SSerfuch  mar  grünblich  mißlungen,  unb  jwar  be«bal&  mißlungen, 
weif  bte  $erfönlicbfeit ,  mit  welker  ber  93erfua)  gemalt  würbe,  trofe  ber 
®unft,  bie  ihr  bei  biefer  (Gelegenheit  au  STfjeil  warb,  eine  fernere  93erütffich< 
tigung  fdjtedjtfnn  unmöglich  machte;  ja  ber  mißlungene  3?erfud>  trug  ba*u  bei, 
bie  Hbneigung  gegen  bie  SluSführung  be«  gangen  planes  ju  oergröfcern, 
namentlich  in  Denjenigen  Greifen,  welche  ber  polptedjnifdjen  «Schule  nahe 
ftanben.  9ttcf)t3beftoweniger  braute  es  ber  ©ifer  für  bie  ©acbe,  welker  in 
einflußreichen  Greifen  ^errfc^te,  enbltcb  baljin,  bafj  bei  ben  93ubgetberatt)ungen 
für  ba«  ^afjr  1878  wenigften«  eine  ^rofeffur  in  ben  ©tat  aufgenommen 
würbe,  bie  bann  im  Saufe  beö  ^ah**«  auch  Hw  ©efefeung  au«  ben  Äreifen 
be«  fehweijerifeben  OffijiereorpS  fanb  unb  mit  bem  Sinterfemefter  1878  auf 
1879  wirf  lieh  in«  Seben  unb  in  ©irffamfeit  trat. 

9ttit  biefem  Äugenblicfe  richtete  fich  bie  Äufmerffamfeit  oon  beutfa>er 
©eite  nach  bem  neuen  Vorgänge  hinüber,  unb  es  würbe  erwähnt,  ba§  man 
bei  ben  beutfehen  ^otytechnifen  b>  unb  ba  mit  ähnlichen  Äbfithtcn  umgehe, 
baß  unter  Anberen  beim  föntgtidj  württembergifeben  ^olotecbntfum  in  ©tutt* 
gart  junäcbft  ein  ^rioatbocent  für  ÄriegSmiffenfcbaften  fich  t)abilittrt  habe. 
Sieweit  biefe  «bfichten  fonft  gebiehen  fein  mögen,  wiffen  wir  nicht;  aber  e§ 
mag  wünfchenSwerth  fein,  bie  Sebeutung  unb  ben  3ufammenhang  be«  fchwei* 
gerifchen  Vorgänge«  fennen  $u  lernen,  welche  berfelbe  in  feinen  hetmifchen 
^erhältniffen  fyat,  um  banach  &u  würbigen,  wieviel  9ia<hahmung«wertheS  für 
beutfehe  35erhältniffe  bartn  liegen  fann. 

T)a«  febwetjerifche  ^Joltytechnifum  ift  burch  bie  elementaren  93orfchriften 
feiner  93erfafftmg  barauf  eingerichtet,  neben  ben  Jacbfcbulen  für  bie  oerfchie* 
benen  3weige  ber  technifchen  ©tubien  eine  befonbere  Äbtheilung  oon  allgemein 
wiffenfehaftlichem  ©harter  3U  befifcen,  welche,  im  ©egenfafce  ju  ben  mathe* 


Digitized  by 


2>it  Sricg3u>ificnfc$aft  uub  tote  uotytccbnifäVn  £cquten. 


287 


matifch  unb  naturwiffenfchaftlicb,  begrünbeten,  auf  oorjugöweife  praftifc^e  ;'lu»> 
bilbung  gerichteten  Jachfurfen,  eine  fjiftort^e,  (toatatmffenfdjaftlidje,  litcrartfefce 
unb  pt}ilofop^ifc^e  fcuswtlbung  in  ergänaenber  3Beifc  ju  gewähren  beftimmt 
ift.  ütebeii  beit  Jachfchulen  für  ^ngenicurwiffenfehaften,  für  iDhfchincnbau, 
für  Slrchitcftur,  für  teebnifche  ©Hernie,  für  ßanb*  unb  gorftioirthfchaft,  cnb.» 
lict)  für  bic  ÄuSbilbung  oon  Lehrern  in  mathematifchen  unb  naturwiffenfehaft* 
liefen  DtSciplinen  ift  uifprünglicö,  in  relatio  grofjem  «Stile  eine  ftacultät 
p^iIt>fopt>ifc^*t)iftorifc^er  ftächer  angelegt,  bic  noch  mehr  nach  beut  $ebanfen 
ihrer  ©rünbung  ate  nach  bem,  was  fie  geworben,  eine  Stätte  eibgenöffifcher 
Unioerfität  neben  bem  eibgenöffifchen  ^olutechnifum  fein  foüte.  hobelte 
fich  nämlich  in  jenen  fahren  bes  neu  gefdjaffenen  iöunbcS,  beffen  etfte  33er" 
faffung  fdjon  in  ihrem  jweiunbjwansigftcn  Slrtifel  oerfprochen  ^at:  „Der 
SBunb  ift  befugt,  eine  Unioerfität  unb  eine  polutechnifche  ©c^ulc  $u  errieten" 
—  est  b,anbelte  fich  gegenüber  ben  §triberniffen  einer  eibgenöffifchen  Uniocr* 
fität,  welche  auet)  bei  ber  ueulieben  ißerfaffungSreoifton  ber  erften  fiebriger 
$at)re,  bie  boct)  fonft  in  centralifttfäem  Sinne  oorwärts  fdjritt,  unüberwinb* 
lieb,  blieben,  um  eine  Slbfchlagöjahlung,  es  b,anbelte  ftdi  um  ein  erreichbares 
Stücf  oon  bem  (^aitjen,  bass  man  nicht  erreichen  fonnte.  3ugleich,  waren  bie 
mafcgebenben  Ueber^eugungeu  in  auSgefprochenem  Diffenfc  oon  ber  ©infeitig* 
feit  ber  *ßarifer  tedmifchen  ^ochfcfmlcn,  bic  man  fonft  mit  (Eifer  ate  $$or* 
bilber  ftubirte.  Der  fchmciaerifchc  Entwurf  gu  einem  Reglement  für  bie  po* 
Iptedmifche  <Scfc)ule  oom  17.  i)iär^  1854  oerlangt  neben  |e  einem  Lehrftul)l 
für  beutfaje,  englifche,  fraujofifche ,  italieniiaje  Literatur  $wei  Öehrftühle  für 
allgemeine  unb  Sdjweijergefchichte,  einen  ^cl)Tfru^l  für  ftunftgefduchtc  unb  #r* 
chäologie,  jwei  l'cfyrftüfyle  für  s3iationalöfonomie  unb  Stattftif,  einen  l'cfyrftufyl 
für  ©anbclSrecht,  ^rioatrecht  unb  abminiftratioe  (&efcfcgebung ,  cnblia)  einen 
Ccljrftufjl  für  Staatsrecht.  Unb  bie  <£ommifficm  conftatirt  in  ihrem  erläu* 
temben  Berichte  $u  biefem  (Sntmurfe,  ba$  buretj  ben  «rtifel  2  bc*  ©efefeed 
felber  über  Die  polutechnifche  Schule,  al«  beffen  Ausführung  jene  l'ehrftühle 
fich  ergeben,  bie  «bfidjt  beS  OiefefcgeberS  auSgebrücft  fei,  ben  Schülern  nicht 
nur  eine  techmfehe  Jachbilbung  $u  geben,  fonbern  auch  Gelegenheit  $u  einer 
umfaffenben  «uSbilbung  au  gewähren.  (JS  wirb  babei  namentlich  j)et»or* 
gehoben,  ba§  deicht«  geeigneter  fei,  bie  befannten  focialiftifchen  unb  communis 
ftifchen  Sßerirrungen,  bie  leiber  oft  gerabe  oon  ehemaligen  Schülern  ber  potv* 
technifchen  Schule  in  $aris  ausgingen  ober  unterftüfct  würben,  im  rechten 
Lichte  erfennen  $u  laffen,  als  gefunbe  tenntniffc  im  (Gebiete  ber  ^National* 
öfonomie,  ber  politifchcn  ©efet^iebte  uub  beS  Staatsrechts;  er  weift  auf  ben 
allgemein  bilbeuben  Stprafter  ber  poetifchen  Literaturen  tjin  unb  fann  fich 
hierbei  auf  einen  franjbfifchen  Bericht  oom  QaQre  1850  ftüfcen,  welcher  für 
fcie  tymfer  potyecfmii'che  Schule  gleichfalls  eine  größere  Äuöbehnung  bes  Ute* 


Digitized  by 


288 


35ie  ÄricäSroifjenfdjaft  mib  bic  potyteifjnifdjcit  Ritten. 


rarifdjcn  Unterricht«  forbert.  ,,©cnu  auf  bicfc  ©cife,"  fagt  bic  (Sommiffton 
bet  fdjwei$crifa}cn  ©unbeöocrfaminlung ,  „au  bcr  Scfjule  feine  &raft  ber 
Jünglinge  ganj  uncntfaltet  bleibt,  fo  ift  $u  Effert,  baß  bie  leiteten  wäljrenb 
il)rcö  Aufenthalt«  an  berfelben  außer  bcn  nötigen  ftenntniffen  für  ihren  93e 
ruf  aud}  jene  ©egeifterung  jut  praftiföen  "Ausübung  bcffelben  gewinnen 
werben,  weldje  bem  jungen  sJ)tanne  fo  ermuttjigenb  in  bie  3u^unft  küßtet, 
unb  bafe  biefe  93egeifterung  einer  8eoen«aufa)auung  $ur  ®runblage  bleuen 
werbe,  weldje  audj  bem  reiferen  üftanne  ftet«  ein  offene*  Äuge  unb  eine  be- 
reitwillige £>anb  aur  ©aljrneljmung  unb  ftörberung  aller  wahren  materiellen 
unb  ibeellen  ^ntereffen  ber  ©efcllfdjaft  erhalten  wirb/' 

(Eben  biefer  Sommiffion  lag  bamal«  fdjon  eine  Petition  ber  fdjwcijcri' 
fdicn  attilitärgefellföaft  oom  3.  «raa^monat  1854  oor,  betreffenb  ©rriajtung 
eine«  ^e^rftu^t«  für  üWlitärwiffenfdjaften  an  bcr  eibgenöfflfttjen  poluteaV 
nifdjen  ^ajule,  unb  fic  erstattete  über  biefe  ftrage  einen  befonberen  SöcriaU 
welker  bie  Ablehnung  ber  Petition  empfahl.  Die  fajweiaerifaje  ü)2tlitär- 
gefeüfajaft  fagte  in  i^rcr  Eittfajrtft,  bie  polqteajnifaV  ©ajutc  fönne  jugleia} 
eine  üttiütärfäule  für  bie  ©djweij  werben,  wenn  man  —  etwa«  ©eitere« 
fei  baju  niajt  nötyig  —  eine  ^rofeffur  für  fpecicllc  rneg§wiffenfa}aftlia> 
Sßorlefungcn  mit  ber  Sßerpflidjtung  $u  etwa  jwolf  wööjentlidjen  Öebjftuubcn 
errid)tete.  SDic  übrigen  ©tubien  ber  @d)ülcr  würben  bei  einer  gleidjmäjjigen 
SBertfycilung  ber  militärifdjen  ^orlefungcn  auf  jwet  bi«  brei  Qaljrc  nid&t  ge- 
frört, bic  fonftige  Sßorbilbung  berfel&en  für  iljre  tedmifdjen  ©tubien  reidje 
aud)  für  biefe  militarifd)en  €5tubien  au«,  unb  e«  würbe  bamit  bie  netlv 
wenbige  93afi«  gelegt,  ofync  weldje  ber  höhere  milttärifdje  Untenia^t  in  bcn 
SDiilitäif dmlen  für  l)ö(jere  Officiere  uugcnügenb  fei.  $n  formeller  §infi$t 
aber  wibcrfpreaje  biefe«  3(nfinncn  bem  ©efetje  über  bie  poltytedjnifdje  Sdnilc 
nity,  weil  man  bie  äKilitärwtffenfdjaftcn  bem  weiten  begriffe  ber  pljilofo- 
pfnfdjcn  unb  ftaatSwiffenfdjaftliajen  DiSciplinen,  oon  benen  ba«  ©efefc  fprcdje, 
unterorbnen  fönne.  hierauf  erwibertc  ber  ©eriajt  jener  fcommiffion  gol- 
genbe«:  S3or  allem  ftelje  ba«  Verlangen  burajau«  im  ©iberfprudje  mit  bem 
©efefee,  ba  biefe«  in  ben  £eljrgcgenftänben  fein  einiges  militärifäe«  ße§rfaa> 
aufeäbjc,  wäljrenb  cS  boa)  jebe«  gaa),  ba«  wirflia)  gelehrt  werben  foüe,  bei 
feinem  tarnen  nenne.  Obenein  fei  eine  «u«be$nung  be«  ©egriffe«  ber  „pty* 
lofop^ifajen  unb  ftaatSwirtbjdjaftltapen  ftädjer"  auf  bie  üJcilitärwiffenfajaften 
aua?  an  fi$  eine  $öd}ft  gewaltfamc  unb  gegen  jeben  ©praa?gcbrau<$  »er- 
ftojjenbe.  Unb  wenn  man  oollenb«  auf  ben  ©inn  unb  3wetf  ber  oom  (&e- 
fefec  gewollten  tfcljrftüljle  für  genannte  ©ruppen  oon  Jägern  eingebe,  bie 
baju  beftimmt  feien,  bie  Ijöljere  tcd)nifdje  Äu«bilbung  bura?  allgemein  wichtige 
Jädjcr  ju  ergänzen,  fo  fönnc  man  woljl  fagen,  ein  gebilbeter  £e$nifer  müffe 
mat^ematif^e,  naturwiffcnfajaftlia)e,  narionalöfonomifa^e  unb  Sprad)fcnntni|fe, 


Digitized  by 


SKc  ÄriegSroiffenfcbaft  unb  bie  potpted&nifcöcn  ©ehrten. 


289 


er  muffe  al«  gebilbeter  Schweiber  einige  ftaat«redjtliche  tennrniffe  bejifcen: 
aber  bie  theorettfehe  militärifche  ©Übung  fei  für  ihn  nur  bann  nöthig,  wenn 
er  ftdj  jum  ^ö^eten  £fficier  au«bitben  wolle,  al«  gebilbeter  £e<hnifer  fönnc 
er  fie  gänzlich  entbehren.  £te  föichtigfeit  biefer  oon  ber  Sommiffion  bet)au^ 
teten  Deutung  be«  ®efefee«  war  fchon  bureb  bie  SDiScufftott  be«  gefefegebenben 
föathe«  bei  ©rlafj  be«  ®efefce«  über  ieben  3wetfel  erhoben  worben ;  benn  int 
IRationalrath  fam  ein  «ntrag  für  Aufnahme  tnilitärifdjer  SDteciplinen  beim 
$olötechnifum  jur  «Spraye  unb  mürbe  burdj  förmlichen  93efa?lu§  abgelehnt, 
©eiter  aber  ^ebt  ber  SBericbt  jener  (Sommiffion,  unabhängig  uon  bem  SBMüeu 
be«  (Sefefcgeber«,  alfp  de  lege  ferenda,  heroor,  wie  zweifelhaft  e«  fei,  ob 
fetbft  mit  <£rria)tung'  eine«  ße^rftu^teS  für  2Wilitärmiffenfchaften  am  «pol»- 
tedjnifum  ber  gweef  ber  petitiontrenben  3ftilitärgefellfchaft,  ba«  ^olötechnifum 
jugleich  ju  einer  SDiilitärfchule  für  bie  «Schweif  $u  machen,  erreicht  würbe; 
ba  ber  Unterricht  für  jebe  praftifdje  93eruf«art,  wenn  er  fruchtbar  fein  foüe, 
nicht  nur  ein  ttjeoretifcher,  fonbern  auch  ein  praftifdjer  fein  foüe,  unb  bafjer 
ohne  ©rlcbigung  ber  Jrage,  ob,  wie  unb  welche  militärifchen  Uebungen  für 
bie  ©chüler  ber  polntcchnifcben  ©chule  angeorbnet  werben  follen ,  mit  ber 
einfeitigen  (Errichtung  eines  8ehrftut)l«  bie  Angelegenheit  feine«weg«  abgemacht 
fei.  Auch  ba«  oon  ber  fehweijerifeben  ttfiilitärgcfellfchaft  angerufene  Sßeifpiel 
ber  ^arifer  polotedmifchen  Schule  fönne,  fo  fagt  ber  Bericht,  bie  ©ommif' 
fion  in  biefer  ihrer  ^Beurteilung  be«  ©erthe«  eine«~bto«  theorettfdjen  frieg«' 
wiffenfehaftlichen  Unterricht«  für  Jünglinge  nicht  wa nfenb  machen;  man  über* 
fdjäfce  bie  ÜBidjtigfeit  be«  SHilitärunterricht«  in  berfelben,  ba  bodj  nach  bem 
Programm  oom  $ahre  1850  bort  nur  ein  gebrängter  Stur«  über  gortifica* 
tion  mit  flüchtiger  Berührung  ftrategifcher  unb  fonftiger  ßegenftänbe  gelehrt 
werbe,  unb  bie  militärifche  ©ebeutung  biefer  (Schule  weit  weniger  in  ihrem 
fpecietl  militärifchen  Unterrichte,  al«  in  ihrer  guten  SBorbilbung  au  bemfelben 
beftehe.  «Benn  man  behaupte,  bafe  e«  wenige  tüchtige  franjöfifcbe  Offtcierc 
gebe,  bie  nicht  au«  ber  polotechnifchen  «Schule  h«oorgegangen  feien,  fo  fei 
ba«  wahr,  aber  nur  in  bem  ©tnne,  bajj  ein  jeber  berfelben  biefe  ©chule  als; 
35orberettung«anftalt  befucht  t)abe,  nicht  aber  in  bem  @inne,  bafj  er  bort  feine 
oolle  militärifche  Ausbilbung  erhalte;  lefetere  erhalte  er  nicht  an  ber  polo* 
technifchen,  fonbern  an  ber  9Htlitärfchule  in  üttefe. 

Angefleht«  folcher  Ueberjcugungen,  welche  nicht  oerfehtten,  bie  ©berljanb 
$u  behalten,  blieb  ber  flöunfch  ber  fchwetserifchen  ÜJcilitärgefellfchaft  3a§*' 
jehnte  lang  im  Gebiete  ber  frommen  ©ünfehc.  (£rft  mit  ber  neuen  SWilität' 
oerfaffung  be«  !^ahre«  1874  brang  er  in  ©eftalt  be«  ©ingang«  angeführten 
Paragraphen  burch  unb  trat,  nach  abermaligem  ©chwanfen  währenb  mehrerer 
3ahw,  m*  £afein.  (£«  wirb  feit  bem  $>erbfte  1878  ein  &ur«  über  Ärieg«- 
wiffenfehaft  gehalten,  baneben  werben  militärifche  «Spccialfächer,  wie  Soffen* 

3m  neuen  Wei$.   im.  I,  37 


Digitized  by 


290 


2>ie  ÄriegStoiftenfcbaft  unb  btc  potytcdjtiifdjcn  «Spulen. 


lehre  unb  93alliftif,  oorgetragen.  ©S  ift  gefdjehen,  was  bie  Petition  beS 
Jahres  1854  wünfdjte,  jene  ^a^er  finb  ben  „philofopt)ifchen  unb  ftaatswirth' 
fchaftlichen"  Jachern  eingereiht;  aber  nicht  btefeS  allein,  fonberrt,  wie  uns  ber 
Söortlaut  beS  ©efefceS  oom  Qahre  1874  lehrt:  „Diejenigen  3ögltnge,  welche 
fich  fcurdj  eine  Prüfung  übet  ben  guten  (Erfolg  tiefet  Unterrichts  auSmcifen 
unb  it)rc  2)nIita'rinftruction  mit  SluSaeichnung  befteljen,  fönnen  mit  Dberlieu* 
tenantsgrab  üTbaS  §eer  eingereiht  werben."  DaS  ^ctßt,  auf  ben  iöefuch  ber 
ißorlefungen,  ober,  was  praftifdj  baS  flüchtigere  fein  bürfte,  auf  ©elegen  ber 
SBorlefungen  mit  bem  (Erfolge  einer  beftanbenen  Prüfung  ift  ber  $reis  eines 
leichteren  ÄoancemcntS  in  ber  Ärmee  gefegt.  ©S  ift  alfo  nicht  nur  in  bem 
©inne  jener  militärgefcllfchaftlichen  ©ünfebe  aus  ben  mtlitärmiffenfehaftlichen 
fächern  ein  neuer  93eftanbtt>eit  ber  fiebenten  Äbtheilung  beS  ^olötechnifumS, 
baS  h«fet  ber  „philofophifeben  unb  ftaatswirtbfchaftiicben"  Jacher  gemacht 
worben,  fie  finb  nicht  bloS  $u  „allgemein  bilbenbe"  ©iffenfehaften  im  SBibcr* 
fpruchc  mit  allen  fonftigen  Gewohnheiten  ernannt  worben,  fo  ba§  gegenwartig 
ber  Stubirenbe  beS  eibgenöffifchen  ^olqtechnifums,  außer  ben  fchönen  Altera* 
turen,  ber  politischen  (»efebichte ,  ber  ftationalöfonomic,  bem  Staate  unb 
§anbelSrecbt,  auch  bie  äriegSfäcber  $ur  (Ergänzung  feiner  ftachbilbung  be* 
nufeen  fann:  fonbern  fie  finb  in  eine  beoorjugte  Stellung  gegen  alle  biefe 
bisherigen  Söiffenfchaften  gebraut  worben,  ba  fie  befonbere  SBortheile  bieten, 
welche  fich  an  ben  *8cfuch  ber  anberen  Borlefungen  nicht  fnüpfen. 

©s  wäre  oorfchneü,  wenn  man  heute  fdjon  über  Das  ©rgcbm§  biefes 
(SjperimenteS  etwas  auSfagen  wollte ;  benn  es  ift  oon  einem  ©rgebniffe  über* 
haupt  noch  nicht  ju  reben.  Äber  golgenbeS  barf  fchon  heute  gefagt  werben. 
©rftenS  ift  bie  Anficht ,  welche  in  bem  SommiffionSbericbte  oom  3a^rc  ^854 
jur  iöefämpfung  ber  militärifchen  Petition  niebergelegt  worben,  noch  8eflen* 
wärtig  in  anfehnlidjeu  unb  umfangreichen  Streifen  bie  herrfchenbe.  Sie  ift  eS 
in  ber  ©chweij,  fie  ift  es  noch  mehr,  wie  wohl  behauptet  werben  barf,  in 
Deutfcblanb.  Das  Stubium  ber  ÄriegSwiffenfcbaften  ift  eine  Aufgabe  fpe* 
cieller  ©tubien  unb  Uebungen,  in  analoger  ©eife  wie  baS  ©tubium  ber  gn* 
genieurwiffenfehaften  unb  ber  anberen  gachfdjulen  eines  $oltyte<hnifumS. 
deicht  ju  einer  allgemeinen  (Ergänzung  fann  baS  erftere  für  bie  anberen  93e* 
rufsftubten  bienen,  fonbern  es  fann,  wenn  es,  wie  biefe  anberen,  emfthaft 
unb  facbmäfcig  betrieben  werben  foll,  nur  parallel  als  eine  üftilitarafabemie, 
als  eine  3)alitärfachfchule  organifirt  werben.  Die  $ra$is  ber  großen  Staaten, 
Deutfchlanbs  jumal,  beftätigt  baS  auch,  ©ine  nebenher  laufenbe,  allgemein 
bilbenbe  ©ehanblung  friegSwiffenfchaftlicher  gächer  mag  immerhin,  wenn  man 
auf  emfthafte  Erfolge  oerjichtet,  nüfclich  unb  intereffant  fein,  wie  mancherlei 
«nberes,  was  „allgemein  bilbenb"  ift;  aber  man  foll  nicht  meinen,  baß  ba* 
burch  irgenb  etwas  SefentlicheS  für  bie  friegStechnifche  «uSbilbung  ber  fünf* 


Digitized  by  Google 


3>ie  Ärteg§roiffcnfcf>aft  unb  bie  polqtcdjnifcbcn  Spulen. 


201 


tigen  ©fficiere  errettet  wirb.  DiefeS  namentlich  nicht  unter  ben  bejonberen 
llmftänben,  unter  welchen  ber  s#erfudj  tu  @cene  gefegt  ift.  Denn  neben  einem 
auf  bas  benfbare  9J2inimum  ber  Semefterjahl  aufammengebrängten  ©tubtum 
ber  technifdjen  Jachfchulen,  welches  fo  ziemlich  ben  ganzen  Üag  bie  jungen 
Seute  in  Änfpruch  nimmt,  tritt  unter  einer  Sftenge  oon  allgemein  bilbenben 
Jägern,  bie  als  eine  wohlgemeinte,  aber  praftifa?  feiten  genießbare  3umu' 
t^ung  fich  barbteten,  nun  biefe  neue  3»mutf)ung  mit  eigentümlichen  föeia* 
mttteln  unb  Änfprüdjen  auf.  Unter  all  ber  bisher  oerfügbaren  allgemeinen 
SSilbung,  bie  gegenüber  bem  oon  ben  tedjnifdjen  ©tubien  ermübeten  jungen 
3Kanne  in  ben  Slbenbftunben  eine  wenig  oerlocfenbe  teoneurrenj  mit  93ier* 
ftuben  unb  Xfjeatern  eröffnet,  erhebt  fid}  mit  bem  3$erfpredjen  einer  officiell» 
militärifdjen  ©ftraprämie  ein  neues  allgemein  roiffenfdjaftlidjeS  gadj.  Unter 
bem  Drucfe  einer  9iotf;n?enbigfeit,  meldte  ihr  partes  ®ebot  fo  oft  ben  ibeellen 
S3eftrebungen  auf  ©rweitcrung  ber  ©tubien,  ©rf)ö§mig  ihrer  3iele,  auf  53er* 
Tängerung  ber  Stubienjctt  entgegenficht,  ift  erfahrungSmäßtg  leiber  bisher 
fa?on  baSjenige  oerfümmert  unb  oerfürjt  worben,  was  in  bem  Reifte  ber 
©efefce  unb  Reglements  ber  potytechnifchen  ©ajule  bei  ©rünbung  jener  ,,pf)i' 
lofophifd>ftaatswirthfchaftlichen  Slbtheilung"  gelegen  t)at.  fteiner  $crfönlich' 
fett,  feiner  befonberen  SWaßregel  ift  hierfür  ein  Vorwurf  $u  machen,  es  ift 
bie  fdjwer  ju  änbernbe  ©onfequenj  oon  fdjwer  $u  änbernben  tljatfäd)lid>n 
Serhältniffen.  Dasjenige,  wofür  ©emefter  unb  3afjrc  frei  fein  füllten,  wenn 
eS  frud^tbringenb  wirfen  follte,  muß  ft<h  mit  einigem  bürftigen  ©tunbenabfaü 
begnügen;  baSjenige,  was  93orauSfe|jungen  ju  bem  fdjon  üorhanbenen  93il* 
bungSgrab  ber  jungen  i*eute  erforbert,  foll  umgcfefjrt,  mangels  eines  ent* 
fpredjenben  99ilbungSgrabeS,  ergän^enb  wirfen  für  baS,  was  füglich  bie  oor* 
berettenbc  ©d)ule  gegeben  ^aben  follte  unb  nicht  gegeben  fyat,  unb  fann  biefe 
Cürfe  niemals  ergänzen. 

Wun  tritt  in  biefe  Sebrängniß  ber  „allgemeinen  SBilbung"  baS  ©tubium 
ber  9WUitärwiffenfd?aften  hinein.  Sämen  fie  ohne  befonberen  Stempel  unb 
ohne  befonbere  Hnfprüchc,  fo  fönnte  man  immerhin  noch  fagen,  fte  fommen 
nid>t  gerabe  jur  Ausfüllung  eines  tiefgefühlten  33ebürfniffeS.  «ber  fo  wie 
fte  fommen,  überfüllen  fie  nicht  nur,  wo  fchon  Ueberfülle  tyxrföt,  fonberu 
bura)  bie  «rt  unb  ®etfe,  wie  fte  eingeführt  werben  (oon  allem  ^erfönlichen 
wirb  h«r  burchauS  abgefehen),  nähren  fte  mit  eigentümlicher  «raft  ba* 
leiber  fd)on  fo  mächtige  SSorurtheil,  eS  fönne  eben  «UeS  in  trgenb  einer  ab- 
getönten popularifirten  gorm  für  gebermann  fo  jure<ht  gemalt  werben, 
baß  es  beS  fachmäßigen  JleißeS  unb  beS  einbringenben  fachlichen  ©tubiumS 
ma)t  mehr  bebürfe.  $n  ben  üttilttärftaaten  beS  beutfehen  ober  beS  franko- 
ftfehen  Weiches  glaubt  man  nicht,  baß  man  auf  biefe  ©eife  im  abgetönten 
Verfahren  JDffictere  bilben  fönne;  in  biefen  tfänbem  glaubt  man  auch  nicht, 


Digitized  by  Google 


292 


3)ie  ÄriegStmfieufdjaft  unb  bic  polqtcd&nifdjcn  £anilen. 


ba&  biefe  gädjer  jur  allgemeinen  33Ubung  gehören,  <£infadj  beS^alb,  weit 
bte  militärtcdjnifaV  93ilbung  Ijier  ernftljaft  aufgefaßt  wirb,  um  einerfeits 
ber  ftrengen  gaajfajule  entjogen,  anbererfeits  unter  bie  allgemein  bilbenben 
jjädjer  üerpflanjt  ju  werben.  ÜDie  glücflia^en  &erljältmffe  eines  neutraten 
2RittelftaateS ,  wie  es  bie  Sdjwei$  ift,  geftatten  eS  oielleidjt,  bie  militärtfdje 
j£ed)nif  niajt  eben  fo  ftreng  auf guf äffen ;  aber  ber  (Steift  ber  neuen  üWilitär* 
organifation  oom  Qaljre  1874  ift  bas  bodj  woljl  nidjt,  unb  wenn  er  baS 
ntitt  ift,  fo  wirb  au*  biefer  neuefte  S8erfu$  im  vaufe  ber  fttit  als  ein  un- 
julängltdjer  erfannt  werben,  man  wirb  fidj  überzeugen,  ba&  mit  biefer  „all* 
gemein  bilbenben"  93cfyanblung  für  ernftljafte  militärifdje  ©tubien  au  wenig 
errei$t  roirb.  Sßon  einem  anberen  ©tanbpunete  bor  fonnte  freilief)  gefunbeu 
werben,  bafc  am  (Enbe  bie  befonberen  SBortljetle,  burd)  weldje  baS  neue  gadj 
ben  ©tubirenben  angepriefen  wirb,  fidj  gejiemenber  folgen  ©ebieten  beS  @tu* 
biums  iu^uwenben  hätten,  welche  ben  bürgern  eines  neutralen  greiftaates 
widjtiger  fein  follten,  als  alle  flünfte  beS  Krieges.  3Bir  meinen,  wenn  fdjon 
burdj  befonbere  föeijmittel  auf  gewiffe  allgemeine  ©tubien  tyngemirft  werben 
foü,  fo  wäre  eine  bringenbere  «nforberung  gegeben  in  ben  ©taatSwiffen* 
fa?aften  ber  friebliajen  ®efdjäfte  jebes  lages:  &ier  follte  ber  <5$werpunct 
fein,  $ier  follte  man  prineipielle  ©inblitfe  fuc^en;  benn  Ijier  ftnb  bie  Sin* 
gelegensten,  welche  ben  flttann  unb  Bürger  mit  feinem  eintritt  ins  ßeben 
»erlangen,  i^n  unfehlbar  »erlangen,  gleia^oiel  wie  ber  ßauf  ber  ©elt  ba 
brausen  fic3t>  geftalte,  unb  ba  wirb  bann  nidjt  gefragt,  ob  er  es  gelernt  ober 
ni$t,  er  mu§  entf^eiben,  unb  er  entfajeibet  fo  gut  ober  fo  f$le$t,  wie  er 
eS  gelernt  l)at. 

3fn  biefer  furzen  £)arftellung  beS  3ufammenljangeS,  in  welkem  bie  neue 
®rrid)tung  eines  militärwiffenfdjaftlidjen  tfeljrftuljls  am  eibgenöffifdjen  ^olq* 
tea^nifum  fidj  Ijiftorifa)  unb  praftifö  befinbet,  glauben  wir  unmittelbar  baS 
Urteil  für  etwaige  ^aa^a^mungen  im  Deutfdjen  töetdje  an  bie  jpanb  gegeben 
&u  Gaben.  SRilitäroerfaffung  beS  £)eutf$en  8lei<$eS  bürgt  bafür,  bafj 
bie  33erwirflidjung  beS  gleiten  (StebaufenS  bort  in  §tnrei$enber  gerne  liegt. 
$nbeffen  aud)  nur  tljeilweife  unb  nidjt  fo  weit  geljenbe  Stäufdjungen  über  ben 
©rfolg  biefeS  neueften  (Experimentes  beS  fouoeränen  ^Dilettantismus  ftnb  nidjt 
ju  wünfdjen,  aber  finb  leiber  $u  befür^ten  in  biefem  QMÜtt,  ba  aller^anb 
©jperimente  biefer  «rt  lebhafte  Neigungen  für  fiaj  *u  erweden  pflegen. 


Digitized  by 


9?o<$  ein  ffiort  über  bu§  ÄanalcrpTegiamm  uom  16.  $)cc  1878. 


203 


^lod)  ein  ^oxi  üßer  bas  jaausferproflramm 

Dom  15.  Tccembcr  1878. 

©in  ©ort  über  ben  ©egenftanb  ber  Uebcrfdjrift  mag  immer  nodj  an 
ber  3e^  f(m-  ^e  parlamentarifdje  Debatte  unb  (Sntfajeibung  barüber  ift 
faum  cor  einigen  SÖodjen  a"  erwarten.  93ielleid?t  gewähren  bie  nadtfolgenbcu 
SSemerfungen  bem  einen  unb  bem  anberen  l'efer  einige  Orientirung  für  biefe 
Debatten. 

3ft  baS  flanjterf abreiben  oom  15.  December  vorigen  Qabre«  an  ben 
95unbe4ratf)  ein  Jinanaprogramm  ober  ein  joÜpolitifdjeS,  enger  auSgebrütft  ein 
fdjufeaoüpolitifdje«  Programm  ?  Viele  ^aben  biefe  grage  aufgeworfen,  Viele  fi^ 
balb  in  bem  einen,  balb  im  anberen  ©inne  beantwortet,  ©ntf^eiben  lä§t  fic 
fict)  niebt,  ba  ^iemanb  ber  §eraen8fünbigcr  fein  fann,  ber  in  SBiSmartf«  ©eele 
mit  ©iajerfait  erfennt,  weites  3tel  i§m  bie  §auptfa<$e  ift.  ©ntfa^ieben  ab* 
weifen  müffen  wir  bie  «nfiaV,  al«  fei  bie  Hbfiajt  beftimmenb  gewefen,  einen 
3anfapfel  materieüer  ^ntereffenpolitif  in  bie  politif^en  Parteien  ju  werfen, 
fie  bamit  au  oermirren  unb  au  aerfprengen,  bamit  au«  i^ren  Krümmern  eine 
gefügige  tanalerpartei  Ijeroorge^e.  ©enn  Ieibcr  biefe  oerwirrenbe  unb 
fefeenbe  ©irfung  oielfadj  a«  frören  ift,  fo  ift  boa?  folaV  ©irfung,  bie  freili* 
unfdjwer  oorau«aufef)en  war,  himmelweit  oerf^ieben  oon  einer  barauf  gerta> 
teten  Äbfta^t,  bie  unteraufc&ieben  wir  für  unerlaubt  galten,  «ber  wa«  aud) 
bie  flbfidjt  war,  fiaVrlic§  ift  bie  *llirfung  eingetreten,  einmal  bajj  bie  ©djufc* 
aoll^offnungen  unb  93eftrebungen  au  ben  äufcerften  Slnftrengungen  fia?  ermu* 
tfyigt  füllen,  unb  aum  anbern  bat  ber  angefaßte  letbenfdjaftlidje  ^ntereffen* 
fampf  oerberbliaje  Verwirrung  erzeugt  in  ben  politifdjen  Parteien  unb  aü^u 
fetyr  ablcnft  oon  großen  polittfa^en  Aufgaben,  fo  bafe  nidjt  oft  unb  bringenb 
genug  bie  Sftaljnung  wiebertjolt  werben  fann,  inSbefonbere  an  bie  national* 
liberale  Partei,  fie  möge  beffen  eingeben?  bleiben,  bajj  Uebereinftimmung  ber 
Slnfidjten  auf  polttifdjem  (Stebiete,  ni$t  auf  bem  3ollgebiet  fie  aufammengefüljrt 
Ijat,  baß  fie  beSljalb  eben  fo  wie  bisher  ba§  detail  ber  3oüf ragen  außerhalb 
be«  Parteiprogramm«  laffen  müffe,  um  nia^t  aerfprengt  au  werben.  £)er 
»ielfa<$  laut  geworbene  3,TJ«f^  at>c*/  06  Da§  eigentli^e  Qiel  be«  SBiSmarrf" 
fa^en  Programm«  in  ber  JJinanareform  ober  in  ber  3°tt*eform  au  fudjen  fei, 
beweift,  bafe  hier  eine  Unflar^eit,  eine  ©a^wäa^e  liegt.  ©S  finb  amei  3iele 
mit  einanber  »ermifaH  bie  ni$t  auf  einem  SBege  erreicht  werben  fönnen, 
33ef$affung  höherer  Reineinnahmen  unb  3oüf<$ufc  für  bie  hetmifaje  %n< 
buftrie.  SDer  ginanaaoü  brauet  einen  reichen  Eingang  ber  aollpfli<btigen 
©aare,  bamit  er  feinen  3wecf  fteigenber  Reineinnahmen  erfülle,  ber  <S<hufc> 
joli  brauet  einen  fmfenben,  mögliajft  geringen  ©ingang  ber  aollpfli(§tigcn 


Digitized  by  Google 


294  ©ort  übtx  ba«  Äantferprogratmn  üom  16.  2>cc.  1878. 

Saare,  bamit  er  feinen  3werf,  ©djufe  beS  ^eimif^en  gabriFat«  bur$  93e* 
fajränFung  ber  auslänbifajen  (Soneurrena,  erfülle.  SDa«  liegt  fo  Kar  auf  ber 
§anb  unb  ift  fo  oft  fdjon  au«gefproa}en,  ba§  biefer  ^rrt^um  nttht  neuer 
Sibcrlegung  bebarf.  ©ben  fo  wenig  fönnen  Sfampfaöüe  al«  gactoren  einer 
ftinanjreform  benufct  werben,  bie  nur  baju  bienen  foüen,  einen  Drutf  auf 
bie  9?adjbarftaaten  auszuüben,  um  fte  au  beffern  Sufleftänbmffen  an  uns  ju 
oermögen,  ftampfaölle  alfo,  bie  ihrer  9?atur  nadj  nur  auf  eine  Dorfiber* 
gehenbe  $)auer  beregnet  finb,  währenb  eine  Jinanjreform  felbftoerftanblidj 
beut  ©taat  bauernbe  QEinnahmequeüen  fidjern  fott.  Diefe  93ermengung  alfo 
be«  finanapolitifcben  3iefe«  mit  ber  ©djufejoütenbenj  fa^eint  ein  Siberfprudj 
unb  eine  ©dmxidje  im  Äanalerprogramm;  wenn  fidj  babei  nicht  ermitteln  läßt, 
welcher  oon  beiben  Üenbcn^en  ber  93erfaffer  ba«  §auptgewicht  beilegt,  fo  wirb 
man  boch  nicht  oagen  ©onjeeturen  über  feine  angeblichen  Intentionen  folgen 
bürfen,  fonbern  bem  Sortlaut  be«  flanalerf abreiben«  felbft.  Unb  biefer  ©ort* 
laut  fteüt  aüerbing«  bie  Jinanjreform  burchau«  in  ben  35orbergrunb.  3)enn 
unmittelbar  nach  ben  einleitenben  Seiten  fteüt  ba«  ©^reiben  ben  riaren  unb 
beftimmten  ©ebnnfen  an  bie  ©ptfee: 

„3n  erfter  ßinie  fleht  für  mich  ba«  $ntcreffe  ber  ftnanaieüen  Reform: 
Verminberung  ber  bireeten  ©teuerlaft  burdj  Vermehrung  ber  auf  tnbirecten 
«bgaben  beru^enben  einnahmen  be«  föetch«." 

Senn  ^ebermann  ba«  töecbt  t)at  an  oerlangen,  bafc  feine  fcbfidjten  nach 
feinen  Haren  unaweibeutigen  ©orten  beurteilt  werben,  fo  wirb  $5eutf<hlanb 
bie  Bbficht  be«  ßanalerprogramm«  ^unäcfcft  in  biefen  aanj  ftaren  Sorten 
finben  müffen  unb  wenn  wir  leiber  in  manchem  anbern  feinem  ©ebanFen* 
gange  un«  nicht  anfchliejjen  fönnen,  foüen  wir  bodj  recht  nachbrüeflich  betonen, 
bafj  in  biefem  ©djwcrpunct  be«  (Banken  eine  june^menbe  Uebereinftimmung 
ber  Änfidjten  fidj  herau«fteüt.  3"  Dcm  toa*  Der  Äanjler  hier  „in  erfte  8inie" 
fteüt,  erflären  wir  un«  ganj  unb  ooü  mit  if)tn  einoerftanben,  im  ^Reichstag 
hat  §crr  oon  33ennigfen  bereit«  im  oorigen  grühialjr  im  tarnen  ber  national* 
liberalen  Partei  genau  benfelben  ®ebanfen  al«  ba«  3^1  f*w*t  Partei  ent* 
wirfeit,  in  beffen  Verfolgung  biefelbe  bie  Regierung  au  unterftüfcen  bereit  fei, 
oiele  anbere  tonangebende  Webner  haben  fiä)  in  gleichem  ©inne  au«gefprochen 
unb  bie  bisherigen  93erhanblungen  im  preufcifcben  Äbgeorbnetenhau«  haben 
bewiefen,  bafc  eine  SSerftänbigung  über  bie  geforberten  ©ürgfdjaften  wegen 
be«  93ubgetrecbt«  ber  93ertretung«Förper  ntc^t  fo  unüberwinbli^en  ©cbwtcrig* 
Feiten  begegne,  wie  bamal«  ÜÄan^e  fürchteten.  Wify  minber  f)at  in  ber 
ganaen  öffentlichen  Meinung  unb  awar  im  ®egenfafe  a«  «inet  bie  gahre  oor* 
her  beherrföenben  ©trömung  berfelbe  $lan,  ber  für  ben  banaler  „in  erftet 
einie"  fleht,  mehr  unb  mehr  lenain  gewonnen,  nicht  etwa,  weil  man  h««te 
blinb  geworben  wäre  gegen  bie  SWängel  gehäufter  inbirecter  ©teuer  ober  weil 


Digitized  by 


tin  ffiort  übet  ba$  jtati$fcrprogramm  com  15.  25ec.  1878.  295 

man  bie  leitete  heute  für  bie  abfohlt  beffete  (Steuerform  fjielte,  fonbern  weil 
bie  ^errfa^enbe  ©chulmeinung  oon  ber  allcinfcligmad^cnbcn  Äraft  ber  Sin* 
fommenfteuer  oor  ber  9ttadjt  ber  $hatffl<he  $urütftreten  mu§,  bafe  in  Wielen 
Gebieten  ber  ©injelftaaten  unb  bei*  communalen  33erbänbe  eine  Dccfnng  ber 
gefteigerten  SBebfirfniffc  burch  noch  weitere  £>inauff<hraubuug  ber  birecten 
(Steuern  jur  abfoluten  Unmögltchfcit  geworben  ift  unb  bafj  eine  abhülfe  nur 
möglich  ift  burd)  Slnwenbung  mehrfacher  Stcuerformen,  woburdj  am  elften 
eine  «uSgleicbung  ber  einer  jeben  (©teuerform  ant)aftenben  Unooüfommen^citen 
ju  erwarten  ift.  ^n  cinaelnen  Gebieten  bes  Weichs  finb  bie  S)ecfung3mittel 
für  bie  gefteigerten  ©ebürfniffc  fo  ungenügenb  unb  eine  weitere  Stetgerung 
ber  birecten  «bgaben  fo  unmöglich  bafj,  wenn  nicht  burch  Söefdjaffung  eigener 
SReichSetnnahmen  bie  ÜJhtricularbeiträge  übetflüffig  gemalt  werben  unb  beren 
betrag  ben  (Sinjelftaaten  $ur  ^eimifa^en  SSerwenbung  Disponibel  wirb,  faum 
eine  anbere  «u§fia)t  bleibt,  als  oom  @a)ulbenmaa>en  ju  leben.  3c  brennen- 
ber  alfo  biefe  ©rfefeung  ber  aflatricularbeiträge  burch  inbirecte  töetchSabgaben 
für  und  geworben  ift,  um  fo  mein-  müffen  wir  uns  freuen,  baß  in  biefem,  bem 
Sanier  in  erfter  Vinte  ftehenben  puncto  jmar  nicht  eine  auSnaljmSlofe,  aber 
boch  eine  fefyr  weit  gehenbc  Uebereinftimmung  ber  Änfidjtcn  eingetreten  ift, 
bic  einer  Durchführung  biefer  ftnatt^ieUen  Reform  ot)ne  alfyu  große  Schmierig* 
feiten  bie  ficherfte  ÄuSficht  eröffnet.  Denn  wenn  über  bieS  Ob  fo  oiel  lieber* 
einftimmung  erhielt  ift,  wie  es  in  ber  Z$at  ber  Jatl,  fo  bietet  baS  SBte 
heute  entfernt  nt.t t  mefjr  bie  Schwiertgfetten,  wie  noch  im  vorigen  Jrühjahr, 
wo  bic  grage  beS  ÜabafSmonopols  bie  (Entfcheibung  erfdjwerte.  $m  ®egen* 
t^eil  wir  möchten  fagen,  bie  inbirecten  föeichsabgaben,  bie  wir  jum  (£rfafc 
unferer  «Watricularbeiträge  im  betrage  oon  80  bis  100  SWiHionen  3ttarf 
brausen,  liegen  auf  bem  ^räfenttrteüer,  man  braua>  nur  aufgreifen,  unb 
um  biefen  ^lan  auszuführen,  brausen  wir  nicht  ben  ©ang  unferer  bis- 
herigen (Entwitfelung  ju  oerlaffen  unb  Deutfölanb  als  23erfuchsfclb  au  be* 
trauten  für  (£jperimente  mit  neuen  ©ebanfen.  2Ötr  betrauten  nach  bem 
«uSfalt  ber  ©nquete  bie  grage  beS  SabafSmonopolS  tyutt  als  erlebigt  unb 
bie  grage,  ob  eS  ausführbar  unb  räthlich  gemefen  wäre,  bleibt  baljer  tytx 
unberührt.  SBtr  wollen  nur  bem  oiel  geplagten  SabafSgewerbe,  baS  wie  jebc 
3nbuftrte  oor  allem  leibet  burch  bie  Ungewißheit  unb  Unruhe,  burch  immer 
neue  $rojccte  in  jeber  ftetigen  (Entwicfelung  gehemmt  ju  werben,  wünfehen, 
baß  es  enblich  einmal  $u  längerer  fltufje  fommt  burch  wirflicheS  ßuftanbe- 
fommen  eines  ÜabaffteuergefefceS.  ffiir  fönnen  mit  ber  beabfichtigten  Sabafs- 
gewichtsfteuer  nach  htm  Urtheile  aus  ben  Sntereffentenfreifen  felbft  ohne  biefe 
gnbuftric  &u  fchäbigen  bem  Üteicfje  recht  wohl  eine  üttehrcinnahme  oon  50 
bis  60  Millionen  Warf  anführen,  unb  wir  fönnen  burch  eine  Petroleum' 
(teuer,  beren  3«läffigfeit  t)eute  gana  anberS  bcurtheilt  wirb  als  oor  aet)u 


Digitized  by 


296         Wocb.  ein  2öort  über  baS  Äanjterproäramm  Dom  15.  $ec  1878. 

Qo^ren,  ebenfalls  nach  beut  Urteil  au«  Qntereffentenfreifen  eine  wettere 
üttehreinnahme  »on  15  bis  20  9D?illionen  ernteten.  $Benn  auch  für  beibe 
©teuergefefee,  in  beten  Detail  Ijter  nicht  näher  eingegangen  werben  fann, 
noct)  ©chwicrigfeiten  ju  überwinben  finb,  fo  liegen  boer)  gegenwärtig  Me  Dinge 
fo,  baß,  wenn  man  bie  grage  auf  biefem  Söege  wirflich  Iofen  will,  ein  3"* 
ftanbebringen  biefer  ©efefce  noch  auf  bem  gegenwärtigen  ^Reichstag  bie  befte 
ÄuSficht  für  fidj  ^aben  würbe.  Damit  würbe  ba«  ©auptjiel,  bie  üKatricular* 
beitrage  bauernb  burch  inbirecte  föeichsfteuern  $u  erfefeen,  swar  noct)  nicht  sum 
»ollen  betrag,  aber  boch  annäfjernb  erreicht  fein.  3ur  weiteren  ©rfefcung 
bleibt,  abgefe^en  »on  (£rr)öhung  ber  ginansjölle  auf  einzelne  Solonialwaaren 
wie  Kaffee  unb  X()ee,  ein  ©eg,  auf  ben  wir  boch  fölteßlich  noch  fommen 
müffen,  wenn  er  auch  burch  ba«  eingreifen  in  bisher  ertragreiche  einnähme* 
quellen  »on  (Sin^elftaaten  mehr  ©ct)wierigfeiten  barbietet,  ba«  ift  bie  Unifici* 
rung  ber  ©ranntwein*  unb  ber  23ierfteuer  für  ba«  Weich,  währenb  für  beibe 
Objectc  ber  Horben  unb  ber  ©üben  bisher  getrennte  ©teuergebiete  bilbet. 

hiernach  bürfte  fo  »iel  flar  fein,  baß  bie  finanzielle  Weform,  bie  ber 
Äanjler  in  erfte  8inie  ftetlt,  mittelft  <£rfefeung  ber  ÜWatrieularbeiträge  burch 
inbirecte  WcidjSfteuern  ohne  große  ©djwierigfeit  erreicht  werben  Fann  unb 
alle  Äu«ficr)t  t)aben  würbe,  feinem  größten  ^Betrage  nach  fdjon  auf  gegen* 
wärtigem  Weicr/Stag  erreicht  werben  ju  fönnen. 

Slber  ber  Sanjler  bringt  feine  Jinan^reform  in  eine  freilich  feljr  unflare 
unb  wie  oben  gefagt  unausführbare  SSerbinbung  mit  ber  Wothwenbigfeit  »on 
©a^u^öüen  für  bie  beuti'dje  ^nbuftrie  einfchließlich  ber  tfanbwirthfchaft  unb 
hier  beginnt  bie  ©Reibung  ber  Änfichten  unb  wir  beftagen  mit  95ielen,  biefem 
Ztjül  be«  ^rojeet«  unfere«  großen  tanjler«  entgegentreten  ju  müffen,  ber, 
wie  förmlich  Disraelis  Organ  bemerfte,  bie  oorübergehenbe  SBerbunfelung 
feine«  Wut)me«  auf  innerem  Gebiete  wett  $u  machen  fuche  burch  feine  ftet« 
meifterhafte  Leitung  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  unb  burch  ben  ©ct/act)* 
jug,  ben  er  foeben  buret)  ben  $act  mit  Oefterreich  wegen  Verzicht«  auf 
«rtifel  5  be«  $rager  Jrieben«  gethan.  Sffiir  meinen  eine  ©Reibung  ber 
«nfichten  nicht  infofem  als  93t«marcf  Serücffichtigung  h^ntifcher  ^nbuftrie 
al«  eine  »on  ber  3oü»olittf  mit  au  »erfolgenbe  «ufgabe  ^infteüt,  fonbem  in* 
fofern,  al«  er  au«  ber  @ntwicfelung«bahn,  auf  welcher  unfere  gnbuftrie  einen 
fichtbaren  «uffcrjwung  genommen  ^at,  überfpringen  will  in  ba«  gerabe  (Segen* 
theil  unb  in  Experimente  mit  »bllig  ungewiffem  ©rfolg,  baß  bamtt  eine 
fehwer  fchäbigenbe  Verwirrung,  ein  Ueberwiegen  ber  (Sinaelintercffen  in  bte 
<ßolitif  be«  jungen  Weiche«  getragen  wirb,  ba«  folche  ©törungen  noch  nicht 
fo  leicht  »ertragen  fann  wie  ein  alte«,  längft  confolibirte«  Weich,  unb  baß  er 
oor  allem  an  bie  ©»ifee  feiner  ftoüöolitif  ben  ®ebanfen  einer  allgemeinen 
3oll»flicr)t  aller  eingehenben  ffiaaren  unb  ber  ®etrcibe$ötte  ftellt,  moburch 


Digitized  by 


ftocb,  ein  2öort  üb«  baö  fianjlcrpro^ramm  oom  16.  $ee.  1878. 


297 


weber  baS  föeich  öermehrte  (Einnahmen,  noch  bte  beutföe  ignbuftrie  einen 
Scb,u&  erhält,  wohl  aber  unfere  gefammte  ^robuetton  ben  ^ärteften  Stoß 
erleibet. 

Unfere  3ollpolittf  entmicfeltc  fich  bisher  in  bem  burch  unfere  SBcr^ätt- 
niffc  uns  angewtefenen  ©cleife.  £urcb,  unfere  continentate  sßtnnentage  unb 
burch  bie  8cfchaffenhett  unferer  ^nbuftrie,  bie  über  ben  ^eimi^en  ©ebarf 
hinaus  probuetrt  unb  bcSt)alb  auf  ben  empört  unb  auf  auswärtige  Äbfafe« 
gebiete  angewiefen  ift,  finb  wir  bei  einer  nationalen  ^Ü'poütif,  wie  jefct  ein 
beliebter  ÄuSbrucf  tautet,  ^ingebrängt  auf  einen  möglifbft  freien  ÖJüterauS' 
taufcb,  ber  Nationen,  Sehr  »orftchtig  unb  langfam  f)at  unfere  3ollpolitif  in 
biefem  Sinne  uns  weitergeführt  unb  hat  bieS  namentlich  get^an  feit  bem  An- 
fang ber  feiger  3al)rc  burch  bie  feitbem  abgefd)(offenen  §anbelSoerträge, 
beren  Steigen  eröffnet  $u  haben  eines  ber  bauernben  35erbienfte  Napoleon' 
fdjer  ^olitif  ift.  §eute  fdjeint  eine  traurige  SBerirrung  ber  (Reiftet  in  einem 
allgemeinen  3°Hfrieg  ber  Staaten  unter  einanber  eine  beffere  ©ernähr  unferes 
SöohlbefinbenS  crblicfcrt  ju  bürfen,  als  in  einer  oertragSmäßigen  Siegelung 
bes  gegenfettigen  ©ütcrauStaufcheS,  unb  oerfehmt  bcShalb  baS  Softem  bev 
§anbelSoerträge.  ©S  ift  wob,l  möglich,  baß  biefe  Meinung,  ber  fo  ftavfe 
SWachtmittel  jur  Seite  fter)en,  auf  eine  3eWang  m  De*  ©efefcgebung  £)eutfa> 
lanbS  unb  in  %ol$c  Neffen  aisbann  auch  anberer  Staaten  ben  Sieg  baoon 
trägt,  ilua)  ber  fiegreiche  ^rrthum  wirb  aber  noch  ntdjt  jur  2Bat)rheit.  ©ir 
würben  bann,  nachbem  wir  ein  paar  $atjre  lang  biefen  Qrrtljum  ferner  ge* 
bü&t  hätten,  nach  großen  Stäben  unb  ^erluften  froh  fein,  in  bie  jefet  oer« 
urteilte  93at)n  ber  £>anbelSoerträge  wieber  aurüeffehren  au  tonnen.  <£ine  ein* 
gehenbe  Prüfung  ber  feurigen  Stiftungen  unferer  ^nbuftric  im  Vergleich  mit 
ihrem  3uftanbe  jwanjig  bis  fünfunbawanjig  ^afjre  früher  fü^rt  unabweis* 
lieb,  $u  bem  töefultat,  baß  biefelbe  in  biefem  Zeitraum,  abgefeljen  natürlid) 
oon  ben  burch  franfhafte  Entwicklung  ber  erften  [iebjiger  ^a^re  bebingten 
«Rürffchlägen,  in  einem  Umfange  fich  entwicfelt  hat,  wie  wof)l  noch  nie  juoor, 
unb  baß  fie  oor  allem  ber  ©oneurrena  beS  «uSlanbeS  ebenbürtiger  unb 
exportfähiger  geworben  ift.  3U  W  eingeljenber  Prüfung  ift  natürlich 
hier  Fein  föaum,  wir  foüten  aber  meinen,  bie  flusfprüa>  auf  ber  oor  we* 
nigen  Sagen  in  Berlin  gehaltenen  §anbelsfammeroerfammlung,  fämmtlich 
herrührenb  oon  Qntereffenten  ber  betheiligten  ^nbuftrieen ,  wären  boch  ein 
entfcheibenbeS  3CU3,UÖ  bafür,  baß  bie  beutfehe  ^ttbuftrie  unter  ber  in  bev 
Xh^^nrebe  leiber  fo  ungüuftig  beurthciltcn  §tera  ber  §anbelSoerträge  nicht 
gelitten,  fonbern  prosperirt  hat  unb  nicht  einer  fprungweifen  Umfehr  baoon, 
fonbern  einer  befonnenen  gortentwidfelung  bebarf.  iHur  auf  ein  53eifpiel  fei 
oerwiefen  aus  ber  Weihe  beweifenber  3a^cn/  Htte  35ergleichung  unferer 
©in*  unb  Ausfuhren  in  ben  legten  fünfunbawanjig  fahren  barbieten,  unb 

Heuen  WtlQ.  1879.  i.  W 


Digitized  by 


t 


298         Woc&  «n  Sott  über  ba*  Äanjlerprogwmm  oom  15.  $ec.  1878. 

jmar  entnommen  au«  einer  ber  wichtigften  gnbuftriebranchen,  au*  ber  2e$til* 
iubufirie.  gm  gatjre  1854  bei  einet  SSeoölfcrung  be«  30%D^te8  Don 
32,559,173  führten  wir  an  Baumwolle  jum  Bebarf  für  unfere  ftabrifation 
ein  1,033,272  ©entner,  im  ftifjrc  1877  bei  einet  Beoölferung  oon  42,337,798 
bagegen  3,262,410  ©entner.  Die  ©eoblferung  be«  3ollgebiete«  ^atte  fia> 
alfo  in  biefem  3eitraum  um  circa  30  ^rocent,  ber  SSebarf  unb  bie  ^robuc 
tion«fät)igteit  untrer  Bauntwoüengewerbe  bagegen  um  circa  300  ^rocent 
oermehrt,  gm  gohre  1854  führten  mir  oom  «u«lanbe  545,154  ©entner 
baumwoUne  (Sefpiufte  ein,  unb  mir  ejporttrten  bagegen  nur  35,829  ©entner. 
Unb  im  3at)re  1877  mar  unfere  fjeimifc&e  ftnbuftrie  fo  weit  erftarft,  bajj 
mir  nur  noch  362,691  ©entner  biefer  ©cfpinfte  oom  9tu«lanbe  einführten, 
bagegen  208,013  ©entner  ejportirten.  gft  biefe  beifpiellofe  ©ntwicfelung  ber 
tyftmifdjen  gnbuftrie,  biefe«  3urücfbrängen  ber  früheren  Ueberlegenheit  au«* 
länbifcher  ©oneurrenj  ein  Verbienft  ober  ein  93erfchulben ,  ift  e«  bem  Q-rei* 
hanbel  ober  bem  Schufeaoll  in  unferer  ^ollpolitif  ju^uf djreiben?  Sir  haben 
ja  fein  greihanbelsfpftem  in  unfetet  beutfajen  3oUpolitit,  mir  ^aben  nicht« 
at«  ein  fet)r  oorfichtige« ,  langfame«  gortfehreiten  ju  ber  burdj  unfere  ®e* 
fammtoerhältniffe  un«  unetläßlichen  freien  ©ütetberoegung  mit  allmählichet 
Äbminbetung  bet  ©djufoäölle,  abet  bodj  mit  folget  Hufrechthattung  berfelben, 
baß  fie  noch  fyeute  eine  mefcntlidje  Wolle  in  unferem  3°^tatif  fpielen.  Die 
bisherigen  ©tfat)rungen  ^ben  bie«  ©Aftern  bewährt  —  ob  in  einzelnem 
galle  ein  get)ler  begangen  unb  gut  $u  machen  ift,  änbert  nicht«  am  softem 
—  unb  unfer  ®efammtintereffc  oertangt  bie  Beibehaltung  unb  befonnenc 
ftortentwicfelung  biefe«  Aftern«.  Da«  $anjterprogramm  ftellt  e«  in  grage 
ober  nötiger,  bricht  mit  bemfelben  burch  ^roclarairung  ber  allgemeinen  &ott* 
Pflicht  aller  ©aaren  unb  bet  (Einführung  ber  ©etreibeaölle.  9to$  oor  ein 
paar  fahren  empfahl  ber  Sandtet  felbft  mit  ooüem  föecht  al«  ba«,  wa«  un« 
noth  thue,  bie  Vereinfachung  unfere«  3oütarif«  auf  eine  geringere  3at)l 
jollpflichtiger  unb  moglichft  einträglicher  ©egenftänbe.  ©«  ift  nicht  angegeben, 
welche  fchatfachen  fo  fäneflen  SBechfel  feiner  Uebcrjeugung  herbeigeführt 
haben.  Die  allgemeine  3ollpflic&t  unb  bie  ©ctreibe^öUe  erreichen  feinen  ber 
beiben  groeefe,  bie  ba«  Äanjlerfchreiben  in  eine  wenn  auch  bunfle  unb  fchwer 
oerftänbliche  Verbinbung  bringt,  weber  t)ot)e  föetchSeinnahmcn ,  noch  ©<hufe 
ber  h«wifchen  gnbuftrie.  $h«  wefentliche  SBirfung  würbe  nur  fein  all* 
gemeine  Verteuerung  aller  53ebürfntffe  unb  bamit  auch  ber  Arbeitslöhne, 
unb  in  Jolge  beffen  ©rfchwerung  ber  ^robuetionsbebingungen  für  unfere  gn* 
buftrie  unb  üBermiuberung  ihrer  ©jport-  unb  ©oneurrengfähigfeit,  gleichzeitig 
aber  nicht  nur  ©rfchmerung  unferer  probucirenben ,  fonbern  auch  unferer  bi* 
ftributioen  ©ewerbe,  b.  h-  unfere«  §anbel«,  benn  §anbel  unb  gnbuftrie  finb 
fo  mit  taufenb  gäben  in  einanber  oerf Ölungen  unb  oerfettet,  ba|  bie  bicta* 

Digitized  by  Google 


Rd<|  ein  Sort  üb«  fcaS  Äaiijlerprogramm  Dorn  15.  Dcc.  t878. 


209 


torifd)e  ©egrei§ung  ber  SebenSbebingungen ,  unter  benen  fie  fi$  bisher  tyat* 
faßlich  entwicfelt  §a6en,  beiben  ocrbcrblich  werben  muß.   Do«  Äanjtcr* 
fc^retben  geht  mit  großer  tfeidjtigfeit  über  bie  technifchen  ©chwierigfeiten  einer 
allgemeinen  30UWi$t  ^inweg  mit  ber  Annahme,  bie  bcfteljenben  (Stnrichtun* 
gen  an  ber  3ollgren$e  unb  im  ^nnern  würben  aucr)  für  Verzollung  aller  jefet 
jollfreien,  fünftig  zollpflichtigen  ®cgenftanbe  ausreichen  ober  boct)  nicht  in  fef)r 
erheblichem  SDcaße  z"  erweitern  fein.   $)iefe  Sinnahme  oerliert  an  ©laub* 
würbigfeit  gegenüber  ber  Sfyatfadje,  ba§  Jefct  circa  15  Atttllionen  zollpflichtige 
unb  nahe  an  300  ÜWillionen  Zentner  zollfreie  ©cgenfta'nbe  über  bie  ®renjen 
eingeben,  fo  baß  hietnad)  boch  eine  recht  erhebliche  Erweiterung  aller  Ein* 
riehtungen  für  3oüabfertigung  notljwenbig  würbe  (bie  iefet  zollfreien  ®egen- 
ftänbe,  meift  3)?affcngüter ,  ftetjen  bem  ©ertlje  nact)  meift  unter,  bem  93t> 
lumen  unb  ©ewicht  nach  aber  bebeutenb  über  ben  zollpflichtigen),  ©eit 
föwerer  aber  als  btefe  technifche  ©chwierigfeit  wiegt  bie  ©eläftigung  unb 
fcrfäwerung,  bie  in  ber  Einfache  ber  3ollpflichtigfeit  unb  ber  bamit  oerbun- 
benen  «ufmenbung  oon  3eit  unb  2flütye  liegt,  auch  wenn  bie  Äbgabe  felbft 
nur  gering  ift.   $>er  geringe  Gewinn,  womit  fidj  bei  oielen  «rtifcln  ber 
§anbel  begnügen  unb  beSt)alb  feinen  Ertrag  in  fchnellem  unb  häufigem  Um* 
fafc  fuct)en  muß,  zwingt  ifm  ju  peinlichftem  Gatcut,  zu  forgfamer  53ermeibung 
jeben  SlufwanbeS  auch  an  3eü,  °ie  rteitfafl*  ©elb  ift,  unb  $u  rafajer 
nufcung  jeber  fleinen  (Shance.   9tor  bei  greiheit  ber  Bewegung  ift  bie«  mög* 
lieh,  unb  gerabe  bei  ben  minberwertrn'gen  üttaffenprobueten  wirb  biefe  grei* 
fjeit  ber  Bewegung  fchon   burdj  bie  30ÜPfli$t  wefentlich  beeinträchtigt, 
greilich  will  baS  äanzlcrfchreiben  unentbehrliche  föohprobucte  (eine  "JJaren* 
tt)efe  füt)rt  als  erläuternbcS  ©eifpiel  nur  bie  Söaumwoüe  an)  oon  biefer  alt* 
gemeinen  3°Hpflidjt  ausnehmen.   $nDeß  fcfr  £roft  biefer  Ausnahme  wirb 
wieber  aufgehoben  burdj  bie  Wahrnehmung,  baß  oon  biefer  Ausnahme  wieber 
eine  ÄuSnahme  gemalt  werben  foll  in  93ejug  auf  baS  (betreibe,  beffen  3^11* 
pflichtigfeit  im  gortgange  ber  öffentlichen  THScuffion  mehr  unb  mehr  jum 
wefentlichen  3ielpunet  gemacht  zu  werben  fcheint.  ©enn  bie«  allerunentbehr- 
lichfte  föohprobuct  oon  ber  ÄuSnatmte  ber  30U7reil)eit  wieber  ausgenommen 
werben  foll,  roaS  werben  benn  bann  neben  ber  namentlich  genannten  ißaum- 
wolle  noch  für  fltohprobuete  bleiben,  bie  man  als  unentbehrlich  unb  beSfjalb 
Zollfrei  bezeichnen  möchte?   ©er  fennt  benn  oon  jebem  ©egenftaube  feine 
heutige  SBerwenbung  unb  s-Berwenboarfeit  für  einzelne  ^nbuftriezweige ,  unb 
wer  tann  hiernach  bie  Unentbehrlichfeit  beS  betreffenben  ©egcnftanbeS,  wenn 
ber  betroffene  ^nbuftriezweig  in  feiner  (Sj:portfähigfeit  nicht  gefchmälert  werben 
foll,  richtig  beurteilen?   £>ie  beifpieüofe  Sterin  liegenbe  ©chwierigfett  zeigt 
fich  fchon  in  ber  Xr)atfacr)ef  baß  bie  Sarifeommiffion  bisher  noch  feinen  ein* 
5igen  ©eföluß  gefaßt  hat,  unter  ben  taufenben  in  grage  fommenben  «rtifeln 


Digitized  by 


30 )         9*o<$  ein  ©ort  über  fcaS  Äatt jlerprogramm  vom  15.  2)ce.  1878. 

fennt  oon  fetyr  oielen  nur  ber  ^ntercffent  ber  betreffenben  ^nbuftrte  feine 
3}erwenbuug  unb  bcn  ®rab  feiner  Unentbeljrliajfeit ,  unb  beStjalb  mürbe  bie 
Ausarbeitung  eines  ÜarifeS  mit  bem  ©runbfafc  allgemeiner  ßoüpfüa^t  eine 
Arbeit  fein,  bie  nidjt  nadj  SBodjcn,  fonbern  nadj  loteten  Monaten  jä^ten 
müßte,  bereit  ©ntwerfung  aber  eine  nodj  längere  (Snquete  über  alle  Qnbu* 
ftrie^reeige  oorauSgcfyen  mü&te.  9?idjt  nur  föofyprobucte,  fonbern  audj  Diele 
§albfabrifate  ftnb  für  manage  ^nbuftriejroeige  „unentbefyrlia}",  wenn  fie 
exportfähig  bleiben,  wenn  fte  i§r  Abfafcgebiet  im  AuSlanbe  behaupten  follcn, 
unb  baS  ift  es  ja,  was  mir  brausen.  2öaS  für  bte  eine  93randje  unent* 
betjrltajes  föoljprobuct  ift,  ift  für  bie  anbere  eigenes  ^robuet,  baS  fte  burdj 
3o(lpflid>t  gegen  bie  frembe  ©oneurrenz  gefäüfet  fefjen  will.  Unb  fo  ent* 
brennt  in  bem  Angenblitfe ,  wo  an  Alle  mit  ber  AuSftdjt  auf  eine  ©djufe* 
prämie  bie  (Sinlabung  trefft ,  fict)  unter  bieS  panier  ju  ftellen,  ein  wüt^en* 
ber,  unfer  politifajes  Seben  oergiftenber  ^ntereffenfampf:  Qeber  »erlangt  bie 
<S<$ufeprämie  für  fia?  unb  protefttrt  bagegen,  ba§  fie  bem  ftatfbar  ju  Streit 
werbe ;  biefe  allgemeine  3otlpflia)t  oerfehlt  eben  oollftänbig  baS  3tel,  fajüfeenb 
für  bie  ^nbuftrie  zu  wirfen.  Die  fcanb*  unb  gorftmirthfajaft  wünfajt  it)re 
^robuete,  woju  §olz  unb  unter  anberem  au$  ©erberlo^e  gehört,  jottpfligtig 
3U  fefjen,  unb  bie  tfeberinbuftrie  fann  bo#  bie  2,084,683  Zentner  ©erber* 
lof>e,  bie  fte  1877  zollfrei  einführte,  nia^t  entbehren  unb  fann  leinen  30II 
barauf  oertragett.  Auf  ber  fa>n  erwähnten  neutia>n  ^anbelsfammer* 
»erfammlung  in  Söerlin  warb  unter  anbesem  angeführt,  ba§  ber  in  Leipzig 
coneentrirte  ruffifaVamerifanifdje  ^elj^anbel  mit  einem  Umfafe  oon  25  bis 
30  Millionen  nur  etwa  20  bis  25  ^rocent  feines  iefot  zollfreien  Imports 
für  ben  inlänbifa^en  33erbrau$,  bagegen  75  bis  80  ^roeent  für  ben  §anbet 
mit  bem  AuSlanbe  bejeia^nen  fann,  ber  natürlidj  bei  jeber  3ollbelegung  un* 
rentabel  unb  beSfjalb  unmöglidj  würbe.  Unb  gerabe  biefer  §anbel  ^at  in 
ber  bortigett  (Üegenb  eine  ßnbuftrie  herangezogen,  bie  Xaufenbe  bef^äftigt 
mit  3u*i<h^n,  färben  unb  fonfttger  SBehanblung  ber  $elze,  fo  bajj  araeri* 
fantfe^e  gelle,  bie  in  Sonbon  für  ben  franzöfifchen  ÜRarft  gefauft  finb,  nach 
^eipjig  fommen,  um  zubereitet  zu  werben  unb  bann  an  ihren  93eftimmungS* 
ort  z"  flf^»/  unb  baß  ruffiföe  $elze  in  gleicher  SEBcife  na*  Scipzig  unb 
bann  naa)  SRufjlanb  zurüefgeljen.  ®o  eng  unb  mannidjfach  oerfa^lungen  mit 
taufenb,  ben  meiften  Augen  unfidjtbaren  gäben  ftnb  §anbel  unb  ^nbuftrie 
bes  fleißigen,  jeben  «einen  SSortheil  forgfam  auSnufeenben  £)eutf<hlanb ,  unb 
wie  in  biefem  gallc  eine  3ollpfli$t  ber  ^elze  ben  europäifchen  ^el^anbet 
aus  Deutfchlanb  oerbrängen  unb  eine  baoon  abhängige  ^nbuftrie  »ernteten 
würbe,  fo  würbe  es  in  tyunbert  ähnlichen  gatlen  fein,  wenn  burdj  allgemeine 
3otlpflicht  bie  unentbehrlichen  Cbjecte  einzelner  ftnbuftrieen  oert&euert  würben. 
£ajj  nun  aber  aua?  baS  betreibe,  wooon  wir  zum  eigenen  ©ebarf  nicht 


Digitized  by 


9*oc&  ein  Sort  über  ba§  Äanjletproflramm  com  16.  2)ec  1878.  301 

genug  erzeugen ,  fo  baß  wir,  um  ben  junger  3U  ftillen,  noch  ungefähr 
10  <ßrocent,  b.  %  25  bis  30  Millionen  ©entner  »om  AuSlanbe  faufen 
müffen,  burd)  3ottpfli$tia,fett  in  bte  SRcihe  ber  nic^t  gana  unentbehrlichen 
©egenftänbe  oerwiefen  werben  fotl,  baS  fct}äbtgt  nicht  einzelne  Qnbuftrieen, 
fonbern  alle,  unb  nic^t  nur  bie  gefammte  J^nbuftrtc,  fonbern  uns  Alle.  £)enn 
bic  noth>cnbige  golge  müßte  fein  eine  ^ßretSftcigcrung  beS  ©etrcibeS,  unfereS 
nott)wenbtgftcn  Nahrungsmittels,  baS  als  Regulator  bient  für  beinahe  aüe 
greife,  Steigerung  beS  Arbeitslöhne«,  bamit  ©rfcfjwerung  ber  ©oneurren^ 
unb  ©rjwrtfähigfeit  für  bic  gefammte  ^nbuftrie,  ^reisfteigerung  aller  93c 
bürfniffe.  Bei  einem  allgemeinen  3olI  oon  50  Pfennig  pro  ©entner  ®e* 
treibe  (früher  war  wenigftenS  ber  für  beutfefce  Nahrung  m'el  unentbehrlichere 
Joggen  niebriger  beftcuert  al«  ©eijen)  müßte  natürlich  alles  betreibe  ent* 
fpredjenb  im  greife  fteigen,  benu  fonft  wäre  ja  ber  einige  3wccf,  ©chufe  ber 
«anbwirthfehaft,  böllig  oereitelt.  £amtt  alfo  ber  NeicbScaffc  121/«  bis 
15  Millionen  3ollcinnahmen  aufließen,  müßten  bie  gefammten  ©onfumenten 
ben  ganzen  ©onfum  oon  250  bis  300  Millionen  ©entner  um  je  Vt  Marf 
theurer  befahlen,  b.  h-  fk  würben  behufs  einer  SReichSemnahmc  bon  12'/2 
bis  15  Millionen  mit  einer  Mehrausgabe  für  ihre  Nahrung  »on  125  bis 
150  Millionen  belaftet.  £>er  tfanbwirthfchaft  würbe  faum  irgenb  ein  Bor* 
theil  bleiben,  benn  ber  höhere  <ßretS  für  ihr  ^robuet,  ben  fic  erhielt,  würbe 
ihr  unter  ber  §anb  wieber  oerfcfjwinben  in  ©eftalt  ^ö^erer  Arbeitslöhne  unb 
höherer  greife  für  ihren  Bcbarf  an  Jabrifaten.  $n  fcblechtcn  ©rntejahren 
würbe  gegenüber  ber  bann  natürlich  oerftärften  Agitation  gegen  bie  Berthcuc" 
rung  ber  Lebensmittel  bie  3°ttpfft$t  c&en  fo»  w*e  b*e5  früher  ber  Jaü  war, 
fuspenbirt  werben  müffen  unb  bamit  wieber  ber  ©cfmfc  ber  Canbwirthfdjaft 
iöuforifch  werben,  unb  ber  ganzen  arbeitenben  ©laffe,  an  beren  Beruhigung 
$u  arbeiten  wir  fo  bringenbe  Pflicht  t}ctf>t\\,  würbe  ein  willfommeneS  Agita* 
tionSmittel  in  ber  Älage  über  Beteuerung  beS  BrobeS  an  bie  §anb  ge< 
geben,  ftür  jebc  ^nbuftrie  würben  bie  ^robuctionSbebingungen ,  mithin  bie 
uns  unentbehrliche  ©jrportfähigfeit  erfebwert,  einzelne  würben  noch  unmittel' 
barer  getroffen.  Unfer  Brauereigewerbe  B-,  baS  feinen  ©$port  ton 
54,063  ©entner  im  ^ahre  1854  bis  auf  1,682,356  ©entner  im  ^re  1877 
(alfo  auf  mehr  als  baS  breißigfacb»  gefteigert  hat,  fann  bie  circa  7  Millio* 
nen  ©entner  auSlänbifche  Werfte,  beren  Dualität  in  £eutfchlanb  nicht  gebaut 
wirb,  nicht  entbehren  unb  würbe  burch  beren  3ollpfIichtigfeit  wefenttich  gc* 
fchäbtgt  gegenüber  ber  ftarfen  ©oneurrenj  öfterreidjifcher  Brauereien.  Unb 
wenn  unfere  gorftwirthfdjaft  bura?  3°ß  nuf  SSau^oIj  gefehlt  werben  foll, 
fo  ift  nicht  abjufehen,  wie  h°<§  bie  ©ifenbahnen  ihren  Bebarf  an  §olg* 
fchwellen  befahlen  follen,  ber  fo  groß  ift,  baß  fchon  jefet  bei  joüfreier  ©in* 
fuhr  bie  Befürchtung  bebenflicher  Abnahme  beutfeher  Salbungen  laut  gc 


Digitized  by 


302         Wo*  ein  55?ort  il6cr  ba8  Äonjterptogtamm  tom  15.  1878. 

werben  ift,  wenn  nicht  Surrogate  gcfdjafft  werben.   SBir  untertaffen ,  übet 
bie  (Sctreibegclle  noch  ein  SBort  ju  fagen,  nachbem  burch  bie  Delbrücffc^c 
©ebrift  biefer  (Begenftanb  mit  gewohnter  Sfteifterfchaft  behanbelt  worben. 
(Stangen  aber  faffen  wir  uns  bahin  gufammen: 

$öir  fönnen,  inbem  wir  uns  gang  unb  ooll  auf  ben  oom  Sanier  als 
fein  erfteS  3*^  bezeichneten  ©tanbpunet  ber  ginangreform  ftellcn,  (Erfefeung 
ber  ÜHatricularbeiträge  burch  inbirecte  SRei<h«fteuern,  bei  ber  oben  nachge* 
wiefenen  leisten  2flöglichfeit,  biefe  Reform  in«  Ceben  gu  führen  unb  gwar 
jefct,  feinen  einigen  ®runb  finben,  ber  gu  bem  gefährlichen  (Experiment  ber 
allgemeinen  3ou>f!t<$t  unb  ber  ®etreibegöüe  gwingen  fönnte,  wor>t  aber,  wohin 
wir  auch  fehen,  nicht«  als  bringenbe  ©rünbe  bagegen.  Denn  für  biefe  allge- 
meine 3oü>flitht  unb  für  biefe  ©etreibegöüe  bietet  bie  Erwägung  feinen  @runb, 
ba§  unfere  3oügefefcgebung  überhaupt  auf  bie  SSebürfniffe  unb  etwa  nötigen 
@<hufc  ber  gnbuftrie  Wücfftd^t  nehmen  müffe.  Dtefe  «nfthauung  erfennen 
wir  at«  eine  ooüberethtigte  an  unb  theifen  feineswegs  eine  folche  greihanbels* 
anficht,  bie  etwa  tyutt  jeben  ©chufcgoö  ocrurtheilen  wollte.  Qm  Ocgentheil 
wir  meinen,  ba§  bei  heutiger  «Sachlage  an  eine  Aufhebung  ober  ©erabfefcung 
beftehenber  ©chufcgööe  nicht  gebaut  werben  fann,  ba§  wir  im  ®egentheil 
wohl  gu  erwägen  hfl&en,  ob  an  ber  einen  ober  anberen  ©teile  bie  tyutigt 
öage  bie  ©iebereinführung  eine«  ©chufeeS  nothwenbig  mache.  DaS  wirb  für 
ieben  einzelnen  ftatl  gu  erwägen  unb  wirb  bejahenb  gu  entfeheiben  fein,  wenn, 
wie  bie  £h™nrebe  fo  trefflich  auSbrücft,  e«  mit  unferen  ©efammtintereffen 
oereinbar  ift.  Äber  biefer  richtige  (Sebanfc  brängt  un«  nicht  barauf  hin,  ben 
®ang  unferer  bisherigen  ©ntwicfelung  gu  oerlaffen  unb  fopfüber  un«  in  (£r/ 
perimente  gu  ftürgen,  benen  ber  am  Jreihanbel  fo  oiel  gefa>oltene  Doctrina* 
riSmuS  genau  eben  fo  anhaftet,  nur  mit  bem  Unterfchieb,  ba&  ihnen  bis 
jefet  nicht  nur  bie  Erfahrung  ber  frari«,  fonbern  auch  bie  wiffenfehaftliche 
SBegrünbung  noch  fehlt. 

üflöge  ber  Reichstag  ben  Xfjeil  be«  ßanglerfthretbenS,  ben  er  als  fein 
erftc«  3W  bezeichnet,  bereitwillig  unterftüfcen  unb  gur  Xhat  machen,  möge  er 
auch,  „foweit  es  mit  unferen  ©efammtintereffen  oereinbar  ift",  ber  burch 
fchwerc  %af)Tt  unb  bureb  bie  neuen  überrafchenben  ^rojecte  fo  fchwer  beim* 
ruhigten  ^nbuftrie  ben  mäßigen  @<hufe  nicht  oerfagen,  ber  bem  ®etft  unferer 
bisherigen  ©efefcgebung  entfpriebt.  «ber  möge  er  un«  auch  bewahren  oor 
bem  unfern  §anbel  unb  unfere  ^nbuftrie  auf  baS  atlerfch werfte  fchäbigenben 
(Experiment  ber  allgemeinen  3oöpflicht  unb  ber  ©etreibegölle.  M. 


Digitized  by 


*ua  Saufen. 


303 


'gSeri^fe  aus  5em  'gleidj  unb  bem  'gtetanbe. 

%us  $ad)fen.  Die  Strafgewalt  be«  töeich«tage«  über  [eine 
äflitglieber.  —  Die  erfte  Aufregung,  welche  ber  oon  bem  sJicich«fanjler  bem 
93unbe«ratt)  oorgclcgte  (Entwurf  eines  ©efcfeeS,  betreffenb  bie  Strafgewalt  bc« 
Reichstage«  übet  feine  2Jittglteber ,  fyetoorgerufen,  hat  fich  gelegt  unb  einet 
ruhigeren  ©rwägung  ^lafe  gemalt.  3ur  93«ut)igung  ber  ©emüther  ijat 
wefentltch  bie  Nachricht  beigetragen,  bafc  oon  bem  Äu«fchufj  be«  söunbe«- 
rath«  für  Sufttawefen  bebeutenbe  Äbfch  Wasungen  be«  urforüngltchen  ®nt- 
würfe«  oorgenommen  morben  feien,  unb  es  bleibt  alfo  wot)l  nur  bie  ftrage, 
ob  ber  töeich«tag  ba«  in  biefer  mtlberen  gorm  im  Plenum  be«  Sunbe«* 
rath«  iur  Annahme  gelangte  ®efefc  in  ©erathung  iie^en  ober  mit  93efei- 
tigung  beffelben  eine  SBerfajärfung  feiner  OMajäftSorbnung  befchliefjen  wirb. 
Denn  ba§  ba«  eine  ober  ba«  anbere  eine  unumgängliche  ^ott)toenbigfeit  ge- 
worben ift,  barüber  werben  wohl  bie  gemäßigten  Parteien  be«  Reichstage« 
einig  fein.  3ftnen  fommt  e«  au,  einen  geiler  gut  au  machen,  ber  ihnen 
mit  Recht  in  ber  jüngften  #eit  oielfach  oorgeworfen  ift,  ben  geiler  nämlich, 
baß  fie  nicht  längft  au«  eigenem  Äntriebe  eine  berartige  ©rgänjung  ber  <8e- 
fchäftsorbnung  burthgefety  haben,  welche  ben  Reichstag  oor  manchem  unwür- 
bigen  Auftritt  bewahrt  haben  würbe.  ÜJiit  ftaunenbem  Unwillen  haben  oon 
jeher  befonnene  Männer  fo  manage  $krhanblung  be«  Reichstage«  in  ben  Qtu 
tungen  gclefen  unb  ftch  gefragt,  wie  es  möglich  fei,  baß  Reben,  wie  fie  ins- 
befonbere  oon  üttitgliebern  ber  focialbemofratifchen  ober  ber  ultramontaneu 
Partei  oielfaa)  gehalten  worben  fiub,  gebulbet  werben  fonnten.  2lber  biefer 
Langel  an  thatfräfttger  ^tmtattee  fc^eint  nun  einmal  allen  2)iittclüartcien 
erblidj  an^u^ängen.  SEÖcr  gebächte  nicht  mit  Schmcra  baran,  ba§  bet  Reich«- 
tag  nach  bem  §öbelf$en  Attentat  bie  erfte  ©efefceSoorlage  gegen  bie  Social 
bemofrattc  einfach  oerwarf  unb  nicht  einmal  ben  93erfua)  machte,  ben  Ent- 
wurf in  feinem  Sinne  au  oerbeffem  unb  ber  Reichsregierung  bie  bringenb 
oerlangte  Rothwaffe  au  liefern! 

ÜBöge  ber  fytyet,  welchen  ber  Reichstag  bamal«  begangen  hat,  jur  2öar- 
nung  bienen  bei  ber  jefcigen  Vorlage!  Die  Neuwahlen  nach  ber  «uflöfung 
be«  oorigen  Reichstage«  im  «Sommer  1878  haben  hinlänglich  bewiefen,  wie 
fehr  bie  nationalliberale  gartet  burch  ihre  ablehnenbe  §altung  an  ©oben 
ocrloren  hat  ©ine  nochmalige  «uflöfung  be«  Reichstage«  würbe  mit  größter 
©ahrfcheinlichfeit  au  ben  gehabten  33erluften  neue  hinaufügen.  Denn  barüber 
wirb  fta)  Riemanb  täufchen,  baß  burch  unfer  gan^e«  äJolf  feit  ben  fchmaa> 
oollen  (fcrlebniffen  be«  legten  Sommer«  eine  ftarfe  conferoatioe  Strömung 
geht,  bafj  man  an  juriftifchen  Spifcfinbigfeiten  unb  Rärgeleien  immer  weniger 
Gefallen  finbet,  baß  man  bie  Reichsregierung  burchau«  mit  ber  nötige« 


Digitized  by 


JÖetidjte  aus  öem  töci$  uirt  öcm  «uSlantx. 


aftadjt  auSgerüftet  $u  fefyen  toünfa}t,  uin  ben  begonnenen  93ernidjtungSfampf 
gegen  bie  focialbemofratifdje  2öüf)lerei  mit  allem  9iaa)brucf  fort^ufefecn. 

©S  tft  eine  alte  Sdnoädje  ber  liberalen  2)?ittelparteien,  baß  fte  ooräugs* 
weife  bie  bebroljten  SRedjte  unb  greiljeiten  betonen,  oon  ben  pfliajteu  aber, 
buta)  meldje  jene  SRedjte  bebingt  finb,  faft  gar  nidjt  reben.  So  ift  jefct  mit 
bem  Sd)la$trufc:  „£ie  föebefrcifjcit,  baS  f>eiligfte  "paüabium  einer  93olfS' 
oertretung,  ift  beöroljt"  —  ein  ungeheurer  i*ärm  »erführt  worben,  unb  bodj 
muß  fidj  jeber  Unbefangene  fagen,  baß  bie  waljre  föebefreityeit  gerbet  gar 
nidjt  im  Spiet  ift,  baß  es  fidj  nur  barum  Ijanbelt,  eine  unwürbige  Webe* 
fre^fjeit  ju  unterbrütfen ,  reelle  ben  9teicf)Stag  in  ben  Äugen  ber  eigenen 
Nation  wie  ber  übrigen  Sßölfer  gerabeju  fajänbet. 

Unb  foll  etwa,  nac&bem  bur$  baS  Soeialiftengefefc  ber  untyeiloollen 
äBür)lerci  berufsmäßiger,  bejahter  Agitatoren  bie  «rt  an  bie  ffiursel  gelegt 
ift,  ben  frühem  biefer  gartet  unter  bem  Scfcilbe  ber  „töebefreifceit"  no$ 
länger  baS  3$orre$t  gewä&rleiftet  bleiben,  oon  ber  lüften  Xribüne  ber  fta* 
tion  alles  ©ift,  meines  fte  gefammelt  unb  unter  ben  Jeggen  S3er$ältniffen 
fo  lange  jurü^alten  muffen,  mit  oerboppefter  ©ut&  unter  bie  betörten 
2Raffen  $u  fprifcen? 

3ubem  ftellt  fi$  heraus,  baß  bie  für  not^menbig  erlannten  Albungen 
rebnerifa^er  Ungebühr  in  bem  üttufterlanbe  beS  e$ten  Parlamentarismus,  in 
(Snglanb,  noa)  in  m'el  fa^ärferer  gorm  ju  (Gebote  fielen,  baß  bort  ein  SDZit* 
glieb  bis  $ur  bemütlngen  Abbitte  oor  oerfammcltem  Parlament  auSgef^loffeu 
werben  fann,  baß  bort  bem  ^räfibenten  ein  bewaffneter  ©ä$ter,  ber  Ser- 
geant at  arms,  jur  Verfügung  fteljt,  welcher  nötigenfalls  jebcS  Üftitglieb 
fofort  »erraffen  unb  in  baS  ^arlamentSgefängniß  abführen  fann.  Qa,  es  ftellt 
\\a)  IjerauS,  baß  bie  SBeftimmungen  beS  ©ismareffdjen  (Entwurfes  faft  oöüig 
übereinftimmen  mit  §  83  ber  fädtfifdjen  35erfaffung  oom  4.  September  1831, 
welker  ebenfalls  gegen  rebnertfa^e  ©jeeffe  Sßiberruf,  $eitlidje  ober  gänjliaje 
ÄuSfajließung  aus  ber  Sammer,  enblidj  au<§  eoentuelle  Verfolgung  oor  bem 
orbentlidjen  föt^ter  oorfdjreibt.  Unb  äljnltdje  ©eftimmungen  waren  audj  in 
bie  württembergifdje  33erfaffung  aufgenommen.  3^ar  finb  biefelben  im  ^aljre 
1873  unb  jener  §  83  ber  fäc&fifdjen  SBerfaffung  1875  aufgehoben  worben, 
aber  es  geföa$  bieS  nur  naa)  bem  9Bufter  ber  föebefrcifcit  beS  töeia?StagS, 
man  wollte  ftc^  in  ben  altconftitutionellen  Sänbern  Württemberg  unb  Saufen 
oon  bem  föeidjstage  ui$t  an  parlamentarifdjen  föchten  unb  ftreifyeiten  über- 
treffen laffen.  Unb  bo$  fjaben  bie  mürttembergifajen  Kammern  faft  fe^ig 
unb  bie  fätffifdjen  über  oierjig  $af)re  unter  biefen  jefct  als  „frei^eitSmörbe* 
x\W  oerf^rieonen  93cftimmungen  geftanben,  o$ne  baß  man  oon  einem  par* 
teuften  3Hißbrau$  berfelben  ober  ana)  nur  oon  einer  ©ebrüefung  ber  Webe* 
fretyeit  gehört  fjätte. 


Digitized  by 


305 


£en  heften  VeroeiS  für  bie  9iothroenbtgfeit  berartiger  ©infchränfung 
haben  bic  jüngften  Debatten  beS  preu§ifc^en  ÄbgeorbnetenhaufeS  übet  ben 
£tat  beS  SultuSmtniftcrS  geliefert,  bei  welken  oon  ben  Gegnern  beffelben 
in  (Schmähung  brittcr,  außerhalb  beS  §aufeS  ftehenber  ^erfonen  baS  Un* 
glaubliapfte  gcleiftet  roorben  ift.  £ie  «bgeorbneten  oon  2Keper^  «rnsroalbc 
unb  granffen  hätten  bem  ©ntrourf  bcs  SReichSfanalerS  nicht  beffer  oorarbetten 
fönucn  als  burch  biefe  mafjlofcn  SBeleibigungcn  roehrlofer  ^erfonen,  unb  ber 
faule  $unct  ber  jefct  geltenben  parlamentarifchen  ©efchäftSOTbnung  fonnte 
nicht  beffer  beleuchtet  roerben  als  burch  bic  ©rflärung  beS  ^räfibenten  oon 
Söennigfeu,  baß  er  feine  SBefugnifc  fyäbc,  ^erfonen,  roelche  bem  §aufe  nicht 
angehören,  gegen  ©eleibtgungen  in  8ch  uu  &u  nehmen.  So  mußte  benn  ber 
mit  ©eroalt  in  bie  Debatte  gejogene  Oberlehrer  Dr.  SDJüller  in  Uipyftabt, 
trofcbem  er  oon  bem  (SultuSmtnifter  felbft  in  ©chufc  genommen  unb  für  einen 
fcljr  befähigten  Ce^rcr  etflärt  rourbe,  bic  „grechheit",  welche  ihm  oor  gan$ 
Deutfdjlanb  ins  ©cficht  gef^leuoert  roorben  ift,  unb  ber  Vonncr  ^Jrofeffor 
bie  „Jrechheit",  „töiebcrträchtigfeit"  unb  „Unoerfchämtheit",  roelche  ihm  ber 
Äbgeorbnete  granffeu  angehängt  t)at,  ruhig  auf  fia?  fifecn  laffen.  $roar  ^at 
fich  feines  Bonner  Sollegen  ber  Äbgeorbnete  ^rofeffor  Dr.  §affe  fofort  an* 
genommen,  inbem  er  mit  Änroenbung  eines  ©utjotfehen  ©ortes  ben  §crrcn 
beS  Zentrums  jurief :  „§äufen  ©ie  nur  baS  2)fafj  3hrer  ^njurien,  Sie 
roerben  baS  3Haß  unferer  Verachtung  nicht  erreichen."  über  ift  eS  nicht  bc 
trübenb,  roenn  folche  Weben  oor  bem  ganjen  Volfe  oon  feineu  Vertretern  ge> 
roechfelt  roerben?  Unb  entflicht  es  bem  allgemeinen  ®cfüf>l  oon  föeajt  unb 
dfchre,  baß  ein  unbef Völlener  Üttann,  welcher  baheim,  in  irgeub  einem  Oer* 
borgenen  SBinfel  DeutfölanbS,  rut)ig  feines  ÄmtcS  wartet,  unoermuthet  roic 
ein  abfeheulicher  93öferoia)t  oor  allem  Volfc  gleicfrfam  auf  bie  Mbünc  geirrt 
unb  $um  ©egenftanb  eines  öffentlichen  SfanbalS  gemalt  roirb?  Siklcber 
ehrliebenbe  9Jcann  roirb  fidj  baS  ruhig  gefallen  laffen?  ©etbft  ber  ©rbnungs* 
ruf  beS  «ßräfibenten,  ber  obenbrein  jefct  nicht  einmal  möglich  ift,  roäre  für 
foldje  in  ber  benfbar  größten  Ceffentlidjfeit  zugefügten  S3eleibigungen  feine 
genügenbe  ^üf)uc.  stimmt  ber  ©eleibiger  auf  erfolgte  Äufforberung  feitcnS 
beS  SSeleibigten  nicht  burch  eine  förmliche  Abbitte  oor  oerfammeltem  §auS 
bie  Veleibigung  jurücf,  fo  muß  eS  nach  ben  allgemeinen  SRechtSgrunbfäfcen 
bem  Söcleibigten  unbcbiiigt  möglich  fein,  fein  gutes  SReajt  oor  bem  orbentlidjen 
dichter  ju  fuchen.  £)aS  ^rioilcgium  eines  oft  feljr  obfeuren  Äbgeorbnetcn, 
ui)  gegen  britte  ^erfonen  jeber  iljin  beliebenben  Verbalinjurie  „ftrafloS  5U 
erfreuen"  —  biefeS  ^rioilegium  roiberftreitet  bem  oielgepriefenen  Öirunbfafe 
ber  (Gleichheit  Äüer  oor  bem  @efcfec  fehnurftraefs  unb  ift  auch  als  notfnoen' 
bige  Ausnahme  parlamentarifchcr  greiheit  in  feiner  Seife  ju  rechtfertigen. 
Sollte  biefeS  ^rioilcgium  noch  fernerhin  aufregt  erhalten  bleiben,  nun,  bann 

3m  ntucn  Rckfc  1879.  I.  39 

Digitized  by 


306 


©tTtd>t<  aus  bcm  fflcid)  unb  bem  »ualajtbe 


tritt  bei  Söeleibigungen,  wie  fie  im  preußifdjen  Äbgeorbnetentyaufe  oorgefaüen 
finb,  für  jeben  Platin  oon  ©Ijre  ber  Stanb  ber  9cotf)mefyr  ein,  bann  wirb 
er  feinen  Söcletbiger  forbern  unb,  falte  biefer  ftorberung  nidjt  entforoä)eu 
würbe,  ifyt  naa?  ©ebüfyr  porigen  tnüffen.  Das  ift  bie  unausbleiblidje  (Eon* 
fequenj  —  baö  natfte  Jauftredjt  —  ju  welker  bie  bisherige  fdjranfeiilofe 
ffiebefre^eit  jü&rt.  Unb  gur  2krf)ütung  feiger  Selbftljülfe  ift  bie  geria)tlia}e 
:sBerfolgung  parlamentarifaVr  ^rioatbeleibigungen  eine  unbebingte  sRotyroen* 
bigfeit  geworben,  bamit  bie  guten  Sitten  etyrliebcnber  Männer  ni$t  in  ber 
immer  wadtfenben  No^eit  eines  maßlos  leibenföaftlidjen  ^arteitreibens 
untergeben. 

%u*  *em  «Ifaj.  fconftitutionelle  Sünftfe.  —  93efanntli$  Ijat 
bie  conftitutioneüc  ©ntwitfelung  (£lfa§-Cott)ringenö  mit  ber  (Sinfefcung  beS 
VanbeSauSfa?uffe$  bura)  faiferlidjen  (£rlaß  oom  29.  October  1874  ifjrcn  Än* 
fang  genommen.  3n$wifdjeu  ift  ein  jweiter  Schritt  getfytn  worben:  ÖanbcS* 
gefefee  für  (£lfaß*V*otl)ringen  fönnen  mit  guftimmung  beS  33unbeSratf)S  unb 
oljne  sJ)2itwirfung  beS  töeidjStageS  erlaffen  werben,  wenn  ber  ttaubcSauSfdjuß 
benfelben  augeftimmt  bat.  9ceuerbingS  nun  brängen  btejenigen  Greife,  weldje 
in  ©lfaß'1'otljringen  als  bie  politifdj  fufyrenbeu  anjufeljen  finb,  ju  einem  wei* 
teren  Sdjvitt  auf  ber  betretenen  93alm,  jur  Umwanblung  (£lfaß-»ßotljringen$ 
in  einen  conftitutioneüen  Staat  mit  einer  eigeneu  33erfaffung,  93olfSoertre* 
tung  unb  mit  ben  übrigen  conftitutioneüen  Qnftitutionen.  33ei  ber  Sdjöpfung 
beS  SReidjSlanbeS  Ijat  man  biefeS  ©nbjiel  woljl  nidjt  oor  Äugen  gehabt; 
allein  jefct  brängen  bie  JBerljaltmffe  felbft  barauf  tyin,  es  wirb  früher  ober 
fpäter  erreicht  werben,  unb  fdfließlia)  fteijt  ja  bie  gbee  eine«  9leta?$lanbeS 
nia)t  im  ®egenfafc  p  einem  33erfaffungSftaate. 

Sie  eä  (jeißt,  ge^en  bie  üttitglieber  beS  ÖanbeSauSf^uffeS  unb  bie  clfaß' 
lotyringifdjen  föciajstagsabgeorbneten  einig  in  bem  ©erlangen,  baß  bem  Öanbe 
eine  «erfaffung  oerliefjen  werben  müffe,  unb  fie  beabfiajtigen ,  biefem  ©er* 
langen  auf  Parlamentariern  ©ege  fcusbrutf  $u  geben.  2ftan  faun  barauf 
einigermaßen  begierig  fein,  wie  baffelbe  im  einzelnen  bargeftellt  unb  be* 
grünbet  werben  wirb  ;  benn  barüber,  baß  bie  Sleriealen  unb  bie  Äutonomiften, 
weldj  lefctere  ft$  wieberum  aus  fetyr  oerfd)iebenen  (Elementen  aufammenfefcen, 
fia?  über  präeife  £>etailoorfa)läge  einigen  werben,  barf  man  berea^tigte  gwcifel 
f>egen,  unb  biefe  fönnen  nur  beftärft  werben,  wenn  man  brei  bei  beginn  ber 
gegenwärtigen  Seffion  beS  Uanbe*au£f$uffed  oon  Ijeroorragenben  ÜJlitgliebern 
beffelben  gemalte  Heußerungen  aufammenfyält. 

„ftuäj  iap  gebe  miaj  ber  Hoffnung  $in,"  fagte  tllterSpräfibent  Äempf  bei 
Eröffnung  ber  Seffion,  „baß  Sie  fia)  Öftrem  ÄlterSpräfibenten  anfajließen 
unb  bie  ^Regierung  erfuajen,  boa)  enbli<§  einmal  bie  entmutljtgenbe  ^eriobe 


Digitized  by 


307 


ber  3urücfhaltung  unb  be«  3öge*n«  3«  fdjliejjen  unb  entfc^toffcrt  (Slfafj-Coth* 
ringen  jene  autonome  Verfaffung  $u  bewilligen,  bie  ben  ©egenftanb  unb  ba« 
©nbatel  [einer  beftanbigen  unb  berechtigten  gorberungen  bilbet,  eine  Ver- 
faffung, bie  bem  ßanbe  befinitio  bie  ihm  oon  ^Rechtswegen  unter  ben  Vunbe«- 
ftaaten  be«  föeidje«  gufommenbe  Stellung  fiebern  foll." 

dagegen  äußerte  ber  Vieepräftbent  be«  5anbe«au«fchuffe«,  Varon  $orn 
oon  Bulach,  in  ber  britten  Sifeung  bei  (Gelegenheit  eines  ©efeftentwurfe« 
über  Vefchränfungen  ber  Baufreiheit  in  ben  neuen  Stabttheilen  be«  erwei- 
terten Strasburg:  glaube,  mir  hegen  Sllle  einftimmig  ben  ffiunfch,  bie 
Stabt  Strasburg  möge  fidj  oergrö&ern  unb  oerfdjönern.  Äbcr  beoor  biefer 
unfer  ©unfeh  in  (Erfüllung  gehen  fann,  rnufc  eine  anbere  grage  it)re  Cöfung 
gefunben  fja&en.  ffiir  müffen  juoor  bie  fo  oft  begehrte  (Sonftitution  ermatten, 
Strasburg  mufe  ber  Sifc  einer  conftitutioneüen  tammer  werben  unb  feinen 
Stabtrath  mieber  ermatten.   Die«  finb  bie  Vorbebingungen  für  bie  Verfajö- 

nerung  unb  Vergrö§erung  ber  Stabt  «Strasburg  muf}  anerfennen, 

ba§  unfere  unmittelbare  Verwaltung  unfere  SBünfäe  unb  Anträge  in  biefer 
§infia?t  unterftüfet;  e«  ift  in  «erlin,  mo  mir  auf  SBiberftanb  ftofcen. 
©offen  wir,  bafc  berfelbe  nicht  mehr  oon  langer  Dauer  fein  wirb." 

%n  berfelben  Sifeung,  bei  ber  Beratung  eine«  anberen  ®efefcentwurf«, 
na^m  auch  ber  bem  Reichstage  angetjörige  Hbgeorbnete  @rab  (Gelegenheit, 
biefen  tymet  $u  berühren;  er  fagte:  „So  lange  ba«  Canb  feine  Verfaffung 
unb  freigewählte  Vertretung  t)at ,  werbe  ich  mich  nicht  an  einer  3)?a$regel 
gegen  bie  Vefugniffe  ber  VejirfStage  betheiligen  fönnen." 

©ne  ©onftitution  wollen  alfo  bie  leitenben  Greife  ®lfajj-£othringen«  für 
ihr  tfanb,  b.  h-,  wie  wir  nach  anberen  ?(u$laffungen  unb  ÜHittheilungen 
ertäuternb  hinzufügen  fönnen,  conftitutionelle  ^nftitutionen  unb  eine  ftaats- 
rechtliche  «Stellung  im  föeidj,  wie  fie  etwa  Vaben  befifct.  Dtefe  Veftrebungen 
wirb  man  inbeffen,  auch  wenn  man  ihnen  nicht  feinblich  gegenüberfteht,  nicht  ohne 
föeferoe  unterftüfceu  fönnen.  ffia«  bie  ftaatliche  (Gleichftellung  ©lfa§-£ott)* 
ringen«  im  Weiche  anbetrifft,  fo  wirb  fie  in  ber  ^ßrarj«  eigentlich  fchon  längft 
anerfannt,  unb  (Slfajj-tf  Öhringen  würbe  ftcher  auch  im  VunbeSratt)e  oertreten 
fein,  wenn  nicht  bie  baju  erforberliche  Verfaffung«änbcrung,  bie  Verfärbung 
gleichzeitig  be«  forgfältig  aufrechterhaltenen  unb  überwachten  Stimmenoerhält- 
niffe«  ber  beulten  Staaten  im  Vunbe«ratf)  unb  perfonelle  fragen  gerabeju 
unüberfteigliche  Schwierigfeiten  bereiteten.  Diefelben  werben  aua?  oorläufig 
nicht  su  befeitigen,  bie  S3ünfche  ber  ©IfaHothringer  baher  in  biefem  puncto 
nicht  zu  erfüllen  fein. 

(Sng  bamit  oerbunben  ift  ba«  fernere,  oon  §erw  Äemtof  unb  §errn 
Varon  oon  Bulach  angebeutete  Verlangen  nach  Verlegung  ber  oberften  föe- 
gierung  oon  Verlin  nach  Straßburg.  $n  ben  erften  fahren  nach  ber  ©ieber- 


Digitized  by 


308  ©eridu«  an«  bem  SRet*  unb  beut  SuStanb«. 

bcft^ergrctfuncj  be«  tfanbe«  lag  offenbar  ber  Sdjmerpunct  ber  Verwaltung 
bcffelben  in  (Strasburg,  burdj  bic  injwifdjeu  erfolgte  @rria?tung  eines 
amteö  für  (£Ifaf}*tf Otlingen  in  Berlin  finb  inbeffen  bie  Vefugniffc  ber  ober* 
ften  berliner  93ef)ürben  mcf)r  ober  minber  ertjeblia)  erweitert  toorben.  Darin 
liegt,  wenn  bie  Sadie  ntcfct  übertrieben  wirb,  fein  iRadjtljeil  für  ba§  Canb, 
beffen  locale  VerwaltungSbefiörben  eine  Cberauffidjt  oon  93erlin  ljer  feinet 
weg«  gan$  unentbetyrlid)  gemalt  haben.  Äud)  in  biefem  ^unete  wirb  fidj 
f^wcrltdj  etwa«  änbern  laffen,  ber  Si$  ber  SHetdjaregierung  ift  eben  ^Berlin, 
(Slfafj'tfothringen  ift  9ietd)§lanb  unb  bie  oberfte  53c^örbe  beffelben  fann  nidjt 
außerhalb  ber  föeid)3regterung  fungiren. 

Hnberä  »erhält  eS  fidj  mit  ber  oom  fcbgeorbncten  ®rab  aufgehellten 
Jorberung  einer  frei  gewählten  Vertretung  für  ©lfa&'?othringcn.  Diefc  $or* 
berung  ift,  gegenüber  ber  zweifelhaften  Sompetenj  be$  ?anbe«au8fdwffe$, 
atlerbingS  beretbtigt,  flc  ift  aber  auch  $ugleidj  erfüllbar.  3Wan  erfefee  ohne 
Vebenfen  ben  CanbeftiuSfchufc  bur*  eine  frei  gewählte  Volfsoertretung  unb 
unterbreite  berfetben  eine  2anbe$oerfaffung  unb  fonftige  Vortagen,  wobei 
freilich  eine  93orau§fefcung  für  jefct  unb  noch  für  lange  3eit  nothmenbig  oor* 
hanben  fein  müfjtc,  iene  Veftimmung  nämlich,  wonach  CanbeSgefefee  für  (Slfafc- 
Lothringen  nicht  nur  ber  3uftimmung  be§  £anbe8au$fc&uffeS  unb  ber  tfanbeS* 
regierung,  fonbem  aua?  ber  (Genehmigung  be«  93unbe8rat^  bebürfen,  unb  im 
galle  ein  Ucbereinfommcn  jwifdjen  biefen  gactoren  nicht  ju  erzielen  gewefen, 
bem  föeicbstage  jur  enbgültigen  ©ntfeheibung  ju  unterbreiten  finb.  Unter 
foldjen  (Sautelen  wirb  man  aua?  mit  einer  flerieal  gefärbten  Volteoertrerung 
in  (£lfajj*£othringen  auSfommen,  unb  je  früher  man  fidj  an  mafjgebenber 
(Seite  baju  bequemt,  umfo  jwanglofer  unb  leidster  wirb  fidj  ba$  immer  brin* 
genber  geforberte  3ugeftänbni§  gewähren  laffen. 

Von  etnfdjneibenben  prafttfe^ert  golgen  wirb  bie  Schaffung  einer  elfafc- 
lothringifdjen  tfanbtagSfammer  in  ©trafcburg  unfereS  ©rachten§  niebt  be* 
gteitet  fein  —  weit  wichtiger  erfdjeint  e«,  wenn  man  auf  eine  Reform  beS  auf 
bem  VerorbnungSwege  erlaffenen  VerwaltungSgefefce«  für  ©Ifafc'Vothringen 
oom  30.  Deeember  1872  Ijuimirfen  wollte,  ©elbft  abgefehen  oon  bem  Ijödtft 
bcbenflicöen  unb  noch  immer  gehanbfjabten  Dictaturartifel  (§  10)  finben  fid? 
in  biefem  ©efefce  93eftimmungen,  wela>e  mit  beutfehen  fflechtftmfchauungen  in 
fchroffem  ©iberfprwhe  ftetjen. 

Aus  Berlin.  £f)™nrebe.  3«r  SBirthfchaftöref  orm.  «Schlufc 
ber  orientalifchen  »rifi*.  $eft.  —  Die  Xfyronrebe  $ur  ©röffnung 
be$  ^Reichstages  t)at  noeb  einmal  bie  b,ob>  Vebeutung  ber  üföfung  ber  wirtb/ 
febaftlichen  grage  oor  «Her  Äugen  gefteüt.  $n  feb)r  beftimmter  unb  ent* 
fäiebeuer  Seife  betonen  bie  toiferlichen  ©orte  bie  «bficht,  biefe  Cöfung  in 


Digitized  by 


HuS  Serltit. 


300 


ber  Richtung  anzubahnen  unb  biird^jufü^ren ,  bafj  ber  nationale  Warft  ber 
heimifchen  ^robuction  ermatten  werbe  unb  bo§  bic  3°tt9cfe&9pPum3  3U  biefem 
3wecfc  ben  ©runbfäfeen  wieberum  näher  trete,  auf  welchen  bie  W\xV 
famfett  beS  30U^ereinS  3um  3ahrc  1865  beruht  ^at.  ßugteief» 
wirb  ber  SBille  auSgcfprodjen,  burd?  Schaffung  neuer  (Einnahmequellen  für 
baS  Met*  bie  einzelnen  Regierungen  in  ben  Stanb  m  fefccn,  auf  bic  ftoxt* 
erljebung  berjenigen  Steuern  ju  »ersten,  welche  fie  unb  tr)re  VanbeSocrtre- 
tungen  als  bic  am  fct)werften  aufmbringenben  erfennen.  So  ftellt  atfo  bic 
X^rourebe  bie  betben  befannten  3ielpunctc  ber  oom  ReicbSfanzler  inaugu* 
rtrten  $oiU  unb  Steuerreform  oon  neuem  oor  bem  Reichstage  unb  oor  ber 
Nation  auf. 

^njwifchcn  ift  ber  Reichstag  fd&on  aufammengetreten,  unb  wenn  er  c3 
auefc  wegen  mangelnber  Sefchlufefähigfcit  bi^er  noch  nicht  einmal  bis  jur 
oollftänbigcu  ©ahl  feines  <ßräfibiumS  f)at  bringen  Kimen,  fo  beutet  bodr) 
HlleS  barauf  hin,  bafj  bie  febweren  Kämpfe  in  feinem  Schofjc  fefjr  balb  bc< 
ginnen  werben.  3war  wirb  es  noch  einige  gilt  bauem ,  bis  bie  auf  bie 
Xariffragen  bezüglichen  Vorlagen  an  ben  Reithstag  gelangen,  ba  bie  Xarif' 
commiffion  ihre  einfehlägigen  Arbeiten  noch  nicht  bcenbet  f)at,  unb  fid)  auch 
ber  93unbesrath  oorfjer  noch  mit  biefen  fragen  m  befehäftigen  haben  wirb, 
boch  wirb  wohl  fchon  bei  einem  anberen  näher  liegenben  Änlaffe  ber  Streit 
ber  wirthfehaftlichen  ©egenfäfce  entbrennen.  Der  öfterrcichifoVbcutfche  §anbcls* 
»ertrag  Hegt  bem  Parlamente  $ur  Sanction  oor,  unb  es  fann  nicht  fehlen, 
baß  bie  DtScuffion  über  benfelben  fia)  ju  einem  hanbelspolitifchen  93orpoften* 
gefegte  entwicfelt,  bei  bem  bie  (Segner  ihre  Kräfte  oerfuchSmcife  ein  wenig 
erproben.  Seit  bem  (Srfcheinen  ber  bem  früheren  9J?intftcr  Delbrtirf  auge* 
fchriebenen  $3rof<hüre  über  bie  ®etreibe^öüe  ift  feine  weitere  Wanifeftation 
in  ber  einen  ober  anberen  wirthfehaftlichen  Richtung  erfchienen,  unb  es  wirb 
nun  wohl  oorerft  aus  ber  Ration  hetauS  fidj  feine  Stimme  erheben,  ba  man 
3unächft  mit  Recht  bem  Reichstage  baS  ©ort  ju  laffen  wünfebt.  UebrigenS 
hat  es  ja  auch  an  Äunbgebungen  aus  bem  SSolfe  heraus  wahrlich  niebt  ge« 
fehlt,  unb  wenn  auch  in  ben  ©njelfragen  bie  Weinungen  wirr  burajeinanber 
gehen,  fo  fann  man  boch  bie  Stellung  ber  wirthfehaftlichen  ®ruppen  gegen* 
über  bem  gouoernementalen  Reformplane  im  ®anjen  flar  überfehen.  Hn 
ber  Seite  ber  Regierung  finben  wir  bie  ©rofjinbuftrtc  unb  einen  Ztyii  ber 
Stanbwirthfchaft,  auf  ber  gegnerifchen  Seite  ftehen  bie  ScehanbelSpläfce  unb 
ber  anbere  ZtyW  ber  Öanbwirthe.  ©eniger  flar  ift  bie  Stellung  jenes  großen 
XheileS  ber  Ration,  ben  man  unter  bem  Ramcn  ber  ©onfumenten  $u  be* 
greifen  pflegt,  wie  auch  bie  ftrage  noch  oöllig  ungelöft  ift,  wie  fleh  bie  ^nter* 
effen  biefer  (Slaffe  ju  ben  Reformproiecten  oerhalten.  Tic  ftärffte  Cppo* 
fition  bürfte  oon  ben  Scehanbelspläfccn  ausgehen,  in  benen  man  inSbefonbere 


Digitized  by 


310 


$eritf)t«  au«  bem  ffleidj  unb  bem  HiiSlaube. 


fefjr  energifch  gegen  bie  ^ornjolle  proteftirt.  Die  Xtyoxxe,  welche  man  Don 
©eiten  ber  ^nbuftriellen  ben  (Exporteuren  ber  ©eeftäbte  $ur  Rechtfertigung 
ber  Äornsöüe  entgegenhält,  bafj  bie  ©eehanbetepläfce  überhaupt  al«  ©tapel- 
plä^e  ihre  ©ebeutung  verloren  unb  ftd}  lebiglich  auf  bas  ©pebitionS' 
gefdjäft  ju  oerlegen  ljätten,  wirb  üon  ben  ©eeftäbten  auf  ba§  lebfjaftefte  be* 
fämpft.  2ftan  ftellt  oon  ©eiten  berfelben  auf  ba3  beftimmtefte  in  Äbrebe, 
ba§  ber  (Setreibeoerfehr  bie  ©tapelpläfce  entbehren  Fönnte,  unb  prophezeit  im 
%aik  ber  (Einführung  ber  Äornjölle  einen  empfinblicben  föücfgang  be§  ®e* 
treibegefdjäfteS,  wenn  nicht  beffen  »ötltgen  9hrin.  (5§  empfiehlt  fidj  tyute, 
btebt  »or  ber  (Eröffnung  ber  parlamentarifdjen  Debatte,  nicht  näher  auf  bie 
einzelnen  wirthfehaftlichen  (Eontrooerfen  einzugehen,  werben  wir  bodj  in  Fur^em 
bie  berufenen  ©ortführer  für  bie  Qntereffen  ber  oerfebtebenen  ffiirthfchafts- 
freife  eintreten  fehen.  ©ehr  gefpannt  ift  man  auf  bie  parlamentarifchen  93ei* 
träge,  bie  Delbrücf  olme  ßweifel  jur  Söfung  ber  twrliegenben  Probleme 
geben  wirb.  Die  entfa^iebene  Verurteilung,  welche  feine  §anbel$politiF  jur 
3eit  in  ben  Reifen  ber  Regierung  finbet,  wirb  ihn  ohnehin  üeranlaffen, 
feinen  ©tanbpunet  in  ber  Vergangenheit  unb  in  ber  ©egenwart  bargulegen. 
Da§  feine  «uSlaffungen  für  üiele  fragen  fet;r  entfd&eibenb  in  baS  Gewicht 
faüen  werben,  ift  ohne  ©eitercS  erfld^tlic^. 

©e^r  erfreulich  ift,  bafj  inmitten  aller  ber  bangen  ©orgen  um  bie  ®e' 
ftaltung  ber  3ufunft  unb  inmitten  ber  allgemeinen  Unftdjerheit  ber  SWetnun^ 
gen  über  ben  «Umgang  be«  wirthfehaftlichen  Kampfes  wenigften«  eine  Jrage 
fchon  jefct  eine  wenn  auch  nur  prineipielle,  fo  boch  fixere  unb  auäretdjenbe 
Cöfung  gefunben  hat,  bie  DuotifirungSfrage.  Diefe  Söfung  erfolgte  burch 
bie  jüngfte  (SrFlärung  be8  Jinanjminifter«  ^obreetjt  im  Äbgeorbnetenhaufe. 
Derfelbe  fagte,  er  fei  burch  eine  Büerhöcbfte  ©abinetsorbre  ermächtigt,  ba§ 
©inoerftänbnife  ber  ©taatSregierung  bamit  $u  erflären,  ba§,  tnfoweit  eine 
©teuerreform  be§  Meiches,  fei  e3  bureb  §erabminberung  ber  Sftatricular* 
beiträge  unter  ben  im  (Etat  twn  1878/79  oorgefehenen  ©afc,  fei  e«  burch 
birecte  Ueberweifung  oerfügbarcr  ©innahmen  Dom  deiche,  für  ben  preufjifchen 
©taat  einen  Vetrag  bispombel  macht  unb  infoweit  über  biefe  ^Mehreinnahmen 
ntebt  mit  ^uftimmung  ber  i*anbe§oertrctung  behuf«  Ueberweifung  eine«  TtyiU* 
ber  ©runb*  unb  ®ebäubefteuer  an  bie  (Sommunatoerbänbe  ober  auf  anbere 
©etfe  Verfügung  getroffen  ift,  ein  entfprechenber  betrag  ber  (Staffen*  unb 
etafftficirten  (EinFommenfteuer  ju  erlaffen  ift.  Durch  biefe  mit  grofjem  93et* 
falle  oon  ber  ?anbe$»ertretung  aufgenommene  (Srflärung  ift  ber  Gefahr  »or* 
gebeugt,  baj?  ftch  au«  ber  wirthfehaftlichen  $rage  ei"  ©onflict  über  eonftttu* 
tionelte  ©erechtfame  entwickln  Fönnte,  benn  burch  biefe  prtnciptelle  Darlegung 
beS  ©tanbpuneteS  ber  preu§ifchen  Regierung  ift  üoüe  Oarantie  bafür  ge* 
geben,  bafe  bie  Durchführung  ber  ©teuerreform  im  deiche  feine  Veetnträcbrtgung 
bcS  ©ubgetrechted  be$  preufeifchen  Äbgeorbnetenhaufeö  nach  fich  jietjen  wirb. 


Digitized  by 


311 


<J«  ift  eine  fet)r  glücfttc&e  gügung,  baß  in  bemfelben  Äugenblicfe,  in  bem 
unfere  heimifchen  politifchen  Angelegenheiten  unfere  oolle  Äufmerffamfeit  er* 
forbern,  bie  fo  lauge  brennenb  gewefenen  fragen  ber  auswärtigen  Polttif 
it>re  enbliche  (Srlebigung  gefuubcn  haben.  Nachbem  in  biefen  Jagen  auch  ber 
ruffifch*türfifche  ©eparatfrtcben  untcraeichnet  worben  ift,  ift  faft  ber  gatt^e 
ScreiS  ber  Orientalen  Streitfragen  gefchloffen.  9lur  bie  SRegultrung  ber 
griechifcheu  ®renje  ftef)t  noch  aus,  Alles  Änbcre  ift  nach  ben  JBefchlüffen  bes 
berliner  (SongreffeS  ooü>gen  worben.  £)ie  SÖelt  $at  ben  ^rieben  unb  wirb 
itjn  hoffentlich  lange  behalten. 

Auch  bie  Peftgefatjr  rücft  immer  mehr  in  bie  gerne.  £)te  ruffifchc 
Regierung  ift  in  ooller  Arbeit,  um  ber  (Spiberaie  wirffam  entgegen* 
zutreten.  SDic  legten  Nachrichten  über  ben  ©tanb  ber  £ranft)eit  lauteten 
fortgefefct  fo  günftig,  baß  bie  beutfdje  Ühronvebe  fogar  fdwn  auf  bie 
eoentuelle  balbige  äßteberherftellung  bcS  regulären  ®ren3üerfet)rs  Anbeuten 
fonnte.  <>hitti  feit  ber  fljerfünbung  ber  I^onrebe  finb  bie  eingegangeneu 
Nachrichten  forttauernb  günftig  gewefen.  ©o  weicht  allmählich  baS  fehreefenbe 
©efpenft.  2öie  fich  immer  flarer  herauäftellt,  t)at  nicht  jum  wenigfteu  bie 
fenfationSlüfterne  ruffifchc  treffe  baju  beigetragen,  um  es  oor  (Suropa  her* 
aufaubefchwören.  £)iefe  Blätter  fyabm  fich  baburch  ein  trauriges  $>enfniai 
gefefct.  Natürlich  waren  ihre  braftifcheu  Sdnlberungen  ber  Peft  meifteuS  be* 
gleitet  oon  ben  Ausfällen  gegen  bie  beutfehe  Politif  unb  baS  beutle  Sefen, 
bie  nun  einmal  $u  ben  nothwenbigen  fRequifiten  ber  turbulenten  flaooptnlen 
Qournaliftif  gehören.  SDnttl  gerabe  bie  Slaoophilen  toaren  auch  tyex  am 
rüftigften  bei  ber  Arbeit.  (&lücflichcrwei|e  hat  btcfeS  treiben  nun  wohl  fein 
&nbe  erreicht.  Die  ÜChatfachen  ftraften  bie  ©enfattonSberichtc  l'ügen  unb  was 
bie  ©altung  $)eutfchlanbS  gegenüber  ber  Peftgefahr  anlangt,  fo  mußte  fa)ließ* 
lieh  fel&ft  bem  h^tgftcn  ©laoophilen  flar  werben,  baß  fie  feinen  Anlaß  für 
bie  nationale  (Smpfinblichfeit  bieten  fonnte,  wie  bie  gemäßigten  unb  gut  orien* 
litten  ruffifchen  Organe  bie«  auch  ftetS  betonten.  Bei  biefer  Gelegenheit  fei 
erwähnt,  baß  iüngft  in  Petersburg  eine  neue  3eitfchrift  „OtgoloSfi"  erfchienen 
ift,  welche  fich  reblich  unb  erfolgreich  bemüht,  bem  ruffifchen  Publtfum  ein 
richtiges  Berftänbniß  bes  beutfehen  SÖefenS  unb  ber  beutfehen  Politif  $u  er* 
f  fließen.  (Sine  fer)r  erfreuliche  (Srfchetnung,  beim  bei  ber  leibenfehaftlicheu 
Erregung,  mit  ber  bie  panflaoifttfchen  Blätter  bie  beutfehen  3uftänbe  unb  bic 
£enbenjen  £)cutfchlanbs  gegenüber  Oiußlanb  fct)r  jum  Nachtheile  bes  guten 
nachbarlichen  BerhältmffeS  beiber  öänber  ju  befprechen  pflegen,  ift  es  für  bie 
gortbauer  biefer  guten  nachbarlichen  Beziehungen  fehr  wefentlich,  baß  in  ber 
Petersburger  treffe  bie  Partei  oerftärft  wirb,  welche  flares  unb  gefunbes 
SJerftänbuiß  für  unfere  a3crhältniffe  unb  unfere  politif  t)at  unb  Serth  bar* 
auf  legt,  bie  gegenfettigen  Begehungen  freunblich  a«  geftalten. 

17.  gebruar.  F, 


Digitized  by 


312 


Literatur. 


ß  i  t  e  r  a  t  u  r* 

JpiftortfcheS  Xafdjenbuch.  ©egrünbet  oon  tfriebrich  oon  Slaumer.  her- 
ausgegeben oon  233.  §.  föiefjt.  fünfte  ftolfle.  %d)ter  Jahrgang,  l'eipjig, 
©rocfhauS.  1878.  —  ©eitbem  föietyl  (1871)  bic  Verausgabe  biefeS  in  engeren 
Streifen  rüfnnlicfyft,  in  »eiteren  Greifen  teiber  noch  nicht  genügenb  befannten  Untere 
nelnnenS  übernommen  (jat,  fcheint  es  an  Sfntereffe  unb  f^rifdje  gewonnen  ju  haben. 
Sa>n  früher  ^atte  baS  „Safchenbuch"  bie  Gulturgefdnchte  mit  Vorliebe  gepflegt, 
oon  unfercS  erjten  (SulturhiftoriferS  tunbigem  Sinne  erfüllt,  Im:  eS  nun  in  er= 
höhtem  üflajje  bie  ©efduebte  ber  ©efammtgefittung  ber  Hölter,  wie  fjcb  biefelbe 
nad>  9iie^t§  widriger,  weiter  Sluffaffung  ber  (Sulturgefchicbte  in  $unft,  Literatur 
unb  SBiffenfchaft,  im  wirthfdjaftlichen,  fociaten  unb  politifchen  i'cben  unb  in  ben 
^rioatalterthümern  barfteflt,  gepflegt.  Sliehl  wenbet  ftch  mehr  als  fein  ©or* 
gänger  aud)  an  bie  rlufmerffamfeit  beS  gebilbeten,  nid}t  eigentlich  $unftgetehrten 
^ublifumS  unb  in  erfler  i'inie  finb  eS  feine  ©eiträge,  welche  baS  lebhaftere  3n= 
tereffe  jebeö  Öebilbeten  erweden.  3ettgraia,§e  $uffä(je,  jeitgemäfe  im  weiteren 
Sinne,  füllen  aud)  ben  neueften  ©anb.  JpanS  ^rufc1  „Stubie  über  ©fjriftenttmm 
unb  ^Slam  mährenb  beS  SDitttelalterS  unb  bie  culturgef<hid)tlichen  ©rgebniffe  ber 
Äreu^üge",  fowie  „2>ie  SMofenen,  ein  Beitrag  jur  Sectenfunbe  unb  Äira>en= 
gefa)idite  föujjtanbS"  oon  Xraugott  s£ed)  wären  in  erfler  föeifye  ju  nennen,  aber 
aud)  ©eorg  Hofens  ^tuffa^  über  bie  ©ejiefjungen  beS  SerbenoolfS  ju  9tufjlanb  (bis 
1806),  (Herfen  Slöclfö  Darfteilung  firdjenpoliüfdjer  fragen  auS  ber  ^ofephinifchen 
3eit,  ^Ibolf  SternS  Schiloerung  beS  ÜJlufen^ofS  ber  Königin  ^riftine  oon 
Schweben  feffeln  unb  regen  an.  föief)lS  nur  ju  furjeS  Vorwort  erwetft  aöer= 
bingS  ben  lebhaften  SBunfd)  in  uns,  tt?n  felbft,  ben  grofjen  ©elehrten  unb  Schrift= 
fteHer,  mit  eigenen  ©«trägen  recht  oft  oertreten  ju  finben.  D. 

2>ie  ©rief taube  „fdmeüer  als  ber  ©lifc,  flüchtiger  als  bie  äBolfe",  oon 
Di.  Sabbagh,  aus  bem  Ärabifdjen,  nebfl  einem  Anhange:  ©eiträge  jur  ®efd)ichte 
ber  $aubenpofi  oon  (£.  £öper.  Strasburg,  (Sari  jrübner.  1879.  —  $5er 
beutfdje  l'efer  wirb  t)\ex  mtt  einem  arabifchen  SchriftfkUer  befannt  gemalt,  ber 
ein  furjeS  l'ehrbud)  ber  Üaubcnpoft  getrieben  t/at,  eine  $rt  Anleitung  jur  ?luS= 
wähl,  Züchtung  unb  Slbrictuung  biefer  im  Orient  feit  alten  ßeiten  jum  brieflichen 
5Perfet}r  benüfcten  Sögel.  2)er  ©egenflanb  hat  ein  culturhifiorifcheS  ^Jntereffe, 
unb  biefeS  wirb  nod)  erhöht  bureb  bie  beigefügten  profaifdjen  unb  poetifdjen  (Stellen 
älterer  orientalifcber  ©elehrten  über  baS  ©rieftaubenwefen.  SBeldjer  3eit  ber 
arabifa^e  Serfaffer  angehört,  hat  ber  Ueberfe^er  oergeffen  mitjutheilen.  3m  %at)Tt 
1805  würbe  bie  <Sd)rift  mit  gegenüberfiehenbem  arabifchein  unb  franjöfifchem 
leyt  oon  ©iloeftre  be  <Saco  oeröffentlicht  unb  aus  bem  ^ranjöfifdien  ifl  je|jt  bie 
beutfa^e  Uebertragung  bewerffiefligt.  3tn  Anhang  ttyeitt  ber  belefene  Ueberfe^er 
noch  eme  ^ieibt  oon  gefchichtlichen  ^otijen  über  bie  7aubenpofi  mit,  bie  juerfl 
oon  bem  Äh0^!4«  i)cutcbbin=Ü)iahmub  im  ^ahre  1171  n.  ©hr.  förmlich  cinge= 
richtet  worben  fein  fofl,  währenb  im  Uebrigen  bie  Angaben  oon  einer  Äbrichtung 
ber  Sauben  ju  biefem  3wecf  in  ein  weit  höh^eS  %lterthum  hinaufreichen.  (Sine 
große  3u'unft  oerfpricht  ber  5?erfaffer  im  3«talt«  ber  ©ifenbahnen  unb  $cte= 
graphen  biefer  mühfamen  Slrt  beS  SerfehreS  nicht,  obwohl  eS,  wie  bie  ©elagerung 
oon  tyiriS  in  ben  fahren  1870—71  beweift,  immer  noch  Säße  giebt,  wo  bie 
©enufcung  ber  ©rieftaube  praftifch  werben  fann.  g. 

Webigirt  unter  Skrantroortltchleit  ber  SScrlagS^antlung. 
ausgegeben:  20.  gtbruat  1879.  —  2)rucf  oon  sM.  $b.  Cngelharbt  in  8eip$ig. 


Digitized  by  Google 


Pie  3fifd)fjoffd}e  $ani#rift. 


(Sin  Beitrag  311  93eetf)OOcnS  lieben. 

6§  würbe  in  ,,93eettjooen«  ÜJiufifgräferl"*)  aud)  ein  ©tfief  ber  auf  ber 
berliner  iBibliotljef  befinblidjen  „gif$fwffc§en  &anbia}rift"  mitgeteilt.  SDie* 
felbc  ift  nadj  ifyrem  biograptjifdjen  ^n^altc  wertbooll  genug,  um  bem  Sefent' 
liefen  nad?  ben  greunben  beS  3tteifter3  —  unb  wer  wäre  bie«  Ijeute  ntc^t?  — 
in  einet  SBeife  oorgelegt  *u  werben,  bie  baS  Unwahre  ober  §albwaf>re  genau 
bejeidfaet  unb  fo  bem  SBafyren  erft  fein  »olleS  ®ewia)t  giebt. 

£er  fcnlafe  biefer  Äufaeia^nung  unb  Sammlung  war  baS  ®rf$einen  ber 
aüerbingä  fc^r  „etenben"  Keinen  ©c&rift:  „tfubwig  oan  93eetfjo»en.  Sine 
SSiograpfne  »on  3.  «.  ©ajloffer"  in  $rag  im  3at)re  1828,  alfo  ein  Satyr 
nad>  SßeettyooenS  £obe,  bie  feltfamer  Söcife  „jur  ©rwirfong  eine«  sJftonumcm$ 
für  beffen  tfetyrer  3ofepf>  $>abbn"  bienen  foüte.  £>eun  biefelbe  ift  eben  fo 
lürfen^aft  wie  rei$  an  unrichtigen  flDaten.  ©0  erläfet  beim  ber  SBormuiib 
ton  SöectfyooenS  Neffen  eine  öffentliche  Äufforberung  *u  ^Beiträgen  für  „eine 
ber  grofcen  Äunfttalcnte  $3eetl)ooen«  würbige  SöiograpfnV  unb  babei  wirb 
augleid?  ba§  Wenige,  waS  an  papieren  au$  Dem  Üiadjlafj  nodj  oorljanben 
war,  unb  was  bamals  fdwn  gebrueft  oorlag,  gefammelt.  ©ine  Än$atj>l  wertl)' 
toller  Rapiere,  ©riefe  SBeetyoocnS  unb  feiner  greunbe,  wie  anberer  Docu* 
mente  ift  uns  babura?  erhalten.  $)enn  ber  SBormunb  lieg  biefelben  copireu 
unb  biefe  (Sopie  fam  in  bie  §anbe  bcö  (£laoicrprofcffor§  3  &tfd$of  m  ©ieu, 
ber  ein  fleißiger  (Sammler  war,  wät)renb  bie  Originalien  fämmtlidj  entweber 
oerloren  ober  boa?  in  ber  ÜßJelt  ©erbettelt  finb.  £)en  tarnen  ber  „§ifa)fwffdjen 
£)anbfd)rift"  erhielt  fie,  weil  elf  ©citen  ber  Aufzeichnung  »on  üjm  felbft 
abgefchrieben  finb,  unb  als  foldje  befinbet  fie  fia?  t)eute  unter  ben  fo  jaty!* 
reiben  33cetljooenrclicten  ber  berliner  QMbliotljef.  ©inen  befonberS  wichtigen 
Zty\l  machen  babei  eben  bie  Mitteilungen  ßmeSfallS  au«,  ofyne  3wc^fc^  0011 
tym  felbft  eben  gu  biefem  3wecfe  einer  „würbigen"  93iograpf)ie  aufgefdjrieben. 

*)  ©ietje       neuen  föeicfc  1878  II,  ©.  821. 

$H  neuen  9Jeid).   187!».   I.  4M 


Digitized  by 


314 


Sie  fcanbfdjrift. 


SÖo  berfclbe  thatfäd)ltd)  irrt,  ift  es  bic  lange  Qtit  eines  üftenfdjenalterS,  was 
bic  Erinnerung  gefd)roäd)t  hat:  feine  Steuerungen  über  SeethooenS  SBefen 
unb  (Efyarafter  bagegen  geigen,  wie  ftd)er  ihm  baS  93ilb  beS  großen  greunbeS 
in  ber  93orftcllung  unb  im  ©emütfje  fortlebte. 

$ad)  einer  furgen  Einleitung  über  ßweef  unb  Verlauf  ber  öffentlidjeu 
ttnfünbigung  beginnt  er  unter  ber  Ueberfcbrift  „Gfyarafter"  mit  biefer  biogra* 
phifäen  SDiaterialienfammlung  in  bem  uns  fd)on  befannten  ©tile,  bod)  in  febr 
ri^tiger  ©d)ilberung  fo: 

,,©o  ferner  cS  ift,  ein  ooüftänbigeS  (i^arafterbilb  SBcethooenS  gu  liefern, 
ba  er  feiten  im  allgemeinen  £eben  fict)  geäußert,  unb  fo  wenig  er  Slnlaß  gab, 
feinen  ß^aralter  benen  gu  geigen,  bie  ihn  oerftanben  hätten,  unb  um  gu  einer 
richtigen  Äenntniß  beffelben  gu  gelangen,  er  felbft  ba«  größte  §inberniß  mar, 
fo  intereffant  ift  es  aber  aud),  einem  fo  »erfd)loffcnen  (Sfjarafter  burd)  bc* 
wiefene  Eigenheiten  einesteils  auf  bie  ©pur  gu  fommen,  ba  wo  ein  gaben 
fid)  geigt,  ber  uns  in  biefem  t'abttrinthe  leitet.  ®ergleid)en  gäben  jebod)  finb 
nur  gu  oft  abgeriffen  unb  mir  müffen  fic  einesteils  burd)  Steußerungen  über 
fid)  felbft  unb  bie  SBelt  wieber  anfnüpfen  unb  bann  burd)  bie  erlebten  praf' 
tifd)eu  Erfahrungen  jener  ihm  in  feinem  Cebcn  ergebenen  greunbe  unb  Sc* 
förberer  feiner  ®cfd)äfte  fortführen." 

„Um  bem  unfid)tbaren  (Gewebe,  baS  bie  inneren  Regungen  beS  §ergenS 
umfpinnt,  unb  ben  garten  gäben  beffelben  nad)gufpüren,  meld)e  mit  ber  Ent* 
witflung  beS  ($etftes  gugleid)  mitfortarbeiten,  müßte  man  fein  gmciteS  $d)  unb 
ftets  um  U)n  unb  ihm  unentbchrlid)  gewefen  fein.  Da  ferner  bie  SBegieljungcn 
oon  außen  einesteils  nur  nad)  feinem  ^nnern  fid)  geftaltcten,  fo  fonnte  mau 
eine  wahre  Gebens*  ober  Ü)Jenfd)cnanfid)t  feiner  fdnoer  erfennen,  ba  er 
größtenteils  (in  ber  legten  ßeit  beinahe  auSfd)ließlid))  nur  in  fid)  lebte." 

$efct  folgen  bie  ©teilen,  bie  fid)  auf  bic  9lrt  feiner  greunbfdjaftSanfor* 
berungen  begießen  unb  bann  h^ßt  es  weiter:  „Dod)  ein  wahrhaftes  Denf* 
mal  feines  inneren  h°he«  ©ertheS,  feiner  wahren  (SJröße  finben  mir  in 
feinem  Xeftamente  oon  1802  unb  feinem  £agcbud)c  unb  in  allen  feinen  hinter* 
laffenen  ©d)rtften,  bie  thcils  nur  93rud)ftütfe,  Einfälle  ober  Eingeworfene 
©cbanfen  finb."  Das  fogenannte  £>ciligenftäbter  Üeftamcnt,  oon  bem  weiter 
unten  nod)  bie  föebe  ift,  finbet  man  in  ben  „Briefen  SöeethooenS"  (©turtgart 
1865),  baS  fog.  Xagebud)  oon  1812—18  in  ber  ©d)rift:  „Die  93eethooenfeicr 
unb  bie  fiunft  ber  ©egenwart"  (Sien  1871),  bie  ÄuSgüge  feiner  Scetüre 
bagegen  in  „EcethooenS  SBreoier"  (i'cipgig  1870).  Darauf  fährt  nun  unfer 
©ewährsmann  wieber  fehr  wahr  unb  bcgeid)ncnb  fort: 

„©elbftänbigfeit  war  baS  wefentlid)fte,  nad)  bem  er  trad)tete,  ohne  Egoift 
gu  fein.  Dod)  wie  oiele  Opfer  \)at  es  ihn  gefoftet,  biefelbe  gu  erringen! 
Unb  ob  er  fic  errang?  Qn  93egiel)ung  auf  feine  8unft,  bie  ihm  baS  höd)fte 


Digitized  by 


2>ie  Stfdftaffft  £ant>färift. 


315 


war,  ^ot  er  es  erreicht,  wenn  es  fich  barunt  hielte,  feine  ibealen  ©igen* 
Reiten  bei  Dichtung  eines  ÜonftücfeS,  befonbers  in  späterer  3eit,  bar$uftetlen, 
bie  ÄuSfüfjrbarfeit  beffelben  in  §infid)t  beS  ©ffecteS  blieb  aber  ju  bezweifeln." 

„Natürlicb  ift  es,  baß  fein  ^beenfehwung  bureb  ben  ÜSerluft  beS  ÖJehörS 
febon  barum  einen  ungewöhnlichen  glug  außer  bem  (Sebiete  beS  gewöhnlichen 
33erftanbeS  nehmen  mußte,  als  er  mit  ben  fahren  oorgerüeft  unb  nur  fich 
felbft  lebte;  biefe  ganjen  ungewohnten  $been  bleiben  bem  gewöhnlichen 
2Henfcrjen  oerfehl offen.  Öeetlwoen  fonnte  eS  nur  genügen,  in  ben  Negioneu 
einer  t)ör)cren  SÖ3elt  fich  anjufiebeln,  ba  wo  ber  praftifct)en  Äunft  in  ihrer 
höcbften  Heußcrung  nur  ein  Spielraum  mehr  gewährt  wirb,  wo  ein  Krfabien 
fich  ihm  auffajloß,  in  welchem  wenige  ihm  folgen  fonnten,  ein  sJD?eer  oon 
©onne,  welche«  wenige  nur  ju  befct)iffen  oerftehen,  nur  folche,  bie  oon  Natur 
mit  jener  himmlifchen  ®abe  betheilt  finb,  bie  fich  nnx  empftnben  läßt,  ohne 
mittheilbar  ju  fein.  £)iefe  hat  Söeetfwoen  mit  in  fein  «ßarabies  geführt  unb 
ihnen  ben  SBorgefcbmatf  beS  Rimmels  bereitet/' 

3«fct  folgen  bie  biographifer/en  Nachrichten,  benen  wir  alfo  unfere  beria> 
tigenben  ober  erläuternben  iBemcrfungen  anschließen  t)a&en: 

„Vubwig  »an  93eett)ooen,  @roßoater  unfere«  ©eetfjooen  unb  fein  lauf* 
patt)e,  war  oon  ®eburt  ein  Nicberlänber,  wo  faft  jeber  ein  oan  oor  feinem 
Namen  führt.  SBon  (Geburt  war  er  nicht  oon  Äbel,  befaß  aber  ben  Seelen* 
abel  als  ein  würbiger  aftann." 

Dies  lefctere  bezieht  fich  auf  ben  Vorgang  bei  ben  „tfanbrect)ten",  wo 
93cett)ooen,  ber  feit  fetner  Stnfunft  in  2Öien  burch  fein  oan  ebenfalls  für 
abelig  gegolten  hatte,  um  fein  WbelSbiplom  gefragt,  auf  Äopf  unb  §erj  jeigenb 
geantwortet:  fein  Äbel  fei  r)ter  unb  t)ierl   (söeethooens  Öeben.  3.  «öanb.) 

„Seit  1766  [1763]  war  er  ftapellmeifter  bei  ber  furfürftlichen  §offapelle 
in  93onn,  wo  er  bei  ber  Direction  bie  in  ben  sJWeffen  oorfommenben  23aß* 
folos  mit  einer  frönen  unb  biegfamen  Stimme  fang,  auch  &ci  bem  im  ^ahre 
1773  errichteten  Nationaltheater,  wo  auch  italtcnifche  Opern  gegeben  würben, 
fpielte  er,  unb  [$war]  in  ber  Cper  L'arnore  artigiano  bie  SoloS  beS 
Sd)ufters,  fein  Sohn  Johann  bie  Nolle  beS  Schwimmers." 

3rrthümlich  ift  hier  jcbenfaUs  bie  Segnung  „Nationaltheater",  ba  in 
33onn  ein  foicheS  erft  mehrere  3at)re  fpäter  errichtet  warb,  «uch  mag  bie 
^ah^ah1  9enau  fein,  ba  ber  alte  „§offapellmeifter"  in  bcmfclben 
^ahre  ftarb.  £ie  X$at\aty  felbft  aber  wirb  auch  oon  Dr.  Segeler  erwähnt, 
ber  gute  SBonner  ÜTrabitionen  jur  Seite  hotte. 

„Der  SUte  ftarb  1774  [1773].  Neffen  Sohn  Johann,  Sßatcr  unferes 
Skethooen,  war  Xenorift  in  ber  $wffapelle,  ^atte  eine  rauhe  Stimme,  war 
ein  guter  ÜJiufifer,  aber  fein  fo  guter  Jöater.  Unfer  l'ubwig  oan  SBeettjooen 
würbe  1770  am  17.  Decembcr  ju  59onn  geboren.   §ier  ber  Üauffajein: 


Digitized  by 


316 


SDic  giföhoffdfc  fymbfdirift. 


Departement  de  Rhin  et  de  Moselle,  Mairie  de  Bonn.  Extrait  du 
registre  de  naissances  de  la  paroisse  de  St.  Remy  ä  Bonn.  Anno 
millesimo  septingentesimo  septuagesimo,  die  deeima  septima  Decem- 
bris  baptizatus  [!]  Ludovicus,  Parentes  D.  Joannes  van  Beethoven  et 
Helena  Keverichs  coujuges,  Patrini:  D.  Ludovicus  van  Beethoven  et 
Gertrudis  Müller  dicta  Baums.  Huf  ber  SRücf feite  biefeS  £auffa)einS  ftefjt 
eigenhänbig  oon  53eethooen  gef  abrieben:  „©$  f c^etnt  tiefet  Üauffdjetn  nia)t 
ridjttg  ju  fein,  ba  nodj  ein  8ubwig  oor  mir;  nur  Saumgarten  war  glaub' 
ith  mein  $athe  1772.   tfubwig  o. 

Der  Xauffchein  ift  bennoefj  richtig.  93eethooen  ging  aber  bamals,  wo 
er  auSgeftellt  war  —  im  $at)re  1810  —  auf  greiersfüßen  unb  moajte  bem- 
na*  uic^t  gern  bereite  im  ©(hwabenalter  augelangt  fein,  r)attc  ft$  in  ber 
I^at  auch  immer  für  1772  geboren  gehalten.  Dagegen  fteüt  biefer  Schein 
nur  bie  Üaufc  feft,  nicht  auch  ben  Geburtstag.  Da  biefer  auch  oon  anberer 
(Seite  nicht  mehr  feftgefteüt  au  werben  oermag,  fo  muß  es  bei  beui  ftet«  an* 
genommenen  17.  Decembcr  al«  SöeetijooenS  ©eburtstag  fein  ©ewenben  ^aben. 

„£r  geigte  fchon  früh  wie  iebeS  oorjügliche  ®enie  ©puren  eine«  origi* 
nellen  unb  bebeutenben  ß^arafterä  unb  einer  fjofycn  @?centricität.  ©ein  Sater 
begriff  fehr  wohl,  baß  ein  großes  Talent  in  feinem  Subwig  reime,  oljngeachtet 
beffen  [er]  aber  ben  Knaben  oon  bem  Spielen  mit  Äiubern,  was  er  feljr 
liebte,  gcwaltfam  oerjagte  unb  nur  mit  Ohrfeigen  sunt  (Slaoierfpielen  auf- 
munterte. Ermahnungen  unb  Sitten  unter  oier  Äugen  an  ben  Sater  oon 
feinen  greunben,  ben  armen  Änaben  mit  £iebe  $u  befyanbeln,  waren  Oer* 
geblich." 

Die  §ärte  ber  Sehanblung  burch  ben  SBater  wirb  au*  oon  anberen 
©eiten  beftätigt,  unb  wenngleich  bie  bebürftige  tfage  ber  gamilte  eS  einiger* 
maßen  entfchulbigt,  baß  ber  Sater  t)icr  mit  fo  unerbittlicher  ©trenge  oerfuhr, 
wo  er  ^offte,  mit  einem  folgen  „flBunberfinbe"  ber  Jamilie  balb  eine  Unter* 
ftüfeung  &u  oerf Raffen,  fo  hat  boch  uufer  Gewährsmann  töccht,  wenn  er  fagt: 
„Die  Serfchloffenheit  feines  (EhafflfterS,  bie  fidj  in  fpäteren  fahren  immer 
mehr  cntwirfelte  unb  worunter  er  fein  tiefes  Gefühl  gewaltfam  oerbarg,  mag 
wohl  ihre  er fte  Nahrung  au«  biefer  Sehanblung  in  fetner  Jctnbheit  gefogen 
haben." 

Darauf  fährt  bie  Erzählung  fort: 

„Der  SKufifhänbler  ©imroef  [§ornift]  befaß  fchon  bamals  ein  große« 
ÜMufittager,  meift  fran^öfifche  Ausgaben.  (Er  war  ftreunb  [unb  College] 
oon  SeethooenS  Sater  unb  lieh  biefem  für  feinen  Änaben  alle  SWufifwerfe 
$>aobnS,  oteleS  oon  ©lementi  unb  enblich  oon  üflojart,  wooon  ber  Snabe  in 
feinem  neunten  $af)xe  manches  fet)r  gut  auf  einem  elenben  alten  ftorteflügel 
oorrrug." 


Digitized  by 


Die  Sifcfcf)off$c  jpanbfärift. 


317 


Von  §ao>n  tft  bieS  aua)  für  biefe  1770er  ftaljre  fidjer  wafjr,  oon 
ÜHoaart  unb  (Dementi  aber  wofjl  erft  für  eine  fpätere  $eit.  damals  war  es 
oielmeljr,  wie  wir  työren  werben,  oor  allem  3?aa)S  Sof)ltemperirteS  (Slaoier, 
an  bem  ber  Snabe  feine  Ueuungen  machte. 

Die  f)anbfdjrift  fäfyrt  fort: 

f/3<fet  erhielt  Veetfyoocn  auf  Veranlaffung  beS  fiurfürften  oon  Äöln, 
SRapmilian  [griebridj],  ber  baS  £alent  beS  änaben  erfannte,  oon  bem  Dr* 
gantften  »an  ben  ©eben  na$  bem  33a tcr  Veet^ooenS  ben  erften  Unterridjt  im 
(Staoierfpiele." 

„gm  ahnten  fta^re  feines  Älter«,  ofjne  nodj  Unterricht  in  ber  ©ompo* 
fition  erfüllen  su  Ijaben,  fdjrieb  Veetfjooen  Variationen  über  ein  $ljema  oon 
Stafflet  in  (Smoll,  bie  juerft  in  üttannfjeim  bei  ®öfc  aufgelegt  würben,  unb 
einige  lieber,  gm  gaf)re  barauf  mußte  er  auf  ©efety  feine«  Vaters  brei 
©olofonaten  für  baS  Slaoier  componiren,  welaje  bem  Äurfürftcn  augeeigitet 
finb.   ©ie  ftnb  juerft  bei  Vofjler  in  (Speyer  »erlegt. " 

Der  grrtfyim  ber  ÄlterSaugabe  mag  wofjl  mit  VectfjooenS  eigener 
langen  Unfcnntnife  feines  ©eburtSjafjreS  aufammenptgen,  benn  ifjm  oerbanfte 
ja  ber  @raäfjler  fötale  (Erinnerungen.  Doä?  ftefyt  aua?  auf  ben  Variationen 
felbft  „age  dix  ans"  unb  auf  ben  Sonaten  „alt  11  Qafjrc".  Bieber  aus 
biefer  Vonner  3eit  finb  j.  93.:  „Än  einen  ©äugling",  „®rljebt  baS  ©las 
mit  froher  §anb"  unb  „Der  freie  üttann".  Ob  fie  aber  fo  frür)  fallen,  fteljt 
nic^t  feft.  Unb  jebenfalis  mar  Veetyooen  bamals  niajt  gana  oljne  „Unterrirtt 
in  ber  (Sompofition"  gewefen.  Ueber  einen  folgen  fäbrt  nun  unfere  §anb* 
fa^rift  fort: 

„Von  bem  Orgauiften  9tfeefe,  ber  ein  guter  ©laoierfpieler  unb  tüdjtiger 
OHufifer  mar,  befam  Veetfyooen  naa?  bem  $obe  beS  oan  ben  ©eben  Untere 
ri$t  fowofyl  im  ©piele  als  aua)  im  @eneralba§  unb  madjte  foldje  fdjnelle 
gortf  abritte,  bafe  er  im  elften  ftaljre  f$on  baS  Üßotyltempcrirte  (Slaoier  oon 
3-  ®.  Va$  fpielte  unb  furje  3eit  barauf  fia)  auf  ber  Orgel  ausknete,  fo 
baß  tf>n  ber  neue  Äurfürft  aum  9?a$fotger  üfleefes  beftimmte  unb  itjm  im 
Qafjre  1791  [?]  au<§  ben  Xitel  eines  §oforganiften  erteilen  ließ." 

Der  neue  ßurfürft  war  SWarhnilian  grana  oon  Oefterretä)  unb  bie 
Ernennung  gefajaf)  fajon  1785  unb  awar  neben  $eefe. 

„Um  feine  fernere  ÄuSbilbung,  bie  in  Vonn  nidjt  ftattfinben  ronnte,  be* 
forgt,  lie§  i$n  ber  Äurfürft  auf  feine  Soften  au  ©nbe  beS  g^reS  1792  naa? 
ffiien  reifen'':  baS  t)ei|?t,  er  be^og  fein  £oforganiftengef)alt  audj  bort  weiter, 
unb  aua?  bieS  nur  furje  Seit.  Denn  SWaf  grana  warb  balb  felbft  feines 
Grones  entfefct  unb  fo  blieb  ©eetf)ooen  bamals  gana  unb  für  immer  in 
©ien.  Von  ©onn  aber  giebt  bie  §anbfa)rift  noa)  folgenbe  bemerfenSmertfje 
9lotiaen: 


Digitized  by 


318 


Die  3tf4Wföe  fcanbfchrift. 


„Unter  bcn  oielen  greunben  unb  Sönnern  feiner  §eimatfj,  bie  ihn 
liebten  unb  fehlten,  waren  oorjüglich  2WaIcbuS  [öfterreidnfcher  G&efanbrfchar'ts* 
feeretär],  bie  8o$fd}e  gamilie,  befonberS  bie  ber  ^Breunings,  dichter,  ©ichhoff 
[furfürftltcher  3Jfunbfoch],  £>egenharbt  [oermuthtich  3Bac^tfcr)rctbcr],  ber  Ärjt 
(Srcoelt,  Slemmer  [furfürftlicher  Unterbereiter],  ©imrocf,  ©egeler,  [®raf| 
©albftein.  ?efcterer  $eichnete  fein  Porträt  unb  nachfteljenbe  feilen  in  33eet* 
hooenS  ©tammbuch: 

lieber  ©eethooen!  ©ie  reifen  jefet  nach  SÖien  jur  Erfüllung  Q^rer 
fo  lang  beftrittenen  SBünfdje.  SttojartS  ©euiuS  trauert  noch  unb  be- 
weint ben  lob  feine«  Höglings.  53ei  bem  unerfd)öpfltdjeu  §anbn  fanb 
er  Quftuc^t,  aber  feine  93efd)äftigung.  £urdj  iljn  wänföt  er  noch  ein* 
mal  mit  $emanb  »ereinigt  ju  werben.  £urcb  ununterbrochenen 
erhalten  ©ie:  3Ho$artS  ®eift  au«  §aobuS  §änben. 

SBonn  ben  29.  Detober  1792. 

3$r  wahrer  Jreunb  2öalbftein.'" 

„<£tn  ebenfalls  partes  freunbfchaf tltct)cs  93anb  fd)ien  ft<h  in  ber  ©reu* 
ninajdjen  gamüie  anrifchen  Seet^ooen  unb  bem  Siinbe  Öordjen  entroicfelt  $u 
^aben,  welcher  SSeetfwoen  Unterricht  im  (£laoier  gab  unb  oon  welkem  £)aufe 
er  fich  am  fcbmerften  trennte.  $n  53ect^ot>cnS  Sörieftafche  fanb  fich  nach 
feinem  $obe  ein  mit  gemalten  93lumenfränjen  eingefaßte^  SSriefchen  mit 
folgenben  fyiUn: 

©tücf  unb  tangeö  2tbtn 
SEBünfch'  ich  heute  Dir 
«ber  auch  banebeu 
SBttnfch'  i*  etwa«  mirl 
«Wir  in  Witcfficbt  Deiner 
SSBünfdb  in  Deine  §utb, 
Dir  in  fRücfficbt  meiner 
ftachficht  unb  Öebulb ! 

1790.  SJon  3hter  ftreunbin  unb  Schülerin 

Sorten  Don  ^öreuninfl." 

Das  jefet  auf  ber  ©iener  ©ibliothef  befinbliche  ©tammbuch  ift  h«au$' 
gegeben  in  ber  ©chrift  „©eethooeniana"  oon  ®.  ^ottebohm  (Seidig  1872). 
£aS  bort  befinbliche  Porträt  wirb  bort  nur  als  „wa  hrfcheinlich"  ben  jungen 
©rafen  gerbinanb  ffialbftcin'Dur.  barftellenb  bezeichnet,  mir  erfahren  alfo 
oben  bie  fixere  $hatfacf>e.  ©ir  erfahren  ferner  aus  obiger  «ufjählung,  bafe 
53eethooenS  „greunbe  unb  ®önner"  burch  alle  ©tänbe  gingen,  horchen  oon 
■Jöreuning  aber  fchrieb  ihm  noch  in  biefeS  ©tammbuch: 


Digitized  by 


3>ie  ftifc^offöe  ^anbfötift. 


319 


„ftreunbfcbaft  mit  bcm  ©uten 
Sßficbjet  wie  ber  Slbcnbfcöütten 
SMS  be3  Sebent  Sonne  ftnft 

(fterbfT.) 

»Bonn  ben  1.  Wooembet. 

1792.  ^b«  »ab; rc  frreunbin  Eleonore 

»rcuning." 

„93on  Deiner  i*ord)en  fjabe  id)  nod)  bic  ©illjouette,  woraus  erfeljen, 
wie  mit  alles  Vüebe  unb  ®ute  aus  meiner  ftugenb  nod?  treuer  ift,"  [treibt 
SBcetljooen  am  7.  Oetober  1821,  alfo  ein  ^albe«  ^aljr  oor  feinem  £obc. 
Unb  eine  ebenfalls  in  bie  gifd^offdje  ©anbfdjrift  aufgenommene  9tott$  lautet : 
„Seine  Oper  gibelio,  früher  unter  bem  £itel  ßeonore  (ob  biefer  Warne  nidjt 
in  SBejieljung  als  Änbenfen  ber  2ordjen  Söreuning  genommen  werben  fönnte, 
ftetyt  ba§in)  b,at  er  au«  ber  Urfa$e  fpäter  umgetauft,  weil  $aer  au$  eine 
Cper  unter  bem  Warnen  ßconore  gefcbjieben  Ijat."  ®ewijj  ift,  ba§  93cct§oocu 
oon  Anfang  an  biefen  lederen  Sitel  für  fein  SBerf  wollte,  ba§  bie  ebelftc 
weiblia>  £reue  in  t)erjergreifenber  ©djönfyett  feiert. 

Qefet  folgt  bie  er$äfjiuna,,  wie  3mcSfall  ib,n  $u  §aobn  geführt,  beffen 
Unterria^t  tfnn  aber  nidjt  jujufagen  gefdn'enen  f>abc,  unb  fo  fjei&t  es  weiter: 

,,«l$  ©a»bn  1795  nadj  (Snglanb  reifte,  würbe  93eetfjoocn  ©djülcr  bcS 
fclbredjtsberger,  oon  weitem  er  audj  feine  3 weifet  gelöft  fanb,  bie  i(jm  ftets 
fo  fetjr  am  ©er^en  lagen,  ©o  trorfen  ber  Vortrag  unb  felbft  bic  ©ompo* 
fttionen  biefcS  2fteiftcrS  manajem  fdjeinen  mögen,  fo  grünbliaj  finb  fie  aber 
auä,  unb  Sßeetfyooen  wujjtc  biefc  ®rünbliä)Feit  ju  fdjätjen  unb  Ijat  Sllöredjts* 
berger  bic  (Eröffnung  feiner  93alm  einesteils  ju  banfen,  bie  er  mit  raftlofcm 
Veftreben  oerfolgtc,  um  gu  bem  $\ck  icncS  großen  SRuljmcS  31t  gelangen, 
baS  er  erreidjte." 

ÜHan  finbet  biefcS  Unterrta)tSoerfjältni§  im  ^weiten  93anbe  oon  $3cet* 
fjooenS  &ben  nadj  feinem  wahren  Sertlje  gewürbigt.  üßJeiter  berietet  $mt$' 
fall,  wie  er  ben  jungen  ©oforgamften  $u  ben  9ftuftFfrcunben  ber  äaiferftabt 
geführt  unb  fügt  ^inju:  „bic  tljin  in  ber  golge  oon  großem  Vorteil  für  fein 
Sebcn  waren,  in  ber  früheren  3«ü  tön  in  alle  jene  claffifajcn  oon 
Äünftlcrn  unb  (Scbilbetcn  ber  ©auptftabt  brauten,  wo  fein  latent  balb  in 
bem  üortf)eilb>fteften  Siajt  erfa?ien."  Dann  t>eijjt  cS:  ,,«ls  Virtuofe  fjattc 
er  alfo  bafelbft  fein  Slnfeljen  fa^on  geltenb  $u  matten  gewußt.  KU  dorn" 
ponift  jeboa)  ging  es  fernerer,  ^leoel,  Vanfyall,  ©lementi,  Ho^elu^  mußten 
noa?  ftubirt  werben,  unb  Sttojarts  (Sompofitioncn  übte  man  gern,  weil  fie  fo 
banfbar  waren/'  Daju  bie  Vermittlung  bes  Verlags  ber  3auberflöten' 
oariationen  für  Gcüo  (Op.  66)1  Darauf  f)cif$t  e$:  „Dekalo  t)telt  es 
ferner,  nod?  anbere  feiner  ßunftprobuetc  für  eine  ib,m  oortb.eil^afte  91rt  an§ 
Xage«lia)t  au  förbern.  Doa)  fein  immer  meljr  sune^menber  5Ruf  al§  Sßirtuofe 


Digitized  by  Google 


320 


bahnte  ifym  nad>  unb  nadj  ben  SÖcg,  feine  (Sompofitionen  erfdjeinen  ju  (äffen. 
£)ie  brei  £rtoS  für  ^ianoforte,  93ioIine  unb  Violoncello  Cp.  1  (biefe  perlen 
aller  Sonaten)  etgcntliä?  aber  baS  6.  [?]  SBcrf,  erregten  mit  ?Rccf»t  ©ewun* 
berung,  obwohl  fie  in  wenigen  3^FeIn  nodj  oorgetragen  werben  fonnten ;  wo 
aber  biefeS  ftattfanb,  Ratten  fic  bei  Sennern  unb  3)iuftffreunben  ungeteilten 
33cifall,  ber  ftets  aud)  bei  feinen  folgenben  ©erfen  junaljm,  ie  meljr  man  fidj 
an  ba§  frappant  Criminelle  biefeS  SDMfterS  niitt  oielmeljr  gewöhnte,  als 
feinen  ©etft  aufgefaßt  fatte  unb  ben  fjoljen  ©enujj,  i§u  ju  oerftetyen,  auä)  ju 
erwerben  fiaj  bemühte." 

l^a?  fajalte  Ijier  jur  ©eftätigung  ber  obigen  «ngabe  3nteSfaÜS  ein,  ba§ 
ben  Verlag  beS  XrioS  Op.  1  fein  geringerer  als  ber  gürft  tfidjnowsfö  »er- 
mittelte, unb  jmar  inbem  er  obenbrein  auf  feine  Soften  bem  (fcomponiften 
ein  oermeintliajeS  Honorar  oon  ein  paar  fjunbert  ©ulben  oom  Verleger 
Slrtarta  auSjafjlen  lie§.  So  Ijat  mir  ber  Sofyi  biefeS  (enteren  felbft  eraäf)lt. 
£)as  5B3crr  felbft  ift  au<§  bem  dürften  gewibmet.  £)ie  §anbfa?rift  aber 
fätyct  fort: 

„9hm  fajricb  er  bie  jwei  §errliä}en  Monaten  für  ^ianoforte  allein 
(Cp.  2),  weld)e  er  aus  fcanfbarfeit  feinem  erften  [?]  &f>rer  §anbn  wibmete. 
©o  tonnte  er  natürlich  aua?  ein  fleineS  ^ublifum  für  fidj  entyufiaSmiren, 
wäfjrenb  bie  SDienge  weniger  £&cil  an  feinen  ©eiflcSprobucten  (als  unaus- 
führbar) nafym  unb  ifjn  mcfyr  als  Virtuofen  fajäfete.  ?efctercS  mar  er  au* 
gteidj  in  einem  fet)r  fyobcn  ©rabe.  5)enn  feine  $f)antafie  riß  jebeu,  ber  nur 
beu  minbeften  Sinn  für  Xonfunft  Ijatte,  baljiit.  *£aS  Jeuer  feines  Vortrages, 
bie  frappanten  üßenbungen  unb  ©ontrafte,  bie  er  burd)  tief  gefüfyloolle  2)Mo' 
bien  fa^nell  auf  abentcuerlia)  erhabene  ^becn  au  bauen  mußte,  geleiteten  bie 
$uljörer  in  ein  nodj  wenig  befannteS  tfanb  ber  ©mpfinbungen."- 

„Sein  angeborenes  Talent  im  freien  ^antafiren,  ber  größte  3CU3C 
feines  ©enieS,  gab  ifjm  ^äufig  ©elegen^eit  fict)  t)ören  )U  laffen.  (Änefbote): 
gn  bem  $>aufe  eines  reiben  Kaufmanns  fpielte  SBectljoüen  einft  eine  freie 
^ßfjantafie,  wo^u  er  gebeten  würbe  unb  audj  eine  anfeljnliaje  ©efellfa^aft,  befc- 
wegen  geloben,  zugegen  war.  @r  r)atte  bie  ©ewofyntjeit  bei  folgen  ©elcgen- 
Reiten  in  einem  9lebenaiminer  ber  ©efellfdjaft  ju  fpielen,  otjne  gefe^en  ju 
werben,  ©iner  ber  Hnwefenben  war  füljn  genug  a"  <8ect§ooen  tynetnaugefjen 
unb  il)n  beim  Spielen  au  beobaßten.  Scgleia?  ftanb  35eetf)Oücn  oom  $iano- 
forte  auf,  nafnn  feinen  £>ut  unb  eilte  f^nell  fort,  otyne  fid?  buraj  3ureben 
unb  bitten  aufhalten  au  laffen." 

Solarer  jäfjen  Störungen  eines  fjo^en  ©cifteSgenuffeS  bur$  täppifa^e 
Oieugter  gab  es  leiber  manage  in  Veet^ooenS  Scben  unb  oft  no$  mit  brafti* 
fajeu  3ut^aten  bura?  eine  gefunbe  ©robtyeit,  bie  bem  ÜJieberlänber  bann  rett> 
jeitig  einfiel.   SBer  a^ut  aber  au$  ben  ersten  3ultanb  bes  Seelenlebens, 


Digitized  by 


321 


bcr  allein  $u  bcn  wunderbaren  93tfionctt  befähigt,  bie  folgen  ^^antafien  ju 
©runbe  liegen?  Die  üftufif  ift  bcn  meiften  üfienfehen  eben  —  üttufif.  Um 
fo  mehr  ^aben  mir  einen  folgen  greunb  unb  geugen  feines  ©eniuS  &u 
fchäfcen  wie  un[eren  ©r^hlcr  ^ier. 

DaS  gotgenbe  ift  eine  beachtenswerte  ©ntftehungSgefchichte  oon  23eet* 
hooenS  tragifdjem  ©efdn'cf  bes  ©ehorlcibenS : 

„3m  $ahre  1796  fam  ©cethooen  an  einem  fcljr  fjeifjen  Sommertage 
gan$  crt)t^t  nach  §aufe,  riß  £hürcn  nnb  genfter  auf,  50g  fi<h  bis  auf  bic 
©einfleiber  au«  unb  füllte  fich  am  offenen  genfter  in  ber  3ugluft  ab.  SDic 
golge  n?ar  eine  gefährliche  ^ranff>cit,  beten  Stoff  fi<h  bei  feiner  ©enefung 
auf  bie  ®ef)örroerfjeuge  fefete,  oon  welcher  3eit  an  feine  STaubhcit  fucceffioe 
junahm.  ©enn  biefeS  Uebel  iebodj  nicht  bemeislich  genug  biefem  Umftanb 
augefebrieben  werben  fönnte,  fo  ift  eine  ju  grofjc  Wet^barfett  ber  ©ehörwerf' 
geuge  bie  wafjrfcheinlichfte  Urfacfce  jener  unglüeflichen  ftets  sunehmenben  £aub* 
heit,  fowie  bei  Naumann  unb  Ruberen  bieS  ber  galt  mar/' 

fluch  gegen  Änbcre  §at  93eett)ooen  felbft  einen  £ophu$  als  Urfadje  feine« 
£eibenS  genannt,  ber  ia  leicht  gerabe  fola?e  Verlegungen  ber  Sinnesorgane 
$urucfläfet.  Slnbererfeits  ift  freilich  ber  «Sommer  1796  in  feiner  Seife  als 
oon  einer  fo  ^eftt^en  Stranfheit  unterbrochen  conftatirt.  Unb  bodj  wieber 
ftimmt  ju  biefer  ^ahreSjaljl  93eethoocnS  eigene  Slngabe  in  bem  §etligenftäbter 
leftament  oon  1802,  bie  ftd)  auch  oon  anberer  Seite  fyt  im  wefentltchcn 
beftätigt,  fo  bafc  unfer  ^Bericht  bod)  in  ber  §auptfache  föccht  behalten  wirb. 
Denn  auch  ©eethooenS  Neigung  jum  Umherfchweifen  in  Salb  unb  gelb, 
oon  feiner  frönen  xt)etnifct)en  §cimat  her  jeittebenS  feine  liebfte  (Gewohnheit, 
ift  befannt,  ebenfo  feine  faft  titanifch  trofcig'übermüthige  Abneigung  gegen 
alles  was  3wonfl  0DC*  nu*  Abwarten  unb  Sichfügen  h«§t.  ÄnbererfeitS 
wieber  bie  (Sigenthümlichfeit  ber  glüfjenb  hci§w  ©lacis  oon  SBien  unb  ba* 
gegen  bie  fühlen  großen  föäume  ber  §äufer  in  ben  engen  ©äffen  ber  bama* 
ligen  inneren  Stabt !  So  bleiben  wir  beim  gern  bei  biefer  93cgrünbung  als 
ber  annehmbarften  unb  am  meiften  auf  natürlicher  ©rflärung  beruhenben  unb 
oernehmen  alfo  weiter,  wie  fich  ber  arme  flranfe  }u  Reifen  fuajte  unb  aua? 
hier  nach  feiner  Ungebulb  unb  Unbehülflichfeit  nicht  $u  helfen  wufjte.  ßunächft 
ift  oon  einem  ber  auf  bcr  berliner  ©ibltothef  befinblichen  oier  ©örrohre  bie 
Webe,  bie  ihm,  allerbingS  erft  oiele  $ahre  fpäter,  bcr  3NechanicuS  SRälftl, 
ber  (Srfinber  bcS  Metronoms,  conftruirte,  unb  bie  §anbfchrift  fchaltet  benn 
hier  oorerft  ben  befannten  ©rief  an  §ofratfj  Üttofel  über  benfclben  (©riefe 
93eethoocnS  s)ir.  165)  ein,  ber  ins  ^aljr  1817  fällt.  Dann  h«fet  es  weiter: 

„3u  biefer  3*it  unb  ba  fich  ^  Gelegenheit  barbot  mit  i7iäl$l  über  eine 
aftafdjine  fich  8U  befprechen,  bie  für  fein  ©chör  oon  33ortt)eit  fein  fönnte, 
war  er  beforgter  als  fonft  für 'ben  STanHjeitSjuftanb  biefeS  für  ihn  fo  wia> 

$m  RtHCM  ffltidj.    1879.    I.  « 


Digitized  by 


32l> 


2)ic  &tf<Weffäc  «öautjfc^rift. 


tigen  Organe«.  (£«  würbe  auch  oon  biefem  getieften  sD?echamfer  eine 
3Raf$me  erfunben,  bie  aber  ben  ©rroartuuflen  Söeethooen«  nicht  entfproeben 
haben  mußte,  ba  er  fie  mir  furje  3ett  unb  bann  nur  fetten  benufete." 

„§rüt)er  r)atte  er  eine  (Gelegenheit  oerabfäumt,  bie,  wenn  er  fie  mit  allem 
©ifer  benutjte,  ilm  f tellcicftt  oon  feinem  Uebel  befreit  haben  würbe,  (Er  bc* 
Nagte  jefct,  feinem  greunbc  3^cefaU  bamal«  nicht  gefolgt  ju  fein.  <£«  lebte 
nämlich  in  ber  2)?etropolitanfircbc  31t  St.  Stephan  ein  ©eiftlicber  mit  bem 
wot)loerbienten  Stufe,  ©ehörfranfe  ju  feilen,  ber  auch  oiel  bewährte  3eugniffc 
oon  folgen  ^erfonen  aufauroetfen  r)attcr  bie  burch  feine  Littel  genefen  waren, 
.fterr  oon  3me«fall  bewog  mit  oielcr  3)?üt)c  Söccthooen  mit  it)m  bar)tn  ju 
gehen.  Anfang«  befolgte  er  auch  ben  9tatt)  bc«  «rate«;  ba  er  aber  täglich 
it)m  gelten  mußte,  um  fict)  eine  ftlüffigfeit  in  bie  O^ren  träufeln  ju  laffen, 
fo  mar  it)m  biefe«  um  fo  unangenehmer,  al«  er  bei  feiner  Ungebulb  noeb 
wenig  ober  gar  feine  Söefferung  ju  fpüren  glaubte,  unb  blieb  au«.  Der  be* 
forgte  «rat  oerftänbigte  §errn  oon  3me«faü  baoon,  welker  t^it  jeboch  bat, 
fttt)  ju  bem  eigenfinnigen  Äranfen  felbft  a«  »erfügen,  um  feiner  löequemlicbfeit 
entgegenkommen.  Der  ®eiftlicbe.  gutmütig  beforgt,  53eetfjooen  ju  Reifen, 
ging  in  beffen  Segnung.  Slbcr  ebeufo  war  feine  Bemühung  in  wenigen 
Jagen  fd)on  »ergebend,  inbem  33eett)ooen  fich  oerleugnen  liefe  unb  fo  eine 
oteüeiajt  mögliche  §ülfe  ober  minbeften«  l'inberung  feines  3uftcmDC*  i>ernactj* 
läffigte.  SBenn  auch  fdjon  bamal«  Dr.  ÜJfaurice«  afuftifche«  Cel  gegen  Staub* 
heit  erfunben  gewefen  wäre,  ^ätte  Söeethooen  oielleidjt  einen  ebenfo  naa> 
läffigen  (gebrauch  baoon  gemalt/' 

Vettere«  ift  unzweifelhaft.  Denn  gana  abgefet)en  baoon,  baß  er  bei 
feinem  fünftlcrifdjen  ©Raffen  in  ein  ü)iecr  oerfunfen  war,  wo  er  nicht«  fat) 
unb  hörte  al«  ben  erhabenen  SKeihentana  feiner  mufifalifchen  $been  unb  baher 
auch  ein  <Sinne«werfaeug,  ba«  zum  täglichen  tfeben  fo  unausweichlich  nott)' 
wenbig  erfcheint,  nicht  oermißte,  weil  er  eö  eben  nicht  brauchte,  —  abgefet)en 
baoon,  baß  ihm  ba«  leibliche  Q5ct)ör  alfo  in  ber  weitau«  größeren  unb  bebeuten* 
ben  $>älfte  feine«  ganacu  Dafein«,  wie  er  felbft  einmal  00m  »bei  fagt,  eine 
„unbebeutenbe  33ebeutent)eit"  war,  ftanb  er  ja  leiber  ebenfo  in  ber  awingenben 
rein  äußeren  9iott)wenbigfeit,  ftet«  „fajreiben"  ju  muffen,  um  nur  ju  leben, 
unb  wie  tonnte  er  ba  a«  einer  beftimmten  3eit  ftet«  richtig  irgenbwo  fein, 
etwa«  regelmäßig  tlmn  unb  fich  überhaupt  um  fich  felbft  betummern?  ©« 
gehörte  bie«  nun  einmal  möchte  man  fagen,  au  feiner  ©pftenj,  unb  bic  tiefe 
«bgefchiebenheit  oon  aller  SBclt,  bie  burch  ba«  Seiben  be«  ©ehör«  nur  bcjör* 
bert  werben  mußte,  ließ  ihn  um  fo  innerlich  befeligtcr  in  ber  Söclt  feiner 
erhabenen  $efi<hte  fein. 

SSon  biefer  feiner  eigentlichen  (Srjftenj  bcfommeu  wir  benn  auch  $i«  noa) 
einige  wohlbegrüubcte  Nachricht: 


Digitized  by  Google 


Die  ftiftfßoffrtc  £>anbfd>rift. 


323 


„33ectf)ooen  ljatte  au§cr  biefem  Ucbcl  eine  ftarfc  sJZatnr  unb  war  gc 
wofjnt  jeben  Sommer  auf  bem  £anbe  aufbringen,  wo  er  tagelang  unb  fogat 
beS  WadjtS  bei  sJ)Jonbcnfd)cin  in  ben  SBälbern  unb  raufjeften  ©egenben  Ijerum* 
irrte  unb  cemponirte.  Sein  tfeblingSaufcntfjalt  war  Die  93rüt)l  [bei  üttölv 
ling],  eine  für  feine  Smpfinbungcn  angemeffene  erhabene  $cgenb.  $m  ^afjre 
1802  überfiel  ifm  jebod)  eine  ernftlic^e  ttranfljcit,  bic  bis  in  ben  Sinter 
hinein  anfielt  unb  es  ifmt  unmöglirt)  machte,  £>eiligcnftabt,  feinen  bamaligcn 
Sommcraufcntfyalt,  wo  er  bic  xöäber  brauste,  s"  öcrlaffcn.  JJn  feinem  9caa> 
laffe  würbe  baS  bereite  befanntc  £cftament  oorgefunben,  baS  er  in  §ciligcn< 
ftabt  cigenfjänbig  aufgefegt,  unb  wooon  Mcmanb  mufete,  baS  aud)  oon  feinem 
ßeugen  unterfertigt  war." 

liefet  eigentliaV  Sfranffjcit,  aber  anfjaltenb  tiefftc  SBcrftimmung  beS  gc* 
fammten  pfynfifaVn  Organismus  war  c$,  was  jene«  fo  ergreifenbe  Schrift* 
ftütf  erzeugte,  baS,  fo  oft  abgebrutft,  uns  in  ber  2$at  faft  wie  bic  Sorte 
gu  SBeettjoocnS  tiefften  Scelenmclobicn  flingt.  9iur  ber  25rief  an  bic  unbc* 
fannte  „unfterblidjc  ©eliebte":  „Wein  (£ngcl,  mein  alle«,  mein  %a)l"  Ijat  eine 
äfmliaV  ergreifenbe  ü)Jad)t  autf»  in  ber  Sprache. 

$efct  folgen  einige  allgemeinere  9?otijcn: 

„Wadj  biefer  bauernben  Üranffyeit  war  fein  ®eift  wieber  tfyätig  unb  fein 
Qteutus  rührte  bie  gitttge  gewaltiger  als  früher  |@roica,  Jibclto,  fünfte 
unb  Scdjftc  Spmp^onicll.  ©ein  fltulnn  oerbrettete  ftdj  jefet  allgemein.  (Sr 
lourbc  im  Sluguft  1809  correfponbirenbcS  sJ)fitglicb  bcs  fönigltaVn  ftnftitutes 
ber  Siffenfdjaf  ten ,  Literatur  unb  ftunft  ju  ^Imftcrbam.  £>er  Äönig  oon 
Sßeftfalen  [§ieronmnuS]  bot  ifmt  eine  SapellmeifterftcUc  an  feinem  §ofe  an 
unb  cS  ftanb  gu  befürdjten,  bafc  burO)  nod)  aubere  ftnerbietungen  SSeet^ooeu 
Sien  wofjt  ©ertaffen  tonnte.  iDicfcS  $u  oerfyüten  bot  man  aÜe-3  auf,  ifm  $u 
feffclu.  £a  aber  5ketf>oocn  wirflia)  bis  1809  nod)  feinen  fixeren  i'ebcns* 
unterhalt  fjatte,  als  was  er  fia?  bura?  feine  ftunft  allein  erwarb,  fo  würbe 
ifmt  bura?  folgenbe  Urfunbe  ein  fefter  iäfjrlicber  ®cljalt  augefiefcert." 

«Dton  finbet  baS  „beeret"  Der  brei  ofterreta>tfd)cn  (Sblcn  —  eS  finb 
(gr^ersog  URubolf,  prft  ßobfowifc  unb  g-ürft  fttnsfy  -  in  ber  üöiograpfjie 
33eetl)ooen5.  SaS  aber  in  Slmfterbam  Damals  bic  klugen  einer  föniglidjen 
Mabemie  gcrabc  auf  ben  befa)cibeuen  Siener  sJD2ufifer  gelenft  fjattc,  mögen 
wot)l  3.  ffleicfcarbts  „Vertraute  Briefe"  aus  biefem  tfrübjafjr  1809  gc 
wefeu  fein,  bie  fdjon  red)t  Biel  SRüfjmenbcS  weuigftenS  oon  mannen  feiner 
Scrfe  gu  fagen  wiffen.   SenigftcnS  finb  biefclben  in  Ämftcrbam  erfa^ienen. 

^e|}t  folgen  jene  Species  facti  über  beS  gürften  Äinsfö'S  3ul"aiJc  ber 
üolleu  ÜuSja^lung  bcS  (^c^atts  aua^  uaa)  bem  ^inan^patent  oou  1811  unb 
bie  barauf  fufjeube  Eingabe  au  bas  Präger  (^eria^t,  bei  ber  mofyt  ^meSfall 
mit^elfenb  gewefen:  fie  ftc^en  ebenfalls  in  ben  „Briefen  ^öcet^ot)enS/^  Seitcr 


Digitized  by  Google 


324 


Reifet  eS:  „$m  ^afyre  1812  fing  Söeetfyooen  fein  Xagebua?  au  (f.  Beilage)." 
$0)  fyabe  baS  fo  Ijödjft  bebeutfame  ©djriftftücf,  oon  bem  ftdj  aud)  eine  alte 
(£opie  in  meinen  $>änben  beftnbet,  in  ber  ©djrift:  „T)ie  33eetljooenfeier  unb 
bte  fluuft  ber  ©egenmart"  mit  ben  notfnoenbigen  biograpfyifaien  geftftellungen 
unb  (Erläuterungen  fyerauSgegeben.  @S  bilbete  ben  weitaus  wertfaollftcn 
£§eil  ber  ganzen  3rifc^^of f<^cn  £>anbfdjrift,  benn  baS  Original  ift  tjeutc  eben* 
falls  in  feine  einzelnen  glatter  jcrftücft  in  ber  2BeIt  oerftreut.  ©s  enthält 
neben  Dielen  ^otijen  biograpljifcber  ober  utuftfalif^er  9catur  wafjre  ©eelen* 
ausrufe  bc«  unglücflta>n  großen  Cannes. 

©obann  fommt  ein  liebenSwürbigcr  3ettel  oom  ©r^erjog  föubolp^  oom 
3af>re  1813,  man  finbet  ifjn  im  aweiten  SSanbe  93eet^ooenS  ßeben.  (£in  alter 
3eituugSberiO)t  über  jene  beiben  ©oneerte  in  bemfelben  ftaljre  1813  aber,  bie, 
oor  allem  bura?  bie  «uff Urning  ber  ,,@$ladjtfompljonie",  juerft  93eettjooen« 
allgemeine  Popularität  begrünbeten,  ift  tycr  ebenfalls  mitjut^eilen ,  weil  ifyt 
in  biefer  Ucberfidjt  ber  ganzen  für  93eetlwDen  fo  folgenreichen  ^Begeben* 
Ijeit  feine  ber  Sammlungen  unb  ©djrtften,  bie  53ectt)ooen  betreffen,  enthält: 

„3)Jäl$l,  burdj  feinen  erfunbenen  Sttetronomen  „panfjarmonifon"  unb 
anbere  ftunftwrrfe  fct)r  berüt)mt  geworben,  ftanb  im  begriff  mit  einem  £(jetl 
feiner  ftunftwerfe  eine  fReife  naa)  (Snglanb  anzutreten.  (Er  wollte  aber  oorfyer 
bem  tjiefigen  publicum  uo$  einen  93ewciS  feiner  95erc^rung  geben  unb  bamit 
äugleta?  einen  patriotifdj  wohltätigen  3wecf  oerbinben.  $3cctl)Oüert,  bem  biefer 
Änlaß,  ein  Opfer  fetner  Äuuft  bei  biefer  Qe'it  auf  ben  «Itar  bes  93ater* 
IanbcS  nieber^ulegen,  fetyr  willfontmen  mar,  machte  SDfäljl  mit  ber  oon  i$ra 
ganj  neu  oerfaßten  großen  oollftimmtgen  ^nftrumcntatconipofition  „Welling- 
tons ©ieg  bei  SBittoria"  ein  freunbli$eS  ®ef$enf,  unb  auf  9JcalalS  «nfuc^en 
jetgten  bie  auSerlefenften  Äünftler  biefer  ftaiferftabt,  oon  gleiten  ©efinnun* 
gen  befeelt,  fidj  ebenfo  bereitwillig,  ofyte  Änfprud}  auf  ben  i^rem  Wu^me  unb 
i^rer  flunftfertigfeit  gebü^renben  Wang,  jeben  aua?  untergeorbneten  $art  an- 
zunehmen unb  baS  ®anje  ber  Soinpofttion  unfereS  berühmten  SonfefeerS  in 
feiner  SBollfommenfjeit  Dorptragen.  <5o  würbe  mit  ber  SBeftimmung  b^ 
tragS  für  bte  in  ber  ©flacht  bei  §anau  inoalib  geworbenen  öfterreichifchen 
unb  baierifchen  firteger  am  8.  £>eccmber  1813  im  ©aale  ber  Unioerfttät  ein 
Shtnftfeft  gegeben,  baS  burch  bie  hinreißenbe  ©chönhett  ber  SBeethooenfchen 
(Sompofition,  burch  bie  oollfommene  Ausführung  oon  mehr  als  100  SBir- 
tuofen  oom  erften  Wange  (wobei  ber  f.  f.  ©o^eapellmeifter  ©alieri  es  nicht 
unter  feiner  ©ürbe  fanb,  ben  £act  ben  trommeln  unb  Äanonaben  ju  geben, 
ein  Cubwig  Spoljr  unb  SD?ar>feber,  jeber  bura>  Äunftfertigfett  ber  oberften 
Seitung  gewachfen,  jweite  unb  britte  ©teilen  nahmen,  ein  §ummel  bie  große 
Trommel  fchlug,  ein  <Siboni,  ©iultani  unb  anbere  berühmte  Sünftler  an 
gana  untergeorbneten  ^läfeen  ftanben),  baS  burd)  SKäljl  ßunfttrompeter  unb 


Digitized  by 


2>ie  giWWfefc  §anbfrf)tifi. 


325 


enbli$  burc&  ben  einftimmigen  entfjufiaftifdjen  Beifall  aller  3utyörer  in  fetner 
8rt  einzig  war." 

„Die  Äuffüljrung  beftanb  in  ber  »an  ©eettyooen  gan$  neu  compontrten 
grofeen  fcburfomp^onie,  naa>  welker  Waltf.  feinen  me^anifdjen  Trompeter 
$ören  lie§,  ju  beffen  ©piel  ba«  Crajefter  bie  eigen«  oon  Du|fef  unb  ^leqel 
©erfaßte  Begleitung  aufführte,  unb  ben  Befcfjlujj  maä^te  ba3  oben  erwähnte 
Becttjooenfdje  ftnftrumentalftücf  in  gwei  Abteilungen,  wooon  bie  erfte  Wd< 
lington«  ©$ladjt,  bie  anbere  beffen  ©ieg  bei  23ittoria  ©egenftanbe 
Satte* 

„Der  Sßetfaü,  ben  ©eetfjooens  fraftoolte  (Sompofttionen ,  oon  tfjm  fclbft 
birigirt  unb  burdj  bie  au«  ©ifer  für  Äunfl  unb  bie  ©aa>  beS  95aterlanbe8  s« 
biefem  gefte  ber  ftunft  unb  patrtetifa>n  ©o^ltfyätigfeit  bereinigten  erften 
Äünftler  ber  Äaiferftabt,  bei  aüen  3u^rern  fanben,  ftieg  bis  3iir  fönt* 
jürfung.  93on  mehreren  ©äfeen  ber  SBeetljooenfdjen  ©ompofitionen  würbe 
burd)  anfjaltenbeS  $latfd)en  bie  ©ieberfjolung  unb  enblidj  bie  nod&malige  Huf* 
fü^rung  biefer  mufifulifdjen  Unterhaltung  öerlangt.  Der  ßünftleroereiu, 
immer  oon  benfelben  ©cfinnungeu  belebt,  ließ  ftdj  baju  bereit  finben,  unb  fo 
mürbe  am  12.  bcffelbcn  9Hotiat4  bie  ©ieberbolung  oor  einer  nodj  $af)l* 
reiferen  unb  anfeljntidjeren  35erfammlung  oon  Äunftltebljabern  gegeben  unb 
mit  gleidjem  einftimmigen  Beifall  aufgenommen." 

„2ln  ber  ©pifee  ber  erften  SMoline  ftanb  ber  rütjmli$ft  befannte  §err 
©$uppanjig§,  unter  ben  übrigen  mitwirfenben  Äünftlern  bemerrte  man  mit 
Vergnügen  bie  §crren  (mir  geben  nur  bie  befannten  tarnen)  Dragonetti 
[Sontrabaffift],  Dre§ler,  Jrieblowsfy,  ©ebauer,  gering,  ©ottlieb,  §enfel, 
.ftaufa^fa,  $>ummel,  tfraft,  5Bater  unb@o^n,  lieber,  tfinfo,  üflaofeber,  3Het>crbecr, 
ÜJiof^eleö,  $e<$atfä>f,  $ixi3,  Homberg,  ©alieri,  ©djlefinger,  ©iboni,  ©ina, 
©poljr,  2Beifc  unb  anbere  »ollfommene  Äünftler,  rodele  alle  ju  nennen  ber 
fRaum  nidjt  erlaubt.  Die  reine  einnähme  oon  4000  ©ulben  mürbe  bem 
f>o$en  StriegSpräfibio  ju  ber  angegebenen  Beftimmung  e^rfurdjtäootl  überreizt." 

3Han  ftef)t,  e«  ftnb  erfte  ÜNeifter  ber  3eit,  bic  Beetfwoen  f)ier  oor  ben 
©tegeSwagen  fetner  $unft  fpannt,  ein  magrer  Xriump^ug!  Der  alte  ©aliert 
repräfentirte  bie  Spodje  3Hojart,  $u  iljr  gehörten  aud)  Rummel  unb  ©pofyr. 
Sttetjerbeer  beutet  auf  bie  3ufunft  tcr  £pcr  <£\t  ®ciger  üKapfebcr  unb  '•ßiris 
finb  befannt,  ©ina  unb  SEßeifj  aber  ftanben  wie  ©d)uppan$tgfj  in  Beet|ooen§ 
©eneralftabe,  ebenfo  roie  bie  ©eUiftcn  Cinfe  unb  Straft.  Homberg  ift  ÄnbreaS, 
ber  Somponift  ber  ©locfe.  SDtfofdjele«  fennt  jeber  (Slaoierfpielenbe  unb  oon 
ben  übrigen  betonen  mir  nur  no$  ben  tarnen  Dragonetti:  e§  ift  Jener  gro§c 
©ontrabafftft,  beffen  ©piel  eine  fola^e  §blje  erreicht  fyatte,  baß  Beetljooen  1823 
für  tfjn  unb  feine  ©enoffen  bie  gewaltigen  Wecitatioe  wagte,  bie  im  ftmak 
ber  Neunten  ©^mp^onie  oorfommen.   Denn  fte  war,  wie  wir  no$  ^ören 


Digitized  by 


326 


Sic  &tf*boff*<  fcanbfdmft. 


werben,  für  Öonbon  gcfcbriebcn  unb  Tragonctti  bort  im  Crchcftcr.  Ter 
SHuhm  beS  ©iener  (SongrcffcS  t)atte  au*  ir)n  lieber  einmal  nad)  ber  Stiifcr* 
ftabt  geführt. 

Ter  Erfolg  biefer  flbcnbc  braebte  beim  au*,  ftrcuubc  wie  ftrembe  bem 
in  folgern  Sß?cltrur)m  ftratjlenbeu  SNeiftcr  näher  unb  bewirfte  fogar  bie  per* 
fönltct>e  ©inlabung  nach  tfonbon.  Witt  Wottjen  über  fotct>e  Gegebenheiten 
f fließt  uufere  ©aiibförifr.   3unachft  heißt  cS  ba  alfo: 

„Auf  2?eranlaffung  einer  [einer  ftrcunbe  Dr.  $ö**i  fcftrteb  Gectfjooen 
1814  eine  ©antäte,  bie  bis  jefct  nitr)t  Mannt  unb  ^rioateigenthum  ift  unb 
bei  ©elegentieit  beS  DiameuSfcftcS  beS  §errn  Dr.  ÜNalfatti,  ber  Gcethoocit 
Damals  bchanbelte,  beS  Abenbs  bei  53.  aufgeführt  mürbe.  Ter  Zqt  war 
oon  $lbbe  s£onbi  italienifch  gebietet,  SBccthooen  fchrieb  biefe  ©antäte  mit 
großer  ftreube  unb  Jleifj  in  furjer  3eit  unb  war  am  Abenb  ber  Aufführung 
ungewöhnlich  heiter  unb  luftig,  wie  ihn  feine  Jrcunbe  noch  nu>  flcfer)cn.  @ben 
biefem  ftreunbe  $8**t  oertraute  er  einft,  ba§  er  balb  in  ®elboerlcgenhcit  $u 
gerathen  fürchte." 

Dr.  Söertoltm  war  Äfftftent  jenes  Dr.  3)?alfatti,  ber  noch  an  9?cethooenS 
TobeSbcttc  eine  Wolle  fpiclcn  fotlte,  unb  felbft  „oertrauter  At$i"  beS  9)feifterS 
in  jener  Qc'xt.  Tie  zahlreichen  93illctS  oon  ihm  hat  er  jeboch  oerbrannt. 
Tie  ©antäte  (Un  lieto  Brindisi  */8  93bur)  würbe  am  24.  jguni  jenes 
^arjreS  in  SBJeinhauS  bei  Sien  aufgeführt. 

Setter  folgt  eine  für  SBeethooeuS  Stünftterftolg  unb  Äünftlcrruhm  gleich 
bejeiefmenbe  Änetoote  aus  bem  £>erbft  1816: 

„3u  berfelben  3ett  war  ein  englifcher  ®eneral  ftfnbj  in  SLMen,  ber  fich 
für  bie  Söerfc  SccthooenS  befoubers  intereffirte  unb  ein  thematifch'C&ronolo* 
gifcf/cS  33cr^cict>ntfe  feiner  Serfe  münfebte.  ©ämmtlicbe  bis  bamals  erfchie* 
neuen  ©laoierrcerfc  SöccthoocnS  hotte  er  bei  unb  oon  ©arl  ©$ernn.  ®[crtolin]t 
ram  hier  mehrmals  mit  jufammeu  unb  biefer  wünfehte,  entjüctt  wm  93cet* 
hoocnS  ©erfen,  ba§  er  ihm  eine  ©mnphoitie,  jeboch  »erftänbltcher  als  bie 
bereits  componirten  unb  einfacher,  jur  Aufführung  in  Bonbon  fehretben  follte, 
wofür  er  augenblicflich  ihm  2(X)  Tucaten  unb  bie  SBcrficherung  geben  würbe, 
folcfje  cur*  bie  $hilfa*mom[dje  ®efellfchaft  in  Bonbon  ju  GeethoocnS  93or* 
theit  aufführen  ^u  Iaffen.  3u^eich  liefe  er  33ecthooen  bnreh  $3**i  aneiferu, 
mit  ihm  nad?  ßnglanb  p  reifen,  wo  er  ihm  eine  brillante  ©riftenj  üerfichern 
$u  fönnen  glaube  u.  f.  w.  Als  93**i  bie«  alles  feinem  ftreunbe  mit  iheil' 
nehmenber  greube  oortrug,  nahm  93eethoocn  es  jeboch  ganj  anbers  auf.  (£r 
äußerte,  bafj  er  fich  nichts  »orfchretben  laffe;  er  brauche  fein  ®elb,  oerachte 
folcheS  unb  werbe  um  bie  ^cilf»c  SBelt  fich  nicht  in  bie  Saune  eines  Anbern 
fehmtegen,  um  fo  weniger  aber  etwas  f ^reiben,  was  nt^t  in  feinem  @inne, 


Digitized  by 


3>ie  tfifdjWüte  .v>anöjdjrift. 


in  feiner  (Sigenthümlichfeit  liege.  Äuch  mar  er  oon  berfclben  3eit  an  Patt 
gegen  Sö**i  unb  blieb  es." 

Die  Sacbe  muffte  in  ber  £f)at  ihn  gerobe  in  biefem  3ufammenhaug  ber 
Umftänbe  um  fo  empfinblicber  treffen,  als  es  fo  ben  ilnfchein  gewann,  als 
wolle  ber  greunb  33ertolini  auf  biefe  üBeife  fidj  feiner  eigenen  §>ülfcleiftung 
in  SSeethooenS  bamaliger  bebriieften  ßage  entf ablagen,  unb  wir  fönnen  barauf 
oiclleicht  ißcetheoenS  2£ort  in  bem  obenerwähnten  Xagcbudj  oon  bamalS  be- 
ziehen: „$$on  ^eute  an  nie  in  bas  §aus  —  o  Schanbc  über  bich,  oon  einem 

folgen  —  etwas  3U  oerlangen!"   Die  g-rcuitbf c^aft  war  benn  auch 

für  immer  ju  ©übe.  Unb  was  ben  (General  ftqb  anbetrifft,  fo  flingt  feine 
Gmüfinbung  bereits  aus  bem  SBillet  an  ben  getreuen  g-reunb  3mc5^U  0011 
bem  3a^rc  1^14  heroor:  reife  nicht,  wenigftens  will  ich  mir  hierin 

feinen  3wang  auflegen,  —  will  man  mich,  fo  hat  man  mich,  unb  bann  bleibt 
mir  noc^  bie  Freiheit  ja  ober  nein  ju  fagen.  Freiheit!!!!  was  will  mau 
mehr!!!"  —  „Selbftäubigfett  war  bas  ftkfentlichfte,  wonach  er  trachtete," 
hörten  wir  ^mesfall  felbft  oben  oon  ihm  fagen. 

Die  jefet  folgenbeu  flttittheilungcu  begehen  fich  eben  auf  biefe  profectirte 
l'onboncr  Wetfe  unb  wir  fehen  hier  5"  gutcrlefet  nod)  einmal  ficher  beftätigt, 
ba§  ber  entfeheibenbe  lert  ber  ftifchhoffchen  §anbfchrift  oon  unferem  „sDiufif* 
gräferl"  h«™hrt.  ©r  fchreibt  nämlich  in  ©ejug  auf  jenes  ^roject,  baS 
allerbings  nicht  jur  Ausführung  gelangte,  bem  wir  aber  eine  cntfdjcibcube 
Z^at  in  SJecthoocns  Schaffen,  nichts  geringeres  eben  als  bie  Neunte  Swn* 
Phonic  oerbanfen,  ^olgcnbeS: 

„Als  ajfäljl  in  ©nglanb  angeFommcn,  gab  er  ©cethooenS  Schlacht, 
welche  auch  bort  mit  bem  größten  ©«fall  angehört  würbe.  Seine  früheren 
(Sompofitionen  würben  aber  fdwn  fo  allgemein  bewunbert,  baß  es  feiner  fei> 
neren  Anregung  mehr  beburfte  unb  feine  bort  anwefenben  5ri'u,l^e/  Ölicd, 
iHeate,  &*,  Smart  unb  oiele  anbere  wünfehten  53eethooen  batnn  unb  arbeiteten 
&u  biefem  3wcrfc,  tt*  ibeetlwoen  enblich  1817  folgeuben  ^örtcf  aus  Bonbon 
erhielt." 

„Conbon  9.  ftum  1817. 

sJ)?cm  liebfter  ©eethooen. 

Sehr  lange  bin  ich  wieber  gan$  oon  $t)\im  oergeffen,  obfehon  idj 
mir  faum  eine  anbere  Urfact)e  benfen  fann  als  3hre  Äu  häufigen 
fchäftigungen  unb  wie  ia)  burch  anbere  l'eute  leiber  fyöxcn  muß,  eine 
bebeutenbe  äranfheit  fogar.  Wahrlich,  lieber  iöeethooen,  bie  Danfbar* 
feit,  bie  ich  3hnen  fchulbig  bin,  ewig  fchulbig  bleiben  muß,  —  unb  icfj 
glaube  mit  offenem  ^er^en  fagen  3U  fönnen,  nie  aus  meinen  klugen  ge* 
lajfen  ^abc,  obfehon  ia?  manchmal  bei  %ty\tn  buraj  meine  ftctnbe  als 


Digitized  by  Google 


32s 


2>ie  ftifrfjfiofföc  ^»autofcftrift. 


neibifc^  unb  unbanfbar  bargeftellt  würbe,  —  ift  unoeräuberlia},  unb  fo 
f>atte  ia?  immer  ben  ^ct^eften  ffiunfrt,  J^nen  mef)r  ati  bura?  ©orte 
23emeife  geben.  £icfer  fct)nUcr>c  Sunfä  ift  nun  enblia)  (fo  fyoffe  id)) 
in  (Erfüllung  gefommen  unb  i<§  t)offc  in  meinem  alten  Üe^rer  audj 
meinen  alten  liebcoollen  greunb  mieberaufinben !  —  ftic  Wlfprmonifcfje 
®efellfd)aft,  wo  nun  au$  unfer  greunb  Dtcate  ein  Director  ift  unb  wo 
man  §§rc  (Sompofittonen  allen  antern  oorjiefjt,  wüufdjt  Jftnen  einen 
©eweis  ber  großen  $djtung  unb  ©rfenntlia)feit  gu  geben  für  bie  fo 
frönen  Äugenblitfe,  bie  mir  burdj  3$rc  aufjerorbcntliräen  genialen  SBcrfe 
fo  oft  genoffen  tyabcn,  unb  idj  füt)te  es  wirfltdj  als  baS  fa^mei^cl^aftefte 
ßomplimeut  für  midj  felbft,  mit  9Jeate  beauftragt  311  fein  an  Sie  juerft 
beSwegen  ju  fdjreiben.  Surj,  lieber  $8eeu)ooen,  mir  motten  Sie  gern 
näajften  Sinter  unter  uns  fyier  in  Bonbon  Ijabcn.  greunbe  merben  Sie 
mit  offenen  Ärmcn  empfangen,  unb  3fmen  einen  33eweiS  baoon  $u 
geben,  Ijabe  id)  ben  Auftrag  §t)\m\  im  tarnen  ber  Dircction  300  ®uincen 
unter  folgenben  Sebingungcn  anzutragen: 

1)  ©ollen  Sie  nädjftfomtuenben  Sinter  liier  in  Vonbon  fein. 

2)  Sollen  Sie  für  bie  $fnlljarmomfa)e  ©efeüfajaft  jtuei  gro&e  Sgm* 
Päonien  f  abreiben.  [!J 

3)  Hüffen  Sie  fi<§  oerbinbliaj  machen  feine  (Sompofition  für  großes 
CraVfter  für  irgenb  ein  ßoncert  in  i'onbon  herzugeben  no$  felbft  ju 
birigiren,  beoor  ober  wäfyrenb  unferer  8  Soncerte,  ohne  (Jrlaubniß  ber 
Wify.  (^efeUfajait,  bie  gewiß  ntyt  ferner  fein  foU. 

33erftct)cn  Sie  ni$t,  baß  mir  «ftnen  bie  gänbc  binben  wollen,  — 
nur  um  im  galle  ber  9ioth  mcüei^t,  wenn  ein  OppofttionSconcert,  baS 
mir  föon  einmal  nicbergefdjlagcn  haben,  wieberaufftehen  follte,  ba  biefe 
§erren  ben  ^lan  m«$en  fönnten,  Sie  gegen  uns  ftatt  für  uns  ju  be* 
fifecu;  unb  zugleidj  fönnte  cS  3hnen  eine  große  ÜWenge  Jeinbe  mad)en 
etwas  perfönlidj  ju  oerneinen,  wo  auf  biefe  Ärt  aUeS  auf  uns  jDirec* 
toren  fallen  würbe,  unb  wir  fyaben  uns  nicht  baran  ju  feljren.  8ßir 
alle  finb  3^nen  ^erjlidj  juget^an  unb  ich  glaube  jebe  (Gelegenheit  Q^nen 
in  3^rcn  $tanen  nüfclidj  311  fein,  würbe  uns  et)er  Vergnügen  machen 
als  Sie  im  minbeften  einfehränfen  $u  wollen." 

£)ie  ferneren  brei  93cbingungen  finb  uns  fjier  unwefentlia?,  ebenfo  bie 
weiteren  35ortljeile,  bie  ihm,  wie  es  babei  Ijcijjt,  buret)  ©erleget  unb  eigene 
(Soncerte  werben  fönnten.   $>er  33rtef  fdjlicßt: 

,,^ieate  unb  ich  freuen  uns  wie  Sinber  Sie  ^ier  ju  fe^en,  —  auch 
fenne  ich  (Snglanb  unb  zweifle  feinen  Bugcnblicf  an  gutem  ©rfolg. 
©eftern  abenb  würbe  tyxe  f^öne  Sumphonie  in  «bur  mit  außerorbent' 


Digitized  by 


Die  ftfdfeofftfe  ©anbWrift. 


329 


Udjem  ©eifatt  gegeben,  es  mac^t  einen  furdjtfara  nur  an  ©umfehonie* 
fchretben  $u  benfen,  wenn  man  foldj  ©erf  fiet^t  unb  ^ött.  3<h  bleibe 
ewig  3  h*  banfbarer  aufric^ttaer  Jreunb  fterbinanb  Wies." 

«Schon  am  9.  J$uli  erfolgt  ©eethooenS  Annahme,  bic  bort  ebenfalls  mit* 
geseilt  wirb  unb  bic  man  in  [einen  ©riefen  finbet.  «Hein  ftreunb  3meSfaö, 
bem  oon  Wies  ein  @rujj  geboten  war,  melbet  aus  cigenfter  Hnfchauung  ber  Sache: 

„Ungeachtet  beS  ernftttchen  ©orhabenS,  baS  fich  fowohl  in  biefer  «Int* 
wort  als  in  ©eethooenS  Xagebua?  ausbricht,  feine  Weife  nach  ©nglanb  an* 
gutreten,  fanben  bennoa?  wichtige  §inberniffe  ftatt,  wooon  eine«  ber  wtchtigften 
bie  Umnöglichleit  war,  bie  für  ifm  annehmbaren  ffieifegefä'hrten  ju  finben. 
©eine  ®ehörlofigfeit  felbft  war  ihm  noch  weniger  ein  §inberni§  als  biefe 
SBafyl.  ^Drci  Qnbioibuen  würben  minbeftenS  baju  erforbert,  nämlich  fein  «rat, 
noch  ein  Jreunb  unb  ein  Liener.  £a  ihm  aber  ©orfajläge  oon  allen  feinen 
greunben  getljan  würben,  bie  gemä§  ihrer  ©eforgtheit  für  ir)n  eine  SBafyt 
trafen,  auch  fein  ©ruber  ihn  &u  begleiten  ftch  anbot,  greunb  3m*Sfaü  einen 
boebf t  oerlä§lichen  üftaun  ihm  anempfohlen  fjattt,  er  aber  nichts  genehmigte 
unb  lieber  allein  ju  reifen  oermeinte,  was  eben  fo  unmöglich  war  als  ihn 
in  §infid)t  einer  Begleitung  ju  beliebigen,  fo  unterblieb  bie  ©anberung." 

Wicht  fo  bie  entfapeibenbe  Sinwirfung  auf  fein  Staffen  bura)  biefe  (Sin* 
labung  gerabc  oon  Seiten  ber  (Snglänber!  Unb  in  biefer  ©ejtehung  ift  oon 
©ebeutung,  was  f^ier  weiter  gefagt  wirb: 

„T>oä)  ftets  hatte  ber  SÖunfdj  in  feiner  Seele  gehaftet  nach  (Englanb  ju 
gehen  unb  fein  greunb  Wies  hatte  nur  bie  Sehnfudjt  aufs  neue  unb  gewalt* 
fam  angeregt,  bie  nun  wie  oiele  anbere  befdjeibenere  Söünfdje  in  baS  bürre 
Stoppelfetb  ber  Wefignation  fia?  begeben  mufcte.  (Er  glaubte,  bafc  ihm  nir* 
genbS  iene  Auszeichnung,  wie  es  fein  ungeheures,  für  oiele  ftahrhunberte 
oorauScilcnbeS  ®enie  oerbiente,  ju  werben  fönnte  als  in  ®rofebrittannien. 
(£r  wußte,  baß  ber  (Seift  [!]  feiner  (Sompofitioneu  nirgenbs  beffer  »erftanben 
würbe  als  eben  bort,  unb  baher  bie  ganj  naturliche  Neigung  für  biefeS  £anb, 
bie  fein  ftoljeS  Selbftgefüht  mit  Wecht  hfflen  ^nnte.  £)ie  Auszeichnung  ber 
©ritten  war  ihm  mehr  wertt)  als  was  ihm  baS  ganze  übrige  ©urofca  geben 
fonnte,  ba  fic  ihn  $u  jeber  3C^  oerftanbeu  unb  gefühlt,  benn  bort  ift  Die 
ßunft  nicht  ber  SDJobe  Spiel.  Aber  unwillfürlia?  brängt  fich  uns  bod)  bie 
©emerfung  auf,  bajj  ©eethooen  feinen  befonberen  Eigenheiten  nach,  wie  ihn 
bie  Sinter  fennen  >u  lernen  genug  Gelegenheit  hatten,  firti  bem  englifchen 
Wationaldjarafter  fia)  fo  fehr  anfehmiegte.  Tiefes  Selbftgefüt)l  mag  wohl  zur 
Vorliebe  für  biefe  Nation  beigetragen  haben,  ba  fie  ihm  felbft  fo  auszeichnen* 
entgegenfam." 

©o  ift  es  in  ber  Xfyxt,  unb  bie  ©riefe  unb  übrigen  Aeufjerungen  oon 

Om  ikuch  Hci$.   1679.    I.  4* 


Digitized  by 


330 


Die  giföWföe  $anbfd)rift. 


ihm  bezeugen,  baß  er  ftch  bie  ©nglänber  als  95oH  groß  unb  frei,  als 
Qnbioibuen  ebenfo  ooll  @eift  wie  oon  bem  männlichften  (Efjarafter  bachte. 
Solchem  Sefen  gab  er  benn  auch  in  ber  Somphonie  AuSbrucf,  bie  er  bamals 
„für  ©nglanb"  auszuarbeiten  begann  unb  1823  24  beenbete.  ©S  war  eben 
bie  Neunte,  bie  lefete  eigentliche  Somphonie!  Den  $rciS  beS  djarafteroollen 
ÜflanneSwillenS  ftngt  ihr  Sieb,  unb  ihre  gefammte  ©oneeption  ift  allgemein 
poetifch,  fojufagen  geiftig,  nicht  aber  fpeciell  mufifalifch.  Daher  ihr,  was  an 
roirflidj  Selbftänbigem  gefdjaffen  würbe,  auch  nur  poetifche  ®ebtlbe  wie  bie  „Stym* 
phonifche  Dichtung"  ßifjts  unb  bie  bramatifchen  ^nftrumentalftüdfe  91  2Bag* 
ners  folgen  tonnten!  Um  fo  wertvoller  ftnb  uns  bie  obigen  autfjenttfajen 
üöelege  beS  ©nfluffeS  biefer  ©nglänber,  „bie  meiftenS  tüchtige  Serie  ftnb", 
wie  ©eetlwüen  einmal  felbft  fchreibt,  auf  fein  weitaus  bebeutenbfteS  fünft* 
lerifcheS  ©Raffen. 

SÖJaS  in  bem  SKanufcripte  felbft  jefet  noch  aufgezählt  wirb,  ftnb  zunächft 
bie  wenigen  weiteren  (Ehrenbezeugungen,  bie  ©efteüung  beS  Oratoriums  burdj 
bie  ©efetlfajaft  ber  9ttufiffreunbe  unb  bie  Urfachen,  bie  beren  Ausführung 
hemmten,  enblich  im  £>erbft  1824,  als  bie  Neunte  Somphonie  in  Öonbon 
angefommen,  eine  erneute  ©inlabung  borthin  burch  feinen  einfügen  Schüler 
5ceate,  fowie  ein  Schreiben  oon  föieS  oom  Iftahre  1825  über  bie  Aufführung 
ber  Symphonie  auf  bem  SJJufiffeft  in  Aachen  unb  ©eettjooens  Xeftament 
oom  3ahre  1827  —  man  finbet  biefelben  in  ben  betben  Sammlungen  ber 
„Briefe  ©eetfwoenS"  —  unb  enblich  bie  Heine  eigenhänbige  Slottz  in  betreff 
2onbonS :  „Die  ®efunbhcttsumftünbe  ©eethooenS  waren  nun  aber  fdjon  oon  fo 
trauriger  Art,  baß  oon  einer  fo  weiten  SReife  nicht  mehr  bie  9tebe  fein 
founte,  unb  SÖeetljooen  fühlte  bieS  felbft  nur  allzu  feljr.  —  Seine  tefote 
große  Arbeit  waren  bie  SWeffe  Dp.  123  unb  bie  Symphonie  mit  ben  ©hören 
ZU  Schillers  lUeb  an  bie  greube  [eben  bie  Neunte],  beren  Aufführung  er  im 
ÜRat  1824  im  f.  f.  ffleboutenfaale  noch  felbft  birigirte." 

Den  Schluß  ber  ganzen  §anbfchrift  machen  jeboch  bie  ©riefe,  bie  gerabe 
bie  atlerlefcte  Arbeit  93eetf)ooenS,  feine  großen  tfefeten  Quartette  (Dp.  127, 
131,  130,  132  unb  135)  heroorriefen,  —  fie,  bie  ©riefe  beS  rufftfehen 
gürften  ©alitzin  fmb  jeboch  für  unfere  2JHttheilungen  hier  fo  wenig  oon  Söe* 
beutung  wie  bie  ebenfalls  hier  copirte  alte  föecenfion  ber  großen  Sonate  Dp. 
106,  bie  alfo  noch  oon  ©eethooen  felbft  gefannt  war.  Angehängt  ftnb  noch 
ein  paar  Anefboten,  oon  benen  bie  eine  zum  erheiternben  Abgange  unb  als 
©eethooens  fcfjarafter  nach  einer  anberen  Seite  hin  rennzeiajnenb  ebenfalls  noch 
folgen  möge:  „föenn  ©eethooenS  Dienftmagb  ihm  baS  ßüdjenbuch  mit  ber 
Rechnung  brachte,  wo  gewöhnlich  nächft  ber  z«  »iel  angefefcten  Quantität 
auch  noch  bie  Summe  ium  23ortheil  berfelben  unrichtig  abbirt  war,  fo  fdjrieb 
er  gur  Summe  ,(£fet*,  bezahlte  aber  ohne  Abzug."        Öubwig  92 o ^ I. 


Digitized  by 


Die  Huäfü&rimg  bcs  berliner  ^rieben«. 


Die  ungeheure  (Jrfchütterung ,  bie  ber  Orient  in  golge  be«  lefcten 
Sriege«  erfahren  t)at,  wirb  burdj  nichts  einleuchtenber  illuftrirt,  als  burd) 
ben  fchwerfälligen,  müfjeoollen  ®ang,  ben  ba«  grieben«werf  feit  beut  33er* 
liner  (Songrefj  nimmt,  3war  ergreift  bie  Diplomatie  jebe  Gelegenheit,  ifjre 
33efriebigung  über  ben  ungeftörten  gortfehritt  ber  griebenSarbeit  au«zubrücfen, 
aber  zu  ©nbe  ift  biefe  noch  immer  nicht.  «Nut  langfam  glätten  fidj  wieber 
bie  aufgepeitfehten  ©ogen.  ©tufenweife,  in  einzelnen  Äbfchnitten,  bie  in  fleh 
felbft  ein  föwere«  ©tücf  «rbeit  einf<hlie§en,  oollzieht  fich  ba«  ©er!  ber  %e< 
rutjigung  unb  Weuorbnung.  Sin  mistiger  »bfchnitt  ift  wieber  eriebigt,  fettbem 
ber  rufftfch'türfifchc  triebe,  ber  an  bie  ©teile  be«  übermütigen  ©ertrag« 
oon  ©an  ©tefano  zu  treten  r)atte,  unterzeichnet  ift;  wichtig  nicht  fowohl 
feines  Qnhalt«  willen,  ber  nur  ben  töeft  ber  in  ©erlin  nicht  berührten 
^unete  begreift,  als  weil  bie  Räumung  be«  türftfehen  ®ebict«  burch  bic 
Muffen  oon  feiner  Unterzeichnung  abfängt,  ©rft  mit  bem  %b$ug  ber  Muffen 
erhält  unfer  3Belttt)eit  ganz  bie  Ghnpfinbung  wieber,  bajj  bie  friegerifct)en  ©e* 
fahren  oorüber  finb.  2JJan  barf,  nachbem  ttobanoff  unb  £aratt)eoborö  ^afct)a 
itjre  tarnen  unter  ben  rufftfch'türfifchen  $act  gefct)ricben  haben,  bie  93eru* 
t)igung  f köpfen,  ba§,  wa«  noch  übrig  ift,  nicht  im  ©tanbe  fein  wirb,  bie 
frteblichen  ^tbfid^ten  ber  üttächte  zu  burajfreu^en.  ©o  erheblich  biefe  Erntete 
,5 um  Zi)c\[  noch  finb,  fo  ftet)en  fie  bodt)  zurücf  gegen  ba«,  wa«  feine  Gfcrlebi* 
gung  gefunben  t)at:  über  föwiertgere  ^ßunete  ift  bie  griebenSfunft  ber  Sttächte 
Ütteifter  geworben,  ©s  ift  fo,  wie  bie  beutfäc  Xt)ronrebe  oerfichern  tonnte, 
bafj  man  mit  Vertrauen  ber  weiteren  ©ntwirfelung  ber  Dinge  im  Orient 
entgegenfet)en  barf. 

Der  griebe  oon  ©onftantinopel,  im  5ln[diluf;  an  bie  geftfefcungen  be« 
^Berliner  Songreffe«,  fügt  ju  ben  iWerfjeichen  in  ber  ®efct)ia)te  be«  orten* 
talifchen  Problems  ein  neue«  t)inau.  ©eit  balb  zweihunbert  3at)ren  finb  it)m 
ungefähr  ein  Dufcenb  ruf  fifch'tütfif  eher  grieben«f<hlüffe  oorangegangen.  «n 
it)nen  mi&t  fich  ba«  gortfehreiten  be«  fcuflöfungsproceffe«,  bem  ba«  CSmanen* 
reich  in  ©uropa  oerfallen  ift.  SBir  gewinnen  ba«  rechte  Vertrauen  zum 
jüngften  grieben,  wenn  wir  ihn  in  bie  Weihe  feiner  Vorgänger  fteUen.  ©tr 
überzeugen  un«,  bajj  er  ba«  Sßcrf  berfelben  fortfefet.  <S«  ift  eine  gerabe 
tfinie,  in  ber  ft(h  biefer  unaufhaltfame  ^rocejj  oollzieht-  Die  Öogif  ber 
SBeltgefchichte  fann  man  nicht  beffer  ftubiren,  al«  in  einem  Ueberblicf  über 
bie  grieben«fchlüffe  oon  bemjenigen  oon  Sarlomife  an  bi«  zu  bem,  ber  am 
8.  gebruar  1879  auf  ber  höh««  Pforte  unterzeichnet  würbe,  ©ahrhaft  fünft- 
gerecht  oollziet)t  fiaj  biefer  ^rocefj.   Unentwirrbar  erfchien  ben  ÜRitlebenben 


Digitized  by 


332 


Sie  «ueffifiruug  beä  ©ctliu«  ^rieben«. 


juroeifcn  ber  Sfriciuel  bcr  Crientfrage ;  blicft  man  jurütf,  fo  töft  er  fi$  lang* 
fam,  bo$  cinfaa?  unb  mit  unwiberfteljlidjer  ßogif.  „3"-^t  nodj  ift  bcr  93e* 
fifecr  ntc^t  üerbltc^en  f  unb  im  Sßcildjenbuft  bitfyünifdjer  i'üfte  finb  bie  Agonien 
lang."  Uber  feitbem  ber  gciftreidje  gragmentift  biefc  ©orte  fc^rtcb,  fyit,  baS 
(Snbe  anfünbigenb,  bcr  9ttoberbuft  begonnen,  ftarf  mit  bem  ber  93eila>n  fidj 
5U  oermifapen. 

Stua?  ber  frimfrteg  Ijat  biefen  natürlichen  ©ang  ber  Dinge  ntc^t  auf* 
galten,  am  wenigften  tym  eine  entgegengefefote  föidjtuug  geben  t>ermo$t. 
©r  fyat  Wufjlanb  gebemüt^igt  unb  jurütf  geworfen,  bodj  für  bas  ©$tcffal  beS 
OSmanenreiajS  finb  feine  Opfer  wertlos  geblieben.  92iä)t  nur  ift  bie  flräf* 
tigung  beS  Weites,  bie  üon  ben  Reformen  beS  §atM*£umatium  erhofft 
würbe,  ausgeblieben,  aua)  bie  aümäf)li<$e  3erbröcfelung  beffelbcn  ift  gerabe 
buT<$  ben  $arifer  grieben,  in  einem  puncto  wenigftcnS,  nur  geförbert  worben. 
Die  ÜJ?ä<$tc  tyaben  bie  Donaufürftcntyümer  aus  ber  ruffifajen  Umarmung 
gerettet,  aber  ntajt  um  fle  ber  grembtyrrfdjaft  ber  tjof)en  Pforte  jurüdf* 
aufteilen.  SMelmefjr  ift  tynen  eine  unbeftimmte  ©elbftänbtgfeit  oerliefjen 
worben,  aus  ber  fia?  binnen  furjer  3eit  bie  Bereinigung  unb  bie  »olle  ©elb< 
ftänbigfeit  entwidfeln  ntufjte.  Die  (Entfdjeibung  über  bie  Donaufürftcntfjümer 
gehörte  ju  ben  preiswürbigfteu  ©cfcfjltiffen  beS  ^arifer  SongreffeS.  93on  jefct 
an  war,  wenn  bie  ©djöpfung  beS  SönigreidjS  ®riedjenlanb  noä?  nt$t  über* 
jeugte,  fein  3n?e^fe^  me$r,  in  welker  SRidjtung  fidj  bie  (Sntwirfelung  ber 
Dinge  auf  ber  illürifa^en  §albtnfel  bewegen  würbe.  Das  Problem  war 
nunmehr  fo  geftellt,  bas  unter  fortwäljrenber  ©ollicitation  9hi§lanbS  $u* 
fammenbred^enbe  ©taatSwefen  ber  dürfen  oor  ber  einfeitigen  Ausbeutung 
biefer  3J?ad)t  ju  bewahren  unb  ju  biefem  3roc(*  Dcn  ftd?  ablöfenben  djrift* 
H(t)en  Wfcrfdjaften  unter  bem  ©djufce  Europas  föaum  ju  fäjaffen  ju  einer 
fetbftänbigen  politifdjen  ©fiftenj.  gür  bie  Integrität  ber  Dsmancriljerrfdjaft 
bie  ßräfte  beS  ÄbenblanbcS  einjufefeen,  war,  ein  lebiglia)  negative«  unb  baju 
t»ergebli<$e3  S3emü^en  gewefen;  jefet  fa$  fidj  bie  curopäifdje  Diplomatie  oor 
ber  pofitwen  Aufgabe,  ben  ÄuflüfungSproee(j  niajt  ju  ftören,  aber  au  regu* 
liren,  ju  öerlangfamen ,  ifm  oon  ©tufe  ju  ©tufe  in  bem  üflafcc  fia?  »oll* 
iicfym  iu  laffen,  al«  bie  einseinen  SBölferffyiften  annäfcrnb  bie  Weife  ju 
eigenem  Politiken  Dafein  erlangt  Ritten.  ©S  galt  ni$t,  bie  gu  einer 
menftienwürbigen  ejriftenj  fi<$  emporringenbe  töaja§  nieberauwerfen  unb  an 
bie  ©otmäfcigfcit  ber  Osmanen  wieber  auszuliefern ,  fonbem  it)tc  ©r^ebung 
£it  lenfen,  au  mäßigen,  i^r  Ijilfreid)  ju  fein. 

(Sben  bamit  ift  ber  ©runbgebanfe  beS  berliner  griebcnS  auSgefproä^en.  Qn 
biefem  6inne  ift  bie  oollftänbige ,  längft  oorbereitete  Befreiung  Rumäniens, 
(Serbiens,  ÜKontenegroS  oon  Hjm  oerfünbigt,  biejenige  ^Bulgariens  oorftc^tig 
begonnen  worbert.   Die  25efürä)tung,  ba^  mit  biefen  neuen  StaatSgebilben 


Digitized  by 


$ie  InftfBfyttrag  bc$  »«tinet  ^rieben*.  333 

Mo«  ruffifAe  Satrapien  gef Raffen  würben,  hat  immer  nur  fo  weit  ©runb, 
al«  fie  ihre  oolle  Unabhängigfeit  noch  entbehren.  Denn  ba  fflufjlanb  ba«  folli* 
ettirenbe  (Slement  auf  ber  Söalfanhaloinfel  bilbet,  bie  anbeten  3JMa)te  natur* 
gemä§  ba«  retarbirenbe ,  fo  ^aben  bie  93ölferfdjaften  begreiflidjerweife  ihr 
»uge  naa?  bem  Befreier  gerietet,  fie  fühlen  fic^  an  beffen  ^ntereffen  gefettet, 
folgen  feinen  Jahnen  unb  taffett  oon  fetner  @taat«Fuitft  fia)  benüfeen,  wie  fie 
wieber  oon  btefer  ihren  Wufeen  erwarten.  Da«  SSerfjältnif?  toirb  aber,  wie 
bie  (Erfahrung  lefjrt,  fofert  ein  anbere«,  wenn  fie  am  3iel  t^ret  Sünfc&e 
angelangt  finb.  25om  Drange  wirtlicher  ©elbftänbigFcit  finb  alte  befeelt. 
Sie  neigen  Demjenigen  $u,  ber  ifmen  baju  oerljitft,  fie  finb  eiferfüchtig  auf 
tbre  Unabhängigfett  aua)  bem  ©efreier  gegenüber,  unb  e«  fjängt  lebiglidj  oon 
ben  dächten  felbft  ob,  bie  Stellung  berfelben  berart  ju  befeftlgen,  baß  fie 
für  ben  efjrgeij  einer  einigen  ÜRacht,  anftatt  eine  Sörücfe  31t  fein,  oielmehr 
ein  unüberwinbliche«  §inberni&  werben.  Die  ®efc$idjte  be«  Königreich« 
®riedhenlanb  unb  wa«  bleute  in  Rumänien  oorgefjt,  finb  ^inlänglia^e  9?e* 
weife,  ba§  biefe  neuen  ©emeinwefen,  fobalb  fie  oon  ben  anberen  3ftädjteit 
nidjt  preisgegeben  werben,  nichts  weniger  al«  Äntjängfcl  ber  ruffifdjen  ^olitif 
finb.  SRuffifdj  finb  fie  nur  fo  weit,  al«  ba«  abgfinftige  Verhalten  ber  an* 
bereu  dächte  fie  baju  nötigt.  53ei  ben  Rumänen  unb  ben  §>ellenen  fjat 
alletbing«  bie  35etfa^ieben^eit  be«  93olf«thum«  mitgeholfen,  bie  fie  aum  Boraus 
trennt  oon  ber  großen  flaoifdjen  SRadjt.  Uber  aua)  bei  ben  Bulgaren  ift  e« 
mefentltdj  in  bie  §>anb  ber  SWä^te  felbft  gelegt,  bem  allerbing«  gefährlicheren 
(Jinflufe  föuftfanb«  entgegenjuwirfen ,  baburch,  bafj  fie  bie  Einrichtung  eine« 
nationalen  Staat«leben«  begünftigen  unb  ihm  eine  ßufunft  fidjern. 

$n  bei  berühmten  Unterrebung  mit  bem  britifeben  ©efanbten  Sir 
§.  Semnour  am  21.  gebruar  1863  fagte  Saifer  Wcotau«:  „Die  Donau* 
fürftentljümer  finb  tfatfäa)li<§  ein  unabhängiger  Staat  unter  meinem  Schüfe. 
Die«  fönnte  fo  Meißen.  (Serbien  rönnte  biefelbe  Megierung«form  erhalten, 
«ud)  Bulgarien,  unb  e«  föeint  Fein  ®runb  oorhanben,  me«halb  nicht  tiefe 
$rooin$  einen  feibftänbigen  Staat  bilben  foüte."  Watt  fanu  au«  biefen 
©orten  gerabeju  ba«  ruffifdje  Programm  au*  für  ben  jüngften  Rrieg  heran«* 
lefen.  Der  <£jar  fpracfc  beutliä)  au«,  welche«  bie  Berechnung  war,  oon  ber 
ffiußlanb  hierbei  geleitet  würbe:  e«  glaubte  bie  neuen  oon  ihm  betriebeneu 
Staatenbilbungen  bauernb  unter  feinem  Schufee  galten  $u  fönneu.  ÄHetn, 
ob  biefe  Rechnung  gelingt  ober  fetjlfchlägt,  liegt  gana  in  ber  §anb  ber  an- 
beren 2ftächte:  fie  machen  biefelbe  am  beften  ju  nio}te  —  nicht  wenn  fie 
btefe  Staatenbilbungen  hebern,  wa«  nur  bie  ©eoölferung  tiefer  in  bie  Ärme 
fflufelanb«  treibt,  fottbern,  wenn  fie  ba«,  wa«  ÜJufjtanb  im  eigenen  ^nttx* 
tff*  gu  fcfcaffen  befliffen  ift,  an  ba«  europäifche  ^ntereffe  ju  Fnüpfcn  oer* 
ftefjen,  ba«  mit  bem  etgertften  ^ntereffe  unb  Streben  ber  9?ölferf*aften  au* 


Digitized  by  Google 


334 


Ete  SuSfttftrung  b«3  »ertiner  ^rieben«. 


fammenfäflt.  £>aß  biefe  neuen  (Staaten,  wenn  fie  mirnich  felbftänbig  gefteüt 
werben,  au«  ber  ruffifchen  SKachtfphäre  alsbalb  herausfallen,  hat  man  in 
föußlanb  felbft  fehr  frühe  erfannt.  Deutlich  ift  es  3.  93.  in  einer  Depefdje 
auSgefprodjen,  bie  SReffelrobe  am  12.  gebruar  1830,  alfo  nach  bem  grieben 
oon  Hbrtanopel,  an  ben  ©roßfürften  (Sonftantin  [abrieb.  „£)ie  dürfet," 
Reifet  es  fycx,  „barauf  befdjränft,  nur  unter  bem  ©djufee  föußlanbs  gu 
ejiftircn,  nur  9?ußlanbS  SEBünfa^en  hinfort  itjr  0\)x  ju  teilen,  war  nach  bes 
ÄaifcrS  Anficht  unferen  politifchen  unb  £anbelsintereffcn  angemeffener,  als 
irgenb  eine  neue  Kombination,  bie  uns  gelungen  ^ätte,  entmeber  unfere 
§errfchaft  burch  Eroberung  ausdehnen,  ober  an  bie  ©teile  bes  oSmanifchen 
Weites  Staaten  treten  gu  laffen,  bie  balb  genug  mit  uns  an  0ttadjt,  CHI« 
bung,  flunfiffcijj  unb  ffleichthum  gemetteifert  ^aben  mürben.  Da  mir  ben 
Umftur*  ber  türfifeben  Regierung  nicht  gemoüt,  fo  fuajen  mir  bie  «Kittel,  fie 
in  i^rem  jefcigen  99eftanbe  aufregt  ju  erhalten."  Das  mar  ohne  3meifet 
aufrichtig  gemeint;  es  mürbe  bem  ruffifchen  ^ntereffe  am  meiften  aufagen, 
menn  ein  folc^cr  ßuftanb  inbirecter  SSetjerrföung  auf  ^  Cängc  fich  behaupten 
ließe,  «lletn  es  ift  auger  bem  ruffifchen  «uSberjnungSbrangc  noch  ein  jmeiter 
Factor,  ber  ben  ©eftanb  bes  DSmanenreichS  untermühtt:  bie  SBolfSinbiotbua* 
litäten,  bie  oon  ihrem  eigenen  ©oben  93efifc  $u  ergreifen  münfct)en.  Unb 
baS  ßufammenmirfen  beiber  gactoren  ift  es,  mas  bie  in  regelmäßigen 
3mifcbenräumen  mieberfehrenben  Jtataftrop^en  oerurfadjt. 

$BaS  ber  berliner  Kongreß  über  ^Bulgarien  unb  ^ftrumelien  befchloffen 
hat,  fieht  feineSroegS  einem  ÜWetfterftücfe  gleich.  Daß  biefe  Orbnung  nur 
eine  vorläufige  ift,  nur  halbe,  unflare  $erhältniffe  fchafft,  liegt  auf  ber  §anb. 
Än  fich  ift  bieS  fein  gehler;  gerabe  mittelft  folct/er  halber  l*öfungen,  bie  einen 
§altepunct  bilben,  aber  in  fich  felbft  ben  Antrieb  ju  oölligerer  Sföfung  ent- 
halten, bemegt  fich  ber  orientalifche  *ßroceß  ftetig  unb  gefahrlos  oon  einer 
©tappe  jur  anberen.  Die  ©efchichte  ber  Donaufürftenthümer  ift  ein  lehr- 
reiches ©eifpicl,  mie  oiel  mit  folgen  langfam  oorbereitenben ,  ber  Weife  Qeit 
laffenben  KntmicfelungSftabien  ausgerichtet  merben  fann.  Die  Diplomatie 
hat  jemeilS  bie  ©chranfen  abjuftecfen,  innerhalb  beren  eine  unoermeibliche 
©oolution  fich  bemegen  fann,  ohne  bem  grieben  (Europas  bcbrohltch  su  merben. 
9cur  barf  fie  fich  »on  folgen  ©chranfen  nicht  mehr  »erfprechen,  als  fie  gu 
teiften  im  ©tanbe  ftnb.  <5ic  barf  nicht  gemeint  fein,  bamit  für  alle  3eit 
ein  unüberftciglicheS:  SBiS  fyttyt  unb  nicht  roeiter  aufgerichtet  $u  haben. 
Vichts  märe  mehr  ju  münfehen,  als  baß  bie  33eftimmungen  beS  berliner 
griebenS  mirflich  fich  ausführen  ließen  unb  bie  prooiforifdjen  «bmaebungen 
einige  Dauer  oerfprächen.  Äber  läugnen  läßt  fich  niebt,  baß  gerabe  ber 
je^ige  3uftanb  mie  baju  gef Raffen  ift,  Än^ettelungen  über  ben  Halfan  fyn 
unb  t)er  herauSjuf orbern  unb  &u  begünftigen.  ^nmiemeit  baS  nationale  93e- 


Digitized  by 


Sil  »uSfityrung  bc*  «crCtuev  ^rieben«. 


335 


wu&tfein  unter  ben  Bulgaren  fautc  fchon  eine  üttacht  ift,  läßt  fich  fdjwer 
erfennen-,  baß  eS  fich  aber  entwtcfeln  wirb,  ift  außer  3rocifeI«  &ulfla# 
rifdjen  Shinbgebungen ,  welche  jur  Qtit  gegen  ben  berliner  ^rieben  gerietet 
fmb,  mögen  oon  SRujjlanb  ober  oon  ber  panflaoiftifchen  Partei  angeftiftet 
fein;  ift  es  aber  ber  unzweifelhafte  Stile  ber  Bulgaren,  bie  Trennung  ihres 
8anbeS  in  jwei  mit  ungleichen  politifchen  fechten  auSgeftattete  Territorien 
aufzuheben,  fo  wirb  es  nicht  im  ^ntereffe  ©uropaS  fein,  biefem  SÖunfaje 
hartnäefigen  Jffiiberftanb  entgegenaufefeen.  «n  bem  Tage,  an  welchem  bie 
Balfangrenae  oerfchwinben  unb,  bem  Beifptel  ber  Donaufürftenthümer  foU 
genb,  bie  Bulgaren  ein  gemeinfameS  Oberhaupt  unb  eine  gemeinfame  Ber< 
faffung  erlangen  werben,  wirb  (Suropa  mehr  gewonnen  fyabtn,  als  ber  ruf* 
fifche  Staat. 

Dafj  bie  Qrganifation  biefer  beiben  Schöpfungen  bes  berliner  (Son* 
greffeS  mit  Schwierigfeiten  alter  Hrt  ju  fämpfen  hat,  liegt  unter  biefen  Um* 
ftänben  in  ber  Sßatur  ber  Sache.  Änbcre  Schwierigfeiten  aber,  bie  fich  ber 
Durchführung  bes  JriebenS  entgegengeftellt  f)af)m  unb  nur  eine  mühfame, 
langwierige  Äbwicfelung  erlauben,  Hegen  auSfchliejjlich  in  bem  üblen  SÖtllen 
ber  Pforte.  So  war  es  ber  galt  mit  ben  Gebietsabtretungen  an  Üttonte* 
negro,  fo  ift  eS  noch  t)eute  ber  Jal!  mit  ber  Grenaberichtigung  nach  Seite 
GriechenlanbS.  Da  baS  europäifche  ^ntereffe  an  beiben  Vereinbarungen  ein 
mäßiges  ift,  erlaubte  fich  Diß  Pforte  ihre  alten  fünfte  fpielen  ju  laffen. 
Beibe  ÜJcale  gebrauchte  fie  baffelbe  Sföittel.  Die  Uebergabe  oon  Spuca  unb 
^obgorifca  an  ben  §errn  ber  Schwarten  Berge,  betheuerte  fie,  fei  unmög- 
lich burchiuführen,  weil  bie  albanefifdje  Beoölferung  fclbft  mit  Jeuer  unb 
Schwert  fich  bawiber  auflehnen  würbe.  Das  trieb  fie  fo  lange,  bis  üRujj* 
*lanb  bie  Bereinigung  biefeS  ©anbels  jur  Bebingung  feiner  Unterfchrift  unter 
ben  befimtioen  griebensoertrag  machte,  Sefet  erfolgte  bie  Uebergabe,  unb  fie 
gefchah  fo  glatt  unb  friebfam,  fo  ohne  «nftaub,  ba&  bie  ^ichtigfeit  bes 
ganjen  oon  ber  Pforte  erhobenen  tfärms  erhellte.  Daffetbe  Spiel  würbe 
bann  mit  Qanina  abermals  aufgeführt,  Huch  tyzx  follten  bie  »Ibanefen  jum 
blutigen  Söiberftanb  entfchloffen  fein  unb  über  eigenmächtiger  Gewalttat 
brüten.  3n$wifchen  würben  bie  heöenifchen  Beoollmächtigten  mit  eitel  §of)n 
tractirt,  ein  |whn,  ber  unmittelbar  auf  bie  §erren  bes  Berliner  SongreffeS 
jurücfpel.  Da  biefe  fortwährenb  ju  ber  ftrengen  Durchführung  bes  Jric* 
benswerfes  fich  befennen,  werben  fte  nicht  umhin  lönnen,  au  fünften  ber 
Griechen  fich  ins  Littel  &u  legen  unb  unter  Borantritt  granfreichs,  bem  bie 
Qnitiatioe  in  biefer  Angelegenheit  übcrlaffen  ift,  irgenb  ein  (Snbe  ju  fc^affert. 
ÜRan  fann  fagen,  bie  Sache  ift  minber  erheblich  für  bie  Griechen,  als  für 
bie  &hre  bes  Berliner  SriebenS;  benn  jene  erlangen  im  günftigften  galle 
boa)  nur  ein  Heines  Stücf  oon  bem  (Erbe  ooraus,  bas  ihnen  einmal  aufallen 


Digitized  by 


2>ie  auafiujrimg  bcö  söerliiier  ftricbcu*. 


mujj.  SÖ3tc  bicfc«  Stücf  äugcfcfjnitten  wirb,  baran  liegt  wenig.  2Bas  iljncn 
ber  ßongrefc  jubilligte,  war  im  ©runbc  utefyr  nur  ein  ©ecbfet  auf  bie  $u* 
fünft,  eine  oor  läufige  Slnerfcnnung  ifyrcs  (Erbrechts,  ftür  hex  aus* 
gefyenb,  feilten  fie  oertröftet  werben  auf  bic  näctjfte  Äataftroplje.  Bulgarien, 
fo  Ijiefj  ber  eben  abgefpicltc  Äct;  ber  nädtfte  wirb  wieber  §ellas  feilen,  wie 
ber  erftc. 

Sine  niefcr  unwichtige  Söirfuug  bes  legten  Krieges  ift  nodj  wenig  be* 
aaltet  werben:  bie  ftarfen  Säuberungen,  bic  aus  einzelnen  Ifycilcn  bes 
ftictdjcs  in  anberc  ftattfanben.  ^Bieber  fctjienen  fi$  jene  SBölferjüge  gu  erneuern, 
unter  benen  cor  ^abjtjuuberten  biefer  Söelttljcil  oon  Qeit  ju  $eit  erbitterte. 
Slbcr  wäfjrenb  biefe  immer  erneuten  Söanberfcfjwärme  in  früheren  3titräumen 
ttjre  Scbjdjten  über  unb  neben  einanber  ablagerten  unb  fo  bie  etfonogra* 
pf)Üa)en  Eertjältniffe  oerwirrten,  bienen  bie  jüngften  baju,  biefe  SSerfjättniffe 
wieber  au  oereinfac&en.  (Sine  erfte  Säuberung  begann  mit  ber  ftlucbt  ber 
Xfc^erfeffen  aus  ber  Dobrubfaja  unb  Bulgarien,  ifyicn  folgten  ©paaren  oon 
Sorangläubigen  aus  üttittelbulgarien.  9ia<$  bem  gälte  oon  «ßlewna  begann 
ein  ^weiter  Slbfdmitt  ber  Säuberungen:  bie  dürfen  flogen  fübmärts  na# 
bem  ©anbjaf  oon  «ofia  unb  nacb,  ©übbulgaricn.  $m  fti&re  1878  fefcte  fic^ 
biefe  Bewegung,  tu  ftärferem  Umfange  fort.  £fd)erfeffen  unb  dürfen  flogen 
aus  bem  mittleren  uno  füblicljen  £f>rafien,  aus  ben  iöejirfeu  oon  Wlippopel, 
©liono  unb  Äbrianopet,  wä^renb  umgcfcljrt  bic  djriftlidje  ©eoölferung  jefet 
an  bie  ©oljlen  ber  ab$ie()euben  ruffiföcn  Gruppen  fi#  Ijeftenb,  aus  bem 
©üben  nadj  £)ftrumclien  unb  Bulgarien  cinwanberte.  @#on  jefet  wirb  in 
btefen  beiben  ^rooin$en  bie  muljamebamföe  SBcoölferung  eine  un  beträft  liebe 
s3)2inbertyeit  fein,  nur  in  ber  ®egenb  oon  ©djumla,  föasgrab  unb  Usfi -=  Tinma 
fa^cinen  bie  Xürfeu  gefcfyloffen  in  tljren  Soljnfifeen  geblieben  ju  fein.  (£in 
Jjöct;ft  fc&wicrigcs  üHomcnt  für  bie  Schaffung  neuer  guftönbe  an  Stelle  bes 
aufammenbredjenben  Älten  war  bisher  eben  bas  zufällige  Durdjeinanbcr 
djriftlidjer  unb  türfifdjer,  gricdjifdjcr  unb  butgarifäer  93coölferungsclcmente. 
©ine  Scbetbuug  nacb,  SSolfsart  unb  $)efenntnifj  erfdnen  fcf)lec§terbings  un* 
möglict).  Die  £$wierigfeit  wirb  bur$  jene  freiwilligen,  übrigens  sunt  £fcil 
oon  ber  Pforte  unb  anbererfeits  oon  ben  Muffen  begünftigten  Sanbcrungen 
natürlich  nodj  ni$t  aus  bem  Sege  geräumt,  aber  boeb;  bebeutenb  gemilbert. 
Das  Problem  wirb  in  ber  Xtjat  oereinfa^t.  6s  läjjt  fic§  ein  <5nbe  ab* 
fe^en.  Unb  was  oom  ©eft^tspunete  ber  3)2enfct|licb,feit  als  befonbers  §off* 
nungsooll  gepriefen  werben  barf:  babureb,,  bafj  bie  fdjlefyerbings  unoertreia/ 
liefen  5öeoblferuugstb,eile  räumlicb,  auseinanber  treten,  wirb  am  beften  ber 
Sicberfctyr  jener  graucnooUcn  3ttaffenbeftialitäten  oorgebeugt,  bereu  periobi* 
fa)cr  Äusbrucb;  na$  ber  Se^re  ber  ©ef$ic$te  unoermeibiic$  erfäeint,  wo 
Surfen  unb  e^riften  äufammenwol;uen.   «u<^  in  biefer  $>infic^t  barf  man 


Digitized  by 


Ue&er  bic  »tbcitcrüer^Itntffc  in  bcn  Stretnigten  ©taaten. 


337 


wohl  ber  Hoffnung  fein,  ba§  baS  Sa?werftc  unb  ©ntfefeliä)fte  ber  Vergangen* 
heit  angehört,  unb  baß  in  3"^"!*  n,e§r  un^  m$x  cmc  frieblia^er, 
fthrittweife  ft<h  ooltyiehenber  Äblöfung  an  bie  Stelle  ber  bisherigen  93lut* 
arbeit  treten  werbe.  Äö.  ßang. 


%tbti  bic  9tv6äterwrljättni|re  in  beri  gereinigten  Staaten. 

9ita?t  mit  Unreajt  weift  <$rofcffor  Dr.  oon  §olft  in  feiner  „berfaffungS* 
geföidjte  ber  bereinigten  Staaten  oon  Ämerifa"  barauf  hin,  bafc  eine  genaue 
unb  grünbltaV  Senntnifc  ber  3"ftanbe  in  ber  norbamerifantfdjen  Union  für 
uns  Deutfdje  in  mandjer  ©infidjt  widriger  fei,  als  bie  93efanntfdjaft  mit 
englifthen  93erhältntffen.  „Die  SBeridjte  faft  burdjweg  incompetenter  3eit»ngS* 
correfponbenten  unb  bie  Sdjilberungen  nodj  ineompetenterer  belletriftifdjer 
Xouriften,"  fagt  ber  genannte  Äutor,  „finb  bie  einige  Duelle,  aus  ber  bie 
gro&e  aJ?et)r^a^I  ber  (SJebilbeten  unfereS  bolfeS  ihre  Senntniffe  oon  ber  großen 
fflepublif  fthöpft."  2)Jag  biefeS  Urteil  immerhin  ein  fehr  fcharfeS,  \a  oiel* 
teiajt  ein  etwa«  ju  fajarfes  fein,  barin  ftimmen  wir  §errn  oon  §olft  un- 
bebingt  bei,  baj?  bie  potitifefcen  unb  focialpolitifajen  (Srperimentc  unb  ©rfah' 
rungen  ber  fcmerifaner  gerabe  für  uns  Deutfa>  ganj*efonberS  Ic^rretcr)  unb 
oermerthbar  finb.  Tiefe  3nfu6t  finbet  nun  aud)  ir)rc  ©eftätigung ,  nament* 
lieh  in  focialpolttifajer  ^Bcate^ung ,  burch  ein  oor  furjer  3eit  im  Drucf  et* 
fajicneneS  Söerf  oon  «rthur  oon  Stubnifc,  welkes  in  ausführlicher  Sßeife 
bie  „norbamerifanifa^en  Ärbeiteroerhältniffe"  behanbelt.*) 

Der  berfaffer,  ber  bereits  burd)  anbere  mertfwotle  Arbeiten  auf  oolfS' 
wirtf)fd)aftlid)em  ©ebiete  ftdj  einen  adjtungSwerthen  tarnen  erworben  fyat, 
unternahm  im  $afjre  1876,  bemfelben  ^a^re,  in  welchem  jur  5e*cr  DCT 
hunbertiätjrigen  nationalen  Sriftenj  ber  Union  bie  SBeltauSftellung  ju  tytyla* 
belpfjia  ftattfanb,  auf  beranlaffung  beS  „(SentraloereinS  für  baS  ©ob,l  ber 
arbeitenben  Stoffen"  unb  mit  Unterftüfeung  beS  preufjtfchen  §anbelSminiftc* 
riumS  eine  Stubienrcife  in  bie  bereinigten  Staaten;  feine  Beobachtungen  unb 
(Erfahrungen  t)at  er  in  bem  in  Webe  ftehenben  Suche  niebergelegt.  Durch 
Sßermittelung  beS  Jürften  ©tSmarcf  unb  anberer  einflußreicher  ^erfönltdt)' 
feiten  mit  jahlreichen  (Smpfehlungen  an  bie  beutfehen  Sonfuln,  an  ameri* 
fanifche  Staatsbeamte,  an  ©ongrejjmitglieber  unb  funbige  ©efdjäftslcute  oer* 
fefjen,  bereifte  §err  oon  Stubmfe  oerfchiebene  UnionSftaaten ,  wie  ^ennfnl- 
odnien,  9ieW'2)orf,  ^eW'fterfcti,  Connecticut,  fflh°bc*3Slanb,  Sttaffachu* 
fetts  u.  f.  w.,  unb  fuajte  unb  fanb  (Gelegenheit,  ©inblitfe  in  fociale  Verhält* 

*)  ,,Worbametifantfdjc  «rbciteroer^ältniffc",  oon  «rU)ur  oon  @tubnifc.  Seipjifl, 
2)untfet  unb  fcumblot.  1879. 

>  neuen  9W<$.  1879.  I.  i» 


Digitized  by 


338  Heber  bie  «rbeiteroerffältniftc  in  ben  ©ereinigten  Staaten. 


niffe  311  befommen,  bie  einem  gewöhnlichen  £ouriften  meiftenS  oerfdjloffen 
bleiben.  Die  treffe  fam  bem  beutfthen  gorfdjungSreifenben  überaü  freunb* 
lieh  entgegen,  unb  SBeljörben,  Vereine  unb  Sadjoerftänbige  beeilten  fich,  bie 
ihnen  jugefanbten  Fragebogen  unb  (Streute  auszufüllen  unb  gu  beantworten. 
Auf  btefe  SGBcife  gelangte  ber  Autor  in  ben  93eft&  eine«  ungeheuren  3Rate* 
rials,  beffen  ^Bewältigung  nicht  leicht  war,  bie  it)m  aber  boeb.  in  anerfennenS* 
werthem  2ttafje  gelungen  tft.  eigentliche  literarifdje  §ülfSmittel,  welche  über 
bie  atnerifanifdjen  Arbeiteroerhältniffe,  namentlich  im  Detail,  AuSfunft  geben 
fonnten,  ftanben  bem  berfaffer,  einige  Ausnahmen  abgeregnet,  nur  in  ge* 
ringer  Anzahl  gu  ©ebote.  „Ein  SSolf,"  fagt  er  in  biefer  löejiehung,  „welches 
fo  coloffale  Erfolge  in  feinem  Erwerbsleben  erhielte,  wie  baS  ber  ber* 
einigten  «Staaten,  hat  bis  jefct  nicht  bie  föuhe  gefunben,  um  feine  überbieS  fort- 
wäfjrenb  in  ber  Schiebung  begriffene  ©irthfehaft  betaillirten  Unterfuchungen 
$u  unterziehen."  Die  beregten  Ausnahmen  bilben  einige  ausführlichere  be« 
richte  beS  S3üreauS  für  Arbeiterftatiftif  ber  Staaten  ^ennfoloanien,  Sonnen 
ticut  unb  üttaffachufetts. 

Das  ffierf  beS  .fterrn  oon  Stubnifc  enthält  nun  außer  einem  orienti* 
renben  Vorworte,  einer  Einleitung,  umfangreichen  Beilagen  unb  einem  ge* 
nauen  gnhaltsoerjeichniffe  einunb$wan^ig  Eapttel,  in  welken  bie  Arbeiter* 
oerhältniffe  ber  norbamerifanifchen  Union  oon  ben  oerfdjiebenften  ©efichts* 
puneten  au§  beleuchtet  werben.  Die  Einleitung  fchilbert  bie  flteife  unb  bie 
3ttethobe  ber  Unterfuchung.  %n  Baltimore  getanbet,  oerfchaffte  fich  ber  Autor 
einen  Ueberbticf  über  bie  Entwicfelung  beS  StraßennefeeS,  bie  33erfehrSmittel, 
baS  SßohnungSfpftem,  bie  SSaugenoffenfdjaften,  bie  hauptfächlichften  Erwerbs* 
thätigfeiten,  bie  Arbeitslöhne  in  einigen  SöerufSjweigen,  bie  greife  ber  SebenS* 
mittel  unb  bie  Arbeiteroereinc  biefer  belebten  §anbelS*  unb  Qnbuftrieftabt. 
SBon  Baltimore  begab  er  fich  nach  ^J^ttabclp^ta ,  wo  er  währenb  mehrerer 
8Bocb>n  einerfeitS  bie  auf  bie  £age  ber  amerifanifchett  Arbeiter  bezüglichen 
Z^eiU  ber  SBeltauSftellung  ftubirte,  anbererfeits  aber  bie  SSerhältniffe  ber 
Arbeiter  in  ber  größten  gabrifftabt  ber  bereinigten  Staaten  unb  in  beren 
Umgebung  unterführe,  ^n  Wlabelphta  machte  er  bie  93eFanntfct)aft  oer* 
fchiebener  bebeutenber  <ßerföntid)feiten ,  benen  er  mannigfache  Anregung  unb 
«clefirung  oerbanfte;  er  lernte  u.  A.  §enrn  EharleS  Eareo.  unb  $rofeffor 
ffialfer  fennen;  legerer  leitete  im  Auftrage  ber  amerifanifchen  Regierung  ben 
EenfuS  ber  ©ereinigten  Staaten  00m  3at)re  1870  unb  zählt  zu  ben  h«oor* 
ragenbftcn  Statifttfern  AmerifaS.  Die  furze  geit,  welche  §errn  oon  Stubmfc 
gur  Verfügung  ftanb,  oeranlajjte  ihn,  auf  eine  Steife  nadj  bem  ©eften  unb 
Süben  ber  Union  ju  oergichten  unb  feine  Aufmerffamleit  auf  ben  Dften,  ben 
Sifc  ber  hauotfädjlichften  Eutturftätten  ber  bereinigten  Staaten,  unb  nament* 
lieh  auf  SWaffachufettS,  ben  §auotinbuftrieftaat,  ju  concentriren.  ^nbeffen  8C' 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  fcrbeiteroer&ältniffe  in  ben  gereinigten  Staaten. 


339 


währte  it)m  eine  achttägige  ©rcurfion,  welche  bie  ^ennfnloaniaeifenbahn  ben 
Preisrichtern  unb  mehreren  Gäften  @t)ren  oeranftaltete ,  bie  Gelegenheit, 
wenigftens  bis  gu  ben  weftlicben  Grenzen  oon  ^ennfuloanien  unb  bem  ©rie* 
fee  rwrpbringen.  ©r  befugte  bie  großen  3BerFftättcn  ber  ^ennföloania* 
eifenbat)n  in  Ältoona,  befah  in  QoneStown  bie  (Sambrtaeifen*  unb  ©tahlwerfe 
unb  begab  fich  aueb  nach  bem  räudigen  Pittsburg  unb  ben  fef)r  intereffanten 
petroleumbiftrieten.  33on  hier  reifte  er  nach  @rie,  fuhr  am  @ee  entlang  bis 
©uffalo,  erfrifchte  fich  an  ben  Wagarafällen,  wanbte  fid)  nach  föodjefter,  um 
bie  Sbenufcung  ber  großen  ffiafferfräfte  fennen  ju  lernen,  welche  bie  Genefee- 
fäüc  liefern,  befah  in  ©illiamSport  bie  großartigen  Sagemühlen  unb  befuajtc 
fcblteßlich  bie  ©tahfwerfe  in  ber  sJiä!je  Don  §arrisburq.  Qntereffant  ift,  was 
er  über  bie  GefchäftSauftänbe  in  ^^ilabelp^ia  fagt.  „3$  glaube  beobachtet 
3u  haben,"  (cifil  es  (Seite  19,  „baß  fich  bie  GeföäftSfcbwüle  in  WUabelptia 
bei  roeitem  weniger  empfinbliaj  geltenb  machte,  als  in  SKem*9)orf  unb  SWaffa* 
dmfetts.  $eim  93efuch  ber  gabrifen  oon  ^hilabelphia  fo$  'x$>  ba&  bi«  9ro&c 
SWehrjahl  berfelben  mit  ungefragter  ßraft  arbeiteten,  mährenb  bieS  in  ben 
fajon  genannten  Staaten  nic^t  ber  ftall  war.  ©orin  lag  bie  Urfaaje?  i>ag 
fte  in  ber  3Hannichfaltigfeit  ber  Gewerbe  (diversification  of  labor),  auf 
welaje  §err  <£areö  fo  fehr  großes  Gewicht  legt,  unb  welche  in  ber  Xt}at  in 
^ilatclphu  im  SBcr^ättniffc  jur  @inwot)nerjaht  wat)rfa)einlia)  mehr  aus* 
gebilbet  ift,  als  in  irgenb  einer  anberen  Stabt?  befolgen  boch  bie  ©n* 
wohner  oon  ^^Uabelp^ia  mit  ©ewußtfein  baS  $rineip,  bie  ©lieber  ber  Ja* 
milie  oerfdjiebene  Gewerbe  erlernen  $u  laffen,  bamit,  wenn  ein  ober  baS  an* 
bere  Gewerbe  ruht,  bennodj  bie  ©fiftenj  ber  Jamilie  gefiajert  fei!  Ober  lag 
bie  Urfadje  ber  oben  gebauten  ©rf Meinung  in  ber  Tljattcute,  baß  fich  in 
$tyfabe(p$ia  bie  Äcttengefellfchaft  bei  weitem  geringere  53at)n,  als  in  üftaffa* 
ajufetts  unb  9?em*$orf,  gebrochen  hat?"  Ü)er  üBerfaffer  beantwortet  feine 
ber  aufgeworfenen  5ra9cn»  £hatfa(§c  a&er  fea6  ^  meiften  gabrifeta* 
bliffements  in  ^t)ilabelpl)ia  einzelnen  23efifeern  gehören,  bie  um  fo  fefter  mit 
ihren  gabrifen  oerfnüpft  finb,  als  fie  bie  lefeteren  in  ber  Siegel  mit  fehr 
rietnen  Anfängen  unb  fehr  geringen  (Sapitalmitteln  geföaffen,  ja  oft  perfön- 
lieh  in  benfelben  gearbeitet  Wen. 

Um  fich  im  Großen  unb  Ganjen  ein  annäljernb  richtiges  93ilb  oon  ben 
ameritonif<hen  fcrbeiteroerhättniffen  machen  au  fönnen,  ift  es,  wie  $err  oon 
Stubnifc  mit  iRec^t  heroorhebt,  oor  «Hern  nott)wenbig,  einen,  wenn  auch  nur 
flüchtigen  93licf  auf  bie  35ertt)eilung  ber  hauptfä<bli<hften  ©irthfchaftSjweige 
beS  ÖanbeS  ju  werfen.  &a*  bie  pt)r/fif(he  Söefchaffenheit  ^orbamerifas  an* 
langt,  fo  finb  in  ber  Union  oorjugSmeiie  oier  große  Legionen  $u  unter* 
treiben,  in  welken  bie  wirthfdjaftliche  ©ntroicfelung  ber  Gegenwart  unb  noch 
vielmehr  biejemge  ber  gufunft  burch  bie  Matur  felbft  bebingt  ift   Die  erfte 


Digitized  by  Google 


340 


lieber  bic  arbeite  roerftiuniffc  in  ben  bereinigten  Staaten. 


biefer  91  ertönen  umfaßt  ben  größten  Zfy'ü  Derjenigen  Unionsftaaten,  bie  juerft 
oon  einer  arbeitfamen  (Sinwanberung  beoölfert  würben  unb  fct}on  au§  biefem 
©runbe  tn  culturgefajidjtliajer  ©eaiefyuug  einen  gewiffen  Storfpning  oor  iljren 
Sajwcfterftaatcn  f)aben.  ^n  biefer  ^uerft  beoölferten  Legion  giebt  e«  jar)!- 
retä)e  unb  bequeme  Sutten  unb  §äfen,  in  bie  fidj  fcfciffbare  Jlüffe  ergtefcen, 
on  benen  balb  »olfreidje  Stäbte,  wie  SieW'^orf,  SBofton,  ^fyilabelpljia  unb 
93altimore  entftanben.  Diefe«  ©ebtet  ift  burdj  eine  üKenge  wi<f>tiger  com* 
mercieüer  unb  inbuftrieller  borjüge  auSgeaeidjnet,  e$  befifct  frudjtbaren  SBoben, 
§013,  $of)len,  Mineralien  unb  ©afferfraft  in  tytnreidjenbem  9tta&e,  weSljalb 
ftdj  ^ter ,  namentlidj  im  Offen  unb  ^orboften,  in  oerfyältnifjmäjjtg  fur^er 
3eit  $nbuftrie  unb  §anbel  ^ur  föönftcn  53(ütt>c  entwicfelt  fjaben.  Die  atoeite 
Legion  befynt  fidj  a"  beiben  Seiten  ber  mächtigen  Stromgebiete  be«  üfttffif* 
firjpi  unb  be§  3fliffouri  Dom  ®olf  üon  üHepfo  bt«  au  ben  canabifajen  Seen 
hinauf  au«.  Diefe  weiten  glasen,  bie  ftä)  ebenfalls  burd)  Jruajtbarfeit  bc« 
Söoben«,  bur$  leiste  ©afferoerbinbungen  unb  alle  Sttjäfce  ber  Watur  au«* 
aeiajnen,  bürften  in  ni$t  a«  langer  Seit  ben  eigentlichen  üflittettounet  beS 
ftaatli^en  unb  gefetlfojaftlicrjen  Öeben«  ber  Union  biJben.  Söar  boa?  fajon 
wieberr)ott  baoon  bie  Webe,  ba§  St.  tfoui«  in  Sttiffouri,  an  ber  großen  ©affer* 
[träte  oom  Horben  naa)  bem  ©üben  gelegen,  über  Furj  ober  lang  bie  ©aupt* 
ftabt  ber  Union  werben  müffe.  Die  gro&e  Mefcaatyl  ber  a»  biefor  Legion 
gehörigen  Staaten  gewahrt  neuen  Slnfteblern  nodj  r)inU1nglid>  föauut,  obföon 
ber  im  ^aljre  1880  ftattfinbenbe  neue  (SenfuS  ein  glänaenbe«  3engni&  öon 
ber  überrafdjenben  3unafmte  sSeoölferung  oon  Staaten,  wie  ßanfa«, 
Üflinnefota,  9iebra$fa,  Solorabo  u.  f.  w.,  wäfjrenb  be$  legten  DecenniumS 
ablegen  wirb.  Die  britte  föegion,  oon  ber  wir  r)tcr  au  reben  Ijaben,  erftretft 
ftdj  über  bie  ßbeuen,  weldje  ft$  non  ben  ^elfengebirgen  bis  an  ben  mittleren 
tfauf  ber  redeten  9Jebenflüffe  be«  SOfiffiffippi  ausbreiten;  jefct  noä)  unter  ben 
anberen  UnionSftaaten  am  meiften  in  ber  Sultur  aurütf,  werben  fie  bie«  no$ 
lange,  oieüeidjt  ftet«  fein.  Die  wirtftfdjaftlidje  3?ebeutung  biefer  (SJegenbcn, 
bie  auntetft  nod)  Sterritorien  unb  feine  eigentlidjeu  UntonSftaatcn  finb,  beruht 
oorwiegenb  barauf,  baß  fie  auf  ifjren  ©eibepläfcen  bie  ©raeugungSftätten  be« 
fi#  oon  $a§r  au  3a^r  we9en  ***  junc^menben  23eoölferung  ber  Union  unb 
wegen  be«  (JjröortS  na^  Europa  fteigernben  ^leifa^bebarf«  bilben.  Die  oierte 
gro§e  3öirt^fa}aft«region  enbli(^  umfaßt  bie  ^aeifieftaaten  läng«  beö  weft* 
UaVn  guH  ber  gelfengebirge,  welaje  feit  etwa  brei  gabjaetynten  ber  ©elt 
in  reiajftem  SWage  bie  foftbarften  SDUneralf^ä^e,  wie  @olb  unb  Silber,  an- 
geführt ^aben,  in  iljren  weftliaien  «bangen  aber  auaj  bie  frutybarften  «gri* 
culturftri^e  aufweifen.  Kalifornien  a-  33.  bringt  nicr)t  nur  bie  üoraügli^ften 
lanbwirt^f(^aftlicf)en  ^robuete,  Oöft  unb  betreibe,  ^eroor,  fonbern  wirb  au$ 
al*  ba«  befte  &*einlanb  ber  bereinigten  Staaten  angefe^en.   Die  mit  $>filfe 


Digitized  by 


lieber  bie  arbeiteroerhäUniffc  in  ben  bereinigten  Staaten. 


341 


d^tnefifc^cr  Arbeiter  erbaute  fyicificeifenbahn  t>cr6inbet  öefanntltch  ben  Cften 
ber  Union  mit  bem  fernften  heften,  $u  iüngfter  $t\t  will  man  fogar  in 
bem  fonft  fo  unrotrtr)üc^en  Ala«fa  reiche  ©ilberminen  entbeeft  haben. 

Die  ^tftortfe^e  (Sntwicfelung  be«  frmbe«  liefe  leiber  fdjon  in  frütjefter 
$eit  jwifchen  ben  sJlorb#  unb  ©übftaaten  ber  erften  unb  aweiten  ber  gc* 
nannten  Legionen  in  wtrthfchaftlicher  unb  politifcber  «Beziehung  einen  oer» 
hängnifjootlen  Unterfchteb  in«  tfeben  treten,  unb  swar  Dw*$  ^nftitut  ber 
9fegerfclaoerei.  Dtefe«  ^nftitut  hat  einen  fo  ftarfen  politifchen  unb  foctaten 
Antagcni«mu«  entftetjen  laffen,  ba§  berfelbc  trofe  ber  bura?  ben  oierjährigen, 
blutigen  ©eceffton«frieg  herbeigeführten  Aufhebung  ber  ^egerfelcioerei  auch 
iefet  noch  lange  nicht  überwunben  ift.  Der  burch  freie  Arbeit  ftarf  geworbene 
Horben  fteht  bem  ©üben,  beffen  roirt^fc^aftli^c«  ©Aftern  fo  oielc  3at)re  auf 
©claoenarbeit  bafirt  war  unb  ber  beSljalb  bie  früheren  3^ten  noch  immer 
nicht  gan$  oergeffen  fann,  noch  heute  Dielfach  äu§erft  f c^roff  gegenüber,  wät> 
renb  ber  ©eften  ber  Union  eine  geseilte  ©teüung  einnimmt  unb  tljeil«  511m 
Horben,  theil«  jum  ©üben  (ä(t.  Die  mit  Megerfclaoen  betriebene  (Sultur 
oon  SBautnwolle,  Tabaf,  3U£*cr*  ^ctS  u.  f.  w.  rief  im  ©üben  bie  jefet  aller*- 
bing«  bort  mehrfach  in  Abnahme  befinbliche,  fogenannte  ^lantagenwirthfchaft 
r)erüor,  bie  faft  nur  auf  (Gewinnung  oon  töohprobucten  abhielte  unb  nidjt 
feiten  in  Raubbau  ausartete.  Cefetere«  mar  auch  ber  ©runb,  we«b,al&  ber 
felaoenfjattenbe  ©üben  fo  eifrig  bie  (Gewinnung  neuer,  frudjtbarer  Territo- 
rien anftrebte,  währenb  im  Horben  unb  9torboften  ber  Acferbau  hinter  ber 
Pflege  ber  ftnbuftrie  immer  mehr  jurürftrat.  (Jine  golge  biefc«  wirthfdjaft- 
liehen  Unterfchicbe«  mar  u.  A.  bie,  baf?  ber  ©üben  faft  ftet«  für  Jreihanbel, 
ber  Horben  aber  unb  ber  Often  für  ©chufooll  in  bie  ©chranren  traten.  Der 
©eften  nahm  auch  tytx  wieber  eine  Üttittelftellung  ein,  inbem  er,  je  naehbem 
bie  Agricultur*  ober  bie  ^nbuftrieoerhältniffe  in  ben  einzelnen  ©taaten  e« 
bort  erforberten,  bem  greiljanbel  ober  bem  ©chufejoll  ficj^  zuneigte.  3n 
neuefter  3eit  beginnt  übrigen«  auch  in  einzelnen  ©übftaaten  bie  ^nbuftrie  ihr 
§aupt  ju  erheben. 

Au«  ben  9cotijen,  welche  ber  93erfaffer  über  bie  einzelnen  ^nbuftrie* 
jioeige  giebt,  tyUn  wir  folgenbe  tyxwx:  Der  Kohlenbergbau  r)at  feinen 
«£>auptfifc  in  <ßennfploanicn ,  wo  bemfelben  an  70,000  Arbeiter  obliegen, 
welche  Pohlen  im  ©erthe  oon  52  Millionen  Dollar«  jährlich  förbern,  unb 
$war  ber  Quantität  nad)  8  Millionen  Tonnen  bttuminofe  Kohlen  unb  etwa 
boppelt  fo  oiel  Anthracitfohlen.  iöebeutenbe  Quantitäten  Sohlen  (bituminöfe) 
werben  aujjerbem  geförbert  in  Illinois,  Ohio,  ÜWiffouri,  Üttarnlanb  unb 
©eft*93irginien.  Die  33aumwollinbuftrie  ^at  ihren  §auptfifc  in  SWaffacbu* 
fett«,  wo  fie  über  40,000  Arbeiter  oefchäftigt  unb  ^robuete  im  Söerthe  oon 
mehr  al«  50  Millionen  Dollar«  liefert,   ©ie  ift  ferner  febj  ftarf  oertreten 


Digitized  by  Google 


342  Ue&et  bie  »rbeiterarftfltniffc  in  ben  tJcretittgtcn  Staaten. 

in  9tyobe>3$lanb  (16,000  «rbeiter),  in  ^ennfatoanien ,  in  WeW'§ampftire, 
in  Connecticut  unb  au$  in  9Raine  unb  9>ieW'$orf.  gn  ben  ©ubftaaten  ift 
fie  erft  im  ©ntftefyen  begriffen.  Das  Conferoiren  oon  Jleifdj,  grüßten  unb 
®emüfen  ift  namentlich  in  Illinois,  9>iem>9)orF  unb  ^ennfqloanien,  aber  audj 
in  fetyr  oielen  anberen  ©taaten  tyeimifd).  Diefe  ftnbuftrie  befdjäftigt  in  ben 
bereinigten  ©taaten  gegen  100,000  Arbeiter.  Bierbrauereien,  beren  "pro* 
buete  fidj  oon  3;atjr  ju  Qa^r  meljr  Derbreiten,  ejiftiren  namentlich  in  ben 
®taattn  mit  einer  aafylreidjen  93eob'lferung  beutfdjer  «bftamtnung.  ©ie  ber 
neuefte  ©eriebt  bes  amerifanifdjen  ginan^minifter«,  3ot)n  ©fjerman,  auf  ben 
^räfibent  SRut^erforb  53.  ©apes.in  feiner  Congrefebotfdjaft  oom  2.  De* 
eember  1878  mefentlia)  ©ejug  naljm,  bartfjut,  jeigten  fämmtlicfc  ber  «innen* 
fteuer  in  ben  bereinigten  ©taaten  unterworfenen  «rtifel,  mit  einziger  «uS* 
na^me  beS  93iereS,  in  bem  legten  ftinanaiafjre  eine  berrainberung.  Die 
SSierfteuer  braute  nämliaj  7,504,875  Dollars  ein,  b.  456,262  Dollar« 
me§r,  als  bie  fönapSartigen  ®eträn!e.  Die  Cifeninbuftric  in  tyren  oerfchie* 
benen  3roctfle"  M  H)ren  S>owptfifc  in  ^ennfojoanien ,  wo  fie  an  50,000 
Arbeiter  befajäftigt  unb  ^robuete  im  ©erttje  oon  jäfyrlid?  über  122  ÜHitlionen 
Dollar«  liefert.  92a$  ^ennföloanien  folgt  bem  Stange  nadj  9tew*9)orf 
(22,000  «rbeiter),  O$io  (14,000  «rbetter),  2Waffaa)ufett«  (8000  «r* 
beiter)  u.  f.  w.  Die  üWöbelfabrifation  ^at  i^re  §auptfifce  in  Mexo^oxl,  wo 
fie  an  11,000  «rbeiter  befajäftigt,  welche  ^robuete  im  ©ertbe  oon  18% 
«Millionen  Dollars  [Raffen,  in  3ftaffaa)ufettS  (10,000  Arbeiter,  ©ert§  ber 
iä^rlia^en  $robucte  13  «Millionen  Dollars),  in  ^ennfaloanien  (6000  «r* 
beiter,  ©ert$  ber  jährlichen  ^robuete  9  attiüionen  Dollars).  Das  ©ajuV 
madjergewerbe  blüht  oorjugSweife  in  2WaffachufettS ,  giebt  über  50,000  «r* 
beitern  Cohn  unb  93rot  unb  probucirt  ©aaren  oon  etwa  88  Millionen  Dol* 
larS  ©erth.  gn  ber  ©tabt  Shmn  werben  namentlich  Damenftiefel ,  in 
ÜRiüorb  2Jiännerftiefel  fabricirt.  «u<h  in  ben  großen  ©täbten  Seewurf 
unb  ^J^ilabelp^ia  ift  felbftoerftänbltch  baS  ©chuhmacherhanbwerf  feljr  Oer* 
treten.  Die  Teppichweberei  wirb  am  meiften  in  Wlabclphta  (5000  «rbeiter), 
aber  auch  in  $Rew*gorF  (3000  «rbeiter),  3WaffachufcttS  (2000  «rbeiter)  unb 
Connecticut  (1000  «rbeiter  )  gepflegt,  ©ollwaaren  werben  oon  20,000  «r* 
beitern  im  ©taate  SWaffaa^ufett« ,  oon  12,000  «rbeitern  in  ^ennfoloanien, 
oon  8000  in  Seewurf,  oon  7000  in  Connecticut,  oon  6000  in  9tyobe< 
3ßlanb  gefertigt  CS  würbe  uns  gu  weit  führen,  in  ber  bisherigen  Seife 
noch  länger  bie  einzelnen  ^nbuftrieiweige  burefougehen ,  es  mag  genügen  $u 
conftatiren,  baf?  außer  ben  genannten  (bewerben  noch  folgenbe  in  befonberer 
931ütt)c  ftct)en :  Zigarren*  unb  XabaffabriFation ,  ®erberei,  tfofferfabrifatton, 
baS  Äürfdjnergewerbe,  ÜJhfa)inen*  unb  ©erfyeugfabrifation,  baS  ©attler* 
gewerbe,  bie  Uhreninbuftrie,  ber  ©agenbau,  bie  (BlaSinbuftrie  u.  f.  w.  ©eit 


Digitized  by 


Ueber  bie  «r&eiteroei^ä'uniffe  in  ben  bereinigten  Staaten. 


343 


einiget  &t\t  fat  fiä)  aud)  btc  ^eiben^nbuftric  wefenttid)  gehoben,  nament* 
lid)  in  9iew^etfe p ,  wo  fic  2000  Arbeiter  befc^äfttgt.  2öir  oermiffen  «n* 
gaben  über  bie  großen  ©d)metnefd)läd)tereien  in  ©t.  SouiS,  Chicago,  ©in" 
cinnati  u.  f.  w. 

95on  nic^t  geringem  ^ntereffe  ift,  was  ber  SSerfaffcr  übet  bie  amerifa* 
nifd)en  ffiofynungsoerpltniffe  mitteilt.  Die  amettfanifd)en  ©täbte  finb  butd) 
bie  Anlage  oon  geftungen  md)t  in  iljrer  ©ntwtcfelung  beljinbert,  nod)  we* 
niget  als  bie  englifcfjen;  fte  finb  burd)fd)nittlid)  feljr  regelmäßig  gebaut,  wo* 
burd)  ein  leistet  unb  fd)neüer  Sßetfe^t  nad)  allen  ©citen  Ijin,  oornefjmlid) 
burd)  $ferbeeifenbaf>nen,  ermöglicht  wirb.  £)a  man  rafd)  nad)  allen  ^uneten 
ber  ©tabt  gelangen  fann,  fo  monopolifirt  baS  Zentrum  ber  ©tabt  nid)t  in 
gleid)em  2Haße,  wie  in  europäifd)en  ©täbten,  baS  ®efd)äft.  3war  erringen 
aud)  in  Ämerifa  gewtffe  ©tabttfjeile,  fei  es  als  Sßtafe  beS  ®efd)äftS  ober  ber 
©ofytung,  ben  SBorrang  oor  ben  übrigen;  inbeffen  d)arafterifiren  fid)  bie 
amerifanifd)en  ©täbte  im®egenfafce  $u  ben  europöifd)eu  baburd),  baß,  wä^tenb 
bei  uns  gewiffe  Somplere  oon  ©ttaßen  unb  ^läfcen  beootjugt  finb,  in  ben  ameruV 
nifd)en  ©täbten  einzelne  lange  ©tragen  fid)  eine«  ^rioilegiumS  erfreuen.  fciefe 
beoor^ugien  ©traßen  erftreefen  fid)  aber  in  ber  föegcl  burd)  einen  fcfjr  großen  £f>eil 
ber  ©tabt,  baljer  mad)t  fid)  u)r  Monopol  weniger  fühlbar.  $n  einzelnen  ©täbten, 
j.  93.  in  $ljitabelpt}ia,  ift  für  bie  ©oljnungen  bet  Arbeiterclaffen  in  muftcr* 
fyafter  ©eife  geforgt;  im  Allgemeinen  abet  finb,  nad)  bet  Anftd)t  beS  33er* 
faffers,  bie  2Bot)nung$oer§ältniffe  in  ben  93eteinigten  ©taaten  nid)t  günftiget 
als  im  alten  (Suropa.  $n  bet  ©tabt  9iem*^)orf  finb  bie  $afernenwot)nungen, 
namentlid)  burd)  beutfd)e  ©inwanberer,  eingefügt  unb  bie  fogenannten  „Sene* 
mentsljäufet"  geböten  ju  ben  tjöcbftcn,  beoölfettften,  fdjmufcigftcn,  am  meiften 
ftinfenben  unb  in  bet  Üflietfoe  tljeuetften  in  bet  Sffielt.  „ÜJtan  muß/' 
fagt  bet  Autor,  „btefe  ©d)mu|jfjöfjlen  felbft  gefeljen  Ijaben,  um  $u  oerfteljen, 
baß  baS  Arrangement  oon  Söafferercurftonen  auf  großen  Dampfern  füt 
flJiüttet  mit  fleinen  Äinbetn,  wie  es  in  WexD'tyoxt  im  ©ommer  üblid),  in 
bet  S^at  einem  SBebürfniß  bet  unteten  (Staffen  entfptid)t."  93ead)tenSwert$ 
ift,  baß  unter  ben  §auSbcfifeern  oon  2ttaffad)ufetts  bie  Slaffe  bet  £>aiu> 
atbeitet  teid)et  oettteten  ift,  als  biejenige  bet  Äopfatbcitet;  aud)  ift  ber 
$roeentfafe  ber  £a^l  ber  ropfarbeitenben  §auSbeftfcer  in  2Raffad)ufettS,  weld)e 
mit  §^pot^efenfd)ulben  betaftet  ftnb,  größer,  als  ber  analoge  ^rocentfafe  bet 
§anbatbeitet. 

Der  Autot  etftätt  in  ©egug  auf  9*a§tung  unb  Älcibung  bie  23ef>aup- 
tung  beS  »metifanet«  (Jbwatb  Ätftnfon,  baß  bet  ametifanifd)e  Arbeiter  ntd)t 
nur  nid)t  beffer  wo^ne  unb  gefleibet  fei,  als  ber  wefteuropäifd)e,  fonbern  aud) 
nid)t  beffer  effe,  für  unbegrünbet. 

©a«  bie  oiel  oentilitte  %xa%e  bet  AtbeitSjeit  anlangt,  fo  bauett  bie* 


Digitized  by 


344 


lieber  tie  'Mrbciterocr^iSlturffe  in  ben  ÜBcremigtcn  ©taatcit. 


felbe  in  ben  SRegierungSwerfjtätten  gefefclich  nur  8  Stunben;  in  einigen  (be- 
werben ift  bic  achtftüubige  Arbcit«$eit  aua?  bei  $riua [Unternehmungen  bie 
SRegel  geworben,  uub  awar  nicht  jum  fllachtheile  ber  Arbeitgeber,  ^n  ÜÄaffa* 
d)ufett«  aber  beträgt  bie  Arbeitzeit  ber  .f)anbarbeiter  nach  einer  Berechnung 
be«  Sßüreau«  für  ArbeitSftatiftif  noch  immer  10,2 1,  ber  §anbarbeiterinnen 
10,49  Stunben.  3n  3eitung«fcfccreien  ift  bie  Arbeitzeit  burchfchnittltch  feb,r 
lang. 

$n  Se^ug  auf  bie  £>öhe  ber  tföljne  wählte  ber  ©erfaffer  bie  l*ohn- 
angaben,  benen  bie  Autorität  be«  ftatiftifdjen  Söürcau«  in  SÖafhiitgton  (£itq 
jur  £eite  ftct)t.  Diefclben  ftammen  au«  einer  fyit,  welche  $mifchcn  ^o^er 
©efchäft«blütt)e  uub  feljr  gebrüeftem  ©efchäfte  in  ber  SKitte  ftefjt.  Darnach 
würben  an  Xagelotm  in  ben  bem  Srteg«miniftcrium  unterteilten  Söerfftättcn 
im  Sommer  1876  ben  §aubwerf«meiftern  4/25  bis  6  Dollar«  gejagt,  ben 
©efellen  2  bis  4,  ben  gewöhnlichen  Arbeitern  1  bi«  2  Dollar«.  Der  erfah- 
rene tfanbarbetter  erhielt  im  Sommer  1874  mit  Soft  unb  SBo^nung  burch- 
fönittlüh  1,17,  ohne  äoft  unb  Sohnung  1,56  Dollar«,  im  ©tnter  0,88 
refp.  1,26.  ^m  tyi)XC  1874  erhielt  ber  Schmieb  bur4fönitt(u$  2,79  Dol- 
lar« £agelot)n,  ber  Maurer  3,33,  ber  gimmermann  2,69,  ber  Äunfttifchler 
2,78,  ber  Böttcher  2,51,  cer  3Mer  2,66,  ber  Studfaturarbetter  3,14,  ber 
Schuhmad)er  2,25,  ber  Steinmauer  3,26,  ber  Sdmeiber  2,57,  ber  Lohgerber 
2,32,  ber  Klempner  2,55  unb  ber  Stellmacher  2,59.  3n  ben  ^aeifieftaaten 
unb  in  ben  Territorien  war  ber  Uohnfafc  wefentlidj  h°^cr-  *u  bfn 

bereinigten  Staaten  üblichen  ßöhuung«methoben  oariiren  nach  bem  Orte  unb 
©ewerbe  in  ^o^em  ©rabe;  balb  ift  3«tlohn,  balb  Stüiflohn,  balb  eine  Kom- 
bination oon  $e\u  nnb  Stücflohn  in  ©ebraudj. 

Beteiligung  ber  Arbeiter  am  ©efchäftSgcwinne  ift  bei  ber  Jifcherei  ge- 
wöhnlich, beim  §anbct  unb  bei  ber  ©erberei  nid)t  unbefauut,  beim  ftabrif- 
betriebe  aber  feljr  feiten.  $n  2anbwirtt)fchaft  befteht  in  mehreren  Xty'ilm 
ber  Union  eine  Antheitewirthfchaft  (Share  Farming),  bie  ben  &f)arafter 
eine«  Arbcitsoerhältniffe«  auf  ber  Bafi«  ber  ©ewinnbetfjeiligung  trägt. 

Da«  QahreSbubgct  oon  124  oerheiratheten  §anbwerfern  bc«  Staate« 
ÜJlaffachufett«  ftellte  fich  im  $Jah«  1874  burthfchnittlia?  fo:  Der  Jamilien- 
oater  nahm  ein  746  Dollar«  15  (faitt,  er  gab  au«  729  Dollar«  60  Scnt«, 
unb  jwar  für  Diethe  138,  für  fceiaung  45,  für  Soloniatwaaren  275,  für 
ftleifth  unb  ftifche  92,  für  SDttlti  18,  für  Älciber  unb  Schuhe  83,  für 
Schnitttoaaren  22,  für  Bücher,  3eitungen  unb  ißcreinSawecfe  22,  für  Ber- 
fchiebene«  32  DoUar«. 

Bon  t)otym  ^ntereffe  ift  ba«  Kapitel,  welche«  über  bie  Frauenarbeit 
hanbelt.  Die  amerifanifche  Jrau  macht  im  ©anjen  höhere  Anbrüche,  al« 
bic  europäifthe.   Weht  überall  ift  bie  grau  in  bei  üttinorität ;  ihre  Qa^l 


Digitized  by 


Ueber  bic  artjetterüct^ältnilfc  in  ben  bereinigten  ©taaten. 


345 


finft,  je  met)r  man  fich  bem  SBeftcn  nähert,  im  Often  ift  burchfchnittlich  ein 
ebenfo  großer  Ueberfchuß  ber  grauen  über  bie  SRännet  oorhanben,  wie  in 
©uropa.  (£S  ift  baljer  wot)l  erflärlich,  baß  im  Cften  unb  2ße[ten  ber  3kr- 
einigten  (Staaten  bie  Stellung  ber  grau  eine  wefentliä)  anbere  ift.  UnS  inter- 
efftrt  Ijier  namentlich,  baß  bie  grauen  im  Dften  einen  oiel  größeren  I^cil 
ber  Ärbeiterbeoölferung  ausmalen,  als  im  SBeften.  dagegen  bürfte  bie  3a^ 
neuer  3weige  oet  grauenarbeit  m  heften  größer  fein,  als  im  Often.  Unb 
wie  im  allgemeinen  für  bie  93ereinigten  ©taaten  gilt,  baß  bie  grau  grö- 
ßeren Äntheil  an  ben  ©efdjäften  beS  SDtanneS  nimmt,  als  in  (Suropa,  fo  ift 
bie«  für  ben  SÖcften  im  SJcfonberen  ber  gall.  Die  grauen  werben  in 
fcmerifa  auch  t)äufig  in  SöcrufSarten  angetroffen,  wo  wir  jie  in  (Suropa  feiten 
ober  gar  nicht  finben.  %m  $8unbeSfct)afeamt  $u  ©aft)ington  &itp.  bominiren 
fie  in  einzelnen  93efdjäftigung«aweigen,  wie  benn  $.  bie  töeoifion  ber  ein- 
laufenben  ©anFnoten  auf  gälfct)ung  auSfct)ließlicb  in  ben  §änbcn  einiger 
Damen  oon  außerorbentlicher  Uebung  unb  (SJefcqicflichfeit  liegt;  auch  beim 
3ä$len  beS  ^apiergetbeS  f ollen  [\t  ftet)  juDerläffiger  gezeigt  haben,  als  bie 
ättänner.  Dagegen  will  man  bie  (Erfahrung  gemalt  haben,  baß  bic  «rbeit 
ber  Selegrapfnften  unb  ber  «Sefeer  für  weibliche  ^erfonen  auf  bie  Dauer  ju 
anftrengenb  ift.  (Sine  eigentümliche,  in  befonberen  SBerhältniffen  begrünbete 
Snbuftrie  für  grauen  auf  bem  i'anbe  in  weniger  beoölferten  ©egenben  ift 
bie,  bajj  fie  2J?ännerfleiber  für  @efct}afte  nät)en.  Der  trämer,  ber  bort  häufig 
nicht  mit  ®elb,  fonbern  mit  ttanbesprobueten  bejaht  wirb,  macht  ben  93er- 
mittler  jwifchen  ben  SöefteibungSgefchäften  unb  ben  grauen  ber  l'anbleute; 
jene  fenben  bie  Stoffe  $ugefchnitten  ein,  unb  biefe  oerfebaffen  fich  burdj  baS 
^ät)en  berfelben  baares  (SJelb  pr  Söc^ahlung  it)rer  fträmerreebnungen.  — 
(5$  giebt  eine  große  ftn£at)l  oon  grauengewerboereinen  unb  grauengcwerl' 
oereinen.  Äus  einer  tabellarifchen  Ueberfidjt  ber  norbamerifanifdjen  grauen- 
arbeit heben  wir  folgenbe  ^unete  t)eroor:  ©ciblicbc  &er$te  unb  333unbäqte 
5at)lt  man  525,  Äboocaten  5,  (Seiftlicbe  67,  £et)rer  (ohne  nähere  ^Bezeichnung) 
84,047,  $8ilbt)auer  4,  33avbiere  unb  grifeure  1,179,  Orgelbauer  8,  ^äger 
unb  gallenfteller  2  (in  ^owa),  ^ournaliften  35,  53ibliott)efare  43  u.  f.  w. 

§infi<htltch  ber  Äinberarbett  ift  ju  bemerfen,  baß  biefelbe  in  mehreren 
öinjelftaaten  ber  Union  gefefclich  geregelt  unb  für  gewiffe  ÄltcrSftufen  Der* 
boten  ift,  boch  fonnte  fict)  ber  'Öerfaffer  baoon  überaeugen,  baß  bie  betreffen- 
ben  ©efefcbeftimmungen  t)äufig  umgangen  werben,  unb  jwar  ähnlich  wie  in 
Europa  auf  üBeranlaffung  ber  Altern  felbft,  bie  oft  nicht  nur  unter  bem 
Drucfe  ber  ftotfj,  fonbern  aus  oerwerfltchem  (Sigennufe  bie  Gräfte  ber  ßinber 
übermäßig  ausbeuten  unb  fogar  einen  wafyrljeitswibrtgcn  (Jib  fd)wören,  baß 
bie  lefcteren  bas  jur  Aufnahme  in  eine  gabrif  erforberlidje  Älter  erreicht 
haben.  ®S  wirb  oon  officieller  @ette  behauptet,  baß  im  «Staate  SDtaffachu- 
fetts  nta)t  weniger  als  60,000  äinber  feinen  (Schulunterricht  genießen,  weil 

$m  neuro  Wri$.  1879.  I.  41 

Digitized  by 


340 


lieber  Die  Ärbeiterwrfjä'ltniffc  in  ben  bereinigten  Staaten. 


fic  pm  (Srwerbe  angehalten  werben,  2ßie  in  SWaffachufettS  ,  fo  ftnbet  fidj 
aua)  bie  AuSnufcung  ber  Äinberarbcu  in  ben  übrigen  ^ubuftrieftaaten.  (Maua 
abgefefjen  oon  ben  (SrwerbSarten,  welche  ben  Äinbern  33.  auf  ben  Straßen 
ber  Stabt  $lt\V'fyoxt  obliegen  (3eitungSoerfauf,  Schuhpufeen,  Schwefelhöljer* 
»erlauf,  SÖlumenoerfauf  u.  f.  m.),  foüen  in  ben  gabrifen  jener  Stabt  über 
100,000  Äinbcr  —  unter  benen  »tele  im  Älter  oon  5  bis  7  Qa^ren  —  ar* 
betten,  hierunter  gehören  10,000  Xabafabripper,  8000  (Souoertmacher, 
12,000  s3erferttger  fünftltcher  93lumen  u.  f.  w.  Ucbrigens  fdjien  bem  95er* 
f affer  bie  93et)anblung  ber  Äinber  burco,  bie  Auffct)er  in  ben  Jabrifen,  bte  er 
befugte,  im  allgemeinen  burdjauS  human  $u  fein;  inblffcn  wirb  oon  offt* 
cieüer  Seite  berietet,  bajj  förperliche  3ü<htigung  ber  tfinber  in  ben  gabrifen 
nicht  unbefannt  fei. 

Auch  in  Amerifa  befinbet  fic§  bas  §anbwerf  ber  ®rojjinbuftrie  gegen* 
über  in  einer  üblen  £agc,  „es  oerfällt  jeboa?  nicht,  weil  eS  an  Lehrlingen 
fet)lt,  fonbern  bie  &hrlinge  fehlen,  weil  baS  §anbwer!  oerfällt."  3ur  Aus« 
bilbung  oon  Lehrlingen  wirb  ber  Heine  §anbwerfcr  immer  weniger  geeignet, 
weil  er  m  wenig  Arbeit  fjat,  um  einen  Lehrling  ba*  gan$e  ^ab,r  hinburch 
gu  befdjäftigen;  ^äufig  hält  er  ihn  nur  währenb  ber  ÜWonatc,  wo  fein  Ott* 
fchäft  am  beften  geht,  unb  entläßt  it)n  bann  bis  jum  nächften  Qa^re,  falls  er 
fiä)  wieber  einfinben  will  ober  fann.  Unter  biefen  Umftänben  wirb  bas  ein- 
halten einer  ftrengen  ßehrjeit  immer  feltener,  unb  man  hört  nicht,  ba§  ber 
Sörucb,  eine«  &hrcontraeteS  gerichtlich  oerfolgt  wirb,  obfehon  bie  %t\t%> 
gebungen  einzelner  UnionSftaaten  benjenigen  mit  ©elbftrafe  ober  ®cfängni§ 
bebrohen,  ber  einen  ßehrling  jum  JÖerlaffen  beS  2)JeifterS  oerleitet.  Sföan 
hat  inbe§,  um  baS  SehrltngSwefen  ju  heben,  angefangen,  f eben  in  ben  Schulen 
bie  Knaben  mit  ben  ©erzeugen  unb  ben  einfacheren  SDiet^oben  ber  §anb* 
arbeit  befannt  $u  machen,  unb  oiele  (foewerfoereinc  oerpflichten  ihre  üftit* 
glieber,  nur  in  folgen  ©erfftätten  ju  arbeiten,  wo  bie  Aufnahme  oon  (5te* 
hülfen  nur  nach  Abfoloirung  einer  gewöhnlich  mehrjährigen  \?ehrjeit  ftattfinbet. 

©ohlfahrtSeinrichtungen ,  wie  fie  in  Ghtropa  oon  ben  Arbeitgebern  $u 
(fünften  ber  Arbeitnehmer  ^ter  unb  ba  getroffen  werben,  alfo  gabrtt*8efe' 
jimmer,  Jüchen,  *8Öafchanftalten,  *33äber,  '©ofpitäler,  -Spareaffen  u.  f.  w., 
fommen  in  Amerifa  faft  gar  nicht  oor.  Die  Urfache  fytxxxm  ift  theils  in 
ber  ftarfen  Jluctuation  ber  Ärbeiterbeoölferung ,  theils  barin  ju  fuchen,  ba§ 
ba*  Berhältnifc  jwifchen  Arbeitnehmer  unb  Arbeitgeber  ein  rein  gefängliches 
ift;  Unterer  barf  erfterem  in  ber  töegel  gar  nicht  jumuthen,  oon  fogenaunten 
©ohlfahrtSeinrichtungen  gebrauch  au  machen.  £aS  fogenannte  SrucrMtcm, 
welches  früher  in  (Jnglanb  graffirte  unb  längft  buret)  bie  öffentliche  Meinung 
gebranbmarft  worbeu  ift,  erjftirt  noch  mehrfach,  in  ben  bereinigten  Staaten. 
$ei  Anwenbung  bicfeS  SqftemS  befommen  befanntlich  in  oielen  fällen  bie 
Arbeiter  niemals  (Selb  &u  fehen,  weil  ber  ßolm  auf  bie  bem  gabriföefifcer 


Digitized  by  Google 


Uc6«t  bie  »rfcciterücr&ältniffe  in  ben  ©enimflten  etaöteit. 


347 


fcfcutbtcje  Wttty  unb  bie  Berichtigung  ber  Rechnung  im  9)?aga$ine,  ja  3U* 
weilen  fogar  auf  Bezahlung  eines  @ifeeS  in  ber  &irct)e  aufging.  Die  Ar* 
beiter  finb  in  biefem  ftaüe  wirflich  nicht  oiel  mehr  als  Sclaoen  ihrer  §erren, 
oon  benen  fie  gerabe  genug  erhalten,  um  ihre  l'ebenSnothburft  ju  beftreiten. 
DieS  finb  allerbingS  feine  beneibenswertt}en  3uftanDe  im  freien  Amerito! 
„Das  ganje  £rucfföftem,"  fo  Reifet  es  bcst)alb  auch  in  einem  Berichte  bes 
ArbeitsbüreauS  oon  Connecticut,  „ift  barauf  beregnet,  bie  Arbeiter  in  ootl* 
ftänbige  Abf)ängigfeit  oon  ihren  Arbeitgebern  ju  bringen.  9iaa)  biefem  <Sti* 
fteme  werben  bie  Arbeiter  wie  Äinber  be^anbelt,  welche  ihre  6innat)men  Oer* 
fchleubern,  ober  wie  Schufte,  welche  Obermann,  mit  bem  fie  &u  t^un  haben, 
mit  bcnfelben  betrügen  würben."  ©S  brauet  nicht  hinzugefügt  $u  werben, 
ba§  baS  Xrucffyftem  nur  oon  furgfichtigen  Arbeitgebern  angewanbt  wirb; 
benn  ein  Arbeiter,  ber  fich  feinem  Arbeitgeber  gegenüber  in  einem  beftän* 
bigen  ©djulboerfjältnifs  befinbet,  fann  feine  rechte  ftreube  an  feinem  Berufe 
haben  unb  wirb  oiel  weniger  leiftungSfäfn'g  fein,  als  berienige,  welker  @r* 
fparniffe  ju  fammeln  unb  hietburefc  fein  lieben  ju  oerfchönern  im  «Staube  ift. 
Die  fanitären  ^ntereffen  ber  Arbetterbeoölferung  finb  faft  Durchweg,  $$tta- 
belptjia  meüeicbt  ausgenommen,  feljr  mangelhaft  gewahrt.  Die  Haftpflicht* 
gefefegebung  liegt  in  ben  bereinigten  Staaten  ganj  im  Argen. 

Die  §ülfSgefeltfchaften  unb  bnS  ©enoffenfajaftswefen  behanbett  ber  33er- 
faffer  fer)r  ausführlich.  Unter  ben  Arbeitern  felbft  unb  auch  in  anberen 
(Schichten  ber  Beoölferung  fmb  Vereine  ju  gegenfettiger  Unterftüfeung  fehr 
üerbreitet,  welche  oielfach  als  ©etjeimbünbc  organifirt  erfcheinen.  Der  auch 
in  Deutfchlanb  betannte  Drben  ber  „fonberbaren  Brüber"  (Odd  Fellows) 
hatte  oon  1830  bis  1874  eine  Einnahme  oon  55  Millionen  Dollars  unb 
»erteilte  währenb  berfelben  3C^  etwa  20  Millionen  Dollars  an  Unter* 
ftüfcungen.  Auch  an  (£onfumgenoffcnf<haften  fehlt  es  nicht,  boch  geht  ber 
3we<f  berfelben  oft  baburch  oerloren,  ba§  man  fich  beftrebt,  lieber  Iwhe  ®f* 
winne  unter  bie  ÜKitglieber  311  ücrt^ctle« ,  als  Goaren  ju  möglichft  billigen 
greifen  unb  in  möglichft  guter  Qualität  ju  oerfaufen ;  ber  Srieb  ju  erwerben 
ift  eben  unter  ben  Ämerifanern  ftärfer,  als  ber  £rieb  ju  fparen.  Unter  ben 
fonftigen  Arten  oon  ©enoffenfebaften  finb  bie  Bauoeretnc  befonbers  beliebt 
unb  nach  ber  Anficht  bes  Autors  auch  bortheiltjaft.  Diefe  Vereine  floriren 
am  meiften  in  $hifobelphto/  mo  fie  im  $ahre  1875  gegen  60,000  3ttit* 
glieber  jäteten  unb  üfliüionen  Dollars  einnahmen,  $h«  eigentümliche 
©efchäftspraris  fcheint  in  Deutfchlanb  wenig  ober  gar  nicht  befannt  ju  fein. 
Da  fie  bei  einer  für  hmreichenb  erachteten  (Sicherheit  im  ©tanbe  finb, 
10  ^rocent  3infen  gu  gewähren,  fangen  fie  an,  bie  Sparcaffen  ju  Oer* 
brängen,  welche  nur  5  ^rocent  geben  tonnen. 

(5S  beftehen  ferner  mehrere  communiftifchc  ©emeinben,  welche  inbeg,  mit 
Ausnahme  ber  „^erfectioniftenfecte",  bie  oon  Qotjn  §umphreo  Stoves  ge* 


Digitized  by 


348 


lieber  tue  Hr6eitert>erb^ltniffe  in  ben  bereinigten  Staaten. 


grünbet  würbe,  nicht  befonber«  gebeten  unb,  ba  fie  oorjugSwetfe  einen 
f(^märmcrifc^*rettgiöfcit  (Sljarafter  f)<t6en,  für  unsere  eommuniftifchen  Social* 
bemofraten  nicht«  beweifen.  Auch  £>err  9ioöeS  erfennt,  baß  feine  ©ecte,  wenn 
fie  in  materiell  guten  berf)ältniffen  bleiben  will,  nicht  all^u  groß  werben  barf. 

$>ie  gahl  ber  (Sewerfoeretne  in  ben  bereinigten  ©taaten  ift  feljr  groß; 
nichtsbeftoweniger  fccftnbet  ftdj  ba«  amerifanifche  ®emerfoerein«wefen  noch  in 
feiner  ßinbljeit.  SEßaS  oer  berfaffer  auf  «Seite  280  bis  326  über  bie  ©eheim* 
bünbe  unb  ©trife«,  namentlich  über  bie  „9Mlo  2J?aguire«"  unb  ben  großen 
(£ifenbaf)naufruf)r  be«  ftahre«  1877  erzählt,  ift  oon  fyofym  Qntereffe  unb  wirft 
bie  gretlften  ©chlagltdjter  auf  bie  focialen  berhältniffe  ber  bereinigten  ©taaten. 

$5er  bergletch,  ben  ber  berfaffer  jwtfdjen  ben  Seiftungen  be«  ameri* 
fanifchen  unb  be«  beutfdjen  Arbeiter«  aufteilt,  fällt  nicht  immer  au  Ofonften 
be«  lederen  au«.  ®eutfcb>  Ingenieure,  welche  bie  Arbeiter  beiber  Sänber 
rannten,  ^aben  ihm  oerficb>rt,  baß  fie  im  Allgemeinen  ben  Amerifaner 
wegen  feine«  ©rnfte«,  feiner  X^ätig!ett  unb  ®ewiffenfjaftigfeit  borgen. 
§err  oon  ©tubntfc  weift  barauf  fjin,  baß  ber  fanget  an  Arbeitskräften, 
welker  bei  gewöhnlichem  ©efchäft«gange  ber  amerifanifchen  ©irthfehaft 
einen  eigentümlichen  ©tempel  aufpräge,  bei  gleichzeitiger  b>b>r  Aus* 
bitbung  ber  Arbeitstheilung  oon  jeher  ben  (£in$elnen  gezwungen  tjabe,  fiefj 
auf  oerfchiebenen  Arbeitsfeibern  $u  oerfuchen.  (Einen  wefentlichen  borjug  be« 
amerifanifchen  Arbeiter«  bor  bem  beutfehen  fieht  ber  berfaffer  mit  föecbt 
barin,  baß  jener  faft  immer  bie  für  feine  Arbeit  erforberltchen  ©erzeuge 
felbft  befifet,  inbem  er  fie  ftdj  felber  anlaßt,  wät)renb  ber  beutfthe  Arbeiter 
nur  ju  oft  gezwungen  ift,  feine  §anb  ben  ©erzeugen  anppaffen.  'Ca« 
amerifanifche  SBerfyeug  ift  überhaupt  wohl  ba«  hanblichfte  unb  jwecfmäßigfte 
in  ber  ©elt.  $>er  berfaffer  bezeugt  ferner,  baß  ba«  bei  un«  beliebte  Stauchen 
unb  ©djwafcen  bei  ber  Arbeit  in  Amerifa  nicht  ©Ute  ift,  unb  baß  ber  Ar* 
beiter,  namentlich  ber  §anbwerfer,  übernommene  Verpflichtungen  mit  einer 
«ßunctlichfeit  erfüllt,  bie  wir  in  iDeutfdjlanb  leiber  nur  feiten  finben. 

©a«  ber  berfaffer  über  bie  djinefifche  ©imoanberung  nach  ben  93er* 
einigten  Staaten  fagt,  ift  nach  unferer  Anficht  nur  mit  gewiffen  ©infehrän* 
fungen  richtig;  er  fließt  fidj  im  ©efentlidjen  ben  Ausführungen  »ort 
Dr.  gr.  töafcel  an.  £)te  ebinefifche  (Jinwanberung  hat  aber  in  ber  Tb> t  bei 
maneben  Stdjtfeiten  aueb  fet)r  otele  ©chattenfeiten ,  was  fdjon  u.  A.  barau« 
f>eroorgeb>n  bürfte,  baß  $räftbent  §aoe«  unb  feine  üflinifter  Fürjlich  ben 
(gntfäluß  gefaßt  b>ben,  baß  ber  ©taat«feeretär  ©oart«  förmliche  Unterhanb* 
lungen  mit  <&t)ina  behuf«  be«  oon  Anfon  burlingame  feiner  3"*  gefd^toffc-' 
nen  bertrag«  eröffnen  follc.  (£«  wirb  nämlich  bejwecft,  ber  ©hinefen* 
einwanberung  wefentlicbe  93ef<hränfungen  aufjulegen.  tiefer  ©thritt  geflieht 
in  Uebereinftimmung  mit  ben  im  (Songreffe  ftattgefunbenen  berhanblungen 
unb  befchlüffen. 


Digitized  by 


Uefa  bie  UrbetterwbtftnifTe  in  ben  gereinigten  Staaten, 


349 


Au«  ben  Abf  dritten  über  bic  Arbeiterbewegung  ber  ©egenwart  heben 
wir  ^eröor,  baß  bie  focialbemofratifcbe  Arbeiterpartei  in  ber  norbamerifant* 
feben  Union  gegen  100,000  ßöpfe  aählt  unb  fidj  bebeutenb  au«  franaöfifdjen 
unb  beutfdsen  ©inwanberern  recrutirt ;  bie  3eüf  djrif ten  biefer  Partei  erfefietnen 
jumeift  in  beutfdjer  Spraye,  unb  awar  in  großen  gabrifeentren ,  3.  93.  in 
9iew*3j)orF,  in  <St.  8oui«  unb  Chicago,  $n  jüngfter  $eit  ift  man  mit  (Sr* 
folg  bemüht  gewefen,  bie  Ueberjaf»!  ber  ArbeitfuaVnbcn  au«  ben  größeren 
©täbten,  ben  gabrifeentren ,  §imoeg  unb  ber  (Solonifation  in  weftlicb  ge* 
legenen  (Staaten  auauweifen ;  auf  biefe  SBeife  hofft  man  aur  Ausgleichung  be« 
3J?ißoerhältniffe«  gteifa^en  ^nbuftrie*  unb  Aeferbauarbeitern  beiautragen. 

£a«  21.  (Eapitel,  ba«  lefcte  be«  ©tubnifeftben  ©erte«,  ift  fieberüch  ein« 
ber  mühfamften  gewefen.  t)er  Eerfaffer  hat  hier  mit  großem  gleiße  bie  oon 
ber  Union  unb  ton  beren  ©injelftaaten  erlaffenen  ©efefee  gefammelt,  weltbe 
ftö  auf  bie  Arbeiter  im  engeren  ©innc  bejie^en.  Sin  folche«  Unternehmen 
ift  neu,  benn  in  ben  bereinigten  Staaten  felbft  tjat  bisher  ficr)  nod>  Wemanb 
an  biefe  fd&wierige  Arbeit  gewagt.  Uebrigen«  ift  bie  amerifanifebe  Arbeiter* 
gefefcgebung  noch  jung  unb  wenig  entwiefelt;  erft  im  (Staate  üttaffaebu- 
fett«  finb  oerbienftoolle  Anläufe  in  biefer  ©e^ie^ung  gemalt  worben. 

$)a«  SSorfte^enbe  mag  genügen,  um  auf  bie  föeiähaltigfeit  unb  ben 
Söerth  beö  (Stubnifcfßen  ©erfe«  ^inauweifen.  $>affelbe  füllt  entfajieben  eine 
bi«her  empfinbtidje  t*üefe  in  unferer  üolf«wirthf<haftlia)en  Literatur  au«. 
99ea<bten«werth  ift  fa?ließli(b  nodj,  wa«  ber  93erfaffer  über  bie  Scbwicrigfeit 
ber  oon  ihm  ju  löfenben  Aufgabe  fagt.  ©r  läßt  bafyin  geftellt  fein,  ob  e« 
nidjt  bie  Jhaft  eine«  einzelnen  SMenfcben  überfteigt,  bie  Arbeitcroerhältniffe 
eine«  Öanbe«,  wie  bie  norbamerifanifaV  Union  e«  ift,  grünbliü)  unb  allfeitig 
ju  erforfdjen  unb  in  einem  93udje  aur  ^arfteUung  au  bringen;  auch  bie 
naturwiffenfchaftlicbe  fcrforfdjung  eine«  Canbe«  fei  bisher  noeb  niemals  oon 
einer  Äraft,  fonbern  oielmeljr  oon  oerfebtebenen  gadjmännern  unternommen 
worben.  „$>ie  93ebeutung,"  ^eißt  e«  (Seite  17,  „welche  gorfdmngereifen  auf 
bem  ©ebtete  ber  ffiirthfcbaft  betaumeffen  ift,  wirb  glücflicher  ©eife  nicht  mehr 
unteTfcbäfet.  ©äre  e«  aber  nicht  balb  an  ber  ßeit,  nicht  nur  geographifebe, 
fonbern  auch  wirthfchaftlicbe  (Sjpebitionen  au«aurüften?  3ttan  oerwenbet  un- 
geheure «Summen,  um  ben  9f  orbpol,  bie  Steppen  oon  Afien  unb  ben  Äern 
oon  Afrifa  au  erforf<hen.  ©ürben  rtt^t  aber  ©jpebitionen  nacb  ben  letzter 
au  erretebenben  Sulturlänbern,  ©rpebttionen,  beren  Aufgabe  e«  wäre,  bie 
wirthfebaftlicben  ißerhältniffe  jener  tfänber  na*  beftimmten  föicbtungen  au  er* 
forfeben,  ber  ©egenwart  triel  febönere  Jrücbte  tragen?  üflan  wenbe  nicht 
ein,  baß  man  bereit«  in  ben  (Sonfulaten  wirtfjfcbafttiche  SDbferoatorien  ge* 
fdjaffen  r>abe.  (Sin  (Sonful  wirb  bureb  feine  ©eater/ungen  feljr  wohl  befähigt, 
laufenbe  Berichte  über  bie  Sage  ber  wiebtigften  ©efcbäft«jweige,  be«  Arbeit«* 
marfte«  u.  f.  w.  au  oerfaffen.  ftn  bemfelben  ©rabe  aber,  in  welkem  er  fidj 


Digitized  by 


350 


Stricfjtt  au«  bem  ffieidi  unb  bcm  iuSlanbe. 


in  bte  neuen  tmrtftfdjaftlidjen  Verhättniffe  einlebt,  verliert  er  ben  Vlicf  für 
bie  Unterfc^tebc  jwifchen  ber  ©irthfehaft  be«  fremben  Öanbe«  unb  ber  ©ei* 
matfy."  9Bcr  längere  Qnt,  wie  ber  ©djreiber  biefer  QtiUn  e«  gettjan,  im 
AuSlanbe  gelebt  unb  beobadjtet  f)at,  rote  ihm  allmählich  alltäglich  unb  ganz 
natürlich  würbe,  wa«  in  ben  erften  SBodjen  ober  Monaten  feine«  ©eilen«  in 
ber  grembe  ben  ®etft  nicht  ruhen  liefj,  ber  wirb  bie  lefetcre  VemerFung  be« 
£>errn  oon  ©tubnife  nur  betätigen  fönnen.  3U  ©ntbedfungen  ober  wenig* 
ften«  3U  eminent  fruchtbaren  Wahrnehmungen  ift  ba^er  auch  auf  bem  @e* 
biete  ber  Volf«mirtf)fchaft  in  ber  erften  Sinie  ber  gorfchung«reifcnbe  berufen. 

Rub.  Doehn. 


§5eri(fjie  au$  bem  'gieidj  unb  bem  ^(uöfanbe. 

%u*  Perlin.  Die  § a nbel«oertrag«be batte  im  Reichstage. 
£anbtag«f  djlufj.  ®raf  Roon  f,  —  Die  Ännalen  be«  Reich«tag§  haben 
bereits  mehrere  fehr  bewegte  unb  widrige  ©jungen  zu  oerzeichnen.  @§  war 
bem  Parlamente  befdjieben,  feine  £fyätigfeit  mit  ber  Veratfjung  eine«  91c*» 
gierung«antrage«  gu  eröffnen,  ber  oon  oorne  herein  in  ber  treffe  wie  in  polt* 
tifchen  Greifen  überhaupt  eine  faft  übereinftimmenbe  Opposition  gefunben 
hatte.  Da«  ©chicffal  biefe«  Antrages  im  ©aufe,  be«  Antrage«  auf  ftrafredjt* 
liehe  Verfolgung  unb  Verhaftung  ber  Slbgeorbneten  grifcfche  unb  £>affclmann, 
war  batjer  im  oorau«  entfehieben,  unb  e«  tyat  fich  auch  ber  allgemeinen  Än* 
nähme  entfprecbenb  geftaltet.  Der  Reichstag  oerfagte  nach  einem  oon  bem 
«bgeorbneten  Ricfert  eingebrachten  ©egenantrage  bie  (Genehmigung  zur  [traf* 
rechtlichen  Verfolgung  unb  zur  Verhaftung  ber  genannten  Äbgeorbneten  faft 
einftimmig  unb  bcfdjlofc  gleichzeitig  mit  großer  Majorität  zu  erflären,  bafj 
ber  Retd)«tag  mit  bem  §  28  be«  ®efefce§  oom  21.  Cctober  nicht  ben  Sinn 
oerbunben  ha°e,  ba§  ein  3)Jitgtieb  be«  Reichstage«  bura)  eine  polizeiliche  Aus* 
weifung  in  feiner  oerfaffung«mäjjigen  Obliegenheit,  an  ben  Verhanblungen 
be«  9ieich«tage«  Xtyii  ju  nehmen,  oerhinbert  werben  bürfe.  <5o  hat  ba« 
Parlament  fich  in  fehr  unumwunbener  Seife  au«gefprodjen.  Die  Verthei* 
bigung,  mit  welcher  bie  Vertreter  ber  Regierungen  ihren  Antrag  zu  ftüfcen 
fuefiten,  hat  weber  im  §aufe  noch  im  tfanbe  einen  ©inbruef  heroorgebracht.  Da« 
§au«  hörte  fie  an  unb  ftimmte  gefchloffen  gegen  fte.  <So  enbete  biefe  (Eptfobe. 

Von  h^chftem  Qntereffc  waren  bie  Debatten  ber  folgenben  £age,  welche 
fich  um  ben  beutfch'öfterreichtfchen  §anbel«oertrag  bewegten,  ber  nach  bret- 
tägiger  Rebefajlacht  in  erfter  unb  ^weiter  ?efung  genehmigt  würbe.  Sie  wir 
erwartet  hotten,  entwirfelte  fich  bie  Di«euffion  zu  ftnem  Reeogno«eirung«* 
a,efed)t  für  ben  beoorftehenben  mirthfcbaftlidjen  Stampf,  unb  bilbete  gewiffer* 
maßen  bie  parlamentarifche  Einleitung  beffelben.  Die  ftreitenben  Ztyilt  mar* 
flirten  auf  unb  rücften  in  ihre  ^ofitionen  ein.  Der  Reidjsfanzler  felbft 
trat  auf  ben  ftampfplafe,  ihm  gegenüber  erfdjien  fein  langjähriger  ÄmtSgenoffe 
Dr.  Delbrücf.  Vebeutfamer  fonnte  bie  parlamentarifche  ^ehanblung  ber 
wirthfa>aftlichen  grage  nicht  eingeleitet  werben  al«  burch  ba«  perfönlicoe  §er* 
oortreten  biefer  beiben  um  ba«  Reich  fo  unenblich  h°^rbicntcn  2DJänner, 
bie  fo  lange  burch  gemeinfame  Arbeit  oerbunben  waren  unb  jefct  fich  an* 
febiefen,  auf  wirthfchaftlicbem  ©ebiete  in  tfjatfächlichen  ©egenfafc  zu  treten. 
(Sehr  erfreulich  unb  wohlthuenb  berührte  wohl  iebe«  patriotifdje  ©emüth  bie 


Digitized  by 


Au*  fccrlm. 


351 


warme,  faft  tjeralidje  Strt,  mit  bcr  ber  ReicrjSfanaler  bct  fjofjen  unüergefericf)cn 
SBerbienftc  DelbrüdS  gebaute  unb  nict/t  minber  fa)bn  war  bie  (Smpfinbung, 
bie  in  ben  ©orten  Uclbrücfs  fieb  funbgab,  mit  benen  er  feine  tiefe  unauS* 
löfc^Uc^e  Verehrung  für  ben  leitenben  Staatsmann  auSbrücfte.  Äber  barüber 
tonnte  man  fi$  nict/t  täufeben,  baß  in  ©e$ug  auf  bie  fa)webenben  fragen  ein 
tiefer  (Sfregenfafc  awifa)en  beiben  Männern  beftcfjt,  ber  fia)  benmäa)ft  prafttfc^ 
geltcnb  madjen  wirb.  (Sinigc  Blätter  fet)en  Delbrücf  bereits  an  ber  Spifce 
einer  potitifet/en  Dppofition  unb  $mar  einer  Dppofition,  bie  regierungsfähig 
fein  unb  uns  babura)  bem  Qbeal  bes  parlamentarifa)en  Regimentes  ertjeblict/ 
nityer  bringen  mürbe.  Diefe  Erwartungen  fa)einen  uns  inbeß  boctj  fet)r  über* 
trieben.  Üüian  weiß  noa)  nia)t  einmal,  wie  weit  bie  Dppofition  DelbrücfS 
gegen  bie  wirtt)fct;aftlia)en  Reformoorfct/läge  beS  RctdjSfanjlcrS  reiben  wirb 
unb  ba  fa)eint  es  uns  boa)  oöllig  müßig/  über  bie  politifdje  §altung 
DelbrücfS  berartige  Kombinationen  aufzubauen.  UeberbieS  bemeift  feine 
bisherige  Spaltung  im  ffleic&Stage  fo  $iemlia)  baS  gerabe  ®egentt)etl,  benn  in 
ber  oorliegenben  5raac  fcc$  beutfaVöfterreidnfct/en  JmnbelSoertrageS  trat  er, 
abgefet)en  oon  bem  ^unete  ber  Dauer  beS  Vertrages,  faft  bura)meg  für  bie 
fjolitif  ber  Regierung  ein.  Äuf  alle  ftäüe  ift  an$unet)men,  baß  ein  (Staats* 
mann  »on  fo  umfaffenber  praftifeber  @rfat)rung  unb  fo  t)ot)er  politifa)cr  ©in* 
ftyt  nietjt  bie  SBege  einfcblagen  wirb,  meiere  bie  £ageSpolitif  u)m  oorfdjreibt, 
fonbern  biejenigen,  ju  benen  feine  oieüeia)t  fet)r  eigenartige  »nfebauung  ber 
Dinge  it)n  führen  wirb.  SDtc  beiben  großen  Reben,  wcla)e  Delbrüdt  im  l'aufe 
ber  Debatte  über  ben  §anbetSoertrag  t)ielt,  t)aben  eine  jwtefadje  große  39c* 
beutung.  SrftenS  enthalten  fie  eine  überaus  feine  faa)männifa)e  Darlegung 
aller  Momente,  bie  für  bie  üöeurtrjcilung  beS  Sertt)eS  beS  beutfa>öfterreidn* 
fa)en  §anbelSüertrage$  in  ©etraa)t  fommen,  unb  fobann  ift  in  it)ncn  ein  ge* 
rabe^u  mcifterfyaftcr  Beitrag  jur  ©cfa)ia)te  beS  ßoüoercinS  unb  feiner  $rin* 
eipien  foroie  eine  ®efa)ict>te  ber  ©ntftefjung  beS  bfutfdj*ftanjöfifa)cn  §anbels* 
»ertrages  oom  ^itjre  1862  gegeben,  zwei  Vereiterungen  unfcreS  t)iftortfa)en 
Studienmaterials,  für  bie  ber  ®efct>m)tsf Treiber  wie  ber  ^ßolitifer  bem  Rebner 
außerorbentlia)  banfbar  fein  werben. 

ftürft  Söismarcf  Ijat  in  feiner  großen  Rebe  eine  sufamment/ängenbe  Dar* 
fteüung  feines  Reformprogramms  noct)  nia)t  gegeben  unb  fonnte  bieS  and) 
wot)l  nieijt  tt)un,  weil  baS  Programm  noa)  nia)t  als  foletjes  jur  Dis* 
cuffion  ftanb  unb  weil  bie  bezüglichen  gefefegeberifet/en  Vorlagen  in  bem  ©ta* 
bium  ber  Vorbereitung  fia)  befinben.  ^nbeß  t;at  er  es  boa)  nict/t  an  $uf* 
flärungen  über  einzelne  wichtige  ^Juncte  fctjlen  laffen.  ©o  $at  er  erflärt, 
baß  er  es  noa)  immer  für  baS  93efte  tjalte,  ben  3°^tarH  auT  c^m9c 
wenige  Jinan^ölle  surücfjufüt)ren  unb  fo  t)at  er  fictj  erneut  als  einen  Sin* 
fyänger  beS  labafemonopolS  befannt.  Der  intereffantefte  Ii/eil  feiner  Rebe 
war  aber  ebenfalls  ber  t)iftorifa)e.  Die  Darfteüung,  bie  er  oon  feiner  ^olitif 
granfreia)  gegenüber  oom  Qatjre  1862  bis  jum  3at)re  1866  gab,  war  oiet* 
leicht  fo  meiftert)aft  wie  biefe  ^olitif  felbft.  Der  Äanjler  ließ  uns  t)icr  einen 
ftinblid  in  feine  biplomatifdje  £cct/nif  tt)un,  ber  ebenfo  lefyrrcict/  als  gerabe^u 
frappant  war.  Ridjt  minber  gewichtig  war  feine  ^ajilberung  feines  s45er* 
^ältniffcS  $u  Xetbrücf.  Ü)er  e^renben  Änerfennung,  bie  er  it)tn  jollte,  t)aben 
wir  fet/on  gebaut.  §icr  t)aben  wir  noct)  SBiSmarcfS  ©efenntniß  ^erooriut)eben, 
baß  er  ber  Autorität  XJelbrücfs  in  wirtt)fcr/aftlidjen  Dingen  fo  lange  gefolgt 
fei,  als  er  biefe  $ur  ©eite  get)abt  t)abe.  (Jrft  als  Delbrücf  feine  fernere 
iDittwirfung  an  ber  Leitung  biefer  Dinge  oerfagt  l)abe,  t)abc  er  fia)  oerpfliebtet 
gefüllt,  t)ier  eine  eigene  Meinung  gu  Reiben  unb  er  ftefye  feinen  Äugenblicf 
an  au  erführen,  baß  feine  Meinung,  je^t  wo  er  auf  fia)  felbft  gefteüt  fei,  eine 

Digitized  by 


352 


fiterutur. 


aitberc  fei  al«  biejenige,  ber  et  bisset  gefolgt  wäre.  $5iefe«  Befenntniß  ift 
natürlich  für  bie  Beurteilung  ber  augenblicflichen  ?age  oon  ^ö^ftcr  BMchtig* 
reit.  Bieüeicbt  bafj  bie  morgen  ftattfinbenbe  brüte  i'cfung  be«  §anbel«oer* 
trage«  loieber  neue  widrige  Beiträge  pr  Älärung  ber  Situation  liefert. 

ftnjwifchen  ift  ber  t'anbtag  ber  preufjifcben  ÜMonarajie  gefcbloffen  worben. 
£ie  terfennung  feiner  Jtjätiglcit,  welche  bie  fönigliche  Üljronrebe  au«iprad>, 
wirb  ihm  gewiß  oom  ganzen  i'anbe  ebenfall«  gesollt  werben.  (£r  hat  fieb, 
grefje  Berbienfte  um  ba«  i'anb  erworben  burdj  bie  glüefttebe  £>urcbführung 
ber  müt)eoollen  Beratungen  ber  ©inffihrung*gefefee  $u  ben  9teicb«juftiägefefcen 
unb  er  li.it  oor  allem  mit  ber  Regierung  ein  (Einoerftänbnijj  über  bie  Ber* 
änberungen  erhielt,  welche  in  ftol&t  ber  Jinanareform  im  Oieiche  in  ber 
ftinanapolttif  Greußen«  einzutreten  haben.  ulBir  haben  febon  oor  acht  £agen 
bie  hob*  erfreuliche  Bebeutung  biefer  Berftänbigung  h«roorgehoben. 

Um  Sonntage  um  Wittag  ift  tytx  nach  fernerem  Äranfentager  ein 
großer  SDtann  jut  ewigen  fliuhe  eingegangen,  gflbmarfcball  (&raf  o.  föoon. 
Bor  wenigen  Sagen  fam  er  oon  feinem  ®utc  biev  an,  erfranfte  unb  erlag 
nach  furjer  3e^  feinem  ferneren  Reiben.  $mi  Sage  oor  feinem  £obe,  furj 
ct)e  itm  ba«  Bewufctfetn  »erliefe,  befugte  ihn  ber  Haifer.  (£«  mar  ein  er* 
greifenber  Hbfcbieb.  t*fä  habe  Qftnen  Biel,  Biel  ju  banfen",  ba«  waren  bie 
i&orte,  mit  benen  ber  ftaifer  feinen  fterbenben  gelbmarfa^aü  oerlieji,  bie  auch 
jugleicb  am  beften  ba«  @efüt)l  fenn^eichnen,  ba«  bie  Nation  bei  ber  Nachricht 
oon  feinem  £obe  überfommen  wirb.  $a,  wir  haben  ihm  Biel  gu  banfen! 
BMr  oerehren  in  ifjm  ben  großen  Stteorganifator  ber  preußifeben  unb  beutfdjen 
Ärmee,  bie  unfere  nationale  (Einheit  begrünbet  bat,  wir  blirften  mit  ©tolg 
auf  ibn,  einen  ber  brei  großen  ÜJiänner,  bie  in  langer  gemeinfamer  fernerer 
Arbeit  bie  Schöpfung  be«  geeinten  Baterlanbe«  oorbereiteten  unb  in  ben  ent* 
fajeibenben  Stunben  bie  großen  entfebeibenben  I^aten  Dollfüljrten.  (Er  war 
ein  großer  Organifator,  ein  tiefer  (belehrter,  ein  glänjenber  parlamentarifdjer 
fliebner,  ein  ilüuui  oon  hoher  mititärifeber  unb  politifeber  Begabung,  einer 
ber  treueften  £)iener  feine«  ftönig«  unb  feine«  Baterlanbe«.  «Sein  Warne 
wirb  in  hohen  (Ehren  unb  banfbarer  Erinnerung  bleiben  überall  unb  immerbar. 

24.  gebruar.  F. 


8  tt  e  r  •  t  tt  r. 

$>ie  3>i«ciplinar=  unb  Strafgeioalt  par  lamentarifeber  SJer= 
j  a  n  m  l  u  n  g  e n  ü  b  e  r  i  t)  r  e  2N  i  t g Ii  e b  e  r  oon  Dr.  ©(bleiben.  Berlin,  (Springer. 
—  (Sine  in  biefem  Slugenblicf  fct)r  banfen«n?ertc)e,  beut  Berfaffer  bureb  feine  früheren 
amtlicben  Stellungen  erleichterte  Ueberfia)t  über  ba«  parlamentarifcbe  $)i«ciplinar= 
unb  Strafredjt  anberer  Staaten  —  oon  (Großbritannien  unb  ben  Bereinigten 
Staaten  Bmerifa«  bis  ju  ben  beutfeben  Äleinfiaaten  —  jum  Bergleid)  mit  bem= 
jenigen  be«  3)eutfa>en  W\dß,  wie  e«  bejteht  unb  wie  e«  nach  bem  (Entwurf  ber 
preußifdjen  Regierung  beabsichtigt  ifl.  2)er  Berfaffer  läßt  objectio  ba«  forgfältig 
unb  ooflftänbig  gefammelte  Slctenmateriat  reben  unb  hält  mit  bem  eigenen  Urtt)eit 
jurücf,  giebt  aber  ju  oerflehen,  baß  er  bie  ftorberung  einer  Unterwerfung  ber 
^arlamentämitglieber  unter  ba«  gemeine  SRecbt  weber  bura)  bie  Beifpiele  anberer 
t'änber  noa)  burd)  bie  Autorität  beutfeber  Staat«recbt«te^rer  gerechtfertigt  hält, 
teererfeit«  wirb  man  ben  (Einbrucf  au«  ber  ganzen  Davftellung  empfangen,  baß 
ba«  ü)eutfcbe  Sleicb  bei  feinen  parlamentarifcben  ©inriebtungen  mit  einem  3bca= 
li«mu«  5U  2Berfe  gegangen  ift,  ben  ber  (Erfolg  teiber  niajt  gerechtfertigt  hat.  g. 

«ebigirt  unter  35crantwortltchfcit  ber  S5ctlag«banblung. 
ausgegeben:  27.  ftcfcruar  1879.  —  $>nt<f  oon  «.  Zb.  (Jngel^arbt  in  Scipjig. 

Digitized  by 


^ricbridj  (gart  von  $amm  *) 


(SJegen  (Snbe  beS  Dortgen  ^aljrlmnberts  begann  ein  nodj  heute  lefcn^- 
werter  «uffafc  3<ot)ann  ©eorg  ©ajlofferS  mit  ben  ©orten:  „SBenn  etwas 
oon  unferen  3eiten  wenig  jn  erwarten  gewesen  ift,  fo  war  e«,  baß  in  if)nen 
baS  reine  röntge  SKec^t  wteber  aufleben  foütc."  „<£S  fann  biefeS  ©tubium," 
fo  fäfyct  er  fort,  „weber  bürgerliche  noa)  auch  nur  literarifche  ßtyre  geben 
uno  baS  elegantcfte  Sßerf  über  baS  reine  rbmifche  9ie$t  wirb  faum  Käufer 
finben."  SÖenige  ^ahre  nach  biefer  ©rftärung  erfchien  ein  unmittelbar  aus 
bem  =stubium  ber  römifchen  Quellen  erwachfencS,  einem  einzelnen  ^fnftitutc 
bes  römifct)cn  9lct^t§  gewibmeteS  SSkrf  oon  f  ünf  hunbert  ©eiten,  welkes  mit  einem 
(Silage  feinen  SBcrfaffer,  einen  bis  balu'n  unbefannten,  faum  oierunbgwanaig* 
jährigen  ÜJiarburger  £>oeenten,  jum  berühmten  Sanne  machte,  welches  binnen 
brei  Qaljren  eine  zweite,  binnen  breiunbjwan^ig  eine  fünfte  Auflage  erlebte  unb 
noch  über  fechgig  ^ahre  nach  feinem  erften  (Srfa^einen  oon  Beuern  —  gum 
fiebenten  9)fale  ausgegeben  würbe. 

$eneS  in  unferer  iurtftifdjen  Literatur  einzig  baftehenbe  Söerf  ift  <§a* 
üignps  „fließt  beS  BefifccS",  unb  wenn  wir  ^eute  feines  23erfafferS  hunbert' 
jährigen  ©eburtstag  feiern,  fo  würbe  auf  bie  5raSc  na$  bcr  Bewältigung 
foldjer  Jeicr  fdwn  bie  eine  Einfache  entfdjeibcnbe  SluSfunft  geben,  baß  noch 
heutzutage,  nach  breioiertcl  ^a^r^unberten,  Jenes  Such  als  ein  claffifcheS  ba- 
ftefyt  inmitten  ber  gasreichen  burdjweg  oon  ihm  auSgehenben  Bearbeitungen 
feines  <SJegcnftanbeS,  unter  benen  auch  bie  bebeutenbften  beS  (Saotgngfchen 
©erfeS  funbamcntale  Bebeutung  ftets  oon  neuem  ^eroortreten  laffen. 

Unmöglich  aber  ^ätte  eine  bie  ©rengen  ihres  foecieüen  ®egenftanbe« 
nirgenbs  überfchreitenbe  Sonographie  fo  günbenb  wirfen  fönnen,  wäre  nicht 
ber  Boben,  auf  ben  fie  fiel,  gu  ihrer  aufnähme  oorbereitet  gewefen.  3wei 
Wia^tungen  waren  es,  welche  wefentlich  bie  bisherige  beutfa>  fturisprubeng 
bef)crrfd)t  Ratten,  bie  ber  ^raftifer  unb  bie  beS  StoturrechteS.  sBon  ben  praf* 

*)  Webe  gut  §eier  feines  ^unbettifi^rigen  ©eburtätageS  bur#  bie  UnioerfUät 
©reifäroalb. 

3ra  neuen  «eid).  1879.  L  16 


Digitized  by 


354 


urricfcrid)  Gart  oon  Saoigni). 


tifdjen  J^utiften,  fo  Gilbert  bet  2£af)rr)cit  gemä§  Sdjloffcr,  r)aben  einige  fidj 
eine  gcioiffc  Soncorbanj  oon  römifdjen,  canonifdjen  unb  ftatutartfe^en  ®efefccn 
unb  oon  SRcfponfiS,  SonfiliiS,  -tDJeinungen,  Üfjefcn  u.  bergl.  in  ben  Äopf  gc* 
hxaift,  bie  fic  auf  olle  Jälle  anwenben,  fie  mögen  fid)  binfdjitfen  ober  nic^t; 
ein  anbetet  3wcig  ^B*  Sroar  SotpuS  juris,  $)ccrctalen  unb  ©tatuten  in 
gutet  Ülur/e,  aber  et  fyängt  befto  geroiffet  an  bem  usu  et  observantia  fori, 
liefen  ÜJfännctn  bet  "ißraris  ftanben  gegenübet  bie  beS  92aturrcd)tcS,  roeldje 
anftatt  bet  oon  jenen  blinblings  oereljrten  £rabition  bie  SJcrnunft  auf  ben 
$t)ton  erhoben.  SBetbe  ftlidjtungcn  abet  litten  an  bcmfclben  ©runbfer/lcr,  bem 
Langel  an  Äritif;  beibe  unterließen  es,  bie  <S%  unb  93egriffe,  au«  melden 
fic  if)t  ©öftem  ctbauten,  auf  ir/re  £>erfunft  su  prüfen.  SBebcr  fiel  es  ben 
<i|3taftifetn  ein,  ben  (Strom  bet  £racition,  in  meinem  fic  roofylgcmutr;  fcfcwanw 
men,  aufwärts  ju  ocrfolgcn  bis  ju  feinen  3uflüffen  unb  Quellen,  no$  far/en 
bie  anbeten  füt  bie  (Soneeptionen  if)tct  Vernunft  fia>  um  naa?  ben  fie  etjeu* 
genben  Elementen.  «IS  <saoign»  auftrat,  war  bie  buret)  Äant  wiffenfdjaftlicr/ 
ju  gall  gefragte  «ufflärungSpl)ilofopfn>  bem  ©cmütfye  bet  £)eutfa)en  ootlcnbS 
entftembet  buref)  bie  wäfyrcnb  bet  fran$öfifdjen  föeoolutton  mit  bet  (Stettin 
bet  Vernunft  gemalten  fajlimmen  Erfahrungen.  SBat  abet  fo  baS  sDtotut* 
tcdjt  entwurzelt,  fo  roat  audj  jene  anbete  SRia)tung  fdwn  ftarf  etfdjüttett 
burd)  ben  ©öttinger  SHcajtSlctjrcr  (Smftao  §ugo.  ©t  roat  es,  weldjet  bie 
beutfa^e  töedjtSwtffcnfdjaft  ju  ben  Duellen  jurütfrief,  weldjcr  unetmübet  bie 
SBa()tt)cit  oerfünbigte,  baß  ein  wafyrcS  5ßerftänbniB  unfcreS  aus  oerfdjicbcnen 
©urjeln  etwadjfenen  9icd)teS  unmöglidj  fei  otjne  $3loSlcgung  biefet  ©Uffeln, 
bajj  bafycr  eine  waf)tc  SßHffcnfa^aft  unfercS  9led)tes  unbenfbat  fei  oljne  grünb* 
lidje  Äcnntnifj  beS  teinen  römifdjen  fomoljl  als  germanifdjen  Sicktes.  $>ugo 
roat  ein  gellet  unb  fajarfer,  abet  fein  ptobuetioet  Stopf,  fflm  roat  eS  gege* 
ben,  jene  ftorberung  $u  fotmuliten  unb  $u  octfea^tcn,  foroie  ityret  ©tfüllung 
butd)  ©cition  oon  Quellen  unb  ffi^itcnbe  ©ompenbien  ben  33oben  ju  beteiten; 
it)te  glorreia)c  SDurajfüfjrung  gu  eröffnen  burd?  eine  für  bie  fpäteten  ootbilb* 
lia>,  fie  in  biefelbc  SSafyt  awingcnbe  «eiftung,  baäu  beburfte  es  eines  ®röfeercn. 
Qn  bet  £(jat,  roenn  ©aoigno  felbft  jeberacit  §ugo  als  feinen  SBorgänget  in 
Folien  (Sfjtcn  $ictt,  fo  ift  baS  SBer^ältnijj  beibet  bodj  rocfentlia?  biefcS,  bafj 
«Saoignp  geleiftet  t>at  roas  £>ugo  fotbette.  Saturn  ift  $>ugo  bet  totlaufet 
unb  Sßetfünbiget,  ©aoignu  abet  baS  $>aupt  bet  ^iftotifa)en  ©a^ule.  £a& 
bie  Söettaa^tung  eines  94e^tSoctt)ältniffeS  oon  römifaVut  Utfptunge  ausgeben 
muffe  oon  ben  römifdjen  Quellen,  baß  feine  tenntni§  ootausfe^e  bie  @t= 
gtünbung  feinet  tömifdjen  ©eftalt  unb  bie  Ableitung  bet  gütigen  ©eftalt 
aus  jenet  obet  bic  ^onftatitung  bet  beibe  oetfnüpfenben  gefa^ia)tlia^cn  tut* 
roitfelung*,  baS  finb  Sa^e,  loclaje  Saoignos  S3ua^  nntt  auSfpraa),  abet  be* 
voä^tte.  9Ua)t  jebeS,  fonbetn  nm  baSjenigc  3ciflcn  cme^  fetnen  $itit$  werft 


Digitized  by 


fjfricbrtcö  (Sari  t?on  (SaüKjnr;. 


355 


ben  (gifer  311  feiner  SBerfotflung,  welches  ben  ©lauben  an  feine  ©rreiebbarfeit 
weeft,  unb  barum  eröffnet  SaoignqS  Söcfi^  bie  Äera  ber  beutfdjen  gefchiebt* 
liefen  föecbtswiffcnfcbaft  als  ^robeftücf  ber  t)iftorifc^en  ^iethobe,  baS  als  un* 
leugbares  2fteifterftütf  ihre  fruchtbar  feit  unwiberleglich  bewies  unb  bamit 
ihren  Steg  entfebieb. 

So  ging  unferem  93.iterlaube  in  ber  flägltcbften  $t\t  beutfdjen  Staats* 
unb  üiccbtslcbenS,  im  ^,it)re  bcS  SHcicbSbcputationshauptfäluffcS,  berienia,c 
Stern  auf,  burch  beffen  ©lan^  £)cutfcf)lanb  an  bie  Spifce  ber  recfjtSwiffen* 
fdjaftlicben  Bewegung  trat.  Sar  auch  fein  $ame  welfdjcn  Klanges  unb  ent* 
ftammte  auch  fein  Schlecht  —  *»nS  ber  älteften  9littergc)d)led)tcr  Lothringens 
—  bem  fran^öfifeben  Sprachgebiete,  fo  Hattert  t>cc6  feit  anbertljalb  ^unbert 
$atjren  feine  Ä^nen  fid)  Deutfc^lanb  jugewenbet  unb  feitbem  unferem  3$ater* 
lanfce  biefetbe  Sreue  unb  ©ärme  ber  ©eftnnung  bewiefen,  bie  unfer  griebridj 
(Sart  Don  Saoignp  ftetS  bewährt  hat.  SÜ5et>l  aber  mag  ein  romanifcheS  (£rb* 
tfjeil  unfcreS  großen  töomaniften  gefefjen  werben  in  feiner  gänzlichen  freiheit 
öon  bem  bem  beutfehen  belehrten  öielfach  noch  tyüte  anhängenben  Schuljopf. 
deinen  ©efebmaef  h*t  er  barum  bem  bamaligen  f^tnen  SRechtSunterricht 
abgewinnen  fönnen,  ben  ber  früh  Skrwaiftc  unter  ber  Leitung  feines  93or* 
munbes,  bes  SlammergericbtSaffefforS  oon  Neurath,  fchon  mit  fünfzehn  fahren 
burebgemac^t  hatte,  ßufagenbere  s)iahnutg  fatte  fia)  *>ann  feinem  lernbegie* 
rigen  ©eifte  auf  ber  Unioerfität  Harburg  bargeboten,  burch  feinen  Lehrer 
SeiS,  einen  ^uriften  ber  eleganten  Schule.  So  (ief  bamals  bte  phtfologifdje 
burch  Ausartung  jur  iDfifrologie  unfruchtbar  geworbene  ^Richtung.  SBar  aber 
bie  ^^ättgfett  ber  eleganten  ^uriften  eine  wefentlich  fammelnbe,  wie  benn 
©eis  ein  SWann  »on  wahrer  Sammelwuth  war,  fo  fonnte  für  SamgnrjS 
burch  inneres  93ebürfnifj  auf  geiftige  ^urchbringung  bcS  Stoffes  hingewiefene 
9tatur  ber  ©influjj  gerabe  eines  folchen  Lehrers  nur  wohltätig  fein;  burch 
ihn,  warb  er  frühzeitig  angeregt  jut  unermüblichen  |>erbeifchaffung  eines  mög* 
liebft  reichen  SttaterialeS,  welche  barum  nicht  weniger  bie  erfte  Söebingung  ber 
ÜBiffenfchaft  ift,  weil  beren  lefcteS  3iel  barüber  h°d>  hinan^a*-  ^achbera 
Saoignty  am  31.  Dctober  1800  in  Harburg  promomrt  t)atte,  eröffnete  er 
bafelbft  feine  Lehrthätigfeit  mit  33orlefungen  über  Strafrecht,  bem  auch  feine 
fctffertation  entnommen  war,  wanbte  fich  jeboch  febon  im  nächften  Scmefter 
bem  feiner  Statur  weit  gemäßeren  Sioilrechte  ju;  war  boch  nicht  gum  föechtS* 
philofophen  ober  ^olitifer,  fonbern  $um  ^uriften  xar  ifrxrjv  unb  bamit  in 
erfter  Linie  jum  ©ioiliften  ber  9ttann  gefebaffen,  an  bem  fchon  währenb  feiner 
Stubienjahre  neben  bem  Srnftc  unb  bem  faft  feierlichen  feines  ©harafter« 
baS  ^ofitioe  auffiel,  was  er  in  Leben  unb  ©iffenfehaft  offenbarte.  Qmponirt 
hat  Saoignp  fchon  als  Stubcnt  ben  3eitgenoffcn  namentlich  baburch,  ba§  er 
„ein  iunger  reicher  SKann  wn  Äbel,  ber  auf  bie  erften  Stellen  in  jeber  93c 


Digitized  by 


1 

356  griebricö  £arl  toon  ©aüignt). 

Ziehung  Slnfprucb  machen  Fonnte,  nur  ben  SBiffenf haften  unb  fidj  fctbft  leben 
wollte".  SCaß  aber  ber  junge  föcchtSgelefjrte  »oll  unb  ganz  nicht  nur  ber 
SBiffenfcbaft,  fonbern  mit  ihr  ihren  Jüngern  lebte,  unb  wie  ber  in  feiner 
SBtffenfchaft  Cebenbe  belcbenb  auf  bie  afabemtfehe  ^ugenb  mirFte,  wiffen  wir 
auS  bem  ÜMunbe  eines  feiner  älteften  ©cbüler,  Qacob  ©rimmS.  ©aS  fann 
ich,  befennt  biefer,  oon  ©aoigntyS  93orlefungen  SlnbcreS  feigen  als  bafj  fie 
mich  aufs  ©emaltigfte  ergriffen.  Unb  nach  nahezu  fündig  fahren  fchreibt 
er:  „DiefeS  2HanneS  freunbliche  3«^ebe,  hanbbietenbe  §ülfe,  feinen  Stnftanb, 
heiteren  ©cherz,  freie  ungeljinbertc  ^erfonlichFeit  Fann  ich  nie  oergeffen;  wie 
ftanb  er  oor  uns  auf  bem  (Satheber,  wie  fingen  mir  an  feinen  ©orten." 
deiner  Erwähnung  bebarf  eS,  bafe  eines  folgen  ÜftanneS  »erfchiebene  Untoer* 
fttäten  fich  ju  bemächtigten  fugten,  nachbem  bie  ftraft  unb  «nmutfj  feines 
SßcfenS  burch  fein  ©erF  fich  offenbart  hatte;  boa?  f)ebe  ich  gerne  fynox,  bafc 
unfere  §ochfchule  noch  im  felben  ga&re,  in  bem  baS  9fJccr>t  beS  SBefifceS  er* 
fchienen  war,  feinen  33erfaffer  zu  gewinnen  oerfucht  hat.  ffiie  feiten  »er* 
einigen  fich  boeb.  bie  äußeren  Sfötttel  mit  ber  inneren  Befähigung  zur  güh' 
rung  eines  burdjauS  unabhängigen  in  feinem  ®ange  nur  burch  felbftgeftecfte 
3iele  beftimmten  SebenS.  $n  ©amgnto  traf  S3eibeS  aufs  ©lücflichfte  ju- 
fammen.  <§o  fefjen  wir  ihn  unter  Ablehnung  ber  an  ihn  ergangenen  fRufe 
im  3a^rc  1804  eine  aroeijäfjrige  Weife  unternehmen,  um  bie  rimlifttfdjen 
©cbäfee  oerfchiebener  5Mbliothefen  auszubeuten.  1808  üertaufebte  ©aoigntt 
bie  Unioerfttät  2ftarburg  mit  i*anbshut.  3n  ?ur3cin  3wif^enraumc  ^arte 
biefer  junge  üftufenfifc  baS  ®lücf  ieben  ber  beiben  üftänner,  freilich  nur  auf 
Furze  3eit,  Dcn  fanen  Zu  nennen,  burch  welche  ber  ©enbepunet  beS  acht* 
Zehnten  unb  neunzehnten  QatjrhunbertS  gu  einem  ©enbepunete  ber  beutfdjen 
föecbtSwiffenfchaft  geworben  ift:  »or  oier  fahren  mar  in  ßanbSfmt  eingebogen 
ber  üier  ^aljre  »or  «Saoigno  geborene  unb  oier  ^afjre  oor  ihm  berühmt  gc 
morbene  Änfelm  Auerbach,  beffen  SBaterftabt  JranFfurt  a.  9J?.  zugleich  ®a* 
»ignöS  ©eburtsort  ift.  ©S  märe  eine  lohnenbe  Aufgabe,  bem  ©egenfafee 
jener  beiben  ©rofjen  nachzugehen,  bem  ©egenfafce  ihres  <5einS  unb  ihres 
©irFenS,  geuetbaajS  raftloS  leibenfäaftlicheS  ©efen  gegenüber  zu  fteüen  <Sa< 
öignöS  oornehmer  föuhe,  bie  fchneibenbe  «Sa^ärfe  ^euerba dhfc&er  T)ebuction 
unb  ^ormulirung  ju  oergleichen  mit  ©aoignöS  Flarer  «nalofe  unb  fclaftifcher 
«nfchauIichFeit.  «ufs  prägnantere  tritt  uns  ber  ©egenfafc  ihrer  miffenfehaft- 
liehen  «rt  unb  Richtung  entgegen  in  ihren  bahnbredjenben  ^ugenbroerFen,  in 
beS  oierunbjwansig jährigen  ©aoignö  hiftorifch'Fritifcber  9leoifion  ber  SSorftet- 
tungen  über  ein  beftimmteS  einzelnes  ^rioatrcchtSoerhältni^  unb  beS  merunb* 
Zwanzigjährigen  Auerbach  p^tlofc^t)tf cö^frttifc^cr  föeoifion  ber  ©runbfä^e  unb 
®runbbegriffe  beS  peinlichen  Rechtes.  §atte  ©aoignö  zur  ^^ttofop^  ö^r= 
haupt  Fein  Skthältnifj,  berührte  er  fich  mit  ber  ßantifchen  ^h^ofophie  nur 


Digitized  by  Google 


frmbrtcb  <Xar(  von  So&igiit}. 


357 


in  ber  9ßegatton  oorfantifcber  SlufflärungSroeiSheit,  fo  war  bagcgen  ÄantS 
SBernunftfritif  geucrbacf)S  9luSgangspunct.  X>aß  aber  feine  33cbcutimg  für 
bie  ©cgenrcart  ber  ©aoignnS  nicht  entfernt  gleichkommt,  beruht  neben  ber 
SBerfchiebentjeit  i^rer  Qxeit  namentlich  barauf,  baß  ©aoigntt,  ^cuerbaebs  fo 
lebentigen,  febneibigen  unb  oielfeitigcn  ©eift  h^h  überragt  ^at  an  Objcettoita't. 

ÄlS  Greußen  feine  Befreiung  Dom  fran^öfifeben  ftoebe  vorbereitete  burct> 
bie  ©rünbung  ber  UnioerfUät  ©erlin  unb  bamit  eine  ©chäfeung  geiftiger 
dächte  beroicS,  bie  fein  «Staat  je  übertreffen  fjat,  ba  war  es  neben  ftiebte 
unb  JSdjleiermacher  namentlich  auch  ©aotgno,  oon  bem  man  fi<h  bie  erfolg* 
retebfte  ÜHitroirfang  oerfprechen  burfte  jur  Erfüllung  ber  an  jene  ©rünbung 
fieb  fnüpfenben  Hoffnungen,  gürroahr  eine  imponirenbe  £riaS;  imponirte 
boch  jeber  biefer  brei  ÜWänner  oor  aüem  burdj  baS  ^nnerfte  feines  &lefenS, 
burch  feine  ^erfönlia^feit.  Unb  bodj  rote  grunboerf Rieben  btefe  ^erfönlic^feiten ; 
neben  bem  rücffichtSloS  fchroffen  Ijbcaliften  ber  Wann,  welcher  bie  größte 
(Schärfe  ber  £)ialcftif  mit  ber  größten  3artheit  beS  ©efüfjleS  oerbanb,  unb 
neben  ©eiben  Derjenige,  beffen  ganzes  ©efen  ©emeffenfjeit  roar,  beffen  ganjeS 
Streben  bem  gefdjichtlich  ©croorbenen  galt.  Qn  ^Berlin  roar  CS  aber  au*, 
roo  mit  ©aoignp  neben  jenen  an  ©eifteSgröße  ihm  gleichen,  an  ©cifteSriaV 
tung  it)m  fremben  Üftännern  fotebe  fieb,  jufammenfanben,  mit  welchen  bie 
©emetnfebaft  berfelben  wiffenfchaftlichen  Söcftrebungen  itm  oerbanb.  Tax  roar 
Dor  allem  SRiebuhr,  welcher  burch  ben  Vortrag  feiner  im  ©ntftehen  begriffenen 
römifchen  ©efebichte  baS  Jeuer  feiner  53egeifterung  einem  eben  fo  zahlreichen 
als  erlefenen  publicum  mitteilte  unb  an  it)m  entjünbete.  @S  giebt  eine 
©egeifterung,  fo  fchließt  bie  S5orrebe  feines  SBerfeS,  bie  oon  ber  ©egenroart 
unb  bem  Umgang  geliebter  ^erfonen  ausgeht,  eine  unmittelbare  (Sinroirfung, 
woburch  fieb  uns  bie  Sflufen  offenbaren,  Suft  unb  Äraft  roetfen  unb  ben  ©lief 
erhellen;  ber  ich  in  meinem  ganjen  tfeben  baS  S3efte  roaS  ich  roar  oerbanfte. 
Unb  baß  (Saoignö,  ben  Sftebubr  unter  jenen  it)n  begeifternben  greunben 
nennt,  noch  in  unmittelbarerer  Seife  fein  SBcrf  geförbert  fyat,  3eigt  9ttebuhrS 
nach  fünfjet)n  fahren  auSgcfproajene  Erinnerung  an  baS  einft  genoffene  ©lücf, 
roo  im  ©efpräcb  mit  ©aoigno  ber  entföeibenbe  <ßunet  licht  heroortrat.  ©of)l 
motten  33eibe  gar  mächtig  fich  anjiet)en  niebt  allein  bureb  bie  gemeinfame 
Siebe  gum  römifchen  Älter tfmm,  fonbern  namentlich  burch  bie  $erfa)iebcnf)eit 
fowohl  als  bie  35erroanbtfcbaft  thrcS  ©efens.  ^Denn  gemetnfam  roar  bem 
feurigen  unb  füf)ncn  niebeTfäcbfif cb.cn  Plebejer  mit  bem  fo  oiel  an  fich  hofon" 
beren  «Sprößling  fränfifcb>r  föittcrfchaft  bie  einheitliche  ©efcblcffent)cit,  bie 
fchlichtc  unb  boch  oomehme  SBahrljeit  beS  (Sfjarafters.  ©leichmäßig  gilt  oon 
(Saoignp  fclbft,  roaS  er  oon  9iicbuf)rS  SEBefen  unb  (Stil  bezeugt:  9?ie  ift  fo 
etroas  ©cmacbteS,  (ErfünftelteS,  roaS  uns  entgegentritt,  überall  nur  ber  ÄuS- 


Digitized  by 


358 


ftriebrtcb  Satt  öon  ©abigmj. 


brucf  beffcn,  ma«  al«  £enfen  unb  pbten  toirflicb  in  ibm  oorgebt,  fo  ba§ 
nud)  hierin  bic  9tctnf)cit  feiner  fittlictocn  Statut  fieb  beroätjrt. 

£a«  ^;af)r  1811  führte  ©aoignt)  audj  ben  ©enoffen  gu,  welker  feine 
eigenften  reaMstmffenfcbaftlicben  33eftrebungen  oollfommen  tbeilte,  inbem  er  fie 
auf  ba«  germanifebe  föecbt  anroanbte  unb  fo  bem  fliomaniften  (Saoignü,  er* 
gängenb  gur  (Seite  trat:  Sari  griebrid)  (Siebborn.  $)ie  biefen  SBeftrcbungen 
gu  ©runbe  liegenben  8nfid)ten  über  ba«  ©efen  unb  ©erben  be«  pofttioen 
SRccbtc«  gu  formuliren  bot  fieb  Änlafe  unb  ilufforberung  im  $abre  1814 
$n  biefem  ^abre  ber  ^Befreiung  oom  frangöfifeben  goebe  ^atte  Änton  ^uftu« 
X f)i baut,  berfelbe  geiftreiebe  fRed)t«lebrer,  melcbcr  «Saoignty«  SÖcfife  fofort  als 
SDieifterroer!  begrü&t  ^atte,  reajt  au«  ber  Dollen  ©arme  feine«  patriotifeben 
£)ergen«  bic  Äbfaffung  eine«  bürgerlichen  ©efefcbucbc«  für  gang  £)eutfcblanb 
gerorbert.  ©egen  biefen  SBorfcblag  toanbte  fid>  fofort  ©aoignD«  berühmte 
Schrift  oom  SBeruf  unferer  3eit  gur  ©efefegebuug  unb  OleebtStoiffenfcbaft. 
©ie  gc^t  baoon  au«,  ba&  ber  eigentliche  (gife  be«  föecbte«  ba«  üBolföbetoufjt* 
fein  fei,  ba§  aber  mit  fortfebreitenber  Sultur  unb  &rbett«tbeilung  ba«  93e* 
mufctfein  ber  fünften  jene«  oertrete,  fo  ba§  gu  unterf Reiben  fei  ba«  tcaV 
nifdje  ober  roiffenfcbaftltcbe  unb  ba«  nun  in  ben  §intergrunb  getretene  poli* 
tifebe  ©lement  be«  ffleebte«.  §anble  e«  fiaj  nun  um  ©obifteation,  fo  fei  bie« 
roefentlicb  eine  tedjnifcbe  Ärbeit,  unb  ihr  fei  einerfeit«  nur  eine  roiffenfcbaftltct) 
Ijocbftcbenbe  3e^  getoac&fen,  roäbrenb  anbererfeit«  gerabe  fie  bureb  gefefoliebe 
^irirung  be«  oon  ber  SBMffenfdjaft  gefunbenen  nur  in  ihrer  Gnttoicfelung  ge* 
hemmt  »erbe,  ©ie  ©aoignty  perfönlicb  feine  Qunftgenoffen  an  £>öbe  unb 
©eite  ber  ©Übung  überragte,  fo  fyat  er  auf«  ©nergifebfte  ben  3uf ammenbang 
be«  9?edjtc«  mit  bem  gangen  35olf«leben  betont,  ©te  aber  fein  eigene«  ÖebenS* 
element  niebt  foroobl  ba«  §anbeln  als  ba«  Srfennen  mar,  fo  bat  er  auch  ba« 
föecbt  roef  entlieh  al«  eine  (Sache  ntc^t  be«  ©iüen«  unb  ber  Übat,  fonbern  ber 
llcbergeugung  unb  ©rfenntnifj  erfaßt,  ©o  entfpringen  bic  beiben  fo  öerfajie* 
benen  3"ge  feiner  ßet)re,  baß  er  ba«  IReajt  al«  (Sache  einerfeit«  be«  ollge* 
meinen  93olf«bemu§tfein«  unb  anbererfeit«  eine«  juriftifeben  <Stanbe«bcrou§t* 
fein«  erfaßt,  au«  bemfelben  ibcaliftifcbcn  ©runbguge  berfelben,  fraft  beffen  ibm 
bie  ©efefegebung  niebt  al«  politifebe  £bat,  fonbern  al«  ©erf  ber  juriftifeben 
ßunft  erfebeint.  3u  ©erfen  ber  juriftifeben  flunft  aber,  barin  ift  ©aoigntj 
burebau«  ffleebt  gu  geben,  feblt  ber  ©efefegebung  jeber  Sßeruf,  mäbrenb  feiner 
Seit  ber  95eruf  abgefproeben  merben  fann  ibre  praftifajen  ©ebürfniffe  bura) 
©efe^gebung  $u  befriebigen.  SSerlegt  aber  ©aoignn  mit  Unrecbt  ben  ©ebtoer* 
punet  be«  gangen  föecbtc«  in  bie  juriftifebe  £ecbnir,  fo  betoeift  er  bagegen  in 
ibrer  ©rfaffung  eine  oon  feinem  ©leiebgeitigen  eneiebte,  oon  feinem  späteren 
übertroffene  §öbe  be«  33erftänbniffe«,  inbem  ibm  au«  feiner  Vertrautheit  mit 
ben  römifeben  ^uriften  bie  anfebauliebfte  SBorftellunft  oon  ibrer  SDJetbobe  er* 


Digitized  by 


gtiebrich  Carl  oon  SamgiU). 


359 


reagiert  war.  £)aben  fic  einen  ÜRedjtSfall  ju  beurteilen,  fo  jeidjnet  er  it)r 
Verfahren,  fo  gehen  fie  oon  ber  lebenbigften  Anfchauimg  beffelben  aus  unb 
wir  feijen  oor  unseren  Äugen  baS  ganjc  Verhältnis  «Stritt  oor  ©chritt  ent- 
gehen unb  fich  oeränbern.  @S  ift  nun  als  ob  biefer  gall  ber  Anfang*punct 
ber  ganzen  VHffenfchaft  wäre,  meiere  oon  ^ier  aus  erfunben  roerben  follte. 
3n  iebem  ®runbfa|j  fehen  fie  jugleidj  einen  Jall  ber  Anwenbung;  in  jebem 
Üiechtsfall  sugleich  bie  Siegel,  woburet}  er  beftimmt  wirb,  unb  in  ber  £eichtig- 
feit,  womit  fie  fo  oom  Allgemeinen  jum  Vefonberen,  oom  SBefonberen  juni 
allgemeinen  übergeben,  ift  tr)rc  2tteiftcrfchaft  unoerfennbar. 

33ielfact>e  unb  heftige  Anfechtungen  hat  jene  «Schrift  erfahren;  unmöglich 
tonnte  fie  populär  fein  angefichts  ihres  ungünftigen  UrthcileS  über  bie  juri- 
ftifebe  Befähigung  ber  3eit  fonjic  ntdjt  minber  ihrer  Veaeidmung  ber  ^uriften 
als  ber  Vertreter  beS  allgemeinen  föechtSbewufetfeinS;  auch  bem  umgefehrten 
tfoofe  ift  fte  nicht  entgangen  wegen  bemofratifcher  Senbenjen  benuncirt  ju 
werben.'  gtjrer  ^ublieation  folgte  auf  bem  gujje  bie  mit  Eichhorn  unb 
(Göfcben  unternommene  ©rünbung  ber  3*itfct)rift  für  gefängliche  OiechtSwiffcn- 
fchaft,  in  beren  Vorrebe  ©aoigno  bie  oon  Ujm  oertretene  Dichtung  als  bie 
gefd)trf}tti$e  «Schule  proctamirte  im  ©egeufafee  $ur  ungcfchichtltchen.  V3ährenb 
biefe  lehre,  ba§  jebeS  3eitalter  fcm  £>afein  willfürlich  felbft  ^eroorbringe 
nach  bem  IVnjjc  feiner  ©inficht  unb  Siraft,  fo  tbnc  es  biefeS  nach  ber 
gefänglichen  Anficht  in  unauflöslicher  ©emeinfebaft  mit  ber  ganzen  Ver- 
gangenheit. $nl)cm  fyzx  ©aoignu  ben  gefdn'chtlicheu  jebem  pofitioen  tfiechte 
wefentlidjen  ©harafter  als  auSfchliejjlicheS  ©tgentljum  feiner  Schule  barftellte, 
mufete  er  feine  ßeidjnung  in  einer  ©eife  jufptljcn,  ba§  bie  geforberte  (Gc- 
febtehtlichfeit  ins  Ungcfchichtliche  umschlagen  brohte.  JJft  bod)  jebe  (Gegen- 
wart als  flinb  ber  Vergangenheit  zugleich  ber  Üräger  eines  eigenen  l'euenS; 
wie  ber  Sohn  trofc  aller  oom  Vater  ererbten  ©tgenfehaften  nach  feinen  eüje- 
nen  Anfchauungen  unb  Vebürfniffen  fein  Gebert  führt,  fo  fcfct  auch  jeöeS  3cit- 
alter  traft  feiner  eigenen  Üriebe  nicht  nur  baS  SDafcin  ber  Vorjeit  fort,  fon- 
bem  ftrebt  auch  über  jenes  tynauS  unb  regiert  gegen  baffelbe.  ©s  beruht 
auf  einer  Vermechfelung  beS  wirtlichen  ßcbenS  mit  feiner  gerichtlichen  Be- 
trachtung, wenn  Saoignij  aus  bem  biefer  fich  aufbräiigenben  ^ufammenhange 
ber  (Gegenwart  mit  ber  Vergangenheit  bie  ftorberung  an  jenes  ableitet,  ber 
Vergangenheit  bie  Üflotioe  feiner  (Geftaltung  gu  entnehmen.  £)en  gefchichtlich 
gegebenen  Stoff  ju  burchfehauen,  ju  oerjüngen  unb  frifch  $u  erhalten,  barauf 
foll  nach  i^m  bie  3$fltigfeU  jeber  ßeit  fich  nagten,  als  ob  es  nicht  namentlich 
barauf  anfäme,  jenen  gegebenen  Stoff  in  bie  bem  Vebürfmffe  ber  (Gegen- 
wart entfprechenben  bura>  bie  Vergangenheit  nicht  gegebenen  gormen  $u 
gießen. 

SttrgenbS  tritt  es  tiarer  tyivox,  wie  fehr  bie  ©elt,  in  welker  <Saoign» 


Digitized  by 


360 


gtkbridj  liarl  oon  «saoignt). 


fich  fjcimifc^  füllte,  nic^t  bie  ber  praftifchen  ftntereffen,  fonbern  bie  be§  ®e* 
banfen*  war.  £)enn,  wunberbar,  biefclbe  Sibhanblung,  welche  für  bie  SRechtS* 
bilfcung  ba3  Siecht  be$  Sebenben  fo  wenig  anerfennt,  forbert  e£  aufs  ©ner* 
gifchfte  für  bic  9Bif[enf$aft.  gorbert  fie  bodj  für  bic  SBiffcnfc^aft  jeber  3cit 
neben  offenem  ©inn  unb  freubiger  Söewunberung  für  jebe  ©röjje  ein  fixeres 
©cjühl  be3  eigentümlichen  Berufes.  Unb  erinnert  fie  boef)  an  beö  $ara* 
celfu*  $Bort  com  23er^ältniffe  ber  ©djülcr  $u  ben£et)rem:  @§rlidj  unb  lob* 
lieh  ift  e»  folgen,  ba$  fie  bie  Ältcn  au3  ben  ^ieftern  flößen,  ©o  geigt  un$ 
©aoignw  ein  ^anuäantlifc:  er,  welcher  wiffenfehaftlich  bie  (äJemetnfchaft  mit 
ber  oorhergehenben  ©poche  aufgehoben  unb  ba$  Qoa)  ber  £rabition  mit  ber 
größten  ©eiftesfreiheit  abgefcbüttelt  f^at ;  für  ba3  wirtliche  Ccben  t)a*  er  bie 
Unaufldälidjtett  jener  ©emeinichaft  oerlangt.  ^ener  ©aoignto  beS  wiffenfehaft* 
liehen  ftortfehrittes  ift  es,  melier  fwa)  über  feine  3eit  fich  erhob,  währeub  er 
tu  biefem  ©ultu§  ber  Vergangenheit  feiner  3eit  ben  Tribut  entrichtete,  ber 
3eit  i?cr  flieaction  gegen  bie  Ueberfjcbung  be$  achtzehnten  galjrhunbertS  unb 
gegen  ben  JrciheitSraufch  ber  franjofifchen  föeoolution. 

ä$om  ^ahre  1815  an  erfchien  baSjenige  3Berf,  welkes  ber  Seit  ben 
©elehrten  ©aoigno  in  feiner  »ollen  Lüftung  oorführen  foüte:  bie  ©ef  Richte 
beS  römifchen  OiechtS  im  Mittelalter.  Slua?  wer  feine  Äugen  $atte  für  bie 
im  fechte  beS  Söefifecö  fich  offenbarenbe  ©röfce  bes  fünften,  bem  mußte  bie 
erftaunliche  gülle  be3  tyvc  aufgefpeicherten  SBiffcnS,  bem  mußte  ber  eiferne 
^leijj  unb  bie  geiftige  ftraft  Oiefpect  abgingen,  womit  fy«  ein  riefiger  ©toff 
gefammelt  unb  bewältigt  war.  ©$  finb  bte  in  Marburg  buret)  ©eis  in  ©a* 
oignr/ö  empfängliche  ©ecle  gefenften  fteime,  aus  welchen  ber  ftattltchc  23aum 
jenes  SUcrfeS  erwuchs;  fteimc,  welche  ©aoignö.  burch  »iele  %afyve  mit  hin* 
gebenbfter  &cbe  unb  53el)arrlichfeit  gepflegt  fyat.  Urfprünglid)  nur  auf  ®c* 
let)rtengefchichte  angelegt  ift  baS  Such  in  ber  Üfjat  oorwiegenb  ©elet)rten' 
gefef/ichte,  was  ben  Umfang  bcS  in  it)m  oerarbeiteten  ©toffcS  betrifft.  £)er 
3eicbnung  beS  oom  ©nbc  beS  elften  3at)rhunbertS  an  aus  ber  föecr/tsfchute 
gu  Bologna  erwachfenen  wiffenfehaftlichen  Betriebes  geht  aber  in  ben  jwei 
erften  33äuben  ooran  ber  Nachweis,  baß  auch  im  früheren  Mittelalter  baS 
römtiche  Üiccht  feines wegS,  wie  man  bisher  angenommen  ^atte,  rwltig  oer* 
fchrounben  mar  au£  ber  9ieihe  ber  gefchichtlichen  Mächte,  bafe  oielmehr  »on 
feiner  in  ber  Xtyow  nie  erlofchcnen  Geltung  auch  im  9iecht«lcben  bie 
mannichfacpftcn  ©puren  fich  erhalten  Ratten.  Mit  einem  oom  eleganteren 
©elehrtcn  nicht  gu  Übertreffenben  Sammeleifer  oerbanb  fich  tytx  nicht  nur 
bie  oolle  §errfchaft  über  ben  wohl  bteponirten  maffenhaften  ©toff,  fonbern 
gugleich  bie  33et)anblung  beffelben  au«  aügemeinen  in  ber  frütle  beö  5DetaiU 
fich  bercährenben  ©efichtöpuncten.  2)a§  baö  ©erf  nicht  alle  an  eine  ©efchidjtc 
be«  römifchen  Üiechte^  im  Mittelalter  fich  fnüpfenbe  Erwartungen  erfüllt, 


Digitized  by 


ftricbricb  Sari  üoit  Äaöignp. 


361 


»erftefjt  fich  oon  felbft,  ba  ein  bahnbredjenbeS  SOßcrf  nicht  gugleich  ein  ab- 
fchliefcenbe«  ju  fein  oermag;  theilmeife  aber  war  bie«  auefj  burdj  beS  35er* 
faffers  ^nbioibualität  gegeben,  $m  (ftnflange  mit  feiner  Anficht  Dom  Vcr* 
ptniffe  ber  ©egenwart  $ur  Vergangenheit  fäjilbert  uns  ©aoigno  ba«  reale 
unb  literarifebe  ftortroirfen  be«  rötntfcbcn  föecbte«,  ofme  ba§  jeboa?  in  gleicher 
Sßeife  gur  «nfebauung  fäme  bie  föücf*  unb  ©egenwirfung  ber  bem  Littel* 
alter  eigenen  triebe  unb  Änfchauungen. 

Vielfach  t)at  man  bie  Jrage  aufgeworfen,  warum  ©aoignp  es  nicht  auch 
unternommen  §abt  bie  eigene  (Sntwicfelung  be«  römifchen  föechteS  in  ihrem 
©efammtoerlaufe  baraufteilen.  ÜtheilS  in  feiner  3ettfdjrift,  theils  in  ben  Äb* 
hanblungen  ber  berliner  fcfabemie,  welker  er  feit  1811  angehörte,  ha*  er 
eine  9lci^c  ber  wertt)oollften  Unterfucbungen  aus  ber  römifchen  SRccbtSgefcbirbte 
oeröffentlicbt,  unter  ihnen  auch  foldje,  welche  bie  ganjc  gcfcbtcbtlicbe  foitwicfe« 
lung  gewiffer  SRechtSoerhciltniffe  oerfolgen;  Unterfudwngen  oon  ^o^cr  söebcu* 
tung  namentlich  burd)  bie  93cfonnen^eitf  mit  welcher  fie  oon  ben  gefänglich 
heüften  $uncten  aus  bie  bunfleren  aufaultären  fuchen.  3U  cuu'v  ©efammt* 
gefdjichte  beS  römifchen  Rechtes  bagegen  war  oieüeicht  ©aoignö,  ber  Dorficb/ 
tige,  ber  Äuöfüllung  gefebiebtlicher  Cücfen  burch  bloße  §opott;efen  burcfjauS 
abgeneigte  gorfeber,  nicht  ber  Wann;  {ebenfalls  aber  eignete  fieb  baju  nicht 
bie  Qeit,  in  welcher  bie  im  föeformatton$$eitalter  erftmats  erftanbeue  rechte 
gefchichtliche  gori'cbuug  eben  wieber  ihr  £>aupt  erhob,  unb  in  welcher  eben 
wieber  wie  bamals  bie  wichtigsten  Ouellenfunbe  jur  regten  ©tunbc  gelangen, 
um  ben  erwachten  gerichtlichen  (Sinn  $u  belohnen  unb  *u  ftärfen.  Schon 
im  britten  93anbe  feiner  3eitfchrift  fonnte  ©aoign»  Gebühr«  (Sutbecfnng  ber 
einjigen  uns  ooüftänbig  erhaltenen  «Schrift  eine«  claffifchen  fünften,  ber 
gnftitutionen  be«  ©ajuS,  oerfönbigen;  eine  (Sntbecfung,  welche  insbefonecre 
ba«  Verftänbmjj  bcS  römifchen  SioilproceffeS  unb  bamit  fo  $u  fagen  ber 
gormenlehre  be«  römifchen  Rechtes  uns  erft  erfchlofe  unb  fo  bie  oon  ©aoiauo 
ftets  geforberte  Änfdjaulicbfeit  unfereS  SÜiffenS  gewaltig  förberte.  SBeiaje 
greube  ihm  biefc  (Sntbecfung  machte  unb  welcher  (Stfer  für  ihre  Verwerfung 
ihn  befeelte,  läßt  fich  benfen;  er  war  e«,  welcher  bie  ©crliner  Slfabcmtc  ju 
ber  feinen  Schülern  ©öfajen  unb  93ethmann*§ollweg  anoertrauten  ^ublication 
beS  ©ajuS  oeranlafete. 

©ie  wenig  aber  Saoigno  im  (Seiehrten  aufgegangen  ift,  baS  jeigt  am 
fchönften  feine  ©röfee  als  Lehrer,  wie  fie  einftimmig  bezeugt  ift  oon  allen, 
welche  &u  feinen  güfecn  ju  ftfcen  baS  ©tücf  genoffen  fyaben.  gerate  ber 
wiffenfehaftlich  $>ochftehenbc  fo  feiten  ocrftcfjt,  ben  ÄuSbrucf  feiner  ©ebanFcit 
fo  burchfichtig  ju  geftalten,  bafj  fie  bem  3"^rer  einleuchten  gleich  felbft" 
gefunbenen,  barin  war  Saoigno  2)?eifter.  SÖar  baburch  feinem  Vortrage  bie 
ficherfte  (fcnwirfung  auf  baS  bem  Richte  ber  (Srfenntnijj  fich  crfchliejjente 

>  neuen  Wei$.  1879.  L  46 

Digitized  by  Google 


362 


ftriebrid?  (Sari  oou  Sauiflni). 


©cmütb  gegeben,  fo  ift  uns  niebt  weniger  einmütig  bezeugt  bie  Xtefe  biefer 
fcinwirfung,  welcbe  weit  fyinauSrctdjte  über  bie  Einführung  in  bie  befonbere 
©tffenfehaft  be«  pofitioen  föecbte«.  £)urch  ba«  SBetjen  3^rer  milben  &t)re, 
fagt  Qacob  ©rimm,  werften  ©ie  meinen  GJetft,  bag  er  wiffenfcbaftlidje  ©tim* 
mung  annahm.  S5on  bem  bureb  ©aoignty  if)m  erfcbloffencn  juriftift^en  33er* 
ftänbnifj  aber  befennt  33et(jmann*§oüroeg  nach  fünfzig  fahren,  et  xn 
©aoignto«  ^ßanbecten  empfangen  habe,  ba«  habe  er  nie  wieber  öergeffen  fönnen, 
ba«  fei  bie  ©runblage  feine«  juriftifa^en  Denfen«  unb  XtjunS  geblieben  bi« 
auf  ben  heutigen  £ag.  ©o  f)at  ©aoignty«  Vortrag  im  t)öc^ften  ®rabe  bie 
®eift  unb  Leben  weefenbe  Äraft  bewiefen,  roetc^c  er  felbft  in  feiner  febönen 
Slbljanblung  über  SBefen  unb  SÖertt)  ber  beutfeben  Unioerfttäten  oor  aüem 
forbert.  üftit  ber  traft  be«  ©ebanfen«  oerbanb  fidj  aber  bie  ©ürbe  be« 
Auftreten«  unb  bie  9lnmuth  ber  Webe.  ©dwn  ber  äufjere  Übel  ber  (Srfdjei* 
nung,  befunbet  föuborff,  bie  clafftfehe  öornet)me  SRuh*,  ber  milbc  drnft  feiner 
^erfönltapfeit  mußten  ihm  felbft  unb  ber  ©iffenfebaft,  bie  er  lehrte,  bie  ©erjen 
gewinnen,  ©etragen  oon  bem  tiefen  flangoollen  Xon  feine«  Organ«  flojj  ber 
üöUig  freie  unb  bennoch  fofort  brueffertige  Vortrag  in  jauberifdjer  Leicbtigfeit, 
Klarheit  unb  (Siegana  bahin.  Sßenn  »on  anberer  ©ette  unter  »oller  Bner* 
!ennung  biefer  ©igenfebaften  bie  ©emeffenheit  be«  ©aöigntfehen  Vortrage«, 
ba«  gelten  jeber  heftigen  ben  §örer  fortreijjenben  SBemegung  betont  unb 
be«halb  ©arme  »ermißt  wirb,  fo  beweift  bie«  nur  ma«  feine«  33cweife«  be* 
barf,  bafj  jebe  ©röfee  ihre  ©renken  ^at;  nicht  an  ©arme,  wohl  aber  an 
Jeuer  fann  unb  muß  e«  einem  SJianne  wie  ©amgnö.  gebrochen  haben;  un- 
möglich (onnte  plofelicbe«  iluflobern,  fonnte  ba«  oon  Spring  oermijjte  ©pru* 
beln  unb  ©cbäumen  be«  ©ebirg«bache«  feine  ©acbe  fein. 

$)a«  3at)r  1840,  ba«  jweiunbfechaigfte  feine«  Öeben«,  braute  oon  bem 
oermeintlid)  ganj  in  bie  Srforfdjung  be«  Sütcrthum«  unb  feiner  gelehrten 
Ueberlieferung  oerfenften  ©aoignö,  ben  Slnfang  eine«  2Berfe«,  ba«  an  ®rö&e 
be«  Umfange«  ber  ©cfa^ict)te  be«  römtfdjen  föecbte«  im  ^Mittelalter  jur  ©ehe 
fte^t,  aber  im  ©egenfafce  jum  eminent  gelehrten  (£f)arafter  jene«  93udje«  einen 
eminent  juriftifeben  (Sharafter  an  fich  trägt:  oom  ©wfteme  be«  heutigen  romi* 
fdjen  ^Rechte«  erf Lienen  in  jenem  Qatjre  brei  93änbe,  benen  im  nädjftcn  $wci 
weitere  folgten.  ÜWit  biefem  Q3uct)e  fet)rte  ©aoignü.  ju  bemjenigen  IBerufe 
jurücf,  in  beffen  Erfüllung  er  fdjon  ba«  föecbt  be«  Söefifee«  gefchrieben  hatte, 
$um  ©erufe  hiftorifaVfritifcher  Keoifion  ber  überlieferten  9le^t«begriffe.  iUon 
i^r  ^atte  ba«  9lett)t  be«  Sbefifee«  eine  'probe  gegeben;  ic&t  foüte  fte  an  ber 
ganzen  ÜWaffc  be«  prioatrecbtlicben  ©toffe«  römifeber  Ueberlieferung  burebge* 
fü^rt  werben,  ffia«  aber  beibe  arbeiten  unterfcheibet,  ba«  ift  nicht  nur  bie 
35erfchiebenheit  be«  Lebensalter«  mit  ihren  (Senfcquen$en,  ba«  Urfprüngliche 
unb  Jrifche  ber  älteren,  ba«  »u«gcreifte  unb  bie  behagliche  ©reite  ber  fpätcren 


Digitized  by 


ftrtebri*  Carl  öon  eauigntj.  363 

^robnetion;  ba«  ift  namentlich  bie  93erfchicbenheit  ber  (Srgebuiffe,  $u  reellen 
jene  partielle  unb  biefe  Üotalreoifion  führte.  |)atte  e«  bort  polten  tie  iöc* 
griffe  be«  römtfdjen  Üiedjtc-S  ju  reinigen  oon  ihrer  ^erunftaltung  burcq  bie 
Ueberlieferung,  fo  führte  jefet  bie  Prüfung  ber  römifchen  SRecbtöbegriffe  auf  iljrc 
heutige  Geltung  maffenhaft  au  it)rer  Sluöweifung  au«  bem  SÖeftanbe  unfere«  SRechte«. 
Xxo%  ber  großen  g-ortfebritte,  welche  in  ben  legten  Qaljrif  Imten  bie  9tecbt«wiffen* 
fchaft  unter  ©aoignn«  Rührung  gemalt  t)attef  bejeichnet  boc^  ba«  Aftern  einen 
gana  entfc&ribenben  gortfehritt  burch  bie  großartige  Unbefangenheit,  mit  welcher 
fein  iöerfaffer  fich  bem  römifchen  fechte  gegenüber  ftcüte,  nicht,  rote  feine  (Gegner 
wöfmten,  oon  fetner  ©rö§e  gefangen  genommen,  fonbern  e«  frei  bet)errfchcnb. 
Unmittelbar  oorher  hatte  fiierulff  ben  gleiten  23erfuch  freier  öehanblung  be« 
römifchen  töechte«  oom  ©tanbpunetc  ber  (Gegenwart  au«  gewagt;  fein  geift- 
reiche«  SEBerf  hatte  aber  ben  Söoben  be«  gefc$ia>tUc&  ©egebenen  ocrlaffen, 
wä&renb  ©aoignö.  auf  bem  eigenen  iöoben  be«  pofitioen  töechte«  e«  unter* 
nahm,  bie  auf  abgezogenen  ^rineipien  berut)enbcn  unb  barum  felbft  abge* 
ftorbenen  ©tücfe  einer  Ueberlieferung  au«auf  Reiben,  ©ie  ©aoignö.  in  ber 
SJorrebe  ben  ^arteinamen  ber  t)iftortfct)en  Schule  befeitigt  miffen  will,  fo  ^at 
er  burch  bie  X§at  be«  <Sm>me«  bewiefen,  wie  wenig  fein  ®eift  gefangen  lag 
in  ben  93anben  ber  Vergangenheit,  beren  ©ultu«  er  einft,  wenngleich  nie 
burch  feine  93e$anblung  concreter  (Stoffe,  fo  bodj  in  abstracto  proela* 
mirt  blatte. 

Steinen  fchöneren  Äbfchlufj  fonnte  Saoignr?«  SSirFen  finben  al«  burch  bie 
35otlenbung  be«  ÜBerfe«,  burch  beffen  Ausarbeitung  er  wieber  ungeteilt 
feinem  eigenften  juriftifchen  Söerufe  fich  ergeben  tjatte.  @tatt  beffen  follte  er 
biefem  S5?erfe  foroot)t  al«  bem  tfet)ramte  1842  entzogen  werben  burch  feine 
^Berufung  gum  Quftiaminifter  für  ©efefcreoifion.  $n  ocr  £§nt  cmc  9rau* 
fame  Ironie  be«  <Sct)itfial«,  ju  einer  unfruchtbaren  —  übrigen«  nach  Vage 
ber  Qeiten  in  jeber  $>anb  unfruchtbaren  —  föolle  ifm  jefct  au  oerbammen, 
ba  er  bie  (Summe  feine«  UBirfen«  ju  3iet)en  gebaute.  Zugleich  W  ^xe  Uebcr* 
nab^mc  iene«  Amte«  ber  fcb>erfte  Tribut,  ben  «Saoign».  ber  ©infeitigfeit  feiner 
Statur  hat  jnf)kn  müffen,  fonnte  bodj  nur  biefe  tt)n  hinbern  in  ber  ©efefc* 
gebung  eine  <Sacb>  mehr  juriftifdjer  ftunft  ju  fet)en  al«  politifdjer  j£t)at, 
beren  Sflann  er  nicht  roar.  Söei  ^bjer  Ernennung  aum  SDiinifter,  erzählt 
Qacob  ©rimrn,  erf trafen  ffie  alten  greunbe;  btc  innerliche  Seife  tyxe8 
ganjen  SBefen«  ftanb  niefit  im  ©inflang  mit  ber  oorfchreitenben  fiüfmh«*, 
bem  wagenben  (£ntfchlu&,  welchen  bie  öffentliche  tfenfang  »erlangt. 

Nachbellt  1848  bie  SBürbe  Jene«  «mte«  oon  (Saoigni?  gefaüen  war, 
brüefte  ben  beinahe  «Siebzigjährigen  föon  ju  fet)r  bie  ^aft  be«  HlterS,  um 
feinem  ©erfc  bie  Voüenbung  ju  geftatten.  ©chon  1846  war  ein  fech«ter 
IBanb  erfchienen;  1848  brachte  ber  fiebente  unb  achte  ©anb  bie  allgemeinen 


Digitized  by  Google 


364 


@et>id&te  uon  Heinrich  ücutholb. 


Sehren  junt  Slbfchluf3.  $>er  lefete  biefer  35änbe  beljanbelt  im  jeittichen  unb 
räumlichen  Geltungsbereich  ber  ©efefee  ein  Skrtjaltnife,  für  beffen  geftfteüung 
baS  römifebe  föcebt  nur  wenige  ttnhaltspuncte  bietet;  bic  felbftänbige  (Srgrün* 
bung  jene«  93ert)ältniffeS  ift  Don  ©amgnp  mit  einer  Umficht  unb  einer  Seite 
beS  ©cficbtsfreifeS  üorgenommen,  burch  welche  biefer  lefcte  93anb  beS  £üfteme§ 
beS  gütigen  römifchen  föecqteS  am  beften  beweift,  wie  wenig  in  t(jm  über 
bem  römifeben  baS  heutige  föccht  su  Iurj  gefommen  ift.  Nachträglich  liefe  ftch 
©aoign»  noch  Verausgabe  jweier  weiterer,  1851  unb  1853  unter  bem 
befonberen  $itel  beS  CbligationenrecbteS  erfepienener,  Sßänbe  beftimmen. 

Nachbem  <Saoigno  fepon  1850,  im  3at)*e  feines  gläitjenb  gefeierten 
fünfzigjährigen  $)octorjubiläumS,  feine  öermifdjten  (Schriften  gefammelt  ^atte, 
war  jifct  feines  CebenS  Arbeit  abgefchloffen.  :Kocb  war  es  ihm  befchieben 
ben  fechjigften  Jahrestag  feiner  Promotion  wehmüthig  bewegt  ju  feiern.  $m 
nSchften  $ai)re,  am  25.  Dctober  1861,  oerfebieb  ber  nahezu  Dreiunbachtaig* 
jährige  in  ben  Ärmen  feiner  ©attin,  welche  ihm  burch  ficbenunbfünfjtg 
treu  jur  ©eite  geftanben  hatte.  28ie  wir  aber  heute  feiner  nicht  oergeffen 
burften,  fo  wirb  unfere  QuriSprubena  ihn  nie  oergeffen,  ben  Erneuerer  ber 
gefchichtlichen  töechtswiffenfchaft,  ben  ©egrünber  ihrer  beutfeben  «cra. 

(5.  ©ölber. 


^>eJ>icfite  von  J&einritf  cSeutljoG). 

„ffiieber  ein  neuer  Sprifer?  —  3$  tefe  leine  mobemen  Iprtfdjen  ®e*  . 
bichte!"  fagte  ein  greunb  gu  mir,  als  ich  ihm  bie  foeben  erfchienenen  ®e* 
bichte  uon  §einrich  Ceutholb*)  vorlegte.  2)Mn  alter  ©enoffe  war  faft  per* 
[timmt  barüber,  bajj  ich  ihm  jumuthen  £U  wollen  fchien,  in  einer  (Sammlung 
moberner  ßprif  etwas  wirflich  beachtenswertes  ober  gar  einen  ©enujj  ju 
finben. 

geh  fonnte  bem  greunbe  fo  ganj  Unrecht  im  ©runbe  nicht  geben,  unb 
ich  glaube,  ba§  pietleicht  manchem  tfefer  ber  Ueberfchrift  biefer  &t\kn  ähnliche 
Sorte  auf  bie  Sippen  fommen  werben. 

Die  Iprifche  $oefie  ift  in  Deutfdjlanb  beim  gebilbeten  publicum  etwas 
in  3$erruf  gefommen.  9ttcht  ohne  ©runb.  ©ie  oiele  oon  ben  alljährlich 
neu  erfcheinenben  ©raeugniffen  ber  Inrifchen  lühife  wieberholen  nicht  taufenb* 
mal  gefagteS,  empfinben  fcpwach  ober  fcpwächer  nach,  was  taufenbmal  em- 
pfunben  worben  ift,  treiben  ji<P  in  leeren  Allgemeinheiten  herum  unb  bieten 
bie  paar  ®efühl<hen,  bie  fie  enthalten,  nicht  einmal  in  correcter  gorm  unb 


*)  fttauenfelb,  3.  $ubtr.  1879. 


Digitized  by 


365 


in  irgenb  einer  neuen  ©enbung!  Unfere  Ct^rif  leibet  jumeift  an  ber  jugenb* 
lieben  Unerfahrenheit  ihrer  Vertreter,  welche  bie  allererften  Erfahrungen  beS 
§er$enS  unb  bte  elften  ©allungen  beS  ©efühls  für  ebenfo  bebeutungSoolI 
für  Stnbcre  galten,  wie  fie  eS  für  bie  33erf  affer  felbft  gewefen  finb;  wie  feiten 
fpridjt  aus  unferen  mobernen  SUltagStyrifern  eine  tiefere  $nncrlid)feit  unb 
Snbioibualität,  rote  feiten  bte  flraft,  in  bie  ©prache  beS  SBewuBtfeinS  herauf" 
Theben,  was  bie  Xiefen  »erwanbter  (Seelen,  ohne  bort  fluStrucf  finbeu  $u 
fönnen,  burc&aiet)t,  unb  am  feltcnftcn  ift  eS  oielletcht,  ba&  Seben  unb  (Stirn* 
mutigen  ber  gegenwärtigen  geit  burch  fie  ju  treffenbem  S3ilb  unb  SGöort  ge> 
langen!  «uS  biefem  ©runbe  barf  man  wohl  fagen:  9ticf>t  alle,  bie  fia) 
gegen  bie  große  3)?enge  ber  ©rjeugniffe  moberner  beutfeher  Vörtf  ablehnenb 
»erhalten,  gehören  ju  ben  profaifeben  Naturen. 

S3et  biefem  bebenfltchen  $uftanbe  ber  mobernen  fyrir  mu§  eine  wirflich 
oebeutenbe  unb  intereffante  Dicbternatur  als  eine  um  fo  erfreulichere  ©rfebei* 
nung  begrüßt  werben;  unb  in  ber  Xtjat,  aus  ber  9Waffe  beffen,  was  uns  bie 
legten  3ahre  an  neuer  Cprif  gebraut  haben,  ragen  bie  ©ebtet/te  tfeutholbS 
als  fünftlerifche  Seiftungen  r)eroor,  bie  au*  bem  gereiften  unb  erfahrenen 
üKanne  in  ^o^em  ®rabe  ©enujj  unb  Anregung  ju  gewähren  oermogen  unb 
benen  baher  auch  in  biefen  ©lottern  ein  ©ort  ber  Änerfennung  gewibmet 
werben  barf. 

Der  SBerfaffer  biefer  ©ebichte  ift  ein  beutfdjer  Schweiber.  (5r  ift  am 
3ür<r)er  (See  geboren.  2ßir  wiffen  aus  feinem  Seben  nichts,  als  ba§  er  lange 
3aljre  in  üftündjen  gelebt  ^at  unb  baß  it)n  t)eute  febwere  Reiben  ^eimgefuc^t 
unb  in  fein  SJaterlanb  jurüefgeführt  haben,  bereits  im  Qafjre  1862  war 
fein  9tame  in  ber  Ceffcntlidjfat  genannt  worben:  als  ©manuel  ®eibel  im 
93erein  mit  fieutyolb  bie  febünen  Ueberfefcungen,  „S^nf  33ücher  franjöfifcber 
ßörif"  Verausgab,  in  welchen  bie  93erücfficbtigung  ber  oielen  beachtenswerten 
i^rifer  ber  fransöfifchen  Schweif  wohl  wefentlich  ÖeutholbS  95evbienft  war. 

ÜHan  tonn  $war  nicht  fagen,  ba&  Öeutr)olbS  Dichtungen  nicht  oielfach  an 
bie  oon  anbem  Dichtern  erinnerten:  $n  ben  „Skrmifchten  ©ebbten" 
unb  ben  „geitgebichten"  ftnb  oielc  Änf länge  an  §eine,  in  ben  „Biebern  oon 
ber  fötoicra",  ben  „®t}afelcn"  unb  „Sonetten"  an  ^laten,  in  ben  antifen 
Plegien  an  $Ölberlin  unb  in  ben  „Srinfliebern"  oolt  rernigen  §umorS  an 
©cheffei.  «ber  man  fann  auch,  ia  man  mufj  r)iiijufcfeen,  fie  erinnern  immer 
nur  an  ba«  SBeftc  aus  ben  genannten  Dichtern  unb  fie  ftnb  in  mehr  als 
einer  Ziehung  Durchaus  originell. 

Der  beutfehe  ©djweijer,  ber  neibloS  unb  bewunbernb  ber  plöfclithen 
©ntwicfclung  DeutfchlanbS  jum  einigen  mächtigen  deiche  gefolgt  ift  unb  ber 
feiner  ©tompatr)ie  für  baS  wiebererftanbene  Sieich  unumwunben  ÄuSbrucf 
giebt,  ift  meüetcht  eine  ebenfo  fettene  ©rfchetnung  als  ber  Schwerer,  ber 


Digitized  by 


366 


(Befriste  oon  §einrid>  ?cntbolt\ 


einmal  über  bie  gewöhnliche  gebanfenlofe  ©c&wa'rmeret  für  <Schweiaer»23erge 
unb  Schweiber» Jreitjcit  (tnaul  fommt,  bie  öffentlichen  3uftanbe  fdjarf  in« 
Äuge  faßt  unb  e«  namentlich  —  bei  aller  triebe  ju  feinem  93aterlanbe  — 
einmal  über  fich  bringt,  ber  in  materiellen  ®enu§  oerfunfenen  Sföenge  unb 
ben  politifchen  ^h™fenmacbern  mit  bem  rechten  ©orte  öffentlich  aufzuwarten. 
Äbcr  auch  ber  moberne  ^effimift,  ben  bie  ßunft  immer  wieber  mit  bem  tfeben 
oerföfjnt  unb  ben  bie  SBegeifterung  für  ba«  ©chöne  immer  wieber  jum  ^bea* 
li«mu«  cmporreijjt,  ift  feine  alltägliche  (Erfcbeinung,  fo  wenig,  wie  ber  moberne 
Vorifer,  ben  Unglücf,  @efüt)l  verfehlten  ßeben«,  Langel  an  Änerfennung, 
vielleicht  auch  tiefe«  ©djulbbewufetfein  brüefen  unb  ber  boch  ben  baburdj  her* 
vorgerufenen  fchmerjlichen  ©mpfinbungen  nicht  in  fentimentalem  ©ewinfel, 
fonbem  ftet«  in  männlicher  flraft,  in  entfagung«fähigem  ©tolje  «uSbrucf 
giebt: 


„Wicbte  bid)  empor,  in  fframmer 
Haltung  fdjtage  beine  Älinge  l 
Sämpfe,  tob«  ....  ober  finge 
9li$t  in  folgern  ffafeeniamraerl 


£>afl  bu  afljutief  bie  Sorgen 
Unb  bie  91ot&  ber  $dt  empfunben, 
O,  fo  bäte  beine  SBunben 
83or  bem  ©pott  ber  Seit  oerborgen ! 


«iete  beine  ©ruft,  bie  bloße, 
Xrofcenb  intern  fcobngeläcbter, 
«t«  ein  eleganter  fteebter 
©tolj  unb  febön  bem  5tobe8fioBel" 

ßeutholb  f)at  mit  wenigen  Ausnahmen  alle  feine  ®ebanfen  in  fehr  fchöner 
unb  correcter  gorm  au«gefprochen.  Die  ftorm  be«  Öiebe«  ift  cbenfo  glüeflich 
getroffen,  wie  feine  antifen  Oben  corrcet  unb  fchwungooll  finb.  Die  ana- 
päftifchen  {Rhythmen,  in  benen  bie  am  ©chluffe  ber  Sammlung  fragmentarifch 
mitgetheilte  rpifebe  Dichtung  „^entheftlea"  gefchrieben  ift,  finb,  al«  <ötropt)en- 
formen,  bie  ja  immer  ben  f ortlauf enben  <5trom  epifcher  (ifcrja'hlung  ftauen 
unb  abbämmen,  oielleicht  nicht  am  beften  gewähr,  aber  fte  ftnb  oon  origineller 
SBßirfung  unb  auch  t>icfc  epifche  Dichtung  Ceuttjolb«  jeigt  glänjcnb  ba«  ftoxm* 
talent  be«  Dichter«,  feinen  SSilberretchthum,  feine  Äraft  unb  ©ebrungenheit, 
feine  ©ebanfenfüüe  unb  feinen  <£chönheit«finn. 

Doch  einen  Dichter  läßt  man  am  beften  felber  fprecJjen.  Unb  fo  möge 
e«  geftattet  fein,  ben  Öefern  biefer  ©lättcr  einige  oon  ßeutholb«  ©ebichten 
im  Äbbrucf  oorjulegen,  bamit  ba«  oben  gegebene  Urtt)eil  entweber  eine  SBiber* 
legung  ober  aber  feine  ©eftätigung  finben  fönne. 

SBicüeicht  tritt  Seutt)olb  bem  beutfehen  ßefer  gerabe  burch  einige  groben 
au«  feiner  bem  neu  erftanbenen  deiche  gewibmeten  Dichtung  am  nächften. 
<Sr  fingt  in  bem  ©ebicht:   „Da«  Sifen": 


Digitized  by  Google 


®ebi<$tc  »du  ^einrieb  üleutbotb.  367 

„?ang  genug  al«  Siebter  unb  3>enfer  priefen 
Ober  Winten  anbre  ba«  Soll  ber  Deutzen; 
«ber  enblicfi.  folgten  be«  ©orte«  fcbaten 
Ibaten  be«  ©(ötoerte«. 

Webt  be«  »eifte«,  fonbern  be«  6d)roerte§  ©<bärfe 

®ab  bit  alle«,  »iebererftonbne«  Ecutfcblanb  

Wubm  unb  (iinbeit,  au&ere  2Ha<bt  unb  SSo^lfabrt 
2)antß  bu  bem  (Sifen! 

8aß  bic  Warfen  tönen  oon  ©iegc«geffing«tt  1 
Uber  fyalte  mitten  im  Subcl  ffia(be! 
Unter  Sotberjweigcn  unb  SRprtbcnretfern 
Xrage  ba«  ®cbtad)tfcbn>ert! 

2)enn  bie  ßeit  iß  ebern  unb  freinbe  bräun  bir 
Sie  am  £>ofc  (£Qetd  ben  Nibelungen; 
©elbft  jur  Äirc&e  nur  in  ben  blanlen  ©rünnen 
(Siengen  bie  Reiben. 

9nbre  Reiten,  anbre  GkfdjlccMer  fommen  . . . 
Unb  bem  fpaten  ttnlel,  ber  beine  Xfjaten 
S)anlbar  fegnet,  »erDen  be«  Ärtege«  Söaffen 
«Bieber  sur  $flugf#aar." 

Unb  5fyilt$  bie  ebenfalls  1871  getriebenen  ©tropfen: 

„Äaum  fenft  ber  mübe  Ärieg  bie  Siegel, 
GtOfi  für  ein  ftattlüb  SWterbau« 
2)a«  ©augetüfie  ba;  ber  SDlidjel 
Xrat  feine  Änabenfdmbe  au«. 

Unb  ©üb  unb  9iorb,  fo  lang  gcföieben, 
ftrleunen  frob,  feit  fie  gefeilt, 
Eajj  Diefer  beutfebe  SJÖlterfriebcn 
3>cn  ^rieben  fiebert  aller  «Bett!" 

©o  fpria?t  Seutfjolb  in  ber  S8evietfterung  über  bie  (Sreigniffe  ber  Qafjre 
1870 — 71  in  Deutfdjlanb  fctbft ;  aber  biefe  (Stimmung  begleitet  if)n  aud)  in 
bie  §eimat§,  unb  an  ben  Ufern  be8  ©cnfer  ©eeS,  wo  „bie  bufenftfrmigen 
§ügel  alle  triefen  »om  <©egen  golbenen  ©kineS",  fingt  er: 

„ffiem  jur  ?aft  geworben  bie  SBett,  er  fa^weife 
$ier  entlang  bie  blübenben  ©eegeßabe, 
2)afj  am  flauber  biefer  <Ratur  ba«  franfe 
fcerj  ib.m  genefe. 


fflo  be«  Xiguriner«  gewalt'ge  ©treitart 
WÖmerablcr  fäüte,  ba  fließt  ber  SBeinftotf 
Ueppig  auf,  gebüngt  oon  bem  Slute  jener 
©Öb,ne  ber  fößlftn. 

Digitized  by  Google 


368 


©ebicfae  oo n  ^einrieb;  Scutbolb. 


©ib  im«  nun  ber,  römifcbem  »tut  entfprofjnen, 
©olbnen  Xxaubt  feurigfkn  @aft,  o  ®d>cnte! 
®eutfd)cr  ©inbeit  bring  icb  bie«  «eld)gta«,  2>eurfa)lanb« 
Söacfjfcnber  ©rö&c!" 

Unb  boa>  ift  Seutljolb,  wie  au*  an«  ben  eben  eingeführten  ©tropfen  er* 

fidjtlid)  ift,  über  ber  99egeifterung  für  Deutffcjanb«  ®röjje  rein  SBcräcfcter 

feincö  engeren  Sßaterlanbe«  geworben.    Da«  jeigt  ba«  ©onett  „^m  ©üben", 

in  weldjcm  bie  ©et)nfud)t  nad>  ben  fyeimifdjen  (Stauen  mit  alter  3ftaa}t  unb 

trofe  aller  (Senüffe,  mela>  bie  S$önfyeit  ber  ßunft  iljrem  begeifterten  Qunger 

gewährt,  fyeroorbriebt : 

„35odj  bie«  geroattge  SWeer,  bic  golbnen  fcuen, 
2>te  «unft  mit  2JJeifcl  unb  mit  frarbenftiften, 
9ti4t«  ftiUt  mein  fceimrocb;  na*  ben  alpentriften, 
Wart)  au"  ben  tbeuern  roobjbctannten  ©auen. 

3m  fcoefttanb  fiebfi  bu  bort  nod)  fict«  bie  berben 
Urenfcl  lett«;  ba«  reiebe  Sanb  ber  Xiefe 
Setoobnt  ein  i{o!f  mit  blübenben  ©«oerben; 
Gin  4$oIt,  wenn  beut  ba«  {ioin  oon  Uri  riefe, 
bereit,  mit  feinem  §erjblut  aufzufärben 
Die  blaffe  ©djrift  ber  alten  ftreibeiWoriefc." 

«ber  freiließ  ein  ©a^önfärber  ber  §eimif$en  3uftanbe  ift  ßeutfwtb  ni<H 
Da«  „5ßolf  mit  blüf)enben  bewerben"  fiefjt  er  in  2Jiateriali«mu«  oerfunfen, 
olme  <öinn  für  bie  flunft,  ofme  Pflege  bc«  ©a?önen,  ein  anbere«  ©cfajlea^t 
al«  ba«  früherer  ga^r^unberte.  Öeutfwlb  t)at  biefen  SBafyrneljmungen  in  ben 
@ebicf)tcn:  „Dem  ©djweiaeroolfe",  „Die  alten  ©Aweijer",  in  einem  ber 
„<2pielmann«Ueber"  unb  an  bieten  anberen  Orten  ÄuSbrutf  gegeben,  am 
fünften  wotyl  in  ber  Dbe  „Der  ftürdjerfee",  bie  wir  fyier  folgen  (äffen: 

„O  fceimatfeel  ben  einji  mit  berebtem  Sob 

2)  er  länger  pries,  ber  obengetoaltige, 
Skraufcbt  oon  ®lüä\  im  Ärm  ber  ^rreunbfc^aft 
©eint«  unfterblitben  SRubmc«  fid)er  .... 

9la(f>  langer  Trennung  febr  itb  au«  frembem  2anb, 
25a«  SJeb  ber  ©ebnfudjt  friüenb,  ju  bir  jurücT, 
Unb  grü§  euö)  aH',  it)r  »o^lbctannten 
©ellenumplauberten  ^rud)tgelänbel 

JEBic  einfi  ben  Änaben  tadjt  it)r  nod)  beut  mtd)  an, 

3)  orfreid}e  Ufer,  rebenumtaubte  §6$n  .... 
fterubin,  tote  alle«  ©rofjc  einfam, 

Wagt  ibt  $um  $immel,  it)r  erogen  Ätpenl 

§t)t  bliebt  biefelben;  aber  ba«  (Sben  ring« 
©eroobnt  ein  neu  ©cfajtabt,  ba«,  bem  ©ßttlicben 
$n  Äunft  unb  geben  abgewenbet, 
SKur  nod}  ben  ©öyen  be«  Xage«  b^ilbigt. 


Digitized  by 


©cbidjtc  con  ^einrieb  ?cut^ott). 


369 


2Bo  ftnb  bie  Cnfet  jener  (Befeierten, 
2)te  bir  ben  Warnen.  2tmmat*8t&en,  wrliebX 
Unb  bie  jum  Viubm  ber  freien  §cimat 
Äronen  getragen  im  fRcia)  be8  ©cfjönen? 


Du  frägji  umfonft;  fe&  weiter  ben  öanberftab  l 
2>en  länger  nfibrt  ber  bcimifdje  ©oben  nidjt  .... 
3ugc6gel  mögen  bieb  geleiten 
Ueber  bic  ©erge  naefj  fernen  goncnl" 

2öo^t  mag  bei  ©ebidjten  wie  bas  oorfteljenbe  perfönlidje  2Jii§ftimmung 
über  ben  Mangel  an  Slnerfennung  in  ber  £>etmatfy  mitgewirft  Ijaben,  wela^e 
2J?ißftimmung  ber  £>ia)ter  nidjt  immer  fo  ju  überwtnben  raupte,  wie  in  bem 
©cbifye  „(Jntfagung",  wo  c$  Reifet: 

8»ar  iji  e8  niebt  ba«  2anb  ber  Hottentotten, 
2Bo  cinft  bie  Siege  meiner  $ugenb  jtanb, 
2)o<$  tfjcilnabmlofer  faft,  at«  jene  Kotten, 
Cmpfleng  mi(f)  mein  gefeiert  SJaterlanb. 

Unb  benno<$  $emm  icb  ni(f}t  ba8  fciüe  Kobern 
Der  ©ruft,  bie  immer  für  bie  fceimatlj  fc&tug; 
®ib  ihr,  bodj  lerne,  niebt«  oon  ibr  jn  fobern! 
»erlangenb  fcerj,  fei  bu  bir  fclbft  genug! 

Söoljl  mag  ber  Xiä)tex,  ber  bis  jum  ©rfdjeinen  ber  oorliegenben,  oon 
greunbeSfyanb  oeranftalteten  Sammlung  faft  immer  nur  mit  einzelnen  groben 
feines  latentes  in  langen  3mifd)enräumen  unD  UI  wenig  oerbreiteten  perio* 
bifc^en  Sdjriften,  fd>wei$erifd}en  Älmanaa^en  tc.  f)eroorgetrctcn  mar,  mit  fetner 
^orberung  befonberer  Änerfennung  ungereajt  gewefen  fein;  wotjl  mag  enblia} 
ber  Materialismus  unb  bie  fcfyeilnafjmlofigfeit  gegenüber  !ünftlertfd)en  ©e* 
ftrebungen  audj  in  ÜTeutfdjlanb  erfajretfenb  über^anb  genommen  §aben,  roaljr 
ift  es  bod?,  bafj  in  ber  erwähnten  SSejieljung  in  CcuttyolbS  fpecieller  §eimatty 
oiel  3U  »finföen  übrig  bleibt.  25or  bem  Jorum  ber  gebilbeten  ©elt  barf 
bieS  rüdfljaltloS  auSgefprodjen  werben.  3$  fyatte  es  beS^alb  ni$t  für  richtig, 
roenn  bie  fdjweiierifdje  Äritif  gerabe  über  biefe  Partien  in  Seut^olbS  £>ia> 
tungen  oielfaaj  fdjwetgenb  hinweggeht,  ober  oerftimmt  wirb  unb  fidj  merfen 
läfet,  bajj  fic  eigentlich  feinen  anbem  $)i$ter  als  nur  ben  oon  fiob  über* 
fließenden  als  einen  patriotifa)en  ^id^tcr  anerfeunen  will,  ©crabe  biefe  ©e* 
bidjte  Seutholbs  ma<hen  ihren  35erfaffer  Dielen  ©thweiaern  werth,  benen  ber 
£>t$ter  in  feinen  Herfen  baS  ©ort  oon  ber  3unge  genommen.  (ES  giebt 
gäüe,  „wo  ber  Patriotismus  aufhört  eine  Eugenb  ju  fein".  SöefonberS  wenn 
biefer  Patriotismus  barin  befielen  foll,  Uebelftänbc  unwahr  $u  befa^önigen. 

Da§  ein  $)i$ter  mit  fo  großem  inneren  »ntheil  an  ben  politif<hen  ©r* 
etgniffen  ber  jüngften  Vergangenheit  bie  mobernen  firajlic§en  ©inen  m$t 

3m  neuen  Wti<$.  1879.  L  47 


Digitized  by 


370 


©ebidjte  uon  fceinrta)  ücut&otb. 


tfailna^mtoS  betrautet,  »erficht  fid)  oon  felbft.  $>ie  Cbe  „®egen  föom", 
ba$  ©ebidjt  „^ubaler  Jammer"  finb  in  biefer  93e$ie§ung  $roar  fefyr  oer* 
fdjtebenartige,  aber  fpred)enbe  Belege;  ba3  Keine  <Stütf  „muntere  Ältcrnatioe" 
mag  fi$  t)ter  felbft  probuciren: 


»» 


35u  SDlann  bei  boctrinären  3l"if*  I  £i«  ^rfiut  ber  «ann  be«  Satican«, 

Sntfcbeibe  tieft  .  .  .  Hat  fictin  bie  Singe:  2>ort  iß  ber  Jammer,  ihn  3U  fprengen; 

$ier  brennt  bie  ftacfel  bor  Vernunft,  föicr  rainlt  ba*3  Äreuj  be«  $Ö6eltoabn«  — 

2)ort  ftnb  bie  breifjig  ©tlbcrlinge.  Unb  bort  ber  ©tritt",  bid)  bran  ju  Rängen." 

«u<&  aus  ben  anberen  „3eitgebid>ten"  bridtf  oft  ein  redjt  ergöfelicber, 
freilid)  aueb  bittrer  §umor  tyxvox.  Der  SSerfaffer  roibmet  einige  biefer  (äk- 
biegte  ben  Uterariftben  3uftänben  ber  (Gegenwart.  $S  [ei  nur  baS  treffenbe 
„Auf  ©egenfeitigfett"  fyeroorgeljoben : 

„JBir  leben  in  einer  prattifefien  3eit  2>rum,  wenn  bu  meinem  ©tern  üertrauli, 

Unb  alle«  treibt  fid>  getoerbltd),  So  tpoQcn  tmr  un«  Dereinen, 

©ermittel«  ßegeufettigteit  Unb  toenn  bu  meinen  $uben  b>ufi, 

ffiirb  jeber  ?ump  unjierblid).  @o  b>u  id)  bir  ben  beinen. 

©ofern  bu  redtjt  emfig  barüber  ftrcictjft, 
Bo  äbuett  bem  ©olbe  ba*  SKcffing; 
Unb  toenn  bu  miefi  mit  Oocttjc  oergteidjß, 
»erglcicb.  id)  btd?  mit  Seffutg." 

3<n  ben  „£rinf  liebern"  aber  ift  Seut^olbS  Junior  oielleidjt  am  origineüften. 
©3  foüte  mtd)  Söunbcr  nehmen,  roenn  ntd)t  ein«  ober  ba$  anbere  berfelben 
balb  feinen  (Somponiftcn  fmoen  unb  in  ben  Greifen  ber  ©tubenten  fidj  ein* 
bürgern  mürbe.  (Etwas  berb,  aber  gewiß  oorrrefflid)  gelungen  ift  „3n  ber 
<Sd)enfe": 

„liefet  auf  ben  €d?üterbänten,  35a«  fcrgebradttc  SBtffen 

$ier  tjören  »ir  Cofleg,  «Schlagt,  ftreunbe,  au8  fctn»  ©in« 

(Sfi  füprt  aüein  burcp  @d)entcn  Unb  beffert  bie  ^rämiffen : 

3ur  Jöiffcnfcbaft  ber  ffieg.  3$  trinte  —  Scplufj:  id?  bin! 

Com  <ProfefforenPut)le  «Entlauft  ben  ftudrtelrut&en, 

3fl  jebe  l'etjre  blaß  •  •  •  ©djroört  allem  Sc&tec&ten  $>afj 

5>icr  ift  bie  Ijolje  ©djule  .  .  .  Unb  galtet  cm*  am  (Buten!  .  .  . 

In  vino  veritas!  In  vino  vcritaal 

,<8elj  bin',  fprad)  mein  §err  93ater,  $>ier  quillt,  eud)  au«jurüj!en 

,2Berb  ein  gelehrte«  §au«  3Äit  ä'drtem  aRanne«ftotj, 

Unb  fauf  ber  alma  mater  2)e«  Qfctfte«  SKitd)  au«  »rfiflen 

S)ie  SWilcb  ber  SBeiSfcit  au«!4  Son  beutfdjem  ^iajentjolj. 

S)od>  ftnb  id)  t?Öb.'re  Älar&cit  Unb  leeren  fiep  bie  Ärüge 

Qu  biefem  golbnen  OTafj  .  .  .  ?egt  eud)  an«  SRutterfaßl 
Äotnmt,  bie  ifft  forfdjt  nad)  ©ab;rb;eit! .  .  .  fcrintt,  6i«  oertilgt  bie  8öge!  — 

In  vino  veritas!  In  vino  veritas!" 

#u  ben  ftarfen,  ber&en  ÜCönen  aber,  gefeüen  ftd)  auaj  jarte,  meid)t,  we^ 

Digitized  by  Google 


®ebi$te  Mn  ^einrieb  ?eutbotb.  371 

ntut^oöe.  £>ie  ©ebiajte  „T)ie  gefallene  93igne",  bie  „lieber  ©on  ber  föi* 
üicra"  u.  B.  enthalten  folaje  in  fc^r  frönen  «ccorben: 

äoe  2Rarta. 

,,Titi  ihren  SBonncfcöauern  nafit  fie  faä)t, 
Stuf  letzten  Sorten  roanbelt  fte  einber, 
Die  fanfte  3auber!Önigin,  bic  Watbt, 
Unb  üjtc«  ©ternenmantelS  ftiße  ^raebt 
Äuöfpannt  fie  langfam  über«  SKittelmeer.  — 
SJom  Äircblcin  einfatn  auf  bem  gr«l$  am  Straub 
Bein  teifed  Häuten  übet  SDlcer  unb  ?anb; 
6onß  alle*  Pitt;  —  nur  bureb  ba8  e#ilf  fpielt  Iinb 
Der  &&enbtotnb 
Soe  aWaxia. 

3*  aber  ßeure  läfßg  meinen  Äabn; 
Dcä  SJeltengeiße«  Obern  laufcb  icb  ßumm, 
Unb  meine  Seele  taucht,  ein  roeifjer  ©duoan, 
6i(f>  in  ber  ©ebnfmfit  jhßen  Ocean; 

Die  Siebe  fei  mein  ttuangelium  

3m  Horben  fern  im  engen  Äämmcrtein 
SBeint  iefct  ein  btonbeö  Ätnb  unb  beutet  mein.  — 
Die  jebe«  WM,  bie  mir  ben  ^rieben  lieb 
Unb  ^3oefte, 
O  fei  gegrüßt,  Marie  1" 

Unb  ber  flcine  „Wörnern": 

„Da  liegt  im  Debatten  ber  Sinben  (£8  fprubeln  unb  plfitfd&eni  bie  ©rönnen 

©infam  baä  Öotte«bau8  ....  2Bobt  um  bie  alte  Slbtet  .... 

©locfcntlang  mit  ben  2öinben  3m  Äloßergartcn  bie  Tonnen 

3ittcrt  ins  Sanb  binau«.  föanbcln  aroei  um  jwei. 

Die  eine,  bie  mieb  betrachtet, 

©euft  tiefer  ben  8cfi(eicr  auf«  Äteib;  .... 

Docb  tiefer  noeb  umnatbtet 

Die  @eete  mir  Weu  unb  ?eib." 

fcoa?  es  ift  faft  unmßgliö),  au«  biefen  ftimmungSbollen  frönen  ©ilbern 
eine  fcusroaf)l  ju  treffen,  bemfelben  üttomente,  in  welkem  man  eine« 
gewählt  Ijat,  fällt  ber  5öttcf  auf  ein  anberes  ber  ©ebtdjte  unb  man  finbet, 
bafj  man  beffer  noa)  biefes  als  jene«  hatte  wählen  tonnen.  £a3  ift  baS 
befte  Äenn^eidjen  ber  93ortrefflidjfcit  beS  $>icf)ter«;  idj  roiü  barum  einfach  fyin* 
zufügen:  man  neljme  bie  Sammlung  felbft  $ur  $>anb  unb  nüljle  fid?  felber 
au«.  6S  mirb  Sßiemanb  gereuen;  e«  wirb  ^ebermann  etn?aS  für  fict>  finben; 
unb  e«  nrirb  J^ebermann  fagen,  ba§  er  in  ben  jroar  meift  einem  tiefen 
©d)mer$gefüt)t  entftrömten,  aber  immer  fraftooüen  unb  frönen  SBeifen  i'eut* 
fyolbs  einen  ber  beften  Didier  unferer  $eit  fennen  gelernt  fjabe,  über  ben 
3>utfdjlanb  fi$  freuen  unb  auf  ben,  trofc  aUen  (SlenbS,  baS  er  erfahren 
mußte,  bie  <S$Vöei$  mit  geregtem  ©tolje,  als  einen  ib>r  ^öb>e,  Miefen 
barf.  L— 1. 


Digitized  by  Google 


372 


2>ie  englcinber  in  Sübafrifa. 


Pic  cSitöfdnber  in  «Sutiafrifta. 

Allein  üon  allen  europäifdjen  Staaten  —  ausgenommen  ©canbinamen 
—  ^at  (Snglanb  bisher  fi$  einet  (Steigerung  feiner  ©eb^rfraft  burcb.  bie 
§cere«pflidjt  fämmtlidicr  tauglichen  (Staatsbürger  entzogen.  Seit  ^afjren 
wädjft  bie  ©djwierigfeit,  bie  erforberlidje  An$aljl  SHänner  für  ben  Öotynbienft 
im  $>ecre  anjuwerben,  unb  ®cfinbel  ift  e§  meift  nur,  weldje«  fid)  bereit  er* 
Hart,  feine  Arbeit  bei  ben  ©olbaten  ju  Dettingen.  Die  gafmenflücfjtigen 
beziffern  fidj  baljer  ju  Xaufenben. 

Die  (Ergänzung  ber  Gruppen  auf  eine  tjöljere  ©tärfc  sunt  3roetfe  Wege* 
rifa^er  Unternehmungen  tonnte  nur  auf  Soften  be«  überhaupt  oorfanbenen 
Aufgebot«  ber  Angeworbenen  erfolgen,  benn  ftatt  auf  jrodtf  3a§re,  wie  früher, 
genügte  eine  33erpflia)tung  sum  Dienft  bei  ber  ftafac  auf  fea?«  ^afjre,  fobalb 
ber  SJetreffenbe  fi$  für  ben  töeft  als  föeferoemann  bereit  ftetit.  Cefet^tn 
erwiefen  fiaj  noeb,  weitere  ßunftgriffe  für  bie  ©r^ityung  be«  AuSrücfeftanbeS 
ber  Gruppen  als  notb>enbig.  fcrofc  allem  blieb  jeber  SBerfucfc,  ©inrifyungen 
ju  fa^affen,  wela>e  eine  allgemeine  Dienftpflidjt  mit  ben  SSerfebjSbebürfniffen 
be«  englifdjen  SSolfe«  in  Uebereinftimmung  bringen  fönnten,  ein  ücrgeblidjer. 

Dicfe  geworbenen  englifa^en  ©eere  fjaben  wieberb,  olt  mit  großer  Au«* 
jeia^nung  gefönten  unb  föucffdjläge,  Don  benen  fie  betroffen  mürben,  roieber 
au«geglidjen,  allein  t)eute  erfdjeint  ba«  ®ebäube  be«  britifefeen  §eere«  alt* 
mobtfdj  in  Anlage  unb  ©lieberung.  (Snglanb  t)at  fidj  be«  ©ebanfen«  ent* 
möfjnt,  gegen  europäifdje  53olf«ljeere  ju  festen,  neben  bereu  gemaltigen  Waffen 
bie  £ruppenaaljl  oerfdjwtnbet,  bic  e«  auffteöen  unb  mit  berjenigen  <$ef$win* 
bigfeit  jur  (See  beförbern  fann,  weldje  ber  furzen  SRobilmadmng  unb  bem 
fd)tcunigen  (Sifenba^ntranöporte  ber  £>eere  be«  geftlanbe«  entfpri<§t.  Die 
©ertljeibigung  be«  ^eimifdjen  93oben«  mirb  bureb  bie  Diatur  unb  nationale 
©eljreinridjtungen  unter  ftüfct.  Au«  biefem  ©runbe  glaubt  man  bie  allge* 
meine  §eere«pflidjt  im  ^nlanbc  entbehren  $u  bürfen  unb  für  bie  auswärtige 
S5erwenbung  ber  Xruppen  in  ben  oerfdjiebenften  §immel«gegenben  unb  auf 
unbeftimmte  3«tabft§nitte  tynau«  ift  ein  Sßerbefeftem  woljl  unerläfjlidj.  Ste- 
uer fyit  in  ben  metften  (Solonialfriegen  bie  §eere«ma$t  be«  reiben  ÜWutter* 
Ianbe«  im  herein  mit  bem  Aufgebot  eingeborener  Gruppen  genügt.  Unter 
biefen  Umftänben  ift  e«  in  $o$em  ®rabe  merfwürbig,  bafc  englifaV  Struppen 
jur  Ueberraf^ung  be«  fernfteb>nben  23eobacb>r«  nunmehr  ftufcen  oor  ber 
Äraftentfaltung  eine«  9Solf«b>ere«  oon  geftbtoffener  gorm  unb  ftrammer  3u$t, 
»or  ber  ©treitma^t  eine«  Jfinbe«,  beffen  politifc§e  ©ebeutung  im  93et* 
föminben  begriffen  erfrtien. 

3n  Snbien  unb  Afgb>niftan  finb  cnglifdje  §eere  wieberb>lt  überfallen 
unb  poh  ber  Uebermaty  aufgerieben  worben,  allein  e«  tonnten  biefe  Vorgänge 


Digitized  by  Google 


25ic  Cmgläuber  in  8flbaftita. 


373 


etnfa*  al«  ungünftige  3mtf<henfälle  gelten,  bereit  jeber  gelbjug  aufweift,  unb 
welche  ba«  Urteil  über  ben  SBerth  ber  §eerc«einrichtungen  nicht  berühren. 
«Hein  bie  Wieberlage  be«  22.  Januar  ift  überrafchenb  unb  oielfagenb,  weit 
fte  eine  mit  großer  3uoerficht  unternommene  SDffcnfioe  in  ihrem  beginne 
torläufig  aum  ©tefjen  bringt  unb  Streif  Ilster  nach  rücfwärt«  wirft  auf  bie 
Gegebenheiten,  welche  bie  gegenwärtige  Sage  oorbereiteten. 

Die  Kolonialmacht  ber  goöänber  fcfcwanb,  weil  ba«  Heine  üftutterlanb 
nicht  ben  Siachwuch«  aufbraßte,  um  bie  au«gebefmten  9?efifcungen  ju  beoöl* 
fern  unb  ber  §eimath  ju  affimitiren.  JJn  ber  britifchen  $olitir  begegnen 
wir  bem  folgerichtigen  ©treben,  bie  auswärtigen  «nfieblungen  wirttjfchaftlich 
unb  mtlitärifch  auf  bie  eigenen  p&e  $u  fteüen.  Sluf  biefe  ffieife  ift  bie  Hb< 
trennung  fcuftratien«  »otogen.  Die  (Solonie  >J?eU'©iu>2ßale«  oerfügt  über 
eine  eigene  Jruppenmacht  unb  ift  im  begriff  fidj  eine  flotte  ju  bef Raffen. 
3n  gleicher  Xöctfe  erwartete  man  in  ©nglanb  bie  (Smancipirung  ber  (Sap* 
cotonic  aümählich  Durchgeführt  $u  fer)cn  unb  flagtc  fchon  feit  längerer  Qtit 
über  ben  geringen  (Sifer  ber  ©oloniften,  buret)  Äuffteüung  oon  freiwilligen 
bie  ^Regierung  in  ber  93erthetbigung  be«  ©ebiet«  $u  unterftüfecn. 

©ettbem  bie  Äu«manberung  ber  93oer«  au«  ber  ©apcolonie  in  ben 
nörblidjen  ©ebieten  neue  ©eincinmefen  begrünbet  t^atte,  fanben  ®renjftreitig* 
feiten  jwifdjen  biefen  unb  ben  ßafferftämmen  ftatt  9lud)  bie  ©nglänber 
Ratten  bereits  in  ben  breifjiger  3a^rcn  etnftc  Äämpfe  mit  benfelben  $u  be* 
ftehen.  Durch  bie  Slnfiebelung  oon  93oer«  an  ber  „©eihnachtsfüfte"  —  ftatal  — , 
welche  bemnächft  nach  einer  Steide  oon  ©echfelfäüen  unter  englifdjer  ©taat«* 
hofoeit  oerblieb,  fchob  fich  ein  trennenber  Äeil  in  bie  Äafferlanbe.  (5«  gelang 
im  Caufe  ber  ^atjxe  bie  füblich  Watal  wohnenben  ©tämme  in  eine  größere 
ober  geringere  Hbhängigfeit  oon  ber  ©apcolouie  ju  6ringen.  Die  2Hehr$ahl 
erhielt  englifc&e  ©ouüerneure  unb  im  $at)xc  1876  würbe  ba«  frinb  bi«  junt 
fleifluffc  al«  british  Kaffraria  bem  Saplanbe  oöllig  einoerleibt.  S5on  Watal 
im  ©üben  unb  im  Horben  oon  ber  in  fteter  ttusbefjnung  begriffenen  Soeren* 
töepublif  jenfeit«  be«  SBaalfluffe«  cingeföloffen ,  ^attc  ba«  föeia)  be«  3ulu- 
fönig«  feine  Unabhängigfeit  behauptet,  ©ne  Weihe  thatfräftiger  unb  grau* 
famer  §errfther  hatte  ba«  wehrhafte  SBolf  in  ftraffer  $u$t  gehalten  unb  e« 
war  altbefannt,  bafc  biefe  Gaffern  ein  feftgeglieberte«  §eer  in«  gelb  ju  fteüen 
oermochten. 

©eit  bem  3ahre  1876  hatten  fich  bie  tfaffernftämme  gwifchen  Sftatal 
unb  ber  (Sapeolome  erhoben.  Der  „kaffre  outbreak"  war  ben  (Snglänbern 
äufcerft  unbequem.  Die  $a$i  ber  weisen  Änfiebler  hat  fich  weitau«  nicht 
in  gleichem  ÜHa§e  oermehrt,  wie  biejenige  ber  ©ingeborenen  be«  Öanbe«  unb 
au«  ber  Kolonie  felber  oermochte  bie  britifche  ^Regierung  nur  geringe  Kräfte 
jur  $efämpfung  ber  «ufftänbe  $u  jiehen.   Der  lofe  3ufammenhang  ber 


Digitized  by 


374 


ZtiC  engWnttr  in  ©übofrifa. 


einzelnen  Häuptlinge  warb  bic  Urfadje,  baß  nach  einet  föeihe  oon  @ef  echten 
bie  Bewegung  wieber  ruhte,  ofme  baß  bie  engltfche  £>errf<haft  wefentlich  an* 
getaftet  worben  wäre. 

Die  englifche  3HachtfteÜung  in  Sfibafrifa  forberte  eine  fortfajreitcnbe 
Steigerung.  SÖcnig  beamtet  oon  Europa  ooÜ>g  fich  bort  eine  bebeutfamc 
polittfehe  Umgeftattung.  Die  ©oeren>föepublif  £ran«oaal,  roel^c  (ich  weit 
weft*  unb  norbwärt«  in«  8anb  hinein  au«getehnt  hatte,  entbehrte  einer  feften 
ftaatlt^en  Einheit,  pr  ben  «nfchluß  an  (Sngtanb  erhob  fich  bie  Stimme 
einer  ftarfen  gartet  unb  noch  währenb  be«  ©rientfriege«  würbe  bie  «imeson 
Donogen.  SRur  bie  Dranje^epublif  bewahrte  einftroeilen  ihre  Unabhängigfeit. 
Da«  britif^e  ©ebiet  umfaßte  nunmehr  ba«  3utulanb  oon  jwet  Seiten.  Die 
ßämpfe  mit  ben  ffiblichen  Ziffern  Ratten  feinen  merfltcben  ©nfluß  auf  ba« 
gegenteilige  Skrhältniß  ber  Nachbarn  ausgeübt.  Der  ßönig  ber  3ulu  cr^b 
jwar  Snfprudj  auf  eine  Öanbftrecfe,  welche  ihm  bie  SSoercn  in  j£ran«oaal 
ftreitig  machten  unb  ein  unabhängiger  Häuptling  eine«  Stammes,  melier  ein 
wenig  befiebette«  ©ebiet  be«  £rau«üaal  beljerrfcht,  Sefufuni,  lag  auf  eigene 
§anb  in  $ef)be  mit  ben  (Europäern.  (Srnftlidj  festen  ber  griebe  inbeß  niebt 
bebroht.  SUein  ba«  93orhanbenfein  einer  nach  ber  geringften  S$äfeung  an 
30,000  ÜHann  jählenben  Streitmacht  in  bem  faum  700  Quabratmeilen 
großen  3ufugebtet  erwetfte  ba«  ©efühl  einer  fteten  Unfic^ert)eit  auf  englifcher 
Seite  unb  biefe  2J?achtfrage  brängte  &ur  (Jntfdjeibung.  Unoerfcnnbar  oer* 
breitete  fta?  eine  ftarfe  ©ährung  burch  aüe  eingeborenen  SBölferfchaften. 

Die  3af)I  ber  britifc&en  Xruppen,  welche  3um  Schu&  be«  weiten  ®e* 
biet*  bertfyctlt  ftanb,  ift  eine  erftaunttdj  geringe.  9iur  etwa  5000  ©uropäer 
unb  eine  gleicb  große  Summe  eingeborener  Gruppen  waren  bem  l'orb  &hclm«* 
forb  unterteilt  unb  fjieroon  mußten  im  galt  eine«  ©inmarfcoe«  in  ba«  3uIu* 
lanb  ©arnifonen  in  ben  ©auptorten  oon  iHatal  unb  Jöritifa)  Äaffraria 
jurücfbteiben. 

Bnfdicinenb  ohne  ben  «u«bruch  ber  Jeinbfeligfeiten  au  münfehen,  brängte 
(Sngtanb  bennoch  burch  feine  ^Maßnahmen  sunt  Kriege,  einer  ©efan&tfchaft 
(Settiwatjo'«  würbe  ba«  Verlangen  geftellt,  ber  Äönig  fotle  ba«  ftetjenbe  §ecr 
enttaffen,  benn  biefe  ©ebeutung  hatte  etwa  bie  geforberte  «uflöfung  ber  nur 
au«  Unoerheiratheten  jufammengefejjten  Eruppenoerbänbe  unb  burch  ba« 
Verbot  ber  @h«  bi«  $ur  Erreichung  eine«  höhten  8eben«alter«  unterfchieb 
fich  eben  bie  SQ3et)rfraft  ber  3ulu  öon  ber  allgemeinen  §eere«folge  anberer 
halbwilber  Stämme. 

«ehnlich  wie  bie  hoöänbifchen  Äaufleute  feiner  3eit  ihren  geinben  in 
ben  Kolonien  ©äffen  oerfauften,  fcheinen  auch  bie  britifchen  bie«  ©efchäft 
nicht  oerfebmäht  $u  haben,  benn  nur  fo  erflärt  fieb  ba«  ^ortjanbenfein  guter 
©ewehre  bei  ben  Raffern,   ©ären  biefelben  burch  Portugiese  #ermittelung 


Digitized  by 


2)ie  Gugtönber  in  Süßafrita. 


375 


in  bie  §änbe  bcrfelbcn  gelangt,  fo  würbe  bteS  bic  engtifdje  Regierung  fidjer* 
lieh  in  ber  ftrage  ber  ©elagoabaty  jn  ihren  ®unften  gcltcnb  gemalt  haben. 

Ü)a3  Ultimatum  ber  Snglänber  würbe  mit  (Sntrüftung  abgelehnt,  trofo* 
bem  in  ber  ©renjfrage  bie  gorberungen  beS  Äönig*  $ugeftanben  waren.  @3 
ift  unwahrscheinlich,  bafe  (Eettiwaoo  ben  Srieg  wünfehte,  benn  ein  bauernbeS 
Ucbcrgewicbt  über  bie  englifche  Sttacht  burfte  er  ftch  faum  oerfpreeben.  ©eine 
bisherige  §altung  unb  bie  Hcrmetbung  jeben  i&erfuchs,  bie  ßaffernaufftänbe 
in  ben  {üblicheren  Äüftenftrichen  ju  unterftüfcen,  laffen  feinen  ßmeifcl  über 
feine  oerftänbtge  SBeurthcilung  ber  Sage. 

£cr  Ärieg  mar  unoermetblich.  ©ine  füfme  Operation  follte  ben  (Sog* 
länbern  $u  fcbneller  ©ntfeheibung  ocrhelfen. 

Äuf  weitem  Sogen  um  bic  3u(iigrenae  fammelten  fidj  im  £ran$oaal* 
gebiet  unb  in  9htal  an  mer  ^uneten  bie  Xruppcn,  welche  eoncentrifcb  in 
ba«  Äaffernlanb  gum  .J>auptwaffenptafee  be3  ßanbc«,  bem  Äraal  bcS  JtönigS, 
»orbringen  jollten. 

$>te  geringe  SBegbarfeit  bebingte  eine  weite  räumliche  Trennung  ber 
fchwachen  ©olonnen,  ihre  S5erbtnbung  untcreinanber  war  nicht  ficbcrgeftellt. 

£ie  ©olonne  be«  regten  glügels,  welker  läng«  ber  TOccredfuftc  eine 
leibliche  Strafje  jur  üßerfügung  ftanb,  brang  aiemlich  fchnell  in  JeinbcSlanb 
&or,  bie  brittc  (Solonne,  welcher  ber  Obercommanbirenbe  fich  suitäc^ft  an* 
fcblo§,  übertritt  ben  ©renaflufc  unb  erlitt  unweit  beffelben  bie  berühmte 
Wcberlage,  welche  einem  SDetacbement  berfclben  bie  oöllige  93ernid)tung 
braute.  $5ie  fcbwädjere  Äbtbetlung,  welche  bie  93erbinbung  jwifeben  ben 
genannten  beiben  §cere8förpern  aufregt  galten  foüte,  oermoebte  anfeheinenb 
nicht  gur  Unterftüfcung  b,erangurü(fen  unb  bie  oierte  ßolonne,  welche  oon 
Utrecht  in  £ran§oaal  einmarfdnrte,  30g  fidj  nacb  einem  ®efcd)t  über  bie 
©renje  &urücf.  üTaS  3u^u^>eer  njar  *n  fötaler  Uebcrtegenhcit  gefajloffen  aus- 
getreten, bafc  bie  febwadjen  englifcben  Iruppen  in  furger  Qnt  jurücfge&rängt 
würben.  9tur  bie  Solonne  be«  regten  glügels  behauptete  fich  in  oorgefcho* 
bencr  «Stellung,  erfcheint  inbefe  eingefchloffen  in  feiner  günftigen  Sage  jurücf- 
geblieben  ju  fein. 

£>er  unheimliche  ©inbruef,  welken  bie  Shmbe  oon  bem  Unfall  in  (Sng* 
lanb  heroorgerufen,  beruht  junächft  in  ber  Scbäbigung  be$  ÄnfchnS  bei  feinen 
©egnern  nicht  in  Äfrifa  allein,  benn  ber  Xelcgrapt)  trägt  ben  ©ericht  im 
weiten  Sogen  fdmell  in  baS  innere  Äften.  Äber  auch  bie  unmittelbare  ®e* 
fafjr  im  ©aplanbe  ift  grofj,  was  ^tnbert  Sönig  ©etttwaöo  feine  Ueberlegenhcit 
auSgunufeen,  fo  lange  c$  noch  8«^  3«  Dcn  britifchen  «ufiebelungen  finb 
^unberttaufenbe  bewaffneter  StammcSgenoffcn  ber  3ulu,  welche  plöftlich  ifjrer 
SDkcht  gegenüber  bem  wei§en  2Wanne  bewu§t  werben. 

«uf  ber  «Seite  bcS  53efiegtcn  folgen  ber  ^ieberlagc  bie  «nfajulbigungcn 


Digitized  by  Google 


376 


35k  tfngläuber  in  Sübafrita. 


gegen  bic  Setter  bcr  Unternehmung,  aua?  herüber  ift  es  ferner  jur  3eit 
ft^on  ein  Urteil  $u  fällen.  Üflan  barf  e$  billig  ben  ^eniern  überlaffcn,  mit 
beifpiellofer  föof)f)eit  über  ben  @ieg  bcr  3ulu  au  frob>cfcn.  <5ir  Bartie 
grere  unb  ber  ftüfjrer  bcr  Struppen,  Corb  (Ehclmäforb,  ftnb  2)2änner  oon 
erprobter  £üchtig!cit ;  wunberbar  bleibt  e«  freiließ ,  warum  fie  ben  ®cgner 
unterfaßt  unb  ben  ßampf  ungebrängt  aufgenommen  haben,  ohne  juoor  bie 
oerlangten  Berftärfungcn  $u  befifcen. 

3Jiit  athemlofer  .paft  werben  [efet  Xruppcn  na$  bem  Saplanbe  heran* 
geführt.  9lu3  gnbien  ift  e§  mögli^  Gruppen  na*  einer  ftafyvt  oon  gelm 
bis  elf  Sagen  $u  lanben.  kleinere  Abteilungen  finb  brua?ftü<f$wcife  aus 
jerftreuten  Kolonien  $u  erwarten.  fcuS  ©nglanb  felber  gehen  iunäcbft  fieben 
i^nfantcriebataillone  nebft  einigen  Batterien  unb  (Saoaüeric  ab.  Die  Äu§* 
rüftungen  für  bic  Sßerfcubung  oon  Gruppen,  welche  ben  brohenben  geinb* 
feligfeitcn  mit  föußlanb  ihre  ©ntftehung  oerbanfen,  erweifen  ft$  jefct  nüfclich. 
Um  bie  Bataillone  auf  ÄriegSftanb  ju  fefeen,  mußten  freiwillige  aus  anberen 
Sruppentbeilen  geworben  werben,  nur  auf  biefe  Art  fonnte  man  ben  uner> 
warteten  ©djwterigfeitcn  begegnen. 

Die  überrafebte  2öclt  ber  3«tung«Iefer  erfreut  fleh  an  ben  abenteuere 
tieften  ©erüdjten  über  bie  neu  entberfte  Streitmacht  ber  Äaffern.  gn  ber 
Ü^at  ift  e«  eine  eigene  ^ronic,  bafe  burdj  eins  jener  SSölfer,  welche  ber  ara* 
bifebe  Sprachgebrauch  al«  ffafir  b.  h-  Ungläubige*)  in  Baufch  unb  Bogen 
bezeichnete,  etwa  wie  bie  ©rieben  in  fcfien  nur  Barbaren  fannten,  bem  §>eere 
einer  ^odjcioilifirten  Nation  eine  unerwartete  Wieberlage  bereitet  wirb,  «ber 
es  ift  nicht  wunberbar,  ba&  ein  friegerifcheä  Bolf  unter  einem  energifchen 
g-ürften  $u  einer  bebror)lic&en  flflacht  ^eranwäa^ft  unb  unaufgeflärt  ift  nur 
ber  &et)ler,  baß  biefe  bei  Ausbruch  bc«  gegenwärtigen  firiegeö  auf  englifcher 
©eite  unterfaßt  würbe. 

3ur  ergöfelicben  ütfifjftimmung  ber  „Simeä"  hat  ein  beutfdb>S  Blatt  eine 
reich  auSgefchmücfte  Nachricht  gebracht,  bafe  prcuijifche  OrganifationSfraft  bic 
£>cere  bcr  3ulu  oorbercitet  habe.  ©3  ift  richtig,  bafj  eine  Anzahl  oon  SWit* 
gliebern  ber  Jrembenlegion  bura)  bie  britifche  ^Regierung  nach  Beenbigung 
be$  ÄrimfricgcS  an  ber  iftorbgrenje  ber  Sapeolonie  angefiebelt  würben  unb 
bafj  biefclben  naebher  ®runb  Ratten,  über  Nichterfüllung  ber  Berpflichtungen 
ju  flagen.  GS  heifct,  fie  haben  (ich  bann  gerftreut  unb  man  barf  oermuthen, 
bafj  fie  in  bem  ÖJcbiet  ber  BoerS  neue  ffiohnftättcn  fanben.  £)a§  biefelben 
bei  ben  Quin  a^  milttärifebe  öehrmeifter  gewirft  haben,  ift  nicht  beglaubigt 
$h«  urfprünglicbe  Anfiebelung  erfolgte  übcrbieS  gegenüber  bem  ©ebict  ber* 

•)  SRo<$  beute  fcaben  bie  arabifeben  «auftcute,  melAe  ft<^  auf  oeretnaclten  «Rteber- 
laffnuflen  tief  im  ©üben  befjauutcu,  für  bie  fflblicber  »o^nenben  €Wrame  teine  anbett 
»ejei^nung.  3)er  5Ramc  Äafiriflon  tu  Seutralaftcu  hat  beu  gleiten  Urfprung. 


Digitized  by  Google 


Die  griebferttgfcit  XIN. 


377 


jenigen  Äaffernftämme,  welche  füblich  oon  Natal  wohnen,  alfo  atemlich  weit 
oon  ben  Qulü  entfernt. 

3n  bem,  wa«  bis  jefct  über  bie  militärifchen  gä^igfeiten  ber  toteren 
berietet  würbe,  finb  feine  Spuren  einer  ^erüorragenben  folbatif^en  «uSbil* 
bung  ju  erfennen. 

üWtt  aät)er  ÄuSbauer  unb  heroorragenbem  ÜWuthe  greifen  fie  in  bieten 
§aufen  bie  englifcheu  ©erf^anjungen  an  unb  adjten  nicht  ber  mörberifdjen 
©irfung  beS  §enro<üttartini*®eioehrs.  Da§  fie  felber  bie  geuerwaffe  mit 
©efa^irf  benufeen,  würbe  nicht  erwähnt.  Die  SfriegStonft,  welche  Äönig  (tat* 
wabo  bisher  betätigte,  jeigt  ein  getiefte*  Verbergen  feiner  3flärf<he  unb 
bie  93erfammlung  überlegener  Waffen  auf  einem  ^unet.  Die«  bilbet  aller* 
bingS  bie  fchroierigfte  Hufgafre  einer  jeben  §ecre8leitung;  ba§  jeboaj  ein  taffer 
fta?  hierin  piöfclich  einmal  als  Sfleifter  erweift,  ift  im  ©runbe  nicht  über* 
rafchenber,  al«  ba§  §ermann  ber  (£^eru«!er  bie  Legionen  Dernichtete.  Die 
Schwäche  ber  englifchen  Xruppenmacht  tonnte  (Setttmaoo  nicht  oerborgen 
bleiben,  Äuf  ber  anberen  Seite  ift  auch  nicht  ju  oerfennen,  ba§  ba«  mora* 
lifa)e  Uebergewtdjt  beS  wei§en  Spanne«  im  ffampfc  fdjwinbet,  feitbem  ber 
ffiilbe  bie  Jeuerwaffe  felber  gebrauten  lernte. 

3n  (Juropa  b,at  ber  englifdje  Unfall  ein  gewiffe«  flWafj  unoertjo!)tener 
Sd)abenfreube  b^eroorgerufen.  öS  märe  unbillig  $u  oeTfennen,  welche  35er* 
bienfte  um  bie  ©efammtljeit  (Jnglanb  burdfj  feine  Solonifirung  fidj  erwirbt. 
Allein  man  beobachtet  nicht  ohne  99efricbigung,  ba§  bem  reiben  Staate  mili* 
tärifa}e  Schroierigfeiten  erwachfen,  nachbem  er  bisher  bie  perfönlichen  Saften, 
welche  baS  §eerwefen  auf  bem  geftlanbe  mit  fidj  bringt,  oon  fidj  abzuhalten 
wufjte  unb  eine  Qnteroention  auf  Umwegen  ftets  einer  energifdjen  ©äffen* 
entfcfjeibung  ooraujiehen  fdjien. 


J)ie  Jriebfetliöfteit  cfieos  XIII. 

^n  feinem  erften  ftunbfchretben  an  alle  Patriarchen,  ©rjbifchöfe  unb 
Eifchöfe  filterte  ber  ^aa^folger  $iu3  beS  Neunten  bie  römifa>fattjolifa> 
Äirche  weit  eingehenb  ibeal,  fo  wie  erwünfa^te,  bafj  fie  fich  im  Verlauf  ber 
3af)rhunberte  gezeigt  hatte,  aber 'nicht  wie  fie  in  ©irflidjfeit  war.  (Jr  for* 
berte  bie  gürften  unb  Eölfer  auf,  fich  ben  Segnungen  biefer  tftrehe  nicht  $u 
entgehen,  ba  fie  ben  grieben  bringe,  obgleich  fie  mitunter  auch  baS  Schwert 
gebracht  hat.  An  ben  beutfehen  tfaifer  gerichtete  ftunbgebungen  beS  freunb* 
lieh  lächelnben,  fich  aber  oberpriefterlich  überlegen  bünfenben  Italiener* 
wünfehten  bie  §erftetlung  ber  guten  Beziehungen,  welche  einft  jrotfehen 
preufeen  unb  ber  (Surie  beftanben,  nicht  burch  fein  eigene«  ©ntgegenfommen, 

3ra  neu««  «ci$.   1879.   I.  *» 


Digitized  by  Google 


378 


Sie  ftriebfertigfeit  ?eo8  XIII. 


fonbern  einzig  bureb  bie  9cact)giebigfeit  beS  ßaiferS  unb  ber  preufjifchen  9te* 
gicrung  bewirft  ju  fef)en. 

Dann  §at  Ceo  XIII.  eine  3ett  ^an9  üöcr  ^c  ©friste  üflafellaS  aus 
Siffingen  nachgebaut  unb  ©utaebten,  üteüctc^t  üon  ben  noch  im  Ämte  befinb* 
lict)cn,  gewiß  t»on  ben  gerichtlich  abgefegten  preußifeben  sbtfcbören  entgegen* 
genommen.  &egt  baS  (Jrgebnijj  barauS  in  bem  ©abreiben  oor,  wela)eS  ber 
$apft  unter  bem  24.  December  o.  3.  an  §errn  Paulus  ^Welcher*  richtete 
unb  worin  er  ihn  unauSgefefet  als  baS  £)aupt  ber  ©r^iöceie  Stöln  betrachtet, 
fo  Iaffcn  wir  es  uns  $ur  5)tachacbtung  bienen,  um  ber  übrigens  aus  bem  33a* 
tican  oerlautenben  ftriebenSfehnfucbt  etwas  fchärfer  in  baS  (Seficbt  ju  fetjen. 

3Bie  fonnte  man  nur  einen  «ugenblicf  baran  zweifeln,  baß  ber  aus  ben 
fcarbinäleu  $io  Mono«  unb  bura?  fie  einftimmig  (Erwählte  oor  allen  Dingen 
©ierareb  fein  werbe  I  tfeo  XIII.  ift  eS  eben  fo  einfeitig  wie  $iuS  IX.  Das 
Dogma  teS  Vorgängers,  baö  bie  ©elbftüberhcbung  beS  ^apfteS  auf  bie 
©pifce  treibt,  hat  er,  flüglich  ohne  eS  $u  erwähnen,  aber  mit  aüen  übrigen 
Stfcrorbnungen  ^iuS'  IX.  beftätigt.  Um  feine  unfehlbare  .£)errfchaft  beglücfenb 
über  bie  SWenfchheit  auszubreiten,  richtet  er  fein  Äugenmerf  mit  föecbi  be* 
fonbers  bahin,  wo  fein  Änfehen  unb  feine  Änfprüdje  bisher  bie  meifte  (Sin* 
fchränfung  erfuhren  unb  fie  ihnen  oorauSfichtlich  auch  fctnet  beoorfteht. 

Der  hicrarchifche  ftelbzug  gegen  Deutfcblanb  wirb  fortgefefct:  oielleicht 
mit  einer  ber  ©igenthümlichfeit  ®ioacchimo  ^eccis  entfprechenben  unb  nach 
ben  üblen  (Erfahrungen,  bie  <ßtuS  IX.  machte,  etwas  oeranberten  Strieg* 
führung. 

3unächft  greift  öeo  XIII.  wie  $iuS  IX.  ju  ber  ©auptwaffe  beS  ^rie* 
fterS,  zum  ©cbet.  53eibe  hanbljaben  baffclbe  auf  ihre  befonbere  SBeife.  2Bir 
hüten  uns,  $iet  Scblciermacherfcbc  Definitionen  ^eran2U3tet)enp  halten  unS 
oietmehr  auSfcblicßltch  an  bie  eigene  Äuffaffung  3hter  ©ciligfeiten :  bann 
nehmen  fie,  bie  Oberpriefter  unb  (Statthalter  ©otteS  auf  (Erben,  fich  gegen 
@ott  ben  §errn  erheblich  mehr  hftaus,  als  anbeten  si)fenfchenfinbern  jufteht. 
„%tf  Äntufen  beS  obetften  §irten,"  äußerte  $iuS  IX.  einmal,  unb  jwar 
im  (September  1875,  als  ber  3ubttmfl  nach  ÖourbeS  befonbers  fchwunghaft 
geworben,  „auf  Änrufen  beS  oberften  §irten,  auf  baS  (Siebet  unb  bie  Da* 
jwifchenfunft  ber  t)eil\$en  Jungfrau  unb  ber  ^eiligen  wirb  ©ott  aus  feinem 
(Schlummer  erwachen  unb  unfere  bitten  ert)ören."  £>öchft  anthropomorphifch 
unb  bebenflich  auSgebrücft,  follte  ber  Unerforfchliche  alfo  burch  ben  Eaticaner 
unb  bie,  um  eine  Bezeichnung  beS  P.  fltot),  beS  unoergletchlichen  Äanjel* 
tcbnetS  bet  ^efuitenmiffton,  Z"  gebrauchen,  §offtaaten  am  Ihtone  beS 
§öchften  einigermaßen  jubringlich  geweeft  werben!  ©efanntlich  oerwaltct 
&o  XIII.  feinen  *©tattt)alterpoften  tourn  ein  $ahr,  fo  baß  ihm  einige  S3e* 
fcheibenheit  00t  bem  §errn  beS  Rimmels  unb  bet  (Erbe  fchön  ftct)en  würbe, 


Digitized  by 


Sie  ftmbfertigftit  ?co§  XIII. 


379 


a6cr  er  bleibt  an  ©elbftoertrauen  t)inter  ^tuö  IX.  nicr)t  ^urücf.  $n  feinem 
an  ^auluS  Speichers  gerichteten  Briefe  fagt  er:  „$n  fjeifcem  gießen  müffen 
mir  ©Ott  befebwören,  bag  et  feinen  Statthalter  auf  (Srben  uub  bie  «Sifcböfe 
mit  fjimmlifcbem  Sicht  erleuchte  unb  ben  ruhmreichen  uub  mächtigen  Äaifer 
DeutfdjlanbS,  fomie  bie  ihm  jur  ©ette  ftehenben  einflußreichen  Männer  3U 
größerer  SDiilbe  in  ihren  Maßnahmen  bewege."  fljfug  hier  nicht  baS  Sttort 
„befebwören"  befrembenV  „Da  baS  ©ebet  ber  ©laubigen,"  fät)rt  i'eo  un* 
mittelbar  fort,  „ber  göttlichen  ©ütc  geuriff  ermaßen  ©ewalt  antfjut,  fo  wiinfeben 
mir  bie  beutfetjen  ©ifchöfe  \u  uermabnen,  bag  fie  it)rc  Diöcefanen  ju  gemein« 
famen  Ritten  anhalten."  3U  Dct  Änfid)t  beS  f  apftcö  über  bie  ©eltregie* 
rung  in  ^Betreff  £cutfcblanbs  foll  ber  Ällweife  naio  gcwaltfam  befet)rt  werben; 
unb  nur  bureb  baS  eingefügte  „gewiffermagen"  wirb  bie  beabficcjtigte  ©eroalt' 
tt)at  ein  roenig  abgef  et)  wacht! 

©S  ift  und  unbefannt,  roie  man  eS  in  ftiom  fich  beutet,  bag  iämmtlicbc 
oon  $ius  IX.  unb  tfeo  XIII.  ©errichteten  unb  veranlagten  ©ebete  bei  bem 
Allmächtigen,  bis  jefct  wenigftenS,  geringen  ©rfolg  gehabt  haben,  ©ollte  aber 
nicht,  profan  unterfud)t,  minbeftenS  theilroeife  bie  ©rflärung  btefer  unleug* 
baren  £hatfa$e  in  ben  Detern  ju  finben  fein?  Keinen  ^Japft  h^lfn  roir 
für  fo  roenig  ^Rechner,  bag  er  oon  ber  SÜMrfung  beS  3)?affengebctS  auf  ©Ott 
fpräche  unb  bie  SBirlung  beffelben  ©cbetS  auf  bie  betenbe  ÜJienge  außer  «n« 
fchlag  liege.  $iu$  IX.  mugte  ftcherltch  genau,  roarum  er  nicht  bloS  auf  baS 
©teineben  htnbeutete,  welches  ftch  angeblich  oon  ber  $>öbe  in  Bewegung 
fefcte,  um  ben  Äolog  ju  gerfchmettern.  ©o  roeit  er  oermochte,  unterste  er 
baS  Wollen  beS  ©tetncbenS,  bamit  es  jur  Varoine  werbe,  «uf  feinen  3Öinf 
um  bie  §erftcüung  beS  ftircbenftaateS  unb  ber  bisherigen  ©renken  JranN 
reichS  flehenb,  oertieften  fich  bie  Jranjofeii  flericaler  §eerfolge  in  baS  oon 
ihren  ^riefterblättern  gefchilberte  Glenb  beS  heiligen  SBaterS  unb  ihres  93ater* 
lanbes  unb  fteiften  fia)  auf  bie  Wettung.  £ie  3Henge  begnügte  fich  nicht, 
im  ftillen  Kämmerlein  unb  ber  ftattlichen  §auseapeüe ,  in  ben  Sirchen  unb 
iDomeu  ju  fnieen.  ©ie  fc^te  fich  wie  ber  93irnamSwalb  in  Bewegung,  ^u« 
nächft  betenbe  Bewegung.  Bittgänge  unb  Wallfahrten  mit  h°^^agenben 
3eichen  unb  ^nfchriften,  unter  unabläffigen ,  weittönenben  ÄuSrufen  führten 
©cbaaren  auf  ©cbaaren  $u  ben  befonbers  eingerichteten  ©nabeuftätten. 
ÜWaffenbeputationen  brängten  fich  in  ben  ©emächern  beS  ^ßapfteS.  Schon 
griff  bie  Bewegung,  welche  Änbacht  jur  Schau  trug,  Fanatismus  jeugte 
unb  ©türm  brütete,  nach  bem  Deutfchlanb  ber  ÜDMcherS,  S3rinfmann, 
Üflartin  u.  f.  w.  über.  3)ie  ©erjogin  oon  SDfagenta  fuchte  baS  unoer^ethlich 
oereitelte  ÜBerl  ber  Kaiferin  (Eugenie  neu  aufzunehmen.  Qmmer  höh**  trugen 
bie  Älericalen  oon  Wom,  ^ßaris  unb  SJiünfter  baS  §aupt;  nur  bie  $erlc 
oon  Beppen  that  ehrenwerth  nicht  mir.  ÜWach  bem  oon  ber  ©pree  gefommenen 


Digitized  by  Google 


380 


2>ie  2rti«bfcrtigteit  ?eo«  Xin. 


falten  ©iifferftra^l  mu&te  man  fta)  $war  erft  wieber  trocfnen.  Äbcr  2flac 
2tta$on  griff  wieberlwtt  natt)  bem  §ute  Napoleon«  HL,  niät  L,  unb  fefetc 
au§  Sßcrfefjen,  wie  Jürft  ©iSmarcf  bemerfte,  bie  EifäofSmüfee  fcupantoupS 
auf,  bis  fcufaure  i§n  oerbinbli^ft  erfu$te,  fie  nieberjulegen. 

©et  fann  wiffen,  weldjeS  93crfaf>ren  2eo  XIII.  Italien  unb  £)eutfa> 
Ianb  gegenüber  eingef^tagen  §ätte,  wenn  bei  feinet  ©rljebung  auf  ben  (jei* 
ligen  ©tuljl  bet  ©cijen  gourtouS  in  granfreidj  nodj  geblüht  fjätte!  Qnbem 
et  in  bem  ©tiefe  an  Paulus  ÜJMdjerS  oerorbnet,  ©Ott  ju  befdjwören  unb 
burcb  2Jhf jengebet  iljm  gewiffermajjen  Gewalt  an$ut$un,  tjat  et  unftteitig 
im  ©inne:  nidjt  bein,  fonbetn  mein  ©Ule  gcfdjetye.  gerner  beabfiajtigt  bet 
^eilige  Batet  unoerfennbar,  ba|$  bie  preujjif^en  Söifctjöfc  unb  iljre  £iöcefanen 
fi$  411  fünften  bet  §ierard)ie  gegen  bie  ßanbeSgefefcc ;  wenn  au*  mäßig, 
bocf>  unauSgefefct  oertjärten,  bamit  bie  ©efefegeber  mütbe  wctben,  bet  Sßatican 
fidj  unwanbelbar  jeige  unb  obfiege.  Äbet  bie  oon  ba  an  befolgte  üftetfyobe, 
oon  ben  ftärferen  Mitteln  ^ßiuS'  IX.  $u  gelinbeten  überzugeben,  fyit  tfeo  XIII. 
niäjt  oon  ben  großen  ©regoren  unb  gnnocenjen  gelernt,  niä)t  einmal  oon 
ben  Heineren  köpften,  bie  feine  (Sncpjlica  auffüllt,  oon  ben  ©lernen«  XII., 
$iuS  VI.,  $iuS  VII.  unb  tfeo  XII.  ©enn  Öeo  XIII.  niajt  nut  ben  Äolofc, 
bie  „alte  ©anlange",  ben  „Ättita"  feines  Vorgängers  ruljen  läßt,  fonbetn 
an*  oiel  fotgfältiget  als  $iuS  IX.  bie  übtigen  ©efefce  Greußens  oon  ben 
angeblidj  bie  Äiraje  oerlefcenben  unterf Reibet,  wenn  ber  preujjiftfce  flleruS 
feiner  ©eifung  gemäß  ben  ©läubigen  gemilberte  unb  bem  ©trafgefefc  forg* 
fältig  auSwetä)enbe  ©ebetsformeln  bietet,  um  ifynen  abermals  bie  fa?on  lange 
geübte  unb  oetgebenS  gewefene  SBefarrliajfcit  an^ufinnen,  fo  werben  fi<§  bie 
©emfitljer,  wenn  nidjt  alle  (Erfahrung  trügt,  gegen  ben  3n§alt  biefer  Hn* 
bauten  batb  eben  fo  gleichgültig  aeigen,  wie  gegen  anbere,  $a$t  aus  unb 
3a§r  ein  üorf(§riftSmäf}ig  f)ergefagte,  gebanfenloS  oernommene. 

Qnbeffen  rürft  ßeo  XIII.  mit  einem  neuen  ftrategifa>biplomatif$en  Sßer* 
fahren  ^eroor.  ®r  t)at  einen  gemeinfamen  fd)limmen  geinb  entbeeft,  ben 
ber  beutfdje  Äaifer  allein  nt$t  bewältigen  wirb,  ©enn  ber  ^apft  biefen 
getnb,  mit  ber  Straft  ber  ©afyrfyeit  oerftetjt  fu$,  nieberwirft,  wirb  ber  Äaifer 
nidjt  umhin  tonnen,  fnt  banlbar  &u  jeigen.  tfec  greift  ben  geinb  an,  oljne 
bafj  bie  oon  ^Berlin  ju  erwartenbe  ©egenleiftung  f$on  irgenbwie  berührt 
worben  wäre.  Das  ift  ©belmutlj.  9tot  barauf  wirb  tyngemiefen,  baß  bie 
^ßeft  ber  ©oeialiften,  ©ommuniften  unb  9ii§iliften  niemals  empotgefommen 
wäre,  wenn  bie  dürften  unb  93ölfer  bie  tfefyren  ber  römifäVfat^oliföen  Äiraje 
unb  bie  Autorität  Der  römif$en  ^äpfte  immer  gebüljrenb  in  Gfjren  gehalten 
Ratten,  ba  t)icr  allein  bie  Littel  oortyanben,  burdj  welche  bie  rudjlofe  "Pflanze 
beS  ©ocialismuS  mit  ber  ©urjel  ausgerottet  werbe.  £)ie  ganuarencojlica  beS 
^.lpfteö  trägt  ein  oorucumeS,  äft^etifajeS  ©epräge,  baS  als  baS  flenn$eia)en 


Digitized  by 


Sie  fttiefefertiafeit  Üeofi  XIII. 


381 


i'eo«  XIII.  gelten  barf :  „bie  ^urbt  ßeben«"  foll  gerettet  werben.  Jür 
begleichen  finb  wir  nicht  unempfänglich.  Unb  bennoch  fann  ba«  Schrift* 
ftücf  ^öc^ftend  in  einigen  untergeorbneten  Partien  Änerfennung  ftnbeti.  (5« 
fet)(t  ihm,  wa«  in  £eutf$(anb  ben  größten  ©iubruef  machen  würbe,  ber  SRea* 
li«mu«,  bie  burdjgreifenbe  hiftorifche  unb  fadjfunbige  ^Beweisführung.  <#röb* 
li$e  Qrrthümer  fpringen  in  bie  Äugen. 

3unött)ft  übertreibt  bie  (Snctjflica,  unioerfelleu  Stanbpunct  nehmenb,  ben 
Diothftanb,  welker  ber  focialen  Crbnung  aus  bem  wüften  treiben  ber  <§tv 
cialiften  erwuchs,  inbem  fie  bie  „ganje  ©elt"  oon  ber  „töbtlichen  $eft",  ben 
„gräßlichen  ©türmen",  ber  „äußerften  GMatjr"  bebroht  nennt,  bamit  bie 
§ülfe,  welche  ber  $apft  anbietet,  um  fo  unentbehrlicher  erfreute.  9iach  all* 
gemeiner  Wahrnehmung  ift  e«  ber  römtfa>fatholifchen  Sirene  felbft  ba,  wo 
fie  ben  $öc$ften  ©tnflufe  behauptet,  nicht  gelungen,  bie  ruchlofe  $fton$e  be« 
Soeiali«mu«  mit  ber  ©urjel  auszureißen,  ^u  grantretch  ift  ba«  Schrecfen«* 
regiment  oon  1792,  auf  weites  ba«  päpftliche  föunbfchrciben  anfptelt,  nicht 
burch  ben  Slcru«,  fonbern  bie  gemäßigteren  potitifchen  Parteien  geftürjt. 
£)ie  $arifer  Commune  com  3flärj  1871  hat  ber  SSoltairianer  Üt)icr«  be* 
fiegt.  SRachbem  bie  Wortführer  ber  Socialbemofratie  in  £>eutf$lanb  burch 
ba«  ©efefc  Dom  21.  Oetober  unfehäblich  gemalt,  war  längft  oor  bem  (£r* 
f djeinen  be«  oaticanifajen  Schriftfiücfe«  föut)e  geftiftet ,  fo  baß  wir  nun  ohne 
®efat)r  unb  unbefangen  ba«  $8erücfftdjtigung«wcrtfje  im  oorjug«weife  fich 
fo  nennenben  ©ocialiSmu«,  wenn  e«  auch  wenig  ift,  oon  bem  tollen  $>efcen 
einiger  literarifdjer  unb  rt)ctorifdjer  Häuptlinge  unterfcheiben  bürfen. 

Sobann  fällt  ba«  päpftliche  Schriftftücf,  rro|}  ber  ihm  oorau«getragenen 
Jahnen,  gegen  bie  proteftantifdje  iDidirbeit  be«  beutfehen  93olf«,  ber  bie 
SWinberheit  romifaVfatljolifdjen  SßefenntniffeS  ohne  3weifel  brüberlidj,  aber 
au*  unweigerlich  angehört,  fo  maßlo«  feinblich  au«,  baß  bamit  alle  $)iplo* 
matie  unb  Reinheit  &c«  unb  feine«  9iina  oöllig  baljin  ift.  Schon  $iu«  IX. 
fat),  ohne  SBerftänbniß  für  ben  weit  über  bie  fachlichen  Angelegenheiten  hin* 
au«ragenben  @eift,  ber  oon  Wittenberg  unb  @enf  au«gtng,  in  Luther  unb 
(Sabin  nur  „©otteSläfterer".  Veo  XIII.  bezeichnet  ba«  9leformation«aeitalter 
al«  ben  „mahnfinnigen  Stieg  be«  fechsetjnten  ^ahrlmnberts  gegen  bie  römifa> 
fatholifche  Sirche",  ber  bi«  junt  heutigen  Sage  immer  heftiger  entbrannte  unb 
ba«  Sectenwefen  erzeugte.  9ii<ht  Unrecht  hat  8eo,  wenn  er  ben  beutfehen 
föationalt«mu«  im  wetteften  Sinne  be«  ©orte«  au«  jener  wiber  bie  Hierarchie 
gerichteten  Strömung  herleitet,  «dein  einmal  hat  ba«  $apftthum  tiefer  nicht 
oorgebeugt,  fie  oielmehr  burdt)  bie  üttißbräuche  ber  Sirche  gerabeju  herau«* 
geforbert.  «nberntheil«  wirft  ber  $apft  bie  ©rrungenfehaften  ber  ©iffenfehaft 
»nb  ber  Humanität  mit  ben  Nennungen  unb  sJD?ißoerftänbniffen  ber  ßrit  fo 


Digitized  by  Google 


382 


Xk  ftriebferttgteit  SeoS  XIII. 


unterfdjiebölo«  &uf  anraten,  ba§  e«  unau«gefefet  unfere  erfte  ©orge  fein  wirb, 
un«  ber  beoormunbenben  3ubringlia}fcit  be«  £)icrara)en  erwehren. 

9J?it  allen  afatfyolifcbcn  ßfyriften  räumen  mir  8eo  ein,  bafj,  wenn  bie 
Ce^ren  be«  Soangelium«  —  boer)  unterbleiben  oon  ben  tfeljren  ber  römifaV 
fat^olifc^en  Äira^e  —  immer  unb  auf  allen  ©eiten  genügenb  beherzigt  worben 
wären,  bie  §crrfdjbegterbe  ber  2Häd)tigen  —  ber  §ierard)ie  utitbcariffen : 
„9iid)t  bafc  wir  bie  §erren  feien  eures  ©lauben«,  fonbern  bie  ©eljfilfen  eurer 
ftreubigfeit  im  (Glauben."  2.  ßorint^cr,  1,  24  —  gemäfeigt,  ber  ©efwrfam 
befeftigt,  erleichtert,  geabclt  roorben,  bie  fcr)arfen  ©egenfäfce  ber  ©efcllftbaft 
nia^t  entftanben  wären.  $)odj  ift  nid)t  $u  leugnen,  bafe  bie  neuteftamentlidjen 
©coriften  ©äfce  enthalten,  bie  nidjt,  wie  ?eo  behauptet,  oon  ben  ©ocialiften 
„ocrbreljt",  fonbern  nur  $u  wörtlich  genommen  worben  finb.  SJufa«  1,  52: 
„(£r  ftö&t  bie  ©ewaltigen  oon  tyren  @tü$len  unb  ergebt  bie  fiebrigen;  bie 
©ungrigen  erfüllt  er  mit  ©ütern  unb  mad)t  bie  Weisen  arm." 

353ir  pflidjten  bei,  wenn  tfeo  XIII.  bie  ©eilig^altung  ber  @f) e  oerlangt, 
nur  mögen  wir  nia^t  wie  er  überfein,  bafj  bie  5Öerä$ter  berfelben,  überhaupt 
bie  greoter  gegen  ba«  weibliche  ©efa?lea)t  weniger  unter  ben  focial  gefinnten 
Proletariern  alö  unter  iljren  bemittelteren  ©egnern  $u  fudjen,  unb  ba§,  wa«, 
beiläufig  bemerft,  bie  §eiligfeit  be«  ©ölibat«  betrifft,  e«  bi«  tu  neuere  ßeiten 
felbft  unter  ben  Iwfyen  SÖJürbenträgern  ber  römifa>fat§olifdjen  £irdje  Huffcljen 
erregenbe  ©ünber  gab. 

Öeo  rüfratt  bie  Ärmenpflege  ber  ftirdje  unb  wir  miberfpredjen  auf  ba« 
entfa?icbenfte.  2öir  erinnern  ni$t  umftänblic^er  an  ba«  ehemalige  ©Iborabo 
ber  ^rieftcr  unb  ^Bettler.  9ßur  fo  oiel  fei  bemerft,  bafj  bie  für  ben  nam* 
Ijaft  gemalten  ber  fcrmen*  unb  Äranfenpflege  in  ba«  Ungcmeffene 

angehäuften  Stirnen*  unb  Älofterfdiäfce  feiten  über  ba«  blofee  Sllmofen* 
fpenben  $tnau«  ben  sJiotl)lctbenben  ju  ©ute  fameu.  OCicbt  au«  §abfudjt,  wie 
Ileriealer  Seit«  behauptet  würbe,  30g  ber  «Staat  biefe  großen  Vermögen  ein, 
fonbern  weil  bie  SBenoaltung  berfelben  unb  itjre  (Erträge  nach  ©unft  unb 
©illfür  oergeben  unb  oert^eilt  würben,  wa«,  nationalöfonomifa)  betrautet, 
ber  95erwahrIofung  unb  bem  2tti§brau$  eine«  anfcr)nltct)cn  Xheil«  be«  National* 
eigent^um«  gleidj  ju  aalten. 

üCamü  wir  pofittoe  Dcadjmeife  nidjt  fdralbig  bleiben,  fei  angebeutet, 
worauf  e«  jur  SBerföfjnung  ber  burdj  bie  ©efellföaft  gehenben  fd^roffen 
©egenfäfce  gegenwärtig  anfommt.  ©enn  bie  innerhalb  be«  beutfefcen  föeia>e« 
ftcljenben  föeligion«gemeinfdjaften  al«  foldje,  unter  £>inwei«  auf  ibtt  ^beate, 
mit  Cet)re  unb  aSerma^nung  barauf  galten,  fia>  aber  au$  barauf  befa?ränfen 
wollten,  bie  ©efinnung,  ben  guten  ©Wen  für  ba«  unter  ben  gegebenen  «er* 
hältniffen  föchte  unb  billige,  für  ben  eigenen  «ttufcen  o$ne  (ftgenitufc,  für 
SBefajeibenheit  unb  ©enügfamfeit,  SWitleib  unb  SBarmheraigfeit  JU  beleben,  fo 


Digitized  by 


2)ie  fttiebfcrtigfcit  ?<oS  XIII. 


hätten  fic  ooüauf  $u  tt)un.  Veranlagungen  aller  Art,  um  £h*iftenpflicbt 
imb  allgemeine  ÜWenfc&cnliebc  $u  üben,  befielen  unb  entsprechen  in  proteftaif 
tifchen  Steifen  gewöhnlich  mcljr  ben  Anfprüdjen  ber  ßroecfma&igfett,  al«  in 
fatfjcltfdjen.  9c*och  lange  werben  biefe  Verauftaltungen  nicht  ju  entbehren 
fein.  Aber  bie  ©taat«gefellfd;aft  mu§  mehr  erftreben.  So  bte  ftirchen  ben 
freien  (intfchlu§  ©ute«  $u  tt)un  an  jebermann  p  werfen  fuajen,  biefer  (int* 
fchlufc  aber  erfahrung«mä§ig,  wenn  e«  ber  £fjat  gilt,  bem  33tlligfeit«finn  fo 
wenig  wie  bem  55ebürfni{j  genügt,  ba  legt  ber  «Staat  burch  ©efefce  bie  33er* 
pflichtung  auf,  ©emeinnüfcigfeit  unb  Humanität  511  üben.  Der  «Staat  fjat 
biefert)alb  nicht  allein  beftefjenbe  Siebte  ju  fchüfcen,  fonbern  ba«  föedjt  auch 
meiterjubilben.  Vermittelt  ftet«  wachfamer  ©efefcgebung  über  $3efifc  unb 
(£rmerb,  über  gegenseitige«  Siecht«-  unb  ^flichtoerhältnife  jtrtfajcn  Arbeitgebern 
unb  Arbeitnehmern  Ijat  ber  Staat  für  met)r  unb  mehr  |>armonifirung  ber 
©efettfehaft  ju  forgen.  (£r  ^at,  ma«  mehr  al«  alte  Armenpflege  befagt,  ber 
Verarmung  oorjubeugen.  <S«  tytnbclt  ftch,  wo  bie  Äraft  be«  ©tnjelncn  nicht 
ausreißt,  ben  erarbeiteten  unb  ihm  ju  gönnenben  SÖohlftanb  }ii  behaupten, 
barum  bie  au«  einftchtigem  bemühen  bereits  Dielfach  gegrünbeten,  hauptfächltch 
auf  ©egenfeitigfeit  beruhenben  VerfichcrungSanftalten  für  Sittwen  unb  Saifen, 
für  3noalibität  unb  Alter,  unter  ftaatliajer  (Seit«  mehr  teepnifeh  al«  finanaiea 
geleiteter  Wachhülfe,  immer  umfaffenber  unb  bi«  gur  Allgemeingültigfcit  burch* 
jufü^ren.  3Me  au«  ber  fiaiferfpenbe  hervorgegangene  Anftalt  unb  Sßctjörbc  aur 
Vorbereitung  folcher  Einrichtungen  in  ben  weiteften  Greifen  ift  bie  würbigfte 
Antwort  auf  bie  au«  trübftem  8Bcltoerbefferung«wahn  entfproffenen  Verbrechen 
be«  oorigen  3aJ)rc8-  &reilidj  erft  ein  fchr  geringer  Anfang,  einige  beutfdje 
§anbbüdjer  ber  VolfSwirthfcbaft  gehen  bereit«  weiter  unb  forbern  unter  bem 
§inwei«  auf  Unertä&licf)feit  unb  flflbglichfeit  Anftalten  für  bte  Au«(tattung 
gebermann«  mit  einem,  wenn  auch  noch  fo  befchetbenen,  Vermögen«feime: 
in  erfter  Ötnie  burch  neue  Verpflichtung  ber  bie  ©he  ©tngehenben  ober  ber 
ohne  fie  Wachfommen  (fcraielenben  au  befchaffen.  Die  heutige»  &ortfdjritte 
in  Aufftellung  unb  Auönuftung  ber  Statiftif,  fowie  ber  frinanawiffenfehaft 
unb  gtnanafunft  geftattet  unb  oerlangt  e«. 

£)as  ift  nur  eine  ber  Aufgaben  be«  beutfdjen  Weich«,  öon  welchen  Äennt* 
ni§  ftu  nehmen  bem  oaticanifchen  Diencb  nicht  augemuthet  werben  [eil.  Wicht 
ihm,  fonbern  feinen,  bura)  bogmatifche  Verpflichtung  unb  bie  i'uft  an  ftarr* 
ffnniger  Äirchenpolittf  ihm  jugethanen  Anhängern  in  $>eutfchlanb  gilt  auch 
unfere  Schlufjbemerfung. 

£)a«  beutfehe  Weich  ift  ni$t  gefchloffene«  ©iffenfehaft«*,  nicht  Weligion«* 
gebiet  in  ber  Art  wie  e«  einheitlicher  SWilttärftaat,  gefchloffene«  30U*,  Wecbt«* 
unb  annaberung«weife  Arbeitsgebiet  ift.  Aber  bie  Freiheit  ber  ©iffen* 
fajaft  gegen  Jeben  Sgllabu«  au  föüfcen,  ben  grieben  unter  ben  oerfchiebenen 


Digitized  by  Google 


384 


Sie  gfriebfortiflfeit  ?eo3  XIII. 


IReligtonSgcfellf haften  aufregt  ju  galten,  von  benen  jebe  behauptet,  ba§  fic 
allein  ben  wahren  (glauben,  bie  rechte  'Xugenb  bringe,  ^it  ba$  flieich  bie 
^flidjt,  einem  auswärtigen  Obern,  ber,  über  bie  eigentlichen  SReligionS* 
angelegenljeiten  weit  hinaus,  nach  [einem  unb  nicht  nach  beS  föeichs  ©rmeffen 
in  bie  einfjeimifche  $irchengemeinbe  ^ereiniuregieren  gebenft,  minbcftenS  einige 
Sebtngungen  aufzuerlegen.  Namentlich  entspricht  e$  nicht  ber  §bet  beS 
beutfeben  Geichs,  bafj  bie  vaterlänbifche  ©eiftltchfeit  römifch*  fatholtfcben  93c^ 
fenntuiffed  auf  flöeifung  unb  SBcftimmung  beS  unfehlbaren  Italiener»  fidj 
unb  bie  ihrer  tfehre  unb  (Erziehung  anvertraute  ^ugenb  ber  ©efammtbilbung 
unferS  93olfd  bis  gur  geiubfebaft  entfrembe.  Das  beutfehe  Neid)  fann  nicht 
bulbcn,  baf?  ber  auSlänbifche  §ierarch  innerhalb  unfereS  föechtSgebietS  ohne 
einheimifche  unb  unferen  ©chörben  verantwortliche  Vermittlung  93erorbnungen 
erlaffe  unb  töecbt  fpreche.  ÄlS  Xerritorialftaat  hat  ©aiern  fchon  vor  Er- 
richtung beS  beutfeben  ÖteidjS  im  «Sinne  beffelben  feine  Äirchengefefee  erlaffen ; 
Greußen  t)at  in  ben  3»aigefefccn  nur  SSerfäumteS  nachgeholt. 

Drum  fuchten  wir  fchon  vor  einiger  3eit  in  biefen  ^Blättern  (1878,  II. 
©.  358)  bar^uthun,  baß  bie  preu&ifche  Regierung  fich  in  feine  Unterhanb* 
lungeu  mit  bem  35atiean  einlaffen,  vielmehr  in  ihrer  trefflich  begrünbeten 
Äirchenpolitif  wohlwoüenb  unb  gebulbig,  aber  auch  feft  unb  auSfcbliefjlich  an 
ihre  tfanbeSaeiftlichfeit  römifch 'fatholifchen  SSefenutniffeS  Ratten  fotlte,  um 
ßanbeSeinrichtungen  nur  mit  ihr  au  vereinbaren.  Sache  biefer  ®ciftli<h!eit 
ift  e$,  fich,  fo  weit  fie  fid?  jum  (Sehorfam  gegen  baS  auswärtige  Stirnen' 
haupt  oerpflichtet  hält,  über  ihre  ©dritte  mit  ihm  &u  verftänbigen.  Sträube 
fich  biefer  ftlerus  noch  eine  fy'it  lang,  wie  er  wolle.  Äuf  bie  Dauer  wirb 
er  fich  bem  icben  »on  uns  ergreifenben,  ftärfenben  unb  oerebelnben  SRcichS' 
bewuBtfein,  ben  licht  unb  fräftig  werbenben  nationalen  93ebingungen  unfereS 
ganjen  DenfenS,  ftühlenS  unb  Sein«  nicht  entziehen. 

ÄHe  33emühungen  öco  XIII.,  bie  preufjifche  Regierung,  ben  beutfdjen 
äaifer  unb  feinen  Äangler  oon  biefer  Sah"  abplenfen,  werben,  möge  Nina 
fich  n0$  f°  erfinberifch  unb  unterrichteter,  unbefangener,  vorurteilsfreier 
unb  —  nach  einer  ©emerfung  ©tSmardfs  —  an  ©orten  fparfamer  als 
bisher  zeigen,  mißlingen.  Der  Satican  wirb  ftaatSmännifche  Ueberjeugungen, 
weldje  alle  politifch  unb  national  benfenben  Steife  DeutfchlanbS  burchbringen, 
niebt  umftofjen.  @raf  Slrnim  §at,  wenn  man  eS  nicht  fchon  ben  3ftaigefefcejt 
entnommen  fyitte,  als  baS  3iel  gürft  SöiSmarcfS  bezeichnet,  auf  bie  $been 
ftebroniuS'^ontheimS ,  ber  <£mfer  ^unetationen  oon  1786  —  baf?  fie  bamals 
febeiterten,  hat  fie  nicht  wiberlegt  —  zurückgreifen  unb  für  baS  ®ebeihen 
ber  römifch'tatholifchen  Äira>c  DeutfchlanbS  ben  Primat  ju  erftreben,  ber  bie 
©ejiehungcn  beS  ©piffepats  jur  Surie  vermittle.   ©eljt  *eo  XIII.  auf  biefen 


Digitized  by  Google 


»uS  bem  9teicf)Stag. 


385 


(SJebanfen,  als  bas  einzige  AuSfunftSmittel  [ein  Änfehn  in  £)eutfchlanb  ju 
wahren,  nicht  ein,  fo  tlmt  es  oteüetcht  [ein  Nachfolger. 

SB3af)rf  peinlicher  unb  ungleich  beffer  trirb  bet  beutfe^c  SleruS  fict)  mit 
biefem  2Bege  oertraut  unb  vertrauter  machen.  93or  ber  §anb  ift  er,  wie 
2eo  XIII.  oorauSfefct,  noch  einig  in  entrüfteter  Ablehnung.  (£r  wirb  ficr) 
bie  Sache  weiter  überlegen.  $3  wirb  ihm  allmählich  einleuchten,  ba§  er  oiel* 
fac^  fl^nj  anbere  Aufgaben  tyit  als  ber  italienifche  (  fran^öfifc^e ,  fpani1' 1  • 
SlcruS.  $)ie  ©rfenntnifj,  bafj  bie  Srmobe  älter  als  baS  ^Japftthum  ift  unb 
bafj  bie  nationale  flirchenoerfammlung  mehr  als  eines  üftenferjen  Unfehl* 
barfeit  bebeutet,  glaubte  ^JtuS  IX.  grünblich  oerftopft  ju  ha&en,  unb  fie  wirb 
bennoch  wieber  burchfiefern  unb  ju  fröhlichem  Duell  »erben.  SMelleicht  ftetlt 
eine  neue  ^erfammlung  ber  ©ifer/dfe  ju  gulba  plöfclich  etwas  weniger  jwei* 
beutige  Hirtenbriefe  auf,  als  bamalS,  wo  bie  hohen  Prälaten  fich  jum  oati* 
canifchen  Soncil  rüfteten.  ©internal  auch  ber  baierifche  Öanbtag,  unerachtet 
ber  mächtigften  ultramontanen  einwirfungen,  wiber  alles  Erwarten  unb 
^erhoffen,  einfichtSooll  unb  h^ergig  bem  töeichSgebanfen  im  3ah*e  1871 
bie  3wcibrittelmehrhcit  gewährte  unb,  mag  ihm  auch  manches  3aubern  unb 
Schwarten  nachträglich  nicht  erfpart  werben,  bas  Reich  unb  feine  gro§en 
Aufgaben  h^a?  3"  Raffen  lernt.  Ober  mufc  erft  in  ber  ©reite  ber  beutfehen 
53eoölferung,  bie  bis  jefct  treuherzig  unb  gebanfenloS  bem  ihr  gan$  unbe* 
fannten  unb  fremben  Inhaber  beS  ^eiligen  «Stuhls  *u  Rom  anhing,  bie 
hellere,  anfpruchSoollere  unb  ftolgere  Äuffaffung  heranwachfen,  bie  bem  93atican 
mehr  als  ben  beutfehen  Primat  jumuthen  wirb? 


%m  bem  ^Uidjstafl. 

An  ArbeitSftoff  hat  es  bem  Reichstag  bieSmal  oom  erften  Äugenblicf  an 
nicht  gefehlt.  Äußer  bem  RetdjShauShaltetat,  ber  ihm  gleich  ooüftänbig  $u* 
ging,  würben  ihm  gleichzeitig  oorgclegt  ber  $>anbelsoertrag  mit  Defterretch, 
ber  aus  ber  Jjerbftconferenj  in  ^aris  hervorgegangene  erweiterte  ©eltpoft* 
oertrag,  ber  Vertrag  mit  Oefterreict)  wegen  Auj3erfraftfefcung  ber  einen  S3e* 
ftimmung  beS  ^ragcr  ^rtebens  wegen  RorbfdjleSmigS,  bie  AnwaltSgebühren* 
orbnung,  ein  ©efefc  gegen  33erfälfcr/ung  oon  Nahrungsmitteln  unb  einigen 
SJerbrauchSgegenftänben  unb  baS  ®efefc  über  bie  (Strafgewalt  beS  Reichstags, 
neben  einer  weiteren  Reihe  minber  bebeutenber  Vorlagen.  Dies  reiche  2ftenu 
aber,  baS  ben  fleißigen  Reichsboten  fchon  für  geraume  ßeit  auSrcichenben 
Arbeitsftoff  barbietet,  ift  nur  ber  Anfang  beS  ganzen  $enfums  unb  fchlie&t 
bie  t)auptfä(!r)Iicr>en  Aufgaben  noch  gar  nicht  in  fich,  We  erft  noch  fommeu 
foUen  unb  bie  in  ben  frauenhaften  Umriffen,  in  benen  fie  bisher  fich  anW 

3«n  neuen  SRd<$.  1870.  L  49 


Digitized  by  Google 


386  *u*  bem  9teich$tag. 

fünbtgt  §a6en,  üielleicht  eine  größere  Beunruhigung  ganj  £eutfchlanb«  erregt 
haben,  al«  ihre  fpäterc  Vorlegung  in  fefter  ©eftalt  erzeugen  wirb.  Söir 
hoffen,  ba§  al«bann  auch  bie  3$orbebingungen  für  eine  gebetfyltdje  (tfrlebigung 
ber  Aufgaben  burch  ben  föeidjstag  günftigere  fein  werben  als  bisher.  £cnn 
bisher  laftete  ein  $>rucf  auf  aüen  ©emüthern,  beT  jebe  prebuettüe  XfjätigMt 
hemmte.  9Bar  fchon  burd)  ba«  ftanjlcrf  abreiben  oom  15.  £>ecember,  beffen 
allgemeine  «Säfoe  eine  für  bie  praftifd>e  §anbt)abung  feljr  entgegengefefcte  Äu«* 
füljrung  julaffen,  eine  weitgetjenbe  Beunruhigung  ^eroorgerufen,  fo  warb 
biefer  (Sinbrucf  gan$  ungemein  gefteigert  burd)  bie  Xljronrebe,  bie  in  fo  über* 
rafdjenber  ©eife  bie  beutfdje  3oll'  unb  §anbel«politif  ber  legten  oierjehn 
ober  fünf^eb,n  3at)re  oerurthetlte  unb  bamit  au«  ber  Balm  ber  Reform  unb 
ber  ^iftorifa^en  ©citerentwicfelung  un«  in  bie  Balm  ber  Umfet)r  oerwie«  unb 
bamit  aud)  ba«  Schreiben  be«  flanjler«  com  15.  December  in  einem  neuen 
Sichte  eTfcheinen  ließ.  3m  JBanMtl  ofme  2öeg  unb  <2teg  unb  ohne  fefte« 
3icl  boch  oorwärt«  $u  fommen,  ba«  ift  eine  faft  unmögliche  Aufgabe  unb 
boch  mar  einer  folgen  bie  be«  föeich«tag«  nicht  unähnlich,  oor  bie  er  bei 
feinem  3ufammeutritt  burch  ba«  oielberufene  Äanjlcrf treiben  in  Bcrbinbung 
mit  bem  überrafchenben  Urteil  ber  Ü^ronrebe  über  ba«  &alfa>  ber  bi«* 
herigen  Bi«marcf*$)elbrücffchen  3oll'  unb  £>anbet«politif  grfteUt  würbe.  T)er 
©ebanfe  einer  ftinansreform  auf  bem  SÖege  inbirecter  ©teuern  mar  barin 
flar  erfennbar,  ba«  SBie  blieb  im  $)unfel,  unb  noch  mehr  im  £unfel  blieb 
bie  ganje  3oll*  unb  §anbel3politif,  für  bie  nur  bie  allgemeinen  ©ebanfen: 
Umfehr,  «Schufcjoll,  allgemeine  3oßpfltcht,  ©etreibejöUe  einigermaßen  fyrtw 
traten,  aber  roor)tn  eigentlich  bie  föeife  gehen  fotl,  ba«  erfuhr  unb  erfährt 
aud)  heute  nD£§  ^iemanb.  Da«  waren  benn  feine  günftigen  Bebingungen 
für  ben  Beginn  ber  Berathungen  eine«  SRcich«tag«,  ber  ohnehin  burch  bie 
legten  ©ahlen  fo  fchr  in  mannigfache  Parteien  jerfpaltcn  ift  unb  fo  feljr 
be«  feften  ©efüge«  entbehrt,  ba§  biefer  SJiangel  um  fo  mehr  eine  Regierung 
erforbert,  bie  mit  flarcm,  feftem  *pian,  ber  in  feinen  (Einzelheiten  erfennbar 
unb  greifbar  ift,  oor  ben  iReich«tag  tritt,  nicht  aber  mit  allgemeinen,  oon  ber 
legten  Vergangenheit  fidj  ööllig  loStrcnnenbcn  ^rojecten,  bie  burdt)  ihrc  Un* 
fertigfeit  unb  Berfchwommenheit  nur  noch  mehr  oerwirrenb  unb  fpaltcnb 
ba«  ©efüt)l  ber  Unruhe  unb  be«  üttifjtrauen«  bi«  $u  ber  Befürchtung  ftei* 
gern:  wenn  heute  bie  gefammte  beutfdjc  3pü'  unb  £>anbcl«politif  ber  legten 
»ierjehn  ^ahre  al«  ein  oerhängnifeüoller  ^rrthum  bezeichnet  unb  zur  Umfehr 
gemahnt  wirb,  wer  bürgt  bafür,  baß  nicht  nächften«  baffelbe  mit  anbern  @e* 
bieten  ber  beutfehen  $olitif  geflieht  unb  bajj  auch  ba  jur  Umfehr  geblafen 
wirb? 

©enn  unter  fo  ungünftigen  «ufpicien  ber  Reichstag,  beffen  balbige  «uf* 
löfung  in  ber  erften  Erregung  al«  etwa«  ganz  natürliche«  betrautet  warb, 


uigm 


zed  by  Google 


Sluä  bcm  $Rei<f>3tag. 


387 


feine  ©errungen  begann,  fo  ift  bo<h  föon  nach  ben  erften  jwci  Soeben 
feines  53cifammenfeiiiS  bie  §offnung  triebet  mehr  befeftigt,  baß  eine  fort- 
gefegte  offene  S3efprechung  ber  frauenhaften  'ißläne  Sicht  in  baS  DutiM 
bringen  unb  baburdj  bie  flJiöglichfcit  gewähren  wirb,  um  fcftgeftaltete  $Iäne 
$u  regten  unb  ^u  fämpfeu  unb  plefct  bodj  oietleicht  fid)  $u  einigen,  unb  oiel* 
leicht  finben  wir  uns  bann  in  gegenfeitiger  ftiUfdjweigenber  Uebereinftimmung 
ntd^t  auf  bem  flßege  ber  Umfe^r,  fonbern  auf  beut  alten  oerbefferten  Sege 
unferer  bisherigen  ©ntmicfelung  wieber  jufammen. 

£rofc  aller  ^arteifpaltungen,  tote  fie  fidj  bei  ber  julefct  bodj  glücflidj 
erlebigten  ^ßräfibentenroat)t  gezeigt  tjatten,  fanb  ein  an  ben  9ieidjStag  geridj' 
teteS  Hnfinnen  eine  beinahe  einftintmige  Bbmeifung:  baS  Verlangen  beS 
(Staatsanwalts,  Genehmigung  ,yi  erteilen  jur  ©trafoerfolgung  gegen  bie 
Äbgeorbnetcn  &rifcfche  unb  §affelmann,  weit  fie  burdj  ihre  Hnwefent)eit  in 
SSerlin  ihrer  auf  @runb  beS  SocialiftengefefceS  erfolgten  Äusweifung  $uwibcr 
hanbeln.  93eibe  finb  in  ber  %$at  polt^ettic^  oon  93erlin  auSgewiefen ,  beibe 
ftnb  aber  burdj  bie  faiferliche  Beruf  ungSorbre  aum  pflichtmäßigen  @rf feinen 
in  Berlin  $ur  Ausübung  it)re3  9ttanbatS  im  Reichstag  einberufen.  3J?an 
foüte  meinen,  baß  bei  fötaler  Sollifion  oon  $wei  oerfchiebenen  «norbnungen 
bie  ööfung  eben  fo  gu  finben  fei,  wie  in  (nmbert  ftälien  folcöer  (Sollifionen, 
nämlich  in  ber  ©rwägung,  baß  bie  Hnorbnung  ber  h^reit  Autorität  bie  ber 
nieberen  aufhebt,  alfo  hier  bie  faiferliche  BerufungSorbre  bie  «norbnung  beS 
berliner  ^oliaetpräfibiumS.  Die  grage,  ob  man  gern  ober  ungern  focial* 
bemofratifche  Äbgeorbnete  im  Reichstag  tjcibc,  ob  man  ihre  Xenbenaen  miß* 
bittigt  ober  nicht,  f)at  mit  ber  Betjanblung  biefer  Sache  nicht  baS  aller* 
minbefte  $u  f djaffen.  ©0  lange  fie  gewählte  Hbgeorbnete  unb  als  folche  junt 
Reichstag  einberufen  finb,  fyat  ber  Reichstag  bie  irocifcllofe  Pflicht,  ihr  ©r* 
fcheinen  ficher  ju  fteüen  gegen  etwaige  Bebinberungen  burch  CrtSpolijei* 
behörben,  wenn  nicht  ber  Reichstag  bie  erfte  ©runbbebingung  feiner  Autorität, 
ja  feiner  ©rjftenj,  feine  äußere  Unabhängigfeit,  preisgeben  will.  Die  (Sin* 
ftimmigfeit,  womit  ber  Reichstag  baS  Verlangen  abwies,  bietet  wohl  3fU9mB 
genug  bafür,  baß  bis  in  bie  Reihen  ber  äußerften  ßonferoatioen  hinein  baS 
geftellte  Verlangen  als  ein  abfolut  unerfüllbares  erfaßten,  ßs  ift  ju  beflagen, 
baß  bie  fixere  BorauSficht  biefes  Ausgangs  ben  Staatsanwalt  nicht  oermocht 
hat,  folgen  Antrag  nicht  gu  (teilen  unb  baß  auch  Dl1§  Sufti^minifterium,  baS 
jebe  Betheiligung  am  Antrag  ablehnte  unb  fich  nur  als  Briefträger  betrachtet 
3u  fehen  wünfehte,  ben  Antrag  nicht  unterbrüeft  hfll-  5"*  ben  Reichstag 
war  es  peinlich,  einen  folgen  Antrag  jurüefweifen  $u  muffen  unb  ber  Erfolg 
beS  überflüffigen  ÄntragS  ift  nur  ber,  baß  $u  ber  Spannung  im  Weichstage 
noch  eine  peinliche  (Scene  mehr  hinjufam  unb  baß,  falls  aus  anbern  ©rünben 
eine  «uflöfung  beS  Reichstags  angezeigt  erf feinen  follte,  eine  günftige  <Stim* 


Digitized  by  Google 


»u8  bem  9tei$8tag. 


mung  für  folche  Auflösung  üorbereitet  ift  burdj  einen  mißliebigen  99efchlu§, 
ju  welchem  man  ben  ^Reichstag  gezwungen  hat. 

Der  <2>chwerpunct  ber  Debatten  lag  bisher  in  bet  mehrtägigen  53e* 
ratt)ung  bcS  bfterreidjifchen  §anbelSoertragS.  $i\ä)t  als  ob  bie  grage,  ob 
berfelbe  &u  genehmigen  ober  oerwerfen  fei,  ^tucifel^a f t  gewefen  märe*,  es 
r)crrfd^te  im  Gcgentfjeil  völlige  Uebereinftimmung  barüber,  bafs  ber  nur  bis 
(Snbe  btcfeö  QahreS  abgefchloffene  Vertrag  unbebingt  genehmigt  werben  muffe, 
wenn  man  auch  bebauerte,  bajj  fein  beffereS  föffultat  erreicht  worben  ift. 
Aber  ber  3ufammenhang  biefcS  ©ertrage«  mit  ber  jetjt  fo  beftrittenen  grage, 
ob  unfer  3ctlfi9ftcm  lebiglidj  auf  einem  autonomen  larif  berufen  ober  wie 
6tSt)er  feine  Regelung  auch  burch  internationale  Verträge  finben  foll,  fein 
3ufammenhang  mit  ber  ganjen,  auf  allen  Gemüthern  laftenben  grage  ber 
gänzlichen  Umfetjr  oon  unferem  bisherigen  ftolU  unb  £>anbelsföftcm,  führte 
mit  Scothwcnbigfeit  eine  allgemeine  Debatte  über  bie  3oü>otitif  herbei,  bic 
atterbingS  nur  93orpoftengcfecht  blieb  unb  z«  einer  fachlichen  (Sntfcheibung  nicht 
führen  Tonnte,  aber  borfj  vielleicht  fchon  bie  eine  gute  ©irfung  gehabt  hat, 
bie  fchwüle  Gewitterluft  wenigftenS  »orübergeljenb  abjufühlen.  Die  eigene 
tichen  Äämpfe  werben  fpäter  fommen,  wenn  bem  Reichstag  beftimmte  SBor* 
lagen  zugegangen  finb,  bie  zu  ben  allgemeinen  ©äfeen  beS  ßanzlerprogrammS 
erft  bie  Ausführung  barbieten  follen.  ©ismaref  fchob  ben  3eitpunet  biefer 
Vorlegung  bis  April  ober  <D?ai  hinaus  unb  lehnte  bis  bat)in  jebe  eingehenbe 
Antwort  ab.  SBMr  glauben  gern,  bajj  trofc  alles  energifchen  Treibens  burch 
ben  Kanzler  bie  Tarifcommiffion  nicht  im  ©tanbe  ift,  einen  £arif  auf  bcm 
ungtücflichen  ^rineip  ber  allgemeinen  30UWi<ht  binnen  wenigen  2flonaten 
auszuarbeiten.  $efet  mufj  biefe  toloffalc  Arbeit  §als  über  Äopf  fertig  gefteflt 
werben,  vielleicht  ift  in  ber  Stille  angenommen,  ca[;  es  fidj  babei  mehr  um 
einige  wenige  Artifel  unb  bie  (Erreichung  einiger  3*c^e  hanbelt,  wobei  baS 
©pftem  ber  allgemeinen  3°u>fft$t  nur  bem  tarnen  nach  fortbefteht,  fachlich 
aber  geopfert  wirb. 

Das  §auptintercffe  in  ber  Debatte  werben  für  bie  ÜNeiften  SSiSmarcfS 
unb  DelbrücfS  (Srflärungen  über  ihre  ©tellung  jutn  franjöfifchen  §anbels< 
»ertrag  unb  über  ihre  Auffaffungen  feiner  53ebeutung  unb  feiner  ©irFung 
gehabt  haben.  ©iSmarcf,  ber  bei  feinem  (Eintritt  ins  üRimfterium  im  £>crbft 
1862  ben  £>anbelst>crtrag  mit  granfreich  tom  prcufcifchen  Abgeorbnetenhaufe 
bereits  genehmigt  »orfanb,  hatte  noch  feine  Genehmigung  burdjs  preufcifchc 
§errent)auS  zu  ermirfen  unb  hatte  in  ber  Webe,  bie  er  bafür  hielt,  namentlich 
feine  wir tt)f amtliche  SBebeutung  heroorgetjoben  unb  im  wirthfehaftlichen  3n* 
tereffe  feine  Genehmigung  befürwortet,  gfat  erflärte  SBiSmarcf  in  feiner  gc< 
wohnten  Offenheit,  bajj  bie  wirthfchaftliche  ®eurtt)eilung  ber  @a<he  ihm 
bamais  noch  ziemlich  fem  gelegen,  wät)renb  er  feitbem  auf  biefem  Gebiete 


Digitized  by 


Äud  bcm  SReiAStag. 


389 


^Erfahrungen  gefammett  f)af>e,  unb  baß  beimaß  mefentlidj  potitifcBe  ®rünbe, 
beren  9ti<htigfett  ber  fpätcre  ©ang  ber  £>inge  flar  erwiefen  fyabt,  jur  TuraV 
füt)riing  bicfeS  93ertTagS  it)n  &eftimint  Ratten,  politifcbc  ©rünbe,  bie  fich  frei* 
lieh  bamals  nic^t  öffentlich  flarftellcn  Itcfeen,  SBir  wollen  webet  bie  jefeige 
(Srflärung  noch  baS  Damalige  ©erhalten  93iSmarcfS  anfechten,  nur  ift  c$  feljr 
erflärlich,  wenn  bamals  für  ben  franjöfifchen  £>anbelSoertrag  politifdje  ©rünbe 
in  ffiirflicbfeit  mafcgebenb  waren,  wäljrenb  in  Varianten  tsreben  wirthfehaf tlidje 
©rünbe  in  ben  SBorbergrunb  geftettt  würben,  bafc  man  jefct  fragt,  ob  r>ict- 
leicht  auch  ijeute  für  bie  geplante  wirtt)fchaftlichc  Umfcht  politifche  ©rünbe 
bie  eigentlich  mafegebenben  finb  unb  ob  bie  heutigen  toirt^fc^afttic^en  Natt)' 
geber  ©iSmarcfS,  oon  $arnbüler  an  ber  ©pifce,  mer)r  Garantie  gegen  einen 
grrthum  gewähren,  als  fein  bamaliger  föathgcbcr  SDelbrücf.  Die  Äuöfüt)^ 
rungen  beS  lefeteren  mußten  natürlich  baS  ^öc^ftc  Jfntereffe  erregen,  war  et 
boch  gemiffermajjen  auf  bie  Änflage&anF  geftellt  als  ber  moralifdje  Urheber 
einer  jefct  plöfclich  als  oerberblich  bezeichneten  3ollpolitif.  fcelbrücf  führte 
in  feiner  ruhig  fachlichen  ©eife,  überall  auf  XhatfaaVn  «nb  3at)len  geftüfct, 
au«,  bafc  eine  nationale  3otlpolitif  bafnngebrängt  ho&e,  bafe  £eutfa)lanb  al« 
Durchfuhrlanb  bebeutenber  (Sulturftaaten  unb  gezwungen,  fehr  oiel  fliohftoffe, 
einfchliefelich  eine«  bebeutenben  OuantumS  oon  Nahrungsmitteln,  oon  außen 
ju  holen,  in  ben  ©tanb  gefegt  werbe,  biefe  nothwenbigen  SRoljftoffe  leicht  unb 
billig  511  hl1&en  "nb  bejahen  ju  Fönncn  burch  ben  ©jport  feiner  gabrifate. 
3ollfreie  (Einfuhr  ber  nothwenbigen  föohftoffe  unb  §atbfabrifate,  mäßiger 
Schüfe  für  einzelne  gabrifate  unb  (SjportfähigFett  ber  beutfehen  $nbuftrie, 
Sicherung  ihre«  auswärtigen  2)?arFteS,  baS  fei  best)alb  baS  3iel  ber  beutfehen 
3ollpolitif  feit  Anfang  ber  Seliger  Qafjre  gewefen.  Qn  welchem  Umfange 
bie  beutfehe  Qnbuftrie  in  biefem  3eitraum  fich  entmicfclt  habe  unb  wie  fehr 
ihr  (Jjport  geftiegen,  wie  febr  fie  mit  bem  ÄuSlanbe  concurrcnjfähig  geworben 
fei,  baS  wies  Telbrürf  mit  fo  unwiberleglichen  Ü^atfac^cn  unb  3<ihkn  nach, 
bajj  ber  gegnerifchen  Seite  nur  ber  bürftige  ©inwanb  blieb,  baS  fei  nicht  in 
golge,  fonbern  trofe  unferer  §anbelSpolitif  gefchehen  unb  bei  einer  üernünf* 
tigen  §anbelSpolitif  hätte  ber  Äuffchwuug  noch  ein  ganj  anberer  fein  müffen. 

Unter  ben  übrigen  föebnern  »erbiente  ein  Neuling,  ber  narionallibcrale 
IDechelhaufer,  bie  meifte  53eacbtung,  ber  nicht  im  Auftrag  aber  wohl  im  «Sinne 
ber  überwiegenben  3ftet)rheit  ber  nationalliberalen  Partei  auf  ©runb  einer 
reichen  praftifchen  Erfahrung  einen  oermittelnben  Stanbpunct  oertrat,  oon 
welchem  aus  er  ben  £t)eil  bes  tfanjlerprogrammS,  ber  bie  ftinanareform  be* 
trifft,  fo  aboptirte,  ba§  er  $u  flblöfung  ber  üftatricularbeiträge  burch  inbirecte 
Steuern  auf  Xabaf  mit  AuSfchlufe  beS  Monopols  unb  einige  anbere  Strafet 
fich  eben  fo  bereit  erflärte  wie  *ur  ©ewäbjung  mäßiger  Schufesülle  nament* 
lieh  für  (fcifcn.   (£r  warnte  bringenb  oor  ber  falfchen  ©ahn  ber  ftampfäölle, 


Digitized  by 


390 


8u8  bcm  ÜRritfStag. 


wobei  wir  erfahrungsgemäß  immer  ben  kärgeren  gebogen  unb  wie«  naa?,  ba§ 
n?ir  Weber  Oefterrei^  no$  granfreicb;  gegenüber  gerbet  Äuöfi^t  auf  ©rfolg 
Ratten.  üflit  unferem  93erfu(^  »on  Stampfabllen  gegen  föu&lanb  $aben  wir 
Ja  früfjer  ftarfe«  JtaSeo  gemalt.  £>iefe  SBarnung  ift  um  fo  bebeutfamer 
gegenüber  ber  Slnnaljme,  baß  ber  Äanjterplan  ber  allgemeinen  ßoüpflic&t  unb 
ftarfer  «Sdjufeäölle  allerbing«  ben  ®ebanfen  eine«  £rucfe«  auf  bie  ^iadjbar* 
ftaaten  im  §intergrunb  habe,  jo  ba§  §offnung«öolle  öJomütljor  hieraus  nodj 
in  biefem  gafyre  ^cn  Äbfa>lu§  günftiger  §anbel«oerträge  in  ©idjt  [teilen, 
womit  bann  ber  ganje  jefcige  Sampf  feinen  Äbfdjlufj  finben  foüe.  ffiir 
fürchten  oielmefyr  mit  §errn  Cedjelfjäufer,  bafj  wir  mit  foldj  Ijoljem  ©piel 
mef)r  berlieren  als  gewinnen  fönnen  unb  bafc  unfer  SSorgang  mit  Ijoljen 
^dun^ötlen  leicfit  ba^in  führen  fann,  bafj  bie  92aa^barftaaten  turdi  b,ö§ere 
<5dju&ölle  unferer  Jnbuftric  iljren  (Export  abfdmeiben. 

Leiber  f)at  biefer  bermittelnbe  ©tanbpunet  be«  §crm  Oeajeltjäufer  für 
jefct  faft  alle  Äu«fidjten  eerloren.  9iad)bem  Äden  eine  (Sdjufeprämie  in  Äu«* 
fidjt  gefteüt  ift,  bie  ftdj  bem  neuen  (Soangelium  ber  „nationalen  3<>ttpoIittf" 
anfa^liefeen,  ift  bie  ftlutlj  oon  £ag  gu  £ag  im  ©teigen  unb  wie  ber  ©pat* 
Winter  feine  @$neemaffen  über  un«  ausfluttet,  fo  regnet  e«  förmig  $)ül|"e- 
rufe  na<$  ©tfcufcwa  für  «üe«  unb  gebe«,  meift  freilief)  mit  ftarfer  3$erwab/ 
rung  gegen  <3$ufc  für  einen  Knbern.  liefet  wüfte  Qntercffenfampf,  nodj 
in  ftarfem  Änfämellen  begriffen,  fyat  binnen  üierje^n  Sagen  bie  Sage  fetwn 
fo  »eränbert,  ba§,  wa«  cor  merjefm  Sagen  noeb;  unmö'glidj  fdjten,  bleute  föon 
al«  wabjfcbeinlia)  gilt.  Diefe  ftetgenbe  ftlutb;  für  ©a^ufejöüe  fotl  ^ob,e,  über 
ben  95etrag  ber  2Katricularbeiträge  tyinau«geb>nbe  inbirecte  $Rei#«fteuern, 
wenn«  @lüd  gut  ift  t>ieUeid>t  fogar  in  gorm  be«  SabafSmonopol«,  mit  an« 
Sanb  werfen,  ju  bem  ©cfmf  follen  aber  ftinanareform  unb  3otlreform  niajt 
au«einanber,  fonbern  forgfältig  aufammengeljalten  werben,  eine«  foll  ba« 
anbere  berfen,  bamit  Fein  ©djufcfyoffenber  bur*  feine  »orjeitige  ©efrtebigung 
con  ber  Koalition  abfällt.  93or  allem  mu§  bie  länblidje  Üßebölferung  bura) 
bie  fribmeidjlertfdjen  ®etreibeaölle,  obwohl  ifyr  ^Befürworter  iljnen  jebc  ©ir* 
hing  al«  ©djufcäotl  ableugnete,  für  ba«  (Sefammtfyftem  ber  @djufc3ölle  er- 
wärmt werben,  eine  (Erwärmung,  bie  fdjon  einen  fo  Ijoljen  Semperaturgrab 
erreicht  b,at,  bafj  Ijeute  in  mannen  Greifen  fdjon  al«  föetdj«feinb  gilt,  wer 
nid&t  für  ©etreibejölle  ftimmt.  ©äljrenb  oor  wenigen  Sßoapen  ber  ©etreibe* 
joll  nodj  fet>r  betreiben  im  §intergrunbe  be«  Programm«  ftanb,  bilbet  er 
icfct  beffen  üWittelpunct  unb  fotl  bor  allem  gefidjert  werben.  Unb  wie  er  im 
93unbe«ratlj  gefiebert  fdjeint,  fo  behaupten  9ttandb>,  er  fei  fogar  im  iefeigen 
töeia?«tag  fäon  gefidjert,  ba  Sentrum  unb  (Sonferoatioe  bafür  gewonnen  feien. 
£)ö$ft  auffaüenb  war  allerbing«,  ba|  ba«  Zentrum  forgfältig  iebc  53etb,ei* 
Itaung  an  ber  Debatte  über  ben  öfterreifyfajen  §anbel«oertrag,  alfo  jebe« 


Digitized  by  Goo<^I 


Literatur. 


391 


Engagement  in  ber  3otfpolitif  oermieb,  ein  33emei3,  bafj  feine  (Stellung  nodj 
niajt  befinitio  feftfteljt,  ba§  nod)  Erwägungen  unb  9$erljanblungen  fortbauern, 
ob  unb  unter  weldjen  93ebingungen  eö  für  ba$  Programm  beö  mächtigen 
üan^icrc-  eintreten  foüe.  Senn,  wie  behauptet  wirb,  ba£  (Zentrum  für  bie 
jefct  in  ben  SJorbergrunb  geftellten  ^etrcibe^öüe  feine  ©timmen  abgiebt,  woran 
fiü)  bann  folgeridjtig  eine  Unterftüfcung  ber  meiften  übrigen  ^unete  fnüpfen 
würbe,  bann  wäre  eine  Auflösung  beö  föeicbStagS  für  iefct  überflüffig,  bie 
wiberftrebenbe  SDttnber^eit  wäre  madjtloS  unb  jum  ©ajroeigen  gebraut,  ba8 
bisherige  ^arteigefüge  gefprengt  unb  alles  auf  ber  $aft8  einer  ^ntereffen* 
politif  oereinigt  ju  einem  jufriebeneucn,  gefättigten  (Stonjen,  unter  einem 
ftdjernben  ©taatdfcbufc  für  ÄUe,  freiließ  nur  fo  lange,  als  biefer  allgemeine 
©$ufc  ficf>  wirffam  seigt  für  ÄUe  unb  niajt  ein  ^ntereffe  gegen  ba«  anbere 
treibt,  bi$  autefet  wieber  bie  befajämcnbe  Ueberaeugung  fic^  Söa^n  briajt,  baß 
ni$t  bie  bisherige  §anbel$politif,  fonbern  bie  Umfebj  oon  i^r  ber  größere 
geiler  war. 

Den  $ropf)eten  fpielen  wollen  wir  aber  ni$t,  wollen  atfo  aua?  nidjt 
prophezeien,  ob  unb  wela>  sJHel)rfyeit  bura)  Zentrum  unb  (Sonfcroatioe  ®e* 
treibeaöüe  unb  anbere  cntfajcibcnbe  ^unetc  be3  ßanalerprogrammS  finden 
werben,  nur  referiren  wollten  wir,  bafe  nadj  bem  gütigen  ©tanb  ber  Dinge 
Zentrum  unb  ©onferoatioe  eine  foldje  iUMirt;cit  in  Slusfidn  &u  fteUcrt  )d  einen. 
gnbcS  mögen  noa?  SBodjen  vergeben,  bis  ber  Weid)£tag  überhaupt  Dura)  be* 
ftimmte  Vorlagen  in  bie  l'age  tommt,  fia)  hierüber  fajlüffig  au  madjen. 

M. 


gitertt«r, 

SBulgarifdje  )8olf8bid)tungen,  gefammelt  unb  inS  Deutfdje  übertragen 
ton  Öeorg  9tofen.  i'eipaig,  fr  fc.  s£torfbaug.  1879.  —  Der  im  Dften  roob> 
beioanberte  SBerfaffer  bietet  Iner  einen  ©trau§  bulgarifdjer  tfteber  unb  ©efänge, 
nad)  bem  man  gerne  greifen  wirb  in  einer  $t\t,  welche  roieber  eine  bulgaTifdje 
Nationalität  unb  einen  bulgarifdjen  (Staat,  junäd)ft  freilidj  nod;  in  engen  ©renjen 
unb  mit  awetfelbafter  (Selbftänbigfeit,  in  ben  ÄreiS  ber  füböfUieben  ©taatäbil* 
bungen  eintreten  fieljt.  Um  meiften  erinnern  biefc  ©efänge  an  bie  ferbifaxn, 
forootjl  in  (Stoffen  unb  ©ebanfen  als  im  WuSbrud  unb  in  einjelnen  roieber= 
fefyrenben  SBenbungen.  ^üetbingö  wirb  biefer  Slnflang  aud)  burd)  bie  gleidje 
trodjätfa)e  5öer3form  fyertorgebradjt,  unb  biefe  fommt  bei  ben  ferbtfdjen  wie  bei 
ben  bulgarifdjen  Biebern  auf  föedmung  ber  Ueberfefcer,  ba  bie  ty>efie  ber  <2üb= 
flauen  be$  rmljmifa)en  lonfallö  entbehrt  unb  bie  iBer$aeile  nur  auS  einer  be= 
ftimmten  Slnjaljl  beliebig  betonter  (Silben  beftefyt  mit  ober  ofwie  Eäfur,  aber  wo= 
möglid)  einen  in  fia)  gefcfyloffenen  ©ebanfen  au3brüdenb.  Der  ^nfyatt  ber  lieber, 
für  roetdje  bem  Üeberfe0er  eine  SReilje  oon  neueren  (Sammlungen  einfyeimifcher 
ftorfdjer  oortagen,  ift  mannigfaltig  genug:  e3  giebt  §elbenlieber  unb  ^rauenlieber, 
^eibnifebe  (Erinnerungen  unb  ajriftlidje  Üegenben,  Jana-  unb  ^>oa)aett3-,  Xafel- 
unb  (grntelieber.   eigentb,ümlia)  ift  bie  Vorliebe  für  graufige,  pt;antaftifa)e  (£r= 


Digitized  by  Google 


392 


Literatur. 


jungen  unb  Spuf  aller  &rt;  bcr  Verfaffer  benft  fuer  an  uralte,  üorc^rifltic^c 
Ueberliefcrung,  worauf  autf)  bet  eigentümliche  SonnencultuS  mancher  Lieber 
beutet,  ^tuf  bie  ^xae^e,  wie  eS  um  ben  SÖilDungSftanD  unb  bie  SöilDungSfaljigfeit 
Des  ©ulgarenüolfes  ftefyt,  batauf  evlralt  man  natürlid)  auS  tiefen  VolfSgefängen 
feinen  $uffd)luj$.  ^>iex  tritt  (£.  SranjoS  (Vom  Don  jur  Donau.  Leipzig, 
Duncfer  unb  §umblot.  1878,  Vb.  I,  S.  127  ff.)  in  bie  Lücfe,  ber  gleidtfaUS 
an  Die  VolfSbid)tung  ber  Bulgaren  erinnert,  aber  jugleicb,  oon  bem  geiftigen 
süJieDeraufleben  DiefeS  VolfeS  feit  oier  ^atjrjcbnten  unb  oon  ben  Anfängen  einer 
nationalen  Literatur  Äunbe  giebt.  SBemerfenSwertb  ijt  aber  Dod)  ber  Umftanb, 
baß,  wie  wir  auS  tftofen  erfahren,  bie  bulgarifa)e  VolfSpoefte  fyauptfäd)licb  in  ben 
LauDcStljeileti  füblicb,  oom  Halfan  ju  Jpaufe  ift,  in  9WafeDonien  unb  SüDtfyrafien, 
alfo  in  ben  LanDfdjaften,  weldje  bie  Diplomatie  l)eute  nodj  bem  entftefyenben  bul= 
garifdjen  Staate  oorentfyält.  g. 

i)ieifier werf e  ber  §ol$fd)neibef unft.  —  Der  Herausgeber  DeS  att= 
bewährten  §auSfreunbeS,  bcr  „Leipziger  ^lluftrirten  Leitung",  3-  3-  2Beber, 
tyat  ben  guten  (^ebanfen  gefaßt,  bie  in  ber  ÜBodjenfdjrift  jerftreuten  burtfi  ben 
©egenjtanD  oDer  bie  SluSfüfyrung  fyeroorragenDen  ißilDer  $u  fammeln  unb  in  einem 
pertoDifcb,  erfajeinenben  äüerfe  bem  publicum  üorjufityren.  Mix  zweifeln  nid)t, 
Daß  bie  „sJ)ceifterwerfe  ber  §ol$fdmeiDefunjr"  auf  bie  regfte  unb  aügemeinfie  £f}eil= 
nafyme  ftojjen  werben.  Die  Dljeilnal)me  oerbürgen  ber  überaus  billige  ^JreiS  (bie 
sJJionatSlieferung  mit  ad)t  33ilDerfeiten  foftet  nur  eine  ^JJiarf),  bie  fetjöne  Slu§= 
ftattung  unD  bie  Düduigfeit  Des  (gebotenen.  Die  „^fluflrirte  Reitling"  barf  fldj 
rühmen,  baß  jie  ju  bem  Huffdnounge  ber  beutfa^en  §oljfd)netDefunft  wefentlid) 
beigetragen  t^at  unb  eine  ber  tüdjtigflen  unb  beften  Sdmten  unferer  tfünfiter  ge= 
worben  ift.  Sie  Ijat,  olme  jemals  bie  ©ebiegen^eit  unb  ben  (Srnfi  ber  Arbeit  ju 
oerleugnen,  an  allen  ftortf abritten  ber  §ot$fd)neioetunft  teilgenommen  unb  jeber 
ber  mannigfaltigen  tedmifeben  Üöeifen,  Die  im  Laufe  ber  legten  ^a^r^c^ntc  auf= 
famen,  eine  reidje  Vertretung  in  iljren  ©tattern  gegönnt.  Dajj  bie  :poljfdmeiber 
ber  „^Uufirirten  Leitung"  au(*)  ici*  auf  ber  We  ber  (Smtwicfetung  freien  unb 
in  bem  auf  farbige  Effecte  jielenben  §oljfiicbe  feinen  Vergleich  ju  freuen  brausen, 
beweift  baS  oorliegenbe  2ßerf.  3n  ben  yoei  ausgegebenen  Lieferungen  werben  wir 
mit  ©emäloen  Don  ÜNafart  unb  (Gabriel  ÜTcajr  befannt  gemalt,  bie  lebenSooUen 
unb  infyaltreidjen,  burefc»  ipumor  unb  frifdje  Äuffaffung  feffelnben  ©enrebilber  oon 
©rüfener  unb  üJtottlnüS  Sdjmib  werben  uns  treu  unb  wafyr  oor  Die  klugen  ge= 
füfyrt.  Der  Stidjel  DeS  nacfybilbenben  ftünfHerS  giebt  mit  überrafdjenber  £reue 
bie  Stimmung  einer  Sd)leiayfd)en  Lanbfcfyaft  wieber,  bie  föeije  ber  füblia>cn  Watur 
unb  bie  Sdjöntyeiten  beS  claffifcben  SoDenS,  Ämalft  unb  ?lt^en,  tauten  lebenbig 
in  unferer  s43^autafie  empor,  audj  Die  elegant  fofetten  (äeftalten  ber  moberuften 
Äunft  fehlen  in  Der  9leifye  Der  uns  gefpenbeten  ©lätter  nid)t.  So  finbet  in  Dem 
oielföpfigen  publicum  fafl  jeber  feine  i'ieblinge.  sJiur  einen  2öunfd)  möchten  wir 
jum  Sdjluffe  auSfpredjen,  ba§  auc^  bie  ^iamen  ber  §oljfdmeiber  in  bem  Xejte, 
weiter  bie  Sammlung  begleitet  unb  furj  unb  fnapp  Die  DarfleOungen  fdntDert, 
genannt  werDen  motten.  6S  ifi  ja  in  erfter  Linie  i^r  (£b,renfaal,  in  welken 
wir  geleitet  werDen  unD  i^r  2lnrea^t,  neben  Den  Malern  uno  33ilD^auern  erwähnt 
unb  fafl  o^ne  ?luSnal)me  tobenb  anerfannt  ju  werben,  gewi§  unbefrreitbar. 

— r. 


«ebigirt  unter  »erantwortlic&fcit  ber  »erlagS^anblunfl. 
»u«gegebcn:  6.  Wl&n  1879.  —  2)r»t(f  oon  H.  2b.  öngel^arbt  in  Seipaifl. 


Digitized  by  Google 


Pie  'gSttrftunöSörenjen  bei  freien  ptecufllon. 


„Unbefchränfte  Freiheit  ber  DiScuffion!"  fo  antwortet  ein  Xtyii  ber  eng* 
lifchen  unb  beutfehen  treffe  noch  Ijeute  auf  bie  grage  nach  bem  mirffamften 
9ttittel  jut  93efämpfung  ber  ftaats*  unb  gefellfchaftsfeinblichen  ^ropaganba. 
9)?an  laffe  ben  Unfinn  nur  Don  ben  Dächern  prebigen,  bann  oerliere  er  bie 
ßraft  3U  fchaben  Don  felbft.  ÜHit  föeprefftDmaferegeln  fönnc  man  nur  bie 
©Dmptomc  beS  UebelS  treffen,  nicht  feine  SBurzeln  abgraben.  Dura?  Unter* 
brüefung  ber  öffentlich  betriebenen  Agitation  beförbere  man  bie  (Sntftehung 
Don  ©e^eimbünben  unb  Eerfchwörungcn.  Irrlehren  müßten  burch  üßiber' 
legung  entfräftet  werben.  9iur  auf  bem  ©oben  einer  grenjenlofen  Öeiajt* 
gläubigreit,  einer  DÖUigen  UrtheilSlofigfeit  ber  Waffen,  Ratten  bie  Umfturs^eoricn 
wuchern  unb  fich  in  fo  erfchreefenber  Söeife  Derbreiten  fönnen:  biefe  Seicht* 
gläubigfeit,  biefe  Urttjcilölofigfeit  gelte  es  burch  Belehrung  auszurotten,  bann 
würbe  ben  Irrlehren  mit  ihrem  S3oben  auch  it)r  Derberblicher  ©influfc  ent* 
zogen  werben.  Die  Cöfung  ber  Aufgabe,  welche  bie  freie  DiScuffion  begonnen 
habe,  müffe  bann  bie  Schule  in  langfamer  Arbeit  oollenben. 

3ft  benn  bie  Ceidjtgläubigfett  unb  Urtt)eitelofigfeit  ber  Staffen,  bie  ja 
ftünblich  Don  neuem  geboren  wirb,  überhaupt  auszurotten  ?  Diefe  grage  wirb 
3iiemanb  Don  Dorn  herein  bejahen,  ber  fich  baran  erinnert,  in  welchem  Um* 
fange  unb  in  wie  fjofyem  ®rabe  auch  in  ben  Älaffen  ber  ©efeüfchaft,  beten 
Angehörige  ben  beften  Unterricht  genoffen  haben,  Sei^tgläubigfeit  unb  Urt^cild- 
lofigfeit  fort  unb  fort  ju  Jage  tritt. 

Um  fich  baoon  ju  überzeugen  genügt  es  febon,  eine  Qt'xt  ^anfl  °ic 
Zeigen  ber  3e^un9en  3U  fcfen>  bie  t"r  ^  focialcn  unb  (£ulturzuftänbe  jeber 
^eriobe  ja  in  fo  Dielen  ^Beziehungen  ebarafteriftifeh  finb.  gürft  iöiSmarcf  hat 
einmal  in  biefem  Sinne  auf  bie  Änzcigeblätter  be«  Älabberabatfdj  hwflcwiefen, 
unb  bamit  gezeigt,  bajj  er  auch  für  baS  SDiaterial,  beffen  ber  (Sulturhiftorifer 
bebarf,  einen  guten  Sölicf  t^at.  Aua)  bort  nehmen  (neben  §eirath«gefuchcn, 
Jlnerbietungcn  Don  Darlehn  „unter  coulanten  SBebingungen",  Anzeigen  mit 
ber  Ucberfchrift  Doctor  in  absentia,  Nachfragen  naa)  fpannenben  föomanen 

3»n  neuen  9Ui$.   M'i.  U  60 


Digitized  by 


394 


$ie  fflirfungSgrenjen  ber  freien  Eiäcuffloit. 


unb  ©riminalgefchichten  für  SSolfSaeitfchriften,  »or  allem  aber  überaus 
retchen  unb  mannigfaltigen  «nerbietungen,  bie  ber  Stnftanb  näher  au  beaeia?nen 
©erbietet  u.  f.  m.)  einen  fet)r  breiten  ItRaum  bte  Anpreifungen  bon  ffiunber* 
unb  ©eheimmitteln  gegen  Sfrantyeitcn  ein,  baneben  (eine  3eit  lang)  Äuffor* 
berungen  ju  (SapitalSanlagen  mit  ber  SSerfidjerung  eines  locfenben  ©ewtnnes. 

@s  ift  befannt,  in  welchem  Umfange  bie  erftern  feigen  bie  Spalten 
aller  öffentlichen  Sölättcr  noefc  tyult  füllen,  unb  welch  foloffalc  einnahmen 
ihnen  bie  ledern  einige  3a§rc  ^)inbura)  oerfchafft  ^aben.  (£S  ift  noch  in  nur 
5U  frifdjer  Erinnerung,  bajj  in  ber  fogenannten  ©rünberperiobe  bie  Cetdjt* 
gläubigfett  unb  UrtheilSlofigfeit  beS  ^ublifumS  in  einem  üDfafje  unb  mit 
einem  (Erfolge  ausgebeutet  worben  ift,  ber  bielleidjt  bie  fünften  Erwartungen 
berer  übertraf,  welche  biefe  Ausbeutung  in  nötiger  Berechnung  menfehlicher 
©djwächen  unternahmen.  Alles  wiebert)olte  fid?  bamalS,  was  fid)  in  früheren 
^erioben  eines  ungewöhnlich  hoä?  entwicfelten  ^ßrojecten*  unb  SBörfenfdjwinbelS 
ereignet  hat  ©o  1699  in  ©djottlanb,  reo  ^Jaterfon'S  ^rojeet  bie  Öanbenge 
oon  ÜDarien  &u  colonifiren,  eine  gan^e  iiödift  intelligente,  ruhige  unb  bor* 
fichtige  Nation  (nach  üflacaulatyS  Ausbrucf)  oerrüeft  machte,  unb  jebermann, 
ber  100  ßftr.  befa|j,  fta)  ^erbeibrängte,  um  einen  Anteil  an  einer  ber  un* 
finnigften  Unternehmungen  a"  gewinnen,  bie  je  geplant  worben  ftnb.  ©o 
1719  in  gronfret^,  wo  ber  Diennwerth  ber  Hctien  ber  tfam'fdjen  93anf 
80  SWal  fo  biel  betrug  als  baS  fämmtliche  im  Äönigretcfce  circulirenbe  9Jcetaü* 
gelb,  unb  biefe  «etien  auf  baS  20fad)c  ihres  2ßertb.eS  ftiegen,  um  balb  barauf 
böliig  entwertet  ju  fein,  ©o  in  Englanb  im  $ab>  beS  «ctienfchwinbels 
1825,  unb  beS  ©fenbafmfafainbets  1845.  SSom  erften  %ät)xe,  wo  bie 
«ctiengefellfajaften  gleich  $il$en  aus  ber  Erbe  fajoffen,  unb  in  einer  ©ifeung 
fich  438  beim  Parlament  um  eine  ^rioatbtll  bemühten,  bie  286  bewilligt 
würbe,  ^i6t  es  in  einem  amtlichen  Bericht:  „leichtgläubige  unb  argwöt)nifche, 
üerfchlagene  unb  rühne,  unerfahrene  unb  gewiegte,  gebilbete  unb  ungebilbete, 
gtirften,  (Sbelleute,  ©taatSmänner,  Beamte,  «bbocaten,  flehte,  ®eiftlicb>, 
^hiiofophcn,  dichter  unb  ©eiber  aller  ©tänbe  unb  Älaffen,  alte  Jungfern, 
Shcftauen  unb  ©itrwen,  ftürjten  tyroti,  um  in  irgenb  einem  ^Jroject,  bon 
bem  wenig  mehr  als  ber  SJiame  befannt  war,  ihr  (SHücf  au  oerfuchen."  $)er 
Dlücffchlag  war  ein  furchtbarer.  9lo$  bor  ©ett)nadjten  1825  tiatttn  ftch 
73  93anfen,  barunter  7  (jauptftäbtifche  für  infolbent  erflärt,  im  ^aljre  1826 
ftieg  bie  3ahl  oct  ©anferotte  auf  2500.  ein  großer  Xfyxl  SWittel* 
ftanbeS  unb  ber  ^ö^ern  klaffen  büßte  fet)r  empfinblich  für  feine  leichtgläubig' 
feit  unb  feine  Begier  fith  f(hnell  unb  mühelos  au  bereichern.*)  Qm  3ßhrt  1**45 
waren  bie  Sifenbahnen  ber  ©egenftanb  einer  fchnell  aum  Uebermajj  geftei* 


*)  ^Jauli,  Qfcfd).  <£nglanb«.  I.  348—364. 


Digitized  by 


2>te  Sirfungögtcnjen  ber  freien  ©iScuffloit. 


395 


gerten  ©peculation.  hieben  47  fertigen  ©ifenbafjncompagnien  waren  118  mit 
parlamcntarifajer  ©oneeffion  in  ber  SBilbung  begriffen,  unb  bewarben  fta? 
nod)  1263  mefjr  um  bie  nötigen  Nüttel  unb  Garantien.  $>ie  für  bie  neuen 
^rojeete  erforberliaVn  ©auttonen  beliefen  fia?  auf  meljr  als  59,  bie  für  bie 
Ausführung  als  erforberlidj  oeranf  klagten  (Summen  auf  mef)r  als  590  Üftil* 
Honen  Cftr.  8udj  bieSmal  begrub  eine  fa^nell  eintretenbe  Äataftropfc  Zern* 
fenbe  unter  Prummern.  93on  ben  in  (Sifenbafmen  angelegten  Kapitalien 
gingen  100  üttillionen  oerloren,  ben  ©efammtoerluft  beS  fti^reS  1847  hat 
man  auf  300  Millionen  beregnen  wollen,  Aua)  bieSmal  ^atte  oor  allem 
ber  SRittelftanb  ferner  an  ben  folgen  ber  ©pielwutlj  ju  tragen.*) 

©er  möchte  nun  glauben,  ba&  folajc  Kalamitäten  in  3ufunft  »erbtet 
werben  fönnten,  wenn  etwa  in  ben  ©ajulcn  bie  ©Icmente  ber  National* 
öfonomie  gelehrt  würben?  SDie  ©efajia^te  würbe  überhaupt  feine  ©ajwinbel* 
periobe  ju  oeraeidjnen  haben,  wenn  ^ebermann  ju  allen  fyxttn  einen  ber 
elementaren  ®runbf%  ber  SBirthfchaftSlehre  beherzigte:  nämlich  bajj  bie 
Sicherheit  beS  Kapitals  im  SBcrhältnifc  jur  §öfje  ber  SSerginfung  abnimmt. 
Tiefe ii  Safc  fenut  jeber  Sauer,  wenn  er  auch  baS  ÜBort  Sttationalöfonomie 
nie  gehört,  ja  nie  eine  Dorffchule  befugt  hat.  Ohne  gtoeifel  ift  er  auch  ben 
£au[enben  nicht  unbefannt  gewefen,  bie  in  all  jenen  früheren  ©chwinbel* 
perioben,  fowie  in  ber  fürgltch  oon  uns  erlebten  bagegen  gefyanbelt  haben, 
©ie  wollten  tlm  eben  oergeffen  ober  übertreten,  weil  fie  ber  anfteefenben 
Äraft  einer  allgemeinen  ©pielwutt)  nicht  gu  wiberftehen  oemiochten,  unb  fidj 
beSfjalb  oorfpiegelten,  bie  SRegel  werbe  gerabe  in  iljrem  graüe  eine  Ausnahme 
erleiben.  Wicht  Unwiffenljeit  war  alfo  ber  ©runb  ihrer  ßeichtgläubigfeit, 
ihrer  Urthcilslofigfeit,  fonbern  ©elbftbethörung :  unb  biefer  oermag  auch  ber 
befte  Unterricht  nicht  oorgubeugen. 

£)och  bamit  bie  Öeichtgläubigfett  auf  wirtfjfchaftlichem  (Gebiete  in  unge* 
wohnlichem  ®rabe  unb  Umfange  Unheil  anrieten  fonne,  ba$u  bebarf  eS  beS 
3ufammentreffens  gasreicher  53ebingungen,  unb  ©chwinbelperioben  treten 
bafjer  ber  Slatur  ber  @a<he  nach  nur  in  langem  ^nteroallen  ein.  dagegen 
auf  einem  anbern  ©ebiet  offenbart  fich  bie  fceithtgläubigfeit  ju  allen  3eiten 
in  bemfelben  aflafee,  nur  in  wechfetnben  formen,  auf  bem  ber  §eilfunbe. 
2)er  mebicinifaje  ©chwinbel  ift  ba^er  ju  allen  3etten  erfolgreich  betrieben 
worben.  S)aS  leibenf$aftlict»e  Verlangen  gahllofcr  Äranfen  nach  (Senefung, 
itft  93ebürfnifj  gu  ^offen  unb  ju  glauben,  tt>rc  Neigung  (ich  tauften  ju 
laffen,  ^aben  ftets  ber  K^arlatanerie  unb  bem  SSetruge  ein  eben  fo  will* 
fommeneS  als  unerfdjopfliajeS  Object  ber  Ausbeutung  geliefert,  ftn  biefer 
SBegiehung  ift  gwifa^en  ber  Gegenwart  unb  ber  3*it  beS  ©alenuS  fein  Unter* 

*)  $auli  a.  a.  O.  3,  181  f.,  285.  292  f. 


Digitized  by 


396 


2)ie  SirtongSgrciijcn  fccr  fvcicn  Dttcnffton. 


fdjieb  wahrzunehmen.  SMelleicht  \)at  fogar  biefer  ©chminbel  in  feiner  fy'xt 
fo  foloffale  Dtmcnfionen  angenommen  als  in  ber  unfern,  weil  ihm  noch  nie 
bie  £agesprcffe  fo  großen  93orfdmb  geleifiet  hat.  Daß  bic  mebicinifche  (Shar* 
latanerie  tfjre  ©laubigen  auch  im  2Jtittelftanbe  unb  ben  ijöfyern  Staffen  in 
größter  Änjafyl  finbet,  ift  notorifdj.  „Säufcbcn  wix  uns  barüber  nicht,  fagt 
ein  SD?ann  oom  Jach:  ein  guter  Iljeil  ©chamanenthumS  fteeft  in  bem  ärjt* 
lieh  nicht  ©cbilbeten,  möge  er  fonft  auch  eine  (jofye  ©tufe  ber  @rfenntniß 
erftiegen  ^aben.  ftranfheiten  finb  für  bie  meiften,  wenn  auch  unbewußt, 
übernatürliche  ©efen,  benen  bie  Ärjeneien  mit  gleiten  ©igenfdjaften  au«* 
gerüftet,  in  perfönlichem  Kampfe  gegenüberftchen."*)  Der  Überreife  ber  »on 
Gharlatanen  angeoriefenen  §etfatetfjoben  ift  oft  ein  fo  ungeheuerlicher,  bic 
Verhöhnung  bes  gefunben  2flenfchenoerftanbeS,  bie  barin  liegt,  eine  fo  grobe, 
baß  man  meinen  foHte,  nicht  bloS  jeber  ©ebilbete ,  fonbern  auch  jeber  Denf* 
fähige  müßte  fich  baoon  angemtbert  füllen.  Unb  boct)  haben  ber  Drechsler 
S3aunfcheibt,  ber  alle  ^Tanfheiten  mit  feiner  §autburchlöcherungSmafchine, 
ber  ©erber  Dittmann,  ber  fie  mit  feiner  2ot)fur,  ber  öfterrcichifche  93auer 
©chroth,  ber  fie  mit  altbacfenen  ©emmein,  ber  „£>»gieift  unb  wirftichc 
©efunbheitSrath"  ftacobi,  ber  fie  mit  feinem  ÄönigStranf  ^cittc ,  unb 
reiche  anbere  Sharlatane  begeifterte  Anhänger  gu  ÜTaufenben  gefunben.  Dem 
©chufter  Öampc,  beffen  Unioerfalmittel  eine  äräuterabfochung  mar,  foll  bie 
©tabt  Boslar  in  golge  beS  3uftrömenS  Det  De*  biefem  Sunbermann  §ülfe 
fuchenben  Sranfen  eine  3unat)me  ihres  5©ot)lftanbe§  oerbanlt  haben. 

Äuch  h*cr  könnte  bie  ber  ©läubigen  burch  feine  ^Belehrung  »er* 
minbert  werben.  Such  wenn  bie  Einführung  eines  SurfcS  ber  ^ßt)pfioIo9ie 
ober  gar  ber  Pathologie  unb  Ilicriipie  in  ben  (Schulunterricht  möglich  märe, 
würbe  baburch  ber  ÜWarftfchreierei  fein  wefentlicher  Äbbruch  gefchehen.  Denn 
erftenS  will,  wie  gefagt,  ein  großer  Xi)c'ti  ber  Äranfen  getäufcht  fein,  weil  fte 
bie  Hoffnung  auf  ©enefung  um  jeben  ^reiS  fefthalten  wollen,  ©obann  ift 
bie  §aupturfache  beS  ^rrttjumS  ^er  cm  MW**  ©chlu§,  bem  jeboch  niemals 
ein  Collegium  logicum  abhelfen  wirb.  Die  ungeheure  AHehrjahl  berer,  bie 
nach  bem  ©ebraudj  eines  Littels  geheilt  ober  gebeffert  finb  ober  es  ju  fein 
glauben,  werben  e$  ftch  nie  nehmen  laffen,  baß  bie  ©eilung  ober  93efferung 
bie  ©irfung  beS  Littel«  ift.  2Han  fann  biefen  gchlfälufc  ben  Patienten  um 
fo  eher  »ergeihen,  ba  ja  aueb  «crjte  ihn  ftch  ©Bulben  fommen  laffen. 
©ollte  bieS  jefet  nie  mehr  oorfommen,  fo  muß  es  wenigftenS  in  früheren 
3eiten  nur  ju  oft  gefchehen  fein:  fonft  hätten  fo  »tele  höllifthe  Öatwergen 
nicht  als  Heilmittel  angefehen  werben  fönnen. 

*)  3ütgenf<n,  bie  »iffenfcbaftli<$e  $>eillunbe  unb  \\)xt  SBiberfafyr.  SJolftnann, 
Sammlung  flinifd)«  lottrige  106,  @« 


Digitized  by 


3>tc  SirfungSgrenjen  ber  freien  &t#citffioit. 


397 


Sic  innig  unb  oielfarf)  ber  mebtcinifd)e  Aberglaube  aud)  in  ben  Greifen 
ber  ©ebübeten  mit  bem  religiöfen  jufammenfyängt  (oon  welkem  (enteren  Ijier 
nic^t  weiter  bie  fllebc  fein  foll),  baran  mag  Ijier  nur  bura)  ein  Söetfpict  erinnert 
»erben.  3m  §c*Df*  3af)rc*  1848  pilgerten  in  Berlin  gange  3üge  oon 
Sranfen  ju  einem  awölfiäljrtgen  Üttäbdjen,  Vouife  Söraun,  „bem  ©unber* 
mäbcf>en  in  ber  @$iffcrftraj$e".  Üftan  fo$  unter  ber  flflaffe  ber  ftujjgänger 
bie  eleganteften  (Squipagcn,  Ijodjgeftellte  unb  angefetyenc  ^erfonen  warteten  in 
ber  Oueue,  welche  bie  ^olijei  oor  ber  £f)ür  be$  2Bunbermäba)en$  bilben 
Uc§;  oft  reiften  tyr  bie  ©$ufcmänner  Eingaben  unb  93ittf  Triften  paefweife 
ins  §au3.  Öouife  33vaun  erteilte  weber  ÜNebieamente  no$  ärjttiaVn  föatfj, 
fonbern  betete  nur  mit  ben  flranfen,  ober  oerfpraa^  bafj  tr)re  betben  ©a^ufe* 
enget  Qonatfjum  unb  ®erob  für  biefelben  beten  würben.  «1$  fte  im  ^afjre 
1853  wegen  93etruge§  cor  ben  <$efdjwornen  ftemb,  tiefe  if)r  93ertl)cibiger  eine 
«nsa^l  oon  ©riefen  oerlefen,  in  benen  ifyr  'Patienten  für  bie  oon  gelehrten 
Sterben  aufgegebene,  burdj  fie  oollbradjte  Teilung  ber  fdjwerften  Ucbel  (wie 
©idjt,  Taubheit,  33linbljeit,  ©djwinbfudjt  u.  f.  w.)  banften;  bie  meiften  ber« 
artigen  Kaufbriefe  t)attc  fie  angeblidj  auf  einer  SReife  naä?  §annooer  oer* 
loren,  woljin  fie  berufen  worben  mar,  um  bie  99linbfjeit  be«  bamaligen  Jfron* 
prinjen  burd)  iljr  ®ebet  ju  Ijeben.*) 

2Wit  biefem  Söcifpiel  ift  fd^on  bas  britte  (bebtet  geftreift,  auf  bem  bie 
t'etdjtgläubigfeit  unb  Neigung  ftdj  tauften  gu  laffen  gcrabe  jefct  fidj  in  auf* 
fallenbfter  ffieife  funbgiebt.  (Sben  fo  unausrottbar  wie  ber  mebietnifdje  Äber* 
glaube  ift  bie  ©unberfua^t,  bie  in  ber  unwiberftef)lia]en  ÄnsieljungSfraft 
murmelt,  weldje  ba§  UnerflärliaV,  ba«  (Refyeimmfjooüe  auf  ben  menfdjltdjen 
©eift  ausübt.  §ier  foü  nur  an  bie  tyauptfäajlidjften  formen  erinnert  werben, 
bie  fie  in  ben  legten  fyunbert  ^a^ren  außerhalb  be«  religiöfen  Gebiete«  ange* 
nommen  ljat. 

£a8  tefetc  Viertel  beS  aa^nten  3af>rf)unbert$  war  bie  ©lütf)e$ctt  be3 
9tte«meriSmu§,  bie  $cit  ber  ®ro§fopfjtfja8  unb  ®eifterbanner.  ^m  neun* 
äeljnten  ^a^unbert  folgte  (unter  anberem)  ber  ®laube  an  bie  ^eüfefjenben, 
mit  bem  9)?agen  lefenben  (Somnambulen;  bie  @ef<$idjte  ber  (Severin  oon 
^reoorft  erlebte  oon  1829  bi«  1846  oter  Auflagen,  „^n  allen  Styectrfeln 
würbe  mehrere  ^aljre  lang  oon  ber  fjityeren  ©eifterwelt,  bie  in  bie  unfrige 
hineinragen  follte,  mit  empfyatif#er  ©id)tigtf)uerei  als  oon  einer  neuen  Cffen* 
barung  gefproa^en,  welifce  jene  (Severin  oermittelt  f)aben  follte.**)  $5iefe  ZtjCT* 
fjeit  löfte  ber  no#  oiel  beföämenbere  Glaube  an  eine  übernatürlt^e  Ur* 


*)  Weuer  $tta»al  22,  Sl.  ft.  10  (1864).  , 
**)  Wofenfranj,  3um  (»tauben  ber  ®egen»art  an  öeifleT  unb  ©unber.  9feuc 
©tubien  3,  337. 


Digitized  by  Google 


398 


2>ie  SEßirtongägrenaen  bet  freien  2>i8cuffion. 


fad^c  beS  JifdjrütfenS,  an  tifajflopfenbe  ©eifter  unb  ben  ^foajogrctptjen  ab, 
ber  bereits  längft  in  baS  (Stabium  beS  SlftebiumiSmuS  unb  Spiritismus  gc* 
treten  tft.  AHerbingS  Ijat  biefer  feine  weitefte  Verbreitung  in  Amerifa,  wo 
feine  (gläubigen  minbeftenS  nadj  £mnberttaufenben  gälten,  unb  in  (Snglanb 
gefunben,  wo  er  fa)on  1860  brei  ftänbige  Qoumale  befaß,  Don  benen  eines 
15,000  (Sjemplare  abfegte,  $n  £)eutfd}lanb  ift  er  freilia)  weniger  Der* 
breitet,  aber  immerhin  oerbreitet  genug,  um  bie  %xa$t  gerechtfertigt  erfdjeinen 
$u  Iaffcn,  ob  roir  uns  wirFlia?  ber  ftortf abritte  rühmen  bürfen,  bie  unfere 
3eit  in  ber  Aufflärung  gemalt  Ijat?  gn  ber  Sljat  getjört  bie  Verbinbung 
oon  Aberglauben  unb  Unglauben,  bie  man  für  bie  römifa^e  Äaiferjeit  unb 
bie  arocite  ©älfte  beS  oorigen  ^afjrfjunberts  ajarafteriftifo}  gu  finben  pflegt, 
in  niajt  geringerem  ©rabe  jur  Signatur  ber  ©egenwart.  Die  Abfurbität  ber 
angeblichen  SDtonifeftationen  beS  ©eifterreiajS  (na#  melden  man  annehmen 
müßte,  ba§  Srafeen,  Klopfen,  Umwerfen  oon  Pöbeln,  ©a>lürfen  unb  ©eufjcn 
bie  §auptbefd>äftigungen  ber  abgetriebenen  «Seelen  ftnb),  bie  Störperli^feit 
ber  erf^einenben  ©eifter,  bie  troftlofe  Monotonie  ber  (SpuFgefajiajten  —  alle« 
bie«  oermag  bie  ©laubigen  nidjt  irre  s«  madjen.  Unb  nichts  fann  unbe* 
grünbeter  fein,  als  bie  noa?  immer  oon  oielen  gehegte  Anficht,  baß  eine 
größere  Verbreitung  naturwiffenf$aftltd>er  tenntniffe  biefem  Aberglauben  ben 
Voben  entjiefyen  würbe.  $u  denjenigen,  bie  ben  Spiritismus  ernftfyaft  ge* 
nommen  ^aben,  gehören  gerabe  Jjeroorragenbe  SRaturforfdjer:  „wie  ber  bem 
großen  Darwin  congcniale  SBJallace,  ferner  ber  befannte  ©rfinber  beS  föabio* 
meters  (£roo!eS,  ber  (Sljemifer  SButlerow  unb  ber  Aftropljö,  fifer  g.  A.  3öüner" ; 
unb  ber  ©ntbetfer  beS  Shreofot  unb  Paraffin,  greifyerr  oon  SRet^enbadj,  ift 
audj  ber  ©ntberfer  beS  Ob  unb  feiner  wunberbaren  ©irfungen  gewefen.*) 

Ser  ficr)  ber  (Srfenntniß  beS  wahren  SBefenS  all  biefer  (£rf Meinungen 
nidjt  oerfäließt,  ber  wirb  audj  nidjt  fjoffen,  baß  bie  ßeidjtgläubigfeit  unb 
Urtfjeilsloftgfeit  auf  politifdjem  unb  oolfswirtljfa>ftlia)em  ©ebiet  burdj  Dis* 
euffion  unb  Unterridjt  wefentlid)  eingefdjränft,  gefdjweige  benn  beseitigt  werben 
lönne.  Denn  audj  r)tcr  ift  ber  Aberglaube  burdj  biefelben  Urfadjen  bebingt, 
wie  auf  ben  in  99crracr)t  gezogenen  ©ebieten:  burdj  bie  Neigung  fi#  tauften 
$u  laffen,  unb  btefe  wieber  bura?  Affecte,  bie  ftets  unb  überall  bie  töia)tigfeit 
beS  Urteils  am  meiften  beeinträajtigen.  DaS  leibenfd)aftlia)e  Verlangen  fi<$ 
311  bereitem  ift  ber  ©runb  ber  ßeia^tgläubigfeit  ber  Opfer  beS  Actien*  unb 
23örfenf($mtnbelS,  bas  leibenfajaftlidje  Verlangen  ber  tfranfen  na$  ©enefung 
ber  ©runb  ber  tfeiajtgläubigfeit  gegenüber  ben  Verheißungen  ber  mebicinif a^en 
(Sfjarlatanerie,  f0  wie  beS  mebicinifajcn  Aberglaubens.   £)aS  leibcnfaiaftltdje 


*)  ^retjer,  2>er  tt>ierifa>c  2ftagneti$mu8  unb  ber  SKebiumtSmuS  fonfi  nnb  jefct. 
Eentfäc  Wunbfa)au  VI  (October  1878),  6.  76  ff. 


Uigitized  by 


2>ie  SiifungSgrenjen  ber  freien  2M«cuffion. 


399 


Verlangen,  ben  eignen  SBunbergtauben  burch  S^atfa^cn  bewiefen  ju  feljen 
wnb  anberc  ju  belehren,  namentlich  baS  Verlangen,  bie  Unfterblicr/feit  burch 
(Srfcbeinungen  abgetriebener  ®eifter  unwiberleglich  erweifen  au  lönnen,  ift  ber 
®runb  ber  t'eichtgläubigfeit  auf  bem  (bebtet  beS  Uebematürlichen,  ber  ©unber* 
fudjt,  bie  ju  einer  fo  großen  ©elbftbetfjörung  geführt  fyat,  baß  üJiänner  ber 
©iffenfdjaft  in  Xaft^enfpielerfunftftücfen  bie  ©irfungen  oon  ©eifterhänben 
wahrnehmen  geglaubt  ^aben.  2Bir  werben  tjicr  an  bie  tiefe  ©ahrheit  eines 
©oethefchen  ©ortes  erinnert:  „3)ian  wirb  nie  betrogen,  man  betrügt  fich 
felbft." 

£)aß  tfetbenfehaft  baS  größte  §inberniß  beS  richtigen  $)enfenS  ift,  aeigt 
fich  aber  am  beutlichften  auf  einem  ©ebiet,  oon  bem  fie  gan&  auSgefdjloffen 
ju  fein  fdjeint,  bem  wiffenfehafttidjen.  ©o  immer  ber  ©unfdj,  einen  für 
»at)r  gehaltenen  ©afe  $u  behaupten  unb  $u  bewetfen,  einen  für  falfct)  get)at* 
tenen  au  entfräften,  fid?  jur  ßeibenfehaft  gefteigert  ^at,  ba  t)at  er  a"  aüen 
3citen  felbft  bie  größten  Genfer  au  hanbgreiflichen  3rrtt)ümern,  au  groben 
Srugfchlüffcn  »erführt.  Nimmermehr  hätte  $lato  feine  fo  äußerft  fchwachen 
SBerocife  für  bie  Unfterblichfeit  ber  ©eele  auffteüen  fonnen,  wenn  er  nicht  oon 
bem  leibenfehaftlichen  Verlangen  erfüllt  gewefen  märe,  ben  begeifterten  ©lauben 
an  biefen  für  fein  ganaeS  (Softem  fo  unentbehrlichen  «Safe  in  eine  wiffen* 
fchaftlich  begrünbete  Ueberaeugung  a«  oerwanbeln.  SDie  leibenfehaftliche  ©e* 
reiatheit  ©oett)eS  in  ber  ©efämpfung  oon  Newtons  Jarbenlehre  unb  ber  33er- 
theibigung  feiner  eigenen  (in  welcher  er  fo  weit  ging,  baß  er  ©iberforuä) 
nur  burch  93efä)ränftheit  ober  böfen  ©illen  ber  ©egner  erflären  au  fönnen 
glaubte ;,  l\u  .peLmbelt^  oortrefftich  auf  ihre  legten  Urfachen  ^utücfgefü^rt. 
£>ie  p^ttfifaliicbc  £t}eorie,  welche  bie  unmittelbare  9Bat)rt)eit  ber  finnüchen 
fcinbrücfe  leugnete,  (teilte  baS  <ßrincip  einer  Sttaturanfchauung  in  grage,  bie 
ihm  nach  feiner  ganaen  ^Begabung  aufaugeben  unmöglich  war.  ©ie  erfaßten 
ihm  unbenfbar,  namenlos  abfurb,  unb  ber  fonft  fo  gemäßigte  Sftann  braucht 
aur  58eaeichnung  oon  ©äfcen  eine«  ber  größten  Genfer  aller  3citen  ^u^- 
brüefe  wie  „baarer  Unfinn,  frauenhaft,  bis  $am  unglaublichen  unoerfchämt". 

Qn  ber  $olitif  finb  nun  aber  unfere  Urtheile  fo  gut  wie  niemals  frei 
oon  £etbenf<haft.  3mmer  WW  M  W**t  wcnn  aua^  unS  felöft  meift  unbe* 
wüßt,  ©ompathie  unb  Antipathie,  Siebe  unb  §aß  ein;  ja  oft  genug  brüefen 
wir  nur  ©moftnbungen  aus,  wo  wir  glauben  Urtheile  abaugeben.  Unb  wie 
leicht  fteigert  fich  bie  Öetbenfdjaft  aum  oerblenbeten  unb  oerftoeften  Fanatis- 
mus! ©te  oft  macht  man  bie  Erfahrung,  baß  auch  ber  fünfte  «bei  ber 
©efinnung,  bie  größte  greiheit  ber  «nfchauung  auf  anberen  ©ebieten  nicht 
oor  ber  fchnöbeften  Ungerechtigfeit  in  ber  93eurtheilung  poltttfcher  ©egner  be* 
wahrt,   ©o  fühlt  man  a-  33-  &et  üttacaulaos  Urteilen  über  ©alter  Scott, 

baß  ihm  ber  2ttann,  ben  er  als  dichter  fo  hoch  ftellte,  boch  burch  feine 
* 


Digitized  by 


400 


2>ie  2Birfuug«äWijen  ber  freien  2)i3cuffton. 


torr/iftif#e  ©eftnnung  etwas  oerleibet  war;  unb  ber  eble,  milbc  ©alter  «Scott 
felbft  fonnte,  als  tym  baS  &tyigminifterium      feiner  SReife  naa)  Italien  ein 
ÄriegSfajiff  jur  Verfügung  (teilte,  fagen,  eS  freue  i&n,  ba§  boaj  noa?  (Sentte* 
men  an  ber  &mfee  ber  Regierung  ftänben. 

©S  fommt  aber  noaj  lun^u,  bafj  bie  ungeheure  3)?ef)raal)l  berer,  bie  bc 
rufen  finb,  wenigftenS  als  Saxler  ein  politifajes  Urteil  abzugeben,  i&r 
politifo)es  ÜÖiffcn  aus  Duellen  fajopft,  bie  bereits  buraj  Äffect  getrübt  finb. 
söefanntlia)  ift  bie  Qofyi  berjenigen,  bie  in  ber  <ßolittf  unb  SBolfSwirtljfdjaft 
mcfyr  finb  als  Dilettanten,  oerfdjminbenb  Hein:  bei  weitem  bie  meiften  finb 
nidjt  einmal  Dilettanten,  ba  fie  gar  niajt  ben  ii'unfdj  ober  bie  $e\t  fyaben, 
ityrem  Urteil  biejenige  SHtdjtigfeit  $u  geben,  bie  nur  bie  ©cnufeung  uon  mefyr 
als  einer  Duelle  möglia}  madjt.  gürft  SötSmartf  foll  gefagt  Ijaben,  er  fürchte 
ben  sJ)fann,  ber  nur  eine  3c^un9  kfc  SBare  bies  wafjr,  fo  fyätte  er  weit 
mcljr  als  neun  Zehntel  aller  3e^unds^cfcr  Su  fürdjten.  Da  nun  aber  jebe 
Leitung  notfywenbig  ein  Parteiorgan  ift,  fo  erfdjeinen  oon  bem  Stanbpuncte 
einer  (etat  aus  Dinge  unb  ^erfonen  anberS.  Sölicf t  man  Ijinteretnanber  in 
eine  fliege  oon  Qeitungen,  bie  friebli$  neben  einanber  auf  bemfelben  £ifa)c 
liegen,  fo  fann  man  fdjliefclia)  in  3weifel  geraden,  ob  in  allen  wirflia)  oon 
benfelben  Männern,  benfelben  SDlaferegeln  bie  fliebe  ift.  ÜJHan  bura^läuft  bie 
ganje  8fala  ber  äuffaffung  oon  entljufiaftiföer  ©cwunberung  bur$  warme 
Änerfennung,  füf)le  Änerfennung,  gemäßigten  unb  gerben  label  bis  ju  leiben* 
l"a)aftlia)er  Verurteilung  unb  töbtlia^em  §affe.  9iaa)  ber  einen  3eitung  leben 
roir  in  einer  großen,  noa)  nie  bageroefenen  3eit ;  naa?  ber  aweiten  §aben  roir 
bas  (Profite  errungen  unb  werben  fiajerlia)  au$  bas,  was  uns  fcljlt,  no$  et* 
reiben,.  na$  ber  britten  befifcen  wir  $war  oieleS,  aber  eben  fo  oiet  ober  noa? 
met)r  bleibt  uns  ju  wünfa)en  übrig;  naaj  ber  oierten  finb  all'  unfere  <£r> 
rungenfajaften  wenig  ober  niajts  wertlj;  naa?  ber  fünften  §aben  wir  fogar 
ÜRütffajritte  gemalt;  naa)  ber  fechten  unb  fiebenten  ift  unfere  3eit  eine  er* 
bärmlia)e  ober  entfefcliaV.  Die  grage:  So  ift  ÜBa^eit?  wirft  ber  naioe 
3eitungSlefer  gar  rtit^t  auf;  benn  er  lieft  eben  nur  eine  3«t""&  ift 
baoon  burajbrungen,  bajj  biefe  bie  ganje  Safyrfjeit  unb  nidjts  als  bie  Satyr* 
^eit  enthalt.  3um  ©clbftbcnfen,  Selbfturttyeilen  fommt  er  gar  nia)t;  alles 
ift  fdwn  beurteilt  unb  bewiefen,  alle  ©inwenbungen  wtocrlcgt,  unb  bas  alles 
fo  flar,  fo  einleudjtenb,  baß  er  fidj  abweiajenbc  Änfidjten  nur  aus  (Ä^ctftce- 
ober  ($.t)araftcifd)wäd)e  $u  erflären  oeimag.  ©er  mödjte  fid?  über  bie  mit« 
leibige  (^eringfajä^ung  wunbern,  mit  welker  ber  gefinnungStüdjtige,  oon  bem 
felfenfeftcn  (glauben  an  bie  allctnfeligmaajenbe  Satyrljcit  feiner  $arteianfa)tiu* 
ungen  erfüllte  ^ilifter  auf  Änbersbenfenbe  herabfielt!  Äber  auaj  ein  SDiann 
wie  Butfle,  bem  man  bei  all  feiner  Befangenheit  in  ben  3$eorien  bes  tfiabi* 
catismus  bo$  eine  gewiffe  Seite  bes  ©Ormonts  ni$t  abforedjen  fann,  oer* 


Digitized  by  Google 


£ic  SGBirfungSgrenjcn  bet  freien  SiScufjum. 


401 


mochte  fleh  93urfeS  leibenfc^aftlt^e  93erurtheilung  ber  franjöftf^en  föeoolution 
ntc^t  anberS  au  erflären  als  burch  Hmtahme  —  einer  ©eifteSfranfheit!  Unb 
auffallenb  ift  eS  bocb,  and),  bafe  2Nänner,  bie  in  ihrem  eigenen  gadj  nur  nach 
forgfältigfter  Prüfung  aller  in  ©etrac^t  fommenben  üttomente  urteilen  unb 
jebeS  nicht  auf  gleich  fixerer  93afiS  beruhenbe  UrtyeU  als  bilettantifdj  oer* 
werfen,  auf  polttifchem  unb  oolfswirthfchaftlichem  (Sic  biet  fo  oft  nach  einer 
ganj  ungenügenben  Äenntnife  glauben  abforechen  ju  bürfen,  ja  fel6ft  mit 
^}b,rafen  unb  ©djlagworten  bie  fdjwierigften  gragen  beantworten  ju  fönnen. 

©r  weift  fieb,  bie  parteianfehauung  oft  genug  als  ein  oerjerrenber  ©Bieget, 
in  bent  ^erfonen  unb  ©reigniffe  als  ©arricaturen  erföchten,  fo  gleist  fie 
noch  öfters  einem  ©chapparat,  burch  welken  man  nur  einen  $unct  eines 
93ilbeS,  unb  awar  in  greller  ©eleuchtung,  erblicft,  währenb  alles  übrige  in 
falbem  ober  ganzem  Dunfel  bleibt.  Denn  jebe  Partei  jieb,t  an  icbem  SBor* 
gange  beS  ©taatSlebenS  oorjugS weife  ober  auSföliefilich  bie  <©eite  in  Betracht, 
bte  eine  ihren  Befrrcbungen  günftige  (Seite  iulä§t;  iebe  fudjt  (ich  an  allen 
erfreulichen  Wefultaten  einen  Äntt)eil  ju  otnbieiren,  iebe  fudjt  Uebelftänbe  auf 
Urfacb>n  gurütfiufü^ren,  bie  au«  ber  SRfötbefolgung  it)rer  ©runbfäfee  ent* 
fpringen,  unb  ift  baher  in  ber  Kegel  bemüht,  einer  anbern  gartet  bie  ©chulb 
an  benfelben  aujuf Rieben.  Dies  jeigt  ffö  fogar  bei  ©rföeinungen,  bie  gar 
nicht  politiföer  9iatur  ftnb,  j.  B.  in  ben  Erörterungen  beS  oielberufenen 
«uSfpnföeS  oon  föeuteaur,  ba&  bie  beutföe  ftnbuftrie  billig  unb  f^lcc^t 
arbeite;  unb  füralfö  wieber,  als  bie  ©riminalftatiftif  eine  3unahme  ber  ©er* 
brechen  in  $reu|en  für  bte  3ab>  oon  1873  bis  1877  um  oierjig  $roeent 
conftatirte,  unb  bamit  ein  unzweifelhaftes  ©infen  beS  gefeilteren  «Sinnes, 
wenn  man  auch  einige  üttomente  a"t  Slbföwächung  beS  ©inbruefs  biefer 
traurigen  X^atfat^e  heroorheben  mag.  Die  ^articulariften  unb  Ultramon* 
tanen  geben  ber  je&igen  föegieTung  bie  ©chulb,  bie  nach  ben  einen  burch  bie 
Sttaigefefee,  nach  ben  anberen  burch  bie  Ännerwnen  eine  allgemeine  ©rföüt* 
terung  beS  fftechtSbewuijtfetttS  ^erüorijerufcn  ha°en  foü.  ©in  Xtyii  ber  De* 
mofratie  will  fyzx  bie  SBirfungen  ber  im  ®cifte  ber  flttühlcrföen  föegulatioe 
geleiteten  SBolfSföule  erfennen.  Die  ©onferoatioen  machen  ben  Liberalismus 
oerantmortttch,  ber  burch  bie  Öaff;eit  feiner  ©trafgefe&gebung  bem  ©ange  jum 
93erbred)en  SBorföub  geleiftet  haoe.  Die  ©ocialbemofratie  finbet,  wie  felbft* 
oerftanbüd),  auch  fymn  imtt  Beweis  für  bie  entfittlichenben  SBirfungen  ber 
§errfa>aft  beS  ©apitals.  Unb  eben  fo  oerfchieben  wie  bie  Diagnofen  beS 
UebelS  ftnb  bie  oorgefchlagenen  Heilmittel. 

2Bir  haben  eS  boch  nun  in  breifeig  fahren  polttiföen  Cebens  genugfam 
erfahren,  bajj  ©rörterungen  unb  Belehrungen,  Debatten  unb  DiScuffionen 
jwar  wohl  einzelne  umstimmen  oermögen,  ben  Beftanb  ber  Parteien  aber 
niemals  wef entlich  altcriren,  weber  innerhalb  noch  außerhalb  ber  Parlamente. 

3m  neuen  W«i<$.   lbTO.  E.  51 

Digitized  by  Google 


402 


$>ic  ©irtungSgtenaeu  ber  freien  T>i§cufftou. 


$ebe  tyirteianfajauung  bitbet  ein  ©angeS,  beffcn  fämmtliaje  ST^cilc  innig  mit 
etnanber  gufammenl)ängen,  unb  wooon  ein  Stütf  nic^t  aufgegeben  werben 
fann,  oljne  baS  ©anje  in  Jrage  ju  fteöen.  3ebe  gartet  fpriajt  in  ber  Wege! 
nur  $u  fidj  felbft,  wenn  audj  Jebe  behauptet,  im  tarnen  beS  VolfeS  ober  beS 
wahren  93olfeS  ober  ber  beften  ober  benffä^tgen  im  SSolfe  ju  fpredjen.  Xöefent' 
li<$e,  tief  eingreifenbe  fcenberungen  ber  'Parteioerijältmffe  werben  niemals  burdj 
Sieben  bewirft,  fonbern  immer  nur  burdj  £fyatfadjen.  Sftur  biefe  oermögen 
weite  Äreife  umauftimmen,  nur  fie  oermögen  unwiberleglidj  bar$utljun,  baß 
baS  mit  taufenb  ©tünben  als  unmögltaj  erwiefene  bod)  möglich,  baS  mit 
taufenb  ©rünben  als  fdjäblidj  bargefteüte  bodj  fyeilfam  ift,  unb  umgele^rt. 
„Sin  gute«  Blatt  ©efajidjte  ift  meljr  als  taufenb  ©ebtdjte",  tjat  Steffel  an 
ben  dürften  Bismarcf  getrieben:  es  t^ut  aud)  im  politif^en  Seben  mcljr 
UBirfung  als  flfliflionen  oon  ßeitartifeln,  &atf)cberoorträgcn  unb  Äammerreben. 

XöaS  nun  oon  aüen  übrigen  Parteien  gilt,  baS  gilt  in  nodj  ^ö^erem 
©rabe  oon  benen,  bic  bem  «Staat  unb  ber  ©efeüfdjaft  fetnbttcr)  gegenüberfteljen. 
3$re  leibenfdjaftli^e  Befangenheit  ift  bie  größte,  tljre  Neigung  bie  eigenen 
Änfäjauungen  burd)  frembe  gu  mobificiren  bie  geringfte.  $)ie  beften  ßeljren, 
bie  bie  ©ajulc  iljren  3öglingen  in«  Seben  mitgeben  fann,  werben  in  bem 
garten  fampf  ums  Dafein  fdjneü  oergeffen  fein,  ©rmatjnungen  unb  SRatl^ 
f djläge  aber  fönnen  minbeftenS  fo  lange  feinen  ©inbrudf  madjen,  als  btejenigen, 
oon  benen  fie  ausgeben,  als  Jeinbe  gefaßt  unb  itjre  Bnerbietungen  als 
SDanaergefdjenfe  jurüefgewiefen  werben. 

SDaß  bie  freie  SDiScuffton  baS  befte  Littel  gegen  bie  ©efa^ren  ber  Um* 
fturaparteien  nidjt  ift,  bafür  giebt  es  au$  bereits  einen  tyatfä$lia)en  Be- 
weis. 3n  «merifa,  wo  überbieS  bie  Bebingungen  für  eine  sufriebenfteüenbe 
Sage  ber  arbeitenben  Slaffe  in  fe$r  oiel  ^erem  ©rabe  oorfanben  ftnb  als 
irgenbwo  in  (Suropa,  fyat  bie  freiefte  fciScuffton  bie  Verbreitung  einer  com* 
muniftif^en  ^ropaganba  über  einen  großen  $$eil  ber  Union  ni$t  ju  oer* 
tytnbern  oermoäjt.  $)er  große  ©ifenbafmaufru^r  im  ^uli  1877  frit  ber  ante* 
rifanifajen  ©efellfdjaft  ju  iljrem  Sdjretfen  offenbart,  baß  in  ifyrem  Sdjooße  eine 
geheime  Regierung  (gleidjfam  ein  (Staat  im  Staate)  ejiftirt,  bie  einen  großen 
£$eil  ber  Arbeiter  tfyeils  mit  unwiberfteljlidjer  flftadjt  in  i^rc  Greife  bannt,  tljeilS 
gewaltfam  unterfaßt,  ju  felaoifdjem  ©efwrfam  jwingt  unb  ju  blinben  ©erf* 
jeugen  i^reS  ffiitlenS  madjt.  £aS  Vertrauen  auf  bie  Sdjufefraft  republifa* 
nifdjer  Qnftitutionen  §at  ft<$  als  ein  irriges  erwiefen.  ©aS  mit  9lcd>t  bas 
größte  ©rftaunen,  bie  größte  Beftürjung  (au<$  bei  ÜWttgliebern  ber  ^Regierung) 
erregt  Ijat,  baS  ift  bie  £Ijatfa$e,  baß  fi$  bie  Drganifation  eines  ben  britten 
Xt)ctC  ber  bereinigten  Staaten  umfaffenben  Hufru^rS  im  tiefften  ©e^etmniß 
oolt jie^en  fonnte  j  noa^  me^r  freilia^  ber  augenblidfliaje  unb  oöüige  3ufammen* 
ftura  D"  gefefeüd)cn  Crbnung  bei  feinem  «usbru^.  ©roße  Stäbte  fmb  5Tage 


Digitized  by 


2Rorij  #auyt  unb  ®ufia»  8fr<t)ta<j. 


403 


lang  in  ber  ©eroatt  ber  Äufrfihrer  gctoefcn,  oon  93ranb  unb  "ißlüuberung 
»erwüftet  worben,  5Mut  ift  reichlich  gcftoffen.  ©enerat  ©German  fjat  bic 
fcrmee  aß  bcn  einjigen  mirffamen  ©cbufc  bezeichnet,  auf  bcn  bic  amerifamfdje 
©efeüfchaft  rennen  fönne.*) 

SÖeun  alfo  ©nglanb  baSjenige  Canb  ift,  welches  bic  ©efahren  beS  ©o* 
eialiSmuS  bisher  am  glütflicbften  überwunben  fyat,  fo  ift  ber  ®runb  auch 
hier  nicht  (ober  wenigftenS  nicht  hauptfächlich)  in  ber  greiljeit  ber  $>iscuffion 
311  fudjen,  fonbern  barin,  ba§  bort  am  meiften  für  bic  SBcrbefferung  ber  Sage 
ber  arbeitenbeu  klaffen  gefcö>hen  ift.  ©inerfeitö  haben  biefe  felbft  bic  meiften 
praftifdjen  Sßcrfucbe  311  biefem  angeftellt  unb  thcils  bebeutenbe  (Erfolge 

erhielt,  thcils  bura?  2ftißerfoIge  je  länger  ie  mehr  bie  GJrcnjen  fennen  gelernt, 
innerhalb  meiner  eine  SBerwirflichung  ihrer  Hoffnungen  unb  Hnfprüche  über* 
fjaupt  möglich  ift.  Äuf  ber  anberen  (Seite  fyat  bort  bie  ©efefcgebung  fcr)ott 
feit  bem  «nfange  biefe«  Qa^r^unbert«  (bic  Moral  and  health  act  würbe 
1802  erlaffen)  bahingeftrebt,  bic  berechtigten  ftorberungen  ber  arbeitenben 
Staffen  $u  erfüllen  ober  ihrer  (Erfüllung  näljcr  *u  führen.  tSDtcfc  t§atfä<$licb>n 
Ceiftungcn  haben  eS  bewirft,  ba§  bie  engtifajen  «rbeiter  ft<h  oon  ber  autori* 
tären  ©oeialbemorratie  im  <$ro§en  unb  ©anjen  eben  fo  fern  gehalten  haben 
als  oon  ber  anardnftifchen.  $öie  au«ficr>t3lo«  bort  bie  ^ropaganba  auch  ber 
erfteren  ift,  beweift  am  beften  ber  BuSfpruch  oon  Jlarl  Üflarj,  bafe  bie  eng* 
Iifajcn  Arbeiter  bem  Üttinifterium  oerfauft  feien. 

Äuf  bemfelben  SBege  barf  auch  Deutfchlanb  r)offen  biefelbcn  (Gefahren 
in  frieblidjer  (Entwicfelung  gu  überwinben.  Erfahrungen  werben  auch  hier 
bewirfen,  baß  weite  Jfreife,  bic  utopiftifchen  ^eorien  anhängen,  bic  Unmög* 
lichfeit  it)rer  SSermirfltchung  erfennen.  Reformen  werben  fie  allmählich  oon 
bem  ffiillen  unb  ber  Äraft  beS  ©taateS  unb  ber  (Gefellfchaft  überzeugen,  baS 
l'ooS  ber  üWühfeltgen  unb  93elabenen  fo  weit  ju  erleichtern,  als  eS  in  menfa> 
liehen  SSerhältniffen  möglich  ift.  ß.  grteblaenber. 


(ES  henfeht  in  biefen  Blättern  nicht  bic  (Gewohnheit,  über  bic  wertheften 
©önner  unb  beften  ftreunbe  fich  ruhmrebig  ju  äufeern.  3h*  Sob,  oon  frem* 
ber,  unbefangener  ©eitc  gebrochen,  hört  fich  boppelt  angenehm  an  unb  gott* 
lob  es  tönt  laut  unb  häufig  genug.  @o  haben  fich  bie  „gelben  SSlätter"  mit 
ihrem  oerehrteften  unb  älteften  gtcunbe,  mit  ©uftao  greotag,  fchon  lange 


•)  Cucheval-Clarigny,  La  greve  des  chemins  de  fer  aux  e"tata-unia.  Rev.  des 
dexa  mondes,  1  u.  16  octobre  1877. 


Digitized  by 


404  9ft°tt3  $aupt  nnb  (Sufiao  fttetjtag. 

nicht  befdjaftigt,  cS  fogar  über  baS  §erj  gebraut,  übet  feine  neuefte  ©cböpfung 
jü  fchweigen.  Unb  baS  war  wat)rlich  ein  fct)wereS  Opfer.  Denn  gerabe 
„$>ie  ®ef<broifter"  locfcn  ju  einget)enber  Betrachtung  ber  ©eife  beS  $)icbterS, 
feiner  fünftlerifdjcn  Hbfichten  unb  2Hittel.  fcuf  ber  9flittag$tjötjc  feiner  ®nU 
wicfelung  angelangt,  im  ^oübefifce  gereifter  ßraft,  ftebt  greötag  bc*  poetifdjen 
©toffroelt  frei  unb  burchauS  obfectio  gegenüber.  <Sr  roetfe,  wie  alle  ^erüor* 
ragenben  ßünftler,  bie  eine  reiche  fchöpferifdje  I^ätigfeit  hinter  fi<h  ^aben, 
ba§  bie  ©umme  ber  üttottoe,  über  welche  ber  crjählenbe  Dichter  gebietet,  nur 
eine  befdjränfte  fein  fann  unb  gerabe  Ijier  eine  weife  ©parfamfeit  geboten  ift. 
3hn  feffelt  nicht  mehr  in  erfter  tfintc  ber  ©toffreidjthum  ber  gäbet;  bie 
breite,  gleichmäßige  Beleuchtung  aller  Steife  ber  ©r$ätjlung  bient  nicht  feinen 
fünftleriföen  3wecfen.  (£r  aiefjt  ein  gcwiffeS  §albbunfel  oor,  fammelt  baS 
Cidjt  unb  lä&t  bie  §auptfeenen  unb  tficblingSgcftalten  gerabe  baburdj,  bafj  fic 
ftch  oon  ber  in  milber  ^Dämmerung  gehaltenen  Umgebung  abheben,  in  ftra^tenb* 
fter  garbe  erfahrnen,  ©ne  folche  Sompofition  ift  nur  möglich,  wenn  man 
bie  lünftlerifchen  Littel  ooUtommen  be^errfa^t.  Dtefe  gewinnen  überhaupt 
an  felbftänbiger  SBebeutung,  fte  werben  ber  ftoffltdjen  Dtenftbarfeit  enthoben 
unb  in  rein  poetifchem  ^nterefle  oerwenbet.  ©o  gelang  es  greotag,  in  ben 
„©eföwtftern"  ©timmungsbilber  $u  f Raffen  unb  farbenreiche  (£t)araftere  ju 
jeichnen,  bie  um  fo  höh«  entlüden,  \t  öfter  man  fie  betrautet  unb  Je  genauer 
man  fte  prüft 

3u  einer  ©chilberung  beS  Dichters,  feiner  eigentümlichen  Natur  unb 
feiner  inneren  (Sntwirfelung  werben  gewig  bie  treffenbften  3üge  aus  ben 
„©eföwiftern"  entlehnt  werben.  DiefeS  auszuführen  ift  fyn  nicht  ber  Ort, 
aber  wenigftenS  ber  freubige  Danf  über  baS  jüngfte  @ef$enf  foHte  in  biefen 
fonft  fo  fchweigfamen  Blättern  auSgefprodjen  werben. 

©enn  fte  fjeute  baS  ©djweigen  brechen,  fo  haben  fte  ba$u  gute  (Mnt  c, 
©as  über  grentag  mitgeteilt  werben  foll,  ift  bereits  gebrueft,  allerbingS  an 
einem  Orte,  wo  bie  SJerehrer  beS  Dichters  es  faum  fueben  unb  finben  wür* 
ben.  Dann  aber  fofl  nicht  über  greqtag  gerebet  werben,  er  felbft  fpridjt, 
unb  giebt  uns  feffelnbe  (Enthüllungen  über  bie  (£ntftet)ung  unb  einjelne  intime 
^Beziehungen  in  feinen  befannteften  ©erfen.  Der  S3erfua)ung,  ihn,  wenn  auch 
auf  Umwegen  at«  SWitarbeiter  für  baS  „Weue  Bleia)"  ju  werben,  fonnten  bie 
alten  ©enoffen  nicht  wiberftehen. 

©in  Berliner  ^ilotoge,  §err  Shriftian  Belger,  hat  foeben  ein  Buch 
über  „SKorij  §aupt  als  afabemifcher  Cehrer"  hetauSgegeben  (Berlin  1879, 
333.  ©eber),  unb  ber  biograpljifchen  Einleitung  groben  aus  bem  Briefwechfel 
beS  berühmten  ©elehrten,  bann  aber  auch  eine  ©chilberung  beS  SSerFehreS 
jwifa^en  §aupt  unb  Jreptag  etnoerlcibt.  !Diefe  ©chilberung  bantt  ber  §er* 
auSgeber  ber  greunblichfeit  grcötagS.   ©ie  Tautet  wie  folgt: 


Digitized  by  Google 


Iflorij  £>aupt  unb  ©uftoö  f^re^tag. 


405 


„3<h  mar  im  1848  als  aJciteigenthümer  unb  SRebacteur  bcr  „<&renj= 
toten"  nact)  ?cipjig  übergefiebelt,  unb  trat  im  %a\)t  barauf  in  ben  ftrciS  guter 
©efellen,  bem  §aupt  angehörte.  Da  ich  aus  ber  beutfehen  "Philologie  unb  als 
äußrer  £a<hmann'S  ^eraufgefommen  mar,  gab  fdjon  bieö  biete  33erührungSpunfte, 
baß  mir  einanber  in  ber  s^Dtttif  nahe  flanben,  förberte  ein  gutes  ©inoevfiänbntß. 
§aupt  lebte  —  jumal  feit  er  in  Unterfudjung  mar  —  fefjr  eingebogen.  Slber 
er  fTeute  ftd)  grabe  bamalS  über  ben  93efuct)  eines  ©leichgefinnten,  unb  eS  waren 
gute  ©tunben,  bie  ich  in  ber  «benbbämmerung  auf  feinem  alten  ©opha  in  ®e* 
fetlfchaft  feiner  flugen  unb  guten  grau  berplauberte.  ©ern  &ogen  mir  anberu 
ben  ernften,  in  fta?  gelehrten  Wlann  ju  gefeüiger  Unterhaltung  in  eine  ftitte  3Bcin* 
flube,  unb  bis  ju  feinem  Abgänge  bon  Seipjig  maren  er,  Otto  ^ofyri,  Ü^eobor 
ÜRommfen,  Julian  ©dmtibt,  ©alomon  frirjet  unb  ich  treue  ©enoffen  bei  manchem 
guten  irunf.  Äuch  £a<hmann  mürbe  bei  feinem  legten  93efud)  in  V?eip$ig  üon 
biefem  Ifreife  umjingelt  unb  frisch  begrüßt.  «uS  folgern  SJerfehr  fam  unS 
beiben  ein  gutes  »ertrauen  ju  etnanber  unb  enblich  eine  fefte  ftreunbfchaft.  ©r 
mar  geneigt,  bon  bem  leichtlebigen  ©ehlefter  ©uteS  &u  ^offen,  unb  ich  füllte  eine 
recht  innige  Hochachtung  bor  bem  reichen  2Biffen  unb  bem  ftarfen  SluSbrucf  beS 
gemiffenfyaften  unb  fdjmerflüffigen  ©elehrten.  ©o  lange  er  lebte,  mar  mir  an 
feinem  Urteil  über  meine  poetif^e  ©Treiberei  biel  gelegen,  jurceilen  am  meiften, 
unb  als  er  mit  bem  erften  SSanbe  bcr  „Sinnen"  einoerftanben  mar,  forgte  ich 
roeniger  nod)  als  fonft  um  bie  Äritif  Änberer." 

„©inige  ^h«  oor  „Soll  unb  §aben"  ^atte  er  mid)  eine«  SlbenbS  beim 
2öeinglafe  plitylid)  aufgeforbert,  einen  Vornan  ju  fdjreiben.  Dies  fiimmte  ,ut 
ftiflen  ©ebanfen,  unb  id>  hatte  ihm  jugefagt.  3u  Ott  „bertorenen  §anbfcrjrift" 
aber  mußte  er  ftärfer  beifieuern.  Qmax  in  bem  ©^arafter  beS  gelij  SBerner  ift 
nur  fooiel  bon  §aupt'S  Art  unb  Seife  $u  ftnben,  als  ein  $oet  bon  bem  Sefen 
eine«  mirfltchen  3Renfd)en  aufnehmen  barf,  olme  fid>  bie  Freiheit  beS  ©Raffen« 
ju  beeinträchtigen,  unb  ohne  einem  Änbern  burd)  ^nbiScretion  un0  Unjartheit 
Unrecht  ju  thun.  ©ine  gemiffe,  immerhin  entfernte  9tefmlid)feit  fyat  §aupt  felbfl 
mit  Rehagen  empfunben,  unb  biefer  ©emüthSftimmung  gab  er  in  feiner  SEBeife 
baburch  SluSbrucf,  baß  er  ftd)  jumeilen  bei  3ufenoun3  feiner  ©erliner  Programme 
auf  biefen  als  „üflagifler  ifrtipS"  bezeichnete,  jumal  feit  er  über  ben  ttmmian 
gefommen  mar." 

„Äber  in  anberer  Ärt  ^at  er  ^u  ber  fjabel  beg  SRomanS  geholfen,  benn  al§ 
mir  einmal  ju  ?eipjig,  nod>  bor  feiner  ©erufung  naa^  SSerlin,  allein  mit  ein= 
anber  an  einem  füllen  Orte  faßen,  offenbarte  er  mir  bei  ber  jmeiten  glafäV  im 
^ö^ften  ©ertrauen,  baß  in  irgenb  einer  mefrpljälifdjeu  Keinen  ©tabt  auf  bem 
©oben  eine«  alten  §aufe«  bie  töefie  einer  alten  fllofrerbibliotfyef  lägen.  ©8  fei 
moljl  mögli4  baß  barunter  nod)  eine  ^anbfa^rift  oerlorener  SDefaben  be«  l'ibiu« 
ftede.  jDct  ^>err  biefer  ©d>ä&e  aber  fei  ein  fnurriger,  ganj  unzugänglicher  'SSKann, 
mie  er  in  ©rfatyrung  gebraut  fyxht.  Darauf  machte  ich  ty*  ^cn  ©orfcfylag,  baß 
mir  jufammen  nach  octn  geh«imnißbolIen  ^aufe  reifen,  unb  ben  alten  ^erm 
rühren,  oerführen,  im  9cothfalI  ermittiren  moaten,  um  ben  ©chafe  ju  heben. 
SQßeil  er  nun  $u  meinen  bramatifchen  Dualitäten  einiges  3utrauen  fattt  unb 
moht  mußte,  baß  ich  tyw  >n  oer  ^Bereitung  oon  53omlen  unb  anbern  35erführung8= 
fünften  über  mar,  fo  mar  er  bamit  einberflanben  unb  mir  fofteten  baS  Vergnügen, 
ben  i'ioiuS  für  bie  SWitmelt  biefer  ju  machen,  als  er  olmebieS  fchon  ift,  recht 
gemiffenhaft  unb  frühlich  burch.  ÄuS  ber  SReife  mürbe  nichts,  aber  bie  ©rinnerung 
an  jene  projectirte  %at)xl  hat  ju  ber  ^anblung  beS  SflomanS  beigefleuert.  ©onjl 
hat  §aupt  ju  ben  ©ituationen  ber  ©rjählung  nirgenb  betgetragen,  er  fyit  feinen 


Digitized  by  Google 


406 


SNorij  fcaupt  unb  öuftoö  ^frctjtag. 


JfrtipS  unb  feinen  gürflen  jerfnirfd)!,  unb  bie  liebenswerten  grauen,  weld)e  £id)t 
in  fein  ^ausleben  trugen,  Ratten  nid)tS  mit  gTau  3lfe  ju  Raffen." 

gü§rt  uns  biefe  (Sraä&lung  in  bte  ©efjeimniffe  ber  „Verlorenen  §anb* 
fd)rift"  ein,  fo  gewährt  ber  folgenbe  »rief,  oon  greptag  an  §aupt  am  30.  fto 
oember  1872  gerietet,  einen  prächtigen  (Einblitf  in  bie  Sompofitton  ber 
„Sl&nen"  unb  bie  ®runbfäfee,  roeld)e  ben  Did)ter  babei  leiteten  unb  jeigt  uns, 
wie  früfa  baS  Äuge  greötagS  nad)  bem  ©djauplafce,  auf  weld)em  UttarcuS 
tönig  fid)  bewegt,  auSfpäf)te: 

„(SS  ifl  bumm,  baß  löbliche  Vud)btnberet  mir  ben  Dürftigen  ©inbanb  fo 
lange  oerjögert  bat,  benn  bie  greunbe  foüen  bod)  ^uerft  über  ben  Äutor  &u  ©e= 
rid)t  fujen.  diesmal  iftd  atfo  in  lnfiorifd)em  Stil.  $or  ^aljren,  ba  id)  mid) 
mit  ben  „Vilbern"  fyerumfd)lug,  fagten  Sie  einmal,  baß  fie  Stubien  fein  füllten 
für  einen  !)iftorifd)en  SRoman.  (SS  ijt  nun  wofyt  fo  gefommen.  3)od)  b/tbe  id) 
bieSmal  meinen  lieben  £efern  partes  jugemut^et.  SJiid)  totften  Situationen  unb 
garbe  unb  oieleS  Originelle  in  ber  poetifd)en  (Smpfinbung  Der  alten  Knaben. 
3)ie  ©efaljr  frembartig  ju  bleiben  unb  bie  größere,  ber  feften  Sd)ranfen  für  baS 
2Bal)rfcf)emtid)e  ju  entbehren,  fyabe  id)  mäfyrenb  ber  Ärbeit  oft  empfunben,  ebenfo 
bie  unabläfftge  (Sntfogung,  weld)e  biefe  oergangenen  97?enfd)en  bem  Sdjilbernben 
auferlegen.  25od)  id)  war  einmal  mann  für  bie  3D«  geworben,  unb  ba  war 
nid)t  $u  Reifen.  3d)  b,abe  mid)  feit  67  bamit  getragen,  aber  reif  ifl  bie  ®e= 
fd)id)te  mir  erft  unter  ben  (ginbrürfen  De3  gelbjugeS  oon  70  geworben,  unb  id) 

barf  wob,l  fagen,  eS  finb  meine  JrriegSerlebniffe.  (Ein  ?eibwefen  ijt  bei 

biefer  Schreiberei,  baß  bie  ©efd)id)te  einen  fortwät)renb  Oerirt,  b.  I).  bie  Ijiftorifme 
Ireuc.  S3ei  ber  Sdjule,  weldje  SBinfrieb  einrichtet,  fyabe  id)  aber  bod)  bie  2BacbS* 
tafeln  oergeffen,  fie  fontmen  in  bie  jweite  Auflage,  an  wetd)er  gebrueft  wirb. 
£)abei  fällt  mir  eine  alte  grage  an  meinen  lieben  Biologen  ein.  2Beiß  man, 
was  auS  ben  12  2Bad)Stafetn  geworben  ift,  weld)e  nad)  1600  in  ber  SBibliot^ef 
beS  eoangelifd)en  ®omnafiumS  ju  Sfwrn  waren,  unb,  wie  nad)  3ernerfe  fd)eint, 
nod)  1724  bort  erifrirten?  einige  Oatoon  foHten  unleferlid)  geworbene  ©riefe 
fcicero'S  enthalten.  9iad)feb,en  f  ollen  Sie  nid)t,  bamit  «Sie  nid)t  &t\t  barauf  oer= 
wenben,  id)  fud)e  bei  (Gelegenheit  bie  Stelle  unb  fenbe  fie  3fri*n,  faDS  id)  nid)t 
finbe,  baß  ber  Serluft  conftatirt  ifi.  «Wir  fiel  oorigcS  3a$r  bie  ©teile  auf,  als 
id)  bie  gtugfdjriftcn  ber  Üb,omer  SCragöbie  burd)laS." 

ÄuS  Raupt'S  Äntwort  tonnte  nod)  bie  Ijelle  greube  beS  berühmten  (5ta> 
maniften  tjeroorgeejoben  werben,  mit  welcher  iljn  bte  fiunft  bes  $)id)terS,  „bie 
uralte  $t\t  in  tljrer  §errltd)fett  unb  (Starrheit,  in  aller  eblen  unb  böfen 
Ceibenfd)aftlid)feit  lebenbig  ju  geftalten",  erfüllte.  Wloxi^  §aupt  war  oor 
oielen  anberen  berufen,  ben  Umfang  ber  Queöenftubien,  weldje  ber  poetifd)en 
^eftaltung  beS  Stoffes  oorangingen,  ju  prüfen  unb  ju  würbigen,  «ber 
gleid)icitig  t)cbt  £>aupt  ^eroor,  baß  aud),  wer  bie  tiefen  «Stubten  beS  ^id)«- 
tcrS  nid)t  merft,  an  bie  ©a^r^ett  ber  ©djtlberungen  glauben  wirb.  Da«  ift 
unb  bleibt  baS  «njie^enbfte  ber  ^oefte  greutagS,  baß  in  i&rem  reinen,  frtfd)en 
(Strome  aud)  alle  gelehrte  Vorarbeit  in  gluß  fomntt,  burd)ftd)ttg  wirb  unb 
Jebe  ©eftalt  unb  Jebc  Scene  baS  Oepräge  unmittelbarer  ©djöpfung  bewahrt. 


Digitized  by 


$obona,  feine  Winnen  unb  feine  ®efdn$te. 


4<J7 


Pobona,  feine  Ruinen  tmb  feine  ^efdjidjte. 

gür  bie  Shmbe  beS  claffifcben  HltertljumS  ift  eine  neue  (Spodje  ange* 
broajen,  feitbem  ^Regierungen,  ©cfellfc^aften  unb  ^rioate  wetteifernb  begonnen 
Ijaben,  bie  §auptftätten  ber  alten  Kultur  in  ®riea?enlanb  planmäfjig  aufju* 
fua?en  unb  auszugraben.  Den  in  rafebem  SBedjfel  fitt)  ablöfenben  ©ntbetfungen 
an  ©rt  unb  ©teile  folgt  langfameren  ©dritte«  bie  wiffenfdjaftlidje  Arbeit, 
weldje  baS  ©cfunbene  ftajtet,  flärt  unb  für  baS  t^etlne^menbe  33erftänbnifj 
weiterer  ßreife  ^erridjtet.  Die  ©ajäfce  an  Äunftwerfen  unb  Urfunben,  weldje 
aus  bem  53oben  auffteigen,  btenen  junädjft  jur  Söcreidjerung  ber  ©iffenfa^aft, 
mittelbar  jur  Srweiterung  unb  SSerttefung  ber  allgemeinen  Söilbung,  weld)e 
in  ber  ©iffenfdjaft  i&re  folibe  ©runblage  Ijat. 

Sffiir  fteljen  fyeutjutage  nodj  im  Anfang  biefer  neuen  unb  oieloerfprea^en* 
ben  $§af*  ber  ÄltertfmmSftubien,  wela>  an  bie  glänjenben  3citen  ber  'Sit* 
naiffance  erinnert.  Äua)  baS  lefetocrgangene  Qa^r  f>at  uns  eine  föeifje  wta> 
tiger  arajäologiföer  ©ntbeefungen  unb  $ubltcationen  fnnterlaffen.  Unter  biefen 
fteljt  jweifelloS  in  erfter  Sinie  baS  fajöne  ©erf,  buraj  weites  §err  Äara* 
panoS,  ein  reifer  (SJriedje  au«  ^annina  in  (SpiruS,  bie  grüßte  feiner  2luS* 
grabungen  an  ber  ©teile  beS  bobonätfajen  §eiligt§ums  ber  ffiiffenfcfaft  W 
füfct  §at.*)  Das  Drafet  oon  Dobona  fat  im  «Itertfjum  eine  fo  eigene 
t$ümlia)e  ©teile  eingenommen  unb  einen  fo  wettreidjenben  <5influ§  ausgeübt 
auf  baS  nationale  unb  prioate  ßeben  beS  gried)ifdjen  SBolfeö,  bafj  bie  ©nt* 
berfung  feiner  Ruinen  aud&  in  einer  burd)  bebeutenbe  gunbe  oerwöfynten  3eit 
lebhafte«  ^ntereffe  «abrufen  mujjte.  Die  ©rieben  felbft  fafcn  feit  ben 
älteften  Seiten,  bis  ju  benen  bei  ifjnen  gefd)riebeneS  ©ort  aurütfreiajt,  in  bem 
bobonäifajen  Drafel  eine  efyrwürbige  ©tiftung  ber  35orjeit,  beren  einfaa>, 
von  einer  »ergangenen  Sulturwelt  aeugenbe  Gtebräudje  bie  auSfdjmütfenbe 
^Ijantafte  beS  Golfes  eben  fo  fetyr  reijten  wie  ben  ©djarffinn  ber  Genfer 
unb  gorfdjer.  ©S  würbe  oermeffen  fein,  fyeute  ben  ©djleier  oollftänbig  lüften 
3U  wollen,  ber  über  ben  Anfängen  unb  ©inridjtungen  oon  Dobona  rufyt; 
aber  bie  (Sntberfungen  beS  §errn  SarapanoS  fyaben  uns  nid)t  nur  juerft  ein 
anfdjaultdjeS  93üb  oerfdjafft  oon  ber  Sofalität  unb  Anlage  beS  §eiligtf)ums 
in  ber  $eit  oor  feinem  SBerfall,  fonbern  fyaben  aud)  über  bie  ®efd)id)te  biefer 
älteften  griedjifdjen  Sultftätte  unb  iljre  Söejie^ungen  ju  ©taaten  unb  ^rioaten 
neues  Stdjt  oerbreitet. 

Die  Anfänge  beS  §eiligt!mmS  oon  Dobona  führen  uns  weit  in  oor* 
l)iftorifd}e  Seiten  hinein.   Die  Hnfd)auung,  weldje  in  ber  majeftätifdjen  ©idje 

•)  Dodona  et  ses  ruinea  par  Constantin  Carapanos.  Paris  1878.  3)er  jisrite 
«anb  enthält  63  2afcln. 


Digitized  by 


408 


• 

Eobona,  feine  Wutnen  unb  feine  (Befaßte. 


baS  23ilb  beS  ^öc&ftcn  (SJottcS  erbliche  unb  in  bem  geheimnißoollcn  SRaufchen 
iljrer  93lätter  bie  göttliche  «Stimme  ju  oerneljmen  glaubte,  wurjclt  tief  in 
ber  reinen  9kturreligion  unb  liegt  noch  weit  ab  oon  ber  menfdjlich  gebauten 
©ötterwelt  ber  homerifdjen  ©efänge.  %n  feiner  ©teile  beS  griedjifchen  ©ötter* 
bienftes  haben  fich  fo  urfprüngliche,  aus  innigftem  9toturgefühl  fyerporgegan* 
gene  93orftellungen  erhalten  wie  in  bem  3cu$bienft  oon  Dobona.  35on  einem 
richtigen  ^nftinet  geleitet  Ijat  baher  ber  griecbifdje  23olfSglaube  oon  iet)er  baS 
bobonäifdje  Crafel  als  baS  ältefte  oon  ben  griechifdjen  Drafeln  angefehen. 

Oft  ift  bie  grage  aufgeworfen  worben,  ob  bie  ©rieben  baS  bobonäiföe 
f>eiligthum  oon  einer  älteren,  ftammoerwanbten  SBeoölferung  überfommen 
haben  ober  ob  um  Dobona  baS  ältefte  §ellaS  gelegen  Ijabe.  «efcteres  war 
bie  Ütteinung  beS  größten  gorfdjer«  beS  ÄlterthumS.  ÜJMr  fcheinen,  wenn 
ich  eS  offen  fagen  foll,  biefe  unb  ähnliche  fragen  aiemlich  müßiger  9htur  $u 
fein,  ba  wir  nicht  ^offen  fönnen,  Je  eine  fixere  Hntwort  barauf  ju  finben. 
55er  ©utt  beS  bobonäifäcn  3euS  gehört  in  ben  ftreis  ber  Üljatfachcn,  bie 
wir  im  beginn  ber  grtechifchen  ©efebichte  oorfinben,  ohne  ihre  ©eneftS  er* 
grünben  ju  fönnen.  Den  Dichtern  ber  b,omerifcben  Bieber  war  ba«  $eilig- 
tfjum  als  ein  in  ftorbgriechenlanb  ^oa^angefe^ene«  befannt,  in  ber  QliaS  fCe^t 
«Milieus  $u  bem  3euS  oon  Dobona  unb  in  bem  jüngeren  (Epos  befragt 
DbtyffeuS  baS  Drafel  wegen  feiner  §eimfcl)r.  Äudj  oon  ben  Dienern  beS 
©otteS  ift  bie  föebe,  bie  in  bem  entlegenen  X^ale  am  guße  beS  XomaroS 
ein  primitio  einfacbeS  Seben  führen.  ©$on  ben  ^omerifa^en  ©angern,  auf* 
geworfen  in  ber  entwicfelten  ©ultur  ber  tonifchen  ©täbte  ÄletnafienS,  erfchien 
ber  bobonätfehe  Dienft  als  ein  altertümliches  Qnftitut,  meines  burd)  ben  don* 
traft  ber  ©itten  unb  ©ebräudje  auf  ihre  ©tnbilbungSfraft  wirfte. 

Die  ©teile,  welche  baS  JDrafel  oon  Dobona  in  bem  nationalen  (£po3 
ber  (Brieden  gefunben  ^atte,  $at  gewiß  in  ber  golge  oiel  $u  ber  weiteren 
^Jopularifirung  beffelben  beigetragen.  Die  föfjaofoben,  welche  oon  ©tabt  ju 
©tabt  jogen  unb  bie  Sieber  oon  Qtton  unb  bem  göttlichen  Dulber  oortrugen, 
wirften  unbewußt  als  Äpoftel  im  Dienfte  beS  bobonäifdjen  3CU$-  3™ 
ginn  ber  ^iftorifaVn  3C^  fte^  Da§  Orafel  bereits  anerfanntermaßen  in 
ber  föeifye  ber  griedjtfchen  Sftationalhetligthümer.  Qa,  beoor  bie  bro^enbe 
©jrpanfion  ber  perftfeben  Monarchie  ben  unheilbaren  fRiß  jwifchen  ber  öftlichen 
unb  weftlichen  ©ulturwelt  ^ctöeifü^rte,  ber  bann  Satyrljunberte  hinburdj  auf 
bie  («cf duebte  bes  griechtfehen  Golfes  beftimmenb  gewirft  hat,  reifte  fein  Gin* 
fluß  noeb  über  bie  ©renken  beS  §elleniSmuS  hinaus.  Dies  jeigt  am  beften 
bas  93eifpiel  bes  ÄröfoS,  ber  oor  bem  öntfa)eibungsfampf  um  ßrone  unb 
\?eben  feine  SBoten  aueb,  nacb,  Dobona  fanbte,  um  ben  göttlidjen  9lat§  etn^U' 
holen.  Die  griedjifchen  §auptftaaten  ftanben  in  ber  nachperfifchen  3«it  in 
unausgefefetem  33erfe^r  mit  ber  ^riefterf $af t ;  fytötn,  Ät^"/  ©parta  unter- 


Digitized  by  Google 


2)obona,  feine  Ruinen  unb  feine  (Befaßte. 


409 


liefen  nidjt  leicht  in  Dobona  anzufragen,  fo  oft  fic  für  einen  Slct  ber  äußeren 
ober  inneren  ^Jolitif  bie  göttliche  <§anction  nötfyig  ju  Ijaben  glaubten,  ^rioate 
oon  nalj  unb  fern  confultirten  baS  Oralcl  unb  hinterließen  ©penben  unb 
Söeiljgaben.  £5enn  m$t  umfonft  erteilte  3*u3  fröwn  töatfy:  wer  fic^  bem 
(Sott  oon  Tlobona  na^en  will,  fjeißt  eS  in  einer  hcfiobifdjen  £)id)tung,  ber 
muß  fieb,  mit  ©eföcnfen  mo^l  oerfe$en.  £)ie  oon  3ßcit)gefc^enfcn  herrühren* 
ben  ©rönnen,  mett^e  §err  tfarapanoS  in  SRcnge  aufgefunben  §at,  gehören 
jum  2^eil  ber  ara)aifäen  äunftübung  an.  (fciner  ber  merfmürbigften  unter 
biefer.  gunben  ift  bie  «uffdjrift  eines  ©etygeföenfeS,  welkes  bie  «tljener 
na$  ber  ©eeft^tac^t  oon  ©obota  geftiftet  Ratten,  bie  bem  HuSbrua^e  beS 
peloponnefifa^cn  Krieges  ooranging:  'A&nvuioi  anb  TlBXoTiovvrjaluv  vavpaz/a 
vixijcavxes  avi&toav.  £)er  Söronaeftreifen,  melier  an  einem  monumentalen 
Sropäon  befeftigt  geroefen  [ein  mag,  ift  jefet  in  jtoei  ©tütfe  aerbro^en,  oon 
benen  baS  eine  ben  ffieg  in  baS  berliner  üttufeum  gefunben  §al 

£nbeß  trofc  beS  ÄnfcljenS,  toeldjcS  baS  Grafel  oon  £>obona  genoß,  an 
äußerem  @lan$e  unb  an  ©influß  trat  es  gegen  anbere  Drafelftätten,  nament* 
lidj  gegen  baS  rafa?  aufgeblühte  £elplji  jurürf.  £)icS  hing  mit  ber  £age 
beS  Ortcä  $ufammen.  £ aS  ältefte  unb  ef?noürbigfte  grünt mte  §etligtfwm 
lag  jenfeits  ber  ©renken  gricchifdjet  ©efittung  unb  ©prat^e.  ÜJian  muß  fi$ 
erinnern,  baß  nodj  im  fünften  Qahrlmnbcrt  ^r  ^c  ©rieben  ber  norbroeft* 
li#e  X  Ii c 1 1  ber  grieajifdjen  $>albinfel  ein  unbeftimmter  geograpfjtfdjer  begriff 
mar,  für  ben  fic  bie  allgemeine  JÖejeidmung  r\  ijmtgog,  baS  geftlanb,  ge* 
brausten  im  (Segenfafe  511  ben  oorliegenben  ^nfeln;  unb  baß  uo$  ber  (&e* 
fdjidjtsfdjreibcr  beS  peloponnefifajcn  Krieges  bie  33etoofmer  biefer  öanbfdjaften 
ben  .peüencn  als  SSarbarcn  gegenüber  [teilt.  ÄllcrbingS  ift  bie  ©ebeutung 
biefer  (Segenüberftetlung  nidjt  ganj  !lar.  £)ie  ©rieben,  bie  auf  fo  Dielen 
©ebieten  ber  ©iffenfdjaft  ben  ©runb  gelegt  haben,  auf  meinem  mir  fort* 
bauen,  finb  in  Sonographie  unb  Sprachettfunbe  nie  $u  cntmitfelten  Segriffen 
gelangt.  3ftre  ethnograpljifdjcn  SSorftellungen  mürben  beljerrffy  oon  ber 
Untcrfcheibung  jmif^cn  Hellenen  unb  Barbaren,  bie  in  bem  ftoljen  ©eroußt* 
fein  ihrer  überlegenen  (Sultur  murmelte,  geinere  Untertriebe  ber  Nationalität 
unb  ©prathe  finb  ihnen  unfaßbar  geblieben.  2ttan  fann  baher  jmeifeln,  ob 
ber  SluSbrucf  „^Barbaren",  ben  noch  ^^ufpbibeS  oon  ben  Söetoohncrn  oon 
Stetolien,  Slfarnanien  unb  (SpiruS  gebraust,  eine  ben  ©rieben  blutS*  unb 
fpraa^frembe  ©eoölfcrung  anzeigt  ober  einen  oerroanbten,  aber  in  ber  Sultur 
unb  ber  ÄuSbilbung  ber  Sprache  ausgebliebenen  SBolfsftamm.  3ubeß  ift 
es  todj  fe^r  roahrfcheinlich,  baß  in  ©piruS  menigftenS  früfocitig  oon  Horben 
^er  ill^rifd^e  (Elemente  eingeraanbert  waren  unb  baß  baturtb.  ä^nlia)  wie  im 
benachbarten  SDfafebonien  eine  SDJifchbeoölferung  entftanben  mar  oon  unbe* 
ftimmtem  etbnographif(hen  £§arafter.  2ttan  unterfa)ieb  bort,  e^e  ber  epi* 

3«  neuen  'Ju-ii;.  U7».  1.  M 


Digitized  by 


410  3)00000,  feine  Guinea  unb  feine  öefökfye. 

TOtifc^e  Sftame  feine  fpätere  gcographifdje  unb  ethnographifche  söetcutung 
angenommen  liatte,  brei  93öirerfcfjaf ten :  bie  (Shaoueu,  bie  3)?oIoffer  unb  bie 
£b,e§proter,  bie  unter  ihren  Häuptlingen  unb  @tamme«älteften  tbeilo  in  offenen 
Ortfctuiften  3ufammenfa§en,  theil«  al«  nomabifirenbe  Jurten  ein  roilbe«  unb 
rohe«  Dafein  führten;  ba«  heutige  Zf)al  bon  Üfdjarafooifta,  in  welchem  ba« 
alte  Dobona  lag,  mürbe  ^u  bem  ©ebicte  ber  I^eöproter  gerechnet,  fcptru« 
mar  für  bie  ©riechen  ein  rauben  unb  unanrttjltäcs  Öanb.  Qxoax  maren 
an  ber  Äüfte  heüemfdje  Kolonien  entftanben,  aber  biefe  Ratten  auf  bie 
SBemofmcr  be*  inneren  ©ergtanbe«  feinen  cibilifatorifchen  (Sinflufj  ausgeübt. 
Die  ^rtefterfetjaft  bon  Dobona  muß,  um  fich  behaupten  ju  fönnen,  ein  ge# 
rotffe«  «nfcb,en  auch  bei  ben  umroohnenben  Barbaren  genoffen  haben,  aber 
barüber  bjnauS  fcheint  aua)  ihr  (fcnflufe  nicht  gegangen  $u  fein.  (S«  ift  $u 
bebauern,  ba§  §erobot,  ber  im  fünften  3^b,rb,unbert  Dobona  befugte  unb 
fia>  oon  ben  $riefterinnen  unglaubliche  Dinge  über  bie  (Sntftehung  be«  ©ra* 
fei«  mitteilen  liefe,  feinem  ©efehiebtöroerf  leinen  ©ericht  über  bie  realen 
Sßerhaltniffe  feiner  3cit,  ba«  3ufammenleben  ber  $ riefterfchaft  mit  ben  $öar* 
baren  unb  ben  griednfdjen  Solomften,  ba«  Srciben  ber  Pilger  unb  »eifenben 
einocrlctbt  ijat,  mir  finb  babureb,  um  eine  anmutige  unb  pifante  Sdnlberung 
fccö  unoergleichlichcn  Urwähler«  gefommen.  (Sine  Keife  nach  Dobona  mar 
unter  ben  angegebenen  SBerb,&ttmffcn  IcineSmeg«  eine  einfache  unb  gefahrlofe 
©aeöe.  üKochten  bie  gricchifchen  Staaten  aueb  im  ©tanbc  fein  ihren  Xtjeo* 
rten  fixere«  ©clcite  bon  ber  .Hüfte  bi«  jum  §eiligthurae  ju  r>erfct)affen ,  für 
^rtoate  mar  bie  Weife  bahüt  ein  Unternehmen,  bei  bem  fie  bor  räuberifchen 
lieber  fällen  nie  ü-tev  maren  uub  ba«  leicht  ein  nod)  f  djlimraere«  önbc  finben 
fonnte.  Daburd)  maren  bem  Änbrang  ber  ©laubigen  unb  bem  meiteren 
^lufblü^en  be«  §eiligthurae«  ©djranfen  gefegt  unb  bie  ^riefterfchaft  mufete 
beforgen,  baß  bie  alte  ©rafelftätte  be«  3C"«  neben  bem  leicht  erreich baren, 
im  ^erjen  oon  §clla«  gelegenen  Delphi  allmählich  ganj  in  ben  6 Ratten 
treten  merbe. 

©egeu  Cnbe  be«  fünften  Sab,rb,unbert«  traten  jebodj  35erb/iltniffe  ein, 
melche  ba«  brohenbe  ©djicffal  ber  95ereinfamung  oon  üDobona  abmenbeten 
unb  eine  neue  (Spo$e  in  ber  ©efehiebfe  be«  §eiligtb,um«  einleiteten.  Um 
biefelbe  Seit,  mo  in  üttafebonien  ber  Sönig  «rchelao«,  erfüUt  bon  bem  geiftigen 
«uffdjmung  Äthen«,  Dieter  unb  ^b,ilofopb.en  »on  bort  an  feinen  £>of  berief 
unb  fkr>  mit  ihnen  über  eine  neue  Organisation  feine«  Weiche«  berieth,  unter* 
nahm  e«  ein  ftürft  ber  SJioloffer,  2b,aropa«f  ber  feine  ^ugcnb  feiner  «u«* 
bilbung  megen  in  »then  augebracht  hatte,  griedufche  ©Uten  unb  ©efefee  bei 
feinem  SBolfe  einzuführen.  (5«  ift  bie  athenifche  bilbung  gemefen,  welche  bie 
uörbltchen  Canbfchaften  ber  grtechifäen  §albinfel  bem  §elleni«mu«  gemonnen 
hat.   Natürlich  fonnte  bie  £>ellenifvrung  nicht  auf  einmal  burchgeführt  mer* 

Digitized  by  Google 


$obpna,  feine  Wuincn  unb  feine  ©cfdjid&te.  411 

ben,  in  ©ptruS  Ijenfätcn  nodj  ein  Qaljrljunbcrt  fpätcr  patriardjalifa>cinfa$e 
©ttten,  bic  oon  bem  raffinirten  geben  be«  bamaügen  ©riedjenlanb«  feltfam 
abflauen.  £()artwa«  felbft  wollte  für  einen  §ellenen  gehalten  fein;  e«  würbe 
ausfinbig  gemadjt,  bafc  ber  ÖJrünbcr  feinet  §aufe«  ein  ©ofm  ober  Gnlel  be« 
Äcfjilleu«  gewefen  fei.  Dura?  biefe  ©ntbeefung  würbe  bie  Dqnaftie  mit  bem 
erlaudjteften  Warnen  ber  griednfaVn  SßoTjctt  in  SBerbinbung  gebraut,  eben  fo 
wie  früber  f$on  in  Üftafcbonien  ba«  Äönig«§au§  bunt  eine  älmüt&e  giction 
an  bie  mtitljifdjen  .J>errfa>r  oon  Ärgo«  gemüpft  werben  war.  $ljarr;paS' 
9taä)folger  blieben  ber  Don  if)tn  eingetragenen  Widmung  treu  unb  gehörten 
fogar  eine  fy\t  lang  bem  attifdjen  ©eebunbe  an. 

©ine  ber  nädtften  folgen  ber  pfjityeüenifdjcn  2>nbenjcn,  weldje  Xfjartt' 
pa«  einführte,  war  bie,  ba§  bie  ^$riefterfd?aft  oon  Dobona  fidj  unter  feinen 
©djufc  fteüte.  Da«  §eiligttyum  wirb  im  oterten  Qafyrljunbcrt  ntd)t  mefyr 
$u  bem  ©ebtete  ber  $be«proter,  fonbern  su  bem  ber  SRoloffer  geregnet,  ein 
ffiedjfel,  ber  ftdj  in  ber  angegebenen  Seife  erflärt.  gür  ba«  Orafel  bradj 
bamit  eine  neue  fttit  an.  2$arr;pa«  be^nte  fein  ®ebiet  bi«  jum  9#cere  au«; 
wie  fein  3eit*  unb  ®efinnung«gcnoffe  «raVIao«  e«  ju  einer  fetner  £>aupt* 
aufgaben  ma$te,  ÜWafebonien  mit  (Straßen  ju  buräwefjen  unb  bem  SSerfeljr 
ju  öffnen,  fo  wirb  au6  ber  moloffiföe  gurft  biefen  mäßigen  §ebel  ber 
fctotlifation  ni$t  unbenufct  gelaffen  faben.  Sine  neue  Dur$forfa)ung  oon 
Dobona  wirb  \f)x  «ugenmtrf  namentlia)  auefc  barauf  au  rieten  Ijaben,  bie 
©puren  ber  alten  ©traten  aufaufinben,  weltfce  mm  ber  ftüfte  aus  unb  »on 
bem  ©innenlanbe  fjer  na$  Dobona  führten.  Die  gläubigen,  bic  &u  bem 
§eiligtlmnt  be«  3CU*  »aüfaljrteten,  fonnten  nunmehr  relatio  fidjer  unb  be> 
quem  reifen;  wir  Tonnen  ni$t  zweifeln,  bafc  in  golge  baoon  ber  ©efuer)  be« 
Grafel«  bebeutenb  guna^m.  Unter  ben  gunben  be«  |)etrn  äarapano«  nehmen 
bie  gafylreiaVn  SöleiplättaVn  eine  fyeroorragenbe  ©teile  ein,  auf  benen  Anfragen 
an  ba«  Grafel  eingefra^t  finb.  Diefe  $äfcla)en,  meldje  ber  $e\t  naa)  bem 
fünften  ^atyrtyunbert  angehören,  gewähren  einen  überrafaVnben  ©nblitf  in  bie 
Iljätigfeit  be«  Drafel«.  ©äfyrenb  ficr>  bic  Anfragen  ber  ©taaten  meift  auf 
internationale  3$erfjältniffe,  feltener  auf  innere  3uftänbe  be^ieljen,  erftreden 
fidj  bie  ©onfultationcn  ber  ^Jrioaten  mit  Äu«nar)me  ber  rein  geiftigen  auf 
alle  (Sphären  unb  Qntereffen  be«  menfa^lia^en  Dafetn«.  (£tgentf)um,  $anbel 
unb  ©anbei,  Sieferbau  unb  SBiefoudjt,  {Reifen,  ®efunbljeit,  gamiltenocrljättniffe 
belicateftcr  .Statur,  «üeS  finbet  barin  feinen  ^lafc,  über  «lle«  foll  ber  ®ott 
ÄuSfunft  geben.  sJJJan  erftaunt,  wenn  man  erwägt,  wie  tief  unb  oielfcitig 
ba*  Crafel  oon  Dobona  unb  bie  Orafcl  überhaupt  auf  ba$  antife  Öeben  ein* 
gewirft  ^aben. 

Die  äu§ere  «u«ftattung  be«  ©eiligtfjumc«  muffen  wir  un«  in  biefer 
3ett  einfaä)  benfen.   (5«  ift  bejeidmenb,  ba|  feiner  oon  ben  großen  Warnen 


Digitized  by  Google 


412 


3)obona,  feine  flluinen  unb  feine  ©efdudjte. 


aus  ber  23Iüt$e$eit  ber  grtca)if<$en  Sunft  mit  Dobona  oerfnüpft  ift.  Hua? 
ber  SöpuS  beS  bobonäifaVn  3euS,  bcr  auf  2ftün3cn  unb  in  einigen  SBerfen 
ber  plafttfa>n  Sunft  erfannt  morben  tft,  fa^eint  relatit)  fpdten  UrfprungeS  ju 
fein.  £aS  §etligtljum  lag  ju  weit  ab  oon  ben  Zentren  gricAiftber  ©ultur 
unb  bte  3»f*änbe  int  Sanbe  felbft  waren  ju  cinfadj,  als  baß  große  Jhmft* 
bauten  mit  reifem  Seulpturenfdjmutf  hätten  entftefjen  fönnen.  üflan  fonnte 
nirtt  eine  gan^e  Äunftfdjule  nadj  ©obona  oerpflan$en,  wie  etwa  nadj  Dlom* 
pia.  T)tm  fd)tnuiIofen  §eiltgtfjume  entfpradj  ber  einfache  (SultuS.  95on 
glönjenben  geften  unb  oiclbefudjten  Ägonen,  wie  fie  3>lpln'  unb  anbere 
§eiligt(jümer  oon  national*griedufdjer  Söebeutung  in  periobifa^cr  ©ieberfeljr 
»er^errlta^tcn,  fyören  mir  in  93eatcfjung  auf  £)obona  in  biefer  Qeit  nidjts. 

Äbcr  aud)  für  £)obona  foötc  nodj  eine  furje  ftc'xt  äußeren  ©langes  an* 
bredjen.  Dicfe  oierte  ©podje  in  bcr  ©efO)id?te  beS  §eiligtljumeS  fällt  in  bie 
3ett  beS  JBnigS  ^orr^os,  bcr  na$  einer  an  romanttfapen  ©cdjfelfäüen 
reidjen  ^ugcnb  juerft  bie  oerfdjiebenen  Steile  oon  ©piruS  unter  feinem 
©eepter  oereinigte.  (ES  ru$t  ein  unoergänglidjer  3aubcr  auf  bem  ©ebädjt* 
niß  btcfeS  gürften,  welkem  m  noa?  fein  £>iftorifer  $u  ent$ieljen  oermoäjt 
fyit.  $)ur<$  feinen  militärifa^en  töufjm  unb  bte  fjinreißenbe  3flac$t  feinet 
$erfönli$feit  mußte  er  bie  bis  batyn  getrennten  epirotifdjen  (Stämme  $u 
einem  Sßolfe  $u  ocrf^meljen  unb  babur$  bem  neugegrünbeten  föeia?e  bte 
not^menbtge  innere  (Einheit  ju  »erleiden.  (SS  war  mefy*  als  baS  ^ubel* 
gefajret  triumpljirenber  Gruppen,  als  bie  unter  $ tjrrfaS  Uelbjeicftcn  oereinig* 
ten  (Epiroten  tyn  nadj  bem  erften  ©iege  über  bie  üRafebonier  auf  bem  blut* 
getränften  <Sdjla#tfelbe  als  i§ren  „Äbler"  begrüßten,  es  mar  ber  Subetruf 
einer  neuentftanbenen  Nation,  bie  in  bem  fieggefrönten  ÄriegSljcrrn  ben  93c* 
grünber  unb  töepräfentanten  ifjrer  iungen  ©inf>eit  feierte,  $$n  bem  ftoljen 
93ewußtfein  iljrer  frtfdben  Lorbeeren  füllten  ftdj  nunmehr  bie  (Epiroten  ben 
üftafeboniern  gleich,  bie  feit  ben  ©iegen  ^iltppS  unb  Älejanbers  ftdj  ge* 
wöfjnt  Ratten,  geringfügig  auf  alle  anberen  Sßölfer  ljerab$ufeljen.  ®a8 
§eiltgtljum  in  Dobona  erhielt  in  biefer  Qt\t  f*nc  ncuc  93ebeutung  als  91a* 
tionalfyetligt^utn  ber  geeinigten  (Epiroten.  $>er  mit  (Eidjenlaub  gefränjte 
Äopf  beS  3euS*  Der  f$on  auf  SWünjen  ber  2)?olofferföntge  erfdjeint,  ift  fpäter 
baS  fte^enbe  Hufbilb  ber  epirotifdjen  Sftünjen  geworben,  ftönig  ^Jorr^oS 
aber  ^atte  einen  politifdjen  ®runbf  biefe  «uffaffung  $u  begünftigen  unb  ber 
alten  Drafelftätte  feine  §ulb  in  reifem  3flaße  gusuwenben.  gür  bie  93e* 
grünber  ber  fcüeniftifcben  9lei^ef  benen  fidj  ^ßorr^oS  anreiht,  war  cS  Sie* 
gierungSmarunc,  bur6  bic  Pflege  eines  angefeljenen  §etligt§umeS  i^rer  §err* 
fdjaft  in  ben  Äugen  i^rer  Untertanen  eine  Ärt  oon  religtöfer  ©anetion  ju 
geben.  Diefer  Jenbeng  oerbanften  bie  ^eiligt^ümer  beS  «SarapiS  in  Bier* 
aubrien  unb  bc§  Apollo  bei  ?(ntioa)ien  i^ren  weltberühmten  ®lana,  mit  bem 


Digitized  by  Google 


Mona,  feine  Ruinen  unb  feine  ©cfAicfctc 


413 


jtc  oon  ben  ^ßtolemäern  unb  ©eleufiben  auSgeftattet  würben;  unb  audj  bie 
9Zad)blütlje  beS  SDtyfterienfjeitigt^umeS  oon  ©amotljrafe  tjängt  bamit  au* 
fammen.  ^ßprr^oS  felbft  ftanb  in  fortmäljrenben  93e$iel)ungen  $u  Tobona. 
©r  confultirte  baS  Orafel  in  allen  entfäeifccnben  Momenten  feines  Gebens 
unb  ftiftete  njteber^olt  9Bet§gcfdVnfe  in  baS  §etligtf)um.  Tie  Auffcbrift 
eines  biefer  Tenfmälcr  ijt  bei  ben  Ausgrabungen  aufgefunben  worben.  Tie 
Stiftung  ftammte  aus  ber  glänjenbften  $ät  beS  ßbnigS,  als  er,  bem  föufe 
ber  larentiner  golge  leiftenb,  fid?  in  ben  flampf  ber  Qtalifer  gegen  föom 
geftürjt  fatte,  getragen  oon  bem  ftolgen  ©ebanfen,  ein  großes  fficftrctcb  $u 
grünben,  wie  fein  93orbilb  Aleranber  fid)  einft  ben  Often  unterworfen  f>atte. 
Die  Äuff<brift  befagt,  baß  Äönig  ^prrljoS,  bte  (Spiroten  unb  Sarentiner  baS 
Tenfmal  geweibt  Ratten  aus  ber  $eute  oon  ben  Wörnern  unb  ibwn  55er* 
bünbeten.  Aus  ber  gaffung  bet  Qnf^rift  ift  ju  fließen,  baß  baS  Tenfmal 
natb  bem  erften  ©iege  errietet  war,  weisen  $orrfaS  im  $af)re  280  bei 
©eraHeia  über  bic  fflömer  erfod^t.  ©päter,  als  ber  italifdje  $lan  an  bem 
feften  ©au  beS  römifdjen  ©taateS  gefächert  war  unb  ^urrfjoS,  in  neue 
Äämpfe  mit  ÜMebonien  »erwicfelt,  baS  §cer  beS  AntigonoS  Donatas  in 
fiegreia>r  ©ajlad^t  aufgelöft  fyttte,  ließ  er  bte  erbeuteten  ©cbtlbe  ber  2ftafe* 
bonier  am  Üempel  oon  Tobona  befeftigen  mit  einer  metrifajen  Unterfdjrift, 
beren  SBortlaut  uns  ^JaufaniaS  überliefert  Ijat.  @S  fpridjt  oieleS  bafür,  baß 
^rrboS,  ber  bie  ©tabt  Ambrafia,  bie  er  ju  feiner  töeftbenj  er^ob,  mit 
93au*  unb  fiunftmerfen  fdjmütfte,  au$  in  Tobona  nidjt  bloS  ffieibgefdjenfe 
geftiftet  tyat,  unb  baß  bie  auSgebeljnten  Anlagen,  beren  föefte  für^lta)  auf* 
geberft  worben  ftnb,  in  biefer  3eit  ^fetc  ©eftalt  erhalten  fjaben.  Tie 
^Ruinen  finb  nodj  $u  roenig  unterfudjt,  als  baß  man  aus  bem  SBauftil  bie 
(£ntftetmngS£eit  beftimmen  fönnte,  aud?  Ijat  Ijier  bie  3erftörung  grünblidber 
gekauft,  als  anberwärts.  Qeboaj  läßt  fi$  wenigftenS  ber  (Srunbplan  beS 
§eiligtfmms  erfennen. 

$n  bem  $bale  oon  Sfdjarafooifta  fpringt  oon  Horben  ein  £>ügel  oor, 
ber  ft(b  terraffenförmig  nad)  ber  $f)alfo$le  au  abbaut.  Auf  bem  ®ipfet 
biefeS  §ügel$  lag,  bureb  ftarfe  dauern  unb  Stürme  wo^l  befeftigt,  bie 
Heine  Ortf<baft  Tobona,  weldje  tyeroorgegangen  war  aus  ben  ©otjnungen 
ber  tyriefter  unb  Wienerinnen  beS  ®otteS.  Ter  ^eilige  SSejirf  febloß  ft<$ 
unmittelbar  an  bie  Ringmauer  ber  ©tabt  an  unb  na$m  bie  terraffenförmige 
Abba^ung  ein.  Ter  monumentale,  bur#  Stürme  gefaxte  §aupteingang 
lag  im  ©üben,  ©ar  man  burd)  biefen  eingetreten,  fo  fatte  man  auf  ber 
oberften  Serraffe  ben  großen  Stempel  beS  QeuS  ftaioS  unb  ber  Tione  oor 
fid),  umgeben  oon  anberen  (Eultgebäuben.  TaS  Saumaterial  war  lofaler 
fcufftetn.  Aua)  bie  Orafelftätte  wirb  in  biefer  ®egenb  gelegen  fjaben.  Tie 
untere  ^erraffe  fajeint  für  bie  Aufftellung  ber  ©etygefdjenfe  beftimmt  ge* 


Digitized  by  Googl 


414  2>obona,  feine  Wuinen  unb  feine  ©efc&ic&te. 

wefen  fein.  <£*  waren  faft  au«fchlie§lich  Äunftwerfe  au«  ©ronge.  iDte 
Hu«grabungen  in  £)obona  haben  eine  neue  93cftätigung  für  bie  funfthiftorifdj 
bebeutjame  £f)atfadjc  geliefert,  ba§  in  JöeftgrieaVnlanb  bie  ©ronjetea^nif  ©or 
ber  ÜWarmortecbnif  oorherrfajte.  tfäng«  ber  Umfaffung«mauer  be«  ^eiligen 
©c^irf«  liefen  ringsum  offene  fallen,  oor  beren  gunbamenten  nocb  |c%t  in 
langen  Weisen  bie  Jßafen  ber  jaf)trctchen  iDenfmäler  ftehen,  bie  einft  fia)  fytx 
erhoben.  (Die  geftung«werfe  unb  bie  bunfle  Jarbung  ber  ®ebäube  unb  Wo* 
numente  oerliehen  bem  £>eiligthum  einen  ernflen  unb  büftem  &haratter,  ber 
mit  bem  barin  gepflegten  (£ultu«  harmomvte.  Äehntid)  wie  in  £)elpht 
würben  bie  ©läubigen  bura?  bie  Umgebung,  in  welche  fie  eintraten,  in  eine 
feierliche  Stimmung  ©erfefct,  bie  fie  barauf  oorberettete,  bie  ©illen«meinung 
be«  ©otte«  mit  Änbacht  $u  oernehmen.  93on  ber  ©eftfeite  be«  £empel* 
bejirfe«  führte  ein  SluSgang  nach  einem  nab>  gelegenen  Xtyatn.  $n  ber 
fpäteren  fy'it  ift  auch  in  Dobona  ein  Ägon  gefeiert  worben,  an  bem  aufeer 
gttmnifchen  ffiettfeimpfen,  wie  ba«  Sweater  bemeift,  bramatifche  Aufführungen 
ftattfanben.  «I«  ©chauptafe  ber  gmnnifchen  kämpfe  mfiffen  wir  ein  ©ta- 
bion  twrauSfcfcen,  beffen  ©teile  nicht  wieberaufgefunben  worben  ift.  Buch  biefe 
fteftfpiele,  welche  in  ber  älteren  fleit  nicht  erwähnt  werben,  fajeinen  mir  ju 
ben  Stiftungen  ju  gehören,  bura)  welche  $orrho«  bem  alten  |>eiligthum 
feine«  §eimath«lanbe«  neuen  ©Jana  ju  oerleihen  fucfjte. 

@o  entfaltete  ftch  fpät  noch  ein  rege«  imb  bewegte«  geben  um  bie 
Orafelftätte  be«  #eu*.  <£«  war  ber  furae  ©onnenblicT,  ber  bem  ©türme 
oorau«geht.  Unter  $örrf)o§  Wachtommen  brach  blutiger  Unfriebe  au«,  ber 
ba«  2krhältni§  gu  bem  epirotifchen  $olfe  locferte.  ®h«  noch  ein  ÜWenfchen* 
alter  gang  oerfloffen  war,  erflärten  bie  (Spiro ten  bie  Dpnafttc  für  ihrer 
{Rechte  oerluftig,  um  fieb  al«  ©unbe«ftaat  mit  republifanifcher  ÜJerfaffung  |u 
conftituiren.  Ter  £empel  oon  Dobona  behielt  feine  S3ebcutung  al«  natto* 
nate«  §eiligtljum  auch  in  ber  republifanifchen  $e\t,  bie  $efchlüffc  be«  epiro* 
tifchen  $olfe*  würben  in  bem  Xempelbejirf  aufgeteilt,  wo  mehrere  berfelben 
ftcf>  noch  »orgefunben  ^aben)  au«  biefen  Urfunben  lernen  wir  jum  erften 
9ftale  bie  Sßerfaffung  be«  greiftaate«  oon  ©piru«  fennen. 

3)ie  (Jpiroten  follten  balb  gewahr  werben,  wa«  für  einen  ©djafc  ein 
Sßolf  an  einer  fräftigen  unb  patriotifchen  Itynaftie  befifct,  welche  bie  äßetjr* 
fraft  be«  tfanbe«  jufammenhält  unb  pflegt,  eine  föeihe  oon  fernblieben  Qn* 
eafionen,  benen  bie  in  unfruchtbarem  §aber  ftmiföen  SBolf  unb  Regierung 
ftch  aufreibenbe  SRepubUf  feinen  SBiberftanb  entgegenpfefcen  oermochte,  fnieften 
im  Saufe  be«  ^ahrhunbert«,  welche«  auf  ben  ©turj  ber  Stynaftie  folgte,  bie 
SSlüthe  be*  $anbe*  für  immer,  tfaum  jmei  gahraehnte  nach  ber  Errichtung 
be*  greiftaate*  bracb  ber  fehreef Haje  93unbe«genoffenfrieg  au«,  ber  burch  bte 
Eerwilberung  ber  ©ttteti,  bie  er  im  (Befolge  hatte,  für  ©rieajenlanb  oer* 

Digitized  by  Google 


2>ic  $eft  in  SKanjoniS  Sctlobtcn. 


415 


berblicher  geworben  ift,  als  burch  bcn  materiellen  (Schaben,  ben  et  anrichtete. 
3n  btefem  Kriege  brang  ein  ätolifcher  §eeres^aufe  bis  nach  £)obona  oor 
unb  oerwüftete  baS  §eiligthum,  beffen  ©chäfce  bie  §abgier  teilten,  mit  Jeuer 
unb  ■Borniert,  (£s  gehört  3U  ben  eigentümlichen  Schuf  lalen  DooonaS,  bafe 
baS  ältefte  griechifc&e  §eiligthum  ^uerft  r»on  griednfehen  £)änben  feines 
©chmucfeS  beraubt  würbe.  (Sin  fjalbeä  $at)rhunbert  fpäter  waren  eS  rö* 
nufetje  IS  ol)  orte  11,  tue  lebe  mit  ber  fchonungSlofcn  ©onfequenj,  bie  bie  Börner 
ou  allen  &eiten  in  guten  rote  in  \&> legten  'Dingen  beriefen  t)aben,  ganj 
(ipiruS  oermüfteten,  über  fiebenjig  Drtfdjaften  in  Äfche  legten  unb  Diele 
Saufenbe  ber  unglücf UO)cn  53ewot)ner  in  bie  Belaueret  fchleppten.  ÜDieS  war 
ber  föuin  beS  SanbeS.  $)aS  Drafel  t)a*  bann  noa)  bis  tief  in  bie  &aifcr* 
jett  hinein  ein  glanjlofeS  unb  einförmiges  $)afein  gefriftet;  feine  legten 
©chicffalc  oerliercn  fia)  im  $>unfel  ber  Reiten  wie  feine  Änfänge. 

JDte  Betrachtung  bcS  Klterthums  ift  heutzutage  aus  ber  ©infeitigfeit 
herausgetreten,  in  ber  fic  noch  »or  wenigen  3s»^rjc^ntcn  befangen  mar.  3Bir 
vermögen  nicht  mehr  uns  in  bie  Vergangenheit  5U  »erfenfen,  ohne  zugleich 
ber  ©egenwart  ju  gebenfen.  SDie  ©chicffale  beS  alten  $>eiligthumeS  oon 
(EpiruS  erinnern  uns  baran,  ba|  bie  politifchen  (Sreigniffe  ber  legten  3at)re 
anarebifche  ßuftänbe  über  biefeS  Öanb  gebracht  tyiben,  unter  benen  es  noch 
immer  lebet;  unb  es  brängt  fich  uns  ber  SÖunfch  auf  bie  Sippen,  bafe  balb 
©efefc  unb  Orbnung  in  (JpiruS  ^ergeftellt  werben  möge  $um  ©egen  feiner 
»ewohner.  Ulrich  Möhler. 


2>ie  ^fc(l  in  $tmt$öm<5  ^ertofiten. 

$h"fybibe$  betrieb  bie  $cft,  welche  Süt)en  währenb  beS  pcloponnefifchen 
Krieges  h^wfuchte.  Gr  befchäftigt  fich  oorjüglid)  ba mit,  bie  «Sumptome  ber 
Ärannjeit  311  verzeichnen ;  er  fclbft  war  oon  ihr  befallen  gemefen,  unb  eine 
feiner  Jlbftchten  war  es,  feinen  l'efer  oorfichtig  $u  machen  für  ben  galt,  ba§ 
baS  Uebel  oon  neuem  eridnene.  werbe/'  fo  fehreibt  er,  „fagen,  wie  es 
fich  juejetragen  fat*  unb  baSjenige  angeben,  woran  man  bie  fttaittyeit  am 
beften  $u  erfennen  oermöchte,  wenn  fic  wieberum  ausbrechen  füllte."  ^ene 
«Sömptome  werben  angegeben  mit  einer  (Öenauigfeit,  welch«  fic  noch  tjeut*  für 
bie  2ftcbicin  intereffant  mad)t.  Aber  boch  wirb  auch  «nc  anbere  Oieitjc  oon 
Phänomenen  angebeutet,  welche  jene  unmittelbaren  beS  UebelS  begleiten,  tianf 
lieh  bie  (Sinflüffe  beffelbcn  auf  bie  «erhältniffe  beS  Gebens  unb  ber  ©eiell* 
fchaft.  $ie  Söanbe  ber  ftamilie  löfen  fia)  burch  bie  furche;  bie  Äranfen 
bleiben  ohne  Pflege  unb  fterben  oerlaffen,  unb  unter  benen,  welche  fterben, 
finb  gerabe  bie  beften ;  benn  fie  bringen  es  niajt  über  baS  $cr$,  ihre  Ver* 


Digitized  by  Google 


416 


2>ie  $eft  in  SRanftonift  Sktfobten. 


wanbten  unb  ftreunbe  im  ©tiche  *u  [äffen,  unb  inbem  fie  bic  anbercn  pflegen, 
erliegen  fie  felbft  ber  Anftecfung.  Die  ©tabt  bietet  ben  traurigften  Anblid 
bar;  bie  tfanbleute,  reelle  be$  Krieges  wegen  in  ü)r  3uflu<ht  gefudjt  haben 
unb  au§  Langel  an  §äufern  in  elenbcn  Kütten  jufammengebrängt  wohnen, 
ftcrben  in  ungeheuerer  3afjl  mitten  auf  ber  ©trafje  ober  bei  ben  Brunnen, 
bie  fie  aufluvten,  ihren  brennenben  Dürft  ju  löfchen;  coli  oon  Öeidjnamen 
finb  fogar  bie  Sempel,  in  benen  fie  aus  sßoth  §erbergten;  bie  (Sröjje  beö 
©lenbeö  läßt  bie  ©djeu  oor  ben  heiligen  Dingen  fchwinben.  Die  Söegräb* 
niffe  entbehren  beS  Pompes  unb  ber  in  gewöhnlichen  ftcittn  üblichen  ©ere* 
m  outen;  man  beftattet  bie  lobten  in  unfern  lieber  Seife,  oerbrennt  fie  auf 
©Weiterlaufen,  bie  für  anbere  beftimmt  finb,  ober  wirft  fie  auf  anbere, 
welche  gerabe  oerbrannt  werben.  Die  SBirffamfeit  ber  ©efefee  fyöxt  auf; 
je&er  will  genießen,  fo  lange  er  fann,  feiner  fieb  mühen  für  eine  ungewiffe 
3ufunft.  „Der  fiörper,"  fagt  ber  ©efdna)t£f Treiber,  „wirb  ein  ephemere« 
Ding  wie  bie  Üteidjttjümer."  ®3  giebt  feine  fturdjt  mehr,  weber  cor  ®öttern 
noch  oor  sJDienfchcn.  SBelaje  ©träfe  fann  noch  fehreefen  im  ^evgieiaje  mit 
jenem  fo  oiet  größeren  Ucbcl,  baä  Äße  auf  bicfclbe  SBeife  bebroht? 

SS  finb  bei  Xbufocioe-j  nur  wenige  Seiten,  aber  fie  befifcen  bie  ganje 
SBirffamfeit,  welche  ben  £>iftortfcrn  beS  Alterthums  eigen  ift.  Qn  furzen  unb 
allgemeinen  3ügen  ift  mit  fefter  £>anb  baS  ©cfentlidje  f»nge$ei$net  ohne  bie 
Cinjelheiten  ber  Süefchreibung.  Deswegen  ift  jene  ©chilberung  bewun* 
bcrnSwürbig;  fie  giebt  uns  Alles  ba«,  waö  bic  ©efchichte  uns  geben  fann, 
ba  fie  ja  fia?  mehr  bamit  befchäftigt,  bie  SEfjatfadjen  in  ihrer  Eollftänbigfeit 
feftjuftellen  unb  fo  wie  fie  gefchehen  finb,  als  fie  auszumalen  unb  bie  ©ir* 
fung  auf  ben  Sefer  ju  fuchen.  Unfere  SewunDerung  für  bie  $eft  beS  £§u* 
fybibes  ift  bie  <Bcwunt>erung  für  bie  @cf$i<$te,  für  bie  ©iffenfehaft. 

Boccaccio  ^ält  ficf>,  wo  er  bie  $cft  oon  glorenj  im  Satire  1348  erzählt, 
nicht  fo  lange  bei  ben  materiellen  $han°ntcneii  ber  Äranffjeit  auf  unb  wenbet 
fich  balb  jum  (ünfluffe  berfelbcn  auf  bie  ©itten.  §ier  breitet  fich  Die  fo> 
jählung  auS;  ber  33erfaffer  will  uns  ben  elenbcn  3ufranl)  bil^,  in  welchen 
jene  grofjc  Kalamität  bic  ©efcllfajaft  im  Allgemeinen  oerfefete.  Die  fturdjt 
oor  ber  Anftecfung,  fagt  er,  braute  oerfchiebene  ©irfungen  in  ben  ©eiftern 
hcroor;  bie  einen  hofften,  fich  oor  bem  Uebel  $u  bewahren,  inbem  fie  mit 
ber  größten  9ttäj$igfett  lebten  unb  fich  in  bie  §äufcr  cinfc&Joffcn ;  bie  anbereu 
gaben  fid)  allen  ©enüffen  hin,  inbem  fie  in  ber  ©tabt  umherfchweiften  unb 
baS  oon  feinen  93efifeern  oernachlaffigte  ©igenthum  als  (Gemeingut  behan* 
belten.  Die  ©efefee  unb  Dbrigfeiten  ocrloren  jegliches  Anfchen  unb  jeglichen 
3ügcl  baS  Öafter  unb  bie  Unfittlichfeit.  Anbere  wieber  fügten  bie  Wettung 
in  ber  glucbt,  unb  im  Allgemeinen  mieb  jeber  bie  Äranfcn,  welche  fo  fia) 
oon  ben  nächften  Angehörigen  oerlaffen  fahen,  bie  trüber  oon  ben  ©chweftern, 


Digitized  by 


2>ie       in  5Wanaont§  «erlobten. 


417 


bie  ftinber  Don  Bater  unb  Sttutter,  unb  wenn  fie  überhaupt  irgenb  eine 
Pflege  empfingen,  fo  gefdjafy  es  oon  $ienftboten ,  weldje  babet  ben  ®ewinn 
fugten  unb  oft  augleia?  mit  biefem  ben  lob  fanben.  Die  ©terbli^feit  trat 
fo  groß,  baß  man  bie  alten  ®ebräu$e  aufgeben  unb  bie  §eiligfeit  ber  93e* 
ftattungen  unb  ber  ©räber  oerlcfeen  mujjte.  £>ic  ©eftorbeneu,  mela>  früher 
burdj  langes  ©cleitc  geehrt  unb  oon  ben  eigenen  Jreunben  jur  legten  föufc' 
ftatt  getragen  würben,  gelangten  icfct  au  ©rabe  auf  ben  ©a^ultern  gemeiner 
SCobtengraber  mit  wenig  Begleitung  unb  ofme  ben  $omp  ber  £irä)e.  £)ie 
©ewalt  beS  UcbelS  fatte  eine  aügemeine  ©letcfcgültigfeit  fjeroorgebra^t,  unb 
man  beerbigte  bie  2ftenf<§en  wie  Sljiere,  oljne  fteierliajfeit ,  ofme  X^ränen. 
3a,  ba  fajon  tüc^t  me§r  ber  töaum  für  fo  Diele  ©räber  ausreiste,  fo  maajte 
man  auf  ben  Äira^öfen  umfangreidje  Gruben,  in  benen  bie  Seiten  |a  §un* 
berten  $tafe  fanben.  t)ie  ©tabt  blieb  oeröbet  unb  leer :  oicle  eble  gamilien 
erlofd^en,  oiele  föeidjtfyümer  fanben  fidj  o^ne  reajtmäjjtge  Befifcer.  „Sie  Meie 
tüdjtige  Üttänner,"  fdjliefct  Boccaccio,  „wie  oiele  fajöne  grauen,  wie  oiele 
anmutige  Qünglinge,  melaje  ©alenuS,  £>tpoofrateS  ober  ÄcSfulap  f elber  für 
ganj  gefunb  gehalten  f)aben  würben,  fpeiften  am  SWorgen  mit  ifjren  35er" 
wanbten,  ©efätjrten  unb  greunben,  weldje  am  folgenben  Äbenb  föjon  in  ber 
anberen  SBelt  mit  ifyrcn  Borfaljren  su  $ad)t  a&cn!" 

28ir  finben  alfo  bei  Boccaccio  mefjr  SBärme  in  bem  gefüljloollcn  Steile; 
man  fict)t  bie  tlbfiajt,  bie  Effecte  beS  SeferS  ju  erregen,  alfo  eine  fünft* 
lerifäe  abflaut;  biefelben  allgemeinen  3üge,  weldje  X^ufnbibeS  meifterljaft 
bingejeiajnet,  erweitern  fidj  $u  einem  meljr  ausgeführten  ©emälbe;  aber  es 
bleibt  immer  ein  focialeS  ©emälbe,  eine  Betreibung,  bie  ber  ©efdnajte  nä^er 
ftef)t  als  ber  fiunft. 

Unb  aua)  üflanjoni  beginnt  feine  berühmte  Crjä^lung  ber  $eft  oon 
üftailanb  im  3af>re  1630  wie  feine  beiben  Vorgänger,  ©erabe  bicfeS  war 
fein  äftfyetifajeS  ^beat,  in  ficr)  ben  ©efajityfajreiber  mit  bem  Dieter  ju  Der* 
fitynen;  aber  er  felbft  mu&tc  erfennen,  bajj  in  feinem  Ülomane  beibe  ein 
wenig  $u  fef>r  auSeinanberfallen,  unb,  wenn  er  fitt)  baran  maajt,  oon  ber 
Hungersnöte  bem  Kriege  unb  ber  <£eft  $u  berieten,  fo  reißt  er  ben  graben 
feiner  Crjä^ung  ab  unb  überläßt  feine  giguren  fia?  felber.  3<a,  er  ift  niajt 
allein  ©eföicfctf Treiber,  fonbern  früher  ©efdndjtfajreiber,  unb  oieüeiajt 
war  ein  $iftorifa?er  Kommentar  $u  ben  Verlobten  niajt  fo  not^wenbig,  wie 
(£efare  Santu  glaubte;  biefen  Kommentar  fjat  fid>  SHan^oni  felbft  mit  grö&tcr 
wiffenfcbaftlidjer  ©enauigfeit  gefa)rteben.  £fmfo,bibeS  unb  Boccaccio  fajil* 
berten  baS,  was  fie  gejefym  Ratten*);  2ttan$oni  oerfenft  fia)  in  eine  ferne 


•)  ©occacrio  mar  allerbing«  1348  nu$t  in  ftlorcna;  aber,  too  er  au$  war,  aueni' 
falben  fab.  er  biefelben  SBtrfungen  be$  liebet«. 

$m  neuen  ftct$.  im.  I.  63 

Digitized  by  Googl« 


418 


2)ic  ftft  in  SWaugoniS  ««tobten. 


Vergangenheit  unb  prüft  bic  Documente  unb  citirt  bie  Quellen.  „Snbem 
Üf,u  fagt  er,  „mit  oieler  ©orgfalt  alle  gebrucften  Veridjte,  me^r  als  einen 
ungebrueften  unb  (im  Verljaltnife  gu  bem  SBenigen,  was  fidj  erholten)  melc 
fogenannte  officielle  $)ocumente  prüfte  unb  oerglia),  fribe  ict)  gefugt,  gwar 
niajt  baS  gu  letften,  was  noty  t&äte,  aber  bodj  etwa«,  was  no#  nid&t  gc 
leiftet  worben  tft."  UebrigenS  geigt  er  fia)  als  moberner  ®efc&ia)tf(§reiber 
barin,  bafe  tfrt  befonberS  bic  pfya)ologif<$en  £§atfaa)en  intereffiren.  Söie, 
fragt  er,  fptegelte  fict)  in  ben  ©reigniffen  ber  ®eift  beS  VolfeS  unb  ber 
3eit?  Unb  er  finbet  eine  merfmürbige  unb  lehrreiche  ©efajiajtc  ber  öffent* 
liefen  Meinung:  guerft  bie  abfolute  Ungläubigfeit,  als  man  eben  erft  oon 
ber  Neuerung  unb  ber  Saft  beS  JfciegSoolfeS  befreit  worben  mar,  unb  feiner 
fieb  ben  ®enujj  ber  töuhe  ftören  wollte,  was  bic  nott)wenbigen  Vorfict)tS* 
maßregeln  oerhinberte,  um  baS  Uebel  gu  umgrengen  unb  im  fleime  gu 
erftiefen;  barauf  bie  fcnerfennung  beS  DafeinS  ber  tfranAjeit,  aber  unter 
anberem  tarnen,  unb  inbem  man  fortfufjr,  ben  anfteefenben  (£t)arafter  ber* 
felben  gu  leugnen,  was  als  SSebrürfungen  unb  Vcjrationen  alle  Vorfet)rungen 
ber  ©anitätsbehörben  erfahrnen  liefe,  wie  bie  Ueberfütjrung  ber  ßranfen  in 
baS  tfagarett),  baS  Verbrennen  ihrer  inficirten  ©adjen,  baS  Vernageln  ber 
Spüren  an  ben  §äufern,  bie  ber  Änftecfung  oerbächtig  waren;  enblid),  als 
bie  nur  gu  augenfdjeinliche  ©irflichfeit  ftdj  auch  ben  wiberftrebenbften  ©et* 
ftern  aufbrängte,  jenen  traurigen  Sl&erglauben ,  jenen  berühmten  Saljnmife, 
wie  SDfangoni  fagt,  weiter,  inbem  er  baS  Uebel  erflären  wollte,  fofort  ben 
Segriff  beffelben  oeränberte,  ben  unfeligen  guftanb,  welker  eine  fo  große 
Kalamität  tjeroorgebracht,  noch  elenber  machte  unb  ©djulblofe  gu  graufamem 
£obe  führte.  3n  Sitten  glaubten  nach  X^uf^bibeS  manage,  bie  $eft  fei  bur<$ 
©ifte  oerurfadjt  worben,  welche  man  auf  Änftiften  ber  geinbe  in  bie  ©runnen 
geworfen  t)abe;  in  ÜMlanb  rebete  man  oon  Untori,  welche  bie  ßranfyeit 
oerbreiteten,  inbem  fie  gewiffe  ©iftfalben  auf  bie  üttauern,  bie  Kleiber  unb 
bie  ^erfonen  felbft  ftrichen.  $)ie  Jolge  war  ein  allgemeines  ÜHi&trauen, 
eine  gegenfeitige  fturajt,  welche  in  noch  traurigerer  Seife,  als  bie  oor  ber 
«nfteefung,  aüc  Söanbe  beS  menf^lia^en  VerfehrS  löfte.  gene  gurcht  richtete 
ft#  wie  ein  fchrecflicheS  ®efpenft  gmifchen  einem  Jreunbe  unb  bem  anberen 
auf,  gwiföcn  Vater  unb  ®o$n,  gwifdjen  Wann  unb  ftrau.  Die  ©eiehrten 
wieberum  fugten  anbere  (Srflärungen,  inbem  fie  bie  «ftrologie  fjerbeigogen. 
„Von  ben  ©rfinbungen  ber  Spenge ,"  fagt  SDiangom,  „nahmen  bic  gebilbeten 
Öeute  baS  an,  was  fiö?  mit  ihren  ^been  oereinen  ließ-,  oon  ben  ©rfinbungen 
ber  gebilbeten  ßeute  nahm  bie  Spenge  baS  an,  was  fie  oerftehen  fonnte  unb 
wie  fie  es  oerftehen  fonnte,  unb  aus  aliebem  bilbete  ft<§  eine  ungeheure  unb 
oerwirrte  ÜJcaffc  öffentlicher  Xt)orheit." 

$)iefeS  finb  bie  Xfyatfafyn,  welche  2ttangoni  bei  feinen  gorfdjungen  am 

Digitized  by  Google 


35te       in  2Ranjoni$  Verlobten. 


419 


meiften  befestigten ,  unb  metöje  er  oor  ben  anberen  fytt  bcfonberS  §erooi> 
treten  laffen.  ©enn  fjier  feine  (Sr^lung  enbete,  fo  mürbe  er  roof)l  ben 
©egenftanb  in  origineller  Söeife  befanbelt  fyaben;  er  ^ätte  eine  oon  ber  beS 
X&ufybibeS  unb  beS  Boccaccio  oerfdjiebenc  Ärbeit  gemalt,  aber  immer  boa? 
eine  beffelben  (SJenreS;  hier  fö'nnte  man  nod)  feinen  funbameniaten  Unter* 
fdjteb  fudjen.  allein  bei  ättan^oni  ift  es  nur  erft  bie  (Einleitung  unb  gletdV 
fam  ber  §intergrunb  beS  ©emälbeS,  meines  fid)  entrollen  wirb,  ©enn 
jenes  bie  ©efd)reibung  mar,  baS  SBerf  ber  &iffenfd)aft,  fo  folgt  nun  bie 
Darftellung ,  baS  Serf  ber  fiunft.  Die  $eft  oerroanbelt  fid)  au«  einem 
ljtftori)d)en  (£retgni§  in  ein  (Sreignijj  beS  SRomanS,  tritt  organifd)  in  baS 
Oeroebe  beffelben  ein  unb  nimmt  £f)eil  an  feinem  ßljaraftcr.  Der  gaben 
ber  (Srjäljlung  wirb  roieber  angefnfipft,  unb  es  treten  roieber  bie  und  fd)on 
befannten  unb  intereffanten  ^erfonen  auf,  föenjo  unb  öueia,  Ägnefe,  Don 
fcbonbio,  Don  fRobrigo,  ber  <£ater  ©riftoforo.  <So  erfdjeinen  bie  Xtjat* 
fad)en,  roeld)e  uns  fd)on  einmal,  in  roiffenfd)aftlid)er  Unterfud)ung  unb  Dar* 
legung,  oorgefüb,rt  roorben,  oon  neuem,  aber  nun  lebcnbtg  unb  gegenwärtig 
mit  allen  ben  Effecten,  roeld)e  fic  in  ber  ffiirflid)feit  begleiten,  $*%t  ift  eS 
nid)t  metjr  ber  93erfaffer,  melier  befd)reibt,  fonbern  es  ift  ber  §elb  feine« 
93ud)eS,  roeld)er  fielet  unb  empfinbet,  unb  mir  fcfcn  unb  empfinben  mit  tym. 

föenjo,  felbft  oon  ber  $eft  geseilt,  Tommt  nad)  ber  unglücfltd)en  ©tabt, 
in  roeld)er  er  feine  93raut  gelaffen  fyit,  ungewiß  mo  unb  wie  er  flc  ftnben 
»erbe,  ober  ob  er  fie  überhaupt  nod)  finben  roerbe.  <£r  gelangt  jum  £f)ore, 
unb  ber  erfte  «nblicf,  ber  fid)  tym  barbictet,  ift  ber  beS  erfranften  ©teuer* 
auffeljerS,  welker  eben  oon  ben  monatti  fortgebrad)t  wirb.  Dann  ein 
9)2 ann,  melier  iljn  mit  bem  <Stocfc  oon  fid)  fernhält,  in  bem  ®lauben,  er 
fei  ein  Untore,  eine  Jrau,  bie,  in  ein  oernagelteS  §au3  eingefdjloffen  unb 
oon  ben  ^Beamten  oergeffen,  feine  3J?iIbtfyätigfeit  anruft,  um  nid)t  mit  ben 
Äinbern  §ungers  $u  fterben.  (£r  trifft  tarren  mit  ?eid)en,  roeldje  natft  ober 
faum  mit  einem  Gumpen  umfällt  bie  eine  über  bie  anbere  gehäuft  liegen 
unb  oon  ben  ©tö§cn  beS  ©agenS  fid)  gräfjlid)  Inn*  unb  tjerberoegen,  unb  er 
mufe  fid)  fragen:  wenn  fie  nun  unter  btefen  märe?  (Sr  finbet  bie  ©trafjen 
wröbet,  fd)roeigfam,  ootl  oon  traurigen  unb  efelljaften  Dingen,  oon  Cumpen, 
eiterigen  93inben  unb  aud)  oon  ßörpern  berer,  roeld)e  auf  bem  ^flafter  ge- 
ftorben,  ober  bie  oon  ben  Äarren  gefallen,  ober  bie  man  aus  ben  genftem 
geworfen  Ijat.  Darauf  fteljt  er  anbere  ftillfteljenbe  ©agen,  unb  umljer  ein 
®eroimmel  oon  SRonatti,  roeld)e  if)re  traurigen  haften  ablegen  unb  burdV 
einanber  fdjreten  unb  fluten,  aber  inmitten  biefer  büfteren  ©cene  jene  be* 
rühmte  gigur  ber  grau,  roeld)e  felber  tb,re  fleine  Xobte  fyerbeibringt,  ifjr  bie 
lefete  Sorgfalt  ber  üJhttterliebe  ju  $ljeil  werben  täfet  unb  ben  SWonatto 
bittet,  am  «benb  wieber^ufornmen ,  um  aud)  fte  ju  ljolen  unb  i^re  anbere 


Digitized  by 


420 


2>ie  $eß  in  SWanaontS  9Serlobtc«, 


kleine  —  ein  (SJemälbe  oon  unauSfprea)ltdjer  3arttjeit  unb  2Beta)$eit,  weites 
ber  93erfaffcr  mit  gan*  befonberer  Webe  unb  &einf>eit  bejubelt  fjat,  eine 
«Blume,  welche  bic  Sttagie  ber  ßunft  swif^cn  fo  oietcn  ©a^rctfen  erblühen  liefe. 

©S  folgen  anbete  rüfjrenbe  ©eenen,  ftranfe,  weldje  man  nadj  bem  ?aja- 
retf)  bringt,  fajmersltdie  ©ccnen  beS  «bfa^iebS  oon  ben  Sieben,  beS  SBibef 
ftanbeS  gegen  bic  5üf)rer,  ber  finftcren  ©erjmetflung.  Bis  er  enblidj  ju  bem 
§aufe  gelangt  ift,  weldjcS  er  fudjt,  oerwanbelt  fidj  bie  bange  «Spannung  in 
eine  neue,  nia^t  weniger  fürdjterlidje  Ungewißheit;  man  fagt  tfmt,  tfucia  fei 
im  Sa^aret!),  unb  wäljrenb  er,  oerblüfft  burdj  biefe  üble  sJtaä)ridjt,  gaubert 
unb  ben  Xtjürflopfer  aufgebt,  um  oon  neuem  ju  podjen,  Ijält  ein  altes  ©eib 
if>n  für  einen  Untore  unb  Ijefet  baS  93olf  auf  iljn.  £er  oerfolgenben  Spenge 
entjieljt  er  fidj,  inbem  er  auf  einen  Jener  Üobtenfarren  fpringt,  tuelct)e  gerabe 
oorüberfommen,  unb  3uffodjt  unter  ben  3)ionatti  fudjt,  bie,  bereidjcrt  bur<$ 
bie  ©adjen  ber  SBerftorbenen ,  inmitten  ber  tfetdjen  mit  STrinfen  unb  roljen 
©djer$en  baS  öffentliche  Unglüdf  feiern,  unb  fie  nehmen  Üjn  freunblidj  auf 
als  einen  jener  Untort,  bie  mit  tt)ren  ©iften  bafür  forgen,  bafj  bie  ®lüo% 
feligfeit  ber  2J?onatti  re$t  lange  bauere.   ÄbeS  aud)  au«  biefer  böfen 
fellfa^aft  befreit,  fommt  er  an  bie  Pforte  beS  Sajaretljs  unb  beginnt  in 
btefem  ÖabtyrintJje  fo  oteler  Reiben  p  fudjen,  inbem  er  furztet  $u  finben, 
was  er  fuajt.   ©in  ßufatt  lä&t  i$n  auf  feinen  Söofjltyäter,  ben  $ater  (Sri* 
ftoforo,  treffen,  welker,  felber  franf,  feine  legten  «ugenblirfe  ber  Pflege  bet 
«nberen  wibmet;  er  fü^rt  i$n  3U  einem  S5ette,  in  bem  er,  für$terli($  ent* 
ftellt,  ob,ne  Söewujjtfein  unb  bem  Xobe  na^e,  tyren  gemeinfamen  g^inb  £)on 
fliobrtgo  finbet,  unb  ber  ®eift  beS  Jüngling«,  ber  wütyenb  aufgebrauft  ift 
gegen  ben  Urheber  all  feine«  9JKfjgef$io?3 ,  mufj  fteb.  beugen  unb  bemütyigen 
oor  ben  ^eiligen  ©orten  beS  guten  Jäters.  Danadj  wo^nt  tftau.o  bem  93or* 
überjuge  ber  ®eljetlten  bei,  wel$e  baS  Sajaretfj  oerlaffen,  ängftli^  prüft  er 
alle  ®eftdjter,  unb  immer  fua)t  er  fie  oergcblidj.   $>ie  einzige  §offnung, 
weldje  nodj  übrig  bleibt,  ift,  bafe  fie  franf  fei,  wenigftenS  nidjt  tobt,  «ber 
fa?on  ift  baS  (Snbe  fetner  Qual  nalje;  er  finbet  fie  enblidj  in  einer  fjjütte, 
unb  audj  fie  ift  fdjon  geseilt  unb  nur  nott)  jurürfgefjalten  burdj  bie  Pflege 
iljrer  CeibenSgefäljrtin,  weldje  ft$  auf  bem  ©ege  ber  ©efferung  befinbet 

Diefe  Änbeutungen  über  ben  (Slang  ber  ©raäljlung  werben  genügen,  um 
begretflta)  ju  maa^en,  wie  fer)r  fte  ooll  Öeben  unb  ^Bewegung  ift.  35on  ben 
beiben  Steilen,  in  mela^e,  wie  wir  fafyen,  bie  ©a^ilberung  ber  ^Jeft  bei  Üflan* 
joni  jerfäüt,  befifet  Ijiftorifdj  gewife  ber  erfte  me^r  Realität;  aber  poetif^ 
befi^t  me^r  Realität  ber  zweite,  obgleia^  er  mit  ©rftnbung  gemifa^t  ift,  unb 
fo  gtebt  uns  bie  ^ß^antafte,  tnbem  fte  weit  oon  bem  95erfaffer  entfernte  Zf)aU 
fachen  reprobucirt,  ober,  beffer  gefagt,  oon  neuem  erfdjafft,  btefelben  leben* 
biger  unb  frtffyr,  als  jene  felber,  bie  fie  mit  eigenen  «ugen  geflaut  ^aben. 


Digitized  by  Google 


2>ie  $efl  in  SRanjomS  «ertobten.  421 

£t)ufybibeS  unb  Boccaccio  waren  3eitgenofJen  wn  i^nen  gefchilbcrten 
(Ereigniffe,  SManjoni  fchrteb  jweihunbert  3a(jre  nach  ber  ^eft  oon  2ttailanb. 
Unb  boa? ,  mögen  bic  anbeten  atle  Sorjüge  befttjen ,  fie  laffen  ftcb  titelt  mit 
ihm  oergleidjen  in  ber  ßebfjaftigfett  ber  'Sarftetlung.  £er  ©runb  tft  biefer, 
baß  bei  ihm  auf  bie  £f)ätigFeit  bcS  (Mehrten,  auf  bie  Durchforfchung  oon 
ÜDocumenten  unb  (Sfjronifen,  bie  fpontanc  £hätigfeit  beS  JlünftlerS  folgte, 
für  welche  bie  Entfernung  oon  3"*  uno  Ort        oortjanben  tft. 

$>enfen  wir  uns  bie  $eft  be«  £1jufybibeS  ober  bie  SBoeeaceioS,  fo  tote 
fie  finb,  aber  bargefteüt  mit  großer  gebenbigfeit,  unb  ber  GHnbrucf  würbe  im 
Allgemeinen  baS  Entfefecn  fein,  unb  bisweilen  oielletcht  ber  Efel;  baS,  was 
fte  cor  biefer  ©irfung  bewahrt,  tft  gerabc  bie  rclattoe  ffluhe  ber  Beobachtung, 
bie  lebiglich  befchreibenbe  Spanier.  Unb  in  ber  tyat,  tft  bei  üttansoni  nicht 
jum  93etfptcl  baS  Snbe  Eon  föobrigoS  entfefelich?  (Er  lehrt  Nachts  »on 
fröhlichem  ©anfette  hrim,  als  er  fict)  unwohl  fühlt;  er  legt  ftch  fchlafen  unb 
hat  jenen  fcraum  ooll  «ngft  unb  ©chreefen;  er  fühlt  einen  ©chmera  unter 
ber  ©chult'er,  at«  wenn  ihn  bort  fein  ^egenfnauf  brürfte,  unb  erwägt  fühlt 
er  ihn  noch,  unb  als  er  fidj  betaftet,  finbet  er  bie  efelljafte  Beule,  baS  offen* 
bare  Äennsetchen  ber  ^Jeft.  ©r  fenbet  ®rifo,  feinen  bis  batyn  fo  treuen 
©raoo,  nach  einem  Äerjte,  unb  jener  bringt  ihm  ftatt  beffen  bie  oerhaßten 
ÜHonatti  unb  beraubt  ihn  in  ®emetnfdjaft  mit  biefen,  wäljrenb  fein  §err, 
außer  fid)  oor  SButt)  unb  ©<hmer$,  oergeblich  unter  ben  ftäuften  fetner  Unter* 
brütfer  ftch  loSjuringen  fudjt,  bis  er  in  ©ehmäetje  oerfunfen,  ohne  93eftnnung 
nach  bem  tfajareth  fortgebracht  wirb,  wo  er  im  delirium  fttrbt.  Slber  er- 
innern wir  uns,  wer  £)on  SRobrigo  ift,  unb  unferc  Erregung  wirb  gebeimpft 
buret)  ben  ©ebanfen,  baß  SllleS  baS,  was  er  leibet,  nur  bie  geregte  ©träfe 
für  feine  Dielen  Slbfdjeulidjfeiten  ift.  ©S  ift  ber  ®ebanfe  einer  göttlichen  %t* 
reebttgfeit,  welker  t)ier  unb  allenthalben  ben  &u  grellen  ©tnbruef  mtlbert,  ben 
fo  oiele  ©eenen  beS  ©djretfenS  unb  UnglücfS  t)"»orbrtngen  würben.  Unb 
Sflanjoni  ^at  oielleicht  fogar  biefen  feinen  reltgiöfen  Ueberjeugungen  einen 
etwas  $u  großen  ©pielraum  oerftattet;  eS  ift  etwas  ju  ftdjtltch  bie  §anb 
(SotteS,  welche  ben  oerfchlungenen  Snoten  feiner  ©efchidjte  löft;  bie  ^ßeft  ift 
für  feine  giguren  wie  ein  wohltätiges  ©ewitter,  baS  bie  £uft  reinigt;  aber 
ber  ©lifc  fällt  nur  auf  bic  Käufer  ber  ©flechten.  £>ie  Gtoten  werben  oom 
©chmerje  hetmgefucht  ju  ihrem  ©eile;  er  ift  für  fie  eine  ©chule  ber  Demuth 
unb  aSerftänbigfeit;  bie  93öfen  empfangen  ihre  ©träfe  unb  werben  oerntebtet. 
„(Sine  große  ©eißel  ift  biefe  $eft  gewefen,  aber  auch  ein  ßchrbefen  war  fie/' 
fagt  $on  «bonbio.  Unb  wirfitch,  was  wäre  aus  Wcnjo  unb  Sucia  geworben 
ohne  bie  $eft,  welche  in  einem  «ugenblicf  fie  oon  ihrem  mächtigen  Verfolger 
befreit?  fllcnao  hat  bie  $eft  unb  wirb  geheilt,  unb  eS  hat  fte  tfucia  unb 
wirb  geheilt,  unb  geheilt  wirb  oon  ihr  £)on  «bonbio,  ein  fchwacher,  jeboch 


Digitized  by  Google 


422  2>»<  W  in  aWaiqom«  ©etlo&ten. 

nicht  Rechter  üttenfö-  «ber  e«  ftirbt  bcr  $ater  (Sriftoforo,  weiset  ftch 
fehnt,  im  Dienfte  be«  ftächften  ju  fterben,  unb  e«  ftirbt  ®rtfo,  angeftecft 
oon  ben  ©acben,  bic  er  feinem  §errn  geraubt  hat,  unb  e«  ftirbt  auf  für^ter- 
liehe  ©eife  Don  iRobrigo,  inbem  er  jum  ©rben  ben  2J2archefe  lägt,  einen 
»ortrefflidjen  9J?ann,  welcher  bic  beiben  Siebenben  für  bie  erlittenen  iRadjtfyeUe 
fchablo«  ^ält  unb  ben  gegen  föenao  erlaffenen  Haftbefehl  aufgeben  lägt. 

©ewig  ift  bie  ^Jeft  ein  gefährlicher  ®egenftanb  für  bie  Dichtung;  bie 
Iebenbige  Darftetlung  fo  gewaltiger  Selben,  einer  efelfyaften  Slranfheit,  fo  Dieler 
Seiten,  fo  beftänbiger  ©a^mergen  wirb  peinlich  unb  bei  gemiffer  Hu«behnung 
überfebreitet  fte  ben  äfthetifdjen  (Einbrucf.  Da«  (Entfefcen  unb  ber  ©fei  an 
unb  für  ftd)  finb  außerhalb  ber  Sunft,  e«  finb  Effecte,  welche  in  ihr  nur 
inbirect  bienen  fönnen.  Unb  tdj  erinnere  an  ba«  berühmte  ©emätbe  oon 
©ro«  „Die  $eftfranfon  au  ^affa".  Dort  ftnbet  ftch  bie  Äranft}eit  abgebilbet 
in  ihrer  ganzen  fdjrecflichen  Söar)rr)eit;  aber  biefe«  war  nicht  ber  lcfcte  3wedf 
be«  8Berfe«,  unb  ba«  Äuge  wirb  fogteidj  angezogen  oon  jener  einzigen  gigur 
Napoleons,  welker,  wäfjrenb  feine  Begleiter  ängftlich  ft<h  fernhalten,  mitten 
unter  bie  Äranfcn  tritt  unb  fogar  bie  §anb  mutljig  ihren  Sßunben  nähert*, 
fo  ^at  ba«  (Sntfefeen  nicht  3eit,  fich  unabhängig  ju  entwirfein,  unb  geht  als* 
balb  unter  in  einer  anberen  ©mpfinbung.  SWanjoni  ift  ein  fanfte«  ©ernüth, 
unb  fo  auch  bei  ber  ©chilberung  be«  gurajtbarften;  e«  tft  immer  ber  gläubige 
©hrift,  ber  mit  einem  ©liefe  gen  §immel  Muhe  unb  £röftung  ftnbet.  Die 
oorhenfthenbe  ßmpfinbung  in  feiner  Darftetlung  ber  $eft  tft  bie  be«  ÜWit* 
leib«,  unb  bie  büfteren  ©cenen  finb,  wie  oon  himmlifchen  ©trahlen,  erhellt 
oon  ©ilbern  ber  Siebe  unb  ber  Xugenb.  «Reben  bem  Sobtenfarren  unb  feinen 
gehäffigen  gührern  erfajeint  ba«  ffietb,  bie  liebenbe  Butter,  bie  $um  legten 
SDfale  ihr  tobte«  ßinb  fügt;  ber  ©chrecTen  unb  bie  S5erjweiflung  wanbeln 
fi(h  in  föefignation ;  ber  ©chmera  wirb  fchön,  ba«  ©chönfte,  wa«  auf  (Srben 
fich  ftnbet.  ©o  erholt  {ich  auch  ö°n  ben  peinlichen  ©inbrüefen  be«  Saga- 
reth«  geängftigte  §erg  in  ber  lieben«würbtgen  ©chilberung  be«  ©efjege«,  wo 
bie  ©äuglinge  untergebracht  unb  genährt  werben,  unb  bie  grauen  unb  bie 
$iegcn,  welche  Jene  $u  §ülfe  genommen,  fich  bemühen,  ben  armen  Steinen 
bie  Siebe  unb  «Sorgfalt  ber  oerlorenen  üttütter  $u  erfefoen.  Unb  bie  @röge 
be«  Uebel«  tft  e«,  welche,  wie  fte  einerfeit«  ba«  Safter  unb  bie  Verworfenheit 
entfeffelt,  fo  auf  ber  anberen  ©eite  bie  ÜTugenben  erhöht  unb  tytttx  leuchten 
lägt.  Da  ift  ber  $ater  ©riftoforo,  welcher  felbft  bem  £obe  nahe  nicht  an 
(ich  benft  unb  bie  Änberen  pflegt  unb  am  Sager  feine«  getnbe«  betet;  ba  tft 
bie  eble  ®eftalt  be«  $ater  gelice,  welker  mit  feinen  3Wönct)en  muthig  ba« 
liebet  befämpft,  unb  er  felber  erfranft  mehrmat«,  unb  ber  größte  X^eil  ber 
SIRönche  ftirbt,  alle  aufrieben  fich  gu  opfern  in  ber  Erfüllung  ihrer  heiligen 


Digitized  by 


$ie  $etf  in  SKanaoni«  »ertobten. 


423 


(Sin  große  öffentliche  (Satamität,  welche  alle  Dinge  oerfet)rt,  welche  gc 
waltfam  ben  regelmäßigen  33eruf  be«  tfeben«  unterbricht  unb  bie  ©runbfeften 
ber  ©efeüfc^aft  erschüttert,  entwtcfclt  auch  im  fjöchftcn  ®rabe  alle  oerfchiebenen 
Effecte  be«  3J?enfchcn  unb  lögt  fie,  in  jener  außergewöhnlichen  (Situation, 
lebenbiger  h^»0Y^c^n  nnb  fi<h  fanbge&en.  Diefe«  ift  bie  ^oefie  ber  ^5cft, 
auf  biefer  ©eite  muß  man  ihre  äfthetifche  ©irfung  fuchen.  8ucre$  nahm  in 
fein  (Sebicht  bie  ©efchreibung  be«  2huf)?bibe§  fyxubtx)  allerbing«  fchmücfte  et 
fie  au«,  machte  ben  «uöbruef  reicher,  bie  färben  lebhafter  an  manchen  $une> 
tenj  aber  biefe«  genügte  nicht,  um  ihren  $ha*after  S«  änbern;  oa§  §aupt* 
intereffe  bleibt  wiffenfchaftltch ;  e«  ift  bie  genaue  Söefchreibung  aller  materiellen 
unb  moralifchen  Phänomene;  ber  Dichter  ha*  dos  ©erf  be«  ©efehichtfehretber« 
gelaffen  wie  e«  mar,  unb  wenn  e«  (ich  um  ben  poetifchen  ffierth  be«  ©e* 
bief/te«  „93on  ber  Stotur  ber  Dinge"  hobelt,  fo  muß  man  ihn  nicht  an 
©teilen  fuchen  wie  bie  $eft.  Die  ^oefie  giebt  un«  nicht  bie  $eft,  fonbern 
bie  ffiirfung  ber  $eft  auf  ben  2Wenf«hen. 

«ber,  ba  bie  ßunft  ba«  2eben  barfteüt,  unb  ba«  ßeben  nur  in  ben  $n* 
bioibuen  ejiftirt,  fo  wirb  fie  ihren  3wecf  nur  unoollfommen  erreichen,  wenn 
fie  bie  Äffecte  generifch  befchreibt,  wie  ^Boccaccio  e«  tt)ut.  Da«  §anbeln  unb 
(Srmpftnben  ber  großen  3Jhffen  ift  eine  Allgemeinheit,  eine  Äbftraction,  gehört 
ber  ©tffenfehaft  unb  ber  ©efchichte  an;  bie  ftunft  giebt  fie  un«  nur  inbirect, 
fo  wie  fie  fich  in  ben  ^nbioibuen  fptegeln;  ba«  bifiovifcbe  (Sreigniß  wirb 
poettfeb,  wenn  e«  fich  in  einzelnen,  öollenbeten  ^erfönlidjfeiten,  in  Qnbioibuen 
reflectirt.  Sßei  ^Boccaccio  haben  wir  wot)l  bie  fieben  3ftöucn,  welche  ftch  in 
ber  Sirdje  treffen,  unb  ^ßampinea  bemüht  fich,  in  ihrer  SRebe  bie  (Empfin* 
bungen  auSjubrücfen,  welche  ihr  bie  ©ecle  erfüllen;  leiber  ift  aber  biefe  Webe 
nur  ein  hübfdje«  ©tüdfet/en  fRt)etorif,  unb  fehr  wenig  intereffirt  un«  im 
Allgemeinen  biefe  ganje  oornehme  ®efellfchaft,  bie  ßauretta  unb  bie  ftiammetta 
unb  bie  (Slifa  unb  wie  fie  alle  feigen  mögen,  mit  ihren  fehr  auSgefuchten 
unb  hö<hft  eintönigen  Vergnügungen.  Die  ©ache  ift  bie,  baß  ba«  wahre 
poetifche  Qntereffe  be«  Decameron  erft  in  ben  9looetlen  felber  beginnt,  noch 
nicht  in  ber  (Einleitung ;  biefe  ift  ber  Gahmen  be«  ©emälbe«,  noch  nicht  ba« 
©emälbe. 

SDJanaoni  oergleicht  bie  hiftorifchen  (Ereigniffe,  welche  er  fchilbert,  „einem 
heftigen,  weitfretfenben  ©irbelwinbe,  welcher  Zäunte  umbricht  unb  entwurzelt, 
Dächer  gerwühlt,  Sirc&thüme  abbeeft,  dauern  nieberwirft  unb  bie  krümmer 
hier*  unb  borthin  fchleubert,  welcher  aber  auch  W*  im  ®rafe  oerborgenen 
§älmchen  emportreibt,  in  ben  ©infein  bie  oon  einem  fchmächeren  ©inbc  bahin 
gewehten  weifen  iölätter  aufftöbert,  fte  in  feinen  ©irbel  hineinreißt  unb  im 
Äreife  umherträgt."  Unb  bie  Hauptfiguren  feine«  Vornan«  gehören  eben  in 
jene  nieberen  Legionen,  welche  bie  (Skfchichte  im  Dunfel  läßt.  Äber  bie 


Digitized  by 


424 


^arijer  Klaubereien. 


©türme  biefer  freuten  it)ren  SBeg,  ftören  unb  oerwirren  it)re  befcheioene 
(Exiftenj  unb  geben  it)r  biejent^e  ^Bewegung,  welche  fie  in  bie  poetifc^e  ©pf>are 
ergebt,  inbem  fie  btc  Äffectc  lebenbig  ^croorbre^en  läfjt.  ©ie  werben  ju 
£hcilnet)mern  an  bem  großen  unioerfellen  ©djaufpiel.  ©o  oerwanbelt  fid> 
ba8  allgemeine  gactum  in  ein  perfönlicheS  unb  intime«.  3)a«  ßeben,  welche« 
fo  arm  ift  in  ber  generifchen  93efchreibung,  erfcheint  in  feinem  ganjett  föeia> 
thum  unb  feiner  ganzen  güüe.  $)te  ©reigniffe,  gefpiegclt  in  jenen  ooüenbeten 
unb  intereffanten  ^nbioibuen,  geroinnen  ba8  Änfcljen  ber  Realität,  bie  ©arme 
unb  griffe  ber  gegenwärtigen  X)inge  unb  erroerfen  bie  Erregung,  welche  biefe 
hcroorjubringen  pflegen,  ©o  ^at  fta)  in  SHan^oni«  Vornan  bie  ©ef<h«hte  in 
<ßoefte  oerwanbelt  «bolf  ©asparg. 


^arifer  ^faubercien. 

Niemals,  fowett  man  jurüefbenft,  hat  man  einen  ärmlicheren  ©arneoal 
gefehen  als  eben  in  biefem  fpreche  gar  nicht  oon  bem  Sarneoat 

auf  ben  ©trafeen,  benn  ber  ift  fchon  lange  im  SDieer  ber  faxten  untergegangen 
unb  man  muß  fteinalte  Seute  fragen,  roenn  man  über  fomifdje  SWaSfenauf* 
$üge,  luftige  Sfooaleaben,  furj,  über  eine  freier,  roie  fie  in  fllom,  Sftailanb, 
Xurin  unb  SBenebig  gn  fehen  ift,  etwa«  Ijörcn  roiU.  Daher  au*  roerben  iefct 
alljährlich  (S^trajüge  nach  SWjja  unb  Italien  $u  aufecrorbcntltdj  billigen 
greifen  eingerichtet. 

JBätjrenb  ber  brei  JafchingStage  roar  ba«  Setter  gut,  b.  f).  troefen,  jeboch 
füt)l  unb  wtnbtg,  bennod)  roaren  fo  riete  ^erfonen  in  Bewegung,  ba|  bie 
33erfehr«abern  ber  ©tabt  trofe  ihrer  SSrcite  faum  genügten,  um  bie  ©pajier* 
gänger  unb  guljrroerfe  ju  faffen,  bie  immer  noch  regelmäßig  erfajeinen,  um 
bie  paar  albernen  9fta«fen,  bie  flleclameroagen  mit  ihren  bunten  Qnfaffen, 
bie  aufgepufcten  unb  coftümirten  Äinber,  foroie  einzelne  al«  fofettc  95äbie« 
gelleibete  ÜWäbel  cor  ben  äaffect)äufern  ju  berounbern.  get)len  bodj  feit  bem 
Äriege  felbft  bie  legten  £rabitionen,  bie  berühmten  boeufs  gras  mit  geljar* 
nifajten  töeiteraufeügen  unb  ben  gewaltigen  fruhrwerfen  mit  ben  (Göttinnen 
barauf,  fowie  bie  brei  äerle,  bie  fonft  wohl  »on  ber  93aftiüe  jur  SDiabelainc 
über  bie  SSouleoarb«  sogen  unb  babei  in  etwa«  ungebunbener  föcbe  bie  ^afjreS* 
Seiten  tratjeftirten.  Feu  le  carneval  ift  alfo  nur  noch  ein  Äalenberbatum. 
Unb  ba  wage  man  ju  fagen,  ba§  $ari«  bie  §>auptftabt  be«  Vergnügen«,  ba« 
moberne  93abplon  fei! 

5Der  ftaftnachtafpur  ift  einjig  auf  bie  öffentlichen  ©älle  befchränft,  unb 
auch  nur  einige  biefer  SBälle  oerbienen  noch  erwähnt  p  werben.  2)ie  in  ber 
großen  JOper,  wo  SWetra  mit  feinem  Drchefter  üon  150  ^erfonen,  unb  bie 
im  §ippobrome,  wo  ©traufj  mit  200  SKufifern  oorjugSmeife  bie  3ftenge  an* 


Digitized  by 


^arifcr  ^laufcacUn. 


425 


locft.  Das  ©alte*  unb  Shatelettheatcr,  beten  gewaltige  Säle  fid?  ebenfalls 
gang  ooraüglid;  aum  üJfaSfenbaü  eignen,  haben  in  biefem  3s»hre  gana  baoon 
abgefcherr,  f>attcn  fidj  bodj  fdwn  im  oortgen,  trofc  bet  fpanifchen  ©ftubianta 
faum  mehr  als  fieb^c^n  fc^önc  SDJaSfen  in  ihren  fallen  oerfammelt. 

Vielleicht  aber  hat  bie  „oornehme"  SÖelt  am  ®ef<hmacf  ber  (Softüme,  am 
@ian$  ber  ^rioatbäüe,  an  aa^treiajer  ^Beteiligung  bie  Dürftigfeit  beS  33olfS* 
fafdjingS  wieber  ausgeglichen? 

Die  oornehme  8öelt  unb  bie  Jremben  fyiben  fich  gleichfalls  nie  »oüftän* 
biger  jurürfgejogen  als  biefeö  ^ahr.  9iicht  ein  einziger  93all  ^at  iene  präer)* 
tigen  ©oireen,  welaV  bie  £uilerien,  baS  Ehrineminifterium,  bie  fremben 
©efanbtföaften  oeranftalicten,  in«  ©ebädjtnifj  juriiefgerufen.  SSilbeten  fi<h 
oormals  boch  für  jene  93älie  förmlich  ^iftorifaje  JQuabriüen,  nnjthologtfäe 
Hufaüge,  ju  benen  ftch  bie  SMüthe  ber  Siegana  brängte;  ba  waren  bie  ©o* 
ftüme  aus  allen  3eiten  unb  Öänbern  au  fehen,  felbft  aus  folgen,  bie  nicht 
auf  ber  Öanbfarte  au  finben  fwb;  unb  baawifdjen  tauchte  r)ter  unb  ba  wofjl 
ein  oereinfautter,  einfacher  Domino  auf,  bem  mau  ehrfurchtsooll  <piafe  machte. 
X)aS  eigentliche,  fogenannte  ©oftüm  ift  feinem  Verfalle  nahe,  wie  märe  c$ 
auch  unferem  bemofratifchen  3«talter  anbcrS  möglich;  aubem  hat  ber  (Sommer* 
carneoal  ben  beS  ©inters  lahm  gelegt,  unb  bie  ejentrifchen  ©ommertoiletten 
haben  bie  auSgelaffenen  gafchingScoftüme  umgebracht. 

freilich  fucht  man  bie  Toiletten  ju  oereinfachen,  allein  bie  neue  SReli* 
gion  $ählt  mehr  Äpoftel  als  ©laubige,  unb  ihre  (Gegner  machen  es  nur  noch 
ärger.  $3iS  jefct  hatte  man  meift  nur  einfarbiges  §aar  getragen  —  bie 
£>erren,  bie  ju  geroiffen  3e^tcn  ©als*  unb  Sümmelbärte  tragen,  aus* 
genommen  — ,  jefct  aber  feheint  bie  grifur  ber  3u^unft  fr**0  fäwara, 
blonb,  ober  gar  weiß  unb  roth  au  werben.  Diefe  ßoefen,  bie  alfo  gemifcht 
auf  ben  9iacfen  ^tabf allen,  werben  burch  SSanbfdjleifen  aufammengehalten. 
Stuf  jenes  ®emifch  fommt  ein  §ut,  wie  ihn  bie  ÄbbeS  bes  achtzehnten  3ahr* 
hunberts  trugen,  unb  bas  Äeufjerfte  oon  (Siegaua  unb  gutem  Xon  ift  er* 
reicht. 

Doch  genug  oon  bem,  (offen  @ie  mich  juin  Sweater  übergehen.  Dumas, 
©atbou  unb  Victor  $>ugo  machen  in  biefem  $tfjftt  nicht  gerabe  oiel  oon  ftd) 
teben.  Das  Spater  des  traditions  classiques  hat,  oon  f leinen  ©tücfen 
unb  goura?ambault  abgefeiert ,  wenig  ober  gar  nichts  SReueS  gebracht.  Das 
fflunbreifen  fommt  immer  mehr  in  Aufnahme  unb  fccf)nt  fich  fchon  über  bie 
OJrenacn  beS  35atcrlanbcS  aus,  inbem  bie  oortreffliche  äünftlertruppe  in  biefem 
(Sommer  in  Öonbon  in  einem  fcocluS  oon  breiig  bis  fedjaig  93orfteüungen 
ihr  Repertoire  aum  heften  geben  wirb  *,  bagegen  fommt  im  2Bär3  unb  «pril 
bie  tfonboner  italienifche  Sruppc  nach  ^icr.  Die  italienifche  Oper,  jenes  be* 
fannte,  prächtige  Styater,  ift  jefet  unter  ben  §ammer  gefommen  unb  wirb 

3m  neuen  Wci$.  mid.  I.  54 

Digitized  by  Google 


426 


^arijcr  !|>laut>e«i«t. 


aller  Jß3afyrfdjetnli$feit  nad>  oon  einer  Äffeeuran$gefellfd}aft  in  ©otynungen 
umgebaut  roerben.  $BaS  bie  Oper  anbetrifft,  fo  ift  ber  ©rjolg  bes  „^oloeucte" 
oon  @ounob  als  befannt  tovnuSaufefcen;  „$reifd)ü\? „Oiobert"  uub  „Äönig 
oon  tfafyorc"  roedjfeln  mit  einauber  ab,  benen  baS  neue  breiartige  fallet 
„$ebba"  mit  ber  leisten  iOiufif  oon  üfletra  als  Änateljung  beigegeben.  £>ic 
pradjtüolle  ©cenirung,  fotpte  ber  pompöfe  föronungSjug  bes  SRifabo  oon 
$apan  laffen  fürs  Äuge  nic^tö  &u  roünföcn  übrig,  um  fo  mefyr,  als  alles 
^apanefifäe  unb  £fjinefif$e  gegenwärtig  [ebr  in  Äufnaljine  ift.  ^ubem  lägt 
fi#  roieberfyolt  bie  ©emerfung  madjen,  roie  eine  Sängerin  rote  iDiabe* 
moifelle  Sangaüi  ben  Sriumpty  über  ÜMabamc  (£aroallro  baoon  tragen  fann. 
Staut  man  iltteoerbeer  gefagt  f)ätte,  baß  fein  „ÜRobert  ber  Teufel"  eine« 
EageS  feinen  Erfolg  roefentlid)  mit  bem  Nonnenballet  oerbanfen  füllte,  ber 
ilflaeftro  roürbe  bitligerroeife  in  ni$t  geringes  ©rftaunen  geraten  fein, 
^m  JDbeon  roerbeu  ,,£)antd)eff'  unb  „Vie  de  Boheme"  abroed&felnb 
mit  „Samuel  Srofjl"  oon  ÜNeityac  unb  ^erbuliej  gegeben;  im  ©aite 
fieljt  man  ftdj  gemüßigt,  naa)  ben  „Amante  de  Verone"  roieber  jur 
$ceric  „Chat  botte"  jurürfiugreifen;  bie  fomif^e  Oper  fä&rt  mit  ifyrem 
alten  roeajfclnben  ^Repertoire  fort;  im  Calais  9ior;ale  tjat  „Le  mari  de  la 
Debutante",  im  föenaiffance  tfittolfs:  „Heloise  et  Abelard",  nactjbem  ju* 
oor  „Caniargo"  gut  ^unbert  üBorfteüungen  erlebte,  roie  im  golies  £)rama* 
tiqueS  nad)  ben  „Cloches  de  Corneville"  jefet  „Madame  Favart"  großen 
Erfolg.  3m  $ort  ©aint  ÜDiartin  erjielt  SerneS  „Eufants  de  Capitaine 
Grand'*  per  Vortat  225  —250,000  granfen.  %m  ©Ratetet  roecfy'elt  man 
mit  geerie  unb  ©pectafelftütf. 

Ämbigutfyeater  ift  nod)  immer  fein  $lafe  gu  tjaben,  roenn  man  ntdjt 
einige  aefct  Sage  im  Boraus  benfelben  belegt.  $)ie  große  Änjicfmng  be* 
$ar/reS  ift  ber  „Assommoir",  mit  bem  fidj  ber  Naturalismus  aud)  auf  ber 
iöülme  jefet  Söafyn  gebrochen.  £)aS  ©lud  fd)ilbert  baS  &ben  beS  oerfora* 
menen,  trunf fälligen  Arbeiters  in  überaus  braftifdjer  Söeife,  unb  es  ift  in 
manajer  Söejiebung  beffer  unb  weniger  mit  Ürgot  geroürjt,  als  ber  Vornan, 
in  bem  bie  beiben  SSerfaffer  SDiilberungen  juließen.  $ola  felbft  fyat  mefyr* 
fadj  oerfudjt,  feine  Ärbeiten  ber  53ülme  aujufüfyren,  bodj  ofme  ©rfolg.  gn 
ber  treffe,  roie  befonberS  im  Calais  !iRoöaU£f)eater,  roo  er  eS  im  legten 
©ommer  oerfuajte,  feinen  „Buton  de  rose"  jur  Äupfyrung  $u  bringen, 
l>at  er  fia?  bie  fjerbfte  tritif  juge$ogen.  Das  genannte  ©tütf  rourbe  ber 
platten  SJolfSfpractjc  roegen,  foroie  burefc  tfabale  gerabeju  ausgepfiffen  unb 
fonnte  niä)t  p  (Snbc  gefpielt  »erben,  (fcs  roar  aber  au$  eine  arge  ffüfjn* 
$cit,  gerabe  in  biefem  Xfjcater  e«  nur  au  roagen,  bem  publicum  fola^eS  gl** 
äumutfjen.  3m  »mbigut^eater  bagegen  läßt  fid>'s  frören,  baS  ift  ber  Ort, 
roo  immer  nur  neroenerfa^ütternbe  <S$auerbramen  pr  «uffü^ruug  fommeu. 


Digitized  by 


tymfcr  Zaubereien. 


427 


3ubem  ift  baS  93udj  bereits  in  ber  arbtaigften  Ausgabe  erfctjienen  unb  wobt 
oon  oicr  bis  fünf  üWitlionen  ^erfonen  gclefen;  Fein  Sunber  alfo,  wenn  jefet 
ben  Steten  bie  ©rfteren  betreff«  beS  fraglichen  ©ajaufpielgenuffeS  ben  föang 
frreitig  machen.  @eit  l!/a  Üttonaten  nun  ift  baS  genannte  Ztjcatcx,  toeldjeS 
über  einige  jweitaufenb  ^lafce  oerfügt,  wie  bie  Oper,  auf  ad)t  unb  für  bie 
3Hittelpläfce  auf  oierseljn  £age  im  93orauS  belegt  unb  auSoerFauft.  Äbcr 
wa§  fjilfts,  adjt  2ftal  (in  ber  lefeten  ©odje,  beS  SarneoalS  wegen,  ftelm 
üttal)  wirb  in  ber  ?Boc$e  boct)  nur  gefptelt,  unb  baS  maebt  einige  acb^ebn* 
bis  gwanjigtaufenb  ^perfonen,  was  aber  oerfcblagen  bie  auf  Millionen  roütbenb 
Neugieriger!  Niemals  Ijat  jenes  Xfjeater  einen  folgen  (Saffenerfolg  gehabt, 
benn  fünfaigtaufenb  granfen  per  ©oa?e  ift  immeTfnn  ein  f)übfa?eS  <Sümm* 
tr)en,  befonbers  wenn'S  einige  jwölf  ÜWonate  fortgebt;  boct)  ift  es  biefem 
£f>eater  oor  allen  au  gönnen,  ba  es  feit  oielen  ^a^ren  immer  nur  Heine 
unb  Fur$  oorübergetyenbe  ©rfolge  $u  oer$et#nen  $atte,  als  ifat  bura^s  (^a* 
telet  unb  Sweater  f)iftorique  arge  ©oneurrena  gemalt  würbe,  bem  jur  golge 
es  mefyrfacb.  bie  Direetion  wedelte. 

2BaS  nun  baS  ©tütf  felbft  anbetrifft,  fo  ift  eS  übertriebener  Realismus, 
boeb  jebenfaüs  moralifa)  beffer  wirfenb,  als  Dumas  @amclien^amen*©tücf ; 
es  ift  fnibfcb  in  ©cene  gefefet  unb  wirb  überraföenb  waf>r  unb  burc&weg  brao 
gefpielt.  Das  ©ort  „Assommoir"  roill  fo  üiel  als  @a>enfe  Ijeifcen;  baS 
(San^e  ift  eine  ©lorifieation  beS  recbtfdjaffenen  unb  93erurtljettung  beS  tüber* 
lieben  unb  oerfommenen  Arbeiters.  93iel,  arg  oiel  büfterer  ©chatten  unb 
wenig  Siebt.  Die  beiben  .ftauptperfonen  geljen  beibe  bureb  eigene  ©djulb  unb 
Vüberlicbfeit,  bie  eine  im  Delirium  tremens,  bie  anbere  burdj  junger  unb 
Äätte  unter. 

©er  jeboeb  in  ben  §auptperfonen  beS  „Assommoir**  ein  getreues  53ilb 
ber  ÄrbeiterbeoölFerung  oon  ^aris  oor  ftcb,  $u  feljen  glaubt,  ber  irrt,  ©ort 
fei  DanF,  eben  fo  feljr,  als  wenn  er  nacb  Dumas',  ÄugierS  unb  anberer 
Demimonbefrauen  «Sdjlüffe  auf  bie  ^arifer  39ourgcoifie  ju  machen  fic§ 
erlaubt.  Die  franjöftfcbe  unb  fpeciell  ^ßarifer  93ourgeoifie  ift  oon  rationa* 
liftifeber  Sef^ränFt^eit,  oft  gar  (SngljerjigFeit  unb  oom  politifdjen  Dilettan* 
tismuS  abgefeljen,  eben  fo  wie  aueb  ber  ^arifer  Arbeiter  in  itjrer  großen 
ÜJ?er>rjar)l  beffer  als  iljr  SRuf,  unb  lange  nidjt  fo  minbig,  wie  man  glaubt. 
*pätte  fonft  baS  £anb  mätyrenb  ber  legten  @pod>e  feinem  ©tbüffale  gegen* 
über  wo^l  eine  fo  beacbtenStoertfje  (Slafticität  betoetfen  unb  fi$  oon  feinem 
Unglücf  fo  leicht  erholen  Fönnen? 

Die  ©ebilberungen  beS  „Assommoir"  fmb  nitfct  unwahr,  aber  glücN 
lieberweife  finb  eS  bie  überall  jur  ©rfebeinung  Fommcnben  ausnahmen.  Der 
franjöfifcb.e  Arbeiter  ift  leichtfertig,  aber  IrunFenbotb  unb  gaullenaer  ift  er  oon 
§auS  aus  niebt.   Die  SBelagerungS*  unb  (Sommuneepocbe  muß  man  al$ 


Digitized  by  Google 


428 


f  arifet  ^Taufcewien. 


oölltg  anomal  erfenncn.  ©er  anbers  als  bie  Herren  bot  9fiattonaloertljei* 
bigungSregierung  (jatte  ben  Arbeiter  bcm  Atelier  entern  unb  bura?  nichts* 
nufcigcn  ©aä)tpoftenbtenft  bcr  Ärbeit  entfrembet?  Sur$  bcr  „Assommoir" 
bürftc  fidj  meinem  dafürhalten  nadj  in  Sonbon  gut  ttaturaliftren,  benn  bort 
ift  baS  £rinfen  mefjr  ju  §aufe,  wie  bjer,  obglcia?  Sorte,  wie  biefe,  ent* 
[Rieben  überall  ©cfjcrjigung  finben  fottten:  „JJfjr  Xagcbiebc  unb  ^aultenjer, 
bie  i§r  baS  ganje  9teft,  ERutter  unb  SHnbcr,  in  bcr  SWanfarbe  jungem 
laßt!  Üraurige  Sumpane  $$x,  bte  J$r  @ud>  fdjmufctg  unb  jerlumpt  in  ber 
©äffe  toätjt.  (Äuf  ba§  SBirtfjSljauS  jeigenb:)  @efjt,  baS  tft  bte  Ouefle 
(SureS  UnglücfS,  bie  (£uä)  ©eib,  Äinb,  Ärbeit,  wie  jebe  ^flidjt  oergeffen 
maa^t.  ©djöncs  33olf,  baS  Qljr  feib!  g^r  fdjanbet  ben  Warnen  Arbeiter 
nur  unb  euretwegen  tfts,  baß  baS  93otf  oerfanitt  unb  ocradjtet  wirb,  ©fließt 
jene  ©iftbuben!  §ört  auf  &  trinfen,  atsbann  erft  feib  aftr  Arbeiter,  etft 
bann  gehört  3$r  aum  S3olf!" 

©djließlidj  no$  will  ta)  einiger  9$erftorbencr  gebenfen.  Das  b,eran* 
natjenbe  ftrüfta^r  forbert,  wie  bieS  gemciniglid)  ber  gfall,  feine  Opfer;  bem 
^rofeffor  STarbieu  tft  unerwartet  unb  teiber  atljufrülj  für  bie  ffiiffenfa^aft 
ber  Dr.  Sfjauffarb  gefolgt,  biefent  reifte  ft<$  ber  (Sarrtcaturcnjetäner  $)aumier 
an,  oom  ga^re  1830  bis  tief  in«  tfatferrciaj  fn'ncin  am  „Sfarioart" 
tyätig,  wd^e«  «Blatt  als  DppofttionSorgan  bamals  eben  fo  europäifa)  war 
unb  eben  fo  oiel  ©tnfluß  befaß,  wie  bas  „Journal  beS  fcebats"  als  föegic* 
rungSblatt,  an  bem  ber  gleid&aeittg  oerftorbene  «Soloeftrc  bc  @acn  na^eju  ein 
falbes  ^afjrfjunbert  tljätig  war.  £>aumicr>3cicbnungeu  ftnb  nodj  fjeute  bie 
beften  Memoiren  unb  baS  lebenbe  ®ef$ia>t$bilb  bcr  politifa^en  unb  ber 
foeialen  3uftänbe  jener  ^ertobe  unb  man  barf  wof)l  fagen,  in  feinem  93lei* 
ftift  war  eben  fo  oiel  ^olitif  unb  ^fn'lofopfjie  als  in  ber  polemifdj  fa)ön 
fü^reibenben  geber  beS  §errn  ÄfabemtferS.  ÜJltt  bem  2.  £)eeember  begann 
ber  Verfall  ber  politifdjen  ©arricatur  unb  baS  „Journal  beS  DebatS",  baS 
burrf)  §crrn  be  @aqs  tägliche  Ärtifel,  weldje  bie  ®ui$otfä)e  SÖiberftanbS' 
politif  prebigten  unb  £tjierS  aufs  SBeftimmtefte  entgegentraten,  oiel  mit  jur 
Jebruarreoolution  beifteuerte,  feljrte  $u  feinen  freif>eitliä)en  Ueberlieferungen 
unb  jur  Dppofttion  gegen  baS  perfönlia?e  Regime  jurütf,  worauf  be  @ac» 
nur  nodj  zeitweilig  fid>  »ernennten  ließ,  bafür  aber  oom  ßaiferreidj  1865  in 
ben  ©enat  erhoben  würbe.  (£r  unb  ©aint'SWarc  ©irarbin  brauten  in  bie 
ftournatiftif  bie  afabemifäe  Spradje  unb  ben  guten  Stil,  woburdj  fid^  baS 
„Journal  beS  £ebats"  ein  europätfdjeS  Öeferpublicum  erworben.  $n  ber 
politifajen  ^ßolemif  überwog  bei  (Saet?  ber  ©eüctrift  fo  fefjr,  baß  fein 
35erbienft  oorsüglia)  barin  beftanb,  ben  i§m  oon  bcr  föeoaction  gelieferten 
aKottoen  unb  Argumenten  ein  claiftfd6,eS  ©emanb  gu  »erleiden.  (Eonferoatio- 
liberal,  oft  gar  reaetionär  befajränft,  fam  er  in  ber  Literatur  niajt  über  baS 


Digitized  by  Google 


8u8  «ctttn. 


429 


fleba^nte  unb  achtzehnte  gafjrhunbert  hinaus ;  nur  ber  ©Tafficttat  hulbigenb 
tgnorirte  er  mit  wahrhaft  ängftlicber  ^ebantcrie  alles  9)?oberne,  wie  er  Dor 
Neuerungen  gerabeju  fcheu  war,  au*  oerftanb  er  oon  lebenben  Sprachen,  wie 
alle  Attfranjofen,  fo  gut  wie  gar  nichts.  DaS  moberne  ftranfreich  alfo  hat 
an  ihm  feinen  großen  QScrluft  ju  bcflagen. 

Der  3eidjner  Daumier  war  blinb  unb  arm-,  er  würbe  auf  ßoften  ber 
SRepublif  begraben,  währenb  [einer  ftrau  eine  ^enfion  auSgefefet  würbe.  §err 
be  Saen  tft  als  gewefener  «Senator  beS  ftaiferreichs  begraben,  währenb  bie 
repubfieanifche  treffe  ihm  feine  fünfzigjährige  journaliftifcbe  X^ätigfeit  e^renb 
anrechnete, 

Rendite  aus  5em  'gUeüfi  unb  beut  'gtefanbe. 

%\n  Berlin.  Aus  bem  «Reichstag,  granfreich.  ^eft.  —  Den 
SBerhanblungen  beS  ^Reichstags  über  bie  ftaatSanmaltfchaftlichen  ierfolgungS* 
antrage  gegen  bie  foeialbemofratifchen  SReiistagStnitglicber  grifefebe  unb  §affe(» 
mann  unb  über  ben  bcutfcb-öfterreicbifcben  §anbeisoertrag,  welche  währenb 
ber  erften  unb  jweiten  S&ocbe  ber  föeicbstagsfeffion  bas  allgemeine  gntereffe 
in  oorwiegenbem  ÜJfaße  in  Anfprudj  nahmen,  bat  fieb  in  ber  britten  SBocbc 
als  «£)auptaction  bie  Q3eratl)ung  über  ben  ($efefeentwurf  betreffenb  bie  ©traf«» 
gewalt  beS  ^Reichstags  angefcbloffen.  S)aS  fcbließlidje  Scbicffal  biefer  Vorlage, 
bie  fdjon  bei  ihrer  erften  Anfünbigung  baS  allgemeiufte  Auffehen  erregte  unb 
welker,  auch  nach  ben  wcfentlio)  milbernben  Abänberungen  beS  $mtbe*ra$*, 
bie  öffentliche  Meinung  ein  irgenbwie  erhebliches  2Naß  oon  tfiebe  nicht  ent* 
gegen  ju  bringen  oermoebte,  Fonnte  zwar  febon  *um  Boraus  als  erttfebieben 
gelten;  gleichwohl  war  bie  Spannung,  mit  weiter  man  ben  SBerhanblungen 
beS  ^Reichstags  barüber  entgegenfah,  in*  unb  außerhalb  beS  £>aufes  eine  gleich 
große.  sJJ?an  war  begierig  auf  bie  3?ertf;eibigung  ber  Vorlage  burch  bie  9?e- 
gierung,  man  erwartete  eine  große  Webe  beS  gürften  SBiSmarcf,  befonberS 
ängftliche  ©emüther  fahen  bie  Debatte  über  bie  Vorlage  wobl  auch  bereits 
als  ben  Anfang  oom  @nbe,  b.  h-  oon  ber  Auflöfung  beS  ^Reichstags  an. 
Durch  bie  £agS  oorher  erfolgte  Vertagung  ber  baierifchm  unb  rofirttem* 
bergifdjen  Rammern  war  oielen  fübbeutfdjen  Abgeorbncten  ermöglicht  morben, 
ihre  Sifee  im  ^Reichstage  einzunehmen  unb  fo  begann  bie  erfte  Vefung  in  einem 
außergewöhnlich  ftarf  belebten  §aufe. 

Die  93eratb,ungen  haben  wiber  bie  oon  Sßielcn  gehegte  93ermuthung  einen 
rut)igen  unb  gefchäftsmäßigen  Verlauf  genommen.  33on  ben  brei  SitjungS' 
tagen,  welche  bie  erfte  unb  zweite  tfefung  ber  Vorlage  in  Anfprudj  nahm  unb 
oon  benen  zwei  auf  bie  erfte  ßefung  famen,  tritt  ber  erfte  Jag  ber  erften 
8efung  entf dneben  an  Söebeutung  tymox.  An  ihm  ergriff  neben  bem  bie 
Debatte  einleitenben  StaatSfetretär  ftriebberg  auch  gürft  53iSmarcf  baS  «Bort, 
um  im  ©efentlichen  „bie  SMrbe  beS  Reichstag«,  ben  Schüfe  gegen  93eleiti- 
gungen  unb  bie  Abfcbneibung  oon  Agitationen,  bie  auf  bem  ^ßrtoilegium  ber 
unanfechtbaren  93eröffentlichung  beruhen",  als  3wca*e  beS  ©efefeeS  zu  bezeich- 
nen unb  babet  auSbrütflicb  zu  betonen,  baß  mit  ber  Vorlage  nicht  eine 
Schwächung,  fonbern  eine  Stärfung  ber  Autonomie  bes  ^Reichstags  beabfichtigt 
unb  baß  ber  ©ebanfe  an  biefeS  ©efefe  erft  burch  bie  gefährliche  focialiftifche 
Agitation,  bie  ba^u  auch  beS  richterlich  unanfechtbaren  Wittels  ber  Ver- 
öffentlichung ber  WeichStagSberichte  bebiene,  angeregt  worben  fei.   An  btefem 


Digitized  by  Google 


430 


S?erid?t«  ciut  bem  fRetd»  tinb  bem  Hu$lanbe. 


crftcn  £age  ber  Debatte  legten  bic  föebner  ber  «gröBeren  föeia^StagSfraetionen ! 
»ort  §eüborf  unb  oon  Kletft'föefeow  für  bie  UeutfdKonferoatioen,  ^ürft 
£>ol)i'nlobeA'angcnburg  für  bie  bcutfdje  flleidjspartci,  oon  §eeremann  für  baS 
Zentrum  unb  ber  Abgcorbnete  tfasfer  Samens  ber  9totionalliberalcn  bie  Stet* 
lung  bar,  weldje  fic  ber  Vorlage  gegenüber  eingenommen  hätten,  lieber  bic 
weitere  geftbäftlidjc  Veljanblung  ber  Vorlage  fonnte  fäon  an  btefem  ütage 
fein  Zweifel  meb,r  fein,  mit  Ausnahme  ber  £cutid)confcroartoen  Ratten  alle 
flum  SHort  gelangten  föcbner  bie  Vorlage  als  unannehmbar  bc$eid)nct,  bie 
ftcrtfdirittspartei  unb  bic  ©ocialbemofraten,  beren  ©predjer  erft  am  ^weiten 
iage  baS  üß?ort  erhielten,  Ratten  fidj  oon  oornberein  ber  ganzen  burdj  bic 
Vorlage  angeregten  frrage  gegenüber  auf  ben  Stanbpunct  ber  unumwunbenften 
unb  abfoluten  Negation  gefteüt  —  es  mar  bafyer  mit  ®ewi§bcit  oorauSjufcfien, 
bar}  ber  Antrag  ber  DcutfaVonferoatioen,  bie  Vorlage  jum  bei  kirnen* 
birung  an  eine  (Sommiffion  $u  oermeifen,  abgelehnt,  bat}  bagegen  ber  Antrag 
ber  s)tationalliberalen,  bie  aweite  tfefung  ber  Vorlage  bcljufS  ityrer  Ablehnung 
alsbalb  im  Plenum  beS  £>aufeS  oorjunehmen,  angenommen  werben  mürbe.  (Es 
gefwab  bic«  am  ^weiten  Sage  ber  Debatte,  naa^bem  bic  Abgeorbneten  §änel 
unb  Vebcl  ben  Anfielen  i^rer  Jractionen  Ausbrudf  gegeben  unb  nadjbem  ber 
Abgeorbnetc  oon  ©tauffenberg  namcntlidj  bic  sJ)2otiüe  beS  ©efefceS  nod>  einer 
Prüfung  unterzogen  unb  bic  in  benfelben  wegen  ber  bisherigen  §anbbabung 
ber  ^DiSciplin  gegen  baS  flteiästagSpräfibium  geübte  Äritif  als  ungutreffenb 
aurütfgcmtcfcn  ^atte,  mit  einer  übermältigenben  Majorität,  nur  bie  DcutfaV 
conferoatioen  unb  ein  Xtjeil  ber  beutfdjen  sJlitcf)Spartei  r)atten  für  bie  (Som* 
miffionSoermcifuug  geftimmt.  ftür  bic  am  jiociten  läge  barauf  (am  7.  3)iärj) 
ftattfinbcnbe  zweite  {'cfung  Ratten  bic  Dcutfaxonfcroattoen  p  ben  Paragraphen 
3  unb  4  ber  Vorlage  AbänbcrungSanträge  gefteüt,  bie  im  Sßefentlidjen  bar* 
auf  hinausliefen,  bat}  ber  iRetd)Stag  befugt  fei,  in  feiner  (^efd^äftsorbnung  ju 
beftimmen,  bat}  ein  ÜNitglieb  im  ÜJcge  ber  £)iSciplin  auf  geroiffc  3eit°a"^ 
iebodj  bö^ftenS  bis  aum^cffionsfcblufe,  unb  bar}  eine  Acufjerung  eines  wegen 
tiefer  Aeufeerung  gur  Verantwortung  gezogenen  föcicbStagSmitglicbeS  oon  ber 
Aufnahme  in  ben  ftenograpbifcbcn  $5cri(bt  auSgefa>loffen  werben  fönne.  ©e* 
merfcnSwertb  in  biefen  AbänbcrungSanträgen  ift  bic  aueb  oon  ben  DcutfaV 
conferoatioen  betonte  Autonomie  bes  §aufcs,  bie  bureb  bie  ©orte:  „in  feiner 
©cfwäftSorbnung"  bocumentirt  unb  in  ber  gleichfalls  oon  ihnen  beantragten 
Ueberfairift  beS  ®efefccS:  ®cfefc  betreffet  bie  „DiSciptin"  (anftatt  §traf* 
gemalt)  beS  föeicbStagS  gleiwfaüs  gum  AuSbrutf  gebraut  wirb.  ©in  feiten« 
ber  bcutfAcn  SHeiäSpartei  burd)  ben  Abgeorbneten  oon  ©djwarge  eingebraa^ter 
Antrag  lautete,  „für  ben  galt  ber  Ablehnung  ber  Vorlage"  bie  ©efdjäfts* 
orbnungScommiffion  mit  ber  Unterbreitung  oon  Vorfragen  $u  beauftragen, 
burm  weläc  ein  wirffamercS  (Einfmreitcn  als  bisher  gegen  Verlegungen  ber 
(DiSeiplin  ermöglicht,  namentliä  aufeenftehenben  perfonen  ein  größerer  ©cfcufc 
gegen  ebrocrlefeenbe  Angriffe  gewährt  werben  fönne,  ingteieben  gutachtlichen 
Bericht  an  ben  Reichstag  barüber  gu  erftatten,  ob  unb  in  wie  weit  auf  bem 
Sege  ber  ©efefegebung  für  bie  £)aucr  beS  ©ocialiftengcfcfeeS  ein  Verbot  ju 
erlaffen  fei,  burdj  welkes  bie  Verbreitung  fold)er  im  Oicia^Stag  get^anen 
Äeur}erungen,  in  wel*en  auf  ben  Umfturg  beS  Veftebenben  gerichtete  söeftre^ 
bungen  &u  läge  treten,  burd)  bic  treffe  unterfagt  werben  fönne.  2)iefcr 
Antrag  ber  beutfdjen  9leid)Spartci  gcr^t  in  feiner  93afiS,  als  wela^c  „ber  gall 
ber  %blcf)nung  ber  Vorlage"  begeidmet  wirb,  fa^on  weit  über  ben  Voben  ber 
Anträge  ber  Deutfaconferoatioen  tjinauS,  btc  an  ber  9tegierungSoorlage  feftr)alten 
wollen.  (£r  unterfdjeibet  fieb,  aber  aua)  immer  no*  wefentlich  oon  bem  bura)  ben 


Digitized  by  Google 


431 


Äbgeorbneten  oon  ©tauffenbcrg  Warnen«  ber  Wationatliberalen  gefteüten  Sin* 
trage,  ber  im  ftall  ber  "ftblelmung  ber  Vorlage  unb  bc*  ©djmaräcfdjen  iln* 
trage«  bie  @efd>äft*orbnung«commiffion  beauftragt  roiffen  will,  unter  Vorfife 
be*  föeic&*tag«präfibenten,  bie  ftrage,  ob  ein  Vebürfnifj  ju  Äenberungen  ber 
<&efd>äft«orbnung  oorliege,  gu  prüfen  unt>  im  söeja bung«falle  formulirte  Vor* 
f abläge  an  ba«  §au«  ju  bringen.  Der  Antrag  ber  beutfa?en  töeidjspartei 
ljat  bie  9fotf)wenbigfeit  oon  Weiterungen  ber  ©ef<bäft«orbnung  3ur  Boraus* 
fefcung  unb  oermeift  auf  ben  VJeg  be«  ©efefce«,  um  bie  Verbreitung  agita* 
torifdjer  focialtftift&cr  Äeujjerurtgen  burd)  bie  treffe  ju  ocrfyüten.  Der  Än* 
trag  ©tauffenberg  will  $unäa)ft  bie  Söebürfmjjfrage  oon  ber  (&cfd)äft** 
orbnung«commiffion  entf^ieben  unb  im  33ejaf)ung«falle  beftimmte  Vorfdjläge 
gemadjt  mifjen,  a  priori  ift  alfo  bie  ©ebürfnißfrage  überhaupt  nia>t  &u* 
gegeben,  für  etwaige  flbä'nberungSoorfcbläge  ift  e«,  wie  au«  bem  beantragten 
Vorfifc  be«  9teid)*tag«präfibenten  Ijerporgeljt ,  lebiglid)  auf  eine  ©tärfung  ber 
^räfibialbefugmffe  abgelesen.  Die  ©ntf Reibung  be«  $Heid)«tag«  ift  befannt, 
bie  Äbänberung«anträge  ber  ©onferoatioen  unb  bie  föcgierungöoorlage,  fowie 
ber  Sdnoarjeföe  Äntrag  finb  abgelehnt,  ber  Antrag  Staufenberg*,  für 
welwen  aud)  beutfa^e  3teid)*partet  unb  Zentrum  ftimmten,  ift  angenommen. 
Jföir  f)aben  in  unferem  Referate  un*  oorwie^enb  an  bie  oerfdneoenen  Än* 
träge  ber  Parteien  gehalten  unb  jur  §eroort)ebung  tfyrcr  Unterfdmbe  nur 
wenige  ©tridje  hinzugefügt ;  unferc«  ®rad)ten«  fenngeidmen  bie  Anträge  aber 
bie  Stellung  ber  einzelnen  Parteien  $u  ber  Vorlage  immer  noa>  fürjer  unb 
genauer,  al*  fia?  bie*  an  ber  $>anb  ber  meift  fcfjr  langen  unb  nid)t  überall 
gang  oon  ^olernif  frei  gebliebenen  Oleben  ermögli*en  läßt.  Ucbrigen«  ift, 
wie  oeTlautet,  bie  ®cfd)äft«orbnungscommiffion  bereit«  baran,  bem  ifyr  er* 
feilten  Auftrage  unter  Vorfife  bc«  sJlcid)«tag«präfi&cntcn  oon  g-ortfenbetf  mit 
tf)unlid)fter  SRafdjfyeit  au  cntfprcaVn  unb  fdwn  für  einen  ber  nädjften  Sage 
ift  eine  Sifeuug  ber  (Sommiffton  anberaumt.  sJMan  barf  n\a)t  baran  $wei* 
fein,  ba&  fie  gewi[fent)aft  unterfutöen  werbe,  ob  „ein  gefunber  Äern",  wie  er 
oon  Vielen  für  bte  Vorlage  ber  Regierung  in  Änfprua)  genommen  würbe, 
au*  biefer  Vorlage  f)erau*pfd)älcn  ift. 

Äl«  wir  oor  furjem  an  biefer  ©teile  be«  in  Jranfrcidj  eingetretenen 
$Rcgierung«wed)fel«  gebauten,  tjalten  wir  nidjt  erwartet,  baß  fid)  unferc 
$leu§erung,  ,,un«  fdjeine  ber  Stein  in  ba«  Sollen  gefommen  ju  fein",  fo 
rafd)  bewahrheiten  werbe.  Da«  ajiinifterium  oom  4.  ftebruar  ift  fa>on  niebt 
mcljr  intaet,  ber  SRinifter  bc«  ftnncrn  be  3)iarcere  fyat  bem  weiter  naa)  linf« 
fteljenben  Öepere  ^lafe  madjen  müffen,  aud)  bie  Stellung  be«  tfinanaminifters 
i'eon  Sap  ift  bereit*  ftarf  erfdmttert  unb  nur  mit  SRüfye  wieber  |u  be* 
feftigen  gewefen,  unb  ba*  gan&e  ©abinet  VSabbington  ift  gcfaljrbet,  wenn  ber 
Antrag  ber  ©ommiffion  für  Unterfudwng  ber  ©anbiungen  be*  DJiniftcrium* 
oom  16.  SDlat  1877  auf  ^nanflageftanboerfe&ung  biefe*  >JJKniftcrium*  am 
nädtften  Donnerftag  sur  Annahme  in  ber  Äammcr  gelangen  füllte.  Da*  Sa* 
binet  V3abbington  würbe  nad)  ber  ^iatur  ber  Dinge  nur  burd)  ein  weiter 
nad)  linf«  fte^enbe*  sJDiinifterium  erfe^t  werben  föuncn:  ber  ©barafter  ber 
conferoarioen  Älepublif,  ben  ber  ^Jräfibent  ©reop  bei  Uebema^me  ber  *^rä* 
fibentfa^aft  für  ba*  ®taat«wefen  granfreia^*  fo  ftarf  betonte,  würbe  bem 
lefcteren  bamit  me^r  unb  me^r  ocrloren  geljen.  Diefer  ©infta?t  fdjeint  mau 
fia^  benn  aueb  in  Jranfreid)  felbft  nia^t  gu  oerftpliefecn,  unb  oon  ganj  oer* 
einjelten  Journalen  rein  rabicaler  Oiidjtung  abgefeben,  prebigt  btc  frangöfifebe 
Xage«preffe  im  Slugenblitfe  fo  jiemlia^  einftimmig  bie  Äblelmung  be*  Än* 
trage*  anf  Qnanfiageftanboerfcftung  be*  lyiiniftcrium*  iöroglic.  ©clbft* 

Digitized  by  Google 


432 


Literatur. 


oerftänblich  folgt  man  fner  aufmerffamen  v'Iugc^  ben  Vorgängen  iu  Jranfreich 
unb  wünfd)t,  bajj  bcm  &inbe  weitere  innere  ftämpfe  erfpart  bleiben.  2)tan 
oert)ehlt  fidj  aber  auch  nicht,  bafe  bie  ^ödjfte  ®ewalt  in  ben  §änben  beS 
MarfdjaUö  Üttac  Üttahon,  fo  milbe  unb  nachgiebig  fie  auch  getjanbljabt  würbe, 
boa)  immer  noch  eine  anbere  #cbcutung  ^atte,  als  öiefe  (bemalt  in  ben  pän* 
ben  feines  nichtmilitärifcben  Nachfolgers.  5luch  bie  iRücffehr  ber  Ämueftirten, 
burch  welche  bie  föabicalcn  einen  nic^t  $u  unterfchäfoenben  3uroa£hS  erhalten 
werben  unb  unter  benen  man  jefct  auch  ÜRane,  dlie,  Sörtffo  unb  SRecluS 
nennt,  fowie  bie  ^rage  ber  SRüefoerlegung  beS  ©tfceS  ber  Kammern  nad) 
^aris  bürften  leicht  neue  Verlegenheiten  für  bie  Regierung  herbeiführen  unb 
weiteren  inneren  kämpfen  nur  $u  fehr  förberltct)  fein. 

$n  ber  ^Jcftfrage  ift  bei  bem  publicum  in  golge  ber  in  ben  legten 
Jagen  eingetroffenen  ruffifdjen  offtcieüen  Nachricoten  eine  fet)r  grofcc  33erut)i' 
gung  eingetreten.  Der  angebliche  Petersburger  ^eftfall  ift  $u  einem  wiffen* 
fdjaftlicben  ^rofefforenftreite  geworben,  unb  für  bie  Dr.  SBotfinfdje  Diagnofe 
fann  fielet  nicht  bie  Xfyitfacfc  oerwertbet  werben,  ba§  ber  Xfjüxfyüttx  pro* 
foffjeff  na^eju  ooliftänbig  genefen  unb  bajj  oon  ben  oielen  jpunberten,  bie 
wätjrenb  feiner  (Srfranfung  in  feiner  9iär)c  oerfchrten,  auch  nicht  ein  einziger 
inficirt  worben  ift.  üöon  profeffor  Dr.  §irfa>  liegt  über  feinen  iöefunb  in 
SBetljanfa  unb  in  ben  oon  ber  ©pibemie  heim^eüiaiteii  anberen  Orten  ein 
eigener  93cric^t  noch  nicht  oor.  üDie  tfteichscommiffion  für  ©chufcmajjregetn 
gegen  bie  $eft  unb  bas  preufeifebe  ©ultuSminifterium  ftnb  inawifeben  unab* 
läffig  mit  Verätzungen  über  Einrichtung  oon  Quarantäne*,  iftanfen*  unb 
SDeStnfectionsanftalten  befct}äftigt,  unb  neuerbingS  ift  auch  oon  ber  Sntfen* 
bung  einer  Eommiffion  na*  Italien  jur  ©efic&tigung  ber  bortigen  Qua 
rantäneeinriebtungen  bie  sJiebe.  SBte  fehr  bie  ®cfunbheitSocrhälrniffe  einen 
(&egenftanb  ber  Untersuchung  unb  Erörterung  für  unfere  biplomatifche  SBer* 
tretung  bilben,  jeigen  bie  nicht  wenig  zahlreichen  Veröffentlichungen  oonSonfular* 
berichten,  bie  gegenwärtig  faft  täglich  unfer  „Geichs*  unb  ©taatSanseiger"  bringt. 

10.  üRärÄ  1879. 


Bitetat«  r« 

Der  neue  ^lutarcf;,  hCTau§9e3eDe"  bon  IRubolf  oon  ©ottfchaH.  Sechser 
Ttyil  Seidig,  ft.  H.  ©rotfhauS,  1879.  —  Der  neuefte  ©anb  biefeS  empfeh= 
lenöroerthen  Unternehmens  bringt  wieber  oier  i'ebenSbefajreibungen :  ber  grojjc 
Äurfürft  oon  ©ernharb  ErbmannSbörffer,  Brthur  §erjog  oon  Wellington  oon 
ffleinholb  $ault,  Johann  <&ottfrieb  §erber  oon  ftr.  oon  Värenbacb,  ©raf  3otm 
Buffett  oon  Biebrich  ÄlthauS.  ES  ftnb  gebiegene  Arbeiten,  bie  ben  Ertrag 
tüiffenfctjüftücher  ^orferjung  in  anjiehenber  %oxm  barbieten.  VefonberS  oerbtenft= 
ooll  ift  bie  Erneuerung  beS  ©eDächtniffeS  beS  Sürßen,  ber  ju  ber  &röfje  beS 
preuBifchen  Staates  ben  ©runb  gelegt  hat,  beffen  i'ebcnäroerf  eS  war,  ,,bafj  auö 
ben  «reifen  beä  beutfa)en  ÜerritorialfürftentbumS  fia)  in  bem  proteftantifchen 
Horben  eine  neue  <5taatSbilbung  erhob,  welche  bie  ©ernähr  beS  93efte^en8  unb 
©ebeihenS  in  fid)  trug  wie  feiner  ber  ihr  Darangegangenen  $Berfucf>e:  feft  in  ihrem 
politifeben  ®efüge,  bura)  iungen,  im  $luge  erworbenen  ihiegöruhnt  geweiht,  bu«h 
ihre  ganje  Stellung  in  ber  iüJelt  hingewiefen  auf  bie  großen  nationalen  Aufgaben 
ber  beutfehen  f  olittf,  benen  fie  mit  SWetn  Diente,  was  fie  für  f«h  fetbfi  gewann." 
  8- 

Wcfciflirt  unter  söcrantwortltc^tcit  ber  ißerlagäfjanblimg. 
ausgegeben:  13.  m&xi  1879.  —  $rucf  oon  31.  Zb.  (SngeUjarbt  in  Seip|ig. 

Digitized  by  Google 


3feftmarfd)alT  {&raf  von  'gloon. 

«m  23.  ftebruar  biefe«  Jahres  ift  cm  üttann  au«  bem  &ben  gefc^icben, 
weiter  ficb  in  meiteftcn  Streifen,  über  bie  ©renken  feine«  93aterlanbe«  be* 
fannt  unb  hochgeehrt  gemalt  hat,  oom  befcheibehen  Slnfang  au«gehenb:  ber 
ftelbmarfchall  Sübert  ©raf  oon  9loon. 

3u  ben  ©jungen  be«  §errenhaufe«,  ju  beffen  SDiitglieb  er  fdjon  cor 
Qa^ren  bura?  ba«  SBertrauen  feine«  Äönig«  berufen  würbe,  nach  Berlin  ge* 
fommen,  erfranfte  er  batb  nach  feiner  flnhmft  an  afthmatifchen  Befchwerben, 
welche  if?n  feit  längeren  fahren  fyäufig  gequält  unb  fdjon  öfter  lebenSgefähr* 
lieb  bebro^t  Ratten.  Slucb  ber  jefcige  Unfall  war  ber  forgfältigen  SBcr/anblung 
fetner  Äergte  balb  gewichen  unb  man  ^atte  bie  Berechtigung,  feiner  balbigen 
ooöfommcneu  ©cnefung  entgegengehen,  al«  ber  unerwartete  §injutritt  einer 
ent&ünbli$en  Slffection  ber  Hungen  einen  föücffall  gur  ,v  [ge  batte,  ben  bie 
immerhin  gering  geworbenen  förderlichen  Gräfte  be«  76jährigen  ©reife«  nicht 
au«hielten. 

3>a«  Seben  be«  ^tbmarfcball«  SRoon  ift  ein  tppifch  altpreufcifche«,  au« 
jener  Generation,  »eiche,  mit  bem  ^aljrhunbert  gehenb,  in  angeborener  Siebe 
ju  Äönig  unb  üßaterlanb  bie  alte  Äraft  unb  Energie  burch  geiftige  Arbeit  ju 
oerftärfen  wu§te.  ©eboren  1803  al«  ©ohn  eine«  burch  bie  ungtücf liehen 
©efdjitfe  be«  SBatcrlanbc«  oerarmten  pommerfchen  @ut«beftfcer«,  oerlor  er 
früh  ben  35ater  unb  faft  gleichseitig  mit  feinem  Uebertritt  au«  bem  ©abetten* 
corp«  in  bie  Ärmee  auch  btc  3Rutter. 

(Sr  würbe  im  Frühjahr  1821  al«  ©eeonbclieutenant  im  öierjehnten  Qn* 
fanterteregiment  angeftellt,  ohne  3ulage  auf  ba«  bamal«  fpärlidje  ©ehalt  oon 
17  Shalern  angewtefen.  SDie  Keine  ©arnifon  ©romberg  war  nicht  theuer, 
ba«  Seben  einfach  unb  bie  Hnfprüche  Bller  unglaublich  befcheiben.  9flan  freute 
fich  bamal«  ber  föuhe  unb  (Sicherheit  nach  langer  trüber  3eit,  geno§  ba« 
«nfehen,  welche«  Europa  ben  «nftrengungen  be«  (Staate«  unb  ber  «rmee 
rücfhaltlo«  jollte,  mit  bcm  Behagen,  welche«  einerfeit«  ben  ©hrgeij  befriebigte 
unb  anbererfeit«  gur  (Erhaltung  ber  (Sigenfchaftcn  antrieb,  bie  allein  bie  Be* 

3m  neuro  «ei$.  187».  L  66 


Digitized  by  Google 


434  ftcfrmarfcfcaa  ©taf  oon  ftoon. 

beutung  bc§  armen,  immer  noch  fo  Heilten  ^reufeenS  fiebern  fonnten.  Da* 
neben  fjerrfa^te  eine  gewiffe  53itterfctt  gegen  bie  oerbünbeten  flachte,  nament* 
lieh  Cefterreich,  beren  Regierungen  Greußen  nicht  ben  bet  allgemeinen  Slner* 
fennung  entfpredjcnben  Loljn  Ratten  $u  £fjeil  werben  laffen.  Die  Stnfidjt, 
baß  biefer  ©abläge  bei  näcbfter  Gelegenheit  Äbljülfc  werben  müffe,  mar 
allgemein,  menn  auch  ooraugSmeife  in  geroiffen  gefeüfchaftlicben  Äreifen  ein* 
flufjreich.  33ei  folgen  Slnfchauungen  unb  Gefühlen  bebarf  man  feiner  raufchen* 
ben  Vergnügungen  unb  noch  weniger  befonbercr  materieller  Gcnüffe. 

Der  fdjon  oon  ben  ßeilen  beS  großen  tfurfürften  ins  93Cut  gebrungene 
fategorifdje  ^mperatio  mürbe  burdj  bas  vom  Ztyonc  gegebene  93eifptel  in 
allen  feinen  Rechten  erhalten. 

Der  Lieutenant  oon  Roon  t^at  in  guter  (Schule  oier  Qa^re  feinen  gront* 
bienft  rüstig,  ohne  babei  bie  ©tubien  liegen  31:  laffen,  benn  fdjon  im  ^re 

1825  mürbe  er  nach  gut  beftanbenem  (Sxamen  jur  allgemeinen  ÄriegSfchule, 
ber  gütigen  ÄriegSafabcmie,  einberufen  unb  währenb  bcö  ©efucheS  berfelben 

1826  in  baS  fünfac^ntc  Infanterieregiment  oerfefet.  Reben  ben  friegSmiffen* 
fdjaftli^en  Vorlefungcn  intereffirten  ihn  befonberS  bie  geographtfehen  unb 
hiftorifchen  DiSeiplinen,  fo  bafe  er  auch  bie  SBorlefungen  bei  Ritter  unb 
Raumer  auf  ber  Unioerfität  t)örte. 

Unmittelbar  nach  bem  beenbeten  Sriennium,  im  3at)re  1828,  mürbe 
Roon  als  @r$ieher  in  baS  SabettencorpS  commanbirt  unb  balb  barauf  mit 
bem  Unterricht  in  ber  Geographie  betraut.  Ritter,  bamals  ©tubienbirector 
bei  bem  (SabettencorpS,  oeranlafjte,  bajj  bem  jungen  Lehrer  bie  Hbfaffung 
eines  Leitfabend  für  ben  geographijehen  Unterricht  in  ben  (Sabcttenanftalten 
übertragen  mürbe.  Slus  biefer  Arbeit  entwicfelte  fich  mit  ^Billigung  unb 
Unterftüfcung  Ritters  ein  geographifdjeS  Lehrbuch,  bie  befannten  unb  eine 
Reihe  oon  $at)ren  oielfach  benufcten  „Grunbjüge  ber  ©rb*,  SBölfer*  unb 
®taatenfunbe.  (Sin  ßeitfaben  für  ffifj/ttt  <öd}ulen  unb  ben  ©elbftunterricht. 
Drei  Äbtheilungen",  beffen  erfte  1832  mit  einem  Vorworte  Äarl  Ritters 
erfajien.  Die  zweite,  bie  phtyftfäc  Geographie,  folgte  im  3ah*e  1834,  unb 
bie  politifche  erfaßten  1840—43.  (Sine  jmeite  Auflage,  mehrfach  oeränbert 
unb  oeroollftänbigt,  mürbe  in  ben  ftat)*en  1837—45  herausgegeben.  Die 
lefcte  aber  erft  1868,  für  beren  Durchficht  unb  Verbefferung  ber  bamals  fo 
emft  unb  oiclbefchäftigte  SWinifter  baS  größte  ^ntereffe  geigte.  Dienftliche 
Abhaltungen  hatten  neben  ber  Umarbeitung  bie  rafchere  Söcenbigung  bes 
©erfes  gehemmt.  Ueberbies  h^ttc  ber  SBunfch  Dieler  Lehranftalten  nach  einem 
abgefürjten  Leitfaben  ben  Verfaffer  oeranlajjt  einen  folgen,  auch  für  bie  23e* 
bürfniffe  ber  Gömnaften  berechneten  «uSjug,  ber  oorgugSweife  nur  für  Schüler 
beftimmt  mar,  ju  oerfaffen.  Diefes  SBerfchen,  „Änfangsgrünbe  ber  örb*, 
Golfer*  unb  ©taatenfunbe",  tft  in  erfter  Auflage  im  ^ahre  1834  erfchienen 

Digitized  by  Google 


ftclbmarffbaU  ®raf  ton  töoon  435 

unb  unter  bem  Tanten  „ber  Heine  föoon"  fo  populär  geworben,  ba§  bis  jum 
3at)re  1845  fedjs  Auflagen  crforberltcb  würben.  £ie  lefete  fiel  mit  ber 
^weiten  ber  „©runbjüge"  gufammen  unb  entfpraä)  ben  Erweiterungen  ber* 
felben.  SBctbc  SBerfc  waren  bie  erften,  welche  bic  wahrhaft  wiffenfchaftlicbe 
33ehanblung  ber  (Geographie  Zitters  für  bie  ©acuten  erleichterten  unb  ^aben 
fich,  oie£fncr)en  9iufcen  ftiftenb,  bis  in  bie  nenefte  3cit  erhalten.  üDiit  biefen 
Arbeiten  befchäftigt,  würbe  ber  Skrfaffcr  oon  bem  Sommanbo  jum  ©aberten* 
corpS  entbunben,  unb  oalb  barauf  als  Stbjutant  jum  Cbercommanbo  bcö  am 
föfjein  feit  1830  aufammengegogenen  (bamals  unter  bem  (General  oon 
ling  ftefjenben)  ObferoationScorpS  eommanbirt. 

3(1$  biefeS  (SorpS  nad>  ber  befinitioen  (Sonftituirung  Belgiens  aufgelöft 
würbe,  fam  SRoon  jum  topographi[cb>n  SÖüreau  bcS  großen  (GeneralftabS  unb 
war  bei  ber  «ufna^mc  SchtefienS  befchäftigt.  Söährcnb  berfelben  lernte  er 
bie  framilie  beS  prebigers  Wogge  in  (Sro&'Üina  bei  l'iegnife  fennen  unb  als 
er  nach  Söeenbtgung  feines  SommanboS  18:56  als  Hauptmann  in  ben  ©eneral* 
ftab  oerfefct  würbe,  ocrhciratfjetc  er  fiel)  mit  einer  Softer  aus  biefem  §aufe. 

(5s  folgten  hierauf  glüdlidjc  ftafjre,  währenb  welker  flcinerc  unb  größere 
^nftruetions*  unb  föecognoScirungSreifen,  oorjugSweife  nacb  Oefterretc^,  ben 
gewöhnlichen  ^Oicnft  unterbrachen.  3m  ^afjrc  1842  würbe  töoon  als  SDJajor 
$um  (Gcneralftabe  bes  aalten  Slrmeccorps  oerfefct,  fet)rte  jeboch  balb  wieber 
nach  Berlin  juräcf,  um  bei  feinem  früheren  ©djüler,  bem  grinsen  ftriebrieb. 
CSarl,  als  2Jcilitärbeglciter  einzutreten.  Er  ging  mit  bem  ^ßrinjen  nad)  Sßonn, 
wo  er  fict>  eng  mit  bem  ^rofeffor  Gerthes  befreunbete,  unb  folgte  fpäter  ben 
oerfdjiebenen  Reifen  bes  ^ringen.  $m  ftaljre  1848  würbe  er  an  Stelle  beS 
erfranften  Obcrft  oon  §öpfner  $um  ©b,cf  bcS  ©cneralftabeS  beS  achten  Ärmee* 
corps  ernannt,  weil  bic  bamaligen  23crhältniffe  bort  einen  energiidjen  93c* 
rather  beS  commanbirenben  (Generals  erforberten.  %m  ^cifyxt  1849  bilbetc 
bas  bamals  oom  ©eneral  oon  .§irfchfelb  commanbirtc  (£orps  einen  Xtyxi  ber 
Ärmee  bes  ^ringen  oon  Greußen,  welche  bie  revolutionären  Raufen  in  9it)eiii" 
heffen  unb  söaben  vernichtete. 

9la*h  bem  bcenbeten  gelb$uge  würbe  föoon  wieber  in  bie  Gruppe  Oer* 
fefet  unb  1850  junt  Sommanbeur  bcS  in  Xfyoxn  ftehenben  breiunbbreißigftcn 
Infanterieregiments  ernannt,  welches  er  bis  1856  führte.  $n  biefem  3ahrc 
erhielt  er  bie  gtvanjigftc  ftnfantcriebrtgabe  in  <ßofen  unb  ba  in  jenen  fahren 
bie  fo  lang  angehaltene  (Stagnation  in  ber  «rmee  enblich  gebrochen  würbe, 
febon  nach  gwei  fahren  bie  vierzehnte  £ioifion  in  £>üffelborf.  ftm  ftahrc 
1859,  sur  3cit,  als  bie  noch  immer  unflare  ^olitif  mehr  ober  weniger  oon 
Gefühlen  beb>rr[cht  würbe  unb  eine  Parteinahme  Greußens  für  Defterreicp 
in  naher  «uSficht  ftanb,  ju  welcher  man  fich  auch  burch  Verjüngung  ber 
höheren  ©telleninhaoer  vorbereitete,  würbe  ffloou  gum  Gfcnerallicutcnant  be* 


Digitized  by  Google 


436  ftclbmarföaü  öiraf  oon  föooit. 


fbrbcrt.  ©IMltcber  SBcifc,  eben  fowoht  in  Politiker  als  in  rein  mtlitärifäer 
Beziehung  erlöfte  bet  grieben  »on  93illa  franca  Greußen  oon  feinen  mißoer* 
ftanbenen  nationalen  Pflichten  unb  bic  Slrmce  »on  bem  fyödjft  gefährlichen 
©(periment  in  ber  alten  Organisation  einen  großen  Krieg  ju  fähren,  fo 
wenig  furchtbar  auch  bie  franjöfifche  Ärmee  bamalS  tbatKirtlid)  war. 

Sßenn  auch  bis  31t  btefer  hohen  Stellung  in  ber  achtunbbreißigjährigen 
Laufbahn  beS  SBerftorbenen  feine  Ijiftorifdj  benfwürbigen  Öeiftuugen  beffelbcn 
ju  verzeichnen  finb,  fo  bietet  biefelbe  bo<h  ©eiten  genug,  tücte^c  feine  oiel* 
feitige  Braucbbarfeit,  fein  ernfteS  ©treben,  feinen  gleiß  unb  feinen  cnergiföen 
unb  feften  ©^arafter  beutlich  abfpiegeln.  $)tefe  ©igenfetjaften  aber  foüten 
oon  nun  an  redit  uir  Geltung  fommen. 

©eit  üielen  Jj^i^ren  fdjon  ^atte  fich  bei  allen  benfenben  Offirieren  bas 
©efühl  geltenb  gemalt,  baß  baS  einzige  Organ  bes  ©taatSförperS,  welches 
bemfelben  wenigftenS  ben  ©djem  ber  ©roßmacht,  wenn  auch  ber  fleinften, 
ocrlieh,  bie  Ärmee,  nicht  mehr  eine  folche  war,  mit  ber  man  große  friegerifaje 
Aufgaben  fiegreiet)  Iöfen  tonnte,  wenn  folche  früher  ober  fpäter  nicht  wieber 
ju  oernteiben  wären. 

£>cr  I^eil  ber  «rntee,  weiter  in  ben  BefreuingSfriegen  unter  ganj  ab* 
normen  Serhältniffen  fich  fähig  gezeigt  ^atte,  bie  Rraft  beS  Staate«  faft 
ungemeffen  3U  oermehren,  wenn  auch  feine  Stiftungen  oielfach  aü^u  glänjenb 
ausgemalt  worben  waren,  hatte  fich  wie  alles  in  ber  äöelt  mit  ben  ©erhält* 
niffen  oeränbert. 

£er  lange  ^rieben,  ber  «uffebwung,  welker,  $)an!  bemfelben,  in  bas 
wirthfchaftlicc/e  i'eben  ber  Nation  gefommen  war,  ©parfamfeitsriuffichten  unb 
oor  allem  bie  ©djeu  fich  bie  ©chwäcfje  einsugefte^en  unb  wenigftenS  im 
Ä  leinen  gu  oerbeffern,  fjatte  bie  Sanbweljr,  baS  f>ei|t  zwei  drittel  ber  |>eereS* 
macht  Greußens,  in  einen  3«ftanb  gebraut,  welker  fie  nicht  mehr  als  biege 
rifcfjeS  2Bertyeug  anfehen  ließ.  ^ebeS  fogenanntc  #önigSmanöoer,  namentlich 
bic  in  ©chlcfien  1841  unb  am  följein  1842  gaben  Gelegenheit  fict)  baoon  $u 
überzeugen.  $>ie  oerhältnißmäßig  geringen  Slnforberungen,  welche  1830  unb 
1831  bie  Kufftellung  beS  ObferoationScorpS  am  SRljein  unb  in  "^ofen  an  bie 
Slrmee  richtete,  Ratten  nur  mit  großen  Opfern  befriebigt  werben  fönnen.  Ü)ie 
politischen  (Srwägungen  fielen  auch  ins  (Gewicht,  obgleich  ber  alte  militörifebe 
©eift  beS  Golfes  feine  nachhaltigen  Uebelftänbe  ^atte  heroortreten  laffen. 
£)ic  wenigen  ^utfehe  bei  einigen  rheimfcb'Wcftphälifchcn  tfanbwehrbatailloncn 
würben  leicht  unterbrüeft  unb  1848  waren  bie  fünfzig  einberufenen  Bataillone 
rafch  unb  oolljä'hlig  formirt  worben.  Buch  1849  Ratten  ftet)  bie  brei  pol* 
nifchen  Bataillone,  welche  eigentlich  aus  ben  Leihen  ber  ©enfenträger  ein* 
berufen  waren,  in  (Schleswig  nicht  unbrauchbarer  erwiefen,  als  bie  politifch 
auch  für  unfidjer  gehaltenen  weftphälifchen  unb  rheinifcheit  JJn  93aben  war 


Digitized  by  Google 


ftetbmatftfiatt  ®raf  ton  ffloon. 


437 


es  ähnlich  gewefen.  ©eleiftet  würbe  oon  ihnen  wenig,  unb  baß  alle  übrigen 
nicht  beffer  [ein  tonnten,  weil  bie  ©ebrechen  allgemein  waren,  burfte  man 
annehmen,  Natürlich  war  es  in  Jener  ßeit  fo  gut  als  unmöglich  an  un- 
mittelbare Abhülfe  gu  benfen.  Die  ^Mobilmachung  1850,  gu  einem  aller 
3Bafyrf<$einUcf>feit  nach  ernften,  \a  für  Greußen«  ©rifteng  entfcheibenben  Kriege 
mattete  bie  eminente  ®efaf)r,  welche  in  ber  militärifchen  <©chwäa)e  beS  (Staates 
lag,  auch  ben  Jadmtännern  flar,  bie  bis  ba^in  blinb  an  ber  alten  Drga- 
nifation  feftge^alteu  Ratten.  Unb  nicht  nur  bie  »reußifdjen  Dfficiere  erfannten 
ben  Buftanb.  Jaft  alle  fremblänbiföen  Dfficiere  urteilten,  felbft  of)ne  bie 
inneren  2J?ängel  gu  burchfchauen,  nur  nach  ben  äußeren  ©inbrücfen  ähnlich- 
2Bahrfcb>inliche  geinbe,  wie  alte  unb  intereffirte  greunbe  trafen  ftch  in  ihren 
Anfielen,  ©in  in  jenen  Sagen  feljr  befannter  ÜNann,  ber  SegattonSratfi,  a.  35. 
tföpfer,  welcher  auch,  3Kitglieb  beS  AbgeorbnetenhaufcS  war  unb  SSerbinbungen 
in  allen  §auptftäbten  befaß,  tjatte  fict)  Abfchriften  oon  Senaten  frembljerr- 
licher  Officiere  oerfchafft,  welche  in  bem  Urteile  gipfelten,  baß  bie  preiißifdjc 
Armee,  als  Gegner  ober  33unbeSgenoffe,  nur  als  £>ülfsfraft  in  ^Berechnung 
gu  ftellen  wäre. 

Diefe  ©eriajte  blieben  einflußreichen  Dfftcteren  nicht  unbefannt  unb  be* 
ftärften  biefelben  in  ihren  99eftrebungen.  £rofebem  wenig  AuSficht  oorljanben 
war,  tot  ber  ßönig  ftriebrieb,  Stlljelm  IV.  ftch  gu  großen  Üftaßregeln  in 
©egug  auf  bie  ^iftorifd)  geworbene  Sanbmehr,  welche  aber  nicht  immer  ihren 
Stiftungen  nach  oollftänbig  gefdjäftlich  richtig  gefdjilbert  worben  war,  bereit 
geigen  würbe,  trofebem,  unb  trofe  ber  anfa>einenben  Unmöglichfeit,  bie  gu 
einer  Umformung  ber  Armee  erforberltdjen  beträchtlichen  Wittel  bewilligt  gu 
erhalten,  fing  man  bodj  fdjon  in  ben  fahren  1855—1857  an,  im  Kriegs* 
minifterium  fi<$  mit  bem  ^lane  gu  einer  SSerftärfung  ber  Armee  gu  befchäf- 
tigen. 

Dem  bamaligen  Obcrftlieutenant  oon  ©laufewifc,  ©hef  ber  Armeeabtfjei- 
lung  im  ©oninfehen  üfttnifterium,  gebührt  bas  33erbienft,  aus  eigenem  An- 
triebe ben  erften  <ßlan  gu  einer  folgen  bearbeitet  gu  haben.  Diefer  befchränftc 
ftch  in  Anbetraft  ber  Sebeutung  ber  ©elbfrage  nur  auf  bie  Infanterie,  ent- 
hielt aber  bie  ©runblage  gu  bem,  was  fpäter  wirtlich  ausgeführt  würbe. 
9iaü)bem  gunächft  ber  DepartcmentSbirector  ®enerat  oon  ©chap  unb  bemnächft 
ber  StriegSmintfter  felbft  für  ben  ©ebanfen  gewonnen  waren,  würben  nach 
unb  nach  «nc  gange  Weihe  oon  (Einrichtungen  angebahnt,  welche,  ohne  üttehr* 
foften  gu  oerurfachen,  bie  fpätcre  Durchführung  beS  planes  erleichterten. 

$n  biefen  fahren  nahm  auch  ber  bamalige  $ring  oon  Greußen,  welcher 
in  ber  Auffaffung  ber  SSerhältniffe  fich  fchon  längft  mit  allen  urteilsfähigen 
höheren  Dfficieren  in  oöüiger  Uebereinftimmung  wußte,  Äenntnißf  oon  bem 
Detail  ber  $läne,  welche  er  bann  felbft  nicht  nur  burchbachte,  fonbern  auch 


Digitized  by  Google 


■ 


438  ^«tbmarföafl  ®rof  von  töoon. 

burä)arbeitete  unb  ihnen  im  ®an$en  feinen  53etfaU  fchenfte.  Deutete  bo<h  bet 
^tittl  als  ©telloertreter  [eines  erfranften  93ruber3  in  bet  berühmten  9tebe 
an  baS  ©taatSminifterium  am  8.  ^looember  1858  feine  Abfidjten  fdjon  flar 
an.  @s  tauchten  nun  nach  unb  nach  auch  oon  anbeten  Cfficteren  23orfchläge 
auf.  Die  ©aaje  lag  in  ber  Cuft  unb  würbe  oon  ga$Frctfen  immer  wieber 
burdjgeforothen.  3<m  SiriegSminiftcrium  felbft  arbeitete  man  aber  flei§ig 
weiter.  An  bie  ©teile  bes  wieber  in  bie  gront  jurücfoerfefcten  (Slaufewifc, 
in  ber  Ärmeeabtheilung,  war  ber  Damalige  ÜJ?.  §artmann  (jefct  ebenfo  wie 
©laufewifc  oerftorben)  getreten.  Derfelbe  ergriff  bie  Angelegenheit  niebt  nur 
mit  ©ifer,  fonbern  erweiterte  ben  Slaufewifeföen  'JMan  auch  auf  bie  (Eaoalletie, 
währenb  gleichseitig  bie  befonberen  S&rhältniffe  ber  Artillerie  unb  ber  Pioniere 
in  entfürechenbe  gormen  gebraut  werben  fotlten. 

Der  leriegSminifter  93onin  nahm  bie  üöorf abläge  an  unb  fie  gingen 
fortan  unter  feinem  tarnen. 

Aua)  fltoon  hatte  fid>,  wie  bei  ihm  natürlich,  lebhaft  mit  folgen  föcor* 
ganifationSplänen  getragen  unb  bicfelben  in  einer  Denlfchrift  niebergelegt, 
welche  bem  grinsen  oon  $reufccn  im  ftahre  1858  eingereicht  worben  war. 
Selche  i^orfchläge  biefe  Denffa?rift  enthielt,  tft  außerhalb  be*  fcabinets  beS 
jum  Regenten  geworbenen  grinsen  oon  $reu&en  unb  aujjcr  einzelnen  ^er* 
fönen  beS  triegSminifterium«  ntemanb  befannt  geworben. 

3m  grrüföahr  1859  mußten  aüe  $läne  bei  «Seite  gelegt,  alle  föcorgam* 
fationSgebanfen  oertagt  werben,  benn  bie  eingetretene  Mobilmachung  ber 
Armee  für  einen  wahrfcheinlicher  Seife  feljr  ernften  &rieg  erforberte  bie 
höchften  Anftrengungen,  um  bie  nur  ju  gut  gefannten  SÖJängel  ber  Armee 
auf  ba§  geringfte  3)?afe  $urücf$uführen. 

©ie  es  naturgemäß  war,  jeigte  fich  auch  bei  biefer  ©elegenheit  bie 
.peereSorganifation,  trofc  ber  wahrlich  nicht  ungünftigen  »olitifchen  33erhältniffe, 
als  burdjaus  ungenügeub.  Die  Schwächen  ber  Sanbmeljr  traten  in  erhöhtem 
3)?a{jc  ju  Jage  unb  als  bie  Dcmobilmachung  ber  Armee  balb  befohlen  wer* 
ben  fonnte,  war  ber  @ntfchlu§  beS  ^rinjregenten  unabänberlich  geworben,  baö 
$nftrument,  mit  welchem  feine  gro§en  Vorgänger  ben  ©taat  gegrünbet  hatten, 
in  feiner  §anb  wteberum  $u  einem  folcben  $u  machen,  mit  bem  er  ben  fett 
1848  leiber  üielfacb,  gefdjwächten  Crinflufj  ^reufjenS  auf  feine  unb  DeurfchlanbS 
®efchicfe  wieber  h^ftellen  fonnte.  9JJan  ^ottc  jwar,  mit  welchem  föedjte  tft 
nicht  flar,  bamals  geglaubt,  baß  ber  ^rinj  oon  Greußen  bem  fogenannten 
SSoninfchen  föeerganifationSplan  oon  £>aufe  au§  günftig  gefinnt  gegenüber 
geftanben,  ihn  in  einzelnen  Dichtungen  fogar  oerbeffert  t)abe,  aber  in  ber 
hohen  ©ewiffenhaftigfeü,  bie  ihm  eigen,  berief  er  im  £>erbfte  beffelbcn  Jahres 
eine  Sommiffion  hochgefteUter  ©enerale  nach  ©erlin,  um  unter  feinem  eigenen 
Stforfife  bie  3U  ergreifenben  2ttajjregeln  au  berathen.  Die  35erhanblungcn 


Digitized  by  Google 


gcftmarfcbaU  Qkaf  öon  ffloon. 


439 


blieben  geheim,  nur  fo  otel  fteljt  oöllig  feft,  ba§  tftoon,  welker  bie  Detail* 
feinet  planes  bamals  im  KriegSminifterium  burchzuarbeiten  bemüht  war  unb 
babei  erft  bie  $temli<§  fertigen  SRefultate  ber  Söoninfchen  93orarbeiten  fennen 
lernte,  fidj  uon  ber  Unburchführbarfett  ber  eigenen  Slnfichten  überzeugte  unb 
f Leb  offen  zu  benen  beS  üJiimfteriumS  befannte.  Damit  ftimntt  auch  fein 
fpätereS  ©erhalten  unb  bie  bei  »etfduebenen  Gelegenheiten  öfter  auSgefprodjene 
£)inweifung  auf  feine  lebiglich  auSfüljrenbe  Xhätiglett  ber  Äüer^öc^ften  ^läne 
ooüfommen  überein.  Die  (Sommiffion  ging,  zunächft  ohne  bemerfbareS  9te* 
fultat,  auSeinanber,  aber  fa>n  am  5.  December  1859  mürbe  föoon  an  ©teile 
söoninS  gum  ftriegsminifter  ernannt,  üftan  oermuthete  bamals,  burdj  ©er* 
fa>iebene  Gerüste,  wenig  gefchufte  offkiöfe  SDiittheilungen  ic.  oeranlafjt,  met)r 
polttiföe  als  militärifchc  ®rünbe  für  biefen  Sechfei,  ben  erften  im  2Hinifte* 
rmm  feit  ber  neuen  «era. 

Sie  bem  auch  geroefen  fein  mag,  fo  oiel  ift  ficher,  ba§  93omn  fich  nicht 
im  ©egenfafc  zu  frgenb  welchen,  bie  25erbefferungen  im  §eerwefen  bezroeefen* 
ben  2Ka§regcln  befanb  unb  wot)l  auch  faum  etwaigen  poltrifchen  «bfidjten 
§inbermffc  bereitet  haben  mürbe,  «nbererfeits  bewarf  es  aua?  feiner  Poli- 
tiken 9flottoe,  nicht  einmal  ber  «bficht,  im  tfanbtage  ber  zu  erwartenben 
©ppofition  einen  febneibtgeren  Vertreter  entgegenstellen,  als  eS  93onin  ge* 
mefen,  fonbem  nur  ber  natürlichen  (Srwägung,  bafc  bie  zu  erwartenbe  törper* 
liehe  unb  getftige  Arbeit  oon  bem  iüngeren,  milttärifch  meit  umfaffenber  unb 
grünblicher  burchgebilbeten  föoon  beffer  geleiftet  werben  fonnte,  als  oon  bem 
bejahrten,  jmar  genialen,  aber  oberflächlichen  SSonin. 

©hne  auf  bie  $orm  ber  SReorganifation  tyex  näher  einzugehen,  beren 
(Gegner  unter  Ruberem  auch  &QS  Urteil  ausgebrochen  fyabtn,  bafj  fte  feine 
folche  fei,  fonbern  einfach  eine  iBerboppclimg  beS  §eercS,  mag  bieS  im  ©anjen 
Zugegeben  werben.  Äber  baS  war  zunächft  bie  §auptfache;  bie  allgemeine 
Dicnftpflicht,  baS  §auptpallabtum  würbe  baburch  erft  zur  Sahrhett.  Die 
Öanbwehr  aber  würbe  ohne  bie  JJbee,  welche  ben  großen  Stiftern  berfelben 
oorfchwebte,  mehr  zu  oeränbern  als  zur  (Schonung  ber  33olfsfräfte  unbebingt 
erforberltch  war,  boch  oollfommen  neu  organifirt. 

Die  erften  größeren  sJ)Ja§regeln  zur  Durchführung  ber  föeorganifation 
würben  fchon  oor  töoons  eintritt  in  baS  2fliniftertum  getroffen,  dämlich 
bie  nach  ber  Demobilmachung  im  Sommer  1859  befohlene  Beibehaltung  ber 
ünegSDerettiajaft.  stüapreno  berielben  würben  aus  ben  vteieroemannicbajteH 
ber  timentruppen  unb  „ben  idwn  außeroToentuch  formtrten  combtmrten  i)te* 
feroebataiüonen",  ben  (Srfafebatatüonen  unb  *(£scabronen  unb  ben  Sanbwchr* 
männem  10  eaoaücrie«»  unb  108  ^nfanteriebatatOone  formirt 

^m  Sahre  1860  mu|te  SRoon  perfönlich  in  ben  Stampf,  welcher  bis  zum 
Kriege  1866  währte  unb  formell  erft  burch  bie  gnbemmtätsbewiHtgung  nach 


Digitized  by  Google 


440  ftelbmarfcfyafl  Gkaf  tum  Woon. 

öemfelben  fein  (Snbe  fanb.  ftachbem  ber  ^rinaregent  am  12.  Januar  bei 
©röffnung  be«  Sanbtag«  feinen  feften  ffiillen,  bie  Sßfchrfraft  be«  Sanbe« 
mittclft  einer  burdjgreifenben  föeform  auf  ben  unbebingt,  ben  europäifchen 
Ükr^äitntffen  gegenüber,  nothwenbigen  ©tanbpunet  ju  bringen,  erflart  hatte, 
tourbe  am  10.  gebruar  ber  ©efefcentwurf  über  bie  »eränberte  Verpflichtung 
juin  ftrieg«bienft,  unb  ein  anbercr  für  bie  $u  ber  neuen  Crganifation  erfor* 
berufen  ©elbmittel  eingebracht. 

Die  oerfchiebenen  ^l)afen  be«  unfeligen  3roifte«  annfdjen  ber  Regierung 
unb  bem  Sanbe,  fo  mufj  man  ber  großen  3)?el)r^ett  ber  gewählten  oppofitio* 
ncüen  Vertreter  na*  wof)l  fagen,  ift  noch  ju  lebhaft  in  aller  ©ebächtnifj,  um 
auf  bie  ©inaelljeiten  beffelben  eingehen  ju  müffen.  Der  Äönig  blieb  feft,  unb 
Ötoon,  welcher  and)  in  ba«  1862  neugebilbete  9Hiniftcrium  überging,  unter* 
ftüfcte  feinen  &rieg«herrn  nicht  nur  burch  feine  eminente  Ärbeitsfraft  im 
aßinifterium,  fonbern  aueö  burch  feine  Weben  im  ßanbtage,  hier  leiber  ot)ne 
ben  gewünfehten  (£rfolg. 

SBa«  alle«  an  ©tubien,  (Erwägungen,  Berechnungen,  «norbnungen  ju 
leiften  war,  um  trofe  Wer  Einfachheit  unb  Klarheit  be«  planes  bie  neue 
Ärmec  nicht  nur  ju  forrairen,  fonbern  it)re  £rieg«tü<htigfeit  für  bie  längfte 
Dauer  eine«  großen  Kriege«  ficr)cr  ju  fteüen,  ba«  lönnen  nur  gachmänner 
beurteilen,  gür  gernerftet}enbe  fei  nur  auf  bie  faft  oerboppelte  «u«hebung, 
ben  minbeften«  oerbreifaajten  söebarf  an  33efleibung,  KuSrüftung  unb  5öe* 
waffnung,  ben  ganj  neu  aufauftellenben  üttobilmachung«plan  unter  SBerüdfich' 
tigung  be«  neu  entftanbenen  ©ifenbahnnefee«,  bie  SBerftarfung  ber  geftungen, 
bie  eoentuetle  (Sicherung  ber  Äüften  ic.  hingewiefen  unb  baran  erinnert,  ba§ 
bie  wiajtigften  gragen  über  bie  neu  einsufüt)renbcn  ®efd)üfee  unb  §anbwaffen 
noch  it)re  fcntf Reibung  erwarteten,  ehe  an  bie  93ef Raffung  gebaut  »erben 
Durfte. 

Unb  Me«  ba«  neben  ber  91othwenbigfeit,  fidj  auf  bie  Sümpfe  im  Sanb* 
tage  vorzubereiten,  um  in  biefen  nid) t  weniger  gewaffnet  su  fein,  at«  auf  ben 
fpäteren  8chla<htfelbem.  Woon  war  lein  oratorifdje«  latent  unb  bei  feinem 
erften  Auftreten  gan$  ungeübt;  aber  er  wud?«  immer  mehr  in  bie  it)m  auf* 
gebrungene  Wolle  hinein  unb  würbe  fdjlagfertig  wie  ber  ©idjerfte  unter  ben 
parlamentarifdjen  Äoropt)äen.  ©eine  oft  feljr  langen  Weben  —  einmal  oter 
©tunben  —  fcffelten  ftet«  ba«  §au«.  günbenbe  Söärme,  fortreijjcnbe 
trafen  t)at  er  nie  befeffen,  fonnte  fie  nie  gewinnen  bei  ber  Verbitterung, 
welche  bie  Äampfeöart  erzeugte;  aber  große  $lart)ctt  unb  ißeftimmthett  unb, 
wo  e«  erforberlid}  würbe,  bie  fdjärffte  ©chneibtgfeit ,  jur  Äbwetjr  it)m  un- 
berechtigt erfdjeinenber  Änfprüchc  ober  perföntidjer  Angriffe,  machte  er  fidj 
me^r  unb  met)r  JU  eigen.  $olitifd)er  (Erwägungen  bebiente  er  fidj  nicht, 
fonbern  hielt  fi$  ftet«  auf  militanfd)em  ©ebiet  in  ber  einfacheren  Stellung 


Digitized  by 


ftclfcmarfcfyafl  ®raf  oon  floon. 


441 


eines  Generals,  welker  bie  iöefefyle  beS  ftriegS^errn,  bie  für  baS  ®anje 
mafjgebenb  fein  muffen,  nit^t  nur  $u  befolgen,  fonbern  aut  ju  oertljeibigen 
fjat,  wenn  notljwenbtg  aut  mit  feiner  ^Jerfon,  in  jeber  Ärt  beS  fiamfcfeS. 
Die  ©treitigfeiten  mit  oon  istfincfe,  ®neift,  Don  ©Obel  unb  bem  ^ßräfibcnten 
oon  ©od um*Dolffs ,  reelle  meljrfadj  bis  nalje  an  Duelle  führten,  finb  be* 
fannt.  3ßie  fataliftift  9toon  bie  gan^e  i'age  anfalj,  gefyt  aus  einem  SSriefe 
an  feinen  greunb  $**t$*3  üx  söonn  aus  ber  bamaligen  $eit  fyeroor.  (£r 
ftrieb,  baß  er  für  fit  feine  beftimmte  Änfia^t  unb  feine  eng  begrenzten 
glitten  fyabe,  nat  benen  er  tyanble.  ©a8  bie  ütforfeljung  beftloffen,  werbe 
bie  gttbtnft  lehren,   (Sr  betraute  ben  ftampf  als  ein  ©otteSgeriajt. 

Dodj  meber  Talent,  not  bie  oft  mefyr  Erfolg  Ijabenben  ©§araFter* 
etgenfdjaften  fonnten  ben  unfeligen  ©treit  fajlidjten.  9Ber  fann  §eute  ben 
ober  jenen  oon  auf  beiben  leiten  gemachten  fteljlern  mit  ©eftimmtljeit  bie 
©ajulb  au  ber  Mitterreit  ung  beS  grtebenS  auftreiben?  <So  oiel  ift  fiter, 
baß  bie  dljaraftereigenftaften  beS  Königs,  SöiSmarrfS  unb  föoonS,  welche 
iljnen  nictit  aurücfauweiten  gematteten,  tum  SBo^le  beS  StfaterlanbeS  bienten, 
benn  baS  neuorganifirte,  bewaffnete  Holt  folgte  tf)ncn,  unb  als  bie  wirfliteu 
Stampfe  begannen,  ©ergaben  auöj  bie  (Regner  bie  inneren  ^miftigfeiten ,  unb 
Mer  ©eraen  waren,  um  mit  bem  alten  gor tf Krittler  3iegler  i« 
unter  ben  fcreufjiften  gatjnen,      flc  entfaltet  würben. 

Das  oon  ftloon  erwartete  ®eridjt  l)at  für  ü)n  entftieben.  Die  victrix 
causa,  welche  ®ott  gefallen,  war  bie  feine.  ©S  fdjeint  menftlit/  bafj  biefe 
äBenbung  audj  auf  feine  äußere  religibfe  Stellung,  weite  in  ben  fpäteren 
Qafjren  ftrenger  erfa^ien,  als  früher,  großen  ©influfj  Ijatte.  ©in  tinb  aus 
ber  fyit  nat  ben  greiljeitsfriegen ,  war  föoon  unter  bem  (Sinflujj  beS  reli' 
giöfen  ttuff$wungs  erwaebfen.  Da  aber  bie  rattonaliftifte  ^Hia^tung,  aus 
welker  berfelbe  erblühte,  in  jenen  Xagen  not  oon  großem  ©inftofj  war,  fo 
blieben  felbft  bie  Strengten  not  lange  äufjerft  bulbfam,  namentlich,  in  feiner 
föeburtsprootna,  wo  neben  gro|cr  $nbifferena  bie  oerftiebenften,  felbft  feeten* 
artigen  religiöfen  föidjtungen  entftanben.  SWan  faf)  eben  bie  Religion  bamals 
not  als  etwas  rein  innerliches  unb  ^nbioibuetleS  an. 

Unb  aut  in  oiel  foäteren  ^afyren,  als  bie  „frommen"  im  Sanbe  fit 
fdjon,  burt  folgen  (Sinflüffe  begünftigt,  enger  aneinanber  anfd^loffen,  blieb 
töoon  fit  gleit-  ©fft  baS  ^a^r  1848  unb  beffen  golgen,  weite  faft  überall 
bie  »olitift  ©onferoatioen  mit  ben  religiös  Drt^obojreu  enge  oerbanben, 
erftien  er  äufjerlit  meljr  als  ^arteimann,  wof)l  ofyte  eS,  auf  biefem  ©e* 
biete,  innerlit  a"  f«n.  Stotürltte  Anlage  unb  ^ugenbeinbrücfe  finb  ba  ttfr 
ftetbenb. 

Die  flieorganifation  ber  «rmee  ging  trofc  ber  Ototoofition  oorwärts. 
Der  f leine  ftelbaug  1864  aeigte  Ilar,  ba|  bie  «rmee  benn  bot  «*»  S"0«' 

3«  amen  9i«id>.  1879.  [.  6« 


Digitized  by  Google 


fcelbmaifAall  @raf  üon  töoon. 


läffigere«,  fdjneibigerc«  ©erfjeug  3ur  Durdjfütyrung  einer  fid>  ifyrer  3iele  be* 
wußten  politif  geworben  war.  Xrofc  aüebem  würbe  ber  innere  grieben 
ntdjt  ljcrgeftetlt ,  unb  bie  Regierung  war  genötigt,  fidj  bur<f>  allerlei  Slu«* 
funft«mittel  ba«  erforberlidje  ©elb  gu  bem  (SntfdjeibungSfampfe  mit  Oefter- 
reid)  ju  Raffen. 

9tadj  ber  glütflidjen  93eenbigung  fceffelben  unb  ber  gewonnenen  fegen«* 
reiben  (Stntrad)t,  al«  bie  ©djöpfung  be«  norbbeutfeben  Jöunbe«,  bie  erfte 
©tappe  gu  bem  3^c  *>er  §erfteüung  be«  töeidje«,  erreidjt  war,  blieb  e«  ber 
Regierung  ntdbt  gweifelfyaft,  baß  e«  nod)  großer  friegerifd?er  Slnftrengungen 
bebürfen  würbe,  bie  $eufd}bpfung  ju  erhalten.  Die  bem  $trteg«miniftcriura 
obltcgenben  Arbeiten  waren  riefig.  föoon  leitete  fic  mit  gewohnter  (£tnfi<$t 
unb  Energie.  Die  Organifation  ber  brei  neuen,  bur$  bie  Erwerbung  ton 
©effen,  $annooer  unb  ©djle«wig'§olftein  au  bitbenben  Slrmeecorp«,  bie  ©n* 
reifjung  ber  Kontingente  ber  übrigen  33unbe«ftaaten  in  bie  gemeinföaftücfc 
«rmee,  ber  babur$  total  umjuarbeitenbe  2ftobitmad)ung«plan  erforberte  eben 
fo  tricl  Energie,  um  ba«  3iet  nid?t  außer  «ugen  311  laffen,  al«  Umfu$t  in 
ben  SBefttmmungen ,  weldje  bie  Uebergang«3ett  erforberte,  ba  in  ben  neuen 
feilen  bie  preußifdjen  SSorbebingungen  festen. 

Daneben  ging  ba«  föetabliffement  ber  eigenen  Hrmee  unb  bie  SBeiter* 
füfjrung  ber  ©nfüfjrung  ber  neuen  Feuerwaffen.  (Sbenfo  mußten  bie  fteftun* 
gen  gegen  bie  gezogenen  ®efä?u^e  uerftärft  werben.  &üe«  ba«  würbe  ge* 
leiftet,  unb  wenn  au$  ber  Worbbeutfdje  föeidj«tag  bem  SNimfter  anber« 
gegenüberftanb ,  al«  ber  preußifdje  &mbtag,  wenn  man  fidj  audj  gewöhnt 
fjatte,  in  bemfelben  feinen  $olf«feinb,  fonbern  einen  Ijodjbebeutenben  Staat«* 
mann  311  fefjen,  mußte  er  bodj  no<§  oft  genug  eintreten,  um  feine  3ftaßregetn 
ju  erflären,  feine  ©elbforberungen  3U  oertljeibigen.  SRoon  tt)at  bie«  trofc  ber 
oeränberten  Umftänbe  in  berfelben  ernften  §altung,  al«  früher,  unb  feinem 
Parlamente  gegenüber  tft  er  in  ein  wärmere«  SBerfyättniß  getreten. 

911«  an  bem  benfmürbigen  15.  3uli  ber  Äönig  mit  bem  Rronprin3en, 
2M«mar<f,  üttottfe  unb  föoon,  wetdje  bemfelben  wegen  ber  brofjenben  Waty 
rieten  au«  Pari«  bi«  33ranbenburg  entgegengefatyren  waren,  Äbenb«  auf  bem 
Pot«bamer  SBaljn^ofe  eintraf,  oljne  unterwegs  tfenntniß  oon  ben  Vorgängen 
erhalten  311  §aben,  bie  an  bemfelben  Xage  in  ber  Cammer  311  Pari«  ftatt* 
gefunben  fjatten,  war  er  überrafd^t,  bie  üftinifter  unb  Saufenbe  in  unb  oor 
bem  93a§ntjofe  oerfammelt  3u  fefcn.  Die  9tod&rid)ten  waren  Siadjmittag«  in 
Berlin  befannt  geworben.  Der  Äönig  trat  in  ben  SBartefaal,  um  ft$  bura) 
Cismar*  bie  tyn  erwartenben  Depefdjen  oorlefen  3U  laffen.  Der  flrieg«fcrr 
erfannte,  baß  ber  Äampf  unoenneiblid)  geworben,  unb  fi<$  3U  Ütoon  wen* 
benb,  erflarte  er,  baß  mobil  gemalt  werben  foüte.   «oon  erwiberte:  Cure 


Digitized  by  Google 


fretfcmatfdwü  töraf  mm  föoon. 


443 


flttajeftät  haben  baju  nur  eine  Unterschrift  $u  oolljiehen,  welche  ich  in  fpä» 
teftenö  einer  falben  ©tunbe  mir  erbitten  werbe. 

©o  gefchah  es,  unb  am  borgen  bed  16.  begann  bie  sHJobilmaehung, 
welche  in  ^et)n  Jagen  beenbet  war,  fo  baß  ber  Äufmarfch  be£  .§eere3  an  ber 
franjöfifc^en  ©tenje  in  ben  erften  Jagen  beS  Äuguft  al$  ausgeführt  be* 
trachtet  werben  fonnte,  worauf  bie  Operationen  unoerjüglia)  begannen. 

iiui}  bie  fübbeutfajen  Staaten  würben  tro|  mancher  8chmierigfeiten 
f  ortgeriffen ,  unb  bie  erforberliajen  mtlttarif  djen  stferabrebungen  waren  fo 
jwecfentfprechenb  getroffen,  bafj  bei  bem  anperfenneuben  ©ifer  unb  ber  Xüfy 
tigfett  ber  bortigen  ÄriegSminiftericn ,  welche  bie  feit  bem  %af)Xi  1866  oer* 
floffene  3eit  gut  benufct  Ratten,  um  fidj  nad)  preußtfehem  23orbilbe  friegS* 
bereit  $u  machen,  baierifdje  unb  babifa)e  Xruppen  wäljrenb  ber  erften  Xagc 
in  ber  ^falj  gefechtsbereit  oerfammelt  waren.  "Aua?  oon  biefem  3*erbienft 
barf  töoon,  ber  bodj  bie  Qnftruction  ber  in  ba«  SWinifterium  commanbirten 
fübbeutfehen  Offnere  geleitet  hatte,  ein  gute«  Sljeü  beanfpruchen. 

Die  erfolge  bes  Krieges  finb  befaunt.  §ier  ift  aber  noch  barauf  tu«' 
$uweifen,  welche  unermeßliche  Arbeit  bura)  bie  oerfehiebenften  Aufgaben,  bie  ber 
fi<h  ftets  erweiternbe  ftricaSfchauplafe  ber  Slrmeelcitung  unb  Verwaltung  [teilte, 
erwuchs.  Der  9ia($föub  mußte,  ben  riefigen  ißer^ältniffen  gegenüber,  georbuet 
unb  oermehrt  werben.  9Zeuc  Formationen  ber  jmeiten,  ber  yanbwehrarmee, 
aur  Söitbung  neuer  SorpS  in  granfreid),  wie  gur  33efefcuug  ber  Äüften  unb 
jur  ©ewaehung  ber  jcbeS  bisher  gefannte  3Ka§  überfehreitenben  üHaffeu  %t* 
fangener  würben  nötljig  unb  prompt  ausgeführt.  Der  SSebarf  an  Waffen, 
ÄuSrüftungSgegenftänben,  33eflcibung  3eigte  fta)  über  jebeS  (Srwarten  gro§. 
Die  SBerpflegungSbebürfniffe  würfen,  unb  enorme  23elagerungStrain8  würben 
beanfprudjt. 

Söenn  auch  burdj  bie  Organifation  beS  ü)2inifteriumS  unb  ber  militari» 
fdjen  i'anbesbehörben  bie  erforberlid)en  Arbeiten  geteilt  unb  fichergeftellt 
waren,  fo  ift  auch  biefe  Organifation  größtenteils  flioons  33erbienft,  unb  bie 
erften  unb  legten  ilnorbnungen  ju  Ällem  mußten  bodj  oon  bem  mit  auf  bem 
ÄriegSfchauplafee  befindlichen  sJ)2inifter  getroffen  werben,  trofebem  berfelbe  noch 
währenb  bes  ftrieges  (am  9.  Januar  1871)  fein  Dienftiubiläum  feierte,  im 
«Iter  oon  faft  68  fahren. 

Die  Anerkennung  für  alle  biefe  SBerbienfte  ift  föoon  in  reifem  flttaße 
$u  XtyW  geworben.  3wctmalige  Dotation,  bie  hödjften  Orben,  bie  (trafen» 
unb  ftelbmarfchallSwürben  unb  bie  bei  jeber  (Gelegenheit  ausgesprochene  Siebe 
unb  Danfbarfeit  feinet  SiönigS  unb  ÄaiferS  geben  baoon  3*Uflni§. 

Die  erften  ftahre  nad)  bem  grieben  oerliefen  in  altgewohnter  Jhätig* 
feit.  (£s  wiebcrholten  fich  nach  ber  Söitbung  beS  Geichs  bic  arbeiten  in  er* 
weitertem  ÜWafcftabc,  welche  föoon  oon  1867  bis  1870  gcleiftet  hatte.  Daju 


Digitized  by 


444  ftransijftfäc  tyrfptcttoen. 

famen  mieberum  politifdje  ®cfä)äft(f/  als  er  nadj  SSiSmartfS  tfjcilmeifem  unb 
oorübergetjenbem  9tütf  tritt  jum  preußifdjen  ^iinifterpräftbcnten  ernannt  mürbe. 
Die  ftnftrengungen  mürben  bem  fränflidjcr  geworbenen  3)?anne  groß.  ©r 
erhielt  juerft  nodj  einen  ©etjülfen,  in  einem  jroeiten  föriegSminifter,  aber  fdjen 
1873  mar  er  genötigt,  ben  Äaifer  um  feine  ©ntljebung  oon  ben  ®efa)äften 
$u  bitten.  93erabf  triebet  wirb  fein  gelbmarfäjall  in  Greußen,  aber  bie  lieber* 
tegung  feiner  anberen  Stellungen  mußte  genehmigt  merben.  Seit  biefer  &it 
lebte  föoon  juerft  in  ber  ©egenb  oon  ßoburg  auf  einer  ermorbenen  v£e* 
fifcung  unb  fiebelte  tyater  nadj  Sa^lefien  auf  ein  ©ut  über,  roeldjeS  feinem 
Drange  nadj  93efdjäftigung  noä?  (Megenfjeit  jur  Stjätigfeit  bot. 

De§  SSerftorbenen  gamilienleben  mar  ein  gefegneteS.  (Sine  ©ittme  unb 
fünf  Äinber  überleben  ifjn,  brei  ber  ftrmee  in  toerfdjicbencn  Stellungen  an* 
ge^örenbc  Söfjne  unb  jmet  »erheiratete  £öa?ter.  9ttit  einem  1870  gefalle* 
nen  Soljnc  mußte  ber  akter  fein  Cbfer  bem  SSatcrlanbe  bringen.  (Sin 
reidjeS,  fdjöneS  Solbatcnlcben  oon  e$t  altpreußifdjem  (Sfjarafter  liegt  f)tnfrt 
if)m.  Der  fünfte  Sofjn,  meil  oon  §er^en  jum  §er$en  fommenb,  tourbe  tf>m 
001  feinem  ©inf  Reiben  ju  ST^cit.  ©ela^e  ®efüf)le  müffen  ben  faft  Sterben* 
ben  befeelt  fjaben ,  als  fein  greifer,  no$  t)ör)cr  als  er  beiafjrter  flaifer  bic 
treppen  $u  feinem  ®aft§ofSjimmer  tjinaufgeftiegen ,  an  feinem  Kager  jum 
«bfa^iebneljmen  erf^ien,  ifyn  au  banfen  unb  if)n  ju  Füffen.  (Sin  Seitenftütf 
ju  bem  im  SMlbe  »eremigten  SKoment  beS  »bfdjtebe*  oon  Greußen«  großem 
ftriebriä  oom  alten  ftitttn,  melden  er  im  Stuhle  aurütffyält. 


3?ramoftfdje  ^erfpecitDen. 

SBir  finb  in  ben  legten  fy'xkii  gewöhnt  geroefen,  bie  (Sntwitfclung  ber 
Dinge  in  granfreidj  in  günftigftem  £id?tc  aufauf  äffen.  Der  glütflidjc  ÄuS* 
fall  ber  SÖeltauSftellung,  ber  bei  biefem  Änlaß  fidj  überall  aufbrängenbe,  fdjier 
unerfdjöpfliay  föcidjtljum  beS  tfanbeS,  ber  mcnigftenS  bei  oberflää)li$cr  $rü* 
fung  fidjtbare  roirtljfajaftlidjc  Sluffd&mung,  im  ®egenfafee  &u  unferen  eigenen 
Jinanj*  unb  3ottnöt(enf  oor  allem  aber  ber  glatte  Verlauf  beS  9iegierung$* 
roedtfels  ließen  bie  Hoffnung  auf  eine  bauernb  friebtidje  3u*unft  erftarfen. 
Srft  bie  ©reiguiffe  ber  jüngften  SBoa^en,  bie  Angriffe  auf  SDhrcerc  unb  ©ab* 
bington,  ber  brofymbe  2ftinifterproccß  §aben  biefen  guten  ©lauben  etroaS  er* 
fajüttert  unb  ben  politifdjen  §ori$ont  mieber  bemölft  gezeigt,  SBir  müffen 
aber  jur  Steuer  ber  28a^eit  befennen,  baß  fcfjon  oorfjer  einzelne  Stimmen 
fia)  00m  (£§orc  ber  §offnung3oollen  fa^ieben  unb  oor  bem  blinben  Vertrauen 
marnten.   (£s  liegt  oor  uns  ber  ©rief  eines  ^eroorragenben  ^olitifers,  ber 


Digitized  by  Google 


ftransöftfcfo  <(krfpeetiDen.  445 

lange  in  granfreidj  gelebt  f)at,  in  günfttgfter  foeialer  ©tellung  fc^arf  unb 
Die!  beobaäten  fonnte  unb  beffen  Änfidjt,  wie  wir  anzunehmen  guten  ©runb 
haben,  in  mannen  cinflu§rei(t)en  Streifen  außerhalb  f^ranfreic^ä  getheilt  wirb, 
©ir  heben  bie  widjtigften  ©äfce  aus  bemfelben  fyxwx,  inbem  wir  äugleid) 
bemerfen,  baß  ber  ©rief  bereits  in  ben  erften  ÜHäratagen  gefdjrieben  würbe: 
„3ftir  erfdjien  9J?ac  2J?ahonS  föücftritt  oom  erften  Sugenblicfe  an  als 
bie  Einleitung  jur  ©ieberhcrftellung  be$  ßatferthumS  unter  Napoleon  IV., 
bie  aber  felbftoerftänblid)  niajt  auf  gerabem  ©ege,  fonbem  erft  nad)  Dielen 
DerhängnißDollen  ©echfelfäüen  ftattfinben  fann.  erinnern  <3ie  fi<*>  ©orte 
Xtytxtf,  ber  fein  granfreich  fannte:  „la  republiquo  sera  conservativo  ou 
eile  ne  sera  pas".  SonferoatiD  wirb  aber  eine  föepublif  ©ambetta,  ftloquet, 
ffloäefort  ic.  gewiß  nicht  fein,  ©ohl  erfolgte  ber  Uebergang  ber  «Regierung«* 
gewalt  Don  üttac  ÜRahon  an  bie  fftepublifaner  gans  rut)ig  unb  ohne  bie 
geringfte  Reibung,  aber  nur,  weil  niemanb  fo  thöricht  ift,  einen  Der* 
frühen  ©taatsftreich  $u  unternehmen.  2Hac  SHahon  banftc  ab,  um  einem 
folgen  aus  bem  ©ege  gu  gehen  unb  beffere  ©fjaneen  heranreifen  $u  laffen. 
©as  weiter  theils  fdjou  erfolgte,  theils  nodj  erfolgen  wirb,  baruber  benfe  ich 
fo:  bie  (Sommunarbs  werben  amneftirt,  fie  fet)ren  als  gefeierte  ÜJiärrorer, 
eigentlich  als  Sieger  prürf  unb  gewinnen  eine  Dert)ängni§ooüe  ©ebeutung. 
$)er  neue  ^räfibent  ber  föepublif  gehört  ber  Partei  ber  gemäßigten  fltepubli* 
faner  an;  aber  ©reo»,  unb  bie  gemäßigten  SRcpublifaner  werben  rafdj  Don 
©ambetta  unb  ben  föabiealen  überflügelt  unb  Derbrängt,  ©ambetta  trat 
gegen  ©reop,  au»  feinem  anberen  ©runbe  $urütf,  als  weit  er  wünfdjt,  baß 
bie  gemäßigten  föepubltfaner  fidj  aunäcbft  abnutjen  unb  ihm,  wenn  er  baS 
Regiment  übernimmt,  nicht  mehr  als  Oppofttion  gefährlich  werben  fönnen. 
©as  irgenb  bellte  ©teilen  im  Sanbe  t)at,  wirb  Derbrängt  unb  burdj  föabieale 
erfefct  unter  bemS5orwanbe,  baß  bie  Regierung  berföepublif  nur  ben§änben  edjter, 
gefinnungstüd)tiger  föepubltfaner  anoertraut  werben  bürfe.  ©S  ^anbelt  fiä)  in 
ben  politifdjen  §änbeln  in  ^ranfreiä)  nicht  bloS  um  ^rineipien,  fonbem  auch 
um  ©elb  unb  @ut.  Äein  granjofe  ber  actioen  politifa^en  Parteien  plt  bie 
föeootution  für  oollenbet,  fo  lange  er  nicht  perfünlicb  im  93efifee  oon  ©elb  unb 
ÜWacht  ift.  £)aS  Corps  legislatif  wirb  nach  $ariS  oerfefet,  wo  man  cS 
mit  $fitfe  ber  (SommunarbS  unb  ber  93eoölferung  ber  93orftäbte  terrorifiren, 
befarrfa>n  unb  gu  allen  beliebigen  93efcf)lüffen  zwingen  fann.  2(bcr  auch 
©ambetta  unb  bie  rabieale  föepublif  werben  ftch  feiner  langen  ^errfdjaft  er* 
freuen,  fonbem  oon  üHr.  ftloquet  unb  ber  rotten  föcpublif  abgelöft  werben 
unb  sJttr.  Jloquet  bcmnäcbft  Don  irgenb  jemanb,  Don  bem  bie  ©elt  noch  nichts 
weiß.  £)aS  Corps  legislatif  reißt  alle  gunetionen  ber  Regierung  an  ftch 
unb  übt  fte  unmittelbar,   ©ofnn  baS  füt)rt,  baS  weiß  (Sngtanb  aus  ben 


Digitized  by  VjOOQle 


446 


9lu6  ber  guten  alten  3«t. 


3eiten  be«  Rumpfparlaments  §cr  unb  granfreiä)  tucife  es  au«  ben  ^ren 
1792  bis  1794. 

6s  fommen  bann  3uftän^c/  *or  toütyn  bcm  fran^öfifc^cn  Bourgeois, 
ber  mciftenö  ein  armfeliger  SBMdjt  ift,  unb  was  befonbers  entfdjeibenb  fein 
bürfte,  aua)  feinet  ^rau,  bie  metjr  Straftet  unb  SÖülett  Ijat,  in  bem  (Skate 
angft  unb  bange  wirb,  ba§  betbc  bereit  finb,  ftdj  blinblings  in  bie  Strme  bet 
erften  beften  üftaajt  $u  ftütjen,  bie  fie  au  fajüfeen  oerfpridjt.  2)(ufj  bann  bie 
Slrmee  ju  §ülfe  getufen  werben,  um  SRufje  unb  Crbnung  wieber  fyerauftellen,  fo 
wirb  fie  bas  in  it^rer  Söetfe  t^un  unb  bie  parlamentarifä)en  §ctten  granf* 
teidjs  fönnen  abermals  erleben,  was  ifjnen  fdjon  öielfadj  begegnet  ift,  baj$  fie 
butdj  ®tenabiete  ju  ben  Jenftcrn  t^tcS  (SifeungsfaalcS  hinausgeworfen  wer* 
ben  unb  biefet  salto  mortale  $um  Jenfter  IjinauS  fönntc  mieber  einmal  baS 
6nbc  bet  SRepublil  in  frranfreidj  bebeuten.  £5af?  fdjou  bas  ®ambettaifc§e 
granfreidj  „$Rcoanä)c"  fudjen  wirb,  baran  gwctfelt  bodj  woljl  in  ICeutfdjlanb 
9tiemanb.  6s  wirb  fie  fudjen  unb  awar  auf  äBegen  unfaubercr  Ärt,  weldje 
eine  anbere  Regierung  gat  nidjt  einklagen  formte.  Üßau  brauet  33erbünbete 
au  einem  folgen  beginnen  unb  ba  ein  (SJambcttaifajeS  §ranfrci$  anftättbige 
93erbünbete  ni$t  faben  fann,  fo  wirb  es  bemüht  fein,  bie  ©ocialiften  in 
Scutf^lanb  in  ©ewegung  ju  bringen.  2LUr  muffen  barauf  gefafjt  fein,  bafj 
es  bemnäajft  überall  in  £)eutfälanb  wimmeln  wirb  oon  «genten  bet  Snter* 
nationalen." 

^m  ^nteteffe  beS  eutopäifdjen  griebens  möchte  man  roünföen,  ba§  bet 
33erf  affer  au  fa^wata  fo¥  "nb  au  bunfel  malt.  3wifä)enfälle ,  weldje  alle 
Kombinationen  umftürjcn,  bleiben  niajt  auSgefdjloffen,  unb  »ielletd^t  ermannt 
fidj  ber  beffere  ®eift  in  granfreid)  früljer,  et)e  eS  ju  fo  extremen  3uf*änben 
gefommen  ift.  gmmcrfjin  barf,  felbft  wenn  nia)t  bie  3eid}en  ber  aunef)men* 
ben  politifajen  Sßerwilberung  in  Jranfreiä)  aur  Äufmcrffamfeit  aufriefen,  bie 
«Stimme  eines  erfahrenen,  c^rli^en  Dalmers  niäjt  unbeachtet  bleiben. 

'gifas  ber  pten  aßen  |ett. 

Um  1542  fdjrieb  ber  eijrwürbige  £eonljart  SHbmann,  SBtcariuS  im  Kol* 
legiatftifte  au  föegenSburg  in  feine  ©t)ronif*):   „6S  ift  fo  . .  graufamlia? 

*)  CXfjronif  oon  StegenSburg  im  fünfjeljnten  ©anbe  ber  Gbroniten  ber  beutft&en 
@ta*bte,  ber  bie  bairifeben  3eitbüd)er  öon  WcgenSburg,  ?anb«but,  SHüblborf  unb  a»ün$en 
enthalt,  unb  mit  jener  mujlergül'tigen  Stribie  gearbeitet  ift,  bie  mau  an  $rof.  @.  ^eget 
unb  feinen  Mitarbeitern  gewb^nt  ift.  Sud}  biet  roieber  feblt  ed  nid)t  an  b'^H  roertb* 
ooHen  Erläuterungen,  s^oten,  ©eilagen,  an  einem  tnftruetioen  ©loffar  unb  Gegiftet. 
Huö  ber  Drütte  be8  reiben  ©toffe«,  ben  biefeS  prci«tt)Hrbigc  Unternehmen  beutfdbcr  tot 
lebr(amteit  bietet,  ertennt  man  auf«  «Reue  wieber  bie  Äraft  be«  beutfeben  »ürgerU)um«, 
aber  aueb  bie  gä^renben  3u|tänbe  einet  UtbergaiigSjeit, 


Digitized  by  Google 


« 


«u«  fcet  Ritten  alten  3ett.  447 

übll,  fo  gerftreut  tton  abegtn  ber  roelt,  fo  iemerltd)  auff  erben  faum  . . .  ge- 
ftanben,  all«  igo  unb  fonberlta)  im  teutfdjen  lanb."  Unb  fytnroiebcrum  1543: 
„idj  glaub  für  midj  roarlidj,  idj  fjatfe  gert^lict)r  ba«  bo  weit  gu  ber  3C^  ^loe 
fo  ttöfj  unb  arg  nit  gewefen  fett,  alte  eben  i^o  gu  bifer  3"**-"  ©eine  gange 
äufgeidmung  aber  ift  00II  tton  Slagen  über  bie  Verworfenheit  be«  gegenwärtigen 
®cfd?ledjt«,  fet)nfüct>tig  blitft  er  gurütf  auf  bie  3^t  fetner  $ugenb,  in  ber  e« 
luftige  5aftna0)t  gab,  man  gum  Vtfdjof  um  Srattfen  ging,  unb  in  ber  oor 
allem  feine  ^rabicanten  ben  fatljolifdjen  ©eiftlia^en  bie  £eben«luft  einengten. 
Dodj  wie  ©ibmann  matten  unb  madjen  e«  fettbem  Saufenbe,  bie  tton  ber 
Vergangenheit  als  tton  ber  „guten  alten  Reit"  fttreäjen  unb  bie  Gegenwart 
als  bie  3*it  nie  bagewefener  Verberbnijj  befeufgen  unb  auflagen.  Dem  $>i- 
ftorifer  ift  biefe  <£rfa)cinung  ttertraut,  er  wetfj,  bafe  e«  bie  „gute  alte  3eit" 
nie  gegeben,  ba&  gewiffe  Brutalitäten  unb  ©ajänblidjfeiten  ftet«  bagewefen 
unb  eS  eigentlia)  m$t8  $Jeue«  gebe  auf  (Erben.  Unb  jebc  Shtnbe  au«  »er- 
gangenen Sagen  feftigt  biefe  Uebcrgeugung.  ©0  au$  ein  Vluf  in  be«  eö> 
liefen  SBibmann  «ufgciajnungen,  ber  eine  ber  bewegteften  (Sttodjen  unferer  Qk* 
fa)i<ttte  bur<$lebte  unb  bie  3a$re  tton  1511  bi«  1555  befajrieb.  SÖibmann  ift 
ein  einfaäer  fatfjolifäer  ^riefter,  ber  mit  großem  Stafette  alle«  in  fflegen«- 
bürg  Vorgefallene  bemerft,  niajt  blo«  ba«  Eintreffen  Äarl  V.  unb  Störng 
fterbinanb«,  fonbem  aua?  all  ba«,  wa«  mir  ^eute  in  ben  tfocalnottgen  unferer 
$age«blätter  gu  lefen  gewohnt  finb. 

9lber  eben  bie  Iefctcren  Scripte  geigen,  wie  fern  jene  Sage  tton  ber  er* 
träumten  ttarabiefifdjen  ÜKulje,  wie  gafylrcidj  bie  Verbreö)en,  mic  entfefclidj  bie 
bitten  ber  3C^  waren.  Unb  wcldjen  Beitrag  liefert  felbft  ber  gctftlidje  $e- 
rifflterftatter  für  bie  Verbcrbtljeit  be«  Äleru«,  oor  allem  ber  ftolgen  Dom- 
herren! Da  begebt  (Siner  einen  nädjtliajen  ©canbal,  mu§  auf  gn>ei  $al)re 
»erbannt  werben,  ein  Änberer  wirb  beim  ©teilen  betroffen,  er  ftab,l  in  furger 
3eit  gweitaufenb  (Bulben*,  „was  ein  ttfaff,  in  t)et  alle  ©elt  fajön,  niemanb 
weft,  ba«  er  ein  folct)  ttöswidjt  was".  (Sin  ©uarbian  ber  Barfüßer,  wegen 
feine«  £cben«wanbel«  gur  9tcbe  geftcllt,  fajlägt  ben  alten  $rior  beim  Ältare 
mit  einem  ©ngel  beinahe  gu  £obe  unb  entfommt  nur  bura)  feine  ftludjt  ber 
für  ttiele  ©djanbthaten  tterbienten  $>inria?tung.  (Sin  Domherr  briajt  9Jaa?t« 
bei  einem  SDiäbajen  ein,  wirb  bem  Demant  ausgeliefert,  fein  Äneajt  aber  mit 
fltutljen  auSgcf)auen;  ein  anberer  ^riefter  gerätb,  in  §änbel  mit  einem  föiemer- 
gefellen  unb  haut  babei  ber  alten  föicmerin  ben  Sottf  ab,  ein  Domherr  er- 
fajlägt  „mutwillig"  einen  jungen  ©ajrcinergefellen  „gang  unfamlbig",  feine 
©träfe  mar  Verbannung.  (Sin  Pfarrer,  ftet«  betrunfen,  fällt  in  ben  ©tabtgraben 
unb  ertrtnft,  bie  reiben  ®eiftli(^en  fäenfen  ©ein  au«,  furg,  man  ift  überall 
fe$r  weit  »om  gciftliaVn  «ßanbel  entfernt.  —  @o  wirb  e«  wo$l  begreiflia^, 
ba§  aua^  r)icr  für  «utyer«  ©erf  ein  empfänglia^er  «oben  mar.  ©ibmann 


Digitized  by  Google 


448 


Äu3  toer  guten  alten  Seit. 


[abreibt  1518  oon  ihm:  „Ungeferlich  btjj  jar  batt  Suttct  angefangen  $u 
[abreiben,  ift  aber  noch  nia)fc  im  bruet  auögangen,  ban  er  barft  cor  taifer 
2RarhnUian  nit  h*rfür,  fo  aber  ber  tljeur  unb  rool  ju  jagen  §eüig  fürft 
ftarb,  brach  er  mit  geroalbt  ^erfür  unb  machet  oitl  unrue."  ©djon  um  1523 
begann  biefc  Unruhe  in  SlegenSburg  einen  bebrohlichen  (S^oraFter  anzunehmen, 
einige  Bürger  fielen  bem  Domörebiger  in  bie  töebe,  fdjon  fdjrie  man  im 
milben  Wärmen:  ©djlag  tobt!  (Sin  ©laufärber  £>anS  fammt  einem  ©enoffen 
hatte  ganje  Jäffer  ooll  luttjerifajer  Bücher  ^ter^er  gebraut.  Jür  ben  ÄleruS 
begann  nun  eine  fernere  $eit,  feine  Autorität  fchmanb  jufeljenbS,  bie  gierigen 
Sünfdje  be£  Röbels  richteten  fidj  auf  fein  §ab  unb  ®ut,  er  lebte  in  fteter 
Beforgnifj,  bie  burdj  Aufhebung  oieler  alter  Bräuche  noch  gefteigert  wirb. 
Das  Berhältnifj  amiföcn  Saien  unb  Pfaffen  besetajnet  Sibman  gut  mit  ben 
Sorten:  „(£$  mar  ein  fteter  guter  frtb,  fajir  mie  aroifdjen  hunbt  unb  !aaen." 
1524  tonnte  föegenSburg  ben  berühmten  ©a*  im  Dorne  prebigen  hören,  ©ib* 
mann  giebt  ihm  ba3  Attribut  „ber  rruncfen".w  Da«  näajfte  ^afjr  —  1525 
—  brachte  ©türme  unb  Bebrängniffe.  «uch  Sffiibmann  fajiebt  Sutern  ben 
Bauernfrieg  au,  er  tyabe  bie  eoangelifchc  Freiheit  fo  ^oaj  gefpannt,  bafj  jefct 
*lle§  frei  fein  motte,  fo  auch  bie  Bauern,  bie  man  nach  Saufenben  nieber* 
[ablagen  muffe,  anbereS  ^elfe  nicht.  Denn  fie  feien  mie  bie  Surfen  geroefen-, 
fo  lange  es  nur  über  'Pfaffen  unb  Älbfter  ging,  ba  lachte  alle  SBelt,  fobalb 
fie  aber  bie  ©djlöffer  brauen,  ba  machte  fid)  alle  ©elt  gegen  fte  auf.  Die 
gräßlichen  ©trafen,  bie  über  fit  oerljängt  mürben,  ftnbct  auch  ©ibmann  ganj 
am  ^Jlafce:  „e$  balff  auf  @rben  nicha  an  in,  bau  nur  mürgen  . . .  ir  t)anb- 
lung  maS  über  ben  türfen."  Einige  $aljre  barauf  matten  auch  bie  SÖieber* 
täufer  ©orgen,  1528  mürbe  einer  $u  föegenSburg  gefüüft:  „es  füret  in  ber 
genfer  emen  mie  ein  mejfer  ein  falp,  er  rebet  nicha,  fo  fprach  im  nimanb  au 
. . .  ftarb  ganj  oerftoef."  1537  mar  bie  ©iebertaufe  fdjon  „heimlich  ein* 
geriffen",  um  1539  ftanb  eS  föon  fe^r  beforglid)  mit  ihnen,  üEßibmann  finbet, 
bafj  man  &u  lange  augefeljen. 

33iele  Äufmerffamfeit  menbet  ber  S^ronift  ber  Belagerung  SBtenS  bura) 
bie  ÜCürfen  au;  djarafteriftifch  für  bie  feinbfeligc  ©timmung  ber  Beoölferung 
gegen  ben  ÄleruS  ift  feine  Bemerfung:  „ber  pöfl  trib  »itt  pöfer  fptfeiger 
mort:  mirt  Sien  oerloren,  fo  fe^en  fo  bü.  pf äffen  für!"  ©ie  oiele  anbere 
3eitgenoffen  fieht  aua?  ©tbmann  ben  GJrunb  ber  mannigfachen  §etmfuchun< 
gen  in  bem  3ornc  OJotteS  über  bie  unerhörten  ©ünben  jener  STage!  (Sin 
Öichtblicf  in  feinem  geben  finb  bagegen  bie  glanaooüen  Reichstage,  bie  in 
feiner  ©tabt  1532  unb  1541  abgehalten  merben,  oon  ihnen  entmirft  er  ein 
farbenfrifdjes  ©emälbe.  3JKt  fichtlicher  greube  befajreibt  er  ben  glanaoollen 
©injug  Äarl  V.  mit  all  bem  a^Hofen  befolge,  ben  prächtigen  brachten,  bem 
Ärachen  ber  äanonen,  bem  trompeten'  unb  ©lodengetbn,  er  ftaunt  bie  ©n^ 


Digitized  by  Googl 


Infi  ber  outen  alten  3eit  449 

faajljeit,  nodj  meljr  bic  grömmigfeit  be§  ftaifers  an,  bcr  wie  im  Älofter  lebe. 
Dennodj  ift  e£  tfjm  gelungen,  faiferlidje  üftajeftät  lachen  gu  fe^en,  als  fidj 
ba§  üßolf  nadj  bet  ^ßroeeffion  um  bie  Säumten  balgte.  $n  Dcl  Umgebung 
b"c3  ÄaiferS  gießen  befonbers  bie  ©panier  bie  2lufmerffam!eit  beS  SRegenS- 
burger  35icariuS  auf  fic^  f  er  fmbet  mel  ©unberbareS  an  tfyten:  fic  Ijaben 
ben  ©raua),  meint  er,  bei  Sage  gu  fdjlafcn,  bei  ber  Nacbt  gu  fpagteren. 
©eniger  billigt  er  iljre  föauffua^t;  er  ift  fo  fetjr  an  tyre  blutigen  §änbel 
gewöhnt,  bajj  er  in  ben  Dfterfetertagen  fct)rcibt:  „cS  fein  nur  öier  ©panier 
erftoajen  morben,  erftadjen  ananber,  tegliaj  fanb  man  tobt  leut."  Da* 
gegen  freut  er  fiaj  ber  reiben  ©aben,  bie  fic  in  ben  Opfcrftocf  legen,  unb 
ber  oorne^men  gragiöfen  «rt,  mit  ber  fie  fia)  bei  tyren  ^roceffionen  be- 
wegen. „Da  fjatt  man  anbaut  gefefcn,"  fügt  er  fjingu,  „mir  groben  püff- 
lifajen  £eutfa>n  fein  mit  unfer,  ja  audj  ber  alten  religion  lautter  feu  bamit 
gegen  bifer  anbedjtigen  ceremonie  gewefen."  «ber  freiließ  ift  er  genötigt, 
oon  einer  argen  Sccnc  in  ber  ftirdje  gu  ergäben,  in  ber  fidj  fpanifdje  &a- 
oaliere  ben  Tonnen  na^e  brängen,  in  Streit  geraden  unb  oom  Seber  gießen, 
unb  mufe  oon  ityrer  tfüberliajfcit  fünben.  ©al>rlic§  ein  grelles  $ilb,  bas 
uns  fttegeuSburg  wäljrenb  ber  föeidjstagc  bietet!  Die  glängenben  gürften  unb 
§erren,  bie  übermütigen  ÄrtegSleute,  beren  ©efyren  rafdj  gegen  einanber  aus 
ber  Sa^eibe  fliegen,  bie  ürdjlidjen  gefte  unb  pradjtftrofccnben  Umgüge,  über 
alle  ergaben  ber  bleibe,  franfe  Äaifer  mit  feinen  Spaniern!  Unb  bann 
wieber  föegensburg  gur  Nadjt!  §ier  fd)rc<flidjer  $ampf  aufgeregter  2Känncr, 
bort  oiel  fdjretfljafter  eine  2JJenfdjengruppc  an  ber  Donau,  bie  bei  fdjwan- 
fenbem  gactelltajte  Delinquenten  ertränft!  (Seite  123.)  35or  ber  Stabt  bei 
ben  £(joren  aber  Ijängt  man  an  ben  SBäumen  fleißig  auf,  „fo  e$  tag  warb, 
fdjlug  man  fo  ab,  grubs  ein."  Slber  audj  ftnberc  waren  in  untjeimlidjer 
Arbeit,  bie  gu  begraben,  weldjc  bic  SRuljr  fjinweggerafft ,  benn  oor  XageS- 
anbtua?  füllten,  um  Sluffefjcn  gu  oermeiben,  bie  &ia>n  weggefdjafft  werben. 
3m  Allgemeinen  fafjt  audj  ©ibmann  feine  Ginbrürfe  in  ben  ©orten  gu- 
fammen:  „...  nur  fdjlaljen,  fjaucn,  fteapen  unb  würgen  tag  unb  nadjt." 
Dodj  e§  famen  für  unferen  S^roniftcn  noa)  fdjlimmere  Sage ;  forgfältig  fäljrt 
er  fort,  galt  für  gall  alle  Untaten  unb  £inria)tungen  gu  ergäben,  unfajwer 
lä&t  fia?  barauS  eine  ^erbreajerftatiftif  fyerftcllen,  bie  unferer  gar  nichts  naa> 
giebt,  bie  trofc  ber  empörenb  graufamen  Strafen  nidjt  geminbert  wirb.  Da- 
bei ift  befonbers  le^rreiaj,  bafe  bie  beftraften  25erbrea>r  ftets  wieber  rücf- 
fällig  werten  unb  unter  aüen  25er^ältniffen  bem  3uge  iljrer  Natur  gefwrajen. 
©ibmann  brütft  bteS  fräftig  burdj  ben  Safc  auS:  „es  ift  eben,  wen  man 
ein  juben  taufft  unb  ein  ©olff  tyainlia)  gewent  (gätjmt),  fo  laffen  fp  boa) 
irer  tüct  ntt." 

Do6  um  bie  fpecicllen  $erbrc<$cn  gu  enoä^neu,  fo  finb  es  cor  aüem 

Um  neuen  Wei*.   1879.   I.  H 

Digitized  by  Google 


450 


3lu§  tet  guten  alten  3«t. 


mit  forgfältigem  Gaunerraffinement  ausgeführte  Sftorbthaten  an  ^Jrtcftetn 
(«Seite  129,  131,  134,  186),  fcobtfchlag,  fclbft  unter  bc3  ßaiferS  Trabanten, 
(Einbruch,  gfalfchmünjerei,  (Sntführungen  oon  93ürgerStöchtern  burdj  neapoli* 
tanifche  Sblige,  fchwere  förderliche  ©efchäbigungen  u.  bgl.  m.  Chttfcheibenb 
für  bie  ©ingangS  gemalte  ©emerfung,  bafj  man  auch  bamals  bie  gute  alte 
3<Ht  nicht  finben  fönne,  ift  aber  nicht  blos  bas  ftete  SBorfommen  beS  Verbrechens, 
fonbern  oor  allem  bie  ftnnlofe  Graufamfcit  ber  ©trafen.  5Da  wirb  3.  ©. 
1522  ein  alte«  SÖeib  wegen  ^Dieöfta^Iö  ertränft,  ein  oierunbjwanatgiähriger 
2ftörber  um  1529  oon  brei  genfern  mit  3an9cn  8*™^"/  tflwc  ©lieber  ab* 
geftoffen,  gefpiefet,  am  ©ptefc  190  (Schläge  getljan,  bis  fic  ben  @»ie§  burch* 
getrieben  haben";  ein  anberer  2ttörber  wirb,  nachbem  er  mit  3angen  ge* 
jwieft  warb,  gefoiejjt,  unb  als  er  ba  noch  lebt,  „ftöjjt  ihn  ber  genfer  mit 
bem  fltoth  llmal  auf  bie  Gurgel"  u.  f.  w.  föoffetäufchler,  bie  ftdj  gegen 
bas  »erbot  93efdjeib  gutrinfen,  werben  unter  ben  Oranger  geftcllt  unb  ihnen 
3ähne  ausgebrochen,  aus  @nabe(!),  benn  eigentlich  fotlten  fie  gefööft  werben. 
(Sin  9cadjric§ter,  ber  um  1552  einen  oerurtljeilten  ßanbsfnecht  nicht  getieft 
hinrichtet,  wirb  felbft  gehenft,  bie  törper  ber  berichteten  häufig  bis  ftacV 
mittag  auf  bem  $lafee  liegen  gelaffen.  2Rit  ben  brutalen  Gewalttaten  unb 
abftojjenben  ©jecutionen,  oon  benen  Sibmann  erzählt,  oerbinbet  er  Angaben 
über  ©elbftmorb  (147)  unb  über  leichtfinnige  Jöeiber,  foüten  biefe  befchrieben 
fein,  bemerft  er,  eS  wäre  ein  ziemliches  föegifter  ooü;  aHerbingS  ift  bie 
9cotij,  bafe  um  1532  1500  ^roftituirte  in  föegenSburg  gewefen  —  wenn 
nicht  übertrieben  —  ein  SBewetS  hierfür. 

Xrüber  würben  bie  Qtxtm,  trüber  auch  bie  Steuerungen  ©ibmannS. 
Gegen  tfuther,  3rou,flH  unb  bie  Deformation,  bie  ihn  unb  ©einesgleichen  in 
jeber  Seife  bebrängte  unb  fchäbigte,  wirb  er  immer  »erbitterter,  feine  StuS* 
brüche  finb  mitunter  oon  nicht  citirbarer  Grobheit,  begreift  man  auch,  ba& 
bie  rohen  Angriffe  auf  ben  ©tanb,  ber  einftenS  fo  oiel  bebeutete,  bie  bw 
talen  ©ilberftürmereien  bie  «Seele  beS  alten  §errn  erregen  mujjten,  fo  fttmmt 
uns  fein  Äerger  über  bas  gute  (Sffen  ober  bie  reiben  §eirathen  eoangelifcher 
$räbicanten  bura)  ben  fehlest  oerhehlten  SBrobneib  eher  fyxtex.  SBie  fornifa) 
flingt  es  j.  23.,  wenn  er  anhebt,  wie  man  bie  Pfaffen  lange  berichtigt  habe, 
ber  ©ittwen  §äufer  aufjuefien,  jefco  wolle  man  eS  ihnen  nicht  mehr  oer* 
gönnen;  bie  Verwalter  ber  neuen  Religion  aber  hatten  neulich  oom  SBeften 
auf  fünf  Sifchen  auf  Gemeinbeunroften  gegeffen:  gefottene  unb  gefügte  gif <$e, 
GcfotteneS  unb  Gebratenes  unb  ben  beften  ©in  getrunfen,  bas  ir  oil  taum* 
leten!  95eim  jweiten  föegenSburger  Xage  aber  erregt  f$Uipp  oon  ©effen 
feinen  3orn,  ber  au  Sifche  blafen  liefc,  als  faiferliche  üttajeftät  $ur  Äiraje 
jogr  „lafc  im  einer  baS  einen  fchenen  eoangelifchen  truj  fein!"  Gefahren 
brachten  auch  bie  fortwährenben  ßanbsf  nea)tS3Üge ,  bie  in  ihren  folgen  ben 


Digitized  by 


%ni  ber  guten  alten  3cit. 


451 


bamals  wieber  nicbergefjenben  §eufä)retfcn  gliajen.  SBibmann  nennt  fic 
ßiftenfeger  unb  meint,  bet  £ürfe  wäre  2ttand>m  fo  nüfelidb.  gewefen,  rote  fic, 
bie  oor  $m  bef^üfeen  foüten.  SSefonberS  arg  trieben  es  (1542)  bie  aus 
tföln,  Sülia?  unb  Glcoe,  Tie  sagten  Wentanb  unb  roaren  ein  unruhiges, 
«ngft  erregenbes  23olf.  Stber  roie  famen  fte  roieber!  „Um  Martini  famen 
bie  erften  Jfrteajt  fo  artnfelig  ba^er,  ba&  oicle  Ceute  über  fic  weinten,  oon 
2Bien  an  lagen  fic  franf,  tobt,  leblos  auf  ben  ©traffen,  alle  ©pitaler  ooll, 
§ätt  ber  breijjigft  fein  3c§run9  unD  mx  cS  f°  er&Srmli<$,  baß  es  niajt  gc* 
nugfam  befdjrieben  roerben  fann,  es  ftarben  an  jebem  £ag  fyier  im  ©pital, 
oor  ben  Sporen  unb  auf  ben  ©äffen  6,  8,  10  u.  f.  w.,  bajj  es  jum  er* 
barmen  war."  flocr  balb  ljörte  baS  Erbarmen  auf,  es  nagten  bie  §elfen* 
fteiner,  faft  lauter  Doppclfölbner ,  „es  roar  ein  ruajlofeS  35olf,  es  fam  ber 
fmnbertfte  Änedjt  in  feine  Shrdje,  aber  ben  ganzen  Xag  roürgten  fte  fia)  unb 
fdjlugen  auf  einanber  rote  bie  roütfjenben  §unb".  9iur  bie  föciter  aus  ber 
2ttarf  traten  feinen  ©djaben,  fte  roaren  aud)  gar  gut  unb  roof)l  gepult  unb 
gerüftet  unb  roaren  jüdjtig,  roäljrenb  bie  ©amberger  ben  ganzen  £ag  fia)  in 
(SrotteSläfterungen  ergingen,  „fo  baß  es  fein  Söunber  geroefen  roäre,  bie  ©tabt 
roäre  mit  uns  allen  oerfunfen!"  $)aS  roanbernbe  95otf  roar  aua)  roegen  eon* 
tagiöfer  ßranfljeiten  su  fürebten,  oftmals  roar  ein  Sterben  geroefen;  1552 
trifft  man  roieber  Sßorfefjrungen:  „SBie  eS  jüpfet  an  ber  peffte",  follc  man 
in  ben  Käufern  nichts  ©tinfenbes  oerroafjren,  nidjts  Derartiges  auf  bie  ©traße 
fa?ütten,  bie  §äufer  forgfältig  fetyren.  £teS  gefaja^  aua)  wegen  ber  großen 
Kriege  in  Ungarn  unb  granfreia),  auaj  oerbot  ber  üftagtftrat  alle  Sänje, 
üflummereien  u.  bgl. ,  „bamit  ein  jegliajer  (S&riftenmenfa}  cS  fta)  meb,r  ju 
£>erjen  ncfjme  unb  betraute,  wie  otele  unferer  aftitajriften  jefco  umfommen, 
oerbrennen,  erfrieren,  erhungern".  £oä)  balb  trat  ben  töegenSburgcrn  fclbft 
bie  SrtegSgefa^r  nafjc,  fic  nehmen  Sanbsfneajte  ein,  bie  ganje  ©eoölferung 
fa^anjt,  man  wirft  üflauem  auf,  baS  alte  älofter  oon  SÖeüjenfteptyan  fäüt 
aus  ftrategifdjen  ©ränben  ber  Diieberretßung  anfjetm,  für  SßJibmann  ein  bü< 
fterer  unb  roe&mütfrger  Änblitf;  er  fann  es  ftdj  aber  nic&t  oerfagen,  naa? 
bem  ©pajiergange,  auf  bem  er  baS  liebe  Älöfterlcin  ntajt  mefjr  erfäjaut,  bie 
53cmerfung  einzutragen :  Ijalt,  wen  unfere  djriftliaje,  gotsferdjtige,  f rume 
ooreltern  nit  fo  otl  firajen  gebaut  fetten,  fo  fjet  man  tjo  nit  ftein  $u  ben 
pafteoen." 

Äud)  biefe  Belagerung  überbauerte  ber  eljrfame  SStcariuS,  ber  noo)  ben 
©ajmerj  erlebte,  feinen  ©objt  (!)  fterben  ju  feljen,  aber  immer  größer  warb  in 
itjm  bie  ©eforgntß  über  bie  t^m  fo  rotberlidje  G&ntroicfelung  ber  SDinge,  er 
fürdjtet  für  baS  ©tyrtftent^um  unb  betet:  „O  gott  tyilff  unb  merc  unfern 
glauben,  baS  uns  nit  gefd)c^,  wie  in  Äfia  unb  Äffrica  gefa?eb,en  ift,  ban  es 
fd)itf$t  unb  left  fo  wol  alfo  anfe^en,  baS  ber  djriftlta)  glaub  wirb  aus  bem 


Digitized  by 


1 


452  &*oljlfat)rt3cinriditiiHgcn. 

teutfchen  tanbt  genumen  unb  Jörnen  wert,  beim  man  bercott  je  ben  Sürßen 
einen  guetten,  ftajern  unb  glatten  weg  in  teutfchen  lanben."  ^mmer  fürjet 
unb  büfterer  werben  unfcreS  (^toniften  Äuffchreibungen ;  1554  geftef)t  et: 
„3<h  bin  alt  unb  oerbroffen  worben,  mereffj  unb  fdjreib  wenig  mer,  aus  ur< 
fach:  e$  ift  almeg  je^en  böfc  gegen  einem  guetten,  barumb  fo  laß  tch'S 
bleiben,  beoilcljs  gott,  bet  fchtcftS  alles  jum  beften."  1555  brechen  bic  Stuf* 
jeichnungen  ab  ;  am  30.  flflära  1557  ift  ßeonhart  Stbmann  geftorben.  !£ie 
'  SBerhältniffc ,  bie  ihn  umgaben,  waren  ihm  unoerftänblich  unb  unljolb  gc 
worben,  nicht  einmal  bie  ©rinnerung  an  bie  einzige  gute  %t\t  machte  ihm 
bas  Öeben  erträglicher. 

Sir  aber,  bie  wir  feine  (Stjronif  lefen,  feljcn  aus  it)r  aufs  9ceue,  wie 
ungerecht  bie  Sehnfucbt  nach  früheren  Sagen  ift  unb  welken  Jortfcfjritt  trofe 
ott'  ber  großen  Unooüfommenheiten  aud)  unferes  $>afeins  bic  oft  befdjoltene 
©egenwart  aufweift. 


^oGffaGrfcrinridjtungen. 

«us  ben  wirren  unb  »erwirrenben  Stampfen  um  graue  Xljeorien  unb 
unlösbare  Probleme  rettet  ftd)  ber  ©oeialöfonom,  unb  baS  finb  wir  im 
weiteren  «Sinne  boc§  wof)l  ÄÖe,  gern  einmal  auf  baS  g»fünbere  ®cbiet  bcS 
praftifchen  SebenS,  um  mit  eigenen  «ugen  9?oth  unb  (Slenb  fennen  51t  lernen, 
um  su  erforfdjen,  wie  man  ihnen  abhilft,  wie  man  ihnen  oorbeugt,  um  mit 
ber  Xfjat  au  Reifen,  ^eber  tfjut  ba,  wo  ftoth  unb  ©lenb  eingerehrt,  wohl 
baS  ©einige,  fo  oiel  er  oermag  unb  fo  gut  es  geht.  «Ucin  erfolgreich  fanu 
auf  biefem  weiten  ®ebiete  menfehlichen  StrebenS  nur  eine  Bereinigung  ober 
eine  ®efammt§eit  wirfen,  werbe  fie  nun  burch  einzelne  ©efeüfchaften  ober 
burch  ben  Staat  felbft  repräfentirt.  fluch  hier  liefjc  ftdj  oon  einer  Arbeits* 
t^eilung  fpredjen.  £er  <£in$elne  mag  Sllmofcn  barreichen,  93efu<he  bei  Sranfen 
unb  Ärmen,  namentlich  aud)  bei  oerfchämten  Ärmen,  machen,  ©ohltha'rigfeitS' 
pflege  überhaupt  üben,  bie  Vereine  mögen  biefe  freiwillige  XhStigfeit  organt* 
firen,  (Greife,  Stranfe  unb  Äinber,  Arbeits*  unb  Cbbadjlofe  unterbringen  unb 
fpeifen,  Schulen  einrichten,  93orlefungen  oeranftaltcn,  ©efellfchaftcn  ju  gegen* 
fettiger  Unterftüfeung,  (Srebit*,  ^JrobuettO',  (&onfum*  :c.  Vereine  ins  ?cben 
rufen,  ber  Staat  enbltdj  möge  §ofpttäler,  namentlich  auch  gegen  ©pibemten, 
^fanb*  unb  Ärbeitshäufcr  erbauen,  baS  Schul*  unb  UnterrichtSwefcn  orga* 
nifiren,  Spar*,  ^JenfionS«»  unb  35crficberung$eaffen  h^orrufen  unb  beauf* 
fiö}tigen  unb  burch  eine  gute  ©efefcgebung  Arbeit  unb  ©oljlftanb  förbern. 
£urd)  oerftanbige  Sethülfe,  mehr  noch  burch  gwccfmä&ig  organifirte  ^räoentio* 
hülfe  fönnen  ^nbioibrnrnt,  ©efeüfchaft  unb  Staat  wohl  erfolgreich  gegen  9?oth 


Digitized  by  Google 


SSobIfaljrt§eiiiri*tungfn. 


453 


unb  Elcnb,  bic  nun  einmal  allerbingS  unzertrennlich  mit  bem  £eben  ber 
3Jicnfd^^cit  oerfnüpft  finb,  anfämpfen. 

SBichtiger  als  bic  93eif)itffe  ift  bie  <ßräoenttohülfe;  fie  will  nicht  birect 
Reifen,  wot)l  aber  aßen  fajltmmcn  Eoentualitäten  oorbeugen;  fie  fann  außer* 
orbentlicb  cid  leiften,  ob  fic  nun  burch  prtoate  ober  ftaatttche  X^ätigfcit  aus* 
geübt  wirb.  gaft  überaß  fteht  fie  in  größerem  ober  geringerem  Grabe  unter 
ber  Äuffidjt  beS  Öefeteren.  %n  welch  mannigfaltigen  formen  biefe  ^räoentio* 
hülfe  fidj  bereits  jeigt,  ^aben  bie  Anfang  $uü  1878  ftattgehabten  SBerljanb' 
fangen  beS  ^arifer  EongreffeS  für  ©ohlfahrtSetnrtchtungen  aufs  SSefriebigenbfte 
bargethan.  ÜDiefer  Kongreß  erörterte  in  brei  oerfchiebenen  «Sectionen  bic  brei 
§auptformcn  ber  ^räoentio^ülfe:  1)  Spareaffen,  inSbefonbere  $oft',  (Schul* 
unb  gabriffpareaffen;  2)  Vereine  $u  gegenfeitiger  Unterftüfeung,  SSerficherungS* 
wefen,  ÄltcroerforgungScaffen;  3)  Sonfumoercine,  Grebiteinrichtungen,  Solfs* 
banfen.  Anträge  unb  föefolutionen  wollte  ber  ©ongreß  ni$t  faffen,  er  füllte 
nur  Gelegenheit  geben,  9flittheilungen  unb  Erfahrungen  aus  ben  oerfchiebenen 
Öänbern  au^utaufa^en,  was  benn  auch  in  reifem  ÜRajje  gefebehen  ift. 

©tu  erfreuliches  3eidjen  oon  ?lllem  ift  bie  große  Entwicklung,  welche 
bas  (Sparcaffcnwefen  neucrbingS  genommen.  ES  wirb  nicht  nur  mehr,  es 
wirb  auch  ^wertmäßiger  gefpart.  ^n  Großbritannien  waren  bie  Gefammt' 
betröge  ber  erfparten  (Summen  oon  968,632,450  grcS.  im  ^afjre  1865  auf 
1,059,707,902  greS.  im  ^ahre  1875  angewachfen,  in  Ccfterrcicr)  währenb 
berfelben  ßeit  oon  714,266,722  greS.  auf  1,473,147,517  grcS.,  in  Greußen 
oon  334,817,591  grcS.  auf  1,390,096,759  grcS.,  in  gratfreia?  oon 
462,144,957  grcS.  auf  573,498,988  grcS.,  in  Statten  oon  224,942,827 
greS.  auf  527,201,383  grcS.  ic.  $n  SJänemarf  fynttt  burc&fchnittltch  ieber 
Einwohner  16,6  grcS.  im  ^ahre  1875  gegen  nur  9,3  grcS.  im  ^afjrc  1865 
auf  ber  «Sparcaffe,  in  ©achfen  12,3  gegen  4,4  greS.,  in  33abcn  8,1  gegen 
4,7  greS.,  in  Oefterreicb,  6,8  gegen  3,5  gres.,  in  Clbenburg  6,4  gegen  3,1 
grcS.,  in  Greußen  5,4  gegen  1,7  grcS  u.  f.  f.  £ie  §eimath  ber  (Sparcaffcn 
ift  Englanb;  fic  fteljen  jcjjt  in  ben  meiften  Cänbern  unter  ?luf  ficht  beS 
Staates  ober  fic  werben,  wie  j.  SB.  in  Belgien  unb  Italien,  oom  «Staate 
felbft  ocrmaltet.  lieber  ihre  oerfchiebenen  Organifationen  unb  Gefchafts* 
prineipten  entfpann  ftch  auf  bem  erwähnten  Eongreß  ein  lebhafter  Stustaufcr;. 
£ie  betreffenben  intereffanten  SSerljanblungen  werben  bemnächft  oeröffentlicht 
werben,  ^oftfparcaffen  beftehen  in  Englanb,  wo  fie  fchneü  beliebt  geworben 
finb,  in  Belgien,  Italien  unb,  mit  oorerft  geringem  Erfolge  in  granfreich- 
(Seitens  ber  beutfehen  föeichspoft*  unb  Selegraphenoerwaltung  foU  beiläufig 
bem  Vorgänge  biefer  Sänbcr  gefolgt  werben ;  fie  hat  ju  biefem  SBc^ufc  bereits 
»or  einigen  SDfonaten  bem  föeicf>Sfan3ler  einen  ausführlichen  <ßlan  jur  Ein* 
führung  beS  ^oftfparcaffenfoftems  für  baS  beutfaje  ffleich  unterbreitet.  «ueft 


Digitized  by  Google 


454 


Sotjlfrt(jrt«eiiirid}tuugeit. 


über  bic  in  !£eutf<$Ianb  tiod^  nic^t  gut  (Einführung  gelangten  <§<$ulfoarcaffen 
würben  intereffante  2ttittfjeilungen  gemadjt.  £)iefe  ©djulfparcaffen  ftammen 
aus  granfrei<$,  wo  feit  1874  beren  8299  erridjtet  mürben,  an  benen  gegen* 
wärtig  173,000  ©ajüler  mit  einer  ©cfammteinlage  oon  mcfjr  als  3  Millionen 
grcS.  Xfyeil  ljaben.  Äudj  in  ©nglanb,  §ottanb  unb  Belgien  fyit  fiä)  biefe 
Qnftitution  bereits  eingebürgert,  wäljrenb  fie  in  Italien  nur  fdj  wachen  Än* 
Hang  fanb,  in  ÜDeutfa^Ianb  aber  oorerft  nur  fixier  3uTfi^^ltung  begegnete, 
gmmer^in  fdjetnt  bie  <Saaje  nodj  weiterer  (Erörterung  wettfj.  gabriffoar* 
eaffen  6eftef)en  feit  einiger  Seit  in  granfreidj,  nidjt  o^ne  tyübfdje  (Erfolge  $u 
erzielen,  bo$  liegen  fie  noaj  ju  fetyr  in  ben  Anfängen,  um  ein  entföeibenbeS 
Urzeit  barüber  ju  geftatten. 

SBaS  bie  £ülfSoereine  anbelangt,  fo  beftfet  oor  allem  (Englanb  in  bem 
93erbanbe  ber  Friendly  Societies  ein  mädjtiges  ^nftitut  für  bie  görberung 
oon  ©oljlfaljrtSeinri<$tungen  aller  Art.  sJ3on  ber  umfaffenben  £ljätigfeit  ber 
englifa?en  §ülfSoereine  fann  man  ficr)  einen  SSegriff  maa>n,  wenn  man  er- 
wägt, bajj  ber  gro&e  gülfsoerein  gu  3Han$efter  526,000  ÜHitglicber  unb 
80  üftiHionen  SOTarf  Vermögen  gä^lt.  §filfSocreine  aller  Art  befielen  in  ben 
inbuftrietlen  ©ehrten  $ranfreia)S  wie  namentlidj  audj  im  ®lfafc  in  golge 
bes  wohltätigen  SBirfenS  ber  9Wü^It)aufcr  „Societe  industrielle".  Die 
©nriajtungen  berfelben*)  begleiten,  wie  ber  (Steinte  Dberpoftrath  Dr.  gifajer, 
ber  $)elegirte  bes  Deutzen  9lei<$8  auf  bem  erwähnten  (Songrefc,  in  feinem 
93eri$t  an  baS  „Ärdjio  für  Sßoft  unb  SelegrapfnV'  jutreffenb  refumirt,  oor* 
forglidj  unb  umfidjtig  in  ©eftalt  oon  Vereinen  für  2Bö$nerinnen,  Grippen, 
ßletnfinberbewaljranftalten,  Sdjut',  £urn*,  ©cfang*  unb  fonftigen  Unterri^ts* 
oereinen  ben  Arbeiter  unb  feine  gamilte  oon  ber  Siege  bis  jum  ©rabe,  fte 
forgen  burdj  bie  mufter§afte  ©inridjtung  oon  Ärbetterwoljnungen  für  ein  ge* 
funbcS,  trauliajeS,  baS  gamtltenleben  förbembes  §eim,  bas  gegen  mäßige 
Abja^lung  innerhalb  oorauS  beftiramter  griften  in  baS  freie  ©igentfjum  beS 
Arbeiters  übergebt;  fie  f djaffen  bem  Unoerljeiratheten  bei  foliben  Arbeiter* 
familien  billige  Unterfunft,  in  gemeinfamen  ©peifeanftalten  gefunbe  Äoft  unb 
paffenbe  (Erholung,  fie  gewähren  bem  Äranfen  är^ttterjen  Söciftanb,  Pflege  unb 
Sfranfengelb ;  fte  erteiltem  ben  Hinterbliebenen  burdj  93egräbni{$oereinc  bie 
©orge  ber  ©eftattung  unb  burd?  Alters*  unb  SöittroenoerforgungSeaffen  bie 
fernere  Aufredjterfjaltung  beS  gamilienftanbeS,  wobei  fie  im  SBcfentlidjen  auf 
bie  Beiträge  ber  Arbeiter  geftüfet  finb.  (Sie  {jaben  bisher  bie  focialbemo* 
fratifdje  Agitation  im  (Elfafc  wirfungSloS  gemalt  $n  5)eutfa)lanb  ift  baS 
©ülfsoereinswcfen  allgufe^r  gerfolittert,  als  bafe  t)icr  nä^cr  barauf  eingegangen 

•)  (Einen  au8ffll)rlid&en  ©eridjt  barüber  erfiattete  icö,  im  neueren  #efte  beS  „Arbeiter« 
freunbe«"  ßabjaang  1878,  &cft  6,  @.  413—426),  auf  roetyen  im  Sntereffe  Der  ®a$t 
aufmerffam  ju  madjen  i(t)  mir  t)iet  geftotte. 


Digitized  by 


- 


I 


8uS  bem  ^Rcic^Stag.  455 

werben  fönnte,  e§  fetyt  tfjm  nu$t,  obwobl  im  ©in^elnen  oiel  geleiftet  wirb, 
an  Langeln  in  ber  Crganifation.  Qn  33C3U9  QUf  baä  33erftd)erung3wefen 
flehen  (Snglanb  unb  9iorbamerifa  allen  übrigen  Öänbern  ooran,  bagegen  ift 
inSbefonbere  SDeutfdjlanb  nodj  oiel  $u  feljr  surütfgebttcben.  ©3  mufj  nadj 
biefer  föic&tung  bei  uns  metyr  gefdjeljen,  wie  in  Sßegug  auf  bie  Drganifation 
oon  fcltersoerforgungscaffen  in  ben  (Eulturftaaten  überhaupt. 

SDie  britte  Äbttjeilung  ber  ©o§lfaf)rtScinric§tungen  umfa§t  bie  ©onfum' 
»ereine,  (Srebitgenoffenfdjaften  unb  23oltebanfen.  Da,  wo  fie,  wie  in  <£ng* 
lanb,  ofme  aüe  33ermifd&ung  mit  2£ofjltl)ättg!eit33wetfen  auf  bem  ©runbfatje 
ber  <§elbftf)ülfe  berufen,  fyaben  fie  bie  größten  Erfolge  erhielt,  in  ftranfreidj 
tjaben  fie  feltfamer  ©eife  nur  fporabifdjen  Slnflang  gefunben,  in  Deutfdjlanb 
finb  fte,  fpeciell  bie  (Srebttgenoffenf^aften,  buraj  ©d)ulae*£)elifefd)§  ©irfen  su 
ijotyer  SMütlje  gelangt,  audj  in  ber  ©auweia  unb  Statten  fielet  man  fie 
profperiren. 

©ie  hieraus  crfidjtlidj,  bleibt  auf  bem  ©ebiete  ber  ©ofylfafyrtSeinridV 
tungen,  namentlid)  berjemgen,  welche  auf  einer  oorgefdjritteneren  Sture  ber 
©elbft^ülfe  berufen,  .nod}  oiel  ju  tljun  unb  oor  allem  bei  un8  in  $)cutfd> 
lanb.  Daran  ju  erinnern  in  einer  3eit,  welche  bie  Sluft  awifdjen  (Sapital 
unb  Arbeit,  jwif^en  föeid)t§um  unb  Ärmutfj,  jmifdjen  UeberfUife  unb  Wolf) 
fi$  immer  me§r  erweitern  fieljt,  föeint  bringenb  geboten. 


%\xs  iem  'gteidjstage. 

Unter  ben  neu  eingegangenen  Vorlagen  befinben  fi$  aroet,  bie  infofern 
burcfo.  unfdjulbige  §armlofig!eit  fidj  abgeben  oon  bem  übrigen  Material,  als 
fie  au&er^alb  be3  aufregenben  jollpolitif(§en  Kampfes  liegen,  nämltdj  ein 
internationaler  Vertrag,  gemeinfame  2Hafjregeln  gegen  bie  föeblauäfrantyeit 
betreffenb,  unb  ein  ©efefe  jum  ©ajufe  nüfelid^er  SBogelarten,  ba$  ebenfalls  an 
internationale  SSerfjanblungen  über  biefen  ©egenftanb  ftdj  anlehnt  unb  eine 
<&letd)tnäfjigfeit  ber  ©efcfcgebung  hierüber  in  oerfdjiebenen  «Staaten  anbahnen 
foll.  ©8  brängt  fid)  bei  biefen  Vorlagen  ber  ©ebanfe  auf,  wie  ftarf  bie  ?ln* 
fd^auung,  auf  ber  fie  berufen,  im  ©egenfafc  ftctjt  yt  ber  Stnfajauung,  bie  in 
weiten  Greifen  jefct  ben  Jorberungen  einer  neuen  gollpolitif  hum  ®runbe 
liegt.  Söctbc  Vorlagen  gefjen  baoon  aus,  bajj  ba§  Seben  unb  bie  Qntereffen 
ber  Nationen  mit  fo  oielfaajen  gäben  mit  einanber  »erfnüpft  unb  gegen* 
feitig  oerflodjten  finb,  bajj  nidjt  eine  ^fotirung  ber  einen  Nation  oon  ber 
anberen  bem  gemeinfamen  ^ntereffe  entfpredjen  fann,  fonbern  eine  größere 
Ännäljernng  unb  eine  gemeinfame,  ocrtragSmäfctge  Regelung  man^er  Änge< 


Digitized  by  Google 


456 


»u§  b«m  9lcich8tafl. 


legenheiten,  bie  bisher  oon  icbcm  einzelnen  ©taat  ohne  Wucfficht  auf  bcn 
anbereit  betjanbelt  mürben.  $te  neue  3oüpolttif  bagegen  will  uns  glauben 
machen,  eS  fei  eine  nationale  ^ßolitif,  wenn  flDeutfchlanb  als  gcfdjloffener 
§anbelsftaat  fich  ifoltre  unb  auf  ftd}  felbft  befdjrünfe  unb  an  bie  ©teile 
internationaler  Verträge  einen  rüdfichtslofcn  autonomen  £arif  treten  taffe, 
beffen  Nachahmung  burdj  bie  Wadjbarftaaten  baS  ttjeure  ©ctjaufpiel  eine« 
permanenten  3°öfrtege5  heroorrufen  muß,  ber  fo  lange  bauern  wirb,  bis 
man,  bur<h  unfägliche  Verlufte  belehrt,  in  bie  jefct  oerurtheilte  frtcblichc  Valjn 
ber  Verträge  jurücffehren  wirb,  bie  man  jefct  bei  WcblauSfranft)eit  unb 
Vogelfdmfe  beut  beutfdjen  ^ntereffe  für  entfpredjenb  f)ält. 

SBcnn  mir  oon  fo  harmlofen  fingen,  wie  WeblauSfrannjeit  unb  Vogel* 
fchufe,  fpreajen  in  bem  «ugenblicf,  wo  ein  leibenfajaftliajcr  Sampf  um  wirth' 
fa^aftliaje  ^ntereffen  tobt  unb  alle  SMt  oom  Reichstag  eine  balbige  «öfung 
erwartet,  fo  gefaxt  bieS,  weil  ber  Reichstag  felbft  jur  3ctt  oergebcnS  nach 
folajer  Cöfung  oerlangt,  für  bie  ihm  noch  alle  Vortagen  fehlen,  fo  baß  er 
mittlerweile,  wenig  befriebigt  oon  ber  peinlichen  Wolle  beS  «bmartenS,  mit 
minber  wichtigen  fich  befchäfttgen  muß,  ot)ne  baß  bei  ber  t)errfdt}enben  (Stimmung 
für  irgenb  einen  ©egenftanb  fich  ein  rechtes  ^ntereffe  unb  eine  frifaje  ©rim* 
mung  gewinnen  ließe,  fo  lange  bie  Ungewißheit  über  unfere  3u^nft  f°  GW* 
fdjwer  auf  Allen  laftet.  Wur  ein  GJegenftanb  Durchbrach  bicfen  IDamm  unb 
erregte  ein  lebhafteres  ^ntereffe,  bas  war  baS  ®efefe  über  bie  5DiseU>linar* 
gewalt  beS  Reichstages,  beffen  fdjließliche  Ablehnung  eben  fo  ftcher  oorauS* 
gefehen  werben  fonnte,  wie  bie  Ablehnung  beS  ftaatSanroaltf ct)af tlt^en  An* 
traget  wegen  ber  Verhaftung  beS  Abgeorbneten  ^rifefdje.  ©o  braute  ber 
ßanjler  ben  9ieicr)§tag  in  rafcher  Jolge  jweimal  hintereinanber  in  bie  £age, 
ber  Regierung  eine  Rieberlage  bereiten  ju  müffen,  wir  fagcn  auSbrücflich 
bereiten  ju  müffen,  benn  in  betben  gällen  wäre  eine  Sinnahme  ber  Regie* 
rungSanträge  bem  Abbanlcn  beS  Parlaments  gleich  gewefen,  eine  Anfchauung, 
bereit  Berechtigung  burdj  bie  Xfyatfafy  wohl  erhärtet  wirb,  baß  beibe  Vor* 
lagen  auch  bei  ben  conferoatioften  RegierungSfreunben  thetls  entfehiebenen 
Siberfpruch,  theils  wentgftenS  !eine  ©ompathie  fanben.  £rofe  biefer  fixeren 
AuSficht  auf  ÜNißerfolg,  trofc  ber  bringenben  Abmahnungen  feitenS  einzelner 
Regierungen  gegen  bie  Vorlegung  beS  DiSciplinargefefeeS  $<xt  ber  Reichs* 
fanjler  feinen  SBBtüen  burchgefefct,  hat  baS  ©efefe  oorgelegt  unb  beffen  35er- 
theibigung  in  fo  fühler  unb  refignirter  »Seife  geführt,  baß  man  zweifelhaft 
fein  fonnte,  ob  ihm  bie  Annahme  erwünfehter  fein  werbe  als  bie  Ableh* 
nung.  2flan  hat  barauS  gefolgert,  baß  beibe  Vorlagen  nur  gemacht  feien, 
bamit  ber  Weichstag  burch  ihre  Ablehnung  für  bie  Auflösung  reif  werbe, 
bamit  außer  in  ber  3ollpolitif  auch  noch  in  ein  paar  anberen  ^ßuneten  eine 
Spaltung  jwifchen  Regierung  unb  Weichstag  fia?  ergebe.   SBir  mögen  folche 


Digitized  by  Googl 


Sfn§  bem  tRetcb§t«n- 


457 


Slbfidjt  nimmermehr  oorauSfefeeu,  aber  wenn  auch  unbeabsichtigt,  fieser  ift 
ber  ttjatfächliche  ©ffect  oorljanben,  baß  ofme  alle  9ßoth  ber  Reichstag  ge* 
jwungen  warb,  Verlangen  ber  Regierung  abzulehnen.  Sir  fagen  ot)ne  alle 
9ioth,  benn  war  benn  wirflich  ba$  bisherige  Verhärten  ber  föebner  im  föeidjs* 
tage  fo  gefahrbrohenb,  baß  bie  SSerfaffungSbefiimmung ,  wonach  ber  föcidjs* 
tag  felbftänbig  feine  ®ef<häft3orbnung  unb  feine  SDiSctpItn  regelt,  aufgehoben 
werben  unb  bie  Regierung  burch  ein  @efefe  in  biefe  ©elbftänbigfeit  eingreifen 
mußte?  3Bar  bie  ©efahr  fo  groß  unb  unmittelbar,  baß  nicht  einmal  ab* 
gewartet  werben  fonnte,  ob  nicht  ber  Reichstag  fefbft,  ber  fchon  ein  paar 
3Jial  feine  ®cfchäft$orbnung  abgeänbert  unb  bem  23ebürfniß  entforettjenb 
weiter  entwicfelt  h<it,  etwaige  dürfen  barin  auffüllen  unb  feine  DiScipltn  »er* 
fdjärfen  werbe,  mußte  wirflich,  ohne  hierzu  föaum  ju  laffcn,  burch  folche 
©efcfceSoorlage  bem  §au3recht  be§  ^Reichstag«  fo  bebenflidj  ju  nahe  getreten 
werben?  £)enn  abgefehen  oon  einem  Ztyil  ber  fachlichen  93eftimmungen  ber 
Vorlage,  bie  weit  über  ba8  notljwenbige  SDZaß  hinaufgehen,  warb  &a*m  oor 
allem  ba§  Ungeeignete  ber  Vorlage  empfunbcir,  baß  bureb  biefelbe  in  ba§ 
3$erfaffung§recht  be$  Reichstags,  feine  £5i§ciplin  felbft  ju  regeln,  eingegriffen 
unb  baffelbe  thatfächlich  aufgehoben  warb,  ba  nach  Sinn  ahme  be§  ©efcfeeS  ber 
Reichstag  Stbänberungen  ber  betreffenben  Xtyik  feiner  ©cfchäftSorbnung  nicht 
mehr  felbftänbig,  fonbern  nur  im  Sßege  be3  ®efe(je§,  b.  h-  mit  (Genehmigung 
ber  ^Regierung  t)ättc  vornehmen  fönnen.  tiefer  (Smpfinbung  gab  ben  un* 
jweibeutigften  9lu3brucf  ber  ftürft  §ohcnlohe*8angeuburg,  beffen  entfehiebene 
3urücfweifung  folgen  Eingriffs  in  baS  §au3recht  bcS  Reichstags  gerabe  au« 
bem  3J?unbe  biefe«  loyalen  unb  gemäßigten  9flanne3  befonberS  wirfungSooll 
fein  mußte.  (£«  ift  nicht  ganj  richtig,  wenn  oon  manchen  ©eiten  gefagt 
wirb,  ber  föeia}3tag  habe  bie  Vorlage  jurüefgewiefen,  weil  er  bie  ©ebürfniß- 
frage  geleugnet  h<i&e.  Ueber  baS  leitete  war  fein  »olle«  (Süwerftänbniß  oor* 
hanben,  wohl  aber  barüber,  baß  wenn  eine  «enberung  nöthig  fei,  ber  ©eg 
be$  ©efefees  burch  eine  Regierungsvorlage  hierju  nicht  einschlagen  fei,  fon* 
bem  ber  Reichstag  aus  feiner  ^nitiatioe  fyxau$  im  SBege  ber  ©efajäftS' 
orbnung  bie  Steuerungen  au  befchließen  fyabc. 

Manche  leugneten,  baß  3u  foldjer  «enberung  überhaupt  fchon  ein  93c 
bürfniß  torhanben  fei,  bie  Mehrheit  ber  nationalliberalen  Partei  aber  glaubte 
fich  in  feinem  ^alle  einer  näheren  Prüfung  biefer  RcmfionSfrage  entziehen 
3U  bürfen,  unb  aus  biefer  Stnfajauung  ging  ber  ©tauffenbergfebe  Antrag 
heroor,  baß  nach  Ablehnung  beS  @efetjeS  bie  ©efchäftSorbnungScommiffion 
unter  SBorfifc  beS  ^räftbenten  mit  Begutachtung  ber  $rage  wegen  Reoifton 
ber  ©efd)äftSorbnung  beauftragt  werben  folle.  £)urch  Sinnahme  biefeS  %n* 
trage«  hat  ber  Reichstag  ber  <3achc  bie  etnjig  richtige  ©enbung  gegeben,  er 
hat  fein  §auSredjt,  feine  ©elbftänbigfeit  gewahrt,  er  hat  aber  nicht  auf  biefe 

0«  neuen  iHeid».  1879.  I.         •  68 


Digitized  by 


458 


tfiegatioe  fidj  bcfc^ränft,  fonbern  aus  eigner  ^ntttatioe  §anb  angelegt  an  eine 
(Srgängung  ober  Äbänberung  feiner  ©efdjäftSorbnung.   SSJir  glauben  nicht, 
bafe  man  barin  fefyr  weit  gu  gehen  braucht,  um  bem  jefct  oorgetretenen  SBe- 
bürfnijj,  beffen  SBorhanbenfetn  wir  anerfennen,  gu  entfprechen.   <£s  wirb  fidj 
wefenttich  nur  barum  ^anbeln,  bie  (Gewalt  beS  präftbeuten  noch  etwas  gu 
erweitern,  unb  gwar  in  ber  Dichtung,  bafj  er  bie  ©ntgiehung  beS  ©orteS, 
bic  jefct  nur  nach  oorheriger  boppelter  Verwarnung  autäffig,,  auch  fa)on  früher 
auSfprea>n  fann.  Äuf  biefe  SSJeife  wirb  bie  Vollcnbung  gefährlicher  „Sranb* 
reben"  oerhinbert.    55ef<hränfungen  ber  Veröffentlichung  gehaltener  föeben 
halten  wir  für  unausführbar  unb  für  unguläffig-,  bic  2:t)ättafett  beS  föcichs* 
tags  beruht  wefentlich  auf  bem  ©efammtctnbrucf  ber  öffcntltch*münblichen 
Verhanblungen,  biefer  ©efammteinbruef  barf  nicht  baburch  oerfchoben  unb 
entfteat  werben,  bafc  ein  eingelnes  ©lieb  baraus  weggclaffcn  ober  unterbrürft 
wirb.  £)ie  unoollftänbige  Veröffentlichung  würbe  in  oielen  ^äüen  fchlimmer 
wirfen,  als  bie  gange  Veröffentlichung,  wenn  auch  leibenfchaftliche  unb  un* 
weife  äBorte  barin  oorlommen,  bie  boch  in  ber  flieget  ihre  ©orrectur  in  ber 
^Debatte  felbft  finben.  Qm  ©angen  wirb  man  wohl  anerfennen  müffen,  bafj 
laum  irgenb  eine  parlamentarifdje  Verfammlung  ocrhältntjjmäfng  fo  frei  ift 
oon  leibenfehaftlichem,  fcharfen  Zon  ihrer  föebner,  wie  ber  beutfehe  Reichstag. 
(£ben  fo  erfennen  wir  aber  auch  an,  bajj  feine  ©efchäftsorbnung  bis  jef  t  ber 
fcharfen  Littel  entbehrt ,  bic  anbere  Parlamente  h^öen,  unb  bie  notlnoenbig 
finb,  um  beim  ftärferen  ©eroortreten  leibenfdiaftücher  ©egenfäfee  bie  Orb* 
nung  unb  SBürbc  aufrecht  gu  erhalten.   &ie  ©efchäftsorbnung  unb  £)is* 
eiplin  aber  fann  nur  groben  Vcrftöjjen  unb  ©jrceffen  begegnen,  ben  regten 
£on  ber  Verhanblungen  fann  fie  nicht  ergeugen  ober  machen,  ber  hangt  oom 
£act  unb  93ilbungSgrab  ber  9ftitglteber  ab  wie  oon  bem  3MlbungSgrab  unb 
ber  Xhcu*nal)mc  unD  tontä      Veoölferung,  bie  oom  allergrößten  einflufc 
auf  ben  Ion  unb  bie  Haltung  ber  föcidjstagsrebner  ift.   föecht  wünfehens* 
werth,  MB  ewcn  tuhigen  Zon  gu  erhalten  unb  oor  häufiger  SÖiebcrfehr  ge* 
reigter  «Scenen  fidjer  gu  fein,  ift  babei  baS  eine,  bajj  bie  eingelnen  föebner 
freibleiben  oon  jener  neroöfen  föcigbarfett,  bie  ieben  Zon,  ber  ein  wenig  ab# 
weicht  oon  bem  milben  «bagio  eines  gahmen  Paftorale,  iebe  Stritif,  bie  über 
biefe  fanfte  Gangart  hinausgeht,  als  perfönlichen  tingriff  auffaffen  unb  mit 
oollem  Pathos  gurüefweifen  gu  müffen  glaubt.  £>h«e  folc^e  föeigöarfeit  würbe 
ber  Reichstag  frei  bleiben  oon  peinlichen  «Scenen,  wie  fte  eine  ber  legten 
jungen  barbot,  ©cenen,  bie  recht  bebauerlia)  finb,  aber  boch  wh* 
Temperament  unb  gnbioibualität  ©ugelner  bebingt  werben,  unb  noch  kimn 
Bnlaj?  geben,  mit  ben  Sanonenfugcln  eines  »uSfchließungSgefefeeS  auf  bie 
föebefreihctt  beS  Parlaments  gu  fließen,  ohne  welche  ein  Parlament  nicht 
nur  unwirffam,  fonbern  gefährlich  würbe. 


Digitized  by  Google 


Xu4  bem  KefctyStog. 


450 


SDic  etatsberatfwngen,  bie  sunt  2^ei(  bircct  tut  Dettum,  sunt  Ztyxl  nach 
SBorbcratfmng  burdj  bie  ©ommiffion  ftattfinbcn,  gehen  bis  jcfct  fo  glatt  oon 
ftatten,  baß  StuSftcht  oorhanbcn  ift,  oor  ©nbe  üttärä,  alfo  oor  @nbe  beS  (Stats* 
jafjreS,  bcn  neuen  ©tat  fertig  $u  (teilen.  Durch  einige  Slbftriche,  namentlich 
im  SWarincetat,  beabfiebtigt  man,  bie  2Jiatricularbetträge  fo  weit  ju  ermäßigen, 
baß  fie  nur  wenig  ben  oorjährigen  Söetrag  $u  überfdjrciten  brausen.  (Sine 
(Snttäufdmng  erfuhr  ber  ^Reichstag  bei  ber  elften  söerattwng  beS  SDfarineetatS, 
infofern  er  erwartet  hatte,  bei  biefer  Gelegenheit  irgenb  eine  Äufflärung  $u 
erhalten  über  baS  föefultat  ber  Unterfudjung  wegen  Untergangs  beS  Großen 
Äurfürften.  SSolle  neun  2ftonate  finb  feit  jener  fchrecfltchen  $ataftrophe  »er* 
gangen,  bie  circa  breiljunbert  Angehörigen  unferer  SDJartne  einen  plö'felichen 
lob  bereitete  unb  unferer  jungen  9ttarine  eines  ihrer  beften  unb  foftbarften 
©chiffe  raubte.  Die  Nation  hat  um  fo  mehr  ein  SRedjt,  «ufflärung  über  bie 
Grünbc  jener  rätselhaften  Äataftrophe  3u  ocrlattgen,  als  oon  mannen 
«Seiten  weber  ein  unglürflidjer  3"fa^f  noch  ein  perfönltcheS  SBerfäulben,  fon« 
bertt  Jefjlcr  beS  <SoftemS,  ber  Drganifation  als  UrfaaVn  bezeichnet  würben. 
$m  §erbftrcichstag  warb  eine  Interpellation  über  bie  £acf>e  bafnn  beantwortet, 
baß  oor  ftbfcbluß  ber  im  Gange  befinblichen  Unterfua^ung  fein  Urteil  über 
bie  Grünbe  beS  Unfalls  abgegeben  werben  fönnte  unb  ber  Reichstag  mußte 
fich  bamalS  fytxbei  beruhigen,  erwiberte  ber  &h«f  ber  «bmiralität, 

oon  ©tofeh,  baß  bas  gefprodjene  SrFenntniß  noch  bem  Äaifer  jur  Genehmigung 
oorliege,  unb  baß,  bcoor  bieS  gefche^en,  SDftttheilungen  hierüber  unjuläffig 
feien,  «uf  weiteres  Drängen  lehnte  er  aber  eine  beftimmte  3ufage  barüber 
ab,  baß  bem  Reichstag  !ünftig  ooüftänbigc  üftitthetlungen  über  baS  föefuttat 
juge^en  foüten,  ba  nicht  er  herüber  ju  befinben  höbe.  Der  Reichstag,  ob« 
wohl  peinlich  berührt  h'ftoon,  war  im  Augenblicf  nicht  in  ber  l'age,  bie  An- 
gelegenheit weiter  ju  ocrfolgen,  ficr)cr  wirb  bies  aber  bei  ber  britten  tfefung 
bes  SWarinectats  gefcheh«n  unb  wir  wünfehen  fehnlichft,  baß  aisbann  bie  9U* 
gierung  nicht  unterläßt,  bem  SReidjStag  unaufgeforbert  oolle  3ttittheilungen 
über  baS  unfelige  (Sreigniß  «gu  machen,  bie  ju  einem  felbftänbigen  tlrtheile 
bie  Unterlage  barbicten,  ob  bie  Grünbe  beS  Unfalls  in  ^erfonen  ober  im 
«Softem  liegen.  Unferc  junge  SWarine  fann  fich  nur  weiter  entwitfeln  getragen 
oom  Vertrauen  unb  ber  ©ompathie  ber  Nation;  baS  würbe  erfdjüttert  wer- 
ben, wenn  bie  Grünbe  jener  traurigen  ftataftrophe  in  ben  bunfeln  (Schleier 
beS  GeheimniffeS  gehüllt  bleiben. 

ÜJton  hofft,  baß  bie  «nwaltSgebührenorbnung  unb  bas  Gcfefe  gegen  58er* 
fälfehung  oon  Nahrungsmitteln  noch  oor  Oftern  fich  erlebigen  laffe  unb 
3)tonche  glauben,  baß  aisbann  bie  ©ifcungen  überhaupt  fo  lange  ausgefegt 
werben  fönnten,  bis  bie  Regierung  bie  30II*  unb  ftinanäoorlagen  oorgelegt 
haben  wirb.   <Bor  SDIitte  «pril  ift  bieS  faum  ju  erwarten,  oiellcicht  fpäter, 


Digitized  by  Google 


460 


ttgcnb  ein  entfeheibenber  Wallufs  ift  aber  oorher  gar  nicht  benfbar  unb  jebcv 
anbete  ®egcnftanb  tritt  neben  biefen  bie  Situation  betjettfajenben  fragen 
oüllig  in  ben  §intetgrunb.   einige  Sage  lang  trug  man  ftdj  mit  ber  Hoff- 
nung, bafe  bem  allfcitigen  aBunfdje  entfprod)en  roerbe  buret)  eine  Trennung 
ber  ftinanjoorlagen  oon  ben  3oüoorlagen,  mobureb,  bie  ©chmterigfeiten  fehr 
oerminbert  unb  ber  ^inanjreform  bie  ©ege  erleichtert  würben,  ^efet  ift 
btefe  Hoffnung  mteber  gefdjmunben  unb  cS  fcheint  ber  oon  uns  früher  er- 
mähnte $lan  feftget)altcn  $u  merben,  nur  beibe  ungetrennt  auf  ben  Äampf- 
ptafe  3U  bringen,  bamit  baS  eine  baS  anberc  beefe  unb  burdjbringcn  t)elfe. 
Slls  gahnenfprudj  aber  für  baS  ganje  Softem  gelten  mef)r  unb  mehr  bie 
©etreibeaölle,  bie  namentlich  ben  3Bät)(crn  gegenüber  als  ^elbgcf  ehret  bienen 
unb  in  biefer  ötgenfajaft  moljl  bei  fünftigem  9Baf>lfampf  fict)  als  red)t  mirf- 
fam  ermeifen  merben.   £)ic  @$erüct)te  oon  SkrmittlungSocrfuchen,  bie  eine 
3eit  lang  burdj  bie  treffe  gingen,  maren  mehr  ber  ÄuSbrucf  oon  Söünfdjcn, 
als  rotrflichen  X^atfatr)en  entfpreetjenb.   9ln  Neigung  unb  Verlangen,  einen 
Kuömeg  aus  bem  broljenben  (Sonflict  ju  finben,  fet)lt  es  ficfjer  im  9ieia>3tag 
nicht,  aber  bis  jefet  fragt  man  oergeblid?  nach  ber  möglichen  33afiS  einer 
üBermittelung,  menn  eine  folche,  mie  fie  j.  23.  ber  Äbgeorbnete  Dechelhäufer 
in  feiner  föebe  flirte,  80  bis  100  Millionen  inbireete  Steuern  unb  baneben 
eifenjolle,  als  unaureidjenb  oermorfen  mirb.    Äber  fo  unberechenbar  mürbe 
uns  ber  9ia$tljeil  fchetnen,  ben  £)cut)"d}lanb  erlcibcn  rnüfetc  in  jeber  Widmung, 
in  polittfeher  eben  fo  mie  in  mirtf)fd?aftli(§er,  menn  es  bie  roirthfchaftltcfcen 
kämpfe  in  feinem  gnnern  jefct  nicht  burch  einen  frieblichen  Ausgleich  beilegen 
fönnte,  baf?  mir  bie  Hoffnung  noch  nicht  aufgeben,  bie  allgemeine  ©cfatjr 
merbe  ben  föath  unb  ben  entfd)lu§  folgen  Ausgleichs  uns  boch  nod)  in  bie 
Hanb  geben.   Vorher  aber  müffen  bie  Vorlagen  ber  Regierung  fertig  fein 
unb  bem  Reichstag  oorliegen,  unb  oor  Witte  «pril  ift  hieran  roohl  nicht 
ju  benfen.   SBeil  oorher  eine  ©ntfdjeibung  unmöglich  unb  jebc  93eratyung 
refultatloS  ift,  beSfjalb  maren  auch  faft  aUc  Parteien  bes  Haufe«  barüber 
einig,  baß  man  eine  frühere  Debatte  im  fRcid)Stag  burdj  Interpellation  ober 
ftnittatioanträge  unterlaffen  folle,  meil  fie  abfolut  $u  nichts  führen  fönnc. 
s)inx  bie  ftortfehrittspartet  biffentirt  hierin  unb  mill  burdj  Interpellation  cinc 
frühere  3°UDCDattc  herbeiführen.   £>aS  finb  antieipirtc  SBaljlreben,  in  ähn- 
lichem Sinne  mie  bie  conferoatioen  Einträge  auf  9ieubelebung  ber  Innungen 
unb  bie  flericalen  auf  2öiebereinfüf)rung  ber  Söuchergefcfce. 

©in  Antrag  ber  ©Ifaffer  Slutonomiften  auf  ©emähruug  einer  größeren 
Selbftänbigfeit  an  bie  föeidjslanbe  baburch,  ba|  fie  anftatt  oon  löerlin  auS 
fünftig  oon  Strasburg  aus  regiert  merben,  foll  ben  Reichstag  bemnächft  bc- 
fd)äfttgcn  unb  hat  bisher  bei  53iSmarcf  eine  fehr  cntgegenfommcnbe  Aufnahme 
gefunben,  obmohl  alle  Gerüchte  oon  bereits  feftftchenben  planen  in  biefer 


93ou  ber  6aar. 


461 


?Rtc^tiing  unbegrünbet  waren.  9SBtt  wünfdjen  fefytlia^ft  ein  innigere«  93er* 
fa^mel^en  ber  töeic^slanbe  mit  Deutfdjlanb  baburdj,  baß  wir  iljren  bereajtigten 
Sünden  entgegenfommen,  unb  wir  wünfajen  aud)  ben  autonomiftifdjen  9(5" 
georbneten  jeben  guten  (Srfolg  in  iljren  oerbienftlidjen  Söeftrebungen,  auf  biefe 
feftere  Einfügung  ber  föeidjSlanbe  fyinjumtrfen,  unb  oiclleidjt  läßt  fidj  ifjr 
Sunfa),  ben  eigentlichen  föegierungSfifc  oon  S9erlin  nadj  ©traßburg  &u  Der* 
legen,  ofjne  ®efaljr  erfüllen,  wenn  er  eben  ftreng  hierauf  befdjränft  bleibt; 
ein  fidjereS  Urtt)eil  barüber  wollen  wir  nod)  ntdjt  abgeben.  Äber  möge  man 
nur  neben  bem  fjumanen  SBunfdje,  bie  @mn|?atf)ien  ber  föeidjslanbe  gu  er* 
werben,  audj  ber  ©efaljren  gebenfen,  benen  wir  uns  möglidjerweife  ausfegen, 
wenn  wir  ben  ©djwerpnnct  bcr  Regierung  ber  9iet$Slanbe  fo  oerlegen,  baß 
bieienige  Protcftyartei  ber  ma§gebenbe  gactor  wirb,  beren  9Jiitglieber  wir 
im  SReid)Stage  fct)en  unb  fo  oft  fie  auftreten,  immer  oon  etwa«  ganj  anberem 
erfüllt  auftreten,  als  oon  beutfa^em  Patriotismus.  @te  ftnb  faft  immer  bic 
®enoffen  bes  Zentrums  unb  ber  Polen.  Dies  ©mnptom  wolle  man  bodj 
nitt^t  außer  «djt  laffen.  M. 


^eridjie  au*  bem  ^gleicö  unb  bem  £ifo$tani>e. 

Hon  ber  Saar,  14.  3flär$.  Die  3ttar*)inger  @adje.  —  Die  SBcr* 
fymblungcn  über  bie  «nfang  ^uli  1876  in  <2cene  gefefeten  attarpinger  (5r* 
febeinungen  unb  ©unber  fmb  itcct)  nidjt  abgefalloffen,  morgen  foüen  bie  piai- 
booers  beginnen  unb  baS  Urtfjeil  wirb  moljt  erft  ben  21.  2ttärj  gcfproct)en 
werben.  Vorläufig  fann  alfo  nur  eine  allgemeine  3lnficr/t,  ein  ©timmungS* 
btlb  gegeben  werben.  DaS  ift  weniger  $u  bebauern,  weil  eine  cause  celebre 
im  iurtftifdjeu  ©inn  nidjt  oorliegt.  Die  swanjig  33efcf)ulbigten  werben  nur 
3um  geringen  £fjeil  gefaßt  werben  fönnen,  unb  mit  einigen  üJionaten  ober 
ftabren  beftraft  $u  werben,  ift  iljnen  gar  fein  ©egenftanb.  (Sin  bejeiajnenbeS 
99eifpicl  bafür  erwähne  ia)  im  Boraus.  (Sine  grau  SÖlteö  fagte  in  it)rer 
neueften  eiblidjen  SluSfage  gang  anberS  aus  als  in  ber  Unterfudjung  bei  tr)rer 
erften  etbüdjen  Skrneljmung.  ©efragt,  weSt)alb  fie  jefct  anbers  auSfage, 
erwibert  fie,  fie  fyabe  früher  bie  ©adje  nidjt  fo  fjodj  unb  tfjeuer  geartet. 
Watfirlidj,  es  war  i(>r  oon  ultramontaner  €5eite  ftar  gemalt  worben,  baß 
$ur  Stjre  ber  Sirdje  it)rc  ©orte  ju  oerbeffern  feien.  9ton  würbe  fie  in 
wäljrenber  ©ifeung  wegen  2tteineibs  oerljaftet,  mit  fa^lotternben  Änieen  folgte 
fie  bem  ©cnbarm,  aber  ferjon  unterwegs  gewinnt  fie  bie  fromme  Raffung 
wieber  unb  fagt  ju  ifjm,  baS  ift  für  midj  ber  Seg  jum  ©immel.  «So 
benfen  bie  meiften  ber  ungebilbeten  SSettjörten.  eine  ©üfjne  wirb  allerbingS 
bem  öffentlichen  S3emußtfein  auet)  burdj  bie  Sßeftrafung  gegeben  werben,  aber 
man  glaube  nidjt,  baß  bie  näajften  Äreife  babura?  eine  «enberung  3um  Efferen 


Digitized  by  Google 


462 


*crid>tc  aus  bein        unto  6cm  &u»lanbc. 


erfahren.  Sffienn  atfo  juriftifch  bic  ©adje  »on  feiner  großen  Sebeutung  ift, 
culturhiftorifch  ift  fic  werthooll,  nämlich  als  nieberfchlagenbes  ^utoer  für 
unfern  (Sulturbünfel,  benn  tyier  ^aben  wir  baS  gange  2)ttttelatter  mit  ber 
©elbgier  ber  Ncugeit  vereinigt  cor  uns.  Unter  ben  93cfäulbigten  unb  ben 
mehr  als  120  3eugcn  finben  wir  oom  93auerburfchen  bis  jur  Gräfin  unb 
gum  Doctor  ber  $§ttofopljie  alle  ©tänbe  oertreten  unb  faß  alle  finb  gläubig 
wie  ©ettelmöndje. 

Drei  Sinber  fmb  bie  SöaftS  für  ben  ©chwinbel.  ®rft  glaubte  man,  fic 
hätten  wirfltch  SSifionen  ber  üftaria  gehabt,  wie  fidj  baS  ja  leicht  begreifen 
lie§c;  benn  bie  (Srgählungen  »on  tfourbes  würben  fytx  oiel  verbreitet  unb  bie 
©Ifäffer  üflabonnen  in  ben  Apfelbäumen  waren  wohl  befannt.  ©Uber  oon 
2J?abonnen  unb  Teufeln  finben  fidj  auch  im  Bereich  ber  33auernfinbcr  in 
Söilberbüchern  unb  Sürßen.  9D?an  meinte  alfo  früher,  bie  finblid^c  ^^antafie 
habe  wirfltch  etwas  SBunberbareS  gefajaut,  baS  bann  oon  intereffirter  (Seite 
ausgebeutet  fei.  Äudj  biefen  föeft  ber  bona  fides  hat  man  im  Verlauf  ber 
3eugenüernefjmung  aufgeben  muffen.  Die  brei  Sinber  ^aben  im  Söalbe  etwas 
SBeifceS  gefehen,  etwas  febj  Natürliches,  unb  b,aben  mit  93cwufetfein  gelogen, 
bafe  fic  SSifionen  gehabt,  bie  üttaria  gefehen  mit  bem  ^efuSfinbe,  bie  Üaube 
beS  ^eiligen  ©eifteS,  auch  ben  ÜTeufel.  Der  Xeufel  würbe  guerft  gurücf* 
genommen,  eS  war  nämlich  oon  aufcen  $er  ben  ©eiftliajcn  gef ^rieben  worben, 
bafc  bie  ©rfc^einungen  beS  XeufelS  etwas  ©ebenflicfjeS  feien,  Dergleichen  in 
tfourbcS  nicht  oorgefommen.  3ubem  ^atte  baS  EcufelSwefen  einen  fomifchen 
33eigefchmacf  befommen,  man  ^attc  ben  ©ottfeibeiuns  mit  Stiefeln  IjerauS* 
gejagt,  ihn  audj  mit  fehleren  «epfeln  angeführt.  Nachher  bei  ber  Sfolirung 
ber  fiinber  unb  ihrer  Befragung  haben  fic  alles  miberrufen.  ©rft  als  bie* 
felben  wieber  nach  §aufe  gurüeffamen  unb  eine  Üftutter  ihrem  föunberfinbe 
erriärte,  „wenn  bu  wirflieb  wiberrufen  ^aft,  fo  btft  bu  mein  SHnb  nicht 
mehr",  als  man  noch  in  anberer  ©eife  ihr  bic  §ölle  ^ci§  machte,  ba  fehrte 
bie  oerfchmifctefte  ber  SÜläbdjen  gu  ihrer  erften  Süge  gurücf  unb  bamit  auch 
bie  anberen  Sftäbchen,  bie  ihr  geiftig  nicht  ebenbürtig  waren.  Die  üftä&djen 
machten  auf  gwet  UnterfuchungSrichter,  einen  fatholifchen  unb  einen  eoan* 
gelifchen,  ben  ©inbruef  ber  entfefclichften  Verlogenheit,  unb  eS  ift  ein  Jammer, 
fo  gu  fehen,  wie  iugenbliche  ©emüther  für  ihr  ganges  Öeben  oerborben  worben 
finb.  Diefe  ÜJcabdjen  wiffen  wohl,  wie  eS  gemacht  wirb ;  als  eins  felbft  cor* 
fdjlug,  nicht  weiter  in  bem  ®efcbäft  fortzufahren,  man  glaube  cS  boch  nicht 
mehr,  fagte  baS  anbere,  oh,  Ginige  glaubten  boch  noch  baran.  Unb  es  war 
fehr  einträglich  für  bie  Sinber  unb  ihre  Altern  unb  bie  Äirche  unb  bie  gange 
®emeinbe. 

SSJer  bic  SHnber  bagu  angeleitet  ^at,  aus  ber  weisen  ©rfcfjeinung  eine 
fo  einträgliche  35ifion  gu  machen,  ift  leiber  bis  jefct  nicht  ermittelt.   ©8  foü 


Digitized  by 


95on  ber  ©aar. 


463 


ein  größeres,  frembes  ÜWäbc^cn  gewefen  fein,  baS.  btefe  9ftetijobe  ihnen  an  bie 
§anb  gegeben  hat.  SDtefeS  erfte  ©lieb  beS  ganzen  ©chwinbels  tft  letber  un* 
beutlicfr,  au*  unbefannt,  ob  nod)  ein  allererfteS  ©lieb  jidj  finben  würbe  in 
einet  geiftlidjen  Sßehaufung,  wie  einige  raeinen. 

Nachher  als  bie  ©adje  im  3"9e  ÖHWi  fa§en  einige  ernxidjfene 
53auernföpfe  SBunberbarcS,  es  traten  über  ein  ®ufcenb  (Eoncurrenafinbcr  in 
Marpingen  unb  Uragegenb  auf,  jum  Ztyil  ffanbalöfer  Ärt.  üDie  ©eiftlichen 
traten  nun  gegen  bic  (Soncurreng  in  bie  ©chranfen,  aber  an  bie  brei  SBunber* 
ftnber  glauben  fte  noch-  ©inb  boct»  auch  §eilungSwunber  oerfünbet,  Teilungen 
burdj  flflarpinger  Söaffer  unb  bura?  Berührung  ber  ©tätte,  wo  bie  güfce  ber 
erlogenen  Üftabonna  geftanben  unb  gefebwebt  haben.  93on  allen  biefen  2Öun< 
bern  ift  nicht  ein  einiges  bewahrheitet.  £)ie  geiftige  «ufregung  beS  ©laubenS 
an  baS  SOttrafulöfe  hat  natürlich  t)ier  unb  ba  auch  förderliche  Äffectionen 
heroorgebraajt,  bie  wie  §eilung  auSfahen,  aber  eS  ift  alles  ber  gewohnlichfte 
©elbftbetrug.  «ber  was  fajabet  baS?  £)ie  gläubige  Gräfin  ©pee  t)at  felbft 
erfahren,  ba{j  ir)re  Soajter  trofc  Marpingen  fterben  mußte,  aber  fie  ift  boeb, 
gläubig  geblieben.   Unb  fo  ifts  reebt. 

SSon  ben  gebilbeten  beuten,  bie  als  ©chulbige  in  SBetracbt  foraraen,  finb 
ber  DrtSgetftlicbe  Neureutcr,  oiele  (SonfratreS  (Eich,  ©chwab,  ©ajulg,  ©dmei* 
ber,  Tiefe  unb  anbere  oielfad)  in  beut  35er^öre  oorgeforamen.  Äudj  ein 
Dr.  2^bme«,  fatr)oliftr)er  ^urift  unb  SRebacteur  eines  ultramontanen  SölatteS, 
jefct  in  ^reiburg,  fpielt  eine  aiemliche  Nolle;  oon  ihm,  wie  oon  £5icfe,  finb 
Sörofdjüren  über  SNarpingen  erfajienen.  Buch  Sfliajunfc,  NeichStagSmitglicb, 
ift  als  ehemaliger  Ncbacteur  ber  „©ermania''  oorgelabcn  werben. 

£)ie  ©eiftlidjen  oon  3)carpingen  unb  Uragegenb  fpielen  eine  oorfichtige 
Wolle.  S)er  ©rtsgeiftlidje  Neureuter  ift  eine,  wie  es  fcheint,  ehrliche  Natur, 
glaubt  alles,  ift  an  ©infta)t  nicht  ber  ^eüfte  unb  lägt  ftd)  gern  beraten  unb 
leiten  oon  Stnberen;  aber  bisher  ift  fein  ©harafter  ntcr)t  eben  $u  tabel«  ge- 
wefen.  ÜDer  ftirebe  hat  er  in  ftolgc  bes  ©djwinbels,  ber  aujjerorbentlicb.  oiele 
©laubige  unb  Neugierige  nach  Marpingen  30g,  oiel  ©elb  augewenbet.  Das 
©elb,  baS  geopfert  würbe,  würbe  jura  Xt)ctt  fct}effelweife  unb  in  ©igarren* 
fiften  bera  Äirchenrcchner  gegeben.  Natürlich  hilft  baS  feljr  bei  ber  oorherigen 
«rrauth  ber  Äirche.  Unb  wie  nach  *>em  artigen  SBeifpiele  Nofchers  bie  flüaV 
tigen  Ebne  eines  SBiolinoirtuofcn  fi<h,  wenn  ber  2Rann  ©ifenbahnactien 
fauft,  in  hart*  ©ebenen  oerwanbeln  unb  fo  ü)auer  erlangen,  fo  wirb 
bie  ©chwinbeUeiftung  ber  2Narpinger  noch  bis  in  bie  fpäteften  Sage  bauern. 
£ie  SDiuttergotteS  liebt  baS  ©olibe,  fo  hotte  fie  gleich  ben  Äinbern  offen- 
bart, fie  oerlange  eine  Capelle,  aber  nicht  aus  §olj,  fonbern  aus  ©tein. 

beiläufig  fam  auch  fonft  oiel  ©elb  nach  ^Marpingen.  93ei  ben  wenigen 
Sirthfchaften  würbe  jebeS  §auS  fo  au  fagen  eine  Verberge;  Cmnibu« 


Digitized  by 


1 


464  ©ericfitc  a«ß  bem  SReicfi  unb  bem  9u8lanbe- 

führten  oon  8t.  3Bcnbcl  Üaufenbe  bat)in.  $)as  ift  immerhin  gewinnreich. 
Sefonbers  bic  (Sltem  ber  Söunberfinber  berbienten  biel;  it)re  §äufer  waren 
bic  begefjrteften.  (£S  tft  begreiflich,  bag  bie  eine  üftuttcr,  grau  Äunj,  fo 
fet)r  bie  f leine  Xochter  bebrohte,  als  fie  wiberrufen  hatte.  £)as  (g^efc^äft 
^ätte  fofort  aufgehört.  5Die  gange  ©emeinbe  war  intereffirt  babei,  bajj  es 
nic^t  fo  balb  aufhörte.  9iun  ift  eS  wieber  öbe.  Der  ©ewinn  ift  wenig 
fegenSreidj  gewefen,  bie  ©teuerejecutoren  fommen  nicht  mehr  aus  bem  Dorfe. 
9lohhetten  bon  SDtorbinger  töeferbiftcn  Öis  sunt  Xobtfdjlag  einer  alten  grau 
ftnb  oom  (Schwurgericht  beftraft;  auch  fonft  ift  ber  Ort  wegen  ©efefceS* 
Übertretungen  befannt.  Äurj,  ber  <Segen  beS  ©djwinbels  ift  negatib  ge* 
worben. 

211s  gebilbete  Seute  bor  bem  ^räfibenten  ihren  Söunbergtaubcn  aus* 
brneften  (auch  ben  ©lauben  an  bie  SeufelSerfcheinungen),  ba  wollte  ber  (alt* 
fatholifchc)  treffliche  ^räfibent  auf  bie  Sinnreichen  beS  fatholifchen  ©unberS 
jurüefgehen,  bafe  eS  nüfclich  unb  ©otteS  würbig  fein  müffe.  «Iber  er  erreichte 
nicht  biel  bannt,  benn  es  ift  ja  nicht  immer  ber  augenfällige  unb  gegen* 
wärtige  atufeen  erforberlich-  ©S  ift  überhaupt  fmbifch,  wie  eS  freilich  ber 
gangen  ©ache  entfpricht,  ©ort  borfchreiben  ju  wollen,  welche  SBunber  er 
thun  bürfe,  fein  begriff  bom  ittufeen  unb  ber  Söürbe  wirb  fich  wohl  nicht 
nach  bem  unfrigen  su  richten  haben. 

lieber  ben  ganzen  SBilbungSftanb  ber  ©eiftlichen  in  ber  Diöcefe  £rier 
hat  man  b>t  feine  bortheiltjaften  SBorftellungen,  man  führt  es  barauf  gurücf, 
bajj  bie  meiften  nicht  bie  Uniberfität,  fonbern  nur  ein  ^riefterfeminar  befugt 
haben.  Qch  fann  barüber  nicht  urtheilen.  (£rgät)lt  wirb,  bafj  einer  bon  ben 
betheiligten  ©eiftlichen,  wohl  ber  cmflufjreichfte,  öfters  bie  ©nabe  geniest,  in 
feiner  ©afriftei  mit  bem  aus  ber  Mülle  citirten  Luther  fich  SU  unterhalten. 
Die  erfchütternben  ©eftänbniffe,  welche  er  babei  oon  bem  Äefcerchef  erhält, 
beranlaffen  bie  dauern  wohl  ju  ber  grage,  ob  fie  nicht  auch  ben  fjollifchen 
Stnblicf  genießen  fönnten,  aber  er  weift  fie  barauf  hin,  bafj  fie  ja  bie  £)rbi* 
nation  nicht  empfangen  hätten.  (Sin  anberes  factum  bor  (Bericht  war  nicht 
gang  fo  fajön.  dämlich  über  bie  SKarbinger  „Teilungen"  waren  biete  Är* 
ttfel  in  ben  ultramontanen  3eitungen  erfchienen  mit  ber  9tomenSunterfchrift 
ber  betreffenben  Sauern.  ($s  war  nicht  überall  befannt,  bajj  bie  dauern, 
welche  bie  fo  gut  ftilifirten  «rtifcl  fehrieben,  nicht  einmal  Drucffchrift  lefen 
fonnten.  Die  ©eiftlichen  hatten  bie  Strtifel  meift  bon  «nfang  bis  gu  (Snbe 
gemacht,  unb  bie  ©auern  hatten  manches  nicht  einmal  berftanben,  nur  bie 
©Ott  wohlgefällige  abficht  war  ihnen  flar.  ©o  ein  gelehrter  Sauer  wollte 
aber  boch  einmal  feinen  Serfafferruhm  behaupten  unb  blieb  bor  ©ericht 
babei,  er  habe  es  alles  getrieben  unb  acht  Sage  baran  gefchafft.  Srft  als 
er  noch  baS  lefete  ©ort  fagen  wollte,  um  ben  Stteineib  gu  begehen,  erhob 


Digitized  by  Google 


Vlu5  Oeftcrteidj. 


465 


fich  ^ßaftor  ©djneiber  unb  fagte,  et  fyabt  ben  $lrtifel  gemalt,  nicht  ber 
©ergmann  $acob  flirftt).  Das  gab  einiges  Äuffehen,  aber  eS  ift  nichts 
ÄparteS.  Diefe  ®eiftlict}en  finb  fetjon  feit  1866  oon  ber  fajlechteften  fatljO' 
lifchen  Siteratur  bebtent.  Set  einer  §auSfuchung  fanb  man  bei  einem  ©eift* 
liehen  eine  ganje  gülle  oon  SSrofchüren  gegen  baS  proteftantifche  Greußen, 
gegen  bie  Regierung,  gegen  SllleS,  was  ben  mobernen  Staat  ausmacht,  jum 
Xtyxl  fehr  gefdneft  gefchrieben.  Das  ift  bie  ®eifte$nahrung  ber  Äermften. 
Buch  ba  ift  nichts  ju  bewunbern,  als  ber  ©ajarffinn,  ber  fdjon  im  Kriege 
oon  1866  alles  bioctetianifche  Unglüdf  oorausfat). 

Der  Dr.  £f)öme3  betrug  fich  oor  Bericht  fehr  neroös,  fo  baß  felbft  ber 
33ertf)eibiger  brohte,  ihm  fein  SWanbat  jurüefsugeben.  allgemein  glaubt  man, 
er  werbe  bei  biefer  Aufgeregtheit  ba«  Sicht  beS  ©eifteS,  baS  er  iefct  noch 
leuchten  lägt,  nicht  lange  mehr  behalten.  (Sr  mürbe  übrigens  bei  wä^renber 
SBerhanblung  wegen  einer  ^niurie  gegen  einen  fatholifchen  3eugen  Dr.  ©trauß 
ju  25  üttarf,  refp.  5  lagen  §aft  oerurtheilt.  Die  Strafe  mar  fo  milbe, 
weil  Dr.  ©trauß  ihn  oorher  gereift  ^atte.  fteben  Äugenblid  lägt  Spornes 
eine  grage  ftellen,  bie  bie  üBerhanblung  nur  in  bie  Sänge  gießen  fann,  ofjne 
etwas  ju  nüfcen,  wie  ihm  ber  s#ertheibiger  felbft  begreiflich  ju  machen  fucht. 
Auel)  Dr.  ÜJtajunfe  geigte  feine  angeborne  Unoerfrorenheit  einmal  fo  ftarf, 
baß  ber  ^räfibent  it)m  Entfernung  aus  bem  ©aal  unb  ^reeeß  in  ÄuSficht 
ftellen  mußte. 

©o  werbe  ich  beutlich  gemalt  haben,  baß  uns  baS  culturf)iftorifdje  SRc 
fultat  beS  SföonftreproceffeS  mehr  intereffirt,  als  baS  juriftifdje.  Dem  ©taat 
erwadjfen  aus  bem  §anbel  mehrere  Üaufenbe  ^t^ater  Äoften,  aber  eS  läßt 
\\±  oerfchmer^en.  93ielc  tragen  ben  ©chaben  letzter,  als  ©enige.  (&ern 
motten  wir  noch  einen  begriff  geben  oon  ber  fachfunbigen,  gewanbten,  pflicht= 
treuen  Leitung  ber  2$erhanblungen  burdj  ben  ^räfibenten  (Sormann,  aber  eS 
fehlt  an  ber  3Ruße  unb  am  (SnDe  auch  an  bem  föaum. 

Aus  ©rflerreid).  Die  $eftt)er  DetegationSoerhanblungen.  — 
Die  ©ajwerfäüigfeit  beS  öftcrreict}ifchen  conftitutionellen  Apparates  trat 
währenb  feiner  gan$en,  nunmehr  bereits  awölf  %af)xc  bauernben  ©irffamfeit 
nie  fo  beutlich  ju  Xage,  wie  in  ber  biesjäljrigen  gemeinfam'parlamentarifchen 
©effion.  3um  erften  ÜBale  feit  bem  Seftanb  beS  Dualismus  würbe  bie 
theoretifch  häufig  erörterte  üttöglichfeit  eines  SonflictcS  jwifchen  ber  (Som* 
petenj  ber  Delegationen,  bie  «uSfchüffe  ber  Parlamente  fmb,  unb  ben  $ar> 
lamenten  felbft  praftifa)  intenfio  empfunben,  unb  wenn  ber  ©ompeten^conflict 
auch  nicht  jum  Ausbruche  fam,  ließ  bie  unmittelbare  Drohung  beffelbeit 
bennoch  bie  öfterreichifch'ungarifche  ©erfaffung  in  ihrer  ganzen,  wenig  be* 
neibenswerthen  ^ammergeftalt  erfcheinen. 

3m  neuen  SHri$.   1879.  L  60 


Digitized  by 


466  *)erid?te  auß  bem  sJlcid)  unb  bem  «uölaube. 

33iSfjer  Ratten  bte  Delegationen,  wenn  man  oon  ben  Debatten,  bie  bent 
Berliner  (Songrejj  oorfyergingen ,  abfielt,  ein  ganj  ruhiges  Dafein  gefriftet, 
—  cS  fam  mo§l  ab  unb  $u  31t  politifdjen  ÄuSeinanberfefeungen,  bte  ßdj  um 
bie  afljährlidj  wieberfefyrenbc  ftrage  breiten,  ob  btc  (Spaltung  einer  öfter* 
retajifdfen  Botfdjaft  beim  SJattcan  ein  Poftulat  ftaatli^er  ^ottywenbigreit  fei, 
man  erörterte  audj  bie  9iot^toenbigfeit  bes  allgemeinen  SeltfricbenS  unb 
erflärte  3fa$r  für  $atjr  bie  Unmöglic&fcit ,  bie  9)itlitärlaften  weiter  ju  er- 
tragen, trofebem  man  jäfyrlidj  fteigenbe  2JttlttärbubgetS  bewilligte;  allein  Sin* 
gelegensten,  weldje  bas  interne  föedjt  ber  2ttonardjic  berührten,  famen  nidjt 
3ur  8pradje  unb  jur  ©ntfdjeibung  bis  &u  bem  2(ugenblitf,  ba  ben  Delega* 
tionen  ein  X()eil  ber  Bilanj  Der  öfterrci  aufaßen  Drientpolitif  jur  geneljmi* 
genben  ÄenntntBnaf)me  oorgelegt  würbe. 

Die  Delegationen  traten  in  Pcft  jufammen,  nadjbem  ber  SBiencr  föeidjs* 
ratlj  unb  ber  Pefter  föeidjstag  ftdj  bereits  mit  ben  berannt  geworbenen  Ate 
fultaten  ber  Orientpolitif  befaßt  Ratten.  $n  Peft  9^3  &  b«n  ungarifa^en 
3Jiinifterpräfibenteu  £is$a,  ben  Sfeidßtog  oor  extremen  ©abritten  gegen  bie 
politif  ÄnbraffuS  prücf^alten ,  in  Sien  jebo*  rourbe  biefe  Politif  in  ber 
aüerofficiellftcn  2Mfe  oom  Parlamente  in  frorm  einer  übreffc  an  bie  Sfrone 
oerurtfcilt  unb  jiemlia)  oerftänblia?  bie  Entfernung  beS  trafen  «nbraffo 
oerlangt.  Der  ©iener  töeiajSvatl)  t)atte  ftd)  ber  Orientpolitif  bemäebtigt, 
ofme  bafj  tym  oon  ber  Regierung  eine  Vorlage  hierüber  gemaa?t  rourbe,  benn 
bte  cislettfanifche  Regierung  hielt  an  ber  Meinung  feft,  baS  Parlament  fei 
ni<f)t  bereinigt,  fragen  ber  auswärtigen  Politif  in  einer  bem  2Jfmiftcr  be* 
Sleufeern  unangenehmen  ©etfe  ju  erörtern,  eine  Meinung,  bte  jwar  niajt 
birect  auSgefproaVn,  beren  giften*  jebodj  burdj  bie  £>anblungen  unb  Unter* 
laffungen  beS  (SabinetS  «uerSperg'Ungcr  nadjgcwiefen  erfdjeint.  Der  SDH* 
ntfter  beS  «teurem  fe§rte  fid>  audj  nidjt  im  geringften  an  baS  sBotum  be« 
Liener  föei^SratheS  unb  ging  getroft  naa?  peft,  um  bura?  bie  Delegationen, 
in  benen  er  auf  eine  Üftefjrfyett  jäfylcn  fonnte,  ba  bicfelbcn  aus  SDiitglicbem 
beiber  Sammern  aufammengefefet  finb  unb  ber  SBa^lmobuS  in  bem  öfter* 
reidnfdjen  Äbgeorbnctenhaufe  für  bie  Delegation  nidjt  burdj  bte  ätteljrheit, 
fonbern  burdj  (Surien  oorgef abrieben  ift,  bie  Parlamente  $u  überwältigen. 

Der  SDMnifter  beS  Steuern  maa^te  ben  Delegationen  feine  ©rebitoorlage 
unb  oerlangte  bie  auf  ©runb  bes  Berliner  Vertrages  oerauSgabten  (Selber, 
wobei  ihm  allerbingS  baS  f leine  SBerfehcn  begegnete,  bajj  er  ocrga§,  baf  bie 
Parlamente  bie  Bebetfung  ber  oon  ben  Delegationen  bewilligten  (summen 
ju  ootiren  ^aben,  bajj  er  fomit,  im  $aUe  bie  Parlamente  bie  Bewilligung 
oerwetgerten,  wohl  (Oelber  bewilligt,  aber  bamit  noa?  fein  ©elb  hatte.  Äiler* 
btngS  ift  es  nadj  ber  SBerfaffung  controoers,  ob  bas  Öänberparlamcnt  ba« 
Weajt  ^abe,  ben  oon  ben  Delegationen  bewilligten  ©ummen  bie  Sßebetfung 


Jigitized  by  Google 


Ceffcrreitf. 


467 


3u  »ermcigern  unb  fo  bie  Bewilligung  illuforifd)  au  ntadjen,  unb  bic  SHegic*» 
rung  verneinte  biefes  9ted)t  mit  aller  <£ntfa)teben§eit,  allein  in  Peft  erfuhr 
baS  gemeinfame  üttinifterium,  ba§  baS  ofterretdjifdje  Parlament  nidjt  geneigt 
fei,  fidj  feine  (Eompctena  com  9J?inifter  beS  Äcujjern  umfdjreiben  gu  laffen, 
fonbem  bajj  es,  bem  ®runbfafce  jebcS  conftitutioncllen  Weltes  entfpreaVnb, 
bic  controoerfe  ftrage  felbft,  unb  jwar  weniger  oom  ©tanbpunetc  beS  para* 
grapfyenmäfjigcn  SRedjtS,  als  oom  ©tanbpunete  jener  9?edjtSibee,  weldje  bieies 
SRedjt  bietirte,  entfdjciben  werbe.  Der  ^üfjrer  ber  bamaligen  Majorität  beS 
öfterrei$ifa)en  föeidjSratfjeS ,  Dr.  $>erbft,  präcifirte  als  Dclegirter  feinen 
<3tanbpunet  in  oollenbs  beutlidjer  äüetfe,  inbem  er  &u  oerftefjen  gab,  bajj  baS 
öfterrcidjifdje  Parlament  Feinen  oou  ben  Delegationen  außerhalb  it)rcr  8ieö)tS* 
fptyäre  bewilligten  Betrag  beberfen  werbe,  unb  ganj  entfäjieben  würbe  oon 
biefer  ©cite  behauptet,  bajj  eine  Bewilligung  oon  ®elbern  auf  ®runb  beS 
Berliner  Vertrages  oon  ben  Delegationen  unftattfyaft  fei,  ba  biefer  Bertrag 
für  Defterrcio)  infolange  nia^t  criftire,  als  er  oom  iReidjSratfje  nidjt  gene^ 
migt  fei. 

Das  öfterreiajifaje  BerfaffungSredjt  oerlangt  jur  ©ültigfett  oon  Ber* 
trägen,  wel<$e  bie  2flonara?ie  belaften,  ober  ifjre  ©renken  oeränbern,  bic  $u< 
ftimmung  beS  Parlamentes.  Der  Berliner  Bertrag  belaftet  fowo^I  bie  3J?on* 
ar^ie,  wie  er  audj,  bur*.  bie  ©noerleibung  ©ptsjas,  bie  töeid&Sgrcnaen  oer< 
änbert,  unb  es  festen  beSljalb  au  feiner  (Mltigfcit  bie  3uftimmung  beS 
SRcia^SratljcS  unbebingt  notfnoenbig.  Dr.  §erbft  beantragte  beSljalb  audj  im 
BubgetauSfdjuffe  ber  bfterreidjifdjen  Delegation,  oorerft  über  bie  auf  ©runb 
beS  Berliner  BertragcS  oom  auswärtigen  Amte  unb  bem  gemeinfamen 
StrtegSminifterium  gemalten  Auslagen  feinen  Befdjlufj  su  faffen,  bis  biefen 
Auslagen  bie  legale  BafiS  gegeben  fei,  unb  ber  AuSfdjufj,  beffen  SDiel)vr)cit 
gegen  Anbraffo  war,  trofebem  baS  Plenum  unbebingt  auf  feiner  ©eite  ftanb, 
ftimmte  bem  aud)  ju.  Dajj  ber  AuSfdmi  gerabeju  baS  SBiberfpiel  ber  Än- 
fid)ten  $ener,  °ic  iljn  wählten,  bilbete,  ift  begeidjnenb  für  ben  „Varianten* 
tariSmuS"  in  ben  Delegationen  unb  erflärt  fid)  burdj  bie  Xljatfadje,  bafj  in 
ber  für  Slnbraffn  einftefyenben  2Heljrljeit  fi<§  nidjt  genug  ^ntelligena  unb  Ar«- 
beitsfraft  gur  Bewältigung  ber  Aufgaben  eines  BubgetauSfdmffeS  finben 
fonnte,  weshalb  bie  3)2ct>rr)eit  genötigt  war,  aus  ber  2Rinbertyeit,  aus  ityren 
Gegnern  bie  BertrauenSmänner  su  ernennen. 

Das  Botum  beS  AuSfdmffes  mit  ber  Drohung,  bajj  bas  öfterrei$if$e 
Parlament  ft#  an  bie  Bcfajlüffe  ber  Delegationen  ni$t  feljren  werbe,  frap* 
ptrte  bie  gemeinfame  Regierung;  fie  $atte  eine  fol$e  SBenbung  nic§t  für 
mögtia?  gehalten,  was  für  ben  Seiajtfinn  d&arafteriftifä)  ift,  mit  welker  bie 
DelegationScampa<utc  eingeleitet  würbe,  ein  Seidjtftnn,  welker  ber  ©inlet* 
tung  ber  OceupationScampagne  würbig  sur  ©eite  fte^t.   Da«  Plenum  ber 


Jigitized  by  Google 


468  ©etidjte  au8  bem  töeid)  uub  bem  ÄuSlanb«. 


Delegation  mürbe  ohne  grage,  hätte  Änbraffo  auf  biefem  Xcrrain  ben  flampf 
mit  bct  33erfaffungSpartei  aufgenommen,  auf  fetner  «Seite  gemefen  fein, 
man  hätte  bewilligt,  was  bie  Regierung  oerlangte,  adein  hiermit  wäre  ber 
Sonfliet  jwifdjen  ^Kcicf>övatt)  unb  Delegation  jum  Ausbruche  gefommen,  benn 
ber  SRetchsratt)  hatte  Dasjenige  nicht  bebeeft,  was  bie  Delegationen  bewilligt 
hätten,  unb  fein  SBanquier  würbe  auf  ®runb  beS  DelegationSbcfchluffeS  bem 
gemeinfamen  ginanjminifter  bie  nötigen  ©elber  oorgeftreeft  haben.  Diefe 
Erwägungen  beftimmten  bie  Regierung,  ihre  Vorlage  bezüglich  ber  auf  ®runb 
beS  berliner  Vertrages  gemalten  Ausgaben  jurürf^u^ie^en ,  bis  bem  Än* 
trage  beS  oppofitioneüen  2luSfct)uffeS  gemäß  ber  ^Berliner  Vertrag  felbft  bie 
töeajtsfraft  bura?  Bejahung  ber  ®enet)migungSclaufel  oon  ©eite  ber  93olfS< 
oertretungen  erhalte. 

Allein  biefe  Ueberrafdjung  war  nicht  bie  einige,  welche  baS  behagliche 
Dafein  ber  gemeinfamen  ^Regierung  ftörte.  Die  üttehrheit  beS  oppositionellen 
HuSfc&uffeS  oerftanb  eS,  bem  trafen  Stnbraffo,  allerlei  SBerlcgenfjeiten  ju  bereiten, 
führte  namentlich  baburch  einen  gelungenen  parlamentarifchen  Soup  au«,  baß 
fic  in  bem  Berichte,  in  welkem  fie  bie  93emiüigung  beS  regelmäßigen  SSub* 
gets  beS  auswärtigen  «mteS  bem  Plenum  oorfchlug,  bie  ^olitif  beffelben 
förmlich  an  ben  Oranger  ftelite.  Berichte  fwb  im  Plenum  fein  ©egenftanb 
ber  «bftimmung,  weshalb  biefer  Bericht,  formell  wenigftenS,  ba  auf  ®runb* 
läge  beffelben  ber  Äntrag  beS  «uSfctjuffeS  angenommen  würbe,  als  ber  «uS* 
bruef  ber  Meinung  ber  Delegation  felbft  erf feinen  mußte.  Slnbraffo.  wehrte 
fi<h  oergeblich  gegen  biefe  SKanöoer  unb  befchränfte  fid)  barauf,  als  er  fah, 
baß  es  ib,m  unmöglich  fei,  gegen  bicfelben  aufaufommen,  ein  erhöhtes  @elbft* 
bewußtfein  jur  ©djau  $u  tragen,  ein  ©elbftbewußtfein ,  baS  burdj  nichts  ge* 
rechtfertigt  fdt)ien. 

'  SWit  biefem  fltücfyug  ber  Regierung  war  ber  erfte  Äbfchnitt  ber  bieS' 
jät)rigen  DelegationSoerhanblungen  beenbigt,  unb  ber  ©iener  Weichsrath  be* 
mächtigte  (ich  ber  auswärtigen  ^olitü,  be^ietjungSweife  beS  ^Berliner  95er* 
träges.  Das  Parlament,  beffen  (Sompetena  man  fürs  oorfjer  fchlechtweg  ge* 
leugnet  hatte,  würbe  erfudjt,  bem  Vertrage  bie  ©enehmigungsdaufel  betju* 
fefcen,  unb  nach  langwierigen  Debatten  entfpradj  eS  auch  biefem  Grf  neben, 
wobei  eS  fjöchft  überflüffiger  SBeife  bie  Gelegenheit  wahrnahm,  baSjenige,  was 
eS  wenige  Sooden  früher  in  ber  feierlichen  ftorm  einer  Äbreffe  an  bie  Shrone 
als  ftaatSgefährlich  bezeichnet  hatte,  äurücfyunehmen.  Die  «bjrimmung  über 
ben  ^Berliner  Vertrag  hatte  eine  oolle  Äuflöfung  ber  ^arteioerhältniffe  im 
Parlamente  jur  golge  unb  bewirfte  weiter  ben  ©trife  einiger  hetoorragen* 
ber  Delegaten,  an  beren  <5ptfce  Dr.  §erbft  ftanb. 

9ttit  bem  genehmigten  Vertrage  oon  Berlin  in  ber  §anb  unb  burch  ben 
Austritt  mehrerer  perfönlicher  ©egner  aus  ben  Delegationen  ermutigt, 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


469 


erfdjien  @raf  Slnbraffö  neuerbing«  cor  ben  oerfammelten  Delegationen  in 
$eft,  um  feine  alten  gorberungen,  bie  mittlerweile  um  einige  Millionen  an* 
gewaäjfen  waren,  ju  oertreten,  ©ein  ©tanbpunet  war  bieSmal  ein  bei 
»eitern  gfinftigerer,  benn  et  bewegte  fi$  auf  einem  unbeftreitbaren  föeaMS* 
boben,  allein  trofcbem  jeigte  fiaj  bie  gemeinfame  Regierung  iljrer  Aufgabe 
in  parlamentarifc&er  SSejie^ung  nidjt  gemäßen.  Die  Regierung  befifct  in 
ben  Delegationen  bie  unbeftrittene  2Wef)r§eit,  eine  materielle  iftiebcrlage  fann 
fie  be«tjalb  niajt  erleiben,  allein  bafür  finb  bie  moraliföen  9fteberlagen  um 
fo  $atylreidjer  unb  »erteilen  fiä)  faft  gleidjmäßig  auf  fämmtlidje  föeffort* 
minifter.  Da  ift  sunächft  ber  3flinifter  be«  Auswärtigen  in  ^erfon,  ber  jebe 
Anfrage  minbeften«  jroeimal  beantworten  muß,  ba  er  gewöhnlich  ba«  erfte 
üttal  ba«  ©egent^eil  oon  bem  fagt,  wa«  er  fagen  will;  ba  ift  femer  ber  Weich«* 
finan^minifter,  ber  in  ©rlebigung  ber  grage,  wie  bie  für  ©o«nien  oerau«* 
gabten  (Summen  jurüeferftattet  werben  follen,  patt>ctifc^  oerftajert,  fie  würben 
im  Jinanjminifterium  feparat  gebüßt;  ba  ift  weiter  ber  ÄriegSminifter,  welcher 
auf  bie  Anfrage,  wie  ftarr  bie  3<nfurrection«ma<ht  in  Bosnien  war,  erflärt, 
ba«  wiffe  er  nicht,  allein  er  wiffe,  wie  ftarf  bie  öfterreiajifaje  ^ruppenja^t 
gewefen,  wa«  er  übrigen«,  wie  bie  oon  ihm  angeführten  3af)len  im  33er* 
gleite  mit  ben  officietlen  «u«weifen  be«  ßrieg«minifterium«  beweifen,  auch 
niajt  weiß.  . . .  Da«  gegenwärtige  föetd?Sminifterium  müßte ,  würbe  e«  nicht 
bie  (Sarricatur  eine«  Parlamente«  oor  fidj  ^aben,  fdjon  feiner  parlamen* 
tarifchen  Unfät)igfeit  wegen,  abgefefjen  oon  allem  Änberen,  jufammenbreajen *, 
allein  wie  bie  35er^ältniffe  jefct  liegen,  ftehen  ihm  ungezählte  Jage  beoor: 
feine  ^ofition  in  ben  Delegationen  wie  bur<h  biefelben  ift  uneinnehmbar, 
oon  außen  (at  e«  Feine  (Srfajütterung  $u  fürchten,  nur  oon  „oben"  ift  e« 
faßbar. 

Die  ungarifche  Delegation  oerljält  fich  fyuex  ziemlich  ruhig ;  fie  war  im 
©or^inein  für  ben  ®rafen  Änbraffö  unb  überließ  bem  öfterreichifchen  §alb* 
Parlamente  faft  au«f<hließlich  bie  3nitiatioe.  r. 


C  U  e  r  a  t  u  r. 

33erfa?iebene  ©Triften  jur  £iteratutgef$ttt)te.  —  Die  tefcten 
SEBDdjen  be«  oerroid)enen  §at)xt%  unb  bie  erjlen  be«  laufenben  haben  eine  ganje 
$n$abl  neuer  ©Triften  $ur  tfenntniß  ber  ©efdjichte  ber  beutfeben  Literatur  im 
oorigen  ^ahrlnuibert  gebraut.  2Bir  jteüen  eine  Stnjaht  berfelben  in  folgenber 
furjen  Ueberficbt  jufammen:  (Sine  grünbliche  üflonogra»hic  über  ^oaa)im 
sSilh-  oon  95rawc,  ben  «Schüler  Seffing«,  lieferte  Äug.  ©auer  (im  breißigßen 


Digitized  by  Google 


470  eitcratttr. 

fcefte  ber  bei  Drübner  in  Strasburg  crf^cincnbcn  Duellen  unb  Sorfcfmngen  jur 
Spraa>  unb  G.ulturgcf$id}te  bcr  germanifdjen  SJölfer),  unb  ju  biefer  inter= 
effanten  Arbeit  lommt  als  eine  weitere  Sluöfüfyrung  unb  (Ergänzung  beffetben 
53crfaffcrg  &bf)anblung  „Ueber  ben  fünffüßigen  l^ambuS  oor  t'effing'' 
(&bf)anblungen  bcr  2öiener  2tfateinic,  9J?at  1878,  2Bien,  ©erolb).  Brawe,  ber 
früfjoerftorbene  Dramatifer,  galt  befanntlicb  bisher  als  bcr  erfte,  ber,  auf  fiefs 
ftngS  Antrieb,  in  feinem  Drauerfpiet  „BrutuS"  ben  fünffüßigen  Jambus  an= 
gewenbet  f>abe,  ben  bann  £efftng  felbfl  burd)  feinen  sJcatl)an  in  Dcutfcfilanb  ein- 
gebürgert  fyat.  $n  ben  beiben  oorlicgenben  Schriften  SauerS  erhalten  wir  nun 
cincrfeitS  eine  erfte  genaue  (Erörterung  beS  ÖebenS  unb  ber  bid)terifcf)en  Xf;ätig= 
feit  beS  einji  gefeierten  Brawe,  anbererfeitS  eine  ®efdncf)te  ber  Slnwenbung  beS 
iantbifd)en  ftünffüßlerS  in  Dcutfdjlanb,  welche  jeigt,  baß  fdjen  lange  oor  Brawe 
biefe  BerSart  in  Dcutfdjlanb  aufgefoinmen  war,  unb  bafe  BraweS  Slkrfud},  biefem 
Berfe  (Eingang  ju  ücrfAaffen,  nur  ein  einzelner  in  einer  langen  ffieil)e  früherer 
unb  fpäterer  Bcrfudje  gleidjer  $rt  war.  Die  beiben  lefyrreidjen  Slbfyanblungen 
SauerS  fönnen  bem  i'efer  beflcnS  empfohlen  werben.  Sie  füllen  eine  i'ücfe  in 
unferer  literarfnftorifdjcn  Literatur  auS.  DaS  gleite  fann  aud>  »on  einer  an^ 
beren  SÄonograpfue  behauptet  »erben:  eS  ifi  bic  Sdjrift,  weldje  Dr.  sJD?ar  5?cd> 
(ein  Stüter  ton  Bernaus)  über  Jpet f cricr)  ^eter  Stur  3  fyat  erfdjeinen 
laffen  (nebft  einer  Slbfjanblung  über  bie  f djleSwigf eben  Literatur- 
briefe,  üJcfindjen,  tfaifer).  Der  einfi  oielbewunberte,  jefct  felbfi  oon  üitcrar= 
l)iftorifern  fafi  oergeffene  Sturj,  beffen  Denfwürbigfeiten  über  fllouffeau  Sdnöcr 
bie  Anregung  jum  fyeäio  oerbanfte  unb  beffen  pfyilofoptnfdje,  äflfjetifdje  u.  f.  w. 
Äuffä&e  31t  bem  Beften  gehören,  was  bie  Sjkofa  beS  oorigen  3<WunbevtS  auf= 
5uweifen  fyat,  lebt  in  biefer  gebiegenen  Arbeit  nad)  aßen  Seiten  Inn  wieber  auf: 
ba$u  finb  im  Anfange  einige  bisher  ungebrurfte  ober  in  Settförifttn  oer$ettelte 
Fragmente,  ©riefe,  SBricfflcflcn  jum  Sbbrutf  gebraut,  baS  Bud)  ifi  aud}  in  biefer 
Bejielmng  red)t  banfcnSwertf).  (Einige  anbere  neue  Schriften  führen  uns  in  bie 
l'iteratur  über  bie  (Stürmer  unb  Dränger.  3unäd)ft  fei  r)ter  ber  trefflichen  unb 
als  fötaler  fc^on  befannt  geworbenen  Schrift  über  §einridj  ?eopolb  ffiagner 
oon  sJ5rofeffor  (Erid)  Sfynibt  in  Strasburg  gebaut.  Diefelbe  tft  foeben  in  ^weiter 
oöflig  umgearbeiteter  Auflage  bei  (Eb.  fyrommann  in  ^ena  erfd)ienen.  Die 
erfdiöpfenbe  Arbeit  bebarf  feiner  weiteren  £obfprüd)e;  aber  als  einen  weiteren 
Beitrag  jur  $enntnifc  ber  Sturmi  unb  Drangperiobe  bringt  berfetbe  Skrfaffer 
audb  nod^  ein  jwcite§  93udj:  „i'cnj  unb  Älinger.  >$rot'\  Dieter  ber 
©eniejeit"  (Berlin,  üöeibmann).  (£§  ftnb  populäre  Darfieüungen  be§  Sebent 
unb  2Birfen§  oon  Älinger  unb  i'enj,  populär  infofern,  als  ber  SJerfaffer  OueHen^ 
angaben  unb  actenmäpigeS  ©eimerf  bei  Seite  gclaffen  ^at  unb  un§  bloä  bie  9te= 
fultate  feiner  grünblidjen  unb  umfaffenben  Stubicn  giebt,  bie  in  geiftbelcbter 
Spraaje  unb  anfpre^enber  ©ruppirung  ju  Dage  fommen.  ^n  ber  Beurteilung 
ber  £ensifdjen  Dia^tung  unb  befonberS  feiner  ?wrif  wirb  allerbingS  3Wan^er  an= 
berer  SWeinung  fein  al§  Sdnnibt,  bem  aud^  wir,  fetbfl  in  ber  Beurteilung  be« 
®ebid)teS  „Die  SHebe  auf  bem  ?anbe/4  nid)t  beijupimmen  oermügen.  2Kit  bem 
unglürflirfjen  0en|  beschäftigt  fla^  übrigens  aui)  eine  anbere  neu  erfc^ienene  Schrift: 
„Der  Dieter  3-  SW,  91.  ?enj  in  Siolanb.  (Sine  SWonograpljie  nebfl 
einer  bibliographifchen  parallele  ju  Tl.  BernanS  jungem  ©oet^c  oon  17G6  biö 
1768,  unbefannte  ^u^nbbicfytungen  ^tm  ?enj  aus  berfclben  3m  ent^attenb." 
.Verausgegeben  oon  %  D.  %al<X  (233interthur,  2Befifehling).  Die,  wie  fdwn  ber 
Ditel  jeigt,  jiemlia^  wunberli^  gefa>riebene  S^rift  bringt  oielertei  9ceueS  jur 


zed  by  Google 


Literatur. 


471 


©iographie  Oon  £enj,  befonber*  jur  ©efd)id)te  feiner  ^ugenb:  aud)  unbefannte 
^ugenbmerfe  be*  Sinter*:  Ü$erföhnung*tob  3;efu  (grifft,  eine  formell  fefjr  man= 
gelhafte  unb  poetifd)  unbebeutenbe,  religiö*=epifd)e  3)ia*)tung,  ein  paar  geifHiaje 
lieber,  ein  ebenfaü"*  red)t  mangelhafte*  &elegenheit*gebid)t:  wir  jweifetn,  ob  biefe 
33eröffentlid)ung  geeignet  ift,  bem  3)id)ter  neue  Qteunbe  ju  erwerben.  (Snblid) 
ift  aud)  bie  ©oetheliteratur  in  Iefcter  3eit  wteber  bereidjert  worben.  „8  Uli* 
©üb  gefd)id)tlid)  entworfen  oon  ©raf  Jerbinanb  ©dbredjt  oon  Dürrf^eim. 
(Diörblingen,  ©ecf)"  betitelt  ftd)  eine  ^Monographie  über  ©oethe*  Sugenbgeliebte, 
©Ufa  Sa^önemann,  bie  ein  (Snfcl  berfetben  Don  bem  Vorwurfe  ber  Äoquetterie 
unb  Sanfelmüthigfeit ,  ben  ihr  bie  ©iographen  ®oetf)e*  gemalt  haben,  reinigen 
will.  '35a  neue  Kctenftficfe  über  ben  ©erfehr  be*  2)id)ter*  mit  l'illi  au*  ben 
ftebjiger  fahren  in  ber  Sdjrift  ntd)t  beigebracht  werben  unb  bie  2)arfteflung  Oor- 
jugsweife  auf  bie  fpäteren  <Sd)itffale  ber  bereit*  ^rau  oon  Xürtftjeim  ©ewor* 
benen  ©ejug  nimmt,  fo  bleibt  bie  ftrage,  ob  ©oetfye  in  £id)tung  unb  iBahrheit, 
unb  nach  ihm  feine  ©iographen,  ba*  ©ilb  i'itti*  wirflid)  unrichtig  gejeidmet 
^aben,  noch  immer  wenigften*  eine  offene,  ^nbeffen  wirb  man  bie  fpätere  ®e= 
fdjidjte  iHtli*,  wie  fte  ba*  oorliegenbe  ©ud)  giebt,  immerhin  mit  ^ntereffe  lefen, 
befonber*  aud)  ben  ©rief  ©oethe*,  ben  einzigen,  ben  i'iüi  nach  it)rer  ©ert;ei= 
ratfmng  nod)  oom  2)td)ter  erhielt  unb  ben  bie  ©djrift  auf  «Seite  69  im  9lb^ 
bruef  enthält.  Üßeit  bebeutenber  an  SBerth,  al*  bie  ebengenannte  Schrift,  ift  eine 
neue  sJ$ubtication ,  bie  ©.  oon  Voeper  foeben  $um  ©eften  be*  öoethebenfmal*  in 
©erlin  tyxa\i&$t§tf)tn  hat:  ©riefe  ®oethe*  an  Sophie  ^arodje  unb 
©ettina  ©rentano,  nebft  bid) terifdjen  Beilagen,  (©erlin,  §>erfc.)  3)a* 
©ud)  ift  in  mefjr  at*  einer  ©e^iehung  oon  ©ebeutung.  ßunächft  enthält  e*  oiers 
unboierjig  ©riefe  ©oethe*  an  Sophie  l*arod)e,  oon  benen  freilich  nur  jwei  neu 
finb,  bie  übrigen  bereit*  üor  jwei  ^xtn  in  ben  „©oetfyebriefen  au*  §rifc 
Schloffer*  Wachlaj?"  burdj  ftrefe  jum  Äbbrurf  gefommen  waren,  inbeffen  in 
ben  ungenauen  Slbfdjriften  Sd)loffer*  einen  ^eubruef  in  ber  oorliegenben  Samm- 
lung wo^t  rechtfertigten.  X^aju  bringt  biefe  lefctere  aud)  eine  treffliche  Goininen* 
tirung  ber  ©riefe  burdj  ben  auf  biefem  ©ebiete  befonber*  rühmlich  befannten 
§erau*geber.  6*  folgt  bann  ein  bisher  gänjtid)  oerborgen  gebliebener  brama= 
tifeber  Entwurf  oon  Goethe:  „£>e§  MünfUer*  Vergötterung",  eine  au*  bem  Saljre 
1774  fiammenbe  bialogifche  SJorftubie  $u  „Äünftler*  Spotheofe",  aber  Oon  lefcterer 
in  ber  Ausführung  ganj  üerfd)ieben,  e*  folgt  ®oetlje*  Ueberfe^ung  be*  fyotyn 
l'iefce*,  au*  bem  $ahre  1775,  ebenfall*  hier  jum  erften  Üialc  im  Drud.  Dann 
fommen  ©riefe  Goethe*  an  ©ettina  unb  ein  ©rief  biefer  lefeteren  an  ©oct^e, 
biefer  wie  jene  äußerft  intereffante  Vlctenfiüde  jur  ©eurt^eilung  oon  ©ettina* 
©uch  „Goethe*  ©riefwedjfel  mit  einem  Äinbe",  weldje*  befanntlich  oon  gewiffer 
Seite  lange  al*  eine  ftälfdjung  ©ettina*  angefefjen  worben  ift.  S)ie  oorliegenben 
©riefe  aeigen  eine  meift  wörtlidje  Uebereinftimmung  beffen,  wa*  ba*  „ftinb"  al* 
an  biefe*  gerietet  be$eid)nete,  mit  bem,  wa*  (Goethe  wirflid)  an  ©ettina  ge- 
trieben ^t,  wenn  bie  lefetere  allerbing*  aud)  einzelne  ÜBeglaffungen  unb  &\i[ät$t 
eigener  (grfinbung  fia)  babei  erlaubte.  (Sine  ©inleitung  be*  ^>erau*geber*  unb 
ein  ^erfonenoerjeid)ni§  maa^en  Anfang  unb  Sd)luj?  be*  fehr  fa^ön  au*gefiatteten 
©ud)eö.  3um  Sa^luffe  fei  nod)  erwähnt,  baß  oon  bemfelben  «Herausgeber  oor 
turpem  aua)  ber  erfte  Ztyil  be*  Saufi  in  jweiter  ©earbeitung  (©erlin,  ^erntet) 
erfchienen  ift.  L.  H. 


Digitized  by  Google 


472 


?tteratut. 


SButlenweoer.  Srauerfpiel  in  fünf  Stufaügen  bon  §.  Ärufe.  dritte 
Auflage.  1878.  —  Sluch  in  biefer  neuen,  theilweife  oöüig  umgearbeiteten  Suf* 
läge  wirb  fid}  ber  gleich  bei  feinem  erften  ©rfa^einen  mit  wohloerbientem  53eifaU 
aufgenommene  „^uflenroeuer"  neue  ftreunbe  erwerben  unb  {ebenfalls  feine  alten 
nicht  barüber  oerlieren.  <Sinb  boa)  bie  meiften  Slenberungen,  auch  abgefehen  bon 
ber  Slbficfjt  beS  2>ichter8,  fein  2>rama  baburch  bühnengerechter  ju  machen,  als 
wertvolle  »erbefferungen  su  betrauten,  <5o  namentlid)  biejenigen,  welche  an  bie 
<SteÜe  be3  unbefannten  3u"to3,  oer  in  ben  älteren  Auflagen  ber  arglofen  ü)iar= 
garet^a  feine  intereffirte  Siebe  juwenbet,  ben  ©rafen  oon  Dlbenburg,  unb  bamit 
biefen  juin  gelben  beS  ©tüefeä  in  eine  mehr  perfönlidje  üöejiehung  fefcen.  i'Ludi 
einige  ftürjungen  fmb  als  glüefliche  ju  bezeichnen.  So  beifpielömeife  bie  im 
2.  $ct,  5.  Auftritt;  währenb  man  bei  einigen  Äenberungen  freiließ  auch  im 
3rocifel  fein  fann,  melier  oon  beiben  ?e$arten  man  ben  Sorjug  geben  f od ;  ob 
—  um  auch  bieS  mit  einem  ©eifpiel  ju  belegen  —  bem  fchmerjlichen  ©eufoer 
über  3)ietaS  Job  nach  ber  ixozxttn  ober  nach  ber  britten  Auflage?  ^ebenfalls 
oermiffen  mir  in  biefer  bie  weggefallenen  jwei  Serfe: 

„S>u  warft  mir  wie  ber  Äürbi«  be$  Propheten, 
35er  einer  2aube  gleich  ihm  Äühtung  bot," 

unb  nicht  bloS  beä  jutreffenben,  gewählten  SBilbeö  wegen,  ungern. 

£er  in  bemfelben  Qahre  erschienenen  „föofamunbe"  be§  ^erfafferS  ijt  erft 
fürjlich  in  biefer  ^eitfehrift  gebacht  worben.  @onf*  möchten  wir  gern  ein  2Bort 
mehr  barüber  fagen.  ©tatt  beffen  nur  eine  Söemerfung,  bie  un3  burch  feie  «neä 
unbefannten  föecenfenten  biefeS  3)rama3  abgenötigt  wirb.  Diefelbe  ging  bahin, 
baß  man  in  „Biofamuube"  fo  balb  merte :  „es  muß  SlHeS  f ommen,  wie'S  fommt." 
3öir  unterfchreiben  unter  gewiffem  Vorbehalt  biefe  SBemerfung,  nur  in  anberem 
(Sinne,  als  wie  fte  gemeint  war.  2)enn  genau  biefen  ©inbruef  fotlen  wir  über 
bem  Hefen  einer  guten  Iragöbie,  bie  un3  nicht  wie  bie  (Eomöbie  überrafchen  wollen 
fann,  weil  fte  an  bie  unerbittliche  2ogi!  ber  fittlichen  2Beltorbnung  gebunben  ift, 
gewinnen.  3e  beutlicher  wir  gleich  im  erften  Act  —  wenn  auch  «ft  tyanbgro§, 
tote  ber  tfnabe  Wpfö  (l.  Äön.  18)  —  bie  2Bolfe  aufzeigen  fehen,  aus  ber  ftd) 
unter  ben  gegebenen  SBerfjältniffen  baS  Unwetter  entlaben  muß,  unb  je  weniger 
ber  ©ebanfe  Waum  finbet,  baß  e§  auch  anberS  fommen  fönnte,  wenn  ber  Autor 
gewollt  hätte,  befto  flarer  ifl  ftch  biefer  über  feine  Aufgabe  als  Iragöbien= 
fchreiber  gewefen;  wir  meinen,  baß  er  als  foldjer  nicht  Diel  ju  wollen  hat. 

ftür  bie  Söebeutung  ber  Ärufefchen  $)ramen,  inSbefonbere  feiner  üaterlän= 
bifchen,  benen  neben  ÖtoetheS  „®öfc"  unb  £efftng§  „3Jlinna  oon  Marnheim"  ihre 
©teile  gebührt,  iß  freilich  erfl  bann  baS  rechte  Söerftänbniß  ju  erwarten,  wenn 
unfere  SÖäcjne  ihre  fttttiche  unb  patriotifche  Aufgabe  begreifen  wirb,  bejiehung§= 
weife,  wenn  baS  publicum  fie  baju  nötigen  wirb,  inbem  e§  fleh  Don  DC"  i?m 
fcheffetweife  gebotenen  $enben$ftücfen  —  nicht  ju  gebenfen  ber  9carren£poffen,  bie 
nur  burch  elenbe  ftalauer  ihr  Dafein  friften  —  mit  @fel  abwenbet.  SDfödjte  es  enb= 
lieh  gefchehen.  $. 


«ebigirt  unter  SJerantroortttchfeit  ber  ©erlagShanblung. 
ausgegeben:  20.  üflora  1879.  —  3)rucf  oon  8.  Zb.  (ingeujarbt  in  8eipjig. 


1 


I 


J>.  tum  ^retifdjfte's  beuffdje  ($>efdjidtfe\*) 

(Suten  Söiüfommgrufj  rufen  bie  SSlätter,  bie  mit  bem  tarnen  bes 
•  «Reuen  Weites  fich  fcbmücfen,  bem  aßerfe  $u,  baS  uns  iDeutfchen  ben  Unter* 
gang  beS  alten  föeicheS  unb  bie  SBorgefchidjte  beS  neuen  mit  ergreifenber 
Wahrheit  $u  fchilbern  unternimmt.  ^einrieb,  oon  Sreitfchfe,  ber  bitter  ohne 
Jurcht  unb  Üabel,  ber  mit  bem  blanfen  «Stahl  feines  SeljerworteS  bie  (Siege 
mit  erftreiten  Ijalf,  in  benen  unferem  SBolfe  enblidj  fein  gutes  iRec^t  geworben 
ift,  bringt  ^ier,  oon  ben  greunben  längft  mit  Verlangen  erwartet,  bie  ooÜ* 
gereifte  grucht  treuer,  in  ber  Stille  gepflegter  Arbeit.  ÄuS  ben  liefen  ber 
ftorfchung  heraufgeholt,  fteigt  oon  ftünftterhanb  geformt  baS  S3ilb  unferer 
neuen  @efcr)icr)te  in  ernfter  §of)eit  unb  ($röjje  oor  uns  auf,  unb  baf$  es  eben 
in  biefen  Sagen  erfcheint,  macht  es  uns  boppelt  wertf).  Denn  bie  erhöhte 
Stimmung,  bie  in  ben  Sagen  ber  Erfüllung  unfer  25olf  burdjbrang,  unb 
bamals  felbft  bie  SBibcrwilligen  mit  fortriß,  fuajen  mir  ^eute  oergebenS,  fie 
hat  längft  erneuten  Sorgen  unb  kämpfen  <ßlafc  gemalt.  Äaum  bajj  mir 
an  ben  ©ebenftagen  ihren  Slbglanj  äurürf^urufen  unb  auf  furje  Äugenblicfe 
fie  wieber  feftguhaltcn  oermögen.  9iicht  alle  grüßte  fjabeii  fich  fo  eingeftellt, 
mie  ein  berechtigte«  Hochgefühl  fie  ungebulbig  erwartete;  nicht  gutn  ©enufe, 
fonbern  ju  brangooller  SagcSarbeit  t)at  uns  bie  SBenbung  unferer  ©efapiefe 
gerufen.  SBielbeftritten  finb  bie  3ßege,  bie  unfere  StaatSfunft  jum  Söeftcn 
bes  ®anjen  cinjufchlagen  hat,  neue  Äämtfe,  gefchürt  oon  ben  alten  Jcinben, 
finb  im  $nnern  ausgebrochen,  üJMfemutr)  unb  SBerjagtheit  hat  weithin  um  fict> 
gegriffen,  bie  mi&günftigen  Urtheile  beS  SluSlanbeS  finben  in  einem  ©efdjlecht, 
baS  in  ben  alten  3uftänben  aufgemachfen,  in  ihnen  feine  polittfehe  Einfiel)  t 
fich  erworben  t)at,  aUju  bereiten  $oben,  ungefcheut  macht  bie  alte  Öuft  an 
übler  9?achrebe  fich  wieber  breit  unb  broht  bem  SÖolfe  bie  greube  an  feinem 
hofften  ®ut,  an  bem  unermeßlichen  (Srmerb  feiner  iüngften  ©efchichte  ju  Oer* 
lümmern.  inmitten  biefes  getrübten  SDunftfreifeS  oerbient  awiefadjen  ©ill* 

*)  £>entfcbe  ©efehtebte  im  neunjebnten  Qa&rfjunbert  öoit  Heinrich  »cm  XxtiifäU. 
Sriier  Xfcil.  33t3  311m  ärociten  ^arifer  ^rieben.  Seipaig  1879. 

$m  neuen  Wei$.  1879.  I.  W 

Digitized  by  Google 


474  £•  ö°n  Xxtitwei  bcutfäe  ©eföic&tc. 

fomm  bie  treue  Ärbeit  beS  gorfdjers,  ber  uns  bie  »ergangenen  geiten  ber 
Wotfj  unb  ©djmach,  beS  ©tegeS  unb  ber  §errltdjfeit,  unb,  inmitten  ber 
£äufcbungen  vorausgeeilter  Hoffnungen,  sugleidj  baS  ftiUe  unb  ftetige  SBalten 
ber  gefa?ia)tlidjen  2J?ächte  mit  einbringlicber  Söerebtfamfeit  oor  Äugen  fteflt. 
ÄuS  biefen  ^Blättern  lernt  ein  fletnmüthigeS  ©efehtecht  roieber  fchäfcen,  was 
um  foftbaren  ^ßreis  unfer  S3oIf  gewonnen  hat,  was  eS  oorbem  gen?efen  unb 
was  e3  geroorben  ift,  wie  wunberbar  unb  unwiberftchlidj  unfere  ($cfdjic?e  ju 
einem  guten  (Enbc  gelenft  worben  finb.  Viel  Woth  unb  Vebrängniß,  fümmer» 
tidjer  ©tillftanb,  partes  unb  fcheinbar  vergebliches  fingen,  beftänbige  $)ura> 
freujung  bureb,  Ärglift  unb  gutmütige  Verirrung,  unb  bodj  im  ®an$en  ein 
erhebenber  ©iegeSjug,  beffen  ©ebächtniß  uns  bie  ^öajfte  ber  (Smpfinbungen 
fdjafft,  bie  greube  am  Vaterlanb. 

(Ein  wefentlia?  neues  Vilb  unferer  Vergangenheit  ift  es,  baS  uns  in  * 
biefem  bis  jum  Seftpljälifcben  ^rieben  aurücf  greif  enben  Vanbe  entgegentritt. 
Unerbittlich  hat  ber  @efcr>ic^tfd?reit>er  mit  ben  mötbologtfcben  ©ebilben  auf» 
geräumt,  bie  fo  lange  ben  einfach  eblen  Prachtbau  unferer  ©efchichte  um- 
fponnen  hatten.  Wie  juoor  ift  uns  biefer  Sau  fo  burebfichtig,  fo  oerftänblich 
in  allen  feilen  aufgezeigt  worben.  £>as  fommt  einmal  auf  Rechnung  ber 
archioalifchen  gorfchung,  bie  im  legten  Sahrjehnt  unfere  Äenntniß  ber  biplo* 
matifchen  Vorgänge  währenb  ber  napoleonifchen  §errfcbaft  unb  nach  ihrem 
©turje  ganj  erheblich  bereichert,  »ielfacb,  erft  richtig  gefteüt  hat.  2Hit  ber 
Ceffnung  beS  preußifeben  ©taatSarcbioS  hat  eine  unerfchöpfliche  Quelle  t>ifto» 
rifcher  ©rfenntniß  gu  fließen  begonnen.  Äucb,  Sreitfchfe  hat  aus  biefer  Duelle 
gefchöpft,  unb  wie  §.  oon  ©Obel  fürjlich  geäußert  hat  (tyrofpeet  ju  ben 
blicationen  aus  ben  preußifeben  ©taatsarchioen)  „eS  giebt  feine  beffere  $rc* 
paganba  für  baS  Vinn  In  n  Greußens  in  ber  Seit,  als  bie  autr)entifcr>e  Äennt» 
niß  ber  preußifeben  ©efdnchte",  fo  beftätigt  bieS  £reitfchfe,  wenn  er,  bie  Ve* 
nüfcung  bes  ÄrchioS  erwähnenb,  hinzufügt:  „Qcb,  habe  bieS  Vertrauen  nicht 
mißbraucht,  »eil  ich  c*  ntc^t  mißbrauchen  fonnte.  3«  Der  ®efchia)te  Greußens 
ift  nichts  ju  bemänteln  noch  ju  oerfchtoeigen.  SaS  biefer  Staat  geirrt  unb 
gefünbigt  hat,  weiß  alle  Seit  fct)on  längft,  Danf  ber  üftißgunft  aller  unferer 
Nachbarn,  ÜDanf  ber  Üabelfudjt  unfereS  eigenen  VolfS;  ehrliche  Jotf^ung 
führt  in  ben  meiften  gällen  ju  ber  ©rfenntniß,  baß  feine  ©taatsfunft  fclbft  in 
ihren  fdj  wachen  Reiten  beffer  mar  als  ihr  Wuf." 

tiefer  gewinn  ber  wiffenfdjaftlichen  ©rfenntniß  unb  ber  3uwachS  poli* 
tijcher  ©Übung,  ber  h^auS  erwädjft,  ift  nicht  ju  oergeffen,  wenn  oon  ben 
wohltätigen  Sirfungen  unferer  politifchen  Siebergeburt  bie  Webe  ift.  Doch 
in  noch  ganj  anberer  Seife,  als  burch  bie  Eröffnung  oon  ©efdjichtsquellen, 
ift  bie  Aufrichtung  beS  Weiches  oon  entfeheibenbem  (Einfluß  auf  bie  Ärbeit 
beS  §iftorifer$.  Die  ©efchia)tSauffaffung,  auf  welker  biefeS  Serf  oon  ®runb 


)igitized  by  Google 


£.  ton  Xrcitfchtc'S  beutle  ©catchte. 


475 


auf  ru$t,  obwohl  längft  allen  Sinfichtigen  gemeinfam,  f)at  boch  bis  bahin  fid^ 
gefallen  laffen  müffen,  als  bie  Anficht  einet  gartet  ausgegeben  ju  »erben, 
ftefct  tjat  fic  bur$  ben  ®ang  beS  Steffels  ihre  Sßcftegclung  erhalten.  (Sin 
für  allemal  ift  bamit  bie  unoerrüefbare  (Srunblage  für  bie  nationale  ®e* 
fdjichtfehreibung  gewonnen.  Weht  met)r  mit  feinen  Neigungen  unb  Stbnei* 
gungen,  mit  ©ünfehen  unb  deinen  ^at  ^infort  ber  ©efchtchtfcfjreiber  bie 
Gegebenheiten  unferes  SBolfeS  ju  begleiten,  nicht  mehr  mit  ©eforgniffen  ober 
unfi$eren  Hoffnungen  ihre  2lufseichnung  abjufchliejjen:  er  barf  einfach  er* 
iät)len,  um 3  unb  wie  es  gefommen  ift.  2lls  ein  (langes,  93ieloerfchlungeneS, 
boch  in  Urfadjen  unb  3Öirfungen  flar  Ueberfefj6areS  liegt  bem  rücfwä'rts  ge* 
festen  93licf  baS  33ua?  unferer  (SJefchichte  auf gef ablagen.  So  lange  es  nodj 
ungewiß  fdjien,  tre  hin  ber  Öauf  unferer  ©efdncfe  hielte,  Ijat  au  et)  baS  Urteil 
über  bie  Vergangenheit  ein  unfidjereS  unb  beftrittenes  fein  müffen.  Daß  in 
unferen  Sagen  eine  (Sntwicfelung  oen  gahrhunberten  i^ren  Äbfchlujj  gefunben, 
wirft  jefct  ein  $wingenbeS  Sicht  aud)  in  bie  fy'xttn  ber  Vorbereitung  aurücf. 
Deutlich  legen  fic^  bie  gäben  bloS,  bie  baS  oerworrene  ©ewebe  gefponnen, 
beutlich  erfennbar  finb  bie  wirflidjen  dächte,  bereit  fiegt)afte  Straft  julefct  bie 
Hemmungen  unb  Errungen  überwanb. 

Unb  wie  »ounberbar  einfach  orbnet  fid)  ber  Sauf  ber  Dinge,  ber  bis 
bahtn  ein  wirres,  fragwürbigeS  Problem  gefdjienen.  Die  greiljeit  beS  Den* 
fenS,  welche  bie  grudjt  ber  Deformation  war  unb  unfere  neue  ffiiffenfchaft 
unb  Dichtung  föuf,  unb  anbererfeits  ber  junge  preufcifche  Staat,  ber  aus 
bem  Durcheinanber  oerrotteter  Weichsformen  unb  unfertiger  Territorien  traft* 
»oll  fidj  erhob,  baS  finb  bie  beiben  ©runbmächte,  auf  welchen  unfere  Einheits- 
bewegung ruht.  311S  biefe  beiben  fich  fanben,  bie  proteftantifche  Gilbung  unb 
ber  proteftantifche  «Staat,  ba  war  ber  neue  lag  über  unferem  Vaterlanbe 
aufgegangen.  (Sine  ber  einfehneibenben  Stellen  beS  SucheS  fei  hier  wörtlich 
mitgetheilt.  ©S  ift  oon  ber  3eit  Biebrichs  bie  »lebe.  „Der  preu§if<he  Staat 
oertrat  noch  immer  nur  bie  eine  Seite  unfereS  nationalen  öebenS ;  bie  #art* 
heit  unb  bie  Sehnfucht,  ber  Sieffinn  unb  bie  Schwärmerei  beS  beuten 
8BefenS  gelangten  in  biefer  ffielt  ber  Nüchternheit  nicht  $u  ihrem  fechte. 
Der  2Wittelpunct  ber  beutfehen  ^Jolitif  würbe  nicht  bie  §eimath  ber  geiftigen 
Ärbeit  ber  Nation ;  baS  elaffifche  ß^talter  unferer  Dichtung  fanb  feine  S3ühnc 
in  ben  fileinftaaten.  $n  biefer  folgenfehweren  Shatfadje  liegt  ber  Schlüffel 
$u  manchem  föäthfel  ber  neuen  beutfehen  ©efchichte.  Der  fühl  ablehnenben 
Haltung  Sönig  griebrichs  banft  unfere  Öiteratur  baS  $öftlid)fte,  was  fie  be* 
fifet,  ihre  unoergleichliche  greiheit ;  aber  biefe  ©leicbgfiltigfeit  ber  Ärone 
Greußen  währenb  ber  Sage,  welche  ben  ©harafter  ber  mobernen  beutfehen 
Sßilbung  beftimmten,  hat  oerfcbulbet,  bafe  es  ben  gelben  beS  beutfehen 
©ebanfenS  noch  lange  ferner  fiel,  ben  einigen  IcbenSfräftigen  Staat  unfere« 


ed  by  Google 


476 


uon  ZxtxtWet  bcittf*e  Qkfötytt. 


VolfeS  a«  »erftc^en.  9taö)  griebria^S  STobc  »ergingen  nodj  jtrei  ooUe  ^r* 
Sct)ntc,  bis  Greußen  ben  geiftigen  9)iäc^ten  beS  neuen  SDeutftfclanbS  eine  gaft* 
licfc  «Stätte  bereitete;  unb  bann  finb  noäjmalS  lange  g^rjetjnte  oerfloffen, 
bis  bie  beutföe  SBiffenfcfaft  erfannte,  ba§  fic  eine«  SBluteS  fei  mit  bem  preu* 
feigen  ©taate,  bafj  bie  ftaatenbilbcnbe  Alraft  unfcreS  93olfeS  in  bemfelben 
ftarfen  ^bealiSmuS  wuselte,  ber  beutfäjen  3rorfä>rmut§  unb  Äünftlcxftci^  au 
fütmem  SBagen  begeifterte." 

@o  bürfen  wir  tyoffen,  bafj  ein  neues  ©anb  oerfjeifeungSoolt  um  uns 
iDeutfaje  fiaj  Teglingen  werbe,  baS  gemeinsame  Sßcwu&tfein  unferer  Vergangen* 
fyeit,  eine  gemeinfame  ©efdjidjtsüberlieferung.  SftidjtS  Ijat  ben  Unfegen  ber 
Politiken  S^^Ktterung  einbringlidjer  illuftrirt,  al«  ber  Umftanb,  baß  wir 
bie  flägliajc  ^arteiung  beS  £ageS  in  bie  Vergangenheit  unfercS  VolfcS  jurütf* 
aufragen  gewohnt  waren;  bajj  Ijier  als  ein  §elb  üerefyrt  würbe,  ber  bort  auf 
mifegünftige  ©djäfeung,  wo  nidjt  ?lbfdjeu  fließ,  baß  fjter  als  einfidjtiger  $a* 
triotiSmuS  gepriefen  würbe,  was  bort  als  oerwerf lidje  ©elbftfudjt  galt  Qefct 
tritt  Drbnung  unb  ßidjt  in  bie  weiten,  bidjtgefullten  föäume,  willfürlidjer 
SluSnüfeung  wirb  baS  §eiligtl)um  unferer  ®ef#id)te  entriffen,  au#  für  ben 
Äßibermiüigen  finb  iljre  leitenben  ©ebanfen  nidjt  meljr  oerfennbar.  ©tolj 
barf  5£reitfc^fe  fagen:  „DicfcS  93u#  will  einfach  eraäljlen  unb  urteilen." 
(£S  übt  bie  gewaltigfte  SBirfung,  einzig  burdj  bie  Sftadjt  ber  ffialjrfjeit. 

£)enn  baS  ift  ber  §crt)orftc#enbfte  3U8  b*cf«S  Wdjtd&tf Treibers,  baß 
er  oon  einer  unbefteajlidjcn  2Baf)rf)eitStiebe  ift.  (£ine  eble  Seibenfdjaft  waltet 
in  feinem  ©udje,  aber  fic  §at  nur  ein  oor  Slugen,  rücffidjtSloS  bie  wirf* 
lidjen  Vorgänge  in  ifyrem  flufammcnfymge  aufaubetfen.  Allem  Verlogenen, 
in  ^erfonen  unb  ftuftänben,  ift  er  ein  abgefagter  J^inb.  Viellei<$t  baß  eine 
fpätere  ^eit  biefes  unb  jenes  Urteil  milber  faßt  —  ungerecht  wirb  feines 
erfunben  werben,  unb  wotyltfiätig  ift  unferer  $eit  ber  ftal)lf)arte  Griffel,  ber 
o^ne  ©unft  einem  ^eben  baS  ©einige  giebt.  £)enn  freigebig  wie  mit  bem 
labet  ift  er  audj  mit  bem  ßobe,  unb  (bie  Söegetfterung  weiß  er  cbenfo  ju 
werfen  wie  ftttlidjen  Unwiüen.  ©aS  alles  bie  auSaeidjnenben  ©aben  biefe« 
©djrtftftellers  finb:  «bei  ber  ©efinnung,  geuer  ber  Ueberaeugung,  fyn* 
rctßenber  Vortrag,  eble  formoollenbete  ©pradje,  beren  ©trom  einen  föeiä> 
t^um  oon  ©ebanfen  trägt,  baS  Stiles  madjt  au$  biefes  ®efd^iä)tsbua?  a« 
einem  Stunftwerf  eigener  %xt.  $)ie  (Sr^ö^Iung  beS  ®ef  dienen  wirft  mit 
bem  oollen  Qaubtx  einer  epifdjen  £>i$tung. 

$>as  SpoS  aber  fyat  feine  §clben,  unb  fie  finb  in  biefem  ©anbe,  ber 
aum  großen  Sfjeil  ber  ©rfjebung  Greußens  gewibmet  ift,  in  5üöe  üorfjanben. 
£)ie  fünftlerifdje  2ftitgift,  bie  £reitfdjfe  au  feinem  ©erufe  bringt,  geigt  fidj 
nidjt  am  wenigften  in  ber  ©alerte  lebensooüer  Vilbniffe,  bie  in  bie  ©raa^' 
lung  eingeftreut  finb.  ^ur  mit  wenigen,  bod)  überaus  treffenben  ©tria^en 


Digitized  by  Google 


£>.  oon  XTdtfdjfe'S  beutfdje  ©cfdji<$tc.  477 

finb  biefe  Porträts  gejeicbnet,  fie  gewinnen  fofott  in  ber  ^fjantafie  be«  Öefer« 
gteif^  unb  93lut.  2Bie  fpreajcnb  tritt  ©neifenau  au«  bem  föafjmen  ^erau«, 
„ber  erfte  gelben  be«  oerbünbeten  (Suropa«",  unb  ©cbarnfyorft,  ba«  eben* 
bilb  be«  großen  ©djweiger« ,  ber  unferc  3citgenoffifd)en  Kriege  gclenft  ^at, 
unb  3Mü<$er,  tyoxt,  ober  ©teilt,  §arbenberg,  §umbolbt;  unb  bann  wieber 
ein  Saifer  granj,  ein  attettermdj,  ober  bie  Meinen  <Staat«fünftlcr  ber  rf)ctn* 
bünbifdjen  93af  allen  —  lauter  üfteifterftücfe  ber  3cidjnung  ""b  unoerwifa> 
bar  für  alle  3ett  Ijingeftellt.  Diefc  oollenbete  ffunft,  bie  ^crfönlidjfeiten 
wirfen  gu  laffen,  trägt  befonber«  baju  bei,  über  bie  ganje  £)arfteüung  einen 
feltenen  9tei3  ber  ftrifdje  unb  Änfdjauliajfeit  $u  breiten. 

50er  oorliegenbe  33anb,  bem  oier  anberc  folgen  f  ollen,  Gilbert  im 
erften,  einleitenben  53ua?e  ben  Untergang  be«  föeicb«:  bie  beulen  3uPnbe 
naa?  bem  weftpf)älifa)en  ^rieben,  bie  3teoolution«friege ,  bie  ftrcmbberrfcbaft, 
bie  preußif  dje  ©rfyebung  unb  ben  33efreiung«fricg  —  ba«  ÄUe«  überfic^tfier), 
in  großen  3"9en-  au^fü^rlic^c  (Srjätilung  beginnt  mit  bem  (Weiten 
33ua}e:  SBiener  ©ongreß,  Srelbjug  Don  1815,  93orgefd)idjte  be«  beutfebeu 
Söunbe«  bi§  jur  Unterjetdjnung  ber  93unbc«acte.  Die  festere  nennt  Srettfdjfe 
„bie  unwürbigfte  SScrfaffung,  welche  je  einem  großen  ©ulturoolfe  oon  ein* 
geborenen  §errfa?ern  auferlegt  warb,  ein  Serf,  in  mancher  §inficf>t  nodj 
flä'glicber  al«  ba«  ©ebäube  be«  alten  Wia)$  in  ben  ga^unberten  be« 
SGtebergang«.  {ftr  fehlte  jene  SJcajeftät  ber  fjiftorifdjen  ®röße,  bie  ba«  ffleia) 
ber  Dttonen  noaj  im  SSerfalie  umf Strebte.  Sölanf  unb  neu  ftieg  bie«  po* 
litifc&e  @ebilbe  au«  ber  ®rube,  ba«  SBerf  einer  furjlcbigen,  in  fid>  felbft  oer* 
liebten  Diplomatie,  bie  aller  Erinnerungen  be«  eigenen  Rottes  oergeffen  t)attc; 
fein  töoft  ber  ^a^unberte  oertjülite  bie  bürftige  gäßltcbfeit  ber  formen. 
SSon  Äaifer  unb  föeia)  fang  unb  fagte  ba«  95olf;  bei  bem  «Kamen  be«  beut* 
fetjen  93unbe«  Ijat  niemal«  ein  Deutfrfie«  §erj  f)öl)cr  gefctjlagen."  9<ur  ein 
föuljm  bleibt  biefem  „lädjerliajen  2)Jadjwerf"  unbeftritten :  ber  beutfdje  S3unb 
„befaß  nietjt  bic  Äraft,  ba«  (Srftarfen  be«  einzigen  lebenbigen  bcutfdjen 
«Staate«  ju  tyinbern  —  eine«  ©taate«,  ber  berufen  war,  bereinft  üjn  felber 
gu  jerftören  unb  biefem  unglücf  liefen  Sßolfe  eine  neue,  würbige  Orbnung  ju 
fdjenfen." 

Dodj  e«  ift  nidjt  bie  Äbfidjt,  in«  ©njelne  ju  ge^en,  unb  audj  wa«  gur 
^Berichtigung  älterer  Urteile  oon  bem  ©efdiidjtf Treiber  Sfteue«  au«  ben  %x< 
ajioen  beigebracht  ift,  mag  oon  anberer  (Seite  erhoben  unb  aufgejagt  »erben. 
§ier  follte  blo«  ein  ©ort  ber  greube  unb  be«  $>anfe«  einem  ©erfe  ent* 
gegengebraa^t  werben,  ba«  balb  allen  Jreunben  be«  33aterlanbe«  toert^  unb 
treuer  fein  wirb,  unb  oon  bem  wir  un«  @ute«  oerfpredjen  für  bie  polittfaje 
33ilbung  be«  nac^waajfenben  ©efa^lcajte«.  ©.  Sang. 


Digitized  by  Google 


478 


2)ie  Zeitige  ©traße  naa)  (JteufiS. 


Pie  (jetfige  $fraße  nad)  cSfeulte. 

£>err  ©affilios  Äouroelis  oerjog  Ijeute  fein  breites  (SVefid^t  ju  einem 
befonberS  glüeflichen  ©rinfen.  9ttdjt  als  06  er  nia?t  ftetS  oon  frü^  bis  fpät 
fröhtidj  unb  oerbinblia)  gewefen  wäre,  wenn  er  hinter  bem  3ahltifdje  feinefi 
£)6tel§  „gur  Athena"  bie  ©Reifen  unb  ©etränfe  buchte,  bie  feine  ®äfte  »er* 
ehrten,  ©r^ielt  fdjon  ber  ©intretenbe  um  feines  Bommens  willen  einen  banf* 
bar  freunblia?en  ©ruß,  fo  fteigerte  fid)  ber  AuSbrutf  ber  Jreube  unb  Qu* 
friebenfjett  mit  jebem  ©ertöte,  baS  ber  ßetlner  für  ben  ©aft  anfagte,  unb 
baS  äorioS  ÄouroeliS  fammt  bem  juge^örigen  greife  mit  großen  Settern  in 
ein  ungeheures  S3ud»  matte,  ©eine  Augenbrauen  $ogen  fidj  alSbann  tyä)  in 
bie  §öhe,  unb  feine  ©tirn  legte  fia?  in  forgenoolle  Jalten,  ein  Seidjen,  tote 
fauer  ihm  biefe  gewiß  erft  in  »orgerütfteren  fahren  erlernte  Arbeit  warb; 
aber  ben  2Hunb  umfm'elte  nidjtSbeftowcniger  baS  unbefchreiblidj  füße,  arajaifaje 
Säbeln,  baS  bem  ©afte  anbeutete:  „3a)  bin  mit  bir  aufrieben l  5Du  §aft 
mith  toerftanbenl  3$  banfe  bir!"  äörioS  ©afftlis  beoorjugte  unter  feinen 
internationalen  ©äften  augenfajcinlt^  bie  Ü)eutfa)en.  ©tneS  SageS  fährte  et 
uns  abfeits  unb  bat  tnftänbtg:  „23ringt  00$  nur  alle  eure  anfommenben 
tfanbsleute  $u  mir,  i$  liebe  ff  einen  fo  wie  bie  £cutfdjenl"  „Unb  weshalb 
liebt  3^r  fie  fo,  fftttie  ffiaffili?"  »A&ttp*  «^u,  x9»yovvt  xoeovl" 
„©od&oerehrtefter  §err,  fie  effen  fo  Diel!" 

§err  ffouroelis  alfo  oerbiente  etngeftanbenermaßen  gern,  aber  er  tfat  es 
rütffichtsooll.  (5s  genügte  ihm,  bei  $ebem,  was  er  gab,  nur  eine  ffleinigfeit 
übrig  $u  ^aben,  unb  fo  fam  es,  baß  fein  grühftücfs*  unb  aflittagstifö  immer 
leiblich  gut  befefct  war.  ÜDa^u  half  ihm  ned?  ber  nidjt  fyodj  genug  ju 
fdjäfeenbe  föuf  abfoluter  föeblidhfeit.  Xrofc  ber  $a§l  if)m  bem  tarnen  na<h 
metft  unbefanntcr  ©äfte  fannte  er  jeben  perfönlia?,  unb  nie  fam  eine  SBer* 
wedjfelung  bei  ben  töedjnungen  oor.  Sefctere  würben  gewohnheitsmäßig  glei<h 
naa?  ber  9)Jahlsett  beridjtigt,  unb  §err  ©affilis  madjte  bann  einen  büfen 
£intenftrtdj  bur#  baS  (Sonto.  ©ie  er  biefen  Ueberblirf  gewann,  Dahinter  fam 
ia)  eines  2RittagS,  als  idj  einen  ©lief  in  bie  SRiefenlettern  feines  Sucres 
werfen  fonnte:  ©ir  waren  ber  üflehrjahl  naö)  ju  Eifdje  ffunftwiffenfdjaftS* 
Jünger  unb  ^^tlotogen,  wie  aber  ftanben  wir  in  bem  geheimnißoollen  93udje! 
„$cntzv}q"  ber  ©dmeiber,  „kroog"  ber  Argt,  „xatf^Ttfc"  ber  ^rofeffor, 
„dtdaox«Xogtl  ber  ©djulmeifter,  „ve)u<x"  bie  Frille  u.  f.  w.;  fo  führte  jeber 
Je  nadj  feiner  äußeren  (5rf Meinung  einen  geheimen  tarnen,  mit  bem  §err 
©affilis  ihn  mit  unoerfennbarer  Anlage  $u  einem  jweiten  La  Bniyeres  bei 
feinem  erften  Auftreten  getauft  hatte. 


Digitized  by 


3)ie  heilige  @tra&e  nach  ßlcufiS.  479 

SBerurfachte  nun  unfer  tägliches  ©rfcheinen  unferent  biebern  ©aftgeber 
föon  h°f>c  greube,  fo  erglänjte  fein  ©eficht  boeb.  in  befonberS  tytttm  Siebte, 
wenn  ihm  ber  <ßlan  gu  einem  beabfichtigten  Äuöfluge  in  bie  Umgegenb  Athen« 
ober  gu  einem  nacb  t  Ii  dien  Söefuche  ber  ÄfropoliS  im  $  tonten  liebt  mitgeteilt 
warb.  Dann  würbe  ihm  überlaffen,  einen  geräumigen  Äorb  mit  allertjanb 
begehrenswerter  ©peife,  mit  erlefenen  grüßten  unb  tiefbunflem  ©eine  oom 
^arneS  $u  fällen  unb  für  »eitere  ÄuSflüge  auch  ben  Söagcn  ju  beforgen. 
Unb  an  ÄÜem  gab  eS  eine  ßleinigfeit  $u  »erbienen! 

©in  folcher  freubiger  &all  mar  ^eute  eingetreten.  „Die  93rille"  unb  ich 
wollten  bem  ^eiligen  ©leufi«  unferen  erften  93efud^  machen  unb  ftortoS 
SüaffiliS  oerfpracb,  für  alle«  tyierju  (Srforberliche  beftenS  ju  forgen. 

^unet  4  Uhr  üttorgen«  hielt  benn  auch  ein  bequemer  XBagen  in  ber 
ÄfabemieftTafje  oor  bem  ftattlichen,  bisher  freilieft  nur  gemieteten  ©ebäube 
be«  beutfeben  ard)äologifa>en  QnftituteS,  ber  „beutfdjen  ©cbule",  wie  bie  Ätljcuer 
fagen.  Die  ©onne  ruhte  noch  ienfeits  beS  £)ttmettoS  in  ben  j^Uit^en  be« 
sJDc*eereS,  aber  eine  liebte  Dämmerung  tag  über  ben  ftillen  ©trajjen  unb  um* 
wob  SWtyc  unb  gerne  mit  einem  gleichmäßigen  ©ilberfäbenfcbleier.  Än  bem 
lleinen  ^lafce  bei  bem  befcheibenen  §aufe  beS  ©rabifebof«  reinigte  unb  fprengte 
bereit«  ein  fchlaftrunfener  Qunge  bie  §aüen  eine«  ÄafenionS  unb  balb  labte 
uns  ein  trefflicher  SDlotfa  jur  buftenben  üflorgencigarrette.  Dann  rollten  wir 
fort  über  ben  breiten  ©intrachtsplafc  unb  bie  lange  ^iräusftrajje  hinab  bi« 
gur  «einen  Sapelle  ber  Äghia  SriabH  ber  ^eiligen  Dreieinigfett. 

$och  in  grauen  ©chatten  gefüllt  ftanben  fie  f>ier,  bie  ftummen  ßeugen 
»ergangener  ^afyrtaufenbe,  bie  marmornen  ©rabftelen  ber  jüngft  aufgeoeeften 
Sobtenftabt  oor  bem  fterameifos,  ber  wiebererftanbenen,  bie  fdwn  ^aufaniaS 
nic^t  mehr  gefehen,  benn  ©ulla  hatte  nach  bem  ©türme  auf  bie  ©tabt  ^er 
bie  üttauer  serbrochen  unb  mit  ihrem  «Schutte  unb  ihren  Prummern  bie 
©tätte  ber  lobten  überfchüttet.  ©eit  bem  Qahre  1860,  wo  man  burch  3u* 
fall  bie  ©räberftätte  entbeefte,  ift  fie  mehr  ober  minber  föftematifch  bloßgelegt 
werben,  leiber  erft  in  fpäteren  fahren  mit  bem  ©runbfafee,  baS  ©efunbene 
an  JDrt  unb  ©teile  ju  belaffen.  SRun  ift  fie  ein  liebgeworbenes  unb  oft  ge* 
fuebteö  $3atlfahrt£}iel  ber  in  2ttt)en  weitenben  &unftjünger  unb  Vliterthums* 
forfcher  aller  Nationen.  Söer  nicht  nach  bei  £ageS  £)ifce  jur  ÄfropoliS  wall* 
fahrtet,  lenft  $ter$in  Äbenbs  gern  feine  ©chritte  unb  oerweilt  oor  jenen 
flüchten,  ftillbcwegten,  liebenSwurbigen  fRcliefS,  £>anbwerferarbeiten  juincift 
unb  boct)  oon  tjofyem  fünftlerijchen  Äbelgcifte  burchbrungen ;  ober  er  forfcht 
auch  nur  unter  ber  ftülle  jener  einfachen  walzenförmigen  ©rabfäulen  oon 
bläulichem  §r/mettoSmarmor ,  auf  benen  bie  bloßen  tarnen  ber  Dahin* 
gefchiebenen  eine  gflfle  finniger  23e$iehungen  enthüllen:  'Ontoqa  2xuxvoS 

'Axav&ia,  Mkfa\  JiovvGiov. 


Digitized  by  Google 


480  $U  Zeitige  ©tra&c  nach  Straft*. 

§eutc  rollten  wir  an  ihnen  oorbei  unb  redjts,  naa?  Horben  oon  ber 
^irausftrajje  abbiegenb,  bem  Oelroalbe  ju.  $)ie  neue,  gut  angelegte,  leiber 
nur  ju  balb  enbenbe,  gahrftrajje  folgt  im  SBefentlidjcn  bem  antifen  Sege, 
ber  „£>eiligen  ©trafje"  nadj  ben  elcufiniiajen  §etligthümew.  <Sie  war  im 
Älterthume  3U  beiben  leiten  mit  merfwürbigen  bauten,  namentlidj  ®rab* 
benfmälern,  fo  bidjt  befefct,  bajj  ber  at^enifc^e  ftrembenführer  ^ßolemon  ein 
leiber  nidjt  auf  unfere  £agc  gefommenes,  eigenes  Söudj  barüber  fajretben 
tonnte.  $5ie  sJfad)ridjten,  bie  uns  über  biefe  Änlagen  erhalten  finb,  geben 
^ufammen  bod)  nur  eine  lügenhafte  SBorftellung  oon  ber  Jülle  ber  t)icr  Der* 
einigten  £)enfmälcr,  unb  bie  9tefte  berfclben,  bie  heute  nod)  baoon  übrig 
blieben,  finb  nur  geringe,  ftönig  Otto,  ber  bas  ganje  Gebiet  oon  ©leufis 
unb  ber  heiligen  ©trafje  als  *ßrioateigenthum  erwarb,  legte  bie  neue,  gute 
(Strafe  nad)  bem  alten  geftorte  an.  $)abei  fonnten  benn  bie  9iioeauoerhält' 
niffe  ber  alten  heiligen  ©trafjc  niajt  immer  beibehalten  werben,  unb  fo  mürbe 
bas  alte  i<flaftcr  mit  feinen  angrenjenben  Dentotälcrn  t^eils  überfchüttet, 
theils  abgeriffen.  ©oäter,  im  ^ahre  1861,  wütete  in  ber  9iafje  ber  ©tabt 
bie  barbarifd)e  §anb  bes  fran^bfifa^en  Ingenieurs  Daniel,  bem  bie  attifche 
§auptftabt  bie  moberne  Umgeftaltung  ihrer  SBeftfeitc,  insbefonberc  bie  £>er* 
ftcllung  bes  müften,  gefchmacflofen  X^efeionplaftes  mit  ben  angren^enben 
©ärten  oerbanft.  föeihenmeifc  raftrte  er  an  ber  Hgf)ia  Xriablja  bie  wohl* 
erhaltenen  ®rabfteten,  um  fte  ^erbrochen  wie  ^rcllfteine  um  ben  genannten 
aufgelösten  *pia^  au  fcfcen.  <So  fann  man  benn  heutzutage  bie  alte  Anlage 
nur  an  Denjenigen  ^uneten  nodj  genügenb  erfennen,  roo  ber  neue  2Öeg  oon 
ihr  abweist.  Rein  (Sinfidjtiger  wirb  oerlangen,  bog  bie  Söebürfniffe  ber  9?cu- 
jeit  unb  bie  ©ntwicfelung  ber  sunt  mobernen  Ccben  nothwenbigen  gactoren 
unbebingte  SRüdftdjt  auf  bie  oom  Älterthume  her  auf  uns  gefommenen  SDcnN 
mäler  nehmen  follcn.  Sie  müffen  ben  neuen  gorberungen  meinen,  fo  gut 
wie  bie  Vorgänger,  an  beren  ©teile  fic  felbft  getreten  finb.  Äber  bas  fann 
man  wenigftens  erwarten  unb  oerlangen,  bafe  eine  getreue  Ueberlieferung  oon 
bem  ®emefenen  in  Sötlb  unb  <Sd)rift  uns  erhalten  bleibe.  |)err  Daniel  fanb 
es  nidjt  für  nöthig,  Aufnahmen  oon  bem  hier  Sorgefunbenen  $u  hinterlaffen, 
unb  fo  ift  oon  bem,  was  feine  §anb  hier  jerftörte,  oerhältnijjmajjtg  nur  $u 
weniges  gerettet.  SBas  gerettet  warb,  oerbanfen  wir  ber  unermübli^en,  aber 
oon  plöfclidjem  lobe  abgebroajenen  ^^ätigfeit  ^ittafis',  bes  watferen  ®c* 
lehrten  unb  beneibensmerthen  (Satten  ber  oon  93oron  in  feiner  maid  of 
Athens  gepriefenen  ©djünheit. 

©o  fommt  es  benn,  baß  über  bas,  was  bis  1840  hier  an  Älterthümcrn 
oorhanben  war,  bie  33eria)te  ber  früheren  SReifenben  weit  ooüftanbiger  finb, 
als  bie  ber  füäteren,  unb  ba&  §err  gran^ois  i'cnormant,  ber  bas  ©tubium 
bes  heiligen  SBcges  unb  ber  eteuftnifajen  §eiligthümer  ju  einer  Lebensaufgabe 


Jigitized  by  Google 


2>ie  heilige  ©traße  nad)  eteuftö.  481 

fid)  geftellt  §at,  faft  inefjr  auf  älteren  Nachrichten  fufecn  muß,  als  auf  felbft* 
gefunbenen  Monumenten,  treuem  er  biefe  Certlidjfeit  ©abritt  für  Stritt 
mit  einem  (Sifcr  abfuchte,  ber  ihm  bei  bem  oerftänbniBlofcn  ilJolfe  ben  9iamen 
eines  TQfMoyQayxog,  eines  oerrüeften  Jranfen,  eintrug. 

(Gleich  nad)  ber  erwähnten  Reibung  ber  Sßiräusi'tra^e  unb  ber  eleufifcheu 
ergebt  fidj  jroifajen  beiben  über  einer  antifen  (Stfterne  ein  niebriger,  tyctl* 
fdummernber  $)ügel,  oon  bem  einige  alte  2Binbmüf)len  unb  bie  fchmucflofen 
Tambours  unb  föetortenhäufer  ber  athenifeben  (GaSanftalt  ^erabfdjauen.  Die 
antife  Strafte  führte  über  it)n  fyimüeg.  Man  meint  fyex  ben  Jlecfcn  ober 
bie  itforftabt  eftron  31t  erf ernten,  jenen  Crt,  an  welchem  ber  ®eljer  SfiroS 
aus  Dobona  begraben  lag,  unb  an  ben  fia?  ein  ^eiliges  Crafel  fnüpftc,  baS 
mit  §ülfc  ber  Würfel  befragt  würbe.  2BaS  aber  in  älterer  3*^  ^  em 
heiliger  Äct  ooll^ogeu  würbe,  baS  artete  fpäter  zu  einer  bloßen  Unterhaltung 
aus,  unb  Sfiron  würbe  ber  Sammclplafc  ber  (Glücföfpicler  unb  (Gauner,  &u 
benen  fich  balb  auch  bie  bauten  gefeilten,  bie  in  bem  angren^euben  ©tabt* 
t^eile  beS  äußeren  SierameifoS  ben  Zutritt  $u  ihren  SatonS  freigaben,  auch 
oime  bajj  ber  ©efucher  juüot  feine  Karte  au  überfenbeu  brauste.  Der  Söad) 
©firoS,  ber  an  bem  $)ügel  oorüberflojj,  unb  ber  biefen  Namen  ebenfalls  oon 
bem  in  ber  ©d^ladjt  gegen  (SrcdjtbeuS  gefallenen  Seher  trug,  war  bis  1861 
noch  als  eine  frifaje  SÖafferleitung  oorhanben,  bis  Daniels  £>anb  ifjn  in  eine 
SUoafe  oerwanbelte. 

8«  berfclbeu  Reißen  Jahreszeit,  in  ber  wir  Ijeute  biefe  Strafte  entlang 
rollten,  bewegte  (ich  in  anttfer  3eit  nad)  biefer  Stätte  oon  ber  SlfropoliS  aus 
ber  ^eftzug  ber  Sfirophorten,  ooran  bie  ^riefter  ber  *Uhena,  beS  ^ofeibon* 
©red^eus  unb  beS  §clios  mit  ber  gefammteu  ftamilie  ber  ©teobutaben,  alle 
mit  weiften  Sonnenfchirmen  (Sfirai)  auSgcrüftet,  unb  man  oolljog  tyex  ein 
auf  bie  erfte  Slcfcrbcftellung  bezügliches  Opfer.  Die  §ciligthümcr  unb  Dcnf* 
mälcr  an  ber  Eiligen  Strafte  fdjeineu  faft  ausnahmslos  in  irgenb  einer  35e- 
Ziehung  3U  ben  elcufinifdjcn  (Gottheiten  geftanben  zu  §aba\,  unb  wenn  hier 
ber  5lthena*^oliaS  ein  Cpfer  gebracht  würbe,  bamit  fie  $rud)tfegeu  fpenbe, 
fo  müffen  wir  biefe  (Göttin  fdjon  mit  ber  großen  Deo  oon  (Sleufis,  ber  De- 
meter, oerfdmtolzen  benfen. 

$n  ben  Mauern  ber  freunblichen  ^anbf)äufer,  bie  unfere  g-a^rt  zur 
^Rechten  bis  bicht  an  ben  Delmalb  begleiten,  fieljt  man  zahlreiche  ^ufchrift- 
fteine  oerbaut.  Mehr  noch  werben  zu  Jage  fommen,  wenn  biefe  §äufcr  einft* 
mals  niebergelegt  werben  fönnen. 

freier  wirb  nun  ber  SMicf,  nachbem  bie  §äuferzeile  uns  im  9lücfeii 
liegt,  unb  beutlicher  überfchauen  wir  nun  beit  gufammenhang  ber  tfanbfdjaft, 
bie  wir  burcheilcu.  ^5or  uns  erftreeft  fid)  tu  langer  ßlnie  ber  Delwalb. 
Dahinter  fteigt  in  ziemlich  fteilem  §ange  ber  uiebrige  Höhenzug  an,  ber  bie 

3m  nttttn  1879.  I.  61 


Digitized  by  Google 


482 


3)ic  tjetttge  Straße  na*  GtcuftS. 


attifc^c  (Ebene  oon  ber  tyriafifaVeleuftnifcfjen  trennt,  oon  Wcrboft  na#  ©üb* 
weft  ftretc&enb,  ein  lefetcr  ÄuSläufer  beS  ^arneSgebirgeS,  mit  bem  er  auf* 
ftetgenb  norbwärts  äufammenwädtft,  wäfyrenb  im  Wittag  fein  $ufe  oon  ben 
Sellen  ber  falaminif$cn  9)?eerengc  umfpült  wirb,  ber  torpballos  unb  Äiga* 
Ieo3  ber  Älten.  3"*  Vinfen  gleitet  ber  ©lief  über  ben  bunten  ©edbfel  wein* 
Geraufter  gläd>en  unb  fahler  ©toppelfelber  Ijinab  jum  fanbigen  ©tranbe  ber 
pljalerifäen  23udjt  unb  IjinauS  über  bic  graue  See  nad)  ber  fdjattcnfyiftcn 
"■poramibe  oon  Sligina,  jur  9tcct)ten  wenbet  er  fidj  aufwärt«  ju  bem  langen 
§öf)enrücfen  beS  £>omettoS,  ben  ber  oorgefdjobene  Änd)cSmoS  —  oon  t)ier 
wie  ein  einzelner  Siegel  auSfa^auenb  —  mit  fetfem  Umrtfjjuge  unterbrich. 

§tnter  bem  §omettoS  aber  wirb  es  Harter  unb  liajter,  glän^enber  unb 
glän^enber.  ^mmer  fdjärfer  jeiainet  fta?  feine  liajtgraue  <&tll)ouette  oon  bem 
aufleua^tenben  borgen  ab,  unb  nun  —  plöfclia>  fteigt  ber  ftrafylcnbc  Jeuer* 
ball  über  fein  §aupt  unb  fdjmilst  in  einem  Äugenblicfe  ben  eben  nodj  fo 
garten  Gontour  in  eine  jitternbe,  weifcglüf)enbe  Sttaffe. 

„©tratf  beS  J&ettoS,  fcbönfteS  Siebt, 
3)a8  ber  ftebentborigen  ©tabt 
Xtjebe'ä  nimmer  juüor  crfdjicn! 
Da  ftrat>tfi  enblidj,  beS  golbucn  XagS 
Hufblitf,  ijenlicb,  berauf  1" 

©ie  oft  tjaben  wir  ben  wunber^errlia^en  (£(jor  9J?enbelSfoljn8  gehört 
unb  gefungen,  if)tt,  ber  in  feinen  erfteu  £önen  anfteigt  wie  baS  leuebtenbe 
®eftirn  beS  Jage«!  Sla>  wie  ganj  anbers  flingt  er  tyier  in  unferem  ©erjen 
wieber,  auf  ber  ©trafee  gen  Xt)eben,  bic  einft  oerwaift  Äntigone  unb  ^smene 
jogen!  lieber  bie  ßinnen  beS  $artf)enon  gleitet  ber  «strahl,  über  bic 
fajwanfen  3itterfronen  beS  CelwalbeS  legt  er  feinen  gclbenen  ©dummer, 
taucht  Ijinab  $um  faronifeben  Gwlfe  unb  flimmt  brüben  wieber  f)inauf  jum 
breitgclagerten  Würfen  beS  «igaleoS,  ber  uns  baS  jenfeitige  ÜNeer  oerberft. 

Unb  ein  erfrcucnbeS  33ilb  jeigt  er  uns  an  unferem  iBcgeSranbe  $ur 
Cinfen:  ©of)lgepflegte  s-öeete,  langgebe^nte  Pflanzungen  junger  ©aurnfpröß- 
linge,  oon  funbiger  #anb  gefebnitten  unb  gepflegt  unb  au<$  im  6ommer 
bureb  rcicbliebes  ©affer  frtfcb  unb  grün  erhalten.  Das  ift  ber  unter  ber 
trefflidjen  Leitung  ber  §erren  OrpfjanibfnS  unb  £f)eobor  oon  §elbreieb  frb> 
lief)  gebeiljenbe  botanifdje  ©arten,  ©inft  war  er  ber  tfanbfifc  beS  energtfeben 
türfif(ben  ©otmoben  §abji*$lli*§affefi,  beffen  glän^enbe  3krtljeibigung  ber 
£)auptftabt  gegen  bie  ftlbanefcn  unb  bie  in  neunzig  Xagen  oollenbetc  £er* 
fteüung  einer  neuen  ^Ringmauer  "ätfjenS  im  ftatjre  1778  —  bie  bis  1835 
beftaiiben  Ijat  —  tljm  einen  bleibenben  Tanten  in  ber  neugrieebifeben  ©efebiebte 
fiebern.  £a§  in  jener  3"*  ber  l)öcbften  9fott)  alles  irgeub  bequem  jur  $>anb 
liegenbe  (»tcinmaterial  als  SWauerftein  ober  $u  Salt  gebrannt  oerwenbet 


zed  by  Google 


< 

2Hl  heilige  etrafjc  nach  Gleuftö. 


483 


warb,  wer  wollte  ben  ©ebrängten  barauS  einen  Sßorwurf  machen?  damals  fiel 
ber  wot)l  erhaltene  ionifche  Xempel  oberhalb  bet  ©nneafrunosquclic  am  ^liffos, 
bamalä  bie  anrife  Sörücfe  über  benfelben  unb  bie  $ogcnreihe  ber  ^abrianifchen 
SBafferleitung.  Sin  £ncrteljahrt)unbert  zuoor  Ratten  bie  erften  tüiff cnf c^af tltc^cn 
©ntbeefer  ber  griedufchen  93aubenfmäler,  Stuart  unb  üReoett,  mit  2Jfafefta6 
unb  3^r^c^  £rümmerftätten  SlttifaS  unb  3;onicn$  burchforfdjt,  unb  fo  ftnb 
jene  ^Bauten  un§  wenigftenS  in  3eia?nung  unb  Beitreibung  erhalten.  Äu§ 
bem  (Brün  ber  ©artenbäume  fchaut  be£  waeferen  SJJauererbauerS  Vanbhaus, 
jefct  bie  ©eamtenwohnung,  $u  uns  herüber;  golcig^brcnzene  Patina  bebeeft 
feine  tüchtigen  Ouabetn  oon  pentelifchem  Marmor.  S)tid}t  of>ne  eine  leifc 
SBebmuth  flauen  wir  biefe  Steine  an  biefer  Stelle,  bie  prachtoollen  Söcrf- 
ftetnblüefe  —  be$  £hefewn$. 

55ei  bem  im  Jwcbfommer  fchou  om  früfjeften  2Horgen  glühenben,  gern 
gemiebenen  Sonncnbranbe  war  um  fo  erfrifdjenber  bie  oerhältnijsmäOige 
£üt)le,  mit  melier  uns  nun  ber  fyer  etwa  zwei  Siilomcter  breite,  fdjattige 
unb  oon  ^unbert  2£afferabern  beS  ÄepfjiffoS  burcbriefeltc  Delwalb  aufnahm. 
$5ie  zauberhafte  Schönheit  biefeS  §aine$  ju  fdnlbern,  will  ich  bei  einer 
anberen  (Gelegenheit  oerfuchen;  auch  fommt  fic  in  oollcm  2J?a&e  nur  bem  gum 
©ewufetfein,  ber  nicht,  wie  wir  $eute,  auf  breiter  Straße  ihn  auf  fünftem 
SÖege  ju  Slöagcu  buraVilt,  fonberu  ber  fich  in  feineu  burchfidjtigen  tfaubgängen 
oerliert,  mit  bem  einzigen  3wecfe,  feine  Schönheit  zu  genießen.  üBir  finb 
auf  bem  Gebiete  be$  einftigen  £>emo$  tfafe  über  tfafiabai,  bem  bie  gamilie 
beö  3Mltiabe3  entftammte.  §ier,  bem  feigen  ©ege  nahe,  befanb  fich  baö 
§eiligthum  be3  Stammhero«  l'attoS  ober  Wr)afioöf  einer  in  ben  SagenfreiS 
be8  Äpotlon  gehörigen  «ßerfönltchfeit.  £a§  neben  ben  eleufinifchen  auch  ein 
apollinifdicS  £>etltgthum  tyer  lag,  fann  nicht  befremben,  beim  bie 
Straße  nach  (SleufiS  war  ja  tytx  auch  btejenige  nach  £)elphi,  unb  ber  fteft* 
Zug  nach  bort  unb  bie  Wallfahrer  3U  ben  pptlnfchen  Spielen  jogen  biefelbe 
Straße  wie  bie  cleufifchen  iDfrjften.  2Bie  nod)  tjeute,  fo  waren  auch  im  Älter* 
thume  in  bem  einft  weit  umfangreicheren  Cetwalbe  bie  zahlreichen  (Särten 
oerftreut,  bie  bem  SepbiffoS,  bem  „©artenfluß",  feinen  Tanten  oerlietjen-, 
unb  wie  bie  t)eutt^cti  SBcwofmer  oon  Sepolia  unb  &oi  ben  Athenern  ba3 
©emüfe  bauen,  fcheinen  bie  t'afiabcn  in  gleicher  Süeife  für  bie  üüiittagstafcl 
ber  §auptftabt  geforgt  zu  Reiben.  ÜfiknigftenS  wiffen  wir  au«  alten  3fug* 
niffen,  baß  fie  fleißig  SRüben  bauten,  unb  baß  aus  ber  eigentümlichen  föolle, 
bie  nadj  attifdjem  ®efefce  bie  tflübe  bei  ber  93eftrafung  treulofer  (Shetjerren 
fpielte,  ber  Diame  l'afiabai  zu  einem  Spottnamen  für  biefe  Sünber  würbe. 

25on  allen  ben  I)enfmälern,  bic  fj/iit  noch  bieffeits  be8  Äept)iff in 
antifer  Qeit  geftanben,  oon  bem  SlUarc  beS  3eM9ro8'  Mfcn  warmer  §au$ 
bie  grucht  ber  Demeter  au«  ber  ©rbe  locft,  oon  bem  ©rabmale  be5  bureb 


ed  by  Google 


484 


Sie  Zeitige  Straße  narf)  51eufi3. 


feine  Äunft  eben  fo  berühmten,  roie  >bura}  üble  Slugcrooljnfynten  berüchtigten 
unb  jur  Qictfdjcibe  niebt  allju  reinlidjen  SBifce«  geworbenen  Sdjaufpieler« 
£ljcoboro§,  oon  ber  SRufycftätte  be§  berüljmteften  ftitljaröDen  ber  alten  fy\t, 
beS  Xarentinerö  "DfifoflcS  unb  $aljlreid)cn  anbern  £)cnfmälern  ift  audj  nid>t 
einmal  bie  Stätte  meljr  natf^roeisbar,  bis  auf  bic  eines  einten  unb  jum 
©lütfe  gerabc  beS  intereffanteften  oon  aüen.   üDidjt  an  bem  erften  §aupt* 
arme  be§  ftepljiffoS  liegt  bic  Capelle  bcS  ^eiligen  £l)tmitrio8,  umgeben  oon 
einigen  unanfefynlidjen  £affecf)äufern  unb  SBeinfd)enfcn.    ÄgfnoS  SabbaS 
Reifet  biefer  fleine  Crt,  ein  SBallfafyrtSpuuct  ber  unteren  (Staffen  9ltljenS  an 
ben  «Sonntagen  unb  beu  $al)lreid)cn  geften  ber  ^eiligen.   $)ie  (Sapelle  ift 
gan^lid?  aus  antifen  Steinen  gebaut,  unb  alle  gorfd?er  finb  barin  einig,  bajj 
fie  auf  ber  ©teile  be§  alten  §ciligtf)um3  ber  Demeter  unb  $ore  ftefjt,  in 
welkem  audj  noa)  ^ofetbon  unb  Sltfjena  oerefyrt  würben,  unb  an  bem  ber 
3ug  nadj  (SleufiS  §alt  matf)te,  um  Cpfer  ju  bringen.   ^}aufania§  berietet, 
bafj  biefer  Tempel  an  ber  Stelle  bes  §aufe$  errietet  roarb,  welkes  $f)i)talo8 
bewohnte.   SllS  Demeter,  bie  ocrlorcne  Zoster  fudjcnb,  f^mcrjtoll  unb  in 
ifjrctn  ©rarnc  iebe  9c\il)rung  oerroeigernb  nadj  (SIcuftS  irrte,  ^atte  ^taloS 
fie  gaftlia^  aufgenommen.   3um  £)anfe  bafür  fjatte  er  ben  Sprößling  beS 
oerebelten  Feigenbaumes  aus  tr)rcr  §anb  empfangen  unb  oor  feinem  £>aufe 
an  frifa^em  Guell  gepflanzt,  ben  Stammbaum  aller  geigenbäume.  (Sin  Snm- 
bol  au&erorbentlicber  f^rudjtbarfcit  roar  bie  geige  ber  Demeter  geheiligt,  unb 
if>re  (Sultur  galt  beu  ©rieben  als  eine  güljrerin  ju  milberen  unb  reineren 
Sitten,  bie  ben  3ttenfcben,  ber  juoor  feine  einfädle  (Stemel'  unb  58ud)ccferfoft 
in  ben  SGßälbem  gefußt  fyattc,  ju  fejjljafter  ÖebenSroeife  unb  jur  Pflege  frudjt' 
fpenbenber  ®croäa>fe  oermoc&te.  £>ie  Stätte,  an  ber  ^frotalos  bie  erfte  geige 
gepflanzt,  bie  §iera  Styfe  ber  Ätten,  ift  noa?  fyeute  fertntlid)  an  ber  ermähnten 
Duelle,  bie  jum  £f)eil  nodj  oon  bem  urfprünglidjen,  antifen  üWauerroerf 
eingefaßt  ift,  unb  bie,  roie  fie  einft  jum  SBcroäffcm  be§  geroeifjten  SBaumeS 
biente,  fjeute  oon  ben  SonntagSroanterern  jum  3D?tfd>en  beS  feurigen  SeplnffoS' 
rocineS  unb  )U  mannen  anberen  profaifräercu  ßroetfen  benufet  roirb.  93alb 
na$  biefer  Stelle  paffirt  man  ben  jroeiten  Hauptarm  beS  oielabrigen  SepfyiffoS, 
ber  fid?  mit  bem  erften  balb  unterhalb  biefer  Stelle  oereinigt  unb  bann  unter 
bem  tarnen  ^obl)onipl)ti,  „bas  gufcbäbdjen",  ber  pfyalerifdjen  93udjt  jueilt, 
oljne  bodj  im  Sommer  immer  ba$  ütteer  ju  erreichen,   tiefer  jefct  jroeite 
Slrm  fdjeint  im  91ttertl)ume  ber  cigcntlidje  glufe  geroefen  ju  fein,  an  beffen 
Sörütfe  bie  elcufinifdje  ^roceffiou  roieberum  .J>alt  madjte.   §ier  rourben  bie 
©allfaljrer  oon  einer  maöfirten  unb  foftümirten  Sdjaar  mit  einer  glutlj  gc* 
meiner  Sctyimpfreben  unb  berbfter  Späfje  empfangen :  ©ine  alte  grau,  ober 
roie  anberc  söcrtdjtcrftattcr  roollen,  ein  als  foldje  oerflctbeter  3)2ann,  auf 
einem  Sdiroeine  reitenb,  ^iclt  mit  einem  bunt  »ermummten  befolge  ben 


Digitized  by  Google 


3)tc  Ijeilige  Straße  nadj  GtcufiS. 


485 


^eiligen  3ug  mit  Drosen  unb  Sdjimpfen  auf.  (53  mar  bieS  eine  ©rinne* 
rung  an  bie  Sage  oon  ber  ^ambe  ober  33aubo,  oon  ber  aua?  ©oetrje  in  bet 
SG3alpurgiSna$t  weife: 

„£>ie  alte  SBau6o  fommt  allein; 

Bit  reitet  auf  einem  2fluttcrfäroein  1" 

3§re  Darftellung  fjat  fiaj  auf  SBafcnbilbern  unb  plaftifdjen  ftunben 
merjrfadj  erhalten.  ©ben  fo  bauernb  wie  in  biefen  lebt  iljr  ©ebäajtnifs  in  bem 
SSolfsmunbe  ber  tfteugriedjen.  üttan  foun  eine  alte  grau  bort  nid)t  e^ren* 
rühriger  fdjimpfen  als  mit  bem  tarnen  „SSaooo"! 

31(3  Demeter,  ben  Keinen  3afa9°3frMD«t  an  ber  §anb,  trauernb  unb 
terjTDcifelnb  buref)  ben  Celwalb  irrte,  fa§  auf  jener  Sörürfe  ein  altes  ©eib 
unb  empfing  fie  mit  Sdjimpfreben  unb  fyäjjliajen  ©eberben.  Da«  ^afifjoS' 
fnäblein  aber  fanb  biefe  Saa>  überaus  ergöfelidj  unb  füllte  fidj  veranlaßt, 
in  r)anbgreifli(f;fter  ÜBeife  an  ben  berben  Späten  tr)eiljunef;men.  $Bei  biefem 
überaus  fomifdjen  Duett  $wif$en  ber  alten  Settel  unb  bem  unmünbigen 
Knaben  fonnte  fia)  felbft  bie  oersweifelte  SWutter  eines  Säbeln«  nicfjt  erwef>* 
ren:  baS  ftarre  ©is  um  ifjr  §ers  mar  gebrochen,  unb  feit  tyrer  Sßanberung 
oon  ben  nbfäifcrjcn  ©efilben  tyer  jum  erften  ÜWate  wies  fie  ben  fribctrunf 
nief/t  jurüef,  ben  if>r  <ßfmtalo$  in  feinem  naf>en  gaftlicf/en  §aufe  barbot. 

Der  munberliaVn  (Sage  liegt  ein  tiefer  Sinn  su  ©runbe:  Die  mcnfa> 
lidje  Statur  muß  roor)I  $u  allen  Reiten  fo  geartet  gewefen  fein,  baß  fie  baS 
Ucbermafj  einer  ejcentrifc&en  Stimmung  ni$  ertragen  Fann,  ofme,  auf  3J?o* 
mente  roenigftenS,  in  baS  gerabe  ©egenttjeil  bie) er  Stimmung  in  eben  fo 
ejcentrifdjer  ©eife  ju  oerfallen.  Die  Älten  fdjeinen  es  geliebt  $u  tjaben, 
biefer  flÖafyrneljmung  in  burdjauS  unoermittelter  SEBeife  lebenbigeu  3luSbrucf 
ju  geben.  9Wit  bem  tiefen  ©rufte  fittlidjer  Slnfa^auung  paart  ftd)  bei  Slrifto* 
planes  ein  uns  unerträglidjer  Sdjera,  bei  bem  ber  roetterfeftefte  SBaait* 
meifter  errbtr)en  fann.  Das  gbrtlicfjc  &inb  ber  Bereinigung  biefer  beiben 
ejtremen  Stimmungen,  ber  föftliajfte  §ort  ber  germanifdjen  35ölfer,  ber  ftnabe 
#umor,  ift  ben  Ältcn  nod)  ntdjt  geboren,  feine  ©eftalt  ift  iljrer  Dicbtung 
unb  ifyrer  flunft  fremb.  ©arurn  f/at  nodj  fein  beutfäer  SMlbfjauer  oerfutöt, 
oon  biefem  ©ötterfnaben  uns  ein  5Mlbni§  ju  febaffen,  bie  Üljräne  im  leib«» 
oollen  Äuge,  um  bie  frifdjen  ßippen  baS  3utfen  neefifdjen  Sd)er3e3?  ©arum, 
if>r  ©ottbegnabeten,  oerfudjt  ifyr  eure  Sunft  immer  unb  immer  mieber  an 
ben  ©eftalten  ber  Äntife,  bie  bie  Älten  nun  boä)  einmal  fo  rounberbar  fd)ön 
erfdjaffen  tjaben,  ba§  ifyr  fie  barin  nimmer  erreichen  werbet!  Die  Sunft  f)at 
bem  Slltertyume  feine  etl)ifcr)en  begriffe  $u  fefter  gorm  friftallifirt;  warum 
ftfcafft  fie  uns  fycute  nidjt  bie  bUbliaje  gorm  für  bie  oon  uns  neugewonnenen 
begriffe  unb  «nfcfjauuugen.  Unb  r>ier  gälte  eS  in  ber  Ztjat  für  einen  ganj 
neuen  begriff  ben  fünftlerifajen  StopuS  au  finben:  bem  S9unbe  oon  t'uft  unb 


Digitized  by  Google 


486 


SDtc  fettige  <Strafjc  tiaO)  etcuftS. 


Ceib,  ber  SBerfrtmcfaung  oon  bcr  Sragöbie  unb  bem  ©atnrfpiel  beS  ÖebenS, 
bcra  munbcrbarcn  ©cuiuS,  bcr  in  Qcan  $aul  unb  DicfenS  gemattet  hat,  oon 
beffen  SBefcn  aber  meber  §omer,  nodj  bie  £ragtfcr  ober  auch  SlriftopljaneS 
eine  Äljnung  gehabt  haben.  Die  beiben  ftauftfcelen,  ober,  einen  glücflich  ge- 
funbenen  neuen  SluSbrucf  &u  gebrauten,  ber  apollinifche  Iricb  im  üttenfdjen 
unb  bcr  bionofifche,  fic  flehen  im  Älterthume  unoermittelt  neben  cinanber. 
Unb  mie  auf  bie  meihcoolle  Jrauerfeter  am  §aufe  beS  ^fjptatoS  bic  auSge* 
laffenften  orgiaftifchen  unb  zotenhaften  ©d)er$e  folgten,  fo  tritt  bie  oon  u)nen 
trunfene  SBatlfaljrcrmcnge  nach  wenigen  ©chritten  unmittelbar  oor  ben  Cpfcr* 
altar  beS  3eu$  ÜMctlidjioS.  9Bit  bem  oerförmenben,  füfccn  ©djmeichelnamen 
ruft  fic  tt)n  an,  ben  ©chrcef  liehen,  ber  fein  Änbcrer  ift,  als  §abcS,  ber  uner- 
bittliche, furchtbare  XobeSgott.  $llS  djtonifctje  (Gottheit,  inSbefonbere  aber  in 
feiner  mtytyologtföfn  SBerfchmelaung  mit  $ofeibon,  als  33ater  beS  jungen 
DionofoS-^afchoS  ftcht  er  in  unmittelbarfter  Söe^ieljung  $ur  cleufinifcb.cn 
Demeterfage.  Vielleicht  finb  bie  antifen  ftunbamente,  auf  benen  fjart  am 
©albfaume  bie  Capelle  beS  ^eiligen  ElafioS  txbaut  ift,  bie  Ueberrefte  biefcS 
Wtares. 

SGBir  oerlaffen  nun  ben  Oelmalb  unb  fat)ren  gegen  ben  ©Öhenrücfen  beS 
ÄorqbatloS  gu  auf  ftaubigem,  burch  bürreS  §aibelanb  teife  anfteigenbem 
SBcge.  SJcefjrerc  unbeftimmbare  ®rabbcnfmate  begleiten  irm  ju  beiben  ©eiten. 
Dann  gelangen  mir  ju  einigen  antifen  Xrümmcrreften  neben  einem  gleich- 
falls bem  Ältcrthumc  entftammenben  SSrunncn,  mo  bcr  ffleifenbe  gauoel  noch 
Anfangs  biefeS  ftahrhunberts  einen  «einen  Stempel  gefehen  hat.  SSermuthlich 
mar  eS  ber  beS  SfyamttcS,  jener  gehctmnifjoollen  (Gottheit,  bie  ben  üttenfeheu 
bic  grucht  ber  23of)nen  fehenfte,  nach  benen  fie  ben  tarnen  führt,  unb  oon 
ber  ^aufanias  mieber  einmal  befmtfam  oerichmeigt,  mos  er  baoon  toeifj.  „^dj 
habe  nichts  ©emiffcS  über  ihn  ju  fagen,"  fchreibt  er,  „ob  er  etrca  ber  Grrfte 
mar,  ber  S3ohnen  fäte,  ober  ob  man  irgenb  einen  £eroen  jo  nannte,  benn 
bcr  Demeter  fann  man  bie  (Einführung  bcr  93ohnen  boch  nicht  auftreiben  — ; 
mer  aber  bereits  bic  ©cif;e  in  ©teufte  empfangen,  ober  mer  bie  fogenannten 
orphifchen  Schriften  gelefcn  hat,  *>er  weife  WflS  i$  meine."  Diefe  über- 
aus räthfclhafte  ©teile,  in  ber  offenbar  auf  eine  tiefe,  nur  ben  ©in- 
gemeihten  offenbarte  ©ejiefwng  hingebeutet  mirb,  als  auf  etroaS  UnfagbareS, 
hat  ben  ©djarffinn  ber  ftorfdjer  oielfach  in  93cmegung  gefegt.  Äm  ©in* 
gehcnbftcn  hat  fich  tntt  ihrer  SSebeutung  gr.  ttenormant  befchäftigt,  beffen 
eigentümlich  geartetes  Naturell,  mie  cS  ihn  bas  ©tubium  bcr  eleufinifchen 
3)toftcrien  als  eine  Lebensaufgabe  ergreifen  liefe,  ihn,  mic  es  feheint,  snr  ^luf- 
fpürung  gcheimnifeooller  Schiebungen  in  gleichem  üHafee  reijt  unb  befähigt. 
(Sin  roarmer  Anhänger  ©Teujcrfcher  ©mnbolif  unb  ber  ©ofm  CS^arlcö  ßenor- 
mants,  beS  getftooüen  (SrflärerS  ber  m^thologifchen  ©toffe  aus  fembolifchen 


Jigitized  by  Google 


$tc  fjettige  Straße  na*  GteuftS.  487 

Söeaiefjungen  IjerauS,  bietet  et  in  feinen  (Sombinationen,  fie  mögen  nun  $u* 
treffenb  ober  ju  roeit  gefjenb  fein,  ftet$  eine  reia?e  gülle  geiftiger  Anregung, 
wenn  man  audj  ntdjt  leugnen  fann,  baß  er  oft  mefjr  tn§  Dunfel  hinein,  als 
aus  iljm  IjerauS  fut)rt.  Dabei  müffen  benn  freilia?  pfocbologifd)c  (Gebiete 
nidjt  nur  geftreift,  fonbern  burdjforfd)t  werben,  bie  felbft  ein  Sftann  üovfict)^ 
tiger  ©eife  gern  umgebt,  unb  an  roeldje  fidj  tooljl  cor  (Ebuarb  oon  §art- 
mannS  lüfyn'rürffidjtslofem  Vorgänge  faum  bie  ^fyilofopljie  gewagt  Ijat. 

tyiufanias  weift  aurf}  nodj  an  einer  anberen  Stelle  feinet  SBerfcS  auf 
bie  getjeimnifeoolle  Sebeutung  ber  Sßofjne  Inn.  SllS  bie  irrenbe  Demeter  nadj 
Ärfabien  $u  ben  ^tyeneaten  fam,  fa^enfte  fie  tljnen  alle  §ülfcnfrüdjte,  nur 
feine  SSofynen;  „benn  bie  93of)ne  wirb  für  eine  unreine  ftruajt  gehalten:  es 
ftef)t  ein  IjeiligeS  ©ort  auf  itjr."  Dies  „Ijeilige  ÜBort"  ift  ber  fammetartige, 
rieffebmaräc  Jletf  in  ber  sUiitte  ber  fd)neeweifjen  53lütfjenflügel.  Die  Ältcn 
betrauten  iljn  als  baS  <Sd)riftaeidjen  bes  £obeS  unb  baS  ©ewäa>3  als  ben 
©öttern  ber  Unterredt  gemeint.  Der  ftranj  oon  golbenen  53ol)nenblättern, 
ben  mir  noefc  bäufig  genug  in  antifen  ©räbern  um  bie  @$läfen  bes  Skr* 
ftorbenen  gewunben  ftnben,  ift  ein  ©ombol  beS  £obeS,  aber  3ugleia>  —  ber 
«uferfte^ung. 

Denn  ber  ©cbanfe  an  ben  £ob  ift  au$  bem  ganzen  Altertljume  un^er* 
trennlidj  oon  bem  an  bie  SBiebergeburt. 

Die  9tätf)fel,  mit  benen  unfer  eigene«  Dafcin,  unfere  Hoffnungen,  unfere 
Seiben  unb  ftreuben  fo  innig  oerfnüpft  ftnb,  oerlangten  oon  jet)er  gebteterifa} 
eine  Äntroort,  eine  ßöfung. 

<So  gipfelt  ber  gan$e  eleufinifaV  (SultuS  in  biefen  ftbeen :  ber  föaub  ber 
^crfepljone  burrf>  fluten,  ber  gcroaltfame  (Sljebunb  äwifajen  Demeter  unb 
^ofetbon  uub  feine  ftruajt,  ber  junge  DionofoS^f^oS,  beffen  blutige  ger* 
ftücfelung  unb  enblia?c  göttlirf>e  ©iebcrbelebung. 

Äus  bem  Sölute  bes  $afd)oS  finb  ber  SDJöfterienfage  nacf>  bie  33of)neu 
erroatbfen.  Die  oon  ^ßotljagoraS  oerbotene  Jrud)t  ift  ein  <2ombol  ber  beoor* 
ftefycnben  Söiebergeburt;  bie  iljr  innewolmenbe,  Ijeimlidjc  $raft,  um  bereut' 
willen  anftöeinenb  jener  SBeifc  fie  feinen  ©a?ülern  unb  <©d)ülerinnen  oerfagte, 
ift  baS  23erbienft,  für  welkes  ber  8tyamiteS  Ijier  göttlidje  25ereljrung  empfing. 
(Er  ift,  nadj  tfenormant,  niemanb  anberS,  als  QafdwS  felbft,  bie  Jrudjt  ge* 
waltfamer  Umarmung,  ber  Vertreter  bes  gcfyeimnijjoollen  CebenSelcmenteS, 
baS  bie  ©lütlje  jur  frrudjt  jeitigt: 

„Der  3artc  <ßunet,  au9  bem  baS  ?cben  fprang, 

2)ie  fcotbe  Äraft,  bie  au8  bem  Innern  brang, 

Unb  nafjm  unb  gab,  bejitmmt,  fidj  felbft  jn  jet^nen", 

ftc  ift  e3,  roeldjer  auf  bem  Altäre  be«  fiöamite«  geopfert  mirb,  nadjbem  eben 
juoor  S"  feinem  SBatcr,  bem  ©ott  be«  2obe§,  gebetet  warb. 


Digitized  by  Google 


488 


2>ie  fciltge  ©trafcc  nac&  (Sleufiä. 


üDJan  fief)t,  tt>ie  in  bcr  «ufeinanbcrfolgc  ber  einzelnen  §ciligtt)ümer  an 
bcr  gtftflwS«  aua?  bcr  ®ebanfcngang  oorgcbilbet  ift,  bcr  bcm  sunt  crftcn 
sJ3i\üc  nad)  ©leufis  pilgcrnben  äBcillfahrer  freiließ  nod)  nicfjt  ooUfommeu  flar 
war,  ben  aber  ber  eingeweihte  »erfolgen  fonnte,  oon  ben  befebränftercu  Huf* 
faffungen  bcr  einfachen  SJolfercligion  $u  ben  geläuterten  Slufdjauungcn  ber 
geiftig  begabteren,  benen  jene  äußerlichen  3cichen  unb  fnmbolifchcn  Slcte  nur 
bie  S^ale  bebeutetcu,  in  welcher  ber  ftern  göttlicher  3Bci3f)cit£let)rc  unb  einer 
gctüiffcn  Hoffnung  auf  ein  fcligcS  ftenfeits  oerborgen  lag. 

Die  yagc  bc$  &qamitc$hciligthum3  ift  für  einen  SHuhepunct  ber  ^ßrcv 
ceffion  fetjr  glücfiict)  gewählt,  benn  oon  nun  an  beginnt  bie  Straße  jicmlicf) 
fteil  gegen  ben  Engpaß  int  Äorpballoä  $u  fteigen. 

Unfcrc  SRoffc  ocrficlcn  fcr)r  balb  in  ein  tangfameS  Xempo  unb  gewähr* 
ten  uu$  Sttufec  unb  93cquemliajfeit ,  bem  3nfa*tc  ocS  00,1  ©frrn  SaffiliS 
»otygcfülltcn  ScibeS  nätjcr  $u  treten.  Den  oefyaglidjcn  (SJenufe  be3  ftxüty 
mahl*  ftörtc  t)ier  feine  @hrfurcht  ^eifetjenbe  ©cbächtnifeftätte.  9cur  linfs  am 
&>cgc,  unmittelbar  oor  bem  eintritt  in  bie  Sngfdjlucfyt,  welche  bie  (Sbeue 
unterem  53ltcfe  cut^ic^t,  liegen  bie  fümmerlict)eu  Üttauerrcfte  zweier  ©rab* 
benfmäler,  oon  benen  ba3  erfte  mcllcicht  einem  reiben  9tt)obier,  baS  aweite 
fieberlich  ber  Whionifc  angehört.  Sin  alter  ©chriftfteller  berietet,  baß  baS 
©rab  biefer  Dame  gerabe  an  ber  ©teile  gelegen  t)abe,  oon  wo  ber  oon 
(Slcup  foinmcnbe  ÜÖanbercr  sunt  crftcn  Äftalc  bie  ginnen  bcr  ÄfropoliS 
crblicfte.  Die  alten  Söericbtcrftattcr  finb  barin  einig,  baß  bicfeS  (Grabmal 
baS  reichftc  unb  prachtooliftc  fei,  welches  in  ganj  Gkicdjenlanb  überhaupt 
oorhanben.  Unb  boch  gehörte  c3  einer  Dame,  meiere  faum  eine  anberc  Zw 
genb  aufouweifen  ^attc,  als  eine  unoerglcichliche ,  beaaubernbe  Schönheit. 
Äammerjofe  mar  fie  gewefen  bei  einer  iungen  glöteufpielerin ,  in  bereu  Sa* 
louö  bie  lebensfrohe  3|ugenb  Athens  ftdj  ju  genußreichen  unb  langauSgcbefjn» 
ten  ($cfellfajaft$abenöen  oerfammclte,  mo  bie  Abenteuer  bc§  nun  fdwn  an 
fiebrig  ^atjre  im  QJrabc  rut)enbcn  SllfibiabcS  wohl  noch  immer  ein  ergie* 
bigcS  ©efprädjsthcma  bitben  unb  mannigfache  Nachahmung  finben  motten. 
3f)rer  Üieije  bewußt,  r)attc  fia)  ^m^ionife  aisbann  einen  eigenen  (Salon  ge* 
fdjaffen,  juerft  in  %ttyn  unb  bann  in  bem  reict)cu,  wotjllebigen  Äorintf).  Da 
erfdneu  in  ihrem  ©cfichtsfreife  ein  üttann,  über  beffen  äußere  SBor^üge  uns 
bie  Älten  feine,  unb  über  beffen  fittlict)c  ©igenfehaftcu  feine  günftigen  9JaaV 
rieten  tjtutcrlaffen  haben,  ber  aber  in  ben  Äugen  ber  jungen  Schönen  un* 
zweifelhaft  ber  fchönftc  unb  licbcnSwcrthcfte  9Jiann  war,  ben  bie  (Srbc  ba* 
mals  trug,  benn  er  befaß  einen  ÜHcidjtfyum,  gegen  ben  bie  Schäfec  ber  große* 
ften  mobernen  ©rünber  ein  eitler  Äupfcrpfcnuig  finb.  £>arpaloS,  ber  oer* 
ftojjcne,  wieber  ^u  tyxen  aufgenoutmene  unb  cnblidj  fclbft  ungetreue  ®ünft* 
ling  JUezanbet«  m  ©ro§en,  bcr  \\<f)  in  feiner  ©atrapic  ju  babt^lon  colof* 


Digitized  by  Google 


2Mc  ^eilige  ©ttaße  na*  Gteuflö. 


489 


fate  ©$äfce  sufammcngeljäuft  ljatte,  fa§  fic  unb  faßte  im  felbcn  Äugenblitfe 
eine  fo  heftige  unb  unbefiegbare  Ceibenfdjaft  gu  ifjr,  baß  er  nidjt  zögerte,  ifjr 
feine  §anb  anzutragen,  ©o  würben  fie  oor  bem  ©tanbeSamt  ju  Ätljen  in 
aller  §orm  oereinigt.  $)as  @lücf  beS  (SfjebunbeS  warb  burdb  ben  STob  ber 
©attin  jerftört,  ber  übertebenbe  Sittmer  aber  befdjloß  tfyr  ein  £>enfmal  ju 
fefcen,  wie  bie  Seit  nodj  feines  befaß.  §unbert  latente  ©Ubers  gab  er 
baju  fjer,  baS  finb,  wenn  man  ben  Sertfy  beS  ©Ubers  in  bamaliger  3«* 
aua)  nur  oiermal  tjötyer  anfd&lägt,  als  ben  gütigen,  in  runber  «Summe  eine 
unb  eine  Ijalbe  SWillion  üttarf.  Da  er  felbft  fem  oon  Ätfyen  weilte,  beauf* 
tragte  er  (SljarifleS,  ben  ©djwiegerfotjn  ^IjoftonS,  mit  ber  ÄuSfü^rung  beS 
SöaueS  unb  jaulte  Ujm  bafür  ein  §onorar  oon  breifeig  Talenten,  ein  'ißrocent* 
fafc  ber  Söaufumme,  ben  bie  heutigen  Ärajiteften  (eiber  nidjt  liqutbiren  bürfen. 
Sie  es  möglich  würbe,  bem  Dcnfmat  eine  fo  ausgezeichnete  ©teile  an  ber 
^eiligen  ©traße  anjuweifen,  wie  ferner,  baß  bieS  £)enfmal  ein  wirflidjer 
Tempel  warb,  auf  beffen  Ältare  ber  „Äpfjrobite*$ötljionife"  Opfer  gebraut 
würben,  barüber  fehlen  bie  SÖcri^tc;  ba  wir  inbeffen  wiffen,  baß  felbft  bie 
föeblicfcfeit  eines  DemoftfaneS  bur$  §arpaloS  ®elb  ins  Sanfen  geriet^,  fo 
wirb  bie  Schlußfolgerung  nicht  ferner,  ba§  baffelbe  Littel  bei  ben  maß* 
gebenben  Horben  feine  Sirfung  nicht  oerfehlte. 

(Sin  paar  ©Richten  jerbröcfelnber  Quabern  ftnb  bie  legten  Ueberrefte 
beS  £>enfmals  ber  ftrau,  bie  einft  bie  fünfte  unb  bie  reiajfte  it)rer  3eit  ge« 
wefen.  $ine  ©penbe  purpurnen  ^arneSweineS  ergo§  fidj  über  biefe  mijrthen* 
umgränten  Ürümmer,  unb  ein  ftiücr  «nruf  ftieg  hinab  $u  «iboneuS,  baß  er 
fic,  bie  baS  geben  fonnig  unb  Reiter  erfaßte,  wanbeln  laffe  auf  blumiger 
«sphobeloswiefe  unb  eine  ®efpielin  fein  ber  milben  $erfepf)oneia.  Dann 
Zogen  unfere  SRoffc  weiter,  bie  fteile  (£ngfd)lu#t  hinauf,  bie  ben  widjtigften 
$a§  bilbete  oon  ber  attifchen  ©bene  nach  Dtorbgriechenlanb  unb  gegen  bie 
Canbheere  ber  ^eloponnefier,  benn  bie  eleufinifdje  ©traße  war  ja  bie  §aupt* 
fächlichfte  ftrategifdje  unb  commercielle  Äber  ÄttifaS,  bie  93erbinbung  ber 
§auptftabt  mit  Xb.eben  unb  $fwfi£  unb  über  ben  SfthmuS  mit  Monnt'o. 
©ine  jum  %f)til  noch  erhaltene  Üftauer,  welche  ben  ganzen  dürfen  beS  Äoro* 
balloS  entlang  läuft,  beefte  bie  ^an'cn  bitfä  ^affeS.  SBon  feinem  engften 
unb  haften  ^unete  begrüßt  uns  plöfctich  bei  einer  Segebiegung  bie  oer* 
fallenbe  Büppel  einer  einft  prächtigen  Rlofterfirche ,  ihr  gegenüber,  bem  be* 
fannten  ©prtdjworte  gemäß,  baS  gräbjtdjen  einer  ©chenfe  am  Sege.  $)aS  ift 
Älofter  Dbaplmt,  bie  ©tätte  beS  alten  ÄpoüonljeUigtfyumeS,  oon  beffen 
£empett)aine  fieb,  blühcnbcS  tforbeergebüfeb.  unb  ber  föame  beS  ^eiligen  ÜöaumeS 
bura)  aller  fyitm  ©türme  bis  heute  gerettet  haben. 

©elbftoerftänblicb,  fnelt  unfer  fluger  Slutomebon  hier  feine  SEfjiere  an  — 
jeber  anbere  £utfa)er  in  jebem  anberen  Sanbe  würbe  ein  ©leiajeS  gethan 

3m  neuen  Hei$.  1879.  I.  « 


Digitized  by  Google 


490 


2>ie  ^eilige  ©trage  nadj  (SleufiS. 


fjaben  — ,  natürli$  nur  um  bic  <ßferbe  gu  tränfen.  Da  nun  $ferbe,  tote 
^ebermann  wei§,  nur  fe^r  langfam  trinfen,  unb  ber  flflaftirjamaps  oon  ber* 
jentgen  3flarfe  gu  fein  fdjien,  bic  unfer  Shttfdjer  gutn  grüfyftütf  liebte  —  unb 
er  Ijatte  wtrflia)  babet  feinen  »erirrten  ®efa)tnatf  — ,  fo  Ratten  wir  rei(§> 
lidje  3)ro§e,  um  uns  bie  Derttidjfeit  mit  föufje  gu  befdjaucn. 

Die  ßlofterfiraje  oon  D&apljni  nennt  giebler  in  feiner  töeifebefdjreibung 
bie  ältefte  in  Sittila,  letber  oljne  für  biefe  Ängabe  einen  Seleg  gu  bringen. 
©S  ift  äufcerft  ferner  unb  bebenflidj,  falls  nic^t  fdjriftlidje  Ueberlieferungen  ober 
fonftige  {Quellen  nadjljelfen,  bie  (SrbauungSgett  eines  ber  alteren  grtednfdjen 
©otteSfyäufer  lebiglt$  aus  feiner  Sauweife  beftimmen  gu  wollen.  Die  bogan* 
timfdje  Stirpe  pngt  fyier  feit  einem  Qafyrtaufenb  unb  länger  peinlidj  an  ber 
alten  ©ttyl'Ueberlieferung  feft,  wie  fie  es  in  ber  firajlidjen  ÜWaterei  unb  in 
ben  formen  iljreS  ©otteSbienfteS  tfyut.  Die  Meinen  ßanbfirdjen  ber  $elo> 
Von neo,  bie  oor  geljn  big  gwangig  ^a^ren  erbaut  finb ,  feigen  fammt  tyrem 
inneren  «Sajmude  genau  fo  aus,  wie  tljre  älteften  (§>$meftern  aus  bem  neun* 
ten  ^aJjrtjunbert.  Daffelbe  fdjted>t  gefügte,  mit  ungeheuren  3flörtelmaffcn 
gufammengeflebte  Srudffteinmaucrwerf,  biefelben  biefer  fdjlec&ten  Sauwetfe 
wegen  maffigen  üttauern,  biefelben  fdjlanfcn  SambourS  über  ber  Äreugung 
beS  Sang*  unb  QuerfdjiffeS  mit  ber  befcfcibenen  Kuppel  ober  bem  3eltbadje 
barüber,  biefetben  3iegelowamente  an  ber  ßalbrunben  ÄltarapftS  freute  wie 
efjebem.  Unb  ebenfo  baS  innere  @ä?mucfwerf,  bie  reia)  gegierte  Silberwanb 
mit  tyren  brei  Eingängen  unb  bie  Silber,  bie  barauf  gemalt  ober  baran  be* 
feftigt  finb,  fte  fefym,  fo  oerfajiebenen  ^ab^unberten  fie  angehören  mögen, 
alle  oollfommen  gleia)  aus.  ^mmer  unb  überall  biefelben  freunblia)  lächeln* 
ben  §eiligenföpfe:  lädjelnb  fpiefct  ber  ^eilige  ®eorg  mit  bem  finbliajcn  2ttila> 
gefixt  ben  fajeufjliajen  feuerfpeienben  Dramen  wie  einen  grüfrftücfsbiffen, 
läajelnb  geigt  uns  ©t.  ©piribion  feinen  Riefen  Äopf  mit  bem  bur$fc§nitte' 
nen  linfen  §alsmusfel,  ein  läa^elnbeS  §aupt  trägt  ber  fc&reitenbe  Stumpf  bcS 
^eiligen  Diom?ftoS  unter  feinem  «rote,  ©ei  ben  allerßeiltgften  Silbern  fie^t 
man  meift  nur  ben  Äopf  unb  bie  §änbe;  alles  «nbere  ift  bura)  gebiegeneS 
mit  getriebenen  ober  gelangten  Ornamenten  oergierteS  vgilberbledj  oerbedt. 
Da  ©Uber  feine  natürliche  ^atina  annimmt,  bie  neuen,  aus  föujjlanb  bego* 
genen  Silber  aber  bura?  baS  häufige  Serüfjren  mit  ben  bei  ber  §ifee  bis* 
weilen  „abfärbenben"  ©tirnen  unb  kippen  ficr)  balb  mit  einer  ebenfo  wiber* 
ftanbSfä()igen  Öafur  übergießen,  wie  bie  alten,  fo  fann  man  aua?  aus  bem 
Sllter  ber  Silber  nidjts  erraten. 

Daß  Dljapfmi  inbeffen  eine  feljr  alte  Anlage  ift,  oermag  man  freiließ 
aus  ber  eigenartigen  DiSpofition  beS  ©runbrtffeS  gu  fdjliefjen,  ber  bem* 
jentgen  einer  ber  älteften  Sirajen  £ljeffaloni$S  fetjr  oerwanbt  ift.  Äber  wie 
in  bie  b^gantinifajen  Steile  ber  Äir$e  manniajfaaje  Ülefte  beS  Ältert^umeS 

Digitized  by  Google 


$>te  Zeitige  Straße  na$  (SleuftS. 


491 


»erbaut  finb,  ja  wie  bte  ganje  Änlagc  auf  antifen  ©runbmauern  rufjt,  fo 
§at  anbererfeit«  eine  fpätere  $eit,  ba  bie  fcbenblänber  §erren  in  ©rieben* 
lanb  waren,  ben  btyjantinifdjen  93au  oielfaa)  oeränbert  unb  mit  einem  gott)!- 
fdjen  SKantel  umfleibet.  ©unberltajere  ©anbelungen  Ijabcn  woljl  nur  wenige 
^Bauwerk  burdjgemaajt,  oerfdnebenere  Ivetten  finb  woljl  feiten  auf  bem* 
felben  ©oben  unb  innerhalb  berfelben  ©runbmauern  oerefyrt  werben,  als  e« 
in  ben  ©otte«f)äufern  Sittifa«  ber  gall  ift.  9hir  be«  $ropf)eten  SRuljm,  ber 
im  <ßartfyenon  öerfünbet  würbe,  naajbem  bie  Jungfrau  Üttaria  an  ©teile  ber 
Ät^ena  getreten  war,  fdjeint  in  £)l)apf)nt  nia)t  geprebigt  werben  ju  fein, 
fonft  §at  biefe«  flira)lein  biefelben  Söanblungen  erfahren,  wie  ber  Eempel 
auf  ber  at$emfa)en  $Jurg.  Urfprüngltdj  ein  Tempel  be«  »pollon,  oon  ben 
einwanbernben  9?acfcfommen  be«  Äepfalo«  geftiftet,  erweiterte  er  fia)  ju 
einem  gemeinfamen  §eiligt$ume  biefe«  ©ottc«  unb  ber  Demeter,  ^erfepfane 
unb  «tf)ena.  §tftorifa)  ju  reben:  Die  ba«  8anb  erobernben  Horner  oer* 
pflanaten  ben  ©ult  be«  Äpoüon  ^atroo«  nadj  «ttifa,  bie  unterworfenen  eleu* 
ftfaVn  $ela«ger  fügten  ft<$  ben  geifteöübcrlegenen  §crrfa)ern,  bie  fufj  iljrer* 
feit«  wieberum  ber  Sßere^rung  urfprünglia?er  Socalgott&etten  niajt  oerfajloffen. 
©o  erhält  bie  ©tätte  oon  Dljapfjm  bie  Sebeutung  als  Äu«gang«punct  ber 
neuen  Ijeilbringenben  Ce&re  für  ganj  ®riedjenlanb ;  oon  ber  §öf)e  ber  Söerg- 
fajeibe  jwifajen  (Sleufi«  unb  Äefropia  ftrömt  ber  ©egen  eine«  neuen  Soan* 
gelium«  in  aüe  ®auen  nieber,  bricht  mit  bem  ©rfajcincn  be«  liajtglänjenben 
®otte«  für  ®rie$enlanb  ein  neuer  lag  an.  (Sin  antifer  fteilanb,  oerfünbet 
ber  r)ctfcnbe  ®ott  bie  tröftenbe  £eb,re,  bajj  tyinfort  bie  ©ünbe  ber  93äter  nid}t 
meljr  gerä^t  werben  folle  an  ben  $inbern  bi«  in«  britte  unb  werte  ©lieb, 
bajj  aller  grcoel  gefügt  werben  fönne  burd)  bte  (Swttljeit,  wofern  nur  ber 
SWenfdj  $u  ifyr  flüajtet  unb  feine  ©dmlb  gefte^t;  ben  mit  bem  ftludje  be« 
3ftuttermorbe«  belabenen  legten  ©pröfcling  au«  <ßelop«  ®efd>lc$t  giebt  et 
lo«  unb  oerleitjt  i§m  ben  SBogen  unb  bie  ©efapffe,  fidj  ber  ©rimujen  gu 
erwehren.  Äuf  bem  Ältarc  be«  pela«gifa)en  $eu«  fliegt  Ijinfort  niajt  metyr 
Sftenfdjenblut;  ba«  füljnenbe  £§ieropfer  tritt  fombolifdj  an  bie  ©teile  be« 
2)2cnfdjenopfer«,  unb  bie  ©age  oon  ber  35ererbung  be«  f^ludje«  oon  ®e* 
fajleajt  $u  @efa)lea)t  fluttet  in  ba«  fteia?  ber  £>td)tung  unb  füllt  ba«  §er£ 
be«  §orer«  mit  frommem  ©ajauer  unb  unbewußter  greube  ber  gewonnenen 
23erfö§nung. 

Äu«  Delphi  waren  be«  Äep^alo«  SRadjfommen  Ijerübergemanbert,  ber 
betpfyifd)e  ©ott  ift  e«,  ber  r)tcr  einen  neuen  ÜBotynftfc  aufgefangen  fyit,  ber 
SSefieger  be«  ^fytljon.  Unb  wie  baljer  im  Oibipu«  auf  Äolono«  ber  93erg 
^oifilon,  auf  bem  ber  Xempel  lag,  bie  p^t^ifaje  Äüfte  genannt  wirb,  fo 
fa^eint  ba«  §eiligt§um  felbft  ben  tarnen  Delpftnion  getragen  ju  ^aben. 
Äu«  bem  »Itertyume  freiliaj  ftnb  meine«  SBiffen«  feine  3eugniffe  bafür  oor* 


ed  by  Google 


492  2>t«         @ttafje  na*  Cteuft«. 

hanben,  wohl  aber  nennt  eine  mittelalterliche  Urfunbe  ben  Ort  $)elfma,  was 
einen  wahrfdjeinlichen  föücffchlu§  auf  jene  frühere  Benennung  suläjjt.  (£s 
mag  auch  bahingeftetlt  bleiben,  ob  nicht  felbft  ber  heutige  9?ame  ÜD^a^ni  nur 
eine  gortbilbung  beS  tarnen«  £)elftna  be^etc^net ,  unb  nicht,  wie  bie  allge* 
meine  Sinnahme  ift,  oon  bem  ßorbeerhaine  beS  ©otteS  entftanb. 

5Die  Sfflenfchen  finb  nicht  (Skfchöpfe  ber  (Götter,  gerabe  umgefehrt  ift  es. 
Bis  bie  ©äulen  beS  ftpollontempels  —  »ietteidjt  oon  ©othenhänben  —  jer* 
trümmert  unb  in  ben  ©taub  geworfen  waren  unb  bie  äftcnfdjen  fich  einen 
neuen  §eilanb  gefchaffen  fjatten,  ba  bauten  fie  auf  ben  ©runbmauern  beS 
alten  §eiligthums  eine  ßirdje  unb  ein  ftlofter  beS  ^eiligen  SöafiltoS.  ©päter 
famen  bie  granfen  i«8  &*"b  unb  brauten  wieberum  einen  neuen  ©eilanb 
mit,  —  wcnigftenS  ^atte  fein  ffreuj  einen  etwas  längeren  (Stamm,  als  ba« 
ber  ÜWöndje  beS  ^eiligen  ©aftlios,  unb  baS  war  ©runb  genug,  bie  Unteren 
hinauszuwerfen.  £)a  brachte  benn  eine  ©djaar  franjöftfcher  ©ifteraienfer* 
mönche  ben  tateimfeben  (SuttuS  nach  £>elfina  unb  fefete  ben  heiligen  ©enebic* 
tuS  gum  ©cbufcpatron  bort  ein.  SBenn  ich  nicht  ine,  ftammt  biefer  ^eilige 
flttann  aus  9?urfia,  ber  ©tabt  ber  Wefromantie  unb  SBahrfagefunft,  unb  ba 
mag  er  ftdj  wohl  mit  feinem  einfügen  Vorgänger,  bem  p^hifchen  «potton, 
bisweiten  lächelnb  unterhalten  haben,  ©t.  ©enebictuS  bauerte  brei  galjr* 
hunberte  lang  in  Ü)^a^ni  aus.  SDann  fam  mit  ben  9tyomäern  ber  ^eilige 
©afilioS  $urücf,  unb  ber  bepoffebirte  ©chufepatron  30g  mit  ben  granfen  über 
bas  2J?eer  nach  §au8.  öS  febetnt  aber,  als  Ijabe  er  ben  ©egen,  ben  er 
feinen  Anhängern  »erlebt,  aua>  h«r  an  bem  it)m  liebgeworbenen  Orte  $u* 
rütfgelaffen;  warum  hätte  fonft  ber  ©chnaps  oon  £)haphm  unferem  Äutfdjer 
fo  gut  gemunbet! 

$tu$  ber  ^eilige  39aftlio3  ift  ausgesogen.  Stein  SWenfdj  bewohnt  mehr 
bie  »erfaöenben  fytten  an  ben  langen  (Sorriborcn.  S3is  jur  h^ben  §öhe  ber 
©djäfte  fteefen  bie  ÄreuagangSfäuIen  im  ©chutte.  9?ur  §\ev  unb  ba,  nament* 
lid)  im  Qnnern  ber  Äirche,  wo  gorfcberfjanb  mit  §acfe  unb  Spaten  gewühlt 
hat,  ficht  man  noch  ben  urfprünglicben  gufcboben,  fchimmembe  URofatfen: 
bie  Äuferwecfung  beS  SajaruS,  bie  flucht  nach  ©gtypten,  fränfifche  ©räber  in 
ben  SRebencapellcn  mit  bem  Sappen  ber  la  {Roche,  ber  $>er&öge  oon  ftthen, 
bie  hier  fich  ihr  ©t.  5DeniS  gegrünbet  hatten;  ber  lefcte  aus  biefem  waeferen 
§aufe,  ®uibo  II.  be  la  föoebe,  würbe,  wie  bie  Urfunbe  berichtet,  am  6.  Oe* 
tober  1308  tyn  beigefefct.  ©ein  ®rab  ermittelte  SBuchon  in  einem  noch 
unter  bem  gufcboben  liegenben  ©ruftgewölbe  im  ftahre  1840.  SSierjehn 
%af)Tt  fpäter,  als  bie  (Snglänber  unb  gran^ofen  ben  Sßiräuö  fperrten,  hakn 
bie  Sanbsleute  beS  waeferen  §erjogS  an  fetner  flluheftätte  ihre  Äranfen* 
ftation  aufgefchlagen,  bie  legten  Bewohner  oon  £)t)a^rti.  ©ie  waren  es 


zed  by  Google 


2>ie  Eilige  Straße  ua$  (JleufiS. 


493 


aua?,  bie  in  üjren  SDJußeftunben  bie  wenigen  fllefte  Jenes  Denfmal«  ber  frönen 
^ojbjonife  aus  bem  Söerggeröll  fdjaufelten. 

9tun  aber  ift  £f)ap§ni  ein  §eiligtljum  be«  großen  <ßan!  3U  fcme* 
©tunbe,  wenn  bie  ÜRittagSglut  übet  ben  ®cftlbcn  brütet,  wenn  bie  geäng* 
fteten  §eerben  lautlo«  bie  Süofe  tief  an  ben  Söoben  ober  in  bie  ©ebüfdje 
brürfen,  trenn  e«  in  biefen  fallen  get«wänben  fo  ftumm  unb  füll  ift ,  baß 
wenn  wir  allein,  ba«  §era  uns  eng  wirb,  unb  wir,  um  oon  ber  ©infamfeit 
ni#t  erbrüeft  $u  toerben,  freunblidje  tarnen  rufen,  bie  unfer  £%  liebfofen, 
—  bann  f freitet  ber  große  ^an  über  bie  ©ötje  be«  ßor^ballo«,  bann  wan* 
belt  er  burd}  bie  ajtyrtfcngebüfajc  gu  bem  «einen  $förta>n  ber  tlofter* 
mauer,  bann  lugt  er  bura?  ba«  breitfjeilige  Sptfebogenfenfter  in  bie  ftiae 
Dämmerung  be«  Hir<$enf($iffe3  fjinein;  ba  erblttft  er  feinen  Diener,  ben 
roilblotfigen  braunen  §irten,  fajlummernb  in  ber  füllen  Vorfalle,  ba«  §aupt 
auf  einen  geborftenen  ©äulenfajaft  gelernt,  bie  ginger  gefa?loffen  um  ben 
langen  Sauf  ber  altoäterifajen  <©teinfa)loßflinte.  Unb  pftert  ber  @ott  ein 
leife«  SBort  hinein,  ein«  ber  „unauSfpreäliaW,  ba«  oon  ben  §aüen  wtber* 
Hingt  unb  oon  ber  $ofjen  ffiölbung  aurütftönt,  bann  fäb,rt  ber  ©ajlä'fer  auf 
au«  tiefem  Traume  unb  faßt  bie  glinte  fefter.  «ber  e«  war  ntaW  ein 
fdjeuer  SÖttcf  fa^weift  burd)  bie  oeröbeten  §aüen  unb  bo^rt  ftdj  in  bie  5Däm* 
merung  be«  Ättertjeiligften :  „©tidjia",  murmelt  er,  „DfyrafonbeS"  bie  böfen 
(Seifter  finb«,  bie  iljn  werften,  bie  «Seelen  Äbgef^iebener,  bie  §ier  unermeß* 
Iidje  fyüten. 

9ta  fifcen  wir  wieber  im  Sagen  unb  rollen  bergab  in  frifa>m  £rabe. 
SDier,  fünf  Minuten  nur  —  ba  blifct  au«  ber  liefe  ein  fdjimmernber  <ßunet 
auf,  —  ba«  ©djaumtyaupt  einer  Seile,  bann  ein  blauer  @ä)ein,  wie  leudj* 
tenber  ^ajurftein;  weiter  unb  weiter  befjnt  e«  fia),  fornblumenblau,  ftlber^ 
gefäumt ;  aber  nicr)t  bie  weite,  in  unenbliajc  gerne  oerfttjwimmenbe  ©ce,  eine 
ftitle  umfd)loffene  93u#t,  wie  ein  tyoebbewegter  Sanbfee,  blieft  er  herauf  ber 
ftraljlenbe  ©olf  oon  CSleufi«.  3U*  ?ui!rn  bilbet  ber  Äigaleo«,  jur  SRedjten 
ber  Äorr/ballo«  ben  Wammen,  ienfeit«  f fließt  i§n  ba«  Söerggeftabe  ber  ^nfel, 
beren  SKame  flingen  wirb,  fo  lange  Sftenfdjen  leben  —  (Salami«,  kleine 
©ilbajen  nur  gönnt  un«  ber  enge  2öeg  jmifaVn  ben  gel«wänben.  §ter  mußte 
audj  bie  alte  ©traße  führen,  es  gab  weiter  feinen  $aß.  tfinf«  unb  rea^t« 
weifen  oereinjelte  Sautrümmer  tyren  Sauf  naa?.  3ur  Werten  fte^t  man 
bann,  wo  ein  SBeg  naa?  Horben  abbiegt,  aaf)lreidje  8öa>r  in  bie  fenfre^te 
©anb  beS  gelfen  gemeißelt.  @S  waren  9Hfd&en,  $ur  «ufnafjme  oon  Seif)* 
gefönten  beftimmt;  fleine  Sauben  aus  weißem  SHarmor  fjat  man  in  bem 
®$utte  babei  gefunben.  §ier  ftanb  einft  ber  borifü>  fcemfcel,  ben  Derne* 
trio«  ^JoliorreteS  feiner  ©ema§lin  Wie  erriajtete,  unb  in  meinem  fie  al« 
t^robite^^ile  göttltye  <£$ren  genoß,    ©eiteren  no$  einige  3Hauerrefte 


ed  by  Google 


494 


2>ie  Zeitige  ©trafjc  nad)  ©leuflä. 


einer  antiFen  ©efeftigung,  unb  wir  finb  am  ©tranbe.  $Beit  gebrettet  ber 
ganjc  ®olf  oor  uns;  jenfeits  flimmern  bie  weifjen  §äufer  oon  Sepftna* 
©IcufiS.  Quer  üor  ben  ®olf  gelagert  ragt  «Salamis  gelsFüfte  aus  ben 
Jlutfjen.  Unb  ring«  um  uns  bie  in«  ütteer  abfallenben  §änge  ber  Serge, 
beren  $afc  rutr  oerlte§en,  re^ts  beS  ÄoroballoS,  ItnFS  bes  ÄigaleoS,  wo 
Serres  ftlberfüfciger  Üljron  jufammenbradj ,  unb  brüben  bie  „$erata",  bie 
beiben  §örner,  trofeig  gereeft  in  baS  wolfcnlofe  93lau,  bie  ÄuSläufer  beS  me* 
garenfifaVn  Slanbf)iligebirgeS.  SBie  mel  SSogen  müßte  man  füllen,  um  btefeS 
ÖanbfdjaftSbilb  bem  au  f^ilbern,  ber  es  nidjt  felbft  fa§,  unb  wie  fd^waa) 
würbe  biefe  93cf#reibung  ausfallen  im  93erglet$  mit  bem,  was  ber  ©lüa% 
liebe,  ber  es  geflaut,  bei  ben  $wei  3eilcn  einpfinbet,  mit  benen  ein  S)ia)ter* 
genius  biefes  ganjc  ©ilb  erfaßt  unb  §ingeftellt  fjat: 

„the  mountains  look  on  Salamis, 
and  Salamis  looks  on  the  sea!" 

^a!  bie  ©erge  fd&auen  auf  ©alamtS,  unb  ©alamis  fajaut  auf  baS  3Heer! 
SllleS  liegt  barin,  was  nötbig  ift,  bieS  ©tufenbilb  00m  Söerg  jum  £ügel  unb 
»om  §ügel  jum  ©cefpiegel  in  uns  mieber  ^erooraujaubern.  SD?an  wftebt 
93pron  gar  nitbt  eber,  als  bis  man  gefeben  bat,  was  er  biebterifd)  oerberr* 
liajt,  bann  aber  wirb  JebeS  feiner  2öorte  ju  einem  ©apitell 

9?un  fahren  wir  norbmärts  immer  ben  ©tranb  entlang,  an  beffen  §un* 
bert  oerftreuten  flippen  unb  Slippdjen  bie  brausen  ruljig  fa^wingenben  SBogen 
unauftörlidj  aufbranben.  53alb  liegt  ju  unferer  Werten  unterhalb  beS  Fleinen 
©ebirgSbörfc^enS  ©tepfani  ein  Fünftlia)  eingebämmter  Seiner.  3wei  frif$ 
ftrömenbe  ©alawafferbädjc  braufen  barauS  unter  morfdjen,  moosbegrünten 
2ttül)lräbern  fyertwr,  bie  föbeitoi  ber  Älten,  bei  benen  zweimal  ber  Äampf 
jwifdjen  ©parta  unb  fctljen  getobt  fyit,  bie  einftige  ©renje  jwifdjen  (SleuftS 
unb  ber  attifdjen  §auptftabt.  <ßaufaniaS  leitet  bie  ©igentbümliajFeit  biefer 
Furjen  ©ablaufe  aus  einer  feljr  fonberbaren  §opotl)efe  ber:  „£)ie  fogenann* 
ten  SRljeitoi,"  fagt  er,  „Ijaben  mit  ben  ftlüffen  ntdjtS  gemein  als  baS  fließen, 
benn  itjr  Söaffer  ift  üWeerwaffer,  man  follte  batjer  glauben,  ba§  fie  oon  bem 
©uripoS  ber  (S^alFtbeer  (ber  3)?eerenge  oon  9iegroponte)  unter  ber  ©rbe  fort 
bem  niebrigeren  SWeere  jufliejjen."  £>ie  Ännaljme  ift  Fühn,  Faum  minber 
Ffifjn,  als  bie  neuerer  Ärc&äologen ,  welche  feit  einem  unglütfliajen  3)?ifjoer* 
ftänbniffe  CeaFeS  bie  SJerfanbung  ber  olümpifäen  ®bene  einer  ungefjeuerlit&en 
UeberfdnoemmungSFataftroplje  beS  unfdjulbigen  SllpljeioS  auftreiben.  ÜDie 
waljre  ©ntfte^ung  foldjer  fal^alttger  Quellen  aus  unterirbifdjen ,  bis  unter 
ben  ©eefpiegel  reidjenben  §o^lgängen  im  ßaIFgeftetne  ^abe  ia^  bei  einer 
anberen  (Gelegenheit  bereits  erwähnt.  Die  gifdje  biefer  W^eitoi  unb  beS  burdj 
fic  gebilbeten  Fleinen  ©rarfwafferteiajeS  finb  oortrefflia?  unb  werben  ben 


2>ic  fcilige  ©traßc  naä)  fcleufi«. 


495 


mciftcn  ©eefifcb>n  oorgejogen.  „£)ie  9tyettoi,"  fagt  «ißaufaniaS  weiter,  „foUcn 
ber  Sore  unb  Demeter  heilig  fein,  unb  nur  bie  ^riefter  berfelben  bürfen  in 
ihnen  fifchen."  .£)err  Senormant,  ber  mit  feiner  umfangreichen  monographie 
de  la  voie  sacree  Eleusienne  nott)  nidjt  bis  $u  biefem  ^3uncte  gebieten  tft, 
wirb  gewiß  fe^r  finnige  unb  tiefe  mqtfyologifdje  23eaiet)ungen  jroifa)en  biefen 
giften  unb  ben  großen  (Göttinnen  mit  ihren  ^ßrieftern  entbeefen,  mir  meinet* 
thetls  genügt  es  erfahren,  baj?  bie  geiftlidjen  Herren  in  ©leufis  fa^on 
einen  fo  guten  ©efajmadf  befaßen,  wie  fpäter  ihre  chriftltdjen  Sbntsbrüber, 
unb  ebenfo  fluge  9Wittel  fanben,  wie  biefe,  ihn  ju  befriebigen.  ga!  bie  tirdje 
tjattc  aüe^eit  einen  guten  ÜJtagen! 

3e^n  Minuten  unterhalb  ber  Reitet.  öcrtä§t  bie  ftüfte  ihre  nürbliche 
Dichtung  unb  biegt  in  jwei  großen  Schwingungen  nach  SEBeften  um.  £cr 
Söeg  folgt  il)r  in  einigem  Slbftanbe,  ^ier  unb  ba  oon  Krümmern  begleitet, 
oon  benen  bie  einen  oielleiajt  bem  £>emoS  Z^xxa,  nach  welkem  biefe  (Sbene 
ben  tarnen  führte,  bie  anberen  ©rabbenfmälern  unb  §eroentempeln  angehören 
mögen,  beren  ^aufaniaS  mehrere  auf  feinem  SBege  ermähnt.  Vinte  btcht  am 
©tranbe  liegt  nachweisbar  baS  §eroon  beS  ©umolpoS,  Jenes  eleuftfchcn  @ölcn, 
ber  mit  fcriptolemos  unb  SDtoIle«  juerft  bie  Leihen  oon  Demeter  empfangen 
hatte,  unb  in  beffen  gamilie  feiger  bie  ^öajfte  eleufinifche  ^rieftermürbe, 
baS  «mt  ber  §ieropfyanten  fiaj  oom  SBater  jum  Sohne  unb  oon  ber  Butter 
aur  Softer  forterbte.  ®erabe  im  Horben  biefeS  £)enfmais  jrocigt  bie  p^ 
thiföe  gcftftrafce,  ber  SÖeg  nach  Ztybtn  unb  SDelphi  ab,  bie  heute  noch  ben 
SBerbinbungSweg  oon  «tljen  nach  ©öotien  unb  9*orbgrica?enlanb  bilbet.  hieben 
bem  (£^ani,  ber  befcheibenen  Schenfe,  bie  fieb,  felbftoerftänblich  an  bem  25er' 
etnigungSpuncte  jweier  §auptftrajjen  angeftcbelt  hat,  liegen  bie  krummer 
einer  b^antinifa^en  Capelle,  bie  aus  antifen  ®rabmonumenten  gufammen' 
gebaut  gewefen  au  fein  fa>int.  (SinS  ber  testeten  ift  infdjriftlich  als  bie 
gamilienruheftätte  beS  Ät^eners  Straten,  aus  bem  Stabtoiertel  ßubathe* 
naion  uejeirfmet.  i>on  hier  aus  ergebt  fich  ber  ^eilige  2Öeg  über  bie  $6ene ; 
er  liegt  auf  einem  fünft üa)  angelegten  Damme,  um  gegen  baS  ^odjwaffer 
eines  ftarfen,  oom  Farnes  ^erabftrömenben  ®ebirgSbaa)eS  gefdjüfct  au  fein, 
beffen  SÖett  jefct  im  §ochfommer  ooüfommen  trorfen  unter  uns  lag.  9ioä) 
notljwenbiger  wirb  biefer  £)amm  weiterhin  in  ber  Oiäljo  oon  ©leufiS;  hier 
tt)eilt  fich  ein  ^rueitcr ,  am  tfithairon  entfpringenber  Sbadj,  ber  eleufinifche 
ßcpfjiffoS  —  ^cute  ber  ©aranbaporo  —  in  mehrere  Ärme  unb  fcfct  im 
SÖinter  baS  umlicgenbe  ©elänbe  faft  aüiä^rlic^  ftarl  unter  ©affer.  Sin  feinen 
Ufern  lag,  nach  ^aufaniaS,  bie  (ErincoS  geheifcene  ©teile,  wo  ^3luton  bie 
^erfepfjone  aum  §abeS  tynab  entführte.  §ier  war  auch  bie  (Stätte,  an 
Welver  Zfättö  ben  SBegelagerer  ^JrofrufteS  überwältigte,  beffen  eigenthüm* 
lieber  «Sport  befanntlia)  war,  bie  hannlofen  Jßanberer,  beren  er  ty*bW 


ed  by  Google 


t 


496  eine  neue  ffleichäfteuer. 

werben  tonnte,  burch  gewiffe  orthopäbifche  Uebungen,  beatehungsweife  burch 
Imputationen  auf  ein  oeftimmtes  ftormalmajj  aufzuführen,  ©ir  paffirten 
ben  §auptarm  biefeS  93ad}eS  auf  ber  antifcn  Sörücfe,  bie  §abrian  gebaut 
hat.  ®S  ift  roafyrföcinltdj,  bajj  auch  bie  gan^e  Dammanlage  bcS  ^eiligen 
SöegeS  unb  bie  anbeten  Dämme,  welche  ben  Ort  (SleufiS  felbft  fchüfeen,  »on 
biefem  Äaifer  ^errü^ren,  ber  ®rie<hentanb  in  fo  freigebiger  Seife  mit  9iü> 
lidjfeitS*  unb  S'unftbauten  auSgeftattet  fjat. 

©S  war  noch  früh  am  Sage,  als  wir  auf  Ijotprigem  ^flafter  in  baS 
befdjeibene  Dörfchen  ßepftna  einfuhren,  aber  bie  (Sonne  brannte  mit  fengenber 
©lutt)  oom  graublauen  Gimmel  nieber.  SBir  fa&ten  baher  ben  93efd>ii;[:, 
et)e  bie  §ifce  aufs  §öchfte  ftiege,  ben  jErümmerftätten  einen  erften  SBefuch  ju 
machen ;  bann  foüte  bie  3ftittag$$eit  in  bem  freunblict)  ausfehenben  ©^ani  beS 
Dorfen  augebracht  unb,  fobalb  eS  etwa«  fühler  geworben,  eine  aweite  (£$pe- 
bttion  nach  ben  Xempeln  unb  ber  Äfropolis  unternommen  werben. 

weifj  nicht,  ob  bie  Soften  ber  alten  fyit  *n  feierlicherer  ©tim* 
mung  ber  glänaenben  XempeUjalle  entgegen  jogen,  als  in  ber  wir  iefct  ben 
in  ©taub  gefunfenen  §etligthümern  ber  großen  (Göttinnen  juwanberten. 

Hbolf  Söötticher. 


cStne  neue  'gleidjsfletter. 

Die  äHannichfaltigfeit  ber  «Steuern,  burch  welche  ein  ©taat  bie  wirth' 
febaftliche  ÖeiftungS  traft  feiner  «Bürger  für  bie  öffentlichen  Eebürfniffe  tyt* 
oorauaietjen  fuct)t,  ift  baS  notljgcbrungene  (£rfafcmittel  iencr  einfachen  ®crech' 
tigfeit,  welche  in  abftracten  Programmen  burd)  eine  einzige  allgemeine  ein* 
fommenfteuer  ju  oermirflidjen  unternommen  wirb.  Die  heute  weit  oer- 
breitete Ueber^eugung  im  beutfdjen  töeicbc,  ba§  man  bei  bem  gegenwärtigen 
Sftehrbebarf  an  Steuern  in  ber  (fcntwufelung  ober  (Erhebung  ber  oort)anbenen 
öinfommenfteuern  burchauS  nicht  bie  gemünfehten  Littel  au  fudjen ,  ftet»  biefer- 
halb  otelmehr  an  bie  fonftigen  fünfte  ber  ©efteuerung  au  wenben  fjabe, 
ift  ein  abermaliger  fprechenber  SöeweiS  für  bie  alte  ©ahrtjeit,  ba&  jene  ®e* 
rechttgfeit  in  ben  wirflichen  3uftänbcn  auf  Umwegen  unb  nicht  auf  bem  in 
abstracto  fcheinbar  fo  felbftocrftänblichen  JBege  au  fuchen  ift.  Unb  awar  ein- 
fach beShalb,  weil  man  nach  ber  (Erfahrung  befürchten  mufj,  burch  eine  ein* 
aige  birecte  ©teuer,  \a  felbft  burch  tcrcn  iu  ftarfe  SluSbtlbung  neben  anberen 
©teuern,  bie  gewünfehte  (Gerechtigkeit  noch  fchwerer  au  erreichen,  als  burch 
eine  SOiannichfattigfeit  oerfchiebener  ftrten  oon  ©teuern,  wenn  biefe  in  einer 
folchen  SBeife  combinirt  werben,  bafj  möglichft  bie  fyfyex  ber  einen  Ärt  bie 
gchler  ber  anberen  Ärt  compenfiren. 


Digitized  by  Google 


Giite  neue  «eUWftmer. 


497 


S53cnn  bat)er  (jeutc  auS  guten  ©rünben  bic  (Erhöhung  bcr  inbirccteu 
Steuern  für  bas  SRcich  oon  ben  oerfchiebenften  «Seiten  ^er  empfohlen  wirb, 
wenn  es  feinem  3roeifcl  mehr  unterliegt,  baß  bie  allgemeine  Xenbenj  bcr 
föeichsfteuerreform  hierauf  gerietet  ift,  fo  bleibt  boch  über  bie  (Einzelheiten 
noch  ein  weites  ^-elb  ber  Debatten  offen,  unb  eS  wirb  namentlich  barauf  an* 
fommen,  jene  neue  inbirecte  Sßeftcuerung  fo  einzurichten,  baß  fic  fowohl  in  ftdj 
felber,  als  auch  im  ftufamutenhange  mit  ben  fonft  beftchenben  Steuern  nicht 
Zu  fet)r  ben  niemals  zu  oerleugnenben  Qxtlcn  ber  ®eredjtigfett  wiberfprechen 
möge.  Ü)iefeS  märe  bcifpielsbalbcr  ber  Jaü,  wenn  man  baS  finanziell  oer* 
führcrifche  ^ßroiect  beS  XabafmonopolS  jur  einfeitigen  (Erhebung  großer 
Steuerbeträge  benufcte,  ot)ne  zu  gleicher  fyit  in  ber  fonftigen  33cfteuerung, 
Zuuächft  anberer  (SonfumtionSartifel,  eine  Sompenfation  zu  fuchen.  (5s  mürbe 
baburd)  bie  Za baffteuer  aus  beut,  was  jebc  SonfumtionSfteuer  fein  foü  — 
nämüch  bie  fmnptomatifche  §erau§sicfyung  bcr  Steucrfraft  in  ihrer  Äunb* 
gebung  burdj  eine  Art  beS  (SonfumS  —  gerabe^u  eine  ©elbftrafc  für  ben 
labafconfum,  welche  boch  faum  Qemanb  heutzutage  für  gerechtfertigt  anfehen 
möchte.  Ü)ic  alfo  geftraften  Sabafraucher  mürben  bem  Oteiclje  in  ihrer  ®e> 
fammtheit  große  Summen  jaulen,  bamit  bic  Nichtraucher  fo  met  weniger 
für  bie  öffentlichen  Saften  beizufteuern  brausten!  (Sine  Xugenbprämie  für 
bie  Wicbtraucher,  eine  fäwere  93uße  für  bie  Kaufet.  SDaft  will  bie  93e* 
fteucrung  nicht,  ober  baS  foll  fic  nicht  wollen,  ffi  fommt  es  nur  barauf 
an,  ein  richtige«  Symptom  ber  Steuerfraft  zu  finben  unb  biefeS  in  rieh' 
tigern  flftaße  jur  Steuerleiftung  heranzuziehen;  aber  weil  ber  (Sonfum  man* 
nichfaltig  geartet  ift,  fo  bebarf  fie  eines  ftreifeS  oon  folcheu  Symptomen,  mit 
einem  einzigen  ober  einigen  wenigen  fann  fie  niemals  auSfommen.  ©abet 
ift  es  freilich  ein  nicht  zu  unterfchäfeenber  23orjug,  wenn  auf  biefem  3Bege 
ber  Steuererhebung  bie  ßcidjtigfeit  ber  Aufbringung  großer  Summen  eine  fo 
oerführerifche  ift,  um  $u  folchen  AuSfchreitungen  üBerfuchung  ^u  geben;  aber 
über  bie  feineswegs  ju  üerachtenbe  ®unft  bcr  finanziellen  2J2ittel  foU  man 
ben  finanziellen  3wecf  nicht  oergeffen,  ber  nicht  blos  barin  beruht,  baß  man 
eine  gewiffe  üftaffe  «Steuern  aufbringt,  fonbern  auch  barauf  geht,  baß  fic 
möglichft  im  ©inftange  mit  ber  ®erechtigfeit  erzielt  werben.  $5on  einer 
ibealen  3krwirflichung  ber  ©erechtigfeit  wirb  man  immer  noa)  weit  genug 
entfernt  bleiben,  aber  um  nichts  weniger  foll  man  fich  oor  einer  flagranten 
SBerlefcung  berfclben  hüten. 

©enn  man  unter  bem  ©influffe  berartiger  (Erwägungen  eine  ©ombina* 
tion  oerfchiebener  Stcuerarten  ^cr^uftellen  fucht,  wirb  mau  neue  ©efichts* 
punete  ber  Betrachtung  würbig  finben,  bie  geeignet  finb,  auf  ein  beachtcnS* 
wertheS  Stücf  in  folchem  Sflofaif  beS  SteuerfaftemS  hmzumeifen.  «n  biefem 
Orte  fei  auf  einen  ©efichtspunet  hingebeutet,  welcher  in  ben  Vorgängen  beS 

3m  neutn  IHtid).   1879.  I.  63 


Digitized  by  Google 


498 


©ine  neue  föetd&äfteuet. 


fchweijerifchen  ©teuerfyftems  unb  namentlich  in  ber  neueftert  93unbe3gefefe* 
gebung  ber  ©ibgcnoffcnfdjaft  enthalten  ift.  SBMr  meinen  ba§  $nftitut  beS 
sJDiilitärpflichterfat}e§ ,  welches  feit  einer  Steide  oon  fahren  in  ben  oerfchte* 
benen  ©antonen  ber  ©chwet3  befte^t  unb  nach  ber  neuen  33unbe3oerfaffung 
oom  ^ahre  1874  burch  ®cfefc  Dom  3<ahre  1878  auf  bie  ©ibgenoffenfdjaft 
übernommen  worben  ift.  Der  ®ebanfe  einer  folgen  ©teuer  ift  §ie  unb  ba, 
3U  oerfchiebenen  3eiten,  auch  in  Deutfdjlanb  aufgetaucht,  ohne  inbeffen  burch' 
jubringen.  Uns  will  bebünfen,  baß  er  in  ben  ©teuerbebatten  ber  nädjften 
3eit  früt)er  ober  fpäter  fidj  ©eltung  oerfdjaffen  wirb,  oermöge  ber  traft 
feiner  inneren  ©onfequenj. 

8u  allen  Seiten  ^at  ber  ©taat  bie  gähigfeiten  feiner  Bürger  in 
Änfpruch  genommen,  theils  bur<h  öerfönlidje,  t^etts  burch  fachliche  Sei* 
ftungen:  baS  flftaß  jeber  ber  beiben  an  ftch  unb  im  Sßerhältniffe  ju  ein* 
anber  war  juroeilen  ein  oerfchiebeneS;  je  nach  Sulturftufe ,  SBerfaffungS* 
juftänben,  ©taatSauf  gaben  fchwanfte  bie  SBebeutung  ber  einen  unb  ber  an> 
beren;  namentlich  ift  es  eine  ^atfaaje,  baß  ein  lebenbigeS  freiheitliches 
©taatsleben  beibe  Kategorien  »on  Verpflichtungen  erhöht,  baß  fpecieü  ber 
heutige  ©taat,  mit  ferneren  fachlichen  Opfern  jufammen,  baS  Öeben  jebes 
waffentüchtigen  Bürgers  für  bie  sJ)iilitäriwecfe  in  Änfprua?  nimmt.  Der 
©taat  oertangt  hierfür  eine  regelmäßige  jahrelange  ©inübung  für  ben  Dienft  bei 
ber  gähne,  einen  Dtenft,  welker,  fo  el)renooll  er  feiner  ^bee  nach  fein  mag, 
pnächft  ein  weiteres  fdjwereS  Opfer  an  perfönltchen  35ortt)eilen  bem  93ürger 
auferlegt  neben  ben  ©teuern,  welche  biefer  für  bie  Aufgaben  ber  ÜJJititär* 
oerwaltung  jat)lt  berart,  bafj  ein  Bürger,  welker  bei  oollfommcner  (Srwerbs* 
fätjigleit  ober  in  oermögenber  (Slücfslage  aus  irgenb  einem  untergeorbneten 
®runbe  für  roaffenuntüdjttg  erflärt  unb  baburdj  oom  ÄriegSbienfte  befreit 
wirb,  einen  perfönltchen  Vorteil  genießt  im  Vorzüge  oor  ben  DtenftpfltaV 
tigen.  ©S  ift  wahr,  baß  in  ber  ^bee  ber  SHilitäruntü artige  bafür  auch  ber 
(£t)rc  bes  DienfteS  oer luftig  get)t,  aber  in  ber  SBirHichfeit  —  man  fet)e  nur 
in  baS  Seben  ^inetn  —  tritt  biefe  @hre  f0  fet)t  in  ben  §intergrunb,  bie 
perfönliche  Saft  beS  DienfteS  fo  überwiegenb  in  ben  33orbergrunb ,  baß  bie 
Befreiung  oon  ber  SDiilitärpflidjt  oor  allen  Dingen  ber  Befreiung  oon  einer 
Öaft  gteiajfommt.  Das  üttoment  ber  ©Ijre  fpielt  eine  föotte  etwa  nur  bei 
ben  (ginjährigfreiwiaigen,  unb  auch  bei  btefen  (ähnlich  wie  bei  bem  Offizier* 
ftanbe)  ift  es  oielmehr  bie  ®hrc  Siniährigfreiwiüiger,  al«  bie  @hre  ©olbat 
ju  fein:  benn  man  laffe  nur  ben  Äfpiranten  jum  ©injährigenbienfte  burch 
oerunglütfteS  tarnen  jum  breijährigen  Dtenfte  oerurtheilt  werben,  unb  er  wirb 
oon  ber  @t)te  nicht  mehr  oiel  wiffen  wollen. 

©olche  «nficht  ber  Dinge  h«t  in  ben  ©antonen  ber  ©djweia  feit  tytytti 
©teuergefe&e  hervorgerufen,  welche  einen  (Svfafc  in  (Selbe  forberten  oon  ben 


Digitized  by 


Cftne  neue  SRei<$»ftcuer. 


499 


nicht  $um  üflilitärbienfte  tauglich  befunbenen  Bürgern.  «I«  bic  reoibirte 
Bunbe«oerfaffung  be«  ftahre«  1874  ba«  fchweijerifche  TOilitärmcfcn  in 
höherem  9Jia§e  eentralifirte,  als  bie  alte  BunbeSoerfaffung  be«  3at)re«  1848, 
erfebien  e«  angezeigt,  auch  bic  cantonalcn  Pflichtcrfafcfteuern ,  bie  unter  fidj 
Wieberum  fehr  üerfc^ieben  waren,  in  ein  einheitliche«  BunbeSgefefe  aufammen* 
jufaffen  unb  bem  Bunbe  bie  §älftc  be«  ©efammtertrage«  au«3uhänbtgcn. 
Bunbe«ratfj  unb  BunbeSoerfammlung  §aOen  fidj  jahrelang  bamit  beschäftigt, 
haben  zweimal  erleben  muffen,  baß  bie  oon  ihnen  gemeinfam  mit  oicler 
ÜNühe  fertig  gefteüten  ©efefee  com  ©chweizeroolfe  in  allgemeiner  Stbftimmung 
oerworfen  mürben,  bis  enblidj  ©nbe  be«  Qahre«  1878  ein  Bunbc«gefefe  in 
Straft  getreten  ift,  nach  meinem  in  bem  jefct  begonnenen  $aljre  $um  erften 
Qftate  bie  üflilitärpflichterfafefteuern  erhoben  werben  fallen. 

Die  ©runbzüge  biefc«  ©efefee«  finb  bie  folgenben.  Qeber  im  bienft* 
Pflichtigen  Älter  befinblidje,  innerhalb  ober  außerhalb  be«  ©ebicte«  ber  ©ib* 
genoffenfefjaft  wot)nenbe  ©chweizerbürger,  welker  feinen  perfonlichen  3JKlitär' 
bienft  Ieiftet,  hat  bafür  einen  jährlichen  ©rfafc  in  ©clb  $u  entrichten,  liefen 
(£rfafc  f)abm  auch  bie  niebergelaffenen  SluSlänber  ju  entrichten,  fofern  fic 
nicht  infolge  ©taat«oertrage«  baoon  befreit  ober  einem  <&taatt  angehören, 
in  welchem  bie  Schweiber  meber  ju  einer  perfönlichen  Dienftlciftung,  noch 
SU  einem  ©rfafe  in  ©elb  herangezogen  werben,  befreit  oom  ümiitärpflicht* 
erfafc  ftnb  öffentlich  unterste  «rme,  ferner  bie  in  golge  be«  Dienfte« 
militäruntauglich  geworbenen  Dienstpflichtigen,  fowie  bie  oon  ber  ©ehrpflicht 
befreiten  fcifenbahn*  unb  Dampffchiffangeftellten,  bie  ©renjjollwächter,  8anb* 
Jäger,  Policen  u.  f.  w. 

Der  2HUitärpflichterfafc  befteht  in  einer  $erfonaltare  oon  fech«  granfen 
unb  in  einem  bem  Vermögen  unb  bem  (Einfommen  entfprechenben  3ufchlage. 
Da«  3Ba$tmum  ber  Jährlichen  ©teuer  eine«  einzelnen  Pflichtigen  foll  aber 
breitaufenb  granfen  fein.  Sil«  3ufajlag  werben  berechnet  oon  jebem  Saufenb 
„reinen  Vermögen«"  anberthcilb  ftranfen  unb  oon  jebem  §unbert  „reinen 
©Wommen«"  ebenfooiel.  beträgt  ba«  reine  Vermögen  weniger  al«  taufenb 
Jranfen,  fo  fällt  e«  außer  Berechnung,  unb  oon  bem  Betrage  be«  ©infam* 
men«  jebe«  Pflichtigen  werben  fech«hunbert  granfen  nicht  in  Änfchlag  gebracht. 
Unter  bem  „reinen  Vermögen"  ift  bie  unbewegliche  unb  bie  bewegliche  §abc 
nach  Äbjug  ber  ©djulben  oerftanben ;  aufjerbem  aber  wirb  ba«  in  lanbwirtfj' 
fchaftlichen  ©runbftficfen  unb  ©ebäuben  beftehenbe  Vermögen  nur  au  brei 
Biertel  feine«  Berfauf«wcrthc«  berechnet.  Die  nothwenbigen  £)au«haltung§*, 
§anbwerf«*  unb  gelbgerätlje  werben  gar  nicht  in  Änfdjlag  gebracht.  Änberer* 
feit«  wirb  bie  §älfte  be«  Vermögen«  ber  ©Item,  ober,  wenn  biefe  nicht  mehr 
leben,  ber  ©roßeltem,  im  Berhältnijj  ber  3a§I  Df*  flinber,  be$iehung«weife 
ber  ©ro&finber,  in  Berechnung  gebracht,  ausgenommen  ben  Sali,  ba|  ber 


Digitized  by  Google 


500 


Sitte  neue  föeicf)§fteucr. 


Sßntcr  beS  «Steuerpflichtigen  perföntic^en  2)iilüarbienft  leiftet  ober  (Srfafcfteucr 
befahlt. 

Wehrpflichtige,  welche  minbcftenS  acht  Saljre  Dienft  gettjan  fjaben  unb 
für  ben  SReft  beS  militärpflichtigen  Sttterö  bienftuntaugltdj  werben,  Reiben  bie 
§älfte  beS  für  bie  betreffenbe  Stlteröclaffe  feftgefetjten  ©rfatje«  $u  leiften; 
unb  oom  ooüenbeten  jweiunbbreijsigften  bis  jum  ooüenbeten  oierunboierjtgften 
«lter$iaf)re  haben  bie  Pflichtigen  jtets  nict)t  mehr  als  bie  §älfte  beS  üollen 
(SrfafceS  $u  leiften. 

gär  ^a^rgänge,  in  welchen  ber  größere  Xfjeit  ber  Üruppen  beS  ÄuSäugeS 
burdj  actioen  X>tenft  in  außerorbentücher  Sßeife  in  Änfprudj  genommen  wirb, 
ift  bie  BunbeSoerfammlung  berechtigt,  ben  9)ttlitärpfltchteriafc  bis  auf  ben 
boppclten  Betrag  $u  erhöhen. 

Die  alljährlich  für  aUe  Pflichtigen  gleichzeitig  oorsunehmenbc  ©rfafe* 
anläge,  fowie  ber  99e$ug  beS  ©rfafeeS  liegt  ber  cantonalen  93cr)örbe  ob.  Die 
©antone  liefern  bie  §älfte  beS  Bruttoertrages  beS  belogenen  2Mlttärpflicht' 
erfafees  nebft  einem  «uSweiS  barüber  al^rtich  fpäteftcnS  bis  ©nbe  Januar 
beS  auf  baS  BejugSjahr  felgenben  Jahres  bem  Bunbc  ab.  Dem  Bunbe 
fter>t  über  alle  ben  aflititärpflichterfafc  betreffenben  Berhältniffe  jum  3wecfe 
einer  gleichmäßigen  Durchführung  beS  ©efefeeS  baS  ObcrauffiajtS*  unb  fcnt* 
fcheibungSrecht  ju. 

Dies  bie  ©auptbeftimmungen  beS  neuen  ©efefceS. 

Huf  ber  ©runblage  ber  älteren,  particularen  ©efefegebung  ber  ©antone 
würben  im  3at)re  1877  in  ber  Schwei*  runb  oon  190,000  Männern  «Militär* 
pflicbterfafcfteuer  erhoben,  welche  burchfehnittlich  etwa  neun  granfen  per  Jtopf 
ergaben  (Botfdjaft  beS  fchweijerifchen  BunbeSratfjS  an  bie  BunbeSoerfamm' 
lung  jum  Bubget  für  baS  3at)r  1879.  BunbeSblatt  9ir.  51,  @.  92).  Huf 
©runb  ber  burch  baS  neue  ©efefc  eingeführten  ©teuerfäfce  wirb  ein  (Ertrag 
oon  etwa  jwei  Millionen  für  baS  3;ahr  1879  erwartet,  welcher  einem  (£r* 
trage  oon  breifeig  Millionen  granfen  für  baS  Deutfdje  Weich  entfprädje,  wenn 
man  lebiglia)  bie  Proportion  ber  beiben  BeoötferungS$iffem  in  Betracht  sieht. 
Hnbersartige  gactoren  wären  t)ier  freilich :  einerfeits  bie  Berfchtebentjett  ber 
©teuerfraft  in  ber  3Wer)rjac)l  ber  Beoölfcrung,  wenigftenS  in  einem  anfehn* 
liehen  2$eUc  beS  Deutzen  Meiches,  namentlich  im  SKorboften;  anbererfeits 
bie  oiel  größere  l'aft  beS  beutfehen  ÄriegSbienfteS  oerglichen  mit  bem  fehweije* 
rtfchen.  Diefe  beiben  Momente  fprechen  aber  ju  einem  gewiffen  ©rabe  in 
einanber  entgegengefefetem  ©inne;  bie  Befreiung  oon  ber  größeren  ßaft  rechte 
fertigt  bie  Erhebung  einer  höhCTen  Steuer,  wenn  bie  geringere  ©teuerfraft 
auf  ihrer  Seite  jur  §erabfefcung  beS  niebrigften  SteuerfafceS  mahnt 

BeachtenSwertl)  ift  bie,  bem  ©eifte  ber  cantonalen  ©Wommen-  unb  Ber* 
mögensfteuer  entfpredjenbe  fchärfere  Heranziehung  beS  Vermögens  oerglichen 


Digitized  by 


fcinc  neue  Wci^ftcuer. 


501 


mit  bem  perfonaten  ©infommen :  benn  inbem  Jebe  taufenb  Jranfen  Vermögen 
eben  fo  Diel  ©teuer  jaulen  als  jebe  hunbert  granfen  (Jinfommen,  wirb  ber 
(Ertrag  beS  Vermögens  im  93crf)ältm§  jum  ^erfonaleinfommen  e6en  fo  ge* 
treffen,  tüte  wenn  er  burchfcbnittSmä&ig  aetm  ^Jroeent  betrüge,  was  bodj  weit 
über  baS  fcurchfchnittStnafj  ber  ffiirflicbfeit  hinausgeht.  <Sel6ft  bie  ©rleiaV 
terung  beS  laubwirthfcbaftlichen  Vermögen«  um  ein  Viertel  fcfct  beffen  93e* 
fteuerung  nodj  nicht  fo  weit  Ijcrab,  baß  ntc^t  auch  biefc  2lrt  beS  Vermögens 
ein  ©türf  ber  fchärferen  ©eranjiehung  im  Vergleiche  jum  $erfonaleinfommen 
511  tragen  hätte. 

£ie  beiben  älteren  entwürfe  beS  SöunbeSgefefeeS,  welche  oor  ber  3Solfs* 
abfttmmung  im  ^ahre  1876  unb  1877  fielen,  Ratten  obenbrein  baS  <ßrincip 
ber  $rogreffton  enthalten  unb  fia?  bamit  gleichfalls  ber  cantonalen  ©infommen' 
fteuer  ber  (Schweif  angef (bioffen.  9toch  bem  (Entwürfe,  wie  ihn  bie  93unbeS* 
ocrfammlung  im  2)?ära  1877  fertig  ftctlte  (unb  wie  er  im  felben  3at)re  00m 
SSolfe  oerworfen  würbe)  feilte  ber  ^flitt)tfa^  in  einer  ^erfonaltajrc  oon  fieben 
granfen  befteljen,  unb  außerbem  in  einem  ßufcblage  auf  Vermögen  unb  ^er> 
fonateinfommen,  welker  bei  bem  Vermögen  aufftieg  oon  einem  Ijalben  Jranfen 
per  Xaufenb  bis  $u  jwei  unb  eintjalb  graben  per  Üaufenb,  burdj  oerfdjiebene 
3wifcbenftufen  htnburch  (oon  1000—20,000  ftranfen  »/«  P?t  Saufcnb,  oon 
20,000—40,000  Jranren  %  Saufenb,  oon  40,000—60,000  ftranfen 
1  per  £aufenb,  unb  fo  weiter  bei  je  20,000  Jranfen  um  ein  Viertel  per 
STaufenb  auffteigenb,  bis  bei  160,000  granfen  unb  barüber  ber  üftajimalfafc 
oon  2'/2  per  Xaufenb  erreicht  war).  33eim  ^erfonaleinfommen  geftaltete 
fidj  bie  ^rogreffion  berartig,  ba§  biefetbe  oon  einem  ©afee  oon  9iull  für  @in- 
fommen  bis  600  granfen,  einem  ©afce  oon  ein  ©edjftel  ^rocent  für  ©in* 
fommen  oon  700  granfen,  ein  halbes  ^rocent  für  (Sinfommen  oon  1000 
granfen  burdj  Äbftufungen  oon  je  100  grauten  aufftieg  $um  Sflarjmum  oon 
brei  ^roeent,  welches  bei  einem  ©infommen,  gleichoiel  wie  fyo<§,  $u  entrichten 
war,  wenn  es  10,000  Jranfen  überftieg. 

Diefe  ^Jrogreffion,  fowohl  beim  ^erfonaleinfommen  als  beim  Vermögen, 
lieg  man  bei  ber  britten  ^Bearbeitung  beS  ®efefeeS  fallen  unb  fetotgeS  gelangte 
bann  jur  Annahme;  wobei  es  freiließ  nicht  ganj  fieser  ift,  ob  gerabe  barin 
btStjer  ber  anftöfcige  $unct  gelegen .  hatte,  ^mmer  wäre  biefe  progreffioe  ©e-- 
ftaltung  beS  SteuerfafceS  burch  bie  oerfebiebenen  Vermögens*  unb  (Sintommen* 
ftufen  hinbur<$  neben  ber  fchärferen  Heranziehung  beS  Vermögens,  unab* 
hängig  oon  bem  jefct  in  ber  ©auweia  au  ©tanbe  gefommenen  ®efefce,  ein 
höchft  beachtenswerther  $unct,  wenn  man  im  £>eutf<ben  deiche  baran  gehen 
follte,  ben  Vorgängen  ber  fchweijerifchen  ©efefcgebung  in  biefer  Dichtung 
Beachtung  ju  fchenfen.  Denn  je  bebenHicher  unb  fchwerer  eintreibbar  eine 
namhafte  SWinimalfteuer  in  grojjen  STr)etIen  bes  Deutzen  Weichs  fein  wirb, 


)igitized  by  Google 


502 


(Sine  neue  9lei<$$fUuer. 


um  fo  widriger  wirb  ber  an  fidj  faum  anfedjtbare  ©runbfafc  ber  ^rogreffion 
für  ben  Qxocd  ber  entfpreaVnben  SBefteuerung  größerer  (Steuerfräfte  [ein. 
Unb  über  ben  engeren  3wetf  biefer  befonberen  (Steuer  f)inau§  wkb  eine  foldje 
vernünftig  abgeftufte  (Scala  bagu  geeignet  fein,  in  bem  SRafjmen  be§  gefammten 
fünftigen  iReidjSfteuerftyftcmS  ein  billiges  ©egengemidjt  gu  bieten  für  bie  bei 
ber  inbirecten  93eftcuerung  faum  gu  oermeibenben  §ärten  gegen  bie  mittleren 
unb  Heineren  (Sinfünfte.  ©ir  ftimmen  fyier  im  Allgemeinen  mit  üflandjem 
gufnmmen,  was  biefer  Sage  ^rofeffor  Äbolpt)  üQJagner  in  ber  3"tfö*ift  fur 
bie  gefammte  (StaatSwiffcnfdjaft  (im  erften  §efte  be$  neuen  ^a^rgangS  1879) 
über  „bie  fdiwebenben  beutfdjen  ftinangf ragen"  gefagt  f)at.  Aua)  biefer  Sdjrift* 
ftetler  fyält  eS  für  unocrmeibliä)  bie  inbirecte  93erbrauä)$befteuerung  bes  föeidjs 
gu  ocrmefyren,  meil  er  trofe  feiner  Sompat^ien  für  (Sinfommenfteuer  einfielt, 
bie  birecte  ©efteuerung  fei  mit  fo  großen  fteuertedjnifa^en  (Sdjmierigfeiten 
oerbunben,  baß  man  bie  raffen  unb  bebeutenben  (£rf)öljungen  nidjt  bura> 
führen  fönne,  weil  bie  ©leicfcmäßigfett  ber  ©efteuerung  bann  gu  fajreienb  oer* 
lefet  werbe  unb  ein  großer  Streit  ber  Söeoölferung  factifa)  ni^t  im  (Stanbe 
fei,  bie  geforberten  ÜRebjfteuern  gu  entria^ten,  wogegen  fiaj  bei  ber  inbirecten 
93erbraua)3befteuerung  bie  Saft  bura?  93ert$eilung  auf  oerfa^iebene  Dbjecte  unb 
3af)ltermine  erträglicher  maajen  laffe  (a.  a.  O.  <S.  98).  Aber  bie  ®ere<$* 
tigfeit  werbe  bo<$  wieberum  burdj  inbirecte  (Steuern  in  fo  unooüfommener 
©eife  oerwirfli<$t,  baß  man,  namentlia}  für  bie  ©elaftung  ber  2ftaffe  fleiner 
ßeute  burdj  bie  inbirecten  (Steuern,  bie  erforberli^cn  Ausgleichungen  in  be* 
fonberen  unb  entfpred&enben  (Steuern  auf  bie  größere  Sö3or)Ir>aben^eit  eintreten 
laffen  müffe;  unb  ^iergu  fönnen  nur  bie  birecten  Steuern  bienen. 

Unter  ben  hiergu  beftimmten  (Steuern  fönnte  bie  föeidjsmilitärerfafcfteucr 
burdj  eine  angemeffene  ^rogreffion  i^rer  <Säfce  feljr  wo$l  eine  nid&t  gu  oer* 
a^tenbe  Sebeutung  gewinnen.  Q^r  gu  ®runbe  liegt,  wie  im  ©ingange  an* 
gebeutet,  ber  ©ebanfe,  baß  für  bie  Befreiung  oon  einer  ?aft,  bie  in  perfön* 
lidjer  Stiftung  für  ben  (Staat  beftefjt,  ein  Grfafc  in  fadjlidjcn  Stiftungen  ge* 
gatjtt  werben  foö.  ©ine  Äbfajäfeung  biefer  Öaft  in  ®elbe  ift,  wie  audj  bie 
fdjwcigerifaV  ®efefcgebung  beweift,  faum  burdjgufüljren :  SÜtan  oergidjtet  auf 
einen  abäquaten  ÄuSbrud  bes  8Bcrt§eS  biefer  Befreiung,  weil  biefen  gu  finben 
nia)t  möglia)  ift.  2flan  erfennt  nur  an,  fyier  fei  ein  93orgug  gefdjaffen,  meldjer 
ber  ^erfon  beS  SßürgerS  in  einer  Srleidjterung  oon  einer  Dienftlaft  gu  Ztyil 
werbe,  um  Derentwillen  bem  (Staate  eine  ©elbfteuer  gebührt,  welaje  nadj  bem 
allgemeinen  (Stcuerprincip,  nämlidj  nad)  ber  ßeiftungSfa^igfeit  jebeS  SSürgcrS 
gu  bemeffen  ift.  %n  biefem  allgemeinen  (Steuerprinctp  ift  aber  bie  ^rogreffion 
ber  (Steuerfäfee  enthalten :  es  foü,  gemäß  ber  ®eredjtigfeit,  bie  Steuerlaft  ber 
«einen  (Sinfünfte,  fei  e$  ber  perfönlt^en  ©infünfte,  fei  es  berer  au«  Vermögen, 
nic^t  in  bem  gleiten  SBer^ältniß  gu  ben  öffentlichen  Ausgaben  beitragen,  wie 

Digitized  by  Google 


fln«  Oefterrei<$. 


bie  ©teucrtaft  ber  mittleren  unb  großen  (Sinfünftc,  beSljalb  weil  bic  größeren 
©infünfte  gu  einem  Ijöljcren  ©afce,  unb  nic^t  bloS  abfolut  fonbern  auch  relatto 
höheren  ©afee,  wirthfchaftlicb,  befähigt  finb.  2Öenn  nun  freilich  in  jebem 
pofitioen  galle  einer  ©teuergefefcgebung  btefeS  ^rinety  feine  eigenartige  ?luS* 
füfjrung  finbet,  wenn  bte  feftauftellenbe  ©rabation  ber  auf*  ober  abfteigenben 
^rocentfäfce  nach  ben  befonberen  Umftänben  ber  fonftigen  Steuern,  ber  foeialen 
Schichtung,  ber  ©taatSoerfaffung  unb  mancher  anberer  Momente,  eingerichtet 
werben  muß,  fo  fann  in  bem  oorliegenben  gatle  über  biefe  foecteüen  üDinge 
cor  ber  ©anb  fo  lange  noch  hinweggegangen  werben,  bis  man  überhäufet  für 
ben  ©ebanfen  ber  f)kx  angeregten  neuen  ©teuer  fta)  in  hinreichendem  2)laße 
erwärmt  hat.  grüner  ober  f&äter  —  beffen  finb  wir  gewiß  —  wenn 
nicht  in  näcbfter  3eit,  bann  nach  Verlauf  etlicher  ^ahre  wirb  man  auf  ben 
©ebanfen  jurücffommen,  weil  berfelbe  in  ber  ©erechtigfeit  wurzelt  unb  burdj 
bie  Erfahrungen  ber  fa)weiierifa)en  ©teuergefefcgebung  feinen  »oUgültigen 
©tempet  empfangen  ^at. 


93eridjte  aus  bem  'gletdj  unb  bem  'glfuslan&e. 

%m  ©efterretd).  ©affersnoth  unb  SWummeuf a^anj.  —  ©ajretenb, 
um  nicht  au  fagen :  himmelf ± reienb,  ift  ber  üHißflang  ber  Oia ten,  welche 
uns  jefet  täglich  oon  ben  3e^un9en  ber  §auptftabt  oorgefefct  werben.  §ter 
bie  ©<r)ilberungen  beS  entfefclichften  UnglücfS,  welches  feit  2Henfdjengebenfeu 
über  eine  oolfreiche  ©tabt  h^ingebroeben  ift,  unb  welkes  alle  bic  anbereu 
©abläge  ber  testen  fteit,  bie  93erfa)üttung  eines  £hcto3  DcS  ©tabt  Gleiberg 
in  Särnthen  burdj  einen  ^awinenftura  unb  bie  Äataftroph*  in  ben  Äohlen* 
werfen  unb  ben  2$ermen  oon  £eplife,  faft  in  35ergeffent)eit  bringt;  §axt  baneben 
bie  rebfeligften  Berichte  über  bie  Vorbereitungen  aum  Üttummenfchana  in  Sien. 
9iach  ^Jeft  ließ  ber  Äaifer  fofort  bie  SBeifung  ergeben,  alle  gcierltcbfetten  311 
feiner  filbernen  §ochaeit  einjufteüen;  an  oerfdjicbenen  Drten  bes  Weichs,  felbft 
bidjt  oor  ben  Sporen  ©ienS,  hat  «tan  befajloffen,  bie  für  Illuminationen 
unb  bergteidjen  beftimmt  gewefenen  ©ummen  ben  §ülfsbebürftigen  in  33lei* 
berg  unb  ©jegebin  auauwenben;  in  SBien  wagte  wohl  eine  ober  bie  anbete 
©ttmme  fdjüchtern  anzufragen,  ob  jefct3*ü  f«  ä"  Söanfetten  unb  geiertagen? 
—  ließ  fich  aber  fchnell  jur  Wu^e  oerweifen.  SDton  ift  übereingefontmen  als 
felbftoerftänblich  anaunehmen,  baß  in  SBien  bie  geftanftalten  bereits  ju  weit 
gebiehen  feien,  um  [\t  noch  rüdfgängig  machen  au  fönnen.  ©ine  herrliche  ßogtf ! 
©eil  hunberttaufeub  ©ulben  umfonft  ausgegeben  fein  würben,  muß  man  bas 
3ehnfache  hinterbretnwerfen.  felbft  befchwichtigen  bie  Söiener  bamit; 

jeber  «nbere  wirb  ihnen  oorrechnen,  baß  oon  ben  SDingen,  ©toffen  ober  was 
es  fonft  fei,  welche  bereits  angefchafft  worben  finb,  oieleS  wieber  au  ©elbe 


Digitized  by  Google 


504 


©ertcbte  au8  bent  9iei<f>  unb  bem  ?lu8tanbe. 


gemalt,  bog  Hufträge,  wenn  aua?  mit  einbüße,  rücfgängig  gemalt  »erben 
fönnen;  jeber  Hnbere  empfinbet,  ba{  eS,  fagen  wir  unfehieflich  ift,  fo  oicl 
eitlen  ^omp  au  entfalten  in  einem  ÜRoment,  wo  ben  oorläufigen  Berechnungen 
ju  golge  bie  ÜT^ei^nt^en  noch  nic^t  einmal  in  ihr  Bette  $urücfgefcfyrt  fein 
werben.  Äber  ber  projectirtc  Umjug  wirb  ben  ©iener  <§chneibern  unb  £>e* 
corateuren,  SBirtljen  unb  Bäcfern  ju  oerbienen  geben.  Unb  wer  trägt  bie 
Soften?  diejenigen,  welche  nichts  übrig  fyabm.  ffiir  tröffen  aus  langjähriger 
Erfahrung,  wie  es  bei  folgen  Slnläffen  ^erge^t.  2Bir  t)a£>eii  noch  gut  im 
(Sebächtnifj,  wie  twr  einem  Bierteljahrhunbert  bem  Kleinbürger  unb  bem 
legten  Beamten  für  bas  famofe  Sftationalanlehen  nicht  nur  ber  ©parpfennig 
abgenommen,  fonbern  fte  genötigt  mürben,  öiel  mehr  ju  jeia^nen,  als  fie  je 
511  leiften  im  ©tanbe  waren.  Unb  welje  bem,  ber  fich  ber  ©chafeung  wiber* 
fefct  ^ätte,  feine  tfooalttät,  fein  Patriotismus  würben  einen  üttafel  behalten 
haben,  wenigftenS  fo  lange  ber  SlbfolutiSmuS  bauerte.  Sehnlich  wie  Damals 
oon  ber  Bureaufratie  wirb  nun  wieber  oou  gutgefinnten  freiwilligen  »er* 
fahren,  ©er  eine  SRolle,  eine  figur  fpielen  ju  fönnen  glaubt,  etwa«  ju  er* 
reichen  hofft,  preßt  bie  armen  Xeufel,  unb  bie  für  ganj  anbere  3wecfe  ge> 
fchaffenen  ©enoffenfchaftslaben  werben  geteert,  bamit  einige  hunbert  eitle  Ceute 
coftümirt  auf  ber  föingftraße  parabiren  fönnen. 

£)enn  bas  ift  ber  Sern  ber  ganjen  ©ache,  bie  Urfaaje,  bafj  man  nicht 
jurüeftreten  will.  Slls  juerft  öffentlich  baoon  gebrochen  würbe,  ben  fünfunb' 
jwaniigjährigen  Jahrestag  ber  Bermählung  beS  ftaiferS  feftlich  gu  begehen, 
gab  ber  lefctere  feine  ©illenSmeinung  oerftänbltch  genug  ab.  fcr  wehrte  ©e< 
fcheufe  ab  unb  fprach  ben  Sßunfch  au«,  baß  etwa  gewibmete  ©ummen  wob> 
tätigen  3wccfen  augeführt  werben  möchten.  £)a$  beutete  man  benn  nach 
eigenem  SBunfche,  unb  fanb,  baß  ein  feftjug  bem  faiferlichen  ©illen  nicht 
iuwiberlaufe.  Man  hatte  fo  oiel  gelefen,  oielleicht  felbft  gefehen  üon  bem 
Slufjug  jur  föubenSfcier  in  Antwerpen  unb  wieber  erwarte  jener  echte  SÖiener* 
ftolj,  ber  fchon  manches  Unheil  angerichtet  hat:  warum  follen  wir  bas  nicht 
auch  4aben  fönnen! 

Unb  oergegenwärtigt  man  fich  oollenbs  bie  (SJefinnungen,  welche  in  ber 
Beoölferung,  gang  befonbers  ber  SBicner,  leben,  fo  erhält  biefe  ©chauftellung 
etwas  gerabeau  wibcrwärtigeS.  ©0  beliebt  ber  Kai  f  er  perföulich  ift,  eine  fo 
große  (Sntfrembung  befteht  awifdjen  ber  Katferin  unb  ben  £>eutfchöfterreichern. 
Ü)aS  ift  fein  öffentliches  ©eheimniß  mcljr,  SÖiener  3e^tull9etl»  9T0&e  un&  Heine, 
haben  bie  Xhatfadje  wieberholt  befprodjen.  Sollte  man  ben  legten  Urfachen 
nadjfpürcn,  fo  müßte  man  fich  in  bie  Legionen  hüfiföc*  unb  rcfibcnaltcher 
SÖiebifance  oerlicren.  ®enug,  bie  Kaiferin  macht  fein  ^ebjl  barauS,  baß  ftc 
SBMen  nicht  liebt,  fich  »orjugSweifc  als  Königin  oon  Ungarn  fühlt,  unb  nur 
höchft  ungern  fich  ben  äußerlichen  Pflichten  ihrer  Stellung  in  SBien  fügt; 


Digitized  by  Google 


SluS  Oefterrcid). 


505 


wa«  ©unber,  bajj  ba«  publicum  fyex  ju  Sanbc  längft  gleichgültig  gegen  bic 
einft  oergötterte  gürftin  geworben  ift,  nicht  met)r  bebauernb  fonbern  hänüfeh 
ir)re  noblen  $affiontn  gloffirt  unb  fet)r  fc^arf  unb  fpife  bie  officielle  ^J^rafeo* 
logie  3u  fritifiren  pflegt,  welche  lo«gclaffen  wirb  fo  oft,  ober  oielmehr  fo 
feiten  bte  Saiferin  fich  öffentlich  jeigt.  9?un  aber  fommt  bie  oerfpottete 
Sdjönrebnerei  ju  ©^ren  in  taufenb  Äbreffen  unb  Änfprachen  unb  Stufrufen 
unb  bergleidjen  mehr,  ohne  bafj  bie  SBcrfaffcr  für  fich  bic  ©ntfctjulbigung  ber 
§ofpubliciftcn  beanfprudjen  bürften:   „©«  ift  ber  £)icnft". 

Um  nicht  ungerecht  $u  fein:  etwa«  ®utc«  t)at  ber  ©iener  gefteifer  fcfjon 
ju  Sage  geförbert.  £>au«  sD?afart  $at  einige  ÜDufeenb  Stilen  für  ben  3ug 
componirt,  wie  man  fagt,  ba«  93efte,  wa«  er  überhaupt  noch  gemalt  habe. 
Unb  ba«  begreift  fich  wohl,  ©in  feinem  Talente  beffer  jufagenber  Stoff 
wäre  ja  nicht  $u  finben.  %r\  reiner  ©eifc,  nach  feiner  Seite  eingefchränft, 
fonnte  er  feinem  garbenfinn  unb  feiner  Öuft  an  phantaftifchen  (Softümen, 
gefton«  2c.  freie«  Spiel  lafjcn.  £>cr  löbliche  ©icner  ©cmetnberatfj  aber  t>at 
feinerfeit«  bafür  geforgt,  ba&  ba«  5Ding  nicht  etwa  $u  fcfcön  werbe.  ®ro& 
unb  lang  muß  ber  $ug  fein,  ba«  oerfteht  fich  „eo  gypso",  aber  gar  $u 
treuer  barf  er  nicht  werben,  folglich,  wer  bie  bittet  unb  bie  Cuft  ^at,  fich 
glän^enb  fyerau§3Upufcen,  5ict>t  feinen  3unftgenoffen  al«  „Gruppe"  oorau«, 
wem  ba«  ju  foftfpielig  ober  nicht  anftänbig  ift,  geht  im  fchwaraen  graef 
hinterher  —  Bai  pare  et  masque!   Unglaublich  aber  wat)r. 

ÜDoct)  haben  wir  ein  föcct)t,  einen  folgen  Scbilbbürgcrftrcich  ernft  ju 
net)men  gegenüber  ben  entfestigen  Qüuftrationen  jum  „Segen  ber  Autonomie", 
welche  bort  unten  im  Sllfölb  geliefert  werben?  S33ie  jebe«mal  nach  einem 
großen  Unglücf  fdjlägt  jefct  $eber  reuig  an  —  be«  Änbern  iöruft,  unb  au« 
ben  Anflogen  freuj  unb  quer  geht  mit  Sicherheit  hf*oor,  bajj  feit  swanjig 
fahren  ^ebermann  burch  £hun  °^ct  Waffen  gefünbigt  unb  am  <£nbe  nur  ba« 
SDülitär  feine  Schulbigfeit  in  ooüem  ü)?a§e  gethan  hat.  Die  §äufer  S^ege* 
bin«  bis  auf  ben  $wanaigften  Zf)t\i  hinweggefchwemmt  unb  auch  oon  biefem 
flteft  nur  ein  Xt}etf  bewohnbar,  Üaufenbe  oon  Seichen,  ber  2ßot)lftanb  ber 
©egenb  auf  lange  hin  ruiuirt ;  unb  ba«  alle«,  weil  bie  freien  üftagparen  un- 
möglich bic  oon  ben  beutfehen  Unterbrücfern  begonnenen  Schularbeiten  fort- 
führen fonnten,  unb  weil  fie  über  bem  Kampfe  für  bie  aoitifdje  SJcrfaffung 
unb  ben  ÜJeclamationen  oon  greit)eit  unb  SSaterlanb  feine  Qnt  behielten,  an 
bie  Sicherung  ihrer  Stabt  $u  benfen,  unb  weil,  wenn  ja  eine  ^Jaufe  in  ber 
hochpolitifchen  Arbeit  eintrat,  eine  Einigung  ber  Sonberintereffen  ober  bic 
llnterorbnung  bcrfelben  unter  ba«  gemeine  nicht  $u  erbeten  war.  SDian  achte 
wohl  auf  bie  Seichen  ber  3eit.  SDie  jefet  jum  ©ort  gelangenbe  Generation 
fennt  bie  ©irthfehaft  bc«  «bfoluti«mu§  mit  ihrem  ganaen  Jammer  au«  ©r* 
Zählungen,  bie  Seiftungen  ber  ^eriobe  ber  93ielreberei  unb  a3ielregiererei  unb 
allgemeinen  Unoerantwortlichfcit  aber  au«  eigener,  täglich  f»#  erneuenber 

3m  neueu  JHtt*.  1879.   l.  M 

Digitized  by  CjOO< 


506 


fJeric&tc  aui  bem  fReid)  unb  betn  »ufilanbc. 


(Erfahrung.  §eute  ift  bic  ^ugenb  confewatto,  nätt^ftenS  wirb  fte  reao 
tionär  [ein. 

%vu  ©fen=JJefl.  3ur  WationalitätSfrage  in  Ungarn.  —  «m 
1.  üKärj  fjat  baS  ungarifdje  StbgeorbnetcnfyauS  roieber  eine  ©tfcung  gehalten, 
feie  es  tief  bebauern  lä§t,  bafj  bic  in  magparifdjer  ©prad)e  geführten  $3er* 
tyanblungen  ben  beutfdjen  <ßolttifern  nic^t  in  einet  europäifäen  @praa)e  ju* 
gänglidj  gemalt  werben.  Da  eS  ein  Seitrag  jur  ©efyanblung  ber  Natio- 
nalitäten ift,  fo  foü  fyer  mitgeteilt  werben,  um  was  es  fi$  in  jener  ©ifeung 
Rubelte.  Äm  28.  December  1877  follte  in  ©lebenbürgen,  in  ^ermann* 
ftabt,  baS  93icegef  panSamt  befefot  werben.  Die  ©omttatsocrfammluna.  tyat 
nad)  bem  ©efefc  benfelben  ju  wählen  aus  ben  $om  SanbtbationSauSfdmjs 
oorgefebfogenen  (Sanbibaten.  Der  (SanbibationSausfajufj  befielt  au«  brei  ©om 
Cbergefpan  ernannten  unb  brei  oon  ber  SSerfammlung  gewählten  attitglie* 
bem,  wobei  ber  oon  ber  Regierung  ernannte  Cbergefpan  ben  Sorftfc  füf>rt, 
mit  anberen  ©orten:  baS  ©efefc  giebt  unter  ber  ftorm  ber  ©aljl  baS  föeajt, 
bie  Beamten  ju  ernennen,  ber  Regierung,  ^ener  <SanbibationSauSf$ujj  mufe 
wieber  na#  jenem  ©efefc  minbeftcnS  brei  ^Bewerber  oorf^lagen,  wenn  fia) 
geeignete  melben.  Die  Eignung  beftetjt  naa>  bemfelben  ©efefc  (42: 1870, 
§  66)  in  ber  Unbef^oltenfcit,  im  Älter  oon  22  ^afjren  unb  natürlich  in 
ber  ungarif  d>en  <StaatSbürgerf$aft.  ßur  SMccgefpanSftelle  Ratten  fiaj  brei 
gemetbet,  bie  jene  erforberlidjen  53ebingungen  alle  befa&en.  $rvt\  baoon  aber, 
(Saufen  mit  ausgeflogener  bcutfdjer  ®efinnung,  ftanben  bem  Obergefpan 
ntdjt  ju  ©eftdjt,  —  fie  tyätten  fidj  nie  gu  ©erzeugen  feiner  ?aune  unb 
breiften  ©cfefceSöerlefeungen  brausen  laffen  —  würben  Dom  (SanbibationS* 
ausfdjufj,  b.  oom  Obergefpan,  oon  ber  ©anbtbirung  ausgefdjloffcn  unb  ein 
einziger,  ber  fi$  sunt  willigen  SBerfyeug  beS  ObergefpanS  erniebrigte,  can* 
bibirt.  S3on  ben  150  in  ber  33erfammlung  anwefenben  Üttitgliebew  ftimmten 
27  für  ben  (Janbibaten  beS  ObergefpanS  —  unb  biefer  würbe,  trofo  beS 
^rotefteS  ber  Majorität,  jura  „gewählten  93icegefpan"  ausgerufen.  Dagegen 
§atte  fidj,  $um  ©djufc  iljres  9*ea?ts  ber  Seamtenwaljl,  bie  £>ermannftäbter 
©omitatsocrfammliing  an  ben  ungarif^en  RciajStag  gewenbet  mit  ber  Sitte, 
bie  ungefefeli^e  üßafyl  $u  caffiren  unb  ben  Obergefpan  anjuweifen,  bem  ©efefc 
nadj  oorjugefjen,  naajbcm  ber  üttinifter  früher  fdjon  bie  „$öafyl"  als  redjtmäfsig 
beftätigt  tjatte.  Der  fäajfifdje  fcbgcorbnete  £.  ©ebbel  wie«  an  ber  §anb  beS 
©efcfceS  bic  Ungefcfcmäfjtgfcit  beS  Vorganges  nad)  unb  auf  bie  Ungeheuer* 
liajfeit,  bafj  auf  biefem  SBege  Jebe  ffia^l  einfa<§  illufortfdj  werbe,  wenn  e« 
bem  Obergefpan  freiftelje,  nur  einen,  unb  $war  feinen,  fcanbibaten  cor* 
äiifdjlagen,  ber  felbft,  wenn  nur  einer  auf  i^n  ftimmt,  bann  gewählt  erfajeint. 
CS  fanb  feine  SBert^cibigung  ber  «nflage  gegen  Obergefpan  unb  üftinifter 
M  ben  ÜJZitgliebern  beS  WeidjStagS,  bie  niajt  jur  Regierungspartei  gehören, 


Digitized  by 


Xttl  Cfen-<Peft. 


507 


lebhafte  Unterftüfeung.  Der  Hbgeorbnete  Ugron  totes  auf  bic  3weifchnei&ig' 
fett  hin,  eine  berarttge  Bbtljuung  eines  oerfaffungSmäfjigen  WechteS  Ijtngeljen 
ju  laffen,  unb  traf  ben  Wagel  auf  ben  Äopf,  ba  er  fagte :  es  fomme  oft  oor, 
bafc  beut  §aufe  in  fiebenbürgifchen  Angelegenheiten  feefe  Behauptungen  ent* 
gegen  gehalten  würben,  bie  jebet  SäGBa^r^cit  entbehrten,  baS  §aus  aber  laffe 
fich  burdj  jene  oerleiten,  oiete  SRifcbräudje  bort  ungerügt  ju  laffen.  (SS  traf 
ben  SWinifter  ber  Vorwurf,  bajj  es  im  Canbe  ßeute  gebe,  bie  ftdj  baburch 
populär  ju  machen  ocrfudjten,  bafe  fie  einzelne  fäcbftfche  üttunieipien  fttet^* 
teten.  Der  ÜHinifter  £iffa,  ein  Wabulift,  beut  ber  Äbgeorbnete  3J9  ta  einet 
früheren  ©ifeung  fagen  burfte,  feine  ©äffe  fei  ftets  bte  $erläumbung  unb 
95erbächtigung  »nberer,  griff  wieber  $u  bem  bewährten  3)2ittel,  baS  int  un* 
garifchen  Äbgcorbnetcnhaufe  noch  immer  „gebogen"  ^at.  (£r  meinte,  bie 
beiben  ausgefahrenen  fächfifetjen  ©anbibaten  feien  auSgefchloffen  worben,  weil 

—  baS  war  ber  Äern  feiner  Webe  —  fie  im  ©ermannftäbter  (Somitat  noch 
oiele  ftaatsfeinbliche  3wecfe  oerfolgten.  Den  ©achfen  wirb  baS  lang  fchon 
oorgeworfen.  ®S  ift  ja  bie  tägliche  ©äffe,  mit  ber  man  gegen  fie  fämpft. 
©enn  fie  mit  ber  bualiftifdjen  ®eftaltung  ber  Monarchie  unjufrieben  ftnb 

—  bie  Partei  ber  ßinfen,  ber  jener  Vorwurf  barum  nie  gemalt  würbe,  ift 
es  auch,  ©enn  fte  innerhalb  ber  gefeilteren  ©djranfen  unb  mit  gefefelichen 
Mitteln  eine  Söfung  berfelben  anftrebt,  fo  mujj  es  ben  ©achfen  boch  frei* 
ftehen,  auch  eine  innigere  ^Bereinigung  jwifchen  Ungarn  unb  Oefterreich  $u 
wollen,  mit  gefeilteren  «Kitteln  natürlich  —  unb  oon  Weichsfeinbliehfeit  !ann 
babei  feine  Webe  fein.  Der  Äbgeorbnete  ftaq  wies  barum  auch  jene  S5er* 
läumbung  als  eines  SWinifterS  unwürbig  jurüdf.  Die  33ertheibigung  beS 
ÜWinifterS,  er  habe  fich  oom  Obcrgefpan  bie  <&act)e  berichten  laffen  unb  bie 
©at)l  als  gefefcmäfjig  beftätigt,  richtete  fich  felbft;  war  boch  ber  Obcrgefpan 
ber  ftngef tagte.  Das  fflefultat  war,  ba§  baS  §auS  bie  ©aljl  beS  oon 
27  ©timmen  „gewählten"  SJicegefpanS  als  gefefcmäfjig  anfah  unb  bic  ^3c* 
tirion  beS  ©omitateS  abwies.  öS  $eigte  fich  babei  eben  aufs  neue,  bajj  bie 
jefeige  ungarifche  Regierung  Wed)t  unb  ©efefe  mit  Jüfien  tritt,  wenn  es  gilt, 
beutfehem  Wedjt  $u  genügen,  bafj  für  bie  herrfchenbe  Partei  fein  ©efefe  gilt. 

®ie  giebt  fich  übrigens  bie  rebltchfte  2ftühe,  burch  folche  Vorgänge  bie 
nichtmagoarifchen  Wationen  immer  unjufriebener  mit  bem  ©eftehenben  ju 
machen.  Die  Wegietung  geht  mit  bem  ©ebanfen  um,  einen  ©efefcentwurf 
einzubringen,  wonach  in  allen  93olfSfct}uIen  bas  SWagparifchc  obligate  Unter*  - 
richtsfprache  werben  foll,  alfo  auch  in  ben  weitaus  meiften  eonfefftonellcn 
©chulen,  bie  oom  ©taate  nicht  einen  Pfennig  Untcrftüfcung  erhalten.  Die 
Äbficht  liegt  au  Sage.  <£S  foll  auf  biefe  ©eife  oon  ber  93olfSfcoule  auf 
magtjarifirt  unb  ben  magoarifchen  ©chulen  eine  geiftige  ©upertorität  über  bie 
anberen  gegeben  werben,  bie  unnüfc  oiel  3eit  auf  bie  Erlernung  ber  magoa* 
rtfchen  ©praaje  oerwenben  müßten,  bte  fie  boch  nie  erlernten,  ättan  oergi§t 

Digitized  by  Google 


508 


©eritfte  au«  betn  ffleicb.  unb  bem  fluStanbe. 


hier:  ein  folcb>r  $voan$  wäre  nichts  weiter  als  ein  SMittel,  §afj  gegen  baS 
üDtagtjarenthum  in  jebc  ©djule,  in  jebeS  $)auS  $u  oerpflan^en.  ©0  machen 
natürlich  alle  9iichtmag»aren  im  Sanbe  ^ront  ba gegen.  ©S  berührt  babet 
eigentümlich  ju  fetjen,  wie  grofje  beutle  SBlätter,  im  ©olbe  bes  Slnbraffa* 
fdjen  ^JrefjbüreauS ,  bie  üflafjregel  jene«  ©prachenjwangeS,  ber  in  «Sieben* 
bürgen  auch  gegen  bie  befteljenben  SReligionargefefee  ginge,  als  wünfchenS* 
Werth  für  alle  9cichtmag»aren  bar$uftellen  fidj  bemühen.  3n  Berlin  tft  eben 
burdj  bie  (jod?f)eraige  Stiftung  ®rimmS  eine  ÄuSgabe  ber  33olfSmärchen  »on 
3<afob  unb  UBilfjelm  ©rimm  erfchienen  „für  bie  SHnber  ber  fern  oon  Teutfcb/ 
lanb  angeftebelten  beutfdjen  Stämme",  unb  [ollen  alljährlich  über  ein  f)alb* 
iaufenb  (£|emplare  an  jene  unentgeltlich  »erteilt  werben.  Äuch  nach  Sieben* 
bürgen  unb  Ungarn  finb  »on  ber  erften  ÄuSgabc  welche  gefct)icft  worben 
—  wie  oerträgt  ftet)  mit  folgern  Sinne  bie  §ülfe,  bie  bie  beutfehe  treffe 
ben  Oflaggaren  gewährt  bei  ber  Unterbrücfung  ber  (Deutzen  in  Ungarn? 

Aug  Perlin.  ffaiferS  ©eburtstag.  (Sine  neue  orientalif <§e 
biplomatifche  «ction.  —  Ter  ©eburtstag  unfereS  alloerehrten  SaiferS 
ift  in  biefem  3ab>,  was  bie  (Entfaltung  äußeren  ©lanjeS  anlangt,  etwas 
ftiller  als  fonft  gefeiert  worben.  £>ie  ©ratutationSempfänge  ber  ©eneralität, 
bes  biplomatifchen  (Sorps,  ber  aflinifter  unb  ber  ^räfibien  bes  Reichstages 
unb  beS  SanbtageS  waren  fortgefallen  unb,  abgefeb/n  »on  ber  faiferlichen 
ftamilie,  burften  nur  bie  aüerbingS  in  ftattlid)er  «naa^l  tytx  eingetroffenen 
ftürftlichfeiten,  ber  tfönig  oon  Sachfen  an  ber  Spifee,  fowie  gürft  SBiSmarcf 
unb  ©cneralfelbmarfchaU  ©raf  SD?oItfc  bem  Äaifer  perfönlich  t^rc  ©lüefmünfehe 
barbringen.  Ter  ©efunbfjeitSjuftanb  bes  ÄaifcrS  macht  in  ^ol^e  feines  für$* 
Hajen  SluSgleitenS  unb  gallcnS  noch  eine  gewiffe  Schonung  unb  SRuhe  notb/ 
wenbig,  obgteicr)  bas  ÄUgemeinbefinben  unb  bie  geiftige  ^rifche  ganj  ungetrübt 
finb.  TaS  eigentliche  Reiben  ift  ein  rein  localcS,  eine  fleine  Änfctjwellung  in 
ber  $>üfte,  bie  ben  ftaifer  an  ben  ßeljnfeffel  feffelt  unb  ib^n  am  Sieben  »er* 
hinbert.  ftnbefj  wirb  auch  biefem  Ucbel  oon  ben  Sterben  feine  große  SBebeu* 
tung  beigemeffen.  33on  ber  SBcoölferung  ift  wohl  biefer  faiferltdje  ©eburts* 
tag  nict)t  nur  in  fyeraliajer  SBeife,  fonbem,  wenn  man  fo  fagen  barf,  nod) 
innerlicher  gefeiert  unb  empfunben  worben  als  je.  9iicmanb  fann  fict)  ber 
f cfymer glichen  ©rtnnerung  an  bie  fdjweren  ©rlebniffe  entgehen,  bie  biefeS  $wei* 
unbaajtjigfte  Lebensjahr  unferem  Äaifer  gebraut  $at,  bas  ©ebächtnifj  ber 
furchtbaren  ^unitage  lebt  gan$  unb  »oll  wieber  auf  unb  allüberall  mifcht  fich 
in  baS  ©efüt)l  ber  tiefen  Trauer  über  btefelben  bie  Cnnpfinbung  riefften 
TanfeS,  ba§  eine  gütige  93orfehung  baS  Schlimmfte  »on  unferem  Saifcr  unb 
feinem  93otte  abgewanbt  unb  ihn  uns  in  alter  Jrifche  unb  töüftigfeit  wieber* 
gefchenft  hat. 

Tie  höh«  auswärtige  ^olitif,  Welver  man  in  ben  legten  aBochen  nur 

Digitized  by  Google 


Kul  ©erlin 


509 


fe^r  wenig  SBeadjtung  fünfte,  ba  es  fdjien,  al«  ob  ber  Orient  ber  Diplo* 
ntatic  feinen  SlrbeitSftoff  mehr  liefern  würbe,  ift  in  biefen  Sagen  wieber 
Gegenftanb  beS  allgemeinen  ^-ntereffeS  geworben.  Graf  ©thuwaloff  ift  wieber 
einmal  oon  ßonbon  nadj  Petersburg  gereift  unb  baS  ift  fdjon  an  fict)  ein 
3eia^en,  bafj  in  ber  orientalifdjen  grage  wieber  etwas  im  Gange  ift.  Graf 
<Sc^utuafoff  ift  hier  oon  bem  Eaifer  empfangen  worben  unb  fyit  audj  mit  bem 
gürften  SßiSmarcf  eingeljenb  conferirt.  Äber  er  war  nia^t  ber  einzige  Dtplo* 
mat,  ber  in  Berlin  oorfpradj.  3iemli$  giciäjeitig  traf  mit  ihm  ljier  ?orb 
Dufferin  ein,  ber  neu  ernannte  Botfehafter  GnglanbS  in  Petersburg  unb  ihm 
folgte  ber  General  (Shanjo,  welker  fünftig  an  ©teile  beS  Generals  Ceflö 
granfretch  am  ruffifdjen  §ofe  oertreten  foll.  &Ue  biefc  Diplomaten  haben 
Gelegenheit  gehabt,  bie  Änftchten  beS  ÖeiterS  ber  beutfajen  politif  genau 
fennen  $u  lernen  unb  ftnb  bann  na$  Petersburg  weiter  gereift.  (£3  fdfjeint, 
bajj  oon  bort  jefct  bie  ©ntföeibung  ju  erwarten  ift.  3tber  um  was  Rubelt 
es  fid&  benn  tyute  eigentlich?  SBcShatb  ift  bie  Diplomatie  in  fola^e  Bewe* 
gung  geraden? 

Die  «ntwort  ift  fo  fchwierig  nicht.  «nfangS  2Kai  follen  bie  Muffen 
bas  oftrumelifdje  Gebiet  oerlaffen  ^aben  unb  fehr  natürlicher  2Beifc  brängt 
fich  ber  Diplomatie  bie  grage  auf,  was  mit  jenem  Sanbc  gefächert  foü,  wenn 
bie  ruffifd)en  Xruppen  es  geräumt  haben  werben.  ÄllerbingS  hat  ber  93er* 
liner  ©ongrefc  in  biefer  Begehung  bie  funbamentaten  Beftimmungcn  bereits 
getroffen,  ©r  f)at  im  Allgemeinen  bie  Grenzen  OftrumelienS  feftgefefet,  er 
hat  beftimmt,  bajj  bas  £anb  oon  einem  djriftlichen  Gouoerneur  regiert  werben 
foll,  er  §at  eine  nationale  SJJilij  oerlangt  unb  er  §at  enblidj  bem  Gouoer' 
neur  bas  9tea?t  oerliehen,  im  9?othfalle  türfifebe  Gruppen  in  baS  Vanb  ju 
rufen,  bie  fich  fonft  nur  in  ben  gorts  ber  Balfanpäffe  aufhalten  biirfen. 
(Solches  unb  ÄnbereS  mehr  §at  ber  (Songrefe  für  bas  ?anb  oerfügt.  (Sr  ^at 
baburdj  jwar  Biel  gethan,  aber  er  r)at  bodj  eigentlich  nur  bie  Grundlinien 
für  bie  Geftaltung  ber  jufünftigen  35e^ältniffe  oorgejeiebnet.  21uch  ift  noct) 
fein  Gouoerneur  gewählt,  feine  SDJilig  gefajaffen  unb  feinerlci  Gewahr  für 
bie  fernere  ruhige  Gntwirfelung  beS  CanbeS  oortjanben.  ©S  war  wohl  natür* 
lieh,  bafe  bie  SRuffen  oorjugSweife  bie  grage  aufwerfen,  was  gefdjefjen  folle, 
wenn  etwa  nach  ihrem  Abzüge  baS  bulgarif^e  (Element  unb  baS  mufel* 
männifebe  in  Oftrumelien  in  fernblieben  Gegenfafc  gerieten  unb  ber  grieben 
beS  CanbeS  gefrört  würbe.  StllerbingS  giebt  es  in  föufelanb  eine  ftarfe  Partei, 
welche  biefe  grage  oorjugsweife  $ur  DiScuffton  ftellte,  um  bei  Gelegenheit 
berfelben  eine  «bänberung  beS  berliner  Vertrages  ju  Gunften  föu&lanbs  su 
erwtrfen.  3Kan  entfinnt  fitb  ber  oielen  oerfteeften  unb  offenen  93erfudhe, 
wela^e  gemalt  würben,  um  eine  Bereinigung  Bulgariens  unb  CftrumelienS 
ju  bewirfen  ober  boc$  wenigftenS  oorjuberciten.  Diefer  3werf  liefe  fia? 
leia)tcr  erreichen,  wenn  man  bie  Gefahren  übertrieb,  weldje  ber  bulgarifc^en 

Digitized  by  Google 


510 


»eric&tt  au«  Um  fReicfc  unb  bem  SuSlanb«. 


SöcoölTerung  na$  bem  «fyuge  ber  föuffen  bro§cn  unb  wenn  man  auf  bte 
Bereinigung  DftrumelienS  mit  ^Bulgarien  als  baS  ftdjerfte  üWittel  bin  wies,  um 
biefer  ©efafyr  &u  begegnen.  $)ie  flawiftifdjc  Partei  in  föußlanb  ^at  unjweifel' 
tyaft  eine  ftarfe  Agitation  in  biefer  9ttd)tung  betrieben  unb  eben  fo  unjweifel* 
$aft  tjat  fie  es  audj  oerfudjt,  bie  ruffifdje  Regierung  in  bte  93aljnen  biefer 
Agitation  ju  brängen.  (£s  läßt  fidj  jur  Qtit  ni$t  überfein,  ob  foldje  ®e* 
banfen  in  ben  Petersburger  föegierungSfreifen  oorübergefyenb  (Eingang  gcfun* 
ben  ^aben.  ©iajcr  ift  aber,  baß  bie  englifdje  Regierung  an  eine  fötale  (Soen* 
tuatität  geglaubt  tjat  unb  if)r  encrgifdj  oorbeugen  wollte.  $>aljer  jene  fa^arfe 
9totc  beS  2RarquiS  oon  ©atisburp,  Dom  26.  Januar  b.  auf  reelle  gürft 
©ortfdjafoff  ÄnfangS  Jebruar  in  fo  gefdjmeibiger  ©etfe  antwortete. 

2ötc  nun  audj  bie  Stfpirationen  föußlanbs  gewefen  fein  mögen,  auf  jeben 
gaU  waren  bie  93ejtel)ungen  beS  englifdjen  unb  beS  rufftfdjen  SabtnetS  in 
golge  Jenes  92otenwed?fels  nidjt  unerfjeblidj  gefpannt.  Hußerbem  rüdfte  ber 
föäumungStermin  für  bie  töuffen  immer  nä&er  unb  enblidj  ließ  ftdj  objec 
tioer  ©eife  wirflia)  nitfct  oerfennen,  baß  bie  SBerfjältniffe  in  Dftrumetten  fta) 
na<$  bem  «b$uge  ber  Muffen  in  ber  2fytt  fe§r  mißlia)  geftalten  fönnten. 
93ei  biefer  Cage  ber  £>inge  ift  benn  bas  ^roject  einer  53otfa?afterconferena 
gur  Cöfung  ber  fa?webenbcn  fragen,  wie  es  fa^eint  oon  föußlanb,  in  Hn< 
regung  gebraut  worben,  aber  nur,  um  fofort  wicber  wirfungSloS  ju  ©oben 
3U  fallen.  Huf  feiner  ®ette  war  eine  fonberlidje  Neigung  oorfanben,  bie 
biplomattfdje  Ärbeit  beS  legten  ©ommerS  in  irgenb  einer  ftorm  wieber  auf* 
junefynen.  SBerf<^iebene  ÜWäa^te  matten  wo^l  bemerfli#,  baß  bie  ©eftim* 
mungen  beS  berliner  Vertrages  noa?  jum  Xf>eil  ber  «uSfityrung  ganten 
unb  baß  oor  biefer  SluSfüljrung  oon  einer  neuen  biplomatifaVn  Sonferenj 
fein  §cil  ju  erwarten  wäre.  Da  ift  man  benn  enblidj  in  biefer  fteigenben 
Serlegenljeit  behufs  ßöfung  ber  oftrumelifa^en  ftrage  auf  ein  Protect  prürf- 
gefommen,  baS  fdjon  auf  bem  Songreffe  in  ©erlin  oorüberge^enb  erörtert 
würbe,  baS  audj  fpäter  nodj  jwifdjen  ben  Üttäa^tcn  biscutirt  würbe,  bann 
aber  in  SJergeffenljeit  gertetf),  baS  ^roject  einer  Dccupation  DftrumelienS 
burtö  Truppencontingente  ber  2)?ädjte.  ©raf  Änbraffp  war  es,  ber  auf  bem 
©ongreffe  biefe  fogenannte  gemifdjte  Dccupation  als  ein  geeignetes  ütttttel  be* 
jeidjncte,  um  [naaj  bem  Äbjuge  ber  föuffen  bie  SRu^e  in  Dftrumelien  ju 
erhalten,  bis  baß  bie  3uftanDe  00rt  mc§*  unfe  mc^  confotibirt  hätten. 
Äuf  bem  ©ongreffe  würbe  biefer  ©ebanfe  nia^t  weiter  oerfotgt,  er  taufte  aber 
fpäter  wieber  auf,  als  bie  3)?itglieber  ber  internationalen  ©ommiffion  in  ^§i* 
lippopel  über  bie  3"f*anbe  in  Dftrumelien  an  if>re  Regierungen  berta^teten. 
(Seit  jener  $e\t  ift  es  benn  befonberS  (Snglanb  gewefen,  welkes  biefen  ^lan 
gefügt  unb  geförbert  ^at.  (Er  würbe  oielfao^  in  oertraulia^en  ©ommunica- 
tionen  ber  SWaa^te  befproa^en.  Rußlanb  seigt*  fta^  ibm  natürlich  abgeneigt, 
ba  es  in  Dftrumelien  feine  OJenoffcn  tfi  f>aben  wünf^te.  5Deutfa}lanb  ^ielt 


zed  by  Google 


Literatur. 


511 


ftä)  als  unbeteiligte  ÜWadjt  ganj  jurürf.  Die  übrigen  ütfäajte  waren  aber 
woljl  nitt)t  abgeneigt,  auf  ben  (SJcbanfen  einjugeljen,  audj  bie  Pforte,  ntdjt, 
benn  fte  fie^t  natürliä)  lieber  ein  gemifdjteS  £ruppeneontingent  in  Oftrume* 
lien,  als  baß  fic  ben  ruffifdjen  ©influfj  bort  felbftänbig  unb  allein  [galten 
laffen  mödjte.  9iur  eine  redjt  fdjtaue  ©inwenbung  maajte  fie.  <5ie  mad)te 
geltenb,  es  fei  bodj  bebenflia?,  eine  gcmifdjte  Occupation  $u  befajliefcen  ,  roett 
eine  foläjc  eine  Äbänberung  bcS  ^Berliner  Vertrages  inooloiren  wütte.  Der 
berliner  Vertrag  fixere  ber  dürfet  bas  föedjt,  ifyre  Xruppen  auf  ben  9iuf 
beS  ©ouoerneurS  in  Oftrumelien  einrütfen  ju  laffen.  DiefeS  föedjt  würbe 
burä)  eine  gemif  djte  Occupation  hinfällig  werben,  unb  baS  fei  boa?  bebenflia) 
für  bie  ©ültigfeit  beS  Vertrages  felbft.  ^nbefe  ^  D*c  Pforte  gleiajjeitig 
burä)blia*en,  ba§  fie  iljr  Söebenfen  fallen  (äffen  werbe,  wenn  bie  <Ma)te  bie 
Declaration  geben  wollten,  bafe  biefe  gemifdjte  Occupation  unb  bie  burdj  fie 
bewirf te  Älterirung  beS  berliner  Vertrages  für  bie  3"fanft 
ccbenäfall  gelten  follte.  Die  ZüxUi  Ijat  in  ber  Xl)at  feine  35eranlaffung ,  fia? 
ber  Occupation  OftrumelienS  bura)  bie  Sttäajte  ju  wiberfefcen.  ®ie  fann  bei 
einer  folgen  nur  gewinnen. 

Die  33erf)ant>lungen  über  biefe  grage  fyaben  bann  lange  geruht,  bis  fte 
gu  ©nbe  bcS  oorigen  SWonat«,  als  guter  föat$  fefjr  treuer  war,  wieber  auf* 
genommen  würben.  Ob  (Englanb  fie  wieber  in  glufe  gebracht  fjat  ober,  wie 
2ttan#e  behaupten,  ®raf  <©0)uwaloff,  läßt  fia)  jefct  noä)  niajt  errennen. 
<2ia?crlidj  fpielte  bie  gemtfajte  Occupation  aber  bei  ber  föeife  beS  trafen 
©a^uwaloff  bie  Hauptrolle,  unb  eben  fo  fidjer  ift,  bafj  fia?  föu&lanb  in* 
gwifa^en  mit  bem  ^rojecte  bis  ju  einem  gewiffen  ®rabe  befreunbet  fjat.  Die 
©tellung  ber  anberen  3Wää)te  ju  bemfelben  ift  noa?  bie  oben  entwickelte, 
Äenberungcn  finb,  fo  weit  befannt,  niä)t  eingetreten,  ©o  wie  bie  Dinge 
augenblitfliaj  liegen,  mufi  man  alfo  annehmen,  baß  man  befajliefjen  wirb, 
naa?  bem  erften  2)?ai  bie  Gruppen  ber  2)cä'd}te  in  Oftrumelien  einrütfen  ju 
laffen.  @in  foläjer  Söefdjlufc  würbe  icbenfalls  ber  f nebligen  ffintmttfelung 
ber  Dinge  im  Orient  fetyr  ju  ®ute  fommen. 

24.  anära.  _____  f. 

C 1 1 1  x  i  t «  r* 

StalienifdjeS  ©fi&jenbud),  herausgegeben  Pon  i*eopotb  ©metin.  (Srfle 
«Serie.  Seipjig,  @.  Vi.  (Seemann.  —  DiefeS  neue  „Organ  für  baS  (Stubium 
ard)tteftontfd)er  unb  funftgeroerbtia>r  Denfmate  ber  italienifa)en  Bienaiffance"  enu 
Pfeilen  wir  nid)t  allein  ben  ja^lreia^en  greunben  ber  festeren,  fonbern  namentlia) 
aua)  ben  Skrefyrern  ber  beutfajen  föenaiffance.  Die  (jmpfe^lung  mag  paraboj: 
fa^einen,  ift  aber  burdjauS  ernft  unb  e^rlia^  gemeint.  SDlxt  aQem  9lea)te  wirb  bie 
föficffeljr  ju  ber  SJäter  ?lrt  als  bie  (Sinfeljr  in  bie  bejte  unS  jufagenbe  ifunftioeife 
gepriefen  unb  bafj  bura^  bie  2Bieberbetebung  ber  beutfdjen  ^Renaiffance  unferer 
fiunfl  eine  ieia)e  ©a^n  geöffnet  würbe,  betont.  Um  fo  forgfälttger  müffen  wir 
bie  junge,  pieloerfpreajenbe  SBtüt^e  oor  ber  ©efa^r  beS  raffen  tfnirfenS  unb  23er= 
welfenS  bewahren,  unb  bajj  bie  ©cgeifterung  für  bie  beutfaje  SRenaiffance  nia)t 

Digitized  by 


512 


Literatur. 


wie  ein  flüchtiger  Siaufch  Derget)e,  verhüten.  Die  größte  ©efat)r  broljt  berfetben 
htret)  bie  ÜKobe.  Die  SJcobe,  unerbittlich  twrannifch  unb  boct)  wieber  launenhaft 
unb  wanbelbar,  t)ebt  t)eute  auf  ben  Sdjilb,  waS  fie  morgen  mit  güßen  tritt. 
5iBir  müjfen  atteS  aufbieten,  um  baS  ^ntereffe  <m  ber  beutfehen  föenaiffance  nicht 
Zu  einer  bloßen  ^iobefadje  ^eTabjinlen  ju  laffen.  DaS  fann  leicht  gefchehen, 
wenn  baS  publicum  nur  ein  äußerliches  ©efatlen  an  ben  reiben,  lebenbigen,  oft 
traufen  gorinen  ber  beutfehen  föenaiffance  finbet,  fleh  ™fy  ticf  uno  öottfiänbig 
in  biefelbe  (nneintebt.  DaS  wirb  uerhinbert  werben,  wenn  man  baS  publicum 
ersieht,  auch  baS  ©efe&mäßige  unb  ©rganifche  in  ber  SSitbung  ber  tunftwerfe 
unb  ber  Äunftgerättje  ju  beachten  unb  nur  baS  als  fajön  $u  empfinben,  worin 
fuh,  wenn  auch  noch  fo  teife,  baS  innere  ©efefc  unb  baS  SDcaß  lunbgiebt.  Dann 
allein  fann  auf  eine  Stabilität  beS  ©efdnnacfeS  gerechnet  unb  baS  Jhmfihanbwerf 
ber  §errf<haft  ber  plöfclid)  unb  wiafürlia)  wechfelnben  flJiobe  entriffen  werben. 
Söefanntlid)  ift  aber  baS  fireng  gefefemäßiger  bura?  bie  SReget  gebunbene  2Befen 
nicht  bie  jiärffle,  jebenfallS  nicht  bie  auffäUigfie  Seite  ber  beutfehen  SRenaiffance. 
Daß  fie  nicht  jur  fchwachen  Seite  werbe,  biefeS  abzuwehren,  ifx  bie  wierrtigfte 
Pflicht  unferer  im  Stile  ber  beutfehen  föenaiffance  arbeitenben  ÄttnfUer  unb 
Äunjihanbwerfer.  DaS  Stubium  ber  itatienifchen  taaiffance  erfcheint  als  baS 
befte  Littel,  ber  ^erwilberung  ber  sJ>hantafie  unb  ihren  SluSfchreitungen  in  baS 
©ebiet  beS  Söittfürtichen  oorjubeugen.  Die  ffierfe  berfelben  mögen  oft  burch  eine 
Dornehme  Glätte  jurüdthaltenb  wirfen,  immer  aber  zeichnet  fte  ein  $ug  beS  ©efefc 
mäßigen,  beS  Slrchiteftonifchen  auS  unb  barum  werben  fie  auch  auf  bie  *!Pr>aritafic 
folcher  ÄünjHer  einen  befruchtenben  Sinfluß  üben,  bie  ihr  Sbeat  in  ber  beutfehen 
föenaiffance  oerehren,  ©erabe  bamit  biefe  ein  $&eal  bleibe  unb  nicht  jum  $bol 
herabfmfe,  empfiehlt  fid)  ein  fteter  Seitenbticf  auf  bie  ©lanzfeiten  ber  italienifcr/en 
Seunft.  hieben  ber  Slntife  bleibt  bie  italienifche  flfenaiffance  boch  immer  bie  befte 
Schule  beS  ©efchmacfeS.  3hr  93erfiänbniß  bänoigt  bie  fonfi  leicht  überwuchernbe 
l'ebenSfraft  ber  norbifchen  ^^ntafie  unb  lehrt  9)laß  unb  $icl  halten.  Äber  auch 
abgefehen  oon  biefem  bibactifchen  üwtdt  wirb  bie  torliegenbe  ^ublication  baS 
Sntcreffc  ber  Äünjiter  unb  flunjtfreunbe  feffeln.  9coch  jetjt  t>efi^t  Italien,  befon= 
berS  in  ben  nicht  an  ber  großen  l'anbfhaße  liegenöen  Stäbten  eine  ftütle  ber 
fofHidjfien  Schöpfungen  beS  fi'unfihanbwerfeS,  welches  im  fünfzehnten  unb  fed)S= 
ahnten  3at)Tt)unoert  unter  ben  Slugen  ber  größten  Äünftler  arbeitete  unb  unter 
ber  »Jucht  ber  monumentalen  Äunfl  jianb.  D)er  Herausgeber  beS  SfijzenbucheS, 
ber  rühmlich  befannte  Karlsruher  StrdHtcft  ©metin,  hat  fid)  mit  mehreren  5aa> 
genoffen  oereinigt,  fo  baß  nicht  ju  fürchten  ifl,  eS  würben  fich  bie  Wappen,  bie  fie 
auS  Italien  mitgebracht,  rafet)  teeren.  Die  erfien  §efte  galten  bie  ^ßrobe  üortreffüct) 
auS  unb  bitben  einen  oietverheißenben  glüeftichen  Anfang  beS  bem  befannten  Ort= 
weinfehen  2öerfe  über  bie  beutfebe  SRenaiffance  würbig  jur  Seite  ftet)enben  Unter* 
nehmenS.  DaS  erfte  £eft  giebt  im  Slufriffe  bie  (SingangSthüre  zu  ben  föaffae* 
tifchen  Loggien,  bie  %^ürcn  in  ber  Stauda  bell'  ^ncenbio  unb  einen  genftertaben 
auS  bemfetben  ©emache.  So  werben  wir  atsbalb  in  bie  gtorreichfie  3eit  beS 
Cinquecento  eingeführt,  ^m  zweiten  Jpefte  lernen  wir  nach  Aufnahmen  £>.  SchuljeS 
Antonio  SlizzoS  sitarmorfüUungen  ber  3iiefentreppe  im  ^>ofe  beS  DogenpalafleS 
Zu  beliebig  fennen.  (SS  finb  reijenbe  (S.ompofitionen  öotl  l'eben  unb  fiterer  Ein- 
muth, bie  gewiß  auf  bie  ^l?antafie  ©iooanni  ba  UbiniS  befruchtenb  cinwirften. 
Dürerfreunbe  machen  wir  auf  ben  SJcerfurfopf  im  erften  statte  noch  inSbefonbere 
aufmerffam.  Da  auch  bie  becoratioen  unb  conftruetioen  Details  mit  großer  ©e= 
nauigfeit  gezeichnet  finb,  gewinnt  baS  2öcrf  für  Äünfller  eine  unmittelbare 
©rauchbarfeit.  A.  8. 

Siebigirt  unter  Skranrioortlicbteit  ber  !i>crIag§^onbUiufl. 
ausgegeben:  27.  2Här3  1879.  —  SDrucT  »OH  "H.  2b.  ttngctfjarbt  in  Leipzig. 

Digitized  by  Google 


Pic  roilJenfdjaftfidK  ^fjdtifltieit  in  t>en  pfwftofoöifdjen  gnjütuten.*) 


Mt  einfielt,  welche  wir  in  baS  «Balten  ber  Statut  gewonnen,  oer* 
banren  wir  ber  (Erfahrung.  £)enn  wäre  uns  auch,  wie  ßant  unb  feine  jünger 
wollen,  nicht  bloS  baS  Vermögen  angeboren,  93orftellungen  ju  btlben,  wäre 
gleichseitig  mit  bem  Sluf tauten  unfereS  SöewußtfeinS  uns  $enntni§  gegeben 
oon  gewiffen  ©igenfcljaften  bes  {Raumes  unb  ber  ,8eit,  fo  wäre  bodj  bie 
Summe  beffen,  was  uns  auf  biefem  XBege  befdjeert  fein  foll,  nur  allju  ge- 
ring, um  bamit  bie  oielgeftaltige  unb  raftlos  fchaffenbe  92atur  auch  nur  in 
ihren  gröbften  Umriffen  3U  begreifen.  ®ie  Ertftigfeit  biefer  Behauptung  ift 
im  Greife  ber  ttyeoretifajcn  unb  ber  prafttfehen  Siaturwiffenfdjaften  auch  nie* 
mal«  beftritten  worben ;  nicht  einmal  oon  ben  ©Ovulen  ber  fogenannten  9iatur* 
pfnlofophen,  welche  im  Verlaufe  ber  Safjrhunberte  Jeweilig  ben  Xon  in 
unferer  Literatur  angegeben  haben. 

®ie  Beobachtung  unb  ber  Verfuch  allein  bringen  baS  Sicht,  welkes  uns 
bie  geheimnifjooüen  SBege  ber  SRatur  beleuchtet,  bod)  iebcS  oon  ben  beiben 
Mitteln  in  oerfajiebenem  ®rabe.  Älle  ©rfenntnifj  geht  jwar  oon  ber  Beob- 
achtung aus,  ba  fie  uns  über  bie  Änwcfenhett  einer  ©rfdjeinung  unterrichten 
mufc,  aber  erft  ber  Verfucb,  giebt  uns  bie  einfielt  in  baS  ©efen  ber  ©rfchei* 
nung  unb  führt  uns  ju  ihrer  Beherrfchung.  tiefes  leuchtet  ein,  benn  ber 
Berfuch  greift  mit  felbftge wählten  Mitteln  in  ben  natürlichen  Vorgang;  er 
änbert  beffen  Bebingung  bei  feinem  (Sntftef>en  unb  mährenb  feines  Verlaufes 
unb  bamit  offenbart  er  uns  bie  «bhängigfett,  in  weiter  ber  9?aturproee| 
oon  ben  ©toffen  unb  flräften  ftet)t,  bie  benfelben  b,eroorgerufen  unb  unter* 
galten.  <©tnb  wir  fchliefjlich  burch  bie  «nwenbung  biefeS  Verfahrens  baljin 
gelangt,  jeben  (Erfolg  oorauSjufagen,  ber  burch  bie  «cnberungen  beftimmter 
Bebingungen  eintritt,  fo  erflären  wir  bie  Xtyoxu  bes  Vorganges  für  erfannt 
unb  abgefchloffen.  Daraus  ergiebt  fich  benn,  batj  im  ©inne  ber  Waturwiffen* 
fchaft  bie  Theorie  nicht  ein  £>irngefpinnft  ift,  bafe  fie  oielmehr  ben  fürjeften 

*)  »ortrag,  gehatten  im  laufmännifehett  Vereine  jti  Slcipjig  am  27.  SDtärj  1879. 

3m  ntutn  Wei*.  1879.  [.  «> 


Digitized  by  Google 


514 


35ie  lüiffenfcj&aftKcfic  Xfiärtgfeit  in  beu  pbti|Moijifdicit  ßuftituteu. 


unb  flarftcn  BuSbrutf  bcr  3tta&naf)men  enthält,  bur#  welche  wir  bie  9catur< 
fräfte  nadj  (gefallen  ju  lenfen  vermögen. 

Me  s3iaturtt»iffenf(^aftcn,  bic  Vfyflil,  bie  (feinte,  bie  ^öftologie  u.  a. 
fjaben  mit  ber  ^Beobachtung  begonnen  unb  fmb  oon  ifjr  äurn  33erfudje  fort* 
gef  abritten,  in  ja^lrei^en  gällcn  mit  bem  ooltftänbigften  (Erfolge  gefrönt,  in 
anberen  aber  audj  nodj  weit  Dom  Qxtle  entfernt.  DiefeS  lefetere  gilt  bor 
etilem  oon  ber  ©iffenfdjaft,  weldjc  fidj  mit  ben  (£rf Meinungen  beS  lebenbigen 
Leibes  befajäftigt.  ©enn  bie  ©inftdjt,  welche  uns  bie  ^Ijtyfiologte  oon  ben 
Vorgängen  im  lebenbigen  Organismus  oerfefjafft  Ijat,  noct)  weiter  als  wir 
wünfdjen  jurüeffte^t  gegen  Diejenige,  weldje  wir  bureb,  bie  ^fjtyfif  unb  Hernie 
oom  ©alten  ber  Gräfte  in  ber  unbelebten  $atur  gewonnen,  fo  liegt  bicfeS 
jumeift  barin  begrünbet,  weit  bie  teureren  Siffcnfdjaften  früher  als  bie  erftere 
an  bie  Stelle  ber  Beobachtung  ben  Skrfucb,  p  fefeen  oermoajten.  $>enn  ob 
aua}  fyn  unb  miebet  in  oergangenen  $at)rhunberten  ber  93erfudj  jur  ©rfennt* 
nife  beS  Gebens  gebient  hat,  unb  ob  auch  biefer  2Beg  erleuchteten  (Stiftern  ju 
allen  3eiten  als  ber  einzig  frucbtbringenbe.Dor  2lugen  ftanb,  fo  finb  es  boch 
faum  fünfzig  ^ab,re  tyx,  bafe  uns  oon  (Seiten  bcr  grunblegenben  Diaturwiffen* 
fajaften  bie  üNittel  geboten  würben,  nach  ben'ocrfajiebenen  Haltungen  Inn 
fortschreiten,  in  welken  bie  Quellen  beS  SebenS  gelegen  finb.  3n  ö*cfc1f 
©banne  oon  ßeit  ift  es  fclbfiDerftänblich  unmöglich  gewefen,  baS  33erftänbni§ 
eines  unfaglidjcn  OJeia^t^umS  gu  erfchöpfen,  aber  wie  lange  es  auch  noch 
bauern  mag,  bis  wir  eine  oollftänbige  2b,eorie  beS  Gebens  befifeen,  eins  ift 
erreicht,  wir  wiffen,  bafe  innerhalb  beS  leiblichen  Gebens  baS  ©efefe  unb  bie 
9iothmcnbigfeit  mit  berfelbcn  ©trenge  wie  in  ber  unbelebten  0?atur  gebieten, 
unb  besljalb  wiffen  wir  auch,  ba§  baS  unabweisbare  23ebürfni§,  bie  @infid?t 
in  ben  ^ebensoroeeg  unb  bie  §errfct>aft  über  fein  Söirfen  }U  gewinnen,  nur 
auf  bem  ©ege  beS  ©jperimcnteS  befriebigt  werben  rann,  aber  auch  fieser  be* 
friebigt  werben  wirb. 

5Den  mcbicintfc^cn  gacultäten  bcutfdjer  #unge  flf&ührt  baS  93erbienft, 
biefen  ©abritt  im  oollen  ©cmufjtfein  feiner  Tragweite  getb,an  ju  haben,  ©ie 
waren  es,  welche  bie  leitenben  2Jiiniftcrien  gur  Einrichtung  oon  «nftalten  ju 
beftimmen  wußten,  in  welchen  ber  2$crfuch  am  lebenben  Organismus  neben 
ber  bis  bafyin  auSfdjliefelich  geübten  Beobachtung  treten  follte.  gm  Serlaufe 
ber  beiben  legten  ga^rje^nte  fmb  an  allen  beutfehen  Unioerfitaten  üb.ofiolo* 
gifcfje  Änftalten  gegrünbet  unb  fic  alle  finb  mit  ben  §ülfsmitteln  ausgerüstet 
werben,  welche  bcr  meffenbe  SBerfucb,  bebarf,  wenn  er  mit  ©rfolg  in  baS 
fiaburintb,  beS  lebenbigen  ßeibeS  einbringen  foll. 

£urchwanbern  wir  eine  folaje  Änftalt,  j.  33.  unfere  fnefige,  fo  erfennen 
wir  fajon  aus  in, rem  Bauplan  unb  aus  ben  in  ihren  Räumen  oertheilten 
Qnftrumenten,  auf  wie  vielfältige  Arbeit  fie  berechnet  ift.  «n  eine  ihrer 


Digitized  by 


3Mc  roiflenfäaftlidje  Sb&iglcit  in  Den  p^ftologifc&cit  ^nftttuten.  515 

Äbtheilungen,  treibe  ben  3ro«fcn  te*  phofiologifeben  Hernie  bient,  fchliefjt 
(ich  eine  anbere,  welcbe  bie  ©eftalt  unb  bie  ©truetur  ber  nur  mifroSfopifch 
erfennbaren  Organtheile  unterfaßt,  mit  biefer  in  $crbinbung  fteljen  tRäum* 
lidjleiten,  in  welken  bie  pljöfifalifcben  ©igenfehaften  ber  orgauifchen  ®ebtlbe 
geprüft  werben  unb  enblia?  fehen  wir  in  einigen  wenigen  3"nmc™  ©iurieb' 
rungen  für  blutige  Operationen  am  lebenben  £fnere,  für  bie  fogenannten 
23ioifectionen. 

@o  fpannt  benn  bie  pfjöfiologifche  ^orfchung  nach  ben  oerfchiebenften 
Dichtungen  hin  ihre  9fcfee  auS;  fie  beginnt  ihr  28er!  mit  ber  «ufoeefung  ber 
(gigenf haften,  welche  bem  lebenben  unb  bem  tobten  Organismus  gemeinfam 
finb;  erft  oon  bem  ftcheren  ©oben  aus,  ben  fie  hierburch  gewonnen,  f (breitet 
fie  ju  bem  fort,  was  allein  bem  lebenbigen  angehört,  boch  auch  ^icr  nur 
allmählich-  SÖenn  ein  Xljier  ftch  oerblutet,  wenn  mit  bem  legten  ^einjugc 
baS  ©ewufjtfein  erlifcht  unb  felbft  baS  §era  bie  Bewegungen  einftellte,  fo 
finb  noch  feineSwegS  alle  anbern  Organe  fo  weit  abgeftorben,  bafj  fieb  nicht, 
fei  es  burch  fünftliche  (Srnäfjrung  ober  burch  befonbere  9tei$mittel  au«  ihnen 
eine  föeihe  oon  Heujjerungen  ^eroorlocfen  ließen,  bie  ifmen  nur  im  lebenbigen 
3uftanb  eigen  finb.  liefen  3e^aui«  awifchen  bem  Xobc  beS  ®ehirnS  unb 
bem  Eintritt  ber  erften  ©puren  oon  ftäulni§  $at  bie  Sßiffenfdjaft  fdjon  sunt 
©rwerbe  zahlreicher  Erfahrungen  benufct,  unb  fie  ift  auf  baS  eifrigfte  beftrebt, 
bie  ©umme  beefclben  ju  oermeljren;  oon  $al)r  ju  Qahr  warfen  bie  Qälfft* 
mittel  unb  eS  ift  gegrünbete  Hoffnung  oor^anben,  bafj  es  gelingen  werbe, 
jeben  einzelnen  ber  Apparate,  aus  welkem  fieb  ber  l'eib  beS  Sftenfchen  be* 
jtehungSwctfe  ber  ©äugetljiere  jufammenfefet,  loSgelöft  oon  allen  übrigen 
functionSfäljig  $u  erhalten.  Slber  wären  wir  enblicb  auch  bahin  gelangt,  jebes 
aus  bem  eben  getöbteten  Xtym  herausgenommene  ©tücf  $u  lebenbigen  flenjje* 
rungen  $u  oeranlaffen,  wie  baS  §erj  $um  ©plagen  fo  auch  ben  Ziagen  &um 
Verbauen,  bie  9iiere  jur  Äbfonberung  beS  §arnd  u.  f.  w.,  fo  fönnten  wir 
bodj  noch  nicht  bei  ben  föefultaten,  bie  wir  hierdurch  gewonnen,  ftiü  fteljen, 
benn  immer  bliebe  es  ungewiß,  ob  bie  SßirtungSweife  beS  lebenben  unb  beS 
überlebenben  Organs  fich  oollfommen  beefen,  unb  noch  weniger  oft  würben  wir 
barüber  belehrt  fein,  welkes  ©rgebnifj  aus  bem  ^neinanbergreifen  ber  Oer* 
fchiebenen  Organe  hervorgeht;  fo  fann  alfo  in  Dielen  fällen  bie  Unterfucfmng 
ber  Seiftungen  nicht  entbehrt  werben,  welche  ein  Äörpertheil  oerrichtet,  wä> 
renb  er  fi<h  noch  im  oollen  unb  lebenbigen  SBertehr  mit  feinen  9iaa?barn  be* 
finbet.  ©in  ©eifpiel  möge  uns  ben  ®ang  einer  phpfiologifchen  StferfuchSreihe 
oerbeutlicben.  «US  bem  üflagen  beS  eben  getöbteten  Spiere«  oerfchaffen  wir 
uns  leicht  ben  $ur  Erbauung  bienenben  ©oft.  £>ie  cr)emifd)e  «nalofe  macht 
uns  balb  mit  einer  Slnjahl  feiner  ©eftanbtheile  berannt;  fefcen  wir  biefe 
tünftlich  aufammen,  ©aläe,  ©äuren  unb  «Baffer,  fo  gewahren  wir  fogleich, 


Digitized  by 


516         SHc  iDiffenfcfraftticfje  £$ätigteit  in  beu  p^ftologifctyen  Qnftituten. 

au«  feinen  SBirfangen,  bafj  biefe«  ®emifdj  fein  Üftagenfaft  fei.  Sir  fe^ren 
alfo  jum  üftagen  be«  getobtetcn  Jtyiere«  }urücf  unb  oerfudjen,  06  wir  au« 
i§m  nia)t  nodt)  einen  neuen,  unferem  fünftlidjen  ®emifdj  fcljlenben  ©toff  ent* 
äietjen  fönnen;  in  ber  2$at  btefe«  gelingt,  wir  ejtratjiren  au«  feinen  Prüfen 
ba«  'ißepfin,  ben  gegenwärtig  fdion  Melgerüfymten  §anbel«arrifel,  unb  wenn 
wir  biefe«  ju  jener  fünftlic^en  IDJtfdjung  fügen,  fo  erteilen  wir  t§r  eine  ftarf 
oerbauenbe  Kraft.  $)amit  öffnet  fidj  bem  (Eljemifer  ein  weites  unb  frudjt* 
bare«  ÄrbettSfelb,  aüe  ©peifcn  in  ber  manni$faa)ften  ftubercitung  übergießt 
er  mit  bem  fünftlidjen  Üftagenfafte  unb  erfennt  bie  SBeränberungen,  welche  fic 
in  ber  SBerbauung  erlciben.  Üiun  erft  fann  er  mit  drfolg  bie  $robuctc  ber 
fünftlidjen  mit  benen  ber  natürlichen  33erbauung  Dergleichen,  unb  ju  biefem 
bleibt  ihm  fein  beffere«  unb  fchonenbere«  ÜRittel  als  bie  Anlegung  einer  ftiftel 
am  üftagen  eine«  lebenbcn  2§iereä.  Slber  ber  33erfuch  am  lebenben  $f)iere 
fann  ben  gefugten  Stuffcfjlufe  nur  bann  im  oollen  aftafje  gewähren,  wenn 
baffelbc  im  5Bor)tbefinbcn  oerljarrt,  wenn  feine  3rrcfeluft,  fein  Körpergewicht, 
mit  einem  ©orte,  wenn  aüe  oon  ber  Serbauung  abhängige  Functionen  fich 
auf  ihrer  normalen  $>ö§e  galten,  unb  in  ber  tyat  befinbet  fich  ba«  Ztyuc 
trofe  feiner  2Hagenfiftel  gerabe  fo  wie  unter  ähnlichen  Umftänben  ber  2ftenf<h/ 
im  »ollen  Söohtfein.  fcu«  ben  geringen  Opfern,  welche  bem  Spiere  juge* 
mutzet  würben,  finb  aber  ber  aßenfdföeit  reichliche  ftrüchte  erwachfen,  benn 
nun  erft  ergab  ft<h,  wie  weit  ab  noch  bie  ©rfenntnifj,  welche  un«  bie  93er* 
bauung  in  ber  töetorte  gegeben,  »on  einer  »ollenbeten  entfernt  ift ;  erft  mit 
ber  Sluöfuuft,  bie  uns  ba«  tebenbige  Zfyex  »erfchaffte,  reift  bie  &hre  »on  ber 
9flagen»erbauung  ihrem  Bbfchlufc  entgegen. 

£en  ®ang,  welken  bie  gorfchung  in  bem  mitgeteilten  33eif»tel  nahm, 
»erfolgt  fie,  wie  »iel  fich  auch  im  einzelnen  anber«  geftaltet,  in  ber  SRegel, 
ja  fie  fann,  unb  wollte  fie  e«  auch,  feinen  anberen  mehr  einfdjtagen,  benn 
alle  93eftanbtc)cile  be«  thierifchen  Körper«  finb  mit  adjtunggebietenber  Äu«* 
bauer  »om  Anatomen,  bem  ©hemifer  unb  ^ß^fifer,  burchforfcht,  fo  ba§  [ebe«* 
mal  ber  93erfuch  am  lebenben  Xtym  »on  einer  beftimmten  Slnfcfcauung  über 
ben  SSerlauf  bes  ju  »rüfenben  ^roceffe«  ausgebt,  bie  eine  einfache  Äntwort 
auf  eine  fdjarf  jugefpifete  grage  »erlangt. 

üRtt  biefer  -Darfteüung  berichtigt  fich  fogleich  ein  weit  »erbreiteter  %XX' 
thum  über  ba«  Verfahren  ber  operattoen  ^^fiologie,  ber  burdj  ba«  »iel* 
berufene  Sßort  „SMoifeetion"  entftanben  ift.  ÜJtft  biefem  Äu«brucf  »erfnüpft 
fich  unwillfürlich  bie  SSorftellung,  ber  93erfudj  am  lebenben  Spiere  gleite  ber 
©ection  am  ©abaoer,  welche  in  fortfdjreitenber  unb  unbarmherziger  $er- 
glieberung  ©tütf  um  <Stücf  jerfleifdjt,  bamit  bie  unbefannte  Urfache  einer 
Äeufjerung  be«  gefunben  ober  franfen  Gebens  entberft  werbe,  ffiie  weit  ent* 
fernt  oon  biefem  falfa^en  93ilbe  ift  ba«  35orge^en  be§  ^^fiologen;  nio^t  in« 


Digitized  by 


3>te  roiffenfcfcaftti^e  Xfjätigteit  in  b«n  pfafiologifcfcu  SnjHtuten.  517 

Ungewiffc  hinein,  im  ©egentheil  nach  forgfätttgem  ©rwägen  tritt  er  an  baS 
lebenbe  Xfykx,  [eine  genaue  Äenntnifj  ber  Anatomie  lcljrt  ihn  bie  Verlegung 
auf  baS  fleinfte  üttajj  befdjränfen,  mit  Vorficht  umgebt  er  bie  fajmerahaftcn 
Orte  unb  wo  irgenb  thunlich  §at  er  burdj  betäubenbe  Ärjneien  bie  ©inpfut' 
bung  abgeftumpft,  bamit  baS  ©rgebnifj  [einer  meift  fchwierigen  2)Jeffungen 
nicht  burdj  ein  ©reignifj  getrübt  werbe,  welches  ber  ©$merj  beS  gequälten 
Eueres  herauf befchworen.  $n  ber  SMoifection,  wie  fie  heute  geübt  wirb, 
tritt  uns  eine  ftunft  entgegen,  bie  ber  ©djüler,  nadjbem  er  it>rc  Regeln  oon 
bem  erfahrenen  &hrer  gelernt  t)at,  fort  unb  fort  ju  oerfeinern  beftrebt  ift, 
weil  er  weifj,  ba&  ber  erfehnte  ©rfolg  um  fo  gewiffer  erreicht  wirb,  je  ge* 
ringer  er  bie  «Summe  ber  zufälligen  Störungen  au  machen  oerfteht. 

5)o*,  wie  grofj  auch  bie  ©efriebigung  beS  95ioifectorS  über  bie  fteigenbe 
Veroollfornranung  feiner  flunft  werben  mag,  baS  2tyer,  an  bem  fie  geübt 
wirb,  unb  bie  theilnahmsoolle  ©eele  beS  ättenfehen  empfangen  fo  lange 
reinen  Xroft,  als  noch  ein  gefunbeS  unb  fühlenbes  $h*er  leiber  nicht  jur 
§ebung  ber  eignen  $Bor>tfar)rt  oerlefct  wirb,  ©er  giebt  uns  §ierju  baS  föccht, 
wer  oermag  ein  foldjeS  $hun,  au*  nur  &u  entfchulbtgen?  Huf  biefe  grage 
wüßten  wir  feine  anbere  Antwort  als  bie  35erbammung  unfereS  Unterfangens, 
wenn  wir  uns  nicht  täglich  unb  ftünblich  im  ©tanbe  ber  SJiothwefjr  gegen  bie 
Gewalten  befänben,  bie  uns  bebräuen.  Denn  biefelbe  ftrage,  bie  man  unferer 
Äunft  gegenüber  ergebt,  fann  mau  an  Üaufenbe  oou  üttenfehen,  oor  ÄUem 
aber  an  ben  greunb  ber  §auStf)iere  rieten.  ©er  giebt  it)tn  baS  SRecht,  ba§ 
feurige  $ferb  in  ben  einfamen  ®tall  $u  fperren,  feine  Sraft  in  ber  Bewegung 
oon  haften  &u  ermüben,  unb  oon  wofjer  empfing  er  bie  (Srlaubnifj  mit  bem 
Xhicrc  in  baS  ©ewüt)l  ber  ©djlach ten  ju  ftürmen,  wo  es  unbarmherzig  oon 
ben  ©efchoffen  ber  geinbe  zerfleifdjt  wirb?  ©ie  will  es  ber  ßanbwirtt)  oer* 
tljeibigen,  bafe  er  ber  Äuh  bie  üKüdj  nimmt,  bafe  er  mit  bem  föinbe  ben 
Ätfer  pflügt,  welcher  biefem  feine  gru*t  bringt,  bafj  er  es  mäftet,  um  ftdj 
bur*  ben  35erfauf  beS  armen  @*la*topfers  zu  bereichern? 

Unb  bodj  \)abtn  biefe  unb  taufenb  anbere  Vergewaltigungen  beS  Xr)tcrcS 
oor  bem  ©ewiffen  ber  ebelften  unb  feinfüt)lenbften  SÖ?enf*en  Verzeihung  unb 
noch  mehr,  fie  haben  fogar  ben  lauten  Söeifall  gefunben.  £>ajj  biefes  gefchah, 
liegt  nun  einmal  in  ber  unabänberlichen  Orbnung  unfereS  ©rbbalis  begrünbet, 
ber  mit  unzähligen  ©efen  erfüllt  ift,  ooll  93egierbe  nach  benfelben  ®ütern 
biefer  ©elt  unb  reich  begabt  mit  aüen  Gräften  ihre  ©ünfehe  zu  erfüüen. 

$n  bem  Summelplafe  fola>r  ßräfte  geht,  wer  fi<h  nicht  wehrt,  zu  ®runbe ; 
nicht  weil  er  felbft  ebler  unb  f*öner  als  fein  geinb  ift,  befiegt  er  biefen, 
fonbern  nur  barum,  weil  er  ihn  an  ©tärfe  unb  Älugljeit  übertrifft.  (SS  ift 
bie  Pflicht  ber  höheren  Drganifarion,  fich  ben  ^ßlafc  für  ihre  ©irffamfeit  ju 
föaffen,  weil  ohnebieS,  wo  jefct  bie  «Sitte  waltet,  bie  föohheit  häufen  würbe. 

Digitized  by  Google 


518         3>ic  »ifTeiiföaftltd)c  Xftftigtcit  in  ben  pftfiotogifötn  3nfHtnten. 

Unb  bo  auf  unferer  Erbe  nie  bie  2ßof)lfaf)rt  aller  ju  erretten  ift,  fo  toirb 
ber  3uftanb  ben  größten  Slnfprud)  auf  fein  SBefte^en  ergeben  bürfen,  in 
»eifern  ber  3ttenfdj  *ur  oollften  Entfaltung  fetner  Strafte  gelangt.  Von  allen 
lebenbigen  Siefen  ift  er  auf  biefer  Erbe  baS  einige,  weläjeS  nidjt  bloS 
Siebte,  welkes  audj  <ßflid)ten  fennt  unb  in  treuer  unb  banfbarer  ®efinnung 
&u  ben  ©efööpfen  tyält,  bie  tt)m  bei  ber  Verfolgung  feiner  f>öt)eren  3iele  for- 
bernb  jur  (Seite  fte^en.  Einer  folgen  ®efinnung  ift  eS  natürlich,  jebe  unnüfce 
dual  ju  öerabfefruen,  augleid)  aber  ju  »erlangen,  ba§  baS  Sf)ier  feine 
Gräfte  unb  fein  tfeben  einfefee,  wenn  nur  $ierbur<$  bie  Söfung  einer  Hufgabe 
gelingen  fann,  bur#  welche  bie  fittlicfce  unb  geifttge  ftretyeit  beS  üflenfa)en 
geforbert  wirb.  93on  biefem  ©tanbpunfte  au«  ift  ein  SBolf  berechtigt,  baS 
$ferb  in  bem  ßampf  gu  opfern,  ber  jur  SBcrt^eibigung  ber  $eimat$  geführt 
wirb  unb  oon  bemfelben  ©tanbpunfte  aus  wirb  es  ber  ü)lenf<$enfreunb  ge* 
ftatten,  fid)  beS  Spiere«  in  bem  ftetigen  Kampfe  &u  bebienen,  weldjen  unfer 
@efa)lea?t  mit  ber  Sfranfljeit  beftef)en  muß. 

SBon  aüen  (Sefaljren,  welche  ben  3ttenfdjen  umringen,  bridjt  feine  un* 
oerbienter  über  uns  fjerein,  feine  ift  fyeimtücfifdjer  unb  gewaltiger  als  bie 
Äranfljeit,  weldje  oorjeitig  unfere  Gräfte  fnteft.  Sem,  wie  bem  Ärgte,  täglidj 
bie  marferfdjütternbe  ©raufamfeit  ber  &ranff)eit  bor  bie  klugen  tritt,  wer  bem 
gleichen  Qammer  bei  reidj  unb  arm  begegnet  unb  bie  Unfdjulbtgften  unb  heften 
mit  einer  Slugljett  unb  Cift,  bie  ir)re§  ©leiten  fua^t,  angefallen  unb  ba^ingerafft 
fie^t,  bem  müßte  baS  §erj  oerborrt  fein,  wenn  er  fid)  nidjt  feierlidj  gelobte, 
mit  allen  Gräften,  bie  ü)m  gu  (Gebote  ftefjen,  folgern  Elenb  31t  fteuern.  ©0 
fyat  benn  audt)  ber  <Stanb  ber  Äer^te  feinen  2ßeg  oerabfäumt,  auf  bem  ftdj 
nur  ein  ©dummer  oon  Hoffnung  für  bie  Erfüllung  feiner  fjeißeften  ©ünfdje 
erblirfen  ließ.  Üftit  ben  ^rieftern  im  £empel  fjat  er  ben  (Söttem  geopfert, 
bie  Dämonen  fjat  er  angerufen  unb  befajmoren,  er  fjat  in  ben  ©temen  ge* 
lefen,  aber  überall  wo  er  anpochte  rief  eS  if)tn  entgegen:  „§ilf  £ir  felbft." 
SBefdjränft  auf  bie  eigenen  Gräfte  blieb  tfym  nur  ber  einige  SluSweg,  ben 
natürlichen  Urfadjen  ber  Äranft)eit  naebaugeljen  unb  fidj  bie  §>errföaft  über 
bie  9iaturfräfte  au  erringen,  welaje  bem  Uebel  ju  wiberftet)en  »ermögen. 
SÖenn  wir  nun  auf  biefer  fdjmalen  SJafm,  bie  uns  baS  ©efajicf  übrig  läßt, 
SU  bem  SScrfudj  am  lebenben  £f)iere  geführt  werben,  wer  will  uns  tabeln, 
wenn  wir  fie  wanbeln?  SBäre  ber  alte  Aberglaube  im  föedjte,  baß  ber 
2)ämon,  weiter  im  tfeibc  beS  ftranfen  wüt^et,  burdj  baS  Sajlac^ten  eines 
£t)iereS  oerfb^nbar  unb  $um  Äbgug  ju  bewegen  fei,  wer  würbe  anfielen  für 
baS  Seben  beS  geliebten  Angehörigen  baS  eines  SfyereS  tynaugeben?  Um 
wie  öiel  me^r  ift  bie  äratliaje  Shtnft  berechtigt,  baS  $t)ier  für  ben  attenfajen 
einaufefcen,  benn  fie  gewinnt  aus  biefem  Unternehmen  fefte  Regeln,  nach  benen 
oon  nun  an  unb  überall  auf  biefer  Erbe  bie  §eilung  gefa^en  fann.  Darum 


Digitized  by  Google 


SHc  ratffmfcbaftlidjc  Xbdtiglcit  in  t>en  p^fiologifcbcu  ^nftituten.  519 

trifft  baS  ©ort  „burdj  jebes  Zfytx,  welches  bic  SGBiffenfchaft  für  ihre  3wecfe 
opfert,  fei  ein  2Renfäenlcbcn  gerettet"  noch  lange  nicht  bic  ©ahrljeit,  benn 
hätte  es  auch  £>unberter  oon  gieren  beburft,  um  baS  ^ülfrctdje  9kturgefe|ä 
ju  ergrünben,  wer  tonn  ermeffen  tote  oielen  2Hiüionen  oon  3ttenf<hcn  fein 
Segen      ®ute  fommt. 

Darüber  aber,  baß  ber  SBerfuaj  bic«  leiftet,  Fann  Wemanb  im  ßtoeifel 
fein,  welcher  ben  gortfehritten  ber  ärztlichen  ©iffenfdjaft  gefolgt  ift.  Sie 
fnüpfen  fia)  auf  baS  innigfte  an  bie  (Srfenntnijj  beS  lebenbigen  2)iechaniSmuS 
unb  wie  follte  es  auch  anberS  fein,  toirb  jeber  Xedmifer  fragen,  bent  eine 
9ftafdjine  3ur  Ucbcrwachung  anoertraut  toirb ;  n>ie  fönnte  er  fte  oor  Schaben 
wahren,  ober  ben  t}ereingebrod)cnen  oerbeffern,  wenn  er  nicht  wüßte  mit 
welchen  Gräften,  wo  unb  toann  jebeS  einzelne  Stücf  in  ben  aügemeinen 
@ang  eingreift.  2Ber  aber  allen  tcdjnifdjen  ©infid)ten  fern  fteljt,  ber  toirb 
fta)  oon  ber  "Diot^rocnbigfcit  ber  SBioifection  für  baS  är^tlic^e  SSebürfniß  über* 
$eugen  laffen  burdj  bic  öffentliche  (fcrflärung,  in  welker  bie  mebicinifdjen  &a* 
cultäten  beutfct)er  3ungc  für  fte  cinftanben  unb  burd?  ben  mannichfacheii  ($e* 
brauch,  ben  bie  übertoiegenbe  üflehrjahl  ber  Uinifdjen  Lehrer,  gleichgültig  ob 
fie  auf  bem  i*ehrftubl  ber  innern  üftebiein  ober  auf  bem  ber  Sl)irurgie  ^lafc 
genommen,  oon  bem  53erfuch  am  lebenben  Zfyim  in  machen  pflegen,  worüber 
un§  iljre  Schriften  belehren.  —  ©inen  weiteren  33eweis  für  ben  ©ctoinn, 
welchen  bie  £>eilfunbe  aus  bem  Skrfuche  am  lebenben  X^icre  gebogen,  unb 
welchen  fie  fleh  in  #ufunft  noch  öon  ihm  oerfpricht,  erbringt  bic  ®rünbung 
ber  pathologifchen  ^nftitute,  welche  fich  mit  ben  phtyfiologifchen  in  bie  l'öfung 
ber  Aufgaben  feilen,  welche  baS  gefunbe  unb  franfe  tfeben  burch  biefelben 
Hilfsmittel  erforfchen. 

Unb  in  ber  Xf)at  was  fönnte  uns  bewegen  noch  neues  fclenb  in  bie 
Üiielt  ju  bringen,  fehen  wir  boch  fchon  beö  Jammers  oiel  ju  oiel  unb  wären 
wir  falt  gegen  baS  Vciben  beS  ÜhiereS,  warum  follten  wir  uns  mit  ben  unreinen 
unb  oft  genug  efcln  G&efchäften  befaffen,  ba  wir  unfere  £cit  boch  auch  mit 
weit  reinlicheren  nüfelich  ausfüllen  fönnten. 

Die  SBeweiSfraft  aller  biefer  ©rünbe  liegt  benn  auch  fo  fehr  auf  ber 
§anb,  baß  es  nur  wenige  geben  bürfte,  welche  bie  Siothwenbigleit  ber  23ioi* 
fection  beftreiten,  wohl  aber  oerlangen  SBiele  einen  Schuft  beS  ^hicreS  gegen* 
über  bem  übergroßen  <£ifer  ber  amtlichen  SBclt.  ^n  biefes  Verlangen  wirb 
Jeber  freubig  einftimmen,  ber  felbft  im  iöcwußtfein  beS  fechten  bic  §anb  an 
baS  tfeben  beS  £f)iercS  gelegt  hat,  wer  bie  Ucberwinbung  fennt,  bic  ihm  jebe 
SBioifcction  gefoftet  unb  bie  Unruhe  empfunben,  welche  eine  oerunglüefte  Cpe* 
ration  hcroorruft.  sMit  Sicherheit  glaube  ich  oerbürgen  $u  fönnett,  baß  bie 
.weitaus  größte  ÜDichrjahl  berer,  welche  fich  mit  unferer  ftunft  befchäftigen, 
bem  allgemeinen  föufe  nach  Schonung  unb  Schuft  aufttmmen.  $n  bem 


Digitized  by  Google 


520  roiffcnfcbafttidje  26ätigfeit  in  ben  p$t)ftoIogifd)en  Snftitutcn. 

weiten  ©cbiete,  wo  beutfdje  ©itte  unb  Sprache  fjerrfät,  gewifj,  biefe« 
letjrt  bie  Betrachtung  ber  Schraden,  in  benen  unter  un«  bie  93wifection  ge* 
übt  wirb. 

Saffen  ©ie  mich  ben  Umfang  biefer  lefetercn  an  bem  Söeifpiele  erörtern, 
ba«  ich  auf  ba«  ©enauefte  au«  eigener  (Erfahrung  fenne.  Äl«  in  Ceipaig 
»or  etwa  üicrje^n  fahren  ba«  ßehrfadj  ber  ^}^i)fiologie  oon  bem  ber  Äna* 
tomte  als  ein  felbftänbige«  abgejroetgt  werben  follte,  trat  bie  Jacultät,  ber 
ich  fefet  anzugehören  bie  @§re  habe,  in  Beratung  mit  bem  bamaligen  (£ultu8* 
minifter,  bem  r)oct)t>erc^rten  §erm  oon  gfalfenftein.  ®a«  (Srgcbmfj  berfelben 
führte  ju  bem  ©ntfchtujj,  mir  bie  ©tellung  anautragen,  beffen  wiffenfdjaft* 
lid)e  Söcftrebungen  in  ja^Ireia^en  ©Triften  bargelegt  waren.  Qn  bem  ©ehret* 
bcn,  welche«  mir  bie  ^rofeffur  anbot,  würbe  mir  auch  namentlich  bie  Stuf* 
gäbe  gefteüt,  an  ber  ©rünbung  unb  (Einrichtung  einer  phrjfiologifchen  ftnftalt 
jlb,eil  ju  nehmen.  9?aajbem  ich  eingewilligt,  meinen  ehrenoollen  nnb  aus* 
gebreiteten  üiHrfung«freiS  in  Sien  mit  ber  Stellung  in  Scipaig  au  oer* 
tiufchen,  nacb>em  ich  bann  ljierb>r  übergefiebelt  war,  würben  bie  $läne  für 
bie  neu  au  grünbenbe  Änftalt  forgfältig  erwogen.  Qn  ben  brei  ^ab^ren, 
welcbe  aur  enbgültigcn  gcftfteüung  be«  (Entwürfe«  nottjig  waren,  b^aben  flöntg 
Johann,  ber  £ultu«minifter  unb  feine  föätlje  wteberholt  ihre  93efct>Ic  unb 
ffiünfche  gegen  mich  au«gebrücft,  unb  ich  fclbft  habe  mit  latyrtxfyn  ©aa> 
oerftänbigen  föath«  gepflogen.  «I«  wir  enblich  nach  2flafjgabe  unferer 
SDttttel  (150,000  üttarf)  ba«  Eefte  gefunben  au  haben  glaubten,  ift  ber  ©au 
oon  ben  53ei)örben  ber  Unioerfttät  errietet,  mir  aber  ber  Huftrag  geworben, 
bie  innere  Einrichtung  be«  §aufe«  nach  ben  früt)er  genehmigten  33orf<hriften 
au  beforgen,  fo  bajj  fiaj  rein  fflaum  unb  rem  ©eräthe  bis  auf  ba«  Äleinfte 
hinab  ohne  93orwiffen  be«  Staate«  in  bem  §aufe  befinbet. 

Äaum  aber  ha««  ber  Unterricht  mit  ben  neuen  3ttitteln  begonnen,  fo 
beehrte  auch  fcb>n  ber  ebte  unb  menfehenfreunbliche  ©efchüfcer  ber  SBiffenfchaft, 
unfer  unoergefelichcr  ßönig  Johann  bie  neue  «nftalt  mit  feinem  93efuche,  um 
fich  ben  ©ebrauch  ber  wefentlichften  Apparate  oorführen  au  laffen.  9}a<hbem 
bie  Üftajeftät  in  ftunbenlanger  Änwefcnhett  ben  fct)r  oerfchiebenartigen,  u.  a. 
auch  oioifectorifchen  Söerfuchen  beigewohnt,  fchieb  fle  mit  bem  treulich  gehal- 
tenen Sßerfprechcn,  bie  SBeftrebungen  ber  Änftalt  unter  ihren  befonberen  @djufe 
au  ftellen. 

güge  ich  Kfe*  uoch  fnnau,  bafj  über  iebe«  SBebürfnijj  be«  Qnftiruted 
JJahr  au«  ^aljr  ein  Rechnung  au  legen  ift,  fo  bajj  rein  J^nftrument  unb  rein 
Xtytx  ohne  Genehmigung  ber  oorgefefeten  93ct)örbc  gefauft  ift,  unb  weiter, 
ba§  bie  ©elchrten,  welche  in  unferer  Änftalt  gearbeitet,  bcn  2öeg  unb  ba« 
(Ergcbnife  ihrer  gforfchung  jebe«  3ahr  in  einer  Ü^ructfchrift  nieberlegtcn,  bie 
unter  bem  £itel:  „Arbeiten  au«  ber  phofiologifchen  «nftalt  au  ßeipatg" 


Digitized  by  Google 


2>ic  wtffeitfdjafttic&e  litigiert  in  fcen  p&tjfiologifdjen  Snfhtuten.  521 


crfct>ien,  unb  oon  ber  je  ein  ©ycmplat  Sr.  SJcajeftät  bem  Könige  unb  beut 
SultuSimnifterium  unterbreitet  worben  finb ,  fo  glaube  tec),  wirb  i^ebem,  ber 
Neroon  &cnntni§  nimmt,  bie  Ucberzeugung  erwaebfen,  ba§  ber  Staat  fein 
Äuffia?t§rea?t  im  oollften  2)caße  geübt  unb  ict)  felbft  aber  nur  ben  93erpfltch* 
tungen,  welche  ich  bei  meiner  ^Berufung  übernommen,  genügt  habe. 

Unb  bamit  ift  bie  Äuffictjt,  unter  melier  wir  arbeiteten,  noch  weitaus 
nicht  erfdjöpfenb  bargeftellt;  eine  Staatsanwalt  fann  natürlich  nicht  »er* 
fdjloffcn  bleiben,  jeber  greunb  unb  jeber  (Regner  unferer  Siffenfchaft  barf 
fic  burdjwanbern,  fowett  es  ohne  «Störung  beS  in  ihr  gepflegten  93erufeS  nur 
irgenb  möglich-  £er  ^ntxxtt  ift  mit  um  fo  größerer  3Morfommenheit  ge* 
ftattet  worben,  als  es  ben  in  bcr  Sütftalt  tätigen  Seljrern  jur  greube  ge* 
reifte,  bem  @in^eimifa?en  wie  bem  gremben  zu  s«9cn,  in  welch'  würbiger 
Seife  bie  Senfer  beS  fäctyiföen  UnterrichtSwefenS  für  unferc  Siffenfdjaft  gc 
forgt  Ratten.  25on  bem  (Sinbrurf,  welchen  bie  93efucher  empfangen,  legen  bie 
in  ben  3eitfajriften  £eutfchlanbS,  SlmerifaS,  granfretchs,  (SnglanbS  u.  a. 
niebergelcgten  «cu&crungen  3cugni§  ab;  wieberholt  empfehlen  bie  33eria?N 
erftatter  baS  werfthätige  Sohlwollen  ber  fä<hfif<hen  Regierung  tt)ren  eigenen 
33ehörben  als  IcuchtcnbeS  Eorbilb.  Senn  wir  alfo  ftaljre  ^inburdj  oor  ben 
Äugen  gebitbetcr  t'aien  unb  oor  urteilsfähigen  Fachmännern  unfer  Serf 
©errichteten  unb  wenn  trofcbem  oon  ben  SBtcten,  bie  fich  mit  Srnft  unb  in 
Sahrt)eit  oon  ihreut  $hun  überzeugten,  fich  auch  fein  einiger  mijjbiüigenb 
ober  gar  anflagenb  geäußert  hat,  fo  wirb  fich  jeber  SBcrftänbige  mit  biefem 
ergebni§  aufrieben  ftcüen. 

Sic  nun  ber  Staat  burdj  feine  greigebigfeit  gegen  bie  oon  tt}m  errich' 
teten  fcnftaltcn  bem  pf)t)fiologifa^en  SSerfudje  wefentlidjen  SBorfdjub  geleiftet, 
fo  §at  er  ir)n ,  wenn  auch  nicht  monopolifirt ,  bod)  wefentlich  eingef ajränft ; 
biefcs  gilt  namentlich  oon  ber  93ioifection.  (gegenwärtig  ^at  fich  it)r  SBctrieb 
mit  faum  nennenswerteren  Ausnahmen  aus  ber  ^Jrioatwohnung  beS  ©elehrten 
in  bie  öffentlichen  ^nftitute  zurüefgezogen.  Als  ein  unwiberleglidjeS  3CU3IU& 
für  biefe  23cf)auptung  laffen  fict)  bie  Äbfjanblungen  oorfüt)ren,  welaje  in  ben 
3citf<hriftcn  phofiologifchen  unb  pathologifdjen  Inhaltes  niebergelegt  finb. 
Sirb  bort  über  sßerfuche  an  lebenben  Üfneren  berietet,  fo  ift  auch  aus* 
nahmSloS  angegeben,  bajj  fic  in  einem  öffentlichen  Laboratorium,  alfo  mit 
SSorwiffen  beS  oerantwortlidjen  SßorftanbeS  ausgeführt  finb. 

Sie  fönnte  es  auet)  anbers  fein,  benn  wie  wenige  oon  uns  @elct)rten 
befinben  fiel)  in  ber  Lage,  au«  eigenen  Mitteln  ben  Apparat  zu  befdjaffen, 
ber  ju  feiner  wiffenfct)aftlict)en  Unterfud)ung  notr)wenbig  ift,  unb  wer  biefeS 
oermag,  warum  follte  er  bie  zahlreichen  Anregungen  oerf abmähen,  bie  ihm 
ungefucht  in  einer  Serfftätte  entgegentreten,  in  welker  gleichzeitig  mehr  al« 
ein  berufener  zu  bemfelben  3ielc  ftrebt. 

3m  neuen  1879.  I.  6« 


Digitized  by  Google 


f>22         SMc  roiffcnfdviftticfcc  ^Ifjdttgfcit  in  ben  pffijftologifdjen  SnJHtutcn. 

Senn  man  nun  trofc  a  liebem  oon  ocrfchiebenen  Stetten  fyx  bcr  ©taats* 
gemalt  baS  treiben  in  bcn  p^vfiotoatfe^en  Öaboratorten  benuncirt  unb  gleich* 
3citicj  bcn  Antrag  [teilt,  ihnen  ©inhalt  ju  tt)un,  fo  hat  biefeS  etwa  benfclben 
Sinn,  als  ob  man  ber  Polijei  anzeigte ,  bie  ©olbaten  ^aben  gesoffen, 
barum  fei  eS  btingenb  geboten,  ihre  Gewehre  confiSeiren. 

Vluf  biefe  Söemerfung  wirb  man  antworten,  baß  ja  aiut  bcr  eng' 
lifdje  ©taat  ber  ^fyufiologic  in  bcn  %xm  gefallen  unb  ihr  baS  graufame 
§anbwerf  gelegt  hat.  £>iefe,  wie  es  fcheint,  in  £)eutf<hlanb  wettoerbreitete 
Meinung  entflicht  jebodj  feineSioegS  ben  Xljatfadjen.  Um  baS  Vorgehen 
bcS  Parlaments  gegen  bie  Vioifection  au  oerftehen,  hat  man  fich  baran  $u 
erinnern,  bajj  bie  überrotegenbc  2ftehraat)l  bcr  mebicinifchen  Unterrichts* 
anftalten  in  ©nglanb,  welche  unferen  fracultäten  entfprechen,  oom  ©taate 
wSfflU  unabhängig  finb.  9iur  in  äußerft  feltenen  fällen  gebührt  bem  ©taate 
ein  XntyeU  an  ber  2ßat)t  ber  Öehrcr,  er  übt  feinen  ©influfj  auf  ben  ©tu* 
bicnplan  unb  auf  bie  Verwaltung  beS  Vermögens,  wie  er  benn  auch  feine 
Suföüffe  jur  $>erfteüung  ber  Unterrichtsmittel  liefert.  «IS  ft<h  aus  Streifen 
bcr  höchften  Gcfeüfchaft  unb  ber  Geiftlichfett  gegen  bcn  Gebrauch  lebenbiger 
Xtjierc  in  jenen  «nftalten  eine  Agitation  ert)ob,  gelten  es  Regierung  unb 
Parlament  für  it)re  Pflicht,  eine  Unterfuajung  an3ufteüen.  —  Ueber  ihren  35er* 
lauf  belehrt  uns  ein  Vlaubuch,  welkes  im  ^afjre  1876  erfchienen  ift;  alle 
Grünbe  für  unb  wiber  finb  unfcarteiifch  bargelcgt,  unb  es  fommen  im  glasen 
2)?aße  bie  33crtt)eibiger  wie  bie  Gegner  ber  Vioifection  jum  ©ort.  Unter 
ben  3eugcn,  welche  fich  für  bie  Vioifcction  erflären,  welche  it)re  Unterbrücfung 
für  ben  2ob  ber  Slraneiwiffenfchaft  unb  für  graufam  gegen  bie  menfdjlidje 
Gefcllfchaft  erflären,  befinben  fich  ausnahmslos  alle  bebeutenben  Berate  ber 
oereinigten  Königreiche.  $)urch  baS  fdjlagenbe  bcr  Grünbe  unb  bas  Gewicht 
ihres  Urhebers  leuchten  bie  «uSfagen  bes  grojjcn  Sorgen  ßifter  t)erDOt; 
er  liefert  ber  tagenben  (Sommiffton  ben  Nachweis,  bafe  es  ihm  ot)ne  Vioi* 
fection  unmöglich  gewefen  fei,  bie  Grunblagen  für  feine  a)?ett)obe  bcr  ffiunb* 
heilung  au  f  Raffen,  für  ein  Verfahren,  baS  fyutt  faft  ausnahmslos,  wenn 
nur  irgenb  thunlich,  in  Änwenbung  fommt,  bem,  obwohl  es  erft  feit  faum 
jehtt  fahren  geübt  wirb,  Saufenbe  ihr  Öeben  unb  §unberttaufenbe  eine  rafaje 
§eilung  oerbanfen.  Äu§er  ben  h^orragenben  Beraten  treten  auch  alle 
^aturforfcher,  welche  Gelegenheit  hatten,  oon  ber  Slrt  unb  ffieife  Senntnifc 
ju  nehmen,  wie  bie  Vioifectionen  geübt  werben,  für  biefelbe  ein,  nicht  minber 
ftellt  bcr  ©ecretär  beS  ßonboner  Efjierfchufeöereins,  §err  ©olam,  nach  feinen 
Beobachtungen  ben  englifchen  Photogen  unb  «eraten  bas  befte  3eugnifj 
aus,  unb  enblich  ber  Seibarat  ber  Königin  ©ir  Sornas  Söatfon,  ber  wegen 
feiner  amtlichen  ©tellung  befonbere  Erwähnung  oerbient,  erflärt,  obwohl  er 


25ic  tmffenfd)aftlt$e  Wtigtcit  in  ben  p^fiologifcften  ^nftituten. 


523 


nie  eine  foldje  ausgeführt,  bie  93ioifection  für  ein  unbebingteS  (Srforbermjj 
jum  gortfdjritt  ber  Ärjneiwiffenfchaft. 

Unter  bem  ©eroic^t  folcher  AT^atfa^en  unb  Stimmen  fa§te  bie  (Sommif' 
fion  eine  Anzahl  oon  Söefdjlüffen,  welche  nach  ihrer  ©anetion  burch  baS  Par- 
lament nun  auch  in  (Snglanb  ben  3"ftanb  herbeiführten,  wie  er  factifch  fchon 
lange  bei  uns  beftcht.  Qm  ^rinetp  ift  bie  SMoifection  geftattet,  boct)  mit 
93efchränfungen ;  fo  bürfen  u.  %.  bie  ^rofefforen  ber  ^ftotogie  nur  narfo* 
tifirte  Zfym  ju  ihren  SBorlefungen  benufeen,  wobei  fic  sugleich  gehalten  finb 
über  bie  3a^  bet  Opfer  Such  su  führen,  gür  alle  übrigen  s3)iitglieber 
unfereS  ©tanbeS,  gleichgültig,  ob  $rofefforen  ober  Äer$te,  ift  bie  ©rlaubnifj 
jur  Ausführung  oon  SSioifectionen  an  bie  Söebingung  gehüpft,  baß  fic  oon 
ihrem  Vorhaben  an  ben  Üttinifter  beS  ^nnern  Steige  erftatten  unb  abwarten 
müffen,  ob  biefer  feine  3uftimmung  ertheile.  Aua?  gegen  biefe  ^öefa?ränfung 
würbe  fein  (Siuwanb  su  erheben  fein,  wenn  bem  SRimfter  beS  ftnnern  ein 
tedbnifcher  ©eirath  jur  ©eite  ftünbe,  ber  ihn  bei  ber  (Srthcilung  oon  <5r* 
laubnifefcheinen  unterftüfcte.  ®a  biefeS  nicht  ber  Jatt,  ba  ein  Saie  über  fach- 
männifche  fragen  cntfcr)eibeii  foll,  fo  fann  eS  an  Mißgriffen  nicht  fehlen, 
felbft  wenn,  wie  gegenwärtig,  ein  menfehenfreunblicher ,  für  bie  ffiiffenföaft 
mit  Hochachtung  erfüllter  3J?ann  in  bem  üKinifterium  amtirt. 

SQJar  es  wefentlich  nur  ber  lefetere  ©runb,  aus  welchem  bie  weitaus  über* 
wiegenbe  3J2et)raa^t  ber  9toturforfdjer  unb  Äerjte  in  ©nglanb  fich  mit  bem 
neuen  ©efefee  nicht  oollfommert  einoerftanben  erflärte,  fo  fanben  fich  bagegen  bie 
fteinbe  ber  SÖMffenfchaft  burch  baffelbe  im  hohen  ©rabe  getäufcht.  $n  ihrem 
Fanatismus  r)atten  fic  ein  Stnathema  gegen  unfere  gachgenoffen  erwartet, 
unb  ihr  Unmuth  machte  fich  icfct  in  ©chmähungen  Vuft,  welche  gebrueft  an 
allen  plaeattafeln  hängen  unb  in  otelen  Sürßen  ertönen.  Söcnn  man  oon 
gtaubmürbigen  3cu9cn  gehört  hat,  was  bie  geiftlichen  Herren,  3.  93.  SReoerenb 
öalbmin  53rown  in  ©tocfwell  ju  Bonbon,  oon  ber  ftatifel  prebigen,  fo  glaubt 
man  fich  in  bie  3eit  ocr  ©cfcnproceffe  oerfefet;  benn  es  werben  für  SDinge, 
bie  [ich  niemals  ereignet  haben,  ganj  beftimmte  @r Uppen  oon  ^erfonen  oer< 
antwortlich  gemalt  unb  ihnen  £)ieSfeitS  unb  ftenfeits  mit  ben  fchwerften 
(Strafen  gebroht.  2Jian  würbe  bie  erbeten  ©emütfjcr  gewähren  laffen,  ihre 
Ab!ühlung  ruhig  abwarten,  wenn  für  bie  englifchen  SBilbungsanftalten  nicht 
ein  ernftlicber  ©chaben  aus  ben  Sötrfungen  ber  ®eiftlichfett  erwüchfe.  ftaft 
alle  §ofpitäler,  an  welche  fich  bie  ärmlichen  ©chulcn  anlehnen,  finb  oon  ben 
©efdjenfen  abhängig,  bie  fic  aus  wohltätigen  §änbcn  empfangen.  93icle  ber* 
felben  brohen  fich  ju  fchließen,  wenn  bie  SBiffcnfchaft  unb  ihre  Lehrer  bort 
fich  noch  oeS  SSerfuchS  am  tebenben  Xhiere  bebienen.  lieber  biefe  §emmung 
ihrer  eigenen  «usbitbung  unb  bie  Eerftümmelung  beS  Unterrichts  t)errfc^t  in 
aüen  wiffenfchaftlia>n  Greifen  ©rofjbrttamttenS  Xrauer  unb  ©eforgnife. 


Digitized  by 


524         2K<  roiffenfäaftliAe  Wtigfeit  in  ben  pfjt)fio(oflifd&en  ^nftituten. 

$öetc§  ein  unerfetjUdjer  SScrluft  es  für  bic  Strjneifunbe  wäre,  wenn  (Snglanb, 
bem  wir  fo  »iele  große  unb  unmittelbar  praFtifdje  (Sntbetfungen  oerbanfeu, 
aus  ber  wiffenfdjaftltayn  Bewegung  ausfiele,  bebarf  feines  SöorteS. 

9ßodj  eine  anbere  23eforgmfc  als  bie  um  ben  «Säumers  ber  Spiere  be* 
brüdft  mele  braoe  gerben,  wenn  fic  an  33ioifection  benfen,  fie  befürdjten,  bafc 
bei  biefer  Ärbeit  fia?  baS  ättitleib  beS  jungen  ÄrjteS  oerflüa^tige,  unb  fic  bc* 
föwbren  besljalb  bie  ^rofefforen  ber  3ftebicin,  wenigstens  aus  i^ren  33or* 
lefungen  bie  £)emonftrationen  ju  entfernen.  Söären  iljre  SÖefürajtungen  bc 
redjtigt,  fo  müßte  ber  oerberblidje  ©amen  längft  aufgefproßt  fein,  unb  es 
fjätte  fttt)  im  gleiten  üNajje  bie  üHo^eit  beS  ärjtlidjen  ©tanbeS  entwirfcln 
muffen,  in  meinem  von  ©taatswegen  bie  pfjttftologifajen  unb  patf)ologtfö)en 
^nftitute  begünftigt  mürben.  3tft  nun  aber  niajt  tf)atfäd&li<fj  bas  ©egent^etl 
eingetreten?  gaben  ni#t  überall  bie  Sierße  mit  einer  früfjcr  unbcFannten 
©orgfalt  barauf  ftngewirFt,  bie  ©pitäler  ju  oerbeffern,  aüe  unnötigen 
gärten  aus  bem  geiloerfatyren  ju  entfernen,  bura?  bie  Änwcnbung  ber  %n* 
aeftfjetica  bem  Keffer  ben  ©ajmerj  $u  nefjmen,  bureb  bie  «uSbilbung  ber 
§ögieine  naaj  ber  Verhütung  ber  flranffjeitcn  ju  ftreben,  brängen  fic  fia) 
ntd&t  hinju,  wo  flrieg  unb  ©eudjen  wüt^en?  SÖer  möajte  einen  ©tanb,  ber 
fo  öiel  opfermutf)ige,  fo  oiel  jur  §ülfe  bereite  3)Jänner  jä^lt,  oerbädjtigen. 
Unfer  üttitleib  freiließ  seitigt  Feine  £fjränen,  wof)l  aber  fdjärft  es  unferen 
m<t  unb  fteigert  bie  ©efajicftitfFeit  ber  §anb. 

@f)e  ber  fcrjt  auf  bie  ©tufe  gelangt,  ift  bei  ber  Ucbung  feines  53erufS 
bie  föutje  ber  ©eele  &u  bewahren,  f>at  er  einen  tfampf  ju  beftefyen,  beffen 
©djwere  nur  ber  ermißt,  welker  iljn  felbft  burdjlebte.  £ritt  ber  Qüngling 
aus  bem  gemütvollen  Greife  ber  gamilie  unb  bem  forgtofen  ber  5*eunDC 
in  ben  Sranfenfaat  unb  wirb  ifjm  unter  bem  jergliebernben  SÖorte  beS 
CefjrerS  erft  baS  namenlofe  (Slenb,  welkes  if)m  bort  in  taufenb  (Seftalten  ent* 
gegenftarrt  im  ganzen  Umfang  unb  in  »oller  £iefe  offenbar,  wie  fann  er  fidj 
bann  beS  ©djauberS  erwehren  unb  bie  fragen  bannen,  bie  auS  bem  filier* 
ften  feines  ©emüttjeS  herauf  bringen:  wie  finb  fooiel  unoerfdjulbete  ©ajmer* 
jen  unb  bie  ungezählten  Slrten  auSgcfuajter  dual  mit  einer  gütigen  Orbnung 
ber  SBelt  oereinbar? 

9tiemanb,  unb  wäre  er  felbft  mit  ben  Ijärteften  Heroen  begabt,  würbe 
es  ertragen  feinen  (Seift  unb  fein  Äuge  mit  biefen  ©ilbern  gu  erfüllen,  wenn 
er  jum  trägen  3ufa?auer  oerbammt  wäre.  9iur  wer  bie  Ueberscugung  gc 
winnt,  baß  in  ben  Gräften  ber  9iatur  ni$t  bloS  bie  Littel  gum  (Srgcugen, 
baß  in  iljnen  auaj  bic  Staffen  jum  53efiegen  ber  Sran^eit  gelegen  finb,  wirb 
unferem  ©tanbe  unb  bem  ©lauben  an  ein  ^eres  ®efefe  getreu  bleiben. 
SBem  bie  innere  Söafjrfjeit  biefeS  ©afecS  nify  einleuchtet,  ber  Fann  fia?  oon 
tyr  burdj  bie  Erfahrungen  überjeugen  laffen,  welche  ber  ärmliche  ©tanb  in 


Digitized  by  Google 


$tf  roifienfcfaftlicfc  IWtigteit  in  ben  pfujftotogtfäen  SnjWtttcn. 


525 


ben  fahren  su  burchleben  geäwungen  war,  in  welchen  baS  3uttauen  an  bie 
hergebrachten  Styfteme  su  »anfen  begann  unb  bamit  su^teic^  ber  freilich  un* 
berechtigte  3weifel  auftauchte  an  bem  ffierth  ber  feit  3ahrc)unberten  auf* 
gesicherten  (Sdjäfee  ber  ©cilmittcl.  Nichtig  erfefcien  bamals  ihren  Jüngern 
eine  flunft,  bie  nicht  weiter  badjte,  als  bie  ßranftjeiten  $u  erfennen  unb  bie 
erfannten  511  etaffifteiren.  DamafS  als  in  melen  §örfälen  bem  ärztlichen 
Nihilismus  gehulbigt  warb,  finb  bie  aahlreichen  BuSwüchfe  ber  §cil- 
funbe  entftanben,  bte  cor  allem  in  unferem  33aterlanb  gebiefjen,  weil  bas 
beutfehe  ©emüth  immer  nach  bem  (Strohhalm  noch  eher  als  in  baS  inljalts* 
leere  ^tlflofc  Vichts  griff.  £>afj  Scr  ärztliche  <Stanb  bie  fchwere  Prüfung 
fiegretch  überftanben,  ba§  ihm  tynte  bte  greube  an  feinem  S3eruf  unb  ber 
Glaube  an  eine  höhere  unb  fittltdjc  Drbnung  ber  2öelt  gerettet  ift,  baS  oer* 
banfen  wir  ju  nicht  geringem  Ztyil  ben  wiffenfchaftlicljen,  ben  pathologischen 
unb  ben  p^pfiotogifcr)cn  Slnftalten  mit  ifjrcn  33erfuchen.  $n  ihnen  warb  bte 
§errfd)aft  ber  hohlen  begriffe  geftürjt  unb  an  ihre  ©teile  festen  fie  bie 
lebenbige  Änfchauung  00m  Verlauf  ber  organifchen  ^roceffe.  SluS  bem  leb* 
haften  s«Bewufkfein,  welche  (Sicherheit  ber  35erfuch  unb  feine  unbeftrett&aren 
föefultate  bem  ältlichen  §anbeln  gewähren,  entfprtngt  bte  Xreue,  welche  alle 
SDfönner  oon  gach  ben  <Stätten  bewahren,  wo  er  gepflegt  wirb.  SBenn  lange 
baS  Xtyex,  baS  jum  ^erfuche  gebient,  aus  feinem  ®ebäcf)tnif;  gcfchiounben, 
bleibt  ihm  bie  Slnfchauung  beffen,  was  er  aufzeigte:  baS  ©iffen  unb  können, 
bie  fich  auf  ihn  griinbet  unb  baS  ftärfenbe  33ewufjtfetit ,  bafe  er  bie  §ilfe, 
welche  er  fchon  oft  gefpenbet,  in  ftetcr  33ereitfchaft  neuen  liebeln  entgegenträgt. 

Soher  mag  es  nun  fommen,  bafj  trofc  bcS  offenfunbtgen  Segens,  welche 
unfere  Slnftalten  bem  ©of)le  beS  ftranfen  unb  ber  fittlichen  Straft  bcS  «rstcS 
bereiten,  fich  3*™b*  aus  bcn  haften  Legionen  ber  menfehlichen  ®efellfchaft 
bie  Auflage  gegen  fie  erhebt?  ©ewi§  nur  weil  aus  bem  2öof)Ueben,  welches 
ber  ererbte  töeichthum  grofoieht  unb  aus  ber  ittoth,  bie  mit  bem  täglichen 
$ebürfni&  fämpft,  bie  gleiche  Eerbmtfelung  beS  SJerftanbeS  erwächft.  Denn 
reichen  nicht  ber  ©tfchof  unb  ber  Nabob,  bte  über  ben  mäßigen  Schmerj 
beS  3:^ierc3  baS  una&fet)&are  Öeib  ber  2Nenfchhcit  oergeffen,  bem  (Socialiften 
bie  §anb,  welcher  in  bem  35ertf)etbtger  bcS  23aterlanbeS  nur  ben  3Jiör< 
ber  fieht? 

Senn  biefeS  richtig,  wenn  aus  ber  (Störung  beS  (Gleichgewichts  in  ben 
feelifchen  Gräften,  wenn  baS  Uebermafs  an  (Smpfinbfamfcit  unb  ber  üttangel 
an  ruhiger  (Erwägung  ben  Stfoben  bilben,  auf  welchem  bie  Angriffe  gegen  bie 
SMoifection  erwachfen  finb,  fo  ift  nicht  $u  fürchten,  ba§  fie  in  Deutfchlanb 
feften  ftuf?  faffen. 

Uns  fehlen  mit  ben  Schaden  ftnbienS  auch  bie  Üaufenbe  oon  überreichen 
■ättüffiggängern,  benen  bei  bem  ©ebanfen  an  ben  Fleinften  eigenen  Schmerj 


Digitized  by 


526 


««atfeftÄitgc  üoh  Marpingen. 


ba§  SBlut  in  ben  Bbcrn  erftarrt,  unb  bie  trofcbem,  um  bic  Langeweile  su 
oerfdjeudjcn,  auf  bie  Qfcrjäljlung  oon  <Sdjaubert§aten  §ord?en,  mögen  fic  waljr 
ober  erbaut  fein.  9iidjt  oon  Sßot  gu  ^ol  erfltngen  bie  SÖefe^tc  be«  §err' 
fdjers  in  ber  beutfdjen  ©pradje,  bafür  aber  finb  bei  uns  um  fo  fettener  bie 
rütffidjtSlofen  ©eftalten,  weldje,  weil  fie  glauben,  bajj  ftä)  bie  Söelt  um  fie 
unb  ifjr  §aus  breljt,  oon  bem  ®ebanfen  an  bie  Unbefyaglidjfeit  iljreS  §unbe3 
fäwerer  betroffen  werben  als  oon  bem  wirflidjen  Seiben  beS  einfa^en 
29ürgerS.  SBir  oermiffen  bie  ftrenge  guäjt  ber  politifdjen  Parteien,  aber 
bafür  leben  wir  auä)  niät  unter  bem  Sanne  ber  ®ebräu$e,  bie  am  §ofc 
unb  in  ber  Slriftofratte  fommen  unb  gefjen. 

Unb  oor  allem  uns  fefjlt  ber  ©laube,  bajj  ber  eintritt  in  ben  £>immct 
mit  ©oft  ju  erfoufen  fei.  ein  23olf  mit  einer  ©efajityc,  auf  einem  53oben 
unb  unter  einem  £>immel  wie  bas  unfere  wirb  tägli#  baran  erinnert, 
ba§  ifjm  bie  ©egenwart  unb  bie  3ufunft  nur  bann  gefiebert  ift,  wenn  feine 
§anblungen  burdj  eine  Ueberlegung  beftimmt  werben,  bie  ben  33cftanb  ber 
irbifdjen  Dinge  in  fidj  aufnimmt  wie  fic  finb,  ni$t  aber  wie  fie  fein  fönnten. 
gn  ber  23etfjätigung  biefer  gefunben  ©efinnung  ^aben  fie  auä)  bieSmal  bie 
langjährige  Srfab,rung  beS  ftadjmanneS  in  bie  ©djranfcn  gerufen,  als  es 
ftdj  um  einen  Sßkifyrfprudj  in  einer  ftrage  tyanbelte,  bie  nun  einmal,  wenn 
audj  oljne  9^ott),  aus  ben  ftiöen  Räumen  ber  2Biffenfa?aft  auf  ben  offenen 
2Rarft  geirrt  ift.  2(n  unferem  unentwegbaren  ©ntfajlufj,  ber  2ftenfd$eit  ifjren 
©djafc  an  unoeraängtidjen  ©ütern  $u  erhalten  unb  ju  mehren,  unb  an  bem 
feften  33anbe  beS  Vertrauens,  baS  im  S3cwu§tfein  gleiten  ©trebcnS  ben  beut* 
fdjen  Söürger  unb  ©ele^rtcn  umfailingt,  wirb  au<§  bieSmal  ber  ©ortfdjwall 
einer  gcmadjten  ©mfmbung  wirfungSloS  serft^cüen.         £.  Subwig. 


^adifitditge  von  'gaarpingen. 

lieber  SBunbererf  Meinungen  oon  2Habonnen  unb  Teufeln  unb  bergleiajen 
wirb  jefct  fo  oiel  gefproajen.  ©S  ift  barum  gut,  fi$  über  einige  $uncte 
barin  ju  oerftänbigen.  «m  leic&teften  fonbem  fidj  bie  gälle  au«,  wo  fol<$e 
©rfc^einungen  nur  erbietet  werben,  fei  es  aus  ©ewinnfuty  ober  aus  ©itel* 
feit,  ober  aus  fonft  einem  üttotio.  Da  ift  eben  feine  (Erfahrung  oon  ©r> 
fajeinungen,  fonbem  ein  moralifäer  betrug,  ber  juriftifdj  leiber  erft  ftrafbar 
wirb,  wenn  ©ewinnfuäjt  oorliegt. 

^un  fann  man  aber  niajt  alle  Jätfe  oon  ffiunbererf Meinungen  al«  er< 
bietet  barftellen.  3unäa)ft  fonbem  fidj  bie  Xraum^uftänbe  aus,  bie  i§re 
aparte  33etraä)tung  nöttyg  §abcn.  (£S  fjanbelt  fi$  jefct  nur  um  bas  waäV 
Seben  unb  bie  babei  oorfommenben  @rf Meinungen  wunberbarer  $rt.  $Jon  bem 

Digitized  by  Google 


Madjltönge  üon  Marpingen. 


»27 


ferneren  Problem  beS  ©afyrnetjmens  überhaupt  müffen  wir  fdjweigen.  ftber 
baS  ift  flar,  bafj  wir  in  allem  ©efjen,  §ören  u.  f.  w.  nie  bie  „Dinge  an 
fid?"  erf äffen ,  fonbew  nur,  was  bie  menfdjlidje  «Seele  aus  iljnen  ju  matten 
gelungen  ift,  naa?  ben  ©inridjtungen  oon  Äör&er  unb  ®cift.  ©ogar  bie 
gragc  nadj  bem,  was  bie  Dinge  an  fidj  fein  mögen,  ift  finnlos.  Denn 
würben  fid)  uns  bie  „Dinge  an  fid}"  offenbaren,  fo  mürben  fie  bodj  fofort 
anbers  werben  baburdj,  bafj  mir  fie  mit  unferem  Denfen  erfaffen  moüten. 
Das  einfadjfte  <3eljen  unb  Jßetaften  gefajieljt  fdjon  unter  bem  (sinflufj  unferes 
mcnfajlidjen  eigentfjümliäjen  ScfenS  unb  ift  barum  nidjt  ein  (Ergreifen  ber 
Dinge  felbft.  SÖMr  maajen  uns  aua)  nidjt  oiel  barauS.  Sir  finb  bamit  &u* 
trieben,  wenn  uns  bie  Dinge  fo  erfdjeinen,  wie  ben  anberen  gefunben  !Dtoi< 
fdjen  um  uns  ^>er. 

9ton  §at  man  gefunben,  ba&  man  fidj  auf  brei  ©au&tarten  tauften 
fann,  b.  anbers  waljrueljmen  fann,  als  bie  anberen  gefunben  STOenföen. 
(SS  fann  mir  ein  gefunbes  Äuge  baS  iöilb  eines  Raumes  aeigen,  idj  f)alte 
ben  ©cgenftanb  aber  für  einen  2ttenfdjcn,  ein  2tyer,  ein  ®efpcnft,  Iura  für 
etwas  anberes,  als  er  bei  näherer  Söetradjtung  ober  naa)  bem  Urteil  ber 
SBerftänbigen  ift.  Dies  wirb  ^llufion  genannt.  Dber  jmeitcnS,  es  ift  gar 
feine  äußere  S3eranlaffung  au  einer  SÖafjrneljmung  ba,  fein  £i$t,  feine  ©<§aü* 
welle;  aber  in  meinem  Qnnern  finb  meine  förperliajen  £ljcile,  bie  9ieroen, 
bie  fonft  jum  ©efyen  unb  $>bren  bienen,  franf  unb  franffjaft  erregt.  Dies 
tritt  jum  Söetfoiel  bei  lieber  ein,  bei  Sölutftotfungcn,  man  fiefjt  flimmernbeS 
tfidjt,  man  fyört  braufenbe  £öne,  baS  &djt  mirb4au  ©eftalten,  baS  23raufcn 
wirb  ju  einer  jufammen^ängenben  9iebe  ober  9)Jelobie.  €>terbenbe  työrcn  ju* 
weilen  3J?elobien  fanfter  Slrt,  als  wenn  Sngel  riefen,  juwcileu  anbere 
Weben,  fefyen  ben  §immcl  offen  ober  bie  §ölle.  (Sin  berliner  23ud$änbler 
falj  wäljrenb  einer  ftranffyeit  in  feinem  3immcr  14  £age  lang  ©eftalten,  oon 
beren  91i$twirflid)feit  er  überzeugt  war.  Das  nennt  man  nun  §alluctna* 
tion.  Sßeldje  gorm  bie  ©allucination  annimmt,  bangt  nia)t  bloS  oon  bem 
franfen  9ieroencomplejf ,  fonbern  aua?  oon  bem  ganjen  geiftigen  tfeben  beS 
Äranfen  ab. 

(Sine  letjte  Jornt,  wie  wir  uns  täufdjen  tonnen,  unb  jwar  bie  roic^ttgftc, 
ift  bie  93ifion.  Da  feljlt  ber  ©egenftanb,  ben  wir  etwa  fefjen  fönnten;  es 
ift  audj  fein  franfer  9iero  in  uns  t^ätig.  Die  SSifion  gct)t  oon  ber  feeli* 
fajen  33orfteltung  aus.  Der  SGBeg  ber  SBorftellung,  ber  fonft  oon  «ufeen  na<§ 
3(nnen  gefjt,  get)t  nun  umgefefjrt  oon  ^nnen  naa)  Stoßen,  ©in  S3eifpiel  mag 
es  aeigen.  (Sin  SWann  befommt  einen  «rief,  ba§  fein  Jrcunb  geftorben  ift. 
(£r  ge^t  auf  bie  ©trafje,  noa?  ganj  oon  bem  ©ebanfen  an  ben  treuen  greunb 
erfüüt;  fclöfelia)  fie^t  er  ujn  oor  fta),  in  bemfelben  Softüm,  in  bem  er  i^n 
julefct  ober  meiftens  gefe^en.   (Stp  eine  33efinnung  auf  bie  Sage  ber  ©a^e, 


Digitized  by  Google 


528 


OiadblWngc  üon  Sföatpingen. 


eine  Srittf  feiner  2£aljrnef)mung  Dringt  ifjn  in  bie  Sßirflidjfeit  jurücf.  Die 
23tfion  ift  alfo  oerwanbt  mit  ber  lebhaften  SBicbererinnerung.  ©ei  biefer 
aber  ftnb  mir  uns  bewußt,  baß  wir  cS  nur  mit  SBorftellungcn  $u  tfyun  fjaben, 
bie  Sßifion  fpiegelt  uns  3BirfItdt)fcit  oor,  nämtidj  äußere  SBeraulaffungen  su 
3Baljwe(jmungen ,  bie  bod}  nidjt  ba  finb,  wie  wir  uns  überzeugen.  ©eljen 
wir  bodj  ein,  baß  ber  oifionäre  ©egenftanb  ntcr)t  bie  53ejictyungcn  gu  ben 
anberen  fingen  unb  ^Jerfonen  fjat,  bie  er  fjaben  müßte,  ©er  oifionäre 
greunb  läßt  ficr)  nidjt  umarmen,  bie  Hnberen  feljen  t(jn  niajt,  getjen  if)tn  nidjt 
aus  bem  SÖege  u.  f.  m.  Unb  ba  alles  ©ein  ein  in  Söejieljung  ftetjenbeS  ift, 
fo  ift  in  ber  SSifion  fein  ©ein  für  uns  2ftenfd)en,  unb  ein  anbereS  ©ein 
fennen  wir  nidjt. 

Die  fatljolifdjen  ÜBunbcrerf Meinungen  follen  nun  Weber  ^llufionen,  noeb 
£>aHucinationen,  nodj  SStfionen  fein,  benn  fie  follen  ja  feine  £äuf jungen  ber 
©inne  fein,  fonbern  etwas  weit  SBeffereS.  2J?an  fagt,  es  feien  geiftige  2Birf* 
licr)feiten ,  fonft  ben  Üttenfdjen  unfid)tbar,  auSnafynSweife  aber  einigen  fidjt* 
bar,  aua?  unfyörbare  kleben  werben  babei  gehört,  juwetlen  wirb  auaj  ein  ©erudj 
erwähnt,  befonberS  beim  Üeufel.  (^orbaga  1651 :  „Die  böfen  ©eifter  erregten 
einen  abfa>uli#en  ©eruaj,  einen  abfa>uli$en  ©efajmadöon©^ wef et,  föuß  unb 
©afc,  t>ie  enget  oerbreiteten  2Bof>lgerua?,  welker  wie  Cabetranf  ben&ib  ftärfte"ie.) 
©ola?c  ©rfa^einungen  fönnen  nun  nia^t  gut  fotaje  Dinge  unb  ^erfonen  bc 
treffen,  bie  niajt  ejriftircn  ober  ni$t  mef)r  e^iftiren.  kommen  folaje  oor, 
fo  gehören  fie  unfehlbar  in  bie  anberen  formen,  inSbefonbere  jur  Sßifion. 
Senn  alfo  ein  gcfuSfinb  irgenbwie  in  Marpingen  unb  fonft  erftfceint,  fo  ift 
baS  eine  Säufamng,  benn  ein  ^cfuSfinb  ejrtftirt  nirgenb  me§r  als  in  ber 
Hunft.  Das  fiinb  ift  niajt  meljr,  wenn  ber  2Rann  ift.  Qn  folgen  Dingen 
jeigt  fia?  alfo  ein  fajwinbeltyafter  33eftanbtljeil  ber  angeblia^en  Realitäten  aus 
bem  §immel  unb  ber  §ölte. 

Die  fatfwlifcbe  Sirdje  fjat  ftets  ben  ©lauben  gehegt,  baß  tnmmlifdjc  unb 
bämonifdje  SBefen  einzelnen  ©läubigen  erfdjienen  feien,  befonberS  bie  üfla* 
bonna.  ©o  erfä)icn  nadj  biefer  Slnfidjt  einft  bem  tjeiligen  ^afobus,  3CDcl)ai 
©ofyn,  in  ©panien,  bie  Jungfrau,  um  tym  ben  Ort  $u  jeigen,  wo  i§r  eine 
Sirdje  erbaut  werben  fotle,  wafyrfdjetnlidj  oon  ©tein,  wie  in  Marpingen. 
Ucber  ljunbert  (£rf Meinungen  biefer  8lrt  finb  für  ea?t  erflärt.  ©3  fragt  fia), 
ob  biefe  firdjtidje  (Srflärung  für  uns  erfjebliö)  ift.  ©ie  rühren  aus  $t\ttn 
Ijer,  wo  alle,  mit  SluSnaJjme  einiger  9JZenfa)en,  oon  ©efefeen  ber  9ia* 
tur,  oon  firitif  beS  DenfenS  fo  wenig  wußten  wie  bie  fiinber,  bie  bie 
Xfjiere  fpreajen  laffen  unb  ben  §tmmcl  ntdjt  ofyte  "puppen  benfen  fönnen. 
Die  irbifdje  unb  bie  tbeale  2Belt  liefen  burdjeinanber.  @ngel  unb  Teufel 
waren  gang  gewö^nüdje  ©rf Meinungen.  Ser  nia^t  an  Teufel  unb  §e^cn 
glaubte,  war  fein  ©Jrift  unb  ocrleugnete  ©otteS  ©ort.   ©ifa^öfc,  Triften, 

Digitized  by  Google 


9te<$nängc  oon  2Ratpmgen. 


529 


fur$  alle  (klaffen  teilten  btefen  SBahnglauben ,  ber  unjä^lige  attenfajen  un* 
glütflidj  machte  unb  einen  qualoollen  £ob  übet  Saufenbe  braute.  Dies 
bauerte  auch  noch  in  baS  16.  unb  17.  gahrhunbert  hinein  fort,  unb  nicht 
allein  bei  ben  ftatyollfat,  fonbern  auch  bei  «ßroteftanten.  Denn  btefe  finb 
ntc^t  bet  Deformation  thetlhaftig  geworben,  weil  fic  gebilbeter  unb  freifinmger 
waren,  fonbern  fie  finb  es  erft  allmählich  in  ftolge  ber  Deformation  ge- 
worben, tfuther  war  beftänbig  oon  EeufelSerf Meinungen  umgeben,  wie  bie 
Änberen.  ©ie  matten  aud)  ßärm  um  ihn  tyx,  j.  33.  in  ber  Dacht,  fo 
häufig,  ba§  wenn  er  einmal  wieber  oon  ihrem  t*ärm  geftört  würbe,  er  fidj 
einfad)  mit  ben  ©orten,  eS  ftnb  nur  Jeufei,  auf  bie  anbere  ©rite  legte. 
Doch  im  17.  ^aljrljunbert  gelten  proteftanttfehe  Leiber,  als  einmal  eine 
tafee  fia)  mäljrenb  bes  (SwtteSbienfteS  zeigte,  bafür,  ba§  in  ber  Shfce  ber 
„unhöfliche  ©atan"  jugegen  wäre.  2öaS  follen  uns  alfo  aus  foldjen  $äten 
für  Belehrungen  über  „SÖunbererfcbeinungen"  erwaajfenV  SBir  werben  nur 
lagen,  weil  biefen  üttenfehen  nach  ihrer  BUbung  ber  topf  ooll  war  oon  £eu* 
fein  unb  §e$en,  fo  faben  fie  bergleiajen  auch,  unb  es  war  nur  $u  natürlich, 
ba§  it)re  iiftonen  biefe  ©eftalt  annahmen  unb  eben  fo  natürlich,  baß  fie  bie* 
fclben  nicht  für  fubjectioe  $Mfionen,  fonbern  für  objectioe  Dinge  unb  ^er* 
fönen  gelten.  Sie  ftritten  nur  in  einzelnen  gällen,  ob  biefe  obiectioen  £r* 
fajeinungen  oon  ®ott  ober  oom  ©atan  gewirft  waren,  eine  ßcitlang  glaubte 
man,  ba§  bie  ®rfa)einung  eine  ©otteswirfung  wäre,  wenn  fie  3ufünftigcS 
offenbare,  ober  fonft  geheime  ©ebanfen  (wie  in  ber  ©chillerfchen  Jungfrau 
oon  Orleans  biefe  «ßrobe  angeftellt  wirb),  aber  boaj  mujjte  man  balb  bie 
Ueberjeugung  gewinnen,  bafj  bie  Teufel  bergleichcn  auch  leiften.  Der  ^eilige 
«uguftin  unb  Soprian  §aben  fi<h  felbft  baoon  überzeugt,  benn  fic  fanben, 
bajj  ein  £>eibe  unb  baß  eine  fefeerifche  $rau  auch  ©etjergabe  befafeen  unb 
boch  fonnten  fie  biefcS  Söunberbare  nur  burdj  ben  Seufel  wtffen.  Sllfo  es 
ift  fehr  wohlgethan,  wenn  bie  Äirdje  auch  gütigen  SageS  fich  oorbehält,  über 
bie  (Sd^eit  unb  ©öttlichfeit  oon  fo  aufeerorbentlichen  Dingen  $u  ©ericht  ju 
fifcen.   Denn  es  ift  nicht  ^ebermannS  ©acbe. 

Jra  t  man  nun,  warum  heutiges  £ageS  gebilbete  ÜHenfdjen  bie  alten 
fräftigen  formen  bcS  §ejenglaubenS ,  bie  eclatanteften  gälie  ber  Wahrneh- 
mungen oon  Teufeln,  ihren  Römern,  ^ferbefü&en,  ihrem  ©eftanf,  oon  sWa* 
bonnen  in  Bäumen  unb  SBälbern,  oon  in  ber  t'uft  fehwebenben  |)eiligcn 
unb  bergleichen  mit  91  a)f eierten  unb  ©pott  behanbeln,  warum  nur  ganj  Un* 
gebilbete  foldje  ©rfcheinungen  haben,  feine  ©etftlia)en,  feine  $rofefforen,  feine 
(Gräfinnen,  obwohl  fic  noch  wohl  bergleichen  ju  glauben  febeinen,  fo  ift  ber 
©runb  fein  erhöhtes  SBiffen  aller  (£injelnen  unter  biefen  fogenaunten  ©e* 
bilbeten.  Sie  bie  meiften  2ttenf$en  nicht  aus  eigener  (Sinfidjt  wiffen,  bajj 
bie  (Erbe  fich  um  bie  ©onne  bewegt,  ftch  aber  bodj  wr  ber  Sächcrlichfeit 

3m  neuen  Wei*.  1879.  I.  C7 


Digitized  by  Google 


530 


ittadjlWnge  oon  SWarptngc«.. 


tyiten,  baS  Umgefef)rte  ju  behaupten,  fo  geljts  audj  mit  ben  (Srfdjeinungen 
aus  ber  „jenfeitigen  Seit".  Dura?  ©inflüffe  ^iftorifc^er  «rt  ift  biefer  ©taube 
in  ÜKifjcrcbit  gefommen,  man  fdjämt  fidj,  bergleidjen  AbfurbcS  $u  glauben. 
Der  3>olfSgeift  übt  alfo  eine  gewiffe  SDiadjt  über  bie  (Sin$elnen  aus.  Dabei 
bTaua^t  man  gar  nidjt  einmal  ben  Glauben  au  oerwetfen,  ba§  bie  jenfettige 
ibeale  3öelt  mbgliajerweife  förperlidj  werben,  in  blauen  ober  golbigen  Älei* 
beru  ben  bafür  geeigneten  äNenföen,  ober  fogar  Xljieren,  wie  söileams 
Qjfelin,  fidjtbar,  fühlbar,  fjörbar  werbe.  SBir  wiffen  jwar  ntdjt,  roie  baS  gc 
madjt  wirb,  aber  baS  ift  an  fidj  fein  ©runb  bagegen.  Diefe  Art  oon  Üftög* 
lidjfeit  ift  formlos,  roir  nennen  fie  eben  „leere  äftöglidjfeit",  bis  uns  felbft 
jureia^enbe  SBemeife  gegeben  werben,  bafc  aus  bet  leeren  Üftöglidjfeit  eine  con* 
crete  2öirflid)fett  geworben  ift.  ©0  ift  es  mit  allen  Xöunbern.  SDtc  all* 
gemeine  üftöglidjfeit  beS  SBunberS,  baS  f)ei|t,  eine  35cränberung  ber  Statur 
eines  Dinges,  bie  iljm  nun  anbere  ©efefce  oorfdjreibt  als  oorfjcr,  ift  niajt 
anjugreifen  oon  irgenb  einem  religiöfen  ©tanbounete.  Die  größten  $ljilo* 
foppen  ftimmen  barin  jufammen  mit  bem  Glauben.  Das  ift  feine  <S#roie> 
rigfett,  an  üBunber  im  Allgemeinen  gu  glauben,  ©rft  roenn  f#lca)tl)in  ge* 
fragt  wirb,  ift  ein  fcute  geföetyeneS  (Sreigntfc  ein  SBunber,  bann  werben  «lie 
fritifö  unb  ungläubig  unb  fajämen  fidj  fo  etwas  3U  glauben.  Das  ift  ein 
allgemeines  factum.  ©S  giebt  Üttenfäen,  bie  fia)  für  oerpfliajtet  galten  su 
fagen,  ©Ott  fönne,  wenn  er  wolle,  jeben  «ugenbluf  bie  Seit  jerf plagen,  bie 
<£rbe  galten,  eine  neue  ©ünbflutl)  fommen  laffen.  Dabei  aber  t^un  fie 
faettfa>,  als  ob  es  niajt  oon  praftifajer  93ebeutung  fei,  fie  fefeen  ru^ig  einen 
Ju&  oor  ben  anberen,  oljne  an  eine  plöfeli^  entftefyenbe  ©rbfpalte  $u  benfen, 
rieten  fid)  tyäuslia?  ein,  bauen  feine  Äraren,  fonbem  fefte  §äufcr  u.  f.  ro., 
unb  boa)  ift  jene  allgemeine  3)ibgli<$feit  niajt  anjufedjten.  ©ie  bleibt  eben 
eine  leere  2)töglia)fcit.  Unfer  &ben  giebt  uns  einen  fo  entföiebeneu  ©inbruef 
oon  ber  feften  9iatur  ber  Dinge,  bie  felbft  in  företfliajen  (Srfdjeinungen  fi$ 
unoeränbert  erhalt,  baß  wir  ben  allgemeinen  Sunberglauben  nur  im  £>inter« 
grunbe  ber  Seele  feftljalten,  aber  im  &ben  feine  SBunber  erwarten,  fonbern 
bem  3ufammenljang  ber  Dinge  unoerbrüdjlia)  treu  bleiben.  ©0  ift  es  fac* 
tifdj.  (£s  fteljt  su  erwarten,  ba§  biefe  ©efinnung,  benn  es  ift  mefjr  ©efinnung 
als  ©infidjt,  immer  ftärfer  werbe  unb  allgemeiner  oerbreitet.  Die  ©efell* 
fdjaft  liat  fyier  eine  1ßflia)t  311  erfüllen  gegen  ityre  jüngeren  ©lieber,  fie  iv.t 
ben  S3litf  berfelben  $u  fc^ärfen  für  ben  wirflidjen  Sauf  ber  2öclt,  ber  übri* 
genS  ooll  SBunber  in  unferem  ©tnne  ift.  <öie  Ijat  ©Ott  ju  enttaften  oon 
ber  93erpflt$tung,  in  bie  SBelt  wunberbar  einzugreifen,  ©ie  Ijat  es  einju* 
föärfen,  baß  wer  nia)t  bas  SRcligiöfe  glaubt  auf  alte  beutlidje  ©ottesftimmen 
ljtn,  aua)  niajt  glaubt,  wenn  ^emanb  oon  bcn  lobten,  2flabonnen  ober  ©et* 
ligen  ju  ifym  fäme.  SDian  beftreitet  bieS  SBort  jwar,  baS  rae^r  Autorität 


zed  by  Google 


35«  ^arifcr  ^oltjei. 


531 


befifet  al«  alle  ftircbcn  gufammcn,  man  fagt,  bafj  in  unferen  ungläubigen 
geiten  fol$e  SBunbererf Meinungen  oon  8ourbeS<$2arl>ingen*2tfettenbuch  eine 
tieffinnige  SBeranftaltung  ©otteö  feien,  aber  es  finb  nur  föefte  beS  einftigen 
herrlichen  Glaubens".  «I«  bet  fotfjoüfäe  ®laube  in  fjö^ftcr  Slüthe  ftanb, 
ba  waren  fola>  3ttirafel  alltäglich.  (Sie  finb  überall  nicht  Urfache  beS 
©laubens,  fonbern  SiMrfungen  —  nicht  beS  ©tauben«,  fonbern  beS  jammer* 
oollften  ÄberglaubenS.  Unb  fo  lange  biefer  fich  bält,  roirb  es  auch  Crte  rote 
Marpingen  unb  i'eute  roie  9?eureuter  geben. 


Pic  ^arifer  ^ofijei. 

^aris,  2ftitte  Wärt. 

SDa  in  tefcter  3«*  Da5  f°  überaus  gefürchtete  unb  angefeinbete  ftnftitut 
ber  $arifer  ^olijet  roieberum  oiel  oon  fich  reben  gemacht,  fo  roirb  es  nicht 
unpaffenb  fein,  eine  ©chilberung  beS  öffentlichen  ©ichcrheitSbicnfteS  unb  ber 
^oliaeipräfeetur  ber  ©eltftabt  ju  oerfudjen,  um  bie  mancherlei,  oft  pljanta* 
fttfdjen  SSorftellungen,  bie  über  fte  oerbreitet  finb,  ein  roenig  ju  berichtigen. 

£>ie  ^arifer  ^olijei,  oon  ber  geben,  ©tgenthum  unb  «Sicherheit  oon 
mehr  als  jroei  Sttillionen  3J?enfchen  roefentlich  mit  abfängt,  ift  in  jroei  große 
©ectionen,  bie  abminiftratioe  unb  ejecutioe  ^olijei,  geseilt,  bie,  obgleich  fie 
ju  bemfelben  grocef  mitroirfen,  in  gorm  unb  ^nhalt  oon  einanber  oerffyeben 
finb.  £>ie  abminiftratioe  $olijei  ift  nicht  uniformirt  unb  fyat,  roie  anbere 
Sioilbehörben,  eine  bureaumä§ige  Drganifation,  roährenb  bie  ejeeutioe,  bie 
meift  aus  ehemaligen  Militärs  befte^t,  bewaffnet  unb  einer  bem  entfprechenben 
5)iSciptin  unterworfen  ift.  £>ie  allgemeinen  «norbnungen  unb  5Bcfet)Ic 
gehen  oon  ber  abminiftratioen  ^olijet  aus  unb  roerben  oon  ber  ejeeuttoen 
ooüftrecft.  (frrftere  ift  fo$ufagen  ber  Äopf,  bie  anbere  ber  «rm  biefeS 
großen  ^nftituteS.  Die  abminiftratioc  ^olijei,  beren  Äetion  fich  meift  ben 
SÖlicfen  entzieht,  unb  bie  nur  burdj  ihre  Sirfungen  fühlbar  ift,  unterfdjeiDet 
fidj  nicht  roefentlich  oon  Einrichtungen  ähnlicher  Ärt  in  anbern  Cänbem,  roäh* 
renb  bie  ejecutioe  oon  eigentümlicher  Slrt  ift  unb  baju  beiträgt,  bem  öffent* 
Hajen  l?cben  in  ^aris  einen  befonberen  (Efyarafter  ju  oerleifjen. 

Unter  ber  gulimonardjie  trug  bie  ^Jarifer  ©arnifon  jur  ©r^altung  ber 
inneren  tRu^c  bei  unb  ging  gewiffermafcen  mit  ber  ^oli^ei  §anb  in  §anb; 
unter  bem  ßaiferreich  jebodj  überzeugte  man  fich  allmählich  oon  ber  Un^uläng* 
lia^feit  biefer  Einrichtung,  inbem  ber  93eruf  unb  bie  Aufgabe  beS  ©olbaten 
roefentlich  oon  ber  beS  ^oltjeiagenten  oerf  (hieben  ftnb  unb  bie  SSerroedjfelung 
biefer  Söeftimnmng  immer  offenbarer  roerbenbe  Uebelftänbe  mit  fich  brachte. 
üRan  befchlofc  ba^er,  bie  fchon  beftehenbe,  aber  in  geringer  «njahl  oorfjanbenc 


Jigitized  by  Google 


532  2>«  <PorifcT  ^ottaet. 

i 

^oliaetmannfcbaft,  Sergents  de  Ville  genannt,  anfefjnltd)  $u  oermcljren,  unb 
ir)r  ben  eigentlichen  ^olisetbienft  auSfchliefjlicr)  übertragen.  £>as  faiferliä> 
beeret  oom  17.  ©eptember  1854  braute  biefelbe  auf  3864  SKann  unb  be< 
fafjl  aujjetbem  bie  (Errichtung  eines  befonberen  SorpS  oon  250  ÜWann,  ge* 
wiffermafjen  eine  SReferoe  ber  Sergents  de  Ville,  welche  bie  wichtigften  unb 
fdjwierigften  Obliegenheiten  ju  erfüllen  unb  bte  Soften  bei  ben  fallen,  ben 
Xhcatern,  ben  ©hampS'ßlpfecS,  bei  ben  Üftilitärreouen  unb  anberen  öffent* 
liefen  geftlidjfeiten  ju  ftellen  Ratten  unb  bie  ftch  biefer  ihrer  oft  fdjwterigen 
C&liegenheit  befonberS  wäljrenb  beS  StuSfteüungSjahreS  1867,  fowie  auch  im 
unruhigen  ftahre  1869  unb  im  Sinter  unb  ftrüföaljr  1870,  gur  allgemeinen 
3ufrieben^eit ,  wenn  man  oon  9lochefort  unb  ben  (Eommuniftcn  abfielt, 
beftenS  entlebigten.  £aS  erwähnte  Corps  d'Elite  trug  niebt  bte  gewöhnlichen 
Abdeichen  ber  Sergents  de  Ville,  fonbern  auf  bem  fragen  ber  Uniform  ein 
in  ©Uber  gefticftcS  ©cfnff,  baS  uralte  ©mblem  ber  ©tabt  $aris,  oon  bem 
man  glaubt,  bafj  es  fajon  unter  ben  römifchen  Äaifern  üblich  war. 

9tach  bem  4.  ©eptember,  bem  £obeStage  beS  faiferlidjen  SlegimeS,  ging 
bie  ^olijei  au«  ber  allgemeinen  $>eSorganifatton  als  baS  ^nftitut  ber  Gar- 
diens  de  la  Paix  wefentlich  oeränbert  unb  in  3a^l  oerrtngert  ^eroor.  2Han 
erinnert  (ich,  welche  untergeorbnete  Wolle  bie  ganje  Korporation  fapon  wä> 
renb  ber  Belagerung  unb  nun  gar  erft  wäfjrenb  ber  Sommune  fpielte,  wo 
eS  nach  Äfft«  famofem  HuSfpruch  fye%:  Assommer  un  sergent  de  Ville 
ou  un  gendarme  heißt  nicht  einen  ÜHenfchen  tobten,  oielmehr  ein  $rincip 
ausrotten. 

3m  grüföaljr  1871  waren  bte  meiften  ber  alten  $otiatften  bem  93er* 
failler  §ülfscorpS  ober  gar  ber  ©enbarmerte  cinoerleibt,  in  welker  Function 
fie  fieb  bei  ber  (Sinnahme  oon  $aris  wefentita)  nüfelich  matten. 

©eitbem  nun  ftnb  (te  unter  ÜhtcrS'  Regime  burch  ben  ^räfecten  SBoifin 
wieber  oollftänbig  reorganifirt  unb  überaus  oermehrt,  fo  bafj  ber  gegenwärtige 
•^oltjeichef  mehr  benn  6000  Öeute  unter  feinem  (Sommanbo  §at,  bie  in  26 
Brigaben  in  Uniform,  20  für  bie  oerfdjtebenen  ÄrronbiffementS,  eine  für  bte 
SBagen,  eine  für  bte  §aüen  unb  ÜWärFte  unb  oier  (Sentralbrtgaben  gerfallen. 
gebe  ÄrronbiffementSbrigabe  3äljlt,  je  nach  bem,  240  bis  300  ÜRann,  fie 
wirb  oon  einem  Offtcier  de  la  Paix,  3  S3rigabierS  unb  24  ©oubrigabierS 
commanbirt.  ÜDie  (Sentralbrigaben  bagegen  jagten  nur  100  üftann.  Äu§er* 
bem  ftcfjcn  bem  (£^ef  noch  9  nicht  uniformirtc  Angaben,  gufammen  1000 
9J?ann,  jur  Verfügung,  welche  ben  aügemetnen  ©tchcrljeitsbienft  fowie  bie 
©ittenüberwachung  oerfehen. 

gn  jwecfmäfeig  organifirten  Armeen  oerfchmiljt  ber  ©ngelnc  oermöge 
ber  £isriplin,  unter  ber  er  fteljt,  fo  oollftänbig  mit  bem  ©an^en,  bafc  in  ben 
nieberen  (Kraben  unb  im  gewöhnlichen  tfauf  ber  £>inge  feine  ^nbioibualttät 


ed  by  Google 


2>ie  ^arifcr  ^oXi^ci- 


533 


gewiffermafcen  üerfärotnbet.  $)er  ©olbat  ^nbelt,  wenigftenS  in  griebenS* 
^eit,  immer  nur  auf  93efeljl  unb  unter  ben  Äugen  [einer  SBorgefefcten.  £er 
$oli$eiagent  tft  bagegen  in  feljr  »ielen  gallen  fid)  felbft  üOerlaffen  unb  einzig 
auf  fittj  angewiefen.  ®aS,  was  er  ju  ttyun  f>at,  ift  i^m  aüerbingS  torge* 
fdjrteben,  aber  bie  Ärt  ber  Ausführung  fjängt  »on  feinem  Urteil  ab.  GS 
wirb  beStyalb  bei  ber  Slufnafmte  ton  ^Bewerbern  um  erlebigte  (Stellen  im 
(£orpS  ber  Sergents  de  Ville  ober  Gardiens  de  la  Paix  mit  großer  Umfiajt 
»erfahren,  ©ie  gefjen  meift  aus  ben  Unterofficieren  ber  ftefjenben  &rmee 
tyertor,  bie  fieben  ^atjre  üormurfSfrei  gebient  Ijaben,  fict)  bann  aber  noa?  einer 
einjährigen  Prüfung  unterwerfen  müffen,  betör  fic  befinitit  angeftellt  werben. 
Sffiäljrenb  biefer  3eit  erfjalten  fie  für  täglidj  adjtftünbigen  Dicnft  eine  Öö^nung 
ton  1400,  fpätcr  1700  grancs,  fowte  einen  £>ienftmantcl  im  ©ertfje  »on 
100  graneS,  für  bie  Uniform  zc.  »erben  ib>en  einige  mäßige  Äbjüge  gemalt, 
wohingegen  ihnen  anbererfeits  unter  gewiffen  Umftänben  aud?  wofjl  einige 
aufjerorbentliche  Remunerationen  zufließen.  3wei  35erftöfee  gegen  baS  Regte* 
ment,  in  bemfelben  ^abje  begangen,  woju  befonberS  £runfenheit  gehört, 
werben  mit  fcntlaffung,  ohne  «uSficht  auf  anberweitige  SBerforgung,  beftraft. 
SDie  Agenten  ftnb  termöge  ihrer  Functionen  nidjt  feiten  ber  93erfu$ung  aus* 
gefegt,  fia)  befielen  ju  Iaffen,  ober  ihnen  bienftlich  anvertraute  ®efyeimmffe 
SU  ihrem  9Sortheil  auszubeuten,  wie  fötales  lefethin  wätjrenb  bes  «ßroeeffeS 
gegen  bie  „Öanternc"  ju  £age  trat,  torfommenben  galls  aber  fofortige  (Snt* 
taffung  na$  fiefe  sieht. 

yiaä)  fünfunbawansigiä^riger  Dienftseit  erhalten  fie  eine  $enfton  ton 
900  grancs,  aber  faum  ber  sehnte  3Hann  gelangt  bis  an  btefeS  ßiel,  inbem 
bie  meiften  »on  ihnen  bis  baljin  ausgetreten  unb  fich  anberweit,  fei'S  als 
©onciergen,  Äuffcfyer,  ©ureaubiencr  ober  audj  im  ©efdjäfte  ihrer  grau  etwa 
beffer  placirt  ^aben.  35on  aujjerorbentlidjen  gälten  wie  1870,  1874  unb 
tefetfyin  abgefefyen,  fo  bietet  fidj  ihnen  wenig  ober  feine  ÄuSficht  auf  33eför* 
berung,  ba  bie  93rigabterS  unb  Cfficiere  im  Jg>inbltdf  auf  bie  ifjnen  jufte^enbe 
fixere  ^enfion  ihre  Soften  feiten  aufgeben,  bie  einfadjen  Gardiens  jebodj, 
ton  aufjergewöhnlidjen  gällen  abgefehen,  nur  bie  empfangenen  CrbreS  aus* 
Suführen  haben,  weldje  ton  ber  abminiftratiten  ^olijei  ausgeben.  Irojjbem 
nun  ift  it)r  $)ienft  fo  complicirter  Statur,  bafj  ein  aus  ber  Slrmee  anSge* 
fa^iebener,  intelligenter  Unterofficier  in  ber  Reget  einer  breijäljrigen  Uebung 
bebarf,  um  mit  ben  Obliegenheiten  feiner  neuen  Stellung  oollfommen  tertraut 
)u  werben.  SBormalS,  als  bie  Sergents  de  Ville  no$  weniger  sahfrridj 
waren  als  bie  heutigen  Gardiens  de  la  Paix,  würben  fie  balb  in  biefem, 
balb  in  jenem  <6tabtmertel  terwanbt  unb  lernten  bie  SBetölferung  im  ein* 
seinen  nie  genau  fennen.  £>a  jeboer)  ber  $arifer  Je  naaj  Dem  «rronbiffement, 
oft  felbft  Quartier  fajon  ein  anberer  ift,  unb  niajt  in  berfelben  Strt  unb 


Digitized  by  Google 


534 


3)ie  <ßatifer  ^ottjci. 


Seife  be^anbelt  werben  fann,  fo  gab  if>r  Unbefanntfein  mit  bem  befonberen 
©tyarafter  ber  tfeute,  mit  benen  fie  in  ©erityrung  traten,  ju  oielen  SKi^ 
Ijelligfeiten  SBeranlaffung,  bie  iefct,  wo  jeber  Srigabe  i$r  beftimmteS  «rron* 
biffement  angewiefen  ift,  fi$  fef)r  oerminbert  fjaben.  Da  fte  bie  ©itten  ber 
nieberen  (Slaffe,  auf  bie  ifyrc  Hction  bcfonberS  beregnet  ift,  in  ben  ifjnen 
überwiefenen  ©tabttfjeilcn  burdj  ben  täglichen  Bnblitf  unb  SBerfefjr  genau 
fennen  lernen,  fo  ift  es  ifjnen  möglich,  bie  fltttfdjung  oon  (Strenge  unb  9taäV 
fidjt,  bie  Unterfajcibung  jwifdjen  bem,  was  in  iljren  Functionen  wefentliä) 
unb  was  weniger  widjtig  ift,  anjuwenben,  bie  bei  einer  33eoölferung  wie  bie 
^Jarifer  nätfyig  ift,  bie  bewegtidj  unb  reijbar,  unb  bie  oon  oben  f)tx  me^r 
gewonnen  als  in  $urc§t  werben  fofl.  93erbredjen  ober  grobe  93ergefjen 
ausgenommen,  warnen  fie  gewitynlidj  Diejenigen,  weldje  bie  befteljenben  93or* 
f Triften  üerlefcen,  elje  fie  gegen  biefetben  einf freiten,  ©ie  werben  beSfyalb, 
mit  BuSna^me  beS  oerbrea^erifdjen  unb  lafterljaften  feiles  ber  53eoölferung, 
oom  publicum  im  <$an$en  mit  Vertrauen  als  SBädjtcr  ber  ©idjerfjeit  unb 
Crbnung  betrautet.  3ftre  Functionen  fmb  fdjwieriger  als  bie  ber  ^olijei 
in  irgenb  einer  anberen  großen  ©tabt,  felbft  Sonbon  unb  ©onftanttnopel  nidjt 
ausgenommen,  inbem  bie  «Parifer  33eoölferung  gemif djterer  Ärt  als  anberSwo 
ift,  unb,  wie  bie  „f)ö$fte  Elütye"  fo  aua?  bie  riefftc  gäulnijj  mobemer  £ioi* 
lifation  tarnt 

«u&er  ber  ©rfyaltung  ber  9iu$e  unb  Drbnung  in  ben  ©trafjen,  ber  Äuf* 
fi$t  ber  ®aft*  unb  tfogirfjäufer  aller  Slrt,  oon  ben  ^aläften  bis  ju  ben  53a* 
rarfen  ber  ja^lrei^cn  üttäbd&en,  ift  es  bie  33er$aftung  ber  SSerbrea^er,  bie  fta? 
in  $aris  oerbergen,  um  bort  (Gelegenheit  jur  99egefymg  neuer  ftreoel  ju 
fua^en,  auf  welche  bie  £f)ätigfeit  ber  $olijei  oorsugSweife  gerietet  ift.  üttan 
fann  niäjt  mit  ©eftimmt^eit  angeben,  wie  fi$  bie  3a§l  ber  in  $ariS 
anwefenben  SBerurt^eilten  beläuft,  tfcilS  foläjer,  bie  aus  ben  ©agnoS  ober 
anberen  (Sefängniffen  entwia^cn  ftnb,  t^eils  fia?  ber  SBerfaftung  endogen 
baben,  aber  biefe  Slaffe,  aus  2Rörbern,  Räubern,  Dieben  unb  Betrügern  be* 
ftcfyenb,  ift  immerhin  einige  taufenb  Äöpfe  ftarf  unb  jätylt  in  ifyrer  2ftitte  baS 
oerwegenfte  unb  fdjlauefte  ©efinbel,  baS  eS  in  (Europa  giebt. 

3ur  Äuffua^ung  unb  Ergreifung  biefer  93erbredjer  ift  eine  befonbere 
Abteilung  ber  ^otijiften  beftimmt,  bie  man  auSföltefjliä)  bie  „©idjettyeits« 
brigabe"  ober  audj  furjweg  bie  „©idjerljeir"  nennt.  (£s  finb  bieS  Ägenten, 
bie  fiä)  burdj  ©djarfblttf,  (Erfahrung  unb  Sföutlj  ^ertwrtfyun  unb  oorjugSweife 
2U  ben  fdjwterigften  unb  widjtigften  Operationen  oerwenbet  werben.  (Etwas 
ÄcIjntidjeS  wie  biefe  ©idjer^eitsbrigabe  l)attc  es  fdjon  feit  lange  gegeben,  aber 
fie  beftanb  nidjt  aus  fo  auSgefudjten  ßeuten  wie  jefct  unb  war  nidjt  fo  jwe*» 
mä§ig  organifirt. 

Normals  war  bie  «nfia?t  fc^r  beliebt,  bie  $otijei  muffe  unter  tyren 


2)tc  ^arifer  ^oJijri. 


535 


Agenten  begnabigte  Verbrecher  haDcn*  weil  biefe  ihres  ©teilen  am  beften 
auf  bic  ©pur  $u  fommen  wüßten.  ©3  gab  baljer  in  ber  ^arifer  ^oliaci 
ehemalige  ®alcercnfträfltnge  unb  anbere  fdjwere  Verbrecher,  unter  benen  einige, 
rote  3.  23.  Vibocq  unb  ©oco=2acour,  fich  burch  bie  ftüf)nt)eit  unb  £ift,  mit 
ber  fic  ftdj  ber  Verbrecher  ju  bemächtigen  wußten,  einen  europäifchen  töuf 
erroorben  ^aben.  Äber  allmählich  fam  man  oon  biefer  ^rarte  ab,  inbem  bie 
Seute  boch  immer  be«  regten  Vertrauens  bei  ihren  Vorgefefcten  entbehrten, 
unb  bei  ben  öffentlichen  ©erichtSoerhanblungen  oon  ben  Ängeflagtcn,  gegen 
bie  fic  al§  3euge  auftraten,  an  ihre  eigenen  Verbrechen  erinnert  würben. 
SöcfonberS  lefctere«  Tonnte  nicht  fortbauern,  wenn  bie  ^uftta  nicht  beim  ^ubli* 
cum  in  Sflißcrebit  gerathen  foüte.  gn  ben  erften  Monaten  ber  ^ulimonarchie 
würbe  oon  bem  ^ülijeipräfecten  ®i$quet  bic  bamals  beftehenbc  Sicherheit** 
polijei  aufgelöft,  bann  neu  organifirt  unb  feftgefefet,  baß  fie  fortan  nur  aus 
ootlFommen  oorwurfsfreien  beuten  beftehen  folle,  unb  baß  jebe  frühere,  auch 
nur  leichte  gerichtliche  Verurteilung  ein  §inberniß  aur  Aufnahme  in  biefelbe 
fei,  woran  man  feitbem  wohl  jiemlich  feftget)alten. 

X)ie  ©idjerheitsbrigabe,  welche  unterm  Äaiferrcich  aus  145  2)iann  be* 
ftanb,  ift  jefct  auf  280  gehoben,  tiefes  anfeheinenb  geringe  ^erfonal  ift, 
angemeffen  oertheilt  unb  aur  rechten  Qtit  oermanbt,  hinreichenb,  um  jährlich 
eine  große  Änjahl  oon  Verbrechern  aur  §aft  3U  bringen,  natürlich  Kann  fie 
icberjeit  auf  bie  Unterftüfcung  oon  Letten  ber  übrigen  Ägenten  rechnen.  £)er 
Chef  du  Service  de  Surete,  oormals  JJacob,  $m  wäljrenb  feiner  langen 
£)ienftgeit,  wie  er  fürjlich  in  ber  <ßroecßoerhanblung  felbft  fagte,  mehr  als 
11,000  fdjwere  Verbrecher,  jum  XtyU  felbft  üftörber,  burch  bie  §änbe  ge* 
gangen,  unb  ber  burch  Üftace,  einen  nicht  nur  energifchen,  fonbern  auch  etwas 
gebilbeteren  üttann,  erfefct  worben,  muß  ein  fct)r  erfahrener  unb  gewiegter 
Beamtet  fein,  um  bei  (Gelegenheit  ber  in  ber  SBeltftabt  begangenen  Verbrechen 
auch  £inge  an  ben  Sag  $u  bringen,  an  bie  außer  ihm  wohl  Sliemanb  ge* 
bacht  h^tte. 

3Me  oben  bemerfte  Äusfchlteßung  ber  ehemals  Verurtheilten  oon  ber 
^olijei  bejog  fich  nur  auf  baS  (Sorps  felbft,  aber  nicht  auf  bie  Huxtliaire, 
bie  foldje  brauchen  muß,  wenn  fie  ben  3wecf,  Verhütung  unb  Veftrafung 
oon  Verbrechen,  erreichen  foll.  Um  bahin  au  gelangen,  barf  biefes  (Sorps 
nicht  wählcrifch  fein,  fonbern  muß  iebeS  oon  ben  ©efefceu  erlaubte  Littel 
aur  Änwenbung  bringen.  ©0  tfjärig  unb  fcharfblicfenb  auch  bie  ^arifer 
^ßoliaei  fein  mag,  fie  würbe  in  einer  folgen  <5tabt  unmöglich  We  ©pur  ber 
Dielen  fich  oerbergenben  Verbrecher  auffinben,  wenn  fie  nicht  in  einer  ihnen 
naheftehenben  V3ctt  Verbinbungen  unterhielte,  bie  ihr  in  bunflen  unb  unge* 
wiffen  gälten  auf  bie  rechte  jährte  helfen.  ©S  finb  bieS  oon  ben  (Berichten 
Verurtheilte,  bie  ihre  ©trafaeit  beenbigt  h^hen,  benen  bem  ©efefee  nach  ber 


Digitized  by 


536  2>ic  $arifet 

Aufenthalt  in  <ßariS  unterfagt  ift,  bic  aber  bafelbft  gebulbet  »erben,  wenn 
fie  jur  ©ntbecfung  begangener  Verbrechen  unb  bet  Ergreifung  ihrer  I^äter 
mitwirfen.  Äußer  ber  Dulbung  ihres  Äuf enthalte«  in  $aris,  fo  lange  fie 
feine  neuen  Verbrechen  begeben,  erhalten  fie  je  nach  ber  Söebeutung  ber  oon 
ihnen  gemalten  Mitteilungen  befonbere  Söelolwung,  5  Francs  für  Anzeige 
eines  flehten,  25  ftrancS  eines  qualificirten  DiebftahlS,  50  Francs  bei  einem 
SDZorbc,  beffen  Trübung  burdj  ihre  Vemühungen  entberft  wirb.  Äeinc 
lijei,  menigftenS  nicht  in  einer  großen  <Stabt,  fann  biefer  Söeüjülfe  entbehren. 
2BaS  man  jeboch  nicht  wollte,  war,  baß  ehemalige  Verbrecher  in  ein  oom 
©taat  organiftrteS  (Eorps  eintreten,  baß  fie  Uniform  unb  3£affen  tragen  unb 
eine  fi$e  Vefolbung  genießen  follten;  bieS  ift  feit  1832  nicht  mehr  gefdjehen. 
Äußer  ben  Mitteilungen  ehemaliger  Verurteilter  wirb  ber  ^oli^ei  bie  (Sr* 
füllung  ihrer  Aufgabe  noch  baburä)  erleichtert,  baß  bie  nod)  in  Unterfudjung 
bcfinbltchen  Ängeflagten  fidj  unter  einanber  fefjr  leidet  Oerrathen,  wenn  ihnen 
bafür  eine  fleinc  Erleichterung  in  i(jrer  fiage,  wie  j.  33.  beffere  ftoft  unb 
Sehnliches,  oerfprodjen  wirb,  benn  bie  oft  wieberholte  Meinung  oon  ber 
gegenteiligen  Xreue  oerbrecherifcher  Qknoffen  gehört  ins  (Gebiet  ber  föomantif. 

Die  SE^ätigfcU  ber  abminiftratioen  «ßolijei  in  ^artS  ift  nicht  weniger 
wichtig  als  bie  ber  ejecutioen,  obgleich  erftere  verborgenem  $atur  ift  unb 
nicht  öffentlich  wie  lefetere  h^ortritt  Stbgefehen  baoon,  baß  bie  ejecutioe 
$olijei  ihre  Dichtung  unb  Leitung  oon  ber  abminiftratioen  erhalt,  fo  übt 
biefc  burch  bie  Sorrefoonbenj,  in  ber  fie  mit  ben  $oliaeibehörben  in  allen 
^heilen  granfreichS  unb  häufig  auch  bes  ÄuSlanbeS  fteht,  einen  umfaffenberen 
einfluß  als  jene  aus.  Äüe  töefultate  ber  «ction  ber  executioen  ^oliaei  gehen 
in  ftorm  oon  Berichten  ber  abminiftratioen  ju.  SDicfc  ift  außerbem  bie  im* 
entbehrliche  Helferin  ber  (Sriminaljuftia,  ohne  welche  biefe  oft  in  ben  wichtig* 
ften  fallen  bei  ihrer  ^rocebur  auf  unüberwinbliche  ©chwterigfeiten  ftoßen 
würbe,  lieber  jebc  eines  Verbrechens  ober  Vergehens  angesagte  ^erfon 
ftnbct,  ehe  fie  oor  (Gericht  geftellt  wirb,  eine  polizeiliche  Unterfuchung  in  23c 
jug  auf  tarnen,  (Geburtsort,  Söeruf  unb  Äntecebentien  ftatt.  Die  ^olijei* 
präfectur  befaß  oormals  eine  ©ammlung  oon  Documenten,  bie  in  ^Jaris  unb 
ber  Umgegenb  begangenen  Verbrechen  betreffenb,  bie  mit  bem  $fit)Xt  1757 
anfing,  bis  $um  3at)re  1792  nicht  ohne  Süden  war,  bann  aber  in  ununter- 
brochener golge  bie  wefentlichften  s)tott3cn  über  bie  begangenen  Verbrechen 
unb  ^erfonalien  ihrer  Urheber  bis  jum  18.  SRfcg  1871  enthielt.  Diefe 
Sammlung  war  fo  eingerichtet,  baß,  je  mehr  ihr  Qnhalt  ftdj  ber  (Segenwart 
näherte,  bie  aus  ihr  ju  fajöpfenben  92achria)tcn  um  fo  leichter  aufgefunben 
werben  tonnten,  SHährenb  beS  ©ommunebranbcS  ift,  wie  man  ftdj  erinnert, 
ber  größte  Xtyxl  biefer  Sammlung  oon  ben  flammen  beS  3<uftiapalafteS 
oerjehrt,  fo  baß  bie  übrig  gebliebenen  föefte  fehr  lücfenhaft  finb  unb  erft  feit 


Digitized  by 


537 


^uni  beffelben  QahreS  wieber  neu  angefammelt  werben.  Vormals  waren  ein 
£>ufcenb  Beamte  einaig  bamit  befajäftigt,  biefcS  «rdji»  in  Drbnung  ju  galten, 
wetter  ui  führen  unb  bie  oon  ben  ©ertasten  verlangten  Informationen  aus* 
Susiehen  unb  mitjutheilcn.  ^ft  es  bodj  fetten,  baß  ein,  eine«  Verbrechens 
bcfdjulbigtes  Qnbioibuum  nW  tä°n  öor^er  irgenb  eine  ©erührung  mit  ber 
^oltjei,  wenn  auch  nur  eine  teilte,  gehabt  ^aben  foüte.  $)er  UnterfudjungS* 
rtchter,  bem  ber  Slngeflagte  junädjft  oorgefüfjrt  wirb,  Faun  aus  ben  ^otijen, 
welche  ihm  oon  ber  abminiftratioen  'JJoliaci  über  benfelben  geliefert  werben, 
fidj  im  Voraus  eine  Vorftellung  oon  bem  ßljarafter  unb  ber  Sebensweife 
beffelben  bilben,  unb  wenn  ber  $aü  bunfel  ift,  über  bie  üftbgüdjfeit,  ob  er 
baS  ihm  oorgeworfenc  Verbrechen  begangen  ^abe  ober  nicht. 

2£aS  nun  bie  ©djanblung  ber  Verhafteten  betrifft,  fo  befleißigt  man 
fidj  nicht  nur  ber  ©efefclidjfeit,  ja  Humanität,  unb  ift,  fo  bie  betreffenben 
^erfonen  fidj  nicht  frech  unb  wiberfefelich  aeigen,  mehr  ju  üttitleib  als  §ärte 
geneigt.  Aber  bie  Ueberwachung  ift  eine  genaue  unb  bie  flucht  aus  ben 
©riminalgefängniffcn  wirb  immer  feltener.  $)a§  «ßerfonal  ber  etatmäßigen 
Beamten  ber  öffentlichen  Sicherheit  ift,  außer  ben  geheimen  Agenten  unb 
SlurUiairen,  circa  7000  üttann  ftarr,  was  nicht  ju  oiel  ift,  wenn  man  be* 
benft,  baß  im  ftaf>re  mehr  als  42,000  ftnbiüibuen  oerhaftet  werben,  oon 
benen  etwa  35,000  oor  ©eriajt  fommen. 

Sieben  biefer  ihrer  oftenfibten  unb  officicllen  hat  bann  bie  ^ßotijei  fajließ* 
lieh  noc^  eine  geheime  unb  belicate  SWiffton,  bie,  obgleich  oon  tt)r  nicht  oiet 
in«  publicum  !ommt,  bodj  wichtig  unb  wirffam  ift.  (Sie  foü  nämlich  nicht 
nur  begangene  Vergehen  unb  Verbrechen  entbeefen  unb  bereu  Veftrafung  f>«' 
oorrufen,  fonbem  auch  fooiet  als  möglich  Unglücf  oerhüten  unb  ba  eintreten, 
wo  bie  ©efefee  nicht  ausreichen  ober  gar  nicht  angewanbt  werben  fönnen.  ©S 
finb  bieS  in  ber  töegel  gamiltenoerhältniffe  fdjwieriger  3trt,  meift  in  ben 
höhten  Staffen  ber  ©efeüfchaft,  bie  einen  traurigen  ÄuSgang  ju  nehmen 
brQhen,  unb  in  welchen  ber  ^räfect  ober  bie  ihm  nächften  Beamten  als  S3er- 
mittler  unb  SBefchüjjer  ber  ©efährbeten  unb  §ülflofen  mit  fttatlj  unb  Xfjat 
einfehrcitet.  @S  wirb  auf  biefem  flBege  ber  Ausbruch  übler  ßeibenfehaften 
unb  manches  ©canbals  oerhütet,  es  werben  tief  gewürfelte  eheliche  Stifte 
ausgeglichen,  fänber  mit  ihren  Altern  oerföljnt  unb  bie  folgen  leichtfinniger 
©anbiungen  abgewanbt.  ©ajon  oor  ber  ^Revolution  oon  1789  nahm  ber 
Lieutenant  be  Police  eine  ganj  ähnliche  Stellung  ein  unb  war  ber  (SchiebS* 
riebter  unb  Vewahrer  oon  Jamiliengeheimniffen.  $)ie  abfolutiftifche  Ütegte* 
rungSform  jener  3eit  machte  bieS  oerhältnißmäßig  leicht,  inbem  im  9lothfatl 
ber  oerwicfelte  Änoten  mit  bem  (Schwerte  ber  Autorität  burchhauen  werben 
fonnte.   ^efct  ift  bieS  bei  weitem  fchwieriger,  unb  ber  ^räfect,  &err  «n* 

3m  neuen  8W$.  1879.  L  68 


Digitized  by  Google 


538 


«u§  bem  ^Hcicfeetag. 


brieuj,  fowie  feine  SDeleQtrten  müffen  letfer  unb  behutfamer  auftreten,  erreichen 
aber,  oermöge  it)reS  immerhin  noch  großen  (SinfluffeS,  in  ber  Kegel  bennoeb 
ihren  3wecf. 


©einer  erften  Aufgabe,  bis  junt  Schluf?  beS  Rechnungsjahres,  ben 
81.  Mrj,  ben  Gtat  fertig  ju  ftellen,  wirb  ber  Reichstag  bieSmal  wtrflich 
geregt.  £>ic  ganzen  fragen  einer  fttnana*  «nb  Steuerreform  fommen  ja  bei 
^cftftcüung  biefeö  (Stats  nicht  jum  SluStrag  unb  jwar  mit  »ollem  Recht, 
benn  baS  ©cbürfnifj  einer  ftinanareform  fnüoft  fich  nicht  an  biefen  (Stat 
eines  einzelnen  ftahreS,  fonbern  an  bie  oon  3ahr  ju  3*ah*  fichtbar  werbenbe 
(Sntwicfelung  unferer  ^inanjtage.  Unb  beren  ©efaramtbilb  ift  ja  unleugbar 
baS :  3una^ntc  te*  93cbürfniffe  unb  nicht  gleichmäßige  3nnat)me  ber  $5etfungS' 
mittel  unb  beSfjalb  bie  9iot(jiuenbigfcit,  für  bie  teueren  neue  Quellen  aufeu' 
fchliejjen.  3)ie  ©tatsberatfjung  warb  auch  bieSmal  wie  faft  immer  ju  üiel* 
fachen  (^curfen  über  alle  möglichen,  mit  einer  ©tatsoofttion  in  trgenb  einem 
nahen  ober  entfernten  3ufammcnhange  ftehenben  ®egenftänbe  benufct.  2Rag  auch 
manchmal  bie  Regierung  burch  foldje  ©jtcurfe,  bie  gewöhnlich  ohne  greifbares 
Refultat  uerlaufen,  über  einsehe  in  ber  ©eoölferung  oorhanbene  Stimmungen 
unb  ©ünfehe  eine  banfenSwertfje  Belehrung  erhalten,  fo  febeint  uns  bod)  ber 
©efammtgewinn  nicht  im  Verhältnis  ju  fielen  ju  bem  Hufwanb  an  Äraft  unb 
3eit  burch  bie  entfefetiche  Sänge  ber  SBubgetberathungen  unb  es  wäre  gu 
wünfehen,  bafc  etwas  mehr  £act  unb  Selbftbefchränfung  biefe  Äbfchweifungen 
abführe,  bie  manchmal  nur  burch  baS  33ebürfni§  eines  Rebners,  fi<h  feinem 
SSkljlfreiS  bemerflich  ju  machen,  oeranlaßt  werben.  5DaS  ©afcitel  ber  QüUt 
unb  Steuern  benufete  ber  Äbgeorbnetc  dichter  su  wieberholten  Angriffen  auf 
bie  neue  ?lera  ber  3oH*  unb  Steuerpolitik  auSgehenb  oon  ber  Sinnahme, 
baß  ber  Reichstag  bie  Verpflichtung  ho&e,  bei  jeber  fich  barbietenben  ©elegen' 
heit  aufflärenb  über  bies  wichtige  Ühcma  gu  wirfen  unb  bie  (Gefahren  beS 
neuen  SpftemS  bar$ulegen.  SBic  wir  fchon  neulich  bemerften,  theilt  bie  2J?eb> 
heit  beS  Reichstages  bie  Anficht  nicht,  bafj  biefe  ^Debatten  ju  irgenb  etwas 
führen  fönnten,  fo  lange  bie  Vorlagen  ber  Regierung  über  Steuern  unb  Qöttt 
noch  nicht  befannt,  ja  überhaupt  noch  nicht  fertig  finb.  Der  gührer  beS 
Gentrums,  SBinbthorft,  befannte  fich  offen  ju  biefer  Änficht,  bat  um  eine 
mögltchft  ruhige  ©efjanblung  ber  floll*  unb  Steuerfragen  unb  erflärte,  ba& 
jefct  noch  ^iemanb  eine  fefte  Stellung  bartn  einnehmen  fönne.  (£ine  fehr 
bejeichnenbe  Crflärung,  ganj  im  Ginflange  ftehenb  mit  ber  bisherigen  ftrengen 
Referee  beS  Zentrums,  bie  mehr  unb  mehr  unfere  frühere  «nfuht  beftätigt, 


Digitized  by  Googl 


»u>3  bem  9iei(hatag. 


539 


baß  bic  §erren  fct>r  geneigt  finb,  bem  93ismarcffchen  Programm  tf>rc  Unter* 
ftüfcung  3u  gewähren,  ot)ne  bis  jefet  über  bie  Ärt  unb  baS  3)?a^  ber  Unter* 
ftüfeung  fdjon  ganj  abgefcfjloffen  p  ^aben.  Ob  ber  gortgang  ber  33ert)anb* 
lungen  mit  föom  auf  biefen  (Sntfchluß  bes  (Zentrums  einen  Sinfluß  üben 
wirb,  wagen  wir  nicht  311  fagen.  Stber  an  ber  Ueberjeugung  Ratten  wir  feft, 
baß  93ismarc!  nie  ein  Äbfommen  mit  föom  fdjließen  wirb,  woburet)  er  wefent* 
liehe  fHec^tc  beS  ©taats,  um  welche  cS  fict)  im  (Sulturfatnpf  hantelt,  preisgäbe, 
©inen  folgen  erfolg  würbe  feine  (Sonceffion  bes  Zentrums  erreichen  fönnen. 
Söohl  aber  würbe  cS  nicht  ausbleiben  fönnen,  baß  ein  beftimmteS  eintreten 
bes  Zentrums  für  baS  SBiSmarcffche  ßoll*  unb  ©teuerprogramm  ihre  föücf* 
wirfung  übte  auf  bie  (Stellung  ber  politifajen  Parteien  unb  bamit  unfere 
inneren  3uftänbe  überhaupt. 

üttit  «uSna^me  einiger  «bftriaje,  namentlich  im  Bereich  ber  üttarine 
unb  ber  $oft*  unb  £elegraphenoerwaltnng,  erfährt  ber  ©tat  burch  ben  Reichs* 
tag  feine  wefenttidje  Umgeftaltung;  als  ©cc)lußcrgebniß  wirb  fi$  ^erauSftellen, 
baß  bie  3Jiatricularbeiträge  nur  um  circa  3  üttitlionen  bic  öorjährige  §öfjc 
überfteigen  werben,  wä^renb  bie  föegierungSoorlage  fie  um  runb  14  3ttittionen 
üHarf  höher  als  im  Vorjahre,  nämlich  101  üflillioncn  ftatt  87  «Millionen  im 
Vorjahre,  geforbert  hatte.  Sine  wichtige  neue  Drganifation  bot  ber  bieSmalige 
(gtat,  nämlich  bie  bes  töeict)SgerichtS,  bas  am  1.  Cctober  feine  Sauf bahn  be* 
ginnen  foll  mit  ber  feit  $ahrr)unbertcn  umfonft  erftrebten  Aufgabe,  eine  ein* 
heitlidjc  oberfte  föca^tfpredjung  für  ganj  £eutfchlanb  3U  üben.  ©0  fet)r  ift 
Unbanf barfeit  ein  ®runbfef)lcr  menfdjlicher  Statut  unb  fo  leicht  oergeffen  wir 
im  (&lücf  bie  beften  Segnungen,  baß  tyeute  bie  Aufrichtung  bes  oberften  Reichs* 
geriajts  fdjon  äußerft  fühl  unb  als  etwas  gan$  natürliches  behanbclt  wirb, 
ioät)renb  noch  oor  faum  fünfjetjn  fahren  eine  foId)e  Xt)atfad)c  ganj  £)eutfch* 
lanb  in  einen  Taumel  beS  (SntjücfenS  oerfefct  haben  würbe.  £)ie  Berechnung 
beS  VebarfS  au  Richtern  unb  mithin  an  Vefolbungen  für  baS  Reichsgericht 
ift  eine  fet)r  fdjwierige  Aufgabe,  ba  man  nicht  wiffen  fann,  welcher  (Gebrauch  beim 
neuen  ^roceßoerfafjren  oon  ber  Anrufung  ber  haften  3n[tailS  gemacht  wer- 
ben wirb.  Qn  forgfältiger  Seife  hat  baS  RcichSjuftijamt  ben  muthmaßlicbeu 
SBebarf  feftäufteücn  gefugt  unb  ber  Reichstag  hat  nichts  baran  auS^ufe^cn 
gehabt.  aöätjrenb  baS  jefeige  Retd)Soberl)anbelSgericht  mit  27  Rätfjen  unb 
einem  Vertreter  ber  ©taatSanwaltfchaft  befefct  ift,  foll  baS  fünftige  Weichs* 
geriet  unter  einem  ^räfibenten  unb  7  ©enatspräfibenten  mit  60  Rathen  be* 
fefet  werben  unb  4  Vertretern  ber  ©taatsanwattfehaft.  £aS  richterliche  ®c* 
halt  —  ohne  Slbftufungen,  für  alle  Rätfje  gleichmäßig  —  war  oon  ber  Re* 
gierung  bis  auf  eine  Äbrunbung  oon  100  üttarf  bem  ©ehalt  für  bie  jefcigen 
OberhanbelSgerichtSräthe  gleidjgeftellt,  nämlich  10,000  «Warf.  SS  trat  ber 
feltene  gall  ein,  baß  aus  ber  3nitiatioe  beS  Reichstags  burcr)  einen  oon  allen 


Digitized  by 


540 


8u8  bem  Wci^Stag. 


Parteien  eingebrachten  Antrag  bieS  ®el)att  um  2000  flJcarf,  alfo  bis  auf 
12,000  SDcarf  crtjö^t  worben  ift  unb  groar  roeil  man  für  nött)ig  fytlt,  bas 
Reichsgericht  gleich  bei  feiner  erfien  3ufammenfefeung  fo  gu  eonftruiren,  baß 
man  fiajer  fein  fann,  bie  Ijeroorragenbften  juriftifdjen  Sräfte  bafür  geroinnen 
gu  fönnen  unb  bagu  gehört  unter  anberem,  baß  bie  materieüe  Sage  ber  Stifter 
fo  gefteüt  roirb,  baß  auch  t)eroonagenbe  9Hänner  für  it)re  ÖcbenSgett  baran 
genüge  finben.  Die  bisher  bei  einzelnen  Berufungen  gemalten  (Srfahrungcn 
ließen  befürchten,  ba§  ^ercorragenbe  Gräfte,  g.  B.  aus  ber  Reit)e  ber  ©aaV 
waltet  unb  ^rofefforen,  nur  bei  einem  ®et)alt  für  baS  Reichsgericht  gu  gc> 
roinnen  fein  roerben,  ber  jebe  parallele  mit  anberen  Beamtengehalten  aus* 
fließt,  ^nfofern  ^Utn  ^ix  Befdjluß  beS  Reichstags  für  gerechtfertigt ; 
ber  baburch  bebingte  Sttehraufwanb  r>on  circa  120,000  ÜHarf  t)at  für  bas 
Reich  eine  geringe  Bcbeutung  gegenüber  bem  Umftanb,  baß  baburch  ermög* 
lid)t  roirb,  bas  Reichsgericht  gleich  bei  feinem  beginn  nid)t  nur  als  bie  höchftc 
richterliche  Bcf)örbe,  fonbern  auch  als  biejetüge  erfreuten  gu  laffen,  bic  bie 
auSgejeichnetften  Juriftifchen  Mfte  in  fich  vereinigt.  Daneben  foll  nicht  gc* 
leugnet  roerben,  baß  für  bie  Bcmeffung  anberer  Beamtenget)alte  ber  jefctge 
©rfjöhungSbcfchluß  nicht  ohne  alle  Bebenfen  ift.  Die  neue  ^uftigorganifation 
hat  überhaupt  in  ben  meiften  beutfehen  Staaten  gu  einer  Gehaltserhöhung 
für  bie  richterlichen  Beamten  geführt,  bie  unausbleiblich  allmählich  auch  rine 
Gehaltserhöhung  für  anbere  Beamte  gur  ftolge  ^aben  muß. 

Die  Crganifation  bcS  Reichsgerichts  gab  in  ber  Debatte  barüber  Anlaß, 
baß  bie  Bestimmung  über  bie  gefefeliche  Beftimmung,  baS  Reichsgericht  nicht 
in  Berlin  fonbern  in  Seidig  gu  fairen,  einen  etroas  bitteren  AuSbrucf 
fanb  in  Silagen  barüber,  baß  Seidig  ungeeignet  fei  für  bie  Aufnahme  unb 
Unterbringung  einer  fo  großen  Anzahl  oon  richterlichen  unb  anroaltfehaftlichen 
gamilien  mit  begrünbeten  Anbrüchen  an  bic  formen  beS  SebenS,  roie  Tie 
nacb  ben  Anfielen  ÜWancher  nur  in  ber  Reftbeng  beS  Reichs  gu  finben  feien 
unb  baß  oor  allem  Seidig  ben  neuen  Reichsrichtern  nicht  einmal  auSreidjenbe 
XBotmungen  barbieten  fonne.  Diefe  Befürchtungen  rourben  oon  berufener 
Seite  als  oollftänbig  unbegrünbet  nachgeroiefen  unb  es  ift  gu  hoffen,  baß  bie 
gang  natürliche  Beunruhigung  unb  Berftimmung,  roetche  biefeS  geroaltfame 
^creingiehen  untergeorbneter  Detailfragen  in  bie  Bert)anblungen  beS  Reichs* 
tageS  in  manchen  Greifen  h^roorrufen  mußte,  feine  bauernbe  SGöirfung  äußert 
auf  bie  erften  Qcücn  ber  neuen  großen  ^nftitution  beS  hödjften  Reichsgerichts, 
beffen  tfebenSantritt  ja  otjnebieS  mit  fo  Dielen  ©chroierigfeiten  gu  Iämpfen 
haben  roirb,  baß  oon  allen  Seiten  an  bie  Bereitroilligfeit  appellirt  roerben 
muß,  fic  gu  befämpfen  unb  gu  oerringern,  nicht  aber  buret)  übertreibenbe 
©erüchte  unb  Befürchtungen  fie  noch  gu  oermehren.  Ob  ber  Befctjluß,  baS 
Reichsgericht  in  Seipgig  anftatt  in  Berlin  gu  fairen,  ein  tooUtiföer  geiler 


Digitized  by  Google 


?Ut8  bcm  föeic&Stag. 


541 


aar,  barüber  fattn  man  geteilter  Meinung  fein,  obwohl  wir  unfererfeits 
nach  ben  neueften  Erfahrungen  erft  recht  in  unferer  früheren  Ucbcr^cugung 
beftätigt  finb,  baß  ber  Söefdjluß  für  Cei^ig  bcm  SBebürfniß  unferer  ^ßolitif 
unb  fpecieü  unferer  Rechtspflege  am  beften  entflicht,  «ber  angenommen 
auch,  ber  SSeföluß  fei  ein  gehler  gewefen  unb  müffe  wieber  rücfgängig  gc 
macht  werben,  bann  foll  man  ihn  befämpfen  mit  offenem  Sßifir  aus  politifchen 
dkünben,  aber  nicht  fleinliche  Rücffichten  auf  mangelhaften  §auSrath  ober 
ungenügenben  ©ehmuef  ber  Sotjnungen  u.  f.  w.  oorfchieben,  um  hinter  biefem 
Vorhang  anberc  Xenbenjen  ju  oerfolgen.  Riemanb  wirb  ernftlicb  baran 
benfen,  baS  Reichsgericht  gegenwärtig  oon  l'eipaig  nach  93erlin  ju  oerlegen, 
fajon  aus  bem  einfachen  ®runbe  nicht,  weit  es  augenblicklich  abfolut  unmög« 
lieh  ift,  aus  SWangel  an  geeigneten  OiäumH^fcitcn  in  SBerlin;  baS  mar  wohl 
auch  bei  ber  jefeigen  Agitation  gegen  tfeipjig  nicht  bic  Äbficht,  fonbem  nur 
bie,  bei  fünftig  mehr  gelegner  3eit  für  eine  Verlegung  nach  SSerün  bie  SBcge 
ju  ebnen.  SRbge  man,  wenn  man  aus  überwiegenben  politifdjen  ©rünben 
bieS  für  geboten  hält,  fpätcr  unter  Sejug  auf  fotehe  ©rünbe  bic«  oerfucr)en, 
wir  unfererfeits  galten  für  beffer,  bie  Refibenj  beS  h&hftcn  Reichsgerichts 
nicht  jufammenfaüen  ju  laffen  mit  ber  Refibeng  ber  ^öc^ften  RegierungS* 
bchörben.  §eute  aber  ift  ber  $eitpunet  gewiß  ber  ungeeignetfte,  fötale  £e« 
batte  neu  aufzunehmen,  ^cute  fommt  es  barauf  an,  auf  ber  93afis  beS  be« 
ftehenben  ©efefeeS  ben  erften  £ebenSgang  ber  fo  wichtigen  neuen  ReiajSbehörbc 
in  ihrer  Refibcnj  tfcipgig  ju  erleichtern  unb  oom  Vertrauen  ber  Nation  be* 
gleitet  beginnen  ju  laffen  unb  wir  hoffen  juoerfichtlich,  baß  bie  <©tabt  Seipgtg 
mit  ihrer  lebhaften,  national  begeifterten  93eoölferung,  ihrem  intelligenten 
§anbclSftanb  unb  ihrer  wiffenfehaftlich  glänjenben  Unioerfität  eine  gute  ©tätte 
fein  wirb  für  ein  unabhängiges  Reichsgericht,  unb  beffen  Üttitgliebern  oiel« 
leicht  nicht  allen  äußeren  l<uxus  ber  ©eltftabt,  aber  bafür  auSreichenbeS  Re- 
hagen unb  bie  Atmofphäre  eines  geiftig  angeregten  unb  anregenben  öebenS 
unb  einer  nationalen  unb  unabhängigen  ®efinnung  barbieten  wirb. 

Die  burch  baS  ©oeialiftengefefe  gebotene  33erathung  über  ben  Regie« 
rungSbefchluß ,  ber  über  ©erlin  ben  Reinen  SöelagerungSjuftanb  oerhangen 
hatte,  gewährte  pofttio  gar  fein  ^ntereffc,  unb  nur  negatio  baS  eine,  baß  mit 
Ausnahme  ber  ©ocialiften  oon  feiner  Seite  bes  ©aufeS  baS  Verfahren  ber 
Regierung  angefochten  warb.  @s  ift  eben  bic  Ucberjeugung  allgemeiner  ge- 
worben, baß  baS  ©oetaliftengefefe  im  großen  (Stoßen  mit  anerfennenSwerthcr 
tfooalität  gehanbhabt  worben  ift  unb  günftiger  gewirft  hat,  als  man  hoffen 
Tonnte.  SBerberbltch  würbe  nur  bie  Xäuföung  fein,  als  fönne  baS  ®efefc 
allein,  ohne  ©injutreten  einer  poftttoen  ST^ätigfcit  ber  Ration,  bie  ©efahren 
ber  Socialbemofratie  befeitigen  unb  als  fei  bic  auf  focialiftifchem  Gebiete 
jefet  eingetretene  ©rille  fchon  als  ein  gängiges  Aufhören  ber  gefährlichen 


Digitized  by  Google 


542 


9luS  bcm  «ei$§tag. 


Bewegung  ju  betrauten.  £)er  focialiftifche  föebner  oerfuct>te  ben  SSelagc* 
rungSzuftanb  in  SBcrlin  als  unmotioirt  barjuftetten  baburd),  bafj  et  in  er* 
mübenb  langer  föebe  bie  ©ocialbemofraten  als  fjödjft  harmlofe,  friebliebenbe 
Öcute  fchttberte.  £)ie  erzwungene  Mäßigung  unb  §armlofigFeit  bes  töebners 
erlitt  aber  baburet»  Schiffbruch,  baß  feine  Schlußworte  über  bie  92icf)tbetfjei' 
ligung  foeialiftifcher  Abgeorbneten  an  einer  ©hrfurchtsbezeugung  für  ben 
Äaifer  ben  ^räfibenten  unter  bem  ©eifall  bes  §aufeS  $u  einer  fo  oernia> 
tenben  3urect}twcifung  oeranlaßten,  baß  ber  föebner  abbrechen  unb  bie  Sri* 
büne  oertaffen  mußte.  $)er  Vorfall  gab  eine  gute  gUuftration  gu  bem  33er* 
fuche,  bie  föebefrcifjeit  im  föeidjStage  gefefcltch  su  befchränFen,  benn  er  bewies, 
baf?  bie  ©efchäftSorbnung  beS  §aufeS,  oon  einem  tüchtigen  ^räftbenten  ge* 
fjanbhabt,  etwaigen  Äu^fchreitungen  fchon  einen  genügenben  £amm  entgegen* 
fefeen  Fann.  ©S  wirb  hödjftcnS  barauf  anfommen,  bie  Sßefugniß  ber  2£ort* 
ent^iehung  in  ber  ©anb  beS  ^räfibenten  noch  etwa«  auöjube^nen.  Unb  in 
biefer  oon  uns  früher  fchon  angegebenen  SRidjtung  fdjeint  bie  ©ommiffion  in 
ber  £fjat  ihre  93orf djläge  auf  Slbänberung  ber  ©cfdjäftSorbnung  oorzu* 
beretten.  3"  einigem  ßufammenhang  fjtcrmit  ftcljt  wof)l  ber  angeblidbe  ^lan, 
bem  Reichstag  noch  eine  üftooelfe  zum  Strafgefefe  oorzulcgen,  woburet)  ber  im 
oorigen  ftatjre  fo  Diel  befprodjene  (SJebanfe,  im  SÖege  beS  gemeinen  9ted)ts 
focialiftifchen  Agitationen  entgegenzutreten,  oerwirFlidjt  werben  würbe. 

ÜDer  neulich  gemelbcte  (Slfaßfchc  Antrag  wegen  Verlegung  ber  Regierung  nach 
(Strasburg  ^at  nach  fefjr  eingefjenber  SSeratfjung  zu  bem  erfreulichen  föeful* 
tat  einer,  foweit  ftch  überfein  ließ,  einftimmigen  Annahme  geführt,  unb  trofe 
ber  (Spaltung  beS  SteidjStageS  in  fo  oielc  Parteien,  bie  eine  letbtge  ftnter* 
effenpolitif  jefet  in  oerftärFten  ©egenfafe  bringt,  hat  fytx  ber  föetdjstag  eine 
einftimmige  Ucbereinftimmung  mit  ber  Regierung  in  ber  Auffaffung  beS  93er* 
hältniffcS  £)eutfchlanbs  ju  (Slfaß*£othringen  Funbgegeben,  eine  bebeutfame  (£r* 
fdjeinung,  bie  wir  boppelt  freubig  begrüßen  gerabe  in  bcm  Augenbluf,  wo 
auf  anberen  ©ebieten  fo  unerfreuliche  ®egenf3fee  oorhanben  finb.  ©ismartf 
hat  in  eingehenber  SBeife  feine  93erettwiüigFeit  entwtctelt,  wie  er  ben  SIfaffet 
2Bünfd)en  entfprechen  unb  bem  tfanbe  ein  größeres  Üttaß  oon  Selbftoerwal* 
tung  einräumen  zu  Fönnen  glaube,  unb  z^ar  nicht  ohne  bte  9?eferoe,  bie  wir 
allerbingS  als  geboten  bezeichnet  haben.  Verlegung  ber  Regierung  nach 
Straßburg  mit  einem  bort  wohnhaften  Statthalter,  ber  aber  nicht  ein  $rin$ 
fein  folf,  Vermehrung  ber  SDfttgtieberzahl  beS  SanbeSauSfchuffeS  (oon  30  auf 
50  bis  60)  unb  Verleihung  bes  föechts  ber  ^nitiatioe  an  bcnfelben,  bas  ftnb 
bie  3uft^erun3eW/  unfe  föeferoe,  bie  oor  bem  etwaigen  (Sinfluß  einer 
beutfehfeinblichen  Partei  fchüfeen  foll,  baS  ift  bie  ootle  Aufrechthaltung  ber 
jefeigen  93eftimmungen,  bie  ben  ©efefegebungSfaetoren  beS  töeichS  ein  (Sin* 
greifen  geftatten.  ©in  betnahe  oöllig  übereinftimmenber  ©tanbpunet  warb 


Digitized  by  Google 


auS  bem  fflcicbätag. 


543 


oon  ben  föebnern  faft  aller  Parteien  eingenommen;  als  offene  gragc  warb 
oom  föeichsfanzler  bezeichnet,  ob  für  (Slfa&*2othringcn  eine  confultatioe  Ver* 
ttetung  im  ©unbeSrathe  einzuführen  fei,  ba  eine  Vertretung  mit  ©timm* 
recht,  bie  factifch  gleich  fein  würbe  mit  einer  Erhöhung  ber  preu&ifchen 
©timmenzahl,  wohl  faum  zu  erreichen  fei.  @S  ift  nun  wohl  mit  ©icher* 
heit  3U  erwarten,  bafj  bcm  Reichstage  noch  in  biefer  ©effion  ein  ®efcfc' 
entwurf  beSb>lb  juge^en  wirb,  unb  es  wirb  bamit  ein  neuer  ©abritt  oor* 
wärt«  getljan  in  bem  ^roeejj  einer  allmählichen  innigeren  Vereinigung  ber 
fflcichslanbe  mit  bem  beutfajen  SDiutterlanbe,  ein  <ßroce&,  ber  nothwenbig 
Iangfam  ftch  cntwicfeln  muß,  in  bem  wir  aber  bodj  fa)on  erfreuliche  gort* 
fchritte  fehen.  Die  intereffante  Debatte  über  biefen  ®egenftanb  erhielt  noch 
ein  weiteres  ^ntereffe  bura?  ben  (Sifer,  mit  welkem  Sinbtfwrft  bie  ab(et)* 
nenbe  Haltung  feine«  etwa«  ^einblütigen  (kntruntSgcnoffen  oon  ©chortemer* 
Älft  beSaooutrte  unb  ftdj  fo  fet}r  im  SBismarcf  fehen  ©innc  auSfpracf»,  bafj 
lefeterer  bann  wieberholt  oon  feiner  „Uebereinftimmung  mit  bem  ftbgeorb* 
neten  XÖinbhorft"  fprechen  fonnte.  $mmer  wiebcrholcn  ficr)  fo  bie  Symptome 
eine«  nat)enben  griebenS  mit  bem  (Zentrum;  nach  Cftcrn,  wenn  ber  SHcichS* 
tag  zu  Söefchlüffen  fommt  über  bie  ginanz*  unb  Soüfragen,  wirb  bie  <ßrobe 
gemacht  werben,  ob  es  wirflidj  zum  grieben  fommt. 

(Stnen  erfreulichen  gortfehritt  fonnte  man  wahrnehmen  in  ber  Debatte 
über  bie  Anträge  auf  Abänberung  einzelner  £r}etle  ber  ®ewerbeorbnung,  Än* 
träge,  bie  oon  eonferoatioer  ©eite  ausgingen  unb  bie  wir  infofern  als  gort- 
fehritt bezeichnen,  als  barin  baS  frühere  ©latent  ocrlaffen  ift,  bas  baS  un* 
ferer  ©ewerbegefefegebung  zum  ®runbe  liegenbe  'ißrineip  ber  ©ewerbefretheit 
als  öerberblich  bezeichnete  unb  eine  oöüige  Umfehr,  ein  3urücfgehen  auf  baS 
$rincip  beS  gesoffenen  ©ewerbewcfenS  unb  beS  3unft$wangeS  oerlangte, 
ftefet  begnügen  fich  bie  conferoatioen  «ntragfteüer  mit  bem  Verlangen  oon 
Äbänberungen  innerhalb  beS  ©toftemS  ber  ©ewerbefretheit  thcils  im  ©ebicte 
beS  ßonceffionSwefenS,  theils  in  ber  Dichtung,  um  baS  (Sntftehcn  freier  $n* 
nungen  zu  erleichtern  unb  biefelben  gefefclich  mit  fechten  ausstatten ,  bie 
freilich  in  einzelnen  ^uneten  einem  oerfchleierten  ^nnungSzwange  recht  ähn* 
lieh  fehen  würben.  Der  ©cbanfe,  ba&  unfere  gewerbliche  ®efcfegebung  inner- 
halb beS  (Suterns  ber  ©ewerbefreiljeit  einer  allmählichen  Sükiterbilbung, 
einer  (Eorreetur  oorhanbener  gehler  unb  tfücfen  bebürfe,  fanb  bei  ber  9)?ef)r* 
heit  beS  §aufeS  unb  namentlich  bei  ber  nationalliberalen  Partei  eine  bei* 
fällige  Aufnahme,  unb  man  erllärtc  fich  bereit  zu  eingehenber  Prüfung  ber 
grage,  an  welchen  Runden  eine  Abhülfe  geboten  fei.  Die  Angelegenheit 
warb  beShalb  an  eine  gachcotnmiffion  oerwiefen,  bie  fpäter  zugleich  eine  noch 
Zu  erwartenbe  Vorlage  wegen  beS  SonceffionSwefenS  zu  prüfen  ha&cn  V3XX't>' 
Die  «Regierung  fcheint  zur  3eit  noch  nicht  geneigt,  ber  Vilbung  freier 


)igitized  by  Google 


544 


9n8  bem  töeid)Stag. 


nungen  im  SBege  ber  ©efefegebung  ju  §ülfe  ju  fommen,  ba  fie  nictjt  mit 
Unrecht  meint,  erft  müffe  bic  ©elbfttfjätigfeit  bct  beteiligten  fia?  aeigen,  e§e 
man  it)r  $u  §ülfe  fommen  fönne.  ©ie  fdjeint  sunäd)ft  nur  einige  (Soncef* 
fionSgewerbe  neu  regeln  gu  wollen,  unb  zwar  junäajft  bie  (Sonceffionirung 
ber  @tt)anfftätten ,  bie  in  ben  lefeten  ftaljren  in  einer  beunru^igenben  unb 
fftoft  nachteiligen  ffieife  fia?  oermefjrt  haben.  SBtr  galten  in  ber  X$at  für 
Aufgabe,  biefer  3unahmc  ber  ©ajanfftätten  entgegenzutreten,  was  bie  be* 
hörben  fchon  mit  ben  jefcigen  gef  etlichen  beftimmungen,  wenn  fie  immer  soll 
unb  ganz  gehanbtjabt  würben,  rttc^t  ohne  Erfolg  thun  fönnten.  «ber  wir 
müffen  ja  ber  menfct)lichen  UnoollFommenheit  auch  in  ben  beerben  fRech' 
nung  tragen,  unb  fo  galten  wir  es  für  ^eilfam,  wenn  bie  ©efefcgebung  ber 
aü^u  ftarfen  3"nahmc  ber  ©djanfftätten ,  bie  ber  l'ieberfidjfeit,  Unftttti$feit 
unb  ArbeitSfchcu  oiel  borfdmb  leiftet,  jweef  mäßig  ^emmenb  entgegentritt. 
Aber  ein  foldjes  ÜJHttel  fönnen  wir  nicht  finben  in  bem  Antrage  ber  (£on* 
feroatioen,  ber  mit  bem  ju  erwartenben  Siegierungsoorfchlage  übereinftimmen 
foll,  ba§  bie  ©chanfconeeffion  abhängig  fein  foll  oom  SßadjweiS  bes  bebürf* 
niffeS.  Damit  ift  nach  oiclfadjer  Erfahrung  gar  nichts  gewonnen,  ba  bie« 
„bebürfnifc"  ein  oöllig  unfaßbarer  begriff  ift.  2Bir  Fennen  nur  einen  praf* 
ttfehen  SBeg,  um  allzu  ftarfer  bermehrung  ber  ©chanfftätten  entgegenzutreten, 
baS  ift  eine  befteuerung  ber  ©chanfftätten  unb  bamit  ber  alfoljolljalttgen 
(&etränfe,  nenne  man  fie  ©chanffteuer  ober  tfieenzgebühr ,  bie  zugleich  finan* 
Zietl  ein  recht  erwünfchteS  ©rgebnife  liefern  würbe. 

bor  beginn  ber  ©harwodje  wirb  nun  ber  Reichstag  DorauSfichttict}  auf 
zwei  bis  brei  SBoa^en  feine  ©ifcungen  unterbrechen,  währenb  ber  Dfterferien 
foüen  ben  2ttitgliebern  bie  ftinanz'  unb  3olfoorlagcn,  bie  ber  bunbesrath 
bis  baljin  fertig  ju  fteücn  ^offt,  zum  häuslichen  ©tubium  jugefanbt  werben, 
unb  nach  Dftern  foll  bann  ber  eigentliche  ®ntfa?eibung«fam^f  beginnen.  SBir 
unfererfeits  fahren  fort  #t  mahnen  unb  auch  ju  hoffen,  ba|  biefer  tfampf 
nicht  zu  einem  brücke,  fonbern  burch  gegenfeitige  9?achgiebigfeit  ju  einem 
Ausgleich  führen  möge,  weil  ein  fötaler  bruch  ein  fo  fchwereS  Dlational* 
unglücf  mit  fo  unabfehbaren  golgen  fein  würbe ,  bajj  wir  bie«  oermeiben  zu 
müffen  glauben  auch  um  ben  <ßreis  oon  einzelnen  gugeftänbniffen  in  3oll* 
fachen,  bie  wir  an  fia)  für  nicht  begrünbet  galten.  £)ie  ÜHöglichfeit  folgen 
Ausgleichs  ift  gegeben,  wenn  bie  gorberungen  nicht  zu  ho#  gefpaimt  werben. 
Die  nothwenbige  befchaffenljeit  eigener  (Einnahmen  für  baS  9leid)  finbet  fo 
oiel  bereitwitligfeit,  baß  §kx\n  nur  bann  eine  unbefiegbare  ©chwiertgfeit 
liegen  würbe,  wenn  man  fidj  barauf  fteifen  wollte,  biefe  eigenen  9iei<hs< 
einnahmen  auf  feinem  anberen  ©ege  als  bem  bes  XabafSmonopotS  ju  aeeep* 
tiren.  9)Zana?e  meinten  ja  fajon,  ber  in  ber  Arbeit  begriffene  ©ntwurf  bes 
Eabalsgefefces  mit  feinem  ©teuerfa^  »on  70  2)?ar?  pro  (Zentner,  ber  bie 


Digitized  by  Google 


8u«  betn  SReidjStag. 


545 


ßonfumtion  all^u  ftarf  oerringern  unb  einen  Xfjeit  ber  ^nbuftrie  ruiniren 
würbe,  werbe  nur  »orgelest  in  ber  &bftd)t,  abgelehnt  $u  werben,  um  bamit 
3um  Monopol  ju  gelangen.  £ie  93unbe8ratl)3au§fd)üffe  haben  nun  ^öcbft 
oerftänbiger  $Beife  bie  70  üttarf  auf  60  SRarf  ^eruntergefe^t ,  nad)  unferer 
Meinung  ber  r)öc£>fte  juläffige  ©teuerfafc,  aber  man  weifj  nod)  nid)t,  ob  ba8 
Plenum  be§  53unbe3rath$  nid)t  bie  70  üttarf  wieberherftellt,  ober  wenn 
bie§  nid)t  ber  ftall,  ob  nid)t  innerhalb  bes  9ieid)§tag8  Kombinationen  oer* 
fud)t  werben  in  ber  $lbfid)t,  bod)  nod)  jum  Monopol  ju  gelangen,  bie  eine 
©inigung  über  baS  ®efefc  oereitcln.  3öir  erwähnen  fold)e  ©erüdjte  unb  Q3e* 
fürd)tungen ,  nid)t  um  fie  &u  betätigen  ober  &u  wiberlegen,  fonbern  nur  um 
barauf  htn&u  weifen,  burd)  weld)  bunfleS  V?abr»rintf)  man  nod)  hinburd)f freiten 
mu§,  ef)e  man  $u  ber  Klarheit  einer  beftimmten  (Sntfdjeibung  gelangt.  Dafj 
biefe  (Sntf Reibung  mbglicbermeife  im  3Bege  einer  Äuflöfung  beS  föeid)Stag3 
ju  fud)en  fei,  fd)eint  uns  fo  gan$  natürlich,  baf?  uns  ber  geregte  Ion  be* 
frembete,  in  welkem  offieiöfe  Organe  fid)  über  bie  Verbreitung  beunruljtgenber 
Sluflöfung$gcrüd)tc  beftbwerten.  beburfte  in  ber  Zfyat  gar  ntcrjt  ber  SBcrbrei* 
tung  fold)er  fluflöfung$gerüd)te,  oielmeljr  mußte  bas  gefunbe  politifaV  Urteil  ber 
S3eoöirerung  oon  felbft  barauf  fommen,  bafc,  nad)bem  in  fo  entfd)iebener  SBeife  unb 
julefet  burd)  bie  lljronrebc  bie  iNotfnoenbigfcit  einer  Söftemänberung  proda* 
mirt  worben  war,  bie  Angelegenheit  md)t  im  ©anbc  oerlaufen  barf,  oielmeljr 
mit  allen  gefefelid)en  Mitteln  eine  Ware  (Sntf Reibung,  unb  ^mar  eine  balbige 
©ntfd)eibung  gefugt  werben  mufj.  3ft  gegenüber  einer  fo  feierlichen  $rocla* 
mirung  eine  Mehrheit  im  föeid)3tag  nid)t  ju  erlangen,  fo  muß  burd)  *lu§< 
fd)reibung  oon  Neuwahlen  an  ba§  Urteil  ber  Watton  appellirt  werben.  3n 
einem  ungelöften  Sd)mebe3uftanbe  fönnen  wir  nid)t  bleiben,  baS  oerbietet 
fd)on  ganj  abfolut  bie  finanzielle  Öage  ber  meiften  ©njelftaaten.  ffiir  be* 
flagen  tief,  wenn  fold)e  9iüthigung  einer  «uflöfung  eintreten  follte,  weil  wir 
biefe  neue  ^Beunruhigung  ber  Wation  für  ein  Unglüä*  galten  unb  weil  wir 
in  einem  ©ahlfampfe  auf  ber  93afi8  rein  wirthfd)aftlid)er  fragen ,  mit  ber 
elenben  Beigabe  materieller  Sonberintereffen,  eine  tiefe  unb  nadjhaltige  <£d)a* 
bigung  unfereS  politifdjen  Sebent  erblirfen.  Äber  wenn  wir  fomit  eine  Auf* 
löfung  unb  Neuwahlen  für  fehr  bebauerlid)  galten,  fo  fönnen  wir  uns  bod) 
ber  ©infid)t  nid)t  oerfcfeliefjen ,  ba§  fie  notljwenbig  finb,  wenn  auf  anberem 
SBege  eine  dinigung  awifd)en  Regierung  unb  9teid)Stag  nid)t  erreicht  werben 
fann,  unb  beS^atb  mufj  man  ber  Ü)iöglid)feit  einer  Äuflöfung  füllen  Blutes 
entgegenfehen.  Ohne  Propheten  fein  ju  wollen,  mujj  man  aber  bod)  fagen, 
bafj  bie  Wotljwenbigfett  einer  Äuflöfung  fid)  in  gleichem  (Srabe  oerminbert 
hat,  wie  bie  3Baljrf<f>einlid)fett  geftiegen  ift,  bafj  in  ber  §auptfad)e  fid)  fd)on 
im  gegenwärtigen  föeidjStag  eine  3Nef)rf)eit  für  ba«,  was  93ismar<f  will,  er* 
geben  wirb,  was  freilid)  oon  beiben  «Seiten  ein  Wad)geben  oorausfefet,  fo  ba| 

3»t  neuen  IRei*.   1879.  I.  C9 


546 


©eri#te  au«  b«m  tRei*  unb  bem  ftuelaube 


baS  ©Aftern  bot  allgemeinen  3ollpfIicht  autelt  nur  auf  bem  Rapiere  beftchen 
bleiben,  in  ©trflidjfeit  aber  burch  fo  oielc  Ausnahmen  burchbrochen  würbe, 
bafc  biefe  Ausnahmen  jur  Sieget  würben,  wie  benn  fct)on  jefet  in  ber  über* 
ftür$ten  ST^ätigfeit  ber  £arifcommiffion  bas  $rincip  an  ben  wichtigften 
©teilen  ^at  burchbrochen  werben  müffen. 

£>er  föeichsfanaler  wanbelt  Jefet  eine  ähnliche  Saint  wie  J^ier«,  als  er 
nach  bem  Äriege  bie  fdjwere  ftufgabe  hatte,  3rranf  reich  8U  reconftruiren. 
Äuaj  ZffkxS  glaubte  bamals  in  einem  ftrengen  Schufoollföftem  bie  normen* 
bige  SBorauSfcfeung  für  eine  wirrtjfawftlidje  Sieberaufria^tung  Jranlretd^d  $u 
erfennen  unb  fefete  feine  ganje  Autorität  ein,  um  biefeS  3^  3U  erreichen. 
Äber  wie  feljr  auch  granfreich  bamals  feiner  Autorität  folgte,  fo  erregte  er 
biefeS  $iel  boch  nicht,  er  fonnte  granfreich  nicht  bewegen,  ihm  auf  biefem 
SBege  ju  folgen,  olme  ba§  bies  im  Uebtigen  feiner  Stellung  unb  fetner  Äuto» 
rität  irgenb  welchen  Abbruch  t^at.  üBir  finb  jefct  in  ähnlicher  $age,  nur 
mit  bem  Unterfchiebe,  bafj  ©ismaref  mehr  SluSficr/t  ^at  als  bamals  XtyexS, 
einen  großen  Streit  feine«  planes  burefoufefcen.  3Bir  bebauern  bieS,  weil 
wir  bie  ganje  oon  ©tSmarcf  jefct  geleitete  Strömung  ber  öffentlichen  2)cei» 
nung,  bie  in  Schufeaölten  ein  Unioerfalheilmittel  erfennt,  für  einen  ^rrthum 
halten,  ber  uns  fehr  oerberblich  werben  wirb,  ffiir  wollen  bie  nachtheitigen 
folgen  au  milbern  fugen  baburch,  baß  wir  bie  praltifajc  §anbhabung  beS 
Söftems  felbft  auf  bas  möglichft  geringe  üflafe  einfecjränfen,  aber  wir  wollen 
bie  bamalige  «Stellung  granfreichs  SljierS  gegenüber  auch  für  uns  aboptiren, 
bas  reifet,  wenn  wir  auch'  in  biefer  einen  widrigen  ftrage  ber  Leitung  ©is* 
marefs  nicht  folgen  fönnen,  fo  wollen  wir  bog  nimmer  ber  $>anfbarfeit  gegen 
ihn  oergeffen  für  feine  unermeßlichen  SBerbienfte  um  £>cutfchlanb  unb  wollen 
ben  ^DiffenS  in  biefer  einen  Jrage  nicht  erweitern  au  einer  allgemein  gegen» 
faßlichen  Stellung,  &ielmer)r  auf  anberen  ®ebieten  feiner  bisherigen  ^ßolitif 
bie  gleiche  Unterftüfcung  gewähren,  wie  feit  nun  länger  als  jwblf  fahren. 

M. 


'gfteriefite  aus  5em  ^eidj  mt&  öcm  'gKttsfan&e. 

%ü8  gHen.  <&\n  IDppofitionsmann.  —  $ur$  nach  ©eginn  beS 
neuen  Jahres  brachten  Söiener  Blätter  bie  Nachricht  oon  einer  gefährlichen 
©rfranfung  beS  „iRebacteurä  ber  Reform,  Dr.  granj  Schufeifa";  balb  barauf 
folgte  bie  SDcttthetlung ,  bafj  ber  benannte  auf  bem  Äranfenlager  in  ben 
Schoo jj  ber  fatt)olifct>en  Kirche  aurücf gelehrt  fei.  £>iefc  Ucoti$en  riefen  einen 
tarnen  wieber  in  Erinnerung,  welcher  ju  üerfgiebenen  &\ten  nicht  blos  in 
Defterreich,  fonbern  in  gan$  Deutfglanb  in  «Her  üttunbe  gewefen  unb  lange 

• 

Digitized  by  Google 


«uä  Sien. 


547 


auch  im  §erjen  aller  greunbe  bcr  Freiheit  unb  bes  SBaterlanbeS  gelebt  hatte, 
feit  anberthalb  Sahrjehnten  aber  oölltg  oerfchollen  war.  Cb  ber  int 
68.  l'ebenSjahre  ftefjenbe  3)Jann  fid)  oon  bem  Schlaganfaüe  noch  einmal  fo 
tueit  erholen  wirb ,  um  auf  feinem  ©ebtete,  in  ber  ^ubliciftif,  wirfen  ju 
fönnen,  fteljt  bahtn.  3n  jebem  ftalle  bürfte  er  auf  bcr  lefcten  Station  feiner 
wechfelootlen  §aufbafm  angelangt  fein.  Die  ÄreiSlinte  ift  gcfchloffen,  unb, 
was  für  feinen  Jall  wichtiger,  bie  SluSfichten  auf  bauernbe  ©tablirung  eine« 
flerical'föberaliftifa^en  Regiments  ftnb  oorberljanb  nicht  groß.  ÄnbernfatlS 
freilich  fönnte  man  noch  erleben,  bafj  er  feinen  gegenwärtigen  ©enoffen  bic 
ftreunbfchaft  auffünbigte.  Denn  granj  Schufeifa  ift  ein«  ber  legten  unb 
merfwürbigften  (Sjemplare  jener  Gattung  oormärjlicher  SDppofttionSmänner, 
welche  nur  ein  ©ebot  für  ben  unabhängigen  ^olittfer  fannten :  fich  ftets  auf 
bie  «Seite  ber  „Unterbrächen"  &u  fteüen.  Unb  unter  biefem  ©efidjtspuncte 
oerbient  er  wohl  eine  fur^e  (£t)arafteriftif.  (Sr  felbft  hat  fich  oft  genug  für 
einen  CppofitionSmann  tun  lloxr\v  erflärt.  SBenn  ber  bornirte  ßiberalis* 
muS  fich  ju  ben  tyeftigften  unb  fränfenbften  Angriffen  auf  it)n  berechtigt  hielt, 
bloS  weit  er  heute  anbere  Slnfichtcn  oertritt,  als  oor  breifeig  unb  Diesig 
fahren,  fo  ift  baS  jwar  abgefchmaeft,  aber  nicht  überrafchenb ;  benn  bie  poli* 
tiföen,  wirthfehaftlichen  unb  religiöfen  Parteien  Iaffen  eine  ©orrectur  ber  po* 
litifchen  Meinungen  immer  nur  bann  ju,  wenn  fie  felbft  baburdj  einen  3u* 
wachs  erfahren:  wer  fich  ju  ihnen  befehrt,  oerbient  alle  Hochachtung,  wirb 
gewöhnlich  ein  „ebler"  ©harafter,  wer  fich  oon  ihnen  abwenbet,  ift  ein  23er* 
räther,  ein  Verächtlicher,  bcftenfaüs  ein  Schwachfopf.  ©igennüfctger  93eweg* 
grünbe  hat  nun  Schufeifa  bei  feinen  ©anblungcn  niemals  gejiehen  werben 
fönnen;  im  ©egenthetl  ift  bcr  höchft  arbeitsfame  unb  in  feinen  perfönlichen 
«nfprüchen  fehr  befcheibene  3ttann  niemals  über  bie  9iott)  bes  Gebens  hin* 
ausgehoben.  §ätte  er  jemals  feine  geber  oerfaufen  wollen,  fo  würbe  feine 
Sage  eine  anbere  fein,  ^olitifer  oon  fo  oicl  ©t)rlichfeit  hat  ©efterreich  nicht 
in  Ueberjahl  aufauweifen.  ©s  war  eben  feine  flttarotte,  berfetben  Sache, 
für  welche  er  gefämpft  fyattt,  fofort  ben  Ärieg  311  erflären,  wenn  fie  fteg* 
reich  war.  92ur  in  einem  ^unetc  ift  er  ftets  confequent  geblieben:  ihm  war 
bas  Cefterreicherthum  immer  §erjenSfache,  unb  er  befaß  33erebtfamfeit  genug, 
um  fich  su  überzeugen,  baß  jeber  neue  $öeg,  welchen  er  einfehlug,  jum  §eile 
bes  SBaterlanbeS  führen  müffe. 

ÄtS  einer  ber  erften  in  bcr  großen  Schaar  freit)eitsburftiger  Ceftcr* 
reicher  wanbertc  Schufeifa  fchon  $u  Anfang  ber  oier^iger  3ahre  nach  Deutfch* 
lanb,  um  oon  bort  aus  jugleich  für  bie  Befreiung  ber  ©elfter  in  feiner  §ei- 
math  unb  für  ein  befferes  Verftänbniß  awifdjen  Oefterreich  unb  Dcutfchlanb 
$u  wirfen.  Die  „beutfehen  ©orte  eines  DefterreicherS"  waren  es,  welche 
hier  unb  bort  bie  allgemeine  Bufmerffamfeit  auf  ben  jungen  <ßubliciften 


Digitized  by  Google 


548 


*cri<f)tc  au8  bera  fReid?  imb  bem  2tu$lanbe. 


lenften.  ©einer  bamaligen  Ueberjeugung ,  ba§  bie  gefuiten  an  allem  Hebet 
in  Defterretch  Sdjulb  feien,  fam  bie  fccutfc^fat^olifc^c  Bewegung  wie  gerufen, 
nnb  er  blieb  nicht  bei  ber  tr)eoretifc^cti  Parteinahme  für  biefelbe  ftehen,  fon- 
bern  trat  bereite  1845  über,  üttan  mußte  bamals  fagen:  obgleich  er  fich 
bamit  ben  föücfweg  nach  Oeftcrreiaj  abfebnitt;  wie  wir  it)n  iefet  fennen, 
bürfen  mir  uns  überzeugt  galten,  baß  eben  biefer  Umftanb  mit  ein  SWotiü 
abgegeben  habe.  Die  Nachricht  oon  ber  üttärjreüolution  traf  Hjn  in  §am- 
bürg,  unb  gleich  fo  Vielen  meinte  er,  bafj  nun  bas  Sdjwerfte  getrau  fei. 
„Oefterreia)  über  alles,  wenn  es  nur  will!"  mar  ber  litel  eine«  Dith»ram- 
buS,  melden  er  noch  aus  ber  grembc  in  bie  SGöclt  fdjicfte,  um  gleich  barauf 
nad^  3ßien  JU  eilen.  Die  Politif  ber  Publiciften  unterfdjieb  fich  bamals 
wenig  oon  ber  ber  poütifchen  Dieter.  Das  „Volf"  fam  &u  ©orte,  unb 
nun  hat^  es  weiter  feine  9iott),  alle  Schöben  fonnten  geseilt,  aüeS  Unmög- 
liche möglich  werben,  ©in  einiges  Deutfdjlanb  unb  ein  einiges  Defterreich, 
Defterreich  beutfeh  unb  aüe  Völferfdjaften  gleichberechtigt,  allgemeiner  ftriebe, 
aber  Skieg  mit  föufjtanb  jnr  Befreiung  ber  eblen  Polen  —  was  oertrug 
fich  nicht  alles  im  Äopfe  ber  Schwärmer!  Natürlich  würbe  Schufeifa  ins 
Vorparlament  unb  in  bie  beutfehe  9latwnaloerfammlung  gefehlt,  in  bie  ein* 
zutreten  er  ben  Stechen  bringenb  anrieth-  Darauf  antwortete  man  oon 
Prag  aus  mit  bem  ©affenhauer:  „&uselka  nam  piäe"  (Schufeifa  fchreibt 
uns),  ber  lange  3eit  Parteilieb  geblieben  ift.  «ber  er  felbft  hielt  es  trofc 
alles  DeutfchthumS  nicht  lange  in  Jranffurt  aus,  ihn  jog  es  nach  Defter- 
reich, unb  bahtn  gehörte  er  auch,  bort  hat  er  währenb  ber  Oetoberftürme  in 
Söien,  wie  nachher  in  Äremfier  ein  wirflich  bebeutenbeS,  hfrtft  anerfennenS- 
werthes  üMrfen  entfaltet.  Der  DppofitionSmann  war  in  feinem  (Element, 
es  galt  gegen  bie  {Regierung  unb  jugleich  gegen  bic  Anarchie  anjufämpfen. 
Unermüblich  als  Vericbterftatter  bes  nach  SatourS  ©rmorbung  oom  Reichs- 
tage eingefefcten  SidjerheitSauSfcbuffeS  thätig,  in  fteter  neroöfer  (Erregung, 
jeigte  er  bamals  feine  Qnbioibualität  in  ihrem  beften  Sichte,  ©r  war  ber 
braoe  Solbat  mitten  im  (Getümmel,  bewies  perfönlichen  üttuth  nach  beiben 
Seiten  hin  unb  warf  auch  nicht  bie  glinte  ins  Äorn,  als  Diele  feiner  ®e- 
noffen  Freiheit  unb  Seben  in  Sicherheit  brauten. 

Die  föeactton  fanb  feinen  Vorwanb,  gegen  ihn  öorjugehen,  um  fo  un- 
bequemer mußte  er  berfelben  fein.  Durch  bie  befannten  fleinen  Littel  oer- 
leibete  fie  ihm  ben  Aufenthalt  im  tfanbe,  fchnitt  fie  ihm  alle  (Erwerbsquellen 
ab,  unb  noch  einmal  wanberte  Schufeifa  aus.  Von  feiner  legten  öffentlichen 
ÜThatigfeit  her  war  fein  9iame  bei  ber  übrigens  fo  oergefelichen  53eoölferung 
im  beften,  reinften  Änbenfen  geblieben,  war  eine  gähne  geworben.  Das 
jeigte  fich  recht  beutlich  im  Saljre  1859.  Die  Schillerfeier  gab  jwei  poli- 
tifchen  Perfönlichfeiten  Gelegenheit,  wieber  in  bie  Oeffentlichfett  }n  treten, 


Digitized  by  Google 


9iu3  XBten 


549 


Änton  oon  Sdjmerling  unb  granj  ©djufelfa.  £>er  erftere,  Oberlanbes* 
geridjtspräfibent ,  genofj  ben  fltuf  eines  gemiffen  Liberalismus,  weil  er  mit 
93a<$  ni$t  Ijatte  burdj  £)tcf  unb  £)ünn  geljen  motten,  er  mar  bie  .gmffnung 
ber  (Eonftttutionellen ;  ber  anbere,  in  ber  ©tille  nadj  2öien  jurürfgefc^rt  unb 
als  ^ournalift  tfyätig,  befäjmor  bie  Erinnerungen  an  baS  gpljr  ber  „grei* 
f)t\t"  herauf.  93eibe  gelten  geftreben,  bie  ^rogrammreben  toaren,  feine  oon 
befonberer  Slarljeit,  aber  jebe  boa?  mit  einer  beutlidjen  (Stiquette  »erfefyen. 
Der  offizielle  geftrebner  trat  als  SWiniftercanbibat  auf,  ber  ^räfibent  bes 
neugegrünbeten  gournaliftenoereinS  fd&mang  baS  93anncr  ber  Cppofition.  ©r 
mar  ganj  ber  Älte  geblieben,  «lle  oon  greitjeits*  unb  3)ienfa>nliebe  er* 
füllten  trafen  ©Ritters  waren  geftyeft  eombinirt,  mit  geuer  unb  bem 
Äccent  ber  e^rtiajen  Ueberjeugung  vorgetragen,  mirfte  bie  föebe  electrifa). 
Die  SBerfammlung  jaulte,  unb  in  ben  föegierungSfreifen  mar  man  fjöajlidj 
beftürst.  Dfnte  <5>runb.  $mt  mürbe  ©ajufelfa  fofort  oon  einem  rabicalen 
93ejirf  in  ben  nieberöfterreityfajen  Öanbtag  gemäht,  aber  bort  gab  es  nur 
troefene  ©eföäfte,  fein  ©ajauffement,  feinen  Änlafj  $u  »at^etifdjen  Declama* 
tionen;  unb  als  ber  Canbtag,  nadj  bamaliger  ©afjlorbnung,  eine  Delegation 
für  ben  föeic&Sratlj  $u  nominiren  fyitte,  mar  ©$ufelfa  bura)  einen  öffent- 
lichen 3anf  mit  feinem  ^arteigenoffen  unb  —  ©laubiger  93erger  unmöglidj 
gemorben.  ©S  maren  bamals  Qtitm  ber  33ertrauenSfeligfeit,  bie  centraliftifdje 
Partei  fynte  baS  §eft  in  ben  §änben  unb  folgte  gläubig  iljrcm  güfyrer 
©djmerting,  melier  menigftens  oorgab,  ©djufelfas  altes  Programm  „SOefter* 
rei$  beutfoy  bur^ufü^ren :  ©runb  genug  für  ben  lefcteren,  gu  entberfen, 
bafj  nur  ber  göbcraliSmuS  Oefterreidj  jum  §eil  roerben  fönne.  9lt<$t  aus 
©taatsraifon ,  fonbern  als  ftnroalt  ber  oon  ben  Deutfdjöftcrreidjern  „unter* 
brütften"  33blferfd)aften  geriet^  er  ins  Cager  ber  Ifdjedjen,  unb  nidjt  bie 
Qungtfdjedjen,  mit  benen  eine  SBerftänbigung  nodj  möglidj  märe,  mürben  feine 
SöunbeSgenoffen,  fonbern  jene  oerbiffenen,  unbutbfamen  ?llttfa)edjen,  meldje  im 
Qa^re  1848  ben  ©egenfaft  jmifdjen  Oefterreid}  unb  Ungarn  fo  oerfajärft  unb 
»erbittert  Ratten,  unb  bie  in  iljrem  DeutfaVnljajj  ben  Muffen  unb  ben  Ultra* 
montanen  fidj  in  bie  Ärme  gemorfen  Ratten,  ©o  meit  ging  oorläufig  ©a^u* 
felfa  noa)  niajt.  Gr  mar,  meil  nadj  1848  ber  DeutfdjfatlwlicismuS  aber* 
mals  in  Oefterrei<$  oerpöut  mürbe,  ^roteftant  gemorben,  unb  noa?  1859 
ober  1860  polemifirte  er  in  ber  „Cftbeutfdjen  $oft"  gegen  ben  flericalen 
§efcer  ©ebaftian  Sörunner  fo  heftig,  bafj  biefer  gegen  ben  SRebacteur  beS 
©tattes  flagbar  mürbe  —  ein  ^rocefe,  melajer  bamals  großes  Huffefjen 
mad&te:  ber  fatlwlifdje  ^riefter  ©runner  unterlag  gegen  ben  $ubcn  turanoa! 
Do$  als  bann  bie  neue  firdjliäje  ®efefegebung  fam,  bie  ©a^ule  freigegeben, 
ber  SleruS  in  feinen  SSefugniffen  eingefajränft  mürbe,  ba  mar  bie  fatf)otif$e 
8ira>  bura?  ben  «Staat  unterbrütft,  unb  ©a^ufelfa  mürbe  i$r  eifrigfter  93er* 


Digitized  by 


550 


*)crict)te  ouß  bem  fflci*  unb  bem  ÄuSlanbe. 


treter,  oertiefte  fi#  in  fira>nre<$tlta)e  ©tubien,  unb  fo  ging  fein  SBodjen* 
blatt,  weldjcS  bie  beutfdjen  föabicalen  igaljre  lang  mit  Opfern  ermatten  Ratten, 
weldjeS  bann  Organ  ber  ©laoen  geworben  war,  allmäf)lidj  über  in  ein  Or* 
gan  ber  ftreitenben  $ir$e.   Die  ©onfequen$  haben  wir  oben  erwähnt. 

35on  ber  ©pceieS  ber  beutfdjen  Demofratcn,  weldje  ben  fyödjften  föuhm 
barin  fudjen,  fidj  oon  ben  Xfyatfadjen  nict>t  belehren  ju  laffen,  fonbern  eben 
fo  eonfequent  su  fein,  wie  ber  ®raf  (5-hamborb  unb  ©eineSglcidjen ,  unter* 
f Reibet  fia)  baS  ©eure,  welajeS  ©djufelto  repräfentirt,  allerbtngs  auffaöenb. 
Äber  beibe  haben  baS  mit  einanber  gemein,  ba§  fte  im  ©taate  nie  etwas 
anberes  fein  fönnen,  at«  ber  Sauerteig,  ber,  in  ni$t  au  ftarfer  Dofis,  ja 
auch  nothwenbig  ift. 

Hu«  fJerlin.  Der  Xrauerfalt  im  faiferlichen  §aufe.  —  Dem 
(Geburtstage  beS  tfaiferS,  ben  bie  93eoölferung  ber  föeichShauptftabt  wie  immer 
auch  biefeS  2M  ganj  allgemein  als  einen  ^otjen  geft*  unb  greubentag  beging, 
finb  in  nur  *u  rafchem  ©echfel  Sage  ooll  tieffter  Trauer  gefolgt.  $iins 
SBalbemar,  ber  britte  ©of)n  beS  tronprinjen,  ift  nach  nur  breitägiger  %t* 
franfung  ber  unheimlichen  Dipfjteritis  erlegen,  bie  feit  einigen  SBoajen  aud} 
hier  giemüaj  häufig  aufgetreten  ift,  oer^ältnifemäßig  aber  boa?  nur  wenig 
Opfer  geforbert  Ijat.  Die  flranfhettsform  war  Anfang«  eine  fo  leichte  unb 
fo  wenig  <&efaf>r  brohenbe,  bajj  bie  Nachricht  oon  ber  <5rfranfung  beS  ^nn* 
überhaupt  faum  in  baS  publicum  gelangte;  um  fo  größer  unb  allgemeiner 
war  bie  SBefrüraung,  als  fid)  am  Donnerstag  Üflorgen  bie  gan$  unerwartete 
SobeSnachricbt  oerbreitete.  (£rft  am  fcbenb  beS  2Hittwoch  fyitte  bie  Stranfheit 
eine  bebenfliche  SÖenbung  genommen  unb  bereits  in  ber  oierten  3Jtorgen* 
ftunbe  beS  folgenben  £agS  ^atte  ein  plöfelich  eingetretener  §erafdjlag  bem 
Seben  beS  ^rinjen  ein  Siel  gefegt.  Die  fronpnn$lia}e  gamilie  ift  burch  baS 
fd)ßne  gamilienleben ,  baS  in  ihr  waltet,  Stilen  menfehlich  fo  nalje  gerüdt, 
ba§  ein  Sfeber,  gleichviel  weisen  greifen  unb  ©Richten  ber  ©eoölferung  er 
auch  angehören  mochte,  bie  flaffenbe  Sütfe  mit  empfanb,  bie  in  biefeS  gami* 
lienlebcn  geriffen  war  unb  ben  gerben  ©chmerj  mit  füllte,  ber  ben  ^erjen 
ber  erlaubten  (Eltern  unb  ber  faiferlichen  ©rojjeltem  bereitet  war.  Unter 
bem  ©inbruef  biefer  dmpftnbungen  war  es,  ba§  ein  großer,  allen  klaffen  unb 
Schichten  ungehöriger  Xr)ctt  ber  ^auptftäbtifä^en  93eoölferung  am  Äbenb  beS 
greitag  oor  bem  fronprinjlidjen  Calais  unb  unter  ben  Cinben  ben  feierlichen 
tfeichenjug  erwartete,  ber  bie  irbifdje  §ülle  beS  »ergebenen  ^rinjen  nach 
ber  ^otSbamer  griebenSfira?e  überführen  follte.  3tlS  ber  3ug  natjete,  welchem 
nur  ber  Sronprinj,  bie  grau  ßronprinjeffxn  unb  $rin$  SßMlhclm,  fowie  bie 
(Srateher  beS  öerftorbenen  ^ßrinjen  bas  lefcte  ©eleite  gaben,  entblößen  fcüe 


Digitized  by 


Literatur. 


551 


coli  heralicher  3ttittrauer  unb  in  ftummem  ©chmerse  ihre  §äufcter  unb  als 
an  bcn  genftern  beS  faiferlichen  Calais  ber  Äaifer  unb  bie  Äatferin  fühlbar 
würben,  um  bcm  früh  »erblichenen  ©nfelfohne  ben  legten  füllen  ®ru$  herüber 
ju  fenben,  haDcn  fidj  wohl  bie  Äugen  ber  Reiften  mit  Spänen  gefüllt,  Jttfc 
firdjliche  £rauerfeier  für  ben  oerftorbenen  grinsen  fjat  am  ©onnabenb  mit 
allen  einem  fönigtidjen  ^ßrinjen  gebüljrenben  (S^ren  in  ber  griebenSfirchc  &u 
^ßotsbam  ftattgefunben  unb  faft  um  biefelbe  ©tunbe,  wo  ber  nun  93erftorbene 
acht  Xacje  oorher  bcm  faiferlichen  ©rojjoater  feine  ®eburtStagSglücfmünfche 
bargebracht  unb  in  geller  ßinberfreube  feine  felbft  gefertigten  (Geburtstags* 
fpcnben  überreicht  hatte,  würbe  adjt  £age  fpätcr  feine  Ceiche  an  ber  ©eite 
feines  ihm  im  'lob  vorangegangenen  SSruberS,  beS  ^rin$en  ©igismunb, 
bcigefcfct.  3>r  Äaifer  ift  burdj  ben  SSerluft  beS  järtliaj  geliebten  ©nfelfinbeS 
auf  baS  Xieffte  erfchüttert  unb  ben  oon  Trauer  unb  ©chmera  tief  nieber* 
gebeugten  erlaubten  ©Item  liegt  überbieS  noch  bie  fchwere  ©orge  auf  bem 
§er$en,  bajj  bie  unheimliche  Äranfheit,  ber  ber  SBerftorbene  jum  Opfer  ge* 
fallen  ift,  auch  nod)  anberen  ©liebern  ihrer  gamilie  gefährlich  »erben  fönntc. 
«Kit  föücfficht  herauf  geflieht  es  wohl  hau&tfädjlich,  bafc  ber  ganje  fronbrinä« 
liehe  §of  heute  Söerlin  »erläßt  unb  fta)  8«  «nem  mehrwöajentlichen  Aufent- 
halte nach  SBieSbaben  begiebt. 

31.  mxi.  F. 


Cittratur. 

ÜDie  SRofe  ber  <3ewi.  (Sine  ziemlich  wahre  ®efä)iä)te  auS  XiroL  ©on 
i'ubwig  Steub.  Stuttgart,  S3onj.  1879.  —  ©in  ©üdjlein  Doli  liebenSwttrbigften 
§umorS,  reich  an  lebenswahrer  ©dutberung  oon  t'ano  unb  beuten  ber  gefürfleten 
©raffdjaft,  welche  niemanb  grünblidjer  fennt  als  ber  $erfaffer  (fd)on  längfl  hätten 
fie  ihn  &um  ,,©hten^ro^tM  ernennen  foüen!),  an  fajarfer  Shara'tcriftÜ  ber 
SJcännlem  unb  SBeibteiti  in  §aupt=  unb  ftebengeftatten :  tine  echte  unb  rechte 
„*£orf  gefliehte";  bie  fchlidjte,  aber  urfomifche  gabel  ift  eine  üon  ben  „Sloentiuren", 
welche  nicht  erfunben,  nur  erlebt  werben  fönnen,  wie  man  auch  ohne  bie  auS= 
briefliche  ©etheuerung  ber  sBorrebe  biefer  „jtemlidj  wahren"  ©efcfjichte  empfinben 
würbe.  3>er  günftige,  aber  auch  gefährliche  ©nflufj,  welchen  ber  Skrfebr  mit 
„^errifchen",  „©täbtifeben",  jumal  ©cbriftftellern  unb  3Mern,  auf  unfere  ©auern 
im  ©ebirge  übt,  ifl  oortrefflich  gefdnlbcrt  unb  in  meifterbafter  EarfteUung  wirb 
ber  ©erlauf  ber  einfachen  ftanblung  $wangtoS  aber  funftooU  Durchfechten  mit 
ÄrabeSfen  ber  l'anbfcf>aftS=  ober  Genremalerei.  2J?an  wirb  mitten  in  ber  äftt>o= 
tifchen  Unterhaltung  vielfach  belehrt,  ohne  bodj  irgenbtoie  in  bem  angenehmen 
©infehlürfen  beS  poetifeben  ©enuffeS  burch  ©ntbeefung  lehrfamer  Äbfubten  gefrört 
unb  oerftimmt  &u  werben.  3n  ber  £t)at,  fehr,  fehr  wenige  ^eutfehe  ©chriftfleller 
ber  ©egemoart  tönnen  genannt  werben,  welche  in  Reinheit  unb  ©rajie  beS  ©tilS 
mit  3Jleifter  i'ubwig  ben  Vergleich  aushalten.  Unfer  raftloS  treibenbeS,  ^aflig 
fd)reibenbeS  unb  „mufceloS  lefenbeS  ©efchlecht"  ^eigt  weber  in  ben  «uSbietenben 


ed  by  Google 


552 


Literatur. 


nod)  in  ben  9toa?fragenben  beS  „£iteraturmarfteS"  (man  oerfäflt  unmilltürtidf  in 
folgen  Spracbgebraudj  in  biefer  $e\t  bcr  Zöllner  unb  3&flnerfeinbe!)  jenes  bc= 
fjagliaje  liebeoolle  Verfenfen  in  bcn  ®efyatt  unb  &mnat  in  bic  gorm  beS  Äunft- 
werts,  welaje  Vertiefung  nodj  unfern  Vätern  —  (oon  unfern  Qkofjoätern,  ben 
ßeitgenoffen  C^oett;c^  ju  fdjweigen)  —  als  angenehme  '.ßfUdjt  galt,  Seitbem  „ber 
tfragmentijt"  Qafob  tfaHmeratyer)  ba§in  gegangen,  wo  tfym  fein  „immergrüner 
Söufaiwalb"  mefyr  als  ber  beS  eignen  £orberS  raufet,  mag  innerhalb  ber  blau= 
weißen  sJ>fäfyle  —  unb  wofyl  ein  gut  Stüa*  barüber  fjinauS  —  feinem  Sd)rift= 
fieller  baS  i'ob  anmutsvolleren  Stiles  juget^eilt  »erben  als  unferem  Verfaffer. 
®lüa*lid)erwetfe  ift  es  aber  aud)  faum  ernftt>aft  ju  nehmen,  baS  SBort  SJertfyolb 
?tuerbad)S,  welajcS  luftige  i'aune  biefem  ©ücfylein  gteidjfam  als  Motto  oorangefteflt 
f/at:  „3ft  es  nia?t  ein  wunberlidjeS  ober  gerabeju  gefagt,  trauriges  ©efefeief, 
baß  man  Dielen  gebilbeten  £eutfd)en  erft  fagen  muß,  »er  tfubwig  Steub  ifi?" 
J&Jenn  ber  Verfaffer  feine  ©efdncf)te  mit  bem  Sa&  eröffnet,  »ie  fyierauS  erhelle, 
fei  er  „unter  anberen  ein  beutfdjer  Sdjriftftelkr,  ber  aber  in  jEeutfdjlanb  nodj 
wenig  befannt",  fo  muffen  »ir  boa)  bejeugen,  baß,  als  im  %afyxt  1872  bie  Gpin= 
»anberung  ber  ©ajuoaren  nad)  Slmte  begann,  fle  bei  ben  Biringen  ber  ^rujje= 
nen  unb  ben  ftriweS  ber  Letten  in  biefen  Oeblänbern  Warnen  unb  SBerfe  ityreS 
1'anbSmanneS  i'ubwig  Steub  bereits  oorfanben  unb  feinem  greife  nur  »enig  naaV 
5ut;elfen  Ratten :  er  fyat  alfo  ben  fjercunifdjen  ÜBalo,  biefe  allerbingS  für  fyerminos 
nifcfyen  föufym  nidjt  leidjt  ju  überfteigenbe  Vötferfdjeibe,  längft  ftegfyaft  Übertritten. 
Unb  ift  einmal  baS  beutfetye  Mittelgebirge  pafftrt  —  Stfi)!«  finb  befanntlid)  feine 
ftarfen  §emmniffe  —  bann  mag  ein  Warne  leid)tbefcf)mingt  über  Spree,  Ober, 
3Beid)fet,  Mogat,  $regel  unb  Siemen  bis  nad)  SBetljanfa  bringen.  $)ieS  tfi  ganj 
buajftäbltd)  ju  nehmen:  Huerbaa)  unb  Steub  fönnten  ftä)  burdj  eine  SReife  borten 
überzeugen,  bafe  ber  3)uft  ber  „föofe  ber  Sewi"  bem  Seud)enfyaud)  ber  aftradjü= 
ntfdjen  Steppen  getrost  fyat. 

23on  ber  <frbel  ber  „SRofe"  wollen  wir  nidjtS  oerratfyen  —  ein  I^eil  ifyrefi 
Weites  laufet  gerabe  auS  bem  ©efjeimnifj:  au$  aus  bem  ©etyeimnijj  oon  Sltt 
unb  Ort  ber  Jfrife,  weldje  bie  liebliche  §elbin  befällt  £ie  reijootle  ßart^eit, 
mit  welker,  freiließ  unter  mächtiger  £>ülfeleifiung  litaniaS  unb  ifyrer  ©Iben,  biefe 
Peripetie  ber  Jpanblung  angebeutet  jugleid)  unb  Oerfyüflt  wirb,  befunbet,  bafj  unter 
ben  ©aben  beS  bajuoarifcben  (Stammes  bie  ©rajie  oiel  ftärfer  oertreten  ift,  als 
man  in  ^ariS  ober  felbfi  in  Berlin  ober  Drcsben  anjuerfennen  pflegt. 

Vic\t  ©erüfymung  ber  geinl)eit  als  einer  Üßiegengabe  ber  Marfomannen= 
cnfet  wirb,  fo  troffen  wir,  bem  S3ua^  mannen  Sefer  jufü^ren  —  fa)on  üermöge 
ber  ?uft  am  2ßiberfpru(^. 

3um"  6d)lu§  nur  noa^  ein  SBort  über  ben  Ortsnamen  im  litet. 

2)ie  (tirolifa^e)  flcine  ^anbfa^aft  „<§ewi"  fü^rt  i^ren  s3?amen  oon  einem 
formalen  See,  ber  in  ber  Vorjeit  ^ier  fluttete,  aber  längft  abgelaufen  ift  Äudj 
ber  33innen=„©ee"  wirb  munbartlia^  weiblia^  be^anbelt,  wäfjrenb  bie  ©a^riftfpracfje 
nur  baS  2fteer  bie  ©ee  nennt:  ber  mittel^fjbeutfdje  35atio  unb  ?lccufatio  oon 
See  lautet  aber  „Seme":  ba$er  fagt  man  in  jener  (&egenb  noa)  „in  bie  Sewi" 
ober  „in  ber  Sewt". 

Königsberg.  %tlii  Da^n. 


Webigirt  unter  Scrantworttit^feit  ber  SetlagSl/anblung. 
ausgegeben:  3.  «prtl  1879.  —  2>rucf  Don     2b.  ttngeu)arbt  in  Seipiig. 


ed  by  Google 


9(U5  %  128.  ($>roßmaun$  «-Seßen  unk  'gladjfafc. 

93on  $uliu«  2>uboe. 

L 

Die  nachfolgenben  ÜUiittheilungen  übet  ben  1796  in  §annooer  oerftor* 
benen,  feiner  ßeit  al«  ©üfjnenbidjter  unb  botfteUcnben  ßünftler  in  h*>her 
Ächtung  gehaltenen  ©cbaufpielbtreetor  ®rojjmann  ftüfeen  fich  in  ber 

§auptfache  auf  ben  ungemein  reichhaltigen,  in  ber  Seftnerfdjen  Äutographen* 
fammlung  $u  £>re«ben  befinblidjen  s3(achlafe  be«  SBerftorbenen.  S3ei  ber  mir 
freunblichft  gematteten  Durchficht  beffelbcn  ift  e«  mir  erf djienen,  al«  ob  ber* 
felbe  einen  willFommenen  unb  jwecfbienlicben  %n\a§  böte  einerfeit«  entfiel* 
lungen,  bie  (ich  in  angefehenen  literaturgefchichtlichen  Sßerfcn  behaupten,  ju 
berichtigen,  anbererfeit«  manche  ©eftalten  einer  un«  fern  unb  ferner  rücfenben, 
gleichwohl  aber  oon  unferem  erinnern  noch  mehr  ober  weniger  beutlich  feft* 
gehaltenen  Vergangenheit  neu  ju  beleben.  e«  begegnet  un«  ja  wohl  im  tfeben 
gelegentlich,  bafe  uns  bei  Nennung  eine«  tarnen«  ein  f<h  wache«  erinnern  auf* 
bämmert:  ben  t)aft  bu  ja  auch  gerannt,  wie  war  e«  boch  mit  ihm,  —  bafj 
un«  bann  ein  gufällig  jum  SSorfchein  fommenber  ©rief  be«  ©etreffenben  bie« 
Erinnern  wieber  auffrifcht  unb  bie  fchon  ^al&  oergeffenen  ßebenSbesiehungen 
beutlich  in«  ®ebächtni§  jurüefruft:  richtig,  fo  war  e«  mit  ihm  beftellt  unb 
fo  mit  jenem  Hnberen,  ber  bamal«  auch  lebte  unb  mit  bir  oerlehrte,  fo  waren 
bie  Damaligen  Umftänbe  unb  bie  ganje  $eit.  $n  ähnlicher  ©eifc  nun,  meine 
ich,  tonn  e«  gelingen,  burdj  üHittheilungen  au«  ber  anfehnlichen  ©rojjmaunfcben 
Sörieffammlung  eine  ferne  Vergangenheit  unferen  geiftigen  Äugen  wieber  nahe 
ju  rücten.  Die  SDiittheilung  eine«  ©riefe«  —  wenn  auch  nicht  eine«  jeben 
—  jeichnet  eine  ^erfon  gewiff ermaßen  fprechenb  ähnlich,  benn  in  bem  ©riefe 
fpricfct  fie  ja  —  fte  leiftet  infofem  häufig  mehr,  »ermittelt  einen  richtigeren 
©inbruef  al«  eine  noch  fo  forgfältige  unb  faubere  ©efchreibung,  jebenfall«  aber 
ergänzt  fie  bicfelbe  auf  eine  fonft  faum  ju  erfetjenbe  ÜBeife. 

(Srofcmann  bilbet  ben  natürlichen  ÜKittelpunct  einer  ganjen  Weihe  oon 
fünftlerifchen  unb  literarifchen  9iotabilitäten  au«  ben  Qafjren  1770—1795. 

3m  neuen  Wei*.  1879.  I.  7» 

Digitized  by  Google 


554 


»ua  fr.  2B.  ©rofjmannä  2ebcu  unb  Wacblafe. 


£)iefe  9iotabilitäten  finb  uns,  wie  96t  ©oglcr,  ber  berühmte  Drgelfpieler, 
9Zccfc,  ber  2et)rer  ©eethooens,  SReidjarb,  ©oie,  (Sngel,  §ein[e,  ©ertuch, 
Äntgge,  ber  ^uftfpiclbic^tcr  ©ranbes,  bie  <Schau[pielerin  ©h-  ©ranbeS,  bie 
Unjelmann  (©rofjmannS  Stieftochter)  u.  f.  ro.,  nicht  fremb,  ohne  uns  gerabe 
recht  öertraut  ju  [ein.  $)ic  tarnen  Hingen  uns  berannt,  in  ben  meiften 
fällen  wirb  unfer  ©ertrautfein  aber  nicht  weit  über  biefe  92amenbe!anntfchaft 
hinausreichen.  Rimbert  ftafyxt  3c^entfcrnun3  ftedfen  fchon  eine  ©treefe  ©egS 
ab,  welche  bie  an  ihrem  Enbpunct  befinblichen  ^3erfonen  in  bämmembe  Giebel 
einhüllen  unb  fte  fo  ber  fdjarfen  ©eleucbtung  entrüefen.  $n  bem  brieflichen 
AuStaufdj  mit  ©rojjmann  [teilt  [ich  bie  $ät)e  wteber  tyx,  benn  biefer  ftanb 
mit  ben  mei[ten  bcr[elben  auf  einem  [ehr  nahen,  mit  oiclen  auf  einem  [ehr 
intimen  ©erfehrSfujj.  Dafj  ber  ©rojjmannfc&e  ©efanntenfrciS  ein  [o  grofjer 
war  —  es  fmb  in  bem  Stachlajj  an  ihn  gerichtete  ©riefe  öon  über  jweihun* 
bert  $er[onen  oort)anben  —  unb  baß  in  bem  ©er!et)r  vielfach  eine  [o  große 
Intimität  ^errfc^t,  wirb  theilweife  ber  «Stellung  ®ro§mannS,  theilweife  [einen 
perfönlichen  (£igen[chaften  ausschreiben  fein.  3)fan  barf  nicht  über[et)en,  ba| 
cor  hunbert  fahren  baS  gei[tige  ^ntcreffc  ffch,  in  einer  [o  Überwiegenben,  alle 
(Schichten  ber  ©efcllfchaft  burchbringenben  pfeife  bem  Xtyatn  unb  «Item, 
was  mit  ihm  ju[ammenhing,  augemanbt  hatte,  ba&  ba[[elbe  einen  ÜJtfttetpunct 
ber  «ufmerffamfeit,  bem  [ich  faum  Einer  unter  §unberten  entgehen  fonnte, 

2BaS  jefct  burch  unsählige,  ben  geiftigen  ©ebürfniffen  ber  ©efelifchaft 
gegrabene  (Sanäle,  bie  unüber[ehbare  Weihe  oon  3etifcf>rtften  aller  «rt  3.  ©., 
an  geifttgem  ^ntcreffe  unb  «Spannfraft  hin*  unb  herfluthet,  auf-  unb  nieber* 
mögt,  oerfammelte  [ich  bamals  mit  einer  [a[t  auSfchliefjlichen  ©eroalt  um  bie 
©ütjne.  ©on  ihr  ging  ein  Sicht  unb  eine  jünbenbe  firaft  aus,  bie  weit  über 
baS  lebiglich  fünftlerifche  ^ntereffe  hinaufreichte,  ba  fte  oielmeljr,  gehoben  unb 
genährt  oon  allen  geiftig  probuetioen  Kräften  ber  $eit,  eine  Erneuerung  beS 
gefammten  ßebenS  bar[teüte.  Qn  e*ncn  eigentt)ümlichcn  ©egenfafe  gertetlj 
babei  bie  Mißachtung,  bie  im  Allgemeinen  oon  Seiten  ber  beoorrechteten 
Stänbe  bem  metier  eines  (SdjaufpielerS  als  folchem  gesollt  würbe,  mit  bem 
gekannten  ^ntereffe  unb  ber  «Sömpathie,  bie  auch  ft*  ber  ©üt)ne  ju  wibmen 
nicht  umhin  fonnten.  ES  mar  gerabe  feine  Ehre,  ju  ber  fto$f$en,  $u  ber 
Sdmcbfchen  „Eruppe"  gewählt  ju  »erben,  Erhellenden  [prägen  mit  [olchen 
Öeuten  per  „Er",  unb  als  „fatilinarifche  Ejiftenjen"  galten  fchliefjlich  boch  alle. 
Aber  auf  ber  anberen  «Seite  überhäufte  man  bie  [ich  auSjeicbnenben  Gräfte 
mit  ben  fchmeichelhafteftcn  ^renbeseiguitflen  unb  fürftliche  ^crfönlichfeiten 
wetteiferten  in  jmangtofen  ©erfehroertraulichfeiten  mit  Schau[pielcrn.  ©ranbeS 
(1735-1799):  „9Rcine  2ebenSge[<hichte"  (©erlin  1800)  ift  »oll  üon  charaf- 
teri[ti[chen  ©eifpielen  biefer  «rt.  (Srofjmann  war  nun  in  einer  §in[icht  ben 


Digitized  by 


«uS      ©•  ®ro(jmanuS  Scbctt  nnb  Wachtafc.  555 

meiften  feinet  (Sollegen  auf  ber  23üfme  unzweifelhaft  überleget!.  SBeniget 
genial  beanlagt  tote  bie  ©gröber,  ftlccf,  (£cff)of  u.  f.  w.  befaß  et  eine  gtünb* 
lichete,  oielfeitige,  getoiffermafeen  weltmännifche  Silbung,  bas  (Srgebnijj  einet 
gut  geleiteten  (Erziehung  unb  feinet  frürjeften  ©chicffalc,  benn  elje  et  jur 
SBüfjne  übertrat,  gehörte  et  als  tfegationsfecretär  bem  bifclomatifchen  £ienft 
an.  liefet  bei  93ühnenmitgliebern  jener  3C^  mx  anSnahmSmeife  oorfom* 
menbe  ftontö  an  allgemeinet,  gebiegenet  33ilbung  fonnte  einem  ausgebreiteten 
gefeüigen  SSetfe^t  natürlich  nut  föibetlidj  fein,  ben  mit  benn  auch  oon  ^er* 
fönen  wie  Sampe  unb  feinet  ftrau,  Änigge  u.  $(.,  bie  feine  unmittelbate  33e* 
jiehung  jut  S3ühne  Ratten,  oiele  Qa^tc  hinburet)  mit  ©ärme  unb  lebhaftem 
Hntheil  unterhalten  fef)en.  §ierju  wirften  nun  ®rojjmannS  perfönlictje,  feine 
(S^atafteteigenfajaften  wefentlid)  mit.  £enn  effenbat  —  baS  gef)t  aus  feinem 
ganzen  brieflichen  Üiachlafc  fyroox  —  ^aben  mit  es  bei  it)m  mit  einem  leb* 
haften,  UebenSmürbigen,  gefüt)lswarmen  9)Jenfchen  $u  tljun,  einem  jättlta^en 
^teunbe  oon  tteuet  ©cfinnung,  babei  einem  probuetioen  &opf,  einem  anregen* 
ben  ©efellf djafter,  bet  überall,  wo  et  erfdjien,  aufmuntetnb  wirfte,  überaß, 
wo  er  fdjieb,  eine  Sücfe  hinterließ.  ©a>n  bie  Äcten  feinet  frü^eften  '^ugenb 
bezeugen,  bajj  et  in  bem  £irfel  feinet  greunbe  unb  (Mährten  faft  mit 
«Schwärmerei  geliebt  wutbe,  bafc  bem  ©djeibenben  oiele  £(jtänen  nachgeweint 
würben.  Unb  biefelben  ftreunbe,  wie  j.  33.  ber  fpätere  Sßoftbirector  Üflabe* 
weife,  ber  noch  ju  Anfang  biefeS  3ahrt)unbertS  als  einer  ber  angefefjenftcn 
2Hänner  ber  ©tabt  in  §aüe  lebte,  begleiten  ifc.n  mit  ihrer  anhänglichen  ©efin* 
nung  unb  Ächtung  burchS  &ben.  £>aS  foricht  iebenfalls  ftarf  ju  fünften 
bes  ©harafter«  unb  ber  ganzen  Lebensführung  ®rojjmannS  unb  biefer  Um* 
ftanb  bringt  mich  auf  bie  fdjon  oorher  erwähnte  (Aufteilung,  bie  fich  in  biefer 
§inficht  in  angefehenen  literaturgefchichtlichen  ©erfen  eingeschlichen  hat.  ©o 
heifct  es  3.  33.  bei  ©eroinuS  (33b.  V,  ©.  482):  „<Bon  bem  «enteren  (®ro§* 
mann)  fteht  man  noch  immer  ein  ©tütf  (Oiicht  mehr  als  feajS  ©Rüffeln) 
über  bie  Sühne  gehen;  man  würbe  aber  Unrecht  tt)un  oon  ihm  auf  feine 
übrigen  üüerfe  au  fchliefcen,  bie  in  ihrer  lüberltchen  SBeife  ben  zerrütteten 
©harafter  beS  SRanneS  burchbtiefen  laffen,  an  bem  fein  etwaiges  Talent  ju 
©runbe  ging.  93on  allem  bem,  was  aus  ben  §änben  biefer  unb  anberer 
©chauföieler  mittleren  langes  ausging,  gilt  noch  mehr  als  felbft  oon  ben 
Stiftungen  ihrer  oiel  überlegeneren  ©tanbeSgenoffen  burthgängig  bie  (Sine 
©igenfehaft:  circa  vilem  patulumque  morari  orbem*)  u.  f.  m."  $ch 
fenne  oon  ben  ©rofjmannfchen  33ühnenbi<htungen  nun  allcrbings  nur  bas 
feinet  3*i*  aufeerorbentlia)  beliebte,  unjähligemal  aufgeführte  „Jamitiengemälbe'': 
„Weht  meht  als  fedjs  ©chüffeln",  auf  baS  ich  noch  weiteten  einen  SÖlicf 


*)  „fich  im  au$getrct'»tn  öetcifc  ber  gemeinen  alltäglichst  bewegen". 


Digitized  by  Google 


556 


»US  g.  S.  GkoßmannS  Scben  unb  9ßacf>la&. 


wetfen  werbe,  unb  muß  alfo  ben  Vorwurf  einet  „(überluden  XBeife"  bet 
übrigen  auf  ftdj  berufen  (offen,  aber  fo  biet  lägt  fieb,  mit  gutem  ®runbe 
unb  aus  ber  (Einfielt  in  ein  fehr  umfaffenbeS  Material  oon  ^erfonalaeten 
»erfichern,  bafe  bie  hinzugefügte  fdjneibenbe  unb  äufjerft  wegwerf  enbe  SBcmer* 
fung  oon  bem  „zerrütteten  ©(jarafter  beS  SWanneS,  an  bem  fein  etwaiges 
£alent  ju  ©runbe  ging"  eine  höcbjt  übertretbenb  ungerechte  ift  unb  eine  in 
biefer  Allgemeinheit  nicr)t  ju  rechrfertigenbe  ©djmähung  enthält.  Denn  wenn 
auch  ®rofjmann  wie  fo  otete  feiner  ©tanbeSgenoffen  wohl  nicht  gerabe  ber 
fparfamfte  Söirth  gewefen  zu  fein  fdjeint,  wenn  ihn  in  biefer  «Beziehung 
einiges  SBerfdjulben  treffen  mag,  welches  bann  baju  beitrug,  bafj,  als  in  feinen 
legten  fahren  ungünftigere  SBerhältniffe  hereinbrachen,  er  in  öfonomifche 
©cbwierigfeiten  geriete),  benen  er  bura)  oorftchtigereS  Verhalten  ^8tte  bor* 
beugen  tonnen,  wenn  bieS  wieberum  auf  feine  ganze  Lebensführung  ungünftig 
einwirfte  unb  iljn  ©rceffen  geneigt  machte,  fo  zeigt  er  fidj  auf  ber  anberen 
©eite  bod?  raftloS  tf)ätig,  unermüblich  bemüht  füt  bie  ©einigen  zu  erwerben, 
feljr  tüchtig  als  «Bühnenleiter,  ein  järtti^er  (Satte,  ein  forgfamer  §auS*  unb 
gamitienoater  (unb  er  hatte  eine  fehr  ftarfe  gamilie  zu  berforgen),  furz,  oon 
fo  achtungSwerthen  ©eiten,  baß  bie  ®eroinuSfche  ©tjataftetifttf  als  burdjauS 
unangemeffen  bezeichnet  werben  mu§.  Sin  «Belegen  hierfür  wirb  es  auch  in 
ben  mitzutheitenben  ©riefen  nicht  fehlen. 

©erfen  wir  nun  noch  einen  furzen  überfichtlichen  «Blicf  auf  bie  Gebens* 
umftänbe  ®ro§mannS.  <£r  war  1746  zu  Berlin  geboren,  wo  fein  SSater  als 
franzöfifcher  ©»rachlehrer  lebte.  SDafc  er  trofc  angeblich  bürftiger  häuslicher 
SBerhältniffe  eine  gute  ÄuSbilbung  genoffen,  fann  nicht  bezweifelt  werben,  feine 
foätere  fchriftftetlerifche  STr^ätigfeit  weift  biefelbe  genügenb  nach.  «ueb,  fcheint 
et  feht  ftüt)  fchon  in  ber  Lage  gewefen  zu  fein  über  einige  ©etbmirtel  zu 
biSboniren,  ba  er  ben  früher  erwähnten  ©chauftoieler  unb  Sühnenbichter 
©f)t-  «BranbeS,  ber  zu  feinen  intimeren  «Befannten  gehörte,  im  «Berein  mit 
anberen  greunben  mit  ®elb  unterftüfete,  als  berfelbe  in  golge  eines  3er* 
würfniffes  aus  ber  bamals  (um  1766)  in  «Berlin  prtoilegirten  ©chuchfehen 
Xrubbe  ausfehieb  unb  in  SRotb,  geriet^  Um  «BranbeS  unb  feine  Junge  grau*) 
hatte  fich  um  jene  $eit  ein  (Eirfel  oon  jüngeren  «Betltner  Xheatofwunben 
Zufammengefunben,  zu  benen  a.  außer  ©roßmann  ber  früher  erwähnte 
SWabeweifj,  2J?ahler  «Befefow,  §offiScal  Gilbert,  tfeffing  ber  jüngere  unb 
namentlich  auch  ber  fehr  bewunberte  Cbenbidjter  ^rofeffor  «ftamler  gehörten. 
Garnier  unterrichtete  Charlotte  «BranbeS  im  SDeflamiren,  SSranbeS  bietete 
©ühnenftücfe,  ber  (Etrfel  fritifirte  fie  unb  erflärte  ©ranbes  mit  aufrichtiget 

*)  <Eftt>er  Charlotte  $ranbe§  geborene  Stodti  (1742—1786)  galt  in  ben  Sccbjiger 
unb  ©icbjtgcr  Siafjten  at§  eine  ber  öorjügtid#en  bcutfdjen  ©d&aufpielerümen.  @tc  »at 
bie  erfte  »riabne  auf  ber  bcutfdjcn  Cityne,  bie  fie  suerft  im  altgriecbtfcfcn  Äofiüm  gab. 

Digitized  by  Google 


ÄuS  2f.  Sö.  Gko&mannS  Seben  unb  Wacbtajj. 


567 


Uebcrjeugung  für  ein  ®enie.  £te  folgenbc  ©teile  au§  einem  ©rief  oon 
©ilbert  an  ©rofcmann  (nadjbem  berfelbe  ©erltn  oerlaffen)  besiegt  fidj  auf 
biefe  3«fommenfünfte  unb  möge  biefelben  »eranfa>uli<§en  Reifen. 

SSetlin  2  ©ctob  1767 

©eftern  Sbenb  würbe  ein  großes  fritifdjeS  (SoUegium  bei  33ranbe8  über 
beffen  6tü(f:  ber  <5a>ein  beträgt,  gehalten.  3>er  ^räfe§  war  Sammler,  ber 
Stator  93ranbe3  unb  bie  SlffefforeS  2Kabam  SöranbeS,  attabeweis,  Stiller,  SöeeSlow 
unb  i$.  2Bir  tyaben  oft  f$atf  fritifirt,  nod>  öfter  aber  unfern  tauten  Skifafl 
gegeben,  ba3  <5tütf,  weld>e3  ©ie  nä^ftenö  erhalten,  ifi  fd)ön.  Der  lefcte  Slct 
nad)  aller  9(u§f»rud>  ganj  unoergteiajlidj.  ©in  prädjtigeS  beutfdjeS  Original  teil 
ftarfer  JDriginaljüge.  sJfun  madjt  ficrj  SBranbeS  an  ein  Irauerfpiet.  2Bir  muffen 
ifm  aufmuntern.  2Beldje  innere  SBeruIngung  cor  unS,  wenn  wir  etwas  $ur  Unter= 
ftüfcung  eines  ©enieS  beitragen,  baö  wabjljaftig  3)eutfd}tanb  nod)  ©fyre  maa>en 
fann.  könnten  <5ie  eS  bod)  nur  mal  fefyen,  wenn  er  mit  frönen  oon  greube 
unb  ÜJanfbarfeit  Don  feinen  ftreunben,  befonberä  Don  3ftnen  fprid^t  ....  D! 
noch,  einen  trait  oon  unferer  gefhigen  ©efeflfdjaft  über  ben  2Jfabewei$  auSgelaffen 
ladete.  S9ei  einer  fei>r  frönen  (Stelle  würbe  gerufen:  bem  SBerfaffer  einen  Äufe. 
3a,  ja,  wir  müffen  il)n  füffen,  rief  Sammler  unb  wa3  tfyat  er?  er  füfjte  bie 
kleine*)  ganj  entfefcli4  bic  auf  feinem  <2a>ofc  fafj.  @in  ^rrt^um,  §err  ^ro= 
feffor,  jcfyrie  ©tiüer.  Äein  ^trt^um  fprad)  baS  Obengefta^t  in  einem  SDbenton. 
Äein  $rrt§um,  benn  eö  flehet  gefdwieben:  Sftann  unb  2Beib  ifl  ein  Seib.  £5!  über 
ben  SBarben!  £)  über  ben  Sarben!  Slber  ia)  freue  midj  erfiaunenb,  baß  er  fo 
freunbfaVfttid)  unb  fo  oft  bei  un§  ift.  §eute  Slbenb  finb  wir  ade  bei  tym  ju 
®afte.  .  .  * 

©roßmann  war  um  biefe  Qzit  in  ben  btylomatifdjen  Dienft  getreten, 
inbem  er  burd)  bic  nadjbrücfliaV  <£mfcfe§fang  feine«  ^reunbe«  sJD2abewei§  oon 
bem  preu&ifdjen  ßegationSratb  oon  ftuntf  in  Danjig  als  ©ecrerär  angefteüt 
würbe.  **)   ^n  btefer  ©teüung  föeint  er  jldj  bureb,  unoorfidjrigcS  ©enefymen 

*)  tsxau  JotanDes. 

**)  3n  bem  9la$la%  finbet  fi<$  folgenbc«,  herauf  bejügtia^c  ©abreiben  beS  £errn 
ton  3unrf: 

Monsieur 

Tout  1c  monde  me  previent  si  agr^ablcment  en  votre  faveur,  que  je  suis 
tout  enchante"  de  l'acquimtion,  que  je  viens  de  faire  en  votre  personne.  Que 
cela  vous  d^termine,  Monsieur,  de  presser  Votre  derart  autant  que  Vos  affaires 
Vous  le  pennettent,  et  venez  trouver  un  ami,  qui  se  fait  deja  une  f6te  de 
Yous  recevoir  avec  un  grand  fond  de  cordialitc  et  de  bonne  volonte  pour 
tout  ce  qui  peut  interesser  Votre  bien  ötre.  Vous  pouvez  6tre  persuade*  quo 
toutes  sorteB  de  bon  procedds  Vous  attendent;  pourraiB  je  faire  moins  pour  une 
personne,  qui  me  vient  d'Stre  recommande  par  un  si  digne  hommc  que  Mon- 
sieur Madewcißs  et  qui  a  l'avantage  d'etre  comptö  paruu  Bes  amis!  Vous 
me  ferez  le  plaisir  de  pr6"venir  votre  de'part  par  un  petit  mot  de  Lettre  et  de 
me  croire  avec  un  attachement  particulier 

Monsieur 

Votre  tres  bumble  et  tres 
Dansic  ce  6me  obeisBant  Serviteur 

d'Aout.  1767  Junck. 
Dbraan  gegenwärtig  ?egationSfeaetäre  aueb  no<^  in  fo  »etbinblufcr  Sßcife  engagirt  ? 

Digitized  by  Google 


558  »uS  fr  SB.  ©roßmannS  Ztbtn  unb  Wcu&foß. 

©chwtettgfeiten  gefdfjaffen  gu  ^a6en.  (£§  ^i§t,  baß  et  gu  einet  #ett  mit  ge- 
heimen Slufttägen  in  Söetteff  bet  Teilung  dolens  oom  Äönig  bettaut  ge- 
wefen  fei,  übet  btefetben  a6et  nicht  ba§  etfotbetlidje  ©tittf Zweigen  beobachtet 
habe,  fo  baß  bet  Äönig  feht  etgütnt  übet  ihn  gewefen  fei.  (Stoßmamt  felbft 
etgäbite  m and) mal,  wie  et,  in  einem  Kamine  fteef enb ,  geroiffe  ©eheimniffe 
einet  ©onfeteng  auSgefunbfchaftet  habe.  (Sine  $ett  iang  getieth  et  fogat  in 
©efangenfehaft,  welche«  Steigniß  ihm  ben  @toff  gu  feinem  etfien,  in  ftangö- 
fifthet  (Sptadje  abgefaßten  Dtama:  „La  Prison"  lieferte,  ©ie  e«  fich  mit 
bet  genauen  SRidjtigfeit  biefet  nicht  getabe  fehl  oetbütgten  Angaben  nun  auch 
bethalten  möge,  {ebenfalls  finben  mit  ©toßmann  einige  3=aht*  fpStcr  feine« 
$)ienfte«  entlaffen  unb  balb  batauf  in  nähete  SSegtehung  gut  33ühne  getteten. 
(St  lieferte  ftitifche  SSeittäge  füt  Xheatetfchtiften,  namentlich  füt  ba«  twra 
ÄtiegStatt)  oon  $agen  in  §aüe  h«*auäWbene  „ÜJtagagin  be«  beutfehen 
XheatetS",  unb  bebüiitte  al«bann  1774  als  iRiccaut  in  „ÜRinna  bon  93atn- 
heim"  mit  folchem  (Stfolge  bei  bet  ©euletfdjen  Xtuppe  in  ©ott)a,  baß  et 
fofott  (Engagement  erhielt  unb  bon  nun  an  böllig  in  bie  Laufbahn  be« 
©cbauf&ielet«  einttat.  @3  lag  in  bem  gangen  Qufämtt  bet  bamaligen 
Söühnenbethältniffe,  baß  icbeö  einigetmaßen  h^bonagenbe  üttitglieb  einet 
Xxuppe  balb  bie  Rettung  einet  folgen  gu  übernehmen  unb  auf  biefe  XBetfe 
al«  „$tincipal"  obet,  wie  man  bamal«  fchon  fagte,  fciteetot  eine  hö'hcte 
Stellung  eingunehmen  bemüht  wat.  ©chon  bet  eingige  Umftanb,  baß  nut 
auf  biefem  ©ege,  ba  bie  (Sagen  meiften«  noch  giemlich  niebtig  waten,  ein 
oetmehtteS  ©tnfommen  gu  befchaffen,  eoentueü,  wenn  ba«  (SHücf  günftig  wat, 
ein  SBetmögen  gu  etwetben  wat,  btängte  in  biefe  {Richtung,  bie  auf  bet  einen 
©cite  oorthcilhaft,  auf  bet  anbeten  ©eite  nachtheilig  mitfen  mußte,  ^acb/ 
theilig,  infofetn  fte  ben  Äünftlet  gleichgeittg  gura  foeeulitenben  @efthctft8mann 
machte  unb  ihn,  bem  e5  angemeffenet  gewefen  wäte,  ausfchließlicf)  ben  Auf- 
gaben feinet  ffunft  gu  leben,  in  einen  ©ttubet  untuhiget  ©twetbsthätigfeit, 
bie  fich  Sunt  gtoßen  $heil  um  ben  ©elbfcunct  btehen  mußte,  h^bgog;  bot- 
theilhaft,  infofetn  fie  bie  golge  etgab,  baß  bie  Dbetleitung  be«  Ztyattx* 
wefen«  meiften«  in  ben  §änben  wttflich  fünftletifch  comüetentet  unb  ptafttfeh 
gefchultet  ^etfonen  lag,  bie  im  fangen  ben  witf liehen  ©tfotbetniffen  beffet 
®enüge  gu  leiften  wußten,  al«  bie  fbäteten  „@enetalbitectoten"  *),  beten 
majeftätifchet  Xitel  nicht  immer  bie  2ßa}eftät  be«  könnend  unb  bet  (Anficht 
»etbütgt.   Äuch  ©toßmann  ftetlte  fich  balb  al«  ©nttepteneut  auf  eigene 


)  3n  ©erlin  »utbe  ba8  3)öbb<Tinfc^e  beutfd)e  Xfcater  allerbing«  föon  1775  unter 
ein  „ÄöntgttcfcS  ©eneralbirectorium"  gepellt  3nbeffen  tont  erfi  1787  nutet  (Jngel« 
fflamler  biejenige  Oberleitung  gu  ©tanbe,  mttQt,  über  bem  ÄfinfUet  unb  außerhalb  be* 
eigentlichen  ÄünptertretfeS  fieljenb,  ben  öegenfafo  gegen  bie  alte  $rincibalf<b>ft  bedeutet, 
(»gl.  »racö>ogel,  flkföUftte  beä  fBnigttd&en  Xfteatcrfi  ju  »erlin.  Xb«J  l  unb  2.) 

Digitized  by  GooqI 


«uS  ft.  SB.  (Sro&manuS  2tbtn  unb  Wacrjlafj. 


559 


ftüfje.  gm  ftafce  1779  übertrug  ifan  ber  Äurfürft  äHarjmüian  grtebrid}  ju 
Mn  bic  Leitung  be«  Sweater«  in  93onn  mit  ber  auSgefprodjenen  Äbfidjt: 
„Die  ©äjaufpielfunft  in  feinem  öanbe  s«  «net  (Sittenfdjule  für  fein  SBolf 
&u  ergeben/'*)  KI«  ber  lob  be«  äurfürften  1784  ba«  Sonner  fcfjeater 
aufhob,  begann  für  (Sro&mann  ein  SEBanberleben.  ©r  führte  feine  ©efetf* 
fc^aft  abweäjfelnb  nad>  granffurt  a.  9fl.,  SRaina,  ffaffel,  Ormont  unb  (Bot* 
tingen.  Später  erwarb  er  ba«  ^ßrioilegium  für  ba«  §oftljeater  in  ©an* 
nooer,  womit  er  1792  bie  iljm  übertragene  Öeitung  ber  Sü^ne  in  Sremen 
oerbanb.  «n  allen  biefen  Orten  führte  er  — -  ba«  ift  ba«  Urteil  eine« 
93eri<$terftatter«  in  bem  „Allgemeinen  Xljeaterlerifon"  (oon  §erlo§fof)n, 
SRarggraff  u.  %.),  unb  biefen  $tu«fprudj  fann  man  nadj  ben  3««9«^n 
9todjlaffe«  nur  betätigen  —  ,,ba«  Direction«fdjiff ,  bei  gutem  wie  bei  böfem 
Söinb  mit  Umft$t,  $erea)nung  unb  glütfli^em  ©rfolg,  er  erfreute  fta)  ber 
«ajtung  unb  be«  IBeifatl«  feine«  publicum«  aller  Orten  unb  bilbete  wä> 
renb  feiner  Süljnenfüljrung  mandjen  warferen  fünfter". 

<5e§r  ungtütflidj  geftaltete  fi#  ba«  (£nbe  feiner  ßaufbafyt  unb  feine« 
Öeben«.  ©in  oertyingnifjootler  polirtfa?er  $roee§,  in  ben  er  ftdj  $auptfäc§Itcb 
burä)  Unbebaäjtfamfeit,  wie  e«  fdjeint,  oerwitfelte,  unb  bei  bem  tym,  naa> 
bem  er  einmal  geregt  unb  erbittert  war,  bie  flügelfüfjrung  ber  ©efonnen* 
$eit  oerlte§,  jerrüttete  feine  SSer^ältniffe  unb  fefcte  balb  barauf  feinem  &ben 
ein  oorjeitige«  giel.  (£«  würbe  au  weit  führen,  biefer  <Sdjlu§fotaftrop$e,  bie 
bamal«  in  ben  beteiligten  Greifen  unb  weit  barüber  Ijinau«  ein  gro&e«  «Uf- 
feln erregte,  in  tljren  einzelnen  ©tabien  folgen  ju  wollen,  «u$  würbe  fia) 
au«  ben  oielen  bur^einanber  laufenben,  unfidjeren  unb  oerbunfelten  Sftafy 
rieten  ber  genaue  ©actjoer^alt  föwer  feftfteüen  laffen.  $>o$  barf  bie  naä> 
folgenbe  ^anbfa^riftliä>e  2ftttt§eilung,  bie  ben  Verlauf  furj  refümirt,  um  be«* 
willen  ein  autf)enti|d?e«  ^ntereffe  beanfpruajen,  weil  fie  oon  nädjftbet^etligter 
unb  tljeilweife  al«  Augenzeuge  beridjtenber  @eite  Ijetrüfjrr.  Serfafferin  ber* 
felben  ift  bie  ältefte  leefiter  ©roßmamt«  au«  feiner  erften  (Etje,  Charlotte, 
einft  ber  Liebling  oon  ®oetfje«  ÜRutter,  in  beren  §au«  fie  al«  ßtnb  oiel  oer* 
lehrte,  fpäter  mit  bem  üttaler  Ätjrbecf  ocrljeiratfyet,  bem  fie  1833  bie  §ier 
folgenben  Angaben  bictirte:  „Qn  bem  ftrengen  Sinter  oon  1794  bi«  1795, 
wie  bie  ^rinsejj  oon  Sraunfdjweig  Carolina  al«  Söraut  be«  ^rtnjen 
oon  SBaüi«  fidj  mit  ifjrer  üftutter  fjier  auffielt,  war  e«,  ba§  mein  23atcr, 
faum  oon  einer  §ifctgen  töblia?en  ftranfyett  genefen,  auf  ben  ©unfdj  ber  §er* 
3ogin  fe^r  oft,  unb  angreifenbe  Sollen  fptelen  mujjte.  Steine  Sitten  fieb  ju 
fronen,  ba  fein  greunb  unb  Är^t  Dr.  §einefe  in  ©remen  iljm  heftige  %t* 
müt$«bewegung  unterfagte,  fanben  fein  @e^Ör,  unb  fo  fam  e«,  baß  er  an 


*)  »gl.  2>eörient,  <8efd)i$te  ber  beutföen  ©d)aufpiettunfh  «b.  III. 

Digitized  by 


560 


«u§  gf.  SB.  ©roßmamt«  Sieben  unb  92ac^ta(j. 


einem  Äbenb  gmet  gang  oerfdjiebene  unb  angreifenbe  SRoüen  fpielte.  ^m 
„Detter  oon  ßiffabon"  unb  im  9iaä}fptel:  „©er  wirb  fte  fliegen".  $m 
erften  ben  Kaufmann  SEBagner  unb  im  gmeitcn  ben  Dorffc^ulmeifter.  Söeira 
Um f leiben,  roo  iä)  leibet  ntdjt  gugegen  fein  fonnte,  meil  aud)  idj  midj  um* 
f leiben  mufjte,  gab  meine  ©tiefmutter  ftatt  füfylenber  beruljigenber  ©etränfe 
iljm  <ißunfa}  gu  trinfen,  unb  biefeS  ift  bie  Urfaaj  feines  Unfalls.  Denn,  wer 
im  erften  2tü\f  burcb  feine  Darftellung  alles  gu  Zoranen  unb  33emunberung 
fynrijj,  mar  feiner  ©inne  ftd)  bemußt;  bod)  biefe  Slnftrengung,  ba§  §ifctge 
©etränf,  brauten  fie  in  SSermirrung,  unb  er  fpradj  SEBaljrfyeiten ,  bie  moljl 
gebaut  aber  nittjt  gefagt  merben  bürfen,  unb  alle«  biefeS  fpradj  er  gu  ber 
§ergogin  in  bie  Soge,  inbem  er  einen  Slumenftraufc,  ben  er  mir  als  SBraut 
reiben  foüte,  gu  iljr  empor  Ijielt.  Die  §ergogtn,  bie  meinen  Skter  feit  i^aljren 
fdjäfete,  blieb  rufjig  bis  ber  unglürfliaje  SBergleidj  mit  bem  Äonig  »on  ©nglanb 
unb  einem  (Sfet  fam.  Der  fcfel  —  fagte  mein  Sßater  —  muß  bie  ßaften  nad?  ber 
aflü^le  tragen,  ber  Sönig  in  fein  (Sabinet;  menn  audj  gute«  2Re§l  aus  ber 
3ttüf)le  fommt,  es  mirb  bo#  mel  fajtedjtes  93rob  gebacfen,  menn  auaj  ber 

gute  ©fei  fter  ftanb  bie  §ergogin  auf,  unb  ia?  ließ  fäjnell  burd?  ben 

Sljeatermeifter  fHoft  ben  93orl)ang  fallen  unb  moüte  gu  meinem  SSater,  ber 
aber  fa)rie  mit  fürfycrlidjer  ©timme :  ber  ben  SSor^ang  Ijeruntergelaffen  fjat, 
ben  fcfjtag  ier)  tobt.  Der  alte  9toft  oerfterfte  mia?  in  feine  rieine  Cammer. 
33on  biefem  Stugenblicf  blieb  mein  93ater  in  einer  geiftigen  Ueberfpannung.  *) 
3$  t^at  ber  £>ergogin  einen  ftufefall  unb  erhielt  oon  ifjr  baS  93erfprecb>n, 
alles  roaS  fie  oermödjte,  für  meinen  93ater  gu  tlmn;  er  foüte  eine  SMttfcbrift 
einreiben  mit  ber  Sefräftigung  beS  ÄrgteS,  ba|  fein  ®et)irn  burd>  eine  t)i^tgc 
Sirantyeit  gelitten  Ijabe. 

SflaQ  biefem  SBorfaüe,  unb  als  id?  meinem  Eater  bie  «eu&erung  ber 


*)  Diefe  Ueberfpannung  äußerte  fic&,  in  ben  dornten  ber  bödjften  Cfcrcentricitfit 
©cblid&tcgroH«  ftefrolog  auf  ba8  $abr  1796,  ber  einen  ben  Äünftfer  unb  SJtenf<r)en 
mit  großer  »Atting  befanbelnben  «rtitcl  über  ©roßmann  entölt,  erjfi^U  u.  %.  nacb 
bem  ©erid&t  eines  greunbeS,  ber  (»roßmann  1795  befugte,  baß  berfclbe  bamatS  mit 
©tern  unb  föitterbanb  gefcbmücft  getoefen  fei.  %n\  bie  ftrage,  tote  er  ftcb  bei  feinen 
bemotratifcfjen  ©runbfä'ljcn  fo  berauSputyen  tönne,  habe  er  geantwortet:  „©erabe  toeil 
id)  fo  benfe,  muß  id&  mieb,  fo  tteiben.  Hann  ber  fioljc  »bei  toor)I  beffer  gejücbtigt  »erben, 
at8  wenn  ein  vile  caput  »ie  iO)  flcb.  mit  feinem  glitterftaat  bedangt  ?  3cb.  toiü  gerabe 
babureb  biefe  ®inge  oerä'cbtlicb,  macben  unb  um  tb.r  «nfeben  bringen."  «n  feine  ©tuben» 
tt)ür  batte  er  folgenben  SBecbfet  angefcb,lagen:  ,.3)rei  SWonate  nacb  2)ato  jable  ia)  gegen 
biefen  meinen  ©otatoedjfel  meinen  feiebnam  an  bie  SDiutter  ©rbc.  93alutam  iMbe  oon 
berfetben  an-"  if?rem  IiebeooUen  ©ebooße  richtig  empfangen;  letße  gute  ^abluu^  aQn 
Orten  nacb  SSccö;feIrec&,t.  ^nnooer,  23.  «prit  1796.  ®.  SB.  ©roßmann."  SRan 
barf  bemgegenüber  nicö;t  »ergeffen,  baß  (»roßmann  baS  ©enie  be«  #umor8  befaß  unb 
baß  er  bamalä  in  einer  au§  Seltocracb,tungf  Xrauer  unb  Erbitterung  feltfam  gemixten 
©timmung,  baS  Cnbc  oor  fla)  fe^enb,  ftcf>  felbß  parob^ 


Digitized  by  Google 


Xttt  fr.  ffi.  QkofjmannS  Scben  imb  i»ac^ta§. 


561 


©erjogin  mitgeteilt  b>tte,  oerforad)  er  eine  ©ittfdjrift  aufeufefcen,  unb  wir 

mu&ten  bic  beiben  ©d)aufpieler  ©antorini  unb  2ö  rf  rufen  (äffen, 

um  fie  tt)nen  gu  bictiren,  bie  eine  an  bic  Regierung  unb  bie  anbere  an  ba« 
£>ofmarfcb,allamt.  Der  3nb,alt  biefer  93ittfd)rift  war  nidjt  geeignet  tljn  ju 
oert^eibigen,  fonbern  im  ©egentb,eil,  feine  ®ad)e  nur  $u  oerfdjlimmew,  inbem 
er  barin  fortfuhr,  wie  er  be»  obigem  93ergleid)  angefangen  Ijatte,  unb  alle 
©djwädjen  unb  attifjbräuaje  ber  §annooerfdjen  Regierung  unb  be«  Äbel«  auf' 
jubedfen  fia?  bemühte,  welkes  er  wob,l  in  folgen  Äu«brücfen  muß  getljan 
c)aben,  ba|  bie  {Regierung  fid)  berechtigt  fütjlte  üm  auf  bem  CSteuert^er  in 
SBeT^aft  p  t)alten.  Gr  mag  fut  nad)  meiner  töedjnung  etwa  3  Donath,  bort 
befunben  t)aben  unb  td)  t)atte  bie  erften  6  ©odjen  bie  Grlaubnifj  tfyn  $u  be* 
fudjen,  bie  mir  füäter  oerfagt  würbe,  worauf  id)  nad)  Berlin  reifete. 

Älle«  wa«  oon  biefer  3"*  an  8*W«*k  rc*i§  iä)  nur  oon  |)örenfagcn. 
SRemlid) :  ba§  er  im  Ärreft  Iranf  geworben  unb  in  golge  ber  Äranft)eit  nad) 
feinem  ©aufe  gebraßt  worben  ift.  Den  ©ommer  brachte  er  unter  Äuffidjt 
ctncy  ÄrjteS  im  ©abe  Wennborf  ju,  unb  ben  ättao  barauf,  wo  16  unb  meine 
©d)wefter,  bie  Unjelmann,  i(jn  in  ©erlin  erwarteten,  erhielten  wir  plöfclid) 
bie  9iad)rid)t  feine«  £obe«4an  einem  ©lutfturj." 

©rofjmann  war  jweimal  oerfyciratfjet,  juerft  um  1775  mit  Caroline 
§artmann,  Softer  be«  ^oli^eibirector«  §>artmann  in  öknlia,  bie  fd)on  mit 
fteb^n  Qafyren  SBittwe  be«  9iegierung«ratt)S  gltttner  unD  Butter  sweier 
ftinber  war,  oon  benen  ba«  eine  bie  fpätere  berühmte  ©d)aufmelerin  Unjet* 
mann  würbe,  ©rofcmann«  erfte  grau,  bie  fd)on  1784,  erft  jweiunbbreijjig 
gab,re  alt,  in  Söonn  ftarb,  foll  fet)r  fd)8n,  eine  gute  ©d)aufütelerin  unb  oor> 
trefflid)e  grau  gewefen  fein,  ©te  leitete  in  93onn  bie  Direetion  ber  ®efeü* 
fc^aft  it)re«  2flanneS,  wäb,renb  berfelbe  mit  einer  ^weiten  Sruöüe  in  granl* 
furt  föielte.  ©rofemann«  jmeite  grau,  SMetoria  ©d)rott),  foü  ebenfall«  fd)ön, 
eine  gute  ©djaufoielerin  unb  »ortrefflid)e  ©ängerin,  tyr  (&fjara!ter  bagegen 
nad)  2Hand)er  Meinung  nid)t  gans  frei  oon  flweibeutigfeit  gewefen  fein. 
Dod)  mufi  anerfennenb  t}eroorgeb,oben  werben,  bafj  ®ro§mann«  ©riefe  feb,r 
ju  it)ren  fünften  fpred)en  unb  ba«  ©lütf  ifjre«  et)eltd)en  äufammenleben« 
mefjrfad)  in  ber  nad}brücflid)ften  ©eife  betonen.  Gkofemann  war  fef)r  Hein 
oon  SBucb«.  Der  ©inbruef  feines  tfoöfe«  ift  aber  bebeutenb.  ©ein  ©ilb, 
weld)e«  ©opfert  am  ät)nlid)ften  geftod)en,  erinnert  in  bem  fein  finnenben  ®c 
fid)t«au«brutf,  bem  ein  3ug  oon  Reiben  beigemifd)t  ift,  beinahe  an  ©d)iller. 
Da«  energiföe  Äinn  unb  bie  9tofe  fpred)en  ben  9ftann  ber  «ction  au«,  wä> 
renb  eine  gewtffe  fd)wermütyigc  9tot)e  im  ©efammtau«brudf  be«  ©cfid)te«  ben 
^bealiften  anfünbigt.  Diefen  t)at  er  namcntlid)  aud)  in  feinem  opferooUen 
S3emüt)en,  l^effing  ein  Dentmal  ju  errieten,  bewät)rt,  weldje«  ju  ä)arafteriftif<$ 
für  ben  9Kann  ift,  um  l)ier  nid)t  nod)  erwäb,nung  ju  finben.  ©roömann 

3m  ttum  «cidj.   1879.   L  71 


Digitized  by 


562 


5-  233.  ©rofemannä  Seben  unb  9ia<$la&. 


ift  als  ber  Vorläufer  aller  berjenigen  su  betrachten,  bic  fpäter  burch  ®<$rift 
unb  Webe  batyn  gebrängt  unb  fäliejjlid}  auch  bewirft  haben,  bafj  bie  Nation 
fic^  ihrer  93erfäumnifj  bcwu&t  werbe  unb  einem  ihrer  oornehmften  geiftigen 
©rö§en  ein  feiner  würbiges  Denfmat  erriete.  ©r  war  ber  (Erfte,  ben  ber 
grelle  Äbftich  jwifchen  Effings  nationaler  ©ebeutung  unb  feiner  namenlofen, 
faum  auffinbbaren  föuheftätte  auf  bem  SSraunfchweiger  Kirchhof  fo  peinlich 
berührte,  bafj  er  alle«  aufbot,  um  eine  Benberung  $u  bewirf en.  Von  1788 
an  erfebopfte  er  fid?  fieben  3a^re  Ijinburdj  bis  furj  oor  feinem  Üobe  in  bem 
oergeblichen  SSemühen,  burch  ©eiträge  oon  Seiten  ber  beutfehen  Vühnen  Cef* 
fing  ein  Teuf  mal  £U  errieten  unb  felbft  bie  julefct  in  feinen  perfönlidjen 
SBerfjältniffen  eingetretene  Verwirrung  beirrte  ihn  nicht  in  biefem  höchft  mühe* 
oollen  Unternehmen.  Die  Seffingbiographie  oon  Danjet  unb  (Stoljrauer  er* 
ääljlt  ben  genaueren  Verlauf  biefer  nicht  allein  für  ®ro§mann,  fonbern  auch 
für  bie  Äuffaffung  ber  $eit  djarafteriftifdjen  Angelegenheit,  wätjrenb  ©taljr 
in  feiner  8eben§gefdjidjte  ÖefftngS  fie  eigenthümücherweife  ganj  mit  ©tili' 
fdjweigen  ubergangen  hat  %n  ben  mitjutheilenben  ©riefen  wirb  ebenfalls 
mehrfach  auf  biefclbe  ©ejug  genommen. 

Ueber  ©rofcmannS  Vebeutung  als  barftellenber  ßünftler  (at  ein  genauer 
unb  competenter  Senner,  §.  Ä.  föeinfjarbt,  ber  langjährige  Herausgeber  beS 
®othaifchen  JheaterfalenberS  wie  folgt  geurtheilt:  „fönen  Öorb  Irinfet, 
einen  SRiccaut  be  la  Ütfiarliniere  unb  alle  ©heoalierrollen  fpiette  er  mit  aller 
biefen  ©efdjöpfen  eigenen  (Stourberie  unb  ftmpertinence ;  SWarinelli  aber  ift 
fein  Eriumph,  ben  ihm  Heiner  nachfpielen  wirb.  (Er  fpielte  auch  guben, 
$igeuner  unb  franjöfifche  ©ebiente  oortrefflidj."  ©djlichtegroll  nennt  ihn 
„einen  ber  ßieblinge  ber  beutfehen  93ühne"  unb  bejeidmet  ben  Refrath  in 
feinem  Drama:  „Siicht  mehr  als  fedjs  ©chüffetn"  als  eine  feiner  beften 
Wollen,  bie  ihm  auch  wohl  beshalb  fo  gut  gelungen  fei,  weil  ber  (Shatafter 
beS  §ofrath«  fein  eigner  Uralter  gewefen  fei.  ftft  bie?, richtig,  fo  gereicht 
eS  bem  (Sharafterbilb  ©rofcmannS  {ebenfalls  nur  jur  ©hte.  Der  §ofrath 
ftellt  fid)  in  bem  erwähnten  <Stücf  bar  als  ein  charafterfefter,  gwar  gütiger, 
bem  Unrecht  gegenüber  aber  unbeugfamer,  leibenf (haftlich  erregbarer,  aber  im 
§anbeln  befonnen  abwägenber  üttann.  ®r  behauptet  baS  Jelb  inmitten  ber 
ffabalen,  bie  ihm  bie  abelsftolje,  aufgeblafene  Verwanbtfchaft  feiner  grau  im 
©unbe  mit  einem  fehurftfehen  Sammerherrn,  einem  nichtSnufcigen  eigenen 
(Sohn  unter  ber  fcegtbe  eines  fchmachen  dürften  bereiten.  ©rofemannS  „Sticht 
mehr  als  fechs  ©chüffeln"  hat  aber  nicht  allein  als  SSühnenftücf  burch  gute 
©harafteraeichnung,  lebenbige  ©nrwicfelung  ber  üttotioe,  Sraft  ber  ©prachef 
bie  fich  burchweg  frei  oon  STrioialität  erhält,  fein  VerbienftlicheS,  fonbern  e« 
hat  auch  literarhiftorifche  ©ebeutung.  Denn  es  ift  baS  erfte  ©tücf,  welches 
ben  hctnach  oon  ©chilier  in  „Äabale  unb  Siebe"  mit  ungleich  grö|erer 


Digitized  by 


Sto«  fr  2B.  (Broßmanne  2tbt\\  unb  9ha?latj. 


563 


poctifc^cr  Vertiefung  wieberholten  ©riff  nach  jenem  (Sonfliet  ber  ^geborenen 
Webertracht  unb  ihrer  §elfer§§elfet  mit  bürgerlicher  ©efittung  unb  SWcnfdjen' 
abel  that,  ber  fo  ganj  ber  r)errfd)enben  3eitftimmung  unb  ihren  fittlidjen 
gorberungen  entfnracb.  ©5  ift  gleichseitig  ba$  erfte  Stücf,  welche«  gans  in 
bie  VJege  eintenft,  bie  foäter  Sfflanb  in  feinen  gamiliengemalben  mit  folgern 
langbauetnben  ©rfolg  bttxat,  nur  baß  ©roßmann  in  feinem  „gamilienftüc?" 
feinem  eigenen  Naturell  gemäß,  ber  fentimentalen  (Seite  weniger  Betonung 
»erlief  SÖenn  Deörient  in  fetner  „©efchichte  ber  beutfehen  ©djaufaielfunft" 
(I^eil  III,  ©eite  37)  meint:  Sabale  unb  Ctebe  habe  bie  S3refct)e  gelegt, 
burcl)  welche  Sfflanb  mit  all'  feinen  fct)urfifct)en  Standern,  §ofräthen,  Cammer* 
junfern,  «mtleuten  u.  f.  w.  t)inburc^geaogen  fei,  fo  fann  man  biefen  «usfpruch 
gewiß  mit  größerem  fftechte  noch  auf  ba«  ©roßmannfehe  ©tücf  anwenben, 
welkes  seitlich  bie  Priorität  befifet  —  es  erjagen  1777,  „ßabate  unb  Siebe" 
1784  —  unb  in  bem  bürgerlichen  3ufa)nitt  beS  Verlaufs  ber  §anblung  oiel 
größere  Verwanbtfchaft  mit  ben  Sfflanbfdjen  ©tücfen  beftfct  al«  bie  ©chtllerfche 
Xragöbie.  $)a§  ©roßmannfehe  ©tücf  hat  [ich  fehr  lange  auf  ber  Sühne  er* 
halten  unb  fanb  bei  feinem  ©rfcheinen  in  ben  weiteften  Äreifen  eine  entt)u' 
fiaftifche  «ufnahme. 

«uch  fonft  war  ©roßmann  ein  fleißiger  ©chriftfteüer.  Äußer  mehreren 
©chaufpielen  unb  nach  auSlänbifehen  duftem  bearbeiteten  ©ingfpielen  fchrieb 
er  auch  eine  Dramaturgie.  @eine  ©riefe  über  oerfebtebene  ©egenftänbe  ber 
33ühne  in  ber  „(Sieoer  ZtyattX'fyituntf'  oon  1775  behmben  feine  Verehrung 
für  Seffing,  @h«^fpeare  unb  ©oetf)e  unb  enthalten  nach  ©chlichtegroll  oiele 
feine  SSemerfungen  über  ba8  ©chaufptel.  9coch  möge  bemerft  fein,  baß  oon 
ihm  auch  eine  fransöfifdje  Ueberfefcung  ber  „2Hinna  oon  Marnheim"  unter 
bem  Eitel:  „Minna  de  Barnhelm,  Comedie  de  Lessing".  ©erlin  1772. 
herrührt.   

Von  ben  fich  fytxan  anfchließenben  ©riefen  ftnb  bie  erften  brei  ton 
©roßmann  an  feine  jreeite  grau,  bie  folgenben  färnrntlia)  oon  oerfchiebenen 
^erfonen  an  ©roßmann  gerichtet,  ©o  e§  thunlich  mar  unb  nöthig  erfchien, 
finb  benfelben  erläuternbe  ©emerfungen  unb  $erfonalnotisen  angefügt  worben. 

Von  ©roßmann  an  feine  aweite  grau. 

Berlin,  $ienflag  b.  29.  ®ejbr  1789. 

©eftern,  liebe  SWauS,  war  benn  enblicr)  „ba§  SRäufcbgen"  *).  Slber  ohne  alle 
^robe  ifte  ein  SBunber,  baß  e3  noch  fo  gieng.  933ie  ich  bie  9toUe  tjoltn  ließ, 
fanb  ich  h'**  gerieben  unb  ba  gefrrichen.  5Da§  fefcte  mich  unb  ben  ängfilidjen 
©oufteur  in  Verlegenheit.        hQDe  au(h  fläwß  ben  Vufch  fchon  beffer  gefoielt; 

*)  Oroßmann  aafttrtc  bamalS  mit  großem  Seifatl  in  »ettin  am  «otionalthcater. 


Digitized  by  Google 


564 


Bus  ft.  SB.  ©ro&mannS  ?ebcn  unb  9ia$tafj. 


inbeffen  war  man  aufrieben.  Die  näa)fte  $orftettung  fott  (Jmilia  ©alotti  fetin; 
wann  if*  noa)  nia)t  befiimmt.  fcuf  jeben  ftall  aber  bleibt  eS  bct?  meinem  £Reife= 
plan.  Den  5n  fort,  ben  8n  bort.  Sla),  3KauS!  wenn  ber  Äönig  mir  baS 
£§eater  gäbe,  in  jioer;  Saferen  mären  wir  reta)e  Seute.  laufenb  Später  nehmen 
fie  in  breti  jagen  ein;  200  SRtl.  fmb  gewönlia)e  ©inna^men,  auf  (Stüde,  bie 
junt  fea)jigftat  3Wal  gegeben  werben.  SBela)'  ein  ©ergteia)  gegen  §annowr! 
Unb  boa),  Siebe,  werben  wir  unS  fo  lange  hinquälen  müffen,  bis  unfcr  Keiner 
Viebling  uns  an  ben  ^Hfjein  üerpflanjt.  2Bie  moüt  ia)  mia)  freuen,  ©riefe  Don 
ilnn  ju  fmben! 

<Sehnfua)tStiotI  erwarte  ia)  heute  einen  ©rief  tion  Dir  mit  ber  9Jaa)ria)t 
deiner  gtüdliä)en  (Sntbinbung  unb  Deines  SÖo^lbefinbenö.  Selinlid)^  feh'  ia) 
bem  Bugenblid  entgegen  Dia)  in  meine  Ärme  $u  fa)liefjen.  SlufS  järtlichfie  liebt 
unb  fa)äfct  Dia) 

Dein  ewig  treuer 
©ropm. 

©remen,  DonnerftagS  Not.  1791. 

$a)  möä)te  mia)  fo  gerne  freuen,  liebe  ©olbmauS,  unb  was  fonnte  ben 
Deiner  Entfernung  oon  mir,  mir  herbere  freubt  maa)en,  als  ein  ©rief  oon 
Dir.  Du  bijt  ein  rea)t  gutes  Sükib,  baS  meine  ganje  2tcbc  unb  Sla)tung  Der* 
bient.  Ü)?öa)teft  Du  boa)  barinn  einige  ©etofmung  für  baS  ftnben,  waS  Du  mir 
bift!  SHeine  tranfe  «Seele  bebarf  mehr  eines  ÄrjteS,  als  mein  franfer  Äörper, 
unb  Du  biß  mein  ©eelenarjt.  Dafür  banfe  ia)  Dir,  liebe  2WauS,  aus  bem 
wärmften  fterjen.  Um  Deinetwillen  wünfdje  ia),  bajj  cS  uns  noa)  rea)t  glüdlia) 
gehen  möge,  bamit  Du  für  auSgejtanbene  Seiben  reia)lia)  ftreuben  ernbten  fönntefi! 
SDlan  iß  ja  aua)  glüdlia),  wenn  man  bie  glüdlia)  fleht,  bie  unS  werth  ftnb. 

Huf  fa)tea)te  Einnahmen,  in  §annooer,  bie  furje  3eit,  bie  wir  noa)  ba  ftnb, 
müffen  wir  unS  gefaßt  galten,  ©äffet  wirb  befro  beffer  fetin;  wenigfienS  flnb 
wir  boa)  gebedt.  3a)  wollte  mia)  fo  gerne  aOer  ©ebanfen  an  D^eater  unb  i'^e-- 
fa)äfte  entfa)lagen,  aber  fle  begleiten  mia)  allenthalben  unb  meine  Äranf^eit  ift, 
bajj  ia)  mir  aaeS  fa)timmer  oorfielle.  9Wan  giebt  fla)  fytx  alle  erfhinlia)e  Wüty 
unS  Vergnügen  ju  maa)en.  §ätte  ia)  @mpfänglia)teit  bafür,  wie  oergnügt  lonnte 
ia)  fetm!  ©efonberS  ber  gute  Jtnigge;  er  giebt  unS  einen  guten  Eifa)  unb  bei 
aflen  feinen  <Sa)merjen  mürjt  er  ihn  mit  2Bifc  unb  Saune,  fnigge  ift  bei  @ott! 
ein  großer  SJfann!  üftan  plagt  mia)  ben  SDtorineHi  ju  fpieten;  ia)  ^abe  mia) 
bagegen  bis  auf  bie  lefete  ÜWinute  gefperrt;  aber  ia)  mu|  brau,  wenn  ia)  für 
aUe  genoffenen  @üte  fein  Riegel  unb  greubenflörer  fetin  wia. 

3a)  ^abe  JbfcebueS  <Sa)wefler  gefproa)en,  tiom  ©art|  mit  ber  eifemen  ©time 
aber  war  bie  9lebe  nia)t.  ^ogebue  ifl  fax  oerabfa)eut.  (£r  ge^t  oon  SReoal  ab, 
unb  foü  9iuffifa)er  ©efanbter  beo  bem  dürften  oon  Olbenburg  tytx  in  ber  Wätjt 
werben.    2Benn  baS  ifl,  will  ifnn  Änigge  ein  paar  Ohrfeigen  geben. 

sJcun,  Siebe,  ©ott  befolen!  ©or  meiner  Äbreife  betomme  ia)  noa)  einen 
©rief  tion  Dir  unb  tyxe  waS  oorgegangen  ift,  waS  für  ©tüde  gegeben  werben; 
wie  bie  neue  Dper  ausgefallen  ifl.  §d)  brüde  Dia)  an  mein  §erj  unb  bin  Dein 
bis  in  ben  Job  getreu  2ttauS 

©rofjm. 

Bremen,  ©onntag  21.  Bug.  1792. 
Waa)bem  ia)  meinen  ©rief  fortgefa)idt  tytte,  ging  ia)  ju  ^nigge.  2Bela) 
ein  «nblid!   Der  Jeibenbe  ^«e  fein  ©ett  an  ein  genjter  flcUen  laffen.  DaS 


Digitized  by  Google 


»u«  fr.  SB.  ©rojjmannS  Sieben  unb  Nachlaß. 


565 


helle  2age3lid)t  fiel  grell  auf  ben  blaffen  Körper  unb  auf  ba§  weiße  ©ett.  3$ 
tonnte  mich  nicht  enthalten  auäjurufen:  ich  möchte  in  biefem  Äugenblicf  SRubeuS 
feon,  biefe  Söirtung  be§  Zxtyä  auf  biefeS  weiße  93ett  unb  barauf  biefen  philofo= 
phifchen  #opf  ju  matten.  „3Jtit  ber  ^b,itofopb,ie  iftS  aus,  rief  er  mir  mit  ge* 
broa>ner  Stimme  entgegen:  ich  leibe  feljr!"  ©roßmann,  fagte  er,  nach  einer 
2Betle,  in  weiter  mir  über  mancherlei  gefprodjen  Ratten:  bieSmat  fomme  ich  nicht 
burd).  Unb  meine  Sachen  finb  in  fo  gro§er  Verwirrung;  unb  in  ber  langen 
3eit  b>&  ich  nichts  fd)reiben,  nichts  berbienen  fönnen! 

3$  fud)te  ib,m  bie  lobe«  ©ebanfen  aus  bem  #opf  ju  reben  unb  baS  ©e= 
fpräcb,  auf  anbere  ©egenftänbe  ju  lenfen.  Cr  tarn  aber  immer  wieber  barauf 
jurüdf. 

üHittoofy 

©ing  früh  ju  tfnigge,  ben  ich  biel  Weiterer  fanb.  ©ein  Ärjt  berfichert,  er 
motte  ihn  biegmal  nod)  burchbringen.  (£r  gab  mir  mannen  freunbfchaftlidjen 
SRath;  beforgte  nur,  baß  bie  Soften  beS  Kaufes*)  b,eranlaufen  möchten.  £>a  baS 
ftebhabertheater  aufhört,  fo  »erbe  ich  wohl  ihre  Eeforationen  faufen.  3$  benfe, 
baS  fofl  eine  größere  Ausgabe  fparen. 

9hm  finb  mir  bie  Sebingungen  oorgelegt.  $ein  Stücf  barf  aufgeführt  wer* 
ben,  waS  bie  ftommiffion  nicht  juoor  getefen.  %ä)  muß  für  bie  gute  moralifdje 
%uffüb,rung  ber  Schaufpteler  einfielen,  unb  bergt  mehr,  künftigen  ^rebtog 
fommt  ber  ganje  föatb,  jufammen,  unb  bann  erhalte  ich  gegen  ÜRittug  baS  sJ$ri= 
bilegium  auf  5  %al)xt. 

(£S  freut  mich,  licbeS  2öeib,  baß  2)u  mit  bem  guten  §anS  jufrieben  £>ift, 
baß  er  ftd)  35eine  mütterliche  ?iebe  erworben  hat.  3$  glaube,  baß  3>ir  bie 
Trennung  nahe  gegangen,  ©ott  laß  uns  ftreube  unb  einft  eine  Stü&e  an  ihm 
erleben ! 

?eb'  wohl!   m  in  ben  £ob 

$5ein 

Wh 

35on  fttau  föath  ®oet^e**) 

Frankfurth  b.  19ten  May  1780. 

Jieber  §err  ©ebatter!  Sehr,  recht  febr  hat  es  mich,  gefreut,  baß  Sie  güt- 
lich in  ©onn  angelangt  auch  3hre  lieben  Äinber  wiebeT  hübfd)  frifdj  unb  munter 
angetroffen  haben  —  galten  Sie  ja  3h*  berfpreeben  fünfftige  ÜReße  mid)  wieber 
eins  biefer  lieben  ©efd)öpfe  fehen  ju  laßen,  bodj  (oerftehtS  fic^#)  ber  l'otte***) 
ob.nbefcb.abet,  ben  bie  iß  unb  bleibt  nun  einmahl  mein  ^beal.  Äüßen  unb  grüßen 
Sie  baS  b^rrtia)e  Ütfäbgen,  unb  fagen  ^fox,  baß  ich,  »mb  bie  «einen  iBüßquitger 
mit  fchmerften  auf  3h"  Äürffunjt  »arten.  WodjmahlS  bieten  2>an!  bor  alle  bie 
ftreuben  unb  bergnügten  Jage,  bie  Sie  mir  bier  fnWfaV  Sodjen  lang  tag  täglid) 


*)  66  nwrbe  bamaW  für  (Sroßmann  ein  neue«  Ibeater  am  Ofiert^or-SBalle  für 
6000  Ibaler  eniajtet.  2)a8  Qklb  würbe  bura)  »ctien  3ufammengebraajt.  2)a«  Sieb« 
babert^eater  aar  baS  Äniagefcbe. 

**)  2)cr  9lad)taß  entbätt  fünfjebn  biefer  roertböoücn  ©riefe,  oon  benen  roir  tjier  brei 
an  (Brokmann  unb  einen  an  beffen  erfie  grau  geriwteten  wittbtilen.  2>a«  ©*nonfd)e 
„Xrcbw  für  Literatur"  oon  1874  bat  btefetben  bereits  einmal  oer&ffentticbt 

***)  (BroßmannS  ältefle  Xocbter,  fpäter  mit  bem  SWater  «btbed  in  fcannooer  t?er- 
oetratpet. 


Digitized  by  Google 


566 


»u$  2f.  SB.  ®rojjmann§  ?cbcn  unb  9kchlafj. 


Derurfadjt  unb  gemacht  ^aben.  ©et;  meiner  Sage,  bei?  ber  fülle  bie  um  midj> 
herum  fjerfcht  ift'S  nöthig,  iftö  SBohlthat,  wenn  mir  was  oor  bie  Seele  geftett 
wirb,  baS  fie  aufzieht,  in  bie  tyitye  fpant,  ba§  fie  ihre  anjie^enbe  traft  nicht  oer= 
liefert.  Eocö,  ba  mir  (Sott  bie  ®nabe  gethan,  baß  meine  Seele  oon  3"9««b  auf 
feine  Schnürbruft  angefriegt  hat,  fonbern  bafe  Sie  nach  §er$enSlufl  ^at  warfen 
unb  gebeihen,  ^re  tiefte  weit  ausbreiten  fönnen  u.  f.  w.  unb  mit  wie  bie 
Säume  in  ben  langweiligen  $\tx  ©ärten  yam  Sonnenfächer  ift  oerfdmitten  unb 
nerflümmelt  worben;  fo  fühle  ich  alte 8,  waS  wahr  gut  unb  braö  ift,  mehr  als 
biHeicht  Saufenb  anbre  meines  ©efcöfcchtS  —  unb  wenn  ich  im  ©türm  unb 
Erang  meines  §erfcen3  im  §amlet  bor  innerlichem  ©efüht  unb  ©emühl  nach 
Suft  unb  Dbem  fchnappe,  fo  fan  eine  anbre,  bie  neben  mir  ftfot,  mich  angaffen, 
unb  fagen,  eS  ift  ja  nid)t  wahr,  fle  fpielenS  ja  nur  fo  —  9lun  eben  biefeS  un* 
berfälfd)te  unb  ftarfe  9totur  gefü^l  bewahrt  meine  Seele  (®ott  feto  ewig  $>anf) 
oor  föofl  unb  ^äulrttg.  2>en  lefcen  lag  3ßre8  ^irfennö  wäre  ich  jum  S3efchlu§ 
noc^  rea^t  bergnügt  —  Henriette*)  hat  mir  gan&  auferorbentlicb.  besagt,  btttenS 
uns  auf  funfftige  2Kefje  jum  föegal  unb  §erfcenS  weibe  wieber  auS.  §eut  ifl 
mit  Schiffer  ftranfc  SWatheuS  mein  unb  meines  2ofmeS  ®ibS  ®eftcht,  wie  auch 
bie  9cacfäfche  an  Jhnen  abgegangen  —  SBünfctje  bicle  greube  bran  $u  erleben. 
Seben  Sie  recht  wohl!  ©rüfeen  btetmahtS  bon  mir  (befonberö  aber  Dorn  $apa) 
3htc  ttebe  ftrau,  Sötte,  fcänfegen,  ftrifee,  ftränfcgen  unb  Slntonette  (Sie  fehen 
boch  baß  ich  bie  nahmen  hübfcb,  behalten  fan)  kommen  Sie  bie  2Hefee  ©efunb 
unb  bergnügt  wieber  &u  uns  —  Saßen  Sie  3§«  §errn  SdE>aufpieler  nebfl  grauen 
unb  Jungfrauen  ihre  SRoHen  reebt  fd)ön  einfrubiren  —  bamit  ich  unb  anbre  braue 
SWenfcben  in  ber  tyxxlxtyn  läufdmng  erhalten  werben,  Jm  Hamlet  unb  anbern 
ihm  ähnlichen  ftücfen,  oon  ganzer  Seele  flennen  —  Jn  ben  6  Schüßlen,  in  ber 
Jagbt  oon  ganjer  Seele  lachen  —  Jn  Irau  fchau  wem**)  —  balb  über  baS 
unglüefliche  paar  h^inniglicf)  betrübt  ftnb  —  balb  über  ten  Völligen  pipS 
tränen  lachen.  Summa  Summarum  —  ba§  aßeS  hübfeh  flapt  unb  paßt.  9hm 
nocheinmaht  leben  Sie  wohl!    Unb  glauben  baß  ich  tön 

wahte  ftreunbin 
(5.  @Oethe. 

$en  24ten  April  89. 

Sieber  §err  ©ebattet! 

2>ie  unerwarttete  anfunft  3^«S  Sieben  SBriefeS  fyit  mir  biel  Vergnügen 
oerurfacht  —  mir  warbS,  als  trätte  ein  alter  guter  gteunb  in  meine  Stube  — 
unb  fprädje:  35a  bin  ich  wieber.  3)ie  Sergteichung  gefätt  mir  —  meine  (£in= 
bilbungSfraft  wirb  mir  beofiehen  —  Sie  fi^en  in  ber  befanbten  2Bohnftube  — 
baS  93anb  meiner  3«ngc  »'tb  lofj  —  unb  ich  tybt  an  meinen  Sprua).  2Benn 
Thalien  unb  2Retpomenen  an  mir  etwas  gelegen  war;  fo  mögen  fle  ihre  §äupter 
mit  $lübx  oerhüOen  unb  ihre  Seichname  in  STrauer  gewanb  einwicflen.  Ü£)ie  Ur= 
fachen  biefer  großen  Steoolution  laßen  fleh  het  fa9en  ^  —  em  Pa*er  nofler. 
SBer  nur  baS  minbefle  ©efühl  ^at,  fan  ^er  eS  anfehn,  ba§  ein  SWenfch  bon  ber 
plumpflen  Sorte  —  beffen  eigentlicher  SBeruf  portefchäfhentragen  wäre,  befcen 
b^ulenben  DTgan  ihn  jum  Nachtwächter  qualinicirte  —  ba§  ein  folcher  Den  guten 


♦)  „Henriette,  ober  fle  ifl  fwon  o«th«iratb«t''  Suflfptet  in  fünf  «uf^ügen  öon  (Brofr 
mann  —  näcbft  ben  „Secbs  »Scbilffeln"  ba«  beliebtefte  feiner  ©tücfe. 
•*)  echaufpiel  oon  «hr.  »ranbc*.  3n  SBitn  1769  pteiögcfrßnt 


Digitized  by  Google 


?luS  fr.  20.  ®  roßmann«  Ceben  unb  9laa)laß.  567 

biebern  2Botf  im  Dttß  fptctt!  (Sin  gewißer  §err  ©roßmann  ßeMe  biefen  treuen 
Diener  fo  auferorbentlia)  brab  bar,  baß  beb  ßngung  ber  JRomanje  fein  Sluge 
trocfen  blieb  —  ber;  bem  3$ierfa)röteriia)en  2Mf  —  laa)te  alles  überlaut  — 
Sttuß  es  nia)t  ade  ^faßon  flöten,  wenn  SWabam  93ed  bie  wenig  jafnie  mehr  b,at 
in  ben  SBeoben  SiUiet  baS  Wö^gcn  maa)t  —  ia)  will  u)ren  fonßigen  Talenten 
babura)  gar  nia)t  ju  nahe  tretten  —  aber  ein  fööSgen  ift  fle  boa)  marlia)  nia)t 

—  3n  biefem  Xfwn  fönte  ich,  3#nen  no£h  Diel  borer^ten  —  abtx  ju  was  nufct 
eS,  ju  was  fromt  es  —  fobiel  iß  ausgemalt,  baß  bie  bortrefftia)ßen  ©tücfe 
btßhieher  wegen  Dem  fortgeben  ber  gefdntfteßen  Seute  entweber  gar  nia)t,  ober 
feb,r  etenb  finb  gegeben  worben.  (Sin  ganfceS  ©a)ocf  neuer  2Wenja)enfinber  fmb 
jwar  angelanbet  —  ba  ia)  aber  biefe  flWeße  noa)  mit  feinem  §uß  im  Xb,eater 
war;  fo  fan  ia)  bon  ihren  latenten  ober  nia)t  Dalenten  aua)  nia)tS  fagen.  Da 
ia)  überzeugt  bin,  baß  mein  Sieber  §err  ©ebatter  fa)weigen  fan  —  unb  alfo  bon 
allen  biefen  5)<aa)ria)ten  feinen  ©ebraua)  als  bor  ©ia)  ©elbß  maa)t;  fo  fan 
ia)  aua)  bon  Äoa)*)  offenherzig  reben.  @r  fdjeint  mir  ein  guter  Statu  ju  fer?n, 
fa)eint  feinen  üblen  6-b^aradfter  ju  b,aben,  aber  träge,  unorbtenlia),  mandjinabj 
mißen  Die  ©a)aufpieter  nta)t,  was  übermorgen  gefpielt  wirb  —  in  ber  ©artevobe 
foU  eine  (Sonfußon  b,erfa)en  bie  ohne  gleiten  iß  —  einige  Stollen  fpielt  er  brao 

—  Den  ©iegfrieb  in  ber  bäterlia)en  9taa)e  —  gutherzige  Ältc  —  aber  ju  jungen 
Kotten  iß  fein  Körperbau  511  ßarf,  feine  Stimme  511  Ijebl  unb  föau  unb  äußetß 
unangenehm  3.  ®-  ol9  gammlet,  als  $ofa  im  Don  ßarloS  iß  er  mir  llnauS= 
ßehlia),  aua)  als  DeUheim  iß  er  Ungcnißbar.  ©tegmann  iß  jefct  ber  Webling 
beS  b,ießgen  unb  ÜJtainjer  publicum«  —  er  iß  Opern  birector  —  hat  jcjjt  ©ute 
©ingßimen  —  ÜKabam  §elmutb,  —  SRabam  ©a)icf**)  —  2Habam  2Bal= 
tb,er  —  er  läßt  bie  Opern  rea)t  einßubiren  —  unb  wenn  $oa)  boH  würbe,  fo 
giebt  er  feine  9ieue,  biß  bie  Seute  ße  aus  bem  frunbament  h^trillem  fönnen  — 
ba  nun  tfoa)  eS  mit  bem  ©a)aufpiel  juß  uingelertb,  maa)t  —  unb  bie  i'eute  mit 
ben  föoUen  feine  Qtit  getaßen  wirb,  fo  folgt  ganfc  natürlich,  baß  alles  in  Die 
Oper  läuft  —  unb  bewn  ©a)aufpicl  lehre  ©änfe  in  menge  ftnb.  fflkil  nun 
©tegmann  babura)  ber  ßaße  mehr  einbringt  als  Jcoa);  fo  iß  leicht  ju  begreifen, 
baß  er  fyx  u  in  3Rainfc  feb,r  gut  angefcb,rieben  iß  —  aud)  hat  **  fl£h  auf  12 
^ab,re  aufs  neue  anwerben  laßen.  Xa  ia)  fo  lange  nia)tS  bon  3hnen  9et)ört 
hatte;  fo  waren  mir  bie  bramaturifd)en  Sölätter  bon  ^>errn  bon  ftniege  ein  wahres 
greubenfeß.  geben  <5ie  wohl!  ©rüßen  Sftxt  Siebe  frrau  Sötte  unb  aOeS  was 
3hnen  lieb  iß  bon 

3ht«  wahren  ftreunbin 
(£.  ©oethe. 

ben  27ten  «priU  1793. 

SBerthgefchä^ter  ^err  ©ebatter! 

©ie  werben  berjeihen,  baß  ia)  $hnen  fo  lange  bie  Untwort  auf  tfDfy  Söriefe 
fa)utbig  geblieben  bin  —  3>oa)  liegt  meine  <£ntja)utbigung  in  ben  gegenwärtigen 
ßeitläuften  —  feit  bem  22ten  October  1792  \)atitn  wir  anbere  Dinge  $u  be= 

•)  (Srfarbt  Äoa)  (1764—1831),  geboren  ju  »erlin,  frfl&er  ebenfofl«  bem  ©taat«- 
btenft  angebärig,  wtrtte  erfolgteia)  tbeilS  atd  ffiegiffeur,  t^cild  als  Director  ju  Wiga, 
frrantfurt  a.  in  ,  naa)  (SroßmannS  Xob  in  ^annooer,  jutcfct  in  Söien,  »0  er  überaU 
eine  geartete  Stellung  einnabm. 

*•)  3n  ber  ©iebcrgab«  beS  großartigen  ©tilS  ber  Öhicffa)«n  Opern  befonber«  auS- 
gejeia)net 


Digitized  by  Google 


568 


?lu§     2B.  ©rofjmannö  Sieben  unb  9iad>la&. 


treiben  unb  ju  beforgen  als  Briefe  ju  fct>reiben,  bie  erforbern  (wenigflenS  beo 
mir)  ein  rutygS  <&emüth,  »er  aber  bei;  jroet»  Millionen  ©ranbfchafcung  —  beo 
ber  flarfen  (Sinquartirung  (ba  ich  eine  Stube  oor  mich  oor  ©gen  —  Xrinfen  — 
(Schlafen  unb  oifiten  guter  ftreunbe  nur  übrigbehalten  ^abe),  wer  beo  einnähme 
ber  Stabt  in  ©efahr  »ar  fein  $aug  unb  Vermögen  in  bie  2uft  fahren  ju  feb,en 

—  »er  aus  <kb,rijUid)em  SKitleib  ben  armen  SBlefirten  unb  (befangenen  —  s)cah= 
rung  unb  Äleibung  ©tüde  in  bie  ©piethäler  unb  ©efängnige  ju  fdjiden  ^atte  — 
wer  beo  allem  biefen  wirr  »an  fiel)  ruhig  l}infe$en  unb  Briefe  fdjreiben  fönte 
ber  »ar  gefaxter  »ie  ich  —  unb  nod)  big  auf  ben  blutigen  Sag  finb  fmb  unb 
fönnen  »ir  nicht  ruhig  feon  —  fo  lange  baS  beflagungS  würbige  2Katn&  nicht 
»ieber  in  Deufchen  $>änben  tft,  bürfen  »ir  noeb  nicht  ganfc  ohne  fturcht  feon. 
SluS  allem  biefen  erhett  nun  jur  ©nüge  bag  unS  bie  tfebenbigen  fo  oiele  Arbeit 

—  2Rüb,e,  unb  Sofien  oerurfachen  bag  »ir  an  bie  Joben  nicht  benefen  fönnen*) 

—  Ueberljaupt  mögte  ic^  mein  $erfc  (über  Verewigung  —  großer  2)2enfa)en  — 
bureb,  CbeliSfen  —  Urnen  u  b  g)  wohl  einmab,!  auSfct)ütten  —  aber  nur  nicht 
gegen  S^nen  —  benn  ba  Sie  alle  ©riefe  biefer  ort  bruden  lagen;  fo  tönte  mir 
biefe  (£b,re  ebenfalls  »ieberfar)ren  —  »eld>eS  mir  bann  feinen  fletnen  ärger  »er« 
urfadjen  würbe.  $ior  bie  überfenbung  ber  Jramaturgifchen  Blätter  bände  ergebend 

—  id>  lege  fo  waS  mit  Vergnügen  —  ba  baS  Sweater  noch  big  bato  mein  liebfieS 
©tedenpferb  ift.  3cb,  tya&e  im  %ox'\d  gelefcn,  bag  baS  ein  böger  2Binb  wäre, 
ber  Diiemanb  »aS  gutes  juweb^e  —  baS  gielt  bon  Unferm  b^ieftgen  Ib,eater 

—  baS  b^t  bureb,  ben  ftrieg  biefen  2Binter  erfiaunlia)  gewonnen  —  Der  ßönig 
bon  ^reugen  —  bie  s4$rinfcen  —  ©enä^rle  —  fur&  alles  war  aüe  Slbenb  im 
©djaufpiel  worüber  ich  benn  eine  her^inniglidje  ^reube  hatte  unb  in  benen  ©tun= 
ben  alles  übrige  £eob  fo  3  im  Ii*  bergege.  Der  guten  $Mala**)  bin  id)  aud)  noch 
eine  Antwort  fdmlbig!!  ©rügen  ©ie  ©ie  auf  fchönfle  unb  bejte  bon  mir  unb 
oerftchern  Derfetben  bie  gortbauer  bon  meiner  ffreunbfehaft  —  DiefeS  nehmtiche 
fagen  ©ie  ^fjrer  Sieben  (S^e^ätfte  ber  frrau  Öebatterin  —  unb  jum  befähig 
©ich  felbfl.   3<h  bin  »ie  oor  Olim 

Dero 

@ute  greunbin 
Oioethe. 

(An  Frau  Grossmann,  geb.  Hartmann.) 
Siebe  ftreunbin! 

DaS  Sertrauen,  fo  ©ie  ju  mir  tybtn,  freut  mid?  ungemein,  ict)  würbe  eS 
3fmen  in  einer  langen  ©piftel  noch  beutliajer  Vorlegen,  wann  nicht  mein  §aug 
oon  oben  big  unten  mit  frönen  ©ciflern  oodgepfropft  wäre.  äBielanbt  ift 
fdwn  einige  Jage  ba,  aud)  Btounb  Ütterf.  £>err  2)octer  5fl3agner  wirbS  3^nen 
jagen,  bag  oon  SWorgenS  bis  in  bie  liebe  9to$t  aüeS  brunter  unb  brüber  geb,t, 
benn  liebe  %xau  ©eoatterin,  ba  ©ie  felbft  einen  ^oeten  jum  SWann  haben,  unb 
atfo  auS  (Erfahrung  wiffen,  bag  bie  ©attung  SOienfajen  in  einem  Jag  me^r  unfug 
anrietet,  als  wir  anbem  armen  (5rben=  Würmer  in  einem  ^dt)x\  fo  fönnen  ©ie 
fich  leicht  meine  Dermahlige  taugliche  unorbnung  unb  JUerwitrung  33orfteflen. 
DiefeS  fchreibe  ich  3hnen  ^)  Borgens  um  6  uhr  ba  aQeS  noch  in  tieffen 
©chlaf  begraben  liegt,    ©onfl  flehe  ich  fteotith  auch  bei;  fo  bunfeler  ^ahrjeit  fo 


*)  Sejieht  ftai  auf  bic  ?effing«2)entmalö'angelcaenbeit. 

**)  grau  fjialo  9){itglieb  t>er  (Brofjmannfchen  (»efeafdjoft,  eine  ju  iener  3eit  unb 
fpä'ter  in  Hamburg  fchr  gefebäbte  @chaufpitlerm. 


Digitized  by  Google 


eubroig  ffieiffer. 


569 


früh*  nic^t  auf,  aber  3ftre  9tieberfunfft  jagte  mid)  auS  ben  Gebern.  ÜEaufenbt 
(Element  badete  ich,  wenn  bie  tiebe  5rau  ins  ftinbbett  fäme  unb  wüßte  unfre 
nahmen  nid)t  unb  fie  Jaufften  baS  arme  fönb  in  ber  Slngft  Urfula,  BngneS, 
ober  wohl  gar  2rifrmegiftuS,  2)iefem  allen  ^orjufommen  beriete  bann,  baß  id) 
(Satharine  ©lifabetha,  mein  ©olm  aber  Johann  SBolfgang  t/eif[et  9tun  liebe 
%xa\i  ©eoatterin!  ©Ott  feegne  $hTe  üNieberfunfft,  id)  werbe  mich  auf  alle  gute 
Wad)rid)ten  bon  tyntn  freuen.  ?eben  Sie  wobU  grüßen  ben  $errn  ©eoatter, 
unb  füffen  mein  ©olbigeS  Röttgen  Saufenbtmahl  bon  mir  unb  bem  großpewa, 
©ehalten  Sie  unS  in  gutem  «ngebenfen,  biß  wir  unS  wieber  bon  Ängefiajt  fe^en 
unb  fein  35erfla}ert  baß  id)  bin 

ftranlfurth  b.  19.ten  SDecembr.  1777. 

3h« 

aufrichtige  ftreunbin 
£.  fe  ©oetfc 

N.  S.   üHein  2Rann  empfiehlt  fich  3^nen  auf's  Sefle. 


«m  26.  ftebruar  b.  3.  ftatb  ju  Stuttgart  ber  in  funftfreunblichen 
Greifen  weit  über  bie  ©renken  Schwabens  tynatö  berannte  ^nfpector  beS 
bortigen  föniglichen  Shtpferftichcabinets,  $rofeffor  ftarl  Subwig  ©eiffer.  $m 
3at)re  1823  als  Sohn  eines  Pfarrers  in  bem  mürttembergifchen  Dorfe 
Unteriettingen  bei  §errcnberg  geboren,  fam  er  mit  mersehn  fahren  ju  bem 
Lithographen  tfüftner  in  Stuttgart  in  bie  ßefyre.  Daneben  fonnte  er  ben 
Zeichenunterricht  in  ber  bamals  fogenannten  ©ewerbefchule,  bem  jefcigen 
^olotechnifum,  befugen. 

Durch  ben  frühen  23erluft  ber  (Sltew  ganj  auf  ftdj  felbft  angewiefen, 
erwarb  er  {ich  fein  S3rob  gleich  nach  ber  Ce^rjeit  burdj  geberjeichnungen  auf 
Stein  für  bud?f)änb(erifdje  Unternehmungen,  namentlich  beS  graneffchen  uno 
beS  ©edjerfäcn  Verlages.  Slußerbem  trieb  er  philofophifche,  äftr)etifc!t)ef  fomie 
fünft-  unb  eulturljiftortföe  Stubien  mit  unermüdlichem  ©ifer. 

Die  ®efdjäft$ftotfung  beS  Saures  1848  unb  ber  ©influß  feine«  älteren 
SBruberS  Äbolf,  welker  bamals  ben  Stuttgarter  „Beobachter"  rebigirte,  riffen 
i^n  aus  btefen  Arbeiten  unb  Stubien  heraus  unb  lebhaft  in  bie  poHtifd)c 
Bewegung  jener  §eit  hinein.  @r  würbe  üftitarbeiter  unb  $eitwetfe  ftclfoer* 
tretenber  föebacteur  beS  oon  Öubwig  <ßfau  gegrünbeten  SifeblatteS  „©ulcn- 
fpiegel".  2(ls  folcr)cr  fam  er,  bie  Verantwortung  für  einen  Änberen  tragenb, 
im  ^ahre  1850  wegen  3JhieftütSbeleibigung  oor  baS  Schwurgericht  unb  auf 
acht  2ftonate  nach  £>ohenafperg.* 

sflachbem  er  frei  geworben,  ließ  er  fidj  in  Stuttgart  häuslich  nieber  unb 
nahm  bie  frühere  Kinftlerifche  3:^ätigfett  wieber  auf.  %m  %af)xc  1854  begann 

3m  neuen  Wel$.  187».  I.  7* 


Digitized  by 


570 


et  feinen  befannten  SitberatlaS  gum  ©tubtum  ber  ©eltgef  Richte.  §ermann 
turg,  mit  bem  ifm  eine  enge  greunbföaft  oerbanb,  unb  ber  jefetge  Prälat 
Dr.  §einridj  3Herg  fajrieben  ihm  ben  £ejt  bagu.  Das  ©er!  erfaßten  in 
brei  Ableitungen  in  golio  oom  gafjte  1860  bis  1868  mit  brei  Sejctbänbcn 
in  Cctao  im  93erfag  oon  ftifefchfe. 

3m  §erbft  1858  würbe  ihm  oom  tönig  SBilhetm  baS  Qnfpectorat  ber 
!öniglia)en  $upferftta)fammlung  übertragen.  93atb  barauf  erhielt  er  aud?  eine 
§ülfslehrerftelle  für  (Softümfunbe  unb  anbere  funftwtffenfchaftliche  Jacher  an 
ber  Shmftfdjute,  in  beren  Öehrercollegium  er  als  üflitglieb  aufgenommen  würbe. 
An  ber  ^olitif  hatte  er  fidj  feit  ben  fünfziger  fahren  ni$t  mehr  praftifch 
beteiligt,  aber  bie  Aufriajtung  beS  neuen  beutfdjen  föcidjeS  mürbe  oon  ihm 
mit  tebljaftefter  ftreube  begrüßt;  er  pflegte  fia?  fclbft  als  ein  ftilleS  üftitglieb 
ber  nationalen  Partei  gu  begeidjnen. 

©eine  lefete  größere,  leiber  unoottenbet  fn'nterlaffene  Arbeit  war  ber 
2>£t  gu  bem  bei  ^Jaut  9ieff  in  «Stuttgart  feit  einigen  fahren  lieferungSweife 
erfa^einenben  2Öer!e:  „$)ie  fiunft  für  Alle.  (Eine  ©ammtung  ber  oorgüg* 
tieften  2ftalerftiche,  föabirungen  unb  Jormfchnitte  beS  15.  bis  17.  ^af)*' 
hunberts  mit  befonberet  53egief)ung  auf  $unft*  unb  (Sulturgef  Richte,  hcrau§' 
gegeben  oon  3.  @.  ©utefunft." 

9iach  93orauSfchicfung  biefeS  furgen  CebenSabriffeS  fei  nunmehr  baS  ©ort 
ftriebrich  33ifcbcr  gegönnt,  wetajer  unferem  Statte  fotgenbc  ©^ararteriftif  beS 
SSerftorbenen  mitteilt. 

*      *  * 

3$  fatj  ben  93erftorbencn  gum  erften  9Me  in  einer  ©ifeung  ber  foge* 
nannten  Äunftcommiffton  beim  SWinifter  oon  (Solther.  (Er  trug  einen  $lan 
über  bie  ©runbfäfee  cor,  welche  bei  ftinftigen  Änfchaffungen  für  bie  flupfer* 
ftitt}fammtung  leitenb  fein  fottten.  Da  bie  üftittel  fehr  befchränfte  finb,  fo 
hatte  eS  biefe  Vortage  mit  oermitfclten  fragen  gu  tlmn;  00m  bringenb  9?otfj' 
wenbigen  mußte  unterf Rieben  werben,  was  Auffdmb  bulbet,  mit  SBerth  beS 
Ängufchaffenben  unb  mit  3eitfotge  ber  Anfchaffung,  fowie  mit  unbefannten 
2Röglicbfciten  oon  Äaufgelegenheit  war  gleichzeitig  gu  rennen,  ber  (Eifer  ber 
SBerme^rung  unb  baS  fleine  Subget  Ratten  ein  Abfommen  miteinanber  gu 
fuchen.  faub  tiefen  knoten  mit  einer  Ätarheit  gelöft,  eS  fprach  aus 
bem  gangen  Vortrage  eine  innere  ©ahrheit,  eine  fdjlidjtc  UebergeugungSfraft, 
bie  äußerft  wohltljuenb  war  unb  mid)  alsbatb  für  ben  2flann  unb  ben  Wien* 
fdjen  gewann.  Zugleich  war  biefen  praftifajen  (Erwägungen  gu  entnehmen, 
baß  ^ier  ein  SÖiffen  gu  ©runbe  tag,  weites  über  baS  9ftaß,  baS  wir  bei 
Supferftit^fennerrt  oorausgufefeen  gewohnt  finb,  weit  hinausging;  ja  fichtbar 
me^r  ats  3Biffen,  ein  wohlbeftellteS,  in  ©tubien  gereiftes,  funftphitofophiffys 
2>enfen  war  es,  worauf  biefe  braoe  unb  feine  Arbeit  f fließen  ließ. 


Digitized  by  Google 


Subroig  Söffet. 


571 


Sic  feljr  fanb  i<§  biefcn  ©djlufc  beftätigt,  al«  tdj  in  bcr  golgc  bcn 
trefflichen  9ftann  näljer  fennen  lernte!  Seiffet«  f>iftorifd?e«  Siffen  umfaßte 
mit  ber  ®efa>i$te  ber  ftunft  unb  be«  fpejiellcn  3rocta,6,  *>cr  fc*n  3rfl(§  war, 
in  weitem  Umfang  bie  (Sulturgefa^idjte  überhaupt,  unb  ba  biefe  mit  bet 
Jormenmelt,  bie  wir  im  weiten  ©inne  be«  Sorte«  ©oftüm  nennen,  aua)  bie 
©efdjidjte  ber  SGBiffenfc^aft  unb  ber  Religion  einfd^liefjt,  in  biefen  ibealen 
©pfjären  aber  bie  33emäf)ungen  ber  2)?enfdjf)eit  um  tföfung  bcr  t)öct)ften 
töätljfel  311  £age  treten,  fo  fct)ettfte  er  es  fict)  nia?t,  fidj  oon  feinen  ©tubien 
in  bie  emfte  unb  fajwere  Legion  pljilofopljifdjcr  unb  tljeologifajer  Literatur 
einführen  $u  laffen.  $n  jenen  ^a^ren  fdjon,  ba  er  noa?  2ttf)ograpl)  war, 
tyat  er  in  folc^er  ®eifte«arbeit  manage  9?a$t  bei  einfamer  £ampe  burdjwaajt. 
©in  au«fibenber  äünftter,  bem  e«  ein  fo  ernfte«  Anliegen  ift,  bie  blo^c  §atb* 
bilbung  au  überwinben,  wirb  aber  oor  Ällem  ben  £)rang  füfjlen,  ba«  innere 
Sefen  eben  ber  ©ptyäre,  in  meldjer  er  tfcätig  ift,  an  ber  §anb  ber  cinfa?la< 
genben  Literatur  ju  ergrünben.  Seiffer  frit  o$ne  bic  ©rletajterung,  bic  bcr 
©tubirenbc  an  einer  §o$fa}ute  geniest,  ftreng  gefd)riebene  Scrfe  über  ba« 
©$öne,  über  bie  ftunft,  bic  fünfte  mit  unoerbroffener  fcnftrengung  bura> 
gearbeitet,  %n  ber  £unftgef$idjte  $at  fic^  iefet  eine  Wartung  aufgemalt,  §at 
fltoum  gewonnen,  ift  aber  glütfliäjer  Seife  nodj  nidjt  ans  föubcr  gelangt, 
ein  ftunftgetft,  ö«f  ©ebanfenarbeit,  auf  ba«  ©eltenbmadjen  t^ilo* 
foptyföcr  23ilbung  in  biefem  gelbe  Dornum  oeräa)tlia)  Ijerunterfteljt.  ©te 
meint,  wo  ba«  benfenbe  Einbringen  in  ben  ©eift  eine«  ßunftwerfe«,  eine« 
Äünftler«  beginnt,  ba  beginnt  ba«  „abftracte  £§eoretifiren",  itjre  tfofung  ift 
,,ba«  ©raete,  ba«  Xe#nifay.  (£«  begreift  ftdj,  wie  biefc  föeaetion  entftanben 
ift.  £ie  $tit  ber  Sentimentalität,  bann  bcr  föomanttf  unb  ber  ©Delling* 
fd?en,  hierauf  bcr  §cgelfa)en  ^Ijilofoöfyie  im  jugcnblia^cn  ©tabium  iljre«  con- 
ftruetioen  93erfal)renS,  brauten  uns  an  ber  ©teile  be«  wahren  Äunfturt^cil« 
bie  fdjöne  ^rafe  unb  bann  bie  Äuflöfung,  bie  3etfefeun9  ^  lebenbtgen, 
concreten  fiunftgebilbc«  in  $been.  St&*r  ^c  begrünbete  ©cgenwirfung  fyat 
ba«  Sinb  mit  bem  Söabe  au«gcfd>üttet.  £)urdj  fritif^e«  Urfunbcnftubium 
ba«  geben  unb  ben  93ilbung«gang  eine«  ßünftler«,  ba«  Datum  feiner  Serie, 
burd)  Prüfung  feiner  Ärt  oon  inbioibueller  £e$ntf  bie  ©djtfjeit  bcr  iljm  au* 
gefdjriebenen  Serfe  feftftcllen,  einen  ©ttl  in  ber  äußeren  S3eftimmt^cit  feiner 
formen  fdjilbern:  bic«  unb  SScrwanbtc«  ift  immer  nodj  ntdjt  (SJefdjidjte, 
m$t  mtrfli<§e  ganje  ®efdji$t«fd}rctbung.  £)a«  Ijetjjt  nod>  immer  naa) 
©a^äfeen  graben  unb  fror)  fein,  wenn  man  föegcnwürmer  finbet,  c«  fyei&t 
immer  noaj:  an  bcr  ©djaale  fyerumtaften;  e«  Ijeifjt  nidjt«  weiter,  al«  bie 
Unterlage,  ben  Unterbau  für  bie  eigentli^e  Äufgabe  bcr  Shmftgefdjidjte  §er* 
fteüen.  greilia?  ift  bie  ©<$aale  buraj  i^ren  Äern  bebtngt,  beftimmt  geformt, 
läßt  i$n  alfo  erraten,  aber  um  in  bcn  Sem  wirflia^  einzubringen,  bagu  wia 


Digitized  by 


572 


Subroig  SBeiffer. 


e«  bodj  anhext  ©erzeuge,  als  womit  man  jene  ©rabarbeit  fettig  bringt. 
©ewi§  niajt  unmittelbar  unb  aUein  <ßljilofopI)ie  beS  ©djönen  unb  ber  Äunft, 
nein!  »or  allem  bas  Salent  ber  «nfa^auung,  ber  befcelte  9iero  ift  üonnötyen, 
ber  in  bic  innerfte  (Signatur  eine«  tünftlers  ober  ShinftwerfeS,  feine«  ©tils, 
beS  ©tils  einer  ©a?ule,  einer  $eriobe  ftdj  einlebt,  congenial  fieb  oerfenft. 
Äber  aua?  baS  fann  ja  ntc^t  genügen,  ein  foldjeS  Talent  will  gebilbet,  eine 
folajc  ritbtig  organifirtc  fiunftfinnlicbfeit  will  bur^fefct,  bur^wirft  fein  mit 
©ebanfen,  mit  ©tanbpuneten,  mit  Gegriffen  unb  tarnen  für  93egriffe,  wie 
fie  nur  bie  Vertrautheit  mit  ber  Sunftptyilofopfne,  ifjrer  ©efdjidjte,  mit  ben 
(Sontrooerfen  über  bie  widjtigften  ©runbfragen  im  ©ebiete  ber  äftljetiföen 
^orfdjung  barreiajt,  will  auSgeftattet  fein  mit  einem  23orratlj  oon  ©djlüffeln, 
wie  fie  nur  in  biefer,  ber  üftenge  oerfdjloffenen  ©erfftä'tte  ft$  finben.  9iur 
fo  auSgerüftet  wirb  baS  Sluge  unb  bie  <ßljantafie,  bie  baju  angetan  finb, 
einem  Hunftwerf,  einem  Äünftter,  einem  ©til  in  bie  ©eelc  $u  fefym,  audj 
baljin  gelangen,  baß  fie  fäljtg  finb,  fidj  in  ber  <£orm  beS  Urteil«  auS^u* 
fpretben.  Der  ©egenftanb  biefeS  Urteils  ift  bie  ©nfyeit  beS  fernes  mit  ber 
©djaale,  ber  ©eele  beS  ÄunftgebilbeS  mit  ben  ^formen  ify*eS  &ibeS.  Der 
tfern  ift  bie  $l)antafie,  bie  93eftimmtf>eit  ber  $fymtafie  in  einer  &\t,  einem 
ffünftler. 

Diefer  ^antafie  mufe  ber  frorfdjer  nidjt  nur  $$antafte  entgegen- 
bringen, fonbern  er  mufe  in  ber  ^fodjologie  ber  Äeft^etif  bemanbert  fein, 
fonft  wirb  er  über  bie  ÜJiifdjung  bewußter  unb  unbewußter  ©eclenfrafte,  um 
bie  eS  fi$  ^anbelt,  nit$t$  ju  fagen,  in  biefeS  ©ellbunfel  feine  Sinien  $u  $ief)en 
wiffen.  Unb  boa?  tritt  f)ier  erft  baS  wafjrljaft  (Eoncrete  in  bie  ÄunftbetraaV 
tung  ein.  Unb  bies  fconcrete  $etfjt  in  ber  neueren  „ftftorifdjen"  ©$ule  ab* 
ftract  im  f glimmen  ©ortfinn,  wä^renb  bie  «bftraction  ber  ©$aale,  an  ber 
fie  ^erumf^abt,  it)r  als  baS  äa?t  (Eoncrete  gilt,  hiermit  wirb  ber  ©eift 
auSgefajloffen;  ©eift  fjaben,  ©eift  geigen  Reifet  in  biefem  Öager  leere«  ©tro$ 
brefäen,  ©albabern,  fi$  al«  Ignorant,  als  ©djwäfcer  belennen.  ©ua?ft  bu 
<£mta&  in  biefe  Äir$e,  fo  t)ütc  bi(t)  ja  reajt  wo$l,  pfjitofopfjifaje  »Übung  ju 
jeigen,  fonft  wirft  bu  als  profaner  ausgeflogen.  Die  Äunftgeföidjte  wirb 
auf  biefem  SBege  oerfauern,  »erbauem,  i$r  ©tolj  gegen  bie  Shmftpljtlofopbie, 
bie  aeftfjetif  ift  93auernftolj.  <£r  wirb  fidj  babur<b  ftrafen,  ftraft  fta?  fajon 
jefet  babura),  baß  bie  Verölter  ber  pljilofopf)if<ben  SBilbung  juft  in  baS  oer* 
fallen,  was  fie  mit  anfä'nglidjem  »leckte  befämpften:  wo  baS  eigentliche  Ur* 
tfjeit  beginnen  follte,  ba  wirb  ber  fo  »erarmten  ©a^einwiffenfdjaft  nichts 
übrig  bleiben,  als  gerabe  bie  bürftigen  Ueberbleibfel  beS  SßortframS  ber  ab* 
gebleia^ten  Sentimentalität  unb  föomanttf,  womit  bie  ©pradje  be«  ©a* 
Ieriepublicum«  fia^  aufpufct:  „entjüdfenb,  rü^renb  fa^ön,  reigenb,  Innmfjenb, 
gewaltig,  riefig"  u.  bgl.:  mit  biefem  Öerüon  im  Somifter  wirb  ber  §anb* 


Digitized  by  Google 


fiubroig  SBeiffer. 


573 


werfsburfdj  ber  Jhtnftgef  deichte  gegen  ben  ©tubenten  ber  Ätmftgefötdjte  fein 
ftelblager  begehen,  ftreilid)  ift  bie  ©pradje  unjulänglic^  bie  Änfdjauung 
wiebergugeben;  ber  einbringenbe  ®eift  wirb  baher  mit  ihr  ringen,  ihr  9ieu* 
bilbungen  abnötigen;  bem  9flanne  ber  „Äfribic"  wirb  ftc  aber,  wie  fie  tft, 
als  julänglich  unb  baher  auch  bies  fingen  als  Unnatur  erfcheinen. 

Die  (Erfdjeinung  liegt  übrigens  gang  im  ©eifte  ber  3^;  gerabe  fo  wie 
bie  ftunftgefd)iä)te  (traft  bie  heutige  ^aturwiffenfehaft  fid)  felbft,  fofern  fie 
auf  bie  Wlofopljie  herunterfielt,  in  ber  ©inbilbung,  an  ihre  ©teile  getreten 
gu  fein;  fie  arbeitet  mit  ein  paar  armen  philofopljifchen  Kategorien,  welche 
bie  wirflid)e  ^^itofop^ie  nicht  ju  prüfen  unb  an  ben  Ort  ihrer  relatioen 
Geltung  gu  ftellen  hat. 

@S  ift  im  ©tnne  ©eifferS  gefprochen,  was  ich  tytt  fage.  ®r  war  eben 
mit  einem  Ärtifel  gegen  rohe  unb  boshafte  flritifen  befd}äftigt,  bie  au«  Jener 
©djule  hervorgegangen,  als  ber  Job  ihn  htnwegnaljm,  unb  es  war  ooraus* 
gufehen,  bajj  bie  Slrbeit  nicht  matt  unb  flach,  fonbern  fchneibig  unb  feurig 
ausfallen  werbe,  benn  er  war  ein  herzlicher  Gegner  biefer  ®eifteSoeraajtung. 
©ein  ©efpräch  über  ßunft,  ffünftler,  tunftwerfe,  Äunftepotyn  ftrebte  ftets 
in  bie  Üiefe,  er  fprach  oon  formen  nie  anbers,  benn  als  oon  einer  3ttimif, 
worin  bie  ©eele  ftch  !unb  giebt,  unb  oerfolgte  biefe  in  bie  feinften  ©gen* 
Reiten  ber  §anbfchrift  bes  ÄünftlerS,  er  fprach  oon  ©til,  oon  Goftüm  nie 
anbers,  benn  als  oom  flleib  um  bie  ©lieber  eines  $nnern,  worin  ber  Sfa' 
rafter  biefeS  ^nnem  ftch  ausprägt,  ©eine  ©ebanfen  fugten  nach  einem 
Zentrum  unb  bewegten  fiä)  oon  ba  wieber  nach  ben  Labien  beS  Zentrums. 
«IS  motoriföen  §auptnero  im  gef  amtlichen  (Sange  ber  fünfte  hatte  er  ins* 
befonberc  ben  immer  neu  unb  in  unehlichen  neuen  formen  auftauchenben 
(Begenfafe  eines  fogenannt  ibealiftifdjen  unb  eines  realiftifdjen  ©tileS  be* 
griffen;  nicht  jeboch,  als  meinte  er,  bie  Äunftgefötchte  beefe  fidj  mit  biefer 
gormel,  fofern  fie  in  unoerftanbener  Allgemeinheit  ^tngcftetlt  wirb;  er  wußte 
gang,  bafc  biefelbe  erft  fruchtbar  wirb,  wenn  man  erfennt,  wie  ber  (Segen* 
fafc  in  unenblid)en  ®eftaltungen  immer  oeränbert  wieberfet)rt,  nach  immer 
neuen  93erföhnungen  unb  ÄuSgleidmngen  hinarbeitet  unb  ins  geinfte  ber  in* 
bioibuellen  Sigenart  ftd)  oeräftet.  Der  befdjeibene,  rebnerifd)  ungewanbte 
ÜKann  würbe  warm  unb  ergo§  ftch  in  fliefcenben  Sorten,  wenn  ein  foldjeS 
©efpräd)  tiefer  unb  tiefer  brang,  unb  eine  gülle  beS  SBiffenS  fam  gu  Jage, 
wie  fie  fonft  nur  in  einem  ßeben  fich  erwirbt,  baS  ungeteilt  ber  Sßiffenfajaft 
gewibmet  ift. 

©priajt  man  oom  ©harafter  eines  2ftanneS,  fo  ift  es  oor  allem  bie 
Temperatur  ber  SThättgfeit  im  angewiefenen  gelbe  beS  Berufes,  wonach  man 
bilden  hat.  2Bar  er  Lohnarbeiter  ober  war  er  mit  ganger  ©eele",  mit 
feinem  beften  ©elbft  babei?   Das  ift  bie  ftrage.  ©eiffer  lebte  in  feinem 


Digitized  by 


574 


Snbwig  Jöetflcr. 


Ämte,  et  lebte  ihm.  Söenn  man  angefidjts  ber  jefeigen  3*itftitninung ,  bet 
geift*,  Pflicht*  unb  erjroergeffenen  großen  §efee  nach  ®enufc  unb  ®elb  oft 
forgenootl  firfj  fragt:  finb  fic  benn  noch  ba,  bie  ÜÄänner,  bie  ganj  ihrer 
Pflicht  leben?  ftnb  fie  noch  $u  finben,  bie  ©clbftlofen ,  bereit  SHebe  ihr 
£ienft  ift?  —  ftet)t  man  auf  ein  Öeben,  wie  SBeifferS  Seben  war,  fo  fagt  man 
fia?  getröftet:  ja,  fie  finb  nicht  auSgeftotben,  oft  ganj  im  ©rillen,  ganj  im 
Verborgenen  finb  fie  nodj  ba.  ©ein  (SJrunbjug  war  bie  eble  Seibenfehaft  für 
fein  «mt,  für  fein  ©chmerjenSfinb,  feine  ©ammlung.  @S  ift  merfwürbig  ju 
fchen,  wie  fpectell  fich  boch  jeber  3weig  menfehlicher  Xfjärtgfeit  mit  ber  Sföoral 
berührt!  9)fan  benfe  fia?  eine  fchwatt)  botirte  Sammlung,  bie  boc£>  f<hon 
mannen  foftbaren  ©djafc  erworben  ^at  unb  beren  immer  me^r  erwerben  foH: 
fie  oerlangt  einen  SBorftanb,  ber  mit  bem  wärmften  (Eifer  ihrer  üHehrung  bas 
ftrengfte  ©parfoftem  oereinigen  mufc,  unb  man  begreift,  wie  bringenb  hier 
ein  ftrenger  unb  reiner  fcharafter  geforbert  ift;  perfönliche  Liebhaberei, 
©igenwtlltgfeit,  Schwäche  gegen  Verfügungen  ju  unjeitiger  föücfficht  unb  @e* 
fälltgfeit,  ju  momentaner,  bie  gulunft  nicht  berechneter  S3erfct)leuberung  ber 
engbemeffenen  Littel,  unb  wie  alle  bie  Slippen  Reißen  mögen:  ein  0Hann, 
ber  ba  nict)t  gan$  feftfteht  unb  bem  fein  ©ct}tff  nicht  treuer  ift  wie  ein  ©eilig* 
tljum,  wirb  baran  fajeitern,  unb  ba§  ftatyraeug        c*  iu  &ü§cn  $a6cn- 

©oldj  ein  reiner  unb  ftrenger  tefjarafter  war  ber  Verftorbene.  Unb  um 
fargen  Cohn  hat  er  gebient,  —  man  fann  e«  fagen,  ot)ne  irgenb  ^emanb  ju 
befchulbigen,  93erhältniffe  finb  oft  ftärfer,  als  ber  befte  «Bille,  aber  man  mufj 
e«  fagen.  SEBeiffer  fjat  jeberjeit  mehr  getljan,  als  er  mujjte  unb  als  fein 
©olb  ihm  auflegte;  bis  herunter  $u  ©efdjäften  medjanifcher  Brt,  $u  fo  man* 
cr)crt  §anbgriffen,  wofür  fein  Liener  ju  (SJebote  ftanb  ober  bie  er  feinem  an* 
oertrauen  fonnte  unb  wollte,  weil  es  f ich  um  bie  ©rhaltung  (jöcbft  Werth' 
ooüer  ©ajäfce  hanbette,  bis  hinein  in  biefe  heifeln  (Einzelheiten  ging,  treu 
unterftüfet  oon  ber  §ülfe  ber  einfichtsoollen  ®attin,  fein  unermüblict}er  gleijj. 
£)ie  fchwierigfte  unb  intenftüfte  feiner  Arbeiten  war  bie  §erftellung  eine« 
SatalogS  feiner  ©ammlung.  2ßelct)eS  ©ebirg  oon  Ütfüfyen  ba  ju  überfteigen 
war,  wie  eS  gelungen,  fie  zu  überwinben,  unb  was  f)ierbur$  für  bie  ©amm* 
lung  geleiftet  ift,  bas  $u  fchtlbern  wäre  ein  eigenes  (Sapitel. 

SRefien  all  biefen  Änftrengungen  war  SBeiffer  als  ©chrtftfteüer  tt)ätig. 

oerweife  auf  feine  jwei  umfangreichen  SBerfe:  „SMlberattaS  ber  ©elt* 
gefliehte"  unb  bas  nod)  im  (Srfdjeinen  begriffene:  „£)ie  Äunft  für  Wie". 
2ßan  wirb  ermeffen,  welche  ©umme  oon  ©chwiertgletten  bie  ÄuSwahl,  bie 
3ufammenftellung,  bie  nötige  Seftimmung  beS  SDargeftellten,  bie  Äbfaffung 
beS  j^ejetc«  in  fia>  fcölo§,  unb  wel$e  wertvolle,  Unzähligen  erfreuliche  unb 
nahrhafte  ftrudit  auch  hier  biefe  üJJühen  getragen  haben.  Unb  ©eiffer  ar* 
bettete  nicht  leicht,  et  war  ftreng  gegen  fich  unb  t^at  fich  fchwer  genug,  wie 


Digitized  by 


3ur  Sefdjtdnlung  ber  (Saft*  unb  3rf>antroirtyf(f}aften. 


575 


er  überhaupt  baS  ßebcn  fäjwer  nahm;  er  machte  für  flehte  Arbeiten  [treibe 
33orftubien  wie  für  grojje,  arbeitete  baS  (Entworfene  um  unb  rut)te  nicht,  bis 
er  baS  Ganze  unb  feine  £f>etie  als  reif  anfetjen  tonnte. 

Unb  oon  all  beut  wußte  bie  SBelt  Mutwenig;  baS  berfpürte  nur,  wen 
baS  ßunftintereffe  in  feine  ©ammlung  führte,  wer  feine  SBcrfe  las,  wer  in 
eingehenbeS  Gefprädj  mit  ihm  trat.  93ieüeirf>t  nur  zu  fet)r  baS  Gegenteil  oon 
Naturen,  bie  fich  auslaben,  fich  $u  geigen  wiffen,  |a  fich  oorbrängen,  bie  nicht 
föüdjtern  finb,  anzuläuten  unb  ©liegen  ju  fteigen  für  it)ren  5$ortt)eil,  ein 
93ilb  männlicher,  nicht  fchwädjlicher  SSefdjeibenljcit,  ganz  bürgerlich  fchlidjt  im 
guten  alten  ©inne:  fo  fyat  er  gelebt  unb  fo  foü  bie  Seit  if)n  fennen,  nach* 
bem  er  mitten  in  feinem  ©irfen  uns  entriffen  ift.  ©3  wäre  wof)l  §u  biel, 
wenn  man  fagte,  er  b,abe  in  feinem  Hmte,  in  ber  ärmlichen  föaumfpalte, 
worin  heute  noch  feine  Sammlung  fteeft,  fich  aufgerieben,  man  foll  nicht  ohne 
jwingenbe  Grünbe  baS  ftarfc  ©ort  SWärturert^um  in  Änwenbung  bringen, 
aber  baS  ift  zu  fagen,  baß  bie  tefcte  tfranffjeit  auf  ftärfere  SBMberftanbsfraft 
geftofjen  wäre,  blatte  er  fich  nicht  in  peinlicher  Enge,  in  ju  ungeteilten  unb 
$u  fdjwach  belohnten  SDiühen,  in  ju  bielen  tiefgrabenben  ßümmerniffen  über 
fo  bornige  Lebenswege  abgemübet.  Unb  eben  jefet,  ba  ÄuSftcht  mar,  ba&  biefe 
Söege  fid)  flüchten  unb  listen,  ba§  bie  Littel  flüffig  werben,  ihm  bie  wob> 
berbiente  Erleichterung  feiner  Lage  unb  bamit  auch  äußerlich  bie  bollere  %xu 
erfennung  feine«  SBirfenS  ju  bereiten,  eben  jefet  mufcte  er  ben  ©einen,  beu 
greunben,  bem  «mte,  bem  Lanbe  entriffen  werben,  ©ooiel  ift  gewifc :  in  ihm 
ift  einer  bon  ^enen  geftorben,  beren  wahrer  äßertb,  erft  ganz  erfannt  wirb, 
wenn  fie  bahrn  finb.  gr.  93  tf  eher. 


Jur  ^efdjranfiung  5er  d>a|i-  unb  $djanßiMrt(jfdiaffim. 

Die  Gaft*  unb  ©chanfwirthfehaften  unb  ber  ßleint)anbel  mit  ©rannt* 
wein  unb  (Spiritus  haben  feit  Emanirung  ber  föeidjsgewerbeorbnung  in 
£)eutfct)lanb  in  einer  SBJeife  zugenommen,  bie  wohl  ju  ber  Erwägung  auf* 
forbert,  ob  nicht  ein  Xtyil  *>c*  focialen  ©chäben  unferer  $cit  auf  biefe  ©urzel 
Zurücf zuführen  unb  ob  es  nicht  wünfdjenSwerth  ift,  auf  bem  2ßege  ber  Gefefc* 
gebung  töemebur  bagegen  eintreten  zu  laffen. 

SöaS  ben  erften  ^unet  betrifft,  fo  ift  cS  gwar  felbftocrftanblich,  bafc  ber 
ftrenge,  fo^ufagen  juriftifche  beweis  bafür,  bafc  feit  ber  freigäbe  beS  frag* 
liehen  Gewerbebetriebes  bie  Ürunffucht  unb  bie  SJergnügungSfudjt  zugenommen 
habe,  nicht  zu  führen ;  aber  nach  bem  ©afce  „Gelegenheit  macht  $)tebe"  wirb 
man  bis  zum  Söeweife  bes  Gegenteils  boch  wohl  annehmen  müffen,  bajj  bie 


Digitized  by 


576  3wr  ©efd&rünlung  ber  ©afi«  imb  @d>anhoirtW$aften. 

SBerfuajung  gum  übermaßigen  93ranntweingenuß  bann  fe$r  otet  ftärfet  ift, 
wenn  faft  an  jcbct  ©traßenetfe  fidj  ein  ©ranntweinlaben  ober  eine  ©a^anf- 
wtrtljfdjaft  befinbet,  als  wenn  fdjon  bura?  bie  örttidje  Entfernung  eine  m$t 
unwefentlidje  (Srfdjwerung  für  ben  ©efudj  folajer  ßoealitäten  vorliegt.  9ftc- 
manbem,  ber  mit  ber  tocalen  ^ofyeioerwattung  $u  t§un  Ijat,  wirb  ber  3U" 
fammen^ang  zweifelhaft  fein,  ber  jwifdjen  bem  8tuin  fo  meter  gamilien  ber 
unterften  ©tänbe  unb  ber  großen  Anzahl  »on  ©chanfwirthfa^aften  beftcht. 
diejenigen,  bie  ntajt  (Megcnheit  haben,  fei  es  in  ihrer  amtlidjen  3$ätig!eit 
ober  au§  einem  anberen  ©runbe,  felbft  biefe  (Erfahrung  ju  maa)en,  werben 
bie  ftlarfteüung  btefer  rein  praftifdjen  ftrage  im  Söefentltc^en  ben  ^rafttfern 
übcrlaffen  unb  fia?  barauf  befajränfen  muffen,  bie  grage  3U  Wörtern,  ob 
trofebem  nicht  ein  fogenannter  ^b§erer  politifa)er  (SJefidjtSpunct  bie  fragtiaje 
93ef$ränfung  oerbietet. 

5Der  Äbgeorbnete  SBiggers  $at  fidj  in  ber  oierunbjwanjigften  ©ifcung 
beS  beutfa?en  Reichstages,  unb  gwar,  wie  es  fdjeint,  im  tarnen  feiner  Partei, 
ber  gortfßrittspartet,  ganj  aügemeüt  gegen  gefefeltdje  93orfdjriften  erflärt, 
welche  bie  nach  ber  ©ewerbeorbnung  beftehenbe  (Sewerbefreifjeit  einengen 
würben,  mithin  auch  gegen  bie  sunädjft  tytx  in  Betracht  fommenbe  (Erör- 
terung ber  ©ebürfnißfrage. 

2)?an  foüte  meinen,  baß  ^ier  ein  $unct  fei,  wo  man  baS  X^eoretifiren 
unb  ©eneraltfiren  möglichft  weit  hinter  fitt>  laffen  unb  aüein  bie  grage  er* 
örtem  muß,  auf  welche  SBeife  bem  Uebelftanbe  abgeholfen  werben  fann,  un- 
berümmert  barum,  ob  man  einer  Snconfequenj  infofern  gediehen  wirb,  als 
man  baS  fonft  warm  oertt)eibigte  ^rineip  ber  ®emerbefTeihett  $ier  burch- 
bricht. 

(SS  fann  both  in  ber  Zfyat  gegen  bie  Erörterung  ber  ©ebürfnißfrage 
3.  93.  ganj  gewiß  nicht  wie  beim  §anbwerf  ober  ber  Etablirung  eine«  lauf- 
mänmfchen  ober  inbuftrieüen  ©eföäfts  eingewanbt  werben,  baß  burd>  bie  freie 
Eoncurrenj  ein  gegenfeitiger  Wetteifer  erzeugt  wirb,  ber  bie  Seiftungen  ber 
betreffenben  ©ewerbetreibenben  auf  eine  höhere  ©tufe  bringt  unb  baburch  bem 
publicum  ju  @ute  fommt.  ©oldje  Argumentation  ift  I;icr  nidit  am  ^Jlafc; 
benn  bie  jenigen  SßirthfchaftSetabltffementS,  bie  faft  aüein  ben  ©djaben  ftiften, 
unb  bie  baher  auch  faft  aüein  burd)  baS  neue  ©efefe  getroffen  werben  foüen, 
finb  wa^r^aftig  nicht  banadb  angctljan,  eine  Eoncurrenj  in  biefem  guten 
(Sinne  ju  eröffnen.  ü)2an  weiß  genügenb,  wie  in  ben  weitaus  meiften  gäüen 
bie  fittlidje  Qualification  biefer  ©orte  oon  ®emcrbetreibenben  ift  unb  mit 
welchen  SOiitteln  auSgerüftet  fie  ihr  bewerbe  beginnen.  (58  finb  gang  außer* 
orbentlid}  haufi9  folt^c  ßeute,  auf  bie  ber  Slusbrucf  catilinarifaje  Eriftenjen 
in  jeber  SSe^iehung  ganj  befonbers  gut  paßt.  ÜDie  Eröffnung  eines  ©rannt- 
weinausfehanfes  ift  in  oielen  gäüen  baS  Sefetc,  was  ber  arbeitsfajeue  unb 


Digitized  by 


3ur  ©efäranfung  ber  ©ajt«  urrt>  ©t§anlnnrtyföaften. 


577 


bem  XxunU  ergebene  ffiirtb,  noch  unternehmen  fann.  (£«  ift  fo  bequem,  fich 
ein  fleine«  ßoeal  gu  mieten,  ba«  oieüeicht  feine  größere  3tu«ber)nung  al«  eine 
gewöhnliche  ©o^nftube  fyat,  in  biefe«  öoeal  eine  ^^onbanf  unb  auf  biefe 
ÜTlwnbanf  einige  <Schnap«flafchen  unb  einige  2)ufeenb  ©läfer  gu  fefoen  unb 
bann  bie  Arbeiter,  wenn  fie  Äbenb«  oon  ber  Arbeit  naa)  §aufe  gurüeffehren, 
freunblicb,  gum  §ereinfommcn  aufguforbern  unb  ihnen  ba«  füge  ®ift,  gewürgt 
mit  guten  ©päßen,  gu  crebengen. 

91  ber  oieUcidjt  fann  man  e«  nicht  oerantworten,  bei  ber  allgemein  in 
Deutfdjlanb  herrfefcenben  @rwerb«notb,  biefen  (£rwerb«gweig  fünftlidj  gu  unter* 
brüdfen?  fcueb,  ba«  fann  nicht  gugegeben  werben.  Üftan  muß  oielmehr  be- 
haupten, baß  bie  2fteiften,  welche  eine  foldje  @cbanfwirthfchaft  unteren  Wange« 
anlegen,  unb  um  biefe  tjanbett  e«  fich  ^auptfäc^lic^,  ooüfommen  eben  fo  gut, 
wenn  nicht  beffer,  ihre  gamilte  bura?  anbere  Ärbeit  ernähren  fönnen,  al« 
burch  biefen  Gewerbebetrieb.  9ton  mag  man  bagegen  einwenben,  e«  folle 
eben  ^ebermann  bie  ©ahl  feine«  SBerufe«  freiftchen,  um  feine  firäfte  frei 
cutfalten  gu  fönnen.  ÜDaS  fann  man  willig  gugeben,  unb  babei  bodj  gu 
einem  für  bie  SBebürfnißfrage  günftigen  ÜHefuItate  gelangen;  beim  berienige, 
ber  eine  ©chanfwirtbjdjaft  ber  betriebenen  2trt  anlegt,  t^ut  bie«,  in  feljr 
oielen  fällen  wenigften«,  weil  er  gu  energielos  für  wirflia>  «rbeit  ift. 

Da  burdj  bie  Sßorfcbrtft,  baß  ba«  Söebürfniß  in  jebem  eingehen  gaU 
erörtert  werben  foU,  allerbing«  bie  GErthetlung  ber  ©onceffion  ooüfommen  in 
ba§  ©rmeffen  ber  tfocalpoligeibeljörben  geftellt  wirb  unb  gwar  nahegu  in  ein 
inappellable«,  ba  bie  ©entralbehörben  fehr  feiten  in  ber  Sage  fein  werben, 
auf  eingegangene  33efä)werben  bie  93ebürfnißfrage  felbftänbig  gu  prüfen,  fo 
liegt  e«  nahe,  baß  oon  «Seiten  liberaler  ^olitifer  barauf  aufmerffam  gemalt 
wirb,  baß  e«  immerhin  bebenflidj  fei,  ba«  gange  (£onceffion«wefen  auf  biefe 
SBeife  in  bie  §änbe  ber  ^oliget  gu  geben. 

©S  ift  ooüfommen  richtig,  baß  bie  SocatpoligeihÖrben  in  93egug  auf  biefen 
^Junct  faft  gänglich  uncontrolirbar  fein  würben.  Unb  gwar  würben  fie  ba« 
fein  nicht  nur  in  fofern  fie  au«  Unfäfjigfeit  unb  Unfenntniß  ber  betreffenben 
Sßerhältniffe  eine  ©onceffion  ertfjeüen,  wo  fie  abgufdjlagen  gewefen  wäre,  ober 
umgefe^rt,  fonbern  felbft  bie  poligeiliche  ©hicane  würbe  ^tcr  gang  befonber« 
fdjwer  naebguweifen  fein,  ba  bie  Änfa^auung  barüber,  ob  ein  Söebürfmß  oor* 
liegt  ober  nicht,  ja  ber  Viatin  ber  ©adje  nach  immerhin  fehr  fubjectio 
fein  muß. 

(5*  ift  ein  Unglüef,  baß,  bi«  oor  furger  3«t  wenigften«,  man  in  $>eutfch* 
lanb  oon  ber  bona  fides  ber  <ßoligcibehörben  nicht  aügufehr  übergeugt  war. 
<£«  batirte  ba«  au«  jenen  häßlichen  3citen,  in  benen  ba«  Mißtrauen  gegen 
bie  $oligei  ein  nur  allgu  gerechtfertigte«  war,  bie  e«  fehr  oft  mehr  al«  ihre 
«ufgabe  betrachtete,  burch  alle  möglichen  poligeitichen  3wang«maßregeln  aua) 

3«  nenen  «ti<$.  1879.  I.  73 


Digitized  by 


578  3«  Scföräntung  b«  Öafc  unb  ®c$att!urirti)fc&aftcn. 

ben  gefunbeftcn  freiheitlichen  politifchen  «Sinn  ju  unterbrächen,  als  bic  bürget* 
lid)e  ©efellfchaft  oor  Schaben  bewahren,  worin  boeb,  eigentlich  it)re  cor* 
nehmfte  Äufgabe  beftef)t. 

■Aber  man  follte  benfen,  baß  bieS  2Rißtrauen  mehr  unb  met)r  fdjwinben 
muß,  nachbem  bie  beutfdje  VolfSoertretung  ftd)  entfctjloffen  hat,  burct)  baS 
©ocialiftcngcfefc  beu  Sßoltjeibe^örben  eine  3Kat^tfüUc  einzuräumen,  bie  bisher 
ot)ne  ©leiten  gewefen  ift.  Die  Ausführung  biefeS  ©efefeeS  $at,  wie  eS 
fcfjeint,  ben  23eweis  geliefert,  baß  bie  beutfdjen  ^oliaeibehörben  baS  Vertrauen 
nicht  geläutt  t)aben,  welkes  man  in  ihre  ßoqalität  gefefct  t)at  unb  man 
wirb  be$t)alb  um  fo  eher  geneigt  fein  müffen,  auch  auf  einem. anberen  ©ebiet 
fich  nicht  oor  einer  iliooalen  §anblungSwctfe  ju  fürchten. 

©egen  bie  Erörterung  ber  Vebürfntßfrage  fann  man  enblich  oon  Seiten 
ber  93et)örben  fclbft  bcn  (Hnwanb  hörnt,  es  fei  häufig  faß  unmöglich  feft&u* 
ftellen,  ob  im  einjelnen  galt  ein  Vcbürfniß  vorliege,  bie  (Sntf<$etbung  fei 
bann  rein  willfürlich  unb  besb>lb  für  ben  (fcntfcheibenben  peinlich,  föäbige 
auc^  baS  Änfehcn  ber  Vehörbe. 

©S  ift  fct)on  oben  augegeben,  baß  es  allerbingS  faft  immer  fet)r  fcfjwer 
fein  wirb,  bie  grage,  ob  ein  Vebürfniß  oorliegt,  mit  EntfcheibungSgrünben 
ju  oerfehen,  cS  ift  baS  met)r  eine  grage  bes  abminiftratioen  ©efühls  fo$u* 
fagen.  Aber  eS  giebt  unzählige  gälle  in  ber  Verwaltung,  in  benen  biefeS 
abminiftratioe  ©efüt)l  baS  Vefte  tt)un  muß,  unb  es  ift  ja  ein  befannter  Vor* 
wurf,  bcn  man  wefcntlidj  juriftifd)  oorgebilbeten  Beamten  macht,  bie  fpäter 
in  bie  Verwaltung  übertreten,  baß  fie  oon  ber  gurisprubena  oiel  $u  oiel  unb 
oon  ber  abminiftratioen  gtnbigfcit  oiel  ju  wenig  baben;  ba^u  fommt  bann 
nod),  ba|  man  jcbenfalls  in  einer  großen  $ahl  oon  gällen,  namentlich  in 
ben  £täbten  unb  gana  ooraüglict}  in  ben  größeren  <©täbten,  burdj  bie  ßrör* 
terung  ber  93ebürfnißfrage  auf  eine  Meitze  oon  3at)ren  fynauä,  auch  ohne  ben 
leifeften  <§erupel  empfinben  ju  müffen,  unb  mit  faft  abfoluter  ©arantie  für 
bie  tfttchtigfeit  ber  (fcntfchcibung,  ber  Vermehrung  ber  Schanfroirthfchafteu  unb 
©ranntweinhanblungen  fteuern  fönnte-,  benn  baran  fann  boa)  fein  üKenfch 
zweifeln,  baß  fyex  ba§  Vebürfniß  faft  ausnahmslos  fo  überf abritten  fein  wirb, 
baß  für  eine  längere  3eit  feine  (Sonceffion  ertheilt  ju  werben  braucht,  ©nblich 
möge  man  boa)  bebenfen,  baß  es  faum  einen  ©ewerbeberrieb  giebt,  ber,  fo 
namentlich  in  ben  ©täbten,  ohne  wirtliche  Venachtheiligung  beS  $ublicumS 
befchränft  werben  fann  wie  ber  2Birtt)fchaft3betrieb.  Die  ftäbtifchen  ffiirthfchaften 
werben  größtenteils  nur  frequentirt  oon  beuten,  bic  bort  ihr  Vergnügen 
fuchen-,  nun  ift  es  Ja  boch  eine  gana  merfwürbige  gbee,  bann  ein  Vebürfniß 
anaunet)men,  wenn  bem  V3irthSf)ausbefucher  augemuthet  wirb,  fich  oicüeicht 
jehn  Minuten  weiter  oon  feiner  2öot)nung  au  entfernen,  als  cS  fonft  ber  galt 
fein  würbe. 


ed  by  Google 


S3o§nicn  unfc  t»ie  Deformation. 


579 


Äufs  Höerentfchiebenfte  mag  jum  Scblu&  baoor  gewarnt  »erben,  etwa 
wieber  ben  tfanbesregierungen  einen  größeren  ober  Heineren  Spielraum  in 
23e$ug  auf  unfere  ftrage  einzuräumen;  wenn  man  baS  tfjut,  fo  wirb  ber 
ganze  Sßort^ctt,  ben  gerabe  bie  einheitliche  föegulirung  fjat,  wieber  in  ftrage 
geftetlt  werben;  benn  man  fann  je^n  gegen  eins  wetten,  bajj  bann,  wie  wir 
£eutf<hen  nun  einmal  ftnb,  tjäufig  ohne  inneren  ©runb  t>on  folcher  Eefugnijj, 
wenn  auch  im  beften  (Glauben,  (gebrauch  gemalt  werben  würbe. 

6S  mufc  eine  zwtngenbe  reichSgefefcliche  SBeftimmung  getroffen  werben, 
bajj  bie  53ebürfni§frage  oon  benjenigen  Söehörben,  bie  bie  (Eonceffion  ju  erteilen 
^aben,  erörtert  werben  mufj ;  nur  bann  wirb  ©anbei  gefajafft  werben  fönnen. 

Olbenburg,  im  3Härz  1879.  SB.  SSefeler. 


Bosnien  uni>  toe  Reformation. 

$ach  fiegreict»  burchgeführtem  CccupationSfriege  ift  ben  ihrem  neuen 
©erm  hu^t9cn^n  ^Bewohnern  SBoSnienS  unb  ber  Herzegowina,  biefer  üon 
ÜHutter  9iatur  reiflich  gefegneten  „golbenen"  (Srbe,  (Sieichberechtigung  aller 
(Suite  gewäcjrleiftet  werben.  £>amit  ift  auch  biefem  jüngften  Änneje  beS  im 
(Sulturfampf  oielerprobtenDftreicheS  bie  neue  Äera  geifttger  Entwicklung  eröffnet. 

Sa«  fi<h  aber  fo,  SDanr  ber  ^oütif  beS  öfterreichifci>ungarifchen  Premier«, 
beS  unzünftigen  unb  batjer  thatenfreubigen  Diplomaten  Änbraff«,  burefc  eine 
frifctjgewagte  Unternehmung  OefterreiajS  am  Ausgange  beS  neunzehnten  ^ahr* 
hunberts  twltzieht  unb  ooUjiehcn  wirb,  baS  war  fchon  oor  breihunbert  fahren, 
wenngleich  in  anberer  «rt  unb  auf  anberem  Sege,  aber  gleichfalls  oon  <Söh' 
nen  ber  Dftmarf  geplant  unb  zum  ST^etl  auch  fchon  ins  333erf  gerichtet  worben. 

(SS  gefchah  bteS  auf  litcrarifchem  SBegc,  im  3eitalter  ber  Deformation, 
burch  ben  Stetermärfer  Ungnab  unb  ben  frainer  Primus  trüber.  £)crr 
§an$  Ungnab  greiherr  zu  Sourgij,  ein  h*roorragenbcr  föecfe  mit  ©ort  unb 
«Schwert,  ber  »iebcrlwlte  «Siege  gegen  ben  „(Srbfeinb  ber  (Ehriftenheif  er- 
fochten unb  einer  ber  ©rften  unter  ben  Magnaten  ber  inneröfterrcichifchen 
i'anbe  bem  SBefreümgSworte  Rüthers  zugejubelt,  ber  feinen  Äönig,  fterbinanb 
ben  ©rften,  fniefällig  um  bie  freie  ©eftattung  beS  eoangelifchen  ©laubenS* 
be!enntniffeS  für  bie  Stänbe  «Steiermarfs,  ßarnthenS  unb  ßrainS  gebeten 
hatte  unb  fchlie&ltch  „ber  Religion  wegen"  außer  Canb  nach  Württemberg  50g, 
wo  er  ber  'ißrotector  beS  flatrifchen  SSibelbrucfeS  würbe,  §err  §anS  Ungnab 
hatte  fchon  baheim,  als  flanbeshauptmann  ber  Steiermarf  im  ^ntereffe  ber 
flaotfchcn  (flooentfehen)  ^Bewohner  oon  Unterftetcrmarf,  SiUt,  Unterfärnten  (wo 
feine  eigenen  ®üter  lagen)  unb  ber  winbifd)en  tfanbc  (ärain,  Kroatien,  Sla* 
»onien)  ben  wärmften  Äntheil  an  ber  jungen  oon  bem  Reformator  Drains,  bem 


Digitized  by  Google 


580 


$o§nicn  unb  bic  Sieformation. 


gewefenen  Saibacher  £omberrn  Primus  £ruber  begrünbeten  flooenifchen  ^ite* 
ratur  genommen,  beren  Inhalt  eoangelifchen  3wecfen  biente. 

Ungnab  erfannte  in  bem  oon  ber  öfterrcidjifchen  Regierung  unb  oom 
Siems  StratnS  oerfolgten  Sruber  ben  ÜHann,  ber  feine  höh«  ^bee  ber  lieber- 
fefeung  ber  ^eiligen  Schriften  in  bie  fübflaoifchen  ^biome  }U  oerwtrflichen  bie 
befte  ©ignung  befifce  unb  er  »erraffte  bem  wieberholt  aus  ber  $>eimath 
Ahrain  Vertriebenen  fixere  Stellungen  im  Sdjwabenlanbe,  wo  fic  bann  beibe 
burch  3<if)re  rüftig  arbeiteten  für  bie  Ausbreitung  ber  reinen  Celjre  unb  beS 
beutfdjen  SulturgeifteS  in  bisher  unbelannte  fernen. 

$)ic  Uebcrfefeung  ber  eoangelifchen  Schriften  in  bie  fübflaoifchen  Spraken 
(in  baS  ©looenifchc,  (Sroatifche  u.  f.  w.)  oereinigte  in  ber  X$at  in  glücHicher 
©eife  bie  fäjcinbar  auSeinanbergefjenben  3fntcreffcn  flaoifcher  nationaler  ©nt- 
wicfclung  unb  ber  Ausbreitung  beutfdjer  ©iffenfehaft  unb  (Sultur. 

ü)2it  bem  ©roatifdjen  warb  begonnen,  baS  ©inbifche  (Slooenifche)  fdjtofe 
fiefc  an  unb  mit  beibem,  weil  bis  tief  in  bie  Xürfei  hinein  oerftänblich,  wollten 
bie  genialen  Üflänner  Ungnab  unb  trüber  auf  literarifdjem  ©ege  bem  „oer- 
^afeten  3)?oljamebamSmuS"  auf  ben  Öeib  rurfen  unb  ihm  nach  unb  nach  „ben 
(StorauS  machen". 

Sruber  f djreibt  an  ßaifer  üttaj  über  biefen  $lan: 

„flttit  biefer  Vorrebe  („jener  ^ofttU")  will  ber  Xruber  nicht  mir  allein 
ben  einfältigen  roinbifdjen  unb  chrobatifdjen  Triften,  ein  Unterricht  geben, 
wie  fie  baS  neu  £eftament  mit  9iufc  unb  Vcrftanb  lefen  foüen,  fonbern  er 
Witt  mit  biefem  feinem  Schreiben  (beffmegen  er  fid)  ho<h  befleißen  unb  alle 
feine  ®ebanfen  unb  Arbeit  ba^in  geriebt)  auch  bie  Sürßen  S"t  ®rfenntnu§ 
ihrer  Sunben  .  .  .  bringen,  bafe  fie  baraus  erfcnnen,  bajj  ihr  2Ra#ometifc$er 
®laub  ein  falfcf  erbiajter  ®laub  fei" 

Schon  1559  (28.  Auguft)  geben  bie  Sacb>erftänbigen  aus  2Röttltng*), 
,,fjart  an  ber  Xürfei",  baS  3eugnifc  ab,  ba§  Stephan  (SonfulS  ©ibelüber- 
fefeung  gut  croatifch  fei.  „Diefelb  ift  erfehen  onb  befunben  —  fa^reiben  fie 
—  bafe  fie  bura)  ganj  SDalmatien  nach  bem  abrianifc^en  3Heer,  begleichen 
burch  Probaten,  ©offner  (Bosnien),  Sirffe»  (Serbien)  unb  berfelben  Ort 
bis  auf  ©onftantinopcl  oerftanbig  unb  genugfam  fco.  —  £)armit  wirb  ^öffent- 
lich bie  reä^t  cfmftltcb  Religion  onb  baS  wahre  (Soangelium  burch  bie  ganj 
Eürfet  gefbrbert  .  .  onb  onfer  §ailanbt  ©hriftuS  mit  ber  3eit  in  bie  Sürfheo 
auSgepratt  werben." 

Söet  fo  weit  auSfehenbcn  3ic*cn  fTCUt  M  Det  Albacher  ^ßräbicant 
Kathies  Ählombuer  (1561)  gar  feljr  über  ben  erfreulichen  Fortgang  beS 
flaoifchen  VücherbrucfS  in  Württemberg  unb  ben  erfreulichen  5ürtäan9 
Religion.  @r  f treibt  an  Ungnab  gum  Verlaufe  ber  SSüdjer  (20.  (fcecember): 

*)  ©(bloß  in  Untctlrain  —  Ijeutc  im  ©tfifce  t>c8  oiclwrbientcn  ttatmft&en  2anb* 
tag&abgeorbnetcn  bittet  oon  ©aoinjd>gg. 


Digitized  by 


öoSnien  unb  bie  Deformation. 


581 


„Die  peft  SSerfilberung  wirb  [ein  auf  SBencbig.  Dafjin  ffyumbt  aus 
ganfc  ©rieapenlanb,  ÜJiorea,  £)almatien,  (Sonftantinopel  unb  anbet  Ott  25olfS ; 
bann  es  fjat  ber  Orten  oiel  ©täbt  unb  eine  aimbliaje  ciutlifaje  üJJanfdjaft,  bte 
ein  guter  junter  [ein  »erben  in  gannfcer  £urf§ety.  —  Än  unferm  £fjeü  auf 
Soffen  (^Bosnien)  ift  es  noa?  gfroren  (gcr)t  es  nodj  ntajt)  aber  wirb  audj 
gmadjS  entletmt  (gemaa)  trauen  —  gfortfdjrttte  madjen).  ©.  ©.  werben  bie 
Jrag  oljn  3»etffl  auf  2ftoSa)fowit  auä)  gefyen  laffen." 

Älfo  oon  einem  dritten  warb  fogar  baS  große  ruffifdje  tfletdj  $u  gleidjem 
3roede  ins  «uge  gefaxt.  (Sin  „«ißanflaöift"  würbe  §err  2Hat$iaS  Sfylombuer 
tyeute  bei  uns  genannt  werben! 

$)a{3  es  ftdj  in  Bosnien  aügema<§  „entleimte",  bafär  fytben  wir  ben 
SBemeiS  in  ber  jEfyatfadje,  bat  ft^on  1563  uns  ein  gebürtiger  ©oSniafe  als 
«nf)änger  ber  lutfjertfdjen  tfefyre  unb  als  (ödjrtft*  unb  ®toraa)fenner  ent- 
gegentritt. 

3n  einer  gtetefoettigen  Ueberfefeung  aus  bem  croattfa>n  Originale  liegt 
uns  ein  ©rief  biefes  SBoSniaren,  ein  3c»rt  M>tx  bis  batyin  gebrutfte  eroa* 
ttfdje  SBüdjer,  r»or.  DiefeS  in  me$rfaa>r  ©ejte^ung  f)oa?  intereffante,  nament* 
lt<$  bie  SBebeutung  ber  eroartfajen  ©pra$e  für  SöoSnien  illuftrirenbe  ©ajrei* 
ben  lautet  wörttid)  wie  folgt: 

SMcolauS  drinouafcffa  (£>rinoöatfi)  pürtig  oon  SoSna,  gib  $u  er* 
fennen  #erren  unb  »eben,  wie  man  für  midj  etli^e  crobatiföe  puedjer  mit 
glagolifdjer  puajftaben  getrübt  gepraßt,  welt(§e  pueajer  tö?  mit  anbem  (Sra* 
baten  oberfe^en,  bie  bie  crobattfaje  ©praa?  coli  feinen  unb  »erfteen  t>nb  fyaben 
befunben,  baS  es  laut  unb  geregt  djrobatiföe  grifft  unb  fpraaj  fet>,  bife 
puedjer  fein  nötig  unb  nufc  ber  äjriftlidjen  ff)r<$en.  fttxmx  ber  §err  Stefan 
(Sonful  ^fterreia^er  audj  für  (oor)  miä)  gepraßt  bie  epiftl  s.  $auti  jum  ®a- 
latfjcrn,  bte  r}ab  ta?  »beriefen  unb  befinbe,  ba&  fte  wol  »ertolmetfdjt  onb  allen 
(Srabaten  »oll  »erftenbtg  .  .  . 

"Das  93erftänbnifc  ber  eroatifdjen  Söüajer  in  ben  Sänbern  „hinten  in  ber 
dürfet"  conftatirt  aufjerbem  ftreityerr  oon  Ungnab  in  feinem  ©enbf abreiben 
an  bie  beutfdjen  ©täbte  unb  etliche  dürften  über  baS  SBort  ©otteS  unb  ben 
religiöfen  3uftanb  bei  ben  ©übflaoen  (ddo  Uracb.  4.  &pril  1563). 

(£r  fagt  barin  u.  Ä.:  „93nnb  btfe  ©üdjer  fonbcrli$  bie  crabattfa>n 
unb  cirulifa^en  werben  burd)  ganfc  (£roatien,  iDalmatien,  Bosnien,  ©eruien, 
^Bulgarien  tmb  gar  bieS  gen  (Sonftanttnopel  gelefen  unb  »erftanben,  baS  one 
3weiffl  ber  allmäa)tig  ®ott  burdj  bifes  Littel  bie  Jürgen  mit  bem  ©djwert 
feines  allmädjtigen  onb  ewigen  SBorts  wirbt  f^lagen,  gleia)  wie  er  burdj  ben 
feiigen  d.  SWartinum  i'utl^erum  baS  ganfee  »apfttyumb  entbeeft  unb  ge* 
f^lagen  $at." 

desgleichen  conftatiren  bie  ^erorbneten"  ber  frainifö^en  «anbfajaft 


Digitized  by 


582 


©oänien  unb  bte  Deformation. 


(Stänbe)  in  einem  Sörtefc  an  Ungnab,  bafj  bie  Sfterreiäjer,  Dalmatiner,  Gra* 
baten,  SBoSnafen  objwar  fie  in  Ujret  Spraajc  in  terennis  onberfdjibUäje 
pronunciation  unb  auSfpra^en  fjaben  (urie  bann  in  teutfdjer  nation  faft 
ein  jebeS  ßanb  fein  onberfdjiblta^e  pronunciation  onb  au$f»radjen  bis  auf 
bie  Sadjfen  unb  Sßieberlänber  ljat)  boaj  bura?  eine  Furje  ©ewotmfjeit  unb 
fleißiges  aufmexfen  etnanber  oerfteljen  unb  alfo  audj  bie  ftibftamfäen  Ueber* 
f Ölungen  ber  §t.  ©driften  mit  duften  lefen  lönnen. 

ÄuS  bem  wenigen  UrFunbenmaterial,  baS  idj  als  Stidjproben  ber  £§ätig* 
feit  Ungnabs  unb  ÜTruberS  für  ben  fübflaoifdjen  be^ieljungsweife  croatifdjen 
SöüäVrbrutf  §ier  beigebracht  habe,  mag  ber  freunbltdje  5?efcr  fäjon  erfeljen 
haben,  bafc  oon  «Seite  biefer  ir)r  hohes  $\tl  fäaTf  wS  ^u9e  faffenben  Slgi* 
tatoren  rüfrig  an  ber  ©rreidjung  beffelben  gearbeitet  würbe. 

Sitlem,  ber  geiftreiä^e  93iogra»h  5£rubers,  fiet)t  bie  bei  »eitern  größte 
SdjwierigFeit,  wel$e  ber  Ausführung  biefeS  $ieleS  begegnete,  in  ber  SBerbrei* 
tung  ber  Drude  unter  ben  ©oSniafen,  ©erben  unb  ^Bulgaren,  oon  benen, 
wie  er  mit  töedjt  anführt,  gewijj  nur  bie  wenigften,  meüeiajt  nia)t  einmal 
jeber  ^riefter,  lefen  fonnten. 

Die  §au»tgrünbe  aber,  weshalb  mir  ben  ftortf abritt  mit  ben  ferbo* 
eroatifdjen  Drutfen  fofort  naä)  UngnabS  £obe  fiftirt  fehen,  waren:  erftens 
bas  «uferen  ber  ^atronanj,  bie  bie  croatifchen  Drutfe  fpeeiell  an  bem 
eblen  greiherrn  gefunben,  unb  zweitens  bie  täglich  in  Ärain  fchwieriger 
werbenbe  Stellung  ber  (Soangelifchen.  SDte  Trainer  ober  weiter  ausgebest 
bie  Slooenen  mußten  fi<h  jur  Behauptung  ihrer  „errungenen"  eoangelifchen 
greit)eit  jefct  f<hon  tüchtig  um  ihre  eigene  §aut  wehren  unb  trüber,  bem 
burdj  ben  lob  beS  greiherrn  oon  Ungnab  gleichfalls  eine  mächtige  Stüfee 
Dahingegangen  war,  mußte  nun  fein  ganzes  Streben  auf  bie  Ueberfefeung  ber 
heiligen  Schriften  in  baS  it)m  sunächft  Uegenbe  flooenifa^e  ^biom  befchränfen. 

Der  einmal  in  bie  „golbne  93oSna"  unb  ben  baran  fich  fchliefjenben 
©oben  gefenfte  Same  ging  aber  boch  nicht  genta  oerloren,  unb  noch  1578 
!onnte  ber  beutle  föeifebegleiter  beS  fatferlichen  Oefanbten  an  bie  Pforte, 
Stephan  ©erlach,  auf  ber  ©ren^e  oon  2$raNen  unb  Bulgarien  gu  ©ebreno 
eine  Bibel  in  <Sclaoonif<her  (ftooenifajer)  Spracbe  bei  einem  ^riefter  oorfinben! 

Die  fdjliefclidje  Unterbrücfung  ber  ^Reformation  in  Rrain  (um  1600) 
fowie  anbererfeits  bie  unaufhörlichen  Kriege  mit  ben  lürfen  am  Ausgange 
beS  fechachnten  Qahrt)unbertS,  bieS  beibeS  ^atte  jur  ftolge,  baß  jene  erften  fo 
fdjön  angelegten  Berfuche,  baS  ©oangelium,  bie  in  beutfehem  (Seifte  geläuterte 
Vet)re  &t)rifti,  in  ben  Säubern  auf  ber  93alfanfjalbinfel  ju  oerbreiten  unb  ba* 
biircb  ber  beutfdjen  Bilbung,  ber  Sultur  unb  (Sioilifation  bis  jum  fa?war$en 
unb  ägäifa^en  Speere  Ausbreitung  unb  §errfa^aft  &u  oerf Raffen,  glcia?  beim 
©eginne  erftirft  würben. 


Digitized  by 


©erlitt. 


583 


ÄuS  bem  Dffenfiüftoße  auf  getftigcm  ®ebiete  mußte  ftdj  baS  93orlanb 
Rrain  in  bie  Dcfenftoe  begeben  auf  bem  materiellen  ®ebiete  bet  Äbroeljr  ber 
dürfen  oon  ben  föeidjSgrengen,  unb  biefeS  fleine  Sanb  Ärain  in  oollfier  (£r- 
faffung  feiner  33eftimmung  unb  feines  SRamenS  als  ®ren$lanb  (föraina)  fyat 
audj  biefe  Äufgabe  eines  ©otltoerfcS  ber  ©efittung  glänjenb  gclöft. 

953ie  aber  ber  „tllr/rifdje  ©renjfyelb"  §erbarb  VIII.  oon  Huerfperg  uns 
oon  feinem  iljm  burdj  Äaifer  Sranj  Jofef  I.  in  ber  föufymesfjalle  beS  ©iener 
ÄrfenalS  erridjteten  lebensgroßen  üWarmorbenfmale  als  einer  ber  Dor^ügtiajften 
Wetter  ber  abenblänbifäen  Sultur  oor  ben  55ernidjtungSf ablägen  ber  ÜKoMim 
anfielt  unb  grüßt,  fo  fteljt  uns  an  unb  grüßt  uns  ber  im  ©rjl  geftorbene 
Reformator  ÄTatnS  oon  feinem  ®ebenfbilbe  in  ber  ^farrfirdje  oon  Deren* 
bingen,  welker  Primus  Üruber  in  ben  legten  ©tunben  feines  SebenS  oor* 
geftanben,  als  einer  ber  oorjüglidjften  93orfämofer  beS  beutfajen  ©eiftes  gegen 
ben  orientalifajen  @eift  ber  „2)?al)ometer"  unb  bie  Snf^rift  auf  feinem  ©rab* 
fteine  befagt  oon  bcm  „^eiligen  «Wanne  aus  flaoifajem  (Stamme"  für  aüe 
Reiten: 

3n  bie  ftot>enifd>e  @prac&  ilberfefct  et  bie  ^eiligen  Schriften, 
©tteute  bie  göttliche  ici}f  mit  in  ba8  DflfidE^e  8anb. 

Die  ©looenen  fyaben  unlängft  bei  ber  Jubelfeier  beS  güljrers  oc* 
Marion,  Dr.  Johann  ©leitoetS,  im  engen  Änfdjluffe  an  bie  Äroatcn,  mit 
benen  fie  nun  auf  ttterarifa)em  Gebiete  eine  oollfommene  ©inigung  gerbet* 
führen  wollen,  beroiefen,  baß  fie  erfüllt  finb  oon  bem  ©eroußtfein :  es  fei 
fyeute  ber  gaben  bort  aufzunehmen,  too  et  naa>  Unterbrücfung  ber  Reform 
mation  abgeriffen  toorben,  es  fei  ljeute  im  Ijoljen  freien  (Seifte  UngnabS  unb 
£rubers  fortzufahren,  auf  baß  ber  ®eift  beS  gortfa)ritts  unb  geläuterter  (£r* 
fenntniß  enbliaj  aua)  feinen  ©injug  §alte  in  ben  ßänbern  am  Halfan  unb 
in  bie  2$ore  beS  alten  „Sarigrab".  o.  üRabicS. 


^eridjte  aus  6em  ^Iridj  unb  5cm  %nslank. 

Hub  Prrltn.  OteidjStag.  SunbeSratb,.  Auswärtiges.  Dooef. 
—  Der  töcidjstag  fyit  am  3.  b.  feine  Dfterferien  angetreten,  nadjbcm 
bie  Hauptaufgabe  beS  oorofterlia^en  Steiles  ber  ©effion,  bie  befinitioe  geft* 
fteüung  beS  9ieic&S§auS^altSetatS,  in  ben  legten  £agen  ber  SBorwodje  ber* 
geftalt  geförbert  worben  mar,  baß  bie  93eröffentli$ung  beS  (Etats  no$  oor 
beginn  beS  neuen  WeajnungSialjreS  erfolgen  fonnte.  Die  ©ifcungen  ber 
legten  2öo<$e  waren  ber  ©rlebigung  ber  nodj  übrigen  föegierungSoorlagcn 
unb  einzelner  aus  ber  Jnitiaiioe  beS  .ftaufeS  ^eroorgegangener  «nträge  ge* 
roibmet.  *m  Montag  gelangten  bie  auf  bie  SßJua^erfrei^eit  unb  ©edtfel* 
fä^igfeit  bejügliajen  «nträge  beS  Zentrums  unb  ber  Deutfdjconferoattoen  zur 
SBerat^ung.  Das  äußere  ©rgebniß  ber  Debatte  mar  bie  33erweifung  beiber 


Digitized  by 


584 


©eri*t«  au«  bem  fflei*  unb  bem  fluStanbe. 


Anträge  an  eine  befonbere,  au«  21  amtgliebern  beftehenbe  (Sommiffton ;  bureb. 
bte  Debatte  felbft  würbe  aber  fa>n  aufcer  3wctfel  geftellt,  bafj,  fo  fe^r  au<$ 
bie  ©Meinungen  barüber,  wie  ben  au  Sage  getretenen  Uebelftänben  abaubelfen 
fei,  auSetnanber  gehen  mögen,  baS  ©ebürfni§  ber  Abhülfe  felbft  bo$  oon  bfr 
Majorität  beS  Reichstags  ootlauf  anerfannt  wirb,  Aua?  ber  Vertreter  ber 
33unbcSregierungen,  (staatsfeeretär  griebberg,  tyelt  nicht  mit  bem  3ugeftänb* 
ntjj  aurücf,  bafj  ein  9iott)ftanb  oorhanben  fei,  unb  feine  weiteren  (Märungen, 
ba&  man  mit  ber  ffiiebereinführung  fefter  3:n§taJen  un&  mt  bcr  93ef<hrän* 
fung  ber  ©echfclfähigfeit  baS  gefefegeberifeh  erreichbare  nicht  erreichen  werbe, 
bafj  oielmehr  ber  §auptübelftanb  in  ber  wucherifdjen  Ausbeutung  ber  Nott) 
liege  unb  bafj  er  in  biefer  ben  ^Junct  erblitfe,  wo  ber  gefefogeberifchc  £>ebel 
angefefct  werben  müffe,  (äffen  erfennen,  bafj  bte  Regierungen  bei  ben  Sera* 
jungen  ber  (Eommiffton  ihr  §auptaugenmerf  auf  eine  6rgän3ung  beS  ©traf* 
gefefcbuchs  in  ber  Richtung  mirffamer  SJeftrafung  ber  wucherten  Ausbeutung 
ber  Diotfj  rieten,  oon  einem  bejüglidjen  Vorgehen  auf  bem  ©ebtete  ber  Sunt* 
gefefogebung  aber  oorläufig  gang  abfegen  werben,  ©er  ®efcftentwurf  betreff 
fenb  ben  Verfetjr  mit  Nahrungsmitteln,  ©enufjmitteln  unb  (SfcbrauchSgegen* 
ftänben  würbe  am  Dienstag  unb  Mittwoch  in  aweiter  Öefung  burchbcratfjen 
unb  oorwiegenb  nach  ben  oon  ber  (Sommiffton  geftellten  Anträgen  genehmigt. 
Die  über  bie  Beteiligung  Deutfdjlanbs  an  ber  auftralifajen  AuSftellung 
eingebrannte  Interpellation  fanb  burdj  bie  (Märung  beS  Reich$!an3leramtS* 
präfibenten  §ofmann,  ba§  eine  officieüe  2ftttwirfung  be«  Reichs  oon  einer 
entfprechenb  ja^lreiajen  unb  würbigen  Vertretung  ber  beutfdjen  ^nbuftrie, 
worüber  bte  Ermittelungen  noch  im  ©ange  feien,  abhängig  gemalt  werben 
müffe,  it)re  ©rlebigung.  ^n  ber  ÜKittwoajSfiftung  gelangten  auch  noch  bie 
©efetjentwürfe  betreffenb  ben  ©chufe  nüfclicher  Vögel  unb  wegen  Abänberung 
be«  ffiechfelftcmpeifteuergefefeeS  jur  aweiten  Beratung.  Die  beiben  erften 
Paragraphen  beS  VogelfchufcgefefeeS  paffirten  bie  aweite  Sefung,  für  ben  Reft 
beS  ©efefeeS,  au  welkem  eine  grojje  Anaahl  oon  AbänberungSanträgen  geftellt 
war,  ootirte  bie  «Majorität  be«  §aufes  bie  auch  in  btefem  ©tabium  ber  Ve* 
ratt)ung  nach  ber  ©eföäftSorbnung  awar  noa)  auläffige,  immerhin  aber  bodj 
oon  ben  ©ewofmljeiten  beS  Reichstag«  abweiajenbe  Verweifung  au  eine  G-ont' 
miffion.  ©S  bleibt  abauwarten,  ob  burch  biefen  Sefajlufj  baS  ßuftanbe* 
fommen  beS  ©efefees  in  biefer  ©effion  in  ber  £l)at  ewftlich  gcfät)rbet  ift,  wie 
in  cinaelnen  ReichStagSfreifen  behauptet  würbe.  Die  aweite  Sefung  be« 
SöechfelftempelfteuergefefceS,  bie  noch  in  ber  9fttttwo<hsfifeung  begann,  ift  am 
Donnerstag  au  ©übe  geführt,  ber  ©efefcentwurf  ift,  unter  Ablehnung  mehrerer 
AmenbementS,  unoeränbert  in  ber  Raffung  ber  RegierungSoorlage  genehmigt 
worben.  Der  Reichstag  §atu  bamit,  abgefe^en  oon  ben  Vorlagen,  beren 
Vorberathung  in  ©ommtffionen  befa)loffen  ober  bereits  in  Angriff  genommen 


Digitized  by 


585 


ift  unb  abgefet)en  oon  einigen  wenigen  für  bie  £ageSorfcnung  ber  erften 
Sifeung  nadj  ben  Serien  aufgefparten  93erathungSgegenftänben,  fein  Arbeits- 
pensum im  ©efcntli^en  aufgearbeitet.  3u  fajarfen  ÄuSeinanberfefcungen 
awifajen  ben  Parteien  ober  einzelnen  föebnern  ober  $u  lebhaften  Angriffen 
gegen  bie  Regierung  ift  es  in  feiner  ber  lefctwöchcntlichen  jungen  gefommen, 
als  gana  befonbers  bemerfenSwertlj  ift  oielmcfjr  heroorsufjeben,  ba§  bie  bereits 
eben  erwähnte  93eratt)ung  ber  äBurteranträge  im  ftricten  (#egenfafce  gu  ben 
erregten  OMcinungSfampfen,  $u  welchen  nur  wenige  sD?cnatc  früher  bie  53e* 
fprcäung  ber  SUudjerfrage  im  prcujjifdjen  Äbgeorbnctcitfyaufc  führte,  mit 
großer  Cbjcctioitat  unb  unter  mohltfmenber  Artung  ber  oerfdnebenen,  ein«5 
anber  gegenüberfteljenben  Auf  iahten  erfolgte. 

2$on  unglcidj  größerer,  in  unfer  ganges  wirtljfdjaftlidjcS  Leben  tief  ein* 
greifenber  unb  unfere  nationale  Sohlfahrt  oorausfidtflia)  auf  lange  3at)re 
hinaus  beftimmenber  iüebeutung  waren  bie  gefetygcberifajen  Vorlagen,  mit 
benen  fid)  ber  SunbeSrath  in  ber  legten  2Öodje  befajäftigte  unb  bie  bas  naaV 
ofterliche  Arbeitsprogramm  bes  föeiajStagS  bilben  werben.  £er  am  sJ)iittwoa) 
oon  ber  30flta*ifcomnüffion  erft  oollftänbig  fertig  geftellte  Entwurf  eines 
(&efcfceS  betreff enb  ben  3°ütarif  beS  beutfdjen  3°M8c&icteS  gelangte  noch  an 
bemfelben  £age  gur  Vorlage  an  ben  in  einer  ^lenavfifeung  oerfammelten 
SBunbeSratt),  es  würbe,  mit  föücfficht  auf  bie  in  ber  Angelegenheit  bereits 
oor^er  unter  ben  einzelnen  33unbeSregierungen  erfolgten  unb  wohl  bis  in  bie 
3eit  ber  ©etbelberger  ^inan^minifterconferensen  3urütfm$enben  oertraulidmt 
«ikrftänbigungen  oon  ber  Skrweifung  ber  Vorlage  an  einen  AuSfdmrj  abge* 
fehen  unb  bereits  in  einer  SagS  barauf  ftattgehabten  mehrftünbigen  Sifeung 
ber  ©efefcentwurf  mit  einigen  Abänberungen  genehmigt.  58on  einzelnen  im 
Jansen  wenig  erheblichen  Sarifänberungen  ju  Sir.  22  (Leinengarn  ic.)  unb 
9ir.  33  («Steine  unb  Steinwaaren)  abgcfefjen,  ftnbct  fia?  bie  f)auptfäa)lid)fte  Aenbe* 
rung  in  bem  als  §  5  eingefa^obenen  3ufafc,  welker  beftimmt,  ba&  „Sßaaren,  welche 
aus  (Staaten  fommen,  welche  beutfebe  Skiffe  ober  haaren  beutfeher  §erfunft 
ungünftiger  beljanbeln,  als  jene  anberer  Staaten,  ober  welche  beutfaje  ©raeug- 
niffe  mit  einem  erheblich  t)i3r>ercn  ©nfufjrjoll  belaften,  als  folcher  oon  aus* 
länbifdjen  ©r^eugniffen  bei  ber  Anfuhr  in  bas  beutfehe  3oügcbiet  erhoben 
wirb,  foweit  nicht  35ertragSbeftimmungen  entgegenftehen,  mit  einem  3"^^ 
bis  jum  boppelten  ber  tarifmäßigen  ©ingangSabgabe  belegt  werben  formen". 
£ie  (Sinfügung  biefer  S3eftimmung  t)at  in  ber  EageSpreffe  befonberes  Auf« 
fetten  erregt,  fie  fonnte  in  ber  Zfyat  aber  faum  überrafchen,  nachbem  ber 
töeidjsfanjler  fchon  oor  fahren  —  ^enn  wir  nicht  irren,  bei  (Gelegenheit  ber 
föufelanb  betreffenben  Interpellation  beS  SReidjstagSabgeorbneten  dichter  — 
unb  auch  jüngft  wieber  auf  bie  92ott)wenbigfeit  oon  fogenannten  ftampfobüen 
hingewiefen  hatte,  «nb  D<*  nt(^t  nur  ber  am  1.  Januar  biefeS  ^afjres  in 

3tu  acuta  iHei$.  1879.  I.  ~>i 


Digitized  by 


586 


»cricßte  au«  bem  SRei*  unb  bem  ÄltStanbe. 


Äraft  getretene  öfterreidjifaVungarifdje  autonome  Üarif  eine  faft  gtei<$Iautenbe, 
wenn  audj  nur  einen  3olW<$lag  von  jcf>n  ^rocent  feftfe^ettbc  33cftimmung 
enthält,  fonbern  ba  audj  5ran^re^  wrmöge  ber  im  »origen  Safyrc  befajtof*- 
fenen,  fünfzig  ^ßrocent  betragenben  surtaxe  in  ber  Vage  ift,  feinen  (Srjeug* 
ntffen  bei  anberen  Nationen  eine  günftigere  ©efyanblung  ju  erzwingen,  lieber* 
bieS  wirb  man  ben  neuen  §  5  beS  3°Hgef^ntwurf3  autt?  ^aum  nac*> 
fetner  rein  wirtljfdjaftlidjen,  fonbern  audj  naa?  feiner  polittfdjen  33ebeutung 
^u  würbigen  Ijaben.  3)ie  <$efefeüOTlage  über  bie  cin^eitlidje  Regelung  be§ 
©ifenbafjngütertartfwefenS  ift  einem  befonberen  SJuSfdjuffc  be§  Söunbesratfjs 
überwiefen  worben,  ber  aus  neun  Delegirten  ber  im  93efifce  uon  «Staats* 
bahnen  befinblidjen  SöunbeSftaatcn  befteljt.  Da§  Xabaffteuergefefe  ift  in  ber 
©onnabenbftfcung  be§  SSunbeSratljS  $ur  Stnna^me  gelangt.  £>a§  ®cfefe  über 
bie  (£rljbf)ung  ber  93raufteucr  unb  baSjcnige  über  beren  (Srfjebung  werben 
oorauSfi$tlt$  ebenfalte  no$  oor  bem  Dfterfefte  oom  93unbe8ratf)e  ertebigt 
werben. 

£>ie  Hufgaben,  bie  be«  föeic§stage$  bei  feinem  Sßiebersufammentritt 
barren,  finb  gan$  aufjergewölmtia}  große  unb  fajwierige,  Aufgaben  oon  einer 
<8ebeutung,  wie  fie  nodj  feiner  ber  9teia}Stagc  be§  neuen  beutfa?en  föeto)«  ju 
irgenb  einer  3ett  fta?  jur  (£ntfa)eibung  vorgelegt  faf).  3)af$  biefe  Aufgaben 
bei  ben  jum  Xfjeil  fi#  fo  fajroff  gegenüber  ftefjenben  Bnfidjten  nia?t  ofyie 
fajwere  Parlamentäre  kämpfe  tr)rc  fajlie&lia^e  l'bfung  finben  werben,  wirb 
»on  Wemanb  bezweifelt.  ÄnbererfeitS  fann  ni$t  oertonnt  werben,  ba§  ber 
(Glaube,  bie  Vorlagen  be§  93unbeSratf)3  würben  im  ®ro§en  unb  ©anjen  bie 
ßuftimmung  be§  9?eidj*tageS  finben,  fowofjl  In'er,  wie  im  Sanbe  mit  jebem 
läge  ein  auoerfidjtlidjerer  wirb,  ©enn  eS  geftattet  ift,  fa?on  iefct  bie  3af)l 
berjenigen  iReicfcötagSabgeorbneten  $u  muftern,  weldje  ben  3oll*  unb  $inan$« 
»orlagcn  im  ®anjen  juftimmen  werben,  fo  wirb  man  sunädjft  wo^l  bie 
SDiitglieber  ber  beiben  conferoatioen  ^ractionen  in  tljrer  ©efammttjeit  tyerju 
ju  rennen  Ijaben,  bemnädjft  aber  alle  ctfafMotfyringifajen  unb  alle  polnifdjen 
föeia)$tag$mitglicber.  £)ie  graction  ber  ^iationalliberalen  f)ält  an  bem  ®runb* 
fafee  feft,  ba§  in  wirtfjfdjaftlidjen  fragen  iljre  Sftitglieber  m$t  burdj  ftrac* 
tionsbefdjlüffe  gebunben  fein  f  ollen,  man  wirb  beSljalb  mit  einem  $)rittljeil 
ber  9Jationalliberalen  bie  Qaty  berer,  bie  für  bie  Vortagen  ftimmen,  eljer 
unter*  als  überfdjäfcen,  unb  ju  biefen  Äßen  treten  nodj  bie  jenigen  2ftitglieber 
beS  Zentrums  Ijinsu,  bie  ben  rfyeinifdj>weftfälifdjen  unb  ben  oberfa?leftfdjen 
^nbuftriefreifen  angehören.  2)?an  wirb  in  biefer  Stufoäljtung,  bie  übrigens 
nodj  nid)t  einmal  bie  erfyeblidj  gr9|ere  3)iajoritat  erreicht,  bie  in  ben  lefcten 
2agen  in  ben  Greifen  be§  9ieia^§tag§  fclbft  ausgerechnet  worben  war,  jiemlia? 
genau  jene,  bie  freie  »olfäwirtljfdjaftttdje  Bereinigung  bilbenben  204  3Hit' 
gtieber  wieberfinben,  wefa>  bie  befannte  ©rftärung  erließen,   üßir  ge^en  ^ier 


Digitized  by 


Wo»  ©etlin. 


587 


nicht  auf  bic  frragc  bes  ftür  unb  be§  2Biber  ein,  wir  laffen  auch  oollftänbig 
bahtngeftelit,  ob  unb  welche  «enbcrungcn  im  ©injclnen  bic  93ortagen  beS 
ÜJunbcsraths  erfahren,  wir  bürfen  aber  wohl  heute  baran  erinnern,  bafj  wir 
jene  (Srflärung  ber  204  ÜJJitglieber  ber  freien  oolfSwirthfchaftlichen  33ereini* 
gung  als  einen  Slct  gewürbigt  fyabm,  ber  für  unfere  jerfahrenen  ^olittfc^cn 
^arteioerhaltniffe  oon  f)öd)fter  iöebeutung  werben  fönne,  als  einen  3lct,  bei 
bem  man  fich,  abfe^enb  oon  allen  theoretifchen  ^Jrincipienfragen  unb  ab* 
feljenb  oon  ber  beengen  politifchen  ^artetgruppirung  auf  ben  Söoben  ber 
^raris  gcftellt  habe.  Unb  fragt  man  fich,  weshalb  bie  Nation,  fo  otel  auch 
bie  $ntereffen  im  (Sinjelnen  fich  freujen  unb  fo  oiele  Sünfdje  (Sinjclner  unb 
einzelner  Greife  oorauSfidjtlich  auch  unbefriebigt  bleiben  werben,  unoerfennbar 
im  (Großen  unb  ®anjen  ben  föeformplänen  beS  SReichSfanalerS  fidt)  geneigt 
jetgt,  fo  liegt  ber  @runb  biefer  (Srf  cheinung ,  wie  wir  ebenfalls  fdjon  früher 
angebeutet  ^aben,  in  bem  Vertrauen  unb  in  ber  Hoffnung,  welche  bie  naa) 
einer  langen  #eit  unfruchtbaren  theoretifchen  (SrroägenS  jum  erften  üflale  auf 
biefem  (Gebiete  praftifch  oorgehenbe  ^ßolitif  beS  SHeichSfanslerS  in  ben  %t> 
mütt)crn  erweeft.  ^n  ber  testeten  fiet)t  man  ben  Anfang  einer  wirfliajeu 
93efferung  unferer  wirtfjfchaftlichen  3uftänbe,  unb  barum  sieht  man  im 
©an^en  unb  ©rojjen  in  ber  Nation  bie  Durchführung  ber  Reform  einem 
'  ftortbcftefyen  ber  bisherigen  3uftänbe  oor. 

SDie  Diplomatie  ber  ®rojjmädjte  ift  in  ber  lebenbigften  Xljätigfeit,  um 
bic  oerwicfelte  ftrage  beS  ©chicffals  £ftrumelicnS  ju  einer  befriebigenben  Sö* 
fung  ju  bringen.  DaS  ^roject  einer  gemixten  ©ccupation  DftrumclienS 
nach  bem  «b$uge  ber  ruffifchen  Gruppen  wirb  feit  mehreren  ^Bochen  eifrigft 
iwifchen  ben  (Sabineten  biScutivt,  ohne  baß  fich  inbefc  bis  jefet  ein  föefultat 
biefer  DiSeuffion  ergeben  ^ätte.  ^m  (Segentheil  fcheint  man  augenblicflich 
oon  einer  üBcrftänbigung  noch  ziemlich  weit  entfernt  ju  fein,  ^m  principe 
f ollen  jwar  alle  SDJächte  bem  ^rojecte  jugeftimmt  h^ben,  über  bic  tfuSfül)' 
rung  hat  man  fiaj  aber  noch  nicht  einigen  fönnen.  Namentlich  hat  oic  Pforte 
plöfclich  einen  fehr  lebhaften  SÖMberftanb  gegen  bie  üftajjregel  entwicfclt.  «Sie 
hat  an  ben  europäifchen  §öfcn  ihre  Abneigung  gegen  biefelbe  ziemlich  Ulttltt* 
wunben  funbgegeben  unb  ift  noch  überbies  mit  einem  ©egenproject  hefoor* 
getreten,  beffen  Discuffton  allein  fa)on  bie  (Situation  noch  mehr  eompHctrcn 
würbe.  Die  £ürfei  fchlägt  oor,  an  ©teile  einer  gemifchten  Occupation  burch 
bie  3)2ächte  eine  Cccupation  gewtffer  $uncte  CftrumelienS  burch  türtifebe 
Iruppen  eintreten  $u  laffen.  Die  Pforte  bezeichnet  unter  Slnberem  <Scfni* 
man  unb  SÖurgaS  als  folche  ^ßunete,  wunberbarer  Seife  Crtfdjaften,  welche 
©chlüffet  pm  Halfan  finb.  Wlan  fteht,  biefer  türfifdje  ©egenoorfchtag  ift 
ein  wenig  oerfänglich.  Äbcr  auch  abgefehen  oon  ber  2ürfei  fdjeint  baS  (Sin* 
oernchmen  jwifchen  ben  dächten  noch  fetneSwegS  hcrgeftellt  ju  fein.  $m\fäen 


Digitized  by  Google 


588 


Literatur. 


(Snglanb  unb  föufjlanb  ift  nodj  feinesmegs  ÄtteS  in  Orbnung  unb  (SJraf 
(5d)uwaloff  wirb  nodj  oicl  arbeiten  muffen,  um  biefe  Orbnung  tjcrauftellcn. 
UebrigenS  liegt  bcr  ©djwerpunct  ber  SSerljanblungen  in  SBien  unb  bie  öfter* 
rcidjifdje  Regierung  wirb  bafjer  am  elften  in  ber  2age  fein,  ber  SBerftänbi* 
gung  bie  333ege  ju  bahnen.  $)afj  fie  oon  $)eutfdjlanb  in  biefem  Streben  naä) 
Straften  unterftüfct  wirb,  ift  felbftoerftänblidj. 

der  am  3.  b.  üfl.  erfolgte  §eimgang  bes  ^rofcffors  ©einriß  ©ilfjelm 
dooe  hat  mcr)t  nur  Berlin  unb  bem  beutfajen  33aterlanbe  eine  feiner  größten 
3ierben  geraubt,  weit  über  deutfdjlanbs  ©renjen  ^inauä,  fern  über  ben 
SOieeren  brüben  unb  auf  benfelben  war  ber  Warne  beffen,  ber  bas  „©efefc  bcr 
©türme"  entbecfte  unb  feftftetfte,  bcr  gefeiertften  einer.  ©S  fann  uns  nia?t 
beifommen,  bie  miffenfäjafttidjen  SSerbicnftc  au  würbigen,  bie  fidj  ber  Söer* 
ftorbene  um  bie  ganje  gebilbete  SBett  erworben  t)at  unb  beren  Slbglanj  auf 
bie  berliner  §odrfa}ulc  aurücfftraf)lte,  bcr  er  eine  fo  lange  föcihe  oon  fahren 
fjinburä)  als  docent  angehörte,  ©ebenfen  mieten  wir  aber  bod)  bes  für  bie 
$erfon  bcS  23erftorbenen  fo  cbarafterifttf^cn  UmftanbeS,  ba§,  fo  wenig  aua? 
irgenb  eines  feiner  aafjlreidjen  Serfe  ein  populäres  genannt  werben  bürfte, 
bodj  fein  docent  ijier  je  folaje  Popularität  genofe,  wie  dooe,  gebenfen 
mieten  wir  au$  bet  liebcnSwürbigen  §eiterfeit  beS  ©eiftes,  bie  ihn  fclbft 
in  ben  testen  fahren  ferneren  ©iettjthums  nicht  oerlaffen  $at. 

7.  «pril.  F. 


Citeratttr» 

UmbcnftaiferfiuhL  Clin  Vornan  auS  bem  breifeigjährigen  Kriege  oon 
2ßtU)elm  ^enfen.  2  33be.  Berlin,  ßarl  $abel.  1878.  —  diejenigen  Romane 
^cnfenS,  welche  bem  ©Treiber  biefer  3eilcn  befannt  fmb,  geigen  in  Slnfelmng 
-beS  <StilS  unb  ber  (kompofition  alle  benfelben  £opuS  unb  unterfdjeiben  fict»  in 
fefjr  charafteriftifd)er  SBeife  oon  ben  Schöpfungen  anberer  gleicbjeitiger  dichter, 
die  fdneunghafte  unb  mitunter  etwas  ins  SBüfte  gefyenbe  v^3|antafie  bcS  did)terS 
crfdjwert  ihm  einen  forgfättigen  Aufbau,  bei  welkem  bie  einzelnen  Zty'xU  in  baS 
richtige  Skrhättnifc  fommen,  unb  eine  gleichmäßige  SluSmatung  ber  einzelnen 
Situationen;  er  seidjnet  mit  großen,  aber  auch  häufig  recht  groben  $ügen  unb 
gefällt  fic^  in  einem  fubjectioen  £one,  luetdber  balb  an  ben  romantifeben  £>umor 
ijean  paulS,  balb  an  bie  fraftgenialifebe  derbf>eit  GartoleS  ober  feines  sJiatt)= 
ahmerS  Scberr  erinnert  unb  juroeilen  aud)  einen  unangenehm  liifternen  fttang  hat. 
©o  intereffant  beShalb  bie  Schöpfungen  ^enfenS  fmb,  fo  recht  angezogen  unb 
innerlich  ergöfct  unb  erwärmt  fann  man  meines  ©rad)tenS  nicht  oon  ihnen  roer= 
ben;  baju  fehlt  eS  ihnen  aud)  ju  fef)r  an  SRuhepuncten  unb  felbfl  bei  allem 
getftigen  ©er)alt  an  eigentlid)  feclifeben  Momenten,  in  benen  ein  wirflich  harmo= 
nifdjer  unb  oerföhnenber  Zon  erftänge. 

3n  bem  oortiegenben  2Berfe  bat  ber  Äufbau  ben  empfinblichen  3J?anget,  bafe 
bie  ^erfönlidifeit  Sernl^arbS  Oon  2ßeimarf  wetdje  bod)  ben  eigentlichen  ÜKittet= 
pimet  bilben  foll,  erft  recht  fpät  auftritt  unb  in  bem  erften  Xt>eile  lange  ©cenen 
im  Softer  dh^snbach  fpielen,  welche  bie  beim  fefer  bura)  i^ren  Umfang  unb 

Digitized  by  Google 


Literatur. 


589 


bie  %xt  ifyrer  Ginfüfnrung  fycroorgerufene  ©Wartung,  bafj  fid)  in  ber  ferneren 
(Sutwidelung  etwas  ©efonbereS  an  flc  fnüpfen  werbe,  nicfyt  erfüllen.  Slelmtid)  ift 
im  jweiten  Steile  baö  ^uppenfpiet  red)t  umfangreich  unb  an  unb  für  fia)  redn 
intereffant,  aber  ber  Don  itnn  erwartete  (Srfolg  tritt  nid)t  in  ber  entfpred)enben 
Stärfe  unb  Unmittelbarfcit  ein.  So  oofljiefjt  ftd)  überhaupt  bie  §anblung  olme 
einen  fletigcn,  wofytberedweten  5ortfd)ritt  mefjr  in  einseinen,  burd)  äußere  Um 
ftänbe  bebingten  unb  jiemlidj  Iorfer  an  einanber  gereiften  Aetionen.  $n  D'c 
G(?araftere  oermag  man  ferner  luneinjublicfen,  ba  ber  jweifetfyafte,  ftd)  jwifa^en 
<Ba>er3  unb  (Smft  bewegenbe  Hon,  in  welkem  ifyre  Sleußerungen  fo  oielfad)  ge= 
galten  finb,  mit  bem  Sefet  fo  ju  fagen  23erftecfen  fpielt  unb  weber  einen  fyarm- 
tüfen  unb  natürlichen  $>umor  nod)  einen  Doli  unb  rein  erfltngenben  Sluöbrud)  ber 
i'eibenfcfyaft  auffemmen  läftt.  33ei  Figuren,  meldje  eine  überwiegenb  fomifcfye  2Bir= 
fung  erzielen  ober  ben  Stempel  ber  Scltfamfeit  tragen  follen,  wie  3.  SB.  ber 
Cbriftwadtfmeifler  ?aubad)er,  ifl  ba3  ja  atlerbingS  fetyr  angebracht,  aber  bei  am 
beren  wei§  man  gar  nidjt,  wa£  man  aus  ifynen  machen  fofl ;  fo  ifl  bie  Unbefangen^ 
tjeit  9?eginen8  föaubibufd}  gegenüber  faum  recfyt  glaublich  ooer  fann  e3  wenigflenS 
burd)  ben  lüjternen  ion,  in  metdjem  baS  ganje  2$erfyältni(j  an  oerfd)iebenen 
©teilen  bebanbelt  wirb,  nid)t  in  befonberS  fjofjem  Okabe  werben  unb  9feginenö 
2Bcfen  in  feiner  2Nifd)ung  oon  wettfrember  yiaioetät  unb  ernfter,  oerfiänbnifc 
oolter,  in  fünfttidjcm  ^ntriguenfpiel  mitwirfenber  Eingabe  an  bie  ©räftn  SÖertlja 
überhaupt  nid)t  red>t  ocrftänblid).  SMenbS  bleibt  man  ben  redeten  gelben  ber 
$anblung  gegenüber  in  ßioeifel  unb  oor  Allem  bem  §er$og  Sernfjarb  felbfi;  bei 
iljm  Oermijjt  man  fowcfyl  eine  flare  (Entwitfelung  feiner  Anfdjauungen  unb  kleine, 
al§  aud>,  oon  bem  febroffen  Verhalten  gegen  Gfyarpentier  abgefefyen,  ein  fräftigeS 
nationales  v}Jatljo3.  Xcnn  baö  a/fyt  au3  bem  Verlauf  ber  Jpanblung  fyeroor,  bafc 
ber  Dieter  feinen  gelben  ju  einem  bewußten  Präger  ber  nationalen  3feec  unD 
fein  (Snbe  in  bc3  Verfud)c3,  ftd)  burd)  einen  93rud>  mit  fclemence  oon 

«iguitlon  feiner  unglücfliaVn  Verpflichtung  gegen  granfreid)  ju  entlebigen,  ju 
einem  tragifdjen  machen  wifl. 

Uebrigenö  wirb  ber  l'efer  burd)  biefe  Seite  ber  £>id)tung  aud)  ju  einer 
anberen  ^age  oerantaftt,  wie  weit  nämlich  bie  thatfäd)lid)e,  Inftorifd&e  Vage  ber 
Tinge  mit  ber  poetifdjen  Sdülberung  übereinßimme,  unb  barauf  läßt  ftd)  nur 
antworten,  bafe  ^enfen  fein  5Mlb  $u  einem  ^Drittel  au§  gefdjidjtlidjen  2^atfaa)en, 
311  einem  anberen  au3  trabiticnetlen,  aber  unoerbürgten  ©eriaiten,  unb  ju  einem 
legten  enblid)  au3  feiner  s]5bantafte  ^ergefietlt  ^at.  I)a  bie  D)fifd|ung  mit  unleug= 
barem  ©efd)id  gemacht  ifl,  fo  oermag  fte,  wie  gefagt,  wo^l  ju  intereffiren,  aber 
an  einjetnen  Stetten,  wie  3.  53.  in  tcr  Begegnung  ©ern^arbä  mit  Gtemcnce  in 
bem  einfamen  Scbtoß  ober  in  ber  Sdjlufefatajrropfje,  oerrät^  fta^  bie  ÄünfUia^feit 
ber  Sdiöpfung  bod)  ju  febr  unb  rädjt  fid)  baS  n^Sixov  yevöog  ber  Anlage,  einen 
wirflieben  gelben  ber  ©efa^idite  in  ben  Vorbergrunb  einer  epifdt)en  3)id)tung  ge* 
fteüt,  ilm  3ur  £>auptgeflalt  eineö  9loman3  gemalt  ju  fyaben.  @in  Vornan  wirb 
bod)  nia^t  baburd)  ju  einem  ^iflorifdjen,  baß  er  ber  ©efd)id)te  iw3  £>anbmerl 
pfufd)t  unb  fia^  au  ber  i'öfung  ber  unlösbaren  Aufgabe  oerfud)t,  in  einem  SBerfe, 
ba§  fein  ©efefc  burd»  bie  freie  (Smpfinbung  unb  bura^  bie  Äunjl  empfangen  foff, 
ein  getreues  unb  wahres  93ilb  bcS  2:^atfäd)tic^cn  unb  Unabänberlicben  3U  geben. 
3ldein  baS  Xrama  fann  in  gewiffer  2Beife  in  Jenem  Sinne  ein  ^ifiorifcbeS  fein, 
weil  e3  oielmeljr  jener  Tarpeflung  Oeö  3"ftänbltci)en  unb  kleinen,  welcbe  ber 
epifa^en  Sorm  eigcnt^ümlid)  unb  notfnoenbig  t(r,  ju  entrat^en  oermag  unb  in  ber 
(Entwicklung  be3  GfjarafterS  ju  einer  be^immten  ^anblung,  in  einem  beflimmten 
(Sonflicte  feine  Aufgabe  finbet;  wenn  cS  babet  aud^  feiten  o^ne  «enberung  ber 


Digitized  by  Google 


590 


Literatur. 


tljatfäcfylicfym  SJertyiltmffe  auSfommen  fann,  fo  oermag  es  wenigfrenS  oljne  bie 
§inbcrnif[e,  wie  fie  ber  epifdjen  2)arfktlung  wegen  ifjrer  naljen  Verwanbtfa>aft 
mit  ber  (#efd)idjtfd)reibung  entgegentreten,  bie  feiner  £>anblung  innewolmenbc  Ijifio- 
rifdje  ^bee  rein  jum  SluSbrutf  ju  bringen,  dagegen  wirb  ber  Vornan  burd)  bie 
Wotlnoenbigfeit  ber  Detailfdulberung  unb  Ausmalung,  für  weldje  bie  Öefdjidjte 
meifienS  feine  tfyatfäd)lid)e  ©runblage  p  bieten  oermag,  fortwäfyrenb  oon  bem 
^iftorifdien  Stoben  abgebrängt,  fo  baft  jene  oben  erwähnte  feltfame  Verquicfung 
tfyatfäd)lid)er  unb  erfunbener  Momente  eintritt.  (Sin  fpredjenbeS,  wenn  aud)  im 
Vergleia)  mit  ben  £>auptfad)en  unbebeutenbeS  $3eifpiel  für  eine  folcfye  Vermifdjung 
ift  eS,  wenn  ^nfen  baS  bekannte  i'ieb  aus  bem  „SimpliciffunuS"  oon  Örimmels= 
Raufen,  „Komm  irofl  ber  sJfad)t,  o  Wadjtigall",  baS  ifnn  gut  in  feine  Xarfteüung 
pafit,  in  welker  ^riebrid)  Oon  Spee  eine  Wolle  fpielt,  frifdjweg  aus  bes  lefcteren 
,,2rufc  9iad)tigall"  ^erfiammen  laßt  Wein,  in  2i3a^^eit  fann  man  nur  ber= 
jenigen  epifdjen  Diduung  ben  Warnen  eines  l/iftorifdjen  föotnanS  geben,  welnje, 
ftatt  in  ber  (Gegenwart,  in  ber  Vergangenheit  fpielt,  nid)t  aber  in  i^ren  &aupt= 
gehalten  wirflidje  gelben  biefer  Vergangenheit  oorfüfyrt,  fonbern  ftdj  nur  um  bie 
«t>erftellung  eines  getreuen  £>intergrunbes  für  it)rc  frei  erfunbeucn  ©ebilbc  bemüht, 
um  biefetben  oerftanblid)  ju  madjen  unb  fie  über  bie  <5d)ranfen  bes  sJiooeUiflifa)en 
unb  iDtoinentanen  fyerauSjutyeben. 

Sonad)  oermag  id)  nid)t  in  baS  ^ol)e  £ob  einjuftimmai,  weites  unter  ?ln= 
beren  Jfart  Srenjcl  in  feiner  Änjeige  üon  ftreotagS  „©efdjwiftero"  gerabe  biefer 
3enfenfd)en  Didjtung  gefpenbet  ijat.  SBa^renb  er  nämlid)  in  bem  „föittmeifler 
oon  9Üt=ÜHofen"  nur  ein  ©enrebilb  auS  ber  ßeit  beS  brei  feig  jährigen  JtriegeS  fef)en 
will,  ifl  i^m  „Um  ben  Kaiferftufjl"  ein  ftreofogemalce,  weldjes  bem  Sbeal  beS 
hiftorifd)en  SRomanS  oiel  naiver  fommt.  tiefer  Vergteid)  fd^eint  mir  weber  rifyig 
gewählt  nod)  ridjtig  angcioenbet  ju  fein.  2Jtit  bem  Slusbrua*  ftrcSfogemätbe  wirb 
gewitynlid}  eine  beftimmte  Söeife  ber  ßeicfynung,  mit  bem  anberen  eine  (Gattung 
ber  malerifdjen  SJarftellung  bejeidjnet,  aber  aud)  wenn  man  für  ben  lefcteren  $uS= 
bvuef  jugefte^cn  will,  bafj  er  aud)  für  bie  Art  ber  s}3infelfüf)rung  ju  gebraudjen 
fei,  fo  wirb  ^renjel  mit  feiner  Slnwenbung  auf  ftreotagS  £>id)tung  in  feinem 
gegenfafclidjen  Sinne  biefer  lefeteren  entfd)ieben  nict)t  geregt.  %me$  sJiad)tbitb, 
weldjeS  bie  (Entführung  S^ithS  burdj  ©ern^arb  Honig  barftctlt,  läßt  wirflid)  an 
Kühnheit  ber  ^infelfüfyrung  nichts  ju  münfehen  übrig,  wafyrenb  anbererfeitS  ^enfen 
feine  einzige  Situation  aufjuweifen  ^at,  welche  mit  jener  ©auberfeit,  wie  fte 
JVreotag  fo  fefjr  jur  3»^e  gereift,  ausgeführt  wäre.  (Sbenfo  wirb  fta^  aud) 
barüber  fheiten  (äffen,  ob  burd)  bie  berbbraflifa^e  Scene,  in  welker  ^enfen  bic 
beoorfte^enbe  Verbrennung  ber  $eycn  fdjilbcrt,  jenes  fürd^terli^e  ©ntfefcen  oor 
biefem  Sa^nwitj  ber  3*it  fjeroorgerufen  wirb,  baä  bie  weniger  fraffe,  aber  nia)t 
minber  fraftige  ÜDarficUung,  welche  S^tag  oon  ber  SJebrolning  ^ubit^ö  giebt,  ju 
erzeugen  oermag.  ^nbeffen  fann  ja  in  biefen  einjelnen  Runden  ein  jeber  feinen 
befonberen  ©efaimarf  ^aben,  in  ber  §auptfad)e  aber,  bie  Srenjel  mit  feinem  WuS= 
fprud)  ebenfalls  ju  öunfien  Q[enfenS  entf(beiben  will,  welche  oon  beiben  Xify 
tungen  ein  lebenbigereS,  wirffamercS,  ergreifenbereS  33itb  ber  3«t  gebe,  in  weldjer 
me^r  ^iftorifetjer  ^ßulSfa^tag  fei,  fyanbclt  eS  fiaj  nad)  meiner  Meinung  nia^t  oor= 
jugSweife  um  eine  ftrage  beS  ©efa^marfeö,  fonbern  nad)  bem,  waö  ia^  oben  ju 
bebuciren  oerfua^t  ^abe,  weit  metyr  um  eine  fötale  beS  logifdien  Urteils,  ^enfen 
unb  aüe  bie  25id)ter,  weldje  in  biefer  2öeife  baS  Veben  ber  Vergangenheit  ju 
erneuern  oerfuajen,  unternehmen  etwas  um  bcS  inneren  3Biberfprua>S  willen,  auf 
bem  eö  beruht,  Unmöglia^eS,  frören  bie  <5id)erfyeit  ber  ^ifiorifc^en  Slnfdiauung  unb 
oerte^en  wefenttid^e  ®efe^e  be3  bia)terifa)cn  Staffens;  ber  2)ia)ter  ber  „tynm" 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


591 


bagegen  giebt  unS  auf  Dem  «oben  ber  Vergangenheit,  ber  uns  aber  ju  voller 
«nfct)üutt$fctt  gebraut  wirb  unb  auf  bem  wir,  ohne  nach  SBclcgfletlen  fragen 
müffen  unb  oon  ßwetfeln  geplagt  ^u  werben,  fetber  3U  fieben  glauben,  wirfungS^ 
Volle  bid)tertfd)e  ®emälbe,  welche  neben  aller  ©auberleit  wahrlich  auch  genug 
$üfmh«t  unb  ®efialtungSfraft  jeigen.  bei  ilmt  werben  unS  fchwächere  ®e= 

ftaltcn,  wie  etwa  ber  Luther  in  „Marcus  $önig",  entgegentreten,  aber  ber  2Beg, 
ben  er  »erfolgt,  erfd)eint  theoretifdt  als  ber  richtige,  unb  baS  ifl  eS,  worauf  eS 
mir  in  biefeni  3ufammenhange  anfommt.  ftnbererfeitS  foö  3«nfenS  Sichtung  um 
biefeS  tr)coretifc^en  ©efufitSpuncteS  willen  feineSwegS  vollftänbig  verworfen  werben ; 
fie  bietet  fefyr  oiel  SlnjiehenbeS,  läßt  in  manchem  %ü§e  bie  3a;recfen3jeit  beS 
langen  Krieges  reebt  beutlich  vor  unferem  ?luge  erfte^en  unb  ijl  bon  einer  natio= 
nalen  unb  patriotifchen  lenbenj  erfüllt.  E — e. 

$art  Subwig  Schutmei  ji  er,  ber  £auptfpion,  Parteigänger,  ^o%i= 
präfect  unb  geheime  flgent  Napoleons  I.  SBon  8.  fterbinanb  SJieffenbach.  Seipjig, 
3-  SBebel.  1879.  —  3)ie  9Jiühe,  bie  fta)  ber  33erfaffer  gegeben  hat,  ein  ge= 
fchichtlicfcpfbchologifcbeS  l'ebenSbilb  beS  .ftauptfpionS  WapoteonS  i.  jufammensuftellen, 
war  feine  verlorene:  eS  tritt  uns  r)ter  eine  merfwfirbige,  wenig  belannte  unb 
bisher  nur  nebenbei  erwähnte  ^crfönlichfeit  in  beuttidjeren  Umriffen  entgegen  unb 
wir  werben  auf  überrafebenbe  2ßcife  bie  2)?itwiffer  intimer  Vorgänge  wä^renb  ber 
Kriege  beS  erfren  ftaiferreichS.  3)aS  „leibhafte  Slbbilb  beS  Gchiüerfcben  Spiegel; 
berg"  nennt  ber  Skrfaffer  feinen  gelben,  „einen  hinter  ben  Gouliffen  tätigen 
9ftafcf)miften"  ja  er  fagt  noch  met/r  ton  ilmt:  „wie  Napoleon  in  ben  öligen  ber 
Damaligen  2Belt  ber  größte  aller  ftelbherrn  war,  fo  war  aud)  er  einzig  in  feiner 
Branche,  vielleicht  ber  größte  unb  genialfte  Spion  aller  3eiten".  25a&  bieö  nicht 
3U  viel  gefagt  ift,  baoon  überzeugt  unS  bie  ganje  jDarftellung,  bie  auf  ein  um= 
fangreiches,  fd)arfftnnig  benutztes  Material  aufgebaut  ift.  Sctmlmeijter  war  ber 
Sot)n  eine§  Pfarrers,  geboren  &u  9ceufreiftett  in  33aben,  in  ber  bamatigen  ©raf= 
febaft  ^anau^ia^tenberg ;  er  felbft  leitete  fein  ©efdjledjt  von  einem  ju  Anfang 
beS  vorigen  3;ahtrmnbertS  in  biefe  ©raffdjaft  eingewanberten  flüchtigen  ungarifajen 
ebclmannne  Jet.  Urfprünglia)  Kaufmann,  fanb  er  balb  baS  bewerbe  beS 
Schmugglers  einträglicher:  mit  ungewöhnlicher  Vijt  unb  SÖerfcr)tagent)eit  begabt, 
würbe  er  einer  ber  untemcfcimenbjicn  Schmuggler  ber  ©egenb,  bis  bie  ßeitereig* 
niffe  feinem  ehrgeizigen  ©eijr  ein  weiteres  $elb  barboten.  %m  %af)xt  1798  war 
er  nad)  (Straßburg  übergeftebelt,  wo  er  fein  Schmugglerwefen  mit  ©rfotg  fort= 
fcfcte,  aber,  wie  SMeffenbacf)  wahrfcheinlid)  macht,  bereits  für  ben  General  Saoarv, 
ben  Leiter  ber  geheimen  Polizei,  Spionenbienfte  verrichtete,  ^n  bie  ®efd)ichte 
tritt  Schulmeifter  mit  bem  $ahre  1805  ein.  5EBir  finben  ihn,  bamalS  35  3ah« 
alt,  in  ber  Umgebung  beS  JelbmarfchatllieutenantS  äflaef,  ber  ihn  felber  als 
„einen  feiner  vertrauteren  (Spione"  bezeichnete.  2ßar  er  wirflich  beS  unglücflia)en 
(§5eneral§  „böfer  ®eniu3"?  Sefiärftc  er  ben  rettungslos  bereits  im  Wefc  beS 
^einbes  befangenen  in  bem  Sahne,  ba§  bie  frranjofen  in  ber  gefährlichfren  £age 
feien,  bafe  fie  auf  bem  Wüdfjug  nach  bem  ^Ht)ctn  fkfj  befinben,  ba§  im  Innern 
fttanfreiehS  bie  3cctolution  ausgebrochen  fei  —  bie  berümte  „Kombination",  bie 
ben  Untergang  beS  verbtenbeten  Generals  h^beiführte?  jDie  meiften  Schrift- 
fietler  fchreiben  bem  „Doppelfpion"  wirflich  biefe  SRofle  beS  böfen  (SinbläferS  3U. 
Slflein  mit  Unrecht,  nach  Der  Meinung  beS  Biographen.  Riecht  aufgeflärt  ift  bie 
föoac  nicht,  bie  6chulmeifter  bei  ÜJcacf  gefpielt  hat.  Unzweifelhaft  ifl  nur,  baß 
er  als  Spion  Napoleons  3U  bem  öfterreict)ifchen  ^elbherrn  gefanbt  worben  war, 
allein  er  f<f>eint  benfelben  aufrichtig  bebient  unb  auf  feine  wahre  i'agc  aufmerffam 


Digitized  by  Google 


592 


Literatur. 


gemalt  ju  Ijaben,  bainit  aber  auf  taube  D^ren  geflogen  ju  fein,  $$ießeid)t  wollte 
er  freie  $anb  haben,  um  ftd)  fd>ttegltd»  ju  bem  ju  fa)lagen,  auf  beffen  Seite  fid; 
baS  ftriegSglücf  manbte.  AIS  bafjcr  feine  Mahnungen  an  üttaefs  33efd)ränftheit 
febeiterten,  benüfete  er  einen  Auftrag  beffetben  unb  mad)te  fid)  aus  bem  ©taube. 
Saft  bebauett  man  bei  biefer  Darfteüung,  baß  gerabe  baS  aWeifierjtücf  beS  Spions 
bamit  in  SBegfaU  fäme.  Dagegen  febeint  fein  Zweifel  ju  fein,  baß  bie  Xljfitijj» 
feit,  bie  er  gleid)  nad^er  bei  anberen  öfierreidjifdjen  Armeebefehlshabern  entrotcfelte, 
ju  ber  erftaunlichen  (Sonfufton  in  biefem  l'ager  baS  Sfyrige  beitrug.  AIS  bie 
Dinge  überall  fd)ief  gingen,  würbe  er  enblid)  uerbäduig,  man  nahm  ihn  als  S5er= 
räther  in  $?aft  unb  führte  ilm  nad)  2Bien  ab.  Xie  Verwirrung,  bie  beim  $eran= 
nahen  ber  fran^öfifchen  Armee  in  2Bien  ausbrach,  rettete  ihm  baS  ?cben,  eS  ge= 
lang  ihm  &u  entfommen  unb  er  Pellte  fid)  feinem  alten  ©önner,  bem  (Sfyef  ber 
geheimen  ^Jolijei,  ©eneral  ©aoarp,  ber  ihm  mit  reiebem  Volme  bie  Stelle  als 
feeneralcommiffär  ber  ^olijei  ber  Stabt  SBicn  oerfdjaffte,  ein  Amt,  baS  er  bis 
jum  Ab^ug  ber  ^ranjofen  im  Januar  1#06  inne  t>atte.  33ou  nun  an  ift  <2d)ul- 
meifter  offtcicH  in  franjöftfchen  Dienften.  llöälnenb  beS  gelbjugö  gegen  Greußen 
taucht  er  plöfclich  als  £elb  totlfühnen  WeiterftreicbeS  auf:  unter  bem  Befehl 
€aoarpS  fle^enb  nimmt  er  hn  9Jooember  1806  an  ber  Spifce  oon  breijehn  be- 
rittenen GljaffeurS  bie  <5tabt  üötemar  ein.  Aud)  an  ben  fotgenben  KriegSereigs 
niffen  nahm  er  fortbauemb  in  unmittelbarer  Wähe  SaoarnS  Xty'il.  Am  9.  $uni 
1807  wirb  er  jum  ^olijeipräfectcn  oon  Königsberg  ernannt.  1808  fetjen  wir 
itm  als  ^olijcipräfecten  auf  bem  ftürftentag  $u  Arfurt.  ©eim  Ausbruch  beS 
Krieges  oon  1809  fa>eint  man  tym  bie  förmliche  Leitung  beS  ßunbfd)afterwefenS 
übertragen  ju  l^aben.  ©r  ifi  zugegen  bei  ber  Sd)lad)t  oon  ftegenSburg  unb  bei 
ber  (Sinnahme  Don  SanbSlmt.  Dies  ift  aber  ber  lefcte  ^Ibjug,  an  bem  er  Jfycil 
genommen  fyat,  bie  nächfte  3e*t  Deriebt  er  jurüefgejogen  auf  feinen  (Gütern  im 
behaglichen  (Senuffe  beS  2BohlftanbeS,  ben  ihm  feine  Dienfte  eingetragen,  dürft 
nach  bem  ftafle  WapoleonS  tritt  er  wieoer  in  Sicht.  SBonapartiftifcber  Umtriebe 
oerbächtig  wirb  er  Pen  bem  gum  ®eneralgouoerneur  ber  eroberten  ^rooinjcn 
ernannten  ^uftuS  Gruner  in  §aft  genommen  unb  nach  ber  M*"ng  2Befel  abge= 
führt.  9Wan  ließ  tyn  frei,  weil  er  ftd)  auf  feine  Amtsführung  in  Königsberg 
berufen  fonnte,  wo  er  fid)  „(eines  ÜJJißbrauchS  ber  ©ewalt  unb  leiner  58ebrü(fung 
f^utbig  gemadjt,  oietme^r  aHeS  jum  (^uten  gefeiert  ^at."  3Jon  ba  an  trat  er 
oöllig  oon  ber  politifdjen  6a)aubü^ne  ^urürf.  35on  sJfapoleon  war  er  mit  9ieia> 
t^ümem  überhäuft  worben.  Außer  beträd»tlid)en  ©aarfummen  erhielt  er  baS 
fa^öne  ©ut  3)ieinau  bei  ^COtit^l  gefa^enf t.  (Sr  befaß  ein  &auS  in  Strasburg,  ein 
$>auS  in  "^JariS,  ein  i'anbgut  in  ber  t)iäJ?e  ber  franjöftfdjen  ^^uptftabt  unb  bc- 
träa^ttid>e  i'änbercien  im  (Slfaß.  Auf  feinem  funftgefdnnürften  Sa>lo§  in  ÜJieinau 
lebte  er  als  ein  fleiner  ^ürfl,  in  Änfefyen  unb  Aditung  fte^enb,  oomelnne  ^öe= 
fu^e  gingen  aus  unb  ein.  @r  maaite  löblichen  ©ebraud)  Pon  feinem  9ieia^t^um, 
feine  SJergangentjeit  war  ober  fd)icn  oergeffen.  AIS  freunblia^en,  wob.lwotlenbenf 
alten  ^)erm  fdjilbert  i^n  bie  Ucbertiefcrung  unb  gefaßt  im  9Jiißgefdu(f,  baS  i^n 
äulefct  burd^  ben  33erluft  feines  Vermögens  betraf.  AIS  er  am  8.  9Wai  1853, 
83  ^Q^e  alt,  fiarb,  wibmeten  ib,m  bie  Blätter  e^renoolle  9iaa)rufe.  DaS  ©djloß 
ift  je^t  abgebrochen,  baS  Sanbgut  oeröbet  unb  oerwitbert,  baS  ®anje  ,,ein  53ilb 
beS  §luc^S  unb  ber  Serwünfdrmng".  g. 

«ebtgirt  unter  Scraiittoortti^fcit  ber  »crlagS^anblung. 
Ausgegeben:  10.  April  1879.  —  3>rucf  oon     Xb.  ©ngeujarbt  in  ^etpjtg. 


Digitized  by  Google 


2)a$  5euffd)e  ardjdofoöifdje  §n(itlut. 


©er  t)eut$utage  naa>  längerer  Bbwefenfjeit  föom  wieber  befugt  unb  oon 
ber  Xerraffe  oor  ©an  ^ßietro  in  3J?ontorio  feinen  931i<f  auf  jenem  unoer- 
gleicblidjen  unb  unoergefjlidjen  Söilbc  rut)en  lägt,  weites  ba  unten,  ju  beiben 
Seiten  beS  gelben  Xiberftroms,  bie  breitt)ingelagerte  ©tabt  ber  ©täbte  mit 
iljrem  ftattlidjen  ©ügelfranje  unb  mit  ben  fernen  Söergfetten  oom  ©oracte 
bis  jura  Sttonte  Saoo  barbietet,  bem  wirb  eS  m*t  entgegen,  wie  fo  Dfancr)c$ 
in  biefem  Silbe  fi$  neuerbingö  oeränbert  Ijat.  3ft  93cfdj<mer  ein  £)eut* 
fa?cr,  fo  werben  woljl  $wei  ^unetc  it)n  befonbers  anjie^en.  (£r  blitft  hinüber 
nadj  bem  üttonte  ^incio;  aber  ftatt  beS  einfamen  X^urraeS,  ber  früher  bie 
bef^eibene  SBilla  Üttalta,  ben  SiebltngSauf enthalt  beS  bairif^en  Königs  Subwig, 
überragte,  gewahrt  er  einen  umfangreia^en  ^raa^tbau,  ben  ber  jefeige  ©efifcer 
jener  SMlIa,  ein  reifer  föuffe,  §at  aufführen  laffen.  Ober  feine  231itfe  fu$en 
ba«  Äapitol,  unb  er  wirb  überrafajt  burdj  ein  ftattlidjes  £>aus  mit  boppelter, 
fäulengefdjmürfter  Loggia,  weldjeS  neben  ber  alten  wot)lbefannten  casa  tarpea, 
an  ber  ©teile  wo  cinft  ein  Ijäfclidjer  ©peit^er  baS  SBilb  entfteüte,  emporfteigt 
unb  ben  (Sinbrucf  biefer  ganjen  ©cite  beS  SapitolS  befjerrfdjt.  £)ort  ift  ein 
bur<$  aat)Ilofe  Erinnerungen  geweifte«  §auS,  bie  rechte  §eimatf)  meler  beut* 
fa^en  äünftler,  uns  oertoren  gegangen,  unb  teiber  ift  bie  §offnung,  in  ber 
9iäfc  einen  neuen  üflittctyunet  beutfd&en  ÄunftlebenS  in  $om  bem  beutfa)en 
föeiaje  ju  fia>rn,  fürslia)  in  weite  gerne  gerüeft.  «uf  bem  SttifM  bagegen 
f>at  baS  beutfaje  im  «nfa^tujj  an  ben  ^alaft  ber  beutfajen  ©otfajaft 
unb  an  ba«  beutfaje  §0Spital,  ber  ©iffenfefjaft  eine  bleibenbe  ©tättc  errietet: 
jenes  §aus  ift  baS  ©ebäube  beS  beutfajen  ar$äologifa)en  ^nftituts. 

(£8  finb  jefet  fünfeig  ^afjre  »ergangen,  feit  ein  Heiner  herein  oon  ©e* 
lehrten  »ergebener  Nationen  eine  «nftalt  in«  Öeben  rief,  welche  auf  bie 
Sntwicfelung  ber  ©tffenfdjaft  oon  ber  alten  ftunft  eine  entfajcibenbe  ©in* 
wirfung  ausüben  füllte.*)   $>er  eigentliche  ®rünber  war  ßbuarb  ©erwarb. 

*)  ®cfcf)id)te  be«  b«utfd)en  ard)äologifc$cn  ^nfHtutS,  1829—1879.  ftcjiförift  $um 
21.  Sprit  1879,  IjcrauSgegeben  oon  fcer  Senttalbirtction  beS  arcfyiologifcfcn  Sujlitut«. 
»erlitt,  %.  After  u.  (So.  1879. 

3m  neuen  SHtidj.   187».   I.  76 


Digitized  by 


594 


M  beutle  arc&äologiftfe  ^nftitut. 


Er  fattc  im  SBcrtaufc  eigener  leiten,  nietete  ü)n  bur<§  gans  Italien  füljr* 
ten,  am  beutliajften  erfannt,  bafe  bei  ber  unglaublichen  3erfplitterung  bet 
antifen  Äunftmerfc  unb  bei  ber  ©orglofigfeit,  weiter  bie  unaufoörlidjen 
ftunbc  fote^cr  tfunftfajäfee  in  ben  weitaerftreuten  Öocalttäten  Italiens  begeg^ 
neten,  oor  «llem  ein  Eentrum  notfj  tfme,  oon  welkem  au§  bie  Ermittelung 
unb  bie  3>erwertf)ung  biefer  £f)atfad)cn  sufammen^ängenb  betrieben  werben 
fönnten.  So  entftanb  ba§  „Qnftitut  für  ardjäologifdje  Eorrefponbena".  $m 
SBerein  mit  feinem  $reunbe  ^anoffa  unb  mit  bem  funftfinnigen  unb  fünft' 
begeifterten  jungen  ^erjog  oon  £umte§  entwarf  (SJerljarb  ben  <ßlan;  in  bem 
Äronprinjen  ton  ^reufjen,  welker  1828  galten  befugte,  wußte  er  ben  IjoaV 
finnigen  ^rotector  $u  gewinnen;  Sßunfen  förbertc  ba§  Unternehmen  burd)  ba3 
®cwidjt  feiner  biploma  tif  djen  Stellung,  burdj  feine  wiffenfdjaftlidjc  23egeifte* 
rung  unb  feine  ungewöf)nlidje  Energie ;  tyeroorragenbe  Italiener  wie  ftea  unb 
Söorgfjefi  begrüßten  bie  Slnftalt  mit  lebfjafteftem  ^ntereffe  unb  felbfttfyätiger 
^cilna^me;  bie  bcbcutenbften  Vertreter  ber  fran^öfifdjen  wie  ber  beutfdjen 
Strdjäologie  oerbanben  fid?  mit  ifjnen  au  gemeinfamer  Ärbcit.  Än  bem  natür* 
lidjen  Zentrum  ber  claffi[cr)cn  ftrdjäologic  gegrünbet  unb  angeftebelt  (benn 
<&rtea)cnlanb  fam  bamals  nodj  wenig  in  ftrage),  oljne  alle  föütffidjt  auf 
nationale  S^ranfen  »on  ©ele^rten  aller  gebilbeten  23ölfer  geftiftet  unb  ge- 
fürbert,  Ijat  biefer  herein  oon  Änfang  an  einen  auSgefpro^cn  internationalen 
Efjarafter  gehabt,  wenn  e§  audj  oorwiegenb  $>eutfdje  waren,  benen  bie  Leitung 
unb  ber  §auptt§eil  ber  ©efajäfte  anfielen,  unb  wenn  aud>  allmä$li<§  £)cutfa> 
lanb  bie  Sorge  für  bie  materiellen  ©runblagen  ber  Hnftalt  übernahm. 

«m  21.  Slpril  1829  warb  bas  ^nftitut  eröffnet.  Eine  aufeerorbentlia? 
ausgebreitete  Eorrefponbena  war  fein  tfebenselcment.  SDurdj  fie  würben  oon 
aüen  «Seiten  fjer  bie  9iaa)rid)ten  gewonnen  unb  bie  3eia?nungen  befa^afft, 
beren  Sammlung  unb  Siajerung  erreicht  werben  follte.  ÜHonatlid^e  SBeridjte 
(bullettini),  jäljrliaje  §efte  mit  großen  Stupf  er  tafeln,  auf  benen  ^eroorragente 
Eenfmäler  abgebilbet  würben  (inonumenti  inediti),  unb  ju gehörige  3aljr< 
büd>r,  wela>  bie  Erflärung  biefer  tafeln  unb  fonftige  gelehrte  Beiträge 
brauten  (annali),  »ermittelten  bie  Ergebniffe  jener  Semüljungen  bem  wiffen* 
fdjaftlidjcn  unb  funftfinnigen  publicum.  Äl3  blo&er  «ißrioatoerein,  oljne  jebe 
Staatäunterftüfcung,  war  ba§  3nftitut  9a«^i^  auf  ben  Ertrag  feiner  $ubli* 
cationen  angewiefen.  ©eine  Leiter,  namentli$  ©erwarb  unb  ^anoffa,  welche 
bie  ganje  Soft  ber  müfyfamen  ®efdjäft8fü§rung  oljne  jeglidjen  Entgelt  trugen, 
mußten  nidjt  feiten  felbft  pecuniäre  Opfer  bringen,  um  nur  &un8#ft  ba3 
ftatyraeug  über  SBaffer  au  galten.  Slud)  fonft  waren  Sdjwierigfeiten  aller 
Ärt  ju  überwinben.  2ftan  benfe  nur  an  bie  bamalige  Sajwerfälligfeit  aller 
^oftoerbinbungen,  an  bie  3oüplacfereien,  an  bie  Eljolerafperrcn,  an  bie  potU 
tifdjen  Girren,   £aau  famen  innere  9töt§e.  £)ie  ©Triften  beS  ^nftitut« 


Digitized  by 


3)aS  beutfdfje  ard)<Sologif(f)e  Sntfitut 


595 


mußten  theils  in  9?om,  theils  in  <ßaris,  ausnafjmswcifc  auch  in  Berlin  ge* 
brucft  werben.  £>aS  oerurfaa)te  nict>t  bloS  SBerwirrung,  fonbern  auch  3er«» 
würfniffe.  Um  bie  2)?itte  ber  dreißiger  Qaljre  warb  fogar  gwifchen  9iom, 
$aris  unb  SSerlin  ein  förmlicher  Stieg  um  ben  33efifc  beS  ^nftituts  geführt, 
bis  enblich  SunfenS  burdjgreifenbe  Energie  unb  bie  ^achgiebigfeit  ber  Anbern 
9iom  ben  «Sieg  fieberten. 

$>iefe  erften  $ahre  beS  JJnftitutS  bieten  baS  93ilb  einer  nicht  immer  er* 
freulichen  93telherrfchaft  (£rft  gegen  bas  (Snbe  ber  dreißiger  ^ahre  über* 
nahm  ©mit  23raun  bie  Leitung  beS  QnftitutS,  toe(cr)e  er  bis  ju  feinem  Xofec 
(1856)  im  SBefentltchcn  nach  feinem  ©rmeffen  burchführte,  materiell  burdj  bie 
nie  oerfagenbe  Liberalität  beS  ©erjog«  bon  i'uimeS  unterftüfet.  Aber  auch 
biefe  AUetnhcrrfchaft  braute  fernere  ©efahren,  noch  berftärft  burch  bie  (Sr* 
eigniffe  beS  Jahres  1848,  welche  ben  föücf  tritt  ber  fran^öfifchen  Archäologen 
von  ber  Mitarbeit  jur  golge  Ratten  unb  in  Italien  felbft  ©chwierigfetteu 
aüer  Art  fchufen.  Als  33raun  ftarb,  fcr)ltc  wenig  baß  baS  ^nftitut  nach  mehr 
als  fünfunbjmanaigjährigem  33eftetjen  untergegangen  wäre.  £)aS  mutige  unb 
tfjätige  Ausharren  §en3enS  auf  einem  fchwicrigen  Soften,  welken  er  bereit« 
feit  bierjehn  fahren  unter  unb  neben  Sßraun  inne  t)atte,  unb  bas  §inautreten 
Prunns  als  eines  Kollegen,  ber  felber  bie  Aufgaben  unb  Arbeiten  beS  ^n- 
ftituts  fajon  aus  bieljähriger  Erfahrung  fannte,  gewährten  ber  Anftalt  bie 
SWöaHajMt  einer  inneren  Degeneration.  Aeußerlich  warb  ber  gortbeftanb 
burch  einen  mäßigen  jär)rltcr)en  3ufdjuß  aus  ber  preußifdjen  ©taatsfaffe  ge* 
fiebert,  welker  feit  185!>  auf  je  fünf  ftaljre  bewilligt  warb,  nacfjbem  fajon 
fänejere  3eit  wenigftenS  ber  fpärliche  ©ehalt  ber  beiben  römifchen  ©ecretäre 
burch  bie  §ulb  bes  föniglid)en  ^rotectorS  oon  Greußen  gejagt  worben  war. 
Aber  erft  im  ftafjre  1871  warb  baS  ^nftitut  preußifd)e  Staatsanftalt.  es 
war  in  jenen  fchwülen  Qulitagen  bes  Jahres  1870,  unmittelbar  bor  bem 
Aufbruch  jum  Kriege,  baß  Sönig  ÜBilhelm  feine  3uftimmuug  9^0,  ^c  ^ota* 
tion  bes  QnftitutS  auf  ben  orbentliajen  (Staatshaushalt  ju  übernehmen;  im 
Hauptquartier  bon  SSerfaiUeS  genehmigte  fobann  im  SWärj  1871  $aifer  2öit- 
heim  bas  ©tatut  ber  neuen  «Staatsanftalt.  Aber  erft  mit  ber  Ucbernafjme 
ber  Anftalt  auf  bas  Deich,  im  JJa$fi  1874,  finb  berfclbcn  ganj  neue  Sahnen 
geöffnet  worben,  welche  fie  weit  über  bie  urfprünglidj  gefteeften  3^c^c  hinaus 
führen  fönnen  unb  aud)  bereits  $u  führen  begonnen  haben. 

$)as  arajäologifche  ^nftitut  ift  bie  einzige  wiffenfdjaftliche  DeichSanftalt, 
wenn  wir  bon  bem  Anteil  abfegen,  welken  baS  Deich  an  bem  gortbcfteljen 
ber  »on  ^rofeffor  ÜDo^rn  in  Neapel  gegrünbeten  unb  geleiteten  joologifchen 
(Station  nimmt.  (SS  ift  fef>r  begreiflich,  wenn  man  nicht  feiten  ber  ftrage 
begegnet,  warum  benn  gerabe  bie  Archäologie  eine  foldje  SBeoorjugung  genieße, 
unb  was  benn  baS^Snftitut  fo  SöefonbereS  gcleiftet  habe,  um  fie  $u  oerbienen. 


Digitized  by  Google 


596 


2>a8  beutföe  arctjctotogifcfic  ^nftitnt 


Der  greunb  bcS  Qnftitut«  tft  in  bct  angenehmen  tfage,  baß  ihm  bie  Hnt* 
wort  auf  folche  ftrage  nicht  fdjwer  fällt. 

Än  ber  93egrünbung  bet  archäologifchen  Stffenfdjaft  Reiben  Deutfaje 
einen  ^eroonagenben  Äntheil.  ©ir  bürfen  nur  an  ffiincfelmann  erinnern 
unb  an  feine  unmittelbaren  Nachfolger,  an  ©cfljel,  ben  ßinne  ber  9?umi«matif, 
wie  man  it)n  wohl  genannt  Im,  an  3oe3a/  welcher,  obgleich  in  einem  bäni* 
fdjen  Tfyilt  (Schleswig«  geboren  unb  aufgeworfen,  boa)  feine  ganae  wiffeu* 
fchaftliche  ©ilbung  Deutfchlanb  oerbanfte.  Stach  in  ben  erften  ^a^rje^nten 
unfere«  J^a^r^unberts  waren  SBelcfer  unb  üttüller,  (Sreujer  unb  Xhterfö, 
SSottigcr  unb  §trt  neben  Bnberen  auf  ardjäologtfdjem  gelbe  mit  (Sifer  tt)ätig. 
Uber  fte  alle  litten  met)r  ober  minber  unter  ber  2ttangethaftigfeit  unb  ?ücfcn<* 
t)aftigfeit  be«  it)nen  zugänglichen  ÜWatcrial«.  9tur  feiten  Ratten  ältere 
italienifaje  (Seiehrte  »erfudjt,  bie  Denfmäler  irgenb  einer  ÜRonumentenclaffe 
in  annäljernber  SBoüftänbigfeit  au  fammeln.  Die  meiften  archäologifdjen  ^u* 
blicationen  boten  entweber  eine  Än^l  hö<hft  oerfchiebenartiger  Äunftroerfe  in 
jiemlich  buntem  herein  bar,  ober  fte  Fnüpften  an  einzelne  3)kfeen  an,  beren 
Änttfenbeftanb  wieberum  nur  feiten  planmäßig  gefammett  mar,  üielmet)r 
meiften«  ber  Saune  ober  bem  3ufatl  feine  3ufammenfefcung  »erbaute.  üflit 
einem  folgen  Material  wiffenfchaftltche  Unterfuajungen  ju  oeranftalten,  welche 
ju  fixeren  töefultaten  führen  follten,  war  faum  möglich.  §ierin  haben  mir 
eine,  unb  nicht  bie  unbebeutenbfte  Urfaäje  gu  erfennen,  ir>eär)a(b  ber  größte 
Ztyil  ber  älteren  archäologifchen  fttteratur  un«  ^eutautage  fo  ungenügenb  unb 
uuerquieflich  erfcheint.  Nur  wenige  ©eleljrtc,  wie  3M«conti,  3oega,  SBelcfer, 
geboten  neben  befonberen  wiffenfchaftlidjen  (£tgenf  «haften  gugleia)  au«  Hutopfte 
über  ein  fo  reiche«  Üttaterial,  baß  it)re  Arbeiten  auf  einer  ganj  anberen 
©rufe  ftet)en,  ja  jum  Xtyxl  al«  unübertroffene  SRufterwerfe  noch  Ijeute  unfere 
SBewunberung  erregen. 

Die  Unerträglidjfeit  eine«  folgen  3«fta"Dc5  Kar  erfannt  unb  $ur  Äb- 
^ülfe  bie  geeignetften  Sege  eingefa^lagen  ju  haben,  ba«  ift  ba«  unoergängltche 
35erbienft  ©erwarb«.  $n  «flflten  großen  SBerlen  fuajte  er  ein  reifere«  a* 
terial  in  planmäßiger  SEBeife  nufebar  $u  machen,  befannte  Denfmälerclaffen 
jufammenhängenber  ju  oerwertt)en,  überfeine  an«  Öid)t  ju  aiet)en  unb  in 
ihrer  93ebeutung  flar  ju  ftellen.  Sluch  oor  ber  langwierigen  unb  langweiligen 
Ärbeit  be«  Äatalogifiren«  ganzer  großer  üftufeen  fajeuten  er  unb  ^Janoffa 
iitcfct  jurücf,  weil  auch  biefe  2 tatifttl  unerläßlich  war,  um  ben  ganzen  SReidj' 
thum  be«  weiroeraettelten  SHaterial«  überfehen  ju  (äffen.  ®anj  befonber« 
aber  war  e«  ba«  Qnftitut,  welche«  biefen  3roedfen  bienftbar  gemalt  warb. 
Die  fo  lehrreichen  ©anbgemälbe  (Strurien«  in  ihren  oerfchiebenen  ©ntwitfelung«- 
ftufen,  oor  Ällem  bie  gerabeju  unermeßlichen  ©djäfee  griea^ifcher  jßafen,  welaje 
ber  ©oben  ©übetrurien«  eben  um  bie  3eit,  ba  ba«  ^nftitut  gegrünbet  warb, 


Digitized  by 


2>a5  beiitföe  arö)äologif(bc  ^nfHtut. 


597 


an  bas  Sicht  ^crauSjugcben  begann:  ohne  baS  $nftitut  wäre  baS  üftetfte 
baoon  jcrf füttert  worben  unb  ocrf  Rollen,  wäljrenb  burdj  baS  $nftitut  bic 
Umftänbe  ber  dntbecfung  ficher  gcftcUt,  bic  ©rfchcinungcn  in  ihrer  allgemeinen 
53ebeutung  gewürbigt,  bie  f)etDortagenbften  ©eifpiele  in  muftergültiger  Söeife 
oeröffentlicht  worben  finb.  «Spricht  au*  in  biefen  gahreSheften  ber  3llfaI* 
immer  noch  mehr  als  man  wünfdjen  möchte  fein  ©ort  mit,  fo  ift  es  bo<h 
unoerfennbar  unb  auch  ftets  anerfannt  worben,  bafc  in  ben  $nftitutspublb 
eationen,  als  ®anje§  genommen,  eine  foldje  Vereiterung  untrer  archäolo* 
gifchen  Bnfcbauung  unb  unfercS  archäologifchen  SßiffenS  geboten  ift,  wie  e« 
in  feinem  ähnlichen  Unternehmen  auch  nur  annähernb  ber  frall  ift.  «Schon 
1835,  al§  baS  ^nftitut  nur  erft  wenige  ftatyre  thätig  gemefen  war,  fonnte 
«.  O.  üflüller  bie  SMrffamfeit  beffclben  als  einen  SSenbcpunct  in  ber  frort* 
bilbung  ber  Archäologie  anerfennen. 

Zeichnen  fomit  bie  SBeröffentlichungen  beS  ^nftituts  einen  gortfajritt 
gegen  früher,  ben  wir  gar  nicht  fweh  genug  anfragen  fömten,  fo  tritt  uns 
auch  in  ber  nunmehr  fünfzigjährigen  föeifje  biefer  ^ublieationen  ein  beutliches 
33ilb  ber  ©ntwicfelung  ber  Archäologie  währenb  biefeS  3eitraumS  entgegen; 
jum  Semeife  bafür,  ba&  baS  ^nftitut  felbft  ein  widriger  fractor,  ia  ein 
hauptfächlicher  Üräger  biefer  Gntwitfetung  gewefen  ift.  Die  ©rünber  beS 
^nftituts  ftanben  faft  alle  inefjr  ober  weniger  unter  bem  Sanne  (Ereuaerfcber 
21nfa?auungen  unb  Lehren,  wenn  biefe  auch  bei  ben  einseinen  ®eleljrtcn  je 
nach  beren  (Eigenart  oerfdjicbenc  ÄuSbrucfsformen  gewannen  unb  nach  oer* 
fdjiebenen  «Seiten  Ijin  fich  entwirfelten.  Den  üJiittelpunct  aller  ^ntereffen 
bilbete  für  fie  bie  mt)thologifche  gorfdjung  unb  «Speculation,  bisweiten  in 
nebelhafte  fernen  fich  oerlierenb.  6s  war  faft  ausfdjlie&lid)  ber  ftnhalt  ber 
Äunftwerfe,  welker  bie  Äufmcrffamfeit  ber  ©rflärer  feffelte;  nur  wenige  be* 
tonten  mit  folgern  (Gewicht  wie  ber  ©erjog  oon  Bunnes,  eine  burdj  unb  burdj 
fünftlertfdje  SNatur,  bie  formale  «Seite  ber  Äunftwerfe.  ©ine  eigentümliche 
2)Jittelftellung  nahm  ®.  SBraun  ein.  $n  feinen  älteren  Arbeiten  ju  motho* 
logifchen  ©rübcleien  neigenb,  liebte  er  es  fpätcr  mehr  bem  formalen,  ja 
fogar  bem  Üechnifdjen,  ber  Äunftwerfe  nachzugehen  unb  mit  lebhafter  $han* 
tafie  barauS  fünftlerifdje  Offenbarungen  ju  fdjöpfen.  allmählich  trat  aber 
mit  immer  größerem  iUadjbrucf  ber  funftgefcbichtliche  (Sefichtspunct  in  ben 
SSorbergrunb.  Der  3«9  J«  hWorifcher  gorfdjung,  tote  er  namentlich  feit 
fr  *.  SBolf,  9ciebuhr,  SSöcfh  bie  beutfehe  Altertf)umSwiffenfcbaft  beherrfcht, 
ergriff  aud)  bie  Archäologie.  aflüller  reihte  bie  alte  Sunft  in  ben  großen 
©ulturaufammenhang  ein,  welchen  für  bie  hellenifche  SBelt  nach  allen  «Seiten 
ju  oerfolgen  er  als  feine  Lebensaufgabe  betrachtete,  gür  ©elcfer  war  bie 
griechifche  Sunft  neben  ber  gricchifchen  Religion  unb  $oefie,  unb  in  engfter 
33crbinbung  mit  biefen,  ein  tficblingSobject  fetner  «Stubicn,  welche  eine  f)alf> 


Digitized  by 


598 


2>a$  bcutfdbc  arAÄoloflifdK  ^nftitttt. 


auf  begriffsmäßiger  unb  Ijiftorifdjer  (£rfenntnife,  ljalb  auf  geifteSoermanbter 
Waa>mpfinbung  beruf>enbe  Änfdjauung  ber  gefammten  poetifapen  ^robuctton 
ber  ©riedjen  gum  &kk  t)atte.  Otto  $atyn  übertrug  in  bie  ardjäologifdje 
gorfdjung,  roeIct)c  für  iljn  oon  ber  pfyilologifdjen  un^ertrennlidj  mar,  bie  Üfte* 
tljobe,  roeldje  auf  lefoterem  ©ebtete  burdj  bic  SSemüfjungen  23effcrs,  Stahmanns 
unb  föitfajls  bereits  oöüig  feftgefteUt  morben  mar,  unb  ftrebte  baburdj 
bie  iRefultate  ber  ara^äologifaVn  Arbeiten  meljr  unb  mefjr  gegen  bie  ©tllfür 
fubjectiocn  ^Beliebens  ju  ftdjern,  bie  fidj  noa)  alfyu  oft  bei  ben  älteren  (£r* 
flärern  geltenb  mad&te.  Sörunn  enblid)  legte  einen  £)auptnadjbrutf  auf  bie 
ftiltftifdje  Änalofe  ber  flunftmerfe  felbft,  melden  er,  mit  feinem  <®inn  unb 
liebeoollem  (£ingcljen  auf  ben  befonberen  (Sljarafter  ber  einzelnen  2J?onumente, 
tyren  "piafe  in  ber  ®efammtcntmtrfelung  ber  antifen  ftunft  anaumeifen  fudjte. 

@S  ftnb  nur  einzelne  Warnen,  meldje  r)ier  Ijeroorgeljobcn  merben,  aber 
foldje,  melaje  ganje  SRidjtungen  bejeia^nen.  ^eber  biefcr  ÜJiänner  §at  auf 
jaljlreidje  ©djüler  eingemirft.  Qljre  9?td)tungcn  ftnb  es,  meldje  bie  arajäolo* 
gifdje  gorf^ung,  menigftens  in  ICeutfajlanb  (unb  biefeö  f)aben  mir  Ijier  oor 
«üem  im  Buge),  feit  ^rjefjnten  beftimmen  unb  beljerrfaVn.  Wun  märe 
es  gemi§  ni<$t  richtig,  i$re  SS?irrfamfeit  mit  berienigen  beS  ^nfrttuts  oljne 
Weitere«  gu  ibentificiren.  «18  tfefyrer  unb  als  <Stt)rtftfteüer  ftnb  fic  fcgar 
oormiegenb  außerhalb  beS  ^nftituts  tfyätig  gemcfen.  Dennodj  ftanben  ober 
ftefjen  fie  alle  sunt  ^nftitut  in  engftcr  ©ejietyung,  ©erwarb  unb  $anoffa, 
23raun  unb  93runn  als  birigirenbe  ©ecrctäre,  bie  übrigen  als  fcirectionS' 
mitgtieber,  unb  «üe  als  eifrige  SDKtarbeiter.  Ofjne  baS  Qnftitut  mürbe  es 
if)nen  aüen  unmögliä  gemefen  fein,  tyre  SBaljnen  fo  mie  fie  eS  getf>an  fjabcn 
ju  oerfolgen,  ba  fie  beS  nötigen  3)?aterials  für  ifjre  Arbeiten  entbehrt  fjaben 
mürben.  $n  ben  ^ublicationen  beS  ^nftituts  fanben  fte  für  lefctere  baS  bc 
quemfte  unb  ftc&erftc  Littel,  um  fte  audj  außerhalb  DcutfdjIanbS  ben  fremben 
Jadjgenoffen  jugänglid)  ju  machen.  $)enn  ba  bie  beutfdje  ©pradje  erft 
aümäljlia)  ftdj  baS  ooüe  93ürgerre$t  in  ber  (MeljrtenrepubUf  erobert  Ijat,  fo 
boten  ftdj  bie  ^nftitutsfa^riften,  in  melden  nur  bie  italienifme,  bie  franjoftf^e 
unb  bie  lateinifaje  <©pra$e  ftatttyaft  ftnb,  am  einfadjften  baju  bar,  beutfdje 
©ebanfen  unb  beutfdje  ftorf  jungen  bem  ÄuSlanbc  ju  oermittcln.  Slnbrer* 
feits  bradjten  audj  bie  ftnftitutsfdjriften  ben  bcutfdjen  ©clefjrten  oiele  Arbeiten 
auSlänbifdjer  SWitforf^cr  näljer,  als  es  fonft  moljl  ber  $all  gemefen  märe. 
$n  ben  crften  sroanjig  ^atjren  maren  es  namenttidj  bie  frangöfifdjen  Ärdjäo* 
logen,  meldje  an  ben  Arbeiten  beS  ftnftituts  ben  regftcn  9lntr)ctl  nahmen, 
bis  bie  ^Jolttif  auf  einige  $e\t  alle  ifyre  ^ntereffen  ocrfa^lang  unb  fie  ber 
internationalen  Unftalt  entfrembete.  SKit  unoeränberter  £reue  mibmen  fiä^ 
bie  Italiener  bem  ^nftitute.  X)ie  in  ifjrem  ?anbe  gegrünbete  Änftalt  gilt 
tynen  faum  als  eine  frembe;  mentgftenS  finb  bie  ^croorragenbften  Warnen 


Digitized  by 


2>aS  beutföe  ard&aotogtft^c  ^nfhtut. 


599 


ber  italienifdjen  Ätiologie  (es  mag  genügen  an  $öorg§efi  unb  be  föoffi  ju 
erinnern)  unlöSlid)  mit  bcm  ftnftitut  oerbunben.  Surj,  bicfeS  f)at  feine 
Aufgabe,  ein  internationaler  ÜMttelpunct  ber  arajäologifdjen  ^orfajung  $u 
fein  unb  fia?  ben  gortfa^ritten  berfelben  ftets  als  treues  Drgan  barjubieten, 
bisher  in  einer  fo  ooüfommenen  3Bcife  gelöft,  wie  eS  bei  ber  allgemeinen 
Unjulänglidjfett  menfdjlidjer  Bcrljältniffe  unb  bei  ben  befonberen  ©ctywierig* 
feiten  biefer  Kufgabe  nur  irgenb  fid)  »erhoffen  ließ. 

Der  3roed  bes  ^nftituts  ift  übrigens  feineSwegS  mit  ber  (Srforf^ung 
ber  alten  Stunft  erf^öpft.  Än  aweiter  ©teile  gilt  feine  Sßirlfamfeit  ber  &pi* 
graptyif.  ^iajt  ba§  bie  Iatetnifdjen  unb  gric(t)if(^eit  ^nfcfyriften  auf  ©tein 
unb  53ron$e  oerseidjnet  finb  unb  alfo,  wie  man  ju  fagcn  pflegt,  einen  monumen- 
talen (Sfyatafter  Ijaben,  nidjt  bies  begrünbet  bie  Bereinigung  ber  (spigrapljif  unb 
ber  Hrdjäologic  in  einem  ftnftitut.  Die  blojje  ftoffliaje  ^(cict>r)eit  ber  Duellen, 
aus  benen  beibe  DiSciplinen  fd?öpfen,  fann  niajt  in  Söetradjt  fommen  gegen* 
über  ber  Xfatfacfo  bafs  bie  föptgrapfjif  ganj  auf  fpra$lid?en  Urfunben  be- 
ruht, bie  Srd&äotogie  bagegen  bie  Serfe  ber  bilbcnbcn  tfunft  $um  Cbiecte 
§at.  «ber  beibe  DiSciplinen  erftreben,  gegenüber  ber  auSfä)liejjlid>  ptyilo* 
logifdjen  S3e§anblung  im  engeren  ©innc,  b.  bem  ©tubium  ber  tttteratur* 
benfmäler  unb  ber  fpraajüajcn  Slusbrucfsmittcl  als  folc&er,  eine  lebenbige 
«nfa^auung  ber  realen  ©eiten  bes  KltcttfjumS,  obfdjon  bie  Kufgabe  ber 
«rajäologie  bamit  feinesmegs  crfdwpft,  ja  melicity  niajt  einmal  in  tyrem 
etgentlidjften  Sßefcn  erfaßt  ift.  gmmerfnn  bieten  beibe  DiSciplinen  in  i^ren 
lenbenaen  Serü^rungSpuncte  genug,  mebr  jebcnfallS,  als  bie  pljilofopf)ifa> 
tyiftorifdje  unb  bie  matfjematifcb/pfynfifatifaje  Älaffc  einer  Kfabemte;  unb  rein 
praftifdj  betrautet  würbe  eine  Trennung  ber  Knftalt  in  ein  arajäologifajcS 
unb  ein  epigrapljtfdjes  Qnftitut  unburd)füljrbar  fein.  53ei  ben  Italienern, 
auf  beren  üftitwirfung  fdjon  bie  Söefdjaffung  bes  Materials  ganj  wefentlidj 
angewiefen  ift,  ift  bie  ©pecialtfirung  ber  wiffenfa^aftlidjen  ^ntereffen  nodj 
nta)t  fo  weit  fortgef abritten,  wie  nur  allju  oft  bei  uns  Deutfdjen.  Der 
„Antiquar"  befdjäftigt  fidj  bort  nodj  mit  gleidjem  ^ntereffe  mit  ben  infdjrift* 
lidjen,  wie  mit  ben  fünftlerifdjen  Ueberbleibfcln  feines  ©eimatSorteS,  feiner 
fjetmtfdjen  ^rooinj,  ober  gar  feines  gefammten  SSaterlanbeS.  ©S  finb  alfo 
biefelben  ^erfonen,  an  weldje  ftaj  ein  ar$äologifd)eS  unb  ein  epigrap^ifajeS 
3<nftitut  würbe  wenben  müffen. 

(Kerabe  für  bie  (Spigrapljif  Ijat  fict)  nun  bas  romtfdje  ^nftitut  bie  aller* 
größten  33erbienfte  erworben.  Der  anerfannte  Sfteifter  lateinifdjer  (Spigrapljif, 
ber  ®raf  93artolommco  53orgf)efi,  r)at  oon  Knfaug  an  nidjt  bloS  $u  ben  fajmücfcn«» 
ben  tarnen  in  ber  üftitglieberlifte  bes  ftnftttuts,  fonbem  ju  beffen  eifrigften 
ftörberern  unb  ttyätigften  Mitarbeitern  gehört,  $t)tn  f^loffcn  fia)  als  banfbare 
©cfcüler  SMermann,  attommfen,  §enjen  an,  wetdje  neben  be  föofft  al«  bie 


Digitized  by 


600 


3>a3  beutfäe  atchtfologiföe  ^nfiitut. 


eigentlichen  Epigrapt)ifer  bes  ^nftttuts  beseitet  werben  formen;  2Homrafen3 
(Sammlung  ber  lateinifdjen  3?nf^riftcn  bes  Königreichs  Neapel,  bas  SRufter 
neuerer  epigraphifcher  Arbeit  in  großem  ©tile,  ift  ebenfo  im  flufammenhange 
mit  bem  ^nftttut  erwachfen,  wie  8ellermannS  93ud)  über  bie  römifdje  ©ad)* 
mannhaft  unb  Jensens  Ergänaung  oon  DreUTs  ^nf  Triften  werf,  ©o  reiften 
am  ^nftitut  unb  bura)  bas  ^nftitut  bie  Äräfte  t)eran,  weisen  bie  berliner 
Afabemte  bie  töiefenarbett  ber  ©ammlung  aller  tateinifdjen  ^nfchriften  über* 
trug:  üflommfen,  ©engen,  be  föoffi  als  bie  Detter,  ©übner,  Sonnann, 
^angemeifter,  ©djöne  unb  Änbere  als  bie  jüngeren  ^Mitarbeiter  an  bem  großen 
3ßcrfc,  burdj  welkes  bie  römifa^e  ÄlterthumShmbe,  namentlich  bie  immer 
tiefere  Erfenntniß  beS  römifchen  ©taatslcbens ,  erft  it)r  fefteS  unb  breites 
gunbament  tt)eils  fdjon  befommen  t)at,  rt>cils  noch  befommen  wirb. 

$)icfe  Söebeutung  beS  $nftttuts  für  bie  ©erangiehung  epigraphifcher 
Gräfte  füt)rt  nod)  gu  einer  allgemeineren  ^Betrachtung.  2ftan  würbe  fet)r 
irren,  wenn  man  bie  Aufgabe  beS  ftnftituts  bamit  erfdjöpft  glaubte,  arajäo* 
logifdje  unb  epigraphifaje  £t)atfad)en  311  fammeln,  gu  oerarbeiten  unb  gu 
publiciren.  Die  urfprüngltche  Abficht  ber  ©rünber  ging  freilict)  faum  bar* 
über  hinaus.  Aber  fd)on  fet)r  balb  fcr>loffcn  fiel)  ber  rein  gelehrten  unb 
rebactionellen  £t)ätigfeit  ber  ©ecretäre  öffentliche  35erfammlungen  mit  wiffen* 
[ajaftlichen  93efpred)ungen  an.  $0  folgten  tr)eoretifch'praftifche  93orlefungS< 
curfe  mit  Erläuterung  ber  Ruinen  unb  üttufeen  föoms.  Allmählich  entftanb, 
größtenteils  aus  ®efct)enfen  unb  bem  Ertrage  bes  SSorlefungSt)onorarS,  eine 
93ibliott)er,  weld)e  allen  ©leid)ftrcbenben  jeglidjer  Nation  in  liberalfter  SBeife 
geöffnet  warb.  ®enug,  wie  oon  felbft  fanben  fid)  bie  Elemente  einer  ard)äo> 
logifä)en  SBilbungSanftalt  gufammen,  welche  aücn  greunben  biefer  ©tubien 
in  töom  einen  fixeren  Ant)alt  bot.  JDic  ©ecretäre  be«  ^nftituts  waren  bie 
natürlichen  ^rofefforen  biefer  „ard)äologifd)en  gacultät",  unb  inbem  bie 
©d)üler  nici)t  mehr  ben  afabemifd)en  ?et)rjat)ren  angehörten,  fonbern  nach 
Sßoüenbung  berfelben  reifere  Sanberjaljre  in  Kam  jubrachten,  t)atte  man  wohl 
ein  föccht,  oon  einer  „Oberunioerfttät"  gu  fprechen.  ©d)on  in  ben  breißiger 
fahren  begann  biefe  ©eite  ber  3nftitutsthätigfett  ftch  ausgubilben.  £)ie 
„grequeng"  ftieg  im  folgenben  3at)rget)nt,  wo  eine  #cit  lang  «öraun  ftch  ber 
iugenblichen  ©ajaar  mit  Eifer  wibraete  unb  eine  Art  archäologifchen  ©emi* 
narS  einrichtete,  bis  ber  politifche  £)rucf  ber  folgenben  3at)re  unb  eine  2Ban* 
fang  in  Sörauns  eigener  2t}ätig!eit  eine  ©toefung  l>crbeifär)rtcn.  immerhin 
aber  finb  jene  3at)re  oon  fegenSreichfter  92achwirfung  für  bie  beutfd)en  Uni* 
oerfitäten  gewefen.  gaft  alle  £)ocenten  ber  Archäologie,  welche  wahrenb  ber 
oiergiger  ^ahre  in  jDeutfd)lanb  auftraten  (es  feien  nur  3at)n,  Urltdjs,  2öte* 
fcler,  EurtiuS,  ©tarf  genannt),  fetten  am  ^nftitut  „ftubtrt"  unb  aus  föom 
einen  großen  Xtyxl  ber  Anregungen  heimgebracht,  burch  welche  fie  auf  jüngere 


Digitized  by 


3>a«  beutfcfje  ard^äologift^e  3njHtut. 


GOl 


©enerationen  begeifternb  weiter  wtrften.  Da§  überhaupt  um  jene  3eit  °tc 
Ärajäologie  in  größerem  Umfange  f i et?  einen  $tafe  im  l*et)rplan  unb  im 
§au«ljalt  ber  beutfdjen  Unioerfitäten  $u  erwerben  begann,  barf  jumeift  ber 
mittelbaren  (Sinmirfung  be3  gnftituts  unb  ber  oon  ifjm  ncubelebten  ardjäo* 
logifdjen  ^ntereffen  unb  ©tubien  augefdjriebcn  werben. 

planmäßiger  warb  biefe  «Seite  ber  QnftitutSwirffamteit  auSgebilbet,  feit 
Preußen  ber  Änftalt  eine  regelmäßige  ©elbunterftüfeung  gewährte.  Dtefer 
©taatsbeitrag  umfdjloß  aud)  jwei  iät)rlidje  ©tipenbien  oon  je  600  Xtjalern, 
wetaje  an  junge  Ärdjäologen  unb  Philologen  auf  ein  ober  jroei  ^atjre  bctjufS 
ifyrer  weiteren  ÄuSbilbung  in  ben  llaffvfdjen  £änbern  im  Änfajluß  an  baS 
^nftitut  »erliefen  werben  foüten.  ffiäljrenb  breiaet)n  3at)ren  ift  biefe  Unter* 
ftüfeung  neunsefjn  Jungen  ©ele^rten  &u  Iljeil  geworben,  unb  jwar  feineSweg« 
bloS  geborenen  Greußen,  fonbern  ®eutfci)en  aller  ©taaten,  fofern  Tie  nur  an 
einer  preußifc&en  Unioerfttät  promooirt  ober  oor  einer  preußifa^en  Prüfung«* 
beerbe  bas  Oberlet)rereramcn  beftanben  Ratten.  3(1$  baS  beutfaje  föeidj  bas 
^nftitut  ton  Greußen  übernahm,  warb  bie  3at)l  ber  ©tüjenbien  auf  oter, 
ber  93etrag  berfelben  auf  1000  Xtjaler  ert)öt)t  unb  bie  Bewerbung  natürtia) 
auf  alle  8tei<$3anget)örigen  etftrecft.  %n  fünf  ^afjren  finb  feitbem  oierjetjn 
neue  ©tipenbiaten  hinzugetreten.  Qtynen  allen  ftanb  ober  ftefjt  in  9tom  bie 
epigrapt)iföe  Unterweisung  |>enjenS,  bie  arajäologifaje  früher  SörunnS,  jefct 
§elbig«  offen,  außerbem  ber  freiefte  ©ebraua)  ber  93ibliott)ef  unb  aüe  bie 
anberen  Unterftüfcungen,  welä)e  baS  ^nftitut  ju  gewähren  ober  au  oermitteln 
oermag.  Die  (Sinrifyung  fjat  fict)  außerorbentli$  bewährt,  mag  nun  bie 
fpecielle  ÄuSbilbung  jum  gaajgeletjrten  unb  afabemifdjen  Stadtteil  ober  bie 
©ewinnung  eines  fo  $u  fagen  perföntidjen  95er^ättniffc«  jum  Ältert^um  bc 
fmfs  allgemeinerer  93ilbung8$wetfe  oon  bem  einzelnen  ©tipenbiaten  erftrebt 
werben.  (£3  war  ber  ausgeflogene  3roc(*  Det  ©ttyenbien,  „bie  ardjäolo* 
giften  ©tubien  ju  beleben  unb  bie  anf$auli$e  Äenntniß  be3  flaffifdjcn  Älter- 
tljumS  möglidjft  $u  oerbreiten,  insbefonbere  für  baS  römifdje  ftnftitut  für 
ardjäologifa?e  ©orrefponbenj  leitenbe  Gräfte  unb  für  bie  oaterlänbtfajen  Uni* 
oerfitäten  £et)rer  ber  Slrdjäologie  fjeranjubilben."  ©ben  weil  für  bie  Ärajäo* 
logen  ba«  blättern  in  Söilberbüajern ,  ja  felbft  ba§  ©tubium  ber  fjeimifdjen 
üRufeen  niebt  genügt,  weil  für  fie  eine  möglidjft  weite  Änföauung  an  ben 
UrfprungS'  unb  SlufbewaljrungSftätten  ber  antifeu  Kauft  bie  wat)re  Gebens* 
luft  bilbet,  weldje  fie  erft  für  bie  frua^tbare  33et)anblung  it)rcr  wiffenfa^aft* 
lidjen  Aufgaben  befähigt,  finb  fie  barauf  angewiefen,  ifjren  ©tubienja^ren 
fola)e  ©anberjatjre  folgen  ju  laffen.  Unb  weil  bodj  ben  Ärdjäologen  bie 
irbifdjen  ©lürfögüter  nittjt  rei$lia>r  augett)eilt  ju  fein  pflegen  al«  anberen 
3Henfdjenfinbem,  fo  ift  e$  wot)lbegrünbet,  baß  ber  ©taat  eintritt  unb  it)nen 
für  it)r  ot)net)in  teures  ©tubium  eine  Unterftüfcung  bietet,  wel^e  freilia) 

3m  nratn  Wrii^.  1879.  L  76 


Digitized  by  Google 


602 


$a§  beutföe  arAäologtfdje  Sfnfutut. 


auch  manchem  fcnbcren  erwünfät  fein  würbe,  aber  bo$  nur  Söenigen  in 
gleichem  SHajje  unerläßlich  ift. 

$)ie  (Sinwtrfung  ber  ganzen  ©inrtchtung  auf  ben  afabemtfdjen  Unterricht 
in  $5eutfdjlanb  ift  unoerfennbar.  1859  würben  bie  ©tipenbien  gefttftet.  3pn 
Saufe  bes  nädjften  ^atjrjchnts  warb  an  einer  beutfdjen  Untoerfität  nach  ber 
anberen  ein  archäologifdjer  ßeljrftuhl  errietet,  ©äljrenb  bis  bat)in  eine  fpe* 
cielle  Vertretung  ber  Archäologie  meiftens  ba§  Vorrecht  größerer  Untoer* 
fitäten  war,  giebt  es  fyute  faum  eine  noch  fo  fleine  ^ochfchule,  an  weiter 
bie  Archäologie  ihres  eigenen  Sefjrers  entbehrte.  5)iefe  Vertreter  finb  faft 
ausnahmslos  ben  ©tipenbiaten  bes  $nftttuts  entnommen.  Von  ben  neun* 
5e(jn  ©tipenbiaten  ber  preujjifchen  Qeit  ^aDcn  weniger  als  breije^n 
u)ren  ^lafc  an  einer  Unioerfttät  gefunben;  einer  (§elbig)  ift  als  ©eeretär 
am  $nftitut  felbft,  brei  an  (Stymnaften  angeftettt,  jwei  tya&en  fid)  anbere 
Caufbat)nen  gewählt.  Ü5iefe  Kräftigung  beS  archäologtfdjen  Unterrichtes  ift 
nichts  weniger  at«  eine  oermefjrte  ©pecialifirung  unferer  ©tubien.  $m 
©egentheil  ift  bie  Archäologie,  oon  ber  philotogifdjett  Vafis  unjertrennlich, 
oorjüglich  geeignet,  gegenüber  ber  otelfad)  üblichen  3«fatitterung  in  Iritifche, 
fprachlidje,  metrtfehe  (£in$elunterfudjungen ,  ben  Vlicf  ber  (Stubenten  auf  baS 
®anje  ber  ÄltcrtfjumSwiffenfdjaft  gu  rieten  unb  ben  §aupt$wecf  berfefben, 
bie  tebenbige  Anfchauung  unb  ©rfenntnifc  ber  antifen  ©ultur  in  ihrer  flaf* 
fifa>n  ©ebeutung,  $u  förbern.  ©arb  es  bodj  füglich  oon  heroorragenber 
©eite  auSgefprochen  —  nicht  oon  einem  Archäologen  — ,  ba&  bie  flaffiföe, 
bie  gried)ifa>  Silbung,  b.  h-  ber  ©inn  für  bie  ©chönheit  ber  Ijeüenifdjen 
Dichtung  unb  tfunft,  ihre  §eimatt)  balb  nur  nod)  in  ben  §orfälen  ber  Ar* 
$äologen  §a&en  werbe. 

Als  baS  ^nftitut  gegrünbet  warb,  war  ®rie$enlanb  ein  faft  unjugäng* 
liches  Sanb,  oerljeert  unb  oerwüftet  wätjrenb  ber  langen  blutigen  ^atyre  bes 
VefreiungSfampfeS.  «ber  balb  trat  eS  auch  für  bie  ©iffenföaft  immer 
mehr  in  ben  Vorbergrunb.  $>ie  aufcerorbentlichen  (Sntbecfungen  auf  bem  ©e* 
biete  ber  antifen  Sunft,  welche  wie  bie  erften  ^ahre  unfereS  ^§r§unbert3, 
fo  auch  wieber  bie  legten  ^ahraehnte  fennjeidjnen,  richteten  immer  oon  neuem 
ben  Vlicf  ber  ftorfdjer  wie  ber  Sunftfreunbe  auf  bie  Umlänber  bes  Ardjipe* 
laguS.  ©ähreno  (Snglanb  bort  eine  ©dnffälabung  oon  Sunftfcbäfeen  nach 
ber  anberen  für  fein  nationales  SWufeum  einfjeimfte,  währenb  granfreich  in 
Athen  eine  eigene  ©djule  errichtete,  um  feine  jungen  Philologen  an  Ort  unb 
©teile  ©efdjidjte,  ©prache  unb  fiunft  ber  §eüenen  ftubiren  ju  laffen,  be* 
gnügte  fieb  baS  arme  unb  gesplitterte  IDcutfc^lanb  lange  3clt  m^  ^er  Dc" 
fdjeibeneren  9lolle,  feine  Angehörigen  auf  eigene  ®efaf)r  unb  Soften  bem  neu* 
erftanbenen  Sanbe  ihre  $)ienfte  wibmen  unb  bie  ©iffenfehaft  an  ihrem  %f)txit 
förbern  ju  laffen.   ÜBir  Deutfchen  f^aUn  uns  beffen  nicht  au  fronten,  was 


Digitized  by  Google 


35a8  bcutföc  ardjciologifc&e  Snftitut 


603 


bie  einsehen  Vertreter  unfereS  SSolfcS  auf  biefe  Söcife  gcleiftet  haben.  Aber 
je  met)r  fidj  biefe  SEBanberfahrten  mehrten,  [t  met)r  es  namentlich  unter  ben 
(Stipenbiaten  beS  ^nftituts  üblich  warb,  oon  Italien  aus  auch  ber  öftlidjcren 
§albinfel  einen  93cfudj  abzuftatten,  befto  fühlbarer  warb  ber  Langel  eines 
feften  Anhaltes  unb  eines  ftetigen  SftittetyunetcS  für  alle  bie  »ereinjelten 
gorfchungen.  Der  Aufwanb  ^JreujjenS  für  baS  archäologifdje  Qnftitut,  ber 
fidj  int  (Stanzen  auf  jährlich  5840  ZfyaUx  belief,  fonnte  bafür  freiließ  nicht 
hinreichen.  ®S  blieb  beut  beutfajen  Weiche  oorbet)alten,  bem  neuen  Weichs* 
inftitut  außer  ber  römifchen  Anftalt  eine  att)enifche  einzufügen,  beren  Leitung 
Zuerft  auf  furze  3eit  in  D.  LüberS,  feit  1875  in  Ulr.  ÄötjlerS  §änben  rut)t. 
Die  beiben  Anftalten  finb  gletchfam  bie  Arme,  mit  benen  baS  ^nftitut  ar* 
beitet.  2Bie  man  in  fernen  ©egenben  Dbferoatoricn  errietet  für  Söeob* 
Ortungen,  welche  eben  nur  bort  gemalt  werben  fönnen,  fo  tyat  Deutfdjlanb 
in  ben  beiben  flaffifdjen  Sänbern,  auf  bem  Sapitol  unb  in  Athen,  feine 
©arten  gegrünbet,  welche  weber  auSfchliejjlich  mit  beutföen  Kräften,  noch 
auSfchliejjlich  für  beutfaje  3wecfc ,  aber  im  ©inne  beutf^er  ©iffenfehaft  zum 
sflufcen  «Oer,  welche  baS  Altertum  lieb  haben  unb  fein  ©tubium  ^oc^  galten, 
tt)rc  erhabenen  3iele  oerfolgen. 

Die  I^ätigfeit  ber  beiben  gleichartigen  unb  gleichberechtigten  ^nftttute 
neben  einanber  beburfte  nott)menbtg  einer  gemeinfamen  Leitung.  Diefe  mar 
in  ber  berliner  (Sentralbirection  gegeben,  welche  bei  Umwanbelung  beS  3n< 
ftituteS  in  eine  WeichSanftalt  burch  eine  Anzahl  aujjerberlinifcher  Archäologen 
»erftärft  warb.  Die  Aufgabe  ift  complicirt  genug.  Denn  wenn  auch  bie 
fpecielle  Leitung  ber  beiben  ^nftitute,  namentlich  bie  ©orge  für  bie  fflebac 
tion  ber  ©driften  unb  bie  Unterwerfung  ber  ©tipenbiaten,  ben  ©ecretären 
in  Wom  unb  Att)en  jufteht,  fo  fehlt  es  boch  nie  an  ©toff  für  3ttitmirfung, 
ftörberung,  Aufficht  feitenS  ber  (Sentralbirection.  33or  allem  aber  hat  bie 
weit  reichliche*  (wenn  auch  im  Vergleich  mit  ähnlichen  93ert)ältniffen  in  (Eng* 
lanb  unb  granfreidj  immer  noch  nichts  weniger  als  überreichlich)  bemeffene 
Dotation,  welche  bie  WeichSbehörben  unb  ber  Weichstag  mit  banfenswertljer 
Liberalität  ber  Anftalt  gewährt  haben,  ber  ßentralbirection  bie  Sfööglichfeit 
geboten,  aus  eigener  ^nitiatioe  gewiffen  Lebensfragen  ber  Archäologie  näher 
Zu  treten  unb  ihre  Löfung  anzubahnen. 

®s  war  fchon  oben  oon  bem  mehr  zufälligen  ©harafter  ber  meiften  ar* 
chäologifchen  ^ublicationen  bie  Webe,  gaft  für  feine  einzige  (Slaffe  antifer 
ÜJionumente  giebt  es  eine  auch  nur  einigermaßen  ooüftänbige  ©tofffamm* 
lung.  Die  Litteratur  ift  fchwer  zugänglich,  tt)cil«  wegen  ihrer  Äoftbarfett, 
theils  wegen  ihrer  beifpiellofen  3erfplitterung  in  zahlte,  °f*  fchwer  zuaäng* 
liehe  ^Monographien.  Die  93ibliott)efen  auf  fjanbfchriftlicheS  Material  unb  auf 
ältere  Bauzeichnungen  hin  3«  burchfuchen  ift  eine  Aufgabe,  an  welche  faum 


ed  by  Google 


004 


2><t$  fceutföe  üt<f?äologifcf)e  ^nfiitut. 


erft  £>anb  gelebt  worben  ift.  SBon  beit  $ubltcationcn  finb  oerhältnißmäßig 
wenige  wirfli<h  brauchbar,  iflamentlia)  bie  älteren  laffen  aüe  Sreue  oer< 
miffen,  niefet  btoö  bie  fttliftifebe ,  fonbern  oft  auch  bie  materielle.  &on  einer 
Durchgängigen  unb  auoerläffigen  Untertreibung  ber  antifen  ÜEljeile  unb  ber 
mobernen  (Srgänaungen  ift  faft  nirgenbs  bie  föebe.  Da«  üWaterial,  mit 
welchem  ber  Archäologe  ju  arbeiten  genötigt  ift,  leibet  alfo  ebenfo  fet)r  an 
Unoollftänbigfeit  wie  an  Unauoerläffigfeit  (Er  ift  oiel  übler  baran  als  ber 
^fnlologe  in  ber  Äera  ber  ÄuSgaben  in  usum  delphini  ober  ber  3wei' 
br uef er  Jtlaffifcr,  ehe  bie  ^^ilologengenerationen  unferce  ^abtrjunberto  fief) 
bie  fvittjetc  Sichtung  unb  (Säuberung  ber  flaffifdjen  STejrte  angelegen  fein 
ließen.  9flan  benfe  etwa  an  ben  3uftanb  ber  epigraphifdjen  <Stubien,  ehe  bie 
berliner  Hfabemie  bie  großen  Sammlungen  ber  griedjifchen,  ber  tateinifdjen, 
ber  atttfdjcn  ^fnfd^rif ten  Verausgab.  gür  manage  X^eile  ber  (enteren  beiben 
(Staffen  fehlen  ja  noch  jefet  bie  frtttf cfccn  ^Bearbeitungen :  ba  tritt  es  benn 
recht  flar  heroor,  welch  ein  Unterfcbieb  es  für  bie  SBiffenfdjaft  ift,  ob  fle  auf 
feftem  SBoben  fortfehreiten  fann,  ober  ob  fie  ©abritt  für  Schritt  fuajen,  taften, 
ftd)  ben  ©eg  bereiten  muß,  unb  bodj  nie  fidjer  fein  fann,  baß  fie  nicht  plöfc- 
lieh  ben  ©oben  unter  ben  güßen  oerliere. 

£)ie  ©mpfinbung,  baß  etwas  ÄehnlidjeS  wie  biefe  großen  Corpora  In- 
scriptionum  ber  Archäologie  9iott)  tfyuc,  ftammt  nicht  erft  oon  heute.  SBon 
Italienern  wie  ton  granaofen  finb  SSerfutt^e  gemalt  worben,  gewiffe  ©laffen 
»on  ÜHonumenten  in  möglicher  SMftänbigfett  au  oereinigen.  Söefonbers  flar 
erfannte  bie  Aufgabe  30ega,  welcher  fie  für  bie  römifajen  Reliefs  ju  löfen 
unternahm,  wenn  aud)  ot)ne  fie  au  (Snbe  führen  au  fönnen.  SßeuerbingS  be* 
trat  ©erwarb  oon  neuem  biefe  ©ahn.  ©eine  «Sammlung  ber  fogenannten 
etrusfifchen  «Spiegel,  b.  h-  ber  eingeritten  3eiajnungen  auf  ben  SRücffeiten 
etruSfifcher  2)fetaüfptegel,  leiftet  in  ber  S^at  in  hohem  @rabe,  was  man  oon 
einer  folgen  Arbeit  oerlangen  fann.  Aus  bem  Schöße  beS  ^nftttuts  ging 
ein  <Seitenftücf  Ijeroor  in  ber  oon  SSrunn  begonnenen  «Sammlung  ber  töe> 
liefs  etruSfifcher  „Urnen",  wie  ber  archäologifche  «Sprachgebrauch  bie  »ier* 
eefigen  Afchenbehälter  oon  meift  mäßigem  Umfang  ju  bejeiamen  pflegt.  (SS 
ift  nur  ein  3ufatl,  baß  gerabe  atoei  Gattungen  etruSfiföer  ättonumente  juerft 
in  Singriff  genommen  worben  finb.  ^ebenfalls  oermögen  biefe  beiben  SSet- 
fpiele  ju  aeigen,  rote  bergleidjen  Aufgaben  auch  auf  bem  Gebiete  ber  «r$äo* 
logie  anaufaffen,  unb  baß  fte  burdpljrbar  finb.  ^rcilicb  nicht  mit  ben 
Gräften  eines  ©inaeinen,  welche  fdwn  ber  ©efdjaffung  brauchbarer  3*i$nun* 
gen  fo  oieler  aerftreuter  Ten  finaler  tücfit  gewachfen  fein  mürben.  ffierai 
trgenbwo,  fo  bebarf  es  hier  öffentlicher  ÜWittel,  wie  fie  nur  ber  Staat  ober 
eine  Staatsanwalt  gewähren  fann,  gleich  wie  bie  ^Berliner  Afabemie  bie  $n* 
fchriftfammlungen  unter  ihren  Schüfe  genommen  hat. 


Jigitized  by  Google 


2>aS  buitfdx  arcb>logifd)e  3ufhtut. 


f,05 


£5aS  ^nftitut  hat  bie  Aufgabe  angegriffen  unb  einen  großen  Ztyil  bet 
com  föeidje  ihm  gewägten  3ftittet  ber  allmählich«*  Cöfung  betfelben  beftimmt. 
9tt<ht  als  ob  e§  ein  flttonopol  batauf  begehrte;  im  @egentt)eil  fann  jebes 
3ufammenmitfen  oon  anbetet  ©eite  &u  bem  gleiten  ftittt  nut  etwünfeht 
fein,  loie  benn  bie  Xßtenct  Äfabemie  auf  (£on$eS  Äntegung  feit  Qa^ten  ben 
©toff  für  eine  ©ammlung  bet  griechifdjen  ©tabteliefs  ^etbeijufö^affen  be* 
müht  ift.  5)ie  üftenge  bet  Denfmäletclaffen  ift  fo  gtofj,  i^t  Umfang  tt>ctl- 
weife  fo  bebeutenb,  ba§  oiele  £>änbe  an  bem  gemeinfamen  Setfe  mitatbeiten 
fönnen,  oorauSgefefct  bajj  ein  @eift  unb  ein  plan  fte  leite,  ©nftweilen  ftnb 
oom  ftnftitut  «nige  f°l$e  Unternehmungen  bereit«  in  Angriff  genommen. 
Äufeer  ber  JJortfefcung  oon  ©runnS  etrusfifeben  Utnen  unb  bet  SBeiterfühtung 
oon  @ert)atbs  etruSftfchen  «Spiegeln  butcb,  älügmann  ftnb  eS  bcfonbetS  jrcci 
fe^r  umfangreiche  Sammlungen,  welche  mit  oollet  ßtaft  geförbett  roetben. 

ftaft  ungä^lbat  ift  bie  Spenge  tömifchet  ©at  fophagteliefs ,  welche  ju* 
nächft  unb  am  maffenhafteften  in  bet  ©tabt  föom,  fobann  in  Dielen  anbeten 
tfänbern  alrtömifajer  ©ultut,  enblich  in  ben  oetfehiebenen  SWufeen  ©utopas 
fich  jetftteut  finben.  ©ie  ftammen  faft  ausnahmslos  aus  ben  naa^rift* 
litten  Safjrhunberten  unb  bieten  but<h  fünftterifche  95orjüge  nut  auSnahmS* 
weife  ooüen  @enufj,  obwohl  aus  bet  fpäten  ^Bearbeitung  bet  funbige  93licf 
nicht  feiten  bie  Schönheiten  beS  su  ©tunbe  liegenben  Originals  ju  erft^lie^en 
oetmag.  Sistig  ftnb  bie  ©arfophage  wegen  ib>s  übetauS  teilen,  meiftenS 
molhologifchcn  ^n^alts,  melier  uns  gewiffermafcen  bie  ^üuftrationen  eines 
antifen  f)anbbuches  bet  2D2ot^ologie  Dotaufüt)ten  fajeint.  Jüt  met^obologtfc^e 
Untetweifung  ftnb  bie  ©atfopljage  aufeetbem  befonbetS  inteteffant,  weit  bie 
Aufgabe,  aus  ben  Dielen,  abet  faft  nie  ganj  genau  übeteinftimmenben 
<£jemplaten  einer  Darftellung  bie  it)nen  allen  ju  ©runbe  liegenbe  Original* 
compofttion  ju  erfdj liefen,  für  ben  Ätchäologen  oon  ätjnlichet  JÖebeutung  ift 
wie  füt  ben  Philologen  bie  Aufgabe,  aus  ben  entftellten,  lücfent)aften ,  intet* 
polirten  §anbfd)riften  eines  ©chriftftellctS  ben  utfprünglidjen  Xejct  tyx* 
aufteilen.  (£S  leuchtet  ein,  ba&  gerabe  b.ier  ein  Dollftänbiger  Uebetblicf  übet 
baS  Material  un erläßt 6  ift,  um  \u  fieberen  föefultaten  ju  gelangen.  Sie 
follte  abet  wot)l  ein  ©ingelnet  fich  folgen  Uebetblicf  DetfcfjaffenV  $>as  3«' 
ftitut  tyit  feit  einet  SReitje  oon  fahren  einen  eigenen  &t\ä)titx  auSgefanbt,  um 
na  et)  unb  narf)  alle  irgenb  erheblichen  ©arfoptjage  in  genauen,  juoerläffigen 
3ei$nungen  ju  bef<haffen.  3Ter  ßeiebner  hat  bie  öffentlichen  unb  ptioaten 
©ammlungen  ©nglanbS,  fttanfteichs  unb  eines  gtofcen  ItyeileS  Don  Italien 
bereits  in  folajer  ffieife  auSgenufet,  überall  oon  ber  ßuDorfommenljeit  ber 
SBeftfcer  ober  35etwaltet  bet  ©ammlungen  untetftüfct.  Seitete  ^at)te  wetben 
nöt^ig  fein,  um  bie  Ätbett  butdj  ganj  Ghttopa  butchjufühten.  Dann  etft 
!ann  bie  JDtbnung  beS  Materials,  Dieüeia)t  au$  bie  SBettheilung  an  Det* 


Digitized  by 


606 


3>a$  beutle  arcbäotogifctye  3nftitut. 


fd)iebene  ^Bearbeiter  beginnen,  bann  auch  erft  bie  lithograpfnfthe  ober  anbet- 
weitige  SBeroielfältigung  ieneS  ganzen  3eichnungsmaterials.  ®S  bebarf  nic^t 
bes  auSbrücf  liehen  §inweifeS,  welche  materiellen  Littel  erforberlidj  finb,  um 
eine  fo  weitfehichtige  Arbeit  burchjuführen  unb  bercinft  einmal  $u  beenbigen. 
Unb  bodj  ift  bieS  Corpus  sarcophagorum  nur  eine  oon  oielen  Sammlungen, 
welche  befd^afft  werben  müffen. 

$>em  @arfop^agunterne§men  ift  bas  ^erbe  Sföißgefchicf  miberfahren, 
[einen  trefflichen  Leiter  griebrich  üftafc  mitten  au«  ber  Ärbeit  heraus  ju  oer* 
lieren.  @in  günftigerer  Stern  leuchtet  über  ber  (Sammlung  ber  Xerracotten, 
b.  h-  ber  Statuen  unb  Reliefs  oon  gebranntem  Thon,  welche  fehlte  für  bao 
Qnftitut  ausführt.  Äudj  t)ier  ift  ein  eigener  $tiä)MT  feit  ^a^ren  auf  Steifen, 
um  bas  wieberum  überaus  reiche  ÜJcateriat  jufammenjubringen.  (£S  gilt 
nichts  geringeres,  als  feinen  £öpuS  unb  feine  bebeutenbe  Hbart  beffelben  un* 
beamtet  $u  laffen  bei  einer  ©attung  beS  SunfthanbwerfS ,  welche  gerabe  im 
föeichthum  rei^toU  fpielenber  ^ijantafie  einzig  bafteht.  ©er  bädjte  nidjt  an 
£anagra  unb  bie  „lanagräerinnen"  ?  unb  wer  fühlte  fidj  nicht  bei  biefer 
Erinnerung  erwärmt?  einige  ber  fünften  giguren  biefer  Ärt  §at  äefule 
bereits  au«  ben  Schien  bes  ^nftitutsmaterials  in  einer  ^radjtpublieation 
oeröffentlicht,  welche  weit  über  bie  Greife  ber  ftachgenoffen  hinaus  ©ntjücfen 
erregt  hat.  ®s  ftet)t  mit  Sicherheit  au  erwarten,  baß  bie  Sammlung  ber 
ÜTerracotten  fchon  balb  fo  weit  geförbert  fein  wirb,  baß  bie  einzelnen  Äb* 
tfjeilungen  in  rafcher  ftolge  werben  erfcheinen  fönnen. 

®S  finb  nur  jwei  folche  Unternehmungen,  oon  benen  hier  bie  Webe 
war.  Hnbere  fmb  bereits  begonnen,  anbere  fielen  noch  auS;  es  mag  nur  an 
bie  umfangreichen  Serien  ber  Statuen  unb  ber  gemalten  93afen  erinnert 
werben,  ^ebenfalls  wirb  es  flar  fein,  baß  eine  ebenfo  fajwierige  unb  um* 
faffenbe,  wie  wichtige  Arbeit  oon  bem  ^nftitute  begonnen  worben  ift,  eine 
Arbeit,  welche  nicht  mehr  unb  nicht  minber  bejwecft,  als  ber  gefammten 
SBtffenfchaft  oon  ber  alten  Jhmft  eine  neue  fixere  ®runblage  gu  bereiten. 
£>ie  Arbeiten  unb  ©eftrebungen  ber  römifchen  unb  ber  at^enifct)en  Änftatt 
gehen  ununterbrochen  baneben  her.  Sie  greifen  überall  mit  ein  in  ben  großen 
$lan.  Denn  bie  SWenge  beS  neu  juftrömenben  Stoffes  ift  unerfü)öpfli(h. 
SDte  Sßiffenfchaft  fann  unmöglich  ftiü  ftet)en  unb  warten,  bis  jene  großen 
Corpora  Monumentomm  Artis  abgefchloffen  fein  werben.  SaS  jeber  Sag, 
jebeS  $aljr  9ieues  bringt,  baS  $u  oerjeichnen  unb  nufebar  ju  machen  bleibt 
nach  wie  oor  bie  Hufgabe  ber  beiben  ^nftitute,  wie  auch  ber  in  ©erlin  er* 
fcheinenben  Brchäologifcljen  ftätomfa  beren  Verausgabe  ebenfalls  baS  Geichs* 
inftitut  übernommen  bat.  biegen  jene  großen  Sammlungen  erft  einmal 
»or,  bann  wirb  freilich  auch  bie  (Ergänzung  berfelben  burch  baS  ftets  neue 
Material  nicht  aufhören  fönnen,  aber  oieüeicht  werben  fich  bann  bie  gönnen 


Digitized  by 


©aririfdjc  ©riefe  gegen  (Sottfcfeet?. 


607 


bcr  $ublicarion  änbern,  oieüeicht  werben  an  bie  ©teile  oon  fleitfehriften  mehr 
fyftematifch  angelegte  (ErgänjungShcfte  ber  einjetnen  ÜBonumentenclaffen  treten 
müffen,  tute  fetjon  jefet  bie  ©ammlung  ber  latetnifajcn  gnfehriften  ihre  9caa> 
träge  in  befonberen  ©eften  (ebenfalls  einer  $ublication  beS  SnftttutS)  oer* 
öffentlich.  — 

(ES  ift  junächft  baS  römifdje  ^nftitut,  welkes  in  ben  nädjften  Jagen, 
am  „©eburtstage  ber  ©tabt  Korn",  fein  Jubiläum  feiert.  ®ana  allmählich 
ift  aus  bem  ^rioatoerein,  welker  juerft  im  ^alajjo  ©affareüi  pfammen* 
trat,  eine  Änftatt  beS  beutfdjen  föeidjeS  geworben,  welche  jenem  ^Jalafte  be* 
nadt)bart  ihr  eigenes  ftattlicheS  §auS  befifct  unb  welche  fic^  eng  oerbunben 
weiß  mit  ber  ©djwefteranftalt  in  Ätljen  unb  mit  ben  großen  Unternehmungen, 
bie  oon  ber  beutfdjen  §etmat  aus  geförbert  »erben,  ®ie  bcutfd&c  ftaljne 
wirb  am  nädjften  flflontag  oom  tarpeifajen  §aufe  wehen,  aber  im  fteftfaale 
treffen  Üttänner  aller  Nationen  jufammen.  6in  Italiener  t)at  bas  fteft* 
Programm  gef  ^rieben ;  ein  ^rangofe  oertritt  bie  ältefte  (Seneratton  beS  J$n* 
ftituts,  beffen  QDirection  er  feit  fe$S  unb  oterjtg  fahren  angehört;  2tb* 
gefanbte  ber  beutfajen  Unioerfitäten  ^ulbigen  ber  oerroanbten  Änftalt  unb 
legen  8*u8ni&  aD>  Dflfe  flc  M  $x  banfbar  oerbunben  füllen;  auch  ©ngtanb 
wirb  mit  bem  «uSbrutf  ähnlicher  ®efinnung  nicht  fehlen.  2Röge  es  bem 
gnftitut  auch  ferner  gelingen,  unbeirrt  burdj  alle  außerwiffenfchaftlichen  Xren* 
nungen  unter  bem  oereinten  ©chufce  beS  beutfct)en  SReicheS  unb  beS  gaftlichen 
Italiens  feine  großen  wiffenfehafttichen  «ufgaben  fortsuführen.  ©te  werben 
nach  wie  oor  feine  gange  Sfraft  in  «nfprudj  nehmen,  fie  werben  aber  auch 
ü)ren  höh«*  8ofjn  in  fich  tragen  für  bie  Männer,  welche  bie  £>eimat  oerlaffen 
§aben,  um  in  ber  ftrembe  als  Leiter  beS  ^nftituts  bem  3Saterlanbe  unb  ber 
ffiiffenföaft  $u  bienen,  fie  werben  bie  ©iffenfehaft  förbern  unb  bie  ßiebe  für 
bie  alte  flunft  in  unferer  bem  Realen  abgewanbten  ßeit  mach  erhalten,  fie 
werben  einen  töutjmeStitel  bieten  für  unfer  beutfcheS  SSaterlanb,  bas  nicht 
aufhören  möge,  feine  einzige  gemeinfame  ©ilbungSanftalt  mit  gleicher  Siebe 
unb  Opferwilligreit  wie  bisher  ju        unb  $u  pflegen. 

©traßburg  im  <5lfaß.  «b.  SDhchaelis. 


^atiriföe  Briefe  fiegen  &ottfdjeb. 

Äls  ber  iunge  ®oett)e  in  Öeipjig  ben  ^rofeffor  Gwttfcheb  fah,  ftanben 
bie  abgewirtschaftete  Vergangenheit  unb  bie  oerheißungSoolle  3ufanft  einanber 
gegenüber,  ©as  feierten  einen  übermütigen  ftudjs  bie  einftigen  93crbienfte 
ber  gefallenen  „oerachteten"  @röße?  SBcr  überhaupt  wußte  biefe  1765  3U 
würbigen,  auch  wenn  er  bem  großen  geiftigen  ©ntwiefetungsproceffe  reifere 


Digitized  by 


608  ©attriföe  ©riefe  gegen  @ottf*eb. 

23etra<$tuttgen  gumanbte?  ®oetf)e  entfenbet  in  Den  Briefen  an  bie  greunbe 
bic  Pfeile  eine«  feefen  ©Rottes  gegen  ben  alten  ,/0*berfadf".  ®t  earrifirt 
(30.  Oetober  1765,  „Der  junge  @oet$e"  1,  11): 

©ottfebeb  ein  9Rann  fo  groß  alß  aar  er  öom  alten  <&t\<t)Ud)tt 

§ene£  ber  ju  ©atb  im  £anb  ber  ^ilifier  gebogen, 

3u  ber  Ätnber  $frael3  ©äreefen  jum  öicögrunb  b,mablam. 

3a  fo  fiebt  er  au«  unb  feineä  SörperbauS  Öröße 

3ft,  fo  fpra<$  er  eS  fclbfl,  fetb$  ganje  ^artflfebe  ©<bue. 

Diefe  35erfe  geljen,  $um  £§eil  »örtlich,  auf  ein  3$orbilb  in  SBeiße« 
fatiriföer  Äomöbie  „Die  ^oeten  nadj  bet  9ttobe"  jurütf,  rocldje  fidj  gleia> 
mäfcig  gegen  bie  töeimfdjmiebe  bet  ©ottfajebifa)en  ©ecte  (mit  $»ra  ju  reben) 
unb  bie  munberfame  Üttetrif  ber  neuen  ©pifer  rietet.  ®oetfje  fonnte  fid} 
bamal«  an  bem  fdjaalen  ©ifce  biefet  fädjfifa^en  ^Jarobte  fo  gut  vergnügen, 
al«  an  bet  farmlofen  Dürftigfeit  eines  „§erjog  ÜHtt&el".  Qfn  ber  ©cene  2,8 
wirb  au«  Dunfei«,  bc«  Älopftotfianer«,  ©ajreibtafel  ber  «nfang  feine«  „®o* 
liaty,  ein  §elbengebi$te  in  24  ©üfyrn"  oorgelefen: 

(SrftcS  8ucb. 

93on  einem  HRenfcbencoloß,  ftart  nerui^t  boebbeiniäten  Wielen, 
Ungtaugbar,  jwölf  guß  b<"b  nad)  bem  parififdjen  SRaßfiab 
Unb  brüber  oon  ®atb;  ®oliatb  benennt  ü)n  ©ater  unb  SWutter 
Geboren  oon  räubriföer  «rt  pfaugleid)er,  toütübner  WWer, 
3)ie  ein  $euf(brecfengef(bmeiß,  im  eidjgrunb  lagen  gegoffen. 

2öie  weit  ökiße  tjter  unb  im  golgenben,  manä^mal  mit  ©djönaidj« 
neologifdjem  935rterbua)  übereinftimmenb,  bie  „IjodjgefäVnfelten  Männer"  be« 
Söobmerfdjen  9toalj  ober  ©enbungen  be«  SRaumannfdjen  9iimrob  ober  gar 
bie  „Offenbarung  ©t.  ßlopftotf«"  ftriegeln  will,  berührt  uns  l)tcr  nidjt.  ©ir 
festen  lieber  su  ®oetlje«  (Spiftel  an  föiefe  jurütf: 

9tun  nimm  geliebter  ftwunb  bie  iefct  befdjricbnen  ©tfitfe 
©o  jeiget  glaub  ti  mir  flcb  öottfdjeb  beinern  »tiefe. 
3<b  fab  ben  großen  SKann  auf  bem  (Satebber  flebn, 
3<b  börte  wa8  er  fprad)  unb  muß  c8  bir  gefiebn. 
es  ifl  fein  Pttrag  gut  unb  feine  Weben  fließen 
©o  wie  ein  flarer  ©a<b.  3)o<b  ftebt  er  gleidb  ben  «iefen 
9uf  bem  erbabnen  ©tubl   Unb  tennte  man  ü)n  nidjt 
©o  wüßte  man  e8  gleid)  weil  er  ßcct«  prablenb  fpridjt. 

Die  glatte  fliebe,  ber  felbftberoufjte  Xon,  bie  überlegene  ^ofttur  finb  oon 
©oetlje  nidjt  erfunben.  ©ä)on  breije^n  ^fa^rc  früher  ergöfcte  ein  freilia)  un* 
berühmter  &tp$iger  ©tubent,  ©pörl  au«  Dürnberg,  einen  fernen  ©ommili* 
tonen,  IRing  au«  ©trafcburg,  burd)  launige  93eria)te  über  (Stottfdjeb«  X^aten 
unb  §änbel.  Die  ber  3Rufenftabt  an  ber  ^Jtei^e  fdjon  bamal«  nia)t  ftemben 


Digitized  by  Google 


Satirifäe  ©riefe  gegen  öottföeb. 


G09 


Ifcaterfcanbale,  ©offo^SEBei^eS  „Der  Xeufel  ift  IoS",  bic  Änfpra^e  ber  üfta- 
harnt  Äochtnn,  töofts  boshaftes  ©^reiben  „Der  Xeufel  an  ©errn  ©.  Shmft- 
ridjteT  ber  Seliger  ©djaubühnc"  erfdjeinen  oor  unferen  ©liefen.  Söir  er* 
fahren  niajts  pofitio  neues,  was  wir  nidjt  aus  alten  S^tfdjriften,  ©riefen, 
ober  au«  DanjelS  leiber  redjt  unzulänglichem  ©udj  über  ©ottfeheb  fdjon 
müßten,  unb  lefcn  bennodj  bie  frifdjen  3Hittheilungen  eines  jungen  ber  ©djwei- 
jer  gartet  jugethanen  ©tubenten  mit  ©ehagen.  (Sine  ^otij  über  eine  fredje 
Sarricatur  ©ottfdjebs  in  einem  Hamburger  talcnber  bleibt  beffer  ungebrueft; 
fonft  möge  einiges  93ermif$te  ber  weitläufigeren  ©djilberung  eines  illuftren 
(Stottfdjebfdjen  föebeactuS  vorausgehen. 

ftprit  1753.  „Älljier  in  Setpjig  fing  oor  furgen  Professor  ©ottfäeb 
einen  neuen  ßrieg  mit  ben  Comoedianten  an,  ber  biß  dato  ju  feinem 
©<$aaben  ausgeflogen  ....  ©ottfdjeb  ber  ftdj  gern  jum  §aupt  unb 
§errn  ber  Comoedianten  aufwerfen  mödjte,  tabelte  baS  ©ptel,  bie  Comoe- 
dianten unb  alle  3uf$<iuer,  bie  baran  ein  Vergnügen  fänben,  öffentlich  in 
ber  ©orrebe  3U  einem  gewiffen  traetätgen  unb  bebiente  fidj  babeö  fpöttifd?er 
unb  gro§fpreajenber  ÄuSbrütfe.  Die  ©odje  barauf  würbe  baS  ©piet  wieber 
aufgeführt,  bodj  ftunb  auf  bem  Settel,  eS  mürbe  fol^es  aus  befonberen  Ur- 
fa$en  jum  allerlefetenmale  gefpielt  werben.  §ierbur$  würbe  jebermann  neu* 
gierig  unb  biejenigen,  benen  bie  gottf£hebifd)e  affaire  fdjon  befannt  war  eilten 
mit  großen  ©^ritten  in  bie  (Eomöbie,  in  gewiffer  §ofnung  biefen  weitgeftalten 
©errn  aufs  fteue  proftituirt  ju  fef)n.  gn  biefer  §ofnung  betrog  man  ftd) 
au$  ni$t;  nacb  geenbigtem  ©a^aufpiel  trat  Madame  Scoo^inn  tyvoot  unb 
hielt  eine  poetifaje  «nrebe  an  bie  ßufa^auer,  bie  mir  communiciret  worben 

ift.   ,3h*  ®önner!  fann  ein  ©tücf  fic^  (Euer  Cob  erwerben   Unb 

wir  behalten  ihn,  wenn  3h*S  aufrieben  fcqb'. 

®ottf$eb  oerflagte  flogen  auf  bem  fftathhauß,  unb  bringet  auf  abbitte, 
bie  ihm  aber  #0$  weber  münblidj  noch  fthriftlia>  geben  will.  Der  üttagtftrat 
räth  3um  ©ergteidj,  pmal  ba  5to$  albereit  SRine  raa<ht,  (Swttf^eben  in  bem 
concilio  ju  oerflagen." 

SQZan  oergleidje  ©lümners  ^r)cti ter gef c^tc^te.  ©ottfdjcb  wanbte  fidj  nadj 
DreSben,  nadjbem  jwifa^en  ihm  unb  Äocfj  eine  Ärt  Slbfommen  getroffen  wer- 
ben war.  Uber  §err  oon  (klobig  rieth  ihnt  in  einem  biplomatifdj  fühlen 
©riefe  (10.  2Hära  1753,  Danjel  ©.  175)  fi$  &u  beruhigen. 

«m  24.  2Bai  1753  melbct  ©pört  aus  Dürnberg,  ©oltaire  fei  in  &ip$ig 
gewefen.  „(Stottfdjeb  unb  Qßdjer  finb  in  ßeip^ig  mit  ihm  oomemtid)  umge- 
gangen, ob  er  fie  gleidj  beebc  hinterwärts  wieber  tapfer  hcrumgenommen,  fo 
baß  bic  gelehrte  MmuS  ihren  9ftann  3iitefct  heftig  gewamet,  mit  Voltairen 
mehr  ©emeinfdjaft  ju  maa?en,  bie  es  juerft  erfahren,  wie  fpöttifdj  er  oon 
ihrem  Siebften  in  Äbwefenheit  gefprod)en."  Die  treppe  grau  febrieb  bamals 

>  ntnen  Mei$.   1879.   I.  77 

Digitized  by  Google 


610 


»attriföc  »riefe  gegen  ®ottfd)eb. 


an  eine  Jreunbin:  mufcte  bep  biefer  (Gelegenheit  bie  <£^re  ber  Deutfa>n 
behaupten,  benen  bie  ^rangofen  alle  traft  §u  benfen  abfpreajen,  unb  idj  wollte 
ben  Stola  eines  93.  nidjt  oermcfjren." 

Reibet  ift  unfer  große«  publicum  immer  no<$  gemofmt,  Oottfc^ebS  ebelfte 
93emü(jungen  als  unnational,  ifjn  felbft,  ber  in  ber  ^olemif  wof)l  täppifdj, 
aber  nie  gemein  ober  perfib  fein  fonnte,  für  einen  Älopffedjter  ju  galten. 
SÖie  auaj  mit  Unredjt  ber  33aron  ©djönaidj  fo  gern  gum  alleinigen  ^rügel* 
fnaben  erforen  wirb.  Sein  „^ermann"  —  wie  wenige  tjaben  i§n  §eut  ju  Xage 
gelefen!  —  ift  für  bie  Qtit  f°  9ar  erbärmlidj  niajt.  Sr  würbe  burä)  (Swtt* 
fdjebS  fttedame,  bie  fein  §efbengebidjt  um  jeben  <ßrei$  all  Xrumpf  gegen  ben 
SftefftaS  auSfptelen  wollte,  grünblidj  oerborben  unb  unternahm  es  in  bem 
®efd>marfe  jener  läge  bie  Jeinbe  üfterbob,  Üteüalj,  ®ni§el  a«  Ijö^nen.  ®Ieidj* 
wof)I  entölt  fein  ipauptangriff  gegen  bie  „fefjraffifcfje"  Diajtfunft  „Die  gange 
Äeftljetif  in  einer  9lu§,  ober  WeologifdjeS  SBörterbudj"  eine  Drütte  bead)tenS* 
werter  SBinfe  über  bamaligen  ©pradjgebraucb.  Die  Ausfälle  feiner  fttfyex 
©djwabe  unb  ©djönaidj  waren  burdjauS  nicht  immer  naß  ©unfdj  beS 
2ttetfterS.  $u<b  ©pörl  bezeugt  am  24.  flflära  1755:  „Waffen  ©ie  eS  bem 
§errn  ^ßrofeffor  ®ottfd)eb  nidjt  erfahren,  bafj  audj  ©ie  in  bem  irrigen  SBa^ne 
fteljen,  als  wäre  er  ber  93erfaffer  ber  Äcfttyetif  in  einer  9?u§.  «Sie  würben 
an  itjm  einen  £obfeinb  befommen.  ©r  fjat  fia)  fet)r  über  bie  ©öttinger 
befdjweret,  bafe  fie  ifm  oor  ben  Urheber  biefer  ©atwre  gehalten  tyaben  unb 
be^  feinem  e^rlia>n  Warnen  bezeuget,  ba&  er  feinen  £b>il  baran  nefyne.  Der 
©ienerif^e  ^rofeffor,  ber  in  feiner  teutfefcn  ©rammatif  ben  tarnen  ©ort* 
föebS  gu  einem  paradigmate  nominum  propriorum  geweilt  f)at,  Reifet  niefct 
Eofeowttfö,  fonbern  ^opowitfo)  ($opowid&,  f.  Dongel,  ©.  302  f.)  unb  Ijat 
miä)  mit  biefen  närrifd)  ausgebauten  ©teilen  fajon  me$r  als  einmal  laajen 

gemaaU  §aben  ©ie  beS  §©.  ®ottf<$ebS  Vorübungen  jur  föebefunft  

no<$  niät  au  ®efia)te  befommen?  Cr  erboft  ftdj  barinn  gewaltig  über  bie 
$@n  3üria>r  mit  Warnen,  als  beren  ©djriften  iljm  ein  ®reuel  finb.  Der 
wunberliaje  3ftann!" 

^m  ftrüfnaljr  1751  fatte  ber  Caufifeer  £f>riftop$  Otto  greifen  oon 
©djönat($  feinen  „^ermann  ober  bas  befreite  Deutfölanb,  ein  §elbengebia?t" 
anonpm  an  ©ottftbeb  gefanbt,  ber  alsbalb  feine  entjüdfte  Söefriebigung  aus* 
fpraä.  ©ine  eifrige  (Eorrefponbena  entfpann  ftdj  jtoifcfjcn  bem  ,,«riftar<$" 
unb  feinem  Sänger,  ber  in  ben  erften  beftbeibenen,  nidjt  eben  unoernünftigen, 
aber  fefjr  bornirten  ©riefen  unb  SBerfen  froljlorfte:  „Qft  ©ottfa^eb  nur  mein 
ftreunb,  fo  fei  mir  immerhin  ba§  gange  3"r^  MnD"  0DC*: 

2obt  ®ottf«fieb  nur  ben  Xrieb,  ber  mid)  jutn  ^inbuS  führet 

Stßt  feine  ©app^o  nur  Da«,  toa«  ber  fybtx  glüdfet 

£i($t  ©(fteöb,  lißt  »rutfer  tnia^  ben  2>onaumufeu  oor 

©teigt  Strraclinbe  nod)  ju  mir,  ^ulbreid)  O^r, 


Digitized  by 


<&atiriföc  Briefe  gegen  (»otifajeb. 


611 


bann  ift  aßeS  gut,  bann  werben  bie  «fterpocten  ©aller  unb  „Älopfftotf '  am 
jüngften  Jag  „unbefrän$t  mit  mandjem  ©efraff  leben".  3$on  ben  ©nglänbern 
will  er  niefts  wiffen,  feine  ÜJiufter  feifcen  Sanife,  Kachel,  9ieufir(f,  ^ict|d>, 
©üntfer,  ©ottfa^eb.  3n  ©ottfefebs  Seife  jimmert  er  ein  Drama  „£fujs* 
nelba",  nadj  Ärt  ber  ^ei^iger  beutfdjen  ©efeüfdjaft,  beren  SDfttglieb  er  ge* 
worben,  toerfafjt  er  panegttrifaje  Oben,  worin  aud;  griebria}  bes  ©rojjen  9iame 
prangt;  1757  folgt  ein  neues  SooS  „©einriß  ber  Vogler  ober  bie  gebämpften 
Tünnen".  (£r  folgt  ^oftel  unb  ^.  6.  ©Riegel  unb  wetteifert,  ofne  eS  au 
wiffen,  mit  bem  »erfaßten  älofcftotf,  ber  ja,  beoor  er  bie  r)ü^crc  33afn  ber 
cf  riftlidjen  Dichtung  geflaut,  unter  Stoßen  unb  ©arnifefen  ©einrief,  Ü5eutfaV 
lanbs  Befreier,  fatte  feiern  wollen. 

©a^önaiefs  ni$t  in  Älejanbrinern,  fonbem  in  fdjleppenben  trodjaifdjen 
S5erfen  abgefaßte  $wölf  93üdjcr  „©ermann"  finb,  als  erjaftenbe  Didjtung 
angefefen,  faum  ^oftels  „Sötttefinb"  überlegen,  tfange  SBeftfreibungen  ober 
lange  Sieben,  öbe  Xrocfcnfeit  ober  muffeliger  ©cfwulft.  ©r  ftedt  tief  in  ber 
Allegorie  unb  fefilbert  etwa  im  ©ingang  beS  fünften  53u(fes  fed)S  «Seiten 
finburdj,  wie  bie  3rcietracft  ju  ©egeft  fliegt,  «©eine  fomerifefen  Vergleicfc 
finb  föcfft  gefajntatftoS-,  ba  Reifet  eS  etwa,  baß  «Siegmars  föunseln  fitf  glätten 
»ie  ©ammet  unter  ber  fanften  ©anb  ber  (SfloriS  ober  wie  bie  Ü)iiencn  eines 
Saufmann«,  ber  enblttf  fein  ©tfiff  nafen  fteft.  ©ein  ©til  seigt  meift  eine 
finbli<fc  Unbefolfenfeit.  üttan  lefe  ben  legten  2Sergleicf  ober  falte  gegen 
SlopftotfS  STraum  bes  QubaS  bie  SJerfe  12,  1  ff.,  wie  ber  tobte  „©tegmar, 
beffen  tfbrtoer  ein  oerbünnteS  ©efen  ift",  feinen  feflummernben  ©ofn  mafnt. 
Unb  boej^  liegt  ein  »atriottfdj er  3ug  in  bem^anjen;  ber  junge  SDicfter  fefnt 
einen  neuen  ©ermann  ferbei  unb  gelobt: 

bu  SWufe  fotlj*  atäbann  mit  er&abnerm  Xone  fingen. 

©ottffyb  fegte  baS  ©ebitft  wie  eine  ©unberblume,  erblüf  t  im  64 atten 
feiner  (Srittftfen  fcieftfunft,  oon  ber  ©<fbnai(f  befannte:  „3<f  fabe  bem 
93ucfe  faft  alle  meine  poettftfe  ©efcfitfUtffeit  *u  oerbanfen,  unb  itf  gefe  fo 
järtlitf  mit  ifm  um,  wie  ein  Verliebter  mit  bem  SSilbe  feiner  beliebten". 
<£r  foüte  ni$t  über  ©toröbigfeit  flagen.  3ubem  mußte  ©ottftf  eb  bem  ©rfolge 
ber  ©^meijer  ©a$e  burtf  bie  Anfange  beS  ÜReffiaS,  fo  beftritten  er  autf 
nodj  war,  eine  boftttoe  £fat  aus  feinem  ßager  entgegenfalten.  DeSfalb 
nannte  er  in  ber  Sßorrebe  ju  ber  torädjtigen  ^weiten  ÄuSgabe  in  einem  Ätfem 
als  feroonagenbfte  <£»ifer  ©omer,  93ergil,  Xaffo,  ©d)önai(f.  Unb  biefe 
sublime  poesie,  als  wel(fe  Voltaire  gewiß  fefr  obenfin  ben  ©ermann  ge* 
lobt  §atte,  fei  burefaus  ein  ©jenwel  naef  ben  Regeln  ber  ©ritif^en 
Dicftfunft. 

^mmer  bieftere  ©eifrainfSwolfen  umnebelten  baS  ©aufct  beS  fädffif(fen 


Digitized  by 


612 


©atirif<f?c  ©riefe  gegen  ®ottföeb. 


©pifcM  (Böttingen  unb  Königsberg  ehrten  ihn  burdj  I iplome.  Tyür  tfeipjig 
hatte  ©ottfcljeb  eine  befonbere  geier  erfonnen,  ju  ber  bie  fluge  Äbelgunbe 
fdjecl  fat;:  bie  garce  ber  Dictiterfrönung  am  18.  Juli  1752  (oergl.  jDanjel 
@.  379  f.).  ©ä)önaich,  ber  feinen  ©abritt  felbftänbig  trjun  burfte  („wenn 
es  mir  bie  %xa\x  3flama  nicht  ertaubet")  war  nicht  jugegen.  <5r  banfte  in 
einem  fomifdjen  ©riefe. 

©pörl  aber  fdjrieb  am  3.  Sluguft  1752:  „SSor  einem  SDfonat  habilitirte 
fid»  b^ier  £@  üttagiftcr  Krause  mit  einer  ^iffertation  de  nomine  non 
machina,  unb  gab  einen  £t>eil$  jutn  Sachen,  theils  gum  9ftitleiben  (Belegen* 
heit.  §@  $rof.  (Bottfcbeb  als  seitlicher  Decanus  opponirte  ihm  auerft  unb 
fudjtc  $um  Witter  an  ihm  ju  werben,  naf>m  ft<h  auch  recht  »or  it)n  ju  pro- 
stituiren,  weil  er  ein  eifriger  Srufianer  ift.  ®S  gelung  ihm  auch  in  fo 
ferne,  ba§  er  mit  feinen  Arlequins-^offen  u.  wunberlictjen  ©eberben  ben 
§(£n  2Rag.  confus  machte;  wiewot)l  baS  laute  (Mächter,  baS  hierüber  ent* 
ftunb,  mehr  über  ©ottf  (heben  als  ben  flflagifter  mar,  als  welcher  tyn  mit 
einigen  abduetionen  oöllig  lächerlich  machen  fönnen.  ©o  aber  hatte  er  nicht 
ein  quintgen  oon  gefegtem  SBefen,  fonbern  beflagte  fid)  oielmehr  öffentlich, 
bajj  ihn  ber  §err  ^rofeffor  aum  ®efpött  machen  wollte.  SDaS  ift  bie  rechte 
fcrt  tit^t,  bem  groben  ©ottfeheb  ju  begegnen,  JJnbeffen  mar  es  bo<h  luftig 
unb  traurig  ju  frören,  wie  $eter  ©quenj.  eben  biefer  grofce  (Swttfcheb  hat 
»or  8.  Sagen  ber  tyiefigen  «eabemie  ein  ganj  neues  u.  ungewöhnliches  ©pee«» 
taeul,  wie  er  ft<h  felbften  auSgebrücft,  gegeben.  Die  p^ttofop^ifc^c  Facultaet 
allf)ier  hat  nur  erft  feit  bem  oorigen  föeicb>üicariat  be«  ÄönigS,  bie  gretttjeit 
$oeten  au  frönen,  ©ottfajeben  war  bie  ©t)re  aufbehalten,  einen  bgl.  Actum 
juerft  oorjune^men.  £)er  (Sanbibat  beS  2orbeer*£ranaeS  war  ein  ©ächfifcher 
Hauptmann,  §<£  S3aron  oon  ©chönaich,  ber  wegen  feines  eptfetjen  ®ebict)te8 
fcrminius  genannt  befannt  ift.  ©eine  fRoöe  aber  hat  inbeffen  §err  ©aron 
oon  ©eefenborf  oertreten,  als  ber  ben  Strang  unb  ben  King  öffentlich  oon 
®ottfdjebS  §anb  empfangen,  nebft  bem  33efet)l,  folgen  Schönaich  gu^ufc^iefen. 
$)er  ganje  actus  war  solenn.  Der  beutfdje  ©praebmeifter  fdjlug  ein  pro- 
gramma  t)ie^u  an.  ©olcheS  aber  mürbe  3mal  abgeriffen  unb  mit  Äott)  be* 
fprifet,  bijj  man  enblidj  eine  SBacbe  ^tngefteöt,  unb  bem  SJiuthwillen  gefteuret 
Die  §anbtung  felbft  fyabtn  bie  beeben  §®  ©ommenbanten  aUt)ifr,  noch  2. 
©enerals  unb  bie  §errn  ®rafen  mit  tt)rer  ®egenwart  beehret,  über  welche 
alle  fämtltct)  §®  Rector  Styrift  feinen  9lang  öffentlich  behauptete.  (Stortföeb 
mar  t)ier  recht  in  feinem  Esse.  !£ie  grace,  bie  er  f«h  gab,  fönnen  ©ie  fict» 
gar  nicht  oorftellen.  !J)aS  Auditorium  war  gebrängt  ooH.  ©teilen  fle  fi<9t) 
nun  ben  weitgefpaltnen  §crren  oor,  wie  er  mit  großen  ©abritten,  im  gelben 
Woct,  mit  einer  fcheuSlictjen  ÄmtSmiene,  auf  bas  fcattjeber  tritt.  J5a  fteht 
nun  unfer  Kebner  in  folgenber  ®eftalt:  er  hält  in  ber  rechten  §anb  bic 


Digitized  by  Google 


3Dtc  neuefte  ftabrifgefetjgebung. 


613 


Oration  unb  unter  bem  lütfen  «rm  ben  §ut,  nach  «rt  ber  beuten  @efell* 
fdjafter  in  $ena.  ®r  melbet  gleich  anfangs,  bafe  er  fjeut  alle  feine  geinbe  in 
bie  (Enge  rrefben  unb  flar  beweifen  wolle,  wie  fehr  feine  93erbienfte  über  bie 
irrigen  gtengen.  (Sin  fdjicflicbeS  thema!  Die  lateinifdje  Sprache  nebft  aücn 
anbem  ©chriftftellern  würbe  auf  baS  gröbfte  unb  unfinnigfte  burdjgejogen. 
Wur  allein  bie  beutfdje  ertjub  er  unb  behauptete,  bajj  befonberS  bie,  fo  lieber* 
fefeungen  lieferten,  unb  beutfdje  (Srammatifen  fchrieben  über  alle  ©cribenten 
fRoms  unb  (SriedjenlanbS  ergaben  wären.  Wector  Christ  laajte  unter 
währenber  Webe  faft  überlaut.  §ierbep  aber  war  eS  noch  nicht  beroenbet. 
Wach  it)m  mußte  ber  §@  93aron  oon  ©edfenborf  auffteigen  unb  in  beutfdjen 
Herfen  ba«  Lob  ®ottfchebs  noch  einmal  würbig  befingen ;  wollen  mir  nicht 
©ottfebeben  ad  Anticyros  [fo!  @pörl  meint:  in  einen  Shirort]  relegiren?" 

©ewi§  mar  ber  (Spott  über  baS  ganje  „©pectaeul"  berechtigt,  unb  bodj 
wie  graufam  ungerecht  fprtcht  fytx  eine  ooretlige  gugenb  augletcb  über  bie 
löblichen  SSeftrebungen.  <&ri<h  ©ajmibt. 


Pie  neuere  ^aßrifiöefelödmnö. 

%m  Sa^re  1878  ift  in  fcnglanb  als  relatioer  «bfchlufj  einer  langen 
Weihe  oon  gefefcgeberifa>n  Äeten,  bie  oom  ©eginn  biefeS  gahrhunberts  an* 
heben  unb  bis  in  bie  lefeten  $af)rc  fic^  ftetig  fortfefeen,  baS  gabrtf*  unb 
ffierfftättengefefc  $u  ©tanbe  gefommen,  welches  bem  Sebüifniffe  einer  einfjett* 
liehen  3ufammenfaffung  ber  jerftreuten  93eftimmungen  früherer  ©efefee  53c- 
friebigung  öerfct)afft.  Unmittelbar  oorher  hat  bie  fchmeijerifche  ©ibgenoffen* 
fchaft  nach  mehrjähriger  Vorbereitung  it)r  einheitliches  ®efefc,  „betreffenb  bie 
Ätbett  in  ben  gabrifen",  fertig  gebracht,  meines  mit  bem  $at)re  1878  an  bie 
©teüe  ber  bisher  allein  geltenben  fantonalen  ©efefce  getreten  ift.  ^n  granf* 
reich  ift  im  3at)*e  *874  ein  umfaffenbeS  ©efefe  über  bie  Ärbeit  ber  tinber, 
ebenfalls  jahrelang  oorbereitet,  erlaffen  worben,  nadjbem  man  fidj  lange  mit 
bem  unwirffamen  ©efefce  oom  gatjre  1841  begnügt  Ijatte.  gm  beutfeben 
Weiche  fudjt  man  wenigftenS  bie  oorhanbenen  gefeilteren  33efrimmungen  ber 
beutfct}en  ®ewerbeotbnung  oom  3at)re  1868  weiter  ju  entwicfeln  ober  ju* 
oörberft  jur  ©irffamfeit  gelangen  ju  laffen,  inbem  man  mit  bem  erfat)- 
rungSmäfjig  unentbehrlichen  Apparate  ber  gabrifinfpeetton  enblicb  (Ernft 
macht. 

3)er  ©runbgebanfe  biefer  ©efefcgebungen,  welche  burch  ben  unbeftimm* 
ten  Warnen  ber  gabrifgefefegebung  bezeichnet  $u  werben  pflegen,  ift  bic  Regelung 
ber  ÄrbeitSbebingungen  unb  »or  allem  ber  ÄrbeitSjeit  burch  öffentliche  93or* 
fchriften,  welche  beibe  Xfyilt,  Unternehmer  unb  Lohnarbeiter,  binben  unb  fia) 


Digitized  by 


614 


$)ie  ueuefle  ftabrilflcfekgebumv 


erftrecfen  auf  bie  oerfchiebenen  (Gebiete  ber  gewerblichen  ^robuction,  inS- 
befonbere  auf  baS  ®ebiet  ber  gabrtforbeit.  (Sine  Regelung,  welche  au  bem- 
jenigen  $uncte  eintritt,  wo  bcr  ©cfe^gcbcr  ben  3wang  öffentlich  oerbinb- 
liajer  ©cbranfen  sunt  ©chufee  ber  Arbeiter  als  nothwenbig  erachtet,  »eil  et 
ben  @$ut}',  welken  ber  Kontrahent  beim  Arbeitsoertrage  ftc^  felber  ju  ge- 
währen »ermag,  für  unjureichenb  anfielt.  £>ie  grage,  too  biefer  $unct  fei, 
ift  aus  naheliegenben  ®rünben  eine  ftrettige,  unb  bie  mannigfaltige  Beant- 
wortung berfelben  in  bcn  ©efefegebungen  bcr  »crfd)icbenen  tfänbcr  weift  t^etld 
auf  bie  535erfcc»tebenr)cit  prineipicUcr  Anfielen,  theils  auf  bie  33erfc&iebenfjeit 
bcr  maßgebenben  Umftänbe  fyn.  ÜDer  principiellen  Anflehten:  benn  biefe 
werben  hier  mehr,  bort  weniger  einem  gefefctidjcn  (Angriffe  in  bie  ArbeitS- 
bebingungen  geneigt  fein.  Der  mafgebenben  Umftänbe:  benn  biefe  werben 
hier  bringenber,  bort  weniger  bringenb  bcn  gefeilteren  ©djufc  anrufen ,  werben 
hier  gänftigeren  ©oben,  bort  minber  günftigeren  Söcbcn  für  weitgetjenbe  ge- 
[etliche  Anforberungen  finben.  Aber  nirgenbwo  wirb  es  genügen,  bafj  man 
fidh  auSfchliefjlich  unb  ohne  föüdffidjt  auf  bic  gegebenen  S3crt)altniffc  einem  ein* 
jigen  principe  anoertraue,  fei  e$  bem  inbioibualiftifchen,  welches  jeben  gefefc- 
liehen  eingriff  in  bie  freien  Verträge  oerabfajeut  unb  barum  irgenb  einen 
moglichft  tief  gegriffenen  $unet  als  baS  «eußerfte,  was  ein  oernünftiger 
3flann  gewähren  fann,  enbgültig  feftftcllt,  ober  bem  focialiftifdjen,  welkes 
fröhlichen  ÜttutheS  barauf  los  reglementirt  unb  baS  3icl  fdjon  erreicht  $u 
haben  glaubt,  wenn  biefeS  möglichft  fühn  im  ®efefee  »erHinbet  fteht.  $l\ä)t 
auf  baS  $rincip,  fonbem  auf  baS  oemünftige  aHafc  fommt  es  an.  Derart, 
bafe  —  bie  gleiche  SBcrnünftigfeit  bcr  ocrfchicbencn  (Befefcgebungen  in  ben  Oer- 
fehiebenen  Staaten  oorauSgefefct  —  bie  Eerfchiebenheit  bet  gefefelichen  $e- 
ftimmungen  eine  Art  oon  töüdffchlufj  auf  bie  Eerfchiebenheit  ber  #uftänbe  in 
ben  oerglichenen  Sänbern  an  bie  §anb  giebt,  freilich  mit  Einräumung  eine« 
gewiffen  ©Kielräume«  für  bie  93erfchiebenheit  ber  bie  Oefefegebung  jener 
Sänber  beeinfluffenben  Anflehten,  ^encr  föflcffchlufc  wirb  möglich  fein  wenig* 
ftenS  bann,  wenn  uns  bie  «Mittel  $ur  Verfügung  ftehen,  um  au  prüfen,  in 
welchem  Sfla&e  bie  gefeilteren  3Sorfchriften  lebenbig  wirfen,  ob  fte  überhaupt 
jur  Ausführung  gelangen,  ob  ihre  Ausführung  &u  ben  gegebenen  inbuftrteüen 
Sßcrhältniffcn  pa§t:  Sfttttel,  bie  wir  in  ben  englifchen  Berichten  ber  gabrif- 
infpeetoren  unb  bcn  in  ©nglanb  öfters  wieberholten  amtlichen  Unterfudjungen 
burch  gro§e  (Sommifftonen  befifoen;  Littel,  wie  fic  nun  ncucrbingS  burch  bie 
jährlichen  Berichte  bcr  föniglithen  preujjifchen  gabrifinfpectoren,  bie  oon  Qah* 
ju  3phr  umfangreicher  werben,  ftch  barbieten:  wie  fic  bemnächft  burch  bie 
jefct  beginnenbe  eibgenöfftfehe  gabrifinfpeetion  unb  beren  Berichte  fich  bar- 
bieten werben. 

(gehen  wir  in  irgenb  eine  ber  erwähnten  gabrtfgefefcgebungen  hinein,  fo 


Digitized  by 


Die  neiujU  afabrilgcfefegcbung. 


G15 


jeigt  fidj  eine  Spenge  oon  fragen  barin  beantwortet,  welaje  al$  Unterfragen 
jener  ©inen  allgemeineren  gragc  bod)  nur  jewcilen  als  »rooiforifa)  abgemalt 
ju  betrauten  fmb  unb  gerabe  naa)  Maßgabe  ihrer  ©iajtigfeit  immer  nur 
Jjrootforifdj,  b.  h-  ftüdweife  unb  ftufenweife  $u  erlebigen  ftnb,  beSljalb,  weil 
hier  bie  größten  Aufgaben  burdj  gefefegebertfehe  üttaßregeln  nur  mit  ©ebulb, 
mit  fdjonenber  SRürffidjt  auf  bie  gegebenen  ßuftänbe  gelöft  werben  fönnen. 
SBerfudjen  wir  in  folgern  ©inne  eine  foftematifdje  3erlegung  ber  allgemeinen 
grage  in  tt)re  Sljeilfragen,  fo  möchten  biefe  etwa  bie  folgenben  [ein. 

3unäa}ft:  auf  welaje  $crfonen  foll  fi<h  ber  gefefctia^e  ©chufe  erftreefen? 
mt  biefer  erften  grage  ift  unmittelbar  ba«  Problem  bes  fogenannten  9ßor* 
malarbeitstages  angeregt,  wetajeS  jumal  mit  bem  neuen  fehweiserifchen 
©tunbengefefce  oom  galjre  1877  aufgehört  hat,  ein  blo«  theoretifcher  ober 
agitatorifajer  93eftanb*heil  fociatyolttifdjer  Programme  gu  fein.  Denn  bicfeS 
®efefc  §at,  im  «nfthluß  an  ältere  particulare  gabrifgefefee  ber  ©auweia ,  bie 
Seftimmung  in  fich  aufgenommen,  atterbingS  na$  oielerlei  DiScuffionen  unb 
kämpfen,  baß  e$  ein  flttarimum  ber  täglidjen  Arbeitzeit  in  ben  gabrifen 
aua?  für  erwaa^fene  2Jfänner  oon  ©efefeeS  wegen  geben  foüe.  Dem  neuen 
SunbeSgefefce  oorangegangen  waren  bie  ©efefcgebungen  ber  Santone  (StfarusJ, 
93afelftabt  unb  Eeffin:  ©larus  ^atte  im  $ahre  1864  ein  $wölfftünbige§ 
sJftarimum  eingeführt  unb  baffelbe  burdj  ben  2anbgemeinbebefdjluß  oom  Qahre 
1872  auf  elf  ©tunben  ^erabgefefet-,  33afelftabt  fytt  im  ^ahre  1869,  Steffin 
im  3phTC  1873  ein  2Ra{imum  oon  jwölf  ©tunben  gefefeliaj  eingeführt  (ogl. 
S3cricr)t  ber  Mehrheit  ber  ftänberäthlidjen  (Sommiffion  jur  93orberathung  ber 
gabrifgefefce  oom  30.  9iooember  1876,  abgebrurft  im  fdjwciäerudjcn  SunbeS* 
blatt  oom  16.  December  1876).  Das  neue  SöunbeSgefefe  fdber  aber  be* 
ftimmt  im  Ärtifel  11:  „Die  Dauer  ber  regelmäßigen  Ärbeit  eines  £agcs 
barf  nidjt  mehr  als  elf  ©tunben,  an  ben  3$orabcnbcn  oon  ©onn-  unb  2rcter^ 
tagen  nidjt  mehr  als  jehn  ©tunben  betragen  unb  muß  in  bie  3«*  jwifajen 
fe$S  U^r  (im  ©ommer  fünf  Uhr)  üJlorgenS  unb  a$t  Uhr  Äbenbs  oerlegt 
werben."  SSerftärft  wirb  biefe  93orfa)rift  burdj  bie  fi<h  baran  fa^ließenbe 
weitere  Söeftimmung:  „53ei  gefunbheitsfchäblidjen  unb  audj  bei  anberen  ®e* 
werben,  bei  benen  burdj  beftehenbe  ©inriajtungen  ober  oorfommenbe  Verfahren 
©efunbheit  unb  ßeben  ber  Arbeiter  bura)  eine  tägliaje  elfftünbige  Arbeitzeit 
gefährbet  finb,  wirb  ber  SSunbeSrath  biefelbe  na#  ©ebürfniß  retmeiren, 
immerhin  nur  bis  bie  S3efeitigung  ber  betreffenben  ©efunbheitSgefährbe  naa> 
gewiefen  ift." 

hiermit  ift  bie  grage,  ob  auaj  erwaajfene  üftänner  (unb  ni<ht  bloS,  wie 
e5  meiften«  geflieht,  grauen  unb  unermachfene  ^erfonen)  oon  bem  gefefc* 
li<hen  ©(hufce  ergriffen  werben  foüen,  bejahenb  beantwortet.  $8  ift  tnü> 
feiig  unb  oerwirfelt,  bie  befonberen  Umftänbe  ju  erörtern,  welche  gerabe  in 


Digitized  by  Google 


G16 


2)ie  ncuefie  gobrilgefcftgcbung. 


bct  Sajweij  jur  Ännatjme  folget  93orf Triften  geführt  Gaben;  e«  mödjte 
fdjroer  galten,  ben  ftricten  93ewei«  $u  liefern,  ba§  biefe«  ober  jene  Moment 
in  einer  beftiramten  Stiftung  unb  mit  einer  beftimmten  Stärfe  gewirft  Ijat, 
baß  biefe  ober  jene  Politiken  ftactoren,  bafj  gemiffe  tnbuftrielle  unb  öeono* 
mifc^e  93er§ältniffc  einen  begünftigenben ,  ober  umgefeljrt  einen  ^emmenben 
©influfj  oon  beftimmtem  ®rabe  ausgeübt  ljaben.  93ei  ber  grofjen  5$erfG)ie* 
benfjeit  ber  bejüglidjen  33er§ältniffe  in  ben  oerf$iebenen  Kantonen,  bei  bet 
ÜJianniajfattigfeit  ber  politifdjen  Stellung  ber  oerfajiebenen  ^arteten  unb 
wieberum  ber  einzelnen  Kantone  jur  23unbe«gemalt  unb  jur  ©ntwidelung  ber 
S3unbe«gefefcgcbung ,  oollenb«  bei  bem  unergrünbli^en  SBJefen  ber  entf Reiben* 
ben  unb  §ö$ften  ®efefcgcbung«inftanj ,  bie  in  bem  gefammten  ftimmberea> 
tigten  93olfe  felber  rutyt,  —  ift  e«  faum  mögtia),  eine  fiberjeugenbe  SSegrün* 
bung  ber  nun  feftfte^enben  Xfyatfaty  ooraune^men,  bafj  bie«  ©efefc  gegeben 
ift,  unb  e«  lä&t  fia)  bie  «u«übung  biefer  5E§atfaa>e  fügltdj  nur  babura)  er* 
läutern  ober  mobificiren,  bafc  bie  Stnnaljme  beim  93olfc  bi«  jum  testen 
Äugenblidfe  $wetfelljaft  gewefen  unb  bei  ber  enblia>n  Hbftimmung  am  21.  De* 
tober  1877  nur  mit  geringer  üttajorität  burdjgebrungen  ift  biefem 
^unete  jeiflt  e«  fta),  was  wir  oben  einteitenb  bemerft  tyaben:  m'ajt  auf  ba« 
$rincü>,  fonbern  auf  ba«  oernünftige  üflafe  fommt  e«  an,  triebt  in  bem  ftarren 
gehalten  an  einer  abftracten  t'inie  ber  «bgrenjung,  fonbern  in  ber  befon* 
nenen  SÖetneffung  ber  örincipiell  ganj  unzweifelhaft  gerechtfertigten  ©renjen 
für  bie  gegebenen  Umftänbe  liegt  ber  §alt  unb  bie  Öttfyfd&mir  einer  guten 
©efefcgebung.  Da«  erftere  ift  bequemer,  e«  befriebigt  ba«  Sebürfnifj  na$ 
fertigen  föecepten,  e«  erfefct  bie  Unterfuajung  unb  ba«  9}a$benten  bur#  turge 
(5tt)emata  für  ben  täglichen  ®ebrauay,  ba«  erftere  ift  ba^er  ba«  beliebtere 
unb  $erbreitetere.  9iia)t«beftoweniger  ift  ba«  anbere  unentbe^rlia),  weil  e« 
allein  ftia^altig  ift. 

Der  allgemeine  ®ebanfe  eine«  Sdjufee«  ber  Ärbeit  erwaa)fener  SWänner 
ift  längft  bejabenb  beantwortet,  lange  t%t  man  fid)  für  bie  Begrenzung  itjrer 
täglichen  Arbeitszeit  entfefneben  bat.  Denn  wenn  ber  2Diajrimatarbeit«tag  für 
erwadtfene  Männer  in  erfter  Wity  auf  bem  Seweggrunbe  beruf) t,  au*  ben 
erwadjfenen  SDtonn  zu  fajüfeen  oor  ben  folgen  feiner  eigenen  Unoernunft, 
alfo  bie  binbenbe  Vernunft  be«  ftaatliü)en  ©efefce«  au  bie  Stelle  zu  fefcen, 
an  welker  bie  inbioibuelle  Vernunft  eine  flaffenbe  8üde  laßt,  fo  finben  wir 
au«  folgern  SBeweggrunbe  Ijeroorgegangen  eine  oon  faum  gemanb  beftrittene 
ganze  Oieibe  oon  gefefclidjen  üftafcregeln  bereit«  oor^anben,  in  allen  ben* 
jentgen  JJällen,  in  wc leben  ba«  ©efe$  bem  Gin 3c Inen  oerbietet,  fict?  felber 
cur*  Seidjtfinn,  Ztyxtyit,  Unoorfidjtigfeit  einen  Schaben  &u&ufügen.  J^nS* 
befonbere  finb  bte  fpecififdj  fanitären  93orfia)t8mafjTegeln  ber  neueren  gewerb* 
liefen  ©efefcgebungen  bura)au«  ber  gleiten  «nfta)t  entfloffen,  unb  boa)  finb 


Digitized  by 


2)ie  neucfte  ftabrifgefcögcbung. 


617 


fie  faum  noa)  ein  ©egenftanb  ber  Debatten,  wenigftens  bann  nicht,  wenn  es 
ftch  um  ganj  flagrante  QJefahren  für  Seben  unb  ©efunbheit  Ijanbeit.  Set 
näherer  Betrachtung  jeigt  es  ftch  alfo,  ba&  eS  wefentltch  auf  bie  technifche 
ftrage  anfommt,  an  welcher  ©renje  biejenige  ®efafjr  für  bie  ©efunbhett  an* 
hebt,  roelcbe  aus  ju  langer  Arbeit,  inSbefonbere  ftabrif  arbeit ,  entfteht.  ^ft 
biefe  ftrage  oon  ben  fachoerftanbigen  üftännern  richtig  beantwortet,  fo  barf 
ber  ©efefegeber  mit  eben  fo  gutem  ©eroiffen  bie  oon  ber  ©efunbljeit  f>ter 
»erlangte  Sdjranfe  hiufteüen,  rote  er  gegen  irgenb  eine  anbere  ©efunbljeits* 
gefährbe  gebietenb  ober  oerbietenb  einfehreitet:  bie  fadjoerftänbige  Antroort,  bte 
fiter  geforbert  roirb,  giebt  baS  ÜJtaj?,  auf  welches  eS  anfommt.  Set  einem 
fcofitioen  @efc^c  roirb  man  batyer  hierauf  »or  aüem  fein  Augenmerf  &u 
rieten  haben,  unb  roenn  bie  gefefctiche  ÖJrenje  fo  gebogen  ift,  roie  eS  fach* 
gemä§  unb  richtig  ift,  bann  ift  bie  ©eforgnife,  eS  möchte  ber  ©eg  beS  „<So* 
eialismus",  ber  hiermit  betreten  fei,  immer  weiter  bergab  führen,  eben  fo 
grunbloS  roie  auf  ber  anberen  «Seite  bie  Meinung,  bie  alfo  geroäljrte  (5on* 
eeffion  beS  neuen  ($efefces  fei  nur  ber  Anfang  ju  oiel  roetter  gefjenben  gefefc* 
liehen  Maßregeln  für  bie  SBefcbränfung  ber  Arbeitszeit.  Denn  bas  (SJefefc 
roill  nur  feftftetlen,  rcas  bie  Vernunft  um  ber  ®efunb^eit  roiüen  »erlangt, 
unb  es  roürbe  biefe  ^eftfteüung  unterlaffen,  roenn  —  roas  nicht  ber  ftall  — 
bie  drroartung  gerechtfertigt  roäre,  baß  feber  Arbeiter  oernünftig  unb  ftarf 
genug  fei,  ben  nötigen  Schüfe  für  fidj  felber  auszuüben. 

Dagegen  roiü  baS  @efefe  nicht  einen  @influ§  geltenb  machen,  welcher  bie 
wirthf  (haftliche  (Seite  beS  Arbeitsoertrages  $u  ©unften  bes  Lohnarbeiters 
berart  trifft,  ba&  bie  Arbeitszeit  oerfürst  roerbe,  um  etroa  in  weniger  Arbeit 
höheren  Sohn  ju  errieten,  um  überhaupt  baS  $erhälrni&  beS  ArbeitStoreifeS, 
baS  33ert)ättni§  oon  Ceiftung  unb  ©egenleiftung  beim  Lohnoertrage  ju  oer* 
änbern.  Die  (Sefefegebung  will  baS  nict/t,  ober  icbcnfaUS  foll  fie  es  nicht 
wollen,  weil  fie  folgen  ©Wen  burefouführen  nicht  bie  «Macht  hat-  Unb  hier 
liegt  baS  irrtümliche  Problem  bes  fo  oft  mißbräuchlich  ober  mi&oerftänblich 
angerufenen  „9cormatarbeitStageS".  Das  ©ort  felber  fchon  ift  ein  unglücf* 
UcheS,  weil  es  biefe  Unflarheit  mit  fich  führt;  biefe  Unftarheit  aber  ift  baS 
föefultat  beS  oerfchiebenartigen  «Sinnes,  welchen  man  bei  oerfchiebenen  An« 
läffen  mit  bem  ©orte  oerbunben  hat.  Der  burchführbare  ©ille  beS  ©efefe* 
gebers  zur  33erbefferung  biefeS  üflarftpreifeS  ber  Arbeit  fann  nämlich  nur  ba 
oorhanben  fein,  wo  bie  gewerbliche  Arbeit  ftreng  focialiftifch  organiftrt  ift, 
wo  ber  Staat  nicht  blos  ®efe|geber,  fonbern  auch  Arbeitgeber  ift:  hi«  fann 
er  bie  Arbeitszeit  begrenzen,  um  ben  Arbeiter  weniger  arbeiten  zu  Iaffen  unb 
mit  biefer  geringeren  Arbeit  beffer  z«  ftetlen ;  er  ift  Sohnherr,  wie  er  ©efefe* 
geber  ift.  <So  hat  bie  ©efefegebung  ber  bereinigten  Staaten  oon  9iorb« 
amerifa  im  3at)re  1866  eine  achtftünbige  Arbeitszeit  in  ben  Staats  werN 

3m  neuen  JReid».  187».  i.  78 


Digitized  by 


618 


2>tc  neutflc  gfabrifgefetjgebung. 


ftätten  angeorbnet,  nidht  aber  SSorf^riftcn  gewagt  für  bte  «rbeit«aeit  in  ben 
prioaten  Unternehmungen;  wären  alle  Unternehmungen  öffentliche,  gäbe  e« 
feine  »rioaten  ftabrifen  «nb  ©erstatten,  bann  fönnte  ba«  ©efefe  eben  fo  für 
bte  ©efammtheit  ber  gewerblichen  «rbeit  jur  ©eltung  gebraut  werben,  wie 
es  iefet  nur  für  ben  ber  JDeffenttidjfeit  gehörcnben  ST^ctl  ber  «rbeit  buraV 
fü^rbar  ift.  Söie  jwecfmä&ig  bte«  wäre,  ba«  bliebe  freilich  eine  ftrage  für 
fidj,  aber  es  wäre  nidbt  eine  SBeüettät,  fonbern  e«  märe  ba«,  wa«  e«  fein 
wollte.  (Sine  Meität  aber  mu§  ein  berartige«  ©efefc  bleiben,  wenn  e«  ber 
großen  üttaffe  ber  privaten  ^nbuftrie  gegenübertritt  unb  burd»  eine  Äbfür* 
jung  ber  Urbeteit  auf  bie  93efferung  ber  l'öhnung  unb  Herbeiführung  einer 
wünfdjen«werthen  2ttujje  ber  Ärbetter  hwwirlen  will,  ohne  boa)  hierfür  bie 
ÜJZadjt  gu  befifeen.  £)a&  aber  oon  felber  jebe  Äbfürjung  ber  BrbeitSjeit  bie 
©rljöhung  DeS  Sohne«  unb  Sßerbefferung  ber  Sage  ber  Arbeiter  jur  ftolge 
habe,  ift  eine  ganj  unerlaubte  üBeraügemeinerung  mandjer  im  ©in^elncn  ge* 
matten  günftigen  Erfahrung. 

©röfeere  Uebereinftimmung  fierrf^t  heute  prineioiell  über  ben  @dmfe  ber 
unerwadjfenen  ^abrifarbeiter  unb  ber  grauen  in  ben  ^abrifen.  $)ie  ©efefe* 
gebung  (Englanb«  ift  ^ter  oorgegangen,  bie  meiften  anbcren  $nbuftrielänber 
haben  ftdj  bem  angef$loffen.  Äu«  ber  maßhaltigen  Literatur  barüber  fei  hieT 
ba«  teuere  erwähnt:  „Die  englifdje  ^abrifgefefegebung"  oon  Dr.  ®rnft  oon 
wiener  (SBMen,  Drud*  unb  35erlag  oon  <£arl  ®erolb'«  ©ohn,  1871;  au$  in« 
©nglifaße  überfefet,  Sonbon  1873).  „£)ie  englifchen  gabrif*  unb  Söerfftätten* 
gefefee",  auf  93eranlaffung  be«  föniglia?  »reu&ifchen  ÜWinifterium«  für  ©anbei, 
©ewerbe  unb  öffentliche  Arbeiten  in  beutfdjer  Ueberfcfeung  h«*au«gegeben 
oon  SBictor  oon  53ojanow«fi,  faiferlidj  beutfajer  ©irflidjer  ßegationSratlj  unb 
©eneralconful  in  8onbon  (S3erlin  1876,  Skrlag  ber  föniglittjen  ©eheimen 
Doerhofbua^brutferei  SR.  oon  Detfer).  „Legislation  sur  le  Travail  des 
Enfants  dans  lee  Manufactures."  Reeueil  des  Documenta  parlamen- 
taires,  legislatifs  et  statistiques  relatifs  ä  la  loi  du  19  Mai  1874  sur 
l'emploi  des  Enfants  et  des  Filles  inineures  dans  l'Industrio  par 
Eugene  Talion,  depute,  et  Gustave  Maurice,  Ingenieur  civil  des  Mines, 
Inspecteur  divisionnaire  du  departement  de  la  Seine  (Paris,  Librairie 
de  J.  Baudry,  1875).  gerner:  „Die  gabrifgefefcgebungen  ber  ©taaten  be« 
europäifa>n  (kontinent«",  h«au«gegeben  oon  2h.  ßohmann,  ©eheimer  Cber* 
regierung«rath  unb  oortragenber  Dtath  im  SKinifterium  für  ©anbei,  ®e* 
werbe  u.  f.  w.  (Berlin  1878,  ftr.  ffortfamtf,  95ua)hanblung  für  «Staat«* 
wiffenfa?aft  unb  ©efthichte).  ©nbliaj  wäre  htasuweifen  auf  bie  Hctenftütfe, 
weldje  bie  neuefte  gabrifgefefegebung  ber  ©chweij  oeranlafct  hat,  bie  oerf^ie* 
benen  ÜWehrheitS*  unb  2J?inberheit«berichte  ber  ©ommiffionen  be«  National* 
rathe«  unb  be«  ©tänberathe«  neben  ber  Eotfthaft  be«  S3unbe«rathe«. 


Digitized  by 


25ie  nenefte  frabrifgefefegebung. 


610 


Alle  bicfc  ©efefegebungen,  unb  bie  engttföe  uoran,  wenbcn  ibje  fdjüfcenbe 
Sorgfalt  in  erfter  föetye  flinbern,  in  aweiter  föetye  Unerwa<$fenen,  in  britter 
föetfc  (f)ter  freiließ  mit  geringerer  Uebereinftimmung  ber  oerfdjiebenen  ©taaten) 
ben  erwa^fenen  üHäbdjen  unb  grauen  au.*) 

(Sin  nötiger  Untertrieb  inbeffen  f)crrf$t  §inft<$tli<$  ber  AuSbeljnung 
bicfc«  <5$ufceS  auf  bie  oerfebiebenen  ©ebiete  gewerblicher  Arbeit,  ftenn  baS 
©ort  „gabrifgefefcgebung"  beaetebnet  ben  Anfang  biefer  ©efefegebung,  aber 
au$  nur  ben  Anfang,  unb  jmar  auf  bem  ben  <5a)ufe  am  bringenbften  »er* 
langenben  Arbeitsgebiete.  Die  weitere  ©ntwttfelung  ber  ©efefcgebung  Ijat  aber 
in  unabweisbarer  @onfequen&  su  ber  AuSbetjnung  beS  ©djufceS  auf  anbere 
Arbeitsgebiete  geführt.  An  bie  engliföe  gabrifgefefcgebung  t)at  fidj  bie 
„$Berfftättcn"*®efefcgebung  angefdjloffen ,  unb  baS  neue  engliföe  ©efefc  oom 
27.  Wlax  1878  fa§t  beibe  Öiefefegebungen  in  ifjren  serftreuten  unb  ftufen* 
weifen  dritten  aufammen  als  „an  Act  to  consolidate  and  ameud  tbe 
Law  relating  to  Factories  and  Workshops"  (41  Vict.  ch.  16);  baS 
Ijeijjt:  „(Sin  (AJefefe  gur  3ufammenfflfTung  unb  3krbefferung  ber  ©efefce,  bc* 
treffenb  gabrifen  unb  Söerfftätten."  Aber  au$  in  ©ngtanb  ift  man  gu 
biefer  AuSbeljnung  ber  ©efefegebung  auf  bie  SÖerfftätten  erft  im  gatyre  1867 
gelangt,  wie  man  entfpredjenb  in  Denjenigen  Öänbern,  wo  man  beutautage 
mit  ber  ftabrifgefefcgebung  (Srnft  ju  machen  beginnt,  wie  oor  oierjig  $at)ren 
unb  länger  bie  ©efefcgebung  (SnglanbS  begann,  aud)  juoörberft  nur  bie  fta* 
brifen  ins  Auge  fa^t,  um  bann  allmäljltä)  nacb  fortfdjreitenber  (rinfidjt  unb 
fortfdjreitenbem  93ebürfnifj  baS  (bebtet  ber  fdjüfeenben  üWaßregetn  ju  erwei* 
tern.  Denn  bas  SOiafe  ber  99efa>ränfungen  unb  pofitioen  Anforberungen, 
welche  bicfc  ^eftimmungen  ber  ^nbuftrie  auferlegen  müffen  unb  fönnen,  ift 
im  allgemeinen  abhängig  oon  bem  <Stanbe  ber  inbuftrieüen  (£ntwicfelung 
eines  23olfeS;  je  weiter  bie  lefetere  fortgef abritten  ift,  je  meb.r  fie  bereits  alle 
^robuctionSaweige  burdjbrungen  Ijat,  befto  me^r  werben  aud>  iene  ®efal)ren 
warfen,  in  immer  wetteren  93olfSfreifen  fühlbar  werben  unb  $u  ftrengeren 
gefeilteren  ÜNafjregeln  aufforbern.  (ßobjnann,  bie  ftabrifgefefcgebungen, 
©eite  5.)  ^njwifajen  bemühen  ftdj  bie  neuen  ©efefegebungen ,  welche  als 
fol$e  fidj  auf  bie  Gabrilen  bcfdjränfen,  ben  begriff  ber  gabrif  au  begrenaen, 
mit  mef)r  ober  weniger  ©rfolgtofigfeit.  ©o  fagt  baS  neue  f<$meiaertfä)e 
®efefc  in  feinem  erften  Arttfet: 

„AIS  gabrif,  auf  welche  gegenwärtiges  ®efefc  Anwenbung  finbet,  ift  jebe 
inbuftrieüe  Anftalt  au  betrauten,  in  weiter  gletajaettig  unb  rcgelmä§ig  eine 


*)  3«  ©«Igten,  toetebe«  bei  feiner  b>ben  inbnfiricflen  entwiefetung  bringenb  einer 
ftabrifgefefegebung  bebfirfte,  ftnb  bübtx  befannttieb  aüe  ©eftrebungen,  ju  einer  fotc&en  ju 
gelangen,  an  bem  Söiberftanbe  ber  bie  ®cfe&gebung  beä  eonfütutionetlen  SRujicrfiaateS 
beberrfebenben  Staffen  gefächert. 


Digitized  by 


620 


35te  ncuefic  gfabrifgcjeögebung. 


ättefjrsa^l  Dan  Arbeitern  außerhalb  i^ter  ©ofjnungen  in  gefdjloffenen  Räumen 
befestigt  wirb." 

btefc  rettjt  allgemein  gehaltene  23egriff«beftimmung  be«  ©efefee« 
fc^ttc^t  fid)  bann  aber  bie  unentbehrliche  ©rgänjung  in  ben  fotgenben  ©orten: 

,,©enn  3weifel  waltet,  ob  eine  tnbuftrieöe  «nftalt  al«  ftabrif  $u  be- 
trauten fei,  fo  ftefjt  barübet,  na$  (Stnf)olung  eine«  93erictjt«  ber  ©anton«* 
regierung,  ber  enbgültige  (gntfctjetb  bem  23unbe«rattje  ju." 

SMe  ©(^roierigfeit,  auf  biefe  ©eife  eine  richtige  @ren$e  ju  finben,  wirb 
aller  ©af>rfa)einlidjfeit  nadj,  fobalb  überhaupt  erft  mit  bem  ©efefce  @rnft  ge- 
malt wirb  (b.  fobalb  bie  jefet  erft  in«  tfeben  getretene  ^nfpection  nadj 
ber  ©nabenfrift  eine«  $a§re«,  wela?e  bie  ©efefcgebung  bureb  2ttangel  ber 
gabrifinfpectoren  ben  gabrifen  gewährt  §at,  energifd)  $ur  Äu«fü()rung  ber 
gefeilteren  3>orfdjriften  gefctjritten  fein  wirb),  allmählich  $u  bem  faßlichen  23e* 
benfen  füf>ren,  ob  Ijier  nict)t  bie  angeftrebte  ©renjaieljung  in  fiel)  oerfeljlt  unb 
aufgegeben  werben  nun),  einfach  be«halb,  weil  bie  3J2i&ftänbe,  benen  man 
wehren  will,  fidj  bei  folgen  53ef ajäftigungen ,  bie  niemal«  unb  nach  feiner 
ÜDeutung  unter  ben  begriff  ber  gabrif  fallen,  theilmeife  in  eben  fo  em* 
pfinbltcher  ©tärfe  wieberfinben  wie  innerhalb  berienigen  Änftalten,  bie  bem 
©efefee  al«  gabrifen  öorfa)  weben.  Die  englifa^e  ©efefcgebung  ha*  nach  ber 
i§r  gewohnten  ©eife  lebiglict)  empirifcb  auch  biefe  grage  angegriffen,  ift  babei 
mit  ber  fteü  weiter  gegangen,  bi«  fie  ba«  neuefte  confolibirenbe  ©efefe  ge* 
fdt)affen  t)at,  in  welkem  gabrifen  unD  ©erfftätten  aufammengefafet  finb. 
Ü)er  S3erid}t  ber  föniglichen  Unterfuchung«commiffton,  welche  jur  SBorberei* 
tung  biefer  neueften  ©onfolibation  niebergefefet  würbe  (Report  of  the  Com- 
missioners  appointed  to  inquiro  into  the  working  of  the  Factory  and 
Workshops  Acts,  with  a  view  to  their  consolidation  and  amendement, 
London  1876)  fagt  barüber  in  feinem  «Paragraph  240  golgenbe«: 

,,£)a«  ©efefe  ^at  bisher  unter  bem  tarnen  oon  gabrif  (factory)  unb 
„©erfftatr"  (Workshop)  jwei  Kategorien  oon  2trbeit«räumen  anerfannt, 
welche  unter  oerf ergebenen  ©nftemen  ber  Regelung  fielen ;  wir  ^aben  jefct 
bie  «ffimilation  ber  ©efefee  für  ©erfftätten  im  weiteften  ©inne  an  ba« 
©efefe  für  gabrifen  oorgefctjlagen ,  unb  e«  erfebeint  nothwenbig,  bie  dornen* 
clarur  be«  ©efefee«  in  biefer  §inftct)t  umzugießen,  kum  e«  beutlicb  unb  ju< 
treffenb  ju  machen.  ©ir  bemerfen  hierbei,  ba§  ba«  ©ort  „factory"  im  po< 
pulären  ©prachgebrauche  ntct)t  mit  ben  fogenannten  „factories"  (gabrifen) 
im  allgemeinen  ©inne  jufammenfäüt,  fonbem  ba§  in  ber  ©prache  ber  gabrtf* 
beerte  ba«  ©ort  lebiglich  ein  ©ebäube  bebeutet,  worin  mit  SDampffraft  ge* 
woben  wirb,  wäfjrenb  ein  ©ebäube  mit  £)ampffpinnerei  „mill"  (ÜWü^le) 
Reifet,  ©ir  glauben  inbeffen,  bafe  feine  grofce  Verwirrung  entfielen  wirb, 
wenn  ba«  ©ort  „factory"  in  bem  neuen,  confolibirten  ©efefce  für  folc^e 


Digitized  by 


»u3  bem  ffleic&Stag. 


621 


ünftalten  angewcnbet  wirb ,  bie  als  £er tilinbuftrieen  mit  Dampffraft  unter 
bem  ®efefee  com  Qa^re  1874  befjanbelt  werben.  Da«  ©ort  „©erfftätte" 
(Workshop)  wirb  bann  na$  bem  ©pradjgebraudj  beS  ®cfcfce§  für  alle  an* 
beren  ÄrbeitSräume  übrig  bleiben,  welche,  gleidjoiel  oon  welker  ©röjje,  ber 
gefefelia)en  (Eonrrole  unterworfen  finb.  Dies  fdjeint  uns  angemeffener,  als 
wenn  mir  baS  ©ort  „factory",  an  baS  fid)  ein  ©tücf  legiSlatioer  ®efd)ia)te 
fnüpft,  ganj  wollten  falten  laffen,  ober  als  wenn  wir  biefes  ©ort  auSbef)nen 
trollten  auf  fo  Meine  ÄrbeitSräume,  fo  oerfd)iebenartige  ftnftalten,  ba§  feine 
Slnwenbung  auf  biefelben  einfach  lädjerlid)  wtrfen  müfjte." 

©ir  fefyen  hiermit  in  @nglanb  benjenigen  Untertrieb  bura?  bie  ©efefe* 
gebung  aufgehoben,  welken  man  in  ber  neuen  ©efefcgebung  ber  (©djtoeij  eben 
erft  au  entwitfelu  ficr>  anfd)itft.  50a«  englifa>  (Stefefe  oom  $$aljre  1878  rebet 
in  biefer  aufammenfaffenben  ©eife  fortwäljrenb  oon  „factory  and  Workshop", 
natürlia?  ofme  biejenigen  93efonberungen  aufzugeben,  weldje  bort  oon  jefjer 
burdb  bie  eigentfjümlidjen  Änforberungen  gewiffer  93efd)äftigungcn  als  notfj* 
wenbig  gefjcifdjt  worben  finb.  Äber  fdjon  in  ber  3C^  °er  früheren  tfjeil* 
weifen  ©efe&gebung  war  Dasjenige,  was  bie  befonbere  Slufmerffamfeit  ber 
fdjüfeenben  ©efe^gebung  fyeroorrief,  nidjt  gerabe  immer  ein  ©ebiet  ber  gabrif* 
inbuftrie:  fo  f)at  man  beifpielSljalber  im  $af)re  1863  bie  „Bakehouse  Re- 
gulation Act«'  erlaffen,  um  bie  argen  üttifeftänbe  in  ben  Sädereien,  bie 
gana  unabhängig  waren  oon  bem  fabrifartigen  betriebe,  einigermaßen  au  be* 
fettigen. 


Der  jweite  «et  in  bem  Drama  „bie  neue  Hera  beutf^er  ginana*  unb 
3oüpolitif"  ftefjt  in  feinem  furaen  Verlauf  im  Eiifjoerfjältnifi  au  ber  langen 
©rpofition  beS  erften  SUteS,  worunter  wir  baS  flanalerprogramm  oom  15.  De* 
cember  oorigen  ^reS  unb  bie  Vorbereitungen  bur$  bie  Xarifcommiffion 
oerfteljen,  wäljrenb  ber  zweite  «et  bie  SBerljanblungen  beS  23unbeSratl)S  um* 
fafjte,  bie  in  tfoei  ©ifeungen  binnen  48  ©tunben  abgetan  waren,  unb  im 
©onnemonat  3flai  foll  ftd)  nun  ber  britte  «et,  bie  S3erf)anbtung  im  Geichs* 
tag,  abfinden,  oorauSftdjtlia)  weniger  oon  fanften  SOiatlüften  als  oon  ftarfen 
Bequinoctialftürmen  befjerrfajt.  üttögen  biefelben  wenigftenS  au  einem  ertrag* 
Hajen  ÄbfdjluB  führen  unb  au  irgenb  einem  «bfc^lufß,  ber  Dauer  oerfpriajt 
im  ©egenfafc  a«  bem  gegenwärtigen,  unfere  wirttyf$aftti$en  23er^ältniffe  auf 
baS  lieffte  fdjäbigenben  ßuftanbe  fottgefefeter  Unfidjerljeit  unb  Unruhe. 

(£in  ftarfes  Vertrauen  in  bie  lüdjtigfeit  ber  ßeiftung  ber  Starifeommiffion 
bergeftalt,  bafj  beren  £artfoorfdjlag  bem  wirttjf$aftlia?en  ©efammtbebürfnif] 
DcutfdjlanbS  olme  93egünftigung  ber  einen  unb  <2d)äbigung  ber  anberen 


Digitized  by 


G22 


»u«  bem  fflet^tag. 


Gruppe  entfpräche,  fann  man  freiließ  nicht  fcfcen,  tt)eils  nach  ber  gufammen* 
fefcung  ber  fcommiffton,  bic  nur  511m  mit  fRücffic^t  auf  teebnifche  &ach* 
fenntnifj  unb  sunt  anbeten  XljeU  mehr  mit  töücfficbt  auf  bie  rein  Politiken 
Erwägungen  erfolgt  war,  tljeils  nach  ber  beifpteltofen  ©ile,  mit  welker  fie 
arbeiten  unb  um  jeben  <ßreis  bis  ju  einem  gegebenen  $eitpunct  irgenb  etwas 
fertig  ftellen  mu&te.  Der  BunbeSrath  aber  hat  biefe  ftlüdjtigfeit  ber  «rbeit 
nicht  oerbeffern  fönnen,  benn  er  ftanb  nicht  minber  unter  bem  ftärfften  $)rucf, 
ohne  lange«  Befinnen  nur  fein  (Siegel  unter  baS  mit  Dampffraft  jufammen- 
gebraute  Elaborat  $u  bruefen.  (SS  ift  ja  öffentliches  ©ehetmnifj,  bafj  f eben 
in  ber  £arifcommiffton  wichtige  Söefchlüffe  nur  unter  ftarfem  SBiberftreben 
ber  Minorität  unb  nicht  feiten  nur  mit  8  gegen  7  Stimmen  su  Stanbe  ge* 
fommen  finb.  $m  SöunbeSratt)  brängte  neben  ber  ganj  berechtigten  Ueber* 
jeugung,  baß  eine  längere  ^ortbauer  ber  Ungewifjljett  über  unfere  3olloer* 
hältniffe  eine  »öllig  unerträgliche  Kalamität  fei,  oor  allem  bie  föücfficht  auf 
bie  tjeimifdjen  ßanbeSfinanjen  manage  Regierung  jur  befchleunigten  ©rflärung 
ihrer  ßuftimmung,  auch  wenn  fie  unferen  Befürchtungen  über  bie  fdjäblichen 
©irfungen  beS  neuen  SöftemS  ntdt)t  fern  ftanb.  £>enn  wenn  nicht  burdj 
©Raffung  eigner  föeichseinnahmen  bie  ÜRatricularbetträge  wenigftenS  nach 
ihrem  größeren  ST^eil  für  t)eimifa?c  ÖanbeSbebürfniffe  bispontbel  gemalt  wer* 
ben,  fo  bleibt,  wie  mir  fdwn  in  f ruberen  Betrachtungen  ausführten,  bei  ber 
Unmöglichfeit  einer  ©Thöhung  ber  birecten  Steuern  für  einzelne  Staaten  nichts 
übrig  als  laufenbe  Bebürfniffe  burdj  Anleihen  $u  beefen.  $u  btefem  $)rucf, 
ber  einzelne  Staaten  3U  einer  nicht  freubigen  ßuftimmung  nötigte,  gefeilte 
fidj  aber  überhaupt  ber  übermältigenbe  ©influfj  ber  «ißerfönlichfeit  unb  beS 
Hillens  beS  OieichSfanjlerS,  ein  ©tnflujj,  ber  gegenwärtig  eine  fo  unbeftrittene 
§errfdjaft  übt,  baß  bei  aller  forgfältigen  Äufredjterljaltung  ber  formen  ber 
göberatiooerfaffung  augenblicflich  wenigftenS  Oiiemanb  flogen  fann,  bafj  biefe 
Berfaffung  eine  einheitliche  fraftootle  Leitung  ausfließe. 

3e  eiliger  nun  in  ber  Xarifcommiffion  unb  im  BunbeSrath  ber  neue 
Zolltarif,  ber  gleichzeitig  ein  neues  ginanjfaftem  in  fich  fehltest,  $u  Stanbe 
gebracht  ift,  um  fo  bringenber  ift  es  geboten,  baß  feine  Beratfmng  unb  fteft* 
fteüung  im  Reichstag  mit  ber  Sorgfalt  erfolgt,  bie  ein  ©cfefeeSmerf  erforbert, 
baS  auf  baS  tieffte  unb  einfchneibenbfte  in  baS  gan$e  ßeben  ber  Nation  ein* 
greift,  SBenn  bie  „SRorbbcutföe  Allgemeine  ßeitung"  ben  Reichstag  mit  fort* 
gefefeten  Borwürfen  unb  Bebrohungen  überhäuft  unb  oon  Berfchleppung 
fpricht,  weil  er  nicht  fofort  ben  3olltarif  noch  oor  Oftern  in  Beratungen  ge* 
nommen  unb  fogar  bic  «bficht  habe,  benfelben  nicht  en  bloc  anjunehuten, 
fonbern  einer  forgfältigen  SommiffionSberathung  &u  überweifen,  fo  werben 
hoffentlich  bie  unbebauten  föathfchläge  folcher  blinben  Ueberftürsung,  bie  man 
auf  bemagogifcher  Seite  eher  als  oon  einem  conferoatioen  Blatte  hatte  er* 


Digitized  by 


5Äuö  fcem  NeicbStag. 


623 


warten  fönnen,  nirgenbS  (Sinbrucf  machen,  ©he  ber  Reichstag  feine  93era* 
tt)ung  beginnt,  muß  er  boct)  wenigfteuS  bie  ganze  Sarifoorlage  mit  allen 
Unterlagen  $aben.  $r  h<"  fie  aber  bis  jefct  nur  unoollftänbig,  benn  baS 
UeberTetchungSfcbreiben  beS  SReichSfanzlerS  oom  4.  Äpril  a.  c.  fagt  auSbrücf' 
lieh,  baß  „bie  Jeftftellung  ber  SRotioe  ju  biefem  Entwurf  nod)  nicht  t)at  3um 
Abfchluß  gebraut  werben  fönnen"  unb  baß  batjer  bie  Ueberfenbung  beS  ©efefc* 
entwürfe«  „unter  25orber)alt  ber  Nachlieferung  ber  SDJotioe"  erfolge.  <Dte 
Ausarbeitung  biefer  2Wotioe  wirb  nicht  leidet  fein,  ba  manche  auf  ftarfes 
Änbrängen  folcher  ftntereffenten,  bie  it)re  ftorberungen  am  gefchiefteften  anzu- 
bringen wußten,  befcbloffenen  $arift>ofitionen  fid>  eben  febwer  motioiren  (äffen 
werben,  aber  abfolut  unentbet)rlicl)  finb  boci)  üftotioe  zu  einem  ©efefe  oon  fo 
tief  ins  f^letfcr)  einfd)ncibenber  SBirfung,  wenn  man  nict)t  ben  Reichstag  er* 
niebrigen  will  gu  einer  «Stellung,  bie  ben  ©egenfafe  bilbet  gu  ber  «Stellung 
eines  CppofitionSmanneS  aus  bem  $at)*e  1848,  ber  in  feinem  t)eimifcben 
Öanbtag  feinen  ©iberfpruet)  gegen  eine  fliegicrungSoorlage  mit  ben  ©orten 
motioirte :  „ich  fenne  bie  9)?otioe  ber  Regierung  nicht,  aber  ich  mißbillige  fie". 
©oll  etwa  jefet  bie  35olfSoertretung  umgefet)rt  erflären:  ich  fenne  bie  9)?otioe 
ber  Regierung  nicht,  aber  ict)  billige  fie?  Unb  baS  müßte  fic  bodj,  wenn  fie 
ohne  bie  Borbehaltenen  Üflotioe  an  bie  93eratf)ung  beS  ©efefcentwurfs  gelten 
wollte.  Der  ©ebanfe,  ber  tt)eilweife  getagt  worben  fein  foll,  bem  ©efefe  gar 
feine  üftotioe  beizugeben,  ift  ja  jum  ©lücf  nicht  oerwirflicht  worben,  ba  e$ 
bodj  eine  gar  ju  monftröfe  ßumutfmng  an  bie  beutfct)e  Nation  wäre,  fich 
buret)  ein  neues  ©efefe  oielleicbt  an  t)unbert  üftttlionen  neue  Steuern  aufju* 
erlegen,  ot)ne  baß  fie  auch  nur  einer  3Wotioirung  folgen  ©efefeeS  gewürbigt 
würbe.  Das  finb  Verlangen  einzelner  §eißfporne,  bie  sunt  ©lücf  nichts  ge- 
mein t)aben  mit  bem  Sinn  unferer  flieichsregierung.  Der  ©efefeentwurf  ift 
übrigens  nicht  nur  burch  baS  ^et)len  ber  3Wotioe  unooüftänbig,  fonbern  auch 
burch  baS  fehlen  ber  Vorlage  über  bie  £abafsftcuer,  bie  eben  fo  wie  bie 
üttotioe  jum  £arifgefcfe  unb  wie  baS  Sraufteuergefcfe  noch  wät)renb  ber 
Ofterfcrien  an  bie  ftieichsboten  gelangen  f ollen.  $n  ber  jefcigen  Sarifoorlage 
ift  für  bie  einjufügenben  EabafSpofitionen  auf  S.  23  leerer  föaum  gelaffen. 

(£ine  eingefjenbe  SBefprechung  beS  Tarifs  ift  jefet  beim  $ef)ten  ber  Sttotioc 
natürlich  unmöglich.  ««ne  Xr)atfact>e  tritt  fofort  berut)igenb  entgegen,  baß 
baS  Softem  in  ber  Schroffheit,  wie  baS  ftanzterfchreiben  oom  15.  Deeember 
oorigen  ^atjrcS  es  glauben  ließ,  baS  Softem  ber  allgemeinen  3ollpflicht,  beS 
abgesoffenen  $)anbelSftaateS,  nicht  aboptirt  ift.  Die  grunblegenbe  53eftim* 
mung  in  §  3  beS  3ollgefefceS  oom  1.  Quli  1867  „bic  aus  bem  StferetnSauS* 
lanbe  eingehenben  ©egenftänbe  finb  zollfrei,  foweit  nicht  ber  SSereinSjolltarif 
einen  (SingangSjoll  feftfefct"  ift  oöllig  unberührt  gelaffen,  bie  (£Iaf jifieatton  ber 
Zollpflichtigen  2öaaren  ift  mit  wenigen  Abweichungen  biefelbe  geblieben,  nur 


Digitized  by 


624 


3u8  bem  föeicf^tag. 


bte  Sariffäfec  fwb  gröBtcnt^cit«  erhöht,  bie  circa  90  namentlich  aufcjcfü^tten 
jollfreten  «rtifel  beS  bisherigen  SarifS  finb  auf  etwas  weniger  al«  bie  §älfte 
rebucirt. 

Da«  angefünbigte  neue  ©Aftern  oermogen  wir  in  bem  Xarif  nicht  au 
finben;  uns  tritt  am  ftarften  barauS  entgegen  baS,  was  ber  banaler  in  feinem 
©abreiben  com  15.  December  als  für  it)n  in  erfter  fcinie  ftetjenb  beaeichnete, 
nämlich  bie  ©tärfung  unb  ©elbftänbigmachung  ber  töeichsfinanaen  burdj 
(Schaffung  eigener  föeicbSeinnahmen ,  baneben  ftet)t  in  aweiter  ßinie  ein  er* 
t)üf)ter  (schüfe  für  einzelne  gnbuftriejroeige,  worin  uns  baS  wünfcbenswertfje 
3J?aß  häufig  fe^r  überf  abritten  au  fein  fdt)eint,  unb  wobei  oor  allem  ber 
©chu^oü  für  unentbehrliche  ßcbensbebürfniffe  uns  ein  oerberblichcr  ^rrthum 
fcheint,  wobei  aber  boch  oon  bem  bisherigen  «Softem  eines  gemäßigten 
(SchufeeS  unb  langfamen  UebergangeS  jum  Jreihanbet  nur  fo  weit  abgewichen 
ift,  bafj  ber  Schufeaoll  aus  ber  aweiten  in  bie  erfte  ßinie  gerüeft  ift.  Um 
bieS  au  erreichen,  h°fa  Sinanaaölle  unb  einige  höhere  (Schufeaöüe ,  baju  be* 
burfte  es  wohl  faum  beS  ftarfen  Apparates  einer  Agitation,  bie  bie  gan^e 
Nation  in  eine  beifpicüofe  Aufregung  oerfefet  unb  überall  ein  franft)afteS 
Verlangen  nach  ©chufeaoll  unb  ©taatshülfe  erzeugt  fyat  35icte  werben  nun 
unbefriebigt  cor  biefem  Xarifgefcfe  ftehen,  baS  nicht  ihnen  ben  gehofften  (Schüfe 
bringt,  fonbern  nur  bem  Machbar,  bem  es  nicht  gegönnt  wirb,  unb  biefe  trau* 
rige  ^ntereffenjagb,  eine  ber  oerberblichften  folgen  ber  jefeigen  Agitation,  wirb 
uns  oermuthltch  nun  noch  lange  als  trauriges  ©rbtheil  bleiben  unb  wirb  be* 
fonbers  unangenehm  fich  geltenb  machen  währenb  ber  beoorftehenben  Geichs«' 
tagsoerhanblungen,  bie  fo  unmittelbar  bie  ^ntereffen  ber  ganaen  93eoötferung 
berühren,  baß  bie  (Stimmung  unb  bie  Unfchauung  unb  SBünfche  biefer  53e> 
oölferung,  bie  berechtigten  wie  bie  unberechtigten,  bie  gefunben  unb  richtigen 
wie  bie  franfhaften  unb  irrigen,  babei  nicht  einflußlos  bleiben  tonnen.  2)iöge 
nur  baS  eine  babei  nicht  aus  ben  Äugen  ocrloren  werben,  baß  eine  gort* 
fefeung  beS  bisherigen  (SchwebeauftanbeS  baS  oerberblichfte  oon  allem  wäre, 
»erberblicher  noch  als  manche  ber  oorgefchlagenen  <Schufe3ÖHe,  oon  benen  wir 
einen  fchäblichen  fcnreta  3"  neuer  Uebcrprobuction,  eine  iöefchränfung  unferer 
(Sjfportfähigfcit  unb  eine  Öähmung  beS  ©iferS  nach  Eeroollfommnung  unferer 
^abrifation  befürchten.  Deshalb  müffen  wir  aücS  bemühen  bahin  eoneen* 
triren,  eine  (Einigung  31t  (Stanbe  au  bringen,  bamit  bie  Nation  befreit  wirb 
aus  einem  3uftanbe  ber  Ungewißheit,  ber  «lies  lähmt  unb  oergiftet,  ber  jebe 
gefchäftliche  95orauSberett)nung  unmöglich  macht.  Die  3)cöglichfeit  einer  (£ini* 
gung  fcheint  uns  burch  ben  Xarifentwurf  infofern  etwas  näher  gerüeft,  ba 
bcrfelbe  ben  angefünbigten  «Softemwechfct  nicht  oollftänbig  in  fich  fa?ließt.  ^n 
ber  einen  (Seite  ber  (Sache,  in  ber  ftinanareform,  bie  bem  deiche  an  ©teile 
ber  üttatricularbeiträge  eigene  einnahmen  aufübren  foü,  t)at  bie  national* 


Digitized  by 


Äu3  ticm  SRcirtStag. 


625 


liberale  Partei  bereits  oor  I^aljreSfrift  in  ber  unumwunbenften  SB3etfc  itjre 
oolle  Unterftüfeung  unter  ber  93orauSfefeung  jugefagt,  bafj  baS  SBubgetredjt 
ber  SBertretungSförper  babei  ausreidjenb  gewahrt  bleibt.  Diefe  SBorauSfefeung 
ift  in  5kau3  auf  Greußen  bura?  bie  bort  fo  glütflid}  ju  ©tanbe  gefommene 
(Einigung  bereits  erfüllt,  unb  wir  Ijaben  öJrunb  au  ber  ©offnung,  bafj  audj 
im  9ieid)Stag  fid)  eine  (Einigung  hierüber  bahmt  erreidjen  läfjt,  bafj  nadj 
bem  engltfa^en  93eifpiel  für  einen  ober  mehrere  ginanaaölle,  fei  bieS  Saffee, 
Petroleum  ober  ein  anberer  Ärtifel,  eine  *.Jable,  Je  naä)  bem  S3ebürfniß 
jäfjrlidj  neu  >u  oereinbarenbe  §öbe  angenommen  wirb.  Die  nationalliberale 
Partei  wirb  alfo  gewifj  bereit  fein ,  biefe  ^inanareform  ju  unterftüfeen,  was 
freilid)  jefct  babur$  fetyr  erfdjwert  wirb,  baf?  bie  gfinanjreform  mit  ben 
©a^u^öüen  fo  oerbunben  ift,  ba§  eine«  baS  anbere  burcfcbringen  Reifen  foü. 
Um  bie  Unterftüfcung  beS  ftinanaplaneS  au  ermögliaVn,  ba^u  gehört  nun  oor 
allem,  bafj  man  ben  mut&mafjlidjen  Ertrag  ber  oorgefdjlagenen  götle  UDcr' 
fefjen  fann,  unb  baS  ift  oljne  bie  oorbebaltenen  üJtotioe  ni#t  mögltdj.  3un* 
fcrfa&  ber  SWatricularbeiträge  finb  80  bis  100  Millionen  nötyig,  oorläufig 
gewinnt  man  aus  bem  ®efefeentwurf  ben  ©inbrutf,  als  müffe  ber  neue  Xarif 
eine  weit  Ijöfjere  2fteDjeinnafyme  ergeben,  SBenn  man  nun  au$  fteigenben 
93ebürfniffen  gegenüber  (Einnahmequellen,  bie  einen  fteigenben  ertrag  in  fcuS* 
fi$t  fteüen,  niajt  ablehnt,  fo  wirb  boc§  fajwerlia)  irgenb  ein  EertretungS* 
förper  es  übernehmen,  bie  ©eoölferung  mit  3öllen  gu  belaften ,  beren  mutf)* 
mafjlidVr  Ertrag  gar  niajt  nacb.  bem  oor^anbenen  S3ebürfni§  bemeffen  wäre 
ober  es  oon  $>auS  aus  überfa^reiten  müfjte.  Die  93ereitwilligfeit  jur  35er* 
wiüigung  finbet  alfo  iljre  notljwenbtge  SSegrenaung  in  einer,  für  bie  gufunft 
mit  forgenben  Abwägung  jwifä^en  ber  §öf)e  beS  ©ebarfs  unb  ber  ©elaftung 
ber  ©teuerfraft. 

Die  einige  widrige  (Ergänaung,  bie  ber  SöunbeSratlj  in  feiner  furaen 
93erat^ung  ber  «rbeit  ber  £arifcommtffion  ^injugefügt  Ijat,  ber  §  5,  ber 
ben  ©unbeSratfj  ermädjtigt,  bie  Earifpofitionen  gegenüber  foldjen  ©taaten, 
bie  uns  unfreunblidj  befjanbeln,  nötigen  gfrüs  bis  jum  boppelten  if)reS  99e» 
trageS  au  erfyöfjen,  finbet  ja  einige  ^Berechtigung  in  bem  ähnlichen  Vorgänge 
Cefterrcia^S,  bas  einen  3uföla9  oon  10  ^rocent,  unb  ^ranfretdjs,  baS  einen 
3ufdjlag  oon  50  ^rocent  für  foldjen  3^11  in  «usfidjt  ftellt.  Der  Vorgang 
ift  inbefj  nicfjt  gleidj,  fonbern  nur  ätnUiA,  unb  bie  beutfdje  ©eftimmung  eine 
ungleia)  elaftifdjere,  weitge^enbere.  ©ir  t)offcrt  nichts,  wir  fürchten  nur  oon 
biefem  in  ÄuSficht  geftellten  (Softem  ber  Äampfjölle,  baS  alle  (Eulturftaaten 
mit  einem  allgemeinen  ftoHhies  bebroht  unb  in  bem  Äugenblicf,  wo  SOiilltar" 
ben  auf  $oft,  ©ifenbat)n  unb  Telegraphen  oerwenbet  worben  finb,  um  Oiaum 
unb  Entfernung  im  Sßerfeljr  ber  Nationen  au  überwinben,  bie  Nationen  burch 
3ollfchranfen  wieber  oon  einanber  abfperrt  unb  ifoliren  will.  33ergeblichcs 

3m  neuen  Wei<$.  1879.  L  » 


Digitized  by 


G26 


«US  bem  föck&Stag. 


SBemühen  einer  franffjaften  ©trömung  nic^t  DeutfölanbS  allein,  fonbern 
©uropasl 

Sine  (Srgänjung  foll  baS  Xarifgcfct"  angeblich  noa?  finbert  uht*  ein 
QVcfc^  übet  Erhebung  einer  fogenannten  ftatifrifdjen  ®ebüf)r  jur  Detfung  beS 
ÄufwanbeS  für  eine  genaue  ftatiftifdje  Sontrole  aller  ein*  unb  audge^enben 
©aaren.  inwieweit  oaimt  oct  ®^banfe  einer  allgemeinen  $ollpflicht  bocb 
nod)  unter  anberem  tarnen  Derwirflidjt  »erben  foll,  wirb  namentltdj  oon 
ber  §ö§e  biefer  ftatiftifdjen  (Gebühr  abhängen. 

$m  allgemeinen  fdjliefjt  bie  erfte  §älfte  ber  Verätzungen  beS  8iei<hS* 
tagS  mit  etwa*  günftigeren  ÄuSfidjten,  als  fic  begann.  Vielleicht  wirb  bic 
bie  ütteiften  beherrfdjenbe  Ueber^eugung ,  bat  unfere  mirthfchaftlidje  wie  polt* 
tifdjc  Sage  in  bringenbfter  ©eife  eine  (Einigung  forbert,  auch  bem  ^weiten 
fdjwierigeren  Steile  ber  ©effton  noch  einen  befriebigenben  fcbfchlufe  geben. 
Söenn  bie  ^orberungen  nicht  überfpannt  werben  unb  wenn  oon  beiben  ©eiten 
©ntgegenfommen  geübt  wirb,  fo  ift  für  bie  geplante  ^inan^reform  unb  für 
©djufejölle,  bie  auch  über  baS  ber  SWinbcrljeit  guläffig  fcheinenbe  3Wa§  (jtnaus* 
gehen,  umfomehr  eine  SRehrheit  im  Reichstage  in  wahrfcheinlicher  HuSficht, 
als  bie  Unterftüfeung  beS  Zentrums  für  bie  ©iSmartffcbe  ^olitif,  bie  mir 
feit  SSeginn  beS  Reichstags  als  in  ber  Vorbereitung  begriffen  beseiteten, 
immehr  mehr  in  ben  Vorbergrunb  tritt.  Die  Unterrebung  SöiSmarcfs  mit 
2öinbtf)orft,  beren  ^ntjalt  mir  wcber  fennen  noch  $u  miffen  oerlangen,  ift  ein 
neues  ©Dtnptom  bafür.  Denn  bie  Stäche,  baß  ber  ftührer  beS  Zentrums 
ben  ReichSfanaler  wegen  irgenb  einer  «ngelegenfjeit,  ganj  gleichgültig  welcber, 
auffucht  unb  bafe  beibe  eine  lange  Unterrebung  pflegen,  fchliefjt  bereits  eine 
fo  bebeutenbe  Annäherung  in  fich,  bajj  bamit  ber  Kampf  in  feiner  bisherigen 
«Schärfe  als  abgefchloffen  gu  betrachten  ift.  Weht  als  ob  wir  an  fol$e 
2ftärchen  glaubten,  baß  nun  ein  §anbet  abgesoffen  fei,  in  welchem  für  fo 
unb  fo  oiel  Ijolje  ginana*  unb  ©chu&ölle  fo  unb  fo  Diel  ©oneef' 
fionen  an  Rom  gugeftanben  würben.  Das  erfcheint  uns  als  eine  fo 
lächerliche  unb  unmögliche  Annahme,  bafj  fie  ber  SEßiberlegung  gar  niebt 
Werth  ift.  Die  Annäherung  beS  Zentrums  wirb  Dielmehr  wohl  mehr 
einer  Unterwerfung  ähnlich  fein,  als  einem  oortheilhaften  §anbel,  unb 
wirb  bem  ©iege,  ben  Söismartf  im  Qa^re  1878  burch  ben  ©rfolg  ber  ber- 
liner (Sonfcrenj  errang,  ohne  ba§  Deutfcblanb  einen  Sßrciö  bafür  jaulte, 
einen  neuen  ©ieg  hinzufügen  in  bem  Kampfe  gegen  bie  Partei  beS  (SentrumS. 
Denn  bie  Verhältniffe  gwingen  biefe  Partei  nicht  gum  glatten  ^riebensfchlufc, 
aber  gum  Ginlenfen,  jum  (Sinftellen  beS  Kampfes  in  ber  bisherigen  Schärfe. 
Die  römifdjc  Hierarchie  fiet)t  i^rc  DiSciplin  oollftänbig  gelocfert  unb  gefät)rbet, 
wenn  ber  Kampf  mit  ber  beutfeben  (Staatsgewalt  in  ber  bisherigen  ©eife 
fortgefefct  wirb.  Unb  bie  politifdje  Partei  beS  Zentrums  hört  auf  $u  eriftiren, 


Digitized  by 


627 


wenn  fic  üjre  ©al/lfifce  oerliert,  bie  oor^ugSweife  fdjufcaollnerifdjen  &af)l* 
freifen  angehören,  in  benen  baö  (kntrum  felbft  feit  fahren  faju^öllncrifdje 
Icnbenjen  gro§  gebogen  t>at.  §eute  alfo  ber  SMsmartffdjen  ©ajufejoUpolitit 
entgegentreten,  würbe  unfehlbar  ben  23erluft  biefer  ©aljlfifee  jur  golge  haben, 
olme  weldje  bie  SBebeutung  ber  jjolittföen  Partei  be§  (SentrumS  auf  ein  oer* 
fa?winbenb  fleineä  ÜJiafc  (jerabfinfen  würbe.  De$tjal6  fiefjt  fidj  ba8  Zentrum 
&u  einer  Annäherung  an  bie  Söiämartffdje  ^olitif  gezwungen,  bie  gar  nidjt 
bis  jum  förmlicben  Jriebendf(^(u§  unb  Kilians  oorjuf^retten  brauet,  um 
bo$  allmählich  ihre  tiefen  ©irfungen  auf  unfer  politifchcS  Seben  au  äußern. 

@o  wirfen  oon  oerfchiebenen  ©eiten  Umftänbe  jufammen,  bie  bem  Weich«* 
fanjler  ein  ©elingen  feiner  aufammengetoppelten  $inanj*  unb  ©chu^oltpläne 
wenn  nicht  in  ber  gangen  früher  angefünbigten  Äusber/nung,  bodj  immerhin 
noch  in  folgern  2ftaf$e  möglich  unb  mahrfcheinlict)  machen,  bafj  wir  unb  üBiele 
mit  uns  in  biefer  nach  unferer  Änftcht  falfdjen  Söehanblung  ber  Sranfheit 
unferer  wirtfjfchaftlichen  Ärifiä  eine  föwere  ©chäbigung  erbtiefen  müffen.  Die 
©efammtlage  smingt  aber  baju,  auch  folche  bebenfliaje  l'öfung  immer  noch 
einer  ftortbauer  Suftanbe«  ber  Unficherheit  oorauaieljen,  unb  e3  wirb 
wefentlich  barauf  anfommen,  bie  «uSbehnung  be«  ©c&ufcaollföftemS  in  ben 
einzelnen  ^Optionen  wenigften«  auf  ein  minber  föäbli^eS  2Rafj  jurüctv 
aufü^ren.  inwieweit  bei  aller  3öar)rf^einltct)fcit  einer  SWehrheit  für  ben 
®efammtplan  ber  natürlich  mit  üttacht  entbrennenbe  flampf  ber  oerfchiebenen 
ftntereffengruppen,  bie  (Segenfäfce  gwifa^en  £anbwirthfcbaft  unb  ^nbuftrie, 
Spinnern  unb  SÖebern  u.  «.  unb  etwaige  neue  Ueberrafchungen  auf  bem 
noch  gana  bunflen  (gebiete  ber  Durchführte ,  ber  3ollrücfoergütungen  ober 
Ausfuhrprämien,  oieUeicht  gar  eine«  $laggenäoll«,  neue  Kombinationen  ober 
oielmefjr  93erwirfelungen  herbeiführen,  bie  eine  SSerftänbigung  mit  einem 
neuen  9ieicb«tage  wünfehensroerth  matten,  bas  entsteht  fidj  für  iefot  jeber 
93orau$beredjnung.  Ürofe  be«  wegen  ber  ßölle  für  betreibe,  §olj,  ©ifen 
unb  Xejrttlinbuftrie  wahrfdjeinlich  am  ftärfften  entbrennenben  Kampfes  fcheint 
un«  bie  ©aljrfdjeinlid^feit  für  einen  pofitioen  (Srfolg  gröfjer  als  für  ba« 
©egentheil.  Die  ftoxm  ber  53eratf)ung  wirb  fidj  »ermuthlidj  teilen,  für 
einige  (Uegenftänbe  SBorberatfmng  burdj  eine  ©ommiffion,  für  anbere  gleich 
^lenarberatfjung.  M. 


Rendite  aus  bem  'gteid)  unb  bem  'gJfaöfaube. 

Aue  ber  ^djiueij.  Die  grage  ber  EobeSftrafe.  —  Die  23olfS* 
abftimmung  übet  bie  Söunbesfuboention  oon  Älpenbaljnen  §at  bie  bat)er 
rütjrenbe  Aufregung  unb  ^arteiung  glücflidj  befdjwichtigt  unb  junä'chft  alfo 
bie  gortfefeung  be«  33aues  ber  ©ottharb&ahn  geftchert.  Auch  für  bie  föecon* 


Digitized  by 


628 


3öetid?tc  aus  bem  Weicb  unb  bem  «uSlonbe. 


ftruction  bct  23augefellfdjaft  ift  ba«  ißöthige  oon  ©eiten  be«  ©unbe«rathe« 
getfjan  worben,  welcher  ben  ©ntwurf  einer  neuen  Sßerfaffung  ber  ©efellfdjaft 
mit  fdjärferen  SBeftimmungen  betreff enb  ©eauffichtigung  be«  93aue«  au«* 
gearbeitet  hat.  $n  biefen  Üagen  tritt  bie  internationale  (Sonfereng  jufam* 
men,  um  ben  neuen  3tu«wct«  ber  53augefellfchaft  über  ihre  finanzielle  ftähtg* 
feit  zum  Äu«bau  ber  93a§n  gu  prüfen,  unb  wenn  Italien  enbltdj  feine  ©üb* 
»ention  nädjften«  auch  noch  zugeftdjert  haben  wirb,  fo  mürbe  ber  görberung 
unb  23oIlenbung  be«  SBerfe«  nicht«  mehr  im  Söege  ftehen,  wenn  nicht  fort* 
bauernber  ©treit  jwiföen  bem  Unternehmer  be«  Sunnel«  unb  ber  £)irectton 
ber  ÖJefellfchaft  bie  «rbeiten  etwa«  ftorte. 

Äus  bem  firchenpolitifchen  (bebtet  ift  nur  ju  melben,  ba§  bie  föehabtli* 
tation  ber  römifchen  Äatfjolifen  im  Santon  93em  ihren  Fortgang  nimmt, 
unb  gwar  fo,  ba§  beibe  Parteien  einen  ©ieg  barin  erbtiefen.  £>ie  Regierung«* 
Partei  glaubt  bie«  barum  ttyun  ju  bürfen,  weit  bie  römtfä>fat§olifä)en  ®e* 
metnben  unb  ®eiftli$en  fiaj  bem  äirchengefefe  aüerbtng«  formell  unterwerfen; 
aber  materieü  fommt  biefen  ber  ©ieg  zu,  weil  fie  in  ber  oom  äirchengefefc 
gefdjaffenen  ©imobe  weitaus  bie  üflehrheit  über  bie  Bltfatholifen  ^aben 
werben,  fo  baß  fc&liefeliä)  boch  biefe  lefetem  ins  ©ebränge  fommen  unb  bie 
gortbauer  ber  für  fie  gegrünbeten  ftacultät  an  ber  §ochfchule  in  ftrage  ge* 
ftellt  werben  fann.  —  $n  ®enf  feinen  bie  römifchen  flatholifen  noch  ju 
fdjwanfen,  ob  fie  ben  gleiten  SBeg  wie  bie  bernifdjen  betreten  follen ;  oiellei^t 
wirb  ihnen  oon  fflom  aus  ein  anberer  angemiefen.  3m  Allgemeinen  ift  an 
ber  allmählichen  §erftellung  eine«  leiblichen  ^rieben«  nicht  zu  zweifeln. 

$n  bem  ^roeefj  gegen  bie  §erau«geber  eine«  Organe«  ber  internationalen 
in  Neuenbürg  ift  noch  fein  ©prudj  erfolgt.  ÜDa«  focial-bemofratifdje  Sölatt 
ber  beutfehen  ©chweia,  „bie  £agwacht",  oerfud)t  oergeblid),  unter  neuen 
tarnen  ©inlajj  in«  beutfdje  föetch  &u  gewinnen. 

©tätiger  al«  alle  biefe  £)inge  ift  ber  ©trett  über  bie  Aufhebung  be« 
in  §  65  ber  SBunbeöoerfaffung  enthaltenen  Verbote«  ber  2obc«ftrafe,  unb 
boch  möchten  wir  biefer  ^rage,  auch  nachbem  fie  nunmehr  oon  ber  ©unbe«* 
oerfammlung  in  lebhaften  Debatten  behanbelt  unb  oorlä'ufig  entfdjieben 
worben  ift,  nicht  eine  foldje  Sötchtigfeit  beimeffen,  al«  ob  bamit  bie  @t)re  ber 
©djweij  unb  ber  ^ortfehritt  ber  (Sultur  überhaupt  oerbunben  wäre.  211«  Jener 
Ärtifel  im  3ahr  1874  al«  Söeftanbttjetl  ber  reoibirten  ©unbe«oerfaffung  ange- 
nommen würbe,  erregte  bie«  unfer«  SÖMffen«  in  (Suropa  fein  weitere«  Äuffehen, 
unb  baffelbe  wirb  oon  einer  allfälligen  SBteberaufhebung  beffelben  gelten,  ©o 
lange  in  benachbarten  ©rofjftaaten  unb  überhaupt  in  ben  meiften  Staaten 
bie  £obe«ftrafe  noch  befielt ,  wirb  c«  wohl  auch  ber  ©chweij  erlaubt  fein, 
biefelbe  beizubehalten,  ohne  be«wegen  in  Übeln  töuf  z"  fommen.  «uffallenb 
unb  merfwürbig  ift  allerbing«,  bajj  man  nach  faum  fünf  %at)xen  bagu  fommen 


Digitized  by  GooqI 


«u$  ber  8ch>oetj. 


629 


fonnte,  jenen  Ärtifcl .  wteber  in  Jrage  su  [teilen ,  unb  ber  Verlauf  ber  S3e* 
wegung  ift  lehrreich,  nur  nicht  für  ben  gefammten  ©ulturguftanb  ber  Schweig, 
auch  nicht  einmal  für  bie  iuriftifdje  unb  ctliiiMie  Vebeutung  ber  (Streitfrage 
felbft,  wohl  aber  für  bie  bermalige  politifche  Sage  unb  conftitutionelle  5*a9en- 
£>aj$  ber  Ärtifel  65  in  bie  35unbc«oerfaffung  Don  1874  ^creinfam, 
gefchafi,  nicht  ohne  üDiühe  unb  nur  in  ^olge  baoon,  bafj  bie  anfänglich  oor* 
gefchlagene  Uniftcation  be«  gefammten  5trafrecht«  fo  rote  bie  be«  (Stoilrecht« 
nicht  burdjbringen  fonnte.  3Bie  man  ficb  nun  beim  (Stoilrecht  auf  ba«  Obli- 
gartonenrccbt  befchränfen  mußte  —  beffcn  ©ntrourf  nach  langen  Vorarbeiten 
nächften«  oor  bie  *öunbe«oerfammlung  gelangen  foll  —  fo  würbe  bie  &or* 
berung  eines  gemeinfamen  Strafrecht«  rebucirt  auf  ba«  Minimum,  baß 
förderliche  Strafen  unb  bie  £obe«ftrafe  im  ©cbtet  ber  (Sibgenoffenfchaft  au«* 
gefchloffen  fein  follte,  unb  auch  btefe«  ÜKinimum  erregte  bei  manchen  fonft 
ber  flteoifton  günftigen  ©ärgern  Vcbenfen.  Unb  boch  roar  ber  Verfug  nicht 
aöju  fühn,  ba  fchon  bisher  in  fieben  ßantonen  bie  $obe«ftrafe  abgefdjafft 
roar,  unb  in  fieben  anbern  Kantonen  feit  jwangtg  fahren  wenigften«  nicht 
mehr  ootlgogen  roorben  roar,  ohne  ba§  auf  biefem  ©ebiet  bie  Verbrechen  feit* 
her  jugenommen  hatten.  £>afj  nun  feit  1874  bie  3al)l  ber  Verbrechen  fi<h 
etwa«  geftetgert  hat,  ift  eine  unleugbare  Xf)atfaaV,  bcren  3ufammenf)ang  mit 
ber  Aufhebung  ber  £obe«ftrafe  aber  fchon  baburch  gwetfelhaft  wirb,  bafe  in 
benachbarten  Staaten,  welche  bie  Xobe«ftrafe  noch  haben,  bie  3af)l  ber 
2Norbthaten  feit  einigen  fahren  ebenfalls,  unb  jroar  noch  mehr,  geftiegen 
ift,  offenbar  in  golge  ber  roettoerbrctteten  wirtschaftlichen  SRothguftänbe  unb 
ftttlicher  Verwilberung  einzelner  Volf«claffen,  welche  au«  oerfchiebencn  Urfachen 
gu  erflären  ift.  immerhin  ift  bie  ftrift  oon  fünf  fahren  gu  furg,  al«  bafc 
auf  ftatiftif ehern  $öege  irgenb  welche  fixere  Schlüffe  betreff enb  bie  folgen  ber 
Aufhebung  ber  £obe«ftrafc  gebogen  werben  fönnten,  ba  ja  bie  äHoralftatiftif, 
aua?  wo  ihr  Diel  reichere«  SDiaterial  oorliegt,  große  9flühe  hat,  oon  ber 
Oberfläche  ber  Stjatfachen  in  ba«  ®cbiet  ber  mannigfach  oerwicfelten  Urfachen 
hinabguftetgen.  ilber  einige  fcheufjltc&e  äflorbthaten,  welche  in  lefcter  fteit  in  ber 
Cftfcbweig  oorgefommen  finb,  genügten,  um  bie  ohnehin  misoergnügte  33coöl- 
ferung  einzelner  ©egenben  gur  Unterfchreibung  einer  Petition  um  Aufhebung 
be«  Verbote«  ber  $obe«ftrafe  gu  bringen.  Die  ßahl  ber  Petenten,  ungefähr  32000, 
war  noch  nicht  bebeutenb,  aber  fie  fonnte  leicht  auf  bie  Don  50000  gebracht 
werben,  welche  nach  ber  Verfaffung  genügt,  um  bie  ftrage  einer  SReoifion  gur 
Äbftimmung  gu  bringen.  Öeiber  enthält  bie  S3unbe«Derfaffung  feine  nähere 
Veftimmung  barüber,  ob  eine  auf  biefem  ÜBege  oorgefchlagene  SReoifton  eine 
blo«  parttale  fein  ober  fich  auf  bie  gange  Verfaffung  erftreefen  bürfe;  wohl 
aber  enthält  fie  in  §  113  bie  Seftimmung,  welche  bie«mal  Derhängmfjooll 
werben  follte!   $>a§  im  ftaü  oon  Uneinigfeit  ber  beiben  föäthe  über  ben 


Digitized  by 


630 


Jöcricfcte  au«  bem  -.Heut  unD  fem  Äuälan&c 


Vorfchlag  einer  flieüifton  bic  ftrage  bem  Volfe  &ur  Abftimmung  oorgelegt, 
unb  wenn  biefe  bejatjenb  ausfalle,  beibe  töäthe  neu  gewählt  werben  muffen, 
um  bie  föemfion  oorjunehmen.  sJcun  hatte  in  bet  lefeten  Sifcung  ber  iöunbe«* 
ocrfaramlung  ein  üJittglieb  be«  «Stänberathe«  auf  ®runb  bet  Petition  bie 
^rage  betreffenb  Aufhebung  ber  Xobeöftrafe  angeregt  unb  fie  war  sunädjft 
nach  üblicher  Drbnung  an  ben  33unbe«rath  gewiefen  worben.  £)icfer  er* 
ftattete  feinen  93eriajt  barüber  in  bem  (Sinne,  bafj  er  auf  (SJrunblage  be« 
it)m  »on  ben  (Santonen  mitgeteilten  ftatiftifchen  2J(aterial«,  oerglichen  mit 
bem  anberer  «Staaten,  feinen  3ufammenhang  jwifa^en  ber  Vermehrung  ber 
SRorbtljaten  unb  ber  Aufhebung  ber  Xobe«ftrafe  finben  unb  baljer  feine 
Äenberung  ber  Verfaffung  beantragen  fönne.  «Sollte  bennoch  Aufhebung  be« 
Verbotes  ber  j£obe«ftrafe  befdjloffen  werben,  fo  müßte  ber  SÖunb  bor  SSteber* 
geftattung  berfelben  jebenfall«  gewiffe  (Garantien  für  einheitliche  ^Durchführung 
»erlangen.  £«  fetjeine  aber  überhaupt  nicht  rathfam,  gegenwärtig  fchon 
wieber  an  eine  ftroifion  ber  Verfaffung  ju  gehen,  welche  leicht  weiter  führen 
fönnte  al«  man  junächft  beabfidjtige ,  oielleicht  fogar  ju  noch  größerer  (Seit* 
tralifation,  wa«  boch  nicht  im  «Sinne  berienigen  läge,  welche  jefot  ben  San* 
tonen  ein  £wheit«recht  jurüefgeben  wollen.  $)ie  üftehrheit  ber  oorberatfjenben 
Sommtffion  be«  <Stänberatt)e«  fajlug  trofcbcm  (Sintreten  auf  ben  ©egenftanb 
ber  Petition  oor.  ®«  war  überhaupt  ein  ungünftiger  Umftanb,  baß  bie 
Priorität  ber  Söehanblung  biefer  Angelegenheit  bem  «Stänberath  augetfjeitt 
worben  war,  ber  in  feiner  Mehrheit  für  Aufhebung  be«  Verbots  ber  2obe«* 
ftrafe  war,  fei  e«  nun  au«  bem  rein  politifchen  ®runbe,  baß  bie  «Souoeränetät 
ber  (Santone  auf  biefem  (Gebiet  nicht  befchränft  werben  follte,  fei  c«  au«  bem 
ebenfaü«  ehrenhaften  ©runbc  principieller  Neigung  $ur  £obe«ftrafe ,  ober 
aber,  wa«  weniger  rühmlich/  aber  einigermaßen  waljrfcheinlich  ift,  weil  man 
biefe  Gelegenheit  benufeen  wollte,  um  oon  ben  unitarifchen  ©rrungenfehaften 
ber  23unbe«oerfaffung  oon  1874  äunächft  etwa«,  nachher  oieüeicht  noch 
mehrere«  atyuawacfen.  #war  wurDe  autt)  *m  «Stänberath  ein  Antrag  auf 
föücfweifung  an  ben  *8unbe«rath  $u  nochmaliger  Verathung  unb  coentuellem 
Vorfchlag  anberer  Littel  $ur  Verbefferung  ber  «Strafrechtöpflege  ((Srfefcung 
ber  £obe«ftrafe  burch  ^Deportation ,  Errichtung  einer  centralen  «Straf anftalt 
für  lebenslänglich  Verurteilte  unb  einer  ©orrection«anftalt  für  jugenblidje 
Verbrecher)  geftellt,  aber  biefer  Antrag  würbe  abgewiefen,  obwohl  ber  Verein 
für  «Straf*  unb  (Sefängnißwefen  eine  ausführliche  unb  wohl  motioirte  (Sin* 
gäbe  in  bem  oorlnn  angebeuteten  Sinne  gemacht  hatte,  welche  ber  Petition 
für  $obe«ftrafe  wohl  ba«  Gegengewicht  halten  fonnte.  £>er  «Stänberath  be* 
gnügte  fich  aber  nicht  bamit,  ber  Anficht  be«  VunbeSratt)e«  entgegenzutreten, 
wo$u  er  natürlich  oollfommen  berechtigt  war,  fonbern  er  umging,  gegen  bi«* 
hcrige  Uebung,  ben  $unbe«rath,  inbem  er,  ftatt  biefem  eine  föeoifion  be« 


Jigitized  by  Google 


2Ui«  ber  ©c^wciä. 


631 


KrtifelS  65  aufjutragen,  fofort  felbft  eine  foldje  oornafyn,  welche  fogar  baS 
in  Ärtifet  65  mitentyaltene  Verbot  förperlidjer  ©trafen  aufhob.  £em 
9Jationalratfj  war  nun  eine  fdjwierige  &ige  berettet:  er  fonnte  aüerbingS 
feinerfcits  wieber  bem  ©tänberatlj  entgegentreten,  aber  wenn  er  bies  mit 
aller  Gntfdnebentjeit  tt)at,  unb  barauf  betjarrte,  fo  rief  er  bie  oben  angegebene, 
in  ber  93erfaffung  oorgefeljene  gfolgc  eines  folgen  (SonflicteS  fjeroor,  bie 
Wemanb  beabftdjtigt  Ijattc  unb  wünfdjen  fonnte.  $)ennocb  erflärte  ficr)  ber 
tRattonalratlj  junädjft  mit  65  gegen  63  (Stimmen  gegen  föeoifion  beS  frag* 
lidjen  ÄrtifelS ;  bie  3J?inbert)ett  farte  für  einen  oermittelnben  Antrag  gefttmmt, 
weiter  baS  unbebtngte  33erbot  ber  XobeSftrafe  aufgeben,  aber  anberweittge 
ftrafrefyliaje  SBeftimmungen  treffen  unb  mit  Raffung  berfelben  ben  ©unbeS* 
ratfj  beauftragen  wollte. 

£cr  ©tänberatty  wollte  nun  natürlia^  au$  nidjt  alle  ©öjulb  eine«  £on< 
fltctcö  unb  einer  barauS  folgenben  Üotalreoifion  auf  fi$  rufycn  laffen,  er 
tf)at  alfo  einen  ©abritt,  freilicfc  nur  einen  »einen,  jur  «nn%rung  an  ben 
tRationalratty,  inbem  er  wenigftenS  baS  Verbot  ber  förperlid&en  ©trafen  bei* 
behielt.  9iun  fam  bie  föcifye  wieber  an  ben  SftaHonalraty  unb  t)tcr  erfolgte 
ein  «bfall  oon  ber  frübern  atte^rljeit,  inbem  fa)liefjtic$  76  gegen  49  ©rtmmcn 
ben  Söefc^lu§  beS  ©tänberatfcs  annahmen,  fei  es,  ba§  bie  abtrünnigen  ben 
©onflict  freuten  ober  baß  fic  bie  «uftebung  ber  in  «rtifel  65  auSgefproajenen 
93unbeSf>otyeit  aus  politifa^en  ©rünben  für  widjtigcr  gelten  als  bie  rein  faaV 
ttcr)c  $rage  ber  SooeSftrafe  als  foltfcer.  ©o  oiel  ift  fidjer,  baß  bie  üttef>r< 
ga^l  berfelben  ©aatlänber  waren,  bie  pcrfönlia}  bie  SEobeSftrafe  oerwarfen, 
aber  ifaen  anti*centraliftifcben  ©runbfäfeen  biefes  Cpfer  bringen  }U  müffen 
glaubten!  Sßenn  alfo  ein  g»ct)ter  begangen  mürbe,  ber  au  bebauern  ober  ju 
tabeln  ift,  fo  beftanb  er  barin,  baß  man  eine  grage  oon  rein  ctfyifdjer  93e* 
beutung  auf  baS  ©ebiet  ber  ^olitif  f)inüberfpiclte  unb  ju  einem  frembartigen 
3wetf  mißbrau^te.  Änbrerfeits  aber  ift  ber  Ausgang  ju  begreifen  unb  $u 
entfdjulbigen,  [a  oielletdjt  fogar  gut  $u  Reißen,  weil  baS  Uebel  einer  £otal* 
reoifion  in  gegenwärtiger  $eit  größer  märe  als  bie  <ißrciSgebung  eines  einzigen 
HrttfelS,  bie  im  oorliegenben  galt  burd)  wirflidje  politifdje  ftlugljeit  geboten  fein 
modrte.  $ÖaS  aber  bie  §auptfadjc  ift  unb  befonberS  bem  SluSlanbe  jur  SöeaaV 
tung  empfohlen  werben  mujj,  ift  1)  bafj  es  fia?  in  feinem  gall  um  ©ieber- 
einfüljrung  ber  £obeSftrafe  oon  ©unbeSwegen ,  fonbern  nur  um  (Seftattung 
berfelben  fyanbelt,  fo  ba§  alfo  bie  ©antone,  bie  fdjon  früher  biefelbe  aufgehoben 
fjatten,  fic  fdjwcrlidj  jefct  wieber  einführen  unb  aua?  bie  übrigen  fidj  nodj  be- 
ftnnen  werben,  ef)e  fie  baju  fa^reiten;  2)  baß  mit  bem  (£ntf$eib  ber  93unbes<- 
oerfammlung  bie  ©adje  felbft  nodj  ntefet  entf Rieben  ift,  fonbern  nun  eben  erft 
an  baS  95olf  fommt,  wetäcS  otelleiajt  bie  3rrage  eljer  rein  etfjifdj  auffaffen 
unb  bie  StobeSftrafe  frfiliejjlia)  bodj  abgefajafft  fein  laffen  wirb,   bereits  fint) 


Digitized  by 


632 


ctitnuuVi 


©dritte  gefchehen,  um  ba§  33olf  nun  auch  in  btefem  ©inne  ju  bearbeiten 
unb  ju  befähigen,  am  18.  ÜM,  bem  für  bic  Slbftimmung  angefefcten  Jage, 
[einen  Sntfcfceib  mit  ©emufetfein  Don  ber  ©ebeutung  beffelben  abzugeben. 
(Sollte  et  ju  fünften  ber  XobeSftrafe  ausfallen,  was  eben  noch  fraglich  ift, 
fo  tft  bamit  junächft  nichts  oerloren  als  ein  <Stücf  9tedt)tSeinheit(  benn  ob  es 
au*  ein  ©tüct  ©ulturfortf abritt  fei,  ift  ja  eben  noch  eine  offene  ftrage,  über 
bie  man  im  SluSlanbe  ebenfo  uneinig  ift  toie  in  ber  «Schwetj.  darüber  ift 
man  wohl  einig,  bafe  mit  fortfehreitenber  (Sultur  bie  XobeSfttafe  oerfchwinben 
wirb ;  wann  aber  in  einem  einzelnen  Sanbe  ber  3«tpunct  gef ommen  ober  ber 
®rab  oon  (Sultur  erreicht  fei,  bafj  man  bie  lobeSfttafe  nicht  mehr  bebürfe 
ober  ertrage,  bas  au  beftimmen  wirb  immer  fefjr  fdjmierig,  aber  eben  auch 
gar  nidjt  fo  wichtig  fein,  wie  man  wofjt  meint,  jebenfallS  fein  ©rabmeffer 
für  bie  (Sultur  felbft,  nach  welker  ia  oielmehr  umgefet)rt  bie  Ängemeffenheit 
ber  £obeSftrafe  beurteilt  werben  foll.  tfaffe  man  alfo  bie  «Schmeiß  ruhig 
it)ren  ©eg  gehen  unb  urteile  nicht  ooreilig  über  ihren  ßattturftanb  ab. 

Siteratttr» 

ftriebrid)  $arl  oon  «Saoigno  unb  bie  9itd)tung  ber  neueren 
Stents wiffenfehaf t.  Webft  einer  SluSwahl  ungebruefter  Briefe  oon  ^rofeffor 
Dr.  Subwig  ©nneeeruS.  Harburg,  sJc\  ©.  ©Iwert.  —  Diefe  ©d)rift,  aus  «nla&  ber 
geier  beS  ^unbertiä^rigen  ©eburtStagS  SaoigmjS  entftanben,  giebt  ein  warm  unb 
forgfättig  aufgeführtes  £ebenS=  unb  G^arafterbttb  beS  großen  ^Hecr)tSter)rerS  unb 
fdjilbert  bie  anbauemben  SBirfungen,  bie  berfetbe  auf  feine  2öiffenfdjaft  ausgeübt 
hat.  erhöhten  2Bertt)  erhält  fie  burd)  bie  SHittheilung  einer  Änjat)!  bisher  un= 
gebruefter  Briefe  <SaoignoS,  an  feine  ^ugenbfreunbe  ©.  %x.  Greujer  unb  £onfi= 
ftorialrath  Dr.  ©ang  gerietet.  9lur  eine  fleine  $uSwat)l  hat  ber  SJerfaffer  auS 
bem  it)m  oorltegenben  reiben  Material  getroffen.  £>ie  ausgewählten  ©tfiefe  finb 
aber  oon  oietfeitigem,  theilS  biographifchem,  tt)eilS  allgemeinerem  ^ntereffe.  <So 
waö  Saoigno  über  bie  3uftäitbe  ber  Unioerfttät  SanbSfwt  unb  über  (Sailer 
fdjreibt,  mit  bem  er  fict)  bamalS  aufS  innigfte  befreunbete  bann,  nicht  minber 
intereffant,  bie  SKittheilungen  oon  ben  Anfängen  ber  Uniberfttät  in  ©erltn,  wo 
batb  baS  nat)e  «erhättnife  &u  Ditebuhr  heroortritt,  ben  er  mit  begeiferten  SBorten 
preifl  (Sbenfo  entfdneben  war  bagegen  feine  Abneigung  gegen  $egel,  wie  ein 
fpäterer  S&rief  jeigt.  3n  einem  längeren  ©riefe  üom  %at)Tt  1840  Oerbreitet  er 
fid)  ausführlich  über  feine  religiöfen  unb  theotogifchen  Anflehten.  Q£x  beiztet 
feinen  „theologifchen  ©efdmtacf"  unb  befennt  fi$  hier  ju  J^omaS  a  ftempiS, 
Satter,  lerfteegen,  Sauler,  womit  fa>n  gefagt  ift,  baß  er  3U  bem  bamalS  9flobe 
geworbenen  „vermeintlich  wohltätigen  Umfchwung  ber  Geologie"  nur  mit  ge= 
teilten  (Smpftnbungen  fta)  fteQte.  „Obgleich  ich  *nt  meinen  Ueberjeugungen  ent= 
fchieben  auf  bie  fupranaturaliftifche  «Seite  mich  ftetlen  muß,  fo  lommt  mir  bodj 
gar  SJieleS,  waS  oon  orthoboren  (gtnjelnen,  balb  bogmatifa),  balb  polemifch,  im 
©trett  ber  (Schuten  wie  ber  förchenoarteien,  beroortritt,  fet>r  Dürr  unb  h«%m 
oor,  unb  ich  taffe  e§  ruhig  bei  iSeite,  obgleich  oiele  Änbere  barauS  wahre  2eben3= 
nahrung  siet>en  mögen."  g. 

ÜHebiairt  unter  ©erantroortltcbtcit  ber  aScrlagS&aublung. 
«uSgcgeben:  17.  apttt  1879.  —  3)rucf  oon  2(.  £6.  Gngetfarbt  in  Seipjig. 

Digitized  by  Google 


Per  35riefiDe<fjfef  5e$  'gSifdjofr  von  Juitefer. 


L 

Die  „©riefe  oon  unb  an  ©ilhelm  Immanuel  greiherrn  oon  Äetteler, 
©ifchof  oon  üflaina",  welche  fürslich  bet  ©ecretär  bes  ©erftoröenen,  Dr. 
©.  fflaich,  bei  ftt.  ßirchhetm  in  2flatn$  herausgegeben  ^at,  liefern  einen  feljr 
intereffantcn  ©eitrag  jur  ©^arafteriftif  beS  Äirchcnffirften,  ber  in  ben  legten 
^ahrjehnten  in  Deutfchlanb  eine  nicht  unbcbeutenbe  IRoüe  gezielt  hat.  Manches, 
was  in  bera  ©anbe  ftefjt,  ift  freiließ  nicht  neu:  ber  Herausgeber  §at  eine 
ganje  töeihe  oon  offenen  ©abreiben  unb  Crflärungen  wieber  abbruefen  (äffen, 
welche  Äetteler  bei  oerfchiebenen  ©eranlaffungen  in  3eitungen  oeröffentlicht 
^at.  (SS  ift  banfenSwertt),  ba§  er  biefc  Schriftftücfe,  wie  er  felbft  fagt,  „oor 
allmählicher  ©ergeffenheit  gefächert",  iebenfalls  leichter  jugänglich  gemacht  hat. 
3Denn  für  eine  Darfteüung  ber  Xhätigfeit  ihres  Urhebers  finb  fie  oon  nicht 
geringerer  ©ebeutung,  als  feine  oielen  ©rofdjüren  unb  größeren  Schriften. 
(£s  ift  inbeji  nicht  meine  Äbficht,  ffttx  auf  biefen  Xfyil  beS  ©ud?eS  einzu- 
gehen. 

X)ie  eigentlichen  Briefe,  bie  hie?  mit  wenigen  Ausnahmen  jum  erften 
2Me  oeröffentlicht  werben,  laffen  fich  in  jwei  ©ruppen  theilen,  in  amtliche 
unb  $rioatbriefe.  3U  oen  öfteren  gehören  bie  ©riefe  oon  unb  an  sJDiinifter 
oon  Babenberg  unb  Geheimen  tflath  Äulife,  ftürftbifchof  Diepenbrocf  unb 
©ifchof  2Jtüller  oon  Üftünfter  über  Settelers  Berufung  als  tropft  oon  ©erlin 

(1849)  ,  bie  (Sorrefponben$  über  feine  Ernennung  jum  SBifchof  oon  üWainj 

(1850)  unb  bie  ©riefe  über  baS  oaticanifaje  (Soncil  unb  was  bamit  au* 
fammenhängt.  3"  tiefer  ©ruppe  fann  auch  ber  ©riefwechfel  mit  @.  ftinbcl 
in  Seipjig  über  Freimaurerei  unb  eine  Hnjaht  oon  ©riefen  über  bie  Arbeiter' 
frage  gewählt  werben.  fclle  biefe  ©riefe  liefern  intereffante  ©citräge  ju  einer 
©hatafteriftif  ber  a:^ätigfcit  ftettelerS,  finb  aber  infofern  oon  geringerem 
Sntereffe,  als  bie  eigentlichen  ^rioatbriefe  als  folche  oiel  geeigneter  finb, 
uns  neben  bem  ©ifchof,  ^olitifer  unb  ©chriftfteller  auch  ben  flttenfehen  Retteier 
lennen  ju  lehren. 

3m  neuen  Wti$.   1879.   I.  60 


Digitized  by 


634 


2>er  33riefroed)f«l  beS  SBifc^ofÖ  öon  Äcttclcr. 


Die  $rioatbriefe  finb  faft  au«fchltefjlich  gamilienbriefe :  bie  meiften  finb 
an  feine  (Seföwifter  ©ilberich  oon  Eetteter  unb  (Sophie  ©räfin  oon  3fler< 
t>etbt  gerietet,  oiete  an  eine  große  3atjl  oon  anberen  näheren  unb  entfernteren 
©erwanbten.  ©riefe  an  anbere  "^erfonen  fmben  fich  nur  oerhättnifjmäfjig 
wenige  unb  unbebeutenbe.  Dafj  nur  wenige  SBriefe  oon  Änberen  mitgeteilt 
werben,  erflärt  fich  allcrbtng«  au«  ber  ©emerfung  be«  §erau«geber«,  bafj 
Äettclcr  ^ßrioatbriefe,  naajbem  er  fie  beantwortet,  gu  oernichten  pflegte.  Dajj 
aber  auch  fo  wenige  ©riefe  an  Hnbere  als  ©erwanbte  abgebrudft  finb,  finbet 
in  feiner  ®cwo§nfjeit,  audj  bie  (Soncepte  feiner  ©riefe,  wenn  je  foldje  auf* 
genommen  waren,  ju  oernichten,  feine  auSretchcnbe  (Srflärung.  Die  ©m* 
pfänger  feiner  ©riefe  werben  fie  bo$  wob,!  junt  grofjen  Steile  aufbewahrt 
^aben.  SBenn  alfo  Dr.  Waid?  faft  nur  ftamilienbriefe  mitteilt,  fo  wirb  ba« 
feinen  ®runb  wohl  einerfeit«  barin  haben,  baj?  Äctteler  mit  Änberen  als 
©erwanbten  eine  auSgebeljnte  (Sorrefponbeng  nicht  unterhalten  fyat,  anberer* 
feit«  barin,  bajj  manage  ©riefe,  btc  er  an  Änbcre  gefajrieben,  bem  §erau«* 
geber  nicht  jur  ©erfügung  gefteüt  ober  oon  ihm  nicht  für  geeignet  jur  ©er* 
öffentlidmng  gehalten  worben  finb.  ©inen  fehr  intcreffanten  ©riefwechfel 
Äetteler«  mit  einem  (StanbeSgenoffen  unb  Sugenbfreunbe  habe  ich  felbft  ge* 
lefen,  in  Dr.  fltoich«  (Sammlung  aber  nicht  gefunben,  auch  nicht  ju  finben 
erwartet. 

©ntge  gamiltenbriefe  finb  unbebeutenb ;  aber  bie  meiften  finb  au$  für 
einen  weiteren  Seferfrei«  intereffant.  üttan  lernt  barau«  Sctteler  oon  einer 
liebenSwürbigen  «Seite  fennen :  bie  Pietät  gegen  feine  äWuttcr  (ber  ©ater  war 
früh  geftorben),  bie  brüberliche  Siebe  unb  Offenhergigfeit  gegen  bie  ®e* 
fajwifter,  bie  tyxilxfy  ^eilttahme  für  aüe  SWitglieber  ber  weitoergweigten 
Jamilie,  auch  bie  «nhänglichleit  an  bie  $>eimath,  ,,ba«  geliebte  2)?ünfterlanb", 
fommen  barin  in  einer  XBeife  gum  Äu«brucf,  wie  es  gewiß  bie  meiften  Sefer 
bem  „ftrettbaren  ©ifthof  oon  Attaina"  nicht  augetraut  hätten,  freilich  treten 
aber  auch  anbere,  nicht  liebenöwürbige  ©eiten  feine«  ©efen«  recht  beutlich 
§eroor. 

Die  «Sammlung  beginnt  mit  ben  ©riefen,  bie  Herteler  als  breijehn* 
jähriger  ßnabe  1825  unb  1826  au«  ber  (SrateljungSanftalt  ber  gefuiten  gu 
©rig  im  Danton  SÖatti«  an  feinen  ©ruber  Sßilberich  im  Sabettencorp«  gu 
©erlin  gefdjrieben.  JJn  einem  biefer  ©riefe  fagt  er:  „Du  fchreibft,  ich  foüc 
Dir  meine«  ftreunbe«  Diamcn  fajreibcn,  was  ich  fehr  ungern  tljuc,  benn  wenn 
man  mit  einem  etwa«  ju  oiet  fpricht,  fo  wirb  e«  einem  oorgeworfen,  unb 
wenn  P.  töubolf  [ber  ©orfteher  bc«  (Sonoiet«,  ber  bie  ©riefe  ber  3öglinge 
oor  ber  Äbfenbung  lefen  burftej  bie«  lieft,  wirb  e«  mir  am  Snbe  ganj  oer* 
boten,  mit  ihm  ju  fprechen."  3m  folgenben  Qahrc  fdjreibt  er:  „§ier  gefällt 
e«  mir  recht  gut,  boch  biefe«  ^ahr  nicht  mehr  fo  gut  wie  oorige«  3at)r;  »«1 


Digitized  by 


2)cr  SÖriefiotc&fel  tcö  ^ifdjofö  oon  tfetteler. 


Ü35 


einer  oon  ben  Cberern  ungeheuer  grob  ift.  Sßenn  man  auch  bie  grünblichften 
Urfaa>n  hat  unb  fte,  wie  e«  boch  bura?  bie  Regeln  erlaubt  ift,  vorbringt,  fo 
paeft  er,  fo  Hein  er  ift,  einen  beim  Äragen  unb  wirft  einen  jur  £§üre  hin«- 
au«.  2flan  muß  auch  alle«  gebulbig  leiben.  .  .  P.  föubolf  ift  ein  gar  guter 
Oberer  unb  bie  einzige  3uflua)t,  bie  man  fyat;  benn  fonft  würbe  ich  gewiß 
fchon  weggelaufen  fein."  $n  fpa'teren  fahren  ift  ßetteler  nicht  nur  öffent- 
lich für  bie  ^efuiten  entfdjieben  eingetreten,  wie  in  ber  ©.  323  abgebrueften 
(Erflärung  au«  bem  ^aljre  1866;  er  fpricht  auch  in  oertrauten  ©riefen  mit 
großer  Änerfennung  oon  ihrem  (EraiehungSfoJtem.  „3h*  ^abt  mich  auf* 
geforbert,"  fajreibt  er  im  $ahre  1841  feinem  ©ruber,  „Such  meine  Änfidjt 
über  ba«  ^Jrojcct  ju  fagen,  bie  föinber  oielleidjt  in  einer  ^efuitenanftalt 
unterzubringen.  3$  geftehe  offen,  baß  ich  fo  fehr  für  bie  (Erziehung  in  ben 
ftefuitenanftalten  eingenommen  bin,  baß  ich  mißtrauifcb  auf  mein  eigenes  Ur- 
theil  fein  fönntc.  (Entf  abließt  (Euch  einmal,  bie  Sinbcr  anberen  §änben 
ju  übergeben,  fo  fönnt  3ftr  fic  gewiß  ntrgcnb«  beffer  unb  fixerer  unter- 
bringen, al«  bei  ben  Qefuiten."  (Er  meint  überhaupt,  es  ^abe  „nie  in  ber 
Seit  eine  (EraiehungSanftalt  in  Einern  ©eifte  unb  $u  (Einem  3wccfe  anber« 
al«  unter  ber  Leitung  eine«  geiftlichen  Orben«,  wo  ftrenger  (SJeljorfam  über 
3Keinungen  unb  Hnfiajten  beftehe,  glücfliche  ftrüchte  getragen".  9118  er  felbft 
fich  entföloffen  hatte,  ©eiftlicher  ju  werben,  hatte  er  (im  ^aljre  1841)  tfuft, 
in  ba«  oon  ben  ^efuiten  geleitete  Kollegium  ®ermanicum  su  9lom  ju  gehen, 
ba  „bie  bortige  «u«bilbung  gewiß  bie  befte  für  einen  @eifilia>n"  fei;  nur 
„bie  freunblia>cn  prcußifajen  ©efefce",  ber  ©ebanfe  an  „bie  Unmögliehfeit 
einer  «nfteüung  für  bie  3ufunft  unb  an  bie  33erbächtigfeit,  bie  er  babura) 
auf  fta?  laben  würbe",  gelten  ihn  baoon  ab. 

^n  einem  ber  oben  erwähnten  Änabcnbriefe  fommen  auch  bie  merf- 
würbigen  ©äfce  oor:  „flu«  deinem  ©riefe  fann  ich  fc^on  fehen,  baß  £u  ein 
rechter  achter  ^reuße  bift.  3$  bin  gewiß  ein  guter  $reuße.  muß  mich 
oft  wehren,  benn  bie  granjofen  wollen  immer  wa«  gegen  bie  Deutfajen  $u 
thun  ^aben  unb  ba«  fann  ich  nicht  leiben."  üftan  fief)t,  „Preuße''  ift  hier 
al«  Sqnonpmum  oon  „X)eutfc^cr"  gebraust,  ©ine  preußifaje  ©cfinnung  tritt 
in  Äetteler«  ©riefen  eben  fo  wenig  h*roor  wie  in  feinem  öffentlichen  SBMrfen. 
gm  3uli  1839  fdjreibt  er  an  feine  «Schweiler:  „(Euere  Nachrichten  über  ben 
Rronprinjen  (ben  fpäteren  Jlonig  griebrich  ffiilhelm  IV.)  erfreuten  mich  fehr. 
Seiber  ift  aber  fein  ®efchlecht  in  ber  ©efchidjte  einen  ©eg  gegangen,  ber 
unferer  fatholifchen  Sache  nie  günftig  war,  unb  leicht  erbt  fich  ber  Weift  ber 
(Eltern  unb  ihr  ©treben  auch  bei  perfönlich  befferen  Anlagen."  3n  ben  fol- 
genben  fahren  fpridjt  er  wieberholt  mit  warmer  Änerfennung  oon  ftriebridj 
Sötlhelm  IV.  «ber  im  $ahre  1848  treibt  er  au«  granffurt  über  ben 
fatholifchen  (Stub,  bem  er  angehörte:  „töabowife  tymmt  un«  unb  binbet  mt* 


Digitized  by  Google 


636 


im  preufcifdjcn  Sfntereffe,  unb  fo  fc^r  id)  i^n  fdjäfee  unb  ^od^ad^te,  fo  ift  bie« 
unbebingt  oom  grölen  9cad}t$eil."   fletteler  war  eben  in  erfter  Öinic  „firc^- 
Ii*"  gefinnt  unb  hatte  für  ben  (Staat  btc  ftärfften  «Sympathien,  in  wettern 
et  ba«,  wa«  et  al«  ba«  „föecht  ber  äirdje"  anfah,  am  beften  gewahrt  ober 
am  wenigften  gefäljrbet  ju  finben  glaubte.   Damm  tonnte  er  in  einer  im 
$af)re  1868  in  ber  „ßrcu^eitung"  »eröffentlid^ten  ©rflärung  fagen:  er  ^abe 
nie  eine  „ftarf  antipreujjifche"  Dichtung  gehabt  unb  ebenfo  wenig  eine  „alt* 
hab«burgifct}e".  Den  beften  Kommentar  ju  biefer  ©rflärung  liefert  ein  SSrtef, 
ben  er  im  December  1865  währenb  ber  33erhanblungcn  über  bie  ©ieber* 
befefcung  be«  Sölncr  erjbifajöfttdjen  ©tuf)te§  —  auf  ben  er  fid)  eine  3e^ 
lang  felbft  Hoffnung  mattete  —  an  ben  SSifdjof  oon  ©.  fdjrieb.  „©inen 
offenen  Kampf  mit  ber  tfirdje,"  fagt  er  unter  anberem,  „wirb  man  in 
^reufcen  nidjt  wagen,  unb  wenn  man  ifjn  wagt,  ftdjer  unterliegen,  9tirgenb§ 
!ann  man  ihn  weniger  wagen  al«  in  Greußen,  weil  »ielleicht  nirgenb«  bie 
Strafe  ein  treueres  93olf  jur  ©eite  hat  al«  bort,   %n  biefer  §inftd)t  ift  bie 
&irct}e  in  $reu§en  in  einer  beffern  tfage  al«  in  SKittelbeutfchlanb,  in  einer 
triel  befferen  al«  in  S3aiern  unb  in  einer  noct)  öiel  befferen  al«  in  Oefter* 
reich.   2Ba«  man  ba^er  im  offenen  Äamtofe  ju  erreichen  nicht  Ijoffen  famt, 
nämlich  bie  groien  ©rfolge  ber  tirebe  feit  bem  Saljre  1837  rüdtgängig  ju 
machen,  ba«  erftrebt  man  jefet  auf  anberem  SBege,  inbem  man  ben  maß* 
gebenben  (Sinflufe  bei  ben  93ifd)ofSwa$len  ju  erlangen  fu<ht."  Huf  ben  guten 
SBMIlen  ber  Regierung  $at  er  gar  fein  ©ertrauen.   «u<h  au«  bem  beutfehen 
?Reiä)«tage  föreibt  er  im  9cooember  1871:  „3Han  ^ört  jeben  «ugenblüf  ®e* 
rüd}te  oon  «nträgen  gegen  bie  Qefuiten  u.  f.  w.;  fie  ^aben  ft<$  aber  nicht 
beftätigt,  unb  i<h  glaube,  man  wirb  un«  in  föuhe  laffen,  um  bann  fpäter 
alle  $länc  gegen  un«  beffer  unb  fidjcrer  buret)  bie  ®efefce  ju  erreichen,  welche 
man  ootbereitet . . .   Hlle«  ftcuert  mit  allen  ©egeln  bem  „gottlofen"  Staate 
entgegen." 

(Sine  „alt^ab«burgifa>e"  ©efmnung  febetnt  ftd)  aHerbing«  au«aufpre<hen, 
wenn  Herteler  in  einem  93riefc  au«  3Haitanb  au«  bem  ^a^re  1839  ber 
9*otia,  er  fei  bem  (Sr^ergog  SSicefönig  (Rainer)  begegnet,  beifügt:  „3$  bin 
überzeugt,  ba§  ihn  nicht  »iele  £>er&en  heute  bort  treuer  unb  inniger  begrüßten 
wie  ba«  meinige."  Äbcr  balb  barauf  f abreibt  er  au«  £irol:  „Unbegreiflich 
tft  mir,  ba§  niajt  ein  ßr^eraog  be«  Äaiferhaufe«,  in  bem  noch  eine  fol^e 
^rioatfrömmigfeit  ljerrfa)t,  fytx  feinen  Sßo^nfife  auffangt.  3*  möchte  bicS 
faft  eine  35erblenbung  be«  böfen  ®eifte«  nennen,  ber  überall  beschäftigt  ift, 
bie  legten  ©puren  ber  Slnhangltchfeit  au«  ben  §erjen  ber  Untertanen  &u 
t»erwifd)en."  ©eiter  fagt  er,  e«  fyibe  it)n  „lange  nichts  mehr  fo  burd?  unb 
buret)  empört  al«  bie  jammeroolle  Kargheit",  bie  fidt>  barin  jeige ,  ba§  bie 
alte  SSurg  Xtrol  „nicht  einmal  mit  jener  üttunifteenj  unterhalten  fei,  bie 


Digitized  by 


2)er  33riefu>eö)fel  fceö  SJiföof*  Don  Äctteter. 


637 


jeber  bürftige  (Sbelmann  auf  feine  ©tammburg  oerwenben  würbe",  unb  baß 
man  „nirgenbs  ein  ftniftn  ber  «nerfennung,  bet  Danfbarfeit,  ber  tfiebc  finbe, 
bie  ba«  tiroler  SSotf  fo  fetjr  oerbiene."  Söeldje  ©ompathieen  auch  Herteler 
für  ba«  §au«  §ab«burg  ^aben  mochte,  auf  ba«  jefeige  Cefterreiü)  bebten  fte 
jicb  nicot  aus. 

Weben  bem  ftlericalen  unb  fpäter  bem  Sirctjenfürften  tritt  in  Äetteler« 
Briefen  fetyr  ftarf  auch  ber  «beiige,  fpeeiell  ber  weftfälifcfc»e  «beiige  §eroor. 
$n  einem  ©riefe  au«  SKeran  f^reibt  er:  „«ußer  Zixol  liegen  fytx  noch 
oier^ehn  mir  jefct  erinnerte  SBurgen  fo  in  ber  Wähe,  baß  feine  weiter  wie 
eine  Heine  ©tunbe  entfernt  ift.  gaft  feine  ift  aber  mct)r  in  ben  §8nben  be« 
«bei«,  fo  baß  auch  biefe  ®egcnb  auf  jebem  ©abritte  entgegen  ruft,  baß  bie 
3eit  be«  föttterthum«  untergegangen  fei . . .  SÖa«  muß  ba«  für  ein  8anb 
unb  ein  SBolf  gemefen  fein,  als  t)tet  noch  ber  £anbe«herr  in  ber  SDfitte  unb 
ring«  um  if>n  ber  mächtigfte  «bei  in  feinen  ©urgen  Raufte!  ®lürflid)er 
ffieife  ift  Jefet  bie  tfuft  oon  ben  oielen  £)amfcfmafchinen  fo  getrübt,  baß  man 
in  folaje  Reiten  nt<^t  mehr  mit  aller  Älarfjeit  ^ineinfe^en  unb  fie  ft$  nicht 
met>r  recht  oerbeutlichen  fann;  fonft  fönnte  man  über  ben  Vergleich  mit  ber 
iefeigen  3eit  toll  unb  oerrüdt  werben."  ^m  ftahre  1841  föreibt  er  feinem 
«ruber  fcr)r  oergnügt  au«  fünfter:  „SBie  fehr  ftch  bie  SSer^ältniffe  be« 
«bei«  geänbert  haben,  geht  barau«  tyvoox,  baß  3.  23.  oor  einigen  Xagen  bie 
Generalitäten  unb  ^räfibenten  ber  abeligen  5Damcnelub*®cfellf$aft  mit  «uS* 
nähme  [«u«fü?ließung]  aller  «nberen  ein  prachtooöe«  Jfft  gegeben  haben." 
(Sin  paarmal  fpricht  er  fich  aüerbing«  fehr  oorfidjrig  mißbilligenb  über  bie 
SebenSweife  feiner  weftfälifajen  <5tanbe«genoffen  au« :  ,/£)er  Langel  an  ernft* 
Hajen  SSefdjäfttgungen  bleibt  immer  ein  wefentliajer  gelter  in  ber  (Einritt»' 
tung  ber  weftfälifchen  §au«orbnungen.  ...  ein  gefährlicher  Äreb«  an  einem 
fonft  §errliä)en,  frönen,  oielgeltebten  Ghrben,  für  beffen  folgen  ich  nicht  un* 
beforgt  fein  fann.  $n  biefen,  täglichen  Söefdjäftigungen  mit  bem,  wa«  nur 
(Erholung  im  Seben  fein  foüte,  liegt  eine  große  ©efahr."  ftm  ^re  1874 
fnüpft  er  an  ben  «u«brucT  be«  S3ebauern«  barüber,  baß  einer  ber  weftfält* 
föjen  «beiigen  nicht  nach  Berlin  gewatjlt  fei,  bie  S3emerfung:  „3$  freue 
mic^  immer,  wenn  unfere  jungen  Herren  in  bie  großen  Kämpfe  ber  3CU 
hineingezogen  unb  baburet)  au«gebilbct  werben,  um  auch  actio  an  ihnen  llicil 
ju  nehmen.  Der  «bei  gehört  an  bie  <Spifce  ber  großen  ^ntereffen  feiner 
Nation,  unb  ber  fatholiföe  «bei  (Snglanb«  erregt  ftet«  meinen  Weib,  wenn 
ich  bie  alten  Warnen  in  biefer  ©teüung  höre." 

35om  ©tanbpunete  eine«  entfdjieben  „firchlich"  gefinnten  «beiigen  — 
eine«  „©ohne«  ber  mittelalterlichen  töitterjeit",  wie  er  einmal  fagt  —  fonnte 
Äetteler  bie  fachlichen,  ftaatlichen  unb  gefeüfcbafrlichen  Eerhättniffe  feiner  3eit 
nicht  günftig  beurteilen,  «m  ftärfften  fpricht  er  fia?  barüber  merfwürbiger 


Digitized  by 


638 


Der  $rieftocd)fel  freö  $ifcf)of8  oon  Äcttcler. 


Seife  in  ©riefen  an  feine  ©ajwefter  aus.  ©o  fajreibt  er  ifft  1839  bei  %t* 
lcgenf>eit  beS  XobeS  eines  33erwanbten:  „Qfrlüdlia)  finb  bie,  wettfe  bie  teuf* 
lifdjen  ©ajänblidjfeiten  f)ier  auf  @rben  nidjt  meljr  als  tägtidjeS  SÖrob  $u  oer* 
jeljren  fya&en.  2ftan  mu§  maljrljaftig  fajon  einen  guten  33erbauungS*!Drga* 
niSmuS  befifeen,  um  nidjt  p  fterben  oor  ©utlj  über  bie  ftdj  täglid)  Ijäufenbe 
©djänblidjfett.  ©rfinberifa?  ift  unfere  fttit  tn  ieber  93e$ie§ung,  a6er  in  ben 
gemetnften  ©ubenftürfen  bodj  am  probuetioften"  u.  f.  w.  93on  Salzburg  aus 
fd?reibt  er  iljr  in  bemfelben  $aljre:  „Diefe  tjerrlidje  Statur  ift  ber  jefeigen 
3eit  nur  oon  ©ewiajt,  weil  fie  bie  SDaneralquellen  liefert,  um  bie  entnervten 
Werippe  beS  ledigen  fraf tiefen  ÜDienfdjcngefajledjtS  am  Leben  gu  erhalten;  im 
Uebrigen  taugen  bie  großen  fraftooüen  SWa^nungen  biefer  ftoljen  (SJebirgS* 
güge  ni$t  meljr  für  unfere  3eit,"  unb  im  Qaljre  1842  aus  £irol:  „920a) 
meljr  als  if>rer  ©a?önl)eit  wegen  finb  mir  bie  Serge  treuer  unb  wert!)  als 
mächtige  ©ajufcwebren  gegen  aüe  Siieberträtyigfeit  ber  (Sioilifation  . . .  Sßenn 
bie  entneroten  <ßapierfeelen  jefet  alle  ßeitungen  in  Deutfajlanb  ootlfc&rciben 
oon  ber  wieber  erwa^enben  beutfdjcn  ©efinnung,  oon  ber  beutf$en  <Er)rtiaV 
feit,  Xreue  unb  Einfalt,  wäfjrenb  fia?  ein  fo  fdjauber^afteS  Lügengewebe  unb 
Lügenleben  über  gang  £)eutfa)lanb  oerbreitet,  ba&  wir  felbft  bie  f flauen 
föömer  gu  lölpeln  machen,  fo  muß  man  naaj  Üirol  ge^en,  um  eine  SSor* 
ftettung  oon  bem  alten  Deutf<§tanb  au  befommen  . . .  «ua?  auf  biefem  33clf€ 
liegt  jwar  ber  £>rucf  einer  faft  gang  iebem  rcligiöfen  Leben  entfrembeten 
©eamtenwelt.  ©eit  ^afjren  finb  t;ier  aüe  abeligen  $atrimonialgeria)te  auf* 
gehoben  unb  ftatt  tyrer  lanbeSljerrlidje  eingeführt  worben.  9ttit  biefen  finb 
oiele  Beamte  eingesogen,  bie  eben  baffclbe  finb  wie  an  allen  anberen  Orten 
ber  ©elf  u.  f.  w.  %m  Januar  1843  ift  er  f^abenfrof)  über  baS  Verbot 
ber  „Lediger  allgemeinen  Beitung"  in  Greußen.  gweifle  reinen  Äugen* 
bluf,  baß  unfer  ßönig  oon  ben  Uebcrgrtffen  ber  liberalen  Partei  no<$  au 
oiel  ftrengeren  SRafcregeln  in  SBegug  auf  treffe  unb  anbere  LieblingSfinber 
ber  fyit  getrieben  werben  wirb,  als  fie  oieüeiajt  je  beftanben  fjaben.  Ob  es 
aber  bann  nid)t  gu  fpät  fein  wirb,  ift  eine  anbere  Jrage." 

SfiMe  bie  föeaction,  fo  ift  aber  unter  Umftänben  auä?  bie  föeoolution 
§errn  oon  ßetteler  willfommen.  3m  9?ooember  1847  fd&reibt  er  feiner 
©djwefter:  er  fönne  ben  „Ättmmer  oieler  gutgefinnten  2ttenfdjen  über  bie  po* 
litifa^en  SBerwicf  fangen  ber  ©egenwart"  ntdjt  teilen.  „Ob  ber  §.  93ater 
f^iuS  IX.]  ben  politifajen  ©türm,  in  beffen  Strömung  er  jidj  geftellt  Ijat, 
wirb  bcfyerrfdjen  fönnen,  fteljt  freiließ  feljr  batyin.  Sföit  alleiniger  ÄuSnafyme 
feines  93erfaljrens  in  betreff  JerraraS  fbeS  ^rotefteS  gegen  ben  ®inmarf$ 
öfterretdjifdjer  Gruppen]  freue  idj  mia)  über  alle  feine  polttifäen  Maßregeln 
unb  erwarte  baraus  ®ro§eS  für  bie  ßufunf*  ber  ©elt.  <&o  lange  bie  ja^r* 
^unbertalte  «nf^auung  über  ben  *Bert§  gewiffer  »olitifa^er  ^nftitute  unb 


Digitized  by 


Der  öricfroedjfel  beä  SBifcfcofS  con  Äettclct. 


639 


über  bas  93crhältnif$  berfelben  zur  ßir^c  fortbeftanb,  fonntc  bie  ßirchc  mit 
ihren  f>eildtnftiruten  bic  ©elt  nic^t  mehr  burdjbringen  ...  ®s  wirb  zwar 
auch  fpäter  bie  ittrc&c  noeb  mit  bem  leufel  in  unb  au&er  ber  üftenfdjfyeit  zu 
fämpfen  haben;  aber  biefer  wirb  fi*  geigen  als  baS,  was  er  ift,  unb  bie 
ßtrdje  nicht  met)r  mit  ^nftttuten  befämpfen,  bie  burch  it)r  Älter  unb  ihren 
Urf  prang  ben  «Schein  ber  t)öcr)ftcn  ^Berechtigung  an  fi<h  trugen."  <&et)r  be* 
geiftert  fpricht  et  in  bemfelben  ©riefe  t>on  bem  ©onberbunbsfriege :  „$>as 
finb  bie  Äämpfe  ber  3u'unttr  f°  Wn  unD  ergaben,  wie  felbft  bie  Äreuzzüge 
nitrjto  aufzuweifen  tyaben.  $)aS  ift  ein  ßampf,  nicht  mehr  um  Sohn  unb 
©olb,  nicht  mehr  im  $ntereffe  ber  Saunen  eines  legitimen  £>errn,  nict)t  um 
ßuft  nach  93lutoergie§en,  nicht  aus  Sänbergier,  fonbem  ba  fämpfen  ®runb* 
fäfce  auf  Seben  unb  £ob  mit  einanber.  habe  noch  eben  bie  Äämpfe  beS 
fiebenjährigen  Krieges  gelefen,  —  maS  waren  biefe  gegen  jenen  Schweizer* 
fampf!  ÜÖie  ift  es  möglich,  bajj  nid)t  alle  unfere  jungen  ßeute  nach  ber 
(Schweiz  laufen!" 

%m  Safere  1848  war  Äetteler  flJUtglieb  beS  Jranffurter  Parlaments. 
$n  einem  ©riefe  com  19.  Sluguft  fagt  er  aber  ganz  offen:  „Senn  bie 
gragen,  bie  ein  religiöfeS  ^ntcreffe  berühren,  ^ier  abgc&anbelt  fein  werben, 
ift  mein  längeres  §ierfein  ohne  allen  3wccf.  9tur  ein  fira^lidjes  ^ntereffe 
fonnte  mich  beftimmen,  bie  2öat)t  anzunehmen  unb  auf  einige  3ett  aus  meinem 
geiftlidjen  ©erufe  (er  war  bamals  Pfarrer  in  £wpften)  herauszutreten,  ©in 
politifcheS  Qntcreffe  fenne  ich  für  mich  nicht  mehr."  SDiefe  «eujjerung  würbe 
bamals  belannt  unb  begreiflicher  Seife  gegen  i^n  ausgebeutet,  fo  ba§  er  es 
bo<h  für  angezeigt  hielt,  fie  in  einer  öffentlichen  <£rflärang,  fo  gut  es  anging, 
umjubeuten.  „^cb  erwarte,  fagt  et  hier,  bie  Sieberbelebung  beS  alten  ger« 
manifchen  ©ebanfenS  eines  freien  «Staates  mit  bem  auSgebchnteften  föed)te 
ber  (Selbftregierung;  ich  «warte  unter  bem  (Schufcc  ber  Freiheit  bie  Erhebung 
unb  ben  (Sieg  beS  Weiches  ber  Sahrhett  (womit  natürlich  bie  fathoüfdje 
Kirche  gemeint  ift),  unb  beShalb  begrübe  ich  ben  «Sturz  unb  ben  £ob  beS 
jarnmeroollen  ^oltzeiftaates  mit  ber  rücfhaltlofeften  ftreube." 

HuS  bem  Äprtl  1859,  als  tfetteler  erwartete,  ^reujjen  werbe  fid)  in  bem 
Äriege  mit  ^iemont  „zu  Oefterreich  falten",  finbet  fich  einmal  ausnahms- 
weife  eine  optimiftifthe  Äeufcerung:  ,,©s  liegen  merfwürbige  tetme  in  unferer 
3eit  zu  einer  aujjcrorbentlicben  (Entwicfelung  jum  @uten  wie  zum  33öfen-, 
ich  vertraue  noch  immer,  bajj  wir  uns  auf  bem  Sege  zur  ©efferung  befinben." 
ÜDiefeS  Vertrauen  war  aber  nicht  oon  üCauer.  %m  $)ecember  1870  fchreibt 
er:  „$)er  Ätricg  ift  wohl  fehreeflich  wie  bie  ganze  Seltlage.  €5o  lange  bic 
Senfer  ber  (Staaten  nicht  gu  ganz  anberen  ^rineipien  zurüeffehren,  fann  uns 
aber  felbft  ber  griebe  nicht  helfen."  3$  fchltejje  biefe  3ufammenftcllung  mit 
einer  charafteriftifchen  «euierung  aus  bem  3uli  1871:  ha^  aller 


Digitized  by 


640 


Der  »ricfnxcWel  be§  ©ifcbofS  »on  SttütUx. 


Hoffnung  entfagt,  bafe  ©ott  ber  fo  ^ütfsbcbütfttgcn  Söclt  burcfc  einen  chrift* 
liefen  prften  helfen  werbe.  Dagegen  liegt  es  mir  immer  im  <öinne,  bafc 
eine  fleit  fommen  muffe,  wo  ®ott  ber  ©elt  einen  $apft  fehieft,  ber  eS  Oer* 
ftc^t,  alte  göttlichen  Gräfte  in  bcr  Sirdje  anzuregen.  9ttcht«  finbe  ich  tiefer 
im  ®runbc  meiner  <©eele,  al«  ba&  auf  biefem  ©ege  wunberbar  ©rofje«  gc 
fachen  fonntc." 

^m  ©eotember  1875  t)atte  ein  Söaron  oon  2.  in  2Bie«baben  Äetteler 
gefragt,  ob  nicht  ot)ne  förmliche  Aufhebung  ber  prcujjifcbcn  ttircbengei'efce  ber 
griebe  jwifdjen  Staat  unb  Sircrje  wieber  t)ergeftellt  werben  fonnc.  Die  au«' 
führliche  unb  in  it)rer  Ärt  fet)r  intereffante  Antwort  läuft  auf  folgenbe«  hta' 
au«:  „©in  wahrer  unb  ooller  griebe  ift,  fo  lange  jene  ©efefce  oeftefcn, 
felbft  bei  ber  milbeften  ^ßraji«  nicht  benfbar ;  aber  e«  ift  möglich,  buret)  gegen* 
fettige  Sftachgtebigfett  in  gewiffen  ^uneten  wenigften«  ben  brennenben  (Sonfltct 
5U  befeitigen  unb  einen  erträglichen  modus  vivendi  herstellen."  $)cr  «papft, 
fo  benft  fia)  §err  oon  Äetteler  biefe  „gegenfeittge  iRachgiebigfeit",  folle  ge* 
ftatten,  ba§  oor  ber  93efefeung  oon  Pfarreien  ber  betreffenbe  ®eiftlia)e  ber 
<£taat«bef)örbe  angezeigt  werbe;  bafür  müffe  ber  ©taat  in  allen  anberen 
^mieten  nachgeben,  bie  gefdjloffenen  ©eminarien  unb  Sehranftalten  wieber 
eröffnen,  bezüglich  be«  ^Religionsunterricht«  unb  überhaupt  ber  religiöfen  (&> 
Sie^ung  in  ber  <£a?ule  ben  alten  3uftanb  herftellen,  bezüglich  be«  SWilitär' 
bienfte«  für  bie  Ganbibaten  be«  geiftlichen  ©tanbe«  eine  billige  föücffichtnahme 
jufagen,  bie  abgefegten  unb  oer6annten  Söifct>öfe  unb  $riefter  gurüefberufen 
u.  f.  w.  3um  Ucberflujj  wirb  noch  al«  eine  „wefentlicr/e  ®runbbebingung  bcr 
SBieberherftellung  eine«  frieblicr/en  ßuftanbe«"  angegeben:  „(£«  barf  unfere 
erprobte  unb  bureb,  nicht«  getrübte  l'ooalität,  Unterthanentreue  unb  95ater* 
lanbSliebe  burch  ben  Vorwurf  ber  ©taat«gefährlichfeit  ober  föetchsfetnbli<hfeii 
fürberhin  nicht  mehr  in  $rage  gcftellt  werben."  Da«  geht  boch  noch  etwa« 
über  (Janoffa  t)tnau«. 

II. 

Die  älteften  Sörtefe,  welche  un«  nach  Dcn  früher  erwähnten  ©riefen  au« 
ben  $nabenjat)ren  mitgethcilt  werben,  $at  Äetteler  al«  föegterung«referenbar 
in  SWünfter  an  ben  bortigen  9cegierung«oiceöräfibenten  bu  SBignau  gerichtet. 
3;n  bem  erften,  ber  am  1.  Deccmber  1837,  gehn  Sage  nach  ber  SBcgführung 
be«  (Srjbifchof«  ©lernen«  "Äuguft  oon  Drofte  oon  Söln,  gefchrieben  ift,  bittet 
er,  ber  ^räfibent  möge  ihn  „ju  feiner  ferneren  wiffenfapaftlichen  Äu«bilbung 
in  bem  Sßerwaltungöfache  auf  fech«  SRonate  oon  ben  praftifer/en  Arbeiten  unb 
bem  33efuche  ber  ©jungen  entbinben";  in  bem  anberen,  oom  26.  2)2ai  1838, 
jeigt  er  an,  „eingetretene  SBerr)äItmffe  machten  e«  ihm  jur  Pflicht,  jur  $at 
aus  feinen  bisherigen  Dienftbe$tehungcn  $ur  föniglittjen  Regierung  auSju* 

Digitized  by  Go 


2)<r  »rieftoec^el  bcä  i8ifc$of$  oon  Äetteter. 


G41 


Reiben."  «m  9.  gult  fajreibt  er  feinem  ©ruber  über  eine  oieraehntägige 
Uebung,  bie  er  als  Unterofficier  im  flttünfterfchen  Öanbwehrulanenregiment 
mitgemacht,  unb  bemetft  bann:  „ba  ich  einem  Staate,  ber  bie  Aufopferung 
meines  ®emiffenS  forbert,  nicht  bienen  »iß,  fo  bin  id)  eigentlich  auf  ben  geift* 
lidjen  ©tanb  burdj  ben  ftingerjeig  aller  Umftänbe  hingeraiefen,  unb  bodj  fann 
ict)  ben  erforberüchen  Gntf chluß  nicht  faffen  unb  bin  noch  unencltcb  weit  baoon 
entfernt.  Um  mich  junt .  geiftlidjen  ©tanbe  würbig  umjugeftalten,  mären 
größere  ©unber  erforberlich  als  £obte  aufaumeefen."  ©eine  „§auptlcetüre" 
in  biefer  Qtit  mar  —  bie  ÜRoftif  oon  ®örreS,  bie  it)m,  „wenn  auch  oft  un# 
oerftänblict)  für  iljn,  bod)  h°§cn  ®enuß  bor1'.  Äußerbem  las  er  eine  ©djrift 
oon  Äreu^age  über  ben  §ermefiani3muS,  ber  ja  mit  ben  Äölner  ©irren  im 
3ufammen§angc  ftanb.  Als  (Gegner  beS  (£rjbifc§ofs  Siemens  Auguft  mußten 
ihm  natürlich  bie  §crmefianer,  oon  beren  Xljeologie  er  in  biefer  $ett  wohl 
faum  oiel  oerftanben  fyaben  wirb,  fehr  guwiber  fein.  Am  9.  3ttai  1839 
f  abreibt  er  feiner  ©d)wcfter:  er  fjabe  im  Sölner  £)ome  bie  Ütteffe  gehört. 
„Die  einige  Störung  war  bie  $bce,  ob  nicht  ber  ^riefter  am  Altäre  ein 
©ermefianer  fei,  baß  biefe  ©ecte  jefet  großenteils  biefe  ^eilige  ©tätte  ent* 
weiht,  war  mir  ein  fehr  febmersttdjer  ©ebanfe." 

(£S  bauerte  einige  Safere,  bis  Äettelcr  fich  entf  cb>ß,  ^riefter  ju  werben ; 
ein  „®ciftlicb>r"  war  er  eigentlich  föon  feit  bem  3fa^re  1836,  wo  er  fich, 
freilich  nur  „wegen  einer  <ßräbenbe",  bie  Sonfur  hatte  geben  Iaffen.  ^n  ben 
fahren  1839  unb  1840  lebte  er  längere  ßeit  in  München;  aber  oon  ©tubien 
ift  in  ben  »riefen  aus  biefer  £eit  räum  bie  Webe,  bagegen  fehr  oiel  oon  ben 
„hiftoriftf'&olitifchen  «Blättern''  unb  oon  ber  $agb.  ^m  Januar  1855  treibt 
er  an  feinen  ©eminarregenS  Üttoufang  aus  föom:  „©neu  großen  3!r)cU  ber 
3ugenb  auf  ber  ftagb  jugebracht  ju  haben,  wirb  tyex  boch  recht  fühlbar." 
3m  3af>rc  1840  fchreibt  er:  „3$  finbc,  man  fönnte  tfuft  befommen,  geift* 
lieh  i"  werben,  nur  um  in  biefe  firchlichen  3erwürfniffe  lebenbiger  mit  ein* 
zugreifen,  —  gewiß  weber  ein  firchlicheS  noch  fonft  fchöncS  SDtotio  *,  aber  man 
wirb  fo  ganj  unb  gar  oom  ®eift  ber  Oppofition  ergriffen,  baß  man  fich 
gegen  fold)e  menf gliche  SDIotioe  in  einer  fo  ^eiligen  Angelegenheit  orbentlich 
wehren  muß.  ^eh^cn  m^x  nxfy  SSorfenntniffe  unb  leiber  auch  bie  Üfacb/ 
Icnntniffe  ju  einer  berartigen  würbigen  Oppofition,  fo  wäre  mir  eben  biefe 
93erfu<hung  fehr  gefährlich",  unb  ein  anbereS  3Ral:  „$Reine  ©ebanfen  über 
meine  $ufunft  brehen  ftet)  in  einem  fertigen  Sittel  herum.  $S  fommen  feine 
neuen  mehr  ^in^u,  unb  bas  ift  bie  $eit,  wo  entfdjloffen  werben  muß  unb  wo 
bie  (Entfdjlußlofigfeit  töbtenb  ift.  £)ätte  ich  nur  Talent  unb  Au*bauer  bei 
bem  Arbeiten:  bie  große  ÜHafte  beS  ju  ©rlernenben  fehreeft  mich  mehr  als 
alles  Anberc  jurüct."  ©chließlich  überließ  er  bie  Sntfdjeibung  barüber,  ob  er 
^riefter  werben  folle,  bem  ©rafen  föeifach,  bamalS  SMfchof  oon  Stchftäbt, 

$m  neuen  SRei$.  1879.  1.  81 


Digitized  by 


G42 


35er  $3riefrocd)fel  beS  tUfdfrofl  oon  Äetteler. 


fpäter  (Erabifchof  oon  2ftün$en  unb  (Sarbinal.  $)ie  (Sntfcheibung  fiel  natur- 
al bejahenb  aus,  unb  nachbem  ftet)  ber  <ßlan,  in  föom,  in  ©ichftätt  ober  in 
«paffau  2:^eoIogie  ju  ftubiren,  als  unausführbar  erwiefen,  ftubirte  er  »on 
1841—1843  $u  aftündjen,  bie  lefete  #eit  jufammen  mit  feinem  jüngeren 
©ruber  föicharb,  ber  fpäter  Äapu^iner  würbe.  Nachbem  er  1844  jum  ^riefter 
geweift  morben,  mar  er  1844—1846  ©aplan  in  ©odjum,  1847—1849 
Pfarrer  in  §opften,  1849—1850  ^ropft  in  ©erlin.  1850  rourbe  er  ©ifajof 
»on  9D?ain$ ;  es  mar  bie  Diebe  baoon,  er  foüe  gürftbifdjof  oon  ©reStau,  ©rj* 
bifajof  »on  <ßofen,  ßöln  unb  ftreiburg  werben,  er  ift  aber  als  ©ifajof  oon 
Süfaina  am  13.  Quli  1877  geftorben. 

©rünblidje  tt)eologifche,  gefchichtitche  unb  überhaupt  wiffenfdjaftliche  Rennt* 
ntffe  hat  fi<h  ftettelcr  nie  erworben;  er  ^atte  nicht  einmal  ein  rechtes  93er* 
ftänbniis  für  tljeotogifche  ©iffenfehaft  unb  jebenfalls  in  feinen  fpätcren  JJa^ren 
menig  föefpect  baoor.  SS  Hingt  fdjon  feljr  naio,  menn  er  in  ber  öffentlichen 
©rflärung  gegen  !£öllinger  im  ftafyrc  1870  fagt:  „ÜNehrerc  ^aljre  folgte  ich 
in  2JJünchen  allen  feinen  ©orlefungen;  bamals  war  ict)  faft  in  allen  großen 
fragen  ber  ftirajengefajiajte  mit  ihm  in  Ucbereinftimmung."  ©leict)  beim 
©eginnen  feiner  üttünebener  ©tubien  fajretbt  er:  „üfteine  Kollegien  ftnb 
tntereffant,  meine  2cf>rer  oortrefflidj,  unb  ber  ©eift,  mit  bem  jefet  fycx  biefe 
ÜBiffenfajaften  oorgetragen  werben,  ift  ber  ber  grömmigfeit  (Sine  tüchtig 
benufete  äniebanf  ift  mir  bei  einem  $rofeffor,  namentlich  ber  Dogmatif,  oon 
größerem  SBcrt^c  wie  einige  Folianten  mehr  im  Äopfe."  (StmaS  fpäter 
fajrcibt  er:  „Söenn  ich  benfe,  welcher  Gewinn  aus  einer  ©erufung  SBinbifaV 
manns  nach  üflünftcr  ober  ©onn  ber  guten  «Sache  erwachfen  fönnte,  bann 
möchte  ich  »einen,  bafj  in  ber  ©elt  nirgcnbSmehr  (Energie  ift  als  auf  (Seite 
beS  ©öfen.  SBenn  er  nach  2ttünfter  berufen  mürbe,  bann  ftänben  in  ein 
paar  3at)rcn  bie  $>örfäle  ber  §ermefianer  in  ©onn  gana  leer."  3ttan  mirb 
nicht  irren,  menn  man  auch  Äetteler  bie  «nfichten  auftreibt,  welche  ÜÖinbifoV 
mann  in  einem  ©riefe  oom  3afj«  1851  auSfpriajt,  in  welchem  er  Äetteler 
ju  ber  Irocfenlcgung  ber  ©tefjener  theologifchen  gacultät  beglüefwünfeht : 
„SJÖaS  Reifen  uns  alle  £)eclamationen  über  firchliche  5re^c^/  rocnn 
imferen  äleruS  nicht  im  Reifte  ber  Kirche  erziehen  fönnen?  Unfere  theolo* 
gifdje  $)octrin  leibet  an  bem  tiefften  ftrebsfehaben,  ber  burch  einzelne  tt)coto* 
gifche  ©elebritäten  unb  treffliche  ^nbioibualitäten  wie  &lee,  ÜDiücjter  tc.  jwar 
3ugebecft,  aber  nicht  geheilt  werben  fann.  Unfere  theologifche  £)octrin  fteht 
factifa)  auger  ber  Kivdie,  unb  eS  bemächtigt  fich  baburch  auch  ber  tüchtigften 
SPiänner,  —  ich  nehme  felbft  Pödinger  nicht  aus,  —  ein  @eift,  ber  uns  $u 
ben  übclften  fingen  führen  fann."  S)ie  SBiffcnfchaft  follte  nach  Settelers 
wie  nach  ÜÖinbifchmannS  «Inficht  ihrem  firchlichen  ©Aftern  bienftbar  fein*,  bafc 


Digitized  by 


25er  ©riefroeäfcl  be§  ©tföofs  oon  Äetteler. 


643 


fte  in  erfter  Sinie  ber  SBa^eit  $u  bienen  fjabe,  bafür  Ratten  fie  fein  33ct- 
ftänbniß. 

Dafj  Setteler  burdjauS  fein  S^eologe  in  ber  edjten  SSebeutung  beS  253or* 
teS  war,  liefert  aua)  ben  ©djlüffel  jur  (Srflärung  feinet  wiberfprudjSoollen 
SBerljaltenS  wäljrenb  beS  oatieanifd)en  (SonetlS.  53et  ber  ^Beurteilung  beS 
^ro^eeteS,  ben  Sßa^ft  für  unfehlbar  &u  erflären,  fagte  er  fia)  in  erfter  ?tnie 
ntdjt,  ob  bie  Ausführung  biefes  ^ßrojectes  ttjeologtfa)  suläffig,  fonbern  ob  fie 
für  bie  „tfirdje"  crfpriefjlidj  fein  würbe.  6r  war  gefajeibt  genug,  um  bie 
f^limmen  golgen  ber  UnfefjlbarfeitSerflärung  oorfjergufeljen ;  baljer  befampfte 
er  fie  mit  aller  ©nergte,  aber  boa)  nur  mit  bem  93orbefjalt,  bas  neue  Dogma, 
wenn  es  trofc  feiner  Dppofttton  burdjginge,  im  Qntereffe  ber  (Spaltung  ber 
firajlidjen  (Sin^eit  unb  DiSeiplin  anjuerfennen  unb  bann  ju  oerfidjent,  er 
habe  nie  bie  SB3cir)rt)ctt  beS  Dogmas  felbft,  fonbern  immer  nur  bie  Dppor* 
runität  ber  Definition  beffelben  beftritten,  als  ob  ein  ridjtiger  Üfjeologc  etwas 
für  einen  Seftanbt^eü  ber  $riftlidjen  Offenbarung  unb  bodj  bie  Sßerfünbigung 
beffelben  für  inopportun  galten  bürfte.  Die  SSrteffammlung  bringt  einige 
tntereffante,  bisher  niajt  berannte  «ctenftücfe  über  tettelcrs  533crr)altcn  wä> 
renb  beS  oaticamfajen  ©oncils.  3$  erwähne  hier  nur,  baß  er  bem  ©chuffal 
nicht  entgangen  ift,  oon  $ius  IX.  burch  ein  eigenes  ©illet  für  baS  oben- 
erwähnte „«Schreiben  bezüglich  beS  befannten  ^rofeffors  oon  Sflünchen"  belobt 
äu  werben.  (5r  banfe  bafür  unb  erflärte  bei  biefer  ©etegenljeit  (am  26.  ftc 
bruar  1870):  es  betrübe  tfjn  unenblicfj,  baß  er  in  mannen  fragen  eine 
Stellung  einnehmen  müffe,  bie  ben  Scheut  auf  tr)n  werfe,  als  ob  er  weniger 
als  anbere  93if$öfe  oon  Siebe,  ©hrfurcht  unb  ©ehorfam  gegen  ben  ^eiligen 
Stuhl  erfüllt  fei;  fein  ©dtjmera  barüber  fei  fo  gro|,  baß  er  am  liebften  fein 
bifa^öfliajcS  Hmt  nieberlegen  möchte,  «m  15.  $uli  bat  Äetteler  befanntlich 
fniefäüig  $iuS  IX.  auf  bie  UnfehlbarfeitSerflärung  ju  »ersten;  am  17. 
f abrieb  er  ihm,  wie  wir  jefct  erfahren:  „Bus  bem  Schema,  welches  ich  eben 
erhalten,  erfehe  ich,  bafc  Du  bie  Sitte,  welche  wir  Dir  flehentlich  oorgetragen, 
nicht  glaubteft  erfüllen  ju  fönnen.  Um  mich  nun  nicht  in  ber  metner  ganzen 
Seele  wiberfprecfjenben  tfage  ju  befinben,  (morgen)  mit  Non  placet  ju  ftim* 
men,  bleibt  mir  fein  anbereS  ÜHittel  übrig,  als  noch  ^eute  Äbenb  oon  ber 
mir  erteilten  (Srlaubnifj  jur  Bbreifc  (gebrauch  $u  machen.  93eoor  ich  aber 
abreife,  fann  idt)  nicht  unterlaffen,  Dir  in  aller  Dcmuth  bie  (Erflärung  ju 
unterbreiten,  baß  ich  mich  ben  ©ntf Reibungen  beS  Soncils  eben  fo  unterwerfen 
werbe,  als  wenn  ich  mit  Placet  hätte  ftimmen  fönnen." 

Schließlich  mögen  noch  einige  pifante  Sriefe  erwähnt  werben,  welche  bie 
Gräfin  ^ba  §afm'§af)n  betreffen,  Sie  war,  als  fte  mit  bem  ®ebanfen 
umging,  fatholifch  ju  werben,  in  einer  ©efellfdjaft  in  93erlin  bem  „gürft* 
bifapof  oon  Breslau"  oorgeftellt  werben,   Sie  meinte,  cS  fei  Diepenbrocf, 


Digitized  by 


644 


»uS  fr.  SB.  ©roömannS  ?eben  unb  91a#taß. 


wäfjrenb  e$  ber  gewefenegürftbifajof  ©eblnifefn  war,  unb  fa^rieb  nun  unter  ©e$ug* 
nannte  auf  baS  ©efprad)  an  crftercn.  liefet  fajttfte  bcn  ©rief  an  #etteler,  bcr 
bamalS  $ropft  in  ©crlin  aar,  mit  bcr  ©itte,  benfelben  ju  beantworten.  SMefe 
gewiß  intercffanten  ©riefe  werben  letber  nia)t  mitgeteilt,  woljl  aber  ein  jweiter 
©rief  DiepcnbrocfS,  worin  e§  Reifet:  ,/£)aS  neuliaje  üJitßoerftänbniß  in  bem 
feltfamen  Briefe  ber  Gräfin  §atyn*§a$n  tyit  ftä)  aufgeflärt  ...  309  ^abe 
iljr  auf  i^ren  jweiten  Sörtef  einen  furdjtbar  ernften  ©rief  gefajrieben,  i§r  bie 
ganje  ©a^r^eit  ungefäjmtnft  gefagt :  baß  e§  mit  bloßen  äftljctifdjen  fatt)oltfd^en 
Änfiajten  nia^t  getfjan  fei,  ...  baß  fie  nadj  tbrem  ganjen  bisherigen  CebenS* 
gange  nur  in  ©atf  unb  Äfdje  als  ©üßerin  oor  ben  Pforten  ber  Stirbt  er* 
fäjeinen,  baß  fie  in  bem  engen  Seiteneingange  bie  ©ajlangentyaut,  barin  fic 
bisher  irisfarbig  gef djillert  unb  womit  ber  Xeufel  ber  poetifö'pantljetfttfajen 
iBeltoerfü^rung  au<$  i§re  ©eele  umftritft,  abftreifen  müffe.  ffienn  fie  fo 
fomme,  werbe  fie  §eil  unb  ©nabe  finben  wie  jener  bcmütljige  Qoftntx;  benn 
eine  3öHnerin  fei  aua?  fie  bisher  gewefen,  Fauernb  unb  lauernb  auf  allen 
SBegen  unb  ©tegen  ber  ©elt/um  oon  allem,  was  oorüberging,  ben  Xribut 
einzunehmen  für  i§re  ©itelfeit  unb  ©elbftfudjt.  ...  3$  war  gefpannt  auf 
ben  ©inbrutf  biefcS  furdjtbar  ernften  ©riefe«  bei  einem  fo  oer^ätfa^elten,  gc 
f  abmeißelten  wciblißen  Söefen.  Unb  fie^e  ba,  ©Ott  §at  meine  ©orte  gefegnet; 
fie  $at  fte  mit  ber  größten  £)emutfj,  mit  bem  ©cftänbniffe,  baß  baS  bie  allein 
würbige  ©oraaje  fei,  aufgenommen."  5>er  gürftbifdjof  bittet  bann  Herteler, 
bie  ©räfin  ju  untersten.  (Später  fajreibt  er:  „£>ie  ©täfln  §.  betreffenb 
t^eile  t$  .  .  .  a$re  «nfiajt,  baß  man  tyr  ben  eintritt  in  bie  Äirafo  wofür 
fte  vorbereitet  unb  reif  ift,  nidjt  »erwehren  fönne.  SRur  oor  (Ejaltation  unb 
Ueberfpannung  unb  unruhigem  5T$un  wirb  fie  m'eHeid&t  gu  warnen  unb  jur 
inneren  (Sammlung  unb  ftillem  Seben  befonberS  in  ber  erften  3ett  anhalten 
fein,  bamit  fie  fia?  ni$t  eoaporire"  u.  f.  w.  Die  wenigen  ©riefe  ÄettelerS 
an  bie  ©räfin,  welö>  mitgeteilt  worben,  finb  otyne  ©ebeutung;  ©riefe  oon 
i$t  fielen  ni$t  in  ber  ©ammlung.  g.  §.  föeufa). 


%      ^xokmanm  cSefien  imi>  /gladjr<4 

S3on  3utiu*  2>u6oc 
II. 

©on  grieberife  Unjelmann.*) 

©onn  20  San  1784 

©efter  liebjier  33ater! 

SDte  SRama  fann  ^Ijnen  tyuit  ni<§t  f abreiben,  benn  fie  tyatt  ®<mfc*  nadjt 
fein  aug  augetfym,  ift  alfo  fefyr  mat,  baS  fie  faum  einen  ginget  rühren  fann, 

*)  frritberite  Unjelmann,  geborue  frlittner,  fräter  öerceiiö)te  »ermann,  6tiefto<$ttr 

Digitized  by  Go 


HuS  fr  SB.  ©rofjmann«  Seben  unb  Wa^laß.  645 

fiel 'weniger  bic  fteber  führen,  um  ju  f^reiben,  atfo  müffen  Sic  öcrjcin,  baS  Sie 
oon  meinem  fdjledjten  gefdjmier  etwas  ju  lejen  betommen.  kommen  Sie  bod) 
ja  balt  ^terljet  unb  bringen  Sie  mir  lordjen  mit,  baß  id)  Sie  einmal  redjt 
abffiffen  fann,  ber  oberftaümeifier  fragt  alle  tage,  ob  Sie  balt  fämen  unb  fieiger 
mit  breiten.  2>er  (^urfürft  ifl  gütig  gegen  mid)  gewefen,  er  lieS  mid)  in 
feine  löge  rufen  unb  gab  mir  2  batt  biUiefc  unb  fagte,  i$  follte  mid)  re#t  luftig 
madjen.  Ueber^aupt  gebe  i#  mid)  gar  nid)t  meb,r  mit  bürgerlichen  ^erfonalien 
ab,  fonbem  nur  mit  lauter  (Sretenjen  unb  bergleia^en. 

Seben  Sie  wo^l  unb  behalten  Sie  mid)  lieb  rote  immer 

3ftre  ftrifcc. 


Düsseldorf  ben  2  März 
1787. 

©efter  Stater. 

3$  fann  anberS  feinen  lag  fyer  weg  als  Donnerstag  na$  ber  <£omötic, 
bann  bin  id)  Freitag  bort,  fpiele  ben  tag  unb  fafjre  ben  SamStag  roteber  fort, 
weil  id)  ben  Sontag  ju  tfyun  tyabe,  mein  ÜJlann  fann  aber  auf  feinen  ftaU  mit, 
er  6>tt  in  allen  Stüdfen,  ia)  in  allen  opern,  alfo  muf?  oon  un§  beiben  eins  baS 
Vergnügen  Sie  ju  feljen  entbehren,  baffir  will  ia)  3fmen  aber  bie  ftiala  mit 
©ringen,  fyier  überfdjitfe  id)  3b,nen  ein  Hein  oerjeignife  oon  fiüden,  fud)en  fie  fidj 
auS,  bann  fönnten  fte  nod)  eine  fleine  Dperette  bajugeben  geben.  Schreiben  fie 
mir  aber  Äleid)  antroorb.  Die  §eiratlj  burdj  ein  wodjen  SÖIatt  fjaben  mir  gar 
nidjt.  ßann  id)  %§ntn  aber  bie  9ttna*)  berfdjaffen,  fo  tljue  idj  eS  gewiS,  e§  ifi 
eine  üortrefflidje  Dper,  id)  bin  in  SKainj  2mal  Ijinbereinanter  barinnen  f)erauS= 
gerufen  werben,  eS  ift  auS  bem  ^ranjöfifapen  oon  Dalaraf,  eigentlich  ^ißt  eS 
2Bab,nfinn  aus  Siebe,  e§  ifi  o^ngefär  fo  eine  SRofle  roic  ©pfyölia,  aber  roeib 
Sdjwefyrer,  weil  fie  auf  bie  lefct  wieber  ju  Vernunft  fommt.  SKünblid)  ein 
niedreres,  febjeiben  fie  mir  ©leia)  3§ren  entfajlufj. 

Sftre  Sie  liebenbe 
£odt)ter 
ftrieberife  Un^elmann. 


»erlin  ben  30ten  2Ren  1788. 

53efter  Ifjeuerfler  S3ater 

Sie  werben  mir  oerjein,  baS  id)  %t)ntxi  fo  lange  nia^t  gefdtjrieben  fyabe,  allein 
Sie  wiffen  ja  fclbjt,  wie  eS  mit  benen  Reifen  $u  ge^n  pflegt.   $d)  bien  iefct 


©rofjmannS  oon  feiner  erflen  &rau,  geboten  1766.  ©ie  war  511  (5nbe  bc8  ooriaen  unb 
Hnfang  biefe«  ^aljrbunbertS  ber  erlfärte  Liebling  beS  Berliner  publicum«.  2>te  Äritit 
jener  «geit  entwirft  überfcbwenglicbe  Betreibungen  oon  ifjrer  ©d)önfjeit,  unnacbar>mlid)en 
Snmutb,  ber  (Slafticttdt  ifcreö  ©eifteö  unb  ber  9Wannid&faltigieit  ihrer  ©arfietlungötraft. 
©ie  fpielte  jämmtlicbc  qodjtragifcbe  Wollen,  war  bie  crjie  2Raria  Stuart,  Sfabeüa  in  ber 
öraut  öon  SWefftna,  Qi^igenia,  Slärcben  k.,  trat  aber  au*  mit  großem  Qrrfolg  in  Opern 
unb  Suflfpieten  auf,  ba  flc  eben  fo  wie  tyr  SKann,  ber  berühmte  Äomiler  unaelmann, 
obgleia)  ÄünfHer  erfien  Wange«,  für  tein  befiimmte*  Woflcnfadj  engagirt  war.  pa^  ^abe 
bie  unglaubltd)e  Ortbograpbie  ibrer  Briefe  unoeränbert  gclajen  nnb  nur  getegentlicb 
bie  ebenfalls  faft  gän^licb  febtenbe  ^nterpunetion  ergäu^t.  @d^uI6i{bung,  baS  ift  au§ 
biefen  ©riefen  erfi'djtlicb,  war  nidjt  ber  ©oben,  auf  bem  ü}re  Lorbeeren  erwa^fen  finb. 
*)  ttine  bamal«  fe^r  beliebte  Operette  in  1  «et,  2Rufit  oon  b'Waorac. 


Digitized  by  Google 


646 


Süi§  fr  20.  (Mrofjmannö  2eben  unb  Waa^laß. 


mit  fatf  unb  $atf  fter,  tyabe  in  9ttna*)  unb  ^urift  unb  bauer  bebutiert  unb  fo 
ein  SRafenben  ©peftafel  gemalt,  ba§  wenn  mann  mid)  iefct  nur  öon  SBeitem  fie$ 
fo  wirb  be§  tflatfdjenS  unb  ^JraborufenS  gar  fein  @nbe.  nina  mar  fa^on  6mal 
unb  morgen  ifi  e£  auf  begeren  ber  Königin  unb  ^rinjeS  fjerbinant  mieber. 
forigen  ©onabenb  unb  ©ontag  war  Semir  unb  Äjor,  wo  idj  faft  $u  jagen  bei 
Seber  sJtote,  bie  ict)  fang  geflatfdfjt  würbe,  weil  meine  2ftetote  ju  fingen  §ier  nod) 
®twa§  ganfe  neues  ift.  ßleid)  im  ©rjter  lernet  machte  itf)  eine  Sermate,  wo  fte 
Üoü  werben  wollten,  nun  Sie  fennen  ja  baS  ©pridjwort:  Weue  Jßefen.  ^luf 
ben  ©ontag  ift  S^garo,  wo  idj  ben  ^ßagen,  mein  ÜWann  ben  ^rigaro  fpieten  werben. 
3n  Brranffurtl)  wollen  fte  über  unfern  abgang  lotlwerben  unb  ^Jompartiren  unS 
iefct  fdwn  mieber  mit  Briefe  wir  foHen  Dftern  wieber  Äommcn. 
3d>  bin  9Wit  ber  3ärtlu$fiai  Siebe  3$re  getyorfame  Jooster 

Unjelmann. 


S5on  Uttjeltnaitn.**) 

Berlin  15  August 
1788. 

Sieber  $ater! 

3d)  lebe  immer  nodj  in  ber  fü§en  Hoffnung,  (Sie  balb  felbft  fyer  ju  fetyen 
unb  red)t  ^crjlicr)  $u  umarmen,  ^rciticr)  ift  ber  ©ommer  fafl  oerffridjen  uno 
wir  bürfen  un§,  aller  2Babjfa>inlia>feit  na<f>,  wofyl  erfi  auf  bie  fraßen  baS  ©er* 
gnügen  berfpred&en.  —  Uns  geljt  e§  tjitx  rwfjt  wotyl  unb  meine  liebe  frrieberile 
wirb  auf  ben  §änben  getragen  unb  bom  #of  unb  ^ublifum  fetyr  gefd&ä&t.  ?c^t= 
Inn  würbe  fie  jur  Königin  gerufen  unb  bie  ^rinje^  frerbinanb  gab  i§r  mit 
eigenem  fyoljen  SOiunbe  einen  frönen  #u§  —  ka§  freut  midj  alten  5htaben  unb 
mad)t  mid)  um  10  Safyre  jünger,  frreitid}  berfolgt  un8  ber  blaffe  9Jeib  mit 
feinen  flafcen  Äraflen  —  wirb  jlnb  aber  babei  ganj  rufyg  unb  galten  mit  benen 
Herren  unb  £amcn  gar  feine  ©efanntf^aft,  fonbern  erwarten  ben  Bugenbluf  mit 
Vergnügen,  wo  wir  einige  Üfyiler  mefyr  ©age***)  empfangen  werben,  um  in  biefem 
großen,  frönen,  treueren  Ort  gönnet  leben  ju  formen  unb  feine  ©Bulben  ju 
mafyn.  —  3ft  3flanb  fein  ©türf  fcb>n  gebrutft?  fcaoib  ©eilt)  fat  mir 
aud)  eins  gefapitft  bor  3  Louisd'ors  —  cS  tfl  nid^t  übel  unb  $eijjt:  Ärmut$ 
unb  $offartc).  —  fcaben  ©ie  Don  Carlos  fa>n  aufgeführt? 

©rfifjcn  ©ie  3bje  liebe  frrau  unb  fenn  ©ie  oerfiajert,  bafc  i$  jeberjeit  mit 
ocT  DuucDnirncnTicn  viujiunu  diti 

3$r  ganj  ergebender 

Unjelmann. 


*)  lieber  bieS  35«but  fa^reibt  bamalS  ^riebriaj  «©dhulj:  „fte  erregte  eine  ©cnfation, 
bie  fie  niebt  allein  auf  immer  jum  2teblin<)  bc8  ^ubticumS  maebte,  fonbern  audb,  bie 
3ugenb  für  bafi  Xb,cater  begetfterte,  baä  Älter,  ba8  ib.m  ben  «fitfen  gereb,rt,  »ieber 
3tm)anbte." 

••)  (»atte  ber  »origen.  (Jr  getjBrte  ber  »ertiner  «fib,ne  al«  ü)r  beliebteficr  Äomüer 
bis  1823  an.   (geboren  ju  !e3raunid>»eig  1753,  geworben  ju  Berlin  1832. 
***)  J)a8  Unjelmannicbe  Cbtpaar  b,atte  22  Xbaler  ffiodbengage. 

t)  2).  »eil  (1764  -  1794),  ber  gotb,aifa?en  ^ofbüb.ne,  fpäter  bem  Sfftonnbetmer 
Xbeater  angeb.Örig,  gefajä^t  als  oielfeitigcr  @tb,aufpieler,  namentlia?  in  lomifajen  «oUcn. 


Digitized  by  Google 


«US  2f.  SB.  (äkotimannS  t'ebcn  unb  Mad)ta&. 


647 


Eon  *bt  33ogter.*) 

(£abir 

$om  21ten  Bug.  93. 

®.  2ö.  werben  fd)on  wiffen,  bajj  2B .**)  mit  ben  Stbreffen,  bie  id)  ilnn  mitgegeben 
fyabe  nad)  2onbon,  id)  ober  bjerfjer  abgefegelt  bin;  weil  id)  mit  ©panien  unb 
Portugal  meine  2Ru{ifalifd)e  Steife  in  Suropa  $u  befd)liefen  benfe. 

Xit  tyiefige  (Somoebte  ifl  unter  oder  ^ritif.  ^ilipp  Don  SRajebonien  er= 
fd)eint  in  einer  runben  <ßerüfe  mit  einem  fpannifdjen  föotjr  wie  ein  §oUänbifd)er 
Kaufmann.  Sein  ©otyn  Slleranber  mit  einem  3erfigten  §ut,  2  ©acfufyren,  wie 
ein  Fad  geftetbet,  gibt  feinem  ©berfammer^errn  in  ©einfleibern  bon  Äannefa§ 
eine  berbe  9ttaultafd)e,  unterbeffen  n?eint  Senor  HriftoteleS  im  Slufeuge  beS  SSafil 
bei  Figaro  bittere  Jeronen  unb  jur  Slbwedjflung  tanjen  bie  gried)ifd)e  sJkin= 
jejfmnen  coiffirt  a  la  Marlborough  —  einen  SJhnuet  3$  jweifle,  ob  im 
Journal  bon  ÜJfobe  unb  ?uru3  je  fötale  auffaflenbe  (SoflumS  borgefommen  flnb. 

5D«  Äompofition  be3  fyiefigen  fallet  37ieifier8  #r.  Favier  fönnte  jenen 
oon  Noverre  an  bie  (Seite  gefefct  werben,  aud)  Übertrift  ber  ^antomimifdje  %u8-- 
brucf  oon  Mme  Favier  ade  ©efd)reibung:  allein  baä  SeTbienfl  biefer  beiben  au§= 
gejeidjneten  ^erfonen  trägt  nod)  meb,r  baju  bei,  um  bie  ©teifigfeit  ber  anberen 
länger,  ba3  Uneigentlidje  ber  Deflorationen,  ba§  fontraftirenbe  in  Reibungen, 
baö  ©t;metrie=wibrige  unb  Üafttofe  fcüpfen  ber  ftiguranten  jc  fügten  $u  mad)en, 
unb  ba  bie  ©olbaten  b,ier  nid)t  $u  (Statinen  gebraucht  werben  bürfen:  fo  jteue 
man  fid)  bor,  wie  fomifd)  e$  ausfielt,  wenn  bei  ben  frappanteren  Stellungen 
unb  ben  §errlid)fieu  ^antomimifd)en  Tableaux  bie  fyiefigen  ©feltreiber,  bie  bie 
©utter  mit  ber  (Style  auSmeffen  unb  ben  2Bein  in  ©äcfen  berfauffen,  mit  ein  = 
gruppirt  finb. 

©3  tfyut  mir  fcljr  leib,  baf  £efftngifd)e§  Sorfyaben  nod)  nid)t  bewerf* 
fielliget,  bajj  2Beber3  üKuftf,  bie  bem  r/oljen  ©tof  ganj  entfprad),  eben,  wegen 
ibjer  ©igenljeit  unb  auffer  biefer  ©eftimmung,  nie  mit  boller  SZBirfung  gehört 
werben  fann. 

Senn  id)  fonfien  im  ©tanbe  bin,  ju  bergleid)en  (Sntwürffen,  als  bie  burd) 
W.  mitgeteilte  waren,  etwaS  beizutragen:  fo  jaulen  @  2B.  auf  bie  biebern  Sr= 
llärungen  tyxti  Dienftbereitwifligfien  ftreunbcS 

beS  «bt8 

©. 

©on  ©.  £einfe***) 

Eüffelborf  24  Sept.  77. 

$d)  tyabe  3bnen  nid)t  eb,er  antworten  fönnen,  mein  werter  §err  Ökofc 
mann,  auf  öftren  ©rief  uom  3  6ept,  weil  id)  benfelben  erft  »origen  ^Jofltag 

*)  ®.  3.  Sogler  (1749—1814),  geboren  xu  ©ürjburg,  ber  berübmtePe  Orgetfpiclcr 
feiner  3ett,  ÄapeQmeifier  ju  Stocfbolm  unb  SDarmflabt,  »ofelb|i  er  fiarb,  bereifte  oon 
1780—1786  3)eutfd)tanb,  ^franfreid),  ©panien  u.  f.  to.   ©eine  Ätrdjencompofttioncn  flnb 
\ibx  gefd)ä^t.  Unter  feinen  vielen  ©d)ütern  finb  SBinter,  At.  ±n.  o.  SBeber  unb  l'teiicv 
beer  ju  erwähnen. 

*•)  Jöcber,  ©ernbarb  «nfclm,  (1766—1821),  ebenfattS  ein  ©djiiter  oon  33ogler  unb 
beffen  Weifebegteiter.  irr  war  äJtufitbirector  bei  C&rofjmann  unb  fpfiter  h-;  311  feinem 
2obe  in  öerlin. 

***)  ffl.  ^einfe  (1746—1803),  ber  betannte  »erfaffer  ba«  Ärbingb,cao  u.  f.  fpa'ter 
^ribotfctrctär  unb  »ibliotbetar  beS  Äurfürficn  oon  iDlainj.  Um  1777  lebte  er  in  3)üffel- 
borf  unb  blatte  bie  aRitrebactiou  ber  oon    ^.  Sacobt  herausgegebenen  8eitfd)rift  „^ri«". 


Digitized  by  Google 


«uö  g.  2ß.  QkofjmannS  geben  unb  9laO)(a§. 


ermatten;  unterbeffen  ifl  wegen  Störet  ©<$ulbforberung  an  ©ärfle^er  nid>t8  oer= 
fäumt  worben. 

Die  Slntrittärebe  für  ftranffurt^  fyuV  id)  in  ber  äufcerften  ßerftreuung  unb 
blojj  auf  33egel)ren  ber  27?abam  ©eoler  für  ben  ÜÄoment  in  @ile  fnngefdjrieben. 
©oUten  inbeffen  ein  ^aar  ©entenjen  barinn  biefem  unb  jenem  Kenner  nidjt  un= 
bientid)  fetjn,  fo  tfyun  ©ie  bamit,  wa§  tyntn  gut  bünft.  3$  Dritte  gern  unfer 
S^eaterwefen  unb  Il)eatergefc6ü$te  in  föürfftfy  auf  3ufa>auer  unb  Dieter  ein 
wenig  perfiflirt,  allein  td)  f>attc  fo  wenig  2Rujje,  bajj  icß,  ni$t  baran  benfen 
fonnte. 

gür  ba§  Etyeaterjournal  fann  ia)  ißt  nichts  oerfpreeben,  weit  id)  fa^on  ju 
Diel  &u  erfüllen  b,abe;  oietteia^t  ftefyt  in  ber  Solge  etwaS  bafür  au  Dtenjten. 
Unterbeffen  meinen  Danf  für  %fox  gütigem  Anerbieten. 

3d)  bebauere  febj,  bajj  f«b.  in  Äöln  feine  (Megenfcit  b,at  ftnben  wollen, 
mtdj  münbtid)  mit  3ftnen  ju  unterreben  —  in  bem  £>d)aufpielcrftanbe  würbe 
nod;  am  mebjfien  ftreotyeit  unb  lebenbigeS  2eben  feim,  wenn  bie  meiften  Herren 

unb  Damen  barunter   *)  bodj  e3  fdjeint,  baß  ber  ©tanb  ber  Watur,  unb 

aöe3,  wa§  ftd)  bem  nähert,  nidjt  anberä  fewn  unb  befielen  Wnne:  weit  ber  SQßenfd) 
überhaupt  fdjeint  im  ©runb,  außer  ftd),  nur  bal  ju  lieben,  wobeo  er  fdjläft,  unb 
jwar  nur  bann,  wann  er  baS  tb.ut;  unb  oft  au$  bann  ni$t  einmal ;  tonnte  $ier 
ein  limon  aufrufen. 

3Jon  ben  frranffurtljern  f>off  idj  für  unfere  ©etiler  nod)  baS  befte:  fte  ftnb 
fonft  ftarf  im  ©lauben;  fretilid)  war  e3  bejfer,  wenn  fte  ftatf  in  2Babj§ett  unb 
©idjerljeit  beS  ©efüfylS  waren. 

SDftt  ungezügelter  $oa)fd)ä&ung 

3$r  ergebender  Dr. 

§einfe. 

(Einen  ?iebe3fuß  an  %fyxt  liebe  Äteine,  bie  mir  einen 
Slbenb  ju  $öln  große  ftreube  gemalt  fyit. 

SSon  <£.  @.  SReefe.") 

$ranffurt§  am  10  fcpril  79 

Wxäjt  @r,  fonbern  ©ie  ijt  ba,  bie  ©pringinSfelo,  fo  bid  unb  runb,  als 
wenn  fie  mit  fe$8  ©Rüffeln***)  wär  gefüttert  worben.  Den  lflen  JDfler= 
feoertag  fufyr  id)  mit  meiner  lieben  ©ufanna  nacb.  Offenbar,  unb  ben  anbern 
lag  frülj  gegen  2  Ub,r  fam  £outfe  griberirfa  Uteefe  ba^ermarf^irt  Der  erfle 
£on,  ben  fie  angab,  war  ber,  einer  (Sontra  Slttftimme.  Äud)  gut!  Än  eben= 
bemfelben  lag  warb  fte  getauft  unb  icb,  angehalten  mit  fe^r  tangfam  unb  beut* 
tid)  aufgefprodjenen  ©orten,  jte,  nadj  einigen  ^afyren  mit  bem  (SatedjiSmo  befannt 
ju  madjen.  3$  faltete  meine  §änbe,  unb  fpracb,  in  meinem  ©inn,  «men!  Daa)tc 


*)  §itx  beftnbet  fidj  im  Original  ein  tnß  Unbeßimmtc  oerlaufenber,  in  einanber 
nefajlungener  ©tri*,  beffen  Auslegung  frei  bleibt. 

**)  5.  ®.  9leefc  (geboren  ju  Cbemnitj  1746,  geftorben  1798),  2Rufifbirtctor  in 
9onn,  fpäter  bit  ju  feinem  Xobe  am  berjogUa^en  §oftbeatcr  Deffau.  (fr  war  ein 
©diiiler  ^iflerS,  SJerfaffer  jablreitber  Operetten,  bie  roegen  ibrer  letzten  gefälligen  2Re- 
lobien  lange  3eit  beliebt  toaren.  Andt  bearbettete  er  Diele  franjßftfcpe  unb  itatienifa^e 
Opern  für  bie  beutfdje  ©flbne.  (Jine  feiner  SHebcrcompofhionen  •  „ffiaS  frag'  ia)  mel 
na4  (Selb  unb  ©ut"  u.  f.  n».  iß  bis  auf  unfere  Xage  gelangt  unb  in  (ErfS  ,,?ieberfd>a|}" 
3u  fuiten.  Sie  in  bem  9lad>tafj  enthaltenen  ^atitu-ktcn  Briefe  an  (Srogmann,  mit  bem 
er  jwattjig  Qabre  eng  oerbunben  blieb,  betunbeu  einen  febr  bieberen  (Sbaratter. 
«nfpielung  auf  ba«  mebrerraäVtc  Örolmannfcbe  eußfpiel. 


Digitized  by  Google 


■ 

SuS  gr-  Sö.  SroßmannS  Sebcn  unb  9^ad^(ag. 


649 


mir  aber  meinen  £atljed)i3mum  baben.  —  Daß  3$r  eu<$  unter  ben  ftlügeln 
(5ure3  üortrefltd^en  gürjien  3Jtaj:imitianS  wofyt  befinbet,  ift  mir  lieb,  unb  barum 
wünfdj  aud)  id)  ifym  ein  langet  langes  ?eben.  —  Die  ©efetlfcbaft  in  ©otfya  b,at 
ityr  ewigem  ©lüd,  wollt  fagen,  Engagement,  barum  öerlofyren,  »eil  fte  ib,r  £erj 
$u  feb,r  an  baS  3«tlia)e  Ijieng.  Unb  »er  baS  tlmt,  fagen  alle  treue  ©eelenfyirten 
einfättiglid),  ift  immer  »erlogen.  93äd,  Ütteoer*),  u.  anbre  wollten  ben  ityrer 
fdjon  großen  (Sage  immer  nod>  3ufäuß  fyaben,  baburd)  erfyi&ten  fic  baS  §aupt 
unb  §erä  beS  ^erjogS  fo  fjefftiglid},  baß  er  fagte:  ju  fünftiger  SJiiajaeliS  jiefyt 
Inn  in  trieben!  SJiannfyeim,  baS  für  fidj  eine  ®efetlja)afft  errieten  will,  worüber 
nur  ©eoler  eine  %xt  oon  Directorium  befommen  fofl,  mad)t  öon  biefer  SBegeben= 
$ett  uortljeityafften  ©ebraudj.  ©4>on  ift  öon  ba  ein  Söeöollmädjtigter  na$  ©ottya 
gefdndt  worben,  um  bie  borjügtidtflen  <5d)aufpieler  anzuwerben.  §eute  finb  aud) 
ben  un§  §err  u.  flttabam  Eofcani  angefommen,  bie  fo  lange  beo,  uns,  gleich  bem 
§erra  3>*ccarini,  Derweilen  »erben,  biß  bie  mamu)eimifd)e  ©efcllfcbafft  in  stato 
quo  iß.  Sic  eunt  fata  hominum!  3Jon  einer  ftefyenben  iruppe  in 
granffurt^  tyabe  id)  noch,  nidjtS  gehört.  —  DaS  fünfte  ©tütf  oon  SeffingS  t$ea= 
tralifa>r  SMbliot^ef  ftefyt  batb  »ieber  ju  Dienften,  beo  mir  ijtS  unoertobjen. 
ÜJtocbetb,  bat  in  üJtannfjeim  gefallen,  »ie  eine  £>aupt  unb  (StaatSaction  gefallen 
fann.  @ott  Slpotl  unb  ©djaffpearS  Statten  oerjeifyen  mir'S,  baß  id)  mid)  fo 
auSbrfide!  Die  Dielen  ©rfdjeinungen,  eines  blutigen  ßinbeS,  eines  bewaffneten 
.ftaupteS,  eines  gefrönten  ÄinbcS  mit  ^almenjweig,  ber  8  Könige,  u.  f.  w.  fyaben 
in  ber  Xl)at  etwas  marionettenmäßigeS.  ©irnamS  großer  S3atb  aus  3000  Scrie= 
gern  befielen  foflenb,  beftanb  aus  fünf  inoaliben  ©olbaten.  Sollen  fefyen,  wie 
ftd)  ÜJiacbetty  an  anbern  Drten  galten  wirb.  ©ord)erS**)  ift  auch,  ein  befferer 
§amlet,  als  Üttacbetl).  —  2Jföfler***)  fd>reibt  wieber  ein  neues  ©tüd.  2Bie  eS 
beißt,  weiß  ich  noch  nidjt,  oJjneradjtet  er  mir  bie  (Sfyre  antljut,  eS  oon  mir  corri= 
giren  ju  laffen.  9Jun,  lad)  (£r  nur  nicht!  2Ber  weiß,  ob  id)  nid)t  batb  felbfi 
ein  großes  Irauerfpiel  f^reibe,  bie  fdjretftiajen  folgen  ber  (Somöbiantenttyorfyeit 
genannt,  §eute  Ijat  ÜWabam  Senler  auin  erftenmal  im  Iriump^  ber  guten 
grauen  in  -DJannSfleibem  gefpielt.  2Bie  baS  ^Jublifum  mit  ifyr  jufrieben  gewefen, 
weiß  id>  nia)t;  baß  fle  aber  felbfr  jufrieben  gewefen,  baran  ift  wobj  fein  3»eifel. 
—  3<b  fann  jefct  o^nmögtid)  »eiter  fa^reiben,  meine  fleine  Souife  fdjretjt  mir  fo 
oiele  iiffonanjen  o^ne  alle  Vorbereitung  unb  ^luflöfung  oor,  baß  mir  ber  topf 
ganj  bämifcb  wirb,  borgen  ein  sJU?eb,rereS ! 
©rüßt  «ae,  bie  unS  grüßen. 

Neefe. 


*)  2>tcfe  unb  bie  »eiter  unten  fotgenben  Warnen  gehören  neben  ben  auSgejeiip- 
neteren  Gräften  ton  ^fflanb,  ^ccf  unb  Seil  \u  bem  2  t.imm  bcS  fid)  um  biefe  fttit  btt- 
benben  neuen  aWannbeimcr  9?ationdltb«dterS,  baS  balb  eine  \o  große  «ofle  ju  fpieten 
benimmt  mar.  ?3omt  gehörte  bis  au  feinem  1793  erfolgten  Xobc  ber  SWannbeimer 
fühlte  an  unb  galt  als  ein  oorjügtieber  ftünßler,  beffen  @piet  naturmabr  unb  ergreifenb 
aar.  l'icncr,  etn  &a)aufpieter  Reiten  9tangeS  aber  ein  erfahrener  Wlann,  war  unter 
Datberg«  üeitung  eine  3eit  lang  ber  erfk  Wegiffenr  ber  iDZannb^imer  53übne;  3urfarini 
war  er^er  8iebbaber  bei  ber  @ct)lerfdjen  ©efeafa?aft. 

*•)  SBorcbcrS,  geboren  au  Hamburg,  eine  genial  beanlagtc  Äilnfilcrfraft,  aber  obne 
fittliaje  Gattung  im  Jeben  unb  oon  unbfinbtgem  ©efen,  fptelte  befonber«  Äönige  unb 
Xprannen. 

***)  ^-  3-  Völler  (1745—1798),  geboren  a»  Otbernborf  in  ©cWeflen,  befonber« 
fmö^tbar  tn  romantifAen  Dramen  unb  btfiorifeben  ©cbaufpielcn  fogl.  ben  nach'tcn  ©rief). 
*m  befannteflen  rourbe  fein  oft  wieberbolteiS  ©tfjaufpiet:  2)er  ®raf  oon  SBaltron  ober 
bie  ©uborbination.   at«  @o>aufpielcr  oon  nur  untergeorbneter  Sebcutung. 

3m  imint  iRel*.   1879.   I.  »t 


Digitized  by  Google 


650 


flu«  g.  28.  ©roßmanns  Seben  unb  92ad^(ag. 


üNamu)eim  1  2Kao  79. 

Siebet  ©roßmann! 

9ted)tfd)affen,  hoff  id),  foll  mein  SJtäbel  werben.  $ch  redjne  feljr  auf  bic 
ilttuttermild).  Denn  baS  ^ficatif^e  hängt  bod)  genau  mit  Dem  afloralifäjen 
äufammen.  2tfein  ffietb  hätte  fid)  um  feinen  $rei$  bon  ihrer  9Jiutterpflid)t  ab= 
Raiten  laffen.  Unb  baß  mein  SBeib  gut,  moralifd)  gut  ifl,  braud)  id)  Dir,  Sieber, 
nid)t  ju  fagen.  Du  fennfl  ihr  §er$.  9ln  meinem  ©eifpiet  foll'S  aud}  nidjt 
fehlen.  Ob  id)  mir  gletd)  fonft  wegen  meiner  £ttpod)onbrie  nidjt  fcnljaltfam= 
feit  in  ber  ©rjie^ung  genug  zutraue.  Du,  fagt  id).  3a,  ertaube  mir  immer 
bteS  fyer$ige  Du.  ©3  ift  nidjt  ein  $inb  be»  föaufays,  68  entfielt  bei  mir  auS 
©eelenberwanbfchafftä  Drange,  ^mrner  füb,t  id)3  mehr  unb  mein*,  baß  unfere 
©eelen  berfa^wiftert  finb.  3<f)  füf)le  aber  aud),  baß  bic  meinige  bie  jüngere 
©djwefier,  bie  nie  bie  fd)utbige  Ädjtung  für  bie  ältere  bergeffen  ober  bernad)= 
läfftgen  wirb.  Das  ^)injcb,en  nad)  Dir,  nad)  (Sud),  baS  ©ermiffen  (Surer,  wo 
id)  nur  b,inbtirfe,  fann  unb  mag  id)  b,ier  nid)t  aufS  Rapier  fa^reiben.  3$  würbe 
bod)  nur  elenbeS  fatteS  ©efterffe  madjen  unb  einen  unauSjuföhnenben  3*oift  S»if^«n 
meinem  $erjen  unb  meiner  %ebtx  beranlaffen.  Unb  mit  beiben  mag  id)3  nic^t 
oerberben,  am  roenigften  mit  bem  erfteren.  —  ÜtföUerS  ©tütf  b^i§t  äöiftngfon  unb 
Sanbrop,  ein  ©cbaufpiet  in  5  Slufaügen.  (£s  fyat  biet  ©peftafet,  wie  ade  feine 
©türfe,  unb  ijt  eine  ungeheuere  ©ruppe  bon  ungeheuer  großmütigen  ÜJ?enfd)en 
unb  eine  lange  ßette  bon  föomanbegebenbeiten.  $d)  wei§  nid)t,  ob  e$  nüfctidj 
ift,  bie  ^beale  beS  ©uten  unb  SBöfen  auf  bem  Dhcater  gar  ju  t)oä)  ju  fpannen. 
Die  Seute  unter  ben  3ufd)auern,  bie  guten  SBiüen  baben  ftd)  ju  belfern,  berlieren 
ben  sJJlutb,  anzufangen,  »eil  fie  fürdjten  baS  Q\d  ni$t  $u  erreidjen.  ©ei  ben 
©nthuftaften  mad)en  biefe  ^beate  nur  auf  furje  '$t\t  öinbrutf,  bei  ben  meinen 
9Jienfchen  wegen  ber  Unwafyrfd)eintid?feit  gar  feinen,  ^tuf  bie  Stffeftirten  fdjeinen 
fie  nur  ©inbrurf  $u  madjen.  Unb  bie  33bfen  bleiben  aud}  wie  fie  finb,  fte  freuen 
ftd)  wob,t  bisweilen  mehr  als  baß  fie  foHten  erfdjüttert  unb  ju  einer  guten  (£nt= 
fdjtießung  bewegt  werben,  wenn  fte  feb,en,  baß  fie  bodj  nidjt  bie  fdjtimmften  finb, 
baß  eö  nodj  größere  93öfewtd)ter  giebt.  ®S  ftnb  nur  zufällige  ©ebanfen,  bie  id) 
ba  fage  unb  feine  bramaturgifdjen  Slxwmen.  Äber  baS  bleibt  mir  ewig  wabj: 
baß  baS  ©a^aufpiel  eine  Darftcüung  ber  3Jfenfd)l)eit  überb/tupt,  wie  fte  gewöhn = 
lidj  ifi  unb  nia^t  feltener  inbioibueUer  üöeifpiele  fein  foll;  auf  weldjeS  ®efe^  jeber 
Dieter  unb  ©djaufpieler  ftetS  aalten  muß.  —  ;$ttteß  b,at  boa^  3J?öIIerS  ©tü(f 
gefallen,  wenn  man  ben  93eifau*  nad)  bem  unauftörtidjen  ^änbeflatfa^en  unb  na$ 
ber  ^erborrufung  be5  Tutors  nadj  bem  ©tütf  bejiimmen  barf.  Ob  e§  ganj 
ria^tig  teutfeb  gefdjrieben,  bezweifle  ia^.  307  b^ibe  bie  ©orrectur  nur  flüd^tig  be= 
forgen  fönnen.  Unb  b,ätte  i(b,  aud)  3eit  über  unb  über  baju  gehabt,  fo  bin  ia^ 
biel  &u  wenig  ^erfuleä  biefen  <5taH  Äugiä  ganj  ju  reinigen.  @in  2)lonolog  ifl 
ganj  bon  mir.  Seiter  werbe  id)  wob,t  nichts  für§  2b,eater  fd^reiben,  ob^nerad)tet 
©ie  mia^  mit  einem  „©paß  bei  ©eite"  baju  aufforbem.  9?oft'ö  ©djatten  möa^te  mir 
jurufen:  6r  mengt  ftd)  boa^  in  alles  ferf,  wie  unter  ben  Pfeffer  ber  3Jiäufebr  ...  — 
SWacbetb,  §at  in  §ranffurt  meb,r  getb,an  als  icb,  mir  DorfteUte.  Die  §erenfcenen  flnb 
aud)  wiber  ^evmutben  mdu  betagt  worben.  3^  ^be  aud)  ben  Seuten  bura^  bic 
^ürje,  bie  wob,tbebaa^te  ^ürje  meiner  ÜRuftf  feine  3«it  ^um  Saasen  gelaffen.  &mx 
fagte  53ora)erS  einmal  3U  mir,  meine  tompofttion  baju  gefiele  ifnn  nia^t,  eben  > 
barum,  weil  fte  nia^t  ausgeführt  genug  unb  ni$t  wilb  genug  wäre.  ^  fagte 
t^m  meine  ©rünbe,  warum  ia)  eben  fo  unb  nid)t  anberS  gearbeitet  hätte,  fefcte 
hinju,  baß  mir  fein  Sföacbetb,  auaj  nia^t  fo  gefiel  wie  fein  #amlet,  barum  unb 


Digitized  by  Google 


21  u$  fr  S.  ®ro&mann§  ?eben  unfc  9taa?la&. 


651 


barum  unb  er  fcbwieg.  3$  l)Qk  überhaupt  nod)  feinen  Sorannen  gefefcien,  ber 
bem  SBordjerS  geglücft  wäre.  —  «m  28.  Slpril  reiben  wir  oon  ftranffurt  nacb 
3>armfiabt  ob.  Sin  eben  biefem  Jage  (jatte  id)  ben  3ufall  meine  ©opljonisbe 
oon  ber  ©rbprin$efftn  in  Xarmfiabt  aufführen  ju  fetten.  3^te  fdjöne  frigur  unb 
bie  järtlicben  ©teilen,  bie  fie  fef)r  järtlid)  fagte,  gefielen  mir.  Sud)  gab  fie  fid) 
Diel  SWütye,  bie  muftfalifcfjen  3roifd)enfpiele  burd)  ©eberbenfpracbe  unb  malerifdje 
Stellungen  auSjufüflen.  Ta  fanb  id)  aber  Dielen  franjöfifdjen  ^IconaSmuS.  Unb 
nun  nod)  Diele  ©rüjje  an  (Sud)  alle,  ©ott  befohlen !  3d)  bin  immer  ber  fleine 
unb  alte  offene 

<Reefe. 

93on  Sfflanb. 

2WannI)eim  ben  16.  Januar  1785. 

(£ine  Äleinre  ©treifferei  nad)  2)ürctf;eim,  mactit,  baß  id)  3^ren  legten  ©rief 
erft  b,eüt  «benb  ju  lefen  befomme.  Sie  N13ojt  ift  fa>n  fort,  unb  barum  getyt  nun 
biefer  ©rief  morgen  früf)  erfl  ab.  (£c/e  id)  iljn  beantworte,  nodi  $u  bem  wiaV 
tigflcn  ^Juncfte  öftres  oor^erge^enben  —  $u  ber  ©iograpfye  3t)rer  oerftorbnen 
Caroline. 

©ie  fjaben  ein  gutes,  liebes,  fyäuSlidjeS,  fttdeS  feines  2ßeib  üerloren!  $auS= 
tugenben  ftnb  mir  immer  fyrilig,  bie  ©ütme  ftt>int  fie  ju  oerbannen,  wof)l  jebem, 
ber  bie  Ausnahme  erfuhr.  9fo($t8  ifi  mir  in  tiefen  unbefangnen  ©riefen  ent= 
gangen,  feine  SNüanae  liebenSwürbiger  2Beiblict;feit,  nod)  baS  eble  ©utmadjen  beS 
oorlauten  ©iferS.  ©ie  tyaben  Siel  oerlobjen! 

sJiun  ju  ^fjfttx  gütigen  (fcinlabung  nad)  SWainj,  unb  jur  ©rflärung'  über 
baS  suspendu  —  grabe  unb  of)ne  9iücff)att. 

3r/re  «ufname  in  Brranffurt,  tyQt  alles  erfüllt,  was  ia)  wünfdjte.  Vergnügen, 
@b,re  unb  genüglidje  Einrichtung  bequemen  SluffentttattS  unb  gemäd)licber  Steife. 

2Men  ©ie  ba  eS  bod)  beffer  ift,  beütlicb,  als  figurirt  über  fo  wa8  ju 

fpredjen,  wenn  eS  bie  Jage  einmal  will  baoon  ju  fpredjen  —  motten  ©ie  mir 
baS  als  einen  ©eweifc  meiner  uneigennützigen  §reünbfd)aft  für  ©ie  anrennen, 
bafj  id)  or/ne  irgenb  eine  9?titfftcfc»t  Defonomifdier  ©pefulation  mein  Mscpt  311m 
©ebraueb  ©ürme  prüefließ:  fo  nehmen  ©ie  nod)  bie  ©erftdierung  baju  an, 
baß;  jebeS  künftige  ©tücf,  oielmer/r  mscpt,  oon  ©elbfi  baS  Sbjige  ift.  ÜKit 
biefer  nämlidjen  ©eftnnung,  ge^e  iaj  an  bie  3luSwat)l  ber  ©tücfe;  als  ftreünbe 
oon  ©eil  unb  mir,  Don  2Jcainj  auS,  ben  ©orfdjlag  trmn,  am  ©onntage  ein  sus- 
pendu für  un§  3U  geben.  ÜDer  G^urfürft  t)at  ben  ©ortag  erlaubt,  mithin  ift 
eS  ein  £ag,  ber  für  ©ie  nidjt  weiter  braudibar  ift.  2ßaS  id)  baju  benfe?  SBifl 
id)  Stjnen  ol)ne  (Sinfleiöung  t;infe^en. 

2Bcnn  wir  breimal  für  3f)re  Äafee  fpielen  unb  ben  ©ontag  für  uns,  NB: 
ben  ©ontag,  in  einem  alten  ©tücf;  fo  glaube  id)  3f)nen  alle  Äoften  erfpart  ju 
baben.  SD3tr  fämen  3®-  27  an.  ben  28.n  wäre  tfomebie  für  ©ie,  b  29n 
beSgleicben.  Sen  30.n  für  uns,  ben  31  für  ©ie.  3*  &itte  ©ie  biefen  S3or= 
fdjlag,  freunbfcbafftlia)  ju  unterftü^en,  ber  Iruppe,  für  bie  ©etoogen^eit  ben  30n 
uns  3u  unterftüijen,  unfere  ©egrüfeung  mit  bem  Anerbieten  ju  machen:  2)aS 
wir  im  nämlichen  ftall,  wenn  fie  wollen,  unfere  ©egenbienße  mit  Vergnügen 
anbieten. 

©ergeben  ©ie  mir  bie  3>eutlid)feit,  über  einen  ^uneft,  ber  bureb  Unbeutlicb= 
feit  etwas  ereilten  ^ätte,  ba§  nid)t  in  mir  ijt. 

eigner 

«:  m  3fflanb. 

Digitized  by  Google 


652  Äuö      253.  Oioßmanu«  ?ebtit  unb  Slacfrfaß. 

2Wannr)eim  b  9  2Ra»  1785. 

lieber  ben  trautigen  Sorfall*),  ben  ©ie  erlitten  fjaben,  3^nen  Siel  ju 
fcfyreiben,  mürbe  ilm  erneuern  Reißen.  Glauben  Sie  mir,  baß  idj  3^re  2Bibcr= 
wärtigfett  in  tollem  ÜJiaaß  gefüllt  fyabe. 

fyatte  ba§  tyfcige  Sieber,  unb  bin  gegenwärtig  nod>  tranf,  batyer  tyaben 
Sie  ©ebulb  mit  meiner  ©djreiberci. 

25er  Ueberbringer,  $r.  sJccfiler  bon  §eibelberg,  fyat  inief)  um  einen  ©rief  an 
©ie  gebeten.  3d)  weiß  nur  bon  feiner  außerorbentlidjen  tfeibenfebafft  für  bie 
©üfyne,  mm  reetjt  artigen  ©dmlwißenfdwfften,  unb  fcfr  9"*"  Huffürung,  nia>t 
oon  feinem  Talent  für  bie  ©üfyne.  SBäre  id)  außer  ©ett;  fo  hätten  mir  be« 
2)iorgen3  eine  £r/eaterprobe  mit  iljm  gemalt.  ©ei  ben  anbern  $r.  ger^t  e3  benn 
ju  jeilen  etwas  fdjläffrig. 

3dj  erfudje  ©ie  bafyer,  ob  ©ie  ifyn  ber  SHfi^e  tt?et)rt  galten  wollen,  biefen 
©erfud)  mit  tym  JU  machen.  ®r  üerurfacrjt  fernen  feine  Unfoflen,  unb  wer  weife? 
wirb  nidjt  oft  ein  gutes  lalent  burd)  sJ{id)tacfytung  oerfajeucfyt! 

Die  $äger  fmb  gewiß  in  8  Jagen  be«  Sftnen.    Unb  wenn  ©ie  wollen 

Dberförfier  ©tegmann 

Dbffierin  NB:  9Wit  öftrem  Unterricht  ftiala 

Unton  Unjelmann 

^neberirfe  Srrtebcritfe  ®. 

^aftor  ©eebact}  ©dmtibt 

©dml$  $r.  ©roßmann 

©ein  ©ie  fo  gut,  mir  einen  ©rief  ju  färeiben,  ben  i$  jeigen  !ann  worinn 
©ie  üon 

1,  ber  3eit  be«  HuffentfjaltS 

2,  ber  3a^l  ber  ©djaufpiele,  bie  ©ie  geben  wollen  wegen  §eibelberg,  ftcr) 
erflären.  2Rir  fdjreiben  ©ie  a  part  auf  einen  3ettut,  welches  abonnement  ©ie 
burc^auS  bebürfen. 

Der  ©raf  o.  SBefierburg  intereßirt  fid>  fe^r  bafür.  Seben  ©ie  wo^l  unb 
behalten  ©ie  lieb 

3^ren 

ÜR.  ©.  wahren  ftrcunb 

ffiie  ©ie  nacb,  ber  ^rofce  ben  3Wann  finben,  fo  3fflanb. 
beterminiren  ©ie  i^n.  (Empfehlen  ©ie  i^n  baS 
§eimbleiben,  ober  fcfcnfen  ©ie  tym  Äußictjt,  wo 
©ie  es  möglich  finben. 

aWann^eim  ben  7  Decbr  1785. 

9tod)  (Styegeftern,  gebauten  wir  ^fyxex  unb  beS  oorgefdjlagnen  ^[nflttutS  **), 
mit  ber  SBärme,  bie  e§  bei  jebem,  bem  baS  ©dncffal  beutfrf)er  ßunfi  am  §erjen 
liegt,  hervorbringen  muß.  3hre  Änfunft  ift  mir  auch  beSfjalb  lieb,  ba  eine  nicht 
altägliche  ©timme  hierüber  bei  Dalberg,  baS  eigentliche,  ich  meine,  baS  wann 
unb  wie  hernach  balb  beftimmen  wirb. 

3cc)  bebarf  boppelter  ©ntfchulbigung  meines  ©tiUfchweigenS,  ba  wir  uns  bei 


*)  ©ranb  be*  XbeaterS  in  »Jfrantfurt  a.  2R.,  wobureb  töroßntann  eine  große  Cin» 
bufje  erlitt  unb  nodj  in  einen  langwierigen  ^rocefe  mit  feinem  (Kompagnon  oenoidelt 
wnrbe. 

**)  (Sine  CetpflegungScaffe  fflr  gealterte  unb  erwerbsunfähig  geworbene  ©a)aufpicler, 
beren  <£rrid)tung  ®rogmann  in  SRatn^  nnterna^m. 


Jigitized  by  Google 


ÄuS  5.  SB.  OkoßmannS  geben  unb  92ad^ta§. 


653 


meinem  testen  Dortfein  näljer  gelommen  finb  als  fonft.  ©ie  wißen,  waS  fldj 
alle«  nad)  10  ©obiger  Entfernung  finbet,  unb  »erben  etwas  auf  bie  leider! 
einer  junefymenbe  §ülle,  beS  miüigen  ©eijfcS,  Rieben. 

©in  fleiner  Prolog*)  fyit  mir  ©Ortzeit  gebraut,  wie  ©ie  otelleidjt  gehört 

Mafien  werben.   $nbeß  märe  bie  Rebe,  oon  einem  fieljenben  SJjeater  in 

Casseli,  in  bem  Drte,  wo  nur  eine  jiact?troifc,  midi  oon  allen  was  id)  unb  waS 
mia?  liebt,  trennt,  wo  jeber  Spaziergang,  jeber  ©lief  aus  ban  §enfter  mir  bie 
©renje  meines  geliebten  SoterlonbeS  zeigt!  — 

Dann  würbe  id}  ruffen. 

„&ur  ö Lille  ?efyenSpfliü)t  pp.  unb  id)  wäre  ju  tyaben.  Dod)  müßte  eS 
befrimmt  fein,  ia)  müßte  Realitäten  für  Realitäten  tauften:  benn  feit  biefem  S3c* 
fu$e  beS  Herzogs,  feit  biefen  Iränen,  bie  er  jueTjt,  feit  lange  weinte,  feitbem  ber 
rafdje,  unbänbige  äfeann,  mir  fagte  —  „nie  fjat  mir  (StwaS  fol#e  §erzenSfiöße 
gegeben,  als  3fyre  ©tfiefe,  unb  foty  eine  ©ü$nc  muß  ia)  traben,  eS  fofle  waS 
es  wolle"  — 

feitbem,  §at  ftd)  unfere  3u*unft  mäajtig  aufgebettet. 

0^  redme  auf  oergnügte  Sage  unter  unS,  wir  werben  baburdj  nid)t  unter= 
bronzen  fein,  baß  bie  ©djmiegermutter  Oon  S3ecf  (SBittwe  unb  arm)  ben  Ztyil 
belogen  tyat,  mit  weufjem  bie  §reunbfd)afft  bei  mir  einmal  oorlieb  na^m.  3tä 
will  mi#  auf  bie  3eit  3fnrer  Anfunft,  fo  frei  als  mögliaj  machen,  um  öftrer  ju 
genießen,   ©rügen  ©ie  3ftre  liebe  ftrau  unb  2hrifce**)  oon  bem 

3fffonb. 
2tt.  21  «ug.  89 

fiieber  ©roßmann! 

©ein  ©ie  flauer,  baß  SeßingS  SSorpellung  noa)  bieß  3af)r  iß.  2Bir  Ijaben 
ben  Jhirffirfi  oerloren;  fo  wenig  im  ©an&en,  babei  bie  ©ütyne  leibet:  fo  war  eS 
bwb  nid)t  ber  Augenblitf,  bem  brobiammernben  ^Jöbel,  eine  ©teuer  jum  Anbenfen, 
eines  —  fei  eS  beS  größten  ErauerfpielbidfterS  —  aufzulegen.  Überhaupt  getyt 
ja  alles  langfatn,  unb  burd)  ©d)reiner  unb  ©djubürfienministeriuni  bei  uns,  baß 
weiß  ja  unfer  ehemaliger  Radfbar  nodi  woljl,  unb  wirb  OaS  Urzeit  ber  Äälte, 
ober  ©aumfeligfeit,  über  mi$  nidjt  auSfprea>m,  ber  id)  eS,  bei  ©ott  nid)t,  fyierin 
gar  ni$t  oerbiene,  unb  mein  §aupt  nidjt  e^cr  fanft  legen  will,  bis  bie  Sor= 
Rettung,  mit  ©lanj  unb  ffi^re  gegeben  ift  ftigaro  wirb  3fynen  bie  ©ranbel  mit« 
bringen,  es  ifi  eine  Rolle  barin,  bie  ©ie  ni<$t  wo^l  ofyne  fie  befefcen  fönnten. 
£>ie  unwürbigen  ©treibe,  bie  man  3fl>nen  oon  auswärts  fpielen  wollte,  fmb  mir 
oon  metner  guttn  ©djwefter,  mit  Abfajeü  gemelbet.  freüe  mid),  baß  man  in 
^araiooer  ffarafter  genung  fyatte,  frembe  Anerbieten  mit  IJeftigfeit  abjuweifen,  ba 
ebemalS,  baS  fcannöoerfdje  Anerbieten,  fdmöbe  genug  bcfyanbelt  mürbe!  —  tfodj, 
ifl  ein  guter  ©djaufpieler,  nur  ift  ifat  oft  frigur  unb  Organ  im  2Bege.  <£r 
will  aber  alles.   Die  unbänbige  Stotliebe  für  bie  Rigaer,  ^at  tyfl  ganj  oer^aßt 


•)  CS  »irt  ba«  Sorfoiel  fltmrint  fein,  »eldje«  3fflanb  jur  »crmäWung  beö 
batrifaVpfätaifa}™  I^ronfolgerS  oerfafet  tjattc  unb  bem  in  ben  fcofrrcifen  bie  toämftt 
flnfnabme  unb  Stnerlennung  p  £peit  (jeworben  mar.  (Sroßmann  Bant  um  biefetbe  3eit 
mit  bem  ?anbarafen  oon  ^eflen'daffel  tn  Unterbanblung  wegen  (fcrtiwtmig  eine«  fieben- 
ben  Xbttter*  m  (iaffel.  darauf  beaie^en  ftö?  bie  nadjpcbenben  &&ljt  in  bem  Sfflanb* 
Wen  iöriefc. 

•*j  Qko&mannS  ©tiefto^ter,  bie  fpätere  Unjclmann,  bie  fia)  al«  SHäbc^en  ^xx^t 
(Sroßmann  nannte. 

Digitized  by  Google 


654 


BuS      3.  ©roömannS  SJeben  unb  »acbfofj. 


gemalt,  Der  SDf  Dolberg,  protegirt  ib,n  au§  Entetement  unb  »eil  et  ein 
Oeconomie  beau  parleur  ift  Stö  fann  nid)t  entfdjeiben,  ift  er  mtrflicb,  ber= 
folgenb;  aber  fyorrenb  mt|trauifd),  eiferfüd)tig  auf  aÜ*cS,  unb  babei  in  Ijofyen  ©rabe 
ftbaritifd)  bequem,  bafj  iß  er  fid)er.  ©dnnieber,  fdjiebt,  befrimt,  beforgt,  leitet 
afle§,  unb  referirt  ftod).  (£r  ^at  einen  b^ben  ©rab  Despotism:  eingeführt,  ben 
bie  ijfuxäjt  bor  ib,m  als  Hercules  Farness:  am  meinen  geftdjert  b,aben  mag,  ba 
©tegmannS  ©Bulben  etat  ib,n  begünfHgte.  Snbefe,  ^nbefj  wirb  ©tegmann,  ben= 
noch,  frfib,  ober  fpät  über  iljm  fielen  .*) 

93on  Dibor,  weife  id)  nidjtS.  §at  et  noch,  Jtyett  ober  nid)t.  S3ielleie$t 
fagen  ©ie  mir  etwas  bon  ib,m.  #arl3rulje  fe^nt  ftd)  nac§  fejten  2$eater,  1* 
Ijabe  an  ben  2Jtintfrer  b  ßbelöb^im,  über  ©ie,  mit  aller  ber  ?ld)tung  unb  2ßärme 
gefdjricben,  bie  icb  für  ©te  ffiljle.  (£r  ifl  im  ÄarlSbab.  ©eine  Äntmort,  an 
mid)  geljt  unmittelbar  an  ©te  ab.  2Bit  fyaben  bie  ©treiben  bon  Babo,  ,ein 
2Ketjierwera\  Srodmann**)  fpielte  fyer,  gefiel,  aber  riß  —  aufjer  feinem  Beau- 
marchais —  9iiemanb  fyn. 

Der  36,rige  bon  ^erjen.  —  ^fflanb. 


$errn  ©rofjmann  Dtreftor  be§  Deutf^en  ©djaufptelS 

NB.  3n  befjen  Bbwefenr;eit,  bon  §r.  ©d)au  Sttainj. 
fbieler  Dengel,  ju  erbreajen  ***) 

Oft  e«  ein,  auf  bemünftige  O&rünbe,  gefufjteS  SReajt,  ober  eine  ©ottfdjeb; 
9?euberifd)e  ©d)ulfud)fereb,  wenn  ein  ©djaufpielcr,  ber  feine  SRoHe  einem  anbern 
jutn  Debüt  obet  aud)  gänjlid)  abtritt,  fid)  weigert  in  bem  nebmtidhen  ©tüd  eine 
minbet  bebeutenbe  obet  ©tatiflenrofle  ya  übernehmen,  wenn  aud)  ba3  ©anje  bar= 
unter  leiben  foHte? 

SMcfyeS  fmb  bie  ©rfinbe  bafür  unb  bawiber? 

Die  3umutb,ung  einer  ©tatifien  ftotte,  fa^eint  mir  b^rt,  folange  bie  Segriffe 
barüber  allgemein,  nod)  bie  finb,  bie  fte  bodj  finb.  (Sine  föoae  aber  ju  über= 
nehmen,  fann  Fein  billiger  SWann  weigern  wollen.  Der  benfenbe  tfünftlet,  ifl 
überall  fenntlid). 

3fflanb. 

35on  g.  8.  ©djtöbet. 

Hamburg  b.  10.  ^onuar  1778. 

DaS  ^nfrttut  bauert,  fo  lange  bie§  Ütfyeater  bauem  wirb,  unb  bieß  wirb  fo 
lange  bauem  als  id)  will.    Äein  ©tücf  wirb  unter  anbern  Sebingungen  ange= 


*)  SDtcfe  Angaben  fAeinen  ftd>  auf  ba«  djurffirfilicbe  5RationaItf>eater  ju  9J?ain$  ju 
belieben,  ba§  oon  1789—1792  unter  ber  ftntenbanj  eine§  ftreiberrn  t>on  SDatbera,  eine« 
«ettcr«  b«8  5Wann^eiiner  Balberg,  panb.  «odi  war  birjgirenber  Wegiffeur,  Dr.  eajmicbct 
Hjeaterbiditer.  SWcbretc  ber  befien  SWitgttcbcx  ber  Gkogtnannfcben  ®efeDfc&aft  waren 
febon  1787  bei  bem  9Hain$er  9?ationaItbeäter  aurürfgebtieben.  (»gl.  2)eorient(  ©efditcbte 
ber  ©cbaufmelhtnfi.  *b.  III.  ©.  104.)  lieber  Äod?  unb  ©tegmann  fle^c  ben  »rief  ber 
grau  föatb  00m  24.  «pril. 

**)  SBrorfmann  (1746-1812),  geboren  «1  ©raj,  im  testen  »tertel  be§  oorigen 
3abrt)unbert8  nficbfl  gled  einer  ber  erfien,  oietteiebt  ber  erfie,  |>clbenUebbaber  unb  Gba» 
ratterfpieler  SDeutfcbtanb«. 

***)  5in  Settel,  ber  eine  Antwort  3fflanb§  auf  eine  an  i&n  gerichtete  anfrage  ju 
enthalten  fcbeiut. 


Jigitized  by  Google 


- 


«uS  fr  S.  (ärofjmannä  Seben  unb  iRactjlajj.  655 

nommcn,  als  bie  im  2ten  Streit  beS  §amb:  2fy  oorgebrurft!  3$  fannS  nidjt 
begreiffen,  wie  man  bon  einem  folcfp  Sfyeater  fo  Hein  benfen  tonn,  baran  27 
Safyct  gefeilt  worben!  bafj  feit  meiner  Direction  offenbar  meb,r  nad)  (gfjre  all 
©ewinn  gegeilt!  bafj  Seute  gebilbet  fyat,  unb  nod)  bilbet,  bie  roenn  fic  b,ier  weg= 
ge§n  angeftaunt  werben;  beb  welajem  meber  ber  erfte  nod)  lefcte  Sa)aufpieler 
fagen  tonn,  waS  et  will!  beb  weldjem  grabe  bie  gelben  anberer  Sweater  feljv 
«ein  ftnb,  roenn  3b, r  Sdncffar;!-  fte  bUr  b«  fübrt!  beb,  welkem  einjig  in  Spraye 
unb  «Spiel  Matur  ifi  —  worauf  ict)  bie  abgeb^enben  gefügt,  unb  ben  ^aa?waa)S 
führen  roerben.   fiönnen  Sie  glauben,  baß  ein  Ort  roie  Hamburg  mit  einem 

fdjleduen  Sa)aufpiele  borlieb  nimt  ?  etc  Unb  nun  eine  emftyafte  ftrage !  2öic 

ober  burd)  wen  ift  Henriette  nadjgebrudt?  an  ber  Sweater  Sage  ifTS  ju  b>ben! 
—  alfo  müffen  Sie  bod)  Üfyeil  baran  baben. 

3d)  erroarte  hierüber  2ftre  ©rflärung  unb  bin  mit  bezüglicher  «Ortung 
unb  ^reünbfo^aft 

35er 

NB.  SJerlajjen  Sie  ftdj  barauf,  roenn  Sic  etwas  3^9* 

bon  biefem  2$eater  fyören;  baß  id)  lieber  ber  ©gröber. 

lejte  Scbaufpieler  beb  einem  fdjledjten  Sweater, 

als  befeen  Dtrecfteur  fetjn  werbe. 

Hamburg  b.  1  September  1779. 

Ser^ei^en  Sie  mir,  mein  liebjter  £>r.  ©rofjmann,  ba{j  id)  fo  lange  ange= 
flanben,  Sbjre  ©riefe  $u  beantworten  —  meine  ©efebäfte  ftnb  bie  einzige  Urfadje 
geroefen.  nun  will  id)  $ljnen  aua)  benbe  ©riefe  auf  ein  mal)l  beantworten.  ge= 
fünber  bin  ia)  naa)  §aufe  gefommen  als  id)  jejt  bin;  unb  mein  ganj  Ifyeater 
war  in  jiemtia^er  Verwirrung,  benn  fte  Ratten  bemtalje  fein  Stücf  mefyr.  Die 
.  ^ranjofen  ftnb  fort,  nadjbem  fie  14  jage  jum  legten  maf)le  gefpielt  Ratten,  tn 
JlBemnar  bin  id)  gar  nidjt  gewefen,  unb  baS  (Stotljaifdje  Xljeater  fyabe  id)  in  jieut= 
lidj  guten  Stanbe  gefunben.  ia)  münfdjte  bebnafye  @otba  gar  nta)t  gefefyen  ju 
frtben,  weil  idt>  ber  beften,  fornpatiftrenben  ©efanntfajaft,  bie  ia)  je  gemalt,  fo 
batb  entfagen  (wenigfienS  bem  perfönlidjen  Umgange  fo  batb  entfagen)  mußte, 
roenn  ein  ÜRenfd)  in  ber  2Belt,  mia)  oon  ben  §e|lem  meines  Temperaments 
reinigen  tonn,  fo  ift  6r  eS  —  mein  liebfter  (Dotter.*) 

ia)  babe  ein  gutes  2öeib,  eine  gute  Butter  unb  Sa)wefier  —  nur  noa)  fo 
ein  ^reunb  fefylt  mir,  um  glüdlia)  ju  febn:  benn  im  Vertrauen  gefagt:  id) 
glaube,  ia)  b,abe  gar  feinen  —  baS  fa)eint  wofyt  fo  mit  ber  DiredfteurSwürbe 
berfnüpft  $u  febn.  ia)  bin  neugierig,  ob  $l)re  Errungen  auf  bem  Sljeater  2Bür= 
tfung  maa)en  roerben:  io)  jroeifle!  4  gleite  "ißerfonen?  roo  ^at  man  bie?  — 
id)  roarte  begierig  barauf.  empfehlen  Sie  mia)  tiebenSroürbigen  8rau  unb 
aßen  ©efannten,  unb  bergelten  Sie  baS  fpäte  Slntroorten  ntd)t 

J9rem 

ergebenen  Diener 
Sa)röber. 

Hamburg,  ben  30  Äpril  87. 

%d)  muß  ungefäumt  antworten,  lieber  ©.  weil  iaj  aus  Qftwm  ©riefe  fer)c, 
ba§  Sie  mid)  nia^t  fennen.  3Jon  mir  ifl  noa)  9?iemanb  angefoa^ten  worben.  3a) 

*)  ©ortet,  geboren  1746  jtt  öot^a,  roofclbjt  er  1797  aU  ScgattonSrat^  öerparb. 
35<rfancr  mcler,  meifi  naa)  franaöftfdjen  «Stoffen  bearbeiteter,  baraala  ft^r  beliebter 

Digitized  by  Google 


656 


au«  fr  2Ö.  ©rofjmannä  tfeben  unb  Wachlafr 


flanb  mit  Ambrofd)*)  in  Unterhanblung,  eb,  er  3fy»en  fain  (wahrfcheinlicb, 
burct)  Siebe  angezogen).  33or  einigen  ^Bochen  fchrieb  er  wieber  an  mich,  unb  er= 
fuchte  um  bic  ehemaligen  Bebingungen,  bte  ich  ihm  jugeftanb.  Auf  bie  Jrage 
wann  er  fommen  fbnne?  antwortete  er:  in  6  Sooden.  3f*  er  ^Imen  auf  länger 
gehörig  oerbinölid),  fo  bebarf  eS  feiner  &er$ogl.  iDJacht  um  ihn  jum  ^Bleiben  ju 
nötigen;  unb  überbieß  engagire  ich  feinen  9Wenfd)en  ber  feinen  ©ontraeft  bricht 
unb  heimlia)  burchgeb,t.  3$  er  nicht  auf  länger  oerpflichtct,  fo  ift  weber  ber 
^erjog  noch  bie  ^Regierung  fo  ungerecht  ihn  ju  jwingen,  unb  Sie  müffen  ihn 
burd>  @üte  unb  Ueberrebung  balnn  bringen  ben  ^bnen  ju  bleiben,  unb  mir  fein 
2Bort  ju  brechen.  ©0  benfe  ich  in  biefer  Sache  —  unb  in  aßen  Sachen  bände 
ich  offen  unb  treu.  SEBenn  mir  nicht  an  einem  Sänger  unb  Sängerin  gelegen 
wäre,  fo  würbe  ich  bie  Summe  erfparen.  34)  nid)tS  fehlest  haben;  unb 
meine  Oper  ift  noch  nicht  gut. 

Schiefen  Sie  mir  ja  baS  SBochenblatt  balb ;  unb  wenn  Sie  t önnen  f 0  fom= 
men  Sie  herüber  unb  fehn  baS  t)ieftge  2$eatcr  an;  eS  ift  ber  aRüt)e  Werth- 

Scben  Sie  wohl! 


Hamburg,  ben  14  9Wan  1787. 

©0  gern  ich  Stylen  auch  bienen  wolte,  befter  @!  fo  ifl  eS  mir  bodt)  un= 
möglich.  3$  bin  eS  nicht  allein  bem  publicum;  ich  D'n  eS  fcfjiitbtg  einen 
Ücnoriften  ju  haben.  33on  allen  Opern,  bie  ich  liegen  habe,  fann  ich  °^ne  biefen 
auch  nicht  eine  einzige  geben.  mujj  alfo  meinen  ©ang  fortgehn  unb  mich 
an  baS  SBort  beS  $r.  Ambrofcb,  halten.  §anbeln  Sie  an  3hrer  Seite  auch  für 
3hren  s3cu$en.  —  34>  xafSft  %fox\tn  nicht  länger  in  Jpannooer  als  bis  nach  bem 
(Geburtstage  beS  ßönigS  511  bleiben;  bann  ift  bie  (Sinnahme  wie  abgefchnitten. 
Üfmn  Sie  baS,  fo  wirb  3hncn  Ambrofcf)  (ba  er  boa)  burdtjauS  fort  wiß)  weniger 


Sollen,  bie  feine  SBürbe  erfobern.  (Sr  ift  gut  in  ^ebanten  unb  troefnen  93e* 
bienten.  2>ic  ffinber  finb  bortreflich-  3^«  Aufführung  untabelhaft.  3ch  habe 
flc  ungern  gehn  laffen. 

sJioch  einmal:  eS  t^ut  mir  leib,  bafj  ich  3^nen  fdjaben  mu§!  Aber  Sie 
felbft  fehen  ein,  bajj  man  in  ©robfadjen  nur  für  ftet)  hanteln  barf.  Auch  bleibt 
Ambrofi  auf  feinen  fratt  ben  tyntn,  benn  er  hat  auch  ©riefe  oon  Bellomo  unb 
Boehm.  —  Sehr  angenehm  wirb  eS  mir  feon,  Sic  ju  fehen!  3$  bitte  Sie, 
ben  mir  abzutreten. 


$)en  SBaum  ^abe  ich  erhalten,  lieber  ftreunb!  ain  oen  ^  nic^t; 
febiefen  Sie  ihn  mir  boch  balb.  SttUe  ihteifel  ifl  hier,  hat  nebft  bem  SWufifuS 
ben  mir  gefpeifjt,  unb  wiü  nach  ©nglanb.   3$  fa&e  nie  mit  ihr  correSponbirt. 


*)  ambrofd),  3.  St.,  geboren  1759  ju  Jerummau  in  Söhnten,  ein  wegen  feiner 
mufttatifrten  Äenntniffc  unb  feines  geläuterten  ©efdjmacfS  fchr  geftbä&ter  6änger.  Con 
1791—1804  gehörte  er  bem  fccrltucr  Theater  an. 


NB.  Die  Benrath  bura^S  SBocr/enblatt ! 


Hamburg,  ben  29  Se^t  1789. 


Jigitized  by  Google 


Sic  Serfaffung  fe«  Sanb»,  «tpcn*  u.  gforfhoitt^f^aft  ber  beutfä)en  <S<örotij.  657 

3$  wolte,  fte  fprä^e  midj  um  (Engagement  an,  fo  behielte  irf)  fte.  SBatyrfa^einlid) 
gefyt  auf  Dfiern  meine  Oper  ganj  ein;  toenigftenS  wirb  fie  feljr  Hein,  mithin 
fann  ia)  feine  SJtufif  brausen.  Ueber  bie  (Einnahme  ju  £effing§  SDtonumente 
t/abe  iifj  mia)  fd)on  erflärt.  2^un  e§  alle  fte^enbe  Sweater  fo  tcitt  idj  mid)  niajt 
au3fd)lieffen;  im  ©egentljeile  aber  »etß  ia)  ba§  (Mb  beffet  für  meine  bebürftigen 
6ä)aufpieler  anjumenben,  als  e§  ju  einer  ©aaje  ju  geben,  bie  rooljl  ©raunfdjroeig, 
aber  ntd)t  Oeffingen  etyrt.  31*  es  roafyr,  »aS  mir  föaljberf  fagt,  baß  ©te  3$r 
Söerf  abgegeben  fyiben?  3fft  es  mit  Sortiert  gefaje^en,  fo  »ünfa)e  id>  3§nen 
oon  fcerjen  ©lütf! 

ergebener 

ödjröoer. 

Hamburg  ben  31.  SWärj,  93. 

3d>  lege  3ftnen  ben  ©rief,  ben  idj  bon  DSnabrüf  jurüf  befommen  als  ©e= 
weiß  beo,  baß  id)  geantwortet  t/abe.  $4  btättre  in  bem  mir  überfd)itften  jtoeiten 
Steile  bon  SefftngS  üDenfmale  unb  finbe,  baß  6te  in  Syrern  testen  Aufrufe  bura> 
aus  eine  einnähme  unb  nidjt  roeniaer  bon  ben  2$eat  £>ireftionen  fobern.  — 
©iebt  e3  »tele  s^rioat  2)iref  tionen,  bie  olp  ©djulben  ftnb  ?  unb  fotten  biefe  etyer 
an  ein  Denfmal  (baS  ^effing  burdjauS  nidjt  eljrt)  als  an  iljre  © dwlb ner  benfen  ? 
oft  aber  ein  ^ribat  ÜDireftor  im  iöofylftanbe,  fo  ift  eS  unoerjeitytidjeS  Unredrt, 
wenn  er  nidjt  feinen  Ueberfluß  liebet  $ur  Serforgung  feiner  ©djaufpteler  als 
baju  oerroenbet!  $n  ©riefen  finbe  id>  fo  bitter  böfc  Älagen  über  ®eutfa> 
Ianb!  üb«  baS  Ungtfitf,  baß  wir  feine  Nation  fmb!  baß  baS  beutfaje  publicum 
ein  f alter  untyeilne$menber  Älofc  ift !  —  unb  »aS  tljum  btefe  Sammernben  felbfl 
für  bie  ©aaje?  —  Mte  oa8  beutfdje  publicum  nia)t  für  fo  untl)eilne$menb; 
i$  glaube,  baß  ber  gute  beutfdje  Dieter  ein  SJaterlanb  tyat;  baß  aber  bie  ©adje 
anfängtid)  nia)t  ber;  bem  redeten  3M>fcl  ift  «griffen  »orben,  unb  baß  bie  S3c= 
fanntmaa)ung  ber  ©riefe  nebft  3^ren  SRoten  ü)r  boflenbS  gefa^abet  §at  <£in  fet/r 
guter  ftreunb,  bon  mir,  ben  2efftng  mit  bieten  ©riefen  beehrte,  ber  Oeffingen  über 
aüeS  betounbert,  §at  mir  40  3$alcr  in  ©olbe  ju  bem  SWonumente  einge^änbigt, 
»ela>  ia)  3ftnen  tyerbeb  überfenbc. 

ergebender 

©a^röber. 


Pie  ^erfadiing  ber  Jattb-,  'gittpen-  unb  3forftoirf$Wafi 

ber  beulfdjen  idjtpeij. 

ffite  bie  ©ajroetj  in  politiföen  fingen  bie  eigent^ümli^e  (Etf Meinung 
bietet,  baß  bie  ©taatägrunbgefefce  in  ©unb  unb  Äantonen  bet  fortgefa^rtttenften 
£)emorratie  ^ulbigen  unb  baneben  boer)  nod)  iHed^tögebräu^e  unb  We$täan' 
ft^auungen  ^errfa)en;  bie  in  ba«  frü^efte  SDiittelaltet  jurürffü^ren,  fo  finben 
fia^  aut^  in  ber  f^roeijerifajen  8anb*  unb  aipenroirt^fa^aft  bie  oerf Rieben* 
attigften  ©er^ältniffe  bor;  in  ienet  eine  fo  weitge^enbe  Qtx\tMdun^  beS 
©runbbefifces,  mie  fie  in  SDeutfölanb,  felbft  nia)t  im  <Süben  ©otfomntt  unb 

3«  «etten  Wci*.  1879.  L  83 


Digitized  by 


658  3Me  Stafaffunfl  ber  2anb%  «Ipen-  it.  ftorjftoirU)fcMt  ber  beutfäert  ©cfyoeia. 

wie  fic  nur  babur$  möglidj  würbe,  ba§  bie  großen  93efäränfungeit  be5  ©runb' 
eigentfjumS  fajon  frufje  gefallen  finb-,  in  biefer  eine  große  ©ebunbenb>tt  beS 
SöefifeeS,  bie  fta?  nur  aus  ber  Eigenart  ber  Sultur  in  ben  ©ebirgSgegenben 
erflären  läßt,  einaclbarftellungen  biefer  93erf)ättmffe  gieot  es  oiele ;  $rofeffor 
Ä.  oon  2D?taöFotoöft  in  33afel  ift  ber  erfte,  ber  es  unternommen  Ijat,  auf 
©runb  eineö  reiben  unb  forgfam  burdjgearbeiteten  OueüenmateriatS  eine 
allgemeine  $>arftellung  bcr  agrarifdjen  $$erljältniffe  ju  tiefern,  weldje  lefcteS 
$a§r  bei  §.  ©eorg  in  SBafel  unter  bem  Eitel:  „£)ie  93erfaffung  ber  8anb*, 
Alpen*  unb  ftorftwirtfyfdjaft  ber  beutfdjen  ©djweia  in  Hjrer  gefdjidjtlidjen  ©nt* 
witfelung  oom  breiaeljnten  ^a^r^unbert  bis  aur  ©egenwart"  erfdjienen  ift. 

SBte  überall  fo  mar  aua)  in  ber  ©djweia  ber  ©runb  unb  33 oben  im 
Söefifce  ber  iDorfgemetnfdjaften,  oom  friu)eften  Mittelalter  an  bis  gur  ÜJhite 
beS  oorigen  ^a^r^unbert«.  £)aS  ©emeineigentfjum  an  SBalb  unb  SBeibe 
überwog  bei  weitem  baS  ©onbereigent^um,  baS  ftdj  urfprüngtidj  auf  §auS 
unb  §of  unb  wenige  Werfer  in  ber  fflftfc  be«  Dorfes  befdjränfte.  „Auf  ben 
beiben  dementen,  bem  ©runbbefifce  unb  ber  tanbroitt^fd^aftli^en  SSeoölferung, 
baute  fidj  in  ben  einzelnen  Dörfern,  §öfen  unb  ßänbem  eine  wtrtljfdjaftltaje 
Orbnung  auf,  ber  niajt  SiUfür,  niajt  baS  üttotio  plumper  Ueberoort^etlung 
einjelner  gnbtoibuen,  (Staffen  unb  Crtfajaften  au  ©runbe  lag,  wie  uns  baS 
l)eute  bei  oberp$lia?er  93etraajtung  häufig  erfajeint,  fonbern  bie  in  t§ren 
Details  entwitfelte  3bec,  ba§  in  einem  beftimmten,  räumlia?  umfajriebenen 
©emeinwefen  alle  ©üterprobuetton  ber  ©jiftena  biefeS  ©anaen  unb  fetner 
Sfjeite  bienen  müffe  unb  ba§  feine  ^robuetiofraft  jum  WadMeite  ber  anbern 
übermäßig  werben  bürfe.  £)tefe  Orbnung  wies  ferner  iebem  einzelnen  feine 
beftimmte  «Stellung  an,  fajüfete  i§n  in  berfetben,  aber  engte  iljn  aua)  in  feinem 
Sljun  unb  Staffen  bura)  mana^erlei  93efd)ranfungen  ein."  Wit  biefen  bie  mittel* 
alterlia^e  Strtljfajaftspolittf  überhaupt  ajaraftertfirenben  ©orten  fennjeidjnet 
ber  S3erfaffer  im  ©roßen  unb  ©anaen  bie  lanbwirtfyfdjaftttdjen  93er§ältniffe 
ber  beutfdjen  Srfnoeia,  wie  fte  bis  ju  jener  $t\t  beftanben,  als  burefr  bie  Gin* 
füljrung  beS  funftgraSbaueS  unb  ber  ©taüfutterung,  üWitte  beS  oorigen  3a§r* 
^unberts,  bie  große  lanbwirtljfdjaftlidje  SReooIution  begann,  bie  erft  oor  un* 
gefäbj  jwei  3<aljrae$nten  3"  tyww  "Hbfajluffe  gelangte,  ftxoax  Ijatte  fidj  fdjon 
oiel  früher,  f$on  im  fünfaefynten  Qaljr^unbert,  mit  ber  §ebung  ber  ©täbte, 
mit  ber  AuSbeljnung  beS  SBerfe^rS,  mit  ber  ©nmifd^ung  ber  (Sibgenoffenfdjaft 
in  auswärtige  Angelegenheiten,  ber  wittb,fdjaftli($e  Unab^ängigfeitSgeift  geregt 
unb  oielfadje  23erfua^e  gemalt,  aus  ben  engen  ©renken  ber  Sonfumtion«* 
unb  ^robuctionSgcbiete  ftc^  au  befreien,  wel^e  bie  lanbwirtljfdjaftlidje  S5er* 
faffung  ben  2flenf(§en  geaogen.  (£inc  Unmaffe  poliaeiliajer  S3erorbnungen 
würben  oon  ben  Regierungen  ber  einjelnen  fantone  erlaffen,  um  $robuc' 
tion  unb  (Sonfumtion  wenigftenS  innerhalb  ber  ©tanbeS^errfajaften  abau* 


Digitized  by  Googl 


Xit  SJtrfaffuug  ber  fianb*,  3llpen  u.  ^orfltoirt^fc^aft  ber  beutfcben  ©$»€13.  659 

fließen,  nachbem  eS  ftch  fäon  längft  als  unmöglich  erwiefen,  fie  in  bic  alten 
SDorfgemeinfchaften  ju  bannen,  ber  Durchbrechung  ber  fantonalen  unb 
ber  ÖanbeSgrenaen  in  33ejug  auf  ben  wirthfehaftlichen  33erfehr  geht  in  ber 
^weiten  §älfte  bes  oorigen  $ahrt)unberts  §anb  in  §anb  bie  Socferung  bet 
wirthfehaftlichen  Dorfgemeinf haften,  bis  bann  bie  helüetifdje  töeüolution  neben 
ber  S3crnichtung  ber  bisherigen  politifc^en  33erhältntffe  auch  bie  Umgeftaltung 
ber  bäuerlichen  $uftänbe  ju  unternehmen  begann.  Äbet  tiir  bie  voll' 
ftänbige  Befreiung  bes  @runbbefifceS  oon  allen  barauf  ruhenben  Saften,  würbe 
erft  in  ben  Sündiger  Sauren  erreicht  £)ie  ©efefegebung  f)at  erft  nadt)  unb 
nach  alle  ©djranfen  weggeräumt  unb  ben  $runbfafe  ber  freien  inbioibuellen 
Verfügung  über  @runb  unb  Bobcn  butdjgeführt.  $u  Qleid?er  3eit  ging  auch 
ber  Uebergang  oon  ber  alten  ©reifelbcrwirthfchaft  jur  ftruchtwedjfelwirthfchaft, 
hauptfächlich  aber  $ur  gclbgraSwirthfchaft,  »or  fia?.  Lefetere  oerbrängte  mehr 
unb  me^r  ben  ©etreibebau  unb  führte  $ur  9ftilchmirthfchaft,  bie  jum  großen 
ZfjdU,  namentlich  auf  bem  (Gebiete  jwifchen  gura  unb  Sllpen,  genoffenfehaft* 
lia)  unb  capttaltftifch  betrieben  wirb  unb  beren  *ßrobucte,  meiftens  unter  bem 
tarnen  ber  „(Smmenthaler  #äfe",  einen  fd)wunghaft  betriebenen  (Sjporthanbel 
heroorgerufen  Ijafait.  «Butter  wirb  für  ben  Export  faft  gar  nicht  eraeugt. 
Qnbeffen  bürfte  ber  fehweiaertfehe  fläfehanbel  feinen  ©bhefcunct  längft  über* 
fchritten  b>&«n,  ba  bie  ebenfalls  für  bie  HuSfuhr  arbettenbe  Ääfefabrifation 
9iorbbeutfchlanbS,  §oüanbs  unb  <5canbinaoienS,  felbft  DZorbamerifaS,  ihm  eine 
feit  fahren  ftch  fteigernbe  unb  fühlbar  machenbe  ©oneurrena  bereitet.  (SS 
ift  barum  auch  fajon  bielfach  bie  grage  aufgeworfen  worben,  ob  bie  einfeitige 
Dichtung,  in  welche  bie  fdtjweiaerifche  Canbwirthfchaft  geratt)cn,  nicht  fchließlich 
berberbliche  fjolgcn  haben  werbe,  gumal  fie  lange  nicht  mehr  fo  lohnt  wie 
früher.  £)ie  «Schweif  führt  gegenwärtig,  wie  oon  SsDiiaSfowsfi  fchreibt, 
für  ungefähr  250  üttiütonen  5^an'cn  an  fremben  ©obenerjeugniffen  ein,  bie 
&u  Lebensmitteln  beftimmt  finb,  bagegen  an  ^robueten,  bie  aus  ihrer  eigenen 
ßanbwirthfchaft  flammen,  blos  für  40  Millionen  aus.  ÜDer  Unterfchieb  oon 
210  SDiillionen  muß  alfo  burch  bie  ©rjeugniffe  ber  fchweijerifchen  ^nbuftrte 
gebeert  werben.  Qwax  wirb  es  nie  möglich  werben,  baß  bie  ©djweia  ihren 
©ebarf  an  (Metreibe  felbft  au  erzeugen  oermag;  boeb  ficht  man  mehr  unb 
mehr  bie  'Jiothwenbigfeit  ein,  nicht  nur  ben  ©etreibebau  wieber  au  tyten, 
fonbern  baii^tjädiUdi  ber  SRtnboiehaucht  wieber  größere  Stufmerlfamfeit  ju 
fchenfen.  25te  SBereinSthätigfeit,  fowie  bie  fantonale  unb  eibgenöffifche  ®efefc* 
gebung,  wibmen  ftch  biefer  Äufgabe  mit  großem  (Sifer.  SDte  ©efefcgebung,  bie 
ftch  in  ber  früheren  ^ßeriobe  nur  in  negatioer  Seife  bethätigt  hat,  inbem  fte 
bie  <Schranfen  niebergeriffen,  welche  bie  Freiheit  beS  ^rioateigenthums  ein* 
geengt,  arbeitet  in  neuerer  £eit  wieber,  wie  bei  ben  Maßregeln  gegen  bie 
föinberpeft,  föeblaus  unb  anberen  ÄranfheitSerfcheinungen,  in  entgegengefefeter 


Digitized  by 


660  ®«e  aStrfaffung  bet  8anb-,  «tpen-  u.  gorftoirt$fd)aft  bet  beuten  @#toct3. 

Stiftung,  inbem  flc  ba«  $erfügung«re<ht  fiöer  ®runb  unb  SSoben  fowie  über 
ba«  93ieb,  fo  weit  minbert  al«  nötljig  ift,  um  allgemeine  ©efahren  abju* 
mehren. 

fönen  anbeten  @ang  als  bei  ber  ßanbwtrthfdjaft  f)at  bie  (SntwiäMung 
bet  Älpenroitthfd^aft  genommen,  grfib,  fdjon  ljabcn  bie  Regierungen  bet 
Älpenfantonc  ein  befonbere«  Äugenmerf  auf  bie  Regelung  bet  Älpenmirthfdjaft 
gerooTfen,  ba  leitete  ein  §auptfaetor  im  wirthfd)aftliä)en  Öeben  jenet  ©ebirg«* 
gegenben  ift.  gm  ©runbe  genommen  ift  bie  alpenwirthfajaftlidje  ©erfaffung 
bie  gleite  geblieben,  wie  fie  fid)  im  fünfzehnten  gafyrfjunbett  au«gebilbet  b,at. 
9tod)  immet  überwiegt  ba«  ©emetneigenthum  ba«  ©onbereigenthum  an  Älpen* 
gebiet;  nod)  mehr,  bie  Sßufeung  bet  Älpen  ift  bei  ©emeineigentlmm  wie  bei 
©onbereigenttjum  ben  nämliajen  $Sefa)ränfungen  unb  Ctbnungen  unterworfen, 
wie  fie  im  2Wittelalter  etlaffen  unb  in  neuetet  $t\t  wiebet  neu  eingerichtet 
wutben,  naa)bem  fid)  erwiefen,  bafc  alle  SBerfudje,  ba«  ^rineip  be«  unbe* 
fdjränften  95erfügung«red)te«  aud)  auf  bie  Älpenwirthfdjaft  aufyubeljnen,  ge* 
meingefährlich  finb  unb  eine  bebeutenbe  abnähme  bet  ©rtragSfähigfeit  jut 
golge  b^aben.  93ei  feinet  anbeten  ©ultut  räajen  fid)  in  fo  tytym  ^a^e  bet 
<Sgoi«mu«  unb  bie  furjfidjtige  föüdficht«lofigfeit  wie  in  bet  «lpenwirthfd>ift. 
ßefctere  bebatf  burdjau«  gemeinfamet  Drbnungen,  bie  füt  aUe  $efifcer  einet 
fclpe  gelten  müffen  unb  bie  früher  üon  ben  Korporationen  unb  ©emeinben, 
in  neueftet  3eit  fogat  00m  «Staate  unb  burdj  bie  ©efefegebung  aufgefteüt  wutben. 

£>te  »Ipenmeiben  müffen  iä^rtid^  gefäubert,  bie  §otjbeftänbe  müffen  ge* 
fd)ont,  bie  Qaty  be«  93iehe«  unb  bie  3eit  bet  «uffahrt  unb  bie  bet  Stbfaf>rt 
oon  ben  Älpen  müffen  genau  beftimmt  werben,  bamit  bie  «Ipen  nicht  ju 
ftatl  abgenüfct  wetben.  {Datum  ift  gefefctid?  feftgefefet,  bafj  fein  ©efifcer  mehr 
SBteb  auf  bie  Älpen  tteiben  barf,  als  et  im  XfyaU  überwintern  famr,  aber 
er  barf  aud)  währenb  be«  Sinter«  nidjt  met)r  Sieh  in  ben  Ställen  füttern, 
al«  bie  Iiipen  im  (Sommer  311  ernähren  wrmögen.  ©0  wirb  bie  ©tärfe 
feine«  SiebJtanbeS  genau  nach  feinem  33efifee  an  Älpenweiben  unb  £halwiefen 
geregelt,  ohne  bafj  ber  ©efifeer  etwa«  baran  eigenmächtig  änbern  barf.  3n 
einzelnen  ©egenben,  wie  in  ©rauöünben,  ift  e«  oer boten,  bie  Älpen  ju  üer* 
paarten,  ba  bie  (Erfahrung  gezeigt  hat,  bafj  bie  Pächter  nicht  ben  allgemeinen 
9?ufeen  im  Äuge  fyaben,  fonbern  blo«  ihren  ^rioaroorthetl,  unb  baher  immer 
juut  «Schaben  ber  übrigen  ©efifcer  bie  gepachteten  Älpenmeiben  ju  ftarf  au«* 
nufeen  ober  „überftofcen",  wie  e«  in  ber  «Schweif  ^ci§t.  Jim  au«gebilbetften 
ift  bie  Jefcige  alpenwirthfchaftltche  SSerfaffung  im  Äanton  ©laru«,  beffen 
8anbe«gemeinbe  im  Änfang  ber  «Seliger  jja^re  eine  Hnjahl  trefflicher  fctpen* 
gefefce  angenommen  hat/  welche  bie  93enüfcung  ber  fclpenweiben  auf«  genauefte 
regeln,  ©oht  matten  fid)  auch  noa)  htnwieber  ber  (Sigennufc  unb  bie  Huf* 
lehnung  gegen  bie  93ef£hränfungen  be«  ©igenthumrea^te«  beraerföar,  aber  fie 


)igitized  by  Google 


2Xe  SSerfaffung  ber  fcmb«,  »Ipen-  u.  ftorfhoirthf^aft  ber  bcutfcben  @cb»ei$.  661 

würben  überwunben  oon  ber  burch  bie  (Erfahrung  allgemein  gewonnenen 
Uebcrjeugung,  ba§  bet  SnbtmbualtSmuä  in  ber  SKpenwtrthfchaft  gemetnfehäb* 
lieh  ift  unb  bafj  nur  bie  Unterorbnung  unter  allgemein  gefefcliche  SBeftim* 
mungen  bie  Ätpenwirthfchaft  in  ihrer  jefcigen  SluSbehnung  unb  (ErtragSfäljig' 
feit  erhalten  ?ann.  Schon  finb  teuere  burd)  bie  ©elbftfudjt  unb  ben  Un* 
oerftanb  ber  ÜHenfchen,  aber  auch  burch  elementare  flataftrophen,  wie  fon?ct)t 
Meie  ©agen  als  auch  Urfunben  beweifen,  ftarf  jurüefgegangen ;  fie  oor  fer* 
neren  iBerluften  $u  bewahren,  ift  bringenbe  Aufgabe  ber  Sllpenbewohner.  §at 
fomit  bie  im  weftlichen  (Europa  faft  burdjgängig  ootljogene  ^Befreiung  beS 
^rioateigenthumS  oon  ben  wirthfchaftlidjen  Sßanben  beS  SfttttelalterS  auch  in 
ber  ©chroeij  alle  Affeln  gelöft,  welche  bem  93cftfc  an  ®runb  unb  ©oben  aus 
früheren  3eiten  her  anhafteten,  fo  ^at  bagegen  in  ber  fdjroetjerifdjen  Älpen* 
wirthfehaft  bie  föotljroenbigfett  ba$u  geführt,  biefe  mittelalterlichen  Affeln 
niebt  nur  Dabehalten ,  fonbern  fte  auch  fyt  unb  ba  noch  p  oerfebärfen, 
weil  fte  eben  bem  ©b,arafter  ber  Älpencultur  am  beften  entfprechen,  ja  lefctere 
ohne  fte  überhaupt  $u  ©runbe  gehen  müfjte.  Die  alpenmirthfchafttiche  35er* 
faffung  in  ber  ©chwetg  ift  roo^l  eine  einzig  baftehenbe  (Srfajeinung. 

©cb>erer  als  in  ber  «Ipen  wirthfehaft  war  unb  ift  noch  ber  ©ieg  beS 
«llgemcinintereffeS  über  ba«  ©onberintereffe  $u  erfechten  in  ber  ftorftmirtt)' 
fchaft.  SBenn  in  Deutfchlanb  baS  Laissez-faire-'Prtnctp  beS  SDtondjefter* 
tfwmS  fid?  nicht  an  ben  Salb  gewagt  unb  beffen  gänjlicb>  ÄuSrobung  als 
gewinnbringenbe  3ttafjregel  empfohlen  hat,  weil  eS  eben  boä)  bie  ffiohlthat 
eines  großen  ©albbeftanbeS  in  flimatifcher  Söejte^ung  anerfennen  mußte,  fo 
ift  biefe  fltücf  ficht  ben  fchweijerifchen  gorften  nicht  ju  ®ute  gefommen,  ba  in 
jenem  Öanbe  ber  ©taat  nur  32,000  £eftar,  bie  ^rioaten  bagegen  196,000, 
bie  ©emeinben  540,000  §eftar  befifeen.  $BaS  nun  "bie  rücffichtSlofe,  gemein* 
gefährliche  Ausbeutung  ber  SBälber  betrifft,  fo  haben  früher  bie  ©emeinben 
barin  eben  fo  oiel  gefünbigt  wie  bie  ^rioaten.  Der  ©taat,  ber  juerft  ju 
einer  rationellen  Jorftmirthfchaft  gelangte,  hatte  einen  gu  f leinen  ©eftfc,  als 
ba§  baburch  ber  fchweigerifche  Satbbeftanb  überhaupt  gefchont  worben  wäre. 
3war  h^Den  einzelne  ftantone,  93ern  oor  allen,  fchon  im  oorigen  Qahrljunbert 
angefangen,  burch  forftpoliaetüche  SSorf Triften  ber  ©alboerwfiftung  entgegen* 
juar&eiten,  aber  nicht  immer  mit  genügenbem  (Erfolge.  Qa,  ber  2öalb  würbe 
burch  ben  in  ^olge  he^e^f^cn  Umwälgung  gur  §errfchaft  gelangten 
^nbiotbualismus  in  ber  erften  §älfte  unfereS  gah^^nberts  befonbers  ge* 
fährbet  (Sin  beträchtlicher  §ol&hanbel  nach  Italien,  nach  Deutfajlanb  unb 
granheich  führte  $u  furchtbaren  ©atboerwfiftungen,  ^auptfäc^ti(^  an  ben 
«Ipen,  beren  ftetle  Äbhänge  oft  für  ewige  3eiten  fahl  unb  unprobuetio  ge* 
macht  würben.  Der  $rioatbeft&  war  leicht  ber  ®efahr  ber  3erftücfelung 
auSgefefet  unb  hinberte  baburch  jebe  rationelle  ©ewirthfehaftung.   ©o  lange 


Jigitized  by  Google 


662  3>ie  S5erfaffung  bcr  Canb-,  $lpen»  u.  ^orfttoiTt^fd^aft  ber  bcutföen 


bie  3forft$o§eit  bes  (Staate«  au<§  ü&er  bic  ©emeinbe*  unb  $rioatwälber  m$t 
öoüftänbig  auSgebilbet  war,  nüfeten  alle  Jorftgefefce  unb  forftyolijeiliajen  SBer* 
orbnungen  wenig ;  anbererfeit«  war  wenig  «uSfiajt  oortyanben,  bafc  bei  ben 
bemorrattfajen  Einrichtungen  ber  ©djmeiaer  ba«  SBolt  ftc^  eine  fola}e  §ot)ett 
burdj  ein  ©efefc  auferlegen  liefe,  fo  lange  bie  Ueberjeugung  oon  bem  wot)l* 
tätigen  (Sin  flu  ff  e,  welken  bie  ffiälber  auf  ba$  Älima  ausüben,  niajt  eine 
allgemeine  geworben.  SBaS  bie  gadjmänner  Oergebens  geprebigt,  lehrten 
9iaturfataftropfjen  mit  elementarer  Unwiberfteljliajfeit.  3$on  1834  an  erlebte 
bie  ©djroeii  mehrere  furdjtbare  Ueberfajwemmungen,  oon  benen  bie  im  3a^te 
1868  am  oert)eerenbften  wirfte.  Tie  ©benen  mußten  büßen,  wag  bie  ®e* 
birgSgegenben  gefünbigt,  unb  enblidj  würbe  e$  ^ebermann  flar,  ba§  nur  bie 
SBteberaufforftung  ber  fallen  93ergabt)änge  bie  ©djmeij  in  3ufunft  oor  fit)n* 
licficm  Unglücfe  bewahren  fönne  unb  bafj  ber  SBunb  bie  Dberauffiajt  über 
alle  ©albungen  t)aben  müffe,  weldje  einen  ©influjj  auf  baS  ftlima,  ben  ©tanb 
ber  3"lüffc ,  grudjtbarfeit  bes  ©obens  u.  bgl.  §aben.  SBor  allem  waren  e« 
bie  fogenannten  ©djufewälber  in  ben  Älpen,  wel($e  ber  ^rioatwiütür  unb 
bem  FurjfiGjtigen  CgoiSmuS  ber  ©emeinben  mußten  entzogen  werben.  SDiefer 
©ebanfe  brang  bei  ber  93unbeSoerfaffung8reotfion  in  ben  Sauren  1872  bi3 
1874  bura)  unb  würbe  in  bie  neue  33erfaffung  aufgenommen.  Da«  SSunbeS* 
gefefc  oom  10.  3funi  1876  (teilt  ber  Cberauffiajt  be«  ©unbeS  fämmtliaje  in 
ben  Älpen  liegenben  Staats*,  ©emeinbc  unb  (SorporationSmalbungen  unter, 
fowie  bie  fogenannten  <©a)ufewalber,  welche  'tßrioaten  gehören,  bie  ntdjt  au 
ben  ©awfcwälbem  ge^örenben  $rioatwalbungen  nur  in  befonberen  fällen. 
Das  ©efefc  bejwecft  niajt  6Io3  bie  Haltung  unb  rationelle  93ewirtt)fa?af' 
hing  ber  ©ebirgSwälber,  fonbem  aud)  it)re  sBermeljrung  unb  ben  aUmä^liajen 
Uebergang  ber  ^rioatwalbungen  in  ©emeinbe*  unb  ©taatsbefife ;  gu  biefem 
Söe^ufe,  namentlich  jur  «ufforftung  fahler  ©teilen,  leiftet  ber  ©unb  betrSajt- 
Itc^e  Beiträge.  <£«  ift  bamit  fajon  fetyr  oiel  erreicht,  für  fpätere  Seiten 
namentlich  ber  ©efa^r  ber  Ueberf^wemmungen  oorgebeugt  —  eine  5rafle/ 
an  ber  alle  tftyeingegenben,  unb  cor  allem  alfo  ba«  weftltche  Deutfälanb, 
ein  grofje«  Qntereffe  ^aben  —  unb  für  bie  fdjweijertfdje  Älpenwirtljfchaft 
bie  gw'unft  gefidjert.  Äber  noch  eben  fo  oiel  bleibt  an$uftreben,  nämlich  ber 
Uebergang  ber  Salbungen  auch  in  ber  (Ebene  unter  bie  33unbe«aufftcht.  93or* 
läufig  ift  jeboß  btefe«  $iel  ntcr)t  ju  erretten,  nicfjt  blo«,  weit  bei  bem  jefet 
wieber  ftarf  geworbenen  föberaliftifajen  ©eifte  in  ber  ©chweta  alle  SBerfuche, 
bie  (£entratgewatt  ju  ftärfen,  auf  oiele  3at)«  ^inaitö  f Reitern  werben,  fon* 
bern  aueb,  weil  bie  folgen  ber  ©alboerminberung  im  SDftttellanbe  nicht  fo 
in  erfchretfenber  ©eftalt  ^ebermann  oor  Äugen  liegen,  wie  ba«  bei  ber  Hb* 
hofyung  ber  ©ebirge  ber  galt  ift.  Die  bunbesfeinbliajen  Äräfte  oereinigen 
fich  mit  ber  ©elbftfudjt  unb  bem  inbioibualiftif^en  Unab^ängigfeitsfinn  ber 

Digitized  by  Google 


(Ein  neuer  Äupferfli*  nacb  2ionarbo§  abenbma&T 


663 


^rioaten  unb  @emcinben,  um  bte  Durchführung  be«  $rinäp«  ber  ftaatltchen 
ftorfthoheit  erfolgreich  gu  oereiteln.  Unb  bodj  werben  bte  gadjmänner  nic^t 
mübe,  auf  bte  warnenbe  £t)atfache  ^tnäuroetfen ,  bajj  ber  ©oljconfum  größer 
ift  als  bie  ^robucrion  unb  bet  Unterfdjieb  nicht  ausgeglichen  wirb  bureb,  bte 
(Einfuhr  ftemben  £>olae«,  baf?  alfo  notfjwenbigerweife  bte  ©älber  ftd)  min* 
bern.  ©ine  93efferung  tft  nur  $u  erwarten,  wenn  im  93olfe  ber  ®runbfafc 
feften  ©oben  gefaxt  ^at ,  bafj  nicht  allein  ber  ^rioatbeftfc  an  Salbungen 
weniger  ertragreich  ift  al«  bet  ©taatsbeftfe,  fonbern  bafj  auch  ber  $u  weit 
getriebene  ^nbioibualismu«  in  ber  gforfttotrt^ft^aft  ebenfo  gefährlich  wirft  wie 
in  ber  Älpenwirthfchaft.  (£«  mufj  bahnt  tommen,  bajj  ber  Salb  $u  einem 
geheiligten  Allgemeingut  wirb,  beffen  SSeftanb  ben  sftachfommen  ungefajmälert 
ju  hwterlaffen  eine  ber  oberften  Aufgaben  be«  Staate«  werben  fofl. 

©ir  wollen  nicht  behaupten,  ba§  ^rofeffor  Ä.  oon  Üflia«fow«fi  fein 
©ua)  gefa)rieben  ha&e  in  ber  Abftcht,  folche  Ueberjeugungen  im  ©cb, weiter* 
bolfe  ju  befreiten  —  fein  Such  ift  in  erfter  Öinie  eine  wiffenfcb>ftlia>  Ab* 
hanblung,  gegrünbet  auf  einem  tiefen  ©tubtum  reifer  Oucllen  unb  ber  be* 
treffenben  ©efefegebung  bet  beutf<hfcb>eiaerifchen  Äantone.  Diefelbe  ift  in* 
beffen  auf  einen  weiteren  Sefertrei«  beregnet,  al«  einer  wiffenfehaftlichen 
Darfteüung  au«  natwnalöconomif  ehern  ©ebiete  fonft  eigen  au  fein  pflegt. 
Die  Ausführungen  unb  ©chlufjfolgerungen  be«  ©erfaffer«  wirfen  überjeugenb 
auf  ieben  Sefer,  ber  nicht  unbebingt  auf  ba«  Laissez-faire-^rincip  fchwört; 
bie  Anflehten  3ttia«row«fi«  berufen  nicht  auf  einer  wirtschaftlichen  Doctrin, 
fonbern  auf  ber  ©rfenntnife  be«  6ntwicfclung«gange«  ber  betreffenben  23er* 
hältniffe,  wie  fich  biefelben  ebenfall«  nicht  au«  einer  Doctrin,  fonbern  nach 
ben  SSebürfniffen  ber  $cit  h*rau«gebilbet  t)aoen.  Da«  Such  3ttiaSfow8fiS  hat 
in  ber  ©cfjweia  eine  freunbliche  Aufnahme  gefunben  unb  wirb  ftcherlich  auch 
in  Deutfdjlanb  benjenigen  willfommen  fein,  bie  ftch  über  bie  lanb*,  alpen*, 
unb  forftwirthfehaftlichen  3uftänbe  Der  ©chweij  ju  unterrichten  wfinfehen, 
welche  in  bieler  ©inficht  auch  außerhalb  iene«  ßanbe«  ©eachtung  oerbienen. 


<^Sin  neuer  JUpferflicfi  twtf  cSionartos  9tßcnömafJC 

Die  Darfteüung  be«  legten  Abenbmahl«  ©htifti,  welche«  Cionarbo  ba 
üßinci  in  ben  fahren  1496  bi«  1498  im  fRefectorium  be«  Dominicaner* 
ftofter«  Santa  SWaria  belle  graste  ju  SWaitanb  mit  Oelfarben  auf  bie 
©anb  gemalt  hat  —  er  hat  barin  bie  ©irfung  ber  SWitthetlung  $$efu  oon 
letnem  Joerrato,  bura)  etnen  jetner  junger  auf  jetne  um  tgn  oerjammeiten 
jwölf  Sünger  oeranfchaulicht  unb  bamit,  wie  töobert  SSifcher  fagt,  „bie  benf* 


Digitized  by  Google 


664  ©n  ntütx  Äupfetfud)  nadj  SionarboS  36enbinaf)L 


bar  fchwierigfte  Aufgabe  ber  malerifchen  Sttimif  oollfommen,  ja  unübertreff- 
lich getöft  unb  reiner  erfüllt,  als  Je  ein  Shmftwerf  oorher  ober  nachher"  — 
gehört  au  ben  aüerbebeutenbften  unb  berühmteften  2fleifterwer!en  ber  italie* 
nifchen  ÜMerei  unb  ift  weltbefaimt.  öeiber  ift  es  arg  oernachläffigt  unb 
oanbalifdj  mißhanbelt,  auch  mieberholt  übermalt  worben,  fo  baß  biefes  groß* 
artige,  neun  SDieter  breite  Söilb  mit  feinen  überlebensgroßen  giguren  jefet  nur 
noch  als  töuine  oort)anben  ift. 

(£s  ift  unenblich  oft,  juerft  oon  3ttareo  b'Oggtono,  einem  ©chüler  Sio* 
narboS,  bann  oon  Dielen  fcnberen  in  Malerei,  üßofaif,  3eicf}nung,  äupfer* 
ftich,  ©tahlftich,  §olafchmtt,  Lithographie,  garbenbruef,  Photographie  u.  f. w. 
mehr  ober  weniger  gut  copirt  worben  unb  ift  in  2Rillionen  oon  (Exemplaren 
über  bie  ganje  SBelt  oerbreitet. 

Äls  bie  befte  SRachbitbung  beffelben  in  $upferftich  gilt  ber  berühmte,  im 
Qahre  1800  ooltenbete  ©tich  oon  föafaet  2ftorghen,  weither  allgemein  als 
oollenbeteS,  unübertreffliches  ütteifterwerf  gilt,  oft  copirt  worben  ift  unb  auf 
welchen,  bei  bem  f djabhaften  ^uftanbe  beS  Originale,  unfere  Äenntniß  beS 
berühmten  SBilbeS  im  üöefentlichen  beruht.  Unb  er  ift  in  ber  Xfyat  ein 
ätteifterwerf  beS  $upfcrfticr}S  unb  wirb  als  folget  ftets  in  hohen  ©hten  ge- 
halten werben.  Äber  er  giebt  baS  Original  nicht  getreu  wieber,  entfpricht 
alfo  nia)t  ben  Hnforberungen,  welche  man  heute  an  ein  ©er!  ber  Ärt  gu 
fteQen  gewohnt  ift.  3ttorgt)en  hat  feiner  Arbeit  nicht  baS  Original,  fonbem 
bie  £opie  m  SDcareo  b'Oggiono  (feit  1832  in  ber  Srera  &u  SRailanb)  au 
©runbe  gelegt  unb  benufete  als  birecte  Vorlage  für  feinen  ©rieh  eine  geich* 
nung,  welche  nicht  er  felbft,  fonbern  X.  2flatteini  gefertigt  hatte.  3n  golge 
beffen  unb  weil  bie  Äupferftecher  iener  geit  es  überhaupt  nicht  befonberS 
genau  nahmen,  weicht  fein  äupferftich  in  fehr  oielen,  a«m  £heil  fe^r  wefent- 
liehen  fingen  oon  bem  Originale  ÖtonarboS  ab,  wie  ein  Vergleich  beffelben 
mit  bem  Originale  ober  auch  nur  einer  guten  Photographie  bamach  fofort 
erfetmen  lägt.  9ioch  oor  wenigen  3at)taeh«ten  war  ein  folcher  SBergleich  nur 
wenig  ©egünftigten  möglich;  heute  fann  ihn  Qeber  anftellen,  ber  ein  $ntcr* 
effe  baran  hat. 

©chon  bie  ®efammtwirfung  beS  Rupferfticr/S,  bie  malerifttje  §altung 
beffelben  ift  wefentlia)  anberS  als  jene  beS  Originals,  ja  gerabeau  eine  ent* 
gegengefefete.  ©ät}renb  üJtorgt)en  in  feinem  Hupf  er  fache  baS  §auptlicht  auf 
baS  Xifchtuch  gelegt  unb  bie  flöanbe  beS  ©aale$  gleichmäßig  bunfel,  bie 
Stopfe  hell  gehatten  hat,  hat  Sionarbo  in  feinem  Silbe  bie  £uft  hell  gehalten. 
£>aS  §aupt  W)X\\i\,  oor  bem  großen  mittleren  genfter,  hebt  ft<h  entf «hieben 
bunfel  oon  bem  hellen  ©intergrunbe  ab  unb  erfcheint  in  einem  müftifdjen 
§albbunfel.  ÜJaburch  bewirfte  ber  SDfeifter  beS  SöilbeS,  baß  baS  Äuge  beS 
©efchauers  fich  fofort  nach  ber  Hauptfigur  hinlenft.  £)aS  Sicht  ftrömt  in 

Digitized  by  Google 


Gin  neuer  ÄupferfHd)  nadj  8ionarbo§  a&enbma^.  6G5 


oollet  Sttaffe  oon  linfs  her  in  ben  Saal,  rooburd)  bic  eine  Scitenroanb  beS 
Saales  Ijell,  bie  anbere  bunfel  wirb.  Dem  entfprechenb  ift  aua)  bie  93e* 
leuchtung  ber  Figuren  im  Original  mcl  entfdnebener  als  im  äupferftich,  bei 
welkem  auch  oiele  ©injelnheiten  ganj  unmillfürlich  abgeänbert  finb.  $ubaS 
3.  33.  t)at  im  Original  ein  t)eUbtaueS  Dbergewanb,  im  tupferftich  ein  bunfleS. 
Der  Äopf  ©htifti  ift  im  Original  weniger  geneigt,  als  im  ßupferftta?,  wo* 
burdj  es  foramt,  bajj  er  im  teueren,  ben  energifdjen  ©harafterföpfen  ber 
Äpoftel  gegenüber,  unbebeutenb  erfcheint.  Sluch  bie  Stöpfc  ber  Slpoftel  finb 
bem  Originale  nicht  getreu.  Die  Stellung  beS  Bartholomäus  ift  bei  SJtorghen 
gan$  unmöglich,  raährenb  fie  im  Original  Durchaus  natürlich  ift.  Das 
Sal$faj},  welches  $uba§  im  tupferftich  umgeftofjen  hat,  ift  im  Originale  gar 
nicht  »orhanben.  Die  Decfe  beS  Saales  ift  im  Stiche  herunter  gerüeft, 
woburch  baS  ftormat  beS  ganjen  93ilbeS  oeränbert  ift.  Die  Streifen,  welche 
ben  Jujjboben  gliebern,  finb  bei  tfionarbo  bunfel,  bei  üttorghen  tyU.  Die 
Sifchfüfee  haben  im  ftupferfttche  eine  ganj  anbere  gorm  als  im  Originale. 

^n  ben  näcfcften  fahren  h^en  wir  nun  einen  neuen  Stupfcrfttch  oon 
ber  2Jtafterf)anb  beS  ^rofeffors  SRubolf  Stang  in  Düffelborf,  befonberS  be* 
fannt  burch  feinen  fwawollenbeten  frönen  Stich  nach  fliafaels  Spofalijio  in 
ber  33rera  ju  SDJaitanb,  ju  erwarten,  ^rofeffor  Stang  get)t  oon  bem  gewifj 
nötigen  ©runbfafee  aus,  oor  Bllem  bic  Arbeit  beS  ßionarbo  möglichft  ooü- 
ftänbig  unb  burdjauS  unoerfälfdjt,  in  charafteriftifdjer  Seife  wieber$ugeben. 
(£r  hat  batjer  juerft  eine  föeconftruction  beS  SÖilbeS  oerfudjt,  es  in  einer 
$eidjnung  fo  bargefteüt,  wie  es  jur  3eit  fcuier  93ollenbung  burch  ben  gro&en 
SJieifter  auSgefeljen  haben  bürfte.  3U  biefem  $mde  ha*  c*  sunädjft  baS 
Originalgcmälbc  in  ÜWailanb,  bann  alle  Criginalftubien  baju,  fowett  fie  bc- 
fannt  finb,  in  üftailanb,  ÜÖeimar,  Sknebig  u.  f.  ».  genau  ftubirt,  bann  bie 
älteren  Kopien  beS  erftcren  forgfältig  fritifch  unter  einanber  unb  mit  bem 
Originale  oerglichen  unb  hat  mit  biefen  §ülfSmttteln  eine  überaus  gegriffen' 
hafte,  trefflich  ftubirte,  mit  t)öc^fter  2Metfterf<haft  oollenbete  3eichuung  ge- 
fertigt, welche  ihm  nun  als  Vorlage  für  bie  Ausführung  auf  ber  ftupfer- 
platte  bient.  sJiadj  biefer  3ctchnung  töon  Jann  man  m^  Sicherhett  be- 
haupten, bajj  ber  neue  Stich  bem  Originale  ungleich  näher  fommc  unb  beffen 
eigcnthümliche  ßüge  treuer  unb  genauer  wiebergeben  wirb,  als  alle  anbeten 
bishet  gefettigten  s3iachbtlbungen  beffelben. 

Det  §intetgtunb,  baS  Sifchtuch  unb  bet  gufeboben  finb  auf  bei  platte 
im  Allgemeinen  angelegt.   Die  Jiguren  ber  Apoftcl  ebenfalls.*)   Det  ©ot* 


*)  2>ie  ÄÖpfe  einer  ®ruvpe  üon  brei  Äpoftctn  tjat  @tang  nad?  biefer  feiner  3eid» 

nung  für  ben  jroeiten  Saljrgang  »on  »obenftebts  „Ännft  unb  i'ebcn"  (Stuttgart,  8pc 
mann)  in  Äupfcr  rabirt. 

$w  nciKti  iHctd».   i»7».   I.  84 


Digitized  by  Google 


666 


«ertöte  au«  ti«m  töcidj  unb  bem  «uStonb«. 


lenbung  biefer  großen,  frönen  Brbett  fef)en  alle  $unftfreunbe  mit  freubiger 
(Erwartung  unb  Ungebulb  entgegen. 

föubolf  ©tang,  im  Qaljrc  1831  gu  Düffelborf  geboren,  erhielt  feine 
SSorbitbung  auf  bet  Äfabemie  ju  £)üffelborf  unb  war  als  Supferfte<$er 
(Stüter  beS  ^rofeffors  Mer,  beS  berühmten  2Weifter8  ber  DiSputa  na<$ 
föafael.  @r  ftaaj  junäa?ft  «eine  ©eiligen  <•  93ilbdjen ,  bann  jwei  platten  na<$ 
Ooerbecf,  bann  eine  üttabonna  unb  eine  SBerFünbigung  2ttariae  nadj  $)cger, 
barauf  brei  platten  naä)  Äaulbacfy  (aus  (Stoetzes  ftrauengeftalten).  3m  $atyct 
1865  ging  er  nad)  Italien,  fertigte  in  SWaitanb  bie  3«$nung  na$  föafaelS 
©pofaligio,  beffen  ©ttcb,  ityn  bis  1873  befdjäftigte.  Üttit  biefer  Ärbeit  fajuf 
er  ein  SJtteifterftüct  erften  langes,  weldjeS  allgemein  großes  unb  geredjteS 
Äuffcfjen  erregte,  i§m  öiele  @t)renbejeugungcn  unb  aud)  pecuntären  ßoljn  ein* 
trug;  burdj  fie  [teilte  er  fi#  würbig  in  bie  SReilje  bet  grüßten  Äupferfteajer, 
weldje  wir  fennen.  $m  Saljre  1874  ging  <5tang  abermals  na*  Qtalien, 
jeidjnete  in  9Mlanb  tUonarboS  Äbcnbmabl  unb  in  gloreng  bas  unter  bem 
tarnen  gornarina  befannte,  fdjöne  wetblidje  93ruftbitb  ©on  föafael.  9lact} 
Tuffelborf  jurücf  gelehrt,  arbeitet  er  nun  fleißig  an  ber  platte  be«  fcbenb* 
maljls,  wel$e  er  nod)  in  biefem  Qaljrje^nt  $u  öollenben  $offt,  fertigte  ba* 
neben  aber  audj  bie  jefct  natyegu  ooüenbete  platte  mit  ber  gornarina  unb  in 
ber  allern eueften  3eit,  im  Auftrage  beS  Sölnifdjen  Shinftoereins,  ein  großes, 
föönes  Sölatt,  gella$mäba)en  naa)  <t$.  Sanbelie.  tt.  S3ergau. 


'g&ertdjte  aus  bem  ^eidj  unb  bem  'götsfanbe. 

Hu0  Pien.  Äatl  ©erf.  —  Um  biefelbe  Seit,  ba  granj  ßifet  noaj 
einmal  in  üßien  $>ulbigungen  im  Ueberfc^wang  entgegennahm  unb,  immer 
noeb  gefaüfüa^tig  unb  gefallenb,  entljufiaftifajen  Verehrerinnen  feinen  ©egen 
in  ®eftalt  »on  Hüffen  erteilte,  fjauc^te  fein  um  wenige  Qa^re  jüngerer 
l'anbsmann,  Sari  Söccf,  in  bem  Dorfe  Söätyring,  welkes  eine  SBorftabt  von 
Sien  bilbet,  na$  langen  Seiben  ben  legten  ©eufeer  aus.  &udj  ü)n  ^atte 
man  einft  gefeiert,  au$  er  tjatte  bie  grauenden  gewonnen,  bod)  baS  war 
lange  Ijer.  $t;m  ift  es  niajt  fo  gut  geworben,  33tütl)en  unb  Lorbeeren  auf 
feinem  Söege  ftetS  neu  fyroffen  gu  fe^en.  ^Seit  3a$r&c§nten  lebte  er  in  stfer* 
geffenljeit  unb  empfanb  baS  aufs  bitterfte,  ohne  fiefa  wof)l  jemals  barüber  flar 
geworben  gu  fein,  inwiefern  er  ©runb  Ijatte,  fia)  über  baS  ©cfajtcf  ju  be* 
flogen.  Stfat  [reilidj  ift  ber  öertyätfdjette  Liebling  beS  ®lüe?S.  SÜS  er  oor 
ungefähr  einem  Vierteljabr^unbert  feine  größte  (Sompofitton,  bie  ÜRcffe  jur 
(Einweisung  beS  SDomS  oon  (Siran,  jum  erftenmal  in  Sßien  jur  Äuffu^rung 
brachte,  feblug  nur  eine  fleine  Partei  gewaltigen  Värm,  im  allgemeinen  be* 
Rubelte  man  fein  ©erf  fffftty  aber  fü^l  als  eine  VerftanbeSarbeit,  gefajicfte 


«u§  Bten 


007 


ÜHa^e  oljne  (Snwftnbung.  Qnawifdjen  §at  bie  ©elt  gelernt,  bag  ber  eompo* 
nirenbe  2flufifer  überhaupt  feine  ^fjantafie  brauet,  oielmefyr  nur  ein  guter 
9)fotfyematifer  fein  mufe,  unb  nun  begegnet  aua)  feine  9)Jeffe  ber  größten  (Stn* 
pfänglidjfett.  Äber  wie  man  fidj  gu  biefer  grage  ftetlen  möge,  als  ein  tüd^- 
tigeS  ©tüdf  Arbeit  ift  bie  ©ompofition  immer  anerfannt  worben,  bie  Seiftung 
giebt  3eu9™&  *>on  ic"^  Energie,  ofjne  wcldje  ja  Ctf^t  aua)  bei  all  feinem 
Talente  nie  ber  grofje  SMrtuoS  geworben  fein  würbe.  Dem  ^oeten  hingegen 
$atte  bie  Natur  jum  Xalente  niajt  bie  ©itlenSfraft  gegeben. 

Sari  93erf  mar  einer  ber  erften  in  ber  Schaar  junger  Defterreitöer, 
welaje  „mit  einem  $arfet  ungebrutftcr  ©cbiajte  unter  bem  Ärme"  über  bie 
fäa?fifa>  ©renge  Famen,  in  Öeiftig  einen  Verleger  fanben  unb  ton  ben  belle* 
triftigen  3eitf$riften  berühmt  gemalt  würben.  @ie  brauten  im  ®runbe 
nichts  neue«,  »ariirten  nur  bie  oon  ®rün  unb  ßenau  befjanbelten  Sfjcmen, 
bo$  überboten  fie  beren  angeftaunte  gerben*  unb  Söilberprac^t.  Denn, 
wunberliaj  genug,  biefe  beutföen  Didjter,  wel$e  fo  glüfyenb  ober  fo  beweglia? 
bie  nationalen  unb  religiösen  (Sajmcraen  unb  2Bünfdje  ber  oon  üftetternic§ 
gefneajtcten  Deutfc&en,  üWag^aren  unb  £föe$en  oerfünbeten,  waren  faft  ofjne 
ÄuSnafyme  93oll*  ober  §albblutifraeliten.  einzelne  arbeiteten  in  einer 
beftimmten  Nidjtung  bura?,  fdjloffen  fia)  irgenb  einer  Nationalität  entfa^ieben 
an  ober  gewannen  es  über  fiaj,  «Staatsüfterretdjer  ju  werben,  ißetf  aber 
fdjwanlte  fein  Öeben  lang  gwiföen  Deutfdjtljum,  ÜWagoarentljum,  Defterreidjer* 
tfmm  —  Subentfmm,  (Eljriftenttyum,  9Nenfdjent§um  :e.  Inn  unb  Ijer.  3nja"5t9 
$af)tt  fpäter  geboren,  würbe  er,  wie  §unberte  feiner  £anbsleute,  in  bie  JJour* 
naliftif  gegangen  fein  unb  wa^rfajetnlia)  gleia?  Qenen  bi*  Ungebunbenfyeit, 
weldje  foldj  oaterlanbSlofeS  unb  glaubenSlofeS  SBefen  oerleityt,  beftenS  aus* 
genügt  §aben.  C£r  aber  gehörte  nodj  einer  anberen  (Generation  an.  (£r  füllte 
ft$  als  Dieter,  wollte  nta^ts  anberes  fein.  Dieter  war  bamals  ein  Söeruf, 
wie  ein  anberer.  Die  ©ebilbeten  ber  Nation  fümmerten  fid?  faum  um  etwa« 
anberes  als  bie  neuen  ©rf Meinungen  auf  bem  gelbe  ber  ifyrif,  unb  bie  Styrifer 
betasteten  fid)  bafjer  als  bie  (Erwählten  ber  Nation,  bie  ^ropfaten,  für 
beren  letblidje  ©ebürfniffe  $u  forgen  Nationatangelegen^eit  war.  Seiner  $at 
biefen  ©lauben  fo  naio  befannt  unb  Uxocfyxt  wie  Sari  5ßccf.  «lies  jubelte 
bem  jungen  2Hanne  au,  welker  (SmpfunbeneS  unb  «uemfcfunbencS,  gretyeits* 
brang,  ©eltfajmera  unb  was  fonft  bamals  an  ber  STageSorbnung  war,  in 
fefjr  allgemeinen  aber  flangoollen  trafen  befang,  man  ^onorirte  feine  SSerfe 
gut,  unb  er  begriff  ni$t,  meSfjalfr  baS  jemals  anberS  werben  folle.  Unb  lange 
genug  fdjwamm  er  auf  ben  ©eilen.  Sonnten  bie  ©türmer  unb  Dränger, 
§erweg§  unb  (befolge,  ben  (Stüter  33J?ronS,  §eincS,  SenauS  »erbunfein,  fo 
bemäa^tigte  er  fiaj  siemlidj  gleichzeitig  mit  greiligratlj  ber  focialen  grage,  — 
natürlich  in  feiner  Seife.   Der  ©eft^ale  ballte  bie  gauft,  ber  ungarifa^e 


Digitized  by  Google 


fcericfcte  auS  bem  fflei*  mit  bem  «uStanbe. 


$ube  fu^te  „bas  §auS  föotl)f<f>ilb"  ju  rühren  unb  jur  «bftetlung  beS  (HenbS 
in  fcer  SBett  ju  bewegen,  ttinfe  meine  ganje  «Seele  ber  3tfenfäf)eit 

ju!"  f<f>rteb  et  unter  fein  ©ilbniß.  ^nbeffen  fjielt  bie  focialiftifd&e  (Stimmung 
nidjt  lange  oor.   ©ie  auf  bie  „gepanzerten"  folgten  audj  auf  bie  „Weber 
com  armen  SD?ann"  wteber  feb,r  „ftille",  Ijarmlofe,  jeben  flflonat  folltc  ein 
§eft  ^oeften  ausgegeben  werben.  Aber  als  baS  aweite  erfä^ienen  war,  ftürjtc 
^ubmig  Klipps  £bjon  um  unb  bie  2ftenfd)en  Ratten  leine  2Ruf5e  mefyr  für 
©ebid)te.   93on  ba  an  oerftanb  33erf  bie  SGBctt  md>t  me^r.   ©r  begriff  nid)t, 
baß  bie  Probleme,  weldjc  er  unb  bie  anberen  polittfdjen  Dieter  oermittelft 
einiger  ©tanken  ertebigt  ju  fjaben  glaubten,  nunmehr  erft  praftifdj  gclöft 
werben  füllten,  unb  bafj  biefe  Cöfung  ^ebermann  oöllig  in  $nfpru$  naljm, 
fo  oöllig,  ba§  für  bie  ^oefie,  jumal  für  bie  tfortf,  faum  nodj  Stufmerffamfett 
erübrigt  werben  tonnte,  ©oljl  mattete  au$  er  einigemal  ben  93erfua),  fidj  ber 
oeränberten  Stimmung  unb  (SefdjmadSridjtung  anzubequemen.   £)abei  ftanb 
iljm  ieboa)  als  unüberftciglic^eö  §inbernifc  entgegen,  baß  er  niemals  gelernt 
fyitte,  $rofa  ju  treiben.   Anläufe  im  noüelliftifa)en  ga<$e  unb  ÜWemoiren* 
artiges  blieben  gänjli$  oljne  «nflang.  ©r  wollte  eine  ©o$enf$rift  ^erauS* 
geben,  aber  bie  erften  Hummern  Ratten  ein  fo  burdjaus  „oormäraUa?eS"  ®e* 
präge  unb  festen  ein  fo  ftarfeS  pcrfönlia^e«  ^ntereffe  an  bem  SBerfaffer  oor* 
aus,  ba§  fie  glei#  bie  legten  blieben.   (5r  unternahm  ctrte  ga^rt  in  ben 
Orient  unb  fing  an,  biefelbe  in  einer  ©iener  3eitung  $u  fdjtlbern,  allein  er 
faf)  nur,  was  taufenb  «nbere  fa>n  betrieben  Ratten  unb  oef^rieb  es  in  fo 
fa^wülftiger  Seife,  bafj  bie  föeifebriefe  aufhörten  ju  erf$einen  eb,e  er  nodj 
Äonftantinopel  errei^t  blatte.   Äudj  feine  fpäteren  poetif^en  ©rjeugniffe  oer* 
rieten  ben  Langel  beS  (SompofitionStalentS  unb  für  bas  SRfyapfobienljafte 
war  feine  (£mpfänglid>!ett  meljr  oortjanben.   93egreiflidjerweife  Flagte  er  bie 
(Segenwart  ber  Unbanfbarfett,  ber  $ictätlofigfeit  an,  weil  fie  oergeffen  blatte, 
was  er  nidjt  oergeffen  tonnte,  bie  Rät,  in  welker  mit  ben  jungen  politifv 
renben  £)idjtern  Abgötterei  getrieben  worben  war.  Unb  bodj  Ijat  gerabe  er 
$tetät  in  ungewöfmlidjem  üflajje  erfahren.  Sange  beoor  bie  ©$illerftiftung 
ins  Seben  trat  unb  bie  öfterreictyifdje  ^Regierung  eine  Dotation  jur  Unter- 
ftüfeung  oon  ßünftlern  unb  Dtdjtern  auswarf,  oon  welken  beiben  leiten  iljm 
^enfionen  jufloffen,  blatte  ber  (2Hgentt)ümer  ber  „9tationaljeitung"  in  S3erlin 
fteb.  tljm  als  treuer,  ni$t  ermübenber  greunb  bewährt,   greili$  reifte  bas 
alles  fdjmerlidj  §in,  ifyn  ber  ©orge  für  ben  lag  gu  überleben. 

ÜRan  fann  Äarl  93ed  als  ben  legten  aus  ber  ©ruppe  ber  politiffyn 
^oeten  bejeidjnen,  benn  Älfreb  üfteifener,  weldjer  ebenfalls  ju  berfelben  ge* 
§örte,  b>t  giemlia^  balb  anbere  Sahnen  eingefdjlagcn.  $>er  Sefcte  oon  benen, 
wela^e  an  bem  Aberglauben  fingen,  bafe  baS  23erfema<$en  ein  35erbienft  fei, 
welkes  oon  ©taatswegen  belohnt  werben  müffe,  ift  er  aüerbingS  noa) 
feineswegs! 

Digitized  by  G 


Inf  Berlin. 


600 


Aus  ferlin.  Die  ©reigniffe  in  föufclanb.  Orientalifdje 
<ßolitif.  —  Die  iüngften  (Srcigniffe  in  Nufelanb  haben  in  ben  lefoten  Xagcn 
baS  öffentliche  Qntereffe  ganj  oorjugSweife  befchäftigt.  Das  Attentat  auf  ben 
Äaifer  Äleranber,  baS  bie  Nuf)e  beS  OfterfefteS  fo  gewaltfam  ftörte,  tief  in 
ber  ganzen  SBklt  eine  ungeheure  Sntrüftung  unb  Aufregung  beroor.  3ttan 
fyatte  allgemein  geglaubt,  bajj  bie  nihiliftifebe  SBcrbrechcrbanbe,  welche  in  Nujj* 
Ianb  bie  ftaatüdje  unb  gefellfchaftliche  Crbnung  umjuftürjen  fudjt,  ihre  §änbe 
nicht  nac^  beut  Ceben  beS  Monarchen  felbft  auSftrecfen  würbe.  Darin  hatte 
man  fich  febwer  getäufcht  unb  man  erfannte  nun  bie  ©röjje  ber  ©efafyr,  in  ber 
bie  9tuhc  unb  Drbnung  beS  curopäifchen  Dftens  febwebte.  Da«  erfte  ©efühl, 
baS  fich  angefidjts  beS  Petersburger  Attentates  in  ber  gansen  Sßelt  befunbete, 
war  felbftoerftänblich  bas  ber  ©ompathie  mit  bem  taifer  Ale$anber,  beffen 
perfönlicbe  unb  politifebe  SSerbienfte  jeber  3eit  überaü  eine  fo  rüdtyaltlofe 
«nerfennung  gefunben  haben.  Namentlich  hat  bie  beutfa>  treffe  auch  biefeS 
2Hal  feiner  in  belieben  unb  warmen  ©orten  gebaebt  unb  fehr  mit  Siecht 
faroorgehoben,  ba§  gerabe  wir  guten  ©runb  haben,  feiner  uns  mit  Danfbarfeit 
au  erinnern,  benn  er  ift  uns  alle  ßeit  ein  treuer  unb  guter  Jreunb  gewefen. 

Nacbbem  ber  erfte  fehreefhafte  (Sinbrucf  beS  ©reigniffeS  oorüber  war, 
begann  überaü  in  ber  DeffentlichFeit  bie  DiScuffion  über  bie  ruffifchen  3u* 
ftänbe,  über  baS  Uebel  beS  Nihilismus,  über  bie  ÜJK&ftänbe,  bie  ihn  eräugt, 
unb  über  bie  ÜWittel  ju  ihrer  Abhülfe.  Die  Anfdjauungen  unb  2)ieinungen, 
bie  hierbei  über  ben  bermaligen  ßuftanb  Nufclanbs  $u  läge  traten,  waren 
meiftenS  recht  peffimiftifch  unb  als  nun  noeb  gar  bie  Nachricht  oon  ber  Ne* 
oolte  ber  Donfchen  Äofacfen  in  Noftom  gu  uns  gelangte,  ba  fchien  fielen 
ber  Anfang  oom  ©nbe  ju  fommen.  ffiir  muffen  bem  gegenüber  conftatiren, 
bajj  fich  bie  ljiefigen  für  bie  ^Beurteilung  biefer  Dinge  eigentlich  competenten 
Politiken  Streife  eine  fehr  ruhige  unb  Iühle  ^Beurteilung  ber  Sage  in  Nu§' 
lanb  bewahrt  haben.  Unb  firficrltrt  Ijaben  fie  Nedjt  baran  gethan,  benn  ein 
großer  Xr)ctl  beS  erfdjrecften  unb  aufgeregten  ^ublicums  oerfäüt  jefct  ange* 
fichts  ber  reoolutionären  ©mnptome  in  Nufclanb  in  benfelben  f^e^Icr  ber  Ueber* 
treibung,  in  ben  SSiele  oor  einem  Vierteljahre  bei  bem  ©efanntwerben  ber 
erften  Nachrichten  über  bie  $eft  oerfielen.  Damals  würben  oiele  Seute  oon 
einer  gewaltigen  Angft  befallen  unb  glaubten  an  bas  unmittelbare  §ercin* 
brechen  ber  $eft.  Nicht  anbers  ift  eS  heute,  wo  fich  Eiele  ein  S3ilb  oon  ben 
ruffifchen  3uftänben  entwerfen,  bas  einem  oötligen  $haoS  gleicht  unb  ben 
Ausbruch  einer  allgemeinen  Neoolution  faft  gemifc  erfa?einen  läfjt.  ©ir 
warnten  bamals  oor  übertriebenen  ©eforgniffen  hinfuhtlich  ber  $eft  unb  wir 
^aben  Necht  behalten.  Sir  möchten  heute  auch  &or  ben  reoolutionären  <2d>recN 
bilbem  warnen,  welche  fich  als  Srugbtlber  erweifen  möchten.  Söir  unter* 
fehlen  feinesweges  ben  ©ruft  ber  Sage  in  Nufclanb,  aber  wir  rönnen  boch 
ber  nihiliftifchen  unb  reoolutionären  ^ropaganba  Weber  bie  Sftaft  noch  bie 

Digitized  by  Google 


670 


8eri*te  aus  bem  fflei*  unb  bem  »»«tanbe. 


SBerbreitung  behneffen,  bie  eine  Umwälzung  be«  ©taatöwefen«  $ur  SJorau«* 
fetjung  fjabm  würbe.  3ubem  ift  nidjt  ju  überfeinen,  bat  bie  enblid)  nun  balb 
Donogene  Hbwitfelung  ber  ortentalifdjen  färifi«  ber  flaoiftifdjen  Agitation  in 
töufelanb  bie  SJtoljrung  entjietyen  wirb,  woburdj  ein  wefentlidjer  Jaetor  be« 
reoolutionären  Treibens  in  Söegfaü  fommen  wirb. 

^chr  bcflagen«wertlj  ift  cd,  ba&  bie  Reform,  welche  in  SRufclanb  unoer* 
meiblia)  ift  unb  welche  amt  oon  ber  Regierung  wirf  Ii  in  ba«  Buge  gefaxt 
ift,  burtt)  bie  reactionären  folgen  ber  Attentate  fyinau«gefa)oben  wirb.  Uber 
btefe«  Uebel  ift  ntdjt  oermeiben.  (£rft  mujj  Crbnung  gefajaffen  werben. 
©«  ift  unmöglia),  im  freifyeitliajen  <2inne  $u  reformiren  unmittelbar  naajbem 
bie  Slnardjie  i§re  ®ewalttf)aten  oerübt  $at.  Sftan  würbe  ben  <Sdjein  er* 
werfen,  al§  ob  bie  <$ewaltt§aten  bie  Reformen  erzwungen  Ratten  unb  bamit 
wäre  jebe  «utorität  ber  Regierung  batyn.  ©ie  wäre  bem  9Beua>lmorb  ge* 
widjen;  ba«  fann  fie  nic$t.  SDarum  muß  fie  oorerft  ju  bem  garten  2JtitteI 
be«  99elagerung«suftanbe«  greifen  unb  gunäajft  ba«  Öanb  oon  bem  ocrbrea> 
rifajen  treiben  befreien,  weites  bie  öffentliche  ©iajer^eit  unb  Drbnung  be* 
bro^t.  ©offen  wir,  bafj  biefe  «rbeit  ftd^  o$ne  ju  grojje  §ärte  oollaiefan 
möge,  ein  ruffifa^er  23elagerung«auftanb  ift  aüerbing«  ein  böfe«  SDing.  «ber, 
wie  gefagt,  $ier  ift  feine  ©af)l,  angepaßt«  ber  Untaten  be«  rutfjlofeften 
natismus  fann  man  nidjt  bie  3ügel  lodern.  Söenn  ber  93elagerung«suftanb 
feine  XBirfung  get^an  fjaben  wirb,  bann  wirb  man  an  ba«  2öerf  ber  Reform 
gefjen  fönnen  unb  bann  wirb  ber  fdjwierigfte  £§eil  ber  ftaatliajen  «rbeit  be- 
ginnen.  $)ann  mufj  e«  fidj  geigen,  ob  föufjlanb  bie  ftraft  unb  bie  (Elemente 
jur  Reform  f)at  ober  nia)t.  §at  es  fie,  fo  ift  feine  ruhige  (Sntwirfelung  ge* 
fidjert,  §at  e«  fie  nidjt,  fo  wäre  Jener  ^effimismu«  am  $lafce,  befjen  33e* 
redjtigung  wir  junädjft  entfd)ieben  beftritten  (jaben. 

jDic  öage  ber  ÜJinge  im  Orient  §at  fidj  nadj  ferneren  biplomatifdjen 
Äämpfen  enbltdj  beffer  unb  Harter  geftattet.  Qn  ber  leibigen  oftrumelifdjen 
grage  fa^eint  eine  (Stnigung  ber  2)iädjtc  beoorjufteljen  unb  bie  eben  fo  uner* 
quitfliaje  grage  ber  ©onoention  Defterreidj«  mit  ber  Pforte  wegen  be« 
$)iftricte«  oon  9?ooiba$ar  ift  mirflia)  bereit«  oertragSmägig  erlebigt.  $a« 
^Jrojcct  ber  gemifdjten  Oceupation  Oftrumelien«,  über  ba«  wir  oor  »ierje&n 
Sagen  un«  tyier  fdjon  fct)r  bebenfli#  äufjern  mußten,  ift  feitbem  mirflidj  offU 
cieü  su  @rabe  getragen  worben.  Ob  e«  nod}  einmal  auferfteljen  wirb,  wie 
e«  fdjon  einmal  auferftanb?  ©er  fann  e«  wiffen,  aber  sur3*ü  ^at  e«  niajt 
ben  Änfdjein.  SDie  legten  33er^anblungen  über  biefe«  oiel  befprodjene  ^Jroject 
boten  ein  ©üb  be«  toüften  bü)lomatifa?en  ^ntriguenfaiel«.  ®otfa?after  arbeit 
teten  gegen  tyre  eigenen  SKinifter,  amnifter  berfetben  üßafy  intriguirten  gegen 
einanber.  92atürlia)  fonnte  ba«  arme  Protect  ba«  nidjt  aushalten  unb  oer* 
enbete  fläglia).  Der  prft  ®ortfa)afoff  trägt  bie  §aiwtf#ulb  an  feinem  Xobe, 
er  oerfolgte  e«  unabläffig,  fa^on  au«  Abneigung  gegen  ben  trafen  ©ö^uwa* 


Digitized  by 


Literatur. 


671 


loff,  bcm  eS  feine  ©ntftehung  oerbanfte.  Als  nun  föußlanb  ftd)  oon  bem 
^roject  abwanbte,  ba  ließ  Italien  es  ebenfalls  im  <Stid)e  unb  ba  bie  Pforte 
fapon  langft  feine  fonberlid)e  Neigung  für  feine  93erwirflicf/ung  tyatte,  fo  fiel 
es  gera'ufcr/los  ju  Söoben  junt  großen  ©<hmerae  ©nglanbs  unb  Defterreidjs, 
bie  jiefc  Diel  oon  ihm  verfpro*eii  hatten. 

3«fet  hat  man  ein  anbereS  ^ßroject  auf  baS  Tapet  gebraut.  9ttan  will 
Alelo  ^afet/a  jum  ©eneralgouoerneur  oon  Dftrumelicn  madjen,  bie  33o(I- 
maä)tcn  ber  internationalen  (Sommiffion  follen  auf  ein  ^a^r  oerlängert  wer* 
ben  unb  biefe  beiben  ftactoren  follen  bann  bie  Regierung  führen.  <£s  fcheint, 
baß  bie  ÜRädjte  fidj  auf  ber  ©runblage  biefeS  Arrangements  oerftänbigen 
werben.  Aber  eS  ift  noch  fo  SttamheS  in  biefer  93ejie§ung  au  erlebigcn.  £)a 
ifl  jum  Söeifpiel  eine  gewaltige  (Sontrooerfe  entftanben  über  bie  Art,  in  ber 
eoentuell  türftfdje  Truppen  nach  ©ftrumelien  ^ineinjurufen  fbtb.  SNad)  bem 
berliner  »ertrage  ftefjt  biefeS  föecht  im  galle  beS  SSebürfniffeS  bem  ®ou* 
oerneur  ju,  ba  nun  aber  bie  internationale  ©ommiffion  fortregieren  foll,  fo 
foll  fie  eine  (Sontrole  über  biefeS  ffledjt  beS  ©ouoerneurS  ausüben,  «ber 
wie,  ba«  ift  bie  fchwierige  grage.  Ü)ie  SKuffen  ocrlangen,  bie  ©ommiffion 
bürfe  nur  mit  ©tnftimmigfeit  bcm  ©ouoerneur  bie  fcrlaubniß  gum  Anrufen 
ber  türftfa>n  Truppenmacht  erteilen,  wäljrenb  bie  ©nglänber  bie  einfache 
2flaiorität  ber  fcommiffton  ^ierju  für  genügenb  galten.  (Sine  fehr  fritifaje 
(Streitfrage  ift  auch,  welche  Drte  an  ber  ®ren$e  bie  dürfen  befefcen  bürfen 
unb  ju  welker  #eit  fie  in  biefe  Orte  einrürfen  fönnen.  9?un,  wir  leben  ber 
rröftlidjen  Uebergeugung,  baß  ber  grtebe  ©uropaS  an  biefen  ©djwierigfeiten 
nicht  in  bie  SBrüche  gehen  wirb.  SWan  wirb  ftet)  einigen,  fo  ober  fo,  bie 
töuffen  werben  bie  türfifdjen  ®ebietstheile  räumen  unb  bann  wirb  bie  orien* 
talifaje  grage  hoffentlich  bis  auf  bie  grieajifaje  ®renjfrage  oon  ber  europäi* 
fäjen  Tagesorbnung  für  einige  Qtit  abgefegt  werben.  SDamit  wirb  wenigftenS 
eine  Quelle  ber  politifc^cn  ^Beunruhigung  oerfiegen. 

21.  WrfL  F. 

giteratttr» 

(sühne,   ©chaufpiel  in  fünf  Aufzügen  Oon  ftelir.  Seipjig,  SBrcit= 

fopf  unb  Härtel.  1879.  —  T>er  ©toff  biefeS  6d)aufpielS,  in  weitem  ber 
mSfer  ArtniniuS  eine  Wolle  fpiett  unb  beffen  &\t  als  „furj  bor  ber  StaruS» 
©anlacht  im  Teutoburger  SBalbe"  liegenb  angegeben  wirb,  ift  nad)  einer  $Jorbe= 
merfung  T>af)n'S  „weber  @efct)i£r)te  nod)  ©age,  fonbern  ©rfinbung".  %n  ber  That 
ift  er  aud)  fo  geartet,  baß  unfere  Duellen  uns  eine  biel  fpecieflere  3ei<hnun9  ber 
germanifd)en  Urzeit  bieten  müßten,  wenn  ein  fo  betaiOirtcS  SBilb  in  ihnen  ju 
finben  fein  füllte;  nid)t  nur  für  bie  Thatfacf;en,  fonbern  aua)  für  baS  6-olorit  ift 
allein  ber  33erfaffer  oerantwortlid)  unb  h^fichtlich  ber  einen  wie  beS  anbeven 
wirb  er  aller  SBa^fd^Mur/rrit  nad)  auf  mancherlei  SBiberfprud)  flößen.  Denn 
jene  jeigen,  rote  eS  bei  reiner  ©rfinbung  wohl  begreifttet)  ift,  fehr  beuttia)  ben 
©tempet  ber  fünftlidjen  ©onfiruetton  um  einer  ober  jweier  ^been  miflen  unb 
ebenfo  wenig  ift  bie  gärbung  oon  allerlei  ©ettfamleiten  unb  ©cwaltfamfeiten  frei. 


Digitized  by 


672 


Literatur- 


33on  üier  ©aufürfien  ber  Scmnonen  flehen  jwei,  «Santo  unb  föatgar,  auf 
ber  einen,  bie  beiben  anberen,  Sörinno  unb  2Bulf,  auf  bet  anbeten  Seite;  bie 
§auptträger  beS  .ßroiefpaltS  finb  Santo  unb  Srinno,  welche,  urfprünglicb  auf« 
(Sngfte  befreunbet,  burd)  bie  fleinliche  unb  eigenfttdjtige  £)enfweife  Sörinno'S  ein= 
anber  feinb  geworben  finb;  aud)  bie  Sdjwefter  93rinno'S,  §eilrun,  fyat  beShalb 
auf  eine  33erbinbung  mit  (Santo  »ersten  müjfen  unb  lebt  nun,  wie  Santo  für 
feine  trüber  Sigo  unb  2^iotfrib,  allein  für  ihre  Wichte,  SJrhmo'S  Jooster  «15= 
heib.  Auf  biefen  SorauSfefcungen  baut  ftcr)  bie  eigentliche  ftabel  beS  StüdS  auf 
unb  jwei  ^been  fomnten  Dor$ugSweife  jur  ©eftattung,  eine  polttifcr)e,  ba§  nämlich 
auS  bent  ßmiefpalt  ber  ©aufürfien  unter  beut  (Sinflujj  einer  ^eroorragenb  geeig= 
neten  ^Jerfönlidjfeit  (Samo'S)  unb  um  ber  Abwehr  beS  gemeinfamen  äußeren 
ifcinbcS,  ber  Börner,  willen  bie  ^nflitution  beS  tfönigthumS  ermächft,  unb  eine 
allgemein  etfyifa>,  baß  burd}  baS  toeife  unb  in  Selbftbeherrfchung  unb  Selbft= 
übenoinöung  glänjenbe  Verhalten  Samo'S  unb  §eilrunS  ber  ©ebanfe  ber  Sühne 
über  ben  ber  gefybe  trtumphirt.  3)urch  bie  teuere  3bee  fann  man  in  gewiffer 
SZBeifc  an  biejenige,  welche  ©oethe'S  „^p^igenie"  ju  ©runbe  liegt,  erinnert  werben 
unb  ftd)  burcfc»auS  ftnnpatfyifd)  berührt  füllen,  aber  ihre  Storchführung  im  Stürf 
ift  bod)  nur  unter  ber  faum  jujugefie^enben  StorauSfefcung  möglich,  baß  eine  fo 
überlegte  unb  reflectirte  Haltung,  wie  fte  namentlich  Santo  jeigt,  nid>t  gegen  ben 
©eifi  feines  naioen  3eitalterS  uerßoße;  waS  man  für  bie  in  ber  $ö#en  ibeali= 
jtifchen  Sphäre  gehaltene  „Iphigenie"  jugiebt,  brauet  man  beShalb  nod)  nicht  in 
ber  ganj  realifiifdjen  Dichtung  2>ahn'S  als  berechtigt  anjuerfennen.  Aud)  bie  2>ar= 
fteüung  beS  SBegeS,  auf  welchem  etwa  baS  Äönigt^utn  entftanben  fein  fönnte, 
wedt  mausen  Steifet,  ba  ber  einzige  Bericht,  welker  jum  Belege  ^eranjujic^en 
wäre,  ber  taciteifaje  über  ArminiuS,  oiclme^r  auf  bie  Uttwahrfcheinlichfeit  einer 
fo  frieblidjen  unb  oon  allgemeiner  Anerfennung  begleiteten  (Sntfie^ung  Innweift, 
ftür  bie  Ausführung  im  einzelnen  finb  Sigo  unb  Albheib  bie  wid)tigften  ©cftal? 
ten;  ber  Uebermuth  Sigo'S  ruft  ben  fchlimmften  Gonflict  tytoox;  in  feiner  oer= 
meintliapen  löbtung  burd)  2ßulf  unb  bem  unmittelbar  barauf  folgenben,  freilich 
aud)  nur  febeinbaren  Zobe  Albfjeib'S  liegt  ber  §öhepunct  beS  Stüde«  unb  an 
biefem  ^rüfftein  haben  ftdt)  bie  Selbftbeherrfchung  unb  2Bei$heit  Samo'S  befonberS 
ju  bewähren.  2Bie  biefer  Scheintob  ber  beiben  iugenblia>en  Viebenben  unb  it>re 
Söiebererwetfung,  für  welche  man  in  Shafefpeare'S  „SEBintermärchen"  aud)  wieber 
ein  erlaubtes  SJorbilc»  citiren  fönnte,  fo  giebt  aud)  it)r  ganjeS  herhatten  gegen 
einanber  ju  allerlei  Bebenfen  Anlaß;  ber  an  unb  für  fid)  richtige  Sa^,  baß  in 
naioen  ©entütljern  bie  i'iebe  oft  unter  fd}einbarem  ^>aß  fc^lummcrt,  fyat  Ijier  bo(h 
eine  etwas  weit  getriebene  Anwenbung  unb  33erfinnlid)ung  gefunben. 

©nett  gan$  ungemifd)t  wohlthuenben  (Sinbrurf  empfängt  man  alfo  ni$t  burd) 
baS  Stütf,  aber  nod)  weniger  fütjlt  man  fia)  abgefioßen  ober  oerlefct.  3n  reiner 
unb  natürlicher  Sprache  gelangen  eble  unb  fd^bne  ©ebanfen  jum  AuSbrud;  mit 
befonberer  Sorgfalt  finb  im  ©roßen  in  ber  93ertljcilung  beS  Stoffs  auf  bie  ein= 
feinen  Acte  wie  im  Steinen  in  ber  ^üt)rung  ber  Scenen  bie  9tudfid)ten  auf  eine 
tedjnifd)  correcte  ©lieberung  beobachtet;  überaß  ifi  ber  ©ebanfe  an  eine  Auffüfc 
rung  auf  ber  53ühnc  wahrnehmbar.  %a  in  teuerer  Söejiehung  ift  burch  bie  oer= 
fd)iebenen  ^pinweife  unb  „93emerfungen  für  9iegie  unb  2)arjlefier"  für  ben  £efer 
eher  beS  ©uten  ju  Diel  gett)an  unb  felbft  bie  Sdjaufpieler  bürften  wünfd>en  müffen, 
ihrer  eigenen  Auffaffung  etwas  mehr  Spielraum  gelaffen  ju  fehen.  .^ierin,  wie 
in  manchem  Anberen,  oerräth  ftch  su  oiel  Berechnung  unb  Abftä)t,  ju  wenig  un= 
mittelbare  unb  ^inteipenbe  i'eibenfchaft.  E— e. 

lJic"ian't  unter  $erantroortttd)teit  ber  ^crlag^hanblunq. 
ausgegeben:  24.  Slpril  1879.  —  3)rud  oon  91.  Zff.  ttngclharbt  m  8eipaig. 


Digitized  by 


cSine  cSrinnerunö  an  Jieopofb  von  ^ßucfi. 


<SS  waren  im  oerfloffenen  ftrfifyafjre  25  ^ahre  »ergangen,  feit  unfer 
großer  SanbSmann,  tfeopolb  oon  Such,  in  einem  «Iter  oon  faft  80  fahren 
in  Serlin  bas  ßeitlia^e  fcgnete.  Die  älteren  Einwohner  ber  iefeigen  ffleichs* 
hauptftabt  werben  ftch  wohl  noch  erinnern,  baß  ber  oerehrte  ©reis  unter  einiger* 
maßen  tragifa)en  Umftänben,  einfam,  von  ber  ®i$t  geplagt,  in  feinem  «Bette 
Iiegenb,  recht  eigentlich  oor  ©chrec?  geftorben  ift.  ^m  ^weiten  ©tocfe  eines 
§aufeS  ber  (Eharlottenftraße  wohnenb,  oernimmt  ber  tfranfe  in  bem  ©tocf* 
werfe  unter  fich  plöfelich  ein  furchtbare«  3etergefajrei  au«  weiblicher  fohle, 
von  ber  3Jlagb  ber  bort  wohnenben,  pr  3eit  aber  abwefenben  gamilie,  er* 
hoben,  al«  biefelbe  Diebe  in  ben  ffiohnräumen  ihrer  §errfchaft  überrafcht 
hatte.  Stuf  biefeS  ©cfchrei  hin  ftürjt  bie  2ttenge  oon  ber  «Straße  hinauf  in 
baS  §aus  unb  es  entftefc>t  eine  wilbe  3agb,  bie  mit  ber  enblichen  fteftnahme 
ber  Sftiffethäter  enbet.  Such,  nicht  wiffenb  was  eigentlich  oorgeht,  aber  auf 
baS  fjötyte  crfchredft  burch  ben  Tumult,  ift  ber  2Mnung,  eS  fei  ^euer  aus* 
gebrochen,  unb  fpringt  aus  bem  Sette  um  ü±  ;-u  retten.  33om  Schlage  gc 
troffen,  bricht  er  jufammen,  unb  ift  furje  3eit  barauf  eine  Ceiche. 

Such  war  befanntlich  einer  ber  originellften  belehrten  unb  2ftenfchen 
überhaupt.  (Sin  wahrer  Schafe  oon  Änefboten  ift  uns  oon  ihm  aufbewahrt 
werben,  unb  3eber,  bem  es  oergönnt  war  längere  ober  fördere  fteit  in  feiner 
®cfellfdjaft  zubringen,  wohl  gar  ©anberungen  mit  ihm  ju  unternehmen, 
weiß  biefen  Schafe  gu  mehren,  unb  ftets  neue,  immer  aber  hödjft  etgenthünt' 
Haje,  amüfante  wie  tntereffante  #ügc  oon  bem  alten  mit  bem  ^iftorifc^en 
föegcnfchirme  beizubringen. 

95or  etwas  mehr  als  9;ahre§frift  würbe  in  Sej,  im  SRhonethale,  bie 
^ahreSoerfamralung  ber  fegweiaerifchen  SRaturforfchenben  ©efelifchaft  abgc 
halten,  ju  welcher  bie  Geologen  aüer  Sänber,  namentlich  aber  bie  aus  ber 
©ehweia,  in  großer  «njahl  h«D«gewmmen  waren,  jumal  ba  es  galt  bem 
SReftor  ber  iefet  lebenben  ©eologen,  bem  alten  ©tuber,  ju  feinem  83.  @c 
burtstage  eine  befonbere,  höajft  finnige  £mlbigung  barjubringen.  Siele  aus* 

3m  neuen  Wei$.  1879.  L  $5 

Digitized  by  Google 


674 


(Sine  Erinnerung  an  Seopolb  mm  ©ua). 


gezeichnete  £eute  Ratten  fich  bort  »erfammclt,  unb  bie  (Gelegenheit  würbe 
rci^lic^  benufet  alte  ©efanntf haften  unb  greunbfdjaften  wieber  aufgufrifeben 
unb  neue  gu  fließen.  Der  feurige  $oomer,  welker  befanntlich  in  ber 
9?a$6arfäa[t  oon  23e$  heranreift,  tljat  ba§  ©einige  bagu,  inbem  er  §erg 
unb  3un9c  töfte.  Söet  jener  (Gelegenheit  erfuhr  ich  bie  nachftehenben  fleinen 
3J2ittt)eUungen  über  unferen  l'eopolb  oon  Such,  »eiche  un§,  fomie  gewiß  Dielen 
gefern  biefer  3«tfthnft  unbefannt  geblieben  waren.  3unächft  erfreute  unb 
erwärmte  mich  es,  ben  £)eutfa)en,  wteberum  gu  erfennen,  welch  ehrenoolleS 
«nbenfen  Such  fich  bei  ben  ©chweiger  9?aturforfchern  bewahrt  hat,  unb  wie 
man  in  ihm  noch  heute  einen  ber  größten  gorfcher  anerfennt,  ber  fich  um  bie 
Geologie  im  «ügeineinen,  inSbefonbere  aber  um  bie  ©rforfchung  ber  ©chweig, 
unb  namentlich  ber  ©chweiger  ^ura,  unfterbliche  SBerbienfte  erworben  f)at 
©a?on  gang  jung,  nachbem  Such  in  ber  berühmten  Sergfajule  gu  gretberg 
in  ©achfen  unter  SöcrnerS  Leitung  feinen  ©tubien  obgelegen  f)attt,  brachte 
er  einige  3eit  in  (Genf  gu,  bei  bem  auSgegeichneten  2ftater  Söpfer.  £>icfcr 
war  überrafcht  oon  bem  großen  3eia>ntatent  beS  jungen  SßaturforfcherS, 
unb  erflärte  fchon  ben  erften  33erfuch  beffelben,  einen  Saum  gu  geichnen,  für 
ein  3J?eifterftüd.  hiernach  würbe  er,  fo  jung  wie  er  war,  oon  ber  »reußi* 
fchen  Regierung  nach  ^cuch&tel  gefchitft,  um  bafelbft  nach  ©teinfohlen  gil 
forfdjen.  Such  erfannte  fofort,  baß  in  ber  borttgen  gangen  ©egenb  leine 
ßohlen  oort)anben  finb.  @r  blieb  einige  3<ah*e  in  SReuchätel,  unb  benufete 
biefe  3c^t  gum  eingehenben  ©tubium  bes  !^ura,  wo  ihm  bie  (Entbetfung  einer 
Weihe  bist^r  noch  nic^t  beobachteter  ©rfcheinungen  gelang,  ^n  feinen  ÜJfuße* 
ftunben  beftimmte  unb  ctiquetrirte  er  etgenhänbig  fämmtliche  ©efteine  be§ 
mineralogifchen  üflufeumS  ber  ©tabt.  WS  ber  9iarurforfcher  £)olomieu  s3?eu* 
<h&tel  befuchte,  bat  er  ben  "ißrofcffor  Neuron  ihm  einige  (Geologen  gu  be* 
geichnen,  mit  benen  er  fich  in  SSerbinbung  fefcen  fönnte.  Neuron  geftanb  mit 
Scbauern,  baß  er  ihm  folchc  oon  irgenb  einer  Sebeutung  namhaft  gu  machen 
ntebt  im  ©tanbe  fei;  es  bcfänbe  fich  jebodj  ein  junger  Sergbaueleoc,  berliner 
oon  (Geburt,  im  Orte,  unb  er  glaube  biefen  empfehlen  gu  fönnen.  SDolomieu 
oergog  ba3  (Geficht,  forberte  jeboa),  wenn  auch  wiberwiüig,  unferen  Such  auf, 
ihn  gu  begleiten.  üBährenb  ihrer  gemeinfchaftltchen  Sjccurfionen  fchilberte  unb 
erflärte  Such,  auf  feine  eigenen  Beobachtungen  geftüfct,  ba§  gange  juraffifdje 
(Gebilbe  in  einer  fo  Tiaren  unb  anf baulichen  Sßeife,  baß  $)oloraieu,  oom  ©r«» 
ftaunen  gur  Segeifterung  hingeriffen,  ihn  für  feinen  ÜHeifter  erflärte.  3um 
3etchen  ber  «nerfennung  fc&enfte  er  ihm  feinen  eigenen  geologifdjen  §ammer, 
ben  Such  mit  ©tolg  nach  ^euchätel  gurüefbrachte  unb  währenb  feine«  gangen 
Gebens  bewahrte  unb  hochhielt. 

Such§  allgemeine  Silbung  unb  (Gelchrfamfeit  war  aber  eben  fo  h*r»or< 
ragenb  wie  feine  gachbilbung.  §ieroon  ift  au«  feiner  Neuweier  3eit  noch 

Digitized  by  Google 


Sine  Erinnerung  an  2eopclb  öon  »ud>. 


eine  (harafteriftifthe  «nefbote  erhalten,  ©in  $>err  ®aubot,  ber  große  Weifen 
gemalt  hatte,  unb  in  Weudjätel  für  einen  ber  beften  §r$äf)tcr  unb  gebilbetften 
tfeute  galt,  hatte  fi<h  feit  einigen  fahren  auf  ba3  Stubium  &§ma$  geworfen. 
£a«  Weich  ber  SDiitte  war  ber  einzige  ©egenftanb  feiner  öeetüre  unb  feiner 
Unterhaltungen  geworben.  Hl«  er  eine«  ÄbenbS  in  einer  größeren  ®efeü' 
fc^aft  gum  ÜJiißoergnügen  ber  baoon  überfättigten  «moefenben  fein  Cieblina> 
t^ema  wieber  breit  trat,  erbreiftete  fidj  ber  junge  $rembe  einigen  feiner  23e* 
hauptungen  entgegenzutreten,  unb  gab  fetnerfeit«  nun  eine  ausführliche  <2>chil* 
berung  be«  dnnefifdjen  Öeben«,  namentlich  auet)  ber  (äJefcbjchte  biefeS  tfanbe«. 
(Er  entwicfclte  babei  einen  unerhörten  Vuju«  in  ber  Nennung  djinefifcher 
(Eigennamen  unb  citirte  eine  Unzat)l  oon  Quellen,  au«  benen  er  feine  Sennt« 
niffe  gefdjöpft  hatte,  fo  baß  ®aubot,  juerft  in  fprachlofer  ©ntrüftung  über 
bie  JredjheHt  biefe«  jugenblidjen  2Btberfpruch«geifte«,  fobann  aber  tpat)r^aft 
erfchreeft  über  bie  ®eleljrfamfeit  beffelben,  bie  X^üre  in  bie  §anb  nahm  unb 
oerfdjwanb,  ohne  wieberzufet)ren.  Buch  wenbete  fid)  h*erauf  an  fcmc  3uf)örer 
unb  fagte  mit  feinem  2äd)eln :  „3flcine  §erren,  ich  benfe,  §crr  ©aubot  wirb 
fortan  nicht  mehr  über  fcljma  Vorträge  halten!"  Ob  fidj  ber  junge  ©elehrte 
für  biefen  Äbenb  befonber«  auf  biefen  (SJegenftanb  oorbereitet  hatte,  muß 
bahingeftellt  bleiben,  jebenfall«  aber  ift  fein  coloffaleS  ©ebächtniß  ju  bewun* 
bern,  welche«  einen  feinen  fonftigen  Befchäftigungen  fo  fem  Uegenben  ©egen- 
ftanb  mit  einer  fpielenben  Ceichtigfeit  fi<h  anzueignen  unb  zu  behenden 
wußte. 

©in  warmer  ftreunb  unb  Verehrer  53u(r>s  bi«  ju  feinem  ?eben«enbc 
war  ber  berühmte  ©harpentier,  ber  Begrünber  ber  ®Ictf<r)ertt)eortc  mit  ihren, 
burdj  ba«  (Ei«  bewegten  unb  weit  oon  ihrem  (EntfteljungSorte  hinau«gcfchobcncn 
unb  getragenen  immenfen  ®eftein«maffen,  ben  befannten  erratifdjen  Blödfen. 
$)iefe  Ztyoxk,  obgleich  oon  einfachen  ßanbleuten  bereit«  frühzeitig  erfannt,  ja  oon 
foldjen  Bergbewohnern  zu  allererft  aufgeftellt,  fanb  ben  ^eftigften  ffiibcrfprucb 
unb  ba«  ungläubigfte  Säbeln  bei  fehr  Dielen  ©elehrten,  benen  e«  burajau« 
nitht  in  ben  Sopf  wollte,  baß  einftmal«  ©letfeher  oon  fo  coloffaler  Äu«beh' 
nung  unb  9ßädjtigfeit  ejiftirt  haben  füllten,  um  (Erfcheinungen  heroorzubringen, 
bie  man  bisher  befonberen  (Erbreoolutionen  ober  ber  SBirfung  ungeheurer 
©affermaffen  zugefdjrieben  hatte,  ohne  fidj  biefelben  |ebodj  irgenbmie  wiffen* 
fchaftltdj  erflären  zu  fönnen.  Selche  attütje  hat  fidj  ©harpentier  gegeben,  um 
bie  Ungläubigen,  zu  benen  in  erfter  Weihe  ber  hoa^oerbiente  be  ©auffure 
unb  unfer  tfeopolb  oon  Buch  gehörten,  zu  fetner  Xhforie  zu  belehren!  T)er 
nun  auch  bereit«  oerftorbene  (Elfäffer  belehrte  Dollfu«'?lußet  erzählt  in  er* 
göfelidjer  SEBeife  oon  bem  ^eiligen  3orn  ©harpentier«,  wenn  er  gerabe  bei 
feinen  ftreunben,  Dcn  SWännern  ber  ©iffenfehaft,  oor  benen  er  in  jeber 
anberen  Beziehung  fo  hohen  Wefpect  hatte,  einen  unüberwinbliajen  SBiberftanb 


Jigitized  by  Google 


676 


©ine  (Erinnerung  an  ficopofb  oon  $u#. 


gegen  [eine  Behauptungen  finben  foöte.  „©auffure«  SBaff  er  wirfung  ift  ja 
ein  Unbing,"  haDC  er,  e«  war  in  ben  Sßierjiger  ^aljren  biefe«  ^ahrhunbert«, 
aufgerufen,  „unb  wenn  biefe  S^eorie  auch  ton  allen  Sehrftühten  Derbreitet, 
in  jeber  phpjifalifchen  (Srbbefchreibung  gebrueft  fteht,  unb  —  weit  fie  mit  ber 
©ünbfluth  ber  ^eiligen  ©dhrift  $ufammenfttmmt  —  burdj  bie  ©eiftltchfeit 
aeeeptirt  unb  oon  ber  Sftenge  ohne  ©iberfpruch  Angenommen  wirb,  —  fie 
ift  beSljalb  nidjt  mint  er  falfth!  $rüt)er  breite  fi*  ja  auch  bie  Sonne  um 
bie  ©rbe,  Ijeute  bewegt  fich  bie  ©rbe,  —  bie  föoüen  ftnb  auSgetaufajt,  unb 
fein  SWcnfdj  bezweifelt  heutzutage  nod)  biefe  ^atfa^c.  Äber,  möchte  ba« 
bumme  SBolf  glauben  wa«  e£  will,  —  mich  fümmert  nur,  bafc  erhabenere 
®eifter,  ßeute  bie  auf  einer  Iw^en  «Stufe  wiffenfdjaftlidjer  Sfasbtlbung  ftetjen, 
nicht  feljen,  weil  fie  nicht  fehen  wollen.  3$  fpreche  nicht  oon  benen,  bie  nicht 
fehen  fönnen,  auch  nicht  oon  benen,  bie  ni<^t  frei  unb  unabhängig  finb,  unb 
benen  ba«  ©efjen  oerboten  ift!  «ber  ba  ift  sunt  33eifpiel  ber  SBuaj.  Sie 
fennen  Seopolb  oon  93u$?  Natürlich.  üDiefer  ausgezeichnete  ®eologe  ift  ein 
ganz  unermüdlicher  SBergfteiger.  @r  flettert  ben  ganzen  lag  über  umher  mit 
leichtem  ©chufjwerf  unb  in  feibenen  ©trumpfen,  ©ein  ganzes  ©epärf  befteht 
in  einem  feibenen  töegenfchirm !  3n  ber  Safche  feine«  föwarzen  föocfeS  ^at 
er  ein  reine«  §embe  zum  Xßechfeln.  ©ine«  Sage«  flopft  er  bei  mir  an  unb 
ruft:  „®ru§  bem  ©tetfdjerprofeffor.  3$  bin  pünftlich,  wir  gehen  morgen 
früh  &ri  Sonnenaufgang  ju  ftufje  nach  Italien,  aber  unter  einer  ©ebingung, 
©ie  reben  nicht  oon  3h««  erratifchen  SStötfen  unb  ber  @i«zeit!"  —  „Unb 
ich  bebinge  mir  aus,"  war  meine  (frrwiberung,  „bafc  @ie  mich  in  SRuhe  taffen 
mit  3$Tcn  ©afferftrömen,  welche  bie  erratifchen  ©löcfe  unb  ba«  anbere 
©letfehermaterial  bi«  fynatä  in  bie  ©bene  fortgefchwemmt  fyabtn  foöen!" 
„Ginoerftanben,  alfo  auf  morgen,  morgen  früh!" 

2Jftt  ©onnenaufgang  waren  wir  auf,  eine  Haffe  Kaffee  mit  ©ahne  ift 
getrunfen,  unb  e«  foll  losgehen.  „Äber  (Efjafpentier,"  fagte  Such,  ,,©ie 
haben  ®epäcf  —  (ich  fatte  «n«  Hont,  ganz  Heine  Xafc^e  umgehängt)  —  3hrc 
fteifetafche  beunruhigt  mich,  taffen  ©ie  biefelbe  ju  £>aufe  unb  fteefen  ihren 
Inhalt  in  bie  föoeftafche,  machen  ©ie  es  fo  wie  ich,  tft  praftifch!"  3$ 
that  ihm  feinen  ffiillen,  e«  war  fo  gut  wie  ein  ©efeljl  für  mich-  —  ®ine« 
Äbenb«,  etwa«  »or  finfenber  ©onne,  waren  wir  im  Dber^SalliS,  auf  bem 
rechten  $tufjufer,  auf  bem  SBege  nach  Dbergefdjelen.  (Sin  ungeheurer  erra* 
tifcher  ®locf,  fo  charafteriftifch  wie  möglich,  lag  h«t  an  bem  fchmalen  gut* 
wege,  bem  wir  folgten.  3<h  ging  00m,  unb  blieb  ftehen,  um  biefen  ©locf 
ju  unterfuchen.  Da  wirb  Such  ungebulbig,  unb  ruft  mir  ju:  „(£t)atpentier, 
bie  9ia<ht  bricht  ein,  oorwärt«,  —  benfen  ©ie  an  3h*  SBerfprechen."  $>ie 
wunberbare  Sage  be«  Sölocfs  unb  ber  «nblicf  ber  ganzen  Umgegenb,  —  e« 
war  zum  föafenbwerben,  ba|  ich  ftumm  bleiben  mußte.  ®o  beutlich  wie 


Digitized  by  Google 


(Sine  Erinnerung  an  2eouolb  oon  Sud?. 


677 


möglich  fpradjen  bic  ©teilte,  aber  ber  Üflenfä)  wollte  webet  feljen  noch 
hören!" 

«So  weit  SharVentier,  bem  es  ntc^t  gelungen  au  fein  fdjemt,  93udj  oon 
feiner  5Eheorte  ju  überaeugen,  fo  flar  unb  aweifelloS  biefelbe  fogar  ben  Saien 
unter  uns  9cachgeborenen  heute  aud)  erfdjeinen  mag. 

gm  Qaljte  1852  —  wir  entnehmen  baS  golgenbe  bem  18.  gahtgang 
ber  „Revue  Suisse",  $euä)ätel  1855  —  fyat  ein  „illustre  vieillard",  ein 
hochberühmter  ©reis,  welken  bie  ®iffenfd)aft  füglich  verloren  hat  —  natür» 
lieh  unfer  Such  —  ben  Uebergang  über  ben  ©ainfcStfaobul^ajj  »erfudjt. 
Kenn  er  bei  biefem  Unternehmen  fcheiterte,  fo  unterlag  er  rfihmlichft.  91aä> 
bem  er  ber  jährlichen  93erfammlung  föweiaerifcher  SRaturforfchet  ju  ©Uten 
beigewohnt  hatte,  ging  i'eopolb  oon  S3uch  im  guti  1852  nach  3ermatt  in 
Begleitung  einiger  befreunbeter  ©elehtten.  (Slje  er  biefen  Ort  wieber  oetliefc, 
erflärte  er  feine  Abflaut,  bie  girnparrteen  bes  STheobutgletfcberS,  eine  ber  feht 
wenigen  intereffanten  Atyenhöhen,  bie  er  noch  nicht  fannte,  au  befugen  unb 
au  ftubiren.  95on  aüen  «Seiten  rebete  man  ihm  ab,  weil  bie  ©itterung 
feineSmegS  günftig  war,  unb  fich  noeb  ungeheure  ©chneemaffen  erhalten  hatten, 
«ber  oergebenS.  ©eine  Begleiter  sogen  ab,  unb  Buch  machte  feine  Sorbe* 
reitungen  für  bie  beabfichtigte  Befteigung.  Audi  bieSmal,  wie  gewöhnlich, 
oerfchmähte  er  es,  einen  Führer  mitzunehmen,  ©lücflicherwetfe  aber  giebt  ber 
§6telroirth  in  3*nnatt,  ber  ben  fruchtlofen  Abmahnungen  ber  Begleiter  Bud)S 
beigewohnt  hatte,  unb  bem  bie  ©efaljten  beS  Unternehmens  wohl  be!annt 
waren,  einem  gühfer  ben  Auftrag,  betmlid)  oorauS  au  gehen,  ben  fühnen 
Alten  im  Auge  au  behalten,  unb  ihm,  im  ftall  ber  »Roth,  beiaufpringen.  Der 
furchtlofe  ©etefjtte  war  bis  au  einet  anfefjnlichen  §öt)e  auf  ben  ©letfdjet  oot* 
gebrungen,  als  bie  ©chmierigfeiten  immer  gröjjet  unb  bebeutenber  werben, 
unb  ihn  awangen  bem  f elfigen  ©rat  auf  ber  ©eite  beS  ©letfchers  au$uftreben. 
9caa)  unenblichen  SWür)en,  unb  nachbem  er  mehr  fad)  geftürat,  gelang  ihm  bieg 
enblich,  boch  nur,  um  ihm  flar  werben  au  laffen,  bafj  bort  jebe  2J?öglichfeit 
weiter  oorwärts  au  kommen,  auSgefdjloffen  ift.  Sohl  ober  übet  mu&te  et 
fta)  entfc^ltefen  wiebet  auf  ben  ©letfdjer  felbft  autüctaufehten,  unb  abroärts 
au  flettem,  um  ben  Aufftieg  auf  einer  anberen  ©teile  au  oerfuchen.  gebet* 
mann  wei§  aber,  wie  oiel  mühfeliget  unb  gefährlicher  es  ift,  eine  ©«fläche 
hemieberaufteigen,  als  ju  etflimmen,  unb  erft  nach  unglaublichen  Anftren* 
gungen,  nach  öfterem,  bebenflichem  Ausgleiten  unb  fallen,  gelingt  es  ihm, 
wieber  einen  »erhältnifjmäfjig  fixeren  ©tanbort  au  erreichen.  Dort  tritt  ber 
Pfret  an  Such  tytem,  inbem  er  oorgiebt,  er  wäre  ein  Bergbewohner  aus 
ber  Umgegenb  unb  fame  über  ben  Xheobul  um  M  na$  3cnnatt  au  begeben, 
©frig  forfcht  unfer  töeifenber  nach  *«n  Suftanbe  beS  ©letfchers  in  ben  1)Qty> 
ren  Legionen,  unb  ber  gührer  macht  bie  aüerfchlimmfte  unb  entmuthigenbfte 


Jigitized  by  Google 


678 


Äu5  ft.  93.  ®toümann*  Jebtn  unb  9fad)lafj. 


SBefc&retbung  oon  bemfelöen,  inbem  er  i§m  fe^r  einbrtnglidj  alle  ®efa§ren 
[Gilbert,  benen  man  auSgefefct  fei,  unb  fe^t  waljrfdjeinlidj  unterliegen  würbe, 
©r  fdjlägt  e«  audj  ganj  entfa?icben  ab,  mit  93ua?  bie  Sefteigung  ju  wagen, 
nrie  biefer  e«  oon  if|m  »erlangt.  Unfer  SRaturforfdjer  war  aber  ni$t  ber 
9J2ann  oor  irgenb  etwas  5urütf$uf$retfen.  ^ener  flflenfa}  tont  ja  eben  bafjer, 
wofyin  er  felbft  wollte,  unb  wa«  genem  möglia)  gewefen,  warum  feilte  niajt 
audj  er  e«  burdjfüfyren  fönnen?  <$ut  alfo  —  er  madjt  ftdj  allein  auf  ben 
©eg,  unb  ba«  Stimmen  unb  Slettern  beginnt  oon  Beuern.  Uber  fdjwieriger 
unb  fdjwierigcr  wirb  bie  Äufga&e,  bem  fyoljen  ©icbjiger  fdjwinben  bie  Äräfte, 
unb  mit  btutenben  §änben,  jerriffenen  ©ajufjcn  unb  Kleibern,  nimmt  er 
feinen  legten  Ätzern  gu  £)ülfe,  um  ben  angeblichen  Söergbewofyner  aurüa^U' 
rufen,  ber  nur  gum  ©a>in  fiaj  bem  STt)aIe  jugemenbet,  ben  toüfüt)nen  ÄIcU 
terer  aber  ni$t  au«  ben  Äugen  oerloren  Ijatte.  C^ne  3wif$enfatl  gelangten 
SSeibc  jurüd  in  ba«  germatter  S>6tel. 

JDb  95u<§  bie  8ift  be«  ®aftwirtt)S  fpäter  erfahren  t)at,  wirb  nidjt  be* 
rietet,  ©oljl  aber,  baß  biefe  £our  feine  le&te  ©ergbefteigung  war.  9ta$ 
SBerlin  gurücfgefet)rt,  melbete  fiaj  bie  ©ia)t,  unb  faum  neun  üftonate  f^äter 
bettete  man  i§n  fea?«  Ju§  tief  in  ben  «lluoialfanb  ber  märfiföen  Tiefebene. 

^n  ©ua?  oerlor  bie  Welt  einen  ber  bebeutenbften  Geologen,  SBerlin  einen 
feiner  größten  ©öfrne,  unb  bie  ©ajmeia  einen  it)rer  eifrigften  <£rforf<$er.  ^n 
bem  i^m  na$  feinem  STobe  au«  legerem  Sanbe  gewibmeten  Sßaajruf  $eifjt  e* 

unter  Sfoberem  wörtliä):  „  Mr.  de  Buch,  dont  la  memoire  inte- 

resse  la  Suisse  ä  plus  d'un  titre,  et  particulieremont  Neuchatel ..." 
S3udt)  unb  ©Miller,  jeber  in  feiner  Ärt,  mögen  wot)l  biejenigen  beiben  Deut* 
fcfcen  fein,  wel#e  am  meiften  gefannt  waren  in  ber  ©$wetj,  unb  bereu  «n* 
benfen  bort  am  $öa?ften  gefaxt  wirb.  F.  v.  E. 


«3on  Julius  3)uboc. 

in. 

95on  Äofeebue. 

SRamta  b.  14t  Febr.  1791. 

Siebfter  ©roßmann! 

<5\t  wollen  SBeweifj?  Da  ift  er;  unb  fo  wäre  benn  ber  $r.  9tonner«beTg 
Seib,  (Seele,  §aab  unb  ®ut  bertuftig.  ©oßte  er  e«  etwa  no$  leugnen,  follte  er 
oieüeidjt  feine  §anb  oerftetlt  t)aben,  follte  er  fagen,  ein  Änberer  t)abe  feinen  9taty= 
men  angenommen,  unb  feine  §anb  na^gema^lt;  fo  fagen  ©ie  u)m  ba§  ber  fycfige 
(Saffierer  i§n  fa)on  feit  langen  3eiten  fennt,  u.  erbötig  ift,  ein  fajrifftliaje«  3cug= 


Digitized  by  Google 


ÄuS  fr  m.  ÖrojjmannS  tfe&en  unb  9iocbfo§- 


G79 


niß  auSaufleflen,  bafj  bet  SJerfäufer  beS  EcanufcriptS  würflieb  föonnerSberg  ge= 
wefen.*)  9tan?  waS  jagen  ©ie  nun?  ©inb  ©ie  überjeugt?  unb  lönnen  ©ie 
mirS  oerbenfen,  wenn  ia>  3$ncn  nid}t  2Bort  fyielt?  üDenn  —  erlauben  ©ic  mit 
aufrichtig  ju  fetm  —  ©ic  mujien  bod)  %t)xt  £eute  fennen,  ©ie  t;aben  fid)  aber 
ton  $meoen  auf  einmal  tjintergefm  laffen,  oieüeicbt  weil  %fyx  gutes  ^erj  &u  3ltg= 
woljnloS  war,  aber  eS  bleibt  bocb  immer  9tacbläfftgfeit,  i^r  u.  mir  gilt  eS  ganj 
gleid),  ob  icb  öureb  sJcad)täffigfeit  ober  butcb  ©piabüberen  um  baS  SReinige  fomme. 
(ES  bat  mir  einen  febjc  bettäcbtlicben  ©cfyiben  oerurfaebt.  üDurcb  ben  SJerfauf  beS 
©onberlingS  oerlot/r  icr)  fner  in  Oranna  6  Gardinen  u.  in  Mannheim  10  (£arol. 
unb  wenn  es  nun,  »ie  icb  työre,  aueb  fd)on  gebrueft  wirb,  fo  oerliere  icb  mieber 
jwifeben  sweo  u.  300  3$  leibe  alfo  einen  SBetlufi  Oon  400  bureb  biefc 
einige  ©tücf.  2)aS  Äinb  ber  Siebe  Ijat  Schneider  in  Neuwied  oerfauft,  eS  ift 
bort  gebrueft  toorben,  baS  ift  abermals  ein  äietluji  oon  wenigjienS  300  2>enn 
mein  Verleger  fdjrieb  mir  noeb  oor  8  Sagen,  er  »olle  mir  30  «f.  für  ben  Sogen 
geben.  3<b  oerliere  alfo  700  «f.  mit  trodnem  2Nunbe,  buret)  —  3^re  sJcaa> 
lafftgfeit.  Slucb  Oon  ber  ©onnenjungfrau  böte  icb  muncfeln,  bod}  baDC  i<b  ba 
noeb  niebt  gemiffeS  erfahren,  ©ie  müffen  eben  niebt  glauben,  bafj  ict)  eigentlicb 
böö  über  aUeS  bieß  feo,  benn  ein  ftreunb  ift  mir  noeb  immer  lieber  als  700  «p. 
aber  ©ie  »erben  mir  $ugefie$en,  bafc  es  aueb  niebt  angenehm  feo,  700  *?.  auf 
bie  ©traffe  ju  »erfen,  unb  »erben  eS  bat/er  fet)r  billig  ftnben,  baß  icb  3bncn 
meine  ©tücfe  nia^t  efyer  fenbe,  bis  icb  unwiberfprecrtlicb  übet0eugt  bin,  feine  @efat/t 
babeo  $u  laufen.  —  3)afc  eS  00m  SWarmjet  Xfyeatet  febt  Unrecbt  wat,  baS  ge= 
fioblne  ÜHanufcript  ju  faufen,  u.  noeb  unreebter  eS  »ieber  nacb  Mannheim  ju 
oetfaufen,  ift  mir  unbe^weifelte  SBa^r^eitj  icb  »ünfebte  aber  aueb,  ©ie  hätten 
babeo  gejianben,  »ie  icb  °en  ^en  §r.  Don  Dalberg  ben  Se^t  gelefcn  fyibe. 
CS  »irb  eS  fcbwerlict)  wieber  einer  wagen.  Koch  faufte  baS  ©tücf  auS  guter 
Äbficbt,  um  eS  auS  ben  §änben  beS  3)iebeS  ju  retten,  ber  $anbel,  ben  Dalberg 
tjernacb  bamit  trieb,  ift  niebt  feine  ©ebutb.  —  2ßenn  ©ie  an  Weber  febreiben, 
fo  grüffen  ©ie  ifyn  fdjön  oon  mir.  3dj  baDC  cmc  £>Per  gemaebt,  unb  wünfebte 
baß  icb  «inen  2Beg  wüfie,  fte  itnn  jujufcbicfen  3<b  bleibe  üielteiebt  noeb  ben 
©ommer  in  Deutfcblanb,  oietleicbt  aueb  niebt.  ©efdnebt  eS,  fo  fomme  icb  na* 
Pyrmont.  §ier  bleibe  icb  oermut^licb  bis  Anfang  sÄpril.  SReine  «bbreffe  ifh 
auf  ber  gtoffen  SSleicbe.  ©ebteiben  t^ue  icb  Ki*  faP  nidjtS,  mein  (Sebitn  ifl 
Oertrocfnet,  Straft  unb  ÜJcutb  ftnb  ju  ®tabe  gegangen,  icb  Dm  fe^t  ungtücflid). 
(genug  baoon!  (Sin  paat  angefangene  ©tücfe  Oolknbe  icb  üieaeic^t.  3<b  umarme 
©ie,  u.  grfiffe  tyxt  gamilie  ^eT^tid). 

Äotjebue. 

9c.  ©.  ©ebteiben  ©ie  mit  boct)  etwas  oon  bet  famöfen  SSa^tbtifa^en  ©e= 
febi^te,  bic  in  Hannover  fo  oiel  2äxm  macben  foö. 

ÜWaonj,  b.  10t  Märtz  1791. 

SD?ein  ©efler, 

3u  gefebe^enen  fingen  foö  man  baS  Sefle  reben,  alfo  fein  2Bort  weitet 
Oon  bem  ganzen  Totgang  mit  bem  2)canufctipte.   SBoOte  ©ott  icb  könnte  rtÜeS 

•)  Ucbct  baS  gc»obnbett8mä§ifle  allgemeine  fRaubfoflem,  roelcbeS  oon  ben  bamatigen 
ttjeatetbirectionen  gegen  btomatifebe  2>icbter  oerübt  wutbe,  bemerlt  ©raa^ooget  in  feiner 
©efebiebte  be«  »erltner  ^oftbeater«:   ,,2>iefe«  ^reibeuterroefen,  roelcbcö  aua)  bie  2Jiit» 

S lieber  unb  3)ircctionen  unter  einanber  übten,  ging  fo  weit,  baß  man  fidj  bie  cinactucn 
tollen  eines  2)rama3  oon  ben  Scoaufpicieni  borgte,  fte  abfebrieb,  unb  aud  ibnen  baS 
ganje  ©tücf  jufammcnfcöte!" 


Digitized  by  Google 


G80 


Äu5  3f.  2B.  ©rofjmannS  £eben  unb  9lad)lafc. 


fo  leicht  bergeffen,  al§  (Selb  93erlufte.  ©ie  foöen  meine  ©djaufpiele  tyaben,  unter 
ber  Söebingwig,  baß  Sie  fie  in  %foxem  3immer  unter  öftren  'äugen  abtreiben 
laffen;  baS  berfnredjen  Sie  mir  auf  tyx  (gbjenwort.  3)a  bie  Äaoferin  meinen 
Urlaub  oerlängert  fyat,  fo  fomme  id)  biejj  %a\)x  noch,  einmal  nad)  ^Ormont,  unb 
jwar  »erbe  id}  oieueidjt  fdwn  gegen  baö  ©nbe  be§  9Jfab  in  Hannover  eintreffen, 
weil  id)  oon  bort  erfi  nod)  einen  Keinen  Bbfprung  nad)  Bremen  ju  madjen  ge= 
benefe.  Dann  bringe  id)  ^fintn  meine  neuen  ©cfyaufpiele  mit,  nemlia}  bie  eble 
Sttge  (:bon  weiter  id)  3b,nen  berftd)ere,  ba§  fie  nidjt  fo  langweilig  ift,  als  bie 
SRecenfion  meldje  ©ie  mir  gefdjicft  b/iben:)  ber  ^apagao  in  3  Beten  unb 
©ultan  SEBampum  in  3  Äcten.  — 

Da«  Z*)  felbjt  ©artb,  gefdjrieben  $abe,  glaube  id)  ni$t,  baju  fenne  id)  t^n 
ju  gut.  ©n  ftreunb  berietet  mir,  man  tyabe  aueb,  mir  ®bje  angetan,  mich,  für 
fcen  Skrfajfer  ju  galten?  ift  ba$  waljr?  id)  madje  mir  jwar  eben  nichts  au§ 
einem  folgen  ©efajwäfc,  aber  icb,  wollte  tocl>  nidit,  bafj  ftnigge  es  etwa  glaubte, 
ben  icb,  f)od)fd)ä&e.  SEBenn  ©ie  ib,n  fe^en,  fo  fagen  ©ie  ib,m  ba§.  3d)  bädjte 
überhaupt  e§  feo  augenfd)einlid),  bajj  ein  Hannoveraner  e§  gefdjrieben  Ijaben 
müffe,  weil  eS  Local  Senntniffe  borauSfejt,  bie  fonft  Wiemanb  fyaben  fann.  Daß 
}.  93.  ein  tlocfenbring  in  ber  2Belt  ift,  ijabe  id)  crfl  burd)  biefeS  SBud)  erfahren. 

3$  umarme  3$re  lieben  weiblichen  fcauSgenoffen,  unb  bin 

ber  3§rigfte  £o&ebue. 


Reval,  b  10t  Huguft  1791. 

Da3  war  bod)  nidit  9led)t  bon  ftofcebue,  werben  ©ie  aefagt  baben,  ba§  er 
weg  reifte  ofyne  bon  uns  &bfd)ieb  ju  nehmen,  ©ogleid)  wirb  3$re  ganje  liebe 
§au§genoffenfd)aft  bengefiimmt,  unb  Victoria  wirb  gefdjolten  Ijaben,  unb  icb,  glaube, 
fogar  bie  fleine  (wie  fyeijjt  fie  bod)  nun  gleid)?)  wirb  gegolten  fyaben.  Unb  icb, 
—  wetdje  ©ntfdmlbigung  Ijabe  id)  anjufüfjrcn?  Die  wtd)tigfte  bon  ber  2öett, 
ober  auch  gar  leine,  wie  man  baS  nehmen  will.  Der  liebenSrofirbigfte  Dämon 
Ijiclt  mich,  gefangen.  3$  fpeifte  mit  ber  entjücfenben  ©räfin  SB.  unb  nad)  Jifdje 
blieben  wir  allein,  unb  fte  liefe  midj  nic^t  weg,  unb  (im  SBertrauen)  icb,  wollte 
aud)  nid)t  weg.  @3  fd)tug  3  Ub,r  4  Ub,r,  ba  waren  meine  ^ferbe  befteüt;  eä 
fd)lug  '/«ö  Ufc  ba  lamen  meine  ^ferbe;  e3  fd)lug  5  Ubj,  bie  ^ferbe  ftampften, 
ber  $oftiflion  flutete,  ber  Sagenmeifter  brummte. 

2Bir  muften  enthd)  fcb,eiben.  tyatte  bem  'ißrinjen  tiavC  berfprod)en  noch 
$bfd)ieb  bon  ib,m  ju  nehmen,  er  würbe  bergeffen;  ich,  blatte  noeb,  ju  meinem 
Steunbe  Grossmann  get)en  woflen,  er  würbe  oergejfen;  Fur^  1Äüe§  SlUeS  würbe 
bergeffen,  id)  taumelte  in  meinen  2Bagen,  unb  fludjte  auf  bie  ganje  2Belt.  Unb 
nun,  mein  lieber  Grossmann,  wagen  ©ie  &  einmal  ben  erfien  ©tein  auf  mid) 
werfen.  9Bir  ftnb  aOjumal  arme  ©ünber  unb  id)  f)offe,  ©ie  baben  aueb 
wob,l  einmal  bep  folgen  ©elegenb^iten  beS  föufymeä  gemangelt,  ben  ©ie  bor  @ott 
unb  3b,ren  ^reunben  hätten  tjaben  foflen.  9cacb,  unb  nad)  traten  meine  beraufa> 
ten  ©inne  wieber  in  SReplje  unb  ©lieber,  unb  ba  fanben  ©ie  fic^  benn  aud)  mit 
©eib  unb  fönb  wieber  in  meinem  @ebäcb,tniffe  ein,  unb  id)  ärgerte  mieb,,  baß  icb, 
ein  (£fel  gewefen  war.  Waffen  Sie  biefe§  aufrichtige  SBefenntnijj  meine  ©d)ulb 
au§  Syrern  ©ebäd)tmf?  wafa)en.  Hüffen  ©ie  SJictorien  bie  ftalte  bon  ber  ©tirn, 


•)  Zimmermann,  ber  betannte  8rjt  unb  Serfaffer  beö  ©er!S  über  bie  ttinfomteit. 
Äo^ebue  tfl  betanntlid)  ber  SSerfaffer  be8  oon  üjm  bier  ocrleugneten  ^aöquitt«:  Dr.  öort^ 
mit  b«  etfernen  ©tirne,  welche«  bamatS  ba«  größte  8uf|eb,en  machte. 


)igitized  by  Google 


«u3  fr  SB.  GkoßmamtS  Sieben  unb  SMlaß. 


C81 


unb  bitten  ©ie  Sottgen,  baß  fte  ibjen  tyübfdjen  ÜRunb  nid)t  mebjt  fo  fpöttifdj 
oetjielje. ' 

3d)  umarme  ©ie  b^lid)  unb  bin 

bet  Sftrigfk  äofcebue. 

Schröder  tyat  mit  ben  Klingsberg  gezielt,  unb  jnxtr  an  einem  Dienjtage, 
»0  fonfl  nie  in  Hamburg  Spieltag  ift.  ©eine  $üb,ne  l;at  mit  auffetotbentt. 
aefaflen. 

^\      1  wm  ~"  •  www 

83om  £anbe  8  Septbr  1793 

3Hein  tiebflet  (Stoßmann 

3b,t  fteine§  SBtiefgen  l)abe  id)  fefyt  fpät,  b.  6,.  bot  ein  paat  2Bod)en  ettyalten. 
34  fjabe  im  fttübjafjr  SBtut  gefpien  unb  mußte  bie  SReife  nad)  <£onftantinopel 
aufgeben,  obgteid)  meine  Söeflaflung  fdjon  ausgefertigt  unb  meine  Äoffet  fdjon  ge= 
paeft  waten.  Den  ganzen  ©ommet  habe  ia)  auf  bem  Sanbe  $ugebtad)t  unb  be= 
finbe  mid)  jefct  ted)t  wofjt.  3Jleine  neuen  ©djaufpiele  fielen  3^nen  oon  $erjen 
ju  $)ienften,  ofjne  §onotatium,  abet  untet  SBetbütgung  3$tet  (£b,re,  baß  fie  nid)t 
gebtutft  wetben.  3;d)  fak  ©djtöbet  gebeten  fie  leimen  mitjutfjeilen,  gegen  ©nt= 
tid)tung  bet  $bfd)tetbegebtil)ten.  3b,nen  bie  ©tütfe  oon  biet  au5  ju  fd)irfcn, 
wetben  ©ie  mit  nid)t  jumut^en,  ba  id)  auf  bet  ^ofi  füt  ein  jebeS  wenigftenä 
20  fllb.  jagten  müßte  unb  beten  4  ftnb,  nemlid):  ©taf  SknjowSfo,  föoflaä  Job, 
Sltmutb,  unb  ©betfuw,  Det  SBitbfang  unb  nod)  ein  fteineS  in  1  «et :  'Det  SWann 
oon  40  $ab,ren.  ©ie  müffen  atfo  fdjon  feljen,  wie  (Sie  ©djtöbet  bab,in  betmögen, 
baß  et  l^fmen  fd)nell  Slbfdjtiften  mitteilt,  ia)  b,abe  ba3  Peinigte  getfyan.  ©anj 
ob,ne  honorarium  fotlen  ©ie  abet  bodj  nid)t  abfommen.  ©djteiben  Sie  mit, 
wenn  ©ie  nad)  daffet  gefyen,  bann  will  id)  Sfynen  fdjteiben,  was  ©ie  mit 
fdjtcfen  foHen. 

2Ba8  madjt  benn  ^bje  feuetaugigte  frtau?  Unb  Sftt  liebes,  fdjöneS  £ott= 
gen?  bet  id)  oon  ganzem  $er$en  gut  bin.  ©ie  muß  toof)l  fd)on  eine  Äcttice 
oom  ©tfien  Wange  fein.  §0)  wünfdjte  fie  $u  feljen  als  Sota  unb  ^ofcpbjne. 
©djteiben  ©ie  mit  bod)  @twaä  3&je  Süfyne  betteffenb. 

Seben  ©ie  wotyl  unb  lieben  ©ie  ein  wenig 

3$ten  ffreunb  ^ 

ißon  ®.  (J.  Öeffing. 

ffiotfenbüttel  ben  17  Eecembet  1776. 

SDRein  liebet  Jpett  ©toßmann, 

3d)  fyabe  gcfletn  einen  SBtief  ton  unferm  ©eotet  aud  £)te§ben  ermatten, 
auS  weitem  id)  erfeb,en,  in  weldxt  %bftd)t  ©ie  fid)  gegenwärtig  in  fttanf= 
futtb,  befinben.  ^d)  fd)tncid)le  mit  aud),  baß  id)  ib,m  in  feinen  Äbficb,ten 
auf  ©tannbrim  wittlid)  wetbe  nii^lid)  feon  fönnen,  (ob  e«  fajon  fteoltd)  nid) 
meb,t  fo  oöllig  res  integra  ift)  u.  fajirfe  3^«^r  unter  ootgefd)tiebenet 

Äbteffe  bet)ge§enbe  jweb  ©tiefe,  ©inen  an  ben  etften  ^inanj  SWiniftet  S3aton 
oon  ^ompefd),  auf  welchen  bie  ganje  ©ad)e  anfömmt;  u.  ben  anbetn  an  ben 
Söudjl)cinblet  Sqx.  ©d)wan,  weichet  ein  feb,t  ted)tfd)affenet  ÜJiann  iftf  bet  3b,nen 
aOe  fonjl  nötige  «uöfünfte  mit  Setguügcn  cvtljcilen  witb.  SÖenn  mit  4>ett 
©e^let  oon  feinen  Bnttägen  etwaö  Mtyxti  foüte  wollen  wißen  laffen:  fo  fönnte 

neuen  «ri^.   1(j79.  L  86 

Digitized  by  Google 


Huö  8f.  2Ö.  ©rofjmannS  Scbcit  unb  5ttad)la&. 


ich  ^fmen  fchon  mit  ©ahrfcheinlichfeit  borau«fagen,  ob  u.  wie  fte  angenommen 
»erben  fönnten.  Der  Ausgang  inbe§  fen  wie  er  wolle:  fo  lönnen  Sie  boa)  ge= 
wiß  berfichert  fer>n,  bafc  für  einen  recht  erwünfchten  alle«  beitragen  werbe,  wa« 
in  meinem  ©ermögen  fte^t,  al«  wornaa)  ber  ©rief  an  ben  ÜÄimfter  aua)  boHig 
eingerichtet  ift. 

fomme  fetbft  in  furjem  naa)  üflannfyeim.    35a  ich  aber  bod)  fchwerlicb, 
bor  ben  testen  Jagen  biefe«  ^abje«  werbe  abreifen  lönnen,  fo  fann  ich  gar 
wohl  noa)  eine  Keine  bortäufige  Antwort  bon  Stynen  erwarten,  wie  ©ie  bon  bem 
SWinifier  aufgenommen  worben. 
3a)  bin  mit  aller  Hochachtung 

Dero 

ganj  ergebender  Dienet 
fcffing. 

P.  8.  Sluch  bitte  io)  mir  noa)  ben  richtigen  Empfang  btefer  ©riefe  au« 
ftranffurth  ju  melben. 

%m  3ufammenhang  mit  bem  (Segenftanb  biefe«  ©riefe«  fteht  ber  nächft* 
folgenbe,  bon  Öeffing  an  ©etiler  gerichtete,  ben  ich  befferen  ©erftänbmffe« 
halber  ^ier  anfüge.  (Er  ift  bereit«  früher  einmal  in  bem  ©chnorrfdjen  «rcb> 
öeröffentlia)t  morben: 

SBoIffenbüttet  b.  16t  Xbris  1776. 

©or  aaen  Dingen  liebfler  ftreunb,  banfe  ia>  3^nen  unb  3h"*  lieben  ftrau 
für  ben  gütigen  Hntheit,  ben  «Sie  an  meiner  ©eränberung  nehmen;  SReine  §rau 
empfiehlt  ©id)  3hnen  be^ben  auf  ba«  fterätichfte.  Unb  nun  um  nur  gefdjwinbe 
auf  ben  übrigen  inbalt  ihre«  brief«  ju  fommen,  mu«  ia)  3hnen  gefielen,  ba§ 
wenn  ich  nur  im  gcringften  borftetten  fönnen,  ba§  i^r  ^ifebergnügen  in  Drefjben 
fo  groß  fe»,  ich  Shnen  |a)on  längfi  bon  mir  ©elbft  eröfnung  über  bie  9Rann= 
Reimer  Angelegenheit  gemacht  ^ätte,  ich  tyibt  ©ie  ganj  allein  in  §änben  gehabt, 
unb  b^abe  Sie  nod)©o  in  in  meiner  ©ewattt,  ba§  ia)  troffen  Darf,  ba§  ihre  An= 
träge  nicht  umfonft  6ebn  ©ollen,  Mutatis  Mutandis  (benn  in  ^arentfjefie  ge= 
fagt,  an  unferem  ipoof  ift  nia)t«  ju  tfyun  weil  mann  für  tnfte^enbe  ÜJteefje  ©ich 
wieber  mit  Bustellj  eingeladen,  wie  ©ie  bort  woln*  werben  gehört  tyabtn): 

Wur  jweb  Dinge  muß  ia)  3§nen  wegen  Mannheim  oorau«  Sagen  1)  ba§ 
©ich  bie  ©aa)e  müßte  balb  tfyun  laßen,  benn  ba  ba«  §au«  nun  fertig  ift,  ©o 
möchte  man  aua)  gerne  ©o  balb  al«  möglich  ©djaufpiele  barin.  2)  aber  bura> 
au«  feine  SCRufifatifcfeen.  Denn  ba  man  nunmehr  aua)  ba  angefangen  beutfa)e 
Opern  aufzuführen,  ©o  bleiben  bie  2Ruftfatifchen  ©a>ufpielc  gänjlia)  für  ba« 
Dperntljeater. 

3n  wie  weit  tynen  nun  biefe  ^ßunete  anftänbig  ©eön  fönnen,  möchte  ich 
gerne  oon  Shnen  im  ©orau«  mißen,  ehe  id)  3(men  ©agen  fönte,  wa«  weiter 
babeb  ju  tb^un  ©eb.  ftreblich  bürften  ©ie  be«wegen  ihre  üftuftfalifche  Äfteur« 
nicht  gehen  lagen,  unb  wer  weoß,  wa«  ©ich  für  ein  Medium  bißfall«  treffen 
ließe,  inbefj  will  ia)  boch  mit  erfler  ^oft  (ia)  bebaure  nur  ba§  e§  nia)t  ehenber 
al«  fünftigen  Donerflag  gefa)chen  fann)  an  ^r.  Grosmann  in  f^furtt)  ©abreiben, 
unb  ihm  einen  ©rief  an  ben  erften  bortigen  ginan^-ÜWinifter  ©aron  bon  §om= 
pefd),  auf  ben  ade«  anrömt  bepfchlteßen,  unb  ©ie  borläuffig  barin  auf  ba«  ader= 
befie  empfehlen,   «tte  anbere  Addresse  würbe  ihm  nicht«  Riffen.   3<h  ^^[e 


Digitized  by  Google 


aus  ft.  S.  ©rofjmannS  £eben  unb  S«a*ta6.  <  683 

mit  auSgang  biefeS  3at)rS  ganfc  gewiß  noch  ©elbfl  nach  ^Mannheim,  unb  Don  ba 
aus  lönnen  wir  um  60  oiel  gefdjwinber  alles  auf's  föeine  bringen. 

leben  6ie  inbefj  recht  wohl,  liebftcr  frreunb,  unb  ©et;n  6ie  berftchert  baß 
ich  mich  freuen  »erbe,  baS  geringfte  ju  ihrer  ßufrieben^tt  beitragen  ju  tönnen. 

3ht  frreunb 
Seffing. 

93on  3.  £>.  (Santpe. 
I^euerfter  ftreunb, 

3$  bin  gerührt  über  ben  Anteil,  ben  6ie  fo  freunbfdjaftl.  unb  »arm  an 
einem  $anbet  nehmen,  ber  3htc  Ü^eilne^mung  faum  oerbiente,  theitS  »eil  er  an 
fieb  unbebeutenb,  theilö  »eil  er  oon  meiner  ©eite  u.  »enn  §r.  0.  flnigge  will, 
ferwn  geenbiget  ijt. 

Wicht  bie  Jfritggifajen  gebrueften  Briefe  an  fleh*),  unb  nicht  bie  barin  be= 
finblichen  aus  ber  £uft  gegriffenen  ©efdjulbigungen  gegen  unS  —  ben  »en  meint 
man  unter  bem  Gahmen  ber  neuen  ©rjieher  fonft,  »enn  man  nicht  meine  ftreunbe 
unö  mich  meint?  —  fonbern  bie  fixt,  roie  biefe  ©riefe  in  bie  2Belt  famen,  em* 
pörten  mein  §erj.  3)ieS  nämlich:  baß  ein  ÜKann,  ber,  ofme  Don  unS  aufgefua)t 
&u  fetm,  bor  6  ÜWonaten  mit  aßen  Äeußerungen  beS  »ärmflen  SBohlwoÜenS  ju 
unS  fam,  unb  mit  allen  Sleufjerungen  einer  aufnötigen  Hochachtung  u.  Siebe  bon 
unS  aufgenommen  »arb,  ben  roir  bon  biefer  Qtxt  an  aufrichtig  faxten  unb 
ehrten,  ben  »ir  bon  biefer  &e\t  a"  9c9cn  aatjllofen  böfen  sJfad)reben,  bie  oon 
einem  ©nbe  3)eutfchtanbä  bis  jum  anbetn  fnh  oon  ihm  verbreitet  haben,  bei  jeber 
(Gelegenheit  bert^eibigten  unb  oertraten;  bem  bon  biefer  3"t  an  wiffentlidj  (einer 
oon  un§  et»a§  in  ben  Sffieg  legte ;  bem  wir,  wenn  {ich  (Gelegenheit  baju  gefunben 
^ätte,  auf  jebe  uns  mögliche  SBeife  au  tonen  bereit  waren  —  ba§  biefer  Üftann, 
fage  icb,  bloß  aus  @mpfinblid)feit  über  einige  freunbfcbaftliche  iBorfteüungen,  bie 
i^m  Z  x  0  p  p  über  bie  bejainmernSwürbige  2J£iSbilbung  ber  an  £eib  u  ©eele  ber- 
früppetten  jungen  ^Jerfon,  womit  er  ftch  auS  ©utmüthigfeit  beloben  hatte,  machte, 
fich  auf  einmal  —  mit  nichts,  3)ir  nichts  —  aufmacht,  um  unS  ©runbfäfee  u. 
53erfahrungSarten  anjubichten,  welche  deiner  oon  unS  jemals  anerfaunt  hat,  unb 
unS  als  bie  einfältigften,  oberflächlichften  unb  haffcnSwürbigften  3Jlenfchenberberber 
fdulbert,  inbejj  er  weber  unfere  ©djriften  getefen  noch  unfere  SöerfahrungSarten 
jemals  anberS,  als  bom  #örenfagen  gelernt  hat,  unb  inbeß  er  felbfl  jum  ©eweife 
feiner  päbagogifchen  (ginfichten  weiter  nichts,  als  einen  ßollifofer!!  aufhellen 
rann  —  baS,  baS  empörte  mein  §era  unb  pumpte  (Galle  in  meine  Äbern.  (Sin 
fola)eS  Verfahren  feinen  mit  ber  3bee  eines  braben  ÜWanneS  unberträglich  ju  feon ; 
unb  eS  fchmerjt,  wie  ©ie  wiffen,  wenn  man  feine  begriffe  oon  ber  sJlecbtfchaffen= 
heit  u.  SBürbigfeit  eines  SWanneS  heraDf^mmcn  oenn  man  f°  CDen  aHe* 
fangen  hatte,  mit  Slufrichtigfeit  unb  Söärme  lieb  ju  gewinnen. 

SJleine  Slbficbt  war  baher  —  ich  läugne  eS  nicht  —  bem  §m  b.  ßnigge  in 
unferem  Journale  fo  ju  antworten,  wie  ein  fötales  ©erfahren  eS  oerbiente,  unb 
bie  Materialien  baju  lagen  fa)on  in  üöüiger  ÜSereitfcbaft!  aber  ba  ich  *&en  5U« 
SEBerfe  fchreiten  wollte,  behielt  meine  Neigung  jum  ©chonen  bie  Oberhanb,  unb 


*)  ,, Briefe  über  bie  neue  ©taie&ungöart",  eeröffentlicbt  in  ber  päbagoaifcben  SKo» 
natdjebrift:  „^abrbucfi  für  bie  Menfcbifeit".  Sergleicbe  Ü6cr  ben  ©eaenftonb  triefe« 
©riefe«  bie  nacbfol^enben  Äniqgefcben  ©riefe.  35a&  Clompe  bie  ©acbe  ju  febarf  nabm,  i|t 
aueb  ©bbefeS  «nftebt  (oergleicbe  beffen:  „Äniggeö  Sieben  unb  «sebriften").  Später  fonb 
eine  3lu2fB^nung  Patt. 


Digitized  by  Google 


684  *»*      ©•  ©rofjmann«  Ccben  unb  Wacbtaß. 

icb.  begnügte  midj,  wie  Sie  aus  bem  Journale  erfefyen  werben,  einige  ber  erbidj-- 
teten  ffniggifdjen  Vorwürfe  nur  im  Allgemeinen  abzufertigen  unb  nur  am  @nbe 
ju  fagen,  baß  b  $r.  b.  ff.  ber  lefete  wäre,  ber  fieb,  foldjer  Ungcredjtigfetten  gegen 
uny  fdjulbig  gemalt  hatte,  konnte  id)  weniger  ilumV  —  Aber  ba  icb,  eben 
ber  3eit  ^nen  ©rief  Don  ^m  erhielt,  worin  er  bie  Sftiene  cineS  Unfdmtbigen 
annimmt,  ber  fieb,  ganj  unb  gar  feiner  b,ämtfd)en  Abftcfyt  gegen  un§  bewußt  ift: 
fo  erregte  bie§  meinen  Unwillen  no$  ftärfer,  als  fein  gebruefter  Ausfall,  unb  id> 
glaubte  e8  nun  ber  ©eredjtigfeit,  mir  unb  bem  §rn  bon  ffnigge  felbft,  auf  ben 
§afl,  baß  fein  moralifdjeS  ©efüb.1  nod)  rege  gemalt  werben  fann,  fd)ulbig  ju 
febn,  if)m  pribatim  fo  ju  antworten,  wie  idj  getfyan  habe  unb  wie  Sie  au$  bei= 
liegenber  Abfdjrift  erfeljen  werben.*) 

Damit  b,at  bie  Sache  für  mid)  unb  wenn  b  §r.  b.  ff.  will,  ein  ©nbe.  2Bifl 
er  bieä  aber  nid)t,  unb  tritt  er  auf  irgenb  eine  3Beife  wieber  öffentlich  auf:  fo 
waftfje  ia)  meine  $änbe  in  Unfdmlb  unb  werbe  ferwn  bafür  ju  forgen  »iffen, 
baß,  wenn  eine  @bje  barüber  bertoren  geb,t,  eS  nid)t  bie  meinige  febn  foü. 

§r.  bon  ffnigge  begebt  bie  Unüorfid)tigfeit,  fufc,  in  feinen  gebrueften  ©riefen 
auf  bie  $rüd)te  unferer  (ErjiehungSart  $u  berufen,  bie  er  gefeb,en  haben  will,  unb 
bod)  ftcfyer  nid)t  gefefyen  b,at :  was  würbe  au«  ifrni  werben,  wenn  er  unö  nötbigte, 
eine  treue  Scbjlberung  bon  ber  ftrucr;t  feiner  eigenen  ©rjie^ungSweife,  oon  feiner 
armen,  an  i'eib  unb  (Seele  berfumpten  Pflegetochter  ju  machen? 

§®  b.  ff.  hat  ber  feute,  bie  ihm  übet  wollen,  in  ber  9cäbe  unb  in  ber 
gerne  ein  fo  unzählbares  §eer  auf  bem  §alfe:  wie  war  eS  möglich,  baß  er  fo 
feinbfelig  gegen  ftdj  felbji  ©erfahren  fonnte,  un$,  bie  wir  angefangen  fjatten,  ilmt 
mit  ^erjlia^feit  ergeben  ju  febn,  fo  unbefonnen  unb  mutwillig  bon  ftch  &u  flogen  ? 
Sie  fehen,  liebfter  greunb,  wie  bie  Sache  liegt.  £efen  Sie  nun  bie  Acten  felbfi, 
urteilen  Sie  barüber,  ratzen  ©ie  bann  bem  $rn  b.  ff.  wa§  tyntn  baö  ©eftc 
für  ib,n  &u  febn  fchetnt.  Auf  meine  ftreunbe  unb  mich  füllen  Sie  babei  nicht 
föücfftcht  nehmen. 

99Lknn  Sie  bie  ^ournatpefe  quaestionis  nicht  mit  biefem  ©riefe  erhalten: 
fo  \ft  baS  ein  ©emeiS,  baß  fie  fdwn  nach,  l'übecf  abgegangen  finb. 

9cun  noch,  ein  2Bort  bon  unferer  SWonumentfadje.  Der  einige  bequeme  u.  gute 
$lafc,  wo  baS  Denfmal  aufgehellt  werben  fönnte,  ift  im  fürjtt.  Sch>ßgarten. 
§ierju  müßte  ich  aber  erft  ben  $erjog  um  (Srlaubniß  bitten.  sJcun  möchte  ich 
aber  biefen  Stritt  nicht  gern  eher  thun,  bis  icb,  fo  ziemlich  gewiß  wäre,  baß 
wir  baS  nötige  ©elb  baju  jufammenbringen  werben.  SBäre  e§  alfo  rttct)t  ratfc 
fam,  erft  ju  berfucb,en,  wa§  bie  Sdjaufpielbirectoren  tb,un  werben? 

?eben  Sie  wob.1,  liebfter  gr.  ÜHöge  £übecf  Sie  für  ©raunfcb,weig  reid)ti# 
fct>abtoS  galten!  2Jceine  befte  (Empfehlung  an  3t)re  liebe  grau  u.  an  ben  ^rn 
b.  SJicfebe. 

»r.  b.  23flen  gebr.  89.  <£. 

iBon  Abolpb,  ftTeib>rni  ffnigge. 

X)ie  ^ter  aus  einer  großen  An$af)l  »orb,anbcner  mitgetheilteu  ffniggefc^en 
©riefe  fpreeben  bie  t*eben«umftänbe  unb  ben  ©t)arafter  biefe«  eigentb,ümlichen 
SWanneS,  ber  in  ber  furjen  CebenSjeit  bon  43  ^a^ren  eine  außerorbentlicb 
fruebtbare  literarifcb,e  ^hätigreit  entfaltete,  bon  ©orgen  unb  förderlichen  Reiben 

•)  »eibe  «riefe  oeröffentlia?t  in  Wbefe,  Änigge«  8eb«n.  @.  126  u.  127. 


Digitized  by  Google 


»u§  5.  5?.  QkofjinannS  Üetxn  unb  9iaAlaß. 


685 


faft  beftänbig  geplagt  eine  fettene  ^eiterfeit  beS  ®emütr)eS  bewafjrte,  in  bem 
©etjeimbunbwefen  jener  ^eriobe  bie  fyeroorragenbfte  9Me  fpielte  unb  unter 
Dielen  flüchtigen  ©Treibereien  ein  fo  originelles  SBua?  fdjuf,  ba§  baffelbe  noa) 
Ijeute,  naa)  balb  ^unbert  ^a^ren,  nidjt  oötlig  oerbrängt  werben  fonnte  unb 
feine  Sefcr  finbet  (SniggeS:  „Heber  ben  Umgang  mit  9ttenfcr)en"),  mit  beut* 
lidjer  Prägung  aus.  £aS  Söefte  über  ben  ©djriftftefleT  unb  9Jienfa)en  Änigge 
finbet  man  in  ber  fleinen  iljn  betreffenben  ©a)rift  t>on  Ä.  ©öbefe  (§>annooer 
1844),  bie  überhaupt  in  ir)ter  coneifen,  alle  £etailfrämerei  oeTfdjmäljenbcn 
unb  bodj  im  ©efcntlidjcn  oollftänbtgen  Änorbnung  beS  ©toffs  eine  waljre 
üftufterbiograpfyie  genannt  ju  werben  oerbient.  @S  mag  ljier  baran  erinnert 
»erben,  bajj  fa)on  ©öbefe  in  ber  genannten  ©ajrift  gegen  bie  wegwerfenbe 
Krt  (Sinfprua)  erfjob,  bie  ©eroinus  wie  gegen  ©rofjmann  fo  aua)  gegen 
Änigge  Ijerrwrfetyrte,  inbem  er  über  i^n  nichts  weiter  gu  fagen  weife,  als  ba§ 
er  „eine  töetye  oon  elenben  ©Treibereien  in  bie  ©clt  fajicfte"  unb  bafe  „alle 
jene  mit  töea)t  oergeffenen  ©erfe  einen  ©ert§  burcf>auS  nid>t  f)aben".  ©obere 
bemerft  naa)  einer  unparteiifeben  gbfctjäfeung  in  SBejug  hierauf:  „«ber  aüe 
biefe  ©ajwacfcn  feiner  föriftftcüerifäen  $erfönlid)Feit  jugeftanben,  fo  wirb 
bod)  !ein  befonnener  93eurtt)eilcr  fo  weit  ge^en,  bafj  man  eine  $erfönlia)Feit, 
bie  nie  unmürbig,  weber  im  ©ort  noa)  in  ©erfen  war,  unb  bie  jebenfaß« 
merrrcürbig  als  ©pieget  ber  #eit  bafte^t,  mit  einigen  barfa?en  ©orten  ab* 
fertigt  wie  einen  oerä<$tiia)en  ©efellen,  ber  fia)  mifebraua)t,  um  anbere  ju 
»erfuhren." 

§annooer  b.  25ten  Renner  1789. 

3a)  banfe  tyntn,  mein  Ütieuerfter!  {jerjlia)  für  3fyren  $weöten  lieben  ©rief 
nebfl  ben  Anlagen.  Sie  werben  inbefj  aud)  ben  meinigen  befommen  fyaben. 
wieberlwle  meine  Sitte  um  ftortfefeung  beS  $ktäeia)niffeS  ber  einftubierten  ©tücfe 
unb  beS  ÄuffafceS:  übet  ©erf orgung  inoalibet  ©cfymfpteler  pp.  Leiber!  bin  id) 
nia)t  ber  Meinung,  ba§  cS  me|r  gute  tragifdje  6a)aufpieler  gäbe.  3a)  fyabe 
beren  (naa)  meinem  3beale)  faum  ein  fyalbeS  Dufcenb  gefefw.  33eo.  ben  Uebrigen 
fagt  mir  immer  mein  §er$:  ©o  fann  ber  9J?enfa),  ber  wirflia)  in  biefet  ©i= 
tuation  \ft,  otynmöglia)  auSfefjn;  aber  im  £omifa)en  —  eo  nun!  eS  giebt  fo 
mancherlei  ©a)attirungen  oon  Starrheit;  (Sine  berfelben  mag  man  leia)t  treffen, 
©enn  ©ie  bie  £iebe  für  mia)  fyaben  wollen,  mir  nur  ©inen  Änlev  ©ein  mit= 
jubringen ;  fo  will  id)  3lmen  bie  StuSlage  banfbar  evftatten.  3a)  °äd)te  ofjn= 
gefegt  &u  einem  folgen  greife,  baß  mir  bie  SBouteiHe  bort  5  bis  10  2Rarien= 
grofeben  ju  ftet^n  fä'me. 

(£S  barf  nod)  immer  nid)t  getankt  werben:  Xn  Äönig  ifl  abroecbfelnb  toll 
unb  flug  —  oiedeidu  wie  bie  me^rflen  ÜNenfcfyen,  nur  merflia)er.  ©egen  ber 
SRegentenfajaft  ift  nod)  nid)tS  beftimmt.  3a)  iomme  feiten  auS  meinem  9fefte. 
©e^etn  b,abe  ia)  wieber  mit  meinen  ©oneerten  ben  Änfang  gemacht,  ©ie  fe^r 
wir  ba  3törer  ©efeflfd)aft  unb  3^rer  lieben  ftrau  ©emab,lin  ©ötter=©timme  unb 
Don  ©eberS  je^n  Singer  unb  beS  e^rlidjen  'iUeifener  Äe^le  oertnifet  ^aben;  baS 
fönnen  ©ie  ©ia)  leia)t  einbilben. 

Sa)!  wenn  ©ie  Brreunb  fceim  mit  feinem  Äutfa)gcn  beftettt  tyaben;  fo  ne^= 

Digitized  by  Google 


686 


Äu§  fr  SB  QJtofjmannS  Ccben  unb  «Rac^Iaß. 


men  6ie  mich  ja  mit!  2J?ich  berlangt  wab>tich  nicht  weniger  nach  bcm  (£nbe 
biefeS  §ocu3pocu$.  £eben  ©tc  wob,l  STaufenb  (Empfehlungen!  3<h  umarme 
6ic  in  ©ebanfen, 

ffnigge. 

fcannober  b.  17ten  gebr.  1789. 

3<h  habe,  mein  theuerfler  greunb!  jweb  liebe  ©riefe  bon  %fynai  bor  mir 
liegen;  aber  id)  berfidjre  (Sie,  baß  nicht  sJtod)läffigfeit  mid)  abgehalten  hat,  3b.nen 
ju  fcbjeiben,  fonbern  ein  2Bufl  bon  ©efcbäften  unb  3erjheuungen.  Seit  einiger 
Seit  ftnb  b,ier  bie  &ute  in  ben  Qtefdmtacf  gefommen,  unS  jum  ©ffcn  bitten; 
ba  wirb  Qtii  oerfchwenbet;  ber  Unterricht  meiner  Äinber  barf  barunter  nidn* 
Teiben;  l^d)  fdjreibe  einen  neuen  Vornan;  öfonomifche  Ärbeiten  unb  ©orgen  forn* 
men  b,iniu  unb  enblid)  meine  $ef)be  mit  §errn  Sampe  —  ba  mir  biefe  febj  am 
§erjen  liegt;  fo  will  id)  gleich  babon  anfangen  ju  reben. 

$ier  fdjicfe  ich  3hnen,  mein  ©efkr!  bie  3  gebrucften  ©riefe,  bie  baS  corpua 
delicti  ftnb.  Diefe  ©riefe  würben  bom  publica  aufferorbcntlid)  gut  aufgenommen. 
—  9<?un!  barauf  fanb  ich  nicht  Urfacbe  ftolj  ju  febn,  benn  ba  alle  2eute  unb 
afle  Pfaffen  p.  gegen  bie  neuere  (£rjief)ung  eingenommen  ftnb ;  fo  tief  ^artr/er/s 
liebfeit  mit  unter  betn  ©enfafl.  Äber  ba§  fagte  mir  mein  eigenes  ©ewiffen,  baß 
biefe  ©riefe  feine  ^lattitüben  enthielten,  unb  baß  id)  barinn  feinen  einzelnen  (£r=  > 
jte^er,  am  wenigflen  (Sampen,  angetaftet  hatte.  Eennodj  fuhr  biefer  nicht  nur  in 
feinem  3"«ntale,  fonbern  auch  in  einem  ©riefe  an  ©enefe  fo  febr  Dagegen  auf, 
baß  id)  faß  meinen  Äugen  nid)t  trauete,  als  id)  baS  ta3.  Um  bon  meiner  Seite 
nid)t£  ju  oerfehen,  fd)rie6  ich  fogleid)  an  <£.  unb  erflärte,  baß  wenn  er  (id)  per» 
fönlich  beleibigt  glaubte,  er  mir  nur  bie  ©teilen,  in  melden  bieö  gefcbelje,  anzeigen 
mögte,  ba  id)  ihn  bann  öffentlich  bor  bem  publicum  um  Serjetjhung  bitten 
wollte,  unb  barauf  antwortete  er  mir  —  in  bem  gröbften,  fibermfltbjgften  Jone. 
Unb  nun  laffe  id),  ju  meiner  Rechtfertigung  bor  bem  ^Jubt.  unfern  ©riefmechfel 
bruefen.  —  3)a§  ift  ber  wohlerwogene  ©r^eher,  ber  HRamt  ber  feine  i'eibenfcbaften 
im  3aume  ^ätt  1  9Jtir  ttmt  e§  in  ber  ©eele  welj.  3<h  habe  m™  borge* 
nommen,  ni<f)t  grob  $u  »erben.  Sangt  er  aber  an,  mich  ju  pcrfiffltrcn;  fo  foD 
er  an  mir  feinen  SWann  ftnben,  unb  id)  will  mid)  fo  an  ihn  flammem,  ba§  er 
ÜRühe  ho&en  foll,  mich  afyufcbütteln. 

Steinen  ^crjlic^frcn  ©tücfwunfch  jur  Bnfunft  be«  fleinen  ÜHanne«!  — 
SWögtc  er  Shnen,  lieber  ebler  greunb!  bon  bem  ©roßpapa  im  Gimmel  bie  SRad}* 
riebt  mitgebracht  haben,  baß  es  ^nen  bon  nun  an  beffer  nach  Üßunfche  gehn 
fottte,  als  bis  jefct  gefchehn!  2Ber  fann  tyxtf\d)mn  Äntheil  baran  nehmen,  als 
ich!  2Bir  hoffen  nun  barauf,  ©ie  balb  roieber  hier  &u  fehen.  Unfer  Regent  hat 
feinen  ©cepter  in  bie  §anb  genommen;  baö  !Xanjen  ifi  erlaubt.  9co<h  3  Soeben 
»erbe  ich  warten  unb  bann  nach  ?onbon  fd)reiben  unb  fehn,  ob  er  an  mir  fein 
erfieS  ^ßrobeftücf  bon  ©rogmuth  machen  wi0.  Xa  eS  mit  bem  ^nteQigen^(£omtoir 
wohl  nichts  fet)n  wirb  —  27ton  fagt,  Rutlof  werbe  baS  ©ejte  babon  jiehn,  unb 
ba§  ganje  ©efchäft  unter  feiner  i)irection  geführt  werben  —  fo  habe  ich  — 
bie  gothaifche  Lotterie  gefegt.  DaS  fott  ber  liebe  ©Ott  nicht  fagen,  baß  ia>  ibm 
nicht  Gelegenheit  gegeben  hätte,  mir  etwas  ©ute«  unb  £iebe8  ju  erweifen. 

3)can  fagt  hier,  äWawrofd)  feb  jum  erfienmal  in  feinem  £eben  —  aufgehenft. 
2ßie  fann  man  einem  folchen  SWenfdjen  bie  ^auptrotte  in  einem  Ürauerfpiele  an-- 
bertraun  ? 

^err  $reuß  hat  auf  feine  eigene  §anb  Oratorien  angefünbigt.  3ch  glaube 
bie  ©auchfänger  aus  bem  altftäbter  fyoxt  foflen  ba  fingen.   ©ieDcitht  fömmt 

Digitized  by  Google 


«u3  g.  SB.  (SkofjmannS  i'eben  unb  Ma^laß. 


G87 


aber  ba§  ©anje,  aus  Langel  an  Unterjei^nung,  nidjt  5U  ©tanbe,  unb  mir  be= 
bitten  unfere  Ctyren  in  salvo. 

%d)  madje  eine  ©ammlung  bon  fonberbaren  ©riefen,  als  oon  Domherrn, 
©ajaufpietern,  abelicb>n  Damen,  ©dmlmeiflern,  9Jlufiferu  p.  Äönnen  ©ie  mir 
nidjt  SBeoträge  gütigfi  mitteilen? 

Da  Skrbrufj  mid)  meb,r  als  anbre  Seute  angreift,  unb  mein  §erj  immer 
aller  Orten  mitgebt;  fo  b,at  mia)  beS  §m.  Sampe  ©etragen  einige  Jage  franf 
gemalt.   3ur  regten  3eit  tarn  id)  mit  3pecacuana  $u  §ülfe. 

2Bir  Sitte  empfehlen  unS  tyntn  unb  tyxtx  lieben  guten  grau  ©ema^lin 
$o$aa)tungSbotl  unb  järtlid}.  ^ilippine  berebjt  unb  liebt  ©ie  ©ebbe  unb  unfer 
£otta)en  ^erjlia^. 

Seben  ©ie  wo$t,  t^euerfler  greunb!  unb  oergeffen  ÜÄeiner  niajt! 

fcannober  b.  23.  gebr.  1789. 

fcaufenbfadjen  Danf,  mein  ebler,  tyeueTfier  greunb!  für  tyxtn  lieben  ©rief, 
für  bie  überfdnrften  ^iae^ric^ten,  für  bie  ^Beantwortung  meiner  fragen  u.  f.  f. 
3fyre  Antwort :  „Dajj  ©ie  ^offen  fd)abloS  baoon  ju  fommen",  befriebigt  meine 
t^eilnefymenbe  Neugier  nid)t  gänjlid).  Sterben  ©ie  au$  fa)abloS  febn,  in  ©etraa^t 
ber  Weife  unb  ber  oerfäumten  ÜWeffe  in  ©.? 

Äürjlia)  ifl  b  fcr.  o.  2BüUen  geftorben.  Ger  $atte  baS  «Jkibilegium,  baS 
fymnöoerfay  ^jnteQtgen^blatt  unb  baS  leere  SWagajin  herauszugeben.  —  ©ine 
Cinnafmte  oon  jäbjrlidj  —  oljngefeljr  1000  Dueaten.  3$  barum  nad}ge= 
fudjt,  unb  fetyr  »abjfajeinlidj  »erbe  id)  eS  —  nid)t  erlangen,  fonbern  ber  junge 
©aring,  beS  beworbenen  GEnfel,  ein  ftnabe,  ber  faum  feinen  Atomen  fdjreiben 
fann,  fty  einen  ©engel  barauf  galten  mufj,  aber  fettem  unb  —  ®elb  bat. 
DaS  märe  »ieber  etwas  für  mid)  geroefen,  aber  id)  fomme  immer  &u  fpät,  bod) 
interefftrt  ftd)  faft  jebermann  für  mid),  nur  bie  nid)t,  bie  anbreS  ^ntcreffe  Ijaben. 

©eb,r  »afyrfdjeinlid)  »erben  mir  in  wenig  lagen  bie  Jiadjvidjt  erhalten,  bafj 
mir  einen  neuen  Wegenten,  ober  neuen  ©trofymann  b,aben. 

3d)  unb  meine  Xodjter,  mir  umarmen  ©ie,  %tyce  liebe  grau  unb  unfer 
gutes  Röttgen,  bie  id)  baS  lefctemal,  ba  ftc  beb  unS  gemefen,  redjt  b^rjlid)  lieb* 
gewonnen,  taufenbmal  in  ©ebanfen. 

b.  23/2  89.  Jt. 

2Rein  ©ud)  über  ben  Umgang  ift  in'S  §oOänbif(b>  ü6erfefct  unb  ein  ftt)6neS 
Äupferfrid)  oon  meinem  $aoianS=©efi$t  fteb,t  babor.  ©obe  fommt  in  ber  2Reffe 
nadj  ©raunf<b,»eig. 

§annooer  b.  2ten  ÜJlcrj  1789. 

ÜßMr  fjaben  unS  red)t  gelabt,  mein  tfyeuerfter  greunb!  an  ben  fcfjönen  giften, 
»omit  ©ie  unS  fo  unerwartet  befdjenft  fyaben.  2Bir  fyaben  baben  auf  ^b;r  unb 
ber  lieben  übrigen  2Dob.lfenn  bie  ©täfer  an  einanber  geflogen  unb  id>  münftf)e 
fe^ntic^ft,  nur  je  »ieber  im  ©tanbe  ju  fenn,  3$nen  irgenb  eine  greube  ju 
maa^en! 

@ott  »eiy,  ba§  ia)  an  ben  §rn.  ^äbagogen  nia^t  §änbel  gefugt  b^abe.  ^a) 
b,abe  teutfd),  bod)  befa^eiben,  meine  Meinung  über  einen  ©egenftanb  gefagt,  ber 
für  bie  ganjc  3)Zenfa^b,eit  intereffant  ift.  gefaßt,  »aS  adjtjäbjige  prac= 

tifa^e  erfab,rung  unb  36jäljrige  ©eobaa^tung  mir  eingegeben  b^aben;  $d)  $abe  ge= 
fagt,  »aS  einftimmig  taufenb  oerfiänbige  ^außoätcr  fagen  unb  fa)reiben,  unb  »a§ 

Digitized  by  Google 


688 


*u4     S.  (Srojjmannä  Scbcn  »mb  Wacblaß. 


3.  99.  in  ÜHaoerS  Fragmenten  eines  SflenfchenfohnS  nicht  mit  fo  biet  ©limpf 
gefaxt  ift;  3<h  t^abe  wiebert)olt  erflärt,  baj?  ich  feinen  einzelnen  9#ann  babuich 
beteiligen  wollte;  3<h  fyabe,  als  £>r.  ft<h  bennod)  beleibigt  glaubte,  mich  er* 
botljen,  ihn  öffentlich  um  Verjüng  ju  bitten.  Seine  unberfd)ämte  Antwort 
unb  bie  %xt,  wie  et  mid)  in  feinem  Journale  abfertigt,  forbevt  mid)  auf,  ihm 
ju  jeigen,  baß  id)  fein  ftnabe  bin,  bajj  id)  mir  bon  feinem  9Jc*enfd)en  in  bet  SBelt 
berächttid)  begegnen,  ober  mit  ÜHachtfprüchen  baS  SDJaul  ftopfen  taffe.  3<h  werbe 
bieS  im  ^erj-etüd  beS  3af)rbud)S  nicht  mit  Eitterfeit,  aber  mit  teutfdjer  $erb= 
f^eit  tfjun,  unb  ba  beS  §rn.  6.  ehemalige  geberfriege  mit  ben  ebelflen  unb  fanfc 
teflen  Männern  mid)  alles  bon  ihm  erwarten  laffen;  fo  werbe  ich  ihm  geroi§ 
nichts  fd)ulbig  bleiben,  unb  feilte  er  ju  gar  ju  auffatlenben  perfönlictjen  SBeleibU 
gungen  feine  3uflud)t  nehmen;  fo  werbe  id)  mir  aueb  bagegen  SBaffen  ju  ber= 
fdjaffen  wiffen,  worauf  er  gewtfj  nicht  rennet.  9iid)t  Sd>abcnfrohe,  nicht  Orto- 
bore,  fonbern  ein  ganzes  §eer  bon  berftanbigen  unb  unpartheoifchen  beuten  billigen 
mein  Verfahren,  unterfd)reiben  ben  $aiipts3tt$aft  meiner  ^Briefe,  unb  werben, 
wenn  ber  föofefäfer  ju  SBieXe  nad)  meinem  ftopfe  unb  ^erjen  fliegen  foflten,  meine 
Verthetjbigung  übernehmen.  2Bie  fönnen  Sie,  mein  S3efter !  fagen:  ich  fyätte 
meine  eigene  Siegel  befolgen  unb  ftill  für  mid)  meine  3Äetb,obe  in  meinem  &aufe 
einfügen  follen  —  fiann  baS  ein  SNann  fagen,  ber  wie  Sie  Söatpr^eit  liebt? 
fclfo  wenn  id)  anratf)e,  ein  3<-'ber  foUe  feine  erprobten  §auSarjenet)en  für  jld) 
brausen,  fle  aber  nie  Bnbera  als  Unioerfal^Diittel  aufbringen;  fo  barf  eS  mir 
nid)t  erlaubt  feon,  gegen  ^rseneoen  $u  warnen,  bie  ich  für  fd) ab  lieb,  fyaltt?  — 
2öc^e  bann  ber  I)enf=5m;>t)m  unb  Joleranj. 

CL  flreitet  pro  aris  et  focis  unb  id)?  —  für  ®runbfä&e,  bie  Weber  meinen 
©gentium,  noch  meine  (Sitelfeit  beftiebigen.  3<h  fyabt  weber  baS  eine,  noch  baS 
anbre  Softem  erfunben;  ^ct>  nrifl  nidjt,  baß  jemanb  fein  fönb  bon  mir  er^telm 
laffe.  £>ber  bin  ich  fo  ein  altmobifd)er  $erl,  ber  an  aüem,  was  nach  bem 
borigen  3ahTf)unb«te  fehmeeft,  (Gefallen  ftnbet?  Cber  hat  mich  ie  £ampe  be= 
leibigt?  Cber  will  ich  mich  beb  irgenb  einem  alten  Sd)ul=£olIegen  einfehmeichetn? 
—  sJiein!    Amicus  Campe,  sed  magis  amica  veritas. 

9)iit  ftreuben  hätte  ich  f»  gefchwiegen,  big  ich  3hren  ^at^  un0  Sfö« 
Vermittlung  erwartet  hätte.  Slber  eS  war  &u  fpät.  (EampcnS  Sluffafc  ipttt  mich 
öffentlich  befd)impft;  ba^u  fann  ein  3Kann  bon  ©hre  nicht  fdnoeigen.  Söitl  aber 
$>r.  <£.  ^ur  Antwort  auf  meinen  fdwn  abgebrueften  ?luffa^  im  sJÖier5=Stücf  beS 
Jahrbuchs  §olgenbe3  antworten:  „(£r  fähe,  ba&  ich  bie  6ache  h"^  aufgenommen 
habe;  ü)?ein  ?luffa^  fco  febj  beleibigenb;  Sr  wolle  mir  ein  guteä  SSeifpiet  geben, 
unb  tytxmit  erflären,  ba§  er  mir  (Gelegenheit  gegeben,  aufgebracht  ju  werben", 
fo  bin  ich  bereit  gleich  barauf  ju  antworten:  „nein!  an  mir  liege  ber  fehler, 
unb  id)  bäthe  nochmals  um  Verleihung."  Ü)ann  fönnen  wir  bon  ber  ©acr/e  felbjl 
mit  f altem  SBlute  fchretben,  unb  er  fotl  fehen,  woju  ich  fä^tg  bin,  wenn  man 
mid)  ebet  behantelt  —  2BiH  er  aber  Ärieg;  fo  fürchten  6ie  niebtö  für  mich!  ich 
wiü  mich  fdjon  burebbeiffen.  2ropp  unb  Stübe  haben  mich  noch  nicht  öffentlich 
beleibigt;  alfo  habe  ich  »n  biefe  nicht  ein  unartiges  3öort  gefagt.  3$  fühle  wohl, 
bat?  fluteä  &xb  DaDet?  leibet.  Ü)iich  fo|let  e«  Ihrancn;  benn  wahrlich,  eö 
war  mir  fo  woht  babeo,  mit  biefen  iDJännern  in  eine  %xt  bon  Vertraulicbfeit 
gefommen  ju  feon;  aber  biefe  2hränen  forbern  ©enugthuung.  ©5  ifl  feine  ihmjt, 
einen  Ü)?ann  ju  fränfen,  ber,  fdwn  bon  fo  mancher  Seite  tief  berwunbet,  reij= 
barer  als  ein  Hnbrer  ift;  aber  wenn  man  eS  auch  ju  arg  macht;  fo  ficht  man 
um  fo  bezweifelter. 

§ier  ifi  baS  bramaturgifche  ©latt.   ^aS  Öiebicht  auf  tyxt  liebe  gute  ^rau 


)igitized  by  Google 


»uö      SB.  ©rojjmaunS  geben  unb  ftachlaB. 


689 


ifl  fret|fi(^,  bie  SBo^eit  ju  geflehen,  febj  fd)lecht,  aber  eS  ifl  ja  gut  gemeint 
unb  ifl  ju  ©tpn  einer  fttau  gefungen,  bie  ich  oon  ©runbe  beS  fterjenS  Derefyre; 
unb  fo  t)abe  ich  eS  benn  auch  eingerüeft. 

«Seit  einiger  ßeit  fam  bei  ben  ÜftinifterS  bie  SWobe  auf,  müh  jum  (Sffen 
ju  bitten;  3<h  fdjmaufete  umher;  3«ber  wollte  mich  auf  feine  SBeife  unterhalten, 
unb  faft  jeber  fpracb.  t>on  Zutatet  unb  fragte:  wie  balb  ©ie,  mein  ©efler!  mieber= 
fommen  würben?  ÜJieine  Antwort  war:  baS  Stenge  Dom  SWiniflerio  ab.  worauf 
ich  rnia^  benn  weitläuftig  über  bie  ©ntfchäbigungSfache*)  herausliefe.  9J?an  *>ex= 
fieberte,  eS  feö  bis  ifct  nic^t  möglich  gewefen,  tbätig  für  ©ie  $u  ferm;  nun  aber, 
wolle  man  gewife  batb  Anftolt  machen.  Die  nemlicben  ©ertröjtungen  befomme 
auch  ich  m  meiner  Angelegenheit  —  2BaS  foü  man  machen?  ßuweiten  möchte 
ich  Der^weifeln.  Ach!  wenn  3h«  gut*gc  2freunbfcfcaft  mir  alle  übrige  §ülfe  ent= 
behrlich  machte  —  Aber,  wie  barf  ich  m"h  Dermeffen,  mtf  irgenb  einen  glüeflichen 
(Srfolg  ju  rechnen? 

Der  tfönig  ifl  benähe  gänjlich  wieber  ^ergefteüt,  unb  wirb  nächftenS  bie 
Regierung  wieber  antreten.   2Birb  unS  baS  f^f™? 

Die  erfte  IDiaSferabe  ifl  Dorigen  Donnerstag  gewefen.  (ES  werben  noch 
jweD  nachfolgen.  ÜWeine  ftrauenjimmer  ftnb  bort  gewefen.  ftür  mich  hat  nichts 
Don  ber  Art  9teij.  $ch  wollte,  bafe  ich  irgenbwo  in  einem  ©efängniffe  einge= 
fperrt  fäfee  unb  bagegen  meiner  Üochter  eine  ^enfton  jugeftchert  würöe. 

Som  bem  SBuc^e  über  ben  Umgang  ifl  nicht  iefct,  fonbern  fchon  im  Augufl 
DorigeS  3al)rS  bie  jweDte  Auftage  gebrueft  worben,  unb  ba  war  %ftlaxti)  noch 
nicht  t)\tx  gewefen.  93er;  ber  Dritten,  bie  Dermuthlich  noch  in  biefem  ^abje  er= 
fcheinen  wirb,  foU  baS  ©ewufete  geänbert  werben,  fcerjlichen  Danf  für  ÜJiitthet= 
lung  beS  pofflertichen  ©riefs! 

§ier  ift  ein  Heiner  Auffafc  über  ^kbantereD.  Darf  ich  mit  gelegenheit 
meine  communicata  wieber  jurücf erbitten? 

3ch  bin  Derbriefelicb.  unb  miSmuthig.  &ben  ©ie  wohl  mein  ©efler!  järtlich 
begrübt  Don  unS  Allen  unb  h«tjlich  geliebt  Don 

3h™m 

treuen 

tfnigge. 

fcannoDer  b  20ften  ÜRer&  1789.  Nachmittags  2'/i  ^r. 
60  eben,  mein  lieber!  befomme  ich  Zfoxm  ©rief.  3$  weife,  ©ie  Derlangen 
nicht  Unmöglichfeiten  Don  3h*cn  ft«unben  —  3$  habe  mein  ©htenmort  Der= 
pfänbet,  Don  meinem  neuen  Vornan  täglich  einen  tyxlbtn  gebrueften  ©ogen  &u 
Derfertigen  unb  abschreiben.  SWeine  lochter  wirb  confirmirt,  Dertafet  bann  mein 
$au8  —  ich  muß  ihr  unb  §entD  täglich  8  ©tunben  wibmen  —  3<h  bin  franf 

—  3rrüh  um  5  U^r  flehe  ich  auf ;  um  flWitternacbt  bin  ich  noch  aufeer  ©ette  — 
©ei  meines  SJaterS  Grebitoren  laufe  ich  hctum,  oft  oergebenS  —  tfurj!  nicht 
5  «Minuten  beS  SageS  habe  ich  fteD.  ©ie  tyxbtn  mit  eben  folcher  (£il  bamalS, 
ju  bem  nämlichen  Snt^wecfe,  bie  Umarbeitung  ber  geifttichen  SRufk  Don  mir  Der= 
langt,  unb  ich  ha&*  fle  beforgt.  Sidjtenftein  bat  3hnen  em  ©orfpiel,  ober  waS 
eS'War  —  ausgearbeitet.  —  können  ©ie  nichts  Don  bem  brauchen,  wenn  ©ie 
es  umarbeiten,  ©ie,  ber  ©ie  mehr  als  gemeiner  Dichter,  ber  ©ie  ©chöpfer  fmb? 

—  ©oUten  ©ie  fo  ungerecht  fepn,  mir  böfen  2Men  ©djutb  ju  geben?  —  8u 

•)  6<S  hantelte  flcb  um  ben  «uöfaü,  ben  ®ro(jmann  babur*  erlitten  ^atte,  ba§  er 
wtflen  Crfrantung  beS  Äönig*  bie  Xfcateröorßctlunecn  ^atte  unterbreajen  müffen. 

Om  neuen  Hei$.  l»73.  U  8T 

Digitized  by  Google 


690 


Slu3     SÖ.  (SrojjmannS  Sebeu  unb  <na(^ta§. 


einer  3^/  *4  faf*  c&cn  f°  kWftijA  ieW  tt)ar/  tru3en  ®*c  m*r 
Ueberfefcung  bon  ftigaro  auf,  erinnerten  mich,  täglich;  fhengte  mich  an  — 
9cod)  liegt  e§  ba  —  Dies  einigemal  berfchonen  Sie  miaj!  ©Ott  wei(j  id>  fann 
nid)t.  —  Vielleicht  hatte  ich  bie  Jlibett,  bie  ich,  jefet  b^abe,  ohnehin  nid)t  einmal 
bis  jur  Pfieffe  auS.  ÜWeine  föeaenfionen  für  Nicolai  liegen  —  40  Sucher  noch, 
bor  Oflern  ju  tefen,  unb  ju  beurteilen  —  STägli^  ein  ©orrectur=93ogen  —  §ie 
unb  ba  ein  läfiiger  SBefud)  —  fturj,  ich,  fann  nid)t,  i<h  fann  nicht!  Pehmen 
©ie'S  übet,  wenn  Sie  ba§  fönnen,  nach  <$}xzm  ^er^en  —  9cet)men  Sie'S  noch 
fo  übel,  ich,  fann  nicht.  Aber  Sie  »erben  eS  nicht  übel  nehmen,  mein  SBcftct ! 
^ij  fenne  ja  3h*  §erj  —  $nbeffen  fcf?icf e  ich,  fernen  mit  ber  nächfien  fahrenben 
<ßoft  ben  italienifd)en  Prolog,  iort  werben  «Sie  leitet  ein  Dichtertein  ftnben, 
ba§,  beffer  als  ich,  biefe  Arbeit  besorgt. 

Oeljtoeig  —  Sampe?  Vichts  Öetjwetg!  2)a§  glaube  ich,  gern,  bafj  bie 
Herren,  nachdem  fic  mir  oor  bem  publica  pöbelhafte  (Grobheiten  gefagt  b,aben, 
nun  fchweigen  wollen;  Aber  ich,  fdjweige  nüt)t.  SUIeS,  was  ich,  habe  tfmn  fönnen, 
ifl  gewefen,  bafj  ich,  manage  ftebern,  (unter  anbern  SemterS  #iet)  bie  unberufen 
meine  "ißartfyer;  ergreifen  wollten,  jurücf gehalten  unb  bafj  id)  erflärt  ffibt:  id)  wolle 
meine  Sache  fdwn  fetbft  ausfechten.  fcHe  b,abe  ich,  inbeffen  nicht  jum  Schweigen 
bringen  fönnen,  wie  Sie  fehn  »erben,  unb  ich,  felbjt  fann  nur  bann  fchweigen, 
wenn  bie  unerzogenen  ©rjieher  öffentlich,  mir  eine  ©tjrenerflärung  ttmn;  bajj 
heißt  nur  in  fo  fem,  bafj  fic  mich,  unrecht  üerflanben  h,ätten.  3)a  fte  aber  Iner^u 
ju  flot$  finb;  fo  wollen  wir  einmal  fef)n,  welche  ^artfyet)  bie  öffentliche  Achtung 
auf  ihrer  Seite  blähen  wirb,  Sie,  mein  Hefter!  fagen:  ich,  t)ätte  bie  tftfybe  an= 
gefangen,  »oh,l!  fo  »in  ich,  benn  beweifen,  unb  ÜJtänner  flehen  mir  jur  Seite, 
bafj  ich,  biefe  5eh,be  unter  bem  Sdntbe  ber  gefunben  Vernunft  unb  einer  retten 
(Erfahrung  angefangen  b>be.  3e(jt  ijt  eS  nict)t  met)r  3eit  für  bie  §errn  ju 
fchweigen.   3<|  will  fie  fdjon  jum  föeben  bringen;  babor  fteh^  ich,  ein. 

53on  ganjem  ^>erjen  bin  icb,  ber 

3ftrige 

Änigge. 

Bremen  b.  29ficn  ÜDec.  91. 

^aum  blatte  ich,  öftren  ©rief  erhalten,  mein  ebler  geliebtefrer  ^teunb!  fo 
erfuhr  ich,,  bafj  Sie  fchm  nach,  Raffet  abgereifl  »ären.  Sßeil  ich,  nun  mutlpnafjte, 
ba§  Sie  bort  in  ber  erfien  3«t  biel  ©efch,äfte  t)aben  »ürben;  fo  öerfä^ob  ich, 
meine  Antwort  unb  »ollte  Sie  erft  jur  9luf)e  fommen  taffen. 

3$  t)offe,  l'ieber!  Sie  »erben  e8  für  fein  Kompliment  galten,  wenn  ich, 
3b>en  fagc,  ba§  3fti  h,ieftger  nur  ju  furjer  Aufenthalt  fehj  wohltätig  für  mein 
^erj  gewefen  iß.  ^ätte  ich  ©ic  nur  in  einer  anbeten  Stimmung  gefeh,en!  3$ 
befdjwöre  Sie,  tt)euerfter  2fteunb!  Reitern  Sie  Sich,  auf!  333er  wirb  benn  an 
einem  ^offenfpiele  (weiter  ift  ja  boct)  bieS  ©rbenleben  nict)tS)  fo  biet  ^n^reffe 
neh,men!  SBerfen  Sie  feine  trübe  Sölicfe  in  bie  3"'«"ft!  ©rfHich,  weit  ba8 
boch  ju  nichts  h^  zweitens,  weit  eä  im  ©egentheit  fchabet,  inbem  Sie  3hre 
©efunbheit  untergraben,  unb  brittenS  weil  bie  3ufunft  boch  »wmer  anberö  ifl, 
wie  wir  fie  uennuthen,  gut,  wenn  wir  nichts  alä  Ungtücf  cor  uns  ju  feljn 
glaubten,  unb  etenb,  wenn  bie  tachcnbften  AuSfichten  ba  waren.  3$  benfe  je^t 
nur  immer  baran,  mir  für  ben  gegenwärtigen  Äugenbticf  mein  ?ager  weich  3U 
machen,  unb  faffc  aUeS  begierig  auf,  waS  wenigfienS  auf  furje  fy'it  linbern  unb 
tröften  fann.   So  hat  mich  3hr  lie6er  ®™f  auf  "ne        ©tunben  meine 


Digitized  by  Google 


Ülu3  fr.  2B.  dkojjmanuS  ?eben  unb  Nachlaß.  G91 

©chmerjen  bergeffen  gemalt,  inbem  bcr  93ei?fafl,  ben  ©ie  barinn  metner  ©ebutb 
im  Setben  gaben,  meinen  ÜNuth  aufs  9ieue  belebte. 

§ier  ift  bie  berlangte  ©ejchidjte  unfereS  Keinen  DheaterS.  (£3  ift  nur  eilig 
aufgebt  unb  nietjt  einmal  abgetrieben.  $3erbeffern  ©ie  baran,  mein  Hefter! 
was  Shnen  nicht  gefällt. 

Sluch  lege  ich  bie  «bfdjrift  eines  SluffafceS  beb,  ben  i$  in  berfchiebne  3«i= 
tungen  b^iben  einrüden  lajfen.  Der  §erjog  üon  Otbenburg  will,  wenn  ib,m  ff. 
borgefd)lagen  »erben  follte,  ib,n  nid)t  annehmen. 

3ch  liege  noch  immer  im  Söctte  unb  bie  ©chmer^n  laffen  nicht  nad).  Der 
frrühling  wirb  hoffentlich  fjeilfam  für  midb,  fenn. 

2Dir  Slfle  brüefen  ©ie  unb  3hre  ^rau  unb  Sott^en  taufenbmal  in  ©ebanfen 
an  unfre  §erjen  unb  wünfehen  3b,nen  ©lücf  unb  ftreube  jum  neuen  3ahre 

fimgge. 

Sremcn  b.  3  3un.  92. 

9cur  in  (Sil,  tfcuerfler  ftreunb!  ein  $aar  ©orte!  Snbejj  gewiffe  liebreiche 
Seute  mir  meines  polittfehen  ÖlaubenSbefenntniffeS  wegen  93erbru(j  ju  machen 
fudjen,  wirb  mir  baS  reichlich  berfüjjt  burdj  einen  SBrtef,  burd)  einen  herzlichen, 
frcunbfchaftSboüen  33erfötmungSbrief  bon  Sampe,  ben  er  fchon  c)atte  f abreiben 
wollen,  et)e  er  bie  ©teile,  welche  tt)n  betrifft,  in  meinem  SBudje  gelefen  b,atte. 
Unb  fo  bin  icb,  benn  gottlob!  (Denn  waS  ift  mir  füfeer,  als  mit  ebeln  9Jienf<hen 
in  eintragt  ju  leben?)  mit  Sampe  unb  aud)  mit  Dropp  auf  immer  toieber  auS= 
geföt}nt.  3$  meifj  eS,  ©ie  nehmen  It»eil  baran  unb  fdjreibe  3b,nen  bloS  beS= 
wegen,  um  ijtmen,  mein  lieber!  ju  fagen,  wie  frot)  mein  fterj  barüber  iß.  ftet) 
treffe,  fte  foOen  nun  afleS  Unrecht  bergeffen,  baft  icb,  gegen  fte  gehabt  b^abe,  benn 
nun  bin  icb,  überzeugt,  bafj  eS  ganj  auf  meiner  ©eite  gewefen  fein  muß  —  Unb 
nun  b^abe  iefc.  boppelten  2Kuth,  gegen  SE^or^eit  unb  Soweit  &u  fümpfen,  an  ber 
©tite  bon  fo  furcfjtlofen,  martern  ©treitern  — 

3<h  umarme  ©ie  in  ©ebanfen 

Änigge. 

Cremen,  b.  lOten  %\in.  92. 

Daß  mein  „politifdjeS  ©laubenSbefenntntfj"*)  baS  befle  ÜEDerfdjen  »erben 
mürbe,  waS  ith  je  gefchrieben  b^abe;  baS  füllte  id),  ich  gefte^e  eS,  wäbjenb  ber 
fcompofttion;  aber  bafe  eS  fo  allgemein  in  allen  ©den  bon  £eutfd)lanb,  oon  %x\-- 
flocraten,  wie  bon  Demokraten,  gut  aufgenommen  werben,  getauft  unb  über= 
fefct  werben  würbe:  baS  t)ötte  m  Dcm  s^afec  ™ä)t  erwartet  —  Urteilen  ©ie 
nun,  in  welchem  Sichte  mir  bei  biefer  Gelegenheit  abermals  meine  lieben  2anbS= 
leute  erfegeinen  müffen,  welche  bicS  Such  fo  fdnef  beurtheilen!  2Bifl  man  ben 
immer  bem  ganjen  übrigen  Deutfdjlanbe  um  20  Sahre  hintennachhinfen.  ©S  ijl 
nur  ©ne  ©timme  barüber,  bafj  meine  ©runbfä^e  gemäßigt  unb  meine  ©infe 
ben  jefcigen  Umflänben  angemeffen  ftnb.  5Jon  ben  teutfehen  ©erfaffungen  §abt 
ich  mit  ©rfjonung  gerebet,  bon  ber  englifd)en?  —  SaS  geht  mich  bie  an?  SBoOen 
benn  bie  §annoberaner  nie  begreifen,  ba§  wir  feine  fönig  Ii  che  SBebiente  finb, 
unb  bafj  wir  un«  nur  lächerlich  bei  ©nglänbem  machen,  wenn  wir  uns  als  einen 


•)  füllt  Heine,  gut  gtftbriebene  ©d&ttft,  in  »ctc&er  Änigge  mit  Unbefangenbtit  bie 
Ärage  erörtert,  roctebe  grollen  dou  Der  franaöjifaxn  Weoolution  ju  fürdjteit  ober  *u  hoffen 
feien  unb  ob  ben  enropäifajcn  ©taaten  eine  etaatSumwdlaung  bcoorjuftchen  fdjeine. 


Digitized  by  Google 


692 


Hus  fr  3B.  Gkofjmann«  ?cben  unb  Wacbtaß. 


©cbwanj  bon  ©roßbrittanien  anfefyen?  —  Unb  überhaupt!  Diener  ob«  niebt 
Diener!  3)?an  bient  bem  ©taate,  nid)t  einem  einzelnen  2Henfcben  unb  bient  bem 
©taate  um  fo  treuer,  je  weniger  man  bie  ©efafyren  bemäntelt  unb  bie  ÜJtijjbräudje 
begünfrigt.  <Solct)e  manierliche  ©cbriftjMer,  wie  §r.  SJranbeS,  bie  ftd}  um  ben 
fcauptounet  leife  ^erum^leic^en  unb  bon  allen  Seiten  Inn  föeberenje  machen, 
üerbienen  33erad)tung,  wegen  beS  SDiiSbraucbS  ihjer  Satente.  Das  Eiilitair?  — 
2BaS  leufei  wiü  baS?  §abe  icb  benn  über  fcactic  getrieben?  Cber  will  eS 
ficb,  fo  weit  erniebrigen,  wie  ^ßoliceo=©olbaten  ben  wab,rb,eitliebenben  ©cbriftßellern 
mit  ©ewalt  ben  SWunb  ju  ftopfen  ?  Cber  wiü  biefer  einzige  ©tanb  ben  ftrebs 
brief  traben,  baß  man  feine  3Hijjbräuct)e  nie  rügen  bürfe?  UebrigenS  fann  icb, 
Sbnen,  mein  Sieber!  fagen,  baß  ber  ^»erjog  bon  93raunfcb,weig,  ber  boct>  aueb,  ein 
biseben  ©olbat  ifi,  unb  ber  ^erjog  bon  SBeimar  mein  ©ud)  mit  feb,r  lautem 
©cbfalle  beehrt  b,aben.  3Jian  wia  mir  bermutfylicb  in  tfonbon  SJerbruß  baburet) 
jujieljen.  —  2Bot;l!  icb.  fyabe  felbfl  ein  (Sjemplar  nacb  Sonbon  getieft,  ffiir 
wollen  nun  fet;en  —  „&urj!  jeben  SSerbruß,  ben  mir  bie 8  Üöudj  machen  fönnte 
(unb  wäre  es  Äbfefcung  bon  meiner  Söebienung)  würbe  icb,  unb  mit  mir  jeber 
berftänbige  unb  cultibirte  ÜKann  jur  ©6,re  rennen."  DieS  ftnb  bie  eignen 
2Borte  eines  allgemein  bereisten  alten  Cannes,  föeimaruS  in  Hamburg,  ^nbeffen 
fayinen  für  §annober  HloiS  .ftoffmann  unb  ber  trotfne  ÄntU$ofmann  unb 
©djiracb  unb  §r.  SSenelen  unb  §r.  ®trtanner  bie  regten  ©cbriftfteller  ju  feon 
unb  e8  beteibigt  mid)  gar  nid)t,  wenn  icb  febe/  baß  ber  $ibe=#ocb  $nigge  (ftebe 
ben  fyannoberfeben  ©taatSs&atenber,  Ärtifel:  .froffücbe)  borerfi  bei)  feinen  boraefc 
men  1'anbeSleuten  in  größerem  Unfein  flebt,  wie  ber  ©cbriftfteller  tfnigge. 

§eute  ift  ^rintS,  in  ©efebäften  feines  s^o^üWonarcben,  nactj  ftranffurtb  ge* 
reiß,  ©r  fpeifl  morgen  in  fcannober  beb  JftelmannScgge.  3$  faW  b.  16n  bon 
bier,  werbe  aber  nod)  borljer  wegen  3b.rer  Angelegenheit  mit  ©inigen  bom  2Ra= 
giftrate  reben  unb  ©Kütten  auftragen,  bie  ©adje  ju  betreiben. 

3cb  b°ffo  noeb  öor  bem  §erbfte  irgenb  etwas  für  baS  SWaon^er  Z^tata? 
Journal  &u  '•ßamer  ju  bringen. 

9cacb  §annober  werbe  icb  moljl  bieSmal  gar  niebt  lommen.   2Bäre  icb  nur 
erj*  in  9?enborf!  Die  föeife  wirb  mir  fauer  werben;  icb  muß  3  Üage  barauf  $u 
bringen,  weil  icb  niebt  ben  ganjen  Jag  auffer  ©ette  bleiben  fann. 
—  Da8  war  oiel  ©efcbwäfc  unb  größtenteils  bon  mir!   SJerjeityen  ©ie,  mein 
2$euerfter!        reebne  auf        tiebeboHe  9iad)ftcbt  unb  bin  mit  ganjer  ©eele, 

3b,r  treuer  Diener 

^nigge. 

Sföadjen  ©ie  boeb  gütigfl  einigen  ©ebraueb  bon  meiner  obigen  Äeufferungen! 
öiefleiebt  ftopft  baS  SWancbem  ben  SKunb. 

©remen,  am  23ten  2»ärj  1794. 

3a>  leibe  noeb  immer  unbefebjeibtieb  biel  unb  bin  wieber  4  2ßo<ben  niebt 
aus  oem  Xjtti  getommen. 

2ton  mir  allein  würbe  bie  (Einräumung  beS  großen  1Dom:Scbul=?lubitoriumS 
niebt  abbängen;  ber  ©tabtbogt,  als  ©tructuariuS  (SSaumeifter)  müßte  feine  (Etn= 
wiüigung  geben;  allein  wir  S3ebbe  baben  S3efebl  bon  ber  Regierung,  ben  ©aal 
nie  wieber  ju  anberem  (gnbjwecfe  als  ju  ben  ©cbut^eflen  betjnfleben.  (£8  tbut 
mir  alfo  leib,  mein  ?ieber!  baß  wir  3bnen  biefe  Pleine  ©efättigfett  niebt  erweifen 
tönnen.  ÄUein  icb  fürebte  aud)  faft,  3bre  ©ubfeription  wirb  niebt  fo  anfefyilicb 
fepn,  baß  ©ie  bie  großen  Unionen  ber  9leife  baran  wenben  Wnnen.   DaS  ge^ 


Digitized  by  Google 


IfaS      2ö-  ©rofjmann«  Sieben  unb  Wacblaß.  693 

fd)macfoolIe  ^iefige  publicum  hat  mit  großer  SSegierbe  bie  Äunp  reutet  beS  fcertn 
£ion  befugt.  <Sola)e  fa)änbtia)e,  unnüfee  (Stoufler  fofltc  man  au3peitfa)en  j  aber 
fte  tyaben  hier  fa)wereS  ®etb  oetbient. 

Der  Äönig  oon  ^ßolen  h<*t  mir  einen  fehr  fa)meia)elhaftcn  ©rief  getrieben 
unb  mir  eine  fa)öne  gotbene  SWebaiHe  gefa)enft. 

DaS  ©üa)lein:  2ßa^rt>eit  ohne  ©a)minfe  fenne  ia)  nia)t. 

3  a)  glaube,  bie  Dua)effe  wirb  nun  wohl  ju  ihrer  SWutter  jurüeffc^ren,  fo= 
balb  biefe  erfi  befrimmt  hat,  wo  fte  lünftig  wohnen  wtÖ.  §m  ©runbe  wirb  mir 
baS  rea)t  angenehm  fetjn;  2J?ein  $auShalt  wirb  bann  ruhiger  unb  ia)  bebarf 
SRufye  —  3JiÖgte  ia)  boa)  erft  feon,  wo  ewige  9lube  fyerrfd)t! 

Anfangs  Gut.  fa)le»pe  ia)  mia)  naä)  Driburg,  $3iefleia)t  feljen  wir  un§  bort 
—  @S  gehe  3hnen  unb  ben  lieben  Sftrigen  wohl!  Sir  «He  grüben  6ie  feljr 
herjlia)  ^itigge. 

*)  ©efunbbrunneu  bei  Driburg  am  19  3uli  1795 

ÜHit  ber  Regierung  ^abe  ia)  aua)  nia)t  auf  bie  entferntere  2öeife  bie  ge= 
ringfte  $3etbrießlia)feit  gehabt.  Vielmehr  fann  ia)  nia)t  anberS  als  banfbar  bie 
9lrt  rühmen,  wie  mia)  meine  Sorgefefcte  behanbeln.  Die  Herren  3citongSfa)reiber 
hätten  bie  5Kü^e  Unwahrheiten  öon  mir  ju  fa)reiben,  um  fte  naa)her  ya  wibet* 
rufen,  fparen  lönnen.  (£ben  fo  wenig  ifi  mir  mit  ben  ©ertheibigungen  im  grauen 
Ungeheuer,  bem  Boniteur,  in  einigen  b,oaänbifa)en  unb  anberen  blättern  gebtent. 
?erm  um  nia)tS!  Unb  ia)  mag  überhaupt  feinen  £erm,  weber  im  ©Uten  noä) 
©Öfen.  3d)  gehe  meinen  fiitten,  ruhigen  ©ang  fort  unb  wenn  ia),  meinen  ©runb= 
fäfcen  unwanbelbar  treu,  in  großen  wie  in  fteinen  Dingen,  folgerest  unb  plan= 
mäßig  benfe,  ifi  mir'S  ooüfommen  einerlei,  waS  anbere  Jüeute  baoon  benfen  unb 
plaubern.  Äein  SWenfä)  in  ber  2ßett  fann  mia)  glütftia)  ober  unglüeflia)  maa)en. 
2Benn  ia)  nur  gefunb  wäre!  «ber  ba  fehlt  eS  unb  baS  fortbauernbe  fa)lea)te 
Setter  Oercitelt  bie  SBirfung  meiner  (Sur.  ©elb  unb  3«t  gehen  oerloren.  Doa) 
was  t^ut  eS?  2Benn  ia)  erft  wieber  in  ©remen  in  meinem  SBctt  liege,  will  ia) 
eS  fa)on  aushalten,  3nbeffen  fann  ia)  noa)  nia)t  gewiß  beftimmen,  wie  balb  ia) 
b(U)in  jurürffomme.  Vielleicht  muß  ia)  erft  noa)  eine  fleine  9?eife  in  ©efa)äften 
maa)en.  3a)  wünfd)e  3fa™       $etjen  ©efunbheit  unb  ftreube.  Ä. 

93on  g.  3-  SSertucb**). 

SQBetmat  b.  4  gebr.  1779. 

3a)  ha&«  3fc«t  Kuftrag  wegen  S3erfauffung  ber  ©aftifa)en  ©ffeeften  beforgt, 
unb  fann  3hnen  cnblia)  9?aa)ria)t  baoon  geben,  lieber  ftreunb.   Die  alte  grau 


*)  Änigge«  legtet  ©rief.   <£r  ftaxb  im  fotgenben  $abr. 

**)  8r-  3  ©ertud)  (1747—1822),  geboren  ju  SBettnar,  als  ecbriftfieüer  auf  oet- 
fanebenen  Gebieten  ber  fajSnen  Literatur  tbätig.  (Moet^e  nennt  it/n  in  ben  Unterhaun 
«n  mit  beut  Äanjler  oon  SRüfler  „ben  gtböten  SirtuoS  im  aneignen  frember  3been". 
©ebr  belannt  rourbe  fein  OtelbänbigeS,  in  feiner  8rt  einjig  bafietjenbeö  Ötlberbud)  für 
fiinber  (1791).  2)er  im  SJricf  ertofifinte  „traute  SKeifierfanger*'  iji  ^an«  ea*ä,  beffen 
„Slaareb  ber  SReun  SRufe  ober  Äun^  über  Üeubtf4Ianbt"  fla)  u.  a.  aud)  in  fiopfmonn« 
oon  ^aüeräleben  ^olitifAen  Biebern  abgebrurft  ftnbet.  3n  einem  älteren  Nürnberger 
Drua,  ben  bie  töntgtidjc  »ibliot^el  ju  Bresben  bentjt,  be^nbet  fi*  ihm  }ur@ette:  #,3)eS 
oerjagten  fjxib«  Ätagreb  übet  alle  ßenbt  ber  ffielbt".  ©etanntlid»  entbebren  wir  aud& 
beute  noa),  gerabc  bnnbert  3abre  nadj  bem  »riefe  ©ertud)«,  einer  ©efammtauSgabe  bet 
SDBctte  ton  qpand  @aa)8. 


Jigitized  by  Google 


604 


StuS  5.  S.  (»roßmann«  ?cben  unb  ttactfaf}. 


©cbteiberin  war  inbefien  gefiorben,  unb  bic  (5rben  fef/en,  fo  gering  auch  baS 
£)bject  mar,  eS  »ermuthticb  fcf)on  als  ein  ^eimgefaQened  Cepofttum  an,  fo  Dan 
eS  mich  betmahe  gerichtliche  ©eroalt  tofiete  bie  ©ad)en  herauszubekommen.  5^ 
befte  2öeg  fte  ju  oerfitbern,  war  bie  Sfoftion.  3d>  übergab  fie  alfo,  laut  ber  in 
benl.  2Boct)enbtatte  befinbl.  ^noentur,  bem  terpflichteten  Auctionator.  Sefage 
benl.  Auct  Protocoll  betrug  bie  ganje  «Summe,  bie  faatö  famf  11  4  ?n  3  £ 
baoon  giengen  ab  1  9/*?  Auct.  Sofien,  befage  beol.  ©ct)ein8;  blieben  alfo 
9  if,  19  3  ^  übrig,  roeld)e  id)  3$«*  Stnweifung  gemäS,  an  $r.  ©eh-  Seg. 
föatt)  ©Dethe,  taut  feiner  am  Staube  fler/enben  Quittung,  gejault  tyxbt.  ftönf 
!Ib,ater  ©täte&infj,  ben  bie  ©djreiberifchen  (grben  oon  biefen  ©act)en  unoerfebämt 
genug  forberten,  ^be  id)  mit  einem  berben  SBifcfjer  befahlt,  roomit  man  fola>e 
3übeler^n  bejahen  muß.  Der  alte  b,ötjeme  ©chranf  hat  ftcb  nicht  gefunben, 
unb  bie  38  %tfx.  welche  ber  %x.  ©aftin  ber  Sifcbler  33äfler  föulbig  tft,  flnb 
fchroertich  jemals  $u  erbeben,  »eil  ber  $erl  mit  SBeib  unb  ftinbern  faft  felbjt 
betteln  geht,  biennal  nidt)t  hier  tft,  unb  roenn  ich  ifa  mahne  gewifj  roie  ©t)afe= 
fparS  Simon  antwortet:  —  münjt  mein  ©tut!  Das  ®elb  für  bie  grau  ©ajrin 
fdnnen  ©ie  alfo  burch  bie  ffrau  92ätt)m  ©oettje,  burch  welche  ©ie  auch  ®egen= 
»artiges  erhalten  roerben,  erheben  lagen.  3$  »ünfehte,  bafj  ich  an«««  &m 
recht  oiel  hätte  barauS  oerf  Raffen  fönnen. 

^erjlichen  Dan!  für  Sftre  freunbfchafftlichen  Bemühungen  für  meinen  trauten 
5D?eifter  ©änger!  ÄuS  bem  ©eftober  beS  2fterfurS  roerben  ©ie  ge[et}en  hoben, 
baft  XeutfcbtanbS  ©leicbgültigfeit  unb  fchlaffe  Unthätigtett  für  feine  alte  Sitteratur 
mich  einer  3jährigen  ÜKühe  überhebt,  Huch  gut  fo!  fagt'  ich  unb  trug  bie  dis- 
jecta  membra  meines  lieben  Gilten,  bie  ich  lieber  in  ©inen  l'eib  fammeln  wollte, 
ruhig  wieber  in  ben  SBüQ>erfdrranf ;  unb  feitbem  lefe  ich  t«n  9ta  rrennefl  unb 
bie  Älag  ber  9  ©öttin  ÜHufä  über  leutfchlanb  mit  tieferem  ©inn  unb 
hellerem  Änfchauen. 

Pcben  ©ie  wohl,  lieber  ©rojjmann  unb  gebenden  ©ie  meiner  immer  als 

3h"8  ftreunbeS 
©ertuch. 

95on  g.  ©outerweef.*) 

fcannooer,  b.  24fle  ÜRär$  88. 

P.  P. 

3<h  ty&t  mich,  als  ich  bie  (Sfyct  hatte,  (Ew.  SBohlgeb.  »efanntfehaft  ju 

machen,  &ur  einer  Umarbeitung  ober  SReoifion  meines  Prologs  erbeten,  beftnbe 

mich  aber  unglüeflicher  SBeife  fo  auffer  aller  fritifchen  ©timmung,  bajj  ich  mich 

gegenwärtig  mehr  jum  33erfd)limmern,  als  jum  ©erbeffern  fähig  fühle,  ©ollten 

©ie  alfo  noch  ber  SWeinung  ferm,  baS  Dingchen  bruefen  ju  laffen,  wogegen  ich 

nichts  \)att,  wenn  mein  9came  nicht  mitgebrueft  wirb,  fo  mag  eS  in  ©otteS 

tarnen  ben  ©prung  wagen.   (Sin  2Reifierftütf  wirbs  bod)  nie  werben,  wenn  ich 

auch  baran  pufce  u.  feile  u.  reibe.   Die  ©teüe  inbrg,  bie  ©ie  anftö&g  fanben, 

ip  leicht  geänbert.  etwa  auf  biefe  %xt: 

Xocfc  au«  btefet  Spanne 

tiefer  SBctt  00II  ®ram  u.  Sauren, 

roahret  greuben  8ahl  ju  mehren, 

  u.  f.  f. 


♦)  $t.  ©onterroeef  (1766-  1828),  phitofophifcher  nnb  äfthetiftfer  e*rift|itacr, 
orbcntl.  frofeffor  ber  ^bitofophie  3«  ®8ttingcn. 


Digitized  by  Google 


2lu8     ©.  örojjmannS  tfeben  nnb  SNadjlafj.  695 

für:  „bat  ncd)  fem  SJcfflng  überzeugt"  mag  eS  immer  t?eif?en :  „bat  Cef  fing  felbft 
nid)t  überzeugt.  Snbefj  glaub'  idj,  bafj  jenes  attgemein=paffenber  ijl,  »eil  bort 
„ein  tfeffing"  überhaupt  einen  fd)arf  finnigen  Dramaturgen  anbeutet,  bei  ber  ton 
31men  oorgefdjtagenen  SSeränberung  aber  bon  bem  »firflid)en  fieffing  bie  9febc 
ift,  ben  gewiß  nur  ber  fleinfle  S^eil  beS  parterre«  getefen  fyat,  unb  ber  atfo 
bie  übrigen  nid)t  überzeugen  fönte,  ba  bod)  »ol  jeber  einmal  einen  benfenben 
Sljeaterfenner  tyat  reben  fyören.  Dod)  id)  fan  mid)  irren,  Sie  fennen  bie  Seele 
beS  ^ublifumS  beffer,  als  id),  u.  »iffen,  wie  eS  bie  (Dinge  am  beften  berjlefjt. 

9fn  ber  3eile:  „Sdjerje  flogen  freubig  ju  ben  9Wenfd)en  r;in",  ifl 

eS  »ol  beffer  50  fagen:  »iiiig.  —  SieHeidjt  aud)  anberS.  $on  ftreube 

fömt  bed)  meljr  als  jubiel  cor. 

Slber  fo  gefytS.  ^ebennann  fan  eS  fc^en,  wenn  fein  neugeboljrneS  5^inb 
früpplid)te  ©lieber  Ijat.  Sd)abe  nur,  bafj  eS  bon  niemanbem  abfängt,  ein  ge= 
rabeS  unb  fein  früpptidjteS  $inb  ju  jeugen. 

Dürft'  id)  mir  üon  bem  a,ebruften  ^rotog  »ol  ein  falbes  Dujcnb  Sjem* 
plare  auSbitten  wenn  Sie  fie  miffen  fönnen? 

^a)  empfehle  mid)  Sftnen 

ge^orfamfl 

3.  ©outtcr»ef. 

Söon  (£.  5-  ßramer.*) 

ftiel,  ben  24.  SRor.  89. 

2Bof)l  erinnere  id)  mid),  liebfter  $err  ©rofemann,  eines  angenehmen  SageS, 
ben  id),  wenn  id)  nid)t  fetyr  irre,  nid)t  in  Ceipjig,  fonbern  in  ©otfya,  mit  3fynen 
jubradjte.  DaS  Änbenfen  an  biefe  ©efanntfdjaft  ifl  beb  mir  nadjfjer  oft  burd) 
baS  Vergnügen  bermefjrt  »orben,  baS  mir  tyxt  bramatifcfje  äflufe  gemadjt  t/at. 
9tad)  SefflngS  ÜRinna  c/abe  id)  in  feiner  beutfdjen  (Somöbie  fo  gern  gefd)maufst, 
als  in  %tyctn  üortrefflidjen  fed)S  Sd)üffeln. 

Jeffmg  t)at  feinen  r)ei§ern  ftreunb  als  mid)  —  ober  93c»unberer  foüt  id) 
fagen.  3*)  Witt  fobalb  id)  nid)t  mefyr  baS  3immer  brüten  mufj,  wie  id)  einige 
2Bod)en  l)abe  t^um  müfcen  gern  $$r  Sorfyabcn  tyer  befannt  madjen,  berfpredje 
3fönen  aber  nid)t  öiel  ©rfledflidjeS  an  meinem  Orte,  ber  feljr  arm  an  ©elb  unb 
nod)  ärmer  an  ©ntfyufiaSmuS  ifl.  $iefleid)t  fann  id)  ^fmen  aber  einen  föatl) 
geben,  ber  beffer  ifl,  als  meine  ©eöträge.  2Benben  Sie  fid)  an  einen  Danen  ber 
Rahbeck  beißt  Komme  de  lettres  a  Copenhague)  einen  entl)uftaftifd)ern 
ftreunb  fjatte  tfeffing  nie;  unb  baju  fommt  bafe  er  in  einer  großen  ©tabt  alle 
möglidjen  nötigen  SBefanntfd)aften  ju  einer  <5otd)en  Sammlung  ^at;  bie  mir 
an  meinem  Keinen,  an  bem  id)  felbfl  für  meine  eigenen  SBerfe  nid)t  baS  minbefle 
auSrid)te,  gän&lid)  fehlen.  2i5enn  Sie  i^m  fd)reiben.  id)  Ijätte  it)n  ^nen  als 
ben  §erolb  SeffmgS  unter  ben  Dänen  genannt;  fo  jtoeifle  id)  nid)t  er  wirb  ftd) 
bem  ©efd)äfte  mit  @ifcr  unterbieten. 

Seon  Sie  oon  mir  oerftd)ert,  bajj  id)  mit  auSgejeiajneter  ^od)ad)tung 
mid)  nenne 

Sforen  ergebenflen 

6.  .Gramer. 


*)  <S.  ff.  firamer  (1762—1807),  SRitgtieb  b«3  Dötting«  ©tdjterbunbe«,  feit  1775 
^ßrofcffor  in  Siel.  SButbe  we^er  feiner  Spntpatbien  für  bie  franjöfifdje  Wcootution  ent- 
taffen,  flarb  1807  in  ^JariS.  *©on  ^ntereffe  für  bie  8eitgefd)id;te  tfi  fein  „Xagcbud)  aud 
^ariS".  2  Sbc.  1800. 


Digitized  by  Google 


G96  2luS  5.  ffi.  ©rofcmanne  ttUn  unö  ftac&laj}. 

Bon  3.  3.  (Sngel.*) 

©erlin,  bcn  13t.  Noübr.  1789. 

2)ht  ber  SJorfteHung  jum  Söc^uf  be§  £efftngifd)en  9Jconument§  müffcn  ©ie 
fid)  nodj  ein  wenig  gebulben;  e§.  finb  mir  fyier  ber  ©enefoien  &u  üiete  auf  etn= 
anber  gefolgt  unb  bie  Gaffe  ift  gegenwärtig  ju  arm,  al£  bajj  id)  an  ben  $ertuft 
einer  guten  (Einnahme  follte  benfen  fönnen.  Die  Slbftnbung  beS  Direct  üDöbbelin 
Ijat  unä  gänjtirf)  erfdjöpft,  unb  wir  fyaben  ju  ädern  unfrem  baaren  ©etbc  nod) 
14000  aufnehmen  mfiffen.  3tö  niu§  alfo  biefen  üöinter  notfywenbig  erjt 
fua)en,  ein  wenig  wieber  $u  Jfräften  ju  fommen.  ftiele  eine  i'anbtrauer  ein 
ober  träfe  ba§  Sweater  fonft  ein  wibriger  3ufaü;  fo  wäre  ber  ©anferott  ba,  bie 
©nabe  beS  ÄönigS  müßte  bann  ins  Nüttel  treten.  ÜHenfd)enfyaji  unb  flteue  fyat 
alfo  aud)  in  |>annooer  fo  öiel  iEBirfung  getfyan,  wie  l)ier  unb  überall?  $d>  fy1^ 
oon  bem  2Jerf.  ein  anbereS  ©tütf  gu  meiner  oöflig  freien  $)i§pofition,  einStütf, 
welkes  fyier,  ob  e8  gleich  ungleidj  weniger  rü^renö  unb  rnefyr  fomifdj  ift,  ganj 
unenbfia)  unb  nod)  meljr  als  2Äenfa>entyafj  gefallen  fyit.  ©ebrueft  foü  e$  oor 
mehreren  3a$rcn  nidrt  werben;  ber  Skrf.  will  etwas  metjr  oerbienen,  als  baS 
ärmltdje  ^onorarium  eine§  Verlegers.  frür  8  Stfitf  Fr  d'or  unb  unter  ber 
SBebingung,  bafj  Sie  baS  ütffcpt  nid)t  oeräuffern  wollen,  fiefjt  eö  ju  öftren 
Erienjien.  Da§  Ineftge  Xfyeater  r/at  bafür  20  gegeben  unb  fyätte  audj  40,  aud)  60 
geben  fönnen.  ©ewtfj,  wir  muffen  biefen  SJcrfaffer  ermuntern,  ber  fdjon  wieber 
ein  <5tütf  unter  ber  geber  fcat,  ba§  id)  nod)  biefen  ©inter  ju  erhalten  gebenfe. 
$d)  bin  mit  größter  §oa>d)tung 

ergebender 
(£ngel. 

Berlin,  ben  Uten  Hprtl  1790. 

©Raffen  Sic  mir  (Eopiften,  mein  werterer  §err  ©rofjmann;  fo  foßen  <3ie 
eS  tyabenl  Die  beiben  beim  9totional=2$eater  angefefcten  tyaben  alle  §änbe  ooH 
ju  tyun,  unb  an  anbem  fe^lt  eS  jefct  um  fo  meljr,  ba  e§  $u  ftelbe  getyt.  (ES 
giebt  nelmilid)  unter  bem  fcrtiöerie  <lorj>8  eine  SWenge  junger  ?eute,  bie  flubirt 
fyaben  unb  eine  gute  §anb  fdjreiben;  biefe  oerbienen  fidj  gern  burd)  %bfd)reiben 
ein  wenig  ©atj  ju  i^rem  SBrobte:  gegenwärtig  aber  fyaben  fie  Patronen  ju  madjen 
unb  Söomben  ju  füllen.  <£ine  2)?enge  berfetben  ifl  aua^  fdwn  fort;  naa)  ÜWagb^ 
bürg,  nad)  Breslau,  nad)  ©raubenä,  ©ort  wei§  wo^in! 

3^nen  bie  &yört  ju  SWacbet^  mitzuteilen;  baju  mu^  id)  Weid>arbt5  au5= 
brürfltdje  ®rlaubni§  tyaben.  3)ie  ©onnenjungfrau  fott  ia)  an  bie  Sweater  Der* 
laufen,  unb  efje  id)  fie  tymn  fd)itfte,  wenn  ia)  aua)  Sopieen  baoon  oorrät^ig 
^ätte,  müßten  ©ie  bie  ©üte  fyaben,  fta)  über  ben  'ißreiS  ju  erflären.  %xn  53er= 
trauen  will  ia)  ^ne"  nw^l  P«cfen,  ba§  bie§  Stürf  bie  ftoften  nidjt  einbringt,  bie 
eS  oerurfaajt  unb  bafe  eS  bie  SEDirfung  nid)t  t^ut,  bie  man  ft$  im  ?efen  baoon 
üorfteHt.  SöefonberS  fommt  «UeS  auf  eine  red)t  gute  (Sora  an;  unb  wo  ift  bie? 


*)  3-  3-  ®ngd  (1741—18W),  einer  ber  beften  beutf^en  ^rofaifien,  ^rofeffor  am 
Soa&imStfjaler  ©pmnaftum ju  »erlin,  führte  oon  1787—1795  mit  «ammler  aufatmnen 
l&ie  3)irectjon  bc«  ©erltner  9?ationalt{jcatcr3. 


Digitized  by  Google 


fcerUnet  ©auprojecte. 


r,97 


(£§  muß  in  einet  ©ajaufpielerinn  35tcte§  jufammenfommen,  »enn  fte  btefer 
«olle  ©enüge  t^un  foü. 

Daß  wir,  na$  Sitte  bei  alten  SBelt,  eine  «rt  Don  £aufcf)hanbet  errichten, 
fonn  mir  ganj  recht  jettn:  aber  taffen  6ie  un«  barüber  nicht  fchriftticb.  fonbern 
mfinbltch  untetbanbetn.  ÜDte  (Gelegenheit  wirb  fleh  nächften«  finben.  3<h  bin, 
wie  immer 


eigentümliche«  SDM§gefc^icf  maltet  über  ben  »om  <5taate  ^rojec* 
tirten  monumentalen  Söauten  93erlin«.  $ene  großartigen  @efict)täpuncte, 
welche  in  ©ien  bei  ber  ©eftaltung  ber  inneren  ©tabt,  ber  Anlage  ber  King* 
ftraße,  ber  $)i«pofttion  über  bie  monumentalen  ©auten  2Bien«  maßgebenb 
waren,  werben  in  SSerltn  »ergeben«  gefugt.  £)ie  büreaufratifdje  35erfnöct)e* 
rung,  bie  ©leichgültigfeit  gegen  bie  fünftlerifdjen  unb  archttectonifchen  ib öftre* 
bungen  ber  Fachmänner,  perfönliche  ©iferfüdjteleien  unb  fleinlidje  gntriguen 
oerhinbern  einen  är)nü(t)en  Sluffcbwung,  wie  bie  legten  jwanjig  ^a^re  ber 
§auptftabt  an  ber  3)onau  gebraut  haben,  3Ban  follte  meinen,  baß  bie  (Jh> 
hebung  SSerlin«  gur  §auptftabt  be«  beutfehen  Bleiche«  ben  Antrieb  311  einer 
großartigen  ©ntroicfelung  in  ardjiteetonifcher  SBe^ichung  hätte  geben  müffen; 
bie  3Rögli$feit  ba$u  mar  allerbing«  oorfyanben,  ba  eine  große  ün^l  oon 
bebeutenben  Aufgaben  oorlag-,  allein  es  fehlte  auf  biefem  ©ebiet  eine  biiraV 
greifenbe  ^erfönlichfeit,  ein  Cismar* ,  ber  bie  ßöfung  berfelben  oon  einem 
§ö§eren  ©efiebtspunetc  in  bie  §anb  genommen  hätte,  ber  mit  bem  S3au  einer 
großen  ttn&ahl  non  monumentalen  bauten  gleichzeitig  ben  ftweef  in«  «uge 
gefaßt  hätte,  bie  ©tabt  wefentlta)  ju  ocrfa)önern  unb  bie  ©ebäube  nicht  »er* 
einjclt  §ier-  unb  bat)in  ju  jerftreuen,  fonbern  eine  großartige  ©efammtanlage 
in«  Sehen  gu  rufen. 

©0  haben  benn  bie  ©taat«bauten  ^Berlin«  feinen  wefentlichen  Einfluß 
auf  bie  ©eftaltung  ber  ©tabt  ausgeübt.  Den  coloffalen  Buffchwung,  ben 
©erlin  in  ben  legten  jeem  fahren  genommen  hat,  hat  «*  au«fchtießlich  ber 
$rioatbauthätigfeit  ju  oerbanfen,  welche  allerbing«  eine  unerwartet  großartige 
fcntwicfclung  genommen  hat.  ^n  allen  fragen  aber,  wo  ber  ©taat  etwa«  ju 
ber  ifteugeftaltung  ber  ©auptftabt  beitragen,  wo  er  felbft  bahnbredjenb  wirfen 
fonnte,  hat  er  bie  Gelegenheit  unbenufct  oerftreichen  laffen.  Vielmehr  hat 
berfelbe  bie  £>änbe  in  ben  ©djooß  gelegt  unb  häufig  hcntmenb  eingegriffen, 
wo  e«  feine  ^flidjt  war,  bie  $)inberniffe  ju  befeitigen. 

0«n  neue«  SRei$.  187«.  L  W 


XtXQ 


'gSerfiner  'g&auprojecte. 


Digitized  by  Google 


G98 


berliner  »auptojeete. 


$)ie  Sdjutb  an  biefer  Sage  trägt  oor  HHcm  baS  preufeifebe  ©anbels* 
minifterium  unb  bic  föniglichc  ^inifterial'SBaueommiffion.  $>iefe  ©ehorben 
repräfentiren  recht  eigentlich  ben  büreaufratifdjen  Scblenbrian  unb  haben  in 
ben  legten  jct)n  fahren  in  allen  baulichen  fragen  im  lwh*n  ®rabe  hemmenb 
unb  ftörcnb  gewirft.  $)en  ©öhenpunet  erreichte  biefe  Situation  unter  beut 
oorigen  §anbelSminifter,  ber  oor  lauter  tljeoretifchem  ©ebenfen  niemals  $u 
einer  pofitioen  &hat  fommen  tonnte  unb  ben  unter  it)m  autonom  mirfenben 
(Reimen  Watten  oöllig  freien  Spielraum  liefe.  £)er  gegenwärtige  §anbels- 
minifter,  ober  richtiger  ber  iefeige  TOinifter  für  bie  öffentlichen  arbeiten  fai 
allerbingS  bereits  gejeigt,  baß  er  ben  ®ewot)nheiten  feines  Vorgängers  miß* 
hulbigt  unb  fcl6ft  perfönlich  einzugreifen  entfchloffen  ift  r  aber  ihn  befestigt 
in  fo  hitym  ®tabc  bie  töeorganifation  beS  (EifenbahnwefenS ,  baß  er  ben 
gragen  ber  monumentalen  bauten  bisher  ziemlich  ferne  geblieben  ift. 

5)aju  fommt  noch,  baß  jebeS  üttinifterium  feine  üöauangelegenljeiten 
felbftftänbig  löft,  bie  ftragc  nach  ber  Unterbringung  feiner  föäumlicbfeiten  ohne 
bie  anberen  föefforts  zu  befragen  entfeheibet,  unb  am  allerlefcten  an  bie  gör* 
berung  93erlinS  benft;  alfo  genau  fo  oerfährt,  wie  jeber  ^rioatmann,  ber 
nur  oon  feinen  perfönlichen  gntcreffen  getrieben  wirb. 

®leicbwof)t  h^rfcht  in  ben  Greifen  ber  geheimen  föäthe  bie  wunbertiche 
Änfchaiiuncj,  ba§  bie  Regierung  ganz  enorm  oiel  für  Berlin  gethan  habe,  wät;* 
renb  in  SBahrljcit  baS  ©egentljeil  ber  gall  ift.  SBenn  man  bebenft,  welch' 
coloffalen  Beitrag  bie  (Einwohner  ber  Stabt  SScrlin  ju  ben  StaatSfteuern 
beitragen,  fo  ift  baS,  was  im  Vcrhältniß  bazu  oon  ber  Regierung  für  ©erlin 
felbft  geflieht,  um  feinen  ©anbei,  feine  ^nbuftrie,  feine  fiunft  unb  üöiffen* 
fajaft  ju  förbern,  in  ber  %$at  unbebeutenb. 

©ine  ©efferung  in  ben  ^Berliner  33err)ältniffen  ift  überhaupt  erft  bc* 
merfbar,  feitbem  bie  Anlage  ber  Straßen,  bie  Unterhaltung  beS  Straßen* 
pflafterS  unb  ber  ©rücfen  an  bie  Stabt  übergegangen  ift.  Unter  ber  §err* 
fchaft  beS  JtSaiS  finb  alle  biefe  Anlagen  im  tytyn  ®rabe  oerwahrloft,  ba« 
Straßenpflafter  war  gerabeju  berüchtigt  unb  ein  flluin  für  <ßferbe  unb  SBagen, 
bie  öffentlichen  $läfce  wüfte  Stätten,  bie  ©rücten  lebensgefährliche  Ruinen. 
(SS  hat  bereits  ber  Stabt  SKillionen  gefoftet,  um  bie  ärgften  Schaben  aus* 
jubeffern  unb  bic  golgen  ber  langjährigen  UnterlaffungSfünben  beS  ftiScuS 
ZU  repariren.  Als  ber  ftiScuS  oor  zwei  fahren  ber  Stabt  mit  bem  Straßen* 
pflafter,  ben  öffentlichen  ■ißläfeen,  ©rücfen  u.  f.  w.  ein  @ef<henf  machte,  ba 
tonnte  ber  üWagiftrat  mit  föcdjt  fagen:   Tiineo  Danaos  et  dona  ferentes. 

Berlin  übernahm  biefe  neue  Caft  unter  ben  benfbar  ungünftigften  ©e* 
bingungen,  unb  ber  ÜDcagiftrat  übernahm  fie  nur,  bamit  enblidj  bem  feanba* 
löfen  Verfaß  aüer  öffentlichen  Anlagen  entgegen  gewirft  werbe.  S)ie  meifte 
Sa)ulb  an  biefer  fiscalifctjen  SBirthföaft  trägt  offenbar  ber  oorige  ftinanj* 


Digitized  by  Google 


«erlincr  $auprojccte. 


699 


minifter  fcamphaufen,  bcr  nach  [einet  finanziellen  SSeanlagung  nur  barauf 
bebaut  war,  bic  ©äffen  bes  JtScuS  au  füllen,  für  öffentliche  Anlagen,  für 
fünftlerifc^e  3wecfe  wnb  für  bie  «nliegen  ber  $auptftabt  aber  geringes  %n< 
tereffe  hatte. 

$)ie  golgen  biefer  fiscaüföen  üflißwirthfehaft  machen  fich  jefet  für  bie 
ginanjen  ber  §tabt  im  $o§en  ©rabe  fühlbar.  (ES  gehören  »iele  Millionen 
baju,  um  baS  ©traßcnpflafter  ©erlinS  umjugeftalten,  um  bie  alten  baufäüi* 
gen,  ^öljernen  33rücfen  burch  neue  monumentale  bauten  aus  ©tein  unb 
©ifen  m  erfefcen,  welche  zugleich  bem  oon  Qat)r  ju  gahr  wachfenben  ©affer* 
tcrle^r  entfprechen.  Unter  folgen  Umftänben  finb  natürlich  t>on  fünftlcrifcher 
©eite  nicht  $u  t)or)c  ftnforbcrungen  an  bie  ginanjen  ber  ©tabt  ^Berlin  ju 
(teilen,  weil  fie  ohnebieS  fdjon  fchr  zu  fämpfen  ^at,  um  nur  bie  nothwenbig* 
ften  sJiüfelichfeitSbauten  aufzuführen. 

§ier  fönnte  unb  müßte  nun  ber  ©taat  eingreifen.  (SS  liegen  eine  fo 
große  Anzahl  oon  (eroorragenben  £?taatsbauten  oor,  baß  wenn  biefe  nach 
einheitlichem  ©efichtspunete  gelöft  würben,  wenn  babei  bie  SBcrfdjönerung  ber 
§auptftabt  ins  Äuge  gefaßt  würbe,  wirtlich  etwas  ©roßartiges  geleiftet  werben 
fönnte.  tfeiber  wirb  ÄtleS  aber  oereingelt  unb  meift  recht  ungefefneft  an* 
gegriffen,  ober  aber,  wenn  wirflicr)  ein  großer  <ßlan,  eine  fchöpferifche  %bce 
vorliegt,  wirb  biefel6e  entweber  in  unoerantwortlicher  Seife  oerfcbleppt  unb 
oerjögert,  ober  aber  aus  fleinlichen,  jum  Xty'd  perfönlichen  ©rünben  unb 
burch  ^nrriguen  oerljinbert  ober  oerfümmert.  £ritt  eine  Qbee  ober  ein  $ro* 
ject  auf,  welches  nicht  aus  ben  Greifen  ber  herrfchenben  ©eheimrathsfafte  fommt, 
bann  fann  man  gewiß  fein,  baß  fte  ju  ÜTobe  genörgelt  unb  getjefet  wirb, 
«nbererfeits  werben  große  unb  bebeutenbe  ©auanlagen  gerabeju  unfähigen 
«rchitecten  anoertraut,  bie  fich  ber  befonberen  ©unft  ber  maßgebenben  Streife 
erfreuen.  <Bo  ift  bieS  namentlich  mit  ber  großen  Änlage  ber  ©ergafabemie, 
ber  lanbwirthfehaftlichen  «fabemic,  ber  geologifchen  «nftalt  unb  bcr  natur* 
wiffenfehafttichen  ÜWufeen  oor  bem  Weuen  Zf)ox  gesehen;  biefe  finb  fo 
überaus  nüchtern  unb  fafernenartig  ausgeführt,  baß  überhaupt  oon  ©til  bei 
ihnen  nicht  bie  Webe  fein  fann,  fo  baß  biefe  nach  ihren  SDtmenfionen  aller* 
bingS  großartigen  bauten  bennoch  einen  überaus  unbebeutenben  (Sinbrucf 
machen. 

$n  welcher  SBeife  bie  großen  monumentalen  Aufgaben  hergeftellt  werben, 
baS  ift  am  beutlichften  an  bcr  ßöfung  ber  Aufgabe  bcS  fllcichstagSgcbäubeS 
ZU  erfehen.  Hcht  Qahre  finb  oergangen,  feitbem  juerft  bic  Äbfidjt  auftauchte, 
ein  ber  §auptftabt  bcS  beutfehen  Meiches  würbiges  ^arlamentSgebäube  zu  er* 
richten.  Damals  war  im  Reichstag  unb  im  berliner  publicum  öollftänbtge 
©inftimmigfeit  barüber  vor  Innben,  baß  bas  ©ebäube  nur  am  SönigSplafee 
auf  bem  Xerrain  errichtet  werben  fönne,  welchen  baS  Calais  WacjinSfi  inne 


Jigitized  by  Google 


700 


berliner  ©auprojectc. 


hat,  ba  alle  ©ebingungen ,  um  ein  wirfUc^  monumentales  ©ebaube  ju  et* 
rieten,  bort  jufammentrafen.  SDie  ©ctjulb,  baß  biefes  ^roject  Damals  nicht 
jut  Ausführung  tarn,  trifft  bie  Regierung,  beren  ©ommiffär,  ber  bamalige 
UnterftaatSfecretär  Dr.  Achenbach,  jefct  Dbcrpräfibent  »on  ©ranbenburg,  bie 
SBerhanblungen  mit  bem  oerftorbenen  ®rafen  oon  föaqinSfi  mit  bet  unfeter 
©üreaufratie  eigenen  Ungefducflichfeit  unb  Schroffheit  führte. 

©eitbem  finb  nun  adjt  3fa^te  ins  Sanb  gegangen,  bie  ©pecularion  f)at 
fieb  beS  ®egenftanbeS  bemächtigt  unb  ade  möglichen  XerrainS  angeboten,  bie 
fdjlechterbingS  ungeeignet  für  baS  SReichStagSgebäube  waren.  Of im,  nadj  enb* 
lofen  Irrfahrten,  fommt  enblich  bie  ^Regierung  auf  baS  urfpTÜngliaje,  einzig 
mögliche  <ßroject  wieber  jurürf,  unb  eS  ift  ihr  auch  gelungen,  alle  bemfelben 
entgegenftehenben  ©chwierigfeiten  ju  überwinben,  fo  baß  biefe  grage  nun 
wohl  enblidj,  nachbem  fie  bereits  sunt  ©efpötte  beS  3n*  unb  AuSlanbeS  ge* 
worben  war,  in  entfpreäenber  SBcife  gelöft  werben  wirb.  Das  ftauptoer* 
bienft  für  btefe  ©ntfdjeibung  gebührt  ber  treffe,  welche  ©erlin  baoor  bewahrt 
hat,  baß  baS  Äroüfdje  @tabliffemcnt,  welkes  bie  Regierung  in  SBorfdjlag  gc 
Dradjt  hatte,  bem  SfteichStagSgebäube  geopfert  werbe. 

^nbeffen  finb  noch  nicht  aüe  ©inberniffe  überwunben.  (£3  broht  ft<$ 
nun  wieber  ein  gagabenftreit  ju  ergeben.  £5aS  preiSgefrönte  $rojeet,  baS 
jur  Ausführung  fommen  foHte,  jeigt  eine  ©auptfacabe  naa)  bem  ÄönigS* 
plafee.  dagegen  weifen  nun  mancherlei  ffritifer  barauf  tyn,  baß  bie  üttehr< 
ga$l  ber  föeichStagSmitglieber  oon  ber  ©tabtfette  baS  ©ebäube  betreten 
würben;  bemnach  alfo  bie  §auptfacabe  nach  biefer  ©ette  Eingelegt  werben 
müffe.  Daraus  wirb  bann  bebucirt,  man  foUe  oon  bem  preisgefrönten  <£nt* 
würfe  abfegen  unb  eine  neue  (Soncurrenj  austreiben,  ©ir  wollen  nic^t 
hoffen,  baß  bahinter  wieber  eine  fünftlerifche  ^ntrigue  fteett,  wela)e  aus  ÜRtß' 
gunft  auf  einen  flünftler,  ber  nicht  in  Amt  unb  ©ürben  ftet)t,  fonbem  nur 
ein  ^rioatbaumeifter  ift,  biefem  ben  berechtigten  Solm  feiner  Arbeit  entgehen 
unb  bie  Ausführung  einem  Anberen  überweifen  will.  Anbererfeits  macht  ftdj 
bie  Auffaffung  gettenb,  bie  Qtit  ber  ©egeifterung  fei  oorüber,  man  folle  beS* 
halb  feinen  glanjcnben  Monumentalbau  aufführen,  fonbem  lebiglid}  einen 
Sfüfclichfeitsbau.  Sin  folget  (SefichtSpunct  ift  ju  erbärmlich,  um  eigentlich 
wiberlegt  su  werben.  Das  beutfehe  S3olf  hat  fieb  lange  genug  nacb  feiner 
(Einheit  gefehnt,  als  beffen  SBerförperung  baS  beutfdje  Parlament  erfcheint. 
(ES  hat  barum  gewiß  ein  üHecr)t  barauf,  baß  baS  WcidjStagSgebäube  in  monu- 
mentaler ©eife  aufgeführt  wirb,  ©erabe  bie  8age  beS  ^JlafeeS  gegenüber  ber 
©iegeSfäule  forbert  ba^u  heraus.  9ted)  iencr  Seite  muß  alfo  auf  {eben  Jall 
eine  würbige  unb  großartige  go<;abe  ^ergeftettt  werben.  Anbererfeits  forbert 
auet)  bie  cntgegengefefcte  ©eite  eine  Mnftlerifche  ©etjanblung,  unb  baS  muß 
als  ein  befonbercr  93ortheil  angefetjen  werben,  benn  wie  bie  attgrie^ifchen 


Digitized  by 


Berliner  Öauprojecte. 


701 


Ztmptl  jwei  3ugänge  Ratten,  tute  bic  Politiken  $tatr)ebralen  fich  nach  allen 
Seiten  monumental  gefalteten,  fo  bietet  fic^  gerabe  ^ter  bie  (Gelegenheit  auch 
nac^  ber  Stabtfeite  eine  angemeffene  %xont  $u  [Raffen. 

«n  Mitteln  baju  fehlt  eS  ja  nicht,  28  «Millionen  üflarr  liegen  feit 
^a^ren  aufgeheitert  für  ben  33au  beS  WeichStagSgcbäubeS,  ba$u  fommt  noch 
baS  gegenwärtige  prooiforifche  ®ebäube  in  ber  tfeipjiger  Straße,  roeld^eä  als* 
bann  frei  wirb  unb  am  beften  bem  preußtfehen  Staat  jurüefgegeben  wirb, 
um  bort  baS  &bgeorbnetenr)auS,  baS  gegenwärtig  in  fet)r  bürftigen  unb  füm* 
merlichen  Wäumen  am  $)önhofsplafc  untergebracht  ift,  neben  bem  §erren* 
häufe  unterbringen,  unb  oielletcht  fpäter,  wenn  bie  klagen  über  bie  ungün* 
ftige  ginan^lage  oerftummt  ftnb,  auf  bem  großen  $lafce,  welker  gegenwärtig 
oon  bem  §errcnhaufe,  bem  prooiforifdjen  WeichstagSgebäube  unb  bem  prooi* 
forifeben  ©ewerbemufeum  eingenommen  wirb,  ein  großartiges  unb  ber  üBJürbe 
beS  preußifchen  Staates  entfpreajenbes  ®cbäube  für  beibe  Käufer  beS  tfanb* 
tageS  gu  errieten,  baS  ähnlich  wie  bie  Unioerfität  mit  einem  Vorgarten 
nac^  ber  ßeiftigerftraße  unb  einem  Wintergarten  nach  ber  oerlängerten  3intmer* 
ftraße  aufgeführt  werben  fitante.  £>a  ber  ffierth  beS  »rooiforifchcn  ®cbäubeS 
in  ber  8eü)jigerftra§e  minbeftcnS  3  amiiionen  SRarf  beträgt,  fo  ftet)en  alfo 
in  ffiirflichfeit  bem  Weiche  31  ÜHillioncn  SWarf  sunt  S3au  beS  Reichstags* 
gebäubeS  jur  Verfügung.  Wun  wirb  für  ben  ©auplafe  felbft  allerbingS  eine 
jiemltch  bebeutenbe  Summe  abgehen.  £aS  Calais  föacjinSfi  genügt  näm> 
lieh  nicht-,  es  muffen  bie  bem  preußifchen  «Staate  gehörigen,  bort  gelegenen 
SRaler*  unb  SBilbhauerwerfftätten ,  fowie  bie  2Jtufiffchule  angefauft  werben, 
«ußerbem  aber  wirb  noch  ein  Xtyil  DeI  Sommerftraße  für  ben  93auolafc  erfor- 
berlich  fein  unb  in  ftolge  beffen  biefe  wieber  burch  bie  an  berfelben  liegenben 
(Srunbftücfe  ergänzt  werben.  £>abur<h  ift  aber  auch  bie  SWöglichfeit  gegeben, 
ein  großartiges  (Snfemble  ju  fchaffen.  SEöenn  nämlich  bie  oon  ber  Sommer* 
ftraße  gwifchen  ber  Dorotheenftraße  unb  ber  Spree  gelegenen  (Grunbftücfe  an* 
gefauft  werben,  fo  fann  aisbann  junächft  nach  ber  Stabtfeite  ein  ^lafc  oon 
circa  200  ftuß  ©reite  gefajaffen  werben,  unb  bieS  ift  bei  einem  fo  bebeuten* 
ben  ©ebäube,  wie  es  baS  WeichstagSgebäube  werben  wirb,  unerläßlich,  wenn 
nicht  eine  Sage  gefdjaffen  werben  foü,  wie  fie  bem  ibmglichen  Schloß  an  ber 
Schtoßfreihett  $u  Xtyii  geworben  ift.  $)a  nun  mit  iebem  Sa^TC  D^c 
Verwaltung  beS  Weiches  weiter  auSbehnt  unb  fchon  iefct  bie  Wäume  ber  We* 
gierung  in  ber  Söilhelmsftraße  nicht  genügen,  fo  wäre  hier  gerabe  bic  ®elc* 
genheit  gegeben,  JerrainS  ju  erwerben,  um  auf  benfelben  foldje  ©cbäube  auf* 
guführen,  welche  in  naher  S5erbinbung  mit  bem  Weichstage  fielen ,  bas  wäre 
namentlich  ein  Calais  für  ben  Sunbesratt),  aber  auch  anbere  Äemter  ließen 
fich  bort  noch  unterbringen,  ffiie  bebeutenb  baS  SÖebürfniß  beS  Weiches  ift, 
geht  barauS  heroor,  baß  gegenwärtig  ein  ©ebäube  für  baS  ©efunbljeitSamt 


Digitized  by 


702 


©erlincr  Cauprojecte. 


erworben  ift  unb  ein  fola^es  für«  föeidjsiuftizamt  erbaut  wirb.  £)a  nun  baS 
föeicf)Sfcbafcamt  neu  begrünbet  unb  felbftänbig  gemalt  wirb,  balb  aber  wegen 
ber  beabfitytgten  StuSbehnung  ber  inbirecten  ©teuern  unb  3öttc  eine  fe^r  be*' 
beutenbe  ÄuSbefmung  erhalten  wirb,  fo  wirb  eine  Verlegung  beS  SBunbeS* 
ratljeS  aus  bem  (SJebäube  in  ber  Silfjelmftraße  unb  ein  Neubau  beS  e$e* 
maligen  3)e(ferfa)en  ®ebäubeS  uncrläßlia?  fein.  Slu<$  für  baS  Patentamt 
werben  befonbere  unb  fetyr  auSgcbehnte  föäumlichfeiten  nottymenbig  werben,  wenn 
erft  bie  «Sammlungen  anwarfen  wie  in  granfreia?,  ©nglanb  unb  91orbamerifa. 

Demnach  würbe  es  fdjon  jefct  als  bringenb  nott)wcnbig  zu  erachten  fein, 
jene  erwähnten  ©runbftücfe  an  ber  ©ommerftraße  ju  erwerben,  außerbem  aber 
noa)  bie  balb  freiwerbenbc  ßafeme  ber  Strtilleriefajießfcbule,  fowie  nodj  einige 
©aupläfce  an  ber  Spree.  9iaa?  einer  fRegulirung  ber  ©ommerftraße  würbe  ben* 
noch  fo  oiel  £errain  übrig  bleiben,  um  brei  bis  oier  große  sßaläfte  auf  bem* 
felben  aufzuführen,  in  welchen  oerfdjiebene  SReichSämter  unb  ©ehörben  unter* 
gebraut  werben  fönnen.  £>ieS  hat  ben  großen  23ortt)eil,  baß  bie  SReichS* 
ömter  ni*t  in  ocrfdjiebenen  ©tabttfjeilen  z*rfplittert  werben,  baß  außerbem 
ein  großartiges  ardjitectonifcheS  ©nfemble  gefdjaffen  werben  fann,  benn  es 
würbe  möglich  fein,  außer  ber  proiectirten  Uferftraße  noch  eine  ©traße  auf 
bie  ÜRitte  beS  9teiajStagSgebäubes  oon  ber  SRarfchaüSbrücfe  aus  ju  richten, 
fo  baß  alSbann  bas  <ßarlamentSgebaube  im  Point  de  vuo  ber  projectirten 
Uferftraße  in  einer  Sänge  oon  3000  guß  liegen  würbe  unb  bereits  oon  ber 
ffieibcnbammerbrücfe  aus,  längs  ber  ©pree,  würbe  gefet)en  werben  fönnen. 
Qm  3ufammenhange  mit  ber  Stlfenftraße,  bem  SömgSplafc,  ber  Uferftraße; 
würbe  bieS  ein  ©traßenenfemble  werben,  wie  es  großartiger  wot)l  feine  ©tabt 
ber  Seit  würbe  aufzubieten  ^aben.  ^n  ber  3ttitte  biefer  Änlage  würbe  als* 
bann  bas  SRetchStagSgebäube  an  zwei  $läfeen  zu  liegen  fommen,  umgeben  oon 
lauter  monumentalen  ©ebäuben,  ju  benen  fich  bann  noch  bie  nahe  gelegenen 
$aläfte  beS  phqfiologifchcn  ^nftituts  unb  ber  ßriegSafabemie  gefeilen. 

©in  folcheS  $roject  ift  ot)ne  befonbere  ©chwierigfeiten  auszuführen,  benn 
bie  Erwerbung  fämmtltajer  baju  nötigen  ©runbftüdfe  würbe  bie  §öt)e  oon 
12  üftillionen  2J?arf  rtic^t  überfteigen.  ®s  würben  bann  alfo  noch  circa 
19  bis  20  amtlionen  2ftarf  für  ben  SBau  beS  föeiajStagSgebäubeS  über* 
bleiben,  oölltg  auSreichenb,  um  ein  großartiges,  monumentales  (Sebäube  in  ber 
retefiften  ÄuSftattung  aufzuführen,  wätjrenb  bie  anberen  ©ebäube  für  bie 
SReicbsämter  erft  je  nach  SBebürfniß  ^crgcftctXt  zu  werben  brauchten,  inbeffen 
bie  fRegulirung  ber  ©ommerftraße,  fowie  bie  Anlegung  ber  Uferftraße  fofort 
oorgenommen  werben  müßte. 

©o  ift  alfo  bie  Hoffnung  unb  bie  üftöglicbfeit  oot^anben,  bie  gtage 
beS  fReichStagSgcbäubeS  enblicb  in  würbiger  Seife  zu  Iöfen,  fo  baß  man 
bann  wenigftenS  fagen  fann:  was  lange  währt,  wirb  gut. 


Digitized  by  Google 


Berliner  «auprojecte. 


703 


9ctdjt  fo  au«fidjt«reid?  unb  üieloerfpredjenb  ift  ein  anbere«  ^roject, 
weites  fett  $a$xen  in  ber  Öuft  fa^webt,  unb  311  bem  fäon  oiete  Vorarbeiten 
gemalt  finb,  nämlidj  bie  Verlegung  ber  großen  Iöntgüc^en  SBibliot^cf  nad? 
ben  (Sebäuben,  in  melden  fid)  jefct  bie  Sfabemicen  ber  fünfte  unb  ber 
Sßiffenfdjaften,  fomie  ein  XtyU  be«  löniglidjen  5>offtaüä  unb  bie  Äaferne  einer 
©sfabron  ber  ©arbeS  bu  Sorp«  befinbet.  £)iefe§  überaus  große  ©ebäube, 
welkes  unmittelbar  neben  ber  Unioerfttät  liegt,  ift  ftfwn  feit  fahren  für  bie 
tBibliotfjef  beftimmt,  ber  »erftorbene  Director  ber  ©auarabemie ,  Öucae,  ^at 
»ielfaaje  Reifen  besmegen  unternommen,  jebeSmal  ergebt  ^rofeffor  üftommfen 
im  «bgeorbnetenljaufe  bei  ber  23erat§ung  be«  ©tat«  feine  ©limine,  um  auf 
bte  traurigen  3uftänbe  ber  föntglidjen  ©ibüot^ef  aufmerffam  $u  machen;  aber 
bie  Angelegenheit  bleibt  auf  bem  alten  ftletf. 

Die  räumltajen  Verhältniffe  ber  föniglia>n  ©ibliot^ef  finb  allerbtng« 
überaus  traurige  unb  ber  SGßürbe  be«  preußiffyn  ©taate«  feinesweg«  an* 
gemeffen.  «I«  griebria)  ber  ©roße  ba«  ®ebäube  erbauen  ließ,  ba  Rubelte 
e«  fta>  barum,  eine  ©ibliot^cf  oon  circa  100,000  93änben  unterzubringen, 
bafür  genügte  ba«  ©ebäube  am  Cpernplafe  oollftänbig.  ©eitbem  aber  ^at  fi<$ 
bie  iöibliotfjef  oerje^nfa^t  unb  nimmt  mit  jebem  ^atjre  ju;  baju  fommt  eine 
bebeutenbe  Sammlung  oon  alten  harten,  sJtoten  u.  f.  m.  grütjer  bienten  bic 
9iäume  be«  ©rbgefdjoffe«  bem  gegenüberliegenben  Operntjaufe  al«  Slufberoah* 
rungöftätte  für  bie  ©ouliffen.  $efet  finb  fic  längft  ber  Üöibliotljef  einoerleibt, 
ol)ne  aber  bem  Langel  an  föaum  baburd)  abhelfen.  Ueber  bem  ©rbgefdwß  crljob 
fidj  ein  einiger  großartiger  ©aal,  in  weldjem  bie  93ibltotf)ef  aufgeteilt  mar. 
3)iefer  tft  längft  oerfdjmunben  unb  hat  einer  föeihe  oon  Meinen  unbebeuten* 
ben  Qtemädjern  "ißlafc  madjen  müffen,  unb  nur  in  ber  üttitte  ift  nodj  ein 
größerer  ©aal  referoirt.  Xrofcbem  befinben  ftdj  Xaufenbe  oon  SSüajcrn  un* 
au«gepatft  in  Stiften,  weil  fein  fyia%  ift,  um  fie  aufstellen,  babei  haben  fia? 
bie  SBöben  theilweife  wegen  mangelhafter  (Sonftruction  gebogen  unb  foitncn 
faum  nodj  bie  Saft  tragen.  ?lußerbem  ift  ba«  ©ebänbe  nidjt  hinrcidjenb 
gegen  geuerägefahr  gefiebert.  <S«  wofjnen  ^Beamte  in  bcmfelben,  auch  ftebt 
ba«  ©ebäube  in  unmittelbarem  3ufamntcnfjang  mit  bem  föniglichen  Calais, 
fo  baß  immerhin  bie  ©cfaljr  »orhanben  tft,  baß  in  bem  leid)t  gebauten  ©c 
bäube  einmal  geuer  ausJbriäjl. 

«u«  aü  biefen  ©rünben  bürfte  bie  Verlegung  ber  S3ibliothet  nicht  länger 
aufgefajoben  werben,  aber  bie  Urfaapen,  welche  berfelben  entgegen  ftehen, 
liegen  eben  in  ber  Venufeung  be«  gegenwärtigen  ©ebäube«  ber  »fobemie. 
3unächft  muß  wenigften«  für  bie  «fabemte  ber  fünfte  ein  neue«  ©ebäube 
aufgefuajt  werben.  $ür  bie  früher  in  bemfelben  ftattfinbenbe  $hmftau«fteliung 
ift  einftweilen  ein  prooiforifche«  ©ebäube  auf  ber  3Kufeum«infel  aufgeführt. 
©«  wäre  nun  bura^au«  entfpredjcnb ,  baß  auch  bort  in  unmittelbarem  »n* 


Jigitized  by  Google 


704 


SBcrttnef  ©auprojccte. 


f(^tu§  an  bie  tfunftfammlungen  baS  ®ebäube  für  bic  Bfabemie  ber  Sünftc 
erbaut  würbe.  Vichts  wäre  natürlidjer  unb  entfprechenber,  benn  für  btc 
©chülcr  ber  Slfabemte  fann  es  boch  fein  bcffereS  ©tubium  geben,  als  baS 
ber  Söorbilber  in  ben  üttufeen.  (Es  würbe  auch  bereits  ein  gro§arttger  unb 
genialer  $lan  auf  bie  Anregung  ber  äfltnifterien  ausgearbeitet.  Danach  fottte 
ein  ©ebäube  aufgeführt  werben,  welches  baju  beftimmt  war,  bie  Hfaoemie 
ber  fünfte,  foroie  Ateliers  für  OJtaler  unb  Söilbhauer  aufzunehmen,  aufcerbem 
bie  permanente  SunftauSftetlung  unb  einen  föaum  für  eine  ©ilbergalerie. 
ÜJiefer  "ißlan  fanb  beim  $aifer  unb  beim  ßronprinjen  ganj  befonbereS  ®e* 
fallen,  febetterte  aber  bisher  an  ben  Qntriguen  ber  ®e§eimen  Käthe,  rocl^c 
in  ber  ÜNtniftcrialbaueommiffion  es  bat)in  brachten,  ba§  ein  bem  $rojecte 
ungünftigeS  Urteil  gefällt  würbe,  weil  baffelbe,  wie  es  com  üttinifterium  ber 
ginanjen  »erlangt  war,  mit  bem  ^aefhofe  infofem  in  SBerbinbung  gefegt 
werben  feilte,  als  ein  Xtyil  ber  unteren  föäume  beS  (SebäubeS  einftweilen 
»Ott  bemfelben  benufct  werben  follte. 

SDiefe  Cage  ber  Dinge  hat  nun  fpeeulirenbe  £>auSbeftfccr  am  äufeerften 
SBefienbe  Berlins  baju  oerantafet,  in  ber  öffentlichen  ÜWeinung  ^ropaganba 
für  bie  Verlegung  ber  Äfabemie  ber  fünfte  nach  bem  am  Thiergarten  ge* 
legenen  Süfeowplafe  ju  ma<hen.  93efonbere  ®rünbe  für  eine  fola>e  Verlegung 
Iaffert  fich  natürlich  nicht  angeben,  als  nur  baS  J^ntereffe  ienc*  ®runbbcfifeer, 
welche  ihre  Terrains  recht  oortheilfjaft  oerfaufen  möchten,  ftür  bie  ©chülcr 
ber  Äfabentie  fann  es  auch  nichts  Unsmecfmä&igereS  geben,  als  bie  ttfabemie 
in  Jenen  Stabttbeü  $u  oerlegen,  wo  auSfchliefcltth  nur  große  Wohnungen  cor* 
hanben  finb  unb  freilich  einige  ^rofefforen  roptnen. 

Äujjcrbem  aber  würben  bie  Äfabemtfer  in  ber  unangenehmften  tfage  fich 
beftnben,  wenn  fie  ihre  üttittagsfoft  einnehmen  wollten,  weil  billige  ©peife* 
bäufer  in  jenem  oornehmen  ©tabttheile  überhaupt  nicht  oorhanben  ftnb. 
DiefeS  ^roject  ftöjjt  baher  oon  Dielen  'Seiten  auf  eine  energifa)e  Dppofttion, 
währenb  ber  anbere  Entwurf  als  ber  einjig  richtige  immer  mehr  Änflang 
finbet. 

Äu&erbem  aber  wirb  afler  ©ahrfcheinlichfeit  jenes  §inberni§,  an  welchem 
noch  oiele  «nfto§  nehmen,  nämlich  bie  SSerbinbung  ber  «labemie  mit  bem 
^acfljofe,  in  nächfter  $eit  oerfchwinben.  Die  in  ÄuSfidjt  genommene  Um* 
geftaltung  ber  3ollocrhältniffe  forbert  bringenb  bie  25ergrö§erung  beS  $atf* 
hofes  unb  bie  Verlegung  beffelben  in  bie  SRähe  ber  ©ifenbahn.  80  ift  baju 
fajon  feit  fahren  ein  fet)r  bebeutenbcS  Terrain  in  Moabit  referoirt,  welches 
zugleich  an  ber  EerbinbungSbahn  unb  am  (Eanal  gelegen  ift.  ffommt  biefe 
Verlegung  $ur  Ausführung,  woju  jefct  fehr  oiele  «uSftchten  oorhanben  ftnb, 
bann  oerfteht  es  fich  »°n  fctbft  r  ba|  baS  fehr  umfangreiche  Terrain  hinter 
ben  attufeen  für  bie  oben  angegebenen  ^weefe  benufct  wirb.   ÄS  wäre  baher 


Digitized  by 


$<rlm«  «auprojecte.  705 

nur  *u  wünfcf/en,  baß  bie  Verlegung  beS  $ac?hofeS  ntöglicf/ft  befajleunigt  uno 
fofort  nach  Sinführung  ber  neuen  3öüe  befchloffcn  würbe.  2llSbann  fönnte 
noeb  in  bem  nädjften  i'anbtagc  eine  Vorlage  gemalt  »erben,  um  enbUcf/  auch 
ben  Sau  ber  flunftafabemie,  ber  ÄünftlcratelierS  unb  beS  permanenten  $unft* 
ausfteüungSgebäubeS  beftnitio  ju  entf  Reiben. 

Damit  wäre  bann  wenigftens  ein  entfct)etbenber  ©abritt  gethan,  um  fo* 
wot)l  für  bie  tunftafabemie  ein  würbiges  §etm  ju  f Raffen,  als  audj  ber 
Sibltothe!  <ßlafc  ju  machen.  Äber  es  finb  bann  immer  noch  anbere  §inber* 
niffe  ju  überwinben,  ju  benen  namentlich  bie  anberweitige  ^laeirung  ber 
einen  ©sfabron  ber  ©arbeS  bu  (Sorps  gehört.  ^nbeffen  wirb  auch  bies 
§inbcrniß  nicht  unüberwinblich  fein,  wenn  (jöfyeren  Drts  ein  energtfchcS  ©ort 
gefprochen  wirb.  Sei  ber  Anlage  ber  SBibliothef  würbe  bann  aüerbingS  noch 
berücf  fichtigt  werben  müffen,  baß  bie  §auptfront  nicf)t  wie  jefct  nach  ber 
©traße  „Unter  ben  £inben"  gu  oerlcgen  ift,  fonbern  nach  ber  UnioerfitätS* 
ftraße,  welche  wef entließ  verbreitert  unb  bis  jur  ©pree  in  geraber  Cinie  buraj- 
geführt  werben  foU. 

Diefe  Umgeftaltung,  fowie  ber  Neubau  ber  SSibliothef  unb  ber  Vfabemie 
ber  fünfte  wirb  für  baS  innere  SerlinS  oon  f/of/cm  SBerthe  werben,  nament- 
lich bann,  wenn  nach  Verlegung  ber  ÄrtiUeriefafcrne  nach  2J?oabit  baS  große 
©tabliffement  am  Äupfergraben  für  anbere  3wecfe  oerwenbbar  wirb  unb  bic 
föegulirung  jener  ©tragen  jur  SluSführung  fommr,  welche  für  biefen  ©tabt- 
tfjeil  projeetirt  ift.  Denn  es  foü  bort  oon  ber  ©pree  ^er  auf  baS  griebrtchs- 
benfmal  jugehenb  eine  große  floenue  wie  bie  ©traße  „Unter  ben  Kinbcn"  an* 
gelegt  werben,  bie  in  it)rer  Verlängerung  jenfeits  ber  ©pree  btS  sunt  ©tetti- 
ner  (Bahnhof  in  geraber  Sinie  führen  foü. 

Die  großartigftc  SBeränbcrung,  welche  baS  ^nnere  SerlinS  erfahren  fott, 
wirb  aber  burdj  bie  «nlagc  ber  ©tabtbahn  bebingt.  Diefelbe  wirb  auf 
einem  SMabuct  oon  oicr  Sttcter  §i%  mitten  bur<f>  bie  ©tabt  ^inbura?  gc- 
führt.  25on  befonberem  architectonifchen  Scrth  ift  baS  Sauwerf  aüerbingS 
ntct)t,  unb  es  fjätte  jebenfaüs  in  fa^öncren  formen  aufgeführt  werben  fönnen, 
aber  e3  wirb  ber  93au  biefer  33a(jn  eine  ganje  Slnjaht  oon  großartigen  93er* 
änberungen  nach  {idj  ^djen,  bie,  wenn  fie  in  einheitlichem  ©inne  gelöft 
werben,  für  bie  $crfa)önerung  Berlins  oon  unenbtidjem  SBertlje  werben 
Iönnen.  SStSher  jog  fict)  mitten  buref)  baS  $nnerc  Dcr  ©tabt  ein  fumpf- 
artiger  gcftungSgraben ,  ber  fogenanute  &ünigSgraben.  Diefer  foü  nun  gu* 
gefdjüttct  werben,  unb  es  wäre  burdjaus  entfpredjenb ,  wenn  biefeö  Terrain 
oom  ©taate  hergegeben  würbe,  um  auf  bemfelbcn  längs  bem  SBiabuete  eine 
Sßouleoarbftraße  aufzuführen.  Der  Kraben  ift  breit  genug,  um  auf  bem- 
felben  außer  bem  ©traßenpflafter  noch  ©artenanlagen  gu  errieten,  unb  es 
wäre  ba^cr  fe§r  ju  bebauern,  wenn  biefe  (Gelegenheit  unbenufet  vorübergehen 

neu:n  Rcf^.   1879.  I.  89 


Digitized  by  Google 


706  »crlincr  «auprojectc. 

foüte,  ofme  bie  fo  [c^r  ocrnac^läfftgtc  innere  ©tabt  burdj  foldje  für  Die  (Sc 
funbheit  fo  notf)wenbigen  ©chmucfanlagcn  $u  oer^eren.  Daran  fliegt  ftdj 
bann  ferner  bie  oon  ber  ©tabt  projectirte  Anlage  ber  taifer*3ß$tlhelmSftrage. 
Ucber  biefeS  ^ßroject  ift  fa>n  fo  unenblidj  mel  geschrieben  unb  gefprodjen, 
bag  baffelbe  fchon  weiter  gebieten  fein  mügte,  wenn  jebeS  SBort  ju  «Stein 
hätte  werben  fönnen. 

(£S  ^anbclt  nämlich  um  eine  Verlängerung  ber  berühmten  ©trage 
„Unter  ben  Öinben",  unb  jwar  burdj  baS  alte  ©erlin  bis  nad)  bem  SNorb* 
often  ber  ©tabt.  ©o  wie  bieS  '»ßroieet  aber  oom  SDtagiftrat  in  bie  §änbe 
genommen  ift,  fann  eS  nicht  als  eine  wefentliche  93erf<hönerung  aufgefagt 
werben.  Danach  würbe  biefe  ©trage  nämlich  einen  53ogen  machen  unb  nut 
70  &ug  breit  werben,  mäljrenb  bie  ©trage  „Unter  ben  tfinben"  180  gu| 
breit  ift.  Dag  eine  foldje  Ausführung  weber  ber  ©a$e  cntiprian,  noch  auch 
bem  tarnen,  welcher  ber  ©trage  oerlicljen  werben  foll,  liegt  auf  ber  §anb. 
ffitll  man  bem  Äaifer  Wilhelm  }ü  ®hren  eine  ©trage  in  ber  |)auptftabt  beS 
von  i^m  gegrünbeten  beutfehen  9teict)eS  benennen,  fo  mug  biefe  ©trage  wenig* 
ftenS  eine  würbige  fein  unb  einen  monumentalen  ßfjarafter  haben.  £at  fie 
baS  nicht,  fo  erfcheint  es  uns  wenigftenS  als  un würbig,  einer  in  ber  Änlage 
ocrfehlten  ©trage  biefen  tarnen  beizulegen.  9toch  fann  aüerbings  biefer  öe* 
fchlug  geänbert  werben,  unb  eS  wäre  fehr  au  wünfehen,  bag  eS  gefchehe. 
Dann  mügte  aber  bie  ©trage  in  berfelben  ÄuSbehnung  wie  bie  ©trage 
„Unter  ben  Cinben"  unb  $um  minbeften  in  geraber  Dichtung  angelegt  werben, 
©efchähe  bie«,  bann  würbe  fie  genau  bei  bem  griebrichShatn  enben  unb  bem* 
nach  nach  beiben  ©eiten,  auf  ber  einen  ©eite  nach  bem  Thiergarten  unb  auf  ber 
anberen  ©eite  mit  bem  ftriebrichshain ,  einen  paffenben  Äbfct)lug  gewinnen, 
an  welchem  bann  ein  ähnliches  Xriumphthor  errichtet  werben  Fönntc. 

93on  hoher  ©iegtigfeit  ift  enblich  auch  bie  (Sntfcheibung  über  baS  Öanb* 
gerichtSgebäube.  Durch  bie  ©erict)tSrcform  wirb  ein  neues  ©ebäube  für  baS 
ßanbgericht  in  Berlin  unumgänglich  nothwenbig,  ba  baS  ©crichtSgebäube  in 
ber  ^ubenftrage  nict)t  bloS  bem  iefcigen  Söebürfniffe  burdjauS  nicht  mehr  ent* 
fpricht,  fonbern  auch  in  jeber  Ziehung  in  ^o^em  ®rabe  mangelhaft  ift.  ©S 
ift  nun  oon  bem  guftiamimfterium  baS  alte  SabcttcnhauS  miethweife  über* 
Rommen  worben.  Dag  biefeS  ©ebäube  fich  für  bas  VtanbgerichtSgebäube  be> 
fouberS  eignet,  fann  man  nicht  gerabe  fagen;  benn  es  liegt  an  einer  engen, 
fehr  wenig  oerfchrSrcichen  ©trage.  Das  ©ebäube  ift  $war  fehr  umfangreich, 
allein  für  ein  ©erichtSgcbäube  fehr  wenig  geeignet,  auch  ein  Umbau  wirb  bie 
melen  SDiängcl,  bie  baffelbe  t)at,  nicht  befeitigen.  ^nbeffen  fann  biefe  (&u> 
fcheibung  nicht  als  eine  enbgültige  angefehen  werben,  ba  baS  ©cbäube  oom 
ÄriegSminifterium  nur  miethweife  überlaffen  ift.  (SS  ift  baher  ju  erwarten, 
bag  biefe  grage  noch  eine  anbere  ©ntf Reibung  erhält,  unb  baS  würbe  fehr 


)igitized  by  Google 


8ttl  SBcrtin 


leitet  möglto^  fein,  wenn  baS  fiScaltfc^c  Xerrain,  wet<^c§  in  ber  Sftünjftraße 
liegt  unb  gegenwärtig  ju  einer  Hunftgicßerci  benufct  wirb ,  mit  §injunaljme 
»on  <ßrioatgcbäuben  sunt  öanbgeridjt  beftimmt  würbe.  (£S  würbe  aisbann 
bies  ®ebäube  an  ber  projectirten  $aifer'2Bill)elmSftraße  liegen  fommen, 
bie  fidj  bort  leidjt  ju  einem  ^lafce  erweitern  ließe.  3n  unmittelbarer  9?ät)e 
bcS  33alml)ofeS(  oon  allen  Seiten  frei  gelegen,  würbe  es  eine  ausgeweitete 
?age  erhalten  unb  ber  ©tabt  jur  wefentlidjen  Qxexkt  gcreicfjen  Fönnen,  wäfj* 
renb  wenn  es  befiniti»  in  ber  alten  (Sabettenanftalt  untergebracht  werben  foll, 
oon  einer  25erbefferung  nidjt  bie  IRebe  fein  Fann. 

©s  Marren  alfo  gegenwärtig  öiele  unb  wichtige  ardjitectonifdje  fragen 
it)rer  Cöfung.  @s  Fommt  nur  barauf  an,  baß  fie  in  großem  Sinne  gelöft 
werben,  unb  baß  nidjt  Fleinltcfje  ©eftdjtspunete  babei  maßgebenb  finb;  aisbann 
fann  in  näcbfter  $eit  für  bie  ar$iteetonifa)e  (Sntwirfelung  93erlinS  allerbingS 
©roßartiges  geleiftet  werben,  fonft  aber  wirb  audj  btefe  überaus  günftige  (Ge- 
legenheit wieber  ungenüfct  oorüber  get)en. 

Rendite  aus  kern  'gteidj  unb  Dem  'gteCanbe. 

Aus  Pedin.  Reichstag.  9?ihiliftenproceß.  Socialiftif  tt)  es. 
Auswärtige  $olitif.  —  £)ie  lefctc  2Bod)c  war  eine  ber  rutjigften  biefer 
tief  bewegten  $eit,  man  wibmete  fid)  wäljrenb  berfelben  fowoljl  auf  bem  ®e* 
biete  ber  inneren  ^olitiF  wie  auf  bem  ber  auswärtigen  ber  Vorbereitung  unb 
Sammlung.  $m  Qnnern  galt  es  bie  Lüftung  sum  parlamentarifcben  Kampfe 
ber  3°Hbebatten,  unb  außen  plante  bie  Diplomatie  neue  Qtyt  in  ber  tür* 
Fifajen,  griea^ifa^en  unb  äg^ptifdjen  $olitiF.  SDet  Reichstag  ift  fyeute  wieber 
juf ammengetreten  unb  ber  lang  erwartete  unb  woljl  oorbereitete  SntfdjcibungS' 
Fampf  Fann  nun  beginnen,  üflan  tt)ut  wotjl  gut,  jefct  wo  bie  Ibat[a*ni  fo 
balb  felbft  fprea^cn  werben,  auf  alle  ©onjecturen  über  ben  Ausfall  bicfeS 
Kampfes  $u  »erdichten.  9iur  bas  läßt  fi$  fagen,  baß  bie  Stimmung  in  ben 
Äreifen  ber  Regierung  eine  ruhige  unb  juoerfia^tlic^c  ift.  3ttan  weiß,  baß 
ber  Kampf  f)art  fein  wirb,  baß  er  um  jebe  einjelne  ^ofition  beS  SarifeS 
oon  neuem  entbrennen  wirb,  aber  man  Fennt  bie  greunbe  einer  jeben  biefer 
^ofitionen  unb  fa^eint  ber  Ueberjeugung  ju  fein,  baß  bei  ben  meiften  $ofi< 
Honen  bie  3at)I  ber  Anhänger  eine  auSreia^enbe  fein  wirb.  95on  gegnerifcfjer 
Seite  wirb  bieS  lebhaft  beftritten,  namentlich  in  93e$ug  auf  bie  beiben  Säfte, 
auf  bie  es  ber  Regierung  oomefynlid)  anfommt,  bie  3oUfäfec  für  ©etreibe 
unb  §olg.  £)ier  fte^t  Meinung  gegen  Meinung  unb  ber  ©rfolg  allein  Fann 
entleiben.  Die  näcfcfte  praftifape  grage  ift  bie  ber  parlamentarifa^en  $e* 
hanblung  ber  larif'  unb  Steueroorlagen,  ob  biefelben  im  Stenum  ju  be* 
ratljen  ober  ganj  ober  tt)etlwcife  an  eine  ober  mehrere  (Sommtffionen  $u  oer* 


Jigitized  by  Google 


708 


$eri<f|te  au3  bem  ^Reid&  unb  bent  SuSlanbe. 


weifen  finb.  Än  eine  Seratljung  ber  gefnmmten  Vorlagen  im  Plenum  benft 
heute  wohl  0?icmanb  mehr  unb  ^at  oielleicbt  überhaupt  SRiemanb  jemals  im 
©rnfte  baran  gebaut,  benn  wie  foüte  man  eine  fo  febwicrige  oerwicfelte 
2J?aterie  lebiglicb  im  ©aufe  felbft  erlcbigen  fönnen,  wie  febwierig  würbe  es 
[ein  bei  folget  SBetjanbtung  ber  ©utwürfe  gu  ©ompromiffen  unb  Ausgleichen 
ju  gelangen.  Die  S3ilbung  einer  ober  mehrerer  (Sommiffionen  für  bie  ge* 
fammten  Vorlagen  ober  für  oerfchiebene  Xt)eile  berfelben  erfdjeint  baljer  wahr* 
fc&einlich.  $)ie  graetionen  t)aben  fieb  hierüber  noch  nicht  fchlüffig  gemalt. 
Das  leitenbe  Organ  ber  9hHonalliberalen  plaibirt  fjfnte  für  bie  93ilbung 
zweier  (Sommiffionen,  beren  eine  fich  mit  ben  Xarifpofitionen  befebäftigen  foll, 
wäljrenb  bie  anbere  bie  ©teueroorlagen  in  Vorberathung  $u  nehmen  ^ätte. 
Die  nä^ften  Xage  werben  hierüber  bie  (Sntfcbeibung  bringen. 

Nächft  ben  wirtschaftlichen  Dingen  nahm  baS  öffentliche  ^ntereffe  bei 
uns  ben  regften  Äntfjeil  an  einem  ^roceffe,  ber  uns  wieber  einmal  recht  leb" 
t)aft  an  bie  »on  ber  focialiftifchen  ^ropaganba  fftx  brohenbe  ©efahr  erinnerte. 
%m  legten  ©onnabenb  ftanben  oor  ber  ©riminalabtheilung  beS  berliner 
©tabtgerichts  brei  junge  Bluffen  jübifcher  Äbfunft,  »eiche  angeflagt  waren  beS 
Vergehens  gegen  bie  öffentliche  Drbnung,  baS  ^ct§t  in  biefem  galle  angeflagt 
ber  Einnahme  an  geheimen  (Gefellfcbaften  unb  ber  Verbreitung  beS  ruffifchen 
©orialiSmuS  in  Deutfajlanb.  Älle  brei  Ängeflagte  mürben  oerurtheilt,  Wenn 
auch  nur  S«  geringen  (Gefängnifeftrafen.  Die  Verljanblungen  beS  $ro* 
ceffeS  führten  uns  recht  genau  ein  in  baS  Seben  unb  Xreiben  biefer  nihili* 
ftifchen  Verfchwörer,  welche  ihre  Verbinbungen  aller  Orten  unterhalten  unb 
im  regften  Verfchre  mit  einanber  ftehen.  9luch  bie  föuchlofigfeit  ber  nihili* 
ftifchen  £enbenjen  trat  bei  biefer  (Gelegenheit  in  ben  probucirten  ©chriftftücfen 
wieber  einmal  in  beutlichfter  Seife  tytwx.  3flerfwürbig  unb  neu  war  bie 
Ibatfaclje,  bafj  bie  Ängeflagten  in  einer  ^roclamation  oerfudjt  fyitttn,  bie 
„jübifdje  intelligente  ^ugenb"  als  foldje  für  ben  Nihilismus  ju  gewinnen, 
©in  Verfudj  biefer  Ärt  war  bisher  nicht  befannt.  Der  ganje  gerichtliche  Vor* 
gang  war  recht  geeignet  gu  erweifen,  wie  brtngenb  geboten  auch  6f"tc  noc&> 
ober  vielmehr  gerabe  fjfute,  Vorficbt  unb  Sachfamfeit  gegenüber  bem  ©oda* 
liSmuS  finb.  Die  revolutionäre  focialiftifche  ^ropaganba  ift  noch  in  ooüer 
«rbeit.  ©anj  natürlich,  2Btr  haben  eben  erft  begonnen  ftc  ju  befämpfen, 
unb  wenn  auch  bie  anberen  Regierungen,  namentlich  föufjlanb,  jefct  gegen  ben 
gemeinfamen  fteinb  auf  ber  §ut  finb,  fo  ift  ber  ßampf  gegen  Hefen  inter* 
nationalen  (Gegner  boch  5«  fänrierig,  als  ba&  man  hoffen  fönnte,  ihn  in 
naher  $eit  $u  bewältigen. 

%m  ©egentheil  junächft  fcheint  er  es  noch  auf  eine  Kraftprobe  anfommen 
laffen  ju  wollen.  «Bir  haben  jmar  neulich  entfehieben  unb  wohl  mit  föecbt 
beftritten,  baff  für  föufjlanb  eine  unmittelbare  (Gefahr  oon  (Seiten  ber  ffier-o* 


Digitized  by  Google 


au*  ©etliu. 


709 


tutton  bro$e  unb  ftnb  no<$  Ijeute  berfelben  Anfidjt,  aoer  natürlich  tft  beS* 
wegen  bodj  unbeftritten,  baß  in  Rußlanb  bte  nifjiliftif^e  Agitation  eine  große 
unb  gewaltige  ift.  Aua?  bei  uns  finb  neuerbtngS  fülle  aber  fixere  Anseilen 
»erbä$tigen  foctaltftifdjcn  internationalen  XretbenS  Üage  getreten.  Aus 
Sonbon  melbet  man,  baß  bort  für  biefen  ©ommer  ein  ©ocialtftencongreß 
»orbereitet  werbe.  Möglicher  Seife  wirb  berfelbe  niajt  ju  ©tanbe  fommen; 
aber  gleiaimel,  baS  ßonboncr  foctaliftifaje  ©entralcomite  ift  bo$  Ijeute  wie 
immer  an  ber  Arbeit.  ©e§r  jur  Unzeit  f>at  aua?  ©aribalbt  baS  rabteale 
panier  entfaltet.  ©r  tonn  nidjt  tynbern,  baß  audj  ber  ©ocialiSmuS  unter 
bemfelben  aufmarfa^iren  wirb,  ©aribalbt  wirb  jc^t  baS  allgemeine  ©timm* 
re#t  ben  Italienern  erfämpfen.  ein  reajt  unfeliger  ©cbanfe  3U  ber  unglürf* 
tieften  ©tunbe  erfonnen!  ©aribalbi  befdjwb'rt  bura?  ifyn  eine  fajwcre 
©efaljr  für  baS  Äönigtfytm  unb  bte  (£tnr)cit  Italien«  herauf,  eine  ©efafjr, 
oon  ber  fdjlteßlid)  nur  bie  internationale  Rufcen  jieljen  Fann,  wenn  bte  Re- 
gierung ftd)  nid)t  redjtjeitig  ermannt,  biefeS  ganje  Demagogentfjum  laljm  ju 
legen.  Unb  baS  ift  in  Italien  eine  redjt  Ijeifle  Aufgabe.  ©0  wie  bte  Dinge 
alfo  $cute  in  ©uropa  liegen,  fjaben  wir  brtngenbe  SBeranlaffung  ein  wadjfameS 
Äuge  $u  fjaben  auf  Alles  was  fict)  auf  bem  ©ebiete  biefer  Agitation  begiebt. 
©lütflidjer  ©etfe  Ijat  unfere  Regierung  je%t  bie  gur  Abwehr  geeigneten  HHittel 
in  §änben  unb  baß  fie  biefelben  3U  gebrauten  t>erftef)t,  wiffen  wir.  Darin 
liegt  eine  große  SBeruljigung. 

3n  ber  auswärtigen  ^oltttf  arbeitet  man  nodj  immer  an  ber  ®eftat* 
tung  ber  oftrumelifdjen  Sßerpltniffe ,  ofyne  baß  biefe  Arbeiten  bis  Jefct  ju 
einem  Abf djluffe  geführt  Ratten.  Dodj  barf  man  annehmen,  baß  baS  'Pro* 
ject,  baS  wir  jüngft  r)ter  entmicfelten,  bte  ©aljl  Alefo  pafdjaS  jum  ®eneral* 
©ouoerneur  oon  Oftrumelien  unb  bie  Verlängerung  ber  Vollmalten  ber 
internationalen  (Sommiffion,  fa)lteßli$  öon  allen  aftädjten  angenommen  werben 
wirb.  Sftan  oerfymbelt  augenbltcflidj  wo§l  nur  no#  um  Detailfragen,  audj 
wiü  man  oieüeia?t  bie  bulgarifaje  gürftenwafjl  abwarten,  efje  man  3U  einem 
beftnittoen  Abfajluffe  f freitet,  ©e$r  günftig,  für  bie  Verftänbigung  ber 
Sttäajte  ift  bie  ©enbung  bcS  ®rafen  ©dmwaloff  naa?  SBien.  Dicfe  üfliffion 
bewies,  baß  bie  aggrefftoe  übergreifenbe  ^olitif  bcS  gürften  ©ortfajafoff 
wieber  einmal  if>r  <£nbe  erreicht  §atte  unb  baß  oerföfjnliajcrc  Xenbenjen  in 
Petersburg  bie  Dber^anb  gewonnen  Ratten.  Die  ©rflärung  biefer  (£rf*ci- 
nung  ift  jutn  ST^ett  woty  in  ben  inneren  3uftänben  RußlanbS  3U  finbeu,  bie 
es  ben  ruffiföjen  ©taatSmänncrn  rätpdj  erfahrnen  laffen,  fta?  mit  ben 
eigenen  fyeimifaVn  Angelegenheiten  ju  befaffen,  ftatt  internationale  ©äwicrig* 
feiten  auf  ber  93alfan§albinfel  anjuridjten.  Mittlerweile  fjat  bie  franjöftfcfec 
Regierung  aurt}  bie  langerwartetc  ÜKebiation  ber  üttäajte  in  ber  grieajifa^en 
®renifrage  eingeleitet.   Die  birecten  Ver^anblungen  awifdjen  ®ricc^cnlanb 


Digitized  by 


710 


?iteratur. 


unb  ber  Pforte  finb  frudjtlo«  geblieben ,  unb  e§  tritt  nun  bie  93ermittefung 
ber  Sftädjte  ein,  welche  im  Slrtifel  24  be«  berliner  Vertrage«  für  biefen  Jaü 
oorgefefjen  ift.  !£>ic  franjöfifche  ^Regierung  hat  Demgemäß  in  einer  (Sireular* 
note  bie  üftödjte  jur  üHebiation  oufgeforbert.  (E«  f)at  ben  Änfchein,  als  ob 
biefe  Angelegenheit  glatt  »erlaufen  wirb.  £>ie  Mcbte  werben  in  biefer 
grage  nicht  unein«  werben,  unb  bie  Xürfen  unb  ©Tiegen  ftnb  augenfehein* 
lieb  be«  langen  biplomatifdjen  §abcr«  mübe  unb  wünfeben  eine  SBerftänbi" 
gung.  (Sie  werben  fich  beibe  unfebwer  gu  donceffionen  bewegen  laffen  unb 
bie  üttäcbte  werben  biefe  Sonceffionen  fo  $u  fonnuliren  wiffen,  baß  beibe 
Zty\U  gufrieben  finb  unb  baß  babei  nicht  allju  weit  üon  bem  oon  bera  (Son* 
greffe  in  biefer  grage  eingehaltenen  ©tanbpunete  abgewichen  wirb. 

©nen  jum  Xheil  feberahaften  (Sharafter  trägt  bei  allem  ©rnfte  ber  Sage 
bie  neuerbing«  aufgetauchte  äguptifcbe  grage.  Der  Äbebioe,  welker  (Englanb 
unb  granrreidj  fo  erfolgreich  angepumpt  unb  bann  bie  engltfchen  unb  fron* 
jöfifcben  ginanseontroleure  fo  elegant  jur  $hür  hinausgeworfen  fat,  fpielt 
jefct  mit  bewunbernSwerthem  latente  bie  föolle  be«  ehrlicben  3infensahler« 
unb  be«  wahrhaft  conftitutionellen  ©errfeber«.  «ugenblicflich  geht  e«  ihm 
übrigen«  Tecbt  gut.  (Er  hat  fogar  fürjlich  eine  neue  «nleihe  unter  ©aranfie 
oon  fecb«  ^afeba«  aufgenommen.  üflebr  fann  man  nicht  oerlangen.  2öie 
lange  biefe«  ägnptifcbc  ©lücf  bauem  wirb,  läßt  fich  t)eute  nicht  beftimmen. 
üftan  fagt,  baß  (Englanb  unb  granfreich  burch  eine  gemeinfamc  gtottenbemon' 
ftration  biefem  ibnllifcben  treiben  ein  Cfribe  machen  wollen.  Vielleicht  fommt 
ba«  (Enbe  auch  in  ber  ©eftalt  eine«  großen  finanziellen  ©eneralfracbe«.  Huf 
alle  gälle  wirb  e«  in  biefem  ©ommer  in  Äairo  recht  lebhaft  juget)en. 

28.  «pril.  F. 


Citetitur. 

«Sociale  fragen  unb  antworten,  ©remen,  Scorbweftbeutfcber  S5olf«= 
fchriftenterlag.  3weite«  bi«  fünfte«  §eft.  —  SDafl  aroette  §eft  biefe«  glug= 
fchriftenuntemehmen«  behanbelt  ,,ba«  focialoemoftatifche  3ufunft«reicb" ;  bie  für 
bie  populäre  ÜDarfteflung  oorhanbenen  Scbwierigfeiten  ^at  ber  Serfaffer  wohl  ju 
überwinben  gewußt  unb  bie  wunberlichen  unb  gefährlichen  £onfequen$en  ber  focia* 
ltfiifd)en  Sbeorie  in  träftigen  unb  faßlichen  3ü9«t  t>0tgelegt.  Dagegen  ift  ber 
Jon  be§  britten  §efte«  („Urnfturj  ober  gortfebritt?")  etwa«  trotfen  unb  e«  fcheint 
beinahe,  al«  ob  ber  33erfaffer  ber  oterten  glugfebrift  auch  biefe  (Empfinbung  gehabt 
hätte  unb  burch  fte  &u  einer  neuen  ®arfletlung«weife  befthnmt  wäre;  benn  er  hat 
für  fein  S^enta,  „(Eigentum  unb  (Erbrecht",  eine  noOeUiftifdje  (Eintreibung  ge* 
wählt.  Diefe  gorm  übt  nicht  nur  auf  bie  SWehrjahl  ber  i'efer  einen  größeren 
8tei$  au«,  fonbem  gewährt  auch  bem  Darftefler  in  fcnfehung  ber  ftreng  logifchen 
(Eutwicfeluna,  eine  gewiffe  (Erleichterung,  aber  ein  Umjtanb  läßt  fich  bei  ihr  nie= 
mal«  oermetben,  baß  nämlich  an  bie  ©teile  ber  ttjatfächlichen,  in  ihren  «eußennv 


711 


gen  miuf  ürlid)  erfd)einenben  unb  unberedjenbarcn  2Belt  eine  fünfitidje  unb  gemadjte 
tritt;  bie  Jtufcanmenbungen,  welche  aul  ben  in  ber  (enteren  gegebenen  3Jerfyält= 
niffen  gebogen  werben,  fyaben  be§!)atb  nod)  feinen  Slnfprudj  auf  allgemeine  Ü)toxc- 
tifdje  ©ültigfeit.  2>er  Gearbeitet  be§  fünften  §efte3  („fteierabenb  unb  SRubetag") 
tyat  fein  Xt)tmaf  toelc^ed  freiließ  al£  weit  Ieiajter  erje^eint,  fe^r  glüdtid)  be^anbelt; 
in  bie  überall  gebiegene  unb  auf  einem  guten  togifa>n  unb  etilen  (Srunbe 
aufgebaute  Erörterung  ftnb  mit  2Bu)  unb  &efd)icf  fefyr  fdjlagenbe  Seifptele  au8 
bem  concreten  geben  eingefügt.  E— e. 

3)ie  S3ioifection  im  3)ienfle  ber  §eil!unbe.  93on  Dr.  9L  Reiben: 
tyain,  orb.  }3rofeffor  ber  sJ$f}bfiotogie  unb  Director  be3  p^ftologifa>en  3nftitut8 
an  ber  Unioerfttät  Ereölau.  l'eipjig,  Sreitfopf  unb  gärtet.  1879.  —  ©egen- 
über  ber  burd)  bie  englijajen  Sifcböfe  aud)  auf  beutfa^en  ©oben  öerpflanjten  %= 
tation  wiber  bie  33ioifection  tritt  b.ier  ein  ÜHann  ber  Söiffenfdjaft  in  bie  <5d)ran= 
fen,  ber  mit  einteudjtenben  Seiegen  bartfmt,  baß  ber  Üfnerüerfudj  für  bie  £>eil= 
lunbe  fo  erfolgreid)  als  unentbebrlid)  ift.  Sin  einer  flteib,e  oon  fällen  lögt  fieb, 
nadjroeifen,  wie  e3  nur  mittetft  ber  SMoifection  gelungen  iß,  bie  ridjtige  Sebam> 
lung  bon  Jfrantyeiten  ju  finben,  menfcblicfje  Reiben  ju  tinbern,  menfa^lidje  geben 
$u  retten.  ÜWtt  biefem  fpecieHen  WacbmeiS  bittet  bie  (5d)rift  §eibenb>n$  eine 
(Srgänjung  ju  bem  Vortrag  ber  plwftologifd)en  fcelebrität,  ber  in  biefen  Stättern 
beröffentlidjt  mürbe  unb  ber,  wie  mir  Innjufügen,  aud)  in  einem  ©onberabbrutf 
erfduenen  tfl.  $)ie  einfache  SBürbe,  mit  ber  bie  SiffenfaVft  ib,r  gutes  9ted)t 
toertfyeibigt,  bitbet  einen  wofyltfyuenben  unb,  wie  man  hoffen  barf,  wirffamen  ©egem 
fa©  &u  bem  agitatoriftben  treiben,  ba$  nur  bur#  öötlige  Unfenntniß  be3  SBefenS 
unb  ber  öwetfe  ber  experimentellen  ©iebirin  fyit  Soben  gewinnen  fönnen.  g. 


Scotts. 

^vizm  «US  km  galjresßeridjt  5er  3ür|lfidj  §aßfonoiD6Rifd)cn 

(Heffföaft 

tfctpjig,  im  SKärj  1879.) 

gür  bic  ^abre'  1879  bis  1882  fmb  »on  ber  bifarifcb*nationatÖfonomifcben  ©ection 
ber  ©efcüfcbaft  fotgenbe  ^reiSaufgaben  gebellt  »orben: 

1)  Pt  ba«  3abr  1879. 

®ei  ber  großen  unb  für  bie  jeweilig  crrcidjte  <Snt»idetuna,§fUife  ber  ganzen  Sott«* 
mirtbfc&aft  cbarattcrifiifcben  $ebcutung,  meldje  bie  £anbcl8mc|fen  beftycn,  wünfebt  bic 
©efellfdbaft 

eine  quellenmäßige  ©efajicbte  ber  Steffen  in  einem  ber  brei 
großen    beutfdjen    SWeßptfi&e    (?eipjig,  fjfranlfnrt  aßl.  ober 
grantfurt  a/O.),  unb  jwar  »on  ber  2Jtittc  bc8  fiebjebnteu  3abr- 
bunbertS  an  bi«  aur  (Segenroart. 
«ßreiS  700  Wart. 

2)  ftür  baS  ftabr  1880. 

3n  riajtiger  ^rfenntniß  ber  cutturbifiorif^en  ©a^lüffe,  welcbe  fi*  au«  ber  Ueber 
tragung  grie4ifa)eT  SBörter  in  baä  i'ateinifa^e  hieben  tajfen,  jtnb  Dcrfd&iebenc  5öcrfud^c 
gemaebt,  biefe  fflörter  ju  fammeln  unb  ju  oerroertben.   Da  aber  alle«  in  tiefer  S3c- 
jiebung  ©elcifiete  für  unooüftänbig  unb  blo«  oorbercitenb  gelten  muß,  »ünfa)t  bie 
^efeUjcbaft 


)igitized  by  Google 


712  ttotij. 

ein  mit  forgfältigen  Wadjweifcn  ocrfe^ene«  alpljabetifcbe«  Ber* 
jeidjnifj  färamtlicber,  au«  fixeren  Äritcricn  erteunbarer  gricd)i« 
fd>cn  Sörter  ber  lateinifdjen  ©pracbe  unb  im  anfd>lufj  baran 
eine  fadjlid)  georbnete,  bic  3eiten  wobj  untcrfdjeibenbe  2>ar« 
Peilung  ber  fid)  barau«  ergebenben  Cinflüffc  grtedjifdjer  ($ut- 
tur  auf  bie  römtfdie. 
$rci«  700  2Rarf. 

8)  pr  ba«  3a^r  1881. 

3m  «nbcnlen  an  bie  SSünfcbc  unb  Beftrcbungen  iljrc«  erlaubten  StiftCT«  unb  in 
Erinnerung  an  bie  oortrefflidje  i'öfung,  bie  einft  bie  ^rci«aufgabc  über  bie  polnifdje  ®e- 
fcbidnfdjreibuug  be«  2Rittelalter«  burdj  £>crrn  ^rofeffor  §cinrid)  oon  äci&berg  gefunben, 
wünfept  bie  ©cfellfdjaft, 

Wegeften  ber  polnifd>en  «Önige  oon  ber  Ärönung  $rjemp«> 
law«  IL  (1295),  bis  jura  Xobc  Äönig  flleranber«  (1606), 

al«  eine  unentbebrlidje  ©runbtagc  für  bie  Bearbeitung  ber  polnifcpcn  töeicbSgefducbte 
biefe«  3ettraume«,  beroorjurufen,  inbem  Tic  fiep  tie  föcgeßen  ber  beiben  ©igi«inunbc  für 
ben  ftall  einer  glüdltcben  Ü!6fung  ber  oorliegenbcn  aufgäbe  al«  Ibema  für  eine,  oicUeicöt 
fpäter  ju  fleüenbe  oorbebätt.  5)te  8rt  ber  Bearbeitung  ber  Regelten  wirb  ftd)  aüerbing« 
nad)  ber  91atur  bc«  ©toffc«  riebten  müffen.  2)od)  »erlangt  bie  CsJefelifcbaft,  baft  bie  *n« 
fprücfie  ber  beutigen  Siffenfdjaft  in  Bejiebung  auf  bic  einleitungswcifc  Bcfprcdjung  ber 
Sanjleiocrbältniffc,  auf  bie  angäbe  bc«  3ufjalt«  ber  einzelnen  Urlunben,  auf  bic  fytxau 
jiebung  ber  ©dmftjteller  u.  f.  w.  mutatis  mutandis  in  äbnticbcr  Setfe  erfüllt  werben, 
wie  bie«  etwa  in  ber  Bearbeitung  ber  Wegeilen  Äaifer  Äarl«  IV.  burd)  fcuber  gefebeben 
ift.  (irforberlidj  ift  oor  allem  bie  Sammlung  unb  ©iduung  be«  gebrudten  SWatcrial«, 
fo  erwünfdn  ber  ©efeUfcbaft  bie  $>erbei*iebung  neueu  ©toffc«  au«  &rd)it>en  aud)  fein 
würbe  »m  awedmätjigften  erfebeint  ber  ®cfellfd)aft  ber  ÖJebraucb  ber  lateinifeben  ©pracbe ; 
boeb  fo(l  aud>  ber  ber  beutfeben  ©pracbe  niebt  auSgefdtfoffen  fein,  in  wetcbein  graUe  bie 
©cfeüfdiaft  ibr  eigentpum«red)t  burcp  Borbebalt  aller  Wccpte  au  fcpüfcen  fuepen  würbe, 
«rei«  700  SWarf. 

4)  ftür  ba«  ^apr  1882. 

3n  ber  oergleicpenbcn  Gkammati!  ber  inbogermanifeben  ©pradjen  treten  gegenwärtig 
bic  Untcrfucbung'en  über  ben  $oeali«mu«  befonber«  peroor  unb  Ijabcn  berett«  wiebtige 
Wefultate  geliefert.  Dabei  ftnb  bie  einzelnen  Familien  be«  inbogermanifeben  ©pradj- 
flamme«  nidjt  gteicbmä&iq  perangejogen  worben,  namentlich  oermifjt  man  eine  fpftcraatifebe 
Bepanblung  ber  litauifdjen  unb  flawifcb.cn  ©pradjen  in  biefer  Begebung,  bie  ©efeufebaft 
wünfdjt  baper  eine 

oerglcicbenbe  2>arftellung  bc«  litauifepen  unb  ftawifdjen  Boca- 
Ii«muS, 

unb  erwartet  oon  einer  foldjen  Hrbcit  junädjft,  ba&  fie  ba«  95erb^altni6  bc«  litanifeben 
jum  flawifd)cn  S?ocali«mu«,  ba«  nod)  in  oiclen  "ißunctcu  unftar  iß,  fcfljuflcaen  fuebe, 
bann  aber  aud),  bafe  fie  ben  litauifd)=flawif(bcn  BocaIi«mu«  in  Bcjicbung  fe^c  ju  ben 
2;beorien  unb  Problemen,  bie  in  ben  neueren  «rbeiten  über  ben  inbogermanifeben  SSoca- 
Ii«mu«  übetbaupt  niebergetegt  ftnb.  ^JrciS  700  SDiart. 

3>te  anonqnt  ciuäürctd)enben  Bewerbung«fcbriftcn  finb,  wo  niebt  bie  OJefcllfdiaft 
im  befonbereu  2faüc  ausbrüdlid)  ben  ©ebtauep  einer  anbern  ©pracbe  geflattct,  in  beut» 
feber,  latcinifcber  ober  franjöfifcbcr  ©pracbe  |tl  oerfaffen,  müffen  beutli$  gefebrieben  unb 
paginirt,  ferner  mit  einem  iDJotto  oerfeb,en  unb  oon  einem  ocrficgcltcn  CouoeTt  begleitet 
fein,  ba«  auf  ber  Äufienfeite  ba«  SWotto  ber  Ärbcit  trägt,  inwenbig  ben  tarnen  unb 
JBobnort  bc«  Ükrfaffer«  angiebt.  3)ie  fttit  ber  ttinfenbung  cnbet  mit  bem  30.  Kooember 
bc«  angegebenen  Öab"«,  unb  bie  ^ufenbung  ift  an  ben  «©ceretär  ber  ©efcüfcbaft  (für 
ba«  3abj  1879  ^vofeffor  ber  beutfepen  ©pradbc  unb  Literatur  Dr.  ftriebrid)  3arnde)  ju 
ri(btcn.  2)ie  Wefultatc  ber  Prüfung  ber  eingegangenen  ©djriften  werben  bureb,  bie 
,.8eip3igcr  Leitung"  im  SWärj  ober  iftpril  bc«  fölgenben  ^abre«  bclannt  gemaebt.  3>ic 
gefrönten  BcwerbungSfdjriften  werben  ©gentium  ber  ®cfellfd>aft. 


Wcbigirt  unter  Berantwortltcbfcit  ber  Bcrlag«baublung. 
»u«gegebcn:  1.  SKai  1879.  —  2>rud  oon  a.  Xb.  Ungefärbt  in  fieipaig. 


Digitized  by  Google 


Pic  cSnt|lefjimg  im5  ^ebeulung  i>es  ^a[e(Irina(life$. 

5DaS  sunehmenbe  3fntereffe  für  bic  unoergleichlichen  ©rjcugniffe  ber  alten 
rümifdjen  Stirchenmufif,  bie  feit  ^h^hnten  bereits  für  bie  öffentlichen  5tuf^ 
füt)rungen  wiebergewonnen,  jefct  auch  met}r  unb  met)r  wieber  in  ben  (SwttcS* 
bienft  felbft  oerwebt  werben,  läßt  audj  bie  weiteren  Greife  ber  (Mtlbeteu 
ftets  mehr  nach  ber  fefteljung  biefcS  wahren  SGßunbergebilbeS  ber  Sunft 
fragen.  5DBtr  wollen  oerfudjen,  an  ber  $)anb  ber  (gefliehte  ein  allgemein 
oerftänblicheS  93ilb  biefer  großen  ^eriobe  ber  ÜWufif  beS  ^ahrljunberts  ber 
SHenaiffance  ga  geben. 

$)ie  tcct>ntfc^c  Entfaltung  ber  potyptjonen  (oielftimmigcn)  Äunft  war  oor* 
erft  oorwiegenb  bei  ben  9Jtebcrlänbern  gefdjefyen.  £)och  baben  in  benx  gleiten 
fünfzehnten  Qahrhunbert  auch  £>eutfche  unb  grranjoyen  an  biefem  Triumph 
neuer  fünftlcrifcher  93ilbungen  jum  Wusbrutf  beS  reiften  (ScifteSlebenS  ber 
ÜJknfchheit  teilgenommen. 

ßettgenoffen  beS  erften  großen  ^iebcrlänberS,  beS  päpftlidjen  ©ängers 
iDufao,  waren  ber  ©nglänber  Dunftable  unb  ber  granaofe  SöinajoiS,  fein 
(Stüter  aber,  ber  „Patriarch  be§  SontramtnctcS  unb  ber  canonifdjen  Äunfte", 
Johannes  £)<fenljeim,  ebenfalls  aus  bem  §ennegau  ftammenb  unb  geboren 
um  1420.  ©r  trieb  bie  canomfdjcn  fünfte  aufs  fjödjftc  unb  f abrieb  fogenanntc 
föäthfclcanonS,  bic  ftatt  ber  Äuffa)rift  bcr  Stimmen  nur  baS  3eidjen  tljres 
Eintritts,  ja  oft  nur  ©djlüffcl  unb  Tonart  ober  gar  bloße  gragcjcichcn  cnt= 
gelten.  £ie  Stimmen^  wuchs  oft  auf  30  unb  mehr,  boeb.  fehrieben  bie 
Webcrlänber  gewöhnlich  5-6ftimmig.  Die  ftünftlichfeit  ift  aber  auch  fytt 
noc^  größer  als  bcr  SBoIjlflang,  bic  Harmonie  oft  recht  hart  unb  rauh  unb 
oon  üfielobie  noch      8«t  »«  nichts  oorhanben .*)   3citgcnoffen  Dcfenhctms 


*)  ftür  folefee,  bic  nia?t  muütoerim'nbig  fittto,  fei  beinertt,  baß  bic  "'.ßolöpbonic  bcr 
Wieberlänber  auf  bem  Contrapnnet  unb  bet  canonifeben  ^unetation  beruht,  ©ic  alten 
etnjiimmigen  SBccbfctgejangc  (Slntipljoncnl  bcr  ttitebe  »aren  nämlicb  uon  ^apft  (Srcgor 
bem  (Ärojjcn  in  bem  fogenannten  'Jlntipbonar  gefammeft  roorben  unb  galten  nun  als 
fcftfkfjenbcr  ©cfang  (cantus  finnus)  für  alle  HraMidjcn  Gompofitioncn.   Um  benfetben 

3m  neuen  9?ei<*.   1879.   [.  90 

Digitized  by  Google 


714 


2)ic  (Sntftebung  unb  >8eb:utung  be8  ^aleftrtnafhleS. 


waren  ber  berühmte  2ftufiff$riftftellcr  SoljanneS  STinitori«,  ber  baS  erfte 
aWufiHericon  »erfaßt  §at,  unb  ^ofjann  Cbreajt,  um  1470  in  Utretbt  wirfenb, 
unb  wegen  feines  geuerS  unb  feinet  ©rftnbunaSfraft  wie  als  Sehtet  weit 
berühmt,  Erasmus  oon  föotterbam  war  fein  ©a^üler.  ©einriß  Jtfaaf  unb 
^ermann  gintf  finb  bie  beutfajen  Somponiften,  bie  bamale  berühmt  waren. 
33on  bem  öfteren  foll  bie  fa?öne  2ttelobie  au  „ftun  ru^en  alle  SBälber"  tyx* 
rühren.  (£r  übertrifft  bie  gleidjaeitigen  Wieberlänber  an  SluSbrutf  unb  ©otyl* 
Hang  in  ber  §armonie  bei  weitem. 

?lu8  ber  nieberlänbifdjen  ©djule  ftammt  ber  §ennegauer  iftoSquin  be 
$reS  (t  1521),  oon  beffen  L'obe  alle  3eitgenoffen  überfliegen.  ,$oSquin  ift 
ber  9ioten  ÜHeifter,  bie  IjabenS  müffen  madjen,  wie  er  wollt,  bie  anbem 
©angmeifter  müffenS  maa^en,  wie  eS  bie  Sftoten  §aben  wollen",  mit  biefem 
einen  ©ort  fagt  Cutter  alles  über  biefen  erften  genialen  (Eontrapunctifer, 
beffen  Sompofttionen  benn  aud)  alsbalb  alles  93iSb>rige  aus  ben  fira^lidjen 
©apeüen  oerbrängten.  ^a,  in  ber  ©ijrtinifayn  (Sapelle,  wo  er  felbft  um  1471 
(Sänger  war,  legte  man  eine  fefyr  beliebte  3)fotette  jurürf,  als  man  erfuhr, 
fie  fei  nidjt  oon  iljm,  fonbern  oon  feinem  bodj  ebenfalls  fer)r  berühmten 
SanbSmann  SBiüacrt.  ©eine  ©efyerrfdmng  ber  Xca^nif  ift  fouoerän  unb  alle 
©ajwierigfeiten  oer^üllt  ber  feböne  ÄuSbrutf  ber  «Stimmen,  bie  fdjon  ganj 
melobifaj  flingen.  Unb  bennotf  beginnt  mit  ifmt  Jener  Verfall  ber  flirren* 
mufif,  beffen  ©rünbe  wir  fpäter  auSetnanberaufcfeen  Ijaben  werben. 

93erüf)mt  waren  in  biefem  fetfoelmten  Üja^unbert  ferner  ber  lieber* 
länber  «rcabelt,  unb  bie  ftranaofen  ®oubimel  unb  aarpentraffo,  beibe  lefctere 
©änger  ber  päpftlitfen  Gapelle,  bie  oon  Jefct  an  fajulbilbenb  würbe,  unb  ber 
5Deutf($e  ©tepfjan  2Nafm,  ber  geiftliaje  Gelobten  unb  Samentationen  (Älage* 


fcfjntücfen  unb  ju  b<ben,  fefcte  man  aber  fpäter,  unb  jroar  urfpriingli*  9lotc  gegen 
9Jote  (punetus  contra  punctum),  eine  anberc  stimmen  bagegen.  3)tefcr  „Sontrapunct" 
oermebrte  fieb  bann  batb  auf  mebr  Woten  unb  »tele  Stimmen  (^olüpboniel  Cbcnfo 
fanb  man,  bafj  bie  einzelnen  (Stimmen  einanber  naebabmen  tonnten  (Imitation),  unb 
nenn  bieS  regelredjt  unb  irreng  burd?gefüfjrt  gefetjab,  nannte  man  e«  einen  Hauen  Tic 
canonifcöe  Imitation  nun,  beren  ooUenbetficS  (Skbitbc  bie  §uge,  b.  b-  ber  Canon  in  ber 
Ouinte,  bem  ^auptpfciler  ber  Tonleiter,  \%  war  bie  fjöcftfk  Äunft  ber  alten  Componifien 
unb  mit  üjr  bie  im  Xenor  liegenbe  §auptmetobic  mögtiebfi  reieb  au«3uftatten  ibr  $aupt« 
beftreben.  »uf  it>r  beruht  aber  aueb  bie  eigenttiäe  eelbftänbigteit  ber  SPhifif,  ba  fie  niebt 
»ie  bie  alte  griec&ifccc  oon  SBort  unb  tötjptbmuS  abbängt,  fonbern  auSfcbliefjlicb  auS 
eigenen,  b.  b\  mufitalifdjcn  SDcittcln  baut.  Sic  Grftnbung  ber  conrrapunetifdjcn  $ofy» 
pbonte  ifi  ein  toabrer  Iriumpb  beS  menfeblicben  ©eificS  unb  baber  bie  Vertiefung  ber 
(Jomponißen  in  ibre  Äünfte  ju  jener  3«it  roobl  begreiflich  3a»  um  bie  ganje  Ucbctlcgcn« 
beit  ju  a«ig«n,  nabm  man  batb  oft  fiatt  beä  tirebtieben  Cantus  firmus  ein  wcltli*e#  2ieb, 
wie  ba8  beliebte  prooengatifebe  ©ottstieb  L'homme  armö,  über  ba8  sabHofe,  L'homme 
arm6  genannte,  SKcffen  componirt  ftnb.  3)er  örfolg  biefer  Xaufenblünfic  war  jebenfatt« 
eine  fouocrä'ne  ©eberrfebung  aller  t«(6nifcbcit  SWögticbteitcn. 


Digitized  by 


Xit  entlang  unb  »ebeutung  be§  ^atefkinaftileS.  715 

lieber  geremiä)  in  einfach  großem  ©Hie  ljinterlafjen  $at.  (Sine  eigene  <5d)ule 
aber,  bie  fpäter  gerabe  für  bie  beutfdje  üJiufif  einflufjretd)  werben  follte,  grün* 
bete  ber  ^ieberlänber  Slbrian  SBiüaert,  1527  —  1563  (Sapeümeifter  an  ber 
SHareuSfirdje  in  33enebig,  wet$e  «Stelle  burdj  ifm  eine  „©rofjwürbe  erften 
langes"  warb.  SBei  iljm  unb  feinem  Saxler  «.  ©abrieli  (f  1586),  jeigt 
ficb  ber  ©influfj  ber  mieber  erwaa>nben  Äntife  in  einem  fefyr  ^altungSpollen 
«Stile  unb  flarer,  burdjfidjttger,  unb  botf>  tieffarbiger  Harmonie,  ©illaert  ift 
au$  infolge  ber  boppelten  Sljorgallerie  in  ber  ÜJfarfuSftrdje  ber  ©rfinber 
boppel*  unb  otera^öriger  Sompofitionen,  bie  wie  bie  Antiphonen  felbft  gegen 
einanber  fingen.  $>er  erfte  berühmte  Italiener  ift  Softanje  gefta  in  föom 
(t  1545),  beffen  Tedeum  fi$  befonberä  bur$  fa^öne  üDcutlia^feit  ber  ©praaje 
ausknete,  ber  erfte  ©panier  üttorale«,  um  1540  in  töom  wirfenb,  beibe 
SBorbilber  beS  f)ofyn  ©tileS  oon  $aleftrina.  Der  f$on  genannte  ^ofjanncä 
SinitoriS  grünbete  gegen  ßnbe  beö  fünfzehnten  ^ahrfmnbert«  eine  ÜWuftffa^ule 
in  Neapel,  ©afurtu«  (f  1522)  lehrte  in  anberen  Stäbten  Italien«  unb  mit 
®fareanu«,  1488  in  ®laru«  geboren,  nennen  mir  einen  weiteren  berühmten 
Sfyoretifer  ber  3eit,  ber  bie  ffierfe  beS  römtfaVn  ÜRufifcompilatoren  55oet^iu8 
Verausgab  unb  in  feinem  Dobefadjorbon  bie  Eonarten  bc«  fec&aefmten  ^aljr* 
IjunDert«  lehrte.  ©illaeTtS  ©djfiler  3ari"n>  in  S5enebig  (f  1590)  aber  war 
ber  größte  Üongelefjrte  feiner  fyit.  3n  £>eutf$lanb  lebten  als  foldje  Äbam 
be  gulba,  Ägricola,  (SalüiftuS  unb  fpäter  9ft.  $rätoriu$,  ber  bie  italienifdje 
Seife  überführte,  3m  Qafjre  1537  würbe  audj  in  Neapel  ba$  erfte  (Eon* 
feroatorium  gegrünbet,  urfprünglidj  ein  ginbelhau«,  in  bem  ben  Knaben  ®c 
fang  betgebradjt  warb.  SSenebig  folgte  balb  mit  mehreren  folgen  Qfnftttutcn 
naa}.  Üftan  erfennt,  baß  im  ßaufe  eine«  ^aljrljunberts  bie  2ttufif  als  Äunft 
unb  ©iffenfajaft  eine  große  Äusbeljnung  unb  93cbeutung  gewonnen  hatte. 

Qefct  tritt  ein  fltteifter  h*roor,  ber,  ba§  ganje  Äönnen  feiner  3fü  um* 
faffenb,  alle  3f^9^n°ffen  auf  einen  —  ^Jaleftrina  —  überragt  unb  auf 
ben  ber  ftolje  33er3  gemalt  warb:  „Hic  ille  est  Lassus,  qui  lassum 
recreat  orbem"  (§ier  ift  ÖaffuS,  ber  ben  laß  geworbenen  (SrbfreiS  erfrifdjt) 
—  OrlanbuS  Caffu«,  JDrlanbo  bi  tfaffo,  geboren  1520  in  flfloeS,  alfo  aber* 
mals  ein  Weberlänber.  ®r  jeigte  al«  Jhtabe  eine  fo  Ijerrlic&e  (Stimme,  ba§ 
er  breimal  entführt  warb.  £)a«  britte  üRal  blieb  er  mit  ©rlaubnifj  feiner 
(Eltern  bei  feinem  ©ntführer,  gerbinanb  oon  ©onjaga,  ber  im  nieberlänbif^en 
flriege  ©enerat  war.  5Ra$  bem  Sfriege  folgte  er  biefem,  ber  SBicefönig  oon 
©icilien  war,  na*  Italien.  1538  war  er  in  Neapel,  wo  STinitoriS 
feine  SDhififfdjule  hatte,  1541  in  föom,  wo  furj  guoor  jener  granjofe  @ou< 
bimel  eine  fola^e  errietet  ^attc.  ©a^on  mit  21  fahren  erhielt  er  bie  (Sapeü* 
meifterftelle  am  Lateran  unb  ließ  oier  3at>re  fpäter  feinen  erften  93anb 
Steffen  unb  baS  erfte  93ud)  Motetten  brurfen,   STöbtliaje  ©rfranfung  ber 


Digitized  by 


716 


3>ie  <Sutfieb>ng  unb  öebcutung  be«  ^atefmnafUteä. 


(SItcrn  führte  i$n  jeboä)  fawn  1548  naä)  ber  $eimat  gurütf.  Dann  bereifte 
er  mit  einem  Shmftfreunbe  ©nglanb  unb  grantreia^  unb  weilte  jwet  ga^re 
in  Stntioerpen,  wo  er  ben  lebfafteften  Sßerreljr  mit  ben  faajgebttbeten  Scannern 
ber  glängenben  §anbel«ftabt  ^atte,  unter  benen  audj  bie  als  93efd?üfcer  ber 
Äünftc  berühmten  HugSburger  gugger  waren.  SBermuttjlia)  burdj  biefe  erging 
an  u)n  1557  ber  Stuf  be«  funftfinnigen  ^erjog  Ulbert  V.  oon  ©aiem  jur 
Segrünbung  einer  üfluftercapeUe  au«  Sftieberlänbern,  ba  $)eutf$lanb  ju  jener 
3eit  in  golge  ber  fReformattonSbemegung  an  tüd)tigen  Uttufifern  feljr 
arm  mar. 

üftündjen  bilbete  bamal«  ben  iUt ittelpnnct  $5eutfa)lanb«  in  ben  fünften. 
5£)er  geifttg  Ijodjfteljenbe  Ortanbo  Saffo,  ber  faft  fämmtlidje  93ilbung  unb 
ftunftübung  ber  $eit  an  Ort  unb  Stelle  lennen  gelernt,  fanb  bafyer  bie  beftc 
Slufnaljme  unb  ÖebenSftellung  unb  verblieb  bort  bis  gu  feinem  1594  erfolgten 
£obe.  <5ajon  jwei  ^atyre  nadj  feinem  eintritt  in  3J2ünd)en  oertraute  i^m  ber 
§crjog  (ni$t,  wie  aud?  Xljtbaut,  „föeinljeit  ber  £onfunft",  irrig  naa^ergä^It, 
Äarl  IX.  oon  granrretdj)  bie  ©ompofition  ber  SBufepfalmen  an,  bie  Orlanbo« 
föufmt  beftegelt  fe,aben.  ©ieben  ^falmen  geigt  bie  Äiraje  ju  biefem  liturgifdjen 
3mecf  gufammengcfteUt.  $)a«  (Slenb  ber  <Sünbe,  bie  Älage  be«  oon  ber 
®a?ulb  bebrütten  §erjen«,  reueootle«  ©ingeftetyen  ber  <©a)ulb  unb  in  biefer 
Siefe  ber  9ßot§  bie  93itte  um  Erbarmen  unb  Rettung  oor  bem  ©Öfen,  — 
bie«  ift  ba«  große  ©eelengebiajt,  ba«  Orlanbo  fiaffo  $ier  in  meajfelnber  SBieU 
ftimmigfeit  ergretfenb  wa§r,  tief  religiös  unb  mit  erhabener  ßraft  gefungen 
$at  ©in  3eitgenoffe  fagt  über  ba«  ©erf:  „<£r  $at  bie  flagenben  unb  iam* 
mernben  £öne,  mo  e«  erforberlia)  war,  mit  bem  $nb>lt  be«  £e$te«  in  eru> 
fored^enber  ©eife  oerbunben,  bie  einzelnen  ©eelenftimmungen  fo  §errlu$ 
wiebergegeben  unb  ba«  (Sange  fo  bramatifdj  bargefteüt,  baß  man  im  3weifel 
fein  fann,  ob  bie  treffltcb,  ausgebrütften  ©eelenfttmmungen  ben  ftagenben 
«Stimmen  ober  biefe  ienen  bie  größere  @$ön{jat  ©erleiden",  b.  ob  $ier  ber 
ftusbrutf  be«  einzelnen  ober  bie  Sßottenbung  be«  Otogen  meb,r  SBemunberung 
oerbienen.  gn  93egug  auf  biefe  Ärt  Shmft,  musica  reservat»,  ftreng  an  fid) 
Ijaltenbe,  ernft  erhabene  2ftuftf  genannt,  Ijabe  et  ber  9iadjwclt  bie  Ueberlegen* 
b,eit  feine«  ®enie«  bewiefen,  unb  beötjatö  fei  oon  bem  erlaubten  gürften, 
„ber  woljl  allein  unter  ben  jefet  lebenben  .§errfa>rn  ein  mufifalifdjeS  Urteil 
tyat",  befohlen  worben,  ba«  SÖerf  auf  Pergament  ju  fdjreiben  unb  mit  93ilbew 
ju  fdjmütfen.  £)ie«  finb  bie  oicr  großen  ©affianbänbe  mit  f oftbaren  SBe* 
f flögen,  bie  t>eute  jugleia?  eine  bilbnerifa)e  §auptaterbe  ber  20?ünd)ener 
SBibliotb,ef  bilben. 

ÜHit  biefem  weltberühmten  Sß3erfe  nun  ift  augleidj  ber  ©ipfet^unet  oon 
Crlanbo  bi  Öaffo«  ©Raffen  bejeidjnet.  9Ha?t  al«  wenn  er  wie  iHonarbo  ba 
»tnci  nur  wenige  Söwenwürfe  feine«  ©enie«  gegeben!  ^m  ©egentyetl  ift 


Digitized  by 


2>tc  entft^ung  uub  *kt>cutuug  beö  $alefitiuaftUcfi. 


717 


gerabe  er  üon  foft  unerhörter  grudjtbarfeit  gewefen:  mehr  als  jweitaufenb 
SEBerfe  jählt  ein  $er£et$ni&  auf  unb  awar  faft  »on  jeber  bamaligen  ©attung 
firdjlia^en  unb  weltliajen  ©tileS.  Äber  ber  Äusbrutf  ernfter  (Erhabenheit  unb 
ergreifenber  $)ramati!  in  ©arftellung  pfttdjologifcher  3uftönbe  unb  Vorgänge 
ift  in  biefen  SBufjpfalmen  »on  töpifäjer  Sßoüenbuttg  unb  bie  Söehcrrfdjung  beS 
teajmfdjen  Apparate«  oollftänbig.  9?ur  ein  ^ßunet  ift,  ber  ihn  nodj  oorwie* 
genb  ju  ben  Sfäeberlänbern  fteüt:  bas  93or§errfdjen  beS  ©timmengemebes  oor 
bem  harmonifdjen  3ufammenflang,  wie  ihn  glei$  einem  2 djimmer  aus  Ufe- 
ren ©paaren  berjenige  SWeifter  befifet,  ber  fogar  biefer  legten  SBoüenbung  ber 
mittelalterlia^en  ^olnphonie  ben  Flamen  gegeben,  ^aleftrina.  3U  ocr 
juglei<h  ber  (Erhalter  biefer  tfunft  für  ben  (EultuS  feiner  (Eonfeffion  geworben, 
gehen  mir  alfo  jefct  über,  müffen  jebodj  suoor,  um  biefe  feine  Xfyat  naa?  it)rcr 
ganzen  SSebeutung  barjulegen,  einige  Angaben  barüber  machen,  worin  biefelbe 
beftanb  unb  wie  gerabe  ^aleftrina  fie  burefouführen  oermochte. 

©er  SWittelpunet  ber  ganzen  äunftmufif  beS  «Mittelalters  war  unb  blieb 
mit  bem  religiöfen  (Eultus  bie  ÜÄeffe.  ©ie  bcfter)t  au«  fünf  ©tücfen,  bie  ben 
innerften  flern  unb  ©erpatt  beS  ©ottesbienfteö  felbft  barfteüen.  25er  ^ntroituS 
((Eingang)  ruft  mit  bem  Kyrie  eleison  unb  Christe  eleison  fcaS  (Erbarmen 
be«  §errn  an,  in  beffen  «ümaa^t  alle«  Slthmcnbe  aufammenfltngt,  unb  oer* 
traut  auf  bie  93erföhnung  burch  bie  (ErlöfungSthat  (Ei)rifti.  £>aS  ©loria 
giebt  mit  „(Ehre  fei  ©Ott  in  ber  $öhe"  ben  Cobgefang  ber  (Engel  bei  ber 
©eburt  (Ehriftt,  bie  tfobpretfung  ©ottes  unb  feines  ©ohneS,  bie  SBitte  um 
Tilgung  ber  ®chulb  ber  SBelt  unb  $um  ©cblufc  baS  33efenntni&  ber  ^eiligen 
JDreifaltigfeit.  £)aS  (Erebo  enthält  baS  djriftliche  ©laubenSbefenntnifj,  fo  rote 
es  im  ftahre  325  in  9lifäa  feftgeftellt  warb,  alfo  für  bie  tirdje  ben  ent' 
fcbcibenbften  It)ctl  beS  ©an&en  unb  au 6  in  ber  HuSbehnung  am  größten. 
SllS  oierter  2beil  folgt  baS  ©anetuS,  baS  33efenntnifj  beS  ewig  §eiligcn,  ju 
bem  wir  bittenb  auffegen,  mit  bem  SBenebictuS  „©efegnet  fei  ber  ba  fommt 
im  tarnen  beS  §errn"  unb  bem  Cfanna.  £)en  ©chlufj  ber  SWeffe  bilbet 
baS  ÄgnuS,  bie  Sitte  ju  bem  (Erlöfer,  ber  bie  Sß3ett  oon  ber  <5$ulb  befreite. 
3ftan  §at  bie  ßiturgie  ber  fatt)olifchen  Äirdje  mit  föedjt  fdjon  „felbft  eine« 
ber  größten  ftunftmerfe"  genannt,  —  wie  tjo#  raupte  ber  ©enius  beS  ein* 
Seinen  ÄünftlerS  fic3r>  alfo  erheben,  um  ^ier  einem  ©eifte  ÄuSbrucf  $u  oer* 
leiten,  ber,  abgefeljen  oon  einzelnen  hifiortföen  3ufäüigfeiten  ber  ©eift  ber 
2ftenfchheit  felbft  ift  unb  an  bem  bie  3a§rtaufenbe  feiner  (Entwirfelung  ge* 
arbeitet  faben  I  Um  fo  f a^werer  würben  alfo  Ijier  gar  2flifjftänbe  empfunben, 
um  fo  t)ör)er  bie  (Erhebung  ju  ber  oollen  (Erhabenheit  ber  ©aa^e  gepriefen, 
unb  Princeps  musicae,  „gürft  ber  Xonfunft",  hat  man  ^Denjenigen  genannt, 
ber  hto  bie  entfiheibenbe  ST^at  that  unb  bie  reine  (Seele  ber  flunft  wieber 
erwetfte  unb  feftfteUte,  $aleftrina. 


Digitized  by 


718  fcntf^ung  unb  ©ebeutung  bt$  $alefirinaftile3. 

©ela?e«  finb  nun  gunödjft  bie  Üftifjftänbe,  bie  ljier  eingeriffen  waren? 

©ir  Nörten  oben,  bafj  ber  entfdjeibenbe  ©antu«  firmu«  in  bcm  fycfl* 
flingenben  lenor  lag  unb  baß  man  ifjm,  ba  er  bodj  an  fia?  nia^t  gur  befon* 
bcren  ©eltung  tarn,  aua?  weltlidje  üftelobien  fubftttutrte.  $e  meljr  nun  aber 
bie  (Sontrapunctif  felbft  junalmt,  je  weniger  @ewi$  t  legte  man  auf  ba«  Äu«< 
fpredjen  ber  eingelncn  ©orte,  bie  ja  ofynefjin  in  einem  folgen  ©timmengerooge 
fdjwer  »erftänblidj  waren  unb  fdjliefelidj  gang  barin  untergingen.  ©ar  man 
bod)  aümäfylidj  baljin  gefommen,  bie  ©orte  gar  nidjt  meljr  unter  bie  9?oten 
gu  fc^en,  fonbern  einfach  ©loria  ober  ©anetu«  tyingufdjreiben  unb  alle« 
©eitere  bem  ©änger  gu  überlaffen.  Äl«  nun  gar  Jene  SRieberlänber  ba« 
©timmengewebe  gu  einer  §ölje  trieben,  baß  e«  me^r  ein  ©ewirr  al«  ein 
©ewebe  mar,  fam  fdjon  bie  natürlia^e  Grmpfinbung  gum  ©ewufetfein  be«  Un* 
gehörigen  unb  fegar  Unfajönen  foldjer  £ompofition«weife,  unb  gerabe  ber 
geniale  3o«quin  be  $re«,  ber  bie  SHelftimmigfeit  boa>  fo  oiel  mef)r  melobifö 
burtfgebtlbet  fat,  bebeutet  ben  tiefften  Serfall  ber  SDZufif  al«  fira^liaVr  ßunft. 
©«  foll  oon  tym  einen  oierftimmtgen  ©a&  geben,  in  bem  jebe  «Stimme  einen 
anberen  2ej?t  ber  ßiturgie  $at.  allein  no#  metyr:  man  nafyn  gar  anftö&ige 
unb  obfeöne  Sieber  gum  (Santo«  firmu«  unb  felbft  große  ÜHeifter  Ratten  ein 
Vergnügen  baran  mit  ifjrcn  (frrgeugniffen  für  bie  £ira>  bie  Eangluft  ber 
3u^örer  gu  erweefen.  %a  3o«quin«  9Weffen  follen  in  luftigen  ©cfellfa^aften 
gum  <2ang  unb  lang  gebient  tyaben.  ©ra«mu«  üon  Wotterbam  nennt  ba^er 
bie  glettfgeitige  Äira^enmufif  ein  ©efebrei  unb  ©etümmel  ber  ©timmen,  unb 
„praffelnbe  gugen"  unb  „polternbe  (Sontrapuncte"  waren  allerbing«  barin 
ööllig  gerr  geworben. 

£)a  fam  bie  Deformation  unb  mit  ihr,  al«  bie  neue  ftirdje  mit  bem 
Slug«burger  @lauben«befenntnifj  oon  1555  fidj  begrünbet  batte,  ber  ©ebanfe 
an  bie  SRenooation  ber  alten  allerbing«  arg  entarteten  Äira>e  mit  bem  Zxi* 
bentiner  (SoneiL  tiefes  beftimmte  nun  na$  mandierlei  Sßeratfnmg,  wo  audj 
bie  $bce  einer  Äbwerfung  ber  gangen  ^otypfyonie  unb  föütffefyr  gu  ber  alten 
(£infa$f)eit  be«  ©regoriantfajen  ©efange«  auftauchte,  gang  allgemein,  baß  alle 
biejenige  SHufif  gu  oerbannen  fei,  bie  eine  ©eimifdjung  meltlidjer  Ueppigfeit, 
„bamit  ba«  §au«  be«  §errn  in  ber  Xljat  al«  ein  §au«  be«  ©ebete«  er* 
fdjeine".  (£«  würben  bemgemäß  ©runbfäfce  aufgefteüt  unb  gunätbft  bem  ftaifer 
gerbinanb  überfanbt.  tiefer  brütfte  na$  feinem  beutfa^en  ©emüt^bebürf* 
niffe  ben  ©unfdj  au«,  bag  boa>  nia^t  aller  „ftgurirte  ©efang",  wie  man  biefe 
^otyp^onie  im  ©egenfafe  gu  ber  einfaäen  Intonation  be«  ^Jriefter«  nannte, 
au«gef#loffen  werben  möge,  weil  bcrfelbe  oft  ben  ©eift  ber  ^römmigfeit 
weefe.  Unb  wirfli^  ging  man  nun  ni$t  weiter  unb  überließ  guglei<$  bie 
«u«fü^rung  jene«  ©efäluffeS  ben  eingelnen  ©ifa^bfen.  Orlanbo  bi  Saffo 
ftanb  mit  ben  beutfäen  SBifä^öfen  in  inniger  SSerbtnbung  unb  fyit  feinerfeit« 


Digitized  by 


2)ic  (Sntftefyung  unb  SJebeutung  be8  ^aUfirinaftitcS. 


719 


bie  föenooirung  reblic^  ausführen  Reifen,  war  aber  f$on  längft  aus  eigener 
Smpfinbung  auf  biefc  Unwürbigfett  feiner  Äunft  gefommen  unb  t)atte  fowof)t 
flets  ben  STejt  beutlidj  auSgefproct)en  unb  oft  gar  oöllig  recitirt,  wie  aua) 
oon  ber  Sontrapunctif  nur  jenen  fünftlerifctjen  ©ebraueb,  gemalt,  ber  eben 
ben  ©inn  unb  :JnJjalt  beS  SantuS  firmuS  unb  ber  Ijeiligen  §anblung  felbft 
in  biefen  Xönen  oöllig  auszubeuten  ftrebt. 

Das  ©leiaje  ttjat  nun  fpeciell  für  bie  römifdje  ßirdje  ^aleftrina  unb 
bieS  in  einer  folgen  weltgültigen  §errlidjfeit,  baß  man  it)n  als  ben  Refor- 
mator ber  fat^olifcr)en  ßirajenmufif  unb  ben  93egrünber  beS  a  capella-  ober 
'ißaleftrinaftileS  bejeidmet. 

Unb  worin  befteljt  nun  biefer  ©tU? 

93ier,  fünf,  fectjS  menf$licb>  ©timmen  oon  oerfdjtebener  §ölje  unb  wofyt 
aurf)  jwei  merftimmtge  ©§öre  fingen  oljne  alle  unb  jebe  inftrumentale  Söe- 
gleitung  in  fötaler  SBeife,  ba§  man  aunactift  in  jeber  ©timme  baS  SBort  nadj 
feinem  Äccent  unb  Sinn  beutlict)  oerftefyt,  bann  bajj  jebe  «Stimme,  nidjt  bloS 
ber  SantuS  firmuS,  eine  fdjönc  melobtfctie  ©eftaltung  f)at  unb  bod)  iljr  $u* 
fammentreffen  eine  wof)lflingenbe  Harmonie  bilbet,  bie  immer  burdjftdjtig 
bleibt,  ^aleftrina  oerwenbet  beSfyalb  in  feinen  Steffen  getoöljnlicb  wenig  gi* 
guration,  f)ält  fia)  oorwiegenb  in  ben  Dreiflangljarmonien  unb  giebt  ben  ein* 
Seinen  Stimmen  ftets  eine  mögliajft  auSbrucfSoolle  <ßb^fiognomie,  o^ne  fte 
jeboeb,  irgenb  $u  jener  inbiüibuellen  «rt  au  ergeben,  bie  wir  fpecieli  mit  üfle 
lobie  bejeidmen.  Denn  biefe  pagt  nictjt  in  ben  föafymcn  beS  fat^olifajen 
(EultuS,  in  bem  jebe  ^nbioibualität  febwinbet,  jebe  fubjectioe  föegung  fdjweigt 
unb  nur  bie  ununterfa>tebene  ©emeinbe  ber  Änbäctjtigen  gilt.  föufyige  ©r* 
fyibenfjeit  unb  typifdjc  ^bcalität  tft  barum  ber  lefcte  Sinbrutf  biefer  tjcrrli^cn 
©ebitbe,  bie  nur  in  ber  »ntife  unb  ber  gleichzeitigen  2)calerei  i^r  ©egen* 
bilb  §aben. 

Damit  tft  benn  £ugtei$  ber  $unct  berührt,  wo  ^aleftrina  fidj  auf  eine 
tätige  Olidjtung  bet  3eit  audj  in  fünft Icrifcfccr  £>infia}t  ftüfecn  tonnte:  Das 
©iebererfteljen  ber  Äntife  in  93tlb  unb  ©ort  hatte  aua)  innerhalb  ber 
ÜÜhifif  ben  ©unfeb,  erweeft,  neben  ber  ocrwttfelten  fircbjidjen  ßunft,  bie  im 
wefenttietjen  aua)  bie  weltliche  2Dcufif  bis  511  it)ren  beliebten  DuobltbetS,  b.  f). 
5ufammengefteüten  s#olfSgefängen  beljerrfdjte,  wieber  bie  einfache  2)Mobic  ju 
üerneljmcn,  bie  ben  Sinn  ber  ©orte  auSbnufSooll  auSfpridjt  ober  empfin* 
bungSootl  auSfingt.  Die  $ircfc»encompomften  Ratten  it>rc  weltlichen  üHegungen 
oorwiegenb  mit  ber  üftotette  befriebigt,  bie  urfprüngüap  weltlicb  aus  ber  (5om* 
pofition  eines  einzelnen  SBerfeS  ober  ©prudjeS  (mot)  entftanben,  jefet  ebenfalls 
ganj  firc^licr)  geworben  war  unb  oon  QoSquin  bis  ©ebafttan  *8adj  geblieben 
ift.  ©ic  b,ielt  ebenfalls  an  bem  ©efang  beS  Äntip^onarS  feft  unb  war  ein 
rechtes  ©^ulftücf.  3b,r  gegenüber  trat  alfo  jefct  als  «uSbrucf  weltlicher 


Digitized  by  Google 


720  3>«c  (Jntftc^ung  unb  ©ebcutung  bc3  ^aleßrinafUtc«. 

©mpfinbung  unb  freieren  geiftigen  23ilbung  ba§  fogenannte  Üftabrigal,  baS 
meljr  als  ein  Qaljrljunbert  long  bie  SBelt  befjerrfc^te  unb  faft  ber  alleinige 
fünftlcrifdj  gültige  9$ertreter  ber  weltlichen  Sftufif  mar. 

Das  ÜHabrigat  (mandrigal)  war  urfprüngliä)  ein  ©djäferlteb:  mandriale 
Reifet  ©djäfer.  ©er  bem  Tonfall  unb  SBortaeccnt  folgenbe  einfache  SolfS* 
ftnn  Ijatte  bie  natürliche  SDfelobie  nidjt  oerloren.  3ftm  folgten  jefct  audj  bie 
an  ber  ©cbönljcit  ber  Änttfe  gebilbeten  Italiener  unb  eomponirten  freie  93erfe 
oon  je^n  bis  ^wölf  geilen  in  polyphoner  Seife  fo,  baß  ber  ^n^alt  ber 
©orte  beutlich  oernommen  würbe,  ja  gemiffermaßen  fdjon  fel6ft  in  ben  £önen 
wieberhallte.  Die  ©cbönheit  ber  inbioibueüen  (Srfdjeinung,  bie  ^^öftognomte, 
baS  Profil  traten  Ijicr  naturgemäß  in  ben  SJorbergrunb.  Demgemäß  ^örte 
oor  allem  ber  SantuS  firmuS  gan$  auf  unb  trat  freie  (Srfinbung  ber  9D?otioe 
ein.  ^$otopf)on  natürlich  blieb  baS  ©ebilbc,  —  wie  hätte  baS  Mittelalter  ft<h 
Äunftgebilbe  ber  üttufif  als  homophon  oorfteHen  fönnen?  allein  bie  <Sttm< 
inen  bienen  boa?  fäon  oorwiegenb  ba$u,  fogar  baS  ®efttt)t  beS  ©anjen  in 
erstem  Relief  ju  jeigen.  Die  ftrenge  (£anonif  unb  gugenfunft  ift  auSgc 
fchloffen,  nur  eine  fööne  freie  Nachahmung  hält  bie  (Stimmen  in  glufj  unb 
im  innern  3ufammenf)ang  sugleid).  9ftan  fonnte  hier  fein  Sonnen  fogar  auf 
bie  feinfte  Söctfe  geigen  unb  bie  ©timmenoerwebung  auf«  fünftliajfte  geftalten. 
«ber  immer  galt  nur  ber  ®eift  beS  ®anjen,  nicht  bie  fiunft  ober  gar  Sünft* 
liebfeit.  Unb  fo  fam  man  benn  hier  wieber  auf  ben  ber  Sunft  jurütf, 
ben  bie  Äirchenmufif  felbft  fo  fehr  aus  ben  Äugen  ocrloren  ^atte. 

Der  eigen tlidje  ©egrünber  beS  SDlabrigalS  als  ebenbürtigen  ÄunftgebilbeS 
ift  jener  IKicberlänber  Äbrian  flBillaert  in  SJenebig.  üßon  Ijter  aus  oerbrettete 
es  fid?  aber  balb  über  alle  ßänber  unb  übte  ben  größten  (Sinfluß  auf  alle 
Ärt  ber  SDiufif.  Ärcabelt  in  föom,  Cyprian  be  föora  in  23encbig,  Crlanbo 
bi  tfaffo  in  ÜDJündjen  waren  feine  §auptpfleger  mit  unb  oor  ^ßaleftrina.  SBet 
ßaffo  mirfte  eS  fo  feljr  auf  bie  alte  Motette  ein,  baß  biefelbe  unter  feinen 
§änben  ein  ganj  neues  ®ebilbe  oon  fef>r  inbioibuellem  S^arafter  unb  befon* 
berer  Schönheit  warb,  ooü  „leidet  fließenber  SÜMobie,  lieblicher  §armomc 
unb  rbojfymifaper  ?ebenbigfeit".  93ei  ^aleftrina  aber  f)at  e§  in  §mficht  beS 
©influffeS  auf  ben  Sirajenftil  feine  größte  ©ebeutung  erhalten,  unb  bie  Cper 
ift,  wie  wir  fpäter  erfennen  werben,  oon  feiner  (Sjrifteng  fo  abhängig,  baß  ein 
SWufiffdjriftfteller  beS  oorigen  ftahrljunberts  ben  3J?abrigalftil  (Stylus  ma- 
drigalescus)  überhaupt  als  ben  bramatifchen,  b.  h-  auSbrücfcnben  nimmt  unb 
gu  bem  Schluß  fommt:   „Die  Opern  finb  lauter  fyiftorifdje  Mabrigalc." 

Daju  fam  nodj  ein  weiteres  anrcgcnbeS  ©lement,  ber  (Styoral  ber  neuen 
Äirc^e. 

Um  bie  «nbäc^tigen  inniger  aneinanber  ju  fetten,  trat  mit  bem  prote* 
ftantifajen  Kultus  ber  allgemeine  ©emeinbegefang  wieber  an  bie  ©teüc  ber 


Digitized  by  Google 


SMe  <£ntftc$mig  unb  ©ebeutung  be8  $alefhrinaftile§. 


721 


ibealcn  ®emeinbe  bcS  ©tjots,  unb  fdjon  1524  gab  SBalt^ct  baS  erfte  pro* 
teftcmtifdje  ©efangbucb  ^ctauS.  $n  Swnfreii^  unb  bcn  9iieberlanbcn  geigten 
fidj  balb  ebenfalls  bie  ©puren  biefer  neuen  ©efangSweife,  bie  gwar  nur  ein 
einfaches  Sieb,  aber  oon  tnnigftem  natürlichen  ÄuSbruct  war.  £>enn  eS  war 
—  man  benfe  nur  an  ,,(£in'  fefte  SBurg"  —  fo  recht  aus  bem  §eracn  beS 
SSolfeS  gefloffen.  Darum  nahm  man  auch  alte  Sirchcngefänge  ber  römifchen 
Sonfeffion,  wie  bcS  fettigen  HmbrofiuS  Veui  redemptor  (Nun  fomm  ber 
Reiben  §eilanb),  ja  fogar  tief  empfunbene  weltliche  lieber  f)inju,  unb  ber 
wiebererwaa^te  religiöfe  ©inn  Derfcbmolj  alles  $u  einem  ebenfo  unmittelbar 
anrührenben  wie  wahr  empfunbenen  9JMobiegcbilbe.  £)ie  fatfjolifcbe  Äirchc 
blieb  balb  mit  folgen  ßiebern  nicht  nach.  Slber  felbft  wenn  fie  oon  prote 
ftantifajer  ©eite  famen,  würben  fie  oon  ben  großen  (Sontrapunctmeiftem  po- 
lyphon bearbeitet:  ©rlanbo  bt  Caffo  $um  Seifpiel  fjat  fieben  foldjer  CS^oräle 
fünfftimmig  gefefet.  ÜDtc  ©auptfacbe  war  auch  fyier  bie  beutlicbe  föccitation 
ber  ©orte,  unb  bteS  im  Sf)oral  bei  aller  Einfalt  unb  Unfdjulb  oon  melier 
Erhabenheit  unb  ergreif enben  ©ahrrjeit  im  StuSbrucf!  ©ic  haben  oft  wahre 
fteiligengeftchter,  biefe  (Shoräle,  finb  ®ebilbc  oon  ernftefter  ©ahrheit  unb 
wieber  jartefter  ©djönheit. 

©enn  wir  nun  ju  all  biefen  te$nif$en  Neuerungen  unb  §ülfs* 
mittein  bie  wunberbare  ftormfehönheit  unb  ben  «bei  beS  ©tils  ber  föe* 
naiffancejett  gumal  in  föcm  nehmen  unb  weiter  ben  alles  entfdjeibeuben  Um* 
ftanb,  bafc  ^aleftrinaS  befte  aflanneSjeit  in  bie  ©poche  fiel,  wo  audj  bie  alte 
Ätrctje  fi<h  neu  $u  it)rem  inneren  SBefcn  ju  ergeben  ftrebte  unb  aufrichtige 
grömmigleit  bcS  ©erjcnS  ben  faft  ^eibnifee)  üppig  geworbenen  <ßrunf  unb 
£anb  beS  SultuS  unb  bcS  päpftlicben  ©ofeS  felbft  äberwanb  unb  oerbrängte, 
enblict)  ba§  es  ber  (Sregorianifdje  ©efang  war,  ber  biet  bie  ©runblage  bil* 
bete,  fo  haben  wir  aüe  (Elemente  jufammen,  bte  wie  bie  ©ogen  eines  t)ör)c" 
ren  geiftigen  SebenS  biefen  ^aleftrina  trugen  unb,  ftets  t)öt)cr  fteigcnb,  auet) 
it)n  su  feinen  $ielen  erhoben,  bie  freilich  nur  ber  ©cniuS  bcutltct)  ju  erfennen 
unb  auch  mit  ber  ©chwungfraft  feines  geuergetftes  $u  erreichen  wußte.  Um 
^ßaleftrina,  ber  allein  faft  eine  ©poche  bilbet,  gruppiren  fict)  noch  oerfebtebene 
große  römifct)e  SDIeifter,  wie  Slnerto,  SMttorta,  Nanini  unb  fpäter  Ällegri 
(ÜJctferere)  —  er  felbft  aber  ftct)t  ba  wie  eine  ©onne,  um  welche  fternen* 
gleich  anbere  ©elten  freifen.  ÜJiit  @fij$irung  feines  Gebens  unb  ©chaffenS 
fließt  alfo  biefe  Darftcllung  ber  großen  3eit  ber  römifchen  Sircbenmufif 
naturgemäß  ab. 

Johannes  $eter  »lomuis  ©ante  warb  um  1514  in  bem  römifchen  Orte 
tyileftrina  (^ränefte)  geboren,  baS  ihm  alfo  feinen  ßünftlcmamen  gegeben 
hat.  (£r  fam  früh  nach  töom  unb  würbe  ©chülcr  jenes  ©übfranjofen  ®ou^ 
bimel,  bcn  wir  oben  nennen  hörten  unb  ber  weniger  bie  fünfte  beS  (Sontra* 

tyn  ticutn  Weii$.  1879.   L  91 

Digitized  by  Google 


722 


2>ü  GntjJc^ung  unb  «cbcutung  beö  ^aleßrinafKlcS. 


puncteS  liebte ,  als  baS  choralmäfjige  beutliche  «uSfprechen  beS  EerteS  unb 
eine  einfach  burchfiebtige  Harmonie.  Derfelbe  t)at  auch  fpäter  felbft  in  feiner 
§etmatb  £faräle  gef ^rieben  unb  fiel  in  ber  Bartholomäusnacht  in  Styon  als 
angeblicher  §ugenott.  Doch  ftanb  ^alcftrina  auch  ber  Äunft  ber  eigentlichen 
'Jiieberlänber  fehr  nahe  unb  muß  fie  in  ber  ftugenb  flei&igft  ftubirt  haben. 
@chon  1544  warb  er  Sapellmcifter  an  ber  Sathcbrale  feiner  SSaterftabt,  wo 
er  eine  inniggeliebte  ®attin  gewann.  Dann  Farn  er  1551  nach  töom  jurücf, 
wo  er  (Sapellmeifter  an  <St.  $eter  würbe  unb  1554  feinen  erften  SBanb 
ÜWeffen  Verausgab,  bie  er  bem  Zapfte  Julius  BDE.  wibmete.  Diefer  berief 
ihn  bafür  in  bie  berühmte  ©qrtinifche  (Sapelle,  ben  bebeutenbften  Sülittetpunct 
fatt)eii]^er  Rirdjenmufil ,  wo  man  nodj  §eute  auSfchlie&lich  ben  ^alefirina* 
ftil  übt.  3n  bem  gleiten  gahre  flab  **  ^nen  ®anb  SRabrigale 

heraus,  beren  er  fich  fpäter  fchämen  $u  müffen  meinte.  Denn  Die  Äir<$e 
hatte  fich  berwcilen  ihres  höheren  Berufes  wieber  befonnen:  auf  köpfte  wie 
^ultuä  II.,  8eo  X.,  ber  ein  „wahrer  Äunftftibarit"  auch  in  ber  äflufif  ge* 
wefen,  war  ber  ftrenge  §abrian  VI.  gefolgt,  unb  wenn  Ißaleftrina  noch  Qfu* 
liuS  III.  feine  ÜHabrtgale  wibmen  wollte,  fo  war  eS  fein  Nachfolger,  bem 
iene  Missa  papae  Marcelli  gewibmet  ift,  welcher  bie  Beibehaltung  ber  giga* 
ralmufif  entfdjieben  hat  unb  jugleia?  bie  ^öajfte  ißollenbung  ber  fatt)olif<hen 
Shrajenmufif  bezeichnet.  Denn  SWarcell  II.  fteüte,  wie  fltonfe  fagt,  „bie  föe* 
formation  ber  Äiraje,  oon  ber  bie  anberen  febwafcten,  in  feiner  ^erfon  bar", 
©inen  gleiten  (Ernft  bewährten  bie  bann  folgenben  $äpfte,  unb  ein  Kapell- 
meifter  unter  it)nen  mufjte  natürlich  ber  gleiten  Dichtung  folgen.  Doch  hatte 
bie  Berührung  mit  bem  freieren  weltlichen  @tile  $aleftrinaS  (Sinn  für  baS 
©chöne  bereit«  oöliig  erweeft  unb  feinem  ebenfalls  auf  baS  (Ernfte  unb  (Er* 
habene  gerichteten  ©eifte  baS  ®efühl  für  bie  Schönheit  ber  <5rf<heiming,  für 
baS  tfünftterifchc  bewahrt. 

Der  nächfte  ^apft  $aul  IV.  entfernte  ihn  jwar,  weil  er  oerheirathet 
war,  rüdfichtslos  aus  ber  Capelle.  «Hein  er  fanb  noch  in  bemfelben  3ah« 
1555  eine  (Stellung  am  Sateran,  unb  bamals  nun  fchrieb  er  feine  berühmten 
ftmproperien,  bie  aliiät)rlich  am  Sharfreitag  in  ber  ©ijtinifcben  (5-apeüe  auf* 
geführt  werben.  Denn  ber  folgenbe  $apft  $iuS  IV.  (1559  bis  1565)  hatte 
fie  fofort  für  biefelbe  oerlangt,  unb  erhielt  ihm  bafür  feine  $enfion  als  et)e< 
maliger  ©apellfänger.  gm  ftah™  1561  wibmete  ihm  bann  ^aleftrina  eine 
neue  ütteffe,  bie  auf  bas  ©ejacljorb  ut  re  mi  fa  sol  la  gefchrieben  war  unb 
ebenfalls  in  ber  päpftlichen  Capelle  au&erorbentlich  gefiel.  Huf  biefe  beiben 
SEBerfe  grünbete  fich  oor  allem  bie  ©at)l  ^aleftrinaS  jura  Reformator  ber 
5hrchenmufif. 

Die  gmproperien  (Vorwürfe)  finb  uralte  klagen  fchrifti  gegen  baS 
»elf,  bas  ihn  gefreuaigt.  £wei  ©höre  ftelien  bei  $aleftrina  bie  grage; 


Digitized  by  Google 


2>ie  (£ntfte$ung  unb  Schütting  beS  <pateftTina?HleS.  723 

„D  bu  mein  SBotr,  was  tfytt  u$  bir?  Eetrüb'  iajbia??  antworte  mit/'  bte- 
felben  gwet  antworten  abwe$felnb  mit  bem  Änruf  um  Vergebung,  worauf 
eine  alte  Äntipljone  unb  ba«  ebenfalls  alte  SfteugeSlieb  im  ©efammtdjore 
folgen.  Wies  ift  f)ier  in  ber  nmnberbar  einfaßten  Dretflangharmonte  er* 
greifenb  beutli$  auSgefprodjen  unb  bringt  eben  an  Ort  unb  ©teile  felbft 
jenen  (Sinbrurf  „unbenfbarer  ©Aönfcit"  $eroor,  oon  bem  (Stoetze  in  ber  ita* 
Iienifa^en  Weife  fpriaU  §ier  ift  ber  ®eift  ber  Religion  wirflia)  lebenbig 
unb  au  ber  unmittelbarften  (SrfaVinung  geworben.  Die  genannte  Stteffe  ent* 
fielt  wafrljaft  „ferapftfefe  ©%"  für  oter  fofe  ©timmen  unb  ift  trofc  ber 
fteten  ©ieberFebj:  beS  §exa#orbS  „burajweg  oon  ftarer  Durajfic&tigfeit",  oor 
aöem  aber  oon  flarfter  35erftSnbIia)feit  in  ben  ©orten.  $aleftrina  fjatte  fie 
1562  $tu«  IV.  felbft  überreizt. 

«I«  nun  1564  in  föom  baS  Tribentiner  (Eoncil  bur#gefüf>rt  werben 
foüte,  bilbete  ft(f  für  bie  ÜRufiffrage  ein  (Soüegium  au«  brei  ©arbtnälen  unb 
adjt  (SapellfSngern,  bie  wegen  ber  SBerftänblidjfeit  unb  ©infadjljeit  auf  So* 
ftango  gefta  unb  ^aleftrina  oerwiefen.  @te  beriefen  bann  $aleftrina  felbft 
gu  einer  probecorapofition.  (Er  fajrteb  brei  ÜJieffen.  Söie  fettig  ernft  i^m 
felbft  bie  ©a#e  war,  erhellt  au«  bem  2J?otto  ber  erften:  „$>err,  erleudjte 
meine  Äugen"  unb  aus  ber  auf  bem  XobeSbctte  gegebenen  Änorbnung,  alles 
Ungebrudfte  alsbalb  gu  oeröffentliajen,  „gum  Preis  beS  Slllmädjtigen  unb  gur 
würbigen  geier  beS  (SotteSbienfteS".  ©r  wußte,  was  feine  jhmft  einer  folgen 
wirflia)  gilt.  Die  erfte  biefer  Steffen  fat  gang  einfache,  altertljümlta)  ftrenge  gorm, 
bie  gweite  ift  fa)on  bewegter  unb  freier,  ja  gegen  bie  ftrenge  ©ürbe  jener 
oon  „garter  ^fnnigfeit  unb  beinahe  fa)üa)terner  Änmutf".  Die  britte  ift  bie 
weltberühmte  9Q?arcelluSmeffe,  in  welker  ©rtyabenljett  unb  ©(fönfeit,  uner* 
ftföpflidj  quellenber  töeicftfum  unb  föd)fte  ©infaeffeit,  Klangfülle  unb  ben* 
nodj  fidjere  jfcejttoerftänblidjFett  in  einer  ©eife  oereinigt  ftnb,  bie  bem  ©erfe 
ben  ©tempel  ber  SSoöenbung  aufbrürfen.  «m  28.  «pril  1565  war  ifre 
erfte  «uPfrung,  bie  grage  ber  SKufif  geigte  fi$  entf Rieben:  man  fatte  ben 
©til  gefunben,  in  bem  bie  SBebürfniffe  beS  SultuS  unb  bie  ber  ftunft  ein* 
anoer  majt  entgegentreten,  |onoem  uaj  yorDemo  mtteinanoer  oeretnen.  juret* 
funbert  gafre  fpäter  warb  für  bie  bramattfäe  2ttufif  berfelbe  Einigung«* 
punet  burtf  gegenfeitige  ®lei<ffteöung  oon  Dtätung  unb  <Wuftf  gefunben. 

Pius  IV.  hörte  bie  3HareeöuSmeffe  balb  barauf  unb  fpraef:  „Da« 
mfiffen  Harmonien  beS  neuen  ©efanges  fein,  ben  ber  «poftel  gofanneS  im 
trtumpftrenben  ^erufalem  gehört,  baoon  ein  anberer  ^ofannes  fiel  ein 
©türf  im  irbifa^en  g=erufalem  giebt."  $u$e\$  ernannte  er  ifn  gum  „<£om* 
pofltor"  feiner  Capelle  felbft.  Diefelbe  ftellte  benn  aua)  fortan  iljr  Pro- 
gramm au«  ©erten  ber  reinften  Äunft  gufammen,  wie  fte  in  ber  Hßareeflu«* 
meffe  culmtnirte,  unb  bewahrte  fo  ben  a  capella-  ober  ^ßaleftrinaftil  in 


Digitized  by  Google 


724  2>ic  (Sntflcfoing  unb  ©ebeutima  bcS  ^olefhrittafUleS. 

feiner  oollen  föeinljeit  als  einen  Sßeftfc,  ber,  wie  er  aus  bem  heiligen  (Sfewinn 
ber  2Renfd)Ijett  heroorgegangen ,  audj  ftetö  oon  neuem  feine  erfrifa^enbe  unb 
fpcnbenbc  Äraft  bewähren  wirb.  £ie  Antiphonen  ftnb  in  biefen  ©erfen 
eine§  ftefta,  3HoraleS,  $aleftrtna,  SBtttorta ,  Änerto,  HHegri  nach  bem  oollen 
Reifte  ihrer  rcligiöfen  §erfunft  oerwenbet  unb  alfo  wie  bte  93tlber,  welche 
§omer  oon  ben  ©öttern  zeichnete,  ju  ben  ©öttergeftalten  ber  ©riechen 
würben,  ebenfalls  gu  ben  hriligften  ftbealen  unferer  eigenen  Sruft  geworben, 
in  ber  fia?  baS  (Ewige  oollenbet  wiebcrfpiegelt.  $n  biefem  ©tile  befifcen  wir 
benn  auch  ^eute  noch  ein  ebenfo  entfpredjenbcS  Littel,  baS  ^ööjfte  religiöfe 
Qbeal  in  Xönen  aussprechen,  wie  bie  Slntife  aller  fpäteren  ^lafHf  gönn 
unb  (Sanon  gegeben,  unb  ju  ber  (Entwicfelung  unferer  Äunft  in  ihren  legten 
unb  aüumfaffenben  gielen  gehört  ber  $aleftrinaftü  fo  gut  wie  bie  moberne  3tte* 
lobie  unb  S^ematif.  (ES  ift  bieS  fein  „überwunbener  ©tanbpunet",  fein  alt' 
fränfifcher  ©Hl.  «ber  in  ber  tyat,  es  fann  wieber  nur  baS  ©ente  fein, 
baS  if>n  oerwenbet,  ohne  ihn  bloS  nachzuahmen,  ffiir  ^aben  baljer  tyutt  auf 
©agners  ^arfifal  eben  fo  gefpannt  gu  fein,  wie  uns  fiifgts  einfache  Missa 
choralis  beim  ©otteSbienfte  felbft  gleich  einem  neuen  geifHgen  93robc  erquieft, 
unb  eine  erneute  (Entfaltung  beS  längft  Verfallenen  ober  boch  SBergeffencn 
fteljt  cor  unferer  fünftlcrifchen  ßufunft. 

S3on  ^aleftrina  felbft  ift  sunt  ©<hlu&  nur  noch  weniges  gu  melben.  (Er 
warb  jefet  jmn  (lomponiften  ber  päpftlichen  Capelle  ernannt  unb  1571  auch 
(Eapellmeifter  ber  ©t.  ^etersfirdje.  ©o  ^atte  er  bte  beiben  entfeheibenben 
mufifalifchen  ©teQungen  ber  fatholifdjen  (Ef)riftenf)ett  inne.  Darum  fuhr  er 
nicht  blos  fort,  felbft  SMeifterwerfe  für  ben  wahren  $)ienft  beS  |)öchften  gu 
f  abreiben,  fonbem  half  burdj  eigenen  Unterricht  auch  bie  berühmte  römifche 
©djule  grünben  unb  ftellte  auf  ©efebl  ©regors  XIII.  mit  §ülfe  eines  feiner 
©chüler  in  mcfjr  als  gwangigjähriger  Arbeit  baS  gange  Äntiphonarium  in 
fetner  Feinheit  wieber  ^er.  X>cx  3Serluft  feiner  geliebten  ©atttn,  bte  ihn  an* 
fangS  oon  ber  SDiufif  gang  entfernt  hatte,  braute  ihn  burdj  bie  (Sompofitton 
beS  fwhenliebeS  (1584)  feiner  Sunft  nur  wieber  um  fo  näher.  $)er  ©etft 
ber  tfiebe  ift  ^ier  wie  in  bem  ©ebichte  felbft  in  ibealfter  SBerflärung  wieber* 
gegeben.  SDem  ©tile  nach  finb  eS  auf  ben  ©regorianifchen  ©efang  begrün* 
bete  ÜRotetten,  29  an  ber  3ahl,  unb  wieber  oöllig  gu  ber  «öürbe  fünftle* 
rifcher  ©ebilbe  firchlicher  (Sompofition  ergeben.  DiefcS  2ßerf  oon  größter 
(Erhabenheit  unb  boch  faft  leitenfchaftlich  bewegtem  «usbruef  oerfchaffte  ihm 
ben  tarnen  „gürft  ber  Sonfunft".  3m  3a$re  1583,  alfo  als  ein  faft  fteben* 
gigjähriger  ©reis,  f abrieb  er  bie  berühmten  SamentaHonen  (älagclieber  ge# 
remiä),  bie  man  ebenfalls  noa)  ^eutc  in  ber  öäpftliajen  (£apeüe  prt.  (ES 
folgten  bie  fämmtliaVn  §umnen  feiner  Äira)e  in  oierfHmmigem  ©afee  unb 
baS  einzige  Stabat  mater  für  jwei  ©höre.   Der  2.  gebruar  1594  ift  fem 


Digitized  by 


etfafHotSringifcfa  95eriüaItimg«rco:ganifation«tficcn. 


725 


£obe«tag.  ©(fcön^ett  unb  (Sr^abcn^cit  oerbinben  ftdj  in  ber  flunft  ^ßale- 
ftrina«  gur  ©rreidjung  be«  erftcn  3iele«  bcr  dlafficität  ber  ÜHufif.  ©«  ift 
ber  romanifdje  @til  in  ber  tfunft  bcr  £öne,  unb  wie  biefer  trofc  @ott)if  unb 
föenaiffance  unferer  firchlidjcn  ©aufunft  in  feiner  SÖcife  oerloreu  ift,  fo  bleibt 
ber  a  capella-  ober  ^ateftrinafttt  ein  mufifaliföer  Stil  für  fleh,  aber  nur 
ba,  wo  eben  ba«  §eilige  unb  ewige  in  feiner  oollen  föufye  unb  Erhabenheit 
bargefteüt  werben  foü  unb  religiöfe«  ©efütjl  unb  fünftlerifche«  ©enie  genug 
oorhanben  ift,  um  über  Kaum  unb  3ett  unb  jebe  93ergfingli<hfeit  hinweg 
ftch  gu  bem  Unoergängliajen  ju  ergeben.  ?ubwig  92o^l. 


^[fag-foißrinöifdje  ^enpattunflöreorganifation^ilieen. 

(Elfa|K*othringen  ift  wieber  in  ben  Sßorbergrunb  ber  öffentlichen  T>\$' 
cuffton  getreten,  ober  nötiger  baljin  gebrängt  werben;  benn  weber  in  ber 
93eoölferung  ©lfajj*CothringenS ,  noch  im  übrigen  beutfdjen  Weiche  war  eine 
(Strömung  erfennbar,  welche  gu  ben  allgu  gasreichen  fdjwiertgen  unb  bren* 
nenben  £age«fragen  ber  ©egenwart  ot)ne  gwingenben  Änlafc  ein  neues 
Problem  hinzufügen  Suft  begeigt  hätte.  Da«  f\u  man  in  ben  maß*  unb 
tonangebenben  Greifen  wohl  auch  balb  erfannt,  unb  man  ^at  ftch  beeilt,  oon 
ber  Cöfung  be«  eigentlichen  Problems,  ber  beftnitioen  fltegulirung  ber  ftaats* 
restlichen  Stellung  ©lfa&*öothringen«  im  beutfehen  Weiche,  oorläuftg  ftbftanb 
gu  nehmen.  ©3  ift  oon  feinem  ftronpringenlanbe  mehr  btc  Webe,  oon  feinem 
fürftUchen  Statthalter,  oon  feiner  fclbftänbigen  Vertretung  <5lfa|j<Cothringen« 
im  93unbe«rathe,  überhaupt  oon  feiner  Eonftituirung  eine«  ftaat«re<httich 
felbftänbigen  Äleinftaate«  mit  eigenem  Oberhaupte  gwifdjen  W^ein  unb  93o* 
gefen  unb  an  ©teile  biefer  Urojecte  finb  blofce  VerwaltungSorganifatton«* 
reformibeen  getreten.  SDaburch  wirb  inbeffen  bie  gange  Angelegenheit  gu 
einer  relario  bebeutung«lofen.  ©ine  felbftänbige ,  au«  allgemeinen  ©atjlen 
hervorgegangene  95olf«oertretung  wirb  man  ben  (SlfafrCothringern  oorerft 
nicht  bewilligen,  bie  blofce  Vermehrung  be«  Canbe«au«fa?uffe«  änbert  nicht« 
an  bem  ©harafter  unb  ber  Stellung  biefer  Sörpcrfchaft,  ba«  töecht  ber  ^ni* 
tiatioc  fyit  fich  ber  £anbe«au«fchu&  löngft  angeeignet,  unb  ob  ber  höchfte 
«Beamte  be«  Sanbe«  Döerpräfibent  ober  «Statthalter  heifct,  ift  thatfä<hli(h 
einerlei 

Um  hierbei  im  SSorau«  etwaigem  ©iberfpruch  gu  begegnen,  fei  baran 
erinnert,  ba§  in  golge  be«  ©efefee«,  betreffenb  bie  Einrichtung  ber  Verwal* 
tung  in  Elfafe*ßothringen  oom  30.  December  1871,  bem  Dberpräfibenten 
buraj  Vefanntmadhung  be«  8lei<h«fangler«  oom  29.  Januar  1872  bie  HuS* 


Digitized  by  Google 


726 


ClfaHot&ringifd&e  SerwattungSreorgantfationSibeen. 


Übung  ber  SBefugniffe  einer  oberften  SBerwaltungSbehotbe  für  (Elfaß'Soth* 
ringen,  bie  Äufftdjt  über  bie  ©ehörben  ber  ßanbeSoerwattung  unb  ber  fett* 
fdjeib  über  bte  93ef anwerben  gegen  biefelben  übertragen  worben  ftnb.  9laö) 
biefem  ©efefce  war  ber  JDberpräftbent  bereits  im  ©efentliä)«n  als  ein,  trenn 
aud)  ntdjt  oerantwortltaVS,  üWinifterium  für  (Jlfaß*8othringen  anjufefyen,  ihm 
waren  insbefonbere  bie  23efugniffe  beS  Unterri<htSminifterS  unb  alle  übrigen 
9ttinifterialbefugntffe  mit  Ausnahme  ber  beS  ÄriegS'  unb  guftiaminifterS  unb 
ber  bie  auswärtigen  Angelegenheiten  unb  inbirecten  ©teuern  betreff enben 
jugetoiefen  worben,  er  befaß  auf  @runb  beS  befannten  Artifels  10  bes  citirten 
®efefces  bie  wettgehenbften,  \a  bictatorifajen  Vollmalten,  ba«  fflefy,  ÜJhlitär 
p  requiriren  u.  f.  w.  <£nbltd>  beftimmte  Artifel  4  Jene«  (SefefteS:  ,/Derfelbe 
(ber  Cberpräftbent)  fteht  unmittelbar  unter  bem  töei<hs!analer." 

©ine  felbftänbigere  (Stellung  unb  tueitergefjenbe  ©efugniffe,  als  fte  bicfe« 
@efefe  bera  Oberpräfibenten  oon  ®lfaß*Sothringen  »erlief  wirb  au$  ein 
Statthalter  niajt  erlangen  rönnen;  wohl  aber  wirb  er  in  ber  Sage  fein,  ftd& 
biefelben  ju  bewahren,  währenb  ber  ©berpräfibent  e«  ft<h  gefallen  laffen 
mußte,  feine  SHachtootirommenheiten  bur<h  bie  «ßraris  im  Saufe  ber  Seit  un* 
ausgefegt  beftfcränft  gu  fehen. 

3u  weit  würbe  e«  führen,  fyzx  baraulegen,  wie  Alles  fo  gefommen. 
9fodj  Arttfel  4  beS  (SefefceS  oom  9.  3uni  1871,  betreffenb  bie  93eretnigung 
oon  <Elfaß*Sothrtngen  mit  bem  beutfdjen  födcfi,  bebürfen  bie  Änorbnungen 
unb  Verfügungen  beS  ÄaiferS,  welker  in  (Slfaß'Sothrtngen  bie  (Staatsgewalt 
ausübt,  ju  t^rer  ®ültigfeit  ber  ®egen$eidjnung  beS  SReidjSfanaterS,  ber  babur$ 
bie  95erantwortliä)fctt  übernimmt  3n  golge  biefeS  (gefefceS  war  ber  9lei<b> 
fanaler  als  oerantwortlidjer  2JHnifter  für  (Elfaß#8othrtngen  au  betrauten, 
unb  er  war  fidj  biefer  Aufgabe  wohl  bewußt ;  äußerte  er  bodj  bei  ber  britten 

Sefung  biefeS  ®efefce8,  in  ber  ©ifeung  oom  25.  SKai  1871:  „  unb 

wenn  i$  in  biefem  ©tabtum  bei  abnehmender  ©efunbljeit  unb  abnehmender 
Ärbeitsfraft  oor  einer  folgen  Aufgabe  nid)t  aurütffd)retfe,  fo  leitet  midj  babei 
ein  gewiffeS  ©efühl  ber  SJerantwortlichfeit  für  baS  ©d)itffal  ber  SBewohner 
biefer  ^rootna,  wegen  beS  Anteils,  ben  i<h  an  ihrer  SoSlöfutfg  oon  granf* 
reid)  h^be;  id)  fühle  midj  berufen,  ber  Aboocat  in  bem  neuen  ©taatswefen, 
bem  fie  beitreten,  foweit  es  mir  gegeben  ift,  au  fein,  unb  i$  möchte  fle  un* 
gern  im  ®tia>  laffen/'  SDennodj  wenbete  ber  föeidjsfonaler  fein  befonbereS 
unb  fempathifdjeS  ^ntereffe  oon  ben  neuen  SReiojSlanben  ab,  unb  awar  au 
einem  beutlid)  erfennbaren  3eitpunct,  als  bie  erften  Weid)StagSabgeorbneten  in 
Clfaß^othringen  gewählt  würben  unb  als  fte  auf  ber  Üribüne  beS  fRei<$S* 
tageS  einen  $roteft  gegen  bte  Annexion  ihres  ßanbeS  einlegten.  Von  biefer 
geit  an  erfüllte  ft<h,  was  ber  Äbgeorbnete  oon  Xrettföle  bei  ber  SBerathung 
beS  VereinigungSgefefce*  prophegeit  hatte,  es  war  in  ber  ©ifcung  oom  20.  3»ai 


Jigitized  by  Google 


(Elfafj-lot&ringtfäe  SetmattungStcorgamfationSiöeen. 


727 


1871:  „. . . .  G«  ge£»t  über  aJcenfchentaft ,  bie  ®ef<häfte  be«  MeichSfanaler« 
unb  eine«  Regenten  oon  ®lfa&  sugleich  ju  bewältigen.  £«  fann  nicht  au«* 
bleiben,  ba&  bie  laufenben  ©efehäfte  einigen  (Sehetmräthen  in  bie  £>änbe 
fallen,  welche  bie  Reiften  oon  un«  nicht  einmal  bem  tarnen  nach  fennen, 
welche  ftch  als  anonyme  ®rb&en  ber  Sontrole,  fogar  ber  öffentlichen  Üflcet- 

nung  entgehen  "   Da«  93erwaltung«organifatton«gefefc  für  ©Ifaf^oth- 

ringen  »om  30.  3)ecember  1871  hatte  ben  Dberpräftbenten  au«brücflich  bem 
fRetdjäfan£tet  unmittelbar  unterteilt,  aber  bie  Praxis  fetmf  gar  balb  eine  an 
©influfj  unb  Befugniffen  met)r  unb  meftr  junehmenbe  ßicifcfteninftan^.  ^rn 
SRcich«lanaleramt  mürbe  eine  Äbthetlung  für  (Elfa&'ßothringen  eingerichtet, 
berfelben  ein  eigener  ©irector  oorgefefct,  füäter  mürbe  biefe  Äbtheilung  lo3* 
gelöft,  in  ein  felbftänbige«  SReich«amt  für  (iIfa§*ßothringen  umgemanbelt  unb 
an  bie  ©m&e  beffelben  ein  mit  üflinifterialbefugniffen  au«g.eftatteter  Untere 
ftaatsfecretär  geftettt. 

$)a«  2Serwaltung«organifation«gcfe&  für  (Elfafj-tfothringen  com  30. 
cember  1871  hatte  meber  beabftchtigt ,  noct)  oorauSgefefct,  ba&  bie  5Dinge  fo 
ihren  ©erlauf  nehmen  mürben;  es  hatte  auSbrücflich  iebe  3roifcheninftana 
jmifchen  bem  töeichsfanater  unb  bem  Oberpräfibenten  oon  ©IfajK'othringen 
auSgefchloffen,  offenbar,  um  oon  vornherein  einer  oom  grünen  Sifche  au« 
»erwaltenben  SBüretufratie  ooraubeugen.  «I«  bc«  flleichsfanaler«  ^ntereffe 
ftch  oon  $lfaf}*8othringen  abmanbte,  ba  erhob  ftd?  biefe  SSüreaufratie  unb 
beftrebte  ftch,  bie  oberfte  Verwaltung  be«  femgelegenen  öanbe«  gunächft  auf 
ba«  (Singehenbfte  ju  controliren  unb  gang  an  ftch  ju  reifjen.  ffiirfung  ober 
Urfache  baoon  waren  &unächft  perfönliche  Äntagoni«men  ber  beiben,  in  eigen- 
tümlicher, meber  coorbinirter,  noch  übergeorbneter  Ärt  einanber  gegenüber- 
ftehenben  S$ef*,  oon  mclchen  ber  ©ne  parlamentarifche«  (Skfchuf  bewies, 
mährenb  ber  Änbere  fich  größerer  Beliebtheit  im  ßanbe  erfreute.  Äber  auch 
gefchäftliche  Unauträglichfeiten  ermuchfen  barau«,  an  beren  ©efeitigung  fehlte^ 
lieh  ernfthaft  gebaut  werben  mußte. 

§n  gemiffen  einheimifchen  Streifen  nahm  man  biefe«  SRebeneinanber  in 
ber  oberften  Verwaltung  ©Ifafj'ßothringen«  jum  miüfommenen  üßorroanbe  für 
bie  £unehmenben  particulariftifch-conftitutioneüen  ober  autonomifttfehen  ©e- 
ftrebungen.  £)a  fich  1  c i b f t  ber  Dberpräftbent  ihuen  nicht  abgeneigt  geigte,  fo 
gewannen  fie  fchnell  an  lerrain,  auch  bei  ber  eingewanberten  beutfdjen  99eam- 
tenwelt.  S3on  altbeutfcher  Seite  würben  perft  SBorfchläge  in  biefer  $tnficht 
laut.  (Sine  angeblich  oon  h°§e*  ©teile  tnfpirirte  ©rochüre*)  wollte  ba« 
fReich«lanb  (Slfa^Sothrtngen  ju  einem  ßaiferlanb  machen,  b.  h-  Clfajj-Soth- 


•)  eifajj^othringen,  feine  »etgangenheit  —  feine  3«tunft.  8»eite  «uftage.  ©trag- 
&urg  1877,  Xtübnet. 


• 


Digitized  by  Google 


728 


ei|jf}4ott?rinflifcf>c  58erroafttinfl§reotgam(ation8it'«tt. 


ringen  burch  ^erfonatunion  mit  ber  Äaiferfronc  in  ber  ©etfc  oerbinbett, 
bafe  bcm  beutfäen  Raifer,  welker  bisher  bie  Staatsgewalt  in  (SlfajK'oth* 
ringen  nur  als  Vertreter  beS  Meiches  ausübte,  bie  Souoeränetät  unb  SanbeS* 
r)errtict)fett  über  (£lfafe*£othrtngen  in  erblicher  ©eife  gu  übertragen  feien, 
woburch  lefetereS  als  gleichberechtigtes  ©lieb  in  bie  töcitje  ber  beutfehen 
Staaten  treten  unb  neben  Der  gewünfehten  SBertretung  tut  SBunbesrath  aud? 
eine  gewtffe  Autonomie  erlangen  fönne.  Der  beutfdje  ßaifer  als  ^anbeS^crr 
füii nte  bann  baS  l'anb  burd)  einen  Statthalter  ats  alter  ego  regieren, 
welchem  ein  birect  beut  Raifer  oerantwortlicheS  t'anbcSminifterium  sur  S>eite 
ftct)en  würbe.  £)ie  ©coölfcrung  oerhielt  ftc^  biefem,  wie  bemerft,  r»on  alt* 
beutfajer  Seite  auSge^enben  SBorf djlage  gegenüber  ebenfo  inbifferent,  tute  einem 
fpäter,  ebenfalls  burch  eine  eigene  Sörochürc*)  oerfünbeten,  (Elfafe*£othringen 
iiämlicfi  unter  ber  oon  einem  SDiitgltcb  beS  Äaif erlauf eS,  etwa  bem  jeweiligen 
Äronpringcn  auSguübcnben  Souoeränetät  gu  einem  ®rofet)crgogthum  mit 
eigenem  §of,  Äbel,  ©appen  u.  f.  w.  umgugeftatten.  3m  tfanbeSauSfdjuffe 
oon  (Stfafe'tfothringen  hat  ber  ®ebanfe,  (£lfajK*othrtngen  gu  einem  Äron* 
pringenlanb  gu  machen,  fpäter  einige  greunbe  gefunben,  allein  es  würbe  ftill 
baoon,  als  ber  Sronpring  in  golge  ber  befannten  traurigen  ©reigniffe  bie 
föegcntfchaft  übernehmen  mußte.  2>er  ßanbesausfehufe  hatte  beiläufig  am 
22.  December  1877  ben  ©unfeh  ausgebrochen,  „es  möge  bem  föeichslanbe 
eine  eigene  üßerfaffung  als  SunbeSftaat  mit  bem  Si&  ber  ßanbeSregietung 
in  Strafe  bürg  unb  einer  23ertrctung  im  SöunbeSrath  gugeftanben  werben," 
wobei  in  ben  Sttotioen  als  einzig  mögliche  Söfung  beS  eigentlichen,  jefct  nicht 
auf  ber  SageSorbnung  ftehenben  Problems  ber  ftaatsrechtlichen  Stellung 
(Slfajj'CothringenS  im  Weich  auSgefprochen  würbe,  „bafe  bie  unmittelbare 
Souoeränetät  beS  ÄaiferS  an  Stelle  ber  ®efammt|ouoeränetät  ber  SöunbeS* 
ftaaten  tritt/' 

^n  feiner  Sifeung  oom  7.  üttärg  hat  ber  8anbeSauSfchufe  betonntlich 
folgenbe  Wefotution  angenommen:  „$)er  ßanbeSauSfchufe,  in  (Erwägung,  bafe 
es  fefjr  wünfchenSwcrth  ift,  bafe  @lfafe*ßothrtngen  eine  conftitutionetle  Weprä* 
fentatioregierung  unb  für  feine  SanbeSoertretung  baS  SRecht  ber  Parlamente* 
rifchen  ignitiatioe  erlange,  fpricht  ben  ©unfeh  aus,  es  möge  (Slfafe'ßott)* 
ringen  eine  eigene  SBerfaffung  als  SöunbeSftaat  mit  bem  Sife  ber  Regierung 
in  Strafeburg  unb  bereit  Vertretung  im  93unbcSratt)  gewährt  werben."  üDiefe 
SRefolution  war  fct)r  überhaftet  eingebracht  worben,  man  hatte  fie  nicht  ge* 
brueft  oertheilen  laffen,  auch  gelangte  fie  eigentlich  nicht  gur  DiScuffion,  ba 
»on  ben  «ntragftellern  felbft  fttemanb  bas  ©ort  ergriff.  9foir  gwei  ber 
Unten  Seite  beS  §aufeS  angehörige  SDfttglieber  fpraajen,  §err  ftulter,  um 


•)  ttfaMotyrmgen  als  taifetticheS  Äronlattb.  ftöbt  1878,  $umirot*3<haufccrg. 


Digitized  by 


(£tfafHot!)ttngiföe  SeroattungSrcorflanifatiotiSibcen. 


729 


ßdj  bagegen  ju  erflären,  §err  ®rab,  um  feine  Slbfrimmung  für  bcn  t$m  ju 
unbeftimmt  gehaltenen  Antrag  $u  motiotren.  Veibe  föebner  gaben  beutlia) 
$u  oerftehen,  bajj  fie  entfajtebcn  gegen  bie  ^Regierung  eines  "ißrinjen  mit  einet 
(Jioillifte  unb  einem  §ofe  feien,  erflärten  fidj  aber  im  übrigen  mit  ber  föe* 
folution  unb  mit  ber  ÜWajorität  oollfommen  einoerftanben.  gulter  braute 
fc^lte^üc^  einen  präeiferen  «ntrag  ein:  „Der  ÖanbeSauSfdjufj  fpridjt  ben 
©unfdj  aus,  eS  möge  @lfa|j*ßotljrtngen  eine  conftitutioneüe  föepräfentatio* 
regterung  gemährt  unb  berfelbcn,  wie  bcm  mit  ber  Leitung  beauftragten 
Beamten  ©trafjburg  als  ©ife  angemiefen  werben."  »Hein  ber  SaubeSauS* 
f$u§  blieb  bei  ber  oon  ben  (Elfäfferu  eingcbradjten  föefolution,  er  nafjm  bie* 
felbe  mit  22  ©timmen  an,  mä^rcnb  bie  6  lothringer  fia?  «bftimraung 
enthielten. 

«IS  fcnbäicte  ber  autonomiftifajen  Vcftrebungen  $at  ber  Äbgeorbnete 
©a^neegan«  folgenbe  Jorberungen  aufgeteilt:  1)  Die  (Stnfcfcung  einer  felbft* 
ftänbigen,  in  ©trafjburg  refibirenben,  mit  Vollmalten  ausgerüsteten  unb  im 
tarnen  beS  SaiferS  bie  oberfte  Leitung  ber  ©efääfte  mit  oerantioortlidjen 
SRiniftern  fü^renbcn  Regierung.  2)  Die  Einberufung  eines  elfaMothringifchcn 
tfanbtagS  mit  ben  fliehten  aller  anberen  beutfdjen  ÖanbeSoertrerungen.  3)  Die 
Vertretung  (£tfa&*Öothringens  im  VunbcSrat^.  Der  Äntrag  ©dmeeganS  Der* 
langt  nur  bie  (Erfüllung  ber  erften  gorbcrung,  benn  er  lautet:  Der  fftcico> 
tag  wolle  befd)lie§en,  ben  töetd)Sfanjler  $u  crfuaVn,  barauf  hinjuwirfen,  ba§ 
(ElfafK'othringen  eine  felbftänbige,  im  tfanbe  befinbltdje  Regierung  erhalte. 
Dabei  ift  allcrbingS  nidjt  auSgcfdjloffcn ,  baß  bie  3af)l  bei  2ftitglicber  beS 
SanbcSauSfdjuffeS  glei^eitig  oermeljrt  unb  ber  tfanbeSregicrung  eine  conful* 
tatioe  Vertretung  im  VunbeSratlj  eingeräumt  wirb,  ßefctete  ift  beiläufig 
tfjatfäajlidj  bereits  oorljanben,  ba  ber  Obcrpräfibent  wie  ber  Sljef  beS  SReiajS« 
amtes  für  ©lfafj'$otf)rmgcn  2ftitglicber  beS  VunbeSratljS  finb,  bie  Vermef)* 
rung  ber  ÜHitgliebcraaljl  beS  SanbeSauSfdwffeS  ift  aber  gan^lid)  uncrheblia). 

%n  swei  ©Übungen,  oom  21.  unb  27.  3ftär5,  $at  ber  ^Reichstag  bcn 
Äntrag  SdjneeganS  beraten,  um  fidj  fchliefelkb,  mit  bem  3nljalte  beffelben 
na^eju  einftimmig  einoerftanben  $u  crflären.  (Einige  SRebner  erwarben  fidj 
um  bie  Älarftcllung  ber  ganzen  Jrage  nicht  geringe  Vcrbienftc. 

%m  SBefentttcben  $at  fyn  wobj  ber  Slbgeorbnete  oon  '•ßuttfamer  (tföroen' 
berg),  ehemals  Vejirrspräfibent  oon  Deutf<H<otf)ringcH,  baS  föi^tige  getroffen, 
wenn  wir  oon  feiner  aU$u  optimiftifa^en  Sajilbcrung  ber  rcic^slänbifc^en 
Verwaltung  unb  guftänbe  abfegen.  Der  £<r>werpunct  ber  gegenwärtigen 
VenoaitungSreorganifationSibeen  liegt  in  ber  Regelung  ber  aufunftigen  Stcl* 
lung  beS  töetysfanjler«  hux  elfaMothringifcr/en  Verwaltung.  9Bcnn  man  nun 
cinerfeits  bem  Defiberium  biefes  »bgeorbneten  fiep  anfajltefjen  muß,  baß  ber 
SRetajSfanalcr  auf  bie  (Erfüllung  beS  oon  iljm  auSgefprodjcncn  V3unfa)eS,  c3 

neuen  9Rri$.   1879.   L  '■>* 

Digitized  by  Google 


730 


Slfafi'fotyriujjiWe  ÖcrwattungSrcorganifationSi&ccn. 


möge  tljm  fünftig  erfpart  fein,  jur  ßeitung  Der  elfa^lot^nngif^en  I)inge 
tnngugejogen  ju  werben,  Oermten  möge,  fo  wirb  anbererfeit«  bie  gorberung 
be$  Äbgeorbneten  £>änel  niajt  außer  Sldjt  ju  laffen  fein,  ba§  bie  oberfte  ©on* 
trole  über  bie  Regierung  (Slfaj^otfyrtngenS  bem  töeidjätage  in  feiner  Seife 
entzogen  werben  biirfe,  bafj  er  int  3ufammenmirfen  mit  bem  S3unbeärat^ 
jeberjeit  eine  Qnftanj  &W6e,  an  weldje  oon  ber  93erwaltung  wie  oon  ber 
Sßolteoertretung  @lfa§*tfotf)ringenS  appetlirt  werben  fann.  Diefem  Verlangen 
tyat  ja  aua)  ber  töeiajSfangler  bereit«  gugeftimmt. 

Sorrcct  war  bie  förflärung  be«  Äbgeorbneten  tfable  im  tarnen  ber 
elf  niäjt  autonomtftifäjen  Äbgeorbneten  Slfa^Cot^ringen« ;  fie  fonnten  m<$t 
gegen  ben  Antrag  ©dmeegan«  fein,  aber  fie  mußten  confequentermeifc  bie 
oon  ©äjnceganS  Ijintenangcfefcte  gorberung  naaj  einer  au3  aügemeinen  birecten 
«Bahlen  ^croorgegangenen,  mit  allen  conftitutionellen  ©efugniffen  auägeftatteten 
gefefcgebenben  Sßerfammlung  §eroor§eben. 

Slutonomiftifaje  Slnbeutungen  im  engeren  ©inne  §at  nur  ber  Äbgeorb* 
nete  oon  ^tauffenberg  gegeben,  er  meinte,  ein  einbringen  ber  einfcimiföen 
Elemente  in  bie  tfanbeSoermaltung  oon  unten  herauf  fei  ntc^t  fajwer;  wenn 
eä  gelänge,  für  bie  Regierung  aus  bem  Sanbe  felbft  Gräfte  ju  gewinnen, 
bann  würbe  ber  «nfang*  gur  (£infüf>rung  be$  (dementes  ber  eingeborenen 
beffer  gemalt  werben  fönnen.  £)a8  finb  gcwijj  fe^r  fa^öne  Intentionen, 
aüein  fie  laffen  ftä),  wie  bie  Dinge  einmal  liegen,  ferner  oerwirfliajen. 

$3  ift  gang  riajttg,  bafc  ber  UebergangSguftanb ,  in  welkem  fi<$  bie 
föeidjslanbe  befinben,  früher  ober  fpäter  einmal  ftw,  im  <©innc  ber  autonom 
mifttfdjen  33eftrebungen  gu  einem  befinitioen  geftaltet.  Der  föeiajöfangler 
felbft  fjat  im  Qptyre  1871  biefen  SntmtaMungSgang  ber  9let$3lanbe  an* 
gebeutet,  benn  in  ber  OJcidjstagSfifoung  oom  2.  9J?ai  äußerte  er:  „. . . .  i$ 
bin  überzeugt,  baß  wir  ber  SBeoölferung  bc§  ©lfa§  auf  bem  Oebiete  ber 
©elbftoermaltung  oljne  ©$aben  für  ba§  gefammte  SReidj  einen  erf)ebli$  freieren 
(Spielraum  laffen  fönnen  . . .,"  nämlidj  at§  bieS  unter  frangöfifajer  fliegte' 
rung  möglidj  war.  ftber  wie  ÄUeS  feine  $e'u  fyaben  mufe,  fo  au*  biefer 
UebergangSguftanb,  wäfyrenb  beffen  man  oon  unten  auä  reformiren  foüte,  um 
*  f$liej3li$  bura)  Regelung  ber  ftaatäredjtliajen  Stellung  Gtlfafj»2otljringen3 
in  meljr  ober  minber  autonomiftifdjem  §inne  ba§  reftaurirte  ©ebäube  gu 
frönen. 

UnfereS  SradjtenS  fdjrumpft  bie  elfa&'lotljringifdje  grage  gu  einer  nic^t 
fdjwer  lösbaren  !öerwaltung$organifation8rcform  gufammen.  Doaj  aua)  biefe 
ift  mit  93orfidjt  gu  erörtern,  unb  man  foüte  fia)  babei  mögliajft  eng  an  ba« 
Söcftefyenbe  anfdjliefjen,  ber  ejperimentc  ftnb  natt)gerabe  genug  geworben!  @o 
lange  ber  §ife  ber  9leid)8regierung  in  Berlin  ift,  wirb  aud}  bort  über  bie 
(Berufe  be3  9ieia)Slanbe«  entfdjteben  werben  muffen.   Die  ©efugniffe  ber 


Digitized  by  Google 


2)cr  neue  fculgarifc&e  Staat. 


731 


Ioealen  Cberoerwaltung  in  (ElfaHothringen  mögen  thunlichft  ausgebest 
»erben,  aber  eine  oberfte,  eontrolirenbe  ^nftan^  in  Berlin  fann  beSljalb  nicht 
entbehrt  werben,  am  wenigften  in  ben  nächften  Qafyrjefjnten,  wo  in  ben  neuen 
SReichSlanben  bie  einhetmtfehen  unb  eingewanberten  (Elemente  etnanber  nod)  un* 
freunblich  gegenüberftetjen.  ^nöbefonbere  foüte  fidj  ber  ^Reichstag  feine  Som* 
Petenten  in  elfafMotljringifchen  Angelegenheiten  nicht  nehmen  laffert.  Die  ein* 
faebfte  Ltffung  ber  ©adje  wäre  offenbar  in  ber  ftricten  Durchführung  beS 
S3erwaltung$organifation§gefefce3  oom  30.  Deeember  1871  $u  finben;  fte 
fdjeint  ben  93or$ug  oerbienen,  weil  fie  ba§  93eftct)enbe  am  wenigften  be- 
rührt, üftit  ber  (Errichtung  einer  oeraugsweife  repräfentattoen  Statthalter* 
fcr)aft  in  Strasburg  wirb  fidj  Derjenige,  welker  tfanb  unb  Leute  in  (Elfafj* 
Lothringen  fennt,  ficherlid)  nicht  etnoerftanben  erflären,  ber  ©ebanfe  aber, 
Lothringen  oom  (Elfafj  ju  trennen  unb  mit  9tyeinpttlt$eil  &u  oereimgen,  tft 
unbebingt  jurätfflu weifen. 

DaS  Regiment  be«  gegenwärtigen  Dberpräfibenteu  oon  (Elfafj4?othringen 
hat  wenig  oon  ben  93erhei§ungen  erfüllt,  welche  man  ben  (Elfa&'Lott)ringern 
einft  machte,  e«  t)at  ihnen  faft  bie  gan$e  f glimme  fran^öfifaV  ®efefegebung 
gelaffen,  e«  hat  ihnen  feine  beutfehe  ®emeinbeorbnung ,  fein  beutfehes  ^Jrefe- 
unb  SJereinSgcfefe ,  feine  beutfehe  «Steueroerfaffung  oerliehen  unb  mit  btetato* 
rifcher  ©ewalt  manage  Freiheiten  unterbrüeft;  allein  es  hat  »erftänbig  unb 
gef(hitft,  mit  forgfamer  Schonung  unb  engem  «nfchlufj  an  bas  Seftehenbe 
ba$  entfrembete  Lanb  in  bie  neuen  93erhältntffe  übergeleitet  unb  faum  anbere 
al«  UnterlaffungSfünben  begangen,  ©leibt  im  SBefentlichen  öorerft  «He« 
beim  «Uten,  in  ber  ©orauSfcfeung,  bafe  bie  berliner  3wtfchemnftanj  ohne 
weiteren  (Erfafc  wieber  befeitigt  werbe,  fo  tft  $u  t)offcn,  bajj  balb  unb  ernft* 
fyift  an  bie  (Einführung  wirflia?er  Reformen  in  (Slfa^Sothringen  gebaut 
werben  fann,  gunächft  an  bie  (Einführung  beutfdjer  fechte  unb  Freiheiten. 

©o  wie  bie  Dinge  jefct  liegen,  erfdjeint  e§  oor  Ällem  crforberltcb,  sJ3er* 
waltungSgefefc  unb  93erwaltung«prarte  wieber  in  (Einflang  ju  bringen. 


Per  neue  fmfgariföe  $iaat. 

fcuep  bie  febwierigften  fragen,  bie  in  golge  be§  berliner  ^rieben«  ju 
regeln  waren,  beginnen  fich  3U  glätten,  Seitbem  ÄleFo  ^afcha  gum  ®ouoer' 
neur  oon  Cftrumelien  ernannt,  ein  beutfdjer  ^rinj  gum  gürften  oon  Bulgarien 
erwählt  tft,  wirb  jeber  Bweifel  an  bem  übereinftimmenben  ©tüen  ber  dächte, 
bie  ©eftimmungen  be«  (Songreffes  aufregt  ju  halten,  t>tnfätlig.  Die  93ul' 
garen  finb  mit  ihrem  ©erlangen  nach  Aufhebung  ber  willfürlichen  ©alfanlinie 
jur  ©ebulb  oerwiefen.  (5«  foll  wenigften«  ein  ernftlidjer  SBerfua)  jur  Durch* 


Jigitized  by  Google 


732 


2>er  neue  fmlgarifc&e  Staat 


führung  beS  in  Berlin  oereinbarten  (SompromiffeS  gemalt  werben.  Nu&lanb 
felbft  Ijat  fein  ÜJfac&twort  eingelegt  unb  ber  panbulgarifäcn  Agitation  jebe 
»usficht  für  bie  nächftc  3eit  benommen,   gür  baS  nun  in  ©irffamfeit 
ttetenbe  ©taatSwefen  broljt  freiließ  gerabe  bicfeS  ©cfüt)l  ber  nationalen  Un* 
fertigfeit  gur  flippe  gu  werben.   Ob  bie  Bulgaren  fo  weife  finb,  fidj  mit 
ben  bisherigen  (Srmngenfdjaften  gunächft  gu  betreiben  unb  burch  gebulbige 
Ärbeit  auf  bem  jefct  gelegten  ©runb  für  £>b'hereS  fich  würbig  gu  mad)en, 
baS  ift  eben  bie  grage.  £ie  (Srfdjütterung  beS  legten  Krieges  unb  bie  biplo* 
matifdje  ©pannung,  bie  feine  golge  gewefen,  waren  oon  ber  Ärt,  bafj  feine 
ber  üttädjte  ben  Sßunfdj  ^aben  fann,  in  ben  näcfeften  fahren  einen  aber* 
maligen  Ausbruch  ber  93olfSfräfte  auf  ber  93alfanhalbinfel  erleben  unb  regeln 
gu  müffen.   Ueberall  wirb  baS  Nuhebebürfnhj  gleich  ftart  fein.   Äber  auch 
unter  ben  politifchen  köpfen  beS  93ulgarenoolfeS,  follte  man  benfen,  wirb  fo 
Diel  (Einficht  oortjanben  fein,  um  gu  begreifen,  bafc  es  im  Qntereffc  beS  be* 
freiten  SBolfeö  felber  ift,  aus  ber  Notlj  eine  £ugenb  gu  machen  unb  feine 
ftaatSmannifchen  (Sigenfchaften  oorerft  innerhalb  ber  ©rengen  gu  üben,  bie 
jroat  willfürlich  abgefterft  finb,  aber  immerhin  ber  auflebcnben  Nation  ein 
hinlängliches  33erfucfrsfelb  barbieten,   ©erabe  weil  ber  fpätere  Hnfaü  Oft* 
rumeltcnS,  wie  t)cutc  gebermann  gugiebt,  ftchcr  unb  unoermeiblich  ift,  fann 
man  fi<h  3eit  fea3u  Iaffcn-  fonbern  im  ^nnern  f)at  fi<h 

ber  Patriotismus  ber  ^Bulgaren  jefct  gu  bewähren.   §ier  ift  gcrabegu  Stiles 
erft  gu  fehaffen.  £)ic  Aufgabe  ift  ot)ne  grage  weit  fdjwteriger  als  fie  in  ben 
Hinauf ürftenthümern  war.  ÜDie  Rumänen  bilben  eine  ungleich  gefdj  {offenere 
Nationalität  unb  fte  finb,  an  ber  Peripherie  beS  alten  OSmanenreiä)S  gelegen, 
frfjon  »on  lange  tyx  atlmär)li(r)  gur  ©elbftregierung  herangegogen  worben. 
£ie  bulgarifdjc  Nation  aber,  mit  ben  SBrudjtfycilen  gasreicher  anberer  ißölfer 
in  i^rem  ©djoojse,  erftet)t  mit  einem  ÜWale  wieber  aus  völliger  SBcrf^üttung, 
unb  gu  ben  golgen  oielhunbertjähriger  Unterjochung  treten  bie  noch  frifchen 
SBirfungen  eines  mit  allen  erbenflichen  ©reuein  geführten  93crnichtungSfriegeS. 
^m  3uftfln^  *>cr  Unmünbigfeit  unb  ber  SBerwilberung  gugleidj  tritt  biefes 
23oIf  plöfclich  in  ben  ©cnu§  unb  bie  Function  einer  abenblänbifch  gugefdjnit' 
tenen  35crfaffung.  ®ie  gange  $8afiS  eines  gefitteten  SBölferlebenS  ift  hiff  erft 
mühfam  gu  legen.   Nur  in  ber  ^eranbilbung  ber  üftiligeu  fcheint  bie  ruf* 
fifchc  Verwaltung  bisher  fchon  SBefriebigenbeS  ergielt  gu  fjabtti.   Hber  baS 
53eamtenthum,  baS  UnterrichtSwefen,  bie  wirthfchaftlidje  (Entwicfclung,  baS 
«lies  finbet  fieb  in  ben  bürftigften  Anfängen.   Unb  bagu  wirb  ber  Hrt  beS 
95olfeS  oon  ben  neueren  föeifenben  geringes  £ob  gefpenbet:  tytx  bebarf  es 
unenbltcher  Arbeit,  bereu  grüßte  erft  in  langen  3eiträumen  bemerfbar  wer* 
ben  fönnen.   (ES  ift  weniger  ein  politifcheS  als  ein  (SioilifarionSwerf,  baS 
auf  bie  «Schultern  beS  jungen  beuten  gürftenfohneS  gewälgt  ift. 


Digitized  by 


«ttS  bem  tRcid^Stag.  733 

3tt  bicfcr  fchwiertgen  Aufgabe  wirb  bcr  ftürft  junächft  auf  bie  2J?ithülfe 
ruffifcher  Gräfte  angewiefen  fein.  föu§lanb  trägt  fojufagen  btc  ^Beantwortung 
für  ben  neuen  <&taat  ©S  Ijat  bie  Befreiung  ber  ^Bulgaren  mit  ben  eigenen 
©offen  unternommen,  wiber  ben  2ßiüen  Europas  burchgefefct,  unb  wenn  bic 
curopätfdje  ©anetion  fetner  Schöpfung  julc|t  nur  in  erheblich  verengerten 
©renjen  erfolgte,  fo  war  baran  bie  Sttijsgunft  ber  anberen  2ftädjte  Schulb. 
9tufjlanb  allein  $at  fein  Qntereffe  bem  neuen  Staatswefen  jugewanbt,  unb 
fo  folgt  »on  felbft,  ba§  für  jefet  fein  ©influfj  bafelbft  allmächtig  ift.  ÜMefer 
©nflufj  jeigt  fidt»  in  ber  einftimmigen  Jüfftenwahl  unb  wirb  bcr  9?atur  ber 
Sache  nact  noch  geraume  fyit  fief?  fühlbar  matten.  (Sbenfo  natürlich  ift, 
bafj  in  bem  neuen  Staate  fefjr  balb  eine  Ücnben^  fidj  jeigen  wirb,  ft<h  bem 
übermächtigen  (Sinflujs  ber  Schufemadjt  ju  entwichen.  £ie  befreite  Nation 
wirb  fid>  felbft  angehören  wollen.  33on  Chrfolg  wirb  biefe  Senbenj  freilich 
nur  in  bem  SWaße  fein  fönnen,  als  baS  Staatswefcn  innerlich  erftarft  unb 
jugleich  bei  ben  anberen  Sftädjten  baffelbe  3;Tttcrcffc  unb  benfclben  SRücfhalt 
finbet,  für  bie  e$  ftdt)  bis  jefct  auf  eine  einige  angewiefen  fiet>t.  immerhin 
ift  bemerfenSwerth,  ba§  fajon  in  ben  Sßer^anblungen  bcr  erften  föotabeln* 
oerfammlung,  alfo  ju  einer  3cit,  als  bte  Pflicht  bcr  £anfbarfeit  wie  ber 
Drurf  ber  ruffifchen  ©errfchaft  noch  in  unmittelbarer  Äraft  war,  entfehieben 
autonome  Biegungen  jt<h  $eigten  unb  namentlich  auch  bei  Ämenbirung  bcr 
93erfaffung  ein  felbftänbiger  ©ille  sunt  33orf$etn  fam.  $)ie  Seit  fann  nicht 
ausbleiben,  ba  baS  bulgarifaje  ^ntereffe  baS  oberfte  in  bem  neuen  Staate 
fein  wirb.  <£S  wirb  ftd)  wicberljolcn,  wa«  btc  3citgenoffen  mit  ©riecbenlanb 
unb  mit  Rumänien  erlebt  ^aben,  bie  beibc  als  „ruffifdje  Schöpfungen"  fo 
lange  bcr  gleiten  üflifcgunft  begegneten.  Doch  bis  bat)in  ift  noch  ein  weiter 
Sßeg  jurücfaulegen.  $>em  beutfeben  gürftenfofm  aber,  ber  in  Sirnowa,  bcr 
alten  bulgartfdjen  ©sarenftabt  refibiren  wirb,  get)t  ein  ftluf  oorauS,  bcr  bie 
©offnung  rechtfertigt,  bafj  er  feine  Stellung  cbenfo  begreifen  unb  ausfüllen 
wirb,  wie  ber  anberc  beutfdje  ^rtnj,  bem  bic  SRumänen  il)re  @cfct)t<fc  anoer* 
traut  haben.  W.  L. 


SBüreaufratifch  gebrochen  fann  ein  93eri<ht  aus  bem  Reichstag,  bcr  fid? 
auf  bie  läge  fett  beffen  ©ieberaufammentritt  bis  heute  (2.  2flai)  bezieht,  nur 
ein  SBacatfehein  fein.  £)enn  bis  |efct  lägt  fich  noch  nichts  berichten,  was  im 
Reichstag,  fei  eS  in  ben  officiellen  93erathungen  unb  ©efchlüffen,  fei  es  in 
ben  oertraulichen  SBorbereitungen  unb  93or bcr a tt)ungen  $ur  filärung  bcr  großen, 
auf  (Sntfcheibung  wartenben  fragen  gefajehen  wäre  ober  überhaupt  hätte  gc* 


Digitized  by  Google 


734 


SluS  bem  iRctc^Stag. 


fc^c^en  Fönnen.  <5s  formte  noch  nichts  geföefjen  unb  aud)  toetter^tn  wirb  bie 
(Sntfct/eibung  nur  langfam  oorrüefen,  unb  jwar  gang  im  Qntereffc  ber  Sache, 
im  ^ntereffe  ber  Wation.  $>enn  bie  oorgelegten  steuern  unb  $öüe  febneiben 
fo  unbef<hreibli<h  tief  in  bie  wirthfchaftltche  Iptigfeit  unb  triften*  oon 
SRiÜionen  Deutfäer  ein,  bajj  auch  bie  geübten  Äugen  erfahrener  ßenner  3eit 
brausen,  um  bie  theils  förbernben,  theils  Ijemmenben  SBirfungen  auf  bie  oer< 
fdjiebenen  3meigc  wirtfjfchaftlichen  CebenS  flar  unb  ooüftänbig  überfein  ju 
fönnen.  Unocrantwortlicb,  aber  märe  e«,  menn  eine  SBolfSoertretung  ber  Söc- 
oölferung  neue  Steuern  auferlegen  moüte,  or)ne  su  prüfen  unb  gu  miffen, 
ob  btcfelben  50  ober  100  ober  150  ÜWiüionen  Srtrag  geben  werben,  ob  fie 
baS  SScbürfnit}  beS  Weichs  Ü6erfct)reitcn  werben  ober  nict)t,  wenn  eine  SßolfS* 
Vertretung  ein  neues  3°Htyftcm  genehmigen  woüte,  ohne  forgfältig  ju  prüfen, 
ob  unb  in  wie  weit  bie  klagen  ganzer  ^nbuftrie  branden  begrünbet  finb  ober 
nicht,  baß  einteilte  große  (£rportinbuftrieen,  bie  Millionen  üttenfehen  ernähren, 
buret)  oerfebiebene  ber  oorgefc&lagenen  3oüfäfec  ernftlicb.  bebrotjt  unb  gefäfjrbet 
würben.  £)icfe  forgfältige  Prüfung,  mag  it)r  föefultat  bejaljenb  ober  »er* 
neinenb  ausfallen,  ift  beer)  baS  wenigfte,  was  man  oerlangen  fann,  unb  wenn 
baburdj  bie  aufreibenbe  Üljätigfeit  ber  9ieidj8tag«mitglieber  noch  ein  paar 
©odjen  weiter  in  ben  t)cigcn  ©ommer  hinein  oer länger t  wirb,  fo  ift  baS  $u 
befragen,  aber  boer)  nur  ein  nott)wcnbigeS  ©rgebnifc  ihrer  Pflicht,  wenn  es 
ftch  barum  hanbelt,  bie  ^robuetionsbebingungen  für  ^nbuftrieen,  bie  für  ben 
ffiettmarft  arbeiten,  oon  ©taatswegen  ju  änbern  unb  baburdj  auf  bie  93er* 
hältniffe  oon  ÜHiüioncn  einen  umgeftattenben  (Einfluß  ju  üben.  £>aß  bie 
breiroöct)entUd>c  $aufe,  bie  ber  Reichstag  in  feinen  ©erathungen  eintreten  Hefe, 
nicht  ju  lang  bemeffen  war  unb  nicht,  wie  üflancr/e  oorwurfsooü  eiferten, 
jur  SSerfäleppung  ber  «Sache  gebient  fyit,  baS  liegt  Jefct  flar  $u  Sage.  Denn 
erft  brei  £age  oor  ©ieberbeginn  ber  ©ifcungen  waren  bie  töegierungSoor* 
lagen  ooüftänbig  in  ben  §änben  ber  «bgeorbneten,  Vorlagen  öon  folgern 
Umfange,  oon  folcher  Tragweite,  oon  folgern  3»ffftwerf  begleitet,  baß  ihr 
erfchöpfenbe«  ©tubium  wohl  auch  bem  facr)funbigften  Äbgeorbneten  bis  iefct 
noch  nicht  ooüftänbig  möglich  gewefen  ift.  Äetner  bcherrfcht  Ja  aüe  ^nbuftrie* 
jweige,  bie  burch  bie  neuen  3oüfäfee  irgenbwie  beeinflußt  werben,  ^eber  bebarf 
minbeftenS  für  ben  einen  ober  anbem  $toti$  ber  Seiehrung  burch  ftachfunbige, 
unb  bie  ftntereffenten  felbft  bebürfen  gum  Ztyil  erft  eines  eingehenben  ©tu* 
biums,  um  fich  ber  ©inwirfung  oerfchiebener  3°ßfäfee  auf  ihre  ©randjc  flar 
bewußt  ju  werben.  Die  ungefähr  breiwöchentliche  grift  feit  bem  erften  (&> 
fcheinen  bes  neuen  'Tarifs,  ieboch  bamals  noch  ohne  bie  erft  öierjehn  Sage 
fpäter  erfchienenen  2J?otioe,  fcheint  auSgiebig  ju  folcher  gegenfeitigen  Qnfor* 
mation  benufet  worben  ju  fein,  bagegen  geigte  fich  jum  ®lüd  oon  einer 
agitatorifchen  Ihätigfeit  in  fchu^öünerif ehern  ober  freir)änblertfchem  ©inne 


Digitized  by  Google 


I 

»uS  bctn  ffleidtftag. 


735 


faum  eine  Spur.  Unb  wir  bebfirfen  beffen  in  ber  Zfyat  nidjt,  bie  ®emüther 
ftnb  fdjon  erregt  unb  oerwirrt  genug  unb  für  eine  befonnene  Prüfung  unb 
batbige  ßöfung,  bie  mir  oor  allem  braudjen,  wäre  ein  neuer  Äppell  an  bie 
bunflen  (Gefühle  ber  üftaffen,  an  bie  Seibenfdjaften  ber  eignen  $ntereffen 
oollenbS  gar  oerberblidj  gewefen.  Die  Steuerungen  aus  ben  Q^ntercffenten^ 
freifen  ftrömen  jefct  in  ^orm  oon  ©rofdulren,  oon  Petitionen  ober  ^roteften 
maffenhaft  auf  ben  föeidjstag  unb  bie  einzelnen  Äbgeorbneten  ein,  unb  bie 
ftluth  biefer  gum  Xtyil  werthoollen  Drucff  Triften  ift  fo  grofj,  baß  fein  &b* 
georbneter  im  Stanbe  ift,  audj  nur  ben  größeren  Xtyil  baoon,  gefdjweige 
benn  alle,  fi*  ju  eigen  511  machen,  (sin  nur  auf  bie  wenigen  läge  feit  bem 
28.  Slpril  ftch  erftrecfenbeS  SBerjct(^ni§  weift  circa  700  folajer  Sollpetitionen 
nach.  Die  in  ben  lefcten  Xagen  eingegangenen  rühren  gum  großen  Jhetl  oon 
folgen  Branchen  unferer  (^portinbuftrie  fyx,  bie  bura?  bie  neuen  3ölle  auf 
§albfabrifate  in  ihrer  Soncurrengfäfngfett  auf  fremben  üftärften  fiaj  bebroht 
glauben.  Diefe  gum  Streit  fehr  forgfam  gearbeiteten  ©Störungen  unb  ®ut' 
aajten  au«  gntereffentenfreifen  erforbern  aber  um  fo  mehr  ein  ernftlicheS 
Stubium,  al«  bie  SJcotioe  ber  Regierung  trofc  ihrer  ßänge  bie  ©rünbltchfeit 
unb  £bjectioität  fehr  oermiffen  laffen,  bie  man  für  ein  fo  ferneres  Geftfe* 
gcbungSwerf  hätte  erwarten  fönnen.  Das  tumultuarifche  Dürhagen  eines 
fo  umfaffenben  töcformoerfuchs  geigt  fid)  gum  Xtyil  fehr  beutlich  in  ber 
&lüa)tigfeit  ber  Arbeit,  bie  g.  93.  oon  ber  fehr  grünblichen  ©nquete  über  bie 
Üertilinbuftrie,  wornadj  (Sr^ö^ung  ber  Sdjufegölle  nicht  angegeigt  faxten,  nur 
höchft  oberflächliche  ftenntniß  nahm  unb  gu  bem  gegenteiligen  SRefultate  einet 
fet)r  ftarfen  .ßollerhötmitg  gum  93ortheil  ber  ©pinnereien  gelangte,  fo  baß  eine 
(Jutgabe  ber  großen  (Srcfelber  ftnbuftriebranche  eine  wahrhaft  oermchtenbe  Scritif 
an  biefem  2$eUe  ber  3J?otioe  üben  fonnte.  Die  erften  Sefpredjungen  im 
^Reic^dtage  bewegten  ftch  unb  bewegen  fich  noch  um  bie  ^orm  ber  gef$äft' 
liehen  Söctjanblung  ber  Vorlagen,  in  ber  fich  bie  faßlichen  Differenzen  bereits 
abfpicgeln.  SBenn  wir  früher  anfünbigten,  baß  biefe  SBerljanblung  gum  Xtyxl 
gleich  im  Plenum,  gum  Itjni  erft  in  ©ommtfftonen  erfolgen  werbe,  fo  fa)eint 
barüber  bereits  oolleS  (£inocrftänbniß,  audj  barüber,  baß  für  bie  EabafSfteucr 
jebenfalls  eine  befottbere,  tedmifdje  ©ommiffion  gu  ernennen  fei'  Die  2JJct' 
nungen  treiben  fich  aber  barüber,  ob  für  bie  übrigen  wichtigeren  Ärttfel,  in* 
foweit  fie  nicht  gleich  im  Plenum  gu  erlebigen  finb,  nur  eine  (Sommiffion  gu 
ernennen  fei  ober  gwei  oerfa?iebene,  oon  benen  bie  eine  bie  wichtigeren  Schüfe* 
gölle,  bie  anbere  bie  ginanggölle  mit  ben  fich  tyerom  fnüpfenben  finangtcchniicheit 
fragen  unb  ben  fragen  ber  fogenannten  conftitutionellen  ©arantieett  gu 
prüfen  hätte.  Der  SBtberfprua}  gegen  bie  93ilbung  gweier  folc^cr  Sommtf' 
fionen,  wie  fie  oon  nationatltbcraler  Seite  beanfprucht  wirb,  geht  inSbefonbere 
oon  benen  aus,  bie  mit  §ülfe  ber  gu  oerwilligenben  Schufcgölle  hohe  ginang- 


Digitized  by  Google 


736 


jödc  burajbringen  motten  uub  umgefefct.  Diefe  93crmengung  bctber  graben 
erfdjwcrt  in  fjofjem  (&rabe  bic  tfüfung,  ntdjt  minber  wirb  fic  bei  aller  Sc 
reitwilltgfeit,  bcm  IHetc^e  burdj  tnbireetc  Steuern  auSreidjenbe  eigene  (Sin* 
normen  jujufü^rcn,  burap  bic  §altung  ber  Regierung  erfdjwert,  bic  in  ben 
ÜWotioen  mit  einer  caoalieren  l'eidjtigfeit  über  bie  ftrage  na$  bem  finanziellen 
©rfotg  ber  oorgefdjlagcnen  Reform  burdj  bie  (Erflarung  §in  weggebt,  ba§  eine 
foldje  Sßeredwung  fidj  ntc^t  mit  Siajerfyeit  anfteüen  laffe,  ba  eine  Ännafyme, 
bafj  biefer  ©rtrag  breißig  Millionen  betragen  werbe,  niapt  mef)r  ©egrünbung 
für  fidj  Ijabe,  als  bafc  er  ljunbert  Millionen  fein  werbe.  9ta  ift  ja  gewi§, 
baß  man  ben  Ertrag  inbirecter  Steuern  ntc^t  bis  auf  §eller  unb  Pfennig 
im  oorauS  beregnen  fann,  aber  eben  fo  ftdjer,  bajj  feine  93oIfSoer  tretung  ber 
Seit  fidj  für  berechtigt  galten  fann/  ber  SScoölferung  Steuern  oon  ööttig 
unbefanntcr  §öl)e  unb  o&ne  jebe  fcbmeffung  beS  SöebürfniffeS  aufzuerlegen. 
Die  eine  Jorberung  fa)cint  beSfyilb  flar,  ba§  ber  föeiästag  nt$t  Steuern 
oerwiUigen  fann  über  baS  naa^gewiefene  SBebürfnifj  beS  föeitfcs  ^inauS.  Da« 
naajgcroiefenc  Söcbürfniß  beS  9ici$S  aber  ift  jiffermä&ig  fcftgefteUt  burdj  ben 
betrag  ber  3Jcatricularbeiträge.  2Bir  meinen,  bajj  bie  ©efammtlage  fcb,t 
bringenb  bafür  fpria^t,  bafj  ber  föeiajStag  bis  ju  biefer  §i$e  bie  geforberten 
Steuern  unb  ^ölie  »ermilltgt  (unb  man  mag  hierbei  ni$t  aUjurnapp,  fon* 
bem  reiajlia)  rennen  unb  fteigenbe  ©ebürfniffe  in  Söetra^t  jie^en),  aber  au$ 
niebt  über  biefc  ©renje  tyinauS.  Die  jefct  geforberten  3öUe  unb  Steuern 
mürben  in  ifyrem  (Ertrag  biefe  ®ren$e  wo$l  bebeutenb  überf^reiten  unb  info* 
weit  wirb  ber  föetcr/Stag  fie  befebränfen  müffen.  Denn  ber  ©ebanfe,  bafj  baS 
föei$  über  fein  eigene«  Söebürfnijj  ()inauS  fict)  mit  otfllig  unlimitirtcn  (Ein* 
nahmen  aus  ben  £af$en  ber  Steuerpflichtigen  oerfefyen  folle,  bamit  c$  bann 
aus  feinem  Ueberflujj  freigebige  Spenbeu  an  bie  (Einaelftaatcn  ocrt^eilen 
fönne,  bic  bamit  ifyrc  birecten  Steuern  ermäßigen  ober  fonftwie  it)rc  Jinanjen 
oerbefferu  fönnten,  baS  febeint  uns  ein  fo  oöllig  unhaltbarer,  jugleia)  bie 
befteljenben  SBerfaffungSoerfyättniffe  fo  oöllig  oeri'ajicbenber  unb  burdjfreuaenber 
$(an,  bajj  wir  trofc  ber  Stärfung  bes  flieidjSgcbanfenS,  ben  Einige  baoon 
erwarten,  ib,n  abfolut  nidjt  aboptiren  fönnen.  Der  Streit  hierüber  fo  wie 
über  bie  aiffertnäfeige  33cgren$ung  beffen,  was  baS  unmittelbare  föeidjSbe- 
bürfnife  erforbert,  wirb  ber  eine  Stngelpunct  fein,  um  ben  fia)  bie  Jinanj* 
bebatte  brefjt;  oon  ni$t  miubcrem  ^Belang  wirb  ber  zweite  $unct  fein,  bei 
bem  es  fid}  barum  fyanbclt,  baS  ©nnaljmebcmilligungSrccfjt  bcs  SReidjStagS, 
baS  burefj  ben  Wegfall  ber  Üftatricularbciträgc  jum  großen  Iljeil  ocrfdjmin* 
bet,  gcfefelidj  anberweit  ju  fiebern,  beifpielSweife  wie  wir  früher  bemerfteit 
babura?,  bafj  cinjetne  3oücinna$men,  3.  23.  auf  Saffce,  Petroleum,  Salj  auf 
iäljrliaV  Bewilligung  geftellt  werben.  3n  tiefen  beiben  ^uneten  wirb  für 
bie  liberale  Seite  bcs  Kcic^stagS  ber  Sa>crpunet  ber  ginanabebatten  liegen. 


)igitized  by  Google 


8uS  bcm  föcicfc&tafl. 


737 


33ei  ben  eigentlichen  3otfbcbatten  wirb  bct  Unterfdjieb  ber  Parteien  nur  fet)r 
oerwifetyt  jum  35orfct)ein  fommen,  ba  bic  ©emeinfamfeit  ber  politifdjcn  lieber* 
jeugung,  bie  bic  ^arteten  jufammcngcfütyrt  t)at,  fidj  nic^t  auf  baS  3°ügebtet 
erftreeft,  aud}  ein  3oll*  unb  Xarifprogramm  allein  nie  eine  bouembe  99afiS 
für  ^arteibilbung  abgeben  Fann.  Uns  fdjeinen  jene  beiben  §auptftreitpuncte 
in  ber  ^tnanjreform  feineSwegS  unlösbare  Sdfwicrigfeiten  ju  bieten,  nament* 
lia)  ba  auf  Seiten  ber  ^Regierung  bis  jefct  ber  (Sebanfe  einer  jäfyrlidjen  S3et* 
willigung  einzelner  Steuern  gut  aufgenommen  ift;  beiläufig  ftnb  aber  bie 
©erüd)te  oon  irgenb  einem  in  biefer  SRid?tung  abgefdjloffencn  &ompromi§ 
ofme  alle  tljatfädjlidje  Unterlage.  Die  ^rogTammrebe  frcilidj,  mit  weldjer 
ber  StetajSfanaler  bie  ©eneralbcbatte  einleitete,  fa^lofe  ben  Sffiunfdj  feineSwegS 
aus,  ba«  SReic§  möge  auefc  über  feinen  eigenen  unmittelbaren  93ebarf  IjinauS 
fidj  unlimitirte  @innat)men  jufüfjren,  um  bann  grofcmüttjig  an  bie  ßinjcl' 
ftaaten,  3.  $5.  sur  Äbfdjaffunfl  ber  ®runb'  unb  (Slaffenfteuer,  austeilen  ju 
fönnen.  Söir  möchten  fragen,  nadj  meinem  Sftagftafe  ocrtljeilen,  etwa  nadj 
bemfelben  2)fa&ftabe  pro  Slopf  tote  bie  ÜJiatricularbeiträge?  Das  tyefce,  bie 
Ungerea^tigfeit  biefer  ftopfftcuer  00m  paffioen  auf  baS  actioe  ©ebiet  über* 
tragen. 

Die  ^rogrammrebe  bes  Hangers  trug  ebenfo  wie  fein  Programm* 
föret&en  00m  15.  Dceember  0.  ben  £t)araftcr  eines  füt)nen  Programm« 
—  in  ber  föebc  faft  noa?  füt)ner  als  in  bem  Schreiben  —  in  fef)r  aüge* 
mein  angebeuteten  Umriffen,  fo  baß  ber  Interpretation  unb  ber  wirflicfcen 
praftifa^en  SluSfüfjrung  ber  weiteftc  Spielraum  bleibt.  Die  »nfiajt  aber, 
bafj,  wie  es  in  bem  Schreiben  Dom  15.  Deecmbcr  Ijeißt,  in  erfter  ßtaie  iljm 
bie  Kräftigung  ber  föeid?Sfinanacn  ftct)t,  baS  Ijeißt  alfo  bie  ^inan^ölle,  wo* 
bureb  baS  Sdjufeaollfpftem  nur  in  bie  jweite  State  eines  ÜNitl)elfcrS  tritt, 
fanb  burdj  biefe  SRcbe  neue  93cftätigung.  9Benn  ber  SReiajSfanjter  fein  Pro- 
gramm nur  in  gana  großen  Umriffen  entwarf  ot)ne  jebeS  (£inget)cn  in  bas 
Detail  unb  nur  in  ber  fet)r  fürforgtidjen  SBcife,  womit  er  agrarifaje  @e* 
füt)le  für  feine  ®ebanfen  ju  gewinnen  fuajte,  etwas  metyr  in  baS  ©injelnc 
ging,  fo  bewegte  fidj  bagegen  fein  früherer  ©ollegc,  ber  Äbgcorbnete  Delbrütf, 
lebiglidj  auf  bcm  ©ebietc  einer  nüchternen,  ganj  conereten  Detailfritif ,  bie 
bei  ber  eminenten  SaajfenntniB  unb  ber  objectioen  9?ut)e  biefcS  Oiebncts  baS 
§auS  jmei  oolle  Stauben  lang  feffelte.  Delbrücf  f$to§  auSbrücfltdj  bie 
ginanjjöllc  unb  bie  gan$e  politifa^e  Seite  ber  Sadjc  oon  feiner  föebe  aus 
unb  prüfte  nur  bie  grage:  wirb  burefc  ben  Xarifentwurf  be^  auSgefprodje* 
nen  $wed  entfprodjen ,  nationale  Arbeit  ju  fdjüfeen  unb  $u  förbern?  (£r 
prüfte  bieS  ^unet  für  ^unet  an  ben  einzelnen  wichtigeren  Xartfpofitionen 
unb  baS  fliefultat  war  faft  immer,  meift  unter  Berufung  auf^bie  ftachwetfe 
ber  gntereffenten  felbft,  baß  große  beutföe  ^nbuftrieen,  bic  ot)ne  ©jrporj  nia^t 

3m  neuen  187».   I.  93 


Digitized  by  Google 


738 


9lu$  bem  fRcicbStag. 


exjftircn  formen,  ntd^t  geförbert,  fonbem  ruinirt  werben  burdj  bie  Sertt^eue* 
rung,  welche  bie  neuen  ©chufcjölle  ihren  unentbehrlichen  §albfabrifaten  unb 
Wot))toffen  bereiten. 

jDtc  glüchtigfeit  ber  Arbeit  ber  Xarifcommiffion  trat  burdj  biefe  burdj* 
weg  ruhige  unb  fachliche  Sritif,  bie  nur  an  einigen  ©teilen  burä)  eine  feine 
$ronic  unterbrochen  warb,  oon  Beuern  in  ein  bebenflidjeS  tficfjt.  $)e$  einen 
©ebanfenS  fonnte  man  fich  babei  nicht  erwehren,  warum  ber  ÜJtann  nur  bic 
Atolle  bc§  tfritiferS,  nicht  bie  bc$  ©AöpferS  jefct  fpielen  muß,  ber  wie  faum 
ein  3lüC*ter  m  £eutfch(anb  bic  realen  wirtschaftlichen  IBerhältmffe  unb  93e* 
bürfniffe  Deutfchlanbö  fennt  unb  ihnen  gerecht  $u  werben  oerftef)t? 

$n  einem  ®ebanfen  ftimmen  wir  oollftänbig  mit  bem  föeidjsfanaler 
überein,  ben  er  am  Scbluffe  ausführte,  bas  ift  in  bem  ©ebanfen,  bat}  unfere 
politifdje  unb  wirthfehaftliche  Sage  oor  allem  erforbert,  bar}  bem  3uf*anbe 
ber  Unficherheit  balb  ein  (Snbe  gemacht  werbe,  bamit  wir  wieber  feften  93oben 
unter  ben  pr}en  haben  für  eine  ftetige  gortcntwtcMung.  $)eSbatb  möge  nur 
nicht  etwa  eine  ©ntfeheibung  iefet  oertagt  werben,  oiclmehr  ber  gegenwärtige 
Reichstag  nach  forgfamer,  nicht  übereilter  Prüfung  cS  $u  irgenb  einer  25er* 
cinbarung  bringen,  ©ott  gebe,  ba§  fic  uns  nicht  gar  }u  weit  abbrängt  oon 
ber  bisherigen  glüeflieben  33ahn  unferer  ©ntwtcfclung.  ©ir  geben  bie  §oft> 
nung  niebt  auf,  bar}  bieS  gelingen  werbe,  wenn  auch  baS  günglcin  ber  ©nt* 
fctyibung  noch  oft  hin  unb  h«  febwanfen  wirb.  £)er  Sampf  einiger  ©dhufc* 
joüintereffenten  gegeneinanber  macht  fich  bereit«  in  Dielen  Seifpielcn  geltenb, 
am  ftärfften  Seiten  ber  Agrarier,  benen  bie  proponirten  lanbwirthfehaftlichen 
3öüe  oiel  &u  niebrig  fcheinen  unb  bie  beShalb  in  einigen  Petitionen  oerlan* 
gen  Verboppelung  ober  93crbreifachung  ber  ÄornjöHe,  unb  wenn  bteS  nicht 
in  erreichen  fein  follte,  Verwerfung  aller  unb  jeber  ©chufejöüe.  £)ie  beiben 
großen  3;nbuftriecn,  beren  @ror}eapital  fich  ben  Ööwenantheit  beS  ©chufejoll' 
Programms  $u  gewinnen  wußte,  ©feninbuftrie  unb  Spinnerei,  mögen  wohl 
gemeint  haben,  bat]  man  oiel  f orbern  muß,  wenn  man  wenigftcnS  etwas 
erreichen  will.  T)enn  baß  bie  für  fic  beantragten  ©chu^ölle  in  ihrem  oollen 
betrage  oerwilligt  würben,  baju  hat  es  gur  3C^  flat  feinen  Änfchein.  Äucb 
bezüglich  beS  ÜabafS  feheint  bie  Neigung  fefjr  ftarf,  bie  ^achocrjollung  ganj 
ju  oerwerfen  (wenigftcnS  für  baS  gabrifat)  ober  boch  ffh*  flflrf  ju  ermäßigen 
unb  ben  30UTafe  oon  60  2ftarf  pro  ©entner  auf  50  sJO?arf  ober  weniger  $u 
ermäßigen,  ba  ein  3°Ufafc  oon  60  3Warf  ben  (Sonfum  allju  plötzlich  oermin* 
bem,  mithin  oiele  Arbeiter  brobloS  machen  unb  zugleich  ben  finanziellen  (£r* 
trag  ber  ©teuer  oerringern  würbe. 

$5ie  33raufteuer  hat  jur  3eit  bie  wenigften  ©hancen  für  fich,  ba  bie 
Änfchauung  fchr  weit  oerbreitet  ift,  bat}  feine  Erhöhung  ber  ©ierfteuer  ohne 
gleichseitige  erhöfmng,  ber  Söranntweinfteuet  juläffig  fei.  M. 


Digitized  by  Google 


739 


3fterid)te  aus  bem  trieft  un5  bem  ^(uslanöe. 

Uom  ©berrljtin.  Der  :Hciä)3tag  als  Söaucommif f ton.  —  £>er 
beoorfteljenbe  ttnfauf  beS  föacaönSfif^en  Calais  bur#  ba§  beutle  9ki$,  um 
für  bas  fünftige  föeia^StagSgebäube  ben  lange  gefugten  SSauplafe  eublidj  ju 
gewinnen,  giebt  und  ben  Änlajj  aud)  jefet  nodj  auf  einen  Vorgang  3urüd$u» 
fcminen,  an  fid)  oon  geringem  ^ntereffe,  aber  benned)  oon  größerer  £rag* 
weite,  welker  ficr)  in  ben  legten  üftäratagen  im  töeidjstag  abfptelte.  SBir 
meinen  bie  SSerfyniblung  über  baö  Straßburger  Umoerfitätsgebäube  bei  ber 
britten  frfung  beS  Weirf^auS^altSetatS. 

£en  tfefern  ift  eS  wofjl  erinnerlia),  baß  cor  jroei  Qpljren  ber  flteidjStag 
bie  SWittel  bewilligte,  um  in  Strasburg  ein  Unioerfitätägebäube  ju  errieten, 
wogegen  bie  ftoften  ber  ^nftitute  unb  übrigen  afabemifajen  93auten  aus 
reiifyslänbifdjen  Mitteln  beftritten  werben  füllten.  Der  jenem  iBefdjluß  au* 
folge  ausgearbeitete  Sauplan  fanb,  als  er  naa)  JfcafjreSfrift  bem  9ieia?Stage 
oorgelegt  warb,  feine  ©nabe  oor  beffen  «ugen.  Stuf  feine  33eranlaffung  bc> 
rief  ber  ffletajSfonaler  eine  Sommiffion  ^eroorragenber  beutfajer  Ärdutetten, 
meldje  ebenfalls  fo  manches  an  bem  $lane  ausjuftellen  fanb,  baß  fie  oielmefjr 
eine  allgemeine  (Soncurrenj  aus$uf<$rctben  oorfa^lug.  Dies  gef$a$,  unb  jwar 
mit  folgern  erfolge,  ba|  im  Dctober  vorigen  3^res  unter  nia^t  weniger 
als  101  eingelaufenen  Entwürfen  bie  2Öa§l  gu  treffen  war.  Die  jur  $rei$' 
oert^eilung  einberufene  ©ommiffion  beftanb  aus  fedjS  Är^iteften  (§ifeig  unb 
Stratf  in  ©erlin,  §afe  in  §annooer,  9feureutljer  in  SMündjen,  Nicolai  in 
Bresben  unb  ©gle  in  Stuttgart)  unb  jwei  Vertretern  ber  Unioerfität  ©träfe' 
bürg  ($rof.  ©aumgarten  unb  Ü)fid?aelis).  Von  ben  fünf  greifen  warb  ber 
erfte  burdj  einftimmigen  93efd)luß  ber  (Eommiffion  bem  ^lane  beS  ÄarlSruljer 
Ärdjiteften  ^rofeffor  $Bart§  juerfannt,  welker  fia^  burd)  einen  ebenfo  Haren 
wie  praftifdjen  ©runbriß  auSjeittjnete  unb  bamit  eine  einfädle,  würbige  gorm 
ber  äufeeren  Ärdjiteftur  oerbanb.  Die  in  93erlin  erf#einenbe  „Deutfdje  SBan* 
jeitung"  tyat,  ungeadjtet  einiger  Verftimmung,  weldje  in  berliner  flünftler* 
freifen  über  ben  ÄuSfaü  ber  (Soncurrenj  t)errfd>te,  fur$  barauf  bie  Vor^üg* 
lidtfeit  biefeS  planes  uollfommen  anerfannt  unb  gerabeju  auSgefprodjen,  ber 
glütfliaV  ®runbgebanfe  beffelben  werbe  oljne  3roctfel  fortan  bei  oielen  äljn* 
lid^en  Aufgaben  maßgebeub  werben.  Äud)  an  ber  Uniocrfität  Strasburg 
war  über  bie  glücflidje  tföfung  ber  Aufgabe  Blies  einig,  gn  golge  weiterer 
SBerfymblungen  jwifdjen  Sarlsrufje  unb  ©traßburg  ift  ber  $lan  noa)  mannia> 
fadj  im  ©injelnen  oerbeffert  worben,  fo  baß  bie  ©runbgebanfen  unb  £aupt* 
borjüge  beffelben  jefct  no<$  oiel .  flarer  tyeroortreten,  als  im  urfprünglidjen 
Entwurf.  3n  biefer  ®eftalt  §at  ber  $lan  fobann  bie  ©iai«ung  ber  ftety* 


Digitized  by  Google 


740 


Scripte  au«  bem  töeid)  unb  Dem  «uälanbt. 


beworben  erhalten,  nur  bafe  übet  ein  fyaax  ^unete  oon  geringerem  93elang 
no$  Verljanblungen  in  ber  ©djwebe  fiitb. 

Der  fo  umgearbeitete  $lan  lag  ber  SSubgetcommiffton  be«  föeidjötage« 
oor,  meldje  benn  au$  für  ben  Veginn  be«  Vaue«  eine  $aljre«quote  oon 
500,000  Üftarf  in  ben  ©tat  einaufteilen  befd)lo§,  mag  fie  nun  ben  $tan  ge* 
prüft  unb  gut  befunben,  ober  fid?  (wa«  jebermann  in  ber  Drbnung  finben 
mürbe)  auf  ba«  Urteil  ber  ©adjoerftänbigen  oerlaffen  tjaben.  33et  ber  erften 
unb  jmeiten  Öefung  be«  ©tat«  warb  ber  Antrag  ber  SBubgetcommiffion  ofjne 
alle  Di«cuffion  genehmigt.  ^löfelidj  bei  ber  britten  Sefung,  roo  ficfjerli$  nie* 
manb  meljr  fidj  beffen  oerfalj,  erfuhr  ber  ^lan  eine  ftrenge  äritif  oon  ©eiten 
ber  Äbgeorbneten  Sluguft  föcid&enfpcrger  unb  Borbet!  oon  Rabenau,  befannt* 
li$  jweicr  eifriger  Verfemter  be«  fogenannten  gotf)ifd)en  93auftile«.  Sefeterer 
erflärte  furjroeg  ben  neuen  $lan  für  f$le$ter  al«  ben  im  oorigen  3af)re 
oerworfenen,  unb  oerurtfjeilte  i§n  glct<$mä&ig  „oom  äft^ettfe^cn,  oom  bi«po* 
fitioen  unb  oom  ftiliftifa^en  ©tanbpunetc  au«".  Da  er  feine  ®rünbe  ange- 
führt, fonbern  nur  auf  „feine  «uffaffung"  fid>  berufen  fat,  fo  ift  natürli<$ 
eine  fa$lt$e  Erörterung  unmöglt$.  Da«  publicum  tyat  bie  2Bar)t  swif^en 
ber  „Huffaffung"  eine«  einzelnen  Biebfjaber«  unb  bem  oon  ben  Ja^rteifen 
al«  autreffenb  aner!annten  Urteil  einer  (Sommiffton,  in  weltber  alle  Sfjeile 
Deutfa^lanb«  burdj  ein  Ijalbe«  Dufeenb  feiner  anerfannteften  Brdjiteften  Oer* 
treten  waren.  Da«  §auptoerbre<!b>n  be§  ^ßlane«  —  beffen  Ijatte  ber  fltebner 
gar  fein  §e^l  —  war,  bajj  er  nidjt  im  „beutfdjen"  ©til,  b.  §.  in  bem  einft 
oon  ftranfreid)  nadj  Deutfdjlanb  übertragenen  fogenannten  gottyifdjen  ©til 
entworfen  war.  Die«  oeranlafjte  ben  föebner,  ba«  $>au«  jur  Verwerfung 
be«  ganzen  Soften«  bis  $ur  Vorlage  eine«  ^lane«  in  jenem  alleinberedjtigten 
©til  aufeuforbern.  £rofc  ber  SÖarnung  oom  9tegierung«tifdje,  bafj  burdj 
einen  fötalen  Vefdjlufc  unb  bie  babura)  bewirfte  Verzögerung  bie  UnioerfitSt 
©trafcburg  crfjeblidjen  ©djaben  leiben  würbe,  fehlte  nidjt  oiel,  ba§  ba«  §au« 
jener  Äuff orberung  wirflidj  ftolgc  geteiftet  ljätte :  e«  beburfte  erft  ber  (Stegen* 
probe  um  feftjuftellen,  bafe  bie  SWe^eit  be«  §aufe«  ftdj  für  bie  ^Bewilligung 
be«  ©ubgetpoften«  erhoben  ljabel 

Viel  fadjlidjer  unb  Diel  majjooller  ging  ber  Slbgeorbnete  föeidjenfperger 
ju  SBerfe.  2lu$  er  b,ätte  natürlidj  einen  ^lan  im  „germanifa>n"  ©til  lieber 
gefefyen,  aüein  „willig,  obgleich  unwilligen  ©erjen«"  hatte  er  fidj  bem  Ver* 
biet  ber  oom  föeia)«tage  felbft  aeeeptirten  $rei«jurtt  gefügt  unb  fi#  barein 
gefunben,  ba§  ba«  neue  ©ebäubc  im  «Renaiffanceftil  errietet  würbe,  nur  ni$t 
gerabe  in  ber  oom  «rdjiteften  beliebten  «rt  beffelben.  «Statt  einer  bur<$ 
©äulen  unb  ^albfäulen  belebten  gftsabe  wünfebt  et  oielme^t  einen  mafftgen 
Ouabetbau  naa)  «tt  bet  glotentinet  ^aläfte.  ©orauf  beruht  benn  bie  grofcc 
©irlung  ber  lefeteren  ?  D^ne  Jrage  in  erfter  Cime  auf  bem  Vorwalten  ber 


Digitized  by  Google 


93om  Dberrfyciii. 


741 


gewaltigen  üWauerfläa^en  mit  ihren  großen  Stcinblocfen,  welche  bcm  ^alafte, 
entfprechenb  ben  3ettt?cr^ältnt(feii,  unter  bencn  biefer  ©til  erwuchs,  einen 
bürg*  ober  feftungSartigen  ©tjarafter  oerleit)en,  wäfjrenb  im  ©inflang  mit  ben 
©ebürfniffen  bes  [üblichen  tflimaS  bie  ^nfteröffnungen  gegen  biefen  ftarfen 
2Haueröerfcblu§  aurücf  treten.  §ätte  es  nun  wohl  einen  Sinn,  einem  Uni* 
oerfitätSgebäube  bas  ÄuSfetjen  eines  mittelalterlichen  §errenfchloffeS  ju  geben  ? 
(Sin  UnterridjtSgebäube  gebraust  oor  allen  fingen  oiel  tficht,  alfo  große 
genfterbffnungen,  benen  bie  ©anbflädjen  an  Pfaffe  untergeorbuet  werben 
müffen.  tiefem  93ebürfniffe  entfpricht  jener  ganje  Vauftil  burdjauS  nicht, 
wäljrenb  ftdj  oon  felbft  bie  ©äulenardjiteftur  italienifcher  föenaiffaneepaläfte 
unb  Unioerfitätsgebäube  barbietet,  um  bei  bem  Vorwiegen  ber  ftenfteröffnun* 
gen  ben  formaleren  3wifcbenwänben  felbftänbigen  löertf)  ju  geben.  Unb  wenn 
§err  töeicbenfperger  es  an  bem  ©trafcburgcr  Entwurf  tabclt,  „ba§  baS  Daa> 
werf  oon  unten  Faum  wahrgenommen  werben  lönne,  fo  bafe  baS  ©anje  fo 
au«fe^e,  als  ob  baS  Dachwerf  über  9hd)t  abgebrannt  fei"  (wir  laffen  bat)in< 
gefteüt,  mit  welkem  föecht  biefe  Behauptung  aufgeteilt  wirb),  fieht  man  benn 
oon  unten  bas  Dachwerf  beS  $ala^o  $ttti  ober  beS  qjala&o  (Stroit  ?  Ober 
^at  fa>n  trgenb  iemanb  beim  berliner  «Schloß  bie  oon  §crrn  föeichenfperger 
gefd)ilberte  fcmpfinbung  gehabt? 

©err  ffleichenfperger  legt  felbft  baS  Hauptgewicht  nicht  auf  biefe  Stil* 
unb  (Sief  ehmaefsf  ragen,  fonbern  auf  einige  pTaftifche  SBebenfen.  Vor  allen 
Dingen  nimmt  er  an  ben  beiben  „überaus  engen"  tfid)tf)öfen  Änftofj,  bie 
„nur  eine  SluSbehnung  oon  30  gujj  fyabm".  ^et^t  eine  Vreite  oon  35 
gu§.  §err  föeichenfpergcr  hat  oergeffen  hinzufügen,  baß  bie  fiänge  genau  baS 
Doppelte  beträgt,  bie  gangen  ©öfe  alfo  faft  2500  Chiabratfuß  meffen,  was 
bei  einem  nur  jweiftörfigen  ©ebüube  gewiß  feine  fleinc  fläche  ift.  £)err 
föeichcnfperger  hält  es  aber  für  „nicht  möglich,  baß  oon  biefen  §öfen  bie  ben* 
felben  gugcfeljrten  Seiten  beS  93auwerfS  gureidjenb  ereilt  werben".  Sßiebcrum 
hat  er  oergeffen  ben  ^Reichstag  barauf  ^itt^utoeifen,  baß  biefe  „Seiten  beS 
SBauwerfeS"  faft  auSfchließlich  ton  ©orriboren  eingenommen  werben,  unb 
jwar  ©orriboren  oon  nur  jelm  ^fufe  ©reite,  burd)  zahlreiche  breite  unb  h«?hc 
Jenfter  gegen  bie  §öfe  fich  öffnenb,  baß  bagegen  fämmtliche  «ubitorien  unb 
®efchäftSräume  jwecfmäßigerwetfe  an  bie  Äußenfeiten  beS  ©ebäubeS  oerlegt 
finb.  ÜRan  foüte  benfen,  baß  in  jenen  ©orriboren  baS  Weichen  fperaerf  che 
„$)albbunfel"  nicht  su  befürchten  unb  ber  empfohlene  Gebrauch  einer  Vrille 
nicht  oon  Döthen  fein  wirb,  ©etter  werben  bie  „engen"  ßichthöfe  bem  föeic&S* 
gefunbheitsamt  als  gefährlich  benuncirt.  «ber  abgeben  oon  ben  befonberen 
Vorrichtungen,  welche  gur  Ventilation  unb  (Sntwäfferung  ber  §öfe  oorgefchen 
worben  finb,  wirb  auch  bie  (Sonne  ftcherlich  in  §bfe  bringen,  welche  oon 


Jigitized  by  Google 


742 


©erid)te  au«  Dem  $it\4)  unb  bem  ÄuiJlanbe 


©üben  nach  Horben  eine  Sänge  oon  70  gu&  fyaUn,  bei  einer  §öt)e  oon 
wenig  met)r  als  ber  §älfte  biefer  Sänge. 

Setter  tabelt  §err  Wei^enfpcrger  eine  93erfchwenbung  oon  (Sorriboren 
unb  ein  Äreujen  berfelbcn,  weites  bie  Befucher  beS  §aufe$  in  SBerwirrung 
fefcen  werbe.  3)a  es  für  ein  oieloefuchteS  $ebäube  als  erfte  9?egel  gilt,  bie 
(Sorribore  niefct  $wifdjen  ^roei  3immerreihen  $u  legen  unb  babura?  bunfel  ju 
machen,  fo  bürfte  es  bodj  bem  Srittfer  ferner  fallen  anzugeben,  wie  fich  bei 
ber  Spenge  erforderlicher  ÜJäume  mit  einer  geringeren  Sänge  einfeitig  beleudj' 
teter  unb  anberfeitig  mit  ßintmern  befefcter  (Eorribore  hätte  auSfommen  laffen. 
©ne  einfachere  Ü)iSpofition  ber  Sorribore  aber,  als  in  bem  preiSgefrönten 
^ßlan,  ift  faum  benfbar.  9$on  einer  weiten  &entralt)aUe  laufen  jwei  Sorri* 
bore  gerabeauS  bis  uir  Hinterfront  beS  ©ebäubes,  unb  je  jwet  nach  reä)ts 
unb  nach  linfs  in  bie  glügel  be§  ©ebäubeS,  wo  fie  fid)  um  bie  eben  befpro* 
dienen  Sidjtljöfe  t)emmjiet)en  unb  am  (Snbe  berfelben  in  einem  Querann  oer* 
einigen.  Huf  biefe  ©eife  t)at  jebeS  3^mmer  ce5  ©ebäubeS  feinen  birecten 
ÄuSgang  auf  einen  £orribor,  weiter  oon  ber  gegenüöerliegenbcn  Seite  erhellt 
wirb  unb  bircet  in  bie  £entralt)allc  münbet.  Sann  eine  «norbnung  ein- 
facher, überfichtlicher  unb  jwecfmäfciger  fein? 

(Snblich  finbet  §err  föcichenfperger  es  unbegreiflich,  bajj  baS  archäotogifche 
SKufeum  in  ben  erften  ©toef  ftatt  in  baS  ©rbgefchofj  oerlegt  worben  fei, 
tt)eilS  wegen  beS  gewichtes  ber  bort  untersubringenben  „alten  ©teine,  93ilb* 
werfe  unb  alles  möglichen  derartigen",  tt)eils  wegen  erfajwerter  3ugängltchfeit 
für  baS  publicum.  §err  töeichenfperger  t)at  wieberum  überfein,  bafj  in  bem 
Banprogramm  oorgefchrieben  war,  für  alle  ©äle  biefer  «btt)eilung  „nebft 
reiflich«  ruhiger  Beleuchtung  —  eoentueü  burch  gleichseitige  Hnwenbung  oon 
Oberlicht  —  auf  moglichfte  greit)eit  oon  ©taub  unb  geuthtigfeit  Bebacht  $u 
nehmen".  ©s  liegt  auf  ber  $anb,  bafj  Oberlicht  fich  nicht  im  (£rbgef<hojj 
eines  jweiftöcfigen  Baues  befchaffen  läfjt,  unb  ba§  ber  erfte  ©toef  jugleich 
gegen  ©taub  unb  gegen  geuchtigfeit  beffere  Sicherheit  gewährt  als  baS  ®rb* 
gefchog.  Huf  baS  (Gewicht  „alter  ©teine  unb  alles  möglichen  ^Derartigen" 
brauchte  ber  Ärchiteft  feine  9Rü<ffi$t  311  nehmen,  ör  wußte,  was  anfeheinenb 
§>err  föetdjenfperger  nicht  weifj,  baß  eS  fich  bei  archäologifchen  UnioerfitätS* 
mufeen  nur  um  (StypSabgüffe  hantelt,  für  welche  burch  «ferne  ©chwellen  unb 
fonfttge  fefte  (Sonftruetton  ber  gufjböben  bie  nöthige  Üragfähigfeit  leicht  ju 
erzielen  ift.  ©as  enblicb  bie  bequeme  gugänglichfeit  betrifft,  fo  ift  biefe  in 
einem  UnioerfttätSgebäube  für  bie  Kubttorten  ohne  grage  oiel  wichtiger  als 
für  ein  ttbgufjmufeum.  Ober  follen  bie  ©tubenten  unb  $)ocenten  lieber  aüe 
©tunben  jebes  ©ochentages  bie  treppe  fteigen  müffen,  als  ein  paarmal  in 
ber  ffioche  bie  Befucher  beS  SWufeums? 

fciefe  Bemerfungen  foüen  nur  barthun,  wie  wenig  bie  ffritif  beö  |)errn 


Digitized  by 


33om  Obm£>ein. 


743 


Rei^enfperger  auf  grünblic&er  unb  oorurtheilslofer  Betrachtung  beS  oon  ihm 
getabelten  ^rojecteS  beruhte  unb  wie  leicht  es  ift,  biefelbc  zu  wiberleq,cn. 
Sollten  bie  ^läne  etwa  no$  einmal  bem  Reichstage  oorgetegt  werben,  fo 
wirb  fidj  Qeber  baoon  überzeugen  fönnen.  ©leidjwohl  trat  in  jener  Sifcung 
Ricmanb  aus  ber  üftitte  beS  Reichstages  ben  Ausführungen  beS  §errn 
Reichenfperger  entgegen,  oielmehr  mürben  fie  auch  oon  bem  gürfpredjer  ber 
Bewilligung  ber  Baufumme,  oon  §errn  i*aSfer,  für  fct)r  oerbienftlicb,  erflart. 
Unb  als  §crr  Reichenfperger,  melier  Anfang«  erflärt  ^atte,  feinen  Antrag 
ftcllen  ju  wollen,  fchliefjlich  bennoch  mit  bem  Antrage  fyerüortrat,  bie  Plegie* 
rung  möge  eine  nochmalige  Prüfung  beS  Bauplanes  ooritehmen  (äffen  unb 
baS  (Ergebnijj  berfelben  bem  Reichstage  oorlegen,  ben  ga<;abenbau  aber  (man 
benfe!)  einftweilen  ausfegen,  erflarten  ftch  135  Stimmen  bafür  unb  nur  105 
bagegen.  Als  bann  aber  wegen  eines  gormfehlerS  über  ben  Antrag  am 
fotgenben  Sage  normal«  abgeftimmt  warb,  ohne  bafj  eine  neue  Dtöcuffion 
ftattgefunben  hätte,  fiel  er  mit  97  gegen  132  Stimmen! 

(SS  tft  begreiflich,  bajj  bieS  Rcfultat  in  ber  fwfjen  Berfammtung  „53c* 
wegung"  h?roorrtef.  Die  Bewegung  hat  fitt)  auch  außerhalb  beS  Reichstags* 
faaleS  fortgepflanzt.  Denn  fchlagenber  fonnte  ber  «Reichstag  felbft  ben  Be* 
weis  nicht  führen,  auf  welches  QHatteiS  er  (ich  begiebt,  wenn  er  ftch  burch 
ben  fünftlerifchen  Uebereifer  einiger  2ftitgliebcr  bie  Atolle  einer  Baucommif* 
fion  aufzwingen  läjjt.  Sinb  benn  Stilfragen  unb  Unterfuchungen  über  bau* 
liehe  gwecfmä&igfcit  ©egenftänbe,  welche,  gegenüber  bem  Urtt)eile  ber  Fach- 
leute unb  ber  Rächftbcthetligten,  oon  einer  potitifchen  Äörperfdjaft  burch 
Stimmenmehrheit  entfehieben  werben  fönnen?  Die  Abftimmung  über  ben 
Antrag  beS  §errn  Rorbecf  oon  Rabenau  fann  bat)in  gebeutet  werben,  baß  bie 
Anhänger  unb  bie  ®egner  oon  beffen  Anfchauungen  im  Reichstage  einanber  un* 
gefähr  bie  ©age  halten.  Da  würbe  es  alfo  bem  3ufatt  "ncr  Abftimmung 
unb  ber  fchmanfenben  3aW  g^abe  im  Saale  Anwefenben  anheimfallen, 
ob  ein  RetdjSgebäube  im  gothifchen  ober  in  einem  anberen  Stil  gebaut,  ob 
biefe  ober  jene  (Einrichtung ,  mag  fie  auch  noch  fo  unzwetfmä§ig  fein,  bem 
©au  $ubeeretirt  werben  foll.  ©S  fcheint  boch  fo  felbftoerftänblich ,  baß  alle 
bergleichen  (Etnjelf ragen  äftljetifcher  ober  technifcher  Art  niebt  in  ben  Reiche 
tag  gehören.  Seil  fie  bort  nicht  mit  oollcr  Sachfenntnijj  gelöft  werben 
fönnen,  fchwächt  ihre  (Erörterung  baS  Anfehen  ber  fwhcn  Äörperfchaft  unb 
fchäbigt  zugleich  bie  ftntereffen  berer,  welchen  ber  Reichstag  feine  gürforge 
beweifen  will.  Denn  eS  ift  nicht  richtig,  was  im  Saufe  ber  Debatte  bemerft 
warb,  ba§  eS  ftch  um  Qurücftoeifung  eines  unberechtigten  ©influffeS  ber 
„Baubureaufratie"  hanbele.  SBenigftcns  für  ben  oorliegenben  galt  gilt  bicS 
nicht.  Durchaus  ben  SBünfchen  beS  Reichstages  a,emäij  hatte  bie  Regierung 
eine  (Eommiffton  berufen,  beren  Ramen  im  Reichstage  felbft  mit  Beifall  be* 


Digitized  by  Google 


744 


«ertöte  au«  bctn  Wetcfc  unb  bem  «uManbe. 


grüfjt  würben.  $n  btefer  Sommiffion  war  au$  bie  ©otfyif  burdj  einen  ifjrer 
fKroorragenbften  3Jictfter  in  £>eutfa)lanb,  bura)  §afe,  oertreten.  Ueber  bie 
Söatjl  be«  iöaufttU  war  in  bem  Programm  nid)t«  oorgefdjriebcn.  ©«  waren 
wofyl  einzelne  Söünfdje  in  biefer  föidjtung  im  9teidj«tage  laut  geworben,  aber 
ber  föeiajstag  al«  foldjer  r)atte  wof)lwei«lidj  feinen  93cfct)lu§  ju  ©unften  eine« 
angeblid)  aüein  nationalen  Stile«  gefaxt.  Tie  (kommiffion  Ijatte  lebigltdj 
bie  ^ßläne  barauf  prüfen,  in  wie  weit  fie  ben  im  Programm  nieber* 
gelegten  Söebürfniffcn  ber  Unioerfität  am  beften  unb  am  würbigften  ent* 
f prägen.  3>ajj  fie  babei  auf  ba«  (Gebiet  äfttjetifdjer  Di«cuffionen  unb  Stil* 
ftreitigfeiten  abgeirrt  wäre,  bajj  fie  fid)  burrf>  irgenb  weldje  anbere  ©efi$t«' 
punete  l)ätte  beftimmen  taffen,  als  burdj  tt>re  Ueberjeuguug  oon  ber  beft* 
gelungenen  (Srfüüung  jener  93ebingungen ,  baS  barf  man  nadj  Äüem,  wa« 
über  bie  üßerfyaii  Ölungen  ber  ©ommiffion  in  bie  Ceffentlidjfeit  gebrungen  ift, 
getroft  in  Äbrebe  fteüeit.  955enn  nun  aüe  adjt  üttitglieber  ber  (Sommiffion, 
gerrn  §afe  einbegriffen,  fid)  einftimmig  baftir  auSgefprodjen  Ijaben ,  ba§  ber 
^Jlan  eines  bisher  nur  wenig  befannten  Ärdjiteften  ben  erften  $reis  oer* 
biene,  foüte  ba  biefer  ÄuSfprudj  nidjt  alle  ©ernähr  eine«  wirflidj  unpartei' 
litten,  fadjgcmäjjen  Urteil«,  nidjt  aber  eine«  mtüfürlia^en  Äctes  ber  „Sau* 
bureaufratie"  in  fia?  tragen? 

3mmer  ift  e«  nur  bie  Heine  aber  mädjtige  Partei  ardjiteftonifdjer  9to* 
mantif,  weldje  im  töeidjstage  bei  ©aufragen  ba«  große  ©ort  fü^rt.  £>ie  be* 
rebten  unb  überjeugungSeifrigcn  Stämpen  ber  ©otf)if  nehmen  für  biefen  Stil 
ba«  Monopol  in  Slnfprud).  Selten  ober  nie  fpriajt  fi$  für  einen  anberen 
Stil  eine  Stimme  au«,  gaft  foüte  man  benfen,  ber  töeid)«tag  beftelje  au« 
lauter  ©Ottern,  wäljrenb  boä  in  ber  gefammten  93autf)ätigfeit  Deutfdjlanb« 
bie  @otf)if  nur  eine  oerljältnifjmäßig  geringe  föoüe  fptelt  unb  bie  ©iffen* 
fcfcaft  über  bie  «Mängel  unb  <8ebingtf)eiten  be«  Stil«  ebenfall«  aiemlt$ 
einig  ift.  ©emifc  barf  man  nidjt  wünfdjen,  ba§  audj  bie  anberen  SBauftile 
tt^rc  ftürfpreajer  im  föei$«tage  finben  unb  bie  Erörterungen  über  öffentliche 
bauten  bort  ooücnb«  in  Disputationen  über  SDinge  ausarten,  über  bie  ft# 
bcfanntlta)  niajt  bisputiren  läßt.  SÖtelme^r  foüte  ber  föeidj«tag  e«  fiaj  ge* 
rabeju  jum  «ßrineip  madjen,  über  bie  ÄuSlaffungen  feiner  für  Söaufunft  be* 
geifterten  SDlitgliebcr  gur  £age«orbnung  überzugeben,  au«  bem  einfachen 
©runbe,  weil  er  bie  föolle  einer  33aucommiffion  ju  fpielen  feiner  ftufammen* 
fcfcung  unb  feinen  Aufgaben  nadj  weber  fäljig  nodj  berufen  ift.  £>ic  oljnc 
3wcifel  balb  wieber  auftaua^enben  35er^anblungen  über  ba«  neue  SleidjStagS* 
gebäube  werben  ber  fyotyn  3krfammlung  ©elegenfyeit  genug  bieten,  ju  biefer 
principieüen  gragc  beftimmte  Stcüung  311  nehmen.  2)iäge  ber  SReidjStag  fief) 
felbft  unb  £)eutf$lanb  ba«  befdjämenbe  Sdjaufpiel  einer  £>oppela6ftimmung, 
wie  bie  00m  28.  unb  ?9.  SKärj  e«  war,,  erfparen. 


«uS  SBien. 


745 


%üs  IBien.  £He  ©iener  gefttage.  —  grembe  unb  (Sinhetmifche 
überbieten  einanber  im  Steife  ber  fteftlichfeiten  bei  Gelegenheit  ber  filbernen 
§oct)äctt  beS  ÄaiferS.  Unb  in  SBahrheit,  fie  finb  fo  gelungen  ausgefallen, 
baß  bie  gehobene  (Stimmung  burdj  nichts  gefchmälert  »erben  fonnte,  nicht 
burdj  baS  jum  größten  Xtyxl  ^öd^ft  unfreunbliche  Setter,  nicht  butdj  baS 
cnbtofe  ©efnatter  ^o^Ier  bombaftifeber  $h*flfen,  ntc^t  burch  ben  Ungefcbmacf 
unb  fcactmangel,  meiere  fich  geftpoeten,  geftorbner  u.  a.  m.  nicht  feiten  au 
©Bulben  rommen  liefen,  ©tr  wiffen,  baß  baS  Xalent  für  baS  fteftefeiern 
—  benn  auch  bosu  gehört  ja  natürli^e  Anlage  —  ber  nicht  $u  ermübenbe 
©tfer  für  eine  folehe  ©aa>,  bie  Söcrettwilligfeit,  berfelben  große  ©ummen  ju 
toibmen:  baß  alles  bieS,  fagen  wir,  auch  feine  ßehrfeite  hat.  3Bir  fönnen 
leiber  nicht  oergeffen,  baß,  wenn  es  fich  um  ernfte  Angelegenheiten  hanbelt, 
biefer  ©ifer  unb  biefe  «uSbauer  ju  oft  oergeben«  gefugt  werben,  baß  ba  auch 
unfer  Talent  ju  oerfagen  pflegt;  über  unfere  Neigung,  ®elb  auch  bann  aus* 
augeben,  wenn  mir  feine«  haben,  ift  es  oollcnbs  nicht  nöttyg,  ©orte  ju  oer* 
Heren,  «ber  heute  brausen  wir  uns  bie  ftreube  nicht  burch  grämliche  93e< 
traebtungen  $u  ©ergällen,  bie  liebenSwürbigften  ©genfdjaften  beS  UöienerS 
jeigten  fta)  in  fo  hellem  Sichte,  baß  e§  gerabc3U  Unbilligfcit  wäre,  fie  nicht 
herausstreichen.  3Hag  bei  bem  ^runfen  oicl  ©itelfeit  unb  SHebebienerei 
mit  im  ©piele  gewefen  fein,  mögen  SSielc  nachträglich  ihre  liebe  9ioth  haben, 
baS  wieber  ju  erfdjmingen,  was  fie  jefct  für  wenige  ©tunben  hingegeben 
haben,  unb  mag  enblidj  „ba*  Kleingewerbe",  mit  welkem  man  bem  Äaifer 
gegenüber  ben  großen  ttufwanb  rechtfertigte,  nicht  gar  fo  uiet  profitirt  haben, 
weil  ber  tföwenantheil  bodj  in  bie  lafajen  ber  großen  Unternehmer  unb  ©pe* 
culanten  gefloffen  ift,  fo  bürfte  man  fich  bennod)  an  manchem  Orte  ein  SSei* 
fptet  baran  nehmen,  wie  hier  $u  Sanbe  ber  föeidjthum  mit  wenigen  HuS* 
nahmen  bie  Verpflichtung  anerfennt,  bei  außerorbentlichen  Anläffen  auch  etwas 
Bußerorbentlidjes  ju  thun.  Unter  ben  ^aläften  ber  töingftraßcnbarone  t^at 
fiö)  ein  einziger  burch  bie  juglcich  gcfchmacttofc  unb  fchäbige  Decoration  heroor; 
ber  SDtfann  ift  längft  ebenfo  befannt  wegen  feine«  (SeigeS  wie  wegen  feiner 
OrbenSjagb.  ©eine  Sollegen  hatten  buräjweg  fich  wenigftenS  bemüht,  ihre 
§äufer  fünftlerifch  unb  gebiegen  ju  fchmücfen  unb  in  ben  (Softümen  würbe 
echte  bracht  entfaltet,  ©ei  93eranftaltung  beS  fteftjuges  hatte  fich  «lies,  ber 
alte  unb  ber  neue  «bei,  bie  Korporationen,  bie  SSürger  u.  f.  w.,  willig  ber 
Autorität  ber  flünftler  untergeorbnet,  unb  ben  leitenben  <ßerfonen,  cor  allen 
bem  üttalcr  SWafart,  hulbigte  bie  Sopf  an  Äopf  gefchaarte  SBolfSmenge  in  fo 
fpontaner,  begeifterter  Jöeife,  baß  man  fich  biefer  allgemeinen  Anerfennung 
einer  bebeutenben  fünftlertfehen  i'eiftung  oon  §craen  freuen  mußte.  Ueberhaupt 
fann  baS  benehmen  be«  ©iener  publicum«  nicht  hoch  genug  gerühmt  werben. 
Als  gutgeartet  ift  bie  Seoölferung  oon  jeher  befannt,  unb  bennodj  würben 

3m  ntucn  Wti$.   1879.  I.  Ol 


Digitized  by 


746 


$erid>te  au«  tocm  9ki<b  unfc  bem  Huälanb«. 


^ter  unb  ba  SSeforgniffe  gehegt.  Erinnerte  man  baran,  baß  oor  jwariiig 
ga^ren,  unmittelbar  naa?  bem  Anfrören  ber  rütffidjtslofeften  ^oü^cinjirt^" 
fdjaft,  bie  £>unberttaufenbe,  roeldje  bem  gatfet&uge  am  ©djiüertage  bei* 
wohnten,  alle  büftern  ^ropfjejeifyungen  befdjämt  Ratten,  fo  rourbe  barauf  l)in- 
geroiefen,  baß  jefet  materielle  9Jotb,  l)err[d?t  unb  baß  bie  ftäbtifaxn  93ef)örben 
burdj  bie  aafjllofen  Tribünen  ben  äufa^auerraum  T"r  Unbemittelte  ungebüljr- 
lia?  eingefdjränft  Ratten.  (Uno  hierin  mar  allerbing«  fet)r  mett  gegangen 
roorben,  fo  weit,  baß  ber  ßaifer  felbft  ©infprud?  erljob.)  Aber  obwohl  eine 
nie  gefefcne  ÜHenf<benmaffe  jufammengeftrömt  mar,  mela^c  gum  Sfjeil  fa>n 
oor  Sageöanbrua?  $ofto  gefaßt  Ijatte  unb  bis  über  bie  ÜRittagSftunbe  au«- 
galten  mußte,  fiel  niajt  eine  nennenSmert^e  Unorbnung  oor,  fam  e«  niebt  ein- 
mal su  läftigem  (Skbränge.  «Mangel  an  (Srjie^ung  fäüt  f>ier  fef>r  fjäufig  auf, 
aber  ein  fola>«  2Jiaß  angeborner  fflücffic^t  unb  §öflia)feit  mirb  bei  ber 
Spenge  einer  großen  ©tabt  außer  in  gtalien  faum  gum  $mctten  3Me  gefunben 
merben. 

@o  Ijaben,  ma«  ben  geftjug  anbelangt,  f^ließlidj  2lUe  9ted)t  behalten. 
Da«  ©etter  trat  anfangs  mit  graufamer  ©ntfcbicbcnljeit  auf  bie  «Seite  $)er- 
jenigen,  meldje  meinten,  unter  unferem  £)immcl$ftritf)c  unb  oor  allem  in  bem 
megen  feiner  unbeftänbigen  ©itterung  berühmten  ©ien  bürfe  ein  geft  im 
freien  nidjt  auf  ben  April  anberaumt  werben,  ©äljrenb  ber  ltr$li$en 
geier  am  24.  Äpril,  bem  Qfar)rcStagc  ber  SBermäljlung,  bradj  ein  falter  föegen 
in  fotdjen  ©trömen  lo«,  baß  jeber  @ebanfe  an  bie  Abhaltung  beö  Aufzuge« 
nidit  allein  für  ben  fotgenben  $ag  aufgegeben  merben  mußte;  in  wenigen 
©tunben  mürben  bie  ©ege  im  Krater,  mo  bie  ferneren  ^ßrunfmagen  auf- 
geftellt  roaren,  bermaßen  aufgeweint,  baß  bie  lefcteren  ni#t  mären  fortju- 
bringen  gemefen.  ©o  oertagte  man  ba«  geft  oon  greitag  auf  ©amftag,  oon 
©amftag  auf  ©onntag,  unb  fafy  fia)  oor  bie  f^roierige  (fcntfdjeibung  geftellt: 
ma«  foll  gefa^e^en,  wenn  ftälte  unb  SRäffe  nod>  länger  anbauern?  £aß  oiele 
grembe  föon  be«  ©arten«  mübe  mürben,  tyätte  fieb.  ertragen  laffen ;  aber 
rcic  lange  foüten  bie  Irtbünenbauten,  ben  35crfet)r  fjemmenb,  fteljen  bleiben? 
flöte  lange  burfte  man  bie  Söeoölferung  in  bem  3uftanbe  ber  Vorbereitung 
unb  (Erwartung  erhalten?  gaft  alle  Strbeit  ru&te,  meldje  niajt  in  unmittel- 
barer 93ejiel)ung  ju  ber  geierliajfeit  ftanb,  bie  ©Ovulen  Ratten  gerialtage. 
©a«  babei  tfmn?  Da«  geft  oerf Rieben  —  ba«  mar  letajt  gefagt,  aber  ber 
93efa}luß  mürbe  große  Verlegenbäten  unb  ©treitigfeiten  fjeroorgerufen  §aben 
jmifa^en  ben  ©rbauern  ber  Tribünen  unb  ben  taufenb  unb  abertaufenb  $n- 
§abern  oon  harten  für  bie  Tribünen.  $n  biefer  iRotb,  Ijalf  fitb.  bie  geft- 
commiffion  mit  einem  cdjten  9iotbbefdjluß:  am  Sonntage  finbet  ber  $ug 
ftatt,  fall«  ba«  ©etter  tfm  nidjt  ganj  unmöglidj  maajt.  ©enn  e«  if>n  aber 
in  ber  £ljat  unmögtidj  maa^en  foUte,  bann  —  bafür  ließen  fie  vorläufig 


Digitized  by 


Su3  SSicrt. 


747 


ben  §immel  Jorgen.  Unb  et  forgte.  ßrtjftattflar  war  ber  ©onntagSmorgen, 
unb  im  Sonnenfcbein  fonnte  man  oergeffen,  baß  bie  Temperatur  noa?  immer 
beS  JebruarS  würbig  war. 

@inc  umftänbliapc  Befdjreibung  beS  3u3e§/  welker  fich  bann  ftunben* 
lang  über  bie  ^Ringftraße  hinbemegte,  auf  einem  ©djauplafce,  ber  aua?  wenige 
(Seinesgleichen  r)at,  foü  t)ier  natürlich  nicht  gegeben  werben.  Vit  SBiberfadjer 
beS  fchwarjen  graefs  unb  (Sr/linberhutS  behielten  9lect>t :  bie  Stubenten  unb 
§anbwerfcr,  welche  „im  geftfleibe  beS  neunzehnten  ^ahrhunbertS"  ^c  cr^e 
Äbtt)eilung  beS  «ufeugeS  bilbeten,  boten  wirf  lieh  einen  traurigen  Änblidf; 
hätte  man  fie,  wie  beabftebtigt  gewefen,  jwifdjen  bie  coftümirten  (Gruppen 
eingereiht,  würben  fic  bem  lauten  Spotte  faum  entgangen  fein,  So  aber 
waren  fie  in  bem  «ugenblicfe  oergeffen,  als  bie  £erolbe  unb  Sannerträger 
in  ben  garben  SöienS,  BaiernS  unb  Oefterreicbs  unb  bie  erfte  aflufifbanbe 
in  ber  Tracht  beS  feinten  ftahrhunberts  baherfamen  al«  bie  (Srften  ber 
über  2000  fföpfe  sä^lcnben  „|>iftorifchen".  Vit  Befürchtung,  bafj  baS  ®anje 
an  ^eater  unb  üflaSfenbaü  erinnern  werbe,  fanb  fich  nur  äufcerft  feiten  ge- 
rechtfertigt, unb  ba  war  es  meift  nicht  fchwer,  bie  Srflärung  bafür  ju  geben : 
j.  B.  für  bie  ©örtner,  «eferbauer  unb  ©injer,  beaichungSwcife  binnen 
mochte  man  feine  fjtftorifchen  (Softüme  ermittelt  haben,  welche  jugfeidj  bem 
natürlichen  Verlangen  ber  Beteiligten,  „fchön"  auSnifchauen,  genügt  hätten, 
unb  fo  waren  biefe  Gruppen  etwas  balletmäfcig  aufgefallen.  Aber  eS  waren 
burchgängig  gute  neue  Stoffe  oerarbeitet  worben,  unb  nur  an  einigen  wenigen 
^uneten  würbe  baS  Äuge  burch  aü^u  mofcerne,  fich  nicht  in  bie  Harmonie 
einorbnenbe  garben  bcleibigt.  Die  Borbilber  ber  einzelnen  Trachten  waren 
bem  fechjehnten  unb  fieb^ehnten  gabrhunbert  entnommen,  oomehmlich  ®e* 
ftalten  Burgfmairs,  SWanucls,  oan  Xtycfs  jogen  oerförpert  an  uns  oor* 
über;  unb  baS  ift  feine  leere  ^rafe :  man  badjte  nie  an  Statiften,  welche 
fich  in  ben  ungewohnten  Kleibern  unheimlich  fühlen,  bie  Träger  fdnenen 
anbere  geworben  ju  fein  burch  bie  Tracht,  fo  fidjer,  tytx  würbeooll,  bort 
feef,  bewegten  fie  fich.  gür  baS  Arrangement  im  ©rofcen  unb  ®anjen  hatte 
natürlich  Burgfmair  als  Jührer  gebient. 

einen  ganj  untaklig  r)iftortfcr>en  Effect  machten  bie  fieben  ©ruppen  ber 
3agb;  freilich  gehörte  baju  weniger  ftunft,  beim  bie  tytyn  ©erren,  welche 
perfönlich,  ben  ©rafen  ©ilcjef  an  ber  Spifee,  unb  mit  ihren  görftern  unb 
Jägern  bie  Gruppen  bilbeten,  hatten  für  biefen  3wecf  baS  Befte  aus  ihren 
fflüftfammern  unb  Sammlungen  hergegeben  unb  für  Schnitt  unb  garben  ber 
Kleiber  ftanben  ihnen  bie  Quellen  auSreichenb  $u  (Gebote.  Webft  ihrem 
^agbperfonale  hatten  fie  auch  ^ferbe,  §unbe  unb  bie  ^agbbeute  an  Bären, 
©blfen,  ©ilbfeh weinen,  gafanen  u.  f.  w.  oon  ihren  Bedungen  in  Böhmen, 
Steiermarf  u.  f.  w.  fommen  laffen.   T)a|j  bie  töepräfentation  ber  föeis*, 


Digitized  by 


748 


2tt«tatur. 


®cm3',  $>irfäV,  ©au*,  SSäTen*  unb  galfenjagb  nebft  bcm  praäjtooü'en ,  oon 
^rofeffor  3umDufö  compomrten  ©ilbwagen  bic  ßrone  beS  ganjen  8u9cS 
fei,  batüöcr  Ijerrfajte  nur  eine  ©timme,  fo  malertfdj  unb  ftattlidj  fidj  audj 
»tele  oon  ben  (bewerfen  unb  ©enoffenfdjaftcn  ausnahmen.  $>er  ®ruppe  ber 
ftünftlcr  t$at  bic  geringe  3a§l  bet  £ljetlnef)mer  (Eintrag,  ©ie  waren  meift 
in  nicberlanbifajer  Üradjt,  unb  ber  Orbner  be§  ganjen  3u9e§/  &an% 
faxt,  foU  ben  Hubens  oorgefteüt  fyaben.  ©o  berieten  bie  3c^un8cn/ 
etgenmädjtiger  äöcife.  £)cnn  füllte  ber  Äünftler  mirfliO)  nia)t  ben  93crgleidj 
jwtfaVn  feiner  ©nomengeftalt  unb  ber  imponirenben  ©rfajeumng  ^ßeter 
$aul§  gefdjeut  faftett,  .fo  würbe  er  boa)  niajt  fo  unbefdjeiben  gewesen  [ein, 
ftdj  für  beffen  fünftlerifdjen  ©rben  auszugeben. 

Gknug  baoon.  2Bcnn  bie  SBeridjterftatter  ber  englifdjcn  unb  franjö* 
fifdjen  93tätter  erflären,  ein  fol$e£  ©ajaufpiel  nodj  nie  gefe^en  au  Ijaben,  fo 
finb  wir  geneigt,  ba«  für  baarc  SD^ün^c  $u  nehmen.  $e  pdjtiger  aber  Üjrer 
Sßatur  nadj  biefe  Decoratton  be8  ftugcnblicfs  (um  mit  Qafob  93urtfljarbt  $u 
reben)  fein  mufete,  ein  befto  bauernberes  £enfmal  biefer  Sage  ift  uns  in  ber 
Sßottofircfce  geblieben,  ©einriß  Jerftel,  ber  (Srbauer  berfclben,  barf  fta? 
rröften,  wenn  fein  8ßerf ,  beffen  (Sinweifiung  am  24.  «pril  ftattfanb,  für  ben 
üfloment  buraj  baS  OWaSfenfpiel  in  ©Ratten  geftellt  worben  ift.  SReiblo«  wie 
gerabe  er  ift,  wirb  er  willig  bie  glänjenbe  Arbeit  SRafartS  anerfennen.  «ber 
wenn  oon  biefer  längft  nur  nodj  bie  ©bjonif  ber  ©tabt  &u  berieten  weiß, 
wirb  fein  gotf)ifdjer  33au  nidjt  burw,  gewaltige  Skrtyältniffe ,  fonbern  burä 
beren  ©benmajj,  bur$  bie  muftergültige  ÜMSpofitton  unb  bie  im  Ijödjften 
.  ®rabe  gelungene  ^nnenbecoration  noa?  imponiren.  (£r  §at  baS  erfte  ©au* 
werl  auf  bem  93oben  beS  „neuen  ©ien"  gefajaffen  (ber  ©runbftein  würbe 
föon  1856  gelegt)  unb  jugleidj  baS  erfte  oollenbet,  an  welkem  ni<$t  einmal 
bie  tfritif  ber  Kollegen  etwas  aufteilen  weiß. 


Citeratitr. 

kleben  unb  hänfen,  ©tubienblätter  oon  Julius  ÜDuboc,  Dr.  phil. 
§afle,  ptxm.  ©efeniuS.  1879.  —  2)iefeS  S3ud)  enthält  niajt,  wie  man  na<fc  bem 
§aupttitel  erwarten  fönnte,  eine  (Sammlung  poetifeber  Sdjöpfnngen,  fonbew,  roie 
ber  3ufafe  beutlimer  anzeigt,  eine  foldje  oon  Sluffä&en,  unb  jroar  befdjäfttgen  fia) 
biefelben  t^eitS  mit  literarifa^en  (£rfd>einungen  (1.  $ean  $aut£  (^arafter  in 
feinem  l'iebesleben,  2.  Ueber  $ean  tymlS  nationaUIaffifd)e  ©ebeutung,  3.  Ucbet 
ißürgerS  Senore,  4.  (Sin  33oltebia)ter,  5.  «n^engruberS  „<S$anbfletf",  6.  £>.  fr 
Strauß  als  Didjter),  t^eilS  mit  pf)ilofopI)tfd)en  tragen  (7.  (,9ienommiften  be§ 
SBiffenS",  8.  Ueber  ba§  ©efii^l  beS  (Srljabenen,  9.  3)ie  S3erea^tigung  beS  2^ei§-- 
muS  oom  ©tanbpunet  ber  ©eelenfrage ),  tljeilS  geben  fie  aua)  perföntta)e  fem* 
brüdfe  unb  (Erinnerungen  beS  SJerfaffer«  mieber  (10.  ©fijjen  auS  Öberöjterrei^ 
[1876],  11.  $onrab  Deubler,  12.  Erinnerungen  an  1848).   ©otajer  SWannia> 


Digitized  by  Google 


« 


mxatux.  749 

fattigfeit  gegenüber  ntujj  unfere  Sinnige  auf  ein  genaues  (Hingegen  in  alle  ein= 
jelnen  ©egenfiänbe  Oermten  unb  für  managen  ftufjafc  ftd>  mit  ber  ©emerfung 
begnügen,  bafe  in  ber  Darftellung  unb  SBetradjtung  burdjweg  ein  ernfter  unb  ge= 
biegener,  aber  aud)  mitunter  etwas  fdjroerfäHiger  Don  fyerrfdjt.  2BaS  Diejenigen 
&ufjä&e  betrifft,  bie  einen  fpeciftfd)  pfjilofopl)ifd)en  IJnfyalt  f)aben,  fo  fyat  ftd)  in 
itynen  bem  Sevfaffer  leine  Gelegenheit  jur  eigentlidjen  (Sntwitfelung  eines  <Sd= 
ftemS  geboten,  unb  eine  foldje  bat  er  waf>rfa>einl'cb  fa>n  früber  in  ©Triften, 
auf  bie  er  getegentli^  ^inmeift  („®egen  ben  Strom",  wie  eS  ftfjeint,  eine  äbn= 
liebe  Sammlung  Don  fcuffäfcen,  „2eben  o^ne  ©ott"  unb  ,$fDdwlogie  ber  ttebe"), 
in  weiterem  Umfange  gegeben,  fo  öiel  erhellt  aber  aud)  fyier  überall,  ba§  be§ 
üöerfafferS  3Be(tanfd)auung  ber  materialifiifd)en  fefyr  nafye  fte^t.  Dabei  muß  in= 
beffen  aud)  ber  (Regner  (unb  ju  ilwen  jäb,lt  ftd)  ber  Sdjreiber  biefer  8eifai)  an= 
erfennen,  ba§  Duboc  feine  $nfid)ten  in  fef)r  würbiger  Söeife  geltenb  matbt,  ja 
fid)  nad)  ber  «Seite  tyreS  ^ntjaltS  fic  mitunter  (j.  8.  in  feinen  Steuerungen 
über  bie  9totf)menbigfeit  unb  9}föglid>feit  eines  religiösen  SuttuS)  ber  ibeatijtifdjen 
Änfd)auung  jiemlidi  bebeutenb  nähert.  %\\  bem  Buffafce  „SRenommiften  beS 
SGBiffenS"  polemiftrt  er  wegen  biefeS  gegen  „bie  populären  933ortfüf)rer  beS  mate= 
rialiftifdjen  unb  atf)etftifd)en  Unglauben^4'  gebrausten  SluSbrutfS  gegen  Jürgen 
53ona  ÜÄar;er(  gelangt  aber  eben  fo  wenig  wie  biefer  in  ben  Don  Duboe  an= 
gegriffenen  ©orten  jur  fttffe&ung  eines  befiimmten  UnterfcbiebeS  Don  ©lauben 
unb  SBtffen.  Die  Ubbanblung  „Üeber  baS  ©efüf)l  be«  ©rfyabenen"  giebt  fld)  als 
eine  %xt  Erweiterung  beS  Sdjillerfcben  $uffa|eS  „Ueber  baS  ©rljabene"  unb  fleflt 
mit  ©lütf  neben  baS  (^efübl  beS  ©rfyabenen  als  ein  befonbereS  unb  nid)t  bamit 
&u  ©erwedifelnbeS  bie  @I)rfurd)t  f)in.  „Die  93ered)tigung  beS  DfyeiSmuS  Dom 
Stanbpunete  ber  Seelenfrage"  ^at  eS  DorjugSweife  mit  ftedjnerS  Dfjeorien  ju 
t^un  unb  legt  trofc  ber  ©erfaiebenr/ett  beS  StanbpuneteS  eine  große  fc^tung  dot 
biefem  Denfer  an  ben  lag. 

©on  ben[enigen  fed)S  Arbeiten,  weld)e  ftd)  mit  literarifcben  (grfdjcinungen  ober 
}Jerfönlid)ieiten  befdjaftigen,  rüfymt  bie  bem  „©etenfbueb"  Don  D.  Strauß  ge= 
wibmete  mit  9ted)t  ben  et^ifdjen,  wie  ben  poetifd>en  2Bertl)  biefer  *pinterlaffen= 
fdjaft  beS  außerorbentliayn  SJfanneS.  Slud)  ber  Slnerfennung,  wetdje  in  9ir.  4 
unb  5  «njengruber  gefpenbet  wirb,  fann  man  nur  beiftimmen.  ^n  bem  «uf= 
fafc  „Ueber  ©ürgerS  £enore"  erhält  man  auf  ©runb  be$  Material«,  wie  e«  in 
bem  Don  ©trobtmann  b,erauägegebenen  53riefwe(bfel  geboten  ift,  einen  Seria^t  über 
bie  Derfdjiebenen  Formationen  jener  Did)tung  bis  $u  ibrer  testen  unb  enbgültigen 
©eftaltung.  S3on  ben  beiben  fcuffätjen  über  !^ean  ^Jaul  unterfdjetbet  fid)  ber  erße 
in  feinem  Done  wob.tt^uenb  Don  ben  manaVrlei  Ueberfdjwä'nglidtfeiten,  weld)e  man 
neuerbingS  wieber  über  biefen  Dieter  ju  (efen  befommt,  unb  überfielt  über  allem 
föei§,  ber  in  ber  'Perfönlicbfeit  ^ean  ^auls  unb  in  feinen  oerf (biebenen  53ejie= 
jungen  ju  geiftig  erregten  grauen  liegt,  nic^t  bie  finnlid)  fpielenbe,  wie  bie 
pfyrafentyafte  ©eite  in  biefem  JiebeSleben.  SGBeniger  rjält  fic^  ber  jweite  Sluffafe 
Don  einer  Ueberftbä^ung  beS  DidjterS  frei,  wenn  er  auf  eine  „fcuferfrebung"  be§« 
fetben  ,fauS  einer  ungebü^rliaVn  Sernatbläffigung"  redjnet  %n  biefer  Ueber* 
jeugung  begegnet  er  fia)  befanntlid)  befonberö  mit  ^Jaul  Werrlid),  bem  eifrigften 
«ertünbiger  einer  neuen  3ean=^aul--SleTa,  ifi  aber  mit  jenem  feineSmegS  über  baS^ 
jenige  Moment  einig,  au§  welcbem  fta^  bie  SBieberauferftefyung  beS  Di^terS  als 
notbwenbig  ergeben  foö,  unb  wir  fönnen  i^m  nur  beifrimmen,  wenn  er  gegen 
beffen  ©eljauptung,  ba^  §ean  tyemi  gerabe  beS^alb  „eine  2Bieberauferftebung  Der= 
biene,  weil  er  bie  Sontljefe  Don  (£fyriftentb,um  unb  Slttertfyum,  auf  bie  unfere 
ganje  (Sntwidelung  ^inbränge,  gewiffermafeen  perfonifteire",  ©infprad^e  ergebt. 


Digitized  by  Google 


750 


Jtteratur. 


freilief/  würben  to'ix  uns  lieber  nidjt  nur  auf  bcn  ton  35u6oe  angeführten  ©runb 
t>er  bualiftifdjen  religiöfen  Stnfcbauung  $ean  s#aulS  ftüfcen,  fonbem  überhaupt  bie 
53ered)tigung  beS  tfierrltd)fa>en  SafceS  Don  Dornigerem  befheiten,  unb  jwar  ni^t 
nur  in  23ejug  auf  bie  93ebauptung,  bajj  unfere  ganje  ©ntwitfelung  auf  eine  Son= 
tljefe  Don  ©fyriflentlnim  unb  Slltertlmm  fyinbränge,  foneern  noa)  mcfyr  in  SSejug 
barauf,  bafe  eine  fold>e  ©mtttyefe  in  %tcm  ^aul  Dorfyanben  gewefen  fei.  UnfereS 
ßracbtenS  ift  in  $ean  ^aul  teiber  unb  ju  feinem  großen  Sdjaben  Don  einem  naa> 
faltigen  (£influ§  unb  einem  lebenbigen  SiberfjaU  beS  HltertbumS  fo  gut  roie 
nidjts  ju  fpüren,  unb  barin  liegt  eS  ^auptfä^Iiaj ,  oafj  er  in  gemiffer  ©ejie^ung 
3eitlebenS,  unb  jwar  nid)t  bloS  in  ber  §orm,  unfertig  geblieben  ift  unb  auf 
beutige  2efer,  welaV  niajt  mefyr  Don  bem  romantifd)en  3U9C  fc*ner  3«*  forte 
geriffen  werben,  nid)t  mefyr  fo  ftarf  ju  wirfen  Dermag.  £)aS  djrifHidje  (Element 
aber,  weldjeS  bei  tym  fyerDortritt,  wurzelt  eben  aud)  gan$  in  ber  SRomantif,  tf^eilt 
atfo  in  ber  $rt,  tute  eS  ftd)  geltenb  maajt,  mit  Diefer  feine  ÜJorjüge  unb  feine 
•Mängel,  unD  barum  muß  aud)  nad)  biefer  Seite  ber  Stanbpunct  beS  3)id)terS 
beutjutage  in  Dieler  Sejiefyung  als  ein  überwunbener  erfahrnen,  %tan  "^autS  53e= 
beutung  ift  bod)  beinahe  auSfd)liefjlidj  eine  literarbjftorifcbe  geworben  unb,  toenn 
aud)  feiner,  ber  ftd)  einmal  in  ifm  Dertieft  unb  in  feine  ©eftalten  bineingefunben 
t)at,  biefe  miffen  möchte,  im  ©roßen  unb  ©anjen  fielet  unfet  gütiges  ©eifteSleben 
ju  iljm  ni$t  tote  ju  Effing  unb  ©oetr/e  unb  Sdnller,  fonbem  .  wie  ju  tlopftwt 
ober  SB3tetanb  ober  Berber;  wir  wiffen  uns  ib,m  banfbar  unb  Derfudjen  aud)  feiner 
mädjtig  ju  werben,  aber  er  fann  fdjmerlid)  jemals  wieber  ju  ben  ©eifterrt  ge= 
boren,  bereu  ©ebanfenwelt,  wie  bie  ber  (Srftgenannten  ober  SbafefpeareS  ober  ber 
großen  Sitten,  fo  ju  fagen  bie  SUmofpbare  bilbet,  in  ber  mir  täglid)  atfjtnen. 
Euboc  citirt  an  einer  Stelle  aud)  einen  SluSfprud)  gr.  SifdierS,  worin  biefer 
ofjne  3weifel  fefyr  ridjtig  ^ean  ^aul  „eine  ^iftorifc^  merfwürbtge,  integrirenb 
in  ben  ©ang  unferer  Literatur  fid)  einfügenbe  ©eftalt"  nennt;  ganj  Dortrefflidje 
Söemerfungen  beffelben  Tutors  über  ^ean  ^5aul  wirb  er  in  beffen  „Studj  ©ner" 
finben,  unb  als  befonberS  gelungen  ift  uns  ein  Sonett  in  (Erinnerung,  beffen 
Sd)luföeite,  irren  wir  nidjt,  freiließ  etwas  befpectirlid)  Don  bem  3)id)ter  als 
einem  „in  Söier  unb  frönen  fcbmelgcnben  flneipanten"  fprit^t ;  biefer  BuSbrurf, 
ber  natürlia?  in  feinem  3ufammenfymge  genommen  fein  wia,  unb  bie  Sluffaffung, 
aus  ber  er  b«rDorgegangen  ift  r  fagen  uns  iebenfaüS  metjr  ju  als  eine  über= 
fd>wänglid)e  Ueberfdjätjung ,  ju  ber  aud)  2>uboc,  wie  gefagt,  in  feinem  ^weiten 
Stuffa^e  eine  gewiffe  Neigung  Derrät^.  E— e. 

2B.  |>eDb.  ©efdii^te  beS  JeDante^anbelS  im  SWittelalter.  S3b. 
1,  2.  Stuttgart,  &  ©•  fcotta.  1879.  —  3n  ben  $a$ren  1866  bis  1868  erfdjienen 
alS  SJol.  6  unb  13  ber  Nuova  collezione  di  opero  storiche:  „Le  colonie 
commerciali  degli  Italiani  in  Oriente  nel  medio  evo,  dissertazioni  del 
prof.  G.  Hoyd."  @S  war  bie  Ueberfetjung  einer  föeifye  Don  ^b^anblungen. 
wela^e  in  ber  Tübinger  ftaatSwiffenfa^aftliien  ßettfe^rift  erfa^ienen  waren  unb  in 
biefer  Sammlung  bem  53otf  unb  l'anb  näber  gebradjt  würben,  welkes  baS  größte 
pntereffe  an  tenfelben  ^aben  mußte,  weil  eine  fcfjöne  ^ergangenbeit  barin  wieber 
im  ©ebäd)tnife  ber  Sebenben  aufgefrifa^t  würbe,  Italien.  2)ie  @^re,  welo^c  bem 
fd}Wäbifd)en  ©ete^rten  babura^  wiberfubr,  ift  ber  wofyloerbiente  Sporn  ju  weiterer 
Arbeit  geworben,  fleißige  ununterbrochene  Stubien  auf  bemfelben  ©ebiete  baben 
nun  baS  Dorliegenbe  trefflicbe  2Berf  gejeitigt,  eine  reife  f^ru^t  beutfd)er  ®elc§r= 
famteit  unb  ©rünblitt)feit,  bie  erfte  üoüftänbige  ÜWonograpb,ie  über  biefen  ©egen* 
ftanb.    Sie  wirb  bie  Solling  auf  biefem  3weige  ber  2öiffenfa)aft  jwai  nia)t 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


751 


abfcbtiefjen,  wir  erinnern  nur  an  baS  urfunblicbe  ÜJfaterial,  baS  in  immer  reiferer 
&fiüe  ben  Arduben  entfiTömt,  ober  waS  bie  SEBiffenfcbaft  mit  ben  gegenwärtigen 
Söaufteinen  an  ber  ßrricbtung  biefeS  großartigen  gcifiigen  ÖebäubeS  leiften  fann, 
baS  ifr  oon  bem  gelehrten  Stuttgarter  Dberbibliotbetar  geleiftet  worben;  fpätere 
<8efcblecbter  mögen  bie  ftagaben  oerfcbönern  unb  bie  föäurne  mehr  auSfüÜen,  bie 
®runblagen  fmb  für  aüe  Reiten  gelegt  werben.  SBohl  ifi  baS  93ucb,  junäd)ft  für 
ben  (Mehrten  benimmt,  unb  tMd)id)tfcbreiber  unb  (Geograph  fönnen  gleicher* 
mafjen  in  bie  Siefultate  teilen,  welche  ihnen  b,ier  oon  fixerer,  juberlaffiger  $>anb 
bargeboten  werben,  aber  auch  ber  l'aie,  ber  wie  beinahe  ^ebermann  gegenwärtig 
für  baS  unbefinirbare  oielgeftaltige  ©twaS,  welches  man  Gulturgefa^idjte  nennt, 
^ntereffe  hat,  wivb  üieleS  ftnben,  waS  feine  Aufmerffamteit  oerbient.  3f*  &  bo<h 
ein  merf würbiges  Auf=  unb  Wieberwogen  ber  $>anbel$bewegung,  beS  $ölfer= 
oerfebrS,  weldieS  in  bem  ungeheuren  Zeitraum  com  Untergang  beS  wejtrömifcben 
tfaiferretcbS  bis  jum  Auftreten  ber  sJ$ortugiefen  in  $nbien  (476  bis  1498)  uns 
borgefübrt  wirb,  unb  nicht  bleS  bie  wiffenfebaf  tlicbe ,  auch  bte  menfdjüdie  $beil= 
nähme  wirb  erregt  bei  biefem  Anblicf  beS  Aufblühens  unb  Vergebens  großartiger, 
weitgreifencer  Übötigfeit,  welche  bie  (Seeftäbte  beS  SJcittetmeereS,  befonberS  bie 
beiben  mädjtigften  oon  ihnen,  SJenebig  unb  ®enua,  ju  entfalten  oerfianben.  $at 
eS  bod)  ein  fpannenbeS  ^ntereffe,  bie  iBerfebrSwege  ju  evfunben,  auf  welchen  bie 
fofibaren  oielbegehrten  'JSrobucte  beS  fernen  DftenS  Seibe,  (Gewürze,  Spezereien, 
"^JarfümS,  Arzneimittel  in  ben  ärmeren  Söeften,  in  bie  t;eimat Rieben  Regenten 
gebraut  würben,  unb  wenn  in  ber  Gegenwart  frühere  §anbelSroege,  bie  3abr* 
hunberte  lang  brach  gelegen  finb,  wieber  aufgefucht  unb  bura)  ©tfenbahn  unb 
Telegraph  unferen  mobernen  Anforberungen  angepaßt  werben,  wenn  ber  8uez= 
■fanal  ben  langen  2Beg  um  baS  (ü-ap  ber  guten  Hoffnung  erfpart  unb  eine  Ueber= 
lanbbahn  nach  ben  (Suphratlänbern  unb  wer  weiß  roohin  geplant  ifi,  fo  ifi  eS 
bod)  auch  ber  9Kühe  werth,  in  ber  Vergangenheit  ben  s^faben  nachzugeben,  auf 
welchen  fieb,  ber  SBeltbanbel  einfr  bewegt  hat.  Ütfenn  ber  §anbelSpolutter  barüber 
erfchrieft,  baß  jährlich  fo  oieleS  baare  Metall  nach  0"bien  uno  ©hina  fließt,  fo 
mag  er  ftch  bamit  tröfien,  bafe  auch  «n  14.  unb  15.  3abjhunDCYt  bicfelbe  ftlage 
laut  würbe,  auf  300,(X)0  Dufaten  berechnete  man  jährlich  bie  §anbelsbilan$  51t 
Ungunfien  (SuropaS,  unb  wer  als  Kaufmann  in  fernen  i'äncern  bie  Ungunft  ber 
bortigen  ©ehörben  ju  erfahren  hat,  ber  möge  bi«  nachlefen,  welchen  Unbilben  unb 
©raufamfeiten  ber  bamalige  §anbel$herr  auSgefefet  war. 

Der  überreiche  Inhalt  beS  ÜBerfeS,  baS  oon  immenfer  SJetefenhcit  unb  oofl= 
ftänbiger  SBeherrfdmng  beS  ©egenjianbeS  jeugt,  jerfätlt  in  brei  Venoben,  oon 
welchen  bie  erfte  bie  3^t  bon  ber  Völferwanberung  bis  ju  ben  ftreuzzügen  um; 
fcbließt.  SJcit  oorftchtiger  ©ehutfamfeit  geht  ber  iüerfaffer  ben  erften  Spuren  beS 
aufblühenben  JpanbetS  nach,  bie  Beziehungen ,  welche  jwifchen  Oft  unb  üöefl  oon 
uralter  3eit  h«  ftattfanben,  werben  bargelegt;  üom  bi;jantintfd)cn  Weiche  auS= 
gehenb,  welcbe«  in  ben  ©türmen  ber  SJölfertoanbetung  auch  als  fcanbelSftaat  auf« 
recht  blieb,  burebwanbern  wir  an  ber  §>anb  beS  fieberen  ftübjerS  bie  £)jifee= 
gegenben,  «Sfanbinabicn ,  3)eutfcblanb,  ftttmfreicb,  um  in  Italien  anjugelangen, 
baS,  trefflich  in  ber  ÜWitte  beS  mittellänbifchen  sDieereS  gelegen,  oon  unterneh= 
mungSlufiigen  unb  thatfräftigen  JöolfSftämmen  bewohnt,  währenb  beS  gaujeu 
Mittelalters  bie  5ührerfäaft  ^m  ^panbel  mit  bem  Oriente  übernehmen  füllte; 
Amalfi,  Söenebig,  ©enua,  ^ifa  treten  nach  einanber  auf  mit  ben  immer  ftärfer 
werbenben  Beziehungen,  in  welche  fie  mit  ©riecbenlanb,  mit  ben  Arabern  traten. 
Umgefebjt  ^atte  bieS  lefctere  Söolf  bie  Verbinbung  mit  ben  ipeimathtänbern  ber 
fopbarften  ^Jrobucte  ber  (Erbe  an  fich  gezogen,  fo  waren  alle  ©ebingungen  bor= 


Digitized  by  Google 


752 


iHteratur. 


fymben,  um  einen  gewaltigen  Sfcrfefo  ein  großartige«  Aufblühen  be3  §anbelö  in 
Äuäfiajt  ju  fietten.  Die  tfreu^üge,  mit  ben  Staaten,  roetd)e  in  Morien  unb  «r^ 
menien  gegrünbet  mürben,  fügten  biefe  UJlüt&e  gerbet  (II.  ^eriobe);  o^ne  bie 
Klotten  ber  italienifajen  Seeftäbte  märe  cö  gar  nidjt  mögltd)  gemefen,  biefe 
Staaten  ju  grünben,  gefdjioeige  beim  &u  erhalten;  fte  bilbeten  gleia)fam  öie 
leitet  jugängüdjen  Pforten  ju  ben  ferner  liegenben  ©egenben,  in  ben  Seefiäbten 
löruä,  Äcco  u.  f.  m.  Ratten  bie  3tali*ner  i$re  eigenen  Quartiere,  il)re  §onbaä}i 
unb  Stufen,  eigene  ^uftij  unb  itferroaltung.  %m  bebeutungSoollffcn  mar  aber 
ber  SJerte^r  mit  Der  ^auptjhbt  beä  ®riea)enreidje$,  mit  tfonftantinopet ;  gewaltig 
betmte  fia)  bort  baS  oenettanifdje  Quartier ,  befonber$  nadj  ber  ©rünbung  bc$ 
lateinifdjen  tfatfert^umä  (1204),  bei  ber  D^eilung  ber  Seute  Ratten  bie  f lugen 
Äaufterren  fta?  bie  widjtigftcn  Unfein  unb  Stäbte  oorbefyalten,  bte  Stabt  an  ber 
äbna  nafym  ju  an  föeidnlHim  unb  ÜJtadjt,  freiließ  bie  unerfättlidje  §abfudjt,  bie 
9iiüalität  mit  ben  anberen  Seejtaaten,  bie  unaufhörlichen  Streitigfeiten  trugen 
oiel  ju  bem  raffen  @nbc  bei,  mela)e$  bie  eherneren  l^nsftaaten  in  Serien 
nahmen»  flber  beinahe  ju  gleia^er  ßeit  öffnete  baS  Auftreten  ber  Mongolen,  bie 
melt^iftorifa^e  Weife  Marco  }Jolo$  bem  §anbel  neue  unbefannte  93aj|nen  naa) 
CS bi na  unb  (Eentralaften ,  unb  in  35erbinbung  mit  biefer  UeberlanbSroute  oon 
Dana  über  Äafdjgar,  ^arbanb,  Strotan,  ^Jain  naa)  bem  iieidje  ber  ÜMitte  trat  bie 
iöebeutung  ber  Kolonien  reajt  in  25orbergrunb ,  mela)e  ©enua  nadj  bem  Sturj 
beä  lateinifc^en  #aifert§umS  (1265)  an  bem  33orbgeftabe  be«  Sa)ioarjen  unb 
8forofä)en  ÜftcereS  in  ftaffa,  SuDaf,  Dana  u.  f.  ro.  gegrünbet  Ijatte.  Dort  mar  • 
©enua  ber  füljrenbe  Staat,  gewaltig  ber  4<er(e^r,  ber  bie  ©ejtabe  beä  ^ontuS 
belebte.  Sntofffant  finb  bie  redjtlidjen  33erf)ältniffe,  in  melden  bie  Kolonien  ju  ben 
SJiutterßaaten,  ju  ben  einljeimifdjen  l'anbeöfürjien  ftanben.  Da3  13.  3<*hr!Junbert 
ift  für  ben  ganjen  i'eoantetyanbel  bie  $t\t  ber  työajfien  ©lütfye,  mit  bem  Auftreten 
ber  Dsmanen  beginnt  ber  Verfall,  baS  aUmäljlidje  (grfterben  (III.  ^criobe). 
Unter  bem  eifernen  Dritt  biefer  rollen,  bem  frieblidjen  Sterfetyr  roenig  geneigten 
(Eroberer  fanf  eine  ber  ftol^en  Sajöpfungen  ^talicnä  um  bie  anbere  in  Dxümmer, 
au3  benen  fie  ftd)  nia^t  me^r  ergeben  füllten.  Der  ftafl  Oon  Äonfiantinopel 
(1453)  30g  ben  t?on  taffa  unb  Dana  na*  (id),  balb  mar  bie  ^nfelmelt  beö  ägai= 
fdjen  2)feere3  ben  ^benblanbern  entriffen,  immer  meljr  oeröbeten  bie  2Keere, 
meiere  fonft  oon  ben  SBimpeln  betriebfamer  Seefahrer  beberft  roaren,  nur  ®gop* 
ten,  baä  oermöge  feiner  oorjüglia>n  geograptytfdjen  Vage  fdwn  mä^renb  ber  Äreug= 
jüge  bfrüorragenben  Sntfyeil  an  bem  !6eTfeljr  jmifajen  !$nbien  unb  ©uropa  gehabt, 
feierte  im  15.  3ai?rlmnbert  noa)  eine  fa^öne  ■Jiad,blii:L;e,  meldte  erft  baä  unoer ^ 
ftänbige  ©ebafyren  ber  SDiamelufenfultane  mit  i^rem  Streben,  ben  mistigen 
^ft'ffer^anbel  ju  monopoliftren  unb  bie  erfolgreta^en  SSefhebungen  ber  ^Jortu; 
giefen,  ben  arabifdjen  $anbel  jroifa^en  ^nbien  unb  ©gppten  ju  oernid)tenf  tnidten. 
%ud)  bie  übrigen  t/anbeltreibenben  Stäbte,  9lagufa,  ^ifa,  ftlorenj,  «DiarfetOe,  ©ar» 
celona,  fomie  bie  ©mporien  unb  (^egenoen,  mela^e  jeitmeife  ^auptftapelplä^e  ge= 
mefen  fmb,  (Eimern,  Äleinarmenien ,  Drapejunt  iL  f.  m.  merben  an  ben  bejüg= 
lidjen  Stetten  gebü^renb  gemürbigt.  3ö>ei  Slnfyänge  über  bie  ©egenftänbe  beö 
^luötaufajeS  5roifa>n  Äbenb=  unb  iUiovgenlanb  unb  über  bie  Äbne^mer  ber 
SBaaren,  feineöroeg«  bie  unintereffanteften  beä  $ud)e§,  fä^liefeen  baö  Serf,  meines 
aua)  oon  ber  3Jcrlag«fyinblung  trefflict)  auSgeftattet,  in  jeber  ^infia^t  eine  3ierbe 
ber  beutfa^en  SHJiffenfdjaft,  be3  beutfd^en  ^ü^ermartte«  genannt  ju  merben  Der* 
bient.  Th.  8. 

«tbigirt  unter  9krantoortlid)!eit  ber  3}erlag8banblung. 
ausgegeben:  8.  äRai  1879.  —  SDrud  oon  H.  Ib.  ©ngcl^arbt  in  «eipjig. 

Digitized  by  Google 


^eugrtecfjifdje**) 


Der  grettjeitsfampf  ber  ®riedjen  unb  bic  äufridjtung  i^rcs  Äömgreichs 
ift  bcr  ©egcnftanb  ftets  micberfjolter  gcfct)ict)tlid?er  Darfteflung  geroorben. 
(Einen  erflärlidjen  föeij  übt  fd)on  ber  geweifte  (gäjauptafc  biefer  ©efdjidjte 
aus  unb  bie  ttjatenrcidjc  (£rf)ebung  eines  entfdjtoffen  bie  Affeln  abfct)üttelnben 
SBolfcS.  Daju  gefeilt  ftdj  ber  Umftanb,  bafj  hier  ein  abgerunbeteS,  leicbt  $u 
fibcrfefjcnbeS  ©tücf  ©eftt)id}te  mit  beftimmtem  Anfang  unb  glücflid^em  ©nbe 
vorliegt,  ein  begren$ter  $roce&,  in  bcm  ftc$  bocfj  sugteia)  baS  ©egenfpict  ber 
grofjen  europäiföen  $olitif  ft^tbar  jufammenbrangt.  Denn  bajj  baS  gelb, 
auf  welkem  ein  empörte«  $olf  mit  feinem  SBebränger  rang,  gugteia?  ber 
Shmpfptafe  ber  europäifchen  ®ro§mäa)te  mürbe,  giebt  biefer  ®efcf)i$te  ihren 
eigenen  &§ara!ter,  ber  burdj  bie  in  reichem  Wlafa  fidt)  folgenben  Veröffent- 
lichungen beS  urfunblichen  SQcaterialS  immer  fdjärfer  ins  £i<ht  trat.  DiefeS 
urfunblia^e  2Hateriat  mirb  buret)  ben  jüngften  (Skfäithtfct)reiber  nicht  bereichert, 
er  Ijat  feine  neuen  fcuffchlüffe  ju  bringen.  Uber  feine  geroiffenhafte  (Srjäh* 
lung  baut  fid)  lcict)t  unb  fidjer  auf  ben  bisherigen  gorfcfmngen  auf.  Die 
gütte  ber  (Sreigniffe  fommt  $u  ihrem  ^Rechte,  nrie  bas  oerbeefte  (Spiel  bcr 
btylomatifdjen  gäben.  (Sr  ©erfährt  fritifet;  unb  fidjtenb,  nict}t  ot)ne  manne 
£l)eUna§me  ift  er  boct)  parteilos,  er  ift  insbefonbere  beftrebt,  unoerbroffen  ben 
@toff  gleichmäßig  ju  behanbeln,  nicht  buret)  Vorliebe  herleitet  einjelne  Partien 
weiter  auSaufpinnen,  furj :  es  gelingt  it)m,  fo  üoüftänbig  als  gebrängt  gu  fein. 

Unb  ©ineS  (at  ^erfcberg  oor  feinen  Vorgängern  »orauS:  bie  SBeite  ber 
roeltgefa)ict)tlict)en  ^erfpectioe.  ®anj  fann  biefelbe  ja  bei  feinem  C^rsä^ter 
biefer  ©poche  festen,  aber  bei  §erfeberg  brängt  fie  fict)  fdjon  burdj  ben  föah' 
men  beS  ©efchichtsgemälbes  auf.  ©eine  @efd)icfjte  beS  neueren  (Sriechenlanbs 
ift  nur  ber  Stbfdjlujj  beS  großen  SBfrfeS,  baS  uns  bie  ©ajicffale  beS  helle* 


*)  ©efdjic^te  ©riedjenlanbS  feit  bem  Sbperben  beS  antifen  Sieben«  bis  jur  ©egen* 
roart  Uon  ®.  gr.  §ertjberg.  Vierter  Xbril-  Son  ber  ©Tficbung  ber  flteugriedjcn  gegen 
bie  Pforte  bis  3um  »erttner  ^rieben.  (1821  - 1878.)  OJotba,  8fr.  ».  $crtt>e3.  1879. 

neuen  Weid».  1879.   L  95 


Digitized  by 


754 


WeugticdjtfdjeS. 


niföen  SSobenS  oon  ber  föömergeit  an  bis  in  unferc  £age  im  3ufammenfjang 
crjä^tt.  Da  fnityft  fid)  benn  baS  ©nbe  gum  «nfang.  ffitr  fe$en  wie  ein 
23olf  nadj  ^aljrljunbcrte  langet  SBerfdjüttung  pdj  wieber  gu  einer  eigenen 
(Srjfteng  emporringt,  »ie  ber  altclaffifdje  Söoben  gurüa* erobert  wirb  für  bic 
eigenen  93ewoljner,  nadjbem  er  feit  ber  ©djladjt  oon  Slctium  feine  ©efefce 
oon  auswärts  erhalten,  oon  töom  guerft,  bann  oon  Sötygang.  Denn  in  biefer 
gangen  3^t  bis  in  baS  brüte  ^aljrgeljnt  unfereS  Qaljrtyunberts  waren  bie 
©rieben  nur  bie  „intereffanten  Söewoljner  widriger  ^rooingen  großer  föeidje, 
beren  Zentrum  ienfeits  iljrer  ©rengen  lag",  ©ie  finb  oerfdjlungen  in  bie 
weajfelnben  ©ef<$i(fe  ber  bqgantinifdjen  ©elt.  $a  flc  finb  burd}  gange  fttiU 
räume  oergeffen,  ausgelöst  aus  ben  tafeln  ber  ©efdjidjte,  fo  bajj  bie  fpäte 
©ef$ia)tsforfa)ung,  auf  biefe  töäume  fia)  befinnenb,  3flü$e  f>at  fie  notdürftig 
wieber  gu  erhellen.  Die  Ijoajberü^mten  ©täbte  ftnb  öom  (Jrbboben  oertilgt 
ober  boa?  gu  ärmlidjen  Dörfern  Ijerabgefunten,  bewohnt  oon  einem  ®ef<$lea)t, 
baS  auf  bem  angehäuften  ©ajutt,  bem  Ueberrefte  ber  einfügen  §errli<$feit 
feine  Kütten  erbaut  Ijat.  Denn  fremje  barbarifdje  23ötferfajaften  $aben  fi$ 
in  wiebertyolten  ©trömen  über  bie  claffifd>  Sanbfdjaft  ergoffen,  ben  gröften 
Xljeil  ber  alten  «eoölferung  oerniajtet,  mit  bem  föcfte  ftdj  »ermißt,  unb  fo 
grünblia)  mit  ber  Seit  beS  «Itertfjums  aufgeräumt,  bafc  felbft  bie  (Srinnerung 
baran  erlofa?.  DiefeS  8anb,  baS  bie  $öa)fte  Slütlje  ber  3flenfa?$ett  gezeitigt 
$atte,  fanf  in  bie  tieffte  Barbarei  gurütf.  $ur  einmal,  im  bretgeljnten  $a$r* 
^unbert,  f Lienen  bie  Sanbfdjaften  fübli$  oom  Dtijrosgebtrge  gu  einer  neuen 
politifajen  ©rifteng  toieber  erwetft  gu  werben,  (Eigene  «Staaten  werben  ge* 
grünbet,  ein  §ergogt1)um  Sitten  erfteljt,  ein  ftürftentljum  %$a\a,  bie  SÖurgen 
oon  litten  unb  Streben  erfüllt  oon  Beuern  ©lang  unb  ein  feftlidjeS  £>ofleben ; 
aber  es  finb  auet)  jefct  grembe,  bie  bem  Sanbe  tljr  Qodj  auflegen  unb  o$ne 
©inn  für  bie  SSolfSart,  of>ne  ©inn  für  bie  gefdjidjtltdjen  Sftädjte  ein  aben> 
teuerlia)eS  unb  faft  o^antaftift^es  Regiment  aufriajten,  bem  benn  audj  feine 
Dauer  befdjteben  ift.  Die  fränft[d)en  Kitter,  bie  ba«  fieljenS*  unb  geljbe* 
wefen  in  biefe  Sanbfdjaften  gebraut,  ftürgen  ftdj  gegenfeitig  i§re  gürften* 
tyümer  um,  ober  biefe  werben,  oljne  ©urgel  faffen  gu  fimnen,  erbrüeft  oon 
ben  größeren  Sttädjtcn,  bie  um  ba«  oftrömifdje  ©rbe  ftreiten,  auf  bem  3«ft* 
lanb  erobert  bie  fluge  3ä§igfeit  ber  ©ßgantiner  fajrittweife  überall  bie  §err* 
fa?aft  gurütf,  bodj  oon  neuem  bringen  barbarifdje  Sßölfer  in  Staffen  ein,  oer* 
niajtenb,  was  oon  neuer  ©eftttung  im  «uffetmen  war,  unb  gulefet  tritt  baS 
©ewaltreia)  ber  Dsmanen,  auä)  oom  Dörnen  oon  ©an  SWarco  ni<$t  auf  bie 
Dauer  aufgehalten,  bie  ©rbfajaft  ber  b^gantinifajen,  fränfifa^en  unb  flaoift&en 
krümmer  an  unb  oerfajlingt  «lies  in  einem  gemeinfamen  ©rab. 

SÖie  nun  bennoa?  burd)  alle  biefe  Umwälgungen  ^inbura)  ein  gried)ifa^e8 
a3ol!St^umf  nify  unoeränbert  aber  boa)  ungerftörbar  fia>  erhielt,  bie  fremben 


Digitized  by 


755 


©eftanbtfaile  in  ft<$  auffaugenb,  tote  aua?  unter  ber  bleiernen  IDetfe  ber 
Sürfenfjerrfdjaft  bie  SSolfSfeele  ftdj  aümäpa)  wteber  ju  regen  anfing,  u)re 
erften  glügelfajläge  tfyat,  oon  abenblänbifdjen  gbeen  genährt  ju  höheren 
Dingen  ftrebte,  unb  julefet  in  wtlbera  Äamfcfe  bie  gewaltfam  auferlegte  Detfe 
fprengte,  baS  $u  »erfolgen  ift  ber  eigene  föetj,  ben  biefeS  (SefdjiajtSwerf  bar* 
bietet.  Diefen  3ufammenfymg  im  ©rojjen  mu§  man  ftdj  gegenwärtig  galten, 
um  nidjt  ju  ermüben  in  bem  bunten,  formlofen  Durdjetnanber,  in  bas  3ab> 
^unberte  lang  bie  ©efdjiajte  ber  einzelnen,  ietjt  auftaudjenben  unb  wieber  »er* 
fdjwtnbenben  §errfdjaften  ft$  auflöft.  Seine  ©efdjidjte  ift  fo  aerffclittert,  fo 
in3  tfocale  unb  fc^einbar  3ut5ötge  auSetnanbergertffen,  wie  biejenige  ber 
S3alfant)atbinfcl  wäljrenb  langer  Setträume.  Ällein  inmitten  biefeS  faletbo* 
ffo»ifa>n  ©e^fels  ber  Dinge,  bem  bie  (Srsäfjlung  mit  unermäbeter  £reue 
folgt,  finb  in  ber  STiefe  bie  93olfSrräfte  tt)ätig,  nähern  ft$  unb  fto&en  ftdj  ab, 
fua^en  neue  93erbinbungen  einjuge^en  ober  ft<$  in  fta)  felbft  ju  »erfefttgen, 
unb  führen  bamit  fcbjtc&lta)  ben  3uftanb  gerbet,  wie  er  bie  ©runblage  beS 
in  unferem  ga^rljunbert  sum  StuStrag  gebrauten  Orientalen  Problem« 
bilbet.  DtefeS  felbft  wirb  bamit  in  einen  leeren,  »on  ben  3ufäHigIetten  ber 
SageSgefajiajte  unabhängigen  Sufammenfjang  gerütft.  ^iajt  bie  gäben  unb 
(Singriffe  ber  Diplomatie  fmb  baS  ©efentlidje,  fonbern  bie  mit  SKaturgewalt 
wtrfenben  Strafte  beS  93ölferlebenS,  bie  bloS  regulirt  aber  nt<$t  unterbrüeft 
•  unb  ebenfowenig  in  wiHffirltdje,  falfaje  SSa^nen  gebrängt  ju  werben  »er< 
mögen. 

3n  unferen  ÜCagcn,  ba  wir  biefe  Äräfte  lebenbiger  als  je  toirfen  fct)en, 
f?at  bie  ©raaljlung  »on  ber  ©egrunbung  beS  neugriecfcjfajen  ©taatSwcfenS, 
ber  erften  felbftänbigen  ©d)ö»fung,  bie  aus  bem  unauffjaltfamen  iHuin  beS 
OSmanenrei^eS  erftanb,  ein  naljeltegenbcS  ^ntereffe.  ©ajon  bie  Ärt,  rote 
ben  Hellenen  bie  »olle  ©elbftänbigfeit  $u  £(jeil  mürbe,  ift  überaus  le^rretdj. 
33on  ben  2ttä$ten  »urbe  bie  Befreiung  beS  aufgeftanbenen  SSolfeS,  je  nadj* 
bem  bie  fidj  freujenben  ^ntereffen  bafjin  ober  borten  sogen,  abwedjfelnb  ge* 
Ijemmt  unb  geförbert:  an  »ölltge  Unab^ängtgtcit  aber  badjte  feine,  bis  julefet 
eben  ber  SÖtberftrett  unb  bie  @iferfu$t  unter  ben  üftä^ten  in  biefem  ©tnne 
ben  «uSfajlag  gab.'  93i8  sunt  ^rieben  »on  «briano&el  (18.  (September  1829) 
war  ausgemalt,  ba§  ber  abjulöfenbe  @taat  unter  ber  ©ouoeränetät  ber 
Pforte  »erbleiben  foüe,  eS  war  tfjm  ungefähr  bie  (Stellung  jugebadjt,  wel(§e 
bie  Donauf  ürftentljümer  einnahmen.  Daß  eine  fola>  ßöfung  »erfjinbert 
würbe,  baran  trug  einmal  bie  Pforte  bie  <S<$ulb,  bie  mit  fcrfömmliajer  §art* 
nädfigfett  nidjt  einmal  jur  Einwilligung  in  bie  tributäre  «utonomie  ©riedjen* 
lanbs  au  bringen  war,  worüber  bie  3ttä$te  bura?  bas  Conboner  ^rotoeoU 
»om  22.  üftai  fta?  »erftänbtgt  Ratten.  üftit  gleidjer  §artnätftgfett  lehnte  bie 
Pforte  au$  in  tyrem  Kriege  mit  föujjlanb  bie  SBermtttelung  ber  anberen 


Digitized  by 


756 


9teugrie*ifd?«8. 


2Wäcfcte  ab,  bis  fie  enblidj  überwunben  [ämmtlt^c  Bcbingungen  jugeftefan 
mußte,  bie  ber  fiegreia>e  ftelbfyerr  tyr  auferlegte.  Unter  ben  ftorberungen 
bes  ©enerals  £>icbitfd)  war  aber  aud)  bie  Regelung  ber  grietf)tfa>n 
$)inge  auf  ©runb  beS  8onboner  ^rotofolls.  Unb  jefct  erft,  ba  bie  Pforte 
ganj  in  bie  §änbe  beS  ruffifdjen  Siegers  gegeben  war,  fatn  ben  üttäd)ten  bic 
©infidjt,  bafe  bie  Äufria^tung  eine«  §of»obariatS  nur  im  rufftfdjcn  Qntereffe 
gelegen  märe,  bajj  biefe  zwitterhafte  ©djöpfung  nur  als  ein  Borpoften  ber 
norbifeben  üKaajt  bienen  würbe.  $un  waren  es  gerabe  bie  SBeftmädjte,  (£ng* 
Ianb  ooran,  bie  eifrig  tum  ÜWetternidj  unterftüfet  bie  oöllige  Unabfyängigfett 
©riedjenlanbS  bürdeten,  was  bann  audj  föufjlanb  nicfyt  oerfn'nbern  tonnte. 
£ie  Erfahrung  t)at  gezeigt,  bafj  bie  töedjnung  ridjtig  war.  Köllig  oon  ber 
Pforte  loSgetöft,  f>atte  baS  Sbnigrei$  fein  ^ntereffe  mcf)r,  au$f#licfelic$  auf 
biejenige  üftadjt  ftc^  ju  ftüfcen,  oon  ber  aUe  Bewegungen  auf  ber  Baifan* 
tyatbinfel  ausgingen,  aber  fo,  ba§  fie  oon  tyr  gum  3werfe  ber  eigenen  üttadjt* 
erweiterung  auSgenfifet  würben.  üftit  Rumänien  war  es  fpäter  ganj  ber 
gleite  $aU.  Stelaje  Setyre  barauS  auf  bie  feurige  unfertige  ©eftaltung  Bul- 
gariens fällt,  beffen  eine  ©älfte  nodj  unter  ber  ©ouoeränetät  ber  Pforte  ge* 
galten  wirb,  liegt  auf  ber  §anb. 

^n  biefem  «ugenblirf  ftc^t  wieber  bie  gfrage  ber  griedjifdjen  SRorbgrenje 
im  ©orbergrunb,  unb  cS  mag  barum  erwünfajt  fein,  an  bie  früheren  @tabien 
berfelben  gurtid  erinnert  ju  werben. 

9todj  an  ber  griedjtfdjen  9iationa(oerfammtung,  bie  unter  ftapobiftriaS 
Regiment  am  23.  3uli  1829  in  ben  föuinen  beS  alten  XfyeaterS  oon  StrgoS 
eröffnet  würbe,  nahmen  neben  ben  Stbgeorbneten  aus  SDiorea,  föumetien  unb 
ben  nädjften  ftnfeln  etwa  fünfzig  Äbgefanbte  aus  ©pirus  unb  Ibeffalien,  aus 
SbioS,  ©amos  unb  Sreta  Ztyil  Äber  baS  war  ju  einer  $t\t,  ba  längft 
jebe  Hoffnung  oerfdjmunben  war,  bafc  ber  fünftige  (Staat  bie  genannten  Sanb* 
fdjaften  unb  J^nfctn,  fo  ebenbürtig  fie  fia?  am  BefreiungSfrieg  beteiligt 
Ratten,  in  fieb  begreifen  würbe.  %n  bem  ^rotofoll,  baS  am  4.  Äpril  1826 
jwifdjen  Snglanb  unb  SRufjlanb  ju  @t.  Petersburg  untcrjeidjnet  würbe  unb 
baS  ben  SluSgangSpunet  bcr  3$ertjanblungen  bilbet,  bie  jur  Unab^ängigfett 
©riecbenlanbS  führten,  war  bie  Beftimmung  bcr  ©renken  nodj  oorbeljalten 
worben.  (Sin  glcia>S  gefdjalj,  als  am  6.  ftuli  1827  $u  Bonbon  bie  Xripelaüianj 
gwifayn  föufjlanb,  Snglanb  unb  g-ranfreidj  abgcfcbloffcn  würbe.  (£rft  im  Son* 
boner  $rotoeoll  oom  22.  3flärs  1829  würbe  feftgefefct,  baß  bie  ^orbgrenje 
beS  neuen  §cüa$  oom  ©olfe  oon  «rta  bis  au  bem  oon  $olo  gebogen  werben, 
(Suboia  unb  bie  Sofiaben  an  ©riedjenlanb  fallen  follen.  Das  war  erljeblia? 
weniger,  als  bie  ©rieben  forbem  $u  bürfen  glaubten,  allein  auf  ifjre 
ffiünfcbe  würbe  feine  föüeffity  genommen  unb  aua)  an  biefer  ©renge  gelten 
bie  smarte  nia^t  feft.  9?aa)bem  fie  nämli^,  wie  oben  erwähnt,  über  mfr 


* 

Digitized  by 


9ieugtie<$ifd><:3.  757 

tanbS  Kbftc^ten  tyinauS,  bie  oüüige  Unabfyängigfcit  @riedjenlanb§  augeftanben 
Ratten,  überfam  eS  fic  wie  eine  Slrt  Oieuc  unb  fie  bef^nitten  bafür  bem 
ßönigreid)  bic  ©renjen,  bie  if)tn  im  Conboner  ^rotofoll  sugefcigt  waren. 
SRufjtanb,  ba$  an  einem  felbftänbigen  §ella«  weitet  fein  ^ntereffe  me§r  fjatte, 
blieb  gletdjgültig,  als  Wellington  au«  furafidjtiger  ©orge,  ba§  (Skiedjenlanb 
ber  Pforte  gegenüber  ju  [tat!  werben  mödjte,  gänjlia?  bie  SRütfftajt  oergafc, 
bafj  es  audj  bem  Vorbringen  föufjlanbs  gegenüber  eine  ©djranle  aufauridjten 
galt.  Entgegen  8orb  $almerfton$  ?lnfia?t,  fefete  Wellington  ni#t  blo«  burdj, 
bafe  Äreta  bei  ber  dürfet  oerblieb,  bafc  ©amos  oon  ber  93erbinbung  mit 
®rie$enlanb  auSgef^loffen  würbe:  bie  fümmerlidje  unb  furafiajtige  SßoUttf 
©nglanbs  ging  fo  weit,  jefct  felbft  «famanien  mit  feinen  tapferen  $altfaren, 
baS  norblia^e  Äetolien  unb  baS  ©perdjetostljat  oon  ®rie$enlanb  losau* 
fajneiben,  wobei  anfajeinenb  ber  ©runb  mitwirfte,  bie  ©rieben  unter  ©ng* 
lanbS  §errfa}aft,  nämlidj  bie  Monier,  nia?t  in  alläunafje  ©erüfrung  mit  bem 
neuen  griedufa)en  Staate  fommen  ju  laffen.  2tta)t  oom  (äwlfe  oon  Ärta 
bi«  ju  bem  oon  S3olo,  fonbern  oon  ber  üflünbung  beS  8c§etoo$  über  bie 
flammte  beS  Oita  bis  $um  ©olf  oon  Qntun,  föbtt$  *wn  ber  ©peraKioS* 
münbung,  lief  bie  neue  ©ren^e,  wie  fie  oon  ben  3ftädjten  feftgeftellt  würbe. 

£iefe  ungünftige  unb  unbillige  ©rengbeftimmung  ift,  obwohl  fie  foäter 
niajt  oerwirflldjt  würbe,  gleia^wofjl  fefjr  oerfjängnijwolt  geworben,  ©ie  war 
befanntlidj  einer  ber  ^unete,  woran  bie  Uebernafjme  beS  ^ellenifdjen  Ü^roneS 
bur(§  ben  ^ßrinjen  Seopolb  oon  ©adjfen-Soburg  fdjeiterte.  Äapobiftria  führte 
in  einer  ©enffdjrift  an  ben  ^ßrinjen  aus,  ba§  ©riedjenlanb  auf  ber  urfprüng* 
ltd)  ausgemalten  ©ren^e  Ärta — 95olo  befte^en  muffe,  wie  auf  ber  (£inbe* 
jie^ung  ber  ^nfeln  ©amoS  unb  Äreta  in  ben  neuen  ©taat.  ©er  $rina 
würbe  mit  ben  Sßorftellungen,  bie  er  in  biefem  ©inne  an  bie  britifa^cn  ©taats* 
männer  ratete,  Ijart  oon  ifynen  angelaffen,  ba  er  fidj  aber  giwor  fdjon  gegen* 
über  bem  ©abinet  Wellington  gebunben  Ijatte,  oermodjte  er  auf  biefen  93c* 
bingungen  nia?t  gu  befteljen,  unb  im  ftebruar  1830  oerftanb  er  fta?  ba^u 
feine  Einwilligung  ju  geben,  naa^bem  feinen  Wünfajen  in  anberen  Runden, 
boa)  ni<$t  in  bem  ber  ^orbgrenae,  cntfproaVn  war.  «Hein  biefc  ©ntfajliefmng 
war  oon  furaer  ©auer.  ©er  ^rinj  würbe  ftufeig,  als  U)m  bie  freilia)  inter* 
effirten  S3eria>te  flapobiftriaS  bie  Sage  ©rtedjenlanbs  in  abfajrerfenbfter  Weife 
barftetlten,  wobei  an  erfter  ©teile  auf  bie  ungünftige  ©renaregulirung  (Sewiajt 
gelegt  war.  SRoa?  ftärfer  wirfte  im  gleiten  ©inne  eine  ebenfalls  oom  $rä* 
fibenten  eingegebene  ©enffajrift  beS  griea)ifa>n  ©enats,  worin  namentlia?  bie 
mititärifa^e  Un^altbarfeit  ber  neuen  ^orbgrenje,  bie  §ärte  gegen  ben  Ijier  im 
^orbweften  auSgefa^loffenen,  nun  ber  Pforte  wieber  überlieferten  Xljeit  rein 
gnea^ifa^en  S5olfe§,  unb  für  bie  ©eefeite  bie  ©djwierigFeit  betont  war,  bei 
ÄretaS  Abtrennung  oon  ®rie$enlanb  o^ne  eine  fe^r  foftfpielige  üJtorine  bie 


Digitized  by  Google 


758 


SSertfjeibigung  beS  ßanbeS  auf  bcn  füblidjen  unb  füböftti^cn  fronten  gu  fiajern. 
©eftüftt  auf  bicfc  «etenftütfe  lehnte  $ring  «eopolb  am  21.  SWat  1830  bie 
grtec&iftäe  Srone  enbgülttg  ab.  <£S  wiberftrebe  ttym,  erflärte  et  ben  Wäfyen, 
auf  ®runb  ber  neu  oerfügten  SGorbgrenge  in  feinein  erften  «cte  als  prft 
ber  ©rieben  feine  neuen  Untertanen  burdj  frembe  ©ewalt  gur  Abtretung  oon 
©ebieten  gwingen  gu  follen,  bie  für  ©rieajenlanb  oon  unfaßbarem  ©ertfo 
btc  bie  ©eimatfj  »ieler  feiner  beften  unb  namljafteften  tfrieger  wären,  bie 
fidj  fi$erli$  nidjt  ofjne  Siberftanb  unter  bie  £errf$aft  ber  Pforte  gurüdf* 
führen  laffen  unb  ton  ben  übrigen  ©riedjen  ni$t  wo!jt  üjreut  traurigen 
©a^itffal  übcrlaffen  werben  würben. 

6rft  als  baS  ÜHiniftertum  2Mtngton=?(berbeen  »om  SBljiggiftifdjen  (£a* 
binet  ©reo  abgelöft  würbe,  änberte  ftdj  bie  ©a#e  gu  fünften  ber  ®riea)en. 
Öorb  ^Jalmerfton,  ber  in  biefem  (Sabtnete  baS  auswärtige  Slmt  führte,  fam 
auf  bie  ®renglinie  Hrta  —  93olo  gurürf,  unb  bie  ßonboner  (Sonfereng  fa§te 
am  26.  Dctober  1831  einen  baf)in  gcfjenben  93efdjlu§,  als  freiließ  bie  (£nt* 
fagung  ßeopolbs  nicfyt  meljr  rütfgängig,  ber  geiler  ber  Vöries  nidjt  me&r  gut 
gemalt  werben  fonnte.  Sei  biefem  ©efdjluffe  blieb  bie  (Sonfereng  audj  fteljen, 
als  Äöntg  Cubwig  »on  93aiern  bei  ben  33ertjanblungen  im  Styril  1832  für 
feinen  <2ofyi  eine  no$  günftigere  ©rcnglinie,  unb  womöglich  $reta,  gu  er* 
langen  fuäte.  «m  21.  Quli  beffelben  QatyreS  würbe,  naa?bem  bie  Pforte  in 
gewohnter  ©eife  fo  lange  als  mögli#  fia)  wtberfpenftig  gegeigt  $atte,  baS 
$rotoeoll  über  bie  neue  9iorbgrenge  untergciajnet.  ©rieajenlanb  erhielt  gegen* 
über  ber  ®renge,  wie  fie  bem  ^ringen  &opolb  angeboten  war,  ben  SDiftrict 
»on  3eitun,  baS  bebtet  bes  ©perajeios,  baS  fübliaje  Ägraplja,  baS  nörblidje 
Betolien  unb  gang  »farnanien  wieber  guget^eilt.  ©S  ift  biefelbe  ®renge, 
wie  fte  bis  freute  gegogen  blieb. 

Ü)a§  audj  biefe  «bgrengung,  womit  auf  ben  erften  (Entwurf  gurürfge* 
griffen  war,  nidjt  befriebigen  fonnte,  Ijat  fid?  balb  genug  fühlbar  gemalt.  -Mur 
einen,  allerbingS  ni$t  gu  unterfd>äfcenben  ©ewinn  fyatte  fie  gur  golge.  Ü)aS 
neue  ©riedjenlanb  erftanb  ba,  wo  ber  SDJittelpunft  ber  ®efdjidjte  beS  alten 
®riedjenlanbs  gewefen  war.  ©djon  bie  £rabition  Ijalf  mächtig  bagu,  Ijier 
»on  Beuern  ein  eigentljümlidj  griea)if$e8  2eben,  mit  äuSfto^ung  ober  Stuf* 
faugung  aller  fremben  2ftifdjtl)eile  ^eroorgurreiben.  £)te  Söeoölferung  war 
gang  überwiegenb  griedjifaV,  bie  wenig  ga§lreia?en  dürfen  »erfdjwanben  in 
bürgern  unb  baS  albaneftfaje  Clement  »erfdjmolg  im  Sauf  ber  näajften  J$ab> 
geinte  Ieidjt  mit  bem  t)eßenifc^cn.  @o  btlbete  fia)  ein  gwar  fleiner  Äern 
fjeüenifdjer  Nationalität,  ber  aber  bafür  um  fo  reiner  blieb  unb  immer  reiner 
fidj  in  ber  fllid&tung  nationaler  ©gentpmlidjfeit  entwickelte. 

ffiären  ®ebiet8t§eile  mit  ftärferer  albanefifdjer  ober  flaöiföer  Söetöl* 
ferung  angefajloffcn  worben,  fo  $ätte  fiä)  biefer  $roce|j  ofyte  3weifel  niajt 


Digitized  by 


759 


mit  berfelben  Feinheit  ooüjogen.  $>oth  ein  fernem  Uebelftanb  war  baoon 
ui^er  trenn  lief)  unb  brüefte  oon  Anfang  an  auf  baS  Königreich:  bie  äd)t  unb 
alt*hellenifchen  ßanbfdjaften,  aus  benen  [efct  ein  ©taat  aufgerichtet  würbe, 
waren  gerabe  biejenigen,  bie  oon  9Zatur  bie  ärmften,  oom  5reit)eitsfrieg  cor«» 
jugSwcife  mitgenommen,  ja  niebergeftampft,  in  ihrem  2Bot)Iftanb  gerabeju 
oernichtet  waren.  £ie  Ärmutfj  beS  SanbeS  war  fein  Unglücf.  §ter  fonnten 
aud)  einfichtsoollc  unb  nadjbrüdlidje  Änftrcngungen  —  unb  es  fehlte  nicht 
an  §inberniffen  unb  ÜHifjgriffen  —  nur  ^öd)ft  langfame  unb  bürfttge  ffle* 
fultate  herbeiführen,  wäljrenb  inbeffen  baS  amßoerhältmß  jwifchen  bem  engen 
unb  färglidjen  ©oben  unb  bem  geiftigen  Sluffchwung  bes  SBolfeS  immer  uner* 
träglicher  mürbe:  benn  es  mar,  aumal  ba  ber  nationale  2Jitttelpunct  balb 
feine  «njiehungSfraft  auf  bie  ©rieben  ber  Diafpora  auS$uüben  begann,  balb 
ein  Ueberfluß  geiftiger  Kräfte  oorhanben,  für  bie  in  ben  ©renken  beS  König* 
reichs  feine  SBerwenbung  mar.  <5o  mar  es  benn  feineSwegS  bloße  ßuft  an 
ber  Unruhe  ober  ©roßmannSfucht,  fonbern  es  mar  bie  bittere  $ott),  welche 
bie  ©rieben  begehrliche  ©liefe  merfen  lieg  nach  ben  oom  Kriege  meniger  mit' 
genommenen  ^rooinjen  im  -iftorben,  nadj  ber  Kornfammer  X^effalienS,  nach 
bem  reiben  <5amoS,  nach  fcem  üf>pig  auSgcftatteten  Kreta,  welche  Qnfel  auch 
3u  einer  genügenben  SDefenfioftellung  unerläßlich  festen.  Unb  ber  augenfehein* 
lieh  fortfehreitenbe  3erfefcungSproceß  ber  dürfet  hat  biefem  HuSbehnungSbrangc 
nur  immer  neue  Nahrung  guführen  müffen. 

2öas  bie  ©riechen  jefct  in  golge  bes  berliner  JriebcnS  erlangen  werben, 
wirb  in  feinem  galle  ein  Äbfdjluß  ber  griechtfehen  Jrage  fein.  Ü)aS  35er* 
fjängniß  bes  DsmanenreicheS  ift  aufgehalten,  aber  nicht  abgemanbt,  unb  bei 
fpäteren  Äusf Reibungen  beS  großen  StquibationSgefchäfteS  fönnen  ben  ©riechen 
weitere  ßuwenbungen  nicht  oorenthalten  bleiben.  2öaS  iefct  ju  ihren  ©unften 
ber  wiberwilligen  Sürfei  fich  abringen  läßt,  wirb  fie  alfo  nicht  enbgültig  be* 
friebigen.  «ber  man  fann  nicht  fagen,  baß  bie  3utheilung  oon  (SpiruS  unb 
SEt)cffalicn  an  ©rieajenlanb  barum  werthlos  für  eine  friebliche  «bwicfelung 
ber  orientalifchen  SDinge  fein  würbe.  2)tothwiUige  Ungebulb  fann  man  im 
allgemeinen  ben  ©riechen  nicht  jum  Vorwurf  machen.  S)urch  f<hmerali<he 
Erfahrungen,  namentlich  währenb  beS  KrimfriegeS,  belehrt,  haben  fic  in  ben 
lefeten  fahren  eine  bemerfenSwerthe  Mäßigung  an  ben  £ag  gelegt,  aüerbingS 
in  ber  Hoffnung,  baß  bie  SDMchte  bie  £ufagen  erfüllen  werben,  mit  benen  fie 
ihre  SDrofjungen  an  begleiten  pflegten.  ©S  wäre  wiberfmnig,  bie  ©riechen 
bafür  büßen  ju  laffen,  baß  fie,  ben  Abmahnungen  ber  SOZächte  ©ehör  fchen* 
fenb,  bie  S3ebrängniffe  ber  Pforte  nicht  oermehrt  traten.  2)ie  ©infichtigen 
unter  ben  ©riechen  oerftehen  es  wohl,  baß  ihr  <5taatSwefen  noch  oon  fchwaajer 
35erbauungSfraft  ift  unb  nur  bie  allmähliche  unb  langfame  SCuSbehnung  beS 
©ebietes  oerträgt,  ©o  ift  benn  ju  hoffen,  baß  bie  jefcige  ©ebietSerweiterung, 


Digitized  by 


760 


9i<ugriednfcbǤ. 


wenn  fie  nicht  aüju  engherzig  bemeffen  wirb,  bem  griedjifchen  ®taat  wirtlich 
eine  Kräftigung  bringt,  bie  it)n  befähigt,  feinet  $ufunft  fleroiß  fernere 
Sibwicfelung  ber  orientaliföen  £)inge  mit  größerer  föufye  abzuwarten,  als  bis- 
her ber  gali  war. 

(Srraägt  man  bie  ungünftigen  SSerhälrmffe ,  mit  benen  bis  bat)in  ba« 
Königreich  ju  fämpfen  t)attc,  fo  wirb  man  feine  bisherige  ®efcbichte,  bei 
meiern  Unerfreulichen  im  ßinjelnen,  bod)  nicht  unbefriebigenb  finben  fönnen. 
©in  halbe«  3at)rf)unbert  ift  ihm  jefct  oergünnt  gewefen,  oon  ben  golgen  oiet* 
hunbertjähriger  Änea^tfajaft  unb  oon  ben  sJ?act}wehen  eine«  oertjeerenben  Söe* 
fretung«fam»fe«  fidj  ju  erholen.  Äuf  bie  begeifterten  unb  fanguinifajen 
©Öffnungen,  bie  ba«  Äbenblanb  im  Änfang  auf  bie  föieberauferftehung  be« 
Sanbe«  ber  ßeoniba«  unb  ^eriflc«  gefeftt  fyatte,  ift  eine  $criobe  ber  (£nt* 
taufa)ung  unb  wegwerfenber  2)iißgunft  gefolgt.  ^efet  ift  ba«  Urteil  ein 
billig  abwägenbe«  unb  nüchterne«  geworben,  üttan  oerlangt  oon  ben  mober* 
nen  ©elienen  nicht  mehr  ba«  Unmögliche,  aber  man  fann  auch  nicht  blinb 
fein  gegen  bie  großen  gortfajritte ,  welche  ihre  ©efittung  in  biefem  falben 
Qaf^unbert  gemalt  \)at  2ttan  muß  fich  erinnern,  in  welkem  3uftanbe 
Hthen  fich  befanb,  als  es  bie  <£§re  übernahm,  bie  ©auptftabt  be«  neuen 
föeich«  ju  »erben.  2)ian  muß  fich  erinnern,  in  welchem  3uftanbe  ba«  ganje 
tfanb  war:  bie  gelber  oerwüftet,  bie  ©table  jerftört,  ber  Sauer  oerarmt,  bie 
©ioilifation  faft  sertreten,  baju  bie  Parteien  unb  it)rc  gührer  in  wilbem  ©aber, 
bie  ©itten  be«  3$olfe«  nach  bem  langen  gräulichen  Kriege  unb  ben  (Stnwir* 
fungen  ber  :Uctl)  unb  ber  Räuberei  gu  SBaffer  unb  ju  ßanbe  in  fa^recfli^er 
Sßeife  oerwilbert,  SäJillfür  unb  Änarchte  überall  an  ber  £age«orbnung  — 
bie  Sirtungen  oon  bem  %Uem  finb  au*  kutc  noefc  nid?t  überwunben,  aber 
bodj,  wer  l)eute  bie  im  (Stoßen  geregelte  Function  ber  ©elbftregierung  be* 
benft,  ba«  Stnwachfen  ber  Söeoölfetung,  ba«  Aufblühen  ber  ©täbte,  bie  gort* 
f abritte  im  Änbau  be«  ßanbeö  unb  mehr  noch  im  ©anbel«oerfehr ,  bie  An- 
fänge ber  ^nbuftrie,  bie  SBlüthe  be«  Unterrichtswefen«  unb  ben  (fcifer  ber 
SBiffenfajaft,  wer  enblich  bie  tüchtige  Slrt  ber  bäuerlichen  Seoöllerung,  bie 
©rrcbfamfeU  unb  ^ntelligenj  aller  (Staffen  in  Rechnung  sieht,  ber  wirb  in 
ben  ©rieben  immerhin  basjenige  (Slement  erblicfen,  ba«  oon  allen  fcrben  ber 
D«manlt  un«  «benblänbern  am  nächften  fteht  unb  am  fempathifchften  ift. 
SDaß  biefe«  Boll  im  «uffteigen  begriffen  ift,  ba«  ift  auch  ba«  «efultat  be« 
neueften  ®cfchicht«fchrciber« ,  ber  am  (Enbe  feiner  gewiffenhaften  (Stählung 
unb  nach  unparteiifcher  «bfchäfeung  ber  suoerläffigften  Berichte  ju  bem  fchließ' 
liefen  Urteile  gelangt,  baß  trofe  ber  ftyimmcn  Debatten,  bie  auf  bie  polt* 
tifc$e  «rbeit  ber  hochbegabten  Nation  faüen,  naa)  aller  menfajlichen  8uoer* 
ficht  ©riechenlanb  noch  eine  ßufunft  \)at  —  „biefe  wirb  freilich  erft  bann 
heller  aufleuchten,  wenn  bie  altbegehrte  Vergrößerung  enbliaj  fich  ooll^ie^en 
wirb."  ©ilhclm  Cang. 


Digitized  by  Google 


3u  ©dutterS  SBallentfein. 


761 


?u  ^cfjiiTers  $taffen|iein. 

£)er  ©ürgermeifter  »ort  ©ger:  $a$l)elbl. 

ffiattcnftcin:  $Ört,  Sürgcrmeifter  —  wie  ij*  euer  Warne? 
»ilrflenneifler:   $acföä(6I,  mein  erlaubter  ftürft. 

©<&iüer«  ©ejiefjungen  ju  Wommen  ftnb  beadjtenStoertlj.  Die  „Räuber'' 
fielen  befanntudj  tljeilroeifc  auf  bitymifdjem  ©oben.  £>ie  ©tubien  ju  ©allen* 
fteitt  leiteten  ben  Dieter  unb  §iftorifer  in  bie  (&efd)t$te  ©öfjmen«  hinein 
unb  tuet  iuci§,  wäre  iljm  bet  £eben«faben  m'rtt  fo  gar  frül)  abgefdjnitten 
roorben,  ob  mir  ni<$t  noa)  einen  nationalen  „Ottofar"  befommen  ptten.  ÜDer 
©allabenftoff  jum  „§anbfdjulj"  beruht  auf  einer  roirflidjen  ©egebenljeit,  fo 
gefaje^en  am  |>rabfa)iner  £>ofe  in  $rag  unter  SRubolf  IL;  ber  sunt  „®ang 
naa?  beut  ©fenfyunmer"  auf  einer  uralten  bötjmifdjen  ©age  um  ©a)lo§ 
^ürglifc,  burd)  unb  burä)  bort  oolföt^ümltd).  Der  fttenge  ®raf  oon  ©aoern 
ift  in  ber  bitymifajen  ©age  fiönig  ffiengel  IV.-,  an  bie  ©teile  ber  ®räftn 
tritt  bie  Äönigin  3o§anna,  erfte  Gkrnapn  SBenael«;  ber  fromme  Änedjt 
gribolin  Reifet  tyer  !gan  unb  ber  Säger  ffiof.  «I«  3iel  be«  ®ange«  wirb 
«Hutten  (©itymen«  urältefte«  <£ifentoerf)  beaeia^net.  Die  «eine  Äir$e,  in 
melier  ber  fromme  Shteapt  bei  ber  Sföeffe  gebient,  ift  bie  uralte  Capelle  ju 
©trabonic  am  Sßege  oon  ^ürgltfe  na#  «It&ütten.  £>ie  beiben  ©toffe  f>at 
©Ritter  wo^t  ntdjt  in  ©öfaten  geholt,  iljre  meite  Verbreitung  l)aben 
(5.  ®öfcinger,  Deutfaje  X>ic^ter,  1877,  II.  93b.,  184  ff.,  223  ff.  unb  fcünaer 
in  ber  neueften  Auflage  feiner  ©rflärungen  ber  ©ajillerfajcn  ©ebtdjte  bärge* 
t^an  (IV.  ©ebidjte  ber  britten  ^eriobe  1)  unb  bie  birecten  Duellen  ftammen 
moljl  oon  romanifdjem  ©oben.  ©ie§e  bagegen  3°f-  ©&&tefs  ßulturljiftorifdje 
©Uber  au«  ©itymen.   35Men  1879.   6.  209  ff.   (©filier  in  ©itymen.) 

UJiit  ben  Angaben  betreffenb  ben  ©efudj  ©filier«  in  (£ger,  ba«  $aljr  unb 
SDtonat  —  naljm  es  bie  Seit  nia)t  fo  gar  genau.  §at  bodj  bie  faptoaramarmorne 
©ebenftafel  am  $>aufe  wo  ©filier  in  (Eger  abftieg,  neben  bem  K  n^aufe 
auf  bem  Starrte,  bie  3af>re«aa^l  1798  ftatt  1791!  ©om  flarlsbaber  «ufent* 
Ijalte  roiffen  bie  ©iograpfjten  too^l  einiges,  oietleidjt  audj  oon  bem  ju  ©ger, 
aber  oon  bem  ju  ^rag  unb  Dujc  fo  oiel  als  nidjt«.  ©Otiten  nidjt  im  lefcteren 
©djloffe  getoiffe  gamiltenbilber  auf  einige  ®eftalten  im  ffiallenftein  oon  ©in" 
flujj  gewefen  fein?  3n  ben  erften  Sagen  be«  Quli  fam  ©dnller  in  JlarlS* 
bab  an,  fein  ©efua)  in  ©ger  fällt  in  bie  erfte  #äifte  be«  Sluguft,  unb  ba 
mar  e«  in  erfter  «inte  ba«  $a$$elbelfa)c  §au§,  loortn  SBatlenftem  am 
24/25.  gebruar  1634  fiel,  ba«  i§n  lange  beföäftigte.  ©agitier  mar  noa?  im 
wirtli^en  SDbrbaimmer,  in  ber  Unten  (Stfftube  be«  ©orber^aufe«,  wä^renb 
3m  mm  mit.  i»79.  i.  96 


Digitized  by 


762 


man  fett  1850  bie  ftremben  lächerlichermeife  in  bie  ©tube  im  ©interhaufc 
führt  (©o&ef  215). 

bitten  in  bem  fehr  bewegten  Seben  oon  1618  an,  bi«  wohin  feit  circa 
1570  ba«  (Egergebiet  unb  feine  ©tabt  föuhe  fjatte,  tritt  un«  ©olf  «bam 
<Paa^cl6el  entgegen  (geb.  1592,  f  1649).  „3n  frieblicber  Seit  fonnte  ber* 
felbe  (nach  «bam  ©olf,  @efcbichtlicbe  ©Uber  au«  bem  Bettalter  ber  föefor* 
mation  in  Dcftcrreich.  ©ien  1878.  I,  376  ff.)  „als  ba«  üttufter  eine«  recht* 
fdjaffenen  eblen  93ürger«  gelten,  ber  fein  SBermögen  oerwaltet,  feine  Äinber 
in  ber  gurcht  ®otte«  erjieht,  feine  Äraft  unb  feine  äenntniffe  für  bie  Obt* 
meinbe  üerwertt)et  unb  im  Älter  einen  friebfamen  Xob  gefunben  hat-"  (Er 
entftammte  einem  alten  (Egerer  bürgerlichen  ®ef<hlechte,  ba«  im  fünfzehnten 
gahrhunbert  nach  ©unfibel  auöwanberte,  im  fechsehnten  wieber  jurüeffehrte, 
fidj  mit  ben  ^arri^iern  üerfdjwägerte  unb  eine  3C^  (tatatfj  an  ©oifee 
ber  ©tabtregierung  unb  Politiken  Bewegung  ftanb.  'ipachhelbel«  SBater, 
©olf  gang  ^achhelbel,  war  wieber  ber  erfte  feine«  tarnen«  feit  1584  in  (Eger, 
heiratete  1591  bie  £oa)ter  be«  SBürgermetfter«  granj  ^unfer  öon  Ober* 
funreut  unb  Farn  fomit  in  bie  gamilien  tynetn,  welche  bie  reformatoriföc 
Bewegung  juerft  eingeleitet  Ratten.  (Er  war  wie  feine  %xaxi  ftreng  prote* 
ftantifcb,  nahm  an  allen  (Ereigntffen  bie  politifche  Freiheit  feiner  95aterftabt 
betreffenb  lebenbigen  «ntheil,  war  ein  woljtyabenber  üRann,  befaß  (Stäter  unb 
Käufer,  fo  ba«  ©tammhau«  am  oberen  föing,  bie  ®üter  ®et)ag  unb  £>arle« 
(Urheimatt)  ber  beutfajen  ©elehrtenfamilie  ©arleß,  (Emigranten);  würbe  1610 
geabelf,  ftarb  1620.  ©olfgang  $achhelbel  hinterließ  brei  ©ohne  unb  mehrere 
Softer,  welch  lefetere  «Patrizier  heirateten.  Die  ©öhne  teilten  ba«  35er* 
mögen.  Unfer  ©olf  Stbam  $achh«lbel  erhielt  ba«  ©tammhau«  in  «ger,  bie 
®üter  ©ehag  unb  $arle«,  ber  Jüngere  «lejanber  ba«  §au«  am  untern  fliing, 
welche«  fein  93ater  1619  gerauft  hatte  unb  in  bem  fpäter  ©atlenftein  er* 
morbet  warb,  ©olf  Äbam  ^achhelbel  trat  in  bie  gufjftapfen  feine«  ©ater«, 
war  trefflicher  §au«oater  unb  ©irthfdjafter,  eifriger  ^roteftant  unb  ein 
rüftiger  ©orfämpfer  für  bie  po litt) che  grettjett  feiner  §etmath-  (Er  oerhei* 
rottete  fleh  in  jungen  fahren  mit  Änna  ÜJtorta  von  gleim«,  im  28.  Jat)™ 
warb  er  (1620)  ©ürgermeifter ;  ftimmte  nach  Det  ©<$M*  am  ©eijjen  ©erge 
in  ber  (Sommifflon  für  griebrich  ton  ber  Wk-  Änno  1624  unb  1625 
wirb  $achhelbel  genannt,  al«  £ger  ein  £>auptfammefyla$  ber  neuen  fatfer* 
liehen  Ärmee  warb  unb  ©atlenftein  felbft  mit  feinem  ©offtaate  unb  ben 
(Generalen  monatelang  auf  Soften  ber  ©tabt  lebte.  Die  Säten  würben 
traurig:  bie  §eimatt)  mußte  wieber  fatholifch  werben,  trofc  alle«  $rotefte« 
ber  ehrlichen  2ttänner.  Die  töeformation«commifflon  be«  ©eptember  1628 
begann  ihr  gottgefällige«  ©er!  mit  Äbfefeung  ber  etoangettfdjen  ©eiftlichMt, 
ber  bie  (Einfefcung  ber  fatholifchen  auf  bem  $ufe  folgte,  ©egnahme  be* 


Digitized  by 


3u  ©cfitüerS  ©altatßctn. 


763 


©üdjer,  ©erbot  oon  ©firgeraufammenfünften  folgten,  ©ne  anberc  (Eommiffion 
follte  bas  93olf  belehren  unb  wieber  herüberbringen.  ©er  fidj  nicht  befehrte, 
fonnte  auSwanbern.  ©leiche«  800«  traf  bie  abelige  aahlreidje  TRtttcrf ctiaft  be3 
alten  ©gerer  SReich$ftabtbeairfe8.  3U  ten  ÄuSgewanberten  oon  1629  gehörte 
$achh*lbel  mit  Äbam  3unfer,  ber  aud)  oon  1613—1629  wieberholt  ©ürger* 
meifter  war.  Äbam  Qunfer  ift  ber  ©tammherr  ber  Qunfer  in  ©übbcutfa> 
lanb,  fein  jweiter  ©ruber  gohann  Qunfer  ber  preufjifa^en  Qunfer  oon  Ober* 
funreut.  <H  traf  $achh«lbels  ©orlabung  cor  bie  föeformationScommiffion 
im  ©chlößchen  ©ehag  ein,  wo  er  nach  ©erluft  beS  ©ürgermetfteramte«  ftill 
jurücfgeaogen  lebte.  (£r  lie§  ftd)  auf  feine  ©rflärung  ein  unb  wanberte  wie 
oben  gefagt  1629  au«  unb  jwar  mit  feiner  üttutter,  feiner  grau  unb  Äinbern 
nach  ©unfibel.  Die  JJefuiten  unb  (Shroniften  haben  ihn  als  ©erräther  ge* 
branbmarft  unb  ihm  bie  ©efefeung  (Sger«  1631  burch  bie  ©achfen  unb  1647 
burch  bie  ©chweben  gugefchoben,  wa3  nicht  nachweisbar  ift.  1631  unter 
ffichpfcher  JDeeupation  fam  $achhelbel  (im  December)  wieber  aurücf,  unb  warb 
(Sommiffär  für  ©tabt  unb  öanb.  1632  mit  bem  ©inguge  ber  faiferlichen 
Gruppen  begann  bie  aweite  grojje  Emigration,  fowie  ©onfiöcation  ber  (Smi- 
grantengüter.  $a<hhelbel  warb  ©onbicu«  ber  ©tabt  ©unfibel,  93tce^aupt* 
mann  unb  föath  be«  SRarfgrafen  oon  ©ranbenburg*8ulmbach}  er  heirathete 
wieberum,  ba  feine  erfte  grau  1632  geftorben  war.  ©eine  Sthätigfeit  in 
(Sgerifdjen  ©achen  blieb  eine  lebhafte,  er  hatte  aber  wenig  SRuhe.  ©ein  ©ru* 
ber  Älejanber  ^Jachhelbel  warb,  weil  er  fein  öfterreichifcher  Untertan  war, 
einfach  auägewiefen,  wanberte  nach  ©unfibel,  warb  ©firgermeifter,  1633  oon 
ben  faiferlichen  aU  ®ei|el  nach  <5ger  gefdjleppt,  jioölf  SBodjen  gefangen  ge- 
halten unb  mufcte  fich  mit  4000  tyaltx  löfen.  (Sr  ftarb  in  felbigem  3af>re. 
Das  $>au8  in  Sger  blieb  feiner  ffiittwe  SWagbalena,  geb.  ^unfer,  unb  warb 
1635  oon  ber  ©tabt  fequeftrirt.  ©on  1632—1647  war  ftrenge«  öfterrei' 
chifched  ©olbatenregiment  ba.  Salle nftein  war  1625  beim  £)ur$£uge  be« 
neugeworbenen  geere«  nach  bem  {Reiche  in  (Sger,  1630  fam  er  wieber  mit 
grofem  fürftlichen  ©efotge  oon  üttemmingen  $er  unb  wohnte  ba  im  $>aufe 
be«  ffiolf  ^ßachhelbel.  $m  Quni  1632  fam  SQMenftein  wieberum,  oon 
Hilfen  her,  nachbem  §olfa  Sger  mit  40,000  SWann  eingenommen  tyxtit 
1634  jog  er  ate  franfer  unmächtiger  SRann  mit  einem  $>äuflein  Sruppen 
in  (Sger  abermal«  ein,  ©iüen«,  fein  ©olbatenglücf  oon  neuem  au  oerfuchen 
ober  „um  eine  neue  «rmee  au  werben,  wie  er  a«  ÖeSlie  fagte,  in  oier  Söochen 
in  Defterreich  einaurüdfen  unb  bem  Äaifer  au  jetgen,  ba§  er  ihm  Unrecht  ge* 
than."  «m  24.  gebruar  fam  er  in  ©ger  an,  fehiefte  feine  ©oten  an  ©ern* 
harb  oon  ffieimar,  «mim  u.  «.  unb  nahm  feine  Wohnung  in  bem  ©aufe 
ber  Söittwe  «lejanber  $achhelbel«.  *m  25.  gebruar  in  ber  $acht  lag  er 
in  einer  ©tobe  biefe«  ftaufe«,  »on  Officiren  unb  ©olbaten  ermorbet,  als  ein 


Digitized  by 


764 


3u  e^itter«  JBaflenftein. 


ehrlofer,  geästeter,  toerrättjerifcher  ÜJfann,  nadjbem  feine  ®enoffen  in  ber 
föniglichen  SBurg  niebergemacht  waren,  ©eber  Älejanber  noch  ©olf  $aä> 
Reibet  waren  bamals  in  (Sger,  Jener  war  bereits  tobt,  biefer  lebte  in  ©un* 
fibel.  Söürgermeifter  war  $aul  3unfer,  weilanb  Dberftlteutenant  ber  ©allen* 
fteinfdjen  Ärmee,  warb  fattjolifch  unb  1629  ©ürgermeifter  in  ©ger.  $r  war 
ber  Söruber  beS  fdjon  genannten  Äbam  $unfer,  be«  treuen  ^roteftanten.  Da« 
§aus,  in  bem  ©allenftetn  ermorbet  warb,  fam  1635  fäuflid)  an  bie  Qefuiten, 
1706  an  bie  ^unfer,  1735  wieber  an  bie  ©tabt  (Sger  unb  ift  feit  1850  ba8 
©tabthauS.  Das  2ftorbgimmer  ift  bie  Unfe  (Stfftube  im  erften  ©toefe  be« 
SöorberhaufeS.  (Egerer  3a^rBud)  1873,  @.  152—168.  «bam  ©olf  I, 
©.  392.)  $n  iener  fd^rerfti^en  9?a<ht  lagen  bie  (Egerer  ©ärger  ruhig  in 
it)ren  Söctten.  ©ie  Nörten  erft  baS  furchtbare  ®reigni§,  als  it)nen  am  barauf* 
folgenben  borgen  ©alter  SButtter  oerfünbigen  Itc^,  ©allenftetn  ^abe  fte  ihm 
unb  ben  geinben  gu  fchwören  jwingen  wollen.  föath  unb  ©ericht  oerficherten 
aufs  $eue  ir)rc  Treue  für  flaifer  unb  für  Defterreidj,  aber  ©ger  galt  in 
©ien  unb  $rag  als  eine  abtrünnige  rebeUifche  ©tabt  unb  §atte,  fo  lange 
gerbinanb  II.  lebte,  feine  ®nabe,  !eine  fftütffit^t  gu  l)offcn. 

©ir  erfe^en  hieraus,  bafc  ber  Dieter  erlaubterweife  oon  ber  (gefliehte 
abging,  aber  nur  gum  Vorteile.  Denn  $a<hhelbel  war  ein  ©harafter,  an 
it)n  fnüpften  ftcfj  bie  ©efehiefe  ber  ©tabt  ©ger  unb  nur  mit  ihm  fonnte 
er  ©allenftein  fo  forechen  laffen.  Der  wirfliche  Söürgermeifter,  oom  (glauben 
feiner  gamilie  abgefallen,  ©erfgeug  ber  ^efuitenpartei,  öon  $aufe  aus  wohl 
Sßatrigicr  aber  fein  S^arafter,  gubem  noch  ehemaliger  Dfficier  beS  ©allen* 
fteinfdjen  §eereS  unb  aus  leicht  erfic^tttc^en  ®rünben  auSgef Rieben  —  mit 
bem  fonnte  ©datier  nichts  anfangen,  ^achhelbels  Auftreten  im  ©allenftein 
ift  ein  äujjerft  foarfameS,  aber  wir  haben  ihn  alle  liebgewonnen.  Um  fo 
größer  ift  ber  3lbfd?eu,  ben  wir  an  bem  gemein^fchmufeigen  $ren  Söuttler 
haben  müffen;  eS  ift  oölferpfachologifch  betrautet  bie  richtige  ® eftalt  in  bem 
©allenfteinfchen  Drama;  tieimatfjioö,  oerfommen,  ooU  ©enufefucht  unb  Wache* 
luft,  was  er  theilweife  fetner  Äbftammung  gu  oerbanfen  haben  wirb,  glüeflich 
im  ©ebanfen  an  ben  üflorb,  ber  ba  im  Verborgenen  fäjleicht,  eine  ©eftalt, 
wie  fie  bie  ©efdjtchte  noch  öfters  brüben  aufweift. 

3$  möchte  nur  noch  gur  fflarfteüung  ber  (Eingangsworte  beS  «fte«  IV, 
«uf tritt  3  etwas  beifügen.  ©ger  ift  urbeutfeh,  1149  ftaufifcheS  £>auSgut,  bann 
unmittelbares  töeichslanb,  allmählich  wächft  ein  Territorium  ber  töeichsftabt 
©ger.  1266  oon  Ottofar  oon  Böhmen  erobert,  aber  unter  töubolf  oon  §abs* 
bürg  wieber  föeichslanb  bis  gur  Vert-fänbung  unb  Abtretung  an  ©öhmen 
1322  burch  Subwig  ben  Söaier.  Die  Verbinbung  war  nur  mit  ber  ftrone, 
©ger  blieb  unmittelbares  töeichslanb  mit  allen  Territorialrechten  unb  mit 
bem  Vorbehalt  ber  ffleichshoheit.  Das  gefchloffene  Territorium  be*  ©ger* 


Digitized  by  Googl 


9ia$  Sonnenuntergang. 


765 


lanbeS,  feine  ftaat8redjtli<$e  (Stellung,  fotote  bte  befonberen  föedjte  bcr  <Stabt 
unb  beS  ßanbeS  (£ger  finb  in  ben  2)Jaieftät8briefen  anerfannt.   1495  neue 
.  ©eftättgung  beS  SHea^tS  unb  ber  greifet  beS  ©gerlanbeS.  SDiit  1526  erhielt 
Ceftertetdj  ©öljmenS  Strone  unb  oon  ba  ab  fajnjinben  bte  föedjte. 

«nton  33irlinger. 


'gladj  Sonnenuntergang.*) 

3n  bem  neueften  Montan  Silfyetm  J^nfenS,  „9fadj  (Sonnenuntergang", 
beffen  ^nfjalt  ganj  bem  mobemen  Seben  entnommen  ift,  etjä^lt  bet  .§elb, 
föeinolb  ßeftfer,  burd)  Erinnerungen,  roeldje  bei  ©etegentjeit  einet  fpäteren 
SRücffc^r  in  feine  93aterftabt  in  tt)m  erroadjen,  baju  getrieben,  bem  Sefer  felbft 
feine  Qjugenbgefdn'a^te,  unb  jtoar  füllen  bie  in  bie  @djutjaf)rc  fallenben  @r* 
lebntffe  ben  erften,  bie  (Sreigniffe  aus  ben  beiben  erften  Umoerfitätsialjren 
ben  feiten  93anb.  $rüfj  oenoaift  toädjft  SReinoIb  in  bem  §aufe  feine«  SBor* 
munbeS,  eines  £)octor  ^omartuS,  beffen  £ljätigfeit  fta)  auf  bie  Uebenoadjung 
einiger  ^ßenftonäre  unb  ein  paar  Unterridjtsftunben  an  ber  Üödjterfdjule  ber 
(Stabt  befajränft,  auf  unb  fytt  bort,  roie  auf  bem  ©omnafium,  TOüpp  $m* 
§of,  5*i&  $>ornung  unb  fpäter  audj  (Sugen  93ruma  gu  ftänbigen  tameraben. 
Sflit  ben  beiben  erften  $ä(t  er  treue  ©emeinföaft,  in  bem  britten  lernt  er 
einen  §eua)ter  unb  Angeber  Raffen.  Ueberfytupt  empfängt  er  oon  ben  meiften 
beuten  feiner  Umgebung,  namcntlttf)  aber  oon  feinem  ^flegeoater  unb  feinen 
Seffern,  alfo  oon  benen,  betten  er  fic&  am  engften  oerbunben  fügten  foüte, 
bte  aüerungünftigften  (Sinbrürfe,  unb  na#  bem,  was  er  oon  ifmen  erjctylt,  mit 
SHeaU  Dagegen  erfreut  er  fid&  oon  einer  anberen  (Seite  tyer,  o^ne  bafj  tym 
unb  bem  Sefer  oor  ber  £>anb  ber  ®runb  bafür  oerftänblia)  wirb,  einer  t^eil- 
nafatSootfen  prforge:  in  Doetor  ©ria)  93iürob,  einem  ^rioatbocenten  an 
ber  ebenfalls  in  ber  Stabt  beftnbficfjen  Umoerfttät,  finbet  er  nta)t  bloS  einen 
©efdjüfcer  gegen  feine  Reiniger,  fonbern  audj  ben  oorne^mften  görberer  feines 
etgentlidjen  geiftigen  CebenS.  ©nbltdj  übt  audj  baS  toeiblidje  ©efajledjt  feinen 
©influfc  auf  SReinoIbS  (Sntnrirfetung :  nidjt  weniger  als  brei  üWäba)engeftalten 
feffeln  fdjon  ben  Knaben,  eine  jebe  in  iljrer  Söeife;  mit  ber  $übin  Sea  Oer* 
binbet  \f)n  eine  beiben  feilen  nodj  unbewußte  finntidje  Neigung,  für  SDtagba 
£>elmutf)  empfinbet  er  greunbfdjaft  unb  ju  Änna  ©enbe  jiefjt  if>n  ein  ifjm 
felbft  freilidj  nodj  unflareS  ®efüf)l  ber  iUebe.  ©ä^renb  baS  9$erf)aftnife  ju 
3ttagba  immer  ungeftört  bauert,  wirb  er  oon  Sea  getoaltfam  getrennt  unb  ift 


*)  9iacb  (Sonnenuntergang.  Woman  in  jroci  Bildern  oon  ffiityenn  Stufen.  2  ©be. 
»eilin,  0i(Mfter  gretj.  1879. 


Digitized  by 


766 


9?a*  ©onnenuntergattg. 


bie  ©egtefmng  gu  Ämta  2Benbe  gunädjft  eine  gang  oorübergehenbe,  aber  beibe 
©eftaltcn  greifen  ein  paar  Sahre  fpäter,  als  föeinolb  baS  ©qmnafium  oer* 
laffen  unb  bie  Unioerfität  feiner  üßalerftabt  begogen  §at,  wieber  in  fein  ©e* 
f(t)icf  ein.  SRcinolb  ftubirt  nämlich,  wie  ber  gweite  93anb  ergäbt,  fleißig  feine 
Sftaturwiffenfchaften,  ift  babei  ein  flotter  8tubent,  ber  oon  feinem  üDoctor 
^omariuS,  beffen  §au«  er  natürlich  oerlaffen  fjar,  alle  gewünfehten  Littel 
erhält,  unb  pflegt  auch  faft  alle  bie  Regierungen  weiter,  bie  er  al«  Änabe 
gehabt  hat;  mit  §ornung,  ber  Qura  ftubirt,  wohnt  er  in  einem  §aufe,  mit 
©illrob  unb  üftagba  fteljt  er  in  unauSgefefctem  33erfehr  unb  auch  bie  übrigen 
©enoffen  au«  ber  ©chulgeit  fehren  alle  toteber  in  bie  ©tabt  gurüc?.  «I« 
Sm^of,  welcher  Kaufmann  geworben  ift  unb  ficr)  frtfet)  oon  ber  <§<hule  weg 
mit  einer  alten  glamme  au«  feiner  #etmat$3ftabtf  Sobia  Söranbftätter,  oer* 
heiratet  hat,  fich  nach  gabreSfrift  in  ber  UnioerfitätSftabt  nieberläßt,  ferner 
Unna  SBenbe,  bie  ©aft  btefeS  ftmhoffchen  §aufeS  wirb,  unb  enbltch  8ea  als 
berühmte  ©ajaufpielerin  unb  (Sugcn  SBruma  als  ©anbibat  wieberfehren,  ftnb 
alle  ^erfonen  oereinigt,  welche  für  bie  ©chlußfataftrophe,  mit  ber  ba$  Sugentv 
leben  töeinolbs  enbigen  foll,  nötf)tg  ftnb.  SDabei  ift  nun  bie  Stellung  ber 
oerfdjiebenen  ©eftalten  gu  einanber  eine  fefjr  oerwicfelte.  ©riet)  S3iürob 
(eigentlich  fRobert  Sinbftröm)  ift,  wie  jefct  gelegentlich  mitgeteilt  wirb,  mit 
SHeinolbS  ÜJfutter,  Hfta  ^ngermann,  oerlobt  gewefen,  aber  gutefct,  als  es  gur 
93erheirathung  hat  fommen  follen,  oon  ihr  um  feiner  ^äßliajfeit  willen  Oer* 
fct)mäht  worben;  Äfta  hat  bann  in  einer  htrgcn  ©he  mit  einem  weit  älteren 
SWanne  Üteinolb,  ber  nie  feine  früh  oerftorbenen  (Sltern  fennen  gelernt  fyit, 
baS  Seben  gegeben.  $efct  nun  bereitet  9Ragba  §elmuth  bem  unglüeflieben 
SBillrob  baffelbe  ©crjtcffal  wie  Äfta  gngermann  unb  wenbet  oielmehr  ihre 
gange  Neigung,  oljne  baß  biefer  es  merft,  föeinolb  gu.  töeinolb  liebt  feiner* 
feits  Änna  ®enbe,  bie  aber  in  it)m  nur  einen  ©ruber  fiefjt  unb  grife  §or* 
nung  an  ficr)  feffeln  möchte;  lefcterer  jeboct)  ift  für  Öea  entflammt,  aber  8ea, 
bie  fich  feiner  reinen  Siebe  mehr  fähig  unb  würbig  fühlt  unb  beShalb  aud) 
auf  föeinolb,  welker  fonft  feit  alter  3«t  ber  ©egenftanb  ihrer  Neigung  ift, 
gu  ©unften  QttagbaS  oergiebtet,  treibt  ihr  «Spiel  mit  §ornung,  fo  baß  biefer 
fich  felbft  töbtet.  93oö  SBergweiflung  barüber  reict)t  «nna  «Benbe  nicht 
föeinolb,  fonbem  bem  ungeliebten  ©ugen  93ruma  bie  §anb  unb  fltetnolb,  oon 
ihr  gurüefgemiefen,  oon  fybia  Smfwf,  welche  um  fetnerwillen  ihren  ©arten 
vergiftet  hat,  heißbegehrt,  wirb  fia)  enbtid)  ber  unwanbelbaren  Siebe  üttagba« 
bewußt  unb  ftürgt  fich  in  fcobeSgefahr,  um  biefe,  bereu  ßeben  buret)  eine 
Ueberfchwemmung  bebtot)t  wirb,  gu  retten;  babei  geräth  er  mit  bem  eifer* 
tüchtigen  ©illrob  in  einen  Äampf  unb  holt,  ehe  er  felbft  gufaramenbritht, 
gum  STobeöftoß  gegen  biefen  aus.  «IS  er  nach  längerer  3eü  gum  93ewu§t* 
fein  erwacht,  erfährt  er,  baß  außer  SWagba  auch  ©iUrob,  aber  nicht  burc^ 


Digitized  by 


9lad&  Sonnenuntergang. 


767 


ben  oon  ihm  geführten  ©treich,  geftorben  tft  unb  ihn  $um  ©rben  feine«  S3er* 
mögen*  eingefefct  h^-  Da  üorfjcr  berietet  tft,  toie  ju  betfel6en  3eit,  in 
welker  fic^  alle  93orgä*nge  ber  ftataftroph*  rafdj  hinter  einanber  oolljiehen, 
töeinolb  bie  ©ewtfftett  erhält,  ba§  Doctor  ^omattuS  ihn  um  fein  oäterticheS 
(Erbtheil  betrogen  hat,  fo  fommt  biefe  EeftamentSbeftimmung  fe§t  gelegen, 
unb  ber  Cefcr  nimmt  roenigften«  mit  ber  tröftltchen  Ueberjeugung  oon  bem 
gelben  Äbfchieb,  bajj  feine  materielle  ©jiftena  gefichert  ift;  oon  ber  Ärt  feine« 
geiftigen  gortleben«  erfährt  er  nicht«  Genauere«  unb  meife  nur  au«  bem 
erften  Ramtel  be«  erften  Suche«,  baß  er  nach  jtoanaig  unb  mehr  fahren  noch 
lebt,  feiner  93aterftabt,  roie  oben  erwähnt,  einen  SBefuch  abftattet  unb  ficr) 
babet  in  bem  ©ebanfenfreife  be«  Doctor  ©nc6  SBillrob  betoegt. 

Denn  biefer  ift  ber  eigentliche  §au«geift  ber  Dichtung  unb  au«  feinem 
©tnne  ^erau«  ift  ftc  gef  abrieben.  3ln  einer  ©teile  (I,  ©.  35)  wirb  it)re 
(Sntftehung  Don  föeinolb  Keßler  felbft  auf  feine  Anregung  aurütfgeführt  unb 
an  einer  anberen  (I,  ©.  30)  Reifet  e«:  „Da«  ift  ber  £rium»h  unferer3eit, 
ba§  wir  e«  bahin  gebraut,  p  oerherrlichen,  roa«  roiber  bie  9fotur  ift,  unb 
mit  (Jntrüftung  unb  Verachtung  auf  ba«  $u  bliefen,  roa«  fie  gebietet  —  ober 
minbeften«  ftch  fo  au  ftellen.  (Erfünftelt,  erheuchelt,  »erlogen  oom  icunftfiüct 
ber  Hebamme  bi«  ju  bem  be«  fcobtengräber« ;  foüteft  Du  einmal  ben  flifcel 
füllen,  Deine  8eben«gefa)iO)te  ju  oerfaffen,  föeinolb  Äefcler,  fo  fchreibft  Du 
bie  Verlogenheit  Deiner  Qettgenoffen,  bie  beroujjte  unb  unbetoujjte,  .»ererbte 
unb  neugeborne."  (£rid)  ©illrob  nimmt  fomit  an,  baj*  unferer  geit  (benn 
oon  ber  ®egenroart  ift  bie  SHebe,  mag  bie  Qugenbjeit  föetnolb«  auch  ein 
jwanjig  bi«  breijjig  %af)xt  oor  1879  liegen  follen)  jebe«  natürliche  ©efüljl 
unb  gugleia)  lebe«  fittlidje  93eroufetfein  oerloren  gegangen  fei,  unb  roeift  an 
feiner  ©teile  auf  irgenb  eine  (Srf Meinung  tyn,  an  ber  unb  burdj  welche  ein 
fleine«  Qtifyn  ber  33efferung  ftdjtbar  roerbe ;  it)n  felbft  unb  otelleicht  töeinolb 
unb  SDiagba  ausgenommen,  befteht  bie  Söelt  au«  Heuchlern  ober  Dummföpfen, 
unb  ift  nur  roerth,  ju  ©runbe  gu  gehen.  Diefer  »effimiftifchen  SMtanfchau* 
ung,  meiere  ber  Dieter«  übrigens  burdj  3MUrob«  Lebenserfahrungen  bei  ihm 
ooüfommen  begreiflich  gemalt  hat,  ift  nun  aber  fonft  in  ber  Dichtung  nicht 
ba«  geringfte  ©egengeroicht  gegenübergeftettt  unb,  fo  »tele«  ©<höne  ber  Vornan 
im  (Singelnen  bietet,  al«  ©ange«  ift  er  eine  troftlo«  unfünftlerifche  Schöpfung. 
(£in  wahrhaft  fünftlerifche«  ©Raffen  ift  einmal  mit  biefer  ©eltanfchauung 
unvereinbar,  benn  Shtnft  ift  nicht  ohne  ben  ©lauben  an  einen  ba«  ^rbifche 
burchbringenben  unb  überbauernben  ©eift  ju  benfen  unb  eben  biefen  leugnet 
bie  üJleinung,  bajj  fein  vernünftiger  ©inn  in  biefer  2Belt,  wie  ftc  ift,  fta) 
finben  laffe.  Um  ba«,  toonach  ba«  §ers  be«  ßefer«  oerlangt,  bieten  $u 
fönnen,  um  eine  Dichtung  ju  einem  »ofttioen  ©rgebnifc  ju  führen,  um  utf 


Digitized  by 


768 


Sonnenuntergang. 


läsbat  fchetnenbe  Diffetengen  gu  löfen,  mu§  fich  ber  Dichter  über  bas  «UtagS* 
getriefte  beS  ÖebenS  gu  erheben,  unter  bem  Gemeinen  baS  ©eltene  unb  unter 
bem  Stbtfdjen  baS  (göttliche  gu  fehen  oetmbgen  unb  nicht  mit  ttübem  «uge 
am  ©ingelnen  ^aften  unb  alle  ©chwäche  gut  ©ünbe,  alle  SBegeifterung  gut 
©elbfttäufchung  ober  Heuchelei  ftempeln.  ®ewife  fielet  Jeber  benfenbe  SBenfch 
bie  SBcIt  mit  anbeten  Äugen  an  unb  9ctemanbem  batf  es  einfallen,  eine 
humortftifche  Äuffaffung,  welker  bie  fomifajen  unb  »etfehtten  ©eiten  beS 
menfajtiajen  XteibenS  guetft  ins  Äuge  fallen,  füt  unbetechtigt  gu  erfläten, 
abet  nut  berjenige  §umor  ift  ein  ecktet  unb  fünftletifch  btauchbaret,  weichet 
fich  im  ©ewujjtfein  eines  §öheten  übet  bie  Dinge  gu  etheben  unb  mit  ihnen 
gu  fielen  oetmag,  nicht  aber  bct,  welcher  trofe  allen  bitteten  ©potteS  otyn* 
mächtig  baS  gelb  täumt.  ©ehr  oieleS  oon  bem,  was  Qenfen  oerfpottet,  »er- 
bient,  falls  feine  ©chilberung  richtig  ift,  biefen  ©pott  oollfommen  unb  in  ben 
©täbten  §amburg  unb  Siel,  welche  bodj  wohl  als  bie  ©eburtsftätten  WliW 
3m^ofS  unb  föeinolb  SefelerS  angufehen  finb,  wirb  man  ficherlidj  bie  Wichtig* 
feit  beS  93ilbeS  noch  beffet  als  anberswo  gu  fchäfeen  wiffen.  93ei  SWanajem 
mu§  man,  wie  fdjon  angebeutet,  an  bet  ©enauigfeit  bet  3«(^nung  gmeifeln 
unb  fa>n  bie  leitete  als  butdj  bie  gaüige  Änfchauung  beeinflußt  befragten; 
baS  gilt  g.  ©.  oor  Stüem  »on  bem  oon  ben  ©tymnafiallehrern  entworfenen 
93ilbe,  auf  welchem  mit  «uSnahme  beS  Doctor  Unget  nut  Dummföpfe  obet 
©a)utfen  figutiten;  man  fann  babei  nicht  umhin,  an  eigene  trübe  (Erfahrun- 
gen ftenfenS  gu  benfen,  mu§  aber  felbft  bei  biefer  SBotauSfefeung  annehmen, 
baß  ihn  feine  beteiligte  ©tbittetung  gu  einet  unbetechtigten  (fcntftellung  oer* 
leitet  ^t. 

ÄlleS  bieS  berührt  um  beswillen  noch  unangenelmtet,  weil  mit  fort* 
wähtenb  nut  Negationen  oetnchmen  unb  aües  in  einem  Xone  bet  Uebetlegen* 
heit  unb  Unfehlbatfeit  ootgettagen  witb,  bet  jebe  anbete  Änficht  oon  »otn 
hetein  als  eine  unfagbat  thöticljte  fenngeidjnet.  Die  tfteblingSgeftalten  beS 
Didjtets,  wie  etwa  ©riet)  SSillrob  obet  föeinolb  Äefjler,  leben  in  einet  höhten, 
ben  übtigen  (Sterblichen  oerfchloffenen  SBJelt  unb,  fo  fräftig  unb  realiftifch 
fonft  bet  Dichter  gu  getanen  liebt,  bie  äußere  Umhüllung  feinet  gangen  ffielt 
ift  eine  £hantaftifä)e  SKaSfe,  hinter  bet  inbeffen  fein  anbetet  Äetn  als  bie 
erwähnte  peffimiftifche  äBeltanfdjauung  ftecft.  ©ei  folget  Verwechslung  beS 
^oetifchen  mit  bem  ^hontaftifä«1  entftehen  füt  bie  ^Jetfonen  bet  Dichtung 
felbft  ©onflicte,  welche  eigentlich  nicht  entftehen  follten;  faft  alle  ßiebenben 
unb  ©eliebten  finb  blinb,  inen  fi<h  gröblich  in  ihtem  eigenen  ©mpfinben  unb 
metfen  nichts  oon  bem,  was  alle  ©elt  außer  ihnen  weiß;  auch  bct  SSetrug 
beS  Doctor  ^omarius  an  Öleinolb  entbehrt  aller  äußeren  äöahrfcheinlichfeit. 
Die  aügemeinen  Betrachtungen,  in  benen  fict)  bet  Dichtet  feinet  fubjeetioen 


Digitized  by  Google 


SRadj  ©onnemmterflang.  769 

Lanier  gemäjj  gern  ergebt,  bleiben  aua?  faft  immer  bei  ber  Negation  flehen, 
obfdjon  fie  felbft  mit  biefer  niajt  einmal  SRedjt  fjaben;  fo  giebt  a-  23.  ba§  erfte 
(Saoitel  be£  ^reiten  SBanbeS  aud)  oon  bem  Stoffe,  mit  welaicm  fia)  fcer 
©omnafialunterridjt  befd)äftigt,  unb  ber  SHiajtumj,  in  welker  er  betjanbelt 
wirb,  ein,  weil  eS  ofme  (Sinfdjränfung  unb  SBegrenjung  ffingeftellt  wirb,  un* 
oerantwortlidjeö  3crrD^°-  Unb  *T°fe  flUcr  Erörterungen  bleibt  ber  Vefer 
jwar  nictu  über  bie  äußeren  gäben  beS  (Gewebes,  wofyl  aber  über  bie  lefcte 
Intention  beS  £ta)ter3  im  Unflaren  ober  fommt  ju  bem  ©bluffe,  bafj  für 
ben  £i$ter  gar  nidjt  bie  8lbfta)t  einer  fünftlerifayn  l'öfung  oor^anben  ift, 
fonbern  tym  bas  ^oetifdje  in  ber  pr/antaftiferjen  3)arftcUung  beS  ßtnaelnen 
liegt.  Äucb.  ber  9iame  be8  SHomanS  giebt  in  biefer  §infiajt  feinen  2luffa)lujj 
unb  i$n  oermag  icb,  mir  nur  fo  ju  erflären,  bajj  ^enfen  babei  an  bie  §ä> 
liajfeit  ©illrobs  gebaut  t;at,  weldje  in  ber  Dämmerung  naa?  Sonncnunter' 
gang  niajt  meijr  ftörenb  wirft,  unb  ba|  bie  £>idjtung  ifnn  ein  Denfmal  fefecu 
foU  in  bem  Sinne,  roie  er  felbft  es  ausfpriajt  (I,  S.  36  »gl.  mit  S.  32): 
„SSielleidjt  werfte  er  unferen  §a&  gegen  fia?,  wätyrenb,  wenn  wir  ityn  rea)t 
gefannt,  iljm  in«  §era  au  blirfen  oermo^t,  feine  ßiebc  it)m  baS  oergolten 
$atte,  was  er  für  uns  getfym."  2ttan  fönnte,  wenn  man  biefen  ©ebanfen 
weiter  oerfolgt,  an  ber  fcnnaljme  fommen,  bajj  ber  SDtdjter  in  ©iUrob  ge* 
wiffermafjen  ben  tragifa^en  gelben  fjabe  seia^nen  wollen,  (jätte  aber  aua)  bamit 
weiter  nidjts  gewonnen,  benn  weber  ftefjt  SÖillrob  wirflia)  im  SDuttelpunct 
ber  SDiajtung  noa)  ift  fein  @efdjid  ein  tragtfajcS  $u  nennen,  oielmefyr  gehört 
es  fammt  feiner  33orausfefeung,  ber  abfajrecfcnben  §ä§lia)feit,  }u  ben  p&an* 
tafttf dien  Seltfamfeiten,  oon  benen  oben  bie  SRebe  gewefen  ift. 

Sonaa)  finben  fiä)  au$  in  biefem  Söerfe  Qrnfen*  biefelben  Elemente, 
weldjc  ia)  oor  einiger  8eit  bei  ber  ©efprcdjung  beS  ÖiomanS  „Um  ben  &aifer* 
I m iji"  als  bem  luttei  eigentfyümlia)  tjeroorgeljoben  r;abe;  ja  mandjer  wenig 
angenehme  3ug,  b-  ^-  bcv  lüfterne  £on  in  ber  Sdnlberung  einzelner  grauen, 
tritt  fyier  etyer  no$  ftärfer  fyeroor.  Srofebem  mufc  man  immer  wieber  aner* 
fennen,  bojj  fuii  in  biefen  gebanfenrei$en  Sdjöpfungen  feine  gana  geringe 
bi$terif$e  ftraft  offenbart  unb  bafj  einaelnc  ©eftalten  unb  Situationen  (oon 
benen  in  ber  oorliegenbcn  SDi^tung  fcbe  i<§  befonbcrS  Wlipp  Smtwf  unb 
fein  (Bebauen  in  ber  §eimatr;  ^eroor)  trofe  aller  Ucbcrtreibung  wo^l  anau* 
aie^en  oermögen,  »ber  für  bi^terifoje,  für  fünftlerifo^e  Ceiftungen  im  ^öajften 
Sinne  ift  nun  einmal  eine  Bereinigung  oon  Realismus  unb  ^antaftcrei, 
oon  poetifa^em  St^affenStriebe  unb  oeffimiftifajer  SBeltanf^auung  unmöglia) 
ber  re$te  ©oben.  (Sbm.  grifee. 


3m  neuen  ffleitQ.   1879.  L 


97 

Digitized  by  Google 


770 


®ie  neucfie  ftabrifgcfefegebtutä. 


Söir  foraäjen  in  einem  früheren  Ärttfel  (©eite  613)  oon  ber  grage  beS 
fogenannten  9lormalarbeitStageS  unb  ber  ÄuSbefynung  beS  @<$ufeeS  auf  bie 
oerfdjiebenen  ©ebiete  bet  Ärbeit.  SSJir  Ijaben  Jefct  gu  fpredjen  oon  bem  Süßia> 
tieften  in  ber  föeilje  ber  Ijier  gu  erörternben  (Sefidjtspuncte,  meldjeS  tfjetf* 
weife  baS  über  ben  erften  ^unet  ®efagte  weiter  ausführt,  ^ämlid),  welche 
$ett*  unb  IllterSgrengen  f  ollen  gebogen  werben  bei  ber  gefefctidjen  Regelung 
ber  ÄrbeitSgeit?  JÜr  erwadjfene  ÜKänner  ift  biefe  grage  burä)  baS  früher 
(SJefagte  im  SBefentlidjen  erlebigt;  bagegen  niä)t  für  grauen  unb  fcinber,  in 
beren  fä)üfcenber  Söerüdfidjtigung  bie  Hauptaufgabe  ber  bisherigen  gabriN 
gefefcgebung  beftanben  Ijat.  SDaS  ^rincü)  ift  hierfür  mit  großer  allgemein* 
^eit  anerfannt;  aber  bie  ÄuSfütjtung  beS  ^rineips  ift  bebeutenb  oerf Rieben' 
artig  gewefen  unb  ift  es  noä),  unb  ber  ©runb  fold&er  35erfa)ieben§eit  Ijat 
bann  beruht  namentlidj  auf  ber  9$erfa?ieben$eit  ber  gegebenen  focialen  £u< 
ftänbe,  weldje  eine  gute,  burdtfü^rbare  ©ocialpolitif  niemals  aus  bem  Äuge 
laffen  fann. 

Huf  biefe  ftot^wenbigfeit,  bie  fiä)  aus  ber  SSerfdjieben^eit  ber  gegebenen 
93erf)ättniffe  ergeben  $at,  ift  es  gum  großen  Xljeile  wenigftenS  3urütfgufü$ren, 
wenn  bie  neue  fajweigerifäje  ©unbeSgefefcgebung  —  im  Slnfäjluffe  an  bie  frü* 
fjeren  ®efefee  ber  Kantone  —  oorfäjreibt:  ba§  tfinber,  weldjc  baS  mergelte 
SllterSialjr  nodj  nic^t  jurüdfgelegt  §aben,  überhaupt  nidjt  gur  Ärbeit  in  ga* 
brifen  oerwenbet  werben  Dürfen,  unb  baf,  aua)  bis  gum  oollenbeten  fedjä' 
geljnten  Ältersjatyre  bie  gabrifarbeit  gufammen  mit  bem  ©djul*  unb  9leli' 
gionSunterriäjte  täglidj  elf  ©tunben  niäjt  übcrfajreiten  barf.  ©ogegen  baS 
neue  englifdje  ®efefc,  baS  feinerfeits  fdjon  einen  erljebliäjen  gortfd)ritt  gegen 
frühere  gafjrgeljnte  ber  bortigen  (Sefe&gebung  fenngeia)net,  nur  bis  ju  bem 
Verbote  ber  Ärbeit  oon  $inbew  unter  ge§n  Qaljren  gu  geljen  wagt,  unb  für 
ätnber  oon  ge$n  bis  breigeljn  ^a^ren  nur  ben  ©ä)ulbefuä)  neben  ber  gabrtf' 
arbeit  gu  fiajern  unternimmt. 

Das  #iel  ift  in  ber  ©djweig  unb  in  (Snglanb  baS  gleite:  aber  im  ge- 
botenen Knfdjluffe  an  bie  gegebenen  ßuftönbe  w«B  man  ftütfweife  auf  bieS 
Qiel  losarbeiten.  Das  gilt  für  ffinberarbeit  wie  für  grauenarbeit  unb  in 
gewiffem  2Ra|e  gilt  baffelbe  für  bie  Arbeit  erwatffener  2tfänner,  wenn  man 
eingeriffenen  ÜRifjbräua>n  gegenüber  bie  bringenben  gntereffen  ber  (Befunb* 
$eit  fia)ern  will,  gmmer  fommt  es  barauf  an,  bas  unoerlierbare  3iel  oon 
allgemeiner  <&ülttg!ett  in  bem  Söefonberen  ber  oorliegenben  Umftänbe  gu  oer< 
wirfliajen,  baS  Xempo  ber  föeformmafjregeln  ben  gegenwärtigen  Crforber' 
niffen  ber  9tot$  angupaffen,  bamit  baS  auf  bie  Dauer  ^otywenbige  ober 


Digitized  by  Google 


5Dic  neacfic  Sabritsefefcgcbung. 


771 


Sffiünfchenswerthe  im  ®egenfafee  ju  ben  »orhanbenen  ÜRijsbräuchen  mit  mög- 
liche fdjonenber  §anb,  mit  möglichft  erträglichen  JDfcfern  erreicht  werbe. 
Denn  bie  SDienfchen  wollen,  wenn  ftc  einmal  im  Dafein  ftnb,  lieber  elenb 
leben  als  gar  nicht  leben;  unb  bie  Qbee  eines  georbneten,  gefitteten  ÖebenS 
ber  ©efammtheit,  welches  freilich  fo  unoerlierbar  ift  wie  bie  gbee  ber 
üflenfehhett  felber,  muß  biefen  natürlichen  Xhatfaajen  beS  Äam&feS  ums  ®a* 
[ein  gebührenbe  töiicfficht  sollen. 

Der  3ufammenftofe  biefer  beiben  einanber  wiberftrebenben  ©efichtspunete 
wirb  namentlich  Har  an  ber  grage  ber  grauenarbeit  unb  ber  foge* 
nannten  grauenfrage  im  engeren  ©tnne.  ÜDie  gabrifgefefegebung,  in  ty^m 
Beftreben,  bie  normale  unb  naturgemäße  Drbnung  beS  gamiltenhaushaltes 
ba,  wo  [ie  entartet  ift,  wieberherjuftellen,  arbeitet  nach  ihrem  »ermögen,  wie 
auf  bie  gurüefgemmnung  ber  ftinber  unb  Unerwadhfenen  für  bie  er^iehenben 
Greife  beS  §aufeS  unb  ber  ©chule,  fo  auf  bie  gurütfgewinnung  ber  grauen 
au«  ber  erwerbenben  Ärbeit  beS  inbuftriellen  üttarfteS  in  bie  natürliche 
©tellung,  bie  fie  als  grauen  im  §aufe  ha^n  follen.  ©ie  beginnt  felbft* 
oerftänblicherweife  mit  einaelnen  gefefcliccjen  ©infehränfungen,  bie  juoörberft 
bie  bringenbften  Stnforberungen  befriebigen  follen,  welche  bie  ©Coming  ber 
Oefunbheit  »erlangt;  fic  thut  aunächft  ba«  föothwenbigfte,  um  nadt)  beffen  Ch> 
reichung  weitere  ©dritte  ju  wagen.  Äber  fchon  in  bem  Wenigen,  was  bis 
heute  bie  barauf  gerichtete  ®efefegebung  ju  thun  unternommen,  ift  fie,  wie 
jur  Beleuchtung  beS  gweifchneibigen  ©harafterS  aller  berarttgen  ©efefee,  auf 
ben  ©iberfpruch  anberer  Beftrebungen  geftofcen,  welche  fich  befleißigen,  bas 
©ebict  ber  grauenarbeit  ju  erweitern.  Äls  in  (Englanb  im  3ahre  1873  ein 
neuer  ©chritt  angebahnt  würbe,  um  wieber  ein  geringes  ©tücf  oorwärts  ju 
fommen  mit  ber  Befchränfung  ber  grauenarbeit  in  ben  gabrifen  —  was 
burch  ®efefe  oom  3a^re  1874  in  ber  £hat  gelang  — ,  ba  traten  bie  gührer 
ber  Bewegung  für  Erweiterung  ber  ErwerbSgebiete  be§  weiblichen  ©efdjlechts, 
unb  an  beren  ©toifee  §err  unb  grau  gaweett,  Berfaffer  beS  §anbbüa)lein 
ber  englifchen  Political  economy,  jenen  Beftrebungen  lebhaft  entgegen. 
Beibe  Bewegungen,  bie  eine  wie  bie  anbere,  wollten  unb  wollen  offenbar  baS 
Befte  ber  arbeitenben  grauen  unb  ÜÄäbdjen;  beibe  aber  renngeichnen  bie  »er* 
fchiebenen,  einanber  entgegengefefeten  ©tanbtounete,  oon  benen  aus  biefe  grage 
ju  behanbeln  ift.  Eine  befonnene  töeformma&regel  wirb  oon  Erwägungen 
ausgehen  müffen,  welche  biefe  beiben  ©tanbtounete  ju  Oermitteln  oerftehen, 
ben  einen  als  baS  unabläffig  ju  oerfolgenbe  ßiel,  ben  anberen  als  baS  hem* 
menbe  Bleigewicht  ber  heutigen  ^othwenbigfeit  anjuerfennen  wiffen.  QeneS 
3iel  ift  beutlich }  biefe  91othwenbigfeit  ift  hart  unb  mannigfaltig,  ja  fie  ift 
fo  unabweisbar,  bafj  jebeS  abftracte  Waifonncment  über  bie  wahre  Beftim- 
mung  ber  grau,  welche  fie  oergifct,  unfruchtbare  töomantif  bleiben  mu|. 


Digitized  by 


772 


35tc  neucfte  fjrübrifgefe&gebmtg. 


SDJit  ber  wahren  SBeftimmung  bcr  grau  fann  man  crft  bann  etwas  aus* 
rieten  für  praftifa)e  3wecfe,  wenn  man  für  alle  bisponiblen  ÜJ?äba)en,  für 
bic  auf  ben  fallen  mit  ^erer  Söajterbilbung  unb  für  bie  in  ben  gabrifen 
im  bürftigen  9iocf ,  ©atten  jur  §anb  Ijat,  weld^e  im  ©tanbe  ftnb,  wirtf)* 
fd)aftlia)  unb  moralifd)  tynen  ju  tt)rer  wahren  93eftimmung  $u  oerr)clfcrt. 
Slber  ein  bloßes  SDecreriren  biefer  wahren  SScftimmung  (Oft  nufyS;  es  würbe 
etwas  Reifen,  wie  ber  SRormalar&eitStag,  wenn  es  im  focialiftifc§en  «Staate 
gel)anbf)abt  würbe  unb  baS  bloße  Verbot  bcr  erwerbenben  Arbeit  ft<f>  in  bie 
'  pofttioe  3uweifung  eine«  paffenben  ©arten  unb  (£rnäfjrung  für  iebcS  flttäbdjen 
oerwanbelte:  für  bie  Üftänner  baS  9iect)t  auf  Arbeit,  für  bie  grauen  baS 
fliedjt  auf  ben  äRann.  <So  lange  wir  in  biefem  3ufunft3ftaate  nod)  mcr>t 
leben,  bleibt  ber  praftifdjen  ©oetalpolitif  nidjts  anbereS  übrig,  als  foldjc  irr* 
tt)üm(icr)  eonferoatioen  Änfidjtcn  als  baS  ju  fdjäfccn,  was  fie  jinb,  als  adjt* 
bare  Söünfa^e,  weldje  nadj  bem  flttaße  ber  gegebenen  gttft&nbc  ju  oerwirf* 
tid)en  ftnb,  aber  nadj  biefem  3ttaßc  faum  jemals  ganj  oerwirflidjt  werben 
fönnen.  Um  fo  f efter  foll  bagegen  bie  Ueberjeugung  murmeln,  baß  nad?  oor* 
wärts  ber  SSlitf  unabläfftg  gerietet  bleiben,  baß  in  allen  ©djwierigfeiten  unb 
Söefcr) werben  beS  Moments  baS  leudjtenbe  3^1  nidjt  oergeffen,  baß  na<§  (£r* 
forfcerniß  biefer  §cmmmffe  ftücfwctfe  unb  fdwnenb,  aber  confeauent  ein 
Stritt  nad)  bem  anberen  gettjan  werben  foll.  «13  fold?e  ©dritte  oon 
mäßigem  £cmpo  finb  bic  bisherigen  üflafjregeln  ber  englifa?en  ©efefcgebung, 
bie  neueften  ©otf Triften  beS  fdjweijertfayn  SunbeSgefefeeS  ootlfornmen  ju 
billigen,  unb  es  fann  nur  über  geringe  ©inaetyeiten  eine  Differenz  ber  2Wei* 
nungen  obwalten. 

£as  fajwcijerifaK  ©efefe  beftimmt  in  feinem  fünfzehnten  Ärtifel: 

„grauenSperfonen  foüen  unter  feinen  Umftänben  gur  (sonntags*  ober 
jur  9iaa?tarbett  oerwenbet  werben.  SBcnn  bicfelben  ein  ©auSmefen  ju  be* 
forgen  ^aben,  fo  ftnb  fic  eine  falbe  ©tunbe  oor  ber  üfttttagSpaufe  gu  ent# 
laffen,  fofem  biefc  nidjt  minbeftcnS  anbertfjalb  ©tun  ben  beträgt.  35or  unb 
nadj  tr)rer  SRiebetfunft  bürfen  ©ödjnerinnen  im  ©anjen  wäljrenb  adjt  Sooden 
nidjt  in  bcr  gabrif  befdjäfttgt  werben.  X)er  ©tcbereintritt  in  biefelbe  ift  an 
ben  SluSweiS  gefnüpft,  baß  feit  iljrer  ftteberfunft  wenigftenS  fed)S  ©odjen 
ocrfloffcn  ftnb.  $)er  SSunbcSratlj  wirb  biejenigen  gabrifationSjweige  be* 
3etdjnen,  in  welken  fdjwangere  grauen  überhaupt  nidjt  arbeiten  bürfen.  3ur 
Reinigung  im  ©ange  befinblidjer  2JJotoren,  £ranSmifftonen  unb  gefat)t* 
brofyenber  üftafdjinen  bürfen  grauenSperfonen  ntdjt  »erwenbet  werben/' 

3Bir  wiffen  boefc.  außerbem,  wie  für  Scanner,  natürlid)  aud)  für  grauen 
ber  aftajcintalarbeitstag  oon  elf  ©tunben  gilt. 

(Sben  biefelbe  ©auweia  aber  ift  es,  weld^c  jener  vernünftigen  ©nocitcrung 
ber  ©rwerbSgcbictc  beS  weibliajen  ©cf^ledjt«,  bie  ^eute  unumgängli^  er* 


Digitized  by 


3Me  neuere  ftabrügefcfcgebimg. 


773 


fdjetnt,  trollen  Spielraum  gewährt  unb  bamit  bie  rclatio  erfreultchften  (5r* 
fat)rungen  macht,  ©ie  ift  es,  in  welker  zahlreiche  braue  ©ürgerstöchter  in 
ben  tyQ\U  unb  Selegrapfjenämtem  mit  ausgezeichneter  pflichttreue  unb  mit 
nicht  anju$roeifelnbem  (Srfolge  feit  einet  flteifje  oon  3;a^ren  tljätig  finb;  fte 
ift  es,  in  welcher  bas  ©tubium  ber  grauen,  berer  aus  bem  eigenen  Sanbe 
unb  berer  aus  bem  AuSlanbe  —  neben  einzelnen  faum  ju  oermeibenben 
gehlgriffen  ber  erften  Anfänge  —  bereit«  fo  erfreulichen  gortgang  unb  (£r* 
folg  gehabt  hat,  ba§  bie  grage  au«  bem  ©tabium  allgemeiner  DiSeuffionen 
herauSgefefct  ift  unb  jefct,  analog  roie  beim  ©tubium  ber  jungen  üftänner,  es 
nur  noch  eine  grage  beS  befonberen  gatleS  unb  ber  befonberen  ftmedt  ift. 

£>odj  mir  brechen  ^ier  ab:  es  foUtc  bei  biefem  ^unete,  unb  allerbingS 
bem  SBrennpuncte  ber  gefefettdjen  Regelung  ber  Arbeitszeit,  nur  auf  einzelne 
entfeheibenbe  Momente  hingeroiefen,  es  foüte  bas  ^aa^benfen  barüber  angeregt 
werben,  ber  Oegenftanb  foöte  feineSroegS  erfchöpft  »erben. 

Jöir  gelangen  zu  einem  folgenben  $uncte.  tiefer  betrifft  bas  Qfnctn* 
anbergreifen  oerfchiebenartiger  üflaferegeln,  roelche  baS  tron  ber  gabrifgefefc* 
gebung  ©eleiftete  ergänzen,  ja  in  mannen  gälten  unb  in  mannen  föichtun* 
gen  gerabeju  erfefeen.  Die  englifche  ®efefegebung  ift  auch  fjitx  merfroürbig 
einmal  roegen  ber  Anhäufung  franfen  SDJatcrialS,  welche  bie  golge  lang- 
jährigen ®et)enlaffens  gewefen,  bann  aber  wegen  ber  empirifchen  Art  ber 
©efefcgebung,  bie  jeweilen  einzelne  gewerbliche  (gebiete  unb  einzelne  ©eiten 
ihrer  2fttf$ftänbe  in  Angriff  nahm,  mit  bem  bewunbernSwertt)cn  Vorzüge,  ber 
fidj  baran  fnüpfte,  ba§  bie  einzelne  93et)anblung  fachgemäß  unb  grünblich 
mürbe.  ©0  bie  ®efefce  wiber  bas  Xrucff  Aftern,  b.  h-  bie  Ausbeutung  beS 
Lohnarbeiters  burch  eine  Art  ber  Waturallöhnung,  roelc^e  ben  ©«haben  ber 
Arbeiter  in  wirthfehaftlicher ,  moralifcher,  gefunbheitticher  §inficht  jur  be* 
mußten  golge  hatte  ober  bodj  eine  berartige  ®efat)r  in  fidj  fcr)Io§.  ©0  bie 
gef etlichen  Üfla§regeln  »iber  bie  gefunbfjeits*  unb  lebensgefährlichen  3uf*änbe 
ber  geroerblichen  Änftalten:  Ueberfüüung  ber  föäume,  gefährliche  fünfte, 
fchlechtc  Ventilation,  bebrohliche  üWafchinen  u.  bgl.  m.  Vornehmlich  aber  ber 
gefefctiche  Qroang  zum  ©efudj  ber  ©djule,  georbnet  in  Altersgrenze,  täglicher 
Schulpflicht,  ©chulgeugniffen  u.  f.  ro.  ^n  ben  <Btaatm  beS  geftlanbeS, 
namentlich  in  ber  ©chroeij  unb  in  £)eutfchlanb ,  f)<xt  biefe  lefetere  2Wafjregel 
meiern  fchäbltchen  3Hifjbrauch  ber  flinberarbeit  oorgebeugt;  in  önglanb  um* 
gefehrt  ift  bie  gabrifgefefcgebung  eine  §anbhabe  geworben,  um  bie  (Sinfchrän* 
fung  ber  ftinberarbeit  $u  ber  pofitioen  Söcförberung  beS  ©chulbefucheS  nufe* 
bar  ju  machen,  berart,  ba§  man  für  gcroiffe  AlterSftufen  ein  begrenateS  2fla§ 
ber  gabrifarbeit  an  bie  ©ebingung  beS  regelmäßigen  ©chulbefucheS  fnüpfte. 
99is  bann  jefet  in  ben  allerlefetcn  ©tabien  ber  ®efefegebung,  jufammen  mit 
ber  auch  bort  $u  ßanbe  enblich  burchfthlagenben  Ueberjeugung  oon  ber  Wott)' 


Digitized  by 


774 


Die  neuere  gabrifgcfc&gcbung. 


wenbigfett  ber  allgemeinen  Schulpflicht,  btcfcr  3mang  emancipirt  würbe  »on 
ber  bisherigen  SBermüpfung  mit  ber  gabrtfgefefcgcbung.  SDie  oben  bereits 
genannte  fönigfiche  (Sommiffion  jur  Unterfudjung  ber  SBirfung  ber  Sabril* 
unb  Söerfftättengefefce  behufs  beren  Eonfolibation  fagt  in  ihrem  Berichte  oom 
gebruar  1876  (Deport  @.  55,  §  143): 

„3war  pnb  wir  nicht  ber  Anficht,  baß  für  flinber,  bie  im  ^erumjie^en- 
ben  (bewerbe  ober  im  Äcferbau  befajäftigt  finb,  aus  (Srünben  ber  ®efunbt)eit 
eine  gefefclidje  ©djranfe  ber  ÄrbeitSaett  burdjaus  erforberlich  fei ;  aber  nichts* 
beftoweniger  meinen  wir,  baß  bie  Unterf Reibung,  bie  gegenwärtig  burdj  bie 
©efefcgebung  fynftchtlid}  beS  Schulunterrichts  jwifchen  biefen  unb  ben  gabrif* 
finbern  gemalt  wirb,  aus  gar  feinem  <$runbe  faltbar  ift ,  ja  baß  Jefct  fär 
biefen  Qxotd  bie  5)ringlia)fett  gefefclidjer  gürforge  bei  ben  finbern,  bie  nicht 
in  gabrifen  arbeiten,  bie  größere  geworben  ift.  2)aS  Parlament  hat  gezeigt, 
baß  es  bie  Äusbehnung  bes  Schulunterrichts  auf  alle  Staffen  ins  Äuge  faßt  j 
iefet  entftet)t  bie  grage,  ob  biefet  ißerfuch  auf  bem  üBege  birecten  ober  tnbi* 
recten  gwangeS  gemacht  werben  foll.  2)te  X^atfaaje,  baß  beibe  SCrten  bei 
uns  angewenbet  worben  ftnb  als  rioaliftrenbe  Softeme  für  ben  gleiten  &totd, 
ift  nicht  fowot)l  aus  inneren  (Srünben,  als  aus  ber  äußeren  ^Begebenheit  ber 
Umftänbe  gu  erflären,  welche  Experimente  auf  betberiet  SBegen  empfahlen  in 
einem  für  Experimente  (leiber)  fo  großen  Gebiete,  baS  nach  Äbhülfe  rief. 
$efct  aber  nähern  wir  uns  bem  3ettpuncte,  wo  biefeS  ganje  gelb,  wenig* 
ftenS  nach  bem  99uct}ftaben  ber  ®efefec,  mit  gefefclichen  SBotf^rtften  gebeeft 
fein  wirb,  unb  fortan  wirb  man  ben  pofitioen  Schufywang  als  bie  allge* 
meine  SafiS  unb  ben  inbirecten  3wang  (burch  bie  gabrtfgefefce)  als  abbitio* 
nelle  93orfchrift  aur  93erftärfung  beS  birecten  3wangeS  in  gewiffen  gellen  ju 
betrachten  haben,  dagegen  muß  bie  grage,  ob  ber  bloS  inbirecte  S^ang 
genügen  fann,  oerneint  werben,  felbft  bann  oemeint  werben,  wenn  man  bc* 
reit  ift,  bie  Söeftimmungen  ber  gabrifgefefee  auf  alle  Strten  oon  Äinber* 
arbeit  auSjubehnen  unb  ben  Apparat  ber  gabrifinfpection  entfprechenb  gu 
oergrößern." 

ÜJcit  biefer  Änerfemtung  gelangt  bie  englifche  ©efefcgebung  enbltch  su  bem 
Stanbpunete,  welker  in  ben  ßänbern  beutfdjer  3unSc  glücflicherwetfe  nicht 
erft  erfämpft  $u  werben  braucht,  fonbern  fett  lange  ein  fefter  Söeftanbttjeil 
unferes  StaatSwefenS  ift,  beffen  beffere  Entfaltung  nur  bie  Aufgabe  ber  praf* 
tifchen  ^Solitif  ift.  ©ir  bürfen  namentlich,  wenn  häufig  bie  Seiftungen  ber 
beutfehen  93olfsfcbule  übertrieben  bargeftetlt  werben,  übertrieben  in  bem,  was  fie 
als  Schulen  heute  leiften,  unb  in  bem,  was  überhaupt  eine  Schule  neben  ben  fon* 
ftigen  unentbehrlichen  Mitteln  ber  »olfSersichung  ju  leiften  im  Stanbe  ift, 
wir  bürfen  wentgftenS  biefen  negatioen  Erfolg  für  bie  allgemeine  (Schulpflicht 
in  «nfpruch  nehmen,  baß  fie,  fooiel  auch  noch  $u  wünfehen  übrig  blieb,  ein 


Digitized  by  Google 


3He  mutfit  tjabritgefetjgebuttfl. 


775 


int  SSergleidj  anbcren  $änbem  madjttgeS  SBerfyeug  gegen  bie  fdjlimmfte 
Ausbeutung  ber  Äinberarbeit  in  ©eroegung  fefcte.  ^nbeffen  fjüten  wir  uns 
audj  Ijier  bor  Ucberf)ebung:  ber  ©dmlaroang  ebenfo  wenig  rote  bie  gabrtN 
gefefee  teiftet  oljne  SöeitereS  baS,  roaS  bie  $8orte  beS  ©efefceS  forbem;  er 
beugt  fidj,  gleich  biefem,  unb  muf  fid)  beugen  cor  ben  9iotf}ftänben,  benen 
gegenüber  er  eine  §ärte  roirb;  er  mu§  ^r^elmte ,  ja  ÜKenf^enalter  lang 
cor  folgen  ÜMijjftänben  ftc^  juroartenb  bereiten  unb  roirb  oollenbs  aua) 
bura)  nidjt  ju  ftfronenbe  3ttifeftänbe  gehemmt  werben,  roenn  bie  ©ontrole  über 
bie  Ausführung  ber  ©dmlgefefee  fajlaff  ift,  ebenfo  rote  bie  gabrirgefefee  einer 
folgen  Sontrole  nidjt  entrattyen  rönnen. 

2Bir  fomtnen  bamit  ju  bem  legten  $uncte,  ben  roir  fner  erörtern 
wollen.  3n  granfreia?  f>at  es  feit  bem  gabje  1841  ein  gabrif-  unb  JffierN 
ftättengefefe  gegeben  jum  ©dmfce  ber  Äinberarbeit  (Loi  du  22  Mars  1841 
relative  au  travail  des  enfants  employes  dans  les  manufactures  usines 
ou  ateliers.  Tallon-Maurice,  Legislation  sur  le  travail  des  enfants.  p.  9), 
roelct)eS  bie  Äinberarbeit  Dom  bolienbeten  aalten  ÖebenSjafjre  ab  auliefj,  für 
Ätnber  oon  aa?t  bis  jroölf  Sauren  eine  acfjtftünbige  ArbeitSaeit  geftattete, 
roeläjeS  alfo  reine  übertriebenen  Anforberungen  {teilte  unb  roeldjeS  großen* 
tljeils  bennoa?  ein  tobter  93uä)ftabe  geblieben  ift,  roeil  in  bem  claffifctien  ßanbe 
beS  '•ßolijeiftaats  unb  beS  AUeS  reglementirenben  ©eamtentfjums  jenes  ftaat* 
Itctie  Organ  fehlte,  roeldjeS  im  £anbe  beS  ©elfgooernment  ein  ^abv^nt  Dör- 
fer ji*  als  unentbehrlich  erroiefen  r)atte ,  um  an  Stelle  beS  ©elfgooernment 
bie  Durchführung  ber  gefefelichen  gabrifoorfchriften  ju  fiebern.  $)ret§ig  3al)re 
lang  roar  in  (Snglanb  aus  biefem  ©runbc  bas  gabrifgefefc  bon  1802  un* 
roirffam  geblieben,  breiig  Qahre  DaS  ftanjöfif^e  gabrifgefefe  bon  1841 
unroirffam  geblieben,  roeil  es  an  ber  notljroenbigen  ^nfpection  jur  $5ura> 
[iii  vmu]  ber  amtlichen  Verbote  unb  (Gebote  fehlte.  „SßJenn  man,  fo  b,ei§t  es 
in  bem  angeführten  fransöftfehen  S3ua)e,  feit  bem  JJahre  1841  bei  uns  muttyig 
auf  baS  3iel  loSgefchritten  roäre,  fo  roürbe  man  fict»  jefet  roohl  nicht  einer 
Arbeiterelaffe  gegenüber  befinben,  in  roelcb>r  bie*  SDemoralifirung  furchtbare 
^erftörungen  angerichtet  hat,  jumal  in  ben  großen  @täbten  unb  ben  tabu* 
ftrieüen  Agglomerationen.  Jßeijj  man,  roie  baS  Äinb  in  ben  Söerfftätten 
unferer  großen  ©täbte  t}eute  befefjaffen  ift?  2fteiftenS  rann  es  roeber  lefen 
nod?  "abreiben,  arbeitet  brei^elm  unb  felbft  oieraefm  ©tunben  täglich  bei  einem 
3Reifter,  ber  es  in  feine  üüerfptten  eintreten  läßt  fd?on  im  Älter  bon  fech* 
ober  fieben  Satiren,  üftan  roerfe  uns  nicht  Uebertreibung  bor,  roir  roerben 
ben  ©eroeis  bafür  liefern."  Unb  baS  fagen  bie  factrfunbigen  Sttänner,  roelaje 
mit  ber  ©Raffung  beS  neuen  ©efefces  bon  1874  fneciell  betraut  roaren.  3m 
(September  1848  ift  ferner  in  granrreict)  ein  groblfftünbiger  SNormalarbeits* 
tag  (ober  richtiger  üftartmalarbettstag)  für  fämmtlicfje  Arbeiter  in  ben  Ja* 


Digitized  by 


776 


3)ie  ncueflc  Sabrilgcfe&gcbung. 


brifen  feftgefefct  worben;  berUmftanb,  baß  ba«  neue  ®efefe  ©om^re  1874 
für  Äinber  amif($en  jwölf  i^ren  unb  fed^n  $at)rcn  bic  Ärbcit^cit  auf 
itvölf  ©tunben  befd)ränft(l),  läßt  inbeffeu  oermuttjen,  baß  jene«  ®ef*fc  oon 
1848  gar  niajt  al«  oor^anben,  als  wirflia)  bura^gcfüljrt  gilt  (Vto^mann,  bie 
gabrifgefefcgebungen,  ©.  21). 

§ierin  ift  ba«  englifaje  SSeifpiel,  tute  für  fo  oiele«  Änbere  auf  biefem 
Gebiete,  muftergültig.  gn  beut  l'iaßc,  al«  man  in  ©nglanb  (Srnft  madjte 
mit  bem  ©efefce,  entwidelte  man  ben  Apparat  ber  gabrifinfpeetton ;  bie  an* 
fang«  natürli$,  wie  jebe  anbere  (Erweiterung  ber  Verbote,  unpopuläre  ©er!* 
ftättengefefegebung  oon  1867  begann  ifyrerfeit«  bie  &wfba§n  tyrer  ©irffam* 
feit  mit  ber  (Eontrole  burdj  bie  localen  ©emetnbeorgane  unb  blieb  cm- 
fprea)cnb  unwirffam;  erft  bie  §anbljabung  bur<$  bie  gabrilinfpectorcn  machte 
fic  bura)greifenb  unb  wirffam.  Die  Sbefugniffe,  meldje  ba«  gegenwärtige 
©efefc  bem  engltföen  gabrifinfpector  einräumt,  müffen  aufs  Sieffte  befremben 
ben  Ältgläubigen  ber  wirtfy'ajaftlidjen  gretyeit,  mie  fic  in  ber  £ljat  ein  merl' 
würbige«  neue«  Stüo?  am  alten  englifdjen  «Staate  finb. 

Da«  &efefc  wm  2Mai  1878  beftimmt  in  feinem  aajtunbfe^igften 
ragrap^en: 

„Ein  gabrifinfpector  foll  bie  folgenben  ©efugniffe  §aben.  Gr  foll  be- 
treten, infpiciren  unb  unterfufyn  bürfen  bei  Sage  unb  bei  9ia$t  eine  gaöril 
ober  SBerfftatt  unb  {eben  2tyü  berfelbcn,  fo  oft  er  oemünftigen  ©runb  ju 
ber  annähme  f)at,  baß  barin  eine  $erfon  beföäftigt  ift.  £r  foll  mit  ft$ 
nehmen  bürfen  einen  ©onftabler  in  iebem  galle,  wo  er  @runb  jur  (Srwar«- 
tung  ernften  ©tberftanbe«  gegen  bie  Ausübung .  feiner  ^flidjt  §at.  (£r  foll 
bie  ÜSorroeifung  ber  töegifter,  geugniffe,  Urfunben,  bie  bie«  (SJefefc  ©erlangt, 
f orbern  bürfen,  foll  jebe  Untcrfua)ung  oorne^men  bürfen,  um  bie  ^Befolgung 
biefe«  ©efefce«  )U  ermitteln,  foll  jebc  <©a)ule  betreten  bürfen,  in  weiter  er 
Äinber,  bie  in  gabrifen  arbeiten,  befinblia)  glaubt,  foll  jebe  ^ßerfon,  allein 
ober  oor  anberen  'ißerfonen,  oerljören  bürfen  fynfia^tlidj  ber  ÜHnge,  bie  unter 
bie«  ®cfefc  fallen,  jebe  ^erfon,  bie  er  in  ber  gabril  ober  <S$ule  antrifft 
ober  oon  ber  er  annimmt,  bajj  fie  in  ben  legten  jwei  SDionaten  in  einer 
gabrif  befajäftigt  war. 

3eber  gn^aber  einer  gabrif  nebft  feinen  Untergebenen  foll  bie  oon 
einem  gabrifinfpector  oerlangten  Littel,  bie  jur  Unterfuajung,  ^nfpection, 
überhaupt  »u«fü§rung  biefe«  ®efefee«  nottywenbig  finb,  bemfelben  gewähren, 
©er  abfttylia)  einen  ^nfpector  in  ber  «u«übung  feiner  ©efugniffe  fcmmt, 
feinen  fcnforberungen  be§uf«  JJnfpection  ni<$t  na^fommt,  irgenb  eine  $erfon 
oerbirgt,  foll  bafür  beftraft  werben  wegen  ©iberftanbe«  gegen  ben  Beamten, 
mit  einer  Söuße  bi«  fünf  ^ßfunb  (Sterling,  bie  außer  ber  wiberftanbleiftenben 


Digitized  by  Google 


2>te  neucjie  8fa&r%fe&gebung. 


777 


$erfon  aud)  bcr  Söefi^cr  ber  grabrif  ju  ga^cn  fcat,  unb  für  SBiberftanb  bei 
sßaajtseit  bis  gwansig  $funb  (Sterling." 

Huf  bem  [yefttanbe  t)at  bis  oor  Surjem  nod?  fein  einjiger  Staat  in  ber 
ffieife  wie  (Englanb  mit  ber  ftnfpection  ber  gfabrifen  3ut  ©tajerung  bcr 
$)urä)füljrung  ber  gefeilteren  iöeftimmungcn  (frmft  gemalt.  ©o  oft  man 
aber,  was  neuerbtngS  bjer  unb  ba  gefdje^en,  folgen  ©rnft  ju  maa?en  anfing, 
Seigte  fidj  aud)  bie  ©eftätigung  ber  in  ©nglanb  gemalten  (Erfahrung,  bafe 
man  mit  biefer  faftematifdjen  unb  grfinbliä)en  ^nfaection  erft  feftftellte,  in 
wie  Iäcfen^after  ©eife  bisher  bie  auf  bem  Rapiere  ftefyenben  SBorfdjriften  beS 
©efefceS  beobadjtet  worben  waren.  SRaraentltd)  rau&te  erft  eine  orbentli^c 
(Sewö'fmung  an  bie  neue  l^nfpection  unb  beren  (Sontrole  gefdjaffen  werben, 
oa»  lüer trauen  ju  ben  Äb|ia)ten  btejer  söeamten  bet  «irbettem  unb  bet  unter" 
nefynern  &erbreitet,  ein  <£inoerne§men  §ergefteltt  werben,  wie  es  am  Sin* 
fange  nirgenbwo,  namentlid)  aud)  in  Crnglanb  nidjt,  oortjanben  war.  Der 
bor  wenigen  ^a^ren  neu  ernannte  ftabrifeninfrector  für  bie  ^rooina  ^reujjen 
tfcilt  in  feinem  erften  QaljreSberifye  für  ba«  g^r  1876  an  ben  Ober* 
präfibenten  ber  $robinj  bie  fe§r  bejetd^nenbe  £b>tfad)e  mit:  ber  itym  in  meb/ 
reren  gällen  oon  ben  gabrifanten  entgegengetragene  Ärgwo^n  fei  in  einem 
galle  fo  weit  gegangen,  bajj  man  ifjn  für  einen  Agenten  ber  @ocialbemofratie 
§ielt,  ba§  felbft  bie  amtliche  CegitimationSFarte  biefe  Meinung  niefit  änbem 
tonnte  unb  erft  bie  ausfüfjrlid)en  ©rflärungen  beS  ©ürgermeifters  ben  be* 
treffenben  üftarni  eine«  Söefferen  belehrten. 

ber  ©djwetj  ift  es  ebenfalls  eine  Xljatf  ad)e,  bajj  erft  \t%t  burdi  bie 
auf  ®runb  beS  neuen  SöunbeSgefefoeS  gefdjaffene  ^nftitution  oon  brei  ftän* 
btgen  eibgenöffifä)en  gabrifinfpectoren  ber  Anfang  gemalt  werben  fott  mit 
einer  ftetigen,  wirffamen,  gletdjmäjjtgen  ©ontrole  über  bie  SfaSfüljrung  ber 
erlaffenen  gefefelid)en  SBorf djriften.  Diefe  ^nfpectoren  finb  erft  in  ben  legten 
aWonaten  in  X^ätigfett  getreten,  unb  bie  (Erfahrung  ber  grolgejeit  wirb  lehren, 
wie  fie  im  ©tanbe  finb,  für  bie  £)urd)fül)rung  ber  «nforberungen  ber  ein* 
^eitliajen  ®efefce  @i$er$eit  $u  Waffen-  ©ter  aber  ebenfo  wie  im  beutfa)en 
föeiaje  fe$lt  $eute  noa),  im  ®egenfafee  ju  bem  in  ©nglanb  (SJeteifteten ,  eine 
grünbltdje  Unterfudjung  unb  «ufbedfong  ber  wirfliä)en  3uftänbe  ber  gabrif* 
arbeit.  SSefanntitdj  oerfufye  man  etwas  ber  8rt  oor  wenigen  ^a^ren  im 
beutfa>en  töeia)e;  boaj  war  baS  ©erfahren  jener  ©nquäte  (oergl.  bie  Sriti! 
beffelben  in  bem  ®utaa)ten  bes  Vereins  für  ©ociatyolitif,  ^a^rgang  1877) 
fo  mangelhaft,  ba|  baS  (£rgebni|  burd)aus  nid)t  befriebigen  fonnte. 


Dm  neuen  Rei«.  187».  I.  »8 


Digitized  by 


778 


^arifer  Klaubereien. 


^arifer  ^faubeteim. 

$aris,  Hnfang  ÜBai  1879. 

Sä  ift  grüfjling!  Die  geuer  erlöfd&en  in  ben  Äamtncn.  «uf  ben 
©trajjen  unb  ben  SBouleoarbS  wogt  bie  Spenge  ber  ©pagiergänger,  unb  bie 
breiten  gatjrwcge  bieten  fairat  föaum  für  bie  oielen  Saroten  unb  gufyrwerfe. 
Da  bie  Ofterfeiertage  oom  Söetter  nic^t  begünftigt  waren,  fo  fuc^t  ft$  baS 
publicum  gegenwärtig  bafür  gu  entfdjäbigen.  Än  ben  ©cnntagen  ift  eine 
enorme  9J?enf  ajenmenge  gu  gu§,  gu  $ferb  unb  gu  ©agen  fowofyl  in  Song* 
cfv.unps  als  im  53otv  be  23oulogne,  95erfaiücS,  Sßcncicnneö,  ÄSniereS,  furg 
überall  brausen  oerfammelt.  3<m  üppigften  ©crimutfe  aber  prangte  audj  fo* 
wot)l  baS  ®et)ölg  tote  oor  &Uem  bie  &t)ampS  GtyfeeS.  Der  ®efang  ber 
SSögel,  bie  2)tofif  ber  ßoncerte,  ber  Duft  ber  Sölumen,  baS  ©ewoge  ber  un* 
abfet)baren  Üttenge  Saroffen,  Söagen  unb  föeiter,  fowie  ein  £>eer  oon  mehreren 
Imnberttaufenb  gufcgängern,  alles  bie«  madjt  namentlich  auf  ben  {jrremben 
einen  großartigen  (Stnbrurf.  gn  ber  riefigen  Äoemie  ber  £t)amps  (fctyfeeS, 
auf  bem  ©ege  gura  Hrc  be  STriompfc  be  l'fctoile  unb  bur<$  bie  «oenue  be 
SBois  be  Soulogne,  mögen  wot)t  met)r  als  otergig  Xaufenb  elegant  getteibete 
§erren  unb  Damen  auf  ben  einer  «etiengefellföaft  gehörigen  ©effeln  unb 
<©tüt)len  fifcen,  welche  ie  2  unb  3  @ouS  3ttiett)e  foften,  um  bie  brillante, 
mit  raffinirter  (Slegang  gepufete,  b>t)e  unb  niebere,  ia)  meine  bie  §albwelt 
gum  ober  oom  kennen  fommenb,  an  fidt)  oorübergiehen  gu  laffat:  ein  @<fcau* 
fpiel,  reidjlicb;  fo  intereffant  »ie  auf  ber  föennba$n  felbft,  wo  man  im 
üftenfäjenocean  faft  untergeht,  wenn  man  nid)t  felbft  gu  ©agen  ober  gu  ^ferbe 
ift  ober  wenigftenS  20  grancS  (Entree  begabt,  um  gu  ben  ©ifcpläfcen  ber 
Tribünen  gu  gelangen.  Obgleich  mir  im  bemofratifdjen  ß^^lter  leben  unb 
bie  fatferliäjen  toie  pringlidjen  ^Jrunfwagen  oon  oormals  fehlen,  fo  finb  boa) 
noct)  bie  Ämbaffabeure  unb  ©efanbten  ba  mit  ihren  ©taatScaroffen,  fotoie 
biejentgen  ber  gürften,  f>ergoge  unb  ©ergogtnnen  mit  ihren  oft  prächtigen 
SBtergefpannen,  ihten  aufftaffirten  ßafaien,  bie  in  weife,  gelb,  roth,  grün,  fortf 
blau  ober  oiolettem  ÄtlaSeoftüm,  mit  tabelloS  weißen  $ofen,  gelben  (Stulpen, 
reich  oergolbeten  Wappen  unb  Ächfeln,  glängenb  gepubertem  ©aar,  wie  bie 
Schmetterlinge  in  ber  @onne  fd)iHem. 

95or  Seiten  fanben  bie  Kennen  auf  bem  fonmgen,  ftaubigen  SWarSfelbe 
ftatt,  welkes  gegenwärtig  gro^entt)etl«  in  ©arten  oerwanbelt,  unb  oom  lefct> 
jährigen  SluSftellungSpalafie  bebeeft,  feinen  oormaligen  (£&>ra!ter  gänglich  Oer* 
loren  hat  Damals  waren  ber  £>ergog  oon  Orleans  unb  ber  Sorb  ©et^mour 
bie  $ob>n  ^rotectoren  biefer  oon  fcnglanb  aus  importirten  Vergnügen;  h«f 
tigen  XageS  ift  es  ber  Socfäjcluo,  unb  8ongd)ampS  am  gu&e  beS  3Kont 


Digitized  by  Google 


779 


Valerien,  fowte  bas  nat)e  belegene  Äuteuil  oermögen  faum  bie  Spenge  ber 
3ufäjauer  ju  faffen.  Qn  (Snglanb  finb  bic  Kennen  oolfstr)ümticf}er,  in  granf- 
reidj  met)r  elegant  unb  ba«  $ferb  ift  mebr  nur  ein  33ormanb.  Sie  inanale 
$erfonen  Sweater,  (Sefellfdjaft,  oft  gar  bie  ßirdje  nur  befugen,  um  ju  fe^cn 
ober  gefet)en  ju  werben,  fo  aud)  tyer.  3Me  Steinen  befonberS  finb  ljier  gleia> 
jeitig  actrices  et  spectatrices.  Ü)ie  STrtoünen  btlben  eine  feenhafte  %t* 
mälbegallerie,  wie  man  fic  ftd)  nidjt  fapner  unb  bunter  benfen  fann. 

S5on  5  U$r  ab  beginnt  le  retour  des  courses.  £>ie  §auptftromung 
ber  Söagen,  Weiter  unb  5ußgänger  paffirt  bie  ljerrlia)en  «lleen  unb  «oenuen, 
bie  oom  5£riump$bogen  au«  in  bie  oerfajiebenen  ©tabttljeile  abführen  unb  bie 
gewaltig  weiten  SBege  genügen  oft  niajt,  um  mir  bie  Spenge  ju  faffen. 
©eftern,  wo  „tout  Paris"  einmal  wtrrlidj  wieber  auf  ben  deinen  war,  fo 
baf  man,  wenigftenS  im  SBeften  ber  ©tabt,  »on  2  Uf>r  Nachmittag«  ab  felbft 
für  l  vsoutso  or  fernen  tftacre  metjr  auyjutretoen  oermoajte,  traten  oet  oer 
SRütffunft  für  bie  $aljllofen  gufjrmer!e  oielfadje  Störungen  ein. 

JBon  5£age$berfifjmt§eiten  ift  es  gegenwärtig  ©aralj  53ernt)arbt  in  ir}rem 
eleganten  ©abriotet,  bie  am  meiften  bie  Äufmerlfamfeit  auf  fia)  3tet)t.  Sßor 
jefyn  S^*™  no$  tear  fle  mü  wenigen  fyunbert  granfen  9Konat§gage  im 
Cbeon  engagirt;  als  Äönigin  trat  fie  im  föuty  23la8  mit  glänsenbem  (Erfolge 
auf  unb  ein  tyfjx  fpäter  fpratf)  ganj  ^ßartS  oon  ifjr,  nidjt  etwa  tt)rcä  Xa* 
lente«  wegen,  ba8  $eute  jeber  bewunbert,  fonbem  weil  fie  für  rjunberttaufenb 
granfen  Jhtnftgegenftänbe  jur  Qier  it)rer  SBo^nung  gefauft  Ijatte.  §eute  ift 
fie  bie  erfte  tfunftcelebrität,  man  bewunbert  fie  in  i^ren  Wollen  in  ber  Co- 
medie  fran$aise,  in  tyren  Söttbern  unb  ©culpturen,  im  ©alon  unb  fogar 
in  ifjren  ©ebanfen  unb  in  ben  ©fidjern,  bie  fie  erfdjeinen  läßt.  Ü)?an  erjäljlt 
fiä)  9ttärd)en  oon  bem  ßeöen,  ba«  fie  in  iljrem  geenpalafte  füt)rt,  in  bem  fic 
falb  ©irjaufpielerin  unb  ©djriftftellerin,  balb  üRalerin  unb  93ilbt)auerin  fptelt. 

Äbgefetjen  nun  oon  bem  grüt)ialt)r§<**}3roinenaberioergnügen  bietet  ber 
2)?onat  2ftai  bem  aufmerffamen  93eobad?ter  im  ungläubigen  unb  fpottfüdjtigcn 
$aris  ba«  ©ajaufpiet  einer  gans  fpeeieHen  unb  ftubien§wertr}en  SHrcr>ltcr>fcit  bar. 

£e«  «benbs  nämttcr}  finbet  man  bie  8ird)en  faft  überfüllt.  3n  ben  am 
linfen  ©eineufer  belegenen  ©tabttt)eilen  fmb  e3,  außer  ber  prächtigen  tatbe* 
brale  unb  bem  $antt)eon,  bie  @t.  ©ulpice  unb  ©t.  ©lot^ilbe,  wie  am  bieS* 
fettig  regten  Ufer  auf  er  berURabelaine  noa)  bie  ©t.  Woct),  ©t.  Äuguftin, 
Strinität,  Wotre  Ü)ame  be  Corette,  unb  befonbers  $6rre  üDame  be  93ictoire3, 
na^e  ber  S3örfe,  weläje  it)re  Änjier}ung«fraft  auf  ba§  publicum  ausüben. 
Severe  färäje  f^eint  feit  einigen  Qa^ren  fi<f)  nia)t  nur  bei  ben  ^arifern, 
fonbem  auc^  bei  ben  anwefenben  $rooinäbewor)nern  unb  bura^reifenben  grem* 
ben  einer  befonberen  (Stonft  ju  erfreuen,  fo  baß  ber  föaum  oft  Faum  genügt, 
aU  bie  «nbä<$tigen  unb  Neugierigen  $u  faffen. 


Digitized  by 


780 


^arifet  staubfreien. 


Der  SKonot  2Hai  ift  befanntltdj  bet  SWonat  bcr  ^eiligen  Jungfrau  unb 
im  3Honat  bcr  93tumen  entfaltet  fi#  bie  93lütye  bes  tfatyolicismus  üteüetfy 
in  feiner  @tabt  granfreidjs  djarafteriftifdjer  als  ljier,  wo  ft$  bte  $tad)t  beS 
gtftylingS  unb  ber  töeiü)tfmm  beS  (SultuS  mit  bem  ©lange  ber  ©elt  »er* 
binbet.  $n  ber  faft  bimflen  Stirere  tft  eine  eingige  dcipcüe  mit  8ta)t  über* 
ffotljet,  baS  ift  bie  Sapcüe  ber  ^eiligen  Jungfrau.  Äuf  iljrem  Ältate, 
mitten  gwifdjen  weisen  Draperien  unb  ftufenweife  georbneten  Stegen,  Slumen 
unb  golbenen  ©efäfjen  ergebt  fid)  bie  anmutige  ©eftalt  ber  iungftäulidjen 
Butter;  aus  ben  oon  CSfjorfnabert  gefdjwenften  ftlbernen  föaudjfäf fem  ftetgt 
ber  [djarfe  ©er ii ai  beS  ©eiljraudjs  empor  unb  mifä)t  fidj  mit  ben  füfcen 
Düften  bet  Maiblumen  unb  beS  treiben  fJIicbcrS,  womit  ba«  §eiligtljum  bic&t 
angefügt  ift.  Die  Äergenbünbel,  (Sanbelaber  unb  Jttonleu^ter  »ereinigen  iljten 
©lang  mit  bem  bet  golbenen  Rampen  unb  Sßadjsfetgen,  um  glei<§fam  einen 
©tra^ten^etligenfdjeut  um  bie  Jungfrau  gu  bilben;  abweajfelnb  mit  ben  Hagen* 
ben  Ebnen  ber  Orgel  erfltngen  ©ilberftimmen,  wie  au«  weiter  gerne,  unb 
oerftr/tnelgen  in  etnanber  gu  einer  §armonie  oon  feltener  föein^eit  unb  ©eid)e. 
(gs  finb  bies  Damenajöre;  iunge  3ttab<$en  ber  oetföiebenen  (Songtegatfonen 
fingen  bie  Litaneien. 

3m  gefellf<$aftlia)en  Beben  $ertf$t  bie  bisherige  ©title  unb  8urüa% 
gegogen^eit,  wie  es  unter  ben  tepublttonifd&en  SBettyältnijfen  nt^t  anbet«  §u 
erroarten.  Die  Sweater  »erben  bagegen,  obgleid)  fte  wenig  SReueS,  oon  ®ranb 
(Eafimit,  Sttabamc  gaoatt,  L'assommoir  ic.  abgefeiert,  meift  nutfteuetnftubirteS 
(reprises)  bringen,  bennodj  oertyältniijmäjjig  gut  befud)t.  ©etreffs  ber  Oper 
geljt  man  im  £inbluf  barauf,  bajj  §alangiers  ©ontract  auf  October  erlif  djt, 
mit  ber  $bee  um,  biefeS  ^nftitut  in  eine  Plegie  gu  oerwanbeln  unb  geföäfts* 
mäßiger  auszubeuten.  Sßotyl  Ijat  bcr  gegenwärtige  Director,  befonbers  gu 
Anfang  wäljrenb  unb  und)  bem  Kriege  einige  fdjlimmc  3'afyre  gehabt,  bod) 
ift  in  üöetraebt  gu  gießen,  wie  bte  natürliche  ÄngiefjungSfraft  beS  neuen  ®c 
bäubeS,  bie  Millionen  $rooingbewol)ner  unb  grembe  gum  33cfuaj  angog,  ent* 
fpredjenben  (&rfafe  bot,  ben  bie  3ufunft  ni$t  gewähren  wirb.  Die  SBilang 
beS  ootoorigen  galjteS,  alfo  nidjt  beS  StuSftellungSjaljreS,  ergab  eine  EotalauS' 
gäbe  oon  3,905,137  grancs,  eine  einnähme  bagegen  oon  4,145,350  graneS; 
einen  Ueberfd)u§  alfo  oon  242,211  graneS,  in  wclcbc  Summe  fid)  ber  ®taat 
mit  bem  Director  conrractlid)  gleidj  feilten,  fo  bajj  bem  Director,  felbft  in 
biefem  3a§re,  neben  feinem  girum  monatli<$  immer  nod)  einige  10,000  graneS 
in  bie  £afa>  fielen,  ^efet  will  man  im  gaüe  ber  föegte,  bie  bem  ©taat 
oormals  fdjon  treuer  geworben,  ftatt  eines  felbftänbigen  DireetorS  einen  Äb* 
miniftrator  mit  feem  ©e$alt  unb  ©enefigantfctl  für  brei  Qaljre  unb  wteber 
wählbar  ernennen;  berfelbe  foü  oon  einet  aus  neun  $erfonen  beftetyenben 
(Sommiffton  unterftüfct  werben  unb  oorgugsweife  bie  §ebung  bet  Äonft  in« 


Digitized  by  Google 


SluS  ©fibbentfd&lanb. 


781 


Äuge  f  äffen,  fowte  neue  ©$b>fungen  infeemren.  Die  ©uboenrton  foll  als* 
bann  bur$  einen  töeferoefonbS  um  400,000  ftrancS  er§öb,t,  fowie  für  bie 
$läfee  jweiter  unb  btittet  Äategorie  abwedjfelnb  ermäßigtere  greife  eintreten, 
©rwä^nt  ju  werben  oerbient,  wie  ber  tefetc  Sftonat  beS  oorigen  ^a^res  unb 
ber  erfte  biefeS  Sinters  fta?  als  überaus  ungünftig  erwiefen  unb  baß  es  nur 
bem  fallet  $ebba  unb  ber  ©teberaufnaljme  beS  föot  be  ßa^ore,  ber  jefet 
feine  fünfeigfte  «up^rung  überfdjreitet,  ju  banfen  ift,  baß  jener  «uSfatl 
begliajen  würbe. 


^eriefite  aus  bem  'gleid)  uni  öetn  'gKuötanbe. 

£ue  SUbbttttfdjlanK  (Sin  ©ort  gu  ben  300*  unb  ©teuere 
fragen.  —  Oeme  oernimmt  man,  baß  bie  große  ftrage,  bie  ben  töefästag 
befdjäftigt,  in  gutem  ©eletfe  fia?  befinbet,  unb  bie  9u*fi$t  auf  eine  93erftäit- 
bigung  ftc^  befeftigt.  gebermann  Ijat  boß  bie  (Smpftnbung,  baß  fie  eine  ©eite 
Ijat,  bie  ganj  außerhalb  ber  ftreitigen  ÜHeinungen  über  £arif,  (Soncurrenj, 
©djufc  ober  9ßid?tfdmfc  ber  einfjeimifdjen  ^nbuftrieen  liegt.  $e  metjr  baS 
oom  föei<$S!anjler  erfrmals  in  feinem  berühmten  ©abreiben  umriffene  $ro.» 
gramm  greifbare  ©eftalt  gewinnt,  um  fo  meljr  f)at  man  ben  (Einbrurf,  baß 
ber  ©djmerpunct  nidjt  in  ben  einzelnen  Maßregeln  liegt,  bie  im  ©ebiet  be« 
©teuer*  unb  3oÖwefenS  getroffen  werben  foHen,  fonbem  in  ber  legten  ÄbfiaX 
wofür  biefelben  baS  »Wittel  ftnb ;  nidjt  in  ber  §ö!je  ber  einzelnen  $qü*  ober 
©teuerfäfce,  fonbem  in  ber  finan^olitifa?en  Umwäljung,  welche  bie  ©tellung 
unfereS  ^Heid&eö  nadb  innen  unb  na$  außen  oon  ©runb  aus  änbert.  Das 
Urteil  bleibt  ein  unfic&eres  unb  fdjwanfenbeS,  fo  lange  ber  SBlitf  fia>  in 
jenem  Streife  ber  ftreitenben  ^ntereffen  oerengt.  §ier  ift  Weber  93otlfommen* 
tjeit  noa?  ©enügfamfett  je  au  erretten.  Die  ©dju^öllner  werben  niemals 
aufrieben  fein,  wie  au#  bie  ©taatsprämie  für  if)re  ©rseugnijfe  bemeffen  wirb; 
oerge&liö)  wäre  es,  Söegünfrigungen  für  biefen  ©ewerbSjweig  auSaufinnen, 
oljne  baß  ein  anberer  baburtf  fia?  oerfürjt  wähnte;  ja  innerhalb  einer  unb 
berfetben  Qnbufrrie  wirb  man  ftets  erleben,  baß  ber  (Sine  überpffig  ober 
f$äbli$  finbet,  was  ber  «nbere,  bei  ©efaljr  beS  föuins,  als  unentbe^rlia) 
herbeiruft,  (gbenfo  wirb  man  barauf  oerai^ten  müffen,  ein  ©oftem  ber  93e* 
fteuerung  auSaubenfen,  baS  fämmtliaje  (Staffen  ber  iöeoölferung  aufriebenfteltt; 
entweber  flagen  bie  ©inen  ober  bie  Änberen,  in  ber  SRegel  alle  jufammen 
über  unbillige  93ertf)etlung.  Äuf  biefem  ©ebiet  ift  ber  SBerfudj  nidjt  auSge* 
fdKoffen,  bic  ©efefcgebung  wirb  je  nadj  ben  Umftänben  ba  unb  bort  Ijelfenb 
eingreifen,  wirb  ben  wedjfelnben  93ef  anwerben  unb  93ebürfniffen  Kaum  geben, 
o$ne  «nfyru<$  auf  Unfefytöarfeit  oon  ben  gemalten  (Erfahrungen  ftd)  leiten 


Digitized  by 


782 


Ceri^te  auß  bem  Wri*  unb  bem  HuSlcmbe. 


laffen.  Ällein  für  unfer  föeia?  ^anbett  es  ft#  im  gegenwärtigen  Äugenblitf 
um  Änberes  unb  (Größeres  als  biefe  an  fiä)  beredjtigten,  ja  unerläßltdjen 
©emüfmngen,  SBerfäumteS  naa^uljolcn,  Mißgriffe  wieber  gut  gu  madjen, 
leibenben  ©rwerbSawetgen  aufzuhelfen  unb  bte  haften  mit  größerer  ®erea> 
tigfeit  3U  oert^eilen.  Äann  fjier  nur  ein  unauSgefefeteS  töeformiren  baS  an* 
näfyernb  ©efriebigenbe  leiften,  fo  tft  bic  Aufgabe  beS  Äugenblirfs  oielmefyr 
eine  einmalige  Reform.  SBaS  jefct  gefdje^en  foll,  fteljt  in  ©ner  Öinte  mit 
ber  Hufridjtung  beö  ^ReidjS,  tft  bie  unmittelbare  gortfefcung,  *me  unauS* 
wetajlidje  golge  baoon.  3u  bem  gemeinfamen  ©ürgerredjt,  ber  gemeinfamen 
Vertretung  nadj  außen,  bem  gemeinfamen  §eer*  unb  glottenbienft,  bem  ge* 
meinfamen  fliegt  foü  jefet,  als  bie  eigentliä>  33afiS  oon  bem  allem,  bie  ge* 
meinfame  ©äffe  fommen.  gebermann  begreift,  baß  bamit  baS  ©ebäube,  beffert 
gronten  na<$  allen  ©eiten  ausgebaut  finb,  erft  na^träglio)  bie  auSreicfcnbe 
gunbaraentirung  erhält,  ^m  ginanawefen  waren  mir  no$  ber  alte  SöunbeS* 
tag,  bie  felbftänbigen  ©nnaljmequellen  erft  foüen  baS  föeia?  auf  fiaj  felber 
ftellcn.  <£S  ift  bie  größte  Umwälzung,  bie  wir  innerhalb  beS  neuen  töeic&S 
erleben,  ©er  bem  beutf^cn  <&taatt  guget^an  ift,  bem  erHingt  r)ier  eine 
©aite,  bie  i§n  freubig  bewegt  unb  mit  ftoljer  3«öerficht  erfüllt,  er  mag 
über  3Öüe  unb  Steuern  im  Uebrigen  benfen  wie  er  will. 

ÜDcr  ©Töpfer  beS  SöerfeS  r)at  bafür  baS  glütf lidje  ©ort  gefunben :  baS 
föei$  folle  aufhören,  ein  läfttger  Äoftgänger  ber  (Stnjelftaaten  gu  fein.  JBtel* 
mef)r,  fügte  er  fjingu,  foüte  baS  töcidj  ber  freigebige  Sßerforgcr  ber  ©injel* 
ftaaten  fein,  unb  er  unterließ  ntdjt,  auszumalen,  in  welker  ©eife  bei  riaV 
tiger  Söenüfeung  ber  Quellen,  &u  benen  ber  ©djlüffet  burdj  bic  ©erfaffung  in  bie 
f>änbe  beS  iHetcr>§  gelegt  tft,  bie  ©in^elftoateu,  anftatt  oom  mafytenben  ©laubiger 
gebrängt,  oielmeljr  erleidjtert  unb  felbft  ju  einer  befferen  ©teueroertljeilung 
befähigt  würben,  üttan  mag  bieS  oerlotfenbe  3ufunftSgemälbe  auf  fi$  berufen 
loffen,  oljne  bie  §ülfe  beS  EabafSmono&olS  würben  foldje  ÄuSfid?ten  feinen* 
falls  fieb  oerwirflidjen  laffen.  «Hein  wenn  audj  blos  ber  üffiegfall  ber  3tta* 
trieularbeiträge  fi$  erreidjen  ließe,  fpränge  in  bie  Äugen,  wie  baS  SSebürfniß 
ber  finanziellen  ©elbftänbigfeit  beS  föeidjS  sugleia)  einem  ©ebürfniß  ber  ein* 
gelnen  ©taaten  entfortajt.  Unb  bie«  ift  baS  eigent^ümlidje  unb  9toue  ber 
gegenwärtigen  ^Reform:  ein  unitarifdjer  gortfdjritt  im  großen  ©til,  ber  au* 
gtetä)  laut  unb  bringenb  oon  ben  ^Regierungen  ber  ©tnjelftaaten  geforbert 
wirb,  ©eine  beften  SBunbeSgenoffen  fytt  gürft  ©tSmartf  bieSmal  bei  ben 
3Riniftern  ber  mittleren  unb  fleinen  ©taaten  gefunben,  bie  fonft  eiferfüa)tig 
auf  ber  8öa§rung  ber  ©ouoeränetäts*  unb  ©onberreajte  befte^en.  ftnx  auf 
baS  9lecbt,  als  felbftänbige  ©taaten  SEftatricularumlagen  gu  letften,  Oermten 
fie  willig,  ©ie  müffen  barauf  oerjit^ten  im  eigenen  ^ntereffe.  3um  «pw 
mal  trifft  eine  CebenSfrage  bes  9ieitt)S  aufammen  mit  bem  etngeftanbenen 


Digitized  by 


Kai  eibbentfötab. 


7«3 


JJntereffe  aller  ©lieber.  3um  ®au  *>cr  ©nheit  tragen  am  eifrigften  bie* 
jenigen  bie  @tetne  jufammen,  bie  fonft  nur  §emmniffe  unb  Vorbehalte  Ratten. 
DaS  ift  bieSmal  nict»t  bie  gronie  ber  Cycjctmtte,  bie  Itftig  auch  bie  Wtber* 
ftrebenben  Gräfte  für  Ijöljcre  3  werfe  einfängt,  fonbcm  es  brüdft  fiä)  in  biefer 
Xfyitfadje  rganj  nüchtern  baS  unabweisbare  33ebürfni§  aus.  Die  gtaanp 
minifter  fmb  nicht  blinb  genug,  bie  Sirfungen  »on  bem  fiä)  gu  verbergen, 
was  fie  felbft  am  Iautcften  begehren:  es  ift  bie  Wothwenbigfett,  m  ber 
3ebermann  fia)  beugt. 

Darum  fmb  auch  bie  alten  Parteien,  bie  bisher  noch  oon  ben  $ro* 
grammen  oon  1866  unb  1870  lebten,  grünblich  erfcbüttert  unb  auSeinanber* 
geriffen.  Denn  es  ift  eine  neue  unb  eine  Lebensfrage,  ju  beren  Öeantwor* 
tung  baS  bisherige  ^üftjeug  ber  Parteien  nicht  ausreißt  §ier  im  ©üben 
befonberS  empfinbet  man  es  lebhaft,  wie  grünblich  überlebt  bie  alten  ®egen* 
fäfce  ftnb.  ©inb  manage  greunbe  beS  töeichsfanalers  ftufcig  geworben,  fo 
folgen  bafür  in  ®<haaren  bie  bisher  bem  Üietaje  Äbgewanbten  ber  neu  auf* 
gefcflanjten  ftafjnc.  ©ahrlich  nicht,  Weil  fte  über  Stacht  überzeugte  föeichs* 
freunbe  geworben  wären,  aber  weil  bie  Reform  an  baS  ^ntercffe  ber  weiteften 
Äreife  appellirt  unb  it)m  ©efriebigung  oerheifjt.  Ob  in  ©irflichfett  bie  jahl* 
lofen  ©ünfa)e  befriebigt  werben,  ift  eine  anbere  Jrage,  es  fann  nicht  an 
(Snttäufchungen  fehlen,  aber  boct}  wirb  naa)  gewtffenhafter  Prüfung  ein  buraV 
fönittliches  2)ca§  ber  fich  freujenben  Segehren  ersielt  werben.  Die  Koalition 
ber  fyeifa)enben  unb  fich  gegenfeitig  Überwachenben  ftntereffen  macht  fidjer 
nia)t  ben  achtungSwürbigftcn  (Jinbrucf,  aber  für  tetu  wirft  fie  als  eine  ge* 
fchloffene  gefacht  unb  treibt  ein  ©erf  oorwärtS,  beffen  (Erfolg  erft  noch  )u 
hoffen  fteht,  für  baS  aber  ber  Warnt  feines  Urhebers  feine  unoerädt)tltdt)e 
Empfehlung  ift. 

Äls  fouoeräne  2tta<ht  im  ^nnern  wirb  baS  föetch  aus  ber  gegenwärtigen 
ÄrifiS  erftchen,  unb  als  fouoeräne  3fta<ht  naa?  außen.  Das  ift  bodj  woljt 
ber  eigentliche  Sufammenhang  jwifajen  ber  Jinanj*  unb  ber  Sollfrage.  (£s 
hat  nicht  wiberfprochen  werben  fönnen,  bag  Deutfchlanb  als  rotrtt)f<r)aftlicir>e 
aÄaajt  fetther  eine  bemütljigenbe  (Stellung  unter  ben  Siachbarftaaten  tnne  ge* 
t>a&t  hat,  sute^t  ift  es  petnlia)  bei  ben  SSerfanblungen  mit  Oefterreich  ju 
läge  getreten.  Unfere  internationale  ©eitheraigfett  ift  uns  übel  oergolten 
worben.  Die  näd&fte  Umgebung  hat  fich  gegen  uns  abgefoerrt,  währenb  wir 
„burcb  bie  weit  geöffneten  SDjore  unferer  einfuhr  bie  fcblagerungSftätte  aller 
Ueberprobucrton  bes  SluSlanbeS"  geworben  finb.  $n  biefer  ßage  jiemt  es 
fia),  einem  gefunben  (Egoismus,  wiber  bie  ©timme  eines  eblen  Realismus, 
bas  ©ort  ju  laffen.  Der  autonome  £arif  wirb  ber  ÄuSbrucf  biefes  (Sgois* 
mus  fein,  (öerabe  für  eine  rationelle  ®efta(tung  beS  internationalen  S3er* 
lehrs  wirb  babura)  ein  wohltätiges  unb  unentbehrliches  (Element  gefajaffen. 


Digitized  by 


784 


©ertöte  qu8  betn  Wei$  unb  bcm  «ufilanbt 


Dafj  es  nicht  au  tenbcnjtöfc  Prohibition,  nicht  einmal  auf  bauembe  Äuf* 
höhung  bcr  ©chranfen  abgefehen  ift,  t?at  ber  ^Hett^Sfan^tet  beutlich  ju  uer> 
flehen  gegeben,  Die  ungehemmte  £>anbelSfreiheit  bat  et  nicht  bloS  als  ein 
Qbeal  beutfajcr,  ehrlicher  Schwärmerei  bezeichnet,  fonbern  ihm  auch  bie  <£r* 
retchbarfeit  in  fünftigen  3eiten  nic^t  abfpredjen  wollen,  ©ewifc  wirb  in  biefcr 
SRichtung  bie  3"*""!*  liegen.  Doch  um  in  biefe  3ubmft  mit  bem  oolleu 
©ewicht  unfereS  (Staates  einjutreten,  ift  es  an  ber  3«t,  für  jefct  bie  Xtjüte 
ju  fc^Hegen,  ben  beutfa)en  2flarft  ber  beutfchen  ftnbuftrie  &u  erhalten  unb 
bamit  unfer  ©irthfchaftSgebiet  auf  eine  nationale  ©runblage  ju  ftellen.  ©o 
nur  treten  wir  in  eine  fünftige  «era  ber  §anbet«oerträge  mit  bem  (Einflujj, 
ber  einer  oom  beutfchen  deiche  geformten  ^nbuftrie  gebührt 

Das  ftnb  bie  «usfichten,  bie  uns  bie  Reform  eröffnet.  Die  ©naelheiten 
feftgufefeen  ift  ©adje  ber  Opportunität.  §ier  giebt  es  nirgenbs  $rincipien* 
fragen,  ©ie  hoch  bie  ©eftcuerung  ber  oerföiebcnen  «rtifel  bemeffen  werben 
foll,  o^ne  nach  etnberer  ©eite  wieber  fchäblich  au  wttfen,  barüber  wirb  man 
ftch  oerftänbigen,  wenn  man  ftch  nur  gegenwärtig  f)ttt,  ba§  auf  abfolute 
©erechtigfeit  unb  allfeitige  3ufricbenftellung  oon  oornherein  oerjichtet  werben 
mu§.  £>ter  fann  es  fta)  nur  barum  h<mbeln,  jeweils  baS  annäfjernb  Nichtige 
ju  finben.  Der  ©treit  um  bie  3ööe  wirb  fortbauern,  wie  bet  über  bas 
93erhältnif*  ber  <Steuergattungen.  Mein  jefct  ftehen  wir  im  ©egriff,  für  biefe 
mirthfehaftlichen  kämpfe  uns  ebenfo  eine  gerne  infame  33afiS  $u  erftreiten,  wie 
wir  fie  für  bie  polttifchen  Äämpfe  befifcen  an  unferer  töeichSorbmtng.  Äm 
£age,  ba  bie  SBiSmardtfchen  Vorlagen  sunt  ®efefc  werben,  wirb  bie  ©ouoe* 
ränetät  beS  Weichs  einen  ihrer  größten  Triumphe  feiern.  g. 

Hu8  Bulgarien.  Die  SDMI i  je n.  —  üttit  bem  Äugenbluf,  ba  bie  föuffen 
wirflich  bie  S3alfant)albinfcl  räumen,  mu|  auch  bie  neugefchaffene  ©ehrfraft 
beS  bulgarifthen  ©taatSwcfenS  ftch  auf  eigene  güfje  ftellen.  Der  ©runbftetn 
biefcr  jungen  Armee  würbe  folgerichtiger  SBeife  bereits  oor  beginn  beS  „fla* 
oifchen  93efreiung«friegeS"  gelegt,  als  im  äBinter  1876—77  bie  Donauarmec 
um  ßifthinew  oerfammelt  würbe.  Aus  bcm  ferbifchen  gelbjuge  her  war  noa) 
eine  «njahl  greibeutcr  oorhanben,  welche  nun  ^tet  mit  ^angeworbenen 
jufammen  bie  erften  bulgartfchen  Drujinen  bilbeten.  Unter  großen  feierlich' 
feiten  erhielten  biefelben  balb  eine  Jahne  unb  jur  3eit  beS  Donauüberganges 
jählten  bie  Bulgaren  bereits  eine  örigabe  oon  feajS  Drujinen,  welche  beut' 
nächft  bem  ©eneral  ©urfo  unterteilt  würben  unb  feine  Saoallerie  auf  ihrem 
breiften  3"ae  über  ben  ©alfan  begleiteten.  Dajj  biefelben  fich  befonbers  im 
(Gefecht  heroorgethan,  würbe  nirgenbs  berichtet.  Das  ©rfcheinen  oon  Gruppen 
bulgarifcher  Nationalität  fteigerte  aber  ben  Drang  jur  Auflehnung  ber  ßanbs* 
leute  unb  $alf  hierbura)  ben  blenbenben  ©inbrud  ber  erften  ruffifchen  (Erfolge 


Digitized  by  Google 


8u§  SBulgariert. 


785 


ocrmehrcn.  s3ftit  bem  ©eginn  beS  ^Riicffc^la^ö  trat  auch  bic  bulgarifche  Legion 
in  ein  größeres  Dunfet.  Qroax  nahm  bicfelbe  noch  Xtyil  an  ber  Ä&roefyr  ber 
türfifc^en  Angriffe  gegen  bie  ©chtpfaftellung,  iebodj  nach  bem  ©tntreffen  ber 
niffifäen  ©erfiärfungen  würben  bie  Bulgaren  aus  bem  Satfan  gänalicb 
jurücTgegogen.  Die  ^eubilbung  ber  ftarf  gelitteten  ©chaar  würbe  angefidjts 
ber  immer  beuttic&er  ju  Xage  tretenben  Unjulänglichfeit  ber  ruffifdjen  Streik 
fräfte  fortgeführt  Mnb  im  Detober  fogar  bie  (Errichtung  oon  fech$  weiteren 
Drujtnen  »erfocht  Söäfjrenb  ber  türfifäen  Cffenftoe  auf  @lena  würben  bie 
©ulgaren  girr  Dectnng  oon  Sirnowa  oerwenbet,  unb  nach  bem  Jatl  oon 
$lewna  folgten  btefelben  abermals  bem  ©ormarfch  ber  Urmee  über  ben 
Halfan,  wo  fte  bei  ber  Gefangennahme  beS  türfifchen  ©chipfaeorps  ©rmä> 
nung  finben.  $Ka<h  bem  eintritt  beS  ©affenftiüftanbeS  würben  bie  jmßtf 
Drujinen,  welche  jwar  befrimmungSmäßig  bie  (Stärfe  ber  ruffifchen  ©atatllone 
haben  foHten,  in  ffiirflichfeit  jeboch  wenig  über  fechstaufenb  2Hann  3äf>Iten, 
in  ber  ©egenb  oon  $(jilippopet  unb  ©liwno  untergebracht,  «uf  ®runb  beS 
©ertrage*  oon  San  (Stefano  follte  baS  neue  ©ulgarien  eine  eigene  üftilij 
erhalten,  unb  ber  Nachfolger  beS  bitettantifchen  prften  XfcherfaSfi,  ber  neue 
(Sout-erneur  Jürft  Donbufow-ßorfafow,  ging  mit  größerer  Energie  als  ber 
oerftorbene  ins  Söerf.  Qm  ÜJZai  fanb  bie  erfte  Aushebung  ber  jungen  Seute 
ton  snxmjig  bis  aweiunb^wanjig  Qahren  auf  ®runb  ber  allgemeinen  Söehr^ 
Pflicht  ftatt.  5)a3  (£rgebniß  berfelben  faxten  allerbingS  noch  ein  fehr  mäßiges 
ju  fein  unb  ergab  nur  einige  Staufenb  üWann.  ©S  würbe  oon  Dienftent* 
äieljung,  fogar  mehrfach  oon  ©elbftoerftümmelung  ber  in  ihrem  ©ifer  abge- 
fühlten Bulgaren  berichtet,  immerhin  würben  bie  beftehenben  Drujinen  ooü* 
^Shlig  gemacht.  Äuch  für  §eranbilbung  oon  Ärtiüeriften  bulgarifcher  92atio* 
nalität  würbe  ©orforge  getroffen,  inbem  man  eine  ftn^ahl  ber  fllefruten  in 
ruffifche  ©atterien  einftellte.  ScirrDeilicj  fanben  Bulgaren  in  biefem  Qeitraum 
eine  friegerifche  ©erwenbung  bei  ©efämpfung  ber  aufftänbifchen  Bewegung  im 

Der  ©erltner  ©ertrag,  welcher  für  baS  oom  großen  Bulgarien  abge* 
trennte  föumelten  nur  eine  ßocalmilij  bewilligte,  änberte  nicht  merflich  ben 
Fortgang  ber  mtlttärifthen  ©ntwicfelung.  Die  im  3uli  unb  «uguft  1878 
oorgenommenc  neue  föecruttrung  aus  benfelben  ^ahreSclaffen  wie  im  33?ai, 
erftreefte  fi<h  auf  alle  STt)ettc  beS  oceu&irten  Gebietes,  unb  neue  Drujinen 
wuroen  tn  einer  inetlje  oon  is>arnt)onsoTten  ju  oewen  <s?euen  oes  Joairan 
errichtet,  ©ogar  au«  benjenigen  ©egenben  Xf)xac'\en$,  Welche  nach  Ablauf 
ber  föäumungSfrift  wieber  unter  türfifdje  ^errfdjaft  jurücf treten  follten,  wür- 
ben öeute  eingebogen.  Äls  ft<h  berartige  „Qrrthümer"  ^audftetttenr  baten 
bie  betroffenen  gleichwohl,  bei  ben  gähnen  bleiben  ju  bürfen,  fo  hieß  es 
wenigftens  in  ruffifchen  Seitungen. 

3m  neue«  Wei$.  187».  I.  &» 


Digitized  by 


786 


»ertöte  au«  bem  «trieb  unb  bem  KuSlanbt. 


$)cr  Einrichtung  einet  nationalen  ©efjrfraft  würbe  fortbauemb  grojje 
Aufmerffamfeit  sugemenbet  unb  bie  Fertigungen,  welche  entweber  ber  com* 
manbirenbc  ©enerat  ober  ber  ©ouoerneur  felber  abketten,  ergaben  befrie* 
bigenbe  gortfehritte.  ^m  ©eptember  fanben  größere  Uebungen  bei  $$tttppopeI, 
bein  §auptfit}  ber  prooiforifchen  Verwaltung,  ftatt.  Von  ben  gu  biefem  8wecf 
herangegogenen  (Drujinen  trugen  einige  bereit«  eine  höhere  £iffer  als  awangig, 
auet)  traten  hierbei  fdjon  felbftänbige  butgarifche  Batterien  in  ÜT^ätigfcit.  2Bie 
t)och  bie  Angat)l  ber  uniforniirten  Gruppen  geftiegen  ift,  rourbe  officiell  nie* 
mals  mitgeteilt,  gm  eigentlichen  Bulgarien  waren  ju  ©nbe  beS  Qa^reö 
bereits  neunzehn  berfelben  oortjanben,  eine  awangigfte  foöte  in  Varna,  wo 
oorläufig  noch  immer  einige  ferbtfehe  ©ataiüone  jurücf  geblieben  waren,  ge* 
bilbet  werben. 

£>er  erfte  ©abritt  jur  Räumung  oon  Oftrumelien  mar  bie  Verlegung 
ber  ^Regierung  oon  ^^iluppopel  nach  ©ophia,  ber  §auptftabt  beS  eigentlichen 
Bulgarien,  dorthin  mürbe  auch  im  £)ecember  bie  SriegSfctjule  ju  ihrer 
befinitmen  Errichtung  übergeführt.  $)ie  Cfftciere,  Unterofficiere,  fomie  eine 
Anzahl  ©tammmannfehaften  ber  üDrujinen  maren  bisher  föuffen,  (Eommanbo 
unb  fonftige  Einrichtungen  bireet  ber  rufftfdjen  (Sprache  unb  Armee  entnem* 
men.  Aber  bereits  im  grühiat)r  waren  bie  erften  Schritte  gur  ©rjiehung 
ber  fünfttgen  Vorgefefeten  aus  Jungen  Bulgaren  gethan  morben,  beren  'eine 
Anjahl  bamals  auf  bie  gunferfchule  nach  Cbeffa  gefenbet  würben,  $n 
^ßhili^popel  trat  eine  Art  8ehrbrujine  jufammen,  welche  bei  ber  (Errichtung 
ber  erwähnten  SriegSfchule  in  ©ophia  mit  biefer  oerfchmotjen  würbe. 

^us  gerltn.  ©inbthorft,  ViSmarcf  unb  SaSfer.  —  ffiir  müffen 
heute  aunächft  auf  ein  Sreignifj  aurücf greif en ,  baS  älteren  SDatumS  ift  unb 
an  biefer  ©teile  noch  nicht  befprodjen  werben  tonnte.  SDaffclbe  ift  fet)r  wich' 
tiger  9catur  unb  giebt  in  oieler  Veaieljung  ben  ©ajlüffel  für  bie  ©eurthei- 
lung  unferer  inneren  ©ttuation,  fowohl  für  bie  Erflärung  ber  oergangenen 
Ürtnge,  als  auch  für  bie  Eonftruction  ber  mutmaßlichen  3ufanft.  2Öir  meinen 
bie  Annäherung  beS  güt)rerS  beS  Zentrums  an  ben  föetct}Sfan$ler.  Vor  acht 
Sagen  waren  alle  Leitungen  ooH  oon  biefem  Ereignifi,  unb  fie  thaten  fehr 
föecht,  es  gewaltig  heroorjuheben ,  benn  es  bezeichnet  allerbingS  einen  bebeu* 
tenben  ©enbepunet  in  unferer  Politiken  Entwidmung. 

£ie  äußere  ©efdjtchte  biefer  Annäherung  ift,  foweit  fie  guoerläfftg  be* 
fannt  ift,  bie  folgenbe:  ©inbtt)orft  oerhanbelte  fchon  oor  einigen  SBochen 
perfönlich  mit  bem  föetchsfanaler  in  ber  Angelegenheit  ber  Äönigin  ÜRarie 
oon  ©cinnooer.  Es  ift  ein  öffentliches  ©eheimnijj,  bafc  bie  pecuniäre  Sage 
ber  Königin  feine  glängenbe  ift,  weil  Sönig  ©eorg  ben  grö&ten  tytil  feine« 
Vermögens  u)eils  in  fchlechtcn  inbuftriellen  Anlagen  oerloren,  theils  an  wel* 


Digitized  by  Google 


Sto8  «erlin. 


787 


fifd)e  Agenten  unb  (Sdjmarofeer  »ergeben  $at.  Äl«  unfer  Sronpring  gur 
§od)geit  ber  ^ergogin  oon  Gonnaugfjt  jüngft  in  (Snglanb  war,  fotl  bie  £i> 
nigin  SMctoria  SBeranlaffung  genommen  Ijaben,  bie  üble  Sage  ber  Königin 
SDhrie  gur  <Sprad)e  gu  bringen,  ©leidjgeitig  fott  audj  ber  §ergog  oon  Alten* 
bürg  in  biefer  Sadje  am  preufjtfdjen  |wfe  oorftellig  geworben  fein,  gm 
weiteren  Verlaufe  biefer  Dinge  begab  ftd)  bann  ©inbtljorft  gum  9lcid^fanglcr, 
unb  man  würbe  einig,  ber  Königin  2J?arie  Diejenige  ©umme  au«  bem  SCßeJfcn* 
fonb  gu  jaulen,  bie  tyr  in  i§rem  §eirat§«oerirage  für  ben  ©ittwenfall  gu* 
gefidjert  ift.  <So  ift  wenigften«  bie  oorläufige  Äbrebe  gewefen,  gang  gum  AO* 
f^luffe  ift  bie  Angelegenheit  bamal«  nid)t  gefommen,  unb  aua?  heute  ift  nod) 
feine  beftnitioe  Abmadjung  erfolgt.  SWittlerwcile  !am  bie  Eröffnung  be« 
«Reistages,  unb  ©inbtfarft  begab  ftd)  abermal«  in  ba«  Calais  be«  föeid> 
fangter«,  um  feine  ffarten  bort  abgugeben.  Darauf  erhielt  er  eine  (Sinlabung 
gur  parlamentarifd)en  (Soiree  be«  gürften  93i«mard\  ber  er  golge  leiftete. 
Der  freunblidje  (Smpfang,  ber  ifjm  gu  2T^eit  würbe,  ber  corbiale  93erfef)r  ber 
beiben  alten  ®egner  an  jenem  Äbenb  ift  genugfam  bef abrieben  worben  unb 
atigemein  befannt. 

95on  allen  «Seiten  erljob  fidj  nun  bie  JJrage,  weldje  Söebcutung  biefem 
3ufammenfommen  ber  alten  geinbe  beigumeffen  fei.  Sir  tf)un  woljl  am 
beften,  ftatt  aller  ber  ung8§ltgen  (Sonjccturen ,  bie  hierüber  angeftellt  finb, 
einfad)  bie  üBerfion  wiebergugeben,  bie  nod)  auf  jener  (Soiree  felbft  oon  com* 
petenter  (Seite  au«gefprod)en  würbe.  üHan  fagte  bamal«,  wenn  aud)  biefe« 
3ufammenfein  be«  Rangier«  unb  be«  gütyrer«  be«  Zentrum«  niajt  bebeutet, 
bajj  in  bem  Kampfe  mit  ber  römifdjen  (£urie  balb  grieben  gemalt  werben 
wirb,  fo  bebeutet  e«  bod)  fo  oiel,  bafj  ein  ©affenftillftanb  gefajloffen  werben 
wirb,  ober  fdpn  gefdjloffen  ift  Diefe  Interpretation  ift  aut&entifa?,  unb  wir 
fönnen  fie  ba^er  ofrte  ©eitere«  gur  ®runblage  unferer  Darlegung  ber  gegen- 
wärtigen (Situation  madjen.  SKan  ift  gewillt,  einen  ©affenftillftanb  eingu* 
ge^en,  ba«  ift  ba«  $auptfä<$U($fte  «Moment  ber  ßage.  2Han  muß  ftd)  aber 
§üten,  biefe  reine  Sfatfaaje  mit  willfürlidjen  3ufafcen  gu  oerfc^en.  9flan 
barf  gum  SBeifpiel  nidjt  bie  Unterteilung  madjen,  baß  für  bie  Dauer  biefe« 
©affenftiüftanbe«  begüglia)  be«  ©ermatten«  beiber  SCfjeile  anbere  93eftimmun* 
gen  oerabrebet  feien,  al«  eben  bie  eine  eingige,  ba§  bie  ©äffen  ruljen  füllen. 
ÜHit  anberen  ©orten,  ber  Rangier  unb  ©inbtljorft  fjaben  begüglid)  be«  rö* 
mifd)en  (Streite«  feinerlei  Vereinbarung  getroffen,  e§  ift  fogar  fyödtft  wafyr* 
fdjeinlid),  bafc  biefe«  Kampfe«  in  ben  legten  SBefpredjungen  beiber  <&taatä' 
männer  überhaupt  gar  feine  (Erwähnung  gefajefyen  ift.  9iod}  oiel  weniger 
fann  alfo  öerftänbiger  ©eife  baoon  bie  Webe  fein,  baß  ber  Rangier  bem 
Zentrum  trgenb  wel<$e  3ugeftänbnif[e  auf  fird)lidjem  (SJebtete  gemadjt  f>ättc. 
Die  SBebeutung  biefer  Annäherung  ber  beiben  alten  ©egner  liegt  aber  in 


Digitized  by 


788 


©ctic&te  au«  bem  Wcicb;  unb  Um  «u3lon%e. 


btefer  2§atfa<|c  felbft.  GWeichfam  ftillfcbweigcnb  unb  ohne  ihres  (&egenfafceS 
ju  gebenfen,  ftnb  fic  anläßlich  ber  oerhältnijjmäjjig  untergeorbneten  grage  be« 
8bfommen$  mit  ber  Königin  oon  §annooer  in  perfonüche  ©erüfjrung  ge* 
treten  unb  ftillfchweigenb  finb  fic  übereingefommen ,  bie  perfönlichen  SBciie* 
jungen  &u  pflegen  unb  auf  Gebieten  jur  (Rettung  ju  bringen,  auf  benen  fic 
feine  Gegner  ju  fein  brauchen  unb  au$  feine  finb ,  junächft  alfo  auf  bent 
wirthfehaftlichen  ©ebicte.  Äbgefc^cn  nun  oon  ber  grojjen  Söebeutung,  bie  biefe 
X^atfac^e  für  bie  Ärt  ber  £öfung  ber  nttru)f$aftlu$en  grage  hat,  ift  fie 
natürlich  auch  oon  b.öa^ftcr  9Bi$tigfeit  für  bie  enblidje  Beilegung  be$  firct>- 
lict)en  ©treitco.  Denn  es  fann  nicht  festen,  bafj  bie  ©ewohuheit  be3  jreunb* 
fchaftlichen  3$erfet)r8  wät)renb  beS  ©affenftiüftanbeS  auch  eine  günftige  £i3* 
pofition  f Raffen  wirb  für  bie  $3eenbigung  be£  großen  fachenpolitifchen 
Kampfes.  £>ie  93eforgni§  aber,  bafc  biefe  gute  SKäpofition  ben  preufcifchen 
©taat  auf  ben  abf pfiffigen  SBeg  unauläffiger  Sonceffionen  an  bie  röraifdje 
Surfe  führen  fönnte,  bebarf  wot)l  feiner  ernften  Äbweifung.  5ßer  fötale« 
beforgt,  ber  fennt  bodj  ben  föeicbsfanaler  fet)r  fehlest  SDaS  aber  oerbient 
noa)  ljerDorgcb>ben  au  werben,  betjj,  ganj  abgefet)en  oon  bera  wirtschaftlichen 
unb  bem  firajtiajen  ©treite,  e§  an  fidt)  eine  grofce  unb  bebeutenbe  St)atfache 
ift,  bafj  ba«  Zentrum  in  lebenbige  unb  pofitio  wirffame  ©emeinfajaft  mit 
ben  bisherigen  Prägern  ber  nationalen  ^Jotitif  tritt.  2öir  haben  e$  nie  be- 
griffen, tote  man  ein  ©efcbjei  barüber  ergeben  fonnte,  bajj  ber  föeichsf  analer 
mit  alten  2ötberfaa>rn  ber  oreu§if(t)en  $olttif,  wie  beifpieteweife  mit  §errn 
oon  23arnbüt)ler,  in  intime  SSerbtnbung  trat,  fonbern  mir  haben  barin  einen 
2 ietl  be£  preujjifchen  ©taatSgebanfenS  unb  oor  aüem  ber  föeidjspolitif  erfannt. 
©o  werben  wir  e§  auch  heute  nur  mit  ungeteilter  groger  greube  begrüben, 
bajj  bie  fieghafte  große  ^olitif  beö  föcichsfanjlers  ben  güfjrer  beS  Zentrums 
in  ba8  Calais  beä  gürften  geführt  hat,  um  bie  ©a)liejjung  alter  ©egenfäfee 
herbeizuführen. 

SZÖaS  nun  bie  jweite  gragc  beö  ÜagcS,  bie  wirthfehaftlichen  Debatten 
im  ^Reichstage  anlangt,  fo  ift  ber  ©toff  jur  Söefprednmg  ein  fo  gewaltiger, 
ba§  wir  nur  bie  widjtigften,  bebcutenbften  X§atfad)en  aus  biefen  DiSeuffionen 
jur  Drtentirung  ^eroor^eben  fönnen.  Sßir  fönnen  nur  im  Vorbeigehen  be* 
merfen,  bafc  ber  fcbgeorbnete  dichter,  wie  ju  erwarten  war,  eine  fct)arfc 
Dppofition  gegen  bie  ^olitit  ber  Regierung  entwicfelte  unb  bajj  ber  Äbge* 
orbnete  ©onnemann,  gleichfall«  nicht  unerwarteter  ©etfe,  ihm  auf  biefem 
2öege  folgte.  ©pothemachenb  war  bann  aber  bie  töebe  SBcnnigfenS,  ber  in 
beutlichen,  auSgefprochenen  ©egenfafe  ju  ben  prononcirt  freihänblerifchen  Hn* 
fchauungen  ©ambergers  trat  unb  auf  ber  ©runblage  beftimmt  formulirter 
«nfichten  ben  ffieg  ber  praftifchen  SSerftänbigung  angebahnt  $at,  ein  SBeg, 
auf  bem  ein  bebeutenber  Xt)eil  feiner  ^ßarteigenoffen  u)m  unbebingt  folgen  wirb. 


Digitized  by 


Literatur. 


789 


Daß  {wuptmtereffe  §at  fid}  bann  aber  concentrirt  auf  bic  Webe  £aSferß 
unb  bic  Antwort  bes  gürften  ©iSmarcf.  l*aSfer  begrünbete  feine  oppositionelle 
Haltung  in  ber  wirt!jfdjaftltd)en  grage  fefjr  etngeljenb,  letber  aber  nidjt  ofjne 
ftdj  be$üglid)  beS  g-ürften  23iSmarcf  in  Ausführungen  ju  ergeben,  bic,  fie 
mögen  nun  parlamcntarifa)  suläffig  fein  ober  nu$t,  nad)  unferer  perföntic&en 
Änfidjt  oerlefcenber  ?ftatur,  unb  überbieS  materiell  unnötig  waren.  §ier^er 
gehört  befonberS  ber  ^affuS,  in  bem  CaSfer  bem  gürften  Unfenntnifc  ber 
©efefce  oorwarf  unb  bc^üglid)  beffen  SaSferS  eigene  Unwiffen^eit  oon  bem 
gürften  nadjljer  in  feiner  Antwort  fo  fdilagcnb  naebgewiefen  würbe.  Die 
<&<§ärfe  biefer  Antwort  SMsmarcfS  f)at  einigen  frei^änblerifcben  Organen  ju< 
folge  einen  „peinlidjen  ©nbruef"  gemalt,  wie  ber  tedt)mfcr)e  ^refcausbruef 
JebeSmal  tautet,  wenn  eine  ber  ©Sulen  ber  Partei  einmal  unoor^ergefefjener 
©eife  bte  Srfdjütterung  erfahren  fytt,  bie  bie  Oppofition  gemobnf)citSmä&ig 
an  bem  föegieruugSgcbäube  ^erooraubringen  oerfudjt.  ©ir  muffen  offen  ge- 
freien,  einen  folgen  peinlichen  (Sinbrurf  feineSwegS  erhalten  $u  faben.  ©ir 
faben  uns  oietmefa  fe^r  barüber  gefreut  unb  ganj  Unsäblige,  wie  wir  wiffen, 
mit  un§,  ba§  bas  amnafelid&e  rebnerifebe  "Pathos  oon  bem  gefunben  3Renf$eit* 
oerftanbe  in  fo  glücflicfcr  ©eife  regulirt  werben  ift.  Sir  begreifen  ooü< 
fommen  bie  ©rregung  beS  gürften,  bie  fid)  feiner  bemädjttgte,  als  er  bic 
©ürbigung  ber  ^ntereffen  aller  berjenigen  £cute  ju  6f)rcn  braute,  bte  über" 
ljaupt  ein  praftifdjeS  ^ntereffe  vertreten  unb  als  er  fieb  in  fdmetbtgem  £one 
gegen  biejenigen  wanbte,  weldje  bas  $beal  barin  finben,  nid>ts  ju  oertreten 
als  iljre  Meinung,  wcldje  anftatt  23erftä'nbnij}  ju  Ijaben  für  bie  93efriebigung 
ber  realen  ^ntereffen  ber  ocrfdjiebcnen  Gruppen  ber  93eoblferung,  unglaub* 
lidjer  ©eife  §eute  angcfirf)ts  ber  focialiftifdjen  ©efaljr  ben  Teufel  beS  ^n* 
tereffenfriegeß  an  bie  ©anb  malen. 

Die  föeben  beS  gürften  93tSmarcf  wirfen  befanntlidj  politifd)  er$ieljenb 
auf  baS  35olI.  AuS  biefer  feiner  legten  föebe  werben  Üaufenbe  bie  ^eilfame 
ßefvre  fdjöpfen,  bafj  ^ntereffent  in  mirtbfcbaftlicben  Dingen  ju  fein,  no$ 
feineSwegS  gleiajbcbeutenb  ift  mit  bem  Verfolgen  egoiftiftber  3wecfe,  bafc  im 
®cgentf)eil  baS  reale  ^ntereffe  nur  ein  ganj  notfywenbigcr  «Stüfepunct  für 
ben  Aufbau  einer  wirtfjfcbaftliaKn  ^ßolitif  ift,  ein  Stüfepunct,  welker  bem* 
ienigen,  ber  au«  ber  wefcnlofen  §ö^c  objectioer  Anfajauungen  in  ben  polt- 
tiföen  Äampf  Innetnrebet,  abgebt. 

12.  Wien.  F. 

C  i  t  e  r  a  t  n  x. 

3ur  ©ef(^id)te  ÄartS  V.  —  «Ridjt  burd)  9Kori5  oon  Saufen  aOein, 
autb  burd)  feinen  eignen  ©ruber,  ben  $öntg  fterbtnanb,  ^at  Äart  V.  fiaj  über= 
liften  laffen  unb  ol)ne  baS  geheime  (Sinoerflänbni^  jener  beiben  ^ürfien  würbe 
ber  S^lbjug  oon  1552  ben  toafyrfyoft  glänjenben  Verlauf  nidjt  genommen  ^aben, 


Digitized  by 


790 


Citcratur. 


ben  et  genommen  hat.  Sie  ifl  e§  gefommen,  bafj  ber  treue  SReich§Dertoefer  be« 
MtbeherrfcberS  #art  jum  5?erfc^roörcr  gegen  feinen  ©ruber  Warb?  Da«  ifl  bie 
ftrage,  bie  fieb  nur  au§  ber  ©efctjtd^te  ber  Xhronfolgepläne  beantwortet,  welch« 
$arl  V.  in  ben  fahren  1548—1552  &u  ©unfien  be§  Infanten  be= 
trieben  fyat  9Wit  @rforfä}ung  unb  Darfteflung  biefeS  beschäftigt  fi<h  Dr.  fcbetbert 
©otoan  (Dberler)rer  an  ber  9{ealfcr)ute  erfter  Drbnung  ju  drefetb)  in  ehter  Wb* 
hanblung  unter  bem  Xitel:  „Die  projectirte  ©ueeeffton  ^ilipp«  II.  auf  ben 
Äaifertbron",  Don  »etdjer  in  ben  Ofierprogrammen  jener  &hranftolt  Don  1876 
unb  1878  ber  erfte  unb  smeite  Stbfcbnitt  erfd)ienen  flnb.  SRicbtS  beseiebnenber  für 
bie  ©eiftcSart  RaxU  aU  ber  ^ßtan,  feinen  ©oljn  ^ilipp  junt  föömifdjen  Äönig 
wählen  ju  taffen,  bamit  er  bie  Bereinigung  ber  Seltherrfcbaft  be3  §aufe§  §ab8= 
bürg  mit  ber  ftaiferwürbe  abermals  auf  ein  ütfenfdjenatter  Derewige.  9toch  immer 
ijt  in  Deutfcblanb  bie  gutmütige  Stuffaffung  nicht  au§geftorben,  bie  e3  aU  eine 
fonberbare  i'aune  beä  <2cbicffal§  betrautet,  ba§  ba3  ffjun9  <bel  SBIut",  wie  auch 
?utt)er  1520  ben  neugewät)tten  taifer  nannte,  oerfdjmähte ,  ber  9totional= 
helfe  ber  beutfeben  Deformation  ju  werben  unb  Dorjog,  fid?  in  einem  unmög* 
lieben  Äampf  gegen  bie  ©eifter  einer  neuen  3«t  $u  Derbtuten.  3"  oft  unb 
51t  tauge  hat  man  in  bem  ©irtuofen  ber  Diplomatie  ben  5<matifer  einer  bur<h 
unb  bura?  mittelalterlichen  2Bettpolitif  Derfannt,  bie  ihre  eigenfle  Statur  §ättt 
oerteugnen  müffen,  ehe  fie  nur  um  Haaresbreite  Don  bem  ©efefc:  (Sinheit  b«8 
©tauben«  unb  Einheit  beS  ©ehorfamS,  abwich-  Der  ©ebanfe,  bie  ©ewaltfütte, 
bie  er  im  fcbmatfalbifchen  Kriege  erftritten,  auf  bem  BugSburgeT  Reichstag  fane* 
tionirt  ju  haben  glaubte,  in  feinem  Jpaufe  unmittelbar  $u  oerewigen,  floß  mit  fo 
jwingenber  Wothwenbigfeit  au§  feiner  gefammten  ^Jotitif,  ba§  biejenigen,  bie  ftd^ 
mit  beren  innerer  ?ogif  einigermaßen  üertraut  gemacht  haben,  an  it)m  irre  »erben 
würben,  wenn  er  it)n  nicht  fo  ergriffen,  wie  er§  getljan,  ober  ihm  entfagt  hätte, 
als  er  auf  SBiberflanb  fHefj.  @§  war  eine  lot)nenbe  Aufgabe,  an  ber  $anb  ber 
^reichen  Urfunben,  bie  barüber  Deröffentlicbt  flnb,  bie  ©efebiebte  ber  (Stimmen* 
Werbungen  im  3ufammenbang  ju  erjagten,  mittetfi  beren  ber  ßaifer  fein  &itl  ju 
erreichen  fudjte  ju  einer  3eit,  wo  Wiemanb  in  Deutfcblanb  offenen  SEBiberfprudj 
wagte,  insgeheim  aber  eine  Stimmung  aufwuchs,  bie  faum  ber  ©erbanbtung  be= 
burfte,  um  gur  ©erfebwörung  ju  werben  unb  nur  einen  ftfiljrer  nöt^ig  hatte,  um 
jur  bewaffneten  Sluftebnung  überjugeben.  3m  erften  Stbfcbnitt  ber  ©otbanfeben 
Arbeit  ift  gezeigt,  wie  Äart  auf  beni  JReicbätag  ju  StugSburg  feinen  ©ruber  fjte 
binanb  nacb  langem,  heftigem  Siberftreben  ba^in  gebraut  l)at,  in  einem  förm= 
lieben  ©ertrage  am  9.  ÜKärj  1551  jenem  $lane  gujuftimmen;  im  ^weiten  wie 
unaufrichtig  fowobl  S^binanb  at§  fein  ©oljn  IWarimitian  biefe  3u^mmu^9  9{s 
geben,  bie  nunmehr  beginnenben  ©erfjanbtungen  aber  mit  ben  Jhirfürften  nicbtS 
weiter  erjielt  baben  aU  beren  nat^u  einmütige  ©erflänbigung  über  ben  (Ent= 
fcbtu§,  bem  faiferlicben  ^tane  aus  aüen  Gräften  ju  wiberftehen.  Der  gfir^en= 
oerfebwömng,  bie  furj  banaefy  ba§  SKerf  feine«  CebenS  oemiebten  follte,  hat  pet 
.^aifer  fetbft,  o^ne  eS  ju  a^nen,  ben  benfbar  jtörfften  ©orfc^ub  geleifiet,  unb  als 
fte  jum  Ausbruch  Farn,  hatte  er  bie  §ülfe  be3  2Baffenbruber8  ni^t,  ber  ü)m 
früher  fo  treu  jur  ©eite  gefianben. 

Die  Haltung  ^erbinanbS  in  biefer  ^robe  wiö  ber  ©erfaffer  in  einem  Dritten 
?tbfcbnitt  feiner  ©tubien  be^anbeln.  Die  Arbeit  ©olban§  fceigt  glcig  unb  Ura= 
fid)t  in  §orfdr}ung  unb  Äritit  unb  große  Klarheit  in  ber  Darfieflung. 

Die  ©ranbibierS.  @in  Vornan  auS  ber  franjöfifchen  Kolonie  Don 
3utiuS  föobenberg.  Drei  ©änbe.  Stuttgart  unb  &ip$ig,  (Sbuarb  §aDberger. 
Vtuf  jebem  ©ebiete  ber  Dichtung  unb  befonber«  auf  bem  ber  SRomanliterttr  giebt 

Digitized  by  Google 


i'uctatut. 


791 


eS  $ahr  für  eine  9iei^e  ton  @rfct)einungen,  welche  fld?  weber  in  ber  ©e= 
fammtanlage  nod)  in  ber  Ausführung  be3  ©injelnen  311  ben  bödmen  §öl)en  biefy 
terifcher  ©eflaltung  ergeben,  aber  um  it)re»  gefunben  etfnfdjen  ©ehalteö  unt>  ihrer 
im  "allgemeinen  correcten  Sonn  willen  auf  iljeilnafyme  Änfpruch  haben  unb  bie= 
felbc  oft  in  fefc»r  oiel  weiteren  Greifen  ftnben,  als  manche^  Wext  oon  oornehmerer 
Art.  Die  ©rcnalinien  fmb  in  bet  Xtyoxie  fefyr  fefnoer  ju  äietjen  unb  ebenfo 
fa^toer  ifl  im  einzelnen  gafle  baS  Urteil  ju  begrünben;  nur  ju  fetyr  beruht  gerabe 
auf  biefem  ©ebiete  ber  §auptfactor  be3  Urteils  auf  ber  unberechenbaren  fufc 
iectiben  ©mpfinbung,  auf  bem  unanfechtbaren  inbioibueüen  ©efchmad.  SJitt  biefen 
©emerfungen  rooüen  wir  unö  ^nbemnität  bafür  erbitten,  baß  wir  über  ben  oben 
genannten  Stobenbergfa^en  Vornan  nicht  fo  enthufiaftifa)  ju  urteilen  oermögen, 
als  eä  bisher  in  manchem  öffentlichen  SBlatte  gefchehen  ifl.  Un3  ifl  bie  §anb= 
lung  oielfaa)  ju  matt  unb  leefer,  bie  ßeidmung  nicht  immer  Iräftig,  bie  Dar= 
fteüung  nicht  immer  paefenb  unb  fejfelnb  genug:  Unb  bodj  wie  natürlich  unb  gc= 
funb  ifl  anbererfeitä  ber  Verlauf  ber  erzählten  Gegebenheiten,  wie  beutlich  erfenn= 
bar  bie  Abftcht  einer  fignificanten  (S^araf teriflif  r  wie  ungefudjt  unb  fd)tid)t  ber 
Ion  ber  ©dntberung!  itfor  allem  aber,  ein  wie  warmer  patriotifcfjer  3ug  geht 
burdj  ba§  ©anje,  mit  meiner  Vorliebe  läßt  ber  Dieter  bie  mächtige  unb  fegen; 
wirfenbe  ©eftalt  be3  großen  Shtrfürften  im  §intergrunbe  erscheinen,  mit  melier 
Anhänglichfeit  rebet  er  oon  bem  oft  fo  arg  unb  fo  fet)r  mit  Unrecht  oerfe^erten 
Berlin! 

Die  ©ranbtbierS  blühen  in  5»ei  ß10^^"/  twtm  ^arifer  unb  einem  S3ers 
(iner,  unb  ber  ffiepräfentant  beS  festeren  ju  (Snbe  be3  oorigen  SahrjehnU?  ift 
§err  ©eorge  ©ranbibier,  ber  SSefifcer  einer  großen  §utfabrif  unb  ein  banfbarer 
unb  treuer  Untertan  be3  ©nfelä  jeneä  ^Monarchen,  melier  ju  ©nbe  beö  fieb= 
ahnten  3ahrt)unbert3  feinen  ^nen  mit  anberen  föefugieS  eine  3uftud)t§ftätte  in 
feinem  £anbe  unb  fpeciett  in  feiner  §auptfiabt  gen>ät)rt  hat;  mit  bem  s#arifer 
jjweige  ber  ftamilic,  beffen  Stammoater  unter  bem  Drucf  ber  <5chrecfen§mafj* 
regeln  Subwigä  XIV.  jum  &at!?o(ici3mu§  übergetreten  unb  be^^atb  nidn  §ur 
AuSwanberung  genötigt  gewefen  ifl,  Ijaben  bie  berliner  ©ranbibierS  faum  $be= 
jie^ungen  unterhalten,  unb  bie  Anfnüpfunci,  welche  ftd}  für  ©eorge  ©ranbibier 
felbft  bei  einem  längeren  Aufenthalte  in  k^ariS  wäljrenb  feiner  üüanberaeit  ge= 
funben,  ^at  gerabe  eher  ju  einer  (Sntfrembung  geführt;  benn  9lofa  ©ranbibier, 
bie  Jooster  best  ^Jarifer  $aufe3,  ifl  nicht,  wie  er  e3  erfehnt  fyat,  feine  ©attin, 
fonbern  bie  feines  ©trafjburgcr  ^reunbeö  ©löcflin  geworben  unb  bamit  für  ihn 
bie  ©ejiehung  $u  beiben  erlofchen.  S3eim  SBeginn  unferer  (Srjählung,  ber,  wie 
erwähnt,  in  baö  6nbe  bei  oorigen  3a^S^"tä  fällt,  ifl  ©eorge  ©ranbibier  längfl 
ba§  ^aupt  einer  Pattlia)en  Familie,  weldje  au§  feiner  ©attin,  ber  Tochter  eine§ 
nicht  jur  Kolonie  gehörigen  berliner  SDiütjenmacherS,  yoei  oerheiratheten  XÖchtern 
mit  ihren  (hatten  unb  &inbem  unb  einem  nech  unoerheiratheten,  aber  auch  f^cn 
erwachfenen  ©ohne  befleht,  ©in  (Sonflict,  welcher  jwifchen  bem  ^Jater  unb  biefem 
©ohne  entfleht,  weil  ber  lefctere  nicht  bem  Berufe  beä  Katers  treu  bleiben,  fon= 
bem  ÜJJaler  werben  wiU  unb  beShalb  ba8  elterliche  §aul  oerlä^t,  bitbet  ben 
einen  fcauptfaben  ber  Dichtung;  bie  Skrföhnung  tritt  erfl  im  Jhiege  oon  1870 
ein,  als  @buarb,  ber  trofc  feiner  fran^öfifchen  Äbfiammung  oofl  patriotifcher  S3e^ 
geiflerung  in  ben  flampf  für  ba3  Aboptiooaterlanb  feiner  $hncn  9^°^  lfa  üor 
(Strasburg  oerwunbet  wirb.  Der  jweite  Jpauptfaben  ber  ©rjählung  liegt  in  bem 
©efehief  einer  ©trafeburger  Familie,  welche  in  naher  oerwanbtfchaftlicher  ©ejiehung 
ben  ^Jarifer  ©ranbibierö  fleht,  in  Solge  einesJ  fchweren  Unglücfö  aber  oon 
©eorge  ©ranbibier  unterflü^t  unb  nach  Berlin  gebogen  wirb.  $u3  ber  ©he  be3 
oben  erwähnten  ©löcflin  unb  ber  5Hofa  ©ranbibier  ifl  nämlich  eine  Sachter, 


Digitized  by  Google 


I 


792  Literatur. 

^etenc,  hervorgegangen,  unb  Hefe  t)at  ftcb,  mit  einem  Gouftn  Siphons,  einem 
Sotme  be3  vJ5arifer  §aufe3,  berheiratbet ;  ate  biefer,  ein  Beamter  be8  jmetten 
5laif  erreich^,  Durch  eine  ^anDlung,  welche,  urfprünglicb,  polittfdjen  (S^arafterS,  ab= 
ficbtltcb,  bei  eriminaliftijdjcn  Söeurtheilung  unterworfen  wirb,  in  eine  enteljrenbe 
Strafe  faüen  foü,  opfert  $töcflin  oergebenö  £ab  unb  Qmt,  um  if>n  ju  retten, 
unb  nimmt  alö  ein  ruinirter  äKann  bie  ib,m  unb  feinen  Äinbern  oon  (George 
©ranbtDier,  reeller  zufällig  tfenntnifj  oon  biefen  Vorgängen  ermatten  hat,  an= 
gebotene  ßuftofySjtätte  an;  feine  % odjter  Helene  oermag  ftcb  inDeffen  in  bie  neuen 
JBer^ältniffe  nid)t  $u  finben  unb  oergefyt  faft  oor  Selmfucbt  nach  ihrem  Unglück 
liefen  (hatten;  bie  Scbrecfniffe  be3  firiegeö  führen  $u  einer  furjen  2BieberoereinU 
gung  unb,  als  beiDe  in  Strasburg  geftorben  ftnb,  roirb  tt)r  Sohn  (George  oon 
bem  alten  George  Qkanbibier  als  ber  bereinige  (£rbe  feineö  53eruf3  aboptirt. 
3n  anberer  töidjtung  ftnbet  ebenfalls  eine  üßieberoereinigung  ber  ßetrennten  2fa= 
milienjtoeige  ftatt,  inoem  ficb  CSDuarb  mit  Bärbel,  einer  aweiten  Üocbter  ®löcf* 
lin3,  oerfyeiratljet;  aud)  trägt  biefe  Siebe  baS  ihrige  baju  bei,  um  eine  tföfung  bei 
GonflictS  $wifcben  3Jater  unb  Sohn  borjubereiten.  &ujjer  Den  bei  biefen  beiben 
§auptfäben  ber  ^Dichtung  bireet  beteiligten  ^erfonen  fmb  nod*  einige  9ieben= 
figuren  Oorhanben,  oon  Denen  bie  be3  Oieferenbarö  a.  2).  grifc  Scharf,  ber  ft<h 
als  ehemaliger  Lieutenant  Der  berliner  ȟrgermehr  felbft  t)at  jum  Dberflen 
aoanciren  laffen  unb  mit  ber  ^ü^'ung  DiefeS  litelS  in  ber  SleactionSjeit  gewiffer* 
maßen  baS  bemofratifebe  ^rineip  aufregt  erbätt,  am  meijten  beroortritt.  §nbeffen 
will  e£  uns  fachten,  als  ob  eS  geraDe  bei  biefer  §igur  befonberS  bemerfbar 
werbe,  Dafj  baS  können  beS  SDicbterS  nicht  gan$  feinem  ©ollen  entfprecfje;  tytx 
b,ätte  noch  mancher  3ug  braftifcher  herausgearbeitet,  auch  Die  JBerbinbung  ber  fornU 
fdjen  ©eftatt  mit  ben  anberen  in  einer  natürlicheren  SBeife  hetgefktlt  werben  fönnen. 

immerhin  weht  eine  anr/etmelnbe  i'uft  in  bem  ganjen  SSudje  unb  namenfc 
lieh  in  einer  Skjiebung  wirb  baffelbe  auch  Den  ftorberungen  ber  Hefthettf  oollauf 
gerecht:  baS  ©efehief  ber  ©injelnen  oott^ieht  ftcb,  wie  eS  im  Kornau  Der  goß  fein 
foll,  auf  bem  §intergrunbe  DeS  öffentlichen,  beS  nationalen  £ebenS;  nicht  nur 
einzelne  ©eftalten  mit  rein  inbioibueüen  unb  Deshalb  oergänglichen  Srlebniffen 
fetyen  wir  oor  unS,  fonbern  topifebe  Vertreter  großer  'Priucipien  unb  cbarafterü 
ftifcher  nationaler  (Sigentbümlicbleitcn;  babei  ij!  ber  £on  5war  burchweg  patrio-- 
tifch,  aber  frei  Don  Chauoini^inuä  unb  ©ngher^igfeit.  E — e. 

Dr.  SR.  «SchlciDen,  5)ie  3)iöciplinar  =  unb  Strafgemalt  partamen* 
tarifcher  syerfammtungen  über  ihre  ÜKitglieber.  ^meiteö  ^eft.  ißerlin, 
3.  Springer.  —  -Die  banfenswenhen  Stubien  beS  ©erfafferö  finb  in  biefem 
jmeiten  ^>eft  mit  oielem  Steiße  ergänzt,  unb  ba  jet}t  neben  ben  Staaten  oon 
altem  parlamcntarifchen  §erfommen  auch  Neulinge  wie  bie  £ürfei,  drumänien, 
Bulgarien  berüeffichtigt  fmb,  wirD  bem  33erfaffer  fchwerlich  etwaö  iöeachten&oertheS 
entgangen  fein.  Xic  (^ommiffton  beä  ^teich^tagS,  bie  mit  ber  Prüfung  beä  in 
Der  oorigen  Sejfion  angeregten  (äegenjtanbe^  beauftragt  ifi,  finbet  tyex  forait  eine 
ooüftänbige  Söeifpielfammlung  oor.  2)abei  begnügt  fta)  bie  Schrift  nicht  bamit, 
bie  gefeilteren  SBeftimmungen  ber  einzelnen  l'änber  aufzureihen,  fle  jeigt  auch,  wie 
biefelben  angewenDet  worDen  finb  unb  wie  fie  gewirtt  laben.  Seine  eigene  i'i ei- 
nung, bie  Der  ^erfaffer  am  Schlug  Der  Unterfuchung  unb  auf  bereu  o>runb 
auöfpricht,  geht  bahin,  bajj  für  Den  9ieid)3tag  bie  Einführung  neuer  Strafarten 
entbehrt  werDen  fönne  unb  bie  Skrfchärfung  Der  SDiäciplinargewalt  be8  ^räfibenten 
auäreichenDen  Scbu^  auch  bei  fchwercren  SluSfcbreitungen  gewähren  würbe.  g. 

•Kc::.;iu  unter  $erantwortlid)(cit  ber  ^erlags^anblung. 
ausgegeben:  15.  9Rai  1879.  —  2)ruct  oon  ?t.  Üb.  engetyarbt  in  8«paig- 

Digitized  by  Google 


cStiflfonb  unb  P«uifd)foni>  in  ben  galjren  1857  Bis  1859.*) 


Huf  bcn  britten  93anb  be§  ÖebenS  be§  prinjen  Älbert,  bcr  oor  einem 
Qa!)«  bureb  feine  offenherzigen  üttittljeilungen  aus  ber  3C^  Dc§  ftrtmfrteges 
in  Petersburg,  ©erlin  unb  an  anberen  pläfeen  fo  oiel  Änftofc  gegeben  unb 
einmal  wieber  gezeigt  ^atte,  ba§  wie  in  Dielen  anberen  ©tücfen  bes  polttifdjen 
SebenS  fo  in  53epg  auf  ©djeu  ober  Ächtung  oor  ber  Deffentltcbfcit  bie  93e* 
griffe  be§  JyeftlanbeS  unb  bie  ber  3nfet  weit  auSeinanber  gehen,  ift  rafa>  eine 
3rortfefcung  gefolgt,  ©ie  umfafjt  brei  weitere,  niebt  minber  tief  bewegte  %a§xe, 
wirb  aber  wegen  ber  Stiftung,  welche  bie  SSetradjtung  ber  3«tercigniffe  ein- 
fajtägt,  in  $)eutfcblanb  Diel  eher  anmuthenb  al«  oerlefcenb  wirfen.  Unoer* 
fennbar  freilich  bleibt  bie  bem  Xfyxon  fo  nafje  ftehenbe  <&efcbichtfchrcibung  in 
©nglanb  auch  ferneren  ber  «bminiftration  be«  (Sari  oon  23eacon8flelb  freunb* 
lieh  augeneigt.  ®eber  ift  bie  Abneigung  gegen  töujjlanb  oerfebwunben,  noch 
eine  befonbere  gärtlicbfeit  für  bie  mit  bem  norbamerifanifdjen  ©taatsibeal 
gaufelnbe  Cppofition  ju  entbeefen.  SBietmehr  wirb  ben  £enbenaen  berfelben 
an  ben  auf  ben  ßrimfrieg  fotgenben  inneren  £)rangfalen,  an  bem  Verhalten 
wä^renb  be§  furchtbaren  Slufftanbe«  in  ^nbien  unb  be«  italienifch'franaöfifchen 
Äriege«  wiber  Oefterreidj  ein  empfinblich  reflectirenber  ©ptegel  oorgehalten. 
§eute  begnügt  jta)  bie  Regierung  mit  einer  ©infommenfteuer  oon  5  Pence 
oom  Pfunb,  wäljrenb  bamafe  auger  bcträcbtlut  ^öfjer  tarierten  gtnanaaöüen 
9  bis  16  pence  oom  Pf  unb  entrichtet  werben  mußten. 

5Da§  ßeben  beS  Prinzen  Ulbert  gehört  au  einer  Gattung  oon  £)arfteU* 
Iungen  ber  neueften  ®efcb,icbte,  bie  in  ©nglanb  eben  fo  häufig  wie  in  £)eutfa> 
lanb  feiten,  aber  in  Ijoljem  ®rabe  geeignet  ift,  bie  ber  £age§literatur  unb 
felbft  ber  parlamentarifcben  Di§cuffion  abgeljenbe  fiebere  ßunbe  oon  ben 
eigentlich  treibenben  ßtäften  bei  fttxttn  gu  oerbreiten.  2öie  baS  ßeben  Öorb 
PalmerftonS  oon  KtyUi)  unb  bie  in  beutfeber  ©pracbe  befonbers  fyxw 


•)  The  Life  of  His  Royal  Higness  the  Prince  Consort  by  Theodore  Martin. 
Vol.  IV.   London  1879. 

3ra  ntunt  Wci*.    1879.   I.  100 

♦ 

Digitized  by 


794  fngfwft  unb  2)eutfcf)lanb  in  ben  Saftren  1857  bi§  1859. 

ragenben  $)enfir-ürbigfeiten  bcS  ftrei^errn  oon  Stocfmar  reiljt  baS  99ud?  an 
einen  fofen  biograpljifdjen  gaben  bie  nna^tigften  $)ocumente  unb  autfjentifdjften 
Beverungen  ber  an  ber  aettgefdjtdjtlidjen  Bewegung  in  erfter  Cime  betljei* 
ligten  'Pcrfönlidjfeiten.  £)afj  ber  beutfttje  ^rinj  mit  fetner  ernften,  umfaffen' 
ben  Sßilbung  unb  ($efinnung,  feinen  fjoljen  ftaatsmänniföen  Anlagen,  in  feiner 
überaus  e$cepttonellen  «Stellung  ben  üttittelpunct  einnimmt,  fiajert  tljm  un* 
ftreitig  baS  Qntereffe  Leiber  Nationen,  benen  er  angehörte,  ein  3ntcreffe* 
bem  nur  ju  wünfdjen  märe,  ba§  eS  Ijeute  ein  älmlidjcS  gegenteiliges  95er* 
ftänbniß  unter  ifyncn  förbem  unb  bafür  bie  mitunter  red)t  bebenflia?  roerbenbe 
unb  felbft  gefliffentlidj  gefdjürte  ©ntfrembung  fjemmen  l)dfen  möchte. 

@S  ift  befannt  genug,  wie  unmittelbar  bie  föniglidje  SBittroe  an  bem 
biograpf)ifa>n  Denfmal  beteiligt  ift,  baS  fie  bem  unvergeßlichen  ®emaf)l 
errieten  läfjt.  Äua)  über  bie  tjofjen  Sugenben  beS  hatten  unb  beS  SBaterS, 
über  feine  aufopfernbe,  tuirfungSoolle  ÄrbeitSfraft  in  Keinen  unb  großen 
Dingen,  über  bie  raftlofe  XfjätigFeit  weit  me&r  noa?  in  ber  Stille  als  öffent* 
lia?  oor  ben  2ftenfa)en,  über  baS  aus  grünbliajcm  Söiffen  entfpringenbe  Wlit< 
gefüfyl,  ber  Dummheit  unb  Atoffteit  oon  Ärm  unb  föeic§  aufhelfen, 
über  bie  unvergleichlich  gepaarte  üEßeiSfjeit  bcS  ©erjenS  unb  ^erftanbeS  läßt 
bie  Königin  alle  SÖelt  ben  9iei$tf)um  fe^en,  ben  fie  einft  befeffen  Ijat.  (£S 
ift  bies  nia}t  ber  £rt,  um  längft  33efannteS  au  nrieberlwlen.  Die  neuen 
SSlätter  bieten  in  biefen  ^Beziehungen  nodj  immer  genug,  um  audj  f)odj  ge> 
fpannte  Wißbegier  ju  befriebigen.  (£S  fommt  oielme^r  barauf  an,  bureb  bie 
folgenben  Änmerfungen  auf  einige  Ijeroorragenbe  ®efidjtSpuncte  beS  wie  ©on 
fjofjer  ©arte  bie  geitgcfdu'djte  überblirfenben  ^rinjen  ^inguroeifen. 

SBäljrenb  bie  englifdje  ^Regierung  im  3a ^re  1857  fyaftig  abrüften  ließ, 
obwohl  im  fernen  Oftcn,  in  ^Jerfien  unb  in  ©Ijina,  neue  ftermürfniffe  her* 
aufwogen,  machte  bie  Ännäljerung  bes  ÄaiferS  ber  Jranjofen  an  ben  ©jaren 
fiajtbare  gortfdjritte.  Der  wenig  erfreulitöe  (Sinbrutf,  ben  fie  in  (Snglanb 
Ijeroorrief,  fam  swifdjen  ben  beiben  §öfen,  bie  fidj  in  ben  legten  Qafjren 
freunbfdjaftlidj  begegnet  waren,  jur  Sfcradje,  als  i'ouis  Napoleon  jur  (Seburt 
ber  iüngften  £odjter  Victorias  ®lütf  münfdjte,  wä^renb  eben  ber  ©roßfürft 
(Sonftantin  in  $aris  ju  SBefud)  eintraf,  ^rina  Ulbert  cntwitfelte  bem  ßaifer 
in  öertrauliajer  Seife,  wie  immer  unter  Üttitnriffen  ber  leitenben  flttinifter 
feiner  ©emaf)lin,  bie  ©rünbe,  weshalb  bie  englifüje  Nation  aus  jener  %n> 
nätjerung  einen  unoorttyeiltjaftcn  S#lu§  auf  bie  greiften  ben  beiben  tfänbern 
beftef)enbe  «Uians  jie^en  müßte.  93alb  fanb  er  feine  ^Befürchtungen  bureb. 
cSumptome  beftärft,  welche  minbeftenS  ruffifdje  ionnioenj  51t  ber  »on  ftranf' 
reia>  in  ben  Donaufürftcnt^ümern  unb  fpätcr  in  Italien  wiber  Oefterreicfc 
eingefa^lagenen  ^Jolitif  »errieten.  «1s  nun  im  Sommer  immer  flimmere 
Wa$ria)ten  über  ben  ^lufftanb  ber  eingeborenen  Gruppen  aus  ^nbieit  eintrafen 


Digitized  by  Google 


Cuglanb  nnb  2Deutf#laub  in  ben  3ahrcn  1857  bis  1859.  795 

unb  balb  bas  ungeheure  afiatifa>  ©olonialgebiet  in  flammen  ftanb,  gab  es 
angftoolle  3eiten  auch  im  ÄönigSfchloß.  Vichts  mar  beaeidjnenber  als  baß 
bie  Königin  angefict)^  folget  Chrcigmffe  wiebcrholt  bcn  ^rentier,  £orb  <ßal* 
merfton,  antreiben  mußte,  baS  töeidj  wieber  fchleunigft  aus  fetner  militärifch 
hülflofen  l'age  hetauSaureißen,  in  bie  es  bureb  ©rfparungSrücffichten  ber  im 
Jnnern  oormiegenben  Strömung  werfest  worben  war  „trofc  ber  im  legten 
Kriege  empfangenen  fchretflicbcn  i'eljre,  mit  jmei  Kriegen  auf  bem  §alfe  in 
^erfien  unb  in  ©fyina1'.  Der  ^rinj  fudjte  fein  befcbwerteS  ®emütt)  in  einem 
©^reiben  an  ben  grinsen  oon  Greußen  ju  entlaften,  in  meinem  es  tjeijjt: 
„Der  Sampf  wirb  ofme  ftrage  fchwer  unb  blutig  fein,  ba  bie  wenigen  ge- 
faulten  europäifeben  Gruppen  über  baS  ganje  £anb  weit  oerttjeilt  unb  »er* 
jettelt  finb.  (£r  wirb  gegen  erbrücfenbe  Staffen  gerabe  berjenigen  Gruppen 
gefübrt  werben  müffen,  benen  (Snglanb  feit  einem  ^atjrljunbert  3ucbt  beige* 
bracht  gatte,  bie  aber,  ba  fie  als  SBefafeung  in  ben  großen  ©täbten  liegen,  ficr> 
jefet  im  23efife  unferer  «rfenale  unb  Jeftungen  befinben  . . .  Das  üttinifterium 
ift  nach  meinen  Gegriffen  oiel  $u  ruhig,  weshalb  wir  it)m  unfere  ©poren 
beftänbig  in  bie  ©eite  fefcen."  93ei  aller  Apathie  ber  Regierung  bewahrte  er 
inbeß  fein  Vertrauen  gu  ber  ©nergie  beS  englifchen  ftationalcharafters,  ber 
auch  MeS  Unheil  bezwingen  würbe. 

Unter  folgen  ©iubrürfen  erfreuen  ftu  Stnfang  «uguft  ßouis  Napoleon 
unb  (Sugenie,  fein  guardian  angel  nach  einem  ÄuSbrucf  ber  Äönigin,  au 
Furjem  93efu<h  in  Dsborne.  Die  perfönlicbe  23erüt)rung  tonnte  nicht  tyera' 
lidjer  fein  unb  erwerfte  noch  einmal  bie  Meinung  oon  einem  burcbauS  ehren- 
haften sJ3erhältniß  ber  beiben  §öfe.  Sludj  bie  oertraulidjen  Unterrebungen 
beS  ÄatferS  mit  bem  ^rinjen  r)attcn  in  betreff  ber  ÜJMbau  unb  ÜÖatlacbei, 
berentwegen  awifdjen  ben  dächten  bie  ernftefte  Spannung  ^errfc^te,  $ur  nicht 
geringen  SBefriebigung  ber  englifchen  flfliniftcr  in  fo  weit  einen  günftigen  @r* 
folg,  als  bem  orientalifdjen  ©efchwür  noch  einmal  ein  'Pflafier  aufgelegt 
werben  fonnte.  2luS  feiner  perfönlichen  Änfidjt  freilich,  baß  bie  Integrität 
ber  dürfet  boa)  nicht  gu  behaupten  fein  würbe,  machte  Napoleon  fdjon  jefet 
fo  wenig  §ef)l  wie  aus  feinen  planen,  eine  föeoifion  ber  Verträge  oon  1815 
unb  eine  ^Rejuftification  ber  europäifeben  @taatengefellfa?aft  anzubahnen.  Äuf 
feine  grage,  ob  (Großbritannien  ^infid^tltc^  einer  Ueberlaffung  §olfteinS  an 
Greußen  etwa  wegen  beS  trefflichen  Stieler  §afenS  (Sinmenbungen  erheben 
würbe,  erwiberte  t'orb  ^almerfton,  ber  hinWW"  korben:  „9ücht  baS 
©eringfte".  Der  $ring  aber  bemerfte,  baß  #olftein  ja  ju  Deutfölanb  ge- 
hörte, »or  Allem  aber  nicht  oon  Schleswig  loSgeriffen  fein  wollte,  unb  erging 
fich  etwas  näher  über  biefe  Union,  bie  jeboch  ben  Äaifer  als  tres  compliquee 
ju  langweilen  fajien.  SllS  oon  beffen  in  (Stuttgart  beoorftehenber  Stammen- 
fünft  mit  bem  äaifer  «lejanber  II.  bie  föebe  war  unb  Napoleon  felber 


Digitized  by 


796  (fcngtanb  unb  DeutfAlanb  in  ben  3a6jen  1857  bis  1869. 

bebauern  tttu^te,  für  folche  2ranSactionen  feinen  Sftinifter  htnaujtehen  ju 
fönnen,  bet  fein  oolleS  33ertrauen  befäße,  t)0&  $rinj  Ulbert  bie  bringenbe 
ülothwenbigfeit  ^erüor  unb  meinte:  „Sein  üflonareb,  ift  noch  wahrhaft  grofc 
gewefen  ohne  einen  großen  SOttnifter."  Sßie  ber  ßaifer  fia)  lebhaft  übet  baS 
3Hif  trauen  beflagte,  baS  bie  öffentliche  2tteinung  ©ngtanbs  nic^t  gegen  ihn 
fat)ten  laffen  wollte,  fo  hatte  bet  fcb>rf  bliefenbe  $tinj  boch  auch  gegen  9ia* 
poleon  felbet  bereits  Söerbaajt  geköpft,  welcher  nach  einiget  Seit  nut  511  feljt 
beftätigt  »erben  follte,  als  fidj  bet  ©elbftherrfdjer,  bet  in  bet  £t}at  an  feinen 
3Jttmfter  gebunben  fein  wollte,  übet  ben  (£ompromtfj  oon  DSborne  ^infic^tUäj 
bet  Ü)onaufütftentt)ümet  hinweg  fefcte.  Üttochte  et  in  ben  £agen  beS  gemein* 
famen  SrimfampfeS  gegen  föufelanb  als  (SnglanbS  ©unbeSgenoffe  noch  fo 
looal  gewefen  fein,  bie  Unwiffenheit  unb  Unfdjlüfftgfeit  beS  h°§cn  ®afteS,  bet 
beftänbige  ÜÖechfel  in  bet  2öat)l  feinet  ©etfyeuge,  bie  frönen  Söotte,  oon 
benen  et  fibetfttömte,  oon  benen  bann  bie  t)ä§Ud)en  Saaten  beS  alten  95ct" 
fdjwörerS  um  fo  gtetlet  abftacben,  matten  ben  bringen  im  ^nnerften  ftufcen. 
gortan  wachte  et  ernftlidj  batübet,  bajj  ©nglanb  nicht  toiebet  oon  einem 
foldjen  HÜurten  ju  eigennüfcigen  fttotden  ausgebeutet  würbe. 

©ebon  bei  einem  StuSfluge,  ben  bie  fönigliche  gamilte  im  ©ommet  1857 
incognito  nach  bet  Stormanbie  unternahm,  unb  oollenbs  bei  bem  offieiellen 
©egenbefua)  in  (St)erbourg  im  Äuguft  1858  überzeugten  fiaj  bie  Äönigin  unb 
ihr  ©emahl  mit  ©ajmera  oon  ben  föiefenbauten  beS  bortigen  ÄriegSt)afenS 
unb  oon  bem  Dafein  einer  gemaltigen  glotte,  bic  bodj  ju  feinem  anberen 
3wecfe  jur  Verfügung  ftanb,  als  um  (Snglanb  nötigenfalls  mit  einer  $noa* 
fion  ju  bebrohen,  ein  Unternehmen,  bas  wahrhaftig  in  wenigen  ©tunben 
auszuführen  mar,  fo  lange  fidt)  bie  (Snglänber  &u  feiner  thatfräftigen  SDefenßoe 
aufrafften.  $n  bie  ßwtfchenaett  fiel  DrfiniS  Attentat  gegen  ben  tfaifer,  bas 
nicht  nur  biefen  perfönlidj  aus  feiner  fajeinbar  falten  §altung  zu  hödjft  be* 
benflichen  2Hifjgriffen  f)\nx\§,  fonbern  baS  rohe  tfanbsfnechtthum  feiner  SDffU 
eiere  miber  baS  perfibe  Älbion,  bas  bie  Ütteuchelmörber  bei  [ich  oerborgen, 
wüb  mit  bem  ©äbel  raffeln  machte.  (Erft  als  über  bem  Sßerfudj,  an  bem 
grembengefefo  rühren,  Corb  ^almerfton  $u  gaü  unb  ein  lor^cabinet 
unter  bem  (trafen  Xerbp  an  bas  tftuber  fam,  begann  in  $ari£  bie  önimo' 
fität  fia>  ju  legen,  unb  fonnte  bie  Begegnung  beiber  flotten  in  ben  unge* 
heueren  93affmS  oon  ©herbourg  ftattfinben.  Äber  wie  froftig  unb  gezwungen 
war  bieSmal  inmitten  beS  maritimen  ©peetafels  unb  beS  unaufhörlichen 
Bonners  aus  oielen  taufenb  geuerfchlünben  ber  «uStaufch  ber  ©efüt)le  jwi' 
fchen  beiben  gamilien.  Sie  froh  bezeichnete  bie  Äönigin  in  ihr  lagebuch, 
bafe  fie  «benbs  bei  Reiten  bie  ©ajüte  erreicht  habe,  um  bie  Sectüre  eines 
überaus  feffelnben  S3ua?eS,  Surrer  ©etls  ^ane  ©jre,  gu  oollenben.  $rina 
«Ibert  jumal  fyatte  fia>  oon  einer  bebeutfamen  Umwanblung  beS  ÄaiferS 


Digitized  by  Google 


Cfnglanb  unb  Eeutfdilanb  in  ben  3af?tcn  1857  bt«  1859. 


797 


überjeugt.  ©r  f)atte  ihn  befangen  unb  jerftreut  gefunben,  bamat«  aber  nicht 
einmal  ahnen  fönnen,  was  berfelbe  furj  juoor  $u  plombiere«  im  tiefften 
©eheimniß  mit  Saoour  abgemacht  t>atte.  konnte  er  felber  auch  fidj  über  bie 
unoernünftigen  Äeußerungen  im  Parlament  unb  in  ber  treffe,  bie  bem  Saifer 
ber  JJrangofen  immer  mehr  93erbruß  machten,  recbt  ^er^tid^  ärgern,  fo  über* 
wog  bod)  bei  ihm  ber  erbrücfenbe  Änblicf  ber  franjöfifchen  Seemacht.  „SBaS 
finb  alle  unfere  Änftalten  bagegcn.  Unfere  9ttimfter  ergeben  fich  in  frönen 
Lebensarten,  aber  thun  gar  nidjt«.   2Rir  wallt  ba«  93lut  auf." 

3Diefclbe  Sorge  um  bie  Sicherheit  bes  Staates  befeelte  ben  ^rinjen  mit 
echt  föniglidjem  Sinn,  wenn  er  bie  ^Bewältigung  be«  tnbifcben  Slufftanbe« 
weiter  »erfolgte.  „3$  ^cgc  bie  Hoffnung,  baß  baS  Sd)limmfte  oorüber  {%" 
förieb  er  im  October  1857  au«  Söalmoral  .  .  .  „Da«  Unheil  mächft  nicht 
mehr,  naä)bera  unfere  Streitkräfte  an  Ort  unb  Stelle  finb.  Unfere  armen 
Xruwen  ^aben  fid)  überall  wieber  munberooll  benommen."  Um  fo  ange* 
legentiid&er  aber  brang  er  in  bie  Legierung,  mod)te  fie  nun  bei  ®^ig«  ober 
£orie«  fein,  bie  unerläßliche  Leorganifation  au  befdjleumgen,  ba«  britifche 
§eer  mit  bem  angloinbifdjen  ju  oerfchmelaen  unb  bei  (Srrfefcung  ber  oftinbifchen 
©ompagnie  burd)  eine  neue,  beffer  bem  ÜRutterlanbe  eingeglieberte  SSerfaffung 
biefe  öor  ©runbfchäben,  wie  j.  33.  »or  einem  Wahlrecht  ber  fünf  größten 
£>anbeldplö^e  Großbritannien«  für  ben  oberften  Lath  oon  ^ übten,  womit  fich 
fogar  bie  £orte«  trugen,  ju  bewahren.  Jftt  einem  ber  regelmäßigen  ©riefe 
nad)  Coburg  an  ben  alten  oertrauten  (StewiffenSrath  Stocfmar  ^eißt  e«: 
„93iele  Dinge  werben  jefct  biScutirt,  oon  benen  manebe  bie  jarteften  Seiten 
in  ber  Stellung  ber  flrone  berühren,  wie  bie  Legierung  ^nbien«  unb  bie 
Stellung  ber  Ärmee,  wäljrenb  oon  anberen  bie  Sicherheit  be«  Öanbe«  abfängt, 
wie  ftlotte,  §eer,  üHilij,  unb  bie  fdjwicrtgften  auswärtigen  93erfc§iebungen, 
welche  ohne  bie  ernfte  Ueberlegung,  bie  fie  erforbern,  über  bie  flnie  gebrochen 
SU  werben  pflegen,  üftit  offenem  Äuge  unb  Sinn  bereiten  un«  biefe  Dinge 
oiel  «ngft  unb  Sorge."  So  foftete  e«  beifptel«weife  bie  allergrößte  Sttühe, 
bie  alten  Ueberlieferungen  be«  India  House  bei  Seite  ju  fchieben,  wonach 
bie  Strettfräfte  in  Oftaften  einer  anberen  ©ontrole  al«  bie  einheimifchen  ju 
unterftehen  hätten.  Doch  hatte  er  bie  große  ©enugthuung,  baß  alle  üMilitär« 
unb  Staatsmänner,  bie  an  ber  ©ieberaufrid)tung  ber  britifchen  ©errfchaft  in 
gnbien  mitgeholfen,  oor  allen  aud)  ber  triegSminifter  ®eneral  $eel,  ber 
otelfad)  an  feinen  oerftorbenen  eblen  ©ruber  erinnerte,  ju  ihm  ftanben.  „$eel 
hält  ben  Dienft  ber  Sfrone  für  feine  erfte  Pflicht.  (£r  fteht  un«  in  unferen 
Schwierigfeiten  wegen  Organifation  ber  inbifchen  Hrmee  bei,  welche  ber  Latfj 
oon  3fnbien  ber  «utorität  ber  Ärone  gu  entgehen  unb  al«  feine  eigene  Do* 
mäne  ju  behanbeln  trachtet."  211«  enblich  nach  taugen  ©erhanblungen  bie 
©djwierigfeiten,  welche  Souoeränetät,  Üttilitärgewalt  unb  ba«  ©erhaltniß  ber 


Digitized  by 


798 


fcnglanb  unb  Ecutfdjlanfc  In  Un  ^a^rtn  1857  bis  1859. 


«Religionen  bereitet  Ratten,  aus  bem  Sege  geräumt  waren,  !onnte  93ictoria 
bem  ©ieefönifj  £orb  Bönning,  ber  gleichfalls  mit  hellem  23lict  bie  oom  $rin* 
jen  vertretenen  (Srunbfäfce., begrüßt  Ijatte,  am  2.  December  1858  banfbat 
treiben :  „@S  tft  ber  Königin  eine  Cuelle  großer  unb  ftolger  ©enugtljuung, 
fich  in  unmittelbarem  ÄuStaufcf)  mit  bem  ungeheueren  Weiche  gu  wiffen,  baS 
ein  fo  ftrahtenbeS  %uml  ihrer  Srone  bübet  unb  baS  fie  fefmtichft  wünfdjt 
glücflicb,  gufriebcn  unb  georbnet  ju  fchen." 

23or  biefer  angeftrengten  ^Beteiligung  an  ben  öffentlichen  Angelegenheiten 
traten  bie  Pflichten  bes  gamilienoaters  rote  oon  Anfang  an  feinen  Äugcnblicf  in 
ben  <& Ratten,  ©ie  gipfelten  um  bicfelbe  fttit  in  ber  Vermählung  ber  ^ringeß 
föooal  mit  bem  (Srben  ber  preußifchen  ßrone,  bem  jefcigen  Äronprinjen  beS 
Deutfchen  Weichs,  lieber  bie  perfönlicb,  garten  SBcrhältniffc  einer  in  allen 
©tücfen  h«?(h  erfreulichen  Verbinbung  nicht  nur,  fonbern  auch  über  bie  folgen* 
reiche  Söenbung,  bie  balb  barauf  in  Greußen  eintrat,  roirb  ber  ©chleier  in 
banfenSwerther  ©eife  oielfach  gelüftet.  Der  innige  SBerfehr,  ber  bie 
Tochter  früh  gur  Ofreiftesoerwanbten  ihre«  bebeutenben  S3aterS  entroitfelte,  hat 
wahrhaftig  eben  fo  wenig  baS  £idjt  ber  Oeffentlichfeit  gu  freuen,  roie  bie 
erften  entfehetbenben  Schritte,  welche  ber  ^ringregent,  gegenwärtig  unfer  rühm* 
gefrönter  ßaifer,  u)at,  um  nach  einer  $criobe  troftlofer  Verirrung  Greußen 
wieber  an  feine  ©teile  unter  ben  beftimmenben  dächten  gu  rücfen.  ftaft 
hält  es  fchwer,  aus  ber  plle  ber  3Hittheilungen  bie  angiehenbften  aus* 
gulefen. 

töührenb  unb  würbig  zugleich  riß  bie  junge  $ringeffin  fich  aus  bem 
©Iternfjaufe  unb  ben  Umgebungen  ihrer  JJugenb  los,  um  noch  gang  anbers 
als  eine  93raut  im  gewöhnlichen  Seben  mit  einem  (Schlage  in  eine  gang  neue, 
oöllig  umgewanbelte  Söelt  überzutreten.  Sief  ergriffen  fchrieb  bie  üRutter 
am  25.  Januar  1858  in  ihr  Sagebuch:  „Dies  ift,  was  bie  ©efühle  betrifft, 
ber  gweitereigntßreicbfte  Sag  meines  Gebens"  unb  bat  innig  bewegt  nach  ber 
Srauung  in  ber  <§t.  3ameS  ©apelle  ben  ^ringen  oon  Greußen,  einanber  nun 
auch  Du  gu  nennen.  Den  oollften  ÄuSbrucf  aber  wußte  boch  am  Sage  nach 
bem  Äbfchieb  oon  ber  geliebten  Softer  ber  SSater  feinen  ©ebanfen  gu  geben: 
„3$  bin  nicht  bemonftratioer  Ärt,  unb  fo  fannftDu  benn  faum  wiffen,  wie 
lieb  Du  mir  ftets  gewefen  unb  welche  Öücfe  Du  in  meinem  §ergen  gurücf* 
gelaffen  haft-  Doch  nicht  in  meinem  §ergen,  benn  ba  wirft  Du  ficherlich 
wie  bisher  oerbleiben,  aber  in  meinem  täglichen  Ceben,  baS  mein  §erg  ja 
mehr  unb  mehr  an  Deine  Äbwefenheit  erinnern  wirb."  Die  Softer  fclbjt 
aber  rühmt  er  gegen  ©toefmar:  „Durch  bie  gange  bewegte  unb  fehr  an* 
greifenbe  3eit  hat  baS  gute  Shnb  fich  eingig  unb  gu  allgemeiner  ©ewunberung 
ju  galten  gewußt,   ©ie  war  fo  natürlich,  fo  ünblich,  fo  würbeooll  unb  feft 


Digitized  by 


(Snglaub  unb  2>eutfd)tanb  in  b«n  Sagten  1857  bi8  1859. 


799 


in  ifjrem  ganzen  Auftreten  unb  ©ene^men,  bafj  matt  an  eine  f)ö§ere  ©in* 
gebung  &ätte  glauben  fönnen." 

$Öie  fte  au§  tyrer  neuen  §eitnattj  mit  ber  2flutter  täglid),  mit  bem 
©ater  wöa)entlidj  ©riefe  wettjfelte,  fo  folgte  biefer  gefpannt  ber  Aufnahme, 
bie  ifyr  in  ©erlin  bei  §ofc  unb  in  weiteten  Steifen  $u  £f)eil  tmttbe.  Die 
politifdje  ^agc  fjatte  granfreta)  mit  SRufelanb  jufammengefüfjrt,  bem  eine 
Partei  in  ^ßteufjen  unoetbrüa^lia)  ctgeben  blieb,  biefelbe,  bie  fidj  mit  bet 
preufjifaVenglifdjen  ©eiratlj  formet  befteunben  fonntc.  ©on  ©runnow,  bem 
bamaltgen  ruffifdjen  (Sefanbten  in  Bonbon,  bet  iüngft  bie  ©tuttgatter  $u* 
fammenfunft  bewerfftelltgt  (jatte,  Ijeifjt  es  in  einem  ©riefe  an  ©totfmar: 
„®r  ift  e«  allein,  bet  ©itfpS  §etratfy  in  ©erlin  populär  gemalt  Ijat,  wo  fie 
äuerft  fefjt  unpopulär  war.  Qeftt  weint  et  Spänen  bet  Wüstung,  wenn  et 
Don  tt)r  fpria)t."  ÄuS  ben  ©tiefen  bet  Sfronprinjeffin  felbet  entnahm  bet 
^tina  begierig  jebe  weitete  ©eftätigung  iljreS  tactoollen  Auftretens.  „Dafj 
Du  allerorten  einen  fo  günftigen  Sinbrutf  fjetootbtadjteft,"  fa^rieb  et  bei 
Ablauf  bet  ftlitterwoaVn,  „l)at  mtdj  als  SBatcr  unenblidj  beglüeft.  3$  mufj 
Dir  meine  üoüftc  ©ewunberung  ausfpretfcen  übet  bie  Art,  mit  bet  Du  in 
©oller  ©tfenntnijj  bet  Dir  obliegenben  ^flta^t  Deine  eigenen  fleinen  perfün* 
tia)en  Unannefjmliajfeiten,  melleiajt  aua)  mancherlei  nodj  mcf>t  geseilte  ttauttge 
fcmpftnbungen  untetbtütft  unb  übetwunben  Ijaft.  Dies  unb  bies  allein  füljrt 
jutn  (Erfolge.  Sößenn  eS  Dir  gelang,  bie  §etsen  burdj  greunblta)feit,  CSin* 
faa)t)eit  unb  §öflia)feit  $u  gewinnen,  fo  liegt  baS  ®ef>eimmß  batin,  bcif?  Du 
ntdjt  an  Dia)  felbet  bacfyteft  .  .  .  Deine  ©teile  ift  bie  bet  ftrau  Deines 
ÜWanncS  unb  bet  lobtet  Deinet  SWutter.  üftefyr  witft  Du  nidjt  wünfdjen, 
abet  Du  witft  aua)  auf  9tiO)tS  »ersten,  was  Dtt  als  grau  Deines 
Cannes  unb  £oa)ter  Dcinet  sJJiutter  gebüljrt."  Dann  x'itf)  et  briugenb  ja 
baS  ©erlangen  naa)  £ljätigfeit  gu  beftiebigen.  „§üt  ben  (Stfolg  in  allen 
Angelegenheiten  beS  Gebens  ift  3*iteint§eitung  wefentlid),  unb  biefe  witb,  wie 
ta?  fjoffe,  Dein  etfteS  ©eftteben  fein,  bamit  Du  für  (Erfüllung  einet  jeben 
^$[lidjt  immet  fteit  jut  ©erfügung  Ijaft."  Die  £odjter,  weldje  noa)  als 
©taut  untet  anbeten  »otbeteitenben  ©tubien  eine  Uebctfefcung  oon  $$•  ®- 
DtoofenS  Abf)anblung:  „Äatl  Auguft  unb  bie  beutfdje  ^olttif"  angefertigt 
hatte,  entwatf  benn  au$  fdjon  in  ben  etftcn  Monaten  ihrer  ©h*  ftct>  einen 
feften  §auSfjaltplan,  ben  fie  bem  ©ater  einfanbte.  „Da  id)  in  biefem  ®e* 
fchafte,"  fajrieb  er,  „lange  unb  oiele  Erfahrung  &abe,  will  ia)  Dit  ju  Deiner 
Anleitung  einen  9tat^  geben,  näuttich  eine  beträchtliche  ©umme  pour  l'im- 
prävu  auszuwerfen.  Diefer  §err  ift  im  «eben  ber  roftbarfte  ber  ©äfte. 
©ir  würben  fe^r  befajämt  ausfegt,  wenn  wir  i^m  nichts  oorpfe^en  Ritten." 
©on  Anfang  an  taufa)te  er  mit  i^r  aua)  feine  politifa)en  ©ebanfen  aus.  Slls 
bie  Äronprinieffin  naa?  ber  angftooUen  Geburt  eines  S^ronerben  jum  erften 


Digitized  by 


800 


©nglanb  unb  3>cutfdjlanb  in  ben  ^afyteu  18&7  bii  1869. 


OM  wieber  baS  (Elternhaus  befugte,  fanb  ber  SBater  ftc  förpetlit^  unb  geifrig 
gereift  unb  meinte,  bafc  fie  alle  Anlagen  ju  einer  ausgezeichneten  ^erfönlidj' 
fett  befifee. 

Die  ©ehnfucht,  baS  geliebte  fönb  fo  balb  als  möglich  in  feinem  Jungen 
@lücf  mit  eigenen  Äugen  ju  erblicfen,  fyatte  ben  ^rin^en  bereits  im  ^uni 
bewogen,  oon  einem  Sefud}  in  (Soburg  einen  fur$en  Stbftccher  nach  ^JotSbam 
ju  machen,  $m  Huguft,  fobalb  baS  Parlament  gefdjloffen  unb  bie  unerquief* 
liehe  (Staatsoifite  im  §afen  oon  (St)erbourg  überftanben  mar,  begleitete  er  bie 
Königin  gar  $u  einem  mer&et)ntägtgen  Aufenthalt  in  ©abelsberg.  Die  auf* 
Zeichnungen  beioer  laffen  nicht  nur  tiefe  iö  liefe  tt)un  in  ben  ungezwungenen, 
gemütt)üotten  93erfet)r  ber  t)ot)en  oerfchwägerten  gamilien,  fonbern  weifen  auch 
genugfam  auf  bie  potttifdjc  93ebeutung  beS  SÖefudjeS  t)in  zu  einer  fttit,  als 
bie  ßranft)eit  griebridj  2öilt)clms  IV.  bereits  als  unheilbar  betrautet  »erben 
mu&te.  Dort  in  Söabelsberg  mürbe  nicht  nur  mit  i'orb  üttalmesburo,  ber 
fidj  als  erfter  ©taatsfecretär  beS  Auswärtigen  im  befolge  befanb,  bie  «pro* 
clamation  ber  Söefifeergreifung  gnbienS  bura?  bie  Königin  befimtio  feftgeftetlt, 
fonbern  mit  bem  ^rinjen  oon  Greußen  oertraulich  auch  bie  heranna^enbe 
neue  Aera  befprochen.  (Sinem  Diner  wohnte  noch  baS  bisherige  üftiniftertum 
bei,  mit  bem  Jreitjerrn  oon  Sttanteuffel  an  ber  <£pifce,  ber  ben  fremben 
©äften  wenig  liebenSwürbig  erfaßten.  Um  fo  beffer  gefiel  ber  Äönigin  ber 
alte  Sörangel,  ber  oon  ber  geiratt)  it)rer  £odt)ter  fchmärmte,  fie  felber  un* 
genirt :  üfleine  liebe  tönigin  anrebete  unb  it)r  bie  (Schmeichelei  fagte,  fie  fät)e 
ja  aus,  als  ob  fie  felber  gu  £an$  ginge. 

$rinz  Albert,  ber,  ehe  wieber  gefdjieben  fein  mufjte,  fo  recht  nach  §er* 
ZenSluft  in  ben  rei^enben  Umgebungen  ber  §aoel  feinen  ©eburtstag  feiern 
burfte,  wünfdjte  einige  3eit  nach  ber  9tücffet)r  bem  ^ringen  oon  <ßreu§en, 
fobalb  berfelbe  in  offener  3krftänbigung  mit  bem  tfanbtage  bie  oolle  föegte' 
rungSgewalt  in  bie  $>anb  genommen,  aufrichtig  ®lüd  zu  ber  wichtigen  20* 
fung,  „bie  in  Uebereinftimmung  mit  feinen  perfbnüdjen  Söünfchen,  mit  bem 
s3ucr)ftaben  beS  ©efefceS  unb  ber  SBat)l  beS  SanbeS  fia)  oollzogen."  (£r  fprach 
feine  ©ewunberung  aus  über  bie  ausgezeichnete  Haltung  beS  preufjifchen 
SSolfeS,  baS  innige  £t)ctfnat)me  an  bem  traurigen  Coofe  beS  «SouoeränS, 
£reue  zum  &ömgSt)aufe,  feftes  Vertrauen  jum  Kegenten  unb  oor  allem  grofce 
9tat}e  gegenüber  oft  wiüfürlidjen  3ttafjregeln  bewiefen,  welche  feinen  ^etttgften 
^ntereffen  zu  wib  erliefen."  ©ehr  bef riebigt  über  baS  SDJinifterium  ©ot)en' 
jollern  fajrieb  er  ferneren  bem  Wegenten:  „Die  Stellung,  bie  @ie  brinnen 
unb  brausen,  in  weltlichen  unb  getftlichen,  in  preufjifchen  unb  beutfehen  An* 
gelegenheitcn  eingenommen  haben,  erfcheint  mir  burchweg  richtig  unb  oerbürgt 
Greußen  unb  3t)nen  bie  Sicherheit  einer  glüeflichen  3ufunft . . .  SBaS  mich 
befonbers  freut,  ift  bie  AuSficht,  jufünftig  unter  ben  fünf  dächten  eine  <£on< 


Digitized  by  Google 


(Engtanb  unb  $eutfd)taub  in  bcn  3<t$wn  1857  m  1859.  801 

tinentalmacht  gu  wiffen,  bie  einzig  unb  allein  auf  beut  ©oben  oon  SRecht 
unb  ©illigfeit  fteht  unb  bie  bat)er  ein  (Sorrcctio  oon  ber  größten  ©ebeutung 
in  ber  großen  feftlänbifchen  ^ntrigenpolitif  fein  wirb."  ©et  alte  Stocfmar, 
welker  auf  ^öfyere  ©inlabung  ber  bebeutfamen  Umwanblung  in  ©erlitt  bei- 
gewohnt hatte,  feilte  feinem  jünger  ben  ©inbruef  mit,  melden  bie  Herfen- 
Uchfeit  bes  ^ringen  oon  Greußen  auf  it)n  gemalt  hatte.  (Er  fanb,  baß  er 
weit  mehr  Hochachtung  unb  Vertrauen  oerbiene,  als  ihm  bie  aftehrgahl  feiner 
eigenen  Umgebung  bisher  gef(henft.  „«et  einer  (Gelegenheit,  als  er  mir  feine 
«nfiajten  über  Greußens  «ßolitif  gegenüber  einem  benachbarten  «Staate  ent- 
wicfelte,  fanb  ich  fie  fo  richtig,  fo  einfach,  fo  aufrichtig  unb  ehrenhaft,  baß 
ia?  ihm  bie  §anb.  füßte." 

(Sine  folche  (Gewißheit  mußte  für  ben  SWentor  ber  britifchen  $olitit  oon 
großer  ©ebeutung  werben,  je  mehr  fi<h  bie  mit  bebenflidjer  Unruhe  betrie* 
benen  Entwürfe  i*ouiS  Napoleons  gegen  Oefterreidj  enthüllten,  je  mehr  er 
barauf  auä  war,  in  ber  mit  bem  neuen  3at)re  auffteigenben  italienifchen 
tfriftS  bie  SJMchte  gegen  einanber  auSgufptelen  unb  ©ngtanb  inSbefonbere 
feinen  3wetfen  bienftbar  gu  machen.  £)ie  legten  ©apitel  bes  ©anbes  finb 
bat)er  gur  (Gefliehte  beS  J^t^rcS  1859  oon  heroorragenber  ©ebeutung  wegen 
ber  laufenben  ftrittf,  mit  welcher  ber  ^ßrinj  ben  Shieg  unb  grieben  mit 
Oefterreich,  bie  ©infelgüge  beS  SlaiferS  ber  granjofen  gegen  ©aoour  unb 
bie  italienifche  Einheitspartei,  wie  gegen  Greußen  Oer  folgte.  9Zachbem  fein 
perfönltcheS  ©ertraucn  längft  erfchüttert  war,  gewahrte  er  mit  ©taunen,  wie 
8orb  ^almerfton  noch  auSgefprodjen  franjöfifch  geftimmt  war,  bis  auch  tfwt, 
feit  bem  3uni  wieber  an  ber  <Spifee  eines  liberalen  3flinifteriumS,  benn  boch 
allmählich  bie  Bugen  aufgingen,  iftoch  würben  ©riefe  swifdjen  SBinbfor  unb 
ben  STuilerien  gewcchfelt,  aber  bie  Unaufrichtigfeit  ber  wieberholt  oerficherten 
treuen  SUliang  würbe  längft  burchfehaut,  ehe  nur  bei  9J?agenta  unb  Solfe* 
rino  gefämpft  worben.  Die  Doppelgüngigfeit  gar,  mit  ber  bie  englifche  S3er- 
mittelung  in  SGBien  juerft  angenommen,  bann  aber  bura)  ben  ©orfölag 
eines  europäifchen  ©ongrcffeS  gefreut  würbe,  betätigte  ben  fchlimmften 
«rgwohn.  ättit  fchwerem  ©ebenfen  bemerfte  ber  ^rinj,  wie  föußlanb 
feine  $>änbe  im  Spiel  hatte,  inbem  es  nk&t  nur  in  biüigfter  Sßeifc  sJ2c^ 
oanche  an  Defterreidj  nahm,  fonbem  ben  Saifer  ber  Jranjofen  in  feiner 
©orrectur  ber  Äarte  (Europas,  bie  oon  oornherein  auch  auf  Dfn  föt)ein  sielte, 
gewähren  gu  laffen  wollen  fd)ien. 

Um  fo  wef entlicher  nun  aber  bie  neue  SBenbung  in  ©erlin,  bie,  wie 
bie  (Sntlaffung  3ttanteuffels  in  ^aris  unb  in  Petersburg  fet)r  mißfiel,  um  fo 
freubiger  oon  ^rinj  Ulbert  begrüßt  würbe.  6r  hat  benn  auch  nach  biefer 
Dichtung  baS  Seine  reblich  baju  beigetragen,  fie  ju  ftärfen  unb  befonberS 
bie  englifche  Regierung  oor  gehlern  ju  bewahren.  «Schon  im  Januar  machte 

3m  neuen  Bei*.  1879.  L  101 


Digitized  by 


802  Sngtanb  unb  ©eutfcfjlanb  in  ben  %a$Tm  1857  6t*  1859. 

er  ßorb  aftalmesburtj  barauf  aufmerffam,  bajj  Rapoleon,  RufjlanbS  ficher, 
nur  oor  bcr  Ungewißheit  über  ©ngtanb  unb  au$  gurdjt  oor  Deutfchlanb 
ftufcen  würbe.  Um  biefelbe  gett  bemerfte  er  feinem  D^eim,  bem  Könige 
Ccopotb,  ber  gleich  ^ßalmerfton  ffeptifch  blieb:  „Qie  neue  nationale  ^Jolitil 
Sßreufjens  tft  in  biefem  Hugenblicf  ein  ungeheurer  ©chufc  unb  ermöglicht  ©om* 
patr)te  gwifchen  Deutfdjlanb  unb  ©nglanb,  beren  SKangel  ein  grofje«  Unglücf 
war."  9ttit  ähnlichen  ®ebanfen  trug  ftdj  ber  ^rinj  oon  Greußen,  an  bem  alle 
SSerlodfungen  Napoleons  abbüßten ,  bem  aber  bic  bisherige  ÄHianj  awifäjen 
(Englanb  unb  grantreich  SSebenfen  machte,  währenb  er  mit  fixerem  Sölicfc  bie 
(Gefahren  erwog,  wenn  etwa  Rufjfanb  beitreten,  ober  nur  Ruflanb  unb  (Eng* 
lanb  bei  Ausbreitung  bes  ÄriegeS  am  öt^dn  neutral  bleiben,  ober  aber  wenn 
Greußen  unb  !E)eutfölanb  im  galle  eines  öftcrreiajiföen  ©lege«  in  Qtalien 
bei  «Seite  ftefjen  follten.  ^n  einem  fehr  merfwürbigen  ©treiben  oom  ty* 
nuar  1859  forach  er  bem  grinsen  «Ibert  feine  ^or)c  SBefriebigung  über  bie 
öffentliche  Meinung  au«,  bie  fi<h  feit  oier  SBoajen  burdj  gana  !Deutfälanb 
geltenb  machte,  „oor  ber  Riemanb  feine  Slugen  oerfajlie&en  fann".  ÜDen  mit 
Italien  facfelnben  Napoleon  aber  oerglid)  er  treffenb  mit  ^emanbem,  ber 
3wicfmü^le  fpielt  unb  ben  gewinnenben  ©tein  $in*  unb  t)erf triebt,  bis  bie 
3eit  fommt  ben  entfdjeibenben  3ug  ^un.  £>a  er  fah,  wie  bem  Äaifer 
ber  italienifche  £)olch  jur  fijen  ^bee  würbe,  wollte  er  burdh  eine  oertrau* 
liehe  ©enbung  bei  fyitm  bie  Änfiä)ten  in  (Snglanb  erfahren.  ^Jrinj  Älbert 
erwiberte  am  7.  gebruar:  „33on  preufcifchem  unb  europäifchem  ©efichts* 
punete  aus  haben  ©ie  burdjweg  richtig  gchanbelt.  ©ie  haDen  gtantroch 
höflich  gewarnt  unb  Defterreich  nicht  minber  oon  jeber  §erauSforberung  ab* 
geraden,  bagegen  bie  preufctfche  ^olitif  auf  bie  beftehenben  Verträge  be> 
grünbet.  ©nglanb  begegnet  3h«««  «»f  bemfelben  ©oben,  unfere  ©örache  ift 
buchftäblich  biefelbe,  unfere  Uebereinftimmung  eine  oollftänbiae."  5Da«  3u* 
fammcnget)en  (Snglanbs  unb  granfreich«  betrachtete  er  Demnach  al*  bcenbet. 
£>ann  hci§t  e«  weiter:  „Stiles  bieS  beweift  nur,  worin  in  biefen  Sagen  bie 
wahre  ©tär!c  unb  Sicherheit  ber  Regierungen  beruht,  nämlich  in  bcr  burch 
freie  SDiScuffion  gebilbeten  unb  aufgeflärten  öffentlichen  SWeinung.  Da  ift 
ber  Scitftern  unb  bie  23firgf<haft  für  bie  §anblung8wetfe  ber  Regierungen 
ju  fuchen.  gür  ^reufcens  ©iä)erhett  unb  ©tärfe  ift  baS  oornehmfte  ©rfor* 
ntf,  bafj  feine  ©pradje  offen  unb  feft  fei.  SWein  Rath  »tobe  baher  lauten: 
Rufen  ©ie  biefe  üftacht  ins  Seben.  ©ie  ift  es,  welche  granfreieb.  unb  Ru§* 
lanb  in  ©djach  fy\ttn,  Deutfchlanb  einigen  unb  bie  lefete  (Jntfchetbung  in 
3^re  §änbe  legen  wirb. . .  3u9to#  »tobe  ich  fernerhin  bie  äujjerfte 
üftäfeigung  beobachten,  wenig  oerhanbeln,  noch  weniger  mich  auf  (Srörterun* 
gen  cinlaffen,  oor  Allem  aber  an  ben  beftehenben  Verträgen  feftt)alten  unb  in 
5)eutfchlanb  bie  Drganifation  ber  SöunbeStruppen  betreiben,  wa«  granfreich 


Digitized  by  Google 


fcttfltanb  unb  2>cutfa)lanb  iu  bcti  3crt)rcn  1857  m  1859.  803 

gegenüber  mit  ber  Unftd^er^eit  übet  fein  weiteres  Beginnen  in  Italien  ju 
rechtfertigen  wäre/'  Qmmer  bringenber  wiebertjolte  er  in  ben  näcr)ftcn 
©ochen  bie  Äufforberung,  mit  offener  ©prache  junt  ßanbtage  n?te  $u  Detter* 
reic^  bie  föfiftungen  ju  gemeinfamem  $iele  au  betreiben  «nb  baburdj  bie 
Unter ftüfeung  (SuropaS  ju  gewinnen. 

3ttan  weiß,  wie  bie  üDinge  anbers  famen,  wie  jwar  überall  in  ben 
beutfehen  ßanben  mobil  gemalt  würbe,  wie  fet)r  abet  bie  mt§trautfdt)e  2lb* 
neigung  ber  Jöiener  Regierung  gegen  Greußen  oon  bem  großbeutfdjen  tri* 
t)ange  gett)eilt  würbe,  £)te  ©aiern  unb  bie  ©chwaben  meinten  jwar  im 
©türm  na^  $aris  marfdjiren  ju  tonnen,  wät)renb  ber  $rin$  oon  Greußen, 
militärifcher  Jachmann  etften  föangeS,  getabe  an  biefer  Mobilmachung  bie 
2flängel  bet  eigenen  §eereSorbnung  butchfehaute  unb  ben  großen  aufunfts* 
teilen  (Sntfchluß  einet  föeform  faßte.  £)al}er  benn  ©nttäufchung  unb  Un* 
Wille  aüet  Orten,  unb  wahrlich  nicht  gum  ©enigften  in  ©nglanb  unb  Deutfa> 
lanb,  als  granj  3fofeph  unb  SoutS  Napoleon  fich  nach  jenen  betben  Schlachten 
haftig  »erglichen,  ben  (Einheitsbeftrcbungen  Italiens  einen  bieget  oorf  Rieben 
wollten  unb  im  Horben  ber  Älpen  jwar  ber  Äricg  oermieben,  aber  alle  <$e* 
häffigfeit  oon  ben  einen  auf  Greußen  abgewälzt  würbe,  weil  es  Oefterreich 
nicht  beigefprungen,  oon  ben  gr^njofen,  weil  es  bei  Seiten  beren  Slnfchläge 
gewittert  hatte. 

Such  ^Jrinj  Ulbert  bliefte  überaus  fchwar$.  3m  3uli  fehrieb  er  an 
©toefmar:  „3)er  überrafchenbe  griebe  hat  93ieleS  herbeigeführt,  was  Qeber, 
ber  auSjufchauen  oerftanb,  oorhergefehen  haben  muß:  Greußen  gan$  biscro 
bittrt,  ÜDeutfchlanb  gefähtbet,  Italien  unbef riebigt,  bie  franjöfifche  Slrmee  in 
blutbürftiger  tfaune,  ber  Äaifer  Napoleon  faft  gezwungen,  fich  butdj  neue 
«Streiche  für  feine  3Jläßtgung  ju  entfehäbigen ,  Oefterreict)  in  feinen  Armen 
unb  ooll  Wache  gegen  Greußen  unb  ©ngtanb,  föußlanb  ooll  greube,  bem 
$apfte  unb  ben  Ultramontanen  bie  £änbe  geftärft."  $nbeß  ließ  et  baS  Ver- 
trauen nicht  finfen,  fonbern  hielt  baran  feft,  baß  ein  unter  Greußens  $üt> 
rung  geeinigte«  5Deutfajlanb  bie  befte  ©tüfee  auch  für  Oefterreich  fein  würbe. 
3h«  oerlangte,  wie  er  feiner  5Tod>ter  nach  ©erlin  fehrieb,  bort  baS  Beifpiel 
©arbintens  in  Qtalien  befolgt  unb  Greußen  tjochher&ig  »beutfeh  hobeln"  ju 
fet)en.  (Sr  meinte,  baß  bie  liberalen  (Staatsmänner  in  Berlin  bisher  nur 
^rätenfionen,  aber  noch  feine  Änfprüdje  auf  bie  ÜDanfbarfeit  ber  «Ration  $u 
erheben  oerftünben.  Daß  SRußlanb  auch  ju  bem  neuen  {Regiment  in  ber 
alten,  engen  Berbinbung  oerharrte,  womit  boch  fowohl  in  föücf  ficht  auf 
Oefterreict)  wie  auf  granfreidj  su  rechnen  war,  ift  ihm  erft  allmählich  beut* 
lieh  geworben.  £>aß  bie  englifctje  ^Jolitil  ben  gfallftridfen  ^auswich,  burch 
welche  Napoleon  noch  immer  oerfuchte,  fie  an  fich  gu  feffeln,  ift  wefentlid) 
bm  aufopfemben  Bemühungen  bes  ftaatsmännifchen  $rina  ®emat)ls  au  oer< 


Digitized  by 


«04 


#clferic!j  <Petet  Sturj. 


banfen,  ber  in  ben  unenbli<§  aufreibenben  Refajäftigungen  feines  ©etfteS  bur$ 
5ßerbauungSbefa)wcrben  imb  ftteberanfälle  bereits  em»finbli<$  an  bie  (BebreaV 
liajfeit  feiner  förperlt^en  §ülle  gemannt  würbe. 

mt  bem  bluffe  bes  3a$reS  1859  enbet  ber  öierte  23anb  biefer  ZxnU 
würbigfeiten,  beren  ^erfoffer  im  ©anjen  fajlify  unb  natürlich,  mafwoll  unb 
tactooll,  bem  ©egenftanbe  entfyreajenb ,  fo  urfprünglitfre  3Äitt§eilungen 
oerbinben  weiß.  93on  feiner  Seite  begegnen  faum  S3orurtljeile  ober  3rr* 
tfyümer.  ÜBofyl  aber  tjätten  (Sitate  wie  Seite  496  au«  ber  Söraut  oon  2ftef' 
fina  in  nötigem  £eutfa}  wiebergegeben  werben  foüen.  3nbe§  auaj  ber 
Ueberfefeung,  bic  gewifj  ni$t  lange  auf  fia?  wirb  warten  laffen,  ift  bringenb 
,^u  empfehlen,  ba&  glüc&tigfeiten  unb  SSerftöjje,  wie  fie  in  ben  früheren 
Sßänben  begegnen,  üermieben  werben.  tö.  $auli. 


Stfjwicrig  gcftaltet  fidj  für  ben  93iograptjen  bie  Aufgabe,  wenn  feinem 
®egenftanbe  bie  ©inljett  fefylt,  wenn  SBirfen  unb  Streben  feines  gelben  naa? 
ocrfdjiebenen  föidjtungen  ftdj  oertfyeüt  unb  Die  3nfammenfaffung  unter  einen 
(&cfidjtspunet  wo  nid>t  unmöglidj  madjt,  fo  bodj  erfdjwert.  Sie  folt  er  es 
anfangen,  ben  oon  allen  Seiten  reidj  $uftrömenben  (Stoff  in  ben  befdjränften 
flialmten  einer  2flonograpljie  ju  bringen?  Die  ®efatyr  liegt  nafje,  ba§  er 
nadj  ber  einen  ober  anberen  Seite  ju  oiel  ober  ju  wenig  tfjur.  ©r  wirb 
entweber  auf  Soften  feines  gelben  bem  Verlangen  bes  ßefers  nadj  etn^ett- 
lieber  Darfteüung  gu  genügen  fudjen,  ober  er  wirb  über  bem  53eftreben,  feine 
Seite  feines  Stoffes  ftd>  entgegen  ju  taffen,  ben  Jorberungen  bes  Cefers  niajt 
genug  föütffiajt  fa?enfen. 

£)as  oorliegenbe  ©er!  ift  in  ben  aweiten,  üerjeifjlidjeren  ge^er  oer* 
fallen.  £ocf)  wollte  uns  in  Stur$'  ÖebenSabrtfc  auglei$  einen  Beitrag  aur 
gefa)ia^tlia}en  (£rfenntni§  ber  beutföen  iUteraturentwirflung  im  18.  J^rfanbert 
geben.  Sttun  weife  aber  ein  lieber,  ber  aua?  nur  bie  fur^e  Sfjaraftcrtftir  btefcs 
Cannes  bei  ©eroinuS  gelefen  fjat,  in  wie  oielfältigen  Regierungen  berfelöc 
ju  ben  oerfajiebenen  literarifajen  Reftrebungen  fte^t,  welaje  in  ben  feiger 
ober  fiebriger  ^aljren  beS  oorigen  g^rljunberts  ber  Rlütfjeaeit  unferer  Dio> 
tung  ooraufgingen;  Regierungen,  bie  in  tfjrer  2Dfannid>falttgfeit  es  faft  urt' 
möglidj  erfdjeinen  laffen,  glcidj  auf  ben  erften  Rlitf  ein  einfjettlidjeS  Rilb  oon 
Sturg'  2Befen  unb  SÖirten  baoongutragen. 


*)  Dr.  SKar.  Sbäf,  §etferi#  ^eter  öturj  nebfl  einer  «b^attblung  über  bie  @d)te*n)ig* 
\d)tn  Siteraturbriefc.  2Ründ)en,  <S$r.  Äaifer.  1879. 


Digitized  by  Google 


805 


£)a$u  fommt  noch  ber  Umftanb,  ba&  es  mit  bcm  £iterarifct)ett  allein 
noct)  gar  nic^t  gettjan  tft ;  auct)  ber  Seitmann,  ber  <ßolitifer  forbcrte  fein 
Siecht  unb  erfdjwerte  bem  93iograpt)en  feine  mühfame  Aufgabe.  £>a  bürfcn 
mir  mit  bem  SBerfaffer  nicht  allju  ftreng  ins  ®ericbt  gehen,  wenn  bie  55e* 
t)anblung  beS  Stoffes  nia)t  immer  bie  Slnfprüche  beS  tfefers  bef  riebigt,  wenn 
mir  uns  bie  einzelnen  3üge  su  bem  S3itbe  hm  unb  wiebcr  etwas  mü^elig 
jufammenfuchen  müffen,  wenn  fogar  öfters  bie  ftilifttfcbe  söet)anbluug  ber 
testen  fjeile  entbehrt. 

Äber  gern  üergeffen  mir  bie  Unoollfommenheiten  ber  gorm  ü&er  ber 
gülle  oon  Belehrung,  bie  uns  aus  bem  Inhalt  suwäcfjft.  SBas  ber  33er* 
faffer  in  ber  93orrebe  oerfprodjen,  baS  Ijat  er  wirflich  geleiftet,  er  f)at  uns 
in  feinem  ^ud)  einen  fet)r  fchäfeenSwertljen  Beitrag  jur  gefdjidjtlidjen  ©r* 
fenntni§  ber  beutfchen  tfiteraturentwicflung  im  18.  ^abrhunbert  gegeben. 
9ftit  umfaffenber  ftenntnife  unb  oft  überrafcbenbem  Jeinfinn  hat  er  bie  man* 
nicbfachen  Sejtehungen  Sturs'  ju  bcn  seitgenöffifcbcn  Stteraturbewegungen 
»erfolgt  unb  bargefteüt,  mit  Sorgfalt  $at  er  fiaj  überall  bemüht,  baS  oft  fo 
»errungene  ©etricbe  ber  Literatur  bis  in  fein  jartefteS  (üeäber  bem  Singe 
bloSplegen.  ©S  ift  mit  biefer  Biographie  unferer  Literatur  eine  immerbin 
bebeutenbe  (Srfcbeinung  roiebergemonnen,  über  bie  mir  uns  -aus  ®eroinus  unb 
Änberen  nur  bürftig  belehren  fonnten. 

^elferich  $cter  Sturg  mürbe  ben  16.  gebruar  1736  (bie  lanbläufige 
Ängabe  1737  ift  oom  33erfaffer  als  falfct)  nacbgewiefen  morben)  ju  $)arm* 
ftabt  geboren,  ©ein  SBater,  ber  als  fürftlidjer  ©abinetsfaffier  fia?  in  bet)ag* 
liefen  Umftänben  befanb,  fonnte  bem  Sohne  eine  gute  bürgerliche  Chrsiebung 
yt  Üljeil  werben  laffen.  (£r  trat  1748  in  baS  (Skjmnafium  ein,  fa?cint  fiel}  aber 
l)ier  mit  ben  flaffifcben  Sprachen,  befonbers  ber  griechtfeben,  nicht  fct)r  oer* 
traut  gemalt  flu  haben,  wenigftenS  weifen  feine  fpäteren  Schriften  fein  un> 
mittelbares  inniges  Si5err)ättiiiß  sur  Literatur  beS  SllterthumS  auf.  ^n  feinem 
legten  halben  Schuljahr  gehörte  Sturj  ber  oon  bem  SMrector  ber  Änftalt, 
bem  §ofbibliothefar  %o§atm  3)?artin  SBencf,  gegrünbeten  Selecta  an,  bereit 
3wecf  es  war,  ben  großen  §iatus  awifajen  ©mnnafium  unb  Unioerfttät  ausz- 
ufüllen, unb  in  ber  I^logie,  ^J^itofop^te,  föebefunft  unb  SDiSputirübungen 
getrieben  würben. 

S3om  ®mnnafium,  welkes  er  in  feinem  17.  gafjre  »erliefe,  wanbte  fid) 
Stur*  tom  ft^on  in  ber  Abnahme  begriffenen  ftena  unb  nach  272iäh* 
rigem  Aufenthalt  nach  Böttingen,  wo  er  am  20.  Oetober  1755  als  Studio- 
sus iuris  immatriculirt  würbe.  $n  Böttingen  fonnte  er  bie  ftaatSrechtlichen 
SBorlefungen  oon  Mütter  hören  unb  baS  oielleicht  fajon  in  $ena  begonnene 
Stubium  ber  englifchen  Sprache  unb  Literatur  fortfefeen,  baS  für  fein  na*- 
maligeS  fdjriftfteüerifcheS  ©irfen  nicht  ohne  (Sinflujj  bleiben  follte. 


Digitized  by 


806 


$elferich  «ßeter  @turj. 


Als  §effe  burfte  er  auch  bie  SanbeSunioerfttät  ni<^t  unbefugt  taffen, 
unb  fo  finben  wir  ihn  am  19.  2ttära  1758  in  ©iefjen  immatricuUrt.  ©eifrig 
bot  biefe  Untöerfität  bcm  Stubirenbcn  fidjerlich  weniger  als  gena  unb  be* 
fonbers  Güttingen,  aber  für  ben  SNcnfdjen  ©turj  würbe  ber  Aufenthalt  in 
©iefcen  bebeutfam.  ©in  8tebeSoerhältni§  fnüpfte  fidj  an,  »on  bem  wir  aus 
ben  nadjgelaffenen  papieren  <Stur$'  burct)  ben  93erfaffer  ausführlich  tfunbe 
erhalten,  ©turj  liebte  unglücklich;  bie  ©eliebte  mußte,  oon  ben  ©Item  ge* 
brängt,  einem  2)?r.  Sawre  bie  §anb  reiben.  $och,  ber  hier  einen  geiftootlen 
©rcurS  über  ben  gortfdjritt  im  AuSbrucfe  ber  SiebeSletbenfchaft  in  ber  Dich' 
tung  bcs  18.  ftatjrhunberts  einfehiebt,  weift  auf  bie  innere  93ermanbtfchaft 
oon  ©turj'  Liebesbriefen  mit  föouffeauS  §eloife  hin.  SBegüge  ju  bem  fpäter 
ju  erwätjnenben  ^rauerfptet  „^ulie"  finb  nicht  &u  oerfennen. 

Als  ©turj  im  ^afjre  1759  mit  feinen  ©tubien  abgefd&loffen  ^atte, 
mürbe  er  junäajft  ©ecretär  beS  faiferlichen  ©efanbten  SBaron  SBibmann  in 
flttünchen,  ba  3)?oferS  $lan,  ihn  jum  ©raiefjcr  beS  ©rbprinjen  SouiS  oon 
©offen  ju  machen,  an  ber  Weigerung  beS  ßanbgrafen  gefcheitert  mar. 
©eine  Stellung  machte  eS  ihut  »or  Anberen  möglich,  einen  ©inblidf  in  bie 
©irren  beS  fiebeuiä^rigen  Krieges  s«  *hun-  ©thon  im  folgenben  3<ab> 
aber,  1760,  fcfjen  mir  ihn  als  ^rioatfecretär  beS  ßanalers  Abolf  ©ottlob 
oon  ©oben  in  ©lüefftabt.  $n  biefer  ©tgenfehaft  hatte  er  ©elegenljeit,  ameimat 
Sien  ju  befugen.  35on  einer  üerloren  gegangenen  relation  de  la  Cour  de 
Vienne,  bie  ©tur3  an  ben  ©rafen  föanfeau  erftattete ,  giebt  unS  ein  aus 
bem  Nachlaß  oeröffcutltchter  5ßrtef  Sunbe.  Die  S3erbinbung  mit  föanfcau, 
ber  fpäter  einer  feiner  fchlimmftcn  9Bibcrfad)cr  werben  foüte,  blieb  für  ©turj 
ntebt  ohne  günfttge  folgen;  ihr  oerbanfte  er  ben  ©intritt  in  bänifdje  Dienfte. 
9?ach  Stocks  gcftftellungen  mürbe  er  sunächft  auf  SBermittelung  föanfcauS  im 
Qa^re  1764  ©ceretär  im  Departement  ber  auswärtigen  Angelegenheiten, 
unb  in  biefer  «Stellung  war  es,  wo  93ernftorf  ic)n  fennen  unb  fchäfeen  lernte. 

Das  SBerhättnifj  jwifajen  <©tura  unb  bem  großen  (Staatsmann  (1712 
bis  1772)  warb  balb  gu  einem  freunbfchaftliaVinnigen.  Dt)ne  fein  Amt  auf* 
augeben,  warb  ©tura  SBcrnftorfS  ^rioatfecretär  unb  als  foldjer  ein  üJtttglieb 
jenes  Greifes  oon  oornehmlich  beutfajen  Dichtern  unb  ©elehrten,  ber  ftdj  um 
Söernftorf  als  feinen  9Hittelpunct  fammelte.  §ier  lernte  er  Älopftocf  fennen, 
mit  bem  er  fieben  genußreiche  Qa^rc  in  ungetrübter  ©intracht  oerlebte  unb 
bcm  er  fpäter  ein  fo  liebenswürbiges  Dentotal  fefete  («Schriften  I,  180  ff.), 
ipier  trat  er  auch  ©ramer  näher  unb  ©erftenberg,  beffen  auSgefproajene  SSor- 
liebe  für  englifche  Literatur  er  feilte.  $n  feinen  ©rinnerungen  aus  bem 
Öeben  beS  ©rafen  ©ernftorf  hat  ©tur$  ben  Aufenthalt  im  ©aufe  feines  eblen 
©önners  mit  ber  wehmütigen  greubc  ber  ©rinnerung  an  ein  oerfchwun* 
benes  ©lücf  gefchilbert,  unb  ber  35erfaffer  h«t  es  oerftanben,  aus  ben  SKit* 


Digitized  by  Google 


Hetterich  $ctet  «Sturj. 


807 


theilungen  feines  ©elben  unb  eigener  gorfajungen  ein  anfdjaulicheS  93ilb  oon 
bem  Seben  unb  Xreiben  in  jenem  Greife  oorauführen. 

§ier  war  es  auch,  wo  ©tura  bie  erfte  äußere  Anregung  ju  felbflärt- 
bigem  fchriftftellerifchen  £>eroortreten  empfing,  $n  ben  Qa^ten  1759  bis 
1761  war  in  Kopenhagen  ber  oon  3-  A.  ©ramer  herausgegebene  „i)Zorbtfcr)c 
Auflehnt"  erfchienen,  gu  beffen  Mitarbeitern  aua)  Klopftocf  jaulte.  £)ie  3«*' 
fdjrift  ^atte  bie  heftigften  Angriffe  oon  ©eiten  i^effingS  in  ben  berliner 
Siteraturbriefen  erfahren  (93rief  48,  49  unb  51).  £)a  braute  baS  ga^r 
1767  abermals  eine  moralifche  SÖochenfchrift,  „ber  norbifche  ©ittenfreunb" ; 
ber  Herausgeber  war  ein  fonft  unbefannter  $>err  Sörebing.  ®S  ftanb  ju  be* 
türmten,  baß  bie  Berliner  ©chule  biefe  fleitfehrift  für  einen  Diac^folger  bes 
„AuffeherS"  (alten  würbe,  um  fo  mehr,  als  ber  leitete  eine  gortfefeung  im 
„Dänifchen  3ufchauer"  ju  geben  oerfprochen  h^e  (Koch,  ©.  70,  71).  £ie 
(Shünbe,  bie  biefe  Üflögltchfeit  ju  einer  fehr  unangenehmen  für  ©ramer  unb 
ÄlopftocT  matten,  müffen  in  ber  «efchaffenheit  ber  Brebingfcfccn  3eitfchrift 
gelegen  haben;  baß  biefelbe  feineSwegS  gu  ben  beften  gehörte,  fcheint  aus 
©turj'  gleich  8"  «wähnenber  ^Jarobie  h^Dorgugehen.  ®enug,  man  fühlte 
bie  WothwenbigMt,  einem  folgen  Sßerbachte  entf Rieben  entgegen  a«  treten, 
unb  fo  f(hrieb  ©tura  als  3flitglieb  bes  norbifchen  ftteraturfreifeS  feine  ya< 
tobte:  „XHe  Üftenechmen  ober  awety  3Bo$enf<hriften  oon  gleicher  ©tatur  in 
öier  Aufaügen"  u.  f.  w.  1767  (Triften  II,  ©.  21  bis  91).  Söenn  bie 
fattjrtfcfie  Aber  ©tura'  fich  h^et  aU(§  ™fy  fletabe  fet)r  bebeutenb  erweift,  fo 
gewinnt  bod)  biefer  Quflcnbocrfuc^  baburch  ein  erhöhtes  ^ntereffe,  baß  er  — 
wie  auch  Koch  ^etoor^ebt  —  fein  ©egenftücf  in  einem  ber  legten  ebenfalls 
anonym  erfötenenen  Auffäfee  ©tura'  finbet,  einer  ©ature  auf  ben  Abel,  bie 
unter  bem  Eitel  „gragment  ber  Befchrcibung  einer  gewiffen  Qnfel"  im  3a* 
nuarheft  bes  „beutfehen  SWufeumS"  1779  enthalten  ift.  (Sie  ift  f<hon  oon 
QörbenS  IV,  753,  als  oon  ©turj  he**ührenb  erfannt  worben  unb  00m 
Herausgeber  im  Anhang  mitgeteilt.  IDiefer  leiber  gragment  gebliebene  fa* 
tyrlfdje  93erfu<h  jeugt,  wie  auch  bie  föftlidjen  Briefe  eines  beutfehen  ©bei* 
mannes  (©(hriften  II,  402  ff.),  oon  wirtlicher  humoriftifchcr  Begabung, 
©äre  es  ©tura,  ber  in  ben  Sahren,  ba  iencs  gragment  entftanb,  mit  feiner 
Beobachtungsgabe  einen  reichen  ©chafe  oon  Erfahrung  oerbanb,  ben  er  fich 
in  einem  oielbewegten,  thätigen  Öeben  erworben  hatte,  unb  ber  bie  ®runb* 
läge  jeber  gefunben  unb  lebenskräftigen  ©atore  bilben  muß,  wäre  es  ihm 
oergönnt  gewefen,  feiner  humoriftifchen  Wetgung  unbeirrt  au  folgen,  fo  würben 
wir  in  ihm  ohne  3wcifel  einen  unferer  hworragcnbften  ©atorifer  bc 
Wunbern. 

3n  bie  erften  ftahre  oon  ©tura'  Aufenthalt  in  Kopenhagen  fällt  nun 


Digitized  by 


808 


§elfertcf|  ^Jctcr  ©tut*. 


aud?  ein  IttcwrifdjcS  Unternehmen,  $u  weißem  Sturj,  wenn  audj  niajt  un* 
mittelbar,  fo  boc^  jcbenfaüs  mittelbar  in  ©ejietjung  ftefjt. 

1766  bis  1767  erfdjienen  in  SdjleSwig  unb  2eip$ig  bei  Qoadjim 
griebridj  §anfen  in  brei  Sammlungen  bic  ,,©riefe  über  Sfterfwürbigfeiten 
ber  Literatur";  befannt  unter  bem  tarnen:  „Sdjleswigfdje  l'iteraturbriefe". 
SDb  Stur^  einen  fo  bebeutenben  Äntfyeil  an  biefen  ©riefen  Ijat,  wie  ßodj  es 
annimmt,  mag  wofjl  beaweifelt  werben.  $)er  ®eift  biefer  ©riefe  ift"ein 
burdj  unb  burdj  revolutionärer.  2luS  ber  föeoolution  gegen  bie  „berliner 
l'tteraturbriefc",  beren  Spraye  fie  tym  unb  wieber  täufdjenb  nahmen,  ftnb 
fic  entftanben.  Sturj,  wenn  au$  ganj  ju  ben  ftortfdjrcitenben  feines  ftexU 
altert  geljörenb,  ^at  fidj  bennodj  nie  ju  fo  ftürmifdjen  tunbgebungen  feiner 
ftnfityen  hinreißen  laffen,  wie  mir  ifjnen  in  biefen  ©riefen  fo  häufig  be* 
gegnen;  er  §at  ftets  eine  weife  SDiäßigung  ju  bemalen  gemußt,  unb  bie  fia? 
überftürjenben  ©eftrebungen  ber  Stürmer  unb  Oranger  in  fpäteren  ^a^ren 
locfen  ttyn  wof)t  gar  ein  ßäajcln  bes  Spottes  ab.  ©S  tft  bejeicfcnenb  für 
Sturj,  bafe  er  fiaj  faft  nie  bireet  fritifö  ober  gar  polemifch  geäußert  fyit 
(oergl.  feinen  Sluffafc  über  „beutfc§e  tfunftridjterei",  Sdjriften  II,  S.  361  ff., 
unb  £o$,  S.  222).  $udj  bie  auSgefproajcne  antimonarajifche  ©efinnung  ber 
„Sä^leSwigfajen  Siteraturbriefe"  fonnte  er  fdjwerlid)  teilen;  benn  wenn  er 
auch  bie  oielfältigen  Stäben  ber  bamaligen  Regierungen  flar  einfah  unb  oft 
bitter  genug  rügte,  fo  blieb  er  bodj  im  §er$en  ftets  ein  treuer  Anhänger 
ber  SÜionarajie.  (Söenfo  wenig  bürfen  mir  annehmen,  baß  er,  ber  (Eorneille 
unb  Racine  fo  warme  ftnerfennung  jollte  (Schriften  II,  157),  benfelben  mit 
(Stoltenberg  (Sajleswigfchc  ftteraturbriefe,  S.  381)  baS  ®eme  ^ätte  ab* 
fpredjen  follcn. 

Vichts  befto  weniger  fanben  fidj  ber  ©e$iehungen  groifajen  biefen  ©riefen 
unb  Sturj  genug,  nur  muß  bie  ©ebeutung  berfelben  auf  baS  richtige  üflaß 
jurüefgeführt  werben. 

©or  allen  fingen  tljeilt  Stur$  mit  ben  Herausgebern  bie  ©orliebe  für 
bie  bänifdje  unb  ganj  befonberS  für  bie  englif^e  Siteratur.  SDU  ©riefe  8, 
11,  19,  21  unb  25  ber  Sammlung  finb  mehr  ober  minber  ber  norbifö* 
bänifajen  Literatur  gewibmet.  Sie  finb  trofc  ber  beifälligen  Aufnahme,  bie 
fic  bei  §erber  fanben,  oon  geringerem  (Einfluß  unb  barum  auch  oon  gerin* 
gerem  ^ntereffc.  Als  lw<fj  bebeutfam  aber  müffen  wir  ben  Xfyil  ber  Samm* 
lung  bezeichnen,  ber  fiel)  mit  ber  engtifdjen  Literatur  befajäftigt.  Schon  bie 
Spraye  ber  „SchleSwigfchen  i'iteraturbriefe"  ftefjt  burdjauS  unter  englifajem 
©tnfluffe.  ©nglifchc  AuSbrücfe  unb  Beübungen  werben  mit  bewußter  ©or* 
liebe  gebraust:  aus  ber  engtifchen  Literatur  ift  eine  große  Anzahl  ber  Zitate 
entnommen  unb  englifdje  Autoritäten  werben  herbeigezogen,  um  ben  äft^cti** 
fajen  Anfchauungen  ber  Herausgeber  jur  Stüfee  ju  bienen. 


Digitized  by 


§elferid>  $cter  ©turj. 


®let<h  $um  (Eingang  ber  Sammlung  finben  wir  ©emerfungen  über 
Spencer  Fairy-Queen,  angefnüpft  -an  Tb.  Wartons  Observation  über 
bics  (EpoS  (©rief  2,  4,  5)-,  ihnen  fließen  fich  im  8.  ©riefe  fehr  furj 
gehaltene  ÜHittheilungen  über  Nereus  „Reliques"  unb  SDfacphcrfonS  „Ossian" 
an.  Aber  bie  (Einführung  Spencers  in  unfere  Literatur  fonnte,  nachbent  baS 
Httittonfche  (EpoS  burdj  bie  Schweizer  unb  Stlopftocf  zu  n?a^rt)aft  fanonifchcr 
(Geltung  bei  uns  gelangt  war,  nur  noch  oon  literarhiftorifcher  ©ebeutuug 
fein.  35on  §üdjftem  ftntcreffe  hingegen  finb  für  uns  auch  noch  ^eute  bie  oon 
©erfteuberg,  bem  eigentlichen  Herausgeber  bcr  Sammlung,  Ijerrüfyrenben 
©riefe  über  Sljafefpeare  (13  bis  18).  AuSgehcnb  »on  einer  tabelnbcn  An- 
zeige bcr  Jöielanbfdjen  Uebcrfefoung,  oerfuchen  biefe  ©riefe  jum  crftcit  SMale 
in  3)eutfchlanb  ein  ®efammtbilb  oon  SfjafefpeareS  bramatifajer  Dichtung  zu 
entwerfen,  unb  fic  tt)un  bieS  mit  fo  umfaffenber  ilenntnife  bcr  Sprache  unb 
bes  Dichters,  mit  fo  flarer  fünftlerifcher  (Einftcht  unb  mit  fo  aufrichtigem 
unb  hingebenbeu  ©einüben,  baS  wahrhaft  GJrojje  im  Dichter  für  fich  unb 
Anbcre  bem  Serftänbnijs  nahe  311  bringen,  baf$  noch  heute,  nach  mehr  als 
hunbert  fahren,  bie  tfeetüre  biefer  ©riefe  zu  einer  genußreichen  für  jebcu  ein* 
fichtigen  £efer  wirb. 

Daf  Sturz  bei  feinen  regen  geiftigen  ^ntereffen  als  bänifajer  ©eamter 
auch  ber  bänifchen  (Sprache  unb  Literatur  nicht  fern  blieb,  bebarf  wohl  tauft 
ber  (Erwähnung,  ©ie  ftoch  uns  berichtet,  t)attt  er  fdjon  nach  einem  falben 
3at)re  bie  bänifche  (Sprache  erlernt.  Aber  auch  „Ossian"  unb  „Reliques" 
waren  für  ihn  vertraute  ©cfannte.  ftn  feinem  erften  ©riefe  aus  (Snglanb 
00m  18.  Auguft  1768  (Schriften  I,  1)  erjagt  er  oon  einer  Untcrrebung, 
bie  er  mit  $ohnfon  über  bie  2ftacpl)erfonfchen  lieber  geführt,  beren  (Echtheit 
^ohnfon  befanntlich  havtnädicj  leugnete,  währenb  Sturz  fich  oon  berfelben  bei 
feinem  Aufenthalt  in  Bonbon,  wo  er  auch  Üftacpherfon  fennen  lernte,  nur 
noch  mehr  überzeugte.   Aus  ben  „Reliques"  hat  fogar  bie  „verses 

by  king  Charles  tbo  first"  in  ^3rofa  überfefet. 

Dagegen  ift  zu  bezweifeln,  ob  baS  23erhältnijj  Sturz'  zu  Shafefpeare 
ein  fo  inniges  war,  wie  wir  es  bei  ©erftenberg  auf  alle  Jalte  annehmen 
raüffen.  Äodj  ha*  bemerft,  bafc  Sturz  zu  iCDCt  gtöfjeren  Arbeit  fich  gern 
burdj  eine  äu§ere  Anregung  beftimmen  liefe,  gaft  möchte  es  feheinen,  als  ob 
er  einer  folgen  Anregung  auch  bann  bebürftig  war,  wenn  es  fich  barum  ^an* 
belte,  einem  ©ebiete  ber  ßunft  ober  Söiffenfchaft  ein  eingehenberes  Stubium 
Zu  wibmen. 

SDic  erften  Dichtungen  Dffians  waren  1760,  bie  „Reliques"  1705 
erfchtenen.  ©eibe  fanben  nicht  nur  in  ihrer  ©eimath,  fonbern  aua)  in  granf* 
reich  unb  Deutfchlanb  bie  oerbiente  ©eachtung;  was  ©unber,  bafe  auch  Sturz 
auf  fic  geführt  würbe?  «5o  war  bagegen  ein  fo  birecter  Anftojj  mx  ©e* 

3m  ueuen  Meid).   1879.   [.  102 


Digitized  by 


810 


.frlferi*  ^Jetcr  etur3. 


fc^äfttgung  mit  Sfjalefpeate  gegeben?  £)ie  SBtetanbfc^e  Ueberfefeung  barf  bodj 
faunt  al«  ein  folcher  gelten.  3n  Dcn  föeifebricfen  au«  Gnglanb  hören  mir 
freilich  ©turj  oft  oon  <S^afe[pearfd^en  ©tücfen  reben,  aber  bann  hat  er  auch 
ihrer  Aufführung  beigemohnt,  unb  er  erwähnt  fie,  toie  er  bie  Dramen  auch 
Jebe«  anberen  dichter«  ermähnen  mürbe,  meil  fie  iljm  rotüfommenen  Anlaß 
bieten,  fleh  in  Lobeserhebungen  über  ba«  auSgejetchnete  $)arftellung«talent 
©arrief«  &u  ergehen,  sticht  al«  ob  @turj  <S^afe[peare  nicht  gefannt  unb  ge* 
lefen  fyätte,  aber  er  fyat  ihn  toofyl  faum  je  fo  eingeljenb  ftubirt  mie  (Serftcn* 
berg  ober  ßeffing. 

3$  übergebe  ben  übrigen  Inhalt  ber  Siteraturbriefe,  ba  berfelbe  metter 
in  ©turj  fo  gut  mie  feine  unmittelbare  ©ejiehung  §at  (^ödjften«  märe 
noa?  ba«  Fragment  eines  ©efprädj«  [Schriften  II,  <©.  399]  mit  bem  feiten 
Efjeil  be«  20.  ©riefe«  ju  Dergleichen.)  ©er  betreffenbc  «bfajnitt  bei  toch 
giebt  hier  faft  überall  bie  eingeljenbfte  unb  gehaltoollfte  ©elehrung ;  nur  über 
ben  3.  unb  12.  ©rief  oermiffen  mir  bie  gemünfajte  «ufflärung,  unb  »ielleiajt 
märe  auch  ber  22.,  unb  in  ©erbinbung  mit  biefem  ber  24.,  als  ben  £)on 
Ouiiote  betreffend  einiger  erläuternber  ©emerfungen  merth  gemefen. 

9ioch  oor  @turj'  föeife  nach  ©nglanb  unb  granfreich  fällt  bie  Abfaffung 
unb  ©eröffentlichung  feiner  „Sulie".  ©ic  erfdjien  1767  unter  bem  Eitel: 
„ftulie,  ein  Srauerfoiel  in  fünf  «ufsügen",  mit  einem  ©riefe  über  ba« 
beutfdje  Xfjeater  an  bie  Jreunbe  unb  ©efdjüfeer  beffetben  in  §amburg. 
Kopenhagen  unb  Seidig  bei  ®.  (Shr.  föothen«  Söittme  unb  $roft 

©ebeutfam  ift  ber  ©eleitbrief,  in  meinem  ©tura  unummunben  fein  Ute- 
rarifc^eS  @lauben«befenntni§  ablegt.  9Jiit  aller  ©ntfehiebenheit  bringt  er  auf 
Uuabtjängigfeit  oon  ber  franjofifchen  ©üt)ne.  „3$  münfehe  juoorberft  eine 
§auproerfolgung  gegen  bie  beutfdjen  Nachahmer  &u  erregen,  gegen  biefen  (Steift 
ber  $nechtfchaft,  in  meinem  mir  an  ba«  2J?tttelmäf$ige  gcfeffelt,  fdjon  fo  lange 
einhergehen";  bodj  mill  er  bc«halb  nicht  mie  bie  (Snglänber  „alle  Regeln  ber 
Einheit  oerläugnen".  ©r  oerlangt  oaterlänbtfdje  ©toffe,  an  benen  befonber« 
bie  alte  norbifd^e  ®ef  Richte  reich  fei,  bamit  mir  nicht  ferner  „bie  gabeln  ber 
heroifchen  3cit  mifihanbeln  unb  bie  @ujet8  ber  Alten  nach  unferer  SBeife 
traoeftiren,  an  bie  ©eite  ihrer  grofen  ibealifchen  ©eftalten  unfere  gebrech* 
liehen  formen  hinftetlen,  mie  3merge  neben  einem  föiefen". 

3JUt  feharfem  ©lirf  pnbet  er  ben  ®runb  für  ben  Langel  eine«  beut* 
fchen  tfuftfptel«  in  ber  Politiken  ©erfaffung  S>utfchlanb«;  benn  eine  gute 
(Somöbie  oerlange  (Einheit  in  (Sitte  unb  gefelif amtlicher  ©prache,  mie  aber 
finb  biefe  möglich  ohne  eine  einzige,  ben  2Rittelpunct  be«  politifcijen  unb  get* 
ftigen  £eben«  bilbenbe  §auptftabt.  9toch  ^eute  erfreut  [ich  ber  englifche  9to* 
manfcf>riftfteller  oor  bem  $)eutfchen  be«  ©ortheil«,  in  Sonbon  einen  feften 
örtlichen  9J?ittelpunct  für  feine  erklungen  $u  beftfeen ;  unb  ma«  ein  folcher 


Digitized  by  Google 


811 


33ortfjeü  fagen  will,  tjat  woljl  gebet  empfunben,  ber  je  einen  Vornan  oon 
DitfenS  ober  £§acferaty  gelcfen.  <2>turj  ge§t  aisbann  bis  ins  (Sinaelnfte  auf  bie 
bamaligen  2^eaterjuftänbe  unb  auf  bie  2Wittel  $ur  §ebung  berfelben  ein; 
unb  ba  öerbient  oor  allem  bie  fajöne  §umanität  l)eroorget)oben  ju  werben, 
mit  ber  er  ermahnt,  bie  niebrige  gefellfdjaftlidje  Stellung  ber  @$aufpieler  nidjt 
länger  su  bulben,  fonbern  wie  bie  granaofen  if>rien  eine  menfdjen  würbige  33e* 
fyanblung  3U  Zfyil  werben  ju  laffen. 

Das  Drama  felbft,  welkes  feinen  @toff  aus  bem  englifdjen  Vornan: 
„gulie  3)?anbcoiüe"  (oon  Francis  ©roof)  1763  entlehnt,  ift  jiemtia)  unbe* 
beutenb,  unb  ber  ßtjarafter  beS  (Sapitäns,  trotg  allem,  was  ©turj  ju  feiner 
^Rechtfertigung  fagt,  bura?auS  oerunglütft.  §at  t)ier  wtrflia),  wie  Äodj  will, 
unb  wie  bieS  aua?  burajaus  nidjt  unroaljrfdjeinlidj  ift,  <St)afefpeare  bie  Kn* 
regung  ge&en,  fo  finb  bie  t)ot)en  fünftlerifajen  Intentionen  beS  Diesters  in 
biefem  Drama  fo  grünbliaj  roie  nur  je  mijjoerftanben  roorben.  (Einen  gort* 
f abritt  ü&cr  Effing  finbet  todj  barin,  bafj  ber  Dichter  in  ber  ©ara,  unter 
beren  ©influjj  ©turj'  Drama  entftanben  ift,  im  Bnfajlufe  an  föiajarbfon, 
nur  bie  leibenbe  Xugenb  im  Äampf  mit  bem  Safter  föttbere,  wät)renb  in 
bem  englifdjen  Vornan,  unb  alfo  auefj  in  ber  „gulic",  unter  ber  einwirfung 
ber  föouffeaufdjen  gbeen  in  bcr  ncuen  »'&cIoifc"  DC*  teibenbe  Sftenfdj  im 
Kampfe  mit  ben  Vorurteilen  ber  ©efeüfd&aft  bargefteüt  werbe. 

<2turj'  weitere  £t)ätigfeit  fürs  Drama  befdjränft  ß$,  fo  oiel  wir  wiffen, 
auf  bas  gragment  ber  „Ü)?ebea"  (im  «Änljang  bei  ftoa)  mitgeteilt).  ©tur$ 
fdjeint  alfo  boa?  feinen  ®runbfäfcen  in  33ejug  auf  oaterlänbifdje  Stoffe  un- 
treu geworben  ju  fein  unb  ben  altoertrauten  flaffifdjen  gabeln  ben  Vorzug 
gegeben  ju  t)aben„ 

gm  3at)re  1768  erfuhr  ber  Äuf enthalt  unfereS  §elben  in  Dänemarf 
eine  angenehme  Unterbrea)iing.  Die  föegentfdjaft  t)atte  es  für  gut  befunben, 
ben  auSfdjwetfcnbcn  jungen  gürften,  ber  jwei  gafjrc  oorfjer  als  (Sfjriftian  VII. 
in  feinem  feajaetjnten  tfebenSjaljrc  feinem  93ater  auf  ben  £t)ron  gefolgt  war, 
auf  Reifen  ju  f  Riefen,  ©tur*  gehörte  mit  ju  bem  ©cfolge.  üftan  reifte 
ben  6.  3Rai  1768  ab  unb  fet)rtc  na#  einer  ttbwefentycit  oon  ungefähr  neun 
Monaten,  bie  man  $um  größten  £f)eil  in  ßonbon  unb  «ßaris  oerbradjt  t)atte, 
ben  14.  ganuar  1769  wieber  jurücf.  Die  gruebt  biefer  «Reife  waren  für  ©turj 
au§er  jwet  jicmlia?  infattslofen  9leifejournalen  in  beutfajer  unb  fran3öftfa)er 
©prac^e  bie  12  «Briefe,  bie  juerft  im  SWufeum  erfajienen  unb  fpäter  oon 
©tura  in  ben  erften  £t)eil  feiner  gefammelten  ©Triften  1779  aufgenommen 
würben,  günf  oon  biefen  Briefen  finb  aus  Sonbon,  bie  fieben  anberen  aus 
«Paris  barirt. 

Der  $ufentt}aft  in  biefen  beiben  ©eltftäbten  war  für  <3turj  reia)  an 
geiftiger  Anregung,  gn  Bonbon  lernte  er  3ot)nfon,  „ben  (Solofj  in  ber  eng* 


Digitized  by 


812 


Reifen*  ^ter  eturj 


Uferen  Literatur",  fennen  unb  würbe  ber  Jreunb  btä  grofjen  ©djaufptelerS 
©arrief,  über  ben  er  uns  im  2.  unb  3.  ©riefe  bie  fdjäfeenSwcrtfjeften  S^ac^* 
rieten  gtebt.  2ludj  bic  $bee  5U  Dcm  ^tograp^ifc^en  &uffafe  über  ©amuel 
ftoote  (1719  bis  1777)  (©Triften  II,  365  f.)  ift  tyier  woljl  juerft  ent' 
ftanben.  Daß  Sturj  fidj  au$  einen  ©inblicf  in  bic  inneren  politifdjen  Sßer- 
Ijältniffe  (SuglanbS  $u  t>erf(t)affcn  wußte,  jeigt  uns  ber  5.  ©rief,  mit  bem 
baS  Fragment  über  $itt  (©Triften  I,  ©.  120—129)  gu  oerbtnben  ift. 

$n  ^aris  eröffneten  fidj  tljm  bie  ©alonS  ber  2J?abame  ©eeffrin  unb 
3ftabemoifelle  b'SSpinaffe  unb  Werfers,  beS  föefibentcn  ber  fRc^ubtif  ®enf. 
§ier  machte  er  bie  ©efanntfdjaft  ©on  Männern,  bie  sunt  £§etl  an  ber  ©ptfce 
ber  ptylofopfjifaVtiterarifa)cn  föeoolution  in  granfreia?  ftanben,  bie  ber  fo* 
cialen  »on  1789  ooraufging  unb  fic  vorbereitete.  §ier  lernte  er  einen 
Wembert  Fennen  unb  fdjäfecn  unb  ^ier  machte  er  fta?  aua)  mit  ber  für  ilm 
burfyiuS  nidjt  fo  abftofcenbcn  <pi)itofopl)ie  eines  §elt>etiuS  »ertraut.  Der 
11.  an  ®arritf  genutete  ©rief  enthält  eine  nidjt  ganj  günfiige  ßritif  ber 
berühmten  ©fytufpielcrin  (Elairon,  bie  ©tur$  in  ber  Atolle  ber  Dibon  auf 
einem  ^ritxittfjeater  in  Sparte  gefefjen  fjatte;  p^tiger  werben  nod)  einige 
anbere  bebeutenbe  ©djaufpiele  erwähnt. 

SDiau  fief)t,  baS  gntereffe  für  baS  £(jeater  ift  nodj  burdjauS  ni($t  er* 
faltet.  Der  12.  ©rief  cnblidj  giebt  eine  Uebcrfidjt  »on  bem,  was  man  ba* 
mals  in  Sparte  oon  ber  beutfdjen  Literatur  mußte  ober  oietmeljr  nidjt  wußte; 
ju  tiefem  ©riefe  bilbet  ein  intercffantcS  ©eitenftfitf  ber  franjofifa)  gefc^rte* 
bene  Dialog  „Sur  les  Francais  et  les  Allemans"  (©Triften  II,  ©.  312. 
©ergl.  aud)  bie  t>on  #od)  im  Snfjange  aus  bem  „2)htfeum"  üeröffentlidjte 
Knelbote:  „Deutfcbes  ©erbienft,  franjöfifdje  ^ßoliteffe"). 

2lls  ©turs  1709  oon  ber  föcife  jurücffeljrte,  ba  begannen  am  polittfdjen 
§immcl  DänemarfS  fa^on  bie  Gkwitterwolfen  aufaujieljcn,  bie  ben  befjag' 
liefen  ©erfyältniffen,  unter  benen  unfer  §elb  fo  mandjeS  ^aljr  in  ungetrübter 
.fteiterfeit  üerbradjt  fjatte,  ben  naljen  Untergang  broljten.  9lia?t  lange  unb 
ber  ©turnt  bra$  los,  ber  fein  SebenSglütf  oernidjten  unb  tyn  für  ben  flteft 
feiner  Sage  $u  einem  freublofcn  ÜNanne  machen  follte. 

%\\  ben  erften  üttonaten  beS  ga^reS  1772  mar  ©truenfee  ben  (Sabalen 
feiner  Gegner  unterlegen,  unb  ber  £ob  uon  §enfcrS  £>anb  mar  auf  feine 
Weberlage  gefolgt,  ©turj  fjatte  mit  bem  unglütflia^en  SDianne  früher  in 
frcitnbfcr)aftlicr)en  ©ejieljungen  geftanben.  ©ie  waren  1768  9teifegcfät)rten 
gewefen,  unb  felbft  fpäter  nod),  als  ©truenfee  bereits  ber  politifdje  ©egner 
©ernftorfs  geworben  war,  t)atte  ©turj  auf  feines  (Gönners  auSbrücf  liefen 
SBunfd/  ben  ©erfeljr  mit  iljm  nicr)t  abgebrodjen.  ÄlS  ber  §of  im  ©ommer 
1771  in  §irfa^^olm  refibirte,  ließ  fidj  ein  täglicher  Umgang  mit  ©truenfee 
gcrabe^u  nia)t  üermeiben.   Dennoa}  waren  gramrenbe  ©eweife  gegen  ©turj 


Digitized  by  Google 


$etf«ricfi  >J>etcr  eturj. 


813 


burdjauS  nicht  oorfjanben,  wenn  nicht  etwa  ein  SÖrtcf  für  einen  folgen  gelten 
fotlte,  in  welchem  [ich  Sturj  mit  (Srfolg  gu  Söernftorfs  (fünften  —  es  han- 
telte fich  um  bie  SBelaffung  ber  ^enfton  —  bei  Strucnfee  oerwanbt  fjatte. 
Sl&cr  Sturj  mar  ber  greunb  öernftorfs,  er  war  für  bie  Qntereffcn  beffelben 
$u  wieberfwltcn  SRaleu  eingetreten,  unb  bie  Partei,  bie  nach  StruenfeeS  gall 
bie  f)crrfd)enbe  war,  mochte  allen  ®runb  haben,  einen  (E^rtmnann  wie  ©ern* 
ftorf  oon  fich  fern  ju  galten,  ber  auf  alle  gälie  inniger  mit  ben  Verhält* 
niffen  »ertraut  war,  als  es  für  fie  wünfehenswertt)  erfajeinen  fonntc. 

So  wußten  bie  Gegner  Sturj',  unb  unter  ihnen  in  erfter  öinie  fein 
früherer  ©önner  @raf  föanfeau,  es  burchaufefcen,  baß  er  am  22.  Januar 
1772  oerhaftet  unb  in  ftreugen  ©ewahrfam  abgeführt  würbe,  ©rünbc  für 
bic^  ungerechte  unb  gewaltfame  93erfafjren  anzugeben,  hielt  man  nicht  für 
nötfjig.  ©rft  naa^bem  Stur$  mehrere  Monate  in  einer  faft  unerträglichen 
©efangenfehaft  gcfc^macr)tet  hatte,  erfolgte  feine  gretfprechung  burch  ben 
fiöntg  zugleich  mit  bem  Verbote,  fich  in  3ufunft  münblich  ober  fdjrtftlich  über 
bie  $opent)agener  35cr^ättntffc  3U  äußern. 

Sturj  wanbte  fich  nach  feiner  greilaffung  suuächft  für  ben  Sommer 
nach  Uterfen,  lebte  bann  balb  in  ©lüefftabt,  balb  in  Altona,  bis  er  1773 
Sunt  föegierungSaffeffor  in  Olbenburg  ernannt  würbe,  ^m  ^afjre  1774 
führte  er  feine  93raut  heim,  bie  Xochtcr  eines  bänifchen  Majors  3J2ajar  be 
la  ®arbe,  mit  ber  er  (ich  bereits  1771  oertobt  hatte.  Aber  bie  Meinen  33er* 
hältniffe  in  Olbenburg  formten  ihm  auf  bie  Dauer  nicht  genügen,  ihm,  ber 
noch  oor  wenigen  fahren  an  ber  Söcftimmung  ber  ©efehiefe  eines  ga^en 
ÖanbeS  mitgearbeitet  hatte.  ©r  machte  oerfchiebene,  aber  erfolglofc  SSerfuche, 
feine  Vage,  bie  auch  oon  ber  pecuntären  Seite  3U  wünfehen  übrig  ließ,  311 
oerbeffern.  So  wuchs  bie  üflißftimmung,  bie  oon  feinem  Unglücf  in  Däne* 
marf  ihren  Anfang  genommen  hatte,  in  feinen  legten  fahren  immer  mehr. 

3n  bem  gragment  aus  ben  papieren  eines  oerftorbenen  £nwochonbriften 
(Schriften  I,  S.  190—199)  Gilbert  er  unoerf cnnbar  feinen  eigenen  3u* 
ftanb.  Die  3eit  feine«  Aufenthaltes  in  Olbenburg  war  bie  trübfte  in  feinem 
ganzen  Seben,  fo  baß  wir  feinen  frühen  £ob  wohl  faum  beflagen  bürfen. 
Gr  ftarb  am  12.  Woocmber  1779  auf  einer  ffleife  nach  ©remen  im  ©aufe 
feines  greunbes,  b<4  §ofratt)S  Schuhmacher.  Seine  grau  unb  SHnber  fehrten 
nach  Dänemarf  jurücf. 

Xrofc  ber  gebrüeften  33erhältniffe  war  Sturj  in  Olbenburg  fchrift* 
ftellerifch  oielfeitig  thätig.  Seine  zahlreichen  Heineren  Auffäjje,  bie  er  für 
baS  oon  Dohm  unb  53otc  h^u^^nc  „Dcutfche  üttufeum"  1776  bis 
1788  fehrieb  unb  bie  in  ihrer  3erftreu^c^fc  bfe  Uebcrftcht  über  fein  litcrart* 
fdjeS  Sirfen  fo  fehr  erfchweren,  fallen  alle  in  biefe  $t\t.  3Son  größeren 
arbeiten  finb  aunächft  bie  fchon  erwähnten  Erinnerungen  aus  bem  Seben  beS 


Digitized  by 


814 


£clferi<$  *4>eter  ©tura- 


(trafen  Qofjann  §artweg  ©rnft  oon  23emftorf  gu  nennen,  Sie  finb  bet 
oerwittweten  (Gemahlin  feines  ©önners  gewibmet  unb  geic^nen  fich  burdj  bie 
SBärme  ber  Schilberung  unb  bte  SBorjüglidjfeit  bet  Darfteüung  aus.  ©inen 
befonberen  SBertf)  haben  fic  noa)  als  autobiographifcheS  Document;  als  foldjeS 
laffen  fie  uns  auch  einen  ©inblicf  in  Stur^'  öolitifche  (Siefinnungen  tljun. 
Stur$  hat  nie  ein  eigentliches  politifdjeS  (GlaubenSbefenntnijj  abgelegt,  aber 
wo  ftch  ihm  in  feinen  Heineren  unb  größeren  ©Triften  bie  (Gelegenheit  bietet, 
gef)t  er  mit  SSorliebe  auf  politifdje  fragen  cm-  ©fe  tn  ber  Literatur,  fo 
gehört  er  auch  fyex  burdjaus  &u  ben  ftortfehreitenben*,  aber,  wenn  er  (ich  bie 
SWängel  bcS  SBeftefyenben  auch  feineSwegS  ocrr)c^It,  trenn  er,  ihren  Drucf 
empfinbenb,  ihnen  fogar  oft  ben  benfbar  energifchften  BuSbrucf  oerleiht,  fo 
behält  er  anbererfeits  ein  offenes  Äuge  für  baS  Lächerliche  in  ben  ftch  über* 
ftürjenben  ftretheitsbeftrebungen ,  betten  bte  2)2ttglieber  beS  §ainbunbeS  in 
ihrem  bfutbürftigen  Sörannenfjaß  ftch  bamals  hingaben.  2öie  fonft,  weiß  er 
auch  fytx  eine  weife  flftäjjigung  gu  bewahren. 

23on  bem  nahen  Eerhältniffe,  in  bem  Sturj  fein  ganges  Leben"  lang  ju 
Diouffeau  geftanben,  unb  oon  ber  warmen  Xheilnahme,  bie  er  für  bie  Schief* 
fale  bicfeS  2ttanneS  t^egte,  jeugen  feine:  ,/Uenfwürbigfeiten  oon  3ohann 
^acob  fltouffeau"  (Schriften  I,  S.  129  bis  180).  Hufjer  ben  fchon  erwähn* 
ten  waren  Sturj  noch  anbere  23erührungSpunctc  mit  föouffeau  gemeinfam. 
©er  Äuffafc  über  bie  üBerbefferung  ber  Lanbfchulen  (Schriften  II,  S.  346) 
leljrt  uns  Sturj  auet)  als  $äbagogen  fennen,  unb  feine  $(nfichtcn  oon  bem 
®lücf,  als  bem  Leben  in  unb  mit  ber  9catur,  berühren  ftch,  toic  $odj  naaV 
weift,  innig  mit  ber  föouffeaufchen  ^^itofop^ie. 

Der  SSerfaffer  finbet  in  Stur$'  Kuffcrj;  über  fltouffeau  bie  unmittelbare 
Anregung  }tt  ber  ^weiten  ©tro^c  oon  Schillers  ©cbiajt  fliouffeau,  wie  er 
in  ber  ÄinbeSmörberin  Änflänge  an  bie  25ertljeibigungSrebe  wahrnimmt,  bte 
Sturj  in  feiner  Äbhanblung:  „Linquets  3$ertf)eibigung  ber  £obeSftrafen" 
(Schriften  I,  S.  232)  einer  berartigen  SBerbrecherin  in  ben  ÜJIunb  legt 

93on  einem  beabfichtigten  größeren  üföerfe  eulturhiftorifchen  Inhalts  fmb 
uns  nur  noch  «nbeutungen  erhalten;  bagegen  macht  uns  mit  feinem  liebeooücn 
unb  eingehenben  Stubium  ber  ftunft  baS  gragment  über  bie  Schönheit 
(Schriften  I,  S.  222)  befannt,  fo  wie  bie  bei  Äoch  im  Anhang  mitgeteilten 
(Ergänzungen  beffelben.  «udj  ber  3ufafc  jum  6.  töcifebrtcf  gehört  hierher. 
Die  hier  begonnene  freunbfehaftliche  ^Jolemir  gegen  Leffing,  ben  Stura  fowohl 
aus  feinen  Herfen  als  auch  aus  perfönlidjer  ©efanntfdjaft  aufs  §Öchfte  oer* 
ehren  gelernt  hatte,  finbet  ihre  gortfefeung  in  bem  ebenfalls  im  Anhang  mit* 
geseilten  einzigen  33riefe  Sturj'  an  Leffing. 

SGBaS  bie  3citgenoffen  öor  a^etn  an  bem  Schrtftftetler  Sturg  hoch' 
fdjäfeen,  was  faft  überall,  wo  oon  ihm  bie  9iebe  ift,  in  erfter  Linie  tyrnv 


Digitized  by 


2>ie  2Birtbf*aft3potitif  ber  ^ürentincr  9icnaiffancc.  815 

gehoben  wirb,  baS  ift  fein  Stil;  unb  wirflich  gehört  ©turj  ju  ben  bebeu* 
tenbften  beutfdjen  ^rofaifern  beS  oorigen  ^afjrljunbcrts.  Sill  man  bie  eigen* 
thümlid)en  SBor^üge  feines  ©tils  mit  einem  Sorte  bezeichnen,  fo  wirb  man 
fagen  muffen,  feine  ©djriftfprachc  ift  eine  oerebelte  Siebergabe  beS  gefprodje* 
nen  SorteS.  Älar  unb  leicht  oerftänblich  fliegt  fte  baf)in,  unb  wie  fie  einem 
georbneten  ©cbanfengang  ihren  Urfprung  oerbanft,  fo  erweeft  fie  einen  folgen 
auch  im  ßefer.  $?och  §at  biefen  ©egenftanb  in  fo  ausführlicher  als  fcharf* 
Tinniger  ©eife  behanbelt.  (£S  ift  unfercs  SiffenS  baS  erfte  ÜHal,  bafe  eine 
fo  wahrhaft  anatomifche  Betrachtung  beS  ^rofaftils  im  eigentlichen  ©tone 
beS  Sorten  wie  fie  uns  §ier  geboten  wirb ,  oerfwht  morben  ift.  9J?öge  er 
auf  biefem  gelbe  recht  oiel  Nachfolger  ^aben,  freilitt)  nur  foldje,  bie  $u  ihrer 
«ufgabc  aud)  ein  fein  auSgebilbeteS  Sprachgefühl  mitbringen,  benn  unter 
plump  jutappenben  gingern  wirb  ber  Schmetterlingspgel  feinen  garben* 
glanj  »erlieren  (©.  245),  ohne  baS  ®er)eimni&  bcffelben  ju  »erraten. 

£eo  Xfirfheim. 


Pie  ^irtljfdjaftepofiliR  ber  ^Corentiner  ^lenaifTaucc. 

©citbem  3acob  ©urcflrjarbt  burd)  feine  claffifd)en  Serfe:  „bie  ©ultur 
ber  föenaiffance"  unb  „bie  ®eftt)itt)te  ber  Ütenaiffance  in  Italien"  ein  erstes 
Qntereffe  für  jene  wunberfame  3"t  ber  Siebergeburt  unb  Erneuerung  waaV 
gerufen  t)at,  welche  heroorragenbe  unb  bleibcnbe  Schöpfungen  auf  faft  aüen 
Gebieten  beS  «eben«,  in  «Staat  unb  ®efetlfd)aft,  Siffenftt)aft  unb  flunft  h«' 
oortrieb,  war  beinahe  jebes  Qahr  eine  litcrarifttje  92ooität  ju  oerjeiebnen,  bie 
ftd)  mehr  ober  minber  cingehenb  unb  grünblich  mit  ben  einzelnen  Entwirfc 
lungSp^afen  ber  SRenaiffance  ober  einem  ausgezeichneten  Präger  jener  3eit* 
rid)tung  beftt)äftigte.  <So  fehen  wir  allmählich  oor  unfern  Bugen  eine  Kultur- 
gcfct)itt)te  ber  föenaiffance  entftetjen;  ein  erhabener  93au,  ber  burch  bie  Üttannich* 
faltigreit  unb  ben  9leict)tt)um  feiner  gönnen  baS  Sluge  beS  33cfdjauerS  ent* 
jücft.  greilid)  ift  er  noch  nict)t  »ollenbet-,  mancher  Stein  wirb  nod)  iur 
güüung  ber  dürfen  tyxfoi  geholt  werben  muffen.  Unter  benen,  welche  in 
jüngfter  $eit  an  biefem  Scrfe  tt)ätig  waren,  nennen  wir  Robert  ^öhlmann, 
beffen  im  oorigen  ^ahre  crfdjtenene,  oou  ber  gürftlich  QablonowSfifchen  ©e* 
fellfchaft  in  Leipzig  pretSgefrönte  «Schrift:  „£>ie  Sirthftt)aftSpolitil  ber  glo* 
rentiner  SRenaiffance  unb  baS  ^Jrtncip  ber  93erfehrSfreiheit"  gerabe  bei  bem 
gegenwärtigen  Kampfe  ber  hanbelspolitifchen  ®egenfäfce  eine  über  bas  geflieht* 
liehe  Qfntcreffc  ^inaudge^enbe  Beachtung  oerbient.  ÜDiefer  Umftanb  oeranlafct 
uns,  aus  bem  reiben,  auf  ©runb  eingehenbfter  archioalifcher  gorfchung  ge* 
wonnenen  3nt)alt  biefeS  SerfeS  wcnigftenS  einige  §auptpuncte  zur  Äenntnijj 
bes  SeferS  3U  bringen. 


Digitized  by 


816 


2>ie  2Btrtt>fcf>aft8poIitit  bcr  Florentiner  föenaiffance. 


2Dian  ftaunt  mit  föccht,  in  bem  glorentinifchcn  ©taatSwefcn  einriß 
tungen  an$uttcffcn,  bic  weit  entfernt,  ju  ihrer  3cit  mit  ben  ©ulturbcftrebungen 
beS  gefammten  übrigen  ©uropas  ju  ^armoniren,  oielmehr  mit  bem  2)?afjftabe 
bc§  mobernen  $t\t#ti\trt  gemeffen  ju  werben  »erlangen.  ÜBie  wir  glorenj 
als  bie  ©eburtsftätte  ber  Pragmatiken  ®cfchichtf<hrcibung,  ber  icfct  geltenben 
Scljren  «nb  X^eorieen,  als  bic  üttitbegrunberin  ber  erft  in  unferen  Sagen 
nach  ihrer  SBebeutung  gewürbigten  ©iffenfehaft  ber  ©tatiftif  oerehren,  fo  be- 
grüßen mir  in  biefem  ©taatSwefen  eine  ©ntfcffelung  beS  ©oben*  unb  eine 
©maneipation  ber  bäuerlichen  Söcoölfcrung,  welche  oergleichsweife  in  Greußen 
nicht  djer  als  $u  Anfang  btefcs  $a!jrhunberts  burch  bie  ©tein-§arbenbergfchc 
®efetjgebung  in  Angriff  genommen  mürbe.  %m  glorentincr  (Gebiet,  belehrt 
uns  ^öljlmann,  ift  ber  SSauer  oon  jeber*  ©ebunbenheit  an  bie  Stolle,  oon 
ieber  ©utSunterthänigfeit  mit  aü  ihren  perföntiajen  unb  binglichen  §erren- 
redeten  befreit,  ^m  gall  ber  93auer  als  ©olon  frembeS  ®ut  bewirtschaftet, 
binbet  feine  grei^ügigfeit  nichts  als  ber  Vertrag ;  fie  ift  Weber  burdj  ©chranfen 
im  ^nlanbe  noch  burä)  ÄuSmanberungSoerbote  beeinträchtigt.  £)a$  ©runb- 
eigenem  ift  frei  oon  feubaten  geffeln;  nichts  ^tnbert  bie  freie  St^cilbarfeit 
beS  ©runb  unb  93obenS ;  es  giebt  feine  ^arcellirungSocrbote,  feinen  ©üterfchlufj 
burch  Majorate  unb  gtbeicommiffe. 

«parallel  ber  ©ntfcffelung  mirthfehaftlicher  Gräfte  auf  agrarifajem  ©ebict 
ging  bie  ber  gnbuftrie  unb  beS  §anbwerfes.  9luct)  hier  feine  ©efchloffcnheit 
ber  sünftigen  Operationen;  innerhalb  bcr3unft  feine  obligatotifchcn  «oancements- 
ocrhättmffe,  weber  gorberung  oon  ÜHciftcrftücf,  noch  oon  ©cht*  unb  Sehrbriefen, 
wie  fie  jur  fclben  fyit  in  unferen  §anfeftäbten  nach  ber  ©emerbeorbnung 
oerlangt  würben:  im  ©egentheit ;  allem,  was  $u  einer  fünftlichen  33efchränfung 
ber  SÖJitgtieberjahl  in  ben  3"«^"  führen  fonnte,  trat  bie  ^Regierung  mit 
grofjcr  ©inficht  entgegen.  $a  felbft  bie  Bereinigung  mehrerer  ©ewerbe,  welche 
oerfchiebenen  3"nftcn  angehörten,  in  ©iner  §anb  war  erlaubt,  unb  am  ©nbe 
ber  ©poche  erfdjeint,  wcntgftcns  in  ber  ©raffaiaft  oon  glorcnj,  faft  oötlige 
3unft-  unb  ©ewerbefreiheit  bur abgeführt,  ©benfo  ift  oon  einer  geffelung  ber 
^rioatinbuftrie  burch  ©taatSmouopole,  oon  Schiff-  unb  93ergbau  abgefchen, 
welche  föegal  bitbeten,  feine  Webe. 

^Daneben  fyxxfätt  innerhalb  ber  3""fte  nicht  geringes  3J?afj  wirtlj- 
fchaftlicher  grciljeit.  ©S  finbet  fi<h  nW  D»c  geringfte  ©pur,  bafc  man  in 
gtorcnj  ben  SHeifter  htnftchtlich  ber  3ahl  feiner  ©efetfeu  unb  Arbeiter  be* 
fchränft  hätte;  feinem  ift  ein  ÜKarimum  in  feiner  ^robuetion  oorgefchrieben. 
Die  Sehr-  unb  Dienftocrljättniffc  unb  im  Allgemeinen  auch  bic  grcipgigfeit 
beS  Arbeiters  hat  in  ähnlicher  Seife  wie  auf  agrarifchem  ©ebiet  ber  $rioat- 
oertrag  geregelt. 

3n  gtorenj  gehen  wir  ferner  ben  erften  ©puren  einer  greihanbels* 


Digitized  by  Google 


2>te  2Btrtf/f$aft3po(iti!  fcer  Florentiner  fflenaiffance.  817 

politif  naa).  3unächft  fehen  wir  überall  ben  (Staat  ba$  Xfjun  unb  treiben 
[einer  Untertanen  überwachen  unb  leiten;  er  beftimmt  baS  ÜWaß  ber  inbioi* 
buellen  Freiheit  in  ber  Ausübung  bes  §anbclä.  äBährenb  bie  ^Regierung  ben 
Käufer  über  ©ütc  unb  ©ertb,  ber  ©aaren  bura)  SDZcrfaeichen  unb  ßtifette 
belehrt,  regelt  bie  3unf*  DflS  ©rebitmefen  jwtfchen  Ääufer  unb  üBerfaufer.  @3 
war  eine  golge  be3  3unfaroan3c^  oa&  ^  3unfl  emcn  monopoliftifchen 
Änfpruch  auf  ben  ju  Üttarfte  gebrauten  9io^ftoff  erhob,  baß  fic  ben  3wifchen* 
hanbel,  wo  eS  anging,  befettigte  ober  bodj  monopolifirte.  Diefe  ^anbelö* 
feinblidjen  Söeftimmungen  betreffen  oor^üglich  bie  oornchmften  unb  au£gc* 
behnteften  gnbuftricjroeige  iener  Stabt,  bie  Seiben*  unb  SBollenmanufacturen, 
beren  ^nbuftrie  in  ben  §>änben  ber  reiben,  in  bie  ^ö^eren  3ünfte  geglicberten, 
$3ourgeoific  lag.  Den  cinf eiligen  corporatioen  Xenbenjcn  btefer  ©roßinbu* 
ftrietlen  gegenüber  oertritt  nun  ber  «Staat  ben  nötigen  ®runbfatj,  baß  „jeber, 
gleicboiel  ob  Untertan  ober  grember,  nach  Diftrict  unb  Stabt  jebe  ©aare 
einführen  unb  biefelbe,  wo  er  will,  oerfaufen  unb  wieber  wegführen  fann, 
ohne  (Sinfpruaj  oon  irgenb  einer  Seite,  fei  es  einer  3unft  ober  einzelner." 
fcußerbem  forfdjt  ber  Staat  nach  2)htteln  jur  Einführung  ber  im  Snlanbc 
bisher  nicht  betriebenen  ©ewerbe  unb  jum  Schufec  ber  bereits  befte^enben. 
Cr  finbet  fie  in  ben  Prohibitionen  burch  ©in*  unb  Sfasfuhrsöüe.  2öir  er* 
fahren,  baß  eine  ganjc  9icit>e  oon  SBaaren  mit  bem  enormen  Schu^oü  oon 
52 '/a  $rocent,  eine  größere  3a^  fogar  mit  einem  folgen  oon  105  procent 
bes  Gerthes  belaftet  werben.  £)a  aber  bie  ijoljen  S$ufe&öUe  balb  einen  aus* 
gebehnten  Schlcichhanbel  hervorgerufen  Ratten,  oerbot  bie  ^Regierung  im  3a^re 
1458  bie  (Sinfufyr  aller  gabrifate  ber  italienifchen  Eudjmanufacturen,  in  ber 
§offnung,  jenen  einaufdjränfen,  bie  gabrifation  gleicher  Stoffe  im  gnlanbe 
anzuregen  unb  bie  9lusfubv  oon  SBaargelb  nacrj  Ü)?bglichfeit  ju  oerhüten.  Die 
SRcaction  fonnte  nicht  ausbleiben:  im  3at)re  1466  würbe  bie  ©infuhr  ber 
geringeren  äöoüftoffe  bei  bem  fia?  fteigernben  Söebürfmß  bcS  33olfeö  nach 
biefen  wieber  f teigegeben  unb  im  3a^rc  1^72  ber  SchufeaoU  für  beftimmte 
£u<he  ganj  aufgehoben.  gortan  griff  bie  Regierung  nur  bann  ju  fa^u^öll* 
nerifdjen  Üflaßregeln,  voenn  fict)  oorauSfehen  ließ,  baß  ber  ju  fchüfeenbe  @e* 
wcrb£$weig  in  furjer  fttit  im  «Stanbe  fein  würbe,  bie  ©oneurrenj  beS  SluS* 
lanbeS  $u  ertragen.  Mit  ben  «Setben*  unb  Suchmanufacturen,  bem  $ur  £ua> 
fabrifation  oerwenbeten  Hlaun,  ferner  tfeber  unb  fabricirtem  ©ifen  fchlteßt 
fia)  fcfwn  ber  üRing  ber  gefaxten  Qnbuftriecn ;  für  anbere  erachteten  bie 
Probucenten  felbft  jur  3cit  einer  fa)wcren  ftrife  feinen  befonbereu  Schüfe 
als  notr)wenbig,  fonbern  oerlangten  nur  bie  ©cranjichung  ber  fremben  §änb* 
ler  sur  Prägung  gleicher  «aften. 

2öenn  fomit  für  bie  meiften  ^nbuftrieen  fein  ©infuhrsoll  erhoben  würbe, 
fo  finben  wir  biefclbc  ©rfcheinung  wieber  bei  bem  ©{port,  nur  mit  bem 
Unterfchiebe,  baß  l)icr,  oon  einigen  Schwanfungen  abgcfcljcn,  bie  Prohibitio* 

3m  ntaen  Wti^.  mid.  L  103 

Digitized  by 


818 


2>U  2Birtbfct>aft§politiI  ber  glorcnitner  flleuaiffance. 


politif  feftcre  Diormcn  behauptet  f)at.  Der  florenttnifche  S<hufe$oll  war  in 
erftet  ßiittc  burch  baS  ^ntcreffe  bcS  Jtscu^  bictirt,  unb  es  ift  anjiehcnb,  $wei 
(Strömungen,  bic  freifyänblcrifdje  föichtung  bes  Kaufmannes  unb  bie  fi^caüfe^c 
beS  Staates  mit  cinanber  fämpfen  p  feljen:  biefe  fanb,  wenn  fie  in  3eiten 
ber  (Mbnotfj  $u  ftarf  betont  würbe,  bie  notljwenbigc  teorrectur  in  ben  frei= 
heitlichen  Xenbenjcn  ber  ^nbuftriellen,  fo  bafj  ber  «Staat  früh  erfannte,  ba& 
baS  finanzielle  (Jrgebnijj  [einer  3°tfp°litif  ®efahr  laufe,  fobalb  bic  §ö£>e  beS 
3olle§  nicht  mehr  im  richtigen  Verhältnis  ju  bem  ©erth  ber  einjufüfjrenben 
SÖaaren  ftanb,  bagegeu  roadjfe  bei  june^menber  Einfuhr.  Die  genaueften 
ftatiftifetjen  Ermittelungen  lieferten  ben  Florentiner  Staatsmännern  bie  ®runb* 
tage  für  bie  Slufftellung  ber  3°ütarife;  auf  bie  burch  fie  gewonnene  ©rfat)' 
rung  befeitigte  man  für  einige  Ärtifel  fogar  bie  brütfenben  33inncnjöllc  unb 
fuchte  ben  Verfauf  ber  fremben  Saaren  im  gntanbe  burch  Verlängerung  ber 
für  ben  Sranfit  berfelbcn  beftimmten  &e'\t  $u  förbern,  inbem  bura?  (Jr^iclung 
eines  größeren  «bfafees  ber  StaatScaffe  ber  r)i?^crc  ©infuhraoll  ftatt  beS 
niebrigeren  Xranfit$otlcS  jufiel. 

©tf  eigentümliche  SluSbitbung  ber  Söirthfchaftspolitif,  wie  fie  auf  ber 
einen  Seite  ben  mobernen  ©runbfäfeen  beS  ^rei^anbels  bie  §anb  reicht,  auf 
ber  anberen  §anbel  unb  bewerbe  burch  ben  Schufooll  oon  bem  ©ege  ber 
natürlichen  Vorfmittcl  beS  Verfcl)rcS  ablcnft,  fchen  wir  in  bem  Sceoerfefjr 
fiaj  wtebcrholcn.  ©ätjrenb  ber  Florentiner  Staat  ben  fremben  Kaufmann 
3um  Vefuch  feiner  §äfen  ^tfa,  unb  lUocrno,  burch  3ollaufhcbungen  unb 
Erleichterungen  ermunterte,  bcfct)ränftc  er  i£»n  bagegen  burch  parteiifebe  $8e* 
fchüfeung  ber  nationalen  F^ÖG*/  our($  2ftonopolifirung  ber  9l§cberet  unb 
graajtfdjififaljrt.  Der  Staat  liefert  für  ben  übcrfccifdjcn  ©anbei  bie  ®a* 
leeren,  befttmmt  nicht  nur  Umfang  ber  l'abung,  ©öf)e  ber  grad)tfäfee,  Änja^t 
SWatrofen,  ©ehalt  bcS  SapitänS,  fonbern  jeidmet  auch  mit  peinlicher  ©cnauig» 
feit  ben  Surs  beS  Schiffes,  bie  3a^  ber  anjulaufenben  Stationen  unb  bie 
3eit  für  bie  i'öfchung  oor.  £cin  Florentiner  burftc  aufeerbem,  in  welcbcr 
Stellung  eS  fei,  auf  einem  auSlänbifapcn  Skiffe  bienen  unb  fonnte  nur  für 
Florentiner  Bürger  unb  ©aaren  bie  35erfia?erung  gegen  Sceunfälle  über* 
nehmen.  &Uc  biefe  Verorbnungen  bc$  werften,  ben  c;eimifa)en  Seefahrern  bie 
auslänbifchc  Eoncurrenj  au  erleichtern ;  inbe§  was  war  ber  Erfolg?  Der 
«Staat  mufjte  felber  bem  auslänbifchen  ©anbei  eine  Eonccffion  nach  ber  anbern 
einräumen,  bis  ber  Sieg  ber  VcrfehrSfrcihcit  ein  oollftänbiger  war.  Sie 
93eoor$ugung  ber  nationalen  F*aä3e  würbe  cur$  cin  ®cfcfe  DC<3  1464 
aufgehoben  unb  bie  einfuhr  auf  allen  Schiffen  geftattet;  ber  ftxtmbe  foütc 
hinfort  f)i«Wlidj  3büe  nicht  anbcrS  behanbclt  werben,  als  ber  eigene 
Unterthan.  Der  föechtsunfichcrheit,  unter  welcher  ber  frembe  Kaufmann  burch 
bic  JU  ©unften  ber  t)cimifc^en  Schifffahrt  erlaffencn  SuSpcnfionen  ber  be- 
ftchenben  ©efetje  ju  leiben  hatte,  machte  ber  Staat  baburefc»  ein  ßnbe,  baß  er 


Digitized  by 


2>t«  Jöirt^^aft§potittt  ber  fttorenttner  föenaiffcmce. 


819 


burch  SSefchluf?  beS  §af)xe&  1480  bcn  (Schiffsbau  oöllig  freigab  unb  auf  feine 
Beteiligung  am  ©a^iffsljanbcl  in  ber  früheren  Seife  »erntete. 

Söerfen  wir  noch  einen  SSlicf  auf  bie  internationalen  ^anbelSbeaiefjungen 
be§  JJIorentiner  Staates,  fo  werben  wir  uns,  foweit  man  überhaupt  bauen 
reben  fann,  oou  ihnen  nicht  aU^u  umfaffenbe  Vorftellungen  machen  angefia?ts 
ber  febwach  auSgebilbcten  formen  bcS  mittelalterlichen  SBölferrect)^  tt>elct)eS 
gegen  bas  bem  §anbel  überaus  läftige  föepreffalienwefen  feinen  ©chut)  bot, 
fowic  ber  fleinftaatlichen  3crfplitterung  bamaligen  3ta^cn§^  m 
nationale  ®efichtSfreiS  mit  bem  SBcicfibilbe  ber  ©tabt  abfcblofj.  Pflegen  bie 
SBege  ber  ^olitif  gewöhnlich  oerfdjlungen  ju  fein,  pflegt  auch  ber  ©tärferc 
feinen  bitten  bem  «Schwächeren  ooraufchreiben,  man  wirb  nicht  leicht  in  ber 
(gefliehte  ber  $olitif  fo  felbftfüchtigen  Sriebfcbern  ftaatSmännifcher  §anblungS* 
weife  begegnen,  wie  mir  flc  im  Jolgenben  fennjei^nen.  SÜS  Venebig  im 
3a^re  1422  mit  bem  befreunbeten  glorenj  ein  93ünbnifj  gegen  2Mlanb  ab* 
fchliefcen  wollte,  freute  man  fich  in  ber  £agunenftabt  nicht,  offen  au  berennen, 
bafe  eine  Weberlage  ber  Florentiner  ber  oenetianifchen  ^nbuftrie  nur  51t  ®ute 
fommen  mürbe,  ftodj  unerhörter  ift  baS  Verfahren,  welche«  bie  Florentiner 
Regierung  im  3al)re  1507  gegen  tfucca,  bas  mit  $ifa  rcbetlirt  hatte,  ein* 
leitete;  jeber  ^anbelsocrfefjr  smifapen  Florens  unb  t'ucca  würbe  unterfagt; 
jebe  Faufmännifdje,  ja  felbft  bie  ^rioatcorrefponbenj  amifdjen  ben  Untertanen 
beiber  ©taaten  mit  einem  ©ct)lage  oerboten.  £afj  bie  Florentiner  buret)  ber* 
artige  SRepreffiomajjregcln  gegen  ihr  eigen  F^ifö  unb  S31ut  wütheten,  meiere 
ben  ir)rcn  StaatSbefchlüffen  ^u  ©runbe  gelegten  theoretischen  Erörterungen 
§o^n  fpracben,  ift  ben  Vertretern  einer  ©tabt,  meiere  bie  erften  faufmänni* 
fasert  8ehrbüct>er  in  bie  SÖelt  fanbte,  nidt)t  in  ben  ©bin  gefommen. 

«Schließlich  fei  es  geftattet,  einen  Augenblicf  $u  oerweilen  bei  ben  geift* 
reiben  Ausführungen  'ißöhlmanns  über  bas  5i5erfet)r§rect)t  unter  ben  fönwir« 
hingen  bcS  canoniftifchen  Söucc-eroerboteS,  baS  befanntlich  in  bie  jüngften  Ver* 
hanblungen  beS  preu§ifct)en  Slbgeorbnetcnhaufes  feinen  ©chatten  »Darf,  als  ein 
Antrag  auf  ©iebereinführung  ber  SBudjergefefce  auf  ber  EageSorbnung  ftanb. 
SÖic  fet)r  bie  liberale  Partei  im  Siechte  roar,  in  bem  Antrage  beS  Zentrums 
eine  Verneinung  ber  ganzen  freiheitlichen  ©ntwicfelung  ber  lefeten  ^ac-rachnte 
SU  erblicfen  unb  benfelben  ohne  fentimentale  ©mpfinbungen  abzulehnen,  ift 
allgemein  anerfannt  werben;  mir  nehmen  fytx  ©elegenfjeit,  an  einigen  ge* 
fchichtlichen  33eifpielen  ju  aeigen,  ju  welcben  wirtschaftlichen  gehlem  jene« 
berühmte  3insoerbot  ber  tirche  im  Florentiner  (Staate  geführt  hat.  £)ccft 
fich  auch  bie  gegenwärtige  F^berung  ber  fatr)olifa>ert  Partei  nicht  mit  bem 
rigorofen  ©efet)  ber  ßirct)e,  in  ber  Verfolgung  beS  ^rineips  treffen  beioe 
dächte  wieber  gufammen.  SSenn  man  im  üierjehnten  ftahrhunbert  ben 
2öuct)erainS  moralifch  oerpönte,  fo  jwang  gleichwohl  ber  Florentiner  «Staat 
einen  ©laubiger  nicht,  auf  feine  3infen  gu  oeraichten,  fofern  er  nicht  frei* 


Digitized  by 


820 


®te  ©irtljfd&aftSpofitif  ber  fttorentinet  W«naiffan«. 


willig  bagu  bewogen  würbe.  (Sin  ^afjrtjunbert  fpäter  l>at  ba«  eanoniföe  föec&t 
in  ber  weltliä>n  ®ert$t«pra|i«  ftraffere  Änwcnbung  gefunben ;  auf  $tn$  gu 
teilen,  würbe  ben  SBedj«lcrn  verboten;  jebermann  fonnte  auf  SRüdcrftattung 
ber  bem  gläubiger  bellten  3*nfcn  Wagen,  unb  biefer  würbe  obenbretn  nodj 
beftraft.  Dabei  würbe  gwifdjen  ©udjer  unb  3m«neljmen  nidjt  einmal  unter* 
fä)ieben.  SBeldje«  waren  nun  bie  Jolgen  biefer  ginangpolitif?  £>ie  fllegie* 
rung  fyatte  gehofft,  bafc  btc  Pffigen  (Kapitalien  gur  §ebung  ber  ^nbuftrie 
oerwenbet  würben  —  ftatt  beffen  bemerfte  fie,  ba§  auf  ber  einen  ©eite 
tobte«  ©apital  ftdj  anfammelte,  auf  ber  anbern  bie  ®elbbebürftigen  im  Äus* 
lanbe  unter  weit  brürfenberen  93ebingungen  §ülfe  fudjten;  man  gab  oor, 
letdjtfinnige  ©pftengen  burdj  ^Befreiung  au«  mudjerifdjen  §ünben  gu  einem 
moralifdjen  Sebent wanbel  gu  befefjren,  unb  entbetfte,  ba§  ba«  ®efefc  burdj 
taufenb  föänfc  unb  Sniffc  umgangen  würbe  unb  ber  SBudjer  im  ©crimen 
ferner  benn  gmwr  blühte.  Unb  um  ba«  allgemeine  föedjtsbemufjtfetn  noa) 
me§r  gu  oermirren,  ereiferten  fi#  granriSeaner  für,  «uguftiner  unb  SDomi* 
nicaner,  inSbefonbere  ber  burdj  ben  §inrei§enben  ©$wung  feinet  föebe  wir* 
renbe  ©aoonarola,  gegen  bie  3in«barfeit  ber  Staatsanleihen.  95on  jefcr  hatte 
ber  ©taat  ^rioaten  (Soneefftonen  gur  (Jrrricbtung  oon  Seifjbanfen  erteilt, 
welc&e  nur  gegen  $fanb  unb  nur  auf  üttobilien  teilen  burften.  £agu  fam, 
ba§  bie  gange  (gfiftenjfä^igfeit  biefer  ^nftttute  in  ber  §anb  be«  ©taate«  lag ; 
obfdjon  er  ihnen  im  $aljre  1420  einen  3i"$fu6  *wn  25  ^rocent  erlaubte, 
»erlangte  ba«  ©apital  gebieterif^  nadj  einer  größeren  (Sntfeffelung  unb  baf)er 
gog  man  im  Qafyre  1430  bie  3<uben  nadj  gloreng,  für  welche  ber  SwSfufc 
auf  20  ^roeent  herabgefefct  würbe. 

©«  ift  wunberbar,  ba§  bie  Vertreter  einer  Regierung,  weldje  ber  2fleh*# 
gaf)l  nadj  ®ro§tnbuftrielle  unb  (Eapitaliften  waren,  aus  bem  befdjränften 
©efi<bt«frei«  ber  theologifdjen  Äuffaffung  nidjt  h^auSgurreten  »ermodjten. 
£>ie  (Sjctremen  biefer  9tid)tung  brauten  e«  mit  §ülfe  ber  fanatifirten  Staffen 
im  3^re  1469  bahtn,  ba§  ben  guben  ba«  öffentlid^e  tfeifjgefdjäft  ööüig  unter- 
fagt  würbe.  £)ie  folgen  biefer  ©irthföaftspolitif  blieben  ni#t  au«;  ba« 
(Sapitalbebürfnifc  be«  tlcinen  flttanne«  fudjte  in  unbebeutenben  Sanbftöbten 
93ef riebt gung,  fo  bafj  bie  Regierung,  nad)bem  bie  S3erfehr«noth  »ier  ÜRo* 
nate  angehalten  hatte,  failiefelid)  gezwungen  war,  ben  $uben  bie  (Srlaubnifj 
gum  3in«barleben  gurütfgugebcn.  Diefe  freiheitliche  ©rrungenfd&aft  ift  fettbem 
nidjt  wieber  in  grage  geftettt  worben.  (£ine  wie  geringe  ©orfteüung  tnbe§ 
»on  ben  bur$  bie  ÜWaölt  bc«  Kapital«  fjertwrgerufencn  5Berfe^r«falwan!ungcn, 
oon  bem  wed^felnben  ®elbbebürfnifj  be«  ©taate«  unb  ben  üRitteln  jur  S3e- 
feitigung  ber  ginangealamitäten  bie  Florentiner  (Staatsmänner  iener  3eit 
befeffen  ^aben,  geigt  flar  genug  ba«  eine  SBeifpiel,  ba§  bie  Regierung  be« 
^a^re«  1415  ben  3in«fu§  ber  jübifa^en  Darlehen  ein  für  alle  ÜHal  auf 
15  ^roeent  im  ©taat«grunbgefc<je  meinte  feftfefeen  gu  fönnen. 


Digitized  by 


»u*  ©übbeutftbtanb. 


821 


<So  erfcbeint  ber  ©tant  als  bcr  SBormunb  jeber  ttrirthftfcaftliaVn  SRegung, 
auf  bcr  einen  «Seite  blinb  gegen  bie  natürliajen  9SerrchrSbebürfniffe  beS 
SBofleS,  auf  ber  anbeten  einstig  unb  ftets  bereit,  gemalte  Erfahrungen  jum 
allgemeinen  ffiotyle  gu  oertoertljen:  in  ben  Sttotioen  $u  feinen  ©efe^en  ber 
SBerfünbiger  moberner,  üolfswirthfdjaftlidjer  Änfa?auungen,  tritt  er  uns  foroof)l 
auf  eommercietlem  unb  inbuftriellem,  als  auf  agrarifdjem  (gebiet  als  ber 
»erförperte  £rieb  beS  Florentiner  93olfSgeifteS  entgegen,  ber  aus  fidj  heraus 
baS  ftaatlitfe,  foeiale  unb  wirt^f^afttic^c  tfeben  gu  geftatten  unb  bie  ®efefce 
beffelben  ju  ergrünben  ftrebte. 

©elajeS  SHefultat  bie  Florentiner  als  fcgrarpolitifer,  jonrie  in  ihrem 
©treben  na#  inbufttietler  93erfef)r§freifjett  aufeuweifen  ^aben,  mag  ber  tfefer 
felber  aus  bem  angiehenben  unb  Ief>rreia)en  SSu^e  ^ö^ImannS  erfahren. 

K. 


^eridile  ans  6em  'gleitf  ltnö  bem  'gtitstanbe. 

%u*  SHbbfutfdjlanb.  ©ioffen  gu  m  föei<h$tag.  —  SaS  am  14.  3ttai 
im  8lei<hStag  vorgegangen  ift,  forbert  au  ernften  SÖetratbtungen  heraus.  Die 
93orftanbStr>ahlen  für  bie  brei  Sommiffionen,  bie  $ur  SBeratfmng  ber  Boll* 
tarif*,  ber  Xabaffteuer*  unb  ber  SSraufteueroorlage  eingefefct  finb,  haben  an 
ben  £ag  gebraut,  »aS  man  fidj  lange  nidjt  geftehen  wollte :  bie  oöflige  93er* 
föiebung  beS  2J?a<htt>erhältniffeS  ber  Parteien.  (Da§  bie  nationalliberale 
gartet  als  fotöje,  bei  ihrer  unheilbaren  3erflüftung  in  ber  £ageSfrage,  gu* 
feljenbs  an  ©ewidfjt  oerlor,  war,  jum  Sdjmerj  ihrer  greunbe,  längft  erfenn* 
bar;  fie  hatte  aufgehört,  ber  werth&ollfte  SBunbeSgenoffe  unb  ber  gefürdjtetfte 
®egner  ju  fein.  $5enno#  ^at  bie  Ü^atfaäje,  ba§  jefct  baS  93ünbnt§  ber 
conferr»atioen  Parteien  mit  bem  Zentrum  fertig  ift,  unb  bie  Wationalliberalen 
in  bie  Stellung  ber  oerneinenben  9)2inberfyeit  gebrürft  ^at,  ein  petnltaVS  Huf" 
fchen  ma^en  müffen.  9kdj  ber  föebc  SSennigfenS  burfte  man  no$  Hoffnung 
auf  eine  beffere  SBenbung  fdjifyfen.  $föt,  ba  biefe  Hoffnung  oernitfjtet  ift 
unb  bie  Äerntruppe  beS  Parlaments,  bie,  an  Üalenten  bie  reidjfte,  ben  föuhm 
befa§,  3^re  htnburd)  bie  juoerläffigfte  ©tüfec  ber  föeic&Spolirif  su  fein,  nun 
als  eine  ber  OwofitionSparteien  geftempelt  unb  bamit  in  eine  jweifelhafte 
®efeHf$aft  gebrängt  ift,  wirb  es  nid?t  an  §oljn  bei  ben  ©egnern,  ni#t  an 
Staffagen  unter  ben  greunben  felber  fehlen.  Ueberaü  wirb  man  geneigt  fein, 
bie  @a?ulb  abzulehnen  unb  na<h  anberen  Seiten  ju  f Rieben,  ©er  au§er^alb 
ber  Parlaments*  unb  FraetionSgeheimniffe  fte^t,  ber  fann  nia?t  ein  aus* 
teitfcenbeS  üflateriat  für  baS  Urteil  befifcen,  er  toirb  bef Reiben  unb  mit 
3uru<fhaltung  feine  ütteinung  äufcern.  Hber  ber  ©inbrutf  brängt  fia?  unab* 
weislidj  auf,  ba§  unfere  S*eunbe  md>t  frei  oon  ©ajulb  finb  an  bem  ($eridjt, 
baS  über  fie  hcreingebrodjen  ift.  9to<h  weniger  fdjulbfrei  wirb  man  biejentge 

Digitized  by 


822 


©eric&te  a\i&  bem  töct*  unb  bcm  S(u§tanbe. 


treffe  fpreajen  fönnen,  bie  man  als  Organ  berfclben  ansufe^en  gewöhnt  ift. 
£ie  gange  Sßirt(jfa)aft§reform,  wie  fie  aus  bem  Äopfe  beS  banaler«  ent* 
fprang,  tft  —  wer  fann  baS  Ijeute  leugnen?  —  oon  Anfang  nia?t  in  ityrer 
ooüen  ©ebeutung  erfannt  unb  bem  entfprcdjcnb  befyanbelt  worben.  lieber 
ben  3iffern  D*r  3ollfäfce  ^at  man  °ic  politif^e  3Bid)tigfett  beS  (fangen  nia?t 
nadj  33erbienft  gewürbtgt.  8onft  Ijätte  man  fia?  nia?t  bis  in  bie  legten  Xage 
mit  bem  fdjalen  Xrofte  abfinben  fönnen,  bafj  bie  SöirtftfdjaftSf ragen  gu  ben 
§lbiapljora  ber  Partei  gehören,  biefe  als  foldje  nid&ts  angeben,  ins  belieben 
eines  Qebcn  gcfteUt  feien.  $)iefer  Vorlage  gegenüber  giemte  es  fidj  für  bie 
erfte  Partei  bes  töeia^StageS  boa?  faum,  mit  ber  Ä&Ieljnung  ber  93erantwor' 
tung  fid)  gu  begnügen  unb  biefe  Stnberen  gu  überlaffen.  £)ie  eingehen  $e* 
ftanbtljeile  bes  umf angreifen  Programms  tyaben  tiefe  2)teinungSoerfa)teben* 
Reiten  aufregen  müffen,  aber  bod)  f)ätte  fia?  ein  ©tanbpunet  für  unfere  gartet 
auffinben  (äffen  müffen,  ber  if)r  tyre  alte  ^iftorifdje  (Stellung,  als  bie  freie 
<Berbünbete  beS  ÄanglerS,  ftajerte.  SöaS  begwedfte  bie  Reform?  flurg  gefagt, 
eine  bleibenbe  geftigung  beS  fliei^S  mit  3uf)ülfcnaf)me  oon  2J?afjrcgeln,  bie 
ofjne  groeifel  reactionär,  aber  in  ben  augenblirfliajen  Umftänbcn  nitfct  unbe< 
grünbet  unb  tyrer  9Mtur  nadj  oorübcrgefjenbe,  wec&fclnbe  waren:  mar  es  fo 
ferner  für  bie  nationalliberale  gartet,  eine  beftimmte  Stellung  gu  einem 
folgen  Programm  au  finben?  3Äan  fjat  außerhalb  ni$t  oernommen,  ba& 
ernftliaje  SBcrfudje  fjiergu  gemalt  worben  mären.  £)ie  etnflufjretdjftcn  preß* 
organe  waren  in  ben  §änben  berjenigen  Parteiführer,  bie  oon  Anfang  an 
einer  #erftänbigung  entgegenwirken,  ober  ftanben  bodj  auf  beren  Seite.  9?adj 
außen  t)atte  es  fo  ben  Unfdjein,  als  ob  allerbingS  bie  Partei  i^re  «Stellung 
genommen  Ijätte,  aber  gegen  bie  Reform,  unb  als  bie  Webe  ©ennigfenS  biefe 
gefliffentlidje  £äufdjung  enblidj  gerrifc,  mar  es  gu  fpät,  um  ber  gerflüfteten 
Partei  ifjren  ©influfj  gu  erhalten.  3>r  93ergletdj  mit  ber  Politif  beS  ©en* 
trums  läßt  biejenige  unferer  greunbe  oollenbs  in  unoortljeilf)aftem  öiäte  er* 
fd&cincn.  SSeibe  Parteien  befanben  fia)  in  einer  äfjnlidjen  Sage:  bas  Zentrum 
mar  geneigt,  ben  wirtljfdjaftliajen  £f)eil  beS  Programms  gu  unterftüfeen,  »er- 
hielt fid>  bagegen  füljl  gu  bem  finanziellen;  umgefeljrt  bie  9tottonalliberalen, 
günftig  ber  ginangreform,  miberftrebten  ber  3ollreform.  ©ie  oiel  flüger 
aber  fytt  baS  Zentrum  operirt,  baS  Jefet  bie  grüßte  feiner  93orfi$t  einerntet? 
Unb  wie  oiel  richtiger  fjat  es  ben  oor§errfa>nben  3ug  ber  öffentlichen  2ftei' 
nung  erfannt? 

IDaf?  es  gu  ber  jefeigen  Söenbung  fommen  werbe,  biefe  ©eforgniß  fjat 
man  fajon  feit  ben  lefeten  töeiajstagswaljlen  fid&  niajt  mefjr  oerbeTgen  fönnen. 
«Hein  bie  Seffion,  bie  bem  Socialiftengcfefe  gewibmet  war,  fc&ien  no#  ein* 
mal  bie  bnmals  aufgetautöten  ©matten  gu  oerfd^eu^en,  i^r  Verlauf  friert 
noa?  einmal  einbringt  allen  national  geftnnten  (Elementen  in  Erinnerung 
au  bringen,  ba|  auf  tfyrem  3wfawmen^alt  bie  wirffarae  Äbwe^r  gegen  ben 


Digitized  by 


meratur. 


823 


Umfturz,  toie  bcv*  wtrffame  Ausbau  ber  föeichSetnrichtungen  beruhe.  Der 
föeiehsfanzler  fclbft  erflärte  feinen  SBunfdj,  in  bem  3ufammenwirfen  ber 
confcroatioen  Parteien  unb  bcr  sJtationalliberalen  [eine  natürliche  Stütjc  zu 
fintcn.  ®ewifj  ^aben  auch  bic  confcroatioen  Parteien  tt)r  oolleS  sD2a|3  oon 
Sdjulb,  bajj  baS  gelocferte  33anb  nicht  wicber  feftcr  gefnüpft  unb  jefct  ytx* 
riffen  tft,  aber  bie  nationalliberalc  Partei  wirb  bei  ehrlichem  iöefinuen  fia) 
Qeftet)cn  muffen,  bafj  fie  in  fidj  fel&ft  Klemcute,  unb  übermäßig  einflußreiche 
Elemente,  hat,  bie  aus  allen  Straften  bic  Ätuft  jroifa^cn  ben  2flittclparteien 
ju  erweitern  trachteten,  Sic  finb  nur  allzu  erfolgreich  gewefen.  Die  Unter* 
fiüjjung,  bic  er  in  bcr  alten  Mehrheit  nicf/t  mehr  hat,  finbet  ber  Äaitjler  in 
einer  neuen  Kombination,  bie  wir  nicht  ohne  Sorge  im  Eefifee  ungeahnter 
ÜNacht  fehen.  Schwer  hält  man  baS  ftarfc  ©ort  jurücf,  bafe  bic  liberale 
Sache  jefet  oüfje  für  bic  gehler  ihrer  Stimmführer.  Db  bic  gehler  wieber 
gut  ju  machen  fmb,  ob  bie  Partei  ihre  einflußreiche  (Stellung  wieber  ju 
finben  weife,  baS  ift  jefet  bie  beforgte  grage.  Die  Antwort  wirb  zum  guten 
Xtyxte  baoon  abhängen,  wie  bie  neue  Koalition  ihre  SDJacht  gebrauchen,  unb 
wie  weit  fie  biefelbe  ausbeuten  wirb  über  baS  Söirthfchaftsprogramtn  hinan«. 


C  i  1 1  x  a  t «  *♦ 

ftarl  §illebranb,  ftranfreid)  unb  bie  ftranjofen  in  bcr  zweiten 
§älfte  beS  neunzehnten  ^ahvhunbertS.  Dritte,  gänzlich  umgearbeitete 
«uflage.  Berlin,  9i.  Oppenheim.  1879.  —  2luS  bcr  «einen  Schrift  „Kinbrüde 
unb  Erfahrungen",  bic,  balb  nad>  bem  ftrieg  erfchienen,  oerbienteS  fluffehen  in 
Dcutfdjlanb  machte  —  in  granfreich  ift  fie  bejetcr/nenberweife  oöllig  ignorirt  toorben 
—  ift  nun  bura)  bie  nad)beffemben  (Ergänzungen  beS  5öerf.  ein  frauliches  Buch  ge= 
worben,  baS  fia)  über  bie  franjöfifche  l&efellfchaft  in  ber  zweiten  §älfte  unfereS 
SahrfwnbertS  nach  ben  »erfcrjiebenften  Dichtungen  oerbreitet:  gamilic  unb  Sitte, 
UnterricrjtSroefen,  tyeatex  unb  Literatur,  basf  ^erhältniß  ber  ^rooinj  jur  §aupt- 
fhbt  fommen  an  bie  SReihe,  unb  baran  fcrjliefjen  ftch  einige  politifcbe  Kapitel, 
über  Napoleon  unb  bie  fliepublifancr,  DljierS,  baS  Septennat  u.  f.  w.,  baS 
®anje  oon  Einfang  bis  jum  Knbe  fo  lefenSwerth  als  angenehm  ju  lefen.  §ille= 
branb  hat  e«n  fdjarfeS  "äuge,  um  Dinge  unb  SDfenfchen  zu  feljcn,  unb  zu  ber 
natürlichen  Schärfe  tritt  bie  Schulung  beS  UrtheilS  bura)  ein  reiches  ÜJfatcriat 
ber  $ergteid)ung,  baS  ihm  ju  ©ebote  fief)t.  KS  fehlt  nicht  an  gelegentlichen 
Streiflichtern  auf  Deutfdjlanb,  beffen  Schwachen  nicht  gefront  werben.  ftut 
Beurtf)eilung  ber  franjofifchen  i<erhältniffe  jieht  ^itlebranb  oielfach  bie  ÜÄcinung 
ber  bebeutenbften  Qfctfier  ^ranfreichS  ju  tftathe  unb  lernt  üon  ihnen.  Doch  fein 
eigenes  Urtivit  ifi  fouoerän,  gänzlich  unabhängig,  ohne  bod)  parabor  zu  fein. 
Sftan  fühlt  bielmehr  ftetS  beffen  folibc  Unterlage,  feinen  Aufbau  auf  ejacter 
Beobachtung.  KS  ifl  etwas  unerbittlich  ßroingenbeS  in  ben  Schlufefolgentngcn, 
bie  er  zieht  unb  bem  ?efer  oorträgt.  Verblüfft  zuweilen  feine  sJ)ieinuncj  burch 
ihren  entfd)iebcnen  ^luSbrucf,  ber  feine  Sflilberung  zuzulaffen  fcheint,  fo  wirb  man 
finben,  ba^  baS,  waS  fcheinbar  einfeitig  ift,  an  anberer  Stelle  fein  (S5egenge>oicht 
erhält.   Die  Dinge  werben  burch  Dicfe^  Verfahren  jtetS  in  fa>arfe,  wenn  auch 


Digitized  by  Google 


824 


Literatur. 


wedrfelnbe  93eleu$tung  gerütft  I>ie  Söirfung,  bie  &illebranb  erhielt,  beruht  eben 
barauf,  baß  er  jebesmal  baS  oolle,  ungebroa)ene  £ia)t  auf  ben  Öegenftanb  wirft. 

(Sinem  fo  fa)arffia)tigen,  oorurttyeilSfreien  iöcobadjter  fdjenft  man  gerne  ®e= 
fyör,  wenn  er  eine  ©iagnofe  ber  gütigen  politifdjen  ^Jufiänbe  ftranfreid)S  oer= 
fudjt.  £>ier  tft  fein  Urteil  ungünfiig  genug,  ©o  uiel  er  im  fran;öfifd)cn  ^rioat- 
djarafter  SlnerfennenSwertfyeS  finbet,  fo  wenig  oennag  er  tm  polttifayn  $uftanb 
ber  Nation  ^njeia^en  wieberfcfyrenber  (Sefunbfyeit  $u  fer/en.  (Sfyer  ftnbet  er  eine 
bebenftidjc  sßerfdjlimmerung  ber  cfyronifdjen  Ärantyeit  kJieufranfreid)S.  %U  SxanU 
fyeit  aber,  als  wiber  ben  gefunben  ^nftinet  ber  Nation  geljenb,  fielet  er  bie  im= 
portirten  3been  beS  Self=gouernment,  beS  ^Parlamentarismus  an.  sJiur  unter 
ber  2)ictatur,  bicS  ijt  ein  Jpauptfajj  unfereS  BerfafferS,  oermag  bie  franjöftfdje 
Nation,  wie  fie  Waturanlagc  unb  gefd)idnlid)e  (Sntwitfelung  gemalt  tjaben,  i^re 
großen  ®eifteSgabcn  unb  Gfyaraftcrtugenben  ju  entfalten,  gleidwiel  ob  ber  SWann, 
ber  bie  3)ictatur  ausübt,  ein  gefrönteS  £aupt  ift  ober  ein  tyiroenu.  Watürlidj 
ift  eine  aufgeflärte  unb  gemäßigte  £>ictatur  gemeint,  eine  tflegierungSform,  bie 
fid)  ja  mit  ber  größten  bürgerüdjen  Sreifyeit  fefyr  wofyt  oerträgt,  leinerlei  nationale 
Sljätigfeit  unb  Bewegung  ,ut  l;cmmon  brauet,  bie  Sontrole  bura)  !üol!siüer= 
tretung  unb  treffe  fefyr  wofjl  suläfet,  nur  bie  i'enfung  beS  ©taateS  nidjt  ber 
Spenge  ober  beren  Öüljrern  ausliefert.  Sefyr  treffenb  unb  gleichfalls  ein  grunb= 
legenbeS  ^riorn  bes  BerfafferS  ift  bie  ibemerfung,  ba§  (Suropa  unb  namentli<$ 
2>eutfd)lanb  ben  '.Jkrteinamen  unb  ©nria^tungen  in  ftranfrei^  eine  Sßicrjtigfeit 
beilegen,  welche  benfelben  bura)auS  nia)t  jufommt.  2>ie  aufgeregten  ieibenfdjaften, 
bic  fid)  mit  troftlofem  (Einerlei  faft  feit  einem  3al)rtyunbert  balb  in  blutigen 
©trafeenfärnpfen,  balb  in  heftigen  parlamentarifdjen  Stürmen  entlaben,  bie  un= 
heilbaren  unb  mannigfaltigen  §acttonen,  bie  ficr)  um  bie  oberfte  ©teile  brängen, 
gelten  weit  weniger  tief,  ja  fte  erfaßtem  baS  l'anb  weit  weniger,  als  man  ge= 
meiniglia^  annimmt.  2>ie  ÜKaffe  beS  fransöftföen  Rottes  ift  glü(fli$  im  ^eftfce 
ber  rcoolutionären  @rrungenfa>iften,  beren  Regelung  unb  enbgultigc  (Sinfü^rung 
eS  Napoleon  L  oerbanft;  cS  erträgt  nur  ungebulbig  bie  &erfud)e  politifcrjer 
Sfyeoretifer,  biefelben  um^ugeftalten.  Slber  es  will  weber  im  üJiittetpttncte,  nod) 
in  ben  (äliebern  etwas  oon  ©elbfhegierung  wiffen.  ©ein  $beal  bleibt  tro^  feiner 
auSgeaeidjnetften  unb  fetnften  Denfer  baS  eines  tüd&tigen  SSeamtenflaateS.  ©in 
bauernbeS  parlamentarifa>S  Regiment  erfdjeint  bem  Üierfaffer  unmögli$,  weil  er 
ntd)t  an  eine  bauernbe  Bereinigung  ber  Zentren,  ber  gemäßigten  Elemente  ber  3)e= 
mofratie  glaubt.  Unb  fo  fommt  er  immer  wieber  barauf  &urücf,  bafj  ber  ge= 
mäßigte  (Säfariöniuö  bem  ^ran^ofen  beö  neunzehnten  ^a^r^unbertS  baö  9lnge= 
meffenfte  fei.  iß5eta)e  ^erfonen  aber,  ober  aua)  nur  weldje  Partei  ber  wieberum 
bro^enben  Umfiurjperiobe  ein  (Snbe  machen  werbe,  baS  wagt  er  nia^t  ju  proplje= 
jei^en.  »uffaaenb  ift  nur,  baß  §iUebranb  bie  Meinung  au^fpri^t,  ein  £>crrfdjer, 
ber  fein  Regiment  flug,  mit  uoüem  3?erflänbni§  ber  3ftan$ofen  ausübe,  würbe 
wo^l  im  ©tanbe  fein,  eine  bauernbe  Regierung  in  bem  oielbewegten  ^anbe  ju 
grünben  unb  bie  ^errfa^aft  ru^ig  feinem  gefefclid)en  9iad)folger  ju  überlaffen. 
!Eie  Thinge  liegen  boa^  oielme^r  fo,  bafj  eben,  weil  baS  perfönlidje  Regiment  unter 
irgenb  einer  §orm  für  baS  heutige  ^ranfreia^  als  eine  9?otfywenbigfeit  erfc^eint, 
bcS  2Bed)felS  unb  ber  Unbefiänbigfeit  fein  ®nbe  abjufe^en  ifl.  3m  Ucbrigen 
barf  oon  ber  2)iagnofc  gefagt  werben,  baß  fie  —  bie  ©c^tupetta^tung  ifl  fc^on 
an  2Beil)nad)ten  1878  getrieben  —  bura^  baS  feiger  ©efa^e^ene  nic^t  Sügen 
gepraft  ift.  L. 

töcbtgirt  unter  ©erantroortliajtcit  ber  Verlags ^anblung. 
ausgegeben:  21.  SRai  1879.  —  SDrurf  oon  *.  Xb.  (fngel^arbt  in  Seipaig. 

Digitized  by  Google 


J)a$  ^Saufofcum  Don  JwfiHantaß  unb  feine  •perflörer. 


(Seit  geraumer  £eit  ftnb  im  auftrage  unb  unter  bem  ©chufee  beS  neuen 
beutfajen  föeichs  beutfaje  SBiffenfchaft  unb  beutfeher  gtetf  bemüht,  bas  alte 
otympifche  SRationalheiligthum  ber§eüenen  aufjubeden;  faft  täglich  §ören  wir 
oon  neuen,  föftlichen  Junben,  welche  bie  oerfchiebenften  ©ebiete  unferes 
üöiffenS  auf  bas  glücflichfte  bereichern,  unb  fdt)äfeen  als  eine  ber  ehrenooöften 
©rrungenfehaften  unferer  neueften  ®ef$ict)te  biefes  ©eftreben,  wteber  wert  $u 
machen,  was  unfere  S3orfat)ren  bei  ihrem  Antritt  in  bie  ®efdjidt}te  an  ben 
afteifterwerfen  alter  ßunft  fo  gefünbigt,  ba&  man  noch  ^eute  fvftcmatifc^c 
3erftörungSluft  mit  bem  tarnen  eines  beutfetjen  SSotfSftammeS  branb* 
marft.*)  Unb  um  fo  fdjöner  ift  biefes  SBeftreben,  als  es  nicht  geflieht,  um 
unfere  flflufeen  mit  ben  <5ch%n,  welche  wir  bem  ©djoofce  ber  (Srbe  ent* 
reiben,  ju  bereitem,  fonbern  im  reinen,  felbfttofen  SDienfte  ber  SBiffenfchaft. 

fcnbere  Wülfer  ftnb  praftifdjer  gemefen;  ber  Parthenon  ju  Ätt)en  weiß 
baoon  ju  erjät)len;  unb  ju  ben  wertljoollften  23efifeungen  beS  britifchen  SDZu» 
feums  in  ?onbon,  nächft  ben  Relief«  beS  Tempels  in  ^igalia,  get)ört  bie 
ausbeute,  welche  man  in  ben  Krümmern  beS  2J?  auf  Oleums  ju  §alifarnajj 
gemalt,  jenes  XBunbermerfes  antifer  S3aufunft,  beffen  barbarifdje  93emid)tung 
man  bis  auf  bie  neuefte  geit  einem  beutfehen  Sffiütbenträger  bes  Johanniter' 
orbenS  auftrieb. 

«uslänber  waren  eS,  meiere  auerft  biefen  Sßorwurf  erhoben  unb  oer* 
breiteten;  SDeutfche  trifft  ber  Vorwurf,  tt)n  auf  bie  Autorität  Jener  hin  auf* 
genommen,  unb  bamit  oor  ben  anbern  Nationen  ein  offenes  ©chulbbefenntnife 
abgelegt  ju  §aUn.  3ttit  entrüfteten  Korten  weift  oon  §ammcr  auf  ben 
„barbarifchen  beutfehen  ©autjerrn,  welcher  bie  etafftfehe  föuine  oerftümmette", 
unb  noch  weiter  geht  Wülfel**).  Denn  wätjrenb  man  bisbahin  ben  (Slemcnten 


•)  Selanntliü)  aber  mit  Unrecht  „$ie  ruhige  ftorföung  »erbammt  bic  txxmaU 
ftabtl,  ba&  bie  «anbaten  bie  ©ebä'ube  9tom«  3erprt  boben."  ®regorooiu«,  @efd)icbte 
ber  <Stabt  Wom  (1.  «ufL)  I,  ©.  215.  3).  Web. 

**)  „2)a8  9)iaufoleum  oon  §aufarnaffo&  unb  bie  fRefte  feiner  «ilbtoertc  im  briti* 
fa?en  2Jtujeum"  in:  SWofail  aur  Äunfigejcfyebtc.  »ettin  1876.  &  108—160. 

3m  neuen  Wei$.   1879.  I.  104 


Digitized  by 


826 


2>a8  SRaiifoteiim  con  $>atifarnafj  unb  feine  3erflÖret. 


einen  immerhin  bebeutenben  Änt^eil  an  ber  3«tfwrung  jufä)rieb,  fudjt  er 
biefen  auf  ein  mögltdtft  geringes  üflafj  jurürfjufü^ren,  bamit  bie  Dolle  93er* 
antwortung  „bie  beutle  barbarifdje  §anb,  weldje  juerft  baS  Üftauf  oleum 
abtrug";  treffe. 

9Jttt  greuben  begrüben  wir  baljer  bie  neuerbingS  erföienene  ©djrift  eine« 
anberen  reut) dien  -),  in  weldjer  auf  ®runb  forgfältigen  OueUenftubiumS 
bte  ganje  Söefjauptung  als  ein  ®ewebe  oon  ÜRifjoerftänbniij,  SööSwilligfeit  unb 
DberP$lt$teit  aufgebest  unb  in  baS  SttidjtS  jurütfgewiefen  toirb. 

Ärtemifta,  bie  ©a)weftcr  unb  ©attin  beS  üftaufoloS,  ieneS  ftaatSflugen 
Stynaften  oon  Äarien,  ben  ßufian  oon  fidj  felbft  rühmen  lägt:  „tdj  §abe 
über  ganj  Äarien  regiert,  unb  auaj  über  einige  ßobier,  unb  manage  ^nfeln 
tyabe  ia?  unterworfen,  unb  bis  SDftlet  bin  ia)  gelommen,  na#bem  iaj  grojje 
©tütfe  oon  fönten  erobert  fjatte;  unb  fdjön  war  i$  unb  $oa)gebaut,  unb  in 
©ajlaajten  ftart",  betn  aber  ffinfel  niajt  tne^r  intelligent  auftreibt,  als  etwa 
„3U  einem  ^remierlieutenant  not^wenbig  wäre",  liejj  für  tyn  na<$  feinem 
352  o.  (Sfjr.  erfolgten  £obe  in  ber  93u<§t  oon  §alitornaffo$,  baS  er  au  feiner 
§aufctftabt  erhoben  frttte,  bura)  bie  «rd&iteften  ©atoros  unb  $öt$eo$  ein 
faajragenbeS  ©rabmal  entwerfen  unb  beginnen,  ®ie  felbft  erlebte  bie  SBoll* 
cnbung  ntajt;  bie  beteiligten  ftünftler  fatyen  aber,  wie  bte  alten  ©ajriftftetter 
berieten,  bte  ©eenbtgung  beS  SBaueS  als  eine  <£§renfadje  an  unb  föufen  ein 
S3auwerf,  welkes  oon  fo  djaralteriftifdjer  ©eftalt  war,  bafj  oon  ü)m  bie 
gan^e  (Gattung  berartiger  Monumente  feinen  tarnen  entließ,  unb  wegen  feiner 
@rö$e  unb  ^raä)t  au  ben  §er»orragenbften  unter  ben  fieben  ÄBunberwerfen 
ber  antifen  2öelt  geregnet  würbe. 

©ana  aus  9flarmor  gearbeitet,  ober  wenigftenS  mit  folgern  belleibet, 
unb  mit  leudjtenben  färben  bemalt,  erljob  es  fidj  auf  einer  ^erraffe  am 
ütteer  in  einer  ©efammtljölje  oon  140 etwa  fo,  wie  es  eine  reftaurirte  Än* 
ftdjt  in  ben  oon  biefen  blättern  mit  fte$t  lobenb  erwähnten  Jhmft^tftortföen 
©tiberbogen  (93latt  7)  barftellt,  befte^enb  aus  einem  mäa)tigen,  mit  Reliefs 
oersierten  oieretfigen  Unterbau,  in  welkem  bie  ®rabfammer  »erborgen  lag, 
unb  einer,  oon  einem  Säulengange  iontfajer  Drbnung  mit  barüber  befinb* 
liajem  gries  unb  bajwtfa^en  gefteöten  ©tatuen  umgebenen  ©ella,  über  ber  fi<& 
eine  ^oramtbe  oon  24  ©rufen  aufbaute,  weldje  oon  ber  ein  SBiergefoatm 
lenfenben  ©tatue  beS  ÜRaufoloS  (bie  aus  mehreren  ©tüdfen  faft  ooüftänbig 
aufammengefefet,  fta?  jefct  im  britifc&en  üRufeum  befinbet)  gefrönt  würbe.  Diefe 
ßefetere  $atte  ^otljis  gearbeitet,  wä^renb  als  ÜReifter  beS,  «majonenrämpfe 
barftellenben  griefes  ber  ©äulenfalle  (ber  anbere,  welken  ber  englifdje 

*)  Äatl  $erquet  „2>ie  3ttftörung  beS  SNaufotcutnS  oon  £>alitarnafj  burd}  bie  3o- 
bamtiter"  in:  3uan  ftetranbea  be  §erebia,  Gkofemeiftcr  beS  3ob>nniterorben«.  SWü^l- 
baufen  i.  ZI).  1878.  @.  104—115. 


Digitized  by 


2>a«  3Äaufoleum  oon  ftalitotnajj  unb  feine  ßetflörer.  827 

ftrehiteft  pullen  ni$t  an  ben  Unterbau,  fonbern  an  bie  Äujjenwanb  bet  ©eüa 
wrfefct,  hat  bie  ßentaurenfchlacht,  aBettfämpfe  unb  bcrglei^en  aum  ©egen* 
ftanb ;  was  Don  beiben  erhalten  ift,  bewahrt  ebenfalls  bas  britifche  3Hufeum) 
Skpajis,  XimotheoS,  CeodjariS  unb  ©fopaS  genannt  werben,  liefern  theilt 
^liniuS  bie  Ärbcit  an  bem  öftlidjen  Xty'ti  beS  JriefeS  au,  unb  ba  nun  bort 
einige  ooraüglicb  erhaltene  platten  »on  eigenartiger  SSetjanblung  gefunben 
würben,  haben  wir  in  ihnen  vielleicht  Originale  oon  ber  $>anb  beS  9fteifters, 
welkem  man  in  (Eoncurreng  mit  ^rajriteleS  bie  Florentiner  9iiobibengruppe  - 
auftreibt,  unb  oon  bem  man  bisher  beglaubigte  SBerfe  noch  nicht  fannte. 
grrieberich*  ift  freiließ  anberer  Änficht. 

2i}  ie  lange  baS  üftaufoleum  fo  in  ©oller  §errlichfeit  geftanben,  wiffeu 
wir  maU  $liniuS  unb  SSitruo  befchreiben  es  aiemlicb,  ausführlich;  fpäter 
wirb  eS  ab  unb  an,  bodj  nur  mit  allgemeinen  Lebensarten,  erwähnt.  Die 
lefcte  Nachricht  »on  feinem  93eftehen  fcheint  ©regor  oon  9iajianj  in  ber 
aweiten  §öJfte  beS  inerten  ^ahrhunberts  $u  geben ;  mir  erfajeint  es  wcnigftcnS 
bebenflich,  aus  feinen  ©orten 

Mctvamlov  ra<pog  fort  nelcoQiog,  &Xla  KaQtaai 
Tifuog,  ovxti  ixtt  rofißoltrijs  nakaftT} 

mit  .gerquet  baS  ©cgentheil  berauSgulefen. 

Dann  aber  muß  eS,  unb  jwar  grünblich,  jerftört  worben  fein.  Spätere 
©chriftftcller  Tennen  nic^t  einmal  feine  ©teile  mehr.  Die  griene  ^rin* 
geffin  (Subofia  (©nbe  beS  elften  3a$r$unbertS)  Witt  wiffen,  bafc  es  an  einer 
fumpfigen  ©teile  liege,  währenb  es  fidj  in  SBkhrfjcit  auf  einer  ftelfenterraffe 
befanb ;  unb  biefem  Umftanbe  gegenüber  fann  bie  ^Ijrafe  beS  ©uftathioS  „es 
war  unb  ift  noch  ein  ©unberwerf"  nicht  mci  v  bebeuten,  als  wenn  wir  es 
ncdi  freute  unter  ben  fieben  ©unberwerfen  ber  alten  Seit  aufgäben.  Der 
33enetianer  (Eoriolano  Sepione  will  gu  ©nbe  beS  fünfzehnten  ^aljrhunberts 
noch  bie  „vestigia"  beffelben  gefeljen  haben.  Üftarulli  aber,  ju  Anfang  beS 
fiebge^nten  Qa^r^unberts,  lä&t  es  gang  unter  bem  ffiaffer  liegen,  unb  ihm 
folgt  ber  franjöfifa)e  Äfabemifer  ©ainte>©roi$,  welker  baS  3$erbienft  hat,  bie 
(£r£äf)lung  oon  bem  beutfajen  3erftdrer  in  ein  ©Aftern  gebraut  unb  als  einen 
Äanon  aufgeftellt  au  haben,  »on  bem  man  bisher  nicht  abzuweichen  wagte. 

©S  fann  baher  nicht  ©unber  nehmen,  ba§,  als  man  in  ben  SMerjiger 
^a^ren  biefes  Qafjrhunberts  bem  ©egenftanbe  wiffenfehaftlicb  näher  trat,  bie 
competenten  ©elehrten  fich  über  bie  Situation  oöüig  unflar  waren,  ^rofeffor 
föofc  fuchte  eS  an  einer  anberen  ©teile,  als  oor  ihm  ber  (Jnglänbcr  ©pratt; 
beibe  aber  hatten  fich  geint,  benn  ein  glüeflicher  Sufall  liefe  ben  richtigen  Ort 
burch  Newton  auf  gefunben  werben. 

Die  oon  biefem  auf  engltft^c  ©taatsfoften  1856—1859  ausgeführten 
Nachgrabungen  ergaben,  bafe  baS  ©ebäubc  als  folches  ooüftänbig  gerftört  fei, 


Digitized  by  Google 


828 


2>a3  SKaufoleum  »ort  §alttarnaß  unb  feine  3erftßrer. 


bodt)  fanb  man  genügenbes  Material,  um  feine  üDimenfionen  beregnen 
fönnen,  wobei  fidj  ^erauSfteÜte,  ba§  bie  bezüglichen  Angaben  ber  Gilten  üoll* 
ftänbig  auf  ©at)rheit  beruhten. 

fliunb  um  baS  in  ben  |5*lfcit  gehauene  gunbamentbett  unb  innerhalb 
beffelben  fanb  man  ja^lrei^e  Fragmente  cotoffalcr,  burdj  einen  jat)en  ©turj 
au-?  bebeutenber  §öl)e  jerfchmetterter  Statuen,  beten  einfüget  s]?ia^  jwifdjen 
ben  ©äulen  rings  um  bie  (Sella  gefugt  werben  muß,  jufammen  mit  platten 
bes  obeten  unb  unteten  Briefes,  unb  feilen  t»on  Söwen,  welche  »ielleicht  ben 
unteten  föanb  bet  ©tufenparamibe  umgeben  Ratten.  getner  in  siemlicher 
(Entfernung  nörblich  oon  bem  ®ebäube,  noch  ienfeits  feinet  UmfaffungSmauer, 
einen  Ztyil  bet  ^üramibenftufen,  bie  ©tatue  bei  2flaufoloS,  Sruchftücfe 
feinet  SBagenS  unb  bet  ^fetbe  unb  ©äulencapitäte,  wät)renb  merfwürbiger* 
weife  Fragmente  eines  großen  SBagenrabeS  auch  füblich  oon  bem  ®ebäube 
lagen. 

Söürbigt  man  biefen  3uftanb  bei  gunbftätte  oorurtheilsfrei,  fo  wirb 
man  fith  fagen,  bafc  ein  plöfelich  unb  mit  fürchterlicher  Gewalt  hereinbrechen* 
beS  ©retgnifc  bie  3*tftötung  herbeiführte,  unb  bafj  bieS  faum  etwas  anbete« 
gewefen  fein  fann,  als  ein  (Srbbeben,  wie  foldje  fo  oft  bie  tüfte  ÄleinafienS 
heimfuchten.  (SS  ftütste  juetft  bie  ©tatue  beS  SRaufoloS  mit  bem  größeren 
SE^ett  bet  ^qramibe,  welche  auch  bie  ©äulen  jum  2^eil  mit  ftet)  ti|.  $>ie 
meiften  bet  leiteten  aber,  ihres  §alteS  betäubt,  fielen  in  ftdj  jufammen, 
tiffen  bie  ©tatuen  in  jähem  ©turje  niebet,  oeranlafjten  auch,  inbem  fic  au« 
ihren  Söafen  wichen,  baS  S5etften  beS  Unterbauet  unb  begtuben  bie  JrteS* 
platten  beffelben  untet  feinen  unb  ihren  Krümmern.  $)iefe  Slnficht  übet  bie 
eigentliche  Urfache  unb  ben  SBeginn  bet  3**ftörung  war  bisset  bie  allgemein 
oetbteitete,  unb  auch  Äinfel  fchliejjt  fia)  i^r  ju  Eingang  feines  ÄuffafceS  an, 
um  fpäter,  wie  §etquet  tteffenb  bemerft,  feinet  Xfyoxit  oon  bet  3^ötung 
burch  bie  Johanniter  unb  »on  bet  nic^t  $u  begtünbenben  -33er* 

mut^ung  auSgetjenb,  als  fei  ©alifatnajj  ein  oon  ©rbbeben  oetfdjontet  Ott 
gewefen,  weil  feine  Söewohner  einmal  bem  Staifer  ÜibetiuS  oetfidjetten,  fic 
hätten  feit  1200  fahren  fein  (Srbbeben  gehabt,  bie  §i?üothefe  aufeufteüen,  ein 
SBlifefttahl  fjctit  baS  Sßietgefrann  nebft  einem  ST^etl  bet  ^ß^tamibe  tyraff 
gefäjleubert,  wähtenb  bet  töeft  unoerfetjrt  geblieben  fei,  bis  ihn  bie  Johanniter 
oetwüfteten  unb  abtrugen.  SDaf  et  babet  bem  3uftanbe  bet  übrigen  ©culp* 
turen  !eine  Rechnung  trägt,  liegt  auf  ber  §anb,  unb  bafj  biefer  auch  mit  bem, 
was  feine  Gewährsmänner  behaupten,  gar  nicht  in  ©inriang  $u  fefcen  ift, 
wirb  fidj  gleich  geigen. 

SDer  erfte  berfelben,  ber  HopellationSrichter  beS  JohanniterorbenS,  ^acob 
gontanus  aus  ©rügge,  berichtet  in  feinem  1540  erfchienenen  Such  „de  bello 
Rhodio":  ein  beutfct)er  bitter,  §enricus  ©(egelholt,  f)af>t,  als  Xamerlan  in 


Digitized  by 


2>a$  SWaufoteum  t>on  §altforna&  unb  feine  3<rflÖrer.  829 

Äfien  eingefallen  unb  Söajefib  in  Letten  geworfen  §abe,  ba«  OrbenSfaftell 
©t.  $etri  „ex  ruinis  Halicarnassi  piramidibusque  Mausoli  sepulchri" 
erbaut,  b.  fj.  jur  Seit  ber  am  20.  $uli  1402  gezogenen  ©djladjt  bei 
«ngora.  ©ainte*(Sroir  fefct  biefen  33au  fiilfdjlia)  in  ba«  $a1)X  1404  unb 
interpretirt  bie  ©orte  be«  gontanu«  bafjin,  ba§  bie  föcfte  be«  üttaufoleum« 
bem  neuen  ©cbäube  etnoerlei6t  worben  feien,  worin  tym  Äinfel  folgt,  üttit 
SKotfyoenbigfeit  brauet  bie«  aber  ifjr  ©inn  niajt  ju  fein,  unb  ©erquet  bc 
merft  mit  föeajt,  gontanu«,  beffen  au«gefpro<§ene  Hbfidjt  e«  gewefen,  bie 
SBerleumber  be«  Drben«  in  fliom  jum  ©Zweigen  su  bringen,  tjafo  ntdjt« 
anbere«  fagen  wollen  unb  fagen  fönnen,  al«  bafe  ber  Orben  feine  geftung 
auf  ben  Prummern  be«  9)toufoleum«  wie  überhaupt  auf  benen  oon  §ali* 
farnafj  errietet  Ijabe. 

SD?ag  aber  aua)  bie  ^Deutung  oon  ©atnte>(Sroi$  unb  äinfel  riajtig  fein, 
fo  folgt  boa?  barau«  niajt  aöjuoieL  SDenn  t$atfä$lia)  ift  gontanu«  in  biefer 
Hngelegen^cit  fein  juoerläffiger  93eria)terftatter.  9tadj  ber  Angabe  be«  ben 
©reigniffen  jettlidj  weit  näljer  ftetjenben  ©riftofero  be'93uonbelmonti  (über 
insulamm  archipelagi)  unb  anberen  bamit  übereinftimmenben  9?adjridjten 
fiel  ber  ©au  be«  (Safteüs  fajon  in  ben  grityling  be«  3a$re«  1400,  unb  jwar 
braute  baju,  wie  $)uea«  ergäbt,  ber  ©roftmeifter  9lailljac  ba«  üttaterial, 
audj  ©tetne  unb  Äalf,  auf  Xran«portfä)iffen  oon  fltlwbo«  herüber.  ®er  oon 
gontanu«  genannte  §einria)  ©legetyolt  fann  fein  anberer  fein  al«  ber  in  ber 
©rben«gefdjidjte  eine  bebeutenbe  föolle  fpielenbe  §effo  ©djlegeltjolfc,  über  ben 
bisher  Ijeittofe  Verwirrung  ge^errfdjt  $at.  Hottier  machte  au«  iljm  einen 
^ierre  ©djlegelljolb,  unb  oon  §ammer  fdjreibt  bie«  nadj,  inbem  er  Jjingufügt, 
ber  9iame  lebe  nodj  oerftümmelt  in  bem  heutigen  tarnen  be«  Orte«  33obrun. 
flinfel  fyit  ni#t  ermitteln  fönnen,  au«  weitem  Streite  £)eutf$lanb«  §effo 
ftamme,  unb  fdjeint  aufjer  ber  ^otij  be«  gontanuS'übcrfjaupt  oon  if>m  niajt« 
ju  wiffen.  $n  einem  längeren,  befonberen,  bem  §effo  gewibmeten  fcjcurfe 
feine«  93ud}e«  $at  nun  £>erquet  na^gewiefen,  ba&  berfelbe  einer  im  S3rei«gau 
angefeffenen  gamilie  angehörte,  unb  wätyrenb  ber  töfjobififdjen  ^ertobe  be« 
^ofanniterorben«  bie  bebeutenbfte  ©teile  unter  ben  beutfa>n  ©liebern  beS* 
felben  einnahm;  er  war  1398—1408  oberfter  SMeifter  be«  3ofjanniterorben« 
in  beutfa>n  Canben,  unb  bann  bi«  gu  feinem  am  20.  SWal  1412  auf  fftyobo« 
erfolgten  £obe  ©omtur  gu  Sango,  ©rojjcomtur  oon  Supern  unb  ©tattfjatter 
be«  ÜKeiftertljum«  gu  följobo«,  befanb  fidj  aber  oom  ©ommer  1398  bt«  in 
ben  Äuguft  1401  in  $)eutfd?lanb,  fobafj  er  feinenfall«  bei  ber  ©rbauung  be« 
©t.  $eter«caftede«  beteiligt  gewefen  fein  fann,  wie  biefelbe  benn  au* 
oon  juoerläfflgen  @ewäf)r«männern  ber  perfönlia>n  Xljätigfeit  be«  ©roß- 
meifter«  Stfailljae  gugeftfcrieben  würbe. 

Äinfel  fuajt  bie  SSet^eiltgung  £>effo«  an  bem  S3au  noaj  baburaj  wa^r^ 


Digitized  by 


830 


2)aS  2Rau  [oleum  com  .^üttfarnafe  unb  feine  3«ptcr. 


l'Acinltd)  gu  ma dien,  bajj  er  fagt:  Unter  ben  fogenannten  Sungen  beS 
OrbenS  nafjm  bie  beutle  ftets  einen  ehrenootlen  9iang  ein;  bie  Ännalen  ber 
lefeten  Belagerung  oom  Jahre  1522  Derweilen  auf  ihren  ^elbentljaten.  ©ine 
ber  friegerifdjen  ©rojj  würben  beS  DrbenS  fiel  ihnen  gu;  wie  ber  fogenannte 
Jürfenbrefcher  (Turcomastix),  b.  h-  ber  ©eneral  ber  9tetterei,  ftcts  aus  bet 
englifchen  3un9e  gewägt  würbe,  fo  war  ber  SÖailli  beS  Orbens  immer  ein 
Deutfcher.  Der  S3ailli  ^atte  bie  Stuf  ficht  über  bie  JeftungSwerte,  alfo  war 
es  natürlich,  bafc  ber  93au  beS  neuen  ©djloffeS  oon  @t.  $eter,  am  $>afen 
oon  §alifarnaffo«,  einem  beutfehen  bitter  gufiel."  Sie  üerfehlt  biefe  ©eweis* 
füfjrung  ift,  lehrt  uns  §crquet.  (Srft  im  Jahre  1428  würbe  für  bie  beutfaje 
3unge  bie  SBürbe  beS  ©rofcballei  (nicht  ©ailli)  gefchaffen,  mit  ber  ^ßräemineng, 
jährlich  einmal  baS  ©t.  <ßeterScaftell  gu  infpteiren.  «Somit  fallt  auch  biefe 
SBegiehung  gwiföcn  £>cffo  unb  bem  ihm  gugefchobenen  S9au.  Sugleia)  er* 
galten  wir  aber  eine  flnbeutung,  wie  bie  gange  gabcl  entftanben.  Der  erfte 
©ro&ballei,  welker  bis  1437  fungirte,  aber  bereis  1432  W^oboS  »erlief 
war  ein  Eerwanbter  §effos,  Joannes  ©djlegelholfc.  Daoon  hörte  ber  noch 
oor  JontanuS  fajreibenbe  Ulmer  Dominicaner  gelix  gabri  (©ajmibt),  wel* 
eher  fich  1480  auf  9l^oboS  aufhielt,  unb  inbem  er  in  feinem  „evagatorium" 
(welkes  ©ainte^Sroir,  Newton  unb  tinfei  unbefannt  geblieben  gu  fein  fajeint) 
bie  Erbauung  be§  ^eterscafteüs  mit  allerlei  abenteuerlichen  guttaten  ergäljlte, 
warf  er,  ba  ihm  einerfeits  bie  Äusgeichnung  feines  ßanbSmanneS  imponirte, 
anbererfeits  aber  bie  Bcbeutfamfeit  ber  23urg  wohl  befannt  war,  unbebenfliaj 
beibeS  gufammen,  unb  machte  Johannes  gum  (Srbauer.  Dem  gontanuS  wirb 
bicS  nicht  unbefannt  geblieben  fein,  unb  er  fubfrituirte  nun,  ber  richtigen 
©^ronologie  gemäjj,  ohne  weiteres  ben  älteren  §effo,  oon  bem,  wie  §erquet 
nicht  für  unwaljrfdjeinlid)  ^ält,  Metleicht  ber  $lan  gur  Hnlage  beS  foiftells 
ausging;  er  ftüfcte  fich  babet  nach  .Jjerquets  93ermuthung  möglicherweife  auf 
eine  gu  9ll)übos  unter  ben  beutfehen  Gittern  bcfiefjenbe  £rabition,  wonach 
baS  ©afteü  auf  bem  gunbaraente  beS  9KaufoleumS  erbaut  werben. 

©raoirenber  erfdjeint  bie  Slnflage  beS  faootyifdjen  maitre  des  requetes, 
(Slaubc  (ftuicharb,  welker  feine  Nachrichten  burdt)  93ermittelung  beS  in  &wn 
lebenben  «rgteS  b'«lechamps  »cm  einem  Äugengeugen,  bem  Johanmtercomtur 
be  la  fcourette  ^aben  will;  biefelbe  nennt  gwar  feinen  beutfehen  tarnen,  fon* 
bem  rietet  fich  nur  im  Hllgemeinen  gegen  ben  SDrben,  trifft  bo#  aber 
inbirect  auch  ben  beutfa>n  Gkofjbaüei,  bem,  wie  gefagt,  bie  Jnfoeetion  beS 
(SaftellS  oblag. 

@r  ergäbt  in  feinem  1581  erfdjicnenen  93ua)e:  funerailles  et  manieres 
diverses  d'ensevelir  des  Romains,  Grecs  etc.,  bie  Johanniter  hätten  im 
ftafjre  1522,  um  fich  gegen  ben  bro^enben  «ngriff  ©olimans  gu  »erthtibigen, 
bie  «usbefferung  ber  geftungswerfe  beS  ^eterScaftelleS  befa)loffen.  3um 


Digitized  by  Google 


3>a8  2Raufolenm  üon  £altfarna§  unt>  feine  gerftörer. 


831 


Äalfbrennen  wären  ihnen  gewiffe,  in  gönn  eines  Perrons  in  ber  Wätje  be« 
§afen«  fiel)  ertjebenbe  SDfarmorftufen  fe^r  geeignet  erfchtenen,  unb  bei  weiterem 
Nachgraben  hätte  ftdj  gejeigt,  bajj  bie  gunbftätte  immer  ausgiebiger  geworben. 
Wach  oier*  bi«  fünftägiger  Arbeit  feien  fie  auf  eine  Strt  §ö§Ie  geftofjen,  mit 
Viertem  hinabgeftiegen,  unb  nun  in  einen  prächtig  mit  Reliefs  unb  buntem 
3)iarmor  oer$ierten  großen  8aal,  ton  bort  aber  burch  eine  ntebrige  Pforte 
in  eine  Ärt  93orjimmer  gelangt,  in  welchem  fi<h  ein  Grabmal  mit  einer 
SBafe  unb  einem  Äuffafc  oon  weißem  üttarmor  befunben.  ©ie  hätten  alle 
Äoftbarfeiten  jerf plagen,  ba«  ©rab  aber  ntcr)t  mehr  aufbeden  fönnen,  ba  be* 
reit«  jum  Wücfyug  gebiafen  worben.  %m  anbern  9Korgen  Ratten  fie  ba* 
©rab,  oermuthlich  oon  ©eeräubern,  geplünbert,  unb  bie  (Srbe  ring«  umf)er 
mit  ©olbflittem  unb  ©olbbrofatftücfen  beftreut  gefunben. 

©o  betaiüirte  «ngaben  biefe  Nachricht  enthält,  unb  fo  beftimmt  fie  auf- 
tritt, fo  unwat)rfcheinltch  ift  fie  boch. 

Jcinfel  nimmt  an,  bie  Witter  feien  auf  ben  noch  an  feinem  alten  $fafe 
befinblichen  unteren  Xty'xl  ber  ^oramibe  gefto&en,  nad)  mehrtägiger  «rbeit 
in  bie  Wälje  ber  ©rabfammer  gelangt,  welche,  ben  «u«grabungen  aufolge,  im 
unterften  tytil  be«  Unterbaue«  unb  jum  Xtyxl  innerhalb  be«  gunbamente« 
lag,  unb  burch  einen  geheimen  ©ang  —  benn  ben  eigentlichen  $ugang  fanb 
Newton  noch  burch  eine  coloffale  Steinplatte  ocrfctjloffen  —  in  biefelbe  gc 
brungen,  um  bort  ihr  barbarifche«  3«ftörung«werf  ju  öollführen. 

Xtemnad)  wäre  ba«  üttauf oleum  bamal«  oon  einer  etwa  110'  tiefen 
(£rbf$i$t  überbeut  gewefen,  währenb  Newton«  Nachgrabungen  ba«  Äüuoium 
hofften«  20'  t)üth  fanben;  unb  in  oerhältni&mäfjig  furjer  3«t  hätten  bie 
Witter  au«  biefem  tiefen  ©ajachte  bie  noch  ftehenben  Sötöcfe  ber  ^oramibe, 
ber  ßella  unb  be«  Unterbaue«  heraufgefc^afft,  um  fchliefjlich  $ur  ©rabfammer 
gu  gelangen,  beren  gefdjilbcrte  ÄuSftattung  mit  bem,  wa«  fonft  oon  bergleichen 
©emädjem  befannt  ift,  nicr)t  übereinftimmt.  S3on  ben  jerfajlagenen  ©culp* 
turen  berfelben,  bem  Jriefe  mit  ©chladjtenbarftellungen,  hat  ftch  nicht«  ge* 
funben,  benn  bie  oielen  auf  bem  ©oben  be«  ©ebäube«  unb  ring«  umher 
entbeerten  gragmente  h&&en  alle,  nach  Sinfel«  eigener  £)arftellung,  $u  ber 
äujjeren  «uöfchmücfung  gehört.  Unb  wenn  in  ber  Xf)at,  worauf  tinfei 
gro§e«  ©ewicht  legt,  mit  ©uicharb«  Bericht  übereinftimmenb,  in  ber  ©rab* 
fammer  eine,  Seilfchrift  unb  £>ieroglophen  tragenbe  SJafe  gefunben  würbe,  fo 
ift  ba«  boaj  nicht  fo  wichtig,  bajj  baburch  ber  ganje  ©ericht  einwanbsfrei 
würbe,  jumal  e«,  nach  §erquet«  SWeinung,  ben  «nfchein  f)at,  al«  fei  biefelbe 
nicht  burch  ÜJcenfthenhanb,  fonbern  burch  einen  oon  unten  fommenben  ©to§, 
ben  fie  infolge  eine«  ©turje«  beim  «uffchlagen  erlitt,  befchäbigt  worben.  ©3 
ift  möglich,  bafc  fte  an  ber  ©rabftätte  be«  flttaufolo«  geftanben;  ebenfowohl 
aber  fann  fie,  wie  bie  in  ihrer  Nähe  $u  läge  geförberten  Welief«,  einen 


Digitized  by 


832  SM  aWaufolcum  »ort  f>alifarna&  unb  feine  3erfiiker. 

anbeten  *ßlafe  gehabt  b,aben.  Unerflärlidj  wäre  es  audj,  baß  bie  augenfajeinlidj 
aus  großer  §ö{je  §erabgeftür$ten  ©tatuenfragmente,  bie  föeliefolatten  unb  bie 
gleidj  ju  erwä§nenben  ßöwen  ring«  um  bas  gunbament  oerftreut  worben, 
wenn  bie  bitter  gelungen  waren,  baS  Material,  weldjeS  ibnen  baS  ®ebäube 
bot,  aus  ber  umgebenben  <5rbe  wie  auö  einem  ©teinbrua?  herauf ju^oten.  Älle 
btefe  ^inge  Ritten  bann  ebenfalls  mit  Ijeraufgebradjt  werben  müffen,  unb 
wären  zweifellos,  naajbem  man  fie  für  wertlos  eradjtet,  auf  ber  Dberflädjc 
oerftreut  worben.  £)enn  baß  etwa  eine  oollftänbige  greilegung  beS  ©rafc 
mals  oorgenommen,  liegt  weber  in  ben  ©orten  (StoidjarbS,  no$  würbe  ber 
baju  erforberlidje  3"*'  unb  Sraftaufwanb  mit  bem  angebliajen  &xot&  ber 
3erftörung  —  ber  febjeunigen  «uSbefferung  ber  geftungSwerfe  —  in  ©in* 
Hang  geftanben  b,aben.  ÜNerfwürbig  ift  ferner,  baß  oon  ber  £ella  unb  beren 
3nb>lt,  bie  nadj  ÄinfelS  Darfteüung  ebenfalls  noa)  geftanben  b>ben  muß, 
gar  ntdjt  bie  fflebe  ift.  Unb  was  fott  man  nun  gar  baoon  benfen,  baß  in 
bem  ©arge  eines  c-or  «lejanber  bem  ®roßen  lebenben  farifdjen  Königs  @otb* 
brofat  gefunben  fein  foll,  ba  es  außerbem  waf)rfa}einltd>  ift,  baß  bie  £et<§e 
beffelben  oerbrannt  würbe;  erjagt  boü)  bie  ©age,  feine  SBittwe  b,abe  bie  Äfaje 
ifjres  ®atten  im  Uebermaße  ityres  ©ajmerses,  unb  um  ft<$  nie  »on  ibj 
trennen,  in  täglichen  Portionen  oerfajlutft. 

33ergteidjt  man  nun  bas,  was  Newton  fanb,  was  gontanus  berieten 
foll,  unb  was  ®ui$arb  er$äljlt,  mit  bem,  was  fidj  Äinfel  über  bie  3*** 
ftörung  beS  ©ebäubes  suredjt  gelegt  b,at,  fo  ftellt  fia)  bie  oollfommene  Un- 
mögltajfeit  einer  ^Bereinigung  heraus. 

Tie  frönenbe  ©tatue  mit  ber  ©ptfee  ber  ^^ramibe  würbe  tfyatfä$lia? 
bura)  irgenb  ein  Naturereignis  mag  bieS  nun  ©rbbeben  ober  ©lifeftraljl  ge* 
wefen  fein,  weit  hinweg  gefa?leubert.  «lies  anbere  blieb,  Hirtfei  jufolge,  er* 
galten,  unb  würbe  im  Saufe  ber  ^eit  mit  Grrbe  überbeut.  Ten  nodj  erhal- 
tenen Xljeil  ber  ^tyramibe,  unb  was  barunter  war,  befeitigten  bie  föitter 
angeblidj  1522;  worauf  foll  fia)  benn  nun  bie  mit  fo  empljatifdjen  ©orten 
gebranbmarftc  3erftörung  unter  §einri$  (§effo)  ©djlegeltjolfc  ju  «nfang  beS 
fünfzehnten  J^abjljunbertS,  bie  naa)  Äinfel  in  einer  „Abtragung"  beftanb,  be* 
jogen  Ijaben?  (SS  bleibt  abfolut  nidjts  für  fie  übrig;  neben  ber  gfrftdtimg 
oon  1522,  beren  ^atfäa^liajreit  mit  ffinfel  oorauSgefefct,  ift  für  fie  fein 
föaum,  unb  nur  ber  ©$luß  ift  geftattet,  baß  gontanuS  eben  niajts  oon  bem 
fagt,  was  man  in  ib>  hinein  interfcretiren  will,  ober  baß  er  ft$,  wie  in 
anberen,  für  biefe  Unterfuajung  wefentltajen  fingen,  geirrt  b>t. 

«ber  audj  ©uiajarbs  S3eria?t  wirb  $um  größten  £b>il  auf  $b>ntafte 
berub>n.  35on  unleugbarem  (Gewicht  ift  ber  oon  §>erquet  mitgeteilte  Um* 
ftanb,  baß  ber  9hme  feines  (Gewährsmannes  be  la  £ourette  bei  ber  zweiten 
Belagerung  oon  SRIwboS  gar  niajt  oorfommt,  wo§l  aber  bei  ber  erften  im 


Digitized  by  Googl 


2>a8  9HaufoIenm  oon  §atttatnajj  unb  feine  3crfiöter.  833 

$aljre  1480.  ÜDajj  man  bamal«  auf  Wh0D0§  oon  einer  3^örung  be« 
9ttaufoleum«  behuf«  (Srbauung  be«  6t  ^eterscafteü«  nicht«  wufcte,  fieljt  man 
au«  bem  bereit«  erwähnten  ©eridjt  be«  geli$  §abri,  ber,  obwohl  er  fonft 
oerfchtebenartigfte«  Detail  mitteilt,  ba«  SDtoufoleum  gar  nicht  erwähnt. 
2Bof)l  aber  mag  be  Ia  £ourette  bei  fetner  Wücffehr  nach  granfreich  oon  ber 
93emifeung  be«  §aU!amaf fifäjen  Xrümmerfelbe«  im  allgemeinen,  oon  merf* 
wurbigen  ©ntbeefungen  babei  gebrochen  unb  gugleid)  berietet  ^nben,  bafj 
©culoturen,  welche  er  mit  Wecht  bem  SDtoufoleum  suwie«,  am  ©aftell  ein* 
gemauert,  auch  wohl  in«  «u«Ianb  oerfchleppt  worben  feien,  wie  benn  in  ber 
Xfjat  eine  ganje  Weliefptatte  in  ®enua,  ein  Fragment  in  Äonftanrtnooel  ge* 
funben  würbe.  Darau«  haben  bann  ber  in  nicht  befonber«  gutem  literarifchen 
Wufe  ftefcnbe  b'fllechamo«  unb  (Stoicharb  if)re  romantifche  (Srjä^lung  com* 
ponirt,  wobei  fie  bura?  ben  Umftanb  unterftüfet  würben,  bajj  eine  «nja^l  junt 
üftaufoleum  gehöriger  Weliefplatten  mit  barüber  beftnbltchen  Söwenbüften,  bie 
fämmtlich  1846  burch  Übermittelung  be«  englifchen  ©cfanbten  in  flonftanti* 
nopel,  95i«count  ©tratforb  be  Webcliffe,  in  ba«  britifche  üttufeum  gelangten, 
in  bie  Söänbe  be«  ©afteü«  eingemauert  waren.  Welief«  unb  Söüften  erhielten 
anfdjeinenb  biefe  ^läfee  gleichseitig,  unb  eine  ber  Sefeteren  trägt,  worauf  §er* 
quet  aufmerffam  macht,  ba«  Sappen  be«  @ro|jmeifter«  b'&mboife  (1505  bi« 
1512)  mit  ber  $a$rc«aafyl  1506,  fobafj  fid?  baburch  ba«  Datum  if)rer  Huf* 
fin bung  unb  ©inmauerung,  gu  einer  Qeit,  in  welker  in  ber  £f)at  ein  großer 
Ztyil  ber  üttauer  au«gebeffert  unb  erhöht  würbe,  ergiebt.  konnten  aber 
bamal«  bereit«  JrieSplatten  in  biefer  SDBeife  oerwenbet  werben,  fo  folgt  bar* 
au«,  baß  ba«  ©ebäube  weiter  jerftört  war,  al«  e«  nach  ©uiajarb  unb  Ätnfel 
1522  gewefen  fein  fott;  nimmt  man  aber  an,  bafj  ber  obere  Zfyil  noch  fo 
weit  au«  ber  (Erbe  fyeroorgeragt  hätte,  ba§  bie  platten  einfach  herausgenommen 
werben  fonnten,  fo  läjjt  fieb.  wieberum  gar  nicht  abfegen,  warum  bie  Witter 
bei  ber  Sorgfalt,  mit  welker  fte  biefelben  factifa?  bejubelten,  nicht  auch  bie 
übrigen  jum  ©ehmuef  ihrer  33urg  feilten  oerwenbet  f^ben.  Daju  fommt 
noch  bie  Unmahrfcheinlichfeit,  bajj  in  ber  furzen  3eit  bi«  1522  biefer  ganje 
freiftehenbe  ffleft  mit  (Srbe  überbeeft  werben  fein  mußte,  unb  baß  bie  Witter, 
wie  au«  ®uiajarb«  Bericht  tjeroorge^t,  jebe  tfenntnifj  oon  bem  barunter  SBer* 
borgenen  ptten  oerloren  haben  müffen.  g«rner  ift  e«  bemerfen«werth,  ba§ 
Newton  auf  bem  gunbamentplateau  neben  wot)l  erhaltenen  Ööwenfiguren  bie 
oollftänbig  paffenben  abgefangenen  §intertheile  jener  oben  erwähnten  söüften 
fanb.  Sir  müffen  banaaj  oermuthen,  bajj  in  bem  gebachten  ftahre  bereit« 
bie  Witter  ba«  attaufoleum  bis  nahe  an  feine  sbafi«  gerftört  oorfanben,  unb 
bie  ihnen  zufällig  in  bie  §änbe  gelangenben  antifen  Söitb werfe,  fie  in  ihrer 
9Beife  surechtftutjenb,  jur  ^erjierung  be«  ©afteü«  oerwenbeten.  Denn  müßten 
wir  annehmen,  bafj  $u  jener  Seit  bie  Dörnen  etwa  noch  auf  ihrem  alten 

3m  neuen  SReifl.   1879.   I.  IM 


Digitized  by 


834 


Scan  Sßaul  über  ben  fcumor. 


$lafce  ftanben,  unb  erft  fe^jetjn  gafjre  fpäter  bie  oölligc  3erftörung  erfolgte, 
fo  würben  fid^  fdjwerlidj  bie  fef)lenben  ©tücfe  gerabe  an  biefer  ©teile  ge> 
funben  fyiben;  fic  würben  oielmefyr  im  wetteren  Utnfrete,  ober  wenigftenS  in 
ber  oberen  ©djia^t  beS  Älluotum«,  niajt  aber  tief  unten,  gelegen  §aben. 

Äls  (SJefammtrefultat  ber  oon  $>erquet  angeftellten  Unterfuajung  erfdjeint 
nun,  baß  §effo  ©a}legelf)olfe  ntajt  ber  3ctftöter  beä  2NaufoleumS  gewefen, 
unb  baß  wir  mit  an  ®ewiߧett  grenjenber  ©al)rfä}eintid)feit  behaupten  bür- 
fen,  baffelbe  fei  oor  ber  (Srbauung  bc£  ©t.  ^Jeterscaftelles  oermutljlia}  bur<§ 
ein  ©rbbeben  oon  (SSrunb  auf  ^erftört,  aber  nodj  nidjt  fo  ljoct),  wie  ju  9?ew 
tonS  ßeiten,  mit  ©rbe  bebetft  gewefen,  fo  baß  bie  Stüter  bei  gelegentlidjen 
9ßa<§forf(§ungen,  wie  fie  bie  Statine  be3  £rümmerfelbe3  ergab,  bie  oon  i^nen 
jur  Q\ext)t  i()re3  mit  ber  größten  (Sorgfalt  gehegten  unb  gepflegten  widjtigen 
©aftell«  oerwenbeten  ©cutyturen  zufällig  entbeeften,  wäfjrenb  »iele«  anbere 
i^nen  »erborgen  unb  ber  Huffinbuug  in  ber  SReujeit  oorbetjalten  blieb. 

®.  ©ello. 


§can  ^aul  üßer  ben  Jwmor. 

53erglei<!&t  man  bie  «ufnaljme,  welche  gr.  SBifajerS  ,,«ud>  einer"  beim  großen 
publicum,  unb,  wenige  ausnahmen  abgeregnet,  aud?  bei  ber  tfritif  gefunben, 
mit  ber  ®ier,  womit  bas  publicum  iebeS  neue  ^robuet  eines  föomanfdjrei* 
bers,  ber  fic^  Üjm  einftmals  bur<§  ein  §ert>orragenbe$  ©erf  empfohlen,  oer- 
fölingt,  felbft  wenn  xf)m  jefet  audj  nodj  fo  elenbeS  ©efdjrctbfel  geboten  wirb, 
ober  oergteiajt  man  fie  mit  ben  ^ofaunenftößen  beS  8obe3,  mit  welken  bie 
ifrttifer  ba3  neuefte  DpuS  iljrcS  greunbeS  willfommen  Reißen,  fo  fönnten  fi$ 
wofjl  fdjwcre  Söebenfen  ergeben,  ob  benn  nidjt  wirflidj  alle  bie  ütedjt  f>aben, 
welche  oerfünben,  baß  unferer  ^aftenben  Seit  ber  ©inn  für  bie  wirflidj  großen 
Schöpfungen  be$  ©eifteS  abgebe,  baß  fie  in  finbifdjet  greube  am  ©djeine 
unb  am  Xrugc  feftljalte.  £)aS  23if *er[d?e  SCßerf  tuetdjt  ja  oom  ^erfömmlidjen 
ab,  ba«  läßt  ftdj  nidjt  leugnen.  £)er  §elb  ift  ein  wunoerlic&er,  närriföer 
$au&,  ber  im  Kampfe  mit  Älemigfeiten  &u  unterliegen  föeint;  er  ift  aber 
jugleidj  audj  ein  33irtuo3  ber  ©ittlt^feit,  ein  gewaltiger  §ero3,  ein  tiefet 
£)cnfer,  ein  gemüt^rei^er  £)id?tcr.  ©djer$  unb  <5rnft  wedjfeln  im  99udje, 
gadjen  unb  ©einen.  $)er  ruhige  ®ang  ber  (Erjä^lung  wirb  piöfelid)  bur$ 
eine  fdjeinbar  burdjauS  md)t  mit  bem  ©cinaen  jufammenljängenbe  (Seföttye 
unterbrofyn;  e3  fe§lt  bie  gewötynlidje  ©öftematif,  ba«  ©erf  läßt  fi<§  m$t 
rettet  claffificiren;  es  föeüit  gegen  bie  einfaßten  ©efefee  ber  «eft^etif  ju 
ftreiten.  Daß  freili^  ber  Dieter  unfer  größter  «eft^etifer  ift,  baß  es  felt^ 
fam  wäre,  wenn  er  in  fo  §anbgreiflidjer  Seife  ben  oon  i§m  felbft  gegebenen 
©efefcen  juwiber  ^anbelte,  baS  fc^eint  feiner  ber  ®egner  in  ©rwägung  ju  sieben. 


Digitized  by  Google 


Scan  $aul  über  ben  $umor. 


835 


25or  einiger  8eit  ersten  in  biefer  3eitfa?rift  (1878  II,  6.  781  ff.)  eine  23e* 
fpreajung  be§  SBerfcS  unter  bem  £itel:  ^ean  $au*  redivivus.  33tfa}er  felbft 
lägt  im  ^weiten  SBanbe  beff elften  feinen  gelben  bie  Jrage  aufwerfen  :  „©ollte 
e3  md)t  eine  fa?öne  Aufgabe  fein,  ju  jeigen,  bafj  es  einen  §umor  giebt,  ber 
ein  Sötlb  beS  Sfärrifdjen  mit  ber  Dbjectiottät  beS  $ünftlers  entwirft  unb 
burdjfüfyrt?  Qweite  oerbefferte  Auflage  gean  tyauU,  ber  mit  Unredjt  ju 
ben  Xobten  geworfen  ift?  $tuferftanbener,  genießbar  geworbener  3ean  $aut?" 
Damit  glauben  wir  in  Uebereinftimmung  mit  bem  eben  erwähnten  Stuffafee 
baS  Eljema  beS  iöudjeS  gefunben  gu  Ijaben.  Der  elaffifdje  £typuS  eines  §u* 
moriften  ift  es,  ben  93ifdjer  f Silbern  will,  unb,  fefeen  wir  l)in$u,  ben  er  ge* 
ffylbert  f)at.  Damit  ift  aber  augleia?  bie  (Srflärung  gegeben,  warum  baS 
$u$  bie  (Segenwart  fo  frembartig  berührt  f)at.  (Eine  ä^t,  W*  »on  3ean 
$aul,  oon  §umor  überhaupt  ni$ts  metyr  wiffen  will,  wirb  fi<$  aua)  fe^r 
fajwer  für  eine  „jweite,  oerbefferte  Auflage  3ean  <ßaulS"  begeiftern.  Unb 
boaj  ift  jene«  wie  biefeS  eine  tief  ju  beflagenbe  ©infeitigfeit.  Die  Deutfajen 
wiffen  gar  niajt,  was  fie  an  $ean  $aul  fjaben,  fonft  würben  fie  il)n  fdjäfeen 
unb  preifen  unb  rühmen,  fonft  würben  fie  tyn  lefen  unb  immer  wieber  Iefen, 
wie  es  feine  3ei*9enoffen  getfjan  §aben.  ©ie  wiffen  aber  audj  niaX  wela? 
foftbaren  ©$afc  fie  an  93ifa>rS  neuem  SSud&e  befifcen,  fonft  würben  fie  tym 
nia)t  wertljlofe  ÜRomanfubeleien  »orjie^en. 

Senn  i$  es  Jefet  unternehme,  3ean  ^Jauls  Änfidjt  über  ben  gumor  $u 
entwirfein,  fo  foll  bies  natürlidj  in  erfter  ßinie  ein  ^Beitrag  jttr  äenntniß  beS 
unfterblidfjen  Dieters  felbft,  ein  ©djlüffel  für  feine  SBerfe  fein;  jeber  aber, 
ber  93ifdjerS  Vornan  fennt,  wirb  im  golgenben  sugleidj  eine  Apologie  für 
biefen  bemerfen.  ©enn  ia?  aud?  fyier  wieberum  es  fcorjtelje,  $ean  <ßaul  fo 
oict  als  müglid)  felbft  tyredjen  ju  laffen,  fo  wirb  bie  Ärt,  in  weldjer  er 
fpriajt,  mi$  jeglidjer  SRöttytgung,  mi$  beSwegen  ju  »ertfjeibigen,  überleben. 

3ean  $aul  wiberfrridjt  junädjft  @utjer,  welker  erflärt  frttte,  baß  ber 
§umor  baS  feltenfte  latent  fei:  für  noaj  feltener  tjält  ^ean  $aul  baS  Xa* 
lent,  ben  §umor  $u  goutiren.  Die  meiften  Deutfdjen,  fagt  er,  öerfteljen 
©$>a§,  nia)t  aöe  <2djera,  wenige  £mmor.  Dereinft  wo^l  fyit  ein  93olf  „bem 
Caasen"  einen  Sempel  errietet,  bie  Deutfa>n  aber  f>aben  no$  ni#t  einmal 
baS  SWobeü  *u  «ner  gitialfiraje  fertig,  ba  fie  me$r  naa^  ben  ©id&eln  greifen 
als  naa?  ben  blättern  berfelben.  ©ie  ^aben  unter  bem  23robftubium  wenig 
Öuft  ju  äftfatifapen  ©fielen  unb  ©tubien;  ebenfo  §at  man  es  oon  einem  ber 
nüfclidtften  §auSt^iere  bemerft,  baß  es  nie,  au<§  niajt  als  gerfel,  f^erje  unb 
fpiele,  fonbern  baß  fein  männlia>r  @mft  nie  auf  etwas  f^ledjtereS  ausgebe 
als  £i#ein.  SSerwunberlia)  ift  biefeS  freilia)  nia)t.  Denn  wenn  bei  einem 
JBerfe  bie  Unä^nlic^feit  mit  aüen  übrigen  fo  jum  ßebenSgeifte  biefeS  ©erfes 
gehört  wie  bei  einem  ^umoriftifdjen,  fo  ma^t  bieS  erft  foät  aus  einem  geinbe 


Digitized  by 


836 


$t<m  tyaul  über  bcn  fcumot. 


einen  greunb.  Glicht  fowohl  bet  SSerftanb,  als  oorsüglich  ber  tomtföe  <Stnn 
romntt  nic^t  cor  ben  Sauren,  unb  es  fann  Fein  fjumoriftifcheS  ©erf  baS  erfte 
Wlai  gefallen,  fonbern  erft  wenn  man  es  jum  aweiten,  btitten  ober  oierten 
HMe  lieft,  ÄllerbtngS  tyat  bet  £>umorift  einen  närrifchen,  wiberlichen  Serg* 
batnt  jum  (Einfahren  in  feine  (©tollen,  unb  et  nimmt  na*  Vermögen  alle 
SluS*  unb  Üftißwüchfe  ber  ÜHenfchheit  in  fia)  auf.  (SS  gehört  $u  beu  Äe^n- 
lidjfeiten  beS  „§eS»eruS"  mit  bem  Äbenbfteme,  baß  beibe  ihrer  Unebenheit 
tt)ren  größten  ©lanj  oerbanfen.  Qn  einem  ©riefe  an  $acobi  rebet  tyan 
fyml  oon  feinen  Ueberbeinen,  SÜJilchoerfefeungen,  'ißoltypen  unb  Söecf*  unb 
<Pul$abergefchwülften,  in  ber  Unfidjt&aren  ßoge  ton  feinen  ftößigen  ©atotS* 
Söodfsfüßen.  ©in  gtdjteanet  ift  „Stoppe"  unb  ein  §umorift;  ift  nun  aber, 
fagt  $ean  $aul,  eines  oon  beiben  fdjon  fdjwer  tum  SBerrütfung  ju  trennen, 
wie  Diel  mehr  erft  ihre  Bereinigung.  $n  ber  £hat  grenzt  ber  £>umor  an 
ben  ©ahnfinn;  er  ift,  wie  bie  Älten  ben  IDiogeneS  nannten,  ein  rafenber 
SofrateS,  unb  nur  tfefer  oom  ^öc^ften  töefdjmacf  galten  bie  ^öajfte  Änfpan* 
nung  nicht  für  Ueberfpannung.  £>er  §umorift  felbft  wirb  oft  als  recht  häß' 
lia)  bargefteöt,  3ean  $aul  führt  ftch  felbft  Dielfach  als  mit  lörperlichen  geh* 
lern  behaftet  ein,  fo  als  lahm  ober  als  fyilötauD.  gnsbefonbere  wirb  es  ben 
grauen  fajwer,  ftch  mit  tyumortftifdjen  ©^arafteren  ju  befreunben,  benn  es 
foftet,  befonberS  einer  engen  $&antafie,  Diel  Ueberwinbung,  ftch  in  unDollfom- 
mene  (£haraftere  ju  benfen.  £>aß  ©iebenfös  in  unglücflicher  ©he  mit  ßenette 
lebt,  baran  ift  jum  größten  X^eil  fchulb,  baß  er  fein  fajönes  §er$  mit  ber 
groteSfen  fomifajen  Saroe  oerljing  unb  feine  §öhe  auf  bem  niebergetretenen 
©occuS  oerbarg.  £)as  feine  weibliche  ®efüf)l  beS  (Schtcflichen  rifct  unb  fchin* 
bet  fich  gleidjfam  an  allem  ©cfigen  unb  Un  geglätteten;  biefe  an  bürgerliche 
93erhältntffe  angeftängelten  «Seelen  faffen  feine,  bie  ftch  ben  SSerhältniffen  ent* 
gegenftellen.  gür  bie  grau  ift  ber  fchneHe  gieberwechfel  jwifajen  ©rnft  unb 
©cherj  nichts,  and)  nicht  baS  Äomifche,  für  ben  Üttann  bagegen  ift  IefctereS 
bloS  baS  Umgefehrte  ber  comedie  larmoyante.  Sludj  bie  (Satire  ift  nichts 
für  bie  grauen;  fie  haben  längft  ein  (Surrogat  für  bie  Satire,  bie  mehr  für 
bie  attänner  ift,  unb  baS  ift  bie  2Webifanee. 

Huch  bie  mangelnbe  Styftematif  unb  bie  Digrefftonen  beS  §umoriften 
gehören  higher. 

$n  ber  Seoana  j.  99.  befennt  ftean  <ßaul,  baß  er  fehr  wohl  wiffe,  wie 
gar  oft  baS  SBefonberc  früher  als  bas  Allgemeine  bargefteöt  werbe  unb  baß 
er  fehr  oft  fojtematifche  Otbnung  oermiffen  laffe.  Drbnung,  heißt  es  anber* 
wärts,  unoerwanbtes  Äugenmerf  auf  baS  oorgefefete  3iel  ift  meine  Sache 
nicht,  ich  frfinge  lieber  als  ich  flehe.  Seinem  greunbe  Otto  oerfichert  er, 
baß  er  meift  eine  fattrifche  ^erfonage  wie  eine  $fänberftatue  anfehe,  bie  man 
mit  aüem  Möglichen  befteefe  unb  umhänge;  er  empfiehlt  ihm  2>igreffionen, 


Digitized  by 


3«<m  faui  über  ben  §umor. 


837 


bemt  im  ®runbe  müffe  jebe  £>auptmaterie  für  ben  Äutor  nur  baS  93chifcl 
fein,  um  barin  über  alles  anbere  reben.  Äls  er  ben  £itan  (abreibt, 
ift  es  fein  £roft,  ba§  er  no$  ju  jebem  Sanbe  einen  Slnhang  hat» 
too  er  aroifdjen  feinen  oier  SBänben  ift  unb  madjen  fann  was  er  will. 
(Er  erbittet  fidj  ba^er  auSbrüdflia?  in  einer  äu&erft  toifeigen  „SBorrebe 
jum  fatirifdjen  Slppenbir/'  bie  (Erlaubnis  ju  biefen  (Ejxurfionen  aus  unb 
fchliejjt  bamit,  ba§  er  nicht  befugt  fein  foll,  in  feinen  Ijiftorifdjen  53ilberfälen 
mitten  unter  tarnen  ©pafj  ober  (Erjrafadjen  ober  anbere  Sprünge  mit  feinem 
ererbten  ©otfsfufje  ju  matten,  baß  es  ihm  bagegen  unbenommen  bleibe,  hinten 
an  feinen  SBilberfaal  ein  ffiirthfchafts*  unb  gintergebäube,  obwohl  in  einiger 
(Entfernung,  anjuftojjen,  um  ba  fein  ©efen  ju  treiben  unb  feinen  fatirifdjen 
XabafSrauth  ohne  ©(haben  ber  tarnen,  benen  fonft  bie  ©ajminfe  abfließt, 
auSaublafen. 

«lies  ba«  rann  uns  als  Vorbereitung  ju  3ean  $auls  Definitionen  oon 
^>umor  bienen. 

(Er  nennt  ihn  bie  $arobie  beS  <§Jrofjen  burdjs  flleine,  ben  fomif<hen 
©eltgeift;  er  rebet  baoon,  bafj  ber  £mmor  mit  ber  «einen  Söelt  bie  unenb* 
lia>  auSmifct  unb  oerfnüpft,  baß  er  abfi<htli<h  baS  umoillfürlidj  ßomifche  jum 
fünftlerifä^en  abelt,  bie  Narrheit  $ur  ®eist)eit,  baS  (Erben<ftrrf)auS  jum 
9lationaltljeater.  $)er  £mmor  ift  ihm  baS  auf  baS  Unenblidje  angemanbte 
(Enblidje,  baS  umgefehrte  (Erhabene ;  er  oemiajtet  ba§  (Snblidje  burdj  ben  (Eon* 
traft  mit  ber  ftbee;  er  erniebrigt  baS@roße,  um  ihm  baS  Äleine,  unb  erejö^t 
baS  ftleine,  um  ihm  baS  ©rofje  an  bie  ©eite  p  fefcen  unb  fo  beibe  ju  oer* 
nieten.  Seine  Höllenfahrt  bahnt  ihm  bie  Himmelfahrt.  (Er  gleist  bem 
93ogel  2fleropS,  welker  jroar  bem  §immel  ben  ©$roana  jufebrt,  aber  bodj 
in  biefer  iRi^tung  in  ben  Gimmel  auffliegt,  tiefer  (Üaufler  trinft,  auf  bem 
Äopfe  tanjenb,  ben  Sßeftar  hmaufroärts.  (Er  foll  bie  ©eele  mit  jenem  ÜDitfjö' 
rambuS  entflammen,  welcher  bie  im  Hofjlfpiegel  erfig  unb  lang  auSetnanber* 
gehenbe  ©innenroelt  gegen  bie  3bee  aufrichtet  unb  fie  ihr  entgegenhält.  &ls 
ein  jüngfter  Xag  wirft  er  bie  finnliche  ©elt  au  einem  jmeiten  (EhaoS  inem* 
anber  —  blos  um  göttlich  (geriet  au  hatten. 

ffiie  burdj  bie  Digreffionen  unb  bie  mangelnbe  ©gftematif,  fo  erregt 
ber  $umor  gana  befonberen  «nftofj  burch  für  feine  (Er)arafteriftif  SiaV 
tigfte,  burch  bie  ÜJitf^ung  oon  fiebrigem  unb  (Erhabenem,  Äletnem  unb 
®ro§em,  äomifajem  unb  Sragifchem,  ©chera  unb  (Ernft,  Heiterem  unb  atte* 
lancholifchem. 

2ttan  tabelt,  bafj  er  ben  ßefer  ins  Dampfbab  ber  Führung  führt  unb 
ihn  fogleich  roieber  ins  Äühlbab  ber  froftigen  ©attre  hinaustreibt.  (Es  muß 
aber,  entgegnet  Qean  ^5aul,  ba  baS  Öeben  an  einem  Jujje  einen  Äothum  unb 
am  anbem  einen  ©occuS  trägt,  uns  lieb  fein,  baß  eine  CebenSbefajreibung 


Digitized  by 


838 


Scan  ^Jaul  über  ben  fcumor. 


auch  in  einem  «tfjem  lacht  unb  weint.  (5t  octbtnbet  mit  bem  „©ampanerthal" 
unmittelbar  „bie  ©olafönitte"  unb  fagt  in  bet  SBorrebe,  ber  2ttenfch  befte^e 
aus  amei  XtyxUn,  aus  ©pajj  unb  ©rnft,  feine  ©lütffeligfeit  beftehe  baher  aus 
höheren  unb  aus  nieberen  greuben.  Söerühmt  ift  jene  ©teile  beS  gittern,  in 
melier  er  oon  ben  brei  ©egen,  gtüdfticher  au  werben,  rebet.  £)er  erfte,  ber 
in  bie  §öt)e  geht,  ift  ihm:  fo  weit  über  baS  ©cwölfe  beS  SebenS  tynatö  $u 
bringen,  bajj  man  bie  ganje  äußere  ©elt  mit  ihren  ©olfSgruben  unb  93ein* 
Käufern  oon  weitem  unter  feinen  Jüjjen  nur  wie  ein  eingef  Trumpf  teS  SHnber* 
gärtchen  liegen  fieljt.  Der  jweite  ift:  gerabe  herabzufallen  ins  (Kärtchen  unb 
ba  fich  fo  etnheimifdj  in  eine  gurche  einguniften,  baß,  wenn  man  aus  feinem 
warmen  tferchenneft  herausfielt,  man  ebenfalls  feine  ©olfSgruben  unb  33ein* 
häufer  fie^t,  fonbern  nur  Siehren  erblicft,  beren  jebe  für  ben  fteftoogel  ein 
©aum  unb  ein  «Sonnen*  unb  föegenfdjirm  ift.  Der  britte  enblich,  ben  er 
für  ben  fchwerften  unb  flügften  ffit,  ift  ber:  mit  ben  beiben  anberen  au 
wechfeln.  ©enn  ber  fcttan  felbft  oom  üflenfdjen  nur  ben  Oberleib  setgt,  fo 
foll  baS  ^eftiaer  fflealblatt  beS  «nt)angeS  fein  SBerbienft  barem  fefeen,  bie 
anbere  £>älfte  barauftetlen,  bie  untere,  baS  ©rbftocfwerr.  53eim  SSictor  beS 
§esperus  hat  bie  negatuveleftrifche  ^ß^itofo^ie  mit  feinem  pofitit>elcftrifchen 
(JnthufiaSmuS  immer  um  baS  (Gleichgewicht  ju  fämpfen;  aus  bem  «uforaufen 
aber  beiber  ©mntuS  wirb  nichts  als  #umor.  £>er  §umor  gleist  bem  awei* 
föpfigen  Äbler  ber  ftabel,  ber  mit  bem  einen  niebergebücften  Stopfe  oeraeljrt, 
inbeß  er  mit  bem  anberen  umherblttft  unb  wacht.  ©S  erquicfen  ^ean  $aul 
nirgenbs  mehr  ernfte  ©teilen  als  unter  fomifdjen,  wie  bie  grünen  glecfen  an 
ben  ©djweiaerfelfen  baS  Äuge  fanft  unter  bem  blenbenben  ©chnee  unb  ©ife 
ftrettheln;  baher  ift  au<h  ber  auf  baS  üttarf  bes  h°^en  ®rnftes  geimpfte 
£>umor  ber  ©nglänber  fo  hoch  über  ben  §umor  aller  Sßölfer  gewachfett. 

3ean  ^Jaul  plaibirt  aber  nicht  blos  für  bie  Bereinigung  beiber:  er  hält 
amh  bem  Reitern,  Äomifchen  unb  kleinen  für  fich  felbft,  fowie  bem  ©rhabc 
nen  unb  ©rnften  für  fia?  begeifterte  ßobreben. 

©S  ift,  fagt  er,  beinahe  ni<ht  fo  nöthig  hux  Religion  ju  ergehen  als  $ur 
©eiterfeit;  feine  ©dtjreibfeber  foll  ber  3ßereuriu8ftab  fein,  mit  welkem  er  ben 
©eg  jum  Öanbe  ber  ©eligen  anzeigt;  froh  feto  Wfe  9«t  feilt*,  oor  (Sott  ift 
nur  ber  ©eitere  geregt,  nicht  ber  SBerbriefeliche.  Otto  tabelt  ihn  wegen  beS 
Äomifa)en;  3ean  $aul  bagegen  meint,  er  ha&*  fich  baS  närrifaje,  coupirte 
©raählen  oom  ütrtftram  angewöhnt.  Otto  fei  wie  bie  2r*alien  3U  T*$*  auf 
©efajichte  aus  unb  gegen  baS  Äomifche,  auch  *>on  ju  jartem  ©efehmaefe.  ©er 
im  Äomifchen  auf  bem  rechten  ©ege  ift,  ber  oerliert  ihn  nie  wieber  unb  bie 
$ah«  bringen  ihn  nur  weiter  unb  oon  3iel  au  3iel.  SSom  ©umor  ift  ber 
Ärieg  mit  aüen  Keinen  «Schwänen  unb  ©rwartungen  ber  3)?enfchen  aöerbingS 
unaertrennbar.  ©o  hat  im  „Äometen"  ber  guajthauSprebiger  ein  orbeutlia>eS 


Digitized  by 


3«m  v?aut  über  ben  $umor. 


839 


ßet)rgebäube,  worin  et  bcn  ©afe  feftftetlt,  baß  ber  Hartman  ober  ber  Teufel, 
b.  £eufeltt>n  ober  boshafte  ©efööpfe,  ben  3Renfd?en  mit  mifrosfopifäen 
ffiunben,  mit  elenben  Äletmgfeiten  t)efeen,  bereit  ein  guter  (Engel  oon  Verftanb 
fi$  in  bie  ©eele  hinein  föämen  würbe,  SBte  reißenbe  Spiere  letzter  über- 
mannt werben  als  gnfectenf dj  wärme,  fo  ift  ber  ©ieg  niajt  über  bic  fettenen 
unb  großen,  [onbern  über  bie  Keinen  unb  täglichen  Verfügungen  fdjwerer. 
Aber,  fo  ruft  Qean  ^ßaul  aus,  er  ift  aua)  beffer,  benn  nidjtS  ift  Ja  wot)l  auf 
unferem  (Erbten,  biefem  gwidftetne  be§  flöeltgebäubeS,  fo  groß  als  ßleinig* 
feiten,  ©enn  wir,  f abreibt  er  an  (Emanuel,  göttliche  gußtapfen  im  großen, 
langen  (Sange  ber  ©eltgefajtdjte  auffudjen,  warum  wollen  wir  fie  nidjt  m\t 
lieber  in  ben  Heineren  dritten  unfereS  ßebenS  ftubiren?  @3  ift  unfinnig  ju 
benfen,  baß  bie  großen  föäber  im  Unioerfum  gelten  werben,  wenn  ber  ©ajööfer 
nur  bie  töäber  unb  ni$t  audj  bie  fleinften  Q&ffnt  baran  madjte.  ©o  laben 
audj  fleine  greuben  wie  §au$brot  immer  oljne  ©fei,  große  bagegen  wie 
gucferbrot  jeitig  mit  ©fei.  ^ean  $aul  empfiehlt  ein  gufammengefe^te«  2Wi* 
frosfop  ju  nehmen  um  bamit  ju  fefcn,  baß  ber  Xropfen  ©urgunber  eigcnt* 
li$  ein  rott)e3  Otteer,  ber  ©ajmettcrltngsftaub  ^fauengefieber,  ber  ©Gimmel 
ein  blüfymbeS  Jelb  unb  ber  ©anb  ein  3uwelent)aufe  ift.  ©o  foll  au#  ber 
3rt|lein  lehren,  baß  man  Heine  finnliaje  greuben  $ö§er  aalten  müffe  als  große, 
ben  ©c^lafrocf  Ijotyr  als  ben  Skatenrocf,  unb  baß  uns  ntajt  große,  fonbem 
fleine  ©lücfsfäüe  begtücfen.  ^ean  ^5aul  erflärt  fia)  felbft  mit  allem  aufrieben, 
nennt  ftdj  einen  falben  ©afferfünftler  ber  greube.  ©ätjrenb  bie  meiften  fia) 
ju  ihren  Suft*  unb  9it)einfa§rten  bie;  följetnfdjnafen  felber  auswerfen,  feiert  er 
ed  um  unb  japft  fta),  wenn  bloS  bie  ©djnafen  ba  finb,  aber  ber  Oiljein  ni$t, 
irgenb  ein  ^arabie§flüßa?en  baju  an,  unb  wäre  es  formal  wie  ein  ftrebslodj. 
(£r  ficljt  jebeS  etwa  it)m  oerbrießlidje  üöetter  für  ein  redjt  erwünfdjteS  an, 
bas  fidj  eben  einer  ober  ber  anbere  für  feine  ©irt^fajaft  glücfliä)er  SBeife 
gerabe  befteüt  tyatte. 

ftber  eben  fo  ift  an*  baS  ®roße  unb  (Erhabene,  ber  (h*nft  unb  ba« 
□32clancrjciifcr)c  oom  .vmmor  unabtrennbar  unb  er  rietet  fiaj  nidejt  auf  bas 
<£in$elne  unb  gegen  ben  (Einzelnen,  fonbem  auf  baS  Allgemeine. 

(£r  oerlangt  niebt  nur  einen  poetifdjen  ®eift,  fonbem  einen  frei  unb 
rtilofo^ifaj  gebilbeten,  ber  ftatt  bes  leeren  ©efajmacfs  bie  $öt)ere  SBeltan* 
föauung  mitbringt.  $)a§er  ift  ber  §umor  aua?  immer  nur  für  wenige; 
batyer  fommen  bie  elenben  Definitionen  bes  §umorS,  als  fei  er  Lanier  ober 
©onberbarfeit;  baljer  eigentlich  bie  geheime  gälte  gegen  wa^aft  fomifaje 
(Sebilbe.  (£s  giebt  für  ben  §umor  feine  einzelne  fcfjorfyeit,  feine  Sporen, 
fonbem  nur  £$ort}ett  unb  eine  tolle  SBelt.  £)er  £mmorift  nimmt  faft  lieber 
bie  eingelne  SC^or|ieit  in  <Sa)u^,  ben  ©bergen  be«  Oranger«  aber  fammt 
allen  gufajauern  in  §aft,  weil  niajt  bie  bürgerliche  Xt)orheit,  fonbern  bie 


Digitized  by 


840 


3«m  ^Jaul  über  ben  fcumor. 


ntcnfc^Iic^e,  b.  %  ba«  «lügemeine,  fein  innere«  bewegt.  „3$  fann  unb  mag," 
fagt  3fean  $aut  oon  fidj  felbft,  „Feinem  atfenfäen  auf  feiner  fliegenben  glud?t 
bura)  ba«  &ben  ben  (Siftyfeil  ber  pcrfönltc^en  ©atire  oorn  in«  §era  ober 
auf  ba«  ©ä^ulterblatt  nadjwcrfen,  ber,  ungleidj  ber  allgemeinen,  feine  feilen* 
ben  ©djmeraen  madjt,  fonbern  nur  eiternbe."  „Me  Ijabe  idj  einen  üflenfdjen 
bei  aller  Neigung  jur  ftronie  auf  bem  Rapier,  in  ber  ©irflidjfeit  in« 
i'ääjerlidje,  teeber  allein,  nodj  oor  anbern,  tytneingefdjraubt,  fonbern  feinen 
©äjwädjen  fo  t^eitnetmtenb  ernft  geantwortet  wie  frember  $raft."  $)er  $mmor 
ift  ernft.  ©ie  bie  griedjtfäje  £>iä)tfunft  Reiter  madjt  im  ®egenfa&  gur  mo* 
bernen,  fo  maä)t  ber  §umor  ernft  im  ©egenfafce  be«  alten  ©Oeries ;  er  geljt 
auf  bem  niebrigen  ©occu«,  aber  oft  mit  ber  tragifajen  Ütta«fe,  wenigften«  in 
ber  §anb.  üDarum  waren  nidjt  nur  große  £wmortften  fe§r  ernft,  fonbern 
gerabe  einem  melanajolifdjen  S3olfe  Ijaben  wir  bie  beften  ju  banfen.  £>te 
frumme  ßinie  be«  §umor«  ift  $war  fäjwerer  au  reetificiren,  aber  er  nimmt 
bodj  nichts  regellofe«  unb  wiüfürli($e«  oor,  weil  er  fonft  nieraanben  ergoßen 
fönnte  al«  feinen  ftntyaber;  er  tyeilt  mit  bem  Xragifajen  bie  Jorm  unb  bie 
tfunftgriffe,  obwohl  niajt  bie  üttaterie;  er  ift  nur  bie  gruajt  einer  langen 
Sßernunftcultur  unb  mufc  mit  bem  «Iter  ber  SBelt  fowie  mit  bem  Älter  eine« 
Snbioibuum«  warfen,  ©ogar  an  gnbtoibuen  erweift  fi<§  ber  ©ruft  al« 
©ebingung  be«  ©djerae«.  ©o  §at  ber  ernfte  geiftlia^e  ©tanb  bie  größten 
tfomifer;  3ean  $aul  erinnert  an  Stbraf)am  a  ©t.  ©lara,  er  weift  auf  ftd) 
felbft,  ben  "ßfarrerSfo^n  unb  ehemaligen  ©tubenten  ber  Geologie,  $tn  unb 
fdjreibt  au$  an  ^aeobi:  „3n  mir  ift  ein  unwanbelbarer  <£mft,  wie  fönnte 
idj  fonft  an  Ü)einen  unb  anbern  SSBerfen  fo  fangen?  Ot)nc  ©mft  fenne  tä) 
feinen  ©d?era,  aber  (Ernft  ofyne  ©djerj  ift  benfbar  unb  fogar  urförünglidj." 
Henriette  §erg  fanb  ben  £)idjter  im  ®efprädje  fct)r  feiten  ^umoriftifd^  im 
^ergebraäjten  ©inne;  SRafyel  bemerfte  oom  ßomifdjen  „feine  Äfjnung",  fie 
fa)Ubert  gean  'ißaul  öielmeljr  al«  fajarf  finnig,  bie  ©tirn  oon  ®ebanfen  wie 
oon  Äugeln  jerfäjoffen.  J^ean  <ßaul  felbft  tabett  an  §offmann,  bafj  biefer, 
obwohl  ber  ^aaja^mer  feine«  ftomifdjen,  bodj  fein  greunb  feine«  ©mfte«  fei, 
ebenfo  an  ©djlegel,  bafj  biefer  nur  ba«  §umorifttfdje  an  i()m  ad)te,  ba« 
©entimentalifa^e  bagegen  ober  ®ble  in  feinen  ÜBöerfen  oerwerfe ;  im  :ftubel* 
fenior  enblidj  oerfpottet  er  ben  §errn  oon  ©fenbetf,  bafc  biefer  in  feinem  für 
eblere  ©egenftänbe  pulfirenben  «bernfofteme  nidjt«  wert§  §alte  al«  feine 
bünne  fatirifdje  §of)taber. 

mt  biefem  ©rnfte  ift  bie  innigfte  äflenfajenliebe  auf  ba«  (Sngfte  oer< 
bunben. 

£)ie  redjte  ©atire,  meint  gean  ^aul,  fommt  fo  wenig  au«  bem  §eraen 
al«  bie  reajte  ©mpfinbung  au«  bem  ßopfe;  fie  ift  mit  bulbenber  SDtenfajen* 
liebe  unb  ber  noa)  fajwereren  SKenföenaajtung  oerträglia)  a«  finden;  nur  ber 


Digitized  by 


3can  ^ßcml  über  ben  £umor. 


841 


foll  bie  Slttenfdjen  beladen,  weldjer  fie  redjt  §eräUd)  liebt.  2)er  §umor  läfet 
uns  werben  wie  bie  Sinber;  er  gewährt,  als  ed?te  £>id)tfunft,  bem  üflenfäen 
grettaffung,  unb  nadj  beut  ©eglegen  eines  fmmoriftifd)en  S3ua)eS  Ijafjt  man 
weber  bie  SBelt  nod)  fogar  ftdj.  ÄuS  ber  „ÄuSwaljl  aus  beS  Teufels  pa- 
pieren" foll  man  ftdj  bie  Seljre  nehmen,  ba§  man  auf  ben  ©ergen,  in 
©älbern,  auf  ben  Stuen,  furj  oor  ber  tjarmlofen,  niemals  fattrifdjen  Diatur, 
fo  gut  wie  bie  S3iene  ben  ©tadlet  ber  ©attre  in  fid)  tragen  fönne  bei  allem 
§onig  ber  Siebe  im  §er$en.  $ean  ^aul  oerfid^ert  oon  fidj  felbft,  bafc  er 
nie  Anlage  $ur  ©atire  gefüllt  Ijabe,  fonbern  bafc  fidj  bei  iljm  ein  ©rab  oon 
©mpfinbfamfeit  geäußert  §abe,  ber  fiel)  mit  einem  gewiffen  ©rabe  beS  ©potteS 
nid^t  »erträgt.  5Da&  er  redjt  ^erzlidj  liebe,  fei  bas  einige  SEöa^re,  was  man 
oon  iljm  aus  feinen  Südjem  fd)tie§en  fönne.  9ttd)t  an  ©orten  unb  ©eban* 
fen  fetylt  es  bem  ennuftitten  gafjrljunbert,  fonbern  an  ber  Siebe,  bie  jene  teidjt 
entbehren  lefjrt.  £)ie  Siebe  ift  bte  alles  jufammen^altenbe  ©ottfjeit,  bie 
eigentliche  göttliche  gin^eit  beS  HH,  in  welker  bas  3d)  »iel  meljr  meint  als 
eS  oerftefyt. 

$)er  ©tit  beS  §umoriften  fann  nia^t  ftnnlia)  genug  fein,  bie  ©innlia> 
feit  m#t  farbig  genug,  ©in  ©umorift  mu§  baljer  bis  ins  Älcinfte  inbioi* 
bualifiren  unb  uns  eng  an  bas  finnlid)  SBeftimmte  haften;  es  giebt  allem 
SebcnSfarbe,  wenn  man  bem  Slbftracten  zuweilen  förperlidje,  fifybare  <Sife* 
ftangen  giebt.  ©<$on  in  feinem  jwanstgften  Safjre  f treibt  ftean  ^aul  oon 
fidj:  Äntit^cfen  unb  ©leidjniffe  finb  mir  in  mein  ©efnrn  fo  eingewurzelt, 
bajj  fie  felbft  meinen  träumen  anhängen,  bajj  idj  in  lautet  ©leidjniffen  rebe, 
fludje,  bete  unb  janfe.  Slnberwärts  fagt  er:  Unfere  inneren  3uftänbe  fönnen 
wir  nidjt  fcljilofopfnfdjer  unb  flarer  nachzeichnen  als  burd)  2)2etapfjem,  b.  !)• 
burdj  garben  oerwanbter  3uftänbe.  Ü)ie  engen  Injurianten  ber  Sttetapljern, 
bie  uns  ftatt  beS  ^infels  lieber  bie  iRci§for)tc  gäben,  fdjreiben  ber  ftarbeu* 
gebung  bie  Unfenntlidjfeit  ber  3c^nu"9  8«;  fie  follten'S  aber  blos  tfjrer 
Unbefanntfdjaft  mit  bem  Urbilbe  fdmtb  geben.  2Bat)rItcr> !  £)er  Unfinn  fpielt 
SSerftedfenS  leidster  in  ben  geräumigen,  abgezogenen  Shmftwbrtern  ber  ^t)ilo- 
fobtyen  als  in  ben  engen,  grünen  §ülfen  ber  $)tdjter.  S5on  ber  @toa  unb 
bem  ^orticus  beS  jDenfcnS  aus  mu§  man  eine  ÄuSftdjt  ^aben  in  bie  epifu* 
rifa^en  ©arten  beS  3)ia)terS.  §ier^er  gehört  auaj  ber  ffiife.  m%  ift  3)e- 
merfung  bes  SBertjältniffeS  gwifajen  entfernten  ^been;  Sieffinn  bie  Semerfung 
beS  SSertyiltniffeS  jwif^en  ben  nähten.  £>er  2Bifc  burcfctäuft  glei^fam  in 
ber  Sänge,  was  ber  anbere  in  ber  2Hefe  ber  $been  bur^ie^t.  SäJitj  ift  alle* 
mal  unftät  unb  bleibt  nie  auf  einer  gä^rtc;  unb  warum?  weil  er  naaj  «e^n* 
lia^feiten  ^afd^t,  weit  er,  gleid^gültig  gegen  bie  wahren  SSerpltniffe  ber  £>ingc, 
blos  fd^einbaren  naajläuft  unb  fid)  burd)  bie  2}erfolgung  feines  Ranges  in  alle 
frummen  Umgänge  beffetben  oerirrt.  Dafjer  unterf Reibet  fic^  fein  ©ang  oon 

3m  neuen  Heid).  1879.  I.  106 


Digitized  by 


842 


3<an  sJfcmt  über  ben  £>umor. 


ber  Wlofopljie,  aber  nur  bura?  bic  Ärt  feiner  Drbnung.  $eber  tritt,  flagt 
ftean  $aul,  bem  SBifee  bas  ©ras  ein  unb  3fcbcr  rüdft  ben  ©renjftein  bes 
93erftanbeS  weiter,  «ts  wenn  ber  Santor,  ber  orgelt  unb  fingt,  niajt  ebenfo 
gut  fein  müßte,  wie  ber  Pfarrer,  ber  prebigt!  3a,  üBHfe  unb  SBcrftanb  finb 
SSlutSocrwanbte.  #war  fefet  ber  eine  über  ben  ©raben,  unb  ber  anbere  ma$t 
einen  Umweg;  ber  eine  ift  für  SDieSallianee  unb  ber  anbere  jäljlt  erft  bie 
Stirnen;  ber  eine  ftampft  wie  bas  $ferb  aus  Jeber  gepflafterten  (Strafe  gun* 
fen  unb  ber  anbere  braudjt  ein  geuerjeug,  um  ein  £i$t  auf jufteef en ;  ber 
eine  tyat  ein  telesfoptfdjes  unb  ber  anbere  ein  mtfroSfopifäjeS  Äuge.  Äber 
eine  §enne  ftefjt  ben  unfidjtbaren  föauboogel  in  ber  §ö§e  unb  bas  unfiajt' 
bare  SMrmdjen  unter  iljren  güßen  gugleidj,  unb  ber  Üötfe  ift  öfter  mit  95er* 
ftanb  als  ber  üßerftanb  mit  SiMfe  oerbunben. 

S3on  ber  allergrößten.  95Md)ttg?eit  enblid)  für  ben  gumor  ift  bte  <&ubjec< 
tioität.  (5S  fpria^t,  fagt  3?an  ^ßaul,  torifajer  ©eift  aus  bem  §umoriften; 
er  wirft  altes  immer  auf  bas  eigene  3$,  als  ben  £>o§lfpiegel  ber  üßelt 
jurüdf.  Das  3$  fpielt  überall  bie  erfte  Wolle;  wo  ber  §umorift  fann,  gie§t 
er  feine  perfönliajen  SBerptniffe  auf  fein  FomifdjeS  £§eater,  wiewohl  nur, 
um  fie  poetifa?  ju  oerni^ten.  %m  ^äufigften  finben  wir  bieS  in  3<ean  $auts 
erftem  großen  föomane,  ber  Unftajtbaren  Soge;  aber  au<§  fpäter  noc§,  im 
§esperus,  bem  ©iebenfäs,  bem  ßometen,  fpielt  ba«  ^ean  $aulföe  3$  eine 
Ijeroorragenbe  Wolle.  £)er  Dieter  oerfe^rt  perfonltdj  mit  ben  gelben  unb 
greift  in  bie  ©ntwitfelung  ber  ©cfa^iajte  ein;  er  forrefponbtrt  mit  iljnen  unb 
empfängt  9Zaajric^ten  über  ityr  (Ergeten,  «ber  ni$t  nur  bas  empirifdje  3$ 
tritt  bei  ifjm  in  ben  S5orbergrunb :  es  ift  flar,  baß  iljn  fein  ©ubjeetioismus 
audj  ber  gidjtefdjcn  Wlofopfyie  nalje  bringen  mußte.  «IS  er  oon  ben  erxen* 
triften  ©eifterregenten  fpridjt,  aus  beren  §anb  bie  SD?enfa)§ett  all  i§re  ata* 
bemifdjen  ©rabe  empfängt,  unb  weldje  nur  beSljalb  bie  (Srbe  oeränbern,  weil 
fie  oon  tljr  nia?t  oeränbert  werben,  nennt  er  neben  Cutters  ^roteftantismus 
aua)  gidjtes  QbealiSmuS.  @r  nennt  gidjte  niä)t  minber  wie  feinen  geliebten 
^acobi  reblidje  fdjarfe  ©djafegräber  ber  ©afyrijeit;  gta^te  §at  ben  ©eifter* 
globuS  wie  es  üttaupertuts  für  ben  ©rbglobuS  oorfdjlug,  bis  aufs  Zentrum 
burdjgraben,  fein  geliebter  ©djoppe  ift,  wie  fdjon  oben  erwähnt,  ein  gtdjteaner. 
«ber  gerabe  bieS  fein  23erfjältniß  &u  gt$te  ift  audj  bie  flippe,  an  ber  3ean 
$aul  füttert:  9Ka?t  gidjte,  fonbern  Sacobi  ift  in  ©irfli^feit  ber  SDtonn 
feines  .frerjenS,  unb  bamit  ift  alles  gefagt.  giajte  ift  l$m  met  ju  ritanif$, 
gu  at^etftifa);  ^ean  $aut  fann  ben  ©lauben  an  ©ott  unb  an  bie  Unfterb* 
li^feit  ntdjt  aufgeben;  ber  ©teilen,  in  welken  er  oon  biefer  ©runblage  aus 
gegen  gierte  polemifirt  unb  ftacobi  auf  ben  Zfjxon  ergebt,  ließen  fi$  eine 
gewaltige  Hnsafjl  anführen.  9iur  ein  paar  ber  wia^tigften  feien  §ier  aus  ber 
Wenge  herausgegriffen.   ©r  fiefjt  in  ber  gia^tefajen  ^^ilofop^ie  ni$ts  als 


Digitized  by  Google 


3«n  faul  über  ben  fcumor. 


843 


eine  SSilberblenbe,  in  bie  ein  ÜJtenfdj  fi<h  felbft  als  eine  ©tatue  hineinftellt, 
um  bon  ungähligen  angebetet  unb  angefdjaut  gu  roerben.  ^eber  ©elbergott 
aber  bon  üJienft^  wirb  am  <5nbe  aud&  [ein  ©elberteufcl  werben,  ©ajarffiun 
wohl  hat  griapte,  aber  nicht  Iteffinn  tute  ^aeobi.  gean  ^aul  bittet  festeren, 
bo<h  öffentlich  baS  tranScenbente  ©chad)fpiel  umguftoßen,  wogu  fieb,  jener  bie 
gtguren  unb  ©toieler  gegeben  ausbittet  unb  nur  bie  Kombination  nicht.  £)as 
3$  frißt  wie  ein  Sobter  bloS  fich  felber  auf  unb  weeft  fich  wie  (Shriftus 
felber  auf.  @S  ift  fein  eigener  SDibifor,  Xrtbibenb  unb  Quotient.  SBenn  bie 
früheren  ^ß^itofo^^en,  wie  ©toinoga,  baS  ®laS  bloS  fchliffen,  um  baburch 
®egenftänbe  gu  fefc}en,  fo  ^aben  wir  jefet  baS  ©efjglaS  felber  gu  guten  föea* 
lismen  unb  Realitäten  geblafen  unb  gewonnen,  gu  gläfernen  ^errüefen,  Surften, 
Söärten  u.  bgl.  unb  fo  QbealtSmuS  unb  Realismus  erträglich  oerfchmolgen. 
3m  f Amelsen  bie  Dbjecte  weg;  gichteS  QbealtSmuS  lebt  unb  webt  ber* 
geftalt  im  «bfoluten,  baß  nun  gar  fein  2Beg  mehr  herein  in  bie  (Snbliajfeit 
unb  ©jifteng  ger)t,  fo  wenig  als  rücfwärts  aus  btefer  in§  Slbfolute,  ohne  bie 
unermeßlichen  bogmatifchen  (Sprünge,  gltige  unb  Unbegreif lieb, feiten.  £)er 
»ernichtenbe  QbealismuS  ber  *?Jt)ttofopr)te,  ber  idjfüdjtig  bie  SBelt  unb  baS  Äll 
»eruiertet,  bereinigt  ftaj  mit  bem  poettfdjen  unb  mit  ber  gefefclofen  ©iüfür 
bes  jefcigen  geitgeifteS,  um  ben  ©lauben  an  ©ott  311  rauben.  ^ean  ^ai^ 
flagt  über  ben  ^immelftürmenben  £itanengetft  ber  fyit,  wo  bie  ©peculattett 
mit  §ö(jcn  nach  §öhen  ben  föiefenfbrung  gegen  ben  §immel  unternimmt; 
er  jagt  bor  ber  freien,  ruajlofen  £itanengcit,  worin  ein  geiftigeS  gauftredjt 
gu  ®eric§te  fifet.  3can  $au*  fä?reibt  bie  Clavis  Fichtiana  unb  eignet  fie 
$acobi  gu;  er  fämbft  gegen  ben  titanifct)en  ®oetfje;  fein  £itan  müßte,  meint 
er,  eigentlich  Sintititan  Reißen;  er  fajreibt  am  fönbe  feines  Gebens  bie  ©elina. 
3<n  Uebereinftimmung  mit  btefer  flbwenbung  »om  ©eifte  ber  geit  fter>t  auch 
feine  «bleitung  ber  gangen  neueren  $oefie  aus  bem  Gt)rtftcntr)ume,  feine  ©leia> 
fefeung  bon  ©htiftenthum  unb  Romantif.  £>ier  aber  begegnen  wir  einem  be> 
merfenswertljen  «Biberfpruche  in  3ean  $aul.  ©r  erflärt,  baß  baS  Triften* 
tf)um  wie  ein  iüngfter  £ag  bie  gange  ©innenweit  mit  allen  ihren  Reigen 
üertilgt,  fie  gu  einem  ©rabeShügel,  gu  einer  §tmmelsftaffel  gufammengebrücf  t 
unb  eine  neue  ©eifterwelt  an  bie  ©teile  gefefet  habe,  'unb  in  biefem  ©inne 
finb  aüerbings  einige  feiner  hcroorragenbften  gelben  echte  Triften  unb  ©ptrU 
tualiften,  nicht  minber  wie  er  felbft.  Sie  ftimmt  aber,  frage  ich,  htergu, 
was  er  oben  über  bie  SSebeutung  ber  ©innlichfett  für  ben  ©umor  gefagt  t)at  ? 
wie  ftimmt  es,  baß  fein  ©til  finnlich  unb  bilberreich  unb  farbenreich  ift  wie 
ber  feines  anberen  unfern  §croenV  wie  ,ift  es  möglich,  baß  hl  *mm  uno 
bemfelben  ^Dichter  ber  ©hftft  De*  Äntichrift  bereinigt  fein  fönnen?  SBtr 
müffen  uns  an  biefer  ©teile  mit  ber  einfachen  ©onfjatirung  bes  ©iberfbruches 
begnügen;  wir  bürfen  aber  boch  nicht  unterlaffen  heworgufjeben,  baß  biefe 


Digitized  by 


844 


^Bereinigung  nicht  jum  Sefen  bes  £mmorS  gehört;  fte  war  baS  ^rbifcbe, 
SSergängliche  an  ^can  $aul,  baS  was  Ü)n  uns  cntfrembct.  ^ragt  ihr  nun, 
ob  es  benn  ein  tmmoriftifcbeS  SBerf  gebe,  welkes  »on  biefem  SBorwurfe  frei 
bleibe,  fo  fließe  ich  mit  bem  Anfange,  mit  bem  fnnweife  auf  SBifdjers 
„Buch  (Sinet". 

33ifcher  ift  einer  ber  genialften  93ertreter  nic^t  bet  alten,  fonbern  ber 
mobernen  Sßeltanfchauung,  wie  fic  in  bem  auf  Ji<hte  weiterbauenben  §egel 
ihren  elaffifchen  ÄuSbrucf  gefunben;  ich  rebe  oon  bem  wohloerftanbenen,  richtig 
interpretirten  £>egel,  beffen  &t)re  am  beften  burdj  fein  eigenes  Söort:  „Die 
SBeltgefäitye  ift  bet  gortföritt  im  Söewußtfein  bet  Freiheit"  ajataftetifitt 
wirb.  $aul  herrlich. 


Die  legten  ©ochen  bet  föeichStagSthätigfeit  ^aben  eine  wefentliche  Älä* 
tung  bet  Sage  herbeigeführt  in  einer  föidjtung,  bie  fich  swar  fdjon  feit  93eginn 
ber  ©effion  anfünbigte  unb  allmählich  in  beutlicheren  Umriffen  hewortrat, 
bie  aber  boa?,  naebbem  fie  nun  jur  feften  X^atfac^e  geworben,  immer  noch 
überrafdjt,  wie  jebeS  ©reigniß,  baS  baS  lange  ©ewot)nte  burchbricht  unb  ein 
oöllig  9teueS  an  bie  ©teile  fefct.  Die  feit  Söeginn  ber  SReichStagSfeffion  fich 
jeigenbe  Annäherung  beS  Zentrums  an  bie  ^olitif  bes  SReichSfanjlerS,  auf 
bie  wir  bes  öfteren  aufmerffam  machten,  ift  in  allen  formen  bes  parlamen* 
tarifchen  unb  außerparlamentarifchen  ÖebenS  $ur  beftimmten  Slllianj  wenigftenS 
ad  hoc  geworben,  baS  ^ei^t  für  bie  jefoige  2öirtt)fchaftSpolitif  beS  £an$lerS, 
unb  eine  auch  äußerlich  bereits  h«roorgerretene  ultramontan-conferoattoe  ÜRa* 
joatät  im  Reichstag  fteht  bem  Sanjler  für  bie  Durchführung  feiner  wirtt> 
fchaftlichen  SReformpläne  jur  Verfügung.  Den  erften  äußerlich  fichtbaren 
Slusbrucf  fanb  bie  neue  Koalition  in  ben  ©ahlen  ber  33orfifcenben  für  bie 
bret  jur  Prüfung  ber  ©teueroorlagen  gebilbeten  ©ommiffionen.  Alle  feajS 
SBorfifeenbe  biefer  brei  (Sommiffionen  würben  nur  ben  Leihen  ber  ©onfer* 
oatioen  unb  Ultramontancn,  fogar  unter  «uSfajlteßung  bes  oermtttelnben 
§errn  oon  ©ennigfen,  entnommen  unb  lauter  homincs  novi  (ober  futuri) 
brüefen  biefer  wichtigen  Eorberathung  ihre  ©ignatur  auf.  ©o  ftehen  wir 
nun  oor  ber  Shatfadje,  baß  bie  SSiSmarcffche  $olitif,  bie  feit  bem  Sahre 
1866  ihre  wefentliche  ©tüfee  in  ben  Leihen  bes  gemäßigten  Liberalismus  bes 
üöürgerthums  fanb,  hieroon  fich  abwenbet  unb  fich  5«r  3eit  auf  eine  (Koalition 
jwifchen  (Sonferoatioen  unb  Ultramontanen  ftüfet,  bie  noch  bis  oor  furjem 
theits  burchgehenbs,  tt)eils  in  fehr  wefentlichen  ^uneten  entfehiebene  (Gegner 
ber  S3ismarcffchen  $olitif  waren.  Dies  ift  für  bie  Dauer  nur  benfbar,  wenn 


Digitized  by 


845 


entweber  btefe  ^ßolitif  felbft  ober  bie  Tic  bisher  befämpfenben  unb  nun  fte 
unterftüfeenben  Parteien  iljren  (S^arafter  änbem  ober  wenn  oon  beibem  gleiaV 
zeitig  etwas  eintritt.  SßMr  Ijaben  früher  bie  beftimmte  Ueberjeugung  auSge* 
fprodjen,  baß  ber  föeidjsfanjler  nimmermehr  einen  grieben  mit  bem  (Eentrum 
burdj  einen  ©ang  nadj  (Sanoffa,  baS  §eißt  burdj  ^JreiSgebung  oon  Werten 
beS  beutfdjen  (Staats  an  bie  römifaje  (Eurie,  worum  allein  es  fia)  im  (Eultur* 
fampf  Ijanbelte,  erfaufen  fönne  ober  erfaufen  werbe.  Jürft  93ismarrf  fann 
bieS  niajt  unb  fein  Üflinifter  ber  ^oljenaollern  fann  unb  wirb  bieS  ttjun.  ©ir 
galten  ^eute  nodj  eben  fo  beftimmt  an  biefer  Ueberjeugung  feft.  fcber  bei 
ber  eingetretenen  (Einigung  auf  anberen  LebenSgebieten  wirb  fic§  jefet  teiltet, 
auaj  o§ne  oertragSmäßige  geftfefeung  unb  unter  Jßa^rung  ber  föe$te,  oon 
beiben  ©eiten  ein  modus  vivendi  finben  laffen,  ber  in  ber  milben  §anb« 
Labung  fortbeftefcnber  ©efefee  redjt  weit  gefan,  oieüeia^t  aua?  in  ber  Opferung 
oon  ^erfonen  ein  Unterpfanb  ber  griebensliebe  barbieten  fann.  (Eben  fo 
unausbleiblich  ift  eS  aber,  bag  biefer  triebe  mit  bem  Zentrum,  bie  lebhafte 
Unterftüfeung,  bie  baffelbe  einem  wichtigen  £t)eile  ber  33ismarcffa)en  $olitif 
barbietet,  eine  fühlbare  föütfwirfung  auf  unfete  innere  ^ßolitif  ausüben  muß. 
©ett  $wölf  %af)tm  t)at  gürft  SMsmartf  wie  feine  SDWniftercoüegen  nidjt  im 
entfemteften  bem  beu tuten  Liberalismus  angehört;  wie  er  aber  in  iljra  feine 
wefentlidje  ©tüfee  fanb,  fo  trägt  audj  bie  (Sefefcgebung  biefer  $t\t  wefentlidj 
ben  (Steift  beS  gemäßigten  Liberalismus,  ber  audj  bie  moralifdje  SSerantwort* 
lidjfcit  bafür  nidjt  oon  fi$  ablehnen  fann.  Unb  in  g(ei$er  SDSeifc  fann  es 
nia^t  anbers  fommen,  als  baß  bie  conferoatio*ultramontanen  Parteien,  bie 
oon  nun  an  ftatt  ber  bei  ©eite  gefdjobenen  nationalliberalen  Partei  bie  par« 
lamentarifdje  ©tüfee  beS  9?ei$SfanslerS  bitben,  unferer  inneren  ^olitif  unb 
®efefcgebung  audj  einen  £t)eit  tt)reS  (SJeifteS  aufprägen.  53is  ju  welkem 
®rabe  bieS  ber  gall  fein  wirb,  wer  mödjte  baS  oorauSfagen  fönnen?  $)ie 
fo  flug  bered&nenbe  als  wuchtige  Ärt  beS  gewaltigen  ÜJknneS  an  ber  ©pifee 
läßt  uns  fia>r  glauben,  baß  er  forgen  wirb,  ben  (Einfluß  feiner  neuen  95er*- 
bünbeten  ntdjt  ju  einem  ausfa)lteßli$en  unb  ali$umäcbtigen  werben  au  laffen, 
unb  es  fann  ni#t  überrafefan,  wenn  au  bem  (Enbe  manchmal  fleine  ©cfcwen* 
fungen  nadj  ber  anberen  ©eite  Inn  oorfommen.  (Es  wirb  barauf  anfommen, 
wie  in  ben  großen  ©a)ia)ten  beS  beutfajen  33ürgertt)ums,  bie  feit  jwölf  Sauren 
bie  breite  93afis  bilbeten,  auf  ber  bie  S3ismar<ff<$e  «ßolitif  jl<$et  ru^te,  unb 
in  benen  unsweifelfjaft  eine  ftarfe  ©trömung  nadj  conferoatioer  ©eite  §tn 
oon  politifdjer  (Ermübung  unb  Ueberfättigung  begleitet  wirb,  bie  neue  ultra« 
montan'conferoatioe  gtrma  aufgenommen  wirb. 

$)ie  bisher  ausfa^laggebenbe  nationalliberale  Partei  war  unter  anberem 
gefenn&ei$net  burd)  eine  große,  oielleidjt  f a tf cf>  angebrachte  ©elbftlofigfeit, 
tnbem  fie  fia)  auf  bie  parlamentartfa^e  Sirffamfeit  befa^ränfte  unb  feine  ffle« 


Digitized  by 


846 


8u3  btra  Wei^tag. 


gierung^poftcit  für  fidj  in  «nfpruch  nahm.  «Sie  war  baburch  in  ber  Übeln 
i'age,  bafe  bie  gange  moralifche  Verantwortlichfeit  für  ben  parlamentarifdjen 
Änthett  an  ber  ©efefcgebung  oon  ber  Söeoölferung  U)r  aufgebürbet  warb, 
währenb  ihr  boch  icber  Äntheil  an  ber  Regierung  fehlte.  Diefe  Verantwor* 
hing  ift  nunmehr  oon  ber  bisher  auSfdjlaggebenben  nationalliberalen  gartet 
übergegangen  auf  bas  Zentrum,  in  beffen  §änben  [efct  jebe  (Entfdjeibung  liegt 
Die  nationalliberale  Partei,  bei  ©eite  gebrängt,  wirb  bie  (Stellung  erft  fudjen 
müffen,  meiere  bie  neue  ©eftaltung  ber  Sage  ihr  guwetft,  wir  hoffen,  baß  es 
nicht  bie  Stellung  einer  einfachen  CppofittonSpartei  wirb  fein  müffen,  bie 
einer  anberen  ©eite  überlaffen  bleiben  fann. 

Db  bie  jefeige  ultramontan*conferoati»e  (Koalition,  bie  gunächft  ber  Durch' 
bringung  ber  mirthfehaftlichen  föeformpläne  gilt,  »on  Dauer  fein  wirb,  wirb 
oon  «Manchen  bezweifelt.  UebrigenS  ift  nicht  gu  oergeffen,  bafe  bei  aller  feften 
DiSciplin  ber  fcentrumspartei  bie  grofce  ©chwenfung  fich  boch  natürlich  nicht 
ot)ne  ftarfe  innere  ftämpfe  oollgogen  f)at,  beren  Symptome  auch  äußerlich 
hier  unb  ba  wahrnehmbar  werben.  Söei  einer  längeren  Dauer  ber  iefcigen 
eonferoatio<ultramontanen  Koalition  würbe  ein  unoeränberter  ftortbeftanb  ber 
(lentrumspartei  eben  fo  wenig  wie  ber  conferoatioen  Partei  gu  erwarten  fein, 
es  würben  für  alle  Parteien,  auch  für  bie  nationalliberale  Vergebungen 
eintreten.  Die  leitete  t)at  bisher  baran  feftgeljalten,  baß  bie  golt*  unb  £arif* 
fragen  außerhalb  beS  Politiken  Programms  (toben  unb  baß  man  oermeiben 
muß,  biefetben  als  trennenben  Äeil  in  bie  Partei  hineintreiben  gu  laffen. 
Dies  ift  um  fo  notljwenbiger,  je  mehr  bie  wirthfdjaftlidjen  Qntereffenfragen 
iefct  in  ben  Vorbergruub  gefdjoben  finb  unb  oerwirrenb  unb  gerftörenb  ein* 
wirfen  auf  alle  oorhanbenen  ®eftaltungen  unfereS  politifchen  ÖcbenS,  ein 
ßuftanb,  ben  bas  junge  beutfdje  SHeich'  nicht  fo  gefahrlos  überftehen  fann,  wie 
ein  fdjon  lange  feftgewurgelteS  ©taatswefen.  Die  Parteien,  welche  ihren 
hauptfäajlichen  ©nigungSpunct  in  ber  Verfolgung  ber  einen  ber  lebenben 
©eneration  geftellten  Aufgabe,  SluSbilbung  unb  Jeftigung  beS  beutfehen  ©taats 
finben,  müffen  eben  oerfuchen,  über  ben  iefeigen  fdjwierigen  «ugenblicf  unge* 
ftört  htaweggufornmen,  um  auch  ferner  ihrer  fjiftorifchen  «ufgabe  bienen  gu 
fönnen.  inwieweit  bei  ber  engen  Verbinbung  großer  Politiker  Jragen  mit 
ben  eigentlichen  30II*  unb  SCarifangetegenfjeiten  unb  bei  ber  Verfärbung,  bie 
bie  gange  Sage  burch  bie  ultramontan'conferoatioe  Koalition  erfahren  tyt, 
bieS  für  bie  Dauer  möglich  fein  wirb,  bas  müffen  bie  nächften  Sßochen  unb 
üftonate  geigen.  Ueber  ben  Vorwurf,  baß  bie  nationalliberale  Partei  burch 
ein  mehr  praftifchcS  ©tcheinfügen  in  bie  realen  ftorberungen  beS  Äugenblicf« 
unb  burch  ein  größeres  ©ntgegcnfommen  bie  Jefcige  Sage  unb  bas  nunmehrige 
entfeheibenbe  Ueberwiegen  ber  Ultramontanen  ^ätte  oerhüten  fönnen,  wirb 
unbefangen  ni<ht  bie  ©egenwart,  fonbem  nur  bie  Su&wft  entfeheiben  fonnen. 


Digitized  by  Google 


91u8  bem  töcicbStag. 


847 


£)aran  aber  möchten  wir  erinnern,  was  wir  in  ber  $t\t  ber  begtnnenbcn 
WeichStagSfeffion  gefagt  haben,  baß  bie  (Erfüllung  ber  eigentlichen  gorberungen 
bes  Äugenblitfs,  inbirecte  (Steuern  für  baS  fRcic^  im  ungefähren  betrage  ber 
9D?atricuiarbet träge  unb  autonomer  £arif  im  «Sinne  beS  bisherigen  StyftemS 
mit  mäßigen  ©a)u^öüen  auch  ot)ne  baS  (kntrum  auf  bem  Sßräfentirteller 
balag,  wenn  es  angenommen  toorben  märe,  gn  biefer  Söeaiehung  tragt  bie 
nationalliberale  Spartet  leine  Sdjulb. 

3n  ben  bisherigen  Debatten,  in  benen  ben  liberalen  Parteien  »oraugS* 
weife  bie  conferoatioe  Wolle  ber  SJertheibigung  beS  bisherigen  (SntwicfelungS«» 
ganges  jufäüt,  traten  befonberS  heroor  einmal  bie  Schweife  ber  jahlreichen 
groben  üttängel,  bie  ber  Xartf  infolge  ber  beifotellofen  £>aft  unb  lieber* 
ftüraung,  mit  ber  er  um  ieben  $rcis  fertig  geftellt  werben  fottte,  in  bebenf* 
lieber  3ahl  aufauweifen  hat,  unb  jum  anberen  bie  ßntwidelung  bes  33tS- 
mareffthen  Programm«  burch  ben  WetchSfanaler  felbft,  in  ber  er  jmar  einzelne 
$>auptth«tc  feine«  SDecemberbriefeS  (namentlich  bie  atigemeine  3ou>flicht  unb 
ben  ©thu^oü  für  alle  «probuetion)  ftilifchmeigenb  fallen  ließ,  auf  ber  anberen 
Seite  aber  noch  fühnere  3iele  beftimmt  hineilte,  bie  früher  nur  bunfel  in 
ber  gerne  geftanben  hatten.  2ßir  meinen  baS  iefet  beftimmt  ausgeflogene 
Verlangen,  baß  baS  Weich  burch  inbirecte  (Steuern  f«h  eigene  einnahmen 
ßdjern  folle  nicht  nur  bis  aum  betrag  feiner  eigenen  nachgewiefenen  SÖebürf* 
niffe,  b.  h-  alfo  bis  aum  S3etrag  ber  Jeweilig  nothwenbigen  9J?atricularbeiträge, 
fonbem  barüber  hinaus  ohne  beftimmt  nachgewiefeneS  93ebürfniß,  bamit  baS 
Weich  als  freigebiger  3)ispenfator  erfcheinen  fönne  an  ©njelfiaaten  unb 
Kommunen,  unb  bamit  es  inSbefonbere  Greußen  fo  oiel  geben  fönne,  baß 
baffelbe  in  ber  tfage  fei,  feine  birecten  Steuern  aum  großen  ^^cil  au  erlaffen; 
biefe  »ollftänbige  (Srfefeung  ber  birecten  burch  inbirecte  Steuern  erf<hien  bem 
ß  analer  als  ein  befonbers  erftrebenSwertheS  Sief- 
en biefer  93e^icr)ung  nun  wirb  auch  für  biejenigen  eine  ernfte  SDifferena 
fich  aeigen,  bie  im  übrigen  oollbereit  finb,  baS  Weich  finanaieü  felbftänbig  au 
machen  unb  fo  oiel  inbirecte  Steuern  au  bewilligen,  als  anr  3>cfung  ber 
wirf  liehen  Weichsbebürfmffe ,  b.  (.  aum  (fcrfafe  ber  2Ratricularbeiträge  noth' 
wenbig  ift.  tfiegt  jefet  ein  fehler  in  ber  attau  großen  (Steigerung  ber  bi* 
recten  «bgaben,  fo  würben  wir  nur  aus  einem  gehler  in  ben  anberen  fallen, 
wenn  wir  bie  $>edfung  für  bie  Staatsbebürfniffe  nun  auSfchließltch  ober  gana 
überwiegenb  burch  inbirecte  (Steuern  befchaffen,  b.  t).  auf  bie  nicht  befifcenben 
Waffen  abwätaen  wollten.  Wur  ein  in  ein  richtiges  Sßerhältniß  au  einanber 
gebrachtes  Wcbeneinanberbeftehen  beiber  Steuerformen  fann  bie  ©ärten  unb 
SWänget  befeitigen,  bie  bei  ber  einfeitigen  «nwenbung  ber  einen  oon  beiben 
nicht  ausbleiben  fönnen.  Qm  Äugenblicfe,  wo  bie  birecten  ©teuern  bei  un« 
au  hoch  gefteigert  finb,  ift  es  oöllig  richtig,  burch  «nwenbung  ber  inbirecten 


Digitized  by 


848 


©teuerform  ein  richtigere«  Verhältnis  ^erDcijufü^ren ,  aber  bie  bireeten 
«Steuern  gaita  ober  betnahe  gana  befettigen,  baS  wäre  eine  ungerechte  Veoor* 
augung  ber  Wohlhabenben  Staffen  unb  hie&e  augleidj,  in  Seiten  beS  üflangel« 
bie  «Staatseinnahmen  bebendem  Rfiefgange  unb  ©ccjwanfungen  auSfefcen. 
Hbgefefjen  aber  oon  biefen  SBebenfen  gegen  ben  $lan,  burch  inbircete  Reichs* 
fteuern  bie  birecten  ©teuern  ber  ©injetftaaten  abaulöfen,  erfdjeint  ber  ®e* 
taufe,  bem  Reiche  unbeftimmte  Mehreinnahmen  zuführen,  wooon  es  frei« 
gebig  an  bie  (Einaelftaaten  oertheilen  fönne ,  unburdphrbar  ohne  wefentlidje 
Veränberung  ber  (Sompetenaen  beS  Reichstages  unb  ber  (Sinjellanbtage ,  bie 
baburch  in  eine  faum  lösbare  Verwirrung  gerathen  müßten,  guriften  bem 
Reichs  fataler  unb  bem  preufeifch*"  ginanaminifter  t)errfc!i)te  über  biefen  $lan 
noa)  fein  ootleS  ©noerftänbniij.  'Seitens  einer  mittelftaatlichen  Regierung 
(©achfen)  warb  burch  beren  beooümädjtigten  SKinifter  Gelegenheit  genommen, 
fehr  fajonenb  barauf  hinjuweifeti;  bajj  ber  ©iSmarcffche  Jinansplan  nicht 
burchgehenbs  bie  Sufttmmung  bes  VunbeSratheS  habe,  unb  es  war  Aar,  baf 
bamit  iene  Ueberfchu&tljeorie  gemeint  war,  bie  bem  Reiche  ein  Uebergewitht 
unb  eine  (Sinmifchung  in  innere  CanbeSangelegenheiten  einräumen  mürbe, 
wenig  »ereinbar  mit  bem  föberatioen  ©hatafter  ber  SBerfaffung.  ©enn  übri« 
gens  bem  Reiche  fo  ausgiebige  (Sinnahmen  über  ben  betrag  feiner  SBcbürf* 
niffe  hinaus  augeführt  würben,  fo  würbe  biefer  Ueberfchuf?  noch  lange  nicht 
jur  freigebigen  Verkeilung  an  bie  ©injelftaaten  führen,  es  würbe  bann  rafet) 
ber  Stypctit  warfen,  um  junächft  mehr  Söebürfniffe  beS  Reiches,  j.  V.  für 
§eer  unb  glotte,  ju  befriebigen,  unb  auch  ein  hauStiälterifcher  Reichstag  ift 
natürlich  geneigter  jum  Verwilligen,  wenn  ber  fchon  gefüllte  ©elbforb  immer 
bereit  fteht. 

3>r  berechtigte  3Bunfch,  bie  burch  bie  3ollptäne  fo  beunruhigte  3nbu* 
ftrie  unb  ©djifffahrt  unb  £>anbel  burch  enbliche  gefefcliche  Regelung  wieber  in 
normale,  ruhige  Verhältniffe  ju  oerfefeen  (wir  benfen  babei  namentlich  an  bie 
£abafsinbuftrieen)  bat  (eiber  an  SBahrfcheinlichfeit  ber  (Erfüllung  oertoren 
burch  ben  Sörief  beS  ReichSfanjlcrS  an  ben  baierifdjen  agrarifdjen  &ührer, 
Jreiherrn  oon  Zf)M%tn,  ein  ©rief,  ber  beiläufig  fogar  im  „ReiccjSanaeiger" 
abgebrueft  warb,  worin  ber  banaler  aur  lebhaften  Agitation  aufforbert,  um 
bie  ungenügenben  ©etreibeaötle  bes  Xarifentwurfs  a«  erhöhen.  (Sine  wohl 
noch  Rieft  bagewefene  ©rfcheinung,  bajj  ber  leitenbe  ÜJttniftcr  im  amtlichen 
§auptblatte  beS  Reiches  wät)renb  ber  Verathung  beS  oon  ihm  felbft  ein* 
gebrachten  ©efefces  eine  Seftimmung  beffelben  mißbilligt  unb  jur  Agitation 
bagegen  aufforbert.  £)a$  ift  fein  Seichen  gefunber  Suftänbe!  ÜHe  oon  fo 
mächtiger  (Seite  ausgegangene  «ufforberung  läßt  eine  fortgefefcte  «gitation 
für  höt)«te  ©chufeaöüe  anftatt  ber  enblia)  gewünfehten  Ruhe  unb  ©tetigfeit 


Digitized  by  Google 


«uS  btm  föei$«tag. 


849 


oorauSfeljen;  föon  jefet  ift  ber  ermattete  (Erfolg  eingetreten,  beim  bem  föeichs* 
tag  liegt  ber  «ntrag  auf  ^ityeren  ©etreibezoü  bereit«  oor. 

ÜDie  Hbftimmung  Ü6er  ben  &oü  auf  Reifen,  ber  fogar  weit  über  bie 
gorberung  beS  autonomen  £arifs  ^mauSgeljt  (lefeterer  oerlangte  30  Pfennige 
pro  ©entner,  ber  (Entwurf  aber  50  Pfennige),  ergab  mehr  als  eine  %\vei' 
brittelmajorität  für  ben  (Entwurf,  unb  man  glaubt,  ba§  ungefähr  in  bem* 
felben  SBerhältnifi  fidj  bie  SWajorität  für  bie  meiften  wichtigeren  ^bfitiouen 
ftellen  wirb. 

Seiber  flehen  bie  üDinge  jur  3"*  am  ungünftigften  für  bas  £abafs* 
gefefc,  beffen  3uftanbefommen  wir  bodj  für  fo  ganj  unentbehrlich  aalten  zur 
enblichen  Beruhigung  biefer  otelgeplagten,  hunberttaufenbe  oon  Sftenfchen  be- 
fdjäftigenben  ®efchäftsbranche.  Die  £enbenz,  bem  ®efefce  ©chwierigfeiten  )u 
bereiten,  es  ber  einen  ober  anberen  ©eite  unannehmbar  zu  machen,  um  ba* 
mit  zum  Monopol  ju  gelangen,  finbet  fo  einflußreiche  Unterftüfeung,  bajj  ba§ 
Belingen  biefeS  (SefefeeS  oiel  zweifelhafter  ift,  als  bie  fc^UegUc^e  «nnat)me 
beS  SarifgefefceS. 

£)te  ftrage  ber  ^adwerjottungen  erföwert  baS  SabafSgefefe  inSbefonbere. 
$n  ber  Sßeife,  wie  ber  Entwurf  oorfchlägt,  galten  wir  bie  ^achoerjollung 
für  gänzlich  unannehmbar,  bie  EabaFSinbuftrie  fönnte  ben  ©efammtbetrag 
biefer  9tea)Derjottung  (50  bis  60  Millionen  DJfarf)  gar  nicht  aufbringen,  bie 
Äleininbuftrie  wäre  ruinirt.  «nbererfeits  ift  nicht  zu  oerfennen,  bafj  bie  ©oe* 
culation  in  folgen  Staffen  föohtabaf  jum  iefcigen  nieberen  3olifafe  eingeführt 
hat  unb  einzuführen  fortfährt,  bafj  ber  ©ebarf  für  bie  nächften  l1/«  ober 
2  Sahrc  fchon  gebeeft  ju  fein  fajeint,  unb  bem  Weiche  wirb  baljer  im  nächften 
Qahre  aus  bem  (EingangSzott  für  Üabaf  äufeerft  wenig  zufliegen.  (Es  hätte 
fchon  längft,  oieUeidjt  am  läge  ber  (Einbringung  beS  £abafSgefefceS,  eine  ge- 
fefcliä)e  ©eftimmung  getroffen  werben  müffen,  woburdj  bie  höhere  Steuer  oom 
läge  foldjer  (Einbringung  eoentueü,  b.  h-  für  ben  gall  ber  f$lief?li$en  Än* 
nähme  ber  höheren  EabafSfteuer ,  burd?  Söaarzafjlung  ober  Änfdjreibung  in 
Geltung  gefegt  worben  wäre.  £)aburch  würbe  ber  fortgefefcten  ©pecutation 
eine  ftarfe  ©chranfe  gefefet  worben  fein.  £)ie  nationalliberale  Partei  bc 
reitete  einen  folgen  ®efefeentwurf  oor,  tonnte  ihn  aber  natürlich  nicht  ein* 
bringen,  ohne  gerabe  hierfür  ber  3"fttntmung  ber  Regierung  ficher  zu  fein 
(bie  ©peculation  würbe  fonft  ben  3roif$enraum  weniger  Sage  zu  maffen* 
hafter  (Einführung  oon  £abaf,  ber  an  ber  hollänbifa>n  Frenze  bereit  fteht, 
benufet  haben),  unb  biefe  Söerhanblungen  führten  zu  feinem  3iele,  hauptfäa> 
liaj  wohl  beShalb,  weil  bie  Regierung  bamit  einen  ftillfchweigenben  Verzicht 
auf  ihre  9kthoerzoüung  auSgefproajen  hätte,  3<efet  legt  nun  bie  Regierung 
boa}  noch  ein  foldjeS  fogenannteS  ©perrgefefe  oor,  aber  nicht  auf  ben  Xabaf 
befchränft,  nicht  auf  ben  jefeigen  Xarifentwurf  befchränft,  fonbern  als  bauernbe 

3m  neuen  3W$.  1879.  I.  107 


Digitized  by 


850 


föeichStnftitution,  fo  baß  fünftig  für  jebe  beabftchtigte  3ollerhöhung  nicht  eine 
befonber«  forgfältige  93erathung,  fonbern  im  <SJegentr)cit  ein  abgetönte«  rumul- 
tuarifdje«  Verfahren  eingeführt  wirb,  wobei  ber  Reichstag  in  einmaliger  SBe* 
rathung  ba«  ©efejj  3U  ermatten,  ju  beraten  unb  ju  genehmigen  hat,  unb  ber 
§anbel,  ber  auf  lange  3eit  hinaus  Verträge  abjuf^Ucßen  t/at  unb  babei  feine 
(Salculation  auf  ®runb  befteljcnber  3°%fcfec  macht,  fönnte  ohne  jebe  SBor* 
auSoertünbigung  eines  fdjönen  XageS  erfahren,  baß  für  ben  ober  jenen  Är* 
ttfet  com  felben  Jage  an  ber  $oü  erhöht  unb  bamit  alle  feine  (Salculation 
^infäüig  fei.  3)er  berechtigte  Sern,  ber  in  bem  ©ebanfen  eine«  <&ptxx* 
gefefce«  lag,  ift  auet)  fytx  mieber  mit  rauher  §anb  $u  einem  faum  annehm* 
baren  entfteüt  worben.  ©«  wirb  fdjwer  fein,  ben  ©ntwurf  foweit  um^u* 
geftalten,  baß  ba«  ganj  berechtigte  3iel  bamit  erreicht  wirb,  ot)ne  oielfact}e 
^ntereffen  auf  ba«  ftärffte  ju  oerlefcen,  ganj  abgefehen  nod)  oon  ben  oer- 
faffungSmäßigen  SBebenfen. 

gür  bie  jahlreict)en  anberen  Vorlagen,  bie  ben  töei<h«tag  beföäftigen  unb 
oefchäftigen  foüen,  ift  gegenüber  ber  beinahe  auSfchließlidjen  §errfct}aft,  welche 
bie  3olloorlagen  auf  bie  erregten  ©emüt^er  ausüben,  fo  wenig  3eit  wie 
(Stimmung  oorhanben.  Db  unb  binnen  welker  3eit  biefe  fämmtUctjen  $or< 
lagen  in  gegenwärtiger  Seffion  jur  ©rlebigung  lommen  fönnen,  ift  faum  ab* 
5ufehen.  «I«  eine  ber  wiajtigften  Vorlagen  muß  unb  wirb  jebenfaü«  jur 
©rlebigung  fommen  ba«  nun  im  SBunbeSratt;  oollenbete  neue  Organifation«* 
gefefc  für  Glfaß'Sotfjringen  ,  ba«  jum  Xtyil  feine  Sntftehung  ber  au«  bem 
föeidjstage  felbft  gegebenen  Anregung  oerbanft  unb  beffen  \t%x  befannt  ge* 
worbener  Entwurf  oorläufig  fehr  f^ra^at^ifc^e  Aufnahme  finbet. 

* 

9ia$fa?rift  oom  23.  SD?ai.  £)urct)  ben  unerwarteten  $öect}fel  im  $räfi- 
btum  fyat  bie  ^^fiognomte  ober,  wenn  man  will,  bie  fcuffdjrift  be«  9feict)«<» 
tag«  eine  wefentliche  Slenberung  erfahren.  <£tne  Äenberung,  bie  freiließ  eben 
nur  bie  ^tuffc^rift  betrifft,  bie  ben  richtigen  SluSbruct  ber  föon  ooÜ>genen 
inneren  23eränberung  wiebergiebt,  benn  fdjon  im  SBorfjergehenben  bezeichneten 
wir  als  abgefchloffene  %t)<\t\afy,  baß  bie  beutfdje  ^olitif,  bie  feit  gwölf 
3at)ren  ihre  wefentliche  Stüfee  im  gemäßigten  Liberalismus  be«  beutfct)en 
23ürgerthumS  fanb  unb  ihrer  @efcfcgebung  fciefeit  ®eift  aufgeprägt  hat,  biefe 
©tüfee  als  nicht  mehr  oerwenbbar  aufgegeben  hat  unb  ihre  ©tüfee  oon  nun 
an  in  ihren  bisherigen  ©egnern,  ben  coalirten  Ultramontan*©onferoatioen 
fuchen  wiU.  ©ie  fchwer  es  au$  fällt,  fo  müffen  wir  boct)  in  biefe  nun  ein* 
mal  nicht  ju  änbernbe  Zf)atfafy  mit  allen  ihren  ©onfequenaen  un«  fyntin* 
finben  unb  mit  ihr  rechnen  unb  e«  ift  oiel  beffer,  ber  oeränberten  Sage  ftar 
unb  ruhig  in«  Äuge  fehen  unb  barnaa)  «Stellung  nehmen,  al«  einen  3uftanb 


Digitized  by  Google 


Hu8  bem  «ci^tag. 


851 


ber  ©elbfttäufchung  aufregt  galten  unb  baburdj  bie  Sage  noct)  mehr  »er* 
tintfein,  nid)t  oerbeffern.  Rict}t  ot)ne  fangen  fet)cn  wir  auf  btc  iefeige  Sage, 
in  ber  wir  oieleS  mühfam  gewonnene  wieber  oerlieren  fonnen,  aber  nicht  hoff' 
nungSloS,  bann  niäjt  hoffnungslos  wenn  wir  flar  unb  ruhig  ben  fingen  in 
bie  Äugen  fet}en,  unb  ihre  (Sntwicfelung  prüfen,  um  bic  geiler  ju  finben,  bic 
wir  etwa  felbft  gemalt  unb  bie  wir  fortan  oermetben  möchten  unb  mit  ber 
ehrlichen  Äbftcht,  nid)t  pefftmiftifch  unb  grollenb  untätig  in  ben  ©d)mcll* 
winfcl  su  treten,  fonbern  unoerminbert  tfyätig,  wenn  auch  in  oeränbertcr 
«Stellung,  mitjuwirfen  an  ben  Aufgaben,  bie  $)eutfchlanb  jefct  geftellt  finb. 
Diefe  Sage  ber  SDinge  t)at  fich  auet)  in  bem  ^räfibentenwechfet  ausgebrochen, 
bei  welkem  ber  gufäUige  (EntftehungSgrunb  nur  eine  nebenfächliche  <8cbeutung 
hat;  wäre  biefer  2Be<hfel  jefct  nicht  eingetreten,  fo  würbe  —  unb  bie«  ©efüfjl 
war  fchon  feit  einigen  Sagen  im  Reichstag  Derbreitet  —  jeben  Sag  irgenb 
etwas  $u  erwarten  gewefen  fein,  was  ben  ©echfel  unoermeiblich  gemalt  hätte. 
§err  oon  gorfenbetf  ging,  weil  er  fiel}  in  tief  eingreifenben  fragen  in  ju 
ftarfem  ©egenfafe  au  ber  SWe^eit  beS  Reichstags  glaubte,  als  ba§  er  nicht 
bic  Rieberfegung  beS  ^räfibiumS  für  feine  Pflicht  erlernten  mu§te.  <©o 
jurütfoerlegt  in  ben  Bereich  fubjectioen  (SmpfinbenS  unb  beS  barauS  abgeleiteten 
Pflichtgefühls  fann  bie  «Sache  nicht  ©egenftanb  öffentlicher  SDtScuffion  fein; 
mit  einem  erfahrenen,  gewiffentjaften  2J?ann  fann  man  nicht  barüber  regten, 
wie  tief  er  einen  etwaigen  ©cgenfafc  jwifchen  fich  unb  ber  Mehrheit  beS 
Reichstags  empfanb  unb  wie  ftarf  bcShalb  fein  Pflichtgefühl  ihn  antrieb,  eine 
Junction  nieberjulegen,  bie  er  mit  (Erfolg  nicht  weiter  führen  gu  fönnen 
glaubte,  gegenüber-  einem  &harafter  oon  folcher  Integrität,  folcher  Reife 
unb  Jefttgfeit  wie  £>err  oon  §orfenbecf  fann  man  hierbei  nur  an  ben  fitt- 
liehen  3wang  ^ner  inneren  ©mpfinbung  glauben,  wie  tief  man  auch  ju  be* 
flogen  f)at,  bog  biefer  3roan9  för  ^n  9erabc  icfc*  eintrat,  wo  feine  treffliche 
unb  trofc  aller  ©egenfäfee  boch  allfeitig  mit  Vertrauen  entgegengenommene 
©efdjäftsleitung  bie  iefeigen  fchwierigen  93erhanblungen  unb  Söefchlüffe  boch 
oielfach  erleichtert  unb  geglättet  haben  würbe,  wo  fein  SCuSfcheiben  bie  ohne* 
hin  fchon  fehr  augefrifete  Sage  noch  mehr  pfpifet  unb  baS  «Schwanfen  wie 
bie  Verwirrung  in  ben  oort}anbenen  polittfct)en  Organifationen  um  fo  bebend 
licher  fteigert,  Je  emfiger  man  oon  einer  «Seite  h«  beftrebt  ift,  eine  fo  her* 
»orragenbe  Straft  wie  oon  ftorfenbeef  auf  bie  «Seite  einer  im  Äbfterben  be* 
griffenen  Partei  ber  Oppofition  quand  memo  hinüberziehen.  JJm  Äugen* 
Mief  feines  ScheibenS  halten  wir  hiernach  eine  Äritif  feines  burch  eine  gro&e 
politifd)e  ÄrifiS  erjeugten  ©ntfchluffcS  oiel  weniger  am  plafce,  als  ber  auf* 
richtigen  Danfbarfeit  ÄuSbrucf  ju  geben,  bie  $5eutfct)lanb  bem  Spanne  fct}ulbet, 
ber  nun  feit  beinahe  brei^ehn  3ahYen  bie  parlamentarifchen  S5erfammlungen 
preufeens  unb  £eutfct}lanbs  mit  h°fa*  üReifterfctjaft,  Unparteilichfeit  unb 


Digitized  by 


852 


2tuö  bem  flltitfiataq 


©ürbe  leitete,  unb  nic^t  nur  bie  gormen  ber  33erhanblungen  leitete,  fonbern 
oietfad)  in  fritif^en  Momenten  burch  fein  befonneneS,  ridjtiges  Urteil,  feine 
Autorität  unb  feine  Energie  fehr  beftimmenb  unb  oermittelnb  auf  ben  ®ang 
ber  Dinge  einwirf te.  Deutfdjlanb  ift  nidjt  überreidj  an  Scannern  oon  fo 
henwrragcnben  gähigfeiten  unb  fo  reinem  Sharafter  wie  £>crr  oon  gorfen* 
berf  unb  wenn  wir  für  ben  Slugenblicf  ihn  fdjeiben  fehen  aus  feiner  h°hen 
föfyrenfteUung,  ber  ^öajften,  roc(cr)e  bie  freie  ©ahl  in  Deutfdjlanb  ju  oergeben 
'  hat,  fo  gefacht  es  mit  bem  HuSbrutf  wärmfter  Danfbarfett,  auf  bie  er  burch 
hohe  35crbienfte  um  baS  33atcrlanb  geregten  Änfprudj  f)at,  unb  mit  bem  Äus* 
brutf  ber  §offnung,  bajj  er,  in  bemfelben  ®eifte  weiter  (janbelnb  wie  bisher, 
biefen  SSerbienften  no$  neue  hinzufügen  Gelegenheit  haben  werbe. 

Die  ^euwa^l  beS  erften  <ßräfibenten  an  gorfenbeefs  ©teile  fonnte  nach 
Sage  ber  ©adje  feine  ©chwierigfeit  bereiten,  fo  wenig  wie  bie  $Bat)l  beS 
erften  33icepräfibenten  an  beS  erfranften  ©tauffenbergS  ©teile  öiel  ©chwierig' 
feit  erzeugen  wirb.  Das  ^räfibium  beS  Reichstags  t)at  bura?  feine  3Ktt> 
glieber  bisher  ftets  ein  »bbilb  beS  ben  Reichstag  bet)errfchenben  ©eifteS 
gegeben.  Daß  bei  ber  jefet  oeränberten  ©abläge  für  ein  nationalliberales 
üftitglieb  fein  $lafc  im  ^röfibium  beS  Reichstags  möglich  fei,  faxten  fo  felbft* 
oerftänblia),  ba&  moljl  nur  oon  fehr  Wenigen  oorübergehenb  ein  anberer  ®e* 
banfe  gehegt  worben  ift.  (£S  entfpradj  oollftänbig  ber  Sage  ber  Dinge,  wie 
fie  nun  einmal  ift,  ba§  Ultramontane  unb  Sonferoatioe,  bie  oon  iefct  an  bem 
Reichstag  unb  bem  beutfa>n  Reich  ben  Stempel  ihres  (SWfteS  aufprägen 
follcn,  bie  ©teilen  beS  ^röfibiums  unter  fidj  Dertt)eilten.  95on  ben  (£on> 
feroatioen  war  fchon  früher  oon  ©e^bewuj,  ber  als  fehr  flug  unb  gefdjäfts* 
gewanbt  gilt  mit  angenehmen  gormen,  bafür  genannt,  baS  erfte  SBteepräfibtum 
fotl  nun  ^iernad)  einem  oom  Zentrum  jufallen  unb  wie  wenig  ficfc  bis  jefct 
S5iele  in  ben  ©ebanfen  finben  fönnen,  bafe  bie  bis  oor  furjem  bem  beutfa^en 
Reich  bitter  grollenbe  Partei  beS  Zentrums  nun  einen  ber  hofften  ®hren' 
poften  beS  Reichs  aus  it)rcr  üflitte  befefcen  folle,  fo  entfpridjt  bieS  bodj  oöllig 
ber  ©trfliajfeit  ber  Dinge,  bie  eben  in  furjer  3eit  bie  ©anblung  erfahren 
haben,  bafe  bie  bisher  jebe  geftigung  unb  ©ntwicfclung  beS  beutfehen  Reichs 
befrittelten  unb  gu  h^ntmen  unb  gu  hinbern  fugten,  jefct  feine  ©tüfcen  unb 
Xragfäulen  werben  foöen.  greilia?  gilt  $ur  geit  bie  Koalition  nur  ad  hoc, 
jur  Durchführung  beS  SöiSmarcffchen  ginan^  unb  ©trthfehaftsprogramms 
—  benn  nach  bem  Söerth,  ben  ber  Urheber  barauf  legt,  beharren  wir  auf 
unferer  alten  Meinung,  bafe  bem  ginanjprogramm  weitaus  bie  erfte  ©teile 
jufommt  —  ob  fie  barüber  tynatä  noch  halten  ober  wie  ftc  fty  bann  ge< 
ftalten  wirb,  bas  fann  heute  Riemanb  überfehen.  Das  aber  fann  man  mit 
©iaierheit  überfehen,  ba§  bie  alten  SBerhaltniffe  in  feinem  gall  unoeränbert 
wieber  aufleben.   Reue  ©ruppirungen  werben  fich  bilben;  eS  würbe  ooreilig 


Digitized  by  Google 


«u8  bem  «ci^tog. 


853 


fein,  beim  iefcigen  gluß  bcr  $>inge  ben  (Stnjelnen  fdjon  ihre  fünftigen  Stel- 
lungen anwetfen  $u  wollen,  unb  wir  glauben  hoffen  &u  bütfen,  baß  au$  bic 
nationalliberale  gartet  ihre  (Stellung  fta?  futhen  wirb,  wenn  bie  $>inge  fic^ 
mehr  abgeflärt  h<*b>n,  eine  ©tellung,  bte  Ijoffentttdj  nic^t  wettet  oon  ihrer 
bisherigen  Haltung  abweisen  wirb,  als  SBeränberungen  im  ©Aftern  ber  Re- 
gierung es  bebingen.  ©ehr  unglürfliaj  erfdjien  uns  ein  ©ebanfe,  beffen  An- 
regung ber  3"t  nadj  mit  gorfenbetfs  föütftritt,  wenn  aud)  ofme  caufalen 
3ufammenhang,  iufammenftel,  ber  ©ebanfe,  aus  einer  ftäbtifdjen  Antifornliga 
eine  neue  politifc^e  Partei,  bie  große  liberale  Spartet,  fiaj  entwirfein  gu  laffen. 
©chon  ber  ©ebanfe,  einen  ®egenfafe  swifa^en  ©tabt  unb  Canb  $u  erzeugen 
unb  bauemb  gu  matten  baburd),  baß  man  bte  Agitation  gegen  ßornsöüe  ju 
einer  wefentlia)  ftäbrifajen  ©acf>e  maa>,  erfajeint  t)öc^ft  unglütflich  unb  bebenf- 
litt),  ©in  fo  fa?arfer  ftntereffengegenfafc  jwif^en  ©tabt  unb  ßanb  ejriftirt  bei 
uns  niajt  Weber  in  ©irfliajfeit  noch  in  ber  (Jmpftnbung  ber  üttenfchen,  aber 
fünftlidj  Ijeroorrufen  fann  man  folgen  Aberglauben  unb  bamit  bie  ©e^äffig- 
fett  unb  ben  Fanatismus,  bie  immer  mit  fo  grunblofen  SBorfteliungcn  oer- 
bunben  finb.  $)er  SBiberftanb  gegen  bie  Sornjöüe  wirb  balb  genug  fommen, 
wenn  man  ihre  nachtheiligen  Sirfungen  fpürt  ober  wenn  einmal  Mißernten 
lommen,  biefer  ©iberftanb  wirb  aber  oon  allen  33etf)eitigten  fommen,  bas  ift 
©tabt  unb  Vanb  gemeinfam,  baju  brauet  man  nicht  beibe  in  fünftlidjen 
©egenfafc  su  bringen.  9io$  unglütflicher  erfcheint  uns  aber  ber  ®ebanfe, 
auf  ber  formalen  95aftS  biefer  wtrthfchaftlichen  grage  eine  politifdje  gartet 
begrünben  gu  wollen.  3n  unferen  feurigen  beutfehen  ßuftänben  eine  poIitifct)e 
Partei  auf  ein  wirtf)fdjaftlidjeS  Programm  ^tn  grünben  gu  wollen,  erfcheint 
uns  bas  AuSfidjtSlofefte  unb  Unrid}tigfte,  baS  fich  oorfäjlagen  läßt.  Dagu 
ift  eine  breitere  SSaftS  n&hig,  als  bie  ©%  eines  wirthfajaftlicben  Programms 
ober  gar  nur  einer  einzelnen  Xartffrage.  9li<$t  ein  paar  $ah*c  lang  fönnte 
fol^e  Partei  aufammenhalten,  bei  ernften  polttifchen  ©onftellationen  aber 
tönnte  fie  nie  eine  ©tüfce  für  ben  ©taat  fein,  (£s  gehörte  nach  unferer 
(Smpfinbung  mit  ju  ben  bebauerltchften  grrthümern  in  bem  jefeigen  leibigen 
3ollfamfcfe,  baß  oon  mannen  ©eiten,  fo  3.  23.  oon  ber  „9torbbeutfchen  Allge- 
meinen 3eitung",  lebhaft  bafür  plaibirt  wirb,  bie  bisherigen  »olitifchen  Par- 
teien, bie  ftch  überlebt  hätten,  follten  fta)  neu  bilben  unb  jwar  auf  ber  ®runb- 
lage  eines  wirthfehaftlichen  Programms,  2öir  hoffen  juoerftchtlich,  baß  oon 
©eiten  unferer  &reunbe  bem  SBerfucfje,  bie  wtrthfchaftlichen  fragen  als  einen 
trennenben  tfetl  gwifdjen  fie  ju  treiben,  wie  bisher  fo  auch  fünftig  mit  er- 
folg wtberftanben  wirb  unb  baß  fie  über  bie  2fteinungSbifferenjen  wegen  gott* 
fragen  fi<h  auch  ferner  feft  oerbunben  füllen  mögen  burch  bie  Ueber- 
einftimmung  ber  Anfielen  in  ben  fragen  unferer  nationalen  $olitif.  55enn 


Digitized  by 


g54  ©eridjte  aui  bera  «cid?  unb  betn  HuSlanb«. 

hier  Hegt  für  jefct  unb  wohl  nod§  für  lange  ber  ©<hwer&unct  ber  Äufgaben, 
bie  ber  lebenben  (Generation  geftellt  pnb. 

Wxt  ber  erfolgten  Äbftimmung  über  (Kfcn*  unb  ©etreibejöHe  fyat  bie 
Eartfbebatte  in  jweiter  £efung  wohl  ihren  §o'hepunct  erreidjt;  in  britter 
ßefung,  wo  bie  einzelnen  ^ntereffengruppen  mit  einanber  ftreiten  unb  „han* 
beln",  wirb  wieber  eine  «Steigerung  eintreten.  gür  iefct  wirb  bie  Debatte 
mehr  tedjnifa)  werben,  b.  fj.  e$  wirb  gelten,  oon  ben  fehr  jahlreidjen  föiber* 
[prüfen  unb  Je^lern  be3  leicht  Eingeworfenen  XarifS  einige«  ju  beffem  unb 
auf  biefem  gelbe  wirb  ja,  ohne  bafj  ba$  Aftern  bamit  berührt  wirb,  oiel* 
leitet  etwa«  $u  erretten  fein.  Än  bie  feurige  Ablehnung  ber  beantragten 
(Srljöljung  be«  ÄornjoUe«  (beiläufig  nur  mit  einer  2D?et)rr)ctt  oon  elf  ober 
jwülf  (Stimmen)  unb  an  bie  mit  3weibrittelmehrheit  erfolgte  (Genehmigung 
be«  oon  ber  Regierung  oorgefdjlagenen  ©etreibesolle«  fnüpfte  ein  gemäßigter 
©a^ufcjöllner  bie  §offnung,  ba&  nun  ein  leiblich  oernünftiger  (Schu&oötarif 
ju  ©tanbe  fommen  werbe,  ba  alle  ertamen  gorberungen  burch  biefe  Äb< 
ftimmung  auSfidjtSlo«  geworben  unb  mm  auch  bei  <£tfen<  unb  fcejtilbranche 
Ermäßigungen  $u  hoffen  feien.  M. 


Rendite  aus  6em  ^ei(ß  unb  Dem  ^tusfanbe. 

3Us  ber  Sdjwet;.  Tie  93olf8abftimmung  über  bie  £obe$* 
ftrafe.  —  Tiefe  Ueberfchrift  ift  nur  ber  ßürje  wegen  gewählt,  eigentlich 
ungenau  unb  mifcoerftänblich ;  e$  würbe  aber  fdjon  im  legten  ^Berichte  beut* 
Ha)  genug  gefagt,  bafj  e«  fi<h  bei  biefer  (Streitfrage  nicht  barum  ^anble,  ob 
bie  Tobe8ftrafe  in  ber  (Schmeiß  wieber  allgemein  (oon  S3unbe5  wegen)  ein* 
geführt  werben  follc  ober  nicht,  fonbern  nur  barum,  ob  bie  SDBiebereinfü^rung 
berfelben  ben  fiantonen  erlaubt  werben  folle.  Tiefe  eingtg  richtige  Raffung 
ber  grage  muß  $cute,  nachbem  ber  ©ntfajetb  gefallen  ift,  unb  jwar  &u 
(Gunften  —  junächft  nicht  ber  XobeSftrafe  — ,  fonbem  ber  ftrafredjtlidjen 
(Souoeränetät  ber  Äantone,  naa)brücflich  wieberholt  werben,  unb  alle  8e*' 
tungSberichte,  welche  mit  bem  Schlagwort:  bie  (Schwefe  ^at  bie  fcobesftrafe 
wieber  eingeführt!  ben  (Sachoerhalt  in  aller  flürje  barftellen  ju  fönnen  ober 
ju  müffen  glauben,  [\rib  oon  »ornherein  al«  (Jntftellungen ,  wiff entließe  ober 
unbewußte,  ju  bejeiajnen.  Tem  ©ajwetjeroolfe  war  am  18.  9flai  auSbrücN 
Ha)  bie  Jrage  oorgelegt,  nicht:  SBollt  ihr  bie  im  «rtffel  65  ber  ©unbeS* 
oerfaffung  aufgehobene  TobeSftrafe  wieber  eingeführt  wiffen?  (benn  bas  war 
fie  ja  au*  oorher  nicht),  fonbern:  Sollt  ihr  ben  fraglichen  «rrtfet  fo  rem* 
biren,  ba§  bie  fcobeSftrafe  für  öoUttföe  Verbrecher  unb  baß  förderliche 
»trafen  auSgefajloffen  fein  follen?  2Btr  hatten  im  oorigen  ^Berichte  aud) 
fd)on  auf  bie  Doppelfeitigfeit  ber  grage  hingewiefen,  wela)e  barin  beftanb, 


Digitized  by  Google 


*u8  t>et  ©cfiweij. 


866 


bafe  c8  fich  nicht  nur  um  bie  materielle  grage  ber  lobeSftrafe  hobelte,  fon> 
bern  sugleict}  um  bie  junächft  formelle,  aber  otel  allgemeinere  grage  einer 
föeoifton  ber  33unbe«oerfaffung,  unb  baß  biefe  beiben  gragen  in  einer  SÖetfc 
fiaj  oerfdjlungen  Ratten,  bie  allerbtng«  oerhängnißooll  war  ober  werben  fonnte, 
wenn  bie  föeoifion  ftd)  auf  anbere  widrigere  'ißunete  auSbehnen  follte.  Sic 
nun  manche  ÜRitglieber  be«  ^cationalrattie«  für  eine  auf  Ärtifel  65  ein- 
geföränfte  flleoifion  geftimmt  Ratten,  nid>t  weil  fie  perfönlich  Äuftjebung  be« 
Verbote«  ber  £obe«ftrafe  wünfäjten,  fonbern  nur  um  (Sonflict  mit  bem 
©tänberathe  unb  in  golge  baoon  bie  grage  **ntx  Eotalreoifton  $u  oermeiben, 
unb  wie  ein  Xtyxi  biefer  9cationalräthe  nachher,  auf  bie  beoorftetjenbe  93olf8* 
abftimmung  bin,  ausbrücfUch  unb  öffentlich  bie  ©rünbe  it)re§  Verhalten«  ab' 
gab  unb  perfönlich,  al«  $rtoate,  Verwerfung  ber  föeoifion  empfat)l,  fo  fonnten 
auch  oiele  einzelne  Bürger  in  ernftliajen  (Sonflict  mit  fiel)  felbft  fommen, 
weil  auch  ihnen  eine  £)oppelfrage  oorlag,  nämlich  bte  ber  £obe«ftrafe  an  fidj 
unb  bie  anbere,  ob  eine  SBeftimmung  über  biefelbe  in  bie  93unbe«ocrfaffung 
gehöre  ober  otelleuht,  nachbem  nun  bie  ©a<he  einmal  fo  weit  gebieten,  au« 
berfelben  wieber  entfernt  werben  folle,  ba  man  fich  wofjl  erinnerte,  baß  fie 
feiner  3eit  nur  mit  Sftülje  unb  unter  ©iberftreben  oieler  Äantone  unb 
Bürger  htneingefommen  unb  eben  mit  ben  übrigen,  wichtigeren  ©eftanotheilen 
angenommen  worben  war.  $n  ber  Xt)at  $aUn  oiele  unb  jwar  oon  ben  ge< 
bilbetften  unb  felbftänbigften  bürgern  an  ienem  «rtifel  bamal«  fajon  unb 
iefct  wieber  Änftoß  genommen,  weil  er  it)nen  feinem  Inhalt  nach  beftreitbar 
ober  feiner  «Stellung  nach  ju  oerein^elt  oorfam,  inbem  fie  entweber  gar  feine 
ober  bann  mehr  ftrafrectjtlidje  Seftimmungen  in  ber  SöunbeSoerfaffung  traben 
wollten.  Leiter  ging  eine  ganje  (Gruppe  oon  Kantonen,  welche  überhaupt 
gegen  (Erweiterung  ber  $Bunbe3competen$,  alfo  auch  im  ©trafreajt,  auf 
Äoften  ber  fiantonalfouoeränetät  immer  fich  geftemmt  haben. 

(£«  fonnte  alfo  in  ber  Abftimmung  oom  18.  3Jtai  mancher  Einzelne, 
welcher  perfönltdj  fein  greunb  ber  ÜobeSftrafe  ift,  für  gulaffung  berfelben 
ftimmen,  eben  aus  ben  angegebenen  formellen  ®rünben,  unb  e«  fonnte  ein 
ganjer  Danton,  welker  bie  £obe«ftrafe  oorher  nicht  ^attc  ober  auch  nicht 
etnjuführen  gefonnen  war,  bennoch  bafür  ftimmen,  baß  ba«  föecht,  barüber 
$u  entfebeiben,  ben  Kantonen  jurüefgegeben  werbe.  Umgefehrt  fonnten  33iele, 
bie  ber  XobeSftrafe  nicht  abgeneigt  finb,  gegen  ©ieberfretgebung  berfelben 
ftimmen  einzig  barum,  weil  fie  an  ber  ©unbeSoerfaffung  nicht  rütteln  wollten, 
ober  weil  fie  in  bem  fraglichen  Ärtifel  wenigften«  einen  Änfang,  wenn  aud) 
einen  nicht  glücflich  gewählten,  au  einer  fünftigen  Einheit  bf«  ©trafrecht« 
erbtieften.  Dtefe  oerfchiebenen  ©eft<ht«puncte  jeigen,  baß  in  biefer  grage  bie 
gewöhnlichen  Schlagwörter  unb  Oruppirungen  ber  Parteien  bei  ©eite  bleiben 
ober  in  ihrer  53ebeutung  oerfchoben  werben  fonnten.  Uebrigen«  foll  nicht  ge* 


Digitized  by 


856  *eri<$te  au«  bem  fflei*  unb  bem  «uölaitt>e. 


leugnet  werben,  bafc  bie  gro&e  3ttaffe  ber  Bürger  fia)  bie  grage  allerbing« 
einfacher  jureajt  legte  unb  rein  oom  fittli^en  ©tanbouncte  aus  für  ober 
gegen  bte  SobeSftrafe  überhaupt  ftimmte.  £)ie  8ä$iflfeit,  über  biefe  ftrage 
fic^  eine  «nfic^t  ju  bilben,  fann  aua)  bem  gemeinen  SDtanne  niajt  abgefprodjen 
werben,  ber  als  ©cj^njorener  fäfjig  fein  foli,  über  bie  grage  ber  ©ajulb  ju 
entfäjeiben.  Belehrung  bebarf  er  atlerbingS  in  beiben  gällen,  unb  fte  würbe 
wenigftens  ben  Bewotjnern  größerer  Drtfdjaften  unb  Cefcrn  oon  3c^näen 
ju  Ztyil,  inbem  eine  SRenge  t<on  Vorträgen  in  SSerfammlungen  gehalten 
würben,  unb  au$  bie  treffe  bie  grage  nadj  beiben  ©eiten  beljanbelte.  (£$ 
ift  wa^r,  bafe  biefe  Äunbgebungen  größtenteils  oon  ©eite  ber  (Gegner  ber 
föeoifion  unb  ber  £obeSftrafe  ausgingen,  aber  unwürbige  Agitation  fanb 
ntdjt  ftatt,  unb  es  würbe  Üiiemanbem  Gewalt  angetan.  Äucfc  ber  anberen 
Partei  ftanb  es  frei,  ftdj  511  rüljren,  unb  wenn  fte  es  weniger  tfytt,  fo  war 
ber  ©runb  entweber  ©iegeSgewifftett  ober  wenigftens  ber  ©laube,  bajj  etwas, 
was  länger  beftanben  frtbe,  weniger  Sertljeibigung  bebürfe,  als  eine  Sfteue* 
ruitg.  Dafj  bie  conferoatioe  Partei  ftdj  auä)  ju  rühren  unb  allerlei  bittet 
anjuwenben  weifj,  wo  fte  es  für  nött)tg  $ält,  fyit  fie  bei  anberen  Änläffen 
fattfam  gezeigt,  unb  ba&  anbererfeits  bte  oon  ber  gortförtttspartei  benufcten 
Littel  eben  boa?  niajt  Alles  oermögen ,  jeigt  ber  nun  oorliegenbe  (Erfolg. 
(Sine  2ttefjrf)eit  oon  ungefähr  15,000  (Stimmen,  bei  einer  ©efammtaaljl  oon 
ungefähr  400,000,  $at  für  fflütffefjr  $ur  früheren  gretyeit  entfefreben,  be$ie* 
ljungsweife  alfo  für  Beibehaltung  ber  SobeSftrafe.  £)afj  ftc^  feine  grofje 
3JZer>rr)eit  ergeben  würbe,  war  allgemeine  Erwartung,  unb  bafj  ber  (Entf^etb 
eljer  fo  ausfallen  werbe,  wie  nun  gefdje^en  ift,  mujjte  ft<§  bte  nun  unter* 
legene  Partei  felbft  fagen;  fte  t)at  barum  eoenfo  wenig  ®runb,  fe$r  nieber* 
gef plagen  ober  irgenbwie  befa^amt  ju  fein,  wie  bie  fiegreid&e  Partei  wenig 
@runb  tiättc ,  laut  &u  trium|?ln"rcn;  fie  wirb  eS  au$  unterlaffen,  ba  ihre 
3J2cr)rr)cit  bo$  e^er  etwas  hinter  ber  Erwartung  jurürfgeblieben  ift.  5Dt€  grö* 
fjeren  unb  fleineren  ©täbte  f)abcn  faft  burdjweg  gegen  bie  9leoifion  (£obe$* 
ftrafe)  geftimmt,  bie  ßanbbeoölferung  im  £)urdjfä}nitt  bafür.  Äuf  ber  lefc* 
teren  ©eite  finben  wir  ben  größten  £fyeil  ber  fat§olif$en  S3eoölferung,  mit 
#uSna§me  ber  Kantone  £efftn  unb  ©aabt.  Kantone,  weldje  bie  XobeSftrafe 
fajon  früher  au«  eigenem  Antriebe  abgefa^afft  Ratten,  Ijabcn  fie  audj  iefct  ntdjt 
angenommen ;  bie  Qafy  ber  annefjmenben  Kantone,  15  gegen  7,  beweift  ni$t«, 
weil  fte  mit  ber  ©eoölferungS^a^l  nidjt  in  gerabem  5ßerf)ältnifj  fte§t. 

@s  fragt  ftaj  alfo  fdjliefjlia) :  SaS  ift  gewonnen  unb  oerloren?  unb: 
3ßaS  wirb  nun  weiter  gefajefjen? 

Verloren  ift  ein  ©tücf  me^tsdn^eit,  unb  ba«  ift  oiel  me^r  ju  bebauern, 
als  bafj  biefeS  ©tücf  gerabe  bie  «bfajaffung  ber  EobeSftrafe  ift,  wel$e  we* 
niger  bringenbeS  unb  unbeftreitbare«  Bebürfnifj  war,  al«  manage«  «nbere, 


Digitized  by  Google 


3lu«  ber  Sdiroeij.  857 

• 

j.  53.  bie  (£rfteüung  gemeinfamer  ©traf*  unb  3uchtanftalten.  2)?öglich  ift  es 
nun  alfo  wieber,  baß  bic  ©trafrechtspflege  einzelner  unmittelbar  aneinanber 
grenjenber  Äantone  fidj  fo  oerf Rieben  geftaltct,  baß  baffclbe  Verbrechen  im 
einen  mit  bem  £obe  beftraft  wirb,  welches  im  anbern  nicht  einmal  leben«* 
längliche«  Gefängniß  jur  golge  hat,  unb  baß  bie  SobeSftrafe  felbft,  auch  wo 
fie  in  mehreren  Äantonen  befteht,  in  benfelben  ungleich  oerhängt  unb  »oll* 
jogen  wirb.  Doch  barf  man  fjoffen,  baß  tiefe  Ungleichheiten  in  ©irflidjfeit 
fict)  nicht  fo  fct)roff  geftalten,  weil  unwiberftef)liche  (Stnflüffe  ber  9Zadjbarfdjaft 
unb  anberweitiger  ©emeinfdjaft  fie  milbern  werben.  fclS  SSerluft  muß  auch 
ber  Eingriff  in  bie  SöunbeSoerfaffung  als  Ganges  betrautet  werben,  obwohl 
er  in  gefefelicher  gorm  oerübt  worben  ift,  unb  noch  f<hlimmer  wäre  es,  wenn 
biefer  erfte  gelungene  Verfudj  ju  ähnlichen  weiteren  führen  follte.  Einige 
Geneigtheit  baju  ift  ohne  ßweifel  bei  allen  Denen  oortjanben,  welcbcn  bie 
Sßunbesoerfaffung  oon  1874  im  Ganzen  ober  in  einzelnen  Xtyikn  juwiber 
war.  «ber  au*  biefc  ®*faf>r  barf  nicht  übertrieben  werben;  benn  fragen, 
welche  allgemeines  ^ntereffe  in  Änfpruch  nehmen  unb  boch  fo  üerfdjieben  be* 
urteilt  werben  fönnen  wie  bie  XobeSftrafe ,  giebt  e«  nicht  »iele;  es  würbe 
alfo  größeren  «ufwanb  oon  Agitation  erforbern,  anbere  «rtifel  in  Jrage  ju 
ftellen,  unb  ba  ber  (Erfolg  gewiß  nicht  immer  berfetbe  wäre,  fo  würben  auch 
bie  Verfudje  balb  erlahmen. 

^ia^t  oerloren  ift  hingegen,  auch  wenn  einige  leichtfertige  ©lätter  es  be- 
haupten feilten,  weber  bie  (£t)re  ber  ®$weij  oor  bem  ÄuSlanb,  noch  ih*  Än* 
theil  am  gortfehritt  ber  ©ultur  überhaupt.  3öir  haben  fdwn  im  legten  ©e* 
richte  beftritten,  baß  bas  «ufgeljobenfein  ber  XobeSftrafe  ein  untrügliches 
3eichen  t)ö^erer  (Eultur  fei:  nur  bie  ftbnahme  ber  Verbrechen  felbft  unb  ber 
focialen  Uebelftänbe,  burch  welche  fie  erzeugt  ober  genährt  werben,  fann  jenen 
beweis  leiften,  unb  bie  benachbarten  Großftaaten,  welche  boch  auch  (£ultur* 
ftaaten  fein  wollen,  fönnen  nicht  bie  Schwei;,  wegen  Beibehaltung  einer 
©trafart  geringfehäfcen,  bie  fie  felbft  noch  beftfcen.  Die  ©cfcweij  hat  au(§  mc 
ben  Änfpruct»  erhoben,  ben  anberen  Staaten  in  ber  allgemeinen  Kultur 
ooranjugehen ,  fonbern  nur,  unter  oielfach  ungünftigen  Verhältniffen ,  mit 
ihnen  «Schritt  gu  halten,  töepublif  unb  Demofratie  fönnen  fich  nicht  rühmen, 
beffere  9Henfchen  ju  erzeugen,  als  bie  Monarchie,  fonbern  fjöchftenS  freiere 
(Staatsbürger.  Rühmlich  ift  nun  bas  3urücfweichen  oon  einer  eingenommen 
nen  füfjneren  $ofitton  auf  feinen  gall,  aber  baraus  folgt  noch  feine  ©ct/anbe, 
unb  wenn  ein  gehler  begangen  worben  ift,  fo  beftanb  er  eher  in  oor* 
jettiger  Aufnahme  jenes  «rtifels,  als  im  SBieberaufgeben  beffelben. '  «sehen 
laffen  barf  fia?  bie  ©chweij  mit  ihrer  VolfSabftimmung  oom  18.  üMat  immer* 
hin,  benn  ffion  eine  folche  grage  überhaupt  oor  bas  35olf  bringen  gu  fönnen, 
ift  etwas  Großes,  unb  auch  was  ben  materiellen  ©ntfeheib  anlangt,  fo  hätte 

3m  neuen  Wei$.   1879.   I.  los 


Digitized  by 


858 


«ericf/tc  au«  fcem  flictcfe  mit  bem  an3lant>*. 


wofjI  fein  anberes  93olf  »erhältnißmäßig  mehr  «Stimmen  gegen  bie  SobeS* 
ftrafe  aufgebraßt.  Ungereßt  ift  eS  überbieS,  in  allen  ähnlißen  fallen  bem 
ganzen  93olfe  jur  Caft  $u  legen,  was  nur  einer  geringen  Sflehrtjeit  beffelben 
^ugereßnet  »erben  fann  1  ebenfo  ungerecht  wie  es  war,  ben  ganzen  National' 
rath  bafür  oerantwortliß  ju  maßen,  baß  eine  Änjafyl  oon  üttitgliebern  beS* 
felben  jene  Sßwenfung  maßte,  bie  oieüeißt  nißt  bei  aüen  aus  ganj  ehren* 
haften  SDfottoen  gefßalj. 

9iaß  allem  bisher  ©efagten  fann  bie  grage:  W  nun  Spönnen? 
allerbingS  jiemtiß  !urj  beantwortet  werben,  (gewonnen  ift  jebenfalls  bie 
heilfame  (£infißt,  baß  ber  Hrtifel  65  eine  Stornierung  war,  bie  man  fiß  hätte 
erfparen  fönnen,  weil  bie  ihm  ju  ®runbe  liegenbe  Änfßauung  noß  nißt 
hinlangliß  tiefe  unb  breite  ©ur^eln  in  ben  weiteren  Greifen  beS  Golfes 
hatte,  fo  baß  ein  jufälliger  SBinbfteß  bie  unreife  Jrußt  abfrreifen  fonnte. 
9Han  wirb  fiß  alfo  auß  für  julünftige  ©efe^gebung  bie  &hre  merfen,  nißt 
ju  oiel  auf  einmal  ju  »erlangen,  baS  ^öt^ige  bem  Ueberflüffigen  oorjujiehen 
unb  oon  unten  herauf  ftatt  oon  oben  fjerab  ju  bauen,  Gewonnen  ift  aber 
neben  biefer  ©inftßt  auß  bie  3uoerfißt,  baß  bie  £>älfte  beS  SßweiacroolFeS 
einheitliche  ®runbf%  für  baS  Strafreßt  wiU,  unb  baß  bei  einem  näßften 
«nlaß  biefeS  Streben  naß  föeßtseinheit  oieüeißt  einen  um  fo  größeren  gort* 
fßritt  einreißen  wirb,  gerabe  weil  ber  Heine  töücffßritt  bie  Sflaßtheile  ber 
föeßtSungleißhett  wieber  in  h«üere§  £ißt  gefefet  haben  wirb. 

ÖJaS  aber  wirb  nun  junäßft  gefßeljen?  Eöahrfßeinliß  fefjr  wenig  unb 
jebenfalls  nißt  eine  $Öieberaufrißtung  oon  bälgen  unb  Sßaffot  an  allen 
Orten.  Die  Äantone,  weiße  bie  XobeSftrafe  oor  1874  noß  hatten  unb  auß 
gelegentliß  oolljogen  (was  aber  nur  in  ber  SWinberheit  gefßah),  müffen  nun 
fßon  ehrenhalber  bicfelbe  wieberherfteüen,  befonbers  wenn  fie  fiß  bafür 
ereifert  haben.  Diejenigen,  weiße  fie  bereits  abgefßafft  fyaben,  werben  fte 
fißerliß  jefet  nißt  wieberherftellen ,  unb  awifßen  beiben  Gruppen  mag  es 
auß  wieber  einige  geben,  weiße  bie  XobeSftrafe  bem  tarnen  naß,  $ur  an* 
geblißen  „Äbfßredfung"  fortbeftehen  laffen,  ohne  fie  $u  oolljiehen.  Diefer 
guftanb  ift  nißt  beneibenSwerth ,  aber  er  wirb  Gelegenheit  geben,  lehrreiße 
SSergleißungen  über  bie  fittlißen  3uftflnDC  DC*  oerfßiebenen  Kantone  an* 
aufteilen  unb  ©ßlüffe  auf  ben  3ufammenhang  jwifßen  33erbreßen  unb 
©trafarten  ju  jietjen.  SSielleißt  aber  wirb  ein  folßer  3ufammenhang  nißt 
ju  Sage  treten;  um  fo  mehr  wirb  fiß  bann  bie  «nfißt  befeftigen,  baß  bie 
ftrage  ber  XobeSftrafe  feine  „Lebensfrage"  für  ben  Staat  ift,  unb  bamit 
wirb  bie  befinitioe  «bfßaffung  ber  SobeSftrafe  h^^geführt  unb  befiegelt 
werben,  mit  ober  ohne  SÖunbeSljoheit. 


Digitized  by 


Slu«  SDßien- 


859 


%üt  Wtn.  göberaliftif<heS  unb  (EentraliftiftheS.  T>ie  Er- 
oberung, bic  reine  ift.  —  9hir  furje  3eit  ift  uns  baS  ®lücf  ber  ©elbft* 
Sufriebenfjeit  gegönnt  geblieben.  9ÜS  ber  Seftjug  fo  fdjön  oon  ©tatten  ge* 
gangen  war,  meinten  bie  ©feprifer  unter  uns,  nun  müffe  SllleS  gelingen, 
nur  auf  baS  ©ollen  fcmme  eS  noa?  an,  wahrenb  bie  tfeute  oon  ganj  cor* 
reeter  ©efmnung  erftaunt  fragten,  was  benn  überhaupt  noch  ju  oollbringen 
fei?  3n  a^en  @pta^en  ber  Seit  werbe  ja  oerftdjert,  ba§  fo  etwas  bie 
$Mt  nodj  niemals  gefeljen  ^abe  —  was  bleibe  benn  noch  su  wünfdjen?  (Sin 
©tabtpoet  ernannte  ben  9)caler  SDhFart  in  aller  gorm  jum  föubens,  bie 
burch  ihre  (Schwefelquellen  unb  hüpfet  befannte  ©tabt  95aben  wieber  ben* 
felben  junt  S^ian,  unb  bafc  wir  enbliä)  ben  flttuth  Ijaben  müßten,  uns  als 
bie  Florentiner  beS  neunzehnten  ^ahrhunberts  su  befennen,  forberten  oer* 
fchiebene  ©timmen.  $Öop  uns  benn  noch  ferner  forgen  unb  anftrengen?! 
©o$u?  3fe^t  wiffen  wir's  wieber,  unb  mit  ber  Suft  aum  ©elbftbefpiegeln 
wäre  eS  gänjlich  aus,  wenn  nicht  minbeftenS  baS  ®efühl  geblieben  wäre, 
baß  wir  nicht  finb  wie  jene  3öllner  unb  ©ünber  im  unglücffeligen  beutfehen 
Weiche,  fcafc  wir  ^ene  bemitleiben  fönnen,  ift  in  ber  £$at  unfer  beftcr 
£roft,  unb  in  bem  «bföeu  gegen  bie  neue  beutfdje  ßoltyolttil  finb  wir  alle 
einig:  bie  gretyänbler  aus  ^rineip,  bie  ©chufeaööner ,  weil  fie  eS  ganj  un* 
fc^ön  finben,  baS  ©Aftern  tt)rcr  SBahl  auch  gegen  uns  anjuwenben.  «Uein 
wir  beburften  auch  beS  ErofteS,  benn  bie  ©turjbäber  famen  ju  jahlreich  unb 
tafe^  ^intereinanber. 

Um  13.  ÜJiai  gelangte  baS  §errenljauS  enblidj  in  bie  Sage,  ftdj  über 
ben  ©taatSo oranft^lag  für  baS  J$ahr  1879  $u  äufjern  —  was  foUte  eS 
anbers  tfjun,  als  ftch  ben  93ef<hlüffen  beS  anberen  §aufeS  einfacb  anfchliefeen? 
Die  $airS  finb  längft  baran  gewöhnt  ober  follten  boch  baran  gewöhnt  fein, 
ba§  ihnen  baS  93ubget  erft  im  legten  ftugenblicfe  jut  Signatur  oorgelegt 
wirb;  ganj  oerwinben  fie  biefeS  $erl)ältm§  freilicr)  noch  nicht,  wie  bie  bei 
anberem  Änlafj  gefallene  Äeufcerung  beS  (Srjbifchofs  oon  Sßien  bewies,  baS 
Herrenhaus  fdjeine  nur  als  ©treufanbbüchfe  für  bie  33cfa)lüffe  ber  %b< 
georbneten  angefeljen  gu  werben.  Äber  was  foüten  fie  jefet  tfum?  Durch 
<Speetalberathung  unb  oielleicht  «enberungen  an  einzelnen  ^Optionen  bie  föe* 
gierung  zwingen,  auch  ben  fechften  SDionat  im  ^afjre  noch  im  ^rooiforium 
unb  mit  S5orf pfiffen  ju  wirt^aften?  Das  motten  bie  ©erren  nicht  auf 
fich  nehmen,  unb  fo  überliefen  fie  es  wie  gewöhnlich  bem  ©rafen  ßeo  Thun, 
feinen  moralifchen  ^roteft  s"  erheben.  SCreffenb  tyb  er  tywox,  bafc  jefct, 
unmittelbar  oor  bem  ©nbe  ber  fechsjährigen  töeichSrathSperiobe,  Ängefichts 
ber  Neuwahlen,  plöfelich  oiele  ©tüfcen  ber  Regierung  bebenflich  würben  unb 
fi(h  su  «nföauungen  befennten,  welche  fonft  nur  bie  Oppofition  vertreten 
habe  —  ein  beweis,  welker  «uffaffung  fie  bei  ihren  Sählern  ju  begegnen 


Digitized  by 


860 


Renette  auS  bem  töeidb  unb  bem  HuManbe- 


erwarten,  be$w.  fürchten.  Unb  er  fnüpfte  baran  bie  Hoffnung,  ba§  es  bem 
Staifer  geftattet  [ein  möge,  „in  Cefterreiä)  jene  ©runblagen  djrtftlidjen  9iea)teS 
unb  eblcr  eitte,  weldje  in  allen  grojjen  3eiten  ben  9tu$m  Defterrei^s  bc 
grünbet  fjaben,  auf  benen  allein  bauernbc  Drbnung,  wa^re  greityett  unb  aU« 
gemeine  ©otylfafjrt  gebeten  Fann,  redjt  balb  wieber  0ur  oollen  ©eltung  ju 
bringen  unb  bamit  audj  bie  Grintradjt  ber  Golfer  Cefterreiä?S  unb  bie  ©rö&e 
unb  baS  ©ebenen  DefterreidjS  ju  begrünben."  darauf  $u  entgegnen  war, 
ebenfalls  wie  gewöhnlid),  ©adjc  beS  gretljerrn  oon  ©interftein,  beS  £reueften 
ber  freuen.  Gr  liebt  bie  Regierung  unb  bat  au*  Urfa$e  fte  &u  lieben, 
benn  wenn  es  feine  Söürgerminifterien  gegeben  tjätte,  wenn  Defterrei$  nadj 
bem  SBunfdje  beS  ©rafen  Xlmn  ein  fpecififä)  djriftlidjer  (Staat  geblieben 
wäre,  fo  würbe  es  fein  fretyerrltdjeS  ®efcr)tccr)t  oon  Sinterftein  geben  unb 
ber  Äljnfjerr  beffelben  nidjt  im  §errenljaufe  fifcen.  Darum  bulbet  ber  eble 
greiljerr  aua)  feine  Äritif  feines  Üttinifteriums.  3um  93eifpiel  als  ©djmer* 
ling,  einige  SWonatc  cor  bem  welt&iftoriföen  flraa?,  mtfjbilligenb  unb  warnenb 
über  bie  ©egünftigung  beS  93örfenf$winbelS  fpraaj,  glaubte  ©interftein  ben 
alten  3opf  oer^nen  $u  bürfen,  ber  oon  bem  heiligen  ®ef#äft  nifyS  Der* 
ftünbe.  Diesmal  war  er  jebo$  in  einiger  SJerlegen^eit.  ©tnfadj  leugnen 
fonnte  er  nidjt,  bajj  bie  $olitif  ber  legten  $af)re  f)öa)li(h  unpopulär  fei,  auf 
©rfolge  fonnte  er  nia^t  f)tnweifen,  unb  bas  «uSfpre^en  beS  SöorteS  „a)rift* 
U<$"  als  ein  Attentat  auf  bie  (Glaubensfreiheit  ju  benunciren,  mufjte  er 
feinen  t'anbsleuten  in  ber  gournaliftif  ü6erlaffen.  <£r  begnügte  ft<$  baljer 
bie  Ueberscugung  aussprechen,  baß  Unternehmungen  wie  ber  boSnifdje  Jelb* 
äug,  welrfjc  ben  ©taat  neuerbings  auf  bie  SBar)n  beS  @$ulbenma$ens  brän 
gen  müßten,  fidj  nia^t  wieberholen  werben,  unb  ju  erflären,  ba|  er  ben 
2Baf)len  ruhig  entgegenfelje  —  was  er  allerbingS  barf,  ba  er  oom  ßaifer  auf 
ÜebenSjeit  ernannt  ift. 

üDafc  bie  Slnfpielung  Ztymz  auf  eine  föberalifttfche  (Seftaltung  beS 
Weites  bieSmal  nicht  mehr  als  frommer  ©unfdj  gu  betrauten  fei,  ift  eöibent, 
unb  bie  gorberung,  bafj  bie  Stechen  cor  allem  bie  beftehenbe  93erfaf|ung 
anerfennen  follen,  will  Wemanb  als  einen  regten  ©chufe  gegen  gefährliche 
Elemente  gelten  laffen.  ÄUerbingS  giebt  es  in  SSb'hmen  jefct  eine  gartet, 
welche  in  ber  Äbftinena  ben  Ötuin  beS  3SolfeS  erfennt,  ber  §errf<haft  ber  Jeu* 
balen  unb  SHericalen  fich  entgehen  unb  „bebingungSloS"  in  ben  föeichSratfj 
eintreten  will.  Allein  fie  bilbet  porläufig  nodj  eine  oerfa^winbenb  fleine 
2Hinberheit,  bie  ÜWenge  ber  «It*  unb  ber  ^ungtfehechen  ift  jefct  wieber  ganj 
einig  barüber,  bafj  „bie  Nation''  bebeutenbe  ßugeftänbniffe  forbern  müffe 
unb  baß  ty™n  bieSmal  aüeS  werbe  gewährt  werben.  Woch  äufcem  fich  bie 
hiefigen  93tätter  fehr  juoerfichtlich  über  bie  tchechifchen  ^Jrätenfionen,  bo<^ 
weife  Keiner,  wie  balb  wieber  eine  „3wangSlage"  proclamirt,  unb  wenn  nia^t 


Digitized  by 


2tuS  ffiien. 


861 


bas  „böhmifche  «Staatsrecht"  onerfannt,  boch  in  ben  93ejirfen  mit  gemifchter 
SBeoölferung  baS  Deutfehthum  oollenbs  preisgegeben  wirb. 

©äljrenb  aber  Deutfche  nnb  flflagqaren  gleich  bebcnfltch  bie  95er^anb- 
lungen  awifdjen  ©ien  unb  $rag  beobachten,  ergebt  fich  Änton  föitter  oon 
«Schmerling,  um  —  bem  (Zentralismus  bie  3ufunft  ju  oinbicirenl  Söet  ber 
geier  feines  fünfzigjährigen  DienftjubtläumS  tonnte  er  fich  nicht  oerfagen, 
jenes  (SJefammtöfterreich  mteber  jur  ©preise  ju  bringen,  welches  unter  feiner 
minifterieüen  ©efjanblung  glücfltch  oerf  (hieben  ift.  <JHan  mag  es  als  ®e* 
fdjmacfsfache  bezeichnen,  wenn  ftemanb  felbft  mit  93orliebe  oon  (Spifoben  feiner 
©efchichte  fpricht,  reelle  Änbere  oorfichtigerweife  unberührt  laffen,  wenn  fic 
ju  ihm  fprtdjen  unb  ihn  nicht  fränfen  wollen.  Äber  biefer  Äeußerung  mürbe 
Zugejubelt,  unb  am  folgenben  Sage  figurirte  fie  in  ben  3eitungen  als  ^öct>ft 
bebeutfam.  Daß  ber  ^räfibent  beS  oberften  ©eriajts^ofes  öffentlich  eine  ber* 
artige  Stellung  gegenüber  ber  Staatsoerfaffung  annimmt,  war  aber  noch  . 
nicht  ber  ®ipfel  beS  §umor$,  bie  geftrebner  feierten  als  §ort  ber  Jreit)eit 
(felbftoerftänblich  mit  <Seitent)ieben  auf  bas  gefneajtete  Deutfdjlanb)  ben 
9flann,  unter  beffen  Regiment  berjenige  mit  oielmonatliajer  ©efängnißftrafe 
belegt  würbe,  welker  behauptete,  baß  bie  93erfaffung  eines  SSolfeS  nicht  oer* 
wirft  werben  fönne. 

©effen  Selbftgenügfamfeit  burch  bieS  alles  noch  nicht  geftört  worben 
war,  ben  oerblüffte  bann  minbeftenS  bie  öfteneichif(h#turrtfche  Convention. 
Dtefe  ganze  Äffaire  gäbe  in  SCBa^rt)eit  ben  Stoff  für  eine  Xragtcomöbie. 
^achbem  folchc  hinten*  unb  töebefluthen  über  bie  grage  oergoffen  worben, 
ob  Oefterretdj  ein  föecht  gehabt  unb  ob  es  SHecht  gethan  fyabe,  Bosnien  zu 
befefcen,  nachbem  man  fich  fo  oiel  ben  $opf  barüber  jerbrochen  hatte,  was 
mit  bem  eroberten  Sanbe  anzufangen  fei,  Fommt  t)erau£,  baß  es  gar  nicht 
erobert  worben  ift.  Die  SßerfaffungSpartei  wirb  gefprengt  burch  ben  Streit 
über  bie  9tüfclt<hfeit  einer  Ännejcion,  welche  gar  nicht  ftattgefunben  f)at  unb 
gar  nicht  ftattfinben  foü.  ÄBir  nct)men  bas  fchöne  SBoSnien  nur  in  23erwat)' 
rung  für  unferen  guten  greunb,  ben  <Sultan,  regieren  in  feinem  tarnen, 
laffen  für  ihn  beten,  unb  erhalten  bafür  als  <£ntf<häbigung  bie  (Srlaubniß, 
unter  gleichen  Eebingungen  auch  ^ooibajar  zu  befefeen,  wieber  fo  oiel  taufenb 
SWenfchen  unb  fo  oiele  SHillionen  hinzugeben.  Unb  babei  muß  man  fich  ber 
offieiöfen  töäubergefchichten  über  bie  (Sonoention  wegen  WooibazarS  erinnern. 
Da  hatten  bie  öfterreichifchen  Diplomaten  ihre  türfifchen  ©ollegen  fo  grünb* 
lieh  über  ben  i'öffel  barbiert,  baß  biefe  fürchten  mußten,  für  SanbeSoerrfither 
erftärt  zu  werben! 

Dem  ©rafen  Stnbraffa  ift  oiel  bitteres  unb  ©efaljeneS  wegen  biefes 
9)?etfterftü<fe8  gefagt  worben,  aber  baS  Schmerzltchfte  muß  ihm  gewefen  fein, 
baß  ber  fyt\\$t  türfifche  Boniteur  ihm  feierlich  feine  3ufrtebenhett  ju  er* 


Digitized  by 


862 


©ericbte  au«  bem  SRcirt)  unb  bem  «uSlanbe. 


rennen  gab.  UebrigenS  follen  bura?  ben  3nhalt  ber  ©onoention  am  meiften 
jene  Beamten  überrafcht  worben  fein,  welche  beauftragt  finb,  bie  Verwaltung 
SöoSnienS  gu  organifiren,  unb  welche,  wie  man  oerftchert,  als  etfte  ftrucht 
ihrer  ©tubien  bte  Uebergeugung  gewonnen  haben,  ba&  es  gang  unmöglich  fei, 
aus  biefem  2anbe  bie  ßoften  ber  Verwaltung  h«rausgugichen.  ©s  giebt  aller* 
bingS  eine  Meinung,  na*  welker  ber  Äct  mit  oollem  33ewujjtfein,  ja  mit 
hertfter  ©ta atsflugheit  burchgeführt  wäre,  aber  follen  wir  färbten,  bafj  jene 
SWetnung  Recht  behalte?  ©ollen  wir  uns  barauf  gefaxt  machen,  ba§  bereits 
in  nädjfter  Qtit  ber  orientalifebe  Srieg  fortgefefct  werbe?  ©as  würbe  bann 
§err  üon  ©interftetn  fagen! 

%ut  Ungarn.  Der  ©prad&engwang  in  ber  VolTSfchule.  — 
Der  brobenbe  ©efefcentwurf  über  bie  Einführung  ber  magöarifcben  ©prache 
in  alle  Volfsfchulen  Ungarns,  ber  unlängft  auch  ,,^m  neuen  Reich"  berührt 
würbe,  ift  gum  @efe&  geworben.  Das  ungarifche  Äbgeorbneten^auS  in  $efth 
hat  in  feinen  ©ifcungen  oom  29.  %pxxl  —  8.  9ttat  gegen  bie  «Stimmen  ber 
Äbgeorbneten  ber  Richtmagüaren  es  angenommen.  (5s  ift  ein  neuer  3roanö/ 
ber  über  bte  Nationalitäten  in  Ungarn  hereinbricht  unb  ba  in  ben  Verhanb* 
lungen  beS  ungarifc&en  Reichstages  ber  gange  SfjauointSmuS  be«  in  Ungarn 
herrfchenben  magoarifajen  ©tammeS  fieb  wieberfpiegelt,  ber  ein  Rechtsgefühl 
gegen  bie  anbersfprachigen  Völler  in  Ungarn  nicht  fennt,  fo  mag  fter  forge 
3ttittljetfung  über  Jene  ©jungen  um  fo  met)r  ihre  ©teile  pnben,  als  bte 
fJrotocolle  beS  ungarifchen  Reichstags  nur  mag^arifch  oeröffentlicbt,  ins  8fas* 
lanb  nic^t  gelangen.  Äuch  bie  beutfdjen  3*ttongen  haben  nur  wenig  oon  ber 
bebeutenben  Jrage  Rotig  genommen.  sJiac6  bem  (Entwurf,  um  ben  es  fieb 
banbelte,  follte  in  allen  Volfsfchulen,  auch  in  benen,  bie  nicht  oom  ©taate 
erhalten  werben,  baS  ÜÄagöarifche  ein  obligater  UnterrichtSgegenftanb  werben; 
bie  Cehrer,  bie  fchon  angeftellt  in  oier  3a$ten  fl#  ^  Äenntnit  biefer  ©pradje 
nicht  oerfchaffen,  follen  einfach  ber  ©illfür  beS  ©chulinfpector«,  ber  Äbfefcung 
preisgegeben  werben.  Die  Regierung  begrünbet  ben  ©efefcentwurf  bamit:  es 
müffe  jebem  Gelegenheit  geboten  werben,  bie  „©taatsfprache",  baS  ift  in 
Ungarn  bie  magtyarifche  ©prache,  bie  nur  ein  Drittel  ber  Vewohner  beS 
CanbeS  al«  ihre  üflutterfprache  rebet,  gu  erlernen.  ©S  war  ben  Vertretern 
ber  nichtmagtjarifchen  Rationalitäten,  »oran  bem  ©erben  Dr.  $olit,  ber  in 
einer  metfterhaften  Rebe  gegen  ben  ®efefcentwurf  fpradb,  nicht  fchwer,  bie 
Unwahrheit  aufgubeefen,  bie  in  biefem  53eweis  liegt,  ba  bie  gwangSweife  (Sin* 
führung  ber  magtiarifchen  ©pra$e  in  bie  Dorffchule  Ja  nicht  bie  Gelegenheit 
gu  ihrer  Erlernung  bietet,  fonbern  gu  berfelben  gwingt  „<£s  foll  bte*  neue 
©chulgefefc  einen  Politiken  3wedf,  ben  ber  ftaatlichen  Äffimilation  erfüllen. 
(SS  ift  bieS  aber  ein  eitler  £raum,  wo  bie  Vebingungen  bagu  nicht  oorhanben 


Digitized  by  Google 


21  uS  Ungarn. 


863 


finb,"  fo  fpradj  <ßolit,  ofyte  eine  Siberlegung  ju  finben.  J$a,  einige  SRebner 
fpraajen  ungefajeut  eS  auS:  mit  ber  magtjarifdKn  Spradje  foll  bem  Äinbe  — 
VaterlanbSliebe  eingeprägt  werben.  2öo  Ijat  3ttjan9  iematS  ßiebe  §eruor* 
gerufen?  £>ie  »Saufen  ß.  (Hebbel  unb  8.  3a9  liefen  in  äfyilidjen  treffenben 
Sieben  wie  ^olit  barauf  Ijin:  baß  bie  innere  Sonfolibirung  beS  ungarifdjen 
©taateS  burdj  fote^e  ^wangSwcifen  9)?agöarifirungSoerfua)e  gehemmt,  ja  un* 
möglich  gemalt  werbe,  baß  bie  SBolfSfajule  päbagogtfd}  gefä^rbet  fei,  wenn 
man  einen  folgen  ©egenftanb  \f)x  auffärbe,  eine  Spraye  in  i§r  leljre,  bie 
in  mandjen  feilen  beS  ßanbeS  nie  gehört  unb  gefprodjen  werbe.  £er 
®cfefeentwurf  oerlefee  bie  in  §  14  beS  Hrrifel  43  oon  1868  noer)  iüngft 
wieber  gewä^rteiftetc  Autonomie  ber  (Sonfeffionen.  £>er  rumänifdje  Böge* 
orbnete  Streooj  wies  auf  bie  fajäbliajen  folgen  fyin,  bie  bie  ©infütyrung  bes 
©efefeeS  tyaben  werbe,  barum  hätten  bie  Rumänen  alte  Stellung  gegen  ba§* 
felbe  genommen.  35on  magoarijerjer  «Seite  fanb  fi$  eine  Stimme,  bie  eben* 
faß«  gegen  baS  ®efefe  fpratt).  Ö.  9ttocf&rr/,  fonft  einer  ber  ajauoinifttfebften 
Renegaten,  lonnte  bod)  ntdjt  um^in,  in  biefem  gaüe  ju  betonen:  es  fei  beS 
Staate«  unwürbig,  mit  feinen  Mitteln  eine  Äction  jur  Verbreitung  ber 
magoartfdjen  Spraye  in  Scene  $u  fefeen.  Die  magparifdje  Nation  imponire 
ben  anberen  Nationen  nidjt  bura)  it)rc  3a$l,  außer  bem  Canbe  fei  für  fie 
fein  ^lafc,  Ungarn  bürfe  nidjt  oergeffen,  baß  es  ein  polyglotter  Staat  fei. 
®s  war  alles  in  ben  ©inb  gerebet!  33ela  (Srünmalb,  trofc  feines  beuefdjen 
Samens  einer  ber  fanatiftt)ften  93ertf)cibiger  ber  heutigen  magoarifdjen  3wangS* 
fyerrfdjaft,  befürwortete  fogar  bie  (5infür)rung  ber  magparifdjen  Sprattje  als 
Unterridjtsfprad&c  in  allen  gemifdjtfpradjigen  ©emeinben.  £>ie  Stttmfter  Xiffa 
unb  Irefort,  bie  einige  2Jiat  für  ben  Entwurf  eintraten,  tjaben  fein  einiges 
33ebenfen  jerftreuen,  feinen  einzigen  Vorwurf  wiberlegen  Bimen.  3ßre  ft&m 
jeigten,  es  galt  einer  Sadje,  bie  fidj  nidjt  oertljeibigen  läßt. 

So  ift  ber  (Entwurf  @efefe  geworben,  oon  ber  Majorität  beS  §aufes 
angenommen. 

£>er  „Hefter  ßloqb"  aber  feiert  bie  Annahme  mit  bem  unoerr)üüten  @e* 
ftänbniß,  ob  eS  benn  ungereajt  unb  fcr/redfliaj  wäre,  baß  ber  ungariftrje  Staat 
magr>arifire?  Ungefajeut  wirb  §ier  eine  $olitif  oer^crrliajt,  bie  bie  föaffen* 
f>errf<r/aft  eine«  drittel«  ber  SBeoötferung  über  bie  jwei  anberen  Drittel  sunt 
tr/rannif<r}en  3iel  fi$  fefct.  (5r  meint,  eS  fei  niajt  ungereajt,  „bie  (Elemente 
ber  niebrigeren  ©ultur  einem  leeren  cultureüen  Organismus  $u  affimiltren". 
«Ifo  bie  Kultur  ber  SDeutfdjen  in  tyreßburg  unb  Cfen,  in  ber  3ips  unb  im 
Söapat,  in  (Siebenbürgen  niebriger  als  bie  magijarif^e? 

©ir  bebauern  folgen  3ttjan9  *n  Ungarn.  (Er  macr)t  bie  3"pnbe  bort 
immer  äljnlidjer  türfifdjen  3uf*anben,  —  benen  (Suropa  eben  ein  (Snbc  3U 
maäjen  beftrebt  ift! 


Digitized  by 


HG4 


Literatur. 


8  i  1 1  x  •  t  tt  r. 

Slbolf  ^3id)Ier,  §ra  Serafico.  SnnSbrutf,  ©agnerfaV  UniöerfUät8buaV 
fymblung.  1879.  —  Der  watfere  Dieter  unb  (Mehrte,  ber  mit  feinen  tirolif^en 
ftreunben  im  8üben  bie  tyadjt  beutfdjer  ©eifteSbiloung  fyält,  bringt  fner  eine 
$efd)id)te  in  Jamben,  gut  erfunben  unb  gut  erjäfytt,  einfach  unb  bod)  fpannenb, 
jo  bafj  man  gerne  bem  ©rjätyter  nod)  länger  jugcfyört  fyätte.  ÜBirflid}  »ünfdjte 
man,  baß  bie  £id)tung  reifer  auögefponnen  toorben  wäre,  roaljrenb  mir  fo  eigent- 
lich bloä  ben  Wammen,  ein  anefbotifc^eS  ©rlebnife,  fyaben.  Äuf  einer  feiner 
geognoftif^cn  ©rcurftonen  in  Italien  gelangt  ber  Eid&ter,  einfam  im  «pennin 
Ijerumfcfyroeifenb,  unoermutfyet  ju  einem  ©tnfiebler,  ber  iljm  nidjt  blo$  feltene  ($e= 
jteinäfdjä&e  weift,  fenbern  aud)  burd)  feine  üBilbung  unb  »orne^m  reife  £eben3= 
rcei^eit  ifm  feffelt.  3n  cmcr  vertrauten  <3tunbe  weijj  ber  ftrembting  au8  3rra 
6erafko  beffen  £eben§gefcf>id)te  Ijertorjuloden  unb  eS  wirb  eine  fefie  greunbfdjaft 
gefd)loffen.  BIS  aber  ber  fteinflopfenbe  lirolefe  nad>  &wei  ^afyren  roieberfe^rt, 
trifft  er  einen  jungen  ©inficbler,  ber  bie  ©teile  be3  inaroifdjen  Verftorbenen  ein= 
nimmt  unb,  wie  biefer,  als  Ärjt  unb  2Bofyltt)äter  unter  bem  ^irtcnooW  ber  Um= 
gegenb  maltet,  SlutfJ  er  oertraut  bem  S^mben  feine  Vergangenheit  an:  unglürf= 
lidje  l'iebe  Ijat  ben  alten  «Serafico,  wie  feinen  junger  unb  sJJad)folger,  in  bie 
©infamfeit  getrieben,  nur  bafj  ba8  einemal  ber  Üob  ber  ©eliebten,  ba3  anberemal 
itjrc  Untreue  ba3  ÜJtotio  beS  ©ntfctjluffeä  ifl.  2)iefe  ©pifoben,  bie  nur  furj  er= 
jä^lt  ftnb,  fonnten  wo§l  ju  einer  breiteren  ©e^anblung  aufforbern,  jumat  ba  e3 
au&er  ber  im  9ttutetpunct  ftefyenben  §rage  nad?  bem  wahren  ®lfirf  unb  ber  <&ott= 
oerfölwung  nicht  an  einem  politifd)=patriotifd>en  §intergrunb  ber  ©rjä^lung  feblt  ■ 
benn  ber  alte  ©erafieo  I)at  feiner  ßeit  gegen  bie  Sirolefi  am  Griefe,  unb  ber 
junge  unter  ©aribalbi  bei  SDijon  gegen  bie  Deutfa^en  gefönten.  %n  °cr  «Spraye 
ber  fleinen  Didjtung  werben  bem  beutfdjen  i'efer  manage  ^rooincialiSmen  auf= 
fallen.  —  2Ber  felbfl  etwas  &u  leiften  im  ©tanbe  if!,  barf  wotyl  einmal  fidj  in 
feiner  2Beife  befreien  oon  angefammetter  ©alle  unb  bie  tolle  ©djale  feine«  3orne§ 
ausgießen  über  baö  ©djledjte  unb  Unwerte  ber  umgebenben  2Belt.  ^Jidtfer  tfyut 
biefeS  SBefreiungSwerf  in  ben  Epigrammen:  „3u  Literatur  unb  Äunft". 
Snnöbrud,  2öagner.  1879.  ©3  ftört  freilidj,  bafj  man  bei  ben  wenigften  biefer 
BornauSbrfidje,  trofe  tyrer  perfönlidjen  3"fp^""9<  errätty,  auf  »en  fle  gemünjt 
finb.  finb  manage  jiemlia^  triöial  in  ber  §onn  ober  entbehren  ber  epi= 

grammatifa^en  ©pi&e.  ®8  fe^lt  i^nen  aber  nia^t  baS  ©egengeioia^t  an  Dijtid^en, 
bie  ber  Verehrung  beS  ®ro|en  unb  2Bürbigen  gewibmet  finb,  unb  mir  motten 
eben  biefen  ben  Vorjug  oor  ben  galligen  geben.  „^omcroS",  „^ante",  „Äriofto", 
„i'ope  unb  Salberon",  ©tyafefpeare",  5DHa)etangelo"  unb  anbere  biefer  Difiid)en 
laffen  ben  eckten  Dieter  erfennen.   ^ier  ein  paar  groben: 

ea^Ön  tote  bie  »lütbenprac&t  be«  ©ebirgS,  »ie  bie  @terne  De«  Gimmel«, 

^Benn  am  Xag  fte  ber  SJlai,  menn  er  bei  9iad)t  fte  cntiuiUt : 
SBitlf*  3)u  bejeidmen  ^omer,  bann  fuay  fein  anbete«  ©ttb  nod&, 

Uber  ber  ©ogen  (»ebrau«  barfft  3)u  Dergeffcn  mir  nia?t. 

2Ricbel  2lngelo. 

(BoctbeS  SWütter  oerfie^t  3t?r  niebt?  —  Unb  «ngclo  föuf  tod? 
8luf  ber  i'Lctta  (Stab  lange  oor  ©oetbe  bie  $a$t! 

©riediif*  unb  beutfa). 

Spielenb,  oon  felber  f)ob  bie  ©praülc  ben  grieebifdjen  2)i<6ter, 

Äräftig  »iber  ben  ©ttom  jwingt  fie  ben  ©eutfajen  511  fie^'n.  L. 

Webigirt  unter  ©erantroortlicbteit  ber  ©erlagSbanblung. 
ausgegeben:  29.  SKai  1879.  —  ©rutf  oon  ».  %t  ©ngetbarbt  m  Seipsig. 

Digitized  by  Google 


^Ijeorie  unb  Qftaxiz  in  ber  ^attonatoconomie. 


Senn  es  roafjr  tft,  bafi  bie  mtffenföaftlt<$e  EolfSrotrtfjfajaft  bis  jefet  in 
fo  wenigen  fällen  ju  allgemein  anerfannten,  unbeftrtttenen  unb  unbeftreitbaren 
SBa^eiten  geführt  fjat,  fo  liegt  e$  nafo  biefen  Langel  auf  jroet  ©rünbc 
jurürfsufü^ren.  9ttan  fönnte  nämlid)  enhoeber  annehmen,  bafc  bte  ©runb* 
lagen  berfelben  unfiajer  unb  gum  Zfyil  falfaj  feien,  ober  man  fönnte  ineinen, 
baß  bte  ©ajlu&folgerungen,  roelaje  bie  SBiffenfdjaft  aus  ben  $rtnetyicn  jtefjt, 
me^r  ober  weniger  ungutreffenb  feien. 

(ES  giebt  aber  nod)  eine  britte  3ttögli$fett.  (Es  tft  ben!bar,  bafj  fowofjt 
bie  $rinctpien  einer  ©iffenfdjaft  als  au#  bie  aus  benfelben  gezogenen  ©djlfiffe 
richtig  finb,  unb  bajj  bennod)  bie  Folgerungen  mit  ber  ÜBirfliajfeit  ntct)t  über* 
einftimmen.   (Ein  einfadjeS  93eifptel  möge  jur  (Erläuterung  bienen. 

Stile  materiellen  Äörper  finb  ber  ©djmere  unterworfen;  beStyalb  foüte 
ein  Luftballon  &ur  (Erbe  fallen.   2Benn  er  bennodj  auffteigt,  fo  bemeift  bteS 

# 

toeber  etwas  gegen  bie  allgemeine  <§>djmere  nod)  gegen  bie  Folgerung  in  33ejug 
auf  ben  93a Hon.  $He  frühere  (Erfenntntß  wirb  burdj  bie  HuSnaljme  nidjt 
umgeftojjen;  fic  ertoeift  ftdj  nidjt  als  unrichtig,  fonbem  als  unoollftänbig. 
Stuf  ben  Söatlon  wirft  bie  ©djwerfraft  genau  in  berfelöen  ffieife  unb  in  bem* 
felben  Umfange,  wie  auf  einen  (Stein;  im  luftleeren  föaume  mürben  beibe 
mit  gleidjer  (Sefdjwinbigfeit  fallen;  aber  es  tritt  $u  biefer  Äraft  eine  jweite, 
etwa  bie  (Erwärmung  unb  SBerbünnung  ber  in  bem  ©allon  befinblia^en  Öuft, 
wel#e  nun  in  93erbinbung  mit  ber  ©djwere  ;ber  äußeren  ßuft  baS  auf  ben 
erften  SBIitf  parabor.  erfdjeinenbe  föefultat  liefert,  baß  ber  ©allon  fteigt. 

SHe  «uSna^me  f}ebt  alfo  baS  ®efefe  nidjt  auf,  fonbem  mobifteirt  baS* 
fetbe.  ©ie  jeigt,  baß  neben  ber  Äraft,  bie  man  bisher  allein  ins  «uge  faßte, 
no<§  anbere  ftactoren  fidj  geltenb  matten,  9ton  tft  aber  in  ber  ^t?fif  baS 
enbli$e  (Srgebnifj  immer  aus  allen  eingehen  in  ©etraajt  fommenben  Wo* 
menten  auf  eine  $ö<$ft  einfaaje  Keife  gufammengefefct.  ^n  ber  föefultante 
fommen  alle  Komponenten  gur  ®eltung  unb  burdj  bie  lefcteren  ift  erftere 
»oüftänbig  beftimmt.   flennt  man  alfo  bte  Sirfung  aller  eingehen  Gräfte, 

3m  neuen  Wei*.  1879.  L  109 


Digitized  by 


S66 


Xfjcorie  unb  $raji«  in  ber  WationalÖcottomie. 


fo  fann  man  heraus  a  priori  ba«  ©rge6niß  i§re«  gufammenwirfen«,  bie 
föefultate,  ableiten. 

Stefanie  33er^ältniffe  fjerrfdjen  auf  bem  wtrt$fc$aftlt($cn  Gebiete,  unb 
alle  (Seiftet  erften  Wange«  t)aben  bic«,  wenn  m$t  ftar  gefe^en,  fo  bo$  un* 
bemüht  gefügt.  3t)r  ^nftinet  frit  fie  oor  abfurben  ©ajlüffen  felbft  ba  be* 
wat)rt,  wo  biefelben  bie  notfroenbigen  Sonfequenjen  i^res  Softem«  ju  fein 
f djtenen.  gntuitio  t)aben  fte  erfannt,  baß  neben  ben  oon  tfjnen  in  $5etract)t 
gezogenen  Gräften  noct)  anbere  Momente  tuirfen,  burdj  meiere  i^re  töefultate 
erheblich  mobificirt  »erben.  Sefannt  ift,  baß  Äbam  Smitl)  in  einzelnen 
^Juncten  burct)au«  Sdjufoöllner  ift;  a6er  et  läßt  fiel)  Ijier  nidit  burdj  öcono* 
mifdje  ^Betrachtungen  leiten,  fonbetn  fein  ^Jatrtotismu«  treibt  it)n  $ur  $ncon* 
fequenj  gegen  fein  Softem.  SDHt  »ollem  Sewußtfein  abet  ift  bie  5Dfett)obe 
bet  eracten  ©iffenf haften  jum  etften  SDZale  auf  bie  93olf«wtrtt)fdjaft  ange* 
wanbt  worben  oon  einem  beutfdjen  Denfer,  Sodann  §einrict)  oon  Ütjünen. 
Sein  „ifolirter  (Staat"  ftellt  unb  löft  jum  I^eil  bie  Aufgabe,  wirtschaftliche 
fragen  einet  unanfechtbaren  tföfung  baburet)  entgegenjuffihren,  baß  na*  Äna* 
logie  bet  matfyematifaVfcfjöfifatifdjen  Unterfuctjungen  bie  einzelnen  in  ^Betracht 
fommenben  gaetoren  untet  Äbfttaction  oon  bet  üöirf  liebfeit  sunächft  gefonbert 
unb  unabhängig  oon  einanbet  betrachtet  werben.  $)ie  ftet)  jebeSmal  ergebenben 
Sdjlüffe  finb  nun  burdjau«  einfeitig,  abet  fo  lange  man  fiel)  biefer  (Sinfeitig* 
feit  bewußt  ift,  unb  biefelben  nicht  ohne  weitere«  auf  bie  tealen  93erhältntffe 
überträgt,  nie  unrichtig.  Unb  |e  met)r  e«  gelingt,  ben  (£irtflu§  aüer  wefent* 
liefen  ^otenjen  $u  analofiren,  um  fo  genauer  wirb  auch  ba«  SBilb  fein,  wel> 
ci)e«  au«  tt)rem  ftufammenwirfen  entfielt,  mit  um  fo  größerer  Ännätjerung 
werben  fich  alfo  bie  gezogenen  Folgerungen  auf  bie  ©irfliajfeit  übertragen 
laffen. 

üttit  welkem  (Erfolge  biefe  ÜWet^obe  föon  oon  ^ünen  jur  (Srforföung 
oolf«wirthfct)aftlicher  «rbeiten  angewanbt  toorben  ift,  wollen  wir  an  ber 
grage  unterfud)enf  welche  Sßeranlaffung  baju  gegeben  t)at,  baß  augenblicflich 
bie  gefammte  gebilbete  Söelt  fich  mit  33olf«wtrthfct)aft  oefajäfttgt,  an  bem 
Kampfe  jwifchen  grettjanbel  unb  Schufooll. 

£t)ünen  ift  feiner  ganzen  Änlage  unb  Ü)enfung«art  nad)  greit)änbler. 
$)a«  einzige  ^Jrincip,  welche«  gegenwärtig  ber  fdjranfenlofen  Äusbetmung  be« 
greihanbel«  entgegentritt,  ba«  ber  Nationalität,  lag  ihm  wie  oielen  großen 
®eiftern  feiner  ßeit  &ei  ber  3c^ffpn^eit  be«  beutfehen  93atcrlanbe«  ferner 
al«  un«.  Äber  fo  rücfljalt«lo«  er  auch  bie  Schlußfolgerungen  oon  Kbam 
Smith  anerfennt,  feine  üftetfjobe  füt)rt  ir)n  mit  Notljwenbigfeit  auf  bie  Unter- 
fuchung  ber  33orbebingungcn,  welche  Smith  unbewußt  ben  meiften  feiner  ©on* 
fequenjen  ju  ©runbe  legt,  ©ierbei  finbet  er,  baß  Smith  im  allgemeinen 
auf  bem  fo«mopolitifa>n  Stanbpuncte  fteht,  unb  baß  berfelbe  mit  ftch  in 

Digitized  by  Google 


Xfjtoxit  unb  s^rap«  in  ber  SWationalöconomie. 


867 


SBiberfprudj  gerätfy  an  ben  Steilen,  wo  er  biefen  Stanbpunct  unbetont  mit 
bem  nationalen  oertauf  djt.  liefen  ©tberfprua)  oermeibet  £ljünen,  inbem  er 
juerft  oon  foömopolitifdjen  ®efi$t«puncten  au«  bie  ölidjtigfeit  be«  grreifyanbel«* 
foftem«  nadjmeift,  unb  bann  erft  bie  Nationalität  al«  neuen,  ifmt  perfönlidj 
fogar  burajau«  unfympatfyiiajen  gaetor  in  ©etraajt  jie§t.  Der  ©ebanfengang 
ber  gweiten  Unterfudjung,  in  toelajer  er  fidj  gezwungen  fieljt,  bie  bebingte 
SRotljwenbigfeit  eines  <Sdjufe$otlc«  anjuerfennen,  ift  im  wefentlidjen  folgenber  *) : 

Denfen  wir  un«  einen  völlig  abgefdjloffenen,  etwa  oon  einer  ©anbwüfte 
umgebenen,  alfo  einen  „ifolirten"  ©taat  A.  Dicfer  würbe  aüe  feine  SBebürf* 
niffc  felbft  erzeugen,  unb  es  würben  bafjer  in  bemfelben  aüe  @ewerb«aweige 
nadj  9Wafjgabe  be«  SBebürfniffe«  ^armonifa?  entwidfelt  fein.  Canbwirtljfdjaft 
unb  Qnbuftrie  würben  neben  einanber  beftefyen,  unb  beibc  lönnten,  ttyeorctifdj 
betrautet,  fiaj  auf  einer  f>o^en  ©ntwttfetungSftufe  befinben. 

Denfen  wir  un«  nun  plöfeli#  in  bie  Näfje  biefe«  «Staate«  einen  aweiten 
Staat  B  gerütft,  welker,  bura)  größere  grufybarfeit  ober  bura?  ein  milbere« 
Slima  begünftigt,  im  «Staube  ift,  aüe  ©obenerjeugniffe  gu  einem  niebrigeren 
greife  nadj  A  ju  liefern,  al«  bicfelben  bisher  bort  ftanben.  2BaS  ift  unter 
25orau«fefeung  ber  ©anbel«frci^eit  bie  notfyoenbige  Jolge  biefe«  Sßer^ältniffe«  ? 
Der  Sanbbau  wirb  in  bem  Staate  A  jurüefge^en,  er  wirb  fi$  auf  bie  frua> 
barften  unb  günftigft  gelegenen  ©ebiete  jurücfjieb,en.  Unter  ber  wetteren 
23orau§fefcung  oollftänbiger  ftreisügigfeit,  unb  wenn  bie  ©ewofyter  üon  A  jur 
regten  ßeit  bie  ©abläge  begreifen,  „werben  fie  itjre  ®ebäubc  oerfaüen  laffen 
unb  mit  iljrem  23ief)  unb  ber  beweglidjen  £>abe  naa?  B  wanbern,  wo  wegen 
beS  fruajtbaren  iöobens  tt)re  Arbeit  unb  ifjr  Kapital  eine  ljöfjere  Söelo^nung 
finben  al«  in  A.  Die  enblidjc  Jolge  ber  §anbelsfretljeit  ift  alfo  bie,  bafe 
ber  <&taat  A  an  93eoölfcrung,  Kapital  unb  ßanbrente  ärmer  geworben  ift". 

(Siner  folgen  ÄuSwanberung  tritt  aber  erften«  bie  ?lnfjänglid)feit  an  ba« 
33aterlanb  unb  ^weiten«  bie  Soften  unb  Sdjwierigfetten  ber  Ueberfiebelung 
naa?  einem  anberen  t'anbc  entgegen.  Qn  ber  Jöirflidjfett  trägt  ber  ÜJtenfdj 
lange  ßeit  Slrmutt)  unb  (Entbehrung,  ct)e  er  fidj  jur  «uSwanberung  ent* 

Äuf  biefe  SBeifc  wirb  in  bem  «Staate  A  „Ärmutlj  unb  fomit  Äbnaljme 
beS  ®lütfe«  über  alle  ©laffen  ber  «Staatsbürger  oerbreitet".  Denn  baß  burdj 
bie  Kalamität  ber  &wbwtrt^d?aft  ba«  ganje  Öanb  in  üttitletbenfdjaft  gebogen 
wirb,  liegt  auf  ber  §anb. 

*)  ü.  I^üncit,  2)cr  ifolirtc  Staat.  3.  «ufl.  II.  2.  @.  83-92.  Söir  glauben 
ton  Xtytnettl  SNctyobe  ein  jutrcffcnbcreS  «ilb  3U  geben  bureb,  einfübjung  einer  Keinen, 
facfjticb  irreteoantcu  SJcronbcrung.  $ie  rdumtiebe  (Entfernung  fpiclt  nämlid)  in  X^ünen« 
SBcrt  eine  fo  Ijcruorragenbe  Wolle,  baß  mir  ineinten,  biefelbe  uuferer  $)ctradjtung  ju 
©ruube  legen  511  muffen,  obgleich  fie  gerate  in  ber  oorlicgcnbeu  Stelle  bureb.  einen  anberen 
Factor  erfetjt  ift. 


Digitized  by 


868  Xfcorie  unb  ^rajte  in  ber  Wationatöconomie. 

(Ss  pflegt  gegen  biefe  Argumentation  ein  (Einwurf  gemalt  au  werben, 
ber  jwar  bem  ©etfte  ber  Spnenf^en  SWet^obe  burchauS  wtberforicht ,  unb 
ben  bah«  2$üncn  felbft  gar  nicht  berücf  fichtigt,  beffen  Betrachtung  aber 
gerabe  bie  Sßorjüge  feiner  äftethobe  jetgt.  9tfan  fönnte  nämlidj  fagen,  bie 
Bewohner  oon  A  hätten  nunmehr  ©clegenheit,  fi$  in  ^b^erem  ©rabc  ber 
^nbuftrie  juauwenben,  um  bie  (Eraeugniffe  berfelben  gegen  bie  lanbwirtfj' 
fchaftlichen  ^robuete  oon  B  auSjutaufchcn.  Dann  müßte  man  aber  gleia> 
jeitig  annehmen,  baß  gewiffe  SSebingungeu  für  ben  Jfcnbuftriebetrieb  in  A  gün* 
fttger  mären,  als  in  B;  benn  fonft  wirb  bod)  B  feine  gnbuftrieerjeugniffc 
nach  wie  oor  felbft  probuciren,  bcfonbers  ba  biefer  ©taat  mtnbeftenS  bie 
lanbmirthfchaftlichen  töohprobucte  billiger  fyat  als  A,  wohin  bicfelben  erft 
tranSportirt  werben  müffen.  Der  Einwurf  wiberfprtcht  alfo  bem  ®etfte  ber 
angcwanbten  2ttethobe,  weil  er  bie  Argumentation  nicht  wiberlegt,  fonbem 
ein  neues,  gar  nicht  in  bie  Betrachtung  gehörenbeS  Moment  herbeizieht. 
Daß  eS  oiele  ©rünbe  giebt,  welche  für  ben  ^rei§anbel  [pro  dien,  würbe  ja 
oon  oowheretn  jugegeben,  unb  welche  ©rünbe  in  ber  ^3ra£tS  fchließlich  über* 
wiegen,  follte  noch  nicht  unterfud)t  werben,  fonbem  es  hanbette  fich  nur 
barum,  was  unter  ben  betrachteten  Bebingungen,  wenn  aUe  übrigen  Verhält* 
niffe  als  gleich  angenommen  werben,  für  A  bie  golge  beS  greüjanbels  ift. 

©oüte  ber  gemachte  (Einwurf  ftid)t)altig  fein,  fo  müßte  man  ferner  an* 
nehmen,  baß  B  bie  Qnbuftrtceraeugniffe  oon  A  gleichfalls  jollfrei  einließe, 
was  in  ber  ^raris  feineSwegS  immer  jutrifft.  «ber  felbft  wenn  auch  biefe 
Weben&ebingung  noch  als  günftig  angenommen  wirb,  fo  ooüjiet)t  fich  bodj  ber 
Uebergang  oon  ber  8anbwirtt)fa)aft  jur  ^nbuftrie  in  A  nicht  ohne  ben  em* 
pfinblichften  ©chaben  für  einen  außerorbentlich  erheblichen  SE^eil  feiner  Be* 
wohner,  nämlich  für  alle  bie,  welche  bisher  oon  ber  Sanbwirthfchaft  lebten. 
Die  3cit  beS  UebergangeS  würbe  mithin  für  A  unter  allen  Umftänben  mehr 
ober  weniger  große  Uebelftänbe  mit  fich  führen. 

(Snblich  aber  hat  ber  in  töebe  ftehenbe  (Jinwanb  gar  feine  principtelle 
Bebeutung.  Denn  man  fönnte  nach  XhünenS  Vorgang  ohne  ©chwierigfeit 
annehmen,  baß  ein  britter  ©taat  C  in  bie  9Mt)e  »on  A  rücfte,  welcher  f)W' 
fichtlich  ber  ^nbuftrie  günftiger  als  A  ftänbe,  fei  eS  in  Jolge  günftigerer 
i'age  jum  Söeltmarfte  ober  wegen  beS  BefifceS  oon  befferer  Äofjle,  ober  aus 
irgenb  welchen  anberen  felbft  polittfehen  ©rünben.  Der  «Staat  A  würbe  bann 
bei  oollftänbigem  3rret^anbcl  fein  (Setreibe  aus  B,  feine  $nbu|trieer$eugniffe 
aus  C  fo  länge  begehen,  bis  er  oollftänbig  oerarmt  wäre. 

„Dies  ift  ber  3uf*anb,  ben  jene  ©thrtftfteller  (oon  ber  greihanbels* 
fdjule)  oor  Äugen  haben,  wenn  fie  behaupten,  baß  fein  §anbel  ohne  gegen* 
feitigen  ÄuStaufd)  oon  (Sr^cugniffen  beftehen  fann.   Aber  ehe  biefer  3"flanb 


Digitized  by  Google 


Xfjeorie  unb  $rapS  in  bcr  StationalÖconomie. 


869 


eintritt,  ift  bet  Staat  A  an  Söeoölfcrung,  an  Kapital  unb  bamit  an  flttacht 
bebeutenb  ärmer  geworben. 

Das  ift  nun  bie  nationale  Seite  bcr  grage,  unb  oon  btefcm  Stanb* 
puncte  aus  müffen  wir  bie  3wecfraäßtgfett  bcr  $>anbelsfreihett  Derneinen." 

So  bebingt  alfo  baS  ^rincip  ber  Nationalität  eine  ÄuSnahmc  oon  bem 
allgemeinen,  foSmopolttifchen  ©efefce  beS  JreihanbelS,  boöt)  fo,  baß  fie  baS* 
felbe  nicht  umftößt,  fonbern  mobificirt.  $Ue  SBorgüge  beS  greitjanbels  bleiben 
nach  wie  oor  beftehen;  aber  es  fönnen  Söcr^ättntffc  eintreten,  unter  benen 
auf  einen  £fjctl  biefer  $$or$ügc  oer$ia)tet  werben  muß,  wenn  man  nicht  oon 
einer  anberen  Seite  fjer  größeren,  unheilbaren  ©traben  erleiben  will. 

Selbftoerftänblicb,  ift  hiermit  ber  Streit  gwifchen  grcthanbel  unb  Schuft* 
joll  i liebt  einmal  theoretifd)  entf  Rieben,  fonbern  eS  giebt  norfi  eine  große  Än* 
jaf)l  oon  Momenten,  welche  gleichfalls  in  ^Betracht  fominen  unb  auf  bie  ©nt* 
Reibung  mit  einwirfen;  aber  bie  grage  W  *ex  tljeorctifchen  ßöfung  näher 
geführt,  als  wenn  nur  bie  eine,  foSmopolttifche  Seite  inS  Äuge  gefaßt  wirb, 
unb  man  fann  ber  wiffenfdjaftlichen  Nationalöconomte  nicht  met)r  ben  93or* 
wurf  machen,  baß  fie  8 ehren  aufftelle,  roelct)e  in  ber  ^ßrarte  unhaltbar  feien. 
Noch  üiel  weniger  wirb  fidj  bie  entwicfelte  $heorie  unmittelbar  auf  unfere 
blutigen  93erb,ältniffe  anwenben  laffen,  fonbern  nur  eine  oerftänbige,  aüen 
93er§ältniffen  nach  SDföglichfeit  Rechnung  tragenbe  Ucberlegung  fann  barüber 
entfeheiben,  ob  bie  mobernen  33erfchrSmittel  entlegene  unb  oon  ber  Natur  be* 
oorjugte  tfänber  uns  fo  nar)e  gerüeft  haben,  baß  wir  beren  (Soneurrenj  ohne 
Schuft  nicht  ertragen  fönnen;  aber  biefe  ©ntf Reibung  wirb  unbefangener  aus* 
fallen,  wenn  man  weiß,  baß  eS  falfch  ift,  nur  ein  ^rineip  $u  berüeffichttgen, 
währenb  boct)  gerabe  in  ber  Sötrflichfeit  jcbeS  Nefultat  burch  baS  ftufammen* 
wirfen  fo  oielcr  jum  5Eheil  entgegengefeftter  Momente  herbeigeführt  wirb; 
wenn  man  einfieht,  baß  ein  Kompromiß  awifchen  ben  beiben  ^rineipien  nicht 
auf  Jinconfequcnä  beruht,  fonbern  baS  nott)wenbige  Nefultat  bcS  gufammen' 
wtrfenS  oerfdnebener  mehr  ober  weniger  entgegengefeftter  Sßeweggrünbc  ift. 

XTie  wiffenfehaftliche  Nationalöconomte  fann  atfo  überhaupt  feine 
Schablone  liefern,  nach  ber  wirthfehaftliche  fragen  °^ne  weiteres  ju  ent* 
fcheiben  wären.  3hrc  Aufgabe  fann  nur  fein,  unter  Äbftraction  oon  ber 
SBirflichfeit  bie  einzelnen  bei  einem  praftifchen  53eifpiele  in  Betracht  fommen* 
ben  g-actoven  qualttatio  unb  wo  möglich  auch  quantitatio  311  anatofiren  unb 
fo  bie  (^efichtspunetc  f efeuftellen ,  nach  benen  im  gegebenen  galle  ber  praf' 
ttfehe  ^olitifcr  feine  ©ntfeheibung  su  treffen  hat.  E.  W. 


Digitized  by 


870 


ÄuS  ben  lagen  ber  rufftfdjen  leibeigen  fdjaft 


tyn*  ben  ^agen  ber  ruffird^cn  cSrißetflenftfiaft. 

©ine  literargefct>ia)tlict)e  SRotij. 

lieber  bie  ruffifct)en  SSauernjuftänbe,  rote  flc  fia?  unter  ber  alten  unge* 
broaVnen  ©errfajaft  ber  ßeibeigenfeejaft  entroiefelt  Ratten,  befifct  bie  rufft[$e 
Literatur  leiber  feine  öon  beteiligten  fyerrityrenben  Hufeeia^nungen.  $)te 
ruffifcb>  SDorfgefajictitc  ift  ein  moberneS  Shmftprobuet,  bas  fia?  an  beutfaje 
unb  franaöfifaje  SBorbilber  anlehnt,  unb  bie  ©mpfmbungen  ber  gebilbeten  3eu* 
gen  Jener  unrofirbigen  3uftänbe  in  bie  ©eelen  ber  Opfer  bcrfelben  oerlegt. 
SBer  £urgenjeroS  „£agebua?  eine«  3ä8c**">  ©e*SMi*  »Byloje  i  dumi"  unb 
©.  X.  flffaforoS  „gamilien^ronif"  gelefen  unb  oon  einigen  ber  officiellen 
©eriajte  Äct  genommen  fjat,  roela^e  über  oor  bie  @eria?tc  ge$ogenen  Jauern* 
fojinbereien  oeröffentlidjt  worben,  frit  faum  nötljig,  fid)  um  bie  ruffifdjen  9ßaa> 
atjmer  beutfct)er  £)orf gefdjidjtenf Treiber  ju  f Ummern :  ein  rufftfetjer  3ung= 
©tilling  ift  bis  je&t  nodj  ni$t  entbeeft  worben.  —  ^Beiträge  jur  9iaturgcfdjidjte 
beS  ruffifaVn  S3auern  oermögen  audj  bie  nadjfolgenbcn  Sölätter  nicb,t  ju  liefern. 
$l)te  Äbfiajt  befdjränft  fidj  auf  bie  ©iebergabe  eines  oor  einigen  Qa^ren  »er*- 
öffentlichen  actenmäßigen  93erid)tS  über  bie  2Birtf)fct>aft,  roelaje  ein  Viertel* 
jatjrfyunbert  lang  (oon  1802  bis  1827)  auf  ben  Gütern  eines  (Generalmajors 
QSmailoro  getrieben  worben,  ber  bem  ©djicffal,  gleich  aaljllofcn  anberen 
S3auernfajtnbern  jener  3°*^  oergeffen  $u  werben,  nur  burdj  einen  3ufflö 
gangen  ift.  Das  auSgejeicbneifte  Suftfpiel  ber  ruffifdjen  Literatur,  ©rtboje* 
boroS  in  ben  3wa,W9cr  3*()ten  biefes  ^atirljunbertS  gefajriebene  geniale 
Scomöbie  „SBerftanb  bringt  Seiben"  enthält  einige  fy\Uxi,  oon  benen  bereits 
bie  3eitgenoffen  mußten,  baß  fic  auf  einen  tQatfä$lt$en  Vorgang  anfpielten, 
benen  in  ber  ftolge  fpäterc  Stritifer  naägegangcn  finb,  unb  bie  in  beutfa^er 
Ucberfefeung  etwa  folgenbermafsen  lauten: 

„   .   .   .   ©ie  ^icö  er  boa), 

3u  bem  man  miti)  al«  Äinb  geführt 

Unb  ganj  ergebenft  präfentirt  ? 

®er  9^cftor  Ijoctjge&omer  ©Furien, 

3)em  feiner  treufien,  ättften  ©iencr  v}Jaar, 

2)a3  \bn  oon  Xob  unb  ©d>anbe  oft  gerettet, 

tycil  für  atoei  §fi&ner&unbe  roar!" 

Diadjbem  bereits  oor  längerer  3«t  fcftgeftcüt  voorben,  baß  biefer  /;9ieftor" 
ber  erwähnte  ^smailovo  geroefen,  t;at  ein  neuerer  Sfriiifer  fict}  bie  bezüglichen 
Steten  $u  ©erfebaffen  gewußt  unb  auf  ©runb  biefer  bie  folgenben,  iljrer 
3eit  oiel  befprocfjenen,  aber  feineSroegS  ifolirt  baftet)enbcn  £$atfacb>n  ans  Sia)t 
gebogen. 


Digitized  by  Google 


2ht$  ben  Xagcn  ber  ru|fifcf><n  5«bcigenf<f)aft. 


871 


3m  ^atjre  1802  ließ  tfaifer  Blexanber  I.  bem  ©ouoerneur  oon  Eula 
bcrt  Söcfe^l  zugehen,  über  bie  3uftänbe  auf  ben  ©ütern  bes  Generalmajor 
a.  D.  ^«mailom  berichten,  über  welche  ©einer  9ttaieftät  außerorbentlich 
ungünftige  ©erüchte  gu  O^ren  gefommen  feien.  Ob  biefer  93efef)l  ausgeführt 
unb  ber  geforberte  SSericht  erftattct  worben  ift,  t)at  nachträglich  nicht  mehr 
feftgeftellt  werben  fönnen.  X^atfa^e  tft  bagegen,  baß  mehr  als  zwanzig  ^afjre 
»ergingen,  beoor  auch  nur  ber  erfte  ©abritt  zur  93erwirflichung  ber  Äbfidjt 
gettjan  würbe,  welche  bem  erwähnten  faifertidjen  Söefct)t  zu  ©runbe  gelegen 
^atte.  Daß  ba«  auf  ben  ^«mailowfchen  ®ütern  getriebene  Unwefen  wäfjreub 
btefe«  3"rtaumS  em  öffentliche«,  bis  nach  3)lo«fau  hin  gebrungene«  ©efjeim' 
niß  gewefen  unb  baß  biefem  Unwefen  oon  ben  zum  ©cfjufe  be«  SSauernftanbc« 
verpflichteten  ©ehörben  gebulbig  augefehen  worben,  geht  au«  bem  Umftanbe 
beroor,  baß  bie  Hbfaffung  be«  ©tücfe«,  burch  welche«  ber  „9?eftor"  für  alle 
3eiten  gebranbmarft  worben,  in  bie  erfte  §älfte  ber  3  wanziger  3at)rc,  bie 
(Eröffnung  ber  ©riminaluntcrfuchung  wiber  benfelben  erft  in  ba«  ^aljr  1827 
fällt.  Daß  e«  überhaupt  zur  Untersuchung  fam,  erfchien  unter  ben  gegebenen 
SBerhaltniffen  unb  gegenüber  ber  (Sonntoens  ber  £ulaer  Soealbehörben  al« 
halbe«  üBunber;  al«  Söeleg  bafür,  baß  unter  Umftänben  auch  in  föußlanb 
Woth  (Sifen  bricht;  bie  armen  gequälten  dauern  Ratten  fich  bireet  an  ben 
Saifer  gewenbet  unb  biefen  zu  einem  birecten  (£tnfchreiten  vermocht,  ^xt 
^oth  hatte  freilich  ben  benfbar  höchften  @rab  erreicht  unb  gmet  3Kenfchen= 
fategorien,  bie  fonft  wenig  mit  einanber  gemein  ju  haben  pflegten,  §ofgefinbe 
unb  dauern,  ju  üBerbünbeten  gemacht.  Da«  §ofgefinbe,  ba«  ben  oerabfehie* 
beten  ©enerat  umgab,  umfaßte  nicht  weniger  al«  270  ^erfonen  beiberlei 
©efchlecht«,  bic  zum  einen  Xtyii  mit  ber  ^ebienung  be«  §errn,  zum  anbern 
mit  ©arten*  unb  ftabrifarbeiten  befchäftigt  waren;  bie  3at)l  ber  @tuben< 
mäbchen  betrug  allein  12,  Diejenige  ber  ^ferbe*  unb  §unbefnechte  war  noch 
größer.  Da«  weitläuftige  ©ebäube,  in  welchem  ber  ©eneral  wohnte,  machte 
trofe  feiner  $tu«behnung  unb  ber  glänzenben  ÄuSftattung  einzelner  föäume 
einen  büfteren,  unheimlichen  (Sinbrucf ;  zahlreiche  genfter  beffelben  waren  uer* 
gittert,  au«  anberen  fahen  bie  ©efichter  blaffer,  oergrämter  Üflänner  unb 
grauen  b>*au«,  allenthalben  hcrrfdjte  eine  bange,  ängftliche  (Schwüle.  <2>atj 
man  näher  gu,  fo  erfuhr  man,  baß  ein  glügel  be«  §errfchaft«haufe«  oor* 
nehmlich  al«  ©efängniß  benufet  würbe;  tfeute,  bie  feinen  3orn  erregt,  ließ 
ber  Gkneral  tytx  nicht  blo«  auf  ©tunben  unb  Xage,  fonbern  auf  SßoaVn 
unb  Üttonate  einfperren;  fo  oollftänbig  waren  bie  bezüglichen  Einrichtungen 
getroffen,  baß  e«  ©efangenfehaften  oerfdjiebener  @rabe,  unter  anberen  auch 
folche  in  Letten  unb  §al«cifen  gab,  unb  baß  bie  ftaljl  ber  (befangenen  ju 
3eiten  bis  auf  oiergig  wuch«.  Qux  ©trafanftalt  biente  eine  große,  Sag  unb 
Wacht  arbettenbe  gabrif,  in  welcher,  außer  ben  regelmäßig  befchäftigten  beuten, 


Digitized  by 


872 


Süiä  ben  Tagen  ter  niffifcfyen  2etb«igenfd?aft. 


beftänbig  eine  Änjafyl  gur  Strafe  fyingefa^iefter  Dienftboten  unb  dauern 
arbeitete,  ©ätyrenb  es  aueb.  bei  ben  »errufenften  tfeuteftynbern  §erfommen 
war,  ©infperrungen  unb  äörperftrafen  regelmäßig  nur  gegen  baS  Jwfgefinbe 
in  Änwenbung  31t  bringen,  fta)  bejüglidj  ber  eigentlidjen  93auem  aber  an 
SluSfaugung  ifyrer  ÄrbeitSfräfte  unb  an  ^lünbcrung  tfyreS  93ieljeS  unb  fon* 
fügen  3<noentarS  genügen  311  laffen,  tyatte  ^Smatlow  fia)  jur  Sieget  gemaät, 
bie  9Bo^(tr)atert  cäterlitr)cr  §aus$ucfjt  auf  beibe  Kategorien  feiner  Untertanen 
aus^ubeljnen  unb  gwifdjen  benfelben  feinen  Unterfdiieb  ju  machen.  Die  $a$l 
ber  in  feinen  ®efängniffcn  unb  ©trafanftalten  ftfimadjtenben  ©auem  war  $u 
ßeiten  ebenfo  bebeutenb,  wie  biejenige  ber  §auSfclaoen  —  ^lette  unb  föutlje 
würben  alltäglidj  Aber  bie  fönen  unb  bie  Änberen  gefdjwungen.  (Sbenfo 
waren  ?(bfömmltnge  beiber  (Sattungen  in  bem  ftreng  bewaajtcn  §arem  beS 
§errenljaufe8  oertreten;  nidjt  weniger  als  breifjig  hinter  €?djloß  unb  Siegel 
gehaltene  üftabeben  (barunter  üiele  mit  Kinbern)  be$ctd)neten  fidj  ben  Unter* 
fudjungSbeamten  als  Opfer  beS  tjalb  gelähmten,  natjeju  fiebgigjäfjrigen  ©ütlje* 
ri$S,  ber  außerbem  eine  ÜKaitreffe  oon  ©tanbe  f)ielr.  fielen  oon  ujnen  war 
birect  ©ewalt  angetan,  «nbere  waren  bura?  3Mßfjanblung,  ©nfperrung  unb 
mefyrmonatliaje  gmangSarbett  in  ber  gabrtf  mürbe  gemalt  werben ;  näheren 
greunben,  bie  tljn  befugten  (unter  biefen  wirb  namentliä  ein  Oamarin  ge* 
nannt)  pflegte  gsmailow  unfäulbige  2Jfäb$en  ju  beliebigem  ©ebraua?  oor* 
jufefeen.  Daß  Männer  unb  grauen  wegen  geringer  Verfemen  bis  auf«  95lut 
gepeitfebt  würben,  fam  täglia}  t-or;  ebenfo  fjäufig  gefdjafj  eS,  baß  ber  ®eneral 
ftamilien  fprengte  unb  einzelne  ©lieber  berfelben  oerfajenfte  unb  oertaufte; 
baS  famofe  Xauf^gefdjäft,  auf  welkes  ©ribojebow  anfpielt  (m'er  Öeute,  bie 
breißig  Qa^re  lang  gu  ftSmailoroS  SBebienung  gehört  Ratten,  würben  gegen 
jwei  Koppeln  ©inbfymbe  oertauf  $t)  batirte  oon  1823.  9laa)  ber  ÄuSfage 
beS  ortlidjen  ®eiftlidjen  Ijatte  nia)t  nur  ber  „§err"  felbft  jwanjig  ^a§re 
lang  bie  Äira?e  nidjt  befugt,  fonbern  audj  feine  ^ofleute  an  bem  ©efudj  ber* 
felben  oerbinbert.  geiratljSftölteßungen  ließ  er  regelmäßig  weber  unter  bem 
§ofgefinbe,  nodj  unter  ber  ©auernfdjaft  ju  —  gegen  feinen  SÖiUen  gefa^loffene 
Sfyen  aufoulöfen,  falj  er  für  baS  gute  ^Re(t)t  beS  (Srb^errn  an;  einem  93auern, 
ber  ib.m  feine  £o$ter  niajt  ausliefern  wollte,  Ijattc  er  baS  Dadj  über  bem 
Äopf  angujünben  befohlen. 

Xrofo  beS  erwähnten  faifeTlidjen  93cfet)tö  war  biefer  <3djanbwirtljf$aft 
oon  all  ben  ©ouoerneuren,  93icegouoerneuren,  ^ßrocureuren,  gisfalen  unb 
Sfprawnifs  (i'anbpolijeibeamten),  welche  oon  1802  bis  1827  baS  ©ouoer* 
nement  Eula  oerwalten  unb  bcauffidjtigen  füllten,  gebulbtg  jugefeljen  worben, 
als  bie  $ur  Verzweiflung  gebrauten  ©auern  enblidj  eine  birect  an  ben  Raifer 
gerichtete  93itt-  unb  ©efajwerbefajrift  abfaffen  unb  naa?  Petersburg  fenben 
ließen.  Die  ^oftocnoaltung  t>atte  narürlia^  nia^ts  eiligeres  s«  ^««/  »on 


Digitized  by 


9lu§  tun  Xagcn  ber  ruffifcfcn  Sei&cigenföaft. 


873 


bicfem  fühncn,  bie  gefammte  Socaloerwaltung  compromittirenben  Unterfangen 
in  Eula  ütttttheilungen  gu  machen  unb  ben,  oon  ber  gefammten  ©ureaufratie 
ber  ^rootns  untersten  oornehmen  Verbredjer  ju  bem  Verfudj  einet  Um* 
feljrung  beS  broljenben  ©pte§es  ju  oeranlaffen.  $smatlow  befdjulbigte  bic 
ber  Abfenbung  ber  93ittfdjrift  oerbädjtigen  ^erfonen,  einen  „bunt"  (reoolu* 
tionäre  Verfdjwörung)  gegen  ihren  legitimen  §erren  angebettelt  ju  haben  unb 
braute  mit  §ülfe  einer  Anzahl  abhängiger  unb  beftodjener  3cu9cn  wirfliä) 
fertig,  ba&  baS  örtliche  ÄreiSgeridjt  eine  (£riminalunterfudmng  gegen  bie  Vitt* 
fteller  einleiten  unb  oerfdn'ebene  „Verbädjtige"  einfperren  lie§,  —  baß  ber 
SReft  prioatim  geprügelt,  in  JmlSeifen  unb  Letten  gelegt  würbe,  »erftanb  fict) 
oon  fetbft;  bie  Hauptrolle  bei  biefer  Infamie  ^atte  ein  tulafdjer  Veamter 
gefpielt,  ber  fi<h  für  einen  „Abgefanbtcn  beS  Sparen"  ausgab  unb  in  biefer 
teigenfdjaft  bie  Kläger  auSfjolte.  üttan  mar  eben  im  3"9*r  «'«c  Anzahl  un* 
f^ulbiger  üflenfä>n  ju  ßnute  unb  Verbannung  naa)  Sibirien  $u  oerurtheilen, 
als,  im  ^aljre  1828,  cin  Direct  au§  Petersburg  gefenbeter  ©enSbarmerie* 
officier,  Kapitän  ©a^amfe^in,  in  Xula  eintraf  unb  bura?  fein  bloßes  ©rfcheinen 
einen  fo  pantfdjen  ©djretfen  unter  ben  ©chulbtgen  heroorrief,  ba&  bie  ©aaje 
eine  anbere  Söenbung  nehmen  unb  bem  §erm  ©ouoerneur  fammt  ©enoffen 
an  ben  Äragen  gehen  ju  follen  fchien.  turjer  ©anb  würbe  eine  «nja^l  oon 
gsmailoms  amtlichen  Helfershelfern  unb  Verbünbeten  eaffirt,  bem  ®eria)te 
ein  Verweis  erteilt  unb  bie  (Ernennung  oon  Verwaltern  für  bie  ®üter  an* 
georbnet,  welä>  bie  ©djaupläfce  fo  unerhörter  ©djanbthaten  gewefen  waren, 
^efct  aber  tfjat  bie  gan$e  Vanbe  aus  ihrem  grieben  aufgeftörter  ©thurfen 
unb  Feiglinge  [ich  sufammen,  um  ber  @ere#tigfett  ihr  Opfer  ju  entreißen; 
fo  gafjlreidje  günftige  geugniffe  über  ben  guten  Seumunb  unb  baS  Verhalten 
©r.  ©jceUenj  beS  §errn  Generalmajors  würben  bem  ®enSbarmeriecapitän  oon 
ben  £ulaer  Autoritäten,  bem  SreiSabelSmarfa^aü,  ben  benachbarten  ©utsbefifcern 
u.  f.  w.  oorgelegt,  bajj  biefer  ftdj  irre  madjen  ließ,  bie  Angaben  ber  Äläger 
als  oerbädjtig  bejeidjnete  unb  barein  willigte,  bafj  für  bie  Dauer  beS  gegen 
^Smailow  angeftrengten  ^roceffes  $wet  SWänner  gu  curatores  bonorum  er* 
nannt  würben,  bie  bem  alten  Eöütheridj  freie  §anb  ließen  unb  im  Sinne 
beffetben  fdjalteten.  ©rft  naajbem  mehrere  ^afjre  oergangen  unb  bic  ÜDinge 
in  eine  unheilbare  Verwirrung  oerfefct  worben  waren,  orbnete  ein  faiferlia)er 
Qmmebiatbefehl  oom  ^ahre  1830  an,  bafj  bie  Verwaltung  ber  ©üter  in 
anbere  §änbc  gelegt,  Qsmailow  wegen  fltti&brauajs  ber  gutsherrltdjen  Gewalt 
für  immer  ber  $>iSpofition  über  fein  Vermögen  beraubt  unb  für  ben  SReft 
feines  ÖebenS  in  einer  SfreiSftabt  beS  Gouoernements  Xula  internirt  werbe. 
Von  einer  förmlia^en  Veftrafung  be«  ruchlofen  „nestor  snatnich  negodajew" 
hatte  audj  ber  ftrenge,  in  ähnlia^en  gäüen  nidjt  fetten  mit  heilfamem  5DeS* 
potismus  bura?greifenbe  Äaifer  ^iicolauS  Abftanb  nehmen  ju  müffen  geglaubt. 

3m  neuen  JRel*.  1879.  I.  lio 


Digitized  by 


874 


Sapan  unb  feine  £eere«reformen. 


gür  feine  ©eratfjer  war  »ietleiajt  aua?  in  biefet  Angelegenheit  ber  ©runbfafc 
mafjgebenb  gewefen,  $u  welkem  ber  £$ef  bet  ©en«barmerie,  gürft  Orion?, 
fidt)  einige  ga^re  foä'ter  in  einem  in  ©aajen  eine«  anbeten  „oornehmen 
©Furien"  be«  fog.  „Ämerifaner«"  Üolftoö  an  ben  gürften  ©thtföaroatom 
geriajteten  ©djreiben  befannte:  „©«  ift  immer  bebenflidj,  wenn  ein  gnbiot- 
buum  nieberen  Wange«  unb  ©tanbe«  über  einen  Zugehörigen  ber  höheren 
©(äffen  bireet  ben  ©ieg  baoonträgt*)." 

Ueber  bie  (Generation,  wetdjer  ber  ©eneral  Q«mailow  angehörte,  unb 
über  ba«  93erhältni§  berfelben  ju  bem  naa^roadjfenben  ©efajledjte,  Reifet  e«  in 
ber  ©rt&ojebowfdjen  Somöbie  wie  folgt: 

„3eigt  mit  nur  einen  altern  SWann, 

35er  für  ein  SRufier  gelten  (ann. 

ttö  gilt  bei  und  ber  6a&:  3e  älter,  befto  fc&limmerl 

SMit  Ittel,  OrbenSfrant  unb  b.oblent,  eitlem  €ibimmcr 

SBerbecfte  bie8  öefcblecbt  bie  jämmerlidjße  8ecre, 

2>cn  2ttangel  aller  ffiürbc,  aller  <£bre! 

Un8  aber  weift  man  in  biefelbcn  »abnen, 

„ftotgt  Suren  »fitem"  beißt:  „folgt  Suren  würb'gen  Ebnen." 

@o  ^at  ber  oebeutenbfte  rufftfaje  ©atyrifer  unb  ©ittenfthilberer  fetner 
3ett  über  bie  933ter  ber  gütigen  ©eneration  be«  ruffifdjen  Stbel«  unb  über 
bie  biefer  angewiefenen  SBatjnen  geurihetlt. 


Sfajwn  uni>  feine  j&eere$reformen. 

Unter  ben  oftaftatifdjen  föeidjen  gewährt  ^apan  ein  befonber«  lebhaftes 
$ntereffe,  aufjer  burdj  ben  hohen  ©tanb  feiner  (Sultur,  audj  burdj  feine  DU 
menfioncn  an  ßanb  unb  Söeoölferung,  wcldje  benen  einer  europäifd?en  ©roß* 
macht  gteict)  fommen  —  7000  QuabratmeÜen  mit  einigen  bretjjig  Millionen 
Einwohnern  —  unb  buraj  feine  oermöge  ber  infularen  Sage  feft  abgerunbete 
potitifaje  ©eftaltung. 

Staunt  sehn  igahre  finb  oerfloffen,  feit  ba«  japanifaje  SReich  eine  Um* 
wäljung  erlebte,  welche  au«  ber  alten  feubalen  ©lieberung  ben  (£inr)eitöftaat 

*)  SMefer  £olju>b  ^atte  ju  Cfttbe  ber  dreißiger  $abre  einen  SRoMauer  ©ürger, 
über  wetzen  er  ft(b  geärgert,  in  fein  $au§  getoeft,  i$n  binben  laffen  unb  ibm  einen 
3a^n  auSgeriffen.  2>cr  »ürger  llagte,  Xolflot)  aber  wußte  e«  babm  ju  bringen,  baß 
ber  Kläger  nidjt  nur  abgewtefen,  fonbern  wegen  Serleumbung  in«  (Bcfängmß  geflcdt  würbe. 
Um  ÜRitglieb  ber  SKoSfaucr  (Öefängnißoertoaltung,  ber  ©dmftfteHer  W.  fr  ^awtow,  nabm 
fl$  ber  Sacbe  an  unb  bewirtte  bie  (Einleitung  einer  neuen  Unterfudmng ;  ftfirfi  Sdjtfdjar 
bato»  braute  bie  ©adje  jur  Äenntniß  be8  GbefS  ber  ©cnSbarmeric  unb  erhielt  öou 
biefem  ben  obigen  ©efebeib  unb  jugteieb  ben  guten  fflatb,  &errn  ^awlow  feiner  Stellung 
i"  entbeben. 


Digitized  by  Google 


Qapan  unb  feine  $eere§reformen. 


875 


mit  conftitutioneüer  «Monarchie  emporfteigen  machte.  Wity  ohne  blutigen 
©tberftanb  gaben  bie  zahlreichen  Sanbe«herren  bic  alten  Vorrechte  auf,  aber 
ihre  Qeit  war  vorüber  unb  btc  Obergewalt  be«  äföifobo  fiegte  über  fie,  tüte 
über  btc  2ftacbtftellung  be«  „weltlichen"  ©taat«haupte«,  welche«  al«  eine  «rt 
SDhjtorbomu«  gefchaltet  hatte. 

Dem  neuen  (Staate  fehlte  ba«  .peer.  Die  alte  Drbnung  fannte  nur 
eine  Sriegerfafte,  bie  „©umurat",  welche  in  einer  3ah*  öon  «teureren  §un* 
berttaufenben  über  ba«  ßanb  oerbreitet  waren  unb  grojje  ©egünftigungen  ge* 
noffen,  aber  mehr  noch  mißbrauchten,  ©te  trugen  als  ©äffe  unb  Reichen 
bie  jwei  ©chwerter,  beren  feiger  SDhffen  auf  ben  europäifdjen  üftarft  ge* 
fomnten  finb.  J^re  ©tellung  war  berjenigen  ber  SDkmelufen  ober  ber  3a* 
nitfeharen  ocrgleichbar  unb  wie  biefe  mußten  fte  einem  §eerwefen  öon  abenb* 
länbifdjen  gormen  weisen.  Die  Stataftrophe  trat  inbejj  unter  milberer  ®e* 
ftalt  ein.  ©in  beeret  be«  üKifabo  t)o&  im  ga^re  1872  bie  föeajte  ber  ©u* 
murat  auf,  forberte  bie  9tteberlegung  ber  ©chwerter  unb  gewährte  ihnen 
neben  ber  Snfiebelung  eine  «bftnbung«fumme ,  welche  in  banfartigen  ^nfti* 
tuten  für  fie  nufebar  gemalt  würbe. 

Die  neue  §eerorbnung  beruhte  auf  bem  ©runbfafc  ber  ©efjrpflicht  aller 
©taat«angehorigen  unb  fajuf  eine  fefte  ©intheilung  be«  ©taatSgebiet«  in  fea?« 
üßilitärbeairle,  au«  benen  ftch  fortan  oierge^n  Linien*  unb  jwei  ®arbe* 
tnfanterieregimenter  s«  ergäben  Ratten.  Die  Dienftjeit  beim  fte^enben 
§eere  beträgt  bret  Qa^re,  boch  ift  eine  ©ntlaffung  ber  gut  auSgebilbeten  Ccute 
nach  Stblauf  be«  aweiten  ^ahre«  gewährt. 

Die  näajfte  ©tufe  ber  SBct)rfraft  bilben  bie  oter  Sahrgänge  ber  föe* 
feroe,  welche  in  ben  erften  beiben  fahren  eine  Uebung  unter  ben  ©äffen  ab* 
julegen  haben.  Än  biefe  7 di liefet  fia)  eine  ßanbwehr,  tu e l et? e  bis  $um  oieraig* 
ften  ßeben«jahr  bienftpflichtig  bleibt.  Da«  Sßorbilb  biefer  ©nriajtungen  ift 
un«  nicht  fremb,  bennoch  waren  e«  junäa^ft  fransöftfaje  ©ommiffare,  welche 
bie  erfte  Unterweifung  ber  Ärmee  in  ben  gormen  europäifdjer  #rieg«funft  ju 
leiten  Ratten.  Äud)  ein  Deutfcher,  ein  früherer  JJelbwebel  ber  Armee  oon 
SBücfeburg,  nahm  einen  einflußreichen  Soften  ein,  ähnlich  wie  oor  Rurjem  ein 
ehemaliger  preufeifcher  ©ergeant  al«  Xartarengeneral  in  ajineftfajen  Dienften 
bei  ber  Ärmee  ber  ^afajgarprooinj  auftauchte. 

gapanifaje  üftilitär«  in  größerer  3ah*  matten  in  (Europa  ihre  ©tubten; 
neue  ©äffen,  ©nöbergewehre  unb  Sfruppfche  ©efa^üfee  trafen  allmählich  in 
größeren  sJRaffen  ein. 

Doch  bie  9ßeugeftaltung  be«  §eerwefen«  hatte  gefährliche  Sfrtfen  au  über* 
ftehen.  Hu«  ber  alten  Seit  h«  befanben  fich  bie  ©äffen*  unb  $uloer* 
oorräthe  in  ben  §auptorten  ber  eingelnen  ßefe«gebiete  jerftreut.  Die  föe* 
gierung  war  bemüht,  ftch  in  ben  $efife  be«  gefammten  Material«  $u  bringen 


Digitized  by 


876 


Sapan  unb  feine  #eere§reformen. 


unb  orbnetc  bic  SBegfüt)rung  beffelben  t>on  ben  meiften  biefer  $läfce  an. 
Dies  ©erfahren  fonntc  bereits  als  burdjgefüljrt  gelten,  boa?  fam  es  im 
§erbfi  1876  in  Shnnomoto,  ber  größten  ©tabt  ber  [üblichen  $rooina  oon 
%apan,  ©atfumo,  aus  gleichem  Anlafj  311  einem  heftigen  3ufammenftoi5 
amifchen  föegierungStruppen  unb  ehemaligen  ©umuraileuten. 

$n  ©atfuma  übte  ein  beroäljrter  Heerführer,  ber  SOforfdjatt  ©aigo,  be* 
beutenben  ©influjj.  ©einer  §ülfe  oerbanfte  bic  D^naftie  beS  ütttfabo  ihren 
©ieg  über  bie  DaimioS  in  ben  kämpfen  beS  QaljreS  1868.  Die  ßerntruppen, 
mit  benen  er  feine  ©rfolge  bemirfte,  Ratten  noa)  eine  Qtit  lang  naa)  jener 
Epoche  in  ber  §auptftabt  geftanben.  Unaufrieben  mit  bem  europäifirenben 
(SntwicfelungSgange  ber  japanifajen  Angelegenheiten  hatte  ©aigo  feine  ßeute 
nach  ©atfuma  prütfgejogen.  Der  ermähnte  3wtfchenfall  follte  baS  3e^en 
für  eine  allgemeine  ©rtje&ung  °eS  altiapanifchen  (Elements  gegen  bie  92eu* 
orbnung  beS  (Staates  bilben.  An  einer  anberen  ©teile  hatte  bereits  ein  »er- 
früher  Ausbruch  ber  ©mpörung  ftattgefunben.  Die  Gruppen  beS  SDKfabo, 
meldje  in  (fctle  auf  ben  ©djauplafe  ber  Rebellion  abgingen,  jeigten  fidj  ber 
Aufgabe  rnentg  gemäßen. 

©aigo  hotte  eS  oerftanben,  feine  SWannfchaft  in  UebungSlagcrn  ju 
faulen  unb  oerfügte  über  namhafte  unb  gut  bewaffnete  Eruppenfräfte.  iRaheau 
ein  3ahr  mährte  bie  ©ucrilla  in  bem  gebirgigen  8anbe.  Die  fehr  bebeuten* 
ben  SScrlufte  ber  Äatfcrlt«r)cn  jeugen  beutlich  oon  ber  ©artnäcftgfeit  beS 
©iberftanbeS.  Die  Auflehnung  blieb  inbefe  oereinaelt,  unb  bieS  mar  bie  Ur* 
faa>,  bafe  bie  ^nfurgenten  trofc  fehr  gefaxter  gührung  unb  guter  Erfolge 
Sufammenfajmoljcn,  mährenb  bie  föegierungStruppen  fiaj  ftetig  ergänaten. 

2Bie  unfertig  übrigens  bas  Qnftitut  ber  allgemeinen  Wehrpflicht  arbeitete, 
geht  am  beften  barauS  heroor,  bafe  ber  ©rfafc  beS  £>eereS  aus  ben  sunt  grofjen 
Xheil  müfftgen  ©umurai  gemorben  mürbe.  2ftit  bem  Xobe  ©aigos  mar  bie 
Bewegung  jur  flluhe  gebraut  unb  bie  flteform  beS  §cerwefenS  mürbe  eifriger 
als  juuor  in  Angriff  genommen. 

Die  fran$öfifchen  SDffigterc  finb  nadt)  ihvem  Vertrage  nicht  befugt,  Sin* 
fluf  auf  ben  inneren  Dienft  auszuüben,  boct)  hat  bie  lapanifdje  Regierung 
eingefehen,  bafe  gerabe  mittelft  ber  Durchführung  ftrafferer  DiSciplin  eine 
wefentlidje  görberung  ber  Armee  au  erreichen  fein  mürbe.  Die  große  SWaffe 
beS  SBolfeS  mar  bisher  nicht  gemohnt  bie  Waffen  $u  tragen,  baljer  mar  ber 
(Sifer,  mit  bem  bie  ftugenb  in  bas  £>eer  trat,  um  fo  geringer,  als  baS  ®efefe 
zahlreiche  Befreiungen  oom  Dienft  tonnte.  3unächft  enthebt  bie  3at)lung 
einer  mäßigen  ©umme  aur  S3ef Raffung  eines  ©telloertreters  oon  ber  Wehr* 
Pflicht  gänalich.  Demnächft  aber  giebt  es  eine  hohe  3ahl  oon  (SxttptionS* 
grünben,  welche  weiten  ©pielraum  gewähren,  ©o  ftnb  a.  ©.  fämmtlichc 
©taatsbeamte  aller  ®rabe  oom  eintritt  in  baS  ftehcnbe  §eer  befreit.  Da 


Digitized  by 


Sapan  unD  feine  £eere3rcformen. 


877 


bie  ßanbmacht  lebiglict)  ben  gioetfen  ber  3$ertheibiguitg  ju  genügen  hat,  über* 
fteigt  i^re  planmäßige  Stärfe  nur  wenig  ben  Safe  oon  (Sin  pro  2Jfille  ber 
Söeoölfcrung,  unb  biefer  geringe  Söebarf  an  Nachwuchs  für  bas  §eer  wirb 
fomit  ftets  auSreidjenb  gebeeft.  Die  (Einrichtung  für  bie  SSornahme  ber  9le* 
erutirung  unb  ßofung  weifen  feine  Abweichung  oon  bem  europäifdjen  35er* 
fahren  auf.  Die  förderliche  93efdjaffenljeit  ber  iapanifdjen  3;ugenb  Öebtnflt 
noch  weitere  Ausfälle,  ba  nur  &ute  über  fünf  guß  Sur  ©inftellung  gelangen 
follen.  §äufig  ift  ferner  bie  Dienftuntaugltchfeit  burdj  eine  franfhafte  (Sr* 
Weiterung  beS  üftagenS  oerurfadjt,  welche  bem  maffenljaften  föeiSgenuß  beS 
33olfeS  jugefajrieben  wirb.  ©eifpielSwetfe  enthält  bie  Sttanfenportion  in  ben 
militärifajen  ßasarett)en  ein  $funb  föetS,  welches  Quantum  boct)  eben  nur 
als  ein  Üfttnimalfafc  gelten  barf. 

Da«  ÄuSfehen  beS  unter  biefen  (Sinfchränfungen  ausgewählten  §eereS 
wirb  als  ein  fehr  gutes  gef Gilbert,  Reibung  unb  ÄuSrüftung  finb  burajweg 
europäifch,  jumeift  franjöfifchen  SBorbilbern  nachgeformt,  Selbft  eine  lange 
«Stufenleiter  oon  OrbenSjeichen ,  beginnenb  mit  bem  grünen  unb  bem  (Uber* 
nen  Kleeblatt,  ift  bem  mobernifirten  (Staate  ebenfo  wenig  erfpart  geblieben 
wie  eine  angemeffene  Staa tsfdjulbenlaft. 

Die  Xruppen  halten  Uebungen  mit  gemifchten  Soffen  ganj  in  abenb* 
länbifchen  formen  ab  unb  ihre  Stiftungen  werben  oon  einstigen  33eob* 
achtem  gerühmt.  Die  Artillerie  ift  gut,  bie  in  geringer  3a^  oorhanbenc 
Saoallerie  ift  feine  National waffe,  ba  nur  ber  oornehme  Japaner  unb  biefer 
lebigliaj  im  Schritt  reitet,  inbem  jebe  93efchteuntgung  ber  Fortbewegung  feine 
©ürbe  oerlefcen  ^ieße.  Auch  ift  jebem  ©aoalteriften  noch  ein  ^ßferbepfleger 
jju  guß  beigegeben,  welcher  Umftanb  ber  friegSgemäßcn  95erwenbung  biefer 
2öaffengattung  nicht  günftig  fein  fann.  Die  $ferbe  beS  CanbeS  finb  oon 
fleinem  aber  fräftigem  Schlage  unb  werben  in  oorjüglich  angelegtem  ©eftüt 
herangezogen. 

Die  35erwaltungScinrichtungen  ber  Armee  finb  burchaus  gut.  (£S  be* 
fteht  ein  IkiegSminifterium  mit  ftreng  geglieberten  Abtheilungen,  welches  gut 
funetionirt  unb  jumeift  mit  Offizieren  befefet  ift,  bie  in  (Suropa  ihre  Schule 
burchgemacht  haben,  ©ährenb  ihres  Aufenthaltes  fyex  fyabtn  biefe  Offiziere 
überaö  große  Intelligenz  an  ben  £ag  gelegt. 

(5S  ift  möglich,  baß  in  naher  gufunft  bie  Hinneigung  jum  beutfehen 
SBorbilbe  noch  in  entf (^ebenerer  SGBeife  fich  äußert.  Die  ©ontracte  mit  ben 
franjöfifchen  Offisteren  laufen  im  ^ahre  1880  ab,  unb  es  oerlautete  bereits 
oon  25erfuchen  ber  japanifchen  Regierung,  aus  Deutfchlanb  militärifche  Sehr* 
fräfte  in  größerer  $aty  hinüberzuziehen. 

Die  japanifche  glotte,  welche  billigcrweife  ben  §auptbeftanbthcil  feiner 
Söehrfraft  ausmachen  foüte,  ift  noch  nicht  $u  fonberlicher  93ebeutung  heran* 


Digitized  by 


878 


SDiarta  Stuart 


gcroaa^fen.  £>a§  föei$  oerfügt  über  etwa  ein  £>ufeenb  mittelgroßer  Kriegs* 
fa^euge,  roeldje  jum  großen  £§eit  in  Bmerifo  gebaut  finb.  «ua?  auf 
biefem  ©ebiete  tft  tnbeß  ein  eifrige«  ©treben  erfennbar,  ben  53au  ber  ©$iffe 
felbftänbig  im  Öanbe  auszuführen.  Die  glotte  §at  einige  KrtegSerfa^rungen 
au«  Kämpfen  gegen  Seeräuber  unb  in  golge  ber  ©jrpebition  jur  Unter* 
rcerfung  ber  §albtnfet  Korea  auf  bem  ajinefifa^en  geftlanbe,  welche  im  $a§re 
1874  ftattfanb. 

$)ie  Veranlagung  gab  ein  Sonflict  mit  ben  ^albroitben  ©inroo^nern 
biefeS  ©ebietS,  beren  3ü<$tigung  bura?  frembe  Gräfte  bie  (ftnefifaje  Regie- 
rung nity  ungern  gu  fefjen  faxten,  Rad)  einigen  Erfolgen  ber  Japaner 
roünf ette  S()ina  tnbeß  ben  Äbpg  beS  @$pebitionScorpS  unb  erregte  benfelben 
in  golge  ber  gewährten  3a^un9  f&*  our#  3aPan  aufgeroenbeten  Koften. 
Sine  ÄuSbe^nung  beS  iapanif^cn  ©ebietS  auf  baS  geftlanb  erfdjetnt  übri« 
genS  um  fo  weniger  erforbcrli#,  als  bie  nörblidjfte  große  JJnfel  beS  ReiaH 
3fefo,  felber  nur  sunt  geringften  Steile  als  eioilifirt  unb  in  ben  23erroal* 
tungSrafjmen  aufgenommen  gelten  fann. 


SllS  Ceopolb  o.  Ranfe  oor  ^atjren  feine  cnglift^e  ®efa?idjte  oeröffentlid?te, 
formulirte  er  fein  Urteil  über  Üflaria  ©tuart  ba^in,  baß  biefelbe  unter  bem 
$)rutfe  geuriffer  polittf^er  unb  religiöfer  Antriebe  x>on  ber  Sugenb  bis  jum 
Älter  in  einer  fetyr  gefätyrbeten  (Stellung  fldj  befunben  $abe  unb  barauS 
großenteils  i§r  unglütfltajeS  ©apitffal  $u  erflären  fei.  ®ie  war  in  ber  £f>at 
Königin  oon  ©ajottlanb,  i^rem  ReajtSgefüljle  naaj  nidjt  minber  Königin  oon 
©nglanb  unb  außerbem  entfajiebcne  Anfängerin  beS  $u  neuer  SBelt&errfdjaft 
emporftrebenben  regenerirten  KatfjoliciSmuS-,  alles  biefes  aber  in  einer  3eit, 
in  welker  in  ©ajottlanb  bie  ^reSbqterianer  bie  ©berfanb  gewannen,  in 
(Snglanb  ber  «ngticaniSmuS  fta?  beftnitio  conftituirte  unb  ebenbort  bie  Königin 
©lifabetf,  öon  flugen  Rathen  unterftüfct,  mit  fefter  £>anb  bie  Regierung 
führte.  9)hria  fam  burdj  bie  £enbenjen,  bie  tyr  Kopf  unb  §erg  erfüllten, 
nidjt  Mos  in  «Streit  mit  iljren  Untertanen,  mit  ben  proteftantifajen  (folg* 
länbern  unb  mit  ber  Königin  ©lifabetty,  fonbern  audj  xfjt  perfönlidjftes  ©djidffal 
würbe  bur#  biefelben  mäa^tig  beeinflußt,  inbem  ityre  §eirat()  mit  bem  fläg* 
lidjen  Stornier  jum  £§eil  wenigftens  burdj  ben  Äöunfaj  fyeroorgerufen  würbe, 
fid}  mit  einer  fatljolifirenben  unb  ber  Königin  ©lifabetlj  bitter  feinbli^en 

♦)  SWaria  ©tuart.  S3on  Hrnolb  ©aeb«fc,  a.  o.  ^rofeffor  ber  ©eföwt/tc  an  ber 
Untoerfttat  §<ib«lb<rg.  2Wit  einem  Vortrat  äfiaria  Stuarts  nad>  ©onalbfon.  §eibetberg, 
Garl  ©intet«  UniocrfltätSbuc^anblung.  1879.   XII  unb  4U  ©. 


Digitized  by 


Tlaxxa  Stuart. 


879 


Gruppe  bcS  fdjottifcfym  Äbel«  mdgü^ft  eng  su  oerbinben.  Senn  alle«  btefeö 
nidjt  blo«  jur  (Märung,  fonbern  fogar  ju  einiger  (Sntfdjutbigung  tr)red  jßer* 
galten«  bient,  fo  bleibt  baneben  fteütdj  genug  fcfcweren  Vorwurfe«  gegen  fte 
übrig.  Denn  nimmermehr  hätte  ftd}  bie  oielfeitig  begabte,  geiftoolle  grau 
erniebrigen  bürfen,  bem  mehrere  %atyt  iöngeten,  ungebttbeten  unb  rohen 
Darnleo.  bie  §anb  gu  reiben:  feine  hübfehe  gigur  atiein  war  e«,  bie  neben 
Jenen  unglütffeligen  politifa>religiöfen  (Erwägungen  it)re  letbenfehaftlichen  Sinne 
berüdte.  93on  §ier  nahm  bann  atfeS  weitere  Unheil  feinen  ÄuSgang.  Üflaria 
wenbete  fich  balb  oerädjtlich  Don  bem  ihr  ungenügenben  (Satten  ab:  biefer 
liefe,  ooü  ungerechter  (Siferfudjt,  ben  SWann  ermorben,  mit  bem  bie  Äönigin 
in  unoorfichtiger  SSertrautia^feit  bie  wichtigen  ©efchäfte  allein  ju  erlebtgcn 
fich  gewöhnt  t)attc,  ben  ^iemontefen  Daoib  töiccio:  fte  hing  enblich  it>r  §er$, 
in  immer  hierein  (Sturme  aller  ©mpfinbungen,  an  ben  oerwegenen,  oor 
feiner  ©ewaltttjat  gurütffa^euenben  ®rafen  oon  SBothweü,  ber  oornehmlich 
barauf  fann,  wie  er  burdj  bie  Neigung  Darias  bie  f^ottifdje  Ärone  für  fich 
felber  gewinnen  fönne.  Die  Königin  erfuhr  nach  fur^er  grift,  bajj  ihre  neue 
Siebe  ben  eigenen  ©atten  mit  lob  bebro^e,  aber,  tyngeriffen  oon  ßeibenfehaft, 
unterftü^te  fie,  wenigften«  burch  ©ewährenlaffen,  bie  $läne  SBothwell«.  Sie 
fdjrieb  bem  ©rafen  jene  liebeglüt)enben  ©riefe,  bie,  gwar  oftmal«  al«  gäl* 
fchungen  angetaftet,  bennoeb,  „wenn  and?  nicht  bem  ganzen  Sortlaute  nach, 
fo  bodj  iebenfaü«  in  allen  §auptfachen"  ohne  3 weifet  echt  ftnb,  unb  bie  bem* 
felben  bie  üftacbtftellung  gaben,  ju  Dollenben,  worauf  feine  finfteren  Äbfidjten 
ftd)  richteten.  Wati)  ber  ©rmorbung  Darnleo«  unb  ber  Sermählung  ÜttariaS 
mit  SSotfjwell  fam  freilich  ba«  S5erberben  in  furchtbarer  Sdjneüigfeit  über 
SBeibe.  Der  ©raf  büßte  fein  Verbrechen  in  langer  bänifdjer  Äerferhaft; 
SWaria  rang  noch  eine  9teit)e  oon  Qa^rcn  w  engltfdjen  ©efängniffen  unb  mit 
§ülfe  zahlreicher  sJD?itocrfcbworener  um  ba«  alte  $\tl  tyte*  fürftliajcn  @^r* 
geije«,  um  bie  oereinigten  flronen  be«  fatljoltfchen  ©rofjbritannien«,  aber 
niemal«  fat>  fte,  bie  fo  ftol3  begonnen,  ba«  Sicht  ber  g-rcic>ctt  wieber,  unb 
ba«  (Snbe  ihre«  oerfehlten  Seben«  war,  nicht  unoerbient,  ba«  «Schaffot. 

Diefe  ftuffaffung  ber  X^aten  unb  Seiben  üftaria«,  bie  alfo  oor  3°^re» 
fcfjon  Seopolb  o.  töanfe  oorgetragen  tyat,  ift  feitbem  in  Deutfdjlanb  jumeift  ^err- 
fchenb  geblieben :  nur  wenige  «Stimmen  haben  bei  un«  ben  ziemlich  crfolglofen 
Verfuch  gemalt,  hieran  Sefenttiche«  ju  änbern.  Die  granjofen  bagegen 
unb  bie  ©nglänber  ftnb  währenb  ber  legten  Seiten  mit  mehreren  ^erfua^en 
f}eroorgctreten,  bem  publicum  ein  grünblia?  umgeftaltete«  S3ilb  ber  ©Rotten* 
fönigin  annehmbar  ju  maajen.  Da  ift  bie  unglücfli^e  ÜKaria  gelegentlich 
mit  einer  §ärte  angegriffen  worben,  bie  oon  ber  feinfinnigen  «rt  9tanfe«, 
oerftänblicb,  erfajeineu  ju  laffen,  wie  fie  in  <S$ulb  unb  geiler  oerfatten,  fet)r 
weit  unb  unerquitflic^  abftidjt;  weit  ^äuflget  aber  ift  bie  Königin  al«  eine 


Digitized  by 


880 


Wlaxxa  Stuart. 


reine  «Märtyrerin,  al«  ein  bettagen«wertlje«  Opfer  ifjrer  politifaVteltgiöfen 
®egner  bargeftellt  unb  babet  oornefjmliä?  bie  Äed)tf)eit  Jener  an  93ot$well  ge* 
richteten  Briefe  mit  allen  Mitteln  einer  flopffeajtcrifajen  Sogit  beftritten  wor* 
ben.  «Ue  bem  gegenüber  maajte  ftcb  fdjon  lange  ba«  SSebürfnifj  geltenb,  ba§ 
bie  ganje  SOiaria-Citeratur  oon  beutfdjer  (Seite  unb  burdj  eine  frittfäVgeföulte 
Jeber  einer  (&efammtreoifion  unterzogen  werbe.  Die«  ift  nun  gefdje^en,  unb 
©aebefe«  oerftänbige«  unb  anjieljenbe«  Söudj  beweift  oon  Beuern,  wie  fReajt 
wir  Ijatten,  an  Banfes  ftuffaffung  trofe  be«  unruhigen  treiben«  unb  drängen« 
jener  heißblütigen  Xenbensfajriftfteller  unbeirrt  feftjuljalten.  $n  einer  glütf* 
lief)  gewählten  gorm,  bie  bem  ©eleljrten  ausreiajenbe«  33ewei«matertal  an  bie 
§anb  giebt  unb  bem  übrigen  publicum  eine  angenehm  fliejjenbe  ©rjä^lung 
bietet,  entlebigt  ftd)  ©aebefc  ber  oon  ihm  gewählten  Aufgabe. 

Qnbeffen  e«  ^iefee  bodj  biefem  33udje  bei  ©eitern  nia?t  geregt  werben, 
wenn  man  bemfelben  gleiajfam  nur  eine  2Bieberherftetlung  be«  .SRanfefajen 
©tanbpunete«  oinbiciren  wollte.  Der  93erfaffer  ^at  eben,  wie  er  gar  niajt 
anber«  fonnte,  bie  gefammte  üttarta'ßiteratur  ber  eingehenbften  9tadjprüfung 
unterworfen  unb  gerbet  tfjeil«  au«  foldjem  flftatertale,  welche«  erft 
fpäter  al«  manfe«  2Ber!  oeröffentlicht  worben  ift,  theil«  au<h  au«  älteren 
Quellen,  bie  er,  auf  ben  ©ajultern  feiner  Vorgänger  ftehenb,  forgfältiger  al« 
biefe  ju  aergltebern  oermodjte,  eine  SReihe  neuer  (Srgebniffe  gewonnen,  benen 
wir  eine  erheblia^e  Vereiterung  unferer  Äenntniffe  oerbanfen.  Da«  Söua) 
Serfäüt  jwar  in  biefer  93esie§ung  in  gwei  etwa«  ungleichartige  §älften.  Die 
erfte  §älfte,  bie  Qugenb  3ttaria«  bi«  ju  ihrer  ®efangenf$aft  in  Snglanb 
faffenb,  entölt  wohl  aua?  manage«  neue  5Hefuttat  wiffenfchaftliajer  gorfchung, 
unb  befonber«  tritt  in  biefer  ©ejiehung  bie  Äataftropfje  Darnleo«  unb  bie 
Vermählung  ber  Königin  mit  Söothmell  ^eroor,  bie  tytx  in  ihrem  (Saufal* 
nexu«  wefentlia?  flarer  al«  irgenbwo  bisher  erfreuten;  aber  bie  fadjgemäjje 
Qufammenfteüung  be«  bisher  fdjon  53efannten  bilbet  in  biefer  §älfte  boa)  bie 
§auj)tfad>e,  unb  jugleidj  tritt  in  berfelben  ber  romantifdje  ©Limmer,  ber  bie 
^ugenbfdjiäfale  üftaria«  mit  unoergängliaVm  9tei$e  umgiebt,  ftarf  in  ben 
SSorbergrunb,  fo  bafj  tytx  namentlia)  ba«  Unterhaltung  bebürftige  publicum 
93efriebigung  fudjen  barf  unb  ftnben  wirb.  $n  ber  ^weiten  §älfte  be«  5öu$e« 
bagegen,  bie  ben  oieloerfdjlungenen  Äampf  ber  gefangenen  Whxia  gegen  ©Ii* 
fabetf)  enthält,  bürften  fidj,  fo  gewanbt  biefelbe  auaj  gefajrieben  ift,  wettere 
Greife  oon  Öefern  unb  i'eferinnen  oielleidjt  nidjt  mehr  im  gleiten  ©rabe  an* 
gebogen  füllen,  währenb  ber  gadjgelehrte  bem  ißerfaffer  für  eine  größere 
3a^l  oon  ^Belehrungen  um  fo  banfbarer  fein  wirb,  üöisfjer  erfdjien  un« 
9)faria  als  bie  Verbrechern,  bie  fta),  oon  einem  bunfeln,  aber  geregten  ®e* 
febtef  getrieben,  it)rer  ©egnerin  felber  ausliefert  unb  in  ben  Rerfermauern 
mit  genialer  StuSbauer,  iebodj  wieberum  auf  oerbrea>rifc$en  ©ahnen,  gegen 


Digitized  by  Google 


iükria  ©tuart. 


881 


btefctbc  eonfyirirt,  wäljrenb  (Slifabct^  fdjledjtweg  mit  ber  politifdjen  Notfy» 
wenbigfett  entfdjulbigt  würbe,  ba§  fie  il)re  ©oufine  wiber  föedjt  öer^aftct  mib 
fdjliejjlidj  ums  tfeben  gebraut  bat.  §ier  ftellt  (Staebcfe  nidjt  bloS  bie  ©fjaraftere 
bcr  beiben  mit  einanber  ringenben  grauen  oollenbs  ins  rechte  öidjt,  inbem  er 
un3  einerseits  lel)rt,  worauf  fdjon  9tanfe  fjingebeutet  fjatte,  „üHitleib  mit  ber 
unglüdflia^en  SJJiaria  ju  empfinben",  mit  allen  ®aben,  aller  ©tanbfyaftigfeit, 
ber  faft  Ijclbentjaften  ©eelengröjje,  in  ber  fie  tyr  furdjtbareS  ®efd)itf  ertragen 
§at,  unb  inbem  er  anbererfeits  bie  fleinlidjen  güge  im  SBefen  ©lifabet§S,  ifjre 
ßargljeit  gegen  bie  unglü<fli$e  befangene  unb  i^re  gepfftge  93erfolgungSfudjt, 
fdjonungSloS  aufbeeft,  fonbern  er  weift  au$  treffenber,  als  bie«  bisher  in 
unferer  Literatur  gefdjefcn  ift,  barauf  $tn,  ba§  bie  Äönigin  oon  (Sngtanb 
leineSwegS  bura?  unbebingte  politifa>  Notljwenbigfeit  ju  iljrem  Verfahren 
gegen  3Naria  gebrängt  worben  ift.  ®S  gab  freiliaj  «ugenbticfe,  in  benen  bie 
englifaje  $olitif  bie  befangene  im  Canbe  bur^auS  feft  au  galten  fuajen 
mußte,  mäfjrenb  aua?  manaje  ÜSerfudje,  biefelbe  o^ne  ©djaben  für  fidj  felber 
aus  bem  föeiaje  ju  entlaffen,  oljne  ©djulb  ber  Königin  unb  iljrcr  föatfjgeber 
fajeiterten;  im  ©anjen  aber  ift  baS  oerftänbigfte  {Jiel,  eine  Vergewaltigung 
SDiarias  au  oermeiben  unb  bie  geftürjte  unb  entehrte  gürftin  ruljig  itjrem 
eigenen  Sd?tcf fatc  au  überlaffen,  nidjt  forgfältig  unb  feft  genug  ins  Äuge  ge* 
faßt  unb  »erfolgt  worben.  5E)ie  gefangene  2Waria  ift  burdj  bie  ^ntriguen 
i^rer  Änljänger  bem  Regiment  ber  Königin  ©lifabetf)  minbeftens  ebenfo  ge* 
fäljrlidj  geworben,  als  eS  bic  in  greifet  fajaltenbe  nur  irgenbwann  unb  wo 
mutfymafj liefe  t)ätte  werben  lönnen.  ©lifabetfy  ift  baljer  für  bie  gefyäffige  föolle, 
bie  fie  im  Äampfe  mit  tt)rer  Nebenbuhlerin  gefpielt  t)at,  bitter  beftraft  worben, 
bura?  bie  aaljllofen  ©efa^reu,  bie  it)r  ^aljr  um  %af)X  bei  beren  tfeben  brof)ten, 
unb  burdj  ben  ^uftijmorb,  bur$  ben  fie  3)?aria  oernidjtet,  \f)x  eigenes  Sin* 
benten  aber  mit  einem  bunflcn  glecfen  befdjmufot  bat. 

Das  93ud?  ©acbefeS  bietet  alfo  oiel  beS  ©Uten,  unb  es  wirb  nidjt  nötf)ig 
fein,  es  ben  Sefern  biefer  geitfdjrift  mit  weiteren  Sorten  3"  empfehlen. 
SDaffelbe  ift  Sari  oon  ftoorben  gewibmet,  unb  wenn  hierin  eine  «nbeutung 
liegen  follte,  ba|  Noorben  etwa  ben  jüngeren  gaajgenoffen  barauf  aufmerfam 
gemalt  f>at,  wie  geeignet  es  jur  3eit  war,  eine  93iograpf)ie  Darias  ju 
fajreiben,  fo  hätten  wir  Urfaa>,  auaj  biefem  (Mehrten  für  bie  ermünfajte 
®abe  banfbar  au  fein,  beigefügt  ift  bem  93ua>  ein  febjr  anmutiges  SMlb 
ber  jungen  2Maria,  welkes  ofjnc  gweifel  oielen  93eifaü  finben  wirb.  Stuf* 
fallen  wirb  nur  manchem  23etra$ter,  ba&  biefe  Sttarie  erft  in  tyrem  oier* 
aelmten  Qabre  fteb,en  foll,  mäfyrcnb  fie  bei  allem  3"^"öreia  bodj  einen  be* 
träajtli^  älteren  ©inbrurf  maa^t.  SStelleic^t  äußert  fia)  ®aebefe  einmal  barüber, 
ob  baS  Original  biefeS  ©ilbeS  niajt  boa^  etwas  jugenblia^ere  3"gc  trägt, 
ober  ob  &u  oermut^en  ift,  ba^  ber  analer  beffelben  aus  ^öfif^er  ©efinnung 

Om  neuen  8iei^.  1879.  I.  IU 


Digitized  by 


882 


$)ic  beutfdjen  ©eatntcn  im  NetcfcSlanbe. 


ba§  Sinb  wie  eine  ooü  entwitfelte  Jungfrau  ^at  erfdjeinen  laffcn  wollen, 
ober  ob  wir  annehmen  bürfen,  ba§  ÜWaria  wirflich  fdjon  in  ungewöt)nüäer 
frühreife  fo  oielen  tfiebrcij  unb  einen  fo  burägeiftigten  ÄuSbrutf  befeffen 
hat.  53.  Äugler. 


Pic  beutfdjen  Beamten  im  ^cidjöfanbc. 

©ne  ber  gewöhnlichen  Älagen  ber  (Elfäffer,  welche  ihr  (Edjo  au*  im 
?anbeSauSf<hujj  gefunben  ^at,  ift  biejenige  über  bie  beulten  Beamten  im 
allgemeinen,  unb  gewiffe  Kategorien  berfelben  im  SBefonberen.  (£8  wirb  otcl* 
leicht  nicht  ohne  ^ntereffc  fein  ju  unterfuchen,  wa«  es  mit  btefen  klagen  für 
eine  SBewanbtntj?  ^at,  unb  inwiefern  biefelben  begrünbet  ftnb.  Obgleich  felbft 
«Beamter,  glaube  ich  mir  ein  hinlänglich  unparteiliche«  Huge  in  biefer  grage 
3utrauen  gu  bürfen.  3$  werbe  bie  $)inge  na*  reiner  ©eite  fyn  au  befdjö' 
nigen  fuchen,  obwohl  ich  feljr  wohl  weiß,  baß  idj  baburdj  —  wie  ein  Schieb«* 
riebter,  ber  feiner  ber  Parteien  in  allen  $ uneten  Recht  geben  fann  —  Ijüben 
unb  brüben,  bei  Reu*  unb  Ält*(£lfäffern,  Änftoß  erregen  bürfte. 

Vorweg  ift  anguerfennen  unb  ju  betonen,  baß  bie  ber  $uftig  angehörtgen 
Dberbeamten  ftch  im  (Großen  unb  (Sangen  im  ReichSlanbe  einer  unbefdjränften 
Sichtung  unb  felbft  ^Beliebtheit  erfreuen,  ffienn  fn>r  unb  bort  einmal  ein 
junger  ftriebenSrichter  feine  (Stellung  überfdjäfot,  ftch  oorgugSweife  gum  $tx* 
manifator  au«erfet)en  glaubt,  unb  fidj  unberufen  in  bie  politifdjen  ober  abmi* 
niftratioen  Söorfommniffe  in  feinem  danton  ober  ber  ©tabt,  in  welcher  er 
„reftbirt",  einmifdjt,  fo  gehören  biefe  Jäüe  eben  gu  ben  ÄuSnaljmen,  unb 
fmb  noch  ftet«,  wenn  fte  gu  amtlicher  flenntniß  famen,  oon  bem  feljr  ge* 
ftrengen  §errn  ©eneralorocurator  auf  ba§  ©nergifchfte  gerügt  unb  abgefteflt 
worben.  Diefc  fchr  günfttge  ÜJieinung  für  bie  richterlichen  Beamten  ift  theil* 
weife  bem  Umftanbc  gu  oerbanfen,  baß  biefelben,  mit  «usnaljme  ber  grieben«* 
ria)ter,  wenig  ober  gar  nicht  mit  bem  publicum  in  unmittelbarem  S8erfer)r 
ftefjen;  größtenteils  aber  ber  befonberen  Sorgfalt  gugufchreiben,  mit  welcher 
bie  Winter  fowot)l,  toie  au*  bie  leeren  Subalternbeamten  in  ber  ^ufttg, 
feiner  3eit  oon  bem  ©eneralproeurator  Schneegan«  ausgewählt  finb.  £>em 
genannten  §crm  ift  e«  gum  allergrößten  S-Berbienft  anzurechnen,  baß  er  feine 
3ttüt)e  gefreut  hat,  bie  guoerläffigften  Informationen  cingugtehen  über  bie 
jenigen  ^Jerfoncn,  welche  ftet)  gur  UnfteUung  im  ^uftiafaa?  ©lfaß*i*othringen« 
gemelbet  hatten,  ober  bagu  oon  ben  oerfchtebenen  Regierungen  oorgefdjlagen 
waren,  unb  ba|  er  gu  biefem  $wecfe  felbft  größere  Reifen  unb  bie  eingehend 
ften  Unterfuchungen  ausgeführt  tjattt.  Unterftüfet  würbe  er  babei  bura)  bie 
große  ^erfonalfenntniß,  bie  er  oon  feiner  früheren  Stellung  fpx  im  rhein* 


Digitized  by 


35ie  beutfäen  ©eamten  im  fficicbSlcmbe. 


883 


länbifdjen  töichrerperfonale,  welkem  neben  bem  aus  ber  baierifa>n  $fal$  bie 
meiften  Beamten  entnommen  finb,  mit  herübergebracht  hatte. 

©benfo  aufrieben  ift  bie  altelfäffifche  Söeoölferung  mit  ben  meiften 
walten  unb  Notaren,  welche  fich  jum  Xtyii  überrafajenb  fchnell  bas  93er- 
trauen  beS  ^ßublieums  ju  erwerben  oerftanben  unb  fich  in  jeber  SSeaietjung 
eine  auSgeaeidjnete  Stellung  au  erwerben  gewußt  ^aben. 

Die  ftlagen  bejie^en  fich  alfo  jumeift  auf  bie  eigentlichen  35erwaltungS* 
beamten,  unb  finb  —  Ieiber  muß  es  eingeftanben  werben  —  in  einzelnen 
gälten  begrünbet.  Untcrf Reiben  wir  ^ier  1.  bie  ©pifeen  ber  ©ehörben,  wetdje 
in  Strasburg,  9Kefc  unb  Colmar  ir)ren  ©ife  ^aben,  2.  bie  leeren  Beamten 
bafelbft  unb  in  ben  ^rooinjialftäbten  (ftreisbirectoren,  &oü'  unb  ©teuer* 
beworben,  obere  gorftbeamten,  tfeljrer  an  ben  ^ö^eren  UntcrrichtSanftalten  :c), 
3.  bas  große  ©eer  ber  ©ubalternbeamten,  4.  bie  Unterbeamten  (faft  buraV 
gängig  aus  ©in^eimifajen  bcfteljenb),  fo  ift  ju  conftatiren,  baß  bie  Kategorie 
ad  1  nur  wenig  Söiberfadjer  f)at,  unb  bann  meift  nur  folche,  welche  met)r 
ber  ©a<he  als  ber  $erfon  feinblich  gefinnt  finb.  Namentlich  ift  es  ber  Ober* 
präfibent,  welcher  fid^  ber  allgemeinften  «nerfennung  ber  ©Ifäffer,  ich  glaube 
fagen  $u  bürfen,  ber  fämmtlichen  gebtlbcten  (ftn^eimifdjen  im  Oleichslanbe, 
erfreut.  Ob  bie  it)m  bargebrachten  §ulbigungen,  bie  Dielen  angenehmen 
£)tnge,  bie  man  §erm  oon  2ttöllcr  innerhalb  beS  tfanbeSauSfchuffeS,  w  ben 
3eitungen,  unb  ganj  befonbers  in  feinem  ÄrbeitScabinet  au  fagen  weiß,  immer 
ganj  aufrichtig  gemeint  ftnb,  fann  man  bafyingeftellt  fein  laffen.  ^ebenfalls 
ift  es  f lug ;  weiß  man  ja  boa),  baß  ein  gutes  ©ort  immer  eine  gute  ©tatt 
finbet,  unb  baß  es  beS  Cberpräfibenten  wirflicher  ©unfdj  unb  ©ille  ift,  fi<h 
ber  SBeoÖlferung  fo  gefällig  als  möglich  ju  erweifen,  unb  fiajerlidj  berfelben 
wenigftenS  it)r  föecht  angebeit)en  ju  laffen.  Nicht  oereinjelt  finb  bie  gälte, 
in  benen  bie,  geilen  felbft  auf  ®runb  bcfteljcnber  abminiftratioer  33erorb* 
nungen,  oon  ben  S3et)örben  getroffenen  üJiaßregeln,  in  golge  einer  ©ingabe 
beim  Dberpräfibenten,  in  einem  ben  Sötttftellern  günftigen  ©inne  abgeänbert 
unb  mobificirt  worben  finb.  3$  betone  babei,  baß  fjiwburdj  nicht  ein  oer* 
fteefter  Xabel  bes  $crrn  oon  üttöller  auSgebrücft,  fonbern  nur  erflärt  werben 
foll,  wo^er  bie  ungewöhnliche  ^Beliebtheit  beffelben  ftammt. 

«ehnlich  oerhält  fich  bie  Sache  mit  ben  ©pifeen  ber  übrigen  23erwal* 
tungSiweige,  namentlich  ben  ©eneratbirectoren  ber  eifenbaljnen,  ber  3öllc, 
ber  gorften,  unb,  wenn  auch  nicht  im  gana  gleichen  äftaße,  mit  ben 
brei  ©eairfspräfibenten.  ©inwänbe,  welche  oon  elfäffifcher  ©eite  gegen  ben 
©inen  ober  ben  Hnberen  biefer  §erten  in  engeren  Äreifcn  ab  unb  ju  oer* 
lauteten,  beaogeu  fich  niemals  auf  bie  gät)igfeiten  ober  auf  ben  guten  SSBillen 
berfelben,  ber  anfäffigen  SBeoölferung  ihr  töecht  angebeihen  $u  laffen,  fonbern 
mehr  auf  fleußerlichfeiten,  bic  ihre  (Erfcheinung,  ihren  £>au$halt,  ihr  öffent* 


Digitized  by 


884 


3>ie  beutfcben  Beamten  im  Mcfafyttanbt 


lichcS  Auftreten  betreffen.  9hch  frangöftfehen  Gegriffen  ift  bet  „§err  tyx'ä* 
fect"  eine  oiel  großartigere,  oorneljmere,  glängenbere  ^erfönlidjfeit,  als  ein* 
gelne  ber  ^räfibenten,  namentlich  im  ©Ifaß,  eine  foldje  oorgufteüen  für  nötljig 
erachteten.  ?tm  meiften  finb  es  bie  f leinen  ®ef<häftsleute,  oon  weisen  man 
foldje  Einwürfe  ^ören  fonnte;  fic  »erbienten  eben  nicht  genug  an  ber  ,,$rä' 
fcctut",  weil  bie  SSebürfniffe  unb  wohl  auch  bie  geftlidjfeiten  gu  wenig  h**' 
oorragenbe  waren,  unb  ihnen  nicht  häufig  genug  einzutreten  fdjienen. 

93efd)  werben  in  93egug  auf  ihre  Amtsführung,  auf  etwaigen  SWangel  an 
§öf  liebfeit  unb  3uoorfommenheit  finb  fdjmerlich  jemals  erhoben,  befonberS 
nacfjbem  bie  Vornehmen,  föeidjen  ober  fonft  (Einflußreichen  im  öanbe  eS  fia) 
abgewöhnt  Ratten,  bei  ieber  (Gelegenheit  gum  ^räfecten  gu  laufen,  wenn  fic 
fich  über  irgenb  eine  ^erfönlichfeit  beftagen  wollten,  ober  einer  anberen  eine 
©unft  guwenben  gu  können  hofften.  Diefe  §erren  übergeugten  fich  mit  ber 
$eit,  ba§  it)ren  ©ünfeben  nur  infofern  ®enüge  gefchafj  unb  gefcheljen  fonnte, 
wenn  biefclben  mit  föedjt  unb  ®ere<hrtgfett  gu  oereinbaren  waren,  baß  es 
aber  in  biefem  galle  weber  perfönltcher  S3efua?e,  noch  längerer  ©riefe,  bie 
faft  ftetS  baS  unterftrichene  Söort:  „Confidentiel"  an  ber  ©m'fce  trugen, 
bebürfe,  unb  baß  baS  SBort  „@unft",  wenigftenS  wenn  Verbienft  bamit  nicht 
oerbunben  ift,  in  bem  beutfdjen  föegierungslerjcon  nicht  aufgufinben  ift.  «Ifo 
bie  ^räfibenten  ber  Söegirfe  ließ  unb  läßt  man  im  ®angen  noch  willig 
paffiren.  Wicht  fo  aber  bie  3ttittelbchörben,  unter  benen  bie  Äreisbireetoren 
ooranftehen. 

ütttt  biefen  ^Beamten  ift  es  eine  eigene  ©adje.  ÜDie  meiften  berfetben 
waren  giemlich  junge  l?eute  —  manage  Ratten  eben  erft  ihr  lefcteS  (Ejamcn 
gemalt  —  als  fie  in  golge  rührigen  Verhaltens  wäfyrenb  beS  JcrtegeS,  ober 
wät)renb  ihrer  anfänglichen  commiffarifchen  SSefdjäftigung  im  föeichslanbe,  gu 
ber  wichtigen  unb  einflußreichen  (Stellung  als  Leiter  eines  großen,  meift  ftarf 
beoölferten  Sanbftrichs  berufen  würben.  SUtondje  lernten  ihre  gunettonen  erft 
fennen,  währenb  fie  biefelben  auSguführen  hatten,  unb  erwiefen  ftch  baher  gu' 
weilen  ungewanbt  unb  unficher.  ©inige  barunter  oerfielen  in  ben  gehler  gu 
großer  (Schroffheit,  befonberS  ben,  in  gewiffer  ©egtehung,  ihnen  untergeorb* 
neten  SBürgermeiftern  gegenüber,  unb  brachten  bas  ftramme  fogenannte 
„^reußenthum"*)  —  was  aber  auch  anberen  beutfehen  (Stämmen  nicht  gang 
abgeht  —  bei  ber  Verwaltung  in  Hnwenbung.  «nbere  ließen  wohl  mitunter 
einmal  bie  guten  gönnen  oermiffen,  auf  welche  befanntlich  grangofen  unb 
frangöfifcb  ©ebilbete  einen  gang  befonberen  Sßcrtr)  legen,  waren  ironifa),  wenn 

*)  2118  (Juriofum  fei  fjier  ergäbt,  wie  man  felbft  in  beutfc&en,  natürlich  nicb> 
prcußifcbeit  Streife«,  übet  bted  $$reu§cntfmm  benft.  (£tn  ÄteiSbirectot,  baietifeber  Natio- 
nalität, brofjte  feinen  ©ingefeffenen :  „2Benn  3ftt  bieS  unb  baö  utdn  tlmt,  fo  nehme  id) 
meinen  Stbfdjteb,  unb       betommt  fobann  einen  eebten  $*cnfjen  gum  ÄtciSbirector." 


Digitized  by 


2>ie  bcutfrten  $eamtcu  im  ffleichStanbc 


885 


nicht  beijjenb,  unb  fttefjen  baburap  auf  mannigfaltige  SDBctfe  an.  ©enug,  es 
würbe  hier  unb  ba  wohl  einmal  eine  «Schwäche  offenbar,  welche  fobann  aufjer* 
orbentlidj  ausgebeutet  unb  in  ber  übertrtebenften  ©eifc  weiter  colportirt 
würbe,  ©tc  foüte  man  auch  nicht  Änlafc  $u  Webereien  geben,  wenn  man 
auf  einem,  allen  ©liefen  fo  ausgefegten  Soften  fieht,  unb  ftaj  mit  bem  $ubli* 
cum  tagtäglich  in  einem  fo  birecten  unb  unmittelbaren  VerFehr  befinbet,  wie 
gerabe  ein  tfretSbircctor!  2ÖaS  aber  bei  bem  tfreisbirector  nie  in  %xa§e 
gefteüt  ift,  ober  in  ftrage  gefteUt  werben  Fonnte,  bas  ift  bie  G$ren§aftiglett 
beS  SharaFterS,  ber  rebliapfte  VMUe  unb  ba«  Vemühen,  feine  ^fliajt  ju  thun, 
unb  bas  fdjeint  mir,  wenn  nicht  ÄüeS,  fo  boch  fet)r  Viel,  bei  einem  Beamten 
$u  bebeuten.  Öegen  bie  Gslfäffcr  bie  §anb  aufs  £>era,  ^aben  fte  bei  allen 
früheren  franjöfifchen  Beamten,  unb  namentlich  ben  Unterpräfeeten,  niemals 
(Schwächen  auffinben  Fönnen,  unb  6,aben  fie  überall  folche  ehrenwerten  unb 
anftänbigen  ©efinnungen  angetroffen?  Qa?  benFe  unb  weifj  es,  auch  bie 
franjöfifchen  Veamten  finb  nur  üflenfehen  gewefen,  mit  allen  menf  glichen 
gestern  unb  (Schwächen,  unb  biefe  meine  ©ebanFen  werben  oon  manchem  bc 
^er^ten  ©Ifäffer  öffentlich,  oon  ben  meiften  übrigen  wenigftenS  in  ihrem  $n* 
neren  getheilt. 

©aS  fage  ich  oon  ben  übrigen  beutfehen  Beamten  berfelben  Kategorie? 
92tc^t  oiet  anbereS  als  oon  ben  ftreisbireetoren,  nur  bafj  unter  benfelben  bei 
ihrer  fo  bebeutenb  größeren  Änjahl  auch  felbftoerftänblich  mehr  ^nbioibuen 
gefunben  werben,  welche  weniger  auSgebilbeteS  Xaetgefühl,  unb  weniger  aus* 
reia)enbe  (Jigenfajaften  ju  ihrem  ^teftgen  Soften  mitgebracht  f)af>tn,  als  es 
münfdjenSwerth  ober  nothwenbig  wäre.  3ft  bem  aber  fo,  wen  trifft  bann  bie 
©<hulb?  Vornehmlich  bie  Regierungen  unferer  oerfchiebenen  beutfebm  Vater- 
länder, unb  jwar  ohne  jebe  Ausnahme,  welche  bie  gute  (Gelegenheit  gern  unb 
willig  benufet  haben,  oon  ihrem  meiftenS  großen  Reichthum  an  Beamten  unb 
©#ectanten  einen  Ztyxt  abschieben  unb  fortzugeben,  um  gu  $aufe  ein 
wenig  8uft  gu  beFommen.  £>ajj  fie  uns  nicht  gerabe  bie  aüeroorjüglichften 
unb  biejenigen  gefenbet  haben,  welche  fie  in  ihren  Verwaltungen  am  wenigften 
entbehren  ju  FÖnnen  meinten,  wirb  man  ihnen  Faum  »erbenFen*,  bajj  fte 
aber  in  nicht  feltenen  Jällen  auch  folche  hetüberfenbeten,  beren  Verwenbbar* 
Fett  im  eigenen  «anbe  fte  aus  irgenb  einem  ©runbe  bezweifelten,  bas  muß 
ihnen  ju  einem  ferneren  Vergehen  angerechnet  werben.  (£in  folches  Verfahren 
bewies  grojje  $ur$fichtigFeit,  ober  ein  ftarFeS  Vcrfenncn  ber  fchwierigen  35er * 
hältniffe,  unb  ber  üftiffion,  welche  Deutfchlanb  ben  föeichslanben  gegenüber 
ju  erfüllen  f)Mtt  unb  noch  hat-  $>Qfe  i<h  Su  Wex  ^ÖQC  berechtigt  bin,  möge 
man  aus  folgenbem  Fleinen  Vorfall  erfehen.  ©in  ^iefiger  hoher  Veamter 
trifft  —  ich  g^ube  es  war  im  3afjrc  1872  ober  1873  —  mit  einem  9Jiinifter 
eines  beutfthen  größeren  Staates  in  ftiffingen  jufammen.   SDJan  macht  35c* 


Digitized  by 


886  2>ic  bcutföen  Beamten  im  Weic^dlanbc. 

fanntfe^aft,  unb  ber  2ttinifter  erfunbigt  fld^  na#  ben  Diepgen  9ßer$ältniffen, 
unter  anbeten  au<b  naa?  einer  im  föeidjstanbe  angeftellten,  aufäüig  ber  3ufti$* 
Verwaltung  ange^örigen  $erfönli$fcit  au«  feinem  Canbe.  „Der  madjt  fi$ 
gana  gut/'  wirb  ifjm  erwtbert.  „Defto  beffer,  befto  beffer,"  ruft  ber  üflinifter 
fröbjidj,  —  „wollen  Sie  nidjt  noa?  ein  $aar  von  biefer  Sorte  Ijaben?" 
9?odj  manage  anbere,  nia^t  minber  braftifdje  Söeifviele  fönnten  t)ier  angeführt 
werben,  bafür,  baß  man  un5  in  vielen  gällen  ganj  bewußt  in  biefer  SBejicb/ 
ung  übet  mitgefvielt,  unb  baburdj  ba«  Stnfeljen  ber  beutfdjcn  ^Beamten  im 
Allgemeinen  burdj  3ufen^und  etaselner  unvaffenber  ^erfönlia^fciten  fdjwer 
gefdjäbtgt  l)at.  55)tcS  gilt  in  ganj  befonberer  Seife  von  bem  großen  £>eere 
ber  Subalternbeamten,  welche  in  ben  5a§lreidjen  SBureauj  unb  (Sandten  ber 
Sßeljörben  tljätig  finb,  ober  bie  als  ©innefjmer,  Steuererfjeber  ic.  über  ba« 
ganje  Sanb  auSgeftreut  würben.  Sin  £§eil,  unb  $war  ein  jieralia}  beträdjt* 
lia^er  biefer  §erren  war  fajon  wätyrenb  ber  CccuVation  1870/71  im  Öanbe 
ober  bei  ben  ©ioilcommiffariaten,  ^räfecturen  :c.  in  ben  unter  bcutfdje  35er* 
waltung  genommenen  £§eilen  Jranfreia}«  befdjäftigt  gewefen,  in  welker  Stel* 
lung  fie,  neben  tyrem  $eimifa)en  ©ehalte,  ver^ältnißmäßig  §o$e  Diäten  be* 
jogen  Ratten.  «Sie  führten  wetyrenb  biefer  Seit  ein  ßeben  als  große  §erren 
unb  gewöhnten  ftdj  an  „SBebürfniffe",  bie  ifaen  unter  anberen  Umftänben  fe§r 
fern  gelegen  pten.  ©a«  ©unber,  baß  fie  fto)  fpäter,  als  mit  ber  befinitioen 
«nfteüung  bie  Diäten  fortfielen,  unb  ftatt  berfelben  ein  fefteS,  gana  gut  unb 
reidjlidj  bemeffene«,  immerhin  aber  gegen  bisher  fe$r  bebeutenb  ermäßigte« 
(Sinfommen  gewährt  würbe,  nidjt  ein$uri#ten  wußten,  fid)  in  S^ulben  ftürj* 
ten,  unb  leiber  juweilen  fogar  füfyte  griffe  in  bie  itjnen  anvertraute  Saffe 
traten.  Daß  bie  grauen  biefer  ^Beamten,  wie  fo  häufig,  audj  in  biefen  Jätlen 
einen  §auvttf)eil  ber  S#ulb  bura)  ^ufefua^t  unb  unorbentlidje  SEBirtbJdjaftS' 
füfjrung  trugen,  bebarf  nidjt  ber  befonberen  SBefräftigung.  Äbgefetyen  oon 
ben  ungetreuen  (£affenbeamten,  wela^e  fidj  felbft  entfernten  ober  burd)  fötdjter* 
fvruä)  entfernt  würben,  welche  Sorge  unb  Üftütye  erwudjs  ben  ©etyörben,  bie 
f  dj (cd) ton  unb  untaugli$en  Subjecte  auf  gute  SWantcr  wieber  lo«  ju  werben ! 
Unb  wie  wenig  würben  fie  babei  oon  ben  Regierungen  i^re»  ^eimat^lanbed 
unterftüfet!  Setbft  gute  unb  vfltdjtgetreue  ^Beamte,  benen  au«  irgenb  einem 
®runbe  ber  Aufenthalt  in  ben  SReidjälanben  verbittert  war,  unb  jwar  53e* 
amte  aller  Kategorien,  tonnten  nie  unb  nimmermehr  ju  §aufe  eine  Aufteilung 
unb  S3rot  finben.  Sie  Ratten  fia?  oerlauft  mit  ©aut  unb  ©aar,  fie  waren 
in  bie  3J?aufefalle  gegangen,  unb  faßen  nun  barin  ohne  iebe  AuSfi<ht  auf 
©rlöfung.  3ttan<he  glaubten  vorfiajtig  genug  gehanbett  ju  ^aben,  ehe  fie 
hierher  gingen,  baß  fie  fi<h  bei  ihren  ^eiraifc^en  SBehörben  bie  3ufia)erung 
eine«  möglichen  töütftritte«  vorbehalten  fjatten.  «ber  auch  biefe  fanben  fich 
mitunter  getäuf<ht,  wenn  \ie  auf  eine  bab>  geb,enbe  Sitte  oon  ben  heimif^en 

Digitized  by  Google 


2>t<  bcutfd)tn  Skamten  im  fflric§«lanbe. 


887 


maßgebenben  ^ßerfonen  ben  SBcfd^cib  erhielten,  man  wolle  fie  allenfall«  prütf* 
nehmen  —  natfirli$  aber  nur  in  Derjenigen  Stellung,  Äneiennetät  unb  bem 
(SinFommen,  welaje  unb  weldje«  fie  bei  Aufgabe  ityrer  (Stellung  in  bem  alten 
Sanbe  gehabt  hätten.  £)ie  älter  geworbenen  unb  in  gewiffer  SSe^ielrnng  i?er- 
wöljnten  ^Beamten  fonnten  fidj  felbftoerftänblia)  nur  in  feljr  wenigen  gällen 
auf  foldje  $arte  unb  unbillige  93ebtngungen  einlaffen,  um  fo  weniger,  al«  fie 
bie  im  9tei$«lanbe  erbienten  Stnfprüäc  auf  ^enfion  unb  SBerforgung  tyrer 
©ittmen  hätten  aufgeben  müffen. 

Um  übrigen«  fein  üttißoerftänbniß  auffommen  p  taffen,  erfläre  ia?  tjier* 
mit  ausbrütflia),  baß  bie  t>orau«gefj>roajenen  fcnFlagen  gegen  ben  93eamten* 
ftanb  aller  (Staffen  fjeute  nur  nodj  in  bebingtem  2ttaße  ©ültigFeit  §aben.  <£« 
ift  gehörig  mirtfieirt  worben,  fo  bat  H  W  bie  reia}«tänbifdjen  «ngefteüten 
mit  benen  aüer  übrigen  beutfajen  Staaten  in  93epg  auf  SüfyigFeit  unb 
©bjenfaftigFeit  getroft  meffen  fbnnen.  $)aß  nodj  immer  ungeeignete  Ceute 
unter  benfelben  gef unben  werben,  wen  Fönnte  bie«  in  ©rftaunen  fefeen  ?  Stber 
finb  benn  in  Greußen,  93aiern,  §effen  u.  f.  w.  alle  Seamte  (Sngel?  fte 
größer  eine  §eerbe,  befto  meljr  räubige  ©djafe  werben  wir  in  berfel&en  oor< 
finben.  35om  ®taate  unb  feinen  Organen  Fann  nur  »erlangt  werben,  baß 
man  biefelben  §erau«pfinben  weiß,  unb  fie,  wo  Feine  53efferung  erwartet 
werben  fann,  mit  allen  bargebotenen  üttitteln  ausmerzt.  Unb  bie«  gefdjalj 
unb  gefdjteljt  in  ©Ifaß 'Söllingen  mit  minbeften«  gteidjem  ©rnfte  at«  in 
allen  übrigen  beutföen  Sänbern. 

(£«  fyat  un«  t)tcr  in  ben  erften  Qaljren  unfere«  SÖirFen«  fdjmeralidj  be* 
rü^rt,  baß  ni<§t  allein  in  Greifen  ber  t*anbe«angetjörigen  unb  in  granFreidj 
ber  tyrübergeFommene  beutf^e  93eamtenftanb  geringfdjäfctg  angefefjen  unb  bo«* 
$aft  fritiftrt  würbe,  fonbem  baß  fogar  unfere  lieben  Üanbsleute  p  £>aufe 
fidj  in  nidjt  immer  fajmeiajelfyafter  Seife  über  un«  p  äußern  ertauben 
Fonnten.  Die  teueren  traten  e«  wotyl  nur  au«  Unfenntniß  ber  faetifa^en 
fneftgen  33er&ältniffe  unb  ber  enormen  ©ajwierigFeiten,  welche  unfere  Stel* 
Iung  mit  ft<$  braute,  unb  bürften  nunmehr  wotyl  eine«  Efferen  belehrt  fein. 
Söa«  bie  Stimmen  in  ber  treffe  unb  ben  93üa?ern  »on  jenfeit«  ber  Eogefen 
betrifft,  fo  fyit  man  wofyl  majt  nötfng,  aua)  nur  ein  ©ort  barüber  p  »er* 
lieren,  bott)  füfyle  t#  mia)  gebrungen,  in  biefer  <©aä>  einige  ©orte  an  unfere 
neuen  Mitbürger,  bie  (Slfaß^ot^ringer,  p  riajtcn,  beren  abfällige  Söeurt^et- 
lungen  bie  95eranlaffung  p  biefer  Fleinen  Arbeit  pro  domo  gaben.  SSorweg 
fei  e«  gefagt,  baß  auö)  bei  nidjt  ©enigen  berfelben  bie  «nfiajten  über  un« 
Söeamte  ftdj  in  erfreulia?er  Sffieife  geänbert  Ijabcn,  unb  baß  93ielen  oon  un«, 
felbftoerftänblia}  nur  im  engften  ^rioatFreife,  gar  nidjt  feiten  fogar  ÄnerFen* 
nung  p  T§eil  wirb,  unter  §inwei«  barauf,  baß  bie  früheren  franjöfifdjen 
^Beamten,  namentlia)  bie  tytyeren,  *an3c  md?t  fo  5ugängli<§,  unb  wofyl  au$ 


Digitized  by 


888  &M  beutfcben  ^Beamten  im  WeicfjStanbe 

• 

niajt  fo  obiectio  geroefen  feien,  als  mir.  Sljatfadje  tft,  ba§  bte  in  ber  erften 
3eit  oielfacb.  unternommenen  23erfucb>,  nidjt  feiten  unterftüfet  bur#  Änerbie* 
tungen  reelleren  SDanfeS,  unfere  Stimmung  irgenb  welken  ^rioatintereffen 
geneigt  &u  madjen,  oollftänbig  aufgegeben  ftnb,  naajbcm  einige,  mitunter  reebt 
fatal  auSgefdjlagene  33orfommntffe  bte  @efuct)ftetler  oon  bem  Unangebrat&ten 
unb  fclbft  ®efät)rlta)en  ityrer  ©abritte  belehrt  Ratten.  Xt)atfacb>  tft  eS  audj, 
bajj  man  uns  licute  mit  oollfter  Ädjtung,  ja  tjtet  unb  bort  fogar  mit  einer 
©pur  oon  üöertrauen  begegnet.  Qn  biefer  S8e$teljung  fönnten  mir  baljer  mit 
ben  errungenen  (Erfolgen  unb  unferer  ferner  erfämpften  Stellung  aufrieben 
fein,  ßetber  giebt  es  nur  nodj  ju  Mieles,  maS  uns  nie  befriebigen  fann 
unb  mirb  unb  eine  «rt  oon  §etmmel)  im  ttefften  inneren  ftetS  lebenbtg  er* 
b,ält.  ©tr  füllen  uns  oereinfamr,  beinahe  wie  ausgefegt,  unb  überzeugen 
uns  oon  %aty  ju  3at)r  immer  me$r,  baß  mir  t)ter  nie  ©urjeln  fajlagen 
merben.  SBir  fyiben  baSjentge,  maS  mir  §ier  ju  finben  äfften,  ni#t  ge< 
funben,  unb  bte  3tete,  bie  mir  ju  erreichen  uns  oorgenomraen  Ratten,  ni$t 
erreicht,  oerjmetfeln  aua?  meljr  unb  met)r  an  ber  3ftögltajfeit,  fie  ie  ju  er* 
reiben.  SBeSt)alb  finb  mir  eigentlich  herüber  gegangen?  (Einzelne  —  mir 
geben  eS  $u,  eine  üKtnberaatyl  —  aus  magrem  beutföen  Patriotismus.  ÜDie 
©egeifterung,  baS  patriottfaje  §oa)gefüt)l,  meines  unfer  HUer  53ruft  gefcb>ellt 
tyatte,  als  bie  (Einigung  $5eutfa)lanbS,  bte  SÖiebergeminnung  ber  alten  beut* 
fajen  Öanbe  am  linfen  föt)etnufer  bis  ju  ben  93ogefen,  eine  $tftorifc§e  Xf)aU 
fadje  gemorben  mar,  oerbunben  otelleiajt  mit  einer  ljot)en  üWetnung  oon  ben 
eigenen  ftäfngfeiten,  oon  einer  Ärt  Dotation ,  oeranlajjte  einige  ibealiftifajer 
angelegte  Naturen,  il)ren  t)etmifdjen  ©irfungsfreis  $u  oerlaffen  unb  an  bte 
fajrcterige,  aber,  mic  man  meinte,  au*  banfbare  Aufgabe  gu  get)en,  bie  alten 
beutfdjen  StammeSgenoffen  mit  bem  SWutterlanbe  audj  mit  ben  §er$en  mieber 
pfammenpütten.  Gin  Xtyii  biefer  £>erübergefommenen,  ber  in  ber  glütf* 
liefen  £age  mar,  es  tt)un  $u  tonnen,  fet)rte  naa)  unb  naa)  mieber  naa)  $>aufe 
jurütf,  naa^bem  er  eingefeljen,  bafj  ber  gute  SBtllen  unb  ein  gemtffer  (Entfyt* 
ftaSmuS  niajt  allein  genüge,  um  oorroärt«  gu  foramen,  fonbern  ba&  baju 
®ebulb,  unenbliaje  ®ebulb  unb  (Entfagung  get)öre.  (Ein  anberer  £t)eil  mirft 
jroar  meiter  mit  ber  gleiten  @eroiffent)aftig!ett,  aber  erljeblic§  t)erabgemtn* 
bertem  (Entt)uftaSmuS ,  benn  er  ift  mübe  gemorben  unb  mirb  gern  eine  fidj 
barbtetenbe  ®elegent)ett  benufcen,  naa?  £>aufe  jurücfjurel)ren,  ober  fieb,  gang 
aus  bem  Staatsbtenft  aurürfaujie^en. 

$>ie  übermiegenbe  üftet)raal&l  ber  Beamten  aber,  melaje  freimiüig  in  bte 
föeia}Slanbe  gefommen  ftnb,  traten  btefen  Stritt  aus  materieüen  ©rünben, 
weil  fie  fi<$  b,ter  in  ber  Stellung  fomofcl,  mie  in  it)rem  ©nfommen  oer^ 
befferten  ober  mentgftenS  ju  oer6effern  t)offten.  Statin  fic§  Qemattb  barüber 
munbem?   SCBirb  trgenb  ein  SWenfa?  feine  ©emot)n^eiten  unb  feine  CebenS* 


Digitized  by 


2>ic  txutföen  ©tarnten  im  Weid^Ianbc.  889 

» 

weife  änbern,  [eine  gamilienbanbe  todfern,  feine  Gräfte  befonbers  anftrengen 
unb  naa)  einer  oielfaa?  neuen  föidjtung  Ijin  anfpannen,  wenn  if>m  bafür  ntc^t 
ein  ©Tfafc,  eine  (Sntfajäbigung  geboten  wirb? 

Qa,  meine  §erren  (Slfäffer  unb  ßotljringer,  wir  nehmen  feinen  Änftanb 
bieS  offen  einjugefteljen ,  wir  wollen  etwa«  bafür  fjaben,  baß  wir  uns  für 
Deutfdjlanb  in  3$rem  Dienfte  aufreiben  unb  ©erbrausen,  baß  wir  3$re 
nidjt  immer  feljr  liebenswürbige  Slrt  unb  ©eife,  namentlia)  in  gefeütger  ©e* 
jie^ung,  ertragen  unb  bie  und  zugefügten  {leinen  SßoS^eiten,  fowie  3$re  fyer* 
metifdje  Äbfdjließung  ignoriren  unb  überfein!  ÄlleS  bieg  ift  gwar  im  Saufe 
ber  JJaljte  etwa«  beffer  geworben  —  bie  oenetianifdjen  3uf*a"be  ju  öfterrei* 
ä)ifd)er  3rit,  welche  Sie  uns  bereiten  wollten,  ließen  fidj  bodj  nidjt  fo  ftreng 
burdjfüljren  — ,  es  ift  (jier  unb  ba  ©refdje  gelegt  worben,  unb  überbies  be* 
bürfen  wir  gßter  in  gefelliger  ©ejieljung  ni$t  in  bem  9flaße,  als  Sie  es 
oorauSgufefcen  f Lienen,  ba  wir  in  genügenb  großer  $aty  faft  überall  oer* 
treten  finb,  um  innerhalb  unferer  „Volonte"  einen  jufagenben  93erfe$r  s« 
ftnben.  «ber  unbe^aglia?  unb  unerquidfliaj  bleibt  biefer  3uftanb  tro&bem, 
jumat  bie  SRabelftiaje,  welche  uns,  oorjugSweife  oon  öftren  tarnen,  gugefügt 
werben,  oft  empfinblia>T  finb,  als  bie  S3eweife  gßrer  offenen  Jeinbfeligfeit. 
©er  ift  wotyt  unter  uns,  ber  niajt  fajon  unjä^lige  2Me  oon  SanbeSange* 
hörigen,  bie  mit  uns  in  gefajäftlic&en,  unter  oier  Äugen  felbft  in  faft  freunb- 
fa)aftliöjen,  Sberfe^r  getreten  waren,  «eußerungen  gehört  Ijätte,  wie:  „Ob,, 
was  mi$  betrifft,  —  i$  wollte  fe§r  gern  Stiles  tfmn,  aber  ia?  fann  leiber 
nidjt,  fe§en  Sie,  meine  grau  tft  eine  ftrangöfin",  ober:  „tc$  würbe  Sie 
bitten  gu  mir  gu  fommen,  aber  meine  Damen  ftnb  leiber  no$  immer  etwas 
tt^auoiniftifa) . . u.  f.  w.  u.  f.  w.  ^Begegnet  man  ben  „§erren  ber  Sa^Öpfung" 
allein  auf  ber  Straße,  unb  tyaben  biefe  fidj  oergewiffert ,  baß  feine  Damen 
in  ber  9iä§e  finb,  fo  grüßen  fie  äußerft  ^öflia),  ja  freunbfc^aftlia),  unb 
brüdfen  uns  wo  möglidj  beibe  $>änbe ;  finb  aber  Damen  babei  ober  in  Sidjt, 
fo  wirb  ber  ®ruß  füfyl,  gemeffen,  unb  wirb  oon  ben  Damen  nur  feiten  ober 
gar  niajt  erwibert.  greilidj  im  Sweater,  befonberS  im  frangöftfdjen  Sdjau* 
fptel,  fommt  man  woljl  jufammen,  ober  audj  nidjt,  wenn  man  will,  benn 
Kltelfaß  oerfriedjt  fiaj  mit  Vorliebe  in  ben  bunflen  Sogen  unten,  ben  foge* 
nannten  ©atgnoireS.  ©oljt  ift  man  nidjt  fo  ftolg,  unfer  @elb  gurüdfgu* 
weifen,  wenn  es  fia)  um  Sammlungen  für  bie  Ernten,  für  tranfen^äufer, 
SDJägbefjerbergen  unb  anbere  woljltfjütige  Änftalten  ljanbelt,  aber  man  räumt 
uns  unb  unferen  Damen  nia?t  baS  töeajt  ein,  ein  ©ort  in  93egug  auf  bic 
SSerwenbung  ber  ©elber  mitgufprea^en ,  ober  benft  etwa  gar  baran,  einen 
Deutfajen  ober  eine  Deutfaje  mit  in  baS  (Somite  ober  ben  SSotftanb  eines 
SBereinS  gu  wählen.  2Huß  man  es  uns  babei  niajt  $o$  anrechnen,  wenn 
wir  trofc  allebem  unb  aöebem  (Sebulb  unb  gute  Saune  behalten? 

3m  neuen  Wei<$.  1879.  L  Iii 


Digitized  by 


890 


2>ie  bcutföen  ©eamten  im  töei<$$Tanbe. 


Äber  noch  mehr,  nod)  »iel  mehr.  3Ran  fann  wohl  fagen,  mit  au«* 
gezeichnetem  Xact,  Ja  mit  Äengftlichfeit,  bic  in  mannen  JäHen  fogar  über* 
trieben  worben  tft ,  haben  wir  beutfdje  ©eamte  e«  ftet«  oermieben,  unferen 
beutfchpatriotifajen  (Gefühlen  bei  ben  fich  barbietenben  Gelegenheiten  offene 
liehen  fcu«brutf  ju  geben,  $ur  ber  einzige  £ag,  ber  ©cburtstag  unfere«  ge* 
liebten  ßaifer«,  fonnte  und  bisher  oeranlaffen,  au«  unferer  gurücfhaltung 
tyerüorjutrcten,  unfere  §äufer  mit  gähnen  zu  fchmücfen,  geftlidjfeiten  ju  »er* 
anftalten  unb  an  bem  ftattfinbenben  Öffentlichen  ®otte«bienfte  Ztyti  zu  nehmen. 
Unb  no<h  baju  finbet  biefer  öffentliche  ®otte«bienft  nicht  in  allen  Sttrchen  be«i*anbe« 
ftatt,  —  wunberbarer  SBeife  ift  ber  ®eiftliä)feit  bisher  noch  nicht  aufgegeben 
worben,  biefen  £ag  Krdjtiä)  gu  feiern,  unb  man  ift  herüber  felbft  in  (Stfäffer 
Äreifen  höcbft  erftaunt,  —  nein  nur  in  einer  flirre  berjenigen  Orte,  in 
welchen  SDKlitär  fteht  unb  ein  Dtoifton«pfarrer  angefteüt  ift,  h«ben  wir  eine 
folche,  oorherrfchenb  militärtfche  fteicr,  welker  al«  (Säfte  beizuwohnen  bic 
Stoilbeamten  iebe«mal  befonber«  eingelaben  werben!  Änberroärt«  ift  oon 
©ottesbienft  gar  nicht  bie  Webe,  unb  gehört  e«  gu  ben  Seltenheiten,  bat  h*** 
unb  oa  einmal  ein  Gütlicher  bc«  höh*«  $>erm  unb  be«  Sage«  gebenft,  unb 
bie«  auch  nur  bann,  wenn  berfelbe  auf  einen  ©onntag  fällt. 

Die  ©ebanfeier  erjftirt  für  un«  nicht,  unb  mit  trauernbem  §erscn  Der* 
nehmen  wir  nur  au«  ben  geitungen,  in  welcher  frönen  SBeife  biefelbe,  auch 
in  ben  fleinften  ©täbtchen,  ba  brüben  Jenfeit«  be«  $ltyin&,  in  unferer  alten, 
eigentlichen  §eimath,  ihren  Äu«bru<f  erhalt,  $a,  wir  hören  e«  ruhig  mit 
an  unb  lefen  e«  in  ^icftgen  ßeitungen,  bat  man  e«  hicrort«  9ani  in  ber 
JDrbnung  finbet,  wenn  man  oon  jeber,  auch  nur  prtoaten  geier  biefe«  £age« 
hier  aofieht,  unb  bat  e«  eigentlich  im  Qntereffe  eine«  wieberjuftellenben  guten 
93erhältniffe«  gwifdjen  üDeutfchlanb  unb  granfreich  .bebauertich  fei,  bat  fltabe 
biefer  £ag,  ber  2.  ©eptember,  in  Üteutfdjlanb  fo  allgemein  gefeiert  werbe! 
£>at  e«  ben  ^tefigen  CanbeöFinbem  eben  fo  befremblich  erfcheinen  möchte, 
wenn  man  in  granfreich  einen  annöhemb  eben  fo  wichtigen  £ag  unb  großen 
@ieg  su  oerjeichnen  gehabt  hätte,  unb  ben  ©ebenftag  mit  <&(an&  umgäbe,  be* 
gweifeln  wir  fefjr  ftarf.  Äetne«  fonftigen  ©iege«  ober  gefttage«  wirb  fytx 
gebacht,  außer  im  allerengften  gamtlienfreife,  benn  man  will  bie  ©mpfinb* 
lichleit  ber  ©ngefeffenen  fronen,  unb  e«  ift  \a  feine  grage,  bat  ntan  im 
«ügemeinen  SRecht  baran  thut.  (£ben  fo  wenig  ift  e«  aber  eine  Jrage,  bat 
wir  Beamte  baruntcr  leiben,  bat  wir  uns  oorfommen  wie  au«gefcbloffen  au« 
bem  $atert)aufe,  unb  bat  biefe  £agc  nicht  unter  bie  geringften  Opfer  gehört, 
welche  un«  auferlegt  (tob  burch  unfcr  §ierfein  unb  $tcroerblciben. 

Qa,  bafür  „ernährt"  un«  aber  ba«  tfanb,  wie,  wenn  ich  mcl)t  irre,  ba« 
autonomiftifche  „(Elf  äff  er  Journal"  einmal  fagte,  bafür  befommen  wir  bie 
„horrenbe"  Bezahlung  unb  bie  buraj  nicht«  gu  rechtfertigenbe  Ortszulage, 


Digitized  by 


2>i«  beutföen  »tarnten  im  tteid)3tanbc 


891 


gegen  treibe  eine  oon  §errn  S^arlcS  Grab  im  ÖanbeSauSfaMe  geführte 
graction  mit  eingelegter  Öanje  unauföörliä)  anrennt! 

tyibe  f$on  augegeben,  ba|  bie  ©efolbung  hier  felbft  in  ben  meiften 
$äöen  eine  beffere  tft,  als  in  ber  §eimath,  obwohl  fie  bort  in  ben  testen 
fahren,  namentlich  was  bie  ©ohnungSaufchüffe  betrifft,  auch  erheblich  auf' 
gebeffert  worben  ift.  <S*  mu§  babei  aber  auch  §eroorge$oben  werben,  bajj 
baS  ßeben  ^ierfelbft  unb  gerabe  baS,  was  jur  bringenbften  CebenSnothburft 
gehört,  fet)r  bebeutenb  foftfpieliger  ift,  als  ju  §aufe,  fei  es  im  ©üben  ober 
im  Horben  unb  im  Norboften  beS  VaterlanbeS,  unb  bajj  man  fehr  oiel  mehr 
(Selb  braucht,  um  gerabe  erjftiren  au  fönnen.  Unb  bann>  geben  bie  Beamten 
ni 6 1  auch  im  ßanbe  baS  wieber  aus,  was  fte  oom  ßanbe  beriet) en?  Giebt 
ev  SBicIc  unter  it)nen,  rottet  Schate  fammeln  unb  bie  £oppelfronen  auf  bie 
hohe  Äante  legen?  gn  meinem  fireife  ift  mir  fein  (Einziger  befannt,  ber 
hier  irgenb  welche  erhebliche  ober  an*  nur  geringere  (Srfparniffe  maßte, 
wohl  aber  nicht  ©enige,  welche  ein  hübfdjeS  eigenes  Vermögen  befifeen  unb 
bie  3tnfen  beffelben  neben  ihren  ©infünften  fyex  au  oeraefjren  feinen  Änftanb 
nehmen,  ©er  jie^t  benn  ben  Vortheil  barauS?  ©icher  bo<h  baS  ßanb  felbft, 
bie  Saufleute,  §anbeltreibenben  ieber  Ärt,  bie  Grunbeigenthümer  unb  Oer* 
fchiebenartigen  $robucenten.  grage  man  bodj  fie  SWe,  ob  fie  einen  grö* 
leren  Vortheil  Ratten  oon  ben  fajleajter  bejahten  unb  fehr  oiel  fparfamer 
auftretenben  früheren  Veamten  franaöfifcher  unb  elfäffiföer  Nationalität,  — 
ich  n?ei§  im  Voraus,  wie  bie  «ntwort  ausfallen  wirb. 

3a?  will  babei  nicht  in  «brebe  ftellen,  tag  bie  eine  ober  bie  anbere 
93eamtenclaffe  wirflich  ein  ^ö^ere«  (Sinfommen  beaieht,  als  nöthig  ift  unb  als 
man  berfelben  $ur  3eit  aubiüigen  würbe.  ©er  aber  na>r  in  baS  Getriebe 
ber  Verwaltung  au  bltcfen  Gelegenheit  hat,  namentlich  alfo  bie  äftitgtieber 
beS  ßanbeSauSfchuffeS,  wetben  bei  bem  ©tubium  unb  ber  93erat§ung  beS 
SanbeShaushaltSetats  bie  Ueberaeugung  haben  gewinnen  müffen,  bat  man 
ernfilich  bemüht  ift,  bergleidjen,  b'er  erften  &\t  ber  beutfa)en  Verwaltung  an* 
gehörige  ^rrttiümer  für  bie  golgeaeit  311  corrtgtren,  unb  ba§  man  überhaupt 
mit  einer  auSgefuchten  ©parfamfeit  bei  Verwenbung  ber  ©taatSgelber  ju 
©erfe  geht. 

(SS  erfdjeint  baljer  unrfo  met)r  an  ber  $eit,  enblidj  mit  ben  Älagen 
über  au  h°hc  Sßeamtenbefolbung  ein  ©nbe  au  matten,  als  bie  ifteugeftattung 
ber  ÜHnge  unb  bie  beoorftehenbe  fogenannte  autonome  Verwaltung  beS 
töeichlanbeS  jebem  (Singefeffenen,  fowie  überhaupt  3ebem,  ber  ein  ^ntereffe 
baran  §at,  auSreia^enbe  Gelegenheit  giebt,  oöüig  flaren  SinbliÄ  in  bie  Sage 
au  erhalten  unb  feinen  met^r  ober  minber  fa^wer  wtegenben  (Jinflu|  auf  eine 
«enberung  unb  etwaige  ©efferung  biefer  J)inge,  fowie  überhaupt  ber  Ver« 
waltung  be$  neugefa^affenen  RleinftaateS  awifajenölhein  unb  Vogefen  auauwenben. 


Digitized  by  Google 


892 


Scripte  auö  bem  Weich  mtb  bem  «uSlaitbe. 


'gSericfjie  aus  i>em  ^cid>  unb  5em  'gJtusIanbe. 

Hu«  SUbbeutfdjlanb.  (Stoff cn  jum  Reichstag.  —  $)ie  $fingft* 
fetten  bringen  bem  Reichstag  eine  wohltätige  $aufe.  93or  ben  legten  ®nfc» 
fcheibungen  über  bie  Soll*  unb  ginangreform  gewähren  fie  noch  einmal  eine 
grift,  baS  (Sefchehene  gu  überbenfen,  über  bie  folgen  ber  beoorftehenben  93e* 
fdjlüffe  fidj  flar  gu  werben,  begangene  g^ter  öielleicht  mieber  gut  gu  machen. 
üKanaje  Uebertreibung,  bie  in  ber  erften  Aufregung  mit  unterlief,  ift  jefct 
fchon  gegenftanbslos  geworben.  3U9^C^  a&€*  setgt  fta),  bafj  bie  «Schwierig* 
feiten,  bie  baS  SöiSmarcffche  IDoppelprogramm  auf  feinem  $Bege  ficht,  noa) 
mit  nidjten  aus  bem  ©ege  geräumt  finb.  9iirgenbS  ift  ein  Äbfdjlufj  erreicht. 
Agrarier  unb  ©ifengollner  ftreiten  fich  anbauernb  um  ben  Äntljetl  an  ber 
SBeute.  Unb  f djlimmer  noch  fte^t  es  um  bie  rein  finangiellen  entwürfe. 
SBeber  bie  SSraufteuer  noch  bie  $abaffteuer  fotlen,  nach  ben  Anträgen  ber  be* 
treffenben  fcommiffionen,  annäfjernb  in  ber  §ö§e  oermiüigt  werben,  worauf 
ber  gange  ginangplan  gegrünbet  ift.  ®o  ift  «tteS  noch  in  ber  ©ajwebe; 
eine  Sage,  aus  ber  gunächft  baS  ©ine  unwiberfprechlich  ^eworge^t:  bafc  baS 
angebliche  33ünbnifj  ber  Regierung  mit  bem  ©entrum  eine  Jabel  ift,  unb  ba& 
ebenfo  baS  ©ünbnifc  ber  (Sonferoatioen  mit  bem  Zentrum  auf  überaus 
fäxoatyn  gü&en  fte^t.  Vollauf  beftätigt  ftaj,  bafc  bie  Ultramontanen 
gwar  ber  fehufegöttnerifeben  SBenbung  tt)ren  ©eifall  fchenfen,  bagegen  bem 
finangiellen  Xfytii  beS  Programms,  ber  bie  Befreiung  beS  9ieich$hauShalteS 
twn  bem  ber  (Staaten  begweeft,  mit  äufcerftem  attifjtrauen  gegenüberfte^en. 
X  tefe  Sage  beweift  aber  gum  anberen,  bafj  es  noch  immer  in  ber  $>anb  ber 
nationalliberalen  Partei  fteljen  würbe,  fich  eine  ©tellung  gurüefguerobern,  bie 
fie  oorgeitig  preisgegeben  unb  freiwillig  preisgegeben  hat.  Sie  müßte  baS 
jefet  gewählte  negatioe  ©erhalten,  baS  oon  ihren  Organen  mit  Kommentaren 
begleitet  wirb,  in  benen  eine  gemalte  ©elaffenhett  abwedjfelt  mit  nicht  minber 
gemalten  Ängftrufen,  allerbingS  oertau) eben  mit  einer  pofitioen  Stellung 
nähme,  wie  fie  ben  Ueberlteferungen  ber  gartet  entfpredjcn  würbe  unb  wie 
fie  oon  beren  greunben  oon  Änfang  an  erhofft  würbe.  SBielletcht  ba§  ba* 
burdj  mit  einem  Schlage  baS  natürliche  unb  hiftorifdje,  bist)er  noch  in  jeber 
firifis  bewährte  SBerhältnifj  ber  Parteien  gu  ber  föeidjSregterung  Wiebeler* 
gefteöt  würbe.  SBenn  es  für  unfere  gartet  noa)  eines  befonberen  ^mpulfeS 
bebürfte,  gu  einer  folgen  ©elbftrehabilitirung  fich  aufguraffen,  fo  märe  es  ber 
Umftanb,  baß  bie  Ultramontanen  in  ihre  harten  bliefen  liefen,  inbem  fte  baS 
«Stichwort  »on  ben  „föberatioen  Garantien"  ausgaben.  £ajj  es  ihnen  gerabe 
um  bie  finanzielle  Kräftigung  beS  Geichs  gegenüber  ben  «Staaten  nicht  gu 
thun  ift,  h^ben  fie  bamit  eingeftanben.   Unwillfürltch  haben  fie  bamit  ihre 


Digitized  by 


ÄuS  ©übbeutfdblanb. 


893 


©eforgniffe  oor  bem  wahren  ©inn  ber  Reform  oerrathen  unb  bie  ganje 
2öette  ihres  (SegenfafeeS  ju  ben  ^been  beS  ÄanslerS  enthüllt,  Eben  bamit 
haben  fic  unferen  politifchen  greunben  noch  einmal  flar  ben  ÄuSweg  au«  ber 
jefcigen  Verwirrung  gewiefen.  Die  §offnung  ift  freiließ  fchwadj,  bafe  ber 
ÄuSweg  ergriffen  werben  wirb,  nadjbem  in  ber  £abaffteuercommiffion  bie 
nationalliberalen  Sttitglieber  bem  EentrumSantragc  jum  ©iege  oertjolfen 
haben,  ber  für  bie  ^Regierung  ausgefprodjenermajjen  unannehmbar  ift.  Änftatt 
nufeloS  über  bie  eonferoatiO'Ultramontanc  Koalition  $lage  511  fügten,  träte 
es  oiefletebt  erforiefclicher  gewefen,  bas  Eentrum  mit  feinen  burchftdjtigen 
§intergebanfen  in  bie  ÜÜiinberheit  ju  bringen.  Das  lag  in  ber  §anb  ber 
nationalliberalen  SDJitglieber.  ©ie  gärten  bamit  ben  ©illen  gezeigt,  in  bem* 
jenigen  Ztyxl  beS  Programms,  mit  bem  fie  ftch  „im  ^rineip"  längft  ein* 
oerftanben  erflärt  haben,  auch  thatfächlich  ben  föeichsfanjler  au  unterftüfeen. 
@ie  fonnten  wieber  ju  einer  Partei  werben,  mit  ber  ber  föeichsfanjler  ju 
rennen  ^at.  Unb  es  ift  noch  immer  bie  flflöglichfeit  oorhanben,  bafe  fie  gur 
Enbentfcheibung  wieber  in  biefe  Stellung  einrüdfen.  X^un  fie  es  nicht,  fo  ift 
ber  ©ang  bcr  Dinge  aiemlich  llar  oorgeaeichnet.  ©oll  bie  «uftöfung  »er* 
mieben  werben,  fo  wirb  bem  föeichsfanaler  nichts  übrig  bleiben,  als  wirtlich 
um  bie  ©timmen  beS  Eentrums  ju  werben,  baS  fajon  bei  bem  ©perrgefefe 
getieft  als  auSfchlaggebenber  gaetor  fidj  geltenb  gemalt  hat.  Der  §anbel, 
ber  bisher  nur  in  ber  «ufregung  liberaler  ^J^antafien  beftanb,  würbe  bann 
wirflia)  gesoffen.  Er  würbe  wenigftenS  ad  hoc  gcfdjloffen ;  boch  in  feinen 
folgen  fchwerlich  in  hoc  fidj  begrenzen  laffen. 

Der  fritifdje  «ugenblicf  erneut  für  bie  greunbe  ber  nationalen  ©aaje 
unwillfürlich  bas  t^ebäcr)tni§  ir)rer  trübften  Seiten  unb  Erfahrungen.  Stuft 
boch  fdjon  bie  Xonart,  bie  wir  feit  ben  Weben  beS  ßoologifdjen  ©artenS  in 
befreunbeten  Organen  angefangen  fehen,  bie  bebenflidjften  Erinnerungen 
wieber  waa?.  SBcnn  wir  baS  ©anner  ber  neuen  gretyeitsliga  aufpflanjen 
fehen,  wenn  wir  ben  fchwungoolfen  Änruf  jur  füfynen  £hat  oernehmen,  bas 
laute  Jochen  auf  93ürgermuth  unb  SttanneSftola ,  ift  es  nicht,  als  ob  t)otbc 
klänge  unfer  Ohr  träfen  aus  einer  3eit,  bie  wir  längft  begraben  wähnten? 
9codj  eine  anberc  föemimseenj  brängt  fid)  auf.  ®erabe  in  ber  3«t  a^  b*c 
erften  Umrtffc  oon  ©iSmarcfs  beutföer  ^olitif  in  gracturfchrift  fichtbar 
würben,  befanb  fich  ber  Wationatocrem,  ber  auf  bas  Programm  ber  3ni* 
tiatioe  $reu§enS  hin  gegrünbet  war,  in  ber  benfbar  übelften  öeitung,  nämlich 
was  feine  offieieüe  Vertretung  in  ber  treffe  betraf.  Einmal  im  3uge, 
bohrte  ftch  baS  Wochenblatt  beS  Vereins  immer  tiefer  in  feine  unfeligen  3rr* 
gänge  ein,  feine  «uSbrucfsweife  würbe  immer  erftaunlicber;  julefct  begegnete 
es  bem  Organ  ber  preu&ifchen  Partei,  ba|  es  in  $reu&en  oerboten  würbe. 
9tun  wu§te  auch  damals  Sebermann,  bafe  bcr  ^räftbent  beS  Vereins  hoch 


Digitized  by 


894 


«ertöte  au«  bera  «et*  unb  bem  «u«l<mbe. 


ergaben  über  biefen  33erirrungen  war  unb  feinen  X§eil  an  bem  Särra  Ijatte, 
ber  im  Söodjenblatte  unb  fonft  getrieben  würbe.  Äber  bodj  compromittirte 
biefe  officielle  «Soraäje  nott)menbig  ben  gangen  herein  berart,  baß,  als  baS 
Programm  ber  Partei  in  (Erfüllung  ging,  bieS  als  eine  Wieberlage  ber  Partei 
erfajien. 

Wir  finb  auf  bem  beften  Wege  bagu,  ba§  Äeljnltd&eS  bei  ber  gtnang' 
reform  fiaj  wieber§olt. 

3ttan  Fann  ftdj  ber  SSeforgniß  niajt  entfcfclagen  —  warum  foü  es  niajt 
auSgefprod&en  werben?  —  baß  unfere  Partei  Wortführer  befifee,  benen  ein 
«Stein  oom  ©ergen  genommen  fajeint,  feitbem  fic  fid)  toieber  in  ber  £5$wo> 
fition  befinben,  bie  es  fidj  gur  ©$re  rennen,  bie  Reform,  melä)e  bem  Steide 
feine  finangielle  Autonomie  gu  geben  beftimmt  ift,  faltblütig  abgelehnt  ober 
eifrig  befämoft  gu  §aben.  Äuä?  bteSmal  ift  es  nur  ein  Xfjctl  ber  Partei, 
wie  anfefyilidj  immer,  aber  es  ift  aua?  bieSmal  ber  Deffentliajfeit  gegenüber 
für  iljn  fo  gefdjitft  operirt  worben,  baß  eS  lange  3eit  fdjien,  als  fei  er  allein 
oorfjanben,  unb  baß  nun  feine  unoermeiblidje  Wieberlage  auf  bie  gange  gartet 
gurütfgufaüen  brotjt.  "ÄöerbingS  f et) 1 1  es  nirfu  an  einiger  Uebung  in  biefem 
Zfjvm.  S3eim  üttilitä'rcompromiß,  beim  ©trafgefefebudj ,  noaj  beim  Socia* 
liftengefefc  ift  es  berfelbe  (Einfluß  gewefen,  ber  immer  bis  gu  ber  britten 
Öefung  baS  Äbfommen  mit  ber  Regierung  Ijintantyelt,  fo  baß  gulefet,  als  bie 
SSerftänbigung  bodj  oom  ©emeinwoljl  gebieterifdj  oerlangt  würbe,  als  ©äjmädje 
ber  gangen  Partei  erf^ien,  was  in  Wa^ett  blos  bie  Wieberlage  eingelner 
^erfönticbleiten  war. 

«n  berlei  $eute  gu  erinnern,  ift  ein  unerquiä*li<§eS  ©efajäft.  Äber  man 
muß  baran  erinnern,  weil  es  gum  93erftänbniß  ber  gütigen  £)inge  btent. 
(5s  broljt  fia)  ein  SSer^ängniß  gu  erfüllen,  baS  oon  altem  Datum  ift.  ©ewiß, 
unter  befonbers  oerwicfelten  Umftänben  erfüllt  fidj  baS  SBerpngniß,  unb 
bennoa)  finb  aua)  ^eute,  inmitten  beS  abftoßenben  ©treits  ber  näajftbetfailig* 
ten  ^ntereffen,  bie  großen  #iele  ber  beutfajen  ©taatsfunft  beutlid&  erfennbar. 
Wenn  man  im  «uge  $at,  baß  gleiajgeitfg  mit  feinen  ginang*  unb  goü>länen 
ber  Äangler  ber  ßleinftaaterei  beS  93erfe§rswefens  gu  ßeibe  rücft,  baß  er  bie 
(Eifenba^nen  unter  bie  gittige  beS  föeidjs  gu  nehmen  im  begriffe  ift,  baß  er 
gleiäjgeitig  beutfdjem  UntemefymungSgeift  in  fernen  Weltmeeren  eine  (Stätte 
fiebert,  unb  in  ben  gntereffen  beS  ÜRittelmeerS  baS  ©ewtdjt  ber  beutfajen 
2ftadjt  eingufefeen  begonnen  fjar,  fo  ift  bie  Meinung  oerget^liä),  baß  bie  Sin* 
gelegensten  unfereS  93aterlanbeS  niä^t  in  ftfimper^after  £>anb  fiä)  befinben. 
Unfajwer  erfennt  man  fjter  bie  gufammenljängenben  Steile  eines  ^beenganges, 
ber  baS  eine  giel  oerfolgt,  Deutfajlanb,  nad)bem  es  gur  politifajen  (Einheit 
geworben  ift,  gu  einem  nationalen  Wirtschaftsgebiet  gu  matten,  baS  enblidj 
fät)ig  ift,  mit  ben  früher  entwicfelten  Wationalftaaten  in  Wettbewerb  gu  treten. 


Digitized  by  Google 


Äu«  Oberitattcn. 


895 


$ft  es  benfbar,  bafc  bic  gartet,  bie  ft<$  bie  nationale  nennt,  ber  2Jtft§ütfe  ju 
biefem  ©erfe  fiaj  oerfagt?  Dreimal  fei  ba«  lieblidje  geft  geprtefen ,  wenn 
e«  bie  fcrleuajtung  »ringt,  wela>  bie  greunbe  be«  Sßaterlanbe«  ungebulbtg 
unb  aufs  innigfte  erwünfa>en.  g. 

Hut  föbmtalien.  Die  republifanif  d)e  Bewegung.  —  ^olitif 
nimmt  gegenwärtig  ben  größten  £l)etl  DeS  0ffentli$en  ÖebenS  für  fla)  in 
Änfpru<§:  Sluf  ben  ©trafen  wirb  politißrt,  in  ben  Äaffeef)äufern  wirb  $o* 
litif  getrieben,  unb  felbft  in  §armlofen  gefellfdjaftliajen  Greifen  finb  bie 
tarnen  dtoribalbi,  Gairoli  unb  DepretiS  in  «Her  2flunbe.  Die  politifdje 
(Erregung  in  ift  eine  berartige,  bafj  man  meinen  fönnte,  ba§  Öanb 

befinbet  fidj  in  einer  Itrtfe,  unb  wenn  biefeI6e  trofebem  bie  ©djranfen  ber 
<£efefeli<$feit  m$t  überf abreitet,  gefaxt  bie«  nur  barum,  weil  biefe  ©d&ranfen 
eben  möglia^ft  weit  gebogen  finb,  fo  weit,  ba&  eine  Ueberfdjreitung  faum  m0g* 
ll<$  ift.  3u  eigentlichen  ffijceffen  fommt  es  fetten. 

Da«  ©igent$ümlia>  ift,  bafc  bie  politifdje  Erregung  in  Italien  nia)t  mit 
fdjwebenben  Sagesfragen ,  ober  boa?  nur  jum  geringften  Ereile  mit  fotapen 
jufammen^ängt:  e«  ift  oietme^r  bie  grofce  grage,  föejmblif  ober  2flonara)ie, 
wel#e  bie  ®emüt$er  in  (Erregung  ffllt,  unb  wenn  aud)  bie  ©djaar  ber  föe* 
publifaner  in  Qtalien  oorbertyanb  weber  burd)  ga$l,  no<$  burd)  Qnteüigena 
ber  SDtonardjie  gefätyrlidj  erfd)eint,  geben  bo$  bie  gortf  abritte,  bie  iljre  $ro* 
paganba  feit  bem  £obe  95ictor  ©manuel«  gemalt  §at,  oiet  ju  benfen.  $n 
ber  legten  ^ertobe  ber  ^Regierung  23ictor  ©manuel«  gab  e«  in  Italien  faum 
mefjr  krümmer  ber  cinftmal«  fo  ftarfen  republtfanifdjen  Partei,  weldje  unter 
ber  gü^rung  Ütta^inis  nid)t  oiel  weniger  jur  (Einheit  Italien«  beitrug,  als 
bie  unter  ber  Äegibe  (Saoours  ftefyenben  gemäßigten  Parteien,  bie  übrigen« 
felbft  $um  X^etl  aus  ber  föei^e  ber  3fla$xinifttfa)en  SRepublifaner  ^eroor* 
gegangen  waren.  Der  e^ren^afte  (Stjarafter  ber  faooojfdjen  3ttonarä)ie,  unter* 
ftüfet  burdj  ben  ®tan$  bes  Samens  S5ictor  ©manuel«,  wirfte  felbft  auf  über* 
jeugungStreue  tftepublifaner  oerföfmenb  unb  entwaffnete  bie  Unbeugfamen  oom 
©abläge  ber  ©äfft,  (Samuanella  u.  f.  w.  8lS  ber  ehemalige  föepubltfaner 
(SrtSpt  bie  berühmte  formet  erfanb :  La  monarchia  ci  unisce,  la  repubblica 
ci  divide,  um  baS  ©anner  SftaaaimS  au  oertaffen,  fdjloffen  fldj  i§m  bie  an- 
gefe^enften  föepublifaner,  namentlid?  ber  fübltd)cn  ^rooinaen,  wo  bie  repu* 
blifaniföe  JJbee  bie  fräftigften  SBuraeln  gefdjlagen  au  Ijaben  fä)ien,  an,  unb 
geraume  Qctt  fonnte  man  in  Italien  oon  feiner  eigentlichen  republifamfdjen 
gartet  fpreajen,  wennfd)on  bie  Cammer  in  glorena  foroo$l  wie  in  föom  ftets 
einige  ausgebrochen  republifanifd)  gefinnte  «bgeorbnete  aä^Ite ,  unb  aud) 
immerhin  einige  gelefene  Blätter  unoer^üüt  bie  republifanifd)e  ©aaje  »er^ 
traten. 


Digitized  by 


896 


Renette  auS  beut  bietet  unb  bem  Äusiauce. 


3m  ^ahre  1874  machte  bie  gänalich  serfaüene  republifantfehe  gartet 
ben  93erfuch,  ftch  ju  reorganifiren,  unb  Aurelto  ©äfft,  ber  römifchc  fcriumoir 
au«  beut  Sah«  1848,  fteltte  fich,  nicht  ohne  Empfehlungen  ©aribatbi«  f  an 
btc  ©pifce  ber  Bewegung.  Allein  trofcbem  btc  Regierung  SRinghetttS  bura) 
eine,  ben  Xrabittonen  bet  faoom'fajcn  SWonarchic  juwiberlaufenbe  93erfolgung 
ber  föepublifaner  btc  (Sjriftena  berfelben  al«  politifche  gartet  bet  ganjen  SBelt 
funb  machte,  fanb  btc  ©ewegung  im  ßanbe  fctbft  nur  geringe  a^ettna^me, 
unb  oerlief  ooüenbs  in  ben  ©anb.  Die  circoli  repubblicani  führten  faum 
eine  anftänbige  ©cheinejriftenj.  Der  SRame  SMctor  ©manuel«  faxten  ba«  lefete 
Söollmer!  gegen  bie  republifanifchen  Söeftrebungen,  benn  er  imponirte  nicht 
blo«  ben  Waffen,  fonbem  auch  ben  ©ebilbeten,  felbft  ben  auSgefpro djenen, 
jielbewujjten  SRepublifanern  oom  ©abläge  ber  ©äfft,  (Saoalottt  u.  f.  m. 

Der  ©tur$  ber  alten  Partei  ber  (Sonforterie  braute  bie  republifanifdje 
Agitation  ein  wenig  in  glujj,  |ebo<h  immer  noch  ofme  nachhaltigere  ©trfung. 

war  nichts  (£rnftliä?cd  in  93e$ug  auf  innere  Angelegenheiten  oon  Seite 
ber  SRepublifaner  geplant,  ihre  lenbenjcn  hatten  ausfchüejjiich  bie  auswär- 
tigen Angelegenheiten  jum  ©egenftanbe,  unb  ftatt  be«  ÜRa$aini'(£ultu$,  ber 
fonft  in  ben  republifanifchen  Vereinen  mit  befonberer  Pietät  getrieben  würbe, 
warb  nunmehr  Srieft,  Wim,  Albanien,  Ja  felbft  2Mta  ®egenftanb  befon* 
berer  Verehrung.  Die  töepublifaner  würben  eine  ActtonSpartet,  unb  SBene* 
betto  (Sairoli  ftanb  fo  lange,  gemiffermafcen  al«  ber  ©telloertreter  be«  franfen 
©aribalbi,  an  ber  ©pifee,  bis  er  jum  2Jiifjoergnügen  ber  Sonferoatioen  ütti* 
nifterpräfibent  würbe. 

Wach  bem  lobe  S3ictor  Smanuels  würbe  es  mit  einmal  anber«.  Obgleich 
fein  ©ofm  Gumbert  in  jeber  ©ejiehung  ftch  beS  SBaterS  würbig  jeigte,  ob* 
gleich  auch  unter  ihm  Italien  ba«  oon  fflattafti  geträumte  93ilb  einer  2Jfon* 
arajie  mit  einem  töepublifaner  an  ber  ©pifee  barbot  unb  noch  barbietet, 
fehlte  ber  üMonarthte  ber  «Schirm  be«  tarnen«,  ber  ^ahrjehnte  htnburdj  bas 
l'ofungswort  beS  reoolutionären  Italiens  war,  unb  bie  republifantfehe  93e* 
wegung  nahm  faft  plöfclich  einen  überrafchenben  Auffäroung.  Allenthalben 
entftanben  repubtifanifche  Vereine,  fte  würben  zahlreich  befugt,  unb  mit 
reichen  (Mbmitteln  auSgeftattet;  felbft  ©täbte,  bie  man  oon  Jeber  republifa* 
nifchen  Bewegung  oerfchont  glaubte,  geigten  in  allen  ©Richten  ber  ©efett* 
fchaft  bebeutenbe  repubtifanifche  Söruc&theile ,  bie  gu  Parteien  geeinigt,  neue 
Anhänger  fanben  unb  unoerhüllt  bem  republifanifchen  Qxtlt  guftrebten,  bie 
£ricolore  burch  bie  rothe  ftahnc  ju  erfefcen. 

$ebc  größere  ©tabt  beftfet  gegenwärtig  minbeftenS  einen  auSgefprodjenen 
republifanifchen  herein,  an  beffen  ©pifce  aüerbingS  iDiättner  oon  unbebeu* 
tenber  Autorität  ftehen,  ba  bie  hcroorragenben  $erfönlichfeitcn  Italiens  faft 
auSfthliefclich  Anhänger  ber  Monarchie  finb  unb  e§  fo  lange  bleiben  »ollen, 


Digitized  by 


»u8  Obcritatttn. 


397 


als  bie  «Monarchie  ftth  fetbft  treu  bleibt,  Selbft  ber  ausgekrochene  phrcr 
ber  föefcublifaner,  ber  Dieter  Jclicc  (Saoalotti  in  SDiailanb,  erfreut  fich 
au&erhalb  feiner  Äreifc,  bei  aüer  Änerfennung  feine«  poctif C^-f c^rif tftcüeri- 
fdjen  XalenteS,  feiner  fonberlichen  Autorität:  ^Dtc  ^ugenb,  welche  heute  bie 
republifanifche  Partei  in  Italien  bilbet,  r)atte  ober  nodj  feine  Gelegenheit, 
fich  f)ert>or5Ut^un ;  unb  ju  ihrer  ©h*e  mujj  es  gefagt  werben ,  bafj  fie  auch 
n\$)t  nach  einer  Iärmenben  (Gelegenheit  fudjt.  SDer  SSoben  ber  reöublifani* 
fdjen  Partei  ift  ber  ebene  33oben  ber  Gefefelichfeit,  ©etualt  unb  (Eonfüiration 
liegen  ihr  gleich  fern. 

£rofebcm,  oielleicht  eben  beSljalb,  gewinnt  bie  republifanifdje  Partei  ju* 
feljenbs  Anhänger,  namentlich  in  ben  Stäbtcn.  £)er  eigentümliche  SOBafyr* 
fpruch,  welken  bie  neapolitamfehe  ^ur»  im  ^roceffe  ^affanante  fällte,  be* 
weift,  ba§  auch  im  Süben  bie  republifanifche  Agitation  gortfdjritte  macht, 
noch  beutlicher  beweift  bie«  aber  bie  föulje,  mit  welker  biefer  Spruch  allent* 
falben  im  i*anbc  aufgenommen  würbe.  3n  fämmtltchen  3eitungen  würbe 
ber  $roce§  ^affanante  ausführlich  erörtert  unb  namentlich  auf  baS  Stimmen* 
whältnifj  beim  SchiebSfpruch  (Reben  %a,  fünf  Wein)  f>ingewiefen.  3$  fanb 
Gelegenheit,  mich  neulich  mit  einem  oberitalienifchen  Staatsanwälte  über 
biefeS  Stimmenoerhältntfj  ju  unterhalten,  unb  ich  niu&te  mich  oerwunbern 
über  bie  töuhe  unb  Objectimtät,  mit  welcher  biefe  Greife  ber  italienifcöen 
Gefellfchaft  baS  Verbiet  ber  ^urö  beurthcilen,  baS  in  anberen  ßänbern,  wo 
nicht  jur  Äbfchaffung,  boch  gewifc  jur  DiScuffion  über  bie  «bfebaffung  bes 
GefchworenengevichteS  geführt  hätte.  3$  fagte  bem  «Staatsanwälte,  ber, 
nebenbei  bemerft,  (Einer  ber  Xaufenb  oon  ÜRarfala  ift,  ich  fänbe  eS  un* 
begreiflich,  bafc  fünf  Gefdjworene  ben  geftänbigen  ^affanante  für  nichtfcfjulbtg 
erflärten,  unb  bat  ihn  um  Äufflärung  über  biefeS  eigenthümliche  Verbiet. 
Ächfeliucfenb  erwiberte  er  mir:  „Jßir  finb  bie  Söhne  oerfchiebener  üftütter . . . 
Die  ©inen  holten  einen  fiüntg  für  nothwenbig,  bie  änberen  für  überflüffig," 
allein  er  fügte  mit  (Eifer  tyntfi,  ber  bewies,  bafc  er  ju  ben  entfehiebenen  %n* 
hängern  ber  3)ionarchie  gehöre,  „ich  VAU  ben  2)?örber,  würbe  ich  auc§  iwölf 
Stimmen  gehabt  haben,  fa^ulbig  gebrochen,  benn  ich  *>\n  ein  greunb  ber 
Monarchie:  allein  bie  anftänbigen  föepubltfaner  Ratten  baS  Gleiche  gethan, 
benn  ber  ßönigsmorb,  an  einem  nationalen  Sönig  begangen,  fann  feinen 
$rogrammpunct  ber  rcpuOlifanifchen  Partei  bilben." 

Nüchterner  unb  ruhiger  fann  man  faum  über  eine  fo  fatale  Entfache 
frechen,  unb  es  fcheint  gewiß,  bafc  ber  ^rocurator  bloS  baS  (Scho  ber  Kit« 
fchauungen  ift,  welche  in  ben  Greifen  ber  höheren  italienifchen  üttagiftratur 
über  baS  SBotum  ber  ^uro  im  $roccffe  ^affanante  herrfchen.  «n  töepreffiü* 
ober  begleichen  Sftafjnahmen  gegen  bie  föepublifaner  benft  in  Italien  fein 
3ttenfaV,  Niemanbem  fällt  es  bei,  bie  republifanifche  Partei  für  bie  Iljat 

Om  neuen  Wei$.  1879.  I.  113 


Digitized  by 


898 


Skric&tc  auS  bcm  töetcf)  unb  fcem  «uötanb«. 


^affanante«  oerantwortlich  $u  machen,  bes^alö  entwicfcln  fich  auch  bie  poli- 
ttfc^cn  ^crhältniffe  in  Stalten  bei  aücr  Scbhaftigfeit,  trofc  ber  großen  $rin* 
ctpien,  bic  in  grage  ftehen,  ruhig  unb  mit  «nftanb,  ohne  ba|  begrünbete 
gurcht  für  bie  öffentliche  Drbnung  oorhanben  wäre,  üöie  ba«  ©nbe  biefe* 
Kampfe«  ausfallen  wirb,  ift  allerbing*  ungewiß,  allein  Ängcficht«  be«  fajnellen 
Untfichgreifen«  ber  republifantfchcn  ^bee  neigen  Stiele  ber  Unflat  gu,  bafc 
3talien  einer  republifanifdjen  ßuhtnft  entgegen  gehe.  Fr. 

Aue  Perlin.  Sa*  bie  nationalliberale  Partei  t'oun  folt.  — 
(Seit  bem  Snbe  bc*  3at)re§  1875  haben  wir  bei  jeber  fic^  bietenben  (Seiegen* 
heit  in  biefen  blättern  auf  bie  "iJtothwenbigfeit  einer  neuen  ^arteibilbung  unb 
auf  bic  Unerläjjlichfeit  ber  £>erftellung  einer  gefdjloffenen  parlamentartfchen 
■Dtfaiorität  hingewiefen.  gm  Dcccmber  1875  conftatirten  wir  bie  fchwere 
©chäbigung,  bie  fict)  bie  natienalliberale  Partei  bura)  it)re  oppofttionelle  §al* 
tung  gegen  bie  Strafgefefenooelle  jugegogen  ^atte  unb  noch  jugie^en  würbe. 

©ir  fehrieben  bamal«  ^ier:  „Die  nationalliberale  Partei  ift  bereit*  ^cr- 
fchlagen,  bie  alte  compacte  Organifation  exiftirt  nicht  mehr  unb  wenn  auch 
bie  neue  noch  nicht  ba  ift,  fo  wirb  ihre  Söefdjaffung  boch  wahrhaftig  nicht 
geförbert,  wenn  man  fort  unb  fort  bie  (Sriftcng  be*  alten  ©ebilbe«  fingt« 
unb  fich  unb  anbere  über  bie  wirtlichen  SSerhältniffe  taufet  Der  SJerfuch,  an 
ber  §anb  ber  Parlamentären  Arbeiten  ber  legten  gafjre  auf  $runblage  ber 
nationalen  Partei  eine  fich  in  aUen  Hauptfragen  gefdjloffen  fortbewegenbe 
ÜWajorität  im  Parlamente  ju  bilben,  ift  gefcheitert.  Diefe  Majorität  eriftirt 
weber  an  fich,  noch  auch  im  «nf<hlu§  an  bie  $olttif  ber  Regierung.  @te  ift 
überhaupt  nicht  ba  unb  ftatt  it)rer  erfcheinen  tagtäglich  neue  bunt  unb  unbe* 
rechenbar  jufammengewürfelte  üWaioritäten.  Da«  fann  in  biefer  ©eife  un- 
möglich fortgehen.  SBtr  finb  gewiß  weit  baoon  entfernt,  bie  großen  SBerbienfte 
ber  nationalliberalen  Partei  fchmälern  gu  wollen,  aber  unberechtigte  ©cho* 
nung  barf  fie  auch  nicht  oerlangen  unb  bie  würbe  man  üben,  wenn  man  e* 
oerhehlen  wollte,  bafe  biefe  Partei,  in  fich  $erbröcfelt,  bie  ftähigfeit,  fich  felbft 
unb  bie  oerwanoten  ©lemente  be«  £aufe«  gu  regieren,  oerloren  §at.  $n 
biefer  ©ejfion  wirb  man  bie  Dinge  laffen,  wie  fic  finb.  ©oju  jefct  neue 
^arteiorganifationen  unb  neue  Jührerfdjaf ten  einrichten,  ba  bie  nächften 
©ahlen  biefe*  ©efajäft  fer)r  oiel  grünblidjer  beforgen  werben.  Qn  ber  treffe 
ift  jefet  fet)r  oiel  oon  ben  „Unterftrömungen"  bie  SRebe,  welche  im  ©egenfafc  ju 
ber  Haltung  ber  gewählten  Vertreter  be«  iBolfe«  in  ber  öffentlichen  Meinung 
fich  geltenb  machen.  Die  nationallibcralen  Sölättcr  bemerfen,  bajj  ber  SReich** 
fanjler  wtebeT  einmal  fehr  aufmerffam  auf  ba«  töaufchcn  biefe«  ©rtome* 
lauf  cht,  unb  e«  ift  ihnen  nicht  wohl  babei,  benn  fte  wiffen,  bajj  ber  tanjler 
fich  fehr  gut  auf  bie  Berechnung  biefer  unterirbifchen  glühen  oerfteht  unb 


Digitized  by  Google 


HuS  «erlin. 


809 


mit  großer  ©idjerljett  ben  23oben  ba  aufauf plagen  oerftef)t,  wo  ba§  Saffer 
am  ftärfften  ift  unb  am  frif heften  fjcrauSfpringt.  (SrfafycungSmäßig  giebt  es 
bann  immer  eine  Heine  ©ünbfluty  unb  ba  wirb  bieSmai  wof)l  Üflana)e8  weg* 
gefa^wemmt  werben,  was  jwar  fetyr  ortfjoboxUberal  aber  minber  oortrefflia? 
mar.  Unb  wenn  fidj  bie  SBaffer  »erlaufen  fyaben  werben,  bann  wirb  auf 
bem  alfo  neu  präparirten  99obcn  au$  eine  ganj  neue  ^arteipflanae  erwaa?fen. 
SBir  $aben  wafwlia)  nidjt«  bagegen,  baß  fie  ber  alten  nationalliberalen  Partei 
ähnele  in  mannen  merken  ©igenfebaften,  ober  baß  fie  aua?  33eftanbtfjeile  ber 
alten  enthalte,  aber  mir  Ijoffen  unb  glauben,  baß  aua?  manage  (Sigenfdjaften 
unb  ©ubftanjen  fidj  an  unb  in  ifjr  nidjt  roieberfinben  werben,  ©erabeju 
gefprodjen,  mir  fjoffen  unb  münfa^en,  baß  bie  Partei,  bie  fi$  burdj  bie 
©timme  beS  CanbeS  als  gur  s43orf)errfdjaft  legitimirte  ermeifen  wirb,  es  oer* 
fteljen  mirb,  eine  einigermaßen  confequente  ^olitif  ju  »erfolgen,  ©djon  burd) 
biefe  Gonfequenj  mirb  fie  Der  Regierung  wert!)  fein.  £>enn  bann  mirb  man 
bodj  mit  iljr  rennen  fönneit.  £)a«  ©inoerftänbniß  mit  ber  {Regierung  ift 
aisbann  bei  einigermaßen  gutem  SHUen  oon  beiben  ©eiten  eine  einfache 
Jolge  biefer  ßonfcquen$,  benn  eine  ftdj  wirflidj  treu  bleibenbe  unb  barum 
ftarfe  Parlamentsmajorität  mirb,  gcrabe  weil  fie  fidj  ftarf  füf)lt,  ganj  freien 
unb  ungezwungenen  ®emütf)cS  baS  ßinoernetjmen  mit  ber  {Regierung  fudjen 
unb  finben.  ÜBor  allem  aber  hoffen  wir,  baß  bie  Ijerrfdjenbe  Partei  beS 
Parlamente«  enbli$  einmal  fi$  einen  mirflicben  güljrer  erfüren  möge,  baß 
fie  ni$t  wie  jefct  mit  einem  ftiüen  ftityrer  mit  „ja"  ftimmt  unb  fid?  burdj 
einen  lauten  „nein"  fagenben  gü^rer  uertreten  läßt  ober  umgefe^rt.  £>er> 
jenige  folt  WamenS  ber  Partei  reben,  ber  bie  ftityrung  wirflia)  tyat,  nia^t 
ber  jenige,  ber  fie  ju  Ijaben  glaubt  ober  fie  Ijaben  will.  Unb  bann  cor  allem 
ber  jenige  folt  güfyrer  fein,  ber  fäfjig  unb  paffenb  erfebeint,  um  güfjlung  mit 
ber  ^Regierung  gu  befommen  unb  ju  galten,  ftemanb,  ber  fa)on  bur$  feine 
Perfönlidjfeit  $u  fol$er  S^ätigfeit  berufen  ift.  $n  Parlamentären  Dingen 
fpielt  bie  <ßcrfönli$feit  biefelbe  große  Wolle  wie  im  gelbe  unb  fonft  in  ber 
Politif.  Wiemanb  madjt  Qemanb  gum  Unter^änbler,  wenn  er  weiß,  baß 
biefer  ben  anberen  £§eil  perfönli^  nidjt  gu  gewinnen  »erfteljt.  $)aS  ift  fa^on 
ein  einfaches  ®ebot  ber  ftlugljeit." 

©o  f  abrieben  wir  im  3a$re  1875  unb  batten  barob  mana?  Ijctbe  $ritif 
nationalliberaler  {Blätter  gu  befte^en.  Söir  aber,  bie  wir  t)ter  weber  national* 
liberale  no<$  conferoatioe  Parteipolitif  trieben,  fonbern  ftets  nur  bie  nationale 
©adje  oertreten  unb  förbem  wollten,  wir  ließen  uns  nidjt  beirren,  unb  be- 
ftrebten  uns  audj  an  unferem  Sfjeile,  bie  „Unterftrömungen"  in  ber  SBeoöl* 
ferung  gu  belauften  unb  baS  ju  erfennen,  was  ber  eigentliche  SQ3iüe  ber 
3fte^rf)eit  ber  Wation  wäre.  #eute  fönnen  wir,  o§ne  ffiiberfpru$  befürd)ten 
gu  müffen,  conftatiren,  baß  ba«  eingetreten  ift,  ober  einzutreten  im  begriffe 


Digitized  by  Google 


900 


©ericbte  au§  bem  töeia)  unb  bcm  SluSlaube. 


ift,  was  wir  bamals  oortjerfagten.  Die  Uuterftrömungen  im  SBofle  ^aöcn 
bic  alte  <ßarteibilbung  überfluthet,  weil  fie  tt)ren  QxtUti  unb  ©trebungen  niebt 
met)r  entfpraer/.  9icu  befruchtet  ift  ber  Söoben  unb  neue  ^arreigebilbc  fotten 
entftchen.  Das  ift  bie  eigentliche  ©ebeutung  ber  legten  parlamentarifcben 
Skränberungen.  Sic  finb  nicht«  als  bie  lefcte  ©onfequenj  einer  lang  an* 
bauernben  ißemegung,  unb  zugleich  ber  Anfang  einer  neuen  (Sntwüfelung. 

Natürlich  fa&en  f*<h  b«  £>»nge  ™  «feinen  anberS  oolljogen,  als  wir 
meinten.  SÖir  glaubten  bamals,  bie  neue  $arteibilbung  würbe  fi<h  burch  ben 
3ufantmenfcf}luß  eonferoatioer  unb  liberaler  Glemente  anfünbigen  unb  fich  in 
biefer  Richtung  fortentwicfcln.  Diefe  SIBanblung  ift  beFanntltth  nicht  einge* 
treten,  bie  liberale  gartet  ift  m'elmehr  auf  ihrer  ©ahn  fortgegangen  unb 
lange  fteit  fdjien  es,  als  fotlten  unfere  2Bünfdt)e  auf  §erftellung  einer  com* 
pacten  parlamentarifchen  ÜWajorität  unerfüllt  bleiben,  ©ährenb  ber  ganjen 
Qahre  1876  unb  1877  bot  ber  Reichstag  baS  alte  33ilb  ber  unberechenbaren 
jufätligen  ^arteigrujwirung.  Die  nattonalliberale  Partei  beging  große  Jehler, 
fie  oerfannte  ihren  eigenen  93ortfjetl  unb  noch  mehr  täuf d)te  fie  fich  in  ber 
©timmung  beS  ßanbcS  unb  in  ben  ©rforberniffen  ber  3e&  Die  fich  ih* 
bietenbe  (Gelegenheit,  felbft  an  ber  Regierung  theiljunehmen,  wie«  fie  mit 
einer  auf  Unbeteiligte  faft  fomifch  wirfenben  (Energie  gurücf.  Die  ©trö* 
mung  im  i'anbe  aber,  bie  fich  im  conferoatioen  ©inne  geltcnb  machte,  erfannte 
fie  nicht,  ©tatt  fich  biefelbe  bienftlich  ju  machen,  überließ  fie  es  Änbcreu, 
beren  gührerfdjaft  $u  übernehmen,  ©ie  blieb  taub  gegen  bie  einbringlichen 
Tarnungen  beS  ReichSfanalerS  unb  beS  trafen  ©Ulenburg  oor  ber  foctali- 
ftifchen  ®efat)r  bei  ber  legten  ©erathung  ber  ©trafgefefcnoDeHe  im  grühiahre 
1876,  unb  fie  glaubte  noch  jwet  gatjre  foäter  mit  ber  Ablehnung  beS  erften 
©ocialiftengefefeeS  eine  große  nationale  £t)at  gethan  ju  tyUn.  Der  Ausfall 
ber  Neuwahlen  nach  bem  aweiten  Attentat  bewies  ihr  bann  enblich  jum  erften 
2Nale  bie  ©chäblicr/fett  biefer  göuftonen.  «ber  man  fcheint  auch  bann  noch 
nicht  bie  ©timmung  beS  ßanbeS  grünblich  ftubirt  ju  f^aUn,  benn  als  im 
Söinter  bie  wirthfehaftliche  grage  auf  bie  lageSorbnung  fam,  erging  man  fich 
wieberum  in  einer  ferneren  Eäufchung.  ÜWan  ftellte  ben  wunberlichen  ©runb* 
fafc  auf,  baß  bic  wirthfehaftliche  grage  eine  oon  benjenigen  fei,  $u  benen  bie 
nationalliberale  Partei  als  folche  feine  ©tellung  gu  nehmen  h^e,  bei  ber  es 
oielmehr  jebem  einzelnen  überlaffen  bleibe,  gu  handeln  wie  er  wolle,  ©ir 
haben  es  nie  oerftanben,  wie  eine  große,  bie  Nation  in  allen  liefen  auf* 
regenbe  Jrage  eine  Partei  als  folche  nichts  angehen  Fönne  unb  foüe.  ©ohl 
aber  erfannten  wir  bie  59ebeutung  ber  (Märung  ber  204  Angehörigen 
ber  freien  oolfSwirthfchaftlichen  Bereinigung  beS  Reichstages.  2Öir  fahen  in 
ihr  nicht  allein  bie  erfte  Unterftüfeung  ber  RegterungSpolitif,  fonbem  wir  er* 
blieften  in  ihr  auch  ben  Anfang  $ur  $>erfteüung  einer  gefcbloffenen  parlamen* 


Digitized  by  Google 


SluS  »crtin. 


901 


tarif^en  üttajorität,  unferes  alten  3ieleS,  baS  fdjon  fjal&  verloren  faxten. 
Unb  biefe  (Erwartungen  haben  fi$  über  jebc  93orauSfia?t  erfüllt.  9cidjt  allein 
hat  bie  {Regierung  ihre  wirthf^aftliche  ^olitif  bis  $ur  ©tunbe  auf  iener  oon 
ben  204  gef^affenen  Parlamentären  93aftS  bur^fefeen  fönnen,  fonbern  es  fyat 
ft(h  au<h  thatfä<hli(h  ein  3uftanb  im  föeidjstage  ergeben,  ber  für  bie  3ufunft 
baS  33orhanbenfetn  fefter  üflajoritäten  oerheißt.  SDie  fconferoatioen  unb  baS 
Zentrum  ^aben  gü^Iung  mit  einanber  genommen,  bie  SRationalliberalen  ftnb 
jur  ©eite  weggetreten.  Die  Majorität  ift  auf  anbere  ©eife  su  ©tan&e  ge* 
fommen,  al«  mir  geglaubt  Ratten,  beSwegen  aber  ift  ihr  23orf)anbenfetn  als 
fotebeö  und  nirfn  minber  erwünföt.  Denn  mir  babeu  auf  ber  einen  §ette 
bie  unbebingte  Suoerfidjt,  baß  bie  Regierung  bem  (Zentrum  feine  (Sonceffionen 
machen  mirb,  wetaje  bie  preußifaje  £rabition  »erbietet,  unb  wir  fehen  anberer- 
feit«  in  ber  Annäherung  beS  Zentrums  an  bie  (Sonferoatioen  ein  ho<h  erfreu«» 
litheS  Ängei^en  beS  ^eranna^enben  inneren  JriebenS.  DaS  ©entrum  bethei' 
ligt  fieb  actio  an  ben  pofitioen,  ben  <Btaat  förbernben  Aufgaben  ber  ©efefe- 
gebung.   Das  ift  auf  jeben  galt  ein  fehr  gute«  ©omptom  ber  £age. 

©S  entfteht  nun  bie  Jrage,  wie  wirb  fich  bie  nationalliberale  gartet  gu 
btefer  Sage  ftellen.  fte^en  jwei  ©ege  offen.  (ES  ift  it)r  noch  oöltig 
möglich,  einen  würbigen  ^lafc  in  ber  großen  parlamentartfdjen  ©ruppe  ju 
ermatten,  bie  in  3ufunft  bie  entfeheibenbe  SRajorität  in  allen  größeren  t$xa$m 
Mlben  wirb,  fie  fann  aber  auch  abfehwenfen  nach  linfs  su*  rabicalen  Dppo* 
fttion.  »n  bie  britte  (jroentualität  ber  Teilung  ber  Partei  glauben  wir  nach 
Sage  ber  Dinge  innerhalb  ber  Partei  nicht,  ffiir  brausen  es  nicht  auft^u* 
fpre^en,  baß  wir  es  bringenb  wünfehen,  baß  bie  Partei  eine  ihrer  Äraft  ent- 
fprechenbe  (fctnwirtong  innerhalb  ber  3Jlaiorität  balb  fuchen  unb  finben  möge, 
©as  ben  ffieg  nach  linfs  anlangt,  fo  liegt  für  uns  feine  oerfjängnißoolle 
Söcbeutung  nur  au  Aar  oor  Äugen.  SBir  möchten  uns  in  biefer  ©ejie^ung 
nur  ein  ©ort  erlauben.  SBenn  es  für  uns  noch  eines  ®runbeS  bebürfte, 
um  uns  in  bem  <Sntf$tuffe,  biefen  ©eg  na*  UnfS  niebt  mitjumaa^n,  su  be- 
warfen, fo  wären  es  bie  ©ebanfen,  bie  bie  ©reigniffe  auf  bem  jüngften  53er* 
liner  <2>täbtetage  in  uns  unb  laufenben  Änberen  rege  gemalt  haben,  ©ir 
haben  bort  gehört,  baß  bas  beutfd&e  93ürgertt)um  in  gufunft  bie  ©runblage 
beS  Liberalismus  fein  folle.  ©ir  erFennen  jwar  au*  bie  ticfye  39ebeutung 
beS  beutfehen  S3ürgert6,umS  freubig  unb  gern  an  unb  wünfehen  ihm  ÄlleS 
®ute,  a&er  wir  erblirfen  in  bem  <5afce,  ber  bas  23ürgertt)um  als  fotd)eS 
heute  noch  jur  53afis  einer  politifchen  Partei  machen  will,  entweber  einen 
einfachen  Anachronismus  ober  ben  unbewußten,  aber  gefährlichen  SSerfudj,  ben 
(SSlaffengegenfafc  oergangener  fttittn  wieber  gu  beleben,  üflan  benfe,  welch' 
ein  (Sturm  würbe  ftch,  unb  mit  fflecht,  ergeben,  wenn  plöfelich  ^emanb  ben 
beutfajen  Äbcl  als  ©runblagc  einer  politifa^en  Partei  proclamiren  wollte. 


Digitized  by 


902 


i'tteratur. 


Unb  fo  bumm,  wie  er  ausfielt ,  wäre  biefer  ©ebanfe  nodj  burdjau«  nidjt, 
benn  wenn  man  bie  politifdjen  Stiftungen  be«  beutfdjen  Äbel«  unb  be«  beut* 
fcf>en  Söürgertljum«  mit  wirflia?  Ijiftorifdjer  £rcue  einmal  abwägen  wollte, 
fo  motten  wir  un«  al«  bürgerlid&e  Seutc  iebenfati«  ni$t  feljr  na$  bem 
Ämte  eines  $rei«ri<$ter«  brängen.  ©oll  benn  ber  alte  Slaffengegenfafe  oon 
»or  1848  wieber  erwadjen?  £ie  gütigen  X(jeilne§mer  be«  ©täbtetage« 
benfen  gewiß  nidjt  an  berglcicben,  aber  fet)en  fte  benn  niajt,  baß  i§r  «uf< 
treten  baju  führen  muß?  Ober  leben  wir  benn  gar  no$  in  ben  geiten,  ba 
bie  ©täbte  i^re  greift  gegen  ritterliche  SBebränger  oertyeibigen  mußten? 
gaft  fdt)eint  e«,  als  ob  nodj  t)eute  fola^e  föefte  feubater  Söeltanfdjauung  au$ 
in  bürgerlichen  fiöpfen  fortleben. 

Sir  aber  Ijaben  oon  bem  beutfdjen  SSürgerthum  eine  beffere  flflei' 
nung,  unb  wir  werben  nicht  ben  ©eg  politifcher  33elfettäten  gehen,  ©ir 
haben  melmeljr  ben  (glauben,  baß  ba«  beutfdje  SBürgerthum  auch  conferoatiu 
ju  [ein  oerftet)t,  wo  bie  $e\t  unb  ba«  3Bot)l  be«  ©taate«  e«  erforbern,  benn 
ed  t)anbelt  fict)  fyex  um  ben  Staat  unb  nicht  um  ba«  99ürgertt)um  unb  ben 
?lbel.  Unb  ber  ©cbanfe  fcheint  un«  benn  boch  gu  fleinlich,  baß  für  ben  beut* 
feben  93ürger  fein  $lafc  an  ber  ©eite  ber  ^Regierung  fein  foll,  weil  ber  fatt)0' 
lifebe  (Sbelmann  feinen  grieben  mit  bem  ©taate  f fließt,  benn  ber  innere 
grieben  ift  bodj  bie  93orau«fefcung  unfere«  polttifchen  Öeben«  unb  nicht  ber 
Ärieg.  §eute  am  ^ßfingfttage  lieft  man  fo  oiele  trüb  geftimmte  «ttifel. 
Unb  wie  ungerechtfertigt  ift  boa)  biefe  ©timmung!  ©ie  ift  entftanben,  weil 
eine  Partei  in  golge  ihrer  eigenen  geiler  einen  £§eil  it)rer  üKaa^t  oerloren 
hat.  £)a«  ift  «He«.  Unb  nun  blicfe  man  boch  um  fiaj.  3ft  ba  irgenb 
welch'  befonberer  ®runb  gur  Eraurigfeit?  Wein,  feit  langer  3eit  haben  wir 
nicht  ein  fo  hoffnung«oolle«  $fingftfeft  gefeiert,  al«  biefe«.  Bußen  ein  grie* 
ben,  burdj  ben  ©erliner  ©ertrag  fo  gepaart,  wie  e«  bie  ©elt  feit  SWenfc^en* 
gebenfen  nicht  ju  hoffen  gewagt  f)at,  innen  ba«  Ungeheuer  be«  ©ociali«mu« 
wenigften«  erfolgreich  gebänbigt,  ber  wirthfehafttiche  «uffa)wung  aller  Orten 
im  «nguge  unb  ber  firebliche  grieben  wenigften«  in  ©idtjt.  3ft  ba«  eine 
L*age,  welche  gur  Älage  Änlaß  giebt?  Un«  fcheint  bie  ßlage  minbeften«  un* 
benfbar.  2Wöge  bie  geit  niemal«  fommen,  wo  un«  bie  heutigen  £age  wie 
bie  eine«  oerlorenen  ®lücfe«  erfö)einen  fönnten. 

2.  Quni.  F. 


8ttertt«r» 

©eeunbenbilber.  Ungereimte  ßbromf  üon  (Srnft  Do^m.  ©re«lau  unb 
&Wg,  ©a)pttlänber.  1879.  —  3n  bemjenigen  ©jemplare  biefe«  93ua)c«, 
wela)e«,  urfprünglia)  an  bie  föebactton  einer  8«tung  gefanbt,  bem  ©^reibet  biefer 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


903 


Beilen  in  bie  §anb  gctommen  ift,  befanb  ftcb,  ein  Keiner,  mit  folgenben  Sorten 
bebrucfter  Bettel: 

©ccnnbcti^ilbcr.  Ungereimte  (Sfyrontf  oon  ©ruft  Dofym. 
Verlag  oon  ©.  ©djotttänber.  ,,©ecunben=Vilber"  nennt  (£rnft 
Dot?m,  ber  weltberühmte  5fTabberabatfa><Metjrte,  bie  in  roobjgefügteften 
Herfen  gebidjtete  „Ungereimte  ©&ronii"  ber  3at>re  1877/78.  Mit 
<Secunbenfd)neUe  unb  bocb.  mit  pfyotograplnfayr  £reue  jie^en  bie  (Sreigniffe 
unferer  neueften  Dageöoergangenheit  an  unS  vorüber  —  unD  biefeS  bunte 
Vtlb  fielet  in  bem  Stammen  jener  getftfprütjenben,  ftetS  roi^ig-treffenben, 
edjt  twmoriflif d)en  DarftellungStoeife  Dofym'3,  bie  jur  Genüge  in  aller 
Seit  befannt  ift  unb  bei  biefem  fa>n  an  unb  für  fid)  fo  eigenartigen  Serfc 
o^ne  Zweifel  baju  beitragen  wirb,  ben  Warnen  Doljm'S  in  nod>  »eitere 
Greife  ju  tragen  —  feiner  b^unorifiif(ben  Mufe  nocb,  ja^lreia^ere  Verehrer 
jujufü^ren.  DaS  Vud)  ift  föön  auSgeftattet,  wie  man  e$  oon  ben  Serien, 
bie  aus  ©djottlänber'S  Verlag  fommen,  nicr)t  anberS  getoölmt  ift. 

Die  in  biefem  Verfahren  liegenbe  Manipulation  ift,  »ie  roir  un§  Dalben  fagen 
laffen,  nicfjt  fo  feiten,  ge^t  in  ben  meiften  fällen  ni$t  oon  ben  Verfaffern,  fon= 
bern  oon  ben  VerlagSljanblungen  auS  unb  ftnbet  fyäufig  genug  Venufeung.  Unter 
ber  VorauSfefcung,  bafe  auch,  in  biefem  §aUe  ber  Verfaffer  unjdjulbig  fei,  em= 
pfe^ten  roir  ib,m  ben  lieben&oürbigen  Bettel  für  »eitere  Verbreitung  in  feinem 
„Stlabberabatfcb/'.  Senn  er  bamit  augleicb,  für  feine  „©ecunbenbitber"  9tectaute 
marf)te,  fo  wäre  baS  fein  Schabe;  benn  baS  Vüdjeldjen,  welches  54  in  Oer  Beit 
oom  18.  3uni  1877  bis  jum  1.  $uli  1878  im  „Deutfayn  MontagSbtatt"  er= 
fdjienene  „Gfyronifen"  reprobucirt,  ift  loirflicb,  redjt  lesbar,  toenn  es  aud}  nid)t 
gerabe  bie  überfa^ioängtiajen  l'obfprüdje  beS  ßcttclö  oerbient  unb  nur  einen 
ephemeren,  ja  jum  Xtyil  rein  berlinifa>localen  Sertb,  tyat  E — e. 

©truenfee.  Von  $rof.  Dr.  ffarl  Sitticf;.  Seipjig,  1879.  Veit  u.  Go. 
—  ©3  liegt  in  ber  9totur  ber  3aa>,  bajj  bie  fyftorifcfye  ftorfctjung  mit  befon= 
berer  Vorliebe  foldje  ^erfonen  ju  ben  Objecten  ibjeS  ©tubiumS  \\dj  roätylt,  bereu 
©haralterbilb  nad)  bem  oielgebraudjten  Sorte  be£  DidjterS  $toifa)eu  ber  Parteien 
öunft  unb  §ajj  in  ber  Öefcfyidjte  fdjroanft  Denn  e$  liegt  ein  befonberer 
9teij  barin,  nad)  forgfältiger  Abwägung  aller  Umftänbe  unb  Verfyältniffe  aus 
genauem  <£ingeb,en  in  ben  £b.arafter  ftcb,  ba3  eigene  Urteil  ju  bilben.  Qu  folgen 
problematifcfyen  Naturen  gehört  entfd)ieben  ber  betannte  Slrjt  unb  bänifcbe  9Ri« 
nifier  @raf  ©truenfee,  beffen  ©lüdöftern  eben  fo  rafdj  emporfiieg,  als  oerfcfywanb, 
beffen  blutiger  Ausgang  fein  Slnbenfen  mit  bem  eigentümlichen  ©dummer  um* 
geben  hat,  welchen  ein  tragifcbeij  (inte  jeber^eit  ju  beriefen  pflegt,  ber  balb  als 
«benteurer  berurtb,eilt,  balb  als  Reformator  unb  Volfäbeglüder  oerb,errlicbt  loirb, 
über  beffen  *2cb,ulb  ober  Unfcb,ulb  bie  Stimmen  feb,r  auSeinanbergeb,en.  Die 
©tubie,  roeta>  unS  ^ier  oortiegt,  aus  Vorträgen  im  föofenfaal  $u  %ena  ent= 
ftanben  (unb  noeb,  läßt  ftcb,  btefe  Sonn  ber  Darfteflung  erfennen,  aber  roegen 
ibjrer  ^rifcb,e,  roegen  beS  rafdjen  SeinpoS,  in  roeldjem  bie  ganje  (£r$ä(?tung  ge= 
bitten  ift,  feineSroegS  jum  sJiact)tb,eil  beS  2öerfeS)  erfüllt  ooüfiänbig  ib,ren  *$toti, 
eine  abgerunbete,  flare  unb  unparteiifcb,e  ©ebilberung  ber  B«t  unb  ber  totcb,tigften 
^erfonen  ju  geben,  welche  in  bem  Drama  eine  föoüe  gefptelt  b,aben,  baS  ftcb,  am 
bänifa>en  ^ofe  in  ben  3ab,ren  1770—72  abfpielte. 


Digitized  by  Google 


904 


meto  tut. 


Die  Einleitung  gicbt  unS  in  ber  ftürje  ein  53i(b  oon  ber  trofttofen  Sage, 
in  weldjer  fiel)  Dänemar!  bei  ber  £t)ronbefieigung  oon  <Et)riftian  VII.  (14.  3o= 
nuar  1766)  befanb,  eine  abfolute  ^onarc^te,  auf  eine  gemiffenlofe  $belst)err= 
fc^aft  gegrünbet,  ber  §of  oerfdnoenberifd},  baS  l'anb  mit  ©Bulben  betaoen,  baS 
SJolf  arm,  olme  ©dmlbilbung ,  geplagt  üon  einer  mafjlofen  Xitelfud«,  bie  @eifi= 
lidjfeit  unbulbfam ;  ber  neue  Stönig  fetbfl  wenig  begabt,  unmiffenb,  fct)led)t  erlogen, 
mit  bebenf lieber  Neigung  ju  ®raufam!eit  unb  3erftörungSwutt),  fal;  in  feiner 
neuen  2Bürbe  nur  ben  2Beg,  feineö  £>erjenS  fdjlimmeren  belüften  ju  folgen;  unb 
an  tiefen  (Sienben  mar  bie  eble,  gemütvolle,  ebenfo  reijenbe  als  fettere  Caroline 
ÜJtatljitbe,  eine  englifdje  ^rinjefftn,  burd)  eine  (SänoentionSheirattj  gefettet!  So 
mar  ber  SSoben  für  ein  (SünfUingSregiment  geeignet  wie  faum  ein  anberer,  ©raf 
§olc!  na^m  biefen  Soften  ein,  bis  ©truenfee  an  feine  ©teile  trat.  3n  leben* 
biger  %nfct)aulict)feit  wirb  fein  i'ebenSgang  erjätjlt,  feine  religiöfen  flnftd)ten  unb 
feine  literartfdje  £t)ätigfeit  befprodjen,  fein  2krt;ältnijj  ju  (&raf  SHanfcau,  ber  ifjn 
&t)riftian  VII.  ^um  Ärjt  auf  einer  Steife  empfahl,  fein  rafcfyeS  Steigen  in  ber 
(Sunji  beS  ^önig§,  fpäter  aud)  ber  Königin,  bie  itjin  anfangs  fet)r  fdjroff  entgegen^ 
getreten  mar,  bis  er  burd)  gefdjirfte  är$tlid)e  Befyanblung  aud)  fle  —  unb  blei= 
benb  für  fid)  einzunehmen  wufjte.  2)aS  jweite  Kapitel  gilt  ber  ftaatSmännifdjen 
I^ätigfeit,  wela)e  ©truenfee  oereint  mit  föanfcau  unb  Branbt  mit  beinahe  un= 
umfajränfter  ÜHad)tüoüfommenfyeit  in  Dänemarf  entfaltet,  unb  meldje  auf  aßen 
(Gebieten  beS  ©taatSlebenS  burd)  bie  ununterbrochene  ftolge  neuer  SBerorbnungen 
unb  (Einrichtungen  eine  wahre  flieüolution  oerurfad)t;  baS  (Sute  an  biefer  §üfle 
oon  SHkltoerbefferungSoerfuerien  wirb  gebüfjrenb  anertannt,  aber  ebenfo  bie  tfyöridjte 
§afl,  mit  melier  biefelben  inS  2J3er(  gefegt  mürben,  bie  Unflct>erheit  aUeS  Be= 
ßehenben,  bie  barauS  erfolgte,  ^eroorge^oben.  Slud)  jener  bunfelfie  unb  ^eifelpe 
.  s45unct  im  Benehmen  beS  „piflenbretienben  DoctorS",  fein  ^erhältnijj  jur  Königin, 
wirb  ins  Sidbt  gefieü*t  unb  bie  beiberfeitige  ©d)ulb  Ilar  erroiefen.  2>afj  eine  Üa= 
tafirophe  erfolgen  mufjte,  war  oorauSjufeljen,  baS  ©pradjebict  —  bie  Erfefcung 
ber  bänifchen  officiellen  ©prache  buret)  bie  beutfd)e  —  fyatte  bie  Erbitterung  beS 
Abels  auch  in  baS  $olt  übertragen.  35aS  jweifdmeibige  ©ctjwert  einer  ooUen 
^refjfreiheit  f  ehrte  fid)  gegen  feinen  Urheber,  ©truenfee  tonnte  fich  auf  feine 
Partei  fififcen,  fein  ftreunb  Branbt  war  ya  unbebeutenb,  föanfcau  fein  fteinb  ge= 
worben,  unb  bie  Königin,  ftott  ber  %tl§  ju  fein,  buret;  ben  er  flauer  gefteflt  war, 
würbe  bie  flippe,  an  welker  er  fdjeitern  mußte.  Die  ©a^mäa^e,  wela^e  ©truenfee 
bei  ber  Unterbrütfung  einiger  aufflänbtfd)en  Bewegungen  jeigte,  gab  feinen  ffrin= 
ben  ben  ÜKut^,  fia^  burd)  eine  ^Jalaftreoolutton  beS  ÄönigS  ju  oerfta^ern  unb  ben 
jd)wad)ftnnigen  2Ronar#en  3um  Unterfa^reiben  beS  ^er^aftSbefe^lS  gegen  ©truenfee 
unb  ©ranbt  ju  jwingen.  tyx  ©a^idfal  war  bamit  entfd»icben,  aber  bie  grau* 
fame  $inri$tung  ber  beiben  ©rafen  ^nbet  mit  SRedjt  ben  ooüen  2abel  beS  %t-- 
fd)ia)tSfct)reiberS. 

©inen  bebeutenben  SBeflanbtfyeil  beS  2öerfeS  bilben  fiebje^n  fyjtorifdje 
curfe ;  aud)  ber  Saie  fann  in  biefen  auSfüfyrtid/cn  Belegen  unb  Erörterungen  über 
bie  wia^tigflen  ©treitfragen  {%.  S3.  Benehmen  ber  Königin  Caroline  ÜKat^ilbe, 
&eifteSfranff>eit  beS  ÄönigS,  ^roce§  ©truenfeeS,  Befefyrung  ©rruenfeeS  u.  f.  w.) 
reichlichen  Äuffcl)lu§  finben  unb  baS  intereffante  Bilb,  baS  ber  S3erfaffcr  in  etwas 
fnappen  Linien  gejeid)net  l)at,  wefenttict)  barauS  ergänzen.  — tt. 


ÜRebiqjrt  unter  ©eranttoortlicbteit  ber  SerlagSIjatibluug. 
«uSgcgeben:  6.  ^uni  1879.  —  2>rutf  oon  ».  Zb.  Sngetyarbt  in  Seipjtg. 


Digitized  by  Google 


cSfeu(te. 


fcüe§,  was  grte^ifc^er  2(nfa)auungSweife  naa?  an  Ätaft  unb  ÄuSbauer, 
an  ©ewanbttyeit  unb  ©ajönhett  be«  menfdjlidjen  Körper«  be«  ©ege^ren«  unb 
Srftreben«  wertlj  faxten,  f)at  feinen  nationalen  ftuäbrutf  unb  ben  Sttittelpunct 
feine«  Suite«  in  Clompia  gefunben.  Den  ©ipfelpunct  fittti^  reügiöfer  %n> 
fajauung,  bie  reinfte  tlärung  be«  ©otteSbegriffe«  unb  bie  cbelfte  SBorfteüung 
ber  ©ejielmng  be«  üftenfdjen  ju  ©Ott  eneidjt  ba§  Ältertljum  in  bem  geheim" 
nifeoollen  $)tenfte  ber  ©ott&eiten  oon  ©leufi«. 

Clompia«  alte  §errlidjfeit  oermögen  wir,  nun  bie  bergenbe  ©anbljüüe 
naaj  unb  na$  entfernt  wirb,  bereit«  Aar  unb  flarer  in  ber  wicberljerftellen' 
ben  unb  afynenben  ^Ijantafie  ju  flauen;  bie  ©e^eimniffe  ber  ©rojjen  £)eo, 
iljr  §eiligt^um  mit  feiner  mqfttfajen  ©ajaubüljne  unb  feinen  S5orljöfen,  fie 
fc&lummern  no$  unter  ben  §ütten  unb  ©arten  Sepfina«.  ©irb  aua?  itjnen 
eine  ©tunbe  ber  Äuferfte^ung  fragen? 

2Ba«  l)eute  in  (Sleufis  über  bem  ©rbboben  oorljanben  ift,  banfen  mir 
ber  ftorfajertyätigfeit  jener  emfigen  englifdjcn  ©efeUfajaft  ber  £)ilettanti, 
welaje  um  bie  üttitte  be«  oorigen  $af)r(junbert$  bie  gunbamente  ju  ber  ge* 
fammten  ©iffenfdjaft  oon  ber  antifen  Topographie  unb  Slrajiteftur  ju  legen 
begann,  unb  $war  auf  einer  fo  breiten  93afis,  bafe  alle  neueren  gorfdjer  noa) 
immer  töaum  ftnben,  barauf  weiter  ju  bauen,  Söa«  bie  oon  ben  £)ilettantt 
auSgefanbten  gorfa>r  Stuart  unb  töeoett  bamal«  in  ©leufi«  fanben,  ift  in 
ben  „Unedited  antiquities  of  Attica"  1817  tyerau«gegeben.  ®S  ift  weit 
me^r,  al«  wir  heutzutage  oljne  sftadjgrabungen  bort  wieberfinben ;  benn  ba« 
albanefifdjc  Dörfdjen,  welkes  fidj  über  ben  Krümmern  ber  geftftätte  ergebt 
unb  ba«  nodj  immer  ben  alten  tarnen  führt,  —  nur  in  ber  im  fötjomatfdjen 
gewöhnliajen  Äccufatioform  ©leufina,  gefügt  in  Öepfina  —  fy*t  ftdj  erft  in 
fpöterer  fy\t  wteber  barüber  aufgebaut  unb  beoölfert.  $m  3a^re  1676 
fanben  bie  erften  oon  ben  Mettanti  auSgefanbten  wiffenfdjaftlidjen  ©rieben* 
lanbpilger,  ®pon  unb  Sffiljelcr,  bie  «Stätte  gänalidj  menfdjenleer,  ©tuart  unb 
föeoett  berieten,  bajj  ju  ihrer  geit  etwa  70  §ütten  oorljanben  gewefen  feien. 

$m  neue«  9iei<$.  1879.   I.  IIA 


Digitized  by 


906 


$>ie  ©eoblferung  muß  bann  wieber  abgenommen  haben,  benn  V?cafe  giebt  ju 
Änfang  biefeS  ftahrhunberts  nur  40  §äufer  an,  währenb  ich  fclbft  im 
Sommer  1876  an  80  bis  100  §äufer  unb  §iittö>n  3ät)lte.  Ceiber  liegt 
bie  biedere  3Kaffe  berfelben  gerabc  über  bem  alten  £>emeter*§eiligthume  unb 
läßt  wenig  Hoffnung  auf  eine  balbige  Untersuchung  feiner  llcberrcfte.  ®rft 
hunbert  $ahre  fpäter,  als  Stuart  unb  Oieoett  ^ier  arbeiteten,  ju  Anfang  ber 
fec^aiger  3at)re  biefeS  Saljrhunberts ,  t)at  ber  fran$öfifcbc  ®elet)rte  grangois 
Cenormant  bie  Stubien  jener  Vorgänger  mit  regem  ©ifer  unb  glücflicbem 
©rfolge  wieber  aufgenommen,  tfeiber  ftet)t  bie  Veröffentlichung  beS  feit  fünf- 
zehn Jähren  oerfprodjencn '  Kerfes  über  bie  neu  gewonnenen  SRefultate  noch 
immer  aus. 

9?at)e  bem  Stranbe  ber  weiten  frieblichen  SDieereSbucht  oon  Cfcleufis 
ert)ebt  ber  33oben  beS  JladjlanbcS  fich  in  zwei  übereinanber  getürmten  fei* 
figen  Xerraffen,  auf  beren  unterer  fich  bas  geftt)eiligtt)um  aufbaute  unb  mit 
feiner  töücffeitc  an  bie  fteil  abfallenbe  obere  Xerraffenmanb  ftdj  anlehnte. 
9Zacr>  ben  aufnahmen  Stuarts  umfdjliejjt  biefen  eigentlichen  Xempel  eine  bop' 
pelte  SinfriebigungSmauer,  beren  Spuren  man  auch  heute  noch  im  SBefent* 
liehen  oerfolgen  fann.  $ebe  hatte  eine  befonbere,  reich  auSgeftattete  XfjQX' 
anläge.  3ttan  nähert  fich  auf  einem  fehr  breiten  <ßlattenpflafter  ben  äußeren 
<ßropqläen,  bie  in  ihrer  «nlage  benen  ber  athenifchen  23urg  fehr  oermanbt 
finb,  aber  einer  um  Diele  3ahrt)unberte  fpäteren  geit  entftammen.  «n  einem 
oon  ben  Wchaicrn  geweihten  Slltare  oorüber  betritt  man  bie  gegen  30  üfletcr 
breite  Steintreppe,  breitet  burch  bie  breitere  3Hittetüffnung  ber  fechsfäuligen 
borifchen  eingangsfront  unb  fieht  fich  in  ber  geräumigen,  burch  oier  maffige 
Pfeiler  begrenzten,  ionifchen  3wifchenhalle,  ber  fich  nach  bem  ftnnenhofe  zu 
mieberum  eine  fechsfäulige  Hinterfront  anfchliefct.  £5ie  Ruinen  biefer  %f)0X' 
anläge  liegen  zum  ©lüdf  heute  noch  ganz  frei.  Äuf  bem  breiten  Steinfliefen^ 
boben  ber  §alle  pflegten  bis  oor  &urzem  beS  Sonntags  bie  2ttäbchen  oon 
Öepfina  in  ber  reichen  unb  malerifdjen  albanefifchen  Xracht  ihren  anmuthigen 
töetgen,  bie  föfwmaifa,  }ii  tanzen  unb  eine  zahlreiche  3ufchauermenge  oon 
gremben  unb  ©tnheimifchen  aus  Ätfjen  zu  biefem  reizenben  Sthaufpiele 
hinauSjulocfen.  $luch  wir  ©eibe  hatten  einen  Sonntag  zu  unferem  Ausflüge 
gewählt,  in  ber  Hoffnung,  biefen  Slnblicf  $u  genießen,  aber  bie  2J?äbchen 
tanzten  heute  nicht. 

(gleich  hmter  ben  großen  ^ropgläen  beginnt  bie  Änfiebelung  elenber 
Kütten  bie  Verfolgung  ber  antifen  Hnlage  wesentlich  $u  erfchweren.  ftleine 
Äinber  unb  Heine  Schweinchen  liefen  gleich  aahlreidj  unb  gleich  Jthmufcig 
über  bie  fteinernen  Schwellen  aus  unb  ein.  Die  Vorfahren  ber  (Jrfteren 
haben  nie  zur  Demeter  gebetet,  benn  bie  Äinber  fpieltcn  unb  sanften  mit 
einanber  auf  gut  albanefifch,  fie  waren  $a<hfommen  jener  fchfypetarifchen 


Digitized  by 


907 


93ölfermaffen,  bie  oon  ben  93ergquellen  be§  *ißinbu$  her  in  faft  ununter* 
brodjener  2roIgc  feit  (Snbe  bei  oier$et)nten  bis  $um  SluSgange  beS  oorigen 
3ahrt)unbert§  fiel)  übet  ©riechenlanb,  namentlich  übet  föumelien,  crgoffen 
haben. 

Ob  jenes  f leine  93orftenoielj  ben  ?lnfpru<h  erheben  barf,  aus  ben  Ja- 
mitten  ienet  Opfer  su  ftammen,  bie  alljährlich  bei  ben  (Sleufinien  in  ehren* 
ooller  SBeife  ihr  «eben  für  bie  große  ©öttin  laffen  mußten,  wer  möchte  c8 
uac^weifen!  Da  ein  gebet  bet  eleufinifdjen  gefttheifnehmer  gehalten  war, 
bet  Deutetet  ein  ©chwein,  minbeftenS  ein  Jerfelchen,  gu  opfern  —  ein  (Sinn* 
bilb  unerfchöpflichcr  ftruchtbarfeit,  fo  muß  bet  93ebatf  $u  jener  3eit  ein  fcljr 
großer  gewefen  fein,  unb  fo  möchten  fid)  wohl  9kdjfommen  jenet  Opfett^ict' 
heerben  bis  ^eute  ehalten  ^aben.  Sluch  tjeute  noch  ift  ber  93eftanb  an 
Schwargoiet)  ein  jiemlia)  erheblicher;  1865  jätjlte  man  im  Keinen  König- 
reiche nicht  weniger  als  gegen  57,000  ©tütf.  233er,  ber  im  inneren  ©riechen- 
lanbs  reifte,  Ijcitte  nicht  fo  manche  s)?ad)t  mit  einem  ober  mehreren  biefer 
freunblichen,  bie  Pflichten  ber  ©anuatspoligei  mit  regftem  (Sifer  mahrnehmen- 
ben  Üfyierdjen  baS  ©djlafgemach  geseilt!  Ueberall  laufen  fie,  an  fcu3fer)en 
oöllig  unfetem  braunf  et)  warben,  augenfunfelnbcn  SBilbfdjweine  gleitr)enb,  frei 
untrer,  ^at)rung  fudjenb,  wo  immer  fie  welche  finben,  bis  ber  Xag  beS  SBer- 
fjängniffes  fie  ereilt.  9?iä)t  freiließ  wie  bei  uns  ber  fömäfjlidje  Xob  auf  ber 
©chlachtbanf,  fonbern  ber  eble  burdj  ^uloer  unb  ©(ei.  $m  gebtuat  —  ich 
weiß  nicht  mehr  an  welkes  ©eiligen  £age,  nut  baß  es  nicht  bet  ju  oer- 
mutt)enbe  beS  ^eiligen  Antonius  ift  —  ba  blifet  unb  bracht  es  in  allen  Dör- 
fern,  in  23erg  unb  Xfyal,  unb  an  einem  Sage  fällt  bie  gange  23lütf)e  ber 
©tbwarsoie^eerben.  Da«  ift  bie  3eit,  wo  ber  Verbrauch  beS  (ShtninS  feinen 
§ör)epunct  erreicht,  wo  wochenlang  ©chweinefletfch  unb  JDlioen  bie  einige 
s^a^tung  bet  ßanbbewofjner  bilben  unb  <BerbauungSftörungen  unb  ftieber- 
anfälle  gut  natürlichen  golge  haben. 

Doch  jurücf  oon  biefem  ©ratrfe  übet  baS  bet  Demeter  gezeitigte  Zfyex 
gu  ben  flhtinen  ihrer  ©eiligtt)ümet ! 

Die  «je  bet  äugten  großen  Notanlage  ffit)tt  nicht  biteet  auf  ben 
Stempel,  fonbetn  auf  eine  fteile  |unb  äußerft  wilb  jetflüftete  gelswanb  mit 
einet  bunflen  ©rotte.  Um  $u  bem  inneren  §eiligtljume  ju  gelangen,  mußte 
ber  3U9  ber  Söatlfahrer  jur  öinfen  abbiegen,  wo  fiel)  bie  Eingangshalle  ber 
inneren  ©infriebigung,  in  biagonaler  ^Richtung  ju  ber  äußeren,  jener  fteiten 
ftelswanb  anf et) ließt.  3$  glaube  nicht,  baß  biefe  Unorbnung,  bie  burch  bie 
93obenoert)ältniffe  burdjauS  nicht  jwingenb  geboten  war,  eine  jufällige  ift. 
<So  oiel  größere  ©ompleje  griedjifdjer  53auanlagen  iä)  tt)ei(S  felbft  gefefycn, 
tt)eits  nach  Aufnahmen  ftubirt  f)abe,  fc^eint  mir  oielme^r  in  ber  fo  feiten 
redjtwinfligen,  faft  immer  met)r  ober  weniger  bioergirenben  «|enftellung  ber 


Digitized  by 


908 


einzelnen  (&ebäube  eine  bercuftte  Äbfichtlichfett  ju  liegen,  bie  ganj  offenbar  in 
bem  feinften  Sdjönfjeit&jefüljle  ber  Gilten  ihren  Urfpruug  Ijat.  $)ie  per* 
fpecthrifche  SBirfung  foldjcr  in  unregelmäßigen  ffiinfeln  ju  einanber  georb* 
neten  ($cbäube  foüte  jur  (Geltung  gebraut  »erben  ;  nic^t  fowoljl  an  ber  ma* 
thematifd)  Haren  föegelmäfcigfeit,  mit  ber  moberne  ©täbtebauer  »erfahren  — 
man  benfe  nur  an  bie  unenbltdje  Öangweiligfeit  beS  neuen  X§etle$  oon  flJiün* 
djen  — ,  nicht  fowot)l  an  biefer  abfoluten  ®efefemäjjigfett  unb  Ueberfichtlich' 
fett  fdjeint  baS  griechifdje  Sllterthum  feine  greube  gefunben  ju  haben,  als 
oielmehr  an  ber  malerifaj  fdjönen  ©irfung  ber  in  oerfchiebener  Dichtung  ben 
<8litf  öffnenben  ober  fajltcfcenben  Sauantagen.  Sie  oft  auch  Xerrainoerhält' 
niffe  it)ren  Einfluß  geltenb  gemacht  haben,  wie  oiel  auch  bei  ber  oerfd&iebenen 
©ntftel)ungäaeit  an  einem  Orte  Bereinigter  ©auten  aus  ber  töütffid&tnatjme 
auf  $orf)anbene$,  wie  oiel  aus  gorberungen  beS  (SultuS  für  ihre  gegenfeitige 
ttnorbnung  entfpringen  mochte:  ba§  ©efühf  für  bie  fdjöne  üffiirhmg  fäeint 
bodj  immer  am  Stüerwefentlichftert  oon  ©tnflufe  getoefen  au  fein.  93tel 
ift,  um  nur  ein  99eifpiel  anzuführen,  über  bie  oon  anberen  grie$ifa)en  2em* 
peln  ganj  abwcidjenbe  Sirenrichtung  beS  ÄpotlontempelS  bei  SJaffai,  oiel  über 
feine  rätselhafte  Sage  auf  faft  unzugänglicher ,  an  taufenb  üfteter  über  bem 
2)?eere  belegener  SBtlbniß  gefdjrieben  toorben.  SDaS  ©eheimnifj  löft  ftdj  bem, 
ber  nur  einmal  in  ber  Morgenfrühe  auf  ber  Söurgfyöfye  beS  eine  ©tunbe 
baoon  entfernten  ^Jtjigalta  geftanben  §at:  oon  bort  gefefjen  bot  ben  $h*a,a* 
leern,  feinen  Erbauern,  ber  Sempel  ben  pradjtoollen  Änblicf  ber  t)alb  über 
@cf  gefdjauten  (Säulenhallen,  bie  flare  Silhouette  gegen  ben  §immel  abjeiaV 
nenb,  unb  bas  gerabe  an  jener  ©teile,  wo  bas  ftrahlenbe  ©eftirn  beS  (Rottes, 
bem  er  gemeint  mar,  über  ben  §ityen  beS  StyfaiongebirgeS  unb  fcheinbar  au« 
bem  Üempel  felbft  suerft  emportauchte. 

§iet  in  (Sleufis  mag  für  bie  unregelmäßige  Änlage  noch  ein  befonberer 
SBeweggrunb  mafjgebenb  gemefen  fein,  ber,  ben  geftjug  möglichft  wirfungSooll 
ju  geftalten,  tnbem  man  ihn  mannigfache  Biegungen  unb  ©inbungen  machen 
ließ,  bie  auch  ben  %ty\lr\e$mxn  t>in  unb  roieber  geftatteten,  bie  gewaltige, 
bunte  ©Klange  ber  geftwallfaljrer  p  überblicfen. 

3ttit  welcher  Ueberlegung  unb  welchem  feinen  S3erftänbniffe  für  fünfte 
unb  ebelfte  SBirfung  folche  öffentliche  «ufeüge  in  (Sriechenlanb  georbnet  unb 
auSgeftattet  würben,  bafür  fehlt  es  an  ben  flarften  Eeweifen  nicht.  Söie 
hätte  ein  grieS  wie  ber  parthenonifche  entftehen  fönnen,  wenn  ni$t  fein  ®egen* 
ftanb  in  3ah*h"nberte  Ian9er  Ueberlieferung  fich  entfaltet  unb  auSgeftaltet 
hätte. 

Unb  wenn  man  einen  fo  hohen  SBertfj  auf  bie  fchöne  ^rachtentfaltung 
folcber  geftjüge  legte,  bann  würben  ficherlich  auch  btc  baulichen  Anlagen  eine« 


Digitized  by 


eieuftS. 


909 


Orte«,  ber  für  Derartige  geier  befttmmt  roar,  oon  oorntjerein  mit  föücffidjt 
auf  biefen  Qwed  bisponirt  unb  orientirt. 

Die  äußeren,  großen  ^ßroptjläen  mit  ben  $u  treiben  ©eiten  ber  Aufgangs« 
treppe  anfdrließenben,  in  fajroadjen  ©puren  nodj  erfennbaren,  fallen  fönnen 
äiemlidt)  fixeren  Anaeidjen  nad)  nict)t  toof)l  oor  ber  üJfitte  bes  jroeiten  naaV 
djriftlidjen  3;a§r§unbert$  entftanben  fein.  (Ebenfalls  in  bie  3C^  römifdjer 
§crrfdjaft,  jeboa)  tocfcntli*  früher,  fällt  bie  ©rbauung  ber  inneren,  f leinen 
£t)oranlage,  beren  ©ebälf  bie  tonifdje  mit  ber  borifd)en  Sautoeifc  oerfdjmel- 
jene,  $u  ber  lefcteren  no*  ganj  neue  Momente  f)insufügt  in  bem  fünft  ntct?t 
»orfommenben  ©drmuefe  ber  Sriglpp&en  buret)  Aet)renbünbel ,  Garfeln  unb 
anbere  Symbole  ber  Demeter. 

Die  genauere  Datirung  ber  ©rbauungSjeit  braute  ein  äußerft  glücf- 
li*er  gunb  gr.  tfenormants,  bie  auf  bem  <*>ebälfe  befinblia>  «Bet^infc^rift. 
Danach  roar  ber  Stifter  biefer  SSauanlage  jener  AppiuS  (SlaubiuS  $ul*er, 
an  ben  einige  oon  (liceros  Briefen  an  bie  greunbe  gerietet  finb,  fein  33or- 
gänger  als  ^Jroconful  in  (Eilieien,  ber  ältere  SSruber  bes  aus  bem  ^roceffe 
bes  ÜRilo  berüchtigten  ©tobiu-s.  (Sieero  erwähnt  feiner  mehrmals  als  eines 
ju  SHöftif,  ^foetjo-  unb  9ieFromantie  neigenben,  in  5Beiffagungen  unb  Xraum- 
beutereien  ftdj  gefallenben  üttannes,  unb  bemerft  bann  einmal  beiläufig  in 
einem  ©riefe  an  Atticus:  „2öie  tcb,  t)öre,  baut  AppiuS  iejjt  ein  ^roptiläon 
in  (SleufiS."  ©eine  in  Att)en  ^t)ilofopt)ie  ftubirenben  Neffen  führten  bie 
Auffidjt  über  bie  §erftellung  beS  93aueS.  Aber  biefer  Sau  ift  nicr)t  ber 
erfte,  ber  an  biefer  ©teile  ftanb,  fonbern  bereits  $ur  3eit  griea>ifct)er  Auto- 
nomie muß  t)ier  eine  im  SHaßftabe  weit  großartigere  Anlage  geftanben  tjaben, 
oon  welker  bie  ©laubier  einen  VReft  in  iljren  neuen  Söau  hineinzogen.  35er- 
trieben  im  SHateriale,  grunboerf Rieben  in  ber  2ed)mf  unb  in  ber  flaffifd)en 
föetnt)eit  ber  gorm,  ftet)en  inmitten  beS  römifa^en  §aüenbaues  unb  ot)ne  or- 
ganifa^en  3ufammen$ang  mit  bemfelben  bie  fflefte  zweier  grieajifaVr  Anten- 
pfeiler unb  aweier  freiftet)enber  ©äulen  oor  benfelben,  beren  breiftirnige,  reieb 
mit  SudjSföpfen  unb  anberem  plaftif*en  ©djmucTe  ausgeftatteten  ©apitäle, 
»ie  aus  ihrer  gorm  fjeroorgefjt ,  einft  fein  ®ebälf,  fonbern  geweifte  Drei- 
füße trugen. 

$ene  Antenpfeiler  bilben  bie  ©ttrnen  jweter  na*  ber  ^nnenfeite  ju- 
Iaufenben  hirjen  ©änbe,  atoifdjen  benen  na*  inroenbig  bie  gewaltigen  Tor- 
flügel auffdjlugen,  roeldje  bie  ftöaubegierige  Spenge  oon  bem  inneren  t)eiligen 
S3ejtrfe  trennten.  Dcutlict)  finb  bie  beiben  in  ben  ©tein  gearbeiteten  Viertel- 
freisrinnen  ju  erfennen,  in  benen  bie  unterftüfeenben  Sollen  ber  ferneren 
5tt)orflügel  liefen. 

©o  beutlia)  ber  $xot&  biefer  güt)rungSrinnen  ift,  fo  mannigfache  Deu- 
tungen läßt  ein  jtoeites  ©eleife  &u,  welches  oom  inneren  ©eiligtfmme  ^er, 


Digitized  by 


910 


Gleuftä. 


auf  fdjräg  jum  Xfjore  anfteigenber  Jlädje  bis  an  biefeS  Ijeranfüfjrt.  3weiM' 
los  ^aben  wir  (jier  wotyl  bereits  mit  einem  £fjeile  ber  auSgebetjnten  maf^i* 
nellen  Anlage  $u  tfmn,  bie  jene  glänjenben  pantomimtfa^cn  ©djaufteüungen 
ber  9)tyfterien  ermöglichten,  gu  benen  bie  erften  Gräfte  unb  baS  ©tatiften* 
corpS  beS  athenifajen  Sweaters,  „bie  bionqfifaVn  ^ünftCcr",  nad)  ©leuftS  be< 
rufen  würben.  Vielleicht  würbe  auf  biefem  fdjräg  anfteigenben  ©eleife  mit* 
telft  einer  SRolloorrichtung  eine  großartige  ©rfdjeinung  gegen  baS  £hor  $u 
bewegt,  bie  fo  aus  ber  Siefe  höher  unb  ^ötycr  anmachfenb,  bem  SSoben  ju  ent* 
fteigen  fajien.  Denn  fidjerlich  ging  ein  großer  Xtyxl  ber  Jeftfeier  in  ben 
Vorhöfen  oor  fic^ ,  unb  wenn  auch  bie  ©auptrwrftellung  in  bem  inneren  ge* 
fcfcloffenen  Tempel  felbft  unb  nur  für  ben  engften  Streis  ber  eingeweihten 
ftattfanb,  fo  erhielten  bie  noch  nicht  gum  ©djauen  gelangenben  SDtyften  bo$ 
bereits  einen  Vorgefchmacf  beffen,  was  fie  naa)  Vollenbung  ber  Vorbereitung 
im  näa^ften  Qahre  ooü  genießen  foüten. 

UÖieberum  fdjräg  gegen  bie  Hjre  beS  imteren  X^oreS  tag  ber  eigentliche 
ftefttempel,  „bie  mtoftifdje  (Ma",  „baS  ?lnaftoron",  „ber  £>rt  ber  Vollen* 
bung".  Saum  eine  ©pur  oon  feinen  ÜJcauern  ift  jefet  31t  entbetfen,  §äufer 
unb  §ütten,  ®ärten  unb  ©traßen  f>aben  über  bem  ©chutte  beS  §eiligtljums 
ihre  -Stätte  gefunben.  Sine  einzige  ©äutentrommel  öon  etwa  jwei  SDuraV 
meffer  fah  t$  mitten  in  einer  ©eitengaffe  unb  in  gleicher  |>öhe  mit  bem 
(Srbboben  tyeroorfdjauen. 

©tuart  unb  JReoett  waren  gtütflidjer  baran ;  fie  fonnten  ben  Xempet  fo 
weit  aufbetfen,  baß  wenigftenS  bie  §auptmaffe  unb  bie  allgemeine  ©ntljei* 
(ung  beS  Qnneren  feftgeftellt  werben  fonnten.  ®änjlic&  abweid?enb  t>on  ber 
üblichen  gorm  griedjifdjer  £empel  jetgte  ftdj  ^ier  hinter  einer  jwölf fäuligen 
Vorhalle  ein  großer,  annä^ernb  quabrattfa>r  ©aal  oon  etwa  52  üfteter 
©eitenlänge.  Vier  ©äutenreihen  teilten  if)n  ber  Quere  nach  in  fünf  Skiffe, 
beren  mittetfteS  bie  breifa<fje  ©rette  ber  anberen  befifet.  ©rfenntUch  war 
ferner,  baß  unter  bem  VerfammtungSraume  ein  äe(lergef<$oß  oorhanben  war, 
baS  man  irriger  Sßeife  tfrttpta  genannt  fjat,  wäfjrenb  eS  offenbar  für  bie 
theatralifdje  Vorfteliung  als  VorbereitungS*  unb  VerfenfungSraum  biente. 
S5Mr  wiffen  aus  Vitruü,  baß  ber  größte  SBaumeifter  beS  Älterthums,  bafj 
^ftinos,  ber  Erbauer  beS  'Parthenon  unb  angeblich  auch  beS  Tempels  311 
93affai,  ben  ^lan  ju  bem  eteufifdjen  £empel  entwarf.  Von  einem  anberen 
SBeridjterftatter  werben  bagegen  bie  Stteifter  ftoroiboS,  fpäter  ÜWetageneS 
unb  SenofleS  genannt.  üftan  barf  bafjer  awifdjcn  ^ftinos  unb  ben  anberen 
brei  2f?eiftern  vielleicht  an  ein  Verhältniß,  wie  baS  beS  ^ßlanconcipirenben 
ben  praftifchen  Settern  ber  Ausführung  benfen.  ßoroiboS  führte  bie  untere, 
SftetageneS  bie  obere  ©äulenreihe,  XenofleS  baS  £)ach  mit  feinem  funftretdjen 
©infamste  auS.'~5Die  Vorhaöe  ließ  mehr  als  100  %af)xt  fpäter,  im 


Digitized  by  Google 


(SteuflS. 


911 


3a$te  318,  DemetrioS  $falereuS  bura)  ben  berühmten  «rdjiteften  Wlon 
bem  älteren  Saue  anfügen. 

Diefer  große  Sempel  aber  ift  —  was  bie  engltföen  gorfajet  nia^t 
errannt  ober  bodj  nidjt  auSgefprodjen  f)aben  —  Weber  bte  ältefte  (SultuSftätte 
in  (JleuftS,  no$  auaj  auf  ber  ©teile  berfelben  erbaut.  §0$  oben  über  bem 
f>eiligtfyume,  auf  bem  33orfprunge  beS  HfropolisfelfenS,  liegt  Ijeute  bie  fleine 
tfapellc  ber  ^anagtyia  ©oobljodjos  ^iglji,  ber  „flttutter  (StotteS  jur  leben* 
fpenbenben  Quelle'',  neben  einem  frifdjen  Sorne,  unb  an  biefer  ©teile  finben 
)i-.t  beutlidje  tiefte  eines  uralten,  pelaSgtf<$en  93auwerfeS,  bas  wir  als  bas 
urfprüngltd)c  §eiligtljum  ber  pelasgifdjen  ©rtsgottljeit  oon  ©leufis  anfpredjen 
bürfen.  Die  ältefte  Duelle  über  bie  ©agen  oon  ©leufis,  ber  oon  3.  ®-  S5o§ 
herausgegebene,  1780  in  ÜRoSfau  entbeefte,  fogenannte  Ijomerifdje  $>omnos  au 
Demeter,  ber  etwa  jur  3^*  ©cfiobs  entftanben  fein  mag,  biefe  Quelle  läßt 
bie  ©öttin  mit  beftimmtefter  Deutltdjfeit  bie  ©teile  bejeidjnen,  wo  fie  ujr 
§etligtfmm  errietet  §aben  will: 

 „yjrai  noXiv  uticv  rf  rfijos, 

KttlMxoQov  xcifrvntQ&tv,  Im  TtQOV%ovxi  xolcovcb." 
„.  .  .  unter  ber  83nrg  unb  bem  ragenben  JBaüe 
Ue&cr  ÄaUi^oroS'  Duell  auf  toeit  oorfpringenbem  $üget." 

£>icr,  auf  bem  föanbc  bes  Brunnens  „ber  frönen  föcigen"  ^atte  bie  Xrauernbe 
gefeffen,  beoor  Äcleos  fte  in  fein  gaftlidjeS  $>aus  aufnahm,  wo  ber  junge 
gürftenfprojj  unter  ber  wunbertfjätigen  §anb  feiner  Ijiminlifajen  §ütcrin  in 
ftaunenswert^cr  2öeife  gebeizt  unb  erblüht,  fo  ba&  bie  göttliche  DZatur  beS 
©afteS  nia^t  mcfjr  oerborgen  bleiben  !ann.  Unb  eben  an  biefer  ©teile  be* 
ftefjlt  bie  ©djeibenbe  iljr  ben  Sempel  ju  bauen,  wo  fie  in  geljeimnifcoollen 
unb  befcligenbcn  Uebungcn,  bie  wenigen  (Srwäljlten  offenbart  werben,  fünftig 
oerefyrt  unb  gefeiert  werben  will.  Unb  fo  trug  aud)  biefe  ©teile  juerft  ben 
tarnen  „föleufis",  bie  „fcnfunft"  ber  großen  28oljltl)äterin,  ber  Slboent  eines 
neuen,  geläuterteren  ÖJottcSglaubenS.  ©rft  als  ber  urfprünglia?  local-eleufifa^e 
unb  fpäter  allgemein  attiütc  Kultus  ber  ©leufütien  fidj  auf  %a\\)  ©rieben* 
lanb  unb  weit  über  feine  ©renken  hinaus  oerbreitete,  warb  es  notljwenbig, 
bem  erweiterten  ©ottcSbienfte  eine  neue  unb  weit  größere  ©tatte  ju  fdjaffen, 
unb  ber  große  ©taatSmann,  bem  bie  attifaje  §auptftabt  ifyren  fünftlertfdjcn 
©djmucf  oerbanfte,  ^ertfleS,  naljm  SBeranlaffung,  biefcs  Sebürfntß  ju  be> 
friebigen,  gewiß  nidjt  oljne  politifdje  33erea)nung  beS  ©langes,  ber  oon  bem 
eleufinifdjen  §eiligt^ume  auf  8$ett  felbft  $urütfftra§len  follte. 

«ußerfjalb  beS  ^eiligen  Söe^irfeö  liegen  nod)  bic  föefte  zweier  Xempel* 
a?en,  ber  eine  ber  Artemis,  ber  anbere  tua^rfc^cinlic^  bem  XriptolemoS  gc 
wetyt.  Sefeterer,  in  bojantinifa^cr  3eit  jur  Capelle  ausgebaut,  Ijat  bann 
juerft  bem  ^eiligen  ®eorg  unb  fpäter  bem  ^eiligen  flaa^ariaS  als  geweifte 


Digitized  by 


912 


©ohnftätte  gebient  unb  ift  jefet  baS  befcheibene  3)?ufcutn  berjenigen  eleufini* 
fdjen  Älterthümer,  bie  noch  nic^t  nach  bem  allgemeinen  SanbeSmufeum  in 
«tfjen  übergeführt  worben  finb.  ein  alter,  mürrifch  auSfehenber  gnoalibe 
aus  bem  griedjifchen  Unabhängigfeitsfriege ,  ber  uns  in  ben  ^Ruinen  crfpäljt 
hatte,  öffnete  mit  ro [tigern  ©chlüffel  bie  fleine  Capelle.  Qljt  Qnljalt  aber 
hatte  wenig  föeij  mehr  für  uns,  bie  mir  bie  beften  ©a)äfce  oon  SleufiS  be* 
reits  in  tttt)en  fennen  gelernt  hatten,  vor  allen  jenes  munberbar  große  unb 
ernfte,  anbadjtgeftimmte  (iwtterrelief,  baS  1859  gefunben,  nun  in  Äbgüffen 
alle  Sammlungen  fdjmücft,  oielleicht  baS  metheoollfte  ©ilbwerf  beS  Älter* 
tlmms,  „ber  fünfte  föepräfentant  einer  totftrta^tung,  bie  oom  ®lauben  ge* 
tragen  wirb." 

doppelt  glühenb  oerfengte  uns  bie  mittägliche  ©onne,  als  wir  aus  bem 
§albbunfel  ber  fühlen  3ttufeumsfirche  heraustraten;  es  mar  bie  hoffte  3eit, 
ben  ©chatten  ju  fudjen.  Der  grämliche  Qnoalibe  begleitete  uns  ein  ©tücf 
SegeS  unb  erjählte  uns,  roeshalb  bie  üttäbchen  oon  SleufiS  nicht  mehr  auf 
ber  Plattform  ber  ^roppläen  tanjten:  Die  Regierung  habe  es  feit  Äurgem 
unterlagt,  weil  bie  alten  «Steinplatten  unb  bie  umherliegenben  ©autrümmer 
barunter  leiben  fönnten.  ©inen  anberen  aber,  als  ben  altgewohnten  £ana* 
plafc,  wollten  bie  Sttäbchen  nicht  wählen,  unb  fo  tanjten  fie  lieber  gar 
nicht  mehr. 

3n  bem  luftigen  Cberftocf  beS  eijani,  aus  beffen  Srbgefchoffe  lautes 
®efpräcb  jechenber  ©onntagSgäfte  in  ©riednfcf)  unb  Älbanefifch  $u  uns  her* 
auftönte,  war  bie  Temperatur  ganj  erträglich,  jumal  wir  uns  alle  gegen  bie 
£>ijjc  wirffame  SSequemlidjfeit  gönnen  fonnten.  Die  grünen  §oljjaloujien 
liefen  nur  wenige  ftretfenbe  Sinter  jenes  äficeres  oon  ©onnenglut  herein* 
bringen,  baS  ba  brausen  bie  mittägliche  tfanbfchaft  burchfluthete,  wie  fie  im 
Gahmen  eines  ber  unoerglaften  genfter  offen  oor  unfern  ^liefen  lag. 

^m  flJcittelpuncte  biefes  23ilbeS  tauchte  btebt  oor  uns  ©alamis  aus  ben 
blauen  gluthen,  D*c  /^riebenSinfel",  ber  ÄuSgangSpunct  für  bie  attifdje 
©ultur,  oon  bem  aus  phoinififche  ©eefahrer  bie  Verehrung  ihres  gerafleS* 
sJ)ielfart  unb  mit  ihr  bie  grüßte  einer  taufenbjährigen  (Eultur  nach  Ättifa 
trugen.  $Bie  eS  fo  mit  feinem  rötlichen  gelSufer  fteil  aufftieg  aus  ben 
fchmcichelnben  Söellen,  rief  es  bie  (Erinnerung  an  ben  fophofletfchen  &hor 
wach,  mit  bem  bie  Gefährtinnen  ber  £efineffa  ihrer  ferner  §eimath  gebenfen: 

„föufmtüoli  t^roaeft  2)u,  Salami«, 
2)u  oott  SBogcn  umfpüttc«  ©tücfSetlanb, 
©tetS  Sitten  im  ©lanje  ficfybar!" 

Dann  mieber  breite  blaue  glutl)  unb  in  weiterer  gerne  rechts  über  bem 
©mibe  oon  2)cegara,  in  eitel  £iö)t  gehüllt,  — 


Digitized  by 


©leuftä. 


913 


„2)a8  2id)t  fo  liebt,  baß  e«  at8  ©Fleier  f«b 
Um  "Jtotmen,  %tl\tn,  ©erge,  Gimmel  roinbet", 

bie  SBerge  oon  Ärgo«  unb  Öafonien. 

SEBie  föön  ift  ba«  «He«  au<$  in  ber  amtierten  Umgebung,  jwifdjen  bcn 
oier  oötlig  fallen,  weißgetüntyen  SDöänbcn,  bie  unferen  93orbergrunb  bitben. 
(£tn  alterSfßwaajer  £ifdj,  mit  retnlia>m  STuaje  gebedt,  ein  paar  breite,  teppta> 
belegte  §ot$banfe  um  tyn  Ijerum,  wie  eine  für  ein  antjfe«  ©nmpofton  bc 
fttmmte  ßagerftatt,  ein  paar  warftige  ©otsfdjemel,  ba«  ift  ba«  ganje  Mobiliar 
unfere«  §6tetjimmer«.  «uf  bem  weißen  Xtfdjtua>  aber  entfalten  fi$  nun 
bie  @a)äfee,  bie  unfer  forgfamer  atfjenifdjer  SEöirtt),  §err  Shiroeti«,  in  reifer 
gfitle  in  geräumigem  äorbe  geborgen  r)atte.  ^ur  an  ©efc^irr  ift  einiger 
Langel,  unb  ber  wiüige  Sfjambefifcer,  ber  $u  unferem  3flatjle  nur  33rob  unb 
©ein  geliefert  tjat  —  bie  ®aben  oon  Sleufi«  — ,  oerftärft  ba«  fcafeljeug 
gern  buraj  einige  jener,  «tbion  entftammenben,  in  gan$  ©rtcajentanb  unb 
barüber  t)tnau«  oerbreiteten  bunten  Seiler  mit  ber  fcarfteüung  be«  djineftfe^en 
üftärdjen« : 

„üon  ?)Un=?)anfl(  bem  treuen  SJogctpaare, 
2>a8  ba  fHrbt,  wenn  e3  bie  3Wenfcben  trennen." 

fcüe  ^fjafen  ber  ganzen  Siebet  unb  8ciben«gefdjidjte  J)ünS  unb  JJang«,  bie 
gludjt  über  öanb  unb  Söaffer,  Sörücfen  unb  ©een,  ju  gu§  unb  ju  @djiff, 
mitfammt  ben  oerfolgenbcn  böfen  SBerwanbten,  bis  jur  enbli<$en  SSerwanb* 
lung  ber  Webenben  in  ba«  ljodj  am  Xeüerranbe  ftatternbe  93ogelpaar,  Hlte« 
ba«  ift  fyier  in  funftooller  93erfe$lingung  auf  bemfelben  föaume  bargeftellt. 

„Die  SBriüe",  wie  fäjrio«  Suroeli«  meinen  Begleiter  in  feinem  mpfti' 
fajen  (Sontobudje  bejeia^nete,  war  flug  genug  gewefen,  fidj  ein  93ua)  beiju* 
fterfen,  um  nadj  bem  ÜWittag«mar;le  auf  einen  jener  fjarten  SMoan«  geftrerft, 
bie  3cit  ber  §ifee  würbig  $u  oertretben.  3$  war  nidjt  auf  jenen  glürfliajen 
(Einfall  gefommen  unb  tag  alfo  befO)äftigung«lo§,  9JtHttag«träume  fpinnenb. 

faty  in  fonnenburajleudjteter  ®taubmolfc  ben  orgiaftif^en  3ug  bon  Httyen 
f>er  na^en,  ba«  3afdjo«bilbniß  r)odj  ooran;  i<§  fa$  bie  auffliegenben  Xtyxt 
be«  $ort)ofe«  unb  bura?  bie  außen  ^err[ajenbe  ftaajt  ba«  magifdj  gtänsenbe 
53itb  ber  Demeter;  ta?  fa&  in  weiter  ginfterniß  taufenbe  oon  garfein  irren* 
ber  SRöften  auf  ber  t^rtafifefcn  ebene,  bie  ba«  Setb  ber  fuajenben  Butter 
barftetlten.  gn  mein  Otjr  tönte  bie  frot)e  ©otfajaft,  ba«  2öeifjnaa)t«eoangc* 
lium  ber  eleuftfdjen  geier:  'Uqov  hexe  norvia  xovqov,  B^w  Bqtpovl  „Qcn 
Zeitigen  ©o^n  §at  bie  ^immlifaje  geboren,  bie  (gewaltige  ben  (Gewaltigen!" 
unb  aus  bem  53oben  ftieg  oor  mir,  unter  bem  SobeSfdjweigen  ber  SÖhnge, 
baS  lefete  ©ombol  ber  2ßet^e,  bie  golbene  Äe^re,  bie  oom  £obe  auferftanbene, 
in  ber  güüe  neuer  ®amenförner  ewig  tebenbe  ©aatfrua^t. 

Äls  iaj  wieber  erwarte,  ftanb  bie  ©onne  bereit«  um  ein  93eträa)tlia>$ 

0«  neuen  mx:.  im.  I.  uö 


Digitized  by 


tiefer,  aber  eS  war  brau&en  immer  noch  brütfenb  9üchtSbeftomeniger 
mußten  mir  pflichtgemäß  noch  ber  Slfropolis  unb  bem  ehemaligen  $afen  oon 
©leufis  einen  SSefuct}  abftatten,  um  „SllleS  gefet)en  ju  haben". 

Unb  baS  ©rfteigen  beS  SSurghügels  oon  ©leufis  oerlot)nt  fict)  ber  ÜÄühc. 
§ier  erft  überfielt  man  ooll  unb  gan$  bie  ©chönt)eit  ber  Sage,  wie  feine 
SSebeutung  als  befeftigte  ©ta^pe  auf  bem  ÜrennungSpuncte  ber  Söege  oon 
Ättifa  nach  ber  ^ßeloponneS  unb  nact)  9corbgriechenlanb.  gm  ©üben  3fteer, 
im  SBeftcn  öerge,  im  Horben  unb  9torboften  bie  nact)  ©leutherat  gu  norb* 
wärts  weit  gebefmte  ebene,  umraljmt  oon  ?ligalcoS,  $orr;balloS  unb  Farnes, 
bitten  burch  biefe  ©bene  ^inbura)  $iet)t  fict)  bruchftücfweife  baS  an  jwei 
beutfdjc  teilen  lange  93anb  ber  Söafferleitung,  mit  ber  §abrian  ben  an 
gutem  £rinfwaffer  armen  ©leufiniern  ein  foftbareS  (Stefdjenf  machte.  93iS  an 
bie  Äb^änge  beS  ^arneS  oermag  baS  bewaffnete  Buge  bie  Srüramer  Jener 
SBogenftellungcn  $u  »erfolgen,  Weht  minber  beutlidt)  giebt  fict)  bie  sweefmäfeige 
£)ammbautenanlage  oon  ^ier  oben  ju  erfennen,  bie,  wahrfcheinlict)  oon  bem* 
felben  ßaifer  ausgeführt,  ben  Ort  oor  bem  reifjenben  Sffiinterwaffer  beS  Sc 
Phiffos  fcfjütjte.  33on  ber  antifen  fteftungSanlage  ift  wenig  met)r  erhalten  als 
ein  £t)eil  ber  2ttauer,  bie  fiel)  ben  Söerg  hinab  bis  $u  ben  alten  Quaber* 
fet/ichten  beS  antifen  £>afenmoloS  oerlängert.  StuS  ber  granfenjeit  fct)liejjen 
fict)  ben  antifen  Krümmern  bie  töefte  eines  alten  SaroniefchloffeS  an,  in 
beffen  genfternifcr)en  eine  ©ct)aar  fleiner  albanefifd&er  9Käba)en  fafe  unb 
„ßnödjcln"  fptelte.  ©ie  waren  breifter,  als  ict)  bie  fonft  fo  fdjüdjternen 
Sanbfinber  im  ^nnern  fat),  wot)l  weil  fytxfycx  oft  grembe  fomraen;  fic 
rebeten  mict)  auf  ©rtedjifct)  an,  unb  als  ich  ihnen  barin  Siebe  ftanb,  auet)  auf 
Sllbanefifct).  £)a  mar  freilich  meine  ©djulweisheit  gu  (£nbe,  unb  ict)  mußte 
mir  gefallen  laffen,  ba{j  bie  f leine  93anbe  mir  noct)  lange  nachhöt)nte:  fai! 

div  ^(Qeig  x  a^ßavinxa ;  al,  ötv  £i(>Ei  r  aqßavlxiy.u !    „SB3aSl     £u  fannft 

nic^t  albanefifct)!  är)!  ber  fann  nicht  albanefifct) ! " 

35on  bem  2Mo,  3Wifct)en  beffen  bunflen  ©reinen  bie  6iS  jum  ®runbe 
burdhfichtig  leuct)tenbe  Ufermelle  fict)  wie  ein  ruhig  athmenber  Söufen  hob  unb 
{enfte,  ft^ritten  mir  bie  menf einteere  SDorfftrafe  hinauf  awifet/en  £>ecfen  unb 
£>ütten. 

Ueber  einer  2Hauerpforte  flaute  ein  langer  ©teefen  heraus,  mit  einem 
gähnten  oon  rotr)em  ©aummoüenjeug  baran.  £)as  bebeutet  hier,  maS  in 
granfen  unb  ©<hroaben  ber  ©traufc  an  ber  §auStt)üre  fagen  roitt:  „§ier 
giebts  ©ein!"  Sit  traten  ein,  burch  bie  fttjmale  2:t)ürc  in  eine  «rt  oon 
Saube  unb  oon  ba  in  ein  fleineS  fchatttgeS  ©emaaj,  blanf  gefa^euert,  wie  ein 
beutfehes  ^JfanhauS  am  ©onntag.  «ua^  ^icr  gabs  nur  einen  Xifa?  unb  ein 
paar  lelmenlofe  ©a)emcl  oon  ©tetneictjenhola,  baS  mohl  auf  bem  $awes  ge* 
warfen  fein  mochte.  $m  §intergtunbe  oeroollftänbigte  eine  Ärt  oon  Wegal 


Digitized  by  Google 


ereufis. 


915 


mit  otelen  gäc^ern  baS  Sttobiliar.  93on  biefem  föaume  füfjrte  eine  gana 
mebrige  £fjür  in  ein  anfdjeinenb  fenfterlofeS  ötemaa),  wo  ber  ©ein  liegen 
mochte  ;  benn  Detter  unter  ber  <£rbe  giebt  es  aua?  in  ben  länblidjen  §äu[ern 
«ttifas  nia)t. 

üDaS  war  ein  präebtig  getoac^fener  SSurfa)  oon  etwa  aa^tje^n  3fa*)ren/ 
mit  bem  erften  bläuliaVfdjwaraen  glaum  über  ben  rotten  frifdjen  Sippen, 
beffen  föartadmer  gea  jefot  aus  biefer  niebrigen  £ljür  auftaudjte,  unb  ber 
uns  mit  bieberem  §anbfdjlage  wiüfommen  Ijie&.  93alb  ftanb  ber  golbflare 
Sein  in  großen  ©affergfäfern  oor  uns  unb  erquidfte  bie  burftigen  Äeljlen. 
Draußen  im  Meinen  (Särtdjen  gitterte  baS  ©onnengolb  über  bem  bunfcl- 
glänaenben  Caube  unb  ben  earminrottjen  Sötät^cn  ber  ©ranatbüfdje,  oon  benen 
ein  XljeU  bereits  bie  taufenbfernige,  fronengefdjmürfte  gruajt  angefefet  fatte, 
ben  Slpfel  ber  Rora,  baS  ©innbilb  ber  grud&tbarfeit  unb  taufenbfältigen 
gortpflanaung,  beffen  ©ebeutung  ^aufamaS  fajeu  oerfajweigt,  „weit  fie  gana 
unauSfprea)ti#  ift". 

Qn  ben  £raum,  ber  fia?  aus  ber  füllen  Dämmerung  bura?  bie  golbige, 
gittembe  Cuft  brausen  hinüber  fpann  nadj  fernen  ®efUben  unb  längft  oer* 
gangenen  $t\ttn,  mifdjte  fidj  bie  lebensfrifdje  2Birftia}feit,  baS  ©eplauber  beS 
munteren  S3urfajen,  ber  für  ben  abwefenben  SBater  bie  (Styren  beS  §aufe8  in 
fdjtrflidjer  ©eife  wa^rna^m.  ©r  Raufte  aöein  mit  feuern,  einer  ber  wenigen 
iungen  SWänner,  bie  im  ©ommer  in  Cepfina  aurüdfgeblieben  waren,  bie 
Änberen  waren,  wie  aUjäfjrüdj,  hinaufgezogen  in  ben  ^arneS,  Äotylen  au 
brennen  unb  gidjtenljara  ju  fammeln.  ®rft  im  ©inter  werben  fie  wtebev* 
festen  mit  langen  3ööen  fotytenbelabener  ©aumtljiere  unb  mit  großen  Söütten 
oott  foftbaren  £>araes,  ju  gef^weigen  ber  irbenen  Mge  ooü  burdjfidjtigen, 
buftenben  £wnigS.  Dann  wirb  ilmen  §err  ©olon,  ber  attyenifdje  ßutferbätfer, 
ben  §onig  abfaufen  unb  ifjn  in  93ü$fen  ttjun  mit  ber  Huffdjrtft  „£>onig  com 
^mettos",  benn  bie  gremben  müffen  nun  einmal  §9mettoSfjomg  fjaben,  fo 
gut  wie  fie  in  Neapel  „ferner"  trinfen  müffen,  ben  ein  e#t  napotitanifdj 
ßinb  triebt  einmal  bem  tarnen  naa?  fennt.  $)ie  «t§ener  aber  wiffen  wof)l, 
ba§  ber  §onig  oom  ^arneS  no$  Diel  fajöner  unb  feiner  ift,  als  ber  beS 
baumarmen  ©^mettoS.  Blies  baS  eraä^lte  uns  ber  junge  Söurfa)  mit  unbe- 
fangenem Änftanb,  unb  als  i$  ifjm  eine  digarre  anbot,  nabm  er  fie  mit 
fia}tli<$fter  greube  unb  legte  fie  befjutfam  in  eines  ber  ©anbfäa>r  —  für 
ben  $ater,  wie  er  fagte.  93alb  erftyen  auaj  biefer,  ein  #ater  biefeS  ©ofyteS 
würbig,  ein  9flann,  wie  ©trabon  feine  albanefifajen  SBorfa^ren  befdjreibt, 
„burdj  ©a^önfjeit  unb  mädjtigen  ©udjs  auSgeaeidjnet",  groß  unb  ftarf  wie 
ein  §erafleS,  baS  bronaefarbene  ©efidjt  eingerahmt  oon  oollem,  grau  gemif 
tem  §aare  unb  biajtem  Vollbarte.  £)aß  es  ein  wo^Ibegüterter  üKann  war, 
aeigte  bie  reiche  ©tirferei  ber  ^arfe  unb  beS  breiten  ?ebergurteS,  ber  bie 


Digitized  by 


916 


guftanetla  Ijtelt.  J$a,  et  befaß  oierzig  §äufer  in  ©leufis,  aber  er  warb  tyrer 
niajt  fro^.  93or  galten  ^atte  bte  arawologifaV  ©efellfajaft  gu  Sitten  ben 
$lan  gefaßt,  ben  Demetertempel  aufzugraben,  unb  audj  bereit«  einen  «einen 
Anfang  bamit  gemalt  Da  fyttte  er  gebaut,  fta?  ein  gutes  ©efajäft  z« 
fiebern,  unb  fyitte  alle  bie  §äufer  unb  §ütten  unb  ©arten  über  ber  Stempel» 
ftätte  angefauft,  um  fic  nadjljer  treuer  wieber  zu  oerfaufen.  Äber  bie  ardjäo* 
logtfdje  ©efeUfa^aft  tjattc  bie  Arbeit  wieber  abgebrodjen,  weil  i§r  bie  (Selber 
ausgingen,  unb  unfer  ftreunb  war  mit  feinen  merjig  §äufern  ftfcen  geblieben. 
Als  iaj  if)tn  bann  erjagte,  wie  wir  oon  dompia  gefommen  feien,  wo  bie 
Regierung  beS  beutfdjen  ReidjeS  jefet  bie  alten  geftpläfee  unb  Eempel  ber 
§ellenen  ausgraben  ließe,  ba  belebte  ein  greubef Limmer  feine  Äugen,  unb  er 
fpraa)  bie  Hoffnung  aus,  baß  cinft  bie  Deutfdjen  auä)  bie  Heiligtümer  oon 
©leufiS  ausgraben  würben.  @r  wolle  ja  nun  aud?  gar  Ridjts  meljr  an 
feinen  Käufern  oerbienen,  wenn  er  fie  nur  für  baffelbc  ®elb  wieber  los 
werbe,  für  baS  er  fie  gefauft.  $0)  mußte  ifjm  geloben,  in  Deutfdjlanb  für 
biefen  $lan  ju  wirfen  unb  alle  Deutfdjen  &on  feiner  Sereitwilligfeit  unb 
feinem  ©ntgegenlommen  au  überzeugen.  Dann  fam  bie  Webe  auf  bie  früheren 
Reigentänze  ber  lepfinifajen  SRäbajen  unb  auf  baS  Verbot  ber  Regierung,  oon 
bem  ber  alte  gnoalibe  uns  erjagt  Ijatte.  Unfer  ©ausfreunb  aber  meinte, 
baS  feien  eitel  8ügen.  Die  Regierung  fjabe  gar  fein  foldjeS  Verbot  erlaffen, 
fonbern  es  ge§e  allein  oon  bem  alten  gnoatiben  aus,  weil  er  ni#t  fo  mel 
®efa?enfe  befomme,  wie  er  oerlange,  aber  fie  fönnten  niäjts  gegen  if)n  maä)en, 
weil  er  oon  ber  Regierungspartei  fei.  ©enn  baS  9ttinifterium  we<$Sle,  würbe 
er  fajon  fortfommen,  unb  bann  würben  bie  2Räb$en  wieber  tanjen  wie 
etyebem. 

SßJir  fdn'eben  mit  ben  Skrftdjerungen  freunbfd&aftlidjfter  (Seftnnung  unb 
ber  Hoffnung  auf  ©ieberfeljen  bei  ben  Ausgrabungen  in  ©teufis.  Als  wir 
im  (Etjani  eintrafen,  §atte  ber  pünetliäje  fiutfajer  bereits  bie  <ßferbe  einge* 
fpannt,  unb  balb  rollten  wir  wieber  über  bie  §abriansbrü<fe  bem  im  Äbenb* 
golbe  fäjimmernben  SoruballoS  zu.  ©er,  ber  ifjn  erlebte,  oergäße  je  ben 
3auber  eines  folgen  Abenbs  an  ffiblidjcm  ÜWeereSftranbe,  wenn  baS  grelle 
Cidjt  beS  SageS  in  ben  fanften  ^ßurpurfa)leier  beS  ÄbenbS  übergebt,  wenn 
bie  Ratur,  ben  Reißen  ®lut^füffen  beS  Sonnengottes  fidj  entwinbenb,  in 
©Plummer  finft,  wie  ein  liebemübeS  SBeib.  hinter  ©alamis  flammten  lange 
<ßurpurftreifen  unb  taudjten  bie  ©ellenfä'mme  in  rot^e  @lut§ ;  fo  motten  fie 
auSgefefan  $aben,  als  tyre  blauen  glutyen  fiaj  mit  ^erferblut  färbten,  an 
Jenem  ©eptembertage  beS  ^aljrcS  480. 

3n  Älofter  Dfaptynis  einfamer  ©ajenfe  ift  aüeS  bunfel,  als  wir  oor- 
überfommen,  unb  als  wir  bei  bem  ®rabmale  ber  anmutigen  ^t^ionife 
wieber  bie  attiföe  (Sbene  unter  uns  $aben,  liegt  fie  bunfel  ba,  wie  ein  fäwar* 


Digitized  by  Google 


Gleuft*. 


917 


jeS  ®rabtuth,  nur  oon  Btfjen  ^crüöer  flimmern  einige  Sidjttein  unb  ber 
rötliche  ©chein  aus  ber  ©apelle  oom  h°fc«  SotabetoS,  ein  irbifajer  ©tern 
unter  ben  Jaufenben  oon  ^immlif^en.  $ein  Caut,  als  baS  .Jmfgetrappel 
unferer  ^ferbe  unb  baS  teifc  Sollen  beS  ©agenS  in  beut  tiefen  ©taube  beS 
©egeS.  Unb  auch  roir  finb  fttö  geworben  unb  laffen  bie  ©über  beS  frönen 
£ageS  noch  einmal  an  unferer  ©eele  oorüberjiehen. 

©s  ift  ein  beflagenSwertljeS  ©chtcffal,  bafj  wir,  fo  gut  unterrichtet  über 
Staatshaushalt  unb  ©efefce,  über  ©iffenfdjaft  unb  ßunft,  über  bie  Vebürf* 
niffe  unb  3ugef)örigfeiten  beS  öffentlichen  unb  ^äu§lia)en  Gebens  ber  Ältcn, 
oon  ber  (Einrichtung  unb  bem  näheren  gn^alt  beS  allerhödjften,  fiebrigen 
unb  §ochftebenben,  Ungebildeten  unb  geiftig  hochbegabten  gleich  sugänglicben 
unb  gleich  fettigen  JefteS  fo  gut  tote  nichts  mit  «Sicherheit  wiffen.  ©inline 
Sttuthmaßungen  über  ben  ®ang  ber  geftfeier  ermöglicht  bie  ausführliche  ©r* 
jählung  beS  $ro$effeS,  in  ben  BlfibiabeS  unb  feine  übermütigen  ©enoffen 
wegen  "parobirung  ber  ÜJtyfterien  bei  einem  nächtlichen  3echgelage  oerwicfelt 
würben,  unb  ber  mit  ber  Verbannung  beS  öfteren  enbete.  3m  übrigen  be< 
wahren  bie  alten  ©chrtftfteöer,  bie  ber  ©eihe  theilhaftig  geworben,  ein  un< 
oerbrüchlicheS  ©Zweigen  über  baS,  was  fie  erfahren  f)a&en.  ÜDer  einzige, 
ber  es  wagt,  ben  Inhalt  ber  2Hofterien  in  einem  59uche  barjulegen  unb  ju 
beMtteln,  ber  ^fofoph  $iagora$,  wirb  oerbannt,  fein  S3uch  ift  oerfdjotlen. 
©rft  burch  ben  ßampf  beS  ©hriftentfjums  mit  bem  §eibenthume,  befonbers 
burch  bie  apologetifcben  ©dhriften  eines  Siemens  SllejanbrinuS,  oermag  man 
einige  ©inficht  in  baS  ©efen  ber  ÜHofterien  $u  gewinnen.  £aß  Siemens 
feine  ©iffenfdjaft  ber  ©eheimniffe  aus  bem  Suche  beS  'CiagoraS  erhalten, 
wie  ©fj.  ßenormant  meint,  fcheint  mir  fohr  unwahrfcheinlich  in  einer  gett,  in 
welcher  bie  oon  ber  ©taatSregierung  befchloffene  Vernichtung  eines  93ucfjeS 
bei  ber  geringen  Änjahl  oon  ©semplaren  fo  leicht  gewefen  fein  muß.  Viel 
wahrfcheinlidjer  ift  es  mit  £>öüinger  anzunehmen,  baß  ©lemenS  felbft  bie 
©eihen  empfangen  hat  ©o  oiel  ift  flar,  baß  er  auf  baS  Vollfommenfte  oon 
fcüem  unterrichtet  ift.  ßeiber  aber  oermag  man  bei  ihm  nicht  mit  ©id)erheit 
auSjufcheiben,  was  oon  bem  berichteten  fpecietl  ber  eleufinifchen  Jeftfeier,  was 
ber  Vorfeier  in  «grai,  was  bem  fctenfte  ber  ü^rrjgtfc^en  ®öttermutter  an- 
gehört, gm  3ahre  190,  als  ©lemens  baS  §aupt  ber  aleranbrinifchen  ©chule 
wirb,  fteht  baS  $eft  ber  ©leufinier  in  tytyx  S3Iüthe.  Sur*  juoor  hat  eine 
fteuerSbrunft  baS  ©eiligthum  jerftört.  $>er  föebner  «riftibeS,  ber  ben  gafl 
berichtet,  läßt  burchblicfen,  baß  bie  böswillige  §anb  ber  ©hriftianer  ben  Sranb 
oerfchulbet.  Äber  fchöner  unb  herrlicher  erfteht  baS  §eiligthum  wieber  aus 
ber  «fche  —  es  ift  fehr  wahrfcheinlich,  baß  ber  93au  ber  äußeren,  großen 
$ro$>9läen  erft  jefct  entftanben  ift  —  glänjenber  geftaltet  fich  bie  Jeftfeier, 
reicher  wirb  ber  Üempelfchafe  burch  baS  $>erbeiftrömen  entlegenfter  Nationen. 


Digitized  by 


918 


Denn  auch  bte  ©djranfen  pnt>  gefallen,  bie  früher  allen  Wdjtgriechen  ben 
3ugang  $u  ben  ajtyfterten  oerwehrten.  ,,«üe8  was  (göttliches,  ©rgreifenbes 
unb  CiebltcheS  in  ben  geften  unb  SWuthen  aller  ©egenben  war,"  fo  fdjreibt 
Jener  StriftibeS,  „bas  fat)  unb  hörte  man  göttlicher,  ergreifenber  unb  lieblicher 
ju  ©leufis." 

Da  ftefjt  in  gewaltiger  ©treitbarfett  Siemens  auf  gegen  bie  Ijetbnifdje 
Abgötterei;  rücffichtslos  führt  er  ben  ®öfcenbienem  bie  ganje  SRetfye  it)rer 
ftefttjanblungen,  ihrer  mttftifchen  gormein  oor,  inbem  er  fie  theils  als  ein' 
fältig  bitter  befpöttelt,  theils  als  unfittlich  unb  untüchtig  geißelt.  9iun  erft 
beginnen  auch  6eibtuf$e  ©chriftftclfer,  ba  bie  ^ßrofanirung  ber  SHofterien  boa) 
einmal  gefdjeljen  tft,  ftch  wenigftenS  anbeutungSweifc  über  ihren  ^nhalt  aus* 
pfpreajen;  ^ßlutarch,  J^eon  unb  Dto  (EhrofoftomuS,  XfjemiftioS  unb  2iban 
jeugen  oon  bem  ©rnfte  unb  ber  ©efeligung,  bie  in  jener  geier  bie  erlefenften 
©eifter  ber  alten  Söelt  gefunben. 

immerhin  wiffen  mir  boa?  nicht  otel  mehr,  als  ba&  bas  geft  neun  ober 
jehn  Sage  lang  mährte,  oon  benen  bie  erften  in  «then  gefeiert  mürben; 
bann  erfolgte  nach  einer  Reinigung  ber  Üttöften  im  flWcere  bie  Ueberfityrung 
bes  ^afchoSbilbeS  in  groger  ^roceffion  oon  «tt)en  nach  ©leufis  mit  mannia> 
fachen  (Stationen  auf  bem  heiligen  ©ege.  Die  Trauer  ber  Demeter  wirb 
burdj  ftrenge  Stsfefe,  burdj  Jaften  unb  Slagelicber  nachgeahmt,  bann  nach 
bem  facramentalen  ®enuffe  beS  StufcontranfeS  beginnt  ber  freubige  S^eil  ber 
geier,  bie  Erinnerung  an  bie  ©ieberoereinigung  ber  oerlorenen  Softer  mit 
tr)rcr  göttlichen  üJJutter,  unb  als  t)öchfte  ©tufe  ber  gefteSfreube  bie  SJerfün* 
bigung  oon  ber  SBiebergeburt  beS  jcrftürfelten  unb  begrabenen  QfafchoS.  öS 
fdjeint,  ba§  biefer  ©ebanfengang  fidj  wieberfjolte ,  einmal  für  alle  gefttheil* 
neunter  bei  ber  "ißroceffion  unb  in  ben  SSorhöfen,  bas  anbere  SWal  nur  für 
bie  ©djauenben  in  ben  bramatifdjen  SBorftellungen  im  3?nneren  beS  Tempels. 
Äuf  beibe  Sutten  müffen  wohl  ^ßlutardjs  befdjreibenbe  ©orte  belogen  werben: 
„ftuerft  Qrrgängc  unb  müheooüeS  Umherfcbroeifen  unb  gewtffe  gefährliche  unb 
erfolglofe  (Sänge  in  ber  ginfternife.  Dann  oor  ber  ©eu>  felbft  alle  @<hrecf<. 
niffe,  Schauer  unb  3ittcrn,  Schweif?  unb  ängftttö>S  (Staunen,  hierauf 
bricht  ein  wunberbareS  Sicht  t)eroor;  freunbliche  ®egenben  unb  Siefen  nehmen 
uns  auf,  in  benen  fi<h  ©ttmmen  unb  föeigen  unb  bie  §errltch?eit  heiliger 
®efängc  unb  (Srfcheinungen  aeigen." 

Sicherlich  war  bie  ©irfung  ber  geier  fehr  oerfchteben  für  bie  £h«l' 
nehmer,  je  nach  bem  ®rabe  ihrer  geiftigen  Befähigung,  «ber  gerabe  barin 
liegt  ber  SEBerth  jener  religiöfen  ©anbiungen  —  wie  überhaupt  eines  jeben 
©aeramentes  — ,  ba§  ber  einfache  Ütfann  aus  bem  Sßolfe  fo  gut  bartn  feine 
Befriebtgung  fanb,  wie  bie  geiftig  ©öchftbegabten  ihrer  3ett.  „©elig",  fingt 
^inbar,  „wer  SeneS  gefchaut  hat  unb  bann  unter  bie  hohle  Erbe  hiuabfteigt; 


Digitized  by  Google 


919 


er  fennt  be$  tfeben«  (£nbe,  et  fennt  ben  oon  3e"3  oerfjeifceneu  Änfang." 
Unb  ein  ©op^ofleS  ruft  au3:  „0§,  breimal  feiig  jene  «Sterblichen,  welaje 
biefe  Seiten  empfangen  tjaben,  wenn  fic  jum  §abe3  tyinabfteigen.  ftür  fie 
allein  ift  ein  £eben  in  bcr  Unterwelt,  für  bic  Anbeten  eitel  Drangfal  unb 
91otlj."  Unb  mm  „fröhlichen  Hoffnungen"  rebet  3fofrate3  „für  bes  i'eben* 
(£nbe  unb  für  alle  ©imgfeit." 

©ntgegenftehenbe  Urteile  geiftig  fioa^fte^enber  p^ilofo^ifajcr  Äöpfe  ent* 
ftäften  biefe  laut  rebenben  3*"iiniffe  nicht.  Söenn  ber  beftänbig  ncgirenbe 
Diogenes  feine  gerben  groeifel  an  oc*  feligma^enben  ßraft  ber  Seihe  aus- 
bricht unb  ben  Einwurf  ergebt,  er  fönne  fich  nicht  oorftellen,  bafj  fchlechte 
unb  gemeine  SÜhener,  bie  bie  Seihen  genoffen,  nun  auf  ewig  feiig  leben 
mürben,  währenb  bie  heften  ihrer  3eit,  mie  ein  «gefilao«  unb  Stnbere,  bie 
bctfelben  jufällig  nicht  teilhaftig  werben  fonnten,  ewig  in  «Schlamm  unb 
üflober  fteefen  follten,  fo  richtet  fich  biefer  Angriff  boch  offenbar  nur  gegen 
bie  befangene  «uffaffung  ber  minber  gebilbeten  (Elaffen.  Söenn  ein  fo  emi* 
nentcr  ©eift,  mie  ^laton,  gelegentlich  feine  ©cringfehäfeung  ber  2flnfterien 
bura^blirfen  läßt,  fo  bebeutet  ba§  eben  nia)t$  Slnbcre«,  als  bafj  ju  jener  3eit, 
wie  au  allen,  bie  ebelften  unb  erleua^tetften  Söpfe,  bie  in  ernfter  ©eiftcS* 
arbeit  ihren  3ritgenoffen  oorangecilt  waren,  ber  Übermittelung  einer  ^Jrieftev- 
fchaft  jwifdjen  ftdj  unb  ber  ©ottljeit  entratfjen  fonnten,  weil  fie  fich  felbft 
©oherpriefter  genug  finb. 

Äber  bie  gro&e  3ftenge  auch  ber  gebilbeten  hat  in  ber  geter  ber  9Mg* 
fterien  ihre  33efriebigung  unb  ©tärfung  gefunben  lange  über  bie  3"t  hütau«, 
wo  "Älarich  mit  feinen  ($otfjenf)orben  ben  SBranb  unb  bie  95ermüftung  in  bie 
Heiligtümer  oon  (SleuftS  trug,  %t)m  f$reibt  man  gewöhnlich  bie  ganjliche 
Vernichtung  biefer  Sempelftätte  ju;  ba  inbeffen  bie  ficherften  9lachridjten  über 
ben  fpäteren  gortbeftanb  ber  ÜJtyfterienfeier  oorliegen,  fo  müffen  bie  Söauten 
bodj  wenigftenS  tt)eilwcife  wieber  aus  bem  Schutte  erftanben  fein. 

3)ht  bem  Äufhören  ber  otympifchen  Jeftfpiele,  mit  bem  ©rlöfajen  ber 
eleufinifchen  SDtyfterienfeier  finfen  bie  beiben  legten  &orte  ber  antifen  ©elr, 
mit  ihnen  finft  ba«  &etbenthum  unb  jugleia?  —  ba§  S^riftent^um !  „2tttt 
Karthago  fiel  bie  röratfehe  £ugcnb,  wie  mit  ben  olqmpifchen  Göttern  bas 
wahre  (Ehriftenthum ;  felbft  ba«  ®utc  unb  baS  ®lücf  oerlieren  mit  bem  Ver* 
fchminben  ihres  ©egenfafceS  ben  alten  ©lana.  Die  9torur  ber  menfa^liajen 
Dinge  in  ihrem  weiteften  Umfange  »erlangt  ewige«  SBirlen  unb  (Segen* 
witfen  zweier  feinblichen  Gräfte.  3h«  Harmonie  ift  ber  £ob,  weil  mit 
Ueberwältigung  ber  einen  auch  bie  anbere  ftirbt." 

«bolf  ©öttiajer. 


Digitized  by 


920 


Der  @dmö3oU  eine  fünftftcfc  ^a&rcael? 


Per  ^(fiu^olT  eine  liüu(lficfie  ^a^regef? 

SDton  fattn  bem  greifyanbel  miffenfajaftlia)  mit  (Srfolg  nur  entgegen* 
treten,  wenn  man  erfannt  i).u,  baf?  feine  Argumente  unwiberleglid)  fmb. 
(£$  fann  fid)  nidjt  barum  fyanbeln,  bie  iöeweiSfuljrung  beffelben  in  irgenb 
einem  ^unete  als  unlogifdj  nadjauweifeu ,  fonbern  nur  barum,  einen  neuen 
(£ebanfenfreis  in  söetraa^t  ju  aieljen,  weldjer  oon  bemfelben  ntdjt  beamtet 
worben  ift,  unb  weiter  oon  einer  erften,  grunblegenben  Xfjeorie  nt$t  beamtet 
werben  burfte.  Denn  nur  burdj  bie  (Jrfeuntni^  beS  (Eutfatyn  gelangen  wir 
$ur  (Jrfenntnifj  beS  3ufammengefefcten.  §ätte  Äbam  ©mtt§  fta?  fogleia?  in 
bie  Unterfuajung  aller  ©efefce  »erlieft,  welche  in  ber  93olf3roirtljfa)aft  in  ©e* 
traa)t  fommen,  „fo  würbe  er  fein  unftetbltajeö  ©er!  waWa)einlia)  nity 
»oüenbet  fyaben"  (Xljüncn). 

üttan  Fann  beifpielsweife  alle  «uSf Übungen,  mit  melden  §err  Del' 
brü(f  in  ber  föeiajStagSfifeung  »om  21.  sJttat  bie  ©etretbeaötle  angriff,  als 
ri$ttg  anerfennen  —  unb  bennoa?  für  ©etreibeaöüe  ftimmen. 

©in  folajeS  ergänjenbes,  bem  abfoluten  greifyanbel  burdjauS  entgegen* 
gefegte*  ^rineiü  ift,  wie  wir  bies  in  einem  früheren  Ärtifcl  gejeigt*;  Ijaben, 
bie  Nationalität.  5Dtc  iHücffidit  auf  ben  bo$  nun  einmal  befteljenben  ®egen* 
fafe  jTOtfajen  ben  33ölfern  nötigt  jebeS  einzelne,  fia)  audj  wtrtfjfdjaftlia)  mog* 
lidtft  unabhängig  &u  maajen,  unb  von  biefem  (&eft$täpuncte  aus  ift  fctbft  ber, 
weldjer  in  bem  Jreifjanbel  bas  Jjfccal  beS  SßölferoerfeljreS  fieljt,  gezwungen, 
juaugeben,  baß  cS  unter  gewiffen  SScrljättniffen  geboten  fein  fann,  auf  bie 
oollftänbige  Durchführung  beS  ibealen  3uftonbeS  bis  $u  einem  gewiffen  ®rabe 
5u  »ersten. 

Serben  nun  fo  oon  beiben  Seiten  aua)  bie  Argumente  beS  (Regners  ge* 
würbigt,  fo  oerlicrt  bamit  bie  DiScuffion  ben  (Et)arafier  ber  Schärfe  unb 
iöitterfeit,  ber  oielleia^t  mehr  als  faa)Udje  ©rünbe  ba$u  beigetragen  fat,  bie 
Partei  ju  fpalten,  welche  fia?  bisher  um  ben  HuSbau  beS  beutfa>n  Weites 
bie  größten  SBerbienfte  erworben  hat.  «ber  fo  fehr  man  fta)  auch  auf  beiben 
©eiten  bemühen  mag,  ben  Gegner  $u  oerfte^en,  immer  gelangt  man,  wenn 
aüe  (£rünbe  für  unb  wiber  gewiffenfjaft  abgewogen  werben,  fa)tief}lt<§  ju  bem 
töefuttate,  baß  ber  greifjänbler  fagt,  ber  ©aju^oU  fei  unter  allen  Umftänben 
ein  unnatürlicher  3uftanb ,  unb  es  fei  für  einen  ©ewerbsjweig  ein  beben!* 
lidje«  ©ömtotom,  wenn  berfetbc  nicht  ofme  fünftliajen  @d)ufc  befteljen  fönne. 
Die  ü)iana)efterfa)ule  jie^t  befanntlich  fogar  bie  (Sonfequena:  ÜBenn  unfere 
©ifeninbuftrte  mit  ber  englifajen  nicht  ot)ne  Schufc  coneurriren  fann,  fo  mag 


•)  9h.  23  tiefet  3eitfd)rift. 


Digitized  by  Google 


Der  Scfiu&joil  eine  tünfhUfce  aflaferegelv  921 

■ 

fie  311  ©runbe  geljen.  9ftit  bemfelben  fliehte  unb  berfelben  unerbittlichen 
ßogif  mu§  fic  weiter  fließen:  Sßenn  unfere  Se^tilinbuftrie  nic^t  ofjne  fünfte 
lidjen  ©c$ufe  mit  ber  englifc^cn  coneurriren  fann,  fo  mag  fte  ju  ©runbc 
gef)en.  2Benn  unfer  Btferbau  nidjt  olme  fünftlidjen  @djufe  mit  bem  ruffifdjen 
bem  ungarifdjen,  bem  tumämföett  coneurriren  fann,  fo  mag  er  311  ©runbe 
gef>en.  3a,  oljne  irgenb  meiere  33eimifa}ung  »ort  grioolitä't  unb  mit  tiefem 
23ebauern  oon  (Seiten  beS  grausam  confequenten  JreiljänbterS  ^aben  wir 
fajen  bie  Folgerung  gehört:  8Benn  wir  in  feinem  einzigen  wefentlidjen  (£r* 
werbsjweige  anberen  93ölfem  audj  oljne  ©$ufc  auf  bie  £>auer  überlegen  finb, 
nun,  fo  terbienen  wir  eben  ju  ©runbe  ju  gefjen,  unb  wir  fönnen  biefes 
©djitffal  woljl  burdj  fünftlidje  flttajjregeln  furje  $eit  aufhalten,  aber  ent- 
rinnen fönnen  wir  bemfelben  nidjt. 

Diefe  ©djlufefotgerung,  biefe  äu§erfte,  aber,  wir  geben  eS  ju,  notfywen* 
bige  (Sonfequeng  beS  greiljanbels  beruht  auf  jwei  falföen  93orauSfefcungen. 

3unädjft,  was  finb  benn  „fünftlidje  ÜHa&regeln" '?  JJft  nicr)t  bie  ganje 
Organifation  ber  (Sulturftaaten  mef>r  ober  weniger  „fünftliay?  9Han  benfe 
fia?  nur  baS  $rincty  beS  ©cfjenlaffenS  auf  anbere  s.Berf)ältniffe  als  bie  ©r- 
werbstf)ätigfeit,  als  inSbefonberc  ben  §anbcl  angewanbt,  unb  —  mit  ber 
(Sultur  ift  es  ju  Ghtbe.  Ober  ift  e8  ni$t  eine  „fünftlidje  ginriajtung",  wenn 
wir  bie  ©Item  nötigen,  felbft  gegen  i^ren  ©illen,  if>re  fönber  jur  <©<$ule 
ju  fd>i(fenV  3ft  es  nicht  in  f^em  ®rabe  „fünftliaV',  wenn  wir  bie  erroaa> 
fene  männliche  3"9cnb  anfjalten,  ^aljre  iljreS  Sebent  bem  äBaffenbienfte  au 
wibmen,  bamit  baS  jßaterlanb  in  Reiten  ber  ®efahr  feine  (Jrjftenj  ju  oer* 
ttjeibigen  im  ©tanbe  ift?  3ft  ma)t  unfer  ganzer  $erwaltungSmea)antSmuS, 
unfer  33eamtentt)um  eine  mehr  ober  weniger  „fünftlidje"  Organifation?  8Ö0* 
hin  fet)en  wir  benn  bie  93ölfer  gelangen,  welche  biefe  fünftlidjen  Einrichtungen 
oerfchmähen?  $)ie  9iaturoölfer  9iorbamerifaS  gehen  in  ber  Soncurrenj 
mit  ben  ©ulturoölfern  ju  ©runbe,  obwohl  fie  förderlich  unb  geifttg  uns 
wahrfcheinlich  ebenbürtig,  in  einzelnen  ^Juncten  unzweifelhaft  fogar  überlegen 
finb  —  weil  fie  nicht  im  ©tanbe  finb,  fid>  einem  fünftlichen  Organismus, 
einem  ftaatlidjen  ©ebilbe  unterjuorbnen. 

$)odj  woju  bie  SBeifpiele  Käufen?  Ueberau,  im  JamiHenlebcn,  im  (Sie* 
meinbeleben,  im  ©taatsleben  fct)en  wir  Organifationen,  welche  burdjauS  auf 
bem  ©egentljcil  beS  „©e^enlaffenS"  berufen,  oielme^r  ben  ©injelnen  zwingen, 
fia^  als  ®lieb  eines  ®angen  ju  füllen.  Diefe  Organismen  foüen  aüerbiitvjS 
ben  einzelnen  niajt  unnötig  befa^ränfen,  ber  «usbilbung  ber  gnbioibualität 
feinen  überpffigen  3TOan8  auferlegen;  aber  fobalb  eS  im  gntereffe  beS 
©ansen  nöt^ig  erfäeint,  greift  ber  ©taat  in  baS  Ceben  beS  (Jinselnen  ein, 
niajt  nur  negatio,  beft^ränfenb  unb  tyemmenb,  fonbern  fogar  pofitio,  inbem 
er  fein  ®ut  unb  feine  ^erfon  für  bie  3wetfe  beS  ©an^en  in  «nf^rua) 

3«n  neuen  «ei*,  1879.  L  116 


Digitized  by 


922  2)cr  8a)uöjoU  eine  lünftUdjc  2»a&reget? 


nimmt.  £>ajj  aud)  bie  (Srwerbsthätigfett  fia?  btefer  föücfficht  auf  ba«  üöohl 
be«  (Sangen  unteräuorbnen  fjat,  baß  biefetbe  fic^  gewiffe  93efct)ränfungen  auf' 
auerlegen  h^  baß  fie  fia?  eine  unter  Umftänben  läftige,  ben  ^Betrieb  ftörenbe 
unb  oertheuernbe  (Sontrole  gefallen  (äffen  muß,  ift  in  ben  lefeten  galten 
wteber  mehr  unb  mehr  anerfannt  worben.  Sticht  wenige  in  biefer  Dichtung 
wirfenbe  ®efefee  finb  burdj  ba«  3ufammenwirren  faft  aller  Parteien  $u  ©tanbe 
getommen. 

Unb  währenb  auf  feinem  ©ebiete  be«  Kulturlebens  jügeUofe  Freiheit 
herrfa)t,  währenb  alle  Functionen  fich  ^ö^cren  töürfftchten  unterorbnen  müffen, 
nimmt  ber  §anbel  für  fia)  ba«  'Prioilegium  in  Änförudj,  nur  feine  eigenen, 
augenblüflichen,  jugeftanbenerma^en  felbftfüa)tigen  Qtvedt  ju  »erfolgen!  3Öir 
meinen,  gerabe  »om  princünellen ,  oom  theoretifchen  ©tanbpunete  au«  fann 
es  gar  feinem  gmeifel  unterliegen,  baß  berfelbe  fich  im  ^ntcreffe  be«  ®anjen 
eben  fo  wohl  ©efdjränfungen  aufzuerlegen  hat,  wie  umgefehrt  bie  ftaatlidje 
Drbnung  ben  ^ntereffen  be«  §anbel«  förberlich  ift  unb  unter  Umftänben  für 
biefelben  Opfer  bringt.  Cb  lefeterer  burdj  eine  -Dtajjregel  begünfttgt  ober  Oer* 
lefet  werbe,  ift  ftet«  eine  grage  jwetten  langes ;  juerft  hanbelt  e«  fia)  barum, 
ob  bie  föütffidjt  auf  bie  (Sefammtheit  eine  görberung  ober  eine  Hemmung 
be«  §anbel«,  inSbefonbere  be«  auswärtigen  £>anbels  nöt^ig  erfajeinen  laffe. 

$>er  jweite,  noct)  oerhängnijjoollere  ber  bie  oben  bargelegte 

pcftfmiftiföc  «uffaffung  ber  grei^anbel«fajule  hinfichtlich  unferer  Soncurrena* 
fähigfeit  mit  anberen  Stationen  begrünbet,  ift  bie  ftiüfchwcigenbe  SBotau«* 
fefeung,  baß  ba«  menf$U$e  ßeben  befiele  au«  ^robuetion  unb  ©onfumtion, 
unb  baß  biejenige  Nation  am  würbigften  fei,  im  Kampfe  um«  Dafein  ben 
fa)liep$en  ©ieg  über  bie  anberen  baoonjutragen ,  welche  am  biüigften  bie 
äußeren  £eben«bebürfniffe  eräuge,  %m  «Iterthume  würben  mächtige,  oer* 
hältnißmäßtg  hoch  entwicfelte  Golfer  überwunben  oon  anberen,  welche  ihnen 
an  £apferfeit,  (Einfachheit  unb  Feinheit  ber  ©itten  überlegen  waren;  wenig* 
ften«  waren  e«  in  erfter  ßinie  biefe  Momente,  welche  ben  enblichen  fcuöfdjlag 
gaben.  £)a§  greihanbclS'  unb  grciaügigfettsf  Aftern  müßte,  hierin  ftimmen 
wir  ben  Anhängern  beffelben  »ollftänbig  bei,  $u  einem  enblichen  Siege  ber 
Nation  führen,  welche  —  am  btlltgften  probucirt.  Unfcre  $eere«einrichtung 
mit  ber  allgemeinen  ®ienftpflict»t,  weit  entfernt  un«  oor  biefer  Srifi«  au  be- 
wahren, fönnte  biefelbe  nur  befchleunigen.  £)enn  e«  liegt  auf  ber  §anb, 
baß  ein  93olf  um  fo  tt»eurer  arbeitet,  je  mehr  Straft  e§  auf  bie  Nahrung 
feiner  politifchen  Unabhängigfeit  oerwenbet.  $)as  „neutrale"  ^Belgien,  welche« 
feine  ©elbftänbigfeit  nur  ber  (Stoabe  unb  ber  ®iferfua)t  feiner  Nachbarn  oer- 
banft,  fann  gerabe  au«  biefem  @runbe  faft  alle  Jabrifate  billiger  liefern  al« 
wir  unb  müßte  be«halb  bei  ooüftänbigem  greihanbel  unfere  ^nbuftrie  unb 
am  legten  ®nbe  un«  ju  ®runbe  richten.   5)a|  biefe  nothwenbige  golge  be« 


Digitized  by  Google 


£er  @$ufe}ofl  eine  fünftlicfje  SWaßtegel? 


923 


©ofterns  ftd^  b\$tyx  nur  in  mäßigem  ®rabe  äußert,  liegt  baran,  baß  baffelbe 
erft  fett  furjer  $e\t  unb  noch  rtirgenbs  auSfchließlich  tyxxfät,  unb  baß  bie 
mobernen  93erfehr8mittel  erft  feit  wenigen  Qahrgehnten  angefangen  ^aben, 
bie  (Sonfequenjen  beffelben  gu  befdjleunigen.  Äber  trofebem  tritt  feine  2öir* 
hmg  föon  gegenwärtig  mit  außerorbentliajer  Klarheit  tyxvox.  ©S  fei  erlaubt, 
hier  nur  auf  einige  weniger  beamtete,  aber  außerorbentlia)  lehrreiche  Bei* 
fptele  ju  oerweifen. 

Ueber  £)eutfchlanb  oerbreitet  fi<h  feit  einigen  ^atyrsetjnten  oon  feinen 
öftlidjen  ©renken  aus  eine  rohe,  ungebilbete  Ärbeiterbeoölferung.  £er  Ool* 
nifaje  «rbeiter  ift  anfpruchSlofer  unb  arbeitet  billiger  als  ber  beutfdje,  barum 
muß  it)m  ber  (entere  weisen.  (5«  liegt  uns  burchauS  fern,  biefem  ^roceffe 
jebe  ^Berechtigung  absprechen,  ^n  ben  traurigen  ^a^ren  be§  unerhörten 
unb  unnatürlichen  ^nbuftrieauffebwunges  waren  unfere  Arbeiter  oielfadt)  gu 
anfpruebsoott,  unb  baß  ber  mäßige,  nüchterne,  fleißige  Arbeiter  über  ben 
üppigen  unb  faulen  fiegt,  baß  er  eine  Emilie  grünbet,  wo  ber  anberc  $u 
©runbe  geht,  ift  oollfommen  in  ber  JDrbnung.  &ber,  wenn  wir  oon  SluS* 
nahmen  abfegen,  hat  benn  ber  polnifche  Arbeiter  im  Äügemeinen  biefe  9?or- 
jüge?  Liegt  nicht  ber  ©runb,  baß  er  billiger  arbeiten  fann  als  ber  beutfdje, 
großen  ThetlS  in  einer  ÄnfpruchSlofigfeit ,  welche  als  llneultur  bezeichnet 
werben  muß?  (Sine  93eoölferung,  bie  ftcb  an  bem  fchlechteften  Jufel  berauf i)t, 
oon  Ära u t  unb  Kartoffeln  lebt,  fut  in  Cumpen  fleibet,  in  engen,  fchmufeigen 
Söofjnungen  suf  ammengepfercht  auf  einem  Strohlager  fchläft,  ben  Cujus  bes 
ßefenS  unb  ©^reiben«  fidj  nicht  geftattet,  fann  freiließ  billig  arbeiten!*)  Äber 
ift  benn  ein  foldtjer  3uftanb  wünfajenSwerth  ober  auch  nur  für  bie  übrigen 
©efeüfcbaftSclaffen  gefahrlos?  ©ilbet  biefe  elenbe  33eoblferung  nicht  einen 
furchtbaren  §erb  für  etwaige  (fcptbemien?  $ft  es  nicht  auch  au«  anberen 
fflücffichten  unfere  Wi$t,  biefe  Leute  ju  einem  menfeben  würbigeren  Dafein 
ju  er^en,  in  ihnen  ©ebürfniffe  |d  erjeugen,  bie  fie  oon  SRatur  burdjaus 
nicht  ^aben,  Ja  biefelben  ihnen  aufsujwingen,  wenn  fie  fie,  wie  $.  93.  ben 
Schulunterricht,  auch  noch  fo  hartnäefig  surücfrcetfen?  Äurg,  ift  es  nicht  ju 
einem  großen  XtyxU  ba«  SBefen  unferer  (Suttur,  baß  wir  bie  nieberen  SBoIFs* 
claffen  teuren  unb  zwingen,  bis  $u  einem  gewiffen  ®rabe  teurer  s«  arbeiten, 
als  es  ihnen  ohne  biefe  (Eultur  möglich  fein  würbe? 

©enn  wir  alfo  mit  fortfajreitenbem  Erfolge  bahin  arbeiten,  bie  niebrige 
Lohnarbeit  theurer  $u  machen,  fie  über  ben  ©tanb  $u  heben,  welken  fie  bei 
geringerer  SStlbung  ber  unteren  SSolfSclaffen  naturgemäß  einnehmen  würbe, 
finb  wir  ba  nicht  gezwungen,  nun  auch  bie  gefammte  nationale  Ärbeit  gegen 
bie  billigere  beS  ÄuSlanbeS  burch  &$Ut  ju  fchüfeen?  S3on  sweien  eines :  ent* 


•)  2Kan  terateiebe  8-  »•  biefe  3<itförift  1874  II.  3.  601  ff. 


Digitized  by 


924 


2>er  Scf)ufc3ott  eine  titnftti^e  aHa&tcget? 


weber  bie  billigfte  Arbeit  trägt  ben  ©ieg  baoon;  bann  müffen  wir  unfere 
Arbeit  nid^t  felbft  fünfiliä)  Oertheuern,  muffen  unfere  93olfSf<hulen  abfdjaffen, 
bie  Jabrifgefefegebung  rütfgängig  meinen,  btc  Gräfte  ber  Jrauen  unb  ftinber 
ju  ben  einfachen  medjanifajen  Dtenftleiftungen  eben  fo  rütffiajtSloS  wie  bei* 
fpielsweife  Seiten  ^erangie^en:  ober  wir  fuajen  einen  leiblidj  unb  geiftig 
gefunben  unb  fräftigen,  gefitteten  unb  bis  ju  einem  gewiffen  ®rabe  gebilbeten 
MfSftamm  ju  erziehen;  bann  müffen  wir  audj  feine  Arbeit  etwa«  ^ö^er 
besagen,  als  bte  anberer  SBölfer,  bann  bürfen  wir  bie  burä)  billigere  Arbeit 
erzeugten  ^robuete  bcS  AuSlanbcS,  lanbwirthfdjaftlidje  wie  inbuftrielle,  ni<ht 
olme  30Ü  unfere  ©ren^e  pafftren  laffen.  (Sin  Satiren  jwiföen  biefen  beiben 
«Rötungen  ift  unfereS  ©raajtenS  ocrhängni§ooller,  als  felbft  baS  energtfehe 
ftortfehrciten  auf  beut  fatföen  Söege.  Den  Arbeiter  ju  ^ö^eren  Anfprü^en 
ergehen  unb  bann  niajtS  tlmn  um  biefe  Anfprüche  ju  befriebigen,  ift  in 
fociater  §infia?t  baS  gefährltihfte  ©jeperiment. 

SBeldjer  von  ben  beiben  gefennaeiajneten  Jöegen  aber  ein$uftt)lagen  fei, 
baS  ift  »om  ©tanbpunete  ber  §umanität  aus  nidjt  jweifcl^aft.  Da«  fann 
auch  au«  bem  ©eftchtspunete  ber  Klugheit  unb  ber  ©elbfterhaltung  feinen 
Augenblicf  zweifelhaft  fein,  wenn  wir  uns  »ergegenwärtigen,  welche  Nation 
es  ift,  bie  am  billigten  arbeitet,  unb  bie  batyer  notfjwenbig  über  fur$  ober 
lang  ben  ©icg  baoontragen  müfjte,  wenn  „billige  Arbeit"  baS  auSfajIaggebenbe 
Moment  im  Kampfe  jwifajen  ben  93ötfern  würbe.  Die  „gelbe  $eft"  ift  feit 
furjer  $e\t  W  föon  3«  Lebensfrage  für  bie  wefttidjen  ©taaten  ber 
norbamerifanifa)en  Union  geworben,  Auch  auf  ben  I^nfeln  beS  oftinbifäjen 
Archipels  unb  in  ttuftralten  t)at  bie  (Sinwanberung  ber  (£t)tncfen  begonnen. 
Huf  jebem  einzelnen  "ißunete,  wo  fie  erfdtjeinen,  fdjlagen  fie  ben  weisen  Arbeiter, 
Suerft  in  niebrigen  unb  medjanifdjen  Dienftleiftungen,  fehr  balb  aber  auch  im 
§anbwerf,  in  ber  Qnbuftrie,  im  §anbel,  furj,  auf  aflen  ^robuctionSgebieten 
buraj  —  biüige  Arbeit.  Dap  fie  aber  im  ©tanbe  finb,  ftets  bie  wei|e  klaffe 
ju  unterbieten,  beruht  auf  einem  ©emifch  oon  (Sigenfcfjaften,  unter  benen  für 
unferen  europäifajen  ©efdjmadf  bie  abftofjenben,  wiberwärtigen  überwiegen. 
SBäre  biefeS  SSotf  ju  einer  Auswanberung  in  unferem  ©inne  geneigt,  würben 
feine  Angehörigen  nicht  burch  ihre  Religion  genötigt,  nachbem  fie  fich  eine 
3eit  lang  in  ber  grembe  aufgehalten  unb  bafelbft  töeichthümer  erworben 
haben,  immer  wieber  in  bie  ©etmath  aurücfguf  ehren,  fo  würben  bie  weftlicbm 
(Staaten  ber  Union  fdjon  oollftänbig  oon  ihnen  oceupirt  fein.  3ft  bo<$  felbft 
jefet,  obgleith  oon  einer  Anfiebelung  berfelben  nicht  gefprodjen  werben  fann, 
bie  ©jiftenj  ber  2ßei|en  burch  fie  in  folgern  <£rabe  gefährbet,  ba§  bie  SBe* 
fdjränfung  ber  gretaugigfeit  ihnen  gegenüber  in  (Kalifornien  bte  bringenbfte 
Sagesfrage  ift! 

Die  nach  bem  deiche  ber  SDiitte  jurütffehrenben  AuSwanberer  bringen 


Digitized  by  Googl 


2>er  eäufooll  eine  fünfltid^c  9Kaötcget? 


925 


nun  borthin  bie  $enntni§  ber  mobernen  ^nbuftrie,  unb  mit  welcher  gä^igfeit 
auch  bte  (Shinefen  am  hergebrachten  fefthalten,  fo  lcfjrt  bodj  bte  Erfahrung, 
bafj  fie  fich  unsere  ^robuctionSmittel  mehr  unb  mehr  eigen  machen;  eS 
fann  nicht  ausbleiben,  bafj  fie  mit  §ülfc  berfelben  über  fura  ober  lang  auf 
jebem  (Gebiete  bie  billigfte  Saare  liefern.  Unter  33orauSfctjung  ber  §anbels* 
freist  fann  es  nur  eine  grage  ber  3eit  fein,  mann  fie  bie  (Srbe  mit  ihren 
©raeugniffen  überfchmemmen  unb  ber  europäifa^en  ^nbuftrie  eine  (Soncurrena 
bereiten  werben,  melier  biefelbe  nicht  gemachten  ift. 

©S  liegt  uns  fern,  biefe  Gefahr  als  unmittelbar  beoorfter)cnb  hinauftellen. 
3n  feiner  Seife  läßt  fidt)  überfein,  innerhalb  melier  grift  ber  fragliche 
3eityunct  für  uns  eintreten  mirb,  ob  baju  noch  ^q^r^unberte  erforberlich 
finb,  ober  ob  unfere  3eit  auch  in  biefer  (Sntmicfelung  baS  fc^neüe  Xempo 
bemalen  mirb,  meines  ihr  fonft  eigen  ift.  3iur  baS  «ßrineip  wollten  mir 
flarftellen,  baß  gefittete  Golfer,  meiere  einen  crt)e6lict)en  Sheil  ihrer  3eit  unb 
Äraft  ibealen  &\ekn  roibmen,  bei  freier  ©oneurrenj  unterliegen  müffen  gegen* 
über  benen,  bte  ihre  Kräfte  auSf  ablief?  lieh  bem  Erwerbe,  ber  <ßrobuction  wib* 
men.  Sie  müffen  unterliegen  nicht  weil  fie  fehlerer  finb  als  bie  festeren, 
fonbern  weil  fie  beffer  finb;  meil  it)r  ©eift  weniger  oon  ber  ©rmerbst^ätig- 
feit  allein  erfüllt  unb  befriebigt  wirb,  wäfjrenb  bei  föranfenlofer  f)anbelS<» 
freiheit  biefe  X^ätigfeit  allein  ins  ©evoic^t  fällt. 

2Bir  meinen  alfo:  felbft  wenn  es  feinen  einzigen  wefentlidjen  ©rwerbs* 
jweig  gäbe,  in  bem  baS  beutf che  35olf  anbern  93ölfern  überlegen  wäre ;  wenn 
wir  bie  ^robuete  ber  Vanbwirthfdjaft,  (betreibe  unb  93ieh,  aus  gefegneteren 
§immelsftria)en,  baS  £ola  aus  reifer  bemalbeten  Öänbern,  bie  gnouftrie' 
probuete  aus  ©nglanb  billiger  unb  beffer  bejieljen  fönnen,  als  wir  im  ©tanbe 
ftnb,  biefelben  bei  uns  ju  erzeugen,  fo  ift  baS  für  uns  fein  ®runb  jum  35er" 
zweifeln.  (Sine  ^armonif^e  Entwicklung  oon  ^nbuftrie  unb  Sanbwirthfchaft, 
bei  welker  auch  bie  ärmere  ©eoölferung  ein  oerhättnifemäfcig  behagliches, 
nicht  auSfchlie^lich  ben  materiellen  ^ntcreffen  jugewanbteS  £afein  führt,  fann 
ftch  gerabe  auf  unferem  ©oben  entfalten  unb  weiter  blühen,  wie  fie  in  ben 
gefegneteren  ZtyxUn  unfereS  SSaterlanbeS  bis  oor  furaem  in  erfreulichftcr  Seife 
beftanb,  menn  mir  aur  rechten  3eit  D*c  ^aflc  begreifen  unb  bamach  unfc™ 
SBorfehrungen  treffen.  Diefe  tjatmonifche  ©ntwicfelung  aüer  leiten  ber 
menfehlichen  Shättgfett  wirb  un«  oor  ßrifen  bewahren,  wie  fte  in  bem  reich' 
ften  Qnbuftrielanbe  mit  ftetS  wadjfenber  §eftigfeit  wieberfehren.  Unb  gerabe 
fie  wirb  uns  befähigen,  ©rjeugniffe  ^eroorjubringen,  mit  welchen  wir  bie 
^robuete  beS  ÄuSlanbeS,  beren  ©ebraudj  wir  nicht  entbehren  fönnen,  unb 
an  beren  (Senujj  wir  uns  gewöhnt  haben,  au  bejahten  oermögen. 

Dagegen  liefert  uns  bie  §anbelsfreiheit  aus  an  bie  Nationen,  bie  aus 
ben  oben  erörterten  ®rünben  im  ©tanbe  finb,  augenblidflich  am  billigten  a" 


Digitized  by 


926 


3)if  Siebereinfityruitg  ber  XobcSfitafe  in  ber  @a)n>eta. 


arbeiten.  Da§  fid)  bicfe  23blfer  j.  Xhv  tote  (Sngtanb,  auf  bie  £änge  ber  Seit 
oielleidjt  am  meiften  fdjäbigen  werben,  fann  uns  nid^t  bewegen,  ber  Sntwitfe* 
fang  ihren  £auf  su  (äffen.  Denn  inawifajen  würben  toir  fctbft  wirthfafaft* 
Iii)  p  ©runbe  gehen. 

üJiit  ber  ^anbelsfreitjeit  fteljt  jmnctyiell  auf  berfeiben  ©rufe  bie  tnter* 
nationale  ftreijügigfeU.  ©enn  wir  fortfahren  wollen,  unfere  Ärbeiterbeoöl* 
ferung  p  einer  ^ö^eren  SSilbung  ju  ergeben,  a(3  bie  Wa^barlänber,  fo  bürfen 
toir  auch  ntdjt  ohne  ein  Äequtoalent  bulben,  baj?  biefe  ungebilbete  Söeoölferung 
ber  unfrigen  auf  unferem  23oben  ©oncunenj  ma$t,  menigftenS  nia)t  in  &t\ttn, 
wo  unfere  Arbeiter  brobloS  finb  unb  baburaj  ®efal)r  laufen,  bem  $erbre<$en 
in  bie  «rntc  getrieben  ju  werben  ober  ber  SWilbthätigfeit  anfjeimjufaüen. 
Sßoüftänbige  grei^ügigfeit  wie  §anbefefreihett  fann  nur  jum  (Segen  gerei^en 
3toifa?en  Nationen,  rcc^c  auf  berfeiben  ©tufe  ber  ®efittung  ftehen.  £s  ge* 
nügt  niajt,  ba&  etwa  bie  ^nbuftric  in  beiben  auf  berfeiben  tntwitfelungSftufe 
ftehc,  benn  es  toirb  bann  boa?  immer  bie  Nation  am  billigten  arbeiten  unb 
alfo  bie  anbere  überflügeln,  roela^e  am  toenigften  für  baS  ©ohl  ber  unteren 
23olfSclaffen  forgt.  $5er  ©djulawang,  bie  SBefdjränfung  ber  grauen-  unb 
ftinberarbeit,  bie  Jürforge  für  ßeben  unb  (SJefunbheit  ber  Arbeiter  ftnb  jwar 
fet)r  Rumäne,  aber  foftfptcltge  @inrta)tungen,  unb  wer  biefelben  trifft,  mufc 
fi$  eben  flar  madjen,  baß  ^ierbura)  bie  Arbeit  oertfjeuert  wirb,  unb  ba§, 
wenn  er  biefe  treuere  r)eimifcr)e  Ärbeit  nid)t  besagten  will,  fonbern  bie  billigeren 
^probucte  ober  bie  billigeren  Ärbeiter  beS  ÄuSlanbeS  oorjieht,  ba§  er  bann 
ben  heimifdjen  Ärbeiter  mit  ©infdjlujj  beS  gabrifanten  unb  beS  Öanbwirth* 
bereit  fajäbigt. 

£>er  ®c§ufe  gegen  bie  (Eoneurrena  anberer,  billiger  arbeitender  Nationen 
tft  alfo  nicht  mehr  unb  nicht  weniger  fünftlich  als  bie  Sultur  überhaupt 
3a,  er  bilbet  eine  notfjwenbige  ©rgänjung  jeber  ^ö^er  entwickelten  Kultur, 
welche  ofjne  biefe  (Srgängung  gcrabe  wegen  ihrer  SSorjüge  erliegen  müfcte  in 
bem  frieblia>n  (Soncurrenafampfe  mit  ber  fRof^eit.  Söie  aber  jebe  gefunbe 
Kultur  fich  nie  ohne  9?oti)  oon  ber  9iatur  entfernt,  fonbern  im  ©egentheil 
bis  in  einem  gewiffen  ©rabe  au  berfeiben  jurütffü^rt,  fo  barf  fte  auch  bas 
3ict  nicht  aus  ben  «ugen  oerlieren,  bie  Bbfperrung  gegen  ba«  KuSlanb  ent- 
behrlich ju  matten.  E.  W. 


3>tc  ^iebereinfuDrung  ber  ^obesfirafe  in  ber  £<$mei$. 

$)ie  reoibirte  SBerfaffung  ber  fdjweiaerifchen  ©tbgenoffenfehaft,  wie  fte 
nach  mehrjährigen  Sßorberathungen  enblidj  am  31.  Januar  bes  QaljreS  1874 
fertig  würbe,  im  ©egenfafe  |u  anfetmlichen  parttculariftifajen  ©trebungen  ber 
©antone,  aumal  ber  ultramontanen,  f abreibt  in  ihrem  Ärtifel  65  oor: 


Digitized  by  Google 


2)ic  ©iebcteinfü^rung  ber  iPbeSjfrafe  in  ber  ©dweij.  927 

\,Die  £obe«ftrafe  tft  abgefajafft. 
Die  23eftimmungen  beS  3fltlttärftrafgefefee§  bleiben  jeboc^  in  ftrieg**eiten 
oorbehalten. 

körperliche  ©trafen  ftnb  unterfagt." 

93or  einem  halben  ^ahre  gelangten  an  ben  93unbeSrath  Petitionen,  in$* 
befonbere  bte  3ftotioe  eine«  StänberatheS  für  ©ct)aff Raufen,  Samens  Jreuler, 
welche  behaupteten,  bafj  baS  f^ircijerifdjc  ©emeinwefen  bie  Äbf Raffung  ber 
Xobedftrafe  nicht  bauemb  ertragen  fönne  unb  bafjer  bie  ©tebcretnführung 
berfelben  als  notljwenbtg  erfreute.  Üfieilaeife  würbe  jugleich  für  ©ieber* 
julaffung  ber  ^rügelftrafe  petitionirt. 

Der  SSunbeSratfj  erftattete  am  7.  üttärs  bicfeS  %af)xe$  ber  ©unbeSoer* 
fammlung  in  einer  etngeljenben  93otfd)aft  Bericht  über  biefe  Ängelegenheit, 
auf  ©runb  ber  burd)  föunbfchreiben  eingegangenen  ©rfunbigungen  von  ben 
(Jantonen,  welche  Sluffchlufj  geben  feilten  über  Ärt  unb  ber  Verbrechen, 
Vollziehung  ber  £obe«urthetle  u.  bgt.  m.  in  bem  Qettraum  ber  lefeten  Qahr* 
jebnte.  ÄuS  biefer  93otfchaft  ger>t  oor  allem  bie  fcljatfadje  fytvox,  bajj  bereit« 
oor  ber  neuen  SunbeSoerfaffung  bie  XobeSftrafe  in  einer  ^Injat)!  oon  ©an* 
tonen  abgefajafft  war:  in  greiburg  bura?  bie  Verfaffung  oom  fta^re  1848, 
in  Neuenbürg  im  3a$re  1854,  in  3ürich  burdj  bie  Verfaffung  com  3al)te 
1869,  in  ©enf  1871,  in  Eafelftabt  1872,  in  ©afellanb  1873,  in  Seffin 
1871,  in  ©olothurn  1873;  Einrichtungen  aber  in  ©afelftabt  fchon  feit  1819 
nicht  mehr  ftattgefunben,  in  ftreiburg  feit  1832,  in  ®laru3  feit  1836,  in 
©t.  ©allen  feit  1843,  in  ©raubünben  unb  ©chaffhaufen  feit  1847,  in  ©chwos 
ebenfalls  feit  ben  Vierziger  fahren  nic^t  mehr,  in  Unterwalben  ob  unb  mit 
bem  Söalb,  in  $ug,  Stypen$eü*3mterhoben,  ©alli«,  Neuenbürg  unb  Sefftn 
nicht  mehr  feit  bem  Safyre  1851.  Das  bebeutet:  oier$ef)n  ©antone,  weld)e 
bie  §älfte  be$  Äreate  ber  ©ibgenoffenfäjaft  einnehmen  unb  ein  Drittel  ber 
Söeoölferung  enthalten,  haben  minbeftens  23  Qaljre,  unb  Diele  erheblich  länger, 
oor  ber  SöunbeSoerfaffung  oon  1874  bie  XobeSftrafe  nicht  mehr  gebraust, 
©as  bie  anberen  ©antone  anlangt,  fo  famen  bie  legten  Einrichtungen  oor: 
in  ©afellanbfdjaft  im  ^ahre  1851,  in  Xljurgau  1854,  in  ©olothurn  1855, 
in  Uri  unb  93ern  1861,  in  ©enf  unb  Äppenjell*2lu§errhoben  1862,  im  Äar* 
gau  1863,  in  &ux\%  1865,  in  SÖaabt  unb  \to5ern  1867.  311  bem  3eitraum 
ber  ^a^re  1868  bis  1873  famen  in  ber  ga^eu  ©chwetj  40  Üttorbfälle  unb 
brei  Sttorboerfuche  oor,  gegen  elf  ^erfonen  würben  SobeSurtyeile  gefällt,  bte 
-  fämmtlich  nicht  ooü>gen,  fonbern  umgewanbelt  würben. 

Die  ©chweij  gleist  hierin  einer  9ieif>e  oon  Staaten  ber  bereinigten 
Staaten  oon  Worbamerifa,  wie  3Jtt$igan,  welches  bie  XobeSftrafe  1847  ab* 
gcföafft  hat,  wie  iR^öe^lanb,  welche«  fie  1852,  ©isconfin,  bas  fie  1853, 
3owa,  baS  fie  1872,  üflaine  unb  3Uinot$,  baS  fie  1872  abgefajafft  haben, 


Digitized  by  Google 


928  2)»e  SBicbcrtinfübrung  bcr  SobcSftrafc  in  fcer  ecbroetj. 

nad)bcm  junt  Tty'ü  fchon  lange  oort)er  feine  Einrichtung  mehr  ftattgcfui.oen 
(fo  in  2Kaine  feit  1837);  fie  gleicht  SoScana,  wo  bie  £obesftrafe  1859  ab* 
fleföafft,  aber  fchon  feit  1830  nicht  mehr  ooUftrerft  morben  ift;  fie  gleicbt 
§ollanb,  wo  bie  SobeSftrafe  1870  abgerafft  unb  1860  julefct  oollftrecft  ift: 
ähnelt  «Portugal,  wo  feine  Einrichtung  feit  1846,  bie  SobeSftrafe  abgerafft 
feit  1807. 

9ta$  glaubwürbiger  Sdjäfoung  (eben  heute  27  flftillioncn  ÜWenf^en  in 
Staaten,  in  welchen  bie  XobeSftrafe  nicht  beftef)t;  153  2fltllioncn  in  (Staaten, 
welche  bie  noch  beftchenbe  ÜobeSftrafe  nicht  anwenben. 

$5ie  ftatiftifdjcn  $)aten  ber  Sdjwei$  aus  ben  fünf  ^a^ren,  feitbem  bie 
ÜobcSftrafe  gan$  abgerafft  ift,  ergeben  allerbings,  bafe  bie  kriminalität  unb 
fpecicll  baS  SBerbrechcn  beS  SflorbeS,  in  biefem  3cttraume  einige  Steigerung 
erfahren  hat;  biefe  Steigerung  ift  aber  im  Vergleich  ju  benachbarten  Staaten, 
wo  bie  XobeSftrafe  beftct)t,  feine  aujjerorbentlidje  unb  beunru^igenbe,  oielmehr 
bleibt  fie  burdjgängig  erheblich  hinter  bem  ^rocentfafee,  ben  jene  Staaten 
aufweifen,  jurücf;  aud)  liegen  feine  beftimmten  «neigen  bor,  ba&  bie  93er< 
mehrung  ber  kriminalität  in  ber  Schmeij  mit  ber  ?lbf Raffung  ber  XobeS* 
ftrafe  in  ©aufal^ufammen^ang  fteht.  £er  ®runb  ift  oielmehr  in  aügemei' 
ncren  Urfachen  ju  fudjen.  Ucbcrall  6,at  fich  gezeigt,  bafj  blutige  ßriege,  in 
benen  bie  nur  mutant  bureb,  ©rjiehung  gemilberten  unb  unterbrächen  Reiben* 
fünften  aufs  äujjcrfte  erregt  werben,  bie  SBcrtbjdjäfcung  beS  ÜHenfchenlebenS 
»erminbern.  §ierju  tritt  ein  in  bielen  Xty'iUn  ber  Scb>eij  oerbreiteter 
ftotbjtanb  ber  unteren  klaffen,  bcr  bie  befferen  ©efühlc  abftumpft.  lieber* 
hanbnehmenbe  ®enufjfucht,  eine  ftarfe  gortfehritte  machenbc  materialiftifche 
Vebensanfchauung  erflären,  neben  bem  9totb,ftanbe,  allein  bie  unheimlichen 
Rahlen  ber  Selbftmorbe,  bie  jefct  fct)on  in  bie  klaffe  ber  unreifen  ^ugenb 
Ijinuntergefjen.  92ac^  ber  neueften  ^ublicatton  über  bie  93eoolferung$bewegung 
ber  Schweij  im  3a$rc  1877  famen  auf  bie  iöeoölferung  oon  23/4  Millionen 
nicht  weniger  als  600  Selbftmorbe;  Greußen  mit  faft  neunfacher  ©eoölferung 
wie§  1874  nur  3075,  1875  nur  3278  Selbftmorbe  auf,  b.  h-  relatib  nicht 
»iel  mehr  als  bie  §älfte  ber  $iffer  für  bie  Schweis  (was  fich,  nebenbei, 
unfere  Socialbemofraten,  Demokraten  u.  f.  w.  merfen  wollen). 

Wlan  ift  mehr  unb  mehr  aufmerffam  geworben  auf  bie  ftarf  junehmenbe 
£runffucht.  (Sine  neuere  ^Beobachtung  aus  Deutfchlanb  §at  feftgeftcllt,  bafj 
bcr  2florb  in  46  $rocent,  ber  Sobtfchlag  in  63  «ßrocent  ber  gällc  im  3u* 
ftanbe  ber  Xrunfenheit  begangen  worbeu  ift.  Unter  runb  33,000  (gefangenen 
im  £eutfchen  Weiche  giebt  es  nahezu  14,000  £rinfer. 

«ngefichts  berartiger  (Erwägungen  glaubte  ber  ©unbeSrath  baS  Segehren 
nach  ©iebereinführung  ber  SobeSftrafe  bei  bcr  Sunbcsoerfamralung  um  fo 
weniger  befürworten  $u  bürfen,  als  hiermit  gleichzeitig  bie  nur  not  wenigen 


Digitized  by  Google 


2>te  SBiebtrctufityrung  ber  Xobcäflrafe  in  ber  ©djroeij. 


929 


galten  na$  langen  2ftüt}en  reoibirte  Skrfaffung  aufs  neue  in  Jrage  gefteüt 
würbe. 

9lun  beftimmt  Ärtifel  120  ber  SöunbeSoerfaffung  oon  1874  (ebenfo  wie 
Ärtifel  113  ber  93unbeSoerfaffung  oon  1848)  folgenbeS: 

„SBenn  eine  Äbtheilung  ber  ©unbeSoerfammtung  bte  föeoifion  bef^liejjt 
unb  bie  anbere  nicht  auftimmt,  ober  wenn  fünfaigtaufenb  fttmmberechtigte 
<Schweiaerbürger  bte  föeotfion  ber  33unbeSoerfaffung  »erlangen,  fo  mufe  im 
einen  wie  im  anberen  gaüe  bie  5ra9e/  °&  cmc  ^Heütfion  ftattftnbcn  fott  ober 
nicht,  bem  f^weijerifa^en  93olfe  jur  Äbfttmmung  oorgelegt  werben.  Sofern 
in  einem  biefer  Jälle  bie  2)Jehrheit  ber  ftimmenben  ©ehweijerbürger  über  bie 
grage  fia?  bejafjenb  ausbricht,  fo  finb  beibe  föäthe  neu  ju  wählen,  um  bie 
föeoifion  iux  §anb  $u  nehmen." 

ÜDie  an  ben  SöunbeSrath  bis  $ur  3eit  ber  Slbfaffung  jener  SÖotfc^aft  com 
legten  2ttär$  gelangten  Petitionen  enthielten  nur  31,503  Unterfchrtften ;  es 
fehlte  alfo  ein  23cbeutenbeS  an  ber  oerfaffungSmäjjigen  3ahl  oon  50,000 
•Stimmen. 

@lei$wof)l  glaubte  bie  93unbeSoerfammIung  bem  Söegehren  nach  einer 
föcoifton  entgegenlommen  ju  müffen.  ftm  Stänberath  forach  fic^  bie  2Kehr' 
heit  ber  bafür  niebergefefeten  (Sommtffton,  beren  93erichterftatter  ber  §aupt- 
anreger  ber  ganzen  Agitation,  ©tänberath  greuter  aus  ©djaffhaufen,  war, 
in  einem  langen  Äctenftücfe  ju  fünften  ber  XobeSftrafe  unb  batjer  ber  91c* 
oifton  aus  (^Bericht  ber  aße^r^eit  ber  ftänberüttylidjen  (Eommtffion  gur  93or* 
berathung  ber  föeoifton  beS  Ärtifels  65  ber  53unbeSoerfaffung  oom  18.  3Här£ 
1879).  gm  SRationalratfje  waren  ÄnfangS  bie  Änftchten  geseilt,  bie  SDiefyr" 
heit  war  für  ^Beibehaltung  beS  Ärtifel  65  unb  gegen  bie  £obeSftrafe ;  im 
Saufe  ber  33erf)anblungen  aber,  bie  in  ber  legten  attärjfifeung  ftattfanben, 
ergab  fich  im  9ktionalrathe  bie  ootwiegenbe  ÜHeinung,  man  müffe  bem  93e* 
fajluffe  beS  StänberatheS  ju  ©unften  ber  föeotfion  nachgeben,  ba  bie  nun 
bodj  ftattfinbenbe  Sßolfsabftimmung  über  föeoifton  (gemäß  bem  eben  ange- 
führten Slrtifel  120  ber  SöunbeSoerfaffung)  nicht  ju  ^emmfn  fei  unb  im 
gattc  eines  SWehr  ju  fünften  ber  föeoifion,  bei  Sftichtübereinfttmmung  ber 
beiben  föäthe,  eine  neue  Sßaljl  bcrfelben  »orgenommen  werben  müffe. 

<Bo  fam  nun  am  28.  ÜHärj  ber  93unbeSbefchlufi  ju  ©tanbe  „betreffenb 
«bänberung  oon  «rtifel  65  ber  SBunbeSoerfaffung".   Derfelbe  lautet: 

„Die  ©unbesoerfammlung  ber  fchweiacrif  ajen  (Sibgenoffenfttjaf  t  befajltefct  : 

1.  fcrtifel  65  ber  Söunbesoerfaffung  ift  aufgehoben. 

2.  «n  feine  ©teile  tritt  folgenber  «rtifel: 

Brtifel  65. 

©egen  tootitifcher  Vergehen  barf  fein  STobeSuttheil  gefättt  werben, 
körperliche  ©trafen  finb  unterfagt. 

3m  neu«!  Hei*.  1879.  L  117 


Digitized  by 


930  2)u  ©iebertinffiljrung  ber  XobeSftwfe  in  ber  S$»et$. 

3.  Diefer  töeoiftonSartifel  ift  bcr  «bftimmung  beS  93olfeS  unb  bct 
<s>tanoe  311  unteroretten. 

Der  SöunbeSratt)  beraumte  bie  SBolfSabftimmung  auf  ©onntag  Den 
18.  3ftai  an  unb  im  (Stuf lange  mit  einer  oerbreiteten  (Erwartung  würbe  bie 
alfo  betroffene  töeoifton  com  Steife  angenommen.  (SS  würben  abgegeben 

200,026  3a, 

180,810  5ftein. 

2ln  ber  ©unbesoerfaffung  feftgehalten  unb  gegen  bte  töeoijton  mit  9letn 
geftimmt  haben  bte  oorwiegenb  liberalen  unb  bunbeSfreunblichen  Kantone  wie 
namentlich  Qüxxfy,  welches  bei  im  ©anjen  etwa  56,000  abgegebenen  ©timmen 
etwa  $wei  Drittel  gegen  bie  föeoifton  geliefert  hat  Dann  Neuenbürg,  welkes 
oon  allen  ©antonen  bie  größte  relattoe  ßiffer  gegen  bte  föeoifion  aufweift,  näm* 
lieh  runb  10,000  Stimmen  bei  nicht  2000  für  bie  töeoifion.  «ehnlich  Otnf 
mit  5600  (Stimmen  gegen  bie  föeoifion  unb  nur  864  für  bte  töemfion.  Äber 
bei  allen  übrigen  ©antonen  ift  bie  Sache  weniger  günftig  für  bie  befte^enbe 
©unbeSoerfaffung  ausgefallen,  b.  h-  bie  $a  für  föeoifion  überwiegen  ent* 
weber  überhaupt,  ober  bie  Majorität  ber  Wein  ift  oiel  Heiner  als  in  ben 
angeführten  füllen,  £>ter  §aben,  wie  bei  allen  »olfSabftimmungen  ber 
©ajweia,  wenigftens  bei  ben{enigen,  bie  ft<$  auf  93unbeSoerfaffung  unb 
SBunbeSgefefee  bejogen,  mancherlei  @rünbe  jufammengewirft.  (SrftenS  ber 
cantonale  $articulariSmuS,  welker  allen  ©unbeSeinrichtungen,  aller  (fcentra* 
lifation  überhaupt  wiberwillig  gegenüberftet)t.  3weitenS  bie  uttramontane 
Partei,  wela>  als  fola)e  bie  liberale  föichtung  ber  SöunbeSoerfaffung  unb 
SÖunbeSgefefegebung  befämpft  unb  ba^er  mit  ben  fonftigen  ^articulariften 
meiftenS  §anb  in  §anb  geht,  ja  unter  ihnen  in  erfter  föeihe  fte§t,  namentlich 
bann,  wenn  bie  befonbere  üflajjreget,  um  welche  es  fiä)  gerabe  hanbelt,  aus 
ben  faßlichen  ©rünben  beS  einzelnen  galleS,  ihren  ?lnfid)ten  wiberfpridJt. 
Drittens  bie  Qntereffen  unb  Sfafdjauungen,  welche  bei  ber  einjelnen  grage 
überhaupt  oon  (Sinflufc  ftnb,  unabhängig  oon  ben  fonftigen  allgemeinen 
bunbesfeinblic^en  SBeftrebungen. 

gür  bas  erfte  Sftotio  ift  bei  faft  jeber  ©unbeSabftimmung  als  größter 
unb  am  meiften  particulariftifch  gefinnter  Ganten  ooran  baS  ©aabtlanb. 
Daffelbe  hat  bicSmal  feine  gewohnte  SCBirffamfcit  jur  Durchlöcherung  ber 
©unbesoerfaffung  unb  jur  §emmung  neuer  SßunbeSgefefce  mit  ganjer  Äraft 
betätigt,  es  ^ot  naheju  jwei  Drittel  3a  für  bie  töeoifiou  aufgebracht. 
Dabei  finb  ^iex  bie  liberalen  Änfchauungen  weit  überwiegenb  unb  man  fann 
getroft  behaupten,  ba|  oon  ben  für  bie  töeoifion  biefeS  Mal  abgegebenen  14,671 
Stimmen  im  Söaabtlanbe  nicht  bie  $älftc,  oielletcht  nicht  ein  Viertel  bie  jefct 
ben  fcantonen  freigegebene  ffiiebereinführung  ber  SCobeSftrafe  befchlie&en  wirb. 
(5S  war  bei  ber  Hbftimmung  wefentlich  um  ben  «Schlag  gegen  bie  SBunbeS* 


Digitized  by  Google 


2>te  Sßiebetetnfü^rung  bcr  XobeSjitafe  in  ber  ed&ioeQ.  931 

oerfaffung  ju  tfjuit,  wie  es  barum  bei  jeber  S3olfSabftimmung  be§  93unbe§  $u 
t$un  ift,  wie  bas  fett  1874  eingeführte  3fnftitut  bet  SSunbeSoolfSabftimmungen 
als  bet  §emmfßuh  neuer  ®efefce  oon  biefem  (Eantone  unb  fonftigen  ©unbes^ 
gegnern  mit  ftreuben  aeeeptirt  werben  ift. 

2>er  jweite  ©runb  fpielte  eine  bebeutenbe  föolle  in  ben  ultramontanen 
(Eantonen,  bort  too  bie  töomantif  ber  Xeüfage  jufammen  mit  ber  reinen  ßeljre 
bes  alten  ©laubenS  ihre  tiefen  SButgctn  gefßlagen  ^at.  3m  Uri,  <Sßwi)3, 
Untermaßen,  Cuaem  ftnb  gegen  25,000  Stimmen  für  bie  föeoifion  abgegeben 
worben  unb  nur  8000  bagegen.  «uS  gleiten  @rünben  ähnliße  SSerhältniffe 
in  ©allis,  «Wensell,  Wt  ©allen,  8ug,  greiburg,  felbft  «argau.  «uß  im 
(Eanton  93ern  ^at  bas  ultramontane  (Element  eine  grofe  Sttaffe  (Stimmen 
aufgebraßt,  berart,  ba&  22,000  3a  gegen  28,000  ^ein  oorhanben  finb. 

«6er  fßon  in  ben  (ernannten  Santonen  53ern  unb  «argau  bürfte 
biefer  ®runb  nißt  ber  einige  für  bie  3iffer  ber  3a'S  fein.  (Es  fommt  ein 
anberer  @runb  noß  in  SBetraßt  unb  biefer  ift  namentliß  in  ben  bunbeS* 
freunblißen  unb  oorwiegenb  liberalen  (Eantonen  oon  93cbeutung  gewefen: 
nämliß  bie  faßliße  Ueberjeugung  oon  ber  Un$wetfmä§ig?eit  ber  Äbfßaffung 
ber  Xobesftrafe  unb  oon  ber  9lothwenbigfeit  ber  ©iebereinfüfjrung  berfelben. 
(ES  finb  bas  bie  liberal^eonferoatioen  unb  fßteßthin  eonferoatioen  (Elemente, 
weiße  in  allen  fonft  liberalen  unb  bemofratifßen  (Eantonen  oorhanben  finb 
unb  bei  biefer  (Gelegenheit  eine  große  Wolle  mit  gefptelt  haben,  ja  bie  Sin* 
regung  #s  bet  ganzen  föeoifionSbewegung  gegeben  haben,  alfo  ©ßaffhaufen, 
93afel,  Xhurgau,  Qüriß.  fclle  biefe  oier  (Eantone  finb  weber  mit  nennend 
werben  bunbeSfeinblißen  noß  mit  erljeblißen  ultramontanen  (Elementen  burß* 
fefct  unb  bennoß  ^aben  fie  —  oon  3üriß  abgefeljen  —  ungefähr  ebenfooiele 
3a  geliefert  als  ftein,  nämliß  über  18,000  3a  gegen  19,000  iRetn.  3üriß 
^at,  wie  au«  bem  früher  ©efagten  heroorge^t,  19,000  Stimmen  für  bie 
uteotjion  auygeoraajt. 

JDiefe  ^atfaajen  alle  miteinanber,  namentliß  aber  bieienigen  ber  legten 
(Eategorte,  finb  freiliß  fehr  bemerfenswerth  unb  regen  jum  9laßbenfen  an. 
©ie  geben  ju  beuten,  wie  bie  (Erfßeinungen  überhaupt,  weiße  in  ben  legten 
Sauren  unter  bet  ©crrfßaft  ber  rein  bemofratifßen  (Einrißtungen  ber  Sßweij 
SU  £age  getreten  finb.  ®ie  bieten  nämliß  bas  lehrretße  (Ergebnis  bafj  bie 
confequente  fcurßfüfjrung  ber  93olfSreßte  burß  bie  fogenannte  birecte  (Befefc* 
gebung  in  materieller  £>infißt  nißts  weniger  als  liberal  wirft,  bajj  oielnußr 
burß  ben  fouoeränen  (Entfßeib  beS  93olfeS  felber  gegen  bie  liberalen  gort* 
fßritte  bie  eonferoatioen  Hemmungen  hetaufbefßwoten  werben,  weiße  in  ben 
Änfißten  eines  fo  wefentliß  eonferoatioen  SBofteS  wie  beS  fßweijerifßen  bie 
oorfjerrfßenben  finb.  $)aS  ift  eine  (Erfßeinung,  bie  junäßft  ganj  unabhängig 
ift  oon  ber  grage,  ob  folße  conferoatioe  Hemmung  erwünfßt  fei  ober  nißt. 


Digitized  by 


932 


Die  2Biebwinfilt)rung  ber  XobeSfttafe  in  ber  ©d&roeij. 


Aber  biefcö  ift  bie  unjweifelljafte  Sc^tc,  weldje  für  anbete  <Staat«ocrfaffungen 
barau«  folgt,  baß  ber  8iberalt«mu«  fic^  nicfyt  cinbilbe,  feine  grorberungeit 
feien  ba«  an  fidj  ©elbftoerftänblidje  aua)  nad)  ben  Ueberjeugungen  bet  großen 
20?affe  be«  93olfe§,  unb  eine  Hemmung,  auf  weldje  feine  gorberungen  etwa 
ftoßen,  im  monaraw'djen  (Staate  an  ben  fürftlidjen,  abfolutifttfajen,  bureau* 
fratifdjen  unb  bergleidjen  conferoatioen  (Gewalten,  fei  lebiglidj  ba«  föefuttat 
einer  im  SBolfe  feine«weg«  wurjelnben,  bem  3fit^ifte  feinblidjen,  reactionären 
®efinnung  Heiner,  aber  mädjtiger  Parteien.  <Solct}eS  ift  eine  <Selbfttäuf$ung. 
SMelmeljr  beweift  ba«  intereffante  2?erfua)8felb  ber  (Sdjweia,  auf  meinem  bie 
93olf«inftinete  mit  ganzer  greift  fidj  geltenb  ju  matten  (Megenljeit  finben, 
ja  ber  f)ödjfte  «Souverän  ßnb,  baß  jene  Keinen  aber  mädjtigen  Parteien  ber 
monardnfajen  (Staaten  ber  organifirte  ÄuSbrutf  großer  Parteien  im  93otfe 
finb,  wela>  nadfc)  ber  anber«artigen  25erfaffung  ber  «Monarchie  auf  biefc  be< 
fonbere  ©eife  gur  Geltung  fommen.  ©«  mag  babei  immerhin  widjtig  fein, 
baß  bie  liberalen  $beale  ba«  3iel  be«  gortf abritt«  bilben  foüen,  aber  es  ift 
niajt  richtig,  baß  naa)  bem  gegebenen  Buftanbe  ber  oorljerrfeljenben  33olf«übet< 
jeugungen  für  fie  bie  $ett  fa)on  gefommen  ift.  Unb  ba  nun  jebe  SSerfaffung, 
jebe«  ©efefe,  fo  befa^affen  fein  foüen,  baß  fie  biefen  Ueberjeugungeu  ent* 
fpredjen,  fo  muß  man  bamit  jufrieben  fein,  baß  in  ber  einen  ober  ber  anberen 
gorm,  in  ber  monar^ifdjen  ober  ber  bemofratifdjen,  biefer  richtige  ÜRaßftab 
für  bie  ©efefcgebung  feinen  gebü^renben  ©influß  bewät)re. 

(£in  93eifpiel  für  ba«  ©efagte  ift  bie  grage  ber  £obe«ftrafe,  wenn  man 
an  baSjenige  jurüefbenft,  wa«  bei  ber  Beratung  be«  beutfajen  ©trafgefefe* 
budje«  oor  fieb  ging,  wenn  man  baSjenige  baueben  fjält,  wa«  Jefct  in  ber 
(Sö^roetj  gefdje^en  ift.  (Sin  jweite«  SBeifpiel  ift  ber  jtcmlid)  gleichseitig  in 
ber  @$weia  unb  im  $>eutfdjen  flletdtje  mit  fnapper  Sftülje  burdtjgefefete  (Sitril* 
ftanb:  t)tcr  wie  bort  ein  beinahe  unüberwtnblidjer  ©iberftanb  ber  confer* 
oatioen  ®egenftrebungen,  unb  —  im  ®eutfä)en  Meiere  wenigften«  —  Ijeute 
bereit«  ein  lebhafte«  Verlangen  naaj  ©teberbefeitigung,  begünftigt  burdj  bie 
wärmenben  ©trafjlen  einer  neuen  ©onne  ber  töeaction. 

«So  werben  bie  fünften  (Sonfequen$en  be«  bemofratiföen  unb  liberalen 
£)octrinari«mu«  tynfiajtlia)  ber  gütigen  $erfaffung«formen  ba«  ^anbgretf' 
liajfte  Beweismittel  für  ben  politifajen  föealismu«,  für  ba«  pra!tifdfc}e  23er* 
ftänbniß  gefefegeberiföcr  üflaßregeln  unb  tyrer  im  95ol?e  begrünbeten  ©<$ranfen. 
©o  »erfölingt  fic$  in  einanber  ba«  fdjeinbar  $öa?ft  extreme  mit  bem  in 
2Ba^rr)eit  $ö$ft  (Sonferoatioen. 

3u  ber  befonberen  grage  muß  föließliaj  bemerft  werben,  baß  mit  bem 
(gelingen  ber  föeüifton  oon  «rtifel  65  ber  fäweiaerifdjen  S3unbe«oerfaffung 
nur  ba«  feit  1874  aufgehellte  95erbot  oon  Bunbeäwegen  befeitigt,  in  ben 
(Santonen  bie  Xobe«ftrafe  au  ^anbfjaben.  (5«  ift  bamit  noc§  nia?t  ber  pofitioe 


Digitized  by  Google 


8uS  bem  Clfaß. 


933 


Schritt  gethan,  bie  £obesftrafe  auch  wirflich  wtcber  junt  93eftanbtheile  bct 
cantonalen  Straf  gefefcbüd)er  $u  machen.  £>teS  ift  otelmeljr  —  ba  baS  ©traf* 
recht  unb  feine  formen  Sache  ber  einzelnen  Kantone  auch  nach  ber  93erfaf* 
fung  oon  1874  geblieben  ift  —  bie  Aufgabe  jebeä  einzelnen  (SantonS,  unb 
es  ift  fidjer,  baß  nur  einzelne,  jebenfalls  nic^t  bie  attehrjahl  ber  (Santone, 
bie  SobeSftrafe  wicber  einführen  werben.  Sollte  e3  bennodj  gefdjehen,  fo 
würbe  bie  $rarte  wahrfcheinlich  einen  eben  fo  mäßigen  (Gebrauch  baoon 
machen,  als  fie  föon  juoor  baoon  gemalt  ^at,  als  fie  in  ben  meiftcn 
Staaten  ber  ©egenwart  feit  fahren  unb  gaftjefyiten  baoon  macht. 


'gßeridtfe  aus  bem  '«Jleicfj  und  bem  'gtefanbe. 

3U«  bem  fclfafi.  5Dte  ^arteten  im  föeichslanbe  unb  bie  Um* 
geftattung  beS  SanbeS.  —  ^e  näher  ber  Dermin  fommt,  au  bem  eine 
töeichStagSberatfjung  über  ein  reichslänbifches  DrganifationSgefefe  erwartet 
werben  fann,  befto  mehr  macht  fich  innerhalb  ber  Parteien  im  i'anbe  jenes 
unbehagliche  Herfen  unb  Strecfen  bemerfbar,  baS  einer  jeben  9?eubilbung 
ooranjugehen  pflegt,  ©er  baffelbe  genauer  beobachten  will,  barf  fich  babei 
allerbingS  ntdt)t  an  bie  autonomiftifct}e  treffe  halten,  bie  mit  großer  Sicher* 
heit  alle  Spaltungen  in  ber  eigenen  Partei  $u  ignoriren  fudjt.  ftber  fie  finb 
oorljanben  unb  oerbienen,  wenn  nicht  etwa  alles  Qntereffe  oon  QoU*  unb 
Steuerbebatten  in  ÄnfpTuch  genommen  wirb,  eine  93efprect)ung  im  §inblicf 
auf  bie  beoorftefjenben  Debatten  über  bie  reidjslanbifdje  Organisation.  Stuf 
®runb  einer  forgfälttgen  Umfdjau  in  alt^elfäffifa^en  Greifen  wollen  wir  eine 
Darftellung  ber  gegenwärtigen  <ßartetoerhältniffe  oerfuchen. 

3uerft  ein  furjeS  SEöort  über  bie  nicht  Mos  in  et§nograpl)ifcb>r  SSe^e* 
t)ung  fich  beutfeh  fühlenben,  fonbern  auch  politifd)  beutfeh  gefinnten  (Slfäffer. 
(Srft  oor  furjem  hat  eine  Stimme  aus  biefem  Greife  fich  für  bie  Hnnexwn 
an  Greußen  ausgeflogen,  unb  eS  werben  auch  wohl  noch  anbere  3flitglieber 
biefer  @ntt)Oe  berfelben  «nficht  fein,  ©elches  aber  auch  bie  »ofitioen  53c- 
ftrebungen  biefer  üttänner  fein  mögen,  jebenfalls  unterliegt  es  feinem  3»eifel, 
ba|  fie  fämmtüdj  gegen  jebe  9ceubilbung  im  Sinne  beS  SchneeganSfdjen  «n* 
träges  unb  namentlich  gegen  jebe  Erweiterung  ber  ©efugniffe  beS  SanbeS* 
auSföuffeS  finb,  weil  fie  baoon  nur  eine  Sa^äbigung  ber  beutfehen  3ntev< 
effen  erwarten.  ©s  barf  aber  nicht  unbemerft  bleiben,  baß  bie  Angehörigen 
biefer  (Bxwppe,  bie  übrigens  als  ©efammtljeit  nocl)  nie  (jeroorgetreten  ift,  feljr 
wenig  jahlretch  finb;  wer  ba^er  mehr  su  jählen  als  ju  wägen  geneigt  ift, 
wirb  biefer  Partei  eine  erhebliche  93ebeutung  nicht  beimeffen. 

$>efto  größer  ift  aber  bie  3at)t  £erer,  bie  in  fcolttifchcr  SSe^iehung  mehr 


Digitized  by 


934  ©eri<$te  au«  btm  Met*  unb  bem  tuStanbe. 

ober  weniger  inbifferent,  i^rcr  ganzen  fonftigen  ©eifte«richtung  nach  beutfd) 
gefinnt  ftnb,  bie  mit  einem  Sorte  beutfdj  fügten  unb  bieg  nicht  etwa  erft 
oor  fur^em  gelernt,  fonbem  oon  jeher  gethan  haben.  93or  allen  fingen  ge> 
fjört  baju  ein  fehr  großer  X^eil  ber  ganzen  CanbbeoölFerung.  Dort  nament' 
lieh  finb  bie  ?eute  ju  finben,  bie  in  eljrenfefter  Erinnerung  an  bie  alte  Ärt 
aufgeworfen  ftnb,  »on  benen  man  e«  ungefucht  (icrcn  Fann:  und  brauet 
man  nicht  erft  beutfa)  ju  machen,  mir  fmb  es  gewefen  unb  geblieben,  fcm 
fdjärfften  fpricht  fidj  biefe  ©ntyfinbung  au«  in  Den  93auerfa)aften  unb  bem 
ftäbttfe^en  Äleinbürgerthum  eoangelifcljen  SBeFenntniffe«.  §ier  fchen  wir 
oollauf  bie  grüßte  oon  ber  Ärbeit«thätigFeit  ber  heroorragenben  üWänner  be« 
proteftanttfehen  (Seminar«,  welche  immer  ben  innigften  3ufammen$ang  mit 
beutfeher  ©ilbung  unb  ©eftttung  feftgehatten  unb  beren  ©ajüler  oon  gleichem 
@eifte  befeelt,  beutföe  «Sprache  unb  «rt  in  ben  oon  ihnen  beeinflußten 
©Richten  ber  SeoölFerung  gehegt  unb  gepflegt  haben,  «ber  auch  ber  Fatho* 
lifajen  ©eoölFerung  ftnb  biefe  ®e[innungen  nicht  fremb.  greilich  ift  nicht  au 
leugnen,  bajj  ftch  biefe  anber«  $u  bem  föeiche  ftellt,  weites  fie  mit  Greußen, 
bem  Sanbe  be«  MturFampfe«  ibentificirt,  aber  au<$  bei  ihr  läßt  fich  bie 
$atur  nicht  abtöbten,  wenn  fie  aua)  nicht  fo  frei  unb  ungehinbert  &u  Xage 
treten  Witt. 

Äüerbing«  ift  biefe  gefammte  ®rupoe  bisher  nur  feiten  in  öffentlicher 
@cene  ^eroorgetreten.  ©8  ift  im  Ällgemetnen  nicht  bie  Ärt  biefer  Biebern 
unb  ieber  Neuerung  abholben  tfeute,  fich  um  bie  £age«politiF  gu  befümmem, 
wenn  e«  nicht  bem  befonberen  5£agc  gilt.  Uber  ber  beutfdje  Serwaltung«* 
beamte  unb  ber  beutfdje  griebenSrichter  fennt  fehr  wohl  biefe  Ceute,  bie  ihm 
oon  Änfang  an,  nachbem  einmal  bie  golgen  be«  Kriege«  unb  ber  erften  SBer* 
wattung«be«organifatton  überwunben  waren,  mit  Vertrauen  begegnet  ftnb  unb 
in  ihnen  ben  beutfdjen  8anb«mann  unb  greunb  erFennen,  währenb  ihm  früher 
bie  „wälfdjen"  Beamten  immer  fremb  geblieben  waren.  Unb  wo  e«  einmal 
befonbere  Sage  im  Canbe  gegeben  hat,  an  benen  e«  galt  öffentlich  8cu9itiß 
abzulegen,  ba  haben  biefe  Ceute  auch  nicht  im  minbeften  gezögert,  in  ganzer 
3ahl  unb  tfraft  hetoorgutreten,  alfo  baß  bie  ©roßftäbter  unb  granjofen 
ftufcig  würben  über  biefen  beutföen  Äern  im  93olfe.  ©er  bie  großartigen 
Doationen  ber  CanbbeoölFerung  für  unferen  Faiferlichen  §errn  in  ©eißen* 
bürg,  ©örth  unb  Dberhau«bergen  mit  angefehen  hat,  ber  wirb  e«  au<$  felbft 
empfunben  haben,  wie  warm  unb  »oll  au«  be«  93olFe«  (Seele  ber  ©tllFomm 
für  bie  oerehrung«würbige  $erfon  be«  greifen  gürften  quoll,  in  bem  fta) 
bie  neue  beutfehe  £eit  oerFörfcert.  «uf  biefe  Seute  $at  SDeutfchlanb  feine 
©offnung  ju  fefeen. 

93i«her  nun  ging  biefe  (SrtWpe  mit  ben  Äutonomiften  jufammen,  oiel' 
leicht  weniger  au«  eigenfter  Ueberjeugung ,  al«  weil  fie  (ebenfo  wie  bie  Ält* 


Digitized  by  Google 


*u«  bem  erfaß. 


935 


beutföen  in  (HfaHotytingen)  baburch  ben  gntentioitcn  ber  beutföen  Söcr^ 
waltung  ju  entfprethen  glaubten.  SDajj  JebenfallS  auch  ber  lefetere  ®efi<htS< 
punet  nicht  ohne  ben  erheblichften  (Sinftufe  gewefen  ift,  beweifen  bie  lefeten 
WeichStagSwahlen,  bei  welchen  bie  Sttitglieber  biefer  ®ruppe  ebenfo  bereit* 
willig  in  bem  einen  Söahlfreife  für  ben  autonomiftifchen  unb  in  bem  anbern 
für  ben  altbeutföen  ©ahlcanbibaten  (man  benfe  an  bie  inuwfante  üWinberheit  im 
Greife  SBeijjenburg  für  ben  bortigen  JfreiSbtrector)  geftimmt  haben,  ©ie  bem 
aber  auch  fei,  fo  Diel  ift  aufjer  3weifc*f  Dafc  biefe  ©ritype  bisher  bie  eigent« 
Iidje  ©tärfe  ber  autonomiftifchen  Partei  war.  35er  Unterfttifcung  burch  biefe 
(Gruppe  haben  es  bie  Äutonomiften  wefentlich  ju  oerbanten,  bajj  fie  bei  ben 
33e3irfStag$wat)len  (bei  welken  übrigens  auch  bie  2Bal)lenthaltung  ber  fteri* 
calen  Partei  oon  groger  ©ebeutung  war)  unb  baburdj  im  CanbeSauSfchufc, 
ber  \a  aus  ben  ©ejirrstagen  ^eroorge^t,  bie  ÜHehrhett  erlangt  unb  bajj  fie 
auch  bei  ben  legten  Reichstags  wat)len  boch  immerhin  einige  SBaljlfreife  be* 
Rauptet,  in  anberen  mehr  ober  weniger  namhafte  Mehrheiten  erhielt  haben. 

Äber  fo  wenig  baS  auch  in  ber  autonomiftifchen  treffe  t^roortritt, 
gerabe  bei  biefer  ©ruppe  macht  ftch  jefct  eine  fetyr  beftimrate  SBerfchiebenheit 
it)rer  SWeinung  oon  ber  ber  bisherigen  gü^rer  bemerHia).  Stögen  wir  uns 
nun  im  Äreife  3abern  (bem  SBahlfreife  beS  Äbgeorbneten  ©ajneeganS)  ober 
in  bem  Sanbfreife  «Strasburg  ober  in  Diebenhofen  ober  wo  fonft  immer  um* 
^ören,  bie  Reugeftaltung,  wie  fie  in  it)ren  Umriffen  bisher  in  bie  93eoolfc> 
rung  gefommen  ift,  ftöfct  faft  überall  auf  «bneigung  unb  ©iberfprua).  ©ir 
würben  es  für  gemiffenlos  galten,  auf  oereinjelte  ©timmen  hm  ein  foldjeS 
tlrt^eil  abzugeben,  aber  bie  3$ttfa$en  finb  fo  sahlreich,  baj?  man  es  getroft 
ausbrechen  fann.  Die  Seute  oermögen  es  fajIeajtcrbingS  nicht  ju  Derftet)en, 
ba§  fie  fortgefefet  oon  einem  ^rooiforiura  in  baS  anbere  geftürjt  werben 
f ollen.  €He  haben  immer  geglaubt,  Deutfchlanb  fei  baS  tfanb  ber  ftabiten 
Regierungen  unb  SBerfaffungen.  üftan  hat  ihnen  gefagt,  baf  mit  ber  3U' 
gehörigteit  $u  ÜJeutfajlanb  bie  alte  Seit  ber  Unruhe  unb  ber  Umgeftaltungen 
im  ©taatsleben  oorüber  fei.  Unb  nun  fehen  fie  fia)  fdjon  wieber  oor  einem 
neuen  ©echfel,  ber  aber  noch  immer  nicht  baS  erfehnte  Tefinitiuum,  baS 
(5nbe  ber  »erhalten  Agitation  bringen  foll.  (Sbcnfo  wenig  ift  es  biefen  burch 
unb  burch  bürgerlich  gefinnten  Seuten  begreiflich  su  machen,  warum  baS  Canb 
jefct  wieber  eine  militari]  6e  Soifee  erhalten  foll,  nachbem  bereits  oor  acht 
Qahren  ber  ©eneralgouoerneur  ®raf  SBtSmarcf'SJohlen  in  feierlicher  Äb- 
fchiebSöroclamation  (8.  ©efctember  1871)  erflärt  hat:  „Der  Seitounct  ift 
nun  gefommen,  wo  bie  Verwaltung  in  bie  erfahrenen  #anbe  eines  tytyn 
fcioilbeamten  übergeht."  CS  ift  ein  oergeblicher  Berfuch,  folgen  Einwürfen 
mit  ber  Darlegung  au  begegnen,  ba|?  jwifchen  einem  «Statthalter  unb  einem 
hohen  SSerwaltungSbeamten  immerhin  ein  wef  entlicher  Unterfchieb  beftehe, 


Digitized  by 


936 


»ericfite  au«  bem  fflei*  unb  beut  Suftattbe. 


gana  abgefefjen  baoon,  baß  ein  Unterfchieb  awifchen  mtlttärtfäem  Statthalter 
unb  ®eneralgouoerneur  auch  für  anbere  Seute  ferner  erftnblich  ift  Jcurjum 
bie  Seute  finb  tue  geworben,  unb  tote  bie  SBergteichung  mit  franjoftfchen  3u* 
ftänben  überhaupt  eine  föolle  fpiett,  fo  haben  wir  auch  ^ören  müffen,  baß 
neuerbingS  ja  felbft  «Igter  für  reif  $u  einer  (kioiloerwaltung  erachtet  worben 
fei  unb  baß  ©lfaß*$othrtngen  boct)  wohl  ben  SSergleia)  mit  Hlgier  aushalten 
vermöge.  ÜDabei  fommt  benn  auch  regelmäßig  bie  93eforgniß  gum  HuSbrucf, 
baß  ber  Cberpräftbent ,  ber  juerft  georbnete  guftänbe  im  l'anbe  gefd>affcn 
unb  auf  bcn  bie  SScoölferung  mit  bemfelben  Vertrauen  ^injublicfen  ftdj  ge- 
wöhnt hat,  wie  feiner  $e\t  ber  SÖJeftfale  auf  93incfe,  ben  Ä&föieb  nehmen 
unb  es  oielleicht  auch  noct)  fonft  ju  unerwünfchten  Äenberungen  in  ^erfo* 
nalien  fommen  werbe.  £)aS  ÄlleS  fefet  bie  Seute  in  bie  unbehagliche  £age 
beS  9)?anneS,  ber  an  ben  bisherigen  gür)rern  irre  wirb  unb  ftch  fragt,  in 
wie  weit  faßliche,  in  wie  weit  perföntiche  SKotioe  biefetben  beftimmen.  SBürbe 
jefct  ber  Reichstag  aufgelöft,  fo  ftetlen  attelfäfftfdje  SanbSleute  ben  autonom 
miftifchen  (Sanbibaturen  ein  fetjr  trübe«  ^rognoftifon. 

©o  wenig  Änflang  alfo  bie  geplante  ^eugeftaltung  bei  biefer  ©ruppe 
ber  wacferen  £eute  »om  ßanbe  finbet,  fo  cntft^ieben  treten  bie  autonomifti* 
fd^en  ftüljrer  im  S3ürgerftanbe  unb  ihre  näajfte  Umgebung  für  biefelbe  ein. 
©S  ift  fajwer,  fieh  über  bie  üttotioe  biefer  ihrer  Gattung  flar  ju  werben. 
£)ie  ?lutonomiften  fönnen  fidj  unmöglich  Oermten,  baß  fte  in  bem  aufünf* 
tigen  CanbeSauSfchuffe  nichts  weniger  als  bie  Majorität  haben  werben,  fobalb 
bie  ^roteftpartei  unb  bie  ßlericalen  mit  ooüem  Kampfe  eintreten.  8m  we* 
nigften  Fönnen  fie  bieS  gerabe  jefet,  wo  bie  gefunben  ©ur^eln  ber  autonom 
miftifchen  Partei  fia)  im  ©oben  p  lotfern  beginnen.  «Ifo  für  ihre  ®a$e 
lönnen  fte  nichts  gewinnen,  unb  welche  (Srfinbe  bleiben  ^ierna^  noch  übrig? 
3Jland)e,  wir  beuteten  baS  fdjon  an,  wollen  bie  ©rflärung  lebiglich  in  per* 
fönlichen  SBeftrebungen  finben.  ®ie  gehen  oon  ber  an  ftdj  gewiß  nicht  un* 
berechtigten  ©rwäguttg  aus,  baß  wir  noch  für  lange  3eit  in  bem  franjofifchen 
^artetleben  ben  ©ajlüffel  fuapen  müffen  gum  oollen  SBerftänbniß  beffen,  was 
uns  im  SReichSlanbe  entgegentritt.  35on  biefem  ©tanbpunete  aus  liegt  es 
allerbingS  nahe,  bie  fyiefige  ßage  als  eine  ÖtücfwtrFung  unb  (Sopie  beS  ®am* 
bettiSmuS  unb  feiner  <Stellenfua)t  aufeufaffen.  £>iefe  Äuffaffung  mag  benn 
auch  in  Söcjug  auf  einzelne  autonomiftifthe  tarnen  ihre  oolle  Berechtigung 
haben,  im  Ungemeinen  aber  würben  wir  ben  ehrenhaften  üttännew,  bie  für 
ihr  £anb  mit  felbftlofer  Eingabe  arbeiten,  wir  nennen  als  £»pu3  für  fie 
ben  ehemaligen  Äbgeorbneten  ©ergmann  unb  ben  ^räftbenten  beS  CanbeS* 
auSfchuffeS  ©chlumberger,  ein  fchweres  Unrecht  antt)un,  wollten  wir  bamit 
ein  allgemeines  Urtt}eil  abgeben.  Änbere,  unb  biefen  möchten  wir  su* 
ftimmen,  fliehen  bie  (£rflärung  oielmehr  barin,  baß  unter  ben  autonomiftifchen 


Digitized  by 


«u«  »erlin. 


937 


pfjrerrt  augenblicftich  bic  mehr  nach  tinfs  neigenben  unb  bcn  gemäßigten 
^rotefttern  nahe  ftehenben  ben  Zon  angeben  —  bie  »ertappten  $roteftler, 
wie  fie  fur$  genannt  werben  —  unb  baß  biefe  fia)  fpäter  mit  ben  ^roteft- 
lern  jum  gemeinfamen  Äufbau  eine«  geträumten  internationalen  ©ebtlbcs 
Elfaß-Öothringen  ju  oerftänbigen  ^offen.  Sem  biefe  Sluffaffung  ju  gewagt 
ericheint,  ben  erinnern  mir  an  bie  testen  SReichStagSmahlen ,  bei  benen  bem 
^roteftler  Äable  bie  oolle  Unterftüfeung  ber  Äutonomiften  im  itonbfreis 
©traßburg  oerfprochen  würbe  auf  ®runb  ber  laut  betonten  Uebereinftimmung 
ber  Äbfichten,  wofern  er  ben  ©tabtfreis  ben  ftutonomiften  frei  laffen  wollte. 
Die  ganje  93erhanblung  war  ein  febwerer  J^e^ler  ber  Äutonomiften.  Selbes 
aber  auch  bie  sJJ?ottoe  fein  mögen,  {ebenfalls  ift  für  eine  richtige  93curthet- 
lung  ber  Diepgen  SSerhältniffc  nicht  außer  \u  laffen,  baß  bie  autono- 
miftifchen  5"§rcr>  mm  fie  «f  Dcm  bisherigen  Söege  fortfahren,  balb  ®e- 
fa^r  laufen,  ein  ©eneralftab  ohne  Ärmee  ju  fein.  Ob  ihnen  bafür  einige 
füt)n  aufftrebenbe  @eelen  au«  Ältbeutfdjlanb,  bie  fchlimmften  galls  $ur  lieber- 
nähme  beS  einen  ober  beS  anberen  9ttinifteriums ,  gleich  oiel  welches,  bereit 
fmb,  einen  genügenben  Erfafe  bieten  werben,  baS  mögen  «nbere  beurteilen. 

Sieiben  noch  bie  «ßroteftler  unb  älericalen.  Es  ift  hö<hft  bejeia^nenb, 
baß  gerabe  biefe  beiben  Parteien,  bie  bisher  mit  ben  fcutonomiften  nichts  ge- 
mein  haben  wollten,  fi<h  ie|t  mit  benfelben  auf  ®runb  ber  neuen  'plane 
oereinigt  haben.  Die  3ttotioe  bafür  liegen  flar  ju  £age.  Söcibe  wiffen,  baß 
ein  jufünftiger  SanbeSauSfchuß  ihnen  gehören  wirb,  ©eiche  «ufgabe  fie  bem- 
felben  ftellen  werben,  baS  bebarf  feiner  weiteren  Erörterung  fo  wenig  wie 
bie  Erwartungen,  bie  fpectcü  bie  beutle  ©ache  auf  eine  foldje  Majorität  ju 
fefcen  hat. 

SBir  glauben  bamit  ein  getreues  SBilb  beS  iefeigen  ©tanbeS  ber  Par- 
teien in  ber  obfehmebenben  grage  gegeben  ju  haben.  Eines  ift  babei  oiel- 
leicht  flar  geworben,  baß  bie  Situation  felbft  noch  feine  ganj  Tiare  ift.  Da- 
her —  videant  consules! 

Aug  Perlin.  3ur  golbenen  Äaif er^oc^jett.  Die  berliner 
©cwerbeauSftellung.  —  Die  geier  ber  golbenen  §ochaeit  unfereS  allocr- 
eljrten  ÄaiferpaareS  nimmt  angenblicflich  baS  ^ntereffe  ber  gefammten  Nation 
faft  auSfchließlich  in  «nforuch.  Allgemein  ift  bie  greube,  baß  es  uns  oer- 
gönnt ift,  unfern  Äaifer  btefeS  feltene  f^eft  in  ©efunbljeit  unb  oollem  Sohl' 
fein  begehen  au  fehen.  ©ir  fönnen  glüeflicher  ©eife  fagen:  „in  oollem  ©ohl' 
fein",  benn  ber  beflagenswerthe  Unfall,  ber  bem  Saifer  am  aweiten  ^fingft- 
feiertage  auf  bem  <©<hloffe  Sabelsberg  auftieß,  ift  ©Ott  fei  Danf  ohne  ernftere 
folgen  geblieben.  Der  ffaifer  hat  fleh  oon  bem  Uebel,  baS  fein  ftaü  ihm 
auaog,  bereits  gana  erholt,  nur  wirb  er  baS  aüaulange  Stehen  in  nächfter 

3«  neuen  !Hti$.   1879.  L  litt 


Digitized  by 


938  «ericbte  ou«  bem  töcicb  unb  bem  «u«lanbe. 

3ett  oermeiben  müffen.  Um  btefe  nothwenbige  ©Tönung  beS  gußeS  ju  er* 
möglichen,  finb  in  bem  Programm  ber  §ochaettSfeterlichFeiten  einige,  übrigen« 
unbebeutenbe,  Steigerungen  vorgenommen.  3m  ©roßen  unb  (iJanjen  ift  eS 
bei  ben  urforünglichen  geftfefeungen  oerblieben  unb  wirb  baS  geft  in  Der 
beabftdjtigten  SBetfe  feinen  Verlauf  nehmen.  Daffcfbe  wirb  burdjaus  ben 
©haraFter  eines  gamiltcnfefteS  tragen.  Die  ©inlabungen  an  bie  europaifchen 
§öfe  finb  im  2Bef  entlichen  auf  bie  93erwanbtfchaft  beS  Äaif erlaufe«  befchränft 
geblieben  unb  was  bie  üBertretung  be§  SanbeS  an  biefem  £age  betrifft,  fo  ift 
fie  3tt)ar  eine  impofante  unb  recht  oollftänbige,  immerhin  aber  fo  bemeffen, 
baß  baS  geft  burchauS  als  ein  im  engeren  Streife  gefeiertes  unb  nicht  als 
eine  eigentliche  ©taatSaction  erfcheint.  Natürlich  wirb  eS  bie  Nation  an 
biefem  £age  an  fyx&Wtyn  Sunbgebungen  nicht  fehlen  laffen,  unb  allerorten 
rüftet  man  ftch  bereits,  um  ber  tief  gefüllten  8iebe  unb  35ere^rung  für  baS 
faiferliche  $aar  ÄuSbrucf  ju  geben. 

Da«  ausbleiben  beS  flaifers  oon  töußlanb  wirb  natürlicher  ©eife  jur 
golge  haben,  baß  bie  gefttage  wefentlich  ftiller  oerlaufen  als  man  gebaut 
hatte.  @in  Söefuct)  beS  ruffifajen  ÄaiferS  in  SBerlin  bringt  immer  eine  ge* 
wältige  Bewegung  in  alle  Streife,  namentlich  in  bie  militSrifttjen.  Diefelbe 
wirb  nun  unterbleiben.  ©S  ift  gewiß  fehr  iu  bebauern,  baß  $aifer  Söityelm 
an  bem  Sage  beS  gefteS  feinen  treuen  unb  bewährten  greunb  nicht  jur  Seite 
haben  fann,  bodj  wirb  ihm  bie  greube,  benfel&en  wieberjufehen,  oielleia)t  in 
Stürze  bennoch  belieben  fein.  3Han  f}at  wenigftenS  bis  jefet  nicht  gehört, 
baß  Äaifer  Älejanber  auf  feine  beabfichtigte  föeife  nach  (SmS  unb  Darmftabt 
fajon  gänzlich  ©erdichtet  hätte.  §eute  Äbenb  fiebelt  ber  flaifer  oon  93abels* 
berg  nach  Berlin  über,  woraus  allein  man  f$on  f fließen  fann,  baß  fein 
SBefinben  ein  ganj  normales  unb  gutes  ift.  ättöge  er  feinen  ©ebenftag  in 
aller  griffe  beS  ©eiftes  unb  Äörpers  begehen  unb  möge  er  an  biefem  Tage 
wieberum,  wie  fdjon  fo  oft,  inne  werben,  welche  Siebe  unb  Verehrung  baS 
beutfcfje  33olF  ihm  entgegenbringt,  ihm,  bem  ©djöpfer  beS  neuen  Geichs, 
bem  oerehrteften  Monarchen,  ber  wohl  je  bie  ©efchufe  einer  großen  Nation 
gelenft  hat- 

Die  politifche  Stille,  ber  wir  uns  augenblicflich  erfreuen,  ift  für  bie 
beoorftehenben  geftlichfetten  unb  beren  Verlauf  außerorbentlia)  günftig.  Die 
äußere  $olitif  jeigt,  abgefehen  oon  ber  auch  nicht  gerabe  bringtichen  äg^tifchen 
grage,  jur  3eit  gar  feine  Bewegung  unb  bie  innere  parlamentarische  (£r* 
regung  ift  momentan  nicht  ju  oerfpüren.  Dtefe  Keine  fltohe  in  ber  $olitif 
hat  auch  anbere  SBortheile,  namentlich  f)<xt  fie  uns  bie  SRöglichfeit  oerfchafft, 
uns  einmal  ein  wenig  auf  einem  anberen  ©ebiete  umsufchen  unb  hi«  üoer 
ein  Unternehmen  au  berichten,  beffen  wir  fchon  längft  hatten  gebenfen  müffen, 
wir  meinen  bie  berliner  ©ewerbeauSftellung.  (SS  Fann  fax  nicht  unfere 


Digitized  by  Google 


«tu*  «erlitt. 


939 


Aufgabe  fein,  biefes  außerorbentfia?  bcbeutenbe  unb  oielfcttige  ©er!  ^ter  audh 
nur  in  annäljernb  erfäöpfenber  Seife  ju  würbigen.  Das  ntüffen  wir  bcn 
gaajjeitungen  überlaffen  unb  aua)  biefe  werben  große  Sftühe  ^aben,  ihrer 
ftufgabe  geredjt  $u  werben,  benn  bie  ÄuSftellung  bietet  ein  gerabeju  gewal»» 
ttgeS  Material.  Äber  bie  ^o(>c  allgemeine  SBebeutung  biefer  ÄuSftellung  fytx 
heroorjuljeben,  ift  gerabeju  unfere  ^flidjt,  ber  wir  ju  unferem  großen  53c- 
bauern  bisher  nicht  nachfommen  fonnten.  Die  SluSfteÜung  umfaßt  befanntlidj 
nur  ©rjeugniffe  ber  berliner  ^nbuftrie  unb  bes  berliner  ©ewerbcS,  unb 
bennoch  hnt  fic  fid&  eine  allgemeine  große  93ebeutung  errungen  unb  jwar  in 
jwiefaajer  §tnficht.   3""^*  oura?  oie  ©ntftehung  unb  fobann 

bura?  bie  Qualität  ihrer  Cetftungen.  Die  «uSftellung  ift,  abweichenb  oon 
ben  meiften  berartigen  Unternehmungen,  gänjltch  aus  ber  Qnitiartoe  prioater 
3nbuftrieUer  ohne  jebe  fiaattiche  Unterftüfeung  ^eroorgegangen,  unb  baS  in 
einer  8eit,  wo  ber  beutfdje  §anbel  am  fchwerften  bamieberlag.  $n  ben 
traurigen  Sauren,  welche  ber  ©rünberperiobe  folgten,  als  bie  beutle  ^nbuftrie 
auf  ber  HuSftetfung  in  $f)itabel^ia  ihre  befannte  übte  Senfur  erhielt,  faßten 
mutige  berliner  ©ewerbtreibenbe  ben  ^lan,  burä)  eine  auf  locale  (Erzeug* 
niffe  befchränfte,  aber  forgfälttg  vorbereitete  unb  gefichtete  ÄuSftetlung  ben 
gefunfenen  9fluth  ber  gnbuftrie  ju  beleben  unb  eine  SBcfferung  ber  gabri* 
fation  herbeizuführen.  3U  tmm  folgen  Unternehmen  in  folajer  3*it  fle^örte 
ein  großer  SHuth  unb  eine  richtige  ©nfidjt  in  bie  Äraft  unb  ©ntwirfelungs- 
fähigfeit  ber  Qnbuftrie  felbft.  ©ajon  um  bicfeS  2flutheS  willen  gebührt  ben 
©djöpfern  ber  ÄuSftellung  oolleS  uneingefa?ränftes  Qob.  @S  ift  an  fich  ho$ 
erfreulich,  baß  bie  leibenbe  ^nbuftrie  felbft  bie  §anb  ju  ihrer  SBefferung  er* 
hoben  ha^  Da&  f*e  *m  93*rtraucn  auf  ihre  eigene  Äraft  an  baS  $Berf  ge* 
gangen  ift,  ohne  §ülfe  unb  Unterftüfeung  oon  außen  $u  erwarten  ober  $u 
beanfpruchen. 

Das  ©er?  aber,  baS  biefe  SWänner  ju  ©tanbe  gebraut,  ift  ein 
fo  gelungenes  geworben  unb  §at  in  fo  überaus  sahireichen  $nbuftrie* 
jweigen  fo  vortreffliche  Seiftungen  aufeuweifen,  baß  man  gerabe^u 
behaupten  fann,  baß  biefe  fo  bef Reiben  auftretenbe  ÄuSfteüung  oon  epoa> 
machenber  SBebeutung  für  ben  töuf  unb  bie  3ufunft  ber  beutfajen  ^nbuftrie 
überhaupt  werben  wirb.  SBerlin  ha*  »«  überrafajenber  ©eife  gezeigt, 
was  es  auf  gewerblichem  ©ebiete  $u  leiften  im  ©tanbe  ift  unb  es  fann 
nicht  fehlen,  baß  baS  ©elbftoertrauen,  welkes  bie  berliner  Qnbuftrie  jc^t 
gewinnen  wirb,  unb  bie  gute  Meinung,  welche  bie  Seit  ihr  entgegenbringen 
wirb,  bem  gefammten  beutfäen  bewerbe  früher  ober  fpäter  $u  ©ute  fommen 
werben.  Die  berliner  fyiben  bereits  biefe  fcmpfinbung,  benn  fie  hegen  unb 
pflegen  bie  ÄuSftetlung  wie  ein  fletneS  sftationalheiligthum  unb  bie  fyerbei- 
ftrbmenben  gremben  theilen  ihre  53ewunberung  unb  greube.    gaft  noch 


Digitized  by 


940 


Citeratitr. 


bejeidmenber  für  ben  gewaltigen  2öert§  ber  SluSftetlung  für  unfere  wirtO/* 
fdjaftlidje  3u*unft  *f*  ber  föfcd?*  öcr^cfjlte  Äerger  ber  ÄuSlänber, 
namentlich  ber  (Snglänber.  ©enn  man  bie  93eridjte  über  bte  ÄuSftellung  in 
gemiffen  grojjen  englifäen  3"tungen  lieft,  fo  traut  man  feinen  Äugen  fautn. 
2)fan  erfährt  bort,  bafc  bie  ÄuSftellung  ein  ©ammelplafo  työchft  mangelhafter 
(Srjeugniffe  ift  unb  ba§  ber  beutfdje  ©rfinber  unb  ©ewerbtreibenbe  überhaupt 
ntdjts  fann,  als  bic  $been  beS  ÄuSlänberS  ftefjlen  unb  in  einigen  unwefent* 
liefen  ^ßuneten  oeränbern,  wa«  man  auf  beutfdj  „oerbeffern"  nenne.  9hm 
wir  motten  uns  ma)t  bie  SDfttye  geben,  biefe  Silbernsten  ju  wtberlegen.  ®3 
genügt  uns,  aus  irrten  ben  tiefen  9ieib  unb  bie  arge  Serftimmung  $u  er* 
fennen,  weldje  bie  ©nglänber  bei  bem  «nbiidfe  btefer  ÄuSftetlung  überfommt, 
bie  tynen  jeigt,  ba§  bie  »erachtete  beutfaje  ^nbuftrie  plöfelia)  als  ein  gewal- 
tiger ebenbürtiger  ©oneurrent  auf  bem  SÖeltmarfte  su  erfahrnen  3ttiene  ma$t. 

£ie  beutfdje  ^nbuftrie  wirb  fia)  wieber  i^rer  Straft  bemufjt.  ©ie  $at 
i$re  geiler  erfannt  unb  bie  Littel  au  i^rer  53efeitigung  gefunben.  @ie  be* 
weift,  baß  fte  folib  $u  arbeiten  oerfte^t.  ©ie  jetgt  audj,  bajj  fte  ft$  einen 
oerfeinerten  ©efe^maef  angeeignet  Ijat.  $5aS  ÄlleS  le$rt  bte  berliner  ©e* 
roerbeauSftellung  unb  beSmegen  ift  fte  eine  bebeutfame  ©rfdjeinung  in  ber 
(Gegenwart  unb  ein  ocrfjeijmngSooÜ'eS  Änieidjcn  für  ben  Äuffa^wung  unb  bie 
Wafy  unferer  nationalen  ^nbuftrie  in  ber  3«fanft. 

9.  Quni.  F. 

ß  1 1  e  r  a  t  u  r. 

3.  SBeber,  3 tluftrirtc  & efunb^eitSbüc^er.  S5on  btefer  fe^r 
fyibfd)  ausgerotteten  Sammlung  Regen  aus  biefem  ^a^r  brei  $efte  oor:  1.  Äifcb, 
3J?ineralbrunnen  unb  ©aber,  befyanbelt  in  feinem  erfien  Zfpil  in  jelm  ßaptteln 
bte  93runnen=  unb  $8abe=$iätettf  in  befannter  ÜWanier,  in  feinem  fetten  S^etl 
bie  einzelnen  ©runnen  unb  ©aber.  §ier  beruht  bie  ^auptfunft  auf  nötiger 
ÄuStoaijt  unb  biefe  f)at  ber  23erfaffer  oielfaa^  nta)t  oerftanben.  2Benn  unter  ben 
©eebäbem  Sranj,  $eringSborf,  Doberan  genannt  finb,  fo  bfirfen  bod)  ©ott, 
©aSnifc,  3ttiSbroo  nidjt  fehlen;  wenn  9tubolfiabt  unb  ©o^en  als  ftimattfebe  Sur* 
orte  aufgeführt  ftnb,  fo  oermifet  man  tooljl  mit  9ted>t  ©örberSborf,  ^alfenftein, 
£aooS  :c.  #urj  manches,  j.  ©.  aud)  ÜJJonfunttnano,  tonnte  fortfallen,  anbereS 
Durfte  nidjt  fehlen.  —  2.  föunge,  £ie  SBafferfur.  3)er  SSerfaffer  ift  befauntlid) 
lein  ^riefenifeianer,  gehört  oieltueljr  $ur  äufcerften  Werten  ber  ^obropat^en,  b.  lj. 
ju  benjenigen  rationellen  Siebten,  bie  im  SZBaffer  fein  Unioerfaltnittel  erbtitfen, 
fonbern  bie  |>^brot^eraoie  auf  ben  ©runb  unfeter  p^|iologifa)en  Äenntniffe  auf- 
gebaut »iffen  wollen.  3)a3  S3ua),  in  guter  flie^enter  ©pradje  gefajrieben,  fann 
in  ben  #änben  ber  Saien  nur  ®ute§  ffiften.  —  3.  §.  ©4ul^,  §aut,  ^aare 
unb  9iägel,  enthält  eine  bura)  45  «bbilbungen  unterfrütjte  Bbbanblung  über  53au, 
SBerrtd)tungen  unb  ftranfljetten  ber  betreffenben  ©ebitbe  unb  giebt  f^lieftlitt)  SBinfe 
äber  bie  §o3mettf.  X  tc  IDarfteUung  fa^lie^t  fia)  genau  an  bie  9lefultate  ber 
wiffenfd)aftti($en  gorfa^ung  an  unb  febtägt  für  ben  beabjia)tigten  ßtoerf  »ieHeidjt 
einen  ettoaS  ju  gelehrten  Ion  an. 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


941 


(Erinnerungen  auS  bcm  £eben  eines  9catur  =  unb  ©eeten= 
forfcberS  beS  neunzehnten  3flhr§unoctt3-  SBon  <ßrof.  Dr.  Sflarimilian 
^erttt.  SJiit  bem  ©ilbniffe  beS  SkrfafferS.  Befolg  unb  §eibelberg,  (L  fr  hinter. 
1879.  —  (Sin  wunberticbeS  Euch,  in  betn  fidj  bie  föebfeltgfeit  beS  Atters  gar 
ju  bequem  fjat  gehen  laffen.  Der  burdt)  jafyireidje  naturwiffenfcbaftlia)e  unb  in 
baS  ©ebiet  ber  Anthropologie,  beS  moftifeben  (Seelenlebens,  auch  beS  Spiritismus 
einfd)lägige  (Schriften  befannte  Serfaffer  giebt  ^ier  anftatt  einer  ©elbftbiographie 
oielmehr  ben  Stohftoff,  ben  er  ftc^  zu  berfelben  3^itlebenS  aufgefammelt  i)at,  ein 
Allerlei  oon  ^>erfönticfyen  (Erinnerungen,  Betrachtungen,  9io%n,  (SoUectaneen ,  bie 
^um  2^eil  mit  ber  (Errichtung  feines  biograpt)ifcben  Denfmal«  in  äufjerft  ent- 
ferntem äufammenfymge  flehen.  Xer  unleugbaren  SBßabrheit,  baß  jebe  £ebenS= 
befebreibung  auf  bem  Untergrunbe  beS  3nta(ter8  aufgetragen  fein  will,  wirb  ber 
33erfaffer  burd;  ein  ebenfo  bequemes  als  wieber  umftänblicbeS  Verfahren  geregt. 
3m  (Eingange  prangt  nämlich,  gteiebfam  als  feierliche  £)uoertüre,  ein  Auszug 
auS  ben  üöettbegebenheiten  beS  neunzehnten  3ahrhunbertS ,  ton  Napoleon  I.  aiu 
gefangen  bis  jum  Sulturfompfe ,  ben  Attentaten  unb  bem  berliner  fcongreffe, 
ber,  nach  ber  melancbotifcben  ©emerfung  beS  ScrfafferS  toieber  zeigte,  „baß 
menfcbudje  SBeiSheit  bei  fefjr  oerwttfetten  Sierhättniffen  unb  wiberjtreitenben 
^ntereffen  (eine  große  Tragweite  h<*t."  9cacb  jDurdjfdjreitung  biefer  ^Bor^aQe  ge= 
rau)en  wir  in  eine  Art  oon  zeitgenöffifdjer  SBal^alla;  ber  33erfaffer  fdjreitet  folge= 
richtig  oom  Allgemeinen  zum  Sefonberen  oor  unb  macht  nun,  beoor  er  an  fidt) 
felber  fommt,  bie  ?efer  jut)or  mit  fämmtticben  Berühmtheiten  befannt,  bie  in 
irgenb  einem  gacbe  unb  in  irgenb  einem  i'anbe  ber  alten  unb  neuen  SBett  tyr= 
oorragenb,  baS  ®lüd  gehabt  haben,  feine  3*itgenoffen  zu  fein.  (ES  ifl  ein  bloßes 
^amenSöerjeichniß,  nur  bie  reaierenben  Häupter  »erben  burd)  einige  biograpfufebe 
9iotijen  ausgezeichnet,  üftatüruef)  fommt  biefeS  föegijter,  fo  umfangreich  eS  \% 
boch  nur  auf  eine  fubjectioe  Auswahl  tyinauS f  bie  manchmal  beefrft  feltfam  auf- 
fällt. 2)er  (Satalog  ber  „berühmten  ober  oerbienten  ^erfonen",  oon  ben  fir(h= 
liehen  unb  weltlichen  Regenten  angefangen  bis  ju  ben  ^nbuftrietlen ,  ©eburtS= 
belfern,  Siebtem,  Sängern  unb  Xänzern  unfereS  3*italterS  füllt  aüein  ganze 
Sogen.  S5on  ber  gefebmaefooflen  Auswahl  giebt  bie  9iubri(  ^arlamentSrebner, 
Parteiführer,  ^olitifer,  ^ublieiften"  ein  erheiternbeS  Seifpiel.  Als  Seutfcbe  finb 
hier  nämlich  wörtlich  aufgeführt :  „Arnbt,  beutfeher  Patriot,  "JJublieift  unb  dichter, 
plifc,  ®enfc,  bie  Sennigfen,  ÜEBagener,  flleifcföefcow  (beibe  conferoatioe  $artei= 
führer),  (Stogem,  §ecfer,  Sbrne  (auch  titerarif(t)er  triti(er),  SJlinb,  Simfon,  2a-- 
fafle,  Siebermann,  ?iebfuecf)t,  ?aSfer,  Zirchow;  ^örg,  %  3-  föeicbenfperger,  ©u§, 
^aüinfrobt,  ÜKoufang,  ©chorlemer=Atfi ,  2Binbthorft,  fatholifche  ^rteiführer ; 
fcölber,  SDKanely  Jöwe=(Ealbe.  sJiettelbec(,  Patriot  in  (Solberg,  föeoentlow,  fchleS= 
wig=holfleinifcher  Patriot.  ^3faner  SBeibig,  politifcher  Ü^ärtorer.  Detfer, 
flfcher  Patriot  unb  ^ubticifl."  3wifchen  biefem  Sufl  Oon  Warnen  finben  fich 
bann  aÜerbingS  Wotijen  eingeflreut  über  ben  gortfehritt  ber  SBiffenfchaf ten ,  ber 
(Erfinbungen,  bie  gefetlfcbaftltcben  Seioegungen  unfereS  ßeitatterS;  aber  AßeS  form= 
loS  unb  obenhin.  2Bir  begegnen  unter  ber  9lubri(:  „X)eutfche  Literatur"  bem 
tieffinnigen  ©a^e:  „^wifchen  Richtern  unb  ©chrif tfteQem ,  fo  oerfchieben  wieber 
bie  Wichtungen  teuerer  finb.  befreit  (eine  fefte  ©renje,  unb  ziemlich  Diele  tytx- 
fonen  finb  beibeS  zugleich.''  %m  eigentlich  biographifchen  ^heile  ifl  auch  baS 
Heinfie  unb  ^rioatefte  mit  unöerbroffener  2Bichtig(eit  behanbelt.  „3m  ©arten 
fpielenb  fchnitt  ich  mich  im  ftrühting  1807  im  britten  $ahre  mit  ben  Scherben 
einer  SBeinflafche  fo  tief  in  ben  rechten  3«9efuia,e*i  bafe  bie  Üiarbe  baS  ganze 
£eben  blieb;  einmal  fiel  auf  baS  unter  einem  großen  53irnbaume  im  §ofe  fi^enbe 
ftinb  eine  fchwere  Sirne  genau  ^wifd^cn  bie  ausgebreiteten  ©eine,  ohne  zu  Oer= 


Digitized  by  Google 


942 


fiteratur. 


lefcen;  eS  war  wahrfcheinlich  im  #erbfle  1806 ,  benn  1807  zogen  wir  nad) 
Mncben."  2>er  SJerfaffer  oerfäumt  auch  nicht,  feine  bebeutfamen  Xräume  an* 
äumerfen.  ÜRehrmalS  ^at  er  bie  Grrfranfungen  feines  £öcr/tercbenS  i'ouife  im 
Üraume  oorauSgefehen,  „aber  auch  ein  paarmal  folche  geträumt,  ohne  bafc  fie  ein= 
traten."  Der  #elb  biefer  ©elbflbtographie  ifi  am  17.  ©eptember  1804  in  bem 
baierifcf)=fränfi[cr)en  Stäbtdjen  JDrnbau  geboren,  bejog  1823  bie  Uniöerfttät  £anbS= 
hut,  ooflenbete  feine  ©tubien  in  SDründjen,  begann  1828  an  lefcterer  Unioerfität 
als  s#riüatboeent  ber  9caturmtffenfcbaften  unb  mürbe  1833  nach  SBern  berufen, 
wo  er  1875  feine  ^enfionirung  erhielt.  Die  (Stählung  biefer  ziemlich  einfädln 
©djicffale  ift  nun  nicht  bleS  mit  perfönlichen  (Erinnerungen  aus  bem  33erfefyr  mit 
Zahlreichen  jeitgenöffifa^en  9<aturforfct)ern  auSgeftattet ,  fonbera  auch  mit  einer 
ÜJcenge  jettgefd^icbtlia^er  Notizen,  auch  aflerlei  ßlatfdj,  gereiften  Ausfallen  auf  ben 
AltfatholiciSmuS,  geographischem  unb  flatifiifdjem  Äram  überlaben.  (Einen  befon= 
beren  Sbfcbnitt  bilben  bie  ausführlichen  Tagebücher  fleiner  Weifen  in  ber 
©cfjweiz.  3n  bem  Ramtel  „DaS  wiffenfchaftlicbe  2eben"  ifl  eine  ganze  ©eite  mit 
Aufzählung  ber  Sitel  üon  ©cfjaufpielen  ausgefüllt,  beren  Darstellung  er  im 
33erner  <Stabttt)eatcr  beiwohnte,  eine  anbere  ©eite  beSgleidjen  mit  tarnen  oon 
Dpern  unb  3#ufifftücfen,  beren  Anhörung  er  fi<±>  niebt  entgegen  lief;,  $n  bem 
Abfchnitt:  „DaS  innere  i'eben"  erzählt  er  mit  großer  Söefriebigung,  bajj  Mieles 
in  ihm  ursprünglich  angelegt  mar  unb  meber  üon  ben  (Eltern  ererbt,  noch  au* 
(Erbteil  einer  früheren  Generation,  fonbern  ganz  fpontan  jum  SJorfcbem  ge= 
fommen  ifl.  habe  gewiffe  Dinge  antieipirt,  bie  erft  fpäter  in  aflgemeinen 
Gebrauch  tarnen,  begann  z-  &  febon  auf  ber  UnioerfUät  borjugSweife  Zigarren 
Zu  raupen,  maS  fein  anberer  ©tubent  tfyit,  brauste  fd)on  im  Knabenalter  %tm- 
unb  SSergröfjerungSgtäfer ,  fo  gut  id)  fie  befommen  fonnte,  ftubirte  9ßaturwiffen= 
fdjaft  unb  jlanb  mit  biefen  Dingen  faft  allein."  DaS  2Bertfyüoflfie  mögen  bie 
naturwiffenfdjaftlichen  Aphorismen  fein  unb  bie  perfönlichen  2ttittheilungen  über 
fo  manage  ßeitgenoffen,  wie  man  benn  überhaupt  ben  (Einbrucf  hat,  als  ob  ber 
SJerfaffer  aus  feinen  Erinnerungen  ein  ganz  lesbares  SBud)  ^ätte  jufammenfieOen 
fönnen,  wenn  er  oon  feinen  häufen  ©ollectaneen  bie  eine  £älfte  geftrichen  unb 
bie  anbere  in  eine  leibliche  ftorm  gebraut  hätte.  L. 

Annaten  beS  beutfdjen  Weites  für  ©efefcgebung,  ©errnat* 
tung  unb  ©tatijii!,  herausgegeben  oon  Dr.  Georg  $irth  in  üDtüncben.  3%= 
lid)  jmölf  §efte.  —  (Elf  Jahrgänge  liegen  jefct  oon  btefem  oerbienfllicben  Unter* 
nehmen  in  ebenfo  oielen  flattlicben  SSänben  ooflftänbig  oor,  unb  ber  jmölfte  ifl 
bereits  bis  jum  neunten  ^eft  gebieten.  (Sin  jebem  ^a^rgange  beigefügtes  alplja= 
betifd^eS  ©efammtregifler  beS  ^nfyaltS  aller  erfa^ienenen  S3änbe  erleichtert  bie  !Be= 
nü^ung  berfelben  unb  läjjt  gleichzeitig  it)ren  reichen  3nt)alt  erfennen.  2BaS  auet; 
immer  für  Angelegenheiten  im  ^eia^e  feit  ber  9ceubilbung  bcffclben  be^anbelt, 
maS  auef)  immer  für  fragen  aufgeworfen  unb  gelöfl  mürben,  hfl«bels=  unb  »irtt>= 
fcbaftSpolitifcbe,  gewerbliche  unb  fociale,  fxatijrifrfje  unb  bemograpt)ifcbe,  abminifha= 
tioe  unb  jurifiif<|e,  fte  finben  fieb  meift  mit  allen  wichtigeren  Actenfiücfen  unb 
Materialien,  fowie  mit  ben  erforberlichen  Srörterungen  in  Births  Ännalen,  welche 
baburch  für  ^eben,  ber  fich  mit  ben  öffentlichen  Dingen  befchäftigt,  $u  einem  fet)r 
erwünfebten  9cachfchlagearchit)  geworben  finb.  9Ber  fich  3.  S3.  über  baS,  wa«  auf 
finanj=  unb  jollpolitifchem  ©ebiete  bisher  in  3)eutfct)lanb  projettirt,  burchgeführt, 
oerhanbelt  ober  fonfi  wie  angeregt  worben,  orientiren  wiU,  wer  ftch  für  bie  (£nt= 
wicfelung  ber  ©ifenbahngefe^gebung,  ber  ©ewerbegefe^gebung,  beS  ÄriegSwefenS, 
ber  $erbraud)Sfteuem,  ber  3urferbefleuerung  im  Weiche  intereffirt,  bem  tfl  nichts 
53effereS  anzuempfehlen  als  baS  ©tubium  ber  $irthfchen  «nnalen  unb  beren 


Digitized  by  Google 


?tteratur. 


©eneralregifterS.  Ueberblicft  man  it)ren  reiben  3nt)att,  b.  t).  baS,  waS  9?egie= 
rung  unb  SolfSoertretung  in  2)eutf<hlanb  feit  ber  Weubegrünbung  beS  Meiches 
gefcbaffen  haben,  bie  großen  Weufcfcjöpfungen  unb  Reformen  faft  auf  alten  ©es 
bieten  be£  öffentlichen  l'ebenS,  fo  erhalten  wir  bie  guoerfuht,  baß  im  ©roßen 
unb  ©anjen  biefeS  ftolje  SBerf  öen  ©türmen  ber  (Gegenwart  trofcen  unb  fi<t)  in 
fcfc>limmer  ßeit  bewähren  wirb  —  feinen  Urhebern  jum  föuhme,  ben  ^eitgenoffen 
äur  93erut)igung,  ben  Epigonen  jum  §eile.  D. 

(Sine  neue  italienif ch  =  beutfd)e  ßeitf  d)rif  t.  Unter  bem  £itel 
„La  nuova  rivista  internazionale"  ift  mit  bem  1.  X'lpnl  b.  3-  in  Slorenj 
eine  9leoue  inS  Leben  getreten,  bie,  obwohl  für  italienifdje  Lefer  befttmmt,  auch 
in  Deutfdjtanb  Bntheil  ju  finben  oerbient.  ©ie  §at  nämlich  ben  Bwetf,  baS 
ftubirenbe  Italien  mit  ber  wiffenfchaftlichen  unb  literarifd)en  Bewegung  in  2)eutfa> 
lanb  betannt  ju  machen,  unb  &war  oorjugSweife  burd)  Arbeiten  beutfct)er  ©d)rift= 
fteüer,  bie  inS  3talienifd)e  übertragen  fmb.  <£S  foU  alfo  auS  erfter  Duette  ge= 
fdjöpft  werben,  wie  umgefehrt  §tttebranbS  „^tatia"  üor$ugSmeife  burch  bie  %x- 
beiten  italienischer  ©chriftftetter  unS  £>eutfd>e  über  bie  3uftänbe  Italiens  belehren 
witt.  3)er  ©ebanfe  ifi  ein  söermächtniß  beS  ausgezeichneten  DirectorS  ber  ÜJcaru= 
cettiana,  ^ßietro  ganfani,  ben  ber  $ob  ereilte,  als  er  bereits  ben  profpect  ju  ber 
neuen  3«tf$rift  getrieben  t)atte.  2Bir  feilen  auS  biefem  Vorwort  noch  fol= 
genbe  ©teile  mit:  „Die  flenntniß  bes  beutfehen  ©eifteS  ijt  unter  unS  noch 
tjöchft  unDoflfomtnen;  auf  einen  f leinen  SfreiS  oon  ©elehrten  befcr)ränft,  gelangt 
fie  ju  ber  großen  ÜJIebrjacjl  ber  ©tubirenben  nur  auS  yoeiter  $anb.  2)er  Ueber= 
fefcungen  finb  nicht  Diele,  unb  fie  finb  jum  größten  Üfyeile,  in  2lnfet)ung  ber 
Ireue,  mie  in  Änfe^ung  ber  ©pradje,  mit  äußerfter  NJJachIäfftgfeit  ober  Unfennt= 
niß  angefertigt;  barauS  folgt  ©egenfafc  ber  Meinungen,  93orurtt)eile  jeber  Ärt, 
übertriebene  Söewunberung  bei  ben  einen,  ÜJcißact)tung  ober  $trgwot)n  bei  ben  an= 
beren.  Sebermann  fte^t,  wie  aeitgemäß  unfer  Unternehmen  ift  unb  wie  nuj^ 
bringenb  eS  fein  fann.  $>en  ftortfehritt  ber  Äenntniß  beutfdjer  Literatur  in 
Italien  beförbern,  fie  Derbreiten  unb  gewiff ermaßen  populär  machen,  ihre  beften 
©chriftftetter  mit  unferen  Lefern  in  unmittelbare  Berührung  bringen,  baS  Selb 
unferer  ©tubien  erweitern,  inbem  auch  öen  ber  beutfehen  ©pracbe  Unfunbigen 
ermöglicht  wirb  ju  ben  Queüen  jurfitfaugehen,  furj,  ohne  öorurtheil,  ohne  s^artei= 
griff,  ohne  ftintergebanfen  ber  Wahrung,  bie  unfere  ©tubirenben  auö  ber  oater= 
länbifchen  Literatur  Riehen,  biejenige  jugefetten,  bie  ihnen  Deutfchlanb  juführen 
fann,  ba§  ift  unfere  Äbftcht."  HlS  ^erau^eber  ftnb  (5.  ©iufti,  ^rofeffor 
©.  9ligutini  unb  ber  ebenfo  gelehrte  als  betriebfame  Pfarrer  Don  ©ogtio,  i>.  &. 

©cartajjini  genannt.  i)a§  erfle  §eft  enthält  u.  Beiträge  oon  O.  ipartwig 
(über  bie  Anfänge  ber  ©tabt  ^lorenj),  oon  ü.  iffiagner  (über  bie  ^inanjfragen 
in  3)eutfchlanb),  oon  ©cartajjini  (über  Ü)ante3  ©emahlin  ©emma),  oon  ^igutini 
(über  %  ftanfani).  gatal  ift,  baß  im  erften  ^eft  nur  bie  Anfänge  größerer 
Arbeiten  fleh  befinben,  unb  noch  fataler  ein  anberer  Umflanb.  ©erabe  im  ^Jrobe^ 
t)eft  erwartet  man  eine  befonberä  gef ehielte  unb  tactooüe  Äuöwahl.  '^un  müffen 
aber  bie  3^ieneT  ouf  ®runb  biefeS  Probeheftes  nothwenbig  auf  ben  ©eoanfen 
fommen,  baß  5Deutfd)lanb  jur  3eit  feinen  erftaunlicheren  ©chriftjtcaer  beftfce  als 
§erm  '^Jaul  ?inbau.  SZBie  man  ein  Lieblingsgericht  in  oerfdnebenen  formen  unb 
ben  erbenftichften  3ubereitungen  auf  bie  lafel  fe$t,  fo  finbet  ber  Warnt  beS 
§erm  Sinbau  bie  mannichfachfle  Gelegenheit,  ftetS  wieber  oor  bie  Äugen  ber  itatie* 
nifchen  i'efer  ju  treten.  3mmer  ein  ©cenewechfel  unb  immer  §err  Sinbau. 
©inmat  nämlia)  figurirt  er  unter  ben  SWitarbeitern  mit  einem  Ärtifel  über  bie 
fcomöbie  ^errari'S.  3um  anberen  wirb  in  ber  oon  ©carta^int  oerfaßten  Ueber= 


Digitized  by  Google 


944 


Literatur. 


fiajt  über  unfre  föeDüen  „9torb  unb  <5üb"  nid)t  überfein,  baS  Don  biefem 
brioso  ingegno  e  »piritoso  scrittore  geleitet  wirb.  Sunt  britten  wirb  bie  - 
tyefybe  Einbau  Julian  Sdmtibt,  bie  bod)  im  ©runbe  bie  itatienifcr)en  studiosi  b,erj= 
lid)  wenig  interefftren  fann,  in  einer  Söeife  befprodjen,  bie  baS  Urtljeit  aller  an^ 
ftänbigen  Leute  in  Deutfdjlanb  auf  ben  $opf  fteüt.  3um  Dierten  unb  fünften 
werben  in  ber  gleichfalls  Don  ©cartoaaini  ^errübjenben  «üdjerüberfify  autfc. 
LinbauS  „§armtofe  «riefe  eines  flteinftäbterS"  unb  feine  „DramaturgifaVn  ©lättex" 
befprodjen  unb  mit  unftnnigen  Lobeserhebungen  bebaut.  SSon  ben  „§armlofen 
«riefen''  fyeifjt  eS:  „DaS  ift,  idj  behaupte  eS  offenen  S3ifirS  unb  olme  ^utdii 
wiberfprodjen  &u  werben,  baS  wijjigfte  unb  geijheid)jte  «ua),  baS  im  testen  3af>r= 
^etjnt  in  Deutfajtanb  erfduenen  ift."  Der  Slnftager  Don  DanteS  ©emraa  fonn 
gar  niajt  Sorte  genug  finben,  um  ben  Italienern  einzuprägen,  weife  §crt>or= 
ragenbe  Stellung  biefer  Sfriftßeller  in  Deutfftanb  einnimmt  SBir  trauen 
§errn  Linbau  genug  ÜÄenf^enoerftanb  juf  bafe  tym  biefe  Derffwenberiff  en  §ul= 
bigungen  efyer  unbequem  ftnb  als  ein  ©egenftanb  beS  Stolpes.  2Beld)e  Meinung 
§err  Scartajjini  Dom  Serfaffer  ber  „§armtofen  «riefe"  tyat,  wäre  natürlich 
gteidjgültig,  aber  Iner  ^anbett  eS  ftd)  bod)  um  ein  ernftljaft  gemeintes  Untere 
nehmen,  baS,  wenn  eS  gut  geleitet  ift,  flf  nüfctif  machen  unb  Diel  ©uteS  friften 
fann,  unb  bem  wir  gerne  baS  «efie  wünfdjen,  unter  flnberem  auf  Dort  unb 
ein  wirflif  eS  Urteil  in  ©adjen  beutffer  Literatur.  L. 

20.  ÜNülIer,  ^otitifa^e  ©eff  ifte  ber  ©egenwart  XU.  DaS  %af)x 
1878.  «erlin,  Springer.  —  Die  Ueberfift  über  bie  (Sreigniffe  beS  lefct= 
Dergangenen  ^aljreS  auS  ber  geffirften  fteber  2B.  MflerS  ift  bieSmal  befonberS 
raff  erff  ienen,  otme  baß  it)rc  befannten  iBorjfige  ftf  barum  oerminbert  fjätten. 
flngenelwt  geffrieben  unb  überfif  tlif  georbnet,  eignet  fif  baS  «uf  ebenfo  baju 
gelefen  als  jutn  ^af  ff  tagen  benufct  $u  werben;  ben  lefcteren  ßwetf  erleiftert 
nef  befonberS  bie  (Sbjonif  unb  baS  StomenSoeraeif  nijj  ber  fyerüortretenben  <ßer= 
jonen.  hieben  ben  beutff  en  (greigniffen  fUtkn  fif  auf  bieSmal  bie  orientaliffen 
in  ben  Söorbergrunb,  übrigens  wirb  man  auf  auger  biefen  auSffit/rtifer  beb  an  = 
betten  Slbjf  nitten  nichts  2öefentlif  eS  Don  bem  Inhalt  beS  an  widrigen  «egeben= 
Reiten  unb  SBanblungen  überreifen  3atyre8  Dermiffen.  ?tuf  Keine  djaraftcriftifdje 
^orfommniffe  weiß  ber  ^erfaffer  paffenb  einjurei^en,  unb  wo  ber  G^ronijl  auS» 
na^nSweife  ein  Urteil  nif  t  aurürf^ält,  wirb  man  e§  als  begrünbet  unb  menj^ 
ooll  anerfennen  müjfen.  g. 

^aifer  2ßilb,elm  unb  gürfl  «iSmarcf.  (Sine  @efa)i$te  ib,reS 
Lebens  unb  i^rer  ^olitif.  5Jon  Dr.  9t.  ^oefer.  2.  «ufl.  «erlin,  Zf).  ®rie= 
ben.  1879.  —  Der  ©ebanle,  bie  «iograplneen  beS  ÄaiferS  Söil^elm  unb 
beS  Sürßen  «iSmarcf  ju  oerfdjmetjen,  ^at  etwas  «erlorfenbeS,  aber  aud)  feine 
nafye  tiegenben  6(bwicrigfeiten.  DaS  «inbeglieb  ifl  bie  ©eff id>te  ber  preußiff en 
^olitif,  bie  jur  Einigung  Deutff tanbs  geführt  ^at,  unb  bieS  ifl  benn  aud?  ber 
burdjgreifenbe  ©efia) tspunet  biefer  ©efa) ia) tSerjä^lung,  bie  im  Uebrigen  gerabe 
baS  «iograpfyifdje  mit  großer  ÄuSfü^rliffeit  bringt.  (SS  finb  babet  bie  befannten 
Oueflen  mit  Steiß  benü^t ;  bie  «ödjreibart  ifi  warm,  bott)  feineSwegS  überfdjwangs 
lid),  me^r  bele^renb  als  fyinreifcenb.  Diefe  jweite  Auflage,  Don  ber  fteben  Liefe= 
rungen  erfdjienen  fmb,  fü^rt  baS  DoppcllebenSbitb  bis  jur  ©egenwart  fort 
Seite  190  Ijeißt  eS  Don  i*aut  ^ftjerS  „«riefwef  fet  jweier  Deutzen",  bag  biefer 
fta)  „für  ein  ^rotectorat  "JSreujjcnS  über  Deutf^tanb^Defleneia)  erriärt".  DaS 
mufj  bof  Reißen:  „über  D)eutfd}tanb  ofyne  OefHerreif .  g. 

fllcbiflitt  unter  #erantroorttt#!ctt  b«  SJcrlagS^anbtuna. 
Slu§3egcben:  12.  ^uni  1879.  —  Drud  von  H.  Xf).  Cngel^arDt  m  Wpiig. 

Digitized  by  Google 


?ur  ^efdjidife  5er  «Sicififdien  'gldußerfianben. 


$n  ben  fahren  1863-1878  ift  bie  gnfel  ©teilten  ber  ©ammelplafc 
oon  föäuberbanben  geroefen,  welche  ©igenthum  unb  tfeben  ber  ©inwohner  in 
unerhörter  Söeife  bebrohten.  $)ann  unb  wann  ift  ber  9tuf  eine«  Fetfen  @c 
waltftreicheS  bis  ju  uns  gebrungen;  ein  oollftänbiges  SBtlb  biefer  ©Bredens* 
pertobe  lägt  ftch  an  ber  §anb  einer  eigenartigen  töäuberltteratur  gewinnen, 
welche  aus  ber  $)rucferei  beS  „Giomale  di  Sicilia"  in  Palermo  tyxwx* 
gegangen  ift*). 

@eht  man  bem  Urfprung  beS  SörigantenwefcnS  auf  ©tctlien  nach,  fo 
finbet  man,  bafe  berfelbe  nicht  auf  ber  ftnfel  felbft  $u  fuchen  ift,  fonbent  bafj 
baS  Softem  ber  bewaffneten  SSanben  oon  (Salabrien  ^er  eingeführt  mürbe. 
£)ort  ejriftirte  in  ben  günfjiger  fahren  eine  föäuberbanbe  unter  Rührung 
ber  ®ebrüber  SSelluci,  beren  bebeutenbfteS  SWitgtieb  Ängelo  ^ugliefe  aus 
£ungro  war.  (£r  war  unter  bem  tarnen  Öombarbo,  auch  Hauptmann  ber 
33erge",  am  gewöhnlichften  aber  unter  ber  ^Bezeichnung  $5on  ^eppino  überall 
befannt  unb  gefürchtet.  1857  würbe  er  ergriffen  unb  jur  SBerbüfeung  feiner 
©träfe  nach  ber  Qnfel  ©.  (Stefano  transportirt.  9Refjrere  politifaje  ®e* 
fangene,  bie  er  tytx  antraf,  wie  ©paoenta  unb  ©ettembrini,  fugten  ben 
föäuber  ju  beffern  unb  ju  ergehen.  35on  ihnen  lernte  er  Sefen  unb  ©abreiben. 
3m  fcecember  1861  in  baS  Ärfenal  oon  Palermo  oerfefet,  gelang  es  ihm 
oon  hier  aus  ju  entfliegen.  ©r  trieb  fich  nun  länger  als  ein  ftahr  in  ber 
®egenb  oon  flflontemaggiore  umher,  inbem  er  baS  ©efinbel  ber  umttegenben 
Drte,  wie  SSicart,  «lia,  Cercara,  an  fich  $u  siehen  unb  eine  S3anbc  nach  £ala* 
brefer  £opu$  ju  bilben  oerfudjte.  £)ieS  gelang  ihm  oortrefflich,  unb  im 
3afjre  1865  hatte  bie  Söanbe  fchon  einen  siemliajen  föuf  erlangt,  als  ^ugliefe 
plö^lich,  man  wei§  nicht  aus  welken  ®rünben,  fein  SBerf  im  ©tidje  lieg 
unb  nach  Äfrifa  entfloh-  3n  &olge  Deffc"  serftreuten  fich  bie  Üflitglieber  ber 

*)  II  processo  della  banda  Rocca  e  Rinaldi.  —  I  raasnadieri  Maurini,  storia 
delle  bände  annate  in  Sicilia.  —  I  Gregarü  del  masnadiere  Leone.  —  Episodi  della 
vita  del  masnadiere  Leone. 

3m  neuen  SRei$.  1879.  I.  119 


Digitized  by 


946  8ur  ®efd)ic§te  bcr  ©ieiliföen  fflauber&anbcn. 

Söanbe  in  alle  fcier  Sinbe  unb  oerfu<$ten  an  ocrfdjiebenen  ^uncten  bcr  Qnfel 
tljr  §eil.  3fn  bcr  ©egenb  »on  2J?ontemaggiore  cerblteb  SMagio  93alD0r  unb 
bicfcr  fa§tc  in  ©emeinfdjaft  mit  feinem  Mutanten  ©ioacdjtno  bi  ^aSquale 
ben  <ßlan,  eine  neue,  große,  fcftgcgticbcrtc  93anbe  gu  organifiren.  @ie  ftubirten 
bas  Xerratn  mit  gro§cm  ©tfer  unb  fanben,  baß  bte  Umgegenb  bcr  (Stäbte 
$oliggi  unb  ©,  flflauro  ©aftefoerbe  als  ©ammelplafc  unb  Sßerfted  am  ge* 
eignetften  fei.  £ier  legten  fie  wä^renb  bcr  3<atyre  1871  unb  1872  üftagagine 
an,  in  benen  fie  gufammengeraubte  Lebensmittel,  Sfjtere,  unb  gutter  für  bte* 
felben  auffpeidjerten.  <Bo  entftanben  bte  SBanben  ber  ^Joltjsant  unb  SDiaurini- 
aber  bic  lefeteren  (welche  fpäterfnn  bie  ^oltggani  gang  in  ftdj  aufnahmen) 
übertrafen  bur$  bie  (Strenge  i^rer  SDi^ci^Iin,  bur$  iljre  aJiaajtentnntfetung 
unb  bura)  bie  ßü^n^eit  ifjrer  gü^rer  alles  was  man  bisher  in  betreff  be* 
waffneter  ©anben  auf  ©icilien  fennen  gelernt  hatte.  @o  Dorftd?tig  unb  ge* 
fjeimniisDoII  aber  autfc  bie  ©rünbung  ber  Söanbe  betrieben  würbe,  fo  entging 
bas  SSor^abcn  bo$  niajt  bem  waa)famen  fcuge  bes  ©imbteus  »on  ®.  üttauro, 
$ace  Sturrift,  unb  er  maa^tc  ben  ©eneral  2flebici  in  einer  9iote  t>om  10.  Styril 
1871  befonberS  auf  bas  Xretben  eine«  gewiffen  ©ioöanni  SSattifta  üttataffa 
aufmerffam,  welker  als  ortsfunbiger  gütyrer  unb  ©pion  benufet  würbe. 
$)iefe  9Jote  blieb  leiber  unbeadjtet  unb  bie  weitere  (Entwitfelung  ber  S3anbe 
ging  ungeftürt  »or  fidj.  $>ie  93anbe  bcr  üftaurini  war  immer  gut  uerpro* 
»iantirt,  tt)re  9ttitgtieber  trugen  alle  flciber  »on  hellblauem  £udj  ober 
©ammet,  SHeiterftiefeln  unb  rott)e  üftüfcen.  gaft  $eber  erhielt  eine  filberne 
Uf>r  unb  wegen  bes  Samens  ber  gütjrer  einen  föing  mit  bem  ©uajftaben  R. 
<5ie  ritten  junge  fräfttge  *ßferbe  unb  waren  mit  einem  boppelläufigen  §intcr= 
laber  oerfeljen,  aufjerbem  mit  töetwfoer  unb  üDoläj.  Huf  gemetnfajaftlidje 
Soften  würben  allerljanb  ÜBcrfleibungen,  SSärtc  unb  <ßerrürfen  angefajafft  unb 
fogar  Uniformftüde,  wie  fic  bie  ©aoallerie  trägt,  um  im  erften  ÄugenblidC 
ben  «nfdjein  einer  regulären  Eruppe  her&orgurufen.  Äud)  mit  gerngläfern 
war  man  öerfe^en  unb  mit  ben  §anbfä)eüen  bcr  (Earabinieri  (manette),  um 
bie  Opfer  nötigenfalls  gu  feffeln.  9ia$  ihren  beiben  gührern  würben  bie 
2ftaurini  auch  bie  Söanbe  föocca  unb  töinalbi  genannt  SBährenb  töocca  bei 
aüen  Gefechten  mit  ber  bewaffneten  üttacht  an  bcr  ©pifce  ftanb,  Äampf  unb 
SBlutöcrgiejjen  überhaupt  fein  eigentliches  Clement  war,  war  föinalbi  twr* 
gugsweife  mit  bcr  inneren  Drganifarton,  mit  ben  Entwürfen  neuer  SöeraubungS* 
plane  unb  mit  ber  Stferthetlung  bcr  Seute  befa)äftigt.  $on  bicfcr  behielt  er 
einen  ST^eil  unter  bem  Eitel  „geheime  ausgaben  für  bic  $oltget"  gurücf; 
bamit  würbe  bie  Belohnung  bcr  «nhänger  unb  bie  93eftrafung  ber  ®egner 
beftritten.  ßefetere  unb  me^r  noa)  bie  SBerrättjer  gu  ermitteln,  war  in  bie 
©änbe  einer  befonberen  «bt^cilung  gelegt.  $)aS  einträgliajfte  ©efa^äft  tiefer 
Söanbe  beftanb  in  ben  Drohbriefen  (Lettere  minatorie),  wela)e  Äinalbi,  ber 


Digitized  by 


3ur  defötyc  b«  Sicitif^en  «fiuber6anb«R. 


947 


fel&ft  Weber  fchreiben  noch  lefen  fonnte,  burdt)  feinen  Secretär  ftiecola  Äeeorfi, 
in  bie  Seit  gehen  liefe,  (£S  beruht  biefeS  Verfahren  barauf,  oon  wob> 
habenben  beuten  unter  Änbrohung  ber  Schäbigung  ihres  ©efifeftanbes  ober 
fogar  ihrer  gamilie  unb  eigenen  $erfon  größere  Summen  ju  erpreffen. 
Äccorfi  war  unerfeböpflich  in  neuen  Senbungen,  in  benen  er  ben  feften 
Sitten  feines  SWeifterS  jum  SluSbrucf  braute.  So  treibt  er  an  ben  ©rafen 
©onftgnore  in  Öeonforte:  „teurer  §err,  für  mich  giebt  eS  feine  Unmb> 
lichfett,  «UeS  was  iaj  mir  ausgebaut  ^abe  wirb  bei  meiner  Energie  fofort 
Sur  ZW  «n  «Sign,  ©anbolfo  Srapani  rietet  er  am  9.  Dctober  1874 
folgenben  ©rief:  „glaubt  3h*  etwa,  ba|  meinen  Sorten  nicht  fofort  bie 
Zt)at  auf  bem  gu&e  folgt?  95or  Shirgem  ^abe  ich  (Such  eine  Ängahl  Oajfen 
geraubt  unb  getöbtet;  wenn  $h*  jefet  nicht  möglicbft  balb  2000  Unsen  ©olb 
föufr,  fo  töbte  ich  ©u<h  alles  Uebrige  bis  auf  ben  §unb.  «Nachher  fommt 
bie  föeifye  an  (Sud)."  gn  einem  gweiten  ©rief  an  Sign.  Xrapani  §ei§t  eS: 
„geh  erfuebe  (Such  barum,  mir  25,000  ßire  gufommen  ju  laffen  unb  fetb  ja 
nicht  etwa  fäumig  biefem  (Sefucb  gotge  ,\u  leiften,  fonft  oernia^te  nt  (Suer 
ganges  (Sigenthum  unb  wenn  ut  babei  nichts  met)r  gu  ttnm  finbe,  fo  !omme 
ich  felbft  ju  (Such,  um  perfönlid)  mit  (Such  abgureajnen.  £fjut  feinen  ©abritt 
auf  baS  (Bericht,  benn  fonft  gebe  ich  (Such  mein  Sort  barauf  unb  fdjwöre  es 
(Such,  ehe  fünf  läge  oorüber  finb,  wirb  (Suer  Äopf  in  meinen  ©änben  fein. 
3$  grüfee  (Such  unb  bin 

Ängelo  föinalbi  oon  S.  üttauro." 

$n  ähnlicher  Seife  würben  bie  ©ebrüber  Salamone  aus  2ttiftretta,  ber 
Söaron  Vartfano  in  ©aftrogiooanni,  gwei  ©arone  aus  9iieofia  u.  B.  met)r 
tributpflichtig  gemacht.  Selten  nur  oerfehlten  biefe  £>rohbefehle  il)re  Sirfung. 

(Sine  anbere  gorm  ber  (Srpreffung,  oiel  umftänbliajer  unb  gefährlicher 
für  bie  Unternehmer,  aber  günftigenfaUS  auch  tkl  einträglicher  ift  ber  föicatto, 
bas  heifet  baS  greifaufen  einer  oon  ben  Räubern  aufgehobenen  unb  in  ftche* 
rem  SBerftccf  feftgehaltenen  $erfon.  ©er  eigentliche  $elb  ber  töieattt  war 
tfeone,  oon  bem  fpäter  bie  Webe  fein  wirb,  fo  wie  ber  §etb  ber  Lettere 
minatorie  töinalbi  war.  Der  föteatto  erforbert  manche  (Singelheiten,  welche 
mit  grofjer  Schlauheit  überlegt  unb  mit  oielem  ©efehief  ausgeführt  werben 
müffen.  $)er  Aufhebung  müffen  meift  ©eftechungen  eingelner  ^erfonen, 
manchmal  fogar  ber  Untergebenen  unb  naheftehenber  ©efannten  beS  gortgu* 
fdjleppenben  oorausgehen.  $)ie  Ueberführung  in  einen  gegen  Sßacbforfcbungen 
feitenS  ber  ^oligei  oollftänbig  gefiederten  SSerftecf,  bie  „99uea",  unb  bie  33er* 
forgung  beS  Verhafteten  mit  Lebensmitteln  bieten  neue  Schwierigfeiten.  92un 
gilt  es,  fich  unbeobachtet  unb  ungefährbet  mit  ben  Angehörigen  ber  (befangenen 
in  25crbinbung  gu  fefeen,  bie  §öhe  beS  ßöfegelbeS  feftguftellen  unb  bie  gefor* 
berten  Summen  in  empfang  ju  nehmen,  unb  baS  alles,  mähwnb  bie  gange 


Digitized  by 


948 


3ut  ®eföi<6te  ber  Sicitifd^en  töäu&er&anbcit. 


^oli^ct  aufgeboten  ift,  um  ben  freien  Uebelthätem  auf  bie  (Spur  ju  fommen. 
($3  liegt  auf  bei  §anb,  bafc  bic  befchriebenen  Operationen  einer  bewaffneten 
Banbe  nur  unter  Betheiligung  einer  großen  3a§*  flc§etmer  Helfershelfer 
(manutengoli)  ausgeführt  werben  fonnten,  unb  bafj  aufjerbem  bte  paffioe 
§altung  eines  großen  %f)t\l$  ber  Beoölferung  oorauSgefefet  werben  mu&te. 
Belohnungen  für  Äüe,  welche  ein  Äuge  jubrueften  unb  ftiüfchweigenb  $u* 
flauten,  Beftrafungen  unb  (Sinfd^üd^terungen  Bller,  wetdje  beffer  bauten  unb 
föaub  unb  SWorb  oerabfdjeuten,  fpielen  batjer  eine  wefentlidje  föoUe  bei  atten 
Unternehmungen  ber  Banbe.  Unb  ba&  an  biefen  Grunblagen  mit  unerbitt* 
lia>r  (Strenge  feftgehalten  würbe,  bafür  forgten  bie  beiben  §äupter  ber 
SD?aurtm. 

aSincenjo  töoeca,  ber  foriegSmimfter  unb  commanbirenbe  General  ber 
Banbe,  war  am  11.  September  1847  $u  <S.  SWauro  ©afteloerbe  geboren. 
Seine  Altern  waren  oermögenbe  Bauersleute,  fein  älterer  Bruber  ÜHariano 
trat  unter  bem  tarnen  gra  Giammaria  in  ben  ^riefterftanb,  war  aber 
gleichwohl  ein  eifriger  görberer  ber  töäuberbanbe,  bie  er  fogar  öfters  auf 
i^ren  (Streifjügen  begleitete,  gm  ^afjre  1867,  mit  oollenbetem  jwanjigften 
ßebensjahre  würbe  93.  föoeca  junt  Sftilitärbienft  ausgehoben.  Äber  Gehorfam 
unb  mtlitärifdje  gudjt  waren  feineSwegS  nach  feinem  Gcfchmacf;  er  würbe 
fahnenflüchtig,  traf  wieber  im  (Slternfjaufe  ein  unb  jog  fid),  ber  ©träfe  $u 
entgehen,  in  bie  Berge  jurütf.  §ier  lebte  er,  oon  ben  ©einen,  befonbers  oon 
ber  ÜHutter,  mit  bem  ^othwenbigften  oerfehen,  bis  1870  als  einfacher  Jtüdjt* 
ling.  $)abet  machte  er  bie  Befanntfajaft  anberer  Canbftreia^er,  beS  Giufeppe 
«Sctalabba,  eines  flüchtigen  SWörberS,  beS  Ülofaria  Bruno,  ber  aus  ben  far* 
binifchen  Gefängniffen  entwichen  war  unb  enbtich  auch  beS  Ängelo  föinalbi, 
ber  wegen  BtehbiebftahlS  in  Unterfuchung  war.  £>urä)  biefe  würbe  er  in 
bas  Brigantenthum  eingeweiht.  Äm  14  (September  1871  beging  föocea  in 
Gemeinfchaft  mit  feinen  Spiejjgefelien  ben  erften  Straßenraub  unb  jwar  an 
jwei  Canbleuten,  welche  in  Gefeüfchaft  feines  BruberS  ftra  Giammaria  fict; 
auf  ber  §eimfehr  oon  Sefalu  befanben,  wo  fie  ihre  $robucte  abgefegt  hatten. 
$>er  büftere  unb  brutale  ©harafter  biefeS  ÜHanneS  trat  balb  borauf  bei  einer 
anberen  Gelegenheit  h«öor.  föoeca  ^attc  eine  Geliebte,  SWaura  (Eolantoni, 
welche,  fo  traurig  in  ben  legten  fahren  bie  Berhältniffe  beS  SDeferteurS  fich 
geftaltet  hatten,  immer  noch  an  ber  ©offnung  fefthtelt,  er  werbe  fte  t>eirat^cn, 
unb  bie  ihm  beSfjalb  unbebingt  ergeben  war.  Sine  bejahrte  Nachbarin, 
Angela  ^ßarifi,  war  bie  Bermittlerin  ber  geheimen  3ufammenfünfte  mit  bem 
föäuber,  ber  feine  Geliebte  fajlteßlich  gang  ungefcheut  bei  £age  unb  cor  Stiler 
Äugen  befudjte.  darauf  h*n  begrünbete  ein  gewiffer  £>omenico  (Safone  ben 
$Ian,  ben  föäuber  in  bie  §änbe  ber  ^olijei  ju  liefern  unb  fich  ben  auf 
feinen  ßopf  gefegten  $reis  oon  100  Sire  ju  oerbtenen.  ©r  fefcte  fich  beS* 


Digitized  by  Google 


3ur  ©efäid&te  Der  Sicitifc^en  fftöuberbanben. 


949 


§alb  mit  Angela  $arifi  in  Verbinbung  unb  biefe  mieber  30g  bie  (beliebte  bes 
Räuber«  in  bas  ©e^eimntjj.  Äls  aber  üttaura  einen  berartigen  Verratfj  mit 
©ntftyeben^eit  surücfmieS,  verfiel  ber  einfältige  SDomenico  ©afone  auf  bie 
3bee,  ber  gamilic  föocca  unter  bem  «Siegel  ber  Verfajtoiegenljeit  anjuüer* 
trauen,  nrie  ber  ©onbicus  <ßace  bamit  umgebe,  ben  SSincengo  gelegentlich  einer 
3ufammenfunft  mit  feiner  ©eliebten  abzufangen.  <§o  fonnte  bem  Räuber 
felbft  ber  $lan  ni$t  oer^üllt  bleiben,  tiefer  begiebt  fidj  am  2.  «pril  1872 
in  früher  attorgenftunbe  mofjl  bewaffnet  fcngefiajts  otefer  Beugen  in  bas 
£auS  feiner  ©eliebten.  Sil«  2ttaura,  bie  noa?  mit  f)äuSlia)er  «rbeit  befd&ä> 
ttgt  mar,  feine  «Stimme  §örte,  eilt  fie  ifan  mit  Weiterer  3)ttene  bis  an  bie 
©austtyür  entgegen.  (£r  aber  fafjte  fie  bei  ber  §anb,  jte^t  fie  feft  an  ftdj 
unb  fagt:  „Älfo  $>u  bift  biejenige,  melaje  mia?  bem  ©mibicu«  ^acc  über- 
liefern will?"  Unb  ofjne  eine  Antwort  abzumatten,  fefet  er  iljr  bas  ©emeljr 
auf  bie  Söruft,  erfaßt  fie  unb  trat  faltblütig  feinen  föütfaug  an.  Qm  2#ai 
beffelben  ^aljreS  fanb  man  oon  Äugeln  burapboljrt  $)omenico  (kfone.  @o 
mar  nur  nodj  ©ner  übrig,  ber  als  ?(nftifter  biefeS  planes  ben  ©ollen  §a§ 
bes  Räubers  befafj:  bas  mar  %ut  Eurrifi,  ber  ©tmbieuS  oon  ©.  3ttauro. 
%m  26.  iftooember  befanb  fiaj  bcrfelbe  mit  feiner  gamilie  auf  feinem  &mb' 
6>ufe.  ©S  mar  9  l\f)X  früfy  unb  er  ging  gerabc  mit  feinem  (Snfel,  einem 
Knaben  oon  fedjs  %af)xen,  im  ©arten  frieren,  als  furj  naa?  cinanber  brei 
«Sajüffe  auf  i§n  abgefeuert  mürben  unb  er  töbtlidj  getroffen  $u  ©oben  ftürjte. 
ü)ie  beiben  erften  ©pfiffe  Ijatte  töocea,  ben  britten  töinalbi  abgegeben,  ©ern 
fyitte  föocca  audj  ben  Änaben  getobtet,  aber  biefer  entjog  [\$  buref»  bie  gludjt 
in  baS  natyeliegenbe  biegte  ©ebüfa?  feinen  Verfolgern.  £>aS  mar  ein  lange 
gehegter  föadieaet  gegen  einen  gemiffen^aften  Beamten  unb  fein  gelingen  be* 
reitete  ben  Räubern  eine  befonbere  greube.  Von  biefer  ßeit  an  fnelt  föoeca 
feine  §errfd?aft  über  ben  93e$irf  oon  @.  2ttauro  für  unangreifbar;  bo# 
fudjte  er  ben  ©$re<fen,  ben  ber  Xob  bes  «SmibicuS  unter  ben  (Sinmo^nern 
oerbreitet  §atte,  jeitroeife  bur$  neue  ©rä'uelttyaten  auf$ufrifdjen.  §ter§er  ge* 
fjört  ber  mörbertfdje  Änfall  auf  ben  SSauer  9fttd)ele  ©ianni,  ber  rufjig  in 
feinem  ©arten  arbeitete,  als  ber  oorüberfdjreitenbe  Räuber  auf  ifjn  fließt, 
tyn  gefäljrttdj  oermunbet,  unb  bann,  ein  Ciebcben  fummenb,  feinen  SGBeg  fort» 
fefct;  §ier$er  ber  £ob  eines  armen  £>irten,  bes  Üorenjo  SBongiorno,  ber  auf 
freiem  gelbe  oon  ben  als  ©olbaten  coftümirten  Räubern  aufgegriffen  mirb. 
©ongiorno  glaubt,  als  man  iljm  bie  §anbfdjeUen  anlegt,  er  fotle  311m  $rä* 
fecten  geführt  merben,  mo  ber  3;rrt^um  fi$  aufflären  merbe,  ba  commanbirt 
SHoeea  geuer  unb  ber  Unglütflidje  ^aud^t  unter  Jlintenfa^üffen  feinen  ©eift 
aus.  d£r  ^interlie§  eine  alte  Butter,  eine  grau  unb  oier  Äinber,  meldte 
nun  auf  bie  üJiilbt^ättgreit  ber  SBemotyner  oon  @.  3)?auro  angemiefen  maren. 
%m  grü^ja^r  1874,  als  bie  Verbreiten  ber  SWaurint  fa^on  so^llos  ge- 


Digitized  by 


950 


3ut  ©efrtitye  *er  8icUif^cti  SfUm&ct&anbcn.; 


morben  unb  alle  @tra§en  bcr  Umgegenb  unfiajer  waren,  gelangte  eine  Sütjeige 
an  bie  ^olijet,  »onaaj  SRocea  im  (Sltcrnfaufe  fid^  »erborgen  falte,  üftan 
umftellte  baS  §au3,  aber  ber  SSogel  war  fajon  24  ©tunben  Dörfer  au§ge* 
flogen.  ?Ü3  man  bei  ber  genauen  $)ura)fu$ung  be$  §aufe$  aber  au$  ben 
gufjboben  an  einer  ©teile  aufrifc,  ftie§  man  auf  einen  in  Äleiberrefte  einge* 
füllten  Äabaoer.  Huf  bie  grage,  was  baS  ju  bebeuten  fabe,  erwibertc 
(Soncetta  föoeca,  bes  Zaubers  Butter,  inbem  fie  in  Etyränen  ausbridjt,  es 
fei  i§r  unglütflidjer  ©oljn  S3incenjo  felbft,  ber  oor  adjt  Monaten  fjier  am 
gieber  erfranft  unb  geftorben  fei,  gra  ©iammaria  fabe  ben  ©ruber  nodj 
mit  ben  Sröftungen  ber  Religion  »erfefan.  (Soncetta  fam  in  §aft,  fonnte 
aber  trofc  aller  9Serba$t8grünbe  ber  SDfttwiffenfafaft  nur  wegen  Ueberfajrei* 
tung  ber  ©egräbni&oorföriften  ju  einigen  Sooden  ©efängnijj  unb  einer  ge* 
ringen  ©elbftrafe  oerurtfailt  werben.  2)ie  gcriajtliaVmebicinifcfa  Unterfuajung 
be3  tfeiajnam«  ergab,  ba§  baS  ©felett  baS  eine«  circa  33ieraigjä^rigen  fei  unb 
feineSweg«  baS  be«  SBineenjo  föocca,  ber  bamals  25  ^atyre  jaulte.  Einige 
3Jfonate  foäter  erblicfte  man  in  ^feigen  ©efeajten  awifajcn  ben  S3riganten 
unb  (Sarabtmeri  ben  tobtgefagten  töäuberfauötmann  wieber  an  ber  ©pifce 
feiner  Sßanbe.  Äber  SRoceaa  (SlütfSftern  mar  im  ©infen  begriffen.  93on 
ÜÖeifjnaa^ten  1874  bis  jum  sJleuia§rstage  1875  oerbraajte  er  feine  gerien  in  aller 
föufa  gu  ^oliasi  inmitten  jweier  (Setreuen,  bes  33inccngo  (Eeraolo  unb  be5 
SWartino  gilippone.  £aburdj  bretft  gemalt,  fefcte  er  sunt  20.  Januar  eine 
neue  3ufammenfunft  feft.  Diefe  mürbe  »erraten  unb  bas  §au§,  in  welkem 
er  fi$  auffielt,  mit  üJttlitär  umftellt  unb  förmlidj  belagert.  föocca  giebt 
geuer  unb  oermunbet  ben  33rigabier  3Wu5meci,  ber  bie  Angreifer  befehligt, 
am  Ärrn.  Äbcr  feinen  ©efä^rten  mar  bcr  Uebermaajt  gegenüber  bie  tfuft 
am  Sampfe  oergangen,  fte  gefaxten  feinen  93efef)len  nidjt  me§r,  unb  ba  bem 
toÜKtynen  93rigantendjcf  fo  nur  nodj  bie  ©a^l  bleibt  jmifd&en  lebenslang* 
Hamern  Werfer  ober  £ob,  fo  witylt  er  ben  lefcteren,  fefet  ba«  ®ewe§r  unter 
bas  ßinn  unb  brüdft  los.  «ber  ber  ©<$u&,  ftatt  ifa  $u  tobten,  serrei&t  ifrn 
nur  bie  3unge.  $un  fle^t  er  feine  ©enoffen  mit  ©eberben  an,  ifat  ben 
©nabenftojj  ju  geben,  aber  biefe  faben  mit  fi$  felbft  ju  t§un,  fte  eatoituliren 
mit  bem  geinbe  unb  menben  Ujm  ben  föütfen.  (Snblia)  gelingt  es  bem  Un* 
feiigen,  fta)  no<$  einen  @($u&  in  ben  Unterleib  beizubringen,  aber  aua)  biefer 
mattet  feinem  Seben  fein  ©nbe  unb  fo  fällt  er  falbtobt  in  bie  ©änbe  ber  ®egner. 
5Ro$  jmölf  ©tunben  lang  lebte  er,  aber  o$ne  aua)  nur  baö  geringfte  3eia)en 
bes  6a)merie«  oon  fic§  ju  geben.  9Jcan  fann  fidj  be3  ©ebanfenS  nia^t  er* 
»e^ren,  ba§  ein  üKann,  ber  mit  fo  wilber  Energie  unb  mit  fo  oiel  ®efdjitf 
&u  fämpfen  oerftanb  (fatte  er  bod)  im  offenen  ®efea^t  eigenfanbig  oier  93er* 
faglieri  getöbtet)  für  bas  ©emeinmo^l  Äu6erorbentlia)e8  ju  leiften  im  ©tanbe 


Digitized  by 


3ur  ©efc&icfye  ber  ©teilten  «äuberbanben. 


951 


gewefen  wäre,  trenn  ftatt  ber  rofjen  @elbftfucht  bei  ihm  bas  GJefüljl  ber 
Pflicht  unb  ber  93aterlanbSliebe  sut  (Sntwicfelung  gelangt  wäre. 

$)er  22.  ganuar  1875,  ber  Sag  an  welkem  fllocea  fiel,  (Seraolo  unb 
giltppone  in  ®efangenfd)aft  gerieten,  begeichnet  für  bie  föäuberbanben  ben 
Anfang  oon  9Jiißgefchitfen  unb  SScrluften.  ftaum  bret  ©odjen  fpäter  würbe 
ber  ®eneralfecretär  ^iecoto  fcccorfi,  ber  berühmte  $)rohbrteffthreiber,  bei 
feiner  ©eliebten  in  ©anci  oerhaftet,  am  16.  unb  18.  «uguft  aber  fielen  in 
heftigen  kämpfen  mit  ber  öffentlichen  ©emalt  ©iufeppe  93lanba,  granceSco 
bi  ©iooanni  unb  giltypo  Palermo.  93on  nun  an  fjie§  bie  ftarf  gufammen* 
gefchmolgene  S3anbe  nach  ihrem  p^rer,  ber  ftdj  früher  mit  föocca  in  bie 
§errfchaft  geseilt  hatte,  Sanba  föinalbi 

Slngelo  SKinalbi,  ber  ginang*  unb  ^oligeimtnifter  ber  SWaurini,  war  ber 
©ofm  eines  ©chlächterS  unb  hatte  niemals  (gdjulbilbung  genoffen;  er  tonnte 
weber  lefen  noch  f ^reiben.  &üex)t  gelbster,  war  er  SBieljbieb,  fpäter 
©traßenräuber  geworben.  S3ei  allen  Unternehmungen  föoccaS,  u.  Ä.  bei  ber 
©rmorbung  beS  €tynbicuS  $ace,  war  er,  wie  wir  faljen,  mit  beteiligt.  %m 
20.  Januar  1876  Ijatte  fich  fliinalbi  mit  gwei  feiner  Untergebenen  in  bas 
§auS  feines  greunbes  (SaScio  begeben,  wo  ihn  SSerwanbte,  greunbe  unb 
greunbinnen  gu  einem  gemetnfchaftltchen  Belage  erwarteten.  Hütten  in  ber 
9iad)t  befehlen  ber  93rigabier  tfombarbaggi  unb  ber  Sarabiniere  ©elmini  ben 
SluSgang  beS  §aufeS.  @s  fommt  gum  Äampf  unb  bie  Räuber  entfliegen  in 
einen  mit  bem  Sftadjbarljaufe  gufammenhängenben  SSerftecf.  ^efet  galt  es  ben 
Sßerrättjer  gu  entbeefen  unb  gu  beftrafen.  2)ian  wußte  balb,  baß  ein  bem 
(SaScio  feinblich  gefinnter  ^adjbar,  Ängclo  $epe,  ber  3>nuneiant  war,  unb 
biefer  war  beSfyalb  anfangs  gewaltig  auf  feiner  §ut.  Äber  nach  Verlauf 
eines  üttonateS  war  er  ficher  geworben.  <©o  ftanb  er  am  21.  gebruar  auf 
fetner  ©iefe  unb  fjatfte  §olg,  als  gwei  ihm  befannte  ÜRitglieber  ber  ©anbe, 
nämlich  fein  Detter  ©iulio  SEurrifi  unb  SSotinbari,  ein  beoorgugter  ^enferS* 
Inecht  flioccaS,  freunblich  grüßenb  gu  ihm  treten.  @ie  fchütteln  ihm  bie 
§änbe  unb  umarmen  ihn,  fo  baß  $epe  ohne  jcbeS  Strg  fich  in  ein  längeres 
©efpräch  mit  ihnen  einließ  unb  fie  fchlteßlich  bis  gum  ©aurne  beS  nahe  ge* 
legenen  ©albeS  begleitete.  §ier  tritt  ihm  plöfelich  föinalbi  entgegen  unb  fefet 
ihn  gur  föebe.  §eftig  erfchroefen  räumt  er  fein  Unrecht  ein  unb  fucht  fid} 
gu  entfchulbigen.  ©eine  üßutter  unb  ©chmefter  Ratten  einen  wohlbegrünbeten 
§aß  gegen  bie  gamtlie  (SaSeio  unb  fie  hätten  ihn  bagu  ocrleitet,  bie  Angabe 
gu  machen,  aber  er  bereue  bie  'Ibat  unb  werbe  fich  nie  wieber  in  ähnlicher 
Sßeife  oergeffen.  x3iach  ben  legten  ©orten  biefer  Seichte  wirb  er  oon  ben 
hinter  ihm  ftehenben  töäubern  mit  $)olchftichen  niebergemacht.  £)em  lobten 
fchob  töinalbi  einen  «Stein  in  ben  SDZunb  als  geidjen  bes  33crräthers,  ber 
nicht  reinen  2Hunb  gu  haltcn  wußte.  3n  ber  stacht  aber,  wäljrenb  bie 


Digitized  by 


952 


3ut  ®efd)ic&t«  ber  Sictlifcben  fflä'ubet&aitben. 


9ftutter  unb  ©djwefter  beS  Ängelo  ^5etoe  btefcn  Sngftlich  erwarten,  bringt 
föinalbi  mit  feinen  Helfershelfern  in  baS  £>auS,  unb  beibe  werben  erraorbet. 
$)iefe  fcheufjlichc  ©lutthat  tjatte  ben  beabfidjttgten  (Srfolg;  fic  berbreitete 
©chrecfen  unb  ©eftür^ung  in  <ö.  SDJauro  unb  in  ber  ganjen  Umgegenb.  flttan 
fchloß  Zfyüxtn  unb  genfter  unb  betete  ju  ©Ott  um  Befreiung  wie  bon  einer 
ferneren  ©eudje.  fHtnatbi  aber  f>iett  es  für  angemeffen,  bie  ©ewohner  ber 
unglütflidjen  ©tabt  burdj  folgenbe  „Proclama"  ju  beruhigen,  welche  am 
27.  gebruar  1876  auf  ber  ^iagetta  @anta  ÜWaria  angefangen  würbe: 

,ßo\t  unb  ^Beamte  bon  ©.  Sttauro !  ©erbrechen  begebt  man  nicht  etwa 
jum  <5baß,  man  begebt  fte  aus  guten  ©rünben.  Hua?  (Sr)riftu3  hatte  fich 
über  35errat^  $u  beflagen.  Erinnert  fcucb,  beffen,  was  am  21.  3anuar  ge* 
WaJ.  3>er  «nftifter  mar  «ngeto  $ebe  nebft  feiner  üflutter  «goftina  &m* 
gelofi  unb  beren  Softer  Domcnica.  2ttan  hat  uns  im  §aufe  beS  (EaSeto 
oerrathen,  nachbem  man  uns  noch  jwei  Sage  borljer  mit  Ächtung  behanbelt 
blatte,  aber  ich  f)abe  bem  ©erräther  bie  ©urgel  geftofcft.  Deshalb  feto  guter 
Dinge,  ihr  ©ewohner  bon  @.  2ttauro,  benn  ber  ©erratb,  wirb  nur  mit  bem 
eigenen  SMute  beftraft.  üöo^l  bem,  ber  fich  als  guter  Bürger  jeigt.  3$  grüße 
©uch  unb  bin 

Slngelo  fflinalbi." 

Unb  noch  einmal  boüjog  er  einen  furchtbaren  ©trafact  unb  jwar  um 
feine  unerbittliche  (Strenge  Änbern  ju  aeigen  in  ©egenwart  beS  ihn  befugen* 
ben  ©riganten  tfeone,  inbem  er  einen  ihm  feinblich  gefinnten  Wlann,  ben  ein- 
gefangenen Natale  SHurgia,  einen  ©reis,  mit  (Earabinerfdjüffen  &u  ©oben 
ftrecfen  ließ.  Damit  hoffte  er  bie  ©emoljner  bon  <2>.  üflauro  berma§en  ein* 
gefchüchtert  ju  h^en,  baß  er  fich  rühmen  burfte,  9itemanb  werbe  jefct  wagen 
ihn  ju  benunciren,  felbft  wenn  er  bei  tytttm  lichten  Xage  auf  einem  öffent- 
liehen  «ißlafee  ober  in  einer  Kirche  fich  fe^en  ließe,  ^m  ©efühle  biefer  Sicher- 
heit ging  ber  fttäuber,  um  fich  einen  oergnügten  Xag  ju  machen,  am  6.  Äuguft 
1876  &ur  Stobt,  $n  feiner  Begleitung  befanb  fich  nur  fein  «bjutant  ©iu- 
febbe  SNataffa.  «ber  wie  hätte  fich  *>en  $unbertfit,  welche  burch  bie 
§anb  biefeS  SRörberS  in  Trauer  berfefet  waren,  nicht  (Siner  finben  foüen, 
beffen  fflachegefühl  jebeS  ©efityl  ber  furcht  erftieft  hätte!  <©o  gefchah  es 
benn,  baß  feine  «nwefenheit  ber  Obrigfeit  aur  «njeige  gebracht  würbe,  unb 
baß  bie  $oli$et  ihm  balb  auf  ber  ©pur  war.  föinalbi  fah  fich  S«  \^nm 
höchften  ©rftaunen  bon  ©olbaten  bebroht;  feinem  ©efahrten  gelang  es  su 
entfommen,  er  felbft  würbe  auf  ber  gluajt  erfchoffen.  Damit  war  bie  ©anbe 
ber  flttaurtni  ootlftänbig  führerlos  unb  ging  fchneü  ihrer  weiteren  «uflöfung 
entgegen,  üßorher  oerfuchte  aber  nodj  Mancher  bon  ihnen  fein  ©lücf.  unter 
bem  ©anner  beS  ruchlofcften  unb  fchlaueften  aller  ©icilifchen  SRäuber,  näu\lich 
beS  Seone. 


Digitized  by 


3ur  ®efcbi$te  ber  @ieiltföen  ffläubcrbanfcen. 


953 


Stntonino  Seone  war  1842  in  SBentimiglia  geboren  unb  genoß  einige 
©chulbilbung,  benn  er  fonnte  lefen,  [abreiben  unb  rennen.  £)er  ffialb  oon 
©.  Dnofrio  in  ber  9iä§e  feiner  §eimath,  wo  er  als  getbhfiter  feine  Knaben* 
jähre  oerlebte,  blieb  immer  ber  beoorjugte  ©djauplafe  feines  töäuberlebenS. 
®leich  feinem  fpateren  ©piefgef  eilen  ©otinbari  fchlofj  er  fiä)  1860  an  (Sari* 
balbi  an  unb  folgte  beffen  3uge  bis  jum  SBolturno.  2Han  fleht,  biefe  93c* 
freier  gehörten  nicht  gerabe  alle  ju  ben  ebelften  (gönnen  Italien«,  aBäfjrenb 
beS  ^afjreS  1866  würbe  er  jur  föeferoe  eingebogen;  nach  feiner  ©ntlaffung 
trat  er  in  SBentimiglta  als  (SommiS  in  bie  £>anblung  eines  gewiffen  ©tufeppe 
SMSpenfa,  ber  mit  bem  #aufe  £e  $ace  in  Palermo  in  ©efchäftsoerbinbung 
ftanb.  93ei  ben  ©infäufen,  bie  Öeone  hierbei  ju  beforgen  hatte,  betrog  er 
feinen  Principal  bermarjen,  ba§  biefer  babura?  oollftänbig  ruinirt  tourbe.  «IS 
tfeone  beShalb  jur  föebe  geftellt  werben  foll,  entweicht  er  in  bie  Berge  unb 
beginnt  nun  ein  Sebcn,  welkes  eine  fortlaufenbe  Äette  oon  Verbrechen  bilbet. 
3unäa)ft  am  31.  October  1869  erfchteßt  er  f)interrüdfs  feinen  früheren  ^rin* 
cipal  $)ispenfa,  als  biefer  früh  aus  ber  ütteffe  fommt.  9fun  oerbinbet  er 
fidj  mit  zwei  anberen  ©aunem,  SRint  unb  Sßernarbo  <ßatti,  zu  allerhanb 
©treiben.  Hm  25.  guni  1871  überfällt  er  mit  biefen  33eiben  baS  §aus 
einer  armen  grau,  sJhmenS  ©iufeppa  i*uedjefe,  in  föegalctofali  in  ber  ©egenb 
oon  Älia,  welche  ftch  burch  gleiß  unb  ©parfamfeit  einige  100  ©eubi  er* 
worben  hatte.  BIS  bie  Slermfte  fia)  in  ber  ©ewalt  ber  brei  tftäuber  ficht, 
bittet  fte  um  ihr  Seben  unb  oerfpricht  ÄlleS  herauszugeben,  was  fte  befifet. 
«ber  bie  SRäuber  fajenfen  ihren  Sorten  feinen  ©lauben,  fie  binben  fie  an 
einen  genfterhafen  feft  uub  foltern  fie  fo  lange,  bis  fte  unter  fteter  Betreuerung 
ber  $Baf)rf)eit  ihrer  «uSfage  ben  ©eift  aufgiebt.  ©ie  burchftäbern  nun  baS 
ganze  §aus,  heben  fogar  baS  ^flafter  auf,  um  fia?  fchliejjlich  ju  überzeugen, 
bafj  fie  einen  ganz  überflüffigen  2Rorb  begangen  haben.  (Ss  folgten  bann  bis 
gegen  ©nbe  beS  ftatyreS  1873  ein  Diebftahl  in  dacamo  im  .£>aufe  beS  ©tgn. 
SBarbera,  eine  ©ranbftiftung  aus  töaehe  in  ber  Befifeung  oon  ©aspare  $uz* 
golino  in  töoeeapalumba,  ber  Sttorb  oon  3)onato  ©antt  in  ber  ©egenb  oon 
ÜRontemaggiore  unb  bie  Xöbtung  oon  33  ©tü<f  föinboieh  sum  ©djaben  ber 
©efellfchaft  (Eappelltno  u.  <£omp.  in  9flontemaggiore. 

Um  biefe  #eit  ereignete  es  fid>,  bafj  ber  berüchtigte  Sörtgant  ©ioacchino 
bi  ^aSquale,  ber  in  Palermo  in  §aft  faß,  man  weife  heute  noch  wd?t  auf 
welche  ©eife,  wieber  frei  würbe,  üttan  behauptet,  er  habe  oerfprodjen,  ben 
gefürchteten  SSanbiten  93tagio  SSaloo  ben  §änben  ber  ©crechtigfeit  3U  über* 
liefern,  ©tatt  beffen  eilte  bi  ^aSquale  fofort  unter  baS  ©anner  feines 
greunbeS  SSaloo  unb  ©ermittelte  gute  ^Beziehungen  jwifchen  biefem  unb  ßeone. 
Ü)ie.frr  35aloo  war  ein  §aubegen  wie  9locca.  3m  üftai  1873  beftanb  er  ein 
fiegreiches  ©efecht  mit  ben  ©olbaten,  in  welkem  er  ben  ©ohn  beS  S3riga- 

3m  neu«  Wri^.   1879.  I.  iw 


Digitized  by 


954 


3ur  ©efcbjcbte  ber  ©ieitifdjen  föäubetbanben. 


biete  ©onomo  töbtete,  aber  im  nächften  üftonat  fam  eS  bei  9J?ereatobianco 
auf«  neue  $um  Kampfe,  unb  üöonomo  rächte  ben  £ob  feines  ©ot)ne«,  inbem 
er  93aloo  nieberfchofj.  ©ettbem  fchloffen  ftch  bi  <ßaSquale  unb  Seone  noch 
enger  aneinanber  an,  unb  bie  erfte  gftudjt  biefer  Bereinigung  war  ein  ge* 
meinfamer  Nadjeact.  $lm  14.  ©eptember  war  SNarft  in  3Wontemaggiore, 
unb  bei  biefer  Gelegenheit  Dereinigten  fich  gegen  fünfzig  ^3erfonen  gmeifel' 
^aften  Nufe«  im  §aufe  beS  alten  93aloo,  beS  93aterS  beS  Gefallenen,  ju 
einem  gemeinfamen  Sftahle.  ©«  würben  feurige  Neben  $um  Änbenfen  an 
ben  Getöbteten  gehalten,  unb  &one  unb  'ißaSquale  verpflichten  fich  burch  einen 
©chmur,  feinen  £ob  ju  rächen.  Obgleich  fict)  in  SNontemaggiore  eine  Äb< 
ttjcilung  berfaglieri  befanb,  reiten  bie  toüfühnen  Räuber  am  Nachmittage  beS 
21.  ©efctemberS  in  ©olbatenuniform  burch  bie  «Straften,  machen  cor  bem 
§aufe  SonomoS,  ber  fich  im  Gefpräd)  mit  einem  Nachbarn  im  glure  auf* 
hielt,  §alt,  geben  jroeimal  fteuer  auf  ihn  unb  fürengen  bat>on.  Der  Sri* 
gabier  Fam  mit  bem  ßeben  baoon,  boch  mußte  ihm  ber  eine  gu|  abgenommen 
werben. 

Di  ^aSquale  hatte  bereits  neben  bem  ©trafeenraube  eine  SBorltebe  für 
ben  Nieatto.  <£r  mar  bei  mehreren  berfelben  fdjon  betheiligt  gewefen,  unter 
anberen  bei  bem  beS  unglücflichen  Giooanni  ©eiortino  au«  (kaftel  bi  2ueio, 
ber,  obgleich  feine  Angehörigen  über  19,000  i'ire  für  ihn  jagten,  auf  Ni' 
nalbts  ©efehl  erfchoffen  mürbe.  Aber  burch  ßeone  fam  ber  Ntearto  erft  au 
@hrcn.  «m  10.  üflära  1874,  Nachmittag«  gegen  3'/»  Uhr,  befanb  fich 
33aron  ^ßorcari  im  oberen  ©toefwerfe  feine«  §aufe«  $u  (Eammifini,  al«  bei 
feinen  ßeuten  im  §>ofe  fich  J^ei  bewaffnete  melben  unb  §afer  für  ihre 
$ferbe  oerlangen.  Der  (Sine,  oon  ^o^et  ftattlicher  Siflur,  gebräunt  mit  tief* 
liegenben  Äugen,  mit  langem  fdjwaraen  §aar  unb  großem  Vollbart,  etwa 
üter^ig  Qahre  alt,  mar  ^aSquate,  ber  anbere,  fünfunbjmanjig  3ahre  alt,  flein 
unb  unterfefct  mit  fchmar^em  ©chnurr*  unb  Äinnbart,  öeone.  ©ie  melben 
ftch  beim  33aron  an  unb  forechen  anfangs  oon  Gutsangelegenheiten,  bis  olöfc* 
lieh  ^aSquale  ba«  ©ort  ergreift  unb  fagt:  ,,©w.  ©fceüenj  haben  wohl  bie 
Güte  un«  ju  begleiten."  3U  gleicher  3eit  werben  im  §ofe  noch  jwet  anbere 
Näuber  fichtbar,  unb  man  entführt  ben  Gutsherrn  in  eine  fixere  Söuca,  wo 
man  ihn  auf  ba«  befte  einquartirte  unb  forgfältig  oetfeflegte.  Nach  (Smpfang' 
nähme  oon  65,000  ßire  fcöfegelb  ließ  man  ihn  ungehinbert  au  ben  ©einigen 
jurüeffehren. 

Äm  borgen  be«  27.  2ttärj  befanb  ftch  ber  ©aron  Giulio  ©gabart 
ruhig  in  feiner  Jactorei  au  Gareft  im  Äreife  oon  fea)S  ober  fieben  93ei> 
wanbten  unb  Untergebenen,  alle«  fräfttge  Jünglinge,  wohl  bewaffnet  unb  mit 
hinlänglicher  SJJunition  oerfehen,  um  einem  §anbftreiche  gehörigen  SBiber' 
ftanb  leiften  $u  fönnen.   ^löfelich  trifft  ein  Srupp  oon  fteben  bewaffneten 


Digitized  by  Googd 


3itr  ®eföi<6te  ber  <Sicilif$en  ffläubetbanben.  955 

3U  <ßferbe  bei  ihnen  ein,  fünbigt  fiep  als  eine  ütttlitärabthetlung  aus  bet 
begenb  oon  ©altanifctta  an  unb  »erlangt  fofortige  Entwaffnung,  ©gabari 
unb  feine  befäfjrten  glaubten  anfangs  in  bet  £§at,  eS  feien  ©olbaten,  unb 
weigerten  fta?  be5t)alb,  bie  SBaffen  nieberaulegen ,  bie  fte  mit  obrigfeitltcher 
©rlaubnife  trugen.   BIS  aber  bie  bewaffneten  fie  umringen  unb  ein  aweiter 
£rupp  oon  aa?t  berittenen  fich  au  ihnen  gefeüt,  ba  merften  fie  wohl,  in 
weffen  §änben  fte  ftch  befanben  unb  ba§  es  gur  begenwehr  ju  fpät  war. 
©ei  biefem  föteattto  waren  bie  brei  Shefs  föoeca,  föinalbi  unb  Öeone  be* 
theiligt,  unb  *war  in  Begleitung  oon  aweiunbawanjig  ihrer  Untergebenen. 
IRocca  ftanb  mit  einem  £rupp  auf  ber  ©acht,  oor  begierbe  brennenb,  im 
galle  eine«  SEBtberftanbeS  fofort  ba«  3cid?en  aunt  Angriff  au  geben  unb  ein 
blutbab  anauriajten;  föinalbi  mit  einer  aweiten  ©djaar  fpähtc  nadj  allen 
©eiten  aus  unb  §anb§abte  bie  $)iSciplin,  öeone  umfteüte  bie  gfretorei  uno 
unterhanbelte  mit  ©gabari.   Diefer  bat  ben  föäuberchef  bringenb,  feiner 
armen  üftutter  bie  ©orge  unb  ben  ©chmer3  eines  föieatto  au  erfparen,  bie 
ihren  Xob  herbeiführen  fönnten.   tfeone,  wie  immer  bei  folcher  (Gelegenheit, 
fpielte  ben  (Gerührten  unb  oerfpradj,  fein  befteS  au  t$un-   ®r  wenbet  fich 
an  bie  Äbtheilung  SRinalbis,  als  ob  er  a«  bunften  bes  befangenen  baS  ©ort 
nähme,  aber  balb  feljrt  er  aurücf  unb  bebauert  unenblidj,  baß  er  ber  3Henge 
gegenüber  nichts  ausrichten  fönne,  ber  befangene  müffe  ihnen  folgen,  aber  er 
wolle  ihm  geftatten,  ba  bie  meiften  ber  Änwefenben  burdj  anberweitige  be* 
fdjäftc  abgerufen  würben,  fid)  biejenigen  auSauwät)len,  welche  ihm  baS  meifte 
Vertrauen  einflößten,   ©gabari  muftert  feine  Umgebung  unb  wählt  ben 
fflauber  barberino,  ber  in  anftänbiger  föäubertoilette  ber  hübfdjefte  burföe 
aus  ber  ganaen  befeüfchaft  war.  tiefem  barberino  alfo  nebft  fünf  anberen 
Räubern  würbe  ber  befangene  übergeben,   ©he  aber  bie  Änberen  fich  a«* 
ftreuten,  befahl  2eone  feinen  fieben  Untergebenen,  fich  mit  einem  $anbfuffe 
bei  @r.  ejceüena  bem  §erm  baron  biulio  ßetterio  ©gabari  a«  »erafr 
f (hieben.  3n  einer  5>öt)tc  bes  SBalbeS  oon  ©.  Onofrio  mußte  ber  befangene 
bei  fehr  guter  Verpflegung  aajt  Xage  oerblciben.   «ber  ber  baron  ©gabari 
hatte  ficherlich  noch  nie  in  einer  theuereren  ^enfton  gewohnt,  benn  fie  foftete 
ihm  im  banaen  127,000  ßire. 

bei  ÄuSfchüttung  ber  ©ummen,  welche  biefe  beiben  föicatti  eingebracht 
hatten,  aeigte  fich  ^eone  9flni  *m  begenfafc  au  föinalbi,  ber  in  ieber  beaie* 
hung  für  feine  Untergebenen  faft  oäterlich  forgte,  als  ein  geiaiger  eigennüfeiger 
flttenfeh,  unb  feitbem  würbe  fein  Verhältnis  au  ^a^uale  ein  im  l  ef)en 
brabe  gekanntes.  §ierau  famen  noch  anbere  Dinge.  (Sin  au  ben  Änge* 
hörigen  'paSqualeS  gehöriges  junges  3)?äbtr)en  oerlangte  oon  ihrem  Verführer 
bie  (St)?,  unb  währenb  ^aSquale  hierfür  eintrat,  fdjlug  fich  &onc  auf  M* 
©eite  bes  Verführers.  (Snblich  trat  ^ier^u  noch  ber  alte  $ajj  SeoneS  gegen 


Digitized  by  Google 


956 


3ur  ®ef$i$te  bet  ©icilifäen  Wäu&er&anben. 


bie  Jamtlie  ©aeli  in  3ttontemaggiore,  unb  fein  Vorhaben,  biefelbe  ju  fdja* 
bigen,  womit  ^aSquale  reineswegs  eiuoerftanben  war.  ßura  eine«  SagcS  faf> 
ftch  Seone  öon  mehreren  bewaffneten  angefallen  unb  würbe  burd)  jwei 
glintenfchüffe  föwer  oerwunbet.  Die  Urheber  biefer  fcljat  waten  bi  $as> 
quäle  unb  bie  Anhänger  jenes  jungen  ÜJtäbdt)enS.  £ange  brachte  Seone 
in  Sacamc  mit  ber  §eilung  feiner  ©unben  $u  unb  jwar  in  liebeooüfter 
Pflege.  Qebermann  aber  war  erftaunt  barüber,  baß  bie  $olijei  »on  bem 
offenfunbtgen  $tufentt)alt  beS  Räuber«  gar  feine  9Zotij  nahm,  unb  bafj  man 
ben  awifdjen  £ob  unb  Ceben  fchwebenben  nicht  fofort  »erhaftete.  Äaum  oon 
feinen  Sunben  geheilt,  unternahm  ber  SSanbit  baS  föaajewcrf  an  ©aelt, 
beffen  Verbrechen  barin  befianb  ben  angeblichen  £ob  SeoneS  einft  (aut  ge* 
feiert  $u  haben.  %m  14.  Cctober  fyebt  er  tt)n  mit  oter  gewiegten  ©enoffen 
in  feinem  Weinberge  ju  gontana&e  auf  unb  fehlest  ihn  unter  höhnifchen 
Sorten  in  eine  fern  in  ben  ÜRabonifdjen  ©ergen  (Sßebroben)  gelegene  §ö^le. 
9iach  fünfsetjntägiger  Ungft  unb  Dual  wirb  fytx  ber  befangene  oon  Ceone 
mit  einem  $ttntenf<$u&  getöbtet,  unb  als  brei  Sage  ftätet  65,000  ßire  als 
ßöfegelb  eintreffen,  ba  ermorbet  ber  töäuberhaufctmann  bie  beiben  Ueberbringer 
unb  fterft  baS  ®elb  in  bie  Safaje.  9ia<h  biefer  ©djanbthat  ohne  ©leiten  bejog 
bie  ©anbe  ihre  Winterquartiere,  aber  f#on  ju  Weihnachten  fielen  in  «lia 
brei  »on  ben  Helfershelfern  beim  Ottorbe  ®aelis  in  bie  §änbe  ber  $olijei, 
aujjerbem  auch  ber  berüchtigte  ©t)ef  Jra  äftirabella.  3u  Dftern  würbe  ber 
Webling  ÖconeS,  ber  graufame  ©orce  bura)  ben  ©aoaüeriften  ßomenfo  ge< 
fangen  genommen,  faum  jwei  üJionate  fpäter  aber  fiel  Stomenfo  bura)  ßeoneS 
§anb.  ^namifdjen  t)atte  ber  ©churfe  noch  in  eine«  Änberen  53Iutc  feinen 
föa^eburft  gefüllt :  im  Januar  1875  erfajojj  er  bei  Sftontemaggiore  aus  bem 
.vmitertialt  feinen  früheren  Söufenfreunb  (Mieaccftino  bi  ^ßasquale. 

2luS  bem  3a$re  1876  ift  ber  am  19.  fcuguft  ausgeführte  töieatto  beS 
©ign.  bi  ©ernarbo  in  ©ollefano  ju  erwähnen.  ÄlS  ber  befangene  bem 
93rigantenführer  auSeinanberfefete,  bafj  feine  25ert)ältniffe  feineSwcgS  fo  glän* 
jenb  feien,  um  ein  fehr  ^ot)eS  t*öfegelb  $u  bellen,  fagte  biefer,  eS  fei  it)m 
felbft  aufrichtig  leib,  ba§  er  barüber  falfch  berichtet  worben  fei,  aber  jefet  be* 
ftänben  feine  ©efährten,  bie  er  für  ihre  «rbeit  bejahten  müffe,  auf  20,000 
Cire.  Diefe  ©umme  oertljeilte  tfeone  wieber  in  gewöhnlicher  Weife-,  er  gab 
jebem  ber  acht  föaubgenoffen  500,  bem  ©elferSfjelfer  in  (Eoüefano  ebenfalls 
500  Öire,  ben  föcft  behielt  er  für  ftth.  SDtefer  Sigennufc  entfrembete  ihn  ber 
©anbe  ber  2Baurint,  bie  ftch  ie^t  »on  ihm  loSfagten.  «ber  Seone  befafe 
ein  fo  ftarfes  ©clbftgefühl,  ba^  er  ber  Söeihülfe  Bieter  entbehren  ju  fönnen 
glaubte.  Unb  um  bieS  ju  bewetfen,  führte  er  2XU  SWonate  fpäter  einen 
iRicatto  au«,  ber  an  betfrieliofer  Frechheit  «lies  übertraf,  was  bisher  in 
biefer  93cjiehung  gefabelt  war.  3n  ber  ftähe  ber  swifchen  lermini  unb 


Digitized  by  Google 


3ur  ®cföic§te  ber  Sicilifchen  föfiu&etbanben. 


957 


(&irgenti  bepnblichen  CHfenbahnftation  Sercara  befajj  ber  ©nglänber  Sir  $ohn 
gorfter  föofe  ein  <Sdjwefelbergwerf.  Als  er  am  4.  Sftooember  auf  biefer 
(Station  auSftieg,  um  in  Begleitung  feines  93ruber8  unb  oieler  feiner  An- 
gepeilten na*  feinet  ©efifcung  hinübersureiten,  auch  fdjon  mehrere  Wagen 
jur  Aufnahme  ber  föeifenben  bereit  ftanben,  nähern  fia?  i^nen  am  Ausgange 
aus  bem  Bahnhofe  oier  SBeroaffnete  unb  fragen  geben  einzeln  naa)  feinem 
tarnen.  ©in  Angehöriger  föofeS  giebt,  als  biefer  gefragt  wirb,  einen  falfdjen 
Flamen  an,  aber  ber  ©nglänber,  obgleich  er  bereits  ahnte,  worauf  eS  abge- 
feiert fei,  oerf  abmäht  auch  unter  foldjen  Umftänben  eine  ßüge.  «Sofort  wirb 
er  einem  bewaffneten  &ur  Abführung  übergeben,  unb  als  er  angeftchts  ber 
oielen  3ufchauer  ju  entfliegen  fudjt,  wirb  nach  ihm  gefeuert,  glürflid}erweife 
ofme  tt)n  ju  treffen,  Währenb  beffen  tritt  tfeone  an  bie  jur  Abfahrt  bereiten 
Wagen  unb  fagt  ju  ben  Snfaffen:  „3$  brause  nur  Sign,  föofe,  Wernanb 
fonft.  gotgt  er  mir  gutwillig,  fo  wirb  SRiemanb  beläftigt  werben,  wenn  nicht, 
fo  werben  wir  oon  unferen  <S<hief$waffen  gebrauch  machen."  <So  wußte  ber 
föäuber  bie  anberen  föeifenben  fo  weit  einschüchtern,  bafc  ^temanb  fidj  $ur 
Sße^r  fefete.  9?ofe  blieb  jwanjig  £age  in  feiner  Buca;  er  erhielt  hier  täg- 
lich alles  was  ein  (Gentleman  braucht  unb  würbe  fchliefcltch  gegen  65,000  Stre 
Cöfegelb  entlaffen.  35on  biefer  Summe  erhielt  jeber  ber  brei  üftiträuber 
3000  Cire,  Öeone  felbft  56,000.  3m  ©anjen  aber  Ratten  bie  bisher  er- 
wähnten töicatti  eine  einnähme  oon  372,000  ßire  ergeben! 

3ur  felben  $eit  ftanben  brei  ber  gefährlichften  Räuber  SicilienS,  näm- 
lid)  ^orajjo,  ^Jagano  unb  Sorce  ju  Palermo  oor  ben  Affiffen  unb  benahmen 
fidj  bort,  angefidjts  ber  buraj  bie  föofefdje  Affaire  oerbreiteten  Aufregung,  mit 
ber  unerhörteren  grechheü.  «ber  man  ging  überall,  befonbers  feitbem  ber 
(Sommanbant  SOialufarbi  nach  Sieilien  gefommen  war,  ben  einzelnen  Räubern 
fräfttg  ju  tfeibe.  9tor  Seone  festen  allen  Anftrengungen  ber  ^uftig  fpotten 
ju  bürfen.  ©r  hatte  feine  Winterquartiere  belogen  unb  befdjäftigte  fidj  nur 
nebenbei  jur  Wahrung  feiner  Autorität  mit  ber  e^emplarifchen  ©eftrafung 
ihm  feinblich  ©efinnter.  3m  grühiahre  1877  gebachte  er  bie  ÜRachtloftgreit 
ber  Regierung  burch  neue  Beifpiele  ju  erhärten.  Am  15.  üttai  ooüjog  er  in 
©emeinfehaft  mit  einigen  Spiejjgefetlen  aus  (Sacarao  ben  föicatto  beS  (Sign, 
gormofa  aus  Termini.  Als  aber  baS  ßöfegelb  am  L  3uni  gejagt  werben 
foüte,  fteüte  ihm  ber  Delegat  ßuechefl  bei  ÜRontemaggtore  eine  galle,  in  bie 
ber  fonft  fo  fdjlaue  ©anbit  hineinging.  33on  allen  Seiten  umfteüt,  wollte  er 
fich  burchfchlagen,  würbe  aber  in  Begleitung  jweier  ©efäfjrten  auf  freiem 
gelbe  erfchoffen.  <So  grofc  war  ber  Anteil,  ben  bie  ganje  ^rooinj  Palermo 
bamals  am  £obe  biefeS  ©lenben  nahm,  bajj  anfangs  9Ziemanb  baran  glauben 
wollte,  bis  bie  Seiche  oon  bem  Sefctgefangenen,  gormofa,  unb  oom  eigenen 
$ater  beS  töäuberS  recognoscirt  war.  Bon  nun  an  wenbete  bie  ^oligei  noch 


Digitized  by 


958 


3ur  ®efcf|id)te  ber  Sicittf*cn  tödiifeerbanben. 


öfter  biefelben  Wxttd  an,  beten  bie  Räuber  fidj  mit  fo  oielem  ©tüdfc  bebtent 
Ratten:  Sift  unb  33eftea)iing.  Wlcrn  ftubtrte  ihre  fd?waa?en  ©eiten,  man  ftellte 
ilmen  naa),  wäljrenb  fie  ihren  ßiebfdjaften  nadja.ing.en  ober  ihre  fterten  $u 
SBeifmadjten,  311m  ©arneoal  ober  ju  Oftern  in  ben  ©täbten  oerbradhten.  ©o 
fielen  aümählia?  aua?  bie  $erftreuten  ©iner  nadj  bem  Slnbern  in  ihre  £>änbe. 

93ci  53etraä)tung  ber  gef Gilberten  Vorgänge  muß  fyhtx  ftdi  fragen,  wie 
eö  mögliä)  war,  bafc  berartige  3"fta"be  (ich  entwitfeln  unb  fo  lange  $e\t 
anhalten  fonnten.  2Han  hat  babei  ju  »erfdjiebenen  ©rflärungen  feine  3uffa<$t 
genommen.  £ie  Üenbenj  ber  Söanbenfüljrer  ging  ftetS  bahiu,  eine  möglichft 
große  Spenge  abhängiger  tfeute  um  fid>  ju  §aben.  ©ie  wenbeten  ftth  junät^ft 
an  bie  fdjle<hteft  beleumunbeten  ^erfonen  ihres  SBejirfS,  fobann  an  bie  um* 
tyerjieljenben  (bewerbe,  roie  §irten,  guhrleute,  §aufirer  k.,  unb  inbem  fie  es 
an  Drohungen  unb  ^Belohnungen  nidjt  festen  liegen,  oerftärften  fie  ihren  (Sin* 
flufj  mehr  unb  mehr,  MS  er  fidj  auf  alle  Greife  erftretfte.  £)iefe  burä)  gur<fct 
unb  93efte<hung  auf  ammengehaltene  feige  unb  feile  Spenge  ^at  man  roie  eine 
politifthe  Partei  beljanbelt  unb  ihr  ben  tarnen  Maffia  gegeben.  föuhte  aber 
wirflia)  bas  ficilifche  föäubertfmm  auf  politifajer  93afiS,  bann  hätte  cS  fiaj 
fdwn  in  ben  fahren  1860—1863  entmirfeln  müffen,  roo  ber  günfttgfte  53oben 
für  politiföe  Umwälzungen  oorljanben  roar.  «nbere  wollten  bie  focialen 
S3crt)ältmffc  beföulbigen,  pc  fafjen  in  Allem  nur  einen  föaäjeact  beS  unter* 
brürften  SJolfeS  gegen  bie  geubalen,  ihre  Untcrbrüdfer.  Unter  biefem  ®efia)ts* 
punet  haben  feftlänbiföe  ©ocialiften  bte  2  a  dje  aufeuf  äffen  gefugt,  ganb 
man  boa?  bei  ben  Sanben fuhrern  ©riefe  oon  jarter  £anb  aus  Üftosfau, 
Petersburg,  ©tocfholm,  roorin  ber  ©ine  ober  Anberc  als  SBohlthäter  ber 
3Wenfchhcit  (Masnadiero  benefico)  ober  als  föadjcengel  (Masnadiere  ven- 
dicatore)  angefprodjen  unb  gefeiert  rourben.  Dicfe  ßegenbe  finbet  in  ber 
nüa?ternen  Anfdjauung  beS  ®eft^et)encn  ihre  foforrige  Abfertigung.  $>iefe 
fllocca,  SRinalbi,  ßeone  roaren  bodh  m  Dft  %W  m(§ts  roeniger  roie  bie  53er* 
treter  ber  Unterbrütften.  <©ie  roütheten  gegen  bie  armen  §irten  unb  ©auem 
mit  unerhörter  ©raufamfeit,  unb  wenn  fie  bei  ihren  Laubsägen  mit  Vorliebe 
bie  SBarone  ins  Auge  faften,  fo  gefdjafj  bies  gewifj  ni<ht  aus  polirifa>n 
®rünben,  fonbern  nur  in  ber  ©rwägung,  bafj  h«r  am  meiften  ju  holen  roar, 
unb  fie  famen  enblidj  au  gall,  weil  ber  gemeine  üttann  gegen  fte  Partei  er* 
griff  unb  fie  ber  guftij  benuncirte.  Unb  bie  meiften  oon  biefen  föaubern 
felbft  waren  feineSroegS  arme  ober  unterbrürfte  üftenfehen;  es  roaren  Öeute 
ohne  ©htflefühl,  todfy  fi^  ber  ÜKilitärpflia^t  entjogen  ober  wegen  bereits 
begangener  gemeiner  9ßerbre<hen  flüthtig  waren.  SRctn!  bie  einige  Urfathe, 
weshalb  bie  Söanben  auf  ©icilien  au  folget  2fta<ht  gelangen  fonnten,  war 
fo  gut  wie  in  (Spanien,  ®rieä)enlanb  unb  Albanien  einzig  unb  aaetn  bie 
@a)wäa)e  ber  Regierung. 


Digitized  by 


©te  ©iffettationen  in  mobernen  Sprad&en  an  ben  beutfdjcn  UniDerjitfiten.  959 


ftudj  $)eutfchlanb  hat  im  Ickten  Deeennium  beS  oorigen  unb  im  erften 
biefeS  ftaljrhunbcrtS  eine  ähnliche  (Epoche  gehabt,  als  nämlich  bie  föäuber* 
banben  am  Littel"  unb  9iieberrhein  ihr  SÖefen  trieben.*)  £)ie  geiftlichen 
unb  weltlichen  tfänbdjen,  mit  welchen  bamals  bie  ^H^einlanbe  überfät  waren, 
Ratten  ^äufig  fraftlofc  fdjlechte  33camte,  bie  ben  Räubern  SBorfdmb  leifteten, 
ja  fict)  oon  ihnen  beftedjen  liegen  unb  oon  ber  23eute  ^rocente  erhielten.  $n 
ber  9?ätje  oon  ©einkaufen  ga6  es  SSanbitennefter,  tote  (Scfebcroth  unb  'Storni 
tfjal,  wo  ©pifcbuben  unb  3tttirber  oom  bortigen  Ämtmann  gegen  S3e$ahlung 
$aß  unb  Äufenthaltsfarte  erhielten  unb  wo  fte  fogar  oon  ihrem  (Erworbenen 
eine  ©<hule  unb  Äirche  bauten. 

3u  eben  jener  3«t  ftanb  tagtäglich  an  ber  StytinMfo  ju  $>eufe  ber 
berüchtigte  ©pielmann  2ttatttjia§,  unb  wenn  ^emanb  ju  ihm  trat  unb  ihn 
anrebete,  bann  mußte  geber,  baß  ein  neues  Verbrechen  geplant  würbe,  aber 
$eber  liefe  icm  ruhig  ftet)en,  als  ob  e«  fo  fein  müßte.  $Bo  bie  ^olijei  fich 
fetien  ließ,  fam  fte  ju  fpät,  feiten  nur  würbe  einer  ergriffen.  SOcan  fannte 
tr)re  93erftecte  unb  (Speicher,  aber  Dciemanb  wagte,  aus  Jurctjt  oor  ber  9?acr)e 
ber  föäuber,  ben  Bngeber  $u  machen.  @elbft  bie  ®cf<hworenen  ließen  fict) 
aus  2flenfdjenfurd)t  in  ihrem  Urteil  beftimmen.  2)aS  war  unfere  üJcaffto, 
unb  wie  es  auf  ©icilien  fctjließltch  nur  ber  (Energie  beS  Delegaten  ßueajeft 
unb  beS  (Eommanbanten  9)?alufarbi  $u  banfen  war,  baß  ber  Unfug  ein  (Enbe 
naf)m,  fo  war  es  bei  uns  ber  öffentliche  Stnfläger  Äeil,  ber  mit  £>ülfe  oon 
£ift  unb  SBerftellung  baS  ganje  ©etriebe  bloslegte  unb  bie  S3anbcnfüt)rer 
bingfeft  machte.  üDie  ®efchict)te  ber  rtjeinifc^en  fomoljl  wie  ber  fieilifctjen 
SBanben  liefert  wichtige  33ewetSftficfe  bafür,  baß  cS  moralifctje  ©chäben  ber 
®efeUf<haft  giebt,  bie  in  4)ronifct)eS  ©iedjthum  beS  ©taatsförpers  ausarten, 
wenn  nicr)t  bei  fttittn  bie  franfljaften  SluSwüchfe  mit  r)eroifdjen  ÜJMtteln  ent* 
fernt  werben.  §.  Weimer. 


Pie  pi|Jertationen  in  mobernen  J>pradjen  au  ben  beutfdjen 

^nu>er|ttdteu. 

«1$  oor  mehreren  J^ren  bie  SSerfammtung  beutfeher  ^r)tlologen  in 
unferen  dauern  tagte,  ba  würbe  jum  erften  ÜJtale  eine  ©ection  für  mo* 
berne  Philologie  gebilbet,  bie  fetjr  zahlreich  befugt  war.  $n  biefer  ©ection 
{teilte  ich  bamalS  ben  Antrag,  man  möge  barauf  hinmirfen,  baß  ^rofeffuren 
für  neuere  sprachen  an  allen  beutfehen  Unioerfitäten  errichtet  werben,  was 
ju  jener  3C**  nur  an  einzelnen  berfclben  ber  Jall  war.  3$  motioirte  biefen 
Antrag  mit  meiner  mehrjährigen  (Erfahrung  als  (Examinator  im  (Englifchen 

*)  ©ie&e  „5Der  neue  <ßitaöat".  18.  tfrfL  fieipjig  1862. 


Digitized  by 


960    2>ie  35  iff  er  tattonen  in  mobernen  sprachen  an  ben  beutfa)cn  Unimfitdten. 

ber  Sanbibaten  be«  h^eren  ©chulamte«  an  tyefigcr  Unioerfität,  in  welcher 
©igenfdjaft  ich  mitf)  oon  ber  9}ott)wenbigfeit  überzeugt  hatte,  bafj  ben  2tu> 
birenben,  bie  fich  in  neueren  ©prägen  prüfen  laffen  wollen,  (Gelegenheit  ge* 
boten  werben  müffe,  ftdj  an  ber  Unioerfität  fcl&ft  barauf  oorjubereiten ,  ba 
fie  meift  ju  mittellos  finb,  um  es  burch  <ßrioatunterricht  ju  thun,  unb 
namentlich  (Jnglifch  auf  ben  (Smnnaften  nur  in  feltenften  gällen  gelehrt  ober 
bei  ber  furzen  3«*,  bie  man  barauf  oerwenbet,  erlernt  werben  fann.  ©ollen 
Ja  gar  teuerer  bie  «Sprache,  in  ber  (©fjafefpeare  gefdjrieben,  au«  bem  Unter* 
rtd}t«plan  ber  Gtymnafien  gänzlich  entfernt  wiffen!  3ttan  hätte  glauben 
follen,  e«  würben  entweber  neuere  «Sprachen  al«  Prüfungsfächer  ber  danbt* 
baten  gar  nicht  aufgeteilt  werben,  fo  lange  fte  eben  nicht  an  ben  Unioer* 
fitäten  gelehrt  würben,  ober  man  würbe,  wenn  man  fte  einmal  al«  folche 
aufftellt,  auch  felbftoerftätrblich  bafür  forgen,  ßehrftühte  bafür  ju  errieten. 
Witt  mir  nun  keineswegs  fa^meiajeln,  baß  bie«  in  golge  jene«  meine«  «n* 
trage«  gefchet)en,  fonbern  nur  bie  £§atfatt)e  conftatiren,  baß  e«  feitbem  beffer 
geworben  unb  iefet  an  jeber  beutfehen  Unioerfität  ein  ober  mehrere  Vertreter 
ber  neueren  Sprachen,  fei  e«  al«  orbentliche  ober  außerorbentliche  «ßrofefforen 
ober  al«  ^rioatbocenten,  ju  finben  finb.  3$  felbft  war  fdjon  ,311  alt,  um 
mid)  al«  ^rioatboeent,  noch  baju  bei  ber  bamal«  noch  gänzlichen  Äu«ficbts* 
lofigfeit  auf  eine  ^rofeffur  an  ber  fuefigen  Unioerfität,  ju  (>abilitiren  unb 
al«  Sector  wollte  bie  gacultät  9fiemanb  autaffen.  So  mußte  ich  benn  traft 
meine«  eigenen  Antrages  balb  nachher  über  mich  ergehen  laffen,  mich  bur<h 
einen  Jüngeren,  wiewohl  fet)r  tüchtigen  ÜHann,  ber  fich  an  ber  Öeip^iger  Uni* 
oerfität  al«  prioatbocent  für  bie  englifdje  Sprache  t)abittttrtc  unb  nad)  fu^er 
grift  jum  außerorbentltchen  ^rofeffor  ernannt  würbe,  al«  ©jamtnator  oer* 
brängt  gu  fet)en,  ba  biefe«  Ämt  nun  natürlich  it)m  jufiel. 

3$  würbe  biefe  meine  perfönlichen  93erb,ältniffe  hier  gewiß  nicht  berührt 
haben,  wäre  c«  mir  nicht  barum  $u  thun,  bie  ©elbftlofigfeit  meiner  «b* 
fixten  barjuthun.  Äuch  ^cutc  nämlich  will  ich  etwa«  jur  Sprache  bringen, 
wa«  un«  im  neurn  deiche  not^t^ut,  unb  einen  gerabe  erft  burch  ben  an* 
geführten  gortfehritt  etngeriffenen  Uebelftanb  befeitigen  helfen.  ©8  tft  noch 
nicht  lange  her,  feitbem  bie  $romotion«frage  an  ben  beutfdjen  Unioerfttäten 
$u  lebhafter  Erörterung  in  ber  treffe  Slnlaß  gab.  £>a«,  worauf  ich  §«r 
bie  «ufmerffamfeit  ber  Eethetligtcn  t>inlenfcn  möchte,  hängt  mit  biefer  grage 
auf«  engfte  sufammen  unb  ift  eine  Seite  berfelbcn,  bie,  wie  gefagt,  erft  bie 
allgemeinere  Pflege  ber  neueren  ©prägen  an  unferen  Unioerfitäten  aura  SBot* 
fchein  gebracht  hat.  (£«  betrifft,  wie  au«  ber  Ueberfchrift  biefe«  »rtifel«  erficht* 
lieh,  bie  £)iffertationen  in  neueren  Sprachen  behufs  ber  Promotion  $um  £)octo* 
rat.  SWan  folltc  boch  mW  meinen,  bie  erfte  Änforberung,  bie  oon  ber  ga* 
cuttät  an  eine  ^romotionsfehrift  gefteöt  wirb,  wäre  ©orreetheit  im  ÄuSbrucf, 


Digitized  by  Google 


Sic  2>tff«rtationen  in  modernen  ©prägen  an  ben  beutfäen  Unioerfttäten.  961 

j[a  tollftänbige  unb  allfcitige  ©eljerrfdjung  ber  ©pradje,  in  welker  ber  23e* 
Werber  fein  Xtyma  abgufaffen  gewallt  f)at.  8Bürbe  baS  ®ewanb,  in  welkes 
er  feine  ®ebanfen  gefleibet  hat,  Latein  ober  ®rie$ifä)  ober  SDeutfä  fein,  fo 
unterliegt  es  feinem  3w"fc^  *>afe  wan  ibn  bei  etwaiger  mangelhafter  Slennt' 
niß  einer  biefer  ©prägen,  bei  etwaigen  flößen,  bie  er  fia?  barin  giebt,  ohne 
Weiteres  als  unreif,  weil  ber  <£runblage  aller  53ilbung  entbehrenb,  beim 
£)eutf<h  unb  als  ungenügenb  philologifö  gefault  bei  ben  Hafflföen  ©pradjen, 
mit  feiner  SDtffertation,  fei  fte  aua)  bem  Ehalte  na<h  nodj  fo  gebiegen,  ge- 
lehrt unb  oon  felbftänbigem  Urteile  jeugenb,  abmeifen  würbe.  ©eSljalb  nun 
folt  bei  einer  ber  neueren  ©prägen  mit  anberem  üflaße  gemeffen  werben? 
©eStyalb  laffen  bie  gacultäten  ba  Dinge  Durchgehen,  bie  fie  in  einer  ber 
ebengenannten  ©pradje  mit  (Sntfefcen  oon  fieb  weifen  würben?  ©laubt  man, 
bei  ben  neueren  ©prägen  fia?  mit  bem  Ehalte  begnügen  unb  bem  93e§ifel 
beffelben  jebe  9laa)ftcht  angebethen  laffen  gu  bürfen,  eben  weil  es  ja  nur  eine 
frembe  ober  neuere  ©praaje  ift?  Cber  ift  man  felbft  ni$t  competent)  bie 
(SolöciSmen,  bie  unnötigen  ÄuSbrütfe  unb  Qntcrpunctionöfe^ler  $u  beur* 
teilen? 

ÜJoä)  bamit  es  nicht  ben  fcnfchein  gewinne,  als  ob  ich  §ier  Unbegrün* 
beteS  oorbringe  unb  ins  Sölaue  hinein  Vorwürfe  fa^leubere,  will  id)  einen 
concreten  gaH  erwähnen.  ©S  fiel  mir  oor  einiger  3«t  jufällig  eine  in  9to* 
ftoef  1874  gebruefte  englifdje  ^ßromotionsfehrift  in  bie  §änbe,  beren  Eitel  tdj 
»otlftänbtg  wiebergebe.  @r  lautet:  "The  English  Novelists.  Inaugural 
Dissertation  for  the  Attainment  of  the  Degrees  of  Doctor  of  Philosophy 
and  Master  of  Arte  at  the  University  of  Rostock  by  — ";  bodj  ber 
SRame  bleibe  oerfd&wiegen,  ba  t<h  bem  SJerfaffer  nicht  fajaben  möchte  unb  es 
ffy  ^ier  bura?auS  nicht  um  feine  $erfon  unb  nicht  einmal  um  feine  befon* 
bere  ©chrift  t>anbelt.  bewerfen  mu§  ich  inbeß,  baß  er  ben  Xitel  Licentiate 
of  the  College  of  Preceptors,  Lond.  führt,  man  alfo  SScfjereS  gerabe  oon 
ihm  hätte  erwarten  bürfen.  £aß  er  gleichwohl  ein  SDeutfcher  ift,  geht  aus 
feinem  tarnen,  fowie  aus  ben  ©prachfehlern,  aus  lederen  natürlich  mit  noch 
größerer  «Sicherheit,  h«&ot- 

3$  fehe  nun  gang  baoon  ab,  baß  ber  3)oetoranb  aus  blos  gang  feeun* 
bären  Quellen  bei  feiner  Arbeit  gefchöpft  unb  baS  §auptwerf  über  feinen 
©egenftanb,  Dunlop's  History  of  Fiction,  gar  nicht  gefannt  ju  f)abm 
feheint,  baß  er  feine  flüchtige  @fi&e  im  Vorworte  prätentiös  genug  als  "His- 
tory of  the  English  Novel"  begegnet,  baß,  wo  er  ein  felbftänbigeS  Ur* 
tfjeil  über  einen  Vornan  auSfprtcht  —  in  ben  meiften  gällen  ift  baS  Urteil 
nur  entlehnt  —  es  in  fet)r  fehlerhafter  Jöeife  geflieht:  benn  bie  ®ebiegen- 
heit  ober  3J?angelhaftigfeit  beS  Inhalts  mia?  fytx  nichts  an.  üBotyl  aber 
bie  gorm  ober  otelmehr  bas  äußere  ©ewanb,  bie  ®praä>,  in  welker  uns 

3m  neuen  Het4>.  1879.   L  m 


Digitized  by 


962    2>«c  2>iffertattoncn  in  mobernen  Spwdjen  an  ben  beutfd)«t  Unioerfitfittn. 

ber  23erfaffer  feine  £fjatfaä)en  unb  Urteile  $u$ufütjren  beliebt  unb  auf  weldje 
bin  bie  bortige  gacultät  ifjm  bie  $)octormürbe  guerfannt  bat.  §iet  ift  ber 
Ort  nid)t  baju,  im  (Einzelnen  bie  ja§lreid)en  ©prad>  unb  Qnterfeunctton«* 
fehler,  an  benen  bie  Sdirift  f rauft,  aufgubetfen;  id)  madje  mi*  jebot^  auf 
Verlangen  gern  baju  an§eifd)tg,  e«  in  einer  gad)seitfd)rift  ju  tljun,  um 
jeben  mir  etwa  gemalten  Vorwurf  ber  Ungeredjtigfeit  oon  meinem  Raupte 
abgutüäljen.  9*ur  ein  SSeifpiel  für  aüe  fei  §ter  angeführt,  bamit  aud)  bte 
ßaien  erfennen  mögen,  wie  gewagt  e«  ift,  fid)  einer  fremben  ©pradje  jur 
©inHeibung  feiner  ©ebanfen  ju  bebtenen,  wenn  man  berfelben  md)t  ootiftan* 
big  mäd)tig  ift,  unb  wie  wenig  com&etent  bie  SBeurt^eiter  ber  gebauten 
©d)rift  gewefen  fein  mäffen,  ein  ©utad)ten  barüber  abzugeben,  ©er  ba§ 
gad)  ber  engltfd)en  ©prad)e  bamal«  in  ffloftotf  »ertrat,  ift  mir  unbefannt: 
es  foü  aud)  bie«  fein  perfönlid)er  Angriff  fein  —  measures  not  men  ift 
mein  leitenber  ®runbfafc  tyer,  unb  ba^er  ift  e«  mir  um  fo  lieber,  bafc  ia) 
öon  bem,  ben  ber  2abel  trifft,  feinertei  flenntnijj  $abe.  «Ifo  gut  <5aa)e. 
©.  8  fagt  ber  Eerfaffer: 

"The  interest  which  the  Student  of  novel-writing  (?)  must  feel  for(?) 
Tom  Jones,  is  still  heightened  by  the  introduetory  chapters  which 
the  author  puts  at  the  beginning  of  each  of  the  nineteen  books  into 
which  the  whole  story  is  divided.  (£)a,  nebenbei  fei  e«  bemerft,  intro- 
duetory chapters  felbftoerftänblid)  „am  Anfang"  fteljen,  fo  fjat  fid)  ber 
25erfaffer  Ijier  einer  argen  Xautologie  fd)ulbig  gemalt;  aud)  ba«  "whole" 
ift  gang  überflüffig  unb  ftatt  story  Ijätte  es  "History"  {jei&en  müffen, 
ba  Fielding  fetbft  fein  ©erf  fo  bejeia^net.)  In  these  introduetory 
chapters  Fielding,  as  the  author  of  a  "new  province  of  writing", 
deposes  the  rules  of  novel-writing."  Qd)  unterftreid)e  ba«  ffiort  de- 
poses,  weil  hierauf  mein  Ängriff  gerietet  ift.  Der  SSerfaffer  ber  Ziffer* 
tation  wollte  natürüd)  fagen:  lays  down  (legt  nieber);  wa«  aber  fagt  er 
wirflid)?  $5a«  ©egent^eil  oon  bem,  roa«  er  $u  fagen  beabfid)tigt  l)at,  wenn 
ba«  ©ort  überhaupt  $ier  auläffig  wäre  unb  ©inn  $ätte.  <fc«  wirb  nämltd) 
tyeutjutage,  außer  in  ber  gerid)tlid)en  <Snrad)e,  wo  e«,  wie  beponiren  im 
Deutfd)en,  „auöfagen"  bebeutet,  nur  nod)  für  „abfegen"  eine«  Äöntg«  tom 
fcijrone  gebraud)t.  Sreiiid),  wenn  man  im  ©örterbud)e  nad)fd)lägt,  fo  finbet 
man  al«  erfte  bie  näd)ftliegenbe  erpmologtfd)e  ©ebeutung :  "to  lay  or  throw 
down"  angegeben;  wer  aber  genauer  jufie$t,  ber  wirb  ein  3etd)en  ba^inter 
bemerfen,  ba§  biefe  ©ebeutung  oeraltet  ift;  bie«  Jebod)  fd)etnt  bem  95erf affer 
entgangen  gu  fein,  unb  ber  fRoftodfer  ©eurtfciler,  bem  bie  ©d)rift  oorgelegt 
worben,  §at  ben  ©d)nifcer  burd)ge§en  laffen  ober  u)n  felbft  md)t  al«  fold)en 
erfannt.  ©a«  aber  muß  ein  ©ngtänber  oon  ber  beut  [eben  oielgeritymten 
^ologlottie  Ratten,  wenn  er  einer  fotd)en  ®d)rift  anftd)tig  wirb,  unb  wo* 


Digitized  by  Googl 


©ine  beutfAe  Sotonie  jenfettä  ber  Hipen. 


963 


oon  beutf^cr  (SrünbKtffeit ,  wenn  er  gar  finbet,  bafc  man  auf  fie  Ijin  in 
Deutfdjlanb  bie  ÜDoctortoürbe  erlangen  fann?  Um  aua?  nadj  biefer  töiaV 
tung  §in  bie  ©fyre  beutfdjer  ©iffenfdjaft  $u  retten,  wirb  man  alfo  in  3uhwft 
bem  ©tubium  ber  neu*englifdjen  ©pradje  me^r  Äufmerffamfeit  wibmen  unb  bie 
Prüfung  neufprad&Jidjcr  <ßromotion§f  Triften  ü&erfjaupt  folgen  Üflännern  an* 
oertrauen  müffen,  bie  ber  betreffenben  ©pra$e  oofltommen  maa^tig  finb,  was 
bei  unferen  mobemen  $f)ilologen,  Doeenten  unb  ^rofefforen,  bie  ftdj  trofo 
ber  SBejei^nung  „mobemen''  in  ben  meiften  3räUen  tjauptfädjltdj  ber  Pflege 
ber  älteren  Venoben  ber  ©pradje,  bie  fie  traetiren,  befleißigen,  nidjt  immer 
ber  frall  unb  ber  ©aajlage  nadj  auaj  oon  ü)nen  nidjt  ju  oerlangen  ift,  wenn 
fie  nicfjt  ausnafynSweife  oon  ben  Umftänben  begünftigt  worben  finb.  ©3  ift 
eben  §eut$utage  iebes  wiffenfdjaftltdje  ©ebiet  fo  fe^r  erweitert,  bafc  ein  Um* 
faffen  felbft  beS  ganjen  ©inaelfadjcS  faft  jur  Unmöglta^Ieit  geworben  ift  unb 
bie  Arbeitsteilung  überall  $lafc  greifen  mu§.  Hua)  ber  befonbere  3weig 
be§  wirflia)  9ieufpradjli<$en  erforbert  ben  gangen  2flann  unb  ein  CebenS* 
ftubium,  unb  nur  ber  9fH($tfenner  wirb  geringfügig  oon  bem  fogenannten 
©praa^meifter,  falls  er  wir!li$  SWeifter  ber  ©praaje  ift,  reben  unb  beffen 
Äenntniffe  unb  Stiftungen  über  bie  Äajfel  anfe^en.  «Ifo  au<$  Sterin  mö<$te 
ia?  ben  betreffenben  95e§örben  ein  Videant  consules  aurufen  unb  meine  ©orte 
ttyrer  ©e^erjigung  empfehlen. 

Seipjig,  im  3M  1879.  Dr.  SDaoib  «f§er. 


Jinc  beutle  ßofonie  jenfeite  5er  'gtfpen. 

Huf  ber  italienifdjen  ©cite  beS  ÜJionte  töofa,  in  Jätern,  beren  übrige 
SBewo^ner  italienifa)  ober  franjöfifdj  fpreajen,  liegt,  wie  fdjon  be  ©auffure 
oor  faft  fjunbert  ^afjren  ficr)  ausbrütfte,  „eine  %xi  oon  beutfa^er  SBaajt"  an 
ber  Aufcenfeite  beS  §albfreifes,  welker  ben  mäajrtgen,  SD^onte  töofa  genann* 
ten,  ©ebirgSftod  einfdjliefjt.  ©S  ift  bie«  eine  Keine  Än^l  oon  Ortfdjaften, 
gegrünbet  unb  feit  mandjem  J^rljunbert  bewohnt  oon  Deutzen,  welche  fid§ 
tyre  ©pradje  unb  in  mandjem  ©tütfe  ityre  ©ttten  unb  ©ebräudje  bis  auf 
bie  feurige  3eit  bewahrt  §aben.  Die  tarnen  biefer  Ortfdjaften  fmb  2fta* 
eugnaga,  ®onfe  unb  Ätlagna,  biefe  in  italieniföen  Xtyilem,  unb  ®reffoneo, 
im  Stoftat^ale,  wo  man  fonft  franjöfifa)  fpriajt.  3u  Ecacugnaga  gehören 
fea?S  ni$t  weit  oon  einanber  entfernt  liegenbe  Drtfdjaften ,  oon  benen  einige 
au$  in  tyrem  tarnen  ben  beutfdjen  Urfprung  m$t  oerleugnen  tönnen.  Die* 
felben  fcijjen  ^eftarena,  SSocea,  3n  ber  ©topf,  3um  ©tria?,  «uf  ber  fflioe 
unb  3ertannen.  Der  Urfprung  biefer  Keinen  germanifa^en  ^nfetajen  im  ro* 
manifajen  ©prac§gebiet  ift  burajaus  unbefannt.    %m  waWa)ctnlia)ften  ift 


Digitized  by 


964 


Sine  beutfd&c  Solonie  jenfcitS  ber  Ätycn. 


wofjl  bie  2ftut$maßung,  bag  93ewoljner  beS  DberwaUtS,  welt$e  oon  3ermatt 
aus  über  btc  Sllpen  famen,  bic  Sntbetfung  matten,  baß  bie  borttgen  X^aler 
unbewohnt  waren,  unb  ft<$  in  benfetben  anftebelten,  weil  ffc  ®ribe  unb 
üttatten  für  if)r  93ie!)  in  guter  ©efdjaffen^ett  oorfanben.  ^ebenfalls  $u  einer 
frühen  $t\t,  a^  ^  ^Bfwoljner  Italiens,  an  ein  »ärmeres  SUima  gewöhnt, 
noa?  nia)t  ben  üttuttj  Ratten,  iljre  SBieljfjeerben  borten  ju  führen  unb  fta?  ba* 
felbft  nieberjulaffen  inmitten  ber  foloffalen  ©ajnee*  unb  ©Spdjen,  mcl$e 
bie  ©übfette  ber  SDtonte  tRofafette  einrahmen. 

33ei  ber  fjoljen  ßage  biefer  £>örfer,  ber  fefyr  furzen  33egetation8periobe, 
bem  fteinigen,  größtenteils  wenig  banfbaren  53 oben  ift  es  nidjt  $u  oerwint' 
bern,  baß  bie  SBewoIjner  oon  bem  ©rtrage  i^rer  g-clbct  unb  Statten  fid)  unb 
bie  ^fjrigen  3U  «galten  nidjt  im  ©tanbe  finb.  ©ie  ber  größte  £§eil  ber 
ntännlidjen  93eoölferung  im  Danton  £efftn,  in  ©aootjen  unb  oielen  ßanb> 
[trieben  Cberitaliens,  begeben  fidj  faft  fämmtltdje  3Hänner  au«  biefen  $>ör* 
fem  auf  bie  ©anberfdjaft  in  frembe  nörblidje  ©egenben,  um  bort  bei 
fteftungS*,  93rü<fen*,  ©»gebauten  u.  f.  w.  mit  Äeile,  Spaten  ober  «$t  i§t 
58rot  su  gewinnen  unb  ein  Heines  (kapital  ju  fammetn,  meines  fie  unb  bie 
3tyrigen  über  bie  Wotfj  unb  ©efajwerben  beS  nädjften  ©interS  fjinwegaufjelfen 
beftimmt  ift.  ^unge  &ute,  ia  oielfaa?  nodb  fltnber  jarteren  Älter« ,  lefetere 
als  Äaminfeger  ober  mit  einem  2flurmelt$ier  im  ßöfta^en,  erzwingen  ftc^ 
fajon  früf)  im  ^a^re,  oft  mit  mefyr  ober  minberer  SebenSgefatyr,  bie  mitunter 
nodj  im  §oa)fommer  fajwer  ju  pafftrenben  $äffe,  bie  in  bas  ©aüis  führen, 
fo  ben  6t  Xf)eobul*,  ben  ©eißttyorpaß  unb  anbere,  folgen  beut  Caufe  ber 
35isp  unb  beS  fttyone,  um  über  ©enf  in  granfretdj  einzubringen  ober  bur<$ 
ben  Jura  über  SBafel  hinaus  baS  (Slfaß  unb  ©fibbeutfd&lanb  gu  überfluten. 
UeberaU  finb  bie  „Qtaliä'ner"  gern  gefefjene  Arbeiter,  befonbers  aber  unfere 
®eutfdjen  unb  bie  23ewo§ner  ber  lombarbifdjen  $(lpent§äler,  wogegen  bie 
£effiner  im  Großen  unb  (Sanken  fid>  eines  gleich  guten  föufeS  ntcr)t  er* 
freuen,  ba  fie  für  weniger  nüdjtern  gelten,  ju  3an'  unb  ©treit  geneigt  fmb 
unb  bas  Ütteffer  fe§r  lofe  in  ber  ©djeibe  ju  Ijaben  pflegen. 

!t)ie  eigent^ümlidje  8age  ber  beutfdjen  Dörfer  jwingt  ityre  ©ewo^ner 
fdjon  in  früher  Qugenb,  außer  bem  üDeutfajen,  tfjrer  3Rutterfpradje,  au$  tta^ 
liemfdj  ober  franjöfif^,  oft  beibe  «Spraken,  ju  lernen,  unb  wenn  ba«  gta* 
lienifäje  audj  mit  bemjentgen,  weldjeS  man  in  XoSfana  fpri^t,  ober  baS 
granjöfif^c  mit  ber  ©enfer  ober  ^arifer  «usfpraa^e  nia^t  grabe  oerglia>n 
werben  barf,  fo  ift  jebodj  ju  conftatiren,  baß  baS  £>eutf$  ein  felbft  für  ben 
$orbbeutfc§en  wo^l  oerftänbliä^eS  unb  bem  Älange  na(^  bort,  wie  au<$  im 
Dberwallis,  felbft  ein  beffereS  ift,  als  man  es  in  ben  an  ber  beutföen 
©ren^e  liegenben  «Sä^weiaerfantonen,  wie  95afel,  u.  f.  w.  fpri^t 

©enigftens  ^at  fia^  biefe  ©pradje  freier  oon  ben  raupen  unb  unf^ön  flin* 


Digitized  by  Google 


(ftne  beutfäe  Sotonie  itnfcitS  bet  8lp<n. 


965 


genben  ©utturaltönen  erhalten,  wie  mir  fie  in  ben  übrigen  Kantonen  ber 
beulten  @<hwei$  »ernennten.  Diefe  ©prachfenntniß  erleichtert  ben  Scannern 
begretflicherroeife  fehr  ihr  gortfommen  unb  ben  (Mboerbienft  in  fremben 
Sänbcrn.  Da  nun  nur  franfe  unb  fäxo&Qlify  $erfonen,  ©reife  unb  ftinber 
jarteren  Älter«  jurücfbleiben ,  fällt  ben  grauen  bie  «rbeit  nicht  allein  im 
#aufe,  fonbern  auch  in  gelb  unb  Söatb  faft  allein  üflan  fielet  biefe  nicht 
allein  bie  ©iefe  mät)en,  baS  betreibe  fiedeln,  auf  bem  Würfen  einbringen  unb 
auSbrefchen,  fonbern  auch  bie  Äjt  völlig  funftgerecht  §anbt)aben  unb  mächtige 
Mannen  ober  Särgen  mit  wuchtigen  ©ablägen  fällen,  ©elbft  bie  Xfytxe 
weiblichen  ©efdjlechts  finb  nicht  met)r  gefront,  unb  es  müffen  j.  93.  bie  oorhan* 
benen  Sühe  überall  ba  mitarbeiten  unb  eingreifen,  wo  fie  irgenb  oerwenb* 
bar  finb. 

Da  nun  biefe  gelbarbeiten  nur  eine  fürjere  $eit  währenb  beS  ©om* 
merS  in  Änfpruch  nehmen  unb  nutt  aßen  üorhanbenen  grauen  93efchäftigung 
gewähren,  fo  üerbingen  fich  bie  Söetber  »ielfaaj  als  Präger  oon  ©epäcf,  nicht 
allein  beS  leichteren  oon  fcouriften,  fonbern  felbft  fernerer  Saften,  bie  fie  für 
oerljä'ltnißmäfjtg  geringen  Sohn  über  baS  ©ebirge  fdjleppen,  auf  gefährlichen 
^faben,  bie  oft  faum  für  SMaulthiete  paffirbar  finb.  ©ie  beforgen  bieS  @e* 
fchäft  mit  ftaunenSwertljer  traft,  ©chnelligfeit  unb  «Sicherheit  unb  mit  einer 
3uoerläfftg!eit,  bie  nichts  ju  wünfehen  übrig  läßt,  ©in  befannter  Watur* 
forfcher  hatte  eine  fct)r  fchwere  ftifte  mit  Mineralien  in  SWacugnaga,  welche 
er  nach  ©enf  beförbem  wollte,  unb  fuchte  einen  Präger,  ber  biefelbe  über 
SSocea  unb  «ßeftarena  auf  fehr  fteilen  unb  rauhen  ©ebirgSpfaben  nach  93an* 
jone  fchaffen  fönnte,  wofelbft  eine  gahrftrafje  mit  ^oftoerbinbung  bem  wei' 
teren  Transporte  feinerlei  ©chwierigfeiten  mehr  entgegenfefcte.  Der  ju  töathe 
gezogene  ®aftwirth  erflärte  fehr  beftimmt,  baß  es  im  ganjen  Sanbe  feinen 
ÜWann  gäbe,  ber  eine  fo  fchwere  Saft  auf  ©ebirgSpfaben  eine  fo  weite 
€trecfe  tragen  fbnnte.  ©enn  es  bem  Waturforfcher  aber  recht  wäre,  fo 
würbe  er  leicht  eine  grau  finben,  bie  btefeS  ©efehäft  übernehmen  fönnte,  unb 
es  gegen  eine  feineSmegS  übermäßige  gorberung  gern  tljun  würbe,  gwei 
grauen  trügen  mit  Setchttgfeit  bie  oolle  Cabung  eines  ÜJlaulthiereS.  9tatür* 
lieh  war  es  bem  Weifenben  gleichgültig,  ob  ein  9ttann  ober  eine  grau  feine 
Mineralien  über  bie  Serge  fchaffte,  unb  er  tyit  fein  Sertrauen  auch  feines* 
wegS  gu  bebauern  gehabt. 

Der  tförperfdjlag  ber  ÜKacugnagabewohner  tft,  wie  berjemge  in  allen 
hohen  ©ebirgsthälern ,  weber  ein  befonbers  großer,  noch  fdt)öner.  Die  gi* 
guren  finb  mehr  unterfefct,  musfulös  unb  fräftig,  bei  üflännern  unb  grauen. 
Die  ßeute  erreichen  auch  fein  hohc$  Älter  unb  fterben  fehr  ^äufig  an  (£nt* 
günbungSfranfheiten,  namentlich  ber  Sunge  unb  ber  töefptrationsorgane,  — 
wohl  in  golge  ber  bebeutenben,  meift  plöfclich  eintretenben  fcemperaturunter* 


Digitized  by 


966 


(Sine  beutfäe  dotonic  jenjeit«  ber  Älpen. 


fd^tebe.  ©ie  finb  meiftenS  fet)r  ehrlich,  treu  unb  au§erorbentlich  ftrenggläu* 
bige  ßatholifen.  ©o  ift  eS  beifpielSwctfe  unmöglich,  einen  gfihrer,  Präget 
ober  fonftigen  Arbeiter  gu  oeranlaffen,  an  einem  ber  unzähligen  geiertage 
eher  aufzubrechen  ober  $u  arbeiten,  als  er  eine  2)teffe  gehört  hätte.  $)ie 
Nüchternheit,  bie  gewöhnliche  Begleiterin  ber  Siebe  jur  Arbeit,  ift  noch  ^eute 
eine  fyödjft  wohltätig  auffallenbe  (Eigenfdjaft  ber  Bewohner  biefer 
3^re  Hauptnahrung  befteht  in  fdjwarjem  föoggenbrob,  welkes  nur  bret*  ober 
oiermal  im  3a!jre  fT*fö  gebaefen  unb  in  SWolfen  ober  Buttermilch  auf* 
geweicht  wirb.  Nur  an  Jefttagen  wirb  ein  eingefallenes  ©tücf  gleifct)  oon 
einer  alten  ßuh  ober  ßtege  nebft  etwas  Ääfe  genoffen,  —  frifdjes  gleifch 
gehört  $u  ben  Seltenheiten,  bie  faft  niemals  oorfommen;  es  wäre  aud)  ju 
foftfpielig  für  bie  Steiften.  Äudj  bie  fogenannten  reiben  &ute  leben  nicht 
oiel  beffer.  $n  mannen  §äufern  öffnet  bie  Sftutter  jeben  fcbenb  einen  oer* 
fchloffenen  ©chranf  unb  entnimmt  bemfelben  eine  Keine  Portion  Knoblauch, 
oon  welchem  jebes  gamilienmitglieb  eine  tfleinigfett  erhält,  um  bamit  fein 
partes  Brob  JU  würzen,  ba§  juoor  jwifchen  zwei  (Steinen  zerrieben  wirb,  ©elbft 
bie  Männer,  welche  boch  ben  größten  Xtyxl  beS  %at)Tt$  auswärts  finb  unb 
bort  an  fehr  oiel  beffere  unb  üppigere  Nahrung  gewöhnt  waren,  finben  ftch 
fehr  leicht  wieber  in  ihre  hetmathlichen  Gewohnheiten  unb  oerlaflen  ihr  Xfyil 
in  jebem  grühling  mieber  mit  bem  gleichen  ©chmerz  unb  unter  reichlich 
fltejjenben  Ihränen. 

Bon  ber  Einfachheit  unb  Unfchulb  ber  ©Uten  unferer  Sanbsleute  mürbe 
uns  eine  charafteriftifche  «nefbote  craä^It,  wel<he>ir  h«t  wtebergeben.  (Sin 
junger  üttann  aus  bem  Äanton  gretburg  mar  in  irgenb  welchen  (gefaxten 
nach  einem  biefer  ©ebirgSbörfer  gefommen  unb  hatte  fich  tytx  in  ein  2ttäb' 
chen  oerliebt.  U)ie  ÄuSerwählte  traute  aber  ben  Angaben  beS  Bewerbers 
über  feine  Jamilie,  fein  Befifctt)um  u.  f.  w.  u.  f.  w.  nicht  fo  ganz  unb  wollte 
fich  erft  perfönlich  über  alle  biefe  wichtigen  2)inge  unterrichten,  ©ie  ent* 
fchtojj  fich  baher  fürs  unb  unternahm  mit  bem  jungen  SKanne  gang  allein 
bie  mehrere  Xage  bauembe  gußreife  über  bie  Berge.  Balb  fehrte  pe,  wieber 
in  Begleitung  ihres  Bräutigams,  oöllig  jufriebengeftellt  jurücf,  unb  nach 
furzer  3eit  war  bie  ©ochjeit.  ©aS  babei  befonbers  merfwürbtg  erfcheint,  ift 
nicht  fowohl  ber  aftutt)  beS  üttäbchenS,  baS,  groß  unb  ftarl,  oon  ihrem  Sieb* 
haber  wohl  faum  etwas  ju  fürchten  hatte,  aber  bie  Naioetät  ber  ehrlichen 
Bergbewohner.  £)enn,  wenn  aus  ber  $etrath  auch  nichts  geworben  wäre, 
etwa  weil  ber  Liebhaber  etwas  gefchwinbelt  hätte,  fo  würbe  biefe  Steife  gu 
Zweien  bem  jungen  2Räbchen  in  ihrem  Kufe  ficherlich  nicht  baS  ©eringfte  ge* 
fdjabet  haben. 

3n  ben  füblichen  «uSläufern  ber  2Ronte  töofafette  wirb  noch  r>cute  ein 
gut  lohnenber  Bergbau  auf  fcbelmetalle  betrieben.  Namentlich  ftnbet  man 


Digitized  by 


(Knc  beutfebe  Kolonie  jenfeit«  ber  SUpen. 


967 


bafclbft  eine  feljr  bebeutenbe  Än^ahl  oon  ©olbminen,  wenn  auch  ein  großer 
£heil  berfelben  Jefet  nid§t  mehr  au«gcnufct  wirb.  Sftoch  oor  hunbert  fahren 
war  ber  ^Betrieb  ein  fehr  oiel  au«gebehnterer  al«  heutzutage,  wie  be  ©auffure 
ersäht,  welker  bie  ganje  ®egenb,  in  wiffenfehaftlicher  33e$iehung,  juerft  ent* 
beeft  unb  in  feiner  einfachen  unb  boch  fo  entfprechenben  SBeife  gef Gilbert  unb 
betrieben  fjat  3n  alten  römifchen  Seiten  [feinen  biefe  Seinen  übrigen« 
eine  noch  fehr  otel  größere  ©ebeutung  gehabt  ju  haben ,  wie  man  aus  bem 
$tiniu«  erfiet)t,  ber  einen  93efchlufe  be«  römifchen  ©enat«  anführt,  nach  mel* 
ehern  nicht  mehr  als  5000  ©claoen  in  ben  Seinen  be«  Sttonte  fflofa  jur 
93erwenbung  fonttnen  foüten. 

»uf  ber  §öhc  be«  2;^eobu^affe8  ober  „flttatterioch«",  3383  ütteter  hoch, 
fanb  be  ©auffure  auch  eine  Keine  Jeftung,  in  troefenem  flftauermerf,  ohne 
Salf,  fc^r  folibe  aufgeführt,  ©puren  biefer  Söcfeftigung,  „bie  j£heobulf(han&e" 
genannt,  ftnb  noch  fyutt  erfennbar.  ©ie  foll  oon  Jriemonteftfcher  ©eite  im 
fünfzehnten  3a§Tljunbert  erricr)tct  worben  fein,  um  fich  gegen  ben  (Einfall  ber 
SBaUifer  ju  fidjern.  Daß  fie  ihren  3wecf  9an3  erfüllte,  glauben  wir 
au«  bem  93orhanbenfetn  ber  wallififchen  Dörfer  auf  italienifcher  ©eite 
fdjlie§en  ju  bürfen.  (£«  finb  bie«,  meint  be  ©auffure  wot)l  mit  föecht, 
jebenfall«  bie  höa^ftgelegenen  95efeftigungen  auf  ber  ©rbe.  „Äber,"  fährt  ber 
frieblidje  belehrte  fort,  „aber  warum  haben  bie  9flenfdjen  auf  biefen  §öt)en 
berlei  fefte  93auten  nur  angelegt,  um  ihrem  $a|  unb  ihren  jerftörenben 
tfeibenfdjaften  ein  Denfmal  ju  errieten?"  Die  neue,  praftifche  $eit  hat  ba« 
Eerfäumte  nachgeholt.  Dicht  an  ber  ^affööhe  finbet  ber  föeifenbe  jefet  jwei 
tüchtige,  ftdj  an  bie  gelswanb  anlehnenbe  ©teinhütten,  in  benen  er  bei  fchlech' 
tem  ffietter  recht  woht  aufgehoben  ift  unb  fich  oon  ben  au«gcftanbenen  üflüh' 
feligfeiten,  fogar  in  ganj  guten  Letten,  erholen' fann ,  wenn  bie  oorhanbe- 
nen  oier  Sagerftätten  nicht  bereit«  oon  oor'Jh«  angelangten  Sßanberern  be< 
fefet  finb. 

Um  birect  nach  SJiacugnaga  unb  bie  übrigen  beutf<hen  Ortfthaften  &u 
gelangen,  wählt  ber  oon  germatt  fommenbe  föeifenbe  allerbing«  am  beften 
ben  alten  £Bet$thorpa§.  93om  föiffelljau«  bie  {Richtung  nach  ba  ^inu  W 
^aji^oerfolgenb  —  biefem  lohnenbften  unb  ohne  befonbere  Söefdj werben  auch 
für  Damen  leicht  erreichbaren  ^Junet  —  fönnen  rüftige  unb  be«  SSerg* 
fteigen«  nicht  ganj  ungewohnte  Jujjgänger  ba«  „§6tel  SKonte  föofa"  in  ber 
Drtfchaft  „gm  ©trich"  (ÜJiacugnaga)  in  einem  guten  Xagemarfche  erreichen, 
©ie  werben  babei  ohne  befonbere  (Gefahren,  Ucberanftrengungen  unb  Soften 
eine  ber  henlichften  unb  großartigften  Ätyenpartien  gemacht  fyabtxi,  an  welche 
fie  mit  ftet«  neuem  üßergnügen  jurüefbenfen.  F.  v.  E. 


Digitized  by 


968 


fyirifer  Klaubereien. 


^arifer  ^faubereim. 

$ari«,  ben  8.  3uni. 

(5«  ift  {efct  ©ommer,  oeröbet  ftnb  bie  @a(on«  ber  ^artfer  ^aläfte,  »er* 
ftummt  bic  Soneerte  im  (S-irquc  unb  anbetet  Orts,  fpärlidj  nur  nodj  wirb 
ba«  Sweater  befudjt;  bafüt  aber  giebt  e«  bie  föennoergnügen,  bie  Tours  aux 
lacs  im  ©oulogner  ®e^ölg;  bafür  finb  <St.  ®ermain  unb  gontaineblau, 
©t.  (Stoub,  SBerfaifle«  unb  fämmtlidje  Umgebungen,  bie  «uöfteüung  im  $atai« 
be  l'3nbuftrie,  bie  ©oncerte  ber  ©§amp8  (Slofee«,  bie  im  $re«  (Satelan,  in 
SBineenneS  ic.  in  befter  Sölütfc.  ®ie  bürfte  $ari«  fonft  bie  §auptftabt  be« 
SSergnügen«  genannt  werben? 

Die  SRatur  $at  trofc  ber  Ungunft  ber  bie«iä!)rigen  Temperatur  ISngft 
i§r  ©ommertteib  angelegt  unb  ber  3ftenfdj,  will  fagen  ber  $arifer,  bie« 
©ajooSftnb  ber  Äunft,  will  niajt  jurütfbteiben,  fonbem  coneurriren  in  garbe 
unb  ©<$nitt,  immer  ba8  SNeuefte  be«  üieuen,  felbft  auf  bie  ©efa^r  §in,  $u* 
weilen  al«  fdjledjter  ffiifc  paffiren  ju  müffen.  \\m  üppigften  ©djmutfe 
prangen  gegenwärtig  bie  $arf«,  ^romenaben  unb  (£ljamp$  (£Ir>fecö.  Der 
©efang  ber  93ogel,  bie  ÜWufif  ber  Soncerte,  ber  Duft  ber  93luraen,  ba«  Qbt* 
woge  ber  unabfeljbaren  3ttenge  (Earoffen,  ©agen,  Leiter  unb  ja^Ilofen  guß* 
gänger  übt  immer  biefetbe  Änjieljung  au«. 

©onntag  war  ba«  §tppobrom  oon  CongdjampS  ber  ^lafc,  wo  le  tous 
Paris  oerfammelt  war.  granfretdj,  ba«  fampf erprobte,  trat  mit  bem  ftoljen, 
fraftöewußten  Sllbton  in  bie  ©ajranfen. 

©er  wirb  ber  ©ieger  fein?  ba«  war  bie  grage,  bie  alle  Xöelt  befa)ä> 
tigte!  Nebenbei  galt  e«  ben  großen  ^Jreis  oon  100,000  granc«,  ber  mit 
ben  <£infäfeen  unb  bem  3uf<W  ^er  ©eneralbaljnen  ic.  auf  minbeftenS 
150,000  grane«  gu  reajnen  ift.  Äein  ffiunber,  ba§  um  2  U$r  Waajmittag« 
fein  giacre  im  «Beften  ber  ©tabt  me^r  aufzutreiben,  obgieta?  ber  gimmel 
etwa«  bebenflia)  war.  Äein  ©unber,  baß  bie  SBouleoarbS  na^eju  oeröbet 
waren,  trofebem  ber  gremben,  ba$  Reifet  (Jngtänber  unb  ^rooinjbewo^ner,  fo 
oiete  ftnb. 

Draußen  aber  auf  ber  gewaltigen  töennbafyt  wogte  unb  braufte  bie  un* 
geheure  SWenf^enmenge  unb  ber  ©njelne  oerlor  fia?  barin  wie  ein  Tröpfchen 
im  3Reer.  Normal«  matten  bie  "poulepartien  an  biefem  Tage  glanjenbe 
®efd)äfte,  bie  «genten  ber  oerfäjiebenen  (Sompagnien  biefer  mobernen  Lotterien 
fuhren  oierfpännig  naa)  allen  föidjtungen  untrer  unb  boten  ir)rc  Soofe  unter 
lautem  dMcbtei  au«;  babei  !am  e«  oor,  baß,  fo  itjre  Sagen  gufällig  neben 
einanber  gerieten,  aus  (Soncurrenjeifer  ein  arger  Särm  unb  ©pectafel  ent* 
ftanb.  Qe^t  fyit  man  biefem  ©pielfdjwinbel  infofern  einen  Damm  gefefct, 


Digitized  by  Googl 


s4>art]CT  yiauocrctcn. 


969 


baß  er  »om  ©djauplafe  ber  Ceffentlidjfeit  ftdj  mehr  in«  $rioate  jurücfge«» 
jogen  unb  nur  noch  enragirte  ©fielet  finbcn  tytx  wie  überall  bie  Gelegenheit, 
fich  $u  ruiniren,  wät)rcnb  bas  große  publicum  unbehelligt  auf  bem  meinen 
fflafen,  ber  feinem  tarnen  Surf  <£§re  macht,  wie  auf  bem  Eeppitt)  eines 
©alon$  umt)erf  pariert. 

©a$  bie  fcribünen  betrifft,  fo  wirb  felbft  bie  reichfte  $h««tafie,  in  SBe* 
jug  auf  ben  bort  oon  ber  lieben  Damenwelt  entfalteten  Curu«,  in  ihrer  (&> 
Wartung  weit  übertroffen.  (Sine  (SJemälbegalferie,  wie  fie  nicht  hübfajer  ju 
münden.  Gemeiniglich  wirb  biefe«  $arifer  geft  burch«  fünfte  «Bettet  be< 
günftigt.  3n  biefem  ©ommer  jeboa)  oermochte  ber  ©irnrnel  fic^  nicht  gana 
ju  überwinben  unb  auSnahm«weife  oon  feinem  wunberliajen  Programm  ab* 
jufehen.  «m  Vormittag  aüerbing«  war  baS  SBetter  ^errlic^,  fo  baß  man 
hätte  glauben  bürfen,  ber  SRegenfchirm  fönne  geiertag  t)aoen.  üBährenb  ber 
SfhttagSftunben  jebo*  änberte  fich  bie  Scene,  bie  ©onne  umwölfte  fia),  bie 
?uft  würbe  föwül  unb  richtig,  5  um  ©djluffe  fam  ber  l)  im  mit  [die  Ii;  au  mit 
obligatem  Donnerwetter,  woburdj  ba§  geft  du  Grand  Prix  oon  einem 
courae  aux  chevaux  na^eju  in  ein  course  aux  grandes  eaux  oerwanbelt 
würbe. 

©lücflicherweife  läßt  fict)  ber  granjofe  burch  folch  fleine  Störung  nicht 
feine  gute  vaunc  ftören,  felbft  bie  Damenwelt,  wenn  man  oon  ben  jimpfer-* 
liefen  (fcnglänberinnen  abfielt,  machte  gum  [di lochten  ©paß  gute  üD^tene  unb 
braute  bem  Jupiter  pluoiu«  lädjelnb  fein  Cpfer.  Daß  nicht  wenig  ^om* 
pabour-föoben,  faille  grises  et  marron,  Crepe  de  Chine,  Costumo  direc- 
toire  unb  robes  fourrcau  ä  courte  taille,  fowie  jahllofe  italicniut:  £>üte 
ä  visiere  barauf  gegangen,  ift  begreiflich,  ert)öt)te  jebodj  ber  oft  fomifcheu 
«Situationen  unb  Quiproquo  wegen  nur  bie  allgemeine  ©eiterfett. 

©ei  beginn  JebeS  kennen«  werben  bie  coneurrirenben  $ferbe  oor  bem 
$aotüon  beS  ^räfibenten  unb  bann  oor  ben  STribünen  einige  2ttal  ab  unb 
auf  geritten;  aller  Bugen  rieten  fich  auf  bie  mehr  ober  weniger  befannten 
töenner.  Die  Qocfeos  grüßen,  bie  englifchen  wie  fteife  ^arlamentSmitglieber, 
bie  frangöfifthen  bagegen  mit  einer  grajiöffn  (Soquetterie.  (fcintge  trunfen  im 
Vorgefühl  be«  ihnen  winfenben  @iege§  unb  (SlücfeS,  anbere  ihre  iftieberlage 
ahnenb,  mit  wehmütigem  Sölicf,  an  baS  alte  „Ave,  Caesar!  morituri  te 
salutant!"  erinnernb.  3cljn  Minuten  fpäter,  währenb  welcher  $t\t  große 
9luhe  eintritt  unb  bie  Äufmerffamfeit  eine  äußerft  gefpannte  ift,  gehören  fte 
oft  mirflidj  &u  ben  Xobten,  benn  befiegt  unb  tobt  bebeutet  in  ber  ©portweit 
ziemlich  baffclbe. 

Die  £af)lreidjen  SÖouquetiereS  mit  ihren  Ijochbelabenen  föofenfarren  hatten 
um  brei  Uhr  gleichfalls  ausoerfauft,  obgleich  fie  oon  50  £ent$  per  33ouquct 
auf  jwei  grancs  per  föofe  in  bie§öhe  gegangen  waren.   Um  2'/»  Uhr  er' 

3m  noien  SHci*.   is7t>.  L  UZ 


Digitized  by 


970 


^arifer  Klaubereien. 


festen  ber  ^räfibent  ber  töepublif,  §err  ©reoo,  in  ^Begleitung  feinet  grau 
unb  £o$ter,  auf  ber  oormal«  fatferli^en  Xribüne,  iljm  jur  ©eitc  ber  ^rinj 
unb  bie  ^Jrinjeffin  oon  ©ale«,  ^otb  Öoon«,  ^Jrinj  Ortoff,  ©eneral  ©re«lap 
unb  ^ßittie  fowie  Qule«  gerr^,  Öepere  unb  Änbrieuf.  3U  bemerfen  ift,  bafe 
leine  einige  Uniform  in  ber  tfoge  war. 

$5er  $rina  oon  ©agan,  SBaron  oon  töotyfajilb,  töidjarb  SBallaee,  ©raf 
2Mtfe,  §autooul,  garae«  ©orbon  SBenett,  goulb,  Hnbre  unb  ©irarbin  unb 
«nbere  wuroen  auf  bem  ©attelplafc  gefe^en,  wo  fia)  bie  (Englänber  über  bie 
©ewiajtlofigfeit  tyrer  gotfeo«  ftreiten  unb  anbere  Sonnaiffeure  über  ben  9leiaV 
tfmm  ber  ©täüe  bificutiren  unb  bie  ©enealogie  ber  £iebling«pferbe  mit  flau* 
nen«wert§cr  ©ebäajtnifetreue  repetirten.  £)ie  meiften  ffietter  Ratten  auf  3ut 
unb  ©alteabor  gehalten  unb  e«  müffen  arge  ©ummen  oerloren  toorben  fein, 
al«  um  4  U$r  #errn  ©lanc«  Wubiettne  mit  #urra$  al«  ©ieger  bejubelt 
würbe. 

(Elf  OM  ift  nun  fajon  granfretaj  al«  ©ieger  au«  bem  Äamtfe  §eroor< 
gegangen. 

1863  war  ber  erfte  grand  prix,  ben  ein  englifdje«  $ferb,  ©aoiüc« 
„langer",  baoontrug,  bann  folgte  DetamarrcS  „Vermont",  be«  ©rafen  Öagrange 
„©labiateur",  hierauf  ein  engltfdje«  $ferb,  be«  §crjog«  oon  33eaufort  „(Seo* 
Ion",  bann  üttontgomerü«  „geroacque«",  wieberum  ein  englifa)e«  Üftarquis 
be  §afting«  „(Earl",  nun  ßupin«  „©laneur",  Sflajor  gribolin«  „©ornette"; 
1871  fanb  fein  kennen  ftatt,  1872  wieber  ein  englif^e«  $ferb,  be  ©aoiüe« 
„(Sremorne";  folgt  3)elamarre«  „SBojarb",  üttarfljalls  „Xreut1',  tfupin«  „@al< 
oator",  SBaltaaai«  ungartftfcr  „fli«ber",  1877  be«  trafen  öagrange  „©aint 
(£f>riftop$le"  unb  1878  be«  ^rinjen  ©olttfoff  „£$urio". 

Sßeim  legten  kennen  in  Äuteuil  ift  neben  bem  obligatorifdjen  biegen 
gleiajaeitig  noaj  ein  gemüt^littje«  geuer  auSgebroajen,  ba«  eine  ganjc  Xribüne 
jerftörte,  wa«  bie  (Emotion  nodj  wefentlidj  fötberte. 

3m  Uebrigen  geht's  §ier  fo  rutyg  unb  orbentlia)  ju,  wie  man  es  unter 
republtfaniföem  Regime  nur  erwarten  fann. 

SDie  Äünftlcr  be«  Sweater  fran^ai«  finb  na<§  (Englanb  übergepebelt,  um 
bafelbft  im  ©aite>  unb  (Eooentgarbentyeater  i$r  präajtige«  Repertoire  in 
©cene  $u  fefcen.  ©ie  beabfiajtigen,  wenn  ber  (Erfolg,  wie  niajt  ju  bezweifeln, 
ein  günftiger,  bie  «era  ber  föunbreifeoorftellungen  au  inauguriren  unb  fpäter 
aua?  in  ben  §auptftäbten  ber  übrigen  ßänbcr  aufautreten  unb  geben  fic  fiö) 
im  §inbli<f  barauf,  bafc  bie  franaöfifa^e  ©pradje  wie  audj  befonber«  bie  fran* 
aöfifaje  bramatifa^e  Literatur  noeb.  immer  al«  Traite-d'union  ber  europäif<§en 
Nationen  fia?  aur  ©eltung  bringt,  ben  beften  Hoffnungen  b,in. 

3m  £ljeater  be«  Nation«  ift  ©ugo«  „©lörfner  oon  ^otre  ©ame"  oon 
^aul  goua^er  in  fünfae^n  £ableau«  mit  glänaenbem  (Erfolg  in  ©cene  gc* 


Digitized  by  Googl 


Hu8  bem  föeirtStag. 


971 


gangen  unb  baffel&e  mag,  bei  ber  überaus  forgfälttgen  gnfeenirung,  um  fo 
mefjr  ein  außerorbentlidjes  3ugftü<!  »erben,  als  ber  Hffommoir  in  bie  $ro* 
»inj  gegangen  ift  unb  fonft  eben  nidjts  Sfof3erorbentIia>S  in  ÄuSftajt  fteljt. 

Die  bteSjäfyrtge  ©emälbeauSftellung  ift  überaus  reidj  befdjicft,  bie  (£om* 
miffion  tyat  aus  9tüd fiefj t  für  jüngere  ÄuSfteller  mancfie  ßeinwanb  augelaffen, 
welche  i§rer  überaus  natura liftifdjen  Gattung  wegen  ben  ©tnbrmf  ber  guten 
(Semälbe  fefjr  benachteiligen.  93on  einseinen  trefflichen  unb  mannen  guten 
(Semälben  meift  föon  befannter  ßünftler  abgefetyen,  ift  gerabe  fein  aujjer* 
gewö§nlidj  es  (Semälbe  nodj  eine  auffällig  Ijeroortretenbe  Skulptur  $u  nennen. 
@an3  nun  neu  unb  työdjft  intereffant  bagegen  ift  bie  fjerrlta^e  eleftrifaje  SBe* 
leudjtung  fowoljl  beS  ®artenS  als  ber  fämmtlidjen  föäumlidjfetten  unb  ©äle, 
was  ben  $alaft  gegenwärtig  ju  einem  beliebten  föenbejoouSort  ber  feinen 
&*elt  ma<$t. 


gCus  bem  'gfteidjsfag. 

SDte  je^ntägige  $fingftöaufe  $at  no<$  !eine  Klärung  in  bie  (Situation 
gebraut.  heute  ift  bie  ftrage  fo  ungelöft  wie  oor  $fmgften,  ob  in  bem 
Sur  3eit  unft^tüffigen  unb  in  oerfebiebene  Strömungen  geseilten  Zentrum 
julefct  ber  2fyü  bie  Dber^anb  behalten  wirb,  ber  bem  fe{?nfü$tig  na<$  oiel 
(Selb  oerlangenben  flteidjsfanaler  für  bie  oon  ihm  gewährten  Sdju&ölle  au<h 
feine  ifjm  mehr  am  ©erjen  Hegenben  ginanjjöüe  ju  bewilligen  bereit  ift,  ober 
ber  anbere  ZtyW,  ber  für  folaje  93erwilligung  oorljer  no<$  mehr  3u9cf^rtbnt(|c 
unb  (Garantien  »erlangt  unb  bie  33erwiüigung  oerweigert,  wenn  barüber  feine 
(Einigung  erfolgt.  $>ie  Signatur  ber  Sage  bleibt  alfo  immer  bie,  bajj  bie 
(Entfdjeibung  in  ber  §anb  beS  Zentrums  liegt.  Ob  Deutfdjlanb  in  biefem 
Äugenblicf  ber  SBerwirrung  unb  beS  SJorwaltenS  materieller  Qntereffenfragen 
fa?on  wieber  cor  bie  traurige  iftothwenbigfeit  einer  9lei<$3tagSauflöfung  unb 
abermaliger  -fteuwahlen  gefteflt  werben  unb  welken  (Sang  bann  unfere  innere 
^olitif  nehmen  fotl,  baS  ift  jum  großen  in  bie  §anb  ber  Partei  gelegt, 
bie  bisher  ber  (gntwitfelung  unb  geftigung  beS  jungen  beutfdjen  iHeic^ed  bie 
meiften  ©a^wierigfeiten  bereitete.  Das  ift  eine  fehr  bebauerltdje,  aber  un* 
leugbare  Ehatfad&e,  mit  ber  wir  rennen  müffen  unb  bie  jur  3«t  lein  üttenfdj 
aus  ber  SBelt  fa^affen  fann,  am  wenigften  ber  wohlgemeinte  töathfdjlag,  bie 
nationalliberate  Partei  folle  burdj  entfthtoffene  Sßerwiüigung  aller  gorberungen 
bes  9tei(hSfan$lerS  biefen  Einfluß  beS  Zentrums  brechen  unb  fi<h  felbft  ben 
oerlorenen  ©influfc  wieber  erobern,  ein  Verlangen,  beffen  (Erfüllung  wohl  eben 
fo  burdj  bie  Uebergeugungen  ber  SWehrjahl  biefer  Partei  wie  be«  föeichsfana* 
terS  felbft  oollftänbig  auSgefa^loffen  ift.  «ber  bie  oerftärftc  3tta$nung  fa^eint 


Digitized  by 


972 


HuS  bem  Wcidjsftctfl. 


uns  in  bicfet  SThatfadje  ju  liegen,  bafj  gegenüber  bem  erftarftett  unb  nodj 
junehmenben  ©influfj  ber  Elemente,  bie  ein  freies  unb  ftarfes  beutfdjes  föeith 
nun  unb  nimmermehr  ihrem  ^ntereffe  entföredjenb  finben  werben,  bie  natio- 
nalen Parteien  fid^  wieber  fefter  aufammenfügen  $ur  Verfolgung  ihrer  natio* 
nalen  Aufgabe,  oon  ber  man  leiber  burd>  baS  (Smporwudjem  materieller 
Qntereffenfragen  fta?  atljufehr  fjat  abbrängen  laffen.  «Soll  Deutfdjlanb,  um 
$u  einer  ©chufeaollpolitif  ju  gelangen,  bafür  ben  $reis  jaulen,  bafj  römifdjer 
(Einfluß  ma  jjgebenb  wirb  für  feine  innere  ^3olitif?  $>as  würbe  ber  gall  fein, 
wenn  bie  Parteien,  bie  bie  gefttgung  beS  beutfdjen  SReidjS  als  bie  näajfte 
hiftorifa?e  Aufgabe  betrauten,  burdj  bie  Jefcige  Sage  fiä)  nidjt  gebrungen  fühl* 
ten,  oor  allem  auf  biefe  Hufgabe  fidj  jefct  p  concentriren.  SReue  Partei* 
bilbungen,  bie  \a,  wenn  fie  öeben  haben  follen,  organif#  warfen  müffen,  aber 
fi$  nicht  fünftltch  matten  laffen,  finb  ^ierju  ni<ht  notfjwenbig,  am  aller* 
wenigften  aber  würbe  auf  ber  S3aflS  einer  ftäbtifdjen  fcntifornliga  ober  unter 
ber  allgemeinen  gähne  einer  grofjen  liberalen  Partei  bem  jefeigen  Vebürfnifc 
ber  beutfajen  Nation  irgenbwie  entforochen  werben.  3Bir  Soffen,  baß  bie 
nationalliberale  Partei,  wenn  bura?  bie  (Entfärbung  beS  töei<hStagS  wieber 
ein  fefter  ©oben  gewonnen  fein  wirb,  ber  neuen  Sage  gegenüber  eine  fefte 
«Stellung  gewinnen  wirb,  in  welker  bie  Verfolgung  ihrer  bisherigen  natio* 
nalen  Aufgabe  um  fo  mehr  ben  «ngefyunct  bitben  muß,  [t  mehr  biefelbe 
burdj  fcnwachfen  römifchen  (EinfluffeS  Jefet  erfdjwert  wirb.  (Es  würbe  tief  ju 
beflagen  fein,  Wenn  hcw°rcagenbe  unD  »erbiente  SKitglieber  biefer  gartet 
burch  bie  ftärfere  Söetonung,  bie  fie  auf  anbere  als  bie  nationalen  fragen 
legen  su  müffen  glauben,  anbere  ©ege  einf plagen  gu  follen  glaubten,  aber 
wir  geben  bie  Hoffnung  niebt  auf,  bafj  bie  Mahnung,  welche  bie  neue  Sage 
Ü)eutfa)tanbS  uns  fo  nachbrüeflich  erteilt,  fchltefjlich  ftärfer  fein  wirb  als 
alles  anbere,  unb  bafj  bie  Partei  im  wefentlichen  unoeränbert  aus  ben  jefeigen 
Stürmen  fjmwrgetyen  unb  bie  fefte  Stellung  finben  wirb,  um  Weber  als 
föegierungS*  nod}  als  OpfcofitionSpartei,  wohl  aber  in  ooüer  Setbftänbigfeit 
unb  ©efajloffentyeit  bie  fefte  Xrägerin  unb  Stüfce  beS  föeicbSgebanfenS  ju  fein. 

£as  fcbb'ne  gamilienfeft  bes  ÄaiferpaareS,  baS  bei  bem  herrliä>en  Ver* 
fjältnifj  ber  Nation  au  ihrem  Äaifer  natürlich  ben  Umfang  eines  National* 
feftes  gewann,  hat  in  ben  legten  Sagen  ben  Fortgang  ber  Sarifberathungen 
etwas  aufgehalten.  3n  ber  StabafScommtffion  bleiben  bie  «uSfia^ten  für  eine 
(Einigung  leiber  am  ungünftigften  unb  wenn  auch  noch  ni$t  alle  ©offming 
gefäwunben  ift,  fo  liegt  boch  oiel  @runb  ju  ber  ©efürdjtung  oor,  ba§  es 
nia^t  gelingen  wirb  gegenüber  bem  3ufammenwirien  oon  ftiüen  ÜWonopol- 
wünfehen  unb  rein  negirenben  Senbenjen  eine  (Einigung  über  bieS  roiebtige 
unb  nothwenbige  Ofrefefc  ju  ergiclen.  Unb  bur<h  bie  gortbauer  biefeS  Scbwebe* 


Digitized  by 


»u8  bem  «eicbätacj. 


973 


juftanbe«  wirb  bie  blü^enbe  beutfcbe  £abaf«inbuftrie  ruinirt  unb  bem  Wono* 
pol  werben  btc  5©ege  gebafjnt. 

$n  ber  £arifcommtffion,  wo  alle  <2a}Ufe$öüe  sunt  £§eil  no$  mit  33er* 
fdjärfungen  iebcn  ©iberffcrudj  oon  entgegengefefeter  ©eite  in  bcr  Äbfttmmung 
überwanben,  gelangt  man  nun  erft  an  bie  §auptfa)Wictigfeit,  an  btc  ginang* 
jööe,  unb  §ier  wirb  nun  ba«  bisher  nodj  feljr  fajwanfenbe  unb  unentfdjloffene 
Zentrum  enblidj  fefte  (Stellung  nehmen  müffen.  ©tastbar  tft  bie  Äbnetgung 
in  biefen  Greifen,  bie  finanzielle  ©etbftänbigfeit  be«  Oleia?«  burdj  SSerwilltgung 
oon  ftinangjöllcn  ju  ftätfen,  in  ber  legten  $t\t  im  ßune^nten  begriffen,  unb 
ber  «bgeorbnete  ffiinbtfjorft  tyelt  fogar  für  nötl)ig,  einer  Matte  über  ©$anf«» 
conceffionen  ben  SBorwanb  ju  entnehmen  für  eine  politifaje  £>t«euffton  mit 
bem  feb>  beutlia>n  Kirf*,  baß  ba«  Zentrum  unb  bie  römifdje  (Surie  ber  bila* 
torifdjen  SBefymblung,  bie  fie  jefet  erfahren,  ftarf  mißtrauen  unb  beffere  3u* 
geftänbniffe  »erlangen,  elje  fie  ba«  föeia?  bura)  ginanjgölle  uuterftüfeen  wollen, 
«ua?  ber  t)o<bconferoattoe  oon  tfleift'föefeow  fnüfcfte  an  biefe  ©djanreonceffion«* 
hebattt  einige  politifaje  ©xeurfe;  er  Fonnte  fogar  ben  «usbrutf  ber  3uoerfi<bt 
ntdjt  jurüctyalten,  baß  bur<$  bie  £fyitfa<$e  eine«  ffleic$«tag«präfibium«  oon 
©eobewife'3franfenftein  ba«  (Snbe  be«  ©ulturfampfe«  außer  allen  3wetfel  ge* 
fteUt  fei.  ©ir  hätten  einem  fo  gefällten  ^olttifer  mefyr  ©ajarfblitf  m*' 
traut,  at«  in  biefer  äußerlichen  Äuffaffung  ber  Dinge  gu  erfennen  ift 

Tiefe  gum  Xljeil  wie  gefagt  gu  poUttft^en  ©rcurfen  benufcte  5cfianf- 
concefftonSbebatte  ließ  eine  gülle  oon  ßlagen  laut  werben  über  bie  oerberb*» 
lieble  3unat)nte  ber  ©djanfftätten  unb  ber  Xrunffudjt;  audj  Xaritu«  führte 
man  al«  3e"9e"  für  biefen  beutfa)en  ©rbfeljler  ins  ®efedjt,  freiließ  oljne  gu 
bebenfen,  baß  bie  angebliche  3unat)me  biefe«  Cafter«  boa)  nicht  fo  fölimm  fein 
fann,  wenn  e«  ^eute  noch  ungefähr  auf  ber  gleiten  §öb>  fteht  wie  gu  $a* 
eitu«'  Qnttn.  ©tatiftifcb  wirb  fidj  ein  ^adjwei«  faum  führen  laffen,  nach 
eigenen  Beobachtungen,  bie  freilich  feinen  allgemeinen  SBewei«  liefern,  galten 
wir  bie  Älage  über  3una§me  bcr  Slrunffucht  in  Deutfchlanb  in  ben  legten 
gwangig  bis  breißig  fahren  für  nicht  begrünbet,  bagegen  bie  Älage  über  allgu 
ftarfe  Stfermet)rung  ber  ©<hanfftätten  mit  ihrer  S3erfüt)rung  gu  ungeorbnetem 
Öcben  allerbing«  für  begrünbet  —  (bie  allgu  ja^Irett^ert  JBtnfetfnei^en  haben 
bie  focialbemofratif(b>  Agitation  nicht  wenig  geförbert)  —  unb  einfchränfcnbe 
gefefelicbe  ©eftimmungen  be«I>alb  für  erwünfebt.  töur  t)alten  wir  ba«  oorge- 
fchlagene  Wittel,  bie  ©onceffion  com  SRachwei«  be«  SBcbürfnijfe«  abt)3ngig  gu 
machen,  für  oerfet)lt,  weil  gänglia)  wirfung«lo5.  Ueber  ben  unfaßbaren  53e* 
griff,  ob  für  eine  ©a^anfftätte  ein  ©cbürfniß  oorliege,  ben!t  unb  entfe^eibet 
jebe  aweite  $e§örbe  anber«  al«  bie  erfte.  ffiinbt^orft  leugnete  entfebieben 
iebe*  ©ebürfniß  für  irgenb  einen  ©ranntweingenuß,  e«  fei  b«nn  auf  ärgtliaje 
SSerorbnung  au«  ber  Hpot^ere  ju  bejie^en.   ©i«mar(f  bagegen  erflärte  fürg* 


Digitized  by 


974 


«u8  fccnt  9leid)$tag. 


lid)  bei  anbetet  ©elegentyeit,  ba§  bem  atmen  üttanne  fein  ®ta«  ©d)na£S 
nid)t  oettljeuett  werben  bütfe.  SBenn  93t§mattf  unb  ©tnbtljorft  über  ba« 
99ebürfni§  be§  ©rattntweingenuffe«  fo  btametral  entgegengefefete  fcnfidjtcn 
au§fpred)en,  tote  foll  bet  gewö§nlid)e  93erftanb  ungäljliger  Unterbeljörben  ba§ 
23ebürfni§  fötaler  ©djanfftätten  nut  einigermaßen  übereinftimmenb  abfd)äfcen ! 
©eltfam :  baS  atleretnfad)fte  3ftittel,  um  bie  ©d)anfftätten  nid)t  wie  $ilje 
au$  bet  (5tbc  wadjfen  gu  laffen,  liegt  oor  un«  in  gorm  einet  (£onfumtton§* 
fteuer  auf  23ranntwetn,  berechtigt  tote  faum  itgenb  eine  (EonfumtionSfteuer 
unb  fid)erliä)  bie  (Sonfumtion  am  beften  befd)ränfenb.  Unb  bie«  wirffame, 
gwecfmäfjige  Wittel  laffen  mit  unbemtfet  unb  gteifen  im  alten  ©d)lenbrtan 
nad)  bem  langft  abgebrausten  unb  wirfungölofen  ÜRtttel  bet  fogenannten 
93ebütfni§ftage.  £)te  frieblid)e,  unentbehrliche  2Hehlfrudt»t  unfereS  Woggen« 
unb  ©eigen«  [teilen  mit  untet  3oU  unb  jlnb  bocb  gu  gaghaft  obet  gu  boc 
trinär,  ben  »erberblic&en  93ranntweingenujj  butd)  eine  ^o§e  ©teuer  gu  be* 
jcpranreni 

£)a«  langfame  93orfchreiten  bet  Sarifberathungen  ettegt  an  mannen 
©teilen  Ungebulb,  nicht  am  wenigften  wohl  beim  föeidjsfanglet.  ®leid?wohl 
wttb  bet  töeidjstag  fo  mit  Notlagen  überfdjüttet,  baß  bei  biefer  Ueberhäufung 
ba«  (Snbe  bet  £arifoerhanblungen  unb  bamit  bet  ©effion  immet  mehr  in« 
Ungewiffe  geftellt  tuirb.  Den  (Sebanfen,  neben  allem  anbetn  in  biefet  ©effion 
auch  ba8,  im  SBunbeSratt)  felbft  nod)  gat  nicht  etlebigte  (£ifenbat)ntarifgefefc 
gut  ©rlebigung  gu  btingen,  galten  wir  für  abfolut  au8ficht«lo«.  £>iefe  bei* 
fpiello«  fdjwierige  ^rage  erfotbett  $t\t  unb  Uebetlegung  unb  ©ammlung. 
Uebet  itgenb  ein  beftimmtc«  2ftafj  bet  tfeiftung  ^inau«  fann  fein  parlamen* 
tarifd)er  Äötpet  angefpannt  werben  unb  wir  glauben,  länget  al«  oiet  6t« 
hödjftens  fedjS  Soeben  bleibt  ein  beföjtu^fä^iget,  obet  fagen  toit  aud)  ein 
letftungSfä^iget  Reichstag  überhaupt  nidjt  mehr  beifammen;  bie  £t5fte  finb 
jefct  fdjon  bet  Qhtfdjöpfung  nahe  unb  e«  ift  gang  nufclos,  mit  Aufbietung  atlet 
tteibenben  Wittel  aufcer  ben  bereits  »orliegenben  ©ad^en  nod)  weitere«  föwe* 
res  ©efefegebungSmaterial  gum  HuStrag  btingen  au  wollen,  ©ne  Vertagung 
bi«  auf  ben  ©etbft  würben  mit  in  oielet  SBegiehung  für  fehr  ettoönfdjt  ge* 
galten  haben,  leibet  fjat  bet  ©ebanfe  an  mafcgcbenber  ©teile  gat  feinen  «n* 
flang  gefunben.  Sftühfam  ift  Jefct  bie  gur  (Srgängung  bet  ^uftijgefefee  unent* 
begliche  ©ebü^tenotbnung  für  ^Rechtsanwälte  enblidj  nod)  gu  ©tanbe  ge* 
fommen.  üDaS  ®efefe  übet  bie  ftatiftifd)e  (gebüßt,  um  enblidl  gu  bet  fo 
not^wenbigen  juoetläffigen  ©tattftif  begüglid)  unfete«  ffiaatenimpott«  unb 
-empört«  gu  gelangen,  mitb  nid)t  o^ne  ©d)toietigTeit  fid)  etlebigen  laffen,  ba 
oon  mand)en  ©eiten  batin  eine  oetfd)leiette  allgemeine  (Singangäabgabe  ge* 
funben  witb.  5Bit  galten  ba§  ®efe^j  für  notfjmenbig  unb  gwedtm5§ig,  toemt* 
gleid)  bie  gu  enttid)tenbe  ©ebü^t,  bie  bod)  nut  ben  Äufwanb  bedien  foll  füt 
bic  ftattfttfd)e  ©onttole  unb  «Bearbeitung,  uns  fo  §od)  bemeffen  fdieint,  ba§ 

Digitized  by  Google 


«u8  btm  SRcictyJtag. 


975 


übet  biefen  Qwed  i'efjv  weit  hinausgegangen  wirb.  SlnbererfeitS  enthalten  bie 
(Sontroloorf$riften  mandje  unnötige  Befdjränfungen  unb  ©rfdjwerungen  für 
ben  ©anbei  *,  ber  frühere  (Entwurf  freiließ  ging  barin  noa?  oiel  weitet.  Beiben 
£)efibericn  fann  bie  Beratung  beS  töetajStagS  abhelfen,  fo  ba§  wotyl  ein 
brauchbares  ©efefc  gu  ©tanbe  fommen  fönnte. 

Äm  leichteften  werben  ftdj,  wie  es  fdjeint,  jwet  Notlagen  abwicfeln  Iaffenf 
bet  Bertrag  wegen  bei  ©ainoa^nfeln  in  bet  ©übfee  unb  baS  neue  Drga* 
nifationSgefefe  für  <£lfaHotf)ringen,  jwei  Borlagen,  bie  beibe  mit  ungeteilter 
gteube  als  fruchtbare  (Srgebmffe  btefer  fchwierigen  ©effion  ju  begrü&en  finb. 
£)as  elfajj*lothringifche  ®efefe  oerbanft  ja  feine  ©ntftefjung  gana  wefentlich  bet 
Anregung,  welche  in  biefet  ©effion  burch  eine  3nteröeüation  im  SReichStag 
gegeben  warb,  auf  bie  bet  föeichsfonater  mit  banrcnSwerthem  (Sntgegenfommen 
einging.  SBenn  biefe  oom  Reichstag  felbft  gegebene  Anregung  einen  teä)t 
glüeflichen  (Erfolg  hat,  fo  gilt  baS  (iJegent^eit  oon  einet  anbeten  Hnregung, 
übet  bie  wir  früher  berichteten,  nämlich  bet  ftatfen  ©Occulation  in  bet 
Üabafeinfu^t  butd)  ein  ©perrgefefc  (fcinhalt  ju  tf)un,  baS  ben  in  fcuSftcht  fielen* 
ben  höheren  $oü  fchon  früher  in  §ebung  fefcen  foüte.  ©er  ^lan  einer  fo 
bebeutenben  3oüerf)öhung  auf  Sabal,  hätte  bie  ^Regierung  notljwenbig  befttni' 
men  müffen,  fchon  bei  Beginn  beS  Reichstags  wegen  Änfajreibung  beS  h^cren 
ßolls  Borfefjrung  ju  treffen ;  ein  fehr  aroetfmäfjiger  Antrag  beS  §ettn  oon 
©tubnifc  in  SDreSbcn  lag  ^ietju  oor.  D^ne  folche  Borfehrung  war  es  gana 
natürlich  unb  berechtigt,  bafe  alle  ^nteteffenten  noch  mbglichft  oiel  Xaba!  \mn 
niebttgen  $Qtt\a%  tmportirten,  fo  bafj  bie  näajften  anbertfjalb  ober  gwei  %af)xt 
bet  Smport  unb  mithin  bet  ©teuererrrag  fcljt  geting  fein  wirb,  ©oldj 
früheres  ^nSlebentreten  bet  neuen  ^of>en  ©teuer  wäre  eine  berechtigtere 
Borfehrung  gewefen  als  bet  unausführbare  $lan  bet  9iachfteuer.  Öeibet 
unterliefe  bie  Regierung,  aus  eigener  ^nitiatioe  irgenb  etwas  gu  thun  unb 
als  oor  Oftern  oon  nationalliberaler  ©eite  ifjr  bie  angelegentliche  Bitte  bes* 
$alb  gefteüt  unb  ein  fertiger  ©efefcentwurf  ihr  »rioatim  unterbreitet  warb, 
aögerte  unb  jauberte  fie  mit  ihrem  (Entfchlufc,  bis  ber  rechte  Seitounct  oorbei 
unb  fo  oiel  SEabaf  importirt  war,  bafc  nun  eine  ©perrmaferegel  giemlia) 
gegenftanbslos  ift.  Hnftatt  ben  ZaM  unter  ©perre  $u  ftellen,  worüber  aüeS 
einig  war,  ift  nun  ber  $olje  (Sifetiioü  ben  (Sifenbaronen  ju  Siebe  jwei  Mo- 
nate früher  in  §ebung  gefegt  unb  bamit  eine  93a§n  betreten,  bie  oöllig  tegU 
time  Bewegungen  unb  SDiafenoljmen  beS  ©anbels  naa)t^eilig  bura^freuat  unb 
bas  Vertrauen  in  bie  3Kafena^men  ber  ®efefegebung  nic^t  au  erl)ö§en  ge* 
eignet  ift. 

ftn  fpäter  ©tunbe  erfdjien  jefet  noa)  ein  ©efefeentwurf  oon  politifdjer 
Bebeutung  über  bie  ©teüung  gewiffer  föeidjsbeamten,  woburä)  ber  $rei§  ber 
t?oI)cn  Beamten,  bie  aus  politifa^en  ©rünben  auf  ÜBartegelb  gefefet  werben 
fönnen,  fc^r  erweitert  wirb  unb  $wax  erwettert  wirb  aua)  auf  Beamte,  bie 


Digitized  by 


976 


cttcratur. 


in  ber  £f)at  vielmehr  Vertreter  bcr  reinen  93erwaltungStechnif,  als  Vertreter 
einet  beftimmten  töegierungSpolitif  finb.  Qft  für  leitete  bie  letztere 
ladbar  feit  allerbingS  ein  Sßebürfnijj,  fo  ift  bagegen  eben  fo  nothwenbig,  baß 
bieg  nicht  ausgebest  wirb  auf  ©eamte,  beren  Aufgabe  met)r  in  ber  tea> 
nifchen  §anbhabung  beS  ÜiegierungSapparateS  liegt,  wobei  bie  (Erhaltung  einer 
Kontinuität  unb  eines  gefällten,  erfahrenen  ^erfonals  mehr  ins  (gewicht 
fällt,  als  baS  Ü)uTdjbrungenfeüt  oon  ben  leitenben  ^rineipien  ber  augenbltd* 
Hajen  ^olitif.  ffiarura  nun  jefet  biefe  letztere  «bfefcbarfett  eine  fo  bebend 
Udje  AuSbehnung  erhalten  foll  unb  welche  Dringtiajfeit  eine  (Erlebigung  biefer 
fehr  wichtigen  Angelegenheit  noch  in  ber  gegenwärtigen  föon  fo  beifpielloS 
überlasten  <©effion  nöthig  macht,  baS  finb  gragen,  bie  wir  uns  nicht  beant^ 
Worten  fönnen  unb  bie  auch  bie  üttotioe  beS  «einen,  aber  nicht  unbebenfliajen 
QJefefeentwurfeS  unbeantwortet  laffen.  M. 

8  i  t  e  x  1 1 tt  r« 

Di«  ^ublicifHl  ber  ©egenwart.  (Eine  9tunbfa>u  über  bie  gefammte 
treffe  ber  2Belt.  §eft  1 :  Die  <Prefwerhältniffe  in  ben  ©roßhersogthümern  Saben 
unb  Reffen.  SBürjburg,  £eo  Sßörl.  1879.  —  Der  Verleger  unb  jugleid)  §er= 
auSgeber  biefeS  SöerfeS  ift  berfelbe,  welcher  mit  ©efd)icf  unb  nicht  ebne  (Erfolg 
feit  bem  3at)re  1876  bie  fatfwüfche  ^ournalißiJ  btbltographifcb  unb  'flatijtifcb  unb 
mit  fonftigen  ^otijen  unb  (£hararterifti!en  iüuflrirt  be^anbelt  fort,  »orüber  wir 

Siner  3eit  an  biefer  ©teile  beria)teten  (1878,  I.  @.  535  —  541).  DaS  neue 
nternehmen  beS  öielfaa)  gut  bebienten  Herausgebers  febeint  geeignet, "eine  £ücfe 
in  ber  bibtiographifcben  Literatur  auszufüllen,  allein  bie  einfettige  unb  ungleiche 
Söetyanblung  oerminbett  boa)  cr^ebttd^  ben  2Berth  unb  bie  SBrauajbarfeit  beifelben. 
£err  2Bört  theitt  alle  Journale  in  3weT(£laffen,  in  fatt)olifcbe  unb  nid)ttatlwlifa)e; 
erftere  befpriebt  er  aufs  ©mnpathifchfie"  unb  (Eingehenbfte,  testete  dagegen  nur 
flüchtig  unb  mit  Animofität.  ©er  bie  «erhättniffe  nicht  rennt,  füllte  nach  ber 
tfeetüre  beS  oorliegenben  §efteS  meinen,  bie  fatholifebe  treffe  fei  fowohl  in  ©aben 
wie  in  Reffen  ber  nuinfatl)ült|dien  quantitativ  wie  qualitativ .  fiberlegen,  wät)renb 
bod)  gerabe  baS  ©cgentheil  ber  ftaÜ  ijt,  was  ber  93erfaffer  fa)ttejjlich  auch  nicht 
oerfajmeigen  fann.  $n  Reffen  finb  oon  35  ÜageSblättern  nur  3,  in  Söaben  oon 
79  nur  6  fattyolifw.  unb  bie  totholifcben  £ag$Sblätter  bilben  feineSwegS  bie 
ßierben  ber  babifa>heffifd}en  ^ournaliftif.  3n  ber  Angabe  'ber  Auflage^  ifi 
§err  SBörl  nia)t  fo  gemiffen^aft,  wie  er  eS  uns  früher  fernen,  fo  hat  er  bie  Auf= 
läge  ber  oerfebjebenen  Mannheimer  Sölätter,  wie  leiber  gewiffe  IJnferatencataloge 
eS  fojufagen  gewerbsmäßig  tfjun,  etwa  um  baS  Doppelte  ju  h0{h  angegeben,  9ceu 
war  uns  bie  Angabe,  baß  in  siflatnj  eine  „ftätholifdje  3eitungS*(£orrefponbenj", 
fretlia)  erft  feit  1.  Dct.  1878,  unter  föebaction  oon  ^acob  Wojrabt,  G-hefrebacteur 
beS  „9Äainjer  Journals",  wöchentlich  jwei=  bis  oiermal  jum  greife  Oon  50  9tt. 
oierteljährlich  erfcheint,  obwohl  fchon  mehrere  berartige  Unternehmungen  aus 
2ttangel  an  SBettjeiligung  eingegangen  finb.  2ßic  ber  SJerfaffer  mittheilt,  foD  bie 
„Äatholifche  3citungS=6orrefponbenj"  erweitert  werben,  unb  jwar  sunächjt  bur$ 
ein  ßweigbüreau  in  dtom,  wo  fic  oom  1.  Dctober  1879  als  „föömifche  dorre= 
fponbenj"  hcrauSfommen  wirb.  J). 

Äcbiflirt  unter  3krantmortltcbfeit  ber  Serlagd^anblung. 
ftuSgege&en :  19.  $um  1879.  —  2)rucf  »cm  «.  2b.  ttngcU;orbt  in  fctpjig. 


Digitized  by 


^on        nacft  Äon(lantinopef. 

Sine  beutf<$e  ®efanbtfd}af t«reife  na$  ber  Surfet 

um«  3<t$t  1700. 

3a$T$unberte  lang  $aben  bie  (Einfälle  turfif^et  ©ultane  in  Cutopa  na# 
ber  (Eroberung  oon  (fconftantinopel  noä)  fortgebauert.  Die  Sürfenfteuer  war 
im  weilanb  ^eiligen  röimföen  föeiaje  faft  eine  regelmäßige  «uflage  geworben. 
Äaifer  Seopolb  L  lag  aüein  faft  swanaig  Qaljre  mit  biefem  böfen  9Raa)bar 
in  ©rreit  Die  $elbent$aten  be«  (Strafen  oon  ©tarljcmberg,  ffarl«  oon  Sot^ 
ringen  unb  -ic«  <PolenWmg«  3o§ann  Sobtcsfp  bei  ber  Belagerung  ©ien« 
1683  unb  in  ber  <S$laa)t  bei  3fto$ac«  (1687),  be«  grinsen  (Sugen  ©ieg  bei 
3enta  oerfdjafften  bann  freilid?  für  eine  Qtit  lang  föulje. 

3n  bem  neutralen  gletfen  (Earlowica  famen  im  SRooember  be«  Qaljre« 
1698  b'ie  J&cfanbten  ber  fünf  beteiligten  Staaten  —  außer  bem  Äaifer  unb 
ber  Pforte  waren  e«  8tu§lanb,  $olen  unb  SBenebig,  alle  auf  be«  erfteren 
(Seite  —  ftüfammen,  nadjbem  burdj  faiferlicfce  Ingenieure  ein  eigene«  don* 
feren^au«  t>attc  aufgeführt  werben  müffen.  93ei  ber  Änlage  beffelben  war 
im  ©inne  ber  ^eit  ganj  befonbere  Sorgfalt  oerwanbt  werben,  um  allen 
etwaigen  (Stiauetteftreitigfeiten  mögli^ft  ooraubeugen,  fo  baß  j.  93.  oier  freuj» 
weife  einanber  gegenüberüegenbe  Vfixtn  barin  angefragt  waren,  unb  wa« 
bergleifyn  me$r  ift,  wie  gebtrmann  bei  ginfeifen,  „0«manifa>e  ©efajidjte", 
na^lefen  fann.  Der  ^räflbent  be«  töeiä)«§ofrat$«,  ®raf  ffiolf  oon  Dettingen, 
war  e«,  welker  al«  Seiter  ber  Unter^anblung  öfterrei$ifdjerfeit«  tarnen« 
feine«  ©errn  unb  glei<foeitig  mit  ben  übrigen  Sonferenamitgliebern  am 
26.  Januar  1699  ben  berühmten  griebendoertrag  unterjeiäjnete,  wobura? 
ganj  Ungarn  mit  (Siebenbürgen,  aujjcr  bem  ©anat,  befutitto  in  ben  ©änben 
ber  §ab«burger  blieb.  35enebig  befam  Sttorea,  föufclanb  Äfow,  bod)  geljt 
un«  bie«  ^ier  weiter  nichts  an.  Sin  Srieben«hifj  unter  ben  ©eoollma  tätigten, 
ber  Donner  ber  ©efdjüfee  oon  ^5eterwarbein  unb  93clgrab,  btyIomatif(§e  @aft" 
mäljler,  ftlctfäV  unb  ffieinfoenben  für  ba«  SBoXf  oejiegelten  in  gemütljlid} 
hergebraa^ter  ffieife  biefe«  (Steignijj  bc«  fdjeibenben  ^a^rljunbert«. 

9m  aenen  1879.  I.  123 

Digitized  by 


978  93on  JBien  nad&  Sonftantmopcl. 

3<nbeffen  waren  noch  oüerlei  93erhältniffe  im  eingelnen  in  Orbnung  gu 
bringen,  gu  weldjem  3wedf  bic  betheiligten  2J2ä$te  fic^  fogenannte  ©roßbot* 
fdjaften  gegenseitig  gufenben  wollten.  Dergleichen  SBerfeljr  war  gwifajen  ber 
Pforte  unb  SÖtcn  nidjt  neu,  war  boa)  fajon  naa?  bem  erften  £ürfcnfriege 
Öeopolbs  1665  ber  @raf  SeSlie  in  ähnlicher  Angelegenheit  nach  Sonftantinopel 
gefc^ieft  worben.  Rainald  ^atte  es  fidj  unter  anberm  um  bie  We$te  unb 
^riotlegien  ber  fatljolifchen  ©eiftlidjfeit,  fowie  bie  töegulirung  ber  ©efifeoer* 
hältniffe  ber  heiligen  ©tätten  gu  Serufalem  gehanbelt.  «u§er  biefer  religiöfen 
grage  fam  es  jefct  auf  bie  ^Befreiung  ber  befangenen,  #anbelSprioilegien, 
unb  oor  allem  bie  föegulirung  ber  neuen  ©rengen  in  ©laoonien,  Kroatien 
unb  bem  Söanatc  an.  einer  ber  Teilnehmer  ber  lange  vorbereiteten  ©efanbt* 
föaft  mar  ein  Junger  $ring  oon  §olftein*$lön,  Hbolf  «uguft,  ©ohn  jenes 
befannten  §anS  «bolf,  ber  fchon  1664  in  Faiferlia>n  Dtenften  tapfer  gegen 
bie  £ürfen  gefönten  hatte,  bann  nach  einanber  faiferlicher  ©eneralwacbtmeifter, 
bänifaVr  ©eneralfelbmarfchall  unb  ©taatengeneral  in  ben  ^ieberlanben  gc 
wefen  mar.  (Er  war  am  ©tencr  £>ofe  wohl  be!annt  unb  gelitten,  wenn  auch 
für  bie  Diplomaten  iener  Qeit  mehr  ober  minber  enfant  terrible.  Unge* 
fragt  liebte  er  eS  nämlich,  tjte  unb  ba  feinen  Watt)  oorgubrtngen,  was  man 
bem  tüchtigen  ÄriegSmann  fonft  weiter  nicht  oerargte,  als  ba§  man  nidjt 
barauf  hörte.  Unb  borf>  oiellei$t  niefit  immer  mit  fflecfjt.  (Es  ift  wahr,  ein 
fo  fleiner  Potentat  befinbet  fidj  immer  in  einer  mißlichen  Sage  gegenüber 
feinen  macht*  unb  länberreichen  Nachbarn,  inbem  man  bas  3Ha{$  feiner  ^olitif 
nach  bem  geringen  Umfang  feines  ©ebiets  gu  beregnen  leidet  oerlettet  ift; 
aber  Qo^ann  Hbolf  fjatte  fein  S^eil  oon  ber  Söelt  gefehen.  grüh  war  er 
oon  feinem  S3ater  nach  §ollanb,  nach  $aris  gefajidft  worben.  3ftalien  fah  ihn 
noch  als  Jüngling,  unb  feine  fpäteren  getbgüge  fdjleuberten  ihn  bann  befannt* 
lieh  oon  ber  Oft-  an  bie  SBeftgrenge  beS  SReichS,  im  Horben  war  er  gu  $>aufe. 
©ein  ©ruber  war  iener  ©ergog  oon  @chleSwig'§olftein*9&orburg,  ber  faft 
bie  gange  3eit  feines  ÖebenS  in  branbenburgtfehen  Dienften  ©erbracht  hat,  an 
ber  ©ettc  beS  großen  griebrtch  ©ilhelm.  ©erheiratet  war  §anS  «bolf  mit 
einer  SBelf entölter ;  am  SSraunfchweig't'üneburgifchen  §ofe  warb  bafar  feinen 
Maßnahmen  oielfach  bie  beftimmenbe  Dichtung  gegeben,  ©eine  «genten  aber 
weilten  überall,  feine  Sorrefponbeng  ift  eine  ber  oielfeitigften  unb  retdhften 
aus  ber  gweiten  §ätfte  beS  fiebgehnten  gahrhunbertS,  welche  uns  erhalten  ift, 
unb  gwar  in  fajöner  SBoüftSnbigfeit  erhalten  ift.  ©ie  ruht  iefct  im  ©taats* 
ardjio  für  ©chleSwig'§olftein,  unb  ebenbaher  haben  wir  auch  bie  folgenben 
SDttttheilungen  gcfdjöpft,  welche  aus  hunberten  oon  Briefen  beS  iungen  f>er* 
gogS,  feines  ©tiefbrubers,  eines  ©rafen  oon  ber  ?ippe,  unb  ber  SReifebegleiter 
berfelben  an  Johann  fcbolf  unb  einige  ^lönföe  ^ofbeamte  entnommen  finb. 
grülj  hatte  °er  alte  Degen,  ben  feine  Ceute  für  fugelfeft  hielten,  für  feine 


Digitized  by  Google 


8on  ©ie»t  na$  Coniiantinopel 


979 


©öfjne  baffelbe  93tlbungSmittel  beS  Reifens  in«  Äuge  gefaßt,  was  fia)  an 
Ujin  fo  bewährt  Ijatte.  ©S  war  für  jiunge  £>erren  aus  ben  bcutfdjen  dürften* 
Rufern  bamalS  allgemeine  ©itte,  bie  fogenannte  Tour  de  France  ju  madjen, 
mit  ber  ftetgenben  2Bia)tigfcit  beS  ftnfelreidjs  Großbritannien  aber  hatte  30* 
bann  Slbolf  feinen  Selm  audj  nadj  Äenftngton  geljen  feigen,  feinen  alten 
SBaffengefäljrtcn  SBUfjelm  III.,  ben  Dränier,  aufaufuajen.  93on  ßonbon  über 
$len  na$  ©ien  gefajirft,  na$m  ber  junge  Äbolf  Stuguft  unterwegs  ©mpfelj» 
lungen  aus  Seile  unb  ©raunfdjweig  mit  an  ben  föeidjsgrafen  »on  Dettingen, 
weiter  ber  güljrer  ber  ©onftantinopolitanifa>n  ©efanbtfajaft  werben  foüte. 
©in  anbercr  ®runb,  weshalb  er  biefe  für  baraalige  33erljältmffe  weite  unb 
bef<$werlia)e  föeife  mitmaajen  fottte,  als  jur  allgemeinen  ©ilbung  unb  SSe* 
Urning,  läßt  fidj  niajt  auSfinbig  matten.  3war  tft  in  einer  fe§r  intereffanten 
^nftruetion  über  bie  «rt  beS  Reifens  für  ben  ^rin^en  oiel  bie  Webe  oon 
einem  angeblichen  SÖunfcfc  beS  SaiferS  Ceo^olb,  bie  23otf$aft  bura)  eine  Hn* 
ja^l  oen  föei^Sfürften  ftattli$er  gemalt  $u  fe§en,  tod)  [teilte  ft$  bieS  balb 
als  feineSwegS  feljr  crwünfdjt  IjerauS,  f<§on  wegen  beS  (Zeremoniells,  baS  fidj 
naturgemäß  auf  ben  trafen  oon  Dettingen  als  auSerwätylten  ®roßbotfdjafter 
$u  ben  größten  ©fyrenbeaeugungen  jufoifcen  mußte,  wogegen  9teidjSfürften  trofe 
ii  ves  (jöljcren  ftangeS  gärten  jurücTfte^en  müffen,  wie  benn  au$  mit  Äbolf 
fluguft,  ber  jubem  \a  erft  ein  ^ßrinj  war  unb  nod)  ntdjt  jwanjig  3a!)re  a% 
fpäter  ein  foldjes  Arrangement  getroffen  würbe,  baß  er  jwar  na$  bem  trafen 
oon  Dettingen,  aber  oor  bem  93icc5otfcr)aftcr,  ©rafen  ßubwig  oon  ßinfenborf, 
rangirte.  Unb  biefe  (Stiquettcnfragen  befajäftigten  bei  ber  Vorbereitung  ber 
®efanbtf#aft  in  niajt  geringem  ®rabe  bie  beseitigten  üüpfe,  ja  wäre  eS  bodj 
beinahe  unterwegs  auf  ber  SDonau  bei  ©elgrab  ju  einem  blutigen  «uStrag 
barüber  gefommen. 

«IS  (koalier  refp.  §ofmeifter  war  bem  $rin$en  Söobe  §einri<$  oon 
93ufa}  beigegeben,  bem  befonberS  empfohlen  würbe  barauf  gu  fe^en,  „baß  fo* 
wo^l  UnferS  ©o§nS  Siebben,  als  ber  §crr  ®raf  beibe  ein  nüchtern  unb 
mäßig,  alfo  mobefteS  unb  fittfameS  &ben  führen  mögen,  au  bem  ©nbe  nötfjig 
fein  wirb,  baß  ©r  fi#  »on  $$nen  ni$t  weit  eSloignire,  fonbern  fooiel  als 
immer  möglia)  ift,  ftets  um  unb  bei  3ftnen  fein  möge".  «Sollten  fia)  wieber 
befferes  Versoffen  einer  ober  ber  anbere  „etwas  UnanftänbigeS  ober  Unge* 
büfyrlidjeS"  ju  ©Bulben  fommen  laffen,  fo  §abe  er  „o§ne  35er$ug  beS  einen 
ober  beS  anbern  Somportement  felber  an  Uns  an^ero  oljne  einige  ©ajeu  ju 
berieten".  <5S  entfprid&t  ben  fo  fittenftrengen  als  weltflugen  Änfdjauungen  beS 
^IönerS  ooüfommcn,  wenn  er  es  aua)  &ur  ftrengften  $flia?t  maefu,  baß  feine 
2 ebne  „oornemlidj  an  fatljolifdjen  Drten  in  leinen  Disoutat  über  bie  ftelt* 
gion  fid)  einlaffen  unb  alle  (Gelegenheit  baju  fooiel  immer  mögli$  oermeiben 
follten."  gleißige  Äbftattung  ber  35ifiten  unb  SReoiftten  in  Söien  wirb  em* 


Digitized  by  Google 


980 


33on  «Sien  naa)  (Eonfhmtinopcl. 


pfoljten,  ben  faiferlichen  3)2 in i (lern  ift  beim  SluSfteigen  aus  bet  Shitfäje  ent' 
gegenjugehen.  Unb  ein  £auptpunet  für  ben  fparfamen  gürften  tft,  „baß  bie 
Wetfefoften  fooiel  immer  thunlich  ift,  aufs  befte  meSnagiret  unb  unnüfclia) 
nichts  ausgegeben  wirb",  genaue  9teä)enfä)aft  übet  alle  Ausgaben  lieg  er 
fidj  abftatten,  unb  bie  hierüber  htnterlaffenen  Rapiere  fmb  uns  ein  tntereffan* 
tes  $)enfmal  über  bie  Söebürfntffc  ber  23ornehmen  jener  &e\t  unb  unter  jenen 
befonberen  UmftSnben,  wenngleich  aud)  an  aUen  ©efen  unb  (Enben  gefpart 
würbe,  unb  bie  §auptfoften,  bie  UnterhaltungSfoften  wShrenb  ber  Weife,  au« 
ber  ©efanbtfchaftscaff*  beftritten  würben. 

©riefe  beS  ^er^ogS  £>anS  «bolf  an  ben  ®et)eimrath  unb  Dbrifthofmeifter 
©rafen  oon  $>arrach,  ben  fReiajSmeelanjler  Saumfe,  ben  flatfer  unb  ben  römi' 
fchen  flönig  Jelbft,  unb  nicht  julefet  an  ben  ©rafen  ©olf  oon  Dettingen 
gingen  ber  «nfunft  «bolf  «ugufts  in  ©ien  oorauS.  „®w.  Stapf.  üttaj."  — 
Reifet  es  in  bem  an  Seopolb  com  25.  Quni  1699  —  „gerufen  auf  gefagten 
meinen  ®ohn  einen  ©trahl  SDero  flaiferl.  £ulbe  unb  ©nabe  Riefen  ju 
laffen,  unb  nach  attergnfibtgftem  belieben  unb  Gefäßen  3h"  feines  X^und 
unb  ^affcnS  ju  befehlen."  Unb  gegen  ben  £>auptbotfchafter  fpricht  er  »on  ber 
„93ermehrung  Dero  unfterbtidjen  Ghrenruhms"  als  ^öffentliche  Jruajt  biefer 
Ämbaffabe.  Sefeterer  betrachtete  es  für  fidj  als  eine  ©fjre,  wenn  „ein  $rin$ 
bie  (Earaoane  mittun  wollte",  fcudj  ber  ^rinj  ton  Darmftabt  mürbe  ter- 
mutt)ltch  mitgeben,  unb  bei  einer  früheren  S3otfc§aft  unter  bem  ©rafen  ÖeSlie 
fei  ein  üflarfgraf  t?on  Durlach  unb  jract  englifthc  ßorbS  mitgewefen.  53c- 
ftimmte  SSebingungen  mürben  aber  als  unerläßlich  be^cid>net  unb  fjtnfidjtltd? 
ber  großen  Soften  oon  §ans  Äbolf  nur  miberftrebenb  eingegangen.  Dabei 
war  ber  $rin$  felbft  augenfdjeinlidj  anfangs  fehr  wenig  oon  ber  it)m  juge* 
muteten  Weife  erbaut,  er  wäre  lieber  naa)  bem  milben  Qtalteit  jum  ^ubilee 
gegangen;  er  war  oon  fä)waa)er  ©onftitution  unb  fürchtete  bie  beoorftehenben 
©efchwerlichfeiten  biefer  türlifajen  ©$pebition,  bie  in  jenen  Sagen  wohl  unter 
allen  Umftänben  als  eine  gewagte  Unternehmung  erfa)einen  mochte,  ^nbeffen 
er  burfte  bie  SBitte  feines  ©roßoaterS,  ihm  „bie  ga&eur  ju  aecorbiren  be* 
lieben,  baß  ©.  £.  fotd)e  Weife  in  Dero  (Suite  mitjuöerriajten  baS  ©lüdf  unb 
bie  ®hre  genießen  mögen"  gegen  ben  ©rafen  »on  Dettingen,  ber  fi<h  feiner 
unb  Sippe*  wie  feiner  eigenen  ©Öhne  annahm,  nicht  ßügen  ftrafen. 

fcm  18.  3uli  in  ©ien  angefommen,  ftiegen  bie  $lönf<hen  §erren,  in 
Begleitung  eines  ©ecretärs  für  ihren  ©otteSbienft  außer  ihrem  Jwfmeifter 
unb  anberer  Dienerfchaft,  bei  ihrem  Agenten  SSeef  in  ber  fleopolbßabt  ab. 
2?on  ber  „magnifiquen  ^räparatorie"  ber  ©efanbtfdjaft  ift  natürlich  in  ganj 
Sien  bie  Webe.  Da  muß  ber  alte  §erjog  galten,  wenn  feine  ©ohne 
nicht  jurücfbleiben  follen  hinter  ben  vielen  ©rafen  unb  anberen  (Eaüalieren 
bes  ©roßbotfa)afterS.  Dabei  finbet  §err  ©ufa)  balb,  baß  „alle  ©aare  hier 


Digitized  by 


33on  Sien  na*  (Jonftontinopel.  981 

um  bie  #älfte  tautet  als  in  Hamburg".  üRit  $unbert  X^aler  möa>ntli<$ 
auskommen,  f)ält  er  für  bte  ordinaire  depense  fcficn  ntcbt  binlän^ltct?.  ©§ 
ift  ntc^t  unfere  ©adje  Ijier  auf  bte  geftlidjfeiten  einjuge^en,  benen  bte  .ftolftetner 
am  faiferliojen  §ofe  ober  anberSmo  wetyrenb  biefer  $t\t  S^fäUtg  beiwohnten. 
|>eiligenfefte,  $roceffionen,  Opern  unb  CSomöbien  wed)felten  audj  in  beut 
bamaligen  ffiien  fc$on  täglidj  ab;  in  Liebling  unb  ©berSborf  würbe  gejagt. 
Der  iunge  .perjog  Äbolf  Äuguft  ift  ganj  ooll  oon  ber  Siebenswürbigleit  unb 
.V)öflid)feit;  mit  ber  man  tljn  überaü  auSjeidjnete;  bie  Beriten  beS  (trafen 
oon  ber  Sippe  fanben  eben  fo  Änerfennung.  2ßan  war  aber  wirflidj  in  ge* 
wiffen  Äreifen  oerwunbert,  wie  erfterer  fta)  bem  Söotfdjafter  unterteilen  wolle, 
ba  er  bodj  ein  $rin$  fei  unb  anbererfeits  eine  §ulbigung  oon  Wctc^öfürftcn 
oor  bem  türfiffyn  ©ultan  feinerfeitS  gewünfajt  würbe,  ©o  wenig  begriff 
bie  ©iener  3untergefetlfc$aft  oon  ber  ©uborbinattonSibee  eine«  norbbeutfdjen 
prften,  wenn  es  galt,  ben  eigenen  ^orijont  auf  Soften  angeerbter  Vorur- 
teile ju  erweitern. 

Die  Äbreife  oerjögerte  fi<§  über  erwarten  lange.  (£s  waren  audj  ber 
Vorbereitungen  fo  oiele.  Unb  jwar  ^au^tfö^Uc^  maajte  bte  ©erftellung  Der 
©arberobe  für  ba*  aa§treia)e  ^erfonal  ber  ®efanbtfdjaft  oiel  ju  fa^affen. 
Denn  biefe  follte  nadj  ber  Vorfdjrift  rein  türfifdj  fein;  ob  au«  einer  weit- 
getyenben  (Eonceffton  gegen  ben  befiegten  (Segner,  ober  otelme^r  weil  baS  Icic^t- 
lebige  SBiener  Völfdjen  fidj  in  biefer  Äleibung  auSne^menb  gefiel,  wage  ia) 
nidjt  ju  entfdjetben.  ^ebenfalls  ein  gactum  tft,  baß  in  ©onftanttnopel  %t* 
fanbte  anberer  Nationen,  bte  ntdjt  fo  na^giebig  gewefen  waren,  offenbar  oer* 
wunbert  über  biefe  beutfa^e  SBermummung  waren.  Äber  es  war  nun  einmal 
93orfa)rift  für  biejenigen,  welüje  fta)  ber  93otfd)aft  anfdjiießen  wollten  unb  es 
fam  bem  alten  $erjog  oon  $lön  $art  an,  mehrere  taufenb  Eljalcr  bafür 
auszugeben.  %xa  16.  September  ift  ber  ^ßring  enblia)  fertig  mit  fetner  2luS* 
rüftung,  wie  er  an  feinen  SSater  fajreibt.  SBieraefm  Jage  barauf  finbet  ein 
folenner  Äufeug  ber  ^Beteiligten  in  tyren  türfifdjen  ^arabefleibern  oor  bem 
Äaifer  ftatt,  ganj  in  berfelben  Drbnung  wie  er  oor  bem  ©ultan  erfreuten 
foöte.  Dabei  würben,  wie  ®raf  Sippe  launig  ftfreibt,  bie  (SaoalierS  alle  jum 
§anbfaß  jugelaffen,  „wir  $aben  ben  £ag  eine  große  §ifee  unb  ©taub  aus* 
geftanben,  beS  «benbs  rractirte  uns  ber  ©raf  oon  Dettingen  auf  feinem 
(SfortenfrwS,  bie  SCafel  war  aber  für  einen  fo  großen  ®efanbten  eben  nidjt 
wotyl  furniret,  unb  f$eint  als  wann  es  bisweilen  was  fnapp  fjerge^en  wirb, 
unb  wirb  oft  bie  $lönif<$e  Äüa>e  unb  ÄeHer  fehlen".  UebrigenS  muß  für 
unfer  moberneS  (Sefü^l  biefer  Söiener  Sürfenjug  ficr)  um  fo  fafdjingsmäßiger 
ausgenommen  Ijaben,  ba  bie  §erren  bie  Äbbeperrürfen  ber  3ttobe  unb  (Sra* 
oatten  bagu  trugen.  Älle  erfdjienen  babei  ju  $ferbe  unb  ber  §ofmeifter  oon 
©ufa)  ift  oon  ber  großen  $ra<$t  entjütft.  „Die  faiferli<$en  ^räfenten,  fo 


Digitized  by  Google 


9,82 


S3on  Sien  nad)  Clonflantinopel. 


mitgeben,  finb  fe^r  fajön  unb  f  oftbar,  befielen  mehrentfceils  in  Uljren  oon 
atterfyanb  Sitten  unb  inventioas,  jlifajen  oon  «Silber,  gtofje  oergulbte  SaooirS, 
«Spiegels,  ©äjreibtifdje,  Sßtumcntöpfe,  (£abincts,  ©offegcrätt)fä)aft,  ©pülfeffels 
unb  bergleiäjen,  auß  ftnb  babei  jwölf  ©tüd  oon  ben  reichten  ®olb*  unb 
t©ilbcr*brokades,  weldje  t)ier  in  Sien  gemattet  unb  ben  ^arifer  brokades 
nichts  nachgeben."  Der  SBcrtfj  teuerer  aücin  würbe  auf  100,000  tötylr. 
gefdjäfet.  Söei  fo  fplenbiben  ©cfdjenfen  motten  benn  wotjl  naä)  anberer  «Seite 
^in  <Sd)wtertgfciten  fiä)  scigen,  baS  nötige  föeifegelb  aufzutreiben.  (Eben  fo 
war  es  wo^t  au$  buret)  bie  beseitigen  Umftanbe  bebingt,  wenn  ber  ®raf 
Dettingen  mit  ber  |>5lfte  beS  hierfür  ÄuSgefefetcn,  unter  ber  SBebtngung,  ba§ 
i^m  bie  anbere  §älfte  nadjgefajicft  würbe,  bie  ©fpebition  ut^t  antreten  wollte, 
©r  mußte  wo^l  wiffen,  was  wieder  nodj  ju  erlangen  ober  nic^t  ju  erlangen 
war,  wenn  er  nidjt  bie  »olle  «Summe  mitnahm.  3n$wiföen  waren  2Mctua* 
lien  unb  Bagage  fa)on  auf  bic  «Scbjffe  gebracht  worben,  benn  bie  Donau 
Ijerab  wollte  man  natürlich  fahren,  fo  weit  es  ging.  „üttein  «Schiff  ift  re$t 
commobe  gemalt,"  föreibt  ber  ^rinj,  „inbem  ich  oicr  oolifommene  Kammern 
unb  alle  anbere  ©cmäajltajfett  brinnen  ^abe.  ©s  werben  44  «Schiffe  mit» 
gehen."  %m  22.  Dctobcr  waren  biefelben  fd)on  bis  $repurg  hinabgefcgelt 
3n  ©ran,  ©omorn  unb  allen  geftungen,  woran  fie  oorbeifamen,  würben 
bie  «Stücfe  gelöft  gur  fcftlidjen  ^Begrüßung  ber  Ämbaffabc  unb  ber  wob> 
gezogene  Äbolf  Äuguft  »crfchlt  nicht  feinem  35ater  mitjut^eilen,  ba§  unter 
400  Canons  auf  ©einer  ©naben  Ocfunbheit  auch  ein  ^atbed  Dufeenb  ge* 
fdjahen.  Die  «Spuren  ber  3erftörung  burdj  ben  Srieg  waren  berjeit  nod) 
überall  frifdj  unb  oerf eilten  nicht  auf  bie  föeifegefetlfchaft  einen  traurigen 
©nbruef  ju  machen.  $n  Ofen  langte  man  am  27.  beffelben  sJ)tonatS  an, 
unb  bort  erfuhr  man  oon  bem  HuSrücfen  ber  türftfehen  ©efanbtfajaft  au« 
Äbrianopel.  S5on  ba  bis  93elgrab  regnete  man  jwanjig  £age  unb  für  fich 
etwa  oierjehn  bis  ebenbaljin  oon  Ofen  aus.  ©in  Courier  legte  inbeffen  bie 
£our  oon  (Sonftantinopel  bis  Ofen  in  jwölf  lagen  surütf.  «m  11.  9io* 
oember  befanb  fich  bic  faiferliche  glotte  erft  in  ©alfowar,  noch  fieben  unga* 
rifche  teilen  oon  ^eterwarbetn.  Der  SegationSfecrctär  Öacfooit«  würbe 
nach  23elgrab  oorauSgefchicft,  ju  fefjen,  wie  weit  bie  dürfen  wären,  unb  fo 
blieb  man  eine  £eit  lang  in  bem  obengenannten  Orte  liegen,  ben  ber  @raf 
Sippe  „atemlich  fehlest  unb  fehr  miferabel"  nennt,  unb  SBufch  fdjreibt  barüber, 
„es  ^at  fola^er  jwar  ben  tarnen  einer  «Stabt,  aber  es  ift  anberS  nicht  als 
ein  alt  jcrfallenes  unb  minirteS  «Schloß,  ba  ungefähr  100  ©abanen  theils 
über,  t^eils  unter  ber  @rben,  glcia?  benen  ©d^afPrben  geflößten  unb  mit 
9lo^r  aus  bem  SRoraft  bebetfet,  umherliegen,  beffen  ungeachtet  %at  biefer  Ort 
bie  dürfen  einige  3J?al  im  oerwidjenen  Äriege  aufgehalten,  unb  finb  bie 
Surfen  baoor  abgefd)lagen,  wie  folajeS  einige  iürfenhäupter,  fo  noa)  biefen 


Digitized  by 


9$on  ffiien  tta$  (Sonftontmoptl.  983 

£ag  auf  pfählen  ftecfen,  behaupten/'  ein  SBewci«,  baß  auch  bamal«  nicht 
allein  bie  üfluhamebaner  ftdj  auf  ba«  Sopfabfchneiben  »erlegten,  „Die  anbern 
JDerter,  fo  wir  unterhalb  Ofen  oorbeigereifet,  ftnb  nicht  beffer  gcroefen  unb 
meritiren  feine  ©efchreibung."  Hucb  ift  jefct  nicht  mehr  oon  ber  „fonberbaren 
©fttme"  unb  ben  „propren  £ractement«"  bei  ben  geftnng«commanbanten  bte 
Webe.  Der  eeremonielle  §ofmeifter  bemerft  fogar  gegen  ben  gürften  perfön* 
lieb,  —  wäfjrenb  er  obige«  an  ben  £>ofmarfcball  oon  tfunigham  in  $lon  ge* 
fdjrieben  t)attc  —  baß  er  ftch  gar  nicht  unterfteljen  bürfe,  oon  biefen  Orten 
©r.  §ochfürftltchen  Durchlaucht  eine  ©efdjrcibung  ju  machen,  „©in  \)oU 
fteimfeh  Bauernhaus,"  meint  er,  „fönne  mit  föecht  ^ierfclöft  ein  Calais 
Reißen/'  (Er  bebauert  fcbließlicb,  nach  fo  langwierigem  ©titlf djweigen  mit 
feinen  merfwürbigeren  3eitungen  unterhalten  $u  fonnen.  Da«  WamenSfeft 
be«  Äaifer«  ßeopolb  fiel  übrigen«  gerabe  in  biefe  Xage,  „attwo  mir  mit 
fronen  üJhififen  unb  bei  ber  fcafel  mit  ©anon«f pfiffen  un«  brao  luftig  ge* 
macht."  ©o  ber  ©ohn.  «ber  auch  £errn  93ufcf}«  §era  ge(jt  auf,  wenn  er 
berietet:  „©eftern  ^aben  wir  auch  ©.  Seopolbitag  h«r  in  feböner  ©aüa 
cetebriret,  wobei  bic  trompeten  unb  geuermbrfer  oor  bem  tyiefigen  ©afted 
fieb.  jiemlicb  b,bren  ließen/'  ©onft  muß  gefagt  werben,  baß  lefetercr  Bericht* 
erftatter  auch  ©hin  für  einige  fd)öne  Sirchen  in  ©ran  bewie«. 

^n  gutaf,  wo  bie  ©efanbtfchaft  am  27.  Wooember  anlangte,  noch  jwei 
©tunben  oon  '»ßeterwarbein,  blatte  ber  ^rtna  einen  unangenehmen  Äuftritt 
mit  einem  ©rafen  Breuner,  ber  at«  Berwanbter  be«  9tebenbotfchafter«  in 
echter  ^unfertyaftigfeit  ^atte  föaebe  nehmen  wollen  für  ben  Äbolf  Äuguft  oor 
ben  übrigen  §errcn  atigemein  bewiefenen  95orjug.  Die  ©acbe  würbe  aber, 
wenn  auch  mit  einiger  3)iü^e,  fpäter  beigelegt. 

Bei  ©jalanfemen  fanb  am  7.  December  bie  Äuswedjfelung  mit  bem 
nacb,  ©ien  beftimmten  o«manifchen  33otfcr)aftcr,  $brahim  ^afeba,  Beglerbeg 
oon  föumetien,  einem  Renegaten  au«  ©enua,  unter  ber  Leitung  be«  comman* 
birenben  ©eneral«  in  ©laoonten,  ©rafen  ©uibo  oon  ©tarhemberg,  unb  be« 
(Sommanbanten  oon  ^eterwarbein,  Baron  be  9ieljm,  oon  ber  einen,  unb  bem 
$afa)a  oon  Beigrab  auf  ber  anberen  ©eite,  auf  bie  feierlichfte  SBeife  ftatt. 

2000  SWann  ju  guß  unb  ju  $ferbe,  außer  ben  279  ^erfonen,  welche 
bie  ©efanbtföaft  bilbeten,  barunter  außer  ben  un«  fajon  befannten  ber  Oberft 
©raf  Sttarfigli  unb  oiele  junge  ©belleute  au«  ben  erften  gamilten,  Dietrich' 
ftein,  ©pringenftein,  Z\)unf  ßuefftetn,  SRoftij,  ftellten  fich  am  faifertichen 
©renjpfahl  in  bataille  auf,  ebenfooiele  ©pabj«  unb  ^anitfeharen  an  bem 
türfifchen.  Huf  oter  ©effeln,  welche  ber  ^ofd)a  oon  Beigrab,  ber  jugleich 
©era«fier  war,  mitgebracht  hatte,  nahmen  bie  mit  ber  «u«wechfelung  betrauten 
refpectioen  Heerführer,  woju  noch  ber  Wdja  oon  ©erbten  fam,  awifdjen 
ihren  Gruppen  auf  freiem  gelbe  einen  Hugenblicf  ^lafe.   ©chnupftücher  unb 


Digitized  by  Google 


984 


oenetiamfaje  ©läfer  würben  nadj  ber  patriara^altfajen  ©itte  ber  $cit  auSge* 
ttyeilt.  Dann  nährten  ftd)  bie  beiben  fcmbaffabeurs  einanber,  ftiegen  oon 
tyren  $ferben,  umarmten  fidj,  unb  oerabfajtebeten  fidj  nad?  furaen  <£ompn- 
menten  wieber,  „ba  bte  $anitfdjaren  anfingen  iljr  ©ewetyr  gar  unorbentltdj 
ju  löfen,  bte  fiatferltd)en  aber  eine  gute  ©aloe  fdjojjen".  Die  (Brö&e  ber 
©uite  ber  türfifajen  «mbaffabe  würbe  oon  ©ufö  auf  etwa  400  gefaxt. 
„3u  «nfang  ritten  naaj  ben  Courier*  jwet  Jalfeniere,  benen  fieben  fööne 
£>anbpferbe  mit  reifem  3e"8«  fitbernen  gilben  folgten,  auä)  ritten 
jwei  Surfen,  beren  jieber  einen  geahmten  Ceoparb  hinter  fidj  auf  i§ren 
^ferben  Ratten,  meldje,  wie  man  faget,  bem  föömtfdjen  Äönig  prefentirt  wer* 
ben  foüen.  Seine  Seute  traten  wofy  gef leibet.  33 or  bem  ©efanbten  würben 
aroei  föojjfdj  weife  unb  eine  grofce  3fafyie  getragen.  Der  ®efanbte  fyatte  einen 
rotten  $ela  mit  Vur,  führte  Säbel  unb  ©ogen  u.  f.  w."  hingegen  bemerft 
ber  weniger  leid) t  befriebigte  @raf  Sippe :  „D  ie  ®efanbtfd>af t  oon  i$nen  mar 
eben  nidjt  prädjttg,  fte  Ratten  aber  fd)öne  $ferbe."  Die  Deutfäen  burften 
auf  tfirlifdjem  ®ebiet  meber  gönnen  nod)  ©tanbarten  fe^en  laffen,  fonft  be* 
mied  man  ftd}  anfangs  gegen  fte  luftiger  als  umgefefyrt.  „Der  iöaffa  be* 
gleitete  ©eine  (Sjrcellence  bis  an  ©eine  Qeltc  an  bie  brei  ©tunben  ju  $ferbe, 
—  ®raf  ®uibo,  aum  «erger  be«  ©eraSfierS,  ben  ©eglerbeg  nur  eine  ©tertel* 
ftunbe  —  bie  ©ommanbirten  folgten  unter  ©ajallmeien  unb  «paufenflang, 
babei  bie  großen  auf  Sameeten  gefüljret  mürben,  nad);  unterwegenS  entfernte 
fiäj  ber  ©affa  oon  @r.  auf  50  ©abritt,  um  fein  ®ebet  ju  t§uu,  fam 
barauf  umgefleibet  mieber,  lief?  ein  §alt  maä>en  unb  liefe  ©r.  (6$.  unb  Dero 
©aoalters  (Eaffe  geben;  mie  mir  mieber  fortgingen,  erwarten  fta?  feine  Cbel* 
leute,  barüber  50  bei  t§m  maren,  um  ©e.  (5$.  ju  bioertiren,  mit  bem  ©totf* 
werfen,  worin  fte  feljr  geföuft  finb,  ber  ©affa  warf  etliche  2RaI  felber.  ©ie 
wir  an  be«  ©affa  $elt  famen,  weldjeS  fe§r  grofj  unb  fa)ön,  ritte  ber  ©affa 
ooran  bis  unter  baS  oorberfte,  wo^in  J$m  ber  @rojjbotfd)after  folgte,  beibe 
abftiegen  unb  ftdj  in  baS  nädjfte  Qtlt  auf  $olfterS  nieberliefcen,  ftd)  unter* 
rebeten  unb  ©äffe  trunfen,  fo  benen  GaoalierS  in  benen  nädjften  gelten  audj 
prefentiret  würben."  UebrigenS  erfd^ien  biefe  frugale  ©ewirtyung  ben  abenfc- 
länbifdjen  (Säften  in  bamaliger  geit,  wo  ber  Kaffee  !aum  auf  gairft«ntifcfcen 
erfdjien,  ganj  befonbers  erwätjnenSwertl).  „Den  8.  December  gingen  wir  erft 
gegen  «benb,"  fäljrt  ©ufd)  bann  fort,  „weil  es  ben  Sag  über  fe§r  ftürmig 
war,  bis  ©emiin-,  bie  Surfen  fjaben  uns  24  ©ai#en,  jebe  mit  24  bis  26 
föubem,  entgegengefanbt,  woran  fte  unfere  ©djiffe  anhängen  um  befto  ge* 
fajwinber  ju  ge^en.  §eute  (ben  9.)  in  ber  grufc  fam  ber  C^ioja  oon  ©el* 
grab  mit  einem  ftarfen  ©ommanbo  an  unfere  glotte  um  uns  einjufalen,  lie§ 
fooiel  ^ferbe  fommen,  bafe  bie  ganje  ©uite  aum  ©inauge  beritten  gema^et 
wuroe,  uno  mar) antreten  ai|o  tn  gewopnitajer  K  rönung  unter  vo)ung  oer 


Digitized  by  Google 


SSon  SBien  nadj  Sonftonttnopcl.  985 

(Eanon«  oon  ben  ©aiquen,  trompeten'  unb  ^aufenttang  auf  türfifajc  2Hufique 
nach  ber  ©äiffbrücfe  über  bie  ©au,  allwo  be«  SBaffa  ©ohn  bcm  ©ro&bot* 
fajaftct  entgegenfom  unb  mit  ©chnupftüchern  befchenfte."  ganitfcharen  unb 
fcaoaüerie  war  tya  wie  überall  gu  recht  abftchtlicber  Entfaltung  ber  o«ma* 
ntfcben  $eere«macht  aufgepflanzt  Unb  an  Äanonenfdjüffen  gaben  bie  dürfen 
nicht  im  geringften  ben  Triften  etwas  na*,  9iicht«beftomeniger  weif*  ber 
f  nn3  biefe  ©chauftellung  nicbt  anber«  al«  „ziemlich  magnifique"  $u  benennen; 
ber  ©raf  meinte:  „Da«  S3olcf  alllner  fielet  wohl  au«,  aber  fdjledjt  mon* 
tiret."  Der  §ofmeifter  inbeffen  finbet  alle«  „gar  folenne".  SBon  ber  Äubienj 
be«  Söotfdjafter«  berietet  berfelbe  ausführlich-  93on  jwei  ganitfcharenaga« 
oom  $ferbe  gehoben,  mufjte  ®raf  Dettingen  wie  fein  ganje«  befolge  fidj  ju^ 
förberft  ber  (Zeremonie  be«  Ablegen«  ber  ©d)uhe  ($aboutdje«)  unterwerfen, 
„um  bie  Xapeten,  fo  auf  ber  ©rbe  geleget,  nicht  gu  befubeln,  im  übrigen  war 
ba«  <&emach  gar  fehlest  unb  ohne  Tapeten  an  ben  ffiänben,  bie  genfter  . 
waren  Don  feinen  Kinnen,  etwa«  mit  Del  angefeuchtet,  bafj  ber  STag  bura> 
fcheinen  fonnte.  Der  ©rofebotfchafter  unb  ©era«fter  festen  fuh  auf  türfifaje 
Lanier  auf  fchöne  mit  (Stoib  eingewirfte  $olfter«,  fetten  ihre  Unterrebung, 
wobei  ber  Qtoojjbotfchafter  bem  ©era«fier  einige  ©abreiben  oon  ©ien  übergab, 
fo  berfelbe  auch  la«,  unb  injmifäen  ©e.  (Sr.  unb  beren  ©uite  mit  Wauden, 
©affer  auf  bie  #änbe,  föofenaucfer,  Gwffe,  ©cherbett  unb  begleichen  Xuxli* 
f<hen  ^öflia^feiten  unterhielten",  hierauf  fanb  bie  Ueberretchung  ber  fotfer* 
liehen  $räfente  ftatt,  „worüber  ber  ©era«fier  unb  umftehenbe  dürfen  ein 
fonberbare«  Vergnügen  bezeigten".  Der  ^Jrina  erwähnt  oorjüglid)  ber  großen 
Confufion  unter  ben  Deutfchen,  al«  es  in«  gelt  be«  $af$a«  ging,  fobafj  bie 
dürfen  fleh  feljr  barüber  moquirt  hätten,  „inbem  unter  un«  gar  fein  ftang  oon 
unfern  neugierigen  beuten  obferoiret  würbe,  fonbern  (trafen,  (SJentilhomme«, 
Trompeter,  $agen,  Caquaien,  Pfaffen,  ftungen  alle«  in  ber  gröfjeften  Unorb* 
nung  unter  einanber  hineinlief;  unb  na$bem  ein  jeber  oon  un«  nadj  türft' 
fasern  (Gebrauch  einen  Saffetan  ober  Unterfletb  jum  ^räfent  befommen,  fo 
finb  einige  gar  fo  unbef Reiben  gewefen  unb  haben  f elbige  benen  Surfen  au« 
ben  §änben  geriffen".  töraf  Suppe  ober  ßubwig  gerbinanb,  um  ihn  einmal 
bei  feinen  S3ornamen  311  nennen,  gab  ben  SGBerth  Unterer  haften«  auf  ein 
paar  Dufaten  an,  ©ufeb,  aber  nennt  fie  „fo  fehlest,  bafc  leiner  oiel  mehr  al« 
ein  SRarf  Kübifa)  gelten  fann".  Dem  @raf  oon  Dettingen  würbe  ein  $obel' 
pel&  umgehängt,  unb  ein  fdjöner  lichtbrauner  §engft,  „auf«  reichfte  mit 
©attel  unb  fleuge  oon  ©Uber  unb  ®olb  aufgepufeet",  oerehrt.  Unter  ben 
»längen  ber  türfifchen  2ttufif,  welche  §errn  «öufch  •  „feltfam"  oor!ömmt,  tiefe 
man  bann  Seigrab  hinter  fleh. 

Die  Donaufahrt  bauerte  noch  &to  töuftfchuct  ober  üiuffig,  wie  man  ba* 
mal«  fchrieb,  b.     oielmehr  beftanb  bie  «bficht  foweit  $u  gehen;  allein  ein 

3m  neuen  SHet$.  1679.  L  IM 


Digitized  by  Google 


986  *on  ffiien  na#  Sonflatttinopel. 

großer  ©türm  in  ber  9iadjt  bcS  23.  auf  ben  24.  Dezember,  fowic  ftarfer 
(Eisgang  auf  bcr  Donau  jwang  fic  bei  ©djiffto,  ©$ibooi  (©iftowa),  14  ©tun* 
ben  »on  i^rem  3iel  ans  £anb  ju  gelten.  3efyt  @$»ffc  waren  itjnen  oerloren 
gegangen,  2)ienfdjen  unb  ©epätf  jeboa)  alle«  gerettet.  3MS  9ttcopoli  Rieben 
fie  fiap  mü^fam  bur$S  (Eis,  fo  Ratten  fie  bie  $öeifyta$tstage  oerbraa^t.  (Es 
war  eine  fürdjterli^e  Äälte.  X>ic  dürfen  faßten,  baß  ftc  in  langer  3eit 
nidjt  einen  folgen  ©inter  gehabt.  „Den  30.  brauen  wir  $u  Öanbe  auf  unb 
gingen  in  ber  größten  (Eonfufion  brei  ©tunben,  berietet  ber  ^rinj.  Den 
31.  blieben  wir  im  felbigen  etenben  Dorfe  (©iftowa)  no<$  ftill  liegen, 
rote  aua)  ben  1.  Januar  1700.  Den  £ag  Ratten  wir  überaus  großen 
©$nee.  Da«  Sörob  aber  manquirete  uns  gar.  Den  2.  bito  gingen  wir 
wieber  bret  ©tunben.  Den  3.  aoancireten  wir  feajS,  unb  enbli#  finb  wir  $eute 
(4.  Januar),  tyer  ju  föufajitf  glürflia?  angelanget  unb  $aben  wir  nodj  bis 
(Eonftantinople  27  Sagereifen  o^ne  bie  fflafttäge  unb  werben  wir  innerhalb  oter 
bis  fünf  Sagen  wo§l  »on  fyier  wieber  aufbredjen."  S3ufd>  melbet  außer  biefen 
Unfällen,  „baß  wir  bie  fogenannte  ©ferne  $orte,  fo  wegen  ber  oielen  flippen 
unb  «Strubels  feljr  gefäljrlia),  ©ottlob  glütflidj  paffiret,  wie  audj  ben  Ort, 
wo  bie  fltubera  oon  ber  Üroianifdjen  SBrütfen  noaj  ju  feljen  fein",  ©onft 
feien  fie  bur$  feine  confiberable  Oerter  weiter  gefommen.  Das  ßanb  fclbft,  be* 
merft  er  im  allgemeinen,  fajiene  ifjm  weniger  angebaut,  als  es  oerbiente,  „unb 
follte  man  eine  tyefige  ©tabt  bei  uns  faum  oor  ein  Dorf  anfeilen,  inbem  bie 
meiften  §äufer  unter  ber  (Erben,  als  wie  bie  SföouSquetierS  im  gelbe  $u  madjen 
pflegen",  tfubmig  gerbinanb  Ijat  am  meiften  über  baS  (Effen  unb  Srinfen 
ju  flagen:  „(ES  gefyet  bamit  ju weilen  febr  miferabel  ju,  gute  {Borte  bc* 
fömmet  man  genug,  aber  fie  t^uen  fajledjten  (Effect".  Die  dürfen  Ratten 
nämlidj  bie  93erpflia}tung  eingegangen,  bem  93otfdjafter  für  baS  ganje  ©e* 
fanbtfdjaftsperfonal  täglidj  bie  nötigen  95ictualienlieferungen  $u  ma<$en. 
©in  SBeraeiajniß  berfelben  ift  nodj  erhalten  unb  baffelbe  läßt,  im  (Entwurf 
wenigftenS,  an  föeia)f)altigfeit  nifys  ju  wünfajen  übrig,  freiliaj  mana^eS  nad) 
orientalifa^em  ©efa^maef,  aber  baS  r)ättc  man  wo$l  Eingenommen,  wenn  bie 
©aefcn  nur  richtig  eingingen  unb  bieS  fdjeint  nity  immer  ber  gad  gewefen 
ju  fein.  93on  bem  (Empfang  in  föuftfajucT  weiß  ber  §ofmeifter  im  Uebrigen 
nur  löblidjeS  ju  erjagen.  $aa)  einigen  Sagen  föaft  bafelbft,  fefctc  man  ftdj 
in  circa  400  üöagen,  außer  ben  tfteitpferben,  gen  «brianopel  auf  ben  SBeg, 
unb  hoffte  na$  ben  oielen  üßerjögerungen  gegen  3ttitte  Jebruar  in  fconftan* 
tinopel  f#on  ben  grütyling  oorauftnben. 

Den  26.  würbe  bie  jweite  föeftbenj  beS  SürfenreidjS  erreicht,  o§ne  baß 
auf  ber  Sour  burdj  Bulgarien  irgenb  etwas  „föemarfabeles"  fia)  ereignet 
Ijätte.  „Unfere  Weife  ge^et  überaus  langfam,"  fdjreibt  «bolf  Äuguft,  „unb 
weil  bie  große  Unorbnung  nia)t  aufhöret,  fo  wirb  fie  Je  länger,  je  oerbrieß» 


Digitized  by  Google 


$on  SSMen  naa)  (Sonßantinopet 


987 


lieber."  «brianopel,  obwohl  ein  aiemltd}  großer  Ort  unb  in  „angenehmer" 
®egenb  befunben,  bleibt  unter  ber  Erwartung  ber  föcifenben.  Die  §äufer, 
meifteut^eils  aus  §oIj,  finbet  man  übel  gebauet,  bie  ®af[en  enge,  hingegen 
imponiren  bie  frönen  üftofa)een,  bie  großefte  ganj  au«  weißem  ÜRarmot  mit 
oicr  §oa?ragenben  SRinaretS  unb  ber  großen  Stoppel  oon  fünfeig  ©abritt  im 
Durdjmeffer.  „SS  ftnb  ^ier  aua?  »tele  fa)öne  SSäber  unb  ©allerieS,  wo  bie 
Äaufleute  ifyrc  ©aaren  feil  tyabcn,  fo  audj  gewölbet  unb  fe^r  fa)ön  ftnb.  Die 
längfte  Ijat  330  ©abritt  unb  ift  ungefähr  20  ©djrttt  breit."  Die  rareften 
©adjen  oon  aüerfyanb  ^erfianifdjen,  (S§inefifd)en  unb  Xürfifa^en  ©aaren  feien 
auf  biefem  fdjönen  üttarft  $u  finben,  unb,  „wie  idj  oon  allen  Öeuten  IjÖre,  fo 
foü  btefeS  gar  fein  SBergleidj  fein  gegen  ben  $u  ©onftanttnople."  Der  ^rinj 
bittet  um  (Selb,  um  feiner  ÜHutter  egijptifdjen  93alfam  unb  ©pecereien  faufen 
ju  fönnen,  feinem  <ßapa  einen  f)übf$en  faftanienbraunen  perfianifdjen  §engft 
ju  300  9ltr)Ir.  Da«  ©erail,  welches  bie  föeifenben  gern  fe^en  motten, 
blieb  ifjnen  oerfajloffen,  obwohl  ber  SSoftangi^ßafdja,  welker  baS  Ober* 
commanbo  über  beS  ®roßfultanS  ©ajlöffer,  £uftf)äufer  unb  ©arten  tyat,  fie 
in  «brianopel  felbft  empfangen  fyttte;  ber  ©<$lüffel  fei  in  (Sonftantinopel, 
$ieß  e«. 

Den  8.  gebruar  traf  man  enblidj  bafelbft  „(Swttlob  bei  guter  ©efunb* 
fait"  rin.  ©a>n  auf  ber  legten  ©tation  in  <ßonte  $iceolo  war  ifjnen 
eine  große  ©ajaar  3anitf$aren  entgegengefommen.  33on  7  U§r  2ttorgen3 
bis  7  U§r  «benbs  währte  bie  $roceffion  ber  ®efanbtfd&aft  bura)  bie  ©tabt, 
bie  »leiten  aa^lretdjer  bewaffneten  entlang,  bis  fie  in  i§re  Quartiere  in  $era 
anfamen.  SSufa?  finbet  bie  lefcteren  fe$r  mebioere,  o§ne  bie  geringften  SKeubleS, 
wäljrenb  ®raf  tfippe  bieSmal  meint:  fie  geljen  wo§l  $in.  „Der  3ulauf  oom 
35olf  war  ungemein  groß,  wie  man,  wenn  man  bie  ®röße  oon  ©onftanttnopel 
unb  biefem  Orte,  fo  nur  eine  SSorftabt  baran  ift,  betrautet,  leiajt  abnehmen 
fann.  Die  Surfen  finb  uns  auf  anbertfjalb  ©tunben  entgegengefommen,  wo* 
felbft  fie  uns  mit  einem  grü^ftüdf  auf  ifyre  ?trt  regaliret.  Der  engltfdje  unb 
fjoUänbifaje  Äbgefanbte  fyaben  au#  ©r.  ©{ceüenj  bura)  Dero  Sebiente  bafelbft 
wegen  ber  glütfltdjen  Änfunft  complimentiren  laffen  unb  Dero  §anbpferbe 
entgegengefanbt,  um  unfern  Xrain  ju  oermeljren."  Die  greube  ber  CSmanen 
über  bie  beutfdje  ®efanbtfdjaft  foll  fid)  in  ben  ©orten  Suft  gemalt  §aben, 
baß  man  auf  fie  gewartet  Ijabe  „wie  bie  ^uben  auf  ben  üKeffiam". 

Die  erfte  Äubienj  beim  ®roßüejier  fanb  erft  am  13.  gebruar  ftatt,  bie 
beim  Äaifer  brei  Sage  fpäter.  gnawif^eu  melbeten  fi$  bie  Vertreter  ber 
oerfajiebenen  europäifajen  ÜKäa^te  am  groß^errliajen  §ofe  nadj  bamaliger 
©Ute  juerft  bei  bem  eben  angefommenen  93otf elfter,  ©eil  nun  ber  (Eng* 
länber,  ßorb  $aget,  unb  au<$  ber  fwllänber,  bem  granjofen  barin  juoorge* 
fommen  war,  jo  —  ta?  fajalte  §ter  ein,  baß  ber  fcusbrua)  bes  norbifa^en 


Digitized  by  Google 


988 


93on  Sien  nad)  Conpantinopcr. 


ÄricgeS  bid?t  beoorftanb  unb  überhaupt  eine  gereigte  'Stimmung  gwifc&en 
tfubwig  XIV.  unb  ftaifer  tfeopolb  noch  beftanb  —  fo  erflärte  alfo  nach  eint* 
gen  $agen  ber  frangöfifdje  Ämbaffabeur,  er  bebaure  ©einer  (Sreeflenj  feine 
SMftte  geben  gu  fönnen,  „tnbem  folc^cö  gu  ©eines  tönig«  ^adjtyeil  gerettete". 
Der  ©raf  oon  Dettingen  ließ  it)m  barauf  fehr  nachgiebig  fagen,  bafj  es  it)m 
leib  thäte,  geftanb  ihm  aber  bie  erfte  (Sontraoiftte  nicht  gu.  Die  Pforte  war 
bamalS  befanntlidj  ber  ©unbeSgenoffe  Jranfreichs  gewefen.  SRichtSbeftoweniger 
paffirte  gerabe  bemfelben  93otfchafter  auch  oom  ©ultan  ein  „großer  Hffront". 
©djon  brei  «Bochen  in  (Eonfiantinopel,  hatte  er  noch  feine  «ubieng  oom  ®ro§* 
oegier  erlangen  fönnen,  „in  beffen  ©erail  er  eine«  Sage«  mit  bem  gangen 
(Somitat  frangöfifch  gerieibet  erfcbienen,  es  aber  wiber  bem  türfifdjen  brauch 
unb  ©efefc  ift,  mit  bem  Degen  aOba  gu  erfreuten,  fo  hat  man  ihn  beffen 
gang  freunblich  erinnert  unb  gebeten  felbigen  abzulegen.   (£r  aber  hat  gu 
breien  unterfchieblichen  Skalen  mit  ©ewalt  burchbringen  unb  ben  Degen  an 
ber  ©eite  gum  93egter  hineingehen  wollen;  bie  dürfen  aber  haben  ihm  folcheS 
jebergeit  oerwehret,  bis  enblich  biefer  Xumutt  gu  bes  93egiers  Dhten  gefommen, 
welker  gang  erbittert  befohlen  ben  Hmbaffabeur  wieber  wegzubringen,  weil  er  feine 
Äubience  haben  feilte.  Des  anbem  XageS  finb  bem  grangofen  alle  ^refenten 
fowohl  oom  ©ranb*©ultan  als  auch  bem  Regier  wieber  ins  5>auS  geflutt 
worben.   ©r  hat  alfobalb  einen  Courier  nach  ^Jaris  gefchieft,  um  biefen 
Äffront  gu  melben,  man  meinet  aber,  baß  bie  Pforte  feines  Königs  30m 
fehr  wenig  eftimiren  wirb."  ffitr  werben  oon  bem  heißblütigen  §errn  nach* 
Ijer  noch  weiter  hören,   ftber  wir  erfehen  barauS,  ba&  eine  atigemeine  95er* 
pflichtung,  in  türfifchen  tfleibern  oor  bem  Dioan  gu  erfcheinen,  nicht  oorhan* 
ben  war.  ffiohl  ift  auf  bes  alten  §ergogS  $anS  fcbolfs  oerwunberte  grage 
hierüber  auf  bie  griebenstractaten  h^ngewiefen,  ben  ®runb  tonnte  95uf<h  ni$t 
erfahren*,  er  glaubte  wegen  ber  Öioereo,  welche  auf  beutfehe  ©eife  fehr  foft* 
bar  hatte  fein  müffen.   ©ämmtliche  übrigen  fremben  «mbaffabeurS  in  (Eon* 
ftantinopel,  außer  ben  fchon  genannten,  SDtosfowiter,  95enetianer  unb  9tagu« 
faner,  welche  nach  mw  nach  Deim  ®rafen  oom  Dettingen  antraten,  waren  in 
ihren  natürlichen  Äleibungen  erfchienen.  föeichgefchmücfte  $ferbe  gum  feier- 
lichen Äufgug  beim  ©roßoegier  $uffein  $afcha  wie  bei  ber  Pforte  liehen  ben 
Äaiferlichen  ber  englifche  unb  hollänbifche  Ämbaffabeur,  welche  ftch  ber  lang* 
jährigen  politifchen  Äüiang  entfpredjenb,  überhaupt  fehr  ju  ihnen  gelten. 
Die  ftatferlichen  nahmen  bei  ihren  93efuchen  in  ©onftantinopel  jefct  immer 
bie  ©afferftrajje  über  bas  golbene  §om.  Äm  ienfeitigen  Ufer  ftiegen  fie 
beim  Calais  bes  gürften  oon  ber  SDtolbau  ab,  wo  fie  auf  türfifche  ©eife 
beritten  gemacht  würben.   „Die  ©äffen,  fo  wir  pafftret,  waren  fowohl  als 
bie  §äufer,  genfter  unb  Dächer  mit  beuten  überhäufet.  Die  Zeremonien 
waren  faft  ben  S3elgrabifchen  bei  ber  «ubieng  beS  ©erasfiers  gleich,  ohne  baj? 


Digitized  by 


83on  ffiten  naa)  (Sonflanttno^t. 


989 


ber  ©roßoejtet  erft  ins  ©emadj  fam  na$  ©r.  (Sjeelleng,  bei  bcr  3ufantmett' 
fünft  f^rtecn  bic  anmefenben  dürfen  gu  gwei  SRalen  auf  Xürftfa?,  e$  lebe 
ber  Äaifer,  worauf  fie  fiöj  festen  unb  ityre  (Somplimente  ablegeten,  ber  ©äffe 
würbe  prefententirt,  bie  (EaffetanS  ausgeweitet,  fo  ni<$t  »iel  beffer  als  bie 
93elgrabif$en." 

Den  16.  gebruar  fanb  bte  §auptaubieng  bei  bem  friegerifdjen  ÜHuftapfyt  II. 
ftatt,  ber  nodj  einmal  naa?  bem  ©eifpiel  ©uleiman«  L  fi$  perfönlidj  auf 
ben  Ungarifajen  ©ajlaa^tfclbern  gegeigt  frttte.  „ffiir  pafftrten  bte  erfte  Pforte 
beS  ©erail«,  fo  oon  ©fen  ift,"  berietet  SSufa?  über  biefe«  (5reigni§,  „gu  $ferbe, 
oor  ber  anbern  aber  mufjten  wir  alle,  audj  ber  93otfa)after  felöft,  abfteigen 
unb  au  gujj  bi«  an  ben  Dioan  ge^en.  ffiie  wir  Faum  bura)  ba*  anbere 
Xljor  gerommen  waren,  liefen,  na$  ber  Surfen  «uSfage,  11000  Qanitfdjaren, 
fo  redjter  §anb  in  bem  $lafce  ftunben,  mit  großem  Oeräufaje  nadj 
1050  ©eutel«  mit  @elbe  unb  oielen  ©Rüffeln  mit  geföntem  fflei«,  fo  an  bie 
(£rbe  geleget  waren,  unb  retirirten  fi$  nad&gc$enb3  tyeils  belaben,  t^eils  lebig, 
wieber  naaj  iljrem  oorigen  ^ßlafee."  ^n  falber  ffieife  fanb  bie  ©olbgaljlung 
an  biefe  ungezügelten  ©paaren  bie  S3eutel  betrugen  525,000  9U$r. 
Offigiere  unb  §ofbebiente  würben  gleichfalls  balb  barauf  oor  ben  Äugen  ber 
gremben  im  ©emadje  be8  ©rofcoegiers  abgelöst.  fcls  biefe  in  ben  Dioan 
traten,  ftanb  fetner  ber  fcnwefenben  auf,  ©raf  Dettingen  würbe  eingelaben 
ficf)  gu  fefeen,  bie  übrigen  mußten  fielen.  2Wit  regier  Dftentation  würbe 
nun  in  ber  gleia)gültigften  Seife  eine  gewötynlidje  ®eri$t3oerl)anblung  oor* 
genommen.  Qmti  ftreitenbe  Parteien  ftanben  auf,  gwölf  Äabt«  fanben  ba3 
föedjt,  ba«  Urteil  warb  oom  ®rofeoegier  eigen^änbig  gegeidjnet.  „^iaa?  btefem 
würbe  lefcterem  eine  Drbre  oom  (Srojjfultan  burdj  einen  (Sffenbt  überreizet, 
fo  in  fein  iHnnen  eingef bürget  unb  nidjt  oerfiegelt  war,  bei  welker  Änfunft 
ber  ©rofjoegier  nebft  aüen  anberen  aufftunben  unb  fta?  bürfetcn."  Waajbem 
fie  auswenbig  unb  inwenbig  gefügt  unb  an  bie  ©tirn  gebrütft  worben,  folgte 
tyre  üBerlefung  bura?  ben  Sefterbar,  worauf  eine  orbnungsmäjjige  S3ert$eilung 
ber  eben  benannten  ©eutel  ftatt  fanb.  Änieenb  empfingen  bie  (Singeinen 
itjren  X§eil,  fügten  bem  ®rofjoegier  feinen  ^elg  unb  liefen  bann  fpringenb 
baoon.  „ffiie  bie  ßa^tung  gef$e$en,  würben  ben  oorgemelbeten  ©ifeenben 
—  e«  waren  bie  beiben  ©abilisfter  oon  «flen  unb  (Suropa,  ber  Äaimafam, 
ber  ganitfa^aren  Äga,  ber  Siegelbewahrer  unb  ber  (Sommanbant  be«  weisen 
unb  fa^wargen  Sfleere«  —  feibene  fcüa^er  über  ben  ©$oofj  gebreitet  unb 
ffiaffer  gum  ffiafdjen  prefentiret  unb  fünf  runbe,  tfjeils  filbeme,  tfyeils  me* 
tallene  unb  oerfllberte  türfifdje  tafeln  §eretngebraa)t."  Daran  würben  bie 
oorne^mften  ber  ®efanbtfdjaft  oerfdjiebentlidj  gruppirt,  bie  übrigen  aßen  mit 
ben  „(Sapigi  ©affae  unb  (Staufen"  in  einem  anftojjenben  ©ernaaj.  Die  ®e* 
richte  fommen  ben  Deutf<$en  fonberbar  oor.  3n  Fupfemen,  ginnemen  unb 


Digitized  by  Google 


990 


öon  ©ien  na$  (£onflantino|>et. 


Irbenen  <Sa)üffeln  würben  an  breißigerlei  ©ertöte  innerhalb  einer  ^atoen 
<Stunbe  äff  unb  augetragen ,  fobaß  man  wenig  baoon  hatte;  eingemachte 
grüdjte  waren  aus  reidj  oergolbeten  ©djalen  nur  mit  einem  .pornlcffel  müV 
[am  ju  angeln.  Ohm  erft  ging  eS  jum  ©ultan  ^erfönltcr).  Verleibe  ^atte 
inbeffen  unbemerft  oon  ben  Änwefenben  iiacf)  orientalifdjer  Sitte  an  einem 
©itter  gefeffen,  oon  wo  aus  er  feinerfeit«  baS  ganje  ßintmer  unb  alles,  was 
barin  gefchah,  überfein  fonnte  unb  hören,  was  gefproa^en  würbe.  Die  oor* 
ber  wieber  ausgeteilten  HaftanS  fanb  man  !aum  fo  gut  als  bie  beim  ©rofc- 
oe&ier.  Die  f  vadjt  in  bem  Keinen,  nicht  aufhellen  Äaifertidjen  Gabinet  fällt 
feljr  ins  Äuge,  alles  glifeert  oon  ©olb,  perlen  unb  (fcbelfteinen.  Der  Sultan 
felbft  aufs  foftbarfte  befleibet,  ruljete  in  einer  (Srfe  auf  einem  prachtoollen 
niebrigen  Üfyron  ober  'polfter,  bie  meisten  Xtppxty  fthwellen  unter  bem 
guß  ber  fcintretenben.  ©et  ben  oorgef<hriebenen  tiefen  S5erneigungen  gegen 
ben  Söefjerrfajer  ber  ©laubigen  Reifen  bie  großherrlidfcen  ßammerherrn  ben 
oornehinen  ©iaurs  in  fo  höflicher  ®eife  na#,  baß  pe  „faft  mit  bem  Äopfe 
bis  an  bie  (£rbe"  gebrütft  würben,  babet  war  ber  ©raf  Dettingen  über  baS 
70.  Lebensjahr  hinaus,  «uf  beffen  lateimfa^e  «nrebe  begnügte  ftdj  ÜWuft^a 
ju  feinem  SWinifter  nur  ein  paar  ©orte  ju  murmeln,  biefer  winfte  bem  in 
alte  eurobäifdjen  ©eheimniffe  eingeweihten  $fortenbolmetf$er  SRaurotorbato, 
legerer  antwortete  auf  italienifdj.  Damit  war  bie  Äubienj  na$  lieber* 
reidjung  ber  ISrebitioe  beenbtgt,  unb  bie  Teilnehmer  mußten  baS  Gemach 
rütflingS  oerlaffen. 

Die  ©efdjäfte,  wetäc  bie  ©efanbtfdjaft  nadj  (Sonftantinopel  geführt 
Ratten,  liefen  bem  §ofmeifter  oon  93uf<h  reia^lidj  geit  für  bie  ©#önf)eiten 
ber  bortigen  92atur.  „33on  ber  ©tabt  !ann  no$  nidjts  melben,"  f abreibt  er 
am  19.  Jebruar,  „weit  felbige  no$  nicht  recht  gefehen,  bie  ©egenb  ift  ej:tra* 
orbinair  fdjön,  bie  Üflofcheen  meljrentheils  prächtig,  bie  ©äffen  feljr  enge  unb 
unfauber,  bie  ^riüatfyäufer  fehlest,  ber  grühling  aber  ift  ^ier  fchon  »oll* 
fommen  unb  hat  man  fdjon  oor  brei  ÜBochen  93lumen  gehabt."  (£r  erinnert 
fich  mit  Suft  ber  ©orte  eines  JtatienerS  über  ba«  atte  53^ani:  „ho  visto 
due  parti  del  mondo  separati,  due  rnari  giunti,  huomini  ferrati,  donne 
in  mascara  et  case  de  merda,  weites  alles  wahr  unb  muß  §inju  tfjun, 
baß  ^ier  bie  fünfte  ©egenb,  bie  ©treffen  finb  wie  bei  uns  bie  Sannen* 
bäume,  bie  Jeigenbäume  wie  bie  großen  Nußbäume,  bie  Sauriers  unb  ©ranat* 
bäume  in  ber  größten  abondance  u.  f.  w."  SBom  töamafan  bemerft  er  am 
13.  mxy.  „Das  befte  fo  mir  babei  gefäüt,  ift,  baß  bie  SCürfen  alle 
Sfjünne  oon  ihren  üfloSaueen  fo  fajön  iltuminiren,  welkes  wegen  ber  großen 
Spenge  berfelben  einen  höflichen  (Effect  machet,  wir  haben  uns  »or  einigen 
Üagen  ben  Äbenb  auf  ben  ©anal  (er  meint  ben  Bosporus)  längs  ber  ©tabt 
fahren  laffen;  ba  man  alles  feljr  wohl  fehen  fönnen.  ©onft  oerhinberte  leiber 


Digitized  by  Google 


33on  SSieit  nad)  Conftontinoptt.  991 

mef  ^Regenwetter  »orbert}anb  eine  eingehenbe  93efichtigung  ber  „Sonftantino* 
politanifchen  Paritäten  unb  Antiquitäten".  Aber  ber  Aufenthalt  ber  ®c 
fanbtfdjaft  30g  fi<h,  unerwünfdjter  SEBctfc  für  unfern  fReifenoen,  monatelang 
hin,  fobajj  fia)  fchliejjlict)  $u  allem  mehr  als  genug  &eit  fanb. 

!£>aS  am  22.  üttärj  beginnenbe  ©eiramfeft  braute  feierliche  Aufzüge 
ber  dürfen  unb  buntbewegtes  ßeben  auf  ber  <©tra{je.  93iS  jum  29.  April 
©erlautet  bann  nichts  oon  einer  au§crorbentlidjen  geftlichfeit.  An  biefem 
£agc  aber  mürbe  bie  ©efanbtfdjaft  00m  <&rofjüe$ier  „in  einem  feiner  Suft* 
Käufer,  an  ber  Aftatifcben  ©eite  beS  (SanalS  gelegen,  gar  pompös  auf  Xux* 
fifa^e  Spanier  traetiret,  woju  fie  auf  föftlid?en  ©aleeren  abgetjolet  unb  »on 
benen  Saftellen  begrüßet  würben,  welken  bie  ©alecren  antworteten.  93or 
ber  3Jca$ljeit  hielt  man  eine  türrifebe  ftammermufir,  auch  fahe  man  allerlei  e$er* 
citia  twn  töingerS,  SafchenfpielerS  unb  gea^terS  unb  begleichen.  SRadj  ber  STafel 
^örte  man  abermals  eine  gro&e  ÜRufif,  wobei  auf  Ärabifch  getankt  würbe, 
womit  ftd)  bas  greftin  enbigte  unb  Qeber  mit  einem  gobelpelj  befct)enfet 
würbe".  (£>en  beutfehen  9ttuftfanten  fajenfte  ber  fteftgeber  nadjgehenbs  400  £)u* 
caten,  weil  er  „foldj  Vergnügen  barüber  empfunben,  fie  ju  hören".)  «IS 
etwas  befonbers  wirb  auch  unter  bem  1.  ÜWai  gemelbet,  ba§  „beS  ©ro^errn 
^ferbe  mit  hautbois  nach  ber  SBeibe  geführet,  welches  nicht  übel  ju  fct)en". 
SDen  16.  üftai  unb  bie  folgenben  £age  warb  bie  ®cburt  beS  ^Jrtnjen  ©ultan 
@elim  burch  unauSgefefcteS  ©anoniren  angezeigt,  „beS  Abenbs  bie  Käufer  unb 
SSoutiquen  mit  Sichern  illumimrt  unb  ein  fehr  abgefdjmadteS  geuerwerf 
angejünbet". 

Qnawifdjen  war  ber  polnifcbe  ©otfehafter  ÖeScinSfy  in  ^ßera  eingetroffen 
unb  jwar  an  ber  ©pifce  einer  Kompagnie  gang  gepanzerter  §ufaren  unb 
einer  bergleichen  Dragoner  in  beutfdjer  Äleibung,  ben  gejücften  üDegen  in  ber 
§anb.  9D?an  wirb  bei  biefem  fortgefefcten  33erlefcen  oSmanifdjer  33orurtt)eile 
burch  anbere  Nationen  unwillfürlicb  an  bie  alte  ®ef$idjte  com  beutfehen 
ütticbel  erinnert,  wenn  wir  uns  bagegen  bie  faiferlidje  ©uite  in  ihren  ^ump* 
hofen  unb  Turbanen  über  ber  Allongeperrüefe  oergegenwärtigen.  Anbererfcits 
warb  aber  bur<h  biefe  ©efügigfeit  in  Aeujjerlichfeiten ,  welche  bem  Deutzen 
ja  überaü  eigen  ift,  ein  (Sntgegenfommen  ber  Sürfei  in  ben  faßlichen  gragen, 
wenn  aua?  nicht  fogleich,  fo  boa?  fchliefcltch  erreicht,  ©egen  ber  ftreigebung 
ber  dt>TiftUc^en  ©ctaoen  fam  ®raf  Dettingen  mit  bem  franjöfifc^en  93or> 
fchafter  l>äufig  aneinanber.  Derfelbe  Ijielt  auch  bem  $olen  gegenüber  feine 
<STftberüdfi$tigung8anfprüa?e,  wiewohl  ohne  Erfolg,  feft.  ^m  ©anjen  war 
es  für  bie  einzelnen  Angehörigen  ber  ©efanbtfcbaft  feine  fo  erquiefliche  ßage, 
um  länger  als  nöthig  in  (Sonftantinopel  ju  »erweilen.  „Die  ÜCürfen  thun 
uns  feine  fonberliche  Dtoertiffements  an",  flagt  Submig  gerbinanb.  gür  ihn 
ift  eS  ein  „elenbeS  Sanb",  aus  bem  er  fobalb  als  möglich  h^aus  föchte. 


Digitized  by  Google 


992  Söien  nad)  Gonftontmopd. 

3hn  modjte  e«  wohl  aud)  bebrütfen,  baß  irgenb  welker  Umgang  mit  ben 
fd)önen  Orientalinnen  burdjauS  oerboten  war,  „ba  folc^ed  bei  ben  dürfen 
capital  unb  ber  SBotfdjafter  ben  Verbrecher  nicht  retten  fonne".  ©ir  bürfen 
bie«  fliegen  aus  einer  ihm  an  St)etl  geworbenen  mütterlichen  SBermahnung 
gana  im  Anfang  ber  iHeife,  worauf  er  launig  antwortete,  bie  (Erinnerung 
wegen  ber  grauen&immer  wäre  nicht  nöthtg  gewefen,  „benn  e8  gibt  a Ubier 
folche  QJefidjter,  welche  gut  wären,  um  im  Jrüc/jatjr  in  baS  #orn  ju  fefeen, 
auf  baß  fic  bie  S3ögel  »erjagten"  (^eterwarbein ,  30.  ftoo.  1699).  aber 
nicht  minber  als  ba8  teilte  üinb  ber  Ciebe,  fanb  fidi  ber  folibere  Äbotf 
Vluguft  in  bem  fremben  ßanbe  wenig  befriebigt.  ,;Mx  paffiren  un[ere  3«t  nicht 
fonberltch,"  fdjrieb  er  an  ben  Sftarfchall  oon  Sunigham  oertraulta),  „inbem 
man  aüt)ier  wenig  ©onoerfation  tjat,  orbtnairement  •& djma Iritis  &  neben* 
meifter  agiret  unb  tytx  nicht  oiel  ejctraorbtnatreS  ju  fehen  ift"  (Einige  (£a* 
»alierä  oon  ber  ©efanbtfäjaft  Ratten  fich  föon  getrennt,  waren  nach  gern* 
falem  gegangen,  ooer  fonft  wohin,  um  über  Statten  gurütfjufe^ren.  ein 
anberer,  tarnen«  Söaron  ©thmibt,  trat  aum  gplam  über,  um  <ßage  beim 
(Sultan  ju  werben,  „ober  auch  ju  anberem  Gebrauch  ä  l'Italienne,  wooon 
ber  Sürfifche  Äatfer  ein  großer  8iebt)aber  fein  foU".  Der  ©raf  «bolf  oon 
ginfenborf  ftarb  gar  in  (Sonftantinopel,  wo  wät)renb  ber  3unir)ifee  hte  unb 
ba  bie  $eft  fich  jeigte.  ©rünbe  genug,  abgefeilt  Pon  ber  Steuerung,  um 
ben  alten  #eraog  Pon  $lön  ben  ©unfa?  feiner  ©ö§ne,  bie  Surfet  oor  93e* 
enbigung  ber  SBotfajaft  ju  oerlaffen,  genehmigen  ju  machen. 

Vielmehr  hatte  ber  gereifte  ftelbmarfchall,  in  Anbetracht,  baß  „mir  leiber! 
tagtäglich  nicht*  als  ein  PölligeS  Kufflammen  be8  noch  bi£$er  in  ber  Äfdje 
gleidjfam  gelegenen  RriegSfeuerS  an  erwarten  haben",  feinem  ©oljn  injwifd>en 
ein  braunfd)weigifd)e8  {Regiment,  bem  trafen  gur  Sippe  eine  ©apttänSftelle 
bar  in,  perfdjafft  unb  f$on  feit  ÜHära  auf  bie  Otücffcfjr  ber  beiben  gebrungen. 
®raf  Dettingen  aber  t>ätte  fic  gern  nod)  länger  anrücfbehalten,  ba  fte  „eine 
3ier  für  bie  Ämbaffabe"  feien.  Qnbeffen  fann  er  im  $uli  fich  aud)  ber 
einfidjt  nicht  mehr  oerf fließen,  baß  ben  jungen  beuten  „bie  $tit  lang  ge< 
worben,  nachbem  gana  feine  re$tf$affene  @efellfa)aft  für  fie  r»orf>anben". 

Den  7.  guli  brauen  fie  bemnad)  mit  einem  $aß  be«  ®roßoejier«  »er* 
fehen,  oon  (Sonftantinopel  überfatt  auf,  unb  awar  mit  $ferben  unb  ©agen, 
welche  bie  Surfen  ihnen  bis  ©elgrab  ftellten ;  in  35  Sagen  fjofften  fte  o^ne 
«ufent^alt  in  SBien  anjulangen. 

«ber  auf  ber  Weife  Ratten  fie  mit  oielen  SBiberwärtigfeiten  ju  fätmjfen, 
„fonberli(h  ba  wir  wegen  ber  $eft,  fo  au  ©elgrab  unb  benen  umliegenben 
Dertern  ftarf  graffiret,  einen  aiemlid)en  Umweg  über  SemeSoar  unb  ©aegebin 
nehmen  muffen,  babet  wir  benn  be«  Sage*  oor  ber  §ifee  unb  beS  Na<S)& 
pon  ber  Äälte  aiemliä)  gelitten",   fjolge  baoon  für  ben  hoffnungsvollen 


Digitized  by  Google 


~y  — 

$on  SBtcn  na*  ffonftantittopel.  993 

grinsen  mar  ein  heftiges  gieber,  unb  mögen  überhaupt  bie  Slnftrengungcn 
biefer  „gar  peniblen  töeife"  ben  ©runb  ju  ber  tantycit  gelegt  ^aben,  woran 
er  ein  paar  3af>re  barauf  ftarb. 

«n  2000  Xfjaler,  auf  £>eüer  unb  Pfennig  beregnet,  bis  jum  18.  «uguft, 
beut  £ag  ber  Stnfunft  in  Söien,  Ijatte  bie  §in*  unb  üiücfreife,  inclufme  Stufent* 
t)alt  in  ber  Sürfei,  bem  §erjoge  Don  ^lön  gefoftet.  darüber  waren  ftarf 
brei  Viertel  g^re  »ergangen,  £er  ßaifer  pcrfonlia)  empfing  Hbolf  Stuguft 
in  Dteuftabt  fef)r  gnäbig  unb  naljm  bie  ©riefe  beS  ©rafen  oon  Dettingen 
entgegen.  $5emfelben  mar  es  gelungen  noä)  oor  ÄuSgang  ^uni  375  ($c* 
fangene  aus  ben  ©efängniffen  oon  ßonftantinopel  entlaffen  ju  fef;en  unb 
nadj  Deutfa^lanb  ju  fdjicfen.  ©in  befonberer  ©ertrag  über  ben  Sosfauf  aller 
©flauen,  melcbe  aus  faiferlidjen  Staaten  gebürtig  maren,  unb  beren  SUnber, 
mürbe  fpäter  noä)  vereinbart.  Äud)  ber  ©djufc  ber  Äatljolifen  in  bem  oSma* 
nifäjen  föeiaje  mar  nacb  ben  oerföicbenftcn  Seiten  auf  baS  mirffamfte  Ijer* 
gcftcllt  morben.  3J2tt  3ur"^affun9  DCä  Zitters  ßeopolb  üftamurca  bella 
SEorre  als  ftänbigen  faiferlidjen  föefibenten  bei  ber  Pforte,  manbte  ©raf 
Dettingen  fidj  im  Dctober  gleichfalls  mieber  ber  .petmatb.  JU,  mobei  es  tljm 
noa?  gelang  an  1000  djriftlidjen  ©efangenen  bie  greift  mieber  $u  oer* 
f$affen.   «m  29.  Januar  1701  ^ielt  er  feinen  glänjenben  ©injug  su  2ßien. 

SBäljrcnbbem  mar  aua)  ber  osmantfaje  aujjerorbcntliaje  ©otfa>fter 
gbra^im  in  allen  ®t)ren  oon  bem  faiferlidjen  §ofe  entlaffen  morben,  naaV 
bem  fein  Aufenthalt  bem  Schafe  300,000  ©.  gefoftet  tjatte. 

£>ie  ©renjregultrungSgefchäfte  hatte  in  ber  ©auptfache  ber  ®raf  Suigi 
SWarftgli  abzumachen  gehabt;  mehrere  complicirte  Verträge  beenbigten  bie 
langmierigen  SSer^anblungcn  hierüber.  3infetfen,  in  feiner  ©efajia^te  beS 
osmanifchen  Meiches,  bemerft  barüber  sunt  Schluß:  2ln  ber  Stelle,  mo  fidj 
in  ber  9iät)e  ber  Jcftung  £nin  baS  faiferlidje,  oenetianifaje  unb  oSmanifdjc 
(Gebiet  fdjetben  follten,  mürbe  auf  einer  ftnljöhe  eine  mer  klaftern  breite 
unb  jmei  klaftern  h°§c  Steinpnramibe  errietet,  oon  welker  $mei  Heine 
dauern  ausliefen,  bie  bie  ^Richtung  ber  ©renjen  nach  beiben  Seiten  §in 
anbeuten  follten.  £aS  mar  ber  eigentliche  SDkrfftein,  melajer  ber  3J2acr)t  beS 
^Slam  oon  biefer  Seite  auf  europäifajem  ©oben  an  ber  Schmelle  beS 
18.  Saljrhunberts  für  alle  fünftigen  3eiten  gefetjt  mürbe,  gemiffermafjen  baS 
fttmbolifaje  ,,©is  t)ter^er  unb  nicht  meiter"  für  ben  gortfdjritt  bes  feit  Sah** 
hunberten  fo  broljenb  in  bie  c^riftliaje  Söelt  hineinragenben  §albmonbs. 

tö.  ©oeefe. 


neuen  81ei<$.  1879.  I.  1*5 


Digitized  by 


994  Söricfc  eon  Werter  an  Wttg. 

^Briefe  von  Herker  an  'gtinfl. 

1. 

bitten  meinen  SWorgenfeegen  an  ©ie  unb  SWabame.  SRetne  SBttte  ift  fü^n 
unb  breufh  fie  ift  nehmlid),  #o$gefd)äfcter  greunb,  um  nidjtS  weniger,  als  um 
U)r  SWffcr.  oon  bem  wir  geftern  geftbrt  würben,  unb  ofme  ßweifel  immer  werben 
geftört  werben  —  ba§  mta)  aber  bod)  fo  fe^r  tnierefftrt,  bafe  fyin  unb  wieber  ein 
«einer  einblitf  auf  merfwürbige  SRubrifen  mir  auf  gewiffe  SBeife  ein  oerfürgter 
Umgang  mit  öden  ben  fetm  fönnte,  mit  benen  (Sie  umgegangen  firtb.  2)aS  ^et= 
ligfte  «Siegel  ber  fjreunbfd)aft,  ber  SJerfdjwiegenljeit  unb  aller  Söehutfamfeit,  würbe 
auf  bem,  wa§  id)  tefe  nu)en;  ia}  fitste  aber  baS  3ubringliä)e  [corrigirt  aus  „3u= 
bringtidjfeit"]  meiner  ©Ute  fo  fef)r,  bafe  id)  3hn*n  aud>  freilitt)  bie  Verweigerung 
einer  fo  fdjbnen  SDiorgenlectürc  nidjt  übet  nannte. 

^erber. 

Da«  StUet  ift  etwa  am  30.  Huguft  ober  1.  (September  1770  in  SarlS* 
ruhe  gefajrieben,  wo  ©erber  auf  ber  föeife  nadj  ©tra§burg  berweilte.  ®n 
ausführlicher  üörief  an  Äaroline  glathSlanb  oom  30.  »uguft  geigt,  wie  wenig 
ber  mijjmuthige  fia)  trofc  bem  hergttdjen  ©ntgegenfommcn  beS  Sflarfgrafen 
bafelbft  gefiel.  £)ie  gelehrte  gürftin  war  ihm  gerabegu  unangenehm.  3>ie 
Söittc  begieß  ft<h  melleity  auf  fflingS,  wie  es  fdjeint,  niajt  erhaltene«  2Eanu- 
feript:  Historia  secessus  mei  Turicensis,  ftotigenfram  über  3"™$*  ü&er 
Söobmer,  ©ielanb,  ©efjner  unb  anbere  befannte  Scanner.  3ctenfall$  $at 
©erber  einen  oon  föingS  Äbfct)riftcit  SHopftotffdjer  Oben  mitgenommen, 
feinem  „®efangbuay  etnberleibt  unb  ben  Darmftäbtern  für  bie  berühmte 
(Sammlung  bon  1771  mitgeteilt,  beren  unfritifdje  anläge  ihn  fpäter  ärgern 
f  ollte.  9ttng,  ben  „gelehrten  @ott  fei  bei  uns  Y* ,  feine  Söibliotfjef  unb  Cbcn* 
fammtung  erwähnt  ©erber  aud)  in  bem  bereits  herangezogenen  Söriefe  an  bte 
93raut  (ßebenSbttb  3,  77  unb  80).  ©eitere  Oben,  gum  £heit  aus  ber 
„Sammlung  bermif^ter  Schriften",  audj  fol$e,  bie  Silopftocf  nitr)t  mit  Si<her= 
heit  gugefdjrieben  werben  fönnen,  erbat  er  fidj  furg  barauf  nach  «Strasburg. 
©uphanS  greunbltdjfett  läft  mich  überfein,  wie  emfig  ©erber  lange  ^atyre 
hinburdj  Slopftocfiana  fammelte;  unter  anberem  fflt  er  auch  ben  analreon* 
tifchen  ©rief  an  gann»  aus  griebenSburg  eoptrt 

aSerhängni^boa  erwies  fid)  für  ©erber  ber  im  töingfdjen  aSermanbtcn* 
Freife  —  ber  erwähnte  ©offommerrath  ift  SGJtelanbt  —  laut  geworbene  ötoth, 
für  fein  «ugenleiben  bie  ©ülfe  eines  ©trafcburger  «rgteS  gu  fachen,  ©as 
©erber  tn  bem  „Sumpenloch"  ©trafjburg  unter  ßobfteins  ©änben  gelitten 
hat,  ift  allen,  wenn  nicht  aus  ben  ©riefen  im  SebenSbilb  (3,  267  ober 
329  u.  f.  *>.),  fo  bo$  aus  ©oettjeS  ©chtlberung  be!annt.  $DaS  britte  ©ehret* 
ben  an  föing  geigt  im  ©egenfafe  gu  ben  fonft  fo  gierten  3ügen  bura)  feine 
unfa)öne  Slü<$tigfeit  bie  ©puren  jener  golter. 


Digitized  by  Google 


»riefe  oon  fcerber  an  ffling.  995 
2. 

2ßof)lgebotyrner,  $odjgeebjcter 
£>oa)äu(S^renber  |>err  £>ofratfy, 

9)fein  ©rief  ijl  nia^t  baju,  um  einen  CSomptimentenabfa^ieb  ju  erfefcen,  ben 
wir  un3  ben  legten  Äbenb  einanber  fdmlbig  blieben  j  id)  fdjreibe  ityn,  um  leimen, 
ganj  GomplimentenloS  ben  beflen  Sreunbf^aftSbanl  ju  fagen,  für  Stöe  bie  #öf= 
Iic^fetten  unb  ^ufmerffamteit,  bie  (Sie  unb  ÜHabame  mir  bei  meinem  fcufent* 
tyalt  in  ©artende  bewiefen  tyaben,  unb  fte  mit  baju  in  einer  ®efinnung  unb 
Öemütfyälage  bewiefen  r/aben,  bie  efyer  baju  war,  ftreunbe  öon  mir  abjufc^reden, 
al3  mir  welche  ju  ma^en.  fonn  nid)t§,  als  äfmlidje  Gelegenheiten  wttnfdjen, 
3b,nen  meine  Dienfigefltfjenfyeit  ju  aeigen,  unb  audj  alSbenn  würb  ia)  ^fjrer  ßu= 
Dorfommenljeit  weit  nachbleiben. 

(Sie  ^oben  mir  erlaubt,  Sie  mit  ben  ©riefen  befd)weren  ju  börfen,  bie  midj 
3u  fpät  in  Karlsruhe  fuef^en  börften.  Da  id)8  aber  oergeffen,  e§  bem  <ßoftyaufe 
ju  melben,  baß  meine  ©riefe  3#nen  eingefyänbigt  würben-,  barf  id)  ju  ber  ©inen 
©üte  mir  bie  Slnbre  fyinäu  erbitten,  biefe  ©efleflung  auf  bem  ^Joft^aufe  ju 
maa)en?  3$  erwarte*)  ©riefe,  nad)  benen  id)  faft  Xage  unb  (Stunben  ^ä^le. 

9tod)  blieben  «Sie  mir  einige  ^lopfrocff<t)e  Dben  fdmlbig,  bie  wir  anfe^en 
wollten,  ob  id)  fte  fenne.  Die  id)  etwa,  außer  benen  mitgenommenen,  noeb, 
fennen  mödjte**),  wären:  a)  bie  an  ©obmer  „Der  bie  (Sanierungen  lenlt !" 
b)  bie  auf  bie  Surfet  ©eefabjt  c)  eine  „?t(3  id)  unter  ben  2ttenfd)en  noa)  war, 
ba  war  id)  ein  Jüngling  k."  d)  eine  anbre  „am  £fwr  be§  Rimmels  fxanb  id)  k." 
o)  einen  ^fatm  „^falter  finge  ben  §@rn!"  f)  eine  an  ®ott,  ba  er  fid)  bie 
ÜHeta  erbittet  g)  eine  fefyr  fcfyöne  „wenn  id)  nun  tobt  bin"  baS  wären  fle  aber 
aud)  alle,  unb  oieHeicbt  fmb  bie  %f)x\%tn  ganj  Änbre.  Slber  aud)  oon  biefen 
würbe  id)  mir,  im  ftaU  cS  obne  OM^e  gefer/er/en  tonnte,  gern  eine  $bfd)rift  oon 


*)  Berber  Eratte  ftd)  am  25.  augnfi  in  Darmftobt  mit  Äaroline  ftladjSlanb  oerlobt. 
Docb  ifi  bier  weniger  au  Liebesbriefe,  als  an  bie  ©erbanblungen  mit  bem  ©rafen  oon 
Scbaumbnrg  ju  benten,  ogt.  2eben3bilb  3, 109:  „ber  fatale  ©rief  oon  ©ücfebnrg  tommt 
noö)  nidjt,  unb  er  ifi  bod)  fo  lange  oor  jfbrem  legten  ©riefe  unterwegenS!  frier  iji  er 
niebt!  in  ÄarlSrubc  babe  id?  föing"  bie  ^opfornmiffton  gegeben,  unb  allenfalls  follte  man 
ba  ja  aud)  wobl  wiffen,  wo  ber  yrin3  oon  ßolfiein  fco". 

•*)  a  unb  b  erfi  feparat,  bann  augänglidjer  in  ber  „Sammlung  oermifebter  ©djrif* 
ten"  2,  366  ff.  (Oben  oon  Älopftocf.  Die  1.  Obe  an  ßerrn  ©obmer.  —  gweote  Obe 
oon  ber  frabrt  auf  ^er  3ürd)er  See".)  c.  juerfi  in  ber  Waajbarfdiaft  Älopfiocffcber  ©ei» 
träge,  «Sammlung  1,  373  ff.  ale  „Obe",  fpäter  „Der  »bler"  (jucrfl  177t  in  ©c&ubartS 
leidbtferttger  «uägabe  „grriebridi  (äottlieb  Äloppod«  Heine  poetifdK  unb  profaifdbe  SDBerfe" 
@.  23  ff.)  ober  „Die  ©ertoanblung"  (1771  Darmfiäbter  Sammlung  6.  79) .  Äua} 
bei  Gramer,  bei  ©ad  unb  @pinbter.  &lopftoo!3  Slutorfaiaft  ift  nidu  fitfer.  d.  Diefe 
Cbe,  meldte  ^fanno  unb  Wltta  augteia?  nennt,  wirb  oon  Gramer  fci:r  energtfcb  ftünü  w 
gefefirieben.  ©gl.  bagegen  Berber,  2eben8bilb  3,  103,  über  bie  „Scbmibtin"  unb  Die 
„SKollcrin" :  „unter  meinen  papieren  in  Üieflanb  liegt  aud)  eine  Obe,  bie  biefe  Doppel* 
liebe  jum  Xt)ema  bat,  ba  fttopfioef  um  bie  er  fte  bittet,  unb  ein  Gnget  ibm  bie  jwtite 
giebt.  Seil  aber  aud?  biefe  Obe  ju  flolj  unb  fafl  abgßttifd?  warb,  fo  bat  man  in  eben 
bem  @d)wei£erblatte,  wo  fle  erfebien,  fte  balb  naebber  «lopftoef  abgeleugnet:  id)  glaube 
aber  bodb.,  bag  fie  oon  ibm  ifi  unb  fte  bat  oortrefflidje  Stellen."  „%n  SReta"  Darm> 
jläbtcr  Sammlung  S.  134,  gramer  3,  19  ff.  3uerji  in  ben  Rürcbcr  grepmütb.  9cad&- 
rieten  1760,  ©.  210  ff.  ©gl.  no#  2ebcn«bilb  3,  276.  e.  „Walter,  finge  bem^(£rrnl 
geufi  SibertÖne",  erft  „^ßfalm",  fpäter  „ftür  ben  Äönig"  überfebrieben.  f.  «Statt  SKrta 
mu§  e§  ^fanntj  beißen;  gemeint  ifi  bie  beriibmte,  oft  oerberrltdjte  unb  früb  beläcbelte 
„Obe  au  ©Ott":  „(iin  jtiQcr  Scbauer  beiner  Siagegenwart",  1761.  g.  ©gl.  SebcnSbilb 
3,  138.  (J8  ift  bie  obne  ÄlocTflocf^  ffitffe«  burd)  '(iJtfefe  in  ber  „Sammlung  oermifajter 
Sdjriften"  1,  230  f.  oeröffentlicbte  „Obe  an  Dapbnen" :  „Senn  t<b  einft  tobt  bin", 
(fpäter  „*n  ganno":  „ffienn  einfi  ia)  tobt  bin"). 


996 


Briefe  oon  gerbet  an  föiug. 


b.  c.  d.  f.  g.  erbitten;  ober  wo  cS  anginge,  baS  gan$e  2)ffcr.,  baß  id)  fetbft 
mein  Abfdjretber  femt  fönnte. 

Wod)  eine  britte  5öittc  wäre  bie,  um  ben  Warnen  beS  Augenarztes,  ben  mir 
ber  §r.  £>ofstammerratfy  §t}x  Sdjrcager,  nennen  wollte,  aber  oergaß.  ©ermefoen 
Sie  an  iljn  unb  aße,  bie  ficr)  meiner  etwa  gut  erinnern,  befonberS  an  §rn.  Don 
SRinbeS^ehn  ^efmarfdjall  oon  9)fün5c3ljeim?l  meine  (Ergebenheit:  fo  aud>  an 
ftrn.  .^>ofrat^  Holter  u.  £>rn.  fRat^  Stölreuter,  benen  id)  beiben  meinen  ©efuet) 
fdwlbig  geblieben  bin,  weit  id)  überhaupt  in  Karlsruhe  baS  SBenigfie  genoffen, 
tote  id)3  \älte  genießen  fotlen.  ÜNein  ©rief  enthält  fdjon  lauter  ©itten,  Auf= 
träge  unb  ©etteleoen;  id)  Ijabe  aber  nod)  (Sine  notlnoenbige,  neljmlid)  bie  ©itte, 
mid)  ben  £)urd)l.  ^rinjen  &u  pßen  ju  legen,  unb  3fynen  meine  §od)ad)tung,  ju 
bezeugen. 

^a)  bin  gu  neu  in  Strasburg,  als  baß  id)  meinen  ©rief  frudjtbarer  u. 
wichtiger  machen  fönnte;  id)  breaje  alfo  furj  ab,  unb  unterzeichne  mid)  mit  ber 


2ÖaS  Sie,  $odjgefd)ät»ter  S^unb,  oon  allem  meinem  langen  Stiflfdnoeigen 
auf  fo  oiele  ©riefe  mögen  gebaut  haben,  fann  fo  oielerlei  fenn,  baß  eS  ju  ferner 
wäre,  bieS  Vielerlei  erraten  ju  »ollen.  &ören  Sie  alfo  ßinigerlei,  baß  id> 
barüber  &u  fagen  l/abe. 

3uerfl  ioars  ©efrembniß  an  bem  neuen  Ort,  balnn  id)  fam,  bie  mir  oiet= 
fache  ^erftreuung  aufgab,  mid)  erfl  ju  orientiren;  unmittelbar  brauf  fam  id)  auf 
einige*)  Antiquarifd?e  sJiad) fpürungen ,  bie  mofyl  batb  bem  ^ublifo  oorgelegt 
werben  füllen,  u.  bie  mid)  in  ?legpptifd)em ,  $ebräifd)en  u.  Ärabifdjen  Sanbe 
umherführten.  (Gleich  barauf  befc&äftigte  mid)  bie  Trennung  Oom  Prinzen  unb 
enblid)  ber  unfeligfie  (Einfall  meines  Gebens,  ber  mir  in  Karlsruhe  eingegeben 
warb,  bie  ©eiferung  meines  Auges  ju  fud)en  —  (äffen  Sie  mid)  Oom  üefctern 
noch  ein  paar  ilßorte  r)inzufefcen. 

©ielleidjt  ^ab'  ia)S  mir  fa>n  bei  3^nen  'gegen  Sie,  meine  ich)  etwas  bunfel 
merfeti  laßen,  baß  meine  pfeife  mit  bem  Prinzen  nach  Italien  nid)t  fo  ganj  ju= 
oerläßig  oon  meiner  Seite  irärc;  unb  in  Straßburg  fanben  fid)  ju  batb  Um= 
ftänbe,  bie  biefe  3uoerfid)t  oöUig  negatio  matten.  3<h  weiß  nicht,  oon  welker 
Seite  biefe  Trennung  3hrem  £>ofe  befannt  gemacht  loorben  aber  baß  weiß  ich, 
baß  id)  auS  eignem  ©utbefinben,  toiber  alle  ©orfrellungen  beS  ^rinzen,  ben  id) 
nod)  äußerft  liebe  unb  iciber  alle  (Genehmigung  ber  Herzogin,  bie  immer  äußerft 
oiel  ßutrauen  auf  mid)  gefegt  unb  mein*  als  id)  Oerbiene,  ja  enblid)  loiber  alles 
©ermuthen  u.  ÜlU'tnfdjen  beS  ganzen  ^oflfteinS  meine  Stelle  reftgnirt  u.  ben 
Soften  beS  Gcnftftorialratf)8  u.  DberprebigerS  ber  ©raffdjaft  Sippe  Sd)auin= 
bürg,  mit  oielen  ^uoorfommenheiten  beS  (Grafen,  meines  J&cnen,  angenommen. 

Um  nid)t  fo  ganj  ut  canis  0  Nilo  Straßburg  ju  oerlaffcn**),  entfa)loß  id) 


*)  9Jgt.  ?cbcn§bitb  3,  200  ff.  Sie  „«ettefte  Urtunbe  beS  2Renfa>cngcfcbledn8H  er- 
fc^ien  erfl  1774. 

*•)  ©at.  an  ©egroro  Sebensbitb  3,  266:  „G^c  ta^  nun  Strasburg  oertieß,  fann 
id)  nod»  auf  eine  9iarrt)eit,  bamit  id)  tiefen  Ort,  fo  roie  aöc,  in  benen  ich  in  meinem 
lieben  ?ebcn  geroefen  bin,  bejeiebnen  fönnte:  ätoo  fietlten  fieb  mir  bar:  ob  td>  mir  jum 
©paß  einen  tbeolocjifcben  2)ottotbnt  fotlte  auffefcen,  ober  meine  9fafe  bur*bob,rtn  taffen, 
ber  Ibtancnßftcl  wegen.  2>er  Wafcngang  befam  oor  bem  9?auenbut  ben  Soraug",  unb 
fo  weiter  im  bitterften  2one. 


toa^rejtcn  Artung 


3f)ren 


ergebenjten  Liener 
§erber. 


3. 


Digitized  by  Google 


Briefe  oon  fcerber  an  ffling.  997 

mid)  alfo,  mein  $ua,e  operiren  ju  tagen,  u.  ^rof.  2obftein  tjerfttfeerte  mid)  be3 
gtücftic^en  &u3gang§  in  fyöd)fien3  3.  2öod)en.  ?(u8  ben  bren  SBodfjen  finb  nid)t 
blo$  jroeimat  brei  3J?onat^c,  fonbern  aus  einem  ©d)nitt  unb  ©inet  j)io[enbo^ 
rung  finb  wcr;l  20.|  Schnitte  u.  200.  Sonbtrungen  etc.  geworben,  u.  cnbttc^ 
nad)  allen  Sdjmerjen,  Soften,  Unruhen,  93erbrfigUd)feiten  etc.  ijl  mein  Äuge 
ärger,  als  e3  wabj!  Dag  id)  ÜJiaterie  gnug  fjätte,  eine  fyöd&fi  tragifdjluflige 
©popee,  ober  Cptfyafoiomadjie  [fo]  fd)reiben!  =  =  3ftS  nid)t  @lenb§  gnug 
[„um"  burdjgefhidjen]  für  bernadjtägigte  Antwort  gejlraft  ju  femt? 

2Sa3  id)  am  meiften  bebaure,  ift,  burd)  foldje  erbärmlid)e  Situation  toeber*) 
Strasburgs  nocfj  aller  Wadjbarfdjaft  umfyer  frol)  geworben  ju  feon,  u.  barunter 
ift  aud),  Söertfyefter  ^reunb,  %i}X  33rtefwed)fel! 

©Iauben  ©ie  inbegen,  baß  id>  aud>  in  bie  Entfernung  ba3  banfbarfte  u. 
freunbjdjaftlicf/fie  Änbenfen  an  Sie  mitnehme,  u.  wo  id)  3ßnen  in  litterarifd&en 
Angelegenheiten  nufcbar  fenn  fann,  will  id)8  mit  wiüigfier  «Seele  febn.  ftür  bie 
fllopft.  Dben  bin  id)  3bnen  ergebenft  oerbunben  u.  baS  äflfcr.  fomt  jurütf. 

©oüte  2#nen  Älofe**)  nod)  mS  angaben:  fo  wüfcte  td)  ben  beften  fflat§,  baß 


*)  lieber  fterberS  3urütfgejogenbett  fcfireibt  ©töber  an  flling  (o.  2).,  Gnbe  (Sep- 
tember?): „93on  bem  #<E  £>erber  fann  icb  3&nen,  roertbefier  ftreunb,  nidjtS  anberS 
fagen,  als  bag  id)  ibn  üerfebiebene  mal  oergeblidj  gefudjt  b.abe.  Orr  b>t  neutidj  ein  gut 
@tog  von  meinen  ©fiebern  begehrt,  gebraucht  unb  $urücf  gefdneft.  ffienn  (5r  nt*t  beb 
fcem  ^rinjen,  fo  ifl  er  beq  feinen  ©üd)crn  eingefcbloffcu."  <ötÖber  weig  nid)t,  ob  fcerber 
baS,  waS  ibm  ÜRing  übermittelt,  wieber  jurüdgefanbt  Qat 

**)  Sing  b>tte  ben  immer  auf  ber  UWenfur  flebenbcn  Slot}  burd)  feine  „Paragraphen" 
gereist,  als  beren  SSerfaffer  er  fieb  in  ben  Woten  ju  feiner  SluSgabc  oon  ©cgÖpfünS  Opera 
oratoria  1769  oerrietb-  (Segen  biefe  feprieb  jtlo&  in  ben  Acta  litteraria  V  3,  243  ff., 
üugteid)  SRina  leben  color  latinus  abfpreebenb.  r<aä  (ükgentljeil  31t  beweifen,  oeröffcntlieljte 
9ting  1769  feine  De  Matris  Ciccronum  circa  rem  familiärem  Providentia,  qua  Lage- 
nas  etiam  inanes  obsignassc  legitur  commentatiuneula.  $n  fernen  2)iarien  finben  Heb 
nodj  mebrere  tateinifd)e  unb  beutfae  Gntroürfe  3U  einer  „^arobic"  auf  Älo(}  üon  sJDJaüeu8 
ober  ^eter  Jammer.   Äloöen«  lob  entlodte  ibm  baö  (Spigramm: 

„Censor  atrox,  multum  Bed  castigatus  et  ipse 
Plaudite  ecriptores,  Klozius  oeeubuit. 

«uep  biefer  ^annibal  im  Sdjreiben  2ä§t  nun  baS  Äricgen  bleiben;  2)ie  5^be  bat  tb,r 
Gnb  erreiajt,  2)er  grofe  Bänfer  ffflroeigt,  25er  ÜRubm,  ben  er  baoon  getragen,  9ft  ber, 
fcafj  eS  3°wrnale  fagen:  Cr  t)atte  feinee  ©leieben  nidjt  ^m  3aufen  —  unb  b,ter  fd>liejjt 
fta?  febon  fein  ?obgebicbt.'4 

9ting  toax  föroobl  mit  ben  Älo^ianern  ^arleS  unb  ^Riebet,  beibe  aueb  ^erberfcb,en 
anbenfenö,  als  mit  bem  ^ntillotjianer  Sleinbarb  befreunbet.  3)er  ©rief toedj fei  bietet 
faubere  ©eiträge  3ur  beutfajen  ©elebrtcngefdjid)tc.  ^cb  citire  für  fierber,  n>a8  ber  bebut- 
fame  partes  erlangen  12.  2)ec.  1770  an  sJiing  fd&retbt:  „©afj  Sie  mit  $crber  üergnügt 
gelebt,  gönne  ibnen  oon  $er3en;  wenn  er  aber  ber  critifebe  Süalbmann  ifl,  wie  er  nadj 
Dielen  Datis  wobt  bleiben  roirb,  fo  beneibe  id)  ©ic  niebt.  35ann  ifl  er  mir  3U  feb,r 
Faunus:  au*  roenn  id)  niebt  fagen  roollte,  bag  er  in  feinen  critifd)en  Sälbeben  etioaä 
graufam  oon  mir  gcurttieiit  bat,  che  er  mid)  genauer  tanntc.  5Srn.  Älo^  r)at  er  3U  siel 
getban.  Qd)  tenne  bie  guten  unb  niebt  guten  Seiten  be§  ^>rn.  ÄlotjenS,  ba  idj  in  3ena 
lange  »Jett  |Cin  Stuben°Purfd)  getoefen  bin.  ^d)  neig  aber  aud)  bag  ba8  (Sute  uber- 
roiegenb  ifi.  Wiebel  ©rfurt  0.  2).  (3Wai  1771):  „(Brünen  ©ie  Berbern  de  ma  part: 
Sielanb  u.  id)  haben  fdwu  cor  3  3ab.ren  geurtb,eilt  unb  prevkuuiet,  bag  er  beretnfl 
oon  bem  übertribenen  ^ntbufiaSmuS  unb  oon  bem  fettfamen  Xon,  in  ben  er  fld)  luuciu 
gearbeitet,  fo  gut  3urürffommcn,  als  SB.  oon  feineu  ätberifeben  ©pajjiergängcn,  unb  bann 
einer  unfrer  beflcn  @d)rififtcUer  werben  toürbe.  25ic  Paufe,  bie  er  feit  einigen  3<wren 
in  feiner  Sutorfdjaft  gemaebt  bat,  lägt  mieb  mutbmagen,  bag  uufere  Propbejepung  febon 
mebr,  als  3ur  Raffte,  eingetroffen  ifi."  SJeinbarb  aber  fdjreibt  mit  coüegiater  ©oSb^eit 
Erlangen  11.  ftebr.  1771:  bie  „9iad)rid)t  oon  $>©n  Berber"  in  ber  Grlanger  gel.  Leitung 
fei  »n  bem  einfältigen  $arleS ;  bamit  Berber,  ber  eS  übelnebmen  werbe,  nid)t  anbre 
foup^onniere,  möge  sJttng  tbm  baS  mittbeilen. 


Digitized  by  GooqIc 


998  Briefe  oon  gerbet  an  Ming. 

©ie,  bem  bie  lateinifdje  üttufe  fo  günftig  ift,  fotd&  ein  ©tütf  do  Klotzianismo 
literario  fajrieben,  alä  man  de  gakntismo,  Machiavellismo  etc.  fyat.  i'efjtng  im 
2tcn  Sljeil  ber  antiqu.  Briefe  tyat  3^ncn  bie  2)efinttio  oorgejeic&net,  u.  öftrer 
Äänntniß  ber  Vitt,  §iftor.  einzelner  (Mehrten  wirb  $ljnen  an  ÜJtoteriat  baju 
reiben  3ufa)ub  gewähren  —  2>a«  tyefje  benn  ujn  mit  feinem  $>cgen  gewürgt. 

Steine  Äbreife  oon  Ijier  iffc  in  8  Jagen,  u.  id)  oerfefye  midj  oon  3tynen 
einer  freunbfajaftlirfjen  Antwort  fo  wie  id)§  noa)  wage,  3^rem  oortrefliayn  dürften 
meine  3>anffagung  fajrifttia)  ju  Süfeen  ju  legen,  für  bie  oiele  ®nabe  bie  er  mir 
erzeigt. 

$n  bie  ftrau  #ofrätfyn  meine  ergebende  §oa)a$tung  u.  an  ©ie  meine  auf= 
ridjtigfte  Unterfajrift  ber  Ergebenheit 

Berber. 

P.  8.  ©§  ift  ja  bei  $fynen  ein*)  ©rief  ber  ®räftn  oon  SBart  en8leben  an 
Stgatfwn  gebrutft.  §aben  Sie  fein  (Somplar,  e3  (Sinem,  ber  fein  Slgatfyon  ift, 
mitzuteilen,  ©rüjjen  ©ie  alle  bie,  bie  fidj  meiner  gut  erinnern,  fo  wie  id) 
oiele  oon  Sßnen  noa)  würflid)  red)t  fefyntid)  einmal  ju  fpred)en  wünfdjte!  Sebcn 
©ie  wo^l! 

sJioa)  einS!  ©S  ift  mir  in  biefen  Xagen  eine  ©teile  angetragen,  bie  \d) 
aber  au§  oielen  Urfadjen  auägefdjlagen,  unb  bie  mid)  in  Sfaer  Dtodjbarfajaft  er= 
Ratten  ljutte,  bie  ©teile  eines  ^Jrof.  ber  Geologie  unb  ©uperintenbenten  in 
©ießen  pp.  @3  tyut  mir  teib,  bajj  id)  bamals  auS  SJerfe^en  ber  3eit  bem 
2Bunfd)e  tyx&  fo  guten  $erra  nid)t  §abe  nadjfommen  fönnen,  oor  iljm  ju  pre* 
bigen  =  wer  tyitte  gebaut,  baß  id)  jum  legten  mal  in  £arl3riu)e  feon  füllte. 


£)er  oorfte^enbe  SBricf  ift  (Snbe  SDMra  ober  Stnfang  «pril  1771  ge* 
fdjrieben.  ©djon  im  ©eptember  Ijatte  §erber  bem  ^rinjen  gefünbigt;  im 
SDctober  f abreibt  er  oon  ber  gnä'big  unb  nur  mit  bebauembem  SBiberftrebert 
gemährten  ©ntlaffung.  9feib  ber  Umgebung  fjattc  mitgerotrft.  3Sgl.  ßcbenS* 
büb  3,  108  unb  208  unb  über  bas  ^aa^fpiet  bie  Erinnerungen  1,  213  f. 
$)ie  SSücfcburger  ftanben  f$on  lange  in  Untertyanblung  mit  tym.  3ur  «uf* 


*)  Wng  batte  Um  oon  fetner  ©djroägerin,  ber  fcoffammerratfn'n  Bob  tu  SBefclar, 
erbalten  unb  o^ne  weiteres  brutfen  laffen.  ©te  fetyretbt  4.  «nguft  1771  über  bie  Ver- 
breitung biS  ^ranffurt:  „weldjeS  mir  beSwegen  leijb  ift,  weilen  td>  ffiietanbeu  »erfubert, 
baß  nur  wenige  gebrudt  wären,  unb  alle  ^wulb  auf  midj  genommen  babe,  ba  ia)  ge* 
feben,  baß  er  empfmbueb.  barüber  ju  werben  fdjicn,  unb  fld^  gar  nifbt  ju  beftnnen  wußte, 
roer?  ober  wie?  cd  möglidj  geweßen  eine  9bfd)rift  baoon  )u  nehmen;  iuUtjt  berubtgte 
er  fidb.  bamit  —  baß  er  b»fte  bie  ®räfin  werbe  fidj  barüber  wegfegen,  unb  fepe  ibme  nur 
barum,  baß  biefetbe  ibn  cor  einen  indiscreten  2Kann  galten  werbe;  iO)  aber  alaubc,  baß 
C'ö  ihr  betmlicb  lieb  fein  werbe,  baß  ibr  $riefwcd}fel  mit  biefem  berühmt  fwönen  ($eiß 
betannt  worben,  ba  ftc  otniebjn  gern  mit  ib,rcm  Scrftanbe  unb  guten  C^araftcr  ^u 
briQiren  fudjet;  benn  etliwe  Unwab,rbeiten  ausgenommen,  mit  welken  ftc  fi*  einer  Her- 
fen, bie  fie  nicr)t  üerjöntid?  (ennt,  fc&ä^barer  macben  will,  ift  ibr  Vrtcf  attemat  oor  ein 
frrauenjimmer  fd?5n  genug  gefejt,  oor  ein  2>?ufter  ber  2)eutf£ben  ©djreibart  wirb  er  aber 
fcb.wertia?  pafftren  fönneu/'  SBgl.  Söielanb«  auSgeioab,tte  »riefe  3,  61. 


Digitized  by  Google 


©riefe  oon  Berber  an  fönig. 


999 


flärung  ber  Umftänbe,.  unter  benen  fid)  §erber§  Xrennnng  »on  bem  i§m  an* 
§änglid)en  ftumpffinnigen  grinsen  unb  feinem  „©e^eimeraty"  (tfebenSbilb  3, 
108)  auf  eine  „$alb  fd)iefe  freunbfd)aftlid)e  fcrt"  oou>g,  Iaffe  id)  ein  ©d)ret* 
ben  £>erberS  an  ben  leiteten  folgen,  baS  —  id)  wei§  nia)t  wie  —  bem  neu* 
gierigen  SRing  unter  bie  ginger  gelommen  unb  baburd)  uns  abfd)riftlid)  er* 
galten  worben  ift.  2Öir  bürfen  als  £ag  ber  Äbfaffung  ben  20.  (September 
1770  anfefecn. 

4. 

$oa)wolgeborener  p  p  p. 

3*  glaubte  jwar  ma)t,  bafe  id)  ton  ber  mir  in  meinem  Slccorb  oon  ©r. 
3)urd)laua)t  bem  ©tfct)ofc  gnäbigft  u.  uneingefd)ränft  $ugeftanbnen  meutjeit  fo 
batb  würbe  ©ebraud)  ju  mad)en  $aben;  ia)  b,abe  eS  inbefjen  u.  ttyue  eS  mit  biefer 
fd)riftlid)en  ©rllärung  an  (Sure  ftodjwotgeboren,  fowie  id)S  näd)ßenS  nad)  (gutin 
tfyun  werbe. 

flftan  Ijat  fid)  geirret,  man  fyat  ju  meiner  Stelle  einen  Candidaten  ber 
£b,eologie  haben  wollen,  ber  jugleia)  §ofmetjter  wäre,  $0)  binS  nid)t;  man  ift 
biev  aber  in  ©egenben,  wo  man  jef)n  fötale  <&efd)öpfe  ftatt  eines  ijaben  (ann. 
$ier  fann  manS  tyaben;  in  Italien  wäre  id)  gebunben  u.  ber  $ria§  bei  einer 
fold)en  (Situation  oerlegener. 

©o  oiel  2krbinbltd)feiten  id)  gegen  ben  (£utinifd)en  §of  fyibe,  fo  benft  er 
ju  ebel,  als  oon  mir  eine  Aufopferung  ber  fiepen  Satyre  ju  einer  Weife  5U  oer= 
langen,  bie  für  mid)  feine  föeife  ift  unb  &u  Situationen,  wo  id)  nid)t  weiß,  was 
id)  feon  fofl. 

3d)  fyabe  nie  um  meine  gegenwärtige  ©teile  gefudjt;  id)  fyabe  aber  aud)  nie 
geglaubt,  mit  ujr  in  Umßänbe  ju  (ommen,  wo  id)  wie  j.  e.  tyeut  jum  2)littagS= 
brobt  ofyie  Xifdjtuä)  ober  SJebienten,  mir  felbft  unten  baS  ©alj  erbetteln  müßte. 
(Sine  nid)tSwürbige  Mull  ober  ein  ®e[pött  ber  £eute  $u  feon  tyabe  id)  weber  Sujl 
nod)  ©ebürfnifj.   Unb  baS  ifl  ein        auS  meiern. 

2>a3  ©nbe  biefeS  ÜRonatS  hoffe  id)  alfo,  wirb  baS  (Enbe  meiner  iejigen 
®efd)äfte  feon  unb  um  oor  bem  "ißublifum  ben  $fafd)ein  eines  SBrudjS  ju  oer= 
meiben,  neunte  id)  baS  ^rimariat  in  ber  ®raffd)aft  ©Naumburg  ?ippe  an,  bem 
id)  fonft  bie  Weife  nad)  Italien  oorgejogen  ^ätte,  felbft  auf  meine  eigenen  ffojteu. 

3d)  würbe  meiner  Ueberjeugung  Unted)t  ttyun,  wenn  id)  bem  ^Jrinjen  je 
einen  befcem  ftütyrer  wünfd)en  wolte,  als  fie  finb.  3d)  »ttbe  allezeit  mit  ber 
3la)tung  gegen  fooiele  öftrer  @igenfd)aften  u.  ialente  reben,  mit  ber  id)  Oon 
3§nen  aufria)tig  benfe,  u.  wenn  id)  überhaupt  bie  erfie  Offenheit  unferS  Umgangs 
äurfid^ole,  fo  oerwünfd)e  id)  ben  erften  fcugenblttf,  ber  unS  oljne  ©d)ulb  erlältete 
unb  entfernte.   3d)  bin  mit  aller  $ld)tung 

§@n  ®e$.  Wat^  oon  Gappelmann 

^)od)toolgeborn.  2)ero  geb;orfamfler  3)iener 

i^erber. 

Um  nod)mal«  jum  <Sd)luffe  beS  britten  Briefes  an  SRing  gurütfsure^ren, 
fo  t)ottc  berfelbe  eine  bringenbe  fcinlabung  nad)  Äarlsru^e  jut  golge.  2Wan 


Digitized  by  Google 


1000  »riefe  »on  gerbet  au  föing. 

moüte  fi#  bie  ®elegenljeit,  §etber,  bet  im  «uguft  bic  !£armftäbter  fo  entjücft 
^atte*),  prebigen  gu  $bren,  nid)t  entgegen  laffen. 

£aS  beutf^e  publicum  ift  jefet  enbtic^  in  ber  Sage,  fid)  Ü6cr  ben  (Snt* 
nricflungSgang  §erber8,  ber  an  befruajtcnber  Sbeenfülle  feines  gleiten  fu<$t, 
an  bet  £>anb  einet  würbigen  fcarftellung  unb  einer  muftergittigen  ^iftorifefc* 
fririfa)en  ÄuSgabe  $u  untersten.  §a^m  wirb  im  §erbft  ben  ^weiten  §alb* 
banb  feiner  auSgejeiajnetcn  Sonographie:  „§erber  nadj  feinem  £eben  unb  feinen 
Höerfen"  (Serlin,  ©ärtner)  erfdjeinen  laffen;  ©upf>an  legt  mit  bewunbernS* 
wetzet  «tbeitsrtaft  SBanb  auf  Söanb  oon  „$erber3  fämmtlidjen  ©erfen" 
(©erlin,  SBeibmannfdje  53ua)6,anblung  1877  ff.)  oor.  §erber8  9ta$tominen, 
baS  preußifdje  (EuUuSminiftettum,  bet  3Mograpl),  ber  Herausgeber,  fie  aüe 
ftnb  ftd)  ber  t)or)en  ^fltdjt  gegen  ben  großen  Anreger  bewußt.  @S  ijt  nun 
eine  (5(jrenfad)e  für  bie  gebilbeten  £)eutfd}en,  an  bas  neue  boppelte  SDenf« 
mal  fötbernb  ^etangutteten.  Srid)  <Sd)mibt. 

•)  föing  notirt  1803  in  feinem  Ouoblibet:  „Obit  Herderus  amicus  veteranus" 
unb  weitet 

Herderus  moritur  —  Klopstocki!  te  sequiturque 

Te  Gleimi,  cultos  undique  ab  arte  viros 
At  superant  pauci  vo8  forte  brevi  secuturi 

Et  tum  pugnabunt  andabatae  [am  flanb :  Goethiadae]  pugiles. 

«I«  Berber  oor  27  [32]  labten  auf  »egebten  ©erenifjimt  an  einem  Sod?entage, 
roo  fonft  feine  ^rebigt,  fonbern  blo8  «ctfhmbc  war,  im  ©cfjtoffe  ptebigte,  unb  allgemein 
applaubitt  wutbe,  bet  alte  v.  ^Jatm  beum  &etau§geben  fagte:  Senn  Gw.  ©utdjtaucbt 
fo  einen  ftofptebiget  fjaben,  fo  will  id)  in  meinem  JJeben  weitet  nidjtS  mebt  Ujun,  aU 
}Ht  91otfj  effen,  ttinten,  fdjtafcn  unb  in  bie  Äitcpe  gebn  unb  bet  alte  9Ra<flot  übet  alle 
©änle  ju  mit  tjinttocfj  mit  3«ttetgefdjteö  uon  mit  bie  SHebe  jum  Studf  fobettc  unb  alle 
Seit  getübtt  mit  banttc,  meinen  fttcunb  fo  aufgcflcOt  tu  traben,  tätmten  am  folgenben 
©onntag  gewiffe  Seutc  gewattig  oon  bet  Äanjet  tjetab  benn  fte  befotgten,  et  mödjte 
tjängen  bleiben,  et  bet  3.  anbte  ©oeationen  in  bet  £afd)e  batte,  fdjricb  td?  in  bet  Äitdjc 
folgcnbeS  mit  »JetjfHft  auf  ein  ©tüddjen  $apict  niebet: 

«dj!  $ötnt  boefj  übet  fcetbetn  nid?t, 

Qt)t  guten  Scutgen!  benn  wenn  fcetbet  fpiidjt, 

©o  rcitjt  et  butd)  fein  um  du  ig  Sott 

SJetjmnb,  §ctj  unb  Gtefübl  aud)  wibet  Sitten  fott; 

Senu  if)t  fptcd)t,  ipö  ad)  leibet!  fo  gebahnt -gebahnt, 

35a§  man  aud?  wibet  Sitten  —  gäfmt." 

ÜRingS  ©obn  (Jatl  Subwig  tbeitt  in  feinem  wettbtofen  ©ud>e  „f>etbet8  geben"  (SatlS* 
tube  1822)  ©.  104  f.  bie  „bamatS  »on  einem  aufgewedten  (SfcifieS  SBetwanbten  (1)  nad) 
angeböttet  ^tebigt  niebetgefebtiebenen  3cilcn"  mit  einigen  SJetänbetungen  mit. 


Digitized  by  Google 


foQttfft  Nanbgloffcn.  1001 


/3ßcrtd?tc  aus  6etn  ^leid)  ltnö  bem  ^usfanbe. 

JMitifdje  üanbglofTen.  Die  Vorgänge  in  ?>xan freiaj.  —  Die 
frangöftfaje  föepubliF  fann  ft$  bis  bafjin  ni$t  über  Ungunft  be«  ©lücfe«  be* 
fdjweren.  JJefct  tyat  fic  bura)  einen  gang  unerwarteten  gufall  einen  auSneb/ 
menben  SBewei«  »on  beffen  anbauernber  @unft  ermatten.  Der  jä>  £ob  be« 
taiferliajen  grinsen  maebt  ber  föepublif  oon  einer  ©ette  Suft,  oon  ber  tljr 
nadj  allen  «ngeiajen  bie  näajfte  ®efa§r  brof>te.  9JHnbeften«  für  ben  «ugenblitf 
finb  bie  ©Öffnungen  auf  bie  ffiteberfyerfteltung  be«  ßaiferreio)«  tief  gefunfen, 
natjegu  »erntetet.  Der  $rtng  befafe  gerabe  in  feiner  ©armloftgfeit,  in  feiner 
wenig  bemerken  ©rtfteng  ©igenfefaffen,  bie  ifrt  al«  $rätenbenten  empfahlen,  ©r 
war  ein  unbefajriebene«  SStatt,  ba«  bie  Parteien  ber  gufunft  gang  na<$  ©unfdj 
mit  tyren  ©Öffnungen  bef^reiben  fonnten.  Hu$  bie  Säa)erli#Fett  ber  „geuertaufe" 
oon  ©aarbrütfen  fiel  boa?  me^r  auf  ben  93ater  gurütf  al«  auf  ben  ^ringen  felbft. 
,$ft  nun  ba«  nidjt  eine  ©ünbe"  —  fo  fang  ber  alte  ©djartenmaijer  —  „an 
fo  einem  jungen  ßinbe,  ba«  nodj  nic&t  ift  conftrmirt,  bafc  man  e«  gum  93lut' 
burft  f ür)rt  ? "  Die  Umgebung  beS  ^ringen,  feine  2Jhitter  (Jugenie  jufammt 
bem  SSicefangler  fHouijer,  btlbeten  ben  ©erb  einer  nidjt  »erädjtlidjen  (Sonfpi* 
ration,  beren  Agenten  mit  guoerfia)tli$em  i'ärra,  mit  fteigenber  Dreifttgfeit 
auftraten  unb  ben  republifanifdjen  3ttaa)t$abern  gu  fdjaffen  matten,  3<efct 
ift  biefc«  Hauptquartier  ber  Faiferlidjen  föeftauratton  im  Qnnerften  getroffen. 
3$re  gange  ©Öffnung  ift  burä)  bie  Stffagai«  ber  3uluFaffern  gertrümmert,  unb 
wenn  ftdj  bie  gartet  oon  biefem  @ä)lage  wieber  erljolt,  fo  ift  bie«  in  jebem 
galle  nidjt  oon  ber  näd)ften  #eit  gu  erwarten.  I£«  ift  faura  anguneljmen, 
bafj  au«  bem  „©elbentob"  be«  ^ringen  oiel  Kapital  für  bie  toiferlidje  ©adje 
fi$  fölagen  läßt,  ©r  ift  für  eine  <Saa)e  gefallen,  bie  ben  grangofen  fremb 
unb  gleiä)gilttg  ift,  als  ein  Abenteurer,  ber  auf  eigne  Sauft  Ijanbelte  unb  ft<§ 
in  ©efa$r  begab,  nottj  bagu  im  Dienfte  einer  Wafy,  mit  ber  granfreial 
gur  3eit  auf  me§r  al«  einem  $uncte  rioalifirt.  Der  näajfte  ©rbe  ber  fatfer* 
liefen  SCrabitionen  ift  ein  2ttann,  ber  ben  benfbar  gertngften  ®rab  oon  «$tung 
geniest,  ber  oon  ber  Partei  feine«  ©aufc«  mit  (Jclat  fta)  getrennt,  at«  ber 
rotfc  $ring  wieber^olt  für  bie  ©runbfäfee  ber  föeoolution,  ja  für  bie  repu* 
blifanifä)e  ©taatsform  ftaj  au«gefproa?en  fyit;  unheilbar  gerfatlen  mit  ben 
Äleriealen,  o^ne  beren  SBeiftanb  bie  XBieber^erfteüung  be«  »aiferreiaj«  eine 
Unraögli^feit  ift;  ein  SDhnn  be«  Vertrauen«  niä^t  einmal  für  feine  Partei, 
oiel  weniger  für  bie  Nation.  SWöglia?,  ba§  bie  «Spaltung  im  faifcrltäjen 
Säger  oor  aller  ©elt  fia)  oerfd^ärfen,  anftatt  in  93älbe  fidj  fd)lie§cn  wirb. 

Unb  btefer  <8>lM$iaü  wirb  ber  ftepublif  in  einem  Augenblitf  gu  Xfcil, 
wo  er  i§r  am  willlommenften  ift.  Die  Äunbe  au§  ©übafrifa  traf  ein,  als 

3tn  neuen  .Heut.   1879.   I.  126 


Digitized  by  Google 


1002 


«criAte  au8  bem  Neid)  unb  bem  «u8lartbe. 


faum  bem  oerwegenften  gauftfämpfer  ber  Haifcrpaxtct  ba«  ©ort  entflogen 
war,  er  begrüße  bic  föücffehr  ber  Kammern  nact)  $ari«  als  ben  Hnfang  oora 
(Enbc,  al«  bie  (Einleitung  3 um  Sturze  ber  fHepublif.  Da«  war  bodj  nicht 
blo«  eitle  Ötenomraage,  fonbern  ein  SEöort,  ba«  auf  wieberholte  (Erfahrungen 
ber  (ftefötchtc  fia)  berufen  tonnte.  fluch  wenn  niebt  bie  langwierigen  Debatten 
»orau«gegangen  wären,  formte  man  ficr)  nicht  barüber  tauften,  bafj  bie  lieber* 
ftebelung  nach  ^jteri«  für  bie  töepubli!  eine  neue  ^eriobe  einleitet,  ^n  $ari3 
erft  hat  fic  tr)re  ^ßrobe  zu  beftet)en.  Die  SDfafjregel  mag  unerläßlich,  unauf* 
fdjiebbar  gewefen  fein,  aber  fic  ift  Wieberum  ein  ocrhängmfjooüer  ©chritt  auf 
ber  gleitenben  53a§n,  auf  ber  fich  bie  föepublif  mit  june^menber  ©efchmin* 
bigfeit  bewegt.  Ob  noch  ein  Stallten  möglich  ift,  ob  bie  gemäßigten  (Sie* 
motte  fich  ber  blinbreooluttonären  werben  erwehren  fönnen,  ba«  $at  fich  jefct 
erft  au  entfeheiben,  fettbem  ba«  Uebergewicht  ber  §auptftabt  wieber  in  fein 
hiftortfehe«  9ie$t  eingefefct  ift.  Die  öiücffehr  bc«  Parlament«  nach  ^ari« 
erfolgt  au  gleicher  3eit  mit  ber  föücffehr  ^unberter  oon  ©ommunarben ;  bo$ 
baoon  abgefe^en,  finb  Mülfort  bie  (Elubs  unb  ba«  ©trafjenpflafter  wieber  ÜWächte, 
mit  benen  zu  rennen  ift.  Die  ftürmifä^en  Vorgänge  in  ber  Äammer  feloft 
haben  in  übler  SBeife  bie  unmittelbar  beoorftehenbe  Ueberftebelung  nach  $ari« 
eingeläutet.  S5ielleiä)t  war  es  Berechnung  ber  Bonapartiften,  gcrabe  in  biefem 
3ettpuncte  @cenen  herbeizuführen,  welche  bie  Ceibenfäjaften  auf«  äußerfte  er* 
Ii  tu  ten  unb  bie  Fortführung  ber  parlamentarifchen  SBerhanblungen  faft  un* 
möglich  machten,  ^efct  ift  biefe  Berechnung  über  ben  Raufen  geworfen. 
Ober,  um  oorfid^tiger  zu  reben,  zum  minbeften  ^aben  bie  Bonapartiften  ba« 
(Bebaute  ihrer  Kombinationen  von  @runb  aus  neu  aufzuführen. 

Denn  ba«  Xriumphgefchrei  ber  tftepublifaner,  ber  Bonaparti«mu«  fei 
tobt  unb  begraben,  ift  unzweifelhaft  oerfrüljt.  Senn  ba«  bonaparttftifche 
Stiftern  Stuöftcht  in  granfreich  hatte,  fo  war  es  nicht  wegen  ber  ^erfonlicbfeit 
be«  nächften  ^rätenbenten,  fonbern  weil  in  ber  politifchen  ©egenwart  Jranf* 
reich«  ftarfe  Elemente  oorhanben  finb,  bie  mit  ftothwenbigfeit  ju  einer  folgen 
fcöfung  brängen,  gleichoiel,  wer  bie  ^erfönlidjfeit  ift,  welcher  ber  cäfarifdje 
Zf)xon  am  (Enbe  zufällt  ßubem  ift  ba«  bonaparttfttfehe  ®ef  Riecht  feineSmeg« 
erfchöpft.  (Signet  fich  $rinz  Serome  wenig  zur  töolle  eine«  ^rätenbenten,  fo 
beftfct  er  jwei  ®öhne,  b*  wenigften«  frei  finb  oon  ben  SWafeln,  bie  bem 
Bater  anhaften.  9coch  mehr,  fie  oereinigen  Qualitäten,  bie  ihnen  nach  **** 
fchiebenen  ©eiten  oon  duften  fein  fönnen.  ©öhne  be«  rothen  grinsen,  fönnen 
fie  fich  zugleich  rühmen,  burch  ihre  SKutter  au«  einem  ber  älteftat  unb  legi* 
timften  ©äufer  (Europa«  abzuftammen.  Äu<h  werben  fie  franzöfifcher  ©itte 
gemäß,  bie  ja  auch  in  ben  Käufern  friooler  Bäter  beobachtet  z«  werben 
pflegt,  eine  correct  flericale  (Erziehung  genoffen  haben.  (E«  wirb  nicht  anber« 
fein,  auch  wenn  nicht  ihre  2Rutter  um  ihrer  bigotten  ©efinnung  willen  be* 


Digitized  by 


SuS  SBien. 


1003 


fannt  wäre.  Das  alles  gebietet,  mit  bem  Urtheil,  bajj  bei  93onaj>artiSmuS 
tobt  ift,  noä?  jurütfjuhalten. 

Qene  ftürmif(hen  Äammerauftritte  aber,  beten  §elb  ber  jüngere  (SJranier 
aus  ©affagnac  mar,  bieten  nodj  eine  ©cite  bar,  bie  bei  und  £)eutfd)en  ntefit 
überfein  ju  werben  oerbient.  ©S  ift  bort  ber  gleite  gall  wie  im  beutföen 
töeia^Stag  eingetreten,  bafc  nämlich  bie  beftchenbe  (SefdjäftSorbnung  fidj  unzu- 
länglich erwies,  gröblichem  öartamentarifdjen  Unfug  gu  fteuern.  £>ie  35er* 
fdjiebenheit  beS  2krfahrenS  in  beiben  Öänbern  aber  ift  bejeichnenb.  $n 
£)eutf<hlanb  bringen  bie  Regierungen,  nach  oorauSgegangencr  SSeratfjung  in 
ihrem  ©choofje,  Äbänberungsoorfchläge  ein,  ber  Reichstag  »erwirft  fte,  unb 
feitbem  entfteht  eine  eigene  fiiteratur,  bie  ©taatsrechtslehrer  finb  in  Bewegung, 
eine  Sommiffion  ift  in  Eljätigfeit ;  oon  allen  ©eiten  mirb  Sftatertal  h^bei* 
getragen  jur  Beurteilung  eines  ftaüeS,  burch  ben  bie  «njaljt  ber  intereffanten 
„fragen"  glüdliaj  um  eine  neue  oermehrt  ift.  ftn  granfreich  ift  im  erften 
«ugenblicf  «lies  barüber  einig,  bajj  bie  ©efajäftSorbnung  abjuänbem,  &u  oer* 
fchärfen  ift.  2ttan  empfinbet  baS  »raftifthe  Bebfirfnifc,  baS  genügt,  man  holt 
nicht  erft  mit  ©elehrtenfleij?  bie  Präcebenjfätle  aus  bem  grauen  «Itertfjum 
herbei.  Roch  mehr  —  es  »ergeben  nicht  »ierunbawansig  ©tunben,  fo  ^at 
fdjon  bie  auSfdjlaggebenbe  Partei  eine  neue  ®efä)äftSorbnung,  bie  Slbhülfe 
f Raffen  foU,  ausgearbeitet  unb  oorgelegt.  £>iefeS  Project  ift  ot)ne  3wc*fe^ 
feljr  übereilt,  fehr  unoollfommen,  es  bebarf  ber  grünblichen  Reoifion,  aber 
baS  (Sharafteriftifche  ift  bieS,  ba§  aus  ber  SDiitte  beS  Parlaments  heraus  bie 
herrfchenbe  Partei  fofort  ber  Regierung  unb  bem  präfibium  beibringt.  $)aS 
ift  praftifdje  Polittt  unb  baoon  fönnen  mir  lernen.  g. 

Hu8  löten,  ffiahlbemegung.  (Eonferoatioe  Busfichten. 
S^eaterftilte.  SBilber  oon  SDefregger  unb  ©anon.  —  2Bir 
ftet)cn  mitten  in  ber  lebljafteften  ©ahlbewegung,  b.  h-  eine  große  SWenge 
©afjleanbibaten  entwicfeln  eine  fieberhafte  2:^ätigfeit,  um  bie  üftaffe  ber 
©ähler  in  Bewegung  $u  bringen,  ffiirft  man  einen  Blicf  in  bie  Leitungen, 
fo  fönnte  man  fidb  oorftellen,  baS  polittfdje  Öeben  fei  mieber  ermaßt,  bie 
Parteien  ftünben  wieber  oottjähltg  im  gelbe,  ^ebermann  mibme  bie  SageS* 
ftunben  ber  «gitation,  um  fich  «benbS  in  einer  ©ählcroerfammlung  ju  er* 
holen,  ©er  hingegen  feine  3eitungen  lieft,  mirb  gar  nicht  gewahr  werben, 
ba§  bie  ©a^en  für  baS  «bgeorbnetenhauS  oor  ber  Xf)üx  fteljen.  (SS  ift 
unglaublich,  wetzen  @rab  bie  ^cilnaimtoftgleit  erreicht  f)at.  (Sine  $er> 
fammlung  ber  XBähler  beS  achten,  bie  oolfreiche  ^ofe&hftabt  umfaffenben,  ftäb* 
tifchen  Jßaljlbeairfs  würbe  geftern  abgehalten,  nachbem  fie  überall  angefünbigt 
worben  war  unb  brei  danbibaten  unb  beren  greunbe  baS  ^tjrigc  gethan 
hatten,  um  Anhänger  h«bei$uatehen,  unb  als  bie  Probewahl  oorgenommen 


Digitized  by 


1004 


©eridjt«  au«  betn  Wcid)  unb  bem  SluSIanbe. 


würbe,  fanben  ft$  27  Stimmzettel!  31  einliefe  gcfjt  es  überaü,  unb  metjr  als 
je  »erben  bie  SBaljlen  3Jttnorität§  wallen  fein.  „55 on  ben  oorgefdjlagenen 
(Eanbibaten  pafct  mir  feiner/'  fagt  ber  (Eine;  unb  ber  Änbere:  „(ES  tft  ja 
ganj  einerlei,  wen  mir  in  bas  £>aus  fanden."  9Zoö)  bejeiajnenber  ift  es, 
welche  ^erfönltdjfeiten  bie  $t\t  gefommen  glauben,  um  ein  üDfanbat  ©erben 
$u  fönnen.  2J?an  mürbe  es  für  einen  ftafdjingSfajerj  galten,  menn  nidjt 
pofttioe  Üiadjrtdjten  barüber  oorlägen,  ba|  £>err  »on  Dfenljeira  unb  mehrere 
£>erren  feiner  Äatcgorte  mäljrif djen ,  gali$if<fcen,  böhmif^en  ffiahlfreifen  bie 
(Sfyre  antljun  wollen,  ba§  §err  ®$inbler  »ieber  canbibirt  unb  ber  burdj 
aahlreidje  angenehme  ^roeeffe  befannte  föebacteur  @#arf,  «erjte,  wel#e 
ihren  £octor§ut  aus  ^ß^ilabelp^ia  belogen  haben  unb  für  fünf  (Stolben  §>o* 
norar  ©eilung  unheilbaren  Äranfheiten  inclufioe  ber  3flebkamente  offe* 
riren,  Xfjeaterdjroniften  unb  bie  Oötter  wiffen,  was  nod)  für  jufünftige 
(Staatsmänner.  £)iefe  Somfcagnie,  welaje  fi<h  ihren  galftaff  niajt  erft  $u 
fudjen  braudjt,  giebt  bie  Cofung  aus:  „Söirtfrfäaftliaje  Umfehr."  £>er  pure 
§onigfeim,  um  fliegen  ju  fangen!  (Erfparungen  im  Staatshaushalt,  im 
2ttilitürwefen,  ©erftellung  beS  ®lei<hgewi<ht$,  Unterftüfcung  ber  nothleibenben 
^nbuftrie  u.  f.  m.  u.  f.  m.,  bas  alte  Sieb,  welkes  fdwn  fo  Unzählbare  bis 
ju  bem  Moment  gefungen  fyaben,  wo  fie  bie  ©orte  foüten  $ur  2^at  werben 
laffen. 

©äljrenb  biefe  Ärt  oon  neuen  SÜJännern  ftdj  fagt:  SBeShalb  follen  benn 
gerate  wir  niebt  and)  einmal  Parlament  fpielen,  ftehen  bie  alten  innerhalb 
ber  83erfaffung8partei  fidj  in  jwei  großen  Sagern  gegenüber,  minifteriell  ober 
o^ofitioneü.  Stuf  ber  lefcteren  Seite  giebt  es  felbftoerftänblidj  @a)attirun* 
gen.  üDie  (Einen  wollen  nur  ben  ®rafen  ftnbraffy,  bie  Änberen  audj  beffen 
cisleithanifaje  Kollegen  unb  Sföttfdjulbige  (türmen;  biefe  finb  $u  einem  ©ünb* 
niffe  mit  ben  Üfdjedjen  geneigt,  welkes  jene  perhorreSeiren;  fytx  wirb  gegen 
bas  DelegationSfoftem  ©türm  gelaufen,  währenb  bort  ber  (&eban!e  an  neue 
SBerfaffungSänberungen  (Entfefcen  erregt,  gnjwifa^en  fteigen  am  §ori$onte 
3eiajen  auf,  wela^e  bie  oerfa^iebenen  ftractionen  $ur  (Einigfeit  mahnen  foüten. 
©8  fonnte  ftdj  ereignen,  bafc  bie  §erren  in  bie  Sage  fämen,  fl<h  beS  Sieges 
ju  rühmen  unb  bodj  feine  ©iegesfreube  enüjfänben.  O  weh,  ia)  fyibt  ge* 
Wonnen!  wie  ber  $ube  rief,  welker  gewettet  hatte,  bafj  ber  Offtiier  ni$t 
ben  dtolben  swifa^en  feinen  f^ringent  treffen  würbe,  unb  bem  au<$  richtig  bie 
#anb  bur<hf<hoffen  würbe.  5Da*  würben  bie  liberalen  fo  gu  überfein 
haben:  SBtr  f)<\Un  bas  3ttlnifterium  ©tremetor  (f<hwerli<h  ben  2Rinifter 
®treme»r!)  geftür^t,  wir  $abtn  bie  SSerfotyumg  mit  ben  Stfa^e^cn  errei<$t, 
aber  -! 

3wei  3eitung8naa)ritt)ten,  tn  welken  ber  ?Rante  ©a^warsenberg  oor* 
fommt,  haben  oiel  ^n  benfen  gegeben.  5Die  ^aajfomraen  beS  Oberfelb$erm 


Digitized  by  Google 


1005 


in  bcn  ©efreiungSfriegen  unb  SBerwanbten  be«  ÜWinifter«,  welcher  ben  öfter* 
reichtfehen  ©efammtftaat  proclamirte,  fpteten  befanntlich  gmuptr l  Iten  in  ber 
feubal'!lertcal«»föberaliftifchen  Oppofition.  gür  bie  oerfchiebenen  ©liebet  be« 
gaufe«  mögen  oerfct}iebene  Elemente  biefet  SDttfchung  «njiehung«Iraft  haben 
ober  gehabt  haben.  £)er  ©rjbifchof  oon  $rag,  ber,  wenn  wir  nia)t  irren, 
oon  $iu«  IX.  einmal  sunt  „Primas  oon  SDeutfchlanb"  befteüt  worben  ift, 
wirb  ben  Xon  auf  flerieal  legen,  wär)renb  man  au«  bem  üflunbe  be«  ein* 
ftigen  „Lanb«fnechtS"  griebrich  (Schwakenberg,  welker  unter  ©arliften  unb 
©onberbünblero  für  bie  Legitimität  gefönten  hatte,  gelegentlich  «eu&erungen 
oerner)men  formte,  au«  welchen  ba«  Sewufjtfein  flang,  einem  §aufe  anju* 
gehören,  welkes  angeblich  älter  tft,  al«  bie  meiften  regierenben  gamilten. 
©enug,  bie  Äorommlmge  be«  alten  fränfifct)en  ©efchlecht«  §aöen  ficr)  fo  ooü* 
ftänbig  in  ba«  Efdjechenthum  eingelebt,  wie  nur  irgenb  ein  Lobfowife  ober 
2ftartinife.  2>a«  §aupt  ber  jüngeren  Linie,  gürft  Äarl,  nahm  eine  fo  pro* 
noncirte  Stellung  ein,  bajj  ba«  ÜJttniftertum  fidj  oeranlagt  fanb,  feiner  wie* 
bereit  erfolgten  ©at)l  gum  Gräfes  ber  ©ejirfsoertretung  in  'ßifef  jebe«mal 
bie  SSeftätigung  oerfagen.  ^efet  ift  biefe  SBeftätigung  plöfclict}  erfolgt 
©leicfoeitig  tritt  ein  jüngeres  SKitglieb  ber  älteren  Linie,  gürft  Äbolf,  ber 
©ofm  be«  „Regierenben",  als  föetch«rath«canbibat  mit  ber  (Märung  auf, 
bafc  er  fid)  auf  ben  ©oben  ber  93erfaffung  ftelle.  (£«  hat  alfo  unoerfennbar 
eine  Äufiföljnung,  wenn  nicht  mit  bem  SDftmfterium,  bod?  mit  bem  SDlinifter 
be«  ^nnern,  ©rafen  £aaffe,  ftattgefunben,  unb  nur  ein  ftarfer  ©laube  fönnte 
annehmen,  bajj  bie  ©cbwaraenberge  fiel)  bebtngungSlo«  unterworfen  hätten. 
3n  ber  SCt)at  tauebt  auch  ba«  ©erficht  auf,  bajj  biefer  gürft  Äbolf  au«* 
erfehen  fei,  al«  flttinifter  für  ©öffnen  in  ba«  ©abinet  einzutreten,  welche« 
bereits  ein  Smtglieb  für  ©ali^ien  befifet.  Ob  Diejenigen  üflinifter,  welche 
1871  ober  bodj  auf  ba«  bamalige  Programm  h*n  in  bic  Regierung  gefommen 
finb  unb  febon  fo  oiele  Opfer  gebracht  traben,  auch  biefen  weiteren  ©abritt 
jum  göberalismu«  mitmachen  würben,  barf  bezweifelt  werben,  boch  bürfle 
ihnen,  fall«  e«  fo  weit  fommt,  bie  ©at)l  überhaupt  erfpart  bleiben,  infofern 
fie  nicht  bereit«  95ürgf djaften  ihrer  entfd)tebenen  53efer)rung  ju  conferoatioen 
<ßrincipien  gegeben  t)aben. 

^n  Defterreich  praftifdj  Uolitif  $u  treiben,  ift  nicht  leicht,  aber  unfere 
Liberalen  haben  im  Allgemeinen  auch  ju  wenig  Xalent  für  biefe  SBefc^äf- 
tigung.  Söefanntlidj  ift  oon  ihnen  neuerbing«  ber  SBerfuct)  einer  Annäherung 
an  bie  5tfc^ecr)en  gemalt  worben,  unb  gwar  gerabe  in  bem  Moment,  ba  biefe 
felbft  anfingen,  ber  AbftinenspoUtil  fatt  ju  werben.  Rieht«  war  natürlicher, 
al«  noct)  ein  wenig  länger  ©ebulb  p  bewahren,  Alt*  unb  Sungtfajechen  ihre 
§änbel  unter  pdt>  abmad)en  ju  laffen,  unb  erft  bann  bie  §anb  ju  bieten, 
wenn  auch  nur  ein  St^eil  ber  (enteren  wirflich  im  Reichsratlje  erfchienen 


Digitized  by 


1006  «ertöte  au«  bem  Heid?  unb  bem  fluSlanbc. 

wäre,  ©tatt  beffen  $at  man  bie  atte$rga!jl  wiebcr  bodfbeinig  gemalt,  ben 
gur  Serfitynung  OJcnetgten  btc  £ljätigfeit  erföwert  unb  ber  Regierung,  welche 
etwa  (Soneeffionen  auf  ßoften  ber  23erfaffung  matten  wollte,  bie  (Entfäulbt* 
gimg  in  ben  üflunb  gelegt:  3ßr  felbft  fjabt  un«  bagu  getrieben.  3weiten3 
tft  ber  große  ©turnt  gegen  baS  2ttintfterium  eine  Unflugljett,  ba  bie  Oppo* 
fttion  niemals  Äusfiä)t  Ijatte,  Männer  aus  tyrer  üftitte  ans  töuber 
bringen.  3um  britten  fällt  ber  gortfdjrittspartei  plöfeliä)  ein,  mit  §eftig- 
feit  bie  Vorreite  bes  großen  ©runbbefifees  angugreifen.  ®ewiß  tft  unfer 
Sßafjlgefefc  mit  feinem  ®emifa?  oon  23olfs*  unb  ^ntereffenoertretung  ein 
(Suriofum,  aber  Jebes  ßtnb  weiß,  baß  btefeS  «Softem  ausgeleert  worben  tft, 
um  ben  conferoatioen,  aber  ntdjt  antibeutfajen  unb  m<$t  ultramontanen  «bei 
für  bie  <Saaje  ber  SSerfaffung  au  intereffiren  unb  anberfeits  in  ben  "ißroom* 
gen  mit  gemifajter  ©eoölferung  bie  beutfajen  ßaufleute,  ^nbuftriellen  unb 
2anbwtrt$e  nidjt  oon  ben  flaotfajen  3Ke^eiten  total  ü6erftimmt  werben  ju 
laffen.  «Sobalb  ben  §anbels*  unb  ©ewerbefammern  i§r  befonberes  ©a§l* 
rc<$t  entaogen  wirb,  wirb  bie  Vertretung  bes  $)eutf<Wum8  in  Siemen, 
üHäljren,  flrain  u.  f.  w.  fe$r  erheblidj  rebucirt;  man  !ann  aber  Jenen  baS 
^rioilegium  niajt  laffen,  wenn  man  es  ben  ©roßgrunbbefifcern  nimmt,  auf 
wela>  es  etgentlia)  abgeben  ift.  ÜKit  btefen  ben  flampf  aufzunehmen,  wirb 
ftdj  überhaupt  feine  Regierung  leitet  entfließen.  3ft  alfo  einerfeits  ber 
beabftdjtigte  Erfolg  ber  Agitation  unbenfbar,  fo  Ijat  fie  einen  ni<$tbeabfia> 
tigten  fd)on  erreicht  «Sdjon  einmal  trieben  bte  $)eutfdjbö(jmen  im  ($rooin# 
gial*)£anbtage  ben  oerfaffungStreuen  Äbel  gum  ©ünbniß  mit  bem  nationalen 
unb  oerfdjulbeten  bamit  gum  großen  Xfycil  baS  3uftanbefommen  jener  Sdjul* 
einriajtungen,  welaje  bie  ^ugenb  ftjftematifdj  gu  tfdjedjifiren  geftatten.  ©benfo 
geigen  iefct  bie  StuerSperg  bie  Neigung,  mit  iljren  «StanbeSgenoffen  gemein* 
fam  gegen  tfjre  rabicalen  Söebrofyer  Jront  gu  madjen. 

3)ie  leitenben  3ritungen  fteüen  fid)  an,  als  ob  baS  ^Regime  i^rer  ©a$l 
nur  burd)  eine  Äction  außerhalb  ber  35erfaffung  unb  gegen  biefelbe  befeitigt 
werben  fönnte.  Qn  furgem  bürften  fte  belehrt  werben,  baß  bie  Umfe^r  ganj 
oerfaffungSmäßig  oor  fid)  geljen  fann  unb  baß  eine  SSerfaffung  aud)  nadj 
einer  anberen,  als  ber  oon  if>r  gewünfdjten  «Seite  ^tit  auSgubauen  ift. 

Ucber  ©ien  liegt  bereits  fommerltdje  (Stille,  unb  bie  gremben  werben 
wieber  mit  föedjt  flagen,  ba§,  abgefe^en  oon  ber  9?atur  unb  ben  öffentlichen 
(Sammlungen,  bie  «Stabt  fo  wenig  biete.  $n  ber  Xtyeaterftabt  par  cx- 
cellence  werben  nädjftenS  faft  alle  Sweater  gefdjloffen  fein,  grüner  war  es 
©ebraud),  baß  bie  beiben  §oftljeater  fid)  in  ifjren  fterien  ablöften  unb  über* 
bieS  wäfjrenb  beS  ^aufirenS  ber  beutfcr)en  Dpcrnfatfon  eine  italtentfd)e  ©tag* 
gione  eingeführt  würbe,  ftefet  fperren  beibe  £>äufer  glciajgeitig  xfjtt  Pforten 
unb  bie  fremben  (Sänger  läßt  man  im  hinter  gaftiren,  wo  es  feiner  befon* 


Digitized  by  Google 


«tt«  eggten. 


1007 


bercn  ÄnaiehungSfräfte  bebürfte.  grüner  würbe  auch  mit  aller  ©trenge 
barauf  gehalten,  bafj  bie  S3urgt^eatergcfcafc^aft  bi§  jum  lefeten  3uni  »oll* 
Sättig  beifammen  blieb;  jefct  genügen  für  alle  „erften  3Jcitglieber"  (unb  beren 
giebt  es  eine  namhafte  «njahl)  jwei  SWonate  gerien  nic^t  jur  (St^olung, 
jebes  genießt  noch  feinen  befonberen  Urlaub  jum  ernfteften  9Rachtheil  beS  (Sn* 
fembles,  in  welchem  bie  ©tärfe  biefer  Sühne  befteht.  5£)tc  ^rioattheater 
aber  fteljen  fämmtlia)  auf  fo  fdjroadjen  gü&en,  baß  fie  es  in  ber  Siegel  oor* 
jie^en,  im  §o<hfommer  au  fchliefjen,  um  (Sagen  unb  Üagesfoften  3U  erfparen. 
i'aube  jieht  gar  mit  feinet  ©tabttheatergefellfa^aft  oon  einet  ©tabt  ,yir  an" 
beten  unb  fchetnt  bie  gefegneten  3c^cn  .Dcr  ,,^rincü}alwirthfd)aft''  wiebet 
herauf  führen  ju  wollen!  Snjwifdjen  ^aben  mit  wenigftens  wieber  eine  ©Sn* 
getin  gewonnen,  welche  burdj  3<iuber  bet  ©timme,  glänjcnbe  Üechnif  unb  bic 
liebenswürbigfte  Änfptuä)«lofigfeit  be«  Vortrages  unb  ©pieleS  ben  SBcfudj 
bet  Oper  ju  einem  (Senuffe  macht,  gräulein  Bianca  93ianct;i. 

2Iu<h  bie  bilbenbe  Äunft  hält  gerien.  3UW  matten  noch  jwet  in  jeber 
SSejiehung  grunboerfchiebene  ©emälbe  öiel  oon  fict)  reben,  baS  neuefte  §ofer* 
bilb  oon  Ü)eftegget  unb  ein  Ältarftücf  oon  ©anon,  beibe  ®efdjenFe  an  baS 
äaiferpaar  jut  filbetnen  goefoeit  oon  2)iitgliebem  bet  gamilie  bargebracht. 
£>a8  erftere  gehört  ju  ben  beften  Arbeiten  be8  trefflichen  3fleiftet3.  ffiie 
bet  ©anbmirth  in  ber  3nn8brucTcr  Söurg,  umgeben  oon  feinem  bäuerlichen 
©eneralftabe  unb  foeben  eine  Orbre  bictirenb,  einen  §ofbcamten  empfängt, 
welcher  i^m  bie  golbene  ©nabenfette  überbringt,  baS  ift  wieber  mit  Dollen* 
beter  Sattheit  bargefteUt,  baS  ift  wieber  ein  ^iftorifc^es  93ilb  oon  entern 
©a)rot  unb  ftotn.  Um  fo  weniger  oerbient  ift  ber  öärm  über  £anon$ 
«Itarbilb.  SDie  ^heaterplaubcrer,  welche  jefet  wenig  ju  thun  haben,  fcheinen 
fia)  auf  bie  bilbenbe  Äunft  p  werfen  unb  überfchwemmen  mit  ihrem  ge* 
banfenlofen  $h™fen9CWJäfa)  f«l&f*  ernfthafte  SBlätter.  3n  welken  abgefchmaef* 
ten  ©uperlatioen  ift  über  baS  ©emälbe  gefchrieben  worben,  welches  burthauS 
unfertig,  unharmonifch  in  ber  garbe  unb  eigentlich  nur  baburet»  merfmürbig 
ift,  bajj  ber  ßünftler  fich  bemüht  h*t,  bie  Söefteller,  nämlich  bie  Ätnber  unb 
ben  ©chwiegerfohn  be3  ÄaiferS,  in  einer  Sffieife  abkonterfeien ,  baß  ihm 
roenigftenS  ftiemanb  nachfagen  lann,  er  §aU  gefctjmeichelt. 

Aus  dgnpten.  93  on  ben  ©übmatfen.  —  £)te  (Jtfotfchung  be5 
inneten  Hftifa  f)at  in  beut  legten  gar/ti^n*  gewaltige  gortfdjritte  gemacht, 
ergiebige  tfanbftridje  oon  weiter  Äusbehnung  finb  entbeett  worben  unb  bie  3"t 
fcheint  näher  gerüett,  wo  ihre  ^Jrobucte  auf  bem  Seltmarfte  erfcheinen  wer* 
ben.  S)ort,  wo  beutfdje  Äräfte  fo  oiel  geleiftet,  follte  auch  ber  beutfehe  §an- 
»el  feine  gäben  anfnüpfen,  bamit  bei  biefer  neuen  23ertheilung  ber  Seit  nicht 
ber  Deutfche,  wie  einft  ber  dichter,  leer  ausgehe. 


1008 


©eri$te  au8  bem  Neid)  unb  bem  «uSlanbe. 


Die  egoptifdjen  gtnanawirren  fyaben  bie  Äufmerlfamfeit  oon  bem  (Bange 
bcr  Unternehmungen  abgelenft,  weldje  ber  SSiceföntg  jur  ÄuSbe^nung  feiner 
Üttaajt  im  inneren  ^Cfrtfa  in«  ©erf  gefegt  tyat  unb  roeldje  für  bie  Srfdjliefjung 
be«  centralen  Seegebtet«  eine  bleibenbe  ©ebeutung  befifcen.  Die  ftmfybax' 
feit  btefer  ßänber  fomntt  berjenigen  oon  (Seolon  beifpiel«wetfe  oollfommen 
gleid),  bie  eingeborenen  Stämme  ßnb  frtebtte^  unb  betriebfam  unb  felbft  btc 
ftaatlidjen  S3er§ältniffe  ftnb  geeignet,  bic  Änfnüpfung  oon  §anbel«be$ie$ungen 
3U  erteiltem.  ©djon  aus  ben  föeifeberia)ten  oon  Spefe  ift  ber  intelligente 
Äönig  oon  Uganba,  2tt'£efa,  unb  fein  erfter  Sflinifter  befannt,  beffen  ©efä§i' 
gung  tyn  felbft  bei  einem  SSolfe  oon  ^ityerer  (SntwiaMung  ju  feiner  (Stellung 
beretyigen  würbe.  Die  Erträge  ber  reiben  ®egenb  fmb  manni($fa<$  unb 
einlobenb  für  ben  ©eltyanbel  unb  bie  «ufgabe,  eine  leiste  unb  fixere  SSer*  1 
binbung  mit  bem  (Seeoerleljr  tjerpftellen,  ift  banfbar  genug.  Der  ifyebtoe 
tyat  auf  oerffyebenen  ©egen  bie  Söfung  ber  ftrage  angeftrebt.  Die  ©aferfa> 
e^pebition  würbe  im  Qa^re  1869  9cil  aufwärt«  entfenbet,  ju  einer  3eit,  wo 
©gölten  naaj  Eröffnung  be«  ©uejcanal«  jugleia^  einer  entfanebeneren  Unab* 
^ängigfeit  gegenüber  ber  Pforte  unb  einer  (Erweiterung  feiner  §ülf«quellen 
Suftrebte.  Db  mangelnbe«  ©efdji<f  be«  Seiter«  ober  fonftige  ungünftige  Ztex* 
tyältniffe  ba«  ©rgebnifj  bürftiger  geftalteten,  ift  fdjwierig  gu  entf Reiben.  Die 
(Sntfdjetbung  be«  beutfä>n  Scriege«,  weldje  (Egypten  ber  Äu«fia)t  auf  franjö«- 
fifdje  Unterftüfeung  beraubte,  unb  ba«  <Sdjeitern  ber  SBerfudje,  bie  Ober$en> 
fa)aft  ber  Pforte  afyuf  Rütteln,  motten  einftweilen  neue  Unternef>muna,en 
§emmen. 

(Erfolgreicher  liefe  fidj  bie  S^ätigfeit  ©orbon«  an,  ber  im  3a§re  1874 
au«  ber  «Stellung  be«  britifdjen  Sonful«  in  einem  Donaulanbe  in  egpotifd^e 
Dienfte  trat.  (Er  falj  fia?  im  SBcfifc  einer  umfaffenben  StoHmaajt  für  bie 
geftigung  ber  33ertjältniffe  im  Ouetlgebiet  be«  9?il«  unb  follte  feine  SSerwal* 
tung  oon  bem  erften  tataralt  aufwärt«  bi«  ju  ben  <Seen,  fowie  oon  Der 
©rense  oon  Darfur  bi«  jum  inbifajen  Deean  au«befyten.  (fcr  fammelt  fel&er 
feine  (Stnfünfte,  bilbet  fein  eigene«  §eer  unb  $anbf>abt  bie  ®eri$t«barfeit 
au«  eigener  ©efugnijj.  Vermöge  feiner  au«bauemben  2$ärtgfeit  gelang  e« 
ü)m  fa>n  innerhalb  ber  erften  gwei  Safjre,  einige  Orbnung  in  feinen  Sänbern 
ju  fdjaffen.  (Sr  grünbete  2flititärpoften  su  gegenteiliger  Unterftüfcung  in 
föityung  be«  Stromlaufs,  fo  bafc  ber  <M  nunmehr  al«  fi$er  für  bie  Be- 
reifung oon  Sairo  bi«  jum  SSictoriafee  gelten  lann.  SRä<Wt  ber  ^erfteüung 
friebliäjer  Bedungen  au  «beffonien  fiel  tym  ber  flampf  gegen  ben  Selaoeii- 
^anbel  8U,  gegen  ben  ber  93afetf<be  3ug  erfolglos  geblieben  war.  ftrcili<$ 
bie  Vertilgung  biefer  ^Jlage  bilbete  eine  überau«  oerwitfelte  Aufgabe,  wcld^e 
für  biefe  ®egenben  i^re  eigene  ©efajlajte  befiftt. 

<£«  war  Dr.  ©a^weinfurt^  welker  auf  feiner  ga^rt  ju  ben  9liaw* 


Digitized  by  Google 


*u6  Gopten.  1009 

91iam  auerft  nähere  fiunbe  au«  biefem  „^erj  oon  «frifa"  erwarb.  Der 
©ajelienftrom,  welker  bei  bem  neunten  ®rab  nörblicher  ©reite  ben  Wil  er* 
reicht,  bur^ic^t  eine  weite  «tluoialnieberung,  reich  an  ftorn  unb  ©iet),  allein 
unheilooll  für  feine  iöewohner.  33or  etwa  jwanjig  ^^ren  begann  oon  (partum 
aus  bie  (Entfenbung  größerer  Sagbjüge  jur  Gewinnung  oon  (Elfenbein  ben 
©ajelienfluß  aufwärts.  Der  Erfolg  fteigerte  bie  Unternehmungen  unb  balb 
entftanben  bauernbe  fefte  Rieberlaffungen,  welche  STaufchhanbet  vermittelten  unb 
ben  Ägenten  ju  großem  Vermögen  Ralfen.  Das  ©eheimniß  beS  ungewöhnlichen 
®ebeihenS  blieb  inbeß  nicht  lange  ©erborgen  unb  im  gatjre  1867  warb  es 
notortfeb,  baß  ber  (Elfenbeinhanbel  nur  beftimmt  war,  bie  im  großen  9ftaß* 
ftabe  betriebene  ©claoenjägerei  511  oerbeefen.  (Einige  ber  nörbltchen  Stämme 
Ratten  fich  in  bas  (Gebiet  beS  ©agellenfluffeS  herangezogen,  bort  war  ein 
günftigeS  gelb  für  alle,  welche  bie  ftrengere  Regierung  im  eghptifchen  ©ouban 
fürchteten  unb  biefe  gemifchte  iöeoölferung  füt)rte  erfolgreiche  gangjüge  in  bie 
füblicheren  ©egenben  aus,  beren  (Ertrag  auf  bie  üuirfte  0011  Äorbofan  ging. 
Xie  europäifchen  (Elemente  Ratten  fich  allmählich  oon  bem  ©efdjäft  jurücf= 
gebogen,  aber  bie  Araber  blieben  bort  unb  bie  egpptifche  Regierung  nahm 
fogar  eine  Äbgabe  oon  ihren  Rieberlaffungen  gern  entgegen.  (Erft  1869  fat) 
ber  Shebioe  baS  fchmachoolle  beS  ÄbfommenS  ein  unb  fanbte  eine  bewaffnete 
9Kacht,  um  bie  §änbler  unter  Äufficht  ju  bringen.  Diesmal  gelang  es  jeboch 
einem  befonbers  begabten  ÜRann  unter  jenen  arabifdjen  ®efchäftsleuten,  bie 
Regierung  ju  befchwichtigen,  inbem  er  felber  bie  Rührung  jener  (Eolonne  gu 
erhalten  wußte.  Die  (Stellung  unb  ÜNacht  biefe«  «benteurerS  wuchs  fo  be* 
beutenb,  baß  er  im  egtjprifchen  Kamen  ben  ©ultan  oon  Darfur  befämpfte 
unb  beffen  fruchtbare  Cafe  eroberte.  Der  £^ebir>c  belohnte  ihn  mit  ber 
^afdjawürbe.  Nähere  ftunbe  über  biefen  „©eebra-Rahama"  brachte  ebenfalls 
<Schweinfurth  mit  fich,  er  befuchte  ihn  1871  unb  conftatirte,  baß  er  ein  eben* 
folcher  ©claoenjäger  wie  bie  übrigen  fei,  benn  er  fet)rte  gerabe  oon  einem 
gange  mit  oielen  h^ert  Opfern  jurücf.  Die  3ar)l  ber  §änbler,  welche 
biefem  bewerbe  oblagen,  fchäfcte  ^chweinfurth  auf  über  2000,  htewuS  ergiebt 
(ich  ein  Schluß  auf  bie  gewaltigen  ÜRaffen  oon  ©claoen,  bie  fie  in  ihre 
©ewalt  ju  bringen  pflegten. 

(Seit  jener  &t\t  begannen  ernftere  Reibereien  gwifchen  bem  egöptifcben 
(^ouoerneur  beS  ©ouban  unb  jenem  Rahama,  ber  oergeblich  felber  in  (Eairo 
eine  23erftänbigung  gu  betreiben  f Uchte.  Cbcrft  Öwrbon  erhielt  Auftrag  bie 
^rooinj  Souban  ju  regieren,  währenb  am  (Stajellenfluß  ein  Sohn  beS 
Sclaoenpafcha  als  beffen  Statthalter  faß.  Diefer  lefctere,  ©uleiman,  war  eS, 
welcher  im  $aljre  1878  einen  Stufftanb  gegen  bie  ftrengere  Ueberwachung 
burch  baS  neue  Regime  begann.  Dies  bot  ©orbon  gewüufchten  Änlaß,  ent- 
fdjeibenb  gegen  ben  ©claoenhanbel  oorjugehen.    gm  December  fanb  ein 

nennt  Wti<$.   187».   I.  127 


Digitized  by  Google 


1010 


»ertöte  au*  bcm  SReid)  unb  bera  HuStanbe. 


größerer  3ufammenftoß  ftatt  jwifchcn  ©uleiman«  Streitmacht  unb  bcm  ftarfen 
Detachement,  welche«  ©orbon  ihm  entgegengefenbet  ^attc.  Die  Weberlage 
ber  ©claoenhänblcr  unb  ihrer  Öeute  war  fo  bebeutenb,  baß  burch  bie  barauf 
folgenbe  3erftörung  ber  9tieberlaffungen  bic  gefammtc  Organifation  berfelben 
bauernb  unterbrücft  fein  foll.  ©«  fteht  ju  hoffen,  baß  fich  ba«  Unwefen  nicht 
etwa  unter  bem  Decfmantel  cgqptifchen  ©chufee«  oon  neuem  ftctrte.  Qn  ben 
legten  üttonaten  be«  3ahre«  1878  hat  (Swrbon  einige  oiertfg  Selaoencaraoanen 
aufgegriffen  unb  bie  Opfer  befreit.  (Er  ift  ein  ©chretfen  für  bie  §änbler 
geworben,  währenb  bie  bebrüeften  (Eingeborenen  ihn  al«  Befreier  feiern. 

@o  gewinnt  e«  ben  Änfchein,  al«  ob  egopttfehe«  Regiment  im  Qnnern 
be«  Söctttheil«  an  StuSbefntung  unb  gfeftigfeit  gewonnen  \)at,  jumal  e«  ®or* 
bon  gelungen  ift,  auch  bie  langwierigen  ^eiubfeligfeiten  mit  Äbeffonien  burch 
ein  friebliche«  übfommen  ju  bcenbigen.  ©a«  bie  ^rage  ber  (£rfä)Ue* 
ßung  ber  ©eegebiete  für  ben  ©anbei  betrifft,  fo  haben  bic  3öge  ®orbon« 
freiließ  im  ßaufe  ber  Qa^rc  ba«  negattoe  (Srgebniß  wieberholt  beftätigt, 
baß  auf  bem  Talwege  be«  Milz  eine  sBcrbtnbung  mit  ber  Äüfte  in  großem 
9Jfaßftabe  nicht  burdjjuführcn  fei.  Ädjthunbert  teilen  eines  glußlaufe«,  oon 
benen  wenigften«  ein  Drittel  entweber  buraj  2ftoraft  ober  Stromfchnetteu 
führt,  mit  allen  (gefahren  oon  ÜftiaSmen  unb  Schiffbruch  ftnb  nicht  geeignet 
für  einen  §anbel«weg. 

©in  weiterer  ^lan  ift  berienige  Stanley«,  bie  (Seen  burch  eine  fchmal* 
f purige  93a  hn  ju  oerbinben  unb  bie  ©aaren  bemnächft  auf  bem  3antDcft* 
ftrom  jum  tnbifchen,  fowie  auf  bem  Öioingftonefluß  junt  atlantifä)en  Deean 
ju  führen.  Die«  ^Jroject  ift  fid>erlid>  erfööpfenb  unb  in  feinem  erften  ÜT^cit 
fteht  bemfelbcn  wohl  eine  Äu«füljrung  beoor. 

«ber  noch  ein  britter  $lan  war  oom  ©icefömg  in«  «uge  gefaßt  wor* 
ben  unb  au  feiner  $erwirfli#ung  ift  bereit«  oor  oier  Sauren  ein,  freilich 
erfolglofcr,  ©abritt  gesehen.  ®orbon  felber  hatte  f«h  bafür  au«gefpro<hen, 
baß  bie  natürliche  93erbinbung  mit  bem  (Seegebiet  oon  ©entralafrifa  nach  ber 
ftüfte  be«  inbtfchen  Occan«  führe.  Der  ftt)ebioe  gab  ba^er  ben  (SJebanfen 
nicht  auf,  auch  oon  biefer  «Seite  t)er  bie  eggptifche  glagge  weiter  in«  tfanb 
ju  führen,  «Schon  burch  frühere  (Erpebitionen  ^atte  er  bie  (Somaliftämme 
unter  feine  Söotmäßigfeit  gebracht,  bi«  an  beren  ©übgrenaen  feine  ©efifcungen 
am  Ufer  be«  rotten  üfleere«  —  gegenüber  oon  «ben  —  hinabreichten,  tyi\> 
feit«  be«  3<ubaflußeS  am  ilequator  erwartete  er  nur  auf  bie  ®alla«ftämme 
jii  ftoßen  unb  wußte  nicht,  baß  ber  (Sultan  oon  3an$ibar  no$  ©ercfdjaftf* 
anfprüche  auf  bie«  ©ebiet  erhob.  Der  Sttybxvt  ^attc  aber  ba«  flttißgcfchicf, 
burch  eine  übergroße  (Geheimhaltung  fein  Unternehmen  ju  fchäbigen,  ba«  er 
angeblich  felbft  feinen  SWiniftern  nicht  mittheilte,  ©r  entfenbete  eigene  ftn* 
ftruetionen  an  Öorbon,  welker  oon  ben  (Seen  au«  gegen  ben  JDcean  oor* 


Digitized  by  Google 


1011 


bringen  follte,  wäljrenb  oon  bort  aus  eine  anbere  (Srpcbition  unter  2Jhrfillop 
ben  2Beg  lanbeinwärts  fudjte.  95ier  egoptifebe  Sdjiffe  mit  Gruppen  foltten 
an  einer  geeigneten  ©teile  ber  Äüfte,  bie  bem  33ictoriafce  möglidtft  naf)c  lag, 
Ianben.  föeicbe  Vorräte  an  SRunition,  Nahrungsmitteln  unb  (geraden 
jur  frieblidjen  DHeberlaffung  waren  beigegeben  unb  grauen  begleiteten  bie 
Solbaten.  Der  Jütyrer  erhielt  ben  Auftrag,  bur#  Stationen  feine  Serbin* 
bung  mit  ber  Äüfte  ju  fiebern.  Die  «ufgabe  erfajien  nify  fef>r  fajmiertg, 
ba  nur  70—80  ütteilen  surürfplegen  waren.  5einbiia>  3ufammenftöjje  mit 
ben  (5inwo$nern  foüten  oermieben  werben. 

Seiber  war  eS  gerabe  baS  ftrenge  ©e^eimnifc,  ba«  über  bem  ®anjen 
föwebte,  welkes  Ütti&trauen  an  oerfajiebenen  ©teilen  erwerfte,  als  bie  ©#>e* 
bitton  1875  auslief.  Der  «Sultan  oon  3anjibar  falj  in  ber  erften  ßanbung 
nat)e  bem  ^ubaftrom  eine  Verlegung  feines  Gebietes  unb  bie  geinbfeligfeiten 
jwifa^en  bem  (Sgqptern  unb  feinen  Gruppen  würben  feljr  broljenb.  Der  neue 
Sertrag  über  ben  Sclaoenljanbel  mit  ©nglanb  Ijatte  bem  Sultan  einen  mäaV 
tigen  greunb  oerfdjafft,  ben  er  nun  gegen  bie  ocrmeintliöjen  Angreifer  ju 
£>ülfe  rief.  Die  ©efeüfajaft  jur  Unterbrürfung  ber  Sclaoerei,  weldje  ni$t 
wußte,  bafj  ein  (Snglänber,  beffen  9lame  als  mit  iljren  3iden  tbenttfdj  befannt 
war,  bie  Oberleitung  befafc,  erfa^raf  über  bie  beunrufyigenben  Änjeia^en  unb 
trat  auf  Seite  3atWDa*3-  Certlidje  Sa^wiertgfeiten  famen  fjinju.  Die 
©xpebition  mufcte  weiter  füblidj  einen  günftigeren  ^anbungSplafe  fu$en  unb 
fam  fo  in  entfdjiebenen  Senf  Ii  et  mit  bem  tfteidje  3a*Wbar. 

Unter  biefen  Umftänben  oerjögerte  fia?  ber  Äufbrudj  ins  Qnnere.  Der 
Äufentljalt  an  ber  ungefunben  $üfte  forberte  Opfer  unb  nad)  einigen  2ttonaten 
langte  ber  93efel)l  beS  Ä^ebioe  jur  (Sinftellung  beS  Unternehmens  an.  Qn 
daxxo  batte  ©ngtanb  inawifajen  ©infprua?  erhoben,  oermutylidj  in  ber  Hbfia^t, 
eine  oor$eitige  (Erweiterung  eg^ptifeben  2ftadjtgebieteS  ju  Untertreiben,  unb 
ber  Äfcbioe  ^atte  feine  $läne  auf  bie  Seen  fallen  gelaffen,  jumal  fid)  @or- 
bon  aua?  feinerfeits  für  einen  3ug  niajt  gerüftet  fanb,  als  bie  ffieifung  beS 
SSicefönigS  ohnehin  oerfpätet  bei  tym  eintraf.  So  erntete  ber  aStcefönig  meljr 
enttäufa^ung  bei  feinem  Vorhaben  als  er  oerbiente,  weil  er  ft$  ber  englifa>n 
©ülfe  m$t  naajbrütflicb  oerfia>rt  ^atte.  Die  ©rf<$liefcung  beS  reiben  binnen* 
lanbes  oom  Deean  tyx  wirb  ftc^erlic^  oon  einer  anberen  ÜRacbt  balb  burajgefü^rt 
werben,  für  bie  ÜHittel  (Egyptens  war  es  eine  ju  weit  auSljotenbe  Unternc$' 
mung.  Die  Ausbreitung  ber  2flaa)t  beS  9WftaateS  im  ©ebiete  beS  Stromes 
aufwärts  f)at  aber  eine  gefteigerte  93ebeutung  gewonnen.  Die  Verwaltung 
beS  eroberten  Gebietes  feitenS  ©orbonS  wirb  bur$  bie  S5er§ältniffe  bei  ber 
Regierung  in  fcairo  nidjt  berührt,  fo  bafj  bie  Dinge  bort  eine  ruhige  ©nt* 
wirfelung  nebmen  fönnen,  beren  Vorbebingung  bie  bauembe  Unterbrürfung  beS 
SclaoentyanbelS  am  ®ajellenflu|  bleibt. 


Digitized  by  Google 


1012 


»ertöte  aus  Dem  Weid)  unb  bein  «umlaute. 


Aus  Berlin.  HuS  bem  töeidjstag.  —  Die  awette  SBerathung  ber 
^olltartfoorlage,  fotoeit  btefelbe  gur  jweiten  Cefung  im  Plenum  beS  föeic&s* 
tage«  geftellt  worben  ift,  hat  au*  in  ber  »ergangenen  ©odje  nur  wenig 
Jortfajritte  gemalt,  unb  bte  Debatten  über  bie  einzelnen  30UWti°nen/ 
wetaV  jur  Beratung  gelangten,  boten  aua)  ein  nur  oorwiegenb  bie  gaäV 
freife  bcfa)äftigenbe$  unb  fein  allgemeineres  ^ntereffe.  ©tci^roo^l  ftnb  oon 
ben  föeicfjStagSoerfyanblungen  ber  SSorwoaV,  bie  ju  bem  3oütarife  nic&t  in 
unmittelbarer  ©ejiefmng  fte^en,  einige  oon  befonberer  Sebeutung  gewefen. 
$>er  am  SDienftag  oom  töeitfcstagSabgeorbneten  Söerger  oor  bem  ©tntritt  in 
bie  SageSorbnung  $ur  ©praaje  gebraute  Uebelftanb,  ba§  eine  gro§e  8n}a$( 
oon  töetajStagSabgeorbneten  aüer  Parteien  ft$  o^ne  alle  ©ntfdjulbigung  ben 
©ifcungcn  fernhält,  ift  nia>t  gerabe  eine  neue,  erft  iefet  ju  Sage  getretene 
©rf  Meinung,  aua>  in  früheren  töeia?StagSfefftonen  ^aben  niät  ju  feiten  oiele 
Äbgeorbnete  ©odjen  lang  olme  (Sntfäulbigung  gefehlt,  es  mar  aber  baS  erfte 
l'tal,  ba§  ber  ©egenftanb,  unb  $war  aus  ber  Sföitte  beS  iReidjstageS  heraus, 
eine  fa^arf  tabelnbe  Beurteilung  erfuhr,  unb  als  bemerfenSwerth  mufjte  es 
an*  gelten,  ba§  ber  güfjrer  bes  Zentrums,  ber  Äbgeorbnete  ©inbt^orft,  ob* 
fdwn  ber  Äbgeorbnete  SBerger  namentlidj  barauf  ^ingewiefen  hatte,  bafj  oon 
ben  100  ohne  ©ntfdjulbigung  fet)lenben  Äbgeorbneten  nidjt  weniger  benn  40 
ber  am  beften  bisctylinirten  (kentrumSfraetion  angehörten,  ben  tabelnben  99e* 
merfungen  beS  Äbgeorbneten  SÖerger  ft$  rütfhaltlos  anfdjloß.  Der  Äbgcorb- 
nete  Stifter  (£)agen)  oerfudjte,  ben  ®runb  für  baS  fehlen  fo  oieler  Äbge* 
orbneten  aus  bem  Umftanbe  abzuleiten,  ba§  burd)  baS  oerfpätete  (Einbringen 
ber  Vorlagen  ber  SReidjStag  fo  lange  in  ben  ©ommer  hinein  $u  tagen  ge* 
jmungen  fei  unb  bafe  baS  oerf&ätete  einbringen  ber  Vorlagen  wieber  bamit 
äufammenf)änge,  ba§  ber  föeitfeSfanjler  erft  im  ftebruar  roieber  feinen  Stuf* 
enthalt  in  ©erlin  ju  nehmen  pflege  unb  bafe  erft  mit  feiner  Änfunft  bie  für 
ben  flteidjStag  beftimmten  Vorlagen  in  $lu&  gelangten.  Der  töeid>Sfansler' 
amtSpräftbent  §ofmann  hob  inbefe  bem  «bgeorbneten  fötaler  gegenüber  fetjr 
entfärben  ben  Umftanb  heroor,  ba&  burdj  bie  «bwefenheit  bes  9teta)SfansterS 
oon  SBerlin  no<h  feine  Vorlage  länger  als  24  ©tunben  oer^ögert  worben  fei, 
unb  bie  Äbgeorbneten  oon  Äarborff  unb  oon  Äleift'lRefeow  traten  ebenfalls 
bem  SSerfuaje  bes  »bgeorbneten  dichter,  bie  <Sa?ulb  auf  bie  föeithsregierung 
3U  werfen,  entgegen.  ^ebenfalls  foüte  bort,  niajt  oergeffen  werben,  bafj  bie 
bis  tief  in  ben  ftebruar  hinein  bauemben  Verhärtungen  bes  preu&iföen 
CanbtagS  eine  frühere  Einberufung  beS  föeitfcstags  gur  Unmöglidjfett  matten, 
ba§  ber  am  12.  ftebruar  einberufene  töeiajStag  wegen  wieberholter  33efa?lu§- 
unfä^igfeit  bes  $>aufeS  erft  am  18.  ftebruar  fi*  oollftänbig  ju  conftituiren 
oermoa^te,  ba^  oon  ber  bisherigen  X)auer  ber  ©effton  wegen  ber  oom  3.  bis 
28.  Styril  eingetretenen  Cfterferien  unb  wegen  ber  oom  28.  üttai  bis  9.  ^uni 


auß  «crlin. 


1013 


erftrecften  ^ftitgftf  erten  natyeju  ein  Drittheil  in  Äb$ug  ju  bringen  ift  unb 
bafj,  felbft  wenn  eine  ©äumigfeit  ber  Regierung  in  93ejug  auf  bie  ju  machen* 
ben  Vorlagen  oorhanben  wäre  —  was  nicht  nachsuweifen  ift  —  bieS  immer* 
hin  benjenigen  100  Äbgeorbneten,  welche  in  ber  ©ifeung  oom  17.  c.  unent* 
frfmlbigt  fehlten,  nicht  jur  (Sntfchulbigung  gereichen  würbe.  Der  föei<hStag§- 
präfibent  hat  aus  ber  ßlage  beS  Äbgeorbneten  S3erger  Seranlaffung  genom* 
men,  bic  unentfchulcigt  weggebliebenen  «bgcorbneten  fchriftlich  jur  ZtyiU 
nähme  an  ben  ©tfeungen  auf  juf  orbern;  es  ift  troffen,  bafe  biefe  «uffor* 
berung  oon  Erfolg  fein  werbe  unb  ba&  fich  bie  peffimiftifdje  «nfchauung,  ber 
Reichstag  werbe  bei  bem  herannahen  ber  Reißen  gahreSjeit  f<hlie§li<h  bauernb 
befchlu&unfähtg  fein,  nicht  bewahrheite. 

Hm  19.  c.  gelangte  bie  Interpellation  ber  Äbgeorbneten  Delbrücf,  ©am* 
berger,  garnier  unb  ®enoffen,  betreffenb  bie  Sföünagefefegebung,  jur  SBera* 
thung.  Der  föeichsfanjler  erflärte  fich  *ur  fofortigen  Beantwortung  bereit 
unb  gab,  nadjbem  ber  Äbgeorbnete  Delbrütf  in  ber  ihm  eigenen  Haren  unb 
objeetioen  SBeife  bie  Interpellation  begrünbet  hatte,  in  Bejug  auf  ben  flem* 
punct  bie  ©rf  lärmig  ab,  bafj  oon  feiner  ©eite,  weber  im  BunbeSratl),  noch 
im  preufcifcben  üflinifterium  ein  Äntrag  auf  eine  33eränberung  ber  ÜHünj» 
reform  geftellt  unb  ba§  felbft  bie  grage,  ob  ein  foldjer  Untrag  $u  ftellen 
wäre,  oon  feiner  ©ette  auch  nur  jur  ©pradje  gefommen  ober  auch  nur  mit 
einem  ©orte  berührt  worben  fei.  Der  ÄröftallifationSpunct,  an  welkem 
fich  bie  umlaufenben  ©erücbte  gebilbet  hätten,  beftehe  in  ber  auf  feine  Än* 
orbnung  erfolgten  Siftirung  ber  ©ilberoerfäufe ,  ba  er  für  bie  burdj  baS 
©tnfen  beS  ©ilberpreifeS  herbeigeführten  unb  noch  ^unehmenben  Skrlufte  bie 
35erantwortlia^feit  nicht  länger  habe  übernehmen  wollen.  Der  föeichsbanf* 
präfibent  oon  Dechenb  wie«  bann  aiffernmäfeig  nadj,  ba§  ber  bereit«  erlittene 
effectioe  93erfaufSoerluft  72  Sttillionen  betragen  habe  unb  ba§,  wenn  $u  ben 
greifen  ber  legten  fünf  flttonate  hätte  weiter  oerfauft  werben  müffen,  ein 
weiterer  SBcrluft  oon  90  bis  100  flJKUionen  unausbleiblich  gewefen  fein 
würbe.  @S  wäre  ju  münfdjen  gewefen,  bafj  man  fich  mit  ber  ertheitten 
«uSfunft  begnügt  hatte. 

$raf  bie  «tntmort  au*  ben  Äernpunct  ber  gnterpellation,  ob  bie 
Regierung  eine  «enberung  ber  3Künjwährung  herbeizuführen  beabfi(htige, 
nitht  oollftänbig,  fo  fteüte  fie  boa?  aufjer  allen  3weifel,  ba§  im  «ugenblitf 
eine  folche  »bficht  fälechterbingS  nicht  oorhanben  ift  unb  bafj  aus  ber 
©iftirung  ber  ©ilberoerfäufe  eine  berartige  Äbficht  auch  nicht  gefolgert  wer* 
ben  fann.  Unb  barüber,  bafj  bie  fRegietungen  über  anberweite,  etwa  fünftig 
ju  Xage  tretenbe  «bfichten  burch  eine  oorjeitige  ©rflärung  ftch  nicht  jum 
Boraus  bie  §änbe  binben  würben,  fmb  wohl  bie  Interpellanten  felbft  am 
SBenigften  im  Qweifel  gewefen.  Äuf  ben  «ntrag  bes  «bgeorbneten  ©am&erger 


Digitized  by  Google 


1014  ©eridjte  au«  bent  Steide  unb  bem  »uStanbe. 

trat  ba«  §au«  inbe§  in  eine  ©efprecfcung  ber  Qnterpellation  ein.  Der  «b* 
georbnete  Dornberger  filmte  babei  junächft  ben  Vorwurf  be«  töeicbsf  analer« 
&u  wiberlegen,  ba§  bie  Interpellation  im  ©tnn  unb  groerf  ber  Interpellanten 
felbft  nicht  wohl  überlegt  fei,  unb  baß  man  fich  nicht  oortjer  mit  ihm  barüber 
oerftänbigt  f)abe,  wie  er  bie  Interpellation  beantworten  folle,  unb  wenn  au* 
am  ©ajluffe  ber  wie  immer  geiftoollen  föebe  com  töeichsfanjler  felbft  nicht 
abgefprochen  mürbe,  baß  fie  oon  einem  meinen  unb  wohlwollenben  Jone  gc 
tragen  gewefen  fei,  fo  rief  fie  bodj  immerhin  eine  oon  ©djärfen  nicht  freie 
föeplif  be«  WeiajSfanjlerS  ^eroor.  ©ie  fich  burdj  fpätere  Erflärungen  be« 
föeich«fanjlcramt«präfibcnten  «Jwfmann  unb  be«  ?lbgeorbneten  Delbrücf  heT* 
ausftellte,  trug  ein  Sflißoerftänbniß  bie  ©djulb,  baß  ber  eigentliche  ®runb 
unb  Qvotd  ber  Anfrage,  welche  bie  Interpellanten  bezüglich  ber  Opportunität 
ihrer  Interpellation  oor  beren  Einbringung  an  ben  9icich«fanäleramt§präfi' 
benten  oertraulich  geftellt  hatten,  oon  oom  herein  nicht  flar  ju  erfennen  ge* 
mefen  mar.  Damit  mar  inbeß  nic^t  ungesehen  gu  machen,  ba§  bie  gange 
Debatte  ben  ©tempel  ber  ©ereijt^eit  angenommen  hotte.  Unb  bie  §inwetfe 
auf  bie  noch  unbeftimmten  Dinge,  meldte  bie  3uhmft  bringen  werbe,  bie  bie 
«bgeorbneten  oon  Äarborff  unb  ©gröber  (ßippftabt)  im  »eiteren  Verlaufe 
ber  Debatte  in  it)ren  föeben  fjeroortreten  ließen,  benahmen  ber  Antwort  be« 
föeichsfanaler«  auf  bie  Interpellation  ein  gut  Xtyü  ber  Beruhigung,  meiere 
biefe  Äntwort  Anfang«  erzeugt  hatte  unb  welche  oon  ben  Interpellanten  al« 
ber  einige  unb  eigentliche  3wedf  ihre«  Vorgehen«  bezeichnet  »orben  mar. 

Der  ©efefcentwurf  über  bie  SBerfaffung  unb  Verwaltung  Elfaß'Sott}' 
ringen«  paffirte  am  ©onnabenb  bie  $weite  Öefung.  Die  $iemtich  sahlreichen 
oon  ben  Elfaß-tfothringifchen  ^roteftlern  eingebrachten  flbänberungSanträge 
mürben  fämmtlich  abgelehnt.  Mehrere  oon  ben  Elfaffer  «utonomiften  ge* 
geftellten  Äbänberung«anträge  mürben  oom  §aufe  genehmigt.  Jjpn  ©efent* 
liefen  betreffen  biefelben  eine  ins  Äuge  gefaßte  ermeiterte  (Eompetenj  be« 
©taat«rath«,  welchem  burch  bie  ßanbe«gefefcgebung  auch  anbere,  in«befonbere 
befchließenbe  gunetionen  übertragen  werben  fonnen,  fowie  eine  Vergrößerung 
ber  3a*jl  @taat«ratt)«mitglieber,  ba  ber  ßaifer  ftatt  ber  in  ber  Vorlage 
auf  acht  normirten  Üttitgtieber  nunmehr  acht  bis  gwölf  ernennen  fann,  oon 
welchen  inbeß  brei  auf  ben  Vorfdjlag  be«  &tnbe«au«fchuffe«  ju  ernennen,  alle 
übrigen  au«  aüerhöchftem  Vertrauen  gu  berufen  finb.  Der  ®efefeentwurf  tft 
in  biefer  abgeänbetten  Raffung  hcu**  britter  Öefung  en  bloc  einfttmmig 
angenommen  worben,  nachbem  bie  flerical-proteftlerifchen  Äbgeorbncten  be« 
föeidjslanbe«  in  bemonftratioer  ©etfe  oor  ber  Äbftimmung  ben  ©ifeung«faal 
oerlaffen  hatten,  währenb  bie  autonomiftifchen  fcbgeorbneten  ©chneegan«  unb 
^orth  für  ben  Entwurf  eingetreten  maren.  Da«  ®efefe  felbft  foö,  wie  oer* 
lautet,  bereit«  am  1.  Äuguft  c.  in  ©irf famfett  treten,  bie  Ernennung  be* 


Literatur. 


1015 


gelbmarfchalls  oon  üftanteuffel  311m  erfteti  Statthalter  beS  fRetchSlanbe«  fcürfic 
als  feftftet)enb  ju  betrauten  [ein. 

Ueber  baS  mutmaßliche  (Snbc  unb  (fcrgebniß  bet  föeichStagSfeffton  ift 
lebe  Kombination  jur  $eit  noö)  oerfrüht.  £ie  §rage  ber  conftituttoneüen 
unb  —  wie  baS  Zentrum  verlangt  —  auch  bet  föberatioen  (Garantien  ift  feit 
einigen  Sagen  im  ftluß,  übet  ihren  Äbfchtuß  wirb  fich  meüetcht  erft  am 
(Jnbe  bet  üöoaje  etwas  ©efttmmtereS  fagen  laffen.  Unb  mit  bet  ©rlebigung 
biefet  ftrage  ift  ba«  Schtcffal  bet  ginanajöüe  auf  baS  ©ngftc  oerfnüpft. 

23.  3um.  F. 

BtteritttY. 

$)er  Spiritismus.  (Sine  fogenannte  wiffenfehaftliche  ftrage.  Offener 
SBrief  an  §errn  ^ßrofeffor  Dr.  ^ermann  Ulrici  in  §atte  oon  2B.  2öunbt,  ^ro= 
feffor  in  t'eipjig.  i'eipjig,  2B.  ©ngelmann.  1879.  —  2Bir  wollen  nidjt  üer= 
fäumen,  unfere  i'efer  auf  biefe  üortrefflic^e  Streitschrift  aufmevffatn  $u  machen. 
£er  Don  amerifanifchen  Äünftlem  auch  nach  £>eutfchtanb  oerpflanjte  Spiritismus 
hat  nidjt  nur  bie  gläubige  9)ienge  ju  betören  oermodjt,  fonbern  jum  Ztyxl  bis 
in  bie  ©elehrtenfreife  hinein  Unfug  angerichtet.  Uiiter  biefen  Umftänben  kernte 
auch  ber  Üiiffenfchaft,  «in  ernfteS  iZBort  über  ben  &egenftanb  ju  reben,  uno  Der 
Verfaffer  fab  fid)  um  fo  meljr  oeranlaßt,  tyet  eine  Pflicht  $u  tfmn,  als  er  gteia> 
fam  perfönlia)  ju  einem  öffentlichen  Urteil  tyerauSgeforbert  war.  ^rofeffor 
sBunbt  »o^nte  nämlich  mit  anberen  Kollegen  einer  ber  Verkeilungen  beS  £>errn 
Stabe  bei,  unb  man  muß  "Jkofeffor  Ulrici  aufrichtig  Danf  wiffen,  baß  er  eS 
benjenigen  (Mehrten,  bie  fich  oon  ber  Sl^tfäcblichfeit  ber  ©eijlererfcbeinungen 
nicht  Ijaben  überzeugen  fönnen,  jur  Pflicht  gemacht  fyat,  ifyre  Beobachtungen  öffent- 
lich mit^utheiten  unb  ihr  Urteil  \u  begrünoen.  l'ian  oerbanft  biefem  Umftanbe 
eine  glänjenb  gefchriebene  Schrift,  bie  man  gerne  fchlagenb  ober  über^eugenb 
nennen  würbe,  wenn  man  nicht  wüßte,  baß  fie  fich  mit  einem  (Gebiet  befchäftigt, 
wo  VernunftgTünbe  jeberjeit  machttos  fich  erwiefen  haben.  ,,3d)  jiehe  bie  Äuto* 
rität  ber  SBiffenfchaft  ber  Autorität  einiger  ihrer  h°<hachtbaren  Vertreter  oor," 
baS  ift  ber  ©runbgebanfe.  £)urd)auS  bem  ©egenftanbe  angemeffen  ij!  eS,  baß 
ber  Verfaffer  ftch  feiner  Aufgabe  mit  Ironie  unb  guter  i'aune  entlebigt,  unb  bie 
Ironie  ift  oon  fo  feiner,  höflicher  unb  zugleich  wirffam  ftechenber  fcrt,  furj  fo 
»ollenbet  fünftlerifcb,  wie  fie  heutzutage  feiten  in  ber  polemifchen  Literatur  an- 
getroffen wirb.  ÜJian  lieft  bie  Schrift  mit  mirflichem  Vergnügen,  fo  traurig 
ihre  Veranlaffung  ift.  2Hand)eS  muthet  ganz  leffmgifd)  an.  Äöjilich  wirft  j.  B. 
bie  Stelle  Seite  14:  ,/Jiaeh  aüem  biefem  finbe  ich  ben  SluSbrucf,  ben  auch  Sie 
gebrauchen,  es  feien  mit  ober  an  £>errn  Slabe  (Sjperimente  gemacht  worben, 
nicht  correct.  Vielmehr  ^at  $err  Slabe  bie  ©jperimente  gemacht,  unb  wenn 
fie  überhaupt  an  3«"^oem  gemacht  fmb,  fo  finb  fie  an  benjenigen  gemacht 
worben,  bie  feinen  ÜNanifeftationen  beiwohnten."  £od),  leicht  unb  fpielenb  in 
ber  $orm,  ift  bie  Schrift  zugleich  oon  einem  fw^en  Srnfte.  3)er  futtiche  Un= 
wifle  barüber,  baß  bie  Verirrung  auch  folajer  Greife  fich  bemächtigt  hat,  welcbe 
bie  3ugenb  bie  (^efe^e  beS  3)entenS  unb  vernünftigen  KrfennenS  ju  lehren  be- 
rufen fmb,  bricht  überall  burch,  unb  bie  flttlichen  unb  retigiöfen  $3eben(en,  bie 
ber  Verfaffer  ben  oon  ben  ^reunben  beS  Spiritismus  oorgetragenen  %nfchauun= 
gen  entgegenhält,  oerbienen,  wenn  benn  boa)  einmal  fo  traurige  Spmptomc  oors 
hanben  fmb,  emfthafte  Beachtung.  L, 


Digitized  by  Google 


1016 


?itewhir. 


©rgänjung  jum  ®  eneralftabswert  1866  unb  1870/71.  §erau$= 
gegeben  unb  rebigirt  oon  ©.  Don  ®tafenapp.  ÜBilitaria,  Söerlin.  1879.  —  Der 
Umfianb,  baß  bie  ®eneralfiabSwerfe  über  Die  ftelbjüge  oon  1866  unb  1870/71 
bloS  Den  ßufammenhang  ber  tereigniffe  geben,  ohne  bie  Beigabe  bie^rap^tferjer 
Diadjri^ten  über  bie  Heerführer,  hat  Den  ®ebanfen  ju  bem  oorliegenben  Söerfe 
gegeben,  baS  fidj,  wie  aus  ber  erften  Lieferung  $u  entnehmen,  mit  Stecht  eine 
(Ergänzung  &u  ber  Arbeit  beS  (i>eneralflabS  nennen  barf.  Diefelbe  enthält  bie 
trefflich  ausgeführten  Photographien  SJilbniffe  Don  jelm  Heerführern,  Den  ßaifer 
ooran,  nebfl  Deren  ftacumileS  unD  furzen,  aber  DolIfNinDigen  btograp^if^en  iKotijen. 
Dajj  biefe  nicht  ju  biograplnfayn  Darfiellungen  erweitert  ftnb,  fonDern  bloS  DaS 
juoerläfftge  Material  baju  geben,  fann  nur  gebilligt  werben.  $n  Diefer  Aüeife 
werben  in  bem  äBerfe  140  (generale  ih,re  Stelle  finDen,  eingefcbloffen  fämmtliay 
(Generale,  bie  eine  Dioijlon  ober  einen  entfprea)enD  größeren  Üruppenförper  tm 
Den  fteinb  führten.  DaS  ©anje  eine  Sammlung,  bie  ber  fbmyatb,ifa)en  Buf* 
nomine  ber  >Jeitgenoffen  ftdjer  fein  barf,  beren  ÜBertb,  aber  mit  Den  fahren,  wenn 
unfeve  3eit  eine  hiftorifebe  geworben  ift  noch  bcDeutenD  ft<^  erhöben  wirb.  g. 

Dante  Älighieri'S  Leben  unb  iüöerfe.  3m  äuf^^nb^nge  Dargefreflt 
oon  Dr.  ftranj  3E.  Regele,  ^rofeffor  Der  ©efebiebte  ju  SBürjburg.  ^Dritte  tb,eiU 
weife  oeränDerte  unb  oermeb,rte  Auflage.  3ena,  ©uftao  frifcb«.  1879.  — 
Die  frreunbe  DanteS  werben  erfreut  fein,  baß  äßcgele  feine  oortrefflidje  $io= 
grapbje  Des  Dichters  (erfte  Auflage  1852,  jweite  1865)  unter  ©erücfficbtigung 
ber  jüngften  goTfcbungen  in  neuer  ©eftalt  hat  ausgeben  laffen.  2Bie  eS  bei  einer 
folgen  Liebhaberei  leicht  geflieht,  ftnb  auch  bie  DantefiuDien  etwas  in«  Äraut 
gefdjoffen,  unb  ba  t^ut  eS  wohl,  wenn  auweilen  ein  nüchterner  ftritifer  ba§  ©ort 
nimmt  unb  beutlich  erfennen  läßt,  was  beglaubigte  ©efdncbte  ift,  unb  was  tnS 
(Miet  ber  Deutung  unb  ber  iBermutbung  gehört.  Segele  miß  einen  $la§  unter 
ben  Danteerflärern  Don  ftacb,  befct>eiben  für  fict>  ablehnen;  bafür  wirb  man  ihm 
ben  bei  eigentlichen  ^iftoriferS  in  ber  Danteliteratur  juerfennen  bürfen.  SJiete 
Streitfragen,  in  welche  Die  neueren  ÄuSleger  mit  großer  Lebhaftigfeit  ficb,  Der= 
biffen  haben,  wirb  man  ^ter  fautn  berührt  finben.  Dagegen  ift  baS  gefd)ichtlid)e 
SKatertol  für  bie  S3eurtheilung  Dantes  mit  großer  Sorgfalt  unb  Umficht  be= 
arbeitet.  Unb  bei  allem  Eingehen  ins  ©injetne  ifi  bie  Aufgabe  in  großem  Sinne 
gelöft,  inbem  ber  ^erfaffer  Durchaus  oon  Den  weltbewegenDen  $been  DeS  2Wittel= 
alters  ausgeht  unD  ben  Dichter  ber  göttlichen  $oinöDie  mefentlicb  als  Die  95er= 
förperung  Der  fein  ^ahrfmnbert  burchbringenben  Dichtungen  unb  Äämpfe  begreif: 
lieh  5«  machen  fudjt.  Diefe  Äuffaffung  DeS  Dichters,  feines  StUtemS  unb  feiner 
Söerfe  iß  Diefelbe  geblieben.  Dagegen  hat  ber  biographifebe  Dheil  manage  $er= 
änberungen  erlitten,  bie  jum  Dbeil  burch  bie  gegen  bie  Sbjonifen  SWalafpinaS 
unb  Dino  Gompagnis  geführte  ScMtif  Deranlafjt  ftnb.  3)iit  grofter  (£ntfd)ieDen= 
heit  unb  erneuter  Slufreifmng  ber  Ökünbe  hält  ©egete  bie  Anficht  aufrecht,  Daß 
DaS  !öuch  de  monarchia  jur  beS  9iömerjugeS  föiifer  §einridbS  VII.  ge= 
fchrieben  ift,  gegen  $art  Sßitte,  ber  ihre  (Sntflehung  befanntlich  fdwn  dot  1300, 
alfo  noch  in  ftlorenj,  anfe^t.  Die  neue  SluSgabe  ift  mit  ber  Photographie  beS 
im  ^ahre  1865  oor  Santa  fcroce  errichteten  DenfmalS  beS  Dichters  gefchmücft 
unb  auch  fonP  aufS  würbigjle  auSgcflattet.  L. 

«ebtflirt  unter  S$craiitwortlic$teit  Der  SBerlag«banbIuufl. 
ausgegeben:  26.  $um  1879.  —  3)rud  öon  «.  Xö.  ttngetharbt  in  8eipjig. 


Digitized  by  Goog